Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik 9781617197444

1,080 47 102MB

German Pages [832] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik
 9781617197444

Table of contents :
" V o r w o r t . . . . . . . . . . . . v
Illustrationsverzeichnis . . . . . . . . . xiv
L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . . . - - . . . . - XVII
Einleitung.
I. Gegenstand und Methode . . . . . . . . . . . 1
I I . Quollen . . . . . . . . . . . . . . . 5
TTI. Bearbeitungen . . . . . . . . . . . . . 14
Erster Abschnitt.
Die liturgischen Untergewänder.
Erstes Kapitel.
D e r A m i k t.
I. Der Amikt nach heutiger Praxis . . . . . . . . . .
I t . Der Amikt als Bestandteil der liturgischen Kleidung im Mittelalter . . 23
I I I . Die Gebrauchsweise des Amikts . . . . . . . . . . 28
IV. Beschaffenheit und Ausstattung des Humerale . . . . . . . 32
V. Ursprung des Schultertuches. Seine Namen . . . . . . . 44
VI. Das Schultertuch in den orientalischen Riten . . . . . . . 4 9
Zweites Kapitel.
D e r F a n o n e .
I. Der Fanono nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 52
I I . Der Fanone seit dem 13. Jahrhundert . . . . . . . . . 53
I I I . Der Fanone vor dem 13. .'Jahrhundert . . . . . . . . . 56
Drittes Kapitel.
D i e A l b e .
I. Die Albe in der Gegenwart . . . . . . . . . . . 57
I I . Naine des Gewandes . . . . . . . . . . . . 59
I I I . Die Albe in karolingisclier Zeit . . . . . . . . . . 61
IV. Die Albe in vorkarolingischer Zeit . . . . . . . . . 63
V. Form der Albe . . . . . . . . . . . . . 69
VI. Beschaffenheit und Ausstattung der Albe . . . . . . . . 78
VII. Die liturgische Tunika in den orientalischen Riten. Die Epimanikien . . 92
Viertes Kapitel.
D a s C i n g u l u m .
1. Das Cingulum nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 101
I I . Das Cingulum als Bestandteil der liturgischen Gewandung in der Vergangenheit 102
I I I . Beschaffenheit des liturgischen Gürtels im Mittelalter . . . . . . 105
IV. Der liturgische Gürtel in den Riten des Orients . . . . . . . 115
I. Das Subcinctorium nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . 1 1 7
11. Das Subcinctorium im Mittelalter. Sein Alter, seine Beschaffenheit. Weise, es
anzulegen . . . . . . . . . . . . 1 1 7
I I I . Balteus, Praecinctorium und Semicinctium . . . . . . . . 120
I V . Zweck, Ursprung und Bedeutung des Subcinctorium . . . . . . 123
Sechstes Kapitel.
R o c h e t t und S u p e r p e l l i c e u m .
T. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . 125
I I . Rochett als Name eines geistlichen Gewandes . . . . . .126
HI. Charakter des Gewandes zu Rom und au(3erlialb Roms . . . . 121»
I V . Erste Spuren des Gewandes . . . . . . . . . . . 130
V. Beschaffenheit des Gewandes . . . . . . . . . . 182
V I . Auftreten des Superpelliceum . . . . . . . . . . 135
V I I . Name und Gewand in ihrem Ursprung . . . . . . . 1 3 9
VIT.I. Das Superpelliceum im Ordinatiousritus . . . . . . . 1 4 2
I X . Beschaffenheit des Superpelliceum . . . . . . . . . 143
D i e K a s e l .
I. Die Kasel in der Gegenwart . . . . . . . . .
11. Die Namen des Meßgewandes . . . . . . .
I I I . Die Kasel als liturgisches Gewand . . . . . . .
I V . Die Kasel bei den Subdiakonen und Minoristen . . . . .
V. Die Kasel bei den Diakonen . . . . . . . . .
VI. Anlegungsweise der Kasel bei den Diakonen, Subdiakonen und. Akolythen.
planeta plicata . . . . . . . . . . .
V I I . Die Kasel im liturgischen Gebrauch . . . . . . .
V1IT. Die Kasel im Weiheritus . . . . . . .
IX. Form der Kasel im Mittelalter bis zum 13. Jahrhundert
X. Änderungen in der Form des Gewandes seit dem 13. Jahrhundert
X I . Die Kasel in der neuesten Zeit . . . . . . .
X IL Stoff des Meßgewandes
XI IL Verzierung des Meßgewandes . . . . . . . .
X I V . Bestickt« Meßgewander
X V . Das Meßgewand in den Riten des Ostens . . . . . .
X V I . Ursprung des Meßgewandes . . . . . . • • •
Zweites Kapitel.
D a l m a t i k und T u n i c e l l a .
I. Dalmatik und Tunicella nach gegenwärtigem Brauch . . . .
Tl. Alter des Gebrauches der Dalmatik . . . . . . .
I I I . Der Gebrauch der Dalmatik seit dem 9. Jahrhundert . . . .
I V . Beschaffenheit der Dalmatik in vorkarolingisclier Zeit . . . .
V. Beschaffenheit der Dalmatik vom 0. Jahrhundert- bis zum späten Mittelalt»
Beschaffenheit der Dalmatik seit dem späten Mittelalter
VI. Die Dalmatik in der Neuzeit . . . . . . . .
V I I . Alter der Verwendung der Tunika bei den Subdiakonen und Bischöfen
VI I I . Namen der Levitongewänder . . . . . . . . .
I X . Beschaffenheit der Tunika im Mittelalter und in der Neuzeit
X, Liturgische Verwendung der Dalmatik und Tunicella .
X I . Ursprung der Dalmatik und Tunicella . . . . . • •
X I I . Die Tunika der Dialcone und Subdiakone in den Riten des Ostens. Der Sakkos
Drittes Kapitel.
D a s P l u v i a l e .
Seite
I. Das Pluviale nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 306
I I . Name des Gewandes . . . . . - . . - . - . SO 7
I I I . Alter des Gewandes . . . . . . . . . . . . 310
TV. Gehrauch des Gewandes . . . . . . . . . . . 314
V. Tonn und Beschaffenheit des Gewandes . . . . . . . . 317
V I . Verzierung des Pluviale . . . . . . . . . . . 32»
V I I . Ursprung des Gewandes. Das päpstliche Mantum. Die (Jappa magna und Almutia 34*
Dritter Abschnitt.
Die liturgischen Bekleidungsstücke der Hände, der Füße und des
Kopfes.
Erstes Kapitel.
D i e P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e .
I. Name dor liturgischen Handschuhe. Die Pontifikalhandschuhe i 1 ^ '
I I . Alter des Gebrauches der Pontifikalhandschuhe
I I I . Die Pontifikalhandschuhe im 12. und 18. Jahrhundert .
TV. Verleihung des usus chirothecarum an Nichtbischöfe
V. Form und Herste 11 ungsweise der Pontifikalhandschuhe
VT. Ausstattung der liturgischen Handschuhe . . . .
V I I . Stoff und Farbe der Pontifikalhandscbuhe . . . .
V I I I . Die liturgische Verwendung der Handschuhe
IX. Ursprung der pontifikalen Ilandbekleidung . . . .
Zweites Kapitel.
D i e p o n t i f i k a l e F u ß b e k l e i d u n g .
I. Die pontifikale Fußbekleidung in der Gegenwart. Tbre Bestandteile: Sandalen
und Caligae . . . . . . . . . . . . . . 384
II . Die liturgische Fußbekleidung in der römischen Kirche bis zur Wende des ersten
Jahrtausends . . . . . . . . . . . . . . 88">
I I I Die liturgische Fußbekleidung außer-halb Horns bis zum 11. Jahrhundert . . 88*
I V . Die Bestandteile der liturgischen Fußbekleidung . . . . . . . 8ül
V. Beschaffenheit der beiden Bestandteile der liturgischen Kußbekleidung bis zum
11. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . 893
V I . Die Träger der Sandalen und Caligae seit dem Ende des ersten Jahrtausends •>Ij
V I I . Verleihung der pontifikalen Fußbekleidung an Nichtbischöfe . . . . 898
V I I I . Beschaffenheit der Sandalen und Caligae vom 11. bis 14. Jahrhundert . . 395)
IX. Besch äffen Ii eit der Sandalen und Caligae im spateu Mittelalter und der Neuzeit 410
X. Verwendung der sakralen Fußbekleidung im liturgischen Dienst . . . . 410
XI. Ableitung der liturgischen Fußbekleidung . . . . . . . . 421
Drittes Kapitel.
D i e M i t r a.
1. Name des Ornatstückes . . . . . . . . . . . . 424
IT. Die Mitra in der Gegenwart . . . . . . . . . . . 420
I I I . Erstes Auftreten der pontifikalen Mitra . . . . . . . . 481
IV. Weitere Verleihungen unter Leo IX. Die Mitra wird bischöflicher Ornat . 44?-
V. Die Mitra bei Kanonikern, bei Äbten und bei den Kardiniilen . . . . 4">2"
VI. Älteste Form der Mitra 45*
V I I . Änderungen in der Form der Mitra . . . . . . . . . 468
V I I I . Die Mitra im späten Mittelalter und in der Neuzeit . . . . . . 474
I X . Liturgische Verwendung der Mitra . . . . . . . . . 48-">
X. Die liturgische Kopfbedeckung in den orientalischen h'iten . . . . . 487
Viertes Kapitel.
T i a r a , P i l e o l u s , B i r e t t .
S e i t e
[. Die T i a r a 498
i L Der Pileolus 509
1!I. Das B i r e t t 510
Vierter Abschnitt.
D i e I n s i g n i e n .
Erstes Kapitel.
D e r M a n i p e l .
T. Der Manipel in der Gegenwart . . . . . . . • • - 515
I I . Namen des Ornatstückes . . . • • • • • - • . 5 1 7
I I I . Der Manipel seit der Karolingerzeit . . . . . . . . . 520
IV. Dio ä l t e s t e n Nachrichten über die Verwendung des Manipels . . . . 528
V. .Beschaffenheit des Manipels zur Karolmgerzeit. Seine Umwandlung in einen
Z i e r s t r e i f e n . . . . . . . . . . • • - 530
VI. Der Manipel seit dem 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit . . . . . 53o
V I I . Der Manipel in der Neuzeit . . . . . . . . • • • 541
V I I I . Tragweise des Manipels 548
TX. Verwendung des Manipels . . . . . . . . . . . 545
X. Die Überreichung des Manipels im Ritus der Subdiakonatsweihe . . - 548
X I . Das Gegenstück des Manipels in den R i t e n des Ostens . . . . . 550
X I I . Ableitung des Manipels 554
Zweites Kapitel.
D i e S t o l a .
I. Die Stola nach der gegenwärtigen P r a x i s . . . . . . . . 562
II. Namen des Ornatstückes . . . . . . . . . . . 563
I I I . Die ä l t e s t e n Nachrichten über die Stola im Abendland . . . . . 569
IV. Die Stola als l i t u r g i s c h e s Ornatsti'ick zur Karolingerzeit . . . . . 578
V. Gebrauch der Stola 5S2
VI. Die Überreichung der Stola im Weiheritus . . . . . . . 589
V I I . Beschaffenheit der Stola im M i t t e l a l t e r 590
Vl.ll. Die Stola in den R i t e n des Ostens 601
IX. Ursprung der Stola
Drittes Kapitel.
D a s P a l l i u m .
I. Das abendländische P a l l i um in der Gegenwart . . . . . . . 620
I I . Alter des römischen Palliums . . . . . . . . . . 624
III". Die Verleihung des Palliums 626
IV. Liturgischer Charakter des römischen Palliums. Seine Verwendung beim Gottesdienst
631
V. Die Pallium V e r l e i h u n g e n im 6. J a h r h u n d e r t und der Kaiser . . . . 634
VI. Bedeutung des Palliums • 639
V I I . Gestalt und Beschaffenheit des Palliums 642
V I I I . Ursprung des Palliums 652
I X . Das bischöfliche Schultergewand in den Riten des Ostens . . . . . 664
X. Die bischöfliche Insignie in den K i r c h e n Galliens, Spaniens und Nordafrikas . 674
Viertes Kapitel.
Das R a t i o n a l e .
I. Das Rationale in der Gegenwart . . . • • • • • . 6 . 6
I I . Das erste nachweisbare Auftreten des Rationale . . . • . 6 7 8
I I I . Verbreitung des Gebrauches des Rationale . . . . . . • • 680
J nlialts Verzeichnis. xin
I V . F o rm und Ausstattung des Rationale . . . . . . . . 687
V. Ursprung des R a t i o n a l e . . . . . . . . . . . . 6514
V I . Das Rationale als b i s c h ö f l i c h e r Jirustschmuek . . . . . . . 697
Fünfter Abschnitt.
Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.
Erstes Kapitel.
D i e m y s t i s c h e Deutung der l i t u r g i s c h e n Gewänder.
1. Die mystische Deutung im Abendland . . . . . . . . . 701
IT. Die mystische Deutung der liturgischen Gewänder in den Riten des Ostens . 707
I I I . Die symbolische Bedeutung der p r i e s t e r l i c h e n (iew/inder im Abendland . 710
I V . Die Symbolik der b i s c h ö f l i c h e n Ornatstücke . . 71 0
V . Die symbolische Bodeutung des Superpelliceuni, der L c v i t e n g e w i m d e r und de*
P l u v i a l e 72 l
Zweites Kapitel.
D i e l i t u r g i s c h e n Farben.
I. D i e l i t u r g i s c h e n Farben nach der g e g e n w ä r t i g e n P r a x i s . . . . . 72H
IT. Das erste A u f t r e t e n des liturgischen Farbenkanons . . . . . . 720
ITT. M a n n i g f a l t i g k e i t der liturgischen i ' a r b e n r e g e l n in der V e r g a n g e n h e i t . 737
I V . Ursprung und Symbolik der liturgischen Farbenregel . . . . . . 740
V. Die Riten des Ostens und die l i t u r g i s c h e Farbe . . . . . . . 7öi>
V I . W e i ß als liturgische Farbe in der v o r k a r o l i n g i s c h e n Zeit . . . . 7f>4
Drittes Kapitel.
S e g n u n g der l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r . . 760
Schlußabschnitt.
Die liturgische Gewandung in ihrer Gesamtentwicklung.
I . Die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g in ihrer Beziehung zur alttestamentlichen Kulttracht 76;>
IT. D i e l i t u r g i s c h e Gewandung in vorkonstantinischer Zeit . . . . 7 6 7
ITT. D i e liturgische K l e i d u n g v om 4. bis 9. Jahrhundert . . . . . 77]
I V . Die liturgische Gewandung vom 9. bis 18. Jahrhundert . . . . . 770
V. Die liturgische Gewandung im späten M i t t e l a l t e r und in der Neuzeit 781
I . V e r z e i c h n i s der besprochenen alten Gewänder . . . . . . 787
I I . Ü b e r s i e h t über die dem W e r k e zu Grunde liegenden monumentalen und schriftlichen
Quellen . . . . . . . . . . . . . 780
I I I . S a c h r e g i s t e r . . . . . . . 798

Citation preview

Die liturgische Gewandung in Occident und Orient

Gorgias Liturgical Studies

66

This series is intended to provide a venue for studies about liturgies as well as books containing various liturgies. Making liturgical studies available to those who wish to learn more about their own worship and practice or about the traditions of other religious groups, this series includes works on service music, the daily offices, services for special occasions, and the sacraments.

Die liturgische Gewandung in Occident und Orient

nach Ursprung und Entwickliung, Verwendung und Symbolik

Joseph Braun

A 1 gcirgias press 2010

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright© 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1907 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2010

1

ISBN 978-1-61719-744-4

ISSN 1937-3252 Reprinted from the 1907 Freiburg im Breisgau edition.

Printed in the United States of America

VORWORT. D a s v o r l i e g e n d e W e r k ist die F r u c h t viel j ä h r i g e r , e i n g e h e n d s t e r B e s c h ä f t i g u n g m i t d e r G e s c h i c h t e der liturgischen G e w a n d u n g . E s w i l l nicht l e d i g l i c h in g r o ß e n Z ü g e n , sondern nach M ö g l i c h k e i t bis ins einzelne ein Bild des W e r d e n s d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r nach F o r m , B e s c h a f f e n h e i t . V e r w e n dung und S y m b o l i k g e b e n . N a c h M ö g l i c h k e i t : denn nur zu o f t g e s c h i e h t es, d a ß die Quellen e n t w e d e r g a n z s c h w e i g e n o d e r docli nicht in w ü n s c h e n s w e r t e m M a ß e A u s k u n f t g e w ä h r e n . D a s g i l t namentlich f ü r die v o r k a r o l i n g i s c h e Z e i t . A b e r auch noch s p ä t e r sieht m a n sich, sobald man E i n z e l f r a g e n n a c h f o r s c h t , nur zu o f t v o r m e h r oder w e n i g e r d i c h t e m D u n k e l . Je eingehender sich j e m a n d m i t d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g der V e r g a n g e n h e i t b e f a ß t , um so m e h r w i r d er inne, w i e v i e l e s w i r i m einzelnen niclit o d e r doch b l o ß m a n g e l h a f t w i s s e n und zum g r o ß e n T e i l wahrscheinlich auch in Z u k u n f t n i e m a l s v o l l k o m m e n e r w i s s e n w e r d e n . D e r allein kann w ä h n e n , es h e r r s c h e in d e r Geschichte der S a k r a l k l e i d u n g a l l e r w e g e n lauter L i c h t und der hellste T a g , w e r sich nur o b e r f l ä c h l i c h mit derselben b e s c h ä f t i g t hat. D e r H a u p t g e g e n s t a n d der A r b e i t sind die liturgischen G e w ä n d e r des Abendlandes. I n d e s s e n w u r d e auch die K u l t g e w a n d u n g d e r o r i e n t a l i s c h e n R i t e n in den K r e i s der U n t e r s u c h u n g e n g e z o g e n , und es d a r f ohne B e d e n k e n v e r s i c h e r t w e r d e n , daß dieser bislang noch k e i n e so a u s g i e b i g e B e h a n d l u n g zuteil w u r d e w i e in d e m v o r l i e g e n d e n W e r k e . L e i d e r ist es g a n z u n m ö g l i c h , i h r e E n t w i c k l u n g über die H a u p t z ü g e hinaus zu v e r f o l g e n . Ja f ü r die (Jeschichte d e r l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g der S y r e r , A r m e n i e r , N e s t o r i a n c r und K o p t e n l ä ß t sich aus M a n g e l des dazu e r f o r d e r l i c h e n M a t e r i a l s nicht e i n m a l das leisten. E s d a r f d a h e r nicht w u n d e r n e h m e n , w e n n den K u l t g e w ä n d e r n der orientalischen R i t e n nur ein v e r h ä l t n i s m ä ß i g k l e i n e r K a u m g e w i d m e t ist und von einer S c h i l d e r u n g ihrer einzelnen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n f a s t g a n z A b stand g e n o m m e n w e r d e n mußte. D i e D a r s t e l l u n g baut sich auf den Quellen selbst auf, den S c h r i f t e n der L i t u r g i k e r , den g e l e g e n t l i c h e n A n g a b e n der alten H i s t o r i k e r , den o f f i z i e l l e n liturgischen B ü c h e r n und G o t t e s d i e n s t o r d n u n g e n , den e i n s c h l ä g i g e n synodalen B e s t i m m u n g e n , den m i t t e l a l t e r l i c h e n S c h a t z v e r z e i c h n i s s e n , den M o n u m e n t e n j e g l i c h e r A r t und dem noch v o r h a n d e n e n B e s t a n d an liturgischen G e w a n d stücken aus f r ü h e r e r Z e i t . N a m e n t l i c h w u r d e n im w e i t e s t e n U m f a n g diese alten P a r a m e n t e und die I n v e n t a r e , deren W i c h t i g k e i t nicht hoch g e n u g g e w e r t e t w e r d e n kann, ausgenutzt. D i e zahlreichen durch das W e r k v e r s t r e u t e n A u s z ü g e aus den m i t t e l a l t e r l i c h e n Schatz Verzeichnissen und die am Schlüsse g e b o t e n e Z u s a m m e n s t e l l u n g der in ihm b e r ü c k s i c h t i g t e n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r l e g e n d a f ü r reichlich Z e u g n i s ab. N a t ü r l i c h w u r d e auch zu R a t e g e z o g e n , was andere über die Geschichte der S a k r a l k l e i d u n g geschrieben haben, ,und

VI

Vorwort.

es gibt solcher A r b e i t e n sehr viele und sehr gute. Allein nichts w u r d e daraus h e r ü b e r g e n o m m o n , d a s n i c h t zuvor, s o w e i t n u r e b e n t u n l i c h , a n d e n Q u e l l e n selbst nachgeprüft worden wäre. W i r k l i c h erwiesen sich nicht w e n i g e A n gaben als ungenau, ja geradezu als irrig, darunter auch solche, w e l c h e wie ein E r b ü b e l sich bereits durch eine R e i h e v o n S c h r i f t e n h i n g e z o g e n hatten. S i e w u r d e n t e i l s a u s d r ü c k l i c h t e i l s , u n d d i e s in d e n m e i s t e n F ä l l e n , s t i l l schweigend richtiggestellt. B e i B e n u t z u n g der schriftlichen und m o n u m e n t a l e n Quellen w a r leitender G r u n d s a t z s o r g f ä l t i g e W e r t u n g und S i c h t u n g des M a t e r i a l s ; im V o r l e g e n der Resultate seiner F o r s c h u n g aber suchte der V e r f a s s e r sich vorsichtiger Z u r ü c k h a l t u n g zu b e f l e i ß i g e n . I n z a h l r e i c h e n F ä l l e n w a r e r d a h e r v e r a n l a ß t , sieh mit einem größeren oder geringeren Grad von Wahrscheinlichkeit, mit einem „ k ö n n t e " , „ d ü r f t e " u. a . z u b e g n ü g e n . E r h e g t nicht die B e s o r g n i s , d a ß solches dem W e r k zum Nachteil gereicht. Gegenteiligen Meinungen von irgend einer B e d e u t u n g wurde volle R e c h n u n g g e t r a g e n und keine Schwierigkeit w u r d e u n b e r ü c k s i c h t i g t g e l a s s e n . D e m V e r f a s s e r s c h e i n t es ein G e b o t w i s s e n s c h a f t l i c h e r E h r l i c h k e i t , a u c h a b w e i c h e n d e A u f f a s s u n g e n , s o w e i t sie n u r e b e n der B e a c h t u n g w e r t sind, s a m t ihren G r ü n d e n a n z u f ü h r e n . E r k ö n n t e es s i c h n i c h t v e r z e i h e n , w o l l t e e r in F r a g e n , ü b e r d i e m a n s t r e i t e t , l e d i g l i c h seine persönliche, w e n n a u c h n o c h so b e g r ü n d e t e M e i n u n g v o r t r a g e n . Ist ja doch a u c h n u r bei A n w e n d u n g des G r u n d s a t z e s : A u d i a t u r et a l t e r a p a r s , die erwünschte K l ä r u n g möglieh. E i n a l l s e i t i g a b g e s c h l o s s e n e s W e r k z u s c h a f f e n , d a s g l e i c h s a m in S a c h e n der liturgischen G e w a n d u n g das letzte W o r t g e w e s e n w ä r e , k o n n t e a n g e s i c h t s d e s in so v i e l e r H i n s i c h t b e s c h r ä n k t e n Q u e l l e n m a t e r i a l s u n m ö g l i c h a l s Z i e l in A u s s i c h t g e n o m m e n w e r d e n . D e r V e r f a s s e r e r w a r t e t d a h e r a u c h t r o t z aller S o r g f a l t , m i t der er v o r g e g a n g e n ist, k e i n e s w e g s , d a ß seine A u f s t o l l u n g e n in a l l e m u n d j e d e m die Z u s t i m m u n g d e s L e s e r s finden w e r d e n . M ö g e m a n d i e s e l b e n p r ü f e n u n d , w o os a m P l a t z e i s t , r i c h t i g s t e l l e n . N i e m a n d wird sich über jede wirkliche V e r b e s s e r u n g aufrichtiger freuen als der V e r f a s s e r , dem es n i c h t u m seine persönliche M e i n u n g , s o n d e r n einzig u m die W a h r h e i t zu tun ist. Bei l ä n g e r e m Z ö g e r n h ä t t e er selbst w o h l noch d e m Bilde, d a s er von der liturgischen G e w a n d u n g und ihrer Geschichte e n t w o r f e n hat, den einen oder andern Strich h i n z u f ü g e n können. A l l e i n es schien an der Zeit, einen A b s c h l u ß zu m a c h e n . U m W e s e n t l i c h e s h ä t t e er, s o l a n g e k e i n n e u e s M a terial zu T a g e k o m m t , seine A u s f ü h r u n g e n ja doch nicht bereichern können ; lediglich a b e r die B e l e g e f ü r die E i n z e l h e i t e n zu mehren, e r s c h i e n u n z w e c k m ä ß i g , weil das zu einer B r e i t e g e f ü h r t hätte, die der K l a r h e i t und Übersichtlichkeit nur geschadet haben würde. Zudem bietet j a das B u c h auch s o , w i e e s v o r l i e g t , dio u m f a s s e n d s t e u n d e i n g e h e n d s t e v o n a l l e n B e a r b e i t u n g e n d e r G e s c h i c h t e d e r S a k r a l k l e i d u n g , die b i s h e r e r s c h i e n e n . V i e l l e i c h t w i r d d e r eine oder a n d e r e w ü n s c h e n , d a ß in der D a r s t e l l u n g d e r E n t w i c k l u n g d e r liturgischen Gewandung n o c h m e h r , a l s e s g e s c h e h e n i s t , auf d e r e n Z u s a m m e n h a n g mit den jeweiligen äußeren Verhältnissen hingewiesen w o r d e n w ä r e . S o w e i t sich d a r ü b e r e t w a s Z u v e r l ä s s i g e s s a g e n ließ, ist das Milieu, in d e m u n d u n t e r d e s s e n E i n f l u ß d i e A u s g e s t a l t u n g d e r Sakralkleidung s i c h v o l l z o g .

Vorwort.

V1 I

gogobcnonorts genügend gezeichnet worden. Im übrigen aber schien es nicht angebracht, Lücken durch Phantasien und geistreiche Mutmaßungen auszufüllen und so künstlich einen Zusammenhang 7.11 schaffen, wo für den nüchternen Forscher ein solcher nicht, ersichtlich ist. Große Sorgfalt w u r d e auf die Auswahl der Abbildungen gelegt. hin Bilderbuch sollte und d u r f t e nicht geschaffen werden, doch muLste alles irgendwie Belangreiche durch eine entsprechende Illustration belegt und erläutert werden. Auch sollte, soviel wie eben möglich, neues, jedenfalls aber blol.'i minder leicht zugängliches Material genommen werden. Bevorzugt wurden Wiedergaben von noch erhaltenen alten Paramenten, welche, weil Photographien davon n u r selten zu haben sind, zumeist vom Verfasser selbst an Ort und Stelle aufgenommen wurden. Vberliaupt stammt, von diesem die Mehrzahl der in dem W e r k vorwendeten photographischen Abbildungen. Die Arbeit will vor allem einen Beitrag zur Geschichte der Liturgie bilden; doch dürfte sie auch f ü r die Kenntnis der mittelalterlichen Textilien und Stickereien, f ü r die Archäologie, f ü r die Kunstwissenschaft und für die Geschichtsforschung von W e r t sein, f ü r die letzten Disziplinen, von anderem abgesehen, namentlich auch doshalb, weil die in ihr niedergelegten Ergebnisse manchen A n h a l t s p u n k t zur Datierung von Monumenten und illuminierten Handschriften gewähren. Bei meinen dem mittelalterlichen Paramentenbestand gewidmeten lieisen habe ich mich allenthalben des freundlichsten E n t g e g e n k o m m e n s zu erfreuen gehabt. Ich fühle mich gedrungen, solches hier mit herzlichstem D a n k gegen alle, die mir gütige U n t e r s t ü t z u n g liehen, zum Ausdruck zu bringen. Einzig das Kapitel des Domes zu Brandenburg schlug mir kurzer H a n d eine nähere Besichtigung der dortigen P a r a m e n t e ab, während mir dio Herren Superintendent Oberdomprediger Dr Hernies und Dialtonus Brausewetter mit bereitwilligster Zuvorkommenheit die Paramentenschätze des Domes zu Halberstadt bzw. der St Marienkirche zu Danzig zum Zwecke eines Studiums der darin geborgenen kostbaren Gewandstiicke öffneten. Aber auch sonst haben mich manche durch die Auskünfte, die sie mir auf meine Bitte gaben, oder das Material, das sie mir zur V e r f ü g u n g stellten, Ordensgenossen wie Niebtordensgenossen, vielfältig verpflichtet. Auch ihnen meinen herzlichsten Dank. L u x e m b u r g , am Feste der Geburt des Herrn T90(>.

J O S . B R A U N S. J.

INHALTSVERZEICHNIS. "Vorwort . . Illustrationsverzeichnis

. .

.

. .

.

. .

.

. .

. .

.

. .

Literaturverzeichnis

.

.

.

-

-

.

.

.

.

-

.

. .

v xiv XVII

Einleitung. I. G e g e n s t a n d und M e t h o d e I I . Quollen . . . . TTI. B e a r b e i t u n g e n . .

. .

. .

.

.

.

. .

.

. .

.

. .

.

.

. .

.

. .

. .

. . .

. . .

. . .

.

. . .

1 5 14

Erster Abschnitt.

Die liturgischen

Untergewänder.

Erstes Kapitel. D e r I. It. III. IV. V. VI.

A m i k t.

Der Amikt nach heutiger P r a x i s . . . . D e r A m i k t a l s B e s t a n d t e i l der l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g D i e G e b r a u c h s w e i s e des A m i k t s . . . . . B e s c h a f f e n h e i t und A u s s t a t t u n g des H u m e r a l e . Ursprung des Schultertuches. Seine Namen . D a s S c h u l t e r t u c h i n den o r i e n t a l i s c h e n R i t e n .

. . . im M i t t e l a l t e r . . . . . . . . . . . . . . .

. .

. .

. .

. . .

. . .

.

. . . . . . .

.

.

23 28 32 44 . 4 9

Zweites Kapitel.

Der

Fanone.

I. Der Fanono nach gegenwärtigem Brauch I I . D e r F a n o n e s e i t dem 1 3 . J a h r h u n d e r t . I I I . D e r F a n o n e vor dem 13. .'Jahrhundert .

. .

.

. .

.

. . .

. . .

. . .

. . .

52 53 56

Drittes Kapitel. I. II. III. IV. V. VI. VII.

D i e A l b e . D i e A l b e in der G e g e n w a r t . . . . . . . . . Naine des G e w a n d e s . . . . . . . . . D i e A l b e in k a r o l i n g i s c l i e r Zeit . . . . . . . D i e A l b e in v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t . . . . . . . F o r m der A l b e . . . . . . . . . . . B e s c h a f f e n h e i t und A u s s t a t t u n g der A l b e . . . . . . D i e l i t u r g i s c h e T u n i k a in den o r i e n t a l i s c h e n R i t e n . Die Epimanikien

. .

.

. .

. .

.

57 59 61 63 69 78 92

Viertes Kapitel. D a s 1. II. III. IV.

D a s Cingulum D a s Cingulum Beschaffenheit Der liturgische

C i n g u l u m .

nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . als B e s t a n d t e i l der l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g in der V e r g a n g e n h e i t des l i t u r g i s c h e n G ü r t e l s im M i t t e l a l t e r . . . . . . G ü r t e l in den R i t e n des O r i e n t s . . . . . . .

101 102 105 115

Inhaltsverzeichnis.

X

Fünftes

Das

Kapitel.

Subcinctorium. Seile

I . Das S u b c i n c t o r i u m nach g e g e n w ä r t i g e m B r a u c h . . . . . . 11. D a s S u b c i n c t o r i u m i m M i t t e l a l t e r . Sein A l t e r , seine Beschaffenheit. Weise, anzulegen . . . . . . . . . . . I I I . B a l t e u s , P r a e c i n c t o r i u m und S e m i c i n c t i u m . . . . . . . . I V . Z w e c k , U r s p r u n g und B e d e u t u n g d e s S u b c i n c t o r i u m . . . . . . Sechstes

Rochett T. II. HI. IV. V. VI. VII. VIT.I. IX.

und

Kapitel.

Vorbemerkung . . . . . . . . . R o c h e t t als N a m e eines g e i s t l i c h e n G e w a n d e s . . C h a r a k t e r d e s G e w a n d e s z u R o m und au(3erlialb R o m s E r s t e Spuren des G e w a n d e s . . . . . . . B e s c h a f f e n h e i t des G e w a n d e s . . . . . . A u f t r e t e n des Superpelliceum . . . . . . N a m e und G e w a n d in i h r e m U r s p r u n g . . . . Das Superpelliceum im Ordinatiousritus . . . Beschaffenheit des Superpelliceum . . . . .

Erstes D i e

.

. . . . .

. .

. . .

. . .

.

.

. .

125 . 1 2 6 121» 130 182 135 . 1 3 9 . 1 4 2 143

. .

. . . . . . .

Obergewänder. Kapitel. K a s e l .

Zweites

VI. VII. V I II. IX. X, XI. XII.

. . .

D i e K a s e l in der G e g e n w a r t . . . . . . . . . D i e N a m e n des M e ß g e w a n d e s . . . . . . . D i e K a s e l als liturgisches Gewand . . . . . . . D i e K a s e l b e i den S u b d i a k o n e n und M i n o r i s t e n . . . . . D i e K a s e l bei den D i a k o n e n . . . . . . . . . A n l e g u n g s w e i s e der K a s e l b e i den D i a k o n e n , S u b d i a k o n e n und. A k o l y t h e n . planeta plicata . . . . . . . . . . . D i e K a s e l im liturgischen Gebrauch . . . . . . . D i e K a s e l im W e i h e r i t u s . . . . . . . F o r m d e r K a s e l im M i t t e l a l t e r bis z u m 13. J a h r h u n d e r t Ä n d e r u n g e n i n der F o r m d e s G e w a n d e s s e i t d e m 13. J a h r h u n d e r t D i e K a s e l in d e r n e u e s t e n Z e i t . . . . . . . Stoff des M e ß g e w a n d e s V e r z i e r u n g des M e ß g e w a n d e s . . . . . . . . Bestickt« Meßgewander D a s M e ß g e w a n d in den R i t e n d e s O s t e n s . . . . . . U r s p r u n g des M e ß g e w a n d e s . . . . . . • • •

Dalmatik I. Tl. III. IV. V.

. .

Abschnitt.

D i e liturgischen

VII. V1IT. IX. X. XI. X IL X I IL XIV. XV. XVI.

. 1 1 7 120 123

Superpelliceum.

Zweiter

I. 11. III. IV. V. VI.

. 1 1 7 es

152 155 1G0 163 Die

166 169 172 173 184 197 200 209 224 234 239

Kapitel.

und

Tunicella.

D a l m a t i k und T u n i c e l l a n a c h g e g e n w ä r t i g e m B r a u c h . . . . A l t e r d e s G e b r a u c h e s der D a l m a t i k . . . . . . . D e r G e b r a u c h der D a l m a t i k s e i t dem 9. J a h r h u n d e r t . . . . B e s c h a f f e n h e i t der D a l m a t i k in v o r k a r o l i n g i s c l i e r Z e i t . . . . B e s c h a f f e n h e i t der D a l m a t i k v o m 0. Jahrhundert- bis z u m s p ä t e n M i t t e l a l t »ir B e s c h a f f e n h e i t der D a l m a t i k s e i t dem s p ä t e n M i t t e l a l t e r D i e D a l m a t i k in der N e u z e i t . . . . . . . . A l t e r der V e r w e n d u n g der T u n i k a bei den S u b d i a k o n e n und B i s c h ö f e n N a m e n der L e v i t o n g e w ä n d e r . . . . . . . . . B e s c h a f f e n h e i t der T u n i k a i m M i t t e l a l t e r und i n d e r N e u z e i t L i t u r g i s c h e V e r w e n d u n g d e r D a l m a t i k und T u n i c e l l a . U r s p r u n g der D a l m a t i k und T u n i c e l l a . . . . . • • D i e T u n i k a d e r Dialcone und S u b d i a k o n e in den R i t e n d e s O s t e n s . Der Sakkos

247 249 255 258 261 270 280 288 287 289 293 299

Inhalts Verzeichnis.

XI

Drittes Kapitel. D a s I. II. III. TV. V. VI. VII.

P l u v i a l e .

D a s P l u v i a l e nach g e g e n w ä r t i g e m Brauch . . . N a m e des G e w a n d e s . . . . . . A l t e r des G e w a n d e s . . . . . . . Gehrauch des G e w a n d e s . . . . . . T o n n und B e s c h a f f e n h e i t des G e w a n d e s . . . V e r z i e r u n g des P l u v i a l e . . . . . . U r s p r u n g des G e w a n d e s . D a s päpstliche M a n t u m . D i e (Jappa

Seite

.

.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . magna und A l m u t i a

306 SO 7 310 314 317 32» 34*

Dritter Abschnitt.

D i e liturgischen Bekleidungsstücke der Hände, der Füße und des Kopfes. Erstes Kapitel. D i e I. II. III. TV. V. VT. VII. VIII. IX.

P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e .

N a m e dor l i t u r g i s c h e n Handschuhe. D i e P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e i A l t e r des G e b r a u c h e s der P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e D i e P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e im 12. und 18. Jahrhundert . V e r l e i h u n g des usus chirothecarum an N i c h t b i s c h ö f e F o r m und H e r s t e 11 u n g s w e i s e der P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e A u s s t a t t u n g der l i t u r g i s c h e n Handschuhe . . . . Stoff und F a r b e der P o n t i f i k a l h a n d s c b u h e . . . . D i e l i t u r g i s c h e V e r w e n d u n g der H a n d s c h u h e U r s p r u n g der p o n t i f i k a l e n I l a n d b e k l e i d u n g . . . . Zweites D i e

p o n t i f i k a l e

a1 e r ^i.Tesenw ari'

Kapitel. F u ß b e k l e i d u n g .

I. D i e p o n t i f i k a l e F u ß b e k l e i d u n g in der G e g e n w a r t . Tbre B e s t a n d t e i l e : Sandalen und C a l i g a e . . . . . . . . . . . . . . II . D i e l i t u r g i s c h e F u ß b e k l e i d u n g in der römischen K i r c h e bis zur W e n d e des ersten Jahrtausends . . . . . . . . . . . . . . I I I D i e l i t u r g i s c h e F u ß b e k l e i d u n g außer-halb Horns bis zum 11. Jahrhundert . . I V . D i e B e s t a n d t e i l e der l i t u r g i s c h e n F u ß b e k l e i d u n g . . . . . . . V . B e s c h a f f e n h e i t der beiden B e s t a n d t e i l e der l i t u r g i s c h e n K u ß b e k l e i d u n g bis zum 11. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . V I . D i e T r ä g e r der Sandalen und C a l i g a e s e i t dem E n d e des ersten Jahrtausends V I I . V e r l e i h u n g d e r p o n t i f i k a l e n F u ß b e k l e i d u n g an N i c h t b i s c h ö f e . . . . V I I I . B e s c h a f f e n h e i t der Sandalen und C a l i g a e v o m 11. bis 14. Jahrhundert . . I X . Besch äffen Ii eit der Sandalen und C a l i g a e im spateu M i t t e l a l t e r und der Neuzeit X . V e r w e n d u n g der sakralen F u ß b e k l e i d u n g im l i t u r g i s c h e n Dienst . . . . X I . A b l e i t u n g der l i t u r g i s c h e n F u ß b e k l e i d u n g . . . . . . . . Drittes D i e 1. IT. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. X7.

M

OOS 3(51 866 867 869 874 878 380 88^>

384 88"> 88* 8ül 893 •>Ij 898 395) 410 410 421

Kapitel. i t r a.

N a m e des O r n a t s t ü c k e s . . . . . . . . . . . . D i e M i t r a in der G e g e n w a r t . . . . . . . . . . . Erstes Auftreten der pontifikalen Mitra . . . . . . . . W e i t e r e V e r l e i h u n g e n unter L e o I X . Die Mitra w i r d bischöflicher Ornat . D i e M i t r a bei K a n o n i k e r n , bei Ä b t e n und bei den Kardiniilen . . . . Ä l t e s t e F o r m der M i t r a Ä n d e r u n g e n in der F o r m der M i t r a . . . . . . . . . D i e M i t r a im späten M i t t e l a l t e r und in der Neuzeit . . . . . . L i t u r g i s c h e V e r w e n d u n g der M i t r a . . . . . . . . . D i e l i t u r g i s c h e K o p f b e d e c k u n g in den orientalischen h'iten . . . . . Ursprungder M i t r a . . . . . . . . . . .

424 420 481 44?4">2" 45* 468 474 48-"> 487 .

Inhaltsverzeichnis.

XII

Viertes

Tiara,

Kapitel.

Pileolus,

Birett. Seite

[. D i e T i a r a iL Der Pileolus 1!I. D a s B i r e t t

498 509 510 Vierter

Die

Abschnitt.

Insignien. Erstes

Der T. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. TX. X. XI. XII.

Kapitel.

Manipel.

D e r M a n i p e l in d e r G e g e n w a r t . . . . . . . • • N a m e n des O r n a t s t ü c k e s . . . • • • • • D e r M a n i p e l s e i t der K a r o l i n g e r z e i t . . . . . . . . D i o ä l t e s t e n N a c h r i c h t e n ü b e r die V e r w e n d u n g d e s M a n i p e l s . . .Beschaffenheit des M a n i p e l s zur K a r o l m g e r z e i t . Seine Umwandlung Zierstreifen . . . . . . . . . . • • D e r Manipel seit dem 12. J a h r h u n d e r t bis zur Neuzeit . . . D e r M a n i p e l in d e r N e u z e i t . . . . . . . . • • T r a g w e i s e des Manipels V e r w e n d u n g des Manipels . . . . . . . . . . Die Ü b e r r e i c h u n g des Manipels im R i t u s der Subdiakonatsweihe . D a s G e g e n s t ü c k d e s M a n i p e l s in d e n R i t e n d e s O s t e n s . . . Ableitung des Manipels Zweites D i e

I. II. III. IV. V. VI. VII. Vl.ll. IX.

Drittes

I. II. III". IV. V. VI. VII. VIII. IX. X.

.

.

. einen

-



530 53o 541 548 545 548 550 554

.

. .

.

-

Kapitel.

.

. . . .

.

. . . .

. .

562 563 569 578 5S2 589 590 601

. .

.

Kapitel.

P a l l i u m .

D a s a b e n d l ä n d i s c h e P a l l i u m in d e r G e g e n w a r t . . . . . . A l t e r des römischen P a l l i u m s . . . . . . . . . D i e V e r l e i h u n g des P a l l i u m s L i t u r g i s c h e r C h a r a k t e r des r ö m i s c h e n P a l l i u m s . S e i n e V e r w e n d u n g b e i m

. .

Viertes

620 624 626

Gottes-

dienst D i e P a l l i u m V e r l e i h u n g e n i m 6. J a h r h u n d e r t u n d d e r K a i s e r . . . . B e d e u t u n g des P a l l i u m s G e s t a l t und B e s c h a f f e n h e i t des P a l l i u m s U r s p r u n g des P a l l i u m s D a s b i s c h ö f l i c h e S c h u l t e r g e w a n d in d e n R i t e n d e s O s t e n s . . . . . D i e b i s c h ö f l i c h e I n s i g n i e in den K i r c h e n G a l l i e n s , S p a n i e n s u n d N o r d a f r i k a s

Das

515 . 5 1 7 520 528

S t o l a .

D i e S t o l a n a c h der g e g e n w ä r t i g e n P r a x i s . . . . . N a m e n des O r n a t s t ü c k e s . . . . . . . . D i e ä l t e s t e n N a c h r i c h t e n ü b e r die S t o l a i m A b e n d l a n d . . Die Stola als liturgisches Ornatsti'ick zur Karolingerzeit . . Gebrauch der Stola Die Ü b e r r e i c h u n g der S t o l a im W e i h e r i t u s . . . . B e s c h a f f e n h e i t der S t o l a im M i t t e l a l t e r D i e S t o l a i n d e n R i t e n des O s t e n s Ursprung der Stola

D a s

. in

• .

6 3 1



.

634 639 642 652 664 674

Kapitel.

Rationale.

I. D a s R a t i o n a l e in d e r G e g e n w a r t . . . II. D a s e r s t e nachweisbare A u f t r e t e n des R a t i o n a l e III. V e r b r e i t u n g des G e b r a u c h e s des Rationale . .

.

• .

.

• .

• .

.

• . •

• • •

. 6 . 6 . 6 7 8 680

J nlialts Verzeichnis.

IV. V. VI.

F o r m und A u s s t a t t u n g des R a t i o n a l e . Ursprung des Rationale . . . . . D a s R a t i o n a l e als b i s c h ö f l i c h e r Jirustschmuek Fünfter

xin

. .

. .

.

. .

.

.

.

. .

. .

Erstes

Die

mystische

Deutung

.

687 6514 697

. .

.

Abschnitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen

1. IT. III. IV. V.

.

. .

Gewänder.

Kapitel.

der

liturgischen

Gewänder.

Die mystische Deutung im Abendland . . . . . . . . . D i e m y s t i s c h e D e u t u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r in d e n R i t e n d e s O s t e n s D i e s y m b o l i s c h e B e d e u t u n g d e r p r i e s t e r l i c h e n ( i e w / i n d e r im A b e n d l a n d . Die Symbolik der bischöflichen Ornatstücke . . D i e s y m b o l i s c h e B o d e u t u n g d e s S u p e r p e l l i c e u n i , d e r L c v i t e n g e w i m d e r und

.

de*

Pluviale

72 l Zweites

Die I. IT. ITT. IV. V. VI.

701 707 710 71 0

Kapitel.

liturgischen

Farben.

D i e liturgischen F a r b e n nach der g e g e n w ä r t i g e n P r a x i s . . . Das erste A u f t r e t e n des liturgischen Farbenkanons . . . . M a n n i g f a l t i g k e i t der l i t u r g i s c h e n i ' a r b e n r e g e l n in der V e r g a n g e n h e i t U r s p r u n g und S y m b o l i k der liturgischen F a r b e n r e g e l . . . . D i e R i t e n des Ostens und die liturgische F a r b e . . . . . W e i ß a l s l i t u r g i s c h e F a r b e in d e r v o r k a r o l i n g i s c h e n Z e i t . . Drittes

Segnung

der

. .

. .

. .

. .

.

.

.

72H 720 737 740 7öi> 7f>4

Kapitel.

liturgischen

Gewänder.

.

760

Schlußabschnitt.

Die liturgische Gewandung in ihrer I. IT. ITT. IV. V.

Die liturgische Die liturgische Die liturgische Die liturgische Die liturgische

Gesamtentwicklung.

K l e i d u n g in i h r e r B e z i e h u n g zur a l t t e s t a m e n t l i c h e n K u l t t r a c h t G e w a n d u n g in v o r k o n s t a n t i n i s c h e r Z e i t . . . K l e i d u n g v o m 4 . b i s 9. J a h r h u n d e r t . . . . . G e w a n d u n g v o m 9. b i s 18. J a h r h u n d e r t . . . . . G e w a n d u n g i m s p ä t e n M i t t e l a l t e r u n d in d e r N e u z e i t

I. V e r z e i c h n i s der besprochenen alten G e w ä n d e r . . . . . . I I . Ü b e r s i e h t über die d e m W e r k e zu G r u n d e l i e g e n d e n m o n u m e n t a l e n und s c h r i f t lichen Quellen . . . . . . . . . . . . . III. S a c h r e g i s t e r . . . . . . .

76;> . 7 6 7 77] 770 781 787 780 798

ILLUSTRATIONSVERZEICHNIS. Bild iunsbibel T i t e l b i l d : W i d m u n g s b i l d 1ajestatssiegel Kaiser Karls IV. . 148. 324 Miniatur in der Vita S. Willibrordi 45s 140. 324 Hl. Heribert. Ausschnitt einer Miniatur 150. Mitraaus dem i7 13. Jahrhundert 159. Pluviale Nikolaus' IV 3 3 8 . Mitra . 160. P l u v i a l e a u s S y o n 3 3 9 161. P l u v i a l e a u s I l i ü d e s h e i m . . . . 3 4 0 162. P l u v i a l e 3 4 1 22 33 01 .. 163. P l u v i a l e ( R e k o n s t r u k t i o n ) . . . . 3 4 2 164. Pluviale des Kardinals Albornoz . . . 343 232. 165. Pluviale 3 1 1 233. 234. Entwicklung der Mitra vom 11. Jahrhundert 166. P l u v i a l e d e s O r n a t s d e s O r d e n s v o m Golbis heute denen Vlies 345 I 235. M i t r a d e s J e a n d e M a r i g n y . . . . der hl. Katharina. Fresko 167. K a n o n i s a t i o n l ' i n t u r i c e h i o s . . . . . . . : ! . 2 3" 6 .> • ' S 237. 168. D e r h l . F r a n z i s k u s v o r H o n o r i u s I I I . . F r e s k o 23S. G i o t t o s . . . . . . . . 239. 169. B i s e h o f Albert: von Hohenfels und seine 240. C a n o n i c i . T V 1i n i a t u r d e s G u n d e k a r p o n t i i i 483 kale 3 5 5 4*4 170. Grabplatte des Georg voll Schatimbvirg . 357 G r i e c h i s c h e M i t r a . A r m r e l i q u i a r . . . . . . . ' 5 6 6 171. LiturgischeKopfbedeckung der ar . . . . . 370 P ontifikal lian d schuh 370 173. Pontiiikalhandschuh Peters von L'ourpalay . Athanasius. Miniati 371 174. P o n t i f i k a l h a n d s r h u h i m D o n i s c h a t z z u P r a g IVlenologiuin Ba - 1 7 7 . P o n t i f i k a lb a n ds c h u h e . . . . 3 7 2 silius' II. . . Spiridion. Minialur -179. „ .... 373 tfenologhtm 15asir o 11 i i i i k ai/ian ifsciiuli . . . . . 7-1 ;

x v r

Illnstrations Verzeichnis.

Bild 247. P a p s t . M i n i a t u r e i n e s E x n l t e t r o t e l s 248. S t G r e g o r d . G r . V o n d e r B r o n z o t ü r e d Luca della Robbia . . . . . •249. S t S i l v e s t e r . F r e s k o . . . . 250. T i a r a d o r G r a b s t a t u e B e n e d i k t s X I . 251. F r a g m e n t d e r G r a b s t a t u e B e n e d i k t s X l ü . 252. T i a r a J u l i u s ' I I 253 V o m G r a b m a l K l e m e n s - V I . . 254. V o m G r a b m a l d e s K a r d i n a l s A l a n u s 255. G r a b s t e i n P e t e r s v o n T h u r e 25C. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e E n t w i c k l u n g d e s B i r e t t s an l l a n d d e r Grabplatten in den Dornen zu Augsburg, Bamberg, Kugensburg und Wiirzburg 257. A n o n y m e s K o n s u l a r d i p t y c h o n 258. R e l i e f v o m P a l l i o i t o z u M a i l a n d . 259. A u s s c h n i t t a u s e i n e r M i n i a t u r d e s C e f evangeliars . . . . . . 260. M a n i p e l d o s hl. B e r n u l f . . . . 261. E h e m a l i g e B i n d e v o r r i c h t u n g a m M a n i p e l 262. M a n i p e l " 263. M a n i p e l d e s h l . E d m u n d 264. M a n i p e l 265. M a u i p o l u n d S t o l a 26(5. M a n i p e l 267. M a n i p e l i n G o l d s t i c k e r e i . Slavische Arbeit d e s 16.—17. J a h r h 268. E p i g o n a t i o n 269. S t G r e g o r d e r W u n d e r t ä t e r . M i n i a t u r d o s M e n o l o g i u m Basilius1 II 270. S t N i k o l a u s . (Tauschierarbeit) 271. S t A t h a n a s i u s . M o s a i k . . . . 272. D o i g t i e r 273. B i s c h o f E c c l e s i u s . Mosaik 274. A l t a r d e s Katcliis 275. T a u f s z e n e . M i n i a t u r i n e i n e r \V o s s o b r u r m e r Handschrift . . . . . . 276. S e g n u n g - d e r O s t e r k e r z e . Miniatur e Exultetrotcls . . . . . . 277. D i a k o n . M a r m o r r e l i e f . . . . 278. S t o l a 279. ,Stola a u s d e m G r a b e T h e o d o r i c h s I I . v o n ! 280. S t o l a 281. S t o l a ( M i t t e l s t ü c k ) 282. S t o l a

500

502 503 505 507

513 518

533 535 536 537 538 539 540 541

Bild . . . . . 283. S t o l a ( o b e r e s S t ü c k ) 284. W e i h e d e r S u b d i a k o n e . M i n i a t u r e i n e s s y r i schen Pontifikale . . . . . . 285. P r i c s t o r s t o l a d e s g r i e c h i s c h e n , s y r i s c h e n , a r menischen und koptischen Ritus . 286. A r m e n i s c h e D i a k o n s t o l a . . . . . 287. B i t t g o t t e s d i e n s t . M i n i a t u r a u s e i n e r H o m i licnsammlung Gregors von Nazianz 288. S t A b i b u s . Miniatur im Menologiuni Basilius' II 289. G r i e c h i s c h o P r i e s t e r s t o l a . . . . 290. R e i o h g e s t i c k t e g r i e c h i s c h e P r i e s t e r s t o l a v o n 1617 . . . . 291. K o p t i s c h e G r a b a t e l e 292. M o d e r n e s P a l l i u m 293. P a p s t S y m m a c h u s . Mosaik . . . . 294. P a p s t M a r k u s . M o s a i k . . . . . 295 H l . G r e g o r . M i n i a t u r e i n e s E v a n g e l i a r s a u s St G e r e o n zu Köln 296. P a l l i e n d e r b l l . l i e r i b e r t u n d A n n o 297. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e E n t w i c k l u n g d e s P a l l i u m s 298. V e n e r a n d a m i t d e r h l . P e t r o n i l l a Fresko in d e r K a t a k o m b e S. D o m i t i l l a zu R o m 299. T r i p t y c h o n d o r S a m m l u n g H a r b a v i l l e . 300. O m o p h o r i o n in d e n o r i e n t a l i s c h e n R i t e n 301. K e l i q u i e n t r a n s l a t i o n . E l f c n b e i n p l a t t e . 302 D e r h l . G r e g o r v o n N y s s a . M i n i a t u r e i n e r S a m m l u n g d e r H o m i l i e n G r e g o r s v o n Naz: 303. R e i c h b e s t i c k t e s g r i e c h i s c h e s O m o p h o r i o i 304. P r o f a n e s O m o p h o r i o n . M i n i a t u r e i n e s P s a l -

5 5 3 305. R a t i o n a l e d e s B i s c h o f s Padorborn 5 6 1 306. K a t i o n a l e ( R ü c k s e i t e ) 576 i 307. G r a b m a l d e s B i s c h o f s A l b e r t v o n . 577 lohe 308. B ü s t e d e s h l . L a m b e r t u s 5 8 3 309. V o m G r a b m a l d e s B i s c h o f s H e i n r i < Absberg . . . . . . 5 8 5 310. P a t i o n a l e ( V o r d e r s e i t e ) . 587 311. K a t i o n a l e ( R ü c k s e i t e ) 5 9 1 312. R a t i o n a l e 5 9 1 313. S i e g e l d e s L ü t t , ¡ e h e r B i s c h o f s J o h a n n 595 ' Heinsberg 596 314 S t a t u e d e s h l . K l e m e n s . 5 9 7 315. P a p s t K l e m e n s I I

VERZEICHNIS DER H Ä U F I G E R BENUTZTEN MITTELALTERLICHEN WERKE. Admonitio synodalis M . 115, 675 ft'. A leni ni (Pseudo-) D e divinis offieiis c. 38 8 » . M . 101, 12BS ff. A m a l a r i i Symplios. D e ecclesiasticis offieiis 1. 2, c. 15 ff; 1. 3. c. 4. M . 105, 1093 ft' 1107. Bedae (Pseudo-) De septem ordinibus. M . 94. 553 ti". Uelethi Joannis Kationale divinorum officiorum o. 32. M . 202, rdo g i b t d e n R i t u s d e r r ö m i s c h e n P o n t i l i k a l m e s s o w i e d e r , wie er u m 1000 an m a n c h e n O r t e n a u ß e r Rom rezipiert war, v o n den beiden W e i h e o r d i n e s s t a m m t d e r e r s t e , d e r a c h t e M a b i l l o n s , e t w a a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 8., d e r z w e i t e a u s d e m 0. » J a h r h u n d e r t . Der zehnte Ordo gehört dem 11.—12. Jahrhunderr a n , d e r e l f t e w u r d e z w i s c h e n 1 1 4 0 —114^3 v o n e i n e m K a n o n i k u s v o n St P e t e r , B e n e d i k t mit N a m e n , der zwölfte zu Lebzeiten Oölestins III. (1191 — 119S) von dem Kardinal Ccncius de Sabellis und späteren P a p s t B o n o r i u s III. verfaßt. Der dreizehnte Ordo w u r d e u n t e r d e m Titel C a e r e m o n i a l o R o m an u m auf B e f e h l G r e g o r s X. ( 1 2 7 1 — 1 2 7 6 » herausgegeben. D e r v i e r z e h n t e ( > r d o i s t e i n e i m 1 6 . ie findet sich im A n h a n g zu dem von ihm a b g e f a ß t e n Ordo. D a n n folgen I v o von C h a r t r e s (•f ca 1 1 1 7 ) , B r u n o von S e g n i ( f 112l>), R u p e r t v o n D e u t z ( f 1 1 3 5 ) , H o n o r i u s (schrieb um 1 1 2 0 ) . D e r zweiten H ä l f t e des 1 2 . J a h r h u n d e r t s gehören, an R o b e r t P a u l u l u s ( t ca I 1 S 4 ) . J o h a n n e s Releih ( t n a c h 11(>5), der i n d e s s e n n u r wenig über die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g s a g t und s e l b s t dies w ö r t l i c h a u s der G e m r a a a n i m a e des H o n o r i u s oder e i n e r ä l t e r e n Quelle entn o m m e n h a t , a u s der auch dieser g e s c h ö p f t h a b e n m a g . I n dieselbe Z e i t fallen a u c h das S p e c u l u m de m y s t e r i i s e c c l c s i a e m i t s e i n e m der S a k r a l k l e i d u n g gewidmeten s e c h s t e n K a p i t e l , der 1 4 . der h u n d e r t S e r m o n e s im A n h a n g der W e r k e H u g o s von S t V i k t o r , und der i r r i g S t e p h a n von B a n g e z u g e s c h r i e b e n e T r a c t a t u s de s a c r a m e n t o a l t a r i s . Arn S c h l u ß des J a h r h u n d e r t s s t e h e n S i c a r d v o n C r e m o n a ( t 1 2 1 5 ) und I n n o z e n z I i i . ( f 121(>>. A m s e l b s t ä n d i g s t e n v o n allen e r s c h e i n e n R u p e r t von Deutz und n a m e n t l i c h B r u n o von S e g n i sowie der a n g e f ü h r t e S e r m o X I V ; am a u s f ü h r l i c h s t e n b e h a n d e l t die l i t u r g i s c h e Kleidung H o n o r i u s . W a s R o b e r t P a u l u l u s s c h r e i b t , i.st f a s t n u r A u s z u g aus des H o n o r i u s G e m m a . A u c h S i c a r d ist in h o h e m M a ß e K o m p i l a t o r , w ä h r e n d I n n o z e n z I I J . z w a r ebenfalls n u r w e n i g Neues b r i n g t , i m m e r h i n a b e r das A l t e in a n s p r e c h e n d e r W e i s e zu v e r a r b e i t e n g e w u ß t hat. D e r W e n d e des J a h r h u n d e r t s g e h ö r t auch eine g e r e i m t e deutsche M e ß e r k l ä r u n g an, in w e l c h e r die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g eine zum Teil recht eigenartige Deutung erfährt W a s das 1 3 . J a h r h u n d e r t an W e r k e n über die L i t u r g i e s c h u f , i s t für die Ges c h i c h t e der l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g f a s t ohne B e d e u t u n g . D a s g i l t s e l b s t von dem R a t i o n a l e des D u r a n d u s , einer ungemein fleißigen, im einzelnen a b e r wenig geordneten S a m m l u n g alles d e s s e n , w a s f r o m m e r S i n n bis dahin über die M e s s e , das Offizium, 1 Näheres über die laturgiker des 11. bis 13. Jahrhunderts bei E b n e r 79 ff und F r a n z 407 if. Uber Honorius und die Streitfrage betreffs seiner Nationalität, Sicardus und Durandus namentlich die vor-

zügliche Schrift von J . S a u e r , Symbolik des Kircliengebüudes. Freiburg 1902 12 ff. 2 K e l l e , Speculum de mysteriis ecclesiae, München 1858, 149 ff.

Kinleitung.

10

das Kirchenjalir usw. und auch die Sakralkleidung Erbauliches und Mystisches ersonnen und geschrieben hatte. Veraltetes und im Brauch Stehendes wird in einer W e i s e vermengt, daß es in manchen Fallen schwer ist, Vergangenheit- und Gegenwart zu sondern. Für die mittelalterliche Anschauungsweise freilich, die nur an mystische Ergriindung des; Sinnes der liturgischen Gewänder wie der liturgischen Verrichtungeil überhaupt dachte war das Rationale das ganze noch übrige Mittelalter das Universalhandbuch der Liturgik l . D e r liturgischen A b h a n d l u n g e n aus den K i t e n d e s O s t e n s , w e l c h e sieh m i t E r k l ä r u n g der K u l t g e w ä n d e r b e s c h ä f t i g e n , sind nur sehr w e n i g e . Die älteste ist die i —oo'/z z/.-/.) ;fiz>.r/.?xv/.ri, die, anscheinend von einem Mönche geschrieben, sehr wahrscheinlich noch in die vorkarolingische Zeit fällt -. Eine Erweiterung und Bearbeitung dieser Schrift ist die Mu"-//.rt Dsof/ic., die unter verschiedenen Namen geht, namentlich dem des hl. Germanus von Konstantinopel ( t ~3o), daher auch wohl PseudoGermanus genannt". Ihr Alter mit Sicherheit festzustellen, ist nicht möglich; jedenfalls fällt sie aber noch in das erste Jahrtausend. Ebenfalls auf der I-topia gründet die von dem Herausgeber, Kard. Angelo Mai, dem hl. Sophronius von Jerusalem ( t 038) zugeschriebene M e ß e r k l ä r u n g S i e entstand, wie Krasnojeljccv nachgewiesen, im 11. -12. Jahrhundert. Eine in Fragen und Antworten abgefaßte kurze Erklärung der heiligen Kleidung, bei welcher St Basilius der Fragestelle)- ist, St Gregor der Theolog aber antwortet, scheint ebenfalls aus der Frühe des Jahrtausends herzurühren". Der Wende des 14. Jahrhunderts entstammen die auch für die Kenntnis der damaligen sakralen Gewandung des griechischen Ritus wichtigen liturgischen Tralctato des schismatischen Metropoliten Simeon von Saloniki ( j 1429 6). Eine Deutung der Gewänder des syrisch-ncstoriaiiischcn Ritus findet sich in dem „Buche der Väter", das dem 12. Jahrhundert zugeschrieben wird 7 , Angaben über die liturgischen Gewänder der Kopten enthält die Schrift ihn Sabaas (14. Jahrh.): Monile pretiosum in scientia ecclesiae s. Die armenische Kulfkloidung wird ziemlich ausführlich in des Nerses von Lampron ( f 1198) Kommentaren zur heiligen und göttlichen Liturgie behandelt 9 . ikline w i c h t i g e E r g ä n z u n g der s c h r i f t l i c h e n N a c h r i c h t e n , w e l c h e über die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g aus dem M i t t e l a l t e r v o r l i e g e n , bilden die I n v e n t a r e . Sie reichen bis in das E n d e des 8. J a h r h u n d e r t s h i n a u f , i m g a n z e n ist i n dessen, w i e leicht b e g r e i f l i c h , ihre Z a h l bis zum 13. nicht allzu g r o ß . Aus dem späten M i t t e l a l t e r hat sich eine l a n g e R e i h e von S c h a t z v e r z e i c h n i s s e n erhalten. D i e ä l t e r e n I n v e n t a r e sind sehr k n a p p a b g e f a ß t und g e h e n l e i d e r h ä u t i g e r als w ü n s c h e n s w e r t über Stoff und V e r z i e r u n g der G e w ä n d e r stillschweigend hinweg. D o c h g i b t es k a u m eines dieser ä l t e r e n I n v e n t a r e , das nicht v o n B e d e u t u n g w ä r e . D i e s p ä t e r e n S c h a t z a u f n a h m e n sind v i e l f a c h sehr e i n g e h e n d und geben o f t u m s t ä n d l i c h e B e s c h r e i b u n g e n der S t o f f e und V e r z i e r u n g e n der P a r a m e n t e nach Q u a l i t ä t und D a r s t e l l u n g e n . B e i s p i e l e sind die I n v e n t a r e v o n S t P a u l zu L o n d o n ( 1 2 4 5 , 1402), des Schatzes des A p o s t o l i s c h e n 1 B e t r e f f s der M e ß e r k l ä r u n g e n des 14. und 15. Jahrhunderts, w o b e i g e w ö h n l i c h auch die G e w ä n d e r g e d e u t e t werden, v g l . das bereits erwähnte, f ü r d i e Geschichte der M e ß e r k l ä rungen des späten M i t t e l a l t e r s unentbehrliche W e r k v o n A . F r a n z über die M e s s e i m deutschen M i t t e l a l t e r 515 ff. 2 Jahrbuch von Odessa I V 2 ( 1 8 9 4 ) 178 ff. K r a s n o j e l j c e v hält es für m ö g l i c h , daß die Schritt v o m hl. "Basilius h e r r ü h r e , doch ist das bloß eine V e r m u t u n g . D e r U m s t a n d , daß

sie

"wie

die

von. i h r

abhängige

MOTTCXY,

FTZIUPIA

auch dem hb B a s i l m s z u g e e i g n e t w i r d , ist für eine solche A n n a h m e nicht Grund g e n u g .

8 M g . 9S, 393 ff. D a in der S c h r i f t die A n k u n f t des A n t i c h r i s t auf das Jahr 6500 — 992 n. Chr. f e s t g e s e t z t -wird, m u ß sie v o r diesem T e r m i n g e s c h r i e b e n sein. 4 M g . 87, 3, 3985 ff. 5 X. K r a s n o j e l j c e v , A d d e n d a et Anecdota graeeobyzantina, Odessa 1898, N r 13. « M g . 155, 257 ff 712 ff. 7 Dom Jean P a r i s o t , L e l i v r e des P è r e s , in L a Science cath. 1890, 450. * Renaudot, C o l l e c t i o l i t u r g . orient. I , F r a n c o f . 1847. 161. » c. 5 25 27 (ed. Venet. 1847, p. 80 140 145 i.

LI. (¿uelleii S t u h l e s von 1295, des D o m e s zu P r a g (1H87, loOO. 1476), der K a t h e d r a l e zu Y o r k ( 1 5 0 0 ) , d e s S a n t o z u P a d u a ( 1H9G), v o n S . F r a n c e s c o z u A s s i s i ('1:520). d e s D o m e s z u O l m i i t z ( 1 4 3 5 ) u. a. Die A n g a b e n sind bisweilen so vollständig u n d b e s t i m m t , d a ß m a n sich o h n e M ü h e ein k l a r e s Bild des betreffenden G e g e n s t a n d e s m a c h e n k a n n , z u m a l wenn m a n mit den noch erhaltenen P a r a menten und Paramentenresten aus dem Mittelalter vertraut ist. Es ist b e r e i t s eine g r o ß e A n z a h l m i t t e l a l t e r l i c h e r Inventa.ro h e r a u s g e g e b e n "worden. E i n e z i e m l i c h v o l l s t ä n d i g e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r s e l b e n h i e l e t n e b s t f r e i l i c h zu k n a p p e r I n h a l t s a n g a b e u n d u n t e r B e z e i c h n u n g der W e r k e , in d e n e n sie Veröffentl i c h u n g g e f u n d e n h a b e n . P e r d , d e M e l y u n d E d . B i s h o p in d e m s c h ä t z e n s w e r t e n W e r k B i b l i o g r a p h i e g e n e r a l e d e s i n v e n t a i r e s i m p r i m e s ( P a r i s 1 «92—-.1895). Die M o n u m e n t e sind ebenso wichtig als Zeugnisse f ü r den Gebrauch d e r liturgischen K l e i d u n g b z w . i h r e r einzelnen B e s t a n d t e i l e w i e f ü r die K e n n t nis der F o r m u n d Beschaifenheit der letzteren. Besondere B e d e u t u n g habeil sie, w o s c h r i f t l i c h e A n g a b e n m a n g e l n . A b e r a u c h da, w o d e r e n v o r l i e g e n , sind sie i m m e r h i n eine w e r t v o l l e E r g ä n z u n g d e r s e l b e n . Allerdings erheischt das Studium der M o n u m e n t e einige Vorsicht. D a s B e s t r e b e n , d a s A l t e r d e r s e l b e n m ö g l i c h s t h o c h h i n a u f z u r ü c k e n . isl n o c h k e i n e s w e g s a u s g e s t o r b e n , u n d es fehlt d a r u m noch i m m e r n i c h t a n B i l d w e r k e n , die m e h r oder w e n i g e r w e i t ü b e r i h r e w i r k l i c h e E i i t s t e l i u n g s z e i t h i n a u s datier!, w e r d e n . A b e r a u c h bei s o l c h e n , bei w e l c h e n die f r ü h e r e n A l t e r s b e s t i m m u n g e n als u n z u t r e f f e n d n a c h g e w i e s e n w u r d e n , d a u e r t e s o f t r e c h t l a n g e , b i s die r i c h t i g e E r k e n n t n i s d u r c h d r i n g t , so d a ß die f a l s c h e n A l t e r s b e s t i m m u n g e n v o r wie n a c h n o c h eine g u t e W e i l e in d e n B ü c h e r n h e r u m z u s p u k e n p l i e g e n . W e r die M o n u m e n t e f ü r das S t u d i u m der l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g a u s n u t z e n w i l l , mute d a h e r , w i e ü b e r h a u p t j e d e r , d e r a u f i h n e n a u f b a u e n m ö c h t e , v o r a l l e m s i c h n a c h M ö g l i c h k e i t ü b e r d a s A l t e r d e r s e l b e n zu v e r g e w i s s e r n s u c h e n , w o n i c h t k l a r e , b e s t i m m t e inTiere o d e r n o c h b e s s e r ä u ß e r e A n h a l t s p u n k t e v o r l i e g e n , a l l e r d i n g s e i n e s c h w i e r i g e S a c h e , b e i d e r m a n n u r zu h ä u f i g ü b e r eine gewisso "Wahrscheinlichkeit nicht h i n a u s k o m m t 1 . Sichere S c h l ü s s e können sieh n u r auf sicher datierten Bildwerken a u f b a u e n . A u ß e r d e m a b e r i s t zu b e a c h t e n , d a ß die m i t t e l a l t e r l i c h e n Bildwerk«; in B e z u g auf G e n a u i g k e i t . V o l l s t ä n d i g k e i t u n d K o r r e k t heit der auf ihnen dargestellten liturgischen Gewarider vieles zu w ü n s c h e n übriglassen. H i e r h a t e s d e m K ü n s t l e r a n B e o b a c h t u n g d e r W i r k l i c h k e i t g e f e h l t , d o r t i s t es e i n e ü b e r quellende, d e k o r a t i o n s l u s t i g e P h a n t a s i e , welche Feder. Pinsel oder Meißel g e f ü h r t Imt. a n d e r s w o i s t e s j e n e d e n m i t t e l a l t e r l i c h e n M e i s t e r n e i g e n e S o r g l o s i g k e i t , w e l c h e r die V e r s t ö ß e u n d M ä n g e l z u z u s c h r e i b e n s i n d . A u c h d a s S t i l i s i e r e n v o n P e r s o n e n u n d Gew ä r i d c r n t r ä g t s e i n e n g u t e n Teil a n d e n E i g e n a r t e n S c h u l d , w e l c h e w i r auf den a l t e n Bildwerken bei der liturgischen Kleidung antreffen. Gewiß h e r r s c h t e im Mittelalter in B e z u g auf die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g n i c h t die s t r a f f e E i n h e i t , welche heute, wo a l l e s d u r c h b e s t i m m t e V o r s c h r i f t e n g e r e g e l t int u n d e i n e b e s o n d e r e K o n g r e g a t i in i ü b e r die E i n h a l t u n g des einmal f e s t g e l e g t e n Ititus w a c h t , alle bindet. Allein so b u n t , w i e e s n a c h d e n B i l d w e r k e n s c h e i n e n k ö n n t e , s a h e s zu k e i n e r Z e i t in B e z u g a u f G e b r a u c h , F o r m , A u s s t a t t u n g usw. der S a k r a l k l e i d u n g aus. Im a l l g e m e i n e n darf als E r f a h r u n g s s a t z a u f g e s t e l l t w e r d e n , d a ß d i e m i t t e l a l t e r l i c h e n K ü n s t l e r n m z u v e rl ä s s i g s t e n sind in B e z u g auf das G e s a m t b i l d der K l e i d u n g o d e r der e i n z e l n e n G e w ä n d e r , d a ß s i e d a g e g e n i n 15ezug a u f d a s D e t a i l a u s den v o r h i n a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n weniger* G l a u b e n v e r d i e n e n . N i c h t s w ä r e v e r k e h r t e r , a l s in d e n S c h ö p f u n g e n der alten Xliniatoren, ( i lasmal e r , S t i c k e r , Bildhauer, Maler eine Art

1 G e r a d e die B e s c h a f f e n h e i t der liturg i s c h e n G e w a n d u n g b i l d e t , wo sie f ü r eine b e s t i m m t e Zeit auf G r u n d zuverlässiger

M o n u m e n t e oder s o n s t w i e f e s t g e s t e l l t w u r d e , otu w e r t v o l l e s M i t t e l z u r D a t i e r u n g m a n c h e r andern Monumente.

12

Einleitung.

von Photographien zu seilen \ Zu den für die Geschichte der liturgischen Gewänder bedeutsamsten ^Bildwerken gehören die Bischofssiegel des 12. und 13. J a h r h u n d e r t s sowie dio Grabfiguren des 12. und der folgenden J a h r h u n d e r t e . J e h ä u f i g e r eine bestimmte E i g e n t ü m l i c h k e i t in Bezug auf die l i t u r g i s c h e Gewandung auf den Monumenten bezeugt ist, um so mehr darf sie a l s den tatsächlichen V e r h ä l t n i s s e n entsprechend a n g e s e h e n werden. Vereinzelten Darstell u n g e n w i r d man nur dann w i r k l i c h e n W e r t und w i r k l i c h e s Gewicht beizumessen berechtigt sein, wenn die g a n z e A u s f ü h r u n g darauf schließen läiit, daß der Künstler die W i r k l i c h k e i t wiedergebe. Wo an allen Enden die P h a n t a s i e und L a u n e des Künstlers durchscheint, haben sie eine recht zweifelhafte B e d e u t u n g . W i r machen noch auf eine letzte w i c h t i g e W a h r n e h m u n g a u f m e r k s a m . Danach darf es im allgemeinen a l s Regel angesehen werden, d a ß Voränderungen, die mit den liturgischen Gewändern vor sich gingen, nicht a u c h schon ohne w e i t e r e s und alsbald auf den Monumenten zum A u s d r u c k kommen. Die Tradition, die im Mittela l t e r einen u n g l e i c h größeren Einfluß auf das Kunstschaffen h a t t e a l s g e g e n w ä r t i g , wo in der Kunst alles im F l u ß ist und alle W e l t n a c h Neuem strebt, m a c h t e sich nicht selten noch eine .Reihe von J a h r e n geltend, und es dauerte bisweilen eine verhältnism ä ß i g g e r a u m e Zeit, cho die Künstler die alte W e i s e v e r l i e ß e n und die Neuerung zur Darstellung brachten. A u s demselben Grunde aber sehen w i r nicht selten u m g e k e h r t Eigentümlichkeiten auf den Monumenten auftreten, die in W i r k l i c h k e i t bereits einige fünfzig J a h r e vom S c h a u p l a t z verschwunden w a r e n . Ein geradezu k l a s s i s c h e s Beispiel bietet die W i e d e r g a b e der Mitra. Trotzdem diese schon in der zweiten H ä l f t e des 11. J a h r h u n d e r t s weithin in Gebrauch war, sind D a r s t e l l u n g e n derselben auf den Bildw e r k e n noch bis 1100 sehr selten. A n d e r s e i t s aber kommen auf den Monumenten noch nach der Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s bei B i s c h o f s ü g u r e n M i t r e n von einer F o r m v o r , w e l c h e einer um 50 —100 J a h r e f r ü h e r e n Periode angehört und l ä n g s t durch eine neue abgelöst worden w a r . A m all er w i c h t i g s t e n sind, w i e leicht ersichtlich, f ü r die Geschichte d e r E n t w i c k l u n g der l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g die a u s d e m M i t t e l a l t e r noch vorhandenen Gewänder. W a s die I n v e n t a r c beschreiben oder oft nur a n d e u t e n , w a s d i e M o n u m e n t e in i h r e r W e i s e m e h r o d e r w e n i g e r k ü n s t l e r i s c h u m g e s t a l t e t w i e d e r g e b e n , s e h e n w i r b e i i h n e n l e i b h a f t i g v o r u n s . U m so m e h r i s t zu b e d a u e r n , d a ß d i e Z a h l d e r j e n i g e n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r , w e l c h e m i t Sicherheit dem ersten J a h r t a u s e n d zugewiesen werden können, äußerst gering ist. W i l l m a n freilich den laufenden Traditionen g l a u b e n , dann gibt es noch eine ziemliche A n z a h l von P a r a m e n t e r i a u s dieser Periode. Indessen l a s s e n F o r m , Stoff, A u s s t a t t u n g und w a s w i r sonst von der Geschichte der liturgischen G e w ä n d e r Sicheres wissen, keinen Zweifel übrig, daß sie einer w e i t späteren Zeit ihre E n t s t e h u n g v e r d a n k e n . Pontifikalhandscliuhe eines hl. Cassius ( f 5 5 8 ) zu N a r n i und eines hl. S a b i n u s ( f ca 5 6 6 ) zu Canosa, die M i t r a des hl. S i l v e s t e r I. ( f 3 3 5 ) i n S . M a r t i n o ai M o n t i u n d d e s h l . G i l d a s ( u m 5 4 7 ) z u S t - G i l d a s d e - R h u y s , die P o n t i f i k a l s c h u h e des heiligen A b t e s G e r m a n u s ( f ca 6 7 7 ) zu Delsb e r g u. a. sind, g a n z a b g e s e h e n von i h r e r B e s c h a f f e n h e i t , w e l c h e sie e v i d e n t dem z w e i t e n J a h r t a u s e n d zuweist, f ü r die Zeit, w e l c h e r sie a n g e h ö r e n sollen, 1 Man führt wohl, wenn sich auf den Bildwerken scheinbar altertümelnde Eigenarten in Bezug auf die liturgische Gewandung zeigen, solche auf den Umstand zurück, daß dem Künstler Vorlagen aus früherer Zeit zum Muster dionten. Wirklich mögen sie sich in solchen Fällen hie und da auf diese "Weise am besten erklären lassen. Immerhin wird

man sehr wohl zusehen müssen, um nicht Gefahr zu laufen, sich in leere Hypothesen zu verlieren und eine Phantasie des Künstlers als Reminiszenz an alte Zeiten oder ältere Monumente auszugeben. Man sollte nur dort so vorgehen, wo Bildwerke aus früherer Zeit und andere sichere Gründe genügenden Anhalt für eine solche Erklärung bieten.

11. Q u e l l e n .

1H

A n a c h r o n i s m e n . B e i a n d e r n , w i e z. B . b e i d e r K a s e l d e s h l . J o h a n n e s A n g e l o p t e s ( f 4 3 2 ) i n S. U r s o z u " R a v e i m a , s c h l i e ß t w e n i g s t e n s d i e B e s c h a f f e n h e i t d u r c h a u s den U r s p r u n g aus, den die Ü b e r l i e f e r u n g will. Ü b r i g e n s sind ebendiese Ü b e r l i e f e r u n g e n bei g e n a u e r e n N a c h f o r s c h u n g e n bisweilen relativ recht jungen Datums. M a n c h e E r w a r t u n g e n k n ü p f t e n sich a n die koptischen G r ä b e r f u n d e in den G r ä b e r f e l d e r n der P r o v i n z F a j ú m , zu An tino o in Mittel - und zu A c h m i m in Oberägypten. I n d e s s e n h a b e n diese über die liturgische G e w a n d u n g leider keinerlei A u f s c h l u ß g e b r a c h t , so b e l e h r e n d sie a u c h hinsichtlich der E o r m u n d "Beschaffen heit der p r o f a n e n T r a c h t gewesen sind R e c h t s t a t t l i c h i s t die Z a h l der l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r , die sich a u s dem 11. bis 16. J a h r h u n d e r t e r h a l t e n h a b e n ; i n s b e s o n d e r e gilt das v o n den K a s e i n , den P o n t i f i k a l s c h u h e n , der M i t r a und auch der Albe. Freilich gibt es a u c h hier m a n c h e u n z u t r e f f e n d e T r a d i t i o n e n , indessen fallen die betreffenden S t ü c k e doch immer noch in W i r k l i c h k e i t ins Mittelalter, m ö g e n sie a u c h um ein, zwei oder vielleicht drei J a h r h u n d e r t e s p ä t e r zu datieren sein, als die örtliche Ü b e r l i e f e r u n g will. Sehen w i r v o n den G e w ä n d e r n ab, die sich in p r o t e s t a n t i s c h e n Kirchen, n a m e n t l i c h in St Marien zu Danzig, im Dom zu B r a n d e n b u r g und im D o m zu l i a l b e r s t a d t , in die Gegenwart, g e r e t t e t h a b e n u n d die f a s t a u s n a h m s l o s dem späten M i t t e l a l t e r a n g e h ö r e n . so v e r d a n k e n die ü b r i g e n n o c h v o r h a n d e n e n mittelalterlichen P a r a m e n t e in den meisten F ä l l e n i h r e E r h a l t u n g dem Umstände, d a ß sie Reliquien w a r e n oder doch als solche galten, ein U m s t a n d , dessen glückliche W i r k u n g namentlich i s t . d a ß wir aus der F r ü h e des J a h r t a u s e n d s , d. i. dem 11., 12. u n d beginnenden 13. J a h r h u n d e r t s , noch die b e d e u t e n d e Z a h l v o n e t w a dreißig G l o c k e n k a s e l n besitzen. "Wenn es in den katholischen Kirchen D e u t s c h l a n d s aus dem E n d e des Mittelalters z w a r n o c h ungemein viele R e s t e alter P a r a m e n t e , a b e r ä u ß e r s t wenig u n v e r s e h r t e gibt, so k o m m t das daher, d a ß die f r a g l i c h e n G e w ä n d e r n i c h t als Reliquien b e t r a c h t e t wurden und d a ß man deshalb kein Bedenken t r u g , bei v e r ä n d e r t e r Mode sie dem neuen G e s c h m a c k g e m ä ß umzugestalten. Ü b r i g e n s m u ß b e t o n t werden, d a ß in den F ä l l e n , wo die T r a d i t i o n hinsichtlich des einen oder a n d e r n O r n a t s t ü c k e s nach A u s w e i s der F o r m und Beschaffenheit desselben unzutreffend ist, in der Regel immerhin irgend eine B e z i e h u n g des fraglichen G e w a n d e s zu dem H e i l i g e n , dessen K a m e n es t r ä g t , vorliegt. I n s b e s o n d e r e stellt ein g r o ß e r Teil solcher P a r a m e n t e G e w a n d s t ü c k e dar, mit denen der Leib eines Heiligen bei seiner e r s t e n E r h e b u n g oder einer a n d e r n s p ä t e r e n Gelegenheit neu bekleidet w u r d e . E s sind das also G e w ä n d e r , die, w e n n auch erst in s p ä t e r e r Zeit, wirklich mit dem heiligen Leib in B e r ü h r u n g k a m e n und d a r u m mit R e c h t als eine A r t von Reliquien v e r e h r t w e r d e n k ö n n e n und als solche offenbar mit m e h r Hecht v e r e h r t w e r d e n als die altchristlichen Drandea , T ü c h e r , die m a n auf die Schreine 1 W e n n F . X. K r a u s die E r w a r t u n g auss p r a c h , d a ß , w i e schon j e t z t a b z u s e h e n sei, die k o p t i s c h e n G r a b f u n d e w e s e n t l i c h e Verä n d e r u n g e n der Geschichte der liturgischen G e w a n d u n g zur Folge haben w ü r d e n (Ges c h i c h t e d e r cliristl. K u n s t I 584), so b e r u h t das auf einer sehr mangelhaften Kenntnis der wirklichen Ergebnisse der Nachforschungen in d e n k o p t i s c h e n G r ä b e r n . Allerdings hat m a n unter den Textilien, welche ans Licht k a m e n , auch R e s t e v o n Pallien, einer Stola bzw. eines Manipels und altchristlicher Infulae zu e n t d e c k e n g e g l a u b t . Man wird indessen g u t t u n , a b e r d e r a r t i g e F u n d e , bei d e r e n Bes t i m m u n g , wie w i r f ü r c h t e n , die P h a n t a s i e eine

g r ö ß e r e Rolle g e s p i e l t h a t als die Archäologie, zur T a g e s o r d n u n g überzugehen. W e n n m a n aus lleiligendarstellungen auf koptischen G e w a n d s t ü c k e n auf deren liturgischen Gebrauch und Charakter einen Schluß machen m ö c h t e , so übersieht m a n , d a ß solche im Orient keineswegs eine Eigentümlichkeit der S a k r a l k l e i d u n g w a r e n , d a e s bei d e n R e i c h e n Sitte war, auch p r o f a n e Gewänder mit ihnen z u s c h m ü c k e n . Vgl. die l e h r r e i c h e liede des A s t e r m s v o n A m a s e a (-3. J a h r b . ) D e d i v i f e e t L a z a r o ("Mg. 4 0 . 1 mystische B e d e u t u n g der liturgischen < l e w ä n d e r beiseite l a ß t , aber nicht verwirft de V e r t ein a b g e s a g t e r E e i n d a l l e r m y s t i s c h - s y m b o l i s c h e n A u s l e g u n g ist. A u c h der Oratorianer P e t e r L e Brun (f 1 7 2 0 ) mul>, g e n a n n t w e r d e n , s o f e r n a u c h e r in seiner Explication l i t t é r a l e , h i s t o r i q u e e t d o g m a t i q u e d e s p r i è r e s e t d e s cei é m o n i e s d e l a M e s s e ( j ü n g s t e A u s g a b e L y o n .184-} u. 1 8 5 0 ) in s e i n e r D a r s t e l l u n g d e r M e f . k l e i d u n g N o t i z e n aus f r a n z ö s i s c h e m B r a u c h e bringt. W a s B . U a v a n t i ( t 1 f>:\:->) b n Thesaurus sacrorum rituum über die ( l e s e l l i c h t e der liturgischen K l e i d u n g bieleï. i s t s e l b s t i n d e r v o n d e m T b e a t i n e r C. M e r a t i b e s o r g t e m e r w e i t e r t e n F o r m ( h ' o m a e 1 7 > ) 6 — 1 7 3 8 u . ö . ) k a u m d e r A n f ü h r u n g w e r t ; d a g e g e n ist d u r c h a u s d e r E r w ä h n u n g w ü r d i g die A b h a n d l u n g , w e l c h e Benedikt. X I Y . seiner oft herausgegebenen Schrift D e sacrosanctae missae sacrificio (neueste Ausgabe Mainz ]874) über die Meßg e w ä n d e r e i n g e g l i e d e r t hat. nicht z w a r , als ob hier N e u e s g e b o t e n würde, wohl a b e r wegen der v o r t r e f f l i c h e n B e h a n d l u n g des Gegenstandes. V n gl eich einläsMgnjM was der Dominikaner A u g u s t i n u s K r a t z e r in seiner Schrift De a p o s i oJicis noenon antiquis ecclesiae occidentalis liturgiis (Augustae Y'mdeY 17SC» ) u'iter 76 (s. X I I ) u n d e b d . B a r b . Cod. X I I 2 (ca 1 2 0 0 ) ; f e r n o r R o m , Bibl. A n g e l i c a Cod. 4 7 7 ( s . X I I ) 1 0 9 2 (s. X l l - X l l l i . M o d e n a . Bibl. C a p i t . C o d . I 8 (s. X I I e x ) 11 2 0 (s. XTI). P a r i s , B i b l . n a t . f. Int. 10 50(1 (s. X I ) , 8 2 1 i s . X I ) , 2 2 8 S ( a . •i.

30

Erster Abschnitt.

Die liturgischen

Unt erge wänder.

1

derselben anpaßt." S e i t e t w a d e r M i t t e d e s 12. J a h r h u n d e r t s i s t d a n n v o n d e r S i t t e b e i d e n L i t u r g i k e r n r e g e l m ä ß i g die R e d e : so b e i R o b e r t P a u l u l u s ( 7 c a 1 1 8 4 ) , bei d e m V e r f a s s e r d e s T r a c t a t u s d e s a c r a m e n t o altai'is, b e i S i c a r d v o n C r e m o n a ( f 1215), I n n o z e n z I I I . ( f 1 2 1 6 ) u n d D u r a n d u s ( f 1 2 9 6 ) , w e l c h e sie a l s a l l g e m e i n in Ü b u n g s t e h e n d b e h a n d e l n , lüine s e h r i n t e r e s s a n t e u n d e i n gehende Beschreibung, wie das Schultertuch auf Grund jener Gepflogenheit a n g e l e g t w u r d e , findet sich i m 14. r ö m i s c h e n O r d o 2 . D e r G e b r a u c h , d e n A m i k t b e i m A n k l e i d e n z u n ä c h s t a u f s H a u p t zu l e g e n u n d e r s t , n a c h d e m die K a s e l ü b e r g e w o r f e n w a r , auf die S c h u l t e r n z u r ü c k z u s c h l a g e n , h ö r t e in R o m s c h o n g e g e n E n d e d e s M i t t e l a l t e r s a u f . D e r O r d o missae Burchards von S t r a ß b u r g , des Zeremonienmeisters Sixtus' IV., Innozenz' VIII. und A l e x a n d e r s VI., k e n n t ihn nicht m e h r . D i e W e i s e , w i e in i h m die A n l e g u n g d e s S c h u l t e r t u c h e s b e s c h r i e b e n w i r d , e n t s p r i c h t s c h o n g a n z den A n w e i s u n g e n , welche darüber das römische Missale gibt. Dasselbe h a t d e m n a c h in d i e G e n e r a l r u b r i k e n h i n s i c h t l i c h d e s A m i k t e s n u r a u f g e n o m m e n , w a s sich schon seit einer W e i l e als römischer Brauch h e r a u s g e b i l d e t h a t t e . Z w e i e r l e i e r i n n e r t j e d o c h n o c h im r ö m i s c h e n R i t u s a n die a l t e S i t t e . D a s e i n e i s t d a s G e b e t , w e l c h e s d e r P r i e s t e r bei A n l e g u n g d e s S c h u l t e r t u c h e s s p r i c h t : „ S e t z e , o H e r r , auf m e i n H a u p t d e n H e l m d e s H e i l e s , a u f d a ß ich a l l e t e u f l i s c h e n A n g r i f f e a b s c h l a g e n m ö g e " , in V e r b i n d u n g m i t d e r G e w o h n h e i t , d a s s e l b e b e i m A n k l e i d e n e i n e n A u g e n b l i c k ü b e r d e m K o p f r u h e n zu l a s s e n . D a s a n d e r e ist die Z e r e m o n i e bei d e r S u b d i a k o n a t s w e i h e , d a ß d e r B i s c h o f d e n A m i k t von den Schultern des O r d i n a n d e n ü b e r dessen Kopf zieht u n d dabei s p r i c h t : „ N i m m h i n den A m i k t , d u r c h d e n die Z u c h t im R e d e n b e z e i c h n e t w i r d , im N a m e n des V a t e r s u n d d e s S o h n e s u n d d e s H e i l i g e n G e i s t e s . A m e n . " D i e s e r R i t u s e n t s t a m m t d e m s p ä t e n M i t t e l a l t e r . S o l a n g e die M i n o r i s t e n n o c h Albe mit H u m e r a l e trugen, hatte er keine Bedeutung. Seitdem dieselben jedoch bei A u s ü b u n g ihrer F u n k t i o n e n sich des Superjjclliceums bedienten — in R o m w a r d a s s i c h e r s c h o n in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s d e r F a l l — u n d H u m e r a l e s a m t A l b e d e r R e g e l n a c h e r s t v o n den S u b d i a k o n e n g e b r a u c h t w u r d e n , k o n n t e m a n in j e n e r Z e r e m o n i e e i n e n H i n w e i s auf d e n O r d o des S u b d i a k o n a t s erblicken. Mit der A u f n a h m e des neuen römischen Missale v e r s c h w a n d auch a u ß e r h a l b R o m s n a c h und n a c h die S i t t e , d a s H u m e r a l e b i s n a c h A n l e g u n g d e r K a s e l auf d e m H a u p t e zu b e l a s s e n . D o c h w a r sie n o c h bis g e g e n E n d e d e s 16. J a h r h u n d e r t s h ä u f i g . In e i n e m I n v e n t a r d e r S t B r i g i d e n k i r c h e zu K ö l n h e i ß e n die H u m e r a l i e n n o c h im J a h r 1 5 7 8 h o u b t d o e c h e r 3 , o f f e n b a r w e g e n d e s B r a u c h e s , m i t i h n e n b e i m A n k l e i d e n den K o p f zu b e d e c k e n . Auch der Um1 D e off. d i v . 1. 1, c. 19 (M. 170, 22). Die g e w ö h n l i c h e L e s a r t i s t : Q u i d a m a m i c t u caput suum obnubit. Statt dessen ist richtiger zu l e s e n : Q u o d a m a m i c t u . . . obnubit (sc. sacerdos). So l a u t e t d i e S t e l l e in d e r T a t in C o d . 2 4 6 d e r S t G a l l e n e r S t i f t s b i b l i o t h e k , i n d e s s e n e x p l i c i t d i e S c h r i f t i r r i g B e d a zugeschrieben wird. 2 v. 58 (M. 78, 3157): In p z i i n i s e r g o a e o lytlii d e f e r a n t ainictum, quoin ponat super caput pontificis diaconus et eiusdem amictus c h o r d u l a m s i n i s t r a m diaconus, d e x t r a m subdiaconus aeeipiat et post t e r g u m pontificis

d n e a n t et r e d u c a n t ad a n t e r i o r e m partem s u p e r c i n g u l u m , q u a s i n v i c e m col li g a r e p o terit ipse pontifex. . . . P i a n e t a complicata, diaconus de capite pontificis a m i c t u m deponat et a p t e t circa collmn eius. 3 A . D i t g e s , E i n e K ö l n e r C e r k a m m e r , in „ A n nalen des hist. Vereins f ü r den Niederrhein" X L V 180. Eine der Bezeichnung heubtd o e c l i e r v e r w a n d t e B e n e n n u n g findet s i c h in Inventaren der Kathedrale von Lincoln aus d e m 1 6 . J a h r h u n d e r t , M-O d e r A m i k t a r a r a i s kerchif heilH (kerchif - = couvre-chef Kopftuch).

Erstes Kapitel.

Der

Amikt.

ol

s t a n d , daß in d i e s e m w i e in a n d e r n Schatzverzeiehnissen des ausgehenden 16. J a h r h u n d e r t s n o c h i m m e r A m i k t p a r u r e n a u f g e f ü h r t w e r d e n , b e w e i s t , d a ß die a l t e G e p f l o g e n h e i t d a m a l s vielfach n o c h b e s t a n d . W i r finden deren z. Ii. noch in einem S e h a t z v o r z e i c h n i s v o n S t V a l e n t i n zu Kiedrich im I t h e i n g a n a u s d e m J a h r e 1583, in I n v e n t a r e n e r m l ä n d i s c h e r Kirchen a n s den J a h r e n 1597 und 1 5 9 8 1 u n d e i n e m G r a n e r I n v e n t a r vom :?0. M ä r z lliOÖ. Am l ä n g s t e n e r h i e l t sich b e i m W e l t k l e r u s in F r a n k r e i c h die S i t t e . Sie d a u e r t e d a s e l b s t a n m a n c h e n O r t e n , w e n n g l e i c h m i t m e h r o d e r w e n i g e r E i n s c h r ä n k u n g e n lind v e r s c h i e d e n e n .Eigenheiten, bis ins 18. . J a h r h u n d e r t f o r t , so zu L a n g r o s , N a r b o n n e , A n g e r s , A u x e r r e , P a r i s , Rochelle, Dijon, I ' n y . Zu L a n g r e s und N a r b o n n e t r u g e n die K a n o n i k e r das H u m e r a l e auf d e m K o p f , bis .sie zum A l t a r e k a m e n . Zu A u x e r r e w a r es n u r v o n A l l e r h e i l i g e n bis O s t e r n g e b r ä u c h l i c h , den A m i k t in F o r m eines K o p f t u c h e s zu t r a g e n . Zu P a r i s b e h i e l t m a n ihn im W i n t e r bis z u r S e c r c t , zu Iiocliollo bis zum B e g i n n des K a n o n s auf d e m H a u p t . Zu A n g e r s s c h l u g m a n ihn d a s g a n z e J a h r h i n d u r c h n u r w ä h r e n d des K a n o n s auf die S c h u l t e r n . B l o ß in M e s s e n v o r a u s g e s e t z t e m h o c h w i i r d i g s t e n G u t e t r u g m a n ihn w ä h r e n d d e r g a n z e n heiligen H a n d l u n g u m den H a l s . I n S t - B e n i g n e zu D i j o n w u r d e d a s H u m e r a l e ü b e r d a s B i r e t t g e l e g t . A h n l i c h g e s c h a h es v e r e i n z e l t a u c h in d e r Diözese P u y -. D a ß es bei v e r s c h i e d e n e n M ö n c h s o r d e n noch j e t z t G e w o h n h e i t ist, m i t d e m S c h u l t e r t u c h auf d e m Kopf z u m A l t a r zu t r e t e n und e r s t d o r t s e l b i g e s h e r a b z u l a s s e n , w u r d e v o r h i n schon b e m e r k t . Auf die F r a g e , w o dio G e p f l o g e n h e i t , den A m i k t auf den Kopf zu legen, i h r e n U r s p r u n g g e n o m m e n h a b e , l ä ß t sich eine s i c h e r e A n t w o r t n i c h t g e b e n . S o l l t e j e d o c h der U m s t a n d , d a ß u n s d a s A n k l o i d e g e b e t , in w e l c h e m das G e w a n d als H o l m des H e i l e s u n d Schutz des H a u p t e s g e d e u t e t w i r d , z u e r s t , s o w e i t sich d a r ü b e r ein U r t e i l bilden l ä ß t , in f r ä n k i s c h e n S a k r a m e n t a r e n a u f t r i t t , n i c h t d a r a u f h i n w e i s e n , d a ß sie im n ö r d l i c h e n F r a n k r e i c h a u f g e k o m m e n s e i ? R ö m i s c h e r H e r k u n f t ist sie allem A n s c h e i n n a c h wohl n i c h t . A u c h f ü r die a n d e r e F r a g e , w a s z u d e m f r a g l i c h e n B r a u c h g e f ü h r t , f e h l t n o c h eine g e n ü g e n d e L ö s u n g . A l s z w e i f e l l o s d a r f b e t r a c h t e t w e r d e n , d a ß n i c h t eine m y s t i s c h e E r w ä g u n g ihn v e r a n l a g t e , s o n d e r n die m y s t i s c h e D e u t u n g h i e r wie a u c h s o n s t d e r P r a x i s f o l g t e . A u c h s c h e i n t es w e n i g w a h r s c h e i n l i c h , d a ß d e r A m i k t auf dem W e g e z u m A l t a r und bei e t w a i g e n m i t d e r M e s s e in Verbindung s t e h e n d e n P r o z e s s i o n e n s t a t t der s o n s t üblichen K a p u z e o d e r in V e r b i n d u n g m i t i h r als eine A r t K o p f b e d e c k u n g dienen sollte. W e n n e t w a s f ü r diese E r k l ä r u n g s p r e c h e n k ö n n t e , so ist es die s p ä t e r in m a n c h e n O r d e n h e r r s c h e n d e G e w o h n h e i t , d a s S c h u l t e r t u c h Uber die Kapuze anzulegen. I n d e s s e n ist eine s o l c h e G e p f l o g e n h e i t allem Anschein n a c h w e i t j ü n g e r a l s der B r a u c h , den A m i k t bis n a c h A n l e g u n g der K a s e l auf d e m Kopf zu b e l a s s e n und w o h l e r s t s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h . A u ß e r d e m bel e h r t u n s R u p e r t v o n Deutz, d a ß m a n d a s H u m e r a l e herabzog, sobald m a n die Kasel ü b e r g e w o r f e n h a t t e . Vielleicht d a ß d e r W u n s c h , d a s v i e l f a c h k o s t b a r e O b e r g o w a n d , z u m a l die K a s e l , die i n f o l g e i h r e s S c h n i t t e s im N a c k e n einen B a u s e h zu bilden p f l e g t e , b e s s e r zu s c h ü t z e n , d e r G r u n d f ü r die E i n f ü h r u n g der S i t t e w a r . 1 Fr. II i p 1 e r , Die ältesten Sehatzverzeichnisse der ermländisehen Kirclien, Braungberg 1 8 8 6 , 6 8 ff u n d F r . D i t t r i c h , I n n e r e s A u s s e h e n und A u s s t a t t u n g der Kirclien des aus-

gehenden Mittelalters im deutschen Nordosten ( Z e i t s c h r i f t I I I [ 1 8 9 0 ] 24(5). s D o V e r l i l 243 2 6 1 . K o l , . VII ]!>. L e T i r u n I. t r a i t e p r e l i i n . a r t . I . i I [ 39.

32

Erster Abschnitt.

Bio liturgischen

Untcrgewander.

Vielleicht auch, daß ästhetische E r w ä g u n g e n den Anlaß gaben. Die B e merkung Ruperts, daß man den A m i k t wie ein Kopfstück und eine Krone, d. i. einen bekrönenden Abschluß, um den Kopfdurchlaß der Kasel herumlege, und die Angabe des T r a c t a t u s de sacramento altaris, der A m i k t werde der Zierde halber über der Kasel zusammengefaltet, dürften darauf hinweisen. Insbesondere mag aber das Bestreben, an dem Saum des A m i k t s angebrachte Verzierungen besser zur Geltung zu bringen, auf die E n t s t e h u n g des B r a u c h e s von Einfluß gewesen sein. Indessen sind alle diese E r k l ä r u n g e n zuletzt kaum mehr als bloße Vermutungen. W i e es sich aber auch mit dem Ursprung der in F r a g e stehenden S i t t e verhalten mag, jedenfalls w a r es eine unbedingte Notwendigkeit, das Humerale in der beschriebenen W e i s e anzulegen, seitdem man damit b e g a n n , das Schultertuch mit dem im späteren Mittelalter so beliebten kragenartigen Zierbesatz zu versehen. IV. B E S C H A F F E N H E I T

UND A U S S T A T T U N G D E S

HUMERALE.

Das Schultertuch der ältesten Zeit haben wir uns als e i n e i n f a c h e s r e c h t e c k i g e s o d e r q u a d r a t i s c h e s T u c h zu d e n k e n , das j e nach der W ü r d e des T r ä g e r s größer oder kleiner sein m o c h t e 1 . Mit B ä n d e r n , die um B r u s t und Kücken geschlungen werden konnten, scheint es ursprünglich nicht ausgestattet gewesen zu sein. W e d e r Hraban noch A m a l a r noch Pseudo-Alkuin sagen davon das geringste, und doch hätten s i e , falls der A m i k t zu ihrer Zeit mit solchen versehen gewesen w ä r e , es schwerlich unterlassen, von ihnen zu reden und sie mystisch zu deuten 2 . Man vergleiche nur, wie eingehend sie die Dalmatik und die Sandalen nach allen ihren Teilen erörtern. W e i ß doch z. B . A m a l a r für jedes Riemchen der Fußbekleidung eine entsprechende Auslegung. W i r dürften um so mehr erwarten, daß sie von ihnen geredet hätten, als die L i t u r g i k e r seit dem 12. J a h r h u n d e r t getreulich anmerken, daß das Schultertuch mit Schnüren a u s g e s t a t t e t sei, und was selbige besagten. Der erste, welcher die B ä n d e r ausdrücklich e r w ä h n t — Ivo von Chartres scheint sie nur anzudeuten — , ist Honorius. Ihm folgen Robertus Paululus, Sicard von Cremona, Innozenz III., welcher sie vasculi nennt, und natürlich auch Durandus. E s scheint f a s t , als seien B ä n d e r zur B e f e s t i g u n g des Schultertuches demselben erst angefügt worden, als die S i t t e aufkam, den A m i k t über den Kopf zu legen und allda bis nach Annahme der K a s e l zu belassen. Von einer V e r z i e r u n g dos Humerale vernehmen wir schon im T e s t a ment Riculfs von E i n e ( f 9 1 5 ) ; denn unter den verschiedenen liturgischen Gewändern, welche er darin seinem Nachfolger hinterläßt, werden auch vier goldgeschmückte Amikte genannt. D a ß aber kostbare Schultertücher dieser A r t im 10. Jahrhundert keine vereinzelte Erscheinung bildeten, zeigen beispielsweise das Inventar von CJermont-Fcrrand, das 15 bonos amictos (sie), cum auro 5 optimos, alios amictos cum auro 10 verzeichnet, und das von S t - P e r e - e n Vallee zu Chartres, das von 12 collaria auri (nach dem Zusammenhang = humcralia) berichtet. 1051 erwähnt ein Speierer Inventar humeralia cum ist von einem 1 Or Kirchenschmuck 1 (1857) 15. V g l . auch M e i c h e 1 b e c k , Hist. Frising. I 257. Ü brigens geben w i r obige Daten nicht wieder, ohne unser Bedenken an der Echtheit des fraglichen A m i k t e s zum Ausdruck zu bringen. Die angeblich ebenfalls von Bischof Ellenhard herrührende und ebendort beschriebene Albe stammte sicher erst aus späterei Zeit.

8

"Erster A b s c h n i t t . angezogen

und

daß

die

den

Vorgang.

deutet,

nun

Verzierung d.

i.

das

Die liturgische

Schultertuch

kragenfürmig

Wurde

der

ungedoppelt.

Ainikt

so

hatte

das Aussehen eines umgeschlagenen der nach

letzteren dem

gedoppelt

Herablassen

oder des

so

Untcrgewandun

über

den

den

Hals

auf

den

der

Besatz,

Kragens.

Ivopf

einem

Bild

gelegt,

wenn

um

Brachte man

zusammengefaltet

Humerale

Hinterkopf

umgab.

auf

den

Stehkragen

4

herabgelassen, veranschaulicht

wie den

es Hals

jenen Kopf,

Bild

in d e r so

4

an-

geordnet, Breite

ähnelte

er

1.

B e l e g e f ü r d a s G e s a g t e l i e f e r n d i e M o n u m e n t e s e i t e t w a d e r M i t t e dos 12. J a h r h u n d e r t s bis z u m lt>. J a h r h u n d e r t u n d s e l b s t d a r ü b e r h i n a u s d i e H ü l l e u n d F ü l l e . A u f französischen B i s c h o f s s i e g e l n erscheint der B e s a t z schon um 1150, auf englischen g e g e n E n d e des J a h r h u n d e r t s 2 . A u f den S i e g e l n d e r M a i n z e r E r z b i s c h ö f e i s t e r m i t Sicherheit erst bei H e i n r i c h I I . ( 1 2 8 6 — 1 2 8 8 ) 3 n a c h w e i s b a r , auf den S i e g e l n der B i s c h ö f e v o n P a d e r b o r n , M ü n s t e r . O s n a b r ü c k und M i n d e n b e g e g n e t er uns e b e n f a l l s k a u m v o r d e r M i t t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s . K e g e l m a ß i g t r i t t e r a u f d e n s e l b e n e r s t u m l o O O a u f 4 . A u f K ö h l e r S i e g e l n g e w a h r e n w i r das Z i e r s t ü c k v i e l l e i c h t s c h o n bei P h i l i p p

B i l d 3.

Amikt

und C i n g u l u m .

D;mzig\ Mririonkirclio.

(Xacli Hinz.)

von H e i n s b e r g (1167 bis 1-191) u n d D i e t r i c h v e n Bergen (1208 — 1212), falls das, w a s e i n e m B e satz ä h n e l t , nicht e t w a der A mikt selbst ist. Unzweifelhaft findet es sich auf dem Siegel Siegfrieds von Westerburg ), die I n v e n t a r e d e r P f a r r k i r c h e z u A l t e n b u r g f 1527) , der Kapelle des hl. Morand in St S t e p h a n zu W i e n ( 1 4 2 6 ) , der Königsb e r g e r S c h l o ß k i r c h e ( 1 5 1 8 ) u n d dei- S t M i c h a e l s k i r c h e zu Zeitz (1514) vorwiesen. Ü b e r a l l eine Fülle k o s t b a r e r A m i k t b e s ä t z e . Bock und a n d e r e h a b e n g e g l a u b t , in d e n f i b u l a e , S p a n g e n , in d e n e n g l i s c h e n I n v e n t a r e n t a s s e l l i g e n a n n t , tías o p u s a n g l i c a n u m w i e d e r e r k e n n e n zu s o l l e n , v o n d e m in m i t t e l a l t e r l i c h e n S c h a t z v e r z e i c h nissen ö f t e r s die R e d e ist. Sic irven i n d e s s e n .

Die V e r w e n d u n g vou Zierplättclien zur Ausstattung der Paramente war nichts, das Kurland e i g e n a r t i g g e w e s e n wäre. Sic w a r seit e t w a d e m 18. J a h r h u n d e r t a l l e n t h a l b e n geb r ä u c h l i c h . in F r a n k r e i c h wie in I t a l i e n , in E n g l a n d wie in D e u t s c h l a n d . N e b e n d e m o p u s a n g l i c a n u m w i r d in d e n I n v e n t a r e n a u c h ein o p u s t b e o t o n i c n m , o p u s A l a m a n i a e , o p u s Romann.ni, o p u s L u c a n u m u s w . g e n a n n t . Mei^t h a n d e l t e s sieb b e i d i e s e n B e z e i c h n u n g e n u t n S t i c k o r o í e n . doch n i c h t a u s s c h l i e ß l i c h . So w i r d der Ausdruck opus anglicanum auch oft v o n M e t a l l a r b e i t e r n g e b r a u c h t . B e i s p i e l e bei (•> a y 1 W o n n dort aus einem I n v e n t a r K a r l s V . ein . F l u v í a l e d e p o i n t s d ' A n g l e t e r r e a n g e f ü h r t wird, so h e i ß t d a s n u r ein P l u v i a l e mit englischer Stickerei. D a ß es sich u m eine besondere S t i c k a r t bandelt, folgt nicht a u s d e r A n g a h e . D e r r i c h t i g e Sinn v o n o p u s a n g l i c a n u m , L u c a n u m , K o m a n u i n ( - - de R o m a n í a ) u s w . i s t : e n g l i s c h e A r b e i t oder W a r e , V a b r ik a t v o n L ue C a, \V •ave a.us P> V Y.'.-i Amiki

47

t u o s u s 1 . E s diente, wie wir von Cassian vernehmeu. als E r s a t z des Oberg e w a n d e s 2 . Auch u n t e r dem o r a r i u m , von dem bei Behandlung der Stola die Rede sein wird, ist verschiedentlich ein Halstuch zu v e r s t e h e n . W a s aber w a r der Anlaß, daü man zu Rom — denn hier geschah das ohne Zweifel zuerst — das p r o f a n e Schultertuch der liturgischen Kleidung einreihte'.' W a r e n es, wie m a n g e s a g t h a t , p r a k t i s c h e Gründe, etwa, das Bes t r e b e n , die o f t k o s t b a r e n Oberkleider gegen Schweif; zu s c h ü t z e n , Forderungen des A n s t a n d e s , welcher eine Entblößung des Halses bei der Liturgie als wenig geziemend erscheinen lassen mochte, das Bedürfnis nach w ä r m e r e r Kleidung bei den heiligen Funktionen in den oft kalten und zugigen Kirchen, die N o t w e n d i g k e i t , f ü r E r h a l t u n g der Stimme Sorge zu t r a g e n ; ' W i e es scheint, k a u m . Die nach Personen und Zeit so beschrankte Verwendung, welche der A m i k t bis ins 9. J a h r h u n d e r t zu Rom fand, spricht dagegen. Denn j e n e p r a k t i s c h e n Gründe galten ja doch nicht hlofs in Bezug auf den P a p s t und seine Ministri, sondern auch in Bezug auf die a n d e r n Geistlichen, nicht bloß hinsichtlich der D a l m a t i k . sondern auch hinsichtlich der Kasel und T u nika, und nicht bloß f ü r die Feste, sondern auch f ü r die sonstigen Tage. Höchstens ließe sich denken, daß die Rücksicht auf Schonung der wertvollen weißen Obertunika des Papstes, seiner Diakone und Subdiakone auf die I n g e b r a u c h n a h m e des A m i k t e s von einigem Einfluß gewesen sei. E s d ü r f t e d a h e r wohl zutreffender sein, wenn wir seine A u f n a h m e u n t e r die liturgischen Gew ä n d e r des römischen R i t u s nicht sowohl p r a k t i s c h e n E r w ä g u n g e n als vielm e h r dem U m s t ä n d e zuschreiben, d a ß zur Zeit, da die s a k r a l e (¡alakleidung B i M 14 des P a p s t e s und seiner nächsten Mi; "«t'wtel« , k ' s Centeri» FaHomus. nistri ihre A u s g e s t a l t u n g erhielt, ein " """'s' z»»irai»»w«»m. A m i k t ü b e r h a u p t zum Bestand einer hochvornehmen F e s t g e w a n d u n g "ehörte, und es d a r u m angezeigt schien, ihn auch der Festkleidung des obersten Lit.urgen und seiner unmittelbaren Altargehilfen einzureihen. D a s liturgische Schultortnch b e g e g n e t uns mit Sicherheit e r s t im Verlauf dos 8. J a h r h u n d e r t s . Die obigen A u s f ü h r u n g e n machen es jedoch m e h r als w a h r scheinlich, daß es schon eine gute Weile vorher in Gebrauch gewesen sei. Sollte der Abschnitt, in welchem der erste Ordo Mabillons die W e i s e und Reihenfolge beschreibt, in denen der P a p s t mit den liturgischen Gewändern bekleidet w e r d e n m u ß t e , dem gregorianischen Kern des Ordo angehören, so h ä t t e der A m i k t schon um das E n d e dos 6. J a h r h u n d e r t s zu Rom den Charakter eines 1 Tlieron., Transl. reg. S. Paeliom., praefatio 4 (M. 22, 64); reg. S. Jsidori (Conuovd. reg. S. Benedict. Anian. c. 62, § 10 [H. 103, 1244J); cbendort auch § 13 ex doctr.

S. Orsiesii (ebd. 1245) und § 17 reg. S. Krnctuosi ep. Bracc. (ebd. 1248). 2 De coenobiorum institutis ]. 1 c 7 (M 49. 72).

48

Erster Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

'Untergewiinder.

K u l t g e w a n d e s g e h a b t . A l l e i n e r ist s e h r w a h r s c h e i n l i c h n u r ein E i n s c h i e b s e l a u s d e r Z e i t d e r R e d a k t i o n dos O r d o , d. i. d e m 8. J a h r h u n d e r t . W a s die K a m e n des l i t u r g i s c h e n S c l u i l t e r t u c h e s a n l a n g t , so h e i ß t es a u f f ä l l i g e r w e i s e in d e n ä l t e s t e n r ö m i s c h e n O r d i n e s ü b e r a l l a n a g o l a i u m , anagolagium. a n a b o l a g i u m ; es m u ß das d a h e r die offizielle B e z e i c h n u n g g e w e s e n sein, w e l c h e m a n i m 9. u n d 1 0 . J a h r h u n d e r t z u K o n i f ü r d a s G e w a n d s t ü c k h a t t e . Das W o r t dürfte a u s a n a b o l a i u m ( g r . ¿votSo/.a'.ov), U m w u r f , v e r d e r b t s e i n . Der N a m e w a r noch im 11. J a h r h u n d e r t die eigentlich römische Benennung des Schultertuches. Denn in der B u l l e v o m J a h r e 1049, w o r i n L e o IX. d e m S t i f t e r d a s K l o s t e r s H e i l i g k r e u z zu D o n a u w ö r t h , M a n g o l d v o n K y b n r g , u n d d e s s e n N a c h k o m m e n die V o g t e i ü b e r dasselbe ü b e r t r ä g t , wird als jährlich n a c h R o m zu e n t r i c h t e n d e A b g a b e n e b e n einer goldverzierten Stola, einem Manipol u n d einem C i n g u l u m a u c h ein a n a b o l a g i u m , das b e z e i c h n e n d e r w e i s e f ü r die A d r e s s a t e n d u r c h d a s i h n e n v e r s t ä n d l i c h e r e f a n o e r l ä u t e r t 1 w i r d , g e n a n n t : a n a b o l a g i u m i. e. f a n o n e m . A n d e r t h a l b J a h r h u n d e r t s p ä t e r w a r d i e Bezeichnung ganz abgekommen, u m dem aus dem Norden stammenden Nanieu amietus für i m m e r Platz zu machen. Schon Innozenz III. bezeichnet das Schultertuch nur noch mit amietus. A u c h i n d e n O r d i n e s d e s 13., 1 4 . u n d ] 5. J a h r h u n d e r t s f ü h r t dasselbe ausschließlich diesen Namen. S t a t t a n a g o l a g i u m w a r a m i e t u s die offizielle r ö m i s c h e B e n e n n u n g des G e w a n d e s g e w o r d e n , die d e n n a u c h in das r ö m i s c h e Missale, in d a s Pontiflkale u n d in d a s C a e r e m o n i a l e überging. A u ß e r h a l b R o m s s c h e i n t die B e z e i c h n u n g a n a g o l a g i u m n i r g e n d s g e b r ä u c h l i c h g e w e s e n zu sein. H i e r h i e ß es bald in E r i n n e r u n g an das E p h o d des aJttestamentlichen Hohenpriesters superhumerale, bald einfach humerale, Schultertuch, bald amietus, vereinzelt auch fano. A m gewöhnlichsten w a r der N a m e a m i e t u s . Im klassischen Latein bezeichnet d a s W o r t a l l g e m e i n j e d e V e r h ü l l u n g , i m b e s o n d e r n S i n n e a b e r e i n e n m a n t e l a r t i g e n TJra2 w u r f ' . D e r E t y m o l o g i e n a c h v o n d e r s e l b e n B e d e u t u n g w i e ava^o/.a-.ov w a r e s z w e i f e l s o h n e ein g u t e r E r s a t z für d a s griechisch-römische v e r d e r b t e a n a g o l a g i u m . Als Bez e i c h n u n g des S c h u l t e r l u c h e s k o m m t der A u s d r u c k s c h o n in d e m a u s d e m B e g i n n d e s 9. J a h r h u n d e r t s s t a m m e n d e n V e r z e i c h n i s d e r v o n A n g i l b e r t d e m K l o s t e r des hl. R i c h a n u s zu O e n t u l a (St-Riquier, S o m m e ) g e s c h e n k t e n P a r a m e n t e v o r . Auf die V e r b r e i t u n g , w e l c h e er g e w a n n , d ü r f t e n i c h t o h n e E i n f l u ß g e w e s e n sein, d a ß er bei A n i a l a r , d e s s e n l i t u r g i s c h e S c h r i f t e n f ü r die F o l g e z e i t v o n so g r o ß e r B e d e u t u n g w a r e n , als N a m e des Schultertuehes g e b r a u c h t ist. D i e B e z e i c h n u n g e n s u p e r h u m e r a l e u n d h u m e r a l e 3 w a r e n n a m e n t l i c h in D e u t s c h l a n d beliebt, a n d e r s w o s c h e i n e n sie n u r w e n i g a n g e w a n d t w o r d e n zu sein. Wo i m m e r in d e u t s c h e n I n v e n t a r e i i v o m S c h u l t e r t u c h die R e d e ist, h e i ß t es f a s t r e g e l m ä ß i g s u p e r h u m e r a l e u n d h u m e r a l e , v e r d e u t s c h t h u m e r a l , u m b r a l , u m b a l a r u. ä. Superh u m e r a l e b e g e g n e t uns schon bei H r a b a n , h u m e r a l e in einem I n v e n t a r v o n Pfäff'ers

1 J . 4 2 0 7 . "über die F o r m a i n b o l a g i u m s t a t t a n a b o l a g i u m s. o b e n S. 28. V . K r m o n i f ü h r t a n a g o l a g i u m a u f g u l a z u r ü c k , ein V o r f a h r e n , das ein w e n i g a n die im M i t t e l a l t e r beliebte A b l e i t u n g s w e i s e e r i n n e r t . (Dorn E. C a b r o l , D i c t i o n n a i r e d ' a r c l i ö o l o g i e e h r e t . I, P a r i s 1 9 0 4 , 1 5 9 7 ) . S c h o n die E n d u n g a g i u m b e w e i s t d a s Unzutreffende einer solchen Etymologie. Anagolagium ist verderbt aus anabolagium und dieses aus anabolaion. In einem grieeh.-latein.

S c h u l g e s p r ä c h ( C o r p . G l o s s . I I I 6 4 5 , 2, b e i VF o m m s e i i - B l i i i i i D C r, D e r M a x i i n a l t a r i f d e s D i o k l e t i a n , B e r l i n 1893, 170) w i r d d a s m i t a n a g o l a i u m s a c h l i c h i d e n t i s c h e äva/3o?.aiov m i t p a l l a w i e d e r g e g e b e n : i - o i r ^ a Ttspl ruv Tf>d%r)Xov ävaßoXaiov, f e c i c i r c a c o l l u m p a l l a r n .

Ü b e r d a s S c h u l t o r t u c l i w u r d e e i n STzt^dör-qg kzuy.oc, c i n o T ä n u l a , a n g e z o g e n . 2 Vgl. F o r c e l l . u n t e r a m i e t u s I 154 und n a m e n t l i c h T h e s a u r u s linguae latinae (Leipz i g 1 9 0 4 ) u n t e r a m i e t u s I 1 8 9 9 ff. 3 B e i m r ö m i s c h e n J u r i s t e n P a u l u s (Dig. 49, 16, 14), d e r u n t e r S e p t i m i u s S e v e r u s , a l s o ca 200 lebte, ist von einem h u m e r a l e der Soldaten die Rede. D e m Soldaten, h e i ß t es dort, w e l c h e r das tibiale und h u m e r a l e verk a u f e , sollten dafür P r ü g e l als Strafe zu t e i l w e r d e n . W i e e s s c h e i n t , i s t u n t e r dorn h u m e r a l e eben das Sohultnrtuch zu v e r s t e h e n , w e l c h e s w i r auf d e n f r ü h e r e r w ä h n t e n römischen M o n u m e n t e n bei Soldaten u n t e r der P ä nula um den Hals herum hervorkommen sehen.

Erstes Kapitel.

Der Amikt.

49

(Schweiz) aus der Wende dos 9. .Jahrhunderts. Superhumerale kam übrigens, wohl weil zu langatmig, schon seit Ausgang des 11. Jahrhunderts bald in Abgang. F a n o (fanum) ward später zur Benennung des päpstlichen Sonderschultertuclies, das den (¿regenstand des folgenden Kapitels bilden wird. üereits im 13. Jahrhundert hieß dasselbe fano (fanum). VI.

DAS

SCHULTERTUCH

IN

DEN

ORIENTALISCHEN

RITEN.

W a s die O s t k i r c h e a n l a n g t , so g i b t es ein l i t u r g i s c h e s Schnltertuch nur i m armenischen, s y r i s c h e n und k o p t i s c h e n Ritus. D a s S c h u l t e r t u c h der A r m e n i e r , V a k a s ( B i l d 15), s t e l l t einen A m i k t g e n a u v o n d e r A r t dar, w i e er im A b e n d l a n d seit M i t t e des 12. J a h r h u n d e r t s üblich w a r , nur dal.'; d e m B e s a t z am o b e r e n Saum durch e i n g e l e g t e n K a r t o n eine f a s t b r e t t e r n e S t e i f h e i t g e g e b e n ist. Ü b e r S t o f f und F a r b e bestehen k e i n e Vorschriften. D e r B e s a t z ist in seiner Mitte mit einem Kreuz geschmückt. W i e i m ambrosianisclien R i t u s w i r d das Schnlt e r t u c h ü b e r d e r T u n i k a g e t r a g e n , es bedienen sich seiner a b e r nur die B i s c h ö f e und P r i e s t e r , nicht die D i a k o n e und S u b d i a k o n e . A n g e l e g t w i r d es v o l l s t ä n d i g in d e r s e l b e n W e i s e w i e e h e d e m der a b e n d ländische amictus p a r a t u s . Ks kommt n ä m l i c h e b e n f a l l s zunächst auf den K o p f zu l i e g e n , und z w a r so, daß der B e s a t z sich v o n der einen S c h l ä f e zur andern z i e h t ; dann w i r d es m i t t e l s t der Schnüre a n g e b u n d e n ; hierauf w i r d der l i t u r g i s c h e M a n t e l u m g e w o r f e n und nun das T u c h auf die Schultern h e r a b g e l a s s e n und k r a g e n f ö r m i g um den l l a l s g e l e g t . I m s y r i s c h e n R i t u s ist z w i s c h e n M a r o n i t e n und J a k o b i t e n ( u n i e r t e n und nicht u n i e r t e n ) zu unterscheiden. B e i ersteren ist das S c h u l t e r t u c h , m a ^ n a f t ä , in a l l e m dem B i l d . 15. Schultertuch und liturgische armenischen A m i k t g l e i c h . B e i l e t z t e r e n S t a u c h e n i m a r m e n i s c h e n Jiitus, ist es in z w e i f a c h e r H i n s i c h t von diesem v e r s c h i e d e n . E r s t e n s h a t n ä m l i c h d e r B e s a t z nicht r e c h t e c k i g e G e s t a l t , sondern die F o r m eines K r e i s a b s c h n i t t e s . D a n n ist das Schultertuch bei den J a k o b i t e n nicht B i s c h ö f e n und P r i e s t e r n g e m e i n s a m , sondern ein p r i v i l e g i e r t e s G e w a n d der Bischöfe. K e i n e n A m i k t g i b t es bei den s c h i s m a t i s c h e n K o p t e n : denn die l a n g e , m i t K r e u z e n v e r s e h e n e B i n d e (ballin, tailasan), w e l c h e die P r i e s t e r und B i s c h ö f e derselben nach A r t eines T u r b a n so um den K o p f schlingen. dal> die E n d e n über die Schultern h e r a b f a l l e n , ist nicht ein Schultertuch, sondern eine K o p f b e d e c k u n g . W o h l aber ist e r bei den u n i e r t e n K o p t e n in Gebrauch. So w i e er hier j e t z t beschaffen ist, unterscheidet er sich in k e i n e r W e i s e von dem lateinischen H u m e r a l e . Insbesondere w i r d er auch w i e dieses unter der Tunika getragen. E h e d e m b e d e c k t e m a n j e d o c h m i t ihm den K o p f , w e s h a l b er mit reichen S t i c k e r e i e n in Seide, Silber und G o l d v e r s e h e n zu w o r d e n p f l e g t e . N u r w ä h r e n d des E v a n g e l i u m s und des K a n o n s ließ man ihn auf die Schultern herab 1 I Nach gütigen Mitteilungen des koptisch OD Bischofs von Mraieli, Mona. Haámos Stfflaai. Braun,

Iii..: liturgische Gewandung.

4

50

Erster Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Untergewiiiuior.

Ü b e r die G e s c h i c h t e d e s l i t u r g i s c h e n S c h u l t e r t u c h e s d e s a r m e n i s c h e n R i t u s l ä ß t sich nichts feststellen. F ä n d e es s i c h n u r bei d e n A r m e n i e r n , s o l i e ß e s i c h v i e l l e i c h t a n n e h m e n , es sei d u r c h die B e m ü h u n g e n d e r sog. U n i t o r e s im 14. J a h r h u n d e r t o d e r s c h o n bei d e n U n i o n s b e s t r e b u n g e n i m B e g i n n d e s 13. J a h r h u n d e r t s bei i h n e n e i n g e f ü h r t w o r d e n u n d d e m g e m ä ß d e m a b e n d ländischen Ritus entnommen. A l l e i n w i r t r e f f e n es a u c h b e i d e n M a r o n i t e n u n d S y r e r n , b e i welch l e t z t e r e n es s o g a r d e n C h a r a k t e r e i n e s spezilisch p o n t i likalen Gewandstückes hat. Seine H e i m a t ist daher zweifelsohne im Orient s e l b s t zu s u c h e n , u n d z w a r h a t es s i c h a l l e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h a u s e i n e r k a p u z e n a r t i g e n K o p f b e d e c k u n g h e r a u s g e b i l d e t , so d a ß es a l s o u r s p r ü n g l i c h n i c h t e i n e A r t S c h u l t e r t u c h , s o n d e r n ein K o p f t u c h g e w e s e n w ä r e . N e r s e s v o n L a m p r o n e r w ä h n t d e n V a k a s in s e i n e r E r k l ä r u n g d e r g ö t t l i c h o n L i t u r g i e n o c h n i c h t ; er ist ihm offenbar noch u n b e k a n n t . A b e r e r g e d e n k t a u c h in i h r keiner liturgischen Kopfbedeckung. Indessen redet schon einige J a h r z e h n t e f r ü h e r d e r K a t l i o l i k o s I s a a k in seinen I n v e c t i v a e a d v e r s u s A r m e n o s 1 von e i n e m d o p p e l t e n i t a / ^ i a f e « » , m i t d e m B i s c h ö f e u n d H e g u m e n e bei d e r L i t u r g i e i h r H a u p t b e d e c k t e n , ein B r a u c h , d e n e r f r e i l i c h i n s c h a r f e n W o r t e n a l s d u r c h aus unstatthaft rügt. M a n w i r d w o h l n i c h t f e h l g e h e n , w e n n m a n d a s eine d i e s e r y.aa'qhj/r/.'M. a l s e i n e A r t K o p f s c h l e i e r a u f f a ß t u n d a u f d a s s e l b e d e n j e t z i g e n V a k a s z u r ü c k f ü h r t . AVenn N e r s e s d i e s e r K o p f b e d e c k u n g bei A u f z ä h l u n g u n d B e s c h r e i b u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n i c h t g e d e n k t , so d ü r f t e d a s d a r i n s e i n e n G r u n d h a b e n , d a ß a u c h er, d e r v o n d e r E r h a b e n h e i t d e r L i t u r g i e so d u r c h d r u n g e n w a r , j e n e y.atv^/jj/r/.ia a l s u n z u l ä s s i g u n d a l s M i ß b r a u c h a n s a h und darum der gottesdienstlichen Kleidung nicht zurechnete. B e i d e n l i c s t o r i a n e r n , w e l c h e ein S c h u l t e r t u c h n i c h t k e n n e n , t r a g e n die B i s c h ö f c n o c h j e t z t eine K o p f h ü l l e , biruna., v o n w e l c h e r A s s e m a n i s a g t : „ c i d a r i s , p h r y g i o o p e r e o r n a t a , q u a Caput t e g i t u r e s t q u e i n s t a r a m i c t u s l a t i n i , quo f r a t r e s minores cucullum t e g u n t , dum o sacrario ad a l t a r e p e r g u n t , liturg i a m c e l e b r a t u r i S i e ist d i e s e r B e s c h r e i b u n g z u f o l g e a l l e m A n s c h e i n n a c h d a s s e l b e G e w a n d s t ü c k w i e die s y r i s c h e M a g n a f t ä u n d d e r a r m e n i s c h e V a k a s . Auf d a s A l t e r d e r b i r u n a w i r f t L i c h t , d a ß n i c h t n u r A m r u (ca 1 3 4 0 ) in s e i n e r G e s c h i c h t e d e r n e s t o r i a n i s c h e n P a t r i a r c h e n 3 , E b e d j e s u ( f 1 3 1 8 ) in s e i n e m A b r i ß d e r S y n o d a l k a n o n e s ' u n d B a r h e b r ä u s ( f 1 2 8 6 ) in s e i n e r C h r o n i k 5 sie e r w ä h n e n , s o n d e r n a u c h s c h o n „ d a s B u c h d e r V ä t e r " (12. J a h r h . ) in s e i n e r A u s l e g u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r v o n i h r s p r i c h t . Sie w i r d j e d o c h n a c h e i n e r Ä u ß e r u n g G e o r g s von A r b e l a ( r ca 9 9 0 ) noch viel w e i t e r h i n a u f r e i c h e n D a ß die M a ^ n a f t ä d e r s y r i s c h e n B i s c h ö f e — u n d s o m i t a u c h w o h l d e r V a k a s d e r A r m e n i e r — u r s p r ü n g l i c h in d e r T a t e i n e K o p f b e d e c k u n g g e w e s e n ist, g e h t a u s d e n M i n i a t u r e n e i n e s s y r i s c h e n M a n u s k r i p t e s Died e r P a r i s e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k 7 a u s d e m J a h r e 1 2 3 9 h e r v o r ( B i l d 16). s e l b e n s t e l l e n die E r t e i l u n g d e r h e i l i g e n W e i h e n d a r . D a b e i t r a g e n die B i s c h ö f e u m d e n K o p f e i n e w e i ß e , k a p u z e n a r t i g e , Uber d e r S t i r n m i t e i n e m K r e u z g e s c h m ü c k t e H ü l l e , w i e m a n sie a u c h w o h l bei den o r i e n t a l i s c h e n M ö n c h e n , a u s d e n e n die B i s c h ö f e g e n o m m e n zu w e r d e n p f l e g t e n u n d p f l e g e n , auf d e n M i n i a t u r e n a n t r i f f t . A u f d e n N a c k e n z u r ü c k g e s c h l a g e n u n d o b e n m i t ' O r a t . IT, n . 2 9 ( H g . 1 3 2 , 1 2 8 6 ) . a A s s . , E i b l . TTT, 2, 6 8 8 . » Ebd. 660. P a r s 6, c. 6. Do privilegiis monastor i o r u m ( e b d . I I I , 1, 3 4 8 ) . 4

E b d . 11 4 2 3 . 6 D o off. b a p t . c. 4 ( e b d . I I I , 2, 2 5 7 ) . K o p f s c h l e i e r Iieifst h i e r m a a p h r a . 7 f. S y r i a q u o s 1 1 2 .

Der

Erstes

Kapitel.

Del

Altiüsi.

51

einer steifen E i n l a g e versehen, w ä r e .sie ganz dasselbe Gewandstiick. welches uns in der M a y n a f t ä und dem Vakas e n t g e g e n t r i t t >. E s null.; auffallen, d a ß m a n bei der M a y n a f t a des syrischen und dein V a k a s des armenischen R i t u s eine V o r z i e r u n g s w e i s o antrifft, welche u n s seit der Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s auch bei dem liturgischen A m i k t des lateinischen R i t u s b e g e g n e t . Ob zwischen dem eigenartigen Besatz der einen und der P a r u r a dos l e t z t e r e n eine n ä h e r e B e z i e h u n g , eine V e r w a n d t s c h a f t bes t e h t ? Der Gedanke d r ä n g t sich unwillkürlich auf. Allein so a u f f ä l l i g auch die Ü b e r e i n s t i m m u n g ist, so wird es sieh zuletzt doch wohl n u r um eine zufällige Ähnlichkeit und eine nur scheinbare V e r w a n d t s c h a f t handeln. Ähnliche Verhältnisse und U m s t ä n d e f ü h r e n zu ähnlichen Result a t e n . A u ß e r der bloßen äußeren Übereinstimmung der Besätze fehlt es an irgend einem weiteren A n h a l t f ü r die A n n a h m e einer wirklichen vor wan d t s c h a f t lichen Beziehung derselben. Die bloße ä u ß e r e Ähnlichkeit reicht a b e r offenbar nicht aus, eine innere B e ziehung und A b h ä n g i g k e i t der abendlä ndischen A m i k t p a r u r a und des B e s a t z e s der MagnaffcA bzw. dos V a k a s mit Grund b e h a u p ten zu können. J e d e n f a l l s s t a m m t die P a r u r a nicht von einem Zierbesatz der Maynaftä,, da die K o p f biille, mit der die Bischöfe auf den Miniaturen des vorhin e r w ä h n t e n syrischen Kodex der P a r i s e r N a t i o nalbibliothek a u s g e s t a t t e t Bild 16. liisciiofsweihe. Miniatur eines syrischen sind, z w a r ein Kreuz, a b e r -Pontiilkale (J2»>l. I'url». BIM. ¡tat. noch keino Spur eines p a r u r a a r t i g e n Zierbesatzes aufweisen. A m ehesten ließe sich noch denken, es sei die abendländische Verzierungsweise des A m i k t e s zunächst e t w a von den Maroniten oder Armeniern, welche infolge ihrer Beziehungen zu Rom und zum Abendland auch sonstige Einzelheiten aus dem abendländischen Ritus sich aneigneten, oder von beiden zugleich h e r ü b e r g e n o m m e n und von ihnen dann auch zu den jakobitischen Syrern verpflanzt worden. Indessen ist das k a u m m e h r als eine bloße V e r m u t u n g . Bei den K o p t e n begegnet uns u n t e r den liturgischen Kleidern im 12. J a h r h u n d e r t im Rituale des P a t r i a r e h e n Gabriel ein epomis g e n a n n t e s 1 Auch der N a m e des Gewandes, identisch mit dem hohräischen miznephet, womit der Kofifhund des tilttestiimentlic}ien Hohenprie-

sters bezeichnet wird, d u r f t e darauf hinweisen, d a ß das Sehultertueli eliedem eine Kopfbedeckung war.

52

Krster Abschnitt.

Dio liturgischen Untergcwiindoi'.

G o w a n d s t ü c k , d a s d e r P r i e s t e r ü b e r d e r T u n i k a a n l e g t e , e h e e r die S t o l a u n d den G ü r t e l a n n a h m 1 . D a s s e l b e w i r d a u c h iin 14. J a h r h u n d e r t in dos I h n S a b a a T r a k t a t ü b e r die k i r c h l i c h e W i s s e n s c h a f t hei A u f z ä h l u n g d e r priesterlichen Kleider e r w ä h n t 2 . E s h a n d e l t sich bei i h m , w i e es s c h e i n t , u m d a s S c h u l t e r t u c h , w e l c h e s noch j e t z t bei den u n i e r t e n K o p t e n in G e b r a u c h ist, so d a ß l e t z t e r e s n i c h t e r s t in d e r F o l g e d e r U n i o n im k o p t i s c h e n R i t u s Aufnahme gefunden hätte. I n dem v e r b r e i t e t s t e n a l l e r o r i e n t a l i s c h e n R i t e n , d e m g r i e c h i s c h e n , g i b t es w e d e r ein l i t u r g i s c h e s S c h u l t e r t u c h , n o c h h a t es j e m a l s in d e m s e l b e n , s o w e i t sich e r k e n n e n l ä ß t , ein s o l c h e s g e g e b e n . M a n h a t f r e i l i c h g e s a g t , es h a b e sich die p r i e s t e r l i c h e und b i s c h ö f l i c h e S t o l a bei den Griechen a u s e i n e m H a l s t u c h e n t w i c k e l t ; doch ist das m e h r b e h a u p t e t als b e w i e s e n w o r d e n . W ä r e d e m w i r k l i c h so, so d a r f m a n m i t l l e c h t f r a g e n , w a r u m m a n , als m a n a u s d e m H a l s t u c h ein bloßes Z i e r s t ü c k g e m a c h t h a t t e , k e i n a n d e r e s d a f ü r w i e d e r e i n g e f ü h r t h a b e , da j a doch die G r ü n d e f ü r den G e b r a u c h eines solchen v o r w i e n a c h dieselben blieben. ZWEITES KAPITEL.

DER

FANONE.

I. D E R F A N O N E N A C H G E G E N W Ä R T I G E M

BRAUCH.

D e m A m i k t r e i h t sich p a s s e n d d e r p ä p s t l i c h e F a n o n e an, d a e r w i e j e n e r ein S c h u l t e r t u c h ist. W e n n d e r P a p s t feierlich pontifiziert, so t r ä g t e r a u ß e r d e m g e w ö h n l i c h e n l i n n e n e n H u m e r a l e noch ein z w e i t e s , i h m ausschließlich e i g e n e s S c h u l t e r g e w a n d , d a s den N a m e n f a n o , i t a l . f a n o n e , f ü h r t . D e r F a n o n e s t e l l t flach a u s g e b r e i t e t ein d e r K r e i s f o r m sich n ä h e r n d e s O v a l d a r , d e s s e n g r ö ß t e r D u r c h m e s s e r ca 92 cm b e trägt, und besteht aus zwei übereinander l i e g e n d e n B l ä t t e r n Seidenstoff. Dieselben sind n u r in d e r Mitte, w o sich die Ö f f n u n g f ü r den K o p f befindet, a n e i n a n d e r g e n ä h t . D a s o b e r e B l a t t ist r i n g s u m e t w a eine H a n d b r e i t k l e i n e r a l s d a s u n t e r e . Mit F u t t e r stoff ist d e r F a n o n e n i c h t v e r s e h e n . Die beiden S e i d e n s t ü c k e sind v o n w e i ß e r F a r b e , mit roten und goldenen Streifen verziert und außerdem rundum mit einer schmalen Goldborde eingefaßt. Auf dem Vorderteil des F a n o n e b e f i n d e t sich ein g o l d g e s t i c k t e s Bild 17. Fanone. K r e u z ; a n d e r h i n t e r e n S e i t e ist im A n s c h l u ß a n die H a l s ö f f n u n g des l e i c h t e r e n A n z i e h e n s h a l b e r ein E i n s c h n i t t a n g e b r a c h t . B ä n d e r z u m Z w e c k e des A n b i n d e n s wie a m g e w ö h n l i c h e n A m i k t b e f i n d e n sich nicht a n ihm (Bild 17). D i e A n l e g u n g des G e w a n d s t ü c k e s v o l l z i e h t sich in f o l g e n d e r W e i s e . N a c h d e m d e r D i a k o n den P a p s t m i t d e m l i n n e n e n A m i k t , d e r A l b e , d e m Cingulum s a m t Subcinetorium und dem B r u s t k r e u z versehen hat, zieht er R e n an d o t , Litnrg. Orient, coli. I 1G0.

3

Ebd. 101.

52

Krster Abschnitt.

Dio liturgischen Untergcwiindoi'.

G o w a n d s t ü c k , d a s d e r P r i e s t e r ü b e r d e r T u n i k a a n l e g t e , e h e e r die S t o l a u n d den G ü r t e l a n n a h m 1 . D a s s e l b e w i r d a u c h iin 14. J a h r h u n d e r t in dos I h n S a b a a T r a k t a t ü b e r die k i r c h l i c h e W i s s e n s c h a f t hei A u f z ä h l u n g d e r priesterlichen Kleider e r w ä h n t 2 . E s h a n d e l t sich bei i h m , w i e es s c h e i n t , u m d a s S c h u l t e r t u c h , w e l c h e s noch j e t z t bei den u n i e r t e n K o p t e n in G e b r a u c h ist, so d a ß l e t z t e r e s n i c h t e r s t in d e r F o l g e d e r U n i o n im k o p t i s c h e n R i t u s Aufnahme gefunden hätte. I n dem v e r b r e i t e t s t e n a l l e r o r i e n t a l i s c h e n R i t e n , d e m g r i e c h i s c h e n , g i b t es w e d e r ein l i t u r g i s c h e s S c h u l t e r t u c h , n o c h h a t es j e m a l s in d e m s e l b e n , s o w e i t sich e r k e n n e n l ä ß t , ein s o l c h e s g e g e b e n . M a n h a t f r e i l i c h g e s a g t , es h a b e sich die p r i e s t e r l i c h e und b i s c h ö f l i c h e S t o l a bei den Griechen a u s e i n e m H a l s t u c h e n t w i c k e l t ; doch ist das m e h r b e h a u p t e t als b e w i e s e n w o r d e n . W ä r e d e m w i r k l i c h so, so d a r f m a n m i t l l e c h t f r a g e n , w a r u m m a n , als m a n a u s d e m H a l s t u c h ein bloßes Z i e r s t ü c k g e m a c h t h a t t e , k e i n a n d e r e s d a f ü r w i e d e r e i n g e f ü h r t h a b e , da j a doch die G r ü n d e f ü r den G e b r a u c h eines solchen v o r w i e n a c h dieselben blieben. ZWEITES KAPITEL.

DER

FANONE.

I. D E R F A N O N E N A C H G E G E N W Ä R T I G E M

BRAUCH.

D e m A m i k t r e i h t sich p a s s e n d d e r p ä p s t l i c h e F a n o n e an, d a e r w i e j e n e r ein S c h u l t e r t u c h ist. W e n n d e r P a p s t feierlich pontifiziert, so t r ä g t e r a u ß e r d e m g e w ö h n l i c h e n l i n n e n e n H u m e r a l e noch ein z w e i t e s , i h m ausschließlich e i g e n e s S c h u l t e r g e w a n d , d a s den N a m e n f a n o , i t a l . f a n o n e , f ü h r t . D e r F a n o n e s t e l l t flach a u s g e b r e i t e t ein d e r K r e i s f o r m sich n ä h e r n d e s O v a l d a r , d e s s e n g r ö ß t e r D u r c h m e s s e r ca 92 cm b e trägt, und besteht aus zwei übereinander l i e g e n d e n B l ä t t e r n Seidenstoff. Dieselben sind n u r in d e r Mitte, w o sich die Ö f f n u n g f ü r den K o p f befindet, a n e i n a n d e r g e n ä h t . D a s o b e r e B l a t t ist r i n g s u m e t w a eine H a n d b r e i t k l e i n e r a l s d a s u n t e r e . Mit F u t t e r stoff ist d e r F a n o n e n i c h t v e r s e h e n . Die beiden S e i d e n s t ü c k e sind v o n w e i ß e r F a r b e , mit roten und goldenen Streifen verziert und außerdem rundum mit einer schmalen Goldborde eingefaßt. Auf dem Vorderteil des F a n o n e b e f i n d e t sich ein g o l d g e s t i c k t e s Bild 17. Fanone. K r e u z ; a n d e r h i n t e r e n S e i t e ist im A n s c h l u ß a n die H a l s ö f f n u n g des l e i c h t e r e n A n z i e h e n s h a l b e r ein E i n s c h n i t t a n g e b r a c h t . B ä n d e r z u m Z w e c k e des A n b i n d e n s wie a m g e w ö h n l i c h e n A m i k t b e f i n d e n sich nicht a n ihm (Bild 17). D i e A n l e g u n g des G e w a n d s t ü c k e s v o l l z i e h t sich in f o l g e n d e r W e i s e . N a c h d e m d e r D i a k o n den P a p s t m i t d e m l i n n e n e n A m i k t , d e r A l b e , d e m Cingulum s a m t Subcinetorium und dem B r u s t k r e u z versehen hat, zieht er R e n an d o t , Litnrg. Orient, coli. I 1G0.

3

Ebd. 101.

Zweites Kapitel.

Der

Kanone.

53

i h m den F a n o n e m i t t e l s d e r in d e m s e l b e n a n g e b r a c h t e n Ö f f n u n g so ü b e r den K o p f , d a ß dieser w i e ein K r a g e n die S c h u l t e r n , den K ü c k e n u n d die B r u s t b e d e c k t , u n d d e r Teil, w e l c h e r m i t d e m K r e u z e g e s c h m ü c k t ist, n a c h v o r n g e r i c h t e t ist. D a n n s c h l ä g t d e r D i a k o n die h i n t e r e t l ä l f t e des o b e r e n B l a t t e s ü b e r d a s H a u p t des P a p s t e s , b e k l e i d e t diesen m i t S t o l a , T u n i c e l l a , D a l m a t i k u n d K a s e l , l ä ß t h i e r a u f den ü b e r den Kopf des Papstes g e s c h l a g e n e n 'Peil des F a n o n e w i e d e r h e r a b , z i e h t die v o r d e r e H ä l f t e des o b e r e n B l a t t e s u n t e r d e m M e ß g e w a n d h e r v o r u n d o r d n e t schließlich d a s G a n z e so um die S c h u l t e r n an, d a ß d a s O r n a t s t u c k diese w i e ein K r a g e n b e d e c k t . II. D E R F A N O N E S E I T D E M X I I I . J A H R H U N D E R T . D e r F a n o n e w a r ein l i t u r g i s c h e s S o n d e r g e w a n d d e s P a p s t e s s c h o n im 13. J a h r h u n d e r t , w i e D u r a n d u s u n d v o r h e r s c h o n I n n o z e n z I H . b e zeugen. „ D e r r ö m i s c h e B i s c h o f " , s a g t l e t z t e r e r , „ l e g t n a c h d e r Albe und dem Cingulum das O r a l e a n , welches er u m den Kopf w i c k e l t und auf die S c h u l t e r n z u r ü c k s c h l ä g t ; e r f o l g t h i e r b e i d e r G e p f l o g e n h e i t des a l t t c s t a m e n t lichen H o h e n p r i e s t e r s , w e l c h e r ü b e r die L i n n e n t u n i k a und den Gürtel den E p h o d (das S c h u l t e r g e w a n d ) a n z o g . " Ä h n l i c h l a u t e n die W o r t e des B i s c h o f s von M e n d e . D a s R e c h t , den F a n o n e zu t r a g e n , w a r d e m P a p s t s c h o n d a m a l s so a u s s c h l i e ß l i c h v o r b e h a l t e n , d a ß es, w i e sich a u s d e m O r d o des J a k o b u s G a i e t a n u s S t e f a n e s c h i e r g i b t , nicht e i n m a l den K a r d i n a l b i s c h ö f e n z u s t a n d , sich desselben zu b e d i e n e n 1 . J a s e l b s t d e r p a p a electus l e g t e d a s O r n a t s t ü c k e r s t a n , w e n n er sich z u m E m p f a n g d e r Bischofs w e i h e a n k l e i d e t e 2 , n i c h t a b e r a u c h schon, w e n n er sich zu d e m der P r i e s t e r w e i h e r ü s t e t e . I n den O r d i n e s G r e g o r s X . , des K a r d i n a l s G a i e t a n u s u n d des B i s c h o f s P e t r u s Amelii, d. i. im 13., 14. und 15. d e r O r d i n e s M a b i l l o n s , heil.'it das G e w a n d s t ü c k n i c h t orale, s o n d e r n wie g e g e n w ä r t i g f a n o ( f a n u m ) . Die l e t z t e r e B e z e i c h n u n g s c h e i n t die v o r w i e g e n d e r e g e w e s e n zu sein. N a c h den g e n a n n t e n O r d i n e s t r u g d e r P a p s t den F a n o n e bei s e i n e r K o n s e k r a t i o n 3 , bei den Feierl i c h k e i t e n , die sich a n seine K o n s e k r a t i o n a n s c h l ö s s e n , u n d dem feierlichen K r ö n u n g s m a h l 4 , bei d e r f e i e r l i c h e n Messe", boi d e r F u ß w a s c h u n g am G r ü n d o n n e r s t a g , d e m sog. Malldatum 6 , u n d d e m M a h l desselben T a g e s 7 . Arn K a r f r e i t a g b e d i e n t e e r sich k e i n e s F a n o n e w o h l a b e r w u r d e die L e i c h e des Papstes mit ihm ausgestattet:i. Bei der M e s s e u m g a b d a s G e w a n d s t ü c k nicht bloß den Hals, s o n d e r n fiel a u c h , a b w e i c h e n d v o m gewöhnlichen A m i k t , auf die Schultern, den N a c k e n und den o b e r e n Teil d e r B r u s t h e r a b . P a r t e m illam f a n o n i s , q u a e d e p e n d o t a n t e p e c t u s pontificis, a p t e t (cardinalis) d e c e n t e r sub c r u c e p a l l i i , s a g t der 14. O r d o 1 0 . So s e h e n w i r es denn a u c h auf d e n B i l d w e r k e n des 13., 14. und 15. J a h r h u n d e r t s . B e i den ä l t e r e n D a r s t e l l u n g e n pllcgt sich d a s O r a l e wohl in e i n e m B a u s c h o d e r in einem s p i t z e n W i n k e l tief ü b e r die B r u s t h i n a b zuziehen, w ä h r e n d es N a c k e n und S c h u l t e r n f a s t g a n z u n b e d e c k t l ä ß t . D a s ist z. B . d e r Fall bei d e n S t a t u e n B o n i f a z ' VIII. im L a t e r a n (Bild 18, S. 51) und 1

Ordo Ordo Ordo 4 Ordo r ' Ordo 1-277). 2 3

14, 13, 13, 14, 14,

c. n. n. c. c.

4 8 6 3 ( M . 7,"i, 1 1 5 3 1 1 5 7 ) . 5 6 ( e b d . 1 1 0 6 1107 11081. 6 (ebd. 1108). 28 4 3 ( e b d . 1 1 3 3 1139). 4 7 ; o r d o 15, c. 8 (ebd. 1 1 5 1

8

Ordo Ordo 1312). < Mor. " Ordo 1,1 Ordo 7

14, cm, die vordere Armclweite zwischen 11 cm und 20 cm. Die eigenartigen Maß Verhältnis sc der miltelalterlichen Alben sind die Folge ihrer Anfertigungsweise. Die Abbildungen 28—31, auf den en die Nähte durch punktierte 1 Vgl. über den Parameutenschatz von Castel S. Elia die diesbezüglichen Aufsätze

des Verfassers in „Zeitschrift" 1H99. 2UI ft 343 ff. über dir Alben B-r)2 ff.

Erster Abschnitt.

76

Die liturgischen U'ntergcvriinder.

Linien angedeutet sind, erläutern besser als eine lange Beschreibung den »Schnitt der mittelalterlichen Alben. Dieser ist allerdings hei den vier Alben im einzelnen einigermaßen verschieden. "Wesentlich ist aber allen die geringe Breite der Mittelbahnen, die Giren zur Seite des Mittelstückes, deren es bei N r 4 (Bild 31) rechts wie links sogar j e zweimal vier, im ganzen also je acht gibt, die durch diese Einrichtung bedingte Enge in der Köri>ermitte bei auffallend großer unterer Breite und endlich die W e i t e der Ä r m e l da, wo sie an den Rumpfteil des Gewandes angesetzt sind. Bei N r 8 und 5 (Bild 28 und 29) ist diese Armelweite, w i e die Skizze zeigt, durch Zwickel, bei N r 4 (Bild 31) durch eine eigenartige Bildung der Ärmel erzielt worden. Das Charakteristische der mittelalterlichen Alben ergibt sich hieraus von selbst. Es liegt einerseits in der Bildung der Ä r m e l und anderseits, und zwar besonders in der verhältnismüßig geringen mittleren und großen unteren Weite. Z w e i weitere Eigentümlichkeiten der A l b e n von Castel S. Elia sind nur die F o l g e der eigenartigen Machweise. Die erste besteht in dem Mangel einer Einkräuselung, wie dieselbe bei der modernen sackförmigen A l b e rings um den Kopfdurchlaß herum gebräuchlich, notwendig ist, damit dieselbe dem Oberkörper sich besser anpasse. Inf o l g e des Schnittes der A l b e n von Castel S. Elia war bei denselben das Einkräuseln überflüssig. Die zweite bemerkenswerte Eigentümlichkeit liegt in dem Faltenwurf. V o r n und hinten fallen nämlich die A l b e n fast ganz glatt herunter (Bild 32). Dagegen gewahren wir an den Seiten infolge der eingesetzten Giren einen dichten, malerischen Falten fluß. Es w a r daher auch nicht notwendig, beim Ankleiden das Gewand, wie das heute zu geschehen pflegt, auf dem Kücken in einen massigen, schweren Faltenbausch zusammenzulegen. Denn es w a r schon in der Machweise ein natürlicher, schöner Faltenwurf gegeben. Bild 32. Albo mit lierabfall bilden (liren. A n die II als Öffnung schließt sich Castol y. Elia. bei N r 2 bis 5 ein über die Brust sich hinabziehender Schlitz an. welcher das Durchstecken des Kopfes erleichtern soll. Er findet sich nicht in der Mitte des Durchschlupfs, sondern bald an der rechten, bald an der linken Seite desselben, so daß auf der Brust sich eine A r t von schließbarer "Klappe bildet. Dieselbe läuft bei einigen in eine Zunge aus. Es ist die lingua, von der bei den Liturgikern des 12. und 13. Jahrhunderts wiederholt die Kode ist.

'il

^

j'du

Ein vorzügliches Gegenstück der A l b e n zu Castel »S. Elia bilden sechs A l b e n _ _ _ _ _ _ in der St Marienkirche zu Danzig. Es ist Breite durchaus ein und dasselbe Bild, welches diese Albo w i e jene von dem Gewände gewähren. Die Un11 ' i\ in m l a n g u n d a m

¡

1 Bezüglich des Schnittes der A l b e zu V i t e r b o l i e ß sich nichts N ä h e r e s f e s t s t e l l e n . V o n f r ü h e r vorhandenen, im »Strudel der R e v o l u t i o n aber v e r n i c h t e t e n A l b e n aus dein M i t t e l a l t e r seien k u r z g e n a n n t eine A l b e zu A n g e r s ( A b b i l d u n g bei d e E a r c y , B r o d e r i e s e t tissus, conserves a u t r e f o i s dans la CatliedriiJc d'Angers, in R e v u e 1886, 178), eine

A l b e zu T o n i ( A b b i l d u n g und Besehreibung b e i R o h . V I I 16 und pl. D X I X ) , eine A l b e zu M o n t r e u i l ( D i ö z e s e A m i e n s ) und zu Senlis (ebd. 13). Ks w a r e n das alles A l b e n v o m T y p u s der A l b e n zu Oastel S. E l i a und D a n z i g und nach A u s w e i s des Schnittes und der A u s s t a t t u n g E r z e u g n i s s e e t w a des 13. oder 14. Jahrhunderts.

E r s t ci' A b s c h n i t t .

Die

liturgischen

(' ntergewänder.

S a u m 4 , 2 0 n i w e i t , s i n d s i e in d e r B r u s t n i c h t " w e n i g e r d e n n 1 ,•» m b r e i t , s o d a Ii die G i r e n a n den Seiten u n t e n n u r ca 0,25 m m e s s e n . Sehr bedeutend sind die M a ñ o der N e r e s h e i m c r Albe. H a t dieselbe doch eine L ä n g e von 1,96 m , eine u n t e r e W e i t e v o n 4 - , m , e i n e o b e r e B r e i t e v o n 2 , 3 5 m , e i n e Ä r m e l l ä n g e v o n 0,(30 i n u n d e i n e B r u s t b r e i fce v o n 1 , 1 5 m . D i e g e r i n g s t e n M a ß e l i a b o u d i e b e i d e n A l b e n i m Provinzialmusenm zu H a n n o v e r . Die obere Breite ist allerdings noch g r o ß (2,80 bzw. 2 , 1 1 m), d a g e g e n b e l ä n f t s i c h die L ä n g e n u r auf 1,75 bzw. 1,38 m u n d die untere W e i t e auf 3,12 bzw. 8,10 m. Die Albe zu V a l s a i n t e , welche sich durc/i interessante Weißstickereien an den Ä r m e l n , auf den Schultern, unter den A c h s e l n u n d u m den K o p f d u r c h s c h l u p f a u s z e i c h n e t , ist 1,92 m l a n g u n d bei einer B r u s t w e i t s von 2,40 m unten 4,76 m weit K

D e n E n t w i c k l u n g s g a n g , d e n die M a c l i w e i s e d e r A l b e i m 14. u n d 15. J a h r l i u n d e r t g e n o m m e n , in s e i n e n e i n z e l n e n S t a d i e n zu v e r f o l g e n , i s t u n m ö g l i c h , weil die Z a h l d e r n o c h v o r h a n d e n e n A l b e n d a f ü r zu g e r i n g ist. E s läiät sich n u r so viel f e s t s t e l l e n , d a ß g e g e n A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e r s die M i t t e l b a h n d e s A l b e n k ö r p e r s d u r c h w e g a n B r e i t e z u n a h m , die G i r e n d a g e g e n schmäle] - w u r d e n . Die V o r s c h r i f t e n , welche der hl. Karl Borrornäus hinsichtlich der A n f e r t i g u n g d e r A l b e n e r l i e ß , s e t z e n o f f e n b a r n o c h die a l t e M a c h w e i s e v o r a u s . Die A l b e s o l l t e 4 eubiti -- ca 1,72 m l a n g sein, so d a ß sie, a u f g c s c h ü r z t u n d g e g ü r t e t , n o c h bis zu d e n F ü ß e n r e i c h e . U n t e n sollte sie, f a l l s sie n i c h t m i t P a r u r e n v e r z i e r t w e r d e , die — e n o r m e — - W e i t e von 16 e u b i t i = c a 7 in h a b e n , d a m i t sie, a u f g e g ü r t e t u n d o b e r h a l b d e s C i n g u l u m s im B a u s c h sich u m d e n K ö r p e r l e g e n d , u n t e n e i n e n r e i c h e n u n d s c h ö n e n F a l t e n w u r f bilde. Mit Z i o r b e s ä t z e n v e r s e h e n , s o l l t e sie e t w a s k ü r z e r u n d n u r 4 e u b i t i o d e r e t w a s m e h r w e i t sein. Die Ärmel sollten an den Schultern e t w a 1 cuhitus 2 r i i 0,4.;"* yn b r e i t sein, n a c h d e n l l ä n d e n zu sich j e d o c h v e r e n g e r n . I h r e L ä n g e 1 w i r d auf 3 / 2 e u b i t u s - = ca 0 , 6 5 m a n g e s e t z t . N a c h den S t a t u t e n des P r a g e r Konzils vom J a h r e 1605, des einzigen d e u t s c h e n , w e l c h e s ü b e r die M a ß e d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n ä h e r e "Bes t i m m u n g e n e r l i e ß , soll die A l b e d r e i ( b ö h m i s c h e ) E l l e n —- ca 1,70 m l a n g u n d a m u n t e r e n S a u m e b e n f a l l s d r e i E l l e n weit sein VI.

BESCHAFFENHEIT

UND

AUSSTATTUNG

DER

ALBE.

I n d e m 1. u n d r ö m i s c l i c n O r d o h e i ß t d i e A l b e l i n e a . Sie w u r d e a l s o d a m a l s a u s L i n n e n g e m a c h t , s o n s t h ä t t e m a n sie n i c h t s c h l e c h t b i n l i n e a genannt. A b e r auch von H r a b a n h ö r t e n wir bereits, d a ß das G e w a n d aus L i n n e n h e r g e s t e l l t w e r d e , u n d e b e n s o v e r s i c h e r t A m a l a r , d a ß die c a m i s i a aus Leinwand bestehe. W e n n d a h e r in d e m I n v e n t a r v o n S t - l í i q u i e r , in 1 D i e D a t e u ü b e r diu H a t z e b n r g o r A l b e n s c h u l d e ich d e m l i e b e n s w ü r d i g e n E n t g e g e n k o m m e n d e s H e r r n D o m p r o p s t e s O h l , die A n g a b e n ü b e r die M a ß e d e r Albe zu N e r e s lteim den f r e u n d l i c h e n B e m ü h u n g e n dos H e r r n P f a r r e r s S c h u l i n s p e k t o r S cliips zu X e r e s h e u n ; ü b e r die A l b e n zu H a n n o v e r g a b m i r in z u v o r k o m m e n d s t e r W e i s e H e r r D i r e k t o r i a l assistent Runde A u s k u n f t . Ich verfehle nicht, diesen H e r r e n aavh hier d e n g e b ü h r e n d e n D a n k a u s z u s p r e c h e n . A b b i l d u n g d e r Albe zu V a l s a i n t e in K e v u e 1005, 4u7. 2 A. Ii. M e d . 6 2 6 . D i e A n g a b e , e s s o l l e die A l b e , f a l l s D e s ü t z e z u r An w e n d u n g k i i m e n ,

u n t e n 4 e u b i t i •--- c a 1,72 m w e i t s e i n , s c h e i n t s c h l e c h t z u d e r s p ä t e r e n B e s t i m m u n g zu p a s s e n , d.iii A l b e n o h n e P a r u r a 16 e u b i t i w e i t u n d so p a u l o l a t i o r e s s e i n s o l l t e n a l s a l b a e g r a i n m a t i s o r n a t a e . Vielleicht, i s t s t a t t q u a t tuor quattuordecim oder s t a t t sedecini sex zu l e s e n . »Selbst ein g u t e s S t ü c k d e s l ' m fanges f ü r das Fälteln gerechnet, bleibt der U n t e r s c h i e d z w i s c h e n 2 u n d 16 E l l e n i m m e r n o c h zu g r o ß . :1 V. 18 W e i t e ist gemeint: tros item

( l l a r t z h . VIII 091). Mit 8 Ellen der ganze, nicht der halbe U m f a n g longe t r e s u l t r a s p r o d u c t a et hite ciroumquaque appareat.

Drittes

Kapitel.

Di.-

Vit,,-

w e l c h e m von 2 6 0 linnonen Alben b e l i c h t e t wird, m i t denen A n g i l b e r t d a s K l o s t e r b e s c h e n k t e , a u c h G s e r i c a e a l b a e r o m a i i a e cum a m i c t i b u s suis a u r o p a r a t a o a u f g e f ü h r t w e r d e n , so d ü r f t e n d a r u n t e r n i c h t s o w o h l g e w ö h n l i c h e A l b e n a l s v i e l m e h r d a s G e g e n s t ü c k der D a l m a t i k , s u b d i a k o n a l e T u n i k e n zu v e i s t e h e n sein. F r e i l i c h k ö n n t e m a n dem e n t g e g e n a u f den Z u s a t z cum a m i c t i b u s suis v e r w e i s e n , a l l e i n es h a n d e l t sich im I n v e n t a r um a l b a e r o m a i i a e . nach r ö m i s c h e m B r a u c h a b e r g e h ö r t e im B e g i n n des 9 . J a h r h u n d e r t s (las a n a g o laium, d e r A m i k t , n i c h t s o w o h l zur A l b e a l s zur D a l m a t i k und T u n i c e l l a N o c h vieL w e n i g e r i s t e i n e A l b e , w i e m a n ü b e r a l l l i e s t , die camiwia a l b a s i g i l l a t a o l o s y r i c a cum c h r i s o c l a v o , w e l c h e der a n g e l s ä c h s i s c h e K ö n i g lit.holwolf d e r P e t e r s k i r c h e u n t e r B e n e d i k t I I I . ( 8 5 5 8 5 8 ) zum G e s c h e n k m a c h t e -'. es h a n d e l t sich b e i i h r v i e l m e h r um e i n e D e c k e . Da n ä m l i c h in l i o m n a c h A u s w e i s d e r M o n u m e n t e B i s c h o f und D i a k o n eine so l a n g e D a l m a t i k t r u g e n , dalä die T u n i k a g a n z von d i e s e r b e d e c k t w u r d e , ist es von v o r n h e r e i n unwahrscheinlich, daß m a n daselbst Alben mit kostbaren Goldbesätzen g e l j a g e n h a b e . D a n n a b e r l ä ß t a u c h die G e s e l l s c h a f t von K i r c h e n u t e n s i l i e n w ie c o r o n a . b a u c a e , s p a t a , i m a g i n e s , g a b a t h a e , s a r a c a . v e l a m a i o r a , u n t e r denen sich die f r a g l i c h e e a m i s i a befindet, n u r an e i n e D e c k e d e n k e n . W i r k l i c h k o m m t das W o r t in d i e s e m S i n n e a u c h s o n s t m e h r f a c h v o r . S o b e g e g n e t es uns in der B e d e u t u n g v o n B u c h d e c k e , A l t a r d e c k e , D e c k e e i n e s B e h ä l t e r s , j a s o g a r von Schabracke (Pferdedecke):i. Endlich i s t d e r I ) i n s t a n d s e h r b e a c h t e n s w e r t , dal.'; n i r g e n d s im L . P . s o n s t e i n e r S c h e n k g a b e l i t u r g i s c h e r K l e i d e r a n K i r c h e n g e d a c h t w i r d . W o h l h ö r e n wir, w i e die P ä p s t e in e i n z i g d a s t e h e n d e r W e i s e die r ö m i s c h e n B a s i l i k e n und s o n s t i g e G o t t e s h ä u s e r b e d e n k e n , a b e r u n t e r den zahllosen A l t a r g e r ä t e n , Schaustücken, gottesdienstlichen Einrichtungsgegeiis t ä n d e n , B e h ä n g e n , D o c k e n , A l t a r v e r h i i l l u n g o n ( v e s t e s ) a u s e d l e m Metall und den p r ä c h t i g s t e n S t o f f e n findet sich n i r g e n d s ein l i t u r g i s c h e s G e w a n d genannt. D a l i d e r L . P . n i c h t von e i n e r S c h e n k u n g l i t u r g i s c h e r K l e i d e r b e r i c h t e t , e r k l ä r t s i c h wohl durch den U m s t a n d , d a ß d a m a l s die B e s c h a f f u n g d e r n ö t i g e n S a k r a l g o w ä n d e r den e i n z e l n e n K l e r i k e r n s e l b s t , n i c h t d e r 'Kirche o b l a g J . W i e es s i c h a b e r i m m e r mil den (i s e r i c a e a l b a e r o m a i i a e des I n v e n t a r s von S t - K i q u i e r und d e r „seidenen, m i t rundeil Z i e r f l e c k e n und Goldb o r t e n g e s c h m ü c k t e n eamisia," Etlielxvolfs v e r h a l t e n m a g . A l b e n a u s Seide w a r e n n i c h t b l o ß im 9 . J a h r h u n d e r t , sondern a u c h in d e r F o l g e z e i t n i c h t nur sein- s e l t e n , s o n d e r n s t e t s A u s n a h m e . D i e L i t n r g i k e r des 12. und 1 3 . J a h r h u n d e r t s b e t o n e n i m m e r w i e d e r . dat."; das G e w a n d a u s Linnen g e macht werde. W e n n in den S c h a t z v e r z e i c h n i s s e n dos M i t t e l a l t e r s m e h r f a c h von a l b a e de s e r i c o die Hede i s t , so d a r f m a u sich d a d u r c h nicht t ä u s c h e n lassen. I n m a n c h e n F ä l l e n ist , w i e f r ü h e r des n ä h e r e n a u s g e f ü h r t wurde, g e r a d e w i e im O r d o officiorum bei l J i t t o r p die s u b d i a k o n a l e T u n i c e l l a g e -

1 2

S . o b e n S . 2 3 f. D u c l i . , L. P . II

148.

» D . C . Ii 5 3 . A l s H ü l l e flea E v a n g e l i a r s u n d M i s s a l e f i n d e n w i r z. B . d a s W o r t i m T e s t a m e n t R i e u l f s von E i n e : c a m i s i a e ad t o s t u m et m i s s a l e 4 , n n u m d e ani'O p u r p u r e u m , a l s A l t a r d e e k e in d e r S t i f t u n g s u r k u n d e d e s K l o s t e r s T u n o n ( S p a n i e n ) v o n -II 1 : c a m i s i a e a l t a r i s 3 (Plorez, Espaüa sagr. X X X V U 339). In /•¡nam Vorzciclmis d o r v o n A l f o n s II. 8 1 2 d e r

K a t l i e d r a l e v o n O v i e d o g ' o s e b e n k t e n tJoit.•lis t a n d o l i e i t s e n d i o s o c a u i i s i a o t i m i e a e .!S i 111 e r . T o p o g r a p h i e der

l i i s t o r . und K u n s t d o n k m a l e B ö h m e n s . Per P o m s c h a t z in P r a g , P r a g 1903, 185 if. E i n e ist g u t in F a r b e n w i e d e r g e g e b e n b e i B o c k , G e s c h . 1. T f l 11.

Drittes

Bild 37.

Kappel.

Alhenpariua.

Die

89

All-o.

Prag, Donisi-hatz.

( A u s P u d l a h a u . . S i t t l e r , D e r D o m s e l u i t z , y.i\ l ' r a g t

ist b l o ß eine m i t e i n e m s o l c h e n a u s g e s t a t t e t , die a u s der N e u s t ä d t e r S t J o h a n n e s K i r c h e z u H a n n o v e r s t a m m e n d e , m i t M. X X 6 b e z e i c h n e t e A l b e im P r o vinzialmuseum daselbst. D i e B o r d ü r e s e t z t s i c h aus V i e r p ä s s e n z u s a m m e n , w o l c h e m i t e i n e m W a p p e n s c h i l d g e l u l l t sind und d u r c h B l a t t w e r k voneinander' g e s c h i e d e n w e r d e n . B e m e r k e n s w e r t ist, da Li a b e r a u c h h i e r in d e r M i t t e des S a u m e s die P a r u r o n n i c h t f o h l e n . In d e r N e u z e i t g i n g es den A l b e n p a r u r e n ä h n l i c h w i e d e m B e s a t z d e s A m i k t e s . W ä h r e n d indessen bei l e t z t e r e m die V e r z i e r u n g g a n z a u f h ö r t e , b e -

Uild

38.

Albenparara.

( A u s P o dl al in ii. S i t t l e r , D e r

Prag,

Doro.schatz.

D o j n s e l i a t z zu

l'ray. i

90

Erster Abschnitt.

Die liturgischen l 'ntergewiinder.

gann bei der Albe eine rückläufige B e w e g u n g , indem wieder Vollbordüren an Stelle der P a r u r e n t r a t e n . Ein gutes Beispiel einer solchen A l b e , eine Schöpfung des 16. J a h r h u n d e r t s , findet sich in der ehemaligen S t i f t s k i r c h e zu Goß in S t e i e r m a r k . Der breite Besatz, der sich um den ganzen R a n d derselben hinzieht, ist teils in m e h r f a r b i g e r Seide teils in Goldstickerei a u s g e f ü h r t 1 . Im allgemeinen hielt das A u ß e r m o d e k o m m e n der Alben- und A m i k t p a r u r a gleichen S c h r i t t , wie sie ja auch so ziemlich zur gleichen Zeit a u f g e t r e t e n waren und in gleichem Mali sieh v e r b r e i t e t h a t t e n . Freilich auch nur im allgemeinen. Denn wie wir noch gegen E n d e des 16. J a h r h u n d e r t s dort A m i k t besätze antreffen, wo die Zierstücke der Alben, wie es scheint, schon a u ß e r Gebrauch g e k o m m e n w a r e n , so begegnen uns u m g e k e h r t diese liie und da noch, nachdem jene bereits einr Weile von der Bildfläche v e r s c h w u n d e n w a r e n . So h ö r t z. B. auf den Mainzer Bischofsmonumenten die A m i k t p a r u r a , wie f r ü h e r a u s g e f ü h r t wurde, schon im Beginn des 16. J a h r h u n d e r t s auf, w ä h r e n d die Albe noch bei Albrocht von B r a n d e n b u r g ( t 1545), Sebastian von H e u s s e n s t a m m (f 1555) und selbst Daniel Brendel von H o m b u r g (f 1582) die a l t e B e s a t z a r t a u f w e i s t . Ähnlich g e w a h r t man auf dem Grabstein eines W i l l e m Symoens zu Gent (+ 1570) nicht mehr die A m i k t - , wohl aber noch die A l b e n p a r u r a . In D e u t s c h l a n d bleibt die A l b e n p a r u r a teilweise noch bis gegen E n d e des 16. J a h r h u n d e r t s in Gebrauch. A u ß e r den schon a n g e f ü h r t e n G r a b m ä l e r n der Mainzer Erzbisehöfe verweisen wir zum Beweis h i e r f ü r auf die G r a b p l a t t e n der Bischöfe Itembert von Kerssenbroich (f 1568) im Dom von P a d e r b o r n und J o h a n n e s von H o y a (f 1574) im Dom zu Münster. Noch s p ä t e r treffen wir die Zierstiicke als Albenschmuck auf der G r a b p l a t t e des Bischofs J o h a n n e s N a s i u s (y 1590) in der F r a n z i s k a n e r k i r c h e zu I n n s b r u c k . Yon den 77 Albenparuron, die u n t e r dem N a m e n „bretgen, b r e d e r k e n " im I n v e n t a r der St Brigidenkii-che zu Köln von 1578 e r w ä h n t w e r d e n , w a r schon die Rede. In demselben Schatzverzeichnis heißt e s : „Item noch 5 alven mit ir heubtdoeclier g e r ü s t e t (gewaschcn) und die b r e d e r k e n s daan geneit." An einer a n d e r n Stelle findet sieb der Vermerk, es seien einer Albe „roth k a m e l o t t e (Wollstoff) b r e t g e n " a u f g e n ä h t . Zu Kiedrich im Rheingau w a r e n die „ Albenscbilde" noch 1583 im Gebrauch. Zu Brixen u n t e r s a g t e e r s t die Synode von 1608, f e r n e r scutella (Schilde) zur Verzierung der Alben zu g e b r a u c h e n 2 . Die P r a g e r Synode vom J a h r e 1605 scheint die P a r u r e n nicht m e h r zu kennen. W a s sie über die Albe s a g t , b e r u h t ersichtlich, wie ihre Verordnungen hinsichtlich der Beschaffenheit der übrigen P a r a m e n t e , auf den B e s t i m m u n g e n des hl. K a r l B o r r o m ä u s . Ausgelassen ist a b e r , Avas der Heilige über die A l b e n p a r u r e n s a g t , wohl ein Zeichen, daß diese in der P r ä g e r Erzdiözese außer V e r w e n d u n g g e k o m m e n waren. In I t a l i e n war die P a r u r a , wenn wir von Norditalien, n a m e n t l i c h der mailändischen Kirchenprovinz, absehen, schon um den Begimr des 16. J a h r h u n d e r t s k a u m mehr gebräuchlich. Zu Venedig treffen wir sie noch auf dem 1535 a n g e f e r t i g t e n Mosaikbilde des hl. Geminianus im Portikus von S. Marco und einem Gemälde des Girolamo da S. Croce in der Accademia bei St A u g u stinus. Zu M a i l a n d vorordnete der hl. Karl B o r r o m ä u s : „Unten an der Albe vorn und r ü c k w ä r t s und ebenso an den Ärmelenden mögen q u a d r a t förmige Seidenstücke, welche man G r a m m a t a oder A u r i p h r y g i u m n e n n t , in 1

Witt. III (1885) 94.

'-' C. De eccl. n. IG ( H a r t z h . VIR 565).

Drittes Kapitel.

Die A l b e .

91

dor F a r b e und vom Stoff der Kasel a u f g e n ä h t werden.' . . . AVer nach Mailand k o m m t und im Dome daselbst dem H o c h a m t b e i w o h n t , wird bemerkt h a b e n , d a ß die V e r o r d n u n g des hl. Karl bezüglich der Albenbesätze noch i m m e r befolgt wird (vgl. Bild 11, S. 43 und 22. S. 57). Freilich passen dieselben herzlich schlecht zu der häßlichen Albonforin, wie sie dort g e g e n w ä r t i g in Gebrauch ist. Auch in S p a n i e n h a t sieh hie und da, wie z. B. zu S e v i l l a 1 und Toledo, eine wenngleich sehr b e s c h r ä n k t e V e r w e n d u n g der alba p a r a t a e r h a l t e n . So t r a g e n zu Toledo a m K a r f r e i t a g die S ä n g e r der Passion mit P a r u r e n ausg e s t a t t e t e Alben -, wohl im F e s t h a l t e n an dor mittelalterlichen Symbolik, welche •)>••

'>);>-

f j y v S,

6

/J;.

ä Apologia contra Arianes n. 60 (Mg 5,'•>••< ' Vgl- >S o z o m e u n s . Hist. ecr 22 (Mg. t>7, 092). ' C. 186 (Mg. 84, 1255).

Erster ALselmitt.

96

Die l i t u r g i s c h e n

I'ntergeivander.

M a t t h ä u s E r w ä h n u n g : „Das ist eure E h r e , eure Sicherheit und eure K r o n e (nämlich zu unterscheiden, wem sie den Leib des H e r r n zu reichen haben), nicht a b e r , daß ihr in weißer, hollschimmernder Tunika, einhorzieht". m a h n t dort der Heilige die D i a k o n e 1 . Auch im T e s t a m e n t u m Domini Iesu Christi d ü r f t e u n t e r dem weißen (Gewand, in dem der Diakon im Hospiz sitzen soll, um sich der f r e m d e n a n z u n e h m e n , nach dem Z u s a m m e n h a n g die dia,konale A m t s t u n i k a zu v e r s t e h e n s e i n 2 . E t w a s Bestimmtes l ä ß t sich also über das Alter und die U r g e s c h i c h t e einer liturgischen U n t e r t u n i k a in den Riten des Ostens nicht feststellen. J e d e n f a l l s gab es schon l ä n g s t eine solche, als die l o v o f n o . E x y j ^ t j i u x T z r / . ^ geschrieben w u r d e , und nicht e r s t zur Zeit, da die u n t e r dem N a m e n des hl. G e r m a n u s von Konstantinopel gehende Moßorklttrung e n t s t a n d . Die 7ix.io-, slavisch narukawnitza. armenisch pazpan, syrisch zendo, chaldäisch zendä, koptisch k i m a m ) . Sie sind, w e n n g l e i c h m i t einigen g e r i n g f ü g i g e n Unterschieden, bei allen Riten des Ostens in Gebrauch. B e i den A r m e n i e r n , S y r e r n . Chaldäern und K o p t e n bedienen sich ihrer nur die B i s c h ö f e und P r i e s t e r , bei den Griechen aller Schattierungen, den Russen, den eigentlichen Griechen, den S y r o - M e l c h i t e n , den Italo-Griechen, B u l g a r e n , Serben usw. tragen auch die D i a k o n e die E p i m a n i k i e n . Bei den Maroniten scheinen, nach dem Ordinationsritus zu schließen, nur die B i s c h ö f e die Stauchen anzulegen. I h r e m G e w a n d c h a r a k t e r nach sind die E p i m a n i k i e n eine A r t von Stauchen, Manchetten oder Stulpen (s. Bild 1 S. 49). Sie sind e t w a 0 . 1 5 — 0 , 1 8 in lang und so w e i t , daß sie, ohne auf die I l ä n d e zu rutschen, über den Ä r m e l n der T u n i k a g e t r a g e n werden können. D i e liturgischen Stauchen des griechischen Ritus sind g e r a d e w i e unsere Manchetten an der Unterseite offen. Sie werden am A r m mittelst einer an den beiden Schmalseiten angebrachten Schnur b e f e s t i g t . In den übrigen R i t e n des Ostens sind die E p i 1 "Vgl. die griechischen Weiheordines hei A ös. c. l. l. V I I r -t 114 140 u i 143. 2 S i m e o n T h e ss., De oi'dnmtiono o. 102 186 (Mg. 368 396). Näheres siehe Abseh. 2, Kap. 3. § 15: Das Meßgewand in den Witen des Ostens.

3 Kommentar zur göttl. Lit.. c. 5 27 (ed. Veuet. 80 ff 145 ff). 4 Ebd. Vgl. aneli Isaii ei Cath. Inveet. adv. Ann. II 29 (Mg. 132, 1236): O'hz a/J.äovoufjr,,

nurs £.yo!)7>. Seit d e m 11. J a h r h u n d e r t ist d a n n w i e d e r h o l t von den E p i m a n i k i e n die R e d e . B e s o n d e r s b e a c h t e n s w e r t ist, dafe es noch um d a s E n d e d e s 12. J a h r h u n d e r t s ein a u s s c h l i e ß l i c h e s V o r r e c h t d e r B i s c h ö f e w a r , sich d e r l i t u r g i s c h e n S t a u c h e n zu b e d i e n e n . D e n n auf die F r a g e , ob es den H e g u m e n e n und 1 ß o n a ii d n t , Liturg. orient. collect. I (Frankfurt 1647) 160 161. - Kommentar zur heiligen imd göttlichen Liturgie o. 27 (ed. Von et. 145 ff). Die Stauchen

wurden in die übrigen orientalischen K itm wohl aus dem UTiechiseheii lierübergononimen. 4 Mg. 120. Ou. Yai. gr. n. 1jd. 21i>4i.

102

Erbter Abschnitt.

Die liturgischen Untergewäiider.

D i e s e d r i t t e A r t des Cingulum, w e l c h e eine V e r z i e r u n g in a u s g i e b i g s t e m M a ß e g e s t a t t e t , ist g e g e n w ä r t i g n u r m e h r in einzelnen w e n i g e n Diözesen, w i e zu G e n u a , P i s a und Siena, w o w i r sie noch v o r einigen J a h r e n a n t r a f e n , in G e b r a u c h . E h e d e m , d. i. in der z w e i t e n H ä l f t e des M i t t e l a l t e r s , w a r sie dag e g e n s e h r g e w ö h n l i c h . A l s g e g e n E n d e d e r f ü n f z i g e r J a h r e die A n r e g u n g zur B e s s e r u n g des P a r a m e n t e n w e s e n s e r g i n g und auf die m i t t e l a l t e r l i c h e F o r m d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r als n a c h a h m e n s w e r t e V o r b i l d e r h i n g e w i e s e n w u r d e , m a c h t e m a n auch den V o r s c h l a g , d a s Cingulum n a c h W e i s e f r ü h e r e r Z e i t e n herzustellen. I n d e s s e n w u r d e i h m n u r v e r e i n z e l t und n u r v o r ü b e r g e h e n d Folge gegeben. Die Cingula d e r e r s t e n u n d z w e i t e n A r t k ö n n e n e i n f a c h u n d g e d o p p e l t gebraucht werden. E s h ä n g t davon natürlich ihre L ä n g e ab. Im ersten F a l l e g e n ü g t es, w e n n sie 2 , 5 0 m l a n g sind, im z w e i t e n ist d a g e g e n wob] m i n d e s t e n s eine L ä n g e von ca 3 m e r f o r d e r l i c h . A n d a s E n d e d e r Cingula pflegen Q u a s t e n o d e r F r a n s e n a n g e s e t z t zu w e r d e n . Sie bilden in d e r T a t e i n e n p a s s e n d e n A b s c h l u ß , doch sollten sie nie zu g r o ß und s c h w e r sein. II. D A S C I N G U L U M A L S B E S T A N D T E I L DER L I T U R G I S C H E N G E W A N D U N G IN DER V E R G A N G E N H E I T . „Die A l b e m u ß " , s a g t D u r a n d u s , „ r i n g s u m die L e n d e n des B i s c h o f s oder P r i e s t e r s m i t d e r Z o n a o d e r dem C i n g u l u m g e g ü r t e t w e r d e n , sowohl d a m i t das h e r a b w a l l e n d e Kleid das A u s s c h r e i t e n n i c h t h i n d e r e , als a u c h , d a m i t d e r P r i e s t e r d a d u r c h g e m a h n t w e r d e , S o r g e zu t r a g e n , d a ß die d u r c h das weiße Gewand versinnbildete priesterliche Keuschheit durch keine Stacheln s ü n d h a f t e r Reize gelöst w e r d e . " E n t s p r e c h e n d d e m W o r t e des H e r r n : „ E u r e Lenden sollen u m g ü r t e t s e i n " ( L k 12, 35), sinnbilde n ä m l i c h d e r G ü r t e l die Enthaltsamkeit. D e r V e r f a s s e r des Tiationalc ist n i c h t d e r e r s t e , der d a s C i n g u l u m den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n e i n r e i h t . Seit 800 b e h a n d e l n es alle L i t u r g i k e r a l s eines der G e w a n d s t ü c k e , d e r e n sich d e r P r i e s t e r bei d e r F e i e r des h e i l i g e n O p f e r s zu bedienen h a b e . „ D a s d r i t t e G e w a n d " — n ä m l i c h des P r i e s t e r s bei d e r M e s s e — „ist das Cingulum o d e r d e r b a l t e u s " , so b e l e h r t u n s beispielsweise H r a b a n ; d e r s e l b e u m g ü r t e sich m i t ihm, d a m i t die T u n i k a (Albe) n i c h t auf die F ü ß e h e r a b f l i e ß e und d a s G e h e n e r s c h w e r e . D e r Gürtel s i n n b i l d e die B e w a c h u n g des Geistes. E b e n s o e r w ä h n t A m a l a r das Cingulum u n t e r d e n heiligen G e w ä n d e r n ; dabei b e m e r k t d e r s e l b e b e s o n d e r s , es w e r d e n i c h t ü b e r die T u n i k a ( — D a l m a t i k ) a n g e l e g t — denn diese w e r d e n i c h t g e g ü r t e t — , s o n d e r n b l o ß ü b e r die Camisia ( — A l b e ) . F a s t z u r gleichen Zeit s e t z t W a l a f r i e c l S t r a b o in d e r P a r a l l e l e , die er z w i s c h e n den K u l t k l e i d e r n des A l t e n und des N e u e n B u n d e s zieht, den G ü r t e l d e r n e u t e s t a m e n t l i c l i e n L i t u r g e n dem b a l t e u s g e g e n ü b e r , d e s s e n sich die j ü d i s c h e n P r i e s t e r bei V o r r i c h t u n g i h r e s A m t e s n a c h G o t t e s A n o r d n u n g bedienen mußten. E i g e n t ü m l i c h e r w e i s e s c h e i n t die A d m o n i t i o s y n o d a l i s ein l i t u r g i s c h e s Cingulum n i c h t zu k e n n e n , da ein solches u n t e r den G e w ä n d e r n , w e l c h e d e r P r i e s t e r i h r zufolge a m A l t a r e t r a g e n s o l l , g a r n i c h t g e n a n n t w i r d . Weil j e d o c h d e r G e b r a u c h eines l i t u r g i s c h e n G ü r t e l s durch H r a b a n , A m a l a r und W a l a f r i e d völlig a u ß e r Zweifel g e s t e l l t ist, k a n n sein F e h l e n in d e r „Synodal-

Viertes Kapitel.

lias Cinmiknn.

e r m a h n u n g " nichts gegen seine V e r w e n d u n g bei der Liturgie beweisen. Wie es s c h e i n t , ist der Gürtel ü b e r g a n g e n , weil man ihn e n t w e d e r f ü r selbstverständlich hielt, oder weil er z w a r g e b r a u c h t wurde, aber noch nicht eigentlich den C h a r a k t e r eines förmlichen liturgischen Gewandstliekes h a t t e . Doch ist es zuletzt auch möglich, d a ß eine allgemeine Vorschrift, das Gew~and bei der Messe aufgeschürzt zu t r a g e n , im 9. und 10. -Jahrhundert noch nicht bestand, w T enngleich solches d a m a l s jedenfalls die liegel und das Gewöhnliche w a r . 889 b e s t i m m t Riculf von Soissons, es sollten — neben den a n d e r n Meßkleidern, als Albe, Stola, Mappula usw. — die P r i e s t e r auch zwei zonae i. e. cinctoria zur Meßfeier v o r r ä t i g halten. Als f ü r die Feier des heiligen Opfers vorgeschriebenes und somit pflichtmäßig bei demselben zu t r a g e n d e s G e w a n d stiiek. erscheint der Gürtel aucli e t w a 150 J a h r e s p ä t e r in den B e s t i m m u n g e n der spanischen Synode, welche 1050 zu Coyaca, Diözese Oviedo. gehalten w u r d e 1 . A u s v o r k o n s t a n t i n i s c h e r Zeit haben wir keine Xaeh rieht über die V e r w e n d u n g eines Gürtels im liturgischen Dienst. Da die A l t a r k l e i d u n g d a m a l s der F o r m und Zusammensetzung nach der AJltagskleidung gleich w a r , wird m a n es m i t dem Gebrauch eines Cingulum bzw. der G ü r t u n g der T u n i k a g e h a l t e n h a b e n , wie das eben die Sitte im gewöhnlichen Leben verlangte. W o es als geziemend g a l t , die T u n i k a a u f z u s c h ü r z e n , wird solches auch am A l t a r geschehen sein; wo die e n t g e g e n g e s e t z t e Sitte h e r r s c h t e , wie e t w a in A f r i k a , wird auch bei den liturgischen Verrichtungen die G ü r t u n g u n t e r blieben sein. Allein auch in der n a c h k o n s t a n t i n i s c h e n Zeit hören wir bis zum 9. J a h r h u n d e r t nur sehr wenig von dem Gebrauch eines Cingulum. Was I r l a n d anlangt, so l ä ß t das Gebet fiogo te, von welchem schon gelegentlich der B e s p r e c h u n g der Albe die liede w a r , es als zweifellos erscheinen, daß dort der P r i e s t e r im 7. J a h r h u n d e r t g e g ü r t e t zum Altar tra.t. Im g a l l i k a n i s c h e n l i i t u s w a r keinesfalls die Alba des Diakons g e g ü r t e t ; das s a g t die gallikanische M e ß e r k l ä r u n g ausdrücklich. Von einer G ü r t u n g oder N i c h t g ü r t u n g der priesterlichen Tunika s c h w e i g t die Schrift. W o h l heißt es d a r i n : Praecinetio a u t e m vestimenti candidi, quod sacerdos b a p t i z a t u r u s p r a e c i n g i t u r , in signa Ioannis a g e t u r , qui praecinctus baptizavit D o m i n u m 2 . Allein daraus, d a ß der P r i e s t e r bei der T a u f e — die durch U n t e r tauchen s t a t t h a t t e — seine T u n i k a g ü r t e t e , f o l g t nicht, daß er das auch beim A l t a r d i e n s t getan. Immerhin läßt der U m s t a n d , d a ß die M e ß o r k l ä r u n g die X i c h t s c h ü r z u n g der diakonalen Alba hervorhobt, vermuten, d a ß beim Priester ein Gürtel zur V e r w e n d u n g kam. Wirklich wird in den A c t a S. Salvii unter den goldenen K i r c h e n g e f ä ß e n und den mit Gold und Edelsteinen geschmückten Gewändern, deren sich der Heilige bei der Feier der Messe bediente, ein kostb a r e r , mit blinkenden Gemmen und Perlen verzierter Gürtel e r w ä h n t O b auch das lederne Cingulum iii S t - T r o p h i m e zu A r l e s , welches der Überlieferung nach dem hl. Cäsarius (+ 542) g e h ö r t haben soll 4 , liturgischen Zwecken gedient b a t oder ob es von dem Heiligen n u r im Alltagsleben verwendet worden ist, muß dahingestellt bleiben. g e f ü g t e n A und 1

mit denen es b e s t i c k t ist (Bild 4:3, S. 104), und das Kild-

0. 8 ( H a i d . VT 1026). « M. 72, 97. Vita S. Salvii c. 1, il. S (A. SS. 26. Juni.

3

D a s Monogramm

Vir 176). Salvius lebte zur Zeit Kail Martolls. Die1 Vita stammt von pinöni /ieitiioiiossot). Bullet, moii. 1877, 240«.

104

E r s t e r A b s clin i t t .

D i e li t u r i r i s c h e n

L'nterge wunder.

w e r k der Elfenbeinschließe, die W ä c h t e r am Grabe (Bild 44), sind nicht entscheidend, da derartige religiöse Darstellungen in fränkischer Zeit auch an profanen Gürteln angebracht wurden. Aus der s p a n i s c h e n K i r c h e haben wir kein bestimmtes Zeugnis für den Gebrauch eines Cingulum bei der Liturgie. Insbesondere herrscht bei Isidor über ein solches t i e fes Schweigen, wo er in den Etymologien die verschiedenen Arten der Gürtel bespricht. ImBild 43. Teil eines Ledergürtels. Arles, St-Trophii merhin dürfte; die Vorschrift des Konzils von B r a g a vom J a h r e 675, welche den Priestern gebietet, die Stola gekreuzt über der B r u s t zu tragen, durchaus auf den Gebrauch eines Cingulum hinweisen 1 , da es nur so möglich war, die S t o l a h a l t b a r im Kreuz über die B r u s t zu legen. Aus A f r i k a wird uns berichtet, der hl. Fulgentius habe nie ein Orarium wie alle Bischöfe, wohl aber wie ein Mönch ein ledernes Cingulum getragen 2 . E s scheint h i e r n a c h , daß dort die W e l t g e i s t l i c h k e i t im gewöhnlichen Leben und darum auch wohl beim Gottesdienst im 6. «Jahrhundert einen Gürtel nicht zu benutzen pflegte. Indessen will die A n g a b e der V i t a S. Fulgentii vielleicht nur sagen , es sei Eigentümlichkeit der Mönche g e w e s e n , sich eines L e d e r g u r t e s zu bedienen, nicht aber, es habe das Cingulum ausschließlich bei den Klosterleuten in Gebrauch gestanden. Aus R o m kommt die früheste Nachricht über einen liturgischen Gürtel uns erst in der zweiten H ä l f t e des 8. J a h r h u n d e r t s . E r erscheint als das zweite S t ü c k in der Reihe der päpstlichen Pontifikalgewänder 3 . Freilich wird uns durch J o hannes Diakonus von einem Gürtel Gregors des Großen erzählt, der bei den Gläubigen eine große V e r ehrung genossen habe i . Doch läßt sich aus seinem B e r i c h t nicht entnehmen, ob der Papst sich desselben auch bei der Liturgie b e - B i l d 4 4 . S c h n a l l e e i n e s G ü r t e l s . Arles, st-Trophimc. dient, und noch weniger, ob schon damals ein Cingulum in B o m zum notwendigen B e s t a n d der gottesdienstliclien Gewandung gehört habe. D a ß auf den römischen Monumenten bei den Geistlichen kein Cingulum wahrnehmbar i s t , liegt an dem U m s t a n d , daß die T u n i k a hier durch die D a l m a t i k und P l a n e t a oder doch wenigstens durch die letztere f a s t völlig verdeckt wird. D a s B i l d , welches wir von der Verwendung eines Cingulum bei den gottesdiensth'ciien Funktionen in der abendländischen Kirche für die v o r k a r o C. 4 Vita 136). 1

2

( H a r d . III 1034). S . F u l g e n t i i c. 1 8 ,

O r d o 1, il. 6 P L 7 8 , 0 4 0 ) . V i t a S . G r e g o r i i M . 1. 4 , n. 228). 3

n. 37

(M.

65,

1

80

(IL

75,

Viertes Kapitel.

105

I hi* Cingili uni.

lingische Zeit e r h a l t e n , ist ersichtlich m e h r als m a n g e l h a f t . -Ja m a n k a n n k a u m v o n e i n e m B i l d , s o n d e r n n u r von einigen Strichlein r e d e n , von denen es o b e n d r e i n s e h r z w e i f e l h a f t i s t , ob sie j e auch n u r zu e i n e r h a l b w e g s b e f r i e d i g e n d e n Skizze e r g ä n z t w e r d e n k ö n n e n . N a m e n t l i c h e r h a l t e n w i r auf die H a u p t f r a g e , w a n n d e r G ü r t e l ein offizieller B e s t a n d t e i l d e r A l t a r k l e i d u n g geworden, keinen Aufschluß. III. B E S C H A F F E N H E I T D E S L I T U R G I S C H E N G Ü R T E L S MITTELALTER.

IM

I n G a l l i e n s t e l l t e d e r G ü r t e l , w i e er a l l g e m e i n bei h o c h u n d n i e d r i g g e b r ä u c h l i c h w a r , e i n e n G u r t von L e d e r o d e r s t a r k e m Z e u g d a r , w e l c h e r m i t einer S c h n a l l e g e s c h l o s s e n w u r d e . Die Museen besitzen z a h l r e i c h e Beispiele solcher Gilrtelsehlicßcn. M a n l e g t e g r o ß e n W e r t auf k o s t b a r e G ü r t e ] , n a m e n t l i c h a b e r auf r e i c h v e r z i e r t e S c h n a l l e n . E i n G ü r t e l dieser A r t ist d a s C i n g u l u m des hl. C ä s a r i u s , v o n w e l c h e m v o r h i n die R e d e w a r (Bild 43). D e r G ü r t e l k a n n als T y p u s j e n e r Gürtel g e l t e n , d e r e n m a n im g a l l i k a n i s c h e n R i t u s sich b e d i e n t h a b e n w i r d . I>enn es ist s c h w e r a n z u n e h m e n , d a ß m a n in einer Zeit, w o die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g n o c h in d e r A u s b i l d u n g begriffen w a r und der V o l k s t r a c h t noch n a c h S c h n i t t u n d A u s s t a t t u n g viel n ä h e r s t a n d als j e t z t , d e m G ü r t e l im g a l l i k a n i s c h e n R i t u s eine a n d e r e als die h e i m a t l i c h e G ü r t e l f o r m u n d A u s s t a t t u n g gegeben habe. D a s r ö m i s c h e C i n g u l u m des A l l t a g s l e b e n s w a r , w e n n w i r v o n d e m S o l d a t e n g ü r t e l a b s e h e n , in d e r R e g e l n i c h t .mit einer S c h l i e ß e v o r s e h e n . Es b e s t a n d v i e l m e h r f ü r g e w ö h n l i c h n u r a u s einem B a n d , dessen E n d e n m i t e i n a n d e r v e r k n o t e t w u r d e n . E s ist die F o r m , w e l c h e d a s l i t u r g i s c h e Cingulum in d e r z w e i t e n H ä l f t e des M i t t e l a l t e r s ü b e r a l l im O k z i d e n t b e s a ß u n d die zu Rom w o h l von j e h e r f ü r den l i t u r g i s c h e n G ü r t e l g e b r ä u c h l i c h w a r . Nach Gallien m u ß sie bei G e l e g e n h e i t d e r k a r o l i n g i s c h e n R e f o r m g e k o m m e n s e i n ; sie h i e ß h i e r im U n t e r s c h i e d e von der g a l l i k a n i s c h e n G ü r t e l f o r m z o n a r o m a u a . Z u r G ü r t u n g d e r h e i l i g e n K l e i d e r des A l t e n B u n d e s h a b e m a n , s a g t u n s P s e u d o A l k u i n , sich des b a l t e u s b e d i e n t , d. i. einer G u r t e l a r t , die a u s g e z w i r n t e m Byssus, a u s H y a z i n t h ( B l a u p u r p u r ) , aus R o t p u r p u r u n d endlich a u s S c h a r l a c h in B u n t w i r k o r o i n a c h W e i s e eines S c h l a n g e n f e l l e s in einer B r e i t e v o n v i e r F i n g e r n a n g e f e r t i g t g e w e s e n s e i ; n u n a b e r seien a n s t a t t des b a l t e u s die sog. r ö m i s c h e n Gürtel in G e b r a u c h g e k o m m e n , z o n a o q u a s a p p e l l a n t r o m a n a s 1 . M a n h a t g e g l a u b t , unter zonae, quas romanaw appellant. seien reich ausg e s t a t t e t e und k o s t b a r e Cingula zu verstellen, und es seien diese Gürtel, welche Bischöfo und höhere Geistliche getragen , nicht liturgisch im eigentlichen Sinne, s o n d e r n n a c h D u r a n d u s n u r s a e c u l a r i a o r n a m e n t a g e w e s e n , w o m i t die d a m a l i g e n G r o ß e n des R e i c h e s p r u n k t e n , ähnlich d e n h o h e n B e a m t e n , n a m e n t l i c h den Militärtieamten f r ü h e r e r J a h r h u n d e r t e , hei denen die reich verzierte z o n a h a u p t s ä c h l i c h s t e s A b z e i c h e n d e r W ü r d e w a r 2 . A l l e i n m i t U n r e c h t . D i e wog. r ö m i s c h e n G ü r t e l P s e u d o A l k u i n s sind, wie aus dem ganzen Z u s a m m e n h a n g sich ergibt, wirkliche liturgische C i n g u l a , u n d z w a r e r s c h e i n e n sie a l s ein a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e s l i t u r g i s c h e s Ge»an Zweifel los derselben Werkstätte zugewiesen werden müssen. N i c h t bloß das M a t e r i a l , k r ä f t i g e s k a r m i n r o t e s S e i d e n g a r n , sondern auch die T e c h n i k und die F o r m g a b e der I n s c h r i f t sind hier wie dort v ö l l i g g l e i c h . Die F r a g m e n t e unterscheiden sich von dem Gürtel lediglicli durch ihre um ca 2 mm g r ö ß e r e 1 {reite und ihre e i n f a c h e r e A u s f ü h r u n g , sol'eru die Ins c h r i f t auf ihnen nicht mittelst: eines Eins c h l a g e s v o n G o l d f ä d e n in den Fond, sondern nur durch anders g e r i c h t e t e Drohung der K e t t e n f ä d e n h e r g e s t e l l t ist.

B o c k I I 61. W e n n derselbe ebd. 51 (vgl. auch H e f . , ßeitr. II 179: Ann.

VI 168: Roll. VII 2D , nute 2) auf Grund einer Notiz im Papstbuch meint, der l ' o n t i t i k a l g ü r t e l des 8. und ¡44) f ü r das auf seine Kosten h e r g e s t e l l t e Praesepiuni in 8. M a r i a in T r a s t e v e r e g e s t i f t e t e n JJild die R e d e i s t , haben I cm morenas prasinales pi etiosissimas TL . . . item morenam t r i f y l e m auream . . . morenam in quo pendent g e m m a s j a c h i n e t a s X I I I . . . item morenam f v l a t a o mii es morenas cum petinautes cor um , so kann man unter diesen morenae doch n i m m e r < iürtel und am w e n i g s t e n Ponlilikalgiirtel verstehen. :i Im Schatz der K a i liedrale zu Sens beliiidet sich ein s t r i c k f ö r m i g e s Cingulum , w e l r h e s als d a s j e n i g e des hl. T h o m a s Hecker ausg e g e b e n wird und sonach aus dem 12. Jahrhundert stammen würde. Ks i^t aus rot-w Seide und Goldfäden g e m a c h t und an den Enden mit k r ä f t i g e n Quasten geschmückt. Seine Beschaffenheit w e i s t jedoch durchaus auf eine jüngere; K n t s t e l u m g s z e i t hin Ks entspricht aber auch nicht der Desohreibun w e l c h e das I n v e n t a r von 1440 von dem inzwischen offenbar v e r l o r e n g e g a n g e n e n Gin-

112

Erster Abschnitt.

Hie liturgischen

Untergewiinder.

s e i n , d a ß es s c h o n f r ü h , u m n i c h t zu s a g e n s t e t s , n e b e n b a n d f ö r m i g e n a u c h s t r i c k f ö r m i g e C i n g u l a g e g e b e n l i a t , d a ß a b e r bei G ü r t e l n b e s s e r e r Q u a l i t ä t bis g e g e n A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e r s die B a n d f o r m v o r g e z o g e n w u r d e . So s e l b s t zu R o m , w o d a n n j e d o c h die B a n d c i n g u l a s i c h r a s c h a u s d e m G e b r a u c h v e r l o r e n . M a n t r i f f t d a r u m a u f d e n r ö m i s c h e n B i l d w e r k e n d e s 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t s n u r m e h r s t r i c k f ö r m i g e a n , die a n d e n E n d e n m i t k r ä f t i g e n Q u a s t e n v e r s e h e n s i n d . G u t e B e i s p i e l e b i e t e n die S t a t u e n L e o s X . , P a u l s I I I . u n d G r e g o r s X I I I . in Ä r a Celi u n d K l e m e n s ' V I I I . in S. M a r i a M a g g i o r e . In d e r S t a n z a d e l l a S e g n a t u r a t r ä g t G r e g o r I X . auf R a f f a e l s F r e s k o „ D a s k a n o n i s c h e H e c h t " ein s o l c h c s v o n r o t e r F a r b e , d a s in m ä c h t i g e Q u a s t e n e n d e t . Die S t r i c k f o r m b ü r g e r t e sich in Horn b e i m C i n g u l u m in d e m M a ß e e i n , d a ß sie d a s e l b s t z u r offiziellen C i n g n l u m f o r m w u r d e u n d die K i t e n k o n g r e g a t i o n d e m g e m ä ß in e i n e m p a r t i k u l ä r e n F a l l e in i h r e r A n t w o r t auf e i n e A n f r a g e a u s S p a n i e n die B a n d f o r m a l s u n z u l ä s s i g b e z e i c h n e t e 1 . A u ß e r h a l b R o m s erh i e l t e n s i c h b a n d f ö r m i g e C i n g u l a v i e l e r o r t s bis in die G e g e n w a r t im G e b r a u c h , n u r w u r d e n sie im a l l g e m e i n e n n i c h t m e h r m i t b e s o n d e r n B ä n d e r n o d e r S c h n ü r e n zum Anbinden versehen. N a c h d e r V e r o r d n u n g d e s h l . K a r l B o r r o m ä u s soll d a s C i n g u l u n i ca 3 m lang, aus w e i ß e m Linnen oder z a r t e m H a n f v e r f e r t i g t und 7 eubiti an den E n d e n mit Linnenquasten a u s g e s t a t t e t sein2. Von der F o r m des Ornatstückes spricht der Heilige nicht. Seine B e s t i m m u n g e n w u r d e n f a s t wörtlich von der Prager Synode vom J a h r e 1605 adoptiert. Cingulum e candido filo c o n f i c i a t u r l o n g i t u d i n i s u l n a r u m q u i n q u e . E i n s a u t e m c a p i t a g l o b u l i s eiusde-rn m a t e r i a e i n s e r a n t u r , t i l a m e n t o r u m m a n i p u l i s f i o c c i s v e a p p e n s i s ;ä. A u c h G a v a n t i n a h m in s e i n e n T h e s a u r u s r i t u u m d i e V o r s c h r i f t e n d e s h l . K a r l ü b e r die A n f e r t i g u n g d e s l i t u r g i s c h e n G ü r t e l s h e r ü b e r . H i n s i c h t l i c h d e s M a t e r i a l s d e s l i t u r g i s c h e n G ü r t e l s g a b es i m M i t t e l alter keine Bestimmungen. Gewöhnliche Gürtel dürften der Regel nach aus Linnen g e m a c h t w o r d e n sein. Sieben solcher weißlinneiicn Cingula besitzt n o c h die S t M a r i e n k i r c h e zu D a n z i g (Bild 3, S. 3 4 ) . Sie s i n d g a n z u n v e r z i e r t , 2 . 2 3 — 2 , 8 7 m l a n g u n d 0 , 0 1 — 0 , 0 1 5 m b r e i t u n d s t e l l e n ein k r ä f t i g e s , f e s t e s , a u f d e m B a n d s t u h l h e r g e s t e l l t e s B a n d d a r . A n d e n E n d e n m ü n d e n sie in F r a n s e n a u s . D a s zu N i e d e r a l t a i c h b e f i n d l i c h e C i n g u l u n i , w e l c h e s v o m h l . G o d e h a r d , d e m s p ä t e r e n Bischof v o n l l i l d e s h e i m ( 1 0 2 2 — 1 0 3 8 ) , h e r r ü h r e n s o l l , ist a n scheinend a u s Wolle g e m a c h t und bei einer Breite von ca 0,02 m e t w a 2 . 2 5 m l a n g 4. g u l u m des hl. T h o m a s gibt. I h r zufolge war nämlich das Cinguluni des Heiligen, welches m a n i m 1 5 . J a h r h u n d e r t zu S e n s b e s a ß , n i c h t s t r i c k f ö r m i g , s o n d e r n b a n d f ö r m i g : uuo saint u r e do s o y e f a i t e e n m a n i è r e de s a n g l e , R i e m e n , G u r t , B a n d . (E. C h a r t r a i r e , Inv e n t a i r e du t r é s o r de l'église métropolitaine de S e n s 42. E s ist auffallend, dati der Verfasser, der das fragliche Cingulum ebenfalls dem hl. T h o m a s zuschreibt, den "Widerspruch nicht b e a c h t e t h a t , in d e m d e s s e n B e s c h a f f e n heit zur Angabe des Inventars von 144G steht.) i C. R . 2 4 . N o v . 1 8 9 9 ( D e c r . a u t h . N r 4 0 4 8 ad 6).

2

A. E. Med. 626. C. 1 3 ( H a r t z Ii. V I I I 6 9 1 ) . * Die f ü r eine U n t e r s u c h u n g h ö c h s t ungünstige Aufbewahrungs-weise des Cingulum ( h o c h o b e n i m A l t a r h i n t e r G l a s ) lief3 e i n e sichere F e s t s t e l l u n g des Stoffes n i c h t zu. E i n a n d e r e s d e m 1)1. G o d e h a r d z u g e s c h r i e b e n e s C i n g u l u m i s t in N i e d e r a l t a i c h n i c h t m e h r v o r handen. Eine wenngleich sehr mangelhafte A b b i l d u n g d e s s e l b e n f i n d e t s i c h in d e n IVTonum o n t a b o i c a TX 2 4 . E s w a r m i t S c h l i e ß e v e r s e h e n u n d wies als V e r z i e r u n g die s t e t s sich w i e d e r h o l e n d e I n s c h r i f t Sola fides auf. Die ungenaue Abbildung gestattet kein Urteil über das Alter des Gürtels. s

Viertes Kapitel.

Lhis (.'¡ngailum.

.11

B e s s e r e Cingula bestanden aus Seide. So v e r z e i c h n e t ein d e m E n d e des 11. J a h r h u n d e r t s a n g e h ö r e n d e s I n v e n t a r des St G e o r g s t i f t e s zu K ö l n imtci sonstigen auch ein c i n g u l u m de p a l l i o und ein a n d e r e s de s e r i c o , ein I n v e n t a r v o n Salisburv aus d e m J a h r e 3 212 neben aliae 12 und S z o n a e nullius p r e t i i f ü r die Chorknaben 9 zonae de serico, ein S c h a t z v e r z e i c h n i s d e r K a t h e drale von C h a r t r e s aus d e m J a h r e 1;W7 : 2 zonae de serico. Das I n v e n t a r v o n St P e t e r aus d e m J a h r e 1861 f ü h r t t r i a cinctoria de serico d i v e r s o r u m colorum und 6 c i n c t o r i a s a c e r d o t a l i a de serico d i v e r s o r u m e o l o r u m et aliqua l a b o r a t a de serico ad auruin, d a s j e n i g e aus dem J a h r e 1436 Oingula von s c h w a r z e r und k a r m i n f a r b i g e r Seide auf. E i n um 12(X) a u f g e s t e l l t e s S c h a t z v e r z e i c h n i s der K a t h e d r a l e v o n R o u e n w e i ß v o n 2 albae cum zonis de serico und einem balteus ( S u b c i n c t o r i u m ) m i t dazu g e h ö r i g e n 2 z o n a e sericac umi a l b a , a l t e r a r u b e a , zu berichten. E i n I n v e n t a r v o n A n g e r s v e r m e r k t zum J a h r e 1418 eine zona de serico rubri coloris ein I n v e n t a r v o n S t F o r t u n a t zu T o d i (ca 1 3 0 0 ) unum cingulum latum de serico et a n r o , i t e m unum cing u l u m de serico rubeo, i t e m unum cingulum de serico v i r i d i , i t e m unum cinBonifaz V I I I . gulum de serico a l b o , item unum c i n g u l u m de serico g a l l o . s c h e n k t e der P e t e r s k i r c h e , deren K a n o n i k u s er g e w e s e n w a r , sieben cingula de serico 2 . A u c h die s c h a r l a c h f a r b e n e n Cingula, die in älteren S c h a t z v e r z e i c l i n i s s e n g e n a n n t w e r d e n , und m e h r noch die g o l d v e r z i e r t e n C i n g u l a , die sich darin f i n d e n , haben w i r uns nach dem B e i s p i e l der (.TÜrtelfragmente im D o m museum zu A u g s b u r g und in der B i b l i o t h e k der K a t h e d r a l e v o n D u r h a m als aus Seide g e w e b t zu d e n k e n . S c h a r l a c h f a r b e n e e r w ä h n t z. B . ein I n v e n t a r von B e n e d i k t b e u r e n aus d e m J a h r e 1 0 3 2 : z o n a e coccinae 4, ein I n v e n t a r des K l o s t e r s A b d i n g h o f aus der Z e i t des B i s c h o f s M e i n w e r k : einetorium coccinoum 1, das I n v e n t a r desselben K l o s t e r s unter A b t G u m b e r t u s : 10 cingula coccinea, m i t G o l d d u r c h w e b t e ein I n v e n t a r von O l e r n i o n t - F e r r a n d (10. J a h r h . ) : zonae 2 a u r e a e , ein S p e i c r e r S c l i a t z v c r z e i c h n i s von 1 0 5 1 : c i n g u l a 3 auro p a r a t a , ein I n v e n t a r v o n St Gallen ( 1 1 . J a h r h . ) : cingula 5 a u r a t a , und ein I n v e n t a r v o n E n g e r ( 1 1 . J a h r b . ) : p r a e c i n g u l a auro ornata 6. A u c h die beiden Cingula, w e l c h e A b t A n s e g i s u s ( f 8 3 3 ) dem K l o s t e r F o n t a n e l l e s c h e n k t e , w a r e n auro decorata, d e s g l e i c h e n die neun Gürtel, w e l c h e B i s c h o f R i c u l f von E i n e 915 seiner K a t h e d r a l e h i n t e r l i e ß 3 . F ü r L-eiche O r n a m e n t i e r u n g b o t das Cingulum bei seiner g e r i n g e n B r e i t e nur w e n i g B a u m . I n s b e s o n d e r e w a r e n f i g ü r l i c h e D a r s t e l l u n g e n , w e l c h e stets g r ö ß e r e F l ä c h e n b e a n s p r u c h e n , als dasselbe zu bieten im stände i s t , von v o r n h e r e i n ausgeschlossen. D a s einzig entsprechende O r n a m e n t bildeten k l e i n e g e o m e t r i s c h e M u s t e r , e i n f a c h e stilisierte P f l a n z e n - und T i e r n i o t i v e , W a p p e n s c h i l d c h e n und I n s c h r i f t e n , w i e sie auch bei schmalen B o r d e n zur A n wendung kamen. Inschriften finden sich auf dem Witgariusgürtel und dem vorhin besjvroehenen Cingulum in St Marien y.u Danzig. Ein ferneres Beispiel biotot das Cingulum im Reliquienschatz des Klosters Andechs, dessen Aufienseite die auf den Zweck und die mystische Bedeutung des Ornat stück es hinweisenden Verse eingewebt sind: Zona iustitiae sie te, pater optime, cinge, + U t digne benedicas pnrtein mysterialem, waln-eiid die Innenseite Felder mit romanischem Kankeirvverk und phantastischen Tiergestalten aufweist. Der Gürtel ist 2,80 m lang und 0,08 m breit. Fin Inventar von Angers 1 Revue 1886, 176. - Müntz e Fr o t h i n ¿r h a 222, )] Tesoro 32. Braun,

Die liturgiseho Gewandung.

M. 132, 468: zonae o, una cum auro »t gemmis "pretiosis. n^ac- 4: cum auro.

3

8

114

Erster Abschnitt.

Die liturgischen l ntei-gewänder.

aus dem J a h r e 1467 v e r m e r k t ein schönes, aus Heide und Goldfäden g e m a c h t e s Cingulum, dem das ganze E v a n g e l i u m I n prineipio e r a t verbuln eingewirkt war. Geometrische Gebilde und geometrisch u m g e f o r m t e Tier- und Pllanzenmotive finden sieh auf dem P r a c h t c i n g u l u m im Dom zu H a l b e r s t a d t , dem D a n z i g e r Cinguluni und dem h o c h i n t e r e s s a n t e n Gürtel im Schatz der K a t h e d r a l e zu Bens. D a s I n v e n t a r des päpstlichen Schatzes vom J a h r e 1295 v e r z e i c h n e t unum cinguluni album ad castella et scuta cum appendieiis a m p l i s , factis de vernieibus (Zierplättchen) und u n u m cingulum ¿1 nli'inum r u b e u m ad castra, scuta et r o s a s auri. A u ß e r eingewebten und eingestickten O r n a m e n t e n dienten zur A u s s t a t t u n g des Cingulum auch wohl P e r l e n , E d e l s t e i n e u n d silberverg o l d e t e o d e r g o l d e n e Z i e r p l ä t t e Ii e n . N a t ü r l i c h k a m e n s o l c h e n u r b e i P r a e h t c i n g u l a zur A n w e n d u n g , u n d z w a r w u r d e n sie bei d e n s e l b e n n a m e n t l i c h an den v o r n f r e i h e r a b f a l l e n d e n S t r e i f e n a n g e b r a c h t . D a s I n v e n t a r des p ä p s t lichen S c h a t z e s von 1295 f ü h r t eine A n z a h l d e r a r t i g e r k o s t b a r e r Cingula an. So h e i ß t es d a r i n : u n u m cingulum de stri(a)to ( g e s t r e i f t e r Stoff) viridi cum appendieiis factis de vernieibus et cum b o t t o n e de crystallo, u n u m cinguluin de serico albo cum bottonibus et vernieibus ad aurura ( K n ö p f c h e n und P l ä t t c l i e n aus Gold) cum appendieiis, uruim cinguluni a l b u m ad a u r u m cum perlis albis et indieis et nodis de auro filato. Ein I n v e n t a r von St P e t e r von 1436 v e r m e r k t ein cingulum m a s p i l l a t u m d e s e r i c o r u b e o e t a . u r o , ein rotseidenes, golddurcliwirktes Cingulum, dem maspilli, kleine Ornamente aus Edelmetall oder Kristall, a u f g e n ä h t w a r e n E i n Bild s o l c h e r G ü r t e l g e w ä h r t d a s C i n g u l u m im S c h a t z d e r W i e n e r H o f b u r g (Bild 50, S. 110). Die E n d e n des Cingulum ließ m a n gern Bild -. I \ 11 k"I..n111 n z u r Messe. in F r a n s e n , Q u a s t e n o d e r T r ö d e l n a u s m ü n d e n . Miniatur eines Manuskriptes von lo80. Bessere Cingula besetzte m a n unten auch . ;..• I [;.. de I. I. .n y wohl mit Schellchen, Metallkügclchen und ähnlichen Behängsein. LTnum c i n g u l u m d e s e r i c o d i v e r s o r u m c o l o r u m c u m c a m p a n e l l i s d e a r g e n t o , h e i ß t e s u n t e r N r 1 0 8 2 im I n v e n t a r d o s p ä p s t l i c h e n S c h a t z e s . A u c h b r a c h t e m a n wohl an den E n d e n ein b e s o n d e r e s q u a d r a t i s c h e s o d e r t r a p e z f ö r m i g e s K o p f s t ü c k a n , w i e e s b e i m M a u i p e l u n d d e r S t o l a zu g e s c h e h e n pflegte. E i n Beispiel bietet a u ß e r dein W i t g a r i u s g ü r t o l eines d e r b e i d e n e i n f a c h e r e n C i n g u l a i m D o m z u B a i b e r s t a d t , d a s in f a s t q u a d r a t i s c h e , mit vergoldeten Silberplättclien besetzte Abschlußstücke ausmündet. Diese V e r z i e r u n g s w e i s e m u ß n a m e n t l i c h i m 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t b e l i e b t g e w e s e n sein. Die M o n u m e n t e dieser Zeit b i e t e n m e h r f a c h D a r s t e l l u n g e n von Cingula, die m i t d e r a r t i g e n E n d s t ü c k e n v e r s e h e n sind. Natürlich w a r e n solche nur bei B a n d c i n g u l a a n w e n d b a r . B e t o n t sei ü b r i g e n s , d a ß r e i c h e r e C i n g u l a a u c h i m M i t t e l a l t e r z w a r n i c h t selten doch keineswegs das Gewöhnliche waren. E s m u ß a u f f a l l e n , d a ß in d e n I n v e n t a r e n d e r a r t i g e r G ü r t e l im g a n z e n n i c h t a l l z u h ä u f i g E r w ä h n u n g o-escliieht. Beispielsweise führt, das I n v e n t a r von St P e t e r von 1 3 6 1 n u r sechs bessere Cingula auf. Die A n l e g u n g des C i n g u l u m z e i g t e i n e i n t e r e s s a n t e M i n i a t u r e i n e s d e m 11. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d e n M a n u s k r i p t e s . Ein Priester ist im Begriff, 1

M ü n t z e F r o t Iii n gli a m , 11 Tcsoro 78.

Viertes Kapitel.

Das

Ciiinulutn.

115

sieh f ü r d a s h e i l i g e O p f e r a n z u k l e i d e n . D e n A m i k t u n d die m i t P a r n r e n v e r s e h e n e A l b e h a t e r s c h o n a n g e z o g e n , u n d n u n s u c h t e r sieh m i t H i l f e dos A k o l y t h e n d a s C i n g u l u m u m z u g ü r t e n . A u f d e m -Betstuhl, d e r v o r d e m P r i e s t e r s t e h t , l i e g e n die n o c h ü b r i g e n P a r a m e n t e . D i e D a r s t e l l u n g i s t g a n z a u s den) L e b e n g e g r i f f e n (Bild 5 1 ) 1 . IV. D E R L I T U R G I S C H E G Ü R T E L IN D E N R I T E N D E S

ORIENTS.

E i n l i t u r g i s c h e s C i n g u l u m ( g r i e c h i s c h ^V :.-/' , Zwvdpwv, s l a v i s c h p o v a s , a r m e n i s c h k o t i , s y r i s c h z ü n a r a , z u n n a r , k o p t i s c h z o u n a r i o n ) i s t in k e i n e m d e r v e r s c h i e d e n e n R i t e n b e i d e n D i a k o n e n im G e b r a u c h , d a g e g e n b e d i e n e n s i c h in a l l e n s e i n e r die P r i e s t e r u n d B i s c h ö f e . Die S u b d i a k o n e t r a g e n e i n e n G ü r t e l n i c h t b e i d e n A r m e n i e r n , S y r e r n u n d C h a l d ä e r n , wohl a b e r bei d e n G r i e c h e n und Kopten. D e r G ü r t e l d e r P r i e s t e r u n d B i s c h ö f e ist ein ca 1 , 0 0 m l a n g e s u n d ca 0 , 0 6 — 0 , 0 7 m b r e i t e s B a n d , w e l c h e s e n t w e d e r m i t S c h n ü r e n h i n t e r d e m K ü c k e n o d e r m i t e i n e r S c h l i e ß e u n t e r h a l b d e r B r u s t b e f e s t i g t w i r d ( B i l d 5 2 ) . In d e r

Bild 52. P r i e s t e r l i e h e r (iiirtol im griechischen Uitus.

Bild 53. Gürtel des im griechischen

.Subdnikoiis Ritus.

R e g e l b e s t e h t e r a u s d e m s e l b e n Stoff, a u s w e l c h e m d a s l i t u r g i s c h e O b e r g e w a n d a n g e f e r t i g t w i r d . B i n d e t m a n d a s O r n a t s t ü c k h i n t e r d e m K ü c k e n a n , so i s t v o r n i n d e r M i t t e e n t w e d e r eine A g r a f f e a n g e b r a c h t o d e r d o c h w e n i g s t e n s ein K r e u z a u f g e s t i c k t b z w . a , u f g e n ä h t . D e r G ü r t e l d e r S u b d i a k o n e s t e l l t ein ca 2 , 5 0 — 8 , 0 0 m l a n g e s u n d ca 0,09 — 0 , 1 0 m b r e i t e s , m i t d r e i K r e u z e n g e s c h m ü c k t e s B a n d d a r . Eine b e s t i m m t e F a r b e ist f ü r i h n n i c h t v o r g e s c h r i e b e n . Von d e n d r e i K r e u z e n b e l i n d e t sich e i n e s in d e r M i t t e , die b e i d e n a n d e r n sind n a c h d e n E n d e n zu a n g e b r a c h t . Die A n l e g u n g d e s C i n g u l u m e r f o l g t in e i g e n a r t i g e r W e i s e . Statt die E n d e n auf d e m R ü c k e n zu b i n d e n , w i e es b e i den P r i e s t e r n g e s c h i e h t , f ü h r t m a n sie ü b e r K r e u z zu den S c h u l t e r n h i n a u f ' , w i r f t sie v o n d o r t n a c h v o r n u n d s t e c k t sie h i e r , o h n e sie n o c h m a l s zu k r e u z e n , u n t e r dein Teil d e s C i n g u l u m d u r c h , w e l c h e r sich u n t e r h a l b d e r B r u s t q u e r v o r b e i z i e h t (Bild 5:!). Zwischen dem priesterlichen bzw. bischöflichen Cingulum einerseits und dem Gürtel der Subdiakone anderseits, welcher der F o r m , wenn auch nicht der T r a g w e i s e n a c h g r o ß e Ä h n l i c h k e i t m i t dem d i a k o n a l e n O r a r i u m ( S t o l a ) h a t , i s t s o n a c h ein U n t e r s c h i e d . 1

Eibl

d e s - A r e e u a J s ( P a r i s ) j). 2 0 0 2 ; A b b i l d u n g b e i R o h . Y5A, pV. ß X X \ Y S .

8*

116

Erster Abschnitt.

Die liturgischen

U utergewünder.

Ü b e r die Geschichte des Cingulum in den orientalischen Riten l ä ß t sich nur w e n i g s a g e n , und das wenige betrifft f a s t nur den griechischen Ritus. F ü r den Gebrauch eines Gürtels bei den Mönchen liegen bereits aus dem 4. Jahrhundort Zeugnisse vor. W i e wenig sich jedoch aus dorn MünchsgUrtel aut" den Gebrauch eines liturgischen Cingulum schließen l ä ß t , g e h t aus der B e m e r k u n g der Ilistoria Lausiaca h e r v o r : Ingredientes ad Christi communionem s a b b a t o et dominica zonas solvant et pellem ovilem d e p o n a n t 1 . Die Mönche bedienten sich also nach der Kegel des hl. Pachomius des Gürtels g e r a d e dann nicht, wenn sie sich den heiligen Geheimnissen n a h t e n . Ziemlich dunkel ist, w a s im 22. (61.) der arabisch-nicänischen Kanoncss über die Giirtung der Kleriker beim Gottesdienst b e s t i m m t w i r d 2 . W i e es scheint, wird darin verordnet, daü die P r i e s t e r am A l t a r g e g ü r t e t , die a n d e r n Kleriker (wohl die Diakone) aber u n g e g ü r t e t ihres A m t e s zu w a l t e n h ä t t e n ; doch ist dieser Sinn des Kanons k e i n e s w e g s gewiß. Obendrein ist es f r a g l i c h , aus welcher Zeit die Kanones s t a m m e n ; denn daß sie nicht nicänisch sind, stellt außer Zweifel. Den ältesten s i c h e r n Beleg f ü r den Gebrauch eines liturgischen Giirte'.s in den Riten des Ostens bildet die sog. M e ß e r k l ä r u n g des hl. G e r m a n u s 3 . Leider e r h a l t e n wir aus ihr keine A u s k u n f t Uber F o r m und Beschaffenheit des Cingulum. Auch in der Folge bleiben w i r so gut wie ohne allen A u f schluß über diese doch so wissenswerten Punkte. Insbesondere lassen uns auch die B i l d w e r k e nahezu gänzlich im Stich. Wo auf denselben, wie z. B. auf vereinzelten Miniaturen des Menologium des Basilius II. in der v a t i kanischen Bibliothek, ein Stückchen des Cingulum zum Vorschein k o m m t , scheint es ein Band von der A r t des heutigen Bandcingulum darzustellen. Auffällig ist, d a ß die M e ß e r k l ä r u n g auch den D i a k o n e n ein Cingulum zuzuschreiben s c h e i n t 4 . Indessen ist es wohl r i c h t i g e r , wenn m a n die f r a g liche Stelle auf das priesterliclic (bischöfliche) Cingulum bezieht. Ein Diakon mit g e g ü r t e t e r T u n i k a d ü r f t e dem griechischen Ritus, um den es sich in der „mystischen B e t r a c h t u n g " handelt, denn doch e t w a s g a r zu f r e m d a r t i g sein. W o i m m e r griechische Diakone abgebildet sind, wie z. B. in den „Ilomilien des hl. Gregor von Nazianz" der P a r i s e r Nationalbibliothek aus dem 9. 5 , dem „Menologium des Basilius" der Vaticana aus dem beginnenden I I . 6 oder den „Homilien des hl. Gregor" der P a r i s e r Bibliothek aus dem 14. J a h r h u n d e r t 7 , ist das Sticliarion stets u m g e g ü r t e t . Allerdings sagt einmal Simeon von Saloniki gelegentlich, es werde der Diakon g e g ü r t e t 8 ; wie wir das aber zu verstehen haben, e r k l ä r t er uns selbst. G e g ü r t e t w u r d e n die Diakone mit ihrem Orarium , i h r e r Stola — also nicht einem eigentlichen Gürtel - , und z w a r bloß bei einer b e s t i m m t e n Gelegenheit, nämlich bei der Kommunion». Bei den Griechen w a r und ist es nämlich • F a l l a d . , I l i a t . L a u s . c. 3-i ( M g . 3 4 , 1099). 2 H a r d. I 4 7 8 . D i e Z ä h l u n g d e r K a n o n e s i s t n i c h t in a l l e n A u s g a b e n d i e g l e i c h e . In d e m v o n O . Ii r a u n (De s a n e t a Nicaona s v n o d o 7 6 ) ü b e r s e t z t e n T e x t lint e r d i e N u m m e r 22. Die T e x t e des K a n o n s sind teilweise recht verschieden. Die K a n o n e s w e r d e n v o n B r a u n d e m 5. . J a h r h u n d e r t zugewiesen. Vgl. auch H e f. , C o n c i l i e n I 861 ff.

3 M g . 9 8 , 3 9 3 . V g l . a u c h K r a s n o j e i j c e v, A d d e n d a ad A n e c d o t a g r a e c o - b y z a n t . i n a ( O d e s s a 1 8 9 8 ) n . 1 3 u n d I 1 s e u d o - S o p h r o n i o s il. 7 ( M g . 873, 39881. 4 M g . 98, 396. 5 Ms. grecs 510. « Vatic. Cod. gr 1613. 7 Ms. g r e c s 543. Der Codex wird von H u l l . V U , pl. D X L I I l i r r i g d e m 11. J a h r hundert zugeschrieben. 8 D e s a c r a l i t . u r g i a c. 8 1 ( M g . 1 5 5 , 2G0). 3 D e s a c r i s o r d i n a t . c. 1 7 3 ( e b d . 3 8 1 ) .

Fünftes Kapitel.

Das ¡-Milicnu-tmiiun,

117

S i t t e , d a ß d e r D i a k o n in dor Messe v o r d e r K o m m u n i o n die S t o l a v o n der S c h u l t e r h e r u n t e r n i m m t u n d n a c h W e i s e des s u b d i a k o n a l e n G ü r t e l s u m l e g t , z u m A u s d r u c k d e r D e m u t u n d E h r f u r c h t , w i e Simeon s a g t . W a s die V e r w e n d u n g eines Cingulum s e i t e n s dor S u b d i a k o 11 e a n l a n g t , so t r u g e n diese in d e r F r ü h e u n s e r e s J a h r t a u s e n d s j e d e n f a l l s noch kein solches, w i e ein von A s s o m a n i m i t g e t e i l t e r g r i e c h i s c h e r W e i h e o r d o a u s dieser Zeit b e w e i s t 1 . Jni 14. J a h r h u n d e r t w a r es d a g e g e n sowohl z u f o l g e d e r g r i e c h i s c h e n W e i h e o r d i n e s des s p ä t e n M i t t e l a l t e r s wie der a u s d r ü c k l i c h e n A n g a b e S i m e o n s von S a l o n i k i 2 bei i h n e n z w e i f e l l o s im G e b r a u c h . D a s C i n g u l u m w i r d also bei den g r i e c h i s c h e n S u b d i a k o n e n e t w a in d e r Zeit z w i s c h e n d e m 11. und 14. J a h r h u n d e r t a u f g e k o m m e n sein. J e d e n f a l l s ist die g e g e n w ä r t i g bei den g r i e c h i s c h e n u n d k o p t i s c h e n S u b d i a k o n e n g e b r ä u c h l i c h e Anlegungsvveise des Cingulum n i c h t s e h r a l t e n D a t u m s . M a n w i r d sich v e r g e b e n s auf den z a h l r e i c h e n g r i e c h i s c h e n M i n i a t u r e n und s o n s t i g e n B i l d w e r k e n bis zum f i n d e des M i t t e l a l t e r s n a c h einem K l e r i k e r u m s e h e n , d e r so g e g ü r t e t e r s c h e i n t , wie es j e t z t bei den S u b d i a k o n e n im g r i e c h i s c h c n Ritus Sitte; ist. FÜNFTES

DAS

KAPITEL.

SUBCINCTORIUM.

I. D A S S U B C I N C T O R I U M

NACH GEGENWÄRTIGEM

BRAUCH.

E i n z w e i t e s p ä p s t l i c h e s S o n d e r g e w a n d ist das S u b e i n c t o r i u m , wie schon der N a m e b e s a g t , ein Z u b e h ö r des C i n g u l u m . D a s s e l b e s t e l l t w i e der Manipe], dem es n a c h G e s t a l t und B e s c h a f f e n h e i t s e h r ä h n l i c h i s t , e i n e n in d e r M i t t e z u s a m m e n g e f a l t e t e n S t o f f s t r e i f e n d a r . der in d e r F a r b e mit d e r j e n i g e n des M e ß g e w a n d e s ü b e r e i n s t i m m t . Xahe a m o b e r e n E n d e sind die beiden H ä l f t e n d u r c h eine Q u e r n a h t zusammengenäht. Die d a d u r c h g e b i l d e t e M a s c h e ist so b r e i t , d a ß das Cingulum b e q u e m h i n d u r c h g e z o g e n w e r d e n k a n n (Bild 54). Auf dem u n t e r e n E n d e dos einen S t r e i f e n s ist in Gold ein L ä m m chen, auf d e m des a n d e r n , e b e n f a l l s in Gold, ein Ivreuz a u f g e s t i c k t . D a s S u b e i n c t o r i u m ist n i c h t a m Cingulum a n g e n ä h t , s o n d e r n s t e l l t ein d a v o n t r e n n b a r e s , s e l b s t ä n d i g e s G e w a n d s t ü c k d a r . D e r P a p s t b e d i e n t sich des Subeinctorium nur, w e n n er läüd . ^ feierlich pontitiziert. M a n legt es . ihm a n ,' i n d e m m a n es an d a s _¡Subcmetorium. , . .' ° Cingulum s t r e i f t u n d ihn d a n n m i t l e t z t e r e m u m g ü r t e t . E s w i r d an der linken Seite g e t r a g e n . Das Subeinctorium h a t g e g e n w ä r t i g k e i n e r l e i p r a k t i s c h e B e d e u t u n g u n d b e s i t z t d e m g e m ä ß b l o ß den C h a r a k t e r eines Z i e r s t ü c k e s . II. D A S S U B C I N C T O R I U M IM M I T T E L A L T E R . S E I N A L T E R , S E I N E B E S C H A F F E N H E I T . WEISE, ES A N Z U L E G E N . I n R o m k a n n d a s S u b e i n c t o r i u m bis ins 9. J a h r h u n d e r t noch nicht in G e brauch g e w e s e n s e i n , d a w e d e r d e r 1. O r d o noch der 3. noch endlich d e r S. G. K. es u n t e r den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n des P a p s t e s e r w ä h n t . Aber a u c h a u ß e r h a l b R o m s d ü r f t e es d a m a l s w o h l noch n i c h t z u r V e r w e n d u n g g e k o m m e n sein. D e n n w e d e r H r a b a n , noch A m a l a r , noch Pseudo-Alkuin. Codex litui'g. 1. 8/ p. 4 141 f.

2

De saoris oi'dinat. r. 168 i .M/j. 155. 368)

Fünftes Kapitel.

Das ¡-Milicnu-tmiiun,

117

S i t t e , d a ß d e r D i a k o n in dor Messe v o r d e r K o m m u n i o n die S t o l a v o n der S c h u l t e r h e r u n t e r n i m m t u n d n a c h W e i s e des s u b d i a k o n a l e n G ü r t e l s u m l e g t , z u m A u s d r u c k d e r D e m u t u n d E h r f u r c h t , w i e Simeon s a g t . W a s die V e r w e n d u n g eines Cingulum s e i t e n s dor S u b d i a k o 11 e a n l a n g t , so t r u g e n diese in d e r F r ü h e u n s e r e s J a h r t a u s e n d s j e d e n f a l l s noch kein solches, w i e ein von A s s o m a n i m i t g e t e i l t e r g r i e c h i s c h e r W e i h e o r d o a u s dieser Zeit b e w e i s t 1 . Jni 14. J a h r h u n d e r t w a r es d a g e g e n sowohl z u f o l g e d e r g r i e c h i s c h e n W e i h e o r d i n e s des s p ä t e n M i t t e l a l t e r s wie der a u s d r ü c k l i c h e n A n g a b e S i m e o n s von S a l o n i k i 2 bei i h n e n z w e i f e l l o s im G e b r a u c h . D a s C i n g u l u m w i r d also bei den g r i e c h i s c h e n S u b d i a k o n e n e t w a in d e r Zeit z w i s c h e n d e m 11. und 14. J a h r h u n d e r t a u f g e k o m m e n sein. J e d e n f a l l s ist die g e g e n w ä r t i g bei den g r i e c h i s c h e n u n d k o p t i s c h e n S u b d i a k o n e n g e b r ä u c h l i c h e Anlegungsvveise des Cingulum n i c h t s e h r a l t e n D a t u m s . M a n w i r d sich v e r g e b e n s auf den z a h l r e i c h e n g r i e c h i s c h e n M i n i a t u r e n und s o n s t i g e n B i l d w e r k e n bis zum f i n d e des M i t t e l a l t e r s n a c h einem K l e r i k e r u m s e h e n , d e r so g e g ü r t e t e r s c h e i n t , wie es j e t z t bei den S u b d i a k o n e n im g r i e c h i s c h c n Ritus Sitte; ist. FÜNFTES

DAS

KAPITEL.

SUBCINCTORIUM.

I. D A S S U B C I N C T O R I U M

NACH GEGENWÄRTIGEM

BRAUCH.

E i n z w e i t e s p ä p s t l i c h e s S o n d e r g e w a n d ist das S u b e i n c t o r i u m , wie schon der N a m e b e s a g t , ein Z u b e h ö r des C i n g u l u m . D a s s e l b e s t e l l t w i e der Manipe], dem es n a c h G e s t a l t und B e s c h a f f e n h e i t s e h r ä h n l i c h i s t , e i n e n in d e r M i t t e z u s a m m e n g e f a l t e t e n S t o f f s t r e i f e n d a r . der in d e r F a r b e mit d e r j e n i g e n des M e ß g e w a n d e s ü b e r e i n s t i m m t . Xahe a m o b e r e n E n d e sind die beiden H ä l f t e n d u r c h eine Q u e r n a h t zusammengenäht. Die d a d u r c h g e b i l d e t e M a s c h e ist so b r e i t , d a ß das Cingulum b e q u e m h i n d u r c h g e z o g e n w e r d e n k a n n (Bild 54). Auf dem u n t e r e n E n d e dos einen S t r e i f e n s ist in Gold ein L ä m m chen, auf d e m des a n d e r n , e b e n f a l l s in Gold, ein Ivreuz a u f g e s t i c k t . D a s S u b e i n c t o r i u m ist n i c h t a m Cingulum a n g e n ä h t , s o n d e r n s t e l l t ein d a v o n t r e n n b a r e s , s e l b s t ä n d i g e s G e w a n d s t ü c k d a r . D e r P a p s t b e d i e n t sich des Subeinctorium nur, w e n n er läüd . ^ feierlich pontitiziert. M a n legt es . ihm a n ,' i n d e m m a n es an d a s _¡Subcmetorium. , . .' ° Cingulum s t r e i f t u n d ihn d a n n m i t l e t z t e r e m u m g ü r t e t . E s w i r d an der linken Seite g e t r a g e n . Das Subeinctorium h a t g e g e n w ä r t i g k e i n e r l e i p r a k t i s c h e B e d e u t u n g u n d b e s i t z t d e m g e m ä ß b l o ß den C h a r a k t e r eines Z i e r s t ü c k e s . II. D A S S U B C I N C T O R I U M IM M I T T E L A L T E R . S E I N A L T E R , S E I N E B E S C H A F F E N H E I T . WEISE, ES A N Z U L E G E N . I n R o m k a n n d a s S u b e i n c t o r i u m bis ins 9. J a h r h u n d e r t noch nicht in G e brauch g e w e s e n s e i n , d a w e d e r d e r 1. O r d o noch der 3. noch endlich d e r S. G. K. es u n t e r den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n des P a p s t e s e r w ä h n t . Aber a u c h a u ß e r h a l b R o m s d ü r f t e es d a m a l s w o h l noch n i c h t z u r V e r w e n d u n g g e k o m m e n sein. D e n n w e d e r H r a b a n , noch A m a l a r , noch Pseudo-Alkuin. Codex litui'g. 1. 8/ p. 4 141 f.

2

De saoris oi'dinat. r. 168 i .M/j. 155. 368)

118

Erster Abschnitt.

Die liturgischen

Untergewiiuder.

n o c h P s e u d o - B e d a , noch e n d l i c h W a l a f r i e d g e d e n k e n d e s S u b c i n c t o r i u m ; sie k e n n e n es e r s i c h t l i c h n i c h t a l s B e s t a n d t e i l d e r P o n t i i i k a l t r a c h t . W e n n d a h e r ein I n v e n t a r d e s K l o s t e r s v o m h e i l i g e n K r l ö s e r zu S t e n d l a n d (bei S t - O m e r ) a u s d e m J a h r e 8G7 n e b e n c i n c t o r i a 3 a u c h s u b c i n c t o r i u m a u r o p a r a t u m 1 v e r z e i c h n e t 1 , so w i r d es sich bei d i e s e m w o h l n i c h t u m ein S u b c i n c t o r i u m im s p ä t e r e n S i n n e , s o n d e r n u m einen r e i c h v e r z i e r t e n P r a c h t g ü r t e l h a n d e l n . J e d e n falls w a r damals das Subcinctorium noch kein allgemein gebräuchliches, ja n i c h t e i n m a l ein v e r b r e i t e t e s O r n a t s t ü c k . S e i t d e m 12. J a h r h u n d e r t ist w i e d e r h o l t b e i d e n L i t u r g i k e r n v o n d e m S u b c i n c t o r i u m , d a s a u c h w o h l s u b c i n g u l u m g e n a n n t w i r d , a l s e i n e m w i e zu R o m so a u c h v e r s c l i i e d e n e n o r t s a u ß e r h a l b R o m s g e b r ä u c h l i c h e n s a k r a l e n O r n a t s t ü c k e die R e d e . S c h o n b e i B r u n o v o n S o g n i (+ 1 1 2 3 ) g e s c h i e h t s e i n e r E r w ä h n u n g ; e s w i r d von ihm ausdrücklich als spezifisch bischöflicher O r n a t Inngestellt. Sieard, welcher n e b e n s u b c i n c t o r i u m a u c h die A u s d r ü c k e s u b c i n g u l u m u n d p e r i z o m a als N a m e n des G e w a n d stück es a n f ü h r t , r e c h n e t selbiges z w a r nicht mit b e s t i m m t e n "Worten zur bischöflichen S a k r a l t r a c h t , b e h a n d e l t es a b e r doch als einen Bestandteil derselben. wieder Innozenz III. , Durandus und auch der Ausdrücklich bezeichnen dagegen 2 hl. T h o m a s das Subcinctorium als ein den Bischöfen z u k o m m e n d e s O r n a t s t ü c k . Es m u ß d e s h a l b a u f f a l l e n , d a ß B o n o r i u s u n d R o b e r t P a u l u l u s 3 os a u c h d e r l i t u r g i s c h e n Kleidung der gewöhnlichen Priester einreihen. Indessen dürften sich wirklich hie und d a a u c h P r i e s t e r d e s S u b c i n c t o r i u m b e d i e n t h a b e n , s o z. B . z u M a i l a n d , w o e s d e n K a r d i n a l p r i e s t e r n der M e t r o p o l i t a n k i r c h e z u g e s t a n d e n zu h a b e n scheint Ein päpstl i c h e s S o n d e r g e w a n d w a r d a s S u b c i n c t o r i u m im 12. u n d 10. J a h r h u n d o r t n i c h t . Es e n t b e h r t e d i e s e s C h a r a k t e r s s e l b s t n o c h i m B e g i n n d e s 11. J a h r h u n d e r t s , da d e r O r d o des J a k o b u s G a i e t a n u s es u m jene Zeit a u s d r ü c k l i c h zu den liturgischen Kleidern der K a r d i n a l b i s c h ö f e z ä h l t r>.

W e l c h e V e r b r e i t u n g d a s S u b c i n c t o r i u m im M i t t e l a l t e r h a t t e , l ä ß t sich n i c h t b e s t i m m e n . Mit d e m A u s g a n g d e s s e l b e n s c h e i n t es bei d e n B i s c h ö f e n f a s t a l l g e m e i n a u ß e r G e b r a u c h g e w e s e n zu s e i n . I n d e n s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e r i P o n t i f i k a l i c n ist k a u m m e h r v o n i h m die R e d e . W e n n es in e i n e m v e r e i n z e l t e n Falle noch e r w ä h n t wird, m a g das meist darin seinen Grund haben, daß das betreffende Pontifikalo eine g e d a n k e n l o s e Kopie einer älteren V o r l a g e i s t 6 . In M a i l a n d k a m es noch z u r Z e i t d e s h l . K a r l B o r r o m ä u s z u r V e r w e n d u n g , w i e a u s d e s s e n V e r o r d n u n g e n ü b e r die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g e r h e l l t 7 . D a s r ö m i s c h e Caeremoniale der Bischöfe k e n n t das Subcinctorium nicht mehr. 1 F o l c w i n i G c s t a a b b . S. B e r t i n i S i t h . ii. 1 1 7 (M. G. S S . XTII 6 3 4 ) . 2 I n L o m b a r d . 1. 4 , d i s t . 2 4 , q u a e s t . 8, a r t . 8 : ed. T a r m . (1858) VI] 903. 3 A u c h J o h a n n e s B e l e i h r e c h n e t in s e i n e m R a t i o n a l e c. 3 2 (M. 292, 4 3 ) ein s u b c i n g u l u m u n t e r die p r i e s t e r l i e h e n S a k r a l k l e i d e r , j e d o c h i s t e s u n k l a r , ob d a s s e l b e m i t e b e n d e m s u b c i n g u l u m e i n s ist, d e m u n s e r e E r ö r t e r u n g e n g e l t e n ; denn er b e s c h r e i b t es als „ e t w a s an d e r S t o l a , w a s m i t d e m C i n g u l u m v e r b u n d e n w e r d e " ( e s t q u i d d a m in s t o l a , q u o d l i g a t u r c u m cingulo). Vielleicht ist indessen zu l e s e n : est. q u i d d a m in c i n g u l o , q u o d l i g a t u r c u m s t o l a . I v o v o n C h a r t r e s spricht" in d e r Beschreibung der liturgischen T'riesterkleidung

( S e r m o 3 | M . 162, 525]) v o n g e w i s s e n n e x u s ( V e r k n ü p f u n g e n ) , d u r c h w e l c h e die Stola m i t dem Gürtel verbunden werde. Ob er dabei das subcinctorium im Sinne h a t , geht aus seinen Worten nicht hervor. 4 M a g i s t r e t t i 43. Vgl. auch Synode v o n C o y a c a c. 3 ( 1 0 5 0 ) , w o d a s S u b c i n c t o r i u m h a l t e u s h e i ß t ( M a n s i , Coli. Cime. X I X , 7 9 1 ) . 6 O r d o 1 4 , c. 4 8 5 3 (ZVT. 7 8 , 1 1 5 8 1 1 5 7 ) . 6 Der Kopist eines Benediktinerpontifikale v o n M o n t e C a s s i n o a u s d e m 14. . J a h r h u n d e n : ( V a t . l a t . 9 3 1 0 i'ol. 4 v ) h a t m i t d e m W o r t e s e m i c i n t h i u m ( - - s u b c i n c t o r i u m ) so w e n i g m e h r a n z u f a n g e n g e w u ß t , d a ß er d a r a u s das l'ngeheuer cimicampamum machte. T " A. E . M e d . 6 2 0 .

F ü n f t e s Kapitel.

Das S u b r i i i e t o r i u m .

liti

Über die Beschaffenheit und die Gestalt des mittelalterlichen Subcinctorium e r f a h r e n w i r nicht viel. J e d e n f a l l s w a r dasselbe, wie auch h e u t e noch, ein selbständiges G e w a n d s t ü e k ; es b e s t a n d sonach nicht bloß, wie man wohl g e g l a u b t h a t in den vorn h e r a b h a n g e n d e n E n d e n des Cingulum. Bei Bruno, Sieard und iMmnnln:- könnte die Saelie allerdings einigermaßen zweifelhaft sein, Honorius und Robert Vaululus beschreiben das Subeinetorium jedoch klar als einen vom Cingulum verschiedenen und trennbaren Ornattcil. Während nämlich jene nur bemerken: a einetorio (zona) d u p l e x p e n d e t subeinctoriuni (subcingulum), sagen diese: subcingulum (subeinetorium) d u p l i c a t u m ( d u p l e x ; s u s p e n d i t u r. Als ein vom gewöhnlichen liturgischen Gürtel unterschiedenes und für sich bestehendes Gewandstück erscheint das Subeinetorium auch in den Acta der Bischöfe von Le Mans (subcinctoria tria , 11n Hill pretiosis nuirgaritis ornatum) und unter dem Namen succincta bei Johannes von Bayoii (ca 1826) in den Annalcn von Moyen-Moutier (cingula serica 12, succinctac de serico 2, tertiai|ue de nin-o) -'. D a Honorius und R o b e r t Paululus s a g e n , es wei de das Subeinetorium g e d o p p e l t , d. i. in der Mitte zusammengeschlagen am Cingulum a u f g e h ä n g t , so m u ß dasselbe wohl schon im 12. J a h r h u n d e r t ein manipelförrniges O r n a t stück gewesen sein. In der zweiten H ä l f t e des 13. J a h r h u n d e r t s war es sicher ein solches; denn es heißt im Pontilikale des W i l h e l m D u r a n d u s : cingulum cum subeinetorio, quod h a b e t similitudincm manipuliAuch der 14. O r d o 4 und ein Pontifikale von E i n e " bezeichnen das Subeinetorium als ein dem Manipel ähnliches O r n a t s t ü c k . Bezeichnend f ü r die formelle Verw a n d t s c h a f t zwischen Manipel und Subeinetorium ist a u c h , d a ß im I n v e n t a r Bonifaz' VJJLl. vom J a h r e 1295 die l e t z t e r e n zum Teil den Manipeln zugesellt sind. In einem F a l l e scheint es sogar dem Verfasser des Verzeichnisses schwer geworden zu sein, zu bestimmen, ob es sich um einen Manipel oder ein Subeinetorium h a n d l e ; denn er b e m e r k t : s u b e i n e t o r i u m v o l m a n u a l e (andere Bezeichnung f ü r den Manipel) rubeum et indieum cum nodis et nianipulis (Quasten) auri filati. Auf die A u s s t a t t u n g des Subeinetorium scheint viel W e r t gelegt worden zu sein. D a s I n v e n t a r Bonifaz' VIII. verzeichnet beispielsweise a u ß e r dem schon a n g e f ü h r t e n auch ein subeinetorium rubeum ad 8 imagines, ein I n v e n t a r von P r ü f e n i n g (bei Iiegensburg) aus dem J a h r e 1165 succingula 3 de auro e t a r g e n t o , ein u n t e r Bischof Arnulf von Speicr um 1151 a b g e f a ß t e s Verzeichnis der Schätze dos Speierer Domes neben cingula 3 a u r o t e x t o p a r a t a et 1 sine auro baltei (- subeinetorium) 2 auro texti. Uber die Stelle des G ü r t e l s , wo im 12. und 13. J a h r h u n d e r t das Subcingulum befestigt wurde, e r f a h r e n wir N ä h e r e s von H o n o r i u s 0 und Durandus. N a c h jenem w ä r e es m i t t e n vor dem K ö r p e r a n g e b r a c h t w o r d e n ; D u r a n d u s s a g t dagegen in seinem Pontifikale 7 , es befinde sich an der r e c h t e n , und in seinem R a t i o n a l e , es h a n g e an der linken Seite herab. In Rom wurde. 1 M a r r . 15B, n o t e 8 1 3 : W h e n t h e zona and the succinctorium are distinguished, it s e e m s t h a t b y t h e l a t t e r t e r m we m u s t u n d e r s t a n d t h e long ends of t h e girdle, w h i c h h a n g down f r o m t h e w a i s t n e a r l y to t h e f e e t . V g l . a u d i Roalenc. II 198. 2 M a l i i l l o n , A n a l e c t a v e t . Ill ( P a r i s . 1682) 8 9 0 , und D. C. s u b s u b c i n c t o r i u m V I I 62.1. 3 M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, ordo 2 8 ; I 221.

Auf bildlichen D a r s t e l l u n g e n haben wir bish e r nie d a s S u b e i n e t o r i u m a n g e t r o f f e n , allerd i n g s begreiflich , weil es d u r c h die Oliergowänder verdeckt wurde. * 0 . 4 8 (M. 78, 11-381. 5 Bei D. (j. VII 625. • L - 1, c. 206 (M. 78, 6 0 6 ) : S u b c i n g u l u m , quod s u b e i n e t o r i u m d i c i t u r , circa pudeiida duplex suspenditur. 7 M a r t . a. a. O.

120

Erster Abschnitt.

Die liturgiscli.cn

l'ntergewänder.

w i e a u s d e r a u s d r ü c k l i c h e n V o r s c h r i f t s o w o h l d e s 14. a l s a u c h d e s 15. O r d o h e r v o r g e h t , d a s S u b c i n c t o r i u m im V e r l a u f d e s 14. J a h r h u n d e r t s v o n d e m P a p s t wie den Kardinalbischöfen an der linken Seite g e t r a g e n . Dependero d e b e t ( s u b c i n c t o r i u m ) a c i n g u l o in s i n i s t r a p a r t e , s a g t d e r 14. O r d o 1 ; d e r 15. a b e r m a h n t d e n K a r d i n a l d i a k o n , w e l c h e r d e n .Papst z u r M e s s e a n k l e i d e t , e r möge darauf achten, daß das Ornatstück ad latus sinistrum h a n g e 2 . Wie im 1 4 . , so v e r h i e l t es s i c h b e i m P a p s t a u c h im 17. J u n d 18. 4 J a h r h u n d e r t u n d so i s t es a u c h j e t z t n o c h S i t t e . D a ß es z u r Z e i t d e s hl. K a r l B o r r o m ä u s in d e r m a i l ä n d i s c h c n K i r c h e , w o d a s S u b c i n c t o r i u m d a m a l s noch z u r V e r w e n d u n g k a m . B r a u c h w a r , d a s s e l b e l i n k s a m G ü r t e l z u b e f e s t i g e n , b e w e i s t die d i e s b e z ü g l i c h e V e r o r d n u n g des H e i l i g e n : Cingulum episcopale a sinistro l a t e r e d u p l e x , u t v o c a n t , succ i n c t o r i u m s e u s u c c i n g u l u m , q u o scilicet s t o l a c u m c i n g u l o c o n n e c t i t u r , h a b e r e debet pro ratione mysterii III. B A L T E U S , P R A E C I N C T O R I U M

UND

SEMICINGTIUM.

Neben den gewöhnlichen N a m e n subcinctorium und subcingulum f ü h r t e d a s O r n a t s t ü c k a u c h n o c h e i n i g e a n d e r e . i±3s e r s c h e i n t n ä m l i c h a u c h u n t e r den Bezeichnungen b a l t e u s , p r a e c i n c t o r i u m u n d s e m i c i n c t i u m . B a l t e u s w i r d in d e r V u l g a t a d e r G ü r t e l d e r j ü d i s c h e n P r i e s t e r g e n a n n t d o c h heilst a u c h d a s L a i e n c i n g u l u m d a r i n b a l t e u s . B e i d e n K l a s s i k e r n b e d e u t e t d a s W o r t b a l d a l l g e m e i n E i n f a s s u n g , R a n d , b a l d im b e s o n d e r n d e n H i m m e l s g ü r t e l , d e n P o l s t e r g u r t a n d e n S i i u l e n k a p i t ä l e n , den B a u c h g u r t d e r P f e r d e , d e n G u r t z u m T r a g e n d e s S c h w e r t e s , d a s D e g e n g e h e n k , die K o p p e l 7 . I s i d o r v o n S e v i l l a beschreibt den balteus als cingulum militare, d i c t u s , q u o d e x oo s i g n a d e p e n d e n t a d d e m o n s t r a n d a m l e g i o n i s m i l i t a r i s s u m m a m . . . u n d o et b a l t e u s d i c i t u r n o n t a n t u m q u o d c i n g i t u r , s e d e t i a m a q u o arma dependent8. Z u r K a r o l i n g e r z e i t b e z e i c h n e t e d a s W o r t die S c h w e r t koppel b e i P e t r u s von P i s a h e i ß t d e r m i t s i e b e n S c h l ü s s e l n g e s c h m ü c k t e G ü r t e l , w e l c h e r d e m P a p s t bei d e r K r ö n u n g a n g e l e g t w u r d e , b a l t e u s 10 . D a s gewöhnliche liturgische Cingulum wird selten balteus genannt. Von den L i t u r g i k e r n gibt ihm n u r H r a b a n diesen N a m e n , und z w a r zweifelso h n e i m A n s c h l u ß a n die V u l g a t a . W e n n llonorius, Sicard und D u r a n d u s v o m b a l t e u s r e d e n , so m e i n e n sie d e n s a k r a l e n G ü r t e l d e r a l t t e s t a m e n t l i e h e n Priester. 1

C. 4 8 ( M . 7 8 , 1 1 5 3 ) . C. S ( e b d . 1 2 7 7 ) . B o n a 1. 1, c. 2 4 , § 15 ; IT 2 6 8 . M a c r i , Notizia dei v o c a b o l i eeclesiast. s u b v o c e Cing u l u m ; M o r . L X X 307. 4 C h i a p p o n i , Acta canonizat. 227. Z a c c a r i a , Onomastieoii rituale sub voce Praec i n c t o r i u m : M o r . i. c. 5 A . E . M e d . 62G. « E x 2 8 , 4 4 0 ; 2 9 , 5 8 4 0 ; 3 9 , 5. Lv 8, 7. D t 2 3 , 1 3 . 1 K g 18, 4. 2 K g 18, 1 1 . 3 K g 2, 5. 4 K g 3, 2 1 . J b 12, 18. F o r c e ! ] . , s u b balteus, i 809. * E t y m o l o g . 1. 19, c. 3 3 ( M . 8 2 , 7 0 2 ) . D e r erste Teil der E r k l ä r u n g b e r u h t auf V a r r ò : balteum quod cingulum habebant builatum, balteum dictum. 3

a

a C a r o l i M. e p . a d O f f a m r e g e m M e r c i a c ( M . Gr. E p . I V , 1 4 6 ) : u n u m b a l t e u m e t u n u m gladium luinniscum. T h o g a n i , Vita Hludov. Imp. c. 1 9 ( M . Gr. S S . I I 5 9 5 ) : b a l t e o a u r e o p r a e c i n c t u s e t i.'iise a u r o f u l g e n t i , u n d V i t a a l t e r a n . 2 8 ( M . G . S S . 11 (322) : I p s i u s ( L u d o v i c i ) t e m p o r e c o e p e r u n t d e p o n i a b epis c o p i s e t c l e r i c i s c i n g u l a b a l t e i s a u r e i s et gerameis cui tris o n e r a t a e x q u i s i t a e t j u e vestes. sed et calcaria talos o n o r a n d a relinqui, wo baltei, cingula und cultei offenbar z w a r als z u s a m m e n g e h ö r i g , aber zugleich als voneinander verschieden erscheinen. 10 V i t a P a s c i m i . I I ( D u e h . , L . I \ TT 2 9 6 ) . S t a t t b a l t e u s "wird a u c h o f t b a l t h e u s geschrieben. D e r E i n h e i t li al b e r w ä h l e n w i r s t e t s die S c h r e i b w e i s e b a l t e u s .

Fünftes Kapitel.

I >as Sit Ihm ihm orin tu.

A l s N a m e dos Ö u b c i n e t o r i u m b e g e g n e t u n s d a s W o r t b a l t e u s schon u m d a s a u s g e h e n d e 10. J a h r h u n d e r t in d e m u r s p r ü n g l i c h f ü r S t - V a s t zu Ai r a s b e s t i m m t e n S a k r a m e n t a r R a t o l d s v o n Corbie 1 . C i n g u l u m u n d H a l t e n s w e r d e n in d e m s e l b e n s c h a r f v o n e i n a n d e r u n t e r s c h i e d e n . E r s t hilft der Minister dem Bischof die A l b e a n z i e h e n , d a n n u m g ü r t e t e r i h n m i t d e i n C i n g u l u m , u n d n u n legt er ihm den Haltens an. W i r e r h a l t e n f r e i l i c h k e i n e B e s c h r e i b u n g des l e t z t e r e n , i n d e s s e n k a n n d e n n doch u n t e r i h m n i c h t w o h l ein z w e i t e r volls t ä n d i g e r G ü r t e l , s o n d e r n n u r d a s O r n a t s t ü c k v e r s t a n d e n w e r d e n , "welches s o n s t S u b e i n c t o r i u m g e n a n n t zu w e r d e n p i l e g t e . E t w a s s p ä t e r finden w i r b a l t e u s im S i n n von s u b e i n c t o r i u m in e i n e m P o n t i f i k a l e v o n B e s a n ç o n , in z w e i P o n t i f i k a l i e n d e s K l o s t e r s Le B e c ( a l l e drei f r ü h e s 12. J a h r h . ) u n d in e i n e m P o n t i f i k a l e v o n ("ambrai ( E n d e d e s 12. o d e r A n f a n g d e s 13. J a h r h . ) 2 . .Bier ü b e r a l l ein p o n t i f i k a l e s O r n a t s t ü c k , e r s c h e i n t b a l t e u s in g l e i c h e r B e d e u t u n g a l s B e s t a n d t e i l d e r p r i e s t e r l i c h e n K l e i d u n g in c. 8 d e r S y n o d e von C o y a e a v o n 1 0 5 0 . A u c h in I n v e n t a r e n t r e f f e n w i r d a s W o r t b a l t e u s in d e r B e d e u t u n g e i n e s v o m G ü r t e l v e r s c h i e d e n e n , a b e r z u m G ü r t e l g e h ö r e n d e n O r n a t s t ü c k e s a n , s o in e i n e m n o c h d e m 10. - J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n d e n I n v e n t a r v o n P f ä f f e r s ( S c h w e i z ) : b a l t e i 1 1 , e i n g u l i i n s u p e r l o 3 , in d e m 1 0 5 1 u n t e r Bischof Arnulf a b g e f a ß t e n Speierer Schatzverzeichnis : baltei 2 auro texti. c i n g u l a 8 a u r o t e x t o p a r a t a e t 1 s i n e a u r o , u n d in e i n e m u m 1 2 0 0 e n t s t a n d e n e n I n v e n t a r d e r K a t h e d r a l e von R o u e n : b a l t eu m p r e t i o s u m c u m zonis duabus sericis, una alba, altera ruboa. A n d e r s w o ist n i c h t e r s i c h t l i c h , ob u n t e r b a l t e u s d a s C i n g u l u m o d e r d a s S u b e i n c t o r i u m zu v e r s t e h e n ist, so z. B. w e n n in einem Verzeichnis der P a r a m e n t e und Geräte, welche Bischof Reginard von L i i t t i c h d e r K l o s t e r k i r c h e z u m hl. L a u r e n t i u s a m T a g e i h r e r E i n w e i h u n g s c h e n k t e , a u c h eine s t o l a c u m b a l t e o d e a u r a t a g e n a n n t w i r d . D a g e g e n i f t d a s S u b c i n c t o r i u m z w e i f e l s o h n e g e m e i n t , w e n n in e i n e r Bulle J o h a n n e s " X V . ( 9 8 6 - 9 9 7 ) d e m A b t v o n B r a u n a u die E r l a u b n i s e r t e i l t w i r d , sich b e s t i m m t e r b i s c h ö f l i c h e r P a r a m e n t e , d a r u n t e r a u c h d e s B a l t e n s , zu b e d i e n e n 4 , u n d G i l b e r t v o n L i m e r i c k zu d e n pontifLkalen S a k r a l g e w ä n d e r n a u c h e i n e n B a l t e u s r e c h n e t 5 , e b e n s o w o h l , w e n n J o h a n n e s von S a l i s b u r y P a p s t A l e x a n d e r III. (1 L5as Snl»

u n d i n s b e s o n d e r e i n d e r B u l l e A n a l d e t s II. a u f e i n e r L i n i e m i t d e r M i t r a , d e n H a n d s c h u h e n und der D a l m a t i k stehen. E s b l e i b t d a h e r n u r ü b r i g , i n i h n e n d a s S u b c i i u r t o i i u m /,u s e h e n , w e l c h e s a l s b i s c h ö f l i c h e s O r n a t s t i i e k g e m ä ß d e n A u s f ü h r u n g e n 1 »runos v o n S e g n i i n d e r T a t w e n i g s t e n s i m B e g i n n d e s 1'2. J a h r h u n d e r t s i n I t a l i e n b e k a n n t g e w e s e n s e i n m u ß . E s l i e g t a b e r u m s o n ä h e r , S e m i c i n c t i u m u n d ¡ S u b c i n c t o r i u m a l s ein u n d d e n s e l b e n O r n a t t e i l zu b e t r a c h t e n , als e i n e r s e i t s L e o v o n Ostia seine s e m i e i n e t i a als eine A r t von Zubehör zur Stola hinstellt (stolae y cum . . . semieinetiis s u i s 1 , und anderseits d a s S u b c i n c t o r i u m t a t s ä c h l i c h , wie w i r sehen w e r d e n , u r s p r ü n g l i c h k e i n e n a n d e r n Z w e c k h a t t e , als die v o r n h e r a b h a n g e n d e n S t o l a s t r e i f e n zu b e f e s t i g e n . E i n e n B e w e i s f ü r d i e I d e n t i t ä t b e i d e r b i l d e t a u c h d a s c i m i c a m p a m u m . w e l c h e s i n e i n e m d e m 1 4 . -Jahrh u n d e r t e n t s t a m m e n d e n l ' o n t i f i k a l c v o n M o n t e O a s s i n o u n t e r d e n b i s c h ö f l i c h e n Gew ä n d e r n e r w ä h n t wird. Denn dieses U n g e h e u e r von Wort, das wohl aus semicincthium v e r d e r b t ist, k a n n n a c h d e m K o n t e x t n u r d a s Subcin c t o r i u m sein

B a l t e u s , P r a e e i n c t o r i u m u n d S e m i c i n c t i u m e r s c h e i n e n ü b e r a l l , w o sie u n s b e g e g n e n , a l s ein a n sich d e n B i s c h ö f e n e i g e n t ü m l i c h e s , a b e r a u c h a n d e r n a l s Auszeichnung verliehenes Ornat stück. IV. Z W E C K , U R S P R U N G

UND B E D E U T U N G DES

SUBCINCTORIUM.

Ü b e r die B e d e u t u n g u n d d e n Z w e c k d e s S u b c i n c t o r i u m sind s o n d e r b a r e A n s i c h t e n a u f g e s t e l l t w o r d e n . M a n h a t es f ü r d a s G r e m i a l e d e r B i s c h ö f e , d. i. f ü r j e n e D e c k e g e h a l t e n , wclclie d e m B i s c h o f auf d e n S c h o ß g e l e g t w i r d , w e n n e r z. B . b e i d e m P o n t i f i k a l a m t auf s e i n e m T h r o n s i t z t o d e r w e n n ei' bei d e n W e i h e n die S a l b u n g e n v o r n i m m t ; m a n h a t , g e s t ü t z t auf d e n U m s t a n d , daß Honorius das O r n a t s t ü c k mystisch als Sinnbild des Studium elcem o s y n a e , d e s E i f e r s im A l m o s e n g e b e n , d e u t e t , g e g l a u b t , s e l b i g e s h a b e e h e d e m d a z u g e d i e n t , d e n s a c c o n e , die G e l d b ö r s e d e s P a p s t e s , zu t r a g e n , g e r a d e a l s ob d i e s e r in d e r h e i l i g e n M e s s e die G e l d t a s c h e an d e r S e i t e g e h a b t h a b e . J a m a n h a t s o g a r in i h m ein A b b i l d d e r f e m o r a l i a , d. i. d e s u n t e r allen a n d e r n K l e i d e r n auf b l o ß e m L e i b e g e t r a g e n e n S c h u r z e s s e h e n w o l l e n , den G o t t d u r c h M o s e s d e n j ü d i s c h e n P r i e s t e r n a n z u l e g e n b e f o h l e n h a t t e -. Einer n ä h e r e n E r ö r t e r u n g u n d W i d e r l e g u n g b e d ü r f e n diese M e i n u n g e n , d e r e n U n h a l t b a r k e i t auf d e r H a n d l i e g t , u m so w e n i g e r , weil d e r h l . T h o m a s u n d D u r a n d u s k l a r u n d b e s t i m m t d e n Z w e c k a n g e b e n , d e n «las m i t t e l a l t e r l i c h e Subcinctorium hatte. P e r succinctorium, quo stola ligatur cum a l b a , amor h o n e s t a t i s s i g n i f i c a t u r , s a g t d e r hl. T h o m a s im K o m m e n t a r z u m L o m b a r d u s 8 ; D u r a n d u s a b e r b e m e r k t : E s t s u b c i n g u l u m i l l u d , quod d e p e n d e t a c i n g u l o , q u o s t o l a pontificis c u m ipso c i n g u l o col l i g a t u r 4 . E s b e s t a n d a l s o noch im 13. J a h r h u n d e r t u n s e r G e w a n d s t ü c k in e i n e r a m G ü r t e l a u f g e h ä n g t e n V o r r i c h t u n g , w e l c h e d a z u d i e n t e , die v o r n h a l t l o s h e r a b f a l l e n d e n S t o l e n s t r e i f e n zu b e f e s t i g e n u n d a u c h w o h l aui'zuscliürzen. M a n muís n ä m l i c h vor A u g e n h a l t e n , d a ß die m i t t e l a l t e r l i c h e S t o l a ein B a n d w a r , d a s n i c h t s e l t e n die b e d e u t e n d e G e s a m t l ä n g e v o n 3 m und s e l b s t m e h r h a t t e 5 . A n g e s i c h t s dieses Z w e c k e s , 1 V a t . lat. 9340 f. 4V : D u m s u p r a d i e t a dic u n t u r cai ciatiis d e b e t di chi s p r a e l a t u s abl u e r e (sc. m a n u s ) s e d e n d o s u p e r c a t h e d r a m s u a m : deinde s e r v i t o r e s d e b e n t i p s u m inducro s i c u t i m o r i s et de a m i t o (sie) . de a l b a et s t o l a . .Et d e s u p e r stola zona cum c b n i c a m p a m i s etc. Eine s p ä t e r e H a n d h a t in S c h w a r z über das W o r t cingulum geschrieben.

2 D a s N ä h e r e bei M o r. L X X SO 7 !'. Moroni halt das S u h e i n e t o i i n m für den ("Hirtel, ari w e l c h e m der P a p s t die Oieldtasche b e h u f s Almo.yenspenden g e t r a g e n h ä t t e . 3 8. oben S. 118. 4 R a t i o n a l e 1. 3, c. 1, n. 3 ; f. 64. f ' W e g e n der g r o ß e n L ä n g e der S t o l a im 11. bis 10. J n h r h . vgl. das K a p i t e l ü b e r die Stola.

124

Erster Alischuit t.

Die 1 i I u i1:: i -' hi• n L ntergewünder.

w e l c h e m e h e d e m das G e w a n d s t ü c k d i e n t e , b e g r e i f t m a n a u c h leicht seinen N a m e n . W a r es n ä m l i c h d a z u d a , die S t o l a a n - und j e n a c h d e m a u c h a u f zusc-hürzen (subcingcre), so l a g es n a h e , d a s s e l b e s u b c i n e t o r i u m , s u b c i n g u l u m zu n e n n e n . D a es f e r n e r , w e n n es z u r B e f e s t i g u n g d e r S t o l a g e b r a u c h t w u r d e , n i c h t einen den g a n z e n Leib u m g e b e n d e n G ü r t e l , sondern n u r ein g u r t a r t i g v o r d e r V o r d e r s e i t e desselben sich h i n z i e h e n d e s B a n d d a r s t e l l t e , w u r d e es m i t H e c h t als s e m i c i n c t i u m ( H a l b g u r t ) und p r a c c i n c t o r i u m ( V o r gurt) bezeichnet. D a s S u b c i n c t o r i u m des P a p s t e s ist j e t z t n u r m e h r ein Zierstr e i f e n , d e r seine p r a k t i s c h e B e d e u t u n g völlig e i n g e b ü ß t h a t . I n Rom w i r d e r d a s schon im B e g i n n des 14. J a h r h u n d e r t s g e w e s e n sein. D e n n d e r 14. O r d o m e r k t a n , es sollten die M i n i s t r i , w e l c h e d e m Kardinalbiscliof b e i m A n k l e i d e n zu h e l f e n h a t t e n , die beiden S t o l a s t r e i f e n m i t dem Cingulum (eingulo) a u f s c h ü r z e u , d a m i t sie n i c h t h i n a b g l e i t e n k ö n n t e n E s w u r d e also n a c h r ö m i s c h e m B r a u c h b e r e i t s z u r Zeit des J a k o b u s G a i e t a n u s die S t o l a nicht m e h r m i t d e m S u b cinctorium, w e l c h e s d e r P o n t i f e x t r u g — et s u b s e q u e n t e r s u b e i n g a t eum c-ingulo cum s u b e i n e t o r i o , s o n d e r n m i t d e m C i n g u l u m s e l b s t b e f e s t i g t . I n Mailand d i e n t e das S u b c i n c t o r i u m noch in den T a g e n des hl. K a r l B o r r o m ä u s s e i n e m u r s p r ü n g l i c h e n Z w e c k , wie d a s a u s d e r f r ü h e r a n g e f ü h r t e n V e r o r d n u n g des H e i l i g e n h e r v o r g e h t : s u e e i n e t o r i u m seu s u c c i n g u l u m , quo scilicet s t o l a c u m eingulo c o n n e c t i t u r . D a s r ö m i s c h e Gaereinoniale der B i s c h ö f e , w e l c h e s d a s S u b c i n c t o r i u m n i c h t m e h r k e n n t , g i b t a l s z w e c k m ä ß i g a n , die b i s c h ö f l i c h e S t o l a b e h u f s i h r e r B e f e s t i g u n g v o r n und r ü c k w ä r t s m i t B ä n d c h e n zu v e r s e h e n 2 . I n B e z u g auf die F r a g e , w o d a s Subcinctorium z u e r s t in G e b r a u c h g e n o m m e n w o r d e n sei, l a s s e n sich n u r V e r m u t u n g e n a n s t e l l e n . M a n h a t d a s S u b c i n e t o r i u m m i t dem E p i g o n a t i o n d e r g r i e c h i s c h e n K i r c h e in V e r b i n d u n g g e b r a c h t u n d g e g l a u b t , eine V e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n diesem z u r l i t u r g i s c h e n A u s s t a t t u n g d e r Bischöfe und a u c h w o h l s o n s t i g e r h ö h e r e n Geistlichen g e h ö r e n d e n O r n a t und u n s e r e m G e w a n d s t ü c k a n n e h m e n zu sollen Allein eine solche B e z i e h u n g z w i s c h e n S u b c i n c t o r i u m u n d E p i g o n a t i o n ist n i c h t n u r nicht n a c h w e i s b a r , es h a t eine solche nie g e g e b e n . Subcinctor ium u n d E p i g o n a t i o n sind zwei g a n z v e r s c h i e d e n e D i n g e . D a s griechische O r n a t s t ü c k w u r d e s t e t s a n der r e c h t e n Seite g e t r a g e n , d a s S u b c i n g u l u m d a g e g e n f a s t allzeit l i n k s . D a n n e r s c h e i n t e r s t e r e s schon auf M i n i a t u r e n dos 14. J a h r h u n d e r t s als t a s c h e n a r t i g e r , r a u t e n f ö r m i g e r O r n a t , w e l c h e r an B ä n d e r n vom G ü r t e l h e r a b h ä n g t , w ä h r e n d l e t z t e r e s i m m e r ein s t r e i f e n a r t i g e s , dem Manipel ä h n l i c h e s und u n m i t t e l b a r a m C i n g u l u m b e f e s t i g t e s G e w a n d s t ü c k bildete. D r i t t e n s endlich w a r d a s E p i g o n a t i o n u r s p r ü n g l i c h , und z w a r noch w e n i g s t e n s bis ins 12. J a h r h u n d e r t , ein E n c h i r i o n (Schweilätuch), w ä h r e n d d a s S u b c i n c t o r i u m z u r B e f e s t i g u n g d e r S t o l a diente, m i t e i n e m S c h w e i ß t u c h also n i e m a l s e t w a s zu t u n h a t t e . W i e es s c h e i n t , h a b e n wir die H e i m a t des S u b c i n e t o r i u m im N o r d e n zu suchen, w a h r s c h e i n l i c h im F r a n k e n l a n d , wo u n s dasselbe a m f r ü h e s t e n b e g e g n e t . I m N o r d e n e r h i e l t es auch, s o w e i t die Quellen ein U r t e i l g e s t a t t e n , die g r ö ß t e V e r b r e i t u n g . Von d o r t d ü r f t e es dann e t w a um die W e n d e des J a h r t a u s e n d s a u c h n a c h R o m seinen W e g g e n o m m e n h a b e n , um allda ein B e s t a n d t e i l der römischen P o n t i f i k a l g e w a n d u n g zu w e r d e n . 1 2

0 . 5 3 (M. 78, 1157). L. 2, c. 8, n. 14.

3 H e f. , Boitr. II 180. R o a l o n c . II 193. B o n a l. 1, c. 24, $ 15; IT 268. M o r . L X X 309.

S oeli s tos K a p i t e l .

R oc lu-tt und

SECHSTES

Superpelliceum.

125

KAPITEL.

R O C H E T T U N D SUPERPELLICEUM. I.

VORBEMERKUNG.

In den Generalrubriken des römischen Missale, welche den Kitus der Meßfeier behandeln, findet sich die .Bestimmung, es solle d e r j e n i g e , welcher das heilige O p f e r darbringen wolle, die liturgischen Gewänder, falls er w e h licher P r ä l a t sei, über ein R o c h c t t , falls er aber ein dem 9 [AI- 172, G04). M. 149, 1001 : Qnotidiaua ad missai», ••amisio, tun ¡ca. fetnoraii;i. ralroa inen tum. 9*

132

Erster Abschnitt.

Die liturgischen rntergcwTrndur.

liehen Vorschriften verbietet allen W e l t - und Konventualpriestern, ohne den o f e r s l i p in d i e K i r c h e o d e r d a s S a k r a r i u m zu k o m m e n o d e r d o c h o h n e d e n s e l b e n a m A l t a r zu e r s c h e i n e n , u m a l l d a i h r e n D i e n s t z u v e r r i c h t e n 1 . Der oferslip ist hier ersichtlich nicht die liturgische A l b e . s o n d e r n die camisia G i l b e r t s , d . i. d i e V o r l ä u f e r i n d e s l i o c h e t t s . I m F r a 11 k e n r e i c h w a r d i e c a m i s i a s o g a r s c h o n i m 9. J a h r h u n d e r t m a n c h e n o r t s u n t e r d e m K a m e n a l b a i m G e b r a u c h . E s b e w e i s e n d a s die bei B e s p r e c h u n g d e r A l b e e r w ä h n t e n V e r o r d n u n g e n 2 a u s d a m a l i g e r Zeit, in welchen den P r i e s t e r n v e r b o t e n wird, die alba, d e r e n d i e s e sich i m g e w ö h n l i c h e n L e b e n z u b e d i e n e n p f l e g t e n , a n S t e l l e u n d a l s E r s a t z d e r l i t u r g i s c h e n A l b e a m A l t a r zu v e r w e n d e n . D a ß a b e r j e n e k l e r i k a l e Albe der F o r m nach das gleiche Gewand wie das spätere R o c h e t t darstellte u n d d a ß sie i n s b e s o n d e r e e n g e Ä r m e l w i e d i e s e s h a t t e , b e k u n d e t n i c h t n u r d e r U m s t a n d , date m a n s i e a n s t a t t d e r e n g ä r m e l i g e n l i t u r g i s c h e n A l b e z u g e b r a u c h e n sich u n t e r f a n g e n h a t t e , s o n d e r n a u c h ihr N a m e . D e n n u n t e r alba v e r s t a n d m a n g e r a d e wie u n t e r camisia im M i t t e l a l t e r s t e t s eine e n g a r m el i g e T u n i k a . E s i s t a l s o d i e c a m i s i a in d e r T a t a u c h a u ß e r h a l b R o m s w e i t v o r d e m 1 3 . J a h r h u n d e r t n a c h w e i s b a r , n u r w a r s i e h i e r zu k e i n e r Z e i t u n d n i r g e n d s ein eigentlich privilegiertes G e w a n d , sondern lediglich allgemeine klerikale Tunika. H a t t e doch das R o c h e t t n a c h a u ß e r r ö m i s c h e m B r a u c h selbst im s p ä t e n M i t t e l a l t e r noch k e i n e s w e g s überall den C h a r a k t e r , d e r i h m zu R o m schon l a n g e eigen w a r . Die H e r k u n f t des R o c h e t t s liegt nach dem Gesagten auf der H a n d . E s s t a m m t zweifelsohne von der alten klerikalen camisia her und entstand, indem diese aus dem allgemeinen Gebrauch ausschied und zum auszeichnenden G e w a n d des h ö h e r e n K l e r u s w u r d e , ohne dabei ihren u r s p r ü n g l i c h e n C h a r a k t e r , w o n a c h s i e n u r a u f ä e r l i t u r g i s c h e s G e w a n d w a r , zu v e r l i e r e n . D i e s e r V o r g a n g v o l l z o g sich am e r s t e n zu R o m . Außerhall) Roms folgte m a n erst spat dem römischen Vorbild. V. B E S C H A F F E N H E I T

DES

GEWANDES.

In d e r K a t h e d r a l e von A r r a s w i r d ein R o c h e t t a u f b e w a h r t , w e l c h e s d e r Ü b e r l i e f e r u n g zufolge d e m hl. T h o m a s B e c k e t a n g e h ö r t h a t 3 (Bild 55). D a e s n a c h d e m G e s a g t e n n i c h t b e z w e i f e l t w e r d e n k a n n , dafa b e r e i t s d a s 12. J a h r h u n d e r t e i n e A r t v o n R o c h e t t g e k a n n t h a t , s o k a n n d e r e n Z u e i g n u n g an den großen Bischof von C a n t e r b u r y von dieser Seite aus nicht b e a n s t a n d e t w e r d e n . E s liegt a b e r a u c h s o n s t kein G r u n d vor, die R i c h t i g k e i t d e r Ü b e r l i e f e r u n g in F r a g e z u z i e h e n . Seiner F o r m nach entspricht das Kleid ganz d e r A l b e d e s 12. J a h r h u n d e r t s , d e r e n G e s t a l t a u s B e i s p i e l e n u n d d e n B e schreibungen der damaligen Liturgiker b e k a n n t ist4. E s unterscheidet sich von ihr n u r durch den U m s t a n d , d a ß es u n t e n s t a t t mit bloß zwei m i t vier zwickela r t i g e n E i n s ä t z e n v e r s e h e n ist. D a ß w i r in ihm nicht die g e w ö h n l i c h e M e ß albe zu sehen haben, ergibt sich a u s seiner geringen L ä n g e von n u r 1,25 m. D a s R o c h e t t k a m z w e i J a h r e n a c h d e m T o d e d e s H e i l i g e n in d a s K l o s t e r D o m m a r t i n , v o n w o e s 1 7 0 9 n a c h A b b e v i l l e in d a s d o r t i g e K a r m e l i t e r k l o s t e r 1 C. 46 ( W i l k i n s, D., Concilia Magnae Britanniae I, London 1784, 85. und M. 188, 502, wo aber oferslip rüebt ganz genau mit superpellicemn wiedergegeben ist). Auch unter

dor subucnla in c. 83 (ebd.) ist woli] der oferslip zu verstehen. 2 S. oben S. G2. y Revue 1 IT (1859) 145 ff. *• S. oben S. 7;> if.

Sechstes Kapitel.

KocheU

gebracht wurde. S e i t d e r R e v o l u t i o n b e f i n d e t e s sieh in d e r K a t h e d r a l e zu Arms. W e i l e i n z i g in s e i n e r A r t , i s t d a s Ge w a n d n a t ü r l i c h v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g . K s b i e t e t ein v e r l ä s s i g e s Bild e i n e s R o e h e t t s a u s d e m 1:2. J a h r hundert. Die Ärmel sind vorn e n g ; unter den Achseln sind Zwickel a n gebracht. D a s G e w a n d h a t in d e r B r u s t e i n e W e i t e v o n c a 1 , 4 0 m . Von den vier S t o f f s t ü c k e n , w e l c h e dem u n t e r n Teil e i n g e f ü g t sind, befinden sich zwei seitlich zwischen den beiden Linnenbahnen, aus denen das Roehett beiderseits z u s a m m e n g e s e t z t i s t , d i e b e i d e n a n d e r n d a g e g e n in d e r M i t t e d i e s e r B a h n e n . A u s f e i n e m L i n n e n a n g e f e i t/igt, e n t b e h r t d a s K l e i d j e d e s O r n a m e n t s . D i e c a m i s i a b l i e b b i s i n s 14. J a b i ' l i u n d o r t h i n e i n e i n e A r t v o n T a l a r t u n i k a . D i e p ä p s t l i c h e a l b a r o m a n a d e s 1;*. u n d 14. O r d o m u ß t e s o g a r e i n e s o l c h e L ä n g e h a b e n , d a ß sie, a u f g e s c h ü r z t , e i n e n ü b e r d a s C i n g u l u m h e r a b fallenden Bausch bildete. E t i p s a c a m i s i a e r i t ita l o n g a , q u o d e l e v a t a s u p e r

Bild 55. ipsum sollte hatte, schein

TJocliett des hl. Thomas Bocket. l

c i n g u l u m r e f i e c t a t u r . N a c h d e m K ö l n e r P r o v i n z i a l k o n z i l v o n 12(i0 die v e s t i s c a m i s i a l i s , w e l c h e j e d e r C e l e b r a n s u n t e r d e r A l b e zu t r a g e n so l a n g s e i n , d a ß d i e g e w ö h n l i c h e n K l e i d e r u n t e r i h r n i c h t z u m V o r k ä m e n 2. D i e V e r k ü r z u n g d e s G e w a n d e s s c h e i n t zu R o m , w o m a n in l i t u r g i s c h e n F r a g e n s t e t s s e h r k o n s e r v a t i v w a r , e r s t u m die Zeit a n g e f a n g e n zu h a b e n , als sich dort der N a m e r o c h o t t u m e i n b ü r g e r t e . In d e r z w e i t e n l l ä l f t e d e s 15. J a h r h u n d e r t s w a l l t e n i c h t e i n m a l m e h r d i e C a m i s i a d e s P a p s t e s b i s z u d e n F ü ß e n h i n u n t e r , w i e z. B . a u s d e m F r e s k o M e l l o z z o s d a F o r l i „ D i e G r ü n d u n g d e r v a t i k a n i s c h e n B i b l i o t h e k d u r c h S i x t u s I V . " ( B i l d 5. C. f s u b v. s a r r o t ) S t a t u t e n in A. Ii. M . 3 6 2 .

Y1I

I ;.

Vgl. auch

eine

ähnliche Bestimmung

der

Mailänder

Sechstes Kapitel.

h'ochett

u m ! Su p e r p e l l i c e u m -

n u r vereinzelt geschehen sein. Nach Ausweis der B i l d w e r k e w a r das Gew a n d bis w e n i g s t e n s zum A u s g a n g des Mittelalters eine d u r c h a u s schlichte L i n n e n t u n i k a ohne alle Verzierung. Als dann freilich die Spitzenindustrie a u f k a m und ihre p r ä c h t i g e n Erzeugnisse schuf, wurden wie bei a n d e r n kirchlichen O r n a t s t ü c k e n , so auch bei ihm S p i t z e n zur Verzierung des linieren Saumes und der Ä r m o l r ä n d e r herangezogen. A n f a n g s w a r e n dieselben nur schmal, allmählich a b e r begannen sie, i m m e r mein' an Breite zuzunehmen. Es verhielt sich mit ihnen g e r a d e u m g e k e h r t wie mit der L ä n g e des Kleides. J e m e h r die Breite der Spitzen wuchs, um so m e h r v e r k ü r z t e sich das Gewand selbst. E s k a m zuletzt selbst dahin, d a ß das Hochelt nicht selten zu einem kurzen, zarten, d u f t i g e n Spitzengewebe wurde, allerdings ein g e w a l t i g e r Gegensatz zur ursprünglichen Beschaffenheit des Gewandes. Die in den fünfziger J a h r e n u n t e r n o m m e n e n Versuche, den in kirchlichem Dienst stehenden Gcwandstücken durch A n n ä h e r u n g au die mittelalterlichen Vorbilder eine bessere Form zu geben, blieben, wenigstens außer Deutschland, f ü r eine U m g e s t a l t u n g des Kochotts so g u t wie völlig bedeutungslos. VI. A U F T R E T E N D E S

SUPERPELLICEUM.

Das Superpelliceum erscheint als ein in der r ö m i s c h e n Kirche gebräuchliches liturgisches Kleidungsstück schon in dem auf Befehl Gregors X. (1271 — 1 2 7 6 ) h e r a u s g e g e b e n e n 13. Ordo. Nach n. 7 t r ä g t es der Kardinal, welcher dem P a p s t bei der Messe nach der Papstweihe n ü n i s t r i e r t , u n t e r dem Pluvialc; nach n. 8 sind bei der Prozession nach der Konsekration des Papstes, in der qnilibet in sno gradu indutus e s t , die Bischöfe mit dem Pluviale, die P r i e s t e r mit der K a s e l , Diakon und Subdiakon mit der D a l m a t i k bzw. der Tunicella, die Akolythen mit Superpelliceen bekleidet. Nach 11. 22 haben die Kapläne bei der Gründonnorstagsfeier in Superpelliceen ihren Dienst zu verr i c h t e n ; ebenso müssen sie nach n. 25 am ( I s t e r t a g in denselben zum Offizium kommen. Ü b e r h a u p t haben sie von Ostern bis Allerheiligen an allen iesta duplicia, welche in der päpstlichen Kapelle gefeiert werden, sowie au den auf Ostern und Pfingsten nächstfolgenden T a g e n , bei den V e s p e r n , den Metten und der Messe im Superpelliceum sich am Gottesdienst zu beteiligen 1 . Die A n g a b e n des 18. Ordo hinsichtlich des Superpelliceum behandeln dasselbe als e t w a s Allbekanntes. Gewand und N a m e können d a h e r nicht erst u n t e r dem Pontifikat Gregors X. sich in liom eingebürgert, h a b e n 2 . In der T a t ergibt sich aus einer Bulle A l e x a n d e r s IV. (125 1—1261). welche sieh mit der bei der römischen Markusprozession einzuhaltenden O r d n u n g bet'alät, daß 1 M . 78, 1110 1118 1119. W e n n der C a m e r a r i u s und der K l e r i k e r , welclie dem P a p s t n a c h der K r ö n u n g bei der A u s t e i l u n g des l ' r e s b y t e r i u m s ( G e l d s p e n d e ) a s s i s t i e r t e n , u n d die K a r d i n ä l e bei dem M a h l e nach der P a p s t weihe und am Giiindonnorstag über ihrer C a m i s i a e i n S u p e r p e l l i c e u m t r u g e n ( o r d o 13, 11. 9 ; o r d o 14, n . 2 3 4 3 4 5 [ e b d . 1111 1 1 3 3 1 1 3 9 114".]), s o e r k l ä r t s i c h d a s w o h l d a d u r c h , dal.'s d i e s e A k t e A n h ä n g s e l l i t u r g i s c h e r F u n k tionen w a r e n und darum auch einen gewissen l i t u r g i s c h e n A n s t r i c h h a t t e n . A u c h der P a p s t t r u g bei j e n e n Mahlzeiten s a k r a l e G e w ä n d e r : Iii a t t e n d e , q u o d d o m i n u s p a p a , dum e s t in

m e n s a , est i n d u t u s o m n i b u s p a r a m e n t i s missalibus, e x c e p t i s casula, pallio et cbirotbecis ( o r d o 14, n. 4 3 ) . 2 i n einer Bulle d e s V o r g ä n g e r s G r e g o r s X.. K l e m e n s 1 I V . , l'iir d i e K i r c h e v o n L e t ' u y i s t e b e n f a l l s s c h o n v o m S u p e r p e l l i c e u m die Rede. Ks e r s c h e i n t dariü s o g a r b e r e i t s als Symbol eines kirchlichen Benefiziums, offenbar weil z u l,e l ' u y o f f i z i e l l e r C l i o r r o c k . So n. 3 8 : (.¿uod n u l l i in i p s a e c c l e s i a s u p e r p e l l i c i u n i c o n e e d a t u r , nisi de [egitimo m a t r i m o n i o . . . quod e l e r i c u s , cui a m o d o s u p e r p e l l i c i u n i c o n c e d i t u r . i u r e t capitalo ipsius ecclesiae fidelitatem serv a r e ( B u l l , rolli. [ T u r i l i I S h ü ) \ \ \ ' ¡ f t W

136

Erster Abschnitt.

Die liturgischen Untergowänder.

d a s e l b s t schon 1260 d a s Superpelliccum a l s l i t u r g i s c h e s Kleid in G e b r a u c h w a r 1 . Bei den r e g u l i e r t e n C h o r h e r r e n in R o m m u ß u n s e r G e w a n d s o g a r b e r e i t s in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 12. J a h r h u n d e r t s zur V e r w e n d u n g g e k o m m e n sein. D e n n es s e n d e t Abt S t e p h a n von St Gonovcf'a (Paris), n a c h m a l s Bischof v o n T o u r n a i , d e m K a r d i n a l A l b i n u s a u s d e m O r d e n der r e g u l i e r t e n K a n o n i k e r ein „superpellicium n o v u m e a n d i d u m t a l a r c " 2 . I m 14. Ordo wird w i e d e r h o l t n e b e n dem S u p e r p e l l i c e u m eine C o t t a e r wähnt. So h e i ß t es beispielsweise c. 4 7 : c a r d i n a l i s , qui s e r v i t , a s s u r n a t c o t t a m vel superpellicium ; c. 4S : c a p e l l a n u s c a m i s i a m lineain s u p e r c o m m u n e s v e s t e s , superpellicium seu c o t t a m . . . h a b e r e d e b e t ; und c. 9 2 : c a p e l l a n i in scutis e t c o t t a seu s u p e r p e l l i c i o : i . Möglich, d a ß zwischen s u p e r p e l l i c i u m u n d c o t t a — e t w a bezüglich d e r L ä n g e o d e r W e i t e - i r g e n d ein Unterschied b e s t a n d , e r h e b l i c h und w e s e n t l i c h k a n n d e r s e l b e j e d o c h n i c h t g e w e s e n sein, weil beide G e w ä n d e r d u r c h - und f ü r e i n a n d e r g e b r a u c h t w u r d e n . Am w a h r scheinlichsten sind j e d o c h e o t t a u n d s u p e r p e l l i c i u m , w e l c h e s im 15. Ordo, w i e a u c h a n d e r s w o n i c h t selten v e r d e r b t s u p e r p l i c i u m h e i ß t , n u r v e r s c h i e d e n e N a m e n f ü r ein lind dasselbe l i t u r g i s c h e G e w a n d . Was etwa dagegen vorg e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e , ist der U m s t a n d , d a ß es im 14. O r d o b e z ü g l i c h d e r K l e i d u n g d e r A k o l y t h e n n u r h e i ß t : Acolytlii o m n e s d e b e n t esse i n d u t i c o t t i s s e c u n d u m e o n s u e t u d i n e m s a n e t a e r o m a n a e ecclesiao 4 . Allein es ist; zu b e a c h t e n , d a ß n a c h d e m 13. Ordo und v e r s c h i e d e n e n Stellen des 14. a u c h bei d e n A k o l y t h e n vom S u p e r p e l l i c e u m die Kode ist, und d a ß selbst b e r e i t s in d e r B u l l e A l e x a n d e r s IV. das S u p e r p e l l i c e u m d e r K l e r i k e r d e r Cotta g l e i c h g e s t e l l t wird : clerici i n d u t i . . . superpelliciis sive c o t t i s v a d a n t p r o c e s s i o n a l i t e r 5 . Seit w a n n der N a m e c o t t a in l?om in G e b r a u c h i s t , l ä ß t sich n i c h t b e s t i m m e n . D a ß m a n ihn s c h o n im 13. J a h r h u n d e r t d a s e l b s t k a n n t e , f o l g t a u s den a n g e f ü h r t e n W o r t e n A l e x a n d e r s I V . und einer Bulle N i k o l a u s ' I I I . ( 1 2 7 7 — 1 2 8 0 ) 6 . Die costae, von w e l c h e n d e r S. G. K. r e d e t : In p r i m . e a m i s i a e t c i n g i t u r s u p r a ; dein linoa c u m costis serica et e i n g u l u m . . ., k ö n n e n , w i e u n k l a r a u c h i h r e B e d e u t u n g ist, u n m ö g l i c h u n s e r G e w a n d sein. A u ß e r h a l b R o m s b e g e g n e n u n s b e r e i t s im 12. J a h r h u n d e r t m e h r f a c h N a c h r i c h t e n ü b e r die V e r w e n d u n g des S u p e r p e l l i c e u m bzw. d e r C o t t a . So b e r i c h t e t W i l h e l m von M a l m e s b u r y (f n a c h 1 1 4 2 ) , W a l c h e l m , Bischof von W i n c h e s t e r (+ ca 1080) habe a n s e i n e r Kathedrale die M ö n c h e d u r c h K a n o n i k e r e r s e t z t und diese mit C a p p a e und Superpelliceen a u s g e s t a t t e t 7 . Noch etwas f r ü h e r e r w ä h n t G u a l t e r , K a n z l e r R o g e r s von A n t i o c h i e n , in d e r Schrift Bella. ' K a y n a i i i . , A n n a l . a d 1-260, n . 1 3 , X I V (ed. Coion. 1694) 57. 2 FjP. 106 (M. 2 1 ] , 395). 3 M. 78. 1148 1158 1212. ' C. 48. - Vgl. auch Sicard von Cremona (Mitralis 1. 2 , c. 1 : M . 1 2 3 , 5 9 ) , w o o f f e n b a r e i n u n d d i e s e l b e s t o l a , d . i. e i n u n d d a s s e l b e s a k r a l e Kleid der Kleriker superpellicium und cotta g e n a n n t wird. N a c h Nebridins von Mtiudelh e i m b e d e u t e t s u p e r p e l l i c e u m ein w e i t ä r m e Jig-es, rochettum ein e n g ä r m e l i g e s G e w a n d . U n t e r Cotta v e r s t e h t e r ein K l e i d , quod utidiq u e per c i r c u i t u m c l a u d i t u r et sine manicis. Sie diente bei den A u g u s t i n e r n von Miindellieim als Chorrock. S a r r o c i a lliel.ien n a c h

Nebridius dort die auiterliturgischen Linnentuniken. S i e w a r e b e n f a l l s o h n e Armel, a b e r an den Seiten offen. N u r u n t e n w a r e n sie hier etwa vier Finger breit vernäht. Beim A u s g e h e n t r u g m a n s o g . s a r r o c i a p a r v a , d. i. z w e i v i e r i ' i n g e r b r e i t e , s l c a p u l i e r a r t i g ü b e r Brust und Rücken herabfallende Linnenstreifen ( N e b r i d . , A n t i q . M o n a s t . ep. C X L I I I 656). -Der N a m e c o t t a w a r i m M i t t e l a l t e r v o r n e h m l i c h in I t a l i e n in G e b r a u c h , u n d n o c h jetzt heißt das Superpellicium (französisch s u r p l i s ) im Italieniselien Cotta. 11 L i n e i s togia s u p e r p e l l i c i i s sive cottis. B z o v i u s , Annal, ad a n n . 1280, n. 5 ; Xtll 912. V g l . a u c h D . C. (s. v . c o t a i I I 5 9 6 . 7 D e g e s t i s r'ontif. 1 (M. 179, 1478).

Sechstes

Kapitel.

Kochett

und

>uperpellieeum.

Antiochena, welche er als A u g e n z e u g e (1 L14— 1 I i i » ) verfaßte, das Gewand. wo er erzählt, Ebremarus, der lateinische Erzbiscliof von Antiochien, sei bei einem A n g r i f f dem Feinde nicht im Panzer, sondern ..im pricsterliclien SnperpellictMim'', das Kreuz des Herrn in seinen Händen, entgegengegangen Die l ' e g e l des 1146 vom hl. Gilbert gestifteten Ordens von Sempringham ( E n g l a n d ) bestimmte, es sollten die Priester unter den Meßgewändern das Superpellieenm tragen 2. A u s den A n g a b e n A n s e l m s von H a v e l borg ( f 11ÖS) ; \ A r n o s von Keichersberg ( j 1175) 4, des Prämonstratensers A d a m ( r 1180)*. des Abtes Stephan von St Genovefa zu Paris ( f 1203) 6 und des H u g o Metellus ( f ca 1157) 7 geht hervor, daß das Superpelliceum das die regulierten Augustiner-Chorherren kennzeichnende Obergewand bildete 1 , und daß diese es deshalb nicht bloß beim Gottesdienst, sondern auch tagsüber im gewöhnlichen Leben trugen. Bei den Prämonstratensern wurde es einzig bei gottesdienstlichen Verrichtungen v e r w e n d e t , w i e z. B . von den A k o l y t h e n , welche am A l t a r e dienten oder den Priester auf V e r s e h g ä n g e n begleiteten, und dem Priester, welcher einem .Kranken die heilige Kommunion oder die heilige W e g z e h r u n g brachte s . Daß auch in Schweden um den A u s g a n g des 12. Jahrhunderts das Superpelliceum in Gebrauch war, geht aus dem Testament Absalons, Bischofs von Lund ( f 1201), hervor Derselbe vermacht nämlich seinem Kaplan Tliordo ein superpellicium cum pollicia de marturibus C o t t a e werden im letzten V i e r t e l des 12. Jahrhunderts in einer testamentarischen V e r f ü g u n g Gregors von A n t i v a r i ( f ca 1199) und in einer Schenkung T e d e i g a r s von Tcrracina erwähnt, in welcher bestimmt wird, es sollten die Kanoniker im Sommer in cottae die kirchlichen Tageszeiten beten 1(\ V o n den mittelalterlichen L i t u r g i k e r n erwähnt erst Sieard von Oremona um die W e n d e des 12. J a h r h u n d e r t s das Supcrpelliceuin und die Cotta. Dieselben sind für ihn voneinander nicht verschieden, sondern bezeichnen ein und dasselbe liturgische G e w a n d , dessen sich die K l e r i k e r an Festen anstatt der an andern T a g e n üblichen gewöhnlichen schwarzen Cappae bedien ton 11. Das 11. J a h r h u n d e r t w e i ß nur wenig vom Superpelliceum. Die Synode von Coyaca (Diözese O v i e d o ) bestimmte 1050: v es tos presbyterorum C. 15 ( M . 155, 1 0 2 8 ) . D . C. (s. v . s u p e r p e l l . ) V I I 666. D e o r d i n e c a n o n i c . c. 10 ( M . 188, 1 1 0 3 ) . * S c u t u m canonic. ( M . 194. 1 5 0 5 ) . 5 D o o r d i n e e t habitn canonic. Praemonst. s e r m o I I I , n. 6 7 ( M . 198, 465 4 6 6 ) . « E p . 106 ( M . 221, 3 9 5 ) . 7 D. C. 667. M e t e 11 us t a d e l t die P r ä monstratenser w e g e n ihrer Kleidung. Unter a n d e r e m s a g t e r : „ S c h a u , d i e einen tragen. Superpelliceen, die andern T u n i k e n , gerade, als oh m a n m i t t e l s t d e r K l e i d e r das R e i c h G o t t e s e r l a n g e . . . D i e t u n i c a t i haben v o n N o r b e r t u s , d i e s u p e r p e l l i e i a t i a b e r v o m Iii. A u g u stinus ihren Ursprung. 4 1 1

2

3

y A d a m. I ' r a e m o n s t r . , D e ordine e l h a b i t u canonic. P r a e m o n s t r . 1. c. E s w a r in d e n ¡Statuten der P r ä m o n s t r a t e n s e r s t r e n g v e r b o t e n , dali i r g e n d j e m a n d in A n w e s e n h e i t

d e s K o n v e n t s ohne S u p e r p e l l i c e u m o d e r A l b e di e obe ren A l t a r s t u f e n b e s t e i ge. a M. 209, 760.

10 B o n a 1. 1, c. 24. § 20. nota 1 ; II 289. Cottus kommt als N a m e eines laik alert K l e i d u n g s s t ü c k e s schon i m 9. Jahrhundert, v o r ; so im 8. K a p i t e l der S y n o d e von M e t z des J a h r e s 888 ( H a r t z h . ' i l 8 8 1 ) : „Kein K l e r i k e r d a r f L a i o n k l e i d u n g , n ä m l i c h cotti o d e r m a n t e l l i sine c a p p a , a n z i e h e n ' 1 , und in der ä h n l i c h e n V e r o r d n u n g d e r T r i b u r e r S y n o d e v o n 8 9 5 : „ K l e r i k e r s o l l e n sich k e i n e r weltl i c h e n B e k lei d u n g s g e g o n stände, eines man teiInni, e i n e s cottus sine c a p p a o d o r k o s t b a r e r und s o n d e r b a r e r F u ß b e k l e i d u n g bedienen' 1 ( e b d . II 409). D a s W o r t cottus c o t t a , w e l c h e s in der V i t a s. M e i n w e r c i n. 87 fi\I. ( ì . SS. X ; 1 2 0 ) die F o r m c o t t i s hat, ist a l l e m A n s c h e i n nach m i t Kutte.. K i t t e l v e r w a n d t , seine A b l e i t u n g ist .jedoch unsicher. 11 M i t r a l i s 1.2, c. 1 ( M . 2 1 8 , 5 9 ) : I n t e r c l e r i c o * t o n s u r a n d i aut i l l i e o tonsurati cappis utantnr et s t o l i s in d i v i n i s . Diese stolae werden g l e i c h d a r a u f c o t t a seil s u p e r p e l l i c i u m genannt.

138

Erster Abschnitt.

I1 i'

liturgischen

t'ntergewiüider.

sint superpilitium , amictus, alba e t c . 1 Die Gesta archiopiscoporum liothomagcnsium (geschr. ca 10SO) borichtcn von einer linea supcrpellicialis, welche der Erzbischof Johannes von Avranches ( f 1079) trag, als er an einem P e s t t a g e dem Gottesdienst in St-Ouen inmitten der Chorsänger wie ein Praecentor beiwohnte 2. Eine Verordnung Eduards des Bekenners endlieh bestimmt, ein Hingerichteter, welcher ohne kirchliche Zeremonien beerdigt worden sei, solle, wenn sich seine Unschuld nachträglich herausstelle, ausgegraben und durch den Priester unter Begleitung von Weihwasser, Kreuz, Kerzen und Incens tragenden, mit Superpelliceen bekleideten Klerikern nach dem üblichen Ritus von neuem bestattet w e r d e n a . Im letzten Falle hat das Superpelliceum offenbar den Charakter eines liturgischen Gewandes. Seit dem 13. .Jahrhundert ist häufig vom Superpelliceum die Rede. Durandus sagt von ihm: „ Außer den vorgenannten Gewändern ( A m i k t , A l b e usw.) gibt es noch ein anderes K l e i d , welches Superpelliceum genannt wird. A l l e , welche irgend welchen Diensten am A l t a r und beim Gottesdienst obliegen, müssen es über den gewöhnlichen Kleidern tragen. A n verschiedenen Orten macht man es aus den Chrismaltüchern, welche man Uber die getauften Kinder legt. Eine lobenswerte, an manchen Stellen bestehende Sitte will, daß man eine linnene Camisia oder ein Superpellicium Uber die Alltagskleider anzieht, ehe man den A m i k t anlegt." Außerdem nennt Durandus das Superpelliceum neben A m i k t , A l b e und Cingulum, w o er die liturgische Kleidung der Akolythen aufzählt 4. O f t b e s c h ä f t i g e n sich die S y n o d e n des 13. J a h r h u n d e r t s m i t u n s e r e m G e w a n d . H i e r nur e i n i g e Tieispiele. D i e O x f o r d e r S y n o d e v o m .Jahre 1222 " und die L ü t t i c h e r aus dem J a h r e 1287 ° b e s t i m m e n , der K l e r i k e r , w e l c l i c r dein P r i e s t e r a m A l t a r e diene, h a b e ein S u p e r p e l l i c e u m zu t r a g e n . N a c h den V e r o r d n u n g e n des E r z b i s c h o f » E d m u n d v o n C a n t c r b u r y v o n 1 2 8 6 7 und des B i s c h o f s R i c h a r d P o o r o v o n S a r u m ( S a l i s b u r y ) v o n 1217 8 m u ß t e der P r i e s t e r , w e l c h e r das h e i l i g e S a k r a m e n t z u m K r a n k e n b r a c h t e , mit S u p e r p e l l i c e u m und S t o l a b e k l e i d e t sein. K i n o g l e i c h e B e s t i m m u n g e r l i e ß 1233 eine M a i n z e r " , 1238 eine T r i e r e r "', 128-1 eine P a s s a u e r S y n o d e 11 und 1 2 9 2 e i n e P r o vinzialsynodo zu Asclialfenbui-g 1280 s e h r e i b t eine S y n o d e v o n K ö l n den (gebrauch des Superpelliceum beim Boichthören v o r 1298 v e r o r d n e t eine W ü r z b u r g e r S y n o d e , es s o l l e der P r i e s t o r oder D i a k o n beim "Waschen der K o r p o r a l i e n ein S u p e r p e l l i c e u m t r a g e n , 4 . D i e S t a t u t e n R a y m u n d s , B i s c h o f s v o n l i h o d e z , aus dem J a h r e 1289 w o l l e n , daß der P r i e s t e r bei der M e s s e u n t e r der A l b e m i t dem S u p e r p e l l i c e u m b e k l e i d e t sei : '. Dieselbe V e r o r d n u n g e r l i e ß e n auch die schon g e n a n n t e L ü t t i c h e r S y n o d e , die K ö l n e r 10 S y n o d e v o n 1280 u. a. D i e K ö l n e r S y n o d e v o m J a h r e 1280 , die L ü t t i c h e r v o m J a h r e 1287, das K o n z i l v o n Buda v o m .Talire 1279 11 und eine R e i h e a n d e r e r b e s t i m m e n , 1 M a n s i , Coli. Conc. X I X 791. Nacli der Rezension des T e x t e s bei Hard. V I 10*26 lautet die Verordnung: vestes autem presbyteri siut in sacrificio amictus alba etc. I l e f e l e (Concilien § 546 ; I V 756) betrachtet, wie es scheint, die erste Lesart als die bessere. -> M. 147, 13. Rer. Gull. SS. X I 72. 3 C h a m b e r s 27. S e Ii m i ie B i l d s t i c k e r e i k o m m t in I t a l i e n b e i A u s s c h m ü c k u n g d e r K a s e l s e h r w e n i g in A n w e n d u n g . Die i m m e r und i m m e r w i e d e r k e h r e n d e n Motive der Stickereien sind Hanken, Ä h r e n , W e i n r e b e n , Blumen, Schnörkelwerk und ähnliche. Soll e i n e K a s e l b e s o n d e r s r e i c h a u s g e s t a t t e t w e r d e n , so w i r d s i e m i t G o l d s t i c k e r e i e n ganz und gar wie übersponnen. E i g e n s zu d i e s e m E n d e g e w e b t e B e s ä t z e w e r d e n n u r w e n i g z u r V e r z i e r u n g de« M e ß g e w a n d e s g e b r a u c h t . V o l l k o m m e n i s t d i e r ö m i s c h e K a s e l n i c h t , s i e k a n n i n d e s s e n a l l e s in allem noch als der w ü r d i g s t e und entsprechendste T y p u s u n t e r den modernen Kaselformen bezeichnet werden. G a n z b e s o n d e r s s t e h t sie w e i t ü b e r d e r s p a n i s c h e n K a s e l , e i n e m in j e d e r B e z i e h u n g h ä ß l i c h e n G e w ä n d e ( B i l d Ol d). M a n h a t in n e u e r e r Z e i t d i e m o d e r n e K a s e l v i e l f a c h B a ß g e i g e g e s c h o l t e n . W e n n i r g e n d w o , d a n n t r i f f t d i e s e r Titel bei d e r auf den S c h u l f e r n l ä c h e r l i c h Schmölen,

Bild (51.

Kasel formen.

n a c h u n t e n g e i g e n f ö r m i g sich e r w e i t e r n d e n s p a n i s c h e n Form des M e ß g e w a n d e s zu. D e r D u r c h l a ß f ü r d e n H a l s ist bei d e m s p a n i s c h e n K a s e l t y p u s w e n i g e r l a n g w i e bei der r ö m i s c h e n Kasel, d a f ü r a b e r s e h r weit. Oben h a t die spanische Kasel e b e n R ü c k e n h r e i t e , sie m i ß t also d a s e l b s t n u r e t w a 0,45 m. Tinten m a g sich ihre Breite auf e t w a 0,00 m belaufen. Ihre Länge beträgt bestenfalls etwa 1 m , in d e r T a t z w e r g h a f t e M a ß e . E i n K r e u z h a t d i e K a s e l w e d e r a u f d e r B r u s t n o c h a u f d e m K ü c k e n ; h i e r w i e d o r t f i n d e t sich b l o ß ein e i n f a c h e r Vertikalbesatz. Den K o p f d u r c h s c h l u p f u m s ä u m t bald eine b r e i t e r e E i n f a s s u n g , b a l d n u r ein s c h m a l e s B ö r t c h e n . Eine Mittelstellung zwischen dem römischen und dem spanischen n i m m t der f r a n z ö s i s c h e u n d der deutsche K a s e l t y p u s ein. E i n e B e s c h r e i b u n g d e r d e u t s c h e n K a s e l ( B i l d (51 a, b) i s t ü b e r f l ü s s i g , d a sie a l l b e k a n n t ist. E s sei d a h e r n u r b e m e r k t , d a ß i h r e L ä n g e sich g e w ö h n lich auf ca 1,15 m und i h r e R ü c k e n b r e i t e auf ca 0,08 bis 0,70 m b e l ä u f t . D i e f r a n z ö s i s c h e Kasel h a t i m a l l g e m e i n e n e t w a s g e r i n g e r e A b m e s s u n g e n a l s d i e d e u t s c h e , n a m e n t l i c h w a s d i e L ä n g e a n b e t r i f f t . A ti d e r V o r d e r s e i t e ist sie r e g e l m ä ß i g s t a r k a u s g e s c h n i t t e n . Die I l a l s ö f f n u n g . w e l c h e b e i m d e u t s c h e n T y p u s in d e r R e g e l o v a l e o d e r e l l i p t i s c h e F o r m h a t . ist d e m Kopfdurchlaß des römischen T y p u s nachgebildet, doch e t w a s breiter. Auf

152

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewänder.

d e m R ü c k e n ist die f r a n z ö s i s c h e K a s e l ä h n l i c h -»vi« die d e u t s c h e m i t e i n e m K r e u z u n d auf d e r V o r d e r s e i t e m i t e i n e m b l o ß e n S t a b v e r z i e r t . Sie u n t e r s c h e i d e t sich v o n d i e s e r d u r c h die b r e i t e U m r a h m u n g d e s K o p f d u r c h s c h l u p f e s s o w i e a u c h w o h l d u r c h die E c k e n , w e l c h e m i t V o r l i e b e auf f r a n z ö s i s c h e n K a s e i n in die v i e r v o n (ton b e i d e n K r e u z b a l k e n g e b i l d e t e n W i n k e l h i n e i n gelegt werden. Die N a h t , w e l c h e den V o r d e r - u n d R ü c k t e i l v e r b i n d e t , l i e g t b a l d auf d e r S c h u l t e r , b a l d u n t e r h a l b d e s K o p f d u r c h l a s s e s v o r d e r B r u s t . Zur Verzierung besserer Kasein dienen mit Vorzug Goldstickereien, n a m e n t lich s o l c h e in G e s t a l t v o n Guipes, d. i. ü b e r e i n e n d i c k e n , s t e i f e n K a r t o n a u s geführte Hochstickereien. Zu d i e s e n v i e r H a u p t t y p e n d e r m o d e r n e n K a s e l i s t in n e u e r e r Z e i t a l s f ü n f t e r eine Nachbildung der spätmittelalterlichen M e ß g e w a n d f o r m g e k o m m e n . E r h a t indessen nur eine geringe V e r b r e i t u n g erlangt. In Italien und Spanien h a t m a n nicht einmal Miene g e m a c h t , zum m i t t e l a l t e r l i c h e n K a s e l t y p u s z u r ü c k z u k e h r e n ; in F r a n k r e i c h , B e l g i e n u n d E n g l a n d f a n d e r n u r v e r e i n z e l t A u f n a h m e ; a m m e i s t e n i s t e r in D e u t s c h l a n d w i e d e r zu E h r e n g e k o m m e n , w e n n g l e i c h a u c h h i e r n u r in b e s c h r ä n k t e m M a ß e , z u m a l i m S ü d e n Ü b e r d e n S t o f f , a u s d e m d a s M e ß g e w a n d a n z u f e r t i g e n ist, g e b e n die Rubriken keine Auskunft. Es bestehen darüber jedoch verschiedene E n t scheidungen der Ritonkongregation. H i e r n a c h ist es u n z u l ä s s i g , die K a s e i n a u s L i n n e n , B a u m w o l l z e u g ' u n d s e l b s t W o l l s t o f f e n h e r z u s t e l l e n 2. A u c h d ü r f e n d i e s e l b e n n i c h t a u s G l a s b r o k a t , e i n e m S u r r o g a t f ü r G o l d b r o k a t , bei w e l c h e m g e s p o n n e n e G l a s f ä d e n die S t e l l e d e r G o l d f ä d e n v e r t r e t e n , g e m a c h t w o r d e n 5 . Aus halbseidenen Stoffen darf das M e ß g e w a n d n u r hergestellt werden, w e n n die s e i d e n e K e t t e d e n n i c h t s e i d e n e n E i n s c h l a g v ö l l i g d e c k t 4 . D e r e i g e n t l i c h e K a s e l s t o f f ist a l s o d e m h e u t i g e n k i r c h l i c h e n G e b r a u c h g e m ä ß die Seide, w i e L i n n e n f ü r die A l b e u n d den A m i k t d e r l i t u r g i s c h e Stoff im b o s o n d e r n S i n n e ist. D i e S t o f f e k ö n n e n g e m u s t e r t u n d u n g e m u s t e r t , e i n f a r b i g u n d m e h r f a r b i g , g l a t t e Zeuge und S a m t e , mit Gold- wie m i t Silberfäden d u r c h w o b e n sein. S i n d sie m e h r f a r b i g , so m u ß e i n e F a r b e v o r h e r r s c h e n , d a m i t s i c h d e r F a r b e n c-liarakter d e s G e w a n d e s n a c h i h r b e s t i m m e n lasse r > . Der Regel nach wird d a s die F a r b e d e s S t o f f g r u n d e s sein. II. D I E N A M E N D E S

MESSGEWANDES.

S t a t t m i t d e m in d e r ( J o g e n w a i ' t g e b r ä u c h l i c h e n N a m e n K a s e l u n d P l a n e t a bezeichnete m a n vormals unser Gewand auch mit den Benennungen amphibalus und infula. A m p h i b a 1 u s h i e ß es in d e r g a l l i k a n i s e h e n K i r c h e d e r v o r k a r o l i n g i s c h e n Z e i t . E s f ü h r t diesen N a m e n in d e r g a l l i k a n i s e h e n M e ß e r k l ä r u n g 6 , in d e n D i a l o g e n d e s S u l p i e i u s S e v e r u s 7 , d e n g e 1 i ' b e r d i e F r a g e , ob d i e s p ä t m i t t e l a l t e r iiche K a s e l f o r m als z u l ä s s i g g e l t e n d ü r f e , w a s g e g e n w ä r t i g wohl nicllt m e h r z w e i f e l h a f t sein kühn. vgl. insbesondere den vortrefflichen Anfsatz des jetzigen hochw. Herrn Bischofs v o n R o t t e n b i U ' g , P . W . V. I\ e p p l e r , in d e m „Archiv für christl. Kunst" 1888, \'r 1 — 7 ; ferner T h a l h o f e r , Liturgik T 858 und B r a u n , W i n k e 43. 2 M o n i t u m f . K. 28. J u l i 1681 ( A c t a 8. Sedis X I V 1 4 4 ) , f e r n e r 0 . R . 18. D e z . 1 8 7 7 u n d 15. A p r i l 1880 (B a l l e r i n i - P a l r a i e r i, O p u s

m o r a l e I V 791), 17. D e z . 1 8 8 8 ( A n a l e c t a O r d . C a p u c . V I 1 8 2 ) u n d 2 8 . J u n i 18112 ( D e c r e t . auth. 3779). » C. Ii. 11. S e p t . 1 8 4 7 ( D e c r e t . a u t l i . 2 9 4 9 ) . 4 E b d . 28. M ä r z 1882 ( D e c r e t . a u t h . 8548). » E b d . 19. Dez. 1829, 12. N o v . 1831, 28. S e p t . 1837 (Dccret. auth. 2675 2682 2769). Ausf ü h r l i c h e r e s ü b e r d i e B e s c h a f f e n h e i t d e s Stotfe& d e s M e ß g e w a n d e s b e i B r a u n , W i n k e 3 Ii u n d 25. « M . 72, 9 7 . ' D i a l o g . 1. 2, c. 1 ( C o r p . S S . e c c l . I, 1 8 0 ) .

Erstes K n p i f f .

Dir Ka^-I

15

r e i m t e n V i t a o S . M a r t i n i des P a u l i n u s von P e r i g u e u x 1 u n d des V e n a n t i u s F o r t u n a t u s 2 u. a. S e i t d e m d e r g a J l i k a n i s c h o Me!.*;iitus a u f g e g e b e n u n d d u r c h den r ö m i s c h e n v e r d r ä n g t wurde, s c h e i n t d e r N a m e , wenn er ü b e r h a u p t vorh e r eine g r ö ß e r e B e d e u t u n g g e h a b t , r a s c h a u ß e r ( f e b r a u c h g e k o m m e n zu sein. I m g e w ö h n l i c h e n L e b e n b e z e i c h n e t e man mit a m p h i b a l u s ( a m p h i m a l u s ) n a m e n t l i c h den äußer-liturgischen M a n t e l clor G e i s t l i c h e n und Mönch« 1 . In diesem S i n n e b e g e g n e t uns das W o r t in der von dem Id. Aucloemis '.St-Ouen, t '»So) v e r f a ß t e n V i t a S. Kligii ( f 6 5 9 ) s , in der von e i n e m Z e i t g e n o s s e n g e s c h r i e b e n e n B i o g r a p h i e des hl. F r u c t u o s u s , E r z b i s c h o f s von B r a g a ( f ca 6 6 0 bei (.-iregoriiis von T o u r s in der S c h r i t t D e gloria confessorum in der von Carameneus herrührenden L e b e n s b e s c h r e i b u n g des hl. ("olumba, 6 A b t e s von J o n a ( f 5 9 8 ) . A u c h in der V i t a »S. B o n i i i . ep. (.'laromontani i t 7

g a s t e r s von A s t u r i e n a u s dem J a h r e 781 wird es wie s o n s t ü b e r a l l casula g e n a n n t B e i den g a l l i s c h e n S c h r i f t s t e l l e r n d e r v o r k a t olingischen Zeit b e g e g n e t u n s nie die B e z e i c h n u n g p l a n e t a . W 7 enn bei i h n e n vom M e ß g e w a n d die .Rede ist, w i r d es e n t w e d e r a m p h i b a l u s o d e r casula g e n a n n t . Auch als die k a r o l i n g i s c b e Koform den römischen Ritus zu den F r a n k e n b r a c h t e , blieb d e r N a m e casula vor wie n a c h h e r r s c h e n d . Bei i i r a b a n , A m a l a r , Walafried, P s e u d o - A l k u i n und P s e u d o - B e d a , in d e r a u s dem F r a n k e n r e i c h s t a m m e n d e n S y n o d a l e r m a h n u n g . bei l i e g i n o von P r ü m , Kieulf von Soissons, Kiculf von E i n e . in den l n v e n t a r e n von St-Kiquier und in a n d e r n l n v e n t a r e n d e r K a r o l i n g e r z e i t h e i ß t d a s M e ß g e w a n d ebenso ausschlierälieh casula wie in den f r ü h e n r ö m i s c h e n O r d i u e s p l a n e t « . A l l e r d i n g s g e d e n k e n l i r a b a u und Psendo-Beda im A n s c h l u ß au ihn auch des N a m e n s p l a n e t a , doch e r h e l l t a u s d e r Weise, in der sie d a s t u n , k l a r , d a ß er nicht die bei i h n e n g e b r ä u c h l i c h e B e z e i c h n u n g w a r : casula. q u a m G r a e e i planet am vocant-. A u c h in den a u s f r ä n k i s c h e n Kirchen s t a m m e n d e n S a k r a m e n t a r e n u n d Pontifikalien f ü h r t das G e w a n d , soweit d a r i n seiner E r w ä h n u n g g e s c h i e h t , r e g e l m ä ß i g , u m n i c h t zu s a g e n a u s n a h m s l o s , den N a m e n c a s u l a . Seit B e g i n n des z w e i t e n J a h r t a u s e n d s wird d e r N a m e p l a n e t a a u ß e r h a l b Horns e t w a s h ä u f i g e r , u n d z w a r m ö g e n d a r a u f die L i t u r g i k e r des 12. uud 13. Jahrhunderts einigen E i n f l u ß a u s g e ü b t h a b e n , doch f a n d er d o r t ine g r ö ß e r e V e r b r e i t u n g . G e g e n E n d e des M i t t e l a l t e r s s c h e i n t er .sogar d a s e l b s t wieder f a s t g a n z a u ß e r G e b r a u c h g e w e s e n zu sein. A u s dem G e s a g t e n e r h e l l t , d a ß es n i c h t z u t r e f f e n d ist, w e n n b e h a u p t e t w u r d e : „Seit dem A n f a n g des 9. J a h r h u n d e r t s v e r s c h w i n d e t d a s AYort p l a n e t a . und c a s u l a w i r d a l l g e m e i n . " D a s W o r t casula ist wie m a n c h e r s o n s t i g e N a m e l i t u r g i s c h e r G e w ä n d e r in seinem U r s p r u n g a u ß e r r ö m i s c h . E s ist ihm a b e r nie wie a n d e r n g e l u n g e n , in l i o m die d o r t übliche Bezeichnung zu v e r d r ä n g e n und die A l l e i n h e r r s c h a f t zu e r r i n g e n . E i n e m i t t e l a l t e r l i c h e d e u t s c h e B e z e i c h n u n g des M e ß g e w a n d e s , die noch in dem d ä n i s c h e n m e s s e h a g e l f o r t l e b t , w a r m e s z a c h e l ( a l t h o c h d . m i s s a h a c h u l , m i s s a h a h u l , m i s s i h a c h e l , a n g c l s ä c h s . m a s s e hacele) III. D I E K A S E L A L S L I T U R G I S C H E S

GEWAND.

Als l i t u r g i s c h e s Kleid der s p a n i s c h e n Kirche erscheint, u n s e r G e w a n d u n t e r dem N a m e n c a s u l a schon, wie v o r h e r e r w ä h n t w u r d e , in d e r S c h e n k u n g s u r k u n d e A d e l g a s t c r s . TTnter der B e z e i c h n u n g p l a n e t a b e g e g n e n wir ihm das e l b s t in j e n e r E i g e n s c h a f t bereits im 28. Kanon des v i e r t e n Konzils von Toledo ( 6 3 8 ) : P r e s b y t e r . . . si a g r a d u suo iuiusto d e i e e t u s in s e c u n d a s y n o d o innocens r e p e r i t u r , n o n p o t e s t esse, quod f u e r a t , nisi g r a d u s a m i s s o s r e e i p i a t c o r a m a l t a r i o de m a n u ejnscopi . . . si p r e s b y t e r , o r a r i u m e t p l a n e t a n i sie e t reliqui ea in r e p a r a t i o n e m sui r e e i p i a n t , quae. cum o r d i u a r e n t u r , p e r c e p e r u n t . In dem M a ß e g a l t also d a m a l s schon die P l a n e t a als S t ü c k d e r l i t u r g i s c h e n T r a c h t , d a ß die Ü b e r g a b e d e r s e l b e n einen B e s t a n d t e i l des W e i h e r i t u s bildete und i h r e Rückgabe z u m h'estitutionszeremoniell g e h ö r t e . E i g e n • A n n . O. S. 1!. I I 2 5 5 . Die B e m e r k u n g ist o h n e allen Zweifel l e d i g l i c h a u s d e n von H r a b a n g e r n b e n u t z t e n Etymologien Isidors h e r ü b e r g e n o m m e n . 8 So i n B e r t h o l d s v o n R e g e n s b u r g F r e d i g t ü b e r d i e M e s s e . W a c k e r n a g e 1, A l t d e u t s e h e P r e d i g t e n {Basell 876) 70. D a s W o r t Messacliel 2

I,-- 1 M c ß m a n t e l I i s t a u s m i s s a u n d d e m a l t h o c h d e u t s c h e n Iiachul, Mantel, gebildet. Bei C l t i l a s i s t 2 T i m 4, 1 3 d a s g r i e c h i s c h e y c b ' ^ i mit hakul wiedergegeben ( H e i n e , Titilas, P a d e r b o r n 1^78, 2101. Vgl. a u c h E. « . G r a f f , A l t h o c h d e u t s c h e r S p r a c h s c h a t z (Berlin 1S38Í u n t e r Iiachul IV 797.

156

Zweiter

Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

(»berge wände!

t ü m l i c h ist, d a ß I s i d o r v o n S e v i l l a , d e r d o c h auf j e n e r S y n o d e d e n V o r s i t z f ü h r t e , in s e i n e n E t y m o l o g i e n d e r l i t u r g i s c h e n V e r w e n d u n g d e r K a s e l b z w . P l a n e t a bei E r k l ä r u n g d i e s e r N a m e n m i t k e i n e m W o r t E r w ä h n u n g t u t . D e r G r u n d h i e r f ü r m a g in d e m U m s t a n d l i e g e n , dat.* in j e n e r Z e i t u n s e r G e w a n d in S p a n i e n n o c h n i c h t ein a u s s c h l i e ß l i c h l i t u r g i s c h e s Kleid w a r . Vielleicht a b e r a u c h , dals I s i d o r d a r u m v o m K u l t c h a r a k t o r d e r c a s u l a u n d p l a n e t a s c h w e i g t , weil e r die E r l ä u t e r u n g d i e s e r w i e so m a n c h e r a n d e r n W o r t e u n verändert aus älteren Scholiasten herübernahm. D a ß in G a l l i e n u n t e r d e r H e r r s c h a f t d e s g a l l i k a n i s c h e n R i t u s a u c h eine K a s e l z u r M e ß k l c i d u n g d e s P r i e s t e r s g e h ö r t e , b e w e i s t die g a l l i k a n i s c h e M e ß e r k l ä r u n g : c a s u l a . q u a m a m p h i b a l u m v o c a n t , q u o d (sie) s a c e r d o s i n d u i t u r . X a c h d e n A n g a b e n , w e l c h e sie von d i e s e r c a s u l a m a c h t , k a n n d i e s e l b e sich in d e r F o r m w e d e r v o n d e r P l a n e t a , wie sie u n s d u r c h die r ö m i s c h e n u n d r a v e n n a t i s c h e n M o s a i k e n d e s G. u n d d e r f o l g e n d e n J a h r h u n d e r t e b e k a n n t ist, rio:-h von d e m M e ß g e w a n d , w i e es u n s die ä l t e r e n m i t t e l a l t e r l i c h e n L i t u r g i k e r b e schreiben, wesentlich unterschieden haben. Die Kasel der gallikanischen M e ß e r k l ä r u n g i s t n ä m l i e l i ein U m w u r f u n d s e t z t s o m i t ein U n t e r k l e i d v o r a u s ; v o r n ist sie n i c h t offen, s o n d e r n g e s c h l o s s e n ; w e i t e r h i n h a t sie w e d e r s e i t liche S c h l i t z e n o c h Ä r m e l ( u n i t a u t r i n s e c u s , n o n scissa, n o n a p e r t a ; t o t a u n i t a , sine manicis). Bezeichnend f ü r den liturgischen C h a r a k t e r des gallikanischen M e ü a m p h i b a l u s ist die a l l e r d i n g s a u f v e r k e h r t e r V o r a u s s e t z u n g b e r u h e n d e A n m e r k u n g d e r M e ß e r k l ä r u n g : „Die K a s e l ist, w i e m a n s a g t , v o n d e m G e s e t z g e b e r M o s e s z u e r s t a n g e o r d n e t w o r d e n . D e r H e r r b e f a h l n ä m l i c h , ein v e r s c h i e d e n e s G e w a n d a n z u f e r t i g e n , d a m i t d e r P r i e s t e r ein s o l c h e s a n z i e h e , w i e es d a s V o l k n i c h t a n z u z i e h e n w a g e . " A u c h sonst hören wir vom gottesdienstlichen Gebrauch einer Kasel bzw. e i n e s A m p h i b a l u s in G a l l i e n . So e r z ä h l t G r e g o r v o n T o u r s v o n c a s u l a e c a n d i d a e . q u a o p e r f e s t a p a s c h a l i a h u m e r i s s a c e r d o t u m i m p o n u n t u r 1, u n d C y p r i a n in d e r V i t a d e s hl. C ä s a r i u s v o n A r l e s v o n e i n e r c a s u l a p r o c e s s o r i a 2 , d. i. e i n e r K a s e l , die bei P r o z e s s i o n e n u n d d e r M e s s e g e b r a u c h t w u r d e . Ein A m p h i b a l u s b e g e g n e t u n s i m S i n n e e i n e s M e ß g e w a n d e s bei S u l p i c i u s S e v e r u s , 3 P a u l i n u s v o n P e r i g u e u x und V e n a n t i u s F o r t u n a t u s . E r m u ß n a c h d e n U m s t ä n d e n d e r h i e r b e r i c h t e t e n B e g e b e n h e i t ein w e i t e r , l a n g e r , r i n g s g e s c h l o s s e n e r M a n t e l u n d s o m i t d e r s e l b e G e w a n d g e w e s e n sein, w e l c h e s a u c h in d e r g a l l i k a n i s c h e n M e ß e r k l ä r u n g c a s u l a u n d a m p h i b a l u s heilet. D i e K a s e l k a m a l s o s c h o n g e g e n E n d e d e s 4. J a h r h u n d e r t s in Gallien a l s O b e r g e w a n d b e i m heiligen Opfer zur V e r w e n d u n g . Ans der n o r d a f r i k a n i s c h e n Kirche besitzen w i r unseres W i s s e n s k e i n Z e u g n i s , w e l c h e s b e w i e s e , d a ß a l l d a die K a s e l b z w . P l a n e t a in d e r u n s b e s c h ä f t i g e n d e n Z e i t a l s M e ß g e w a n d g e b r a u c h t w o r d e n sei. B e i m h l . A u g u s t i n u s 1

V i t a P P . c. 8 . u . 5 (M. 7 1 , 1 0 4 5 ) . L . 1, n. 3 2 ( M . 67, 1 0 1 7 ) . Als B e s t a n d teil der g e w ö h n l i c h e n k l e r i k a l e n T r a c h t ers c h e i n t d i e K a s e l 1. 2, n . 2 3 ( e b d . 1 0 3 6 ) , f e r n e r V i t a S. M e d a r d i n . 2 (M. 88, 5 3 5 ) u n d T e s t . S. C a e s a r ¡ i A v e l . ( M . 67, 1 1 4 0 ) : c a s u l a v i l losa, zottige Kasel. Eine casula holoserica sed caprina lanugine m i x t a sandte Bonif a t i u s , d e r A p o s t e l D e u t s c h l a n d s . c;i 7 4 2 d e m B i s c h o f D a n i e l v o n W i n c h e s t e r ( f t p . (¡3 | M . G . 2

E p p . 8, 8 3 0 ] ) . Ol) e s s i c h l i i e r u m e i n e b l o ß k l e r i k a l e oder m n eine l i t u r g i s c h e K a s e l h a n d e l t , ist n i c h t k l a r . Der Stoff des G e w a n d e s d ü r f t e a u f e i n e IVIeßkasel h i n d e u t e n . 3 S. o b e n S. 6 7 . Die spätere Legende s c h m ü c k t e die B e g e b e n h e i t a u s , i n d e m sie h i n z u d i c h t e t e , e s s e i e i n E n g e l in d e r M e s s e e r s c h i e n e n , w e l c h e r mit g o l d e n e n S t a u c h e n die infolge der Kürze der T u n i k a ä r m e l entblößten A r m e des Heiligen zum Lohn bedeckt habe.

Erstes K api tel.

1 'i

K ÍIM-'I.

157

erscheint die casula einmal als Kleidungsstück eines armen H a n d w e r k e r s 1. ein anderes Mal als Gewand des täglichen Lebens ohne n ä h e r e Bestimmimg seines C h a r a k t e r s 2 , bei P r o k o p als eine bei Militärpersonen ungebräuchliche Zivilistentracht, deren sich die Sklaven und gewöhnlichen B ü r g e r bedienten :i. i n der Biographie des hl. F u l g e n t i u s ist eine planeta O b e r g e w a n d (Mantel) v o r n e h m e r Leute, eine casula Oberkleid des Bischofs Fulgentius, der in seinem H i r t e n a m t die M ö n c h s t r a c h t beibehalten h a t t e , sowie seiner M ö n c h e 4 . Von einem liturgischen C h a r a k t e r der Kasel bzw. Planeta oder doch w e n i g s t e n s i h r e r V e r w e r t u n g bei der Liturgie e r f a h r e n wir nichts. Dali zu K o m im 8. J a h r h u n d e r t die Planeta zu den liturgischen Gew ä n d e r n zählte, ersehen wir aus dem 1. und 8. römischen Ordo. In jenem b e g e g n e t sie u n s als liturgisches Gewand des P a p s t e s und der Subdiakone, in diesem als das der P r i e s t e r . F ü r die f r ü h e r e Zeit fehlen b e s t i m m t e s c h r i f t l i c h e Nachrichten über eine liturgische P l a n e t a in der römischen Kirche. Wold erzählt uns J o h a n n e s D i a k o n u s in der Vita S. Gregorii M. von planetati, die sich bei einem feierlichen A u f z u g e im Gefolge des P a p s t e s Gregor d. Gr. b e f a n d e n 5 . Allein wenn auch u n t e r ihnen römische Kleriker in der Planeta zu verstehen sind, so b r a u c h t doch die P l a n e t a , mit welcher diese bekleidet aufzogen, nicht als ein liturgisches Gewand angesehen zu w e r d e n ; denn nach dem 1. Ordo mußten die Diakone, welche den P a p s t 7.ur Kirche geleitet h a t t e n , v o r dem S e k r e t a r i u m , ähnlich wie der P o n t i f e x selbst i n d e m s e l b e n 0 , die Kleider, welche sie auf dem W e g e g e t r a g e n , mit a n d e r n — liturgischen — v e r t a u s c h e n . Auch ist es nicht unwahrscheinlich, d a ß J o h a n n e s Diakonus bloß dem Brauch seiner Zeit gemäß sich ausdrückt, wenn er von planetati spricht. Jedenfalls w a r zu Gregors d. Gr. Zeit in Rom die Planeta noch nicht ausschließlich liturgisches Gewand. D e r Biograph des P a p s t e s erzählt niimlieli 7 , es habe dieser im Atrium des Klosters zum hl. A n d r e a s zwei Bilder kunstreich malen lassen, die noch zu des Schreibers Zeit v o r h a n d e n waren. D a s eine stellte den regionarius Gordianas, den V a t e r Gregors, stehend neben dem sitzenden hl. P e t r u s , das a n d e r e die M u t t e r des Heiligen, n a m e n s Silvia, dar. Gordianus w a r aber auf dem Bilde aultcr mit ealigae (hier wohl SenatorenschuhenJ und der D a l m a t i k mit einer k a s t a n i e n f a r b i g e n Planeta bekleidet. H i e r n a c h gehörte also noch zur Zeit Gregors d. Gr. die P l a n e t a in Rom zur L a i e n t r a c h t : denn f ü r die A n n a h m e , Gordianus sei römischer Kleriker gewesen und darum mit D a l m a t i k und P l a n e t a auf jenem Bilde dargestellt, f e h l t die hinreichende Begründung. Als Gewand eines persischen Abtes der nach "Rom g e k o m m e n w a r . und als Kleid eines römischen Mönches !l erscheint eine casula in des J o h a n n e s Diakonus Vita Gregors d. Gr. Inwieweit allerdings der Gebrauch der Kasel seitens der Mönche, wie er an beiden Stellen zum A u s d r u c k k o m m t , nicht bloß dem 9. J a h r h u n d e r t , der Zeit der E n t s t e h u n g der Vita, sondern auch den Tagen Gregors d. Gr. selbst e n t s p r i c h t , m u ß dahingestellt bleiben 111 . Die beiden E r z ä h l u n g e n , in denen bei J o h a n n e s Diakonus die Kasel eine Wolle ' A u g u s t i n . , De civ. I)oi 1. 22. c. 8. u. 9 (M. 41, 705). 2 Do vs., Sermo 107, e. 5 (M. 38, 030). 3 P r o c o p., De bello vandalico 11, c. 26. 4 Vita S. Fulgentii e. 18 29 (M. 65, 136 140). 5 !.. 2, n. 43 (M. 75, 104). N. 5 (ebd. 939): Diaconi... egrediuntur secrefarmni et ante fores ciusdem mutant

vestimenta sua : n. 6 : Pontifex mutai vesti menta sua. 7 Vita (tremor. 1. 4, n. 83 (Al. 75 229). " L. 4, n. 63 (M. 75, 213). " L. 2, n. 45 (ebd. 106). 10 Von planeticae ist bei Cassian (De ItiUlu inunach. 1. 1. c. 7 IM. 49, 711,) die Hede, doch

158

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obergewänder.

spielt, sind dem Pratum spiritualc des Mosc-hos entnommen 1 . In diesem aber ist im zweiten Fall nicht von einer casula, sondern vori einer tunica dio Be-le, im ersten findet sich in ihm statt der casula des Biographen Gregors d. (TI\ das unverständliche Wort xo'_hjh>javj. W i e für Rom, so ist auch für die a n d e r n K i r c h e n I t a l i e n s die liturgische Verwendung der Planeta im 7. und den vorhergehenden J a h r hunderten s c h r i f 11 i c h nicht bezeugt. Nichtsdestoweniger kann es angesichts der b i l d l i c h e n Darstellungen des 5., 6. und 7. J a h r h u n d e r t s keinem Zweifel unterliegen, da Ii damals in Italien, sowohl in Koni wie a u ß e r h a l b Roms, die l'laneta einen Bestandteil der Meßgewandung bildete. D a s ä l t e s t e d e r h i e r in B e t r a c h t k o m m e n d e n M o n u m e n t e s i n d d i e M o s a i k e n i n d e r K a p e l l e d e s hl. S a t v r u s bei d e r K i r c h e d e s h l . A m b r o s i u s z u M a i l a n d Noch dem 5 . - J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d , stellen s i e u n t e r a n d e r n die ldl. M a t e r n u s u n d A m b r o s i u s in P a h n a t i k u n d l ' l a n e t a d a r (.Bild 6'2). Ihnen w ü r d e n in P o m d i e m u s i v i s c h e n D a r s t e l l u n g e n in S . C o s m a e D a m i a n o d e r Z e i t n a c h z u n ä c h s t s t e h e n , w e n n d i e F i g u r dos P a p s t e s F e l i x I I I . ( 5 2 6 — 55)0), w e l c h e a u f d e n s e l b e n m i t d e r P l a n e m b e k l e i d e t e r s e h e i n t , sich noch in i h r e m a n f ä n g l i c h e n Z u s t a n d e befände ; leider k a n n sie infolge der vorgenommenen V e r ä n d e r u n g e n n i c h t mein- a l s u r s p r ü n g l i c h a n g e s e h e n w e r d e n . Von größerer B e d e u t u n g i s t d a h e r d a s n o c h d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s a n g e h ö r i g e b e k a n n t e M o s a i k b i l d i n S . ' V i t a l e z u K;tv e n n a ;J , w e l c h e s d e n E r z b i s c h o f M a x i m i a n u s m i t s e i n e n K l e r i k e r n in d e m . A u g e n b l i c k d a r s t e l l t , d a e r d e n K a i s e r J u s t i n i a n , d e n ein r e i c h e s Gefolge u m g i b t , a m P o r t a l der K i r c h e e m p f ä n g t und in« G o t t e s h a u s g e l e i t e t ( B i l d 6 3 ) . Die Diakone M a x i m i a n s sind mit Dalmatiken bekleidet. Der Bischof selbst t r ä g t über der lang- und weitäjmeligen, mit dem Clavns ausgestatteten Dalmatik noch eine P J a n e t a und d a s e r z b i s c h ö f l i c h e P a l l i u m . In der letzten H ä l f t e demselben J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n a u c h i n S . A p o l l i n a r e in ( . ' l a s s e m u s i v i s c l i e D a r s t e l l u n g e n , w e l c h e v i e r B i s c h ö f e i n d e r P l a n e t a a u f w e i s e n 4. B s s i n d d i e s d i e r a v e n n a t i s c h e i i E r z b i s e h ö f e Ecolesius, (Severus, U r s u s und U r s i c i n u s . A u c h diese t r a g e n g e r a d e w i e M a x i m i a n in S . V i t a l e D a l m a t i k , P l a n e t a u n d P a l l i u m . Die Rechte zum S e g e n oder R e d e g e s t u s erhoben, haben sie in der v o m ( > b e r g e w a n d v e r h ü l l t e n L i n k e n d a s E v a n g e l i e n b u c h . Zu den Bild 62. füi- d i e ( ¡ e s c h i c h t o d e r P l a n e t a w i c h t i g e n B i l d w e r k e n d e s 6. J a h r 111. A m b r o s i u s . .Mosaik. Mailand,S. fciutiro. h u n d e r t s u m Ii f e r n e r e i n ( J e m ä l d e g e r e c h n e t w e r d e n , w e l c h e s z w a r nicht mehr vorhanden ist, das u n s a b e r durch den B e r i c h t eines A u g e n z e u g e n , des J o hannes Diakonus, bekannt ist5. Im K l o s t e r d e s hl. A n d r e a s z u P o m b e f i n d l i c h , s t e l l t e e s P a p s t G r e g o r d. Gr. i n D a l m a t i k , P l a n et a u n d P a l l i u m d a r . Tn d e r L i n k e n h i e l t d e r P a p s t e i n E v a n g e l i e n b u c h , mit. d e r H e c h t e n m a c h t e e r d a s Z e i c h e n d e s h e i l i g e n K r e u z e s " . N a c h A n g a b e d e s E r z ä h l e r s w a r d a s B i l d , d a s i n e i n e r r o t a g v p s e a , in e i n e m M e d a i l l o n a u s G i p s s t u c k , a n g e b r a c h t w a r , noch zu Lebzeiten des P a p s t e s e n t s t a n d e n . ist u n t e r ihnen leein l i t u r g i s c h e s , n i c h t einmal ein s p e z i f i s c h k l e r i k a l e s Gewand v e r s t a n d e n . C a s s i a n b e l e h r t uns, dato die Mönche ( Ä g y p t e n s ) k e i n e p l a n e t i c a e t r u g e n , sondern sich mit. einem U m s c h l a g t u c h b e g n ü g t e n . Die plnnoticao siuä ohne Zweifel identisch mit den p l a n e t a e , w e l c h e Isidor von S e v i l l a in s e i n e n M ö n c h s r e g e l n den Mönchen zu t r a g e n u n t e r s a g t (c. 12 [M. 8:5, 1). «' (J. 151 192 ( M g . 87. 3 0 1 8 3 0 7 2 ) .

- G a r r. IV, t a v . 286. :i Ebd. t a v . 264. 4 Ebd. t a v . 207. r' " l o a n. D i a c . a. a. O. 1. 4 , n. 84 (AI. 75, 2 3 1 ) . ß Besser ist v i e l l e i c h t die A n g a b e d e s J o h a n n e s D i a k o n u s dahin zu b e r i c h t i g e n , es h a b e der P a p s t mit der Hechten den R e d e gestus gemacht. R e d e g e s t u s und S e g e n s g e s t n s s i n d auf den a l t c h r i s t l i c h e n Monumenten n i c h t oder kanin u n t e r s c h e i d b a r .

Erstes Kapitel

i)i,. Ktiwl

A Iii-' dorn 7. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n die römischen A l o s a i k e n in S. A g n e s e f'uori l e M t i r a ( B i l d 64, S. 1 6 0 ) und i m O r a t o r i u m des hl. Y e n a n t i u s bei der l a t e r a n e n sischen T a u f k i r c h e >. A u f j e n e n sind die P a p s t e l l o u o r i u s I. und S.ymmachus, auf diesen J o h a n n e s I V . mit, s e i n e m S a c h f o l g o i - T l l e o d o r u s , die h e i l i g e n B i s c h ö f e Y e n a n t i u s und Maurus und der P r e s b y t e r A s t e r i u s m i t der P l a n e f a a u s g e s t a t t e t . Dem 7. J a h r h u n d e r t , v i e l l e i c h t s o g a r dem In, m a g auch n o c h ein "Fresko in der K a t a k o m b e des P o n z i a n a n g e h ö r e n , w e l c h e s den hl. Y i u e e n t i u s als P r i e s t e r in gelbbrauner P l a n e t a d a r s t e l l t -. O b und i n w i e w e i t die m i t der P l a n e t a bekleideten B i l d e r der h e i l i g e n P i i p s t e K o r n e l i u s und S i x t u s LI. und der h e i l i g e n B i s c h ö f e C y p r i a n und O p t a t u s i n der K o r n e l i u s g r u f t , w i e W i l p e r t w i l l , noch dem Ii. J a h r h u n d e r t zuz u s c h r e i b e n sind, m a g auf sich b e r u h e n bleiben D e r U m s t a n d , d a ß die B i s c h ö f e und P r i e s t e r auf den i t a l i e n i s c h e n B i l d w e r k e n des 0. und 7. J a h r h u n d e r t s r e g e l m ä ß i g in der P l a n e t a d a r g e s t e l l t sind, laßt keinen Z w e i f e l daran übrig, daß diese d a m a l s in Italien zur l i t u r g i s c h e n T r a c h t g e h ö r t e .

Bild BS.

Kaiser .lust.inian mit Fn-zbischof Maximian Mosaik, ünvrnrri, S. Vlmlc. IlMiul. Ahiian.t

und U 0 f„|,

I n der F o l g e ist es j a a l l g e m e i n e Sitte, die K l e r i k e r auf den B i l d w e r k e n in den ( i e w ä n d e r n darzustellen, w e l c h e am m e i s t e n den j e w e i l i g e n W e i h e r a n g der abzubildenden P e r s o n e n k e n n z e i c h n e n , d. i. in den l i t u r g i s c h e n . W a r u m sollen w i r also f ü r das 0. und 7. J a h r h u n d e r t eine a n d e r e I » a r s t e l l u n g s w e i s e a n n e h m e n ? A u ß e r d e m sind j a auch die P ä p s t e und B i s c h ö f e der r o m i s c h e n und r a v e n u a tischen M o s a i k e n über der D a h n a t i k und der P l a n e t a mit dem P a l l i u m a u s g e r ü s t e t D i e s e s a b e r galt, nach r o m i s c h e r A n s c h a u u n g als durchaus l i t u r g i s c h e s Ornats! tick '. H a b e n w i r a b e r das P a l l i u m , mit dem j e n e P e r s o n e n v e r s e i l e n sind, als S a k r a l g e w a n d anzuseilen, warum dann nicht auch i h r e Planeta ? 1 G a r r . de R o s s i , W Up., 3 Kbd. T f i hier W i l p e r t unt'ilhrt, ist

I V , tav. 272 2 7 4 : besser bei Mus. fasc. 8 4 13 14. Kat. TU 258. 256 ; dazu Textband 502 f. W a s zur Begründung seiner Ansicht vvolil nicht ausreichend, um die

Fresken der zweiten H ä l f t e dos ü. Jahrhunderts zuschreiben zu können. [Ii, Fransen an den Ärmeln und der Seite der Dahnatik scheinen vielmehr anf eine spätere Zeit hinzuweisen. 1 Y . '/.v.^U ' l ;,!..., .i:, - s'.••!. 1 , i•.,

160

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewände

D a z u kommt, daß die P ä p s t e und B i s c h ö f e auf den nmsivischen D a r s t e l l u n g e n , wenn sie auch nirgends bei einer liturgischen Funktion b e s c h ä f t i g t sind, so doch das E]vangeliar oder das K r e u z tragen. Es w e i s t das darauf hin , daß w i r sie uns nicht als i m alltäglichen Tieben sieh b e w e g e n d , sondern so zu denken h a b e n , w i e sie bei den heiligen A m t s v e r r i c h t u r i g e n zu erscheinen pflegten, d. i. in ihren S a k r a l g e w ä n d e r n , und daß also auch die Planeta zu denselben zählte. N e h m e n w i r endlich hinzu, daß im 8. Jahrhundert die P l a n e t a in K o n i Sakralkleid w a r , daß sie in Spanien als solches schon f ü r das 7. Jahrhundert bezeugt ist. daß in Gallien der A m p h i b a l u s selbst schon im 4. Jahrhundort bei der F e i e r der L i t u r g i e v e r w e n d e t wurde, und beachten w i r weiterhin, daß nach römischer Sitte zum P e i e r a n z u g stets ein ü b e r g e w a n d g e h ö r t und darum auch die B i s c h ö f e im 6. und 7. Jahrhundert nicht ohne solches zelebriert haben werden, dann ist es k e i n Z w e i f e l , daß die P l a n e t a auf den mailändischen, römischen und r a v e n n a t i s c h e n M o s a i k e n , w e l c h e die P ä p s t e und B i s c h ö f e als planetati d a r s t e l l e n , die beim Gottesdienst gebräuchliche Planeta w i e d e r g i b t . F a s s e n w i r das G e s a g t e z u s a m m e n , so e r g i b t sich, d a ß w e n i g s t e n s schon u m die W e n d e des 4. J a h r h u n d e r t s d i e P l a n e t a ( d i e K a s e l , d e r A m p h i b a l u s ) in d e r W e s t k i r c h e a l s O b e r g e w a n d in l i t u r g i s c h e n D i e n sten stand, a l l e r d i n g s nicht ausschließlich, w i e h e u t zutage. D e n n L a i e n t r a c h t w a r sie v e r s c h i e d e n e n o r t s noch g e g e n 600, w e n n n i c h t noch l ä n g e r . A l s M ö n c h s t r a c l i t b e g e g n e t s i e uns i m 0. J a h r h u n d e r t i n A f r i k a und n o c h i m 9. J a h r h u n d e r t bei J o h a n n e s D i a k o n u s . Einen Teil der gewöhnlichen klerikalen T r a c h t bildete sie aber, w e n n auch v i e l l e i c h t nicht ü b e r a l l i m A b e n d l a n d , n o c h i m 8. J a h r h u n d e r t , w i e a u s e i n e r V e r o r d n u n g d e s d e u t s c h e n N a t i o n a l k o n z i l s v o m J a h r e 74k; u n d d e m 3. u n d 8. K a p i t e l d e r K e g e l Chrodegangs hervorgeht. 'Das deutsche N a t i o n a l k o n z i l , w e l c h e s unter dem V o r sitz des hl. Bonifatius g e f e i e r t wurde, bestimmt,, es sollten die P r i e s t e r und D i a k o n e nicht w i e die L a i e n das sagum, sondern K a s e i n nach Sitte der Diener Gottes (ritu s e r v o r u m Bild 04. Papst Honorius T. Dei), d. i., w i e aus der Einleitung der S y n o d a l a k t e n h e r v o r Mosaik. Rom, S. Aguc-se. geht, der K l e r i k e r , t r a g e n '. J)as o. und 8. K a p i t e l der R e g e l (Nach tio Rossi.) C h r o d e g a n g s aber besagen W e r aus dem K l e r u s innerhalb der K l a u s u r einen K l e r i k e r bei sich habe — nämlich zur .Bedienung — , der solle dafür sorgen, daß dieser eine P l a n e t a samt den übrigen G e w ä n d e r n besitze, damit er an Sonnund F e s t t a g e n in der ihm g e z i e m e n d e n T r a c h t im Gotteshause sich einfinden k ö n n e : die K l e r i k e r a b e r , welche außethalb des K l o s t e r s in der Stadt ihren A u f e n t h a l t hätten, sollten an allen Sonntagen mit der P l a n e t a bzw. i h r e n A m t s k i e i d e i n gemäß d e m O r d o r o m a n u s zum K a p i t e l kommen. D i e letzte B e s t i m m u n g ist darum besonders i n t e r e s s a n t , w e i l sie z e i g t , daß a u c h n a c h r ö m i s c h e m B r a u c h e damals die P l a n e t a ihren außerliturgischen Charakter noch nicht ganz v e r l o r e n hatte. IV. DIE

KASEL

BEI

DEN

SUBDIAKONEN

UND

MINORISTEN.

A l s l i t u r g i s c h e s G e w a n d b e f a n d sich i m 8. u n d 9. J a h r h u n d e r t u n d z u m T&JJ och längere Zeit nachher die K a s e l nicht bloß i m D i e n s t des z e l e b r i e renden Priesters, sondern überhaupt aller K l e r i k e r . Sie w a r d e m n a c h in j e n e r ' 0. 7 (M. G. Conc. n, 4). Ebd. 1100 1102. Vgl. auch das S. l-">o über den klerikalen Amphibalus Gesagte.

2

Erstes Kapitel.

l>[e Kasel.

161

Zeit im U n t e r s c h i e d von der s p ä t e r e n P r a x i s noch nicht a u s s c h l i e ß l i c h p r i e s t e r liches Meßgewand. D i e S a c h e m a g h e u t e auffallend erscheinen : sie ist aher, w e n i g s t e n s f ü r d i e r ö m i s c h c K i r c h e b z w . den r ö m i s c h e n K i t u s , n i c h t zu bezweifeln. Den Beweis liefern die römischen Ordines. Alan durchgehe nur den 1. Ordo Mabillons. D a empfängt n a c h dem E v a n g e l i u m der subdiaconus sequens das Kvangelienbuch und reicht es dem Zelebranten zum K u s s e hin , indem er es vor seiner B r u s t auf der P l a n c t a h ä l t ; derselbe hSubdiakon nimmt später die P a t e n e , die bis dahin der Akolyth g e t r a g e n , super p l a n e t a m , der liegionarsubdiakon a b e r hat die Mappula des P o n t i f c x , bevor er sie diesem ü b e r g i b t , auf dem linken A r m übet' der zurückgerollten P l a n e t a liegen. A l s liturgisches Kleid der A k o l y t h e n erscheint unser Gewand im 1. Ordo, wenn es h e i ß t : „Derjenige, welcher das E v a n g e l i u m lesen wird, bereitet das E v a n g e l i a r nach B r e c h u n g des Siegels — das Evangelien buch befand sich in einem versiegelten B e h ä l t e r — auf der P l a n e t a eines Akolythen . o d e r , wenn es wegen g r ö ß e r e r B ü c h e r notwendig sein s o l l t e , während zwei Akolythen es auf den Planeten halten." A u f seiner P l a n c t a trägt ferner ein A k o l y t h das E v a n g e l i a r , da* für die L e s u n g zurecht gemacht war, zum A l t a r : auf der P l a n e t a hält er später auch den S e y p h u s , ein g r ö ß e r e s , beclierartigcs ( i e f ä ß , in welches der Opfer wein gegossen wurde. A l s liturgisches Gewand der Diiikoue erscheint die Plan et a im 1. Ordo nicht diese t r a g e n sie zwar, wenn sie mit dem P o n t i f c x zum A l t a r e z i e h e n ; sind sie aber im P r e s b y t e r i u m angekommen, so müssen sie dieselbe ablegen ipriusquani vetiiant. ante altare, diacones in presbyterio exuuntur planetis). Dagegen ist der Primieerius n a c h dem 1. Ordo mit der P l a n e t a a u s g e s t a t t e t 1 . A l s liturgisches Kleid des Subdiakons erscheint die P l a n e t a auch noch im 2. Ordo 2 mehrfach und einmal wohl eingangs des 0. Ordo Als Sakralkleidung des Akolythen begegnet sie uns im 2. Ordo einmal im :>. aber g a r nicht. N^ach dem S t Gallener Kleiderkatalog bildet die Planeta. einen Teil der liturgischen Kleidung des P a p s t e s , der Ilebdomadarbischöfe und der römischen P r e s b y t e r . Der Diakon trägt sie nur, usque dum venitur presbylerio. wo ein Akolyth sie ihm abnimmt. Unter der Gewandung des Subdiakons wird sie allda nicht mehr genannt, wohl a b e r dem Akolythen mit dem B e m e r k e n z u g e s c h r i e b e n , wenn er am Lesepult p s a l l i e r e , habe er sie abzulegen (et quando in gradu psallitur, plan et a abstollitur). Auch der 1. Ordo sagl bezüglich des K l e r i k e r s , der am K a r s a m s t a g n a c h der Kerzenweihe die Lektionen zu singen h a t t e 6 : L e c t o r exuit sc casula. A u s dem 8. Ordo ersehen wir, daß den Akolythen die P l a n e t a bei der W e i h e angezogen, den zu Diakonen zu Ordinierenden aber bei derselben ausgezogen wurde 7 . W i e l a n g e in d e r r ö m i s c h e n K i r c h e d i e G e p f l o g e n h e i t s i c h e r h a l t e n h a b e , d i e A k o l y t h e n u n d S u b d i a k o n e bei d e r h e i l i g e n M e s s e m i t K a s e i n b e k l e i d e t a m t i e r e n zu l a s s e n , l ä ß t s i c h n i c h t g e n a u b e s t i m m e n . B e i den S u b d i a k o n e n h ö r t e s i e a u f , d a s g e w ö h n l i c h e l i t u r g i s c h e O b e r g e w a n d zu s e i n , s e i t d e m dieselben nach W e i s e der Diakone mit einer besondern ( ) b e r t u n i k a , der s p ä t e r e n T u n i c e i l a , a u s g e s t a t t e t zu s e i n p f l e g t e n . W i r h a b e n u n s d i e s e n W e c h s e l i n d e s s e n w o h l n i c h t s o zu d e n k e n , a l s oh die S a c h e m i t e i n e m S c h l a g e g e ändert worden wäre. W a h r s c h e i n l i c h v o l l z o g e r s i c h in d e r W e i s e , d a ß z u n ä c h s t den Subdiakonen. n u r iur b e s t i m m t e h ö h e r e F e s t e die der D a l m a t i k ä h n l i c h e O b e r t u n i k a a n s t a t t der P l a n e t a zugestanden, dann a b e r ihnen deren V e r w e n d u n g a l l m ä h l i c h auch für a n d e r e T a g e g e s t a t t e t wurde, bis das G e w a n d z u l e t z t d a s g e w ö h n l i c h e O b c r g c w a n d d e r S u b d i a k o n e an S t e l l e d e r i h n e n v o r dem eigenen Kasel geworden war. 1 2 3

N. 5 7 S 10 18 17 20 (M. 78, 939 ff). N. 8 8 (ebd. 969 972). N. 5 (ebd. 978). B r a u n ,

]>ic l i t u r g i s c h e

Gewandung.

6 Ebd. UjC,. N. 2 (ebd. 969). N. 40 febd. 955). " N. 1 3 (ebd. 1000 1001). 11 4 s

162

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Oborgewander.

U m das E n d e des 8. und den Beginn des 9. J a h r h u n d e r t s w a r die P l a n e t a in Rom noch das gewöhnliche Amtskleid der Subdiakone. D e n n so muß noch A m a l a r hei seinem damaligen römischen A u f e n t h a l t die -Lage der Dinge g e f u n d e n haben, da er in seiner D a r s t e l l u n g des römischen R i t u s schreibt , es k o m m e die Kasel allen Klerikern insgemein zu. Der Wechsel scheint etwa, seit der Mitte des 9. J a h r h u n d e r t s vor sich g e g a n g e n zu sein. J e d e n f a l l s w a r er um die W e n d e des J a h r t a u s e n d s schon vollendete T a t s a c h e geworden. Doch auch bei den A k o l y t h e n h a t der Gebrauch der Kasel das e r s t e J a h r t a u s e n d , wie es s c h e i n t , k a u m ü b e r d a u e r t . W i r hören allerdings von ihr als der T r a c h t der L e u c h t e r - und W e i h r a u c h f a ß t r ä g e r noch im 6. Ordo 1. Ebenso t r a g e n noch nach dem von H i t t o r p herausgegebenen Ordo officiorum eine Kasel die A k o l y t h e n , welche nach der Feier am G r ü n d o n n e r s t a g die A l t ä r e e n t b l ö ß e n 2 . Allein es ist sehr unsicher, ob und inwieweit der 6. Ordo und der Ordo officiorum in (lieser Beziehung nicht bloß den außerrömischen, sondern auch den römischen B r a u c h wiedergeben. D a ß im 9. J a h r h u n d e r t auch a u ß e r h a l b R o m s die Kasel den Minoristen als liturgisches B e k l e i d u n g s s t ü c k diente, e r f a h r e n w i r mit aller Bes t i m m t h e i t von Amalar, der sie als das generale i n d m n e n t u m bezeichnet und von ihr s a g t : pertinet g e n e r a l i t e r ad omnes elericos 3 . Seine A.ngabe e r h ä l t eine B e s t ä t i g u n g durch eine interessante Notiz der „Geschichte der Ü b e r t r a g u n g der heiligen M ä r t y r e r Cliysanthus und Daria" , die vielleicht ein W e r k M a r k w a r d s von P r ü m (f 853) ist, jedenfalls aber der Zeit der T r a n s latio u n t e r L o t h a r im J a h r e 844 n a h e steht. „Es ist O r t s g e b r a u c h " , so lesen wir hier, „daß auf Ostern die Kleriker bei den Vespern dieselbe Kleidung t r a g e n , die sie sonst bei der Messe anziehen. Nun geschah es, d a ß der eustos — der Kleriker, der die Küsterdienste versah —, nach Sitte wie die a n d e r n gekleidet, in die Kirche ging, um die L a m p e n anzuzünden. Als er aber e t w a s unvorsichtig zu W e r k e ging und unter den Lampen s t a n d , floß das Öl einer derselben h e r a u s und beschmutzte einen Teil d e r P l a n e t a , m i t d e r e r g e r a d e b e k l e i d e t w a r . " 4 Der O r t s g e b r a u c h b e s t a n d darin, daß Ostern alle Kleriker auch bei dem Abendgottcsdienst die P l a n e t a t r u g e n , nicht aber darin, d a ß an diesem T a g e auch die niedern Geistlichen sich i h r e r bei der Messe bedienten. Das erscheint in der E r z ä h l u n g vielmehr als e t w a s Gewöhnliches. E s m u ß außerhalb Horns selbst noch im 10. und 11. J a h r h u n d e r t v e r schiedenenorts die Kasel bei den Akolythen in Gebrauch gewesen sein. Der viel v e r b r e i t e t e 6. Ordo und der Ordo v u l g a t u s officiorum H i t t o r p s bekunden das. E s waren indessen wohl meist n u r außergewöhnliche Gelegenheiten, bei denen jene die Kasel anzogen. So ist in einem Pontifikale von Poitiers, das Martene dem 10. J a h r h u n d e r t z u s c h r e i b t , in den R u b r i k e n der Ölweilie am G r ü n d o n n e r s t a g von einer P l a n e t a der A k o l y t h e n die R e d e : Subdiaconus t r a d i t (ampullam) acolytho, qui super lineam indutus planeta r o t u n d a a t q u e m u n dissima desuper sindone a m i c i t u r 5 . E i n e andere Gelegenheit waren die K a r freitagszeremonien und die E n t b l ö ß u n g der A l t ä r e am G r ü n d o n n e r s t a g « . > X. X (M. 78, 989). " H i t t , . (54 0 8 . » De c c c l u s i a s t . o f f . 1. 2, c 19 I X . 10«. 1 0 9 5 ) ; cf. 1. 8, c. 15 ( e b d . 1 1 2 2 ) : M i n i s t r i c a s u l a s e o x u u n t , q u a n d o lect.oris s i v e c a n toris officium a s s u m u n t . . . albam sine casula p o r t a t l e c t o r s e l l c a n t o r in s i n g o l a r i o f f i c i o .

4 H i s t . T r a n s l a t . S S . m m . C l i r y s . et D a r . n. 2 7 ( A . S S . O. S. Ii. TV 1 ; V 5 8 2 ) . 5 M a r t , 1. 4 , c. 2 2 ; 111 1 0 6 . " Vgl. auch bei W a r r e n . Leofric Missal 2 ö l die R u b r i k e n f ü r G r ü n d o n n e r s t a g u n d K a r f r e i t a g , eine I n t e r p o l a t i o n d e s 11. J a h r hunderts.

Erstes Kapitel.

Di«- K«i»!.

163

A u c h w a r e s n a c h d e m 6. O r d o n o c h h i e u n d d a B r a u c h , d a ß a n F e s t t a g e n a l l e i m C h o r A n w e s e n d e n K a s e i n t r u g e n : Kt c u m t i n t i n n a b u l u m a d tertiam sonuerit, o m n e s s i m u l f r a t r e s in c h o r u m ordinatim convenire debent, h u m e r a l i b u s et albis, a p u d q u o s d a m a u t e m c a s u l i s i n d u t i . V. D I E K A S E L B E I D E N

DIAKONEN.

Die V e r w e n d u n g d e r P l a n e t a von Seiten der D i a k o n o w a r s c h o n v o r d e m 5. J a h r h u n d e r t , d . i. s e i t d e m d i e D a l m a t i k i h r A m t s g e w a n d g e w o r d e n , i n Horn natürlich nur mehr Ausnahme. W o h l t r u g e n a u c h sie die Kasel auf dem W e g e zur Kirche, ja selbst noch auf dem W e g e zum A l t a r e . Doch m u ß t e n sie d a s G e w a n d , s o b a l d sie ins P r e s b y t e r i u m e i n t r a t e n , a u s z i e h e n und es dem R e g i o n a r s u b d i a k o n g e b e n , der es seinerseits wieder den Akolytlien d e r R e g i o a n v e r t r a u t e , a u s d e r d i e D i a k o n e k a m e n 1. Beim G o t t e s d i e n s t selbst t r u g e n die r ö m i s c h e n D i a k o n e die P l a n e t a n u r an bestimmten Tagen. Doch erhellt aus den Ordines nicht hinreichend, w a n n und nach welcher Regel solches geschah. Nach dem von Duchesne h e r a u s g e g e b e n e n O r d o w a r e n die D i a k o n e bei d e r B i t t p r o z e s s i o n a m L i c h t m e ß t a g e m i t p l a n e t a e n i g r a e a u s g e s t a t t e t ; bei den grofäen L i t a n e i e n u n d bei d e r K a i f r e i t a g s f e i e r e r s c h e i n e n s i e n a c h d e m s e l b e n in p l a n e t a e f u s c a e 2 . A l l e m A n s c h e i n n a c h w u r d e g e r a d e w i e s p ä t e r so a u c h s c h o n i m 8 . J a h r h u n d e r t d i e K a s e l v o n d e n r ö m i s c h e n D i a k o n e n n u r n o c h in d e r P a s t e n - u n d A d v e n t s zeit sowie an a n d e r n B u ß t a g e n g e t r a g e n . A u ß e r h a l b R o m s b e s t a n d die S i t t e , w o n a c h Diakon und Subdiakon a n P a s t t a g e n , w o f e r n auf dieselben kein F e s t fiel, sich d e r Kasel s t a t t d e r D a l m a t i k b e d i e n t e n , s i c h e r h i e u n d d a b e r e i t s i m 9. J a h r h u n d e r t . Denn sowohl A m a l a r wie Pseudo-Beda und Pseudo-Alkuin bezeugen, daß der Diakon a n b e s t i m m t e n T a g e n die Kasel s t a t t d e r D a l m a t i k t r a g e " . Immerhin kann d i e s e G e p f l o g e n h e i t i m 9. J a h r h u n d e r t a u ß e r h a l b R o m s n i c h t s e h r v e r b r e i t e t g e w e s e n sein. Sagt nämlich A m a l a r , daß der Diakon a n e i n i g e n Orten v o n S e p t u a g e s i m a a n u n d in d e r A d v e n t s z e i t d i e D a l m a t i k n i c h t g e b r a u c h e 4 , so f o l g t d a r a u s , d a ß s i c h d i e D i a k o n e z u s e i n e r Z e i t f ü r g e w ö h n l i c h a u c h in d i e s e r Z e i t d e r B u f i e d e r D a l m a t i k u n d n i c h t d e r K a s e l zu b e d i e n e n p f l e g t e n . W o der B r a u c h in Ü b u n g s t a n d , w a r er sieher aus dem römischen Ritus herübergenommen. Linter d e r H e r r s c h a f t d e s g a l l i k a n i s c h e n R i t u s h a t t e n im P r a n k e n r e i c h e d i e D i a k o n e in d e r F a s t e n z e i t p r o h u m i l i a t i o n e d i e S t o l a a u s gelassen. D i e r ö m i s c h e A u f f a s s u n g , w o n a c h die D a l m a t i k (und e n t s p r e c h e n d die subdiakonale Tunicella) G e w ä n d e r sind, welche F r e u d e und festliche S t i m m u n g a t m e n und d a h e r f ü r gewisse T a g e als nicht passend erachtet wurden, brach sich s e i t d e m 1 1 . J a h r h u n d e r t i m m e r m e h r B a h n . D i e P r a x i s , w i e s i e d a m a l s h i n s i c h t l i c h des G e b r a u c h e s von K a s e l bzw. D a l m a t i k und T u n i c e l l a an vielen 1

O r d o 1 , 11. 8 u n d O r d o 5 . n . 8 ( - - = S . U . K . ) 78, 9 4 1 985). O r i g . 468 4 7 4 479. V g l . a u c h die A n gaben l'seudo-Alkuins , nach welchen Pontifex nnd Klerus a m Lichtmefttag zur Bittprozession schwarze Kleider anlegen und a m Karfreitag der A r c l i i d i a k o n und die D i a k o n c sicli zur A b h a l t u n g der gottesdienst-

s e h e n i i i u i . U o n ( D e o f f i c . d i v . e. 7 1 8 [ M . 1 0 1 . 1 1 8 1 3208]), desgleichen den Ordo vuJgatus bei H i t t . 2 4 ( L i c h t m e ß ) u n d 7 1 (KaiTreit;ii>j. 3 A m a l a r . . D e offic:. e c c l e s . 1. 2 e 21 (M. 105, 1097). l ' s e u d o - A l c u i n , DÖ offic d i v . c . 8 9 (AI. 1 0 1 . 1 2 4 8 ) . P s c u d o -1! e da. D e s e p t e m o r d i n i b u s (JV1. 9 4 , 5 5 5 ) .

licben

105,

(M. 2

Funktionell

mit

planetae

fnscae

ver-

4

D e o f f i c . e c c l c s . 1. 1 , 996 1159).

c . 1 : ]. 8. [11liir.

Die liturgischen

Obergewäiider.

et- die K a s e l (Bild 67 u. 68). B e l e h r e n d sind auch die M i n i a t u r e n des O ö t t i n g e v S a k r a m e n t a l e s , w e l c h e den Bischof bei d e r S p e n d u n g d e r heiligen Ö l u n g , d e r V e r k ü n d i g u n g d e r S k r u t i n i e n u n d d e r R e k o n z i l i a t i o n d e r B ü ß e r d a r s t e l l e n '. A u c h h i e r t r i t t d e r s e l b e ü b e r a l l in d e r Kasel a u f . N u r bei ein p a a r D a r s t e l l u n g e n des D r o g o s a k r a m e n t a r s ist e r m i t der C a p p a b e k l e i d e t . I i s sind die S p e n d u n g d e r F i r m u n g (vielleicht b e s s e r die S a l b u n g des T ä u f l i n g s m i t d e m K a t e c h u m o n e n ö l ) , eine T o t o n e r w e c k u n g u n d eine T e u f e l s a u s t r e i b u n g . A n s c h r i f t l i c h e n A n g a b e n ü b e r den G e b r a u c h d e r K a s e l l i e g t n u r s e h r w e n i g vor. W a s w i r indessen davon b e s i t z e n , b e s t ä t i g t , w a s die B i l d w e r k e erzählen. So v e r n e h m e n w i r a u s d e m sog. E g b e r t p o n t i l i k a l e , dein Pontiflkale von Aletis (St Malo) und d e m P o n tiflkale Dunstans, daß Bischof w i e M i n i s t r i bei d e r K i r c h w e i l i e m i t den G e w ä n d e r n b e k l e i d e t sein m u ß t e n , cum quibus divinum m y s t e rium (ministerium) adi m p l e r e 'leben! , also m i t der K a s e l u n d den übrigen Meßgewänd e r n 3. H i n s i c h t l i c h d e r K r a n k e n verseil g ä n g e schreibt das Pontiflkale von Aletis v o r : Sacerdos . . . i n d u a t so s u p e r bumerali, alba et stola cum phanone atque p l a n e t a , si aff'uerit, si " ^ R F ^ F V ^ ^ FR* fr-»-*.. =>* < ' • r .. „ * rr, < • ,, * • a l i a s , c a s u l a n o n in_ •••» :;* • -* T- »-R /-.-• :> • - «I \ J d u a t u r 3. Natürlich t r u g man bei d e r S p e n d u n g d e r Bilil 67. Elfenbeinplatte vom Sakramental- des Drogo. S t e r b s a k r a m e n t e , der ( N a c h K r a u s , Kuit.-l u n d A l t e r t u m in E l s ; i f i - L o t h r i n g e n . ) T a u f e u. ä. die K a s e l n u r , w e n n diese F u n k t i o n e n in f e i e r l i c h e r W e i s e vollzogen w u r d e n , w i e m a n ja a u c h s p ä t e r n u r in solchen F ä l l e n sich des P l u v i a l e b e d i e n t e . E i n e n deutlichen H i n w e i s auf den W e c h s e l , d e r sieh im 11. J a h r h u n d e r t hinsichtlich d e r V e r w e n d u n g d e r K a s e l v o l l z o g , finden w i r in einem Brief L a n f r a n k s a n E r z b i s c h o f J o h a n n e s von R o u e n . L e t z t e r e i - , d e r u n s b e r e i t s b e k a n n t e J o h a n n e s von A v r a n c h e s , h a t t e in einem Schreiben a n L a n f r a n k die M e i n u n g a u s g e s p r o c h e n , es m ü s s e der Bischof bei der Kirchweilie a u ß e r den

zyjf

1 B e i s s e l , Ein Sakramental- aus Fulda, i n Z e i t s c h r i f t I X ( 1 8 9 4 ) 0 5 ff. V g l . f e r n e r e i n E l f e n b e i n i m M u s e u m zu A n i i e n s a u s dorn 9. J a l i r h . b e i R o l l . V I I , p l . PLXYIII.

2 M a r t . 1. 2 , c. 1 3 , o r d o 2 3 4 ; I i 2 4 7 250 255. D a s Pontif. v o n Aletis b e i ß t liier Pontif. Gemmetioonse (Jumiegcs). 1 E b d . 1. 1, c. 7, a r t . 4, o r d o 1 ; I 3 0 1 .

Erstes Ka|.iM.

Dir

Kasel.

171

a n d e r n p o n t i f i k a l e n G e w ä n d e r n a u c h die Kasel t r a g e n . D a r o b i s t d i e s e r j e d o c h e r s t a u n t u n d b e m e r k t in s e i n e r A n t w o r t , e r k ö n n e sich n i c h t e r i n n e r n , es i r g e n d w o b e m e r k t zu h a b e n , d a ß m a n die K o n s e k r a t i o n d e r K i r c h e in d e r K a s e l v o l l z o g e n h a b e . M a n h a b e sieb v i e l m e h r s t e t s bei d e r W e i h e d e r C a p p a , der Kasel aber erst bei der Messe bedient. So h a b e es a u c h Papst, Leo g e h a l t e n , a l s e r die K i r c h e v o n K e m i r e m o n t k o n s e k r i e r t e . Man m e r k t d e u t l i c h , d a ß m a n in e i n e r Z e i t s t e h t , d a m a n a n f ä n g t , d a r ü b e r E r ö r t e r u n g e n a n z u s t e l l e n , w a n n die K a s e l zu g e b r a u c h e n sei und w a n n n i c h t , und m a n die Kasel schon vielfach als eigentliches M e ß g e w a n d betrachtet. S o l a n g e die K a s e l noch die w e i t e F o r m h a t t e , m u ß t e sie a n den Seiten a u f g e h o b e n und auf den A r m e n zusammengelegt werd e n , d a m i t d e r Celebrans seine H ä n d e frei gebrauchen konnte. Es g e s c h a h dies n i c h t e r s t am Altar nach dem Confiteor, w i e m a n g e sagt hat, sondern schon in d e r S a k r i s t e i . So w a r es, w i e a u s d e m 1. u n d 3. O r d o k l a r h e r v o r g e h t , in R o m b e r e i t s im 8. u n d 9. J a h r h u n d e r t ü b l i c h , so h i e l t m a n es d o r t a u c h n o c h , wie aus den A u s f ü h r u n g e n Innozenz' III. e r h e l l t 2 , im 13. u n d , wie d e r 14. O r d o b e w e i s t , im 14. J a h r h u n dert: Subsequenterdiac o n u s a d e x t r i s et s u b E l f e n b e i n p l a t t e vum S a k r a m e n t a l - de diaconus a sinistris K r a u s , Kunst uu.l Altertum in E lstiü-I .oHtr planetam super brachia p o n t i f i c i s a p t e c o m p l i c e n t 3 , j a s o l a n g e die K a s e l a n d e n S e i t e n ein A u f r o l l e n e r h e i s c h t e , d. i. b i s in die N e u z e i t h i n e i n 4 . D a ß es a u c h a u ß e r R o m so B r a u c h w a r , e r g i b t sich a u s S i c a r d s M i t r a l i s a u s d e s D u r a n d u s R a t i o n a l e « u n d seinem k a u m w e n i g e r e i n f l u ß r e i c h e n P o n t i f i k a l e 7. 1

U p . 1 8 ( M . 150, 5 2 0 ) . D e s a c r i t ' . m i s s a e 1. 1, c. 7 8 v g l . m i t 1. 2. c. 1 1 3 i M . 2 1 7 , 7 9 5 8 0 1 8 0 6 ) . 3 C. 5 3 ( M . 78, 1 1 5 8 ) . 4 C a e i / e m . e p i s c . 1. 2, c . 8, n . 19. 5 L . 2, c. 8 v g l . m i t d e m P r o l o g u s z u 1. 3. u n d ]. 8. o. 2 ( M . 2 1 3 , 8 9 9 4 ) . « L . 4, c. 7 : f. 103. 2

7 AI a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, o r d o 2 3 : 1 2 2 1 D a s P o n t i f i k a l e ¡st n i c h t v o n D u r a n d u s e p r a e m i s s i s sin g u l i s r a t i o n e s in n o s t r o l i a t i o n a l i [ t o s n i m u : , (ebd. 222).

172

Z w e i t e r Abseiiniti.

Die l i t u r g i s c h e n

Oborgewämler.

Die K a s e l e r s t a m A l t a r n a c h d e m C o n i i t e o r zu o r d n e n , d ü r f t e n u r v e r e i n z e l t üblich g e w e s e n sein. E s l a g j a d a f ü r a u c h k e i n G r u n d v o r . Eire s o l c h e G e p f l o g e n h e i t b e s t a n d n a c h e i n e m a l t e n O r d i n a r i u m d e s 13. J a h r h u n d e r t s zu L a o n 1 . A u c h J o h a n n e s B e l e t h w i r d z u m Z e u g e n f ü r d i e s e l b e a n g e r u f e n , d o c h ist h i e r die S a c h e z u m m i n d e s t e n s e h r u n k l a r 5 2 . E r gibt offenbar keine historische Reihenfolge, sonst w ü r d e aus seinen A n g a b e n folgen, d e r B i s c h o f h a b e die K a s e l s o g a r e r s t , n a c h d e m e r die O r a t i o n e n g e s u n g e n u n d das übrige gebetet, auf den Schultern z u s a m m e n g e f a l t e t . VIII. D I E K A S E L IM

WEIHERITUS.

Bei der P r i e s t e r w e i h e legt der B i s c h o f , wie w i r f r ü h e r h ö r t e n , dem O r d i n a n d e n , n a c h d e m e r d e s s e n S t o l a ü b e r die r e c h t e S c h u l t e r g e z o g e n , e i n e K a s e l a n , d e r e n V o r d e r t e i l h e r a b h ä n g t , w ä h r e n d die h i n t e r e H ä l f t e bis n a c h d e r K o m m u n i o n z u s a m m e n g e f a l t e t bleibt. E s ist ein s e h r a l t e r B r a u c h , d e n N e o p r e s b y t e r n bei i h r e r O r d i n a t i o n In S p a n i e n w a r e r s c h o n w e n i g s t e n s die P l a n e t a ( K a s e l ) zu ü b e r g e b e n . i m A n f a n g d e s 7. J a h r h u n d e r t s b e k a n n t . A l s Teil d e s r ö m i s c h e n W e i h e r i t u s w i r d e r z u e r s t im 8. O r d o e r w ä h n t 1 5 , d e r b e z ü g l i c h d e s Z e r e m o n i e l l s d e r P r i e s t e r w e i h e b e m e r k t : .,Oer A r c h i d i a k o n z i e h t i h m ( d e m O r d i n a n d e n ) die D a l m a t i k a u s und l e g t i h m d a n n die P l a n e t a a n . " Sogar der Akolyth w u r d e bei seiner W e i h e diesem Ordo zufolge mit dem G e w a n d bekleidet, w a s allerdings nicht wundernehmen kann. D e n n diese Z e r e m o n i e s t e h t g a n z i m E i n k l a n g mit der schon besprochenen römischen G e w o h n h e i t , w o n a c h a u c h B e i m S u b d i a k o n w i r d im die n i e d e m K l e r i k e r sich d e r K a s e l b e d i e n t e n . 8. O r d o v o r a u s g e s e t z t , d a ß e r b e r e i t s die P l a n e t a t r a g e , d a d e r A r c h i d i a k o n o d e r d e r Bischof i h m bei s e i n e r W e i h e d e n K e l c h in u l n a s f o r a s p l a n e tel e g e n soll. I n d a s g r e g o r i a n i s c h e S a k r a m e n t a r e r h i e l t u n s e r .Ritus s e i t d e m 9. J a h r h u n d e r t , vielleicht aber auch schon e t w a s f r ü h e r , A u f n a h m e . Ü b e r g i b t a b e r n a c h d e m 8. O r d o noch d e r A r e h i d i a k o n d e m X e o p r e s b y t e r die K a s e l , so t u t s o l c h e s n a c h d e n P o n t i f i k a J i e n u n d S a k r a m e n t a r e n d e s 10. J a h r h u n d e r t s u n d der Folgezeit r e g e l m ä ß i g der Bischof selbst. Ein besonderer Begleitspruch s c h e i n t h i e r b e i n i c h t ü b e r a l l u n d a l l z e i t B r a u c h g e w e s e n zu s e i n . V e r s c h i e d e n e S a k r a m e n t a r e b e g n ü g e n sich b l o ß m i t d e r B e m e r k u n g : „ H i e r b e k l e i d e s t du i h n m i t d e r K a s e l " ; a n d e r e h a b e n f ü r die A n l e g u n g d e r S t o l a u n d K a s e l nur e i n e n Begleitspruch. Iri d e n ä l t e r e n l ' o n t i f l k a l i e n u n d S a k r a m e n t a r e n . , b e s o n d e r s a n g e l s ä c h s i s c h e n , l a u t e n d i e B e g l e i t w o r t e m e i s t : ,, D e r S o g e n d e s V a t e r s u n d d e s S o l i n e s u n d d e s Heiligen Geistes steige über dich herab, auf d a ß du im P r i e s t e r s t a n d g e s e g n e t seiest u n d s ü h n k r ä f t i g e O p f e r g a b e n f ü r dos V o l k e s S ü n d e n u n d Ü b e r t r e t u n g e n d e m a l l m a c h t i g e n G o t t d a r b r i n g e s t , dem E h r e u n d .tfuhm ist in alle E w i g k e i t . " Häufig ist aber auch das G e b e t : ,Mil dem G e w ä n d e der Unschuld bekleide dich der H e r r . E s e r h i e l t s i c h i n m a n c h e n I . ' o n t i ß k a l i e n b i s i n s 14. J a h r h u n d e r t . J->ie " W o r t e , w e l c h e der B i s c h o f j e t z t n a c h dem r ö m i s c h e n l.'ontiiikalo zu s p r e c h e n h a t , k o m m e n s c h o n im 12 J a h r h u n d e r t v o r ( J e w o h n l i c h e r w e r d e n s i e i n d e s s e n e r s t i m 13. u n d 1 4 . J a h r h u n d e r t ; d o c h h a b e n s i e n o c h im 15. k e i n e s w e g s a l l g e m e i n i n d i e P o n t i l i k a l i e n A u f nahme gefunden. 1 M a r t , 1.1, c. 4, art. 12, ordo 20: I 218. Irrig steht hier in der Überschrift: ecclesiae Lugdunensis. Es mi.iü heilen : Laudunensis.

2 :i 4

Rationale e. 88 iM. 202, 48). N. 1 2 4 (M. 78. 1000 1001). M a r t . 1. 1, c. art. 12, ordo 8; II -58.

Kistes Iíapitc!.

Die Ka,e!

173

Scharf tritt der Charakter der Kasel im (iehete eines l'ontiiikah- von .->•>•••/. aus dem J a h r e 1045 hervor: lieeipo planetam, 11t possis legaliter eelebrare missain „Nimm hin die Planeta, damit du ordmmiis^emäK-. die Glesse feiern könnest." 1 Die L i t u r g i k e r r e d e n bis zum 13. J a h r h u n d e r t k a u m von d e r u n s bes c h ä f t i g e n d e n W e i h e z e r e m o n i e , v e r m u t l i c h , weil sie diese n u r als einen liitus v o n u n t e r g e o r d n e t e r B e d e u t u n g , d e r lediglich z u r S o l e m n i t ä t g e h ö r e , bet r a c h t e t e n . I m 13. J a h r h u n d e r t a b e r e r w ä h n t D u r a n d u s sie n i c h t n u r , s o n d e r n r e c h n e t sie s o g a r zum W e s e n d e r P r i e s t e r w e i h e -. V e r m u t l i c h h a t d a s seit d e m 12. J a h r h u n d e r t in A u f n a h m e g e k o m m e n e G e b e t : „ N i m m hin das p r i e s t e r liche Kl cid u s w . " zu dieser s e i n e r M e i n u n g b e i g e t r a g e n , s o f e r n in i h m a u s d r ü c k l i c h die K a s e l als das P r i e s t e r g e w a n d b e z e i c h n e t w i r d . Die A n l e g u n g d e r K a s e l bei der- W e i h e d e r P r i e s t e r w a r in d e r F o r m , wie sie n u n m e h r d a s r ö m i s c h e P o n t i f i k a l e als W e i h e z e r e m o n i e vorschreibt, d e m 13. Ordo z u f o l g e 3 sicher b e r e i t s um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Rom g e b r ä u c h l i c h . W i e w e i t dieselbe in die V e r g a n g e n h e i t z u r ü c k r e i c h t , l ä ß t sich n i c h t s a g e n , doch s c h e i n t sie verhältnismäßig j u n g e n U r s p r u n g s zu sein. Außerhalb d e r r ö m i s c h e n Kirche hielt m a n m e h r oder m i n d e r l a n g an dem ä l t e r e n u n d e i n f a c h e r e n W e i h e z e r e m o n i e l l f e s t , w e l c h e s ein a n f ä n g l i c h e s Z u s a m m e n g e f a l t e t s e i n und folglich a u c h die n a c h h e r i g e E n t f a l t u n g des ( i e w a n d e s nicht kannte. (Iber die A r t u n d W e i s e , wie die K a s e l bei der W e i h e g e f a l t e t wurde, s a g t ein d e m 14. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n d e s P o n t i f i k a l e d e r V a t i c a n a : „Die P l a n e t a soll bloß im N a c k e n z u s a m m e n g e l e g t w e r d e n , so d a ß sie lediglich im N a c k e n n i c h t h e r u n t e r f ä l l t , au d e r V o r d e r s e i t e a b e r sich z w i s c h e n H a n d und A r m befindet (d. i. h i e r l a n g h e r a b h ä n g t ) . " 4 IX. F O R M D E R K A S E L IM M I T T E L A L T E R B I S Z U M XIII. J A H R H U N D E R T . N a c h den bildlichen M o n u m e n t e n zu u r t e i l e n , w a r die P l a n e t a d e r v o r k a r o l i n g i s c h e n Zeit ein w e i t e r , glockenförmiger Überwurf, d e r n u r eine Ö f f n u n g z u m D u r c h l a s s e n des K o p f e s h a t t e , im ü b r i g e n a b e r g a n z g e s c h l o s s e n w a i . D a s l e t z t e h e b t , w i e w i r b e r e i t s h ö r t e n , a u c h die g a l l i k a n i s c h e M e ß e r k l ä r u n g a u s d r ü c k l i c h hervor. L i e ß m a n d a s G e w a n d h e r u n t e r h ä n g e n , so waren die A r m e und s e l b s t die l l ä n d e völlig u n t e r demselben g e b o r g e n . Denn nach den r ö m i s c h e n und r a v e n n a t i s c h e n M o s a i k e n des 6. und 7. Jahrhundert» r e i c h t e die P l a n e t a d a m a l s w e n i g s t e n s bis zu den K n i e e n . v i e l f a c h s o g a r über dieselben. W o l l t e m a n die H a n d frei b e n u t z e n , so w a r m a n g e n ö t i g t , die P l a n e t a ü b e r den A r m z u r ü c k z u s c h l a g e n . In d e r T a t ist, um auf einige Beispiele h i n z u w e i s e n , bei M a x i m i a n auf dem M o s a i k in S. Vitale, d e r in d e r Hechten d a s K r e u z t r ä g t , d a s Gewand auf den r e c h t e n A r m h i n a u f g e z o g e n (Bild (J3. S. 159). I n gleicher W e i s e t r a g e n i h r e P l a n e t a Eeclesius, U r s u s , S e v e r u s und I ' r s i c i m i s auf den M o s a i k e n in S. A p o l l i n a r e in C l a s s e , welche die R e c h t e zum Segen oder R e d e g e s t u s erhoben h a b e n . Der hl. V i n z e n t i n s auf dem F r e s k o in der 1 L e B r u i i I . traité prélim. art. 4. § 1, chasuble; I 47, note e. 2 Rationale 1. 2, c. 10 ; f. «1. 3 N. 6 (M. 78, 1107). 4 Cod. Vat. lat. 1153, f. 5^': Pianeta plicata super colluin tantum, ita 7»1 und Oltob. 27 380 501 57-1. Vgl. auch M i n t , 1 1, c. 8. art. 11. m-do 17: II KT,.

174

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obergew;ioder.

K a t a k o m b e d e s I ' o n t i a n liebt beide A r m e z u m G e b e t e m p o r . Hier ist d a h e r die K a s e l a u f b e i d e n A r m e n e m p o r g o r a f f t . P l a n e t e n a u s v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t h a b e n sieh u n s e r e s W i s s e n s l e i d e r n i c h t e r h a l t e n . E i n e e h e m a l s zu V r e d e n a u f b e w a h r t e u n d n u n m e h r i m b i s c h ö f l i c h e n M u s e u m zu M ü n s t e r b e f i n d l i c h e K a s e l d e s hl. S i x t u s II. ( f 2 5 8 ) 1 s t a m m t aus der W e n d e unseres Jahrtausends. A u s derselben Zeit datiert das Meßg e w a n d d e s h l . E b b o (+ 750) in d e r K a t h e d r a l e zu S e n s , ein b y z a n t i n i s c h e s 1 G e w e b e v o n d e r A r t der A d l e r k a s e l zu B r i x e n , d e m L ö w e n s t o f f zu S i e g b u r g u. ä. D i e K a s e l d e s hl. . J o h a n n e s „fies E n g e l s c h a u e r s " im D o m zu R a v e n n a ist, w i e Stoff, A u s s t a t t u n g und B e s a t z m i t a l l e r B e s t i m m t h e i t b e w e i s e n , e i n e A r b e i t d e s 11. bis 12. J a h r h u n d e r t s . D a s s e l b e g i l t von e i n e m M e ß g e w a n d , w e l c h e s zu D o k k u r n ( F r i e s l a n d ) a u f b e w a h r t w i r d u n d d e m hl. B o n i f a t i u s z u g e h ö r t h a b e n soll 2 . D i e K a s e l d e s h l . R e g n o b o r t ( f c a 6 0 8 ) zu B a y e u x m a g d e m 12. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n E s i s t zu b e d a u e r n , d a ß sich a u s v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t k e i n e K a s e i n e r h a l t e n h a b e n . E s ist k a u m m ö g l i c h , bloli a n d e r H a n d d e r M o n u m e n t e d e n g e n a u e n S c h n i t t d e s G e w a n d e s f e s t z u s t e l l e n . N u r auf G r u n d v o n n o c h v o r h a n d e n e n G e w a n d s t ü c k e n l ä ß t e r sich m i t S i c h e r h e i t b e s t i m m e n . Mit Hilfe der M o n u m e n t e k o m m t m a n über eine gewisse allgemeine Gestalt nicht hinaus. Die S k i z z e n , w e l c h e R o h a u l t de F l e u r y von d e n K a s e i n auf r a v e n n a t i s c h e n u n d r ö m i s c h e n M o s a i k e n in s e i n e r c h r o n o l o g i s c h e n Ü b e r s i c h t ü b e r die K a s e l f o r m g i b t , sind d e n n a u c h n u r P r o d u k t e d e r P h a n t a s i e 4 . A u c h im 9. u n d im B e g i n n d e s 10. J a h r h u n d e r t s sind w i r , w a s die F o r m dos M e ß g e w a n d e s a n l a n g t , n o c h a l l e i n auf die M o n u m e n t e a n g e w i e s e n . E s sind b e s o n d e r s e i n i g e s p ä t e M o s a i k e n in B o r n , wie die m u s i v i s e h e n D a r s t e l l u n g e n in den A p s i d e n v o n S. P r a s s e d e , S. M a r c o , S. Gocilia, s o w i e die karolingischen Miniaturen und Elfenbeine, aus denen wir unsere Kenntnis der K a s e l zu s c h ö p f e n h a b e n . U n t e r den Miniaturen verdient besondere E r w ä h n u n g die D a r s t e l l u n g d e r Bibel K a r l s d e s K a h l e n , auf d e r die M ö n c h e 6 v o n S t M a r t i n zu T o u r s d e m F ü r s t e n die Bibel ü b e r r e i c h e n , u n t e r d e n E l f e n b e i n e n die D e c k e l s k u l p t u r e n d e s D r o g o s a k r a m e n t a r s . Die Liturgiker des 9. . J a h r h u n d e r t s l a s s e n u n s ü b e r die F o r m d e r P l a n e t a g a n z i m u n k l a r e n . G e n a u e r e n A u f s c h l u ß ü b e r S c h n i t t u n d F o r m dos M e ß g e w a n d e s e r h a l t e n w i r e r s t s e i t A u s g a n g d e s 10. J a h r h u n d e r t s . Die L i t u r g i k e r w i s s e n u n s f r e i l i c h a u c h j e t z t n u r w e n i g d a v o n zu b e r i c h t e n . A l l e s , w a s sie e r z ä h l e n , l ä u f t auf einige allgemeine B e m e r k u n g e n hinaus. Sie s c h i l d e r n die K a s e l a l s ein G e w a n d , das ringsum geschlossen, ohne Schlitz (undique c l a u s a , una est et i n t e g r a ; R u p e r t ) und so l a n g u n d w e i t w a r , d a ß es auf d e n A r m e n , vord e r Brust, u n d auf d e m R ü c k e n in F a l t e n g e l e g t w e r d e n m u ß t e ( d u p l i c a t u r in p e c t o r e e t i n t e r h u m e r o s ; t r i p l i c a t u r in d e x t r o b r a c h i o . . . in s i n i s t r o ; l l o n o r i u s ) . H a t t e d e r P r i e s t e r sie a n g e l e g t , so s c h i e n sie g l e i c h s a m a u s z w e i H ä l f t e n zu 1 B r a u n , Die sog. S i x t u s - K a s e l von V r e d e n in Z e i t s c h r i f t X I I ' ( 1 8 9 9 ) '23. 2 Über die F o r m des G e w a n d e s e r h i e l t e n wir freundliche Mitteilung durch Herrn D e c h a n t e n v a n ITeukelum zu J u t f a a s bei Utrecht. E i n Stiiclr d e s S t o f f e s s a h e n w i r i m e r z b i s c h ö f l i c h e n M u s e u m zu U t r e c h t . ' J ) e F a r c y t ri M é m o i r e s d e l a S o c i é t é des a n t i q u a i r e s de la N o r m a n d i e 1 8 8 1 ; R o h .

VII 141 und pl. DLXXVtl.

* L a m e s s e V I I 179. D a s Gesagte gilt ü b e r h a u p t von den R e k o n s t r u k t i o n e n , welche d o r t R o h a u l t de F l e u r y auf G r u n d d e r M o n u mente versucht hat. Die chronologische Folge der K a s e l f o n n e n , welclio er bietet, gibt d a r u m ein ganz u n z u t r e f f e n d e s Bild von der Entwicklung des Meügewandes. 5 N i c h t z u M e t z , wie. e s i n f o l g e I T b e r s e h e n s b e i d e r K o r r e k t u r o b e n S. 2 7 heißt.. A b b i l d u n g der Miniatur siehe Titelbild.

Erstes Kapitel.

Die

Kasel.

175

b e s t e h e n (in a n t e r i o r e m e t p o s t e r i o r e m p a r t e m q u o d a m m o d o d i v i d i t u r ; H i l p e r t ) , w e l c h e so ziemlich gleich w a r e n ( s u p p a r e s t post t e r g u m e t a n t e p o c t u s ; Pseudo-Beda). D a s ist alles. U m so w i c h t i g e r sind d a r u m f ü r die G e s c h i c h t e d e r F o r m d e r K a s e l die M o n u m e n t e des 11., 12.. l o . , 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t s , d e r e n es eine u n a b s e h b a r e M e n g e g i b t ; n u r m u ß m a n sich s e h r h ü t e n , alles und j e d e s , w a s u n s auf i h n e n e n t g e g e n t r i t t , u n b e s e h e n als g u t e M ü n z e und als u n v e r f ä l s c h t e s Abbild d e r W i r k l i c h k e i t h i n z u n e h m e n . D a s gilt n a m e n t l i c h von den IiihIwerken des 11., 12. u n d s e l b s t teilweise noch, d e n e n des 13. J a h r hunderts. Die P h a n t a s i e h a t bei den K ü n s t l e r n zu allen Z e i t e n eine g r o ß e Holle g e s p i e l t ; im b e s o n d e r n M a ß ist d a s a b e r bei n i c h t w e n i g e n D a r s t e l l u n g e n a u s d e r F r ü h e u n s e r e s J a h r t a u s e n d s d e r Fall , die o b e n d r e i n n u r zu o f t grol.se U n f ä h i g k e i t v e r r a t e n , die W i r k l i c h k e i t k o r r e k t w i e d e r z u g e b e n . Ks ist d e s h a l b einige V o r s i c h t in d e r B e n u t z u n g d e r M o n u m e n t e a u s dieser Zeit d u r c h a u s v o n n ö t e n , w e n n m a n n i c h t zu irrigen Schlüssen g e l a n g e n will. W e n n z. B. auf einzelnen B i l d w e r k e n die V o r d e r s e i t e d e r K a s e l wie spitz z u g e s c h n i t t e n e r s c h e i n t , so d a ß sie bisweilen u n t e n einen AVinkel von e t w a 45 G r a d zu bilden scheint., so t u n wir nicht g u t , d a r u m schon, wie solches in d e r T a t g e s c h e h e n i s t , v o n einer b a r o c k e n K a s e l zu r e d e n . Dera r t i g e E i g e n t ü m l i c h k e i t e n f a l l e n nicht auf R e c h n u n g dos G e w a n d e s , s o n d e r n d e r K ü n s t l e r . U m E i n z e l h e i t e n g a r n i c h t ä n g s t l i c h b e s o r g t , h a b e n diese die Kasel so w i e d e r g e g e b e n , wTie sie a u s s a h , w e n n d e r P r i e s t e r sie t r u g , also s c h e i n b a r u n t e n spitz z u l a u f e n d . Dabei h a b e n sie a b e r , w a s m a n ihnen a l l e r dings v e r z e i h e n d a r f , den F a l t e n w u r f d a r z u s t e l l e n v e r g e s s e n , d e r sich v o r n bildete, w e n n m a n d a s G e w a n d auf den A r m e n z u s a m m e n l e g t e . E i n t r e f f l i c h e s Beispiel, wie w e n i g m a n a u s d e r a r t i g e n B i l d w e r k e n auf eine V e r s t ü m m e l u n g d e r K a s e l schließen d a r f , bieten die F r e s k e n der O n t e r k i r c l i e v o n S. d e m e n t e zu R o m . W o l l t e m a n die F i g u r des die Messe lesenden P a p s t e s K l e m e n s f ü r m a ß g e b e n d h a l t e n , so sollte m a n f r e i l i c h g l a u b e n , es h a b e d a s M e ß g e w a n d b e r e i t s im 11. J a h r h u n d e r t eine g a r s o n d e r b a r e , vorn merkwürdig zugespitzte Form angenommen. V e r g l e i c h t m a n a b e r d a s Bild m i t den z a h l r e i c h e n a n d e r n F r e s k e n der U n t e r k i r c h e a u s d e r s e l b e n Zeit, den D a r s t e l l u n g e n d e r P ä p s t e u n d des P r i e s t e r s Calepodius auf dem Apsisioosaik in S. M a r i a in T r a s t e v e r e u. a. , auf d e n e n das G e w a n d g a n z n o r m a l e r s c h e i n t , so w i r d m a n b a l d inne, d a ß d a s A u s s e h e n d e r Kasel des hl. K l e m e n s lediglich auf K ü n s t l e r l a u n e u n d K ü n s t l e r f r e i h e i t z u r ü c k z u f ü h r e n ist. S e h r g e w ö h n l i c h ist f e r n e r auf den M o n u m e n t e n die Kasel a n d e r V o r d e r seite k ü r z e r wie an d e r R ü c k s e i t e . M a n h a t d a r a u s s c h l i e ß e n wollen, es sei d a s G e w a n d b e r e i t s v o r n m e h r oder w e n i g e r v e r k ü r z t w o r d e n . Auch diese F o l g e r u n g ist i n d e s s e n u n r i c h t i g . Dali d a s G e w a n d vor d e r B r u s t k ü r z e r e r s c h e i n t , ist d u r c h a u s n a t ü r l i c h , weil d u r c h die F o r m des K ö r p e r s , durch den S c h n i t t des G e w a n d e s u n d d u r c h die A r t , in d e r die Kasel auf den A r m e n z u r ü c k g e r o l l t w u r d e , b e g r ü n d e t . M a n m a c h e n u r einmal m i t einer G l o c k e n k a s e l die P r o b e . M a n w i r d alsbald finden, d a ß sie t r o t z gleicher- L ä n g e der V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e h i n t e n t i e f e r h e r a b s t e i g t a l s v o r n . Die W a h r n e h m u n g l ä ß t sich selbst bei K a s e i n g e w ö h n l i c h e r F o r m m a c h e n . In diesem P u n k t e e n t s p r e c h e n also die B i l d w e r k e g e n a u d e r W i r k l i c h k e i t . U n r i c h t i g ist nur, w a s m a n a u s U n k e n n t n i s des t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e s a u s denselben h a t f o l g e i n wollen.

176

Zweiter Abschnitt.

I>io liturgischen

Obergewändor.

W i r müssen noch auf einen Punkt aufmerksam machen, der gleichfalls zu Mißverständnissen Anlafe gegeben hat. W i r linden auf einigen älteren B i l d w e r k e n Kasein, die scheinbar mit einer K a p u z e ausgestattet sind. »Sollen wir daraus f o l g e r n , dalä es wirklich Kasein g a b , die mit einer solclicn v e r seilen waren ? Der Schlüte w ä r e nicht berechtigt. D i e M ö g l i c h k e i t freilich, daü hie und da gelegentlich derartige Ivaseln gebraucht worden sind, läßt sich nicht bestreiten; denn was ist nicht schon alles v o r g e k o m m e n . Jedenfalls w a r aber solches, w o es geschah, nicht die K e g e l , sondern eine der gewöhnlichen P r a x i s zuwiderlaufende Ausnahme. K e i n e r der alten L i t u r g i k e r erwähnt die Kapuze, nicht einmal der sonst bis ins kleinliche gehende A i n a l a r . N a m e n t l i c h ist aber f ü r den Stand der D i n g e das Verhalten Hrabans bezeichnend, der in seiner den E t y m o l o g i e n Isidors entnommenen Definition der Kasel gerade den die K a p u z e betreffenden Passus ausläßt. In der T a t , welchen Z w e c k hätte diese auch au dem M e ß g e w a n d g e h a b t , da ja die Messe unbedeckten Hauptes g e f e i e r t werden mußte? W i r k l i c h handelt es sich auf den D a r s t e l l u n g e n , die eine K a p u z e an der K a s e l aufweisen oder aufzuweisen scheinen, entweder nicht um die Meükasel, sondern um ein z w a r kaselformiges, im Gebrauch aber unserem Pluviale analoges G e w a n d , oder es erklärt sich die scheinbare Kapuze aus der eigentümlichen Machweise der Kasel. Ihr Schnitt w a r nämlich, w i e w i r später sehen werden, derart, daß sie, angezogen, im N a c k e n einen kapuzenähnlichen Bausch bildete. Man suchte das freilich häufig dadurch zu beseitigen, daß man den Kopfdurchlaß e r w e i t e r t e , doch geschah das nicht immer oder doch nicht allzeit in ausreichendem M a ß , w i e die noch vorhandenen zahlreichen Glockenkaseln ans dem 11., 3 2. und 13. Jahrhundert beweisen. Ks kann deshalb keineswegs wundernehmen, wenn der f r a g l i c h e Bausch sich hie und da auch auf den B i l d w e r k e n zeigt.

K i n e s der besten B e i s p i e l e bilden clie M i n i a t u r e n des W e i h e r o t e l s L a n d i d f s 11. v o n B e n e v e n t ( 1 1 0 8 — 1 1 1 9 ) 1 in der C a s a n a t e n s e zu K o m aus dem A n f a n g des 12. J a h r hunderts. H i e r ist der B a u s c h in a u f f a l l i g e r "Weise sichtbar. A b e r es h a n d e l t sieh, w e n n m a n das O r i g i n a l g e n a u b e t r a c h t e t , auch nur um einen B a u s e h . So s i e h t e i n e K a p u z e n i c h t ans. K l a r w i r d die S a c l i o a b e r g a n z b e s o n d e r s aus der M i n i a t u r , w e l c h e die Ü b e r g a b e der K a s e l an die ] N e o p r e s b y t e r d a r s t e l l t . Denn das M e ß g e w a n d , w e l c h e s einer der O r d i n a n d e n in der I l a n d hält, ist z w e i f e l s o h n e k a p u z e n l o s . A u c h ist b e m e r k e n s w e r t d a ß d a s j e n i g e , w a s w i e eine K a p u z e aussieht, nur auf dem W e i h e r o t < 1 L a n d u l f s , nicht a b e r auf seinem e b e n f a l l s in der O a s a n a t e n s e b e f i n d l i c h e n T a u f r o t e l , n o c h auch den ü b r i g e n v e r w a n d t e n b e n e v e n t a n i s c h - k a p u a n i s c h e n M i n i a t u r e n a u f t r i t t . Bei der A n n a h m e . es h a n d l e sich um eine w i r k l i c h e , in B r a u c h s t e h e n d e K a p u z e , w ä r e das s c h w e r zu e r k l ä r e n . A n d e r s , wenn m a n sich die S a c h e als den g e w ö h n l i c h e n K a s e l b a u s c h denkt, den der e i n e a n d e u t e t e , der a n d e r e u n a n g e d e u t e t l i e ß , ein d r i ü e r m i t k ü n s t l e r i s c h e r Lizenz etwas kapuzenähnlich gestaltete. E i n a n d e r e s t r e f f l i c h e s B e i s p i e l b i e t e t eine E l f e n b e i n p l a t t e in der k ö n i g l i c h e n B i b l i o t h e k zu B e r l i n m i t der D a r s t e l l u n g B i s c h o f Si° - eberts v o n M i n d e n ( B i l d 0 9 ) , e i n e r A r b e i t dos f r ü h e n 11. -Jahrhunderts. Neber;: S i ° e b e r t stehen z w e i P r i e s t e r w i e der B i s c h o f in l i t u r g i s c h e r G e w a n d u n g . W e r die F i g u r e n o h n e n ä h e r e P r ü f u n g b e f r a c h t e t , k ö n n t e g l a u b e n , K a s e i n m i t K a p u z e n bei d e n s e l b e n zu finden. Dem Kennet* e n t g e h t es i n d e s s e n n i c h t , daf: die s c h e i n b a r t K a p u z e nur ein K a s e l b e s a t z ist. den der K ü n s t l e r a l l e r d i n g s in der A b s i c h t , ihn m e h r zur G e l t u n g zu b r i n g e n , e t w a s s t a r k h e r a u s g e a r b e i t e t , hat. ftine B e s t ä t i g u n g erhält das durch eine zu dem E l f e n b e i n durchaus p a r a l l e l e und mit ihm g l e i c h z e i t i g e M i n i a t u r , w e i c h e ebenfalls Bischof & i g e bort; i n m i t t e n s e i n e r K l e r i k e r d a r s t e l l t - , l i i e r t r i t t die s c h e i n b a r e K a p u z e k l a r als das auf, w a s sie w i r k l i c h ist, als Besatz. 1 Nicht Land ulfs 1. (957 — 988). w i e W i l bei W i l p . , Gew. und Cap. A g . , Mal. T f l M f. 2 Berlin, k g l . Hibl. ; Theol. quart. B, f. 1 v . p e r t sagt ( G e w . 52. Cap. 93). Abbildungen

Erstem

K api tcl.

1 1 ic•

K.ii

Schon auf einigen karolingischen Monumente]] scheint die Kasel mit einer Kapuze ausgestattet zu sein, so z. B. auf dem Widnmngsbild der Bibel Karls des Kahlen und den iClfenbeinplatten auf dem Deckel des ] ) r o g o s a k r a m e n t a i s . Doch gilt auch hier, was von den im ganzen wenig zahlreichen gleichartigen Miniaturen des 11. und 12. Jahrhunderts gesagt wurde. Namentlich nmcht auf dein Elfenbein des Deckels des Drogosakramcntars für den oberflächlichen Blick das Pallium im N a c k e n des Bisehofs die Täuschung vollkommen, doch auch nur für den oberflächlichen Blick. Denn unlorsucht man die ¡Snche etwas näher, so w i r d man bald g e w a h r . daß es sich um den Kaselbausch, nicht um eine Kapuze h an d el t. E s g i b t nur v i e r B i l d w e r k e , auf denen uns eine m i t einer w i r k l i c h e n K a p u z e v e r s e h e n e K a s e l e n t g e g e n t r i t t : ein E l f e n b e i n r e l i e f auf dem b e c k o l des U r o g o s a k r a m e n t a r s ( S a l b u n g m i t dem Katec h u m e n e n ö l o d e r F i r m u n g ) , z w e i .Miniaturen desselben S a k r a m e n t a r s ( d i e g l e i c h e S z e n e und Beg e b e n h e i t e n aus dem L e b e n des hl. A r n o l d . B i s c h o f s v o n M e t z , d a r u n t e r n a m e n t l i c h eine T e u f e l s a u s t r e i b u n g inul eine T o t e n e r w e c k u n g durch S a l b u n g mit dem h e i l i g e n O l ) und die e h e m a l i g S p i t z e r s ehe, j e t z t in e n g l i s c h e m B e s i t z 1 b e f i n d l i c h e Bll'enbeintai'el ( E r t e i l u n g des f e i e r l i c h e n b i s c h ö f l i c h e n S e g e n s ) . E s h a n d e l t sich in diesen F ä l l e n j e d o c h nicht um das M e ß g e w a n d , s o n d e r n um die (Jappa. v o n der in einem spateren K a p i t e l a u s f ü h r l i c h e r die K e d e I n den d r e i ersten F ä l l e n b e g e g n e n sein w i r d . w i r ihr bei einem B i s c h o f , in dem l e t z t e n bei den Cantores F r a g t man, warum der v o r h i n erwähnte B a u s c h im b a c k e n des K a s e l t r ä g e r s sich nicht r e g e l m ä ß i g auf den M o n u m e n t e n b e m e r k l i c h mache, so ist die A n t w o r t s c h o n g e l e g e n t l i c h andeutungsweise gegeben worden. W e i l der Bausch keinesw e g s eine A n n e h m l i c h k e i t w a r , zumal bei .schweren S t o f f e n , pilegte m a n ihn durch E r w e i t e r u n g des Hihi üU. ElfViiI.ciutaM. K o p f d u r c h s c h h i p f s zu b e s e i t i g e n . E r w a r also auch in der W i r k l i c h k e i t bei w e i t e m nicht i m m e r an der K a s e l v o r h a n d e n . A u ß e r d e m aber w a r es den a l t e n Künstlern um nichts wei eine p h o t o g r a p h i s c h g e n a u e W i e d e r g a h e dos G e g e n s t a n d e s zu 1 im.

als

Die beste Quelle für die Kenntnis der F o r m , welche das M e ß g e w a n d g e g e n Ende des 10., im 11., 12. und noch im Beginn des l:->. Jahrhunderts besaß, bilden die aus jener Zeit noch erhaltenen Kasein. Ihre Zahl i.-d so groß, daß sie uns einen v ö l l i g befriedigenden Aufschluß über Mach weise und Schnitt des Gewandes in damaliger Zeit geben. Einiue davon sind ] Der jetzige Besitzer ist Esq. Frank M;icleau, "Rusthall Ilouse, Tunbridge. Wells. - Näheres über die Darstellungen im Abschnitt , welcher sich mit dem LJluviale beschäftigt. woselbst auch eine Abbildung des Reliefs vom Deckel des Drogosakranientars gegeben ist. Die Kapuze, "welche sieh auf dem Widmiiiigsbiid des St Beruw ardsevnnB r;t u u ,

Die

liturgische

Gewandung.

geliars des

hl.

D a s

St

seh eint.

i m

D o m

zu

B e r n h a r d

H i l d e s h e i m ( A b b i l d u n g

B e r u w a i ' d s e v a i i g e l i a r ist.

wie

¡ s i e 11

hei

an

der

bei T l

4)

g e n a u e r e m

K a s e l

B e i s . s e l . zu

Huden Zu-.'heu

ergibt, iiicli(s als eine Schild f ö r m i g e D e k n r a t des St

(-¡ewandes. (.-Godehard

D a r s t e l l u n g

wie zu

iM

sie

die

II ¡Idenheim ü b r i g e n s

ion

Gh>ckenka>.'i

sein-

a u f w e i s t .

in ])je

verzeichnet.

178

Zweiter Abschnitt.

Die* l i t u r g i s c h e n

(>bergev.-;iuder.

s p ä t e r e r Z e i t m e h r o d e r "weniger z u g e s t u t z t w o r d e n u n d h a b e n d a r u m fiir d a s S t u d i u m d e r F o r m d e s M e ß g e w a n d e s n u r d a n n W e r t , w e n n sie b e i u n d t r o t z aller V e r s t ü m m e l u n g den ursprünglichen Schnitt genügend erkennen lassen. D i e M e h r z a h l ist i n d e s s e n d e r F o r m n a c h v ö l l i g i n t a k t . Besonders reich ist an K a s e i n aus der W e n d e des ersten und der F r ü h z e i t d e s z w e i t e n J a h r t a u s e n d s D o u t s c h l a n d. Zu A u g s b u r g befinden sich i h r e r drei, e i n e i n St; U l r i c h u n d z w e i i m D o m m u s e u r n ; a l l e d r e i w e r d e n d e m h l . I T r i c h z u g e s c h r i e b e n ( B i l d 70). D i e S c h l o ß k i r c h e zu A s c h a l f e n b u r g 1 u n d S t ¡ S t e p h a n z u M a i n z 2 b e s i t z e n j e e i n e K a s e l d e s hl. W i l J e g i s . d i e e h e m a l i g e A b t e i z u B r a u w e i l e r 1 u n d d e r D o m z u X a n t e n je e i u e , d e r Ü b e r l i e f e r u n g n a c h v o m h l . . B e r n h a r d b e n u t z t e . j e d e n f a l l s a b e r d e m 1 2 . . ' J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d e K a s e l . D i e f r ü h e r e B e n e d i k t i n e r k i r c h e z u Ni o d e r a l t a i c h ( B a y e r n ) b e w a h r t e i n M e ß g e w a n d d e s h l . (J-odehard, B i s c h o f s v o n H i l d e s h e i m (f 1 0 3 8 ) , auf. E i n e z w e i t e , d e m s e l b e n H e i l i g e n z u g e s c h r i e b e n e K a s e l , d i e j e d o c h in W i r k l i c h keit erst aus dem 12. J ahrhundert, stammt, findet sich in S t (.-»odehard z u Hildesheim. St E m m e r a m zu R e g e n s burg darf sich eines Meßgewandes des hl. W o l f g a n g (Bild 71). die P f a r r k i r c h e zu r b u r g e i n e r K a sel B e n n o s von Osn a b r ü c k ( t 1088), der D o m zu H i l d e s heini der Kasel des hl. B e r n w a r d (f 1 0 2 2 ) , d i e P f a r r k i r c h e zu D e u t z derj e n i g e n des hl. H e r i bert; von Köln ( t 1029) rühmen. I >ie s o g . iSixtnsAuysl»urg. Dniim Bibl 70. ("Jlockenkase kasel im bischöfl i c h e n M u s e u m zu M ü n s t e r w u r d e s c h o n e r w ä h n t . A u c h in d e m k g l . b a y r i s c h e n .¡Nationalm u s e u m z u M ü n c h e n g i b t es e i n e K a s e l a u s d e r P r ü l l e d e s J a h r t a u s e n d s . E i n e w e i t e r e b e f i n d e t s i c h im D o m z u W ü r z b u r g ; s i e m a g d a z u g e d i e n t h a l t e n , d i e ( i o b e i n e d e s h l . B r u n o b e i d e r e n E r h e b u n g z u b e k l e i d e n (Bild 72, S. 1 8 0 ) . B e s o n d e r s r e i c h a b e r i s t d e r D o m z u B a m b e r g a n K a s e i n d i e s e r A r t . b e w a h r t e r (loch d e r e n n i c h t w e n i g e r a l s v i e r a u f . d i e a l l e in d e n B e g i n n d e s 11. • J a h r h u n d e r t s h i n a u f r e i c h e n . 'Von m e h r o d e r w e n i g e r s t a r k b e s c h a d i g t e n M e ß g e w ä n d e r n m ü s s e n erwähnt w e r d e n d i e d e m hl. B r u n o z u g e s c h r i e b e n e K a s e l i m D o m z u W ü r z b u r g v o n d e r A r t d e r B a m b e r ü e r P a r a m e n t e . e h e d e m ein u n g e m e i n p r ä c h t i g e s S t ü c k , d a s a u ß e r d e m F u t t e r leider n u r Beste des ursprünglichen Ohoretoffes aufweist, das M e ß g e w a n d des B i s c h o f s M e i u w e r k in d e r B u ß d o r f k i r c h e zu P a d e r b o r n , v o n d e m n u r m e h r d a s F u t t e r v o r h a n d e n . d e s s e n O b e r s t off a b e r s a m t d e n B e s ä t z e n b i s a u f w i n z i g e S p u r e n v e r 1

Abbildung hOi Ii o h. V f i . pl. O L X X X V . Abbildung (jedoch m a n g e l h a f t ) ebd. pl. n i . x x x i v ; f a r b i g , aber auch s e h r m a n g e l h a f t und in u n r i c h t i g e n F a r b e n bei H e f n e r A l t . , T r a c h t e n . FrankIVut a. XL 1S70. TU 40. 2

• A b b i l d u n g bei B o c k II, Til 82 Sie ist nicht n u r in d e r F a r b e u n g e n a u , s o n d e r n a lieh hinsichtlich der K i e h t u n g , in w e l c h e r sich die M u s t e r u n g des Stoffes b e w e g t . S t a t t n ä m l i e l i horizontal zn v e r l a u f e n , g e h t sie von u n t e n nach oben.

Elftes KapiUi.

i>iSt-Sernin /u Toulouse aufbewahrte .Meßgewänder ^ von denen eines dem hl. Petrus ZMartvr ( j l-">-)> das andere dem hl. Dominikus zugeschrieben wird, dürften ihrer Form und sonstigen Beschaffenheit nach kaum vor Filde des 13. Jahrhunderts entstanden sein. 1 t a li en ist an Meßgewändern aus der Frühe unseres Jahrtausends sehr arm. Es gehören zu ihnen a tili er einer Kasel in S. Trinità zu Florenz . welche von dem hl. Bernardo degli 11"berti ( t IDiS) herstammen soll c, die sehr beschädigte, reich bestickte

Bild 72.

(-Jlockcnkasel.

Wiirzi.ur^, l>ou>.

Kasel des hl. -1 oliannes dos Fvgelsehauers" iri S. Ürso zu Uavenna . eine kostbare Arbeit des 12. Jahrhunderts, und zwei Linnenkasein zu Gaste! S. Elia bei Kepi K s ist eine stattliche A n z a h l von Kasein, die wir aufzählen konnten. Sie sind zweifellos hinreichend, um uns von der Form und dem Schnitt der Kasein des 10., 11., 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts ein anschauliches und genügend vollständiges Bild zu geben, zumal es ja nicht bloß M e ß g e w ä n d e r aus nur einem, sondern aus ganz verschiedenen Ländern sind. A l l e angeführten Kasein haben oder hatten doch ein und dieselbe (Testalt. K s sind bzw. waren G 1 o c k en k a s e 1 n im vollen Sinne, so genannt wegen der grollen Ähnlichkeit mit einer Glocke. A l l e weisen das Charakteristikum der Glockenkaseln a u f ; sie haben alle wesentlich die gleiche L ä n g e 1 Ott ¿ibg-obihb't, am lies teil bei K o Ii. VJI1 pl. i.»xe und de F ;i v e y pl. 11. - Abbildung boi Ii oh. VIJI. jd. orvu. s Fbd. pl. ih.viit. 1 Ebd. VII. pl. di.xxx; Vlfl. })I. im vi nevjii.

5 Vgl. die .Skizzen und Details ebd. VIII. ]>1. IH'XI. ü Abbildung obil. VII, |>1. dlxxxix. 7 Zeitschrift. Jahrs. XII (1899) 348 iL Abbildungen in Bild ^ Ö — 1 9 f ) u. 202.

Krst.fi« Kapitel.

In«- iui^'i

181

an d e r V o r d e r s e i t e , an d e r R ü c k s e i t e und. über den A r m e n . I l i o und da m a g eine k l e i n e D i f f e r e n z b e s t e l l e n , doch ist d i e s e l b e mein- z u f ä l l i g als b e a b s i c h t i g t . N i c h t selten ist sie nur s c h e i n b a r und die F o l g e u n r i c h t i g e n M e s s e n s . Legt m a n die beiden G e w a n d h ä l f t e i i .so ü b e r e i n a n d e r , w i e es d e r S c h n i t t e r f o r d e r t , so w i r d m a n k a u m j e e i n e auch nur e t w a s n e n n e n s w e r t e r e Verschiedenheit h i n s i c h t l i c h der L ä n g e e n t d e c k e n . T b r i g e n s weil.';, w e r sich e i n g e h e n d mit d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n K u n s t b e f a ß t h a t . s e h r w o h l , w i e w e n i g es u n s e r n V o r f a h r e n u m s t r e n g e S y m m e t r i e und R e g e l m ä ß i g k e i t zu tun w a r und w i e w e n i g s k r u p u l ö s sie sich i m E i n h a l t e n d e r g l e i c h e n M a ß e zu b e w e i s e n p f l e g t e n . A m s t ä r k s t e n t r i t t d e r U n t e r s c h i e d in den M a ß v e r h ü l t n i s s e n bei der S t W i l l e g i s k a s e l zu M a i n z a u f , w e l c h e an d e r V o r d e r s e i t e u m ca 0.:»n m k ü r z e r ist als an d e r R ü c k s e i t e , w i e w o h l sie d a s e l b s t i m m e r noch die b e d e u t e n d e L ä n g e von 1,20 m a u f w e i s t . Eine andere A u s n a h m e bildet die dem

Bild 78.

(¡loekenkasel.

Bnxc n. r>.

hl. T h o m a s B e c k e t z u g e s c h r i e b e n e K a s e l in d e r K a t h e d r a l e zu Sens. Sie m i ß t an d e r V o r d e r s e i t e ca 0.10 m und ü b e r den A r m e n ca. 0,20 m w e n i g e r als im K ü c k e n . J e d e n f a l l s b e w e i s e n die z a h l r e i c h e n n o c h v o r h a n d e n e n M e ß g e w ä n d e r aus d e m 11., 12. und 13, J a h r h u n d e r t m i t a l l e r B e s t i m m t h e i t , d a ß ein s y s t e m a t i sches, aus B e q u e m l i c h k e i t s r ü c k s i c h t e n h e r v o r g e h e n d e s B e s c h n e i d e n der K a s e l bis t i e f in das 18. J a h r h u n d e r t noch nicht B r a u c h w a r . W o die Kasel v o n der vollen G l o c k c n f o r m etwas abweichende Maße a u f w e i s t . liegt das, falls diese noch die u r s p r ü n g l i c h e n s i n d , und das (.Jewand nicht in s p ä t e r e r Z e i t eine V e r ä n d e r u n g e r l i t t e n hat, an z u f ä l l i g e n U r s a c h e n , w i e M a n g e l an ausr e i c h e n d e m S t o f f und ä h n l i c h e m . I n s b e s o n d e r e a b e r w a r es so w e n i g S i t t e , die V o r d e r s e i t e d e r K a s e l zu v e r k ü r z e n , d a ß m a u selbst noch im s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r sich l e d i g l i c h d a r a u f b e s c h r ä n k t e , die S e i t e n l ä n g e und die G e s a m t l ä n g e ü b e r h a u p t zu v e r m i n d e r n . E i n b e s o n d e r e s Z u s t u t z e n der V o r d e r s e i t e ist nicht einmal im I i . und 15. J a h r h u n d e r t B r a u c h g e w o r d e n .

182

Zweiter

Abschnitt.

Die liturgischen

O b o r g e Ava miei

L e g t m a n eine d e r Grloekeiikaseln a u s d e r F r ü h e u n s e r e s . J a h r t a u s e n d s .so a u f e i n a n d e r , d a ß i h r e b e i d e n H ä l f t e n s i c h d e c k e n , s o e r h ä l t m a n e i n e n K r e i s t e i l , d e s s e n b e i d e G e r a d s e i t e n , f a l l s nicht e t w a d i e S p i t z e b e h u f s E r weiterung des Kopfdurchlasses abgeschnitten w u r d e , unter einem rcchten W i n k e l a n e i n a n d e r s t o ß e n , a l s o ein K r e i s v i e r t e l . »Spreitet man aber das Gewand auseinander, nachdem man es vorn in der Mitte von oben nach unten aufgeschlitzt hat, so gleicht es genau einem Pluviale. E s stellt dann nämlich einen Kreisteil dar, der bisweilen ein wenig über einen Halbkreis hinausgeht, bisweilen auch ein wenig hinter demselben zurückbleibt, gewöhnlich aber einen vollen Halbkreis bildet. Hierbei verlaufen die in der Kegel, sehr breiten Stoffstreifen ihrer L ä n g e nach von der Beripheiie senkrecht zum Durchmesser, gerade wie es auch beute noch bei der Chorkappe der F a l l ist, nicht aber parali«;] zu diesem. I)ie Anfertigung der Glockenkasel war hiernach sehr einfach. 'Man brauchte nur ein Pluviale zu machen bzw. ein halbkreisförmiges Gewand herzustellen, dann dieses an der Vorderseite von unten an bis nahe zum oberen Ende zu vernähen, und die K a s e l war im wesentlichen fertig 1 (Bild 74 a u. b). So einfach diese Art von Herstellung des Meßgewandes war, so hatte sie doch zwei üble Folgen. D a siti oline Rücksicht auf die Höhe und Breite der ¡Schulten! g e s c h a h , so bildete sie im Nacken einen unschönen, einer K a p u z e nicht unähnlichen B a u s c h -. D a s war der erste Nachteil. Der andere bestand d a r i n , d a ß . falls der Gewand st oft" gemustert war, die Muster auf der Rückseite senkrecht aufwärts stiegen, während sie sich auf der Vorderseite wagerecht hinzogen und in der Mitte kopfüber aneinanderstießen. Zur >1 ebung des zweiten Nachteils empfahl es s i e b , die Naht an der Vorderseite mit einem Zierstreifen zu verdecken , der gleichsam einen Übergang zwischen den einander entgegenlaufenden Mustern herstellte. Diese Horte war somit, solange man das Meßgewand in der angegebenen Weise herstellte, nicht bloß ein Ornament, sondern hatte auch eine aus der Natur der »Sache sich ergebende praktische und ästhetische Bedeutung (Dild 74 a u. b). U m d e m e r s t g e n a n n t e n e b e n s o u n s c h ö n e n wie l ä s t i g e n Ü b e l s t a n d w e n i g s t e n s e i n i g e r m a ß e n zu b e g e g n e n , s c h n i t t m a n h ä u f i g d i e o b e r e E c k e d e s M e f à g e w a n d e s a b , i n d e m m a n g l e i c h z e i t i g den S c h l i t z , d e r a l s K o p f d u r c h l a ß d i e n t e , in d e r W e i s e entsprechend erweiterte, daß man durch B e s e i t i g u n g der vorn noch ü b r i g bleibenden E i n s p r t i n g e einen t r a p e z f ö r m i g e n oder, j e d o c h seltener, ovalen Ausschnitt herstellte (Bild 7 4 a ) . Beide Arten von Durchlässen f ü r den K o p f e r h i e l t e n s i c h im g a n z e n M i t t e l a l t e r , j a m i t e i n i g e r M o d i f i z i e r u n g b i s in die Gegenwart. X o c h jetzt erinnert die F o r m der H a l s ö f f n u n g r ö m i s c h e r K a s e i n an den S c h l i t z d e r G l o c k e n k a s e l n . A u ß e r d e m D u r c h s c h l u p f f ü r d e n K o p f g a b e s an d e m M e ß g e w a n d f ü r gewöhnlich keine weitere (Xinung. S c h l i t z e zum D u r c h l a s s e n der A r m e d ü r f t e n s e h r s e l t e n und l e d i g l i c h A u s n a h m e n g e w e s e n s e i n . Ein Beispiel eines mit A r m l ö c h e r n versehenen K a s e l g e w a n d e s bietet die K a s e l des S t i f t e s M e l k : sie ist aber auch d a s einzige. O b e n d r e i n k a n n m a n f r a g e n , ob die 0 , 5 0 m l a n g e n und in S c h u l t e r h ö h e b e g i n n e n d e n S c h l i t z e bei ihr u r s p r ü n g 1 Die beschriebene Ani'ertigungsweise der K a s e l w a r die g e w ö h n l i c h e , doch nicht die ausschließliche. Bei H e r s t e l l u n g des Meßg e w a n d e s k a m a u c h die V o r m d e r zu G e b o t e s t e h e n d e n S t o f f s t ticke in B e t r o c h t . Waren diese u n r e g e l m ä ß i g g e f o r m t , so h a t m a n sich g e h o l f e n , s o g u t wie e s g i n g Bi e i n e m solchen F a l l konnte natürlich von einem r e g e l r e c h t e n V e r l a u f der N a h t e und Stoffm u s t e r nicht die R e d e sein. D a s Beispiel

e i n e r K a s e l , bei d e r s i c h b e i d e u n g e w ö h n l i c h e r w e i s e s c h r ä g ü b e r d a s (.¿ewaiid hinz i e h e n , b i l d e t z. 13. d a s M e f ä k l e i d d e s hl. B e r n w a r d zu H i l d e s h e i m . 2 IS. oben S. 176. M a n k a n n den B a u s c h noch heute am P l u v i a l e beobachten. 3 Nach gütiger Mitteilung des hochw. P. ]>r E d . K i i t s c h t l i a l e r zu S t i f t M e l k . Die K r e u z e auf der K a s e l sind zweifelsohne e i s t in s p ä t e r e r Z e i t n u f g e s e t z t w o r d e n .

Erstes

Kapital

l>i
ern h a t e i n e s bei e i n e r G e s a m t l ä n g e v o n 1 , 5 0 m a u f den A r m e n ea 0.JJ5 m. Ks g e h ö r t dem 14. J a h r h u n d e r t a n , i s t i t a l i e n i s c h e r H e r k u n f t u n d w a h r s c h e i n l i c h an den S e i t e n e t w a s zui ü c k g e s c h n i t t e n . D a s a n d e r e s t a m m t v o n B i s c h o f A i m o v o n L a u s a u n e (+ 1 5 1 7 ) : es w e i s t auf den A r m e n n u r n o c h 0 , 6 7 m a u f s. :i Abbildung der Kasel A i m o s b e i d e F a r c v . Snppl. pl. 163 ; eine Skizze dev ersten bei R o h . v m , pl. JiCXTV. vV-V ^ c iviun 7A\ WcU «Uvtu;v(..

1S8

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

obergewänder.

D i e K a s e l , die v o n K a l i x t u s I I I . ( 1 4 5 5 — 14-'S) bei der K a n o u i s a t i o n des Iii. V i n z e n z F e r r e r i u s g e t r a g e n w u r d e u n d n u n z u V a l e n c i a a u f b e w a h r t w i r d , h a t e i n e S e i t e n l a n g e v o n c a 0 , 9 0 in ( B i l d 7 0 , S . 1 8 7 ) . M a n l i a t d a s G e w a n d a n d e n S e i t e n v o m . R a n d a n s o w e i t e i n g e s c h l i i z t , da(3 e s n u r m e h r b i s ü b e r d e n E l l e n b o g e n r e i c h t , d i e a u f geschlitzten Teile aber flügelartig rechts und links v o m A n n h e r a b h a n g e i i , eine Einr i c h t u n g , w e l c h e a u c h die b e i d e n W o l l k a s e l n in S. M a r c o , deren s c h o n E r w ä h n u n g geschah, aufweisen. Von den zwei M e ß g e w ä n d e r n z u E i c h s t ä d t ist. d i e s o g . L i u t i g e r s k a s e l in 8t W a l b u r g a eine vortreffliche A r b e i t a u s dem Heginn des 15. J a h r h u n d e r t s . Das interessante Dessin des Stoffes besteht aus Q u a d r a t e n , denen K o s e t t e n eingefügt sind. D a s K r e u z auf dem Tiücken des G e w a n d e s weist bereits horizontale A r m e a u f ; es enthält eine gut gestickte D a r s t e l l u n g des Gekreuzigten. Im Kücken 1,36 m lang, h a t e s a u f d e n S c h u l t e r n i m F i n k l a n g m i t d e r Z e i t s e i n e r E n t s t e h u n g eint; L ä n g e v o n 0,t.»0 m . D a s a n d e r e M e ß g e w a n d , d i e S t " W i l l i b a l d s k a s e l i m D o m , i s t ä l t e r e n D a t u m s , a b e r s p ä t e r a n den S e i t e n b e s c h n i t t e n w o r d e n . Ks ist a u s u n g e m u s t e r t e r gelber Seide g e m a c h t , wie die F o r m der Des ätze b e k u n d e n , i t a l i e n i s c h e n U r s p r u n g s und allem Ans c h e i n n a c h in der z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n . B e s o n d e r s b e m e r k e n s w e r t sind die i n t e r e s s a n t e n g r i e c h i s c h e n oder doch g r ä z i s i o r e m l e n F i g u r e n s t i c k e r e i e n a u f d e m B e s i i t z d e r R ü c k s e i t e . D a s G e w a n d h a t e i n e D a n g e v o n 1 , 5 1 m ; auf' d e n S c h u l t e r n mißt es 0,75 m Z w e i K a s e i n in der A l t e n K a p e l l e zu l i e g e n s b u r g h a b e n e i n e L ä n g e von 1 , 4 0 b z w . 1 , 3 8 i n : ü b e r d e n S e i t e n , m e s s e n s i e 0 , 5 0 b z w . 0 , 5 0 111 ; s i e g e h ö r e n d e m 15. J a h r h u n d e r t an, falls s i e nicht e t w a w e g e n S c h a d h a f t i g k e i t u m d i e s e Zeit an den Seiten a u f ihre j e t z i g e Breite z u g e s t u t z t w u r d e n . J e d e n f a l l s r e i c h e n s i e nicht, w e i t ü b e r d a s L5. J a h r h u n d e r t h i n a u s D i e grüßte Zahl s p a t m i t t e l a l t e r l i c h e r M e ß g e w ä n d e r befindet sich in dem H e r z o g lichen M u s e u m zu . B r a u n s c h w e i g , dem D o m zu B r a n d e n b u r g , der .Marienkirche zu D a n z i g , d e m D o m zu H a l b e r s t a d t u n d z u ( J a s t e l S . E l i a b e i N e p i . D a s Herzogliche M u s e u m zu B r a u n s c h w e i g b e s i t z t 3 0 K a s e i n , w e l c h e z u m T e i l a u s d e m 14., z u m T e i l aus dem 15. Jahrhundert, herstammen. D i e g r ü ß t e L ä n g e - d e r s e l b e n b e t r ä g t 1 , 4 5 in, die g e r i n g s t e 1,31 m ; bei den m e i s t e n s c h w a n k t sie zwischen 1,40 und 1 , 8 5 m. Die S e i t e n l a n g e f ä l l t v o n 1 . 1 7 711 b i s a u f 0 , 6 7 m , b e i d e r . M e h r z a h l d e r K a s e i n h ä l t s i e s i e h z w i s c h e n 1 , 0 0 und 0 , 8 5 m . V o n e i n e r Z u s t u t z u n g k a n n w o h l n u r b e i e i n e m d e r M e ß g e w ä n d e r die Kode sein ; alle übrigen g e b e n s i c h , abgesehen, v o n den B e s ä t z e n , d i e bei e i n z e l n e n i n n e u e r e r Zeil, h i n z u k a m e n , in d e m Z u s t a n d e , i n w e l c h e m d i e s o g . Deformation sie fand. E i n Teil der K a s e i n ist a u s einem u n g e m u s t e r t e n grüneil, violetten, roten und blauen Wollstoff g e a r b e i t e t , die m e i s t e n bestellen j e d o c h a u s Seide. Brokatellen und Brokaten. Der S c h a t z von St M a r i e n zu D a n z i g d a r f sich rühmen, die h ö c h s t b e d e u t e n d e Zahl von 70 mittelalterlichen Kasein zu bergen. Sie gehören zum Teil noch dem 1 4 . . m e i s t a b e r d e m 15.. e i n i g e d e m f r ü h e n I G . J a h r h u n d e r t a n . Ihre L ä n g e s c h w a n k t z w i s c h e n 1 , 4 5 u n d 1 . 3 0 111; ü b e r d e n A r m e n m e s s e n s i e , s o w e i t s i e a u s d e m 1.1. u n d 1 Abbildung der G e w ä n d e r in „ E i c h s t ä t t s K u n s t ' ' , M ü n c h e n 1901, 2 f u. 78. Über eine s e h r s c h a d h a f t e K a s e l zu A l t e n b u r g (Südt.irol) v g l . M i t t . 1895, 2 5 9 . - F i s c h b a c h F r . , O r n a m e n t e der G e w e b e v i und Ttl 144 145. N a c h F i s c h b a c h ( e b d . ! r ü h r t der Stoff der G e w ä n d e r aus d e r zweiten H ä l f t e d e s 12. J a h r h u n d e r t s her. Denn eine a r a b i s c h e Inschrift a u f e i n e r Dcdinatik und einer Tnnic e l l a . w e l c h e zu einer d e r K a s e i n g e h ö r e u , soll nach K a r a b a c e k hinten: r V e r f e r t i g t h a t d i e s e s F e i e r k l e i d der M e i s t e r A b d u l A z i z in seiner F a b r i k f ü r W i l h e l m II. ( v o n S i z i l i e n ) " .

I n d e s s e n ist. die Ü b e r s e t z u n g n a c h einer f r e u n d lichen M i t t e i l u n g d e s V. L . C h e i k h o S. J . zu B e i r u t ( S t J o s o p h s - U n i v e i s i l ä t ) u n r i c h t i g . T] f a u t ê t r e d e v i n p e u r lire le nom de Guiîl a n i n e II, roi de S i c i l e ; en t o u t c a s l e s l e t t r e s qu'on voit ne le m o n t r e n t p a s . P e r Stofl' s t a m m t wie die d u r c h a u s g l e i c h a r t i g e n Z e u g e bei einer K a s e l im H e r z o g l i c h e n M u s e u m zu J-Jraunschweig , einer K a s e l zu K u l m und ei 110m F l u v i a l e in St M a r i e n zu D a n z i g f r ü h e s t e n s a u s dorn 14. J a h r h u n d e r t . E s sind B r o k a t g e w e b e , bei w e l c h e n die G o l d f ä d e n a u s vergoldeten Lederricmcheu bestellen.

Erste-* Kapitel

Du- l\a. Jahrhundert Hei einigem der IIalheivstadter Kasein belauft sich die Länge auf mehr denn l.TiO m , im allgemeinen schwankt dieselbe bei ihnen jedoch zwischen 1.45— 1,35 m. 1 >ie Seitenlange beträgt bei den älteren (iewandern ca 1,10—0.95 m , tun dann allmähliclj bis zum .Beginn des 16. J a h r h u n d e r t s auf ca 0,50 m herabzusinken. Auch das bayrische Nation almu sei im besitzt unter seinen za hlieichen. meist freilich später beschnittenen Meßgewändern noch eine Anzahl solcher. die. aus dem 15. J a h r h u n d e r t stammend, ihre ursprüngliche Form ganz oder doch nur mit trennget Veränderung beibehalten haben. Von den Kasein zu Castel S. Elia wird weiter unten ausführlicher die Kede sein. D a s 16. J a h r h u n d e r t , d a s f ü r die N e u b e l e b u n g d e s k i r c h l i c h e n L e b e n s und k i r c h l i c h e n G e i s t e s so b e d e u t u n g s v o l l w u r d e u n d g a n z b e s o n d e r s d u r c h s e i n e s e g e n s r e i c h e n .Reformen auf d e m G e b i e t e d e r L i t u r g i k eine n e u e P e r i o d e e r ö f f n e t e , h a t d e r Kasel n i c h t s G u t e s g e b r a c h t . W ä r e m a n n u r auf d e m S t a n d p u n k t s t e h e n g e b l i e b e n , auf dein m a n b e i m Beginn d e r n e u e n Z e i t a n gelangt w a r ! D a s IG. J a h r h u n d e r t h a t z w a r n i c h t die w e n i g s c h ö n e Mei.ig e w a n d f o r m g e s c h a f f e n , die n o c h j e t z t t r o t z a l l e r d a g e g e n a u f g e w a n d t e n B e m ü h u n g e n d e n M a r k t b e h e r r s c h t , allein es h a t d e n n doch m i t dem ü b e r l i e f e r t e n S c h n i t t e n d g ü l t i g g e b r o c h e n . W o h l w a r d a s M e ß g e w a n d , wie es a m S c h l ü s s e d e s 16. J a h r h u n d e r t s in B r a u c h w a r , im g a n z e n noch ein e r t r ä g l i c h e r , j a im V e r g l e i c h m i t d e r s p ä t e r e n Kasel s o g a r n o c h ein w ü r d i g e r ()rna1. A l l e i n d a s m i t t e l a l t e r l i c h e M e ß g e w a n d w a r es n i c h t m e h r , u n d d e r N a m e K a s e l w a r b e i i h m in j e d e r .Beziehung n u r m e h r eine b l o ß e R e m i n i s z e n z , ein W o r t o h n e B e d e u t u n g . S c h o n die K a s e l d e s 15. J a h r h u n d e r t s h a t t e b l o ß noch m i t teilweiser B e r e c h t i g u n g ihren N a m e n w a h r g e m a c h t . Das M e ß g e w a n d des b e g i n n e n d e n 17. J a h r h u n d e r t s w a r in k e i n e m S i n n e ein . . H ü t t c h e n " m e h r . „Nostra. a e t a t e a c s u p e r i o r i b u s a l i q u o t s a e c u l i s c a s u l a a b u t r a q u e p a r i e c o n c i s a a n t e et r e t r o s i n e error© ullo p r o d u c i t u r u s q u e ad t a l o s adeoqxu- a c cisa a t q u e in a l i a m s p e c i e m d e f o r m a t a , u t si cum a n t i q u a c a s u l a . u n d e d e f l u x i t , c o m p o n a t u r , v i x suuni n o m e n t u e a t u r , s a g t m i t h'echt S t e p h a n D u r a n t im A n s c h l u ß a n W i l h e l m L i n d a n u s ( t 1588) in s e i n e r 150 2 e r s c h i e n e n e n S c h r i f t D e r i t i b u s e c c l e s i a e c a t h o l i c a c -. S e l b s t in I i o m , w i e ü b e r h a u p t in I t a l i e n , wo die K a s e l a m l ä n g s t e n d e r a l t e n F o r m t r e u g e b l i e b e n w a r . h a t t e d a s M e ß g e w a n d , a b g e s e h e n von e t w a s g r ö ß e r e r B r e i t e , s c h o n a m Knde d e s IG. J a h r h u n d e r t s w e s e n t l i c h die jetzige Form. 1 Verschiedene sind mit älteren, kost baten Besätzen verziert, so z. 15. Nr 209, welche wohl ebenfalls noch aus dem 13. Jahrhundert datiert , und Nr 20*. .Ein merkwürdiges Gewand ist Nr 200. Tis bestellt aus pl fischartigem, grünem Samt und stellt eine (-¡lockonkasel dar. Das mit Heiligen in Reliefstickerei verzierte, geradbalkige Kaselkrenz ist eine

Arbeit dos 1"). Jahrhunderts. Das Meligewa-id selbst dürfte jedocli kaum dieser Zeit angehüren . sondern weit ültsr sein. Ks :st schwer anzunehmen, da Li man im lö. Jahrhundert im .Norden noch eine Nlockenkasel n e u hergestellt hahe. - L. 2. ie u n t e r h a l b dei- SrliuHe uecli eine F a l t u n g vun der [ ti ei i eine

>iumno zulasse.

192

Z w e i t e r Ah^cli nitt.

Die lit ardiscile n ' >nergu\\".:inihji .

die unwiderstehlich dahin r a u s c h e n d e Z e i t s t r ö m u n g nicht aufhalten. Ks ging in M a i l a n d w i e a n d e r s w o . U m die W e n d e d e s IG. . J a h r h u n d e r t s w a r die K a s e l a u c h d o r t bei d e n s e l b e n M a f i e n a n g e l a n g t , die u m d i e s e Z e i t in l l o i n und d e m ü b r i g e n Italien bei d e m M e ß g e w a n d üblich g e w o r d e n w a r e n . Selbst die zu R o m und M a i l a n d a u f b e w a h r t e n Kasein des g r o ß e n M a i l ä n d e r Krxb i s e h o f s e n t s p r e c h e n n i c h t e i n m a l m e h r g a n z j e n e n MaJäen. >h'ne t r e f f l i c h e P l a n e t a a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 16. J a h r h u n d e r t s b e f i n d e t s i c h in d e r O p e r a del ü u o m o zu F l o r e n z ( B i l d bO). S i e i s t 1,41 m l a n g , im K l i c k e n Ö.98 ni b r e i t u n d a u f d e n S c h u l t e r n 0 , 5 0 m l a n g . D a s M e ß g e w a n d . w e l c h e s S t G e n i i n i a n u s und St M a r k u s zu V e n e d i g auf den M o s a i k e n im P o r t i k u s v o n S. M a r c o a u s d e n J a h r e n 1 -J5 u n d 1 5 4 5 t r a g e n , ist v o n e t w a s größeren Maßverhältnissen als d i e . F l o r e n t i n e r K a s e l , din man Kardinal Alexander F a r n e s e z u s c h r e i b t . A u s dein. A n f a n g des 17. . J a h r h u n d e r t s Kasel m a g die p r ä c h t i g e s t a m m e n , w e l c h e in d e r K a pelle der F a m i l i e Chigi des B o r n e s z u feiena a u i ' b e w a h i - . wird. Man e i g n e t die E n t w QrJ'e z u d e n Si.i c k e r e i e n , mit denen sie in r e i c h s t e m M a ß e b e d e c k t ist, fälschlich Iiaffael zu (Bild 81). Das G e w a n d h a t bei einer L ä n g e von ca 1.80 m eine Kückenbreite von ca 0,90 m und eine S c h u l t e r l a n g e v o n ca 0,45 m. Kinu b e m e r k e n s w e r t e Kasel i t a l i e n i s c h e n U r s p r u n g s aus der ersten H ä l f t e des 16. J a h r h u n d e r t s b e s i t z t d a s Stift Knisiedeln. I h r e L ä n g e beträgt 1,12 m. ihre Riickenbreite von S c h u l t e r zu Schulter 0.9o m. D e r Stoff des Gewandes besteht aus derber as I v r e u z m i t d e m K r u z i f i x u s i s t n a c h t r ä g l i e h d e r K a s e l a u f g e s e t z t w o r d e n l. I m N o r d e n m a c h t e a u c h im 16. J a h r h u n d e r t die K a s e l d e n V e r b i h l i m g s prozei-'s r a s c h e r d u r c h a l s i m S ü l l e n , liier finden wir bereits in der ersten Hälfte desselben Meßgewänder von einer F o r m , wie sie u n s in I t a l i e n erst o-escen 1 6 0 0 b e g e g n e n . So h a t beispielsweise die 1 5 2 8 von Bischof C a r a n d o l e t der K a t h e d r a l e von Besaneon g e s c h e n k t e Kasel - bei einer L ä n g e von ca 1,30 m 1

Nach

den gütigen Mitteilungen des hoclm .

H e r r n P . Odilo Flingholz. G u t e A b b i l d u n g des G e w a n d e s in P. O d i 1 o R i n g h o l z , G e s c h i c h t e des S t i f t s E i u s i e d e l n I. Einsiedeln 190-L 2*>f>.

2 D e F a r c y pl. 7o. Iii seil ei' Carandolei von P a l e r m o war Decliant von Besaneon. Die Kasel ist eine A r b e i t ans B r u g e s und dntierf.

Erste* Ka]iiu'L

l'h- KasH

e i n e K ü c k e n b r e i t e von n u r 0 , 9 4 m und e i n e S c h u l t e r l a n g e v o n ca 0 . 4 s m . Die K a s e l F r i e d r i c h s v o n B r a n d e n b u r g im Dom von H a l b e r s t a d t mißt. bei 0 , 9 0 m i m l U i c k e n auf den S c h u l t e r n n u r U,-J~>m. Kbenso w e i s t d a s d u r c h s e i n e n Stoff u n d n a m e n t l i c h s e i n e g l ä n z e n d e n S t i c k e r e i e n in U o l d l a s u r t c c h n i k b e r ü h m t e M e ß g e w a n d d e s K a n o n i k u s S i b e r t von K y s w i c k (y 1 5 4 0 ) im S c h a t z d e s X a n t e n e r D o m e s b e i e i n e r G e s a m t l ä n g e von 1 . 4 5 in e i n e R ü c k e n b r o i t e v o n n u r 0 , 9 5 m u n d ü b e r d e n S c h u l t e r n e i n e L ä n g e von bloiä 0 . 4 5 m a u f . S e h r l e h r r e i c h sind f ü r die K e n n t n i s d e r Kasel d e s IG. J a h r h u n d e r t * und i h r e r U m b i l d u n g die G r a b mal e r d e r K r z b i s c h ö f e im D o m e zu M a i n z . D a s M e ß gewand, mit dem K u r f ü r s t von H e n n e b e r g ( f 1 5 0 4 ) b e k l e i d e t e r s c h e i n t , i s t noch weit und faltenreich; dasselbe gilt von demjenigen seiner nächsten Nachfolger. In der zweiten H ä l f t e des Jahrhunderts aber verliert es auf d e n g e n a n n t e n M o n u m e n t e n seinen reichen F a l t e n w u r f und s c h r u m p f t bis z u m B e g i n n d e s 17. J a h r hunderts immer mehr zusammen. Dann aber vers c h w i n d e t die n u n m e h r a l l z u bedeutungslos gewordene Kasel von den D e n k m ä l e r n , um durch das mächtigere und w i r k u n g s v o l l e r e Pluv i a l e e r s e t z t zu w e r d e n . A u c h die G r a b m a l er der Trierer Erzbischöfe J o hann von Metzenhausen (i* 1 5 4 0 ) u n d J o h a n n v o n Seh Ortenberg ( f 1 5 9 9 ) im D o m zu T r i e r sind f ü r den Entwicklungsprozeß, den ilil.l *] d i e K a s e l bei u n s n a h m , recht bezeichnend. B e i e r s t e r e m r e i c h t d a s M e ß g e w a n d noch bis z u r d e s U n t e r a r m e s , bei l e t z t e i c m n u r noch ein w e n i g auf den O b e r a r m .

Mitte

E i n e v o r z ü g l i c h e Ü b e r s i c h t ü b e r "Form, S c h n i t t - uiul G r ö ß e n v e r h ä l t n i - ^ r de* M e ß g e w a n d e s i m 1 2 . , 1 3 . , 1 4 . , 15. u n d 1. J a h r h u n d e r t l i e f e r n e i n e A n z a h l Kasein, w e l c h e s i c h z u (Jastoi S. Elia bei JS"epi in d e r r ö m i s c h e n ( ' a m p a g n a , e r h a l t e n h a l t e n . Sie bieten eine förmliche E n t w i c k l u i i g s r e i h e des G e w a n d e s d u r c h d a s s p a t e r e Mittelalter h i n d u r c h bis in die F r ü h e der n e u e r e n Zeit hinein, und / w a r b e s t e h t dieselbe n i r h t . w i r e t w a in einem M u s e u m , a u s Kasein, die a u s d e n v e r s c h i e d e n s t e n O r t e n und G e g e n d e n z u s a m m e n g e t r a g e n w u r d e n , es sind M e ß g e w ä n d e r — und das gibt i h n e n eine besonder«' B e d e u t u n g —- a u s e i n e r u n d d e r s e l b e n K i r c h e . I>as .Bild . w e l c h e s s i e u n s v o n d e r U m g e s t a l t u n g d e r P l a n e t a v e r m i t t e l n , i s t d a r u m ein dun-Ii a u s t r e u e s und l e b e n s w a h r e Spiegelbild der Wirklichkeit.

Braun, nie liturgische Gewrindmiu.

18

Zweiter Abschnitt.

194

Die liturgischen

Oheraewimder.

.Sie z e i g e n uns a b e r n i c h t n u r , 'wie e s s i e h m i t d e r a l l m ä h l i c h e n U m w a n d l u n g des M e ß g e w a n d e s im m i t t l e r e n I t a l i e n v e r h a l t e n hat. D a n ä m l i c h die V o r b i l d u n g des G e w a n d e s allenthalben im A b e n d l a n d wesentlich den gleichen G a n g n a h m , w e n n sie Läng o der K .sei ,\r 1 2

0,45 0,50

3

0,59 0,66 0,69 0,80 1,20

4 5 6 8 9

: i" 1: v-:nr

auf den Aiintn

1,22 1,45 1,60 1,62

1

1,30 1,54

Eritstehuiigszuit | 16. Jahrli.. | 2. l t ü l f t u

1,89 1,50 1,48

1,30 1,41 1,39 1,50 1,60

1,33 1,58 1,55 1,50 1,60 1,60

1,33 1,58 1,55 1,84 1,60 1.62

15. Jahrli.

1

| 16. Jahrli.. j 1. H ä l f t e

j 14. Jalirh. 13.—14.

Jahrli.

sich auch in dem einen L a n d e rascher v o l l z o g als in d e m andern, so k a n n das "Bild, w e l c h e s w i r d u r c h d i e K a s e i n v o n Castel 8. E l i a von der Entwicklungsg e s c h i c h t e des M e ß g e w a n d e s e r h a l t e n , m i t allem F u g als K c f l e x der allmählichen U m g e s t a l t u n g der m i t t e l a l t e r l i c h e n Kasel überhaupt betrachtet werden. E s s i n d i m g a n z e n 11 M e ß g e w ä n d e r , welche die schlichte Landkirche birgt. I h r e M a ß v e r h ä l t n i s s e e r h e l l e n aus n e b e n stehender Tabelle.

Bei nur z w e i K a s e i n ist der V o r d e r t e i l um ein n e n n e n s w e r t e s k ü r z e r als der K l i c k t e i l ; die M e h r z a h l w e i s t v o r n und rückw ä r t s dieselbe L ä n g e auf': bei e i n e r ist s o g a r die v o r d e r e H ä l f t e um 0,13 m l ä n g e r als die hintere. E s sei h i e r a u f b e s o n d e r s a u f m e r k s a m g e m a c h t ; d e n n es z e i g t , w i e w e n i g bis in die N e u z e i t h i n e i n das B e s t r e h e n h e r r s c h t e , die K a s e l v o r n zu v e r k ü r z e n , u n d w i e v e r k e h r t e s i s t , aus k ü n s t l e r i s c h e n L i z e n z e n o d e r s c h e i n b a r e n U n g e n a u i g k e i t e n d e r M o n u m e n t e d e n S c h l u ß z u z i e h e n , m a n h a b e s c h o n i m 11. J a h r h u n d e r t d i e K a s e l der B e q u e m l i c h k e i t halber v o r n zugestutzt. D i e K a s e i n v o n C a s t e l S. E l i a b e w e i s e n aufs s c h l a g e n d s t e , daß f ü r B i l d w e r k e , auf d e n e n das M e ß g e w a n d v o r n k ü r z e r aussieht als auf dem Kücken, eine andere E r k l ä r u n g g e s u c h t w e r d e n m u ß 2 .

n

10

j 12.—13. Jahrli.

B e a c h t e n s w e r t i s t f e r n e r , w i e bei den K a s e i n i m g a n z e n d i e T e n d e n z s i c h ä u ß e r t , u m s o m e h r au L ä n g e a b z u n e h m e n , j e n ä h e r s i e d e r N e u z e i t k o m m e n . Am intere s s a n t e s t e n ist aber die T a b e l l e m i t R ü c k s i c h t auf die S e i t e u l ä n g e der M e ß g e w ä n d e r . D i e s e l b e f ä l l t v o n 1 , 6 2 m a u f 0 , 5 0 m , m i t a n d e r n W o r t e n : bei K a s e l 11 u n d IC' g l e i c h d e r G e s a m t l ä n g e d e s G e w a n d e s b e t r ä g t s i e h e i K a s e l 2 und 1 n u r n o c h ea ein Drittel derselben.

W i e schon früher bemerkt wurde, bestand clie U m g e s t a l t u n g des Meßgewandes v o r allem und wesentlich in der seitlichen Zustutzung. D i e sonstigen V e r ä n d e r u n g e n , w e l c h e m i t ihm v o r sich g i n g e n , die V e r k ü r z u n g nach unten und die E i n f ü h l u n g eines neuen Schnittes zum Z w e c k e , das G e w a n d der Schulter besser anzupassen, stehen in ursächlichem Z u s a m m e n h a n g mit der seitlichen Beschneidung der Kasel. d e m e h r d i e s e an den S e i t e n z u s a m m e n s c h r u m p f t e , u m so m e h r m u ß t e sie auch unten v e r k ü r z t werden, sollte ihr nicht alles E b e n m a ß g e n o m m e n werden. J e m e h r m a n f e r n e r d u r e l i d i e Z u r ü c k s c h n e i d u n g an d e n S e i t e n d i e B i l d u n g eines F a l t e n w u r f e s auf dem O b e r a r m e r s c h w e r t e , um so m e h r m u ß t e m a n d a r a n d e n k e n , d e m M e ß g e w a n d e i n e F o r m z u g e b e n , bei d e r e s s i c h m ö g l i c h s t g l a t t den S c h u l t e r n anlegte. K l a r tritt dieser G a n g der D i n g e bei den S k i z z e n 8 2 — 8 7 zu T a g e , w e l c h e die K a s e i n N r 1. 5, 6, 7, 9 und 1.1 d e r T a b e l l e w i e d e r g e b e n . S i e b i e t e n e i n e D a r s t e l l u n g d e r U m b i l d u n g d e s M e ß g e w a n d e s i n den v e r s c h i e d e n e n P h a s e n s e i n e r E n t w i c k l u n g v o m 12. b i s z u m 17. J a h r h u n d e r t , w i e m a n s i e s i c h b e s s e r u n d v o l l s t ä n d i g e r k a u m w ü n s c h e n k ö n n t e . Z u g l e i c h z e i g e n s i e a b e r a u c h den t i e f g r e i f e n d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r urs p r ü n g l i c h e n G l o c k e n f o r m d e s G e w a n d e s und d e r S k a p u l i e r f o r m , a u f w e l c h e d i e s e s d u r c h d a s a n h a l t e n d e Z u s t u t z e n b i s z u m S c h l u ß d e s 16. J a h r h u n d e r t s g e b r a c h t w o r d e n w a r .

"Übrigens muß betont w e r d e n , daß trotz aller Be.sclmeidung die Kasel bis in das 17. Jahrhundert im Norden w i e im Süden immer noch ein würdiges K a s e i n N r 2 und 4 wurden a l l e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t nach in g l e i c h e r W e i s e aus älteren 2 S. oben S. 175. Meßgewändern gemacht.

Erstes

Bild 8 2 — 8 7 .

Kapitr!.

hie Kasel.

Kasein, die Entwicklung- der K a s e l Oa.stf] s. Elia.

vom 12. .Jalirli. an

{95

Metend.

196

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen Olx>rp;e"\väiKl»..,r.

M e ß g e w a n d blieb, w e n n g l e i c h es n a t ü r l i c h s c h o n l a n g e n i c h t mein- d a s L l e a l eines solchen war. D i e e i g e n t l i c h e Y e r b i l d u n g d e r K a s e l hellt e r s t in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 1 7 . J a h r h u n d e r t s a n . B i s dahin h a t t e d a s G e w a n d d u r c h g ä n g i g noch ü b e r a l l die a n g e m e s s e n e ü ü c k e n b r e i t e von 0 , 8 0 m. X u n sinkt d i e s e z u n ä c h s t a u f 0 , 7 5 m , dann im V e r l a u f des 1 8 . J a h r h u n d e r t s a u f 0 . 7 0 m und z u l e t z t g a r a u f 0 . 6 5 - — 0 , 6 0 m h e r a b , liier e t w a s f r ü h e r , d o r t e t w a s s p ä t e r . D a m i t a b e r nicht biete a u f den A r m e n , sondern a u c h v o r d e r B r u s t k e i n e l ä s t i g e n F a l t e n e n t s t ä n d e n , b l i e b m a n d a b e i n i c h t s t e h e n , n u r die B r e i t e des G e w a n d e s zu v e r r i n g e r n , s o n d e r n g i n g a u c h dazu ü b e r , die v o r d e r e H ä l f t e d e r K a s e l r e c h t g r ü n d l i c h v o r den S c h u l t e r n a u s z u s c h n e i d e n . E s w a r ein R a d i k a l m i t t e l , d u r c h w e l c h e s i n d e s s e n der Z w e c k , den m a n v e r f o l g t e , v o l l k o m m e n e r r e i c h t w u r d e : denn n u n m e h r g e s t a t t e t e auch d a s s c h w e r s t e und s t e i f s t e M e ü g e w a n d den u n b e h i n d e r t e n G e b r a u c h d e r A r m e . D a ß dadurch die V o r d e r s e i t e d e r K a s e l die h ä ß l i c h e G e s t a l t e i n e r G e i g e o d e r e i n e s S c h u r z e s erhielt, machte keinen Eindruck. W a r doch d a s G e w a n d n u n w a h r h a f t b e quem geworden. Und dann g e w ä h r t e j a eine s o l c h e g r ü n d l i c h e Z u s t u t z u n g des a l t e h r w ü r d i g e n K l e i d e s v o l l e M ö g l i c h k e i t , die s c h w e r s t e n und s t r o t z e n d s t e n G o l d s t i c k e r e i e n a u f i h m a n z u b r i n g e n und so der P r u n k s u c h t die w e i t e s t e R e c h n u n g zu t r a g e n 1 . D i e F ü h r e r s c h a f t in d e r V e r g e w a l t i g u n g des M e ß g e w a n d e s h a t t e F r a n k r e i c h ü b e r n o m m e n . Z w a r s c h r i e b noch im J a h r e 1 6 5 1 d a s R i t u a l e v o n R o u e n voi - , es s o l l t e die F o r m d e r h e i l i g e n G e w ä n d e r e i n g e h a l t e n w e r d e n , w e l c h e die von den V ä t e r n g e t r o f f e n e A n o r d n u n g und d a s e h r w ü r d i g e A l t e r d e r K a t h e d r a l k i r c h e v o r s c h r e i b e , und d a r u m m ü ß t e n die K a s e i n o d e r P l a n e t e n n a c h beiden S e i t e n hin e i n e s o l c h e A u s d e h n u n g h a b e n , d a ß s i e w e n i g s t e n s den g a n z e n A r m b e d e c k t e n 2 . J a es w a r e n , w i e L e b r u n - D e s m a r e t t e s (de M o l e o n ) in s e i n e n V o y a g e s l i t u r g i q u e s de F r a n c e b e r i c h t e t , noch 1 7 1 8 a n b e s t i m m t e n T a g e n in e i n z e l n e n K i r c h e n K a s e i n von m i t t e l a l t e r l i c h e r F o r m in G e b r a u c h und es h a t t e d a m a l s ü b e r h a u p t d a s M e ß g e w a n d an v e r s c h i e d e n e n O r t e n noch e i n e s o l c h e B r e i t e , d a ß es b i s a u f den A r m des P r i e s t e r s h e r a b g i n g . A l l e i n d a s w a r e n A u s n a h m e n und k e i n e s w e g s d e r A u s d r u c k f ü r den G e i s t und G e s c h m a c k d e r Z e i t . B e s s e r p a ß t e zu d e m s e l b e n die A n s c h a u u n g , die n a c h de V e r t ein P a r i s e r C a e r e m o n i a l e zum A u s d r u c k b r i n g t , w e n n es b e s t i m m t : r e v o l u t a c i l l a e p a r t e s u t s u p e r f l u a e a m p u t a n d a e s u n t 3 . D i e P a l t e n a u f den A r m e n w a r e n ü b e r f l ü s s i g und m u ß t e n darum beseitigt werden. A b e r auch in D e u t s c h l a n d , S p a n i e n . P o r t u g a l und den N i e d e r l a n d e n b r a c h m a n g r ü n d l i c h m i t d e r ü b e r l i e f e r t e n K a s e l f o r m . Die z a h l r e i c h e n M e ß g e w ä n d e r des 18. J a h r h u n d e r t s , die sich in den S a k r i s t e i e n n o c h e r h a l t e n haben, l e g e n v o l l w i c h t i g e s Z e u g n i s d a f ü r a b . M a n h a t t e sich zu s e h r in den B a n n des f r a n z ö s i s c h e n B e i s p i e l s b e g e b e n . W i e a u f dem G e b i e t d e r K u n s t , des W i s s e n s , der E t i k e t t e , d e r p r o f a n e n T r a c h t usw., so w a r dieses a u c h a u f dem d e r P a r a m e n t i k t o n a n g e b e n d g e w o r d e n . L y o n und P a r i s b e h e r r s c h t e n den P a r a m e n t e n m a r k t s a m t den S a k r i s t e i e n und b e g l ü c k t e n a l l e W e l t n i c h t b l o ß m i t ihren „ r e i z e n d e n " , den k i r c h l i c h e n F a r b e n r e g e l n f r e i l i c h w e n i g e n t s p r e c h e n d e n Stoffen, s o n d e r n auch m i t i h r e n v o n „ w a h r h a f t m o d e r n e m und ausgesucht geläutertem Geschmack zeugenden" fertigen liturgischen Gewändern. A m k o n s e r v a t i v s t e n w a r man in I t a l i e n , n a m e n t l i c h zu R o m , w o d a s M e ß g e w a n d s t e t s eine e r t r ä g l i c h e F o r m b e i b e h i e l t und k a u m j e zu den k l ä g 1 Eine Jieilie derartige!höchst kostbarer Kasein sind abgebildet bei de F a r c y pl. 88 91 96 103 128 130 u, a.

2 Toan. I'ievotii Observât, ad libr. loaii. Abrinc. de ofV. eeel. n. 122 (M. 147, 8*). :i D e V e r t o 18 note.

birstie Ka.s« !

liehen M a ß V e r h ä l t n i s s e n h e r a b g e w ü r d i g t w u r d e , die a u ß e r I t a l i e n a l l e n t h a l b e n gang und gäbe waren. D a s 17. und. n a m e n t l i c h d a s I S . - J a h r h u n d e r t s i n d d e n n a u c h v o r n e h m lich d i e Z e i t , d a m a n d i e ¡Schere a n ä l t e r e " M e ß g e w ä n d e r l e g t e . W e l c h e B a r barei und welche unbeschreibliche Geschmacklosigkeiten m a n dabei bewies, b e z e u g e n l a u t d i e v e r s t ü m m e l t e n S t i c k e r e i e n , d i e H e i l i g e n , d e n e n d i e LMil.se a m p u t i e r t w u r d e n oder die m a n geradezu halbierte. l.'nsere Sakristeien und Museen weisen H u n d e r t e von Beispielen d a f ü r auf. Falls eine Kasel nicht a l s R e l i q u i e e i n e s H e i l i g e n g a l t , f a n d sie k e i n e B a r m h e r z i g k e i t . D a h e r die e i g e n t ü m l i c h e T a t s a c h e , d a ß sich a u s d e r F r ü h e u n s e r e s J a h r t a u s e n d s so v i e l e unversehrte Meßgewänder erhalten haben, aus dem ausgehenden Mittelalter u n d s e l b s t d e m 16. J a h r h u n d e r t j e d o c h in k a t h o l i s c h e n K i r c h e n n u r ä u ß e r s t wenige. W e n n m a n i n t a k t e Kasein a u s dieser Zeit sehen will, m u ß m a u vor allem n a c h D a n z i g (St. Marien), H a l b e r s t a d t (Dom) und B r a n d e n b u r g ( l ) o m ) g e h e n . A u s p r o t e s t a n t i s c h e n K i r c h e n s t a m m t in d e n m e i s t e n F ä l l e n w o h l a u c h , w a s w i r a n u n b e s c h n i t t e n e n s p ü t m i t t e l a l t e r l i c h e n K a s e i n in d e n M u s e e n Milden. E t w a s spezifisch K a t h o l i s c h e s w a r freilich das Z u s t u t z e n des G e w a n d e s n i c h t . W o , w i e in D ä n e m a r k u n d S c h w e d e n , d i e K a s e l s i c h b i s in d i e G e g e n w a r t b e i m p r o t e s t a n t i s c h e n G o t t e s d i e n s t in G e b r a u c h e r h i e l t 1 , h a t s i e d e n selben P r o z e ß d u r c h g e m a c h t , d e r sich m i t d e m M e ß g e w a n d im k a t h o l i s c h e n "Ritus v o l l z o g . E s g i b t in S c h w e d e n n o c h e i n e g r o ß e Z a h l K a s e i n a u s d e m S i e b i e t e n i n d e s s e n d a s s e l b e B i l d , w e l c h e s u n s .so ausgehenden Mittelalter. m a n c h e s M e ß g e w a n d a u s j e n e r Z e i t iu k a t h o l i s c h e n S a k r i s t e i e n g e w ä h r t . Das B e s c h n e i d e n d e s a l t e h r w ü r d i g e n G e w a n d e s l a g in d e m G e s c h m a c k d e r Z e i t und der h e r r s c h e n d e n Mode. E s w u r d e d a h e r ü b e r a l l g e ü b t , w o d i e s e s sich in G e b r a u c h b e f a n d , b e i d e n K a t h o l i k e n w i e b e i d e n P r o t e s t a n t e n . XI. D I E K A S E L IN D E R N E U E S T E N

ZEIT.

A u c h in d e r n e u e s t e n Z e i t h a t d a s M e ß g e w a n d s e i n e G e s c h i c h t e . Die B e s t r e b u n g e n , den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n s t a t t der b i s h e r i g e n e n t a r t e t e n F o r m e n eine w ü r d i g e r e , d e r Heiligkeit d e r liturgischen Feier und d e m r e l i g i ö s e n A n s t a n d e n t s p r e c h e n d e r e G e s t a l t zu g e b e n , k a m v o r a l l e m d e r K a s e l zu g u t . D a s B e d ü r f n i s n a c h e i n e r F m g e s t a l t u n g d e r K a s e l w a r in d e r T a t zu s c h r e i e n d , u m u n g e h ö r t z u v e r h a l l e n . W e n n i r g e n d w o , d a n n g a l t e s h i e r , nach mancherlei Seiten hin, nach 8toll. Aniertigungsweise . A u s s c h m ü c k u n g u n d F o r m h i n W a n d e l z u ach ä f f e n . S o e r h o b e n sich d e n n , u n t e r s t ü t z t d u r c h m a n c h e B i s c h ö f e , in E n g l a n d , F r a n k r e i c h , d e n N i e d e r l a n d e n u n d D e u t s c h l a n d e i n e .Reihe v o n M ä n n e r n , w e l c h e , voll B e g e i s t e r u n g f ü r d i e g u t e S a c h e , u n Als e r m ü d l i c h alle K r ä f t e f ü r eine g r ü n d l i c h e Reform der Kasel einsetzten. a n z u s t r e b e n d e s Ziel g a l t m ö g l i c h s t e E i n f ü h r u n g e i n e s M e ß g e w a n d e s . w i e e s im s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r in G e b r a u c h w a r . 1 A u c h in D e u t s c h l a n d b l i e b d i e K a s e l b e i d e n P r o t e s t a n t e n m a n c h e n o r t s b i s t i e f in d a s 17. , j a b i s i n s 18. . J a h r h u n d e r t n e b e n d e r A l b e a l s l i t u r g i s c h e s G e w a n d in Webraucli ( v g l . S t i m m e n a u s i T a r i a - L a a c h L V [is).

202

Zweiter

Al>selmitt.

Die

liturgischen

Oberg»;wändor.

das Abendland ergoß. Das byzantinische Kaiserreich e n t s a n d t e seine panni d e R o m a n i a , S y r i e n sein d i a s p r u m de A n t i o c h i a ; a u s Ä g y p t e n u n d P e r s i e n k a m e n die p a n n i t a r t a r i c i , a u s B a g d a d d e r b a l d e q u i r m s , von Cypevn die p a n n i C y p r e n s e s . D i e M a u r e n b o t e n i h r e g l ä n z e n d e n p a n n i h i s p a n i c i z u m K a u f an, Lucca das bald hochberülnnte opus lucanum, Venedig seine herrlichen panni de V e n e t i i s , G e n u a s e i n e k a u m geriTiger g e s c h ü t z t e n j m n n i i a n u e n s e s . Kein W u n d e r . d a ß bei d e m E i f e r , d e r alle W e l t f ü r die F ö r d e r u n g d e r E h r e G o t t e s einfüllte, d e m t i e f g l ä u b i g e n F r o m m s i n n d e s V o l k e s , d a s mein- a u f den G l a n z d e s G o t t e s h a u s e s u n d d e s G o t t e s d i e n s t e s w i e auf d e n S c h m u c k u n d die B e h a g l i c h k e i t des e i g e n e n H e i m s b e d a c h t w a r . u n d j e n e r w a h r h a f t f ü r s t l i c h e n F r e i g e b i g k e i t g e g e n ü b e r d e n K i r c h e n , w e l c h e h o c h u n d n i e d r i g i m IB., 14. u n d 1.5. J a h r h u n d e r t b e s e e l t e , die S c h r ä n k e u n d T r u h e n d e r S a k r i s t e i e n sich i m m e r m e h r m i t k o s t b a r e n s e i d e n e n M e ß g e w ä n d e r n f ü l l t e n . Allerdings g a b es a u c h j e t z t noch v o r w i e n a c h M e ß gewänder aus Wollzeugen, aus Leinwand und Baumwolle. Befinden sich d o c h u n t e r der 30 m i t t e l a l t e r l i c h e n K a s e i n im H e r z o g l i c h e n M u s e u m zu B r a u n schweig nicht weniger als zwölf, die a u s f e i n e m e i n f a r b i g e m r o t e m , grünem oder violettem W o l l s t o f f g e m a c h t sind. indessen waren nach Ausweis der Iii v c u t a i e d e r a r t i g e M e ß g e w ä i i d e r bei w e i t e m n i c h t m e h r d a s Gewöhnliche, namentlich nicht in h e r v o r r a g e n d e r e n Kirchen. I n s b e s o n d e r e b e g e g n e t m a n im s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r in den I n venturen n u r selten m e h r Kasein aus L i n n e n oder B a u m w o l l e . Hild 88. Leinwandkasel. C:.stei s . Elia. Ganz ausgestorben waren solche f r e i l i c h noch n i c h t . E r w ä h n t d o c h s o g a r d a s S c h a t z Verzeichnis d e s A p o s t o lischen S t u h l e s a u s d e m J a h r e 1 3 2 9 n o c h u n a m p l a n e t a m a l b a m d e telu bombacina seu fustamica, tarnen modici valoris. D e s g l e i c h e n sind in den I n v e n t a r e n von S t B e t e r a u s d e i n 14. und 15. J a h r h u n d e r t noch e i n e A n z a h l von K a s e i n d i e s e r A r t v e r z e i c h n e t 1 . So h e i ß t es z u m J a h r e 1 3 6 1 : 9 p l a n e t a e de pani 10 lineo a l b o c u m a l i q u i b u s c r u c i b u s d e s i n d o n e r u b e o s i n e s i g n o et sine f o d e r e ( F u t t e r ) ; z u m J a h r e 1 4 3 6 : p l a n e t a e a l b a e de p a n n o lineo n u m e r o 6 , z u m J a h r e 1 4 5 4 / 1 4 5 5 : p l a n e t a e l i n e a e i n t e r b o n a s et m a l a s l i u m e r o 15. B e i s p i e l e s o l c h e r K a s e i n a u s L e i n w a n d b e f i n d e n sich noch j e t z t zu O a s t e l S. E l i a , in S t - D o n a t zu A r l o n , im Dorn zu H a l b e r s t a d t . Zu Castel S. E l i a g i b t es i h r e r n i c h t w e n i g e r d e n n f ü n f (Bild 8 8 ) . w ä h r e n d d e r D o m zu l l a l b e r s t a d t i h r e r z w e i b e s i t z t . Die B e s ä t z e d i e s e r M e ß g e w ä n d e r b e s t e h e n m e i s t in s c h m a l e n S t r e i f e n v o n r o t e r Seitie o d e r b l a u e r L e i n w a n d . S t a t t e i n f a c h e n L i n n e n s b e n u t z t e m a n a u c h w o h l m i t d e m Model b e d r u c k t e M ii u t z

e F r o t h i ji y Ii a m . T1 i e s o r o

di S.

Piotro

39

81

97.

F.rstes

Kapitel.

J'i.' K I L M I

20-->

L e i n w a n d . Kin d e r a r t i g e s M e ß g e w a n d besitzt z. B. nooli die K i r c h e zu l l n s a b y in S c h w e d e n 1 , ein anderes v e r ö f f e n t l i c h t e der ¡Straidbnrger A n t i q u a r F o n v r unter der r o m a n h a f t e n B e z e i c h n u n g „ Pestkasel 4 4 -. E i n e solche bed ruckte K a s e l ist auch w o h l in einem I n v e n t a r der K a t h e d r a l e von Chäkms aus dem J a h r e 1410 g e m e i n t , w e n n es darin heilet: casula ic Ku-vi

205

u n d L a u b w e r k , M o n d e n , S o n n e n . S o n n e n s t r a h l e n . W o l k e n u n d I n s c h r i f t e n in i m m e r n e u e n und w e c h s e l n d e n V e r b i n d u n g e n die Stoffe. M a n weilä nicht., w a s m a n a n diesen M u s t e r n m e h r b e w u n d e r n soll, die s c h i e r e n d l o s e Kriindungsgabe der Zeichner oder ihren feinen Sinn für harmonische Gruppierung, e b e n m ä ß i g e V e r t e i l u n g v o n G r u n d u n d M u s t e r u n g u n d w o h l t u e n d e , bei a l l e r Frische zart abgestimmte Farbenzusammeusetzung. Ein besonderer Vorz u g d i e s e r S t o f f e v o r d e n f r ü h e r e n b e s t e h t in d e r r e i c h l i c h e n V e r w e n d u n g v o n Gold, w i e sie f r e i l i c h e r s t d u r c h "Benutzung d e s s o g . O y p e r n g o h l e s an Stelle echter Goldfäden ermöglicht wurde. Waren vordem nur einzelne k l e i n e r e P a r t i e n d e r D e s s i n s , w i e z. B . K ö p f e , K l a u e n , K r a l l e n , o b e r e F J i i g e l toile, in Gold b r o s c h i e r t w o r d e n , so w u r d e j e t z t m i t H i l f e d e s billigeren, m i t t e l s v e r g o l d e t e n H ä u t c h e n h e r g e s t e l l t e n G o l d f a d e n s , d e r o h n e grol.ie K ö s t e r d u r c h d e n g a n z e n S t o f f h i n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k o n n t e , d a s g a n z e M u s t e r in Go l d a u s g e f i i h r t . S e h r i n t e r e s s a n t u n d n i c h t m i n d e r b e l e h r e n d ist. w a s die S c h a t z v e r z e i c h n i s s e d e s 14-. u n d 1 5 . J a h r h u n d e r t s ü b e r d i e M u s t e r d e r Paramont.cnstoße erzählen. W e r sich mit den mittelalterlichen Textilien vertraut, gemacht hat, g l a u b t m a n c h m a l d i e G e w e b e s e l b s t v o r sich zu s e h e n , so e i n g e h e n d sind nicht selten die B e s c h r e i b u n g e n , w e l c h e von den S t o f f m u s t e r n n a c h G e g e n stand und Farbe geboten werden. Zu den vorzüglichsten Inventaren dieser A r t g e h ö r t d a s I n v e n t a r von St Veit zu F r a g a u s dem .fahre 1387. E s i s t e i n e b u n t e F o l g e von D e s s i n s , d i e es zu v e r z e i c h n e n w e i ß . und k a u m m i n d e r b u n t i s t die R e i h e clor Motive, die bei d e n "Mustern z u r V e r w e n d u n g g e k o m m e n sind. D a b e g e g n e n u n s Greife, Adler, H a s e n , g r o ß e und kleine Y o g e l g e s t a l t e u , Löwen. L e o p a r d e n , E l e f a n t e n , H i r s c h e , ein- u n d m e h r s e h w ä n z i g e D r a c h e n . H u n d e , F i s c h e , geflügelte Bosse, Schwäne, P f a u e n . Pelikane und andere mehr oder weniger phantastische o d e r n a t u r a l i s t i s c h e T i e r g e s t a l t e n : d a n n H o s e n , Lilien. G l o c k e n b l u m e n , g r o ß e s u n d k l e i n e s B l a t t w e r k u n d s o n s t i g e m e i s t n u r a l s flores b e z e i c h n e t e v e g e t a b i l i s c h e G e b i l d e : f e r n e r K r e u z e , Sterne, P f a u e n f e d e r n , s a r a z e n i s c h e (litterae getitiles) und l a t e i n i s c h e h i s c h r i f t e n . K r o n e n , Kreise, schachbrettartige, gewürfelte und gestreifte Musterungen, Punkte, k l e i n e g o l d e n e »Scheiben n a c h A r t v o n G o l d m ü n z e n , T ü r m e ; w e i t e r h i n P r a n e n g e s i a l t e n , g e f l ü g e l t e F r a u e n k ö p f e , M ä d c h e n m.ifc e i n e m K ö r b c h e n u n d k l e i n e n V ö g e l n . H ä n d e , die H u n d e f e s t h a l t e n , m i t K e t t e n a m F u ß g e f e s s e l t e T i e r e . w a s s e r s e h ü p f e n d e .Mädchen, s t r a h l e n d e »Sonnen u. a. i m m a n n i g f a l t i g s t e n W e c h s e l und i m m e r n e u e n , v o n g e r a d e z u unerschöpflicher P h a n t a s i e zeugenden Verbindungen. Aus den v i e l e n h i e r n u r e i n i g e B e i s p i e l e . .Da g a b e s ein s c h w a r z e s P l u v i a l e . a u f d e m in G o l d g e w e b t H u n d e i n E i n f r i e d i g u n g e n d a r g e s t e l l t w a r e n , ü b e r i h n e n die S o n n e , w e l c h e i h r e S t r a h l e n a u f sie h e r a b s a n d t e . A u f e i n e m a n d e r n s a h m a n a u f r o t e m F o n d in (iold g r o l l e V ö g e l , z w i s c h e n d e r e n K r a l l e n ein M e n s c h e n h a u p t a n g e b r a c h t : w a r . im W e c h s e l mit k l e i n e n "Vögeln d a r g e s t e l l t , w e l c h e i m S c h n a b e l e i n e n Z w e i g u n d in den K r a l l e n ein T u c h h i e l t e n ; w i e d e r ein a n d e r e s w i e s a u f r o t e m ( ¡ r u n d g o l d e n e H i r s c h k ä l b e r und g r ü n e B ä u m e a u f . Z a h l r e i c h s i n d d i e M u s t e r , in die g o l d e n e s o d e r f a r b i g e s B l u m e n - u n d l i a n k e n w e r k mit D r a c h e n , L ö w e n , Adlern oder .sonstigem mehr oder w e n i g e r p h a n t a s t i s c h b e h a n d e l t e m G e t i e r e i n g e w o b e n w a r e n . A u f e i n e m S e i d e n s t o f f , den H e r z o g J o h a n n e s von G ö r l i t z b e i den F x e q u i e n e i n e s P a u l u * v o n W l a s s y m g e s c h e n k t , g e w a h r t e m a n auf g r ü n e m F o n d in G o l d L ö w e n . B ä u m e , p e h k a n a r t i g e V ö g e l , die a u f d e n B ä u m e n i h r e J u n g e n a t z t e n , u n d D r a c h e n , die mit den L ö w e n k ä m p f t e n . Lin a n d e r e s Zen» enth i e l t a u f r o t e m G r u n d i n m i t t e n v o n P a n k e n u n d B l u m e n in (¡old und f a r b i g e r S e i d e g o l d e n e V ö g e l , die m i t den K l a u e n k l e i n e T i e r e g e p a c k t h a t t e n , s o w i e g o l d e n e l i n n d e . d i e a u s e i n e m v o n S t r a h l e n u m g l ä n z t e n D o r n g e b ü s c h h e r v o r t r a t e n . Bin P l u v i a l e a u s r o t e m D r o k a t w a r m i t g o l d e n e n V ö g e l n . V i e r f ü ß l e r n und B u c h s t a b e n g e m u s t e r i . Auf e i n e m g e l b u n d weif?, g e s t r e i f t e n A l t a r b e h a n g w a r e n H e i t e r in g e l b e n K r e i s e n z u r Darstellung gekommen.

206

Zweitci -Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obcrgewiind«

D a s h e r v o r s t e c h e n d s t e U e w e b e m u s t e r d e s 15. J a h r h u n d e r t s i s t d e r G r a n a t a p f e l . E i n e S c h ö p f u n g dos a u s g e h e n d e n 14. J a h r h u n d e r t s , w u ß t e es b a l d m i t d e n i m m e r n e u e n r e i z e n d e n V a r i a t i o n e n , in d e n e n es a u f t r a t , a l l e n a n d e r n Dessins den I f a n g abzulaufen. S e i n e h ö c h s t e B l ü t e f ä l l t e t w a in die M i t t e d e s 15. J a h r h u n d e r t s . E s sind w a h r h a f t k ö s t l i c h e F o r m e n , in die es sich u m diese Z e i t k l e i d e t . D a n n b e g i n n t es a l l m ä h l i c h zu e n t a r t e n , o h n e j e d o c h an B e l i e b t h e i t zu v e r l i e r e n . N a c h k l ä n g t ' d e s G r a n a t a p f e h n u s t e r s e r h a l t e n sich im g a n z e n 16. J a h r h u n d e r t ; j a s e l b s t im 17. t r e t e n noch h ä u f i g g e n u g S p u r e n desselben auf. E s Weil- e i n e Z e i t , d a m a n i n d e n M u s t e r n d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n S t o f f e v i e l S y m b o l i k f i n d e n w o l l t e . K a u m ein D e s s i n , f ü r d a s m a n n i c h t e i n e m y s t i s c h e D e u t u n g versucht- h ä t t e , u n d z w a r wütete der eine f ü r die T i e r u n h o l d e oder den G r a n a t a p f e l n o c h eine t i e f s i n n i g e r e E r k l ä r u n g als d e r a n d e r e . K e i n W u n d e r , d a ß m a n die mittelalterlichen Stoffe mit V o r z u g als kirchlich pries. M a n war indessen auf einem I r r w e g , wie h e u t e j e d e r g e s t e h t , der sich n ä h e r m i t den m i t t e l a l t e r l i c h e n T e x t i l i e n b e s c h ä f t i g t h a t . D i e religiöse; S y m b o l i k , w e l c h e m a n i n d i e s e n z u l i n d e n v e r m e i n t e , i s t d e n K ü n s t l e r n , w e l c h e d i e M u s t e r e n t w a r f e n , in d e n a l l e r m e i s t e n F ä l l e n d u r c h a u s f r e m d g e w e s e i l . E i n b e t r ä c h t l i c h e r T e i l d e r P a r a m e n t e n s t o f f e w a r bis z u m A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e i s s a r a z e n i s c h e n o d e r m a u r i s c h e n U r s p r u n g s ; die S e i d e n z e u g e a b e r , w e l c h e L u c c a , V e n e d i g und G e n u a s c h u f e n , erweisen sieh z u m s e h r g r o ß e n Teil als m e h r o d e r m i n d e r f r e i e Kopien orientalischer Dessins, bei denen selbst die a r a b i s c h e n I n s c h r i f t e n , L o b p r e i s u n g e n A l l a h s o d e r i r g e n d e i n e s S u l t a n s , e i n K o r a n s p r u c h u . ä. n a c h g e b i l d e t w u r d e n . E s h a t a l l e r d i n g s a u c h Stoffe m i t spezifisch c h r i s t l i c h - r e l i g i ö s e n Artistern g e g e b e n , sie w a r e n aber keineswegs häuiig. Unter den vielen T a u s e n d e n von Resten mittelalterlicher G e w e b e , die in u n s e r n S a k r i s t e i e n u n d M u s e e n a u f b e w a h r t w e r d e n , findet sich n u r ein ä u ß e r s t k l e i n e r B r u c h t e i l , d e s s e n . M u s t e r u n g e i n e c h r i s t l i e h - r e l i g i ö s e S y m b o l i k z u G r u n d e l i e g t . M a n w a r im M i t t e l a l t e r u n g e m e i n f r e i i n d e r V e r w e n d u n g g e m u s t e r t e r Stolf'e. W ü r d e m a n auf den < r e g e n s t a n d der M u s t e r g e s e h e n h a b e n , h ä t t e m a n s i c h e r l i c h bei A u s w a h l d e r P a r a m e n t e n s t o f f e mit m e h r U n t e r s c h e i d u n g v e r f a h r e n . D e n n L ö w e n , die G a z e l l e n w ü r g e n , F a l k e n , die auf H a s e n siofäen, z ä h n e l l e t s c l i e n d e H u n d e , die a n der K e t t e liegen, H a l b m o n d e um H a l b m o n d e , -Mädchen, die W a s s e r s c h ö p f e n , u m H u n d e d a m i t zu t r ä n k e n , F r a u e n g e s t n l t e n , d i e a u s e i n e r T r i t o n s m u s c h e l h e r v o r r a g e t ) u n d .Netze a u s w e r f e n , S c h w ä n e , die ü b e r d a s " W a s s e r r u d e r n , A f f e n i m S p i e l m i t e i n e m H u n d , d e r a u f e i n e m v i e r r ä d e r i g e n K a r r e n s i t z t , ein H u n d i m K a m p f m i t e i n e m e r g r i m m t e n S c h w a n , A n r u f u n g e n A l l a h s u. ä. s i n d n i c h t g e r a d e p a s s e n d e D a r s t e l l u n g e n f ü r M e ß gewiinder und sonstige P a r a m e n t e . Allein der G e g e n s t a n d des M u s t e r s w a r es nicht, der a n z o g u n d gefiel, s o n d e r n d e s s e n W i r k u n g . Die Löwen, Hunde, Drachen, Adler, W o l k e n , S t r a h l e n und w a s sich sonst n o c h an D e s s i n s dem Blick i m m e r wieder auf den m i t t e l a l t e r l i c h e n Stoffen d a r b i e t e t , w a r e n f ü r i h r e Zeit d a s s e l b e , w a s die T u l p e n , B l u m e n b o u q u e t s u. ä. a u f d e n S e i d e n z e u g e n d e s 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t s d a r s t e l l t e n , b l o ß e s O r n a m e n t . M a n v e r b a n d m i t i h n e n n i c h t m e h r S i n n wie mit d e n a r a b i s c h e n Inschriften, welche u n s bald als s a r a z e n i s c h e Originale bald als m e h r oder w e n i g e r g u t e Kopien auf so z a h l r e i c h e n m i t t e l a l t e r l i c h e n Stoffen b e g e g n e n u n d so s e h r als bloßes O r n a m e n t a n g e s e h e n w u r d e n , d a Iis die i u c c h e s i s c h e n S e i d e n w e b e r s i e s c h l e c h t h i n k o p i e r t e n , o b w o h l es i h n e n e i n l e i c h t e s g e w e s e n w ä r e , s i e d u r c h r e l i g i ö s e S p r ü c h e i n l a t e i n i s c h e r o d e r W a s bei den S t o l f e n E i n d r u c k m a c h t e u n d gefiel, i t a l i e n i s c h e r S p r a c h e zu e r s e t z e n . i s t e b e n d a s s e l b e , Avas s i e a l l z e i t f ü r P a r a m e n t e n s t o f f e a l s v o r b i l d l i c h e r s c h e i n e n l ä ß t , d i e r e i c h e P r a c h t , die edle K o m p o s i t i o n , d i e f e s t e S t i l i s i e r u n g , die g e s c h m a c k v o l l e F a r b e n g e b u n g , die V e r m e i d u n g aller p l a s t i s c h e n B e h a n d l u n g des D e s s i n s , die Ursprünglichkeit der Darstellung und der schier unerschöpfliche Reichtum der E r f i n d u n g in V e r b i n d u n g mit weisestem M a ß h a l t e n . A u c h der U m s t a n d , d a ß m a n die g l e i c h e n g e m u s t e r t e n G e w e b e s o w o h l im Allt a g s l e b e n u n d z u p r o f a n e n Z w e c k e n , a l s a u c h im D i e n s t e d e s K u l t u s u n d z u k i r c h l i c h e n Z w e c k e n zu v e r w e n d e n p f l e g t e , b e k u n d e t , w i e w e n i g m a n m i t d e n D e s s i n s e i n e

E r s t e s KapitH

]>ic Kasel

•207

r e l i g i ö s « S y m b o l i k v e r b a n d . D i e s e l b e n AI i [ I » r . w e l c h e w i r auf 11 e i 11 • 1: 111 i r 1 i r 11111 Iv:; — ' Im u n d s o n s t i g e n P a r a m e n t e n a n t r e f f e n , k a m e n bei p r o f a n e n K e s t t a g s k l e i d o r n , bei Dek o r a t i o n s s t ü c k e n w e l t l i c h e r P r a c h t r ä u m e , j a s e l b s t bei P f e r d e s e l i a b r a e k e n v o r . E r s t d i e a l l e v n e u e s t e Zeit, s o l l t e ü b e r d e n Stoff d e r K a s e l f e s t e B e s t m i m u n g e n b r i n g e n . N i c h t einmal die e i n g e h e n d e n V o r s c h r i f t e n d e s hl. Karl b e z ü g lich d e s M e ß g e w a n d e s u n d d i e d i e s b e z ü g l i c h e n V e r o r d n u n g e n d e r P r a g e r S y n o d e v o m J a h r e 1 6 0 5 h a t t e n ü b e r i h n ein W o r t v e r l a u t e n l a s s e n . Es gab darum a u c h b i s i n s v o r i g e J a h r h u n d e r t h i n e i n in d e n S a k r i s t e i e n l i e h e n s e i d e n e n u n d halbseidenen v o r wie n a c h wollene und. wenngleieli nur vereinzelt, aus heinw a n d g e m a c h t e M e ß g e w ä n d e r . A u s d e m s e l b e n G r u n d e b e g r e i f t es sieb, wie es m ö g l i c h w a r , daß m a n im 18. J a h r h u n d e r t s o g a r dazu ü b e r g e h e n konnte, Kasein aus L e d e r anzufertigen. E s w a r keineswegs wertloses Z e u g , was man zur Herstellung dieser ledernen Meßgewänder verwertete. Das Leder w a r nach Art der Ledertapeteri vergoldet, mit Blumen bemalt und mit Press u n g e n v e r s e h e n , aber es w a r doch zuletzt n u r ein Stoff, der sich allenfalls f ü r einen Koller, nicht a b e r f ü r ein M e ß g e w a n d eignete. E s bat sich noch eine ziemliebe A n z a h l von L e d e r k a s e l n erhalten. Ein ans schwarzem, teilweise vergoldetem und versilbertem Leder h e r g e s t e l l t o s M e ß g e w a n d b e f i n d e t sich zu K e n d e n i c h in d e r N a h e v o n Köln. Ein w e i t e r e s b e s i t z t die K i r c h e z u B i l l e r b e c k . D a s b i s c h ö f l i c h e M u s e u m zu M ü n s t e r b e w a h r t n o c h z w e i l e d e r n e M e ß g e w ä n d e r s a m t den dazu gehörigen Stolen u n d Maiiipelri a u f . D a s e i n e h a t e i n e n s i l b e r n e n , b u n t g e m u s t e r t e n G r u n d u n d ein r o t e s , m i t Ooldund Silbermusterung versehenes aufgemaltes K r e u z ; b e i d e m a n d e r n i s t d e r v e r g o l d e t e (4rund m i t B l u m e n a u s g e s t a t t e t , w ä h r e n d die S t a b e f i o l d m u s t e r auf S i l b e r g r u n d a u f w e i s e n . D a s Landesmuseum zu Z ü r i c h b e s i t z t drei Lederkaseln. Zu a l l e n d r e i e n i s t n o c h d i e S t o l a , zu e i n e r a u c h d e r M a n i p e l v o r h a n d e n . Sie g l e i c h e n v o l l s t ä n d i g liild 90. Lederkils eii-lisilitt, i i ' d e n K a s e i n im b i s c h ö f l i c h e n M u s e u m zu M ü n s t e r . A u c h im k g l . K u n s t g e w e r b e m u s e u m zu Herlin gibt, e s drei 1 . e d e r k a s e l n , v o n d e n e n die e i n e e i n e n H o l d f o n d m i t s i l b e r n e n h ' a n k e n und b l a u e , »il b e r g e m u s t e r l e S t ä b e , die z w e i t e e i n e n m i t ( ¿ o M M n m e n g e s c h m ü c k t e n r o t e n P o u d und s i l b e r n e , «oldg e m u s t e r t e S t ä b e , die d r i t t e einen b l a u l a s i e r t e n S i l b e r g r u n d m i t s i l b e r n e n u n d f a r b i g e n D e s s i n s und goldene, m i t silberner und f a r b i g e r .Musterung v e r s e h e n e Stalle a n i w ^ s t . I n W ü r t t e m b e r g b e f i n d e n sich n o c h L e d e r k a s e l n zu D e i k h o f e n (O.-A. S p a i e h i n g e u ) . z u M o c h e n w a n g e n (O.-A. R a v e n s b u r g ! , in d e r S c h l o t i k a p e l l e zu O p p e n w e i l e r lO.-A B a c k n a n g ) u n d in d e r A l t e r t u m s s a i n m l i m g zu S t u t t g a r t A u c h d a s (-iermnnischc M u s e u m z u N ü r n b e r g u n d d a s b i s c h ö f l i c h e M u s e u m zu E i c h s t ä t t , b e s i t z e n je ein E x e m p l a r dieser ledernen Meßgewänder (Bild 90). Eine Lederkasel mit zugehr,rigen l e d e r n e n L e v i t e n g e w ä n d e r n b i r g t die S t i f t s k i r c h e z u O b e r w e s e l . * jeder

D i e L e d e r k a s e l n , w e l c h e r e c h t H ä u f i g g e w e s e n s e i n m ü s s e n a . s t e l l e n in B e z i e h u n g den H ö h e p u n k t d e r Vorbildung d e r einst so m a j e s t ä t i s c h e r

1 P . W . K e p p t o r , W ü r t t e m b e r g s kircliL Kunstnltortnmer, « O t t e n b u r g 1888. L X X Y I .

* Vgl. aucli S w o b o d a . Uns Parameiit und seine TJ esclucW e, I N ., Miex). E i n e s der M e ß g e w ä n d e r wurde i r r t ü m l i c h dem hl..Mcinius ( f ca 605) zugeschrieben. a E b d . VIIT, pl. i ) c i x . 4 N u r die V e r z i e r u n g i s t u r s p r ü n g l i c h , das G e w a n d s e l b s t ist e r n e u t . G u t e W i e d e r g a b e bei d e F a c y pl. 2 5 , f a r b i g b e i B o c k I I , Tfl x i i .

Erstes

Kapitel.

Die

Kasel.

nicht als ob diese ausschließlich im N o r d e n bzw. ausschließlich in Italien zur V e r w e n d u n g g e l a n g t seien, sondern weil der eine im Norden, in Deutschland, F r a n k r e i c h , E n g l a n d , der andere in Italien v o r h o l ' r s c l i t e . Beim n o r d i s c h e n T y p u s w a r auf jeder der beiden H ä l f t e n des Meßgewandes ein sog. Gabelkreuz a n g e b r a c h t . Die beiden Kreuze h a t t e n e n t w e d e r , wenngleich nur selten, ähnlich wrie das Pallium die Form e i n e s ^ y oder — und das 1 \! / w a r die Kegel — die eines j und stießen auf den Schultern oder dem Obera r m mit ihren S c h r ä g b a l k e n zusammen. W i r haben diese Verzierungsweise der Kasel schon auf den ravennatischen Mosaiken angetroffen. Aber auch im N o r d e n k a n n t e man sie bereits eine g u t e Weile vor dem 13. J a h r h u n d e r t . Sie findet sich hier schon auf Bildwerken des 10. und 11. J a h r h u n d e r t s , wie z. B. einer Miniatur der aus F u l d a s t a m m e n den Laudes S. Crucis H r a b a n s in der Vatikanischen Bibliothek (Bild 96, S. 21 i ) 1 , der f r ü h e r e r w ä h n t e n D a r s t e l l u n g Gregors des Großen in dein T r i e r e r F r a g m e n t des R e g i s t r u m S. Gregorii M. (Bild 93, S. 211) und ein wenig s p ä t e r hei Bischof B e r n w a r d auf dem W i d m u n g s b i l d des Bernwardevangeliars im Dom zu .Hildesheim3. Auch bei den Kasein, die sich aus dem E n d e des 10. und der F r ü h e des 11. J a h r h u n d e r t s erhalten haben, k o m m t bereits der g a b e l förmige Besatz vor, so z. B . , wie wir f r ü h e r hörten, bei der A d l e r kasel zu B r i x e n und einer der St Ulrichskasein im Dommuseum zu A u g s b u r g , dann bei den Kasein des hl. W o l f g a n g zu ü e g e n s b u r g und des hl. Meinwerk zu P a d e r b o r n sowie dem s p ä t e r als K r ö n u n g s m a n t e ] verwendeten Meßgewand, welches 1031 König S t e p h a n der Heilige und Königin Gisela der Marienkirche zu S t u h l w e i ß e n b u r g zum Geschenk m a c h t e n . Ebenso m u ß die Kasel, von welcher die Geschichte der Bischöfe von A u x e r r c in der Biographie Hugos von Chälon (1000- -1039) erzählt, mit einem gabelförmigen Besatz versehen gewesen sein. Denn w e n n dort berichtet wird, ihre handbreiten Besätze h ä t t e n ein Bild des Schulterkleides und R i c h t s c h m u c k e s (des Alten T e s t a m e n t e s ) nach A r t des erzbischöflichen Palliums geboten, so k a n n das offenbar nur von einem Gabelkreuz verstanden w e r d e n 3 . Der gabelförmige Kaselbesatz ist also keineswegs eine E r f i n d u n g des 13. J a h r h u n d e r t s . W ä h r e n d er a b e r vordem nur vereinzelt zur A n w e n d u n g k a m , w a r er seit A u s g a n g des 12. J a h r h u n d e r t s ein sehr gewöhnlicher Schmuck des M e ß g e w a n d e s , besonders aber in Deutschland, F r a n k r e i c h und E n g l a n d , so d a ß er hier zum förmlichen T y p u s wurde. 1 Vat. Reg. bat. Cod. 124. « B e i s s e l , St.. Des Iii. Bernward iivansielienlmcii, Hildes3 heim 1891, Tü iv. Hist. epise. Autiw. e. 4D (M. 138. 278).

214

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obcrge-wänder.

Die F r a g e , wie es zur Entstehung1 des G a b e l k r e u z e s g e k o m m e n . h a t eine verschiedene Beantwortung erfahren. D i e e i n e n , w i e z. 1?. T h a l h o f e r , f ü h r e n s i e a u f mystische Erwägungen zurück. „(-»alt e i n m a l " , s o s a g t d i e s e r , , d a s M e ß g e w a n d a l s i u g u m D o m i n i , d a n n l a g es g e w i ß n a h e , a u f d e m s e l b e n ( z u n ä c h s t auf d e r R ü c k s e i t e ) d a s K r e u z d e s E r l ö s e r s , elas e i g e n t l i c h e i u g u m D o m i n i , a b z u b i l d e n . ' ' 1 A n d e r e , w i e B o c k , haben im Gabelkreuz eine N a c h a h m u n g des erzbischöflichen Palliums sehen wollen. „ Rs l a g n a h e " , m e i n t d e r s e l b e , „ d u r c h e i n e r e i c h e S t i c k e r e i i n G o l d - u n d . S e i d e u f ä d e n auf beiden Teilen des M e ß g e w a n d e s die F o r m des g r i e c h i s c h e n T a u als o r n a m e n t a l e s B e i w e r k u n b e w e g l i c h a u f z u n ä h e n u n d zu b e f e s t i g e n , die als auszeichn e n d e s O r n a t s t ü c k n u r die E r z b i s c h ö f e u n d M e t r o p o l i t e n in ä h n l i c h e r F o r m u n d A n l e g u n g s w e i s e beweglich auf der P l a n e t a zu t r a g e n das V o r r e c h t b e s a ß e n . " Bock b e r u f t sich d a n n zur S t ü t z e s e i n e r A n s i c h t auf die bereits a n g e f ü h r t e N o t i z aus d e r „ G e s c h i c h t e d e r B i s c h ö f e v o n A u x e r r e " u n d s e - h l i e ß t : ,, D u r c h e i n e k u n s t r e i c h e S t i c k e r e i , die in i h r e m Ä u ß e r n die G e s t a l t d e s e r z b i s c h ö f l i c h e n P a l l i u m s n a c h a h m t e , wurde also bereits im 12. J a h r h u n d e r t auf der Dorsal- und Pektoralseite der hi »r-.hfi f l i e h e n "Küsel d e r Mangel des eben g e d a c h t e n . nur Erzbischöfen zustehenden O r n a t e s w e n i g e r sichtbar." B

stellung des K r e u z e s noch als N a c h a h m u n g O r n a m e n t gedacht w o r d e n sein.

Die e i n e w i e die a n d e r e Erklärung ist jedoch unzutreffend. Es gab einen gabelförmigen Besatz bei der Kasel, wie die f r ü h e r erwähnten Bildwerke bek u n d e n , s c h o n im 6. J a h r hundert, ja noch früher, und z w a r war er nicht eine Eigent ü m l i c h k e i t einzig der 1 i t u rg i s e h e n Planeta, sondern Schmuck der Planeta (Kasel) Li b e r h a u p t , d a e r s i c h j a auf den M o n u m e n t e n nicht bloß bei Bischöfen, s o n d e r n a u c h bei L a i e n , j a s e l b s t b e i J u d e n lindet. E r k a n n also ursprünglich w e d e r als D a r des Palliums, s o n d e r n n u r als bloßes

K r e u z w i r d der B e s a t z a u c h erst in d e m s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r g e n a n n t und s e l b s t elann k e i n e s w e g s a l l g e m e i n . "Vor d e m E n d e o d e r f r ü h e s t e n s d e r M i t t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s ist diese B e z e i c h n u n g g a n z u n g e b r ä u c h l i c h . Das früheste Beispiel, d a s u n s bisher v o r k a m , findet sich in dem R e g i s t e r von Roc-hoster u n d s t a m m t a u s der Zeit zwischen 1 2 5 8 — 1 2 7 9 . D a z u k o m m t die s e h r b e m e r k e n s w e r t e T a t s a c h e , d a ß bei allen s o n s t i g e n D e u t u n g e n , w e l c h e die a l t e n L i t u r g i k e r d e r K a s e l z u teil w e r d e n l a s s e n , k e i n e r , n i c h t e i n m a l D u r a n d u s , v o n e i n e m K r e u z e r e d e t , w o m i t m a n dieselbe als Sinnbild des i u g u m D o m i n i zu v e r z i e r e n pflege. Und doch sollte m a n das b e s t i m m t e r w a r t e n , f a l l s d e r g a b e l f ö r m i g e B e s a t z in d e r T a i j e n e r m y s t i s c h e n A n s c h a u u n g seinen U r s p r u n g zu v e r d a n k e n g e h a b t oder d a m a l s a u c h n u r als K r e u z gegolten hätte3. E r h a t o f f e n b a r in d e n A u g e n e i n e s B r u n o v o n S e g u i , I v o v o n Ühartres, Honorius, Sicard, Innozenz usw. n u r dekorativen Z w e c k gehabt. Es dürfte

> L i t u r g i k 1 880. B o c k TT 107. 3 A u c h iji d e m a n g e f ü h r t e n l?a»sus d e r G e s t a epp. Autiss. wird der Kaselbesatz, der darin mit i i b e r H c h w o n g l i c h e n "Worten g e -

schildert wird, mit keiner Silbe K r e u z g e n a n n t : es wird nur seine Ä h n l i c h k e i t m i t dem alttestamentlichen Rationale und dem erzbischöflichen Piillium h e r v o r g e h o b e n .

E r s t e s Kapitel.

Nie Ka^el.

215

ü b r i g e n s a u c h s c h w e r f a l l e n , f ü r d a s e r s t e • ! a h r t a u s e n d in d e r c h r i s t l i c h e n K u n s t ü b e r h a u p t K r e u z e in G a b e l f o r m n a c h z u w e i s e n . I m s p a t e n M i t t e l a l t e r e r s c h e i n t d a s K r e u z a l l e r d i n g s n i c h t s e l t e n i n der F o r m e i n e s s c h r i i g a r m i g o n o d e r g e g a b e l t e n K r e u z e s , weil m a n e s l i e b t e , d a s K r e u z des H e r r n in n a t u r a l i s t i s c h e r W e i s e a l s L e b e n s b a u m m i t s c h r ä g a u f s t e i g e n d e n A s i e n e r s c h e i n e n zu l a s s e n , im e r s t e n J a h r t a u s e n d t r i t t e s d a g e g e n s t e t s a l s h o r i z o n t a l a r m i g e s K r e u z a u f . E i n e w i r k l i e h e K r e u z e s d a r s t e l l u n g in (Testalt e i n e s G a b e l k r e u z e s d ü r f t e s e l b s t n o c h f ü r d a s 1 2 . J a h r h u n d e r t ein A n a c h r o n i s m u s s e i n . G e g e n die A n s i c h t B o c k s , w o n a c h d a s z u f ü h r e n i s t , w ä r e i m b e s o n d e r n zu b e m e r k e n : abweichend vom Pallium

in d e r

G a b e l k r e u z a u f das P a l l i u m zurücke r s t e n s , d e r f r a g l i c h e K a s e l b e s a t z hat

ältesten Zeit regelmäßig

f o r m ; z w e i t e n s h a b e n die B e s ä t z e b i s w e i l e n e i n e n u r a n die B r i x e n e r A d l e r k a s e l , an d a s f r ü h e r e r w ä h n t e M e ß g e w a n d d e s h l . TJ Irich im 1 )om zu A u g s b u r g u n d a n die M i n i a t u r des R e g i s t e r s G r e g o r s d e s G r o ß e n in d e r S t a d t b i b l i o t h e k zu Trier — d a ß s c h o n ein z i e m l i c h g u t e r W i l l e d a z u g e h ö r t , in i h n e n V e r w a n d t e des e r z b i s c l i ö f l i c h e n P a l l i u m s zu s e h e n ; d r i t t e n s e r s c h e i n e n die g a b e l f ö r m i g e n B e s ä t z e a u f den B i l d w e r k e n so w e n i g a l s K o p i e n des P a l l i u m s , dal"; s i e sich n i c h t b l o ß a u f den r a v e n n a t i s c h e n Mos a i k e n , s o n d e r n a u c h a u f den angefiihrren M i n i a t u r e n d e r L a u d c s S . C r u c i s des l l r a b a n und d e s R e g i s t e r s G r e g o r s des G r o ß e n in V e r b i n d u n g mit diesem dargestellt finden. W e n n aber der S c h r e i b e r d e r V i t a H u g o s v o n Glution den K a s c l b e s a t z , von d e m e r e r z ä h l t , a l s dem P a l l i u m ä h n l i c h b e z e i c h n e t , so f o l g t d a r a u s eben n u r eine gewisse formelle fJbereinstimmung beider, n i c h t aber a u c h , daß der B e s a t z eine beabs i c h t i g t e N a c h a h m u n g d e s P a l l i u m s w a r , und n o c h viel w e n i g e r , d a ß d a s G a b e l k r e u z überh a u p t dem B e s t r e b e n , d a s P a l l i u m zu k o p i e r e u , sein Dasein verdankt.

so

nicht

minimale

Breite

D i e B l ü t e d e s G a b e l k r e u z e s f ä l l t in das IB. und 14. J a h r h u n d e r t . Im Verlauf d e s 1 5 . k o m m t e s a l l m ä h l i c h i n A b g a n g , r.iid \)i Ihui/Jg, Alaiienkiivlio. doch w ä h r t es lange, bis es ganz von dem M e ß g e w a n d vcrscliwunden ist. An einzelnen O r t e n erhält es sich bis tief ins 1 7 . J a h r h u n d e r t hinein in Gebrauch. S o f i n d e t e s s i c h z. B . i n L i i t t i c h n o c h a u f G r a b s t e i n e n a u s d e n J a h r e n 1 6 0 5 ( I J o f d e s a l t e n b i s c h (»fliehen P a l a s t e s ) i n S t - M a u r i c e zu A n g e r s a b e r g a b m a n und 1 6 4 1 ( K r e u z g a n g von St Paul), d a s G a b e l k r e u z e r s t E n d e des 1 7 . o d e r A n f a n g des 1 8 . J a h r h u n d e r t s auf1. I m m e r h i n w a r e n d a s n u r v e r e i n z e l t e E r s c h e i n u n g e n : s c h o n in der zweiten H ä l f t e des 3 5. J a h r h u n d e r t s w a r n i c h t m e h r d a s G a b e l k r e u z d a s G e w ö h n l i c h e , sondern das horizontalarmige. Eine Abart dem

balken

zwar

zogen.

Es

1

des Gabelkreuzes

gabelförmigen

und

schräg wurde

R e v u e 1885,

J84.

dem

anstiegen,

meist

und

zugleich

horizontal arm igen sich

nur auf der

aber

wohl war

die M i t t e l f o r m ein

Kreuz,

zwischen

dessen

nicht

bis

a u f die

Schultern

Rückseite

des

Meßgewandes

(Querhinauf-

angebracht

216

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen Ober^ewänder.

und scheint im Verlauf des 14. Jalirliundcrta aufgekommen zu sein. I m 15. w a r es nach Ausweis der M o n u m e n t e , die häufig Darstellungen von ihm b r i n g e n , recht beliebt. Vorzügliche Beispiele dieser K a s e l k r e u z a r t , der w i r noch auf dem Grabmal des T r i e r e r Erzbisehofs Johannes von Schönenberg ( f 1599) im Dom zu T r i e r begegnen, birgt die Schatzkammer von St Marien zu Danzig. Sic gehören zum Teil zu den hervorragendsten W e r k e n spätmittelalterlicher Figurenstickorei (Bild 97, S. 215). Eine andere, doch sehr seltene Umbildung des Gabelkreuzes, die aber erst aus der W e n d e des 15. Jahrhunderts zu datieren scheint, bestand darin, daß man in der Absicht, eine grössere Fläche zur Anbringung von Stickereien zu schaffen, die Schrägbalken fast bis zum Kopfdurchschlupf erbreiterte. T r o t z aller reichen Nadelarbeiten, mit denen man diese A b a r t des Gabelkreuzes versah, w a r dieselbe doch nur eine wenig schöne Verzierung des Meßgewandes. H o r i z o n t a 1 a r m i g e Kreuze kamen vereinzelt schon um die M i t t e des 18. und in der Frühe des 14. Jahrhunderts vor. So treffen wir ein solches in Verbindung mit einem Gabelkreuz bereits auf der dem hl. Petrus M a r t y r ( j 1252) zugeschriebenen Kasel in St-Sernin zu Toulouse und für sich allein zu Castol S. Elia auf einem M e ß g e w a n d aus der ersten H ä l f t e des 14. Jahrhunderts an (Bild 88, S. 202). E s handelt sieh indessen bei derartigen Beispielen bis zum E n d e des 14. Jahrhunderts nur um Ausnahmen, nicht um die H e g e l . Erst dann g e winnt das horizontalarmige Kreuz größere Verbreitung. In Deutschland und Frankreich drängt es im Laufe des 15. .Jahrhunderts das Gabelkreuz nach und nach ganz in den Hintergrund und wird hier an dessen Stelle zum v o r I n Frankreich erhält sich dabei die breite herrschenden Kaselbesatztypus. Einfassung des Kopfdurchschlupfs, der wir bei den Kasein des 12. und 13. Jahrhunderts nicht selten begegnen, während diese in Deutschland entweder ganz außer A n w e n d u n g k o m m t oder zu einem schmalen Börtchen zusammenschrumpft. Tu der H e g e l wurde das geradbalkige Kreuz nur auf der Rückseite der K a s e l angebracht. Indessen kam es auch wohl v o r , daß man beide Seiteil mit einem solchen bedachte. Ein frühes Beispiel eines derartigen M e ß g e w a n d e s ist die Bild 88 wiedergegebene Kasel zu Castel S. Elia (14. Jahrhundert), ein spätes eine K a s e l in der Kathedrale von B e r g a m o 1 ; ein anderes aus der W e n d e des Mittelalters sahen wir in einer P r i v a t s a m m l u n g zu Hobecco bei Cremona, in die es aus einer Kirche des A o s t a t a l e s gelangt war. A u c h die M e l k e r Kasel ist mit zwei Kreuzen versehen, die indessen jünger als das G e w a n d selbst sind. A u f den B i l d w e r k e n begegnen uns ebenfalls seit dem 14. J a h r hundert hie und da Kasein mit horizontalarmigem Kreuz auf der V o r d e r - w i e der Rückseite. Ein gutes Beispiel aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts liefert eine aus der „Groote K e r k " zu Gouda stammende Skulptur im K i j k s museum zu Amsterdam. Am meisten scheinen Kasein mit z w e i horizontalarmigen K r e u z e n in Italien vorgekommen zu sein, w o allerdings der F m s t a n d , daß die V o r d e r s e i t e hier regelmäßig mit einem kreuzartigen Besatz vorsehen wurde, das häufigere A u f treten eines doppelten horizoutalbalkigen Kreuzes auf dem M e ß g e w a n d leicht erklärt. Zum T y p u s ist diese Verzierungsweise der Kasel indessen auch in Italien nicht geworden, obschon der hl. Karl Borromäus ausdrücklich bestimmte, 1

Abbildung bei B e l L r a m i , T/arte negli arredi aacri della T,ombardia, Milano 1897, tav. xix.

Erstes Kapitel.

Die

Kasel.

217

es s o l l e auf b e i d e n G e w a n d half ten ein d u r c h m i n d e s t e n s 8 u n c i a e ( - - c a 0,1-1 m ) breite Streifen gebildetes Kreuz a u f g e n ä h t werden E s ist i n t e r e s s a n t , zu b e o b a c h t e n , w i e s e l b s t die vom hl. K a r l s t a m m e n d e n K a s e i n in 8 . M a r i a M a g g i o r e zu Horn u n d im D o m zu M a i l a n d n u r den g e w ö h n l i c h e n B e s a t z d e r i t a l i e n i s c h e n M e ß g e w ä n d e r , einen S t a b auf d e r R ü c k s e i t e und ein K r e u z auf der Vorderseite, aufweisen. In Deutschland müssen Kasein mit geradbalkigem K r e u z auf B r u s t u n d l i ü c k o u s t e t s m i r A u s n a h m e n g e w e s e n s e i n . U n t e r d e n z a h l r e i c h e n M e ß g e w ä n d e r n a u s d e m M i t t e l a l t e r , die sich hier- b i s z u r S t u n d e e r h a l t e n h a b e n , i s t u n s n u r ein Beispiel b e k a n n t , w e l c h e s a u f d e r V o r d e r wie R ü c k s e i t e ein s o l c h e s a u f w e i s t , die K a s e l zu S t i f t M e l k . W e n n es in d e r „ N a c h f o l g e C h r i s t i " h e i ß t : „ ( S a c e r d o s ) h a b e t a n t e se e t r e t r o d o m i n i c a o erueis signum" so i s t liier u n t e r d e m d o p p e l t e n K r e u z «las e i g e n t l i c h e abelk r e u z zu v e r s t e h e n , m i t w e l c h e m s o w o h l die V o r d e r - wie die R ü c k s e i t e d e s Meßgewandes versehen wurde. E s w a r s o g a r in D e u t s c h l a n d im 15. J a h r h u n d e r t s e h r g e w ö h n l i c h , die V o r d e r s e i t e d e r K a s e l bei A n w e n d u n g d e s h o r i z o n t a l a r m i g e n K r e u z e s o h n e allen B e s a t z zu l a s s e n . So w e i s e n von den z a h l r e i c h e n m i t e i n e m d e r a r t i g e n Kreuz auf d e m R ü c k e n g e s c h m ü c k t e n M e ß g e w ä n d e r n in dein M u s e u m zu B r a u n s c h w e i g , d e m D o m zu H a l b e r s t a d t , d e m Dom zu B r a n d e n b u r g und S t M a r i e n zu D a n z i g n u r s e h r w e n i g e vorn den j e t z t a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e n Vertikalstreifen auf. W e l c h e E i n f l ü s s e die U m w a n d l u n g d e s G a b e l k r e u z e s in d a s h o r i z o n t a l b a l k i g e h e r b e i g e f ü h r t h a b e n , ist m i t S i c h e r h e i t nicht zu s a g e n . E s waren wohl m e h r e r e F a k t o r e n , die den W e c h s e l b e w i r k t e n , so die s e i t l i c h e V e r k ü r z u n g d e r K a s e l , die im N o r d e n schon u m «las H i l d o d e s 14-, J a h r h u n d e r t s e i n e n b e d e u t e n d e n G r a d e r r e i c h t h a t t e , f e r n e r die seit d e m 14. J a h r h u n d e r t , m ä c h t i g gestiegene Vorliebe f ü r Kaselbosätze mit reicher Figurenstickerci und d a r u m a u c h f ü r b r e i t e r e B e s ä t z e , a l s G a b e l k r e u z e es sein k ö n n e n , o h n e soll w e r , p l u m p und u n s c h ö n zu w e r d e n , e n d l i c h u n d wohl am m e i s t e n d a s B e s t r e b e n , d u r c h ein e i g e n t l i c h e s K r e u z d a s G e h e i m n i s s i n n f ä l l i g a n z u d e u t e n , bei dessen F e i e r sich d e r P r i e s t e r d e r Kasel b e d i e n t , die u n b l u t i g e E r n e u e r u n g von Christi K r e u z e s t o d . E s ist w o h l nicht o h n e Gi'inul, d a ß zur Z e i t , da d a s h o r i z o n t a l a r m i g e K r e u z a n V e r b r e i t u n g g e w i n n t , a u c h die D a r s t e l l u n g d e s G e k r e u z i g t e n auf d e r Kasel, h ä u t i g e r w i r d . U m die W e n d e d e s IT». J a h r h u n d e r t s g a b m a n s o g a r d e m K r e u z h ä u t i g die G e s t a l t e i n e s f ö r m l i c h e n , m i t k n o r r i g e n A s t e n b e s e t z t e n B a u m e s (Bild 98, S. 2 1 8 ) . D e r z w e i t e B e s a t z t y p u s , den w i r oben d e n i t a l i e n i s c h e n nannten, weil e r in I t a l i e n v o r h e r r s c h t e , w i e im N o r d e n d a s G a b e l k r e u z , b e s t a n d a n s e i n e m S t a b auf d e r V o r d e r - und d e r 1 Mickseit e d e s M e ß g e w a n d e s . e i n e r E i n f a s s u n g d e r H a l s ö f f n u n g von w e n i g s t e n s d e r h a l b e n B r e i t e d e r V e r t i k a l b e s ä t z e und einein k u r z e n Q u e r s t ü c k z w i s c h e n d e r B o r d ü r e d e s K o p f d u r c h lasses und dem oberen E n d e des vorderen S t a b e s , der vornehmsten Kigentümlichkeit des Typus. Q u e r b a l k e n e i n e s K r e u z e s zu ¡sein, w a r n i c h t d e r ursprüngliche Z w e c k dieses Querbesatzes. E r wurde vielmehr aus praktischen und ästhetischen Rücksichten angebracht. A u s p r a k t i s c h e n : denn e r so!ite d a s E i n r e i ß e n des K o p f d u r c h l a s s e s v e r h ü t e n ; a u s ä s t h e t i s c h e n , weil e r den u m die H a l s ö f f n u n g a n g e b r a c h t e n B o r t e n an i h r e m u n t e r e n E n d o e i n e n p a s s e n d e n A b s c h l u ß g e b e n u n d eine Ü b e r l e i t u n g zu d e m v o r d e r e n V e r t i k a l s t a b bilden sollte. !

A. E . M e d . G27.

2

L . 4 , c. 5, u . 8 .

218

Zweiter Aliseli ni tt.

Die liturgisch»-ti Olu-riirwäiHler.

E r g i n g d e s h a l b a u c h u r s p r ü n g l i c h n i c h t o d e r n u r w e n i g ü b e r die B o r d ü r e d e s K o p f d u r c h s c h l u p f e s seitlich h i n a u s . S e l b s t im J 5. u n d 16. J a h r h u n d e r t s p r i n g t d e r Q u e r b e s a t z n o c h h ä u f i g b l o ß u m ein g e r i n g e s über die E i n f a s s u n g des K o p f d u r c h s c h l u p f e s vor, wie d a s a u ß e r den z a h l r e i c h e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n z. B. die K a s e i n zu Castel S. E l i a , die K a s e i n von S. M a r c o zu V e n e d i g , die K a s e l d e s "Papstes K a l i x t II. u n d die K a s e i n d e s hl. K a r l zu B o n i (8. M a r i a M a g g i o r e ) und M a i l a n d ( D o m ) b e w e i s e n . E s ging ü b e r h a u p t keine wesentliche W a n d l u n g mit dem Besatz seit d e m 13. J a h r h u n d e r t v o r sich. D i e h a u p t s ä c h l i c h s t e V e r ä n d e r u n g b e t r a f s e i n e Breite. I m 13. J a h r h u n d e r t e r s c h e i n t e r m e i s t e n s n o c h r e c h t s c h m a l , d a n n a b e r e r w a c h t a u c h in I t a l i e n die V o r l i e b e f ü r b r e i t e , die A n b r i n g u n g r e i c h e r Figurenstickerei ermöglichende Besätze. Im übrig e n g e w ä h l t in B e z u g auf die V e r z i e r u n g s a r t die i t a l i e n i s c h e K a s e l d e s 11. u n d 15. J a h r h u n d e r t s d a s s e l b e Bild, w e i c h e s d a s M e ß g e w a n d , im 13. b o t . D e r B e s a t z t y p u s k o m m t s c h o n a u f d e n u n t e r I n n o z e n z I I . ( 1 1 3 0 — 1143) a n g e f e r t i g t e n A p s i s r n o s a i k e n in S . M a r i a in T r a s t e v e r e b e i m P r e s b y t e r C a l e p o d i u s voi'. Seit d e m 14. J a h r h u n d e r t g e w a h r t m a n auf den i t a l i e n i s c h e n B i l d w e r k e n k a u m e i n e a n d e r e B e s a t z a r t a u f der - K a s e l m e h r . G u t e B e i s p i e l e linden sich a u f d e m M e ß g e w a n d d e s h l . B e r n a r d o degli l i b e r t i in S. T r i n i t à zu F l o r e n z , d e r K a s e l d e s h l . B e r n a r d i n v o n S i e n a in d e r d o r t i g e n O p e r a del D u o m o , d e n b e i d e n M e ß g e w ä n d e r n in S. M a r c o zu V e n e d i g s o w i e d e n andern vorhin genannten Kasein. Die N e u z e i t bietet wenig B e m e r k e n s w e r t e s in B e z u g auf die F o r m d e s K a s e l b e s a t z e s . Die Typen, welche das ausgehende Mittelalter als E r b e h i n t e r l i e ß , e r h i e l t e n sich o h n e w e i t e r e U m b i l d u n g bis in die G e g e n w a r t . Nur bekamen nunmehr a l l e K a s e i n B e s ä t z e , w ä h r e n d sie i m M i t t e l a l t e r , j a n o c h t e i l w e i s e bis in d a s 1(>. J a h r h u n d e r t n i c h t selten ganz ohne solche geblieben w a r e n , doch w u r d e n bei g e w ö h n l i c h e n M e ß g e w ä n d e r n K r e u z und Stäbe gern durch schmale Börtchen nachg e b i l d e t , n a m e n t l i c h in I t a l i e n . I m a l l g e m e i n e n w a r e n die B e s ä t z e j e t z t s t e t s v o n z i e m l i c h e r B r e i t e . Die N e u z e i t h a t t e a u s d e m s p ä t e n M i t t e l a l t e r a u c h die V o r l i e b e f ü r b r e i t e B e s ä t z e a l s Vermächtnis herübergenommen. J a j e m e h r d a s G e w a n d an B r e i t e a b n a h m , u m so m e h r s c h i e n d a s K a s e l k r e u z a n A u s d e h n u n g g e w i n n e n zu s o l l e n , gleich a l s ob ein m ä c h t i g e s K r e u z einen E r s a t z f ü r die u n b e d e u t e n d e W i r k u n g d e s z u s a m m e n g e s c h r u m p f t e n G e w a n d e s h ä t t e b i e t e n sollen. A l l e r d i n g s d ü r f t e auf die E r b r e i t e r u n g d e s K a s e l b e s a t z e s a u c h n o c h e i n e a n d e r e , p r a k t i s c h e E r w ä g u n g Einfluß gehabt haben. W a r n ä m l i c h d a s K a s e l k r e u z r e c h t b r e i t , so r e i c h t e bei d e r g e l i n g e n A u s d e h n u n g des Meßldeides selbst zur A n f e r t i g u n g des Hilckteilos eine S t o f f b r e i t e a u s . M a n k o n n t e iri d i e s e m F a l l s o g a r bei e t w a s N a c h d e n k e n u n d Ü b u n g d u r c h k l u g e s Z u s c h n e i d e n d a s M a t e r i a l f ü r die S t o l a u n d d e n M a n i p e l

Krstna Kapitel

•>!•• Kawl

21!)

a u s s p a r e n , so d a ß man bei Kasel und Zubehör fast mit 2 1 2 — : ' m Stoff, die Breite zu 54 cm gerechnet, a u s k a m . Allerdings ein g e w a l t i g e r r n t e r s e h i e d im Vergleich init den Gloekenkaseln f r ü h e r e r Zeil , zu denen bei gleicher Breite das Dreifache erforderlich gewesen war-! W a s die B e s c h a f f e n h e i t der Kaselbesätze anlangt, so bestanden sie bis in das 18. Jahrhundert; hinein gewöhnlich aus g e w e b t e n Borten. Dieselben h a t t e n d u r c h w e g eine Breite von 3 — 8 cm. Breitere Borten scheinen nur selten v e r w e n d e t worden zu sein, häutiger dagegen s c h m ä l e r e , doch wurden auch wohl zwei oder drei schmälere Besätze nebeneinander angebracht, wie z. B. bei der Glockenkasel in St E m m e r a m zu l i e g e n s b u r g und einer der Kasein im Dommuseum zu A u g s b u r g . Ks haben sich noch manche dieser B o r t e n e r h a l t e n . Sie stellen ein vorzügliches, ä u ß e r s t d a u e r h a f t e s , f a s t l e d e r a r t i g f e s t e s Gewebe dar. Zu i h r e r H e r s t e l l u n g w u r d e eine Doppelkette g e b r a u c h t und die beiden K e t t e n f a d e n nach der jedesmaligen E i n f ü h r u n g des E i n s c h l a g e s umeinander g e d r e h t . Bei der Mehrzahl dieser B o r t e n ist reichlich Gold zur A n w e n d u n g g e b r a c h t worden. D a s selbe b e s t e h t bis in das 12. J a h r h u n d e r t hinein aus einem massiv goldenen Metallrieinehen, welches um einen Seidonfaden gesponnen ist. dann aus einem silbervergoldoten, gleichfalls um einen Seidenfaden gesponnenen Metallstroifcben. I)or irrig sog. eyprische Goldfaden, ein Surrog a t echter G o l d f ä d e n , bei dem ein vergoldetes H ä u t c h e n um einen Linnenfaden g e d r e h t ist, gehört erst dem späteren M i t t e l a l t e r an. Die zu den Borten im 11. und 12. J a h r h u n d e r t g e b r a u c h t e n Goldfaden sind von äußerster Feinheit. U m ihre W i r k u n g zu erhöhen, pflegte man die fertig g e w e b t e B o r t e zu walzen. Es ist erstaunlich, wie vortrefflich sich diese durch ihr Material ungemein kostbaren Borten durch alle die J a h r h u n d e r t e hindurch erhalten haben. Vorzügliche Beispiele derselben bieten die sog. Sixtuskasel im bischöflichen Museum zu Münster, die beiden Willegiskaseln zu Mainz und Aschaffenburg, die Brixener Adlerkasel, die Kasein im Schatz des B a m b e r g e r Domes und namentlich die St YVolfgangskasel in St E m m e r a m in liegensburg. Die Borten des späteren 12. und des 1.3. J a h r h u n d e r t s , bei denen das rein goldene Metallstreifchen durch ein silbervergoldetcs ersetzt und obendrein meinf a r b i g e Seide verwendet, ist, haben weniger gut der Zeit zu trotzen verstanden, obsehon auch sie sieh immer noch als sehr h a l t b a r www**«» \YAWV\.

220

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen Oborgewänder.

D i e M u s t e r u n g d e r B e s ä t z e b e s t a n d b i s i n s 13. J a h r h u n d e r t h i n e i n f a s t nur aus geometrischen Gebilden, aus stilisierten Hanken und phantastischen T i e r e n . F i g u r a l e D a r s t e l l u n g e n b ü r g e r n sich auf i h n e n e r s t ein, als die S t i c k k u n s t b e g i n n t , m i t ihren S c h ö p f u n g e n die S t ä b e zu b e l e b e n . Schon das 13. J a h r h u n d e r t b r i n g t m a n c h e h e r r l i c h e , m i t B i l d w e r k r e i c h g e s c h m ü c k t e K a s e l b e s ä t z e h e r v o r ; d i e e i g e n t l i c h e B l ü t e z e i t d e r s e l b e n f ä l l t a b e r in d a s 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t . Die D a r s t e l l u n g e n , d e n e n w i r auf ihnen b e g e g n e n , sind s e h r m a n n i g f a l t i g . Sie n e h m e n vor allem n a t ü r l i c h Bezug auf den H e i l a n d und sein Leben, doch a u c h , u n d z w a r g a n z b e s o n d e r s , auf die a l l e r s e l i g s t e J u n g f r a u u n d die G e h e i m n i s s e i h r e r i r d i s c h e n P i l g e r s c h n f t b i s z u i h r e r A u f n a h m e in d e n H i m m e l u n d ihrer Krönung, auf die E n g e l , die A p o s t e l u n d die Heiligen, n a m e n t l i c h auf die vom Volk verehrten Pat r o n e und die T i t e l heiligen der Kirchen und AItäre. E s ist e i n ä u ß e r s t Wechselvolles Bild, w a s sich bei der D u r c h m u s t e rung der Kaselreste aus alter Zeit oder beim Durchlesen der Inventare des späteren Mittelalters dem Auge oder der P h a n tasie darbietet. Es w a r e n diese Stickereien keineswegs ausnahmslos Kunstw e r k e ; sie w a r e n z u m Teil handwerksmäßige, kunstlose, ja rohe Arbeiten. Aber Bild 100. Kasel mit Kreuz in Perlon. .Va.-he», Münster. es g a b u n t e r ihnen a u c h z a h l l o s e P e r l e n w a h r e r K l e i n k u n s t , N a d e l m a l e r e i e n , d i e in i h r e r e d e l n A u s f ü h r u n g d e n V e r g l e i c h m i t d e n b e s t e n S c h ö p f u n g e n d e s P i n s e l s n i c h t zu s c h e u e n brauchten. D i e v i e l e n K o s t e m i t t e l a l t e r l i c h e r K a s e l b e s ä t z e in d e n K i r c h e n , Museen und Privatsamrnlungon legen dafür beredtes Zeugnis ab. D a s a u s g e h e n d e 15. u n d d a s b e g i n n e n d e 1 6 . J a h r h u n d e r t s e h e n a u f d e n K a s e l s t ä b e n S t i c k e r e i e n in H o c h r e l i e f e n t s t e h e n . E s sind m e i s t e n s E i n z e l f i g a r e n w i e d e r G e k r e u z i g t e (P»ild 9 8 , 8 . 2 1 8 ) , M a r i a u n d H e i l i g e , d i e in R e l i e f S t i c k e r e i a u f d e m K a s e l k r e u z a n g e b r a c h t w e r d e n , d o c h k o m m e n in d i e s e r Stickwcisc a u c h g a n z e Szenen auf demselben zur A u s f ü h r u n g . Das hervorr a g e n d s t e B e i s p i e l b i l d e t w o h l e i n e K a s e l im D o m zu K r a k a u m i t D a r s t e l l u n g e n a u s d e m L e b e n d e s h e i l i g e n B i s c h o f s S t a n i s l a u s ( B i l d 9 9 , S. 2 1 9 ) . Technisch b e f r a c h t e t , w a r e n diese über W e r g modellierten Keliefstickeroicn v i e l f a c h s e h r k u n s t r e i c h , v o m ä s t h e t i s c h e n S t a n d p u n k t a u s und a l s O r n a m e n t e

Erstes Kapil«!.

Di.- Käse)

221

e i n e s G e w a n d e s m ü s s e n sie i n d e s s e n e n t s c h i e d e n v e r u r t e i l t w e r d e n . Sie b e k u n d e n , d a ß d e r S i n n f ü r d a s w a h r h a f t S c h ö n e schon im W e i c h e n b e g r i f f e n und die Vorliebe zum Bizarren und Sonderbaren e r w a c h t war, und d a ß man d a s V e r s t ä n d n i s f ü r die w a h r e B e d e u t u n g d e r B e s ä t z e b e r e i t s in h o h e m Mafec v e r l o r e n h a t t e u n d d a s z u r H a u p t s a c h e zu m a c h e n b e g a n n , w a s a l s O r n a m e n t doch n u r N e b e n s a c h e w a r . H ä u f i g w e r d e n s e i t d e m 18. J a h r h u n d e r t a u c h P e r l e n , s e l t e n e r E d e l s t e i n e zur Verzierung der Kaselbesätze verwendet. Die I n v e n t a r c f ü h r e n s e h r o f t A u r i f r i s i e n d i e s e r A r t a n . E i n e i n t e r e s s a n t e K a s e l , d e r e n S t a b in e i g e n t ü m l i c h e r W e i s e a u s P e r l e n g e b i l d e t w i r d , ist die s o g . S t B e r n a r d s k a s e l im M ü n s t e r zu A a c h e n . E i n e A b b i l d u n g d e s G e w a n d e s (Bild 100) ü b e r h e b t uns einer näheren Beschreibung. Ein anderes interessantes, ganz mit feinen P e r l e n b e s t i c k t e s K r e u z findet sich im Berliner Kunstgewerbemuseum (Bild 101). Ö f t e r s w u r d e n f e r n e r im s p ä t e r e n Mittelalte r g e s t a n z t e v e r g o 1 d o t e M et a l l p l ä t t c h en zur Ausschmückung der K a s e l s t ä b e g e b r a u c h t (Bild 102, S. 2 2 2 ) . Sic h a t t e n die F o r m v o n R o s e t t e n , V i e r p ä s s e n , K a u t e n u. ä. u n d w a r e n in d e r Mitte mit O r n a m e n t e n , ja selbst mit r e l i g i ö s e n D a r s t e l l u n g e n , z. B . S z e n e n a u s dem L e b e n C h r i s t i , v e r s e h e n . S t a t t g e s t a n z t e r k a m e n a u c h w o h l , w i e die Inventaro bezeugen, mit Emailbildchen geschmückte Zierplättchen zur Verwendung. Ü b r i g e n s w u r d e n a u c h im s p ä t e r e n Mittelalter neben bestickten immer noch häufig gewebte Besätze gebraucht. Hauptbezugsquellen derselben w a r e n i m 14. J a h r h u n d e r t d e n I n v e n t a r e n z u folge Lucca (opus lucanum), Venedig (opus v e n e t u m ) , S i e n a ( o p u s s e n e n s e ) , R o m a n i a , d. i. G r i e c h e n l a n d ( o p u s r o manum), Cypern (opus cyprense oder cyprianum) und der sarazenische Osten (opus t a r t a r i c u m ) . I m 15. k o m m e n d a z u F l o r e n z m i t s e i n e n schon d e n E i n f l u ß d e r R e n a i s s a n c e a t m e n d e n F l o r e n t i n e r u n d d e r N i e d e r r h e i n (Köln) m i t den e b e n s o w i r k u n g s v o l l e n w i e c h a r a k t e r i s t i s c h e n s o g . K ö l n e r B o r t e n , die h i e r eine b e s o n d e r e E r w ä h n u n g v e r d i e n e n . Sie g e h ö r e n zu d e n v o r z ü g l i c h s t e n B o r t e n , w e l c h e im Mittelalter- von d e r H a n d d e s W e b e r s g e s c h a f f e n w u r d e n . D e r G r u n d w a r bei ihnen e n t w e d e r in d e m f ä l s c h l i c h sog. C y p e r n g o l d o d e r in f a r b i g e r S e i d e h e r g e s t e l l t . Im l e t z t e n F a l l e l i e b t e m a n es, in b e s t i m m t e n A b s t ä n d e n u n d in r e g e l m ä ß i g e r W i e d e r k e h r m i t d e r F a r b e zu w e c h s e l n . Das Ornament, für welches satte, k r ä f t i g e F a r b e n , n a m e n t l i c h ein t i e f e s B l a u u n d ein l e u c h t e n d e s H o t b e v o r z u g t w u r d e n , b e s t a n d b a l d in f o r t l a u f e n d e n R a n k e n , b a l d in r e i z e n d s t i l i s i e r t e n B ä u m c h e n , B l u m e n , R o s e t t e n , k u r z e n , in die Q u e r e g e s t e l l t e n I n s c h r i f t e n . W a p p e n s c h i l d c h e n u n d ä h n l i c h e n M o t i v e n , die in m a n n i g f a c h e n Z u s a m m e n -

222

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen Ohergewäiuler.

S t e l l u n g e n m i t e i n a n d e r k o m b i n i e r t w i n d e n , b a l d e n d l i c h in f r e i s t e h e n d e m o d e r u n t e r B a l d a c h i n e n a n g e b r a c h t e m F i g u r e n w e r k (dem G e k r e u z i g t e n , d e r a l l e r s e l i g s t e n J u n g f r a u , H e i l i g e n u s w . ) . Bei B o r t e n m i t f i g ü r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n , w e l c h e d e n H ö h e p u n k t d e r F a b r i k a t i o n b i l d e t e n , w u r d e n n u r die H a u p t t e i l e d e r F i g u r a u f d e m W e b s t u h l f e r t i g g e s t e l l t , n i c h t a b e r a u c h die . E i n z e l h e i t e n , w i e die G e s i c h t e r , d a s H a a r , K ö p f e , H ä n d e u n d F ü ß e , die F a l t e n u n d die M u s t e r u n g des Gewandes. A l l e s d a s w u r d e n a c h t r ä g l i c h d u r c h die Eiände d e s S t i c k e r s oder der Stickerin ergänzt (gemischte Technik). W i e b e k a n n t , h a t m a n in j ü n g s t e r Z e i t zu K r e f e l d die Herstellung der alten Köln e r Bor t e n , v o n d e n e n sich noch m a n c h e Ü b e r bleibsel e r h a l t e n h a b e n , m i t G l ü c k von n e u e m i n s Leben g e r u f e n . Die B i l d s t i c k e r e i stellt um d a s E n d e des 10. J a h r h u n d e r t s a u f d e u Kaselstäben fast ganz ihre T ä t i g k e i t ein. G a n z m i t Darstellungen figürlichen a u s g e s t a t t e t e B e s ä t z e sind im 17. . J a h r h u n d e r t A u s nahmen. Vorzügliche Beis p i e l e f i n d e n sich a u f d e r Kasel Oliers, des S t i f t e r s d e r S u l p i c i a n e r in S t - S u l pic-e zu P a r i s und naeinem Meßmentlich g e w a n d in d e r e h e m a l i g e n J e s u i t e n k i r c h e zu K ö l n , einer Arbeit des Laienbruders Johannes Lütgen, der von 1643 bis 1673 im K ö l n e r K o l l e g a l s a c u p i e t o r , w i e die K a t a l o g e sagen, t ä t i g w a r . Bild 103 gibt die Rückseite Bild 102. K i->el wieder. Auf der Vorders e i t e sind ü b e r e i n a n d e r C h r i s t u s a l s F e l d h e r r , unter- s e i n e m M a n t e l h e i l i g e K r e u z e s t r ä g e r , zwei w e i b l i c h e H e i l i g e ( C a c i l i a ? und L u c i a ) u n d d i e A p o s t e l Petrus und Paulus dargestellt. K r e u z u n d S t a b , die b e i d e in s o g . L a s u r s t i c k e r e i ü b e r G o l d f ä d e n l i e r g e t e l l t sind, d ü r f e n sich in i h r e r ä u ß e r s t d e l i k a t e n A u s f ü h r u n g k ü h n den b e s s e r e n W e r k e n d e s M i t t e l a l t e r s a n r e i h e n 2 . Den G r u n d d e r K a s e l b e d e c k e n in Gold a u s g e f ü h r t e , t e c h n i s c h v o l l e n d e t e , a b e r a l l z u s c h w e r e u n d m a s s i g e H o c h s t i c k e r e i e n ( B a n k e n , F r ü c h t e , V ö g e l ) , die - Z e i t s c h r i f t X V I I I (1005), 301 ff.

lirsk-s Kapitel.

J)ic Ka»»l

223

zu den f l a c h e n S t i c k e r e i e n des K r e u z e s und des S t ü h e s in a u f f a l l e n d e m Kontrast stehen. W o l l t e m a n d e n K a s e l b e s a t z m i t B i l d w e r k verzieren , so h o g n ü g t o m a n sich f ü r g e w ö h n l i c h d a m i t , in d e r K r e u z u n g der B a l k e n ein M e d a i l l o n m i t eing e s t i c k t e m Bilde a n z u b r i n g e n . I n d e s s e n g e s c h a h nicht, einmal das allzu oft. I n d e r Regel ließ m a n es in d e r M i t t e des K r e u z e s bei i r g e n d e i n e m S y m b o l b e w e n d e n ; f ü r die B a l k e n u n d S t ä b e s e l b s t a b e r wollte die Mode A r a b e s k e n , k l a s s i z i e r e n d e H a n k e n , R i e m e n - und K a r t u s c h e n w e r k u. ä. Bei besseren M e ß g e w ä n d e r n w u r d e n die S t i c k e r e i e n m i t Vorliebe in s t e i f e m , s c h w e r e m Goldoder S i l b e r g u i p e (der b e k a n n t e n H o c h s t i c k e r e i , bei w e l c h e r die Gold- bzw. S i l b e r f ä d e n über dick a u f g e l e g t e E ä d e n oder k r ä f t i g e n K a r t o n g e s p a n n t und so auf d e m G r u n d a u f g e n ä h t w o r d e n ) a u s g e f ü h r t . E s ist das die Heliefstickerei, die w i r s c h o n um 1500 in B l ü t e f a n d e n . T e c h n i s c h b e t r a c h t e t , sind die S t i c k e reien auf den K a s e l b e s ä t z e n im 17. J a h r hundert d u r c h w e g gute, ja vielfach ausgezeichnete Arbeiten von ungemeiner S a u b e r k e i t und G l ä t t e u n d reich e n t wickelter, mannigfaltiger Technik. Leid e r e n t s p r a c h d e r S o r g s a m k e i t in d e r A u s f ü h r u n g und d e r A u s b i l d u n g d e r T e c h n i k n i c h t im g l e i c h e n M a ß e der g u t e G e s c h m a c k . E s w a r denn doch d a s i m m e r w i e d e r k e h r e n d e , an die A n t i k e sich a n l e h n e n d e , m o n o t o n e l i a n k e n g o w i r r ein s e h l e c h t e r E r s a t z f ü r d a s h e r r l i c h e B i l d w e r k , w e l c h e s die f r ü h e r e n K ü n s t l e r mit, der N a d e l auf die K a s e l b e s ä t z e zu z a u b e r n v e r s t a n d e n h a t t e n . Im 18. J a h r h u n d e r t g e w ä h r e n die b e s t i c k t e n K a s e l s t ä b e im g r o ß e n u n d g a n z e n d a s s e l b e Bild w i e im 17., n u r d a ß a u c h a u s dem Medaillon in d e r B i l d KM Kasel. K,;IH. i . u,. ,,: Mitte des K r e u z e s d a s Bild v e r s c h w i n Arbeit des Laienbruders [ ,h. Lütgens. d e t , u n d d a ß d a s O r n a m e n t sein a n t i k i s i e r e n d e s G e p r ä g e v e r l i e r t und einen n a t u r a l i s t i s c h e n C h a r a k t e r e r h ä l t oder zu w i l l k ü r l i c h e m S c h n ö r k e l w e r k w i r d . Die t e c h n i s c h e A u s f ü h r u n g der S t i c k e r e i e n s t a n d auch j e t z t n o c h auf einer h o h e n S t u f e , d a g e g e n n a h m d e r g u t e Ges c h m a c k i m m e r m e h r ab, wie das n a m e n t l i c h in d e r üppigen A n w e n d u n g ü b e r l a d e n e r Goldstickereien zu T a g e t r a t . D a s 19. J a h r h u n d e r t sah bei seinem A n b r u c h die kirchliche S t i c k k u n s t w i e die K u n s t ü b e r h a u p t auf einer t i e f e n S t u f e , bis a u c h i h r in den f ü n f z i g e r J a h r e n des vorigen J a h r h u n d e r t s die ß e f o r m b e w e g i m g in D e u t s e h l a n d , F r a n k reich, Belgien und H o l l a n d neues A u f b l ü h e n b r a c h t e . E s e n t s t a n d e n in A n l e h n u n g a n die m i t t e l a l t e r l i c h e T e c h n i k wie die m i t t e l a l t e r l i c h e D a r s t e l h m g s w e i s e K a s e l b e s ä t z e , die sich k ü h n neben den a l t e n M e i s t e r w e r k e n sehen lassen d u r f t e n . N a m e n t l i c h g i n g e n aus stillen K l o s t e r r ä u m e n , in denen f r o m m e r E i f e r f ü r die Zierde des H e i l i g t u m s im Verein m i t h o h e r K u n s t f e r t i g k e i t , feinem

224

Zweiter

AliHcIiuitt.

Die 11turgisi'hen

Obecgewihulei'.

V e r s t ä n d n i s f ü r Stil und edlem G e s c h m a c k w a l t e t e , m a n c h e h e r r l i c h e S t i c k e r e i e n zur E i n e G o t t e s u n d zum S c h m u c k d e r K a s e l b e s ä t z e h e r v o r . Besondere E n v ä l m i m ^ v e r d i e n e n die z a h l r e i c h e n v o l l e n d e t e n S c h ö p f u n g e n d e r t e c h n i s c h e b e n s o g e s c h u l t e n w i e f e i n s i n n i g e n und k u n s t e r f a h r e n e n S c h w e s t e r n v o m A r m e n Ivinde J e s u zu A a c h e n u n d S i m p e l v e l d (holländisch L i m b u r g ) . Ks w a r kein V o r t e i l f ü r die K a s e l , d a ß sich in dem l e t z t e n V i e r t e l dos v o r i g e n J a h r h u n d e r t s die a u f s t r e b e n d e I n d u s t r i e m i t i h r e r S t i c k m a s c h i n e und i h r e r k ü n s t l e r i s c h w e r t l o s e n D u t z e n d w a r e und die sog. A n s t a l t e n f ü r c h r i s t l i c h e Kunst mit ihren Spekulationen der Paramentenstickerei bemächtigten. WMS von i h n e n in den letzten z w a n z i g J a h r e n auf den M a r k t g e b r a c h t w u r d e , ist v i e l f a c h so stil- u n d c h a r a k t e r l o s und k ü n s t l e r i s c h so m i n d e r w e r t i g , d a ß m a n o f t , t r o t z a l l e r i h r e r G e b r e c h e n , die Zeit des I i o k o k o w i e d e r h e r b e i w ü n s c h e n möchte. S p a n i e n und I t a l i e n blieben m i t i h r e n Kasel Stickereien stilistisch auf d e m S t a n d p u n k t des 18. J a h r h u n d e r t s . Eine R ü c k k e h r zur mittelalterlichen S t i c k w e i s e wui'de in S p a n i e n n u r in b e s c h e i d e n s t e m M a ß e , in I t a l i e n kaum versucht. Die V e r w e n d u n g von e i g e n s zu diesem Z w e c k g e w e b t e n K a s e l b e s ä t z e n n a h m s e i t d e m 17. J a h r h u n d e r t a l l e n t h a l b e n ab. Die l i e s ä t z e w u r d e n , w a s a l l e r d i n g s auch schon f r ü h e r v i e l f a c h g e s c h e h e n w a r , nun g e r n d u r c h s c h m a l e P a r a l l e l b ö r t c l i e n i m i t i e r t o d e r , w a s g l e i c h f a l l s schon im M i t t e l a l t e r B r a u c h g e w e s e n w a r , aus S t r e i f e n a n d e r s f a r b i g e n , g e m u s t e r t e n oder u n g e m u s t e r t e n Stoffes h e r g e s t e l l t . E i g e n s als solche g e w e b t e K a s e l b e s ä t z e k a m e n e r s t im 19. J a h r h u n d e r t w i e d e r m e h r in A u f n a h m e . E s w a r i n d e s s e n bis über die M i t t e des J a h r h u n d e r t s h i n a u s t e c h n i s c h u n d n a m e n t l i c h stilistisch b e t r a c h t e t n u r s e h r g e r i n g w e r t i g e s Zeug, w a s an K r e u z e n u n d S t ä b e n zu L y o n f a b r i z i e r t u n d von d o r t ü b e r a l l h i n v e r t r i e b e n w u r d e . E s m a g g e n ü g e n , an die Urnen, die Genien m i t Fackeln und die M o n u m e n t e m i t Z y p r e s s e n zu e r i n n e r n , die auf den S t ä b e n s c h w a r z e r Kasein m i t V o r l i e b e d a r g e s t e l l t w u r d e n . E r s t d e r A n s c h l u ß a n m i t t e l a l t e r l i c h e M o t i v e f ü h r t e eine teilweise W a n d l u n g z u m B e s s e r e n herbei. XIV. B E S T I C K T E

MESSGEWÄNDER.

A u ß e r zur V e r z i e r u n g d e r B e s ä t z e w u r d e die S t i c k k u n s t a u c h zur- A u s s c h m ü c k u n g des M e ß g e w a n d e s s e l b s t h e r a n g e z o g e n . D a s g e s c h a h n a m e n t l i c h , s e i t d e m die K a s e l zu einem s k a p u l i e r f ö r m i g e n G e w a n d g e w o r d e n w a r , d a s die A r m e n i c h t w e i t e r b e d e c k t e u n d d a r u m a u c h nicht weiter- b e l a s t e t e . So l a n ° e sie bis tief auf die A r m e h e r a b r e i c h t e trnd beim G e b r a u c h ü b e r d e n s e l b e n in F a l t e n z u s a m m e n g e l e g t w e r d e n m u ß t e , e m p f a h l es sich w e n i g , d a s g a n z e G e w a n d m i t S t i c k e r e i e n zu v e r z i e r e n , weil solches sie s e h r u n b e q u e m "emacht haben würde. W i r k l i c h t r e f f e n wir irr den m i t t e l a l t e r l i c h e n I n v e n t a r e n n i c h t allzu h ä u t i g g a n z m i t S t i c k e r e i e n v e r s e h e n e K a s e i n a n . S e l b s t d a s S c h a t z v e r z e i c h n i s des A p o s t o l i s c h e n S t u h l e s a u s dem J a h r e 1 2 9 5 u n d die I n v e n t a r e von St Reter aus dem J a h r e 1 3 6 1 w i s s e n n u r wenig- v o n solchen zu b e r i c h t e n . E s v e r h ä l t sich oben m i t d e m M e ß g e w a n d a n d e r s w i e m i t dem P l u v i a l e . R l u v i a l i e n , die v o l l s t ä n d i g b e s t i c k t w a r e n , k a m e n i m M i t t e l a l t e r h ä u t i g e r v o r . B e g r e i f l i c h , weil h i e r d e r G r u n d w e g f i e l , w e l c h e r v e r b o t , die K a s e i n in dieser W e i s e zu v e r z i e r e n . D a n ä m l i c h d a s P l u v i a l e v o r n g e ö f f n e t w a r , b r a u c h t e es nicht, w i e es beim M e ß g e w a n d zu g e s c h e h e n h a t t e , auf die A r m e e m p o r g e h o b e n und d o r t in P a l t e n g e l e g t zu w e r d e n .

Erstes .Kapital.

L)ie Kasel.

225

Die Ausführung der Stickereien e r f o l g t e bei bestickten Kasein entweder in Gold oder in f a r b i g e r Seide. I m ersten F a l l diente als Stickgrund weißer oder f a r b i g e r Seidenstoff, im zweiten Leinwand. Bei Linnengrund wurde außer dem Muster auch der Fond ausgestiekt. Die Stickereien selbst bestanden für gewöhnlich nur in ornamentalen M o t i v e n von der A r t , wie sie sich auf den g e w e b t e n Stoffen f a n d e n , also in bald größeren, bald kleineren animalischen, vegetabilischen oder geometrischen Gebilden, welche in r e g e l m ä ß i g e n .Reihen übereinander angebracht wurden, hier dicht aneinander, da w i e verstreut. B e i s p i e l e v o n K a s e i n , die in dieser W e i s e b e s t i c k t e r s c h e i n e n , sind die Meßg e w ä n d e r in S. U r s o z u R a v e n n a und in S. G o d e h a r d zu Hildesheini , eine K a s e l im D o m zu H a l b e r s t a d t , s o w i e e i n e l e i d e r um das E n d e des 1 (>. J a h r h u n d e r t * stark v e r s t ü m m e l t e K a s e l in der K a t h e d r a l e zu A n a g n i . i >as e r s t g e n a n n t e < ievvand ist auf d u n k e l b l a u e m F o n d , dem eine l e i c h t e M u s t e r u n g w i e e i n g e r i t z t ist, m i t M i n i a t u r a d l e r n und M ö n d c h e n , das z w e i t e auf b r ä u n l i c h e m S e i d e n g r u u d m i t kleinen Kosett.cn und M ö n d c h e n b e s t i c k t . D i e K a s e l in der K a t h e d r a l e zu A n a g n i s t a m m t au^ der S c h e n k u n g B o n i f a z ' Y I I 1 . und muß u r s p r ü n g l i c h ein u n g e m e i n p r ä c h t i g e s Stück g e w e s e n sein. S i e b e s t e h t aus e i n e m s c h w e r e n S e i d e n k ö p e r v o n l e u c h t e n d r o t e r F a r b e und ist m i t g r o ß e n , k r e i s f ö r m i g e n F e l d e r n v e r z i e r t , in denen d o p p e l k ö p f i g e A d l e r . Löwen G r e i f e und a n d e r e s p h a n t a s t i s c h e s G e t i e r a n g e b r a c h t sind. A u c h hier ist die »Stickerei g a n z in G o l d a u s g e f ü h r t . D a s G e w a n d w i r d im V e r z e i c h n i s der P a r a m e n t e , w e l c h e B o n i f a z V I I I . der K a t h e d r a l e v o n A n a g n i v e r e i n t e , mit den W o r t e n a u f g e f ü h r t : una p l a n e t a de s a m i t o l a b o r a t o de auro cum acu ad l e o n e s , p a p a g a l l o s , grif'os et aquilas cum g e m i n i s capitibus et a u r i f r i s i o de s a m i t o l a b o r a t o de auro ad y m a g i n e s g e n e r a l o g i a e S a l v a t o r i s cum p e r l i s et lapidibus p r e t i o s i s \ A u f dem H a l b e r s t ä d t e r M o l i n c w j n u l ( B i l d 75, S. 1 8 5 ) sieht m a n in R e i h e n g e o r d n e t g o l d e n e A d l e r m i t d a z w i s c h e n eing e s t r e u t e n g o l d e n e n R o s e t t e n auf d u n k e l b l a u e m seidenem ( « r u n d . Fin ferneres vorz ü g l i c h e s E x e m p l a r w a r die z w e i t e der f r ü h e r e r w ä h n t e n , durch die R e v o l u t i o n leider v e r n i c h t e t e n K a s e i n in der K a t h e d r a l e zu A n g e r s , w e l c h e mit M ö n d c h e n , Sternen und kleinen L ö w e n bestickt w a r A u c h die K a s e l f r a g m e n t e . die man im G r a b e T b e e rt o r i c h s I I . v o n T r i e r f a n d , geben ein g u t e s B i l d der in F r a g e s i e b e n d e n V e r z i e r u n g des M e ß g e w a n d e s , b e i w e l c h e r den K ü n s t l e r n ersichtlich die p r ä c h t i g e n < i o l d b r o k a t e als V o r b i l d e r v o r s c h w e b t e n . D a s G e w a n d w a r m i t einem f ö r m l i c h e n N e t z g o l d g e s t i c k t e r S p i t z w e c k e n , w i e sie b e i m Ü b e r s c h n e i d e n v o n K r e i s e n entstehen, ü b e r z o g e n . Da. w o d i e s e l b e n a n e i n a n d e r s t i e ß e n , w a r ein K n ö p f c h e n a n g e b r a c h t , in den v o n den Spitzw e c k e n e i n g e s c h l o s s e n e n F e l d e r n a b e r b e f a n d sich ein«.' R o s e t t e . Das g l a n z e n d s ! e und g r o ß a r t i g s t e B e i s p i e l b i l d e t a b e r e i n e der B a m b e r g e r Kasein. Sie ist m i t m ä c h t i g e n R u n d m e d a i l l o n s b e d e c k t , in w e l c h e n ein H e i t e r hoch zu R o ß d a r g e s t e l l t ist, in der L i n k e n ein Z e p t e r , in der R e c h t e n e i n e n F a l k e n , auf dem H a u p t eine K r o n e , w ä h r e n d am B o d e n K r i e g e r l i e g e n und ein L ö w e sich m ä c h t i g g e g e n Rods und H e i t e r a u f b ä u m t 3 . Die U m r a h m u n g d e r M e d a i l l o n s und die Z w i c k e l z w i s c h e n denselben h a b e n eine .Füllung v o n R a n k e n w e r k , dem T i e r g e s t a l t e n e i n g e g l i e d e r t s i n d , e r h a l t e n . V e r b ü n d e ) ! sind die R e i t e r m e d a i l l o n s u n t e r e i n a n d e r durch S c h e i b e n , in w e l c h e n z w e i V ö g e l s y m m e t r i s c h auf einem B a u m a n g e b r a c h t sind. Ü b e r die M i t t e der V o r d e r s e i t e z i e h t sich g e g e n w ä r t i g ein b r e i t e r V e r t i k a l s t r e i f e n aus g e l b e m B r o k a t , eine Z u t a t aus n e u e r e r Z e i t . E r dürfte Frsatz f ü r e i n e e h e d e m hier b e f i n d l i c h e G o l d b o r t e sein. Ü b r i g e n s sind v o n der u r s p r ü n g l i c h e n K a s e l n u r n o c h die S t i c k e r e i e n ü b r i g ; der d u n k e l b l a u e S e i d e n s t o f f . auf dem 1 Unter samitum ist hier, w i e auch sonst häufig, nicht «Samt, sondern Seidenköper zu verstehen. Unseres Erachtens wurde ursprünglich mit dem Namen examitum, catexam i t u m , xamitum , samitum nicht ein sechst a d i g e r , besonders starker Stoff, also eine A r t sog. Gros, bezeichnet, wie man gewöhnlich s a g t , sondern ein Stoff, hei dem die

B r n u n , Die liturgische Gewandung.

Bindung allemal erst beim sechsten Kaden statthatte, d. i. ein sog. sechsscbüftiger Köper. 2 Ein getreues Gegenstück zur Stickerei bildet die Musterimg des Mantels Ottos 1V. im I l e r z o g l . Museum zu Braunschweig, f a r bige Abbildung bei B o c k , Keiehskk Tfi x. ! Abbildung bei B o c k LI, Tfl x x x m und in Farben bei B o c k . Reicliskl. TU x u t , 15

226

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Oborgewänder.

d i e s e l b e n in u n g e m e i n g e s c h i c k t e r W e i s e a u f g e n ä h t s i n d , i s t n i c h t m e h r d e r a l t e , s o n d e r n s t a m m t aus dem A u s g a n g des Mittelalters. E r ist bereits der dritte Grundstoff. B o c k l ä ß t das G e w a n d , das u n s e r e s E r a c h t e n s stets als K a s e l g e d i e n t h a t , f r ü h e s t e n s im 1 2 . J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n s e i n ; m a n w i r d e s i n d e s s e n r i c h t i g e r w o h l d e m 11., u n d zwar dessen Frühzeit zuweisen.

Dio I n v e n t a r e w i s s e n , wie s c h o n b e m e r k t w u r d e , im g a n z e n n u r -vvenig€! m i t S t i c k e r e i e n v e r s e h e n e K a s e i n zu v e r z e i c h n e n , d o c h i s t zu b e a c h t e n , d a ß i h r e A n g a b e n m e h r f a c h u n v o l l s t ä n d i g o d e r u n k l a r s i n d , so d a ß n i c h t s i c h e r e r h e l l t , ob e i n e K a s e l a u s B r o k a t o d e r e i n e g o l d g e s t i c k t e K a s e l g e m e i n t ist. E s m a g d a h e r in W i r k l i c h k e i t m e h r d e r M e ß g e w ä n d e r d e r l e t z t e r e n A r t g e g e b e n h a b e n , a l s es n a c h d e n I n v e n t a r e n s c h e i n e n k ö n n t e . S c h a t z v e r z e i c h n i s s e , d i e b e s t i m m t v o n g o l d b e s t i c k t e n K a s e i n r e d e n , s i n d z. B . das I n v e n t a r des päpstlichen Schatzes VOIJ 1295, das Verzeichnis der G a b e n , w e l c h e Bonifaz VIII. der Kathedrale von A n a g n i spendete, das l u v e n t a r von St P a u l zu L o n d o n v o n 1 2 9 5 , das Seh atz Verzeichnis von Cluny v o n 1 3 8 2 . d a s I n v e n t a r v o n S. F r a n c e s c o z u A s s i s i v o n 1 3 2 0 u. a . S o heilet e s i m I n v e n t a r v o n S t . P a u l : I t e m c a s u l a d e r a d i c o I e s s e , q u a m d e d i t r e x I l e n r i c u s , b r e u d a t a c u m s t e l l i s e t l u n i s et d o r s a l i ( l i e s a t z auf d e r R ü c k s e i t e ) c u m y m a g i n e c r u c i s , 1 6 l a p i d i b u s i n s e r t i s , e t d e ficiunt 2 l a p i d e s , i m I n v e n t a r v o n C l u n y (in Ü b e r s e t z u n g ) : i t e m u n e c h a s u b l e n o i r e t r a v a i l l é e à l'aiguille avec des ligures et des l e t t r e s d ' o r , item u n e c h a s u b l e couleur i n d i e n n e t r a v a i l l é e à l'aiguille a v e c dos cercles d ' o r et des ligures ; u n d im S c h a t z v e r z e i c h n i s v o n A s s i s i : u n a p l a n e t a do d i a s p r o l a b o r a t . o a d a c u m d e a u r o a d figuras c u m p e r l i s c u m f r e g i o ( — ft isio) á u r e o a p e d e ( a m S a u i n ) ; i t e m a l i a p l a n e t a i n c a m p o a l b o l a b o r a t a do a u r o a d a c u m a d ñ g u r a s a v i u m e t a r b o r u m e t p e r l i s ; i t e m a l i a p l a n e t a c u m c a m p o r ú b e o l a b o r a t a a d a c u m c u m g r i f f o n i b u s e t cat.enis e t a l i i s figuiis d e a u r o . A u c h d i e C h r o n i k v o n M a i n z b e r i c h t e t u n s v o n e i n e m m i t g o l d e n e n jVIöndchen u n d Sternen bestickten purpurnen Meßgewand. Es w a r j e n e f r ü h e r e r w ä h n t e K a s e l , die w e g e n der M e n g e der GoldStickereien n a c h dem Bericht des C h r o n i k s c h i e i b e r s k a u m in F a l t e n gelegt werden k o n n t e u n d w e g e n i h r e r S c h w e r e n u r bis n a c h der O p f e r u n g g e t r a g e n zu w e r d e n p f l e g t e , u m d a n n m i t e i n e r l e i c h t e r e n v e r t a u s c h t zu w e r d e n 1 .

D i e m e i s t e n d i e s e r g o l d b e s t i c k t e n M e ß g e w ä n d e r e n t s t a n d e n im 11., 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t , d. i. zu e i n e r Z e i t , in w e l c h e r d e r a u s v e r g o l d e t e n H i i u t c l i e n h e r g e s t e l l t e G o l d f a d e n noch n i c h t o d e r n u r e r s t w e n i g z u r V e r w e n d u n g k a m . D a m a l s m o c h t e es a l l e r d i n g s bei d e m g e r i n g e n P r e i s d e r A r b e i t e m p f e h l e n s w e r t e r sein, u m an Gold zu s p a r e n , d a s G e w a n d m i t M u s t e r n in Gold zu b e s t i c k e n , s t a t t es m i t s o l c h e n zu d u r c h w e b e n . A n d e r s v e r h i e l t s i c h j e d o c h die S a c h e , a l s j e n e s S u r r o g a t e c h t e r G o l d f ä d e n a n die S t e l l e r e i n g o l d e n e r o d e r s i l b e r v e r g o l d e t e r zu t r e t e n b e g a n n . N u n k o n n t e m a n o h n e S c h w i e r i g k e i t d e n G o l d f a d e n a l s S c h u ß d u r c h die g a n z e B r e i t e d e s S t o f f e s g e h e n l a s s e n , o h n e d i e s e n a l l z u s e h r zu v e r t e u e r n u n d a l l z u s c h w e r zu m a c h e n . Es war daher a u c h n i c h t m e h r n ö t i g , die K a s e l in m ü h s a m e r u n d l a n g w i e r i g e r A r b e i t m i t G o l d o r n a m e n t e n zu b e s t i c k e n , u n d so b e g r e i f t es sich u n s c h w e r , w e s h a l b die I n v e n t a r e d e s 1-1. u n d 15. J a h r h u n d e r t s f a s t n u r M e ß g e w ä n d e r a u s B r o k a t v e r z e i c h n e n . W a s n o c h in d i e s e r Z e i t a n g o l d g e s t i c k t e n K a s e i n e r w ä h n t w i r d , d ü r f t e n a u s f r ü h e r e n 'Tagen s t a m m e n d e G e w ä n d e r sein. Außer Kasein, welche mit ornamentalen Goldstickereien nach A r t der G o l d b r o k a t e g e s c h m ü c k t w a r e n , g a b es im M i t t e l a l t e r a b e r a u c h s o l c h e , die g a n z m i t figürlichen D a r s t e l l u n g e n b e s t i c k t w a r e n . Une chasuble rouge, ou\~¡'¿ig'é avee dos cercles et des figures d e s a i n t s en or h e i ß t es z. B . in d e m I n v e n t a r v o n Cluny; i t e m u n a p l a n e t a d e s a m i t o a l b o a d y m a g i n e s s a n c t o r u m 1

S. oben S. 185.

Erstes

Kapit-'!

In«-. Kas. l

e t a n g e l o r u m e t a H a r u m f i g u r a r i m i d e a n n » in d e m I n v e n t a r v o n S. F r a n c o s c o zu Assisi; item una planeta contcxta ad au nun de scrico do hisioria S a l v a t o r i s a b a n n u n t i a t i o n e b e a t a e v i r g i n i s i m A u a g n c s e r G a b e n v o r z e i c l i n i s 5. E s h a t sich n o c h eine vorliältriisrnäüig b e t r ä c h t l i c h e A n z a h l s o l c h e r liildbestickter Meßgewänder erhalten. Die ä l t e r e n sind in Gold a u f farbigem S c i d e n g r u n d . die j ü n g e r e n in Seide o d e r Seide u n d Hold auf L i u n e u g n m d ausgeführt. E i n i g e sind leider s t a r k b e s c h n i t t e n oder sonst s t a r k beschädigt. I m w e s e n t l i c h e n u n v e r s e h r t sind drei d e r a r t i g e K a s e i n im D o m zu B a m b e r g , zwei zu St P a u l in K ä r n t e n , eine im Schatz der K a t h e d r a l e zu A n a g n i , f e r n e r das später zum ungarischen Krönungsmantel gemachte Meßgewand im Kronschatz zu P r e ß b u r g u n d die z u m Meßornat, des O r d e n s v o m goldenen Vlies g e h ö r i g e Kasel in d e r k. k. S c h a t z k a m m e r zu W i e n . N u r T o r s o s sind die K a s e i n z u M a r i e n b e r g ( T i r o l ) , Groß ( S t e i e r m a r k ) u n d e i n e K a s e l i m D o m z u Würzburg. V o n d e n d r e i B a m b e r g e r K a s e i n s t e l l t e i n e , d a s W e r k e i n e s g e w i s s e n Esiriael, i n i h r e m Bildwerk den S t e r n e n h i m m e l d a r : D E S O R I P T J O T O C I V H O R B I S 4 PAX IfcttlAH E L I Q V I H O C O R D I N A V T T , s a g t e i n e d i e s b e z ü g l i c h e I n s c h r i f t 3. I n d e s s e n k o m m e n zu d e n S t e r n b i l d e r n a u c h einige religiöse Bilder, w i e der t h r o n e n d e H e i l a n d , die allerseligst.e J u n g f r a u , J o h a n n e s d e r T ä u f e r , M a r i a m i t d e m K i n d e u s w . D i e . D a r s t e l l u n g e n sind d u r c h e n t s p r e c h e n d e I n s c h r i f t e n e r l ä u t e r t , die f ü r die ¡Sternbilder auf einer u m 7 0 0 i m F r a n k e n r e i c h e n t s t a n d e n e n u n d e t w a « s p ä t e r b e a r b e i t e t e n l a t e i n i s c h e n 0I. Ums e t z u n g d e r g r i e c h i s c h e n S c h o l i e n z u A r a t s S t e r n g e d i e h t tui.'ien. Das Gewand stamrar. l a u t d e r in m ä c h t i g e n U n z i a l e n d e n S a u m e n t l a n g a n g e b r a c h t e n I n s c h r i f t : D F O ' V ^ E V R O P A E O E S A R H E N R I C K B E A I i E A N G F A T ( a u g e a t . ) I M P E I U V M J.BT1 ( t i b i ) R E X Q (qui> R E N ( r e g n a t ) VN'[NE ( i u e v u m ) , a u s d e n T a g e n H e i n r i c h s d o s H e i l i g e n , also a u s d e m B e g i n n d e s 11. J a h r h u n d e r t s " . D a ß es v o n A n f a n g a n zum Geb r ä u e h b e i m G o t t e s d i e n s t b e s t i m m t w a r , a l s o s t e t s ;ils K a s e l g e d i e n t I u i t . d a r a n , l ä ß t d i e u n t e r d e m B i l d e d e s E r l ö s e r s a n g e b r a c h t e NN e i h e i n s c h r i i ' l : S V R E R N E Y S Y.K S I T G K A T V ( M ) H O C C E S A R I S D O N Y M k e i n e n Zweilei. D i e M e i n u n g Bocks, es sei u r s p r ü n g l i c h ein M a n t e l H e i n r i c h s g e w e s e n u n d ein G e s c h e n k Lsntaels, des H e r z o g s v o n A p u l i e n , s p ä t e r a b e r v o n d e m K a i s e r s e i n e r L i e b l i n g s s t i f t u n g . d e m D o m zu B a m b e r g , ü b e r g e b e n w o r d e n , ist nicht bloß leere Y e r m u t u n g , s o n d e r n t u t auch den I n s c h r i f t e n des G e w a n d e s G e w a l t an. t ' b r i g e n s ist auch bei d i e s e m n u r die Stickerei a l t ; d e r d u n k e l b l a u e , m i t d e m G r a n a t a p f e l g e m u s t e r t e S e i d e n s t o f f " , d e r a l s F o n d dient;, g e h ö r t d e m s p ä t e n 15. J a h r h u n d e r t a n . D e n u r s p r ü n g l i c h e n G r u n d d e r S t i c k e r e i b i l d e t e ein tiefblauer, schwerer Seidenkiiper. 1 S e r a p h i n i , auf d e r B r u s t a b e r das L a m m V g l . a u c h d a s I n v e n t a r v o n L i n c o l n (1589) : G o t t e s zwischen den Evaugelisien.symbolen I n p r i m i s a c h a s u b l e of w h i t e c l o t h b r o i d e r e d in G o l d s t i c k e r e i a n g e b r a c h t w a r (ebd. 9 1 8 ) . witli l i n a g e s a n d a n g e l s of g o l d w i t h c o s t l y a o r p h r e y s of g o l d , h a v i n g T h e T r i n i t y in t h e Abbildung in B u n t d r u c k bei Bock, b a c k , t h e h o l y G h o o s t b e e i u g of p e a r l s . . . K e i c l i s k l . TU x u , in Z i n k ä t z u n g in Z e i t s c h r i f t M i ( 1 8 9 9 ) , S p . 327 ff. Die b e s t e B e s p r e c h u n g g i f t of J o h n W e l b u r n e s o m e t i m e t r e a s u r e r (1851 —1381). des Bildwerkes bietet der vortreffliche Aufsaiz 2 von Prof. E m s t M a a s , Inschriften und Bilder A d e l h e i d , die M u t t e r K ö n i g R o b e r t s v o n d e s M a n t e l s K a i s e r H e i n i i c h s 11., e b d . : J 2 l i f . F r a n k r e i c h (f 1 0 8 1 ) , s c h e n k t e d e r A b t e i D i e . A u s f ü h r u n g e n B o c k s im T e x t zu d e n S t - D e n i s ein k o s t b a r e s „ o r n a m e l i t u m q u o d „ K l e i n o d i e n " ,8. 19-2 ff u n d d e r ^ G e s c h i c h t e " vocatur orbis t e r r a r u m " ( H e i g a u d i , Vita I 167 tf w e r d e n Iiier iu m a n c h e n P u n k t e n R o b e r t i r e g i s [M. 141, 9 1 8 ] ) . Boele h a t d a s k o r r i g i e r t und die I n s c h r i f t e n a l s a u f s A r a t s s e l b e f ü r e i n e K a s e l u n d f ü r ein G e g e n s t ü c k S t e r n g e d i c h t sieh g r ü n d e n d n a c h g e w i e s e n u n d d e r B a m b e r g e r K a s e l a n g e s e h e n , doch d ü r f t e r i c h t i g e r k l ä r t . I r r i g s c h e i n t es u n s i n d e s s e n , e s s i c h n a c h d e m Z u s a m m e n h a n g bei H e l g a u d wenn das Bildwerk des Mantels mit Nfemeiis c h w e r l i c h u m ein M e ß g e w a n d h a n d e l n . l ) e m g e w ä n d e r n des a l t h e i d n i s c h e n K u l t u s odi r Kloster des hl. M a r t i n \ s t i f t e t e Adelheid eine r ö m i s c h e r K a i s e r in V e r b i n d u n g gebracht K a s e l , a u f d e r i m N a c k e n die M a i e s t a s wird. Domiui zwischen anbetenden Cherubini und 15 *

228

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obergewimdi

D i e K a s e l m i t d e m S t e r n e n h i m m e l i s t u n z w e i f e l h a f t ein u n g e m e i n h e r v o r r a g e n d e s S t ü c k , u n d d o c h i s t ein z w e i t e s d e r d r e i m i t B i l d w e r k v e r z i e r t e n M e i d g e w ä n d e r d e s B a m b e r g e r D o m s c h a t z e s noch weit a u s g e z e i c h n e t e r , allerdings nicht hinsichtlich des M a t e r i a l s u n d der T e c h n i k , welche bei beiden G e w ä n d e r n die g l e i c h e n sind, w o h l a b e r d u r c h g r ö ß e r e n R e i c h t u m u n d t i e f e r e n G e h a l t d e s B i l d e r s e h m u c - k c s l. D i e A n o r d n u n g d e s B i l d w e r k s e r h e l l t a u s B i l d 10 D e r G e d a n k e , w e l c h e r in i h m v e r s i n n l i c l i t w i r d , ist die V e r h e i ß u n g des H e i l a n d e s , die E r w a r t u n g u n d < ¡ebui t d e s s e l b e n u n d die S p e n d u n g des in C h r i s t u s g e g e b e n e n H e i l e s an die d u d e n und H e i d e n d u r c h die S t i f t u n g und W i r k s a m k e i t der Kirche. i h r e s e g e n s r e i c h e T ä t i g k e i t bei den J u d e n w i r d d u r c h die W u n d e r P e t r i bei den J u d e n ( l i n k s ) , die z u m F r o m m e n d e r H e i d e n d u r c h s e i n e T a t e n z u Korn ( r e c h t s ) d a r g e s t e l l t . D o r t s c h a u e n w i r P e t r u s d e n L a h m e n heilen , T a b i t h a zum Leben erwecken usw., hier g e w a h r e n wir ihn zusammen mit P a u l u s den Simon Magus b e k ä m p f e n und für den Glauben sterben. W e n n dabei auch das E n d e N e r o s z u r D a r s t e l l u n g k o m m t , so will d a s w o h l auf den s c h l i e ß l i c h e n Sieg der K i r c h e und das E n d e ihrer W i d e r s a c h e r hinweisen. Alle Bilder sind durch Um-

Bild

104.

Kasel

(11.

Jalirh.).

Bamberg, Dom.

(Nach

Bock.)

schritten erläutert. A m g r o ß a r t i g s t e n g e d a c h t ist die Bildergruppe in der M i t t e der K a s e l ; in d e r M a n d o t ' l a t r i t t d e r H e i l a n d a u s s e i n e r H i m m c l s h e r r l i e h k e i t h e r v o r . Ton d e n a c h t K r e i s e n , die sich u m die M a n d o r l a l a g e r n , stellen s e c h s e b e n s o v i e l e der g r o ß e n O - A n t i p h o n o n s y m b o l i s c h d a r , w ä h r e n d d e r s i e b t e d u r c h die W i e d e r g a b e v o n B e t h lehem auf die b e k a n n t e W e i s s a g u n g des P r o p h e t e n M i c h ä a s und der a c h t e auf die Prophetie Balaams hindeutet. Die vier K r e i s a u s s c h n i t t e endlich , w e l c h e die G r u p p e oben und unten zur Kochten und Linken abschließen, enthalten P e r s o n e n , welche u n t e r lebendig b e w e g t e n G e s t e n dem K o m m e n des H e i l a n d e s e n t g e g e n h a r r e n . I n der Tat. nur wenige Meßgewänder durften jemals mit einem gleich bedeutungsvollen und i n h a l t r e i c h e n B i l d e r s c h m u c k v e r s e h e n w o r d e n sein. Schade, daß das künstlerische K ö n n e n des Stickers nicht auf gleicher Stufe mit d e m t e c h n i s c h e n s t a n d und die Stickerei darum manche zeichnerische Mängel aufweist. Allerdings haben dieselben z u m T e i l in d e r T e c h n i k i h r e n G r u n d , d i e h i e r z u r A n w e n d u n g k a m . Goldstickerei, bei der n a c h A r t eines B r o k a t e s alles in Gold a u s g e f ü h r t w i r d , ist f ü r figürliche S t i c k e r e i e n d i e a l i c r u n d a i i k b a r s t e S t i c k w e i s e , z u m a l w e n n es s i c h w i e l i i e r u m D a r * Stellungen v o n g e r i n g e r G r ö ß e h a n d e l t . E i n M a n g e l ist a u c h die E i n t e i l u n g des G r u n d e s 1

F a r b i g e A b b i l d u n g bei B o c k ,

R e i c h s k i . Tfl

XT.III.

Erstes

Kapitel.

1»..

Kas.-I.

in k r e i s f ö r m i g e M e d a i l l o n s , deren F o l g e a m R a n d des G e w a n d e s u n s c h ö n e Kreiss e g m e n t e mit h a l b e n K i g u r e n und v e r s t ü m m e l t e n I n s c h r i f t e n sind U n g l e i c h b e s s e r i s t i n d i e s e r . B e z i e h u n g d i e W e i s e , in w e l c h e r d a s . B i l d w e r k a u f dorn j e t z i g e n u n g a r i s c h e n K r ö n u n g s m a n f e J a n g e o r d n e t ist (Bild 105). Hier hat der K ü n s t l e r v o n einer regelmäßigen Klaeheneintoilung a b g e s e h e n und es vorgezogen, die D a r s t e l l u n g e n in vier Z o n e n ü b e r e i n a n d e r a n z u b r i n g e n . D e r Bilder s c h m ü c k dieses e h e m a l i g e n M e ß g e w a n d e s stellt die V e r h e r r l i c h u n g Christi dar u n d darf als eine großa r t i g e I l l u s t r a t i o n des T e d e u m b e z e i c h n e t "werden D i e o h e r e Z o n e w e i s t in d e r M i t t e in e i n e r M a n d o r l a C h r i s t u s als S i e g e r ü b e r die h ö l l i s c h e n M ö c h t e a u f ; r e c h t s d a v o n ist Christi Auffahrt, links der Gottesgebürerin A u f n a h m e dargestellt. Die T r e n n u n g zwischeu d e r o b e r e n u n d d e r z w e i t e n Z o n e w i r d d u r c h .die S e h r a g s t r e i f e n d e s ( - i a b e l k r e u / . e s g e bildet, m i t dem, w i e s c h o n f r ü h e r g e s a g t w u r d e , die K a s e l v e r z i e r t ist. Dieselben enth a l t e n i n R u n d m e d a i l l o n s B r u s t b i l d e r v o n E n g e l n . 1 >ie z w e i t e Z o n e i s t d u r c h d i e V e r t i k a l -

Bild 105.

K a s e l , g e s t i f t e t v o n Köllig S t e p h a n d. H . u m ! s e i n e r G e m a h l i n j e t z t u n g a r i s e h e v Krim linesmant;.u}i Hock.)

Gisela,

besiitze des G e w a n d e s , v o n denen jetzt freilich n u r m e h r der r ü c k s e i t i g e v o r b a n d e n ist. in z w e i H a l l t e n g e s c h i e d e n . Beide e n t h a l t e n C h r i s t u s , der d a s eine Mal d u r c h die beig e f ü g t e n A u n d 1.2. d a s a n d e r e M a l d u r c h d i e W o r t e p r i n c i | ) i u m u n d f i n i s g e k e n n z e i c h n e t i s t . u m g e b e n v o n j e z w e i de)- g r o ß e n u n d j e s e c h s d e r k l e i n e n P r o p h e t e n . Ein Band s c h e i d e t d i e z w e i t e Z o n e v o n d e r d r i t t e n . D i e I n s c h r i f t , d i e a u f i h m a u g e b r a c h t ¡st, e n t h a l t die W i d m u n g : C A S C C A H K C O PKK A T A K T 1>AT(A) K C C E E S T A E S A X C T A E M A K I A E S I T A E ilS" C l Y i T A T E A L B A A J S N n L \ C A h'X A C K >X I S X K 1 M X X X l J N D I C C I O N E X I I i A S T E P H AIS'O K KG E E T G I S L A I i . 3 D i e d r i t t e Z o n e z e i g t i n d e r 1 Die d r i t t e K a s e l im S c h a t z des B a m b e r g e r D o m e s k ö n n e n wir liier ü b e r g e h e n , weil w i r d o c h b e i B e s p r e c h u n g d e s R a t i o n a l e niih e r auf sie e i n g e h e n m ü s s e n . - F a r b i g e A b b i l d u n g bei B o c k , Reiohskl. TU x v i i . 3 X a c h B o c k 1 1 5 7 w ä r e d a s G e w a n d von der kunstsinnigen Königin Gisela mit eigenen

Händen angefertigt worden. W e n n er das a u s d e r I n s c h r i f t erschliol.it.. h ä t t e e r a u c h w o h l d e n hl. S t e p h a n a l s e i g e n h ä n d i g e n V e r fortiger bezeichnen müssen. Kin I r r t u m ist es, wenn Bock im 'IVxt z u r T a f e l i Weichski. 88) die I l a l h b i h l e r d e r u n t e r e n Zone u n t e r den sonderbarsten Konjekturen als Könige deutet u n d '.U'\\ a u Uov Y > c v ( i p z A n w ^ z . < f a t v o / . t o v . arstellungen aus der NeuzeitdasGewand nach alter Weise an der Vorderseite weit herabzusteigen. W i e die K a s e l d e s l a t e i n i s c h e n Kitus, so w a r ü b r i g e n s a u c h d a s P h e l o n i o n lange Zeit kein ausschließlich priesterliches G e w a n d 3 . D e n n a l s die L e g a t e n H a d r i a n s I L ( 8 0 7 — 8 7 2 ) in K o n s t a n t i n o p e l i h r e n .Einzug h i e l t e n , w u r d e n sie, wie d a s P a p s t b u c h b e r i c h t e t von G e i s t l i c h e n j e d e s Ordo, die a l l e im P h e l o n i o n e r s c h i e n e n w a r e n , in ^Empfang g e n o m m e n . Die einzigen, welche sich des G e w a n d e s , w i e es s c h e i n t , f ü r g e w ö h n l i c h n i c h t b e d i e n t e n , w a r e n d i e D i a k o n e , w e l c h e im S t i c h a r i o n u n d d e m O r a r i n m zu a m t i e r e n p f l e g t e n . B e i d e n S u b d i a k o n e n m u ß d a s P h e l o n i o n bis u m d a s 12. J a h r h u n d e r t n o c h in G e b r a u c h g e w e s e n sein. I m s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r w a r es d a g e g e n bei i h n e n g a n z a b 1 ,\Ig. 1 1 9 , 9 4 0 . - Tfi 99 u. 100. A u f Tfl 101 ist d a s P h e lonion eines Bischofs Sergius vom Dreifaltigkeitskloster abgebildet, welches gleichfalls auf der B r u s t mit einer V o r r i c h t u n g z u m Auth e b e n des Vorderteils v e r s e h e n ist. indessen

ebensowenig wie das angebliche Phelonion d e s B i s c h o f s N i k e t a s ü b e r d a s 16. J a h r h u n d e r t z u r ü c k r e i c h e n dürft«.'. 3 S i e h e o b e n S. 2 3 7 d i e Z i t a t e a u s ä l t e r e n griechischen Schriftstellern. 4 D u e h . , L . 1 \ IT 1 8 0 .

Erstes

Kapitel.

l>iv

239

Ku»el.

g e k o m m e n , indem sie sich nunmehr bei ihren lit urgi sehen Funktionell des Sticliarion bedienten 1 . Bei den L e k t o r e n erhielt sich das Phelonion in einem gewissen Maße bis auf die G e g e n w a r t , doch w a r es schon im späteren M i t t e l a l t e r nicht mehr deren einziges liturgisches Gewand, da sie sich bereits um 1400 statt seiner auch w o h l des Sticharion zu bedienen pflegten Außerdem w a r schon wenigstens damals das Lektorenplielonion oder x a t i i a o v , w i e es auch genannt wurde, kleiner als das priesterliche, offenbar, damit es sich von diesem unterscheide H. "Über das Gegenstück des Phclonion in den ü b r i g e n Kirchen des Ostens können w i r kurzerhand w e g g e h e n . Die wenigen N o t i z e n , die wir darüber zusammenstellen konnten, bieten nichts von Belang. Bemerkenswert ist nur, daß nach A u s w e i s der Miniaturen des dem Beginn des !•>. Jahrhunderts angehörenden syrischen Pontiiikale in der Nationalbibliothek zu Paris die Phaina damals noch ein ringsum geschlossener Mantel ganz von der A r t des griechischen Plielonion w a r (Bild 112). Die Pluvialeform hätte demnach das priesterliche O b e r g e w a n d bei den Syrern und demgemäß auch wohl bei den andern Kiten erst im späteren Mittelalter einhalten. Bei den A r m e n i e r n trugen wenigstens schon in der zweiten H ä l f t e des 12. Jahrhunderts nach Nerses von L a m p r o n nur die Bischöfe und Priester den Öchurtschar, nicht die übrigen K l e r i k e r , insbesondere nicht die Subdiakone und Lektoren. Derselbe war beim Katholikos, aber auch nur bei diesem, mit Kreuzen geschmückt, wohl in N a c h ahmung des Tiohja-o/jptoy der griechischen Patriarchen XVI. URSPRUNG

DES

MESSGEWANDES.

W o w i r den U r s p r u n g des Meßgewandes zu suchen haben, kann keinem auch nur einen A u g e n b l i c k z w e i f e l h a f t sein, der an der Hand der schriftlichen Zeugnisse w i e namentlich der Monumente die profane T r a c h t der sechs ersten christlichen Jahrhunderte studiert. Beide beweisen mit aller B e s t i m m t heit, daß die Kasel, w e l c h e der L i t u r g o am A l t a i e trägt, auf ein Obergewand der gewöhnlichen Volkskleidung der römisch-griechischen W e l t nachchristlicher Zeit zurückgeführt werden muß. Die schriftlichen Zeugnisse wurden schon früher angeführt. Planeta und casula erscheinen in denselben nicht nur als ein Bestandteil der A l t a r kleidung, sondern als Stück der gewöhnlichen klerikalen Tracht, der Mönchsgewandung und der Kleidung der Laien , der Vornehmen wie der Leute geringen Standes Fast noch erdrückender ist das Zeugnis der M o n u m e n t e , auf welchen uns bei Leuten jeder A r t und jeden Geschlechtes sehr häufig ein mit der Planeta in ihrer ursprünglichen Gestalt unverkennbar verwandtes Obergewand begegnet. Dasselbe tritt in z w e i Hauptformen auf. Bei der einen ist es, gerade w i e es die Glockenkasel w a r , ringsum v ö l l i g geschlossen und nur mit einer 1 Aas. C. 1. VIII, pars 4, 114 137: vgl. indessen die Rubrik am Schluß des Ordo subdiaconatus (142), wonach dem Subdiakon nach der Weihe das Phenolion ausgezogen und der Gürtel gelöst werden soll. 2 Vgl. oben 87 98. 3 Simeon T h e a s . , De ordinat. c. 186

(Mg.

a.

T'J-OU



11

/ I : i

Vortreffliche Beispiele für das G e s a g t e liefern aus dem B e g i n n des 2. J a h r hunderts verschiedene Keliefs der T r a j a n s s ä u l e zu K o m , a u f denen nicht nur die Soldaten das in Kede stehende Gewand t r a g e n , dessen Beschaffenheit a u f einzelnen der Darstellungen (Bild l o . S. 4 6 ) in besonders vorzüglicher W e i s e e r k e n n b a r ist, sondern auch T r a j a n selbst zu wiederholten Malen damit bekleidet i s t , so bei seiner Einschiffung zum zweiten Feldzug gegen die D a c i c r und sogar bei der V o r n a h m e eines Opfers (Bild 1 1 4 ) . Ein römischer B ü r g e r ist mit unserem Oberkleid dargestellt a u f einem wohl noch dem 2. J a h r h u n d e r t angehörigen Grabeippus in der v a t i k a n i s c h e n Inschriftengalerie l . Bildwerke aus der Zeit des Septimius Severus mit der Darstellung unseres Gewandes finden sich am Triumj)hbogen des Severus auf dem römischen Forum, am B o g e n der W e c h s l e r bei S. Giorgio in V e l a b r o zu Kom, auf der G r a b s t e l e eines Infanteristen im l a t e r a n e n s i s c h e n M u s e u m 2 und a u f der Stele eines K a v a l l e r i s t e n 1

W i 1 p.,

Gew.

Fig. 14.

2

Wilp.,

Cap. F i g .

28.

E r s t e s Kapitel,

l)ie

241

l

i n clor I n s c h r i f t e n g a l e r i e d e s V a t i k a n s . Sind es liier überall .Soldaten. bei welchen w i r d a s s e l b e g e w a h r e n , s o s i n d es a u f d e n S c h r a n k e n d e r L Y d n e r b ü h n e d e s K e r u m s Zivilisten, welche mit ihm bekJeidet sind. A u c h die a u ß e r i t a l i s c h e n r ö m i s c h e n M o n u m e n t e a u s der K a i s e i z e i t liefern viele t r e f f l i c h e B e i s p i e l e , s o v e r s c h i e d e n e O i p p e n i m K o m i s c h e n M u s e u m zu l ' e g o n s b u r g . d i e G r a b s t e i n e d e s S k l a v e n P e r e g r i n u s im M u s e u m z u S p e i e r - u n d d e s S c h i f f e r s B l u s s u s i m G e r m a n i s c h - r ö m i s c h e n Z e n t r a l m u s e u m z u M a i n z (Bild 1 1 ü. S. 242,). d a s F r a g m e n t e i n e s m ä c h t i g e n G r a b m o n u m e n t e s a m e h e m a l i g e n .Manst'ehlschon S c h l o s s e zu K l a u s e n bei "Luxemburg usw. A n d e r e finden s i c h a u f A b b i l d u n g e n r ö m i s c h e r S k u l p t u r e n in d e n n o c h g r o ß e n t e i l s u n e d i e r t e n M a n u s k r i p t e n des J e s u i t e n A l e x a n d e r \Villheim ( t 1684), eines h e r v o r r a g e n d e n K e n n e r s u n d S a m m l e r s r ö m i s c h e r A l t e r t ü m e r , weicht; um so m e h r v o n W e r t s i n d , als sie m a n c h e i n z w i s c h e n zu G r u n d e g e g a n g e n e M o n u m e n t e wiedergeben3. T i e m e r k e n s w e r t i s t . d a ß d a s G e w a n d i n d e n P r o v i n z e n h ä u h g e r a l s zu fvom bei Z i v i l i s t e n v o r k o m m t . Z u R o m h e r r s c h t e e b e n n o c h z u sein- d i e T o g a , w e n n a u c h

Bild 114.

Relief von der T r a j a n s s ä u l e zu Rom.

r.ild Ii:., ».ml Horn. Vatikan (Ual

n i c h t als A l l t a g s k l e i d , so doch als Oberkleid bei feierlichen G e l e g e n h e i t e n , w e s h a l b d e n n a u c h d o r t die K ü n s t l e r f ü r i h r e D a r s t e l l u n g e n die T o g a b e v o r z u g t e n . I n den P r o v i n z e n w a r d i e s e z w a r a u c h d a s o f f i z i e l l e S t a a t s k l e i d , d o c h s t a n d feie liier w e i t w e n i g e r i m V o r d e r g r u n d . t e i l s w e i l d i e V e r h ä l t n i s s e auf e i n p r a k t i s c h e r e s G e w a n d h i n w i e s e n , als es g e r a d e die T o g a der K a i s e r z e i t w a r . teils weil die ü b e r k o m m e n e S i t t e in der F r e m d e n a t u r g e m ä ß weniger Einfluß auszuüben vermochte. A u s d e m o. J a h r h u n d e r t s t a m m t d a s b e k a n n t e F r e s k o i n S. P r i s c i l l a . w e l c h e s e i n e n .Bischof a u f s e i n e r K a t h e d r a i n u n s e r e m M a n t e l d a r s t e l l t : d e m B e g i n n d e s 4 . a n g e h ö r e n d e B i l d w e r k e , a u f d e n e n d i e s e r u n s b e g e g n e t , s i n d e i n F r e s k o in S. O a l l i s t o ( d e r h l . N e m e s i u s ) , M a l e r e i e n i n S. P i e t r o e M a r c e l l i n o ( O r a n t e n ) 1 u n d e i n K e l i e f d e s T r i u m p h b o g e n s K o n s t a n t i n s d. G r . ( r ö m i s c h e B ü r g e r ) . ' W i l p . . Gew. F i g . 12. J a h r b u c h des V e r e i n s von A l t e r t u m s f r . i m R h e i n l a n d H f t 108 109, Bonn 1902, Tii 5, n. 3 4. W e g e n der A b b i l d u n g des G r a b s t e i n e s des B l u s s u s vgl. oben S. 46 A n m . 1. B r a u n , J)io liturgische Gewandung. 2

;i Im Besitz der h i s t o r i s c h e n S e k t i o n d e s J n s t i t u t G r a n d - d u c a l zu L u x e m b u r g . 1 W i l p . , Kat. TU 110 160 18.'. 223. Die Darstellungen in H. P i e t r o e Marcellino s c h e i n e n von e i n e r H a n d h e r z u r ü h r e n . 1(»

242

Zweiter Abschnitt.

Dio l i t u r g i s c h e n

Obergewänder.

M o n u m e n t e dos a u s g e h e n d e n . 4., d e s 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t s , d i e e i n e b e s o n d e r e E r w ä h n u n g v e r d i e n e n , sind das D i p t y c h o n des P r o b i a n (Berlin. Kl. Bibliothek), auf d e m d i e K o t a r e u n s e r < Je w a n d t r a g e n 1 , d a n n d i e i n j e d e r B e z i e h u n g s o "wichtige H o l z t ü r e v o n S. S a b i n a a u f dein A v e n t i n , a u f d e r w i r e s hin r ö m i s c h e n B ü r g e r n , bei S o l d a t e n und bei J u d e n g e w a h r e n 2 , die M o s a i k e n in 8. M a r i a M a g g i o r e zu Kom und S. A p o l l i i i a r e N u o v o z u K a v e n n a 3 , w o es d i e J u d e n c h a r a k t e r i s i e r t , ein p r ä c h t i g e r a l t e h r i s t l i c h e r S a r k o p h a g im D o m zu M a n t u a \ v e r s c h i e d e n e a l t c h r i s t l i c h e S a r k o p h a g e mit der D a r s t e l l u n g des D u r c h g a n g s durch das R o t e Meer u n d de]" z u r l e t z t e n R u h e s t ä t t e d e s D o g e n D o m e n i c o M o r o s i n i (f 1 2 6 2 ) b e n u t z t e a l t c h r i s t l i c h e S a r k o p h a g i m P o r t i k u s v o n S. M a r c o zu V e n e d i g m i t s e i n e n z w e i R e i h e n v o n a b w e c h s e l n d m ä n n l i c h e n u n d w e i b l i c h e n , d u r c h ein R a u c h f a l ä g e t r e n n t e n O r a n t c n . Alle M ä n n e r tragen gleichmäßig über einer langen, engärmeligen T u n i k a einen der G l o c k e n k a s e l ähnlichen, auf den Schultern z u s a m m e n g e l e g t e n Überwurf. Auf dem S a r k o p h a g von M a n tu a sehen wir den mit gegürteter T u n i k a und einer Kasel bekleideten Verblichenen von seiner Gattin Abschied nehmen, i n t e r e s s a n t ist h i e r d e r u n t e r d e r H a l s ö f t ' n u n g des Mantels befindliche kleine, oben geschlossene Schlitz, welcher offenbar des leichteren A n z i e h e n s h a l b e r a n g e b r a c h t w u r d e (Bild 118, S. 2 4 0 j . A u f d e n S a r k o p h a g e n m i t d e r S z e n e d e s D u r c h g a n g s durch das R o t e Meer dient das Gew a n d ä h n l i c h wie a u f den o b e n g e n a n n t e n Mosaiktin zur K e n n z e i c h n u n g der J u d e n . A u c h die F r a u e n t r u g e n d e n u n s e r e r K a s e l ähnlichen Mantel. Interessante Beispiele aus der F r ü h e d e s 1. J a h r h u n d e r t s l i e f e r n e i n i g e T o n f i g u r e n u n d s e c h s W a n d g e m ä l d e a u s P o m p e j i im M u s e u m von Neapel. L e t z t e r e stellen B r a u e n , die einen Totentanz aufführen die T o n f i g u r e n \ v o n d e n e n sich a u c h im M u s é e G n i m e t zu P a r i s drei vorzügliche E x e m p l a r e finden, K l a g e w e i b e r dar. Im ersten christlichen J a h r h u n d e r t m a g hiernach das G e w a n d bei den F r a u e n besonders zu T r a u e r z w e c k e n g e d i e n t h a b e n . S p ä t e r finden w i r es jedoch, s e l b s t bei h o c h s t e h e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n ; so t r a g e n es z. B . a u f d e n M o s a i k e n in S. V i t a l e d i e D a m e n , welche den H o f s t a a t der K a i s e r i n T h e o d o r a bilden \ G r i e c h i s c h e M o n um e n t e a u s f r ü h c h r i s t l i c h e r Zeit mit D a r s t e l l u n g e n des G e w a n d e s sind s e l t e n ; doch ist zu b e a c h t e n , d a ß ü b e r h a u p t griechische Bildwerke aus dieser E p o c h e n i c h t g e r a d e häufig sind. E s g e h ö r e n zu i h n e n v e r s c h i e d e n e M i n i a t u r e n im Kodex v o n Hos s an o u n d d e r W i e n e r G e n e s i s , die M e u a s p y x i s i m B r i t i s c h e n M u s e u m ' , eine ä g y p t i s c h e A r b e i t , w i e es s c h e i n t , u n d e i n e E l f e n b e i n t a f e l i m M u s e o a r c h e o l o g i c o z u M a i l a n d , die u n t e r ä g y p t i s c h e m oder g r i e c h i s c h e m E i n f l u ß e n t s t a n d e n sein d ü r f t e u n d e i n s t z u r K a t h e d r a M a x i m i a n s i m D o m z u R a v e n n a g e h ö r t e ( v g l . B i l d 9 2 , S. 2 1 0 ) .

1 W i l p . , Cap. F i g . 5 ; b e s s e r bei E. M ol i n i n r , L e s i v o i r e s pl. iv. 2 W i e g a n d , D a s alt-christliche ITauptportal an der K i r c h e der hl. S a b i n a , T r i e r 1900. Tfl 5 8 12 21. 3 G a r r . tav. 219, 8; 220, 3; 248, 6; 249, 3 4 ; 250, 4 5 6 : 252, 2. Die r a v e n itiiCiScfreti Aß&iWuiigeii sind besser bei R i c c i , R a v e n n a , B e r g a m o 1908, 27. ' D i e A b b i l d u n g bei G a r r . ( t a v . 820, 1), w e l c h e die F i g u r in e i n e r A r t von T o g a zeigt, ist u n r i c h t i g .

6 Beispiele d e r s e l b e n finden sich zu A r l e s , N î m e s , Spalato. V e r g l e i c h e die f r e i l i c h m a n g e l h a f t e n A b b i l d u n g e n bei G a r r . t a v . 808 , 2 u n d 809 , 1 2 4-. P e y r o , N î m e s , Arles, O r a n g e ( P a r i s 1903) 93* " A b t e i l u n g der P o m p e j a n i s c h e n F r e s k e n N r 9852—93- r >7. 7 M u s e o Naz. m e z z a n i n o n. 4 3 2 0 4 8 2 5 6302 66*1. s A b b i l d u n g bei G a r r . t a v . 264. K r a u s , F . X., G e s c h i c h t e der c h r i s t l . K u n s t I, F r e i b u r g 1896, 443. » Vgl. oben S. 209.

Erstes Kapitel.

Di«* Kasel.

21 3

A b e r n i c h t b l o ü in l i o m . Gallien, G e r m a n i e n u n d G r i e c h e n l a n d , s o n d e r n a u c h im O r i e n t m u ß d a s G e w a n d in G e h r a u c h g e w e s e n sein. E s i s t s e h r b e m e r k e n s w e r t , d a ß es e b e n s o w o h l auf d e n a n g e f ü h r t e n g r i e c h i s c h e n B i l d w e r k e n w i e auf d e n M o s a i k e n "Horns u n d U a v e n n a s u n d e i n e r A n z a h l a l t c h r i s t l i c h e r S a r k o p h a g e v o r w i e g e n d bei D a r s t e l l u n g e n v o n J u d e n v o r k o m m t . A u f d e n g r i e c h i s c h e n M o n u m e n t e n b l e i b t d a s so bis in d a s z w e i t e J a h r t a u s e n d h i n e i n . I n s p ä t e r e r Z e i t , a l s die T r a d i t i o n u n d S c h a b l o n e die K u n s t d e s O s t e n s b e h e r r s c h t e n , m a g d i e s e G e p f l o g e n h e i t bei i h n e n a l l e r d i n g s b l o ü ein E r b s t ü c k a u s f r ü h e r e n T a g e n g e w e s e n s e i n . In d e r a l t c h r i s t l i c h e n g r i e c h i s c h e n K u n s t , w e l c h e r ein s t a r k r e a l i s t i s c h e s G e p r ä g e e i g e n i s t . w a r sie j e d o c h e b e n s o w i e auf d e n d u r c h a u s g l e i c h a r t i g e n r ö m i s c h e n M o n u m e n t e n wohl n u r ein A b b i l d d e r w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e . Wir h a b e n indessen auch einen d i r e k t e n Beweis, d a ß w e n i g s t e n s schon im z w e i t e n n a c h c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t d a s G e w a n d im O r i e n t ein s e h r gebräuchliches und dabei angesehenes Kleidungsstück g e w e s e n sein m u ß : die d a m a l s u n t e r d e m s y r o - r ö m i schen Einfluß entstandenen buddhistischen G and bar askulpturen. E s sind keine geringeren als B u d d h a und s e i n e S c h ü l e r , die a u f d i e s e n B i l d w e r k e n m i t i h m b e k l e i d e t e r s c h e i n e n , u n d z w a r so r e g e l m ä ß i g , d a ß d a s G e w a n d eine A r t v o n C h a r a k t e r i s t i k u m d e r s e l b e n b i l d e t . E s sind m e r k w ü r d i g e D a r s t e l l u n g e n , die n i c h t s e l t e n wie ein g e t r e u e s B i l d e i n e s c h r i s t l i c h e n .Priesters a u s a l t c h r i s t l i c h e r Z e i t in s e i n e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g aussehen. F e h l t doch selbst das Sudarium vorn auf d e m l i n k e n A r m bei m a n c h e n n i c h t (Bild 117) 1 . D e r römische N a m e des Gewandes w a r p a e n u 1 a. E s g a b bei den Römern verschiedene A r t e n von mantelartigen Obergewändern. Man unterschied, um von einigen selten v o r k o m m e n d e n N a m e n abIJild 117. B u d d h a m i t zusehen, bei den Männern toga, pallium, lacerna, T u n i k a , K a s e l und Siidarium. b i r r u s . c h l a m y s ( s a g u m , p a l u d a m e n t u m ) und p a e n u l a - . Kalkutta India Mvueiim. V e r g l e i c h e n w i r , w a s w i r ü b e r diese G e w ä n d e r w i s s e n , m i t d e n M o n u m e n t e n , so e r g i b t sich, d a ß d e r k a s e l a r t i g e M a n t e l d e r u n s so o f t auf d e n s e l b e n b e g e g n e t , n u r p a e n u l a g e h e i ß e n h a b e n k a n n . Kino S c h w i e r i g k e i t s c h e i n e n f r e i l i e h d i e . D e f i n i t i o n e n z u b i l d e n , w e l c h e I s i d o r v o n S e v i l l a i m A n s c h l u ß a n d e n K o m m e n t a t o r dos P e r s i u s : 1 u n d E u c h e r i u s v o n L y o n (f ca 450) 4 v o n der Piinula gehen. Nach I s i d o r bzw. dem S c h o l i a s t e n des P e r s i u s w a r d i e s e l b e ein m i t l a n g e n F r a n s e n v e r s e h e n e r M a n t e l : p a e n u l a e s t p a l l i u m c u m fimbriis longis K u c h c r i u s b e z e i c h n e t s i e a l s v e r w a n d t , mit. d e r l a c e r n a ("einem a u f d e r B r u s t m i t e i n e r f i b u l a b e f e s t i g t e n U m - o d e r t ' b e r w u r f ) , a b e r m i t c l a v i , d i. v o n o b e n n a c h u n t e n h e r a b l a u f e n den Zierstreifen , v e r s e h e n : est quasi l a c e r n a descendontibus clavis. W e r i n d e s s e n d i e h ö c h s t u n g e n a u e D e f i n i t i o n s w e i s e d e r altem S c h o l i a s t e n k e n n t , wird w e d e r den W o r t e n Isidors bzw. des K o m m e n t a t o r s des P e r s i u s noch denen des E u c h e r i u s eine Bedeutung beimessen. Z u d e m l a s s e n sie s i c h g e n ü g e n d m i t d e n B i l d w e r k e n u n d s o n s t i g e n A n g a b e n in Fanklang Illingen. I s i d o r b z w . sein G e w a h r s 1 A b b i l d u n g in T h e a n c i e n t m o n u m e n t s , t e m p l e s a n d s c u l p t u r e s of India. P a r t 1. T h e e a r l i e s t m o n u m e n t s , L o n d o n 1897, uud T h e J o u r n a l of Indiau a r t vol. V I I I , n. 63 Hi). . \ n f die Gondii a r a - S k u l p t u r e n w u r d e ich durch

meinen Ordensgenossen P. Jos. Dahlmann freundlichst aufmerksam gemacht. 2 a 1

Vgl. darüber namentlich W i l p . . (¡bw, 7 ff. EtymoL 1. 19, c. 14 (M. 82, 691). Instv. ad Sakm. I. 2, «.-. lu (M. îSO. . Iß *

244

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewänder.

m a n n m a g (lie z o t t i g e R e g e n - i u n I A V i n t e r p i i n u l a d e r ä l t e r e n / e i l . . E u c h e r i u s a b e r j e n e P ä n u l a f o r m , w e l c h e v o r n bis auf die ISrust a u f g e s c h l i t z t w a r u n d d a r u m o h n e g r o ß e U n g e n a u i g k e i t als q u a s i l a c e r n a b e z e i c h n e t wTerden k o n n t e , i m S i n n e h a b e n . Wenn letzterer a b e r a u c h v o n clavi desoendentes, V o r t i k a l b e s ä t z e n , redet, so liegt k e i n ernstlicher G r u n d vor, deren w i r k l i c h e s V o r k o m m e n bei der P ä n u l a zu bezweifeln.

Von d e r P ä n u l a — z u s a m m e n h ä n g e n d mit p a n n u s , Tne-Ii. G e w e b e — ist bei den l a t e i n i s c h e n S c h r i f t s t e l l e r n s o w o h l a u s d e r Zeit d e r Republik w i e d e r K a i s e r z e i t w i e d e r h o l t die Rede. Sie b e g e g n e t uns bei P l a u t u s , bei Cicero u n d V a r r o , bei H o r a z , M a r t i a l , L a m p r i d i u s u. a. 1 Bei P l a u t u s ist sie ein S k l a v e n kleid 2 , bei Cicero e r s c h e i n t sie als Reisemantel und als O b e r g e w a n d eines Maultiertreibers s . Bei V a r r o h a t die Pänula den C h a r a k t e r eines R e g e n mantels w ä h r e n d l l o r a z sie n i c h t u n d e u t l i c h als Ü b e r w u r f f ü r den W i n t e r bezeichnet N a c h M a r t i a l scheint sie f ü r g e w ö h n l i c h n u r v o n L e u t e n n i e d e r e r K l a s s e g e t r a g e n w o r d e n zu sein fi. Doch h ü r e n w i r von S u e t o n , d a ß a u c h d e r f r e i l i c h zu E x t r a v a g a n z e n g e n e i g t e Caligula sich der P ä n u l a b e d i e n t halte. E s w a r e n a l l e r d i n g s b e s t i c k t e und m i t E d e l s t e i n e n v e r z i e r t e p a e n u l a e 1 . E b e n s o b e d i e n t e n sich b e r e i t s nach d e m D i a l o g u s de o r a t o r i b u s , d e r g e w ö h n l i c h d e m T a e i t u s z u g e s c h r i e b e n w i r d , die A d v o k a t e n bei Gericht d e r P ä n u l a " . D e r V e r f a s s e r des D i a l o g u s s i e h t d a r i n eine d e r U r s a c h e n des N i e d e r g a n g e s d e r G e r i c h t s r e d e n , da d a s G e w a n d die f r e i e B e w e g u n g u n d die E n t f a l t u n g eines g r o ß a r t i g e n G c s t u s h i n d e r e u n d den I l e d n e r zu einer bloßen U n t e r h a l t u n g m i t d e m R i c h t e r zwinge. Eigentlich r ö m i s c h e T r a c h t w a r a b e r s e l b s t g e g e n E n d e des 2. J a h r h u n d e r t s die P ä n u l a noch nicht g e w o r d e n . E s w a r v i e l m e h r g e g e n alle S i t t e u n d G e w o h n h e i t , d a ß C o m m o d u s zu Leiclieiifoierliclikeit.cn, d e n e n er s e l b s t p r ä s i d i e r t e , die S e n a t o r e n — diese L e s a r t ist w o h l v o r z u z i e h e n — n i c h t in d e r T o g a , s o n d e r n in d e r P ä n u l a e n t b o t " . B e i m Volk m u ß diese i n d e s s e n s c h o n im B e g i n n des 8. J a h r h u n d e r t s sehr v e r b r e i t e t g e w e s e n s e i n , da von K a i s e r M a k r i n u s b e l i c h t e t w i r d , e r h a b e zu E h r e n seines S o h n e s D i a d u n i e n i a n u s , den er zum Cäsar h a t t e a u s r u f e n lassen, d e m V o l k r o s e n f a r b e n e p a e n u l a e zu s p e n d e n b e a b s i c h t i g t 10 , u n d u m e t w a dieselbe Zeit Ulpiaii die P ä n u l a n e b e n d e m P a l l i u m zu den v e s t i m e n t a c o m m u n i a , d. i. zu den K l e i d u n g s s t ü c k e n , w e l c h e M ä n n e r und F r a u e n o h n e U n t e r s c h i e d g e b r a u c h t e n , r e c h n e t 1 1 . A l e x a n d e r S e v e r u s g e s t a t t e t e den S e n a t o r e n (senes), sich d e r K ä l t e h a l b e r i n n e r h a l b d e r S t a d t d e r P ä n u l a zu b e d i e n e n ; den r ö m i s c h e n M a t r o n e n e r l a u b t e e r j e d o c h b l o ß , auf R e i s e n dieselbe a n z u l e g e n 1 2 . L a m p r i d i u s , d e r u n s das b e r i c h t e t , w e i s t z u r E r k l ä r u n g dieser V e r o r d n u n g d a r a u f hin, d a ß die P ä n u l a s t e t s als ein R e i s e - oder R e g e n m a n t e l g e g o l t e n h a b e (cum id v e s t i m e n t i g e n u s s e t n p e r i t i n e r a r i u m a u t pluviale f u i s s e t ) . Bei T e r t u l l i a n ist die P ä n u l a e i n m a l ein b ü r g e r l i c h e s O b e r g e w a n d , dessen sich C h r i s t e n w i e Heiden b e d i e n t e n , ein a n d e r e s Mal ein S o l d a t e n i n a n t e l 1;i. I m M a x i m a l t a r i f D i o k l e t i a n s g e h ö r t die P ä n u l a n o c h nicht g e r a d e zu den k o s t b a r s t e n G e w ä n d e r n . Sie ist auf 4 0 0 0 bis 5 0 0 0 D e n a r e (den D e n a r zu l 4 / 5 P f e n n i g ) g e w e r t e t , w ä h r e n d z. B. ein g a l l i s c h e s 1 Die Stellen sind gut zusammengestellt b e i M a r r i o t t 1 9 2 ff; v g l . a u c h F o r c o l l . II, 276 u n d M a r q u a r d t , D a s P r i v a t l e b e n d e r K ö m e r , L e i p z i g I6'8fl, 564. ' M o s t . I V , 11, 74. » M i l . SO; P . Söst, 3 8 ; A t t . 18, 83. 4 A p u d N o n a . 14, 3. •'• E p i s t . 1, 11 18.

« E p i g . 5, 27. • Cal. 52. * N. 89. ' L a m p r i d . in C o m m . 10. 1 d. in A n t o n . D i a d u m . 2. " D i g . 34-, 2, 2 8 . 12 L a m p r i d . in A l e x . S e v . 27. " D o o r a t . c. 15 ( M . 1, 1 1 7 1 ) ; D e Corona m i l i t . c. 1 (M. 2, 9 5 ) . U n k l a r i s t A p o l o g a d v . g e n t . c. 6 (¿1. 1, 3 0 1 ) . 10

Erstes Kapitel.

Di- Kasel.

245

S a g u m auf 8 0 0 0 D e n a r e a n g e s e t z t i s t 1 . I m K l e i d e r g e s e t z v o m . J a h r e 8 8 2 w i r d b e s t i m m t , es solle k e i n S e n a t o r ein m i l i t ä r i s c h e s Kleid f ü r sieh in A n s p r u c h n e h m e n u n d d a r u m n i c h t die m i l i t ä r i s c h e ie l i t u r g i s c h e n

Obergevriinder.

z e i t die S t o l a . D i e D a l m a t i k w a r lediglich, ein l i t u r g i s c h e s G e w a n d , wie z. B . die K a s e l d e r P r i e s t e r und die P o n t i f i k a l s c h u h e d e r B i s c h ö f e u n d die Tunicella der Subdiakone. W o h l w a r und i s t es m i t A u s n a h m e d e r B i s c h ö f e und K a r d i n ä l e de i u r e k e i n e m a n d e r n a l s den D i a k o n e n g e s t a t t e t , s i c h 1 d e r D a l m a t i k zu b e d i e n e n , i n d e s s e n i s t n i c h t j e d e s p r i v i l e g i e r t e G e w a n d a u c h schon eine I n s i g n i e . A b e r a u c h in d e r v o r k a r o l i n g i s c h e n Zeit, w a r die D a l m a t i k k e i n A b z e i c h e n des d i a g o n a l e n O r d o . Wohl betrachtete man sie a n f ä n g l i c h zu Horn a l s V o r r e c h t d e r r ö m i s c h e n D i a k o n e , doch n u r in d e m S i n n e , w i e ü b e r h a u p t ein a u s z e i c h n e n d e s G e w a n d ein V o r r e c h t b i l d e t . Es v e r h i e l t s i c h m i t der D a l m a t i k ä h n l i c h w i e m i t g e w i s s e n m o d e r n e n ä u ß e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d s t ü c k e n , z. B . d e m K o c h e t t , d e r M o z e t t a und d e r Oappa. S i e sind p r i v i l e g i e r t e G e w ä n d e r b e s t i m m t e r h e r v o r r a g e n d e r G e i s t l i c h e n , a b e r nicht auch Insignien derselben. A u ß e r d e m a b e r w a r die D a l m a t i k zu k e i n e r Z e i t ein den D i a k o n e n allein und a u s s c h l i e ß l i c h z u k o m m e n d e r O r n a t , den niemand sonst besessen h ä t t e . W e n n m a n d a h e r a u f die B a h r e dos D i a k o n s P a s c h a s i u s dessen D a l m a t i k l e g t e 2 , so b e w e i s t das n o c h k e i n e s w e g s , d a ß diese; a l s A b z e i c h e n des d i a k o n a l e n Ordo b e t r a c h t e t w u r d e . B i l d e t e s i c h j a in; 6. J a h r h u n d e r t a u c h d e r B r a u c h , a u f die B a h r e d e r P ä p s t e eine D a l m a t i k . a u s z u s p r e i t e n , und doch w a r diese zu k e i n e r Z e i t p ä p s t l i c h e i n s i g n i e . IV. B E S C H A F F E N H E I T

DER

DALMATIK ZEIT.

IN

VORKAROLINGISCHER

D i e D a l m a t i k e r s c h e i n t a u f den M o n u m e n t e n d e r v o r k a r o l i n g i s c h e n Z e i t S o schon a u f a l s e i n e l a n g e , m i t weiten A r m e i n a u s g e s t a t t e t e T u n i k a . dem f r ü h e r e r w ä h n t e n F r e s k o in S . P r i s c i l l a , so s p ä t e r a u f dem M o s a i k in S . S a t i r o zu M a i l a n d , so a u f den r a v e n n a t i s c h e n M o s a i k e n des 6 . und den r ö m i s c h e n M o s a i k e n des 7. J a h r h u n d e r t s ( B i l d 1 1 8 ) . E i n Unterschied z w i s c h e n d e r D a l m a t i k d e r D i a k o n e und B i s c h ö f c ist n i c h t zu b e m e r k e n . S i e i s t bei beiden g a n z d a s s e l b e G e w a n d . Die W e i t e der Ä r m e l muß sehr bedeutend gewesen sein. A u f den m u s i v i s c h c n D a r s t e l l u n g e n in S . V e n a n z o zu K ö m k o m m t i h r e v o r d e r e B r e i t e n a h e z u d e r h a l b e n L ä n g e des G e w a n d e s , i h r G e s a m t u m f a n g a l s o b e i n a h e d e s s e n g a n z e r L ä n g e g l e i c h . E b e n s o v e r h ä l t es s i c h a u f dem M o s a i k in S . S a t i r o zu M a i l a n d ( B i l d 6 2 , S . 1 5 8 ) . D a g e g e n sind a u f den r a v e n n a t i s c h e n M o s a i k e n die Ä r m e l der D a l m a t i k e t w a s e n g e r , w e n n g l e i c h auch h i e r i h r e W e i t e sich noch w e n i g s t e n s a u f ein D r i t t e l d e r G e w a n d länge beläuft. W a s die F a r b e b e t r i f f t , so ist die D a l m a t i k a u f den B i l d w e r k e n der vorkarolingischen Zeit s t e t s weiß. Eine A u s n a h m e bildet n u r die D a r s t e l l u n g des h l . E c c l e s i u s a u f r dem A p s i s m o s a i k in S . Y itale zu K a v e n n a , a u f w e l c h e r d a s Gewand mit farbiger, aus Kreisen b e s t e h e n d e r Musterung Bild 118. Hl. - P — v e r s e h e n ist. I n d e s s e n i s t d i e s e s h i e r in s e i n e r j e t z i g e n G e s t a l t MO: ven;mzo. n i c h t m e h r u r s p r ü n g l i c h , s o n d e r n d a s E r g e b n i s e i n e r im

stets

1 P r i e s t e r t r a g e n naturlich die D a l m a t i k . w e n n sie an S t e l l e von D i a k o n e n f u n g i e r e n , a S. oben »S. 2 5 4 . dann a u c h nur die D a l m a t i k .

abei

Zweites Kapitel.

Dalmatik

innl

Tunicella.

25!)

12. J a h r h u n d e r t v o r g e n o m m e n e n R e s t a u r a t i o n . Seine g a n z e Beschaffenheit l ä ß t d a r a n k e i n e n Z w e i fel. Die D a l m a t i k i s t n ä m l i e h a u c h noch in a n d e r e r Beziehung sehr auffällig und befremdend. Sie ist s e h r k u r z , k a u m d a ü sie u n t e r der P l a n e t a h e r v o r k o m m t , a m S a u m u n g e w ö h n l i c h e r w e i s e mit b r e i t e r B o r t e v e r s e h e n u n d an der 1 e c h t e n S e i t e der Vertikal bosätze m i t r o t e n F r a n s e n g e s c h m ü c k t , alles Dinge, die m i t S i c h e r h e i t auf eine s p ä t e r e l i e s t a n r a t i o n h i n w e i s e n '. W i e die D a l m a t i k zu Kavenna im 6. J a h r h u n d e r t a u s s a h , zeigt die D a r s t e l l u n g des Bischofs M a x i m i a n und s e i n e r l ) i a k o n e auf d e r Seiten wand des Chores v o n S. V i tale (Bild 63, S. 159). Ü b e r den Stoff, a u s dem die D a l m a t i k g e m a c h t zu w e r d e n pflegte, k ö n n e n die M o n u m e n t e n a t ü r l i c h k e i n e A u s k u n f t geben. E s f e h l t a b e r d a r ü b e r f ü r die u n s b e s c h ä f t i g e n d e Periode a u c h a n g e n ü g e n d e n s o n s t i g e n A n g a b e n . Im g e w ö h n l i c h e n Loben w a r e n u m die W e n d e des 4. J a h r h u n d e r t s die D a l m a t i k e n , wie d e r M a x i m a l t a r i f D i o k l e t i a n s zeigt, a u s L e i n w a n d , W o l l e oder H a l b s e i d e g e m a c h t . S p ä t e r , als die Seide h ä u f i g e r und billiger g e w o r d e n w a r , h a t es j e d e n f a l l s auch ganzseidene profane Dalmatiken gegeben. Auch b e i d e r l i t u r g i s c h e n D a l m a t i k wird u r s p r ü n g lich L e i n w a n d o d e r f e i n e r Wollstoff die Kegel g e w e s e n sein, s p ä t e r w u r d e indessen sicher auch Seide zu i h r e r A n f e r t i g u n g v e r w e n d e t . In d e m selben Mafio, in w e l c h e m die K i r c h e ü b e r g r ö ß e r e Mittel v e r f ü g t e u n d d a s A n s e h e n und die S t e l l u n g des K l e r u s n a c h a u ß e n sich hob, m u ß t e j a auch d e r Glanz, m i t dem m a n die Feier des G o t t e s d i e n s t e s u m g a b , und d e r R e i c h t u m d e r l i t u r gischen G e w a n d u n g z u n e h m e n . Iis ist b e m e r k e n s w e r t , d a ü im 8. J a h r h u n d e r t zu R o m die u n t e r e D a l m a t i k den N a m e n d a h n a t i c a linea f ü h r t e Die o b e r e D a l m a t i k , d. i. die D a l m a t i k im e i g e n t lichen S i n n e , w i r d d a h e r schon d a m a l s f ü r g e w ö h n ! , , ] , m, h t a a s Li,,,,,.,, sondern e n t w e d e r a u s W o l l e oder a u s Seide a n g < t e , t , _ t « „ i . U n sein . , D l ° V e r e h r u n g d e r D a l m a t i k b e s t a n d , wie , s s, h e m t uispiüngli'eh nur in den sog. C l a v , u n d in B e s ä t z e n am S a u m dei \ , , „ t l . s p a i e r a b e r -,ucl, m I r a n s e n , w e l c h e teils am Ä r m e l r a n d teils u n t e n an de, S, ,te des G e w i n d e s a n g e b r a c h t w u r d e n . Die O l a v i w a r e n zwei s c h m a l e , ü b e r die V o r d e r - und K u c k s e i t e d e r D a l m a t i k von den S c h u l t e r n bis zum S a u m e \ e i l a u h nde V e r t i k a l s t r e i f e n . Sie sind auf den ä l t e s t e n M o n u m e n t e n von d u n k l e r an tiefes V i o l e t t e r i n n e r n d e r F a r b e , auf s p ä t e r e n D a r s t e l l u n g e n d a g e g e n r o t Kote S.

unten

im

Kapitel

Stola, Absclin.

8

Ordo 1, n. 6 (M. 78, 940); vgl. ordo 3

n. « ( e b d . 9781. W e g ™ der nnteren i n a t i k , g e w - ü l m l i c l i e r T n n i c a , v g l . ,s. 17 *

)l

200

Zweiter A b s c h n i t t .

TJie l i t u r g i s c h e n

01>c-ri;'e\vatKlcr.

Clavi b e g e g n e n u n s z u e r s t auf d e n M o s a i k e n in S. V c n a n z o , j e d o c h n u r auf d e r D a l m a t i k d e r Ii II. Y e n a n t i u s u n d D o m n i o . B e i den ü b r i g e n s i n d sie v o n schwärzlichblauer oder b r a u n g r a u e r F a r b e . D i e Z i e l s t r e i f e n , w e l c h e d e n Ä r m c l s a u m u m z i e h e n , s e t z e n sich in d e r Regel aus zwei schmalen, nahe nebeneinander stellenden Streifen z u s a m m e n . F r a n s e n b e g e g n e n u n s s c h o n auf d e m M o s a i k in S. V c n a n z o b e i d e n F i g u r e n J o h a n n e s ' I V . und d e s h l . D o m n i o . »Sie sind liier u n t e n l i n k s a n d e r D a l m a t i k a n g e b r a c h t und d i e n t e n , w i e in s p ä t e r e r Zeit, z w e i f e l s o h n e a l s A b s c h l u ß der R ä n d e r eines Schlitzes, mit dem m a n dort b e h u f s E r l e i c h t e r u n g des A n z i e h e n s d a s G e w a n d zu v e r s e h e n p i l e g t e . E i n e a u s g i e b i g e r e V e r w e n d u n g m ö g e n die F r a n s e n e r s t g e g e n .Ende d e s 9. J a h r h u n d e r t s g e f u n d e n h a b e n . E i n e b e s t i m m t e R e g e l s c h e i n t f ü r i h r e A n b r i n g u n g n i c h t b e s t a n d e n zu h a b e n , w e n i g s t e n s

Bild 120.

Dalmatik.

Moyen-Moiitior.

finden sie sich auf d e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n bald a n d e r r e c h t e n , b a l d a n d e r l i n k e n Seite d e s G e w a n d e s . F r a n s e n a m Ä r m e l s a u m k o m m e n bei d e m Bild d e s hl. O p t a t u s auf d e m W a n d g e m ä l d e d e r v i e r h e i l i g e n B i s c h ö f e in S. C a l l i s t o v o r (Bild 119, S. 2 5 9 ) ; auf den r ö m i s c h e n M o s a i k e n b e g e g n e n w i r i h n e n e i s t i m 9. J a h r h u n d e r t . . Die A r m c l f r a n s e n auf d e m F r e s k o in S. C a l l i s t o d ü r f t e n ein A n z e i c h e n s e i n , d a ß d i e s e s s p ä t e r als im 6. J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n ist. E i n e t r e f f l i c h e I l l u s t r a t i o n z u m G e s a g t e i l l i e f e r t e i n e zu M o y e r i - M o u t i e r a u f b e w a h r t e D a l m a t i k , w e l c h e v o n d e n e i n e n d e m h l . H i l d u l f (f 7 0 7 ) , v o n a n d e r n d e m h l . L e o d e g a r ( t 6 7 8 ) z u g e s c h r i e b e n w i r d , j e d e n f a l l s a b e r s p ä t e s t e n s a u s d e m 8. o d e r 9. J a h r h u n d e r t s t a m m t . 1 >as B i l d , w e l c h e s d a s G e w a n d b i e t e t , i s t i m w i s s e n t l i c h e n d a s s e l b e , w e l c h e s u n s d i e M o s a i k e n v o n S. V c n a n z o u n d S. V i t a l e v o n d e r D a l m a t i k g e w a h r e n (Bild 120). D a s G e w a n d ist 1,40 m l a n g , oben bei a u s g e s t r e c k t e n Ä r m e l n 1,95 m , u n t e n 0,92 m breit. D i e L ä n g e d e r Ä r m e l b e t r ä g t 0 , 5 1 5 rn , i h r e W e i t e 0 , 6 7 m . A n den Ä r m e l s ä u m e n sind F r a n s e n a n g e b r a c h t ; a u ß e r d e m u m z i e h e n dieselben ca 10 cm vom

Zweites Kapitel,

ihihmirik

und

Timieella.

R a n d e n t f e r n t z w e i r o t . e , 0 . 0 1 4 m b r e i t e , zu b e i d e n fteiteu v o n e i n e r r o t e n L i n i e b e g l e i t e t e S t r e i f e n . z w i s c h e n d e n e n v e r e i n z e l t e . m i t e i n e r k r e u x a r i igen V e r z i e r u n g im [miern versehene Kreise a n g e b r a c h t sind. D i e c l a v i w e r d e n d u r c h e i n e n r o t e n Mil.tels t r o i l e n v o n 0 , 0 1 4 m B r e i t e , d e r recht.* i m d l i n k s von e i n e m g a n z s c h m a l e n loten Streifchen eingefaßt ist. gebildet. C l a v i u n d Ä r m e l b e s a t / . e .sind v o n S e i d e D i e D a l m a t i k v o n M o y e n - M o n t i e r ist f ü r die < i oseim-hi e d e r D a l m a t i k u m s o wichtiger, als sie in ihrer A r t einzig dasteht. M ö g l i c h a l l e r d i n g s , d a ß a u c h n o c h d i e 1 8 3 3 i m S e h r e i n d e s hl. Q u i r i a k u s z u T a b e n a n d e r S a a r a u f g e f u n d e n e D a l m a t i k b i s i n s 8. • f a h r h u m l o r l h i n a u f r e i c h t . Sie bestellt a n s weißer, d u r c h A l t e r v e r g i l b t e r Seide m i t einer t e c h n i s c h wie z e i c h n e r i s c h gleich interessanten Musterung. I h r e I /¿Inge b e t r ä g t .1.12 m , d i e H r e i t e a u f d e n S c h u l t e r n 0 , 7 3 m , a m S a u m 0 , 9 2 m. ( ' h e r V o r d e r - und Küc-kseite z i e h e n sich zwei schmale, aus roter Seide geschnittene und dem (iewnndstoff a u f g e n a h t e Vertikalhesat/.e. Die Ärmel fehlen gegenwärtig. Vielleicht, d a ß sie a b g e t r e n n t w u r d e n , als man dns G o w a n d a l s D e c k e d e r R e l i q u i e n d e s H e i l i g e n in d e s s e n S c h r e i n l e g t e . D a ß sie urs p r ü n g l i c h v o r h a n d e n w a r e n , d e u t e t der S c h n i t t des n a c h o b e n zu sich v e r j ü n g e n d e n G e w a n d e s g e n u g s a m a n 2.

V. B E S C H A F F E N H E I T D E R D A L M A T I K V O M IX. J A H R H U N D E R T ZUM SPÄTEN MITTELALTER.'

BIS

I m 9. J a h r h u n d e r t m a c h t sich in B e z u g auf die F o r m d e s (TC w ä n d e * zu R o m n o c h k e i n e V e r ä n d e r u n g " b e m e r k b a r , gleichviel ob es sieh u m die d i a koriale oder pontifikale D a l m a t i k handelt. W i e die M o s a i k e n in S. M a r c o zu R o m , S. P r a s s e d e u n d S. Cecilia z e i g e n , h a t es ü b e r a l l n o c h d i e s e l b e W e i t e , d i e s e l b e L ä n g e u n d d i e s e l b e B r e i t e d e r Ä r m e l wie v o r d e m . Auch in d e r F o l g e e r w e i s t m a n sich zu R o m u n d ü b e r h a u p t in I t a l i e n n o c h l a n g e Z e i t s e h r k o n s e r v a t i v . D i e M i n i a t u r e n , z u m a l die d e r E x s u l t e t r o i e l n d e s I i . u n d 12. J a h r h u n d e r t s , die F r e s k e n d e r U n t e r k i r c h e v o n S. d e m e n t e u n d a n d e r e M o n u m e n t e l e g e n h i e r f ü r r e i c h l i e h Z e u g n i s a b . E r s t im 12. J a h r h u n d e r t t r e t e n v e r e i n z e l t e leise S p u r e n e i n e r b e g i n n e n d e n s y s t e m a t i s c h e n V e r k ü r z u n g des G e wandes auf. E t w a s a n d e r s a l s im S ü d e n v o l l z i e h t sich die E n t w i c k l u n g d e s Gew a n d e s im N o r d e n . H i e r e r f ä h r t es s c h o n im 9. J a h r h u n d e r t eine d e u t l i c h 1 Journal , dem B e f u n d auf den Bildwerken ein wirklicher T a t b e s t a n d entsprochen haben muis, steht bei der großen Zahl der ans den verschiedensten Gegenden stammenden und sich durch das ganze 12. J a h r h u n d e r t , j a vereinzelt selbst noch bis in die zweite Hälfte des 18. hinziehenden B e i s p i e l e außer Drage. D i e b a r o c k e Dorm, welche die A u s s c h n i t t e auf den Miniaturen hie und da haben, wird indessen nur ein Produkt der P h a n t a s i e der Künstler sein. Mainzer Domstif'rs Dio A u s s c h n i t t e der D a l m a t i k rli. i. v e r l i e r e n sich a u f d e n B i l d w e r k e n s e i t e t w a 1 2 0 0 m e h r u n d m e h r , doch k o m m e n sie v e r e i n z e l t noch bis £en Kaule des 1 3 . J a h r h u n d e r t s v o r . Ü b e r d e n S t o f f , w e l c h e r z u r H e r s t e l l u n g d e r D a l m a t i k v e r w e n d e t zu w e r d e n p f l e g t e , e r h a l t e n w i r a u c h in d i e s e r z w e i t e n P e r i o d e k a u m j e n ä h e r e N a c h r i c h t e n . D i e L i t u r g i k e r s c h w e i g e n sich d a r ü b e r v o l l s t ä n d i g a u s . und a u c h 1 Abbildung bei B o c k , Die byzantinische Zellensclimelze, Aachen. 1890, TH 6." O.v.Fal k o, Deutsche Schmelz arbeiten des Mittelalters. Frankfurt 1904, Tfi 10. - B o c k , Das heilige Köln. St Severin. O. v. F a l k o a. a. O. Til 2. y Cotton. C l a u d i u s A. III. Farbige Abbildung b e i W e s t w o o d , F n c si mile s o f tlio miniatures of t.he anglo-saxon lruuiuser. pl. L und A. F ä b , (¡escliichte der bildenden Künste, Freibnrg 1903, TU Ii». Bei (•'• o y M ii - P o r n t (j . Der Vatikan , Khi-

siedeln .189*, irrig dem 10. •TaliHumdet 1 zugeschrieben. 1 F i n d . Ein Antiphonar mit Bilder« Innucl-, "Wien .1870, TM 4 '21 26 84 4-x 5 T i e r r a t i o LJIT

1>ULIV.

II e f f u c r . Die Würzburger S : Archi v des Historischen Vereins ttir A burg und ["uter franken Ttl ß, n. 2.

264

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Ohergewiimler.

die I n v e n t a r e , v o n doneil m a n doch a m e h e s t e n A u f s c h l u ß zu e r w a r t e n berechtigt w ä r e , r e d e n f a s t nie v o n d e m M a t e r i a l dos G e w a n d e s . Immerhin d a r f a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß w e n i g s t e n s die D a l m a t i k e n , w e l c h e m a n a n den h ö h e r e n F e s t e n g e b r a u c h t e , b e r e i t s im 11. u n d n a m e n t l i c h im 12. J a h r h u n d e r t regelmäßig a u s Seide b e s t a n d e n . D a s läl.it s o w o h l die r e i c h e A u s s t a t t u n g , w e l c h e m a n n a c h den I n v e n t a r e n u n d den B i l d w e r k e n d e r D a l m a t i k d a m a l s g e r n zu g e b e n pflegte, als n a m e n t l i c h auch die M u s t e r u n g , w e l c h e d a s G e w a n d auf den M i n i a t u r e n a u s j e n e r Zeit h ä u t i g a u f w e i s t , v e r m u t e n . Denn diese M u s t e r u n g ist von ä h n l i c h e r A r t w i e die, w e l c h e u n s auf den a u s j e n e n T a g e n noch e r h a l t e n e n S e i d e n z e u g e n b e g e g n e t . A u ß e r d e m a b e r w a r e n d a m a l s , n i c h t einmal seidene S u b d i a k o n a l t u n i k e n e t w a s A u ß e r o r d e n t l i c h e s m e h r , u n d d a n n bot j a a u c h im 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t die B e s c h a f f u n g d e r n ö t i g e n Seidenstoffe weiter keine erheblichen Schwierigkeiten. Im B e g i n n des 13. J a h r h u n d e r t s w a r e n seidene D a l m a t i k e n u n z w e i f e l h a f t schon so w e n i g seilten, d a ß sie f a s t a l s d a s G e w ö h n l i c h e b e z e i c h n e t w e r d e n d ü r f e n . M a n v e r g l e i c h e z. B. die d u r c h i h r e g e n a u e n A n g a b e n a u s g e z e i c h n e t e n I n v e n t a r e von S a l i s b u r y (1222) und Mainz ( e r s t e H ä l f t e des 12. J a h r h u n d e r t s ) >. Sie g e b e n ein t r e f f l i c h e s Bild des B e s t a n d e s d e r S a k r i s t e i e n in den g r ö ß e r e n K i r c h e n d a m a l i g e r Zeit. N a h e z u alle in i h n e n a u f g e f ü h r t e n D a l m a t i k e n e r scheinen als aus Seide g e m a c h t . W a s die F a r b e a n l a n g t , so wird die D a l m a t i k bis zur W e n d e des J a h r t a u s e n d s nach w i e v o r der Hegel g e m ä ß w e i ß g e w e s e n sein. Jedenfalls w a r sie es noch im 9. J a h r h u n d e r t . „ W e i ß soll die D a l m a t i k e r g l ä n z e n , f r e i v o n e n t s t e l l e n d e n F a l t e n " , s i n g t T h e o d u l f in s e i n e r P a r ä n e s e a n die Bischöfe. Bei A m a l a r ist der c a n d o r d e r D a l m a t i k Sinnbild eines u n b e f l e c k t e n L e b e n s . H r a b a n s p r i c h t von d e r F a r b e des G e w a n d e s n i c h t a u s d r ü c k l i c h ; d a ß er i n dessen bei seinen A u s f ü h r u n g e n an die w e i ß e , m i t P u r p u r s t r e i f e n v e r z i e r t e r ö m i s c h e D a l m a t i k d e n k t , zeigt d e r U m s t a n d , d a ß er d e r e n p u r p u r e o s t r a m i t e s , die p u r p u r n e n B e s ä t z e , e r w ä h n t . A u c h das V e r h a l t e n der k a r o l i n g i s e h e n M i n i a t o r e n ist b e m e r k e n s w e r t . Bei a l l e r Vorliebe, w e l c h e sie f ü r f a r b i g e G e w a n d u n g h e g e n , u n d bei all i h r e n S o n d e r l i c h k e i t e n in d e r A n w e n d u n g d e r F a r b e v e r w e n d e n sie f ü r die D a l m a t i k r e g e l m ä ß i g e n t w e d e r W e i ß o d e r eine e r s i c h t l i c h W e i ß v e r t r e t e n d e hello F a r b e . D a ß zu l i o m im 9. J a h r h u n d e r t d a s G e w a n d von w e i ß e r F a r b e w a r , b e k u n d e n die Mosaiken in S. Marco, S. P r a s s e d e u. a. Seit dem B e g i n n des z w e i t e n J a h r t a u s e n d s w e r d e n a b e r f a r b i g e D a l m a t i k e n a l l m ä h l i c h h ä u f i g e r , n a m e n t l i c h a u ß e r h a l b I t a l i e n s , w o die a l t e T r a d i t i o n , die in liom so tief w u r z e l t e , f e h l t e u n d die N e i g u n g z u r W e i t e r b i l d u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g sieh s t e t s s t ä r k e r g e l t e n d m a c h t e als im k o n s e r v a t i v e r e n S ü d e n . I n d e s s e n blieb w o h l noch bis g e g e n A u s g a n g des 12. J a h r h u n d e r t s bei d e m G e w a n d a l l e n t h a l b e n W e i ß v o r h e r r s c h e n d . S o w o h l J o h a n n e s v o n A v r a n c h e s w i e D o n o r i u s n e n n e n die D a l m a t i k s c h l e c h t h i n Candida, u n d noch Sieard von C r e m o n a s a g t v o n i h r : est s a e p i u s C a n d i d a . . . p r o p t e r m u n d i t i a m . A u c h auf den B i l d w e r k e n ist im 11. und 12. J a h r h u n d e r t das G e w a n d noch in den meisten Fällen von w e i ß e r oder doch h e l l e r F a r b e . A m f r ü h e s t e n scheinen bei den B i s c h ö f e n f a r b i g e D a l m a t i k e n in A u f n a h m e g e k o m m e n zu sein. D a s Speculum de m y s t e r i i s ecclosiae b e z e i c h n e t s o g a r — TFOHDgJoieh zweifelsohne in ü b e r t r i e b e n e r W e i s e — die Pontifikaldalmatik e i n f a c h h i n als h y a z i n t h f a r b i g ( p u r p u r n ) . 1

Solir instruktiv- ist a u c h das l i e g i s t e r von

h'oehestor.

Zweite* Kapitel.

l»;ihtmiik uini Tunirrlhi

in den Inventaren dieser Zeit wird wie des Stoffes, so auch der Farbe nur ausnahmsweise gedacht. So verzeieh.net das R e g i s t e r von Jioehester eine D a l m a t i k aus weißem Damast, welche Erzbischof I.anl'raiH! (+ 1 0 8 9 ) geschenkt hatte, zwei Dalmatiken aus weißer, gemusterter Seide, welche Bischof Krault (T 1 1 2 4 ) gestiftet, eine, wie es scheint, rotseideno Dalmalik. die von Bisehof Gwalerannus ( t 1 1 8 4 ) gegeben worden w a r , und eine D a l m a l i k aus weißem Damast, welche Bisehof Gilbert ( f 1 2 1 4 ) der Kathedrale vorehrt hatte. F a r b i g e Dahnatiken wurden e i s t das Gewöhnliche, seitdem sich ein liturgischer Farbenkanon herausgebildet hatte, d. i. seit der Spätzeit des 12. J a h r hunderts , und zwar offenbar gerade infolge der Fixierung bestimmter liturgischer F a r b e n . Gab es einmal eine liturgische Farbenrege] für das Oliergewand des zelebrierenden P r i e s t e r s , so mußte es in der T a t passend erscheinen, daß ihr auch das Oliergewand der D i a k o n e , die D a l m a t i k , und die pontifikale D a l m a t i k folgten. Ks entspricht ganz diesen V e r h ä l t n i s s e n , wenn Christian von Mainz in seiner Chronik gelegentlich der Beschreibung des vormaligen Domschatzes bei Aufzählung der Kasein alsbald auch der zu ihnen gehörenden gleichfarbigen Dalmatiken und Tunicellen gedenkt. Die V e r z i e r u n g der Dalmatik bestand noch bis gegen das 13. J a h r hundert nach altem Brauch in den l'iir das Gewand charakteristischen c l a v i . Noch der große Innozenz I I I . betont, um von den diesbezüglichen Äulierungen der früheren Liturgiker abzusehen. es müsse die Dalmatik vorn und rückwärts mit zwei von oben bis zum Saum laufenden roten Streifen versehen sein. W i r finden denn auch die roten clavi auf den bildlichen Darstellungen bis wenigstens zur W e n d e des 12. Jahrhunderts, d. i. bis sich die liturgische F a r b e n r e g e l ausbildete. Dann verschwanden sie entweder ganz von dem Gewand oder es traten j e nach der Beschaffenheit der Kasel andersfarbige an ihre Stelle. Freilich können auch schon vorher die clavi nicht mehr ausnahmslos und in jedem F a l l zur Anwendung gekommen sein. Denn es finden sich bereits vor dem 13. Jahrhundert mehrfach Darstellungen der D a l m a t i k . auf denen diese der roten Vortikalstreifen völlig entbehrt. Zum Teil mag das allerdings seinen Grund in einer Vergeßlichkeit des Künstlers haben. Indessen kommen Dalmatiken ohne die clavi denn doch zu häutig vor. als daß das Fehlen der letzteren stets auf Rechnung des Malers zu setzen wäre. Man darf nicht vergessen, daß das Gewand sich schon lange in einem Stadiuni der E n t w i c k l u n g befand, bei welcher es zwar l a n g s a m , aber in stetigem Fortschritt immer mehr von seiner ursprünglichen E i g e n a r t einbüßte, zumal fein von Rom, wo keine Tradition einen kommenden Einfluß ausübte. Auch die schmalen Zierstreifen, die einige Zentimeter entfernt um den B a n d der Ärmel herum angebracht wurden, bleiben bis ins 12. Jahrhundert hinein sehr beliebt, zumal zu Horn, wo z. B . noch das unter Innozenz Ii. ( 1 X 3 0 — 1 1 4 3 ) entstandene Apsismosaik von S. Maria in T r a s t o v c r e gute Beispiele dieser Verzierung der Dalmatikärmel aufweist (vgl. Bild 2 1 , S. 5(5). Dann gehen sie in einen mehr oder minder breiten, dicht am Ärmelrand sich hinziehenden B e s a t z Uber. Auf deutschen Miniaturen findet sich dieser- sehen in der Frühe des 11. J a h r h u n d e r t s , wie beispielsweise auf einer den B i s c h o f Sigebert von Minden inmitten von Geistlichen darstellenden Miniatur in der kgl. Bibliothek zu B e r l i n (Bild 124, S. 2b(>) beim Diakon zur Linken des Bischofs. Am S a u m des Gewandes einen B e s a t z aufzunähen, war in vorkarolingischer Zeit nicht üblich; seit dem 9. Jahrhundert l a n g t man jedoch an.

266

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewänder.

a u c h h i e r einen solchen a n z u b r i n g e n . E r findet sich b e r e i t s bei den D i a k o n c n d a r s t e l l u n g e n auf dem im G r a b des hl. K u t h b e r t zu D u r h a m g e f u n d e n e n Manipel und e t w a s s p ä t e r auf M i n i a t u r e n des P r i i m e r Tropars in d e r Pariser N a t i o n a l b i b l i o t h e k (vgl. Bild 121, S. 262). i m IT. J a h r h u n d e r t sind B e s ä t z e a m S a u m d e r Dalmatik auf den B i l d w e r k e n schon s e h r h ä u f i g ; noch m e h r ist d a s im 12. d e r F a l l . A u c h h i e r s c h e i n t d e r N o r d e n v o r a n g e g a n g e n zu s e i n , doch l i e f e r n selbst zu R o m b e r e i t s im 11. J a h r h u n d e r t die F r e s k e n in d e r Unterkirc-lie von S. C l e m e n t e und n i c h t l a n g e n a c h h e r die M o s a i k e n v o n S. M a r i a in T r a s t e v e r e g u t e Beipiele des S a u r n b e s a t z c s d e r D a l m a t i k . Von eigentümlicher A r t w a r die F r a n s e n V e r z i e r u n g , w e l c h e m a n v o m 9. bis 13. J a h r h u n d e r t g e r n d e r D a l m a t i k zu teil w e r d e n ließ. Wie f r ü h e r g e s a g t w u r d e , h a t t e m a n schon w e n i g s t e n s im 7. J a h r h u n d e r t a n g e f a n g e n , das G e w a n d u n t e n a n den S e i t e n , den d o r t a n g e b r a c h t e n Schlitz e n t l a n g , m i t F r a n s e n zu b e s e t z e n . E t w a s s p ä t e r , wio es scheint, h a t t e m a n d a n n a u c h solche a m Ärmelsaum h i n z u g e f ü g t . G e g e n d a s ü. J a h r h u n d e r t n u n k o m m e n zu diesen F r a n s e n an d e r Seite u n d an den Ä r m e l n noch k l e i n e F r a n s e n b i l s c h e l a n d e n d a vi. Die seitlichen F r a n s e n w u r d e n n a c h A m a l a r , w e l c h e r u n s die e r s t e B e s c h r e i b u n g dieses Fransens y s t e m s g i b t , n u r a n d e r l i n k e n Seite a n g e b r a c h t , die Ä r m e l f r a n s e n n u r a m linken Ä r m e l . W i e die F r a n s e n f l o c k e n a n den clavi a n g e s e t z t w u r d e n , ob n u r von e i n e r oder von beiden Seiten d e r selben her, g e h t a u s A m a l a r s W o r t e n n i c h t b e s t i m m t h e r v o r . Die F r a n s e n an d e r Seite und d e m Ä r m e l w a r e n w i e d a s G e w a n d von w e i ß e r , die a n den clavi a n g e n ä h t e n F r a n s e n b i i s c l i e l w i e die clavi von r o t e r F a r b e . Die Z a h l Bild 124. S i g e b e r t v o n -Minden m i t s e i n e n dieser B ü s c h e l b e t r u g im g a n z e n b a l d Klerikern. Miniatur eines Mindener Codex 56, bald 60, so d a ß auf den einzelnen (CR 1 0 3 0 ) . !:.' i II 1,.^]. ÜM.;: . I : c l a v u s e n t w e d e r 14 o d e r 15 fimbriae kamen. I m l e t z t e n F a l l e sollten sie n a c h A m a l a r die „ f ü n f z e h n Ä s t e d e r G o t t e s l i e b e " v c r s i n n b i l d e n , von d e n e n d e r A p o s t e l P a u l u s im e r s t e n Brief a n die K o r i n t h e r (13, -t—7) s p r i c h t , w e n n e r s a g t : C a r i t a s p a t i e n s est, b e n i g n a est, non a e m u l a t u r , n o n a g i t p e r p e r a m , n o n i n l l a t u r , jiou est a m b i t i o s a , uon q u a e r i t q u a e sua s u n t , non i r i t a t n r , non c o g i t a t m a l u m , n o n g a u d e t s u p e r i n i q u i t a t e , e o n g a u d e t a u t e m v e r i t a t i , o m n i a suftert, o m n i a credit, o m n i a s p e r a t , o m n i a sustinet. Eine vorzügliche Illustration zur Schilderung, welche A m a l a r vom F r a n s e n s c l i n m c k clor D a l m a t i k gibt, bilden die S k u l p t u r e n auf d e r F r a n k f u r t e r EH'enheiutaL'el und deren G e g e n s t ü c k , d e m e h e m a l i g e n S p i t z e r s c h e n E l f e n b e i n (Bild 65, S. 167 und Bild 6ti, S. 168). E s ist f a s t , als ob e r bei s e i n e r B e s c h r e i b u n g diese T a f e l n vor sich g e h a b t h ä t t e . Sowohl beim Bischof w i e bei den D i a k o n e n finden sich F r a n s e n n u r am l i n k e n Ä r m e l , a n der linken

Zweites Kapitel.

D;i

i k und

Tuniceila.

2'» 7

Seite und an den clavi; bei letzteren sind sie paarwei.se r e c h t s u n d links v o m S t r e i f e n , d e m s t i p e s c a r i t a t i s , "wie A i n a l a r s a g t , a n g e b r a c h t . Am Ärmel u n d a n der Seite des G e w a n d e s bilden die fimbriae eine f o r t l a u f e n d e Reihe, an den Vertikalbesätzen vereinzelte Büschel. Andere Bildwerke weichen mehr oder a b , s o z. B . d a s W i d m u n g s b i l d der Bibel u n d die Bischofsdarstellungen im Metzer Kanon. Bei beiden fehlen an der Seite die F r a n sen ; bei den clavi s e h e n w i r sie n u r an deren linker Seite. Armelfransen finden sieh n u r auf der Miniatur der Bibel, u n d z w a r teils a m rechten, teils a m linken Ä r mel, überall aber in Gestalt vereinzelter roter Flocken. A u f d e n r öm i s c h e n Mosaiken d e s 0. J a h r h u n d e r t s kommen Fransen nur an den Ärmeln und der tfeite d e s C-rew u n d e s vor. I m einzelnen herrscht aber auch hier keine Übere i n s t i m m u n g . S o gew a h r t m a n z. B . in S. M a r c o bei der D a h n a t i k des heiligen Diakon Agapitus F r a n s e n bloß a n beiden Ä r m e l n , beim heiligen Diakon Felicissimus außerdem u n t e n links, u n d bei dem Titelheiligen der

Bild 1

minder von den Angaben A m a l a i s Karls des K a h l e n (vgl. Titelbild)

Snbdiiikoii .1 '-). J all eh.). i;

i)iamis. . M i n i a t u r e i n e s Hilj I. V ;*) [ 1 iri'l 1 KllJ .

Codex

Kirche, dem P a p s t e St "Markus, a u ß e r an beiden Ärmeln auch u n l e n rechts. 7). A u ß e r h a l b K o n i s d a u e r t d i e E n t w i c k l u n g ü b e r (las 16. J a h r h u n d e r t h i n a u s f o r t . B e z ü g l i c h d e s B e s a t z e s h a t t e sieh a u c h liier b e r e i t s z u E n d e d e s M i t t e l a l t e r s ein T y p u s g e b i l d e t , d e r seitdem eine w e s e n t l i c h e V e r ä n d e r u n g nicht mehr erlitt. D a g e g e n h a t t e die W e i t e r b i l d u n g , besser V o r b i l d u n g des Gew a n d e s in B e z u g a u f d i e M a ß v e r h ä l t n i s s e u n d die F o r m n o c h k e i n e s w e g s ihren Abschluß gefunden. S c h o n im 15. J a h r h u n d e r t w a r es. w i e w i r h ö r t e n , w e n n g l e i c h n u r v e r einzelt, v o r g e k o m m e n , d a ß m a n a u c h die Ä r m e l des G e w a n d e s a u f s c h l i t z t e . I m t 6 . J a h r h u n d e r t w u r d e d i e s e G e p f l o g e n h e i t i m m e r h ä u f i g e r u n d i m 17. d a n n a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h . S c h o n u m 1 «¡50 d ü r f t e n im g a n z e n N o r d e n D a l m a t i k e n mit geschlossenen Ä r meln k a u m m e h r gemacht worden sein. A n f a n g s w u r d e n die Anne] mittels Haften oder B ä n d e r n , die m a n an d e n S c h l i t z e n a n gebracht hatte, nach W e i s e eines geschlossenen Ärmels zusammengebunden , doch k a m auch das bald außer Gebrauch, und s c h o n im 17. J a h r h u n d e r t w a r e n bei d e r diakonalen Dalmatik die A r m e ] a l l e n t h a l b e n zu F l ü g e l n g e w o r d e n , welche lose ü b e r den O b e r a r m h e r a b h i n g e n. Bei d e r bisehöflichen Dalmatik erhielteil -Bild Dalmatik. A:, t ; >.[. sich die B ä n d e r a u s Z w e c k m ä ß i g k e i t s r ü c k s i c h t e i i : in d e r T a t w a r e n s i e j a h i e r a u c h k a u m z u e n t behren. D e n G r u n d z u r Ä n d e r u n g d e r F o r m d e r Ä r m e l h a b e n w i r in d e m l e i d i g e n B e s t r e b e n zu s u c h e n , d a s G e w a n d m ö g l i c h s t b e q u e m zu g e s t a l t e n . E s w a r d a s a b e r a u c h die T r i e b f e d e r , d i e s e s i m m e r m e h r n a c h L ä n g e u n d Weite zuzustutzen. I m 16. J a h r h u n d e r t b e t r u g die L ü n g e d e r D a l m a t i k d u r c h w e g noch 1 , 2 0 — 1 , 1 o in. I m 1 7 . J a h r h u n d e r t s e h e n w i r sie d a n n a u f 1 . 1 5 1 10 m u n d i m 18. s o g a r a u f n u r 1,00 m h e r a b s i n k e n . Weiter konnte man allerdings nicht, g e h e n . M a n h a t t e die ä u ß e r s t e G r e n z e in d e r Z u s t u t z u n g d e s G e w a n d e s erreicht. Die s t e t s z u n e h m e n d e V e r k ü r z u n g der Länge bedingte aller a u c h eine e n t s p r e c h e n d e V e r r i n g e r u n g der W e i t e , sollte nicht alles V e r h ä l t n i s gestört werden. W i r k l i c h fiel d e n n a u c h d i e u n t e r e B r e i t e d e r D a l m a t i k v o n e t w a 1 , 0 0 m i m 1 0 . J a h r h u n d e r t a l l m ä h l i c h a u f b l o ß 0 , 7 5 m im 1 8 . , d i e Brusi;w o i t e a b e r in g l e i c h e m M a ß e v o n ca 0 , 7 5 m a u f ca 0 , 5 0 m . Zuletzt "ing

282

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Oberge-vväiidev.

m a n s o g a r n i c h t s e l t e n d a z u ü b e r , d e r g r ö ß e r e n B e q u e m l i c h k e i t h a l b e r die V o r d e r s e i t e d e r D a l m a t i k , ä h n l i c h w i e m a n es bei d e r K a s e l zu i n a c h e n pflegte, vor den A r m e n auszuschneiden. J e m e h r dabei d e r S i n n f ü r die W i r k u n g d e r F o r m s c h w a n d , u m so m e h r l e g t e m a n a u f g l ä n z e n d e A u s s t a t t u n g Wert. A u c h in d i e s e m P u n k t v e r h i e l t es sich m i t d e r D a l m a t i k w i e m i t d e m M e ß g e w a n d . N o c h j e t z t g i b t es z a h l r e i c h e D a l m a t i k e i i a u s d e m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t , w e l c h e ü b e r u n d ü b e r m i t s c h w e r e n G o l d - u n d S i l b e r s t i c k e r e i e n b e d e c k t s i n d . E s sind z u m T e i l w i r k l i c h e P r u n k s t ü c k e , d a r a u f b e r e c h n e t , m ö g l i c h s t g r o ß e n E f f e k t zu m a c h e n , a b e r g l e i c h den P r a c h t k a s e i n aus j e n e r Zeit auch n u r P r u n k s t ü c k e . R e l i g i ö s e M o t i v e t r e t e n bei i h r e n S t i c k e r e i e n s o g a r n o c h m e h r z u r ü c k w i e bei diesen. F ü r g e w ö h n l i c h g e h t d a s O r n a m e n t bei i h n e n g a n z in A r a b e s k e n , p s e u d o - k l a s s i s c h e m I i a n k e n w e r k u n d a l l e r l e i S c h n ö r k e l w e s e n a u f . A m w e n i g s t e n w a r a u f den D a l m a t i k e i i ein P l ä t z c h e n f ü r f i g ü r l i c h e D a r s t e l l u n g e n m e h r ü b r i g , u n d w ä r e es s e l b s t n u r ein b e s c h e i d e n e s B r u s t b i l d g e w e s e n , n a m e n t l i c h im 18. J a h r h u n d e r t . X u r in S p a n i e n e r h i e l t sich die F i g u r e n s t i c k e r e i a u f d e n D a l m a t i k e i i n o c h e i n e W e i l e ü b e r d a s IG. J a h r h u n d e r t h i n a u s . Die b r e i t e n , i*echteckigen B e s ä t z e , w e l c h e m a n h i e r v o r wie n a c h bei b e s s e r e n D a l m a t i k e i i a m S a u m a n z u b r i n g e n p f l e g t e , w a r e n , weil f ü r B i l d s t i c k e r e i b e s o n d e r s g e e i g n e t , o h n e Z w e i f e l d a r a u f von Einflute. D i e b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n sind v o r n e h m l i c h in d e r sog. L a s u r t e c h n i k a u s g e f ü h r t (Bild 133, S. 276). I m 17. J a h r h u n d e r t v e r s c h w i n d e n i n d e s s e n a u c h auf d e r s p a n i s c h e n D a l m a t i k a l l m ä h l i c h die figürl i c h e n S t i c k e r e i e n J. E s ist ein g e w a l t i g e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r a l t e n G l o c k e n k a s e l , w i e sie u n s auf den f r ü h c h r i s t l i c h e n B i l d w e r k e n e n t g e g e n t r i t t u n d s i c h b i s ins 13. J a h r h u n d e r t in G e b r a u c h e r h i e l t , u n d d e m ü b e r k u r z e n u n d ü b e r s c h m a l e n M i n i a t u r m e ß g e w a n d , w i e es a l l m ä h l i c h i n f o l g e e i n e r d u r c h J a h r h u n d e r t e sich h i n z i e h e n d e n V e r k ü m m e r u n g im 18. J a h r h u n d e r t M o d e g e w o r d e n w a r . I n d e s s e n f a s t noch g e w a l t i g e r i s t d e r K o n t r a s t z w i s c h e n d e r w e i h e v o l l e n , bis a u f die F ü ß e h e r a b w a l l e n d e n D a l m a t i k des ersten J a h r t a u s e n d s mit ihren m ä c h t i g e n , bauschigen Ä r m e l n , ihren P u r p u r s t r e i f e n und dem e d l e n , vollen Faltenfluß, m i t w e l c h e m sie den K ö r p e r u m h ü l l t e , u n d d e m a r m s e l i g e n , p y g m ä e n h a f t e n . g e f l ü g e l t e n S k a p u l i e r , w o m i t d a s a l t e h r w ü r d i g e G e w a n d die l a n g e R e i h e s e i n e r v e r s c h i e d e n e n E n t w i c k l u n g s p h a s e n in d e r Z e i t d e s l i o k o k o e n d l i c h b e s c h l i e ß e n sollte. D e r G r u n d a b e r f ü r die V e r k ü m m e r u n g b e i d e r G e w ä n d e r w a r h i e r w i e d o r t n e b e n d e m V e r l a n g e n n a c h g r ö ß e r e m G l a n z in d e r A u s s t a t t u n g v o r a l l e m die s t e t s w a c h s e n d e S u c h t n a c h i m m e r g r ö ß e r e r B e q u e m l i c h k e i t . . Die s c h l i m m s t e K n t a r t u n g w a r e n w i e die L e d e r k a s e l n die L e d e r d a l m a t i k e n , g l e i c h g e s c h m a c k l o s in B e z u g auf F o r m . M a t e r i a l u n d V e r z i e r u n g , a b e r w ü r d i g d e r Z e i t d e r A u f k l ä r u n g , d e r e n E r r u n g e n s c h a f t sie w a r e n . Beispiele solcher D a l m a t i k e i i f i n d e n sich n o c h in d e r S t i f t s k i r c h e zu O b e r w e s e l a m R h e i n u n d zu K r e m s b r ü c k e n in K ä r n t e n . B e i d e r E r n e u e r u n g d e s P a r a m e n t e i l w e s e n s im B e g i n n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 19. J a h r h u n d e r t s w a n d t e m a n a u c h d e r V e r b e s s e r u n g d e r D a l m a t i k sein A u g e n m e r k zu u n d e r z i e l t e in D e u t s c h l a n d w i r k l i c h eine b e m e r k e n s w e r t e R e f o r m . I n s b e s o n d e r e e r h i e l t die D a l m a t i k b e s s e r e Maf.sverhältnisse. Zu v ö l l i g oostohlos&pnei-i Äi-moJn k e h r t e m a n l e i d e r n i c h t z u r ü c k , d o c h w u r d e es v i e l fach Brauch, an den Ä r m e l n wieder H a f t e n oder Schnüre zum Schließen a n 1

Eine Anzahl vorzüglicher

I>esütze s i n d a b g e b i l d e t b e i d e

Farcy

p l . '/9

17G.

Zweites? Kapitel.

Dalmatik uni] Tnnicella.

zubringen. W e n i g e r Glück h a t t o das Bestreben in F r a n k r e i c h und Belgien. Die römische D a l m a t i k b e d u r f t e k a u m einer v e r b e s s e r n d e n H a n d , da sie bis in die G e g e n w a r t a l l e s in a l l e m eine genügend w ü r d i g e F o r m b e w a h r t hatte. VII. A L T E R DER V E R W E N D U N G DER T U N I K A BEI DEN S U B D I A K O N E N UND BISCHÖFEN. E i n e subdiakonale Obertunika w a r zu K o n i , w i e a u s dem Schreiben G r e g o r s des Großen an den Bischof J o h a n n e s von S y r a k u s e r h e l l t , schon im 6. J a h r h u n d e r t v o r ü b e r g e h e n d in G e b r a u c h : sie w u r d e a b e r g e g e n TCnde desselben durch G r e g o r „im E i n k l a n g mit d e r a l t e n S i t t e der Kirclie", wie es in dem B r i e f e lieiLit, w i e d e r a b g e s c h a f f t 1 . Seitdem bedienten sich die S u h diakone von neuem w i e v o r h e r der P l a n e t a , und z w a r wohl bis in den A n f a n g des 9. J a h r h u n d e r t s . J e d e n f a l l s geschah das noch um die Mitte des 8. J a h r h u n d e r t s , d. i. zur Z e i t , da der 1. Ordo e n t s t a n d . Denn t r o t z d e m dieser den Iii tu s der f e i e r l i c h e n P a p s t m e s s e am ( ) s t e r t a g beschreibt, t r e t e n in ihm die S u b d i a k o n o doch überall nur in P l a n e t e n . n i r g e n d s in einer der d i a k o n a l e n D a l m a t i k v e r w a n d t e n Tunika auf. Allein es scheint zu liom selbst um das E n d e des 8. J a h r h u n d e r t s bei den S u b d i a k o n e n eine solche noch nicht zur V e r w e n d u n g g e k o m m e n zu sein, da auch d e r und 3. rinnisehe Ordo. die aus j e n e r Zeit s t a m m e n mögen, die Subdiakono noch i m m e r in der P l a n e t a ihres A m t e s w a l t e n lasseii A m a l a r k e n n t schon die subdiakonale D a l m a t i k . w i e er das Gewand D a s gleiche gilt vom Ordo Duchennes und v o m S. G. K . Auch in nennt3. den I n v e n t a r e n des 9. J a h r h u n d e r t s ist bereits von d e r T u n i k a der S u b diakone die Rede. S o v e r z e i c h n e t das I n v e n t a r von S t - K i q u i e r v o m J a h r e H>!3 neben iJ1 D a l m a t i k e n hrocci serici 1 5 , l a n e i 1 1 . sericus albus 1. porsi (pfirsichb l ü t f a r b i g e ) serici 2. Tn einer JSebenkirche befanden sich zusammen mit K a s e i n und D a l m a t i k e n hrocci de pailio 3. Ein S c h a t z v e r z e i c h n i s von St Bortiu aus dem J a h r e 8 6 7 erwähnt, u n t e r den liturgischen Gew ändern eine dalmatica subdiaconalis, ein I n v e n t a r von S t Trond aus dem J a h r e 8 7 0 dalma.ticae 5) cum tunicis subdiaconalibus. Tn der K i r c l i e zu S t a f f e l s o e befand sich laut der um 8 1 0 g e m a c h t e n A u f n a h m e dos Bestandes aui.'ser 2 p l a n e t a e c a s t a u e a e . 1 p l a n e t a de l a n a f a c t a et t i n e t a , 7 albae und 1 d a l m a t i c a auch 1 Jine i. w o r u n t e r nach dem Z u s a m m e n h a n g nur die subdiakonale T u n i k a v e r s t a n d e n werden kann. B i l d w e r k e aus dem 9. J a h r h u n d e r t , w e l c h e einen S u b d i a k o n in seiner T u n i k a w i e d e r g e b e n , sind ein Relief des M a i l ä n d e r F a l l i o t t o 4 , die Miniatur des !

Ep.

1. 9 ,

diacouos

n. 2 6

autem

Sed

plaeuit

cui,

qui

Narri

eos

ergo

tunicis

kone

li o d i e

ecclesia

nach

„olmo

Graeeis

proeedant,

romana Iiier

ecclesiae a

sie

trugen,

dem

Brief

von

Tic»»

sich

ut nisi

vestiti

auch

Sub-

procedere

procedere (in

nescio

-

numquid

subdiaconi lioc

r

mit

hervor, schon

a

U n d e

in

eis

matre

Spoliati nur

die

Brauch

Si/.ilien

ver-

auf

doch S.

-

i.

ofiic.

vielleicht

ili

D a s

•wie

et stellt

versunken steht,

ihn

slatt

in

liichtiiie.

2.

zu

zu

sui

(M.

< >b

lesen

ha

imi essen i>t : d.

Dali.

des

10ÜS).

A m b r o s i u s

dar.

L'Jin

ihn

wecken.

Kf>.

ir. i n i s i r i

¡lineivi

ministri ,

ebd.

zupft

2-;

est

est.

MIÌ St

c. et

ijaae

hesser

c. 2 2 ;

Relief

ilun

u m

1.

d iaconi

|iroxiniurum nicht

Schlaf

hinter

eccles.

(viri.

Ausgaben

lmois

das

1(51.

episcopi

i »iakons

Oodex

wohl

Subdiakono),

cura

matica 1

S.

gedruckten

eines eis

Dalmatica

des

bilis.

in

oben

De

(d.

t>ie

(.¡rund is(

11 0 2 ) :

Dia-

solchen'1.

dal.; d e r

liacli

sua k a n n

heißen

. "wie einer

in

hatte.

haben eis,

praeeepit.

Sizilien)

quia

pflanzt

fuit.

a e e e p e r u n t '?

Obertunika" gelrt

59):

pontili ci,

Z u s a m m e n b a u ir

besondere

H

ecclesiae

perceperuut.

deal

A u s

Ep|>.

nostro

v e s t i t o »

vestrae

(x.

s p o 1 i a t o s

consiiel.udo

cuicìam

traditionem habent

(M.

ut.

facerem , antiqua

an

ani

Diakon , der

wiihrend

Aliatder

Schulter, ein

Sub-

284

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Oberge watider.

S a k r a m e n t a r s von A n t u n m i t d e r " D a r s t e l l u n g d e r AYeihegrade ( v g l . Bild 24, S. 6 2 ) u n d eine M i n i a t u r in C o d e x B 25 2 d e r Y a l l i c e l l i a n a zu R o m m i t d e r F i g u r d e s S u b d i a k o n s .Tuveniaims (Bild 125, S. 2*57). W i r w e r d e n , a l l e s in a l l e m g e n o m m e n , w o h l niclit f e h l g e h e n , w e n n w i r die E i n f ü h r u n g e i n e r O b e r t u n i k a bei d e n S u b d i a k o n e n a n S t e l l e d e r b i s d a h i n a u s s c h l i e ß l i c h g e b r ä u c h l i c h e n P l a n e t a f ü r Horn e t w a in die e r s t e H ä l f t e d e s J a h r h u n d e r t s setzen. A u ß e r h a l b Roms m a g der Wechsel e t w a s f r ü h e r vor sich g e g a n g e n sein. W e n i g s t e n s w ü r d e es sich so a m l e i c h t e s t e n e r k l ä r e n , d a ß s c h o n im I n v e n t a r v o n S t a f f e l s e e die l i n e a a u f g e f ü h r t w i r d u n d b e r e i t s u m 8 5 0 d a s Relief d e s P a l l i o t t o e i n e D a r s t e l l u n g d e s G e w a n d e s a u f w e i s t . W a r m a n j a doch a u ß e r h a l b Horns u n g l e i c h f o r t s c h r i t t l i c h e r w i e zu R o m , wo m a n konservativen Sinnes möglichst am Alten f e s t z u h a l t e n liebte. W e l c h e V e r b r e i t u n g die s u b d i a k o n a l e T u n i k a im L a u f d e s 9. J a h r h u n d e r t s f a n d , l ä ß t sich bei d e m M a n g e l a n d i e s b e z ü g l i c h e n N a c h r i c h t e n n i c h t f e s t stellen. Z u r Z e i t D r o g o s v o n M e t z ( 8 2 6 - 8 5 5 ) k a m sie j e d e n f a l l s n o c h n i c h t a l l g e m e i n z u r V e r w e n d u n g , d a a u f d e n d u r c h T r e u e d e r D a r s t e l l u n g so w i c h t i g e n E l f e n b e i n r e l i e f s d e r D e c k e l d e s D r o g o s a k r a m c n t a r s die S u b d i a k o n e l e d i g l i c h in g e g ü r t e t e r A l b e w i e d e r g e g e b e n s i n d . W i e es in v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t a u ß e r h a l b R o m s i m A b e n d l a n d hinsichtlich einer O b e r t u n i k a der Subdiakone gehalten w u r d e , ist unklar. Aus G a l l i e n fehlt jegliche N a c h r i c h t über eine solche wie überhauj)t über die K l e i d u n g , in w e l c h e r diese m i n i s t r i e r t e n . Die L e k t o r e n t r u g e n w i e die D i a k o n e die A l b a 1 . Tu S p a n i e n h a t t e n die S u b d i a k o n e z u f o l g e d e m 9. K a n o n d e r S y n o d e v o n B r a g a a n s d e m J a h r e 5(31 bei i h r e n A m t s v e r r i c h t u n g e n eine u n g e g ü r t e t e T u n i k a . D i e s e l b e k a n n , "wie s c h o n f r ü h e r g e s a g t w u r d e , von d e r d i a k o i i a l e n A l b e n i c h t m e r k l i c h v e r s c h i e d e n g e w e s e n s e i n , w e i l d i e S y n o d e v o r s c h r e i b t , es s o l l t e n die D i a k o n e d a s O r a r i u m ü b e r d e r T u n i k a t r a g e n , d a m i t sie sich so v o n den S u b d i a k o n e n g e n ü g e n d u n t e r s c h i e d e n - . U n g l e i c h f r ü h e r a l s bei d e n S u b d i a k o n e n f i n d e n w i r die T u n i k a zu R o m bei d e m P a p s t e . Sie e r s c h e i n t s c h o n im 1. O r d o a l s B e s t a n d t e i l d e r p ä p s t l i c h e n P o n t i l i k a l k l e i d u n g u n d h i e ß d a l m a t i c a m i n o r , d a l m a t i c a linea o d e r s c h l e c h t h i n t u n i c a . Die r ö m i s c h e n K a r d i n a l p r i e s t e r u n d H e b d o m a d a r b i s c h ö f e d u r f t e n sich n a c h d e m S. G. K. n u r d i e s e r T u n i k a b e d i e n e n 8 . B e i d e n ü b r i g e n B i s c h ö f e n w a r die V e r w e n d u n g d e s G e w a n d e s allem A n s c h e i n n a c h i m 9. J a h r h u n d e r t n u r e r s t w e n i g v e r b r e i t e t , z u m a l im N o r d e n . Denn weder H r a b a n noch W a l a f r i e d t u t seiner bei A u f z ä h l u n g der bischöflichen S a k r a l g e w ä n d e r irgendwelche E r w ä h n u n g . Ainalar widmet zwar der Tunika einige W o r t e 4 . d e u t e t a b e r d u r c h die A r t u n d W e i s e , w i e e r v o n i h r s p r i c h t , g e n u g s a m a n , d a ß es d a m a l s n o c h k e i n e s w e g s bei den B i s c h ö f e n die H e g e l w a r , a u ß e r d e r D a l m a t i k a u c h die T u n i k a zu t r a g e n . Es hat überhaupt l a n g e g e d a u e r t , bis sich d i e s e n e b e n d e r D a l m a t i k a l s f e s t e r B e s t a n d t e i l d e r P o n t i f i k a l k l e i d u n g a l l e n t h a l b e n e i n g e b ü r g e r t h a t t e ; w a r sie d o c h e r s t g e g e n d i a k o n ( L e c t o r V) d i e E p i s t e l s i n g t . A l s S t M a r t i n v o n T o u r s g e s t o r b e n w a r , so e r z ä h l t G r e g o r v o n T o u r s ( D e m i r a c . S. M a r t . I. 1 . e. 5 [AI. 7 1 . 9 1 8 J ) , s t a n d z u r Zeit, d a e r b e s t a t t e t werden sollte, St A m b r o s i u s am Altar, um das heilige Opfer darzubringen. Allein plötzlich fiel er in e i n e n t i e f e n S c h l a f , w ä h r e n d d e s s e n e r tv u n d e r b a r e r w e i s e n a c h T o u r s entrückt

w u r d e und dort die B e i s e t z u n g s e i n e s . F r e u n d e s 1 vornahm. S. o b e n S. 2 5 3 . - H a r d . I I I 3 5 1 u n d o b e n S. 2 5 3 . :ì S. o b e n S. 2 5 5 f . 4 I l e o f f ì c . e c c l e s . 1. 2, c. 2 2 ( M . 1 0 5 , 1 0 9 8 ) : Si q u i a v o l n e r i t liti d u a b i t s t a n i e i s ( g e m e i n t sind D a l m a t i k u n d Tunicella) , ostendet se esse d i a c o u u m et s a c e r d o t e m .

Zweites Kapitel.

balinaük und Tmncelhi.

Knde des 12. Jahrhunderts bei den Bischöfen allgemein in Gebrauch. Iii» dahin ließen es sich diese noch immer vielfach mit der Dalmatik genug sein, die dann häutig schlechthin statt dalmatiea túnica genannt wnrde. So keimen z. B. mir eine T u n i k a , d. i. die Dalmatik, das Sakramental' von Corbie aus dem Ende des 10. Jahrhunderts 1 , der "Weihcordo bei l l i t t o r p 2 . die (¡01111111 animae des Honorius, Gilbert von Limerick. Kupert viin Deutz und ein interessanter anonymer T r a k t a t über die bischöflichen Gewänder in einer dem 12. Jahrhundert entstammenden Handschrift der St Gallener Stiftsbibliothek 3 ; der 'l'ractatus de sacramento altaris aber macht die Bemerkung, der Bischof ziehe über der A l b e e i n e oder, wie andere wollten, zwei Tuniken an. Bei I v o von Chartres ist die Sache nicht ganz klar. Wie es indessen scheint, spricht auch er nur von einer Tunika, d. i. der Dalmatik: denn von den beiden Tuniken, die er dem Bischof zuschreibt, bedeutet e i n e unzweifelhaft die A l b e J . Z w e i Tuniken im Sinne von Dalmatik und Tunicella zählen zur Pontifikalgewandung Hugo von St Viktor, Boberfcus Paululus. Sieard von Crcmona und Innozenz I I I . Im Sacramentarium gedenkt auch Honorius der Tunika. Sie hei ist hier subueula 5 . Bei den Subdiakonen w a r die Tunika schon um die Wende des J a h r tausends so gebräuchlich, daß man Tunika und Manipel kurzerhand als vestes subdiaconales zu bezeichnen pflegte, ähnlich wie Stola und Dalmatik vestes diaconales genannt, wurden. Der Sulidiakonat hatte allmählich eine höhere Bedeutung gewonnen, und schon w a r die Zeit nicht fem, da er den ordines maiores zugesellt werden sollte. Es ist daher leicht verständlich . daß bei den Subdiakonen die Tunika schnell allgemeine A u f n a h m e fand. Das höhere Ansehen, welches dem Subdiakonat nach und nach zu teil geworden war und seine Inhaber fast den Diakonen gleichstellte, mußte in der Tal gebieterisch dazu drängen, daß ihnen ein Gegenstück zur diakonalen Dalmatik in Gestalt einer besondorn Obertunika beigelegt und der Gebrauch der Planeta, w o ein solcher stattgehabt, auf jene T a g e beschrankt wurde, für welche die festtägliche Tunika nicht passend erschien. Schon um die W e n d e des Jahrtausends ist die Zahl der subdiakonalen Tuniken in den Sehatzverzeiehnissen bisweilen eine sehr bedeutende. So führt z. B. ein Inventur von Prüm aus dem J a h r e 1003 neben 28 dalmaticae diaconales nicht, weniger als 24 dalmaticae subdiaconales auf. Übrigens bedienten sich nicht an allen Orten a l l e Subdiakone ohne Ausnahme der Tunika. In Mailand, wo das Gewand A l b a hieß, durften es beispielsweise lediglich die Subdiakone der Kathedrale — die sog. ordinarii und solche Subdiakone, welche Abte w a r e n , tragen 11 , allen übrigen w a r der Gebrauch der Alba verboten. So w a r es dort noch gegen .Ende des l:i. J a h r hunderts Brauch. Immerhin weiden Gepflogenheiten dieser A r t doch mehr den Charakter von Ausnahmen besessen haben. Es war sogar manchenorts üblich, daß auch die A k o l y t h e n nach Weise der Subdiakone über der A l b e eine Tunika trugen. Ceroferarii et tliurifcrarii. sagt z. B. das Ordinariuin von Bayeux aus dem 13. Jahrhundert, in omni festo cum quattuor cappis M art. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 11 ; I 20S. Hitt. 109. Cod. 777, f. 89 ff. Der Verfasser rechnet zu den bischöfliclion Gewänderu auch das Rationale, ein Schultergewand. 1

2

8

XL 162, 522 524. C. 26 (M. 172, 761). Magist re 11 ¡ 46 ; vgl. auch ehenders.. Pontificale in usnm ecelesiae Mediolanensis. Mediolaiti 1897, 40. 4

s

B

286

Zweiter

Abschnitt.

UlV

liturgischen

Obcrgvwiimlr

de stallo altiore induuntur super albam et amictum tunicis serieis 1 . Das I n v e n t a r des Domes zu Mainz weite von einer großen /alil derartiger Tuniken zu e r z ä h l e n : item multae tunieae diversorum colorum, videlicet ruliri, viridis et violacei coloris, virgulatae, croceae, albae, quibus utebantur ministri altaris et acolythi et chrismatis portatores. Ein I n v e n t a r von Soignies ans dem Jahre 1382 erwähnt 4 tournikials d'enfans. Die Sitte muß namentlich in England, Spanien und Frankreich hiiuiig gewesen sein. In Spanien hat sie sich v e r einzelt bis in die G e g e n w a r t erhalten ; in E n g l a n d ging sie mit dem Umsturz der alten kirchlichen Ordnung zu Grunde; in Frankreich dauerte sie nach A u s w e i s der Inventare liie und da noch bis wenigstens ins 17. Jahrhundert 2 . Man nannte die A k o l y t h e n t u n i k a auch w o h l dalmatica, so in den l n v e n t a r e n von A n g e r s von 1297 bis 1043 und noch j e t z t in Spanien, sowie alba, so besonders in E n g l a n d ; 7 albes called ferial blaek, 40 blue albs of divers sorts, red albs f o r Passion w e e k 27, sagt beispielsweise ein I n v e n t a r von P e t e r borough von 1539 Zu Koni müssen Akolythentuniken nach den A n g a b e n des S. G. K . schon im L a u f des 9. Jahrhunderts in Gebranch g e k o m m e n sein. [Im die W e n d e des ersten Jahrtausends begegnen uns solche zu F a r f a , w o den Consuetudines Farfcnses z u f o l g e an bestimmten hohen Festen sämtliche pueri in tunicis erschienen, an andern dagegen wenigstens die A k o l y t h e n , w e l c h e die E v a n g e l i a r e zu tragen oder die l'rophetio b z w . die Epistel zu singen h a t t e n 4 . Sie mögen zu F a r f a in Nachahmung römischer Sitte eingeführt worden sein. Auch in Frankreich dürften bereits im 10. Jahrhundert hie und da A k o l y t h e n t u n i k e n üblich gewesen sein. Denn unter den corcibals 8 et alios vetulos 5 samt den camsili (sie) serici 3 und den rocci serici 3 im Inventar von ClermontFerrand können wohl nur A k o l y t h e n g e w ä n d e r verstanden werden. Ä b t e n scheint das R e c h t , die Tunika zu t r a g e n , in älterer Zeit nur sehr selten verliehen worden zu sein; wenigstens hören w i r nur ausnahmsweise von der Erteilung dieses P r i v i l e g s . Johannes X V . g e w ä h r t e es 990 dem A b t Folcuin von L o b b e s , A l e x a n d e r I I I . 1169 dem A b t von L a Cava, 1170 dem A b t von Monreale und 1177 dem A b t von S t - V a a s t zu A r r a s 5 . Möglich, daß das Vorrecht, sich der D a l m a t i k zu bedienen, wie es manchen Ä b t e n zu teil wurde, das andere, auch die Tunika zu gebrauchen, ohne w e i t e r e s einschloß; indessen ist das keineswegs sicher, da ja im 11. und 12. Jahrhundert nicht einmal bei den Bischöfen der Gebrauch von Tunika und D a l m a t i k allgemein w a r . I m Gegenteil macht der Umstand, daß in den Bullen für Lobbes, L a C a v a , Monreale und St Vaast die Tunika ausnahmsweise ausdrücklich erwähnt w i r d , es wahrscheinlicher, daß den Ä b t e n wirklich für g e w ö h n lich nur der usus dalmaticae b e w i l l i g t wurde. First als um das 13. Jahrhundert die Tunika zum selbstverständlichen Bestandteil der Pontifikalkleidung und zu einer A r t von Zubehör der bischöflichen D a l m a t i k g e w o r d e n w a r , bedurfte sie in den Bullen, wodurch den Ä b t e n der Gebrauch der Pontifikalien gestattet wurde, keiner besondern N e n n u n g mehr. 1 C h e v a l i e r , O r d i n a i r e e t c o u t u m i e r de B a y e u x 3 6 et passim. 2 Vergleiche z. B . ( R e v u e 1 8 8 6 , 176) die Inventur? von Angers, in denen noch z u m Jahro 1643 Akolythentuniken aufgeführt w e r d e n . K i l l T n v e n t a r v o n S t - Ü m e r aus dein J a h r 1557 ( e b d . 4 6 4 , n o t e 4 ) v e r z e i c h n e t 36 t u n i q u e s pour l e s e n f a n t s de c h œ u r , ein

I n v e n t a r v o n Ht J o h a n n zu K ö l n v o n 1406 n e b e n 8 l e i s r ö c k e ( L e v i t e n t u n i k e n ) auch 2 scliolarenröcke. 3 M a c a 1i s t e r , Ecclesiast. vestmentw, L o n d o n 1896, 65. V g l . auch o b e n S. 60. « A l b e r s , C o n s u e t . F a r f e n s . 10 14 23 43 57 83 ( p u e r i t o t i t u n i c a s h a b e a n t ) . 5 .1. 8837 1 1 5 9 1 12 683 12 770.

Zweites Kapitel. VIII. Die da

Dalmatik

sie zu Korn

land

N A M E N

bat

Nur

hier

waren

ehedem

waren

subtile

seit

wurde der

sie

Wende

dort

t ú n i c a

nungen

nie

gewechselt.

dann

sehr und

wurde

Sie

liieü

so

zur

von dort aus sieb im übrigen

im

bezeichnet1.

Mittelalter

Die Namen

mannigfaltig.

túnica

vornehmlich des

und

u n d s i e lieil.it. n o c h j e t z t s o n a c h k i r c h l i c h e m

und

tunika

L E V I T E N G E W Ä N D E R .

Namen

in G e b r a u c h k a m

allgemeinen Namen

reich

DER

ihren

einzubürgern begann,

gebrauch.

I '¡il ma ti k und T n u ¡ce|]n.

(tunicella).

túnica

Jahrtausends

genannt.

die

Die in In

Benennung

das der

Gewand

Sprachmit

subdiakonalen

hauptsächlichsten Italien,

England

Deutschland s u b t i l e

Zeit,

Abenddem Ober-

Bezeich-

und

.Frank-

herrschte

etwa

vor.

W i r b e g e g n e n d e m N a m e n s u b t i l e s c h o n i n e i n e m u n t e r A b t I l e s s o im B e g i n n d e s 1 0 . J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n e n I n v e n t a r d e r K l o s t e r s P f a f i e r s in d e r S c h w e i z u n d e i n e m I n v e n t a r d e r k ö n i g l i c h e n B a s i l i k a z u iMonza v o n e a 9 1 0 2 . i m 1 ) . und 12. J a h r h u n d e r t - b i l d e t e r in den . S c h a t z v e r z e i c h n i s s e i i d e u t s c h e r K i r c h e n die s t a n d i g e - B e z e i c h n u n g für die s u b d i n k o n a l e O b e r t u n i k a . Man vorgleiche die I n v e n t a r e von Pfäft'ers a u s d e m 1 1 . und 1 2 . rJ a h r h u n d e r t d a s I n v e n t a r von W ö r t h s e e in K ä r n t e n ( c a 1 0 0 0 ) u n d L a m s p r i n g e (?) ( 1 0 . b i s 1 1 . J a h r h u n d e r t ) , d a s V e r z e i c h n i s d e r P a r a m e n t e , w e l c h e B i s c h o f M e i n w e r k von P a d e r b o r n dem K l o s t e r A b d i n g h o t Í;';I¡I, dio A n g a b e n A d a m s von B r e m e n betreffs der liturgischen G e w ä n d e r , welche K a i s e r Hein3 r i c h I V . dem D o m zu H a r n b u r g s c h e n k t e , die Notiz E k k e h a r d s des J ü n g e r e n über die P a r a m e n t e , welche H e d w i g von S c h w a b e n dem K l o s t e r S t ( ¡ a l l e n v e r e i n t e . die I n v e n t a r e v o n S t G a l l e n ( 1 1 . J a h r h u n d e r t ) , E n g e r ( 1 1 . J a h r h u n d e r t ) , I.enediktbeuren ( 1 0 3 2 ) , S p e i e r ( 1 1 5 6 ) , S t G e o r g zu K ö l n (ca 1 1 0 0 ) . K r a k a u ( 1 1 0 ! ) , Bamberg ( 1 1 2 7 ) , M a r t i n s b e r g i n U n g a r n ( 1 2 . J a h r h u n d e r t ) , P r ü f e n i n g b e i R e g e n s b u r g ( 1 1 fÍ5 . A l t m ü n s t e r zu M a i n z (12. J a h r h u n d e r t ) . G a n d e r s h e i m (12. . J a h r h u n d e r t ) , Xeunninster z u W ü r z b u r g ( 1 2 3 0 ) , T r i e r ( 1 2 : 5 8 ) u . a . 5 JS T ur s e h r s e l t e n f ü h r t d i e s u b d i a k o n a l e . im I n v e n t a r v o n P r ü m von 1003, wo sie dalmatica subdiaconalis heiiil. A uch H o n o r i u s n e n n t in s e i n e r G e m r n a a n i m a e d a s O b e r g e w a n d d e s S n b d i a k o n s subtile'. E r ist der e i n z i g e v o n allen L i t u r g i k e r n , bei dem es diesen N a m e n t r ä g t , ein Ums t a n d . d e r u n z w e i f e l h a f t n i c h t "wenig z u G u n s t e n d e r A n n a h m e s p r i c h t , d a ß H o n o r i u s ein D e u t s c h e r w a r o d e r doch in D e u t s c h l a n d s e i n e S c h r i f t v e r f a ß t e \ Der hinein. Frag

Name Wir

(1354,

subtile

finden 1387,

ihn 1390,

erhielt, z.

13.

1413)

sich

in

noch

in

und

E i n älterer französischer Name der Dalm a t i k i s t w a r d e c o r ; s i e h e i ß t so z. B . i m Inv e n t a r der K a p e l l e R o J j c r t s von F l a n d e r n von 1 8 1 9 ( I ) e h a i s n e s , L ' a r t en Flandre, Documents 2 2 5 ) ; ältere deutsche Benen nungeu s i e h e u n t e n a m Sclilut» d e s A b s c h n i t t e s . 2 D e r V e r f a s s e r d e s I n v e n t a r s , ein g e w i s s e r S u b d i a k o n A d a l b e r t u s , m u ß , w i e die S c h r e i b weise P e r e n g a r i u s s t a t t Berengarius , talm a t i c a s t a t t d a l m a t i c a , ein Süddeutscher gewesen sein. 1

3 G e s t a P o n t i f . l l a m m a b u r g . eccl. 1.8, n . 4 4 ( M . G. S S . V I I 3 5 2 ) . 4 E k l c e h . I V , C a s u s S . G a l l i c. 1 0 ( M . G . SS. II 123). A u c h in der s o g . M i s s a l l l y r i c a h e i ß t die T u n i k a s u b t i l e ( M a r t . 1 . 1 , c. 4, a r t . 1 2 , ordo 4 ; I 1 7 7 \ In F r a n k r e i c h scheint der

Deutschland den

Olmiltss

bis

Inventaren (1435).

Wie

ins von es

späte

Mittelalter

Freising

(1352h

gekommen,

daß

N a m e n u r s e h r wenig- g e b r ä u c h l i c h g e w e s e n zu s e i n . ban B e i s p i e l f i n d e t s i c h in einem O b i t u a r i u m der S o r b o n n e ad a n . 1 3 2 4 : Idem d o m i n u s ( G i l b e r t u s de S a n c t a A l d e g l i o n d e ) dedit ornamenta bona, videlicet casulani . . . er s u b t i l e s n b d i a c o n i ( R c c u e i l d e s U L s t o i r r s de l a F r a n c e , O b i t u a i r e s I 7 3 9 ) . 11 Ö e m m a 1. 1, c. 2 2 9 (M. 172, 6 1 3 ) : Subd i a c o n o . . . s u b t i l e et s u d a r i u m a d d u n l u r . 7 Wenn a u c h S i c a r d ( M i t r a l i s l. 2, c. ^ [ M . 2 1 3 . 8 5 ] ) d a s G e w a n d s u b t i l e n e n n t , so k o m m t das daher, d a ß seino W o r t e einfachh i n der ( j e m i n a d e s H o n o r i u s e n t l e l u i t siud. Ähnlich verhält es sicli später bei D m a n d u s (1. 3, c. 1 0 ; f. 7 3 ) , d e r z u d e m g e n ü g e n d and e u t e t . dal.» s u b t i l e für ihn n i c h t die g e w ö h n l i c h e B e z e i c h n u n g w a r : t u n i c a . i m I n v e n t a r d e s S a n t o zu P a d u a v o m J a h r e 1 3 9 6 u n d d e m d e s D o m e s zu A q u i l e j a v o n 1 3 5 8 b i s 1378. 2

5 C i v i l t à c a t t o l i c a 1 8 9 9 , s o r . 17, v o l . 8, S. 4G0. V g l . a u c h d a s S c h a t z Verzeichnis v o n S . M a r c o a n s d e m J a h r e 1519. c Vgl. a u c h die I n v e n t a r e von F o n t a n e l l e u n d St B a v o zu Gent. T W arren, L c o i ' r i c M i s s a l p . XXII. Im Kegistrum Rotfense heißt das Gewand ähnlich tunica epistolaria.

Zweites Kapitel.

I>almatik und Tmii.-ella.

28 t1

Die I3o,'iicnnung t u n i e e l l a , D i m i n u t i v v o n t u n i e a , k a m a l l e m A n s c h e i n n a c h e r s t im V o r l a u f d e s 13. J a h r h u n d e r t s in G e b r a u c h . A l l e r d i n g s t r e f f e n w i r s c h o n in e i n e m I n v e n t a r v o n M a r e l i i e n n e s a u s d e m 9. J a h r h u n d e r t d e n g a n z v e r w a n d t e n N a m e n t u n i c h e l l u s an : t u n i c b e l l i 5 ; j e d o c h b l e i b t d i e s e r bis in d a s 13. .Jahrh u n d e r t eine d u r c h a u s v e r e i n z e l t e K r s c h e i i u m g . Die B e z e i c h n u n g t u n i e e l l a f i n d e t sich b e r e i t s in d e m auf B e f e h l G r e g o r s X. h e r a u s g e g e b e n e n C a e r e m o n i a l e 1 r o m a n u m s o w i e i m R a t i o n a l e u n d P o n t i f i k a l e d e s D u r a n d u s 2 , doch k a n n sie» noch u m d a s E n d e d e s J a h r h u n d e r t s n i c h t s e h r v e r b r e i t e t g e w e s e n s e i n . Denn das Verzeichnis der P a r a m e n t e , welche Bonifaz VIII. der K a t h e d r a l e v o n A n a g n i s c h e n k t e , k e n n t sie n o c h g a r n i c h t , im I n v e n t a r d e s p ä p s t l i c h e n S c h a t z e s v o m J a h r e 121)5 a b e r b e g e g n e t sie u n s blol.i e i n m a l . D a g e g e n ist im I n v e n t a r d e s s e l b e n v o m J a h r e 1 3 2 7 3 u n d im S c h a t z v e r z e i c h n i s v o n S t P e t e r a u s d e m J a h r e 1 3 6 1 t u n i e e l l a b e r e i t s die s t ä n d i g e B e z e i c h n u n g f ü r die s u b d i a k o n a l e T u n i k a . Tn n o r d i s c h e n l n v c n t a r e r i k o m m t d e r N a m e e r s t w i e d e r im A n f a n g d e s 14. J a h r h u n d e r t s v o r . so 1 3 3 5 i m S c h a t z v e r z e i c h n i s d e r K a t h e d r a l e von T o u r n a i u n d b e r e i t s 1HIU in d e r f r a n z ö s i s c h e n U m f o r m u n g t o u r n i k e l i m I n v e n t a r d e r K a p e l l e R o b e r t s von F l a n d e r n 4 . Übrigens g e l a n g t e er bis z u m E n d e d e s M i t t e l a l t e r s im N o r d e n n i r g e n d s zu g r ö ß e r e r V e r b r e i t u n g . B e s o n d e r s z ä h h i e l t m a n in F r a n k r e i c h n a c h A u s w e i s d e r I n v e n t a r e a n d e r B e n e n n u n g t u n i c a f e s t . Ä h n l i c h g e s c h a h es a u c h in E n g l a n d , wo i n d e s s e n in d e r V o l k s s p r a c h e s i e h die D i m i n u t i v f o r m t u n a c l o (von t u n i c u l a ) h e r a u s b i l d e t e . Mittelalterliche deutsche Bezeichnungen für D a l m a t i k und Tunieella waren k o r e r o c k , lessrock, leisrock und n a m e n t l i c h dienrock, d i e n s t r o ck, d i e n er o c k \ IX. B E S C H A F F E N H E I T

D E R T U N I K A IM M I T T E L A L T E R NEUZEIT.

U N D IN

DER

U b e r die F o r m u n d B e s c h a f f e n h e i t d e r s u b d i a k o n n l e n O b e r t u n i k a e r f a h r e n w i r N ä h e r e s e r s t im !). J a h r h u n d e r t . W i e d i e s e l b e d a m a l s zu Kom a u s s a h , z e i g t die F i g u r d e s S u b d i a k o n s J u v e n i a n u s auf d e r s c h o n e r w ä h n t e n M i n i a t u r d e s C o d e x B 25 2 d e r V a l l i c e l l i a n a . Juvenianus . welcher dem hl. L a u r e n t i u s ein B u c h ü b e r r e i c h t , t r ä g t eine bis auf die F ü ü e r e i c h e n d e , d e m K ö r p e r sich z i e m l i c h d i c h t a n s c h l i e ß e n d e T u n i k a v o n w e i ß e r F a r b e ( v g l . Bild 1 2 5 , S. 2 6 7 ) . D i e Ä r m e l sind e n g : S c h l i t z e an d e n S e i t e n f e h l e n : die A u s s t a t t u n g d e s G e w a n d e s b e s t e h t in e i n e m s c h m a l e n , d i e Ä r m e l s ä u m e u m g e b e n d e n Z i e r s t r e i f e n . D a ß es s i c h bei i h m n i c h t u m die g e w ö h n l i c h e u n t e r e T u n i k a o d e r A l b e h a n d e l t , e r g i b t s i c h a u s d e m U m s t a n d , d a ß es d e r G i i r t u n g entbehrt. E i n e t w a s a n d e r e s Bild d e r s u b d i a k o n a l e n T u n i k a g e w ä h r t die D a r s t e l l u n g d e s S u b d i a k o n s im S a k r a m e n t a r v o n Au t u n (vgl. Bild 24, S. 62). YVi • h a b e n h i e r d a s G e w a n d in d e r U m b i l d u n g , wie es im F r a n k e n l a n d in G e b r a u c h w a r , v o r u n s . E s r e i c h t n u r b i s z u r M i t t e d e s S c h i e n b e i n s , d a g e g e n sind die Ä r m e l w e i t e r , a l s es auf d e r M i n i a t u r d e s Codex d e r V a l l i c e l l i a n a d e r F a l l ist. Von Z i e r s t r e i f e n ist a n i h m n i c h t s zu b e m e r k e n . 1

N . 6 ( M . 78, 1 1 0 7 ) . L . 5, c. 2, n. 6, f . 2 5 6 ; M a i l:. 1. 1, c. 4. a r t . 12, o r d o 2 3 ; I 2 2 1 . 3 D e li i f 1 c - E h r 1 e , A r c h i v f ü r L i t e r a t u r u n d K i r c h e n g e s c h i e h t e d e s M i t t e l a l t e r s 1. B e r l i n 1885, 819. 2

B r au ii, Die liturgische Gewandimtr.

4 Dehaisnes, L ' a r t d a n s la Flandre, D o c u m e n t s 225. ^ V g l . z. 13. d i e l u v e n t a r e v o n B i e s l a u , S t Q u i n t i n zu M a i n z , O d e s l o e . S c h w e i d n i t z . Si. S t e p h a n zu W i e n ( S t M o r a n d u s k a p e l l e » . Zeitz u. a.

19

290

/weiter Abschnitt.

Die liturgischen Obergewände

Die Entwicklung, w e l c h e die s u b d i a k o n a l e Obertunika in d e r F o l g o n i m m t , vollzieht sich a n a l o g d e r U m b i l d u n g der D a l m a t i k ; die L ä n g e v e r r i n g e r t sich l a n g s a m , a b e r s t e t i g ; an den Seiten w e r d e n Schlitze a n g e b r a c h t , die i m m e r l ä n g e r w e r d e n und z u l e t z t dio g a n z e Seite bis zum A n s a t z d e r Ä r m e l e i n n e h m e n . Die Ä r m e l , w e l c h e a n f ä n g l i c h n u r eine s e h r m ä ß i g e W e i t e h a t t e n , g e w i n n e n im G e g e n s a t z zu den Ä r m e l n d e r D a l m a t i k a n U m f a n g , bis z u l e t z t z w i s c h e n d e r d i a k o n a l e n und s u b d i a k o n a l e n O b e r t i m i k a k a u m m e h r ein U n t e r s c h i e d w a h r n e h m b a r ist. U m d a s E n d e des M i t t e l a l t e r s sind D a l m a t i k und T u n i k a vielfach g a r n i c h t m e h r v o n e i n a n d e r zu unterscheiden. M a n s t u d i e r e z. B. nui- die D a l m a t i k e n und T u n i c e l l e n im D o m zu H a l b e r s t a d t , in St M a r i e n zu D a n z i g , im D o m zu B r a n d e n b u r g , im H i s t o r i s c h e n M u s e u m zu B e i n und in d e r A l t e n K a p e l l e zu l i e g e n s b u r g . Ks ist in den m e i s t e n F ä l l e n s c h l e c h t e r d i n g s u n m ö g l i c h , zu b e s t i m m e n , w e l c h e s G e w a n d die D a l m a t i k und w e l c h e s die T u n i c e l l a d a r s t e l l e n soll. D e n E n t w i c k l u n g s g a n g «ler T u n i c e l l a vom 9. bis zum 16. J a h r h u n d e r t n ä h e r ins einzelne zu verfolgeil, ist u n m ö g l i c h , weil die L i t u r g i k e r zu w e n i g A u f s c h l u ß über die F o r m des G e w a n d e s g e b e n , und a,uf den M o n u m e n t e n die s u b d i a k o n a l e T u n i k a v e r h ä l t n i s m ä ß i g nur selten a u f t r i t t . I n B o r n und ü b e r h a u p t in I t a l i e n k a m die V o r b i l d u n g der Tunicella, wie die d e r D a l m a t i k im 16. - J a h r h u n d e r t z u m A b s c h l u ß . Iii F r a n k r e i c h , Deutschland, Spanien, k u r z a u ß e r h a l b I t a l i e n s d a u e r t sie g e r a d e wie bei dieser bis in d a s 18. J a h r h u n d e r t hinein f o r t , d. i. bis a u s d e r e i n s t i g e n T a l a r t u n i k a ein bis k a u m zu d e n K n i e e n r e i c h e n d e s , m i t Ä r m e l l a p p e n s t a t t Ä r m e l n v e r s e h e n e s S k a p u l i e r g e w o r d e n w a r . D e r U n t e r s c h i e d zwischen d e r T u n i c e l l a u n d D a l m a t i k w a r a b e r auch in I t a l i e n schon im 16. J a h r h u n d e r t verwischt. Wohl b e s t i m m t e noch die d r i t t e M a i l ä n d e r S y n o d e , es sollte die T u n i k a der S u b d i a k o n e e n g e r e Ä r m e l h a b e n als die D a l m a t i k 1 . Allein e i n e n n a c h h a l t i g e n praktischen E r f o l g h a t t e diese Verordnung e b e n s o w e n i g w i e die A n w e i s u n g des 1600 auf B e f e h l K l e m e n s ' VIII. h e r a u s g e g e b e n e n r ö m i s c h e n C a e r e m o n i a l e : (Tunicella) eiusdem f o r m a est, enius est d a l m a t i e a diacorii nisi quod s t r i c t i o r e s l o n g i o r e s q u e a l i q u a n t u l u m m a n i e a s h a b e r e d e b e t 2 . N u r bezüglich d e r p o n t i t i k a l e n T u n i c e l l a u n d D a l m a t i k e r h i e l t sich ein U n t e r s c h i e d hinsichtlich der W e i t e d e r Ä r m e l , begreiflich, da j a die D a l m a t i k ü b e r die Tunicella a n g e z o g e n w e r d e n m u ß . A l s S t o f f , aus d e m die T u n i k a h e r g e s t e l l t wurde, d i e n t e a n f ä n g l i c h L e i n w a n d D o c h g a b es n a c h d e m Ordo, den D u c h e s n e h e r a u s g e g e b e n h a t , schon im 9. J a h r h u n d e r t neben l e i n e n e n a u c h seidene S u b d i a k o n a l t u n i k e n : E t i n d u u n t se (subdiaconi) t ó n i c a s a l b a s , q u a l e s h a b e n t , s é r i c a s aut l i n e a s . D a s I n v e n t a r von S t - R i q u i e r a u s dem J a h r e 8:»l b e s t ä t i g t das, d a es n e b e n :J>1 D a l m a t i k e n im g a n z e n n i c h t w e n i g e r d e n n 18 seidene T u n i k e n v e r m e r k t ; bei 15 f e h l t eine A n g a b e d e r F a r b e , eine w i r d als w e i ß bezeichnet, zwei als p l i r s i c h b l ü t e n f a r b i g . I m s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r w a r bei d e r T u n i c e l l a g l e i c h w i e bei der D a l m a t i k Seide d a s G e w ö h n l i c h e ; a n d e r e Stoffe w a r e n m e h r A u s n a h m e , und z w a r n i c h t bloß bei der p o n t i t i k a l e n , s o n d e r n a u c h bei d e r s u b d i a k o n a l e n Tunicella. Die I n v e n t a r e l a s s e n d a r a n k e i n e n Z w e i f e l . D a s M a t e r i a l , a u s d e m in d e n s e l b e n die T u n i k e n g e m a c h t erscheinen, sind i m m e r w i e d e r dies e l b c n prächtigen Cendelzeuge, Köper, D a m a s t e , B r o k a t e , S a m t e u s w . , a u s 3 Ordo 1, n. 6 : ordo 3, n. 6 (M. 78, S40 97H) : linea dalmatiea.

Zweitos

Kapitel.

I >a I m a l i k

und

T i m ¡ c d la.

29

d e n e n a u c h die in i h n e n a u f g e f ü h r t e n K a s e i n h e r g e s t e l l t sind. Bemerkensw e r t u n d a u f f ä l l i g i s t , dal,? e s n a c h A u s w e i s d e s I n v e n t a r s v o n S t - K i q u i o r s c h o n in d e r F r ü h e des D . J a h r h u n d e r t s f a r b i g e T u n i k e n g a b . Kino purp u r n e T u n i k a w i r d 915 im T e s t a m e n t Kiculfs von Eine e r w ä h n t . indessen m a g die V e r w e n d u n g von T u n i k e n dieser A r t eine der N e u e r u n g e n sein, w e l c h e d a s F r a n k e i l r c i c h bei der liturgischen G e w a n d u n g h e r v o r b r a c h t e . In Horn d ü r f t e es u m diese Z e i t w o h l noch k a u m f a r b i g e T u n i k e n g e g e b e n h a b e n . Der G r u n d , w e s h a l b bei der T u n i k a f r ü h e r als bei d e r D a l m a t i k sieh die F a r b e e i n b ü r g e r t e , l i e g t v i e l l e i c h t d a r i n , d a ß es bei i h r k e i n e a l t e T r a d i t i o n g a b w i e bei d e r D a l m a t i k ; sie w a r j a ein j ü n g e r e s G e w a n d . M a n h a t b e h a u p t e t , die b i s c h ö f l i c h e ; T u n i e o l l a sei Iiis i n s 13. J a h r h u n d e r t vorh e r r s c h e n d h y a z i n t h f a r b i g , d. i. b l a u r o t , g e w e s e n . A l l e i n die L i t t i r g i k e r s a g e n n i c h t s davon. A m a l a r r e d e t , w e n n er- v o n i n n e r b y a z i n t h f a r b e n e i i T u n i k i i s p r i c h t , v o n d e m a l t t e s t a m e n t l i c h e n i l e i l . A u c h die A n g a b e n I v o s v o n C h a r t r e s b e z i e h e n sich aul' d i e s e s aaronitisclie Kultgewand. A u f k e i n e n F a l l b e s a g e n «eine W o r t e , dafä die l ' o n f i l i k a l t u n i k a s t e t s o d e r d o c h d e r R e g e l n a c h h y a z i n t h f a r b i g zu sein p f l e g t e . W n s - l u h n n n e s v o n A v r a i i c h e s bei D e s p r e c h u n g d e r T u n i k a b e z ü g l i c h d e r F a r b e b e m e r k t , ist n u r e i n e F x c g e s e d e r W o r t e d e s F e n t a t e u c h s : F a c i e s tibi t u n i c a n i h v a c i n l h i n a n i ( E x 2 s , ->l). N a c h dem S p e c u l u m d e m y s t e r i i s e c c l e s i a e w a r die d r i t t e T u n i k a d e s U i s c h o f s . w i e e s d a r i n h e i ß t , a l s o die p o n t i f i k a l e D a l m a t i k , h y a z i n t h f a r b i g . S i e a r d m e i n t , w e n n e r die T u n i k a a l s l i y a z i n t h f a r b e n b e z e i c h n e t , d a s e i n e M a l die < » b e r t u n i k a d e s altl.estat n e n t l i c h e u H o h e n p r i e s t e r s , d a s a n d e r e M a l folgt a u s seinen W o l f e n l e d i g l i c h , dal": die b i s c h ö f l i c h e T u n i k a a u c h w o h l h y a z i n t Ii f a r b i g w a r , n i c h t a b e r , dal'i s i e s t e t s d i e s e Farbe hatte. W i e es u m die F a r b e d e r P o n t i t i k a l t u n i k a im f r ü h e n 12. J a l i r b u n d e r i ; in W i r k l i c h k e i t s t a n d , h ö r e n w i r von ü r u t i o v o n S e g n i . d e s s e n W o r t e es a u ß e r / w eile.' s t e l l e n , d a ß es f ü r d i e s e l b e d a m a l s im G e g e n s a t z z u m h y a / i n t h f a r b i g e n Meil d e s Altei; H u n d e s k e i n e b e s t i m m t e F a r b e g e g e b e n h a t '. I n d e n Tri v e n t a r e n i s t bis z u m l->. - J a h r h u n d e r t v o n d e r F a r b e d e r T u n i k a k a u m j e m a l s die R e d e . F ü r g e w ö h n l i c h f ü h r e n s i e n u r die Z a h l der v o r h a n d e n e n T u n i k e n a n . h ö c h s t e n s , dai.'i s i e n o c h ü b e r die A u s s t a t t u n g e i n e b e s o n d e r e k u r z e N o t i z an l u g e n . W o sie a b e r v o n d e r e n F a r b e r e d e n , b e s t ä t i g e n s i e . w a s u n s 1 >runo v o n S e g n i h insichtlich der F a r b e des G e w a n d e s sagt. T i m i c a e c o c c i n e a e 5 w e r d e n in e i n e m I n v e n t a r d e s K l o s t e r s A b d i n g h o f zu F a d e r born aus der Zeit des A b t e s G u m b e r t e r w ä h n t . Kine g r ü n e T u n i k a e r w a r b f ü r d a s K l o s t e r M o n t e C a s s i n o A b t D e s i d e r i u s , d e r s p ä t e r e P a p s t V i k t o r I I I . ( t 10as h ' e g i ^ l e r von K o c h e s t e r f ü h r t als G a b e des F r z b i s c b o f s T a n f r a n k eine t n n i c a epistolaris aus s c h w a r z e m P u r p u r , a l s G a b e B i s c h o f E r n u l f ' s ( 1 1 1 4 - 1 1 2 3 ) d r e i v i o l e t t e und z w e i r o t e T u n i k e n und a l s G e s c h e n k "Bischof G i l b e r t s ( 1 1 8 5 1 2 1 5 ) e i n e T u n i k a a u s weil.'iem D a m a s t an Kote T u n i k e n b e g e g n e n u n s a u c h s c h o n i n des F e r o l d u s O a e r e m o n i a l e vou S. A m b r o g i o . A l s sich ein l i t u r g i s c h e r F a r b e n k a n o n g e g e n K m l e d e s 12. J a h r h u n d e r t s b i l d e t e , w u r d e d e r s e l b e n a t ü r l i c h a u c h f ü r die Tunicella m a ß g e b e n d . In den I n v e n t a r e n k o m m t d a s s e i t d e m w i e bei d e r I ) a l m a t i k g e w ö h n l i e h in d e r W e i s e z u m A u s d r u c k , d a ß d i e T u n i c e 11 e n n i c h t m e h r g e s o n d e r t f ü r s i c h a u f g e z ä h l t , s o n d e r n i n V e r b i n d u n g m i t Iva s e i u n d D a l m a t i k u n t e r d e m Gesamtnamen o r n a t u s integer vcrzcieh.net werden. 1 T r a c t , de saer. eccl., c. de tunica (M. 165, 1104) : Tunica in vetori testamento iiyaeinthina solumrnodo erat et altcrius color is non e r a t . . . E t tali quidem tunica apostolus iiidufcus dicebat : „Nostra conversatici in eoelis est" ( P h i l 8, 20). Ad haue igitur tunicata respiciat e]>iscopus. Si enim candida fuorit,

siguiiicat, quod candidi esse dubent et hnm a c u l a t i , si auteni alterius coloris tunica f u e r i t , est et alterius significationis. 2 Cliron. Cassia. 1. 3 , i). 18 (M. eribus o r n a t a m , V i k t o r I I I . a b e r h i n t e r l i e ß i h m a u ß e r 19 e i n f a c h e n fünf' t u n i c a e p a r a t a e , d. Ii. m i t Z i e r b e s ä t z e n g e s c h m ü c k t e T u n i k e n \ D a s I n v e n t u r v o n St Gallen v e r z e i c h n e t n e b e n 1 8 a n d e r n d r e i a u r a t a , d. i. m i t G o l d b o r t e n o d e r G o l d s t i c k e r e i e n v e r s e h e n e s u b t i l i a . I m D o m s c h a t z zu B a m b e r g b e f a n d e n sich i m A n f a n g d e s 12. J a h r h u n d e r t s u n t e r d e n 14 d a r i n v o r h a n d e n e n s u b t i l i a e (sie) n i c h t w e n i g e r d e n n n e u n , wclche mit kostbaren Goldborten ausgestattet waren. Die K a t h e d r a l e v o n E l y (Engl a n d ) b e s a ß 1 0 7 9 t u n i c a e t r e s c u m a u r i f r i s o (sie) ; im S c h a t z V e r z e i c h n i s des K l o s t e r s P r ü f e n i n g bei H e g e n s b e r g a u s d e m 12. J a h r h u n d e r t a b e r w e r d e n d u o s u b t i l i a argeritofree;iata (— f r i s i a t a i , zwei mit Silberborten verzierte Subtilien, notiert. Ein sehr k o s t b a r e s G e w a n d muli a u c h das subtile p e n e a u r e u m g e w e s e n sein, welches I l a d a w i g a , 74 (M. G-. SS. V I I 656 7 5 8 ) . Cliron. C a s s i n . 1. 2, 11. 4 3 : 1.

Zweites

Kapitel.

Dalmatik

uii.l

Tunicella.

293

T o c h t e r des H e r z o g s H e i n r i c h v o n S c h w a b e n , m i t s a m t einer gleichen Dalmatik dem K l o s t e r S t (-fallen s c h e n k t e , s p ä t e r a b e r , d a i h r d e r Abi. ein v o n i h r g e w ü n s c h t e s A n t i p h o n a r i u m v e r w e i g e r t e , m i t e c h t w e i b i s c h e r V e r s c h l a g e n h e i t z u r ü c k z u b e k o m m e n wnl'ste

Als das Charakteristikum der Dalmatik, die roten elavi, gegen Ausgang des 12. J a h r h u n d e r t s außer Krauch kam, versehwindet in Bezug auf die Verzierungsweise jeder Unterschied zwischen beiden Gewandern. E s ist daher Uberflüssig, auf die Ausstattung, welche die Tiniieella im späteren Mittelalter und in der Neuzeit fand, näher einzugehen. W a s in dieser Beziehung des weiteren betreffs der Dalmatik ausgeführt wurde, gilt alles auch hinsichtlich der Tunicella. Von den noch vorhandenen mittelalterlichen Timicellen geht keine über das 13. J a h r h u n d e r t hinaus; sie entstammen alle der Zeit, in der sowohl bezüglich der F o r m als namentlich bezüglich der Verzierung ein Unterschied zwischen D a l m a t i k und Tunicella sich kaum mein' benierklich machte. Hinsichtlich des Stoffes sind am bemerkenswertesten die Tunicelleii in der A1 tri! Ivapelle zu llogensburg, durch ihre mit vorzüglichen Bildstickereien geschmückten B e s ä t z e eine Tunicella im Historischen Museum zu Bern und einige Tunicellen im Dom zu X a n t e n . Ganz in Stickerei hergestellt sind die Tunicella zu Goß, doch ohne figürliche Darstellungen, und die großartige, zum Meßornat des Ordens vom Goldenen Vlies gehörende Tunicella in der k. k. S c h a t z k a m m e r zu W i e n , das vollkommene Gegenstück der früher besprochenen und abgebildeten D a l m a t i k (vgl. Bild 130, S. 2 7 3 ) . Die Tunicellen in S t Marien zu Danzig weisen keine B e s ä t z e auf, sind aber wie zum E r s a t z dafür aus zwei oder mehreren verschiedenen Seidenstoffen hergestellt. Zwei leider sehr schadhafte Tunicellen zu Castel S. E l i a (Bild 138), Arbeiten aus dem 14. Jahrhundert, bestehen aus blauer repsartiger Seide und sind unten wie die damaligen italienischen Dalmatiken mit einem paruraartigen Zierstück, auf den Schultern aber und Uber der Ansatznaht der Ärmel mit einem schmalen Börtchen geschmückt. Sie gewähren ein gutes Bild der charakteristischen Verzierung, welche man damals in Italien dem Gewand zu geben pflegte. X.

LITURGISCHE VERWENDUNG

DER DALMATIK UND

TUNICELLA.

Ü b e r die Verwendung, welche D a l m a t i k und Tunicella im Mittelalter beim Gottesdienst fanden, erfahren wir, abgesehen von gelegentlichen Äußerungen einzelner noch erhaltener Ordinäre und Consuetudinare, im ganzen nur wenig. Sie bildeten das liturgische Obergewand der Diakon© und Subdiakone, vornehmlich dann, wenn diese als Ministri beim feierlichen A m t tätig waren, und waren sonach vor allem das Gegenstück des priesterlichen Meßgewandes. Indessen wurden sie auch bei sonstigen gottesdienstlichen Feierlichkeiten gebraucht, wie z. B . bei Reliquientranslationen, bei feierlichen Empfängen, bei Prozessionen und ähnlichem und entsprachen dann nach Ingebrauchnahme des Pluviale dem Pluviale dos fungierenden Priesters (vgl. Bild 1 2 2 , S. 2(32). Die Bischöfe, A b t e und sonstige P r ä l a t e n , welchen der Gebrauch von D a l m a t i k und Tunicella zugestanden war, bedienten sich derselben nur bei feierlichen liturgischen Funktionen. Bei der Privatmesse hatten sie wie alle andern Priester die Kasel unmittelbar Uber der Stola und Albe. Der Papst trug dagegen nach dem S . G. K. bei derselben über der Albe zwar nicht die Dal' Ekkch.

TV,

C a s u s S. Galli c. 1 0 ( M . Ii. SS. I I

123).

294

Zweiter

Abschnitt.

D i e ]i turbiseli en

Obrrgewandei-.

matik, aber eine seidene T u n i k a 1 . Später freilich v e r w e n d e t e auch er bei ihr nur noch die gewöhnliche Priesterkleidung 2 . Zum P 1 u v i a 1 c scheint man sich nach r 5 m i s c h e m Brauch niemals der D a l m a t i k und Tunicella bedient zu haben. Jedenfalls w a r es so schon im späteren Mittelalter zu Koin Sitte. A u ß e r h a l b R o m s w a r d a g e g e n die P r a x i s bei den Bischöfen eine verschiedene. Meistens w i r d man freilich auch hier die Gewänder nur in Verbindung mit der Kasel g e t r a g e n haben jedoch geschah das keineswegs überall, namentlich nicht in der Spätzeit des M i t t e l alters. Die spätnüttclalterlicheii Monumente mit ihren zahlreichen Bischofsfiguren, bei denen Dalmatik und Tunicella zusammen mit dem P l u v i a l e v o r kommen, lassen daran keinen Z w e i f e l 4. E s sind ihrer zu v i e l e und zu v e r schiedenartige, als dafe man für das gleichzeitige V o r k o m m e n der drei Gewänder lediglich die Phantasie des Künstlers verantwortlich machen dürfte. A n g e s i c h t s der liturgischen Eigenarten, w e l c h e um jene Zeit allenthalben eingerissen waren, und des Mangels an klaren, bestimmten Vorschriften kann ja auch ein solches Abweichen v o m römischen Ritus nicht im geringsten befremden. W i r k l i c h beweist z. B. ein Mainzer Pontifikale aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts, daß man sich damals zu Mainz der D a l m a t i k und Tunicella auch wohl zum Pluviale bediente 5 . Die Gepflogenheit, wonach zu jenen Z e i t e n d e s K i r c h e n j a h r e s , w e l c h e e i n e n B u Ii c l i a r a k t e r b e s i t z e n , Diakon und Subdiakon ohne D a l m a t i k und Tunicella zu amtieren haben, indem sie diese entweder ganz weglassen oder durch die planeta plicata ersetzen, stammt aus R o m Die lichte D a l m a t i k und verbreitete sich von dort im übrigen Abendlande. entsprach, w i e früher schon gesagt wurde, nach römischer Anschauung zu w e n i g der liturgischen E i g e n a r t gewisser Abschnitte und T a g e des Kirchenjahres. Für die Buße und Trauer, welche dieselben beherrschten, erschien ein dunkles Obergewand anstatt der Freude und Festesstimmung kündenden Dalmatik und Tunicella angemessener. Daher denn die D a l m a t i k und entsprechend später auch die subdiakonale Tunika zu diesen Zeiten durch eine braune oder schwarze Planeta ersetzt wurde c . D i e Anschauung, welche diesem Brauche zu Grunde l a g . ist dieselbe, w e l c h e den Ordo officiorum vulgatus sagen h e i ß t : Quam litaniam (die litania maior am St M a r k u s t a g ) observare debent omnes christiani . . . non pretiosis vestibus induti. und: Nullus autem bis diebus (den Rogationstagen) vestimenta pretiosa induetur, quia in sacco et cinere lugere debemus •.

C o t i d i a n i s diebus, s a g t (.1er S. . M a r i . 1. 1 , c. 6 , art, 7, o r d o 18 19 ( A u s z ü g e aus P o n t i f i k a l i e n v o n B e s a n ç o n und L y o n j ; X 289 2 9 4 , und 1. 4, c. 22 ( A u f z ü g e aus e i n e m P o n t i f i k a l e v o n A i x , e i n e m O r d i u a r i u m v o n K o n e n und e i n e m P o n t i f i k a l e v o n A r l e s ) ; I i i 84 85 116. Ebenso C h e v a l i e r , Ordiuarium Uayocense (13. J a l i r h . ) 61 118 185. 1

bei

2

1 Bei den D a r s t e l l u n g e n aus d e r f r ü h e r e n Z e i t des J a h r t a u s e n d s e r s c h e i n t das P l u v i a l e in d e r R e g e l bei den B i s c h ö f e n a l l e i n o h n e D a l m a t i k und T u n i c e l l a , und z w a r n i c h t b l o ß zu R o m , sondern selbst im N o r d e n . Beispiele bei R o h . V I J I , pl. n c x x i iL A n d e r e ini S a l z buvger Antiphouar, im Ecliteriiaeliier Evang e l i ar der legi. B i b l i o t h e k zu B r ü s s e l , in einem L i b e r officialis der Einsiedler Bibliot h e k ( N r 112) usw. 5 M a r t, 1. 4 . e. 2 2 ( A u s z u g aus e i n e m M a i n z e r P o n t i f i k a l e ) ; I I I 1 1 9 : E p i s c o p u s indutus d a l m a t i c a e t s u b t i l i v e l t a n t u m alba, si volot, et desuper pluviali. 7 H i t t « S. o b e n 165. c.

Zweites Kapitel.

Dulmalik Ulli] Tunicella.

294. " H i t t . H2. V g l . auch M a r t . 1. 4. c. 2'2 (Ausziigo a u s P o n t i f i k a l i e i i von liesaneoii. B e a u v a i s und s t - G e r i i i a i n - d e s - P r é s ) : III 109 110 114 u. a.

296

Zweiter Abschnitt.

I)io l i t u r g i s c h e n

Obergewänder.

B e z ü g l i c h d e r V e r w e n d u n g d e r L e v i t e n g e w ä n d e r bei T o t e n m e s s e n h e r r s c h t e im Mittelalter eine verschiedene P r a x i s . In der ältesten Zeit m a g es a m g e b r ä u c h l i c h s t e n g e w e s e n s e i n , d a ß die D i a k o n e u n d S u b d i a k o n e b e i d e n s e l b e n e n t w e d e r o h n e j e d e s l i t u r g i s c h e O b e r g e w a n d b l o ß in d e r A l b e o d e r w i e in d e r F a s t e n - u n d A d v e n t s z e i t in A l b e u n d Ivasel f u n g i e r t e n . Kasein s t a t t D a l m a t i k u n d T u n i c e i l a s c h r e i b e n f ü r die E x e q u i e n z. B . die C o n 1 suetudines von F a r f a ( 1 0 . — 1 1 . J a h r h u n d e r t ) und das O r d i n a r i u m des Bischofs J o h a n n e s v o n A v r a n c l i e s v o r 2 , w ä h r e n d ein O r d i n a r i u m v o n B a y e u x 3 ( 1 3 . J a h r h u n d e r t ) will, d a ß die L e v i t e n b e i M e s s e n f ü r V e r s t o r b e n e l e d i g l i c h in A l b e n a m t i e r t e n . A l s sich j e d o c h ein l i t u r g i s c h e r F a r b e n k a n o n h e r a u s g e b i l d e t h a t t e u n d S c h w a r z die c h a r a k t e r i s t i s c h e F a r b e f ü r d e n T o t e n g o t t e s d i e n s t g e w o r d e n w a r , ä n d e r t e sich die S a c h e , u n d d e r G e b r a u c h v o n D a l m a t i k e n u n d T u n i c e l l e n w u r d e bei demselben bald s e h r gewöhnlich. Die I n v e n t a r e des s p ä t e r e n Mittela l t e r s mit den darin i m m e r w i e d e r v o r k o m m e n d e n s c h w a r z e n L e v i t e n g e w ä n d e r n stellen das außer Zweifel. S c h o n die Mainzer C h r o n i k (ca 1250) v e r m e r k t n e b e n zwei r o t e n , g r ü n e n u s w . a u c h z w e i s c h w a r z e K a p e l l e n m i t j e e i n e r D a l m a t i k u n d e i n e m »Subtile. S e i t d e m E n d e d e s 13. J a h r h u n d e r t s a b e r e n t b e h r t w o h l k a u m e i n I n v e n t a r s c h w a r z e r L e v i t e n gewänder. H i e und da w e r d e n sie in den V e r z e i c h n i s s e n mit der a u s d r ü c k l i c h e n Bem e r k u n g a u f g e f ü h r t , d a ß s i e p r o m i s s i s d e f u n c t o r n m "bestimmt s e i e n Zu R o m müssen schwarze Dalmatiken und Tunicellen schon wenigstens u m das E n d e d e s 1 3 . J a h r h u n d e r t s bei d e n E x e q u i e n i n G e b r a u c h g e w e s e n s e i n . D e n n w e n n n a c h r ö m i s c h e m B r a u c h s c h w a r z e P a r a m e n t e n u r , w i e I n n o z e n z I I I . s c h r e i b t , in die a b s t i n e n t i a e et aftiietionis, pro peceatis et pro d e f u n e t i s g e b r a u c h t w u r d e n , a n B u ß t a g e n a b e r die L e v i t e n g e w ä n d e r n i c h t z u r V e r w e n d u n g k a m e n , so k ö n n e n die s c h w a r z e n D a l m a t i k e n u n d T u n i c e l l e n , w e l c h e im I n v e n t a r d e r S c h ä t z e d e s A p o s t o l i s c h e n S t u h l e s v o m J a h r e 1295 a u f g e f ü h r t werden, n u r bei den T o t e n m e s s e n g e b r a u c h t w o r d e n sein. U m 1 4 0 0 s c h r e i b t d e r 1 5. r ö m i s c h e O r d o f ü r A l l e r s e e l e n a u s d r ü c k l i c h s c h w a r z e L e v i t e n g e w ä n d e r f ü r die M i n i s t r i v o r 5 .

Ob a u c h d e r P a p s t b z w . die B i s c h ö f e a n B u ß t a g e n u r s p r ü n g l i c h o h n e D a l m a t i k f u n g i e r t e n , ist n i c h t g a n z k l a r . N a c h d e m O r d o D u c h e s n e s g a l t im 9. J a h r h u n d e r t als H e g e l , d a ß die D i a k o n e die D a l m a t i k u n d die S u b d i a k o n e die T u n i k a t r u g e n , so o f t d e r P a p s t sich d e r D a l m a t i k b e d i e n t e , d a ß sie a b e r , f a l l s d e r P a p s t e i n e s o l c h e n i c h t a n z o g , in A l b e u n d P l a n e t a f u n g i e r t e n 6 . E s e n t s p r a c h e n s o m i t D a l m a t i k u n d T u n i k a bei d e n M i n i s t r i d e r D a l m a t i k b e i m P o n t i f e x . W e n n d a h e r e r s t e r e in d e r F a s t e n z e i t , a n d e n B i t t t a g e n u n d b e i ä h n l i c h e n G e l e g e n h e i t e n s t a t t i h r e s s o n s t i g e n l i t u r g i s c h e n O b e r g e w a n d e s die P l a n e t a t r u g e n , so b e n u t z t e a l s o w o h l a u c h d e r P a p s t d a n n die D a l m a t i k nicht. E i n e B e s t ä t i g u n g s c h e i n t d i e s e S c h l u ß f o l g e r u n g in d e r "Rubrik d e s 1. O r d o M a b i l l o n s zu f i n d e n 7 : H o r a a u t e m t e r t i a (seil, f e r i a e V in C o e n a Domini) ingressi s a c r a r i u m i n d u u n t u r dalmaticis tarn p o n t i f e x q u a m o m n e s diac-oni. W e n n h i e r n ä m l i c h h e r v o r g e h o b e n w i r d , d a ß a m G r ü n d o n n e r s t a g 1

Consuet. F a r f e n s . (ed. A l b e r s ) 1 2 4 1 9 5 200. M. 147, 38. C h e v a l i e r , O r d i n a i r e et c o u t u m i e r de Téglise c a t h . do B a y e u x 41. Das e t w a aus d e r s e l b e n Zeit e n t s t a m m e n d e Ordin a r i u m v o n St-Lo zu R o u e n s c h r e i b t f ü r die T o t e n m e s s e n D a l m a t i k u n d T u n i c e i l a vor (M. 147, 191). D a s gleiche t u t ein R i t u a l e v o n Corbio bei H a r t . , Mon. 1. 5 , c. 10, n. 45 ; I V 261 ; dasselbe w u r d e z u f o l g e der 2

3

P r a e f a t i o M a r t e n e s im J a h r e 1411 z u s a m m e n gestellt. * Vgl. z. 13. die I n v e n t a r e von A n g e r s in R e v u e 1885, 172 ff. 5 C. 132 (M. 78, 1346). « O r i g . 45«. 7 N. 30 (M. 7 8 , 951). V g l . a u c h die inh a l t l i c h g l e i c h e A n g a b e im O r d o D u c h e s n e s : In e a d e m die h o r a V p r o c e d u n t ad e c c l e s i a m et m u t a n t se v e s t i m e n t i s suis tarn p o n t i f e x q u a m et diaconi cum d a l m a t i c i s (a. a. O. 4 6 6 ) .

Zweites Kapitel.

Dalmatik

und

Tunicella.

29 V

P o n t i f e x u n d D i a k o n e die D a l m a t i k zu g e b r a u c h e n h ä t t e n , so w e r d e n a n den andern T a g e n der F a s t e n z e i t wohl entsprechend P o n t i f e x u n d D i a k o n e sie n i c h t g e t r a g e n h a b e n . W i e (.lein i n d e s s e n g e w e s e n sein m a g , s p ä t e r g a l t die U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n v e s t e s q u a d r a g e s i m a l e s u n d 11011 q u a d r a g e s i m a l e s n u r f ü r die l i t u r g i s c h e T r a c h t d e r Ministri. W e n n in d e r F o l g e z e i t in d e n l i t u r g i s c h e n B ü c h e r n , S a k r a m e n t a r e n , Pontittkalie.il, O r d i n ä r e n u. a. o d e r bei d e n L i t u r g i k e r n d a v o n die H e d e ist, dal.'; in d e r F a s t e n z e i t D a l m a t i k u n d T u n i c e l l a n i c h t a n g e z o g e n w ü r d e n , so w i r d d a s i m m e r n u r b e z ü g l i c h d e r D i a k o n e u n d S u h d i a k o n e , n i c h t a b e r b e z ü g l i c h d e r .Bischöfe o d e r d e s P a p s t e s gesagt. A l s d a h e r d a s C a e r e m o n i a l e d e r B i s c h ö f e in B e s c h r e i b u n g d e r K a r f r e i t a g s z e r e m o n i e n b e s t i m m t e , es s o l l e d e r Bischof bei d e n s e l b e n m i t a l l e n p o n t i S k a l e n G e w ä n d e r n , a u s g e n o m m e n die H a n d s c h u h e u n d die P o n t i t i k a l s a n d a l e n , a n g e t a n s e i n , a l s o a u c h m i t D a l m a t i k u n d Tunicella- 1 , v e r o r d n e t e es n u r , w a s s c h o n s e i t J a h r h u n d e r t e n B r a u c h g e w e s e n w a r . D e r l i i t u s , w o n a c h d e r B i s c h o f den D i a k o n a n d e n bei d e r W e i h e die D a l m a t i k a n l e g t , i s t in s e i n e n A n f ä n g e n s e h r a l t . In S p a n i e n w a r es s c h o n z u r Z e i t d e r v i e r t e n S y n o d e v o n T o l e d o B r a u c h , dafä die D i a k o n e bei i h r e r W e i h e a u ß e r m i t d e m O r a r i u m a u c h m i t d e r A l b a , d e r in d e n s p a n i s c h e n Kirchen üblichen diakonalen T u n i k a , bekleidet w u r d e n - . .Es l a g in d e r T a t zu n a h e , d e n e b e n g e w e i h t e n D i a k o n m i t s e i n e m A m t s g c w a n d o a u s z u s t a t t e n , a l s d a ß s o l c h e s n i c h t im W e i h e r i t u s e i n e n P l a t z h ä t t e e r h a l t e n sollen. F ü r H o r n w i r d u n s die Z e r e m o n i e z u e r s t in d e m u n d 9. r ö m i s c h e n O r d o M a b i l l o n s b e z e u g t . N a c h d e m 8. Diclo t r u g d e r z u m D i a k o n zu W e i h e n d e , w e i l n o c h S u b d i a k o n , b e i m B e g i n n s e i n e r W e i h e eine t u n i e a a l b a u n d d a r ü b e r die p l a n e t a , a l s o A l b e u n d K a s e l . L e t z t e r e w u r d e i h m d a n n im V e r l a u f d e r h e i l i g e n H a n d l u n g a u s g e z o g e n , d a f ü r a b e r i h m a m SchluLi d e r s e l b e n die d i a k o n a l e O b e r t u n i k a , die D a l m a t i k , a n g e l e g t 3 . E t w a s g e n a u e r beschreibt den H e r g a n g d e r 9. O r d o . H i e r n a c h b e f a n d sich d a s i n d u m e n t u m d e r O r d i n a n d e n , d. i. die D a l m a t i k , a n f a n g s in d e r H u t e i n e s i h n e n b e i g e g e b e n e n K l e r i k e r n . Beim Beginn der W e i h e überreichte derselbe das Gewand dem Archidiakon, d e r es a l s b a l d d e m zu w e i h e n d e n D i a k o n ü b e r g a b . D a n n f o l g t e d e r W e i h e a k t , w o r a u f d e r A r c h i d i a k o n den N e u g e w e i h t e n die S t o l a u m l e g t e u n d z u l e t z t d e r B i s c h o f i h n e n die D a l m a t i k a n z o g . l ' n d n u n s t a n d e n sie d a i n d u t i d i a conilia i n d u m e n t a , w i e d e r O r d o s a g t 4 . Von R o m a u s v e r b r e i t e t e sich d e r B r a u c h a l l m ä h l i c h a u c h im ü b r i g e n A b e n d l a n d e , d o c h d a u e r t e es bis i n s s p ä t e M i t t e l a l t e r , e h e e r sich a l l g e m e i n eingebürgert hatte. D e r G r u n d h i e r f ü r m a g g e w e s e n s e i n , d a ß die M i n i s t r i die D a l m a t i k u n d T u n i k a n i c h t a u s n a h m s l o s bei allen F u n k t i o n e n t r u g e n , u n d d a ß d e s h a l b d i e s e G e w ä n d e r n u r a l s o r n a m e i i t u m , w i e B r u n o von S e g n i s a g t , n i c h t a b e r als I n s i g n i e n , a l s A b z e i c h e n d e s O r d o g a l t e n . 1

L . 2, c. 2 5 , ii. 6. C a n . 2 8 ( I l a r d . I I I 5 8 0 ) . S. o b e n S. 2 5 8 . N . 8 ( M . 78, 1 0 0 1 ) . 4 N. 2 (ebd. 1005). I m T e x t heißt es allerd i n g s , u n d z w a r in a l l e n m i r b i s h e r zu G e s i c h t gekommenen Handschriften wie Drucken, v o n d e n e n d e r j e n i g e M i g n e - M a b j l l o n s dev mig e n a u e s t e ist; E t p o n t i f e x i n d u i t eos p l a n e t i s , doch ist p l a n e t i s offenbar ein S c h r e i b f e h l e r a n s t a t t dalmatieis, da es u n m i t t e l b a r darauf iieii.it: e t s t a u t i n d u t i d i a c o n i l i a i n d u m e n t a , 2

3

d. i. m i t d e r d e n D i a k o n e n e i g e n e n " D a l m a t i k . A b e r a u c h , w a s in n . 8 ( e b d . 1 0 0 8 ) b e z ü g l i c h der Gew;'mder g e s a g t w i r d , m i t denen der D i a k o n bei der W e i h e bekleidet w u r d e , bew e i s t , dal.? s t a t t p l a n e t i s d a l m a t i e i s z u l e s e n i s t : E t r e v e s t i t e o s ; si eiiirn d i a c o n i o r d i n a n d i s u n t , o r a r i o s e t d a l m a t i c a s . si v e r o p r e s b y t e r i . orat'ios et p l a u e t a s . Die Zeremonie w i r d ü b r i g e n s in n. 8 e t w a s a n d e r s d a r g e s t e l l t w i e in n. "2. d o e h s i n d d i e A n g a b e n h i e r t r sichtlicli durcheinander g e w o r i t a .

298

Zweiter A b s c h n i t t .

Die l i t u r g i s c h e n

Ühergewänder.

Vor dem 12. J a h r h u n d e r t ist in den liturgischen Büchern im W e i h e ritus des D i a k o n a t s nur ä u ß e r s t selten von der Bekleidung mit der D a l m a t i k die Rede, im Ritus der Subdiakonatsweihe aber von der Anlegung' der T u n i k a nie. Selbst im 12. und 1 o. J a h r h u n d e r t w e r d e n diese Zeremonien noch keinesw e g s häutig e r w ä h n t . E r s t seit dem 14. J a h r h u n d e r t finden sie allgemeinere A u f n a h m e in den llitus der D i a k o n a t s - und S u b d i a k o n a t s w e i h e . R e c h t bezeichnend f ü r die geringe W e r t s c h ä t z u n g , die m a n ihnen e n t g e g e n b r a c h t e , ist, was ein um 1214 f ü r A p a m e a in Syrien 1 geschriebenes lateinisches Pontifikale und ein in der vatikanischen Bibliothek befindliches Pontifikale von Cagliari aus dem 14. bis 15. J a h r h u n d e r t hinsichtlich der Überreichung der Tunicella s a g e n : T r a d a t eis tuuicam, si p a r a t a i n l i a b u e r i t N a . c h einem dem 12. J a h r h u n d e r t entstammenden Pontifikale von Besaneon sollen bei ihrer Wellie n u r diejenigen Diakone und Subdiakone mit D a l m a t i k und T u n i k a bekleidet werden, qui in monasteriis n i o r a n t u r 3 , d. i. welche Kathedral-, S t i f t s - oder K l o s t e r kirchen a n g e h ö r t e n ; denn monasteria ist liier wohl in diesem weiteren Sinne zu f a s s e n , also im Gegensatz zu kleineren Kirchen und gewöhnlichen P f a r r kirchen, nicht aber bloß im engeren Sinne von K l o s t e r k i r c h e n 4 . Sollte indessen inonasteria wirklich in dieser letzten B e d e u t u n g zu n e h m e n sein, so d ü r f t e die Rubrik e t w a dahin sich e r k l ä r e n , daß die diaconi und subdiaconi saeculares von selbst und ohne weiteres das R e c h t h a t t e n . D a l m a t i k und Tunicella zu t r a g e n , daß aber die dem Mönchsstand angehörenden Diakone und Subdiakone dasselbe erst erhielten durch die besondere Ü b e r g a b e der Gewänder bei der Weihe. Ein Pontifikale von Magalotie in der v a t i k a n i schen Bibliothek will eigentümlicherweise, daß die Tunika allen Iseosubdiakonen ü b e r r e i c h t , von den Neodiakonen jedoch nur einer mit der D a l m a t i k bekleidet w e r d e 5 . Der Codex g e h ö r t dem 15. J a h r h u n d e r t an und beweist, wie wenig B e d e u t u n g man selbst damals noch der Zeremonie hie und da beilegte. Der erste L i t u r g i k e r , welcher der Ü b e r r e i c h u n g der D a l m a t i k g e d e n k t , ist Sicard von Cremona; doch gellt aus seinen W o r t e n k l a r hervor, d a ß die Zeremonie damals noch keineswegs allgemein gebräuchlich w a r : Dalmatica, s i c u i d a t u r , sollemnitatis est et non s u b s t a n t i a e Die Obergabe der Tunicella an den nougeweihten Subdiakon e r w ä h n t zuerst von den alten L i t u r g i k e r n 7 der Verfasser des T r a c t a t u s de s a c r a m e n t o a l t a r i s . Seit w a n n es üblich wurde, mit der Zeremonie einen Begleitspruch zu v e r binden, wie es jetzt geschieht, läßt sich nicht feststellen. Der 8. und 9. r ö mische Ordo Mabillons und der Ordo Duchesnes e n t h a l t e n keinerlei A n d e u t u n g eines solchen. Auch im Weiheordo bei Hittorp findet sich noch kein d e r a r t i g e s Gebet, wie man überhaupt in den liturgischen Büchern bis zum 12. J a h r h u n d e r t niemals ein solches antrifft. Selbst in den Pontifikalien des 12. J a h r h u n d e r t s ist ein die Zeremonie begleitendes Gebet noch eine d u r c h a u s v e r einzelte E r s c h e i n u n g . A m f r ü h e s t e n scheint ein Gebet bei. Übergabe der T u n i k a an den N e o subdiakon a u f g e k o m m e n zu sein. E s l ä ß t sich bis ins 12. J a h r h u n d e r t n a c h < H a r t 1. 1 , 70. » Cod. Vat. i.iit. ( 1 3 — 1 4 f) f. 38 3 H a r t . 1. 1 , II 62. 1 M ;m e r i n n e r e

c. 8 ,

ai't.

11,

ordo

14;

II

4747. c. 8 , sich,

f. 18». E b e n s o 5791 art. 11,

ordo

dilti zu Mailand

10; bis

i n s s p ä t e r e M i t t e l a l t e r m i r die S u b d i a k o n e der K a t h e d r a l e und die A b t e , "welche Subd i a k o n e w a r e n , die a l b a , ü i. die T u n i k a , t r a g e n d u r f t e n (s. oben S. 285). Cod. V a t . O t t o b . 330, f. 52». • M i t r a l i s 1. 2, c. 2 (M. 213, 64). * C. 5 (M. 172, 1277).

Zweites Kapitel.

Dalmatik und Tunicotl«.

w e i s e n ; d e n n w i r b e g e g n e n e i n e m s o l c h e n s c h o n in d e m v o r h i n e r w ä h n t e n P o n t i f i k a l e v o n B e s a n ç o n , i m T r a c t a t u s d e s a c r a n i e n t o al t a r i s u n d b e i S i r a n » von Cremona. I m T r a c t a t u s l a u t e t es : I n d u a t te v e s t i m e n t o s a l u t i s < t ind u m e n t o iustitiae circumdet te Semper. I m P o n t i f i k a l e v o n B e s a n ç o n u n d bei Sicard l a u t e t es e t w a s a b w e i c h e n d : Timica iueunditatis et i n d u m e n t o laetitiae induat te Dominus. K s i s t d i e s d a s s e l b e (.01

n a n n t , n i c h t ; d e n n d e r M a x i m a l t a r i f v e r z e i c h n e t s o w o h l D a l m a t i k c u m i t S t r e i f Cla u s P u r p u r w o l le w i e da/.uazty.ä^ dor^v.•.>.:, s t r e i f e n ! o s e D a h n a t i k e n . Ebensowenig bildeten sie einen d e r D a l m a t i k ausschließlich z u k o m m e n d e n S c h m u c k . Nur das Gewand, nicht dessen O r n a m e n t , war aus der Fremde nach Kom g e k o m m e n : d i e c l a v i , S t r e i f e n , ein a l t r ö m i s c h e r S c h m u c k d e r T u n i k a , w a r e n e c h t r ö m i s c h ; m a n d e n k e n u r an d e n l a t u s c l a v u s der S e n a t o r e i l u n d den a n g u s t u s c l a v u s der Kitter. D i e S t r e i f e n w a r e n , wie die M o n u m e n t e b e k u n d e n , d u r c h w e g s c h m a l , indessen k a m e n auch wohl b r e i t e r e clavi vor. E i n s p e z i f i s c h e s G e w a n d b e s t i m m t e r P e r s o n e n v o n S t a n d s c h e i n t di D a l m a t i k nie g e w e s e n zu s e i n , es m ü ß t e n d e n n die S e n a t o r e n sie a n S t e l l e ihrer u n g e g ü r t e t e n , mit breiten Purpursti/eifen verzierten Standestunika, der sog. t u n i c a lat.iclavia, a n g e n o m m e n h a b e n . .Immerhin w u r d e sie als ("berrock nur von Leuten aus besseren Klassen getragen, u n d so k a n n e s n a t ü r l i c h n i c h t a u f f a l l e n , w e n n w i r s i e a u c h b e i m G o t t e s d i e n s t 111 G e b r a u c h k o m m e n und zum liturgischen Gewände werden sehen. .Bezüglich d e r H e i m a t der D a l m a t i k s a g t Isidor v o n S e v i l l a in s e i n e n E t y m o l o g i e n : Dalmatica v e s t i s p r i m u m in D a l m a t i a , p r o v i n c i a G r a e c i a e , t e x t a est. In d e r T a t w e i s t d e r N a m e des G e w a n d e s auf D a l m a t i e n als seinen H e r k u n f t s o r t , hin Woher I s i d o r s e i n e A n g a b e h a t , o b e r s i e . w i e so v i e l e andere E r k l ä r u n g e n , einem älteren Schriftsteller oder dem N a m e n d a l m a t i c a e n t n a h m , ist u n b e k a n n t . Sie ist eine s t e r e o t y p e R e d e n s a r t g e w o r d e n , m i t d e r s p ä t e r die L i t u r g i k e r i m m e r w i e d e r i h r e A u s f ü h r u n g e n ü b e r die D a l m a t i k e i n z u f ü h r e n pflegten. N e b e n i h r e n g e w ö h n l i c h e n JNamen soll die D a l m a t i k b i s w e i l e n die B e n e n n u n g e o l o b i u m , c o l o b n s geführt haben. A u f f a l l e n d "wäre d a s in k e i n e r W e i s e : p f l e g t m a n j a d o c h a u c h sonst, i m p r a k t i s c h e n L e b e n , dem die e x a k t e S p r a c h e der W i s s e n s c h a f t fern liegt, g e r n die B e n e n n u n g e n v e r w a n d t e r G e g e n s t ä n d e m i t e i n a n der zu v e r t a u s c h e n . M a n denke n u r an die m o d e r n e n Bild 140. N a m e n m a n c h e r K l e i d u n g s s t ü c k e . A u c h i s t a n s d e r tiigDiptychon des. Konsuls l-VJi i. l i c h e n E r f a h r u n g b e k a n n t , w i e s e h r d i e A u s d r ü c k e niclii l';irts, Nittioiialbiblinlliok. bloß nach Zeiten, s o n d e r n auch n a c h O r t e n wechseln. So i s t e s j e t z t , so "war e s f r ü h e r . I m v o r l i e g e n d e n Kall a b e r w a r e i n e " V e r t a u s c l m n g d e r t a r n e n u m so l e i c h t e r m ö g l i c h , a l s m a n m i t e o l o b i u m ( v o n y.oXoHoc, v e r s t ü m m e l t , b e s c h n i t t e n , z u g e s t u t z t ) a n s i c h u n d z u n ä c h s t z w a r e i n e ä r m e l l o s e T u n i k a bexeicun e t e b i s w e i l e n jedoch a u c h eine k u r z ä r m e l i g e 3 . W i r k l i c h s c h e i n t im M a x i m a l t a r i l D i o k l e t i a n s 4 e o l o b i u m n u r e i n a n d e r e r .Name f ü r die M ä n n e r d a l m a t i k zu sein. K b e n s o d ü r f t e i m Thoodosiariisch.cn K l e i d e r e d i k t v o m . J a h r e o82, in w e l c h e m den S e n a t o r e n g e s t a t t e t w i r d 5 , s i c h a u f 3 e r a m t l i c h d e s O o l o b i n m z u b e d i e n e n , d i e s e s Colobiinn die Männerdahnatik bedeuten. D a g e g e n s i n d , w i e es s c h e i n t , i m a n g e b l i c h e n D e k r e t d e s P a p s t e s E u t y c l i i a n . w o n a c h die M ä r t y r e r n o n s i n e d a l m a t i c a a u t colobio p u r p i m u o

1

1 s i d . , .Etymol. 1. 19, c. 22 (M. 82, 684). D o r o t h . , De doctrina c. 12 ( M g . 88, 1682). R u f i n . , Hist. monach. c. 8 (M. 2], 407). N a c h Dovotheus w a r «las Colobium der Mönche mit P u r p u r s t r e i f e n versehen. JJei 2

K utili us wird es mit einem li imenei i Sack 'verglichen. 3 C a s s i a n , J)e coenob. inst. I. 1, e. ö (M. 49, 69). 4 E di ct. XXVI 89. s 24:,. n|,eil

802

Zweiter

Abschnitt.

D i e l i t u r g i s c h e n O b o r g e w ä lider.

b e s t a t t e t w e r d e n stillten und e b e n s o b e i -Eusebius - C o l o b i u r u TUld D a l m a t i k zwei v e r s c h i e d e n e , w e n n g l e i c h der A r t nach v e r w a n d t e Kleidungsstücke. A u f keinen F a l l a b e r b e z e i c h n e t d i e t u n i e a p e c t o r a l i s sitie m a n i c i s , v o n d e r b e i A m m i a n u s M a r e e l l i n u s die b'ede ist eine D a l m a l i k , wie man g e s a g t hat. S o w o h l der Zusammenhang-, in dem s i e a l s r e g a l e i n d u m e n t u m e r s e h e i n t , w i e die n ä h e r e B e s t i m m u n g peetoralis s c h l i e f e n d u r c h a u s e i n e s o l c h e B e d e u t u n g aus.

D e r Ursprung der Tunika bedarf keiner Darlegung. Das G e w a n d ist nichts als eine Nachbildung der liturgischen D a l m a t i k , wobei Mol."; die clavi weggelassen wurden. XII.

DIE T U N I K A

DER D I A K O N E U N D S U B D I A K O N E DES O S T E N S . DER S A K K O S .

IN DEN

RITEN

In den Riten des Ostens ist bei den Diakonen und Subdiakonen nie eine Obertunika im Sinne der Dalmatik und Tunieolla gebräuchlich gewesen. Allerdings hat wenigstens g e g e n w ä r t i g die T u n i k a , w e l c h e dieselben bei der L i t u r g i e über der A l l t a g s k l e i d u u g tragen, insofern mit der Dalmatik und T u n i cella, wie diese im Mittelalter beschaffen waren, einige Ähnlichkeit, als auch sie nicht gegürtet wird, Ä r m e l von mittlerer W e i t e besitzt und häufig nicht mehr weiß, sondern f a r b i g ist. Nichtsdestoweniger ist die diakonalo und subdiakonalo Tunika in den I\irchen des Ostens nach ihrer ganzen geschichtlichen Erscheinung im wesentlichen nicht ein Gegenstück der Dalmatik und Tunicella, sondern der lateinischen A l b e . N u r insofern, als sie über der A l l t a g s k l e i d ü n g getragen wurde und wird , kann man sie in gewissem Sinn als Obertunika bezeichnen; also nicht mit Rücksicht auf eine liturgische untere Tunika, w i e sie im Abendland in Gestalt der A l b e in Gebrauch war und ist, sondern mit B e z u g auf die Tunika des gewöhnlichen Lebens 4. Eine wirkliche Obertunika ist aber der pontifikale S a k k o s , der freilich nur im griechischen Ritus gebräuchlich ist. Bei den Italo-Griechen, den Russen Rutlienen und Bulgaren wird dieses Gewand von allen Bischöfen getragen, bei den Graeco-Melcliiten und den Griechen bildet es dagegen eine A u s zeichnung des Patriarchen und der Metropoliten. Der Sakkos ist der lateinischen D a l m a t i k durchaus v e r w a n d t . W i e das Phelonion f o l g t er jetzt, der liturgischen T a g e s f a r b e , soweit es eine solche im griechischen Ritus gibt. Seine Ä r m e l sind w e i t und w i e bei der römischen Form der Dalmatik gewöhnlich geschlossen. An den Seiten des Gewandes aber pflegen belmfs bequemeren Anziehens Schlitze angebracht zu werden. D e r Sakkos ist, wie es scheint, im L a u f e des 11. Jahrhunderts in Gebrauch gekommen. Seine früheste E r w ä h n u n g findet er bei Balsamon ä . A u f Bildwerken kommt das Gewand erst im 14. Jahrhundert v o r , wenigstens sind uns bis j e t z t ältere nicht bekannt geworden. Allerdings hat Roliault de Fleury zwei Miniaturen mit Darstellungen des Sakkos abgebildet, w e l c h e er dem 11. Jahrhundert zuschreibt". Eine von ihnen gehört einer Homiliensannnlung 1 I ) u Uli.. b . P . 1 159. » H a e r c s . J. 1, c. I S ( M g . 41, 2 4 5 ) : '/_'.-

z—uTxoTcors" z u D i e andern Metropoliten bedienten sich statt seiner des Tznk'xjTo/jotov 4 . Bis gegen Finde des Mittelalters erscheint der Sakkos nur selten auf den Monnnienten. Der Grund ist in dem Gesagten angedeutet. Solange er noch ein Souderg e w a n d w e n i g e r Personen war, hatte er für die darstellende Kirnst zu weniu Bedeutung, als daß man eine häutigere W i e d e r g a b e desselben für diese Zeit Z w e i Bildwerke mit Abbildungen des Gewandes aus dem erwarten könnte. 14. bzw. 15. Jahrhundert wurden schon erwähnt. Bei beiden ist der Sakko-; 1 Genauen Aufschluß über diu Genfer H a n d s c h r i f t v e r d a n k e ich der G-i'ite des H e r r n P r o f e s s o r E . A . S t u c k e l h e r g zu Basel. Die P a r i s e r habe ich s e i h s t e i n g e s e h e n : sie w i r d ü b r i g e n s auch in dein n e u e n , v o n U m o n t ang e f e r t i g t e n K a t a l o g der g r i e c h i s c h e n Manu-

s k r i p t e der N a t i o n a l b i h l i o i h e k als d e m 14. .lahihlindert angehörend bezeichnet. 2

Mg. 1J 9. 949.

I ) e d i v . t e m p l o c. 43 und I ' e s p . ad ( i a b i . P e n t a p o l . q. 19 ( M g . J 5 ">, 7!i> S 7 2 ) . 1 iS. oben S. 237.

304

Z w e i t e r Aliseli ni t t .

D i e Iii u r g i s e h e u

Obergewäuder.

m i t K r e u z e n g e s c h m ü c k t , die im U n t e r s c h i e d von den K r e u z e n , wie sie bei den P o l y s t a u r i e n v o r k o m m e n , von einem Kreis u m r a h m t sind, eine E i g e n t ü m l i c h k e i t , w e i c h e w i r bei ihm ü b r i g e n s nucli s o n s t n i c h t selten auf d e n M o n u m e n t e n a n t r e f f e n . E i n e a n d e r e , a u c h h i s t o r i s c h s e h r i n t e r e s s a n t e D a r s t e l l u n g des G e w a n d e s a u s dem 15. J a h r h u n d e r t findet sich auf einem F r e s k o in S. M a r i a N o v e l l a zu F l o r e n z , d e m G r a b m o n u m e n t des P a t r i a r c h e n J o s e p h von K o n s t a n t i n o p e l , d e r a m Unionskonzil zu F l o r e n z t e i l g e n o m m e n h a t t e , a b e r v o r d e r l i ü c k k e h r in die H e i m a t a m 10. J u n i 1489 s t a r b und in S. M a r i a b e s t a t t e t w u r d e . Das G e m ä l d e g i b t den P a t r i a r c h e n in L e b e n s g r ö ß e in seiner p a t r i a r c h a l e n G e w a n d u n g wieder. Von sonstigen M o n u m e n t e n des s p ä t e n M i t t e l a l t e r s m i t A b b i l d u n g e n des S a k k o s seien n u r noch die M o s a i k e n in der Cappella Zeno v o n S. M a r c o m i t der D a r s t e l l u n g des Iii. J o h a n n e s C h r y s o s t o m u s e r w ä h n t (Bild 141, S. 3 0 3 ) . B e m e r k e n s w e r t i s t , d a ß g e r a d e dieser H e i l i g e v o r n e h m l i c h im S a k k o s a b -

B i l d 142.

Grieeliische Tafelmalerei,

lii.m, Vatikan

M'is,' , cristiano).

" e b i l d e t w i r d . E i n griechisches T a f e l g e m ä l d e im Museo c r i s t i a n o des V a t i k a n s , w o r a u f w i r ihn e b e n f a l l s in diesem G e w a n d erblicken , b r i n g e n w i r z u r W i e d e r g a b e (Bild 142), weil h i e r die K r e u z e des S a k k o s g e g e n die G e w o h n heit d e r k r e i s f ö r m i g e n E i n l a s s u n g e n t b e h r e n . V o n B o c k i r r i g d e m 13. J a h r h u n d e r t z u g e s c h r i e b e n », g e h ö r t es in W i r k l i c h k e i t f r ü h e s t e n s d e m A u s g a n g des M i t t e l a l t e r s , r i c h t i g e r a b e r wohl e r s t d e m 16. J a h r h u n d e r t a n . E i n w i r k l i c h e r S a k k o s a u s dem M i t t e l a l t e r h a t sieb in S t P e t e r zu Kom e r h a l t e n . E r w u r d e seinerzeit von B o c k u n t e r dem f a l s c h e n S a m e n . K a i s e r d a l m a t i k " in dem P r a c h t w e r k „Die Kleinodien des h e i l i g e n r ö m i s c h e n Reiches d e u t s c h e r N a t i o n " in g u t e n A b b i l d u n g e n v e r ö f f e n t l i c h t 3 . D a s G e w a n d ' R e i c h s k i . 109. ' Tfl 18 1 9 , d a z u i m T e x t b a n d H. 9 5 b i s 110. D i e g a n z e , f ü r ein S t ü c k w i e d i e s e s Gewand schon recht bedeutende Literatur

ist g u t z u s a m m e n g c s t e l l t bei A. C o l a s a n t i , N u o v i r i s c o n t r i s u l l a D a l m a t i c a V a t i c a n a , ili N u o v o B o l l e t t i n o di a r c h e o l o g i a C h r i s t i a n a V i l i , Moina 1902, l a i .

Zweites

Kapitel.

i'aiinntik

nud

Tnnk-ella.

k a m i m d r i t t e n V i e r t e l d e s 15. J a h r h u n d e r t s in d e n .Scliatz v o n S t P e t e r u n d e n t s t a m m t e t w a d e m E n d e d e s 1 4 . o d e r d e m P n ^ i m i d e s l.~>. J a h r h u n d e r t s 1 . A u s s c h w e r e m b l a u e n Seidenstoff g e a r b e i t e t , ist es über und ü b e r mil vorzüglichen Bildstickereien geschmückt. Aul' d e n S i - i i u l t e r s t ü c k e n ist die Auss p e n d u n g d e s heiligen S a k r a m e n t e s d u r c h C h r i s t u s an die Apostel u n t e r den (Gestalten v o n B r o t u n d W e i n d a r g e s t e l l t , auf d e r V o r d e r s e i t e die V e r k l ä r u n g aul* T a b o r , a u f d e r R ü c k s e i t e C h r i s t u s , u m g e b e n v o n K u g e l n u n d v o n H e i l i g e n a u s allen S t ä n d e n in d e r h i m m l i s c h e n Glorie. In d e n Z w i c k e l n u n t e r d e m l e t z t e n Bild b e f i n d e n sich l i n k s A b r a h a m a l s S e e l e n v a t o r . r e c h t s d e r gute Schacher mit dem Kreuz auf der Schulter. B e m e r k e n s w e r t : i s t , dnl.; d a s ( G e w a n d , ä h n l i c h w i e d i e d e u t s c h e D a l m a t i k , n i c h t n u r a n den. S e i t e n , s o n d e r n a u c h u n t e r d e n A r m e n offen ist. W i e es den Anschein h a t , w a r dem vor A n f a n g s o , u n d s i n d d i e A n n e ] n i c h t e r s t in s p ä t e r e r Z e i t a u r g e s c h l i t z t w o r d e n F e r n e r ist die blaue F a r b e des S a k k o s b e a c h t e n s w e r t . Z u r Z e i t . da d a s G e w a n d e n t s t a n d , w a r d e r B r a u c h b e z ü g l i c h seiner- F a r b e e r s i c h t l i c h s c h o i minder streng geworden. Ein a n d e r e r mittelalterlicher, reich bestickter S a k k o s h a t sich zu M o s k a r e r h a l t e n : er' s t a m m t a u s d e m B e g i n n d e s 1 5 . . J a h r h u n d e r t s (ca. 1 1 1 7 ) - . W i e es z u r E i n f ü h r u n g d e s S a k k o s g e k o m m e n ist, d a r ü b e r liegen N a c h richten nicht vor. Sicher ist solches jedoch nicht ohne M i t w i r k u n g des Kaisers geschehen. D e r Sakkos, der A b k ö m m l i n g der reich bestickten J)alniatik der K o n s u l n , v o n d e r u n s die K o n s n l a r d i p t y c h e n ein Bild h i n t e r l a s s e n h a b e n , w a r e i n d e n K a i s e r n e i g e n e s P r a c h t g c w a n d ;ä. W i r finden d i e s e h ä u f i g a u f d e r b y z a n t i n i s c h e n B i l d w e r k e n i n d e m s e l b e n d a r g e s t e l l t 4. E s l i e g t d a r u m a u f d e r H a n d , d a ß d i e P a t r i a r c h e n i h n n i c h t o h n e E r l a u b n i s d e r K a i s e r in G e b r a u c h n e h m e n k o n n t e n , a m w e n i g s t e n a b e r d e r H o f p a t r i a r c h zu K o n s t a n t i n o p c l . W e n n w i r d a h e r d e n S a k k o s im 12. J a h r h u n d e r t auch bei d e n P a t r i a r c h e n a n t r e f f e n , s o l ä ß t s i c h d a s n u r u n t e r A n n a h m e der- V e r l e i h u n g e i n e s d i e s bezüglichen Privilegs seitens des K a i s e r s e r k l ä r e n , durch w e l c h e s die P a t r i a r c h e n vor allen a n d e r n b e s o n d e r s ausgezeichnet und als g e w i s s e r m a ß e n neben den Kaisern stehend hingestellt werden sollten. E s v e r d i e n t h e r v o r g e h o b e n zu w e r d e n , d a ß d a s G e w a n d z u e i n e r Z e i t a u f d e m P l a n e r s c h e i n t , d a d e r Altfall d e r g r i e c h i s c h e n W e l t von R o m v o l l k o m m e n g e w o r d e n w a r , und es den K a i s e r n d a r u m z u t u n s e i n m u ß t e , n u n m e h r i h r e P a t r i a r c h e n a u c h in d e r e n ä u ß e r e r E r s c h e i n u n g i r g e n d w i e a l s d i e P ä p s t e d e s O s t e n s zu c h a r a k t e r i s i e r e n . 1 N ä h e r e s ü b e r d a s A u f t r e t e n des Sakler U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r k l e r i k a l e n u n d m ö n c h i s c h e n c a p p a s c h e i n t d a r i n b e s t a n d e n z u h a b e n . d a f. d i e e l f t e r e vorn aufgeschlitzt, die letztere aber n a c h A r t einer Glockenkasel ringsum geschlossen war. Die A a c h e n e r S y n o d e vom J a h r e 817 verbietet nämlich den Mönchen . c a p p a * discotisutas zu tragen n u r a u s z o t t i g e m , s c h w e r e m Stoff g e m a c h t e d u r f t e n offen sein, begreiflich, da sie sonst k a u m zu b r a u c h e n g e w e s e n w ä r e n . Zu Rinn w a r die k l e r i k a l e C a p p a ein r i n g s u m g e s c h l o s s e n e s G e w a n d , wie die c a p p a m o r e r o m a n o c u n s u i a beweist, w e l c h e 'Bischof A r n o von S a l z b u r g A l k u i n zum G e s c h e n k s a n d t e 1 C a e r e n i . 1. 2, c. 3, n. 1. 2 Af. G. S S . M . 1 6 9 6 . 3 E t y m o l . 1. 19, c. 31, n. 3 (AI. 82, (599). * M . G. S S . M. TV 4 4 2 . * C, 2 9 (AT. 8 9 , H I B ) . 11 E p . 8 (AI. G. E p p . C a r d . a e v i I I 8 3 ) : Alkuin b e a u f t r a g t den F l a c c u s Albinus, ihm s c h w a r z e und rote cappae aus Ziegenhaar n a c h E n g l a n d zu s c h i c k e n ; e p . 8 4 ( e b d . 1 2 7 ) : er d a n k t s e i n e r S c h w e s t e r G i s l a f ü r die ihm g e s a n d t e c a p p a ; e p . 1 8 4 ( e b d . 3 0 9 ) : e r teilt, d e m E r / . b i s c h of A r n o v o n S a l z b u r g m i t , dal.; e r d i e i h m v o n d i e s e m g e s c h e n k t e c a p p a v o m an o more consuta empfangen habe.

7

H a r d . IV 1 2 3 2 : v g l . e. 2 2 ( e b d . 1 2 3 0 ) . AT. G. E p p . C a r o l , a e v i TI -'.12. AI. G. SS. M. IV 4 1 6 . 10 H a r d . VI 4 1 1 . " U. 6 1 ( H a r d . I V 1 2 3 2 ) ; d i s c o n s u t n s Iu t d e n s e l b e n S i n n wie i n e o i i s u t u s b e i H u j) e v ( v o n D e u t z . D e d i v . ofiic. 1. 2 . c. 2 4 (AC. 1 7 0 . ">4) : C a p p a e a b a n t e r i o r e p a r t e p a t u l a e sunt et omniuo praeter so!am necessariam f i b u l a in i n c o n s n t a e . 12 E p . 184 (AI. G . E p p . C a r o l , a e v i II 8091. D i e K a r d i n a l b c a p p a 1>lieb z u R o m «las g a n z e M i t t e l a l t e r h i n d u r c h an d e r V o r d e r s e i t e g t s c h l ö s s e n : h ö c h s t e n s , dafä s i e z u m l e i c h t e r e i 20* s

:l

308

Zweiter Als Name

Ende oder gebet

8. J a h r h u n d e r t s

Im

.späteren

gebräuchliches,

g i s c h e dann

also

Ende

cappa

cliarakters

des

bedeutete bis

auf

.Die

cappa

ging

die

einen ans

gewühn liehe

12. J a h r h u n d e r t s Ein und

solches

Obei'^ewaiKÌer. i^i. iliis W o r t

cappa

erst, .seit

dem

1.

kaselartigi.'S G e w a n d

manicata.

verlustig

liturgischen

IM a 111 c 1, z w e i t e n s meist

P 1 u v i a 1 e.

dem

nachweisbar

Mittelalter

m ö n c Ii i s c h e n

Die

1 i t n r g i s e Ii e 11 G e w a n d e s

des

geschlossenes, etwa

eines

Abschnitt.

erstens

den g e w ö h n l i c h e n

sog. C a p p a

Schlitz

in

der

schwai-zem

klerikale

viel lach

und

mit

Vorgehen,

"Milte

Stoff,

der

dem

Ärmeln das

sieh zu einer A r t v o n Tunika,

(Jhor-

Vorderseite

und drittens

mönchische

"weiten

bei

k l e r i k a l e n

c h o r a 1 i s , ein beim

Cappa

das

wurde

versehen.

(.iewand

umbildete,

ganz litur-

Sie

seines wurde

seit hieß

"Mantel indessen

v o n verschiedenen Synoden mit allem Ernst untersagt-, freilich nur mit teilweisem

Erfolg.

A l s N a m e des P l u v i a l e w a r das W o r t cappa während des Mittelalters im ganzen Abendland gebräuchlich, am v e r b r e i t e r t e n w a r er in dieser B e deutung jedoch a u f i e l ' h a l b I t a l i e n s . X u r selten, daß uns hier in den alten In ventaren, welche ja besonders in Betracht kommen, der K ä m e pluviale begegnet. Dementsprechend g i n g das W o r t denn auch allenthalben außerhalb Italiens als Benennung des Pluviale in die Volkssprache über: Chorkappe, kap (holländisch), cliape (französisch), cope (englisch), eapa (spanisch). In I t a l i e n herrschte schon im M i t t e l a l t e r der N a m e pluviale, italienisch piviale, vor. Das W o r t erscheint bereits in dem um 80O— 810 entstandenen Pontifikalbuch des Agnellus. Es werden nämlich hier in der V i t a Mauri (•f ea 642) unter den Gegenständen, w e l c h e das der Kirche v o n Baverma zugehörige Patrimonium in Sizilien jährlich als A b g a b e zu entrichten hatte, neben iacintac casulae, laenae et cetera indumenta auch pluviales syriae e x ornatae aufgeführt^. L e i d e r erhalten w i r w e d e r über den Z w e c k dieser seidenen, verzierten p l u v i a l e s , noch über ihre Form von A g n e l l u s nähere Auskunft. Kin Jahrhundert später wird in dem Verzeichnis der durch H i l d e brand von Oastello Matenano 947 der A b t e i F a r f a genommenen Kostbarkeiten ein pluviale a u f g e f ü h r t 4 . D a es inmitten anderer gottesdienstlicher P a r a m e n t e erscheint, w a r es ohne Z w e i f e l selbst gleichfalls ein solches. Die um das Endo des 10. Jahrhunderts ans Cluny übernommenen Oonsuetudines von F a r f a gebrauchen statt pluviale die Bezeichnung cappa. Liturgische (rewandstücke w ä r e 11 ferner die pluvialia octo , welche in einem I n v e n t a r des K l o s t e r s S. L i b e r a t o r e zu Ohieti aus dem Jahre 1011) zugleich mit planetae sericae quattuor et castaneae tres cum tunicis et amictis et stolis et mappulis suis unter den indumenta sacerdotalia erwähnt w e r d e n 5 . A u c h das pluviale de purpura und das pluviale de pallio valde bonum, von welchen der Bericht des A b t e s Bonus über die Einrichtung von S. Michcle zu P i s a um das Jahr 1048 spricht, hatten nach dem Zusammenhang unzweifelhaft liturgischen Charakter 6. I m N o r d e n kommt das W o r t pluviale bereits in einer Schenkung des Oliorbischofs Madalwin von Passau aus dem Jahre 903 vor, und z w a r bezeichnet es hier ohne Z w e i f e l ein zu liturgischen Zwecken dienendes, von der

G e b r a u c h dei' H ä n d e in der M i t t e des K ö r p e r s m i t e i n e m S c h l i t z v e r s e i l e n -wurde. 1 Vä-I àie N a c h w e i s e i m f o l g e n d e n P a r a graphen. 2 Vgl. z . B . S y n . E b o r a c . a. 1 1 9 5 , n. 6 ; C o n s t i t . G a l l o n . C a r d . a. 1 2 0 8 , c. 3 ; S y n . A v e n i o n . a. 1 2 0 9 , c. 1 8 ; C o n e . M o n t i s p e s .

a. 1 2 1 ö , c. 3 ; C o n c . b a t . I V , c. 1 6 ; C o n c . S a l i s b e r . a. 1217, c. 10 ( H a i d. V I 1981 1976 1991 2 0 4 6 ; V l l 3 4 9 1 ) ; s o n s t i g e B e l e g e b e i D . C. sub c a p p a . 8 Ar. G . SS. L a n j r o b . 3 5 0 . M . G . S S . X I 536. 5 M u r . , A n t . I V 769.

4

" Ebd.

789.

Drittes

Kapital.

Das

309

l'Invialo.

Kasel verschiedenes Gowandsttick K Von einem pallium pluvialo ist um das dritte V i e r t e l des 10. Jahrhunderts in der Biographie des Iii. Odo von CJuny die Rede. E s wird dort erzählt, es sei dem Heiligen in einem Traumgesiclit St Martin erschienen stola splendida indutus. super quam paliio pluviali utebatur et episcoporum more i'erulain gorebat Eine vestis pluviali.s beg e g n e t uns in der um 1060 von YVibert, Arehidiakon zu Toul, geschriebenen V i t a Leos I X . 3 Sie w i r d ausdrücklich mit der cappa identifiziert: qiutd cappa vocitatur, und scheint den päpstlichen Mantel zu bedeuten. In den r ö m i s c h e n G r d i u e s heißt das Gewand stets pluviale. Die ersten, welche seiner unter diesem N a m e n gedenken, sind der 10. und 11. O r d o ; beide entstammen der Frühe des 12. Jahrhunderts 4 . Die Cappa, welche in den römischen Ordines hie und da erwähnt wird, bedeutet bald, wie auch sonst im Mittelalter häutig, die Cappa choralis oder den klerikalen Mantel, bald das inantum des Papstes, d. i. den Papstmantel. W i e sehr in Italien schon im Mittelalter die Bezeichnung pluviale v o r herrschte, zeigen am besten die Inventare. welche das Gewand fast nur unter dem N a m e n pluviale, piviale, aufführen. Durch die A u f n a h m e in das römische Missale, Gaeromoniale und Pontitikale erhielt das W o r t offizielle Bedeutung. Was licdi

ein

also

wohl

die K t y n i o l o g i e

Gewand einen

stumpfte

sich

deutung

dahin

pluviale als

das

liche bei

ab,

nannte,

der

auch

wenn

des

Wortes

schon

Mantel

zur

oder sonstigen

anlangt,

zum

Kajmzo

er

nicht

ganz

den

verdunkelt kam.

Räumen,

in

sehen

Kapuze

liegen

hu

gewesen

sich

häufe

diente, der

geschieht, wurde.

fand,

sein;

vollzogen

ur.sprüng-

Hegen

dürfte

denn ja

die

Mantel

Zur der

Zeit,

anfäng-

Punktionen,

vornehmlich

„Regenmantel"

Zeit

diese Be-

ausgestatteten

getragen

Aufnahme

d e n e n ein

den

war.

nicht

einer

Gewänder

Anwendung

bedeckten

mit

gegen

gegen

versehen

a u c h in a n d e r n F ä l l e n einen

s o umf'; d a s s e l b e

Schutze

in

offenbar

der

keinen

hatte. Der

Ursprung

ist

unsicher.

es

komme

wegen

einer

die liturgischen

der

pluviale

welches

überhaupt

Sinn

»Sinn

mit

w i e es

dal'5 m a n

unter

haben,

denen

Kirche

Es

Mantel,

indessen,

Pluvialo

dos "Wortes

bezeichnet

entweder

ihrer

bedarf

des W o r t e s von

beiden Spitzen

kaum

so m a n c h e

cappa,

Isidor v o n Sevilla,

der

andere

dem

Buchstaben

Ähnlichkeit

Bemerkung,

in

Eine

andere

Erklärung

quasi

totum

capiat

den

statt

dal.'; d i e s e

cappa Sie

mit

soll

2 c u m a n t a n o n e auro e t g o m m i s p a r a t u m (sic). U n t e r dem pluviale m a g hier v i e l l e i c h t eine mit K a p u z e v e r s e h e n e K a s e l zu verstehen sein, w e n n n i c h t e t w a , w a s w o h l das r i c h t i g e ist, ad m i s s a m s o l i t u s f u e r a t s t a r e als m i n d e r g e n a u e A n g a b e zu b e t r a c h t e n ist. 2 L . 2, n . 2 (AT. 133, 6 1 ) : v g l . N a g o l d i , V i t a S. O d o n i s n. 29 ( e b d . 9 7 ) . 3 L . 2, c. S ( M . 143, 496). 4 In den f r ü h e r e n r ö m i s c h e n O r d i n e s ist Tredci- von e i « e r Cappa, noch einem Pluviale

her.

oder rein

es

nach

mit

sei

auf

äußerlichen

unmöglich capere

sich

1 M o n a m . B o i c a X X V 1 1 1 , p a r s 2, p . 201 : T r a d i d i t n a m q u e suuni a p p a r a t u m i. e. s i c u t ipso p a r a t u s ad m i s s a m s o l i t u s f u e r a t s t a r e : p l u v i a l e p u r p u r e u m auro p a r a t u r a , c a s u l a m p u r p i i r c a m s i r i e a m de s i r i c o p r e c i o s o , s t o l a s

auch wohl

capa

geschrieben

es e i n e K o p f b e d e c k u n g b e d e u t e t ,

Kappa

habe,

„Etymologien"

bringt

hominem.

dessen

nach w e l c h e m

in

ernst

dein

die

caput

Kopfbedeckung

xmTickzut'nhren

Ablcitiingsvorsuche

genommen

Verbindung : capa

Du C a n g e 3

wird, meint,

ebenfalls

werden sie in

\

wie

k«"muen.

d i c t a . quin den

Ptymo-

d i e R e d e , mit A u s n a h m e des (>., w e l c h e r die dem Priester assistierenden Priester mit Cappae a u s g e s t a t t e t sehen w i l l . D i e s e r a b e r nicht, s o w o h l ein e i g e n t l i c h r ö m i s c h e r O r d o als v i e l m e h r e i n e D a r s t e l l u n g der P o n t i f i k a l m e s s e , w i e sie s i c h auf der G r u n d l a g e dos r ö m i s c h e n R i t u s auüerlialb R o m s v o l l z o g . d a h e r denn auch durch so t/.l m i t n i c h t r ö m i s c h e n E l e m e n t e n , w o z u u n t e r a n d e r e m die C a p p a der A s s i s t e n t e n samt deren Namen gehören m a g . E t y m o l . I. 19. c. 31 ( M . 82^ 6alliis 1(5, p l a n e t a e auro p a r a t a e 0 . dys I n v e n t a r v o n C l e r m o n t - F e r r a n d : casulas o p t i m a s 5 , c o l i d i a n a s 2 . . . c a p a s 2 7 , die S c h e n k u n g des B i s c h o f s E t h e l w o l d f ü r P e t e r b o r o u g h : 6 masse h a e e l a n ( K a s e i n ) and 4 caeppan ; w e i t e r das I n v e n t a r v o n W ö r t h s e e ( K ä r n t e n ) : c a p p a e 2. p l a n e t a e 6, das T e s t a m e n t B r u n o s v o n K ö l n : IVIonasterio S o s a c i o fuiidaiido . . . cappa ei casula e x n o s t r i s das V e r z e i c h n i s der durch H i l d e b r a n d v o n C a s t e l l o M a t e n a no a b h a n d e n g e k o m m e n e n K o s t b a r k e i t e i l des K l o s t e r s P a t ' f a : p l u v i a l e u n u m ; dann das I n v e n t a r der von l>i*chof O d a l r i o l i e r w o r b e n e n und der K a t h e d r a l e v o n C r e m o n a g e s c h e n k t e n P a r a m e l i ! e a l s dem J a h r e 9 8 4 : p l u v i a l e s dedimus 4 cum f r i s i s au reis ei 1 iterimi sine auro, 3 q u o q u e alia de m a n i b u s r a p t o r u m e r u i m u s , die S c h a t z V e r z e i c h n i s s e v o n Pt'äfTers aus dem 10. J a h r h u n d e r t u. a. D a z u k o m m e n noch g e l e g e n t l i c h v e r e i n z e l t e N a c h r i c h t e n . So e r z ä h l t H e l g a u d , es h a b e A d e l h e i d , die M u t i er des K ö n i g s i ' o b e r i . zu Ehren des hl. M a r t i n c a p p a m u n a m i n t e x t a m auro, duas v e r o de a r g e n t o gesi if'tet 4 . A b t Immo v o n St (Ti-illen b e r e i c h e r t e 675 sein K l o s t e r m i t stolas d e a u r a t a s . cappas. dalmatica-;, subtilia " , um die M itte des 10. J a h r h u n d e r t s a b e r ¿¿'ab es zu S i (.-¡allen e i n e cappa a q u i l i f e r a , eine m i t A d l e r n v e r z i e r t e c a p p a Im 11. J a h r h u n d e r t muß die l i t u r g i s c h e Cappa oder, w a s d a s s e l b e ist, das liturg i s c h e P l u v i a l e sich b e r e i t s a l l g e m e i n E i n g a n g v e r s c h a f f t haben. E s g i b t w o h l kaum ein I n v e n t a r g r ö ß e r e r K i r c h e n aus d i e s e r Z e i t , in dem sich nicht auch eine A n z a h l m e h r oder m i n d e r k o s t b a r e r P h i v i a l i e n v e r z e i c h n e t f ä n d e . B e i s p i e l e bieten die Scliatzv e r z e i c h n i s s c v o n S p e i o r ( 1 0 5 1 ) m i t c a p p a e 1 2 , quarum X auro t e x t o ornai,ae. v o n K r e m s m ü n s t e r ( 1 0 1 4 ) m i t cappae c o c c i n e a e 26, v o n K l o s t e r A b d i n g h o f zu P a d e r b o r n ( 1 0 3 1 ) m i t c a p p a e 25, v o n P r ü m ( 1 0 0 3 ) mit. c a p p a e 2 9 neben casulae 30, v o n B e n e d i k r b e u r e n ( 1 0 3 2 ) m i t casulae 9 , aber c a p p a e 1 2 , v o n E n g e r ( e a .1000) m i t 6 c a p p a e . 2 auro o r n a t a e , v o n E l v in E n g l a n d ( 1 0 7 9 ) mit 34 c a p p a e , 4 earum cum a u n f r i s o . v o n S t - L a u r e n t zu L ü t t i c h ( 1 0 3 4 ) m i t c a p p a e 9 ex palliis o p t i m i s , v o n St ( ¿allen 1 Folcuini Gesta abb. S. liertini Sithieiis. n. 85 (M. G. SS. X1IF 622). 2 M . G. SS. X X I V 3 Ebd. I V S21. 275. 1 M. 141, 917.

* Gas. Galli cont. 1!. c. 1 ( M . ) m i t ("> c a p p a e u n d u n t e r A M U l r i c h ( 1 0 6 7 - 1 0 8 0 ) m i t 8 cappao.

D i e ä l t e s t e n b i 1 d I i c h en \ V i o d e r g a b e n d e r C a p p a e n t s t a m m e n d e r M i t t e d e s 9. J a h r h u n d e r t s ; sie finden sich auf z w e i M i n i a t u r e n , d e n I n i t i a l e n O u n d D , u n d auf e i n e r d e r D c c k c l s k u l p t u r o n dos D r o g o s a k r a m e n t a r s . Das R e l i e f (Bild 148) und die I n i t i a l e O s t e l l e n die S p e n d u n g ' d e s S a k r a m e n t e s d e r F i r m u n g d a r , w ä h r e n d die I n i t i a l e D B e g e b e n h e i t e n a u s d e m L e b e n d e s hl. Arnold, Bischofs von Metz, insbesondere eine T e u f e l a u s t r e i b u n g und eine d u r c h S a l b u n g m i t d e m h e i l i g e n Öl b e w i r k t e T o t e n e r w e e k u n g e r z ä h l t . Die C a p p a e r s c h e i n t auf a l l e n d r e i B i l d w e r k e n inifc e i n e r K a p u z e a u s g e s t a t t e t , i m ü b r i g e n a b e r s i e h t sie e i n e r K a s e l v ö l l i g g l e i c h . D a s l i e l i e f u n d die I n i t i a l e O l a s s e n es a l l e r d i n g s ein w e n i g f r a g l i c h , ob w i r u n s d a s G e w a n d v o r n a l s offen o d e r als g e s c h l o s s e n zu d e n k e n h a b e n . I n d e s s e n wird j e d e r d i e s b e z ü g l i c h e Z w e i f e l d u r c h die I n i t i a l e D b e s e i t i g t , b e i w e l c h e r die C a p p a in a l l e r w ü n s c h e n s w e r t e n Deutlichkeit als vorn geschlossen darges t e l l t ist. Ein anderes f r ü h e s Beispiel der Cappa l i e f e r t d i e v i e l l e i c h t n o c h d e m 9. J a h r h u n dert angehörende Elfenbcintafel der Macleans c h e n S a m m l u n g (Bild (iß, S. 1 6 8 ) . Sie s t e l l t die E r t e i l u n g d e s b i s c h ö f l i c h e n S e g e n s d a r . In der Mitte s t e h t der Bischof neben d e m Leetorium, die Hechte zum Segen e r h o b e n : ü b e r i h m s i n d f ü n f D i a k o n o in d e r D a l m a t i k a n g e b r a c h t , zu s e i n e n F ü l l e n a b e r g r u p p i e r e n sich u m i h n s i e b e n C a n t o r e s in g e g ü r t e t e r A l b e u n d C a p p a . A u c h liier i s t d a s G e w a n d vorn geschlossen Vor der Brust aufgeschlitzte Cappae, also Cappae nach A r t unseres heutigen auf d e n Monumenten Pluviale, kommen v o r d e m 11. J a h r h u n d e r t n i c h t v o r . Die beiden ältesten Beispiele d ü r f t o n eine Miniatur eines aus Minden h e r r ü h r e n 2 d e n C o d e x d e r k g l . B i b l i o t h e k zu B e r l i n u n d e i n e F e d e r z e i c h n u n g in d e m P o n t i f i k a l c v o n A l e t i s ( S t - M a l o ) in d e r S t a d t b i b l i o t h e k zu l i o u e n 8 b i e t e n . D i e B e r l i n e r M i n i a t u r s t e l l t d e n B i s c h o f Sigibei't v o n M i n d e n a u f s e i n e m T h r o n s e s s e l d a r , zur L i n k e n e i n e n D i a k o n , z u r H e c h t e n e i n e n P r i e s t e r . A l l e s i n d in i h r e l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r g e k l e i d e t , d e r Bischof in P o n t i f i k a l t r a e h t , u m die S c h u l t c r n d a s K a t i o n a l e , d e r D i a k o n in A l b e , S t o l a u n d D a l m a t i k , d e r P r i e s t e r in A l b e u n d v o r n o f f e n e r , a u f d e r B r u s t m i t e i n e r S c h l i e ß e b e festigter Cappa. Eine K a p u z e f e h l t bei d e m G e w a n d . Die Miniatur m u ß zwischen 1022 und 1036 e n t s t a n d e n sein. Die F e d e r z e i c h n u n g im Pontitikale von A l e t i s g i b t die E i n w e i h u n g e i n e r K i r c h e w i e d e r . Der konsekrierende B i s c h o f ist in v o l l e m O r n a t a b g e b i l d e t , n u r t r ä g t e r s t a t t d e r K a s e l ein PJuvjflJe, d a s m i t g r o ß e r r e c h t e c k i g e r Fibel ü b e r d e r B r u s t z u s a m m e n g e h a l t e n 1 Vgl. w e g e n des G e w a n d e s auf den vier a n g e f ü h r t e n B i l d w e r k e n auch oben >S. 177. 2 Theo!. 4 W , n. 3, p. 1.

3 Eine allerdings sehr mangelhafte Abbildung bei M i'i 11 e r und M o t h e s , A r c h ä o l o g i s c h e s W ö r t e r b u c h I 55.

Drittes

Kapitel.

Ijas

Pluyiah

31

wird. Die Federzeichnung scheint ebenfalls noch der F r ü h e des 11. J a h r h u n d e r t s anzugehören. I''ine um e t w a ein halbes J a h r h u n d e r t j ü n g e r e l>aistellung einer vorn offenen Cappa. findet sich auf einer f r ü h e r schon e i w ä h n t e n Miniatur eines E v a n g e l i a r s der kgl. Bibliothek zu Brüssel. Wir e i biieken das Gewand hier bei einem Bischof, der die iieliqnien des hl. S t e p h a n u s ü b e r f ü h r t (Bild 122, S. 262). Nachrichten Uber die A r t d e r V e r w e n d u n g der < appa beim Gottesdienst e r h a l t e n wir erst in der zweiten Hälfte des 10. J a h r h u n d e r t s . Sie linden sich in der englischen Ooncordia regularis den Consuetudines F a r f e n s e s . die. weil aus Cluny h e r ü b e r g e n o m m e n , zugleich die Praxis von Cluny enthalten ä, den Consuetudines von S t - V a n n e (Vitou) zu Vcrdun 3 und den aus Plinsiedeln stamnienden Consuetudines von St E m m e r a m zu R e g e n s b u r g 4 , also ausschließlich in Dokumenten, welche den B r a u c h in Benediktinerklöstern wiedergeben. 1'Ix r die V e r w e r t u n g einer liturgischen Cappa in andern Kirchen k o m m e n uns die f r ü h e s t e n N a c h r i c h t e n erst im 11. J a h r h u n d e r t zu. Den römischen Ordines der Karolingerzoit. iL i. dem ]., 2. und 3. Ordo Mabillons und dem Ordo Duchesnes, sowie dem St Gallener Kleiderverzeiclmis ist die V e r w e n d u n g der Cappa noch völlig fremd. D e r einzige liturgische Mantel, welchen sie kennen, ist die K a s e l 6 . Aber auch die L i t u r g i k e r des 9. J a h r h u n d e r t s wissen noch nichts von ihrem Gebrauch beim Gottesdienst. Bei l l r a b a n und W a l a f r i e d ist das freilich von keiner Bedeutung, da sie nur von der pontilikalen Maßkleidung handeln. Auch bei I'seudo-Alkuin k a n n es nicht auffallen, da seine A u s f ü h r u n g e n über die liturgischen Gewänder, einige f r a g m e n t a r i s c h e Bemerkungen ausgenommen, lediglich Auszüge aus A m a l a r sind. B e m e r k e n s w e r t ist das Schweigen dagegen bei A m a l a r . E r behandelt die g e s a m t e liturgische Gewandung. Nichtsdestoweniger t u t er der Cappa und ihres Gebrauches mit keinem W o r t e E r w ä h n u n g . E r ü b e r g e h t sie selbst d a , wo er. seine E r ö r t e r u n g e n über die liturgischen G e w ä n d e r k u r z z u s a m m e n f a s s e n d , omnem cloricorum ornatum aufzählt. Mehr noch, er versichert uns mit. aller Bestimmtheit, daß die Kasel das allen Geistlichen gemeinsame Gewand sei, gerade wie s p ä t e r .Honorius vom Pluviale s a g t : a singulis ordinibus p o r t a t u r . und z w a r bedienten sich i h r e r nach A m a l a r insbesondere auch die Cantores, die beim Gottesdienst beteiligten offiziellen S ä n g e r U n t e r solchen U m s t ä n d e n liegt es auf der Hand, daß zur Zeit, da A m a l a r zu Metz seine Schrift D e offieiis ecclesiasticis verfafito, d. i. um 820. die liturgische V e r w e n d u n g der Cappa s t a t t der Kasel noch eine ganz veroiuzelte Erscheinung gewesen sein muß. In der T a t wird vor A b f a s s u n g der Schrift n u r einmal der liturgischen Cappa gedacht, in der S c h e n k u n g s u r k u n d e Adelg a s t e r s f ü r Obona. D e n n das I n v e n t a r von St-Kiquier datiert erst von 831. die S c h e n k u n g der beiden cappae an das Kloster Fontanelle aber, von welcher die V i t a S. Ansegisi e r z ä h l t , fällt in dio Z e i t , da der Heilige Abt dieses Klosters w a r , d. i. zwischen 823 und 833. i M . 1 3 7 , 4 7 5 ÍF. A l b e r s , Consuetud, l'arfen. Index sub cappa xxxviii. ' H a r t . , M o n . I V 2 9 7 ff". 4 P. O d i l o K i n g h o l z : Des Iienediktinors t i f t s l'J 11-, ifil i l m T ä t i g k e i t , f ü r d i e R e f o r m d e u t s c h e r K l ö s t e r , in S t u d i e n u n d M i t t e i l u n g e n aus dem Benediktiner- und Cistercienserorden V I I , W i i r z h u r g 1 8 8 6 , 2 6 9 ff. 3

ä S . o b e n ti. 1 6 9 . Die B e z e i c h n u n g c a p p a r o n u m a i n d e r V i t a S. A n s e g i s i d ü r f t e d a h e r n u r auf die F o r m der f r a g l i c h e n Gew ä n d e r g e l l e n , n i c h t a b e r z u m Rellin!.'; b e r e c h t i g e n , d a ß d a m a l s a u c h z u liiun s c h o n die K a p p e h e i m C i o t t e s d i e n s t in (iebraucJi g e w e s e n sei. S. o b e n 1 6 1 i\

314

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

IV. G E B R A U C H

DES

O borge wände

GEWANDES.

W e n n im v o r h e r g e h e n d e n d e r G e b r a u c h d e r C a p p a bis in d a s 9. J a h r h u n d e r t h i n a u f g e f ü h r t w u r d e , so soll d a m i t n i c h t g e s a g t w e r d e n , d a ß e r d a m a l s b e r e i t s d e r g l e i c h e w a r wie g e g e n w ä r t i g u n d im s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r . E s d a u e r t e v i e l m e h r e i n e g u t e W e i l e , bis die K a s e l a u s s c h l i e ß l i c h M e ß g e w a n d g e w o r d e n 1 u n d bei d e n ü b r i g e n l i t u r g i s c h e n F u n k t i o n e n die C a p p a a n i h r e Stelle getreten war. Noch auf den Miniaturen des G ö t t i n g e r S a k r a m e n t a r s g e w a h r e n w i r beim Bischof ü b e r a l l die K a s e l , s e l b s t bei S p e n d u n g d e r h e i l i g e n Ölung und der E n t g e g e n n a h m e der Beichte. Ähnlich schreibt noch das Pontifiknie v o n A l e t i s f ü r die V e r s e h g ä n g e n i c h t e t w a die C a p p a , s o n d e r n die Planeta vor2. J a es k o n n t e sich s e l b s t n o c h in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 11. J a h r h u n d e r t s z w i s c h e n L a n f r a n k u n d E r z b i s c h o f J o h a n n e s v o n K o u e n e i n e M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t d a r ü b e r e r h e b e n , ob d e r B i s c h o f bei d e r K o n s e k r a t i o n d e r K i r c h e n die K a s e l , w i e l e t z t e r e r w o l l t e , o d e r die C a p p a , w i e L a n f r a n k m e i n t e , zu t r a g e n h a b e Zu R o m w a r es d a m a l s , w i e sieh a u s d e m B r i e f e . L a n f r a n k s e r g i b t , b e r e i t s B r a u c h g e w o r d e n , dalä sich d e r K o n s e k r a t o r b e i d i e s e r F u n k t i o n der C a p p a b e d i e n t e . Wie m a n s i e h t , h e r r s c h t e noch im 11. J a h r h u n d e r t im G e b r a u c h von K a s e l u n d C a p p a S c h w a n k e n . L e i d e r ist es n i c h t m ö g l i c h , d e m P r o z e ß , bei d e m die K a s e l m e h r u n d m e h r d e r C a p p a w e i c h e n m u ß t e , in s e i n e n e i n z e l n e n P h a s e n n a c h z u g e h e n , d a die A n g a b e n d a r ü b e r allzu s p ä r l i c h s i n d . Ü b e r die P r a x i s , w e l c h e im 10. J a h r h u n d e r t h i n s i c h t l i c h d e r V e r w e n d u n g d e r C a p p a h e r r s c h t e , g e b e n die v o r h i n e r w ä h n t e n m o n a s t i s c h e n C o n s u e t u d i n e s mancherlei Aufschlüsse. F ü r d a s 11. J a h r h u n d e r t b i e t e n die C o n s u e t u d i n e s von E v n s h a m 4 , eine B e a r b e i t u n g d e r C o n c o r d i a r e g u l a r i s S t D u n s t a n s , die 5 C o n s u e t u d i n e s von C l u n y u n d H i r s a u (i , die D e c r e t a L a n f r a n k s " u n d d e r Ordo des Erzhiscliofö J o h a n n e s von Kouen 8 m a n c h e Belehrung. D e r B r a u c h w a r w e d e r ü b e r a l l noch zu d e n v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n d e r s e l b e . I m e i n z e l n e n finden sich b e z ü g l i c h d e r V e r w e r t u n g d e r C a p p a b e i m G o t t e s d i e n s t v i e l f a c h e A b w e i c h u n g e n . Das Bild, w e l c h e s w i r in d e n a n g e f ü h r t e n S c h r i f t e n v o n d e m G e b r a u c h d e s G e w a n d e s e r h a l t e n , ist n u r in s e i n e n G r u n d z ü g e n d a s g l e i c h e . S i e h t m a n von d e r in m a n c h e n K l ö s t e r n u n d S t i f t s k i r c h e n h e r r s c h e n d e n S i t t e a b , w o n a c h a n b e s t i m m t e n T a g e n a l l e M ö n c h e , die L a i e n b r ü d e r u n d O b l a t e n e i n g e s c h l o s s e n b z w . a l l e S t i f t s g c i s t l i c h o in d e r C a p p a d e m A m t u n d d e r i h m v o r h e r g e h e n d e n P r o z e s s i o n b e i w o h n t e n 9 — eine S i t t e , bei d e r es sich 1

S. o b e n S. 1G9. M a r t . 1. 1, c. 7, a r t . 4, o r d o 1: l 3 0 1 : I n d u a t . s e . . . p l a n e t a , si a f f u e r i t : s i n a l i a s , c a s n l a lioii i n d u a t u r . Das Pontifikale wird bei M a r t e n e als Pontifikale von J u m i e g e s bezeichnet. 3 L a n f r a u c i e p . 1 3 (AT. 150, 5 2 0 ) . Wenn n a c h d e m L i b e r d e o f f i c . eccl. d o s E r z b i s e h o f s J o h a n n e s von R o n e n (M. 147, 42) a m F e s t e d e s hl. J o h a n n e s Kv. die bei der Messe i n i n i s t r i e r e n d e n P r i e s t e r K a s e i n t r a g e n sollt e n , so g e s c h a h das, weil dieses F e s t das Pest, d e r P r i e s t e r w a r . wie d a s P e s t d e s hl. S t e p h a n u s das der Leviten und der T a g der u n s c h u l d i g e n Kinder das der C h o r k n a b e n . W i e d a r u m a m S t S t o p h a n s t a g D i a k o n e in 2

D a l m a t i k den Chor dirigierten, so w a r e n a m S t J o h a n n i s t a g die a s s i s t i e r e n d e n P r i e s t e r i n Kasein gekleidet. 1 W i n c h e s t e r O b e d i e n t i a r i e s ' P o l l s 170 it' (Dublin Review CXX 27). ft U l d a l r i c i Clnniac. m o n a c h i C o n s u e f . Clun i a c . 1. 8 (JVI. 349, 6 8 5 ff). ü S. ( J u i l i e l m i abb. l l i r s a u g . Const ¡tut. H i r s a u g . 1 . 2 ( M . 150, 9 2 7 ff). 7 L a n i ' r a n c i D e c r e t a p r o o r d i n e S. B e n e dicti (ebd. 443). * L i b e r de offic. eccl. (M. 147, 27 ff). Die S i t t e muri schon zu S t - R i q u i e r im B e g i n n d e s 9. J a h r h u n d e r t s g e h e r r s c h t h a b e n , wie die u n g e m e i n g r o ß e Zahl der cappae ( 2 0 0 b z w . 8 7 7 ) in d e n d a m a l i g e n I n v e n t a r e n

Brittos Kapitel.

L>i\* Pluviah

o f f e n b a r nicht um cinc e i g e n t l i c h liturgische V e r w e n d u n g dos ( l e w a i u l e s h a n d e l t e — , so sind es namentlich f ü n f (Telegenheiten, bei denen dieses g e braucht zu w e r d e n p f l e g t e . V o r allem b e d i e n t e n sich die C a n t o r e s , der C h o r d i r i g e n t und die S ä n g e r , w e l c h e im Chor am A m b o das I n v i t a t o r i u m , die Kesponsorien, das Gfraduale, das A l l c l u j a usw. absangen, der Cappa, und z w a r g a l t diese i m besondern Sinn als das den C a n t o r e s e i g e n t ü m l i c h e l i t u r g i s c h e G e w a n d . Cappa vestís p r o p r i a cantorum est, s a g t H o n o r i u s . obschon er z u g l e i c h b e m e r k t : a singulís ordinibus porfcatur J . D o c h t r u g e n die Cantores nicht an a l l e n T a g e n das Grewand, sondern nur an durch den < ) r t s g e b r a u c h b e s t i m m t e n Festen. N'acli dem O r d i n a r i u m des E r z b i s e h o f s Johannes v o n líouen w a r b e i s p i e l s w e i s e an den g e w ö h n l i c h e n S o n n t a g e n nur der Cantor, w e l c h e r das A l l c l u j a sang, mit d e r Cappa b e k l e i d e t ; an F e s t e n s c h w a n k t e die Zahl der im P l u v i a l e a m t i e r e n d e n S ä n g e r j e nach dem R a n g des F e s t t a g e s z w i s c h e n z w e i und sechs. Z u F a r f a s a n g e n beim O f f i c i u m das I n v i t a t o r i u m b a l d z w e i . bald v i e r in der Cappa, doch nur an F e s t t a g e n ; an den andern T a g e n t r u g e n die S ä n g e r beim I n v i t a t o r i u m l e d i g l i c h die A l b e . B e i der Messe w a r an g e w ö h n l i c h e n T a g e n , w i e z. B . der V i g i l v o r W e i h n a c h t e n , an den S o n n t a g e n S e p t u a g é s i m a , S e x a g é s i m a , Q u i n q u a g e s i m a , den S o n n t a g e n der F a s t e n z e i t u. ä . , nur e i n e " der Cantores m i t der Cappa b e k l e i d e t , an F e s t t a g e n d a g e g e n je nach deren Qualität di^ei, v i e r , sechs, acht oder z w ö l f . Z w e i t e n s b e d i e n t e sich der Cappa d e r P r i e s t e r , w e l c h e r beim M a g n i l i c a t d e r V e s p e r n und bei der M a t u t i n die A l t ä r e zu inzensieren h a t t e ; doch tunan F e s t t a g e n . A n hohen Festen w a r e n es in einzelnen K l ö s t e r n z w e i P r i e s t e r , w e l c h e in Cappa die B e r ä u c h e r u n g der A l t ä r e v o r n a h m e n . E i n e d r i t t e G e l e g e n h e i t , bei w e l c h e r das G e w a n d V e r w e n d u n g fand, bildeten die P r o z e s s i o n e n . Sie waren e n t w e d e r m i t d e r A b h a l t u n g des O f f i c i u m s innig verbunden, w i e z. B . Sonntags, am L i c h t m e ß t a g e , ain P a l m s o n n t a g USAV., so daß sie r e g e l m ä ß i g i m V e r l a u f des K i r c h e n j a h r e s w i e d e r k e h r t e n , oder sie hatten nur bei besondern A n l ä s s e n statt., w i e bei K e l i q n i e n t r a n s l a t i o n e n und E m p f ä n g e n hoher g e i s t l i c h e r oder w e l t l i c h e r W ü r d e n t r ä g e i . B a l d t r u g e n bei den Prozessionen nur die O f f i z i a t o r e n , P r i e s t e r und Cantores, bald der g a n z e K o n v e n t die Cappa. E s h i n g das teils vom lokalen B r a u c h e , t e i l s v o n d e m liturgischen li.ang der Prozession und d e r W ü r d e der P e r s o n ab, w e l c h e r der E m p f a n g g a l t . D i e v i e r t e G e l e g e n h e i t , bei w e l c h e r die Cappa g e t r a g e n wurde, w a r e n die f e i e r l i c h e n S e g n u n g e n . Zu F a r f a k a m diese schon im 10. Jahrhundert bei der E i n s e g n u n g des A b t e s zur V e r w e n d u n g , und z w a r w a r sowohl der a m t i e r e n d e Bischof w i e der Elcctus mit ihr b e k l e i d e t - . Bei d e r V o r n a h m e der K i r c h w e i h e m a g sie sich auch b e r e i t s i m 10. Jahrhundert e i n g e b ü r g e r t h a b e n ; j e d e n f a l l s w a r sie bei ihr in der z w e i t e n H ä l f t e des 12. schon sehr gebräuchlich. B e i d e r K e r z e n s e g n u n g w u r d e es v e r s c h i e d e n g e h a l t e n . W ä h r e n d z. B. die Concordia regularis Dunstans w i l l , dais der A b t in Cappa die Z e r e m o n i e vornehme 1 3 , schreiben die fast hundert J a h r e j ü n g e r e n I >ecreta L a n f r a n k s d e s K l o s t e r s b e w e i s t (s. o b e n S. 310). Nur j e n e ( t ö vviinder sind als l i t u r g i s c h e z u bet r a c h t e n . w e l c h e v o n den b e i m ( ¡ o t t e s d i e n s t a m t l i c h t ä t i g e n P e r s o n e n als A m t s k l e i d u n g getragen werden. 1 in der SY'Jienkuug L e o f r i c s von TCxeter

(t 1072) w e r d e n u n t e r den 1'arameuier., w e l c h e der Üiscliol' seiner K a t h e d r a l e gaf., auch 8 c i i n t c i ' c i i e p p a genannt. - Albers. Consuet. l-'arfen. 142: vgl. a u c h t ' d a l r i c i m o n a e h i Consuet. C l i m i a c . 1. >1.

c. 1 DhlV.k

.

. v^V.

310

Zweiter Abschnitt.

Die 1 ituririsciieu Ober.4ewänder.

v o r , sie solle nur in Albe und Stola vollzogen w e r d e n 1 . Bei der W e i h e der Asche war das Gewand nirgends üblich, nicht einmal zu F a r f a 2 , wo m a n doch sonst mit seiner V e r w e r t u n g keineswegs s p a r s a m w a r . Den ausgedehntesten Gebrauch scheint mau von der Cappa in dem praclitliebenden Cluny und in den Klöstern g e m a c h t zu h a b e n , welche die Consuetudines von Cluny ü b e r n o m m e n h a t t e n . Anderswo, wie zu Einsiedoln, Canterb u r y und I i o u e n , w a r er weit seltener. Bei Begräbnissen d ü r f t e die Cappa im 10. und 11. J a h r h u n d e r t nirgends benutzt worden sein; der a m t i e r e n d e P r i e s t e r erschien bei ihnen bloß in Albe und Stola. W e n n wir auf zwei Miniaturen eines Antiphonars zu Salzburg, von denen die eine das B e g r ä b n i s des hl. J o h a n n e s Ev., die andere das des hl. R u p e r t darstellt, einen P r i e s t e r im Pluviale die E i n s e g n u n g der Leiche vornehmen sehen, so ist hier das Gewand wahrscheinlich eine Z u t a t des Miniators. D a s A n t i p h o n a r e n t s t a m m t nach Ausweis der Form, welche die Mitra auf den Miniaturen h a t , e t w a der Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s \ Bei A b s i n g u n g des E v a n g e l i u m s am Schluß der dritten X o k t u r n des Offiziums nach dem Tedeum w a r der Plebdomadarpriester m i t Albe, Maiiipel, Stola und Kasel bekleidet, welche er w ä h r e n d des H y m n u s in der Sakristei a n l e g t e 4 . Die f ü n f t e Gelegenheit endlich bildeten die S y n o d e n . Schon um das E n d e des 11. J a h r h u n d e r t s w a r es B r a u c h , d a ß die Bischöfe auf ihnen die 5 Cappa t r u g e n . Im 12. J a h r h u n d e r t wird uns diese Sitte durch das Ordinarium von L i m o g e s 0 bezeugt. W e n n also auch von einer Einheit in der Verwendung des Gewandes bis zum Beginn des 12. J a h r h u n d e r t s keine Hede sein k a n n , so w a r i m m e r hin die s p ä t e r e P r a x i s damals bereits in den i l a u p t z ü g e i i fertig, und es bed u r f t e nur eines A u s b a u e s , einer B e f e s t i g u n g und einer V e r a l l g e m e i n e r u n g des bestehenden Brauches. Sie erfolgten im Verlauf des 12. J a h r h u n d e r t s 7 . Im Beginn des 13. h a t t e die E n t w i c k l u n g im großen und ganzen ihren A b schluß erreicht, und das Pluviale unter den liturgischen Gewändern die Stellung sich erobert, welche es seitdem bis auf die G e g e n w a r t u n u n t e r b r o c h e n beh a u p t e t h a t . W a s (las römische Missale und e t w a s s p ä t e r das Caeremoniale bezüglich der Verwendung des Gewandes b e s t i m m t e n , war nichts anderes, als w a s schon das ganze s p ä t e r e Mittelalter hindurch g a n g und gäbe gewesen war. Die liturgischen Büchel' aus dieser Zeit, die Missalien, P o n t i flkalien, Ordines, Ritualien, K o n s u e t u d i n a r e , Ordinäre und wie sie i m m e r heißen mögen, beweisen das zur Genüge. Von den L i t u r g i k e r n des 12. Jahrhunderts ist Honorius der e r s t e , welcher von der Cappa r e d e t , leider ohne über ihre V e r w e n d u n g n ä h e r e A n g a b e n zu machen. E r b e g n ü g t sich mit der schon f r ü h e r a n g e f ü h r t e n B e m e r k u n g , daß die Cappa das den Cantorcs im besondern zustehende Gewand s e i , daß sie im übrigen aber von allen Geistlichen g e t r a g e n werden dürfe". Die Cappae, deren R u p e r t von Deutz Erwähnung t u t , wenn er in der Schrift D e officiis divinis s c h r e i b t : eappam in 1 Sect. 2 (H. 150, 452). - A I b e r s , Consuet. Warfen. 81. Lind, KiiiAntiphonar mit Bilderschmuck, Wien 1870. Tfl 4 und 84. ' iMufrattO. -Beeret, sect. 7 10 (Jt. 150, 478 479). H. Guilielmi abb. Hirsaug. Constitut. Hirsaug. c. 82 (ebd. 1007). 5 Eadmori Historia novorum in Anglin 1. 2 (M. G. SS. XIII 143). :i

« Hart. 1. 3, c. 1, ordo 3: II. 311. 7 Ein Pontiiikalc von Besançon (12. Jalirli.) lallt den Biseliof" in purpurner Cappa am Ascliennittwoeh die Ausweisung der Büßer vornehmen (Mart. 1. 1, c. 8, art. 7, ordo 1:1, I 280) ; ein Rituale von Narbonne (12. Jatirli.) schreibt für die Asclienweihe die Cappa plilvialis vor (ebd. 1. 4, c. 15, ordo 1; TII 50.) s Gemma 1. 1, c. 227 (M. 172, 612).

Drittes Iv;»|>iIel.

i>a* [MUMM],'.

~

m a i o r i b u s f e s t i s s u p e r i n d u i m u s , sind, wie es s c h e i n t , nicht d a s eigentlich l i t u r g i s c h e P l u v i a l e , s o n d e r n d i e F e s t f c a g s c a p p a . w e l c h e m a n in d e n . B e n e d i k t i n e r k l ö s t e r n a n h o h e n F e s t e n im C h o r b e i m f e i e r l i c h e n ( G o t t e s d i e n s t zu t m n e n pflegte V o n d e n r ö m i s c h e n O r d i n e s JMabillons i s t d e r 6. O r d o d e r e r s t e ; , d e r von der Existenz nnd Verweildung der Cappa Mitteilung macht. K r gibi: i n d e s s e n b l o ß a n , dal.i d i e d e m B i s c h o f a s s i s t i e r e n d e n P r i e s t e r m i t i h r a n s 2 g e s t a t t e t s e i e n . A b e r a u c h d i e d e m 12. J a h r h u n d e r t . e n t s t a m m e n d e n O r d i n e s e r z ä h l e n n u r w e n i g v o n d e m P l u v i a l e , w i e d i e C a p p a in i h n e n s t e t s g e n a n n t w i r d , teils weil sie ü b e r h a u p t von d e r l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g , w e l c h e sie offenbar als b e k a n n t v o r a u s s e t z e n , k a u m e t w a s B e l a n g r e i c h e s s a g e n , teils w e i l sie bloJ.'i e i n e b e s t i m m t e S u m m e von P u n k t i o n e n b e s p r o c h e n . E s sind n u r g a n z v e r e i n z e l t e A n g a b e n , w e l c h e sie ü b e r d e n G e b r a u c h d e s G e w a n d e s machen. 8 0 l e s e n w i r im 10. O r d o Mal>ilIons, dal.i a m G r ü n d o n n e r s t a g bei d e r O l w e i h e u n d d e n K a r f r e i t a g s z e r e m o n i e n d i e B i s c h ö f e d e m P a p s t e im P l u v i a l e z u a s s i s t i e r e n u n d b e i m B e g r ä b n i s e i n e s r ö m i s c h e n K l e r i k e r s vieut pileis o r n a n t . J a es r e i c h e n die e r s t e n S p u r e n d i e s e r K o p f b e d e c k u n g d e r G a n t o r e s bis in d a s E n d e d e s e r s t e n - J a h r t a u s e n d s h i n a u f . E i n e U r k u n d e d e s Krzbisclioi's W i l l e g i s von M a i n z a u s d e m -Jahre 9 7 6 b r i n g t u n s , wie es s c h e i n t , b e r e i t s v o n ihr K u n d e . Der G a n t o r und P r i o r

Bild

1 14.

P'lnviiilo.

St Paul

(Kärnten).

G o z m a r u s d e s S t i f t s A s e h a i f e n b u r g h a t t e d u r c h g r o b e U n v o r s i c h t i g k e i t einen S c h ü l e r m i t d e r S c h r e i b t a f e l e r s c h l a g e n . W i l l e g i s v e r u r t e i l t e ihn d e s h a l b z u r A b s e t z u n g von A m t u n d E i n k o m m e n , t r e n n t e die K a n t o r i e und d a s P r i o r a t v o n e i n a n d e r u n d e n t z o g dem I n h a b e r d e r K a n t o r i e d a s Hecht, die A b z e i c h e n d e s G h o r r e g e n t e n , S t a b und I n f u l a , h i e r w o h l d e r p i l e u s c a n t o r u m d e s H o n o r i u s , die G a n t o r m ü t z e , zu t r a g e n 1 . .Der Grund f ü r die E i n f ü h r u n g d e r M ü t z e bei den ( J a n t o r e s m a g die A b s i c h t g e w e s e n s e i n , i h n e n eine Art. v o n A b z e i c h e n zu g e b e n . A b e r auch bei den a n d e r n Geistlichen g a b es z u r Zeit, d a die K a p u z e z u m Z i e r s t ü c k w u r d e , beim G h o r g e b e t s c h o n eine b e s o n d e r e K o p f b e d e c k u n g , die b a l d m u t z e n - bald k a p u z e n a r t i g e A l m u e i a 2 . Ks ist w o h l 1 Gr u d e n u s , C o d e x d i p l o m . I 3 5 4 . .Hei d e r v i e l f a c h e n l ü e d e u t u n g , w e l c h e i n f u l a im M i t t e l a l t e r h a t t e , k ö n n t e m a n f r e i l i c h an s i e h a u c h a n d i e C a p p a d e s C a n t o r s d e n k e n : in-

d e s s e n w i r d d e n n d o c h vregen d e r H e m e r kling des H o n o r i u s über den pileus der S ä n g e r d i e ini'ula a m b e s t e n a l s p i l e u s a u f g e f a ß t . -Näheres am E n d e d i e s e s K a p i t e l s .

320

Zweitor

Abschnitt.

Die liturgisclicn

Ol'ergewämler

k a u m z w e i f e l h a f t , d a ß i h r A u f t r e t e n mit d e r U m b i l d u n g d e r Kapuze e b e n f a l l s in einem i n n e r e n Z u s a m m e n h a n g s t e l l t . Bei einer K a p u z e , die b l o ß e r Z i e r a t w a r , blieb es nicht l a n g e . Sie wurde schon im V e r l a u f des 13. J a h r h u n d e r t s zu einem bloßen s c h i l d f ö r m i g e n Z e u g s t ü c k , d a s freilich noch l a n g e c a p u t i u m oder c a p u l u m hieß und a u c h n o c h durch seine d r e i e c k i g e F o r m an die ursprüngliche K a p u z e e r i n n e r t e . A n f a n g s w a r das c a p u l u m k l e i n , n i c h t g r ö ß e r als die Miniaturkapuze, an d e r e n Stelle es g e t r e t e n w a r , e h e r s o g a r k l e i n e r als diese und m e i s t ein r e g e l r e c h t e s , gleichseitiges D r e i e c k . Im 14. J a h r h u n d e r t w u r d e es j e d o c h l a n g s a m , a b e r s t e t i g g r ö ß e r , w ä h r e n d seine Seiten zu gleicher Zeit sich b o g e n f ö r m i g zu k r ü m m e n b e g a n n e n . Tu d e r ersten H ä l f t e des 15. J a h r h u n d e r t s h a t t e n seine M a ß e und die K r ü m m u n g d e r Seiten b e r e i t s so sohl- z u g e n o m m e n , d a ß es w i r k lich w a r , w a s d e r N a m e , den es n u n e r h i e l t , b e s a g t e , ein clipeus, S c h i l d . E i n e w e i t e r e V e r ä n d e r u n g hol) d a n n um die M i t t e des 15. J a h r h u n d e r t s a n . D e r Spitzbogen, in dem d e r Schild u n t e n e n d i g t e , e r h i e l t eine s t a r k g e d r ü c k t e F o r m , bei der v i e l f a c h k a u m m e h r die Spitze w a h r n e h m b a r w a r . A u c h a r t e t e e r wohl in einen völligen E s e l s r ü c k e n aus. I m Iii. J a h r h u n d e r t v e r s c h w a n d d e r s p i t z b o g i g e A b s c h l u ß ganz, um z u n ä c h s t von einem h a l b r u n d e n u n d h i e r a u f von einem h a l b o v a l e n a b g e l ö s t zu w e r d e n . D a m i t w a r eine F o r m des Schildes g e f u n d e n , w e l c h e f ü r l a n g e Zeit n i c h t m e h r vom Plan v e r s c h w i n d e n sollte u n d sich selbst, g e g e n ü b e r den l i e f o r m v e r s u c l i e n heim W i e d e r a u f b l ü h e n d e r P a r a m e n t i k im 19. J a h r h u n d e r t im g r o ß e n u n d g a n z e n als s i e g h a f t e r wies (Bild 145). Die einzige Weiterentwicklung, die s e i t d e m m i t d e m Schilde v o r sich ging, b e s t a n d in der Z u n a h m e s e i n e r M a ß v e r h ä l t n i s s e . W a r er u m 1500 noch i m m e r bloß m ä ß i g groß, so w a r e r bis zum 1.8. J a h r h u n d e r t ein den K ü c k e n in s e i n e r g a n z e n B r e i t e b e d e c k e n d e s , bis ü b e r die K ö r p e r m i t t e h e r a b h ä n g e n d e s Zeugstück geworden. D a s bei der W i e d e r b e l e b u n g des Sinnes f ü r e d l e r e F o r m e n d e r l ' a r a m e n t e sich g e l t e n d m a c h e n d e B e s t r e b e n , den Schild auf ein b e s c h e i d e n e r e s M a ß z u r ü c k z u f ü h r e n , h a t t e n u r teilweisen E r f o l g . M a n k a n n die F r a g e a u f w e r f e n , ob d a s P l u v i a l e oder die l i t u r g i s c h e C a p p a im M i t t e l a l t e r s t e t s m i t einer K a p u z e bzw. einem Schild a u s g e s t a t t e t w o r d e n sei. E i n e diesbezügliche V o r s c h r i f t h a t nie b e s t a n d e n , w e n i g s t e n s findet sich k e i n e Spur einer solclion. D o c h w a r es j e d e n f a l l s das g e w ö h n l i c h e , weshalb d e n n auch Houorius s c h l e c h t h i n b e m e r k t : In s u p r e m o c a p u t i u m h a b e t . A u f f ä l l i g ist, wie schon b e m e r k t w u r d e , d a ß auf den M i n i a t u r e n , z u m a l den f r ü h e r e n , d a s c a p u t i u m oder d e r clipeus h ä u f i g f e h l e n . I n d e s s e n k ö n n t e d a s z u l e t z t auf einer dem K ü n s t l e r z u r L a s t f a l l e n d e n V e r g e ß l i c h k e i t o d e r auf d e r z e i c h n e r i s c h e n U n f ä h i g k e i t des Mim'ators b e r u h e n . Wichtiger ist, d a ß a n v e r s c h i e d e n e n d e r noch v o r h a n d e n e n m i t t e l a l t e r l i c h e n P l u v i a l i e n ein Schild n i c h t b l o ß g e g e n w ä r t i g fehlt, sondern a u c h nie a n g e b r a c h t g e w e s e n zu sein s c h e i n t . I m m e r h i n d ü r f t e n das n u r A u s n a h m e n g e w e s e n sein, die sich z u m Teil a u s d e r b e s o n d e r n B e s c h a f f e n h e i t der b e t r e f f e n d e n G e w ä n d e r — m e i s t h a n d e l t es sich bei i h n e n um ganz b e s t i c k t e P l u v i a l i e n — g e n ü g e n d e r k l ä r e n . In d e r T a t w i r d beispielsweise im I n v e n t a r des apostolischen S c h a t z e s von 1 2 9 5 n u r bei einem von 2 6 P l u v i a l i e n das F e h l e n des c a p u t i u m v e r m e r k t . I m S c h a t z roi-zeivhnia von St P e t e r a n s dem J a h r e 1361 ist bei k e i n e m v o n 8 3 P l u v i a l i e n d a s N i c h t v o r h a n d e n s e i n eines Schildes n o t i e r t , w o h l a b e r w i r d dieser bei 66 a u s i r g e n d einem G r u n d , w i e der S t i c k e r e i e n o d e r des Stoffes w e g e n , a u s drücklich erwähnt.

Drittes Kapitel.

I>l'luxiaie.

21

D a m i t die Cappa v o n den S c h u l t e r n nicht hinabgleite, mul-ste sie, -seitdem sie v o r n a u f g e s c h l i t z t w a r , v o r der B r u s t m i t t e l s Haken um] Osen zus a m m e n g e h a l t e n w e r d e n . Diese w a r e n e n t w e d e r u n m i t t e l b a r am S a u m des Gew ä n d e s b e f e s t i g t oder an rechteckigen, v o r n in der Hrustgegend a n g e b r a c h t e n L a s c h e n angenäht. Bei reicheren I/luvialien w u r d e n diese Laschen gei.ii mit S t i c k e r e i e n oder a u f g e s e t z t e n Perlen und Edelsteinen v e r z i e r t . Item cappa una quae f'uit W a r n e r i de S a n d f o r d cum m o r s u de a u r i f r i s i o cum lapillulis m u l t i s in morsu. . . . Item cappa u n a quae í'uit magistri l o a n n i s de B r i d e p o r t cum m o r s u de a u r i f r i s i o continente lapides IB, heii.it es z. B. in dem I n v e n t a r von S a l i s b u r y aus dem J a h r e 1 2 1 2 . Item p l u v i a l e . . . cum l i r m a l i cum duobus buttonibus (Zierknöpfchen) de perJis et t e r t i o de auro, in quo uno, sc ¡licet m e d i u s , est unus b a l a s s u s (Rubin) in castone (Einfassung) de a u r o . m e r k t das I n v e n t a r des päpstlichen S c h a t z e s von 1 2 9 5 an. Man n a n n t e die Bef e s t i g u n g s v o r r i c h t u n g a l l g e m e i n fíbula, morsus, fírmale, firmarium. Im besondern a b e r bezeichnete man m i t diesen W o r t e n eine S p a n g e oder A g r a f f e , die v i e l f a c h an dem P l u v i a l e an Stolle bloßer Haken oder L a s c h e n a n g e b r a c h t

zu w e r d e n pflegte, um das G e w a n d über der Brust z u s a m m e n z u h a l t e n . Sie f ü h r t e auch die N a m e n monile oder pectorale. Schon f r ü h w u r d e n solche A g r a f f e n zum S c h l i e f e n des P l u v i a l e ang e w e n d e t , wTie nicht n u r die v o r h i n e r w ä h n t e n Miniaturen des 1 1 . J a h r h u n d e r t s beweisen, sondern auch die l n v e n t a r e von W ö r t h s e e (ca 1 0 0 0 ) : cappae cum fibulis aureis, und v o n E l y ( 1 0 7 0 ) : -1 t a s s e l l i ad usus earuin capparum. Sie w a r e n häufig s e h r k o s t b a r und k u n s t r e i c h m i t Filigran, S c h m e l z e n , P e r l e n und Edelsteinen a u s g e s t a t t e t . So v e r z e i c h n e t schon ein I n v e n t a r von M a r t i n s b e r g in U n g a r n , das ins 1 2 . J a h r h u n d e r t h i n a u f r e i c h e n mag, eine cappa, quae h a b e t super se p e c t o r a l e a u r e u m smaldo p a r a t u m . Derartige Agraffen müssen namentlich in England sehr beliebt gewesen sein, da die englischen lnventare sie in großer Zahl anführen. Bereits das Schutz Verzeichnis von Salisbury ans dem Jahre 1 2 1 2 erwähnt ihrer 5 : cappa ima . . . cum morsu argenteo, in quo continetnr lapis unus cameu et alii 1 3 et hipilluli 9 a latere; item cappa una . . . cum morsu argenteo continentc lapides :>5 et a latere lapides 19 cum magna multitudine margaritarum usw. Ungemein reich an solchen Agraffen war dem Inventar von 1 2 4 5 zufolge St Paul zu London. Ks besafs deren 17 aus vergoldetem Silber, 4 aus vergoldetem Kupfer und 7 aus Holz, das mit Silborbloeh überzogen war. AUe waren mit Steinen, Perlen oder Schmelzen mehr oder weniger kostbar verziert; B r a u n , Die liturgische Gewandung.

21

322

Zweiter Abschnitt.

I)ic l i t u r g i s c h e n

Oborgewündor.

1 2 "wiesen o b e n d r e i n b i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n a u f , w i e d i e M a i e s t a s D o m i n i , S z e n e n a u s d e m L e b e n C h r i s t i , d i e K r ö n u n g AFaria, d i e A p o s t e l P e t r u s u n d P a u l u s u n d a n d e r e Heilige. E i n I n v e n t a r der K a t h e d r a l e v o n Y o r k a u s dem J a h r e 154S v e r m e r k t im g a n z e n 1 1 m o r s u s , d a r u n t e r e i n e n v o n 2, e i n e n a n d e r n v o n 1 P f u n d 8 5 / 2 L n z e n . A b e r a u c h in n i c h t e n g l i s c h e n S c h a t z v e r z e i c h n i s s e n w e r d e n d i e A g r a f f e n o f t i n g r o ß e r Z a h l e r w ä h n t . S o f ü h r t d a s I n v e n t a r v o n C l u n y a u s d e m -Tahre 1 3 8 2 i h r e r v o l l e 19 u n t e r dem N a m e n pect orale a u f , d a r u n t e r 8 a u s m a s s i v e m , vergoldetem Silber. E i n e d e r A g r a f f e n w a r m i t e i n e r K a m e e g e s c h m ü c k t , u m die s i c h j e S a p h i r e n , 2 R u b i n e n , 1 K r i s t a l l u n d 12 sonstigen Edelsteinen u m r a h m t w n r e n . Die übrigen wiesen, mit A u s n a h m e einer einzigen, figürliche D a r s t e l l u n g e n als V e r z i e r u n g e n auf. D a s I n v e n t a r der K a t h e d r a l e z u C a m b r a i v o n IM59 k e n n t 3 2 t a s s i a u x ( S i n g , t a s s i e l ) , w i e in F l a n d e r n dio A g r a f f e n g e n a n n t w u r d e n , das v o n 1401 s o g a r 55, g r o ß e und k l e i n e r e , die einen q u a d r a t i s c h , a n d e r e r u n d , w i e d e r a n d e r e v i o r p a ß f ö r m i g , e i n i g e in F o r m d e s B u c h s t a b e n s ffi; alle aber m e h r oder weniger reich ausgestattet mit Perlen, Edelsteinen, Heiligenstatuetten. Niellos, Emailbildelien usw. I n S t - A m i i z u D o u a i b e s a ß m a n 1:577 u n d 1 8 8 6 1 9 t a s s i a u x v o l l ä h n l i c h e r A r t w i e d i e in der: »SehatzVerzeichnissen v o n C a m b r a i aufgeführten, u n g e r e c h n e t eine Anzahl kostbarer, mit figürlichen Darstellungen bestickter und mit Perlen und Edelsteinen b e s e t z ! er Schließen a u s Stoff. W e n n in d e n I n v e n t a r e n d i e P l u v i a l sehließen nicht immer ausdrücklich genannt w e r d e n , so k o m m t d a s w o h l d a h e r , d a ß sie vielfach als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e r Teil dos P l u v i a l o , an w e l c h e m sie b e f e s t i g t waren, betrachtet wurden. D e r Pluvialfibel erging es übrigens ähnlich wie der Kapuze. Auch sie wurde allmählich ihrem praktischen Zweck cntiVemclet und zum bloßen Schmuck, nur war hier der Grund für Elten, rfurrkirclie. Bild 146. Pluvialsclil den W a n d e l ein a n d e r e r . W a r es dort d e r U m s t a n d , d a ß die K a p u z e k e i n e p r a k t i s c h e B e d e u t u n g m e h r besaß, d a n n hier d a s B e s t r e b e n , die Schließe möglichst p r ä c h t i g a u s z u g e s t a l t e n . Z u m bloßen Z i e r s t ü c k g e w o r d e n , w a r die F i b e l in d e r K e g e l n i c h t m e h r d a u e r n d a m P l u v i a l e a n g e b r a c h t , s o n d e r n so e i n g e r i c h t e t , d a ß m a n sie m i t t e l s H a k e n o d e r Ösen beim Gebrauch an den Laschen, welche das Gewand über der Brust zusammenhielten, aufhängen und nach der B e n u t z u n g wieder von diesen loslösen und f ü r sich a u f b e w a h r e n konnte. So hielt m a n es n a m e n t l i c h d a n n , wenn d a s G e w i c h t der Schließe ein bedeutenderes w a r . In der T a t w a r es a u c h k a u m tun lieh, solche A g r a f f e n a n i h r e m z u g e h ö r i g e n Pluvialo a u f z u b e w a h r e n . D e m e n t s p r e c h e n d w e r d e n d e n n a u c h häufig die m o r s u s , o d e r wie die Schließen i m m e r heißen, in den I n v e n t a r e n g e t r e n n t f ü r sich als ein besonderes S c h m u c k stück aufgeführt. So b e i s p i e l s w e i s e s c h o n in den S c h a t z v c r z e i c l i n i s s e n der Kathedrale v o n Salisbury (1212) und von S t Paul zu L o n d o n (1245) u n d d e m Inventar der Schätze des Apostolischen Stuhles vom J a h r e 1295. Item, heißt e s h i e r z . 15., u n u m fírmale pro pluviali de a u r o cum V zaffiris grossis et I V p e r l i s e t V I I I g r a n a t e l l i s c u m a e u a r g e n t e a ; p o n d . I m . e t d i m i d . u n c . . . .; i t e m q u o d d a m a l i u d firmalo p r o p l u v i a l i d e l i g n o g u a r n i t u m d e a u r o e t X I v i t r i s

Drittes Kapitel. zaifirini deaurato

eoJoris;

I m .

et

IT

cum V iinagimbus

in

tabcrnaculis;

Noch in

pond.

haben sich

Deutschland,

schwindenden

des

quoddaiu

pond. I l m .

et

firmale III

manche mittelalterliche Pluvialagraffen

wenngleich

Teil

u n e . . . .: i t e m

was

davon

ehemaligen

vorhanden

Bestandes

ist,

zuletzt

do

u n c . ei,

ar^oni;o diiuid.1

erhalten, nur

einen

zumal ver-

ausmacht.

E i n e schone, s i l b e r v e r g o l d e t e F i b e l im S c h a t z der M i n i s t o r k i r c h e zu E s s e n (ca 1.500) hat die F o r m eines V i e r p a s s e s . den ein a c h t s e i t i g e r Stern d u r c h q u e r t . U n t e r spatg o t i s c h e n B a l d a c h i n e n t h r o n e n in der M i l t e Maria m i t dem K i n d e und d e r s e l b e n z u r S e i t e die beiden S t i f t s p a t r o n e K o s m a s und D a m i a n E i n mor.sus v o n e b e n s o edetn f o r m e n als g u t e r A u s f ü h r i m g aus dem B e g i n n des 14. .7ahrinmderts b e f i n d e t sich in der e h e m a l i g e n S t i f t s k i r c h e zu E l t e n a m JNiederrbein ( B i l d l-lOi. E r besteht aus v e r g o l d e t e m S i l b e r , stellt e i n e n V i e r p a ß v o n 14 cm D u r c h m e s s e r dar. den ein Q u a d r a t durchschneidet, und w e i s t auf dorn R a n d e a u f g e ** stiftete silberne Hosetten, -»«•flSr*», in der M i t t e a b e r u n t e r vorspringendem Baldachin die S t a n d f i g u r des hl. V i t u s auf, r e c h t s und l i n k s v o m W a p p e n d e r S i ifter begleitet. Ein z w e i t e r m o r s u s im S c h a t z derselben K i r c h e ist k r e i s rund und h a t 15 cm i m Durchmesser. Die Mitte n i m m t Christas ein, der z w i s c h e n M a r i a und Johannes auf g r ü n emaill i e r t e m B e r g e steht. Die auf der A g r a f f e angeb r a c h t e n W a p p e n bekund e n , daß dieselbe um das E n d e des 14. J a h r hunderts entstand. Von eigenartigem, ganz prof a n e m C h a r a k t e r ist eine dritte P h i v i a l s c h l i e ß e in dem S c h a t z zu E l t e n . Sie stellt einen V i e r p a ß m i t stark geschwungenem Bild 147. IMuviaUcI R a h m e n dar, dessen I n n e r e s durch eine in m ä c h t i g e m R e l i e f g e a r b e i t e t e t n r m r e i c l i e B u r g a u s g e f ü l l t wird, i m g e ö f f n e t e n T o r stellt ein K n a p p e , auf den v o n der Brüstung des O b e r b a u e s des T o r e s ein M a n n h e r a b s e h a u t . D a s Stück ist sehr i n t e r e s s a n t , a b e r u r s p r ü n g l i c h schwerlich für gottesdienstliche Z w e c k e bestimmt gewesen. I » e r D u r c h m e s s e r der A g r a f f e (15. J a h r h u n d e r t ) b e t r ä g t ca 14 c m 3 .

1 Bibliot.li. de l'Ecole des Chartas XLI11 (1882) 6-i7. W e n n der Herausgeber meint, auch die X L V (1884) 46 genannten nuseae seien wahrscheinlich Agraffen fiir Pluvialien, so ist das irrig. Ks sind sog. Phylakterien. an Bändern oder Kettchen aufgehängte Medailiiwis, hi welchcn sich .Reliquien befanden.

2 Abbildung bei T l u n i a n n . Die Kunstw e r k e der Münstcrkirche •/.u Essen, Düsseldorf 1 904, T f l 58. Abbildung in Kimstdeukmaler des K reises Rees, Düsseldorf 1892. T f l 4. Eine schöne Fibel in der Pfarrkirche zu Kempen (K. 1(5. .Tahrh. i s. Kitnstd. des K r . K e m p e n , e>id. , H>.

21 *

Zweiter

324

Abschnitt.

J>iliturgischen

Obergewa nckr.

E i n e g r o ß e Z a h l mitt.elnlterlicher PIuvialfibelli enthält der Aachener Münsterschatz. Eine derselben, eine A r b e i t aus dem B e g i n n d e s IG. J a h r h u n d e r t s , ist in s p ä t e r e r Zeit in ein P a x t ä f e l ehen umgewandelt worden. Sie stellt eine sechsblätterige Rose d a r , i n w e l c h e e i n D r e i p a ß gelegt, i s t . D e r s e l b e e n t h ä l t in d e r M i t t e unter luftigem Baldachin den v o r der ( ¡ o t t e s m u t t e r m i t dem Jesuskind knienden Donator, r e c h t s und links d e s s e n P a t r o n e Zwei a n d e r e , in i h r e m E n t w u r f ebenso originelle w i e in der A u s f ü h r u n g r e i c h e A g r a f f e n sind ein Geschenk Ludwigs von Ungarn (.Hild 1-17. 8 . 3 2 3 ) . S i e s i n d cm h o c h bei 19 c m B r e i t e u n d w u r d e n z w i s c h e n 1 3 4 0 u n d lo(>7, w i e es scheint, zu K l a u s e n b u r g angefertigt. Die A b b i l d u n g überB i l d 14?: hebt uns einer näheren Beschreibung. V i e l edler als die beiden l e t z t g e n a n n t e n ist eine v i e r t e F i b e l des A a c h e n e r Schatzes. E i n r e c h t e c k i g e r . mit P e r l e n u n d .KoseUchen dicht besetzter Kähmen i s t d u r c h einen Q u e r st ah in eine g r ö ß e r e o b e r e u n d eine k l e i n e r e u n t e r e A b t e i l u n g geschieden. Die o b e r e e n t h ä l t , u n t e r z i e r l i c h e n B a l d a c h i n e n i n v o r t r e f f l i c h s t e r A r b e i t eine G r u p p e der V e r k ü n d i g u n g : Maria auf dem T h r o n e zur Jzinken, den E n g e l mit dem S p r u c h b a n d zur K e c h i e n , eine B l u m e n v a s e in der Mitte. Den mit K a u t e n gemusterten .Hintergrund bedeckt durchsichtiges blaues Email. Die untere Abteilung i s t d u r c h P i l a s t e r in d r e i K a m m e r n g e t e i l t , v o n d e n e n d i e m i t t l e r e d i e S t a t u e t t e e i n e s heiligen P a p s t e s , die b e i d e n s e i t l i c h e n d e n h l . C h r i s t o p h e r u s b z w . d e n k n i e n d e n D o n a t o r aufweisen. Von den vier K r e i s a b s c h n i t t e n , welche sich an die Seiten des R e c h t e c k s a n l e h n e n . enthält der obere einen Hngel, der u n t e r e das W a p p e n des S t i f t e r s ; die seitlichen füllt M a ß w e r k . Die U m r a h m u n g der A b s c h n i t t e i s t in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r j e n i g e n d e s Hecht e c k s gleichfalls mit kleinen Kosetten und Perlen b e s e t z t . .Die 2 0 etn h o h e u n d I8,. r » c m b r e i t e A g r a f f e e n t s t a m m t der zweiten H ä l f t e des 14. J a h r h u n d e r t s und ist eine d e r s c h ö n s t e n i h r e r A r t (Bild 148).

"Bild

149.

Pluvialscliliehe.

Ungemein reich an alten Pluvialscliließen ist der Schatz der S t i f t s k i r c h e zu T o n g e r n (Belgien). Z ä h l t er d e r e n d o c h n i c h t w e n i g e r a l s ein v o l l e s D u t z e n d , v o n d e n e n d i e M e h r z a h l e n t w e d e r g a n z oder doch in i h r e n H a u p t b e s t a n d t e i l e n n o c h d e m 15. J a h r h u n d e r t a n gehören. Zwei derselben stellen einen V i e r p a ß d a r , in d e s s e n M i t t e u n t e r e i n e m r e i c h e n B a l dachin M a r i a mit dem K i n d e a n g e b r a c h t ist, w ä h r e n d auf den seitlichen P ä s s e n in durchsichtigem E m a i l der (.¡eschenkgeber und sein Eine dieser "Wappen dargestellt erscheint. beiden Schließen ist laut I n s c h r i f t eine S t i f t u n g

D r i t t e s K ;i [>l tt'I.

l»as I 'luvialr

d e s K a n o n i k u s J o h a n n e s C l e i n j a s (Bild 1 IM). Zwei a n d e r e A g r a f f e n dos S c h a t z e s , durcha u s g e n a u e G e g e n s t ü c k e , h a b e n die F o r m e i n e r s e c h s b l ü t t o r i g e n K o s e ( B i l d 1 5 0 ) von 0,15 m Durchmesser. I n i h r e r M i t t e gew a h r e n wir i n n e r h a l b eines K r e i s e s a u i ehem a l s b l a u e m a i l l i e r t e m F o n d i n .Relief d i e allerseligste J u n g f r a u m i t dem Kind, umgeben und getragen von Engeln, während wir in den a c h t P a s s e n die in durchsicht i g e m Email, a u s g e f ü h r t e n B r u s t b i l d e r von Christus und sieben Aposteln bemerken. Zwei weitere Schließen, ebenfalls Gegens t ü c k e , w e i s e n a l s S c h m u c k in g e t r i e b e n e r A r b e i t den V e r r a t des J u d a s und die K r e u z t r a g u n g auf. Nur das Mittelstück ents t a m m t jedoch bei ihnen dem Mittelalter; clilielä. die s e h r u n b e d e u t e n d e U m r a h m u n g ist das W e r k e i n e r i m 17. J a h r h u n d e r t e r f o l g t e n R e s t a u r a t i o n < Bild 15 1). Von den ü b r i g e n F l u vi a l a g r ä f f e n d o s S c h a t z e s v e r d i e n t n o c h E r w ä h n u n g e i n P a a r , d a s s i c h e b e n s o w o h l d u r c h s e i n e w i r k u n g s v o l l e , o r i g i n e l l e E i n r a h m u n g w i e die a u f f a l l e n d e G r ö ß e v o n 0 . 1 9 5 m D u r c h m e s s e r a u s z e i c h n e t . D a s B i l d w e r k d e s M i t t e l f e l d e s ist bei i h n e n ä l t e r a l * d e r K ä h m e n , i n d e s s e n d u r c h R e s t a u r a t i o n e n in s p ä t e r e m G e s c h m a c k v e r ä n d e r t ( B i l d 1 5 2 , S. ;32*>). E i n e F i b e l a u s d e m 10. J a h r h u n d e r t in d e r K i r c h e zu l l a m o n t ( b e l g i s c h Limb u r g ) i s t i m L a u f d e r Z e i t w i e i h r e o b e n b e s p r o c h e n e A a c h e n e r S c h w e s t e r z u m l.'axtä.feichen u m g e s t a l t e t w o r d e n . S i e h a t im D u r c h m e s s e r 10 c m . ist v i e r p a l e , f ö r m i g u n d e n t h ä l t in d e r M i t t e a u f e i n e m m i t z i e r l i c h e n K a n k e n g e m u s t e r t e n U n t e r g r u n d in R e l i e f eine Kreuzigungsgruppe, flankiert von den A p o s t e l n l V t r u s u n d P a u l u s . Kine g u t e A g r a f f e a u s dem 17. J a h r h u n d e r t besitzt die K i r c h e des B e g i n e n h o f e s zu T o n g e r n . Innerh a l b e i n e s K r a n z e s s t e h t u n t e r e i n e m B o g e n M a r i a m i t d e m K i n d . R e c h t s u n d l i n k s ist j e ein H e r o l d m i t e i n e m W a p p e n s c h i l d e a n g e b r a c h t . Die a l l o r s e l i ^ l e J u n - r f r a u w ä c h s t aus einem Gilicnkelche hervor. Die I n s c h r i f t auf der cm i m D u r c h m e s s e r h a l t e n d e n A g r a f f e l a u t e t i m f l ä m i s c h e n D i a l e k t : H O O C H S T E • V E i R i H K Y E - K E Y S F R I N !•] • T E R • N Ö O T • M A ( R I A ) - W E E S T • O ( N S ) • YRT.(K) I >TNJS'E • Ii K VN - L I I . V K • O N f t R s M E T . E i n e im Besitz der St U r s u l a k i r c h e zu Köln befindliche Fibel stellt einen Vierpaü dar, aus dessen Ecken Blattwerk hervorwächst. D a s B i l d w e r k , w e l c h e s sie schmückt, besteht in Statuettchen der Gottesmutter, eines heiligen Apostels und des hl. F r a n z i s k u s . Das Schmuckstück mag dem Ende des 15. Jahrhunderts a n g e h ö r e n u n d h a t 0 , 1 0 5 c m im D u r c h 1 messer . Eine interessante Agraffe von ausges p r o c h e n e n ß e n a i s s a n c e f o r m e n , die bezüglich des G r u n d s c h e m a s , eines Vierpasses, u n d d e r A n o r d n u n g d e s B i l d w e r k e s im Mittelfeld aber n o c h ganz auf dem B o d e n des Mittelalters steht, besitzt der Dom zu P a d e r b o r n 2 . S i e i s t 10 c m b r e i t . I u d e n P ä s s e n sind beflügelte E n g e l k ü p f e h e n dar' Abbildung bei B o t k , D a s heilige Köln, L e i p z i g J 85b', TB 8.

2 Abbildung in Bau- und K i m s t d e n k i n ä l e r des K r e i s e s l'iAdevbovv., V.Ww^iv l^.y.). T f t -V,.

Zweiter Abschnitt.

326 g e s t e l l t ; unter und St K i l i a n .

den B o g e n

in

Die liturgischen

der M i t t e

der F i b e l

Oborgowände gewahren wir Maria,

8t

Liborius

V o n sonstigen F l u v i a l a g r a l í e n seien noch kurz e r w ä h n t eine h e r r l i c h e F i b e l im K u n s t g e w e r b e m u s e u m zu "Berlin, welche 1484 f ü r den Dorn zu M i n d e n v o n Goldschmied K e i n e c k o v a m Drosseln» v e r f e r t i g t w u r d e (líild 15:1), eine überaus z a r t e und edle A r b e i t , eine F i b e l im ungarischen Nationalmuseum zu F e s t aus dem B e g i n n des 16. Jahrhunderts 1 : eine einfache, aber schönc Scliliefse mit der D a r s t e l l u n g der hl. A n n a „ s e l b d r i t t " in der Johannuskirche zu H e r f o r d ; eine k u p f e r v e r g o l d e t e , mit einer .Statuette der hl. Agatha, v e r z i e r t e A g r a f f e im grof?,herzoglichen Museum zu D a r m s t a d t 2 ; eine mit Silberstatuetten der hll. B a r t h o l o m a u s , Jolíannos 'Baptista und M a r g a r e t a ges e l w Kickte A g r a f i o im St 'Bn rtholomausdom zu F r a n k f u r t n . M . : z w e i aus der letzten H ä l f t e des 15. Jahrhunderts stammende Fibeln im fürstlich hohen zollern sehen M u s e u m zu S i g n i a r i n g e n ; zwei P l u v i a l schließen im Rothschildmuseuni zu F r a n k f u r t , v o n denen eine die V e r k ü n d i g u n g , die andere eine B i s c h o f s f i g u r a u f w e i s t 3 : eine p r ä c h t i g e , mit Statuettchen der Mutter G o t t e s , der A p o s t e l P e t r u s und Paulus und der hll. K o s m a s und D a m i a n g e f ä l l t e A g r a f f e im königlich bayrischen K a t i o n almusenm zu M ü n c h e n : drei P l u v i a l s c h l i e ß e n der ehemaligen Sammlung F e l i x zu L e i j w i g , v o n denen eine in K i e l l o Szenen aus dein L o b e n des E r l ö s e r s (Verkündigung, Geburt, Kreuzigung, Auferstehung und Goricht) e n t h ä l t , w ä h r e n d auf den z w e i andern eine A n b e t u n g der heiligen drei K ö n i g e in N i e l l o b z w . K e l i e f die M i t t e einnimmt % endlich die g l ä n z e n d e A g r a f f e in der kaiserlichen Zeichenschule zu Petersburg in F o r m einer z e h n b l ä t t e r i g e n Kose

Bild 152.

Pluvialschließe.

V o n dem g e w ö h n l i c h e n T y p u s weicht ganz ab eine F i b e l in der P f a r r k i r c h e zu Villingon (Baden). Sie besteht aus einem größeren mittleren und zwei kleineren seitlichen Schilden. Diese enthalten j e einen knienden E n g e l mit. K e r z e in der H a n d , j e n e r M a r i a mit dem hl. Johannes dem T ä u f e r und St K a t h a r i n a . D i e seitlichen Tongern. i'farrkircLe. Schildchen sind b e s t i m m t , an den beiden

Säumen des P l u v i a l e angenäht zu w e r d e n . D a s eine ist an dem Mittelschild durch eine Scharnier befestigt, das andere w i r d mit ihm durch einen Stachel verbunden ( B i l d 154, S. 3 2 8 ) . W a s den S t o f f des G e w a n d e s a n l a n g t , so k o m m e n b e r e i t s friili P I u v i a l i e n aus besseren Z e u g e n v o r . Schon die S t i f t u n g s u r k u n d e v o n Obona ( E n d e d e s 8. J a h r h u n d e r t s ) e r w ä h n t e i n e c a p p a s é r i c a . E r i n n e r t sei f e r n e r an d i e a u s r o t e m O e n d e l ( S e i d e n t a f t ) g e m a c h t e C a p p a , w el e h e S t A n s o g i sus F o n tanelle schenkte, an d i e c a p p a s é r i c a d e s I n v e n t a r s v o n S t - R i q u i e r , die cappae 83 p r e c i o s a e de pallio und 24 de pallio der I n v e n t a r e v o n S t T r o n d u n d G e n t , d i e d r e i r e i c h m i t G o l d - u n d Sil b o r v e r z i e r u r i g e n geschmückten C a p p a e , w e l c h e A d e l h e i d zu E h r e n d e s h l . M a r t i n s t i f t e t e , d i e k o s t b a r e n C a p p a e des I n v e n t a r s v o n C l e r m o n t - F e r r a n d u s w . , v o n w e l c h e n e b e n f a l l s b e reits die R e d e w a r . M i t d e m 11. J a h r h u n d e r t n i m m t d i e Z a h l d e r k o s t b a r e n Ahbihia rig in Mitfc. XIJ (ISO?) 2 10. Abbildung bei H e f n e r - A l t . TJl BIS. 3 Abbildung bei L u I. Ii m e r , Gold und Silber, Leipzig 1888, TA 28. 5 7. * Katalog der Sammlung F e 1 i x Nr 8ö7 J

8

868 506. Durch die Versteigerung 1886 in verschiedene »Sairmil n ngon zerstreut. 5 Sie stammt aus der Sammlung Leven zu Köln ; Abbildung bei H e i d e ! o i' f * Die Ornamente des Mittelalters I X , Tfl 3.

Drittes Kap¡tel.

L'hivialc.

P l u v i a l i e n lim ein n a m h a f t e s zu. J e m e h r s i c h d e r l i t u r g i s c h e C h a r a k t e r der C a p p a u n d die S t e l l u n g , w e l c h e sie u n t e r den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n e r h a l t e n h a t t e , b e f e s t i g t e , u n d je m e h r die G e l e g e n h e i t e n z u n a h m e n , bei w e l c h e n sie z u r V e r w e n d u n g k a m , u m so m e h r mui.Vte in d e r T a t d a s .Bestreben d a h i n g e h e n , b e s s e r e G e w e b e zu i h r zu v e r w e n d e n : w a r d o c h k e i n a n d e r e s Gew a n d w i e g e r a d e sie g e e i g n e t , an F e s t t a g e n dein G o t t e s d i e n s t e b e s o n d e r n G l a n z zu v e r l e i h e n . M a n d e n k e n u r a n die zwölf C a n t o r e s , w e l c h e m a n c h e n orts dann m i t t e n im Chor mit Frachtpluvialien bekleidet das Alleluja sangen. K s i s t n i c h t n ö t i g , a u s d e n I n v e n t a r e n dos 11. J a h r h u n d e r t s E i n z e l h e i t e n a n z u f ü h r e n , es m a g g e n ü g e n , a u f d a s S. 311 G e s a g t e h i n z u w e i s e n . Sehr bez e i c h n e n d f ü r d e n S t a n d d e r D i n g e in d a m a l i g e r Zeit ist es, w e n n d a s R e g i s t e r v o n R o c h e s t e r a n m e r k t , E r z b i s c l i o f L a n f r a n k von C a n t e r b u r y (f 1 0 8 0 ) h a b e a u f e i n m a l 25 s e i d e n e , m i t r e i c h e m B e s a t z g e s c h m ü c k t e C a p p a e n a c h K o c h e s t e r g e s a n d t 1 ; noch b e z e i c h n e n d e r a b e r ist, w e n n L e o von O s t i a in d e r C h r o n i k von M o n t e Cassino e r z ä h l t , A b t D e s i d e r i u s h a b e auf d a s G e r ü c h t h i n . d a ß d e r K a i s e r n a c h I t a l i e n k o m m e , 20 S t ü c k w k o s t b a r e n Seidenstoffes g e k a u f t , um dies e m d a m i t , w e n n n ö t i g , ein G e s c h e n k zu m a c h e n , d a n n a b e r , a l s die R e d e g i n g , der Kaiser h a b e sein Vorhaben a u f g e geben, sofort aus ihnen Pluvialien a n f e r t i g e n l a s s e n 2 . T)as I n v e n t a r des D o m e s zu B a m b e r g a u s d e m J a h r e 1127 f ü h r t 84 C a p p a e a u f , v o n d e n e n 26 m i t k o s t baren Besätzen versehen waren. Sie m ü s s e n e b e n f a l l s noch a u s d e m 11. J a h r h u n d e r t s t a m m e n , da n a c h d e m grollen Brandunglück vom J a h r e 1081 wegen des dadurch notwendig gewordenen N e u b a u e s d e s D o m e s in d e n n ä c h s t e n J a h r z e h n t e n s c h w e r l i c h e i n e Anschaffung* d e r selben möglich w a r . D e m B e s t r e b e n , d a s Fluvial e a u s besseren Stoffen herzustellen, k a m der Umsland (•Iii* e n t g e g e n , daß 12. J a h r h u n d e r t i n f o l g e d e s g e s t e i g e r t e n V e r k e h r s mit d e m O r i e n t die s a r a z e n i s c h e n , p e r s i s c h e n u n d b y z a n t i n i s c h e n S t o f f e in i m m e r w a c h s e n d e n M e n g e n i n s A b e n d l a n d i m p o r t i e r t w u r d e n , u n d dal.i b a l d a u c h in d i e s e m s e l b s t ilie S e i d e n i n d u s t r i e z u r h ö c h s t e n B l ü t e g e l a n g t e . Schon u m die z w e i t e IJäll'te d e s 13. J a h r h u n d e r t s h a t t e n m a n c h e S a k r i s t e i e n einen w a h r e n Ü b e r f l u ß a n P l u v i a l i e n a u s G o l d b r o k a t u n d d e n v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n g e m u s t e r t e n und u n g e m u s t e r t e n S e i d e n s t o f f e n . N o c h m e h r w a r d a s a b e r im 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t d e r F a l l . M a n d u r c h g e h e n u r die S c h a t z Verzeichnisse d e r K a t h e d r a l e von lioucn (ca 1200), d e r K a t h e d r a l e von S a l i s b u r y ( 1 2 1 2 ) . d e s D o m e s zu Monza ( 1 2 7 5 ) , die I n v e n t a r e v o n S t F a u l zu L o n d o n (1245, 1 2 9 5 und 1402), d a s V e r z e i c h n i s d e s S c h a t z e s 1 D a s "Register g i b t a u c h ü b e r die S c h e n k u n g e n von kostbaren Cappae während des ] 2. u n d 18. J a h r h u n d e r t s m a n c h e A u s k u n f t . So s t i f t e t e M ö n c h C l e m e n s (ca 1100) eine r o t e und e i n e s c h w a r z e . Möncli H u g o von Totesclivo (cri lll's) zv,'ei grüne u n d e i n e weil.'so

C a p p a , B i s c h o f ("Jilbert (f 1 2 1 5 ) c a p p a m b o n a m de rubeo samit. Eine c a p p a princijiali.s f ü r die h ö c h s t e n F e s t t a g e , welche Bischof E r n u l f (f 1124) seiner K a t h e d r a l e v e r e h r t e , war mit s i l b e r n e n ¡^ehelichen a u s g e s t a t t e t usw. 2 L. 3, n . 1 8 ( M . U. S S . V I I - t \ \ ) .

328

Zweiter Abschnitt.

Dio l i t u r g i s c h e n

Obergewänder.

des Apostolischen Stuhles ans d e m .Jahre 1 2 9 5 und der P a r a m e n t e , welche B o n i f a z V I I I . d e r K a t h e d r a l e v o n A n a g n i s c h e n k t e , d a s I n v e n t a r v o n S. A n t o n i o zu P a d u a ( 1 3 9 C ) u n d v o n S. F r a n c e s c o zu A s s i s i ( 1 8 2 0 ) , d i e S c h a t z v e r z e i c l m i s s e v o n S t P e t e r z u R o m ( l f U ) l . 143(3, 1 4 5 5 , 1 4 8 9 ) , d e r K a t h e d r a l e von Angers (1297, 1418 und 1421), der Kathedrale von Cambrai (1359 und 1401), der Stiftskirche S t - A m é zu Douai (1377 und 1886), der Stiftskirche S t - P i e r r e zu Lille (1397) und des St V e i t s d o m e s zu P r a g ( 1 8 5 4 u n d 1387). das I n v e n t a r des D o m e s zu O l m ü t z (1435), der K a t h e d r a l e n von P e t e r b o r o u g h ( 1 5 3 9 ) u n d Lincoln ( 1 5 8 0 ) u. a. E s sind B e r g e von b r o k a t e n e n , seidenen u n d in d e n s p ä t e r e n a u c h s a m t e n e n P l u v i a l i e n , die w i r in m a n c h e n d i e s e r Listen antreffen. So v e r m e r k t das I n v e n t a r von Salisbury beispielsweise 58 C a p p a o , n a c h der B o s c h r e i b u n g , die von i h n e n g e g e b e n wird, g r ö ß t e n t e i l s v o n d e r k o s t b a r s t e n A r t ; das I n v e n t a r v o n St P a u l aus dem J a h r e 1245 f ü h r t 34 cappae m a g i s preeiosae neben 40 m i n u s p r e e i o s a e auf, d a s j e n i g e aus dem J a h r e 1 4 0 2 108 C a p p a e , die m a n f a s t alle als s e h r wertvoll bezeichnen darf. U n t e r den P a r a m e n t e n , w e l c h e B o n i faz VIIT. der K a t h e d r a l e v o n A n a g n i s c h e n k t e , w a r e n nicht w e n i g e r als 16 der h e r v o r r a g e n d s t e n Pluvialien, von denen manche Prachtstück o ersten Kanges gewesen sein m ü s s e n . Das I n v e n t a r von St Veit zu P r a g aus dem J ahre 13 S 7 weiß von mehr als 150 Cappae zu b e r i c h t e n , ein wahres Lager der interessantesten und glänzenden Seidenzeuge; das der K a t h e d r a l e zu Peterborough von 1539 verzeichn e t c a 115, d a s d e r K a t h e drale v o n L i n c o l n a u s dem J a h r e 1536 gar 253 Cappae, d a v o n 121 r o t e , 59 weiße, Bild 154. P l u v i a l sci dieso. Villmgan, Münster. 7 purpurfarbige, 37 blaue, 20 g r ü n e und 9 schwarze. Nicht gerade soviel Pluvialien b e s a ß der P o m zu Olmütz. d o c h z ä h l t das S c h a t z v o r z c i c l m i s v o n 1 4 3 5 d e r e n i m m e r h i n ca 70 auf. die sich s t o f f l i c h auf j e d e n P a l l mit den C a p p a e zu P r a g und Lincoln m e s s e n d u r f t e n . D a s Inventai- der K a t h e d r a l e zu C a m b r a i v o n 1359 n o t i e r t 3 4 , das v o n 1 4 0 1 114 Pluvialien ; das Schatz Verzeichnis v o n Cluny aus dem J a h r e 1 3 8 2 v e r z e i c h n e t ihrer 67. I n St-Ame zu Douai h a t t e m a n , um a u c h einige minder bedeutende K i r c h e n a n z u f ü h r e n , 1 3 7 7 und 1 3 8 6 w e n i g s t e n s 38 1, in iSt-Pierre z u Lille 1 3 9 7 5 4 , in der P f a r r k i r c h e LT. L . F r a u z u I i e r m a n n s t a d t i n S i e b e n b ü r g e n 1 4 4 0 12 P l u v i a l i e n . Noch j e t z t g i b t es im D o m z u B r a n d e n b u r g a u s v o r r e f o r m a t o r i s c h e r Z e i t 1 6 , i m D o m z u H a l b e r s t a d t 2 8 u n d i n S t "Marien z u D a n z i g 2 6 f a s t a u s n a h m s l o s k o s t b a r e Chorkappen. D e r G r u n d , w a r u m in m a n c h e n K i r c h e n s i c h e i n e so g r o ß e Z a h l v o n P l u v i a l i e n a u f s p e i c h e r t e , l a g z u m Teil in d e m F r o m m s i n n f ü r s t l i c h e r u n d n i c h t f ü r s t l i c h e r W o h l t ä t e r , z u m Teil, u n d w o h l n i c h t z u m w e n i g s t e n , in d e r vielenorts bestehenden Gewohnheit, wonach jeder neue Canonikus entweder bei Antritt seiner Pfründe oder innerhalb einer bestimmten Frist nach deren B e s i t z e r g r e i f u n g ein P l u v i a l e zu b e s c h a f f e n h a t t e , d a s er, s o l a n g e e r l e b t e 1 I n dem A b d r u c k dos I n v e n t a r s bei l ) o h a i s n e s , L ' a r t d a n s la F l a n d r e , D o c u m e n t s

546 s i n d mir die 38 b e s s e r e n P l u v i a l i e n aufg e n o m m e n worden.

Drittes Ka).ilei.

Das

l'Inviale.

oder an d e r b e t r e f f e n d e n K i r c h e a l s C a n o n i k u s t ä t i g w a r , s e l b s t b e n u t z t e , b e i s e i n e m T o d e o d e r s e i n e m A b g a n g a b e r d e r S a k r i s t e i a l s Higentimi h m t e r l n \>>. M a n n a n n t e s o l c h e P l u v i a l i e n C a p p a e profession is. Die »Sitte r e i c h t Iiis ins 12. J a h r h u n d e r t h i n a u f . S o w u r d e für die S t i f t s k i r c h e zu Ascluitt'enliurg schon 1 1 9 3 die B e s t i m m u n g g e t r o f f e n , es s o l l t e n die S t i f t s l i e r r e n s t a t t s o n s t i g e r u n n ü t z e r A u s g a b e n b e i B e s i t z n a h m e i h r e r P f r ü n d e der K i r c h e zu E h r e n ( i o t l e s und des hl. P e t r u s e i n e p u r p u r n e < a p p a im W e r t von 1 1 r 2 M a r k zum G e schenk machen1. I n d e r K a t h e d r a l e von A n g e r s f ü h r t e B i s c h o f N i k o l a u s ( 1 2 ( 5 0 ' — 1 2 9 0 ) den B r a u c h e i n 2 . D a s P l u v i a l e , das h i e r die D o m h e r r e n i n n e r h a l b d e r n ä c h s t e n drei J a h r e n a c h A n t r i t t i h r e r P r ä b e n d o zu b e s c h a f f e n h a t t e n , m u ß t e a u s S e i d e b e s t e h e n und 1 2 L i v r e s k o s t e i l . In S t - A r n e zu D o u a i h a t t e n die S t i f t s h e r r e n n a c h den d o r t i g e n S t a t u t e n f ü r die C h o r k a p p e , w e l c h e sie bei B e s i t z e r g r e i f u n g i h r e s B e n e f i z i u i n s d e r K i r c h e zu s c h e n k e n v e r p f l i c h t e t w a r e n , wenigstens 10 Florins auszulegen Natürlich m u ß t e n unter solchen U m s t ä n d e n sich nach und nach viele P l u v i a l i e n in den S a k r i s t e i e n m a n c h e r S t i f t s - und D o m k i r c h e n a u s a m m e l n . Die P r a x i s h a t t e unzweifelhaft ihre guten S e i t e n ; sie h a t t e aber auch ihre N a c h t e i l e , d a sie n o t w e n d i g zu L u x u s und R i v a l i t ä t f ü h r e n m u ß t e . VI.

VERZIERUNG

DES

PLUVIALE.

S c h o n f r ü h w u r d e n F r a n s e n a l s V e r z i e r u n g a m S a u m des P l u v i a l e angebracht. F i m b r i a e q u o q u e s u b t e r o r n a t a e sunt (sc. c a p p a e ) , s a g t R u p e r t v o n D e u t z ; sicut ¡IIa (sc. t u n i c a h y a c i n t h i n a l e g i s ) t i n t i n n a b u l i s , i t a ista ( s c . c a p p a ) i n s i g n i t u r fimbriis. A u c h l l o n o r i u s g e d e n k t d e r fimbriae. Später, a l s die K a p u z e z u m S c h i l d g e w o r d e n w a r , w u r d e es s e h r g e b r ä u c h l i c h , auch den R a n d des clipeus m i t F r a n s e n zu b e s e t z e n . A u c h in den I n v e n t a r e n k o m m e n b e r e i t s früh m i t P r a n s e n besetzte Cappae vor. M a n e r i n n e r e s i c h nur a n die Cappae, von d e n e n in der V ita A n s e g i s i die B e d e w a r . H a n d e l t e es s i e h bei diesen m i t g r ü n e n b z w . g r a u b r a u n e n P r a n s e n v e r z i e r t e n C a p p a e auch n o c h nicht um l i t u r g i s c h e P l u v i a l i e n i m v o l l e n S i n n e der s p a t e r e n Z e i t , so h a b e n w i r in ihnen d o c h j e d e n f a l l s die A n f ä n g e d e r n a c h m a l i g e n l i t u r g i s c h e n C a p p a zu s e h e n und dürfen darum i m m e r h i n a u f sie v e r w e i s e n . E i n k o s t b a r e s P l u v i a l e , d a s A b t D e s i d e i i u s für M o n t e Cassino e r w a r b , w a r m i t G o l d f r a n s e n a u s g e s t a t t e t 4 . Ü b r i g e n s ist in den m i t t e l a l t e r l i c h e n I n v e n t a r e n v o n den F r a n s e n n u r a u s n a h m s w e i s e die Bede. Ob m a n die f i m b r i a e f ü r e i n e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n S c h m u c k der Cappa h i e l t , den m a n k e i n e r ' E r w ä h n u n g f ü r w e r t e r a c h t e t e , o d e r ob sie n i c h t so h ä u f i g a n g e w a n d t wurden , w i e das nach den Ä u ß e r u n g e n e i n e s R u p e r t und H o n o r i u s s c h e i n e n k ö n n t e ? D a s l e t z t e r e d ü r f t e d a s w a h r s c h e i n l i c h e r e s e i n ; dorm a u c h a u f den M o n u m e n t e n k o m m e n im 1 2 . , 1;?. und s e l b s t 1 4 . J a h r h u n d e r t F r a n s e n n i c h t a l l z u o f t an den P l u v i a l i e n vor. Sie G u d c n u s , C o d e x diplom. I 3 2 1 . R e v u e 1 8 8 4 , 2 7 1 . D i e S i t t e b e s t a n d aucli zu B a r c e l o n a ( H a r t . , T h e s . I V 0 1 1 ) . Das P l u v i a l e , das die neu a u f g e n o m m e n e n S t i f t s h e r r e n zu K e u c h a t e l b i n n e n J a h r e s f r i s t zu g e b e n h a t t e n , m u ß t e einen W e r t von 5 0 P f u n d haben ( I l u r t e r , Innozenz III., H a m b u r g 1 8 3 8 , I I I 3 7 6 ) . A n d e r e B e i s p i e l e bei D. O. s n b cnppam s o l v o r e IT 1 1 2 . 1

2

3 D e h a i sii e s , 17art dans la F i a n d r e . D o c u m e n t s 54(5, n o t e 4 . Aneli ilio Chorin den I n v e n t a r e n von S a l i s b u r y . rnanteJ S t Paul, zu L o n d o n , P r a g , S t P o t e r u a. riihrten zuiu groften T o i l von dou (Janonioi her. wie die I n v e n t a r e boi m a n c h e n ausdrücklioli angeheu. 4 Cliron. VIL 7 1 1 ) .

Casin.

1. 3 ,

n.

18

(M.

fi.

SS.

330

Zweitor A b s c h n i t t .

Die l i t u r g i s c h e n Oller;;, w ä n d e r .

w e r d e n auf den bildlichen D a r s t e l l u n g e n e r s t im 15. J a h r h u n d e r t a n d e n selben g e w ö h n l i c h e r . Mit den M o n u m e n t e n s t i m m e n die noch v o r h a n d e n e n , im g a n z e n r e c h t zahlreichen mittelalterlichen Pluvialien überein. Auch hier t r e t e n fimbriae f a s t n u r an den C a p p a e a u s s p ä t e r e r Zeit a u f . W o sie sich bei ä l t e r e n P l u v i a l i e n finden, sind sie, w i e sich u n s c h w e r e r k e n n e n liil.it, in den m e i s t e n f a l l e n eine Z u t a t d e r F o l g e z e i t . A n s t a t t Fransen gebrauchte man übrigens auch Q u ä s t c h e n , G l ö c k c h e n , k u r z , w a s i m m e r als ein m i t F r a n s e n v e r w a n d t e s O r n a m e n t g a l t , z u r V e r z i e r u n g des S a u m e s . So g e s c h a h es j a auch bei d e r Stola, d e m M a n i p e l u n d den B e h ä n g e n d e r M i t r a . E i n e solche mit l a n g e n S c h e l l c h e u a m u n t e r e n S a u m e v e r s e h e n e Cappa a u s d e r zweiten H ä l f t e des 14. J a h r h u n d e r t s h a t sich im A a c h e n e r M ü n s t e r e r h a l t e n . Dieselben sind an einer s t a r k g e d r e h t e n S e i d e n k o r d e l ü b e r dem r e i c h g e s t i c k t e n B e s a t z a n g e b r a c h t , w e l c h e r den u n t e r e n R a n d des G e w a n d e s u m z i e h t . Schon in d e r F r ü h z e i t u n s e r e s J a h r t a u s e n d s w a r e n P l u v i a l i e n , die s t a t t m i t F r a n s e n m i t (ilöekelieu g e s c h m ü c k t w a r e n , n i c h t s U n b e k a n n t e s . V o n dieser A r t w a r z. B. die Cappa, w e l c h e Bischof E n m l f von K o c h e s t e r ( 1 1 1 4 - 1 1 2 4 ) seiner K a t h e d r a l k i r c h e s c h e n k t e . Ein P l u v i a l e , d a s A b t K o n r a d von Christ C h u r e h zu C a n t e r b u r y 1 1 0 8 h i n t e r l i e ß , w a r u n t e n m i t n i c h t w e n i g e r als 140 silbernen Glöckchen b e s e t z t 1 . A u c h in s p ä t e r e r Zeit k o m m e n in den I n v e n t a r e n noch m i t Schellcheu a u s g e s t a t t e t e C h o r k a p p e n vor. So heißt es z. B. in e i n e m I n v e n t a r von St G e o r g zu Köln a u s d e m 14. J a h r h u n d e r t : I t e m c a p p a cum t y n t i n a b u l i s (sie). Z u r E i n f a s s u n g und V e r z i e r u n g des u n t e r e n S a u m e s w u r d e a u c h w o h l ein B ö r t e h e n g e b r a u c h t , u n d z w a r bald a n s t a t t d e r F r a n s e n , bald zugleich m i t solchen. E s h a t t e d e r Kegel n a c h n u r eine g e r i n g e B r e i t e und e r l a n g t e nie eine g r ö ß e r e B e d e u t u n g . Mit S t i c k e r e i e n s c h e i n t es den I n v e n t a r e n z u f o l g e n u r s e h r s e l t e n b e d a c h t w o r d e n zu sein. Im K ü c k e n des P l u v i a l e w u r d e n u r g a n z v e r e i n z e l t ein Z i e r s t r e i f e n a n g e b r a c h t . E i n Beispiel b i e t e t d a s b e s t i c k t e P l u v i a l e zu St P a u l in K ä r n t e n . T7m so beliebter w a r e n Besätze o d e r Auril'risien an den V o r d e r s ä u m e n des G e w a n d e s . Sie finden sich schon auf der f r ü h e r e r w ä h n t e n M i n i a t u r m i t d e r D a r s t e l l u n g S i g e b e r i s von M i n d e n 3 . E b e n s o sind o h n e Z w e i f e l die B e s ä t z e a n d e r V o r d e r s e i t e des P l u v i a l e g e m e i n t , w e n n in den I n v e n t a r e n des 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t s v o n c a p p a e a u r o p a r a t a e die Kedo ist. W i e die K a s e l b e s ä t z e b e s t a n d e n a u c h diese A u r i f r i s i e n bis ins 13. J a h r h u n d e r t hinein v o r n e h m l i c h a u s g e w e b t e n B o r t e n von g e r i n g e r B r e i t e ; bei b e s s e r e n P l u v i a l i e n w u r d e n m i t Vorliebe G o l d b o r t e n v e r w e n d e t . D i e Ä r a b e s t i c k t e r B e s ä t z e b e g i n n t a u c h f ü r die l i t u r g i s c h e C a p p a e r s t im 13. J a h r h u n d e r t . A n f a n g s w a r e n e s , g e r a d e wie bei d e r K a s e l , v o r n e h m l i c h s t a t u a r i s c h e D a r s t e l l u n g e n o d e r B r u s t b i l d e r v o n H e i l i g e n , m i t w e l c h e n m a n die A u r i f r i s i e n s c h m ü c k t e . B a l d a b e r g i n g m a n d a z u ü b e r , i h n e n g a n z e Szenen m i t der N a d e l a u f z u m a l e n . N a t ü r l i c h s e t z t e das v o r a u s , d a ß die B e s ä t z e eine e n t s p r e c h e n d e B r e i t e e r h i e l t e n . Schon das Anbringen von E m z e l f i g u r e n h a t t e daliin g e f ü h r t , sie z u m Z w e c k d e r A u f n a h m e solcher zu v e r b r e i t e r n . Erst r e c h t w u r d e d a s a b e r nötig, s e i t d e m m a n den A u r i f r i s i e n f ö r m l i c h e G r u p p e n aufstickte. Es ist die selbe E r s c h e i n u n g , w e l c h e w i r b e r e i t s bei d e r K a s e l wahrzunehmen Gelegenheit hatten. = Vgl. Bild 124, S. 266.

Drittes Kapitel.

Das

l'Inviale.

Die D a r s t e l l u n g e n t r u g e n a u c h auf den A u r i f r i s i e n d e r Pluvialien Iiis g e g e n E n d e des 14. J a h r h u n d e r t s den Charakter von P l a e h o r n t i m e n t an sieh. S e l b s t die B a l d a c h i n e und L a u b e n , u n t e r denen d a s Bildwerk seinen P l a t z h a l t e , w a r e n v o n b l o ß g e o m e t r i s c h e r B i l d u n g ; eine P e r s p e k t i v e g a b es bei ihnen e n t w e d e r noch g a r n i c h t o d e r doch n u r in seh]- g e r i n g e m M a ß e . D a s 15. .lalirh u n d e r t sieht die P e r s p e k t i v e u n t e r d e m E i n f l u ß d e r T a f e l m a l e r e i , wo sie b e r e i t s z u r H e r r s c h a f t g e l a n g t war, auch auf den A u r i f r i s i e n d e r P l u v i a l i e n ihren E i n z u g h a l t e n . F i g u r e n und Szenen werden n u n m i t Vorliebe u n t e r p e r s p e k t i v i s c h n a c h innen sich v e r t i e f e n d e n Baldachinen d a r g e s t e l l t und d e m e n t s p r e c h e n d d a n n n a t ü r l i c h auch selbst p e r s p e k t i v i s c h b e h a n d e l t . Technisch b e t r a c h t e t h i e l t e n sich die S t i c k e r e i e n z u n ä c h s t noch i m m e r im B e r e i c h des F l a c h o r n a m e n t s . I n d e s s e n g i n g man a u c h in d i e s e r B e z i e h u n g a l l m ä h l i c h vorn a l t e n Branche ab. A u s d e r Fl ach Stickerei w u r d e die .Hochs t i c k e r e i , die d a n n um die W e n d e des J a h r h u n d e r t s auch auf den (Tiorkappen m a n c h e P r o b e hohen K ö n n e n s , a b e r auch des Verfalles des g u t e n G e s c h m a c k e s l i e f e r n sollte. Rein o r n a m e n t a l e S t i c k e r e i e n scheinen im M i t t e l a l t e r auf den Aurifrisien w e n i g e r z u r A n w e n d u n g g e k o m m e n zu sein. W o m a n nicht in d e r L a g e war, B i l d w e r k e auf denselben a n z u b r i n g e n , pflog!e m a n sich m i t g e w e b t e n B o r d e n zu behelfon. Seit dem E n d e des 16. Jahrhunderts k o m m e n figürlieho D a r s t e l l u n g e n auf den B e s ä t z e n des I ' l u v i a l e i m m e r mehr in A b g a n g . W i e auf den K a s e l s t ä b e n , so t r i t t a u c h auf den Aurifrisien d e r Cappa an d e r e n Stelle bloßes O r n a m e n t . N u r d a ß n o c h b e s t e n f a l l s ein v e r s c h ä m t e s Symbol , d e r N a m e J e s u , d a s A u g e G o t t e s , ein P e l i k a n , d a s L a m m o d e r ein Kreuz d a r a n e r i n n e r t e , d a ß die S t i c k e r e i g o t t e s d i e n s t l i e h e n / w e c k e n zu dienen bestimmt, war. Auf d e r K a p u z e d ü r f t e n Stickereien e r s t a n g e b r a c h t worden sein, als sie z u m bloßen Z i e r a t geworden w a r . D a s c a p u t i u m des prächtigen. I ' l u v i a l e von St P a u l e n t h ä l t auf der O b e r s e i t e zwei F i g u r e n , den hl. B l a s i u s und einen vor diesem k n i e n d e n A b t , ohne Z w e i f e l den D o n a t o r , auf d e r U n t e r s e i t e zwei D r a c h e n (Bild 144, S. 319). H ä u t i g e r w u r d e n die S t i c k e r e i e n auf d e m c a p u t i u m , als es sich z u m Schild u m g e b i l d e t h a t t e . Natürlich b o t dieser, s o l a n g e e r (wie es im 1:3. und 14. J a h r h u n d e r t d e r Fall w a r ) n u r eine m ä ß i g e G r ö ß e h a t t e , k e i n e n P l a t z f ü r D a r s t e l l u n g e n von b e d e u t e n d e r e m U m f a n g . Iis waren d a r u m e n t w e d e r n u r E i n z e l f i g u r e n , w i e d e r H e i l a n d , die G o t t e s m u t t e r oder Heilige, oder doch n u r k l e i n e r e G r u p p e n , w a s man auf dem Schild a n b r a c h t e . N i c h t selten b e g n ü g t e m a n sich s o g a r m i t dem W a p p e n des B e s i t z e r s oder Stifters oder mit irgend welchen symbolischen Darstellungen. Sehr instruktiv sind in dieser B e z i e h u n g d u r c h i h r e e i n g e h e n d e n A n g a b e n die l u v e n t a r e von S t P e t e r zu R o m vom J a h r e 1361 u n d von St Veit zu P r a g a u s dem J a h n 1387. D a h e i ß t es z. B. im S c h a t z v e r z e i c h n i s von St P e t e r : In cuius caputio e s t y m a g o S a l v a t o r i s e t beate Virginia . . ., in cuius c a p u t i o est tigura beatc v i r g i n i s M a r i e . . ., in cuius caputio est i m a g o beati Petri . . ., in cuius ea(ratio est y m a g o euiusdam pontilicis cum mitra in c-apite . . ., in c u i a s c a p u t i o est y m a g o euiusdam episcopi benedicentis etc. N u r ein einziges Mal h e i ß t e s : in cuius caputio s u n t q u a t u o r y m a g i n e s e p i s c o p o r u m . v i e r Bischofsbilder, die w i r u n s indessen wohl als Halbbilder zu (lenken haben. In dem P r a g e r In v e n t a r von 1387 a b e r lesen w i r z. .Li.: in capulo a r i n a D o m i n i archiepiscopi P r a g e n s i s . . ., in capulo clipeus cum t l a m m i s a r g e n t e i s et r u b e i s serieis in capulo h a b e n s a r m a ecclesiae e t a r m a Arnesti (des P r a g e r E r z b i s c b o f s )

Zweiter

3;S2

Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n

Obergewämjer.

et aquila cum duobus capitibus . . ., in capulo unius est iniago sancti Wenceslai et in altorius i m a g o , sancti Sigismundi . . . in capulo iniago duorum a n g e lorum . . ., in capulo habens i m a g i n e m (sancti S i g i s m u m l i ) et a n n i s e x u t r a quo p a r t e imaginis. Bestanden die A u r i f r i s i e n an der V o r d e r s e i t e des G e w a n d e s nur aus g e w e b t e n Horten oder w u r d e n sie ( w a s nicht selten der F a l l w a r ) b l o ß aus i r g e n d einem v o m Grundstoff des P l u v i a l e sich abhebenden Z e u g gemacht, so ließ m a n auch am Schild die Stickereien meistens f e h l e n . Man g e b r a u c h t e dann zu ihm e n t w e d e r den Stoff, aus d e m man den B e s a t z a n -

Bilil 155.

Pluvialscllild

( E n d © des 15. J a h r b . ) . ( P h o t . de

Paris, Sammlung M. Uocbon.

Farcy.)

g e f e r t i g t , oder g e w ö h n l i c h e r d e n j e n i g e n , welchen man zum P l u v i a l e selbst v e r w e n d e t hatte. A u d i in dieser B e z i e h u n g ist das I n v e n t a r v o n St P e t e r v o n 1361 u n g e m e i n l e h r r e i c h . U n t e r den v i e r z i g dort a u f g e z ä h l t e n P l u v i a l i e n d e r B e n e f i z i a t e n finden sich nur e i n i g e w e n i g e , auf d e r e n caputium B i l d w e r k a n g e b r a c h t w a r . B e i den übrigen h e i ß t e s : cum caputio de e o d e m p a n n o ( n ä m lich w i e das P l u v i a l e s e l b s t ) . . , cum caputio de eodem panno et f r i s i o . . ., cum caputio de d y a s p e r o g i a l l o cum aliquali f r i s i o . . cum caputio de e o d e m a u r i f r i s i o und ähnlich. E s ist z w e c k m ä ß i g , ausdrucklich darauf hinzuweisen, daß es selbst noch i m späten M i t t e l a l t e r neben sehr reichen auch m a n c h e s e i n f a c h e P l u v i a l e g e g e b e n hat, w e i l die Sache hie und da in ü b e r t r i e b e n e r W e i s e so d a r g e s t e l l t w i r d , daß m a n f a s t auf den Glauben k o m m e n sollte, m a n habo d a m a l s k a u m

Drittes Kapitel,

Bas J'luviiüe.

a n d e r e als m i t Stickereien auf den Stiiben und dem Schild v e r s e h e n e Pluvialien gekannt. G e w i ß w a r e n r e i c h b e s t i c k t e C a p p a e in j e n e r Z e i t nicht s e l t e n , z u m a l in d e n b e d e u t e n d e r e n S t i f t s - u n d K l o s t e r k i r c h e n sowie- d e n h e r v o r häufiger r a g e n d e r e n P f a r r k i r c h e n ; sie w a r e n s o g a r infolge d e r V e r h ä l t n i s s e a l s .jetzt, a b e r d e r a r t i g e P l n v i a l i e n w a r e n z u l e t z t n u r G e w ä n d e r f ü r die h o h e n Feste und dem V o r r a t an einfacheren Plnvialieu gegenüber d u r c h w e g die Minderzahl. Die Inventare beweisen das zur Genüge. J e m e h r d e r Schild d e r C a p p a au A u s d e h n u n g g e w a n n , u m so m e h r bot er natürlich R a u m f ü r Bildwerk. M a n k a n n denn auch an zahlreichen I'luv i a l i e n d e s 15. J a h r h u n d e r t s die B e o b a c h t u n g m a c h e n , m i t w e l c h e m E i f e r die Sticker diesen U m s t a n d a u s g e n u t z t haben, u m statt blöfter Einzelbilder tigurenreiche G r u p p e n auf d e m clipeus a n z u b r i n g e n ; indessen ist es sicher der W i r k l i c h k e i t n i c h t m i n d e r e n t s p r e c h e n d , w e n n m a n a n n i m m t , dal;! u m g e k e h r t g e r a d e d a s V e r l a n g e n , P l a t z f ü r r e i c h e n b i l d n e r i s c h e ! ) S c h m u c k zu e r h a l t e n , nicht w e n i g zur V e r g r ö ß e r u n g des Schildes b e i g e t r a g e n h a b e (Bild 155). E s w ü r d e s e l b s t r e d e n d zu w e i t f u h r e n , w o l l t e n w i r a u f a l l e o d e r a u c h n u r e i n e n g r ö s s e r e n T e i l d e r v i e l e n P l u v i a l i e n n a h e r e i n g e h e n , die sich a u s d e m M i t t e l a l t e r erh a l t e n h a b e n , j a selbst sie auch n u r einzeln a u f z ä h l e n . I m m e r h i n d ü r f t e es a m P l a t z e s e i n , a u f e i n i g e d u r c h d i e S t i c k e r e i e n ihre)- B e s ä t z e und d e s S c h i l d e s h e r v o r r a g e n d e Beispiele a u f m e r k s a m zu m a c h e n . E i n e s d e r v o r z ü g l i c h s t e n ist u n s t r e i t i g e i n e a u s d e m i ' o m , s c h ä t z e v o n L a u s a n n e s t a m m e n d e C a p p a im H i s t o r i s c h e n M u s e u m zu Bern. Aul' S c h i l d u n d B e s ä t z e n s i n d d i e s i e b e n S a k r a m e n t e d a r g e s t e l l t . D e r S c h i l d w e i s t die h e i l i g e E u c h a r i s t i e a l s O p f e r ( M e s s e ) u n d S p e i s e ( X o n i n i u n i o n ) a u f , d a s l i n k s s e i t i g e A u r i f r i s i u m «lie T a u i ' e , d i e l e t z t e Ö l u n g u n d die F i r m u n g , d a s r e c h t s s e i t i g e die P r i e s t e r w e i h e . E h e und Beichte. Die a u f d e n B e s ä t z e n s i c h f i n d e n d e n S z e n e n s i n d u n t e r N i s c h e n a n g e b r a c h t , w e l c h e s i c h in f l a c h g e s c h w e i f t e m B o g e n dem B e s c h a u e r zu öffnen. D i e .Darstellungen sind e b e n s o trefflich k o m p o n i e r t u n d edel, w i e d i e t e c h n i s c h e A u s f ü h r u n g in j e d e r B e z i e h u n g v o r z ü g l i c h ist. A u s der g r o ß e n Zahl der Halberstadter Pluvialien . unter denen m e h r e r e auch h i n s i c h t l i c h d e r S t i c k e r e i B e a c h t i m g v e r d i e n e n , s e i die < 'appa. d e s D o m p r o p * t e s v o n ( I h a r w o n (1506) h e r v o r g e h o b e n . I h r e riesätze sind Beispiele s p ä t e r Beiiofstickereien. A u f d e m Schild ist die K r ö n u n g M a r i a d a r g e s t e l l t , auf den S t ä b e n g e w a h r e n wir u n t e r B a l d a c h i n e n die hll. S t e p h a n u s , L a u r e n t i u s . L i b o r i u s . W o l f g a n g , P e t r u s , l ' a u l u s , Johannes Bapfista und Andreas. V o n den vielen l ' l u v i a l i e n der D a n z i g e r M a r i e n k i r c h e sind z w e i b e s o n d e r e r Berücksichtigung wert. D a s eine ist eine i t a l i e n i s c h e Arbeit au* dem B e g i n n des 15. J a h r h u n d e r t s . A u f d e m Schild e r b l i c k e n wir in der Mitte M a r i a mit d e m J e s u s k i n d in offener L a n d s c h a f t , in den E c k e n h e m i o d e r s c l i w e b e n d e Engel . in der H a n d eine B l u m e , wie u m sie dem Kind zu überreichen. Die Besätze sind mit Heiligenfiguren und charakteristischen Baldachinen gefüllt. Die Darstellungen sind ebensowohl stilistisch b e m e r k e n s w e r t wie t e c h n i s c h h e r v o r r a g e n d durch die m e i s t e r h a f t e Anw e n d u n g d e s s o g . M o d e l l i e r s t i c h e s 1 ( B i l d 1 5 6 , S. W'U). N o c h v o r z ü g l i c h e r i s t ein z w e i t e s P l u v i a l e , a u f d e s s e n A u r i f r i s i e n in e i n e r f o l g e v o n z e h n S z e n e n d a s L e b e n der hl. M a r i a M a g d a l e n a , wie es d u r c h die L e b e n d e g e s t a l t e t w u r d e , z u r D a r s t e l l u n g g e l a n g t i s t (Bild 1 5 7 . S. o 8 5 ) . D i e e r s t e z e i g t u n s die H e i l i g e als W e l t k i n d i n m i t t e n v o n s e c h s T i e r e n , den Symbolen i h r e r L a s t e r . E s folgt d e r B e s u c h a m G r a b e u s w . D e n B e s c h l u ß m a c h t die l e t z t e K o m m u n i o n d e r H e i l i g e n . Die einzelnen Bilder werden überragt von einem architektonischen Überbau. Ein» l e b e n d i g e , e d l e D a r s t e l l u n g u n d e i n e v o r t r e f f l i c h e t e c h n i s c h e A u s f ü h r u n g l a s s e n dit S t ä b e der Cappa als wirkliche M e i s t e r w e r k e der S t i c k k u n s t erscheinen. ftiu Schild f e h l t d e m G e w ä n d e , d a s d e r F r ü h e d e s 15. J a h r h u n d e r t s a n g e h ö r e n d ü r f t e . 1

T T ber den sog. Modelliersticli v g b B r a u n .

Winke

123.

334

Zweiter Abschnitt.

Die l i t u r g i s c h e n < ) berge wänder. G u t e , toi]weise s o g a r v o r z ü g l i c h e Beispiele von Pluvialbesätzen und l'lnvials c h i l d e n , d i e i n d e r wog. L a s u r m a n i e r a u s g e f ü h r t sind , finden sich in dein a n alten P a r a m e n t e r i r e i c h e n D o in z u X a n t e n . Sie entstammen dein 16. d a h r h u n d e r t . Die Stickereien haben leider s t a r k gelitten. D e n e r s t e n P l a t z unter- i h n e n d ü r f t e die Chorkappe einnehmen, welche samt zugehöriger K a s e l , Dalmatik und Turiieella dem D o m von dem 1540 verstorbenen Canonikus Siliert g e s c h e n k t wurde. Die Stickereien dieser P a r a m e n t e stellen, wie „Die K u n s t denkmäler der ]{heinprovinz" mit Kecht sagen, „den llöhcpunktderniederrheniischeii JNadelmalerei um 1 ö40" dar. Die Komposit i o n e n sind e b e n s o m e i s t e r h a f t in A u s d r u c k , G e w a n d u n g und B a u n i a u s f ü l l u n g , wie die technisehe J 'urcliluhrung vollendet und v o n einer fast raffinierten Virtuosität zeugend. Der Künstler arbeitet mit wenig F a r b e n ; J i l a u , CJriin, P u r p u r , O r a n g e u n d . B r a u n d u r c h z i e h e n in v e r t i k a l e n f e i n e n S e i d e n f a d e n den G r u n d u n d u m s p i n n e n die G o l d f a d e n ; Köpfe und H ä n d e sind in feinem Plattstich ausgeführt. Die gleichzeitigen niederrhas Pluviale.

W o

A s c h e n k r ü g o , G e n i e n m i t u m g e s t ü r z t e r F a c k e l u n d ä h n l i c h e s a u f die I»esätzo der heim Totongo ttesdienst gebrauchten Gewänder zauberte.

Bisher w a r n u r von P l u v i a l i e n m i t b e s t i c k t e n A u r i f r i s i e n lind b e s t i c k t e m Schild die R e d e . E s h a t d e r e n a b e r a n c h g e g e b e n , die g a n z in S t i c k e r e i h e r g e s t e l l t w a r e n , u n d z w a r m e i n e n w i r n i c h t b l o ß s o l c h e , die m a n n a c h A r t e i n e s G e w e b e s m i t b e s t i c k t e n O r n a m e n t e n , M ö n d c h e n , R o s e t t e n . Sera])him, Blumen, Wappenbildern und ähnlichen Dingen überstreut h a t t e - Pluvialien d i e s e r A r t k a m e n noch in d e r Z e i t des K o k o k o v o r — . s o n d e r n s o l c h e , w e l c h e g a n z u n d g a r m i t B i l d w e r k ü b e r d e c k t w a r e n . Die N e u z e i t h a t k e i n e C a p p o t dieser A r t h e r v o r g e b r a c h t , das Mittelalter dagegen manche. Ks ist n i c h t zu viel b e h a u p t e t , w e n n m a n s a g t , d a ß g e r a d e d i e s e P l u v i a l i e n d e n H ö c h s t s t a n d d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n P a r a m e n tili b e z e i c h n e n . W o h l h a t es a u c h r e i c h b e s t i c k t e K a s e i n g e g e b e n . An keinem der l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r a b e r h a b e n S t i c k e r u n d S t i c k e r i n n e n so i h r e n K u n s t sinn u n d i h r e K u n s t f e r t i g k e i t e r p r o b t , w i e an d e m P l u v i a l e . Der Grund, w a r u m sie e b e n d i e s e s v o r d e r K a s e l b e v o r z u g t e n , l a g z u m 'Feil in d e m U m s t a n d , d a ß es d u r c h d e n g a n z e n V e r l a u f s e i n e r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g d e n C h a r a k t e r e i n e s P r a c h t g e w a n d e s e r h a l t e n h a t t e , zum T e i l in d e r ihm e i g e n t ü m l i c h e n B e s c h a f f e n h e i t , w e l c h e es u n g l e i c h g e e i g n e t e r z u r A n b r i n g u n g r e i c h s t e r f i g ü r l i c h e r S t i c k e r e i e n e r s c h e i n e n ließ a l s d a s M e ß g e w a n d . Denn w ä h r e n d d i e s e s in d i c h t e m G e f ä l t e l sich d e m K ö r p e r a n l e g t e — eine F o l g e der N o t w e n d i g k e i t , das Ge* * ,' - * / w a n d auf d e n A r m e n z u sammenzuraffen . 110 I ii i -— v\ d a s P l u v i a l e in w e n i g e n J an g e n F a l t e n gl a t t zu m Boden herab. J

Es waren durchaus keine v e r e i n z e l t e n E r s c h e i n u n g e n , diese ganz und gar mit Heiligenf t g u r e n o d e r S z e n e n a u s de i heiligen G e s c h i c h t e iibersticktf n P l u v i a l i e n ; e s h a t i h r e r i m l;».. 1 4 . u n d 15. J a h r h u n d e r t ein< große Zahl gegeben. Item unum p l u v i a l e l a b o r a t u m ad a c u m de a u r o h a t t u t o et s e r i c o d e div e r s i s ystoriis et p a s s i o m b u s s a n e t o r u n i , f o d e r a t u m de purpura rubea ad aves croceas. lesen wir im Verzeichnis der P a r a m e n t e , wel c h e B o n i f a z V I I I . der Kathedrale zu Anagni s c h e n k t e. Item un a m agn a cappa deaurata ad imagines, h e i ß t es in einem I n v e n t a r v o n C h a r t r e s v o n 1827. I t e m c a p p a GodofredideWesenhamderubeo sameto, brodata cumymaginibus regnm et episcoporum 2 . . . ; item c a p p a , q u a m dedit E d w a r d u s filius regia I l e n r i c i , b r e u d a t a

Szenen ans ( Pki vialbesatz.

336

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewünder.

c u m r o g i b u s . a n g e ü s , e p i s c o p i s et r o s i s . . i t e m c a p p a p r e t i o s a q u a e fuit- T h o m a e de C a n t i l u p e do r u b e o s a n i e t o b r e u d a t a v m a g i n i b u s e p i s c o p o r u n i , r e g u m e t a p o s t o l o r u m , s c h r e i b t d a s I n v e n t a r v o n S t P a n i zu L o n d o n v o n 1 2 9 5 bei A u f z ä h l u n g ' der z a h l r e i c h e n Cappae. I n p r i m i s , v o r m e r k t d a s I n v e n t a r v o n S t P e t e r a u s dem J a h r e 13(51 , u n u m p l u v i a l e , quod dedit tfasilicae b o n a e m e m o r i a e p a p a J o a n n e s X X I I , de a u r o c u m m u l t i s e t d i v e r s i s h i s t o r i i s n o v i e t v e t e r i s t e s t a m e n t i e t a l i i s c o m p a s s ¡ b u s ad p e r l a s c u m u n o p u l c i n o a u r i f r i s i o de a u r o , o r n a t a « ad f i g u r a s d i v e r s o r u m a n i m a l i u m et a v i u m de p e r l i s e t v i t r e o l i s in c u i u s c a p u t i o o r n a t o de p e r l i s s u n t duo a n g e l i i n c e n s a n t e s e t iu p e d e i p s i u s e s t u n u m m o n i l e r o t u n d u m de p e r l i s p l e n u m ; a p e d e v e r o i p s i u s pluvialis est unum aurifrisium rubei et viridis colorís ntirae puichritudinis . . . ; item u n u m p l u v i a l e de a u r o cum i n f i n i t i « i m a g i n i b u s d i v e r s a r u m y s t o r i a r um s a n c t o r u m de opere a n g l i c a n o , scilicet cum ystoria. p a s s i o n i s Christi et beati P e t r i cum aurifrisio m i r a e p u l c h r i t u d i n i s ad f i g u r a s d i v e r s o r u m a n i m a l i u m e t a v i u m de p e r l i s e t v i t r i o l i s et in c a p u t i o o r n a l o de p e r l i s s u n t duo a n g e l i i n c e n s a n t e s e t a p e d e ( a m B a u m ) i p s i u s e s t u n a v i t i « de p e r l i s c u m a v i b u s e t a n i m a l i b u s i n f r a i p s a m v i t o m , q u o d t r a n s ¡vii: ( s i c ) B a s i l i c a e s a n c t i s s i m u s p a t e r C l e m e n s p a p a V i . . . ; i l e m u n u m p l u v i a l e de a u r o de o p e r e a n g l i c a n o quod i'uit B o n i f a t i i p a p a o V i l i c u m i m a g i n e in m o dum p o n t i fici« c u m c o r o n a , a m i c t o p a l l i o p o n t i f i c a l i , e t l i b r o de p e r l i s et a m e d i e t a t e i n f r a in c ì r c u i t u i m a g i n e s a p o s t o l o r u m clini frisi o o r n a t o de p e r l i s m i n u t i « et crii ci b u s n i g r i s de s e r i c o e t in c a p ut i o e s t a n n u n t i a t i o domi nao n o s t r a e , a p e d e v e r o e s t a u r i f r i s i u m o r n a t u m de p e r l i s . . . ; i t e m u n u m a l i u d p l u v i a l e de ( o p e r e ) a n g l i c a n o , q u o d f u i t N i c o l a i U T c u m d i v e r s i s figuri.« et in c a m p o a u r e o . . . , in m e d i o e i u s p r a e c i p u e e s t i m a g o s a l v a t o r i « c u m l u n a et. s o l e a b u t r a q u e p a r t e e t du obli s a n g e l i s u n o a d e x t r i s et a l i o a s i n i s t r i s . . .; i t e m u n u m p l u v i a l e de c a s s a m i t o vìridi cum d i v e r s i s c o m p a x i b u s aureìs et diversis imaginibus s a l v a t o r i s et apostolorum P e t r i et Pauli . . . in c u i u s caput-io e s t i m a g o s a l v a t o r i s e t b e a t a e v i r g i n i s ( w o h l die K r ö n u n g M a r i a ) 1 . Bem e r k e n s w e r t i s t , d a ß u n t e r den z a h l r e i c h e n K a s e i n des i n v e n t a r « s i c h k e i n e findet, die w i e die a n g e f ü h r t e n P l u v i a l i e n g a n z m i t F i g u r e n b e s t i c k t w a r . A u c h d a s I n v e n t a r B o n i f a z ' V 111. v o m J a h r e 1 2 9 5 g e d e n k t e i n e s m i t B i l d e r n g e s c h m ü c k t e n C h o r m a n t e l s : I t e m u n u m p l u v i a l e a n g l i c a n u m c u m c a m p o t o t o de a u r o filato c u m m u l t i s i m a g i n i b u s s a n c t o r u m e t figuri« a v i u m et b e s t i a r u m c u m f r i s i o a d p e r l a s . D a s Inventar Karls V . von P r a n k r e i c h vom J a h r e 1 3 7 9 schreibt: Uno chappe à y i n a g e s s u r c h a m p d ' o r d ' o u v r a i g e d ' A n g l e t e r r e , T o r f r o i et l a b r o d e r i e à p e r l e s . . . : u n e a u t r e c h a p p e h p r e l a t , b r o d é e s u r o r à y m a g o s de p o i n t ; i m I n v e n t a r v o n P o i t i e r s v o n 14(16 a b e r l e s e n w i r : U n e a u t r e f o r t b e l l e c h a p p e , . . . en l a q u e l l o e s t c o m p r i s e t o u t e l a B i b l e en y m a g e s et e n r i c h i e d ' u n m a g n i f i q u e o r f r o i I n einem I n v e n t a r der K a t h e d r a l e zu L y o n v o n 1 4 4 8 s i n d v e r z e i c h n e t e i n e c a p p a p r e c i o s a . . . c o n t e x t a c u m a c u de a u r o , s e m i n a t a i n c a n i j j o de v i r g a J e s s e . . . . und e i n e c a p p a , i a m a n t i q u a , a u r e a b r o d a t a c u m a c u . . . s e m i n a t a de P a s s i o n e . U n g e m e i n r e i c h an figurierten P l u v i a l i e n w a r e h e d e m die K a t h e d r a l e v o n B o u r g e s , s o r e i c h , dafi s i e in d i e s e r Beziehung s e l b s t S t P e t e r zu P o m übertraf. Verzeichnet doch das Inventar von 1 5 3 7 i h r e r nicht w e n i g e r denn sechs. D r e i w i e s e n B i l d e r a u s d e m U e b e n des H e i l a n d e s u n d M a r i a , e i n e v i e r t e M a r t e r s z e n e n , e i n e f ü n f t e den J e s s e b a u m a u f . Die s e c h s t e h i e ß L a c h a p p e du T e D c u m v o n d e n a u f i h r d a r g e s t e l l t e n O r d n u n g e n h e i l i g e r M ä n n e r und F r a u e n A n d e r e m i t B i l d e r n b e s t i c k t e C h o r k a p p e n w e r d e n i n dem I n v e n t a r v o n C l u n y ( 1 3 8 2 ) u n d den V e r z e i c h n i s s e n d e r S c h ä t z e P h i l i p p s d e s K ü h n e n ( 1 4 0 4 ) , P h i l i p p s des G u t e n ( 1 4 2 0 ) u n d K a r l s d e s K ü h n e n ( 1 4 6 7 ) a u f g e f ü h r t . In d e r K a p e l l e P h i l i p p s des K ü h n e n g a b es i h r e r g a n z e f ü n f , v o n d e n e n z w e i F l o r e n tiner Herkunft waren. I n der S t e - C h a p e l l e zu B o u r g e s b e s a ß m a n n o c h 1 7 5 7 z w e i m i t figürlichen Dars t e l l u n g e n b e s t i c k t e P l u v i a l i e n , v o n d e n e n die e i n e S z e n e n a u s d e m L e b e n des bedeutet ein rundes, v i e r e c k i g e s oder vier2 Revue paßförmiges Feld. 1888, 176.

Drittes Kapitel.

ban i'luviale.

*37

hl. L u d w i g von Marseille, die andere Begebenheiten a u s dem des heiligen Königs L u d w i g a u f w i e s 1. Drei fernere fanden sich bis zur Revolution in der Abtei L a - Chaise - Dien (Auvergne). Man schrieb sie irrtümlich dem Stifter der Abtei, dem hl. Robert, z u ; die Abbildung, welche w i r durch Mont faucon von einer derselben besitzen, w i e die Beschreibung, die w i r von ihnen erhalten , l a s s e n in ihnen unschwer Schöpfungen des 14. J a h r h u n d e r t s erkennen. Eines der P l u v i a l i e n h i e ß L a caille ( W a c h t e l ) , w e i l zwischen den Heiligendarstellungen außer andern Tieren besonders häufig eine W a c h t e l angebracht w a r . Die B e s ä t z e an der Vorderseite wiesen Heilige unter B a l d a c h i n e n auf, der Schild das L a m m Gottes, das Gewand selbst die Kreuzigung und die zwölf Apostel. Von den beiden andern Chorkappen nannte man die eine L a Pentecôte, die andere L a Toussaint -, Namen, die zur Genüge v e r r a t e n , w a s auf denselben dargestellt war. Sehr e i g e n a r t i g w a r der Bilderschmuck auf einem P l u v i a l e in der Kathedrale zu Chartres. Über das ganze Gewand zogen sich mit Fischen belebte Flüsse hin, die einander kreuzten und so Medaillons bildeten. A n den Kreuzungspunkten s a h m a u große Krebse. Der Bilderschmuck des P l u v i a l e bestand in einer Kreuzigungsgruppe , die unterhalb des Schildes angebracht w a r , einer Darstellung der thronenden Gottesmutter, die nach dem S a u m der R ü c k s e i t e zu ihren P l a t z gefunden hatte, und den 1 G irar dot, Trésor de la cathédrale de Bourges 26 46. Kevue 1888, 176. 2

Roh.

VLÏl

5 u n d p l . DCXXV.

Braun, Die litui-giselie (icwandun

lîild 158. Hnvialstübe mit Ti

UUViÖTAiYWAS.

V>Ç>1\\. 22

Zweiter Abschnitt.

338

Die liturgischen

Obergewiinder.

v o n V o g e l g e s t a l t e n b e g l e i t e t e n F i g u r e n d e r A p o s t e l , "\veleho s i e h r o c h t s u n s l i n k s a n M a r i a anreihten. D a s P l u v i a l e b e f a n d s i e h n o c h 1 6 2 0 i m B e s i t z d e r K a t h e d r a l e 1.

Doch wozu die Inventare erzählen lassen, da es doch noch j e t z t eine verhältnismäßig stattliche A n z a h l dieser Prachtpluvialien des 13., 14. mul 15. Jahrhunderts gibt. W o h l d a s ä l t e s t e d e r s e l b e n , e s m a g i n d i e e r s t e H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s h i n a u f r e i c h e n , ist das f r ü h e r bereits e r w ä h n t e P l u v i a l e v o n St P a u l in Kärnten ( B i l d 14-1, S . 3 1 9 ) . D e r g a n z e G r u n d d e s G e w a n d e s i s t m i t K r e i s e n v o n n a h e z u 3 0 c m D u r c h m e s s e r ausgefüllt, die auf der einen H ä l f t e des P l u v i a l e S z e n e n aus dem L e b e n d e s h l . B l a s i u s , a u f d e r a n d e r n S z e n e n aus d e m d e s hl. V i n c e n t i u s e n t h a l t e n . Die B e d e u t u n g d e r j e d e s m a l i g e n D a r s t e l l u n g e r h e l l t a u s d e r in d e r U m r a h m u n g a n g e b r a c h t e n Umschrift. D i e Z w i c k e l z w i s c h e n den K r e i s e n w e r d e n durch r o m a n i s c h e R a n k e n und sonstiges dem Baum entsprechendes Ornament , namentlich romanisch stilisierte K r e u z e , belebt. Ü b e r d i e M i t t e d e r B ü c k s e i t e z i e h t sich v o n o b e n n a c h u n t e n ein 11 c m b r e i t e r Z i e r s i r e i f e n , d e r d a s G e w a n d i n z w e i . H ä l f t e n t e i l t , e i n e E i n r i c h t u n g , die. w i e s c h o n g e s a g t w u r d e , bei C h o r m ä n t e l n eine g r o ß e S e l t e n h e i t ist. D i e S t i c k e r e i

Bild 159. ist in Seide behufs

auf

derbem

Schließens

Iii]. B l a s i u s

Pluviale Nikolaus' I V . Linnen

des G e w a n d e s

und Nikolaus

aufgeführt. angebracht

Ascoli Piceno.

(Phot. Al ina ri.)

Die Zeuglascho, ist,

weist

welche

vorn

am

Saume

die Brustbilder Christi und

der

auf-.

E t w a s j ü n g e r als d a s P l u v i a l e v o n S t P a u l i s t d i e C h o r k a p p e i n d e r e h e m a l i g e n K l o s t e r k i r c h e z u G o ß i n S t e i e r m a r k , e i n e A r b e i t aus d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s 3. W i e die z u g e h ö r i g e K a s e l , D a l m a t i k und T u n i c e i l a eine Stiftung der Ä b t i s s i n Ivunigundis II., ist sie auch in B e z u g auf den C h a r a k t e r der D a r s t e l l u n g e n und der a n g e w e n d e t e n T e c h n i k diesen G e w ä n d e r n durchaus gleichartig. Ihre Verzierung b e s t e h t t e i l s aus H a k e n m u s t e r n u n t e r m i s c h t u n d w e c h s e l n d m i t P l e c h t w e r k , g e o m e t r i s c h e m B a n d o r n a m e n t und t r e p p e n a r t i g e n Gebilden, teils aus quadratischen F e l d e r n , in denen p h a n t a s t i s c h e s G e t i e r , A d l e r , E l e f a n t e n , L ö w e n , G r e i f e und ä h n l i c h e s a n g e b r a c h t s i n d . 1 G a y T 322. V e r g l e i c h e auch das Inv e n t a r von Y o r k ( 1 5 0 0 ) : I t e m 3 capae rubeae o p e r e acus operatae cum liistoriis B i l d i a e ; f e r n e r D u r h a m , W i l l s and l'nventories 21 27, das I n v e n t a r v o n Fecanip ( 1 8 7 5 ) , das S c h a t z v c r z e i e h n i s von L i n c o l n ( 1 5 3 6 ) , das I n v e n t a r v o n A m i e n s ( 1 4 1 9 ) u. ;).

2 I i e i d e r , L i t u r g i s c h e G e w ä n d e r aus S t i f t St Blasien im S c h w a r z w a l d , in Jahrbuch der k . k. Zentral koinmission I V , W i e n 1860, l S 5 f f und K r a u s , K u u s t d e n k n n i l e r des G r o f i h e r z o g tums B a d e n , K r e i s W a l d s h u t I I I 104, w o auch die L i t e r a t u r über dos P l u v i a l e . 3 A b b i l d u n g bei d e F a r c y 77 3 .

D r i t t e s Kapitel.

U n s .L'Inviale.

889

F i g u r a l e s B i l d w e r k -findet .sich n u r a u f d e r K i i c k s e i t e d e s P l u v i a l c . Es beschränkt, s i c h a u f d a s B i l d d e r G o t t e s m u t t e r , d i e d a s J e s u s k i n d a n i h r e r j u n g f r ä u l i c h e n l»rusr, n ä h r t , die v i e r E v a n g e l i s t e n s y m b o l e u n d e i n e D a r s t e l l u n g d e r J ) o n a t r i x K u n i g u n d i s . IM a r i a u n d die E v a n g e l i s t e n s y m b o l e sind in Scheiben a n g e b r a c h t , die S t i f t e r i n u n t e r einem Kundbogen. D i e K a p u z e bzw. der Schild fehlt g e g e n w ä r t i g , vielleicht, d a ß solches von A n f a n g an der Fall war. Schön ist das G e w a n d n i c h t , noch auch technisch eine Musterleistung. jedoch sehr interessant. U n g l e i c h v o r z ü g l i c h e r , j a w i r k l i c h v o r t r e f f l i c h i s t ein a u s d e r s e l b e n Z e i t s t a m m e n d e s F l u v i a l e in d e r K a t h e d r a l e z u A s c o l i ( B i l d 15!)). E s wurde dieser von N i k o l a u s I V . (y 121)2) z u m G e s c h e n k g e m a c h t u n d s o l l a u f B e s t e l l u n g N i k o l a u s ' I I I . ( t 1280) durch einen f r a n z ö s i s c h e n Meister a n g e f e r t i g t worden sein. Das Gewand ist ein Papsfcpluviale im vollsten S i n n e des W o r t e s . Der F o n d des Bildwerks ist in Gold- u n d Silborstjekerei. hergestellt. N e u n z e h n z u m Teil a l l e r d i n g s unvolls t ä n d i g e K u r i d m e d a i l l o n s m i t e i n g e s c h r i e b e n e m A c h t p a ß v e r t e i l e n s i c h in d r e i . K e i h e a ü b e r die g a n z e F l ä c h e . Die drei mittleren, e n t h a l t e n ein B r u s t b i l d O h r i s l i , Chrisii K r e u z i g u n g u n d M a r i a m i t d e m K i n d z w i s c h e n z w e i E n g e l n t h r o n e n d , d i e 10 ( i h r i g e n

Bild

160.

Pluviale

aus Syon.

London, Kensington-Millenni.

( l ' h o t , do Fi

D a r s t e l l u n g e n v o n P ä p s t e n . Sechs d e r s e l b e n schildern das M a r t y r i u m der hll. P e t r u s , M a r c e l l u s , A l e x a n d e r , K l e m e n s , K o r n e l i u s u n d F a b i a n u s , s e c h s z e i g e n u n s die heiligen Bekennerpäpste Silvester, Hilarius, L e o , G r e g o r L., L u c i u s u n d A n a s t a s i u s i n mitten v o n j e z w e i h e i l i g e n B i s c h ö f e n , die übrigen vier w e i s e n die B r u s t b i l d e r Innocenz' I V . ( 1 2 4 3 - 1 2 5 4 ) , A l e x a n d e r s I V . (1254 - 1 2 6 3 ) , U r b a n s I V . (1201 bis 1 2 6 4 ) u n d K l e m e n s ' EV. ( 1 2 6 5 — 1 2 6 8 ) a u f , j e d e s b e g l e i t e t v o n d e m B r u s t b i l d e e i n e s Bischofs. D e r w i n z i g e Schild e n t h ä l t zwei i n z e n s i e r e n d o E n g e l , ein hier beliebtes Motiv. A u r i f r i s i e n z i e h e n sich s o w o h l a m V o r d e r s a u m h i n a b w i e r i n g s um d e n unteren Band. Sie w a r e n einst mit P e r l e n reich besetzt. E s ging diesen indessen w i e so v i e l e n a n d e r n K o s t b a r k e i t e n : m a n m u ß t e sie h e r a b n e h m e n , u m sie z u r Bez a h l u n g e i n e r v o n N a p o l e o n I. a u f e r l e g t e n K r i e g s k o n t r i b u t i o n zu v e r w e n d e n . S o n s t i g e P r a c h t p l u v i a l i e n a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 18. J a h r h u n d e r t s s i n d d a s P l u v i a l e des hl. L u d w i g v o n A n j o u zu S t - M a x i m i n ( V a r ) , d e r u n t e r dem N a m e n S y o n c o p e b e k a n n t e C h o r m a n t e l i m K e n s i n g t o n - M u s e u m , ein a u s D a r o c a s t a m m e n t l o s P l u v i a l e i m M u s e u m z u M a d l i d u n d ein d e m B i s c h o f W e d e k i n d v o n H i l d e s h e i m e i n s t angeliöriger, nach dessen Tode aber vom Kensington-Museum erworbener Chormantel. R e s t e einer Cappa a u s dieser Zeit linden sich an einer D a l m a t i k im S c h a t z der K a t h e d r a l e von A n a g n i .

Zweiter Abschnitt.

340

Die liturgischen

Obergewiindor.

D a s Pluviale von S t - M a x i m i n ist leider a m u n t e r e n K a n d s t a r k beschnitten A u ß e r d e m fehlen die A u r i f r i s i e n , der clipeus u n d ein b r e i t e r S t r e i f e n in der M i t t e des 0 e w a n d e s , den m a n vermutlich h e r a u s g e s c h n i t t e n h a t , u m d a r a u s einen K a s e l b e s a t z oder ähnliches zu machen. Dreißig auf vier Keihen verteilte Itundmedaillons mit S z e n e n a u s dem Leben des H e i l a n d e s u n d seiner heiligen Mutter, ein völliges M a r i e n leben bildend, füllen, b e s s e r füJlteu den in G o l d s t i c k e r e i h e r g e s t e l l t e n G r u n d . Tu d e n Zwickeln zwischen den Scheiben h a b e n vierflügelige E n g e l Platz g e f u n d e n , die sich in ausgezeichneter W e i s e dem B a u m anpassen. D i e s o g . S y o n - C a p p a i m K . e n s i n g t o n - M r i s e u m ( B i l d 1(50, 8 . o o i l ) i s t m i t 1 9 i n d r e i K e i h e n a n g e o r d n e t e n M e d a i l l o n s b e d e c k t -. Sic h a b e n die F o r m e i n e s V i e r p a s s e s d u r c h den ein Q u a d r a t g e s c h o b e n ist, u n d sind n a c h A r t eines a u s R i n g e n b e s t e h e n d e n Netzes ineinander gekettet. Die Darstellungen, welche sie enthalten, sind: Christus a m Kreuze, Christus und Magdalena, Christus und Thomas, Maria Tod, Maria Begräbnis u n d K r ö n u n g , St Michael u n d die zwölf A p o s t e l , v o n welchen l e t z t e r e n i n d e s s e n v i e r n u r n o c h in w i n z i g e n K e s t e n v o r h a n d e n sind. D e r K a u m z w i s c h e n den V i e r p ä s s e n i s t

Bild

161.

Pluvialo

aus

Büdesheim.

London, Kensingfcon-Museuni.

(Phot. de

Farcy.)

mit sechsilügeligen Seraphim ausgefüllt. D e r F o n d des P l u v i a l e ist in g r ü n e r , derj e n i g e d e r M e d a i l l o n s in r o t e r Seide a u s g e s t i c k t ; die F i g u r e n s i n d in G o l d , S i l b e r u n d farbiger Seide gearbeitet. Die B e s ä t z e u n t e n u n d a m v o r d e r e n S a u m e sind u m e t w a ein J a h r h u n d e r t j ü n g e r als das G e w a n d selbst. D a s P l u v i a l e von Daroc-a ist gleichfalls m i t drei Reihen v o n V i e r p ä s s e n ges c h m ü c k t , a u s deren E c k e n rechte W i n k e l h e r v o r w a c h s e n ; doch sind die Medaillons nicht ineinandergeschlungen, sondern durch eine vierköpiige Schlange miteinander verk n ü p f t . D i e drei ü b e r e i n a n d e r s t e h e n d e n M e d a i l l o n s in der M i t t e des G e w a n d e s g e b e n oben den Engeldienst, n a c h der V e r s u c h u n g Christi, d a r u n t e r Christus a m K r e u z e und u n t e n die V e r k ü n d i g u n g wieder, die übrigen S z e n e n der S c h ö p f u n g u n d des S ü n d e n f a l l s . In den Zwickeln zwischen den P ä s s e n g e w a h r e n wir a u c h hier sechsflügelige Engelsgestalten. D e r ursprüngliche clipeus ist verloren g e g a n g e n . Die Besätze a m V o r d e r s a u m weisen Bilder von Bischöfen und Königen unter steil ansteigenden, auf L ö w e n k ö p f e n ' A b b i l d u n g bei d e F a r c y 40s. Das Pluviale r ü h r t aus dem Kloster Syon b e i I s l e w o v U t (P^ngland) h e r . Zur Zeit der sog. R e f o r m a t i o n nach P o r t u g a l gebracht, k a m e s m i t d e n N o n n e n , die e s b e s a ß e n , i m 8

B o g i n n d e s 19. J a h r h u n d e r t s n a c h E n g l a n d z u r ü c k . Von d e n E i g e n t ü m e r i n n e n dem E a r l of S h r e w s b u r y z u m D a n k f ü r die i h n e n g e währte Gastfreundschaft geschenkt, gelangte es 1864 durch K a u f a n das K e n s i n g t o n - M u s e u m .

Drittes Kapitel.

Das l'Inviai-

341

ruhenden B a l d a c h i n e n auf. D e r G r u n d des P l u v i a l e und der M e d a i l l o n s ist g a n z in G o l d g e s t i c k t ; die F i g u r e n sind in S e i d e a u s g e f ü h r t , die l inra Innung der M e d a i l l o n s in G o l d . D a s G e w a n d , w e l c h e s l e i d e r durch die ( n g u n s t der Z e i t s t a r k g e l i t t e n h a t , ist eines der i n t e r e s s a n t e s t e n s e i n e r A r t L . D i e v o r h i n er w ä h n t e n (J liorm antel r e s t e an e i n e r i ) a 1 n i n Ii k im .Sc Ii atz der K a t h e d r a l e zu A n a g n i sind die l e t z t e n (Überbleibsel eines g l a n z v o l l e n P l u v i a l e , das B o n i f a z V I I I . dieser s e i n e r L i e b l i n g s k i r c h o v e r e h r t e . .Seiteuer, v i e l l e i c h t n i e m a l s , sind S t i c k e r e i e n iu so b r u t a l e r W e i s e z e r s c h n i t t e n und in so w i d e r s i n n i g e r W e i s e z u e i n e m G e w ä n d e v e r a r b e i t e t w o r d e n , w i e das hier in. der Z e i t der K e n a i s s a n c e m i t e i n e m M e i s t e r w e r k der S t i c k k u n s t aus der z w e i t e n H ä l f t e des l:->. J a h r h u n d e r t s g e s c h e h e n ist. D i e Ä r m e l der D a l m a t i k sind e i n e r g l e i c h f a l l s v o n P o n i f a z V I T I . h e r r ü h r e n d e n , g a n z m i t B i l d e r n aus dem L e b e n des hl. .Nikolaus b e s t i c k t e n D a l m a t i k e n t n o m m e n , als d i e s e D a s I Silderpluvia ie. das G e s c h i c k e r e i l t e , in eine K a s e l v e r u n s t a l t e t zu w e r d e n . w e l c h e s der .Papst der K a t h e d r a l e gab, w a r m i t M a r t e r s z e n e n b e s t i c k t . W i r k l i c h (indea w i r s o l c h e auf der D a l m a t i k des S c h a t z e s v o n A n a g n i . D i e l ' n u ' a h m m i g der D a r s t e l l u n g e n ist v o n ä h n l i c h e r A r t w i e b e i den M e d a i l l o n s auf dem P l u v i a l e im "Kensingtoii-

ßild 162 M u s e u m und der O a p p a v o n D a r o c a , nur daß die e i n z e l n e n P ä s s e D r e i b l a t t f o r m haben. Den R a u m z w i s c h e n den Vierpässen, n e h m e n E n g e l ein. die auf T h r o n e n sitzen l?ei dem H i l d e s h e i m e r P l u v i a l e , e i n e m auch durch seine c h a r a k t e r i s t i s c h e S t i c k t e c h n i k b e d e u t s a m e n S t ü c k , das l e i d e r seinen W e g in die F r e m d e g e n o m m e n hat, bilden 1 Abbildung dos ganzen Gewandes nebst Detail bei d e F a r c y pl. 21 22. 2 Abbildung ebd. pl. .3(0. D e F a r c y (126) irrt, wenn or meint, die Ärmel der Dalmatik und die im T e x t erwähnte Kasel seien Reste eines Pluviale ; sie stammen von dei' im Inventar der Geschenke Boni fa z' VILI, verzeichneten D a l m a t i k : Item uua dalmatica, contexta de auro, argento et serico cum octogint.a duobus plactis (sic) de auro et pernis ad liistoriam beati Nicolai. Ebenso ist die Meinung Karbiers do Montault (Annales archéolog. X V I I 273) , die Dalmatik sei identisch mit der im Inventar erwähnten una dalmatica de samito rubeo cum d i v e r s i « passionibus sanetorum ad imagines salvatori* et virginis in pectorali, unzutreffend, wie

die Angabe de samito rubeo beweist. Im Schatz der Kathedrale gibt es gegenwärtig auch ein mit Bildern ganz besticktes Pluviale, das als völliges Gegenstück des Chormantels des hl. Fudwig von Anjou gelten kümifce. W e n u wir das prächtige Stück iui Text, nicht anführen, so hat das seinen Grund in dem Cinstand, dal.: selbiges ursprünglich eine Kasel war und erst später seine jetzige Form imd Verwendung erhielt: Item una planeta contexta ad aurum et de serico de historia salvatoris ab anuntiatione beatae virginis et nativitatc Christi usque ad resurrectionem et de assumptione beatae virginis, heißt es im Inventar der Gaben I'onifaz' V I I I . Die beste Reproduktion des Gewandes bei d e F a r c v 58.

Zweiter Abschnitt.

342

Die liturgischen Oborgowiindor.

die Rundmedaillons keino hoi'izontalen, sondern vertikale Keihen (Bild IG 1, S. 340). Außerdem hat man dadurch, daß man sie ineinander hat übergreifen lassen, alle Zwickel vermieden. Bemerkenswert ist der gewebte Besatz, der sich über die Mitte des Kückens von oben nach unten zieht. Der kleine, geradscitige clipeus ist mit geometrischen Figuren bestickt. Die "Medaillons sind mit Darstellungen von Marterszenen (im ganzen 29), die Segmente mit Drachen gefüllt. Die Behandlung der Gewandungen mit ihren geometrischen Musterungen erinnert an die Stickereien von Goß, nur ist die A r b e i t beim Hildesheimer Pluviale ungleich sauberer und zarter. Gold ist nur an den Rosetten zur Verwendung gekommen, welche an den Verbindungspunkten der Kreissegmente angebracht sind. W a s die Komjjosition der Szenen, den Ausdruck und die Haltung der dargestellten Figuren, die Drappierung und ähnliches anlangt, kann sich das Gewand mit seinen Genossen in Ascoli usw. unzweifelhaft nicht im entferntesten messen. Dagegen ist es als Beispiel deutscher Stickerei und um seiner Technik willen zum mindesten ebenso interessant w i e diese. D e r ' W e n d e des 13. Jahrhunderts oder dem Beginn des 14-. gehören außer einem großartigen Pluviale im Museo civico zu Bologna zwei im ganzen noch ziemlich gut erhaltene Chorinäntel in St-Bertram! zu Comminges sowie die Reste einer Cappa im

Bild 163.

Pluviale.

(Kekonstrnktion.)

Pleasingtoji, Lancashire. (Pliot. de Farcy.)

Corpus Christ Tlouse zu London an. Etwas späteren Datums, doch immer noch aus der Frühe des 14. Jahrhunderts wird ein Pluviale sein, das von Papst Gelasius I I . ( f 1119) dem Dom zu Pisa geschenkt worden sein soll und gegenwärtig im Museo civico daselbst ausgestellt ist. Seit etwa dem zweiten Viertel des L4. Jahrhunderts entstanden das Prachtpluvinle von S. Giovanni im Lateran zu Rom, der Chormantel im Dom zu Pienza, ein Pluviale in der Kathedrale von Toledo, die Reste einer im englischen Privatbesitz (Familie Bowden zu Pleasington, Lancashire) befindlichen Cappa sowie die Überbleibsel eines Chormantels im bischoflichen Museum zu Vieh (Spanien). Auch die bedeutenden Fragmente eines mit Bildern bestickten Pluviale zu Steeple Aston (Oxi'ordsliire) in England werden dieser Zeit zugeschrieben; w i r möchten sie indessen lieber dem A n f a n g des 14. Jahrhunderts zuweisen. Von den beiden Pluvialien in St-Bertrand zu Comminges schließt sich das eine hinsichtlich der Ausstattung im wesentlichen noch an den Typus an, welcher für die Pluvialien des 13. Jahrhunderts charakteristisch ist 1. Immerhin bietet es manches iVeue. Die Kreise sind zu beiden Seiten nach A r t eines Kranzes mit Blättern besetzt und durch mittelgroße, gleichfalls kranzartige Ovale miteinander verbunden. Da, w o Abbildung ebd. pl. 81.

Drittes Kapitel.

Das

Pluviale.

343

K r e i s e und O v a l e sich b e r ü h r e n , sind V i e r f ü ß l e r der m a n n i g f a c h s t e n A r t a n g e b r a c h t . D i e O v a l e e n t h a l t e n a l l e r l e i V ö g e l , eine w a h r e M e n a g e r i e , die l i u n d m e d a i l l o n s P r o p l i e t e n g e s t a l t e n , der R a u m z w i s c h e n den M e d a i l l o n s S z e n e n aus der . L e i d e n s g e s c h i c h t e samt der D a r s t e l l u n g der H i m m e l f a h r t des H e r r n , der S e n d u n g des H e i l i g e n G e i s t e s und der K r ö n u n g Mariii. M a n k ö n n t e das P l u v i a l e in A n b e t r a c h t all des .o^o6o.r) d e r g r i e c h i s c h e n B i s c h ö f e , ein v o r n o f f e n e r M a n t e l , h a t keinen s a k r a l e n C h a r a k t e r , s o n d e r n ist n u r ein a u ß e r l i t u r g i s c h e s E h r e n k l e i d , ä h n l i c h wie die l a t e i n i s c h e C a p p a m a g n a . E r i s t g e g e n w ä r t i g g e w ö h n l i c h v o n v i o l e t t e r F a r b e und mit schrägen, meist weiß und roten Zierstreifen verschen, den sog. S t r ö m e n (-oTaij>oi). A u ß e r d e m i s t v o r n u n t e n a n j e d e r E c k e d e m M a n t e l ein v i e r e c k i g e s Z i e r s t i i c k a u f g e s e t z t , d i e s o g . G e s e t z e s t a f e l n , w c l c h o die h e i l i g e n Schritten des Alten und N e u e n T e s t a m e n t e s versimibilden sollen. Die Streifen gelten als Symbole der Ströme der göttlichen W a h r h e i t e n , welche gleichsam v o m B i s c h o f a u s sich u n t e r d a s g l ä u b i g e V o l k e r g i e ß e n s o l l e n . D i e v i e r e c k i g e n B e s ä t z e u n t e n a m G e w a n d s i n d m i t d e n Taft h u eins, m i t d e n e n m a n n a c h A u s w e i s d e r M o n u m e n t e s c h o n i m 4. J a h r h u n d e r t die c h l a m y s zu v e r z i e r e n p f l e g t e . Sie w a r e n b a l d u n t e n a n d e n E c k e n , b a l d h ö h e r h i n a u f in 1 N a c h G r a y (Amial. a r c h . I I 154) w ü r d e z. B. d i e C a p p a n i c h t b l o ß b i s i n s 6. J a h r h u n d e r t hinaufreichen, sondern selbst seit Beginn desselben obligatorisch gewesen sein. Das

angebliche T e s t a m e n t Leodebods von Aniane a u s d e m J a h r 6G7 ( M . 8 8 , 1 1 8 8 ) , i n d e n . sclion C a p p a e e r w ä h n t w e r d o n , ist unecht. 2 V g l . o b e n S. 2 3 4 ff.

Drittes Kapitel.

Das

Pluviale.

der Gegend der B r u s t a n g e b r a c h t . Das älteste b e k a n n t e Beispiel bietet der zu A h n e n d r a l e j o ( E s t r e m a d u r a ) g e f u n d e n e S i l b e r d i s k u s m i t d e r D a r s t e l l u n g dos K a i s e r s T h e o d o s i u s u n d s e i n e r S ö h n e 1 . U n i ein u n d ein h a l b e s J a h r h u n d e r t j ü n g e r e l i e f e r n die M o s a i k e n in S. V i t a l e zu l t a v e n n a (Bild 6 3 , S. l o 9 ) . I m A n s c h l u ß a n d a s l i t u r g i s c h e P l u v i a l e sei k u r z e i n i g e r m i t d e m s e l b e n v e r w a n d t e n G e w a n d s t ü c k e g e d a c h t , die z w a r k e i n e n e i g e n t l i c h e n s a k r a l e n C h a r a k t e r h a b e n b z w . h a t t e n , j e d o c h i m m e r n o c h im w e i t e r e n S i n n e d e n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n b e i g e z ä h l t w e r d e n k ö n n e n . E s sind d a s p ä p s t l i c h e M a n turn, die C a p p a m a g n a , die C a p p a c h o r a l i s u n d die A l m u c i a . D a s M a n t u m , w e l c h e s seit d e m 11. J a h r h u n d e r t bis in die S p ä t z e i t d e s M i t t e l a l t e r s e i n e so h e r v o r r a g e n d e B e d e u t u n g h a t t e , w i r d a u c h w o h l c a p p a , c h l a m y s u n d p l u v i a l e g e n a n n t . D e n N a m e n p l u v i a l e f ü h r t es n a m e n t lich in d e n r ö m i s c h e n O r d i n e s , w e l c h e d a s G e w a n d bald, m i t m a n t u m , bald m i t p l u v i a l e . b a l d m i t b e i d e n N a m e n zugleich b e z e i c h n e n : m a n t u m s i v e p l u v i a l e 2 . D a s M a n t u m w a r v o n r o t e r F a r b e u n d g a l t wie die T i a r a a l s A b z e i c h e n der päpstlichen Würde. ITabes n u n c f o r s i t a n , s c h r e i b t P e t r u s D a m i a n i a u C a d a i o u s v o n P a r m a , d e r sich u n t e r d e m N a m e n H o n o r i u s Tl. a l s G e g e n p a p s t g e g e n A l e x a n d e r IT. a u f g e w o r f e n h a t t e , m i t r a m (—- T i a r a ) , h a b e s i u x t a m o r e m r o m a n i p o n t i ß e i s r u b e a m c a p p a m 8 . Die I m m a n t a t i o , d . i . die B e k l e i d u n g m i t der cappa rubea nach erfolgter P a p s t w a h l , war der ä u ß e r e A u s d r u c k der Ü b e r g a b e d e r p ä p s t l i c h e n R e g i e r u n g s g o w a l t , a l s o eine A r t s y m b o l i s c h e r , von d e n dazu b e f u g t o n W ä h l e r n n a c h d e r W a h l v o r g e n o m m e n e r I n v e s t i t u r . Sie b i l d e t e g l e i c h s a m die t a t s ä c h l i c h e E i n w e i s u n g in die d u r c h d e n W a h l a k t deiu G e w ä h l t e n z u g e f a l l e n e n R e c h t e , w i e sie s e i t e n s des l e t z t e r e n die w i r k l i c h e Ü b e r n a h m e dieser Rechte s a m t allen damit verbundenen V ollmachten bedeutete. Von d e n r ö m i s c h e n O r d i n e s e r w ä h n t z u e r s t d e r 12. O r d o M a b i l l o n s die Zeremonie4. A u s f ü h r l i c h e r b e s c h r i e b e n w i r d sie im O r d o G r e g o r s X . ( 1 2 7 2 bis 1 2 7 0 ) . D a n a c h g i n g sie in d e r W e i s e v o r sich, dal;'-, d e r K a r d i n a l a r c h i d i a k o n d e m E l e c t u s z u n ä c h s t s e i n e g e w ö h n l i c h e C a p p a a u s z o g , d a n n i h m R ö c h e t (alba r o m a n a ) , A l b e ( c a m i s i a ) u n d S t o l a ( o r a r i u n i ) a n l e g t e u n d n u n i h m u n t e r den W o r t e n : I n v e s t i o t e d e p a p a t u r o m a n o , u t p r a e s i s urbi et orbi, d a s M a n t u m u m h i n g 5 . W i e m a n s i e h t , k o m m t die B e d e u t u n g d e r Z e r e m o n i e in diesen Begleitworten klar und bestimmt zum Ausdruck. E i n e eigenartige Rolle spielte das M a n t u m infolge dieser mit der I m m a n t a t i o v e r b u n d e n e n S y m b o l i k b e i d e r P a p s t w a h l des J a h r e s 1159. W ä h r e n d Kardinal Roland ( A l e x a n d e r III.) aus löblicher B e s c h e i d e n h e i t , wie Arnulf von Luxeuil sagt, das Pluviale. das ihm f a s t aller H ä n d e nach g e t ä t i g t e r 1 Jetzt zn M a d r i d . A b b i l d u n g bei C a h i e r. Curiosites pl. v i i . 2 Ordo 13, n. 2 3 ; ordo 15, c. 24 (M. 78, 1105 1106 1287). 8 E p p . I. 1, n. 20 (M. 144-, 242). A n d e r e Stellet), in denen die B e d e u t u n g des M a n t u m z u m A u s d r u c k k o m m t , bei Z ö p f f e l , P a p s t w a h l e n 168 und G r a u e r t , Das D e k r e t N i k o l a u s ' II. v o n 1059, in H i s t o r i s c h e s J a h r b u c h 1880, 556. 4 C. 48 (M. 78, 1097) : De pluviali r u b e o ipsum ammantat. 5 N. 2 (ebd. 1105). D i e A n g a b e des O r d o hinsichtlich d e r I m m a n t a t i o s t a m m t un-

z w e i f e l h a f t aus f r ü h e r e r Zeit und n i c h t er .st a u s d e m E n d e des 18. J a h r h u n d e f t s . Das b e w e i s e n die N a m e n d e r l i t u r g i s c h e n Gew ä n d e r : camisia u n d o r a r i u m . Zu G r e g o r s X. Zeit g e b r a u c h t e m a u d a f ü r , w i e die ü b r i g e n A b s c h n i t t e des Ordo b e w e i s e n , alba u n d stola. W e n n "Petrus D i a k o n u s in d e r C h r o n i k v o n M o u t e Cassino 1. 4, c. 2 (M. G. SiS. VII. 761) b e z ü g l i c h der I m m a n t a t i o U r b a n s TT. e r z ä h l t : MÜX eum c a p p a m l a n e a m e x u e n t e s p u r p u r e u m i n d u u n t et in pontiiieali solio p o n u n t , so ist d a s e r s i c h t l i c h g a n z dasselbe w i e dan. w a s w i r aus der A n g a b e des Ordo G r e g o r s X . über den Akt erfahren.

352

Zweiter Abschnitt.

Die liturgischen

Obergewänder.

Wall] a n b o t e n , z u r ü c k w i e s , w a r f sich sein M i t b e w e r b e r , d e r K a r d i n a l O c t a v i a n u n d G e g e n p a p s t V i k t o r I V . , ein P l u v i a l e , d a s i h m e i n i g e w e n i g e d a r r e i c h t e n , m i t s o l c h e r H a s t tun die S c h u l t e r n , d a ß e r es v ö l l i g v e r k e h r t a n z o g u n d die F r a n s e n den H a l s u m g a b e n , w ä h r e n d das obere E n d e des G e w a n d e s den B o d e n b e r ü h r t e 1 . W i r k l i c h e n t s c h i e d d a s A f t e r k o n z i l von Pavia, auf G r u n d d e r f r ü h e r e n I m m a n t a t i o zu G u n s t e n V i k t o r s I V . g e g e n d e n r e c h t m ä ß i g e r w ä h l t e n A l e x a n d e r I I I . : A saeculo non est exauditum, quod post nnius imm a n t a t i o n e m die t r a n s a c t a a l i n s p o s t e a f u e r i t i m m a n t a t u s 2 . D e m g e m ä ß s c h r i e b denn auch Bischof E b e r h a r d von B a m b e r g an Erzbischof E b e r h a r d von Salzb u r g : P r a e v a l u i t t a n d e m p a r s d o m n i Vic-toris . . . q u i a dontni V i c t o r i s i m m a n t a t i o p r i o r , illa p o s t e r i o r , q u o solo I n n o c e n t i u s A n a c l e t o ( n ä m l i c h b e i d e r D o p p e l w a h l im J a h r e 1 1 8 0 ) p m e v a l u i t 3 . D i e B e d e u t t i n g d e s M a n t u m v e r l o r sich i n f o l g e d e s A u f e n t h a l t e s d e r P ä p s t e zu A v i g n o n u n d d e s d a r a n sich a n s c h l i e ß e n d e n g r o ß e n S c h i s m a s . D e r O r d o d e s P e t r u s Amelii s c h e i n t die l i n m a n t a t i o n i c h t m e h r zu k e n n e n . Et b e g n ü g t sich .mit d e r B e m e r k u n g , d e r E l e c t t i s w e c h s e l e die K l e i d e r . D i e ä l t e s t e N a c h r i c h t ü b e r d a s M a n t u m findet sich in d e m sog. C o n stitutum Konstantins4. Denn wenn darin dem P a p s t unter andern Gnadenerweisen auch das Vorrecht g e w ä h r t wird, eine chlamys p u r p u r e a n a c h W e i s e d e r K a i s e r zu t r a g e n , so d ü r f e n w i r w o h l m i t G r u n d a n n e h m e n , d a ß z u r Z e i t , d a d a s D o k u m e n t e n t s t a n d , b e i m P a p s t eine s o l c h e s c h o n gebräuchlich g e w e s e n sei. W a s die F o r m d e s M a n t u m a n l a n g t , so w a r es i m 12. J a h r h u n d e r t j e d e n f a l l s ein v o r n g a n z o f f e n e r M a n t e l . D a s b e w e i s t die v o r h i n e r w ä h n t e E r z ä h l u n g Arnulfs von Luxeuil. Ein Gewand von der A r t der Kasel h ä t t e sich u n m ö g l i c h so anzielten l a s s e n , w i e es d u r c h K a r d i n a l O c t a v i a n m i t d e m i h m in E i l e d a r g e r e i c h t e n P l u v i a l e g e s c h a h . A u c h d e r N a m e p l u v i a l e , den d e r p ä p s t l i c h e M a n t e l b e r e i t s im 12. J a h r h u n d e r t n e b e n m a n t u m f ü h r t e r>, b e k u n d e t , d a ß dieser s c h o n d a m a l s ein d e m l i t u r g i s c h e n P l u v i a l e g l e i c h a r t i g e s G e w a n d s t i i e k w a r . W e l c h e G e s t a l t es v o r d e m 12. Jahrhundert b e s a ß , ob es d a m a l s v o r n offen o d e r g e s c h l o s s e n w a r , l ä ß t sich n i c h t s a g e n . V o n d e m päpstlichen M a n t u m i s t die p ä p s t l i c h e C a p p a r u b o a zu u n t e r s c h e i d e n , v o n d e r in d e n s p ä t e r e n r ö m i s c h e n O r d i n e s h i e und da die h'ede i s t . Sie w a r a u s W o l l s t o f f o d e r S a m t g e m a c h t , v o r n bis z u r B r u s t offen u n d h a t t e eine m i t Hermelin g e f ü t t e r t e Kapuze. Der Papst b e d i e n t e sich i h r e r bei d e r T o t e n v e s p e r an A l l e r h e i l i g e n , in d e n W e i l i n a c h t s m e t t e n u n d b e i ä h n l i c h e n G e l e g e n h e i t e n , doch n u r in d e r Z e i t z w i s c h e n A l l e r h e i l i g e n u n d O s t e r n «. Sie blieb bis z u m P o n t i i i k a t P i u s ' VI. in G e b r a u c h , s e i t d e s s e n T o d e sie n a c h M o r o n i n i c h t m e h r z u r A n w e n d u n g k a m 1 . E i n e n e i g e n t l i c h e n l i t u r g i s c h e n C h a r a k t e r h a t t e die C a p p a r u b e a n i c h t , sie w a r v i e l m e h r ein G e w a n d von der A r t der heutigen Cappa m a g n a . D i e s e C a p p a m a g n a ist d a s V o r r e c h t d e r K a r d i n ä l e , P a t r i a r c h e n , E r z bisc-höfe, B i s c h ö f e u n d b e s t i m m t e r s o n s t i g e r P r ä l a t e n . Die Cappa der K a r d i n ä l e i s t in d e r R e g e l r o t u n d n u r zu g e w i s s e n Z e i t e n , w i e in d e r F a s t e n z e i t , • A r n u l f i L e x o v . ep. 2 3 24 (M. 201, 37 4 2 ) ; Cieriiofi R e i c h e r s t » . , D e i n v e s t i g a t . a n t i c h r i s t i I. 1 ( W a t t e r i e h . Y i t a e P o n t i f . I I 5 0 5 ) ; D u c h . , L . P . IT 8 9 7 f. • M . G. L L . ( e d . P o r t z ) I I 1 2 6 . M. G. SS. X X 487.

4

H i n s c h i n s , Deeret,. P s e u d o - I s i d o r . 253. A u e l ) in R o m , w i e a u s d e m o r d o 12, c. 4 8 ( M . 7 8 , 1 0 9 7 ) h e r v o r g e h t . • V g l z . B . o r d o 15, Ii. 7 7 5 1 3 1 1 3 8 ( e b d . 1 2 7 6 131-5 1 3 4 5 1 3 4 7 ) . 7 M o r . 8, 8 8 . 5

D r i t t e s Kapital.

Da.^ l'luvinle.

358

und bei sonstigen bestimmten Gelegenheiten von violetter F a r b e ; bei den übrigen Prälaten ist sie stets violett. Kardinäle und P r ä l a t e n , die einem Orden angehören, w e l c h e r eine eigene T r a c h t bat. bedienen sich einer Cappa von der Farbe der Ordensgewa 11 dn11g 1 . Durch besonderes P r i v i l e g wird auch Kapiteln als Auszeichnung das Hecht verliehen, die violette Cappa magna zu t r a g e n , wenngleich mit gewissen Einschränkungen. Sie darf nur in der betreffenden K i r c h e benutzt w e i d e n , außerhalb derselben aber bloi? dann, wenn das Kapitel kollegialiter. d. i. als Korporation, auftritt. Außerdem müssen die Canonici die Oappa zusammeng e f a l t e t über den linken A r m legen oder zusammengebunden unter dem linken A r m befestigen. Sie zu entfalten ist nur gestattet, wenn eine diesbezügliche besondere Erlaubnis v o r l i e g t . Die Cappa magna ist mit großer Kapuze versehen, die im W i n t e r j e nach dem R a n g des T r ä g e r s mit Hermelin oder grauem P e l z w e r k , im Sommer aber mit roter Seide g e f ü t t e r t ist. Bei den Kardinälen. Bischöfen und Prälaten ist sie obendrein mit langer Schleppe (cauda) versehen, w e l c h e von einem K l e r i k e r , dem sog. caudatarius, nachgetragen w i r d . Die rote Kardinalscappa ( B i l d 1G7) wird schon im Ordo des Petrus A m o l i i erwähnt, doch ist dort auch die Hede von grünen Cappae der Kardinäle 2. Zur Zeit, da c. 118 des 14. Ordo entstand, w a r die Cappa rubea bei diesen noch nicht in Gebrauch. N u r den päpstlichen L e g a t e n w a r es, solange sie als L e Bild 1G7. Kanonisation der hl. Katharina. gaten f u n g i e r t e n , gestattet, F r e s k o l'intuì iccbios. Siena, ]>c>mf»il>liot]ii.O-;. eine cappa rubei coloris an3 z u l e g e n . W e n n die Kardinäle auf Giottos Fresko „St Franziskus von Assisi" (Bild 168, S. 854) zum T e i l eine rote Cappa tragen, so wird man das wohl auf Rechnung des Künstlers zu setzen haben. Auch der cauda gedenkt schon der Ordo des Petrus Anielii 4. Entstanden ist die Cappa magna aus der mittelalterlichen Cappa choralis. weshalb sie noch immer in den Entscheidungen der Hitenkongregation diesen N a m e n führt. Die C a p p a c h o r a l i s w a r ein mit einer Kapuze versehener, bis zu den Füßen reichender, bald ganz geschlossener, bald halb offener, bald vorn mit einem Schlitz zum Durchstecken der Hände versehener Mantel aus schwarzem W o l l s t o f f . In den mittelalterlichen Ordinären, Consuetudinaren und Statuten ist o f t von ihr die Rede. Sie wurde beim Chorgebet, bei .Bittprozessionen sowie den gewöhnlichen Prozessionen benutzt, w e l c h e in der Fastenzeit und an Bußt a g e n mit dem Offizium verbunden waren. Im einzelnen war indessen der Brauch 1 Ausführlicheres über die Cappa der Kardinäle und P r ä l a t e n ebd. 85 2 Ordo 15. ü . 145 ( M . 78, 1353). B r a u n , Die liturgische Gewandung.

magiui tf.

Ordo 14. 11. 118 (ebd. 1278). Ordo 15. 11. 145 (ebd. 1 8 5 8 ) : T u n e moravio) eaudiv ü3

a u c h die, w e l c h e in d e r W e l t eine m i n d e r e S t e l l u n g e i n n e h m e n , sie l e i c h t e r h a b e n k ö n n e n . D a s k l e i n e G o w a n d s t i i e k , w e l c h e s l e d i g l i c h hei d e r F e i e r d e s h e i l i g e n O p f e r s g e b r a u c h t "wird, b e z e i c h n e t e t w a , d n ü u n s e r e H ä n d e n i c h t m i t weltlichen E h r e n belastet, sondern mit der erhabenen Ausübung der (lebete G o t t e s u m g e b e n w e r d e n sollen. Proliibet a u t e m manica tonica, ne a p p a r e a t vile vestimentum aut quocumque indignum tactum sordium super divina sacrificia, q u o m a n u s i m m o l a n t i s d i s c u r r u n t . ' ' 1 Man h a t unter den manualia bzw. manicae H a n d s c h u h e verstanden, w o h l , weil m a n i c a a n d e r s w o w i e d e r h o l t in d i e s e r B e d e u t u n g v o r k o m m t 2 ; d o c h d ü r f t e e i n e s o l c h e A u f f a s s u n g k a u m z u r B e s c h r e i b u n g p a s s e n , w e l c h e die M e ß e r k l ä r u n g v o n i h n e n g i b t . Sie e r s c h e i n e n v i e l m e h r als ein a r m b a n d a r t i g e s , b i s zu d e n H ä n d e n r e i c h e n d e s und z u r T u n i k a ( m a n i c a t o n i c a |-— t o n i c a e , t u n i c a e ] ) g e h ö r e n d e s S c h m u c k s t ü c k , d a s n i c h t wie s o n s t a u s M e t a l l , s o n d e r n a u s Z e u g g e m a c h t w a r , a l s o als G e g e n s t ü c k d e r S t a u c h e n o d e r M a n c h e t t e n , w e l c h e in d e n R i t e n d e s O s t e n s w e n i g s t e n s s c h o n im 1 0 . — 1 1 . J a h r h u n d e r t bei d e r F e i e r d e r L i t u r g i e g e b r a u c h t w u r d e n u n d u n t e r d e m N a m e n ¿-t/iavixta b e k a n n t sind E s i s t u m so w e n i g e r z w e i f e l h a f t , d a ß dies d e r S i n n d e s W o r t e s ist, w r eil u n m i t t e l b a r v o r h e r b e i B e s p r e c h u n g d e r K a s e l m a n i c a den Sinn von Ärmel hat. E s k a n n s e l b s t in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 9. J a h r h u n d e r t s in G a l l i e n noch keine liturgischen Handschuhe gegeben haben. Bei den L i t u r g i k e r n d e r K a r o l i n g e r z e i t , bei l l r a b a n , A m a l a r u n d W a l a f r i e d S t r a b o , f i n d e t sich e b e n s o w e n i g e i n e B e m e r k u n g b e z ü g l i c h e i n e r s a k r a l e n H a n d b e k l e i d u n g wie b e z ü g l i c h d e r M i t r a , o b s c h o n es n a c h d e r W e i s e , w i e sie die l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r b e s p r e c h e n , o f f e n b a r ist, d a ß sie d e n g a n z e n zu i h r e r Z e i t g e b r ä u c h lichen pontifikalcn O r n a t behandeln wollen. Besonders k l a r t r i t t dieses Fehlen d e r c h i r o t h e c a e a n z w e i b e z e i c h n e n d e n S t e l l e n bei A m a l a r zu T a g e . A n d o r e r s t e n z ä h l t d i e s e r d e n l i t u r g i s c h e n O r n a t den s u n n m i s p o n t i f e x ( h i e r wohl im Sinne von Erzbischof) auf. D a n a c h hatte derselbe, im Einklänge mit der A n z a h l d e r ( l e w ü n d e r , w e l c h e d e m l e v i t i s c h e n H o h e n p r i e s t e r e i g n e t e n , v o m Koj>i* b i s zu d e n F ü ß e n a c h t O r n a t s t ü e k e : den A m i k t , die Albe, das C i n g u l u m , die Stola, die 1 D a s b a r b a r i s c h e L a t e i n und vielleicht auch Schreibfehler bieten für Verständnis und Übersetzung des letzten Satzes große Schwierigkeiten. Der Sinn desselben scheint zu s e i n : D i e m a n i c a d e r T u n i k a h i n d e r t , d a ß d a s vile v e s t i m e n t u m , wohl die A l l t a g s t u n i k a , z u m V o r s c h e i n k o m m t ; z u g l e i c h soi'gt s i e d a f ü r , d a ß s e l b i g e s bei d e n H a n d b e w e g u n g e n d e s O p f e r n d e n d i e O p f e r g a b e n n ¡cht in u n passender Weise berührt. So u n s e r e s E r achtens salva meliore interpretatione. ), a u c h d e s s e n Mitra u n d H a n d s c h u h e zu besitzen sich r ü h m t e , so d ü r f e n w i r h e u t e o h n e B e d e n k e n , wie die zweifellos falsche Mitra. ebenso diese H a n d s c h u h e als unecht bezeichnen. "Wahrs c h e i n l i c h ü b r i g e n s , d a ß e s s i c h bei d i e s e n H a n d s c h u h e n , der Mitra und den a n d e r n Gewandstrtcken um Gegenstände handelte, m i t d e n e n in s p ä t e r e r Zeit bei e i n e r R e kognition der Leichnam des Heiligen neu b e k l e i d e t w o r d e n w a r . u n d d i e m a n d a n n bei e i n e r neuen- E r h e b u n g i r r t ü m l i c h f ü r u r s p r ü n g l i c h a n s a h , ein V o r g a n g , d e r s i c h i m Mittehilter wiederholt abspielte. 2

4 M a n i c a s 1 p a r a t a s heil.it e s i m e r s t e n , m a n i c a s 2 im zweiten der b e i d e n I n v e n t a r e . M a n i p e l k ö n n e n n i c h t g e m e i n t s e i n , da sie n n t e r dem X a m e n m a p p u l a besonders aufg e f ü h r t w e r d e n : z u d e m w e i s t die A u s d r u c k s weise des ersten I n v e n t a r s auf einen als P a a r v o r h a n d e n e n G e g e n s t a n d Ii in. H a n d s c h u h e b l o ß z u m A n f a s s e n v o n R e l i q u i a r e n u. ä. s c h e i n e n durch den Z u s a m m e n h a n g ausgeschlossen. E s k a n n also b l o h a n l i t u r g i s c h e S t a u c h e n oder an liturgische H a n d s c h u h e gedacht werden. Die meiste W a h r s c h e i n l i c h k e i t h a t die l e t z t e A u f f a s s u n g f ü r sich , d a u m d e n B e g i n n d e s 10. J a h r h u u d e r t s w o h l k a u m m e h r liturgische Stauchen zur Verwendung kamen, u n d e s o b e n d r e i n f r a g l i c h i s t , ob m a n j e in der Mailänder Kirchenprovinz solche g e b r a u c h t h a b e . A u f f a l l e n k ö n n t e n u r , d a ß in d e m I n ventar einer nichtbischöfliehen Kirche Pontifikalhandschuhe erwähnt werden. Jedoch läßt sich das hier g e n ü g e n d e r k l ä r e n . D a s zweite I n v e n t a r ist ü b e r s c h r i e b e n : De capella domni P e r e n g a r i i (sie) r e g i s , q u a n d o e g o A d a l b e r t u s magistro meo Egilolfo praesentavi. Dieser Egilolf, d e m der Kustos der S c h ä t z e , der S u b d i a k o n A d a l b e r t , bei e i n e r V i s i t a t i o n die ihm a n v e r t r a u t e n G e r ä t e und P a r a m e n t e vorwies , ist aber kein a n d e r e r als Bischof E g i l o l f v o n M a n t u a , d e r in e i n e m D o k u m e n t B e r e n g a r s v o n i)02 z u g l e i c h a l s s a c r i p a l a c i i nosfcri a r c h i e a p e l l a n u s e r s c h e i n t . E s i s t a l s o leicht zu verstehen, wenn im I n v c u t a r P o r t i fikalhandscliuhe erwähnt werden.

Erstes Kapitel.

Dio P o n t i í i k a l l u i n d s e h u h e .

v e r z e i c h n e t ein I n v e n t a r v o n C l e r m o n t - F e r r a n d n e b e n g a l e a s ( c a l i g a s ) p a r i a t r i a g a n t o s p a r i a q u a t t u o r . Im l e t z t e n Viertel d e s 10. J a h r h u n d e r t s b e g e g n e n u n s l i t u r g i s c h e H a n d s c h u h e im S i n n e d e r n a c h h e r i g e n Pon t i f i k a l h and.schuhe im I n v e n t a r v o n C r e m o n a und irn S a k r a m e n t a l ' R a t o l d s von Corbie, h i e r u n t e r d e m N a m e n m a n i c a e 1 . D a s l e t z t e r e w e i s t den lh'sclioi'. d e r sich z u r F e i e r d e s h e i l i g e n O p f e r s r ü s t e n will, a n , z u n ä c h s t sich m i t d e n p o n t i f i k a l e n S t r ü m p f e n , d e n S a n d a l e n , d e m A r a i k t , C i n g u l u m u n d "Balteus, d e r S t o l a u n d T u n i k a zu b e k l e i d e n , d a n n die H ä n d e zu w a s c h e n u n d sich d a s H a a r o r d n e n zu l a s s e n . H i e r a u f soll d e r M i n i s t e r i h m die m a n i c a e a n z i e h e n u n d a n die r e c h t e H a n d ü b e r die m a n i c a , die h i e r o f f e n b a r einen H a n d s c h u h , u n d z w a r einen sog. F i n g e r h a n d s c h u h , b e d e u t e t , d e n b i s c h ö f l i c h e n King l e g e n . D e r B i s c h o f h a t die m a n i c a e zu b e h a l t e n , b i s e r n a c h J ^ n t g e g e n n ä h m e d e r O p f e r g a b e n die H ä n d e wäscht. D a n n soll e r s i c h i h r e r e n t l e d i g e n u n d d e s w e i t e r e n o h n e H a n d schuhe f u n g i e r e n . A u d i der um 3 080 z u s a m m e n g e s t e l l t e , u n t e r dem N a m e n M i s s a I l l y r i c a b e k a n n t e O r d o k e n n t die P o n t i f i k a l l i a n d s c h u h e b e r e i t s , w i e a u s d e r R u b r i k ad i n d u e n d a s m a n u s e r h e l l t 2 . W e l c h e V e r b r e i t u n g die l i t u r g i s c h e n H a n d s c h u h e w ä h r e n d d e s 10. J a h r h u n d e r t s h a t t e n , l ä ß t s i c h n i c h t f e s t s t e l l e n . Ciroß w i r d d i e s e l b e a b e r d a m a l s n o c h n i c h t g e w e s e n sein, d a d e s O r n a t s l ü c k e s n u r in d e m S a k r a m e n t a l - von Corbie E r w ä h n u n g g e s c h i e h t . Alle ü b r i g e n s c h w e i g e n v o n d e m s e l b e n . Freilich i s t n i c h t zu ü b e r s e h e n , dal? die P o n t i t i k a l i e n u n d S a k r a m e n t a r e d a m a l i g e r Zeit ü b e r h a u p t ü b e r die P o n t i f i k a l k l e i d u n g n u r w e n i g A n g a b e n m a c h e n , wie sie s e l b s t m i t R u b r i k e n e r s t s p ä r l i c h v e r s e h e n e r s c h e i n e n . I n d e s s e n sind j a a u c h s o n s t i g e N a c h r i c h t e n ü b e r die E x i s t e n z d e r P o n t i f i k a l l i a n d s c h u h e i m 10. J a h r h u n d e r t n o c h s e l t e n . D e n n es sind i m g a n z e n doch n u r v i e r I n v e n t a r e , w e l c h e solche erwähnen. Z u R o m muía die V e r w e n d u n g l i t u r g i s c h e r H a n d s c h u h e s i c h e r s c h o n in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 11. J a h r h u n d e r t s h e i m i s c h g e w e s e n sein, d a s e i t lorti i h r e r b e i m (.'* o t t e s d i e n s t b e d i e n t h a b e . S o g e s t a t t e t e d e r P a p s t i m 11. u n d 1 2 . J a h r h u n d e r t m e h r f a c h U i s c h o f e n den G e b r a u c h des R a t i o n a l e olino d a ß d i e s e s j e m a l s ein t i e s t a m l t e i l d e r r ö m i s c h e n Pontifikalkleidung gewesen wäre. I n u n s e r e m F a l l e Hea;t d i e S a c h e i n d e s s e n a n d e r s , da j a die P o n t i f i k a l l i a i i d s c h u h e n i c h t l a n g e n a c h h e r t a t s ä c h l i c h a u c h als O r n a t s t ü c k des römischen Ritus sich nachweisen lassen \

Ob a b e r die r ö m i s c h e K i r c h e a u c h s c h o n im 10. J a h r h u n d e r t die s a k r a l e H a n d b e k l e i d u n g g e k a n n t h a b e , ist u n s i c h e r . W o h l g i b t es z w e i B u l l e n l o h a n n e s ' X V . a u s d e n J a h r e n 9 8 6 u n d 9 9 3 5 , in w e l c h e n d e r P a p s t den Ä b t e n d e r K l ö s t e r Cielo d ' O r o zu P a v i a u n d B r a u n a u die E r l a u b n i s e r t e i l t , sich d e r P o n t i f i k a l l i a n d s c h u h e zu b e d i e n e n . Doch gestatten dieselben nicht einmal 1

M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, ordo 1 1 ; I 203. E b d . ordo 4 : 1 177. Ü b e r das Rationale, einen l i t u r g i s c h e n S c h u l t o r s c h m u c k , s. u n t e n A b s c h n i t t 4. 4 A l s im J a h r 1G0G g e l e g e n t l i c h des N e u b a u e s d e r P e t e r s k i r c h e das Grab Had r i a n s I V . (f 1159) e r ö f f n e t w u r d e , f a n d m a u 2

3

die. H ä n d e der Leiche m i t den P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e n b e k l e i d e t ( ( ¡ r i m a l d i , Jnstriun. ant b e n t . t r m i s l a t . ss. corporutn et ss. reli(|iian i m e v e t e r i in m o r a m prineipis apostoloruni basilicain (Bild. V a t i c . , Harber. XXXIV n. 49, f. 184 v ). r> J . n. 9826 3849.

366

Dritter Abschnitt.

J ) i e J i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r F ü ß e u. d e s K o p f e s .

einen s i c h e r n S c h l u ß a u f die V e r w e n d u n g l i t u r g i s c h e r H a n d s c h u h e a u ß e r h a l b Horns, w e i l beide S c h r i f t s t ü c k e n i c h t z u v e r l ä s s i g sind. I n t e r e s s a n t ist es, d a ß s c h o n in d e r e r s t e n H ä l f t e des 1 2 . J a h r h u n d e r t s H o n o r i u s in s e i n e r G e m m a a n i m a e den G e b r a u c h d e r P o n f c i i i k n l h a n d s c h u h e a u f die A p o s t e l z u r ü c k f ü h r t 1 , f r e i l i c h o h n e a u c h n u r im g e r i n g s t e n e i n e n B e w e i s d a f ü r zu v e r s u c h e n . U n d doch w a r e n e r s t 2 0 0 J a h r e v e r f l o s s e n , s e i t dem die H a n d s c h u h e u n t e r den l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n e i n e n P l a t z e r h a l t e n hatten. S o r a s c h g e r a t e n Dinge o f t in V e r g e s s e n h e i t . III. D I E P O N T I F I K A L H A N D S C H U H E

IM X I I . U N D XIII. J A H R H U N D E R T .

V o n den L i t u r g i k e r n , w e l c h e um die W e n d e des 1 1 . und in d e r e r s t e n H ä l f t e des 1 2 . J a h r h u n d e r t s s c h r i e b e n , s c h w e i g e n Ivo von C h a r t r e s und R u p e r t von D e u t z b e z ü g l i c h d e r P o n t i i i k a l h a n d s c h u h e . B e i I v o m a g das e i n i g e r m a ß e n a u f f a l l e n , bei R u p e r t k a u m , d a d e s s e n B e h a n d l u n g der S a k r a l k l e i d u n g a u c h s o n s t l ü c k e n h a f t i s t . V o n B e l a n g ist a b e r n i c h t e i n m a l das S c h w e i g e n des B i s c h o f s von C h a r t r e s , d a j a s e i n e Z e i t g e n o s s e n B r u n o von S e g r i , Honorius und G i l b e r t von L i m e r i c k die H a n d s c h u h e a u s d r ü c k l i c h zu dem b i s c h ö f l i c h e n S a k r a l o r n a t r e c h n e n . In d e r z w e i t e n H ä l f t e des 12. - J a h r h u n d e r t s z ä h l e n d e r V e r f a s s e r des Speculurn m y s t e r i o r u m e c c l e s i a e s o w i e R o b e r t P a u l u l u s die c h i r o t h e c a e zu den specitisch b i s c h ö f l i c h e n G e w ä n d e r n , um 1 2 0 0 tun s o l c h e s S i c a r d und I n n o z e n z H I . N o v c m a u t e m s u n t o r n a i r i e n t a pontiiieum s p e c i a l i a , v i d e i i e e t caligae, sandalia, succinctoriuin, tunica, dalmatica, mitra et c h i r o t h e c a e , a n u l u s et b a c u l u s , s a g t l e t z t e r e r . U n t e r den r ö m i s c h e n O r d i u e s M a b i l l o n s s p r i c h t e r s t der l o . von den c h i r o t h e c a e 2 . S i e e r s c h e i n e n in i h m als B e s t a n d t e i l d e r P o n t i ü k a l k l e i d u n g des P a p s t e s . D e r 14. Ordo e r w ä h n t a u ß e r den S a k r a l h a n d s c h u h e n des P a p s t e s a u c h d i e j e n i g e n der K a r d i n a l b i s c h ö f e D a ß im 1 0 . , 1 1 . und 12. Ordo M a b i l l o n s , w e l c h e a l l e s a m t dem 1 2 . J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n , die P o n t i i i k a l h a n d s c h u h e n i c h t v o r k o m m e n , e r k l ä r t s i c h durch Bild 171. Armreliqmar. den U m s t a n d , d a ß dieselben ü b e r h a u p t von d e r l i t u r g i s c h e n E s s e n , Müri s t ersteh a t z . K l e i d u n g n i r g e n d s e i n g e h e n d e r h a n d e l n und n u r d a s eine o d e r (Xiu-h U n m a i m . ) a n d e r e G e w a n d g e l e g e n t l i c h und f a s t w i e d u r c h Zufall n e n n e n . In den W e i h e - O r d i n e s b e g e g n e n uns die H a n d s c h u h e s c h o n g e g e n d a s 12. J a h r h u n d e r t , w e n n g l e i c h e r s t s e h r v e r e i n z e l t 4 . D o c h w e r d e n sie b a l d a u c h s c h o n in dem R i t u s d e r B e n e d i c t i o a b b a t u m e r w ä h n t 5 . A u f den M o n u m e n t e n t r e t e n die P o n t i ü k a l h a n d s c h u h e a u f f ä l l i g e r w e i s e in z i e m l i c h s p ä t e r S t u n d e auf. I m 1 2 . J a h r h u n d e r t sind die B i l d w e r k e , a u f w e l c h e n sie u n s b e g e g n e n , n o c h ä u ß e r s t s e l t e n . G e n a n n t sei d a s p r ä c h t i g e 1 L . 1, c . 2 1 5 ( M . 1 7 2 . 6 0 9 ) . Cliirotlieearum usus ab apostolis — nicht epistolis, w i e bei llittorp und M i g n e stellt — traditus est. Honorius folgen oder b e s s e r s c h r e i b e n a b : R o b e r t Paululus, De caerimoniis, sacrarnontis e t offiu. e c c l . 1. 1, c . 5 0 ( M . 1 7 7 , 4 0 6 ) , R i c a r d , M i t r a l i s 1. 2, c . 5 (M. 2 1 3 , 7 9 ) u n d D u r a n d u s , R a t i o n a l e 1. 3 , c . 1 2 (a. a. O. f. 7 5 ) . Bei

D u r a n d u s lieif.'st e s : P o n t i f o x i u x t a rituni aposfcolorum raanus o p e r i t c h i r o t h e c i s . 2 N. 6 (M. 78, 1 1 0 8 ) . 3 C. 4 8 5 8 (ebd. 1 1 5 3 1 1 5 7 ) . 1 M a r t . 1. 1, c . 8 , a r t . 1 1 , o r d o 8 ( P o n t i i i k a l e von S a l z b u r g ) ; I I 5 3 . H i t t. 109. 5 Ebd. 157. M a r t . 1. 2, c. 1, o r d o S ( P o n t i fikale von B e s a n ç o n ) ; I I 1 5 8 .

Erstes Kapitel.

Dio Pontifikalhandscliuhe.

;->(>7

A r m r e l i q u i a r m i t K c l i q u i e n d e s hl. B a s i l i u s im Sclintz d e r M i i n s t o r k i r e l i e zu E s s e n (Bild 171). H o r i z o n t a l e R e i h e n k l e i n e r s c h r ä g e r L i n i e n , die sich in d e r e i n e n n a c h r e c h t s u n d in d e r f o l g e n d e n n a c h l i n k s n e i g e n , d e u t e n die T e c h n i k a n , in w e l c h e r s i c h d e r K ü n s t l e r d e n H a n d s c h u h h e r g e s t e l l t d a c h t e 1 . Zahlreicher w e r d e n bildliche Darstellungen mit Wiedergabe der Pontifikalh a n d s c h u h e erst nach 1 2 0 0 , besonders seit 1250 I m d i e s e Z e i t iinderi sie sich a u c h z u e r s t auf d e n S i e g e l n , so z. B. aul' d e m S i e g e l K o b e r t s von B e a u v a i s ( 1 2 3 7 — 1 2 4 8 ) , T h o m a s " v o n R e i m s ( 1 2 5 1 — 12(i;3), W i l h e l m s v o n S e n s ( 1 2 5 8 — 1 2 6 7 ) , E r h a r d s von A u x e r r e ( 1 2 7 1 — 1 2 7 9 ) , G u i d o s v o n B o u r g e s (1276—1281):i, J o h a n n e s ' von L a n g r e s (1295 —1305), Siegfrieds von A u g s b u r g ( 1 2 0 8 — 1 2 2 7 ) , H e r m a n n s v o n H a l b e r s t a d t ( 1 2 9 6 — 1 3 0 4 ) , " S i e g f r i e d s von Köln ( 1 2 7 5 — 1 2 9 7 ) , H e i n r i c h s 11. v o n M a i n z ( 1 2 8 6 — 1 2 8 8 ) 4 u. a. A u c h auf d e n B i s c h o f s b i l d e r n d e s G u n d e k a r - P o n t i i i k a l e zu . E i c h s t ä t t z e i g e n sich die H a n d s c h u h e e r s t bei Heim b o t o von M e i l e n h a r d ('-{- 1 2 9 7 ) . a l s o e r s t u m d a s E n d e d e s .13. J a h r h u n d e r t s 5. D e r G r u n d , w a r u m die H a n d s c h u h e bis i n s 13. J a h r h u n d o r t h i n e i n n u r s e l t e n auf den B i l d w e r k e n a u f t r e t e n , m a g t e i l s in d e r S c h w i e r i g k e i t l i e g e n , w e l c h e i h r e b i l d l i c h e W i e d e r g a b e den K ü n s t l e r n b o t , teils v i e l l e i c h t in d e m U m s t a n d , d a ß sie bis d a h i n a l s ein w e n i g b e d e u t s a m e s O r n a t . s t ü c k g a l t e n . I n d e r T a t k o n n t e die g e r i n g e V e r w e n d u n g , die sie in d e r L i t u r g i e f a n d e n , i h n e n n u r einen s e h r u n t e r g e o r d n e t e n W e r t v e r l e i h e n . E s m a g s e l b s t e i n i g e r m a ß e n f r a g l i c h sein, ob die H a n d s c h u h e schon VOL- d e r M i t t e dos 12. J a h r h u n d e r t s a l l g e m e i n bei den B i s c h ö f e n in G e b r a u c h g e w e s e n sind. W e n i g s t e n s ist es a u f f a l l e n d , dafá in d e n I n v e n t a r e n bis d a h i n f a s t n u r a u s n a h m s w e i s e v o n P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e n die R e d e ist. A u f den S i e g e l n k o m m e n die H a n d s c h u h e e r s t vor, o d e r v i e l l e i c h t b e s s e r , sind sie erst e r k e n n b a r , a l s sich i h r u n t e r e s E n d e zu e i n e r A r t von w e i t e n S t u l p e n e n t w i c k e l t h a t t e . IV. V E R L E I H U N G D E S U S U S C H I R O T H E C A R U M AN N I C H T B I S C H Ö F E . D i e S a k r a l h a n d s c h u h e e r s c h e i n e n n i e m a l s a l s ein spezifisch r ö m i s c h e s O r n a t s t ü c k w i e die D a l m a t i k , die S a n d a l e n , die (/aligue u n d die M i t r a . N i r g e n d s f i n d e t sich i n s b e s o n d e r e e i n e A n d e u t u n g , d a ü j e m a l s d e r A p o s t o l i s c h e S t u h l einen B i s c h o f m i t d e m R e c h t , sich i h r e r zu b e d i e n e n , b e g a b t h ä t t e . Dag e g e n h a t t e n die l i t u r g i s c h e n H a n d s c h u h e n a c h r ö m i s c h e m B r a n d l u n d Hecht s t e t s den C h a r a k t e r eines bischöflichen Sondcrgowandstiiekes, welches N i c h t b i s c h ö f e n n u r k r a f t e i n e r p ä p s t l i c h e n E r m ä c h t i g u n g z u s t a n d . D i e e r s t e n Beis p i e l e e i n e r s o l c h e n b r i n g t d a s P o n t i f i k a t J o h a n n e s ' XV"., w e l c h e r , w i e s c h o n e r w ä h n t w u r d e , die c h i r o t h e c a e d e m A b t e d e r K l ö s t e r S. P i e t r o in Cielo d ' O r o 6 1 G - . H u m a n n , Die K u n s t w e r k e der Miinsterk i r c l i c zu E s s e n , D ü s s e l d o r f 1 9 0 4 , Tfi 39, S. 2 9 1 . Der Verfasser h a t nicht beachtet, d a ß die H a n d des A r m r e l i q u i a r s einen H a n d schuh aufweist. 2 H e r v o r r a g e n d e Beispiele liefert das Bildw e r k der Fortale französischer Kathedralen, wie Chartres, Amiens und Heims. a R o h . V I I I 195. 4 W ü r d t w e i n , N o v a s u b s i d i a IV, tab. 21. " Sonatige Beispiele aus derselben Zeit s i e h e b e i H o b . V I I I 1 9 6 , p l . DCLXXIX, s o w i e bei B a r r a u d , Des gants dans les cérémonies

religieuses

(BuUet.

mon.

1867,

22 f).

W e g e n

der französischen Bischofssiegel vgl. auch G. D e m a y , Le c o s t u m e au m o y e u â g e d ' a p r è s les s c e a u x . P a r i s 1880, 2 9 3 : l i s n e p a r a i s s e n t sur les sceaux d'un façon distincte, mats s a n s d é t a i l s q u e v e r s l e m i l i e u dti 1 8 " s i è c l e . .1. h . 8 8 2 6 . D i e L u l l e s c h e i n t z u m m i n d e s t e n i n t e r p o l i e r t zu sein. E s e x i s t i e r t eiuo g a n z e R e i h e von Bullen, in w e l c h e n dem A b t e von S. P i e t r o in Cielo d ' O r o n e b e n a n d e r n b e d e u t s a m e n P r i v i l e g i e n d a s V o r r e c h t v e r i ioli e n w i r d , s i c h b i s c h ö f l i c h e r O r n a t s t ü c k e , wie d e r Dalmatik, der Sandalen, der H a n d s c h u h e und s p ä t e r a u c h d e r M i t r a , zu b e d i e n e n . Kinos d i e s e r D o k u m e n t e , e i n e H u i l e K a l i x t s IL.

308

D r i t t e r A b s c h n i t t . Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der Hihi de, d e r Küfae u. dos K o p f e s .

und B r a u n a u verlieh1, w o f e r n es mit den betreffenden Bullen seine Richtigkeit hat. J e d o c h ist das sehr fraglich, da die darin g e w ä h r t e n Privilegien im V e r g l e i c h m i t d e n j e n i g e n , w e l c h e in u n z w e i f e l h a f t e c h t e n B u l l e n noch in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 1 1 . J a h r h u n d e r t s v e r l i e h e n w e r d e n , ungewöhnlich weit gehen. N a m e n t l i c h gilt das von dein B r a u n a u e r D o k u m e n t . Überhaupt lassen sich sichere V e r l e i h u n g e n des Privilegs erst u m d a s letzte Viertel d e s 11. J a h r h u n d e r t s n a c h w e i s e n . W o h l liegen zwei B u l l e n vor, in denen 2 L e o s I X . d e m A b t B a l d u i n v o n S. P i e t r o in Oielo d ' O r o und dem Abt Jo3 h a n n e s v o n S. G i u s t i n a zu P a d u a den usus chirothecarum gewährt. Allein das erste dieser D o k u m e n t e ist nicht über alle Zweifel e r h a b e n , das zweite sicher eine Fälschung. W e n n a b e r die C h r o n i k von M o n t e Cassino berichtet, Leo h a b e dem A b t R i c h e n u s daselbst g e s t a t t e t , sich der Pontifikalharidschuhe zu b e d i e n e n 4 , so b e r u h t diese A n g a b e auf einem I r r t u m des Chronisten. A l l e r d i n g s m a g L e o dorn A b t e che E r l a u b n i s e r t e i l t h a b e n , s i c h g e w i s s e r P o n t i tikalien zu b e d i e n e n ; d o c h m u ß diese sich a u f die S a n d a l e n u n d die D a l n i a t i k beschränkt haben. D a s b e w e i s e n d i e n o c h v o r h a n d e n e n B u l l e n V i k t o r s Tl. ( 1 0 5 7 ) 5 und .Nikolaus' II. (1059) welche des Richer ins Nachfolgern, den A b t e n Friedlich u n d D e s i d e r i u s , n u r d a s P r i v i l e g z u teil w e r d e n l a s s e n , S a n d a l e n u n d P a l m a t i k z u tragen. H ä t t e L e o IX. i h r e m V o r g ä n g e r s c h o n d e n u s u s c h i r o t h e c a r u m g e s t a t t e t , so w ä r e die N i c h t e r w ä h n u n g der H a n d s c h u h e in d e n B u l l e n V i k t o r s u n d N i k o l a u s ' k a u m erklärlich. Die e r s t e U r k u n d e , a n d e r e n Z u v e r l ä s s i g k e i t ein e r n s t e r Z w e i f e l w o h l n i c h t m e h r e r h o b e n w e r d e n k a n n , i s t die B u l l e , in w e l c h e r A l e x a n d e r I V . 1070 d e m A b t v o n S. P i e t r o in Cielo d ' O r o d e n u s u s c h i r o t h e c a e z u g e s t e h t " . U r b a n I I . v e r l e i h t dn i m d i e c h i r o t h e c a e 1 0 8 8 d e m A b t e H u g o v o n C l u n y s , P a s c h a l i s Tl. 1 1 0 5 A n s e l m v o n S. P i e t r o i n C i e l o d ' O r o dann 1109 Pontius von C l u n y 1(1 u n d U l i » ."Johannes v o n iSJonantula Der Afterpapst Anaklet II, erfreut 1 1 1 3 0 m i t i h n e n S i m o n v o n R a s t e d e i n O l d e n b u r g - u n d z w i s c h e n 11-51 u n d 1 1 3 6 P r a n c o v o n S. S o p h i a z u B e n e v e n t 1 3 . H o n o r i u s II. g e w ä h r t den G e b r a u c h der P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e 1 1 2 5 d e m A b t T r i b u n u s v o n S. G i o r g i o M a g g i e r e z u V e n e d i g M , A l e x a n d e r I I I . a b e r 1 1 5 9 R a i n a l d v o n M o n t e C a s s i n o 1 " ' , 1 1 6 9 M a r i n v o n L a C a v a 10 u n d 1 1 7 6 d e m A b t e d e s v o n "Wilhelm I I . g e g r ü n d e t e n K l o s t e r s M o n r e a l e a u f S i z i l i e n ]T . D i e E c h t h e i t a l l e r d i e s e r P r i v i l e g i e n stellt, a u ß e r F r a g e : e s k a m e n s o m i t d i e H a n d s c h u h e s c h o n s i c h e r s e i t e t w a d e m l e t z t e n V i e r t e l d e s 11. J a h r h u n d e r t s b e i e i n z e l n e n A b t e n k r a f t einer besondern päpstlichen E r m ä c h t i g u n g zur Verwendung. E s m u ß übrigens auffallen, daß der usus chirothecarum v e r h ä l t n i s m ä ß i g nicht g e r a d e h ä u t i g d e n A b t e n z u teil w i r d . Selbst d a s R e c h t , die M i t r a zu t r a g e n , wird vorn 11. A p r i l 1120 f ü r A b t Balduin, ist s i c h e r u n e c h t (J. n. 6841}. F o l g t d a r a u s z w a r n i c h t , d a ß a u c h die ü b r i g e n F ä l s c h u n g e n sind , so i s t doch die U n e c h t h e i t der Hülle K a l i x t s d e m V e r t r a u e n auf die Z u v e r l ä s s i g k e i t der a n d e r n n i c h t g e r a d e f ö r d e r l i c h ( P f l n g k - H a r t t u n g II 74). Die P o n t i f i k a l s t r ü m p f e , w e l c h e in den s p ä t e r e n B u l l e n u i c h t m e h r g e n a n n t w e r d e n , h e i ß e n in der Bulle J o h a n n e s ' X V . a u f f ä l l i g e r - und ung e w ö h n l i c h e t w e i s c pedules. 1 J. n. 3849. Die Bulle ist u n z w e i f e l h a f t i n t e r p o l i e r t . Fraglich ist nur, w a s Einschieljscl ist. D i e m i t r a g e h ö r t j e d e n f a l l s n i c h t dem u r s p r ü n g l i c h e n T e x t a n : sie f i n d e t sich in d e r T a t n i c h t in d e r Rezension bei L u d e w i g . R e l i q u i a e m a n u s c r . dipl. V I 54. U n v e r s t ä n d -

lich i s t , w a s die m a p i l l a (M. 1 3 7 , 847) bzw. die m a n i p u l a r i i bei L u d e w i g b e d e u t e n sollen. Ob B a l d a c h i n bzw. B a l d a c h i n t r ä g e r ? 2 J . n. 4283. H i e r h e i ß e n die P o n t i f i k a l striimpfe richtig nach römischem Brauch udones, sie w e r d e n j e d o c h m e r k w ü r d i g e r w e i s e d o p p e l t e r l ä u t e r t : i. e. licinis s i v e p e d u l i b u s . 3 E b d . n. 4300. 4 Chron. C a s s m . 1. 2 , c. 79 (M. G. SS. V I I 683). 5 6 J. n. 4368. E b d . 11. 4397. 7 8 E b d . u. 4679. E b d . 11. 5372. 10 E b d . n. (5011. E b d . n. 6242. 11 12 E b d . n. 6354. E b d . n. 8372. 13 14 E b d . 7i. 8428. E b d . 11. 7211. 16 E b d . n. 10594. E b d . 11. 11591. 17 E b d . n. 12 68B.

Erstes Kapitel.

I)io Pontllikalliaudseliuhe.

:Ì69

ihnen w e i t ö f t e r g e w ä h r t als der ( « c b r a u c l i der P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e . 80 w u r d e schon ! O í ; : ; l'i;, vi [.-in MS, A b t v o m A u g u s t i n u s k l o s t e r zu C a n t e r b u r y , und 1 0 7 8 .Manasses. A b t v o n P e r g u e s , m i t der p o n t i i i k a l e n K o p f b e d e c k u n g , nicht aber m i t den H a n d s c h u h e n ausg e z e i c h n e t . K o c h z u r Z e i t des Til, B e r n h a r d kann der usus e h i r o t h e c a i ' u m bei den A b t e n nur w e n i g v e r b r e i t e t g e w e s e n sein. W e n n der H e i l i g e n ä m l i c h in s e i n e m B r i e f an B i s c h o f H e i n r i c h v o n Soisson-s e i n i g e A b t e w e g e n i h r e r ü b e r m ä ß i g e n Sucht nach p o n t i f i k a l e n O r n a t s t i i c k e n b i t t e r t a d e l t , so v e r s t e h t er d a r u n t e r b l o ß P a l m a t i k , M i t r a und S a n d a l e n . I m m e r h i n ist es b e a c h t e n s w e r t , d a ß schon im 12. I a l i r h u n d e r t die c l l i i o t h e c a e , w e n n g l e i c h nur v e r e i n z e l t , im K l u i s der A b t s b e n e d i k t i o n e r w ä h n t w e r d e n und n o c h m e h r , dai?, sich 1100 die S y n o d e v o n P o i t i e r s v e r a n l a ß t s a l i , den A b t e i l das T r a g e n dei' P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e a u s d r ü c k l i c h zu v o r b i e t e n . f a l l s ihnen s o l c h e s nicht d u r c h (du P r i v i l e g v o n dem A p o s t o l i s c h e n Stuhle g e s t a t t e t w o r d e n sei

V. F O R M U N D H E R S T E L L U N G S W E I S E HANDSCHUHE.

DER

PONTIFIKAL-

Dio pontifikalen Handschuhe des 10. und 11. Jahrhunderts waren, wie sich aus dem Sakramental- von Gorbie ergibt, sog. Fingerhandschuhe. Das ist aber auch das einzige, was wir über dieselben wissen, da über ihre sonstige Beschaffenheit keinerlei Nachrichten vorliegen. Die Inventare, welche Handschuhe erwähnen, begnügen sich damit,, die Zahl der Paare zu nennen. Über Sto lt. Farbe und Ausstattung schweigen sie. Im 12. und 18. Jahrhundert werden die bischöflichen Handschuhe mehrfach als i n c o n s ú t i l e s bezeichnet, so in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Honorius und einem Pontifikale von Besancon 3 , um 1200 von Sicari! und einem Pontifikale von R e i m s 4 und im letzten Viertel des l:¡. Jahrhundert» von Durandus. Da aus Stoffstücken (Seide, W o l l z e n g . Leinen) zusammengenähte Gewänder offenbar nicht inconsútiles, un genäht, liei lien können, müssen also die Pontifikalhandschuhe im 11. und 12. Jahrhundert, vielfach aus einem nahtlosen Gewebe bestanden haben. In der Tat stellen die bischöflichen Handschuhe, welche in St-Sernin zu Toulouse aufbewahrt und dem 13. Jahrhundert, zugeschrieben werden, sowie diejenigen des hl. L u d w i g von Anjou (j- 1297) zu Brignoles eine A r t von Trikot dar. Auch die Handschuhe in S. Trinità zu Florenz, welche dem hl. Bernardo degli liberti zugeeignet werden (Bild 172, S. 370), jedenfalls aber dem 12. oder doch dem frühen 1:5. Jahrbunderl, angehören, sind mit der Nadel gearbeitet. Sie sind nicht gestrickt, sondern stellen eine eigenartige Maschenarbeit dar. wie sie uns auch bei einem Paar Pontifikalstrilmpfen in der Kirche zu Delsberg (Schweizer Jura) begegnet. In derselben Technik waren auch die Handschuhreste gearbeitet, die man in einem Bischofsgrab im Speierer Dom fand, als man die Gräber im k'önigsclior daselbst öffnete. Sie ist ferner angedeutet auf dem Handschuh des schon erwähnten Armreliquiars der Münsterkirche zu Essen aus dem 12. Jahrhundert. Ebenso machen die Handschuhe bei einzelnen der Bisehofsstatuen, welche den südlichen und nördlichen Portalbau der Kathedrale von Chartres schmücken, den bestimmten Eindruck, als sollten sie ein durch Nadelarbeit hergestelltes 1 Das Beiiediktioiisformular wird irrig Theodor von Canterbin-y ( f 690) zugeschrieben, so von B o n a (Kerum liturg. 1. 1, c. 24, § 12 : I I 247) und noch von d e L i n a s (Revue 1861, 639). Nur der kurze einleitende Kanon ist aus e. 3 des fälsclilich sog. Pönitentialo TlieoKraun, Die liturgische Gcwanchmg.

dors (TT. J. S c h m i t z , Die Bußbüclier, Mainz 1883, 540; über Theodors Autorschaft 510 f f ) . 2 G. 5 M . S d r a l e k , Woll'enbiittler F r a g mento, Münster 1891, 137. M a r t . ]. 2, c. 1, ordo 8 : I I 153. ' Ebd. ordo 6 : II 156. 24

3 (0

D r i t t e r Abschnitt. Die liturg. B e k l e i d u n g s s t ü c k e der Hände, der F i l ß e u. des Kopfes.

Gewebe wiedergeben Auch inconsútiles in G e b r a u c h .

im

14.

und

15.

Jahrhundert

waren

chirethecae

S o w a r e n die H a n d s c h u h e , w e l c h e m a n 1 6 0 5 a u den H ä n d e n der L e i c h e B o n i f a t i u s ' V I I I . f a n d 2 , g e m ä ß dem üher die E r ö f f n u n g des G r a b e s a u f g e n o m m e n e n P r o t o k o l l e x s é r i c o a l b o a d a c u m , a l s o d u r c h N a d e l a r b e i t u n d n i c h t a u s z u s a m m e n g e n ä h t e n Heidens t ü c k e n h e r g e s t e l l t . A u f der "Nadel a n g e f e r t i g t s i n d a u c h die H a n d s c h u h e P e t e r s v o n Courp a l a y im O l u n y - M u s o u m zu P a r i s ( B i l d 17l>) und in der S t a d t b i b l i o t h e k zu A m i e r i s 3 ; f e r n e r ein a u s dem E n d e des 1 4 . J a h r h u n d e r t s s t a m m e n d e r H a n d s c h u h in S t V e i t zu P r a g ( P i l d 1 7 4 ) , z w e i a u s dem 1 5 . d a t i e r e n d e H a n d s c h u h p a a r e im D o m zu P r i x e n ( B i l d 1 7 5 — 1 7 7 , S . 3 7 2 ) , v i e r u m den A u s g a n g des 1 5 . und den B e g i n n des 1 6 . J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n e H a n d s c h u h e i m D o m zu H a l b e r s t a d t ( B i l d 1 7 S - - 7 9 , S . 3 7 3 ) und ein der F r ü h e des 1 6 . J a h r h u n d e r t s . w i e e s s c h e i n t , a n g e h ö r e n d e s H a n d s c h u h p a a r in S t - B e r t r a n d zu C o m m i n g e s D e r H a n d s c h u h im C l u n y - M u s e u m i s t m i t t e l s e i n e s ungemein feinen Seiden fadens im Schlingenstich hergestellt; alle andern stellen ein trikotartiges oder g e s t r i c k t e s G e w e b e dar. Neben den auf der Nadel entstandenen Pontifikalhandschuhen gab es aber vom 12. b i s 1 6. J a h r h u n d e r t a u c h s o l c h e , die aus S t o f f s t ü c k e n zusammengenäht waren. Von dieser A r t sind beispielsweise die Handschuhe, welche in Confie ns ( S a v o y e n ) a u f b e w a h r t werden und vielleicht noch ins 13. Jahrhundert hineinreichen (Bild 180, S. 378). Sie bestehen aus einem weiüen, auf der ()berfläclie w o l l i g e n S t o f f und wurden hergestellt, indem man ein S t ü c k Z e u g von der d o p p e l PontilikalhandHcluih Bild 172. ten Breite der Handschuhe und s von Courp al a y. Poiitifikalhaudsohuh. einer L ä n g e von 27 cm nahm, r i s . M u s é e Cl i m y . F l o r e n z , S. Trinit.'i. es in d e r M i t t e f a l t e t e , die L a n g s e i t e n z u s a m m e n n ä h t e , oben drei F i n g e r hineinschnitt, dieselben vern ä h t e und d a n n an den S e i t e n in s c h r ä g e r R i c h t u n g ' D a u m e n und kleinen Finger ansetzte5. 1 Abbildung bei B o c k i l , Tfl 14 und in Monographie de la Cathédrale do Chartres, P a r i s 1 8 6 7 , pl. x x . - B z o v i n s , Annal, ad 1303. X I Y «52. 3 Die Handschuhe stammen aus einem Grab der K i r c h e St-Germain-des-Pres zu P a r i s . Der P a r i s e r Handschuh ( r e c h t e Hand) wird in seiner A u f s c h r i f t und von "Roh ault de F leur y ( L a m e s s e VFJI 103) dem A ht Morard von S t - G e r m a i n - d e s - P r e s ( 9 9 0 — 1 0 1 4 ) , von de L i n a s aber (Kevuc 1 8 6 1 , 6 3 4 ) dessen Nachfolger Ingon ( 1 0 1 4 bis ca 1 0 2 5 ) zugeschrieben. In W i r k l i c h k e i t barg das Grab

den Leichnam des 1 3 3 4 gestorbenen A b t e s P e t o r von Courpalay. V g l . N ä h e r e s B u l l e t , mon. 1 8 6 7 , 226. Der Handschuh der linken Hand in der Stadt bibliothek zu Amiens scheint Rohault de F l e u r y und de Linas nicht b e k a n n t gewesen zu sein. Ü b e r die T e c h n i k , in w e l c h e r die Handschuhe h e r g e s t e l l t sind, vgl. B r a u n . W i n k o 111 und B i l d 4 4 . 1 Abbildung und B e s c h r e i b u n g in R e v u e 1861, 6 1 7 636. V g l . auch B o c k II, Tfl 19 5 B a r b i e r de M o n t a u l t , Les gants pontificaux, in Bullet, mon. 1 8 7 6 , 6 7 3 . Die Handschuhe sollen dem hl. T h o m a s von

Erstes Kapitel. In d e r N e u z e i t k a m e n die a u s S t o i f stiieken verfertigten Pontifikalhandschuhe außer Geb r a u c h . D e r hl. K a r l B ie L'ontitikaihatidsehuhe.

jjggg^l

MÈÈ

MSRSI J H M Mi". B . r . i -M — I - -

" »

W

^

,

r-.

- •

M

F! Í'V • 4

•HHBM

tifLSipßrRaHBSBS



- . • * '

.Bild 174. Pontifikalhandschuh im Dom.schätz zu Prati' (Alis rodlaba und S i t t l e r , Der Bomscliat/. /n Pra-.)

Canterbury angehört haben. Doch stimmt damit nicht die .Beschaffenheit des JBörtcticiis,

"\velchos den Einschlnpf umrandet und au spätere Zeit bin weist. ^ X. ü. MeOi 24 *

^

372

Dritter Abschnitt.

D i e l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r F ü ß e u . de¡-> K o p f e s .

Teil d e r c h i r o t h e c a e k a u m b r e i t e r g e w e s e n zu sein a l s d e r o b e r e . S e i t e t w a d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s t r i f f t m a n d a g e g e n auf d e n M o n u m e n t e n h ä u f i g H a n d s c h u h e , w e l c h e sieh n a c h d e m E i n s e h l u p f e zu s t a u c h e n a r t i g e r w e i t e r n oder b e s s e r , mit einem s t a u c h e n - o d e r s t u 1 p e n a r t i g e n A n s a t z v e r s e h e n sind, d e r g e r n m i t S t i c k e r e i e n o d e r s o n s t i g e m S c h m u c k v e r z i e r t w u r d e . D i e s e S t u l p e n hiél?, m a n m a n i c a l i a o d e r p u g n a l i a . Sie w a r e n v i e l f a c h so e i n g e r i c h t e t , d a ß sie l e i c h t v o m H a n d s c h u h l o s g e t r e n n t w e r d e n k o n n t e n , u n d sie w e r d e n d e m g e m ä ß in d e n I n v e n t a r e n a u c h w o h l f ü r sieb a u f g e f ü h r t . K i n v o r z ü g l i c h e s Beispiel s o l c h e r H a n d s c h u h s t u l p e n w u r d e in e i n e m B i s c h o f s g r a b e im D o m zu S pal a t o g e f u n d e n 1 . Sie z e i c h n e n sich, w i e Bild 181, S. 3 7 4 b e k u n d e t , d u r c h reiche figürliche S t i c k e r e i e n a u s . N i c h t s e l t e n e r w e i t e r t e n sich die H a n d s c h u h e a m E i r i s c h l u p f so s e h r , daf.'i sie z i p f e l a r t i g vom H a n d g e l e n k h e r u n t e r h i n g e n (Bild 182, S. 3 7 5 ) . A n d e m E n d e

Bild

175—177.

Poiitifikalhandscliulie.

BrLxon, D a m .

d e s Z i p f e l s w u r d e als A b s c h l u ß g e r n ein G l ö c k c h e n o d e r Q u ä s t c h e n a n g e b r a c h t . S o l c h e H a n d s c h u h e m ü s s e n i m 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t , w e n n a n d e r s w i r d e n zahlreichen bildlichen D a r s t e l l u n g e n (Gemälden wie S k u l p t u r e n ) Glauben s c h e n k e n d ü r f e n , n a m e n t l i c h in D e u t s c h l a n d , E n g l a n d u n d F r a n k r e i c h b e l i e b t g e w e s e n sein. A l l g e m e i n , w i e m a n w o h l g e s a g t h a t , w a r e n sie j e d o c h d a m a l s n i c h t i m G e b r a u c h . D a s b e w e i s e n z u r G e n ü g e die a u s d e m 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t n o c h e r h a l t e n e n Beispiele v o n P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e n , w e l c h e f a s t a l l e d e r stauchenartigen Erweiterung am Einschlupf entbehren. A u c h in d e r IS'euzeit w u r d e n d i e P o n t i f i k a l l i a n d s c h u h e t r o t z a l l e m W e c h s e l i n M o d e u n d G e s c h m a c k v o r wie n a c h g e r n m i t s t a u c h e n a r t i g o n A n s ä t z e n v e r s e h e n . So blieb es s e l b s t n o c h i m 1 8. J a h r h u n d e r t , w i e u t i t e r a n d e r n e i n e A n z a h l a u s d i e s e r Z e i t s t a m m e n d e r B e i s p i e l e i m D o m z u " W ü r z b u r g , i m M ü n s t e r z u F r e i b i i r g im B r e i s g a u ( B i l d 1 8 3 , S. 3 7 5 ) , z u K a m p a m JN'ieclerrhoin ( B i l d 1 8 1 , S. 3 7 6 ) u n d i m b a y r i s c h e n K a t i o n a l m u s e u m z u 1

Mitt. 1887,

LXXXVIII.

E r s t e s Kapitel.

Die 1

l'ontittkaJhandsehulie.

873

M ü n e l i o n b e k u n d e n . W e n n B o c k k l a g t : ..Im I S . u n d v o l l e n d s i n d e n e r s t e n .J a h r z e h n t e n d e s 19. J a h r h u n d e r t s e r l i t t e n die b i s c h o t l i c h e n " H a n d s c h u h e e i n e .solche v e r f l a c h e n d e u n d m o d e r n i s i e r e n d e U m f o r m u n g , d a ß s i e 111 neueste?- Z e i t liinsiclitlieh des S c h n i t t e s u n d der stofflichen A u s d e h n u n g in m a n c h e n D i ö z e s e n s o z i e m l i c h m i t Salon h a n ds d i u ho n ü b er einstimmen ; die alto D a u e r h a f t i g k e i t u n d Gediegenheit , desgleichen die a l t h e r g e b r a c h t e V e r z i e r u n g s w e i s e , die E r w e i t e r u n g des untern ornamentalen Saumes inWeise von b r e i t e n S t u l p e n , dio den bischötliehen H a n d schuhen ein kirchliches A u ß e r e geben, sind heute gänzlich verschwunden", so ist d a s i h m z w a r wiederholt nachgeschrieben worden, aber nichtsdestoweniger zum mindesten stark übertrieben. Pontiiikalhandschuhe ohne Stulpen und ohne jede E r w e i t e r u n g h a t es selbst in d e n besten. Z e i t e n des Bild 1 7 8 - 1 alborshuU. l>o Mittelalters übergenug g e g e b e n , w ä h r e n d e s u m g e k e h r t d i e g a n z e N e u z e i t h i n d u r c h b i s i n s 19. J a h r h u n d e r t h i n e i n n i c h t an H a n d s c h u h e n g e f e h l t h a t , w e l c h e mit .Ansätzen, die sich er breit ertön, v e r s e h e n w a r e n . S o n a m e n t l i c h z u K o n i , wo m i t s o l c h e n stauchen artigen Endstücken ausgestattete Pontilikalh a n d s c l r u h e bis j e t z t in G e b r a u c h blieben. Die liturg i s c h e n H a n d s c h u h e h a b e n ü b e r h a u p t b i s in d i e G e g e n w a r t durchwog eine durchaus würdige Form bewahrt, falls m a n nicht mit Bock ganz unzutretTenderweise m e i n t , weite, l a n g h e r a b h a n g e n d e Stulpen seien das, w a s d e n P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e n ein k i r c h l i c h e s A u s s e h e n gebe. D e n n in diesem Falle m ü ß t e m a n j a nicht n u r a l l e n H a n d s c h u h e n d e s 11. u n d 12. . J a h r h u n d e r t s , s o n d e r n a u c h s e h r v i e l e n d e s 1 o., 14. u n d 15. w i e d e r F'olgezeit den C h a r a k t e r der Unkirehliclikeit z u e r k e n n e n . A u ß e r d e m e r f r e u t e sieh z u r selben Zeit, als die t r i c h t e r förmigen, u n t e n in eine Spitze endigenden Stauchen au d e n p o n t i f i k a l e n c h i r o t h e c a e üblich w a r e n , n i c h t m i n d e r die p r o f a n e H a n d b e k l e i d u n g dieser A n s ä t z e ; j a es d ü r f t e wohl k a u m e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , d a ß sie bei den P o n t i i i k a l h a n d s c h u h o n a u f k a m e n , weil sie bei den profanen Mode geworden waren. Immerhin k a n n durchaus empfohlen werden, bei Herstellung von Pontitikalhaiidschuhon denselben unten eine entsprechende s t a u c h e n a r t i g o E r w e i t e r u n gn z u t e i l w e r d e n zu l a s s e n . U ;i,i i « n r. n , , . , , . , Ii'»i l o ü . I" ontitika InainWdiul,, , da ihnen eine solche n u r zur Zier gereicht. conUm • s-w Geschiclite II 148.

374

D r i t t e r A b s c h n i t t . D i e l i t n r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r Fliise u . d o s K o p f e s .

VI.

AUSSTATTUNG

DER L I T U R G I S C H E N

HANDSCHUHE.

Bezüglich der A u s s t a t t u n g unseres O r n a t s t ü c k e s sagt Innozenz III.: Chirotheca circulum a u r e u m desuper habet. Kr verstellt u n t e r dem circulus ein a u f d e m H a n d s c h u h in d e r M i t t e d e s H a n d r ü c k e n s a n g e b r a c h t e s g o l d e n e s o d e r v e r g o l d e t e s , m e h r o d e r w e n i g v e r z i e r t e s P l a t t c h e n ( B i l d 1 8 5 , S. 3 7 6 ) . ICs h i e ß a u c h w o h l tasselins. libula, monile, p a r a t u r a und ä h n l i c h u n d w a r m e i s t v o n r u n d e r G e e t a l t : d o c h g a b es a u c h v i e r p a ß - und r o s e t t e n f ö r m i g e , r a u t e n f ö r m i g e u. a. Z u s e i n e r V e r z i e r u n g d i e n t e n E d e l s t e i n e , P e r l e n u n d n a m e n t l i c h figürliche o d e r s y m b o l i s c h e D a r s t e l l u n g e n , d i e b a l d b l o ß g r a v i e r t , b a l d r e i c h in E m a i l a u s g e f ü h r t w a r e n . So w a r e n v o n d e n Z i e r p l ä t t e h e n d e r H a n d s c h u h e i m S c h a t z d e s Apostolischen Stuhles, w o r i n sie e s m a l t i g e n a n n t w e r d e n , n a c h d e m

Bild 181.

Stulpen eines Handschuh paares aus einem Biscliofsgrab.

Spalato, Dom.

I n v e n t a r v o n 1 2 9 5 z w e i a u s G o l d g e m a c h t u n d in E m a i l m i t B i l d c h e n d e r Auferstehung und Darstellung im Tempel geschmückt. Zwei andere bes t a n d e n a u s S i l b e r ; d a s E m a i l b i l d c h e n , m i t d e m sie v e r s e h e n w a r e n , u m gaben kleine Granaten, Saphire und Rubine. Ein drittes P a a r t r u g einen o r i e n t a l i s c h e n S a p h i r , d e n ein K r a n z k l e i n e r e r E d e l s t e i n e u m s t a n d . Von losen e s m a l t i , die sich g e r a d e n i c h t auf H a n d s c h u h e n b e f a n d e n , w i e s ein P a a r M a r i a bzw. d a s L a m m Gottes a u f ; auf einem zweiten sah m a n die sog. M a j e s t a s und Maria, auf einem d r i t t e n den E r l ö s e r und Maria, auf e i n e m v i e r t e n (es w i r d als aus P a r i s s t a m m e n d bezeichnet) die V e r k ü n d i g u n g und M a r i a m i t dem Jesuskind. Als D a r s t e l l u n g e n . welche auf den circuli a n g e b r a c h t zu rßon pßegten, waren weben d e m B i l d e d e s H e i l a n d s u n d d e r G o t t e s m u t t e r b e s o n d e r s beliebt das L a m m G o t t e s , die s e g n e n d e l i e e h t e G o t t e s u n d d a s Kreuz. M a n b e v o r z u g t e sie v o r a n d e r n o h n e Z w e i f e l i m H i n b l i c k auf d a s h e i l i g e M e ß o p f e r , b e i d e m sich d e r B i s c h o f d e r c h i r o t l i e c a e b e d i e n t e . Das

Erstes Kapitel. Kreuz

wies

Pontifex

darauf

das

wirklich

Diu Pontitikalhamlscliulie, hin,

Kreuzopf'er

erneuere;

date von

das L a m m

sich

unter

Golgatha Gottes

den

zwar

Händen unblutig,

e r i n n e r t e an

die

gabe, w e l c h e der Bischof mystisch auf dem A l t a r e die

segnende

Gottes, Wein

in

in

Iland

deren

den

Gottes

Kraft

.Leib

der

und

das

aber

symbolisierte

Stellvertreter Blut

des

Opfer-

schlachtet;

die

Christi

Heilandes

des aber

Allmacht Brot

und

wandelt.

Z i e r p l ä t t c h e i i finden sich n o c h an den P o n t i i i k a l h a n d s c h u h e n in St-Sernin zu T o u l o u s e , einem H a n d s c h u h p a a r i m D o m zu B r i x e n ( B i l d 175, S. 8 7 2 ) und dem H a n d s c h u h in St V e i t zu P r a g ( B i l d 174, S. 371). Oie I ' l ä t t c h e n der T o u l o u s e r H a n d s c h u h e sind aus v e r g o l d e t e m K u p f e r g e m a c h t und m ö g e n e t w a dem 13. Jahrhundert: Bild 182. a n g e h ö r e n , w ä h r e n d die aus k r ä f t i g e m w e i ß e m S e i d e n g a r n gePontifikalli and schuh s t r i c k t e n H a n d s c h u h e seihst w o h l einer s p ä t e r e n Z e i t e n t s t a m m e n . mit Zipfeln. D i e D a r s t e l l u n g e n , m i t denen sie g e s c h m ü c k t sind, b e s t e h e n in dem L a m m G o t t e s m i t dem S i e g e s k r e u z , b e g l e i t e t v o n S o n n e und M o n d und einem einfachen K r e u z mit ausladenden Balkenenden. Grs}.^anglich müssen die P l i i t t e b e n e m a i l l i e r t g e w e s e n s e i n 1 . D i e F i b e l n des B r i x e n o r l ' a a r s sind e i n e s c h ö n e A r b e i t des E i n e v o n ihnen ist m i t dem B r n s t b i l d c der G o t t o s n i u t t e i , 12. bis 13. J a h r h u n d e r t s . die a n d e r e m i t dem des hl. P a u l u s v e r s e h e n . A u s g e f ü h r t sind diese B i l d c h e n in b y z a n t i n i sierendem, d u r c h s i c h t i g e m Z e l l e n s c h m e l z v o n vortrefflicher Technik. D i e A r t der B e f e s t i g u n g l ä ß t v e r m u t e n , d a ß sie ursprünglich nicht für H andschuhe b e s t i m m t w a r e n , s o n d e r n e i n e m K e l i q u i a r o d e r e i n e m ähnlichen G e g e n stand e n t n o m m e n w u r d e n . Die Handschuhe selbst rühren m i t s a m t der stauchenartigen V e r z i e r u n g des E i n s c h l u p f s e r s t aus dem s p ä t e n M i t t e l a l t e r lier. A u f d e m M e d a i l l o n des P r a g e r Handschuhs ist in durchsichtigem Email St B o n e d i k t in P r i e s t e r t r a c h t d a r g e s t e l l t . Z w e i i n t e r e s s a n t e Z i e r p l ä t t c h e n , w e l c h e 1872 in e i n e m B i s c h o f s g r a b der K a t h e d r a l e v o n G a b o r s g e f u n d e n w u r d e n und in der ersten H ä l f t e des 1 J a h r h u n d e r t s entstanden sein w e r d e n , sind in L i m o g e r S c h m e l z m i t dem Lamm und der Hechten G o t t e s g e s c h m ü c k t ' - . An i h r e m R a n d h a t man e i n e A n z a h l k l e i n e r L ö c h l e i n a n g e b r a c h t , um sie m i t t e l s d i e s e r den H a n d s c h u h e n a u f n ä h e n zu k ö n n e n ( B i l d 186 bis 187, S. 377). D i e in den G r ä b e r n der T r i e r e r E r z b i s c h ö f e H i l l i n ( t 1.169) und A r n o l d ( f 1 1 8 3 ) s e i n e r z e i t e n t d e c k t e n circuli w a r e n s t a t t aus M e t a l l in G o l d s t i c k e r e i h e r g e s t e l l t s . Statt

mit

metallenen

circuli

versah

man nämlich die Pontiiikalhandschuhe , .. , r , .,, ,. ~ h ä u f i g m i t M e d a i l l o n s , die aus / e u « g e 1 Abbildung in Bullet, raoii. 1876, 784. Der T e x t zu "ihnen S. 800 ff. Die Abbildung bei B o c k II, Tfl 19 2 3 ist durchaus fehlerhaft. Dasselbe gilt von der Wiedergabe durch d e L i n a s ( R e v u e 1861, 617).

, ,00 Bild 18o.

.. , .. , , n i ontiidcalhandschnii. Mft ,t

Fr„lhllr„

- Abbildung in Bullet, inon. a. a. agus genannte Schuhart trug. 3 X. 8 (ebd. 1004). * Entstanden unter Felix IV. (526 —530"i. U a rr. tav. 25:;. 5 G.—7. Jahrhundert. G a r r. tav. 252 Auch auf dem Mosaik in S. Venanzo 7.v Rom tragen die Laien Pauliniaiuis. Telius. Antiochianus und (¡ajanus jetzt dieselbe Ful.sbok leid ung wie die Bischöfe Domnio usw. "Es ist wahrscheinlich . dali solches schon im wesentlichen vor der in diesem Jahrhundert erfolgten Erneuerung der Fall war

388

Dritter Abschnitt.

I ) i c l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r F i U i e u. d e s

Kopfes.

D i e offiziellen t a r n e n für den liturgischen Schuh waren bis ins 10. J a h r hundert hinein zu R o m e a 111 p a g u s und s u h t a 1 a r i «. Gegen die W e n d e des J a h r tausends kommen dann beide allmählich außer Gebrauch, indem sie der B e z e i c h n u n g sandalia P l a t z machen. I m 12. J a h r h u n d e r t ist die neue B e n e n n u n g fast a u s s c h l i e ß l i c h üblich. Schon die B a l l e n des 11. J a h r h u n d e r t s , in welchen Altton das R e c h t verliehen wird, die liturgischen S c h u h e zu t r a g e n , reden mit verschwindenden Ausnahmen nur noch von sandalia. D i e s e s W o r t begegnet uns als Name der s a k r a l e n "Fußbekleidung zuerst im N o r d e n . Sandalia heißt dieselbe z. B. schon bei B r a b a n , bei A m a l a r , bei "Walafried S t r a b o u. a., während der S . G. K . den liturgischen S c h u h n o c h campagus bzw. subtalaris nennt. B o r .Name S a n d a l i a dürfte s i c h , wie sich aus den Ausführungen U r a l ) ans ergibt, an Mk 0, 9 anlehnen. Immerhin m a g auch die sandalenartige F o r m des Schubes, von der später die R e d e sein wird, zum A u f k o m m e n der B e z e i c h n u n g beigetragen haben. D e r älteste . N a m e für den s a k r a l e n Strumpf bzw. die u n m i t t e l b a r über den F ü ß e n getragene, bis zu den Kuieen reichende innere Fußbekleidung ist u d o ( o d h o , odo). D a s W o r t kommt im k l a s s i s c h e n L a t e i n nur selten vor. B e i M a r t i a l ( E p i g r . 14. 1 4 0 ) bedeutet es wohl einen F i l z s c h u h . D i o k l e t i a n s M a x i m a l t a r i f zählt die udones zu den Gewandstücken, welche der braccarius, der H o s e n m a c h e r , Schneider, anfertigte Ulpian r e c h n e t sie nicht zu den vestes, sondern zu den c a l c e a m e n t a A l s terminus technicus der inneren Fußbekleidung erhielt sich das W o r t bis gegen das zweite J a h r t a u s e n d ; dann verschwindet es, um der B e z e i c h n u n g caliga P l a t z zu machen. Caliga bezeichnete bei den Römern den Soldatenschuh und noch in den Regeln des hl. B e n e d i k t und des M a g i s t e r s einen schweren W i n t e r s c h u h S p ä t e r verknüpfte man a b e r mit ihm die Bedeutung Strumpf, und es wurde dann caliga der Sondername für den pontiiikalen Strumpf. W i e es scheint, g e s c h a h letzteres gleichfalls zuerst im N o r d e n . S o wiederholt sich auch bei der liturgischen Fußbekleidung, was sich schon bei andern zum Kultus gehörenden Gewandstücken wahrnehmen ließ, daß eine dem U r s p r u n g nach außerrömiselio B e n e n n u n g zu R o m E i n g a n g findet und die dort gebräuchliche B e z e i c h n u n g allmählich ganz verdrängt. D i e Oaligae hießen übrigens im späteren Mittela l t e r auch wohl sotulares (soculares), verderbt aus s u b t a l a r e s ; so in einem I n v e n t a r von A n g e r s : Duo paria sandaliorum cum socularibus; ferner in einem Schatzvcrzeichuis von Amiens ( 1 3 1 7 ) : sandalia pontificalia de dyaspreto rubeo cum sotularibus — et sunt sotulares ipsi operati de auro cum nodulis et ormis F r a n e i a e et N a v a r r a e und in den G e s t a der B i s c h ö f e von L e Alans % wo berichtet wird, Gottfried von London habe der K a t h e d r a l e sandalia et sotulares rubei serici. auri preciosorumque lapidum v a r i e t a t e distineta geschenkt. III. D I E

LITURGISCHE FUSSBEKLEIDUNG AUSSERHALB B I S ZUM XI. J A H R H U N D E R T .

ROMS

A m f r ü h e s t e n b e g e g n e n u n s c a m p a g i u n d u d o n e s in d e r M a i l ä n d e r K i r c h e , f r ü h e r n o c h a l s s e l b s t in R o m . D e n n e s i s t g e w i ß n i c h t Z u f a l l , w e n n a u f d e m M o s a i k in d e r K a p e l l e dos h l . S a t y r u s ( 5 . J a h r h u n d e r t ) n u r A m b r o s i u s u n d M a t e r n u s , n i c h t a b e r die n e b e n i h n e n s t e h e n d e n l i l l . G e r v a s i u s , P r o t a s i u s , N a b o r und F e l i x m i t s o l c h e n a u s g e s t a t t e t sind, l e t z t e r e v i e l m e h r b l o ß e F ü ß e u n d die g e w ö h n l i c h e n S a n d a l e n a u f w e i s e n . Die Fußbekleidung s o l l e r s i c h t l i c h den S t a n d d e r b e i d e n h e i l i g e n B i s c h ö f e a n d e u t e n . I n S i z i l i e n b e d i e n t e n sich die D i a k o n e von M e s s i n a des c a m p a g u s s e i t e t w a d e r M i t t e des 6 . J a h r h u n d e r t s ; zu G r e g o r s d. G r . Z e i t a b e r h a t t e n Ebenso weist Rufinianus auf dem Fresko in dem Cünieteriiun der Generosa, das nach de Fossi vor 682 entstanden sein muß, die gleiche Beseliuhung auf (Abbildung bei de R o s s i , Roma sott. TU, tav. Li, besser bei W i l p . , Kat. Tfl 262).

1 Mommson-Bliimner , Der Maxinndtarif des Diokletian 113. 2 Dig. 84, 2, 25, § 4. 3 Benedict. Anian. Coneordia regul. c. 62, § 1 28 (M. 103, 1229 f 1252). 1 C. 44 ( M a b i l l o n , Vct. Anal. III 890).

Zweitos

Kapitel.

Dio

pontiiikale

Fnl.iliokleiduni?.

389

a u c h S e r m o 3 (M. 162, 525). L . 2, c. 5 (JT. 2 1 3 , 7 2 ) : I g i t u r h o l o s e r i c a e caligae illam pedum significat munditiem, d e q u a D o m i n u s a i t : Qui l o t u s e s t t o t u s , u o n indiget, nisi ut p e d e s lavet. * Zu ordo 13, n. •>' (H. 7-'. 1 1 0 6 ) w i r d v o n c a l i g a e de r n b e o p a n n o des P a p s t e s g e s p r o c h e n . E s h a n d e l t s i c h d o r t a l l e r d i n g s n u r u m aul'ierl i t u r g i s c h c S t r ü m p f e , doch d ü r f t e die A n n a h m e n a h e liegen, er habe sich roter Caligae 2

a u c h bei d e r M e s s f e i e r b e d i e n t , g e r a d e "wie d i e B i s c h ö f e nacli D u r a n d u s dabei h y a z i n t h f a r b i g e (violette) trugen. 4 U n t e r den lingulao w e r d e n bei Sicard die I j a s c h e n zu v e r s t e h e n sein, die a n den P o n t i fikalsehulieil des 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t s a n g e b r a c h t zu werden pflegten u n d m i t einer S c h n u r oben am F u ß e a n g e b u n d e n wurden. N ä h e r e s s i e h e u n t e n in der B e s c h r e i b u n g der u o c l i v o r h a n d e n e n S a n d a l e n airs j e n e r Z e i t .

Zweites Kapitel.

Die pontifikalo I-'u i.'sbekleidung.

401

B a l d s i n d sie, w e n n g l e i c h n i c h t a l l z u lniuiig, n o c h g a n z n i e d r i g u n d d e n j e n i g e n d e s 9. J a h r h u n d e r t s ä h n l i c h , b a l d g l e i c h e n sie P a n t o f f e l n , b a l d f ö r m lichen S c h u h e n , w i e sie u n s a u c h bei L a i e n b e g e g n e n . D i e einen D a r s t e l l u n g e n w e i s e n i m O b e r l e d e r d e r S c h u h e S c h l i t z e o d e r s o n s t i g e Ö f f n u n g e n a u f , bei a n d e r n fehlen solche. H i e r e n d e t d a s O b e r l e d e r a u f d e r M i t t e d e s S p a n n s in e i n e m l a n z e t t f ö r m i g e n A u s l ä u f e r , dort schließt es mit einer Spitze oder m i t einer R u n d u n g ab. B a l d finden sich a n den S c h u h e n Riemen, bald m a n g e l n diese. In m a n c h e n F ä l l e n e n t b e h r e n die S a n d a l e n jeden S c h m u c k e s , in a n d e r n zieht sich ein S t r e i f e n v o m F u ß g e l e n k oben ü b e r den S c h u h bis z u r F u ß s p i t z e ; w i e d e r in a n d e r n z i e r e n aufiier d e m B e s a t z in d e r M i t t e n o c h z w e i v o n d e r Seite zum mittleren Streifen schräg verlaufende und mit demselben eine A r t von Gabel bildende B ü r t c h e n das Oberleder. A u c h erscheint dieses wohl m i t R a n k e n und B l u m e n g e m u s t e r t oder mit Steinen g e s c h m ü c k t . Hinsichtlich der F a r b e der Schuhe h e r r s c h t auf den bildlichen Darstellungen ebenfalls der g r ö ß t e W e c h s e l ; h i e r sind die S c h u h e g o l d e n , d a g r ü n , d o r t r o t , blau, schwarz usw. O f f e n b a r h a t die P h a n t a s i e d e r K ü n s t l e r bei d e r W i e d e r g a b e d e r F u ß bekleidung keine geringe Rolle gespielt. Die Sache ä n d e r t sich e r s t im Verlauf des 13. J a h r h u n d e r t s . Seit dieser Zeit n e h m e n die S a n d a l e n auf den B i l d w e r k e n eine g l e i c h m ä ß i g e r e F o r m an. Insbesondere erscheint n u n auf den M o n u m e n t e n häutig eine vorn ziemlich spitz auslaufende und den ganzen F u ß deckende S c h u h a r t , welche auf dem Vorderstück eine gabelartige V e r z i e r u n g t r ä g t 1 (Bikl 190). Bild 190. Pontifilcalschuhe der Grabfigur des Bischofs Otto von Brannsdiweig (f 1279). Angesichts des W i r r w a r r s , w e l c h e r auf den M o n u m e n t e n aus d e m 1 1 . , 1 2 . u n d 18. J a h r h u n d e r t h i n s i c h t l i c h d e r F o r m u n d B e s c h a f f e n h e i t d e r l i t u r g i s c h e n B e s c h u h u n g h e r r s c h t , sind n a t ü r l i c h von b e s o n d e r e r W i c h t i g k e i t die S a n d a l e n u n d Caligae, w e l c h e sich a u s dieser Zeit e r h a l t e n h a b e n . Sic bilden z u d e r B e s c h r e i b u n g , w e l c h e die L i t u r g i k e r d e s 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t s v o n der pontifikalen F u ß b e k l e i d u n g geben, eine ungleich bedeutungsvollere E r g ä n z u n g a l s die B i l d w e r k e . D a s s e l b e gilt v o n den P o n t i i i k a l s t r ü m p f e n und P o n t i f i k a l s c h u h e n , d i e m a n g e l e g e n t l i c h d e r . E r ö f f n u n g v o n B i s c h o f s g r ä b e r n zu b e o b a c h t e n in d e r L a g e w a r . Pontifikalcr Caligae gibt es a n s dem 12. u n d 18. .1 a h r h u i u l e r t zwei P a a r za D e l s b e r g (Schweiz); os sind die f r ü h e r e r w ä h n t e n , dem hl. Germ an vis von MoutierG r a n v a l irrig zugeschriebenen P o n t i f i k a l s t r ü m p f e . Als weiteres Beispiel k a n n das zum ehemaligen K r ö n u n g s o r n a t der deutschen Könige gehörende Oaligapaar im kaiserlichen Schatze zu W i e n a n g e f ü h r t w e i d e n . D e n n wenn dieser O r n a t a u c h nie einen eigentlich liturgischen C h a r a k t e r besessen h a t , so waren doch die zu ihm gehörenden G e w a n d s t ü c k e N a c h b i l d u n g e n der e n t s p r e c h e n d e n Teile der Pontifikaltrachf, Von den beiden P a a r Caligae zu D e l s b e r g ist das eine (Bild 191. S. 403) m i t t e l s eines h a l b s t a r k e n L i n n e n f a d e n s in einer A r t von Maschenarbeit, welche e i n i g e r m a ß e n a n Schlingenwerk e r i n n e r t , hergestellt. E s ist die gleiche T e c h n i k , welche a u c h der 1 Eine gabelförmige Verzierung ist wohl gothico sine cvnco ex serico nigro ad üores gemeint, wenn Grimaldi die Schuhe Bouiparvos auro intextos longitudinis lVg palm. faz' VIII. mit den Worten beschreibt: Sau( B z o v i u s , Annalos ad 1803, XIV 51). 2 dalia nigri coloris acuta et cuspidata more Vgl. unten Kap. 3 (Mitra), V. Braun, Die liturgische Gcwmidnug. 26

402

D r i t t e r A b s c h n i t t . Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der H ä n d e , der F ü ß e u. d e s K o p f e s .

P o n t i f i k a l h a n d s c h u h i n S. T r i n i t à z u F l o r e n z a u f w e i s t . D i o C a l i g a e d ü r f t e n n a c h A u s w e i s d o s B ö r t c h e n s , w e l c h e s d e n E i u s e h l u p f u m s ä u m t , d e m 12. . J a h r h u n d e r t e n t stammen. Sie sind 70 cm l a n g u n d mit B a n d e r n z u m A n b i n d e n v e r s e h e n . V o n den beiden a n d e r n P o n t i f i k a l s t r ü m p f e n (Bild 192) ist n u r einer vollständig erhalten. Er i s t c a 6 7 c m l a n g u n d b e s t e h t a u s e i n e m w e i i i e n S e i d e n d a m a s t a r a b i s c h e n o d e r sizil i a n i s c h e n U r s p r u n g s ; o b e n ist er m i t e i n e m R a n d b e s a t z , z w i s c h e n S a u m u n d F e r s e aber mit zwei Querstreifen geschmückt. Die Sohle ist aus L i n n e n gemacht. Auch hier sind a m Eiusehlupf zum Z w e c k der B e f e s t i g u n g des S t r u m p f e s Bänder angebracht. V o n dem zweiten Strumpf sind n u r noch Bruchstücke v o r h a n d e n . Nach d e m M u s t e r d e s D ä n i n s t es z u u r t e i l e n , d ü r f t e d a s C a l i g a p a a r d e m E n d e d e s 12. o d e r b e s s e r d e m b e g i n n e n d e n 13. J a h r h u n d e r t z u z u w e i s e n sein. .Die z u m e i n s t i g e n K r o n u n g s o r n a t d e r d e u t s c h e n K ö n i g e g e h ö r e n d e n ( ' a l i g a e s i n d siziliauisclie A r b e i t und gemali der I n s c h r i f t des R a n d b e s a t z e s u r s p r ü n g l i c h f ü r W i l h e l m I I . v o n S i z i l i e n a n gelei" t i g t , S i e b e s t e h e n a u s s c h w e r e m h o c h r o t e n S e i d e n d a m a s t und sind a u s zwei T e i l e n , dem F u ß - und dem S c h i e n b e i n s t ü c k , z u s a m m e n g e n ä h t . E r s t e r e s ist völlig s c h m u c k l o s ; letzteres ist mit Goldstickereien verziert, ineinanderg r e i f e n d e n V i e r p ä s s e n , i n d e r e n M i t t e s i c h ein v i e r b l ä t t e r i g e s I t o s e t t c l i e i i b e f i n d e t . D i e jetzigen der B e f e s t i g u n g der S t r ü m p f e d i e n e n d e n B ä n d e r g e h ö r e n erst einem der letzten J a h r h u n d e r t e an. Den oberen Rand umgibt eine gewirkte B o r d ü r e mit arab i s c h e r I n s c h r i f t in k n f i s c h e n S c h r i f t z e i c h e n . Die Calignc haben v o n der Ferse bis z u m o b e r e n R a n d e e i n e H ö h e v o n (50 c m u n d r e i c h e n s o m i t ü b e r d a s K n i e '. E s sind n u r einige w e n i g e Beispiele v o n P o n t i f i k a l s t r ü m p f e n des 12. u n d lo. Jahrhunderts, von denen wir berichten können. I m m e r h i n g e b e n sie ein g e n ü g e n d e s Bild des inneren Bestandteiles der damaligen bischöflichen F u ß bekleidung. V o n b e s o n d e r e m Interesse ist dabei, d a ß aus ihnen unwiderleglich d a s V o r h a n d e n s e i n u n d die V e r w e n d i m g v o n Oaligac, die auf d e r Nadel gearbeitet waren, hervorgeht. K s ist n ä m l i c h g e s a g t w o r d e n , die P o n t i f i k a l s t r ü m p f e des 12. u n d 1 Jahrhunderts seien stets aus Stoffstücken hergestellt worden. Die P e l s b o r g e r Caligae beweisen das Gegenteil. V o n d e n E n t d e c k u n g e n bei G e l e g e n h e i t der E r ö f f n u n g v o n B i s c h o f s g r ä b e r n i n t e r e s s i e r e n h i e r a m m e i s t e n d i e C a l i g a e , w e l c h e m a n in d e n a c h t z i g e r J a h r e n d e s v o r i g e n J a h r h u n d e r t s im D o m zu "Worms bei der I.eiche d e s B i s c h o f s K o n r a d v o n S t e r n b e r g (y 1 1 9 2 ) a n t r a f . D e r T o t e w a r n a c h B r a u c h in p o n t i f i k a l e r ' T r a c h t . U n t e r s c h e n k e l u n d Füfäc w a r e n i n o f f e n e n , u n v e r i i ä h t e n S e i d e n s t o f f e i n g e s c h l a g e n u n d d a r ü b e r m i t S t r ü m p f e n von feiner Maschenarbeit bedeckt, welche mit ganz schmalen, linear gemusterten Borten rings umschnürt waren2. L e i d e r h a t m a n v o n den S t r ü m p f e n d a m a l s k e i n e S k i z z o a u f g e n o m m e n . E s k a n n i n d e s s e n w o h l k a u m z w e i f e l h a f t s e i n , d a Ii s i e in d e r selben Technik hergestellt waren wie das erstbeschriebene Oelsberger Oaligapaar. J e d e n f a l l s b e w e i s t a u c h d i e W a h r n e h m u n g , die m a n b e i d e r L e i c h e K o n r a d s v o n S t e r n b e r g m a c h t e , d a s U n r i c h t i g e d e r B e h a u p t u n g , e s h a b e i m 12. J a h r h u n d e r t k e i n e auf der Nadel gearbeiteten Pontifikalstrümpfe gegeben. D i e S t r ü m p f e , w e l c h e m a n im G r a b e B o n i f a z ' V I I L f a n d , b e s t a n d e n n a c h G r i m a l d i aus Taftseide und waren, w e n n der Berichterstatter nicht etwa irrig Dunkelviolett f ü r Schwarz gehalten hat, von schwarzer F a r b e 3 . V o n b i s c h ö f l i c h e n S a n d a l e n h a t s i c h a u s d e m 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t noch eine gute Anzahl erhalten. E s gibt deren, außer den bereits e r w ä h n t e n zu D e l s b e r g und R o m , w e i t e r e zu Hildesheim ( D o m ) , T r i e r (Domschatz), N i e d e r a l t a i c h ( B a y e r n ) , Castel S. E l i a bei N e p i , Worms (Paulusmuseum), 1

B o c k , R e i c h s kl. 56 und Tfl 12. Schneider, Ein B i s c h o f s g r a b des 12. J a h r h u n d e r t s 9. A. S c h n ü t g e n. in 2

„Westdeutsche Zeitschrift", KorrespondenzB l a t t V I (1887), N r 1, Sp. 8. 3 B z o v i u s a. a. O.

Zweites K a p i t e l .

Die pontilikale

Fußbekleidung.

403

Châlons-sur-Marne ( K a t h e d r a l e ) , P o n t i g n y 0 1 1 elles (Diözese M e a u x ) und Rivadeo in S p a n i e n 4 . Dazu kommen Fragmente von Sandalen zu Toni ( S t - G r e n g o u l ) 5, i m M u s e u m v o n L a u s a n n e im Musée C i n q u a n t e n a i r e zu B r ü s s e l 7 und i m O J u n y - M u s e u m zu P a r i s . Zu Cas tel S. E l i a finden sich drei P a a r e ; Chelles besitzt wie Oelsberg eineinhalb Paar. A u c h die aus der A l t a r m e n s a d e r I v a p u z i n e r k i r c h e zu S t a v e i o t s t a m m e n d e n F r a g m e n t e im B r ü s s e l e r M u s e u m lassen deutlich eineinhalb P a a r unterscheiden. 1

:i

Nicht m e h r vorhanden, aber durch B e s c h r e i b u n g und Abbildung genügend b e k a n n t s i n d a u ß e r d e m s c h o n g e n a n n t e n N i e d e r z c 11er S a n d a l e n p a a r einige P o n t i l i k a l s c h u h e , die j e t z t w i e d e r m i t den L e i c h e n , bei w e l c h e n m a n sie a n traf, in der E r d e ruhen. Es sind die S c h u h e d e r Trierer Erzbisehöfo Bruno (f 1124), Albero (t 1152) und Billin (f 11Ö9)8. B i n T e i l (lieser Pontifikalschuhe ist bestimmt datiert. Die Hildesheimer Sandalen stammen aus dem G r a b e B e r n h a r d s II. ( f 1 1 5 3 ) . die T r i e r e r a u s d e m des E r z b i s c h o f s A r n o l d I . ( t 1 1 8 3 ) , die S a n d a l e n zu P o n t i g n y a u s d e m S c h r e i n des hl. E d m u n d von C a n terbury (f 1240). Die bischöfl i c h e n S c h u h e zu R i v a d c o r ü h r e n aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h von B i s c h o f P e l a g i u s IT. ( f 1 2 1 8 ) h e r , dem einzigen B i s c h o f v o n Kivadeo, d a s n u r k u r z e Z e i t a l s B i s t u m bestand. D e r P o n t i i i k a l s c h u h im P a u l u s m u s e u m zu W o r m s w u r d e dem G r a b e des B i s c h o f s K o n r a d von S t e r n b e r g ( f 1 1 9 2 ) entnomm e n », die K o s t e d e r l ' o n t i t i k a l s a n d a l e n , w e l c h e i m M u s e u m von Lausanne aufbewahrt werden, fanden sich im G r a b e des B i s c h o f s B o g e r (y 1 2 1 2 ) . Das genaue Datum m a c h t diese Pontiiikal-

Bild 1 9 1 — 1 9 2 .

Abbildung bei d e F a r c y 122 und pl. 10. Die S c h ü b e des hl. M a l a c h i a s kamen durch den letzten Abt Louis-Maria Rocourt nach Chälons. E i n e r von ihnen wurde 1888 durch B i s c h o f de P r i l l y dem P r i o r von Yalbonne geschenkt. Ob er noch e x i s t i e r t , ist ungewiß. (Nach den gütigen Mitteilungen des P. Carrez >S. J . ) Ü b r i g e n s scheinen die S c h u h e e r s t aus der Zeit zu stammen, da die E r h e b u n g des L e i b e s des Heiligen s t a t t h a t t e , d. i. aus dem Ende des 12. J a h r hunderts. Knie M i t r a des hl. Malachias, die auf dem gleichen W e g e von C i t e a n x in die Kathedrale zu Chälons gelangte, e n t s t a m m t nach Ausweis ihrer F o r m , M a ß e 1

IVuitifik a Istrümpfe.

i>cW»c

und Beschaffenheit e r s t dem 15. J a h r h u n dert. - Abbildung ebd. pl. 14. :i Abbildung bei d e L i n a s , Anciens vêtem e n t s sacerdotaux III, P a r i s 1868, 8. * Abbildung in Museo Espaiiol de Antigiiedades 11 891). 5 Abbild ung bei LÎ o h . VI1T, pl. IH-IJXXYX. (i Abbildung ebd. pl. ncLxxvni. 7 Abbildung in Bullet, mon. 1872, 897. " Abbildung und B e s c h r e i b u n g bei v. YV i l111 o w s k y , Die ("Grabstätten der Erzbischöl'e im Dom zu Ti-ier 6 9 15 und TU 4 5. y Abbildung und B e f i c h t bei Schneider a. a. O. 2G *

404

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der H ä n d e , der F ü ß e n. des Kopfes.

s c h u h e n a t ü r l i c h sehr b e d e u t u n g s v o l l t u r die G e s c h i c h t e der E n t w i c k l u n g der pont i f i k a l e n B e s c h u h u n g i m 11., 1 2 . u n d 1 3 . J a h r h u n d e r t . Sie sind a b e r a u c h d a r u m v o n g r o ß e m W e r t , w e i l s i e e i n e s i c h e r e N o r m z u r D a t i e r u n g im d e r e r S a n d a l e n b i e t e n , ü b e r deren Alter entweder keine oder nur legendenhafte Angaben vorliegen.

A l l e d i e s e Schulie h a b e n eine v o n d e r j e n i g e n d e r P o n t i f i k a l s a n d a l e n vorkarolingisclicr und karolingischcr Zeit merklich abweichende F o r m . Sie ä h n e l n wenig oder g a r nicht m e h r Sandalen im eigentlichen Sinne, sondern s i n d e n t w e d e r schon v o l l s t ä n d i g e S c h u h e g e w o r d e n o d e r s t e h e n d o c h d e r Schuhform nicht mehr fern. I m e i n z e l n e n l a s s e n sich d r e i T y p e n u n t e r s c h e i d e n . Beim ersten läuft d a s O b e r l e d e r v o r n u n d a n d e n S e i t e n in z u s a m m e n f ü n f o d e r d r e i l a n g e , z u n g e n f ö r m i g e L a s c h e n a u s , w e l c h e bis z u m F u ß g e l e n k r e i c h e n . D i e m i t t l e r e d e r s e l b e n b e f i n d e t sich auf d e m .Rücken d e s F u i j e s , die a n d e r n s t e i g e n s e i t w ä r t s a u f . A l l e sind a m K n d e m i t e i n e m l l a k e n o d e r e i n e r O s e v e r s e h e n , d u r c h w e l c h e m a n eine v o n d e n Eck£>n d e r K a p p e a u s g e h e n d e S c l m u r h i n d u r c h z o g , u m m i t i h r die L a s c h e n r i n g s u m d e n F u ß f e s t z u b i n d e n . D i e K a p p e w a r d u r c h w e g ebenso biegsam wie der übrige Oberteil. Uber der mittleren Z u n g e p f l e g t e v o m o b e r e n E n d e bis z u r F u ß s p i t z e eine s c h m ä l e r e o d e r b r e i t e r e B o r t e o d e r ein dieselbe e r s e t z e n d e s O r n a m e n t , z. B . sich u m e i n a n d e r w i n d e n d e S c h l a n g e n ( B r ü s s e l ) , a n g e b r a c h t zu w e r d e n . Zu d i e s e m T y p u s g e h ö r e n die P o n t i f i k a l s a n d a l c n zu H i l d e s h e i m , T r i e r , Lausanne, Niederaltaich, Brüssel, dann einer der Pelsberger Schuhe und zwei P a a r e d e r S a n d a l e n zu Castel S. E l i a . A u c h die S c h u h e , die m a n in d e n Gräbern der Trierer Erzbischüfe B r u n o und Albero fand, wiesen ihn auf. Ob a u c h d i e j e n i g e n H i l l i n s , i s t a u s d e r S k i z z e , w e l c h e v. W i l m o w s k y d a v o n a n f e r t i g t e , n i c h t g e n ü g e n d e r s i c h t l i c h , d o c h w a h r s c h e i n l i c h , d a i h n n o c h die S a n d a l e n s e i n e s N a c h f o l g e r s A r n o l d I. z e i g e n \ B e i m z w e i t e n T y p u s , d e r e t w a s j ü n g e r ist, s i n d die L a s c h e n in d e r V e r k ü m m e r u n g b e g r i f f e n . D i e m i t t l e r e h a t s i c h zu e i n e m l a n z e t t - o d e r h e r z förmigen Zierstück umgebildet. Die andern dienen noch zum Zweck der Bef e s t i g u n g ; sie sind a b e r k ü r z e r u n d s c h m ä l e r g e w o r d e n , w ä h r e n d g l e i c h z e i t i g das Oberleder an den Seiten an H ö h e g e w o n n e n h a t . K l a r t r i t t d i e s e r z w e i t e T y p u s bei d e n P o n t i f i k a l s a n d a l e n a u f , die m a n b e i d e r L e i c h e K o n r a d s II. v o n W o r m s a n t r a f 2 . A u ß e r d e m g e h ö r e n i h m d i e f r ü h e r zu N i e d e r z e l l b e f i n d l i c h e n S c h u h e , ein P a a r S a n d a l e n zu D e l s b e r g u n d die d r e i P o n t i f i k a l s c h u h e zu C h e l l e s 3 a n . B e i m d r i t t e n T y p u s endlich, d e m j ü n g s t e n , h a b e n w i r e i n e n f ö r m l i c h e n , b i s zu d e n K n ö c h e l n r e i c h e n d e n u n d d e n F u ß v ö l l i g e i n s c h l i e ß e n d e n S c h u h v o r u n s . L a s c h e n u n d K i e m e n s i n d v e r s c h w u n d e n , d a g e g e n s i n d die S a n d a l e n vorn a m oberen E n d e mit einem k u r z e n Schlitz, einem kleinen A u s s c h n i t t oder e i n e r A u s b a u c h u n g v e r s e h e n , die d a s A n z i e h e n e r l e i c h t e r n s o l l t e n . 1 A u c h "bei d e n z u m K r ö n u n g s o r n a t d e r deutschen Könige gehörenden Schuhen findet s i c h d e r T y p u s , doch e r s c h e i n e n h i e r die Laschen schon merklich verkürzt. Ebenso w a r er einem zweiten Sandalenpaar d e r R e i c h s kleinodien e i g e n , d a s aber seit 1794 v e r schwunden und nur mehr aus der Beschreib u n g v . M u r r s u n d d e r A b b i l d u n g bei D e d e n b e k a n n t ist (vgl. B o c k , Reichskl. bach 2 1 n e b s t T f l 4 s o w i e A n h a n g N r 8 , S. 4 ) .

2 A u c h die S a n d a l e n , d i e m a n 1 6 0 6 b e i d e r L e i c h e H a d r i a n s I V . (f 1 1 5 9 ) s a h , g e h ö r t e n uacli e i n e r f r e i l i c h m a n g e l h a f t e n S k i z z e G r i m a l d i s , I n s t r u m . autli. t r a n s l a t . ss. c o r p o r u m e t s s . r e l i q u i a r u m e v e t e r i in n o v a m P r i n c i p i s a p o s t o l o r u m b a s i l i c a m p a r s 2, f. 184 1 , ( V a t . Barl). X X X I V ) , w o h l d e m z w e i t e n T y p u s a n . 3 Ts a c h d e L i n a s ( R e v u e 1 8 6 2 , 8 4 7 ) v i e l leicht Frauenschuhe; mit U n r e c h t (etwas anders d e r s. ü b r i g e n s in A n c i e n s v e t o m . I I I 2 0 1 ) .

Zweites Kapitel.

Die pontiiikale Fn ['ibekleidimg.

405

Zu d i e s e m T y p u s , d e r den Ü b e r g a n g zu d e n P o i i t i f i k a l s c h u l i e n d e s s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r s b i l d e t , z ä h l e n die S a n d a d e n zu P o n t i g n y , R i v a d e o , e i n e s d e r d r e i S c h u h p a a r e zu O a s t e l S. I'.li;i, s o w i e a u c h w o h l die a n g e b l i c h e P o n t i f i k a l s a n d a l e S i l v e s t e r s I. in S. M a r t i n o ai M o n t i zu Korn. Bei d e n P o n t i t i k a l s c h u h e n zu C h ä l o n s w i r d d e r S c h l i t z d u r c h einen Ü b e r s c h l a g v e r d e c k t , d e r a n d e r S e i t e m i t t e l s t eines Knopfes geschlossen wird. V e r s c h i e d e n e n d e r n o c h v o r h a n d e n e n P o n t i f i k a l s c h u h e a u s d e m 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t f e h l t e i n e S o h l e im g e w ö h n l i c h e n S i n n e , so d e n S a n d a l e n i m D o m zu H i l d e s h e i m u n d zu Chelles. A u c h b e i d e n P o n t i t i k a l s c h u h e n zu N i e d e r z e l l m a n g e l t e sie. A n d e r e b e s i t z e n e i n e d i c k e , m i t L e d e r ü b e r z o g e n e K o r k - b z w . H o l z s o h l e , w i e die S a n d a l e n zu Chälons, Castel S. E l i a u n d R i v a d e o . W a s das M a t e r i a l anlangt, aus dem der O b e r t e i l der Sandalen a n g e f e r t i g t ist, so b e s t e h t d i e s e r bei f a s t a l l e n a u s L e d e r . Bei e i n i g e n , z. 13. e i n e m P a a r S a n d a l e n in Gaste] S. E l i a u n d d e n P o n t i t i k a l s c h u h e n A r n o l d s I. v o n T r i e r , i s t d a s O b e r l e d e r m i t d ü n n e r S e i d e ü b e r z o g e n ; die a n d e r n h a b e n es b e i m b l o ß e n L e d e r b e l a s s e n . A u s Z e u g ist bloß bei z w e i e n d e r a n g e f ü h r t e n S a n d a l e n d e r O b e r t e i l a n g e f e r t i g t , bei d e n P o n t i t i k a l s c h u h e n zu P o n t i g n y u n d d e r sog. S i l v e s t e r s a n d a l e zu Horn, b e i d e S c h ö p f u n g e n d e s 18. J a h r h u n d e r t s . K e n O b e r t e i l d e r P o n t i f i k a l s c h u h e a u s Z e u g , S e i d e o d e r S a m t zu m a c h e n , d ü r f t e k a u m v o r d e m 13. J a h r h u n d e r t , d e r Z e i t , d a die S a n d a l e n sich z u m f ö r m l i c h e n S c h u h a u s b i l d e t e n , a u f g e k o m m e n sein. J e d e n f a l l s w u r d e s o l c h e s e i s t d a m a l s gewöhnlicher. W i e d e r h o l t hören w i r d a r u m auch seit dieser Zeit von S a n d a l e n a u s S e i d e n s t o f f e n . So b e r i c h t e n d i e G e s t a d e r B i s c h ö f e von L e M a u s , G o t t f r i e d v o n L o u d o n (f 1 2 5 5 ) h a b e d e r K a t h e d r a l e v o n L e M a n s P o n t i f i k a l schuhe a u s r o t e r Seide g e s c h e n k t , während uns das I n v e n t a r von Salisbury a u s d e m J a h r e 1 2 1 2 von d u o p a r i a s a n d a l i o r u m , n i m m d e s e r i c o indico. . . . e t a l i u d d e v i r i d i cendali b r u s d a t o , u n d d a s S c h a t z v e r z e i c h n i s von S t Paul zu London aus dem J a h r e 1245 von Sandalen aus r o t e m und b l a u e m sannt um ( S e i d e n k ö p e r , n i c h t S a m t in u n s e r e m S i n n e ) zu e r z ä h l e n w e i ß , liegen Ende d e s 13. J a h r h u n d e r t s m u ß es s c h o n s e h r g e b r ä u c h l i c h g e w e s e n s e i n , die P o n t i f i k a l s c h u h e a u s S e i d e h e r z u s t e l l e n . V o n d e n z e h n S a n d a l e n p a a r e n z. i-;., die 1 2 9 5 i m S c h a t z v e r z e i c h n i s Bonit'az' V l l l . v o r k o m m e n , w e r d e n n i c h t w e n i g e r denn vier ausdrücklich als aus r o t e r oder violetter Seide gemacht n o t i e r t ; e i n e s b e s t a n d a u s w e i ß e m s a r a z o n i s c l i o m S e i d e n s t o f f , bei d e n a n d e r n f ü n f a b e r schließt der W o r t l a u t eine A n f e r t i g u n g aus Zeug zum mindesten nicht aus. D i e m e i s t e n d e r a u s d e m 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t n o c h v o r h a n d e n e n S a n d a l e n sind r e i c h o r n a m e n t i e r t . D i e Verzierungen, w e l c h e v o r n e h m l i c h in I t a n k o n w e r k b e s t e h e n , s i n d t e i l s in S t i c k e r e i , teils in A u f n ä h a r b e i t g e a r b e i t e t . I m l e t z t e n F a l l e i s t d a s a u f g e s e t z t e Ornament m i t V o r z u g a u s v e r g o l d e t e m L e d e r g e m a c h t . Beispiele e i n e r s o l c h e n V o r z i e r u n g s w e i s o l i e f e r n u n t e r a n d e r n die S a n d a l e n zu B r ü s s e l , O e l s b e r g u n d Oastel S. E l i a ( B i l d 198, S. 4 0 9 ) . G a n z v e r g o l d e t i s t d e r P o n t i f i k a l s c h u h K o n r a d s v o n S t e r n b o r g im P a u i i u m u s e u m zu W o r m s ; f e r n e r w a r ursprünglich v e r g o l d e t e i n e s d e r d r e i S a i i d a l e n p a a r e zu Castel S. E l i a . D i e P o n t i f i k a l s a n d a l e d e s hl. M a l a c h i a s in d e r K a t h e d r a l e zu C ' h ä l o n s - s u r - M a r n e u n d die S a n d a l e n v o n P o n t i g n y s i n d v o n r o t e r F a r b e ; r o t w a r e n a u c h die n u n m e h r v e r s c h w u n d e n e n N i e d e r z e l l e r P o n t i f i k a l s c h u h e . V o n b l a u g r ü n e r b z w . b l a u e r F ä r b u n g sind die a n g e b l i e h e n S c h u h e d e s h l . S i l v e s t e r in S. M a r t i n o ai M o n t i , die S t G o d e h a r d s s a n d a l e n zu N i e d e r a l t aieti u n d die b e i d e n a n d e r n S a n d a l e n p a a r e zu Castel S. E l i a . Die ü b r i g e n v o r h i n e r w ä h n t e n P o n t i f i k a l s c h u h e s i n d e n t w e d e r s c h w a r z (z. B. O e l s b e r g ,

406

D r i t t e r A b s c h n i t t . Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der H ä n d e , der Fiifac u. des K o p f e s .

B r ü s s e l , Clielles) oder l a s s e n i n f o l g e des A l t e r s o d e r d e r G r a b e s f e u c h t i g k e i t die F a r b e nicht m e h r hinreichend e r k e n n e n . Eine Eigentümlichkeit von verschiedenen der auf uns g e k o m m e n e n Pontifikalsclmhe (Chalons, T r i e r , Castel S. E l i a u. a.) bilden die z a h l r e i c h e n k l e i n e n Löchlein, die allenthalben im Oberleder, im V o r d e r s t ü c k , a n den Seiten und an der Kappe a n g e b r a c h t sind. Von diesen Löchlein redet auch Reginald von D u r h a m , w e n n er in der Beschreibung der bischöflichen Schuhe, mit denen nach seiner Angabe der Leichnam des hl. C u t h b e r t a u s gestattet war, sagt: Bild 193. Ponfcifikal schuh St G o d e h a r d s . Xiocleraltaich. In pedibus calceam e n t a pontificalia gerit, quae vulgus sandalia vocarc consuevit. Quae ex regione superiori multis foraminibus minimis patere videntur, quoimm oporam i n a a r t i f i c i o s a e x i n d u s t r i a t a l i t e r c o n f e c t a c o m p r o b a n t u r 1. Die Tjöchlein h a b e n m a n c h e E r ö r t e r u n g e n v e r a n l a ß t . IVlan h a t g e g l a u b t , i h r Z w e c k s e i g e w e s e n , d i e A u s d ü n s t u n g e n d e s F u ß e s a u s t r e t e n z u l a s s e n . T>och i s t d a s s i c h e r u n z u t r e f f e n d ; d e n n dio z a h l r e i c h e n , k l e i n e n D u r c h b r e c h u n g e n d e s S t o f f e s b e f i n d e n s i c h n i c h t n u r a n S c h u h e n , die o b e n v ö l l i g g e s c h l o s s e n s i n d , s o n d e r n a u c h , u n d z w a r v o r nehmlich, a n denjenigen S a n d a l e n , wclche mit Z u n g e n bzw. mit lief h e r a b g e h o u d e n A u s s c h n i t t e n versehen sind und d a r u m etwaigen A u s d ü n s t u n g e n des F u ß e s m e h r als h i n r e i c h e n d e n A u s t r i t t g e w ä h r t e n . A n d e r e h a b e n den G r u n d f ü r die A n b r i n g u n g d e r

Bild 194.

P o n t i f i k a l s c h u l i des B i s c h o f s B e r n h a r d von H i l d e s h e i m ( t Ililrtchlieim,

1153).

Dom.

zahlreichen Löchlein darin gesucht, d a ß n a c h einer m y s t i s c h e n A n s c h a u u n g die Sand a l e n u n t e n g e s c h l o s s e n , oben a b e r offen sein s o l t c n . Sie beachten aber nicht, d a ß 1 l)o a d m i r . B. Cutkb. v i r t . c. 42 (ed. S u r t e e s Society, X e w c a s t l o 88). D i e P o n t i f i k a l s a n d a l e n , welche R e g i n a l d mit diesen W o r t e n b e s c h r e i b t , sind n i c h t d i e j e n i g e n des 8. J a h r h u n d e r t s , s o n d e r n die s e i n e r e i g e n e n Z e i t , d. i. des 12. . J a h r h u n d e r t s . Damals

t r u g der L e i c h n a m die u r s p r ü n g l i c h e n Sandalen n i c h t m e h r , da diese n a c h d e r v o n einem Z e i t g e n o s s e n des H e i l i g e n v e r f a ß t e n V i t a S. O u t h b e r t i n. 14 bei d e r e r s t e n E r ö f f n u n g a u s dem S a r g e g e n o m m e n w o r d e n w a r e n (A. SS. 20. Mart.,'" III 123).

Zweites Klientel.

Die pontifikale Kui.ibek leidung.

die L ö c h l e i n f a s t w i n z i g k l e i n sind, und daß sie n i c h t nur auf dem Fuß. s o n d e r n auch an dessen S e i t e n bis zu den S o h l e n und selbst an der K a p p e sich finden. "Freilich w i s s e n die alten L i t u r g i k e r a l l e r l e i m y s t i s c h e E r k l ä r u n g e n , w a r u m die S a n d a l e n oben a p e r t u r a s hätten, w a r u m sie daselbst p e r t u s a , f o r a t a , p e r f o r a t a , quibusdam l o c i « aperta, I n d e s s e n ist es quibusdam clausa seien und w a r u m ihr O b e r l e d e r f e n e s t r a t u m sei. e r s t e n s am w a h r s c h e i n l i c h s t e n , daß sie dabei nicht an die k l e i n e n Ö f f n u n g e n , sondern an die g r o ß e n und t i e f h i n a b s t e i g e n d e n F in s c h n i t t e des O b e r s t o f f e s d e n k e n . Paim a b e r d ü r f t e n i h r e A u s f ü h r u n g e n k a u m e t w a s m e h r als eine s y m b o l i s c h e D e u t u n g sein, w e l c h e sie n a c h t r ä g l i c h m i t e i n e r v o r h a n d e n e n G e p f l o g e n h e i t v e r k n ü p f t e n . M a n darf n i c h t v e r g e s s e n , d a ß die a l t e n L i t u r g i k e r b e i all ihren l a n g e n E r ö r t e r u n g e n kaum j e über den w i r k l i c h e n G r u n d e i n e r S a c h e A u f s c h l u ß g e b e n , s o n d e r n sich d a m i t begni'igei , a l l e r l e i m y s t i s c h e B e z i e h u n g e n in die sieh ihnen d a r b i e t e n d e n E r s c h e i n u n g e n hineinz u l e g e n b z w . aus d e n s e l b e n h e r a u s z u l e s e n . D e r w a h r e / w e c k der L ö e h l e i n w a r rein ornamentaler A r t . S i e s o l l t e n die E i n f ö r m i g k e i t des G r u n d e s in e i n f a c h e r , a b e r gef ä l l i g e r W e i s e brechen, in V e r b i n d u n g mit K a n k e n w e r k a b e r a n g e b r a c h t , die Ranke;)

Worms, i'aului

•ImcHer.)

d a l e n p a a r c v o n Castel S. E l i a h e r v o r g e h t , auch z u r A u f n a h m e k l e i n e r S i l b e r n i e t e n . B e i e i n e m d i e s e r P a a r e h a t sich n o c h der g r ö ß e r e T e i l d i e s e r "Nieten e r h a l t e n , bei dem a n d e r n f i n d e n sich w e n i g s t e n s n o c h so v i e l e v o r . daß sich der Z w e c k der L ö e h lein, die h i e r e i n e n e t z f ö r m i g e M u s t e r u n g b i l d e n , m i t a l l e r Best i m m t h e i t f e s t s t e l l e n l ä ß t . Z u m besseren Verständnis und zur Vervollständigung; der vorstehenden A u s f ü h r u n g e n ü b e r d i e P o n t i f i k a l s c h u h e d e s 1 1 . b i s 13. J a h r h u n d e r t s d ü r f t e es sich e m p f e h l e n , ihnen eine e t w a s a u s f ü h r l i c h e r e B e s c h r e i b u n g e i n i g e r besonders typischer Sandalen anzureihen. E s sind: der Pontifikalschuh des h l . G o d e h a r d z u N i c d e r a l t a i e h , d i e S c h u h e d e s B i s c h o f s B e r n h a r d v o n J Li I d e n h e i m und des B i s c h o f s K o n r a d v o n W o r m s , die drei S a n d a l e n p a a r e zu ('astel S. E l i a u n d d i e P o n t i f i k a l s c h u h e zu [ f i v a d e o . Ü b e r die E o r m der St G o d e h a r d s s a n d a l e g i b t die n e b e n s t e h e n d e S k i z z e ( B i l d H»;V) Aufschluß1. V o n den L a s c h e n , die auf der A b b i l d u n g v o l l s t ä n d i g e r s c h e i n e n , sind 1 Leider war es niclit m ö g l i c h , von dem Scliub eine pliotographisclio Aufnahme herzustellen , da er hoch oben im Altar hinter festem Glas Verschluß aufbewahrt wird. Ks war selbst nicht wonig schwierig, auch nur

eine Skizze von ihm zu machen. Oh der Schuh wirklich vom hl. Godehard herrührt, muß dahingestellt bleiben. Zur Zeit, da der H e i l i g e Abt des eben nach hundertjähriger Auflösung neu wieder eingerichteten Ui.me-

408

D r i t t e r Abschnitt.

Die liturg. B e k l e i d u n g s s t ü c k e der lliiude, der Ftiläu u. des Kopfes.

z u m T e i l n u r n o c h R e s t e v o r h a n d e n . D e r Oh er s t off dos S c h u h e s b e s t e h t a u s d u n k e l f a r b i g e m , b l a u g r ü n e m L e d e r , das F u t t e r aus w e i ß e m L e d e r . Z w i s c h e n O b o r s t off und F u t t e r s c h e i n t e i n e E i n l a g e v o n L i n n e n e i n g e s c h a l t e t zu s e i n , L'ber d e n S p a n n z i e h t s i c h e i n s c h m a l e r Z i e r b e s a t z , der s i c h n a h e an d e r S p i t z e d e s F u ß e s g a b e l f ö r m i g t e i l t . A u c h don H a n d u n d die A u s s c h n i t t e des O b e r l e d e r s u m z i e h t e i n e s c h m a l e B o r t e . Die R a n k e n und Vögel, mit denen dieses verziert ist, sind mittels Seide in K o n t u r s t i c k e r e i a u s g e f ü h r t . D i e S o h l e ist eigens eingesetzt, a b e r weich. F a s t eine K o p i e des S c h u h e s i s t e i n e d e r D e l s b e r g e r S a n d a l e n . A u c h d e r P o n t i f i k a l s c h u h , den m a n i m G r a b A l b e r o s v o n T r i e r fand, weist den gleichen T y p u s auf. D i e P o n t i f i k a l s c h u h e B e r n h a r d s von Ilildeshoim ( B i l d 1 9 4 . S. 4 0 6 ) h a b e n eine L a n g e von 2 8 cm und eine H ö h e von 12 cm. Sie sind aus einem weichen braunen L e d e r g e m a c h t u n d i n n e n m i t f e i n e m weißen. L e d e r g e f ü t t e r t . Ob das j e t z i g e B r a u n der A u ß e n s e i t e den S c h u h e n i m m e r e i g e n w a r o d e r o b e s s i c h e r s t d u r c h Z e r s e t z u n g d e r F a r b e im G r a b e bildete, hißt sich nicht erkennen. D a das F u t t e r l e d e r indessen sein W e i ß b e i b e h i e l t , d ü r f t e a u c h mit. d e r F a r b e des A u ß e n l c d e r s k e i n e V e r ä n d e r u n g v o r sich g e g a n g e n sein. Sohlen und Oberleder bestehen aus demselben w e i c h e n Stoff. Im G e g e n s ä t z e zu a n d e r n S a n d a l e n h a b e n die P o n t i f i k a l s c h u h e B e r n h a r d s a m E i n s c h l u p f n u r v i e r A u s s c h n i t t e und d a r u m n u r d r e i L a s c h e n . Zwei weitere A u s s c h n i t t e sind zu e i f ö r m i g e n , m i t d e r S p i t z e a u f w ä r t s g e r i c h t e t e n D u r c h b r e c h u n g e n der K a p p e verkümmert. D i e drei L a s c h e n s i n d o b e n d u r c h U m s c h l a g e n des L e d e r s m i t Ö s e n z u r A u f n a h m e des B a n d e s v e r s e h e n , m i t w e l c h e m d e r S c h u h o b e r h a l b des K u ß g e l e n k e s b e f e s t i g t wurde. V o r n befinden sich im O b e r l e d e r v i e r g r o ß e , f a s t kreisrunde Öffnungen. S o w o h l die v i e r A u s s c h n i t t e a l s die s e c h s L ö c h e r i n d e m V o r d e r l e d e r u n d d e r K a p p e w a r e n ehedem mit zwei ca 5 — 6 m m voneinander entfernten Metallgoldfäden u m s ä u m t . H i e u n d d a h a b e n s i c h n o c h S p u r e n d i e s e r F ä d e n e r h a l t e n . I m ü b r i g e n w a r die V e r zierung der S c h u h e e i n f a c h ; sie b e s c h r ä n k t e sich a u f e i n e n P f e i l ü b e r der m i t t l e m L a s c h e , a u f e i n r h o m b e n f ö r m i g e s G e b i l d e , w e l c h e s die v i e r K r e i s e a u f dem V o r d e r s t ü c k e i n s c h l o ß , u n d d r e i s e n k r e c h t e L i n i e n zu b e i d e n S e i t e n d e r S a n d a l e n . Alle diese O r n a m e n t e s i n d l e i c h t in d a s L e d e r e i n g e r i t z t . E h e d e m w a r e n d i e s e R i t z e n m i t e i n e m G o l d f a d e n ausgelegt. L e i d e r h a b e n die S a n d a l e n e i n e ü b l e R e s t a u r a t i o n d u r c h m a c h e n m ü s s e n ; d e r s e l b e n g e h ö r e n n i c h t n u r die m i t B r o n z e p u l v e r h e r g e s t e l l t e n G o l d t u p f e n u n d S t r i c h e , s o n d e r n a u c h die a u f g e s e t z t e n G o l d k ö r d e i c h e n a n . D i e S c h u h e B e r n h a r d s s i n d ein v o r z ü g l i c h e s B e i s p i e l des ä l t e r e n S a u d a l e n t y p u s . B e i dem S c h u h K o n r a d s v o n W o r m s ( B i l d 1 9 5 , S . -107) b e s t e h t d e r O b e r t e i l a u s prächtig vergoldetem Leder mit einem Unterstoff aus s t a r k e m Gewebe. D i e L a s c h e n sind ersichtlich in der R ü c k b i l d u n g begriffen, immerhin j e d o c h gut zu erkennen. Auch dienten sie n o c h zur A u f n a h m e der S c h n u r , m i t dem der S c h u h a m F u ß a n g e b u n d e n w u r d e . E i g e n a r t i g i s t die V e r z i e r u n g d e s O b e r s t o f f e s . S i e b e s t e h t in s e h r s o r g s a m u n d g e s c h i c k t a u f g e n ä h t e n S e i d e n k o r d e l n , die, g r ö ß e r e u n d k l e i n e r e K r e i s e b i l d e n d , e i n g e o m e t r i s c h e s Z e u g m u s t e r n a c h a h m e n . B i n e i n f a c h e s K r e u z f ü l l t die k l e i n e r e n , ein v i e r p a ß a r t i g e s die g r ö ß e r e n K r e i s e . D i e V e r z i e r u n g v e r b r e i t e t s i c h ü b e r die g a n z e O b e r i t ä c h e . D i e A b h e f t s t i e h e s i n d d u r c h die U n t e r l a g e d e s L e d e r s d u r c h g e f ü h r t . D i e L ä n g e d e r S a n d a l e b e t r ä g t c a 2 8 c m , i h r e H ö h e c a 1 0 cm. Die Sohle ist dünn und weich, u m g e w a n d t a n g e n ä h t und a b s a t z l o s . D i e P o n t i f i k a l s c h u h e B i s c h o f K o n r a d s s t e l l e n ein i n s t r u k t i v e s S p e c i m e n des m i t t l e r e n S a n d a l e n t y p u s d a r . V o n den d r e i P a a r e n P o n t i f i k a l s a n d a l e n zu C a s t e l S . E l i a i s t d a s j e n i g e a m ä l t e s t e n , v o n w e l c h e m in B i l d 1 9 6 e i n S c h u h w i e d e r g e g e b e n i s t . D i e S o h l e b e s t e l l t b e i ihm aus einer kräftigen K o r k platte, welche unten mit schwarzem, seitlich a b e r mit weißem L e d e r überzogen ist. A u c h i m I n n e r n s i n d die S a n d a l e n m i t w e i ß e m L e d e r d i k t i n e r k l o s t e r s Niederaltaich w a r , h a t t e n dessen A b t e , wie kaum zu bezweifeln ist, noch nicht das R e c h t , Pontifikalsandalen zu tragen. Den Gebrauch der M i t r a und des R i n g e s erhielten sie sogar e r s t 1 2 4 0 durch

Gregor I X . (Mon. JSoica X I 2 1 1 ) . W e n n der S c h u h vom hl. Godehard s t a m m t , wird er also wohl als Reliquie des Heiligeu von Hildosheim nach dem früheren W i r k u n g s k r e i s desselben g e k o m m e n sein.

Zweites K a p i t e l .

Die pontitikale l-'uf.ibckleidun^.

4(J), w e l c h e sich im B e s i t z e des M a r i a M a g d a l e n a - K o l l e g s zu Oxford, der S t i f t u n g W i l h e l m s , befinden, sind aus einem mit Vögeln, B l u m e n , Strahlen verzierten B r o k a t g e m a c h t . Sie sind 50 cm lang und zum Z w e c k d e s A n b i n d e n s o b e n in einer Entfernung von 14 cm vom R a n d seitlich mit einem K n o p f v e r s c h o n , dem a u f der andern S e i t e eine S c h n u r entspricht. Inwendig sind sie m i t 1 /innen g e f ü t t e r t . Ein P o n t i t i k a l s t r u m p f des s p ä t e n M i t t e l a l t e r s i m D o m zu H a l b e r , S t a d t ( B i l d 2 0 0 ) ist a u s einem leichten Seidentaft von b r ä u n l i c h violett er F a r b e herg e s t e l l t , weichet- v o n g e l b l i c h e n , in s c h r ä g e r R i c h t u n g das B e i n umziehenden Streiten durchquert ist. Die L ä n ge dos Strumpfes beträgt vom oberen R ä u d e b i s zur / e h e 7 8 cm. Die

Gepflogenheit,

pontilikalen Seidenstüeken zunähen,

Bild 199. Pontifikalstrumpf des Arnold de l a Y i e .

es

erklärt

nach

der

sich seit

seit

dem

ohne

bloßen

Füße

sie

darum

im

sind,

Grunde

wo

Brauch

b l i e b e n , "wie z . B . i n

Italien,

in

kann

die

(i o g e n w a r t .

Es

das

angesichts

des

IG. J a h r h u n d e r t

Schwierigkeit, einen

eine

Art

den nahm,

wenn

herrschenden

sondern nur

sich,

ü b e r h a u p t C a l i g a e in bis

Jahrhunderten

der

aus

zusammen-

erhielt

Aufschwunges, Strumpf Wirkerei

die

Strümpfe

die auffällig

man

Praxis

erscheinen.

bedenkt, nicht

AI I t a g s s t r m n p f von

•Jild 2 0 0 . P o n t i (ikal s t r u m p f . llalberptadt. Dom.

Überzug

daß

die

eigentlich

Bekleidung

voraussetzen,

über

letzteren

Allein Caligae

und

dal.,

darstellen

A l s Beispiel der Caligae der Neuzeit k ö n n e n die Pontifikalstrihnpfe des hl. Pius dienen, zu

welche

Turin

und

1

in

in

der

ausgestellt

ihrem

Kathedrale

waren.

oberen Teile

Revue 1868, 245.

Sie aus

zu sind,

Mondovi ihrem

einem reich

aufbewahrt

Zwecke

werden

1898

sehr

weit

Brokat gemacht.

Der

entsprechend,

gemusterten

V,

und

R e s t e der C a l i g a e finden sich im Chiuy-Musenin

zu P a r i s .

412

Dritter Abschnitt.

D i e l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r F ü ß e u. d e s K o p f e s .

Fußteil bestellt aus einem einfacher gemusterten Brokat. Den Einschlupf u m s ä u m t eine d r e i f a c h e Groldkordcl. V 011 P o r l t i fi k a 1 s c h u h e n h a b e n sich aus dem s p ä t e r e n Mittelalter nur wenige E x e m plare erhalten. B i l d 2 0 1 . P o n t i f l k a l s c l m l i . Kopcuhsgou, Xationaimusoum. ^ u i h n e n g e h ö r e n die l e i d e r stark restaurierten Pontifikalsandalen in der Kathedrale von Comminges. S i e w e r d e n d e m h l . 13 e r t r ä n d (,f 1 1 2 3 ) z u geschrieben. F o r m u n d Beschaffenheit lassen jedoch keinen Zweifel, daß diese Zuweisungirrig ist. D i e S c h u h e s t a m m e n a u s dem s p ä t e n Mittelalter, f r ü h e s t e n s a b e r a u s dem B n d e des 13. J a h r h u n d e r t s . Als Oberstoff ist eine auf g r o b e m L i n n e n im K r e u z s t i c h ausg e f ü h r t e Seidenstickerei benutzt, welche sich schachbrettartig aus Q u a d r a t e n z u s a m m e n setzt. Die Q u a d r a t e selbst sind abwechselnd mit einem Löwen, einem Stern oder einem Kreuz gefüllt. A n d e r I n n e n s e i t e der S c h u h e ist ein l a n g e r Schlitz a n g e b r a c h t , der mittels Knöpfe geschlossen wurde \ E i n z w e i t e s Beis2)icl s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e r P o n t i f i k a l s c h u h e l i e f e r n die i m M a r i a Magdalena-Kolleg a u f b e w a h r t e n Sandalen des Bischofs W i l h e l m von Wainficet. Der Oberteil wird d u r c h einen r o t e n S a m t gebildet, w e l c h e r mit B l u m e n in Gold und B l ä t t e r n in g e l b e r u n d g r ü n e r S e i d e g e m u s t e r t i s t . D e r S c h l i t z b e f i n d e t s i c h b e i i h n e n statt seitlich auf dem F u ß e . F i n w e i t e r e s P a a r zeigt m a n zu Strengnils in S c h w e d e n ( S ö d e r m a n l a n d ) . Die S c h u h e sollen dem Bischof K o n r a d K o g g e (t 1501) zugehört haben. Ihr Oberstück bestellt aus gelber Seide und ist mit einem gabelförmigen Besatz ausgestattet. Der Schlitz liegt wie bei den e r s t e r w ä h n t e n S a n d a l e n a n der I n n e n s e i t e des S c h u h e s ; die Sohlen sind 0,015 m dick-. Ein viertes P a a r sahen wir im Schatz des D o m e s von H a l b e r s t a d t . E s ist in s e i n e m o b e r e n Teil a u s r o t e m Saint g e m a c h t und o h n e alle "Verzierung. Der Schlitz ist a u c h hier an der Seite a n g e b r a c h t . Die S c h u h e m ö g e n a u s dem 15. J a h r h u n d e r t h e r r ü h r e n u n d s i n d 0 , 2 9 n i l a n g , 0 , 1 o m h o c h ;i. D e r Oberstoff ist liier E i n f ü n f t e s S a n d a l e n p a a r b e s i t z t d e r D o m zu B r i x e n . ein B r o k a t e l l , d e r auf v i o l e t t e m (.¡rund G r e i f e , B l a t t w e r k u n d die I n s c h r i f t g r i f o n e a u f weist. Den Schlitz g e w a h r t m a n w i e d e r u m an der Innenseite. J e fünf Löcher, die rechts und links von ihm vorgesehen sind, dienten zur A u f n a h m e einer Schnur, mittels deren der Schuh festgebunden wurde. Die L ä n g e der Sand a l e n b e t r ä g t 0,27 m, die H ö h e ca 0,10 m. Auch das 2\ationalmuseuiii zu K o p e n h a g e n h a t n o c h ein P a a r i n t e r e s s a n t e r Pontifikalsandalen, welche einer freilich wenig verbürgten ÜberB i l d 2 0 2 . P o n t i f l k a l s c h u h . Halberst-adt, Dom. lieferung zufolge aus Kloster Sorö ( D ä n e m a r k ) s t a m m e n sollen u n d e t w a der Zeit um 1500 a n g e h ö r e n (Bild 201). I h r e L ä n g e b e t r ä g t 0,25 m, ihre H ö h e 0,08 m ; sie n ä h e r n sich also schon w i e d e r ein w e n i g der Pantoffel form. I m ü b r i g e n w e i s e n s i e n o c h d e n b e i d e n P o n tili k a i s c h u h e n D e r Schlitz, an dessen i m s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r h e r r s c h e n d g e w o r d e n e n T y p u s auf. 1

R e v u e 18(32, 3 4 9 . A b b i l d u n g 3 3 6 . R e v u e 1 8 6 7 , 2 1 8 . D e L i n a s h ä l t die S c h u h e f ü r A r b e i t e n des 13. J a h r h u n d e r t s , 2

b e s s e r "wird m a n sie i n d e s s e n w o h l d e m 14. J a l i r h u u d e r t z u s c h r e i b e n . 3 E i n e K o p i e im K e s t n e r - M u s . zu H a n n o v e r .

Zweites Kapitel.

Die pontifikale ¡•'iifäbe'kU'iduiig.

413

Seiten oben Lüchlein zmn Durchziehen eines Riemens angebracht sind, beiludet sich oben auf dem F u ß lind ist 0.09 m l a n g . Die S o h l e n d e r Sclitili e s i n d dLinn u n d "weich; den Oberstoft' bildet ein d u n k e l r o t e r B r o k a t 1.

Alle kalscliuhc

a n g e f ü h r t e n Pontiftstellen einen f o r m -

|V, JJildq 020ö.

,,irontifncalsandale. • , , n

iiiiduslieim, St-, Godelim-d.

l i e h e n S c h u h d a r , w i e w i r ihn im 13. J a h r h u n d e r t g e b r ä u c h l i c h w e r d e n s a h e n . D e r V m s t a n d , d a ß die f ü n f S c h u h e sich auf F r a n k r e i c h , D e u t s c h l a n d , E n g l a n d u n d S c h w e d e n v e r t e i l e n , d ü r f t e b e w e i s e n , d a ß d i e s e S a n d a l e n f o r m i m 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t , w e n n n i c h t a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h , so doch s e h r w e i t v e r b r e i t e t w a r . A u c h zu R o m w i r d sie, s o w e i t die M o n u m e n t e e i n e n Schluii e r l a u b e n , d a m a l s in (Geb r a u c h g e w e s e n sein. W i e d i e P o n t i f i k a l s c h u h e i m 16. J a h r h u n d e r t g e m ä ß r ö m i s c h e r G e p f l o g e n h e i t b e s c h a f f e n w a r e n , l e h r t e i n e S a n d a l e P i u s ' V . in d e r K a t h e d r a l e v o n M o n d o v i . Sie ist a u s r o t e m S a m t a n g e f e r t i g t , m i t d i c k e r S o h l e v o r s e h e n u n d auf d e m V o r d e r b l a t t m i t z w e i G o l d b ö r t c h e n b e s e t z t , v o n d e n e n sich e i n e s v o n d e r S c h u h s p i t z e bis z u m G e l e n k , d a s a n d e r e v o n d e r S o h l e b i s z u r S o h l e q u e r ü b e r die M i t t e d e s S p a n n s h i n z i e h t . D e r F o r m n a c h s t e l l t die S a n d a l e einen w i r k l i c h e n S c h u h d a r . Ein Schlitz fehlt sowohl an der Seite wie oben auf d e m S p a n n , s t a t t d e s s e n l ä u f t die K a p p e in z w e i z u n g e n f ö r m i g e L a s c h e n a u s , die s i c h v o r d e m F u ß e t r e f f e n u n d d u r c h e i n e S c h n u r z u s a m m e n gebunden wurden. Jn D e u t s c h l a n d t r e f f e n w i r im 16. J a h r h u n d e r t eine g a n z e i g e n a r t i g e bischöfliche Fußbekleidung. Sie ist m e h r p a n t o f f e l - a l s s c h u h a r t i g , o h n e Bindevorrichtung und an der Spitze von außerordentlicher, geradezu häßlicher B r e i t e . E i n S a n d a l e n p a a r , d a s sich im S c h a t z d e s H a l b e r s t ä d t e r D o m e s b e findet (Bild 202), i s t ein B e i s p i e l d i e s e r A r t von P o n t i t i k a l s c l i u h e n . Ks i s t a u s r o t e m , m i t d e m s o g . G r a n a t a p f e l m u s t e r v e r s e h e n e m S a m t a n g e f e r t i g t , auf d e m S p a n n m i t e i n e m E i n s c h n i t t v e r s e h e n u n d bei e i n e r K a p p e n h o h e v o n n u r 7 c m 30 c m l a n g . M a n s o l l t e f a s t m e i n e n , es h a n d l e sich h i e r e h e r u m ei neu l' b e r s c h u h , a l s einen eigentlichen Schuh. W i e der schon ziemlich e n t a r t e t e Gran a t a p f e l b e w e i s t , s t a m m e n die Sandalen aus der F r ü h e des 1(5. J a h r h u n d e r t s . S c h u h e d i e s e r A rt finden sich im 16. J a h r h u n d e r t sehr häutig auf deutschen Bischofsmonumenten. S o g e w a h r e n -\\ii s i e z. 13. b e i d e n G r u b s t a t u e n Bild 204. P o n t i f i k a l s c h u h . r,erlin, der M a i n z e r Erzbischöt'e A1 brecht v o n B r a n d e n b u r g (f 1 5 4 5 ) , S e b a s t i a n v o n H e u s e n s t a m m (f 1 5 5 5 ) u n d W o l f g a n g v o n D a l b e r g (f 1 6 0 1 ) . S e l b s t i m f e r n e n O s t e n t r e f f e n w i r s i e a n , s o a u f d e m G r a b d e n k m a l d e s B i s c h o f s P e t r u s K o s t k a (+ 1 5 9 5 ) i n d e r e h e m a l i g e n D o m k i r e h c z u K u l m s e e . Sie1 Auskunft über die Schulie verdanke ich dor -Liebejos'vvürdig'keit des Herrn Museums-

direktors Mollernp, die Photographie derselbe! der Gate des Herrn Inspektors Dv Maekeprans;.

414

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der H ä n d e , der F ü ß e u. des K o p f e s .

s c h e i n e n s i c h v e r e i n z e l t b i s t i e f i n s 17. - J a h r h u n d e r t i n G e b r a u c h e r h a l t e n z u h a l t e n , d a s i e u n s n o c h a u f d e m M o n u m e n t d e s B i s c h o f s A d o l f v o n d e r H e c k e ('j" 1(561) i m D o m zu P a d e r b o r n b e g e g n e n .

Diese Schuhform w a r dem profanen Leben entnommen. Zahlreiche Bildw e r k e d e s 16. J a h r h u n d e r t s w e i s e n sie a u f . A l s sie h i e r a u s d e r M o d o k a m . v e r s c h w a n d sie a u c h w i e d e r a u s d e m K u l t u s . D i e S a n d a l e , w e l c h e d a n n an ihre Stelle trat, w a r der römischen nachgebildet. Beispiele von Pontifikalscliulien d i e s e r l e t z t e n A r t s i n d n i c h t s e l t e n . E i n t r e f f l i c h e s E x e m p l a r b e s i t z t z. B . die S t G o d e h a r d s k i r c h e zu H i l d e s h e i m (Bild 203, S. 4 1 3 ) . Es stammt a u s d e m 17. J a h r h u n d e r t , vielleicht s o g a r a u s d e r F r ü h z e i t d e s s e l b e n , und besteht aus rotem Samt. A u f dem V o r d e r b l a t t sind die S c h u h e n a c h W e i s e d e r S a n d a l e n Pius' V. m i t z w e i g e l b s e i d e n e n B e s a t z s t r e i f e n in K r e u z e s f o r m v e r z i e r t , d a g e g e n f e h l t i h n e n die j e n e n e i g e n e d i c k e S o h l e . Sie h a b e n e i n e solche von nur m ä ß i g e r S t ä r k e , jedoch mit h o h e m Absatz. A u c h i s t die K a p p e d e s S c h u h e s , im Tntei-schied v o n d e n S a n d a l e n Pius' V., v o m V o r d e r teil durch, e i n e n t i e f e n E i n s c h n i t t g e t i - e n n t und selbständig behandelt; indessen endet sie a u c h liier in z w e i a u f d e m S p a n n z u s a m m e n s t o ß e n d e Traschen, w e l c h e die V e r w a n d t s c h a f t mit der römischen Scliuhf o r m deutlich erkennen lassen. Ein anderes P a a r von Sandalen dieser A r t b e g e g n e t u n s im S c h a t z des F r e i b u r g e r "Münsters. .Ks i s t k o s t b a r e r a l s d i e H i l d e s heimer S a n d a l e n a u s g e s t a t t e t , da bei ihm auf dem S p a n n s t a t t e i n l a c h e r B e s ä t z e , wie bei diesen, schwere Goldstickereien, in deren i l i t t e sich ein K r e u z beiludet, angebracht s i n d . A l l e i n es d ü r f t e a u c h e t w a s j ü n g e r s e i n u n d w o h l e r s t d e m 18. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n . Das Schuhpaar mag aus Konstanz herrühren. F i n drittes P a a r von Pontifikalschuheii v o n Bild 205. S t i o f e l a r t i g e r P o n t i f l k a l s e l m b . d e r F o r i n , w i e s i e d e n S a n d a l e n P i u s ' V . e i g e n Münster, Biscliüfl. Museum. ist, besitzt d a s k ö n i g l i c h e K u n s t g e w e r b e m u s e u m z u B e r l i n ( B i l d 2 0 4 , S. -113). D e n O b e r s t o i Y b i l d e t ein w e i ß e r l t c p s , w e l c h e r m i t b a r o c k e n , in Gold u n d Seide a u s g e f ü h r t e n R a n k e n und B l u m e n b e s t i c k t ist. D i e S c h u h e g e h ö r e n e t w a d e m A n f a n g d e s 18. J a h r h u n d e r t s a n . Auch sonst haben sich noch m a n c h e Pontifikal schuhe dieser A r t erhalten. So gibt es ihrer im h i s t o r i s c h e n M u s e u m zu F r a n k f u r t z w e i P a a r e , in d e r S a m m l u n g d e s h i s t o r i s c h e n V e r e i n s f ü r U n t e r f r a n k e n z u W ü r z b u r g ein P a a r , im D o m d a s e l b s t fünf P a a r e , im Chiny-Museum zu P a r i s sieben P a a r e u s w . E s s i n d d a s a l l e s S c h ö p f u n g e n d e s 17., m e i s t a b e r d e s 18. J a h r h u n d e r t s .

E i n in n e u e r e r Z e i t u n t e r n o m m e n e r V e r s u c h , die P o n t i f i k a l s t r ü m p f e u n d die P o n t i f i k a l s c h u l i e m i t e i n a n d e r zu v e r b i n d e n , h a t t e a l s E r g e b n i s e i n e A r t v o n S t i e f e l . D a s b i s c h ö f l i c h e M u s e u m zu M ü n s t e r b e s i t z t e i n i g e E x e m p l a r e dieses e b e n s o u n s c h ö n e n wie a l l e r k i r c h l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g w i d e r s t r e i t e n d e n S u r r o g a t e s ( B i l d 205). E i n r e c h t a n s c h a u l i c h e s B i l d v o n d e r E n t w i c k l u n g , w e l c h e die b i s c h ö f l i c h e n S a n d a l e n vom 12. bis i n s 18. J a h r h u n d e r t h i n e i n g e n o m m e n h a b e n , b i e t e n die B e o b a c h t u n g e n , w e l c h e bei d e r E r ö f f n u n g d e r T r i e r e r B i s c h o f s o r ä b e r g e m a c h t w u r d e n . L e i d e r sind die M i t t e i l u n g e n , w e l c h e v . W i l m o w s k y ü b e r d e n B e f u n d d e r p o n t i i i k a l e n F u ß b e k l e i d u n g g i b t , bei w e i t e m n i c h t so v o l l s t ä n d i g , w i e m a n w ü n s c h e n m ö c h t e ; d o c h finden sie e i n e t e i l w e i s e E r -

Zweites Kapitel.

Die pontifikali' !'\il.il)(¡kli'¡(liin^.

.1:15

gänzung in den Abbildungen, welche derselbe nacli den von ihm Aufnahmen seinen Ausführungen beigefügt h a t 1 (Bild 2 0 ( 5 — 2 0 8 ) .

gemachten

v. Wilmowsky bespricht die Pontitikalsehuhe von acht T r i e r e r Erzbiscliöfen. D i e Sandalen B r u n o s ("j" 1 1 2 4 ) bestanden nach seinen Wahrnehmungen aus einfachem L e d e r (Bild 2 0 0 ) . D e r Oberteil war durchbrochen. Bezüglich der M a ß v e r h ä l t n i s s e s a g t v. W i l m o w s k y : „Die Sandale ist 4 ' ... Zoll , 12 cm) am Rallen breit, von der F u ß s p i t z e bis zum B a l l e n 3 s / 4 Zoll ( 10 cm) l a n g : der dreieckige Ausschnitt ist 1 ! /i Zoll ( — o,4 cm) g r o ß und von der Spitzt; des F u ß e s bis zu seinem Gelenke 5 3 / i Zoll ( - 1 5 cm) erhalten." Die B e s e h u h u n g des Erzbisehofs Albero ( t 11~>2) w a r gleichfalls aus Leder gemacht, doch "war sie mit Seide Überzogen und auf dem Spann mit einer breiten, an den Jiändern der L a s c h e n und der A u s s c h n i t t e des Yorders t ü c k e s aber mit einer schmalen. Goldborte verziert (Bild 2 0 7 ) . B e i den Sandalen Hillius ( f 1 1 6 9 ) bestand die Sohle aus K o r k h o l z ; das Leder des Oberteils und der Kappe w a r auch hier int Seide bekleidet. Die Sandalen waren reich mit Gold bestickt und mit farbigen Edelsteinen geschmückt. D e r (¡rund zwischen den Mustern war mit den feinen Löclilein belebt:, von denen vorher die Tiede war (Bild 2 0 8 ) . Reicher noch l

M /

J

\ \

I i i \

f

t

r

\ f -i -

's

^

U*

lA . , íí> J

7' I P

(i Í ' - i i, , ( -tJ>*

Bild 206—208.

\

^ 1/

J?ontifikalsclmlie ans den Trierer Bischofsgrübem. ach v. Wilmowsky.i

als die Pontifikalschuhe Hillins waren diejenigen Arnolds 1. ( f i 183), wahr«; Frachts t ü c k e ihrer A r t (Bild 2 0 9 , S. 4 1 6 ) . I h r e Sohle war von dichtem, festem L e d e r ; das obere S t ü c k wurde durch, ein (eines, rot gefärbtes Leder gebildet, das mit Seide von gleicher F a r b e bedeckt und mit kunstreich verschlungenem romanischem Kankenwerk in Gold bestickt war. Die S t i c k e r e i e n waren im Stepp-, Kreuz- und Kettenstich ausgeführt Die kleinen Löchlein, die sich auch hier über den F o n d ausgestreut fanden, warei: mit einem Goldfaden zierlich eingefaßt. Außerdem waren die S c h u h e mit wasserhellen B e r g k r i s t a l l e n , leicht gelben T o p a s e n , violetten A m e t h y s t e n und bläulicher Saphiren besetzt. V o n dem oberen E n d e der mittleren Lasche lief ein / ¡ e r s t r e i t e n bis zur Fußspitze. I f a k e n , in welche dio L a s c h e n ausliefen, dienten zur Aufnahme der goldenen L i t z e , mittels deren der Schuh am Fersengelenk festgebunden war. D i e Sandalen Boemunds IT. ( t 1 3 6 7 ) hatten die G e s t a l t eines hoch ansteigenden Schuhes ; sie bestanden aus gemustertem Goldstoff und waren oben auf dem F u ß e mit einem E i n s c h n i t t versehen ( B i l d 2 1 0 , S. 4 1 7 ) . L e i den Pontifikalschuhen Ottos von Ziegenhain (+ 14¿>0) (Bild 2 1 1 , S. 4 1 7 ) diente als Oberstoff' ein s c h a c h b r e t t a r t i g gemustertes Zeug. Die V i e r e c k e wechselten in Gold und Schwarz und waren von kleinen weißen und g r o ß e n grünen F e r i e n besetzt. Auch diese Sandalen hatten die F o r m eines hohen 1 v. W i l m o w s k y , Der Dom zu Trier 57 und TU 8 ; Dio Gr ab statt un der Erzbischöfe im Dom zu Trier 6 9 15 und Tü 4 5.

416

Dritter Abschnitt.

Die liturg. Bekleidungsstücke der Ilände, der Füße u. des Kopfes.

S c h u h e s ; sie waren mit e i n e m goldenen S c h n ä l l c h e n g e s c h l o s s e n 1 . Die Beschuhung der F r z b i s e h ö f e J a k o b von E l z ( f 1 5 8 1 ) und J o h a n n Philipp von W a l d e r d o r f ( 7 1 7 6 8 ) bot w e n i g B e m e r k e n s w e r t e s m e h r . S i e w a r n a c h v. W i l m o w a k v n i c h t m e h r schuha r t i g , also wohl, wie auch die Abbildung anzudeuten s c h e i n t , p a n t o f f e l a r t i g und entbehrte jeder Verzierung (Bild 212). B e i der B e s c h u h i m g J a k o b s v o n E l z w a r das O b e r s t ü c k aus W o l l s t o f f h e r g e s t e l l t , bei d e r j e n i g e n P h i l i p p s v o n W a l d e r d o r f ' a u s Gold tu eh. E i n K r e u z fand s i c h a u f k e i n e m der P o n tifikal s c h u h e der T r i e r e r B i s c h o f s g r ä b e r . D i e E n t d e c k u n g e n in den G r a b s t ä t t e n der E r z b i s c h ö f e von T r i e r g e b e n a n sich und z u n ä c h s t n u r ein B i l d der E n t w i c k l u n g , w e l c h e die b i s c h ö f l i c h e n S a n d a l e n in der T r i e r e r K i r c h e im V o r l a u f e unseres J a h r t a u s e n d s g e n o m m e n h a b e n . D o c h dürfen wir sie n a c h allem, w a s wir s o n s t von der G e s c h i c h t e der P o n t i i i k a l s c h u h e g e h ö r t h a b e n , im w e s e n t l i c h e n als Spiegelbild des W e c h s e l s überhaupt b e t r a c h t e n , w e l c h e r m i t der s a k r a l e n B e s c h u h u n g s e i t dem 1 2 . J a h r h u n d e r t v o r sich g i n g . W i e sollte es auch a n d e r s sein können V H a t doch auch die Umbildung der s o n s t i g e n l i t u r g i s c h e n P a r a m e n t e in dieser Zeit a l l e n t h a l b e n im A b e n d l a n d e in der H a u p t s a c h e denselben G-ang e i u g e h a l t e n . F a s s e n wir das über die E n t w i c k l u n g des P o n t i f i k a l s c h u h e s G e s a g t e k u r z zus a m m e n , so e r g i b t sieh folgendes B i l d . U r s p r ü n g l i c h als c a m p a g u s weder eine eigentl i c h e S a n d a l e n o c h ein w i r k l i c h e r S c h u h , stellte er ein Mittelding z w i s c h e n beiden dar,

Bild 209.

Pontifikalschuh des Erzbischofs Arnold T. von Trier. Trier,

Dom.

(Nach

WiIniows"ky.>

bei w e l c h e m F e r s e und Putespitze durch eine K a p p e b e d e c k t w a r e n , w ä h r e n d e r im ü b r i g e n durch R i e m e n am Fuir, f e s t g e h a l t e n wurde. Um die W e n d e des J a h r t a u s e n d s wurden die K i e m e n sowie die V o r d e r k a p p e zu l a n g e n z u n g e n f ö r m i g e n L a s c h e n , w e l c h e oben durch eine v o n der h i n t e r n K a p p e a u s g e h e n d e S c h n u r v o r dem F u ß g e l e n k z u s a m m e n g e b u n d e n wurden. I m 12. J a h r h u n d e r t b e g a n n e n diese L a s c h e n l a n g s a m , a b e r s t e t i g zu v e r k ü m m e r n , bis sich s c h l i e ß l i c h die S a n d a l e im 1 3 . J a h r h u n d e r t zum völligen S c h u h umgebildet h a t t e . D i e s e F o r m b e h a u p t e t e s i c h v o n da an im w e s e n t l i c h e n u n v e r ä n d e r t das g a n z e s p ä t e M i t t e l a l t e r hindurch. I n der .Neuzeit fing dann eine A r t von r ü c k l ä u f i g e r B e w e g u n g an, bei w e l c h e r der P o n t i f i k a l s c h u h zu e i n e m P a n t o f f e l wurde, der gern, n a m e n t l i c h a b e r n a c h r ö m i s c h e m B r a u c h m i t H i l f e v o n zwei v o n der K a p p e a u s g e h e n d e n L a s c h e n am F u l i f e s t g e h a l t e n wurde.

Die F r a g e , seit wann ein K r e u z auf dem Vordcrstiick der Pontiiikalschuhe angebracht worden sei, ist sehr verschieden beantwortet worden. H a t man es doch schon auf den alten Mosaiken entdecken wollen. Die Sucht, alles in möglichst ferne Zeiten hinaufzuführen, mag dabei nicht wenig im Spiel gewesen sein. 1 Man beachte, "wie die Schuhe Boemunds und Ottos, was die Form betrifft, genau dem Bild entsprochen, welches uns die nocli vorliandenen Pontifikalschuhe des 14. und

15. Jahrhunderts (s. oben S. 412) vermitteln, Bei v. "Wilmowsky ist das Grab Ottos von Zicgcnliain irrtümlich als das Theodorichs ( f 1242) bezeichnet.

Zweites Kapitel.

Die pontiiikale

Fußbekleidung.

417

AVenn wir ins Auge fassen, was wir von den L i t u r g i k c n i des Mittelalters von Hraban bis auf Durandus, zumal aber von A m a l a r über die Pontifikaisehulie hören, und was die Bildwerke und besser nocl) die erhaltenen Sandalen früherer T a g e uns erzählen, dann kann es uns nicht zweifelhaft sein, daiä das Kreuz auf den bischöflichen Schuhen erst sehr spät einen P l a t z erhielt. Allordings t r i t t s c h o n a u f dem leider n i c h t m e h r v o r h a n d e n e n S a n d a l e n p a n r von Niederzell ein g a b e l a r t i g e r B e s a t z auf. Im 1 8 . J a h r h u n d e r t w a r ein s o l c h e r a u f den P o n t i i i k a l s c h u h e n s o g a r r e c h t häufig. E s w ä r e indessen v e r k e h r t , w o l l t e man a n n e h m e n , es h ä t t e n diese als D r e i z a c k a u f g e n ä h t e n B ö r t e h e n ein K r e u z d a r s t e l l e n sollen. Sie waren n u r als Z i e r b e s a t z g e d a c h t . I m m e r h i n worden sie als Keim anzusehen sein, a u s dem sich s p ä t e r das K r e u z e n t w i c k e l t e : doch dauerte es damit n o c h bis etwa zum E n d e des 14. J a h r h u n d e r t s . S e l b s t a u f den S a n d a l e n der P ä p s t e k o m m t ein Kreuz erst im 14. J a h r h u n d e r t a u f Bei den zehn S a n d a l e n p a a r e n B o n i f a z ' \ J H . , die im I n v e n t a r von 1 2 9 5 eine so eingehende B e s c h r e i b u n g e r f a h r e n , ist von einem solchen noch m i t k e i n e m "Worte die Bede.

-

-

- V _

. ' -

.

;

^ S l Ä ^ S ^ S y

' '

Bild 2 1 0 — 2 1 2 .

'

i j

\

Poiitifikalscliulie aus den Trierer Bisehofsgräbern. (Nack v.

Wilm.iwskv.i

E i n e s der f r ü h e s t e n B e i s p i e l e eines g e r a d b a l k i g e n K r e u z e s a u f P o n t i l i k a l s y n d a l e n findet s i c h bei der (Jrnbfigur B o n i t a z' I X . ( 1 3 8 9 — ] 4 0 4 ) I >abei l ä u f t a b e r hier, w i e auch a u f den G r a b m ä l e r n M a r t i n s V. (Bild 2 1 3 , S . 4 1 ö), N i k o l a u s ' V., P a u l s 11., S i x t u s ' H'., A l e x a n d e r s V i . , J u l i u s ' Tl.. P i u s ' V . und s e l b s t B e n e d i k t s \ I V . . der Querstreifen n o c h v o n der S o h l e a u f der einen S e i t e des S c h u h e s über die g a n z e B r e i t e des Obers t off'es bis zur S o h l e a u f der andern S e i t e , während sich g l e i c h z e i t i g der L ä n g s s t r e i t e n v o n der F u ß s p i t z e bis zum oberen E n d e des V o r d e r s t i i c k e s e r s t r e c k t . I n D e u t s c h l a n d treffen wir d e r a r t i g e B e s ä t z e schon bei den P o n t i f i k a l s e h u h e n der G r a b f i g u r des K ö l n e r E r z b i s c h o f s F r i e d r i c h von S a a r w e r d e n ( f 1 4 1 4 ) im D o m zu K ö l n an s . Tin 1 6 . J a h r h u n d e r t b e g e g n e n wir ihnen a u f der G r a b p l a t t e des B i s c h o f s J o h a n n e s v o n H o y a ( f 1 5 7 4 ) im D o m zu M t i n s i e r und ihrem Berühmt, der G r a b p l a t t e des B i s c h o f s B e m b c r t von K e r s s e n b r o i c h ( t 1 5 6 8 ) im Dom y.w P a d e r b o r n , f e r n e r bei m e h r e r e n S t a t u e n h e i l i g e r B i s c h ö f e im C h o r u m g a n g des ,M ünsterischen D o m e s . Auch die Sandale)!, die m a n a n den F ü ß e n der L e i c h e des M a i n z e r E r z b i s c h o f s A d a m von B i c k e n 1 Wegen der Kreuze, wclelie sicli jetzt auf den Schuhen der Päpste Honorius 1. und Syirimachus auf dem Apsismosaik in S. Agnese fuori le Mura finden, vgl. oben S. 893, Anni. 3. 2 Abbildung des beim Neubau der Peters-

Braun,

Dio

liturgische

Gewandung.

kirclie zerstörten Grabmals in Ciaeonii-Oidomi Vitae et res gestae Pontif. Koni. .1T. Romae 1677, 695, 3 Vgl. aucli die Snndalen der iirabstatue Hilperts von der Pfalz (f 1480) im Bonner Münster. 27

418

Dritter Abschnitt.

Die liturg. Bekleidu»gestitelee der Härule, der Füße u. des J£opfes.

(•}* 1604) fand, w a r e n vorn oben mit sich k r ö n z e n d e n 1 hindern besetzt 1. D e r Hildesheimer Sandalen aus St Crodehard ( Bild 20o, S. 413) ist schon f r ü h e r g e d a c h t worden. i m m e r h i n w a r e i n s o l c h e s K r e u z k e i n e s w e g s all gern ein o d e r a u c h n u r das Gewöhnliche. H ä u f i g f e h l e n a l l e B e s ä t z e , in a n d e r n F ä l l e n z i e h t s i c h n u r e i n L ä n g s s t r e i f e n . v o m .Hist z u r F u ß s p i t z e h i n , n o c h in a n d e r n i s t d e r S c h u h ü b e r u n d ü b e r m i t »Stickereien b e d e c k t . D a s k l e i n e q u a d r a t i s c h e K r e u z findet s i c h a l s V e r z i e r u n g d e r P o n t i f i k a l s c h u h e a u f d e n P a p s t d e n k m ä l e r n e r s t bei K l e m e n s X I V . (f 1774). E s ist also s e h r s p ä t e n U r s p r u n g s . Auf d e u t s c h e n Grabmonumenten erscheint es, wenngleich ganz vereinzelt, schon außerg e w ö h n l i c h f r ü h , so •/.. B . b e i d e r G r a b f i g u r K o n r a d s v o n H o c h s t a d e n ( f 1 2 6 1 ) i m D o m zu K ö l n . I m 16. J a h r h u n d e r t : i s t e s a u f d e r G r a b p l a t t e d e s B i s c h o f s J o h a n n e s X a s u s ( f 1 5 9 0 ) in d e r F r a n z i s k a n e r k i r e h e zu I n n s b r u c k z u r D a r s t e l l u n g g e k o m m e n . D o c h d ü r f t e e s a l l e m A n s c h e i n n a c h in d i e s e n u n d d e n ähnlichen s e l t e n e n Fällen lediglich eine Z u t a t des K ü n s t l e r s sein, der die fraglichen Bildwerke schuf. Zu Korn galt der k r e u z f ö r m i g e Besatz der P o n t i f i k u l s c h u h e schon im .15. J a h r h u n d e r t als Vorrecht des P a p s t e s . Daher verbot. Nikolaus V. dem Giegeiipapst F e l i x V. bei dessen A b d a n k u n g , einen ¡solchen auf den Sandalen zu tragen, t r o t z d e m er ihm m a n c h e a n d e r e Privilegien und die b i s c h ö f l i c h e n A bzeichen beließ. Noch j e t z t sind in Jiom n u r die PontifikaJschuhe des P a p s t e s mit dem Zeichen der E r l ö s u n g geschmückt. E s d ü r f t e das wohl mit der Sitte des F u ü k u s s e s z u s a m m e n h ä n g e n , wenngleich diese schon l a n g bestand, ehe m a n n o c h dar¿m dachte, die päpstlichen S a n d a l e n mit einem Kreuz zu zieren 2. Seit w e l c h e r Zeit (Jaligae und S a n d a l e n dem 1 i t u r g i s c h e n F a r b en k an o n unterliegen, ist n i c h t n ä h e r zu b e s t i m m e n . S c h o n im 12. J a h r h u n d e r t g a b es, w i e w i r b e r e i t s h ö r t e n , n e b e n s c h w a r z e n a u c h f a r b i g e l ' o n t i ü k a l s c h u l i e . i m 13. a b e r t r e f f e n w i r n i c h t s e l t e n in d e n I n v e n t a r e n r o t e , b l a u e , v i o l e t t e o d e r g r ü n e S t r ü m p f e u n d S c h u h e au. N o c h h ä u t i g e r w e r d e n solche d a n n im 14. J a h r h u n d e r t . Indessen folgt d a r a u s n o c h n i c h t , d a Ja a u c h f ü r d i e p o n t i i i k a l e F u ß b e k l e i d u n g s c h o n d a m a l s d i e l i t u r g i s c h e F a r b e n r e g e l g e g o l t e n h a b e , i n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s IB. J a h r h u n d e r t s b e s t a n d der F a r b e n k a n o n f ü r sie j e d e n f a l l s noch nicht, w i e sich z u r Genüge aus des D u r a n d u s Ä u ß e r u n g e n hinsichtlich der F a r b e der Sandalen u n d Caligae e r g e b e n d ü r f t e . D a g e g e n scheint er u m 1400 b e r e i t s f ü r sie Geltungb e s e s s e n zu h a b e n ; d e n n d e r 15. O r d o s c h r e i b t f ü r K a r s a m s t a g a u s d r ü c k l i c h weiüe Pontifikalschuhe vor Bild 213. Pontifikalschuhe der Grabfigur Martins V. Koni, Lateran.

Um eine Idee zu g e b e n , wie k o s t b a r m a n im Mittelalter die Pontiiikalseliuhe a u s z u s t a t t e n pflegte, lassen wir die auf sie bezüglichen A n g a b e n des I n v e n t a r s von St P a u l von 1295 folgen. S a n d a l i a , h e i ß t es d o r t , de i n d i c o s a m e t o cum caligis b r e u d a t i s cum scalopis ( J a k o b s m u s c h e l n ) et leonibns, item dno s a n d a l i a de n i g r o serico, b r e u d a t a vineis et lumilis sine scaligine (caligis) p a r v i pretii, item s a n d a l i a de r u h e o sameto cum caligis breudatis aquilis, leonibus et rosis et in s u m m i t a t e v i n e a breudata, s o t u l a r e s sunt b r e u d a t a e ad modum crucis, item sandalia bona et n o v a breu1 ficli n ü i d e r , F r . . Die Gräberfunde im Ostchor des Domes zu Mainz 17. Job. ScJuveikards Leiche trug eine Art Stiefel (ebd. 10). 2 Über den l'uf.tkuü, der schon in den ältesten römischen Ordines erwähnt wird,

/.. B. ordo 3 , n. 11 : ordo 2, n. 8; ordo 3. il. 10 IM. 78, 942 971 979), vgl. „Stimmen ans Maria-Laach" XL VII 48G f und Kirclienlex. IV 2143. s C. 83 (M. 78, 1328).

Zweites Kapitel.

Die pontifffetile FiiftbcklrMung.

41 &

data, cum aqtiilis et grilt'onibus . . ., item sandalia Fulconis episcopi cum caligis breitdatis opere pect ineo, item s a n d a l i a cum caligis de r n h e o sameto d i a s p e r a t o ( D a m a s t ) breudata cum imaginibus rcgiuu in rotellis simplicihus. . . . Item s a n d a l i a I f e n r i e i de W e n g h a m episeopi cum tlosculis de perlis iridiei coloris et leopardis de (MTII:, albis cum caligis b r e u d a t i s et t r e c t a t i s de armis | u ]; 11 i-, et u n d a t i s , item sandalia euir caligis de r u b e o saracto bl'eudatis ctim yinaginibus regnni in viueis circulatis, item sandalia, ettm caligis b r e u d a t i s cum circulis ceriei (colorisi purpurei, rubei et albi cum rosulis et eruciblls quae fiicrunt l o a n n i s de Uhishulle Episc. Londin. Solu- lehrreich ist a u c h , w a s die A u s s t a t t u n g der Pontitikalschuho a n l a n g t , das I n v e n t a r des apo stolischen Schatzes von 1295 wegen seiner diesbezüglichen eingehenden Mitteilungen X.

VERWENDUNG

DER

SAKRALEN FUSSBEKLEIDUNG GISCHEN DIENST.

IM

LITUR-

Ü b e r d e n U m f a n g , in w e l c h e m d i e p o n t i f i k a l e F u ß b e k l e i d u n g b e i m G o t t e s dienst V e r w e n d u n g f a n d , fehlen g e n a u e r e Nachrichten. Sie w a r u n z w e i f e l h a f t von A n f a n g an ein B e s t a n d t e i l d e s M c f s o r n a t c s . In dieser E i g e n s c h a f t b e g e g n e t s i e u n s s c h o n b e i G r e g o r d. G r . in s e i n e m B r i e f a n B i s c h o f J o h a n n e s von S y r a k u s ; d e n n d a s p r o c e d e r e . von w e l c h e m darin die Kede ist, besagt, zur Meßfeier aufziehen. F r a g l i c h i s t , ob s i e auch b e i a n d e r n F u n k t i o n e n g e b r a u c h t w o r d e n s e i o d e r o b sie a u s s c h l i e ß l i c h i m D i e n s t d e s h e i l i g e n O p f e r e g e s t a n d e n h a b e . F ü r d a s e r s t e d ü r f t e d i e B u l l e A l e x a n d e r s I I I . s p r e c h e n , in w e l c h e r H e i n r i c h v o n F e c a r n p d i e E r m ä c h t i g u n g e i l e i l t w i r d , sich w i e ä n d e r e t P o n t i f i k a l i e n , so a u c h d e r S a n d a l e n b e i P r o z e s s i o n e n , a u f K o n z i l i e n d e r r ö m i s c h e n P ä p s t e u n d a u f S y n o d e n , d e n e n p ä p s t l i c h e L e g a t e n p r ä s i d i e r t e n , zu bedienen1. D i e G e w o h n h e i t , a m K a r f r e i t a g bei d e n l i t u r g i s c h e n Z e r e m o n i e n d i e s a k r a l e F u ß b e k l e i d u n g n i c h t z u t r a g e n , m u ß z u Koni s c h o n f r ü h in K r a f t g e w e s e n s e i n , d a b e r e i t s d e r z w i s c h e n 1 1 9 2 u n d 1 1 9 8 v o n d e m K a r d i n a l Ceneius de Sabellis v e r f a ß t e römische Ordo u n t e r der l i u b r i k : tjuid d o m i n u s p a p a f a o e r e d e b e a t f e r i a VI. i n P a r a s e e v e . u n t e r a n d e r e m s a g t , es sollten die Ministri d e m P a p s t n i c h t die S a n d a l e n , s o n d e r n die A l l t a g s s c h u h c a n z i e h e n 2 . D a ß n a c h r ö m i s c h e m l i i t u s d i e l i t u r g i s c h e F i t ü b e k l e i d i i n g a u c h bei T o t e n m e s s e n schon im Mittelalter keine V e r w e n d u n g fand, e r f a h r e n wir sowohl a n s d e m P o n t i f i k a l e d e s D u r a n d u s 3 a l s a u s d e m 15. O r d o 4 . I m R i t u s der B i s c h o f s w e i h e k a m e n d i e S a n d a l e n u n d S t r ü m p f e n u r in u n t e r g e o r d n e t e ! W e i s e zur Geltung. D e r E l e e t u s w u r d e m i t ihnen bald erst nach dem Gradualc, b a l d b e r e i t s n a c h d e m E x a m e n , b a l d schon bei B e g i n n d e r F e i e r a u s g e s t a l t e t e D i e A n l e g u n g d e r l i t u r g i s c h e n F u ß b e k l e i d u n g v o l l z o g e n g e w ö h n l i e h dio z w e i a s s i s t i e r e n d e n B i s c h ö f e u n d d e r A r c h i d i a k o n u n t e r .Beihilfe v o n S u b d i a k o n o n u n d A k o l y t h e n . D a b e i b e t e t e n dio B i s c h ö f e n a c h d e m O r d o v u l g a t u s : .. A l l 1 P t l i g k - 11 a i- t t u n g , Acta 1 , 263 ; vgl. audi I, 336. 2 C. 13 (M. 78, 1075) : vgl. audi ordo 10, a. 13; ovdo 14, c. 93; ordo 15. c. 75 (eljd. 1013 1214 1315). » M a r t . 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; 1 225: Sandaliis MI i noil debet, quia tunc (in missa pro del'unctis) omnis sollemnitas eessare debet. ' O. 133 (M. 78, 1347). 5 M a r t . 1. 1, c. 8, art. 11. ordo 8 10 12 14 16: II 53 57 66 72 81 und der ordo vulg.

bei H i r t . 109. In mehreren der angeführten Weilieordines führen dio caligae aufi'al lenderweise den Namen camhagi. Vermutlich stand in dem urspn'i ng lieben Text nur canjb;igi (••- f'ampagi): als Glosse scheint dann sandalia eingeschaltet, cambagi aber infolgedessen nachgerade al.s ein von den Sandalen verschiedenes Ornatstück und als .Bezeichnung der caligae angesehen worden zu sein : daher denn nun auch wohl zwischen eambagi und saudalia ein et trat, z. B. ( H i t t . a. a. O.): Quando indnitur cambagis et sandaliis. 27 *

420

Dritter Abschnitt.

D i e l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H a i i d e , d e r I iiIK Ii. d e s K o p f e s .

m ä c h t i g e r , e w i g e r G o t t , d e r I [. • • dienston a b w e c h s e l n d m i t einer minder reich a u s g e s t a t t e t e n oder auch m i t der mitra simplex gebraucht werden kennen; wo überhaupt, n u r z w e i e r l e i M i t r e n v o r b a n d e n s i n d , w i r d m a n s i c h a n a l l e n T a g e n , für w e l c h e das Oaoreinoiiiale die mitra auriphrygiata vors c h r e i b t , der e i n f a c h e n Mitra zu bedienen b a h eil" ( T h a l h o f o r I 903). Nach dem

430

Dritter Abschnitt.

Die l i t e r g

B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e . de,r l 'ii !'.S. C a l l i s t o ; dann die Kh'enbeinschnitzereien, w o l c l i e den Bockel des S a k r a m e n t a r s D r o g o s v o n M e t z s c h m ü c k e n — sie stellen die M e f i f e i e r und .sonstige l i t u r g i s c h e F u n k t i o n e n d a r — , die M i n i a t u r e n desselben Salcramentars, die E l f e n beint a f e l in der S t a d t b i b l i o t h e k zu Frankt'nrt. nud das e h e m a l i g »Spitzersehe, j e t z t in engl i s c h e m B e s i t z b e f i n d l i c h e (Jegenstiiek der f r a n k f u r t e r T a f e l ' ; w e i t e r h i n die Dars t e l l u n g e n auf dem P a l l i o t t o ( d e r l l o c h a l l . a r b e k l e i d u n g i in B. A m b r o g i o z u M a i l a n d , die A b b i l d u n g e i n e r K i r c h w e i h e in dem der B l a d t b i b l i o t h e k v o n R o u o n z u g e h ö r i g e n B o n t i f i k a l e v o n A l e t i s , die Ell'eribeinplatte des Museums; v o n A m i e n s m i t Bzonen aus dem L e b e n des hl. R e m i g i u s 2, die M i n i a t u r e n des B e n e d i k t i o n a l e A t h e l w o l d s sowie die D a r s t e l l u n g e n auf dem im G r a b e des hl. Cuthbort g e f u n d e n e n , aus dem B e g i n n 1 des 10. J a h r h u n d e r t s s t a m m e n d e n M a n i p e i ; f e r n e r die mit B i s e h o f s f i g u r e n b e s t i c k t e n ursj>rnnglich v o n e i n e m A l t a r b e h a n g s t a m m e n d e n B e s a t z s t r e i f e n im M n s o n m zu R a v e n n a , die M i n i a t u r e n des B a k r a m e n t a r s "YVarmunds v o n 1 v r e a und des Gött i n g e r S a k r a m e n t a r s ü, b e i d e r e i c h an l i t u r g i s c h e n D a r s t e l l u n g e n , die M i n i a t u r e n des Viuilanusk o d o x in der B i b l i o t h e k des E s c o r i a l 7 und z a h l r e i c h e andere. I n d e s s e n w e r d e n j a d o c h eine A n z a h l v o n M o n u m e n t e n aus dem ersten Jahrtausend g e n a n n t , auf w e l c h e n sieh schon die M i t r a o d e r doch sonst ein p o n t i l i k a l e i K o p f s c h m u c k v o r l i n d e n soll. So w e i s t R o h a u l t d e f l e u r y auf A b b i l d u n g e n v o n M i t r e n hin, w e l c h e sich auf z w e i s i l b e r n e n , dem B c h a t z e des C a v . G i a n e a r l o R o s s i zu R o m a n g e h ö r e n d e n und a n g e b l i c h dem 8. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d e n B u c h d e c k e l p l a t t e n befinden. D a n n f ü h r t er ein S i e g e l R o r i c o s v o n L a o n aus dem J a h r e 96b an, auf w e l c h e m dieser I»ischol eine M i t r a t r ä g t . E b e n s o g l a u b t er auf dem M o s a i k der K a p e l l e der Iii. F a u s l a (des hl. S a t y r u s ) in B. A m b r o g i o zu M a i l a n d , auf w e l c h e m der hl. ' V i k t o r im Brustbild d a r g e s t e l l t ist, ein B e i s p i e l f ü r den s a k r a l e n K o p f s c h m u c k e n t d e c k t zu h a l t e n : Saint V i c t o r est en costuine e c c l e s i a s t i q n e et p o u r v u d'un d i a d e m e g e m m e snr l e f r o n t . Er n e n n t die D a r s t e l l u n g s o g a r m o n u m e n t i m p o r t a u t dos a n c i e n u e s c o i i l u r e s s a c e r d o t a l e s B arraud b e r u f t sich auf die 1 \ipstbilder Ch a co ns und die M i n i a t u r eines M a n u s k r i p t s der B i b l i o t h e k v o n V a l e n c i e n n e s , den Iii. A m a n d u s und den hl. V i n d i c i a n u s d a r s t e l l e n d , w e l c h e er um des v i e r e c k i g e n N i m b u s w i l l e n , mit w e l c h e m der e r s t e der b e i d e n v e r s e h e n ist, dem 7. J a h r h u n d e r t z u w e i s e n m ö c h t e . D e h i n n s w i l l die M i t r a auf drei e n g l i s c h e n ]\I iniaturen g e f u n d e n haben, v o n denen er z w e i dem 8. und die d r i t t e dem 10. J a h r h u n d e r t z u s c h r e i b t 1 0 . D i e e r s t e soll sich in dem. M a n u s k r i p t des B r i t i s c h e n Museunis, Cot ton. Olaud. B . I V , d e m a n g e l sächsischen H e p t a t e u c h A l f r i k s , befinden und einen K ö n i g in der M i t t e v o n F r i i l a t e n w i e d e r g e b e n , w e l c h e auf i h r e m H a u p t e e i n e n k e g e l f ö r m i g e n H u t t r a g e n : niaintenu p a r un b a n d e a u f r o n t a l et r e c o u v r a n t un v o i l e , qui d e s c e n d sur la nuqne. Die zweite soll e i n e r P a r a p h r a s e der G e n e s i s des P s e u d o - C a e d m o n in der BodJeian E i b r n r v zu O x f o r d (Turnus n. 1 1 ) a n g e h ö r e n ; sie s t e l l t eine K i r c h w e i h e dar. Der amtierende B i s c h o f t r ä g t a n g e b l i c h ein head-3inen, eine l i n n o n e K o p f h ü l l e , auf dem H a u p t e . Tn e i n e r A n z a h l v o n P e r s o n e n , w e l c h e im H i n t e r g r u n d stehen und m i t einer S p i t z m i i t z e v e r s e h e n sind, m ö c h t e de Dinas, w i e es scheint, B i s c h ö f e v e r m u t e n , die nicht unm i t t e l b a r b e i der W e i b e b e t e i l i g t sind und darum ihren pileus auf d e m K o j j f o haben. D i e d r i t t e M i n i a t u r soll den hl. D u n s t a n darstellen. D e r K o d e x , der sie enthalt, ein e n g l i s c h e s P o n t i f i k a l e , b e f i n d e t sich i m B r i t i s c h e n Museum, C o t t o n . Claudius A . I I I . 1 V g l . oben Bild 6 2 - 6 8 , S. 158 159 160 167 168 170 171. 2 Abbildung bei R o h . "VIT, pl. D L X V I X I . 3 Abbildung boi C a g o , Archaeologia X X I V , pi. x x x i i . 4 Abbildung bei R o l l . V i i , pl. D X X X I . 5 C a r t a - C i p o l l a - F r a t i , Atlante paleografico-artistico, Torino 1899, T f l 23. ß Abbildungen in Zeitschrift V I I (1894) 74 f. 7 Museo Espa il ol de Antigüedades I I I 510 If.

s Roh. Vril 114 115 et pl. Dex.uC'* uei,iv. V g l . auch E . a r r a u d in Bullet, nion. 1866, 818. Das Siegel Roricos ist nur mehr in einer Abbildung bei M n b i i l o n (Do re diplomat., Paris. 1709, 451) erhalten. Der W i e d e r g a b e desselben bei Rohault de Fleury und bei Barraud liegt diejenige bei Mabiüon zu Cr aride.

10

Bullet, inoti. 121 134 318. Revne 1861, 297 453. B o c k 11 156. 28 *

436

D r i t t e r Abschnitt.

D i o liturg. Jiekleidungssi ¡'icke der TJäiulc, ie

Mitra.

Jiischof's b a r g . K s e r g i b t sich das m i t a l l e r Klai-heit aus den 'Herichton íibor A u f f i n d u n g der R e l i q u i e n im J a h r e 169r» und über die ¡späteren R e k o g n i t i o n c u Mit nichts. des

den

angeblichen

pontifikalon

Kopfschmuckes

des Bischofs Iliculf

und sandalia, dalmaticae,

amictus,

ein

albae,

anulus,

keine Mitra.

Testament

tiefes Wenn

capellum

auro

eine

Kapuze

d. i.

eine

kurz

Schweigen.

Erwähnung.

das

Inventar

paratum

zu

Jahrtausend

genannt. könnten vor,

welche

Kopfbedeckung

schon

Wir zu

Bestandteile

einer

ist

es

also

dürfen

an

sich

ist

das

darin

capellum auch

sich

aus de

mit

dem pallio

capellum

im

caligae

den

vertreten,

herrscht

höchst

-Jahre redet,

genannt ist

831 so

von ist

im

inter-

wurde2:

sicher

nicht

Erörterungen man

über

bringt

das

die

nicht

2. J a h r h u n d e r t

erste

zahlreiche

vorbeigehen,

in

ohne

(iehrauch sie

auf

Mitra,

gemeint,

da

capellum Auftreten

schriftliche

dais e i n e M i t r a o d e r e i n e s o n s t i g e

dem

einem

darunter

Z u d e m w u r d e die M i t r a nie

Allein

dartun sollen, denselben

Kopfbedeckung

es

Kopfbedeckung,

unsern

vor

des P o n t i f i k a l o r n a t e s

verhält

St-Kiquior

einem

abschließen. lange

auffallend

finden

und v o n C l e r r n o n t - F e r r a n d aus d e m 10. J a h r -

von

welche

mit

Es

liturgischen

Ähnlich

liturgische

hier

bischöflichen Mitra

Besonders

( r 915).

nur eine K l o s t e r k i r c h e w a r .

Wir Zeugnisse

und

verstehen,

(capellus)

geprüft

ersten

zonae, stolae, manipuli, casulae episcopales, van Ii, alle

Hinsichtlich

bischöfliche

ja St-Riquier

habe.

dem

von Eine

essanten I n v e n t a r e n v o n Crcmona hundert.

der

aus

A b e r auch in d e n S c l i a t z v e r z e i c h n i s s e n g e s c h i e h t v o r 1 0 0 0 n i r g e n d s

Testament

aber

Mitren

die

sakrale

gestanden ihren

Wert

haben.

A m m i a n u s M a r c e l l i n u s e r z ä h l t , so s a g t m a n , es h a b e der H ä u p t l i n g Eirmus, iim m i t dem r ö m i s c h e n G e n e r a l T h e o d o s i u s zum F r i e d e n zn k o m m e n , so w i e i h m bef o h l e n w o r d e n , die S t a d t I c o s i u m , die m i l i t ä r i s c h e n Z e i c h e n und e i n e c o r o n a sacerd o t a l i s s a m t a l l e m andern, w a s er e r b e u t e t hatte, o h n e Z ö g e r n z u r ü c k g e g e b e n :i. U n t e r d i e s e r c o r o n a s a c e r d o t a l i s hat man den p o n t i l i k a l e n K o p f s c h m u c k v e r s t e l l e n M o l l e n ; H o f ele bemerkt, s o g a r : „ U n t e r dieser P r i e s t e r k r o n c ist o f f e n b a r die I n f u l j e n e s .Bischofs g e m e i n t , "welchen die heidnischen. A f r i k a n e r ( n a c h A m r a i a n . lib. 2S, 6 ) in der G e g e n d v o n L o p t i s und O n a v o r k u r z e m g e t ö t e t h a t t e n . " A l l e i n da Ii die corona sacerdotalis« h i e r e i n e n b i s c h ö f l i c h e n K o p f s c h m u c k und erst g a r ein l i t u r g i s c h e s Ornatsliick. bedeutet, ist g a r nicht sicher. E s ist z w a r nicht s o n d e r l i c h w a h r s c h e i n l i c h , dnj>, sie als S c h m u c k g e g e n s t a n d eines h e i d n i s c h e n P r i e s t e r s a u f z u f a s s e n s e i 1 ; w e s h a l b soll m a n sie a b e r n i c h t für e i n e der k o s t b a r e n K r o n e n h a l t e n , w e l c h e m a n als Z i e r a t oder als K r o n l e u c h t e r in der K i r c h e b e i dem A l t a r a u f z u h ä n g e n p f l e g t e ? M a n d a r f nicht aufaer acht lassen, daß A m m i a n u s ein H e i d e und darum in c h r i s t l i c h e n D i n g e n w e n i g b e w a n d e r t w a r . D a ß a b e r j e n e c o r o n a s a c e r d o t a l i s dem .Bischof Uustieianus a n g e h ö r t habe, ist nicht nur n i c h t o f f e n b a r , sondern eine bloße V e r m u t u n g . E s ist s o ^ a r höchst 1 A . SS. 28. A u g . , V I 372 et 374. In Notre-Dame zu P u y - e n - V e l a y wurde ehedem nach B a r r a u d (Ballet, mon. l^öfi , 1301 eine Mitra aufbewahrt, die man als diejenige Aarons bezeichnete. Angesichts solcher Reliquien begreift man l e i c h t , daß man bei aller Ehrfurcht gegen etwaige u berlielernugen einer sachgemäßen Kritik Raum gewähren muß, wenn man Gcwandstück.e, die von Heiligen aus früherer Zeit herstammen sollen, als Material in einer Geschichte der lil.urgiselien Gewandung zu verwerten hat. 2 D. C. sub capellum I I 123. V g l . auch Constit. Ansegisi ( M . G. SS. Ii 2 0 9 ) : Capelles

nigros 8, alios 4. ununi(|uemque solidis 3. A uch in den Consuet. Furien, (od. A 1 b e r 11 2 hat capellum den Sinn von Kapuze. Vgl. ferner Udalrici Consuet. Cluniac. 1. 3. c. 29 ( M . 149, 773). :i A m m i a n i M a r c e l l i n i herum gest. 1. 29, c. 5. 4 So M a r r i o t t 190; M e n a r d in Note 947 7. um Gregorianischen Sakramental' (AI. 78, 544) n. a. Da Firmns die antistit.es ritus christi an i als ruterhandler zn Theodosius schickt, scheint es näher zu liegen, unter der corona sacerdotalis einen den Christen geraubten Gegenstand zu verstehen.

440

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der Hände, d e r F ü ß e u. des Kopfes.

u n s i c h e r , ob d e r R u s t i c i a n u s s a c e r d o t a l i s , d e r zu den D e k u r i o n e n z ä h l t e , ü b e r h a u p t B i s c h o f o d e r a u c h n u r c h r i s t l i c h e r P r i e s t e r g e w e s e n ist. Ennodius besingt Mailänder Bischöfe. Dabei s a g t er v o n dem hl. A m b r o s i u s : Serta redimitus gestabat lucida fronte. Also, schließt man, t r u g der Heilige schon einen bischöflichen K o p f s c h m u c k . G e w i ß . w e n n n u r die W o r t e im b u c h s t ä b l i c h e n S i n n e a u f z u f a s s e n w ä r e n . Allein ein B l i c k a u f d e n Z u s a m m e n h a n g z e i g t a l s b a l d , daf>. d e r V e r s wie? a l l e ü b r i g e n b i l d l i c h z u n e h m e n , und u n t e r den s e r t a der K u h m e s k r a n z zu v e r s t e h e n ist, w e l c h e n die B e r e d s a m k e i t dem g r o ß e n Bischof u m die Stirn g e w u n d e n h a t V i n c e n t i u s v o n Lorin soll a b e r doch in s e i n e m K o m m o n i t o r i u m b o s t i m m t v o n wirklichen Kronen der Priester reden2. Allerdings, antworten wir, spricht er v o n s a c e r d o t u m c o r o n a e ; d o c h b e w e i s t die g a n z e F a s s u n g der Stelle, d a ß a u c h die W o r t e d e s L e r i n e r M ö n c l i e s n u r a l s M e t a p h e r g e l t e n k ö n n e n , u n d daß*, s i e b l o ß „ p r i e s t e r liches A n s e h e n , priesterliche W ü r d e " bedeuten sollen. H i e r o n y m u s , A u g u s t i n u s , S i d o n i u s , P a u l i n u s , E n n o d i u s 3 u. a. b e d i e n e n sich, s o heißt es ferner, bei der A n r e d e an die B i s c h ö f e wiederholt des A u s d r u c k e s Corona vestra. M i t h i n m ü s s e n , so f o l g e r t m a n , die B i s c h ö f e in j e n e r Zeit w i r k l i c h e K r o n e n getragen h a b e n und „haben diese meistens goldenen Kronen, wie B o c k meint, schon damals als hervorragendes und wesentliches Abzeichen der bischöflichen W ü r d e gegolten" D a r a u f ist j e d o c h e r s t e n s zu b e m e r k e n , d a ß es, w e n n die S a c h e s i c h w i r k l i c h so v e r h a l t e n h a b e n sollte, s c h l e c h t e r d i n g s u n b e g r e i f l i c h ist, w a r u m sich auf d e n zahlr e i c h e n B i l d w e r k e n a u s d e m e r s t e n J a h r t a u s e n d n i r g e n d s e i n e Spur- d e r a n g e b l i c h e n , u n d z w a r sogar meist „goldenen K r o n e " zeigt. D a n n aber beweist eine n ä h e r e B e t r a c h t u n g der einschlägigen Stellen, d a ß Corona eine bloße T i t u l a t u r ist im Sinne v o n „ E u r e Erhabenheit, Eure Hochwürden, Eure Herrlichkeit". V e s t r a Corona steht auf einer Stufe mit vestra beatitudo, sanetitas, veneratio. reverentia, vester apostolatus und ähnl i c h e n A n r e d e n , die i n d e m s c h w u l s t i g e n B r i e f s t i l d e s 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t s i m m e r wiederkehren. Ein treffliches Beispiel bietet das Schreiben der Bischöfe Galliens a n P a p s t L e o I . , in d e s s e n U n t e r s c h r i f t e n s i c h i n b u n t e m W e c h s e l f o l g e n : E g o N . X . beatitudinem vestram, sanetitatem vestram, coronani vestram oder apostolatum vestrum v e n e r a n s s a l u t o 5 . ."Recht d e u t l i c h e r h e l l t j e n e B e d e u t u n g v o n C o r o n a v e s t r a a u c h a u s den A u s d r ü c k e n humilitas, exiguitas, m e d i o e r i t a s , p a r v i t a s iiostra, m i t w e l c h e n die Briel1

G a r i n . 1. 2, n . 7 7 (M. 63, 8 4 8 ) :

R o s c i d a r e g i f i c o cui ( A m b r o s i o ) f u l s i t m u r i c e lingua V e r e s u o più g e n s g e r m i n a q u a e v o l n i t . S e r t a r e d i m i t u s gest.ab a t l u c i d a f r o n t e D i s t i n c t u m g e m m i s ove p a r a b a t o p u s . . . . S u c c i net u s g l a d i i s , c i y p e i de pond e r o t u t u s Pectore claudebat textilibus chalybis. Knsis habet vires vitiorum sector et hostis Vipera non t a n g i t s q u a m e a t e r g a viri. W i l l m a n die s e r t a w ö r t l i c h f a s s e n , w i r d m a n a u c h wolil d a s ü b r i g e so v e r s t e l l e n u n d d e n H e i l i g e n in S c h w e r t , S c h i l d u n d P a n z e r aufziehen lassen müssen. 2 C o m m o n i t . I, n. 5 (AI. 50, 64-1) : N a m q u i s ille t a u i d e m o n s e s t , qui e o s n o n u d s e q u i e v a l e a t . . . q u o s a d e f e n s i o n e fidei m a i o r u m nulla vis depulit, . . . quos Dominus tanto m u n e r e d i g n o s i n d i c a v i t , u t p e r eos pros t r a t a s r e s f c a u r a r e t e c c l e s i a s , e x s t i n e t o s spiritales populos vivifiearet, deiectas sacerdotum coronas rejjoneret et n e f a r i a s illas novellas i m p i e t a t i s non l i t t e r a s , sed l i t u r a s i n f u s o

coelitus episcopis fidelium l a c r y m a r u m fonte dele ret. 3 Hieron. ep. 142 ad A u g . (M. 22, 1180). A u g . e p . 33. Ii. 5 a d P r o c u l e i a n . (AI. 83, 1 3 1 ) . E p i s c . G a l l . e p . ad L e o n . 1. c. 1 4 (AT. 54, 8 « 0 8 8 3 ) . E or a n d e m e p . a l t e r a ( e b d . 9 6 8 ) . S i d o n i u s A p o l l . , E p . 1. 6 , ep. 3 ; 1. 7 , e p . 8 (M. 58, 5 5 4 5 7 4 ) . E n n o d i u s , E p . 1. 4, e p . 2 2 2 9 ; 1. 5, e p . 1 0 ; 1. 8. e p . 3 2 3 8 : 1. 9, e p . 27 (M. 63, 8 0 8 3 9 2 1 4 4 147 1 6 1 ) . M a r c u l f i f o r m . 1. 1, n . 2 6 ; 1. 2, n . 4 6 (M. 8 7 , 7 1 5 754). Relatio Aiulreae P r a e v a l i t a n i (Skutari) e p i s c . a d H o r m i s d a m P . (AL 63, 4 4 3 ) . P a u l i n i N o i . e p . 3 ad A l y p . ( M . 61, 1 6 3 ) : F l o r i an i e p . a d S. N i c e t i i u n e p . T r e v i r . ( M . 72, 9 1 8 ) ; Pascliasii episc. Lilybet. (Alarsala) ep. ad L e o n . 1. (AI. 5 4 , 6 0 6 ) ; F o r t u n a t , e p i s c . p r a e f . a d vi tarn S. M a r t i n i (M. 8 8 , 3 6 3 ) : J3edae p r e s b . p r a e f . ad v i t a i n S. C n t h b e r t i e p i s c . p r o s a i c . (AL 94, 7 3 4 ) : B r a u l i o n i s e p i s c . ep. 8 a d I s i d o r . H i a p a l . (M. 80, 6 5 1 ) . 4

B o c k , G e s c h . II 1 5 1 f. 5 Episc. Gall, a l t e r a epist. (M. 54, 9 6 8 ) .

ad

Leon.

T.

D r i t t e s Kapitel.

Die M i t r a .

Schreiber im G-egensatz z u der dem A d r e s s a t e n beigelegten T i t u l a t u r c o r o n a v o s t r a s i c h s e l b e r z u b e z e i c h n e n p f l e g e n l. D i e A n r e d e c o r o n a v o s t r a s c h l i e f t s i c h u n z w e i f e l h a f t a n d e n S p r a c h g e b r a u c h d e r H e i l i g e n S c h r i f t a n , in w e l c h e r d a s W o r t c o r o n a häufig metaphorisch den Sinn von Zier, Ehre, S c h m u c k hat-. In d e r Tal., ist d i e B i s c h o f s w ü r d e die F ü l l o u n d K r o n e d e s P r i e s t e r t u m s , w i r d f e r n e r d e r B i s c h o f b e i d e r W e i h e d u r c h die H a n d a u f l e g u n g mit der B i s c h o f s w ü r d e g l e i c h s a m g e k r ö n t , ist die B i s c h o f s w ü r d e f ü r i h n eine A r t d a u e r n d e r g e i s t i g e r K r o n e und ist er d u r c h die Bischofsw ü r d e d i e S p i t z e u n d K r o n e d e s K l e r u s , so e r k l ä r t es s i c h o h n e S c h w i e r i g k e i t , w i e m a n d a z u k a m , in e i n e r d i e T i t u l a t u r e n l i e b e n d e n Z e i t d i e B i s c h ö f e m i t c o r o n a v o s t r a anzureden3. E s i s t d a r u m n i c h t n ö t i g , z u r E r k l ä r u n g d o s T e r m i n u s ;iuf d i e k r a n z f ö r m i g e T o n s u r u n d n o c h w e n i g e r a u f ei rie f a b e l h a f t e K r o n e h i n z u w e i s e n , w e l c h e die B i s c h ö f e g e t r a g e n h a b e n sollen. I m ü b e r t r a g e n e n S i n n e v o n „ b i s c h ö f l i c h e r "Würde" wird corona, s a c e r d o t a l i s a u c h v o n dem Zeitgenossen A m a l a r s u n d W a l a f r i e d s , J o n a s von O r l é a n s ( t 843), g e b r a u c h t , w e n n er Claudius v o n T u r i n mit dem b e t r u n k e n e n Silcn v e r g l e i c h t d e s s e n K r u g in S c h e r b e n g i n g u n d d e s s e n K r a n z z u B o d e n liei. D e r B i s c h o f v o n O r l é a n s will m i t s e i n e m V e r g l e i c h n i c h t s a g e n , da fi C l a u d i u s d u r c h s e i n e un k i r c h l i c h e n P r e d i g t e n u n d Schriften eine wirkliche K r o n e vom H a u p t e geworfen e i n e s o l c h e g a b es n a c h d e n f r ü h e r g e g e b e n e n B e l e g e n i m 9. - J a h r h u n d e r t i n O a l l i e n n i c h t — , s o n d e r n n u r . d a ü e r sich seines b i s c h ö f l i c h e n R a n g e s und s e i n e r h o h e n S t e l l u n g u n w ü r d i g b e t r a g e n und g e h a n d e l t habe, als ob er seine bischöfliche W ü r d e weit von sich g e w o r f e n h ä t t e . V o n einer w i r k l i c h e n b i s c h ö f l i c h e n S a k r a l k r o n e ist aber, so s a g t m a n w e i t e r , z w e i f e l l o s w e n i g s t e n s i m 2. r ö m i s c h e n O r d o M a b i l l o n s ' u n d i n d e n E k l o g e n d i e K o d e ü. „ W e n n der D i a k o n " , so f ü h r e n j a beide a u s , „ S e q u e n t i a saneti E v a n g e l i i s e c u n d u m L u c a n i ( M a r c u m e t c . ) g e s u n g e n , s o m a c h t e r d a s K r e u z z e i c h e n a u f S t i r i l e u n d Brusi,. D a s s e l b e t u t der B i s c h o f u n d d a s g a n z e V o l k : d a n n w e n d e t m a n sieh z u m E v a n g e l i u m hin. E s legen a b e r a u c h alle die S t ö c k e a u s den H ä n d e n ; d e s g l e i c h e n h a b e n sie zur selben Zeit weder eine K r o n e n o c h eine a n d e r e Bedeckung auf ihrem Kopfe." In der T a t h a n d e l t es sich h i e r u m eine w i r k l i c h e Krone. N u r i s t es e i n I r r t u m , w e n n m a n g l a u b t , d e r 2. O r d o u n d A m a l a r s p r ä c h e n v o n e i n e m h e i l i g e n K o p f s c h m u c k , den der Bischof beim Gottesdienst getragen habe. E s gilt die B e m e r k u n g b e z ü g l i c h d e r c o r o n a u n d d e m o p e r i m e n t u m c a p i t i s v i e l m e h r v o n d e n d e m h e i l i g e n O j d e r beiwohnenden Gläubigen. D i e s e l b e n s o l l e n b e i m E v a n g e l i u m eins E h r f u r c h t g e g e n d a s W o r t G o t t e s n i c h t b l o ß die S t ä b e , a u f d i e m a n s i c h , u m w e n i g e r z u e r m ü d e n , z u 7 s t ü t z e n p f l e g t e , a u s d e n H ä n d e n l e g e n , d. i. e i n e a u f r e c h t e S t e l l u n g e i n n e h m e n , s o n d e r n a u c h i h r H a u p t e n t b l ö ß e n , s e l b s t w e n n d i e K o p f b e d e c k u n g in e i n e r K r o n e b e s t ä n d e . D a s u n d n i c h t s a n d e r e s m e i n e n der zweite O r d o und die Eklogen. D a ß i n E n g l a n d i m ti., 7. u n d g e b r ä u c h l i c h g e w e s e n , d a f ü r w e r d e n die D urli a m ü b e r d e n B e f u n d b e i E r ö f f n u n g u n d B e d a s des E h r w ü r d i g e n Schrift- D e mit Unrecht.

8. .1 a h r h u u d e r t ein p o n t i f i k a l e r K o p f s c h m u c k V i t a S. S a m s o n i s , d e r B e r i c h t R e g i n a l d s v o n d e s G r a b e s d e s hl. C u f h b e r t , d i e Vita, S. B i r i l l i tabernaculo als Beweis herangezogen. Allein

1 Vgl. z. B. die vorhin a n g e f ü h r t e n Schreib e n des Sidonius A p o l l i n a r i s , d e n Brief der B i s c h ö f e der Kirch e n p r o v i n z T a r r a g o n a an P a p s t H i l a r i u s , des B i s c h o f s P a s c h a s r a s von L i l y b ä u m an Leo I. , des hl. P a u l i n u s von N o l a an Bischof Y i c t r i e i u s v o n R o n e n (ep. I S fM. G l , 237]) und a u s s p ä t e r e r Zeit das S c h r e i b e n des B i s c h o f s E b r o i n von B o u r g e s ( B e g i n n d e s 9. J a h r h u n d e r t s ) an Bischof M a g n u s von S e n s (M. 87, 763). Die A n r e d e eorona v e s t r a wird n a c h dem 6. J a h r h u n d e r t i m m e r s e l t e n e r . I m Brief E b r o i n s stellt s t a t t ihrer: in g l e i c h e m Sinne m a g n i t u d o v e s t r a .

2 S p r 12, 4 ; 1-1, 2 4 ; 16, 81 : 17, (». Eecli 1, 1 1 ; 1, 2 2 ; 25, 8. 1s 2S, 5 : 62, 3. 1 T h e s s 2, 19. 2 Tim 4. 8. l ' h i i 4, 1. J a k 1. 12. 1 P o t r 5, 4. Otfb 3, 11. H e h r 2, 7 , ?>!>).

448

D r i t t e r A b s r h n il t..

Die Iiturg. B e k l e i d u n g s s t ü c k e der IJ;inde, d e r F ü ß e u . d e s Kopfes,

officio) nach römischer S i t t e bedienen und sich dabei allzeit e r i n n e r n , daß sie S c h ü l e r des A p o s t o l i s c h e n S t u h l e s seien. E i n e auf d e r O s t e r s y n o d e d e s selben J a h r e s a u s g e s t e l l t e B u l l e b e k r ä f t i g t e das G e s c h e h e n e 1 . Die Bulle ist n a c h einer d r e i f a c h e n R i c h t u n g v o n g r o ß e r B e d e u t u n g . Sie b e w e i s t z u n ä c h s t , d a ß es zu L e o s IX. Zeit b e r e i t s eine l i t u r g i s c h e M i t r a g a b , d a n n , d a ß die V e r l e i h u n g d e r s e l b e n n o c h eine d u r c h a u s a u ß e r o r d e n t l i c h e A u s z e i c h n u n g bildete, und d r i t t e n s , d a ß d a s O r n a t s t ü c k u m die M i t t e des 11. J a h r h u n d e r t s schon eine W e i l e zu R o m in G e b r a u c h g e w e s e n sein m u ß , d a s o n s t L e o IX. s c h w e r l i c h Erzbiseliof E b e r h a r d m i t d e r M i t r a b e g n a d e t h ä t t e . Die ä l t e s t e bildliche D a r s t e l l u n g d e r M i t r a findet sich auf e i n e m im B e g i n n des 13. J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n e n E x u l t c t r o t c l u n d e i n e m g l e i c h zeitigen T a u f r o t e l d e r K a t h e d r a l e von B a r i 2 (Bild 214, S. 447). A u f den M o n u m e n t e n k o m m t s o n a c h das O r n a t s t ü c k einige J a h r z e h n t e e h e r v o r als in den s c h r i f t l i c h e n Quellen. Die M i n i a t u r , w e l c h e ü b r i g e n s f ü r l ä n g e r e Z e i t d u r c h a u s v e r e i n z e l t bleibt, b e k u n d e t , d a ß in S ü d i t a l i e n die M i t r a bei e i n z e l n e n B i schöfen s c h o n in der F r ü h e des 11. Jahrhunderts V e r w e n d u n g f a n d . D a ß sie h i e r indessen d a m a l s noch n i c h t a l l g e m e i n g e t r a g e n w u r d e , d a r a u f l ä ß t d e r U m s t a n d schließen, d a ß sie n u r auf dem Rotel v o n B a r i a u f t r i t t , n i c h t a b e r auf a n d e r n Rotein des 11. J a h r h u n d e r t s . IV.

WEITERE

V E R L E I H U N G E N U N T E R L E O IX. BISCHÖFLICHER ORNAT.

DIE MITRA

WIRD

D e r V e r l e i h u n g d e r pontifikalen K o p f b e d e c k u n g an E b e r h a r d von T r i e r f o l g e n noch u n t e r Leo IX. einige w e i t e r e . Im J a h r e 1051 g e s t a t t e t der P a p s t in einem Schreiben a n den E r z b i s c h o f H u g o v o n B e s a n ç o n den sieben K a r d i n ä l e n d e r d o r t i g e n K a t h e d r a l e , die M i t r a zu t r a g e n , w e n n sie a n den F e s t e n des H e r r n , der M u t t e r Gottes, des E r z e n g e l s Michael, der A p o s t e l , des E r z m ä r t y r e r s S t e p l i a n u s und einiger s o n s t i g e n Heiligen s o w i e a m A l l e r h e i l i g e n und K i r c h w e i l i t a g an dem von i h m s e l b s t am Oktober 1050 geweihten H o c h a l t a r als Uelebrans, D i a k o n u n d S u b d i a k o n a m t i e r t e n 8 . Im f o l g e n d e n J a h r e g e w ä h r t e r den G e b r a u c h der p o n t i t i k a l e n K o p f b e d e c k u n g , die h i e r cupliia g e n a n n t w i r d , dem E r z b i s c h o f L i u t h b a l d von M a i n z 4 . U m dieselbe Zeit verlieh er d e m Bischof H a r t w i g von B a m b e r g f ü r d e s s e n D o m k i r c h e , in w T elcher der L e i c h n a m seines V o r g ä n g e r s K l e m e n s III. ( 1 0 4 6 — 1 0 4 7 ) seine l e t z t e R u h e s t ä t t e g e f u n d e n , ein ä h n l i c h e s P r i v i l e g , w i e es H u g o von B e s a n ç o n von ihm f ü r seine K a t h e d r a l e e r h a l t e n h a t t e 6 . Im J a h r e 1 0 5 3 endlich g e s t a n d L e o d e m Erzbischof Adalbert: von H a m b u r g d a s R e c h t zu, sein H a u p t m i t d e r m i t r a , quod est i n s i g n e I î o n i a n o r u m , zu s c h m ü c k e n 6 . A u c h in der F o l g e ist noch h ä u f i g von e i n e r E r t e i l u n g des P r i v i l e g s , sich d e r M i t r a bedienen zu d ü r f e n , die R e d e . D e r Fälle, in w e l c h e n es B i s c h ö f e n 1 J . Ii. 4 1 5 8 . A l e x a n d e r Ii. verlieli (ebd. n. 4667) 1069 dem A b t R e i n h e i t von E c h t e r n a c h auf die i'iirbitte des T r i e r e r Erzbiscliofs U d o anliier a n d e r n P o n t i l i k a l i e n a u c h die M i t r a . H a t t o l e t z t e r e r s e l b s t nocli n i c h t d e n u s u s m i t r a e besessen , so w ü r d e er sieb f ü r K e m b e r t wohl nicht w e g e n desselben beim l ' a p s t v e r w e n d e t haben. Ks m u l j also w i r k lich damals schon der Erzbischof von Trier das Recht erhalten haben, sich der Mitra zu bedienen.

2 Abbildung der Miniatur des Exultetrotels bei B e r t e a u x , L ' a r t d a n s l'Italie méridion a l e I, P a r i s 1 9 0 4 . Ebendort auch Wiedergabe der Miniatur der Taufrotels, beide als Einschalttafeln. « J . il. 4 2 4 9 . * E b d . n. 4 2 8 1 . 5 E b d . n. 4283. 6 Ebd. n 4290. Die Bulle, welche früher als echt g a l t , wird ü b r i g e n s n e u e r d i n g s angezweifelt. Vgl. ebd. u n d D i e k a m p in H i s t o r i s c h e s J a h r b u c h I V 3 6 4 , A n m . 1.

Drittes

Kapitel.

Du-

44!)

Mitra

g e g e b e n w u r d e , sind a l l e r d i n g s m i r einige w e n i g e bekannt. So g e w ä h r t e V i k t o r II. 1055 d e m Erzbischof A d a l b e r t von H a m b u r g 1 , A l e x a n d e r II. 1 0 6 8 dem Bischof Burehard von H a l b e r s t a d t 3 und 1004 d e m Biscliof H e l i s ä n s v o n M a n t u a K a l i x t u s II. J 1 1 9 den B i s c h ö f e n G o d e b a l d von U t r e c h t 1 und Dietrich von N a u m b u r g 5 den u s u s m i t r a e . Indessen k a n n w o h l n i c h t b e z w e i f e l t w e r d e n , d a ß a u c h noch a n d e r e F ä l l e von Verleihungen des O r n a t s t ü c k e s a n B i s c h ö f e v o r g e k o m m e n sind. D e n n w e n n Erzbischof A n n o v o n Köln bei A l e x a n d e r II. als F ü r s p r e c h e r f ü r Bischof Helisiius von M a n t u a in S a c h e n d e r M i t r a a u f t r i t t , m u ß er doch selbst b e r e i t e im Besitz des P r i v i l e g s g e w e s e n sein. U n d w e n n A l e x a n d e r II. 1068 dem Abt E g e l s i n u s v o m K l o s t e r des hl. A u g u s t i n u s zu C a n t e r b u r y den G e b r a u c h der p o n t i f i k a l e n K o p f b e d e c k u n g g e s t a t t e t 6 , so h a t t e d e r d o r t i g e E r z b i s c h o f sicher schon f r ü h e r dazu die B e r e c h t i g u n g e r h a l t e n . Ü b r i g e n s k a n n die g r o ß e Verbreitung, w e l c h e die Mitra b e r e i t s in d e r e r s t e n H ä l f t e des 12. Jahrhunderts bei den Bischöfen g e f u n d e n h a t t e , n i c h t lediglich in G n a d e n e r w e i s e n dos A p o s t o l i s c h e n S t u h l e s ihren G r u n d h a b e n . A l s eine A n z a h l v o n P r i v i l e g i e n , die M i t r a zu t r a g e n , an Bischöfe, e r f o l g t w a r e n , s c h e i n t das O r n a t s t ü c k b a l d schlechthin den C h a r a k t e r eines bischöflichen S c h m u c k e s e r h a l t e n zu h a b e n und von den B i s c h ö f e n w e i t e r h i n o h n e b e s o n d e r e E r m ä c h t i g u n g s e i t e n s des P a p s t e s , w e n n g l e i c h n i c h t o h n e dessen s t i l l s c h w e i g e n d e Billigung, angenommen w o r d e n zu sein. D a ß K o m j e m a l s g e g e n e i n s o l c h e s V o r g e h e n d o r B i s c h ö f e e i n g e s c h r i t t e n sei oder selbiges a u c h n u r getadelt habe, d a v o n h ö r e n wir nie etwas. Die P ä p s t e h a t t e n j a a u c h u m s o w e n i g e r U r s a c h e d a z u , w e i l s i e n i c h t b l o ß d u r c h ilu-e V e r l e i h u n g e n s e l b s t die V e r a n l a s s u n g g e g e b e n h a t t e n , daft die M i t r a b i s c h ö f l i c h e A u s z e i c h n u n g geworden war, sondern auch fortfuhren, selbst zahlreicheil Aielitbischöfen, wenngleich mit b e s t i m m t e n B e s c h r ä n k u n g e n , den usus uiitrae zu g e w ä h r e n . D o n P ä p s t e n k o n n t e s o g a r die A n n ä h e r u n g der B i s c h ö f e a n den r ö m i s c h e n l i r a u e h n u r w i l l k o m m e n sein, d a d i e s c h w e r e n K ä m p f e , w e l c h e s i e in j e n e n T a g e n f ü r die F r e i h e i t d e r K i r c h e , die H e b u n g der K i r c h e n z u c h t sowie die B e s s e r u n g des s i t t l i c h e n und religiösen A ' e r h a l t e n s der K i r c h e n d i e n e r wie der G l ä u b i g e n f ü h r t e n , eine m ö g l i c h s t i n n i g e V e r b i n d u n g der O b e r h i r t e n der einzelnen Diözesen mit Kom s e h r w ü n s c h e n s w e r t , ja n o t w e n d i g m a c h t e . V o n e i n e r E r t e i l u n g d e s V o r r e c h t s , d i e M i t r a z u t r a g e n , a n d i e B i s c h ö f e im a l l g e m e i n e n ist nichts bekannt.

Bis z u r M i t t e des 12. Jahrhunderts h a t t e die M i t r a als s a k r a l e K o p f b e d e c k u n g bei den B i s e h ö f e n b e r e i t s a l l g e m e i n e A u f n a h m e g e f u n d e n . I n I t a l i e n r e c h n e t B r u n o von Segni (f 1 1 2 3 ) 7 , in I r l a n d G i l b e r t von L i m e r i c k (f 1 1 3 9 ) sie zu den bischöflichen K u l t g e w ä n d e r n ; in Frankreich t u n das g l e i c h e die V e r f a s s e r des T r a c t a t u s de s a c r a m e n t o a l t a r i s und des S p e c u l u m de m y s t e r i i s ecclesiae sowie Ivo v o n C h a r t r e s , in D e u t s e h l a n d H o n o r i u s ( t ea 1150). E b e n s o z ä h l t d e r hl. B e r n h a r d die Mitra s c h l e c h t h i n zur b i s c h ö f lichen T r a c h t , w e n n er in seinem S c h r e i b e n a n den E r z b i s c h o f H e i n r i c h v o n S e n s ca 1126 d i e j e n i g e n A b t e e r n s t t a d e l t , w e l c h e sich u n t e r vieler M ü h e und h o h e m P r e i s d a s P r i v i l e g i u m v e r s c h a f f t e n , die insignia pontiticalia zu 1

J . Ii. 4 8 3 9 .

wurde

jüngst

A u c h in

die E c h t h e i t dieser B u l l e

Zweifel

gezogen,

wohl

mit,

6

Unrecht. * » 4

Ebd. Ebd. Ebd.

nicht

5

n.

n. 4 5 5 S . n. 6 7 6 2 .

bloß

7

4498.

Triester,

12. Godebald wie

es

w a r

Realene.

II

214

J.

n.

llie liturgische

Gewandung.

des

I . e p s i u s .

lloclistiftcs

Gcschichte

N a u m b u r g

[

der

241.

4541.

Dilli: z u

Mailand

Jalii-liunderts

liorte, e r f a l i r e n

die M i t r a

im

Beginn

'/mi- P o n t i f ì k a l M e i d u n g ir

voli B e r o l d u s

69.

nota

6). 29

des go-

( M u r a t o r i

Alitili, ital. I V , M c d i o l . 1 7 4 1 . 8 6 4 : v g l . s t r e t t i

heißt. Braun,

Bischof,

E b d . ri. 6 7 6 6 .

lìischofe

M a g i -

450

Dritter Abschnitt,

D i e l i t u r g . I k - I d e i d u n g t e s t ü c k e d e r Hiirnlc, d e r F ü ß e n. d e s K o p f e s ,

t r a g e n , u n d m o r e p o n t i f i c u m M i t r a , R i n g u n d S a n d a l e n g e b r a u c h t e n 1. D a ß a b e r a u c h zu Koni s c h o n die M i t r a a l s a l l g e m e i n b i s c h ö f l i c h e s O r n a t s t i i c k g a l t , b e w e i s t b e i s p i e l s w e i s e die B u l l e , in w e l c h e r I n n o z e n z I I . (ea 118D) d e m P r o p s t von M a s i o v e r b i e t e t , sich in Z u k u n f t d e r M i t r a , dos R i n g e s und a n d e r e r b i s c h ö f l i e h e r A b z e i c h e n , w e l c h e sich d e r s e l b e a n g e m a ß t h a t t e , zu b e d i e n e n 2 . W e n n R u p e i t v o n D e u t z in s e i n e m u m 1 1 0 0 zu L ü t t i c h v e r f a ß t e n W e r k e D e divinis oflieiis d e r b i s c h ö f l i c h e n K o p f b e d e c k u n g n o c h k e i n e E r w ä h n u n g t u t , so m a g d a s d a r a n l i e g e n , d a ß d i e s e d a m a l s bei d e m B i s c h o f v o n L ü t t i c h n o c h n i c h t in G e b r a u c h w a r . E r h i e l t d o c h e r s t 1 1 1 9 d e r B i s c h o f von U t r e c h t d a s R e c h t , die M i t r a zu t r a g e n . Zu K ö l n finden w i r die M i t r a auf e i n e r M i n i a t u r m i t d e m B i l d e d e s K ö l n e r E r z b i s c h o f s F r i e d r i c h ( 1 1 0 0 — 1 1 3 1 ) in d e r f ü r d i e s e n im A n f a n g d e s 12. J a h r h u n d e r t s a n g e f e r t i g t e n A b s c h r i f t d e r B r i e f e d e s hl. H i e r o n y m u s (Bild 2 1 5 ) * . Die B i l d w e r k e aus dem 11. J a h r h u n d e r t , « a u f w e i c h e n die M i t r a a u f t r i t t , sind s e h r gering' a n Z a h l . E s s i n d a u ß e r den s c h o n e r w ä h n t e n Miniaturen des E x s u l t e t - u n d d e s T a u f r o t o l s von B a r i die E r e s k e n in d e r Linterk i r c h e v o n S. d e m e n t e zu R o m 4 , eine M i n i a t u r e i n e r s ü d i t a l i s c l i e n Kanonessammlung der Vaticana 5 (Bild 216) , sowie die Dars t e l l u n g d e s hl. G r e g o r in d e m Pontifikale Cotton. Claudius A. I i i der Bibliothek des Britischen Museums E c h t e Siegel a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e dos 11. J a h r h u n d e r t s , auf d e n e n u n s b e r e i t s die M i t r a b e g e g n e t , sind u n s b i s l a n g n i c h t 7 zu G e s i c h t g e k o m m e n . B i s 1 1 0 0 sind die B i s c h ö f e auf i h r e n S i e g e l n r e g e l m ä ß i g e n t b l ö ß t e n H a u p t e s d a r g e s t e l l t , b e g r e i f l i c h , w e i l die M i t r a e r s t im B o gritt' s t a n d , sich a l s B e s t a n d t e i l d e r P o n t i f i k a l k l e i d u n g e i n z u b ü r g e r n . 1 2 C. 9, n . 3 6 (.\L 1 8 2 , 8 3 2 ) . .T. n . 80(18. » Bibliothek des D o m k a p i t e l s LIX. 4 Die F r e s k e n sind e n t s t a n d e n v o r 1084, du in d i e s e m J a h r d i e j e t z i g e U n t e r k i r c h e , d a m a l s Obei'kirche, bei der V e r w ü s t u n g R o m s d u r c h die N o r m a n n e n zerstört, w u r d e . 5 C o d . 1ht. I S 3 9 . 6 O b i m G u n d e k u r p o n t i i i k a l e die K o p f b e d e c k u n g G e b h a r d s I. von E i c h s t ä t t , des s p ä t e r e n P a p s t e s V i k t o r I i . ( t 10-57), d a s r e s j n m n ( T i a r a ) o d e r d i e M i t r a d a r s t e l l e n s o l l , ist u n s i c h e r . 7 R o Ii ii ii 11 d e F l e u r v g i b t ein S i e g e l Herinianns von Metz (1073 lo'.lü) w i e d e r , auf w e l c h e m schon eine M i t r a a u f t r i t t . Die A b b i l d u n g ist nach einem alten A b d r u c k ang e f e r t i g t , w e l c h e n die M ö n c h e v o n St F e l i x .

v e r s t e h e n wir Roluiult de F l e u r y r e c h t , nach dein Original für eine Abschrift der Originalurkunde hergestellt haben solleil (VIII, p l . DCLIV u n d p. 1 1 7 ) . D a s S i e g e l i s t u n e c h t . S c h o n die F o r m , w e l c h e die M i t r a auf d e m a n g e b l i c h e n S i e g e l H e r i m a n n s b e s i t z t , bew e i s t das. F s ist die F o r m , w e l c h e e r s t g e g e n d i e M i t t e d e s 1 2 . J a h r h u n d e r t s i n (.lebrauch kommt. A u c h die A n g a b e R o h a u l t s (p. 118), d a s Siegel L a m b e r t s von A r r a s v o m J a h r 1 0 9 7 u n d d e s s e n N a c l i f o l g c r s Roberfc w e i s e b e r e i t s die M i t r a iiuf, ist irrig. Vgl. D e m a y , I n v e n t a i r e de s c e a u x de la F l a n d r e , P a r i s 1 8 7 8 , IT 1 0 8 . A u f d e n ä l t e r e n S i e g e l n t ä u s c h t leicht, die u n g e s c h i c k t e D a r s t e l l u n g der Tonsur und der Haarkroiie.

Drittes Kautel.

Iii,. AI Kr»

Seit B e g i n n des 12. J a h r h u n d e r t s , zumal aber seil der Mitte desselben, ist die M i t r a auf d e n B i l d w e r k e n nicht m e h r selten. I n s b e s o n d e r e erscheinen n u n m e h r a u c h die B i s c h ö f e a u f i h r e n S i e g e l n i m m e r h ä u f i g e r m i t d e r A'Iitra; u m die M i t t e des J a h r h u n d e r t s sind sie auf diesen s c h o n s e h r gewöhnlich mit dem pontifikalen Kopfschmuck ausgestattet dargestellt. A u f d e n f r a n z ö s i s c h e n B i s c h o f s s i e g e l n k o m m t d i e M i t r a . s c h o n i n Ebd. 11. 17 487. *« Ebd. n. 17 53«. Cötestm gewährt 119 4 die Mitra dem Abt Walter "von 8. I W tolomeo zu Carpineto . Diözese Penne iclui. 17 147). -T V g l . besonders die Dulle Paschali«' 1!. für Chiusa S. Michel e ( P f l u g k - H a r t t n n p, Acta IT 207).

454

S)ritt.er A b s c h n i t t .

l ' i o 1 itti i g . I ' t • k 1 e i d m 1 s s t ìi e k e dor H ä n d e , der F ü ß e u. dos K o p f e s .

reichen A b t e im I n t e r e s s e der kirchlichen W o h l f a h r t sich e n g e r zu v e r b i n d e n . E x i m i e r t e n , d . i. u n m i t t e l b a r u n t e r d e m A p o s t o l i s c h e n S t u h l s t e h e n d e n u n d der Gewalt der Bischöfe entzogenen Abton, welche für den Bereich des Klosters quasi-bischöfliehen C h a r a k t e r h a t t e n , w u r d e die Mitra a u c h wohl m i t R ü c k s i c h t auf diese .Exemtion zu teil. D a s ist in e i n z e l n e n B u l l e n a u s drücklich ausgesprochen. S o s a g t z. B . O ö l e s t i » I i i . , a l s e r 1 1 9 4 d e m A b t W a l t e r v o n S. B a r t o l o m e o zu O a r p i n e t o d a s Recht, z u g e s t a n d , w i e s e i n e V o r g ä n g e r K r u m m s t a b , R i n g u n d M i t r a bei d e r M e s s e u n d d e n P r o z e s s i o n e n zu t r a g e n , die r ö m i s c h e K i r c h e sei g e w o h n t , die P r ä l a t e n d e r j e n i g e n O r t e , w e l c h e u n mittelbar dem Apostolischen Stuhle unterständen, mit vorzüglicheren Tnsignien zu ehren, u n d d a r u m wolle er n a c h W e i s e f r ü h e r e r P ä p s t e W a l t e r die g e n a n n t e n b i s c h ö f l i c h e n A b z e i c h e n g e w ä h r e n 1. I n d e s s e n h ä t t e n die ' M i t r a V e r l e i h u n g e n a n A b t e s c h w e r l i c h e i n e n s o g r o ß e n U m f a n g g e w o n n e n , wenn, l e t z t e r e w e n i g e r d a r a u f a u s g e g a n g e n w ä r e n , s i c h m i t b i s c h ö f lichem G l ä n z e zu u m g e b e n . Die I n i t i a t i v e z u r E r t e i l u n g des P r i v i l e g s d ü r f t e w e i t m e h r von den Ä b t e n , als von dem A p o s t o l i s c h e n Stuhle a u s g e g a n g e n sein. I m H i n b l i c k auf die m a c h t - u n d b e d e u t u n g s v o l l e Stellung, w e l c h e viele K l ö s t e r e i n n a h m e n , u n d n a m e n t l i c h im H i n b l i c k auf die E x e m t i o n v o n d e r b i s c h ü f l i e h e n G e w a l t , w o d u r c h m a n c h e A b t e zu . d e r B r i e f P e t e r s v o n P l o i s a n A b t W i l h e l m v o n B l o i s , d e r v o m P a p s t eximiert und mit der Mitra begabt worden w a r 8 . P e t r u s Oantor versteigt sich s o g a r z u r B e m e r k u n g : M i t r a a b b a t i s i n a n i s est et superflua et puerilis sicut m i t r a p u e r i in r e e i f a t i o n e m i r a c u l i f a c t a e x s c h e d n l a '. D i e v o n I n n o z e n z I I I . 1 1 9 8 b e stätigte K o n s t i t u t i o n der P r ä m o n s t r a t e n s e r u n t e r s a g t e , um dem E h r g e i z ein f ü r allemal T ü r und T o r zu s c h l i e ß e n , den P r ä m o n s t r a t e n s c r ä b t e n einfaclihin d e n G e b r a u c h d e r M i t r a u n d d e r P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e r\ G e g e n die Ü b e r g r i f f e eines P r o p s t e s , d e r sich M i t r a , P i n g u n d a n d e r e I n s i g n i e n a n s e i n a l j t . h a t t e s i c h s c h o n I n n o z e n z EI. e i n z u s c h r e i t e n v e r a n l a ß t gesehen. Gegen M i ß b r a u c h e bezüglich des usus m i t r a e seitens infulierter Ä b t e w a n d t e s i c h a u c h die K o n s t i t u t i o n K l e m e n s ' I V . v o m J a h r e 1 2 6 6 , w e l c h e n o c h j e t z t m a ß g e b e n d i s t ! i , u n d e i n e V e r o r d n u n g d e r P r o v i n z i a l s v n o d e v o n S a l z b u r g a u s d e m J a h r e 1 2 7 4 T. E i n von Pcclits w e g e n den A b t o n zustehendes G e w a n d ist die M i t r a n i e m a l s g e w e s e n . S i e e r s c h e i n t in d e n B u l l e n v i e l m e h r s t e t s a l s e i n b e s o n d e r e r 1 Ygl. a u d i die Bullo C o l c s t i n s 111. finRudolf von E é c a m p : Cum m o n a s t e r i u m t.ibi c o m m i s s u m eo p r i v i l e g i o g a n d e a t l i b e r t a t i s , ut non nisi r o m a n o pontifici sit s n b i e c t u m , dignuin e s t et c o n v e n i e n s , u t to speciali curemus gratia decorare. . . . Kapropter . . . tibj et s u c c e s s o r i b u s tuia usuin m i t r a e . . . d u x i m u s indul genduui. 2 E p. ad H o u r . Arcliiep. Sonon. c. 0, n. 36 (M. 182, 8 3 2 ) : i t e r e s i s t i t e n u n c (Jhristi vicario (sc. episcopo). . . . V e r a in a p e r t e indicant q u i d a m h o r r u n , quid c o g i t e n t . d u m m u l t o l a b o r e ac pretio apostolici* a d e p t i s p r i v i l e g e s p e r i p s a situ v i n d i c a n t i n s i g n i a p o n t i f i c a l i a , u t e n t e s et ipsi m o r e p o n t i f i c u m m i t r a , anulo a t q u e sandaliis. . . . Prof'ecto

esse desiderante quod videri g e s t i u n t (se. episcopi) ; m e r i t o q u e n e q u o u n t esse s u b i t e t i , qui bus i a m ipso se c o n i p a r a n t desiderio. Quid si et noincn eis c o n f e r r e p r i v i l e g i o r u m posset auctoritus'? Q u a n t o p u t a s a u r o redini e r e n t , ut a p p e l l a r e n t u r pontilices ? Quo ¡sta, o monachiV Ubi t i m o r m e n t i s , ubi r u bor f r o n t i s ? Vgl. n. 37 (ebd. 8 3 3 ) . 3 P e t r i U l e s s . E p . 90 (M. 207, 288 2 8 4 ) . Vgl. a u c b T li o m . C a n t i p r a t . De a p i b u s m y s t i c i s 1. 1, c. 6, n. 2 ( M a r t . 1. 2. c. 1, n. 4 ; i f 140). 4 V e r b u m a b b r e v i a t i m i e. 44- (M. 205, 159). * R e g c s t . 1. 1, n. 197 (M. 214, 173). Bull. Roni. I l i 764. 7 C. 4 ( H a r d . V I I 723).

Drittes

K«|.iM.

Hie

Mit r

G n a d e n e r w e i s des A p o s t o l i s c h e n Stuhlet) a n dieselben. Zum A u s d r u c k dessen w i r d denn auch den Ä b t e n m e i s t k e i n e unbeschränkte B e n u t z u n g d e r Mitra z u g e s t a n d e n . I n d e r R e g e l wird ihnen n u r g e s t a t t e t , sie a n den v o r z ü g l i c h e r e n F e s t e n , die auch w o h l g e n a u a u g e g e b e n w e r d e n , bei dem H o c h a m t und allenf a l l s noch bei den P r o z e s s i o n e n zu t r a g e n . Von d e r E r l a u b n i s , sieh i h r e r auch bei S y n o d e n zu b e d i e n e n , ist s e l t e n e r in den Bullen die Rede. Sie bei E x e q u i e n zu v e r w e n d e n , w i r d in den V e r l e i h u n g e n des 12. J a h r h u n d e r t s n u r s e h r v e r e i n z e l t z u g e s t a n d e n , und z w a r w i e d e r u m g e w ö h n l i c h m i t d e r ausd r ü c k l i c h e n B e s c h r ä n k u n g auf die L e i c h e n f e i e r n h o c h s t e h e n d e r g e i s t l i c h e r oder w e l t l i c h e r P e r s o n e n . E i n e ö r t l i c h e B e s c h r ä n k u n g der B e f u g n i s , die M i t r a zu g e b r a u c h e n , findet sich in den ä l t e r e n Bullen n u r v e r e i n z e l t ; v o n e i n e r U n t e r scheidung in B e z u g auf die B e s c h a f f e n h e i t der M i t r a h a b e n wir in den u n s z u r K e n n t n i s g e k o m m e n e n V e r l e i h u n g s u r k u n d e n des 11. und 12. J a h r h u n d e r t s n i c h t s g e f u n d e n . E i n e solche m a c h t u n s e r e s W i s s e n s e r s t K l e m e n s TV. in seiner s c h o n e r w ä h n t e n K o n s t i t u t i o n : doch b e z i e h t sich auch diese n u r auf den Kall, d a ß A b t e auf P r o v i n z i a l - o d e r D i ö z e s a n s v n o d e n e r s c h e i n e n . Damit n ä m l i c h die e i n z e l n e n n a c h i h r e r W ü r d e k e n n t l i c h seien, sollen die e x e m t e n A b t e auf denselben lediglich Mitren mit Besätzen (mitrae auriphrvgiatae) n i c h t a b e r m i t Gold- u n d S i l b e r b l e e h e n oder E d e l s t e i n e n g e s c h m ü c k t e , die n i c h t e x e n d e n A b t e dagegen bloß einfache weifte Mitren tragen. D e s übrigen sollen sich die einen w i e d i e a n d e r n n a c h d e m W o r t l a u t e d e r 1 Sülle r i c h t e n k ö n n e n , d u r c h - w e l c h e ilnier; der usus mitrae gestattet wird. D a ß die Mitra, d e r A b t e von j e h e r den C h a r a k t e r e i n e s l i t u r g i s c h e n G e w a n d stüekes hatte, d a r a n k a n n kein Zweifel sein. Vir-Iii n u r . d a ß s i e i n d e n B u l l e n s e i n häufig mit Dalmatik, S a n d a l e n und H a n d s c h u h e n auf eine Stufe gesetzt wird, ihre V e r w e n d u n g w i r d a u c h g e w ö h n l i c h a u s d r ü c k l i c h a u f G e l e g e n h e i t e n b e s c h r ä n k t , 14. 5 Roll. V 1.1.1. pl. HCl, VIT I)(.'!. xr Dl'l.xiv: f e r n e r D I a n c a r d, I c o n o g r a p h i e dos s r c d i i x e t b n l l e s des A r c h i v e * des B o t t e h e s - d u - R h o n e pl. 88 IV und D e m a y . I n v e n t a i r e d e s s e e a n x ltlOStf. W i i r d t w e i n . X n v a s u b s i d i a dipl. II Iii. W e n n die /.weile M i t r a f o r m noch auf e i n z e l n e n M ü n z e n des E r z b i s c h o f s K o n r a d v o n K ö l n (1287 his 1261) a u f t r i t t ( K a p p e , K ö l n i s c h e M ü n z e n Ttl 11. 176 179 ISO 181), so ist sie h i e r unz w e i f e l h a f t auf die R e c h n u n g d e s S t e m p e l s c h n e i d e r s zu s e t z e n , da in K ö l n d i e d r i t t e JYlitraart schon l a n g e v o r dem 18. J a h r h u n d e r t in G e b r a u c h w a r . E i n e zu b e i d e n Seiten spitz a n s t e i g e n d e M i t r a e r s c h e i n t s c h o n auf Münzen l l i l d e b o l d s von K ö l n (1076 — 1 0 7 9 ) . V g l . K a p p e a. a. O. TM 7. 110 I I B 114 115. D i e s e l b e n sind j e d o c h s p ä t e r e F ä l s c h u n g e n ( e b d . S. ßö). A u f den e c h t e n M ü n z e n d e r K ö l n e r K r z b i s c l i ü f e k o m m t die M i t r a überhaupt e r s t m i l e r P h i l i p p ( 1 3 6 7 - 1191) v o r .

464-

-Dritter AI »sei mit f. Die liturg. Bekleidungsstücke der llämle. der Füße u. des Kopfes.

11 (> 1. i n E n g l a n d , w o s i e e b e n f a l l s sein- g e b r ä u c h l i c h g e w e s e n e i n e m ¡Siegel d e s Iii. T h o m a s v o n C a n t c r b u r y ( 1 1 6 2 — 1 1 7 0 ) 1 .

sein m u ß .

auf

E s ist die Meinung geimkert worden, es habe eine seitlich in spitzen Hörnern aufsteigende Mitra in Wirklichkeit, nicht gegeben. E s handle sich auf den Darstellungen, welche eine solche aufweisen, nur um eine ungenaue W i e d e r g a b e der über der Stirn und dein Hinterhaupt mit Hörnern versehenen Mitra. D a r a u f ist zu erwidern, daß die Bildwerke es allerdings hie und da, wenngleich im allgemeinen selir selten, unentschieden lassen, welche M l t r e n a r t gemeint ist. Tm übrigen t r i t t die an den S e i t e n gehörnte Mitra auf den Monumenten so oft und in solcher Deutlichkeit auf, und zwar auch auf Bildwerken von vortrefflichster Arbeit, daß es durchaus unbegründet ist, lediglich an eine unrichtige Zeichnung zu denken. Man wird a n g e s i c h t s der überaus zahlreichen Beispiele dieser Mitra form nur dann den Monumenten gerecht, wenn man festhält, daCi die seitlich mit spitzen H ö r n e r n v e r s e h e n e Mitra. welche uns so häutig auf denselben entgegentritt, die W i r k l i c h k e i t wiedergebe. Ü b r i g e n s b i l d e t e d i e s e M i t r a f o r m n u r den Ü b e r g a n g zu e i n e r d r i t t e n A r t d e r M i t r a , die s i e h jedoch von i h r e r V o r l ä u f e r m im Grunde n i c h t s o w o h l d u r c h die i h r e i g e n e G e s t a l t und M a c h w e i s e , a l s v i e l m e h r b l o ß d u r c h die S t e l l u n g u n t e r s c h i e d , w e l c h e s i e a u f d e m H a u p t e e i n n a h m . S t a t t n ä m l i c h d i e M i t r a so aufzusetzen, d a ß die c o r n u a s i c h ü b e r den S c h l ä f e n e r h o b e n , w e n d e t e m a n s i e so, d a ß e i n e s d e r H o r n e r ü b e r der Stirn, das a n d e r e über dem H i n t e r k o p f aufstieg. D i e e i n z i g e V e r ä n d e r u n g , die h i e r b e i a n der M i t r a v o r g e n o m m e n w e r d e n m u ß t e , b e s t a n d d a r i n , dal.i die f a s c i a e s t a t t a in h i n t e r e n E n d o d e r E i n b u c h t u n g nunmehr am unteren R a n d e des h i n t e r e n H ö r n e s befestigt wurden. S i e i s t i m w e s e n t l i c h e n die n o c h j e t z t g e b r ä u c h l i c h e M i t r a f o r m . W o s i e z u e r s t a u f k a m , i s t n i c h t zu s a g e n , d a s i e s i c h f a s t z u r s e l b e n Z e i t in F r a n k r e i c h , Italien und Deutschland zeigt. Die ersten zuverlässigen B e i s p i e l e t r e t e n g e g e n die M i t t e des 1 2 . J a h r hunderts auf. F ü r die F e s t s t e l l u n g der Zeit, da es zu «lieser dritten M i t r a a r t k a m , sind n a mentlich die Siegel von g r ö ß t e r Bedeutuug. S t Godehard t r ä g t a u f dem S i e g e l des A b t e s F r i e d r i c h (11 HG) noch eine Mitra mit stumpfen seitlichen H ö r n e r n , dagegen weist das Siegel des B i s c h o f s B r u n o von Hildesheim (11 "»3 — 1 1 6 2 ) schon die neue F o r m der poutilikalen K o p f b e d e c k u n g auf. D i e Kölner B i s c h o f s s i e g e l bringen die Änderung unter E a i n a l d von D a s s e l ( 3 1 5 9 — 1 1 6 7 ) . W i e Arnold I I . ( 1 1 5 1 1156), so t r ä g t auch noch F r i e d r i c h von A l t e n a ( f I 1 58) auf seinem Siegel eine M i t r a in F o r m einer Spitzmütze. D a g e g e n s c h m ü c k t .Rainalds H a u p t eine Mitra, deren H o r n e r ausgesprochenerniaßen sieh über der Stirn und dem H i n t e r k o p f erheben. D i e F o r m , bei welcher die cornua über den Schläfen aufsteigen, ist auf den K ö l n e r Siegeln nicht vertreten. A u f den R e g e n s b u r g e r B i s c h o f s s i e g e l n erscheint die dritte F o r m unter B i s c h o f Kuno ( 1 . 1 6 7 — 1 1 8 5 ) , auf den Würzburger tritt sie unter Herold von I l o c h heim ( 1 1 6 5 — 1 1 7 1 ) auf. Auf einem Siegel von 1 1 6 5 hat die M i t r a bei ihm n o c h die Kalottenform, auf einem Siegel von 1 1 7 0 ist sie dagegen schon vorn und hinten mit Hörnern versehen. A u c h hier fehlt die Mittelform -. 1 T h u r s t o n , 2 Von den bei L e p s i u s , The Pallium, London Geschichte der 1*92, 17. Bischöfe des Hoch stifts Naumburg, abge-

D r i t t e s KHIU'U'L

I)ip Alifni.

165

I n D e u t s c h l a n d k a n n die j ü n g s t e A r t des b i s c h ö f l i c h e n Ko])fschmucke> s c h o n i m dritten Viertel des 12. .Jahrhunderts n i c h t m e h r s e l t e n newcMii sejn Sie begegnet nns u m diese Zeit beispielsweise auf der Grabplatte des E r z b i s c h o f s Friedrich ^ (f 1 1 5 2 ) im D o m zu M a g d e b u r g 1 , auf einer Miniatur des Missalc .Rattmanns i m D o m e zu H i l d e s h e i m u n d d e r V i t a S. B e r n w a r d i i n der k ö n i g l i c h e n S t a a t s » V'*, bibliothek zu H a n n o v e r 2 , bei den Fig u r e n des hl. G o d e h a r d u n d d e s B i s c h o f s B e r n h a r d ("f 1 1 5 4 ) a m S t G o d e h a r d s schrein im D o m e zu H i l d e s h e i m und auf dem B i l d e r s c h m u c k des 1 1 7 5 voll/»' endeten l l o r t u s d e l i c i a r u m der H e r r a d von Landsberg Zur selben Zeit w i e Rainald v o n Dassel trägt auch schon Radulf von Ripen ( 1 1 5 6 — 1 1 7 0 ) in D ä n e m a r k auf s e i n e m S i e g e l die Mitra, deren c o r n u a über Stirn und Hinterhaupt ansteigen. A u f den Lincolner B i s c h o f s s i e g e l n iimlet der W e c h s e l iim 1 1 7 0 statt, a u f den f r a n z ö s i s c h e n S i e g e l n v o l l z i e h t er s i c h m e i s t i m l e t z t e n V i e r t e l des 12., teilw e i s e s o g a r erst i m B e g i n n des 13. Jahrh u n d e r t s 1. So hat Godofredus von A n g e r s ( 1 1 6 2 — 1 1 7 7 ) auf seinem Siegel n o c h die Mitra mit s e i t l i c h e n c o r n u a während dasjenige seines Nachfolgers R a o u l ( 1 1 7 8 — 1 1 9 7 ) die v o r n und rückMitra. A l w i , Kathedrale, B i ] d 223. w ä r t s a n s t e i g e n d e K o p f b e d e c k u n g auf6 weist . A u f den Pariser Siegeln besitzt das Ornatstück bei P e t r u s Lombardus ( 1 1 5 8 — 1 1 6 0 ) und Moritz v o n Snlly (31G0 1 1 9 6 ) die Gestalt, w e l c h e i h m i m z w e i t e n 7 B i l d u n g s s t a d i u m e i g n e t e , bei Odo von Sully ( 1 1 9 6 — 1 2 0 8 ) erscheint d a g e g e n die

SN t

bildeten Naumburger Bischofssiegeln sind nach A u s w e i s des Details Nr 1—8 4 5 Fäls c h u n g e n . E c h t i s t das S i e g e l ITtos I. ( 1 1 4 0 ) N r 2, U t o s IL ( 1 1 6 6 ) Nr 6 und B e r t h o l d s II. ( 1 1 9 5 ) Nr 7. U t o t. e r s c h e i n t o h n e Mitra, U t o II. in s e i t l i c h , B o r t h o l d LI. in vorn g e h ö r n t e r Mitra. 1 Purster, Denkmale d e u t s c h e r Bildner ei und M a l e r e i III. D i e G r a b p l a t t e wird dort S. 17 des T e x t e s als d i e j e n i g e des Erzbiscliofs Gisler b e z e i c h n e t und unter H i n w e i s auf die T ü r e n in H i l d e s h e i m als P n t s t e h u n g s z e i t d e r s e l b e n die F r ü h z e i t des 11. J a h r h u n d e r t s a n g e n o m m e n . A u s ihrer I n s c h r i f t : O c t a v a dee i m a februi r e d e u n t e c a l e n d a , q u e m d e u s a s e i v i t , p r e s u l v e n e r a n d u s obivit, g e h t j e d o c h k l a r hervor, daß die Grabfigur n i c h t Gisler, s o n d e r n den a m 15. J a n u a r 1 1 5 2 g e s t o r b e n e n E r z b i s c h o f Friedrich w i e d e r g i b t . 2 Beide Miniaturen stellen St Bernward dar. D a s M a n u s k r i p t der V i t a S. B e r n w a r d i w i r d M. G. SS. I V 7 5 5 und A r c h i v V I I 4 2 8

B r a u n ,

Die liturgische

Gewandung.

i n s 11. Jahrliund ert v e r s e t z t . Mit Lnrecht. D e r H a n n o v e r s c h e Codex , e i n e Kopie v o n T h a n k m a r s L e b e n B e r n w a r d s , e n t s t a n d erst n a c h der 1 1 5 0 e r f o l g t e n X a n o n i s a t i o n des großen Hildesheimer Bischofs, und zwar f r ü h e s t e n s i m dritten V i e r t e l d e s 12. Jahrh u n d e r t s . D a s b e w e i s t nicht nur der H e i l i g e n s c h e i n , der St B e r n w a r d s H a u p t u m g i b t , sondern e b e n s o s e h r und m i t aller B e s t i m m t h e i t die Mitra, w e l c h e d a s s e l b e s c h m ü c k t . 3 H o r r a d e d e L a n d s b e r g , H o r t u s deliciarum, S t r a ß b u r g 1 0 0 1 , pl. I.XVIII. 4 D i e M i t r a . w e l c h e die B i s c h o f s f i g u r an d e m a n g e b l i c h e n Stab d e s hl. Tvo — jetzt im B a r g e l l o zu Florenz -— t r ü g t ( A b b i l d u n g bei M a r t i n et C a l i i e r TV, pl. x v n ) , b e w e i s t , daß d e r s e l b e nicht im A n f a n g , s o n d e r n e r s t in der S p ä t z e i t des 12. J a h r h u n d e r t s ents t a n d e n ist. 5 R o h . VIII, pl. i>* i x . " Ebd.

pl.

7

p l . TH'LX

Ebd.

DCXXXIX. LH'LVII.

30

4(>(.)

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r g . I . e k l e i d u u g s s t u c k e der Hände, der F ü ß e a. des K o p f e s .

dritte E n t w i c k l u n g s s t u f e 1 . A u f den S i e g e l n v o n A v r a n c l i e s b i l d e t d a s j e n i g e A c h a r d s (11.(51— 1 1 7 1 ) d i e ( r r e n z m a r k e d e r z w e i t e n M i t r a f o r m - ; m i t B i s c h o f l i i c h a r d (.1 1.7 l—.1.1.82) b e g i n n t auf den S i e g e l n die d r i t t e A u f ' den A r i e r S i e g e l n ändert sich die M i t r a unter H u g o II. E i n S i e g e l v o n 1 2 2 2 h a t n o c h die seitlich, das v o n 1 2 3 0 a b e r die v o r n und hinten g e h ö r n t e i l i t r a . Z u A n a s tritt der W o c h s c l auf den B i s e l i o f s s i e g e l n u m 1175, zu C a m b r a i um 1190, zu A v i g n o n z w i s c h e n 1190 und 1200, z u M a r s e i l l e um 1 2 2 0 , z u T o u l o n u m 1 2 0 0 . z u A i x u m 1 1 8 0 4, zu l . i e a u v a i s u m 1 1 7 5 a u f . Zu Mende h ä l t s i c h d i e z w e i t e M i t r a f o r m b i s n a c h 1215 a u f d e n S i e g e l n . N a c h R o h a u l t de F l e u r y soll der dritte 1 14.2, i n S e n l i s 11 ö l , in B e a u v a i s 1 1 4 0 u n d e r s t e n A n g a b e n h a b e n "wir n i c h t k o n t r o l l i e r e n auf einem I r r t u m beruhen. Wie es s c h e i n t , die k e g e l f ö r m i g e M i t r a des ersten T y p u s f ü r zu A r r a s weist n o c h das S i e g e l des B i s c h o f s j e n i g e des B i s c h o f s H e i n r i c h 1100 die seitlich D a ß auch in I t a l i e n b e r e i t s vorn

und

hinten

gehörnte

weisen beispielsweise

B i l d 224. S.

Donnino

von

S.

ca 1189 Reliefs

Zeno der

bei

in d e r z w e i t e n

pontiiikale

3

an

12. J a h r h u n d e r t s

in

Gebrauch

einem Weiliwasserbecken

war, in

die be-

Borgo

Mitra.

(bei

Parma),

Reliefs

zu

Verona,

die

Erztüren Auftreten

des der

Bischofsdarstellungen

der

Erztüren

Darstellung Fortsetzung

Domes

zu

des

und

die

hat,

sind

für

und

Skulpturen

Erzbischofs

am

u.

Form, die

Portalbau

Bonifatius

der Annalen von Genua

Benevent

Alitra

R o l l . V I I I , pl. IR'LVIR. Ebd. V I I , pl. i>xx. Ebd. V I I I , p l . KOXXXVIIT. 4 Vgl. w e g e n der S i e g e l D e m a y , I n v e n taire de sceaux de In I I a n d r e 108 ff, und B l a n c a r d , I c o n o g r a p h i e des sceaux pl. 38 ff. 5 R o h. VIII 123. Wir geben darum diese A n g a b e n nur mit V o r b e h a l t w i e d e r . D i e T a t s a c h e , daf.i die v o r n sich erhebende > I i t r a d u r c h w o g erst spät in Frankreich auft r i t t , uud m e h r noch die so häufige f e h l e r h a f t e D a t i e r u n g bei Rohault de F l e u r y bieten dazu hinlänglich Grund. Von den VII, pl. DXOVI abgebildeten drei G r a b f i g u r e n aus »Sens, Chartres und l ' o i t i e r s ( B i s c h ö f e mit 1

2

H ä l f t e des

Kopfbedeckung

eine Bischofsbüste

entstandenen zweiten

Das

M i t r a t y p u s in Cliiilon.s-sur-Marne schon A r r a s 114'» v o r k o m m e n . D i e beiden könnenr'. .Die b e i d e n l e t z t e n durften hat R o h a u l t oder sein G e w ä h r s m a n n die dritte M i t r a f o r m a n g e s e h e n . Denn A n d r e a s ( 1 1 7 0 ) , zu B e a u v a i s a b e r dasg e h ö r n t e M i t r a auf 1 5 .

(ad

in

der

1188)7,

a.

welche

Datierung

sie von

im

einzelnen

Monumenten

Falle und

über der Stirn a u f s t e i g e n d e r M i t r a ) , w e l c h e , w i e es s c h e i n t . dort und p. 158 den Jahren 11-14, 1122 und 1115 z u g e s c h r i e b e n w e r d e n , sind die beiden l e t z t e n kaum vor dein 18. Jahrhundert entstanden. A b e r auch die erste, w e l c h e Bischof H e i n r i c h den E b e r ( l e S a n g l i e r ) darstellen soll ( f 1142), d ü r f t e nicht v iel f r ü h e r a n g e f e r t i g t sein. 6 Über das S i e g e l des B i s c h o f s A n d r e a s v o n A r r a s v g l . D e m a y a. a. O. I I 109, des Bischofs H e i n r i c h v o u B e a u v a i s R o h . V U L 122. T M . Gr. SS. X V I I I , tab. 3. Erzbischof Hugo (ad 1 ltii)) t r ä g t in d e r ca 1172 v o l l e n d e t e n ersten F o r t s e t z u n g der A n n a l e n eine Mi tra m i t seitlichen H ö r n e r n .

Drittes Kapitel.

J > i e Mitra.

n;7

i l l u s t r i e r t e n Codices von g r o ß e r W i c h t i g k e i t . Bildwerke, a u f denen irgend eine der v e r s c h i e d e n e n F o r m e n der pontifikalen K o p f b e d e c k u n g auftritt, sind a u f a l i e F ä l l e n a c h 1 0 0 0 , m e i s t a b e r e r s t in den A u s g a n g d e s 1 1 . o d e r d e n B e g i n n d e s 1 2 . J a h r h u n d e r t s zu s e t z e n . Hat die M i t r a K e g e l - o d e r K a l o t t e n f o r m , s o s i n d d i e D a r s t e l l u n g e n in d e r K e g e l d e r Z e i t v o r 1 0 5 0 zuzuweisen; ist sie d a g e g e n mit seitlichen, s p i t z a n s t e i g e n d e n H ö r n e r n v e r s e h e n , so w e r d e n die betreffenden M o n u m e n t e n i c h t v o r 1 1 0 0 , für gewöhnlich aber auch nicht nach 1 1 7 5 ents t a n d e n s e i n , e s sei d e n n , dalA e s s i c h u m f r a n z ö s i s c h e B i l d w e r k e h a n d e l t , a u f denen sich diese M i t r a f o r m l ä n g e r erhielt. Darstellungen m i t M i t r e n , d e r e n K ö r n e r sieh ü b e r S t i r n und Hinterhaupt erheben, können im allgemeinen f r ü h e s t e n s d e m d r i t t e n V i e r t e l d e s 12. J a h r hunderts zugeschrieben werden : jedenfalls gehen sie nicht ü b e r das z w e i t e V i e r t e l zurück. E s gibt nicht viele Mitren des dritten Typus mehr, welche noch in das 12. Jahrhundert gesetzt Bild 226. Mitra. werden können. Eine davon befindet sich in S. Trinitii zu Florenz, eine andere iin "Domschatz von Anagni. Beide sind aus weißem .Linnen gemacht, ohne alle Besätze und mit schlichten weifelinneneu Behängen versehen. Die Mitra zu Florenz ist nur 19 cm (Bild 222, S. 4 6 4 ) , die zu Auagni 21 cm (Bild 22o, S. 4 6 5 ) hoch. Auch die beiden Milien im Schatz von St -Johann zu Monza mögen vielleicht noch dem 12. Jahrhundert angehören. Sie sind in titulo und circulo mit breiten Goldborten verziert und haben eine Höbe von 21 bzw. 22 c m 1 . Aus dem 13. Jahrhunderf, hat sich noch eine verhältnismäßig beträchtliche Anzahl von Mitren erhalten. In. F r a n k r e i c h gibt es deren aus dieser Zeit noch

Bild 227.

Mitra.

dio B r e i t e f a s t e b e n s o , w i e sie d e r s e l b e n u r s p r ü n g l i c h n a c h s t a n d . Verhielten sich b e i d e a n f ä n g l i c h w i e e t w a 1 : 2 .'3, wobei 1 a l s B r e i t e a n g e n o m m e n ist, so j e t z t b e i n a h e w i e 1 : Vs- W i e sich d a n n die S a c h e im w e i t e r e n V e r l a u f d e r D i n g e g e s t a l t e t e , e r h e l l t a u s den z a h l r e i c h e n B i l d w e r k e n , w e l c h o sich a u s d e r Z e i t d e r a b s t e r b e n d e n G o t i k und d e r a u f b l ü h e n d e n R e n a i s s a n c e a l l e n t h a l b e n e r h a l t e n h a b e n . B a r o c k u n d Zopf k o n n t e n d e r H ö h e d e r M i t r a k a u m n o c h e t w a s h i n z u f ü g e n , so h o c h w a r d a s O r n a t s t i i c k s c h o n im B e g i n n e d e s 17. J a h r hunderts geworden. E i n e a n d e r e T 7 m w a n d l u n g , w e l c h e m i t d e r M i t r a v o r sich g i n g , b e s t a n d d a r i n , d a ß m a n d i e s e s i c h v o m u n t e r e n H ä n d e an bis zu d e n S c h r ä g u n g e n a l l m ä h l i c h e r w e i t e r n ließ, i n d e m m a n den S e i t e n eine N e i g u n g n a c h a u ß e n gab. V e r e i n z e l t m a g s o l c h e s schon im 14. J a h r h u n d e r t v o r g e k o m m e n sein, doch h a t t e e i n e d e r a r t i g e P r a x i s noch in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 15. J a h r hunderts sehr wenig Verbreitung erlangt. E r s t gegen A u s g a n g desselben w u r d e sie, w i e es s c h e i n t , h ä u f i g e r , u m d a n n f r e i l i c h r a s c h s e h r g e w ö h n l i c h u n d i m 17. J a h r h u n d e r t s o g a r z u r R e g e l zu w e r d e i l .

Bild 23

ickluiia; der Mitra vom i 1.

bis heute.

D e n V e r ä n d e r u n g e n h i n s i c h t l i c h d e r "Höhe u n d W e i t e g e s e l l t e n sich u m d e n A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e r s , n a m e n t l i c h a b e r s e i t d e m 1. J a h r h u n d e r t n o c h z w e i w e i t e r e h i n z u . D i e e r s t e w a r , d a ß m a n n i c h t n u r die M i t r a ü b e r h a u p t , s o n d e r n a u c h , u n d z w a r g a n z b e s o n d e r s , die c o r n u a s e l b s t m e h r a l s v o r d e m a u f s t e i g e n ließ, so d a ß a n die S t e l l e d e s r e c h t e n W i n k e l s , m i t d e m dieselben f r ü h e r a b s c h l ö s s e n , ein s p i t z e r t r a t : die z w e i t e d a r i n , d a ß m a n die e h e m a l s eine g e r a d e L i n i e d a r s t e l l e n d e n S c h r ä g u n g e n d e r H o r n e r b a l d m e h r bald w e n i g e r b o g e n f ö r m i g g e s t a l t e t e u n d sie a u ß e r d e m a u c h w o h l o h n e j e d e n W i n k e l d u r c h e i n e b l o ß e K r ü m m u n g in d e n u n t e r e n Teil d e r M i t r a ü b e r l e i t e t e (Bild 2 3 4 ) . W a s seit d e m 1 3. J a h r h u n d e r t dio v e r s c h i e d e n e n V e r ä n d e r u n g e n a n d e r p o n t i ü k a l e n K o p f b e d e c k u n g v e r a n l a g t e , w a r die s t e i g e n d e P r u n k l i e b e und im Z u s a m m e n h a n g d a m i t die i m m e r m e h r z u n e h m e n d e L u s t , die M i t r a m ö g l i c h s t r e i c h zu d e k o r i e r e n . M a n b e d u r f t e d a z u n a t ü r l i c h g r ö ß e r e r F l ü c h e n und e r z i e l t e d i e s e d u r c h E r h ö h u n g und E r w e i t e r u n g d e s O r n a t s t ü c k e s . So h a t t e m a n d e n n ö t i g e n P l a t z , a u f d e m S t i c k e r u n d G o l d a r b o i t e r u m die W e t t e ihre Tätigkeit entfalten konnten. W a s den R e i c h t u m und den Glanz der A u s s t a t t u n g a n l a n g t , können d e n n a u c h die M i t r e n a u s d e m 18. J a h r h u n d e r t , so k o s t b a r sie a u c h in e i u -

47(3

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r ^ . I ¡ e k l e i d u n g s s t i i c k e d e r H ä n d e , der F ü ß e u. des K o p f e s .

z e l n e n F ä l l e n sein m o c h t e n , m i t d e n e n d e r F o l g e z e i t d u r c h w e g k e i n e n V e r g l e i c h a u s h a l t e n . A l l e s g e h t n u n im O r n a m e n t a u f . P e r l e n , S t e i n e in k o s t baren F a s s u n g e n , Gold- und Silberbleche, E m a i l p l ä t t c h e n , a u f g e s t i c k t e geom e t r i s c h e Gebilde, B l u m e n , R a n k e n und figürliche D a r s t e l l u n g e n ( b a l d E i n z e l b i l d e r , b a l d G r u p p e n ) u. a. s c h m ü c k e n o d e r i m i t i e r e n die B e s ä t z e u n d f ü l l e n die t i t u l i s o w i e die B e h ä n g e . M a n h o l t z u r O r n a m e n t i e r u n g d e r M i t r a s e l b s t a u s d e r A r c h i t e k t u r M o t i v e h e r b e i , i n d e m m a n n i c h t n u r die F l ä c h e n d e r Schilde mit Bogenstcllungen , Ziergiebeln, F i a l e n , Konsolen und Baldachinen b e s t i c k t , s o n d e r n a u c h a u f den S c h r ä g s e i t e n n a c h A r t d e r Z i e r g i e b e l K r a b b e n a u f p f l a n z t u n d die S p i t z e d e r H o r n e r in e i n e K r e u z b l u m e e n d i g e n l ä ß t . M a n b e t r a c h t e n u r die G e m ä l d e , auf w e l c h e n die M e i s t e r d e s a u s g e h e n d e n M i t t e l a l t e r s m i t k u n s t g e ü b t e r H a n d u n d in a l l e r S o r g f a l t g a r m i i n c h e d a m a l i g e M i t r a in d e r g a n z e n P r a c h t i h r e r A u s s t a t t u n g w i e d e r g e g e b e n h a b e n ; l e s e die S c h a t z v e r z e i c h n i s s e , die u n s von d e m R e i c h t u m a n k o s t b a r e n M i t r e n K u n d e t u n , w e l c h e n in j e n e r Z e i t die T r u h e n d e r D o m - , K l o s t e r - u n d S t i f t s k i r c h e n b a r g e n ; b e s c h a u e die M i t r e n , w e l c h c sich a u s j e n e n T a g e n in u n s e r e h i n e i n g e r e t t e t u n d n u n in i r g e n d e i n e m M u s e u m o d e r d e m S c h a t z e e i n e r K i r c h e ein s c h ü t z e n d e s P l ä t z c h e n g e f u n d e n h a b e n , o d e r w e r f e auf die p r ä c h t i g e n G r a b f i g u r e n d e s 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t s e i n e n B l i c k , u n d m a n w i r d d a s G e s a g t e h u n d e r t m a l b e s t ä t i g t finden. E s k a n n n i c h t g e l e u g n e t w e r d e n , d a ß j e n e Z e i t g a r m a n c h e überaus glanzvolle Mitra hervorgebracht hat, und daß nicht wenige dieser Mitren w a h r h a f t e Meisterwerke der Kleinkunst gewesen sind; indessen läßt sich ebensow e n i g v e r k e n n e n , d a ß d a s V b e r m a ß von P r u n k , w e l c h e s m a n s c h o n d a m a l s a u f d e m O r n a t s t ü c k e zu e n t f a l t e n l i e b t e , n i c h t n u r die A b k e h r v o n w ü r d e v o l l e r , einfacher Größe und schlichter Hoheit bedeutete, sondern, w a s noch schlimmer w a r , a u c h den W e g zu i m m e r g r ö ß e r e r E n t a r t u n g d e s p o n t i ü k a l e n K o p f s c h m u c k e s b i l d e t e . W i e k o s t b a r die M i t r e n i m 15. J a h r h u n d e r t b i s w e i l e n w a r e n , e r g i b t sich a u s e i n e r M i t t e i l u n g V a s a r i s im L e b e n L o r e n z o G h i b e r t i s . D a n a c h l i e ß E u g e n I V . 1.439 d u r c h d i e s e n F l o r e n t i n e r K ü n s t l e r e i n e M i t r a a n f e r t i g e n , w e l c h e 15 P f u n d w o g und einen W e r t v o n 3 0 0 0 0 G o l d d u k a t e n h a t t e . Von d e m G e s a m t g e w i c h t e n t f i e l e n allein auf die P e r l e n , m i t w e l c h e n d a s O r n a t s t U c k g e s c h m ü c k t war, 51/2 P f u n d 1 . Eine Mitra, welche Heinrich VIII. von E n g l a n d b e i A u f h e b u n g cler A b t e i P o u n t a i n b e s c h l a g n e h m e n ließ, w o g v o r l a u t e r P e r l e n u n d E d e l s t e i n e n 70 U n z e n = 4 1 / 4 P f u n d - . E s k a n n n i c h t u n s e r e A b s i c h t s e i n , a l l e a u s d e m 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t n o c h v o r h a n d e n e n M i t r e n einer B e s p r e c h u n g zu u n t e r z i e h e n . D i e Zahl d e r s e l b e n ist d a f ü r zu g r o ß . I m m e r h i n d ü r f t e es sich e m p f e h l e n , w e n i g s t e n s auf einzelne derselben, die eines b e s o n d e r n I n t e r e s s e s w e r t s i n d , e t w a s n ä h e r einzugehen. Wir werden a b e r g u t t u n , dabei wieder den v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n zu folgen. Ans Italien verzeichnen w i r die M i t r a J o h a n n e s ' X X I I . im M u s e o c r i s t i a n o des V a t i k a n s , eine d e m hl. U b a l d u s v o n G u b b i o z u g e s c h r i e b e n e , n a c h A u s w e i s i h r e r F o r m u n d d e s S t i l e s i h r e r S t i c k e r e i e n a b e r d e m 15. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n d e , t e i l s i n S. P i e t r o i n V i n c o l i t e i l s i n S. M a r i a d e l l a P a c e z u R o m b e f i n d l i c h e M i t r a , d a n n z w e i a l s R e l i q u i e n d e s s e l i g e n ^Nikolaus A l b e r g a t o (f 1 4 1 3 ) g e l t e n d e M i t r e n i m D o m z u B o l o g n a , e i n e i r r i g e r w e i s e a l s M i t r a des hl. B o n a v e n t u r a b e z e i c h n e t e M i t r a im Collegio dolle M i s s i o n ! zu B a g n o r e a , e i n e M i t r a im D o m zu C i v i d a l e , w e l c h e f ä l s c h l i c h dem hl. P a u l i n u s v o n A q u i l e j a (f 8 0 2 ) z u g e e i g n e t w i r d , u n d e n d l i c h e i n e M i t r a i m M u s e u m z u H a v a n n a . 1 Y a s a r i , Lo v i t e IL F i r e n z e 1878, 236. Möglich ü b r i g e n s , d a ß u n t e r der Mitra, v o n der liier V a s a r i e r z ä h l t , eine T i a r a zu v e r s t e h e n

ist, da a u c h diese wohl M i t r a g e n a n n t w u r d e , obschori nicht, g e r a d e h ä u f i g . 2 D u g d a l c , M o n a s t . a n g l i c a n . V 290.

Drittes Kapitel.

Ihr

Mitra.

A b g e s e h e n von der M i t r a J o h a n n e s " X X ! I. gehören alle dem J 5. J a h r h u n d e r t an. D i e M i t r a von B a g n o r o a , die j ü n g s t e von ihnen, e r s c h e i n t s c h o n zinri förmlichen T u r m e n t w i c k e l t , ist a b e r im übrigen ein s c h ö n e s S t ü c k . Ausgezeichnete Arbeiten sind die mit Halbfiguren gefüllten V i e r p ä s s e a u f den Z w i c k e l n der Schilde. D i e beiden M i t r e n im D o m zu B o l o g n a sind nicht n u r die k o s t b a r s t e n m i t t e l a l t e r l i c h e n Mitren, w e l c h e I t a l i e n aufzuweisen hat, sie g e h ö r e n u n z w e i f e l h a f t zu den p r ä c h t i g s t e n , w e l c h e ü b e r h a u p t s i c h a u s dem M i t t e l a l t e r e r h a l t e n h a b e n . B e i d e sind c h a r a k t e r i s t i s c h für i h r e Zeit. H a t doch die eine eine H ö h e v o n 0 . 3 8 m bei einer B r e i t e v o n O.o'i m. während die a n d e r e 0 , 3 8 m h o c l i und 0 , 3 1 m breit i s t B e i der e r s t e n ist der F o n d durch im K o r b s t i c h a p p l i z i e r t e S i l b e r f ä d e n gebildet. D i e Z i e r s t r e i f e n w e i s e n Goldgrund a u f und sind mit R a n k e n in P e r l s t i c k e r e i und Medaillons p r ä c h t i g verziert. A u c h a u f den Schilden i s t zu b e i d e n S e i t e n des Y e r t i k a l b e s a t z e s ein Medaillon a n g e b r a c h t . D i e F i g u r e n in den Medaillons — Christus. M a r i a und H e i l i g e — , v o r t r e f f l i c h e A r b e i t e n , sind v o r n e h m l i c h im sog. g e s p a l t e n e n S t i c h h e r g e s t e l l t . D i e U m r a h m u n g der S c h r ä g s e i t e n bildet eine m i t R a n k e n v e r z i e r t e Goldborte. D i e H ö r n er sind durch eine K l a p p e von rotem S a m t m i t e i n a n d e r verbunden und enden an der S p i t z e m i t einem dunkelblauen S t e i n . V o n den E d e l s t e i n e n , m i t denen e i n s t die Z i e r s t r e i f e n in titulo und circulo Tiesetzt w a r e n , sind nur noch einzelne v o r h a n d e n . D i e B e h ä n g e , w e l c h e an ihrem u n t e r e n E n d e eine B r e i t e von 0 , 0 8 in h a b e n — ihre L ä n g e l i e ß s i e h n i c h t g e n a u f e s t s t e l l e n , weil sie im R e l i q u i a r t e i l w e i s e zus a m m e n g e f a l t e t sind - - , sind in derselben "Weise w i e der F o n d der M i t r a g e a r b e i t e t und u n t e n m i t zwei v o r z ü g l i c h g e s t i c k t e n , unter einem B a l d a c h i n a n g e b r a c h t e n H e i l i g e n figuren g e s c h m ü c k t . I m I n n e r e n i s t die M i t r a mit w e i ß l i n n e n e m F u t t e r a u s g e s t a t t e t . D i e zweite M i t r a e n t b e h r t der figürlichen S t i c k e r e i v o l l s t ä n d i g . D a f ü r ist sie a b e r in a n d e r e r B e z i e h u n g um so k o s t b a r e r . D i e S t e l l e der in B i l d s t i c k e r e i hergestellten Medaillons v e r t r e t e n bei i h r sowohl a u f den Pes.'Hzen als auch a u f den beiden Z w i c k e l n der S c h i l d e s c h w e r e silber vergoldete, m i t je f ü n f E d e l s t e i n e n b e s e t z t e P l ä t t c h e n . A u ß e r d e m ist die M i t r a s a m t i h r e n B e s ä t z e n und B e h ä n g e n n o c h mit e i n e r A n z a h l a l l e i n s t e h e n d e r E d e l s t e i n e verziert. D e r G r u n d der B e s ä t z e b e s t e h t a u s a b g e h e f t e t e n G o l d f ä d e n , d e r j e n i g e der M i t r a und der B e h ä n g e , w e l c h e r von Goldfäden in F o r m von R a n k e n durchzogen ist , a u s dicht a n e i n a n d e r gefügten kleinen P e r l e n . D e r Y e r t i k a l s t r e i f e n des iitulns s c h l i e ß t oben m i t einem d r e i e c k i g e n E m a i l p l ä t t c h e n a b . a u f dem das L a m m G o t t e s d a r g e s t e l l t ist. D i e B e h ä n g e endigen g l e i c h f a l l s mit einem E m a i l p l ä t t c h e n . Dasselbe h a t die g a n z e B r e i t e der B e h ä n g e , ist m i t zwei B ü s t e n , wie es s c h e i n t , der A p o s t e l P e t r u s und P a u l u s , g e s c h m ü c k t und oben m i t einem K a m m , u n t e n a b e r m i t drei l a n g e n , s i l b e r v e r g o l d e t e n G l ö c k c h e n v e r s e h e n . H a r t oberhalb der P l ä t t c h e n s i e h t m a n zwei in E m a i l a u s g e f ü h r t e W a p j j e n , w e l c h e ein r o t e s K r e u z in weißem F e l d e e n t h a l t e n . D i e S c h r ä g s e i t e n der M i t r a sind mit den in der S p ä t g o t i k bei den Mitren n i c h t s e l t e n e n , den G i e b e l k r a b b e n n a c h g e b i l d e t e n B l ä t t e r n g e s c h m ü c k t . B e i d e M i t r e n sind in vorzüglichem Z u s t a n d e . D i e M i t r a J o h a n n e s ' -XX IT. (•}" 1 3 3 4 ) wurde 1 7 5 9 zu A v i g n o n in dessen G r a b gefunden. Aus weißem Damast g e a r b e i t e t , e n t b e h r t sie j e d e n B e s a t z e s . Ihre m i t r o t e r Seide g e f ü t t e r t e n caudae haben an den E n d e n r o t e F r a n s e n 2 . I h r e s i c h e r e D a t i e r u n g i s t für die G e s c h i c h t e der Entw i c k l u n g der M i t r a v o n W i c h t i g k e i t . I n S p a n i e n gibt es n u r s e h r w e n i g e M i t r o n a u s dem s p ä t e n M i t t e l a l t e r . D i e vorz ü g l i c h s t e v o n allen befindet s i c h in dem auch in s o n s t i g e r .Beziehung r e i c h h a l t i g e n b i s c h ö f l i c h e n M u s e u m zu V i e h ;i. Sie e n t s t a m m t dem E n d e des 1 4 . J a h r h u n d e r t s , i s t 1 Abbildung der Mitren zu Bagnorea und Bologna in Zeitschrift X V (1902) 1 3 , der Mitra zu Cividale in J . P . K i r s c h und V . L u k s c h , Gesch. der kath. Kirche 231. 2 W e g e n der übrigen Mitren vgl. B r a u n .

Italien. Mitren aus dein Mittelalter, ebd. 5 /F. Wenn wir oben die Mitra in S. Martino ai Monti (vgl. S. 438) nicht erwähnten, so geschah das, weil sie ohne Bedeutung ist. 3 Abbildung bei d e F a r c y pl. 1Ö4.

1(8

D r i t t e r Abschnitt;.

D i e lituris. B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r l l ä i u l e , d e r F ü i i e u . d e s K o p f e s .

a u s w e i ß e r Seide a n g e f e r t i g t , mit reichen, in Gold- und ¡Seidenstickerei hergestellten. B o r t e n b e s e t z t u n d weist in V i e r p ä s s e n , die v o n e i n e m Q u a d r a t d u r c h s c h n i t t e n sind, auf d e r V o r d e r s e i t e die V e r k ü n d i g u n g , auf d e r H i n t e r s e i t e die K r ö n u n g M a r i a a u f . A n d e r e Mitren haben sich zu S a r a g o s s a und Toledo erhalten. Beide sind auf dem vorderen Schilde mit einer Darstellung der Kreuzigung versehen. D i e Mifcra z u S a r a g o s s a m a g n o c h d e m 14. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r e n ; d a g e g e n s t a m m t die zu T o l e d o u n z w e i f e l h a f t e r s t a u s (.lern 1 5 . J a h r h u n d e r t 1 . A u c h i n F r a n k r e i c h ist die Z a h l s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e r M i t r e n n i c h t g r o ß . S i e g e h ö r e n d e r M o h r z a h l n a c h d e m ] 5. J a h r h u n d e r t a n . E i n e Mitra, in d e r K a t h e d r a l e zu L y o n , die s i c h d u r c h i h r e a u f f a l l e n d g e r i n g e H ö h e auszeichnet, besteht aus rotem Samt. Ihre liesätze, breite Goldborten, sind mit o r n a m e n t i e r t e n , s i l h e r v e r g o l d e t e n Z i o r p l ä t t c h e n , die z u m Teil m i t k l e i n e n , l o s e n B e l i ä n g s e l n v e r s e h e n s i n d , g e s c h m ü c k t -. E i n e M i t r a in der K a t h e d r a l e zu B e s a n c o n k o m m t v o n B i s c h o f K a r l v o n Neufc h ä t e l , d e r s i e 1 4 8 1 z u C a e n a n f e r t i g e n lieid. S i e i s t e i n e b e n s o k o s t b a r e s w i e p r u n k volles Stück. Die aus abgehefteten Goldfäden gebildeten Besätze und B e h ä n g e sind reich mit Edelsteinen und perlengestickton Rosetten besetzt. V o n den »Schilden, d e r e n F o n d a u s S i l b e r f ä d e n gebildet wird, weist der vordere ir Keliefstickerei die V e r k ü n d i g u n g , der h i n t e r e die G e b u r t Christi auf. Über die S c h r ä g s e i t e n ziehen sich silbervergoldete Krabben hinauf zur Spitze, die v o n e i n e m zierlich gearbeiteten Kreuz bekrönt wird Eine dem Cluny-Museum zu P a r i s a n g e h ö r i g e , u m 1 1 0 0 e n t s t a n d e n e Mitra, welche ehedem gleichfalls eine vorz ü g l i c h e A r b e i t g e w e s e n sein mute, jetzt, a b e r in s e h r s c h l e c h t e m Z u s t a n d ist, h a t auf den g o l d g e s t i c k t e n Z w i c k e l n der Schilde die V e r k ü n d i g u n g bzw. die K r ö n u n g Maria und auf den goldgestickten Besätzen Halbbilder von Heiligen u n t e r g e d r ü c k t e n A r k a t u r e n 4. E i n e M i t r a iru M u s e u m z u E v r e u x s t a m m t n a c h w e i s l i c h a u s d e r e r s t e n H ä l f t e J a h r h u n d e r t s (Bild 235). Die H ö h e ist bei ihr der B r e i t e n a h e z u gleich. A u s des g e z e i c h n e t sind die S t i c k e r e i e n der beiden Schilde, v o n d e n e n einer St P e t r u s z w i s c h e n Cornelius u n d D o r k a s , der a n d e r e aber St Eligius zwischen den Stiftern. E n g u e r r a n d von Marigny und seiner Gemahlin, enthält. Besätze fehlen der Mitra gänzlich. D r e i M i t r e n des N a t i o n a l a r c h i v s zu P a r i s , jetzt ebenfalls im Ü l u n y - M u s c u m , stammen aus dem Temple. Sie sind s c h o n zu b e d e u t e n d e r Flöhe h e r a n g e w a c h s e n . Zwei von ihnen sind besonders bemerkenswert. Die eine ist mit Stickereien geziert. Ü b e r e i n e r d e n K a n d b e s a t z v e r t r e t e n d e n F o l g e von A r k a d e n m i t H e i l i g e n , die in H a l b fiirur d a r g e s t e l l t sind, e r h e b t s i c h eine f ö r m l i c h c A r c h i t e k t u r , ä h n l i c h d e m Q u e r s c h n i t t einer g o t i s c h e n d reis d u f t i g e n K i r c h e mit ü b e r h ö h t e m Mittelschiff'. Heilige stehen in d e n S e i t e n t e i l e n , w ä h r e n d d e r m i t t l e r e T e i l u n t e n die G e b u r t b z w . die A n b e t u n g des J e s u s k i n d e s u n d oben die K r e u z i g u n g bzw. die V e r k ü n d i g u n g a u f w e i s t . Die B e h ä n g e sind m i t dem Bilde der G o t t e s m u t t e r , die das J e s u s k i n d im A r m hält, und 5 dem eines betenden Bischofs bestickt . Die M i t r a m a g u m 1450 angefertigt sein. s 4 5

A b b i l d u n g e b d . p l . 59. A b b i l d u n g ebd. pl. 49. A b b i l d u n g ebd. pl. 51.

47y D i e z w e i t e M i t r a ( B i l d 2i»6) "bestellt a u s w e i ß e r S e i d e i m d ist in. Scliwni-z a u f d e m c i r e u l u s m i t d e n H a l b b i l d e r n d e r A p o s t e l u n t e r g o t i s c h e n B o g e n , a u f d e n t i t u l i silier mit d e n D a r s t e l l u n g e n d e s . B e g r ä b n i s s e s u n d d e r A u f e r s t e h u n g . J e s u b e m a l t . I h r e m g a n z e n Char a k t e r n a c h s c h e i n t s i e g e m a c h t w o r d e n zu s e i n , u m h e i T r a u e r f e i e r n g e b r a u c h t z u w e r d e n S i e e n t s t a m m t d e m E n d e d e s 14. o d e r A n f a n g d e s 15. J a h r h u n d e r t s . Kin G e g e n s t ü c k zu i h r bildet eine a u s der S t - C h a p e l l c zu P a r i s h e r r ü h r e n d e , j e t z t in der S t a d t h i b l i o t h e k zu A m i e n s befindliche T r a u e r m i t r a , wie w i r sie w o h l n e n n e n d ü r f e n . Sie ist einfacliei u n d g e g e n E n d e d e s 15. J a h r h u n d e r t s entstanden. I >io S c h i l d e e n t h a l t e n eine K r e u z i g u n g s g r u p p e b z w . d a s j ü n g s t e (.-fericht, d e r c i r e u l u s ist. m i t . R o s e t t e n g e s c h m ü c k t E i n e M i t r a z u B r i g n o l e s ( V a r ) , w e l c h e d e m hl. L u d w i g v o n T o u l o u s e zug e s c h r i e b e n w i r d , b i l d e t ein ( J e g e n s t ü c k z u r s o g . M i t r a d e s h l . S i l v e s t e r z u l ' o m . W i r h a b e n es a u c h b e i i h r z w e i f e l s o h n e m i t e i n e r M i t r a zu t u n . d i e f ü r e i n e S t a t u e oder eine Reliquienbüste des Heiligen g e m a c h t wurde. Das beweist mit aller Bestimmtheit ihre minimale Breite von n u r 0,218 m. Die M i t r a s t a m m t , wie F o r m u n d H ö h e b e w e i s e n — sie ist bei ihrer geringen Breite 0,28 m hoch - a u s den) 15. J a h r h u n d e r t E i n e M i t r a in d e r K a t h e d r a l e zu Chalons-sur-Marne besteht aus grauer, g e s t r e i f t e r Seide. Sie h a t bei einer B r e i t e v o n 0,27 m die b e d e u t e n d e H o h e v o n 0,-57 rn, w ä h r e n d s i e im d e n S e i t e n n i c h t w e n i g e r d e n n 0 , 2 0 in h o c h i s t . D i e r o t seidenen. 0,05 m breiten Besätze ziehen sich a u c h die S c h r ä g u n g e n e n t l a n g u n d sind mit Kreisen geschmückt, in denen doppelköpfige A d l e r u n d L e o p a r d e n ang e b r a c h t sind. D i e D e s s i n s s i n d in (xold a u s g e f ü h r t 3 . W a s S c h w e d e n a n l a n g t , so w ä r e neben einer Mitra in der K a t h e d r a l e zu W e s t e r t s, P r o v i n z "W e s t m a n l a m l , w e l c h e d e m 15. J a h r h u n d e r t a n g e h ö r t u n d a u f den Schilden mit einem W e i n s t o c k als Kreuzesbaum, einem P e l i k a n darüber und je einem E i n h o r n zu beiden Seiten g e s c h m ü c k t ist, v o r allem der M i t r a im N a t i o n a l m u s e u m z u S t o c k h o l m zu gedenken. Auch sie entstammt dem 15. J a h r h u n d e r t , doch sind die E m a i l s , mit d e n e n die B e s ä t z e u n d B e h ä n g e v e r s e h e n s i n d , j e d e n f a l l s ä l t e r e n D a t u m s . N e b e n e i n e r A n z a h l t r a p e z f ö r m i g e r P l ä t t c h e n g i b t es a u f d e n s e l b e n a c h t z e h n I i u n d m e d a i l l o n s v o n 0 , 0 5 m und z e h n v o n 0 , 0 3 m i m D u r c h m e s s e r . D a z u k a m e n e h e d e m a u f d e n Z i e r s t r e i f e u u n d den c a u d a e n o c h e i n e g r ö ß e r e 1

A b b i l d u n g ebd. pl. 158. E s ist u n v e r s t ä n d l i c h , wie s e l b s t ein so g e w i e g t e r F o r s c h e r wie d e L i n a s ( R e v u e 18(51 , 225 ff m i t A b b i l d u n g ) die M i t r a als autlieritisch h a t arischen k ö n n e n . D e r Stoff d e r M i t r a ist a l l e r d i n g s a u s f r ü h e r e r Zeil, a l s die M i t r a s e l b s t , d a diese a u s einem ä l t e r e n Stoff h e r g e s t e l l t w u r d e . 3 N a c h g ü t i g e r M i t t e i l u n g des P . L. Carrez S. J . D i e M i t r a soll v o m Iii. M a l a c h i a s herr ü h r e n . E i g e n t ü m l i c h ist, d a ß einer der K r e i s e 2

auf den B e s ä t z e n m i t e i n e m K r e u z g e f ü l l t ist, und d a ß diu L ö w e n und Adler in den ü b r i g e n zu beiden S e i t e n so g e s t e l l t sind, d a ß sie dein Kreise m i t dein K r e u z den Kopf zuw e n d e n . E s iiil.it sieb das k a u m a n d e r s als d u r c h die A n n a h m e e r k l ä r e u , als d a ß der B e s a t z u r s p r ü n g l i c h eine Stola war. Vielleicht, dal.i diese aus dem S c h r e i n des hl. M a l a c h i a s h e r r ü h r t . In diesem Fall w ü r d e es sich leicht b e g r e i f e n , wie die M i t r a dazu k a m , als diej e n i g e des hl. Malachias zu g e l t e n .

480

Dritter Abschnitt.

Die l i t u r g . B e k l e i d u n g s s t ü c k e der Iliülde. d e r F ü ß e u. des K o p f e s .

Z a h l n u n m e h r b i s a u f die F a s s u n g v e r s c h w u n d e n e r E d e l s t e i n e . D i e S c h i l d z w i c k c l s i n d mit figürlichen P e r l s t i c k e r e i e n , die V e r k ü n d i g u n g u s w . d a r s t e l l e n d , g e f ü l l t Drei Mitren im N a t i o n a l m u s e u m zu Kopenhagen gehören dem Beginn des 10. • J a h r h u n d e r t s a n ; e i n e s t a m m t v o n Skalholt in Island, eine zweite von Sorö, die dritte aus Bipen. Am bemerkensw e r t e s t e n i s t bei i h n e n die Holte, dio s i c h bei den beiden e r s t e n auf ca 0,38 m bel ä u f t ; im übrigen sind sie u n b e d e u t e n d . In Irland findet sich zu Limeriek eine ungemein kostbare, mit Edelsteinen und Perlen aufs reichste geschmückte Mitra 2; in E n g l a n d besitzt m a n zu Oxford im N e w College n o c h eine leider s e h r schadh a f t e Mitra des Bischofs v o n W i n c h e s t e r " W i l h e l m v o n W y k e h a m (f 1 4 0 4 ) 3 . D i e m e i s t e n s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n Mit r e n h a b e n sich in D e u t s c h l a n d u n d Ö s t e r reich erhalten. I m Dorn zu H a l b e r s t a d t allein gibt es deren sechs, vier a n d e r e besitzt das historische M u s e u m zu Dresden, zwei d a s k ö n i g l i c h e G e w e r b e m u s e u m zu .Berlin, j e e i n e d e r D o m z u P r a g , d i e Benediktinerabtei A d m o n t in Steiermark, der D o m zu B r i x c n , das St P e t e r s t i f t zu S a l z b u r g , der D o m zu K r a k a u und das M u s e u m für K u n s t u n d Industrie zu Wien. V o n den M i t r e n des H a l b e r s t n d t e r D o m e s sind b e s o n d e r s e r w ä h n e n s w e r t die beiden reich mit P e r l e n und silbervergoldeten Plättchen besetzten rotsamtnen M i t r e n (Bild 237, 238). E i g e n a r t i g ist eine Mitra, w e l c h e auf dem Vorderschild mit einer K a m p f c s s z e n o g e s c h m ü c k t ist. B o c k hat, weil er einen der beiden Kämpfe"/ i r r t ü m l i c h f ü r einen J u d e n hielt, die D a r s t e l l u n g auf den K a m p f z w i s c h e n Christentum und Judentum gedeutet4. Indessen g i b t dieselbe l e d i g l i c h e i n e n K a m p f zwis c h e n z w e i B i t t e r n w i e d e r . D i e M i t r a ist ein B e i s p i e l , wie u n b e f a n g e n m a n im Mittelalter bei A n f e r t i g u n g kirchlicher G e w ä n d e r zu W e r k e ging. W i e m a n in aller Naivität f ü r die K a s e i n Stoffe mit arabischen Inschriften brauchte und nicht im mindesten d a n a c h fragte, ob auf den Z e u g e n , aus denen m a n die P a r a m e n t e anfertigte, Hunde, Löwen, Hasen und Bild 287. Mitra, liaiborstadt, ]>»m. sonstiges Getier, Bitter. P r a u e n g e s t a l t e n 1 A b b i l d u n g bei K o n d a k o f f , G e s c h i c h t e des b y z a n t i n i s c h e n E m a i l s , F r a n k f u r t 1892, 257. 2 A b b i l d u n g bei M ¡ i c a l i s t e r , Ecclesias t i c a l v e s t m e n t s 120.

3 D i e s e l b e ist e b e n f a l l s m i t z a h l r e i c h e n Edelsteinen besetzt. 4 A b b i l d u n g bei B o c k I I , Tfl. 2 4 , dazu S. 1 7 8 ; in F a r b e n : M i t t . X I I (1807) XLY.

Drittes

Kapitel.

Die

Mitrn

481

u n d U n g e h e u e r , J a g d s z e n e n , . F i s c h f a n g , l»r u n n e n s z e u e n und ä h n l i c h e D i n g e d a r g e s t e l l t w a r e n , s o h a t m a n h i e r e i n e S t i c k e r e i m i t e i n e m R i t t e r k a m p f , d i e m a n g e r a d e besäte. benutzt, um daraus m i t H i l f e eines andern Z e u g r e s t e s , der für die R ü c k s e i t e v e r w e n d e t wurde, eine M i t r a zu machen. .¡Nichts i s t v e r k e h r t e r , als i m M i t t e l a l t e r überall S y m bolik zu wittern. V o n den b e i d e n M i t r e n im Berliner (Bewerbernuseum besteht die e i n e aus b l a u e m S a m t ; i h r e B e s ä t z e w e i s e n i n f a r b i g e r S e i d e g e s t i c k t e R a n k o n au f. D i e andere ist auf den Schilden, den B e sätzen und B e h ä n g e n m i t P e r l e n reich g e s c h m ü c k t . liline A b b i l d u n g d i e s e r aus d e m D o m zu M i n d e n stammenden M itra, dio noch j e t z t t r o t z ihres d e f e k t e n Zusi andes s e h r b e m e r k e n s w e r t i s t , ü b e r h e b t uns e i n e r n ä h e r e n B e s c h r e i b u n g ( B i l d 2 3 9 , S. 4 8 2 ) . D u r c h v o r t r e f f l i c h e F i g u r e n Stickereien z e i c h n e n s i c h aus d i e M i t r a d e s S t i f t e s A d m o n t , d i e aus A r n o l d s t e i n herrührende M i t r a d e s " W i e n e r M u s e u m s f ü r K u n s t und Industrie s o w i e z w e i der D r e s d e n e r Mitren. B e i einer der l e t z t e r e n sind die D a r s t e l l u n g e n ( V e r k ü n d i g u n g u s w . ) i n P e r l s t i c k e r e i ausg e f ü h r t 1 . D i e A r n o l d st e i n er I n f u I s t a m m t a u s d e i n 14. J a h r h u n d e r t 2 . Bemerkenswert i s t , date z u r K i n f a s s u n g d e r M e d a i l l o n s , m i t denen ihre A.urifrisicn und B e h ä n g e v e r z i e r t s i n d , w i e auch z u den B ö r t c h e n d e r A u r i frisien statt wirklicher P e r l e n Silberperlen z u r V e r w e n d u n g g e k o m m e n sind. D i e M i t r a d e s S t i f t e s A d m o n t i s t e i n e A r b e i t aus d e m B e g i n n d e s 1.5. J a h r h u n d e r t s 3 . S i e ist v o n sehr gefälliger Form. Die Zwickel der S c h i l d e e n t h a l t e n auf G o l d g r u n d die G a n z figuren der G o t t e s m u t t e r m i t dem K i n d und d r e i e r B i s c h ö f e . A u f den B e h ä n g e n g e w a h r t m a n die B r u s t b i l d e r der A p o s t e l in perlenumrahmten Medaillons. V o n glücklichster W i r k u n g i s t , daß die Aurif'risien nur mit eleganten spätgotischen R a n k e n und Blumen, nicht aber mit Heiligendarstellungen g e f ü l l t sind. W o a l l e s , auch d i e B e s ä t z e m i t H e i l i g e n d a r s t e l l u n g e n g e s c h m ü c k t sind, müssen, w a s in der T a t durch m a n c h e der spätmittelalterlichen Mitren bestätigt wird, die B e s ä t z e m e h r oder w e n i g e r i m G a n z e n a u f g e h e n und i h r e B e d e u t u n g v e r l i e r e n . D i e M i t r a im D o m zu K r a k a u bekundet, obwohl unter B i s c h o f T h o m a s Strzempinski ( 1 4 5 5 — 1 460) angefertigt, bereits

1 Z w e i der M i t r e n i m D r e s d e n e r Historischen M u s e u m weisen nur o r n a m e n t a l e S t i c k e r c j e n a u f , die bei einer g l e i c h f a l l s in P e r l e n ausg e f ü h r t sind. I c h v e r d a n k e diese A n g a b e n

Braun,

Die liturgische

Gewandung.

B i l d 288.

Mitra.

Halberntadi,, Dom.

der freundlichen A u s k u n f t , w e l c h e die Direktjon m i r b e r e i t w i l l i g s t e r t e i l t e 2 A b b i l d u n g JVlitt. i\". F . V1LI ( 1 8 8 2 ) 27 3 Abbildung Mitt. X I I ( 1 8 6 7 ) . 7ö.

482

Dritter Abschnitt.

Dio l i t u r g . I j c k l e i d u i i g s s t i i c k e d e r H ä n d e , d e r I-'lilse n. dos .Kopfes.

d e u t l i c h d e n E i n f l u t e d e r U e n a i s s a n e c . D i e F o r m iwt f r e i l i c h n o c h d i e i m 1 5 . . J a h r h u n d e r t gewöhnliche: h o c h ansteigende Schilder mit g e r a d e n Schrägseiten, auf denen sich Metallk r a b b e n h i n z i e h e n ; a u c h sind n o c h die Aurifris-ien g e b ü h r e n d b e t o n t . D a g e g e n h a t d a s O r n a m e n t der Seliildzwickel und B e h ä n g e einen a u s g e s p r o c h e n e n I J e n a i s s a n c e e h a r a k t e r . U n g e m e i n k o s t b a r ist die M i t r a des Salzburger St P e t e r s t i f t e s ; sie ist die p r u n k v o l l s t e I n f u l , die w i r ü b e r h a u p t aus dem Mittelalter noch besitzen. Es g e n ü g e zu b e m e r k e n , d a ß auf i h r a u ß e r manchen Hunderten von großen und kleinen Perlen über 500 m e h r oder weniger k o s t b a r e Steine a n g e b r a c h t sind, u n d d a ß sie e t w a s ü b e r fünf P f u n d wiegt. Die Schrägseiten sind mit den so beliebten G i e b e l b l u m e n v e r s e h e n . D i e S p i t z e d e r H o r n e r e n d e t in e i n e r K r e u z b l u m e , d e r e n A b s c h l u ß ein g r o ß e r b l a u e r Stein bildet. W i e der Mitra selbst, s i n d a u c h ie .Mitra.

hergestellte Ornament, welches die schon stark gerundeten Schrägseiten einf a ß t und den cireulus samt den Vertikal besätzen i m i t i e r t 1 . Das 17. Jahrhundert gibt den mit Bildwerk versehenen Mitren endg ü l t i g den Abschied. D i e Mode ist eine andere geworden. Beladet man die M i t r a nicht mit »Steinen und Perlen, so überzieht man sie in Goldstickerei mit Arabesken, Grotesken und sonstigen Ornamenten, w i e dieselben gerade der zur Zeit herrschenden Kunst- und Geschmacksrichtung entsprechen (Bild 241 S. 484). Von religiösen Symbolen brachte man allenfalls noch ein Kreuz, den Pelikan, die Taube, Ä h r e n und Trauben, das A u g e Gottes und ähnliches auf der Mitra an. Doch war selbst das keineswegs allgemein gebräuchlich. Eine Reihe der kostbarsten Mitren des 17. und 18. Jahrhunderts entbehren jedes religiösen Abzeichens. Es lälät sich nicht leugnen, daß das 16., 17. und 18. Jahrhundert manche dem M a terial nach kostbare, der technischen Ausführung nach vorzügliche und der ganzen Ausstattung nach prachtvolle Mitron geschaffen haben. Es sei zum B e l e g e dafür nur auf eine Mitra des Graner Domes v o m Jahre 1549 und die des Bischofs Paul Bornemsiza im Raaber Domschatz v o m Jahre 1550 hingewiesen, von welchen jede w e g e n des Übermaßes der zur V e r wendung gekommenen P e r B i l d 240. Mitra. len und Edelsteine auf e t w a 30 000 Gulden g e w e r t e t w u r d e - , sowie namentlich auch auf die aus T r i e r stammende Mitra im D o m zu Limburg. E i n e andere F r a g e ist indessen, ob 1 Abbildung der M i t r a im KensingtonM u s e u m bei d e . F a r c y pl. LXXX. 3 Mitt. XII (1867) 78 80. Von der M i t r a des R a a b e r D o m s c h a t z e s h e i ß t es dort-" „ D e r G r u n d d e r g a n z e n M i t r a b e s t e l l t , den S t o f f v ö l l i g d o c k e n d , aus a n e i n a n d e r g e r e i h t e n Z a h l p c r l e n . L i n i e n v o n g r ö ß e r e n P e i l e n bez e i c h n e n den R a n d d e r d a m i t nur anged e u t e t e n A u r i f r i s i a ; in ä h n l i c h e r W e i s e w u r d e n die Einfassungen der Dependenzen sowie die a u f den S c h i l d e n d e u t l i c h hervortretenden Ornamente gebildet. Keicher Edelsteinbesatz s c h m ü c k t die e i n z e l n e n T e i l e . D i e ä u ß e r s t e n R ä n d e r , aus stark v e r g o l d e t e n S i l b e r b e s c h l ä g e n b e s t e h e n d , sind m i t e i n e r R e i h e v o n z i e r l i c h e n K n o r r e n und e i n e r K r e u z b l u m e an der S p i t z e g e z i e r t ; aus j e d e m d i e s e r K n o r r e n s p r o ß t ab-

w e c h s e l n d e i n e Blüte v o n b l a u e m und g r ü n e m Email. E i n M e d a i l l o n , in d e m sich ein goldener Schwan mit einem Sträußclien im S c h n a b e l auf r o t e m Emailgrund befindet, s c h m ü c k t d i e M i t t e . . . . B e m e r k e n s w e r t ist a u c h , d a ß j e d e der D e p e n d e n z e n , die g l e i c h f a l l s m i t r e i c h e m P e r l e n o r n a m e n t und z i e m lich g r o ß e n E d e l s t e i n e n b e s e t z t sind, in drei Zwischenräumen mit j e zwei kleinen goldenen GlöclH9 h a t t e bereits die E i n f ü h r u n g der Mitra in Rußland s t a t t . Immerhin fand die Mitra, wie aus den K o m m e n t a r e n Gretsers und Goars zu des Kodinus Liber de officialibus h e r v o r g e h t 1 , selbst noch in dem A n f a n g e des 17. J a h r h u n d e r t s erst bei wenigen griechischen Bischöfen Verwendung. Die E i n f ü h r u n g der Mitra in dem r u s s i s c h e n Ritus erfolgte anläßlich der E r r i c h t u n g des russischen P a t r i a r c h a t s , bei welcher Gelegenheit der Z a r Theodor dem neugeschaffenen P a t r i a r c h e n J o b u n t e r a n d e r e m das Recht verlieh, den Sakkos, den M a n d y a s und die Mitra zu t r a g e n 2 . Offenbar w a r e n diese bis dahin in Rußland nicht v e r w e n d e t worden, sonst h ä t t e j a der Zar den P a t r i a r c h e n nicht mit dem Vorrecht, sich dieser O r n a t s t ü c k e bedienen zu dürfen, zu beglücken brauchen. W o h e r Zar Theodor die Mitra genommen, sagt der Bericht, den ein A u g e n z e u g e des Vorganges h i n t e r l a s s e n h a t , n i c h t ; doch kann es wohl k a u m z w e i f e l h a f t sein, daß er sie aus dem griechischen Ritus herüberholte. Denn von dort s t a m m t e n j a auch der S a k k o s und die m a g n a cappa, d. i. der ««w/w/c. die er dem n e u k r e i e r t e n Patriarchen als Auszeichnung verlieh. Zudem w a r es j a das Bestreben des Zaren, diesen in allem dem P a t r i a r c h e n von Konstantinopel gleichzustellen. Dali aber bei letzterem bereits eine Mitra in Gebrauch w a r , beweist der U m s t a n d , d a ß sich u n t e r den Geschenken, welche P a t r i a r c h J e r e m i a s II. f ü r seine Gefügigkeit bei E r r i c h t u n g des russischen Patriarchats erhielt, sich auch eine k o s t b a r e , mit Perlen. Steinen und Bildw e r k reichgeschmückte Mitra befand. J a es b e k a m e n f ü r die Feie)- der Proklamation des P a t r i a r c h e n J o b selbst die Bischöfe, welche die Begleitung des P a t r i a r c h e n von Konstantinopel bildeten, k o s t b a r e M i t r e n 3 . Gregors dar. liine Abbildung bei Roll. VI, pl. 1COLXVIJ. G r e t, s e r i et G o a r i Notae ad Codini librum de officialibus c. 16: Mitra non utuntui- episcopi graeci in sacrificiis, sed aperto capito totani liturgiam periieiunt. . . . Diximus, Graecos non celebrare operto capite excepto patriarclia AJexatidrino et p a u c u l i s a 1 i i s (Mg. 157, 184 186). 3

Arsenii II.i. episc. descriptio itineris in

Moscoviani balliti a leremia II. patr. Constant. (Wiebmami, Kleinere tìeliriften zur Kenntnis des russischen Reiehes I , Berlin 1N20. 83) : Primatimi super ceteros ejiiseopos ad te spectare declnrat maiest.as mea edicitijue u t i il p o s t e r u ni a d m i r a n d u ni s ac c li ni g e s t e s in i t r a in q u e ac magnani c appaili atque per omnia imperii regna patrhtrcha reniintieris. » Ebd. I T!» 116.

492

Dritter Abschnitt.

D i e liturg. B e k l e i d u n g s s t ü c k e d e r H ä n d e , d e r F ü ß e a. dos Kopfes.

LTbor die F o r i n , w e l c h e d i e M i t r a z u r Z e i t i h r e r E i n f ü h r u n g im r u s s i s c h e n R i t u s h a t t e , gibt eine noch e r h a l t e n e Mitra des P a t r i a r c h e n J o b A u f s c h l u ß 1 . Sie s t e l l t e i n e r u n d e , oben a b g e f l a c h t e M ü t z e d a r , die a m U a n d r i n g s u m m i t e i n e m w e i ß e n P e l z b e s a t z , d a r ü b e r m i t e i n e r I n s c h r i f t in P e r l e n u n d n o c h h ö h e r m i t einem a u s Halbfiguren sich z u s a m m e n s e t z e n d e n F r i e s g e s c h m ü c k t ist. D i e M i t t e n i m m t d e r H e i l a n d e i n ; r e c h t s u n d l i n k s s c h l i e ß e n s i e h M a r i a und St Johannes der Täufer a n ; dann folgen Heilige (Apostel). Die Umrisse d e r B i l d e r sind in P e r l e n , die G e w ä n d e r u n d F l e i s c h t e i l e in S e i d e n s t i c k e r e i hergestellt. A u f d e m D e c k e l d e r M i t r a i s t in e i n e m v o n P e r l e n g e b i l d e t e n M e d a i l l o n M a r i a m i t d e m J e s u s k i n d in g l e i c h e r T e c h n i k w i e d i e . H a l b f i g u r e n an den Seiten zur Darstellung gekommen. D a s M e d a i l l o n i s t v o n e i n e r in Perlen auf blauem Grund gestickten Inschrift u m r a h m t . D a s Ganze ist eine ebenso interessante w i e kostbare Arbeit. Die M i t r a d e s P a t r i a r c h e n J o b h a t n o c h n i c h t g a n z d i e F o r m , w e l c l i c der griechischen Mitra g e g e n w ä r t i g eigen ist. N o c h fehlt i h r d e r u n t e r e Reifen s a m t den Bügeln und d e m Kreuz auf der Spitze. Dagegen weisen eine A n z a h l ü b e r a u s k o s t b a r e r u n d p r u n k v o l l e r , m i t Göhl, E d e l s t e i n e n , P e r l e n u n d E m a i l s f ö r m l i c h ü b e r l a d e n e r M i t r e n d e s P a t r i a r c h e n N i k o n (seit 1(552), des a n f a n g s so m ä c h t i g e n , bald a h e r elend g e s t ü r z t e n Günstlings des Z a r e n A l e x i s , z u m e i s t G e s c h e n k e e b e n d i e s e s Z a r e n , b e r e i t s i n allern die j e t z t g e bräuchliche Form auf2. Ursprünglich im russisch-griechischen Ritus n u r dem P a t r i a r c h e n eigen, blieb die M i t r a n i c h t l a n g e d e s s e n a u s s c h l i e ß l i c h e s V o r r e c h t . S c h o n e i n e V e r o r d n u n g über den liturgischen O r n a t v o m J a h r e 1 6 7 5 r e c h n e t sie a u c h z u r A u s s t a t t u n g d e r russischen Erzbischöfe u n d Bischöfe. Sie m u ß also zwischen d e n J a h r e n 1 5 8 9 u n d 1 6 7 5 b e i d i e s e n in G e b r a u c h g e k o m m e n , s p ä t e s t e n s a b e r ihnen 1 6 7 5 durch den a n g e f ü h r t e n E r l a ß z u e r k a n n t w o r d e n sein. W e i t f r ü h e r a l s im g r i e c h i s c h e n t r i t t in e i n i g e n a n d e r n o r i e n t a l i s c h e n R i t e n eine litui'gische K o p f b e d e c k u n g a u f . D a ß im s y r i s c h e n R i t u s b e r e i t s i m 13. J a h r h u n d e r t e i n e s o l c h e V e r w e n d u n g f a n d , b e k u n d e n die M i n i a t u r e n e i n e s a u s d e m J a h r e 1 2 3 9 s t a m m e n d e n s y r i s c h e n P o n t i f i k a l e d e r P a r i s e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k (Bild 2 1 6 , S. 5 1 : 1 1 2 , S. 2 3 8 ) . S i e s t e l l e n die V o r n a h m e d e r W e i h e n d a r u n d z e i g e n u n s die B i s c h ö f e b e i i h r e n F u n k t i o n e n m i t b e d e c k t e m H a u p t e . Die Kopfb e d e c k u n g b e s t e h t i n d e s s e n n i c h t in e i n e r M i t r a o d e r i n e i n e r d e r M i t r a ä h n l i c h e n Mtitze. S i e h a t v i e l m e h r die F o r m e i n e r ü b e r d e n K o p f g e z o g e n e n Kapuze und ist über d e r Stirn m i t einem Kreuze geschmückt. E s ist dieselbe K o p f b e d e c k u n g , die u n s w i e d e r h o l t bei a b e n d l ä n d i s c h e n M ö n c h e n a u f s ü d italischcn, der Frühe unseres J a h r t a u s e n d s angehörigen Miniaturen begegnet. D e r U m s t a n d , d a ß sie a u f d e n D a r s t e l l u n g e n d e s P o n t i f i k a l e n u r b e i B i s c h ö f e n auftritt, l ä ß t keinen Zweifel, d a ß sie n u r ihnen zustand. Die K o p f b e d e c k u n g , v o n d e r u n s die M i n i a t u r e n d e s s y r i s c h e n P o n t i f i k a l e e i n s o a n s c h a u l i c h e s Bild g e w ä h r e n , b e s t e h t n o c h j e t z t , w e n n a u c h i h r e m 1 Abbildung; in A u l i q u i t e s d e l ' o m p i r e de R u s s i e pl. i.xxxv. Eine ähnliche M i t r a ebd. p l . CXVITI. S i c w i r d s a m t e i n e r S t o l a , e i n e r K a s e l , einem Omopliorion u n d liturgischen S t a u c h e n e i n e m B i s c h o f JS'icetas ( 1 2 . J a l u h ) z u geschrieben, dürfte aber wie diese d e m Beginn d e s 17. J a h r h u n d e r t s a n g e h ö r e n . W e n n d i e G e w ä n d e r in d a s 12. J a h r h u n d e r t versetzt, w e r -

d e n , so i s t d a s g a n z b e s t i m m t i r r i g . D a s pl. c a b gebildete Muster des Kaselstoffes allein schon genügt, um daran keinen Zweifel zu lassen. a

Abbildung

LXXXVIII 3 (

IXXXTX

ebd. X(J

pl.

TA'XXVI

LXXXVII

XCI.

1 h i l a r e t , Geschichte der Kirche Rußlands (deutsch von B l u m e n t h a l , 1S72J IL 1 0 9 .

Drilles

Kapitel.

Die

Milia.

-I !I3

f r ü h e r e n Z w e c k e e n t f r e m d e t . E s ist die M a e n a f t a . von d e r bei UcgprccliiuiK des A m i k t s die h'ede w a r . E s ist niclit s c h w e r , in ilir die u r s p r ü n g l i c h e k a p u z e n a r t i g e K o p f b e d e c k u n g w i e d e r z u e r k e n n e n . M a n b r a u c h t sie n u r ü b e r den Kopf zu ziehen, s t a t t auf dem N a c k e n r u h e n zu lassen, um eine K o p f h ü l l e zu e r h a l t e n , w i e sie u n s auf den M i n i a t u r e n des e r w ä h n t e n s y r i s c h e n P o n t i f i k a l e entgegentritt. W a s seinen U r s p r u n g a n l a n g t , s c h e i n t das O r n a t s t ü c k v o n d e r M ö n c h s kapuze herzukommen. Die Bischöfe w u r d e n a u s dem Kreise d e r M ö n c h e g e n o m m e n . E s m o c h t e sich d a h e r der G e d a n k e n a h e legen, denselben als B i s c h ö f e n , und z w a r i n s b e s o n d e r e f ü r die l i t u r g i s c h e n F u n k t i o n e n , ein G e w a n d s t ü c k zu b e l a s s e n , d u r c h w e l c h e s sie äulk-rlieh als das g e k e n n z e i c h n e t w u r d e n , w a s sie auch noch a l s Bischöfe w a r e n , als M ö n c h e . N o c h f a s t ein Jahrhundert f r ü h e r als f ü r den s y r i s c h e n Kitus l ä ß t sich f ü r den a r m e n i s c h e n d e r G e b r a n c h einer K o p f b e d e c k u n g beim G o t t e s d i e n s t nachweisen. U n t e r den V o r w ü r f e n n ä m l i c h , w e l c h e der vom S c h i s m a z u r k a t h o l i s c h e n K i r c h e z u r ü c k g e k e h r t e a r m e n i s c h e Katliolikos I s a a k seinen L a n d s l e u t e n m a c h t , befindet sich a u c h der, ilalj die B i s c h ö f e und H e g u n i e n e n ( K l o s t e r v o r s t e h e r ) nicht n u r b e d e c k t e n H a u p t e s , s o n d e r n selbst m i t doppelter K o p f b e d e c k u n g die heiligen G e h e i m n i s s e f e i e r t e n '. Sie setzen, s a g t I s a a k , ü b e r d e m g e w ö h n l i c h e n noch ein z w e i t e s K a m e l a u k i o n auf oder ziehen, w i e es in einer k ü r z e r e n Rezension h e i ß t , ¡Iber i h r e K o p f b e d e c k u n g noch eine Kapuze. W i e a u s J s a a k s S c h r i f t e b e n f a l l s h e r v o r g e h t , w u r d e bei den A r m e n i e r n v i e l f a c h eine b e s o n d e r e l i t u r g i s c h e K l e i d u n g ganz v e r n a c h l ä s s i g t 2 . Die B i s e h ö f e u n d K l o s t e r v o r s t e h e r h i e l t e n die L i t u r g i e s e h r g e w ö h n l i c h in i h r e r A l l t a g s - , d. i. der M ö n c l i s t r a c h t . D e n n a u c h die B i s c h ö f e p f l e g t e n w i e die V a r t a p e d s ( L e h r e r ) , a u s denen sie m e i s t g e n o m m e n wurden, obwohl n i c h t eigentlich M ö n c h e , doch h ä u f i g in den K l ö s t e r n zu w o l m e n . Die beiden K o p f b e d e c k u n g e n , d e r e n m a n sich n a c h I s a a k bei der Messe b e d i e n t e , d ü r f t e n also w o h l ein S t ü c k der M ö n c h s g e w a n d u n g g e w e s e n sein. E s ist nicht s c h w e r , in d e r jetzigen l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g des a r m e n i s c h e n R i t u s die beiden K o p f b e d e c k u n g e n w i e d e r z u f i n d e n , d e r e n V e r w e n d u n g I s a a k t a d e l t . Die eine ist die S a g h a v a r t g e n a n n t e M i t r a der P r i e s t e r und A r c h i d i a k o n e , die a n d e r e d a s V a k a s h e i ß e n d e S c l m l t e r t u c h , j e t z t eine A r t A m i k t s . e i n s t a b e r s o n d e r Z w e i f e l n i c h t s als die K a p u z e o d e r d e r Kopfsclileier, v o n w e l c h e r d e r a r m e n i s c h e K a t h o l i k o s s p r i c h t . Die m o d e r n e r ö m i s c h e F o r m d e r M i t r a , w i e sie j e t z t bei den a r m e n i s c h e n B i s c h ö f e n üblich ist, m a g sich um d a s E n d e des IG. oder den Beginn des 1 7. J a h r h u n d e r t s infolge des l e b h a f t e n V e r k e h r s , w e l c h e r d a m a l s zwischen Rom und den A r m e n i e r n b e s t a n d , eingebürgert haben. D a g e g e n ist die a b e n d l ä n d i s c h e F o r m d e r a r m e n i s c h e n bischöflichen M i t r a ü b e r h a u p t w e i t ä l t e r . Sie k a m schon im B e g i n n des 1:5. J a h r h u n d e r t s bei den A r m e n i e r n in G e b r a u c h . 120:5 s c h i c k t e nämlich Innozenz III. d u r c h seinen K a r d i n a l l e g a t e n P e t r u s von ( ' a p u a dem a r m e n i s c h e n K a t h o l i k o s und 24 B i s e h ö f e n M i t r a und U i r t e n s t a b , wobei e r von i h n e n d a s V o r s p r e c h e n d e r T r e u e g e g e n den r ö m i s c h e n S t u h l e n t g e g e n n a h m t Die n ä c h s t e V e r a n l a s s u n g z u r Ü b e r s e n d u n g der M i t r a w a r ein S c h r e i b e n des E r z b i s e h o f s v o n Sisum, in w e l c h e m d e r s e l b e den P a p s t um M i t r a , King und P a l l i u m b a t 4 . 1 Oratio ] I a*lversus Armenos c. 20 ( Mg. 182. 1285). Eine kürzere Rezension ebd. T 657. 2 S. oben 98. Anm. 4. 3 Sicardi Crem, episc. cliron. (M. 213, 535): Kodein anno maxister Petrus cardioalis a po-

stulierte srdis legal us . . . Armeno eatliolieo et XXIV episcopis mitras ei, baeulum tribuit pastoralem, reeipieus ab eo debiiam S. Romae eeclesiae fiilelitatem. 4 I mioceni. III. Epy. 1.5. u.47 18) M a p p u l a k o m m t n u r im n a c h k l a s s i s c h e n L a t e i n v o r . E i n e a u s s c h l i e ß liche B e d e u t u n g h a t d a r i n d a s W o r t n i c h t . E s b e z e i c h n e t b a l d ein H a l s - b z w . S c h u l t e r t u c h , b a l d ein S c h w e i f j t u c h , b a l d ein T u c h , d a s z u r U m h ü l l u n g e i n e s Gegenstandes dient, bald eine A r t von Baldachin, bald endlich den liturgischen M a n i p e l . I m m e r l i e g t i h m d e r g e n e r e l l e B e g r i f f „ T u c h " zu G r u n d e 4 . Als N a m e d e s M a n i p e l s e r s c h e i n t m a p p u l a z. B . im 1. u n d 8. r ö m i s c h e n O r d o , bei H r a b a n , W a l a f r i e d S t r a b o , P s e u d o - A Ikuin, liiculf von S o i s s o n s u n d s o n s t . A u c h in d e n S a k r a m e n t a r e n , P o n t i f i k a l i e n , M i s s a l i e n u n d S c h a t z v e r z e i c l m i s s e n :> k o m m t d a s W o r t in d i e s e m S i n n e h ä u f i g v o r . M a p p u l a w a r die e i g e n t l i c h r ö m i s c h e B e z e i c h n u n g d e s O r n a t s t ü c k c s . Seit d e r W e n d e d e s e r s t e n J a h r t a u s e n d s v e r l i e r t sich d e r N a m e m a p p u l a in d e r B e d e u t u n g von M a n i p e l a l l m ä h l i c h ; im s p ä t e r e n . M i t t e l a l t e r i s t e r in d i e s e m S i n n e e i n e s e l t e n e E r s c h e i n u n g . 1

C. R . 15. S e p t . 1 7 3 6 ( D e c r e t , a u t l i . 2 3 2 6 ) . L . 2, c. 8, u . 3 2 . 3 V g l . ü b e r m a p p a u n d m a p p u l a F o r c o 11. I I I 2 9 u n d D. C. s u b m a p p a V 2 5 5 . 2

4

D . 0 . s u b m a p p u l a V" 2 5 5 f. V g l . z. Ji. d i e I n v e n t a r e v o n Monza (ca 900) , S t Gallen (11. J a h r b . ) , P a d e r b o r n (1031), S p e i c r (1051), T r i e r ( 1 2 3 8 ) u. a. 5

518

Vierter

Abschnitt.

Die

Insignien.

Das W o r t f a n o (phano, fation, fanum, favo, wie w i r es auch geschrieben finden), zusammenhängend mit unserem „l (1 ahne", dem althochdeutschen f a n o , dem mittelhochdeutschen van, dem angelsächsischen und gotischen fana, dem lateinischen pannus (Tuch, Gewebe) und dem griechischen r.r^joc, (Faden des Einschlags, Gewebe, Gewand), kommt bei den Liturgikern und in liturgischen Schriften in mehrfachem Sinne vor. Es bezeichnet das Oblationsvelum, mittels dessen man die Opfergaben darbrachte, das Korporale, den päpstlichen A m i k t (Orale) und besonders den M a nipel, mittelhochdeutsch h a n t f a n o , b a n t f a n, h a n t f a . n o 1 . A l s N a m e des Manipels begegnet uns fano zum erstenmal bei B i a b a n . Etwas später finden w i r das W o r t in gleichem Sinne in der „ Synodalermahnung" : N e m o cantet missam . . . sine fanone, sowie auch bei Iiegino von P r ü m 2 . Im 12. Jahrhundert treffen w i r fano in der Bedeutung von „Manipel" bei Honorius, bei Robert Paululus und Sicard von. Cremona an. In den Sakramontaren und Pontiiikalien kommt der N a m e nur selten vor, so z. B. in Vat. lat. 7231 und einem Missale von Stahl o um so häufiger ist er bis in das späte Mittelalter in den Schatzverzeichnissen, besonders in Inventaren aus Deutschland. Man vergleiche z. B. die Schenkung Emhildas von Milz (800), Madalwins von Passau (903), die Inventare von Lamspringe (10. Jahrh.), Pf affers (10. Jahrh.), Prüm (1003), St Georg zu Köln (ca 1100), Bamberg (1127) u. a. In Spanien scheint der N a m e wenig verbreitet gewesen zu sein; er kommt hier in den Inventaren nur sehr selten v o r 4 . In England finden wir ihn noch im Inventar der Kathedrale von Y o r k von 1500. In Frankreich ging fano als fanon in die Volkssprache über. Der Manipel führt diesen Namen in den französisch abgefaßten Schatzverzeichnissen schon wenigstens seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, wie z. B. die InB i l d 257. A n o n y m e s Konsularventare von üambrai (1359) und Fécamp (liptyclion. Rom, 31 Ii i.|> Barlieriiii. (136*2 — 1 3 7 5 ) bekunden, und behält ihn in denselben bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Treffen w i r ihn beispielsweise doch noch im Inventar von Angers von 1643 an. S u d a r i u m , Schweißtuch, heifit der Manipel bei Amalar, Honorius u. a. Mantilo, manuale und sestaco sind nur vereinzelt vorkommende Benennungen des Manipels. 1 G r i m m III Althochdeutscher

1 2 4 1 : I V 2 3KB. Graf, Sprachschatz I I I 522.

« D e d i s c i p l . e c c l . I . 1, c a n . 8 0 ( M . 1 3 2 , 2 0 7 ) .

3

M a i t . 1. 1, c. 4,

4

V g l . z. B . das I n v e n t a r

Baga

(Diözese

Vieh)

a r t . 12, o r d o 1 5 ; von

von 972.

I 210.

S. B e n i t o

zu

Erstes Kapitel.

I>er

Moriipel.

.">19

M a n t i l c bezeichnete im klassischen Latein ein Tischtuch, a b e r a,uch, wie m a p p a , dio Serviette. Als N a m e des Manipcls troffen wir das W o r t bei H r a b a n und im I n v e n t a r von E n g e r (11. Jahrli.). Die Bezeichnung m a n a a l e , „etwas zur H a n d Gehöriges", b e g e g n e t uns in Aelfrics angelsächsischem Glossar ', den Gesta der Bischöfe von A u x e r r e 2 und den Schatzverzeichnissen von St P e t e r Sie E i n e höchst eigenartige B e n e n n u n g des Manipels ist s e s t a c e. findet sich n u r im St Gallener Kleiderverzeichnis. Daß u n t e r der in ihm gen a n n t e n sestace bloß der Manipol und kein anderes O r n a t s t u c k verstanden werden kann, bedarf keines Nachweises. E s ist uns gelungen, den U r s p r u n g des W o r t e s nachzuweisen, welches bislang eine D e u t u n g nicht h a t t e finden können. Sestace ist ein ins Vulgärarabische eingedrungenes persisches L e h n w o r t und mit dem arabo-porsischen schuschtudsclie, schiistadsche eins. Sclmschtudscho bedeutet nach W a h r m u n d s ncuarabischem Lexikon : Handtuch, schust a d s c h e nach Vullers Lexicón persico-latinum: linteum quo a b s t e r g i t u r (Abputztuch), mantile (Serviette), sudarium (Schweißtuch) 4 . S c h w e r erklärlich ist, wie das persische sestace im 10. J a h r h u n d e r t zum N a m e n des Manipels h a t w e r d e n können. Ob es auf dem W e g e des K a u f h a n d e l s mit persischen Stoffen ins Abendland k a m , oder ob der Schreiber des Ordo ein Orientale von Geburt w a r ? F ü r das letzte d u r f t e namentlich der U m s t a n d sprechen, daß OS um das E n d e des 9. .Jahrhunderts tatsächlich zu St Gallen Mönche gab, die aus dem Osten s t a m m t e n . E s e r g i b t sich das aus N o t k e r s (+ 912) Brief an L a m b e r t , worin er diesem einen Gruß von den Ellinici f r a t r e s überm i t t e l t : S a l u t a n t t e Ellinici f r a t r e s 5 . Ü b e r h a u p t fehlte es zur Karolingerzeit im W e s t e n k e i n e s w e g s an orientalischen Mönchen. Berichtet doch T h e g a n in der Vita Ludwigs d. Er. ausdrücklich, K a r l habe die E v a n g e l i e n mit Hilfe von G r i e c h e n und S y r e r n v e r b e s s e r t 6 . D a s älteste D o k u m e n t , in dem uns der N a m e manipulus begegnet,, ist die Schenkungsurkunde, in welchcr Adel gaster, Sohn des Königs Silo von Asturien, um 790 außer andern P a r a m e n t e n auch 0 stolas und 5 manípulos dem Kloster Obona Ü b e r m a c h t 7 . Im 10. J a h r h u n d e r t treffen wir ihn in der Dotation des S a l v a t o r k l o s t e r s zu Lerez (c-a 91(3), im T e s t a m e n t Rieulfs von E i n e (f 986), einem Sakramental- von T o u r s 8 , dem Sakramental- liatolds von Oorbio (f 986), dem sog. Pontifikale E g b e r t s von York sowie dem S a k r a mental- von Moyssac, falls die beiden letzteren nicht etwa nach 1000 anzusetzen sind », dem I n v e n t a r von Crcmona (984) u. a. D a n n wird der N a m e 1 Z u p i t z a , A e l f r i c s G r a m m a t i k u n d Glossar, Berlin 1880, 314, w o m a n u a l i s handiin, Handlinnen, Handtuch bedeutet. 2 G c s t a episc. A u t i s s . c. 4 9 (M. 138, 2 7 7 ) . 3 So i m I n v e n t a r v o n S t P e t e r (Müntz c F r t i t l i i n g l a m , 11 t e s o r o 1 2 4 8 ) . Vgl. a u c h D . C. s u b m a n u a l e 2 ; V 2 3 7 . 4 N a c h g ü t i g e n M i t t e i l u n g e n d e s I'. F r a n z Z o r e l l S. ,1. 6 M . 131, 1 1 7 2 . 6 C. 7 (11. G. S S . I I 5 9 2 ) . V g l . a u c l i Ii e i s s e 1 . G e s c h . d e r E v a n g e l i e n b ü c h e r 1 6 3 f. 7 A n n . O . S. B. 1. 2 5 , § 5 3 , a d a . 7 8 5 ; 11 2 5 5 . B M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, o r d o 7 ; I 1 9 3 . D a s ebd. u n t e r ordo 5 a n g e f ü h r t e S a k r a m e n t a r v o n S t - D e n i s g e h ö r t n a c h D e 1 i s 1 e, M e m . 289, d e m 11. J a h r h u n d e r t a n .

,J Die drei l e t z t g e n a n n t e n Codices b e f i n d e n s i c h in d e r P a r i s e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k f. l a t . 2 2 9 3 1 2 0 5 2 10 5 7 5 . Der unter dem Namen Egbert-Pontifikale bekannte Kodex stammt n i c h t a u s d e m 8. J a h r h u n d e r t , s o n d e r n i s t d i e e r s t irn 1 0 . . w e n n n i c h t n o c h s p ä t e r entstandene , teilweise interpolierte Kopie e i n e r ä l t e r e n Vel lage. Die R u b r i k : et t r a d a t ei . . . m a i i i p u l u m , i s t ein Z u s a t z d e s K o p i s t e n . D a s s e l b e g i l t von d e r s p ä t e r e n , d u r c h v e r s c h i e d e n e B e n e d i k t i o n s f o r m u l a r e , die n i c h t a n die b e t r e f f e n d e Stolle g e h ö r e n , v o n den W e i h e gebeten der Subdiakonatsweibe getrennte N o t i z : D e i n d e d o n e t ei n i a n i p u l u m . E i n Abd r u c k des Weilieordo aus dem sog. RghertP o n t i f i k a l e f i n d e t s i c h h e i M a r t . 1. 1, c. 8 a r t . 11, o r d o 2 : I I 8 4 .

520

Vierter Abschnitt.

Die

Insignien.

manipulus rasch allgemeiner. I m 12. J a h r h u n d e r t h e r r s c h t e r b e r e i t s bei w e i t e m v o r , n a m e n t l i c h a b e r in d e n l i t u r g i s c h e n B ü c h e r n . I n s b e s o n d e r e a d o p t i e r t e m a n i h n s t a t t d e r a l t e n B e z e i c h n u n g m a p p u l a a u c h z u H o r n , w i e z. B . a u s I n n o z e n z I I I . u n d d e m 1 3 . O r d o e r h e l l t . I m 14. J a h r h u n d e r t k o m m e n d i e sonstigen Benennungen unseres Gewandstiiekes nur noch vereinzelt vor. N a m e n t l i c h a b e r w i r d m a n s i e u m d i e s e Z e i t in d e n M i s s a l i e n u n d l ' o n t i fikalien n u r m e h r s e l t e n a n t r e f f e n . I m 1 5 . J a h r h u n d e r t heil.it u n s e r G e w a n d f a s t a l l g e m e i n m a n i p u l u s , s e l b s t — n u r F r a n k r e i c h a u s g e n o m m e n — in d e r V o l k s s p r a c h e , w e l c h e doch s o n s t m i t a l l e r Z ä h i g k e i t die a l t e i n h e i m i s c l i e n N a m e n festzuhalten pflegt. Die A u f n a h m e des W o r t e s ins römische Missalo w a r d a h e r n u r die B e s i e g e l a n g des offiziellen C h a r a k t e r s , den es sich s c h o n eine g e r a u m e W e i l e v o r h e r e r r u n g e n h a t t e . D a s W o r t m a n i p u l u s bezeichnet im klassischen L a t e i n u r s p r ü n g l i c h w o h l eine „Handvoll", dann einen B u n d von Heu, Gras, Getreide u n d weiterhin eine A b t e i l u n g von F u ß s o l d a t e n , eine K o m p a n i e L D a d e r liturgische Manipcl a n f ä n g l i c h , wie a u s d e m F o l g e n d e n h e r v o r g e h t , ein T u c h w a r , d a s m a n zus a m m e n g e f a l t e t in d e r H a n d t r u g , e r k l ä r t e s s i c h l e i c h t , w i e e r z u s e i n e m Namen kam. A u c h die N a m e n d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r h a b e n i h r e G c s c h i e h t c , w i e m a n auch hier wieder sieht. Ivs i s t a b e r n i c h t Idol."; i n t e r e s s a n t , d e n U m w T a n d l u n g s p r o z e ß zu v e r f o l g e n , s o n d e r n a u c h n ü t z l i c h , d a die B e n e n n u n g j a o f t a u f d e n C h a r a k t e r u n d die B e s c h a f f e n h e i t eines G e w a n d s t ü c k e s einen L i c h t s t r a h l w i r f t . A u ß e r d o m m a c h e n w i r auch beim Manipel die b e m e r k e n s w e r t e ) W a h r n e h m u n g , d a ß s i c h R o m z w a r in B e z u g a u f d i e l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g , n i c h t a b e r in g l e i c h e m M a ß e h i n s i c h t l i c h d e r e n B e n e n n u n g g e b e n d v e r h i e l t . Die römische Bezeichnung m a p p u l a hat sich nicht einbürgern können. Tm G e g e n t e i l h a t d e r a u ß e r r ö n i i s e h o N a m e m a n i p u l u s z u l e t z t s e l b s t in l i o m E i n g a n g g e f u n d e n und die a l t h e r g e b r a c h t e B e n e n n u n g m a p p u l a völlig a u s d e m Gebrauch verdrängt. III.

DER M A N I P E L SEIT DER

KAROLINGERZEIT.

I m 9 . J a h r h u n d e r t e r s c h e i n t d i e M a p p u l a in a l l e r K l a r h e i t a l s f e s t e r Bestandteil der priesterlichen (pontifikalen), der diakonalen und subdiakonalen Sakralgewandung. A l s p r i e s t e r l i c h e s O r n a t s t ü c k b e g e g n e t s i e u n s i n d e m 1. u n d 3 . O r d o , i m S. G . K . , b e i H r a b a n , A m a l a r , W a l a f r i e d S t r a b o , P s e u d o - A l k u i n u n d l i e g i n o von P r ü m , in der S y n o d a l e r m a h n u n g und d e n S t a t u t e n Riculfs von Soissons. N u l l u s c a n t e t m i s s a m . . . s i n e f a n o n e , h ö r t e n w i r z. B . b e r e i t s d i e „ S y n o d a l ermalmung" sagen. Von der M a p p u l a der D i a k o n o ist s e l t e n e r die Itede. Ausdrücklich s p r i c h t v o n i h r A m a l a r . H r a b a n u s e r w ä h n t sie, w i e es s c h e i n t , n i c h t . Zwar b e m e r k t e r : Oportet ergo sacerdoles e t m i n i s t r o s a l t a r i s mappulas manibus tenore, q u o r u m officium est, divina s a c r a m e n t a conficere, u t cum devotione m e n t i s opus s p o n t a n e u m concordet (et) digne e x e r c e a t u r officium, quod pie divino est munere collatum allein er seheint n a c h dem Z u s a m m e n h a n g u n t e r j e n e n m i n i s t r o s a l t a r i s d i e B i s c h ö f e zu v e r s t e h e n , d i e j a a l s s a c e r d o t e s a u c h die m i n i s t r i altaris sind. D e n n seine g a n z e n ü b r i g e n A u s f ü h r u n g e n Uber die liturgischen Gewänder gelten nur der bischöflichen Kleidung. I n d e m 1., 2. Forccll.

I I I 24.

2

D e i n s t i t . c l o r i c . 1. 1, c. 1 8 (M. 107,

807).

Erstes Kapitel.

Der Mampel.

u n d 3. r ö m i s c h e n O r d o h e i ß t die d i a k o n a l e M a p p u l a o f f e r t o r i u m 1. D e r Diakon b e n u t z t e d a s o f f e r t o r i u m n a c h den g e n a n n t e n O r d i n e s , um m i t t e l s d e s s e l b e n den K e l c h a n z u f a s s e n , w e n n e r ihn z u r K o n s e k r a t i o n z u b e r e i t e t h a t t e u n d auf den A l t a r s t e l l t e , sowie a u c h , w e n n er ihn n a c h d e r W a n d l u n g e r h o b u n d d e m V o l k e zeigte. D i e s e A n g a b c ist von d e r größten W i c h t i g k e i t , da sie b e s t i m m t b e w e i s t , d a ß das o f f e r t o r i u m n i c h t s a n d e r e s ist als die d i a k o n a l e M a p p u l a . Bei A m a l a r , d e r in Korn eigene S t u d i e n über den r ö m i s c h e n l i i t u s g e m a c h t h a t t e u n d , w i e a u s d e r z w e i t e n V o r r e d e zu s e i n e r S c h r i f t De ccclesiasticis offieiis h e r v o r g e h t , g e r a d e in dein u n s liier b e s c h ä f t i g e n d e n P u n k t e den r ö m i s c h e n B r a u c h g e n a u w i e d e r g i b t , hält n ä m l i c h der D i a k o n bei j e n e n G e l e g e n h e i t e n den K e l c h m i t seinem S u d a r i u m U n t e r diesem S u d a r i u m v e r s t e l l t der M e t z e r D i a k o n a b e r u n s e r e M a p p u l a 3 . W T egcn d e r I d e n t i t ä t von o f f e r t o r i u m und s u d a r i u m b z w . m a p p u l a s a g t d a r u m a u c h d e r 2. (>rdo Mabillons g a n z z u t r e f f e n d , es solle der D i a k o n die I l e n k e l des K e l c h e s einh ü l l e n offertorio s u o , m i t s e i n e m o f f e r t o r i u m . I m St G a l l e n e r K l e i d e r v e r z e i c h n i s s c h e i n t der D i a k o n d e r M a p p u l a zu e n t b e h r e n . D e n n w ä h r e n d n a c h d e r s e l b e n alle a n d e r n K l e r i k e r m i t der s e s t a c e ausgerüstet sind, f e h l t diese d e m D i a k o n . S t a t t dessen wird ihm ein b r a c h i a l e zug e l e g t : b r a c h i a l e in m a n u d e x t r a . E s liegt j e d o c h n a h e , u n t e r d i e s e m b r a c h i a l e die s u b d i a k o n a l e M a p p u l a zu v e r s t e h e n . D a ß diese A n g a b e in d e r T a t r i c h t i g ist, e r g i b t sich a u s dem 9. O r d o M a b i l l o n s , wo a u c h die M a p p u l a des B i s c h o f s b r a c h i a l e h e i ß t 4 . W i r m ü s s e n im A u g e h a l t e n , d a ß w i r u n s im 9. J a h r h u n d e r t in einer Zeit be- Uilil 258. Relief" y o m Palliotto. Mailand, s.'Amlu-i Phot. AHtiari.i finden, in w e l c h e r sich noch k e i n einheitlicher t e r m i n u s t e c h n i c u s f ü r den l i t u r g i s c h e n Mampel lierausgestaltet hatte. B e s t ä t i g t wird die T a t s a c h e , d a ß a u c h den D i a k o n e n die M a p p u l a zus t a n d , d u r c h B i l d w e r k e des 9. Jahrhundorts. W i r weisen h i e r b e s o n d e r s h i n auf die D a r s t e l l u n g e n von D i a k o n e n auf einer d e r S c h m a l s e i t e n des h e r r l i c h e n P a l l i o t t o in S. A m b r o g i o zu M a i l a n d (Bild 258). Treffliche Beispiele a u s dem 10. J a h r h u n d e r t l i e f e r t d e r 1827 im G r a b e des hl. C u t h b e r t in d e r K a t h e d r a l e zu D u r h a m a u f g e f u n d e n e Manipel, w e l c h e n Königin E l f l a e d , G e m a h l i n E d u a r d s d. Ä. (f v o r 916), f ü r Bischof P r i t h e s t a n von W i n c h e s t e r l a u t d e r e i n g e s t i c k t e n I n s c h r i f t a n f e r t i g e n ließ», sowie eine M i n i a t u r des noch d e m 10. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d e n T r o p a r s von P r ü m in d e r P a r i s e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k (vgl. Bild 121, S. 262). 1 O r d o 1, 11. 1 5 1 8 ; o r d o 2 , n . 9 1 0 ; o r d o 3, Ii. 1 4 1 5 ( M . 7 8 , 9 4 4 9 4 5 9 7 8 9 7 4 9 8 1 ) . 2 I ' r a e f . a l t e r a (M. 1 0 5 , 9 9 2 ) ; D o occl. o f f l e . 1. 3 , c. 1 9 2 0 ( e b d . 1 1 3 1 1 1 4 4 ) .

3 D e e e e l . o f l i e . 1. 2, c . 2 4 (el>d 109!)) « X . 4 ( M . 78, 1 0 0 6 ) . A b b i l d u n g b e i l i o l i . p l . DXXXI. V g l iedor u n t e n S. 5 3 2 , A n m . 1. 5

522

Vierter Abschnitt.

Die Insignien.

A u f f a l l e n d ist, d a ß n i c h t n u r J o h a n n e s von A v r a n c h e s 1 , s o n d e r n a u c h G i l b e r t v o n L i m e r i c k 2 bei A u f z ä h l u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r d e r D i a k o n e die M a p p u l a g a n z u n e r w ä h n t l ä ß t . V o n e i n e m V r ersehen k a n n b e i b e i d e n w o h l k a u m die I i e d o sein. E s s c h e i n t d e m n a c h , a l s ob d e r M a n i p e l zu i h r e r Z e i t bei d e n D i a k o n e n n i c h t ü b e r a l l z u r V e r w e n d u n g g e k o m m e n w ä r e . Die e r s t e N a c h r i c h t über den Manipel der S u b d i a k o n e gibt der St Gallener Katalog. U m d i e s e l b e Zeit, d. i. i m 9. J a h r h u n d e r t , k o m m t d a s O r n a t s t ü c k a b e r a u c h s c h o n auf e i n e r M i n i a t u r im Cod. B 2 5 2 d e r V a l l i c e l l i a n a zu R o m b e i d e m S u b d i a k o n J u v e n i a n u s v o r ( v g l . Bild 1 2 5 , S. 2(37). J u v e n i a n u s t r ä g t in d e r l i n k e n H a n d e i n e n M a n i p e l in F o r m e i n e s g a n z k u r z e n , schmalen Streifens. W i e es die S u b d i a k o n e im 9. J a h r h u n d e r t a u ß e r h a l b Ii o i n s m i t d e m Gebrauch des Manipels hielten, läßt sich nicht feststellen. J e d e n f a l l s m u ß sich d i e s e r d o r t , w e n n s o l c h e s n i c h t s c h o n v o r h e r g e s c h e h e n w a r , s p ä t e s t e n s g e g e n d a s E n d e des J a h r t a u s e n d s bei d e n s e l b e n e i n g e b ü r g e r t h a b e n , d. i. a l s o u m die Z e i t , d a m a n a n f i n g , d e m S u b d i a k o n a t e i n e h ö h e r e B e d e u t u n g b e i z u m e s s e n und sich d e s s e n A u f n a h m e u n t e r die h ö h e r e n Ü r d i n e s v o r b e r e i t e t e . W e n n J o h a n n e s v o n A v r a n c h e s u n d G i l b e r t v o n L i m e r i c k den M a n i p e l n i c h t z u r G e w a n d u n g d e r D i a k o n e , s o n d e r n n u r zu d e r j e n i g e n d e r S u b d i a k o n e z ä h l e n , so m a g d e r G r u n d h i e r f ü r d a r i n zu s u c h e n sein, d a ß sie, w i e sie die S t o l a a l s d i a k o n a l e s A b z e i c h e n b e t r a c h t e n , so d e n M a n i p e l a l s C h a r a k t e r i s t i k u m des subdiakonalen Ordo auffassen. E i g e n t ü m l i c h e r w e i s e w a r e n u m d e n A u s g a n g d e s 9. b z w . d e n B e g i n n d e s 10. J a h r h u n d e r t s zu R o m a u c h die A k o l y t h e n m i t d e r M a p p u l a a u s gestattet. Denn das St Gallener Klciderverzeiehnis nennt u n t e r ihren liturg i s c h e n G e w ä n d e r n a u s d r ü c k l i c h die s e s t a c e . I m U n t e r s c h i e d v o n d e n S u b d i a k o n e n t r u g e n sie i n d e s s e n d a s T u c h n i c h t in d e r H a n d , s o n d e r n a m G ü r t e l : s e s t a c e in s i n i s t r a l a t e r a (sie) a d c i n g u l u m . W i e l a n g e sich d e r M a n i p e l zu l l o m bei d e n A k o l y t h e n e r h i e l t , l ä ß t sich n i c h t n ä h e r n a c h w e i s e n . D e s g l e i c h e n ist u n s i c h e r , ob e r sich h i e u n d d a a u c h a u ß e r h a l b I l o m s b e i d e n s e l b e n e i n b ü r g e r t e : d o c h s c h e i n t es f a s t , als ob d e m so g e w e s e n sei. D e n n im 11. J a h r h u n d e r t w u r d e m e h r f a c h b e h a u p t e t , es sei d e r M a n i p e l ein O r n a t s t l i c k , d a s wie A m i k t und Albe allen gemeinsam sei3. Dioso A n s i c h t scheint insbesondere von den M ü n c h e n gepflegt w o r d e n zu sein. „ I n den K l ö s t e r n der M ö n c h e " , s a g t L a n f r a n k , „ t r a g e n s o g a r die laici ( L a i e n b r ü d o r , n i c h t L a i e n i m g e w ö h n l i c h e n Sinne), w e n n sie A l b o n a n z i e h e n , n a c h a l t e r F i n r i c h t u n g der V ä t e r den Manipel.'* I n d e r T a t h ö r e n wir v o n Hilpert v o n D e u t z , d a ß bei i h n e n a n F e s t t a g e n alle, d i e i m C h o r p s a l l i e r t e n , a l t u n d j u n g , i n A l b e n u n d M a n i p e l n e r s c h i e n e n 4. Auch ein O r d i n a r i u m des 12. J a h r h u n d e r t s bei G e r b e r t " liefert e i n e B e s t ä t i g u n g d e r W o r t e Lanfranks. D e n n w e n n d a r i n f ü r M a r i a L i c h t m e ß die W e i s u n g erteilt w i r d : I n h a c die n e q u e f a n o n e s n e q u e c a p p a c alicui d a n t u r , e x c e p t i s iis, q u i i n p r e s h y t e r i o ( A l t a r r a u m im Gegensatz zum Kaum, wo der Chor gehalten wurde) famulantur, qui t a n t u m inf'ra m i s s a m f a n o n i b n s u t u n t n r , u n d b e t r e f f s der M e s s o dos P a l m s o n n t a g s gesagt w i r d : I n f r a h a u e m i s s a m f r a t r e s c o m m u n i t e r albis i n d u u n t u r , sed a b s q u e f a n o n i b u s , so s e t z t d a s v o r a u s , d a ß a u a n d e r n F e s t t a g e n allo f r a t r e s m i t e i n e m M a n i p e l aus1

D e e c c l . offic. (AI. 147, 8 2 ) . D e s t a t u ec.cl. (M. 159, 9 9 9 ) . V g l . a u c h d e n g e g e n 1 0 0 0 e n t s t a n d e n e n 6. O r d o M a b i l l o n s n. 1 (M. 78, 9 8 9 ) u n d R u p e r t . , D e offic. d i v . 1. 1, c. 3 3 (M. 170, 2 9). 2

3 L a n f r a n c i K|i- 18 a d I o a n . ü o t o m a g . (M. 150, 5 2 0 ) . 1 D e offic. d i v . 1. 2, c. 2 3 (M. 1 7 0 , 5 4 ) . 5 L i t u r g i a a l e m a n n i c a I 238. M a r t . , Mon. 1. 4, c. 1, n . 8 8 ; II 1 9 9 ) .

E r s t e s Kapitel.

Der Manipel.

523

gerüstet am Gottesdienste teilnahmen. D a ß y.u ü l u n v d i e s e S i t t e h e r r s c h t e , ergibt s i c h aus e i n e m D i a l o g z w i s c h e n e i n e m C l u n i a c e n s e r und e i n e m C i s t e r c i e n s e r , in w e l c h e m letzterer e s e i n e n R a u h an den A r m e n nennt, daß die M ö n c h e v o n Oluny für u n n ö t i g e und ü b e r f l ü s s i g e D i n g e A u s g a b e n m a c h t e n , sient snnt albae et manipnli, quibus a, m i n i m o u s q u e ad s u p r e m u m tani e o n v e r s i quam m o n a c h i in d i e h u s f e s t i s induuntnr A b e r a u c h s o n s t blieb der B r a u c h n i c h t o h n e "Widerspruch. So v e r o r d n e t e das K o n z i l v o n P o i t i e r s v o m J a h r e 1 1 0 0 in seinem 5. K a n o n : U t neiuo i n o n a c h o r n m d e i n e e p ö m a n i p u l i s utatur, n i s i luerit s u h d i a c o n u s o r d i n a t u s A l l e i n n o c h zu do Verts Z e i t e n w a r es zu Cluny üblich, da Ii die C h o r k n a b e n A l b e und H a n i p e l t r u g e n % kraft e i n e s P r i v i l e g i u m s , wie m a n glaubte. Ein e i g e n a r t i g e r B r a u c h war e s , w e n n den K a r t ä u s e r i n n e n bei ihrer B e n e d i k t i o n der Manipel an den l i n k e n A r m g e l e g t w u r d e 4 . E s i s t das b e k a n n t l i c h eine Z e r e m o n i e , w e l c h e bei der AVeihe des S u b d i a k o n s statthat.

Die Liturgiker des 12. u n d 13. Jahrhunderts b e s p r e c h e n in d e r Kogel n u r die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g d e r P r i e s t e r und B i s c h ö f e ; h ö c h s t e n s d a ß sie g e l e g e n t l i c h dos e i n e n oder a n d e r n G e w a n d s t ü e k e s der ü b r i g e n Ordinos g e d e n k e n . E i n g e h e n d e r h a n d e l n v o n deron Sakraltracht b l o ß H o n o r i u s , Sicard von C r e m o n a und D u r a n d u s . H o n o r i u s e r w ä h n t , a u s d r ü c k l i c h und b e s t i m m t n u r d e n Manipel der S u b d i a k o n e ; ü b e r die V e r w e n d u n g desselben s e i t e n s d e r D i a k o n e s p r i c h t er sich nicht, d i r e k t a u s . D a g e g e n lassen S i c a r d » und D u r a n d u s 0 k e i n e n Z w e i f e l d a r a n , d a ß d e r M a n i p e l zu i h r e r Zeit sowohl s u b diakonales wie diakonales Ornatstück war. W i e es sich zu R o m im 13. J a h r h u n d e r t vorhielt, e r s e h e n w i r a u s d e m 13. O r d o 7 . D e r M a n i p e l k a m d o r t zu j e n e r Zeit allen Geistlichen d e r h ö h e r e n Ordines, a b e r f r e i l i c h a u c h n u r diesen zu, also den B i s c h ö f e n , P r i e s t e r n , D i a k o n e n und S u b d i a k o n e n , und so ist es im r ö m i s c h e n R i t u s bis j e t z t geblieben. IV.

DIE

ÄLTESTEN

NACHRICHTEN ÜBER MANIPELS.

DIE

VERWENDUNG

DES

I n d e r v o r k o n s t a n t i n i s e h e n Zeit, a u s d e r w i r ü b e r h a u p t ü b e r die bei d e r Liturgie gebräuchliche Gewandung nichts N ä h e r e s hören, herrscht natürlich a u c h hinsichtlich d e r V e r w e n d u n g d e r M a p p u l a völliges S c h w e i g e n . Allein es stellt a u c h in den beiden n ä c h s t f o l g e n d e n J a h r h u n d e r t e n n i c h t b e s s e r . E r s t d a s 6. J a h r h u n d e r t b r i n g t ü b e r i h r e E x i s t e n z , ihre B e s c h a f f e n h e i t , i h r e n C h a r a k t e r u n d ihren G e b r a u c h einige N a c h r i c h t e n . E s sind zwei S t e l l e n im P a p s t b u c h u n d ein B r i e f w e c h s e l zwischen G r e g o r d. Gr. und dem E r z b i s e h o f J o h a n n e s von R a v e n n a , w o r i n sich diese finden. Sie sind a l l e r d i n g s k e i n e s w e g s e r s c h ö p f e n d , a b e r das, w a s sie u n s m i t t e i l e n , ist von g r ö ß t e r B e d e u t u n g f ü r die G e s c h i c h t e des M a n i p e l s . E s ist d a r u m d u r c h a u s n o t w e n d i g , d a ß w i r sie einlässig w ü r d i g e n . V o n den beiden S t e l l e n des L i b e r Pontificalis findet sich die eine in der Vita Silvcstri. E s w i r d h i e r m i t g e t e i l t , P a p s t S i l v e s t e r I. ( 3 1 4 — 3 2 0 ) h a b e die V e r o r d n u n g e r l a s s e n , es sollten die D i a k o n e sich in d e r K i r c h e d e r D a l 1 M a r t . , Thus. V 1010. Vgl. ancli S i c a r d . Mitralis 1. 2, c. 5 (M. 218, 78) : In quibusdam monasteries, quoties in testis albis utuntur, manípulos portant. 2 H a r d . VI 2, 1859. S d r a l e k , Wolfcnbüttler Fragmente 137. s D e V o r t Ii 291. 1 M a r t . I. 2, c. 6, ordo 13; II 197. Der

Brauch bestellt noch jetzt, und zwar handelt es sich hei dem fraglichen Manipel nicht um eine Art von Schweiß- oder Ziertuch oder ähnliches, wie vermutet wurde, sondern um einen \v i r k 1 i c h e n Manipel. D Mitralis 1. 2, c. S (M. '218, 85). e Rationale 1. 2, c. 8 : 1. 3, c. 6, f. 56 70 7 X. 5 6 (M. 78. 110(5 1107).

524

Vierter Absclmitt.

Die 11i^i'^ii n.

m a t i k b e d i e n e n u n d m i t p a l l i a l i n o s t i m a i h r e L i n k e b e d e c k e n : E t p a l l i a (pallis, palléis, pallia) linostima leva eorum t e g e r e n t u r (lovam eorum t e g e r e n t , leva eorum tegeretur). Die a n d e r e b e g e g n e t u n s in d e r V i t a Z o s i m i . D o r t heilst es n a c h dem g e g e n w ä r t i g e n T e x t e des Liber Pontiflealis: Hie focit constitutum, u t d i a c o n e s l e v a ( l e b a , l e v a m ) t e e t a ( t e c t a i n ) h a b e r e n t do p a l l é i s l i n o s t i m i s . N a c h d e r e r s t e n l i e d a k t i o n l a u t e t e d a g e g e n die f r a g l i c h e S t e l l e : U t d i a c o n e s l e v a t e c t a h a b e r e n t de palléis linostimis per parroecias In dem einen Falle h ä t t e Z o s i m u s ( 4 1 7 — 4 1 8 ) n u r die B e s t i m m u n g s e i n e s V o r g ä n g e r s v o n n e u e m e i n g e s c h ä r f t , in d e m a n d e r n a b e r die V e r o r d n u n g S i l v e s t e r s h i n s i c h t l i c h d e r p a l l i a l i n o s t i m a auf die s u b u r b i k a r i s c l i e n B i s t ü m e r a u s g e d e h n t . Hier kann n a t ü r l i c h f ü r u n s n u r die F o r m m a ß g e b e n d sein, in w e l c h e r dio N o t i z in d e r ersten Redaktion auftritt. O b die V e r o r d n u n g e n w i r k l i c h v o n S i l v e s t e r u n d Z o s i m u s h e r r ü h r e n o d e r ob es sich bei d e n f r a g l i c h e n A n g a b e n b l o ß u m e i n e m e h r o d e r w e n i g e r z u v e r l ä s s i g e l o k a l e T r a d i t i o n h a n d e l t , l ä ß t sich n i c h t f e s t s t e l l e n . W i r k e n n e n sie e b e n n u r d u r c h d a s P a p s t b u e h , w e l c h e s f ü r die v i e r e r s t e n J a h r h u n d e r t e eine Q u e l l e v o n r e c h t z w e i f e l h a f t e m W e r t i s t . J e d e n f a l l s s p i e g e l n sie d i e P r a x i s w i d e r , welche zur Zeit der A b f a s s u n g des L. P. bereits g e r a u m e Z e i t zu R o m u n d in d e n s u b u r b i k a r i s c l i e n D i ö z e s e n in K r a f t w a r . A u ß e r d e m d ü r f t e n sie a u c h i n s o f e r n d e n t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n e n t s p r e c h e n , a l s d e r G e b r a u c h d e s p a l l i u m l i n o s t i m u m u r s p r ü n g l i c h auf l i o m b e s c h r a n k t g e w e s e n s e i n w i r d u n d e r s t im L a u f d e r Z e i t auf die s u b u r b i k a r i s c l i e n D i ö z e s e n a u s gedehnt wurde. I h r e r B e s c h a f f e n h e i t n a c h b e s t a n d e n die p a l l i a l i n o s t i m a , w i e d e r N a m e besagt, aus einem Zeug, dessen K e t t e durch Linnen und dessen E i n s c h u ß d u r c h W o l l e o d e r S e i d e g e b i l d e t w u r d e n . Sie w a r e n a l s o T ü c h e r v o n b e s s e r e r Qualität. D i e A r t , w i e sie v o n d e n D i a k o n e n g e t r a g e n w u r d e n , i s t b e i d e m j e t z i g e n S t a n d d e s T e x t e s n i c h t g e n a u f e s t z u s t e l l e n . S o l l t e n sie d e n l i n k e n A r m o d e r n u r die l i n k e H a n d b e d e c k e n ? D e r so s e h r v e r d e r b t e T e x t l ä ß t d a s u n e n t s c h i e d e n . N a c h l f r a b a i i u n d W a l a f r i e d S t r a b o h ä t t e n sie d e r l i n k e n H a n d a u f g e l e g e n ; d e n n d i e s e g e b e n die S i l v c s t r i n i s c h e V e r o r d n u n g in d e r F a s s u n g : u t pallio l i n o s t i m o l e v a e o r u m t e g e r e t u r . W i e d e m j e d o c h sein m a g , j e d e n f a l l s b e f a n d sich d a s p a l l i u m an d e r l i n k e n S e i t e , u n d z w a r — w e n n wir den W o r t l a u t der V e r o r d n u n g Silvesters recht v e r s t e h e n — ü b e r d e r D a l m a t i k , ein P u n k t , d e r f ü r die B e s t i m m u n g s e i n e s C h a r a k t e r s n i c h t o h n e W i c h t i g k e i t ist. W a s diesen C h a r a k t e r a n l a n g t , so liil.it d e r L i b e r P o n t i f l e a l i s k e i n e n Z w e i f e l , d a ß d a s p a l l i u m l i n o s t i m u m ein T u c h w a r , w e l c h e s b e i d e r L i t u r g i e v e r w e n d e t w u r d e , u n d z w a r k a n n es, w e n n w i r d e n r ö m i s c h e n B r a u c h z u r Karolingerzeit, das E r g e b n i s der seit K o n s t a n t i n datierenden E n t w i c k l u n g der l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g d e s r ö m i s c h e n K i t a s , in B e t r a c h t z i e h e n , n u r e n t w e d e r die d i a k o n a l e S t o l a o d e r die M a p p u l a s e i n . L e i d e r g i b t u n s d e r T e x t d e s P o n t i f i k a l b u c h e s k e i n e n d i r e k t e n A u f s c h l u ß , m i t w e m v o n b e i d e n w i r es zu identifizieren haben. H ä l t man indessen vor Augen, d a ß das pallium linostimum d e r l i n k e n H a n d o d e r d e m l i n k e n A r m a u f l a g , g e r a d e w i e die M a p p u l a dos 8. u n d 9. J a h r h u n d e r t s , u n d d a ß a n d e r s e i t s die S t o l a n a c h r ö m i s c h e r S i t t e im 9. J a h r h u n d e r t u n t e r d e r D a l m a t i k g e t r a g e n w u r d e , w ä h r e n d d a s p a l l i u m l i n o s t i m u m sich n a c h d e r X o t i z d e r V i t a ¡Silvestri ü b e r d e r s e l b e n b e f u n d e n 1

D u c h . , L. P. 187 171 '225. Die eingeklammerten Worte bezeichnen die verschiedenen Lesarten.

Erstes Kapitel.

Her

Manipel.

525

zu haben scheint, so kann unter diesem wohl nur die spätere Mappula verstanden werden 1. A l s T r ä g e r des pallium linostimum erscheinen im Libcr Pontificalis die Diakone. Haben w i r das im ausschließlichen Sinne zu verstehen, so daß nur sie sich seiner bedient hätten, kein anderer, oder bedeutet die angebliche Verordnung Silvesters nur die Verleihung eines bis dahin päpstlichen oder bischöflichen Vorrechtes an die römischen Diakone? Man kann darüber verschiedener Meinung sein; wer indessen unbefangen die Verordnung Silvesters betrachtet und dabei v o r Augen hält, daß im 6. Jahrhundert die Dalmatik allerdings eine Auszeichnung der römischen Diakone w a r , daß diese sich aber ihrer nicht allein erfreuten, sondern daß das Recht, die Dalmatik zu tragen, für sie nur die Teilnahme an einem Vorrecht des "Papstes bedeutete, wird kein Bedenken tragen, etwas Ähnliches bezüglich des pallium linostimum anzunehmen. In der F o l g e finden w i r ja auch beim l'apst die Mappula. W i e kam dieser zu ihr, wenn sie ihm nicht bereits vor den Diakonen eignete? Ist es denn auch nur im geringsten wahrscheinlich, daß er sie von den Diakonen übernommen habe? W e l c h e r Anhalt liegt dafür vor, und welche Parallele gibt es dazu? W e n n wir im 9. .'Jahrhundert auch die römischen Subdiakone und selbst die Akolythen im Besitz der Mappula linden, so erklärt es wich angesichts der hervorragenden Stellung, welche diese nach und nach erlangt hatten, ohne Schwierigkeit, wie auch sie dazu kamen, die Mappula tragen zu dürfen. Daß aber der P a p s t diese von den Diakonen herübernahm, können w i r nur dann annehmen, wenn dafür triftige Beweise vorgebracht werden. Über den Zweck des pallium linostimum läßt das Papstbuch nichts verlauten. Immerhin scheint es nicht wahrscheinlich, daß es sich bei ihm um ein zu praktischen Zwecken, wie sie der diakonale Dienst etwa mit sich brachte, bestimmtes Tucli handelte. E s w a r vielmehr, seinem Namen nach zu urteilen, wohl etwas Besseres als ein bloßes Handtuch oder eine Serviette. Dafür spricht auch die Verordnung des Papstes Zosimus, welche den Gebrauch des pallium linostimum auf die Diakone der suburbikarischen Diözesen ausdehnte. W ä r e dieses ein Tuch gewesen, welches durch den Dienst der Diakone gefordert wurde, so ist nicht einzusehen, warum es nicht, von A n f a n g an wie für Rom so auch für die um Rom liegenden und zu R o m gehörendem Diözesen vorgeschrieben wurde. Der Sinn des Dekretes kann daher wohl nur sein, daß durch dasselbe die Diakone dieser Kirchen nach A r t der römischen Das unsere A u f das Vorrecht erhielten, das pallium linostimum zu tragen. fassung der Sache salvo iudieio meliore. W a s den Briefwechsel zwischen Gregor d. Gr. und Johannes von Ravenna anlangt, so kommt alles bei ihm darauf an, was unter der Mappula, um welche es sich darin handelt, zu verstehen ist. 1 Wenn i r g e n d w o , so ist es g e r a d e f ü r das riclitige V e r s t ä n d n i s des pallium linostimum w i c h t i g , den Stand der f i i n g o in der F o l g e z e i t i m A u g e zu h a l t e n . D e n n d i e s e r ist j a n i c h t s W i l l k ü r l i c h e s , s o n d e r n in l e b e n d i g e m ProzeJs aus d e m B r a u c h f r ü h e r e r T a g e herausg e w a c h s e n . E i n e B e t r a c h t u n g s w e i s e , die v o n i h m ahsielit, k o m m t , w i e d i e E r f a h r u n g bew e i s t , l e i c h t in G e f a h r , sicli in b l o ß e H y p o t h e s e n ü b e r die B e d e u t u n g d e s p a l l i u m linosstimiim yn verlieren. Jedenfalls wirft der

l i t u r g i s c h e B r a u c h zu B e g i n n des 9. .Jahrh u n d e r t s ein h e l l e r e s und z u v e r l ä s s i g e r e s L i e h t auf das p a l l i u m l i n o s t i m u m des B a p s t b u c l i e s als d i e D a r s t e l l u n g o i i v o n s o g . c a m i l l i und d e l i c a t i , h e i d n i s c h e n O p f e r d i e n e r n und A u f w ä r t e r n b e i profanen M a h l z e i t e n , d e r e n m a n t i l e , w e n n man die Suche g e n a u b e t r a c h t e t , doch nur eine s c h e i n b a r e A n a l o g i e zu d e m l>allium l i n o s t i m u m der r ö m i s c h e n und subu r b i k a r i s c h e n D i a k o n e und der d i a k o n a l e n Mappula bildet ( v g l . unten N r X I I ) .

526

Vierter Abschnitt.

Die Tnsiguien.

( I r e g o r h a t t e sich b e k l a g t , daß die r a v e n n a t i s c h e n P r i e s t e r und Diakon© wich der m a p p u l a e b e d i e n t e n ; es sei das eine A n m a ß u n g . Darauf antwortete J o h a n n e s 1 : „ W a s die m a p p u l a e a n l a n g t , w e l c h e sieh dem S c h r e i b e n E u r e r a p o s t o l i s c h e n Herrlichk e i t zufolge m e i n e P r i e s t e r und D i a k o n e a n g e m a ß t h a b e n sollen, so m a g i c h d a r ü b e r n i c h t s a n f ü h r e n , da die W a h r h e i t , die bei m e i n e m H e r r n allein e t w a s g i l t , g e n ü g t . D e n n da die k l e i n e r e n K i r c h e n in der U m g e b u n g der S t a d t ( R o m ) dazu die E r l a u b n i s h a b e n , so wird mein a p o s t o l i s c h e r H e r r , falls er den ehrwürdigen K l e r u s des e r s t e n a p o s t o l i s c h e n S i t z e s zu fragen g e r u h t , a l l e r w e g e n f i n d e n , d a ß , so oft; w e g e n e i n e r B i s c h o f s w e i h o oder in B o t s c h a f t s a n g e l e g c n h e i t e n die P r i e s t e r und L e v i t e n der r a v e n n a t i s c h e n K i r c h e n a c h P o m k a m e n , alle u n t e r den A u g e n E u r e r a l l e r l i e i l i g s t e n V o r g ä n g e r cum mappulis p r o c e d e b a n t , ohne irgend e i n e n T a d e l zu e r f a h r e n . D a h e r h a b e n auch d a m a l s , als ich S ü n d e r dort v o n E u r e m V o r g ä n g e r geweiht- w u r d e , alle m e i n e P r i e s t e r und D i a k o n e , in obsequium domni p a p a e m e e u m p r o c e d e n t e s , s i c h derselben b e d i e n t . " G r e g o r a b e r a n t w o r t e t a u f dieses S c h r e i b e n 2 : „(regen das, w a s I h r ü b e r den G e b r a u c h der mappulae s e i t e n s E u r e s K l e r u s g e s c h r i e b e n , h a t u n s e r K l e r u s h e f t i g e n "Widerspruch e r h o b e n ; n i e m a l s , s a g t e n sie, sei ein s o l c h e s irgend e i n e r a n d e r n K i r c h e E b e n s o w e n i g h ä t t e n die K l e r i k e r von R a v e n n a dort oder in Korn g e s t a t t e t worden. ihres W i s s e n s sich dessen unleiTangen. A b e r w e n n s e l b i g e das a u c h w i r k l i c h v e r s u c h t h ä t t e n , so folge aus einer solchen h e i m l i c h e n A n m a ß u n g n i c h t s für sie. M a n m ü s s e , s a g e n sie, f a l l s m a n sich in irgend e i n e r K i r c h e s o l c h e s a n g e m a ß t , b e s s e r n , w e s s e n m a n s i c h n i c h t k r a f t E r l a u b n i s des r ö m i s c h e n P a p s t e s , sondern w i d e r r e c h t l i c h a l l e i n durch E r s c h l e i c h u n g u n t e r f a n g e . W i r indessen g e s t a t t e n , indem wir die E h r e D e i n e r F r a t e r n i t ä t wahren ( s e r v a n t e s h o n o r e m f r a t e r n i t a t i s tuae) , g e g e n den W i l l e n u n s e r e s v o r g e n a n n t e n K l e r u s den ersten D i a k o n e n R a v e n n a s , die j a den Z e u g e n g e m ä ß a u c h s c h o n v o r h e r sich der m a p p u l a e bedient h a b e n , den G e b r a u c h derselben, doch n u r in D e i n e m D i e n s t (in obsequio tuo). F ü r eine andere G e l e g e n h e i t und a n d e r e P e r s o n e n v e r b i e t e n wir s o l c h e s aufs entschiedenste. 1 * M a n h a t g e g l a u b t , u n t e r den m a p p u l a e t r a g b a r e "Baldachine v e r s t e h e n zu sollen 3 , allein m i t U n r e c h t . D e n n diese g e h ö r e n e i n e r viel s p ä t e r e n Z e i t an. Den älteren r ö m i s c h e n Ordines sind sie völlig u n b e k a n n t . Obendrein w a r e n sie n i e bei g e w ö h n l i c h e n P r i e s t e r n und D i a k o n e n , von denen doch im B r i e f G r e g o r s d. Gr. die R e d e ist, üblich. A u c h die S t o l a k ö n n e n sie n i c h t bedeuten. Denn diese wurde, f a l l s sie damals ü b e r h a u p t hei den r ö m i s c h e n K l e r i k e r n in G e b r a u c h war, wie s c h o n g e s a g t , a u f k e i n e n F a l l s i c h t b a r ü b e r der D a l m a t i k g e t r a g e n . B e i den Mappulis h a n d e l t es s i c h a b e r offenbar um ein D i n g , das in die A u g e n fällt. Zudem findet sich das W o r t m a p p u l a n i r g e n d s als Bezeichnung" der S t o l a g e b r a u c h t . E s k a n n sonach n u r die F r a g e s e i n , ob in den m a p p u l a e , die den G e g e n s t a n d des B r i e f w e c h s e l s G r e g o r s und J o h a n n e s ' bilden, die l i t u r g i s c h e n M a p p u l a e oder die g e w ö h n l i c h mappuli g e n a n n t e n w e i ß e n S c h a b r a c k e n zu e r b l i c k e n sind. D i e s e weißen S c h a b r a c k e n lassen s i c h s c h o n zu B e g i n n des 8. und um die W e n d e des 7. J a h r h u n d e r t s zu Koni m i t aller B e s t i m m t h e i t n a c h w e i s e n . S o vermeldet das P a p s t b u c h in der V i t a C o n s t a n t i n i , als P a p s t K o n s t a n t i n ( 7 0 7 — 7 0 8 ) s e i n e n E i n z u g in K o n s t a n t i n o p e l g e h a l t e n h a b e , s e i e n s e i n e und der V o r n e h m s t e n a u s seinem G e f o l g e R o s s e m i t v e r g o l d e t e n S ä t t e l n , g o l d g e s c h m ü c k t e n Z ü g e l n und mappulis v e r s e h e n g e w e s e n 4 . I n der V i t a Oononis ( 6 8 6 — 6 8 7 ) a b e r wird b e r i c h t e t , daß dieser P a p s t den S y r a k u s a n e r D i a k o n K o n s t a n t i n zum R e k t o r des P a t r i m o n i u m von S i z i l i e n g e m a c h t und ihm die E r l a u b n i s g e g e b e n h a b e , sich der S c h a b r a c k e beim A u f r i t t zu b e d i e n e n : Sed et m a p p u l u m ad c a b a l l i c a n d u m , uti l i c e n t i a m ei c o n c e s s i t 6 . A u c h die sog. K o n s t a n t i n i s c h e S c h e n k u n g k e n n t b e r e i t s die S c h a b r a c k e . D e n n zu den P r i v i l e g i e n , w e l c h e in i h r dem r ö m i s c h e n K l e r u s e r t e i l t werden, g e h ö r t auch das R e c h t : U t mappulis e t l i n t e a m i n i b u s , i. e. 1 G r e g o r . M., Epist. 1. 3, n. 66 (M. 0 Epp. I 229). 2 Ebd. 1. 8, n. 54 (ebd. 214).

3 H e f e l e , Beitr. II, 180 im Anschluß au A. J . B i n t e r i m , Denkwürdigkeiten V I I 859. 4 Buch., 5 Ebd. 369. L. P. I 890.

E r s t e s Kapitel.

Der

Manipel

candidissimo coloro d e c o r a r i equos et ita equitari E s m ü s s e n a l s o die r ö m i s c h e n G e i s t l i c h e n s c h o n e i n e g u t e W e i l e v o r der A b f a s s u n g des C o n s t i t u t u m i m I i e s i t z des V o r r e c h t s g e w e s e n s e i n , b e i m K e i t e n s i c h w e i ß e r l i n n e n e r P f e r d e d e c k e n zu b e d i e n e n ; a n d e r n f a l l s w ä r e j a die F ä l s c h u n g allzu p l u m p u n d g e r a d e z u o f f e n k u n d i g g e w e s e n . D i e r ö m i s c h e n K l e r i k e r e r h i e l t e n d a s R e c h t , s i c h der w e i ß e n S c h a b r a c k e zu b e d i e n e n , wie a u s d e m 9 . O r d o M a b i l l o n s e r h e l l t , b e i m E m p f a n g der T o n s u r . E x h a c (d. h . w e n n die c a n t o r e s c u b i c u l a r i i g e w o r d e n ) a e e i p i u n t p r i m a m b e i i e d i c t i o n e m a b a r c h i d i á c o n o , u t l i c e a t e i s s u p e r l i n t e u m v e l l o s u m s e d e r o , quod m o s e s t p o n e r e s u p e r s e l l a m equi 2 . A b e r a u c h a u s w ä r t i g e n G e i s t l i c h e n w u r d e z u r A u s z e i c h n u n g die Krl a u b n i s zu t e i l , b e i f e i e r l i c h e n A u f z ü g e n v o n der w e i ß e n P f e r d e d e c k e G e b r a u c h zu m a c h e n . D a s früheste bekannte Beispiel wurde bereits angeführt. Von einem andern, nur wenig s p ä t e r e n w i r d a u s dem P o n t i t i k a t S t e p h a n s 11. ( 7 5 2 - 7 5 7 ) b e r i c h t e t ; e s w a r A b t F u l r a d v o n St-Donis, w e l c h e m dieser das P r i v i l e g g e w ä h r t e : P r a e v i d i m u s tuam nobis dilectam a d o r n a r e r e l i g i ó n c m . . . et s u p e r s e l l a m e q u i t a n t i m a p p u l u m J o h a n n e s VIJ1. verlieh 1 8 7 7 das V o r r e c h t dem B i s c h o f -Johannes v o n P a v i a B e n e d i k t V i l . 0 7 5 dem E r z b i s e h o f T h e o d e r i c h v o n T r i e r \ K l e m e n s i l . g i b t es 1 0 4 7 dem E r z b i s c h o f . \ d a l b e r t v o n H a m b u r g " , L e o I X . 1 0 5 2 den E r z b i s e h ö f e n H e r m a n n von K ö h l 7 und L i u t h b a l d von M a i n z *; 1 0 4 9 b e s t ä t i g t L e o d a s P r i v i l e g dorn E r z b i s c h o f E b e r h a r d v o n Trier''. D i e S c h a b r a c k e f ü h r t j e i z t den N a m e n n a c c u s ( i i a t t u s ) s t a t t m a p p u l a o d e r mappulus. E s i s t l e i c h t b e g r e i f l i c h , d a ß m a n u n t e r den m a p p u l a e im B r i e t w e c h s e l z w i s c h e n G r e g o r u n d J o h a n n e s v o n R a v e n n a die w e i ß e n S c h a b r a c k e n v e r s t a n d e n h a t . E i n ausz e i c h n e n d e r S c h m u c k des r ö m i s c h e n K l e r u s u n d d e s s e n a u s s c h l i e ß l i c h e s V o r r e c h t , d a s andern n u r k r a f t eines besondern P r i v i l e g s zustand, passen diese in der T a t trefflich a u f den G e g e n s t a n d , d e s s e n a n g e b l i c h e U s u r p a t i o n s e i t e n s der r a v e n n a t i s c h e n P r i e s t e r u n d D i a l c o n e b e i m r ö m i s c h e n K l e r u s so v i e l b ö s e s B l u t m a c h t e . Allerdings werden j e n e D e c k e n e r s t g e g e n d a s E n d e des 7. J a h r h u n d e r t s e r w ä h n t , j e d o c h w a r e n s i e d a m a l s s i c h e r s c h o n e i n e g u t e W e i l e im G e b r a u c h , und so h i n d e r t n i c h t s , a n z u n e h m e n , daß s i e a u c h b e r e i t s zu G r e g o r s d. G r . L e b z e i t e n ein P r i v i l e g des r ö m i s c h e n Klerus b i l d e t e n . D e m g e m ä ß g l a u b t e denn a u c h der V e r f a s s e r s e i n e r z e i t s i c h d a h i n a u s s p r e c h e n z u s o l l e n , d a ß a l l e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h m i t den f r a g l i c h e n m a p p u l a e e b e n die w e i ß e n S c h a b r a c k e n g e m e i n t s e i e n l0. I n d e s s e n k ö n n e n wir d i e s e A u f f a s s u n g n i c h t länger mehr vertreten. E s s c h e i n t uns vielmehr im Gegenteil nahezu als zweifellos, d a ß e s s i c h b e i i h n e n um die l i t u r g i s c h e M a p p u l a o d e r das p a l l i u m l i n o s t i m u m des Papstbuches handelt. H i n s c h i u s , B e e r e t . Pseudo-Isidor. 2 5 3 . N. 1 (M. 7 8 , 1 0 0 3 ) . Wenn Johannes Diakonus im 9. J a h r h u n d e r t in der V i t a 8. Gregorii M. 1. 2 , n. 4 3 (M. 75, 104) von planetatorum mappulatorumque processionibus erzählt, die im Gefolge des P a p s t e s aufritten, so sind das römische K l e r i k e r in der P l a n e t a auf Pferden, die mit der mappula, der weißen S c h a b r a c k e , g e s c h m ü c k t waren, nicht K l e r i k e r in der P l a n e t a mit der liturgischen Mappula in der I l a n d . Nahm doch der P a p s t selbst diese nach dem 1. Ordo e r s t im S e k r e t a r i u m , nachdem er alle übrigen Gewänder angezogen h a t t e . B e k a n n t l i c h begab sich der Papst mit seinem Gefolge bis ins späte Mittelalter s t e t s zu R o ß zur Kirclie, wo er feierlichen Gottesdienst halten wollte. 1

2

a J . n. 2 8 3 0 . ( ' h e r die E c h t h e i t des Dokuments s. oben S. 385, Anm. 2. 1 Ebd. n. 3 1 1 1 , wo die P u l l e aber als verdächtig bezeichnet wird. Auch unter der

mapilla oder den manipnlarii der Hülle J o h a n n e s ' X V . (ebd. n. 8 8 4 9 ) , worin 9 9 3 der Abt von Braunau das P r i v i l e g e r h ä l t , sich der M i t r a , der H a n d s c h u h e , der Sandalen, der Mapilla (manipularn) und des Battens zu b e d i e n e n , ist vielleicht die S c h a b r a c k e zu verstehen, falls n i c h t etwa eine A r t Baldachin damit gemeint sein sollte. Obendrein muß dahingestellt bleiben, ob die Mapilla dem ursprünglichen T e x t angehört oder interpoliert ist. Ü b e r die Bulle s. oben S. 3 0 8 Änm 1 5 Ebd. n. 3 7 8 3 . 6 Ebd. n. 4 1 4 6 . 7 Ebd. n. 4 2 7 1 : über die E c h t h e i t der Bulle s. oben S. 2ö7, Anm. 5. * Ebd. n. 4 2 * 1 . 9 Ebd. ii. 4 1 6 1 . Andere Beispiele ebd. n. 8 5 6 6 ( L ü t t i c h ) , n. 4 0 7 4 ( S a l z b u r g ) , n. 4 4 9 S ( I l a i b e r s t a d t ) , n. « 0 1 3 ( P a v i a ) , u. 7 5 7 6 ("Acjuil e j a ) , n. 7 6 2 0 ( i l e n u a j , n. 7 8 9 0 ( P i s a ) . 10 Priesterliche Gewiinder S. 61.

52S

Vierter Abschnitt.

D i e In si guien.

E n t s c h e i d e n d ist h i e r b e i f ü r uns d e r T e r m i n u s p r o c e d e r e . Das W o r t kommt i n d e n B r i e f e n G r e g o r s d. G r . h ä u f i g v o r , i m m e r a b e r i s t e s d e r t e c h n i s c h e A u s d r u c k f ü r „ a m A l t a r t n t i g sein, dem A l t a r d i e n s t o b l i e g e n , z u m A l t a r t r e t e n " . Beis p i e l e b i e t e n d i e B r i e f e 1. 3, n. 6 6 : I n g r e d i e n t i b u s d i a c o n i b u s ( s c . i n s e c r e t a r i u m ) u t fflox p r o c e d a t u r 1 ; 1. 5, n. 61 : P r o c e d e n s a s a l u t a t o r i o a d s a c r a r n m m i s s a r u m c e l e b r a n d a 2 ; 1. 8, n. 2 7 : D i á c o n o s c a l c i a t o s c a m p a g i s p r o c e d e r e u ; 1. 9, n. 2 6 : S u b d i a c o n o s « i j o l i a t o s — v e s t i t o s (sc. o h n e b z w . m i t e i n e r b e s o n d e r n A m t s t u n i k a n a c h A r t der D a l m a t i k ) p r o c e d e r e 4 ; 1. ür n. 6 9 : P e t r u s c l e r i c u s . . . si i n s o n s f u e r i t d e c l a r a t u s . . . v o b i s c u m p r o c e d e n d i h a b e a t l i c c n t i a m \ I s a m e n t l i c h a b e r l a s s e n an der B e d e u t u n g des p r o c e d e r e i n den B r i e f e n G r e g o r s k e i n e n Z w e i f e l d i e B r i e f e 1. 1-1, n. 2, 1. 5, n. 4 5 u n d 1. 9, n . 1 5 6 . D a s erste dieser drei S c h r e i b e n ist an den V i t a l i s , den D e n s e n s o r ( V o g t ) v o n Sardinien, gerichtet. Dieser bat G r e g o r berichtet, der Bischof Johannes v o n Cagliari habe zur Zeit, q u o s a c r i f i c i u m celobrat, h ä u f i g m i t so g r o ß e r B e k l e m m u n g z u t u n , d a ß e r e r s t n a c h l a n g e r W e i l e den u n t e r b r o c h e n e n K a n o n w i e d e r a u f n e h m e n könne. Infolgedessen sei bei vielen Unruhe darüber entstanden . ob in s o l c h e n Pallen die X o n s e k r a t i o n g ü l t i g und das K o m m u n i z i e r e n z u l ä s s i g sei. G r e g o r bes c h w i c h t i g t die B e d e n k e n , f ü g t a b e r h i n z u : s e c r e t i u s tarnen o m n i n o i s d e m f r a t e r n o s t e r h o r t a n d u s est. ut quotiens sibi aliquam m o l e s t i a m senserit, n o n procedat.0. Das p r o c e d e r e ist hier offenbar identisch mit dem v o r h e r g e h e n d e n sacrificium celebrare. I n B r i e f 1. 5, n. 45 v e r b i e t e t G r e g o r d e m D i a k o n S a b i n i a n , s e i n e m V e r t r e t e r z u K o r i s t a n t i n o p e l , sich zu u n t e r f a n g e n , m i t B i s c h o f J o h a n n e s , d e r s i c h d e n T i t e l „ökumenischer Patriarch" beigelegt hatte, jemals p r o c e d e r e 7 . d. i., w i e d e r P a p s t i n s e i n e m S c h r e i b e n an J o h a n n e s s e l b s t m i t a u s d r ü c k l i c h e n W o r t e n s a g t , m i t d i e s e m d i e M e s s e z u f e i e r n : e u m (sc. S a b i n i a n u m ) m i s s a r u m s o l l e m n i a c u m fratevnit ä t e v e s tr a c e l e b r a r e p r o hi b ui B r i e f 1. 9 , n. 1 56 e n d l i c h i s t e i n K u n d s c h r e i b e n an v e r s c h i e d e n e B i s c h ö f e G r i e c h e n l a n d s , in w e l c h e m G r e g o r diese e r m a h n t , C y r i a k u s , dem N a c h f o l g e r J o h a n n e s ' , den T i t e l „ ö k u m e n i s c h e r P a t r i a r c h " um k e i n e n P r e i s z u z u g e s t e h e n . S c h o n P e l a g i u s sei g e g e n J o h a n n e s , d e n V o r g ä n g e r d e s C y r i a k u s , w e g e n d e r g l e i c h e n A n m a ß u n g m i t a l l e r . E n t s c h i e d e n h e i t v o r g e g a n g e n ; ei- h a b e s o g a r s e i n e m D i a k o n , der ihn zu K o n s t a n t i n o p e l v o r t r a t , u n t e r s a g t , bis d e r B i s c h o f sich g e b e s s e r t h a b e , i l l i p r o c e d e r e 0 , o d e r w i e es im eben e r w ä h n t e n B r i e f e G r e g o r s an Johannes, in w e l c h e m auf diesen B e f e h l des P a p s t e s P e l a g i u s g l e i c h f a l l s B e z u g gesollemnia celebrare. nommen wird, heißt, mit ihm m i s s a r u m Unter solchen Umständen müssen wir natürlich auch die Ausdrücke c u m m a p p u l i s p r o c e d c b a n t und in o b s e q u i o dornni p a p a e ( i m D i e n s t des H e r r n P a p s t e s ) m e c u m p r o c e d e n t e s g l e i c h f a l l s v o m H i n z u t r e t e n z u m A l t a r und den liturgischen Funktionen verstehen. A l l e r d i n g s besagt procedere auch w o h l außetl i t u r g i s c h a u f z i e h e n , in f e i e r l i c h e m Z u g z u F u ß o d e r z u l i o ß s i c h b e w e g e n . A l l e i n in u n s e r e m F a l l e ist f ü r die B e d e u t u n g des W o r t e s o f f e n b a r n i c h t e n t s c h e i d e n d , w a s es ü b e r h a u p t b e d e u t e n k a n n o d e r i r g e n d w o b e d e u t e t , sondern w e l c h e r S i n n i h m in d e n P a r a l l o l s t e l l e n i n G r e g o r s B r i e f e n z u k o m m t . E s hieße offenbar d e m A u s d r u c k G e w a l t antun, w o l l t e n w i r ihn hier v o n einem feierlichen Aufritt zur Kirclic verstehen, statt v o m Altardienst. Ebendarum aber k ö n n e n auch die m a p p u l a e keine weißen Schabracken, sondern nur die liturg i s c h e M a p p u l a sein.

M . G . Epp. I 229. Ebd. I 875. 4 Ebd. 59. s Ebd. I I 28. ß Ebd. 421. « Ebd. Sil. 7 Ebd. I 344. s L . 5, n. 44 (ebd. I 339). n Ebd. IT 157. "Was das V e r b o t des „proc e d e r e " bedeutet, e r h e l l t auch ans 1. 7, 11. 80 (ebd. 1 4 7 7 ) , in dem G r e g o r dem K a i s e r 1

2

M a u r i t i u s s c h r e i b t : M e c u m f e c i e o s (die Gesandten des C y r i a k u s v o n K o n s t a n t i n o p e l ) s a c r a m i s s a r u m s o l e m ni a c e l e b r a r e , quia s i c il t m e u s d i a c o n u s ad exli i b e n d a s a n e t a m y s t e r i a illi non. debet ministrare, ita ministri i l l i us in celebration e missarum m i h i a d e s s e d e b u e r u n t , quia custodíente D e o in superbiao e r r o r e m non cecidi.

Krstes K a p i t e l .

Der

Munipel.

D i e e i n z i g e S c h w i e r i g k e i t , w e l c h e e t w a e r h o b e n w e i d e n k ö n n t e , i s t , dal!? n a c h d e m P a p s t b u c h n i c h t b l o ß z u T?om, s o n d e r n a u c h in d e n u m l i e g e n d e n K i r c h e n d i e m a p p u l a im G e b r a u c h w a r , w ä h r e n d die r ö m i s c h e n K l e r i k e r n a c h dem B r i e f e G r e g o r s v e r n e i n e n , d a ß d i e s e j e e i n e r a n d e r n K i r c h e b e w i l l i g t w o r d e n s e i . A l l e i n w i r k l i c h erh e b l i c h i s t d i e s e r E i n w a n d n i c h t . "Man w i r d d i e B e h a u p t u n g d e r r ö m i s c h e n K l e r i k e r , da Ii der G e b r a u c h der m a p p u l a n i e e i n e r s o n s t i g e n K i r c h e g e s t a t t e t w o r d e n sei, n i c h t auf die Gold w a g e legen dürfen. Sie s p r e c h e n zu s e h r im E i f e r des S t r e i t e s , im Eifer a b e r pflegt m a n nicht g e r a d e die W o r t e abzuw ägen. I h r e B e h a u p t u n g hinsichtlich der r a v e n n a t i s c h e n Kleriker w a r jedenfalls irrig. .Denn w e n n G r e g o r t r o t z d e s h e f t i g e n W i d e r s t r e b e n s der r ö m i s c h e n K l e r i k e r den ersten D i a k o n e n R a v e n n a s gestattet, sich d e r m a p p u l a zu bedienen, so t u t er das, wie er s a g t , weil d u r c h Z e u g e n festgestellt w o r d e n w a r , daf3 d i e s e s o l c h e s w i r k l i c h s c h o n z u t u n g e w o h n t g e w e s e n w a r e n . Z u d e m , b e t r i f f t die Differenz z w i s c h e n d e r A n g a h e des P a p s t b u c h e s u n d d e r B e h a u p t u n g der r ö m i s c h e n K l e r i k e r n i c h t s o w o h l d i e T n t s ä c h l i c h k e i t d e s G e b r a u c h e s d e r m a p p u l a in d e n k l e i n e r e n K i r c h e n u m R o m , als v i e l m e h r die F r a g e , ob diese die E r l a u b n i s dazu e r h a l t e n h a t t e n oder nicht. Die r ö m i s c h e n Kleriker leugnen, wie es scheint, jede ausd r ü c k l i c h e V e r l e i h u n g d i e s e s R e c h t e s , d a s P a p s t b u c h f ü h r t sie a u f Z o s i m u s z u r ü c k . W e r v o n beiden recht hat, m u ß dahingestellt bleiben. D a s von J o h a n n e s behauptete F a k t u m w i r d v o n den r ö m i s c h e n K l e r i k e r n nicht in A b r e d e gestellt , w a s doch das Allernächste gewesen wäre. S i e b e g n ü g e n s i c h d e m E r z b i s c h o f g e g e n ü b e r mit. d e r a l l g e m e i n e n B e m e r k u n g , d a ß die V e r w e n d u n g der m a p p u l a nie e i n e r a n d e r n K i r c h e g e s t a t t e t w o r d e n sei. W ä r e d i e s e in d e n K i r c h e n u m R o m w i r k l i c h n i c h t i n G e b r a u c h g e w e s e n , s o h ä t t e n s i e es h i e r b e i o h n e Z w e i f e l n i c h t b e w e n d e n l a s s e n , s o n d e r n d a s v o n J o h a n n e s b e h a u p t e t e Beispiel sicher s c h l e c h t h i n in A b r e d e gestellt. D e n n mit B e z u g a u f d i e A n g a b e d e s E r z b i s c h o f s , d a ß d i e P r i e s t e r u n d D i a k o n e v o n R a v e n n a z u Koni s i c h der inax'pula b e d i e n t h ä t t e n , bleiben sie bei j e n e r B e m e r k u n g n i c h t s t e h e n , s o n d e r n s a g e n a u s d r ü c k l i c h , d a ß d i e s e i h r e s W i s s e n s n i e m a l s , n i c h t z u R o m . n i c h t zu R a v e n n a die m a p p u l a g e b r a u c h t h ä t t e n . Der J»riefwechsel bildet also hinsichtlich d e r A r e r \ v e n d u n g d e r m a p p u l a in d e n s u b u r b i k a r i s c h e n K i r c h e n s o w e n i g e i n e n W i d e r s p r u c h g e g e n d i e A n g a b e d e s P a p s t b u c h e s , d a ß e r d i e s e i n d e r H a u p t s a c h e , "Manipel auf, die zum T e i l u n g e m e i n k o s t b a r g e w e s e n sein müssen. So hei fit es z. l>. d a r i n : I t e m s l o l a m et m a n i p u l u m de o p e r e v e n e t i c o cum i m a g i n i b u s h a b e n l i b n s c o r o n n m de p e r l i s ilem s t o l a m et m a n i p u l u m de o p e r e a n g l i c a n o cum i m a g i n i b u s de s é r i c o d i v e r s o r u m colol'iim . . .; i t e m s t o l a m et m a n i p u l u m de s é r i c o d i v e r s o r u m c o l o r u m ad h i s t o r i a m P n s s i o n i s . . .; i t e m s t o l a m et manipulum l a b o r a t o s ad aurum et sericiun rubrum et n i g r u m cum perlis gi-ossis et miriuüs et 2:> campiinulis a r g e n t e i s d e a u r a t i s clausis .; i t e m iinum manipulum l a b o r a t u m super c e n d a t o i n d i c o cum r o s e t i s ad 4 á n g u l o s de a r g e n t o deaurato, in quibiis sunt g r a n a t e l l i et turchisii u. a. E i n i g e der M a n i p e l w a r e n .

Vierter wie

das

•wir:

auch sonst im M i t t e l a l t e r

item

unum

manipulum

Ab.schnitt. nicht

de

i)ie

selten

frixio

insignien.

geschah,

anglicano

aus B o r t e n

cum

fimbriis

m a n i p u l u m de f r i x i o alho de A l a m a n i a ad aurum antirpium. befand

sich

1801

venetianisoher et

cum

chen

Arbeit

saneto

wohl

manipulus

wunderbarer

rubel

et

cum

in

coloris

(f

cum

ein

und

urio

1255),

den

de

Beispiele

reich

Clunj*. n a m e n t l i c h Da

gab

den

ein

intextus

das

aus

der

oder

andern

und mit

Edmund



er

aufgestickten, Pönit.entiar steinen

Ein

Die Zahl noch in

ein

in

hll.

rotem

auf

der M a n i p e l . ist

nicht

Nikolaus

im

7.u A r l o n ,

im

auf uns

Besitz

Hayeux. und in hundert

angehören.

V o n

des h l . E d i m m d .

A m

i

Bocks

der

in

ins

der

.1.00 m .

aus

dem

gemustertem Goldstoff. violettem

Eisenblechs!reifen

oder ab,

von

nicht

lana-

ist

des und

aus

.Jedenfalls

der

auf jeder

Hälfte

z u jS'amur. einst Bei mit

Acta

Ein

war

mit

den

End-

und mit Edel-

vielleicht

ein

anderer stammen

gehören namentlich Namur, zu

die

St-Donat

Heilin.

einem

der

dieser

in

altgebildet S.

in

zu T r o y e s

und

Auch

ein

m a g n o c h d e m 13. J a h r -

das

Schatz

ein

und

Jedenfalls

zu

solches v o n

im

18. J a h r h u n d e r t gehört

Kathedralen

zu A n a g n i

Exemplare,

zu

Sens

und

des

„Ge-

beschrieben

hat.

Benediktincrpriorats

Gregorii

manipulus

ehemaligen seiner

S.

bezeichnet,

LJdalrici,

dem

aber

ist

selbst

Glöckchen ist

Es wohl

in

»Stück.

Er

< \ oldmustern

zum

hat

bedeckt

versehen

wie

roter

Seide

Breite

von

farbigem

es

scheint,

gemacht

0 , 0 iS m

ist

(Aj)Ostel

die und

er und

einem

und

im

Schatz

Endstücke. stammt

im der

mit

ist.

der höchst interessante Manipel

fehlen,

eine

bestehen

auf

U n t e n schließen sie m i t SilberpUittchen

Birnen form

Heiligenfiguren

e p i s c . Coiiom. c. 44 ( i l a b i l i o n ,

schönes mit

sind.

ornamentierten

einer

vier

ein

E n d s t ü c k e sind 0,22 m l a n g und

die Streifen

die unter Baldachinen stehen, ausgestattet.

1

und

Grund

hinaufreichen.

einem

gelbbraune)-,

den

als " m a n i p u l u s andere,

mehr ganz vollständig

13. J a h r h u n d e r t s .

in

Gewänder"

trapezartigen

während mit

Köper

M e h r M a n i p e l s i n d a u s «lern

ihnen

U. L. Frau

gilt

Manipeln

einer,

12.

Zu

an.

Kunstgewerbemuseum

angehörigen

silbervergoldeten

der S c h w e s t e r n U . L. Frau Frühe

legi.

zu Sens

bei Bulle ( S c h w e i z )

braunem) Grund verzieit

der

Manipel

auf.

— auf

bestickt 12. u n d

der Kathedrale

der K a t h e d r a l e

Kathedrale

Seine

von

Kin M a n i p e l , den ein v e r s t o r b e n e r

gekommen.

liturgischen

dürfte

e c l i s

Edmund

D e m 12. J a h r h u n d e r t

zu P o n t i g n y ,

wertvollen

z w e i

wenigsten

Manipel

Schatz

18. e n t s t a m m e n ,

Manipel

"Wohl

dem

im

B i l d 2 « 8 . Mairi])el

Behang

et

1245.

blauem

Gebilden,

sich

der S c h w e s t e r n

Manipel

schichte

aus

angefertigt

mit L ö w e n

die

»Schatz

zu P r o v i n s ,

Sammlung

In venture

dem Jahre

hll. E r k e n w a l d

und

war

groß.

der K a r t a u ^ e Y a l s a i n t e

13. J a h r h u n d e r t

einem

Seide

bestiarum

usw.

Manipel

Manipel

(grünem,

uns

"weißer

schwarzseidenem

vegetabilischen

hatte,

der der

Seidenköper

b e i d e e r s t a u s d e m s p a t e n 12. J a h r h u n d e r t .

aus

(KnöpfGottfried

ihm aufgeführten

und

wies

die

aus

einen,

Apostel

anderer die

aus

hinterlassen

erhalten haben,

Der

parte

begegnen

aus

auch

der

der

kreuzförmigen

besetzt,

bieten

großen Zahl

stücken aber mit Engeln geschmückt.

Gesamtlänge von

schenkte,

und

una

welche

imaginibus

zu L o n d o n

und

war

.Manipel

herauszugreifen,

war.

Propheten

weiterer

'

ab

deaurato

Manipel

cum

v o n St P a u l

den B i l d e r n

bestickt

Apostel ,

verzierter

aber

es. um

einen

bestand

Üt('i(i'i'iu'i'v.i

argento

aber

englischer

Petro

Paramenten,

deauratis,

auro

in

saneto

seiner Kathedrale

imaginibus

manipulus

Figuren

cum

pistillione

Unter

uniim

I m S c h a t z e v o n St P e t e r

ohne

medio.

so lesen

itom

intextarum

andere

und

mit

Salvatore

alioi a)

Arbeit,

subtiliter

Viele

cum

Bischof von h e Alans

ein

Angers

ab

Manipeln

Befestigung*-Vorrichtung").

von

arborum

andern

einer

Paulo

als

von Loudon,

neben

gemacht;

sericis . . .;

ganzen

Der

aus "J,19

der m

hl.

Dionysius),

D i e H e i l i g e n und die A r k a t u r e n

sind mittels

A n a l e c t a v e t . I I I , P a r i s 1G82,

389).

Erstes

Kapitel.

Der

Manipel.

.",:'»Ii

G o l d s t . i c k e r e i H e r g e s I e i l t . I n d e r M i t t e d e s O r n a ( , s t ü c k es, d a , w o tM- d e m A r m a u f l a g , i s t ein g l e i c h a r m i g e s K r e u z e i n g e s t i c k t (Bild 2 6 2 . S. r>:>7i. A n s n u r w e n i g s p ä t e r e r Z e i t s t a m m t d e r M a n i p e l d e s Iii. E d m u n d , E r z b i s e h o f s von O a n t e r b u r y . zu l'ontigny. S e l b i g e r h;if e i n e L ä n g e v o n I.->2 m n u d e i n e B r e i t e v o n 0 , 0 6 5 m , e r w e i t e r t s i e h a b e r u n t e n b i s z u 0 , 1 1 in. D e r r o t e i ¡ r u n d ist. mit, G o l d s t i c k e r e i e n geziei-t, w e l c h e C h e r u b i m u n d S c h l ö s . - e r , ein getutet, v o n L a u b w e r k u n d 1 geschieden durch Kosetten, darstellen (Bild A u c h d e r M a n i p e l zu P r o v i n s s o l l v o m hl. E d m u n d h e r r ü h r e n , S t a t t m i t t i g ü r l i c h e u u n d v e g e t a b i l i s c h e n (-¡-ebilden i s t e r n u r mit, g e o m e t r i s c h e n M u s t e r n in G o l d . Gelb und B r a u n bestickt. Seine Gesamtlänge beträgt 1,(56 m . Die E n d e n sind mit F r a n s e n besetzt1. D e r M a n i p e l in der K a t h e d r a l e zu T r o y e s s t a m m t a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s l->. J a h r h u n d e r t s u n d w e i s t n o c h i m m e r den t r a p e z f ö r m i g e n A b s c h l u ß auf. AYas d i e A u s s t a t t u n g u n d d i e s t o f f l i c h e .Besch ailfeiih eil a n l a n g t . , b i e t e t er nichts B e m e r k e n s w e r t e s E i n k o s t b a r e s S t ü c k ist d e r -Manipel, den die Kathedrale zu D a y e u x besitzt. E r gellt u n t e r dem N a m e n d e s Iii. K e g n o b e r t ( t c a G 6 8 ) , i s t a b e r in W i r k l i c h k e i t e r s t i m 13. J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n . Die O r n a m e n t i e r u n g bestellt bei ihm in geometrischen Gebilden, Zickzack, Kauten, v e r k ü m m e r t e n M ä a n d e r n usw. Auf den Streifen w e c h s e l t Gold mit Violett, die E n d s t ü c k e w e i s e n n u r Goldg r u n d a u f . D a s O r n a t s t ü c k w a r n u d ist /.um T e i l n o c h reich mit kleinen Perlen verziert D e r M a n i p e l im kgl. K u n s t g e w e r b e m u s e u m zu Berlin z e i c h n e t sich d u r c h die v o r z ü g l i c h e n figürlichen S t i c k e r e i e n aus, m i t d e n e n er g e s c h m ü c k t ist. Auf den Endstücken, die sieh t r a p e z a r t i g e r w e i t e r n , sind zwei heilige D i a k o n e , auf dem M a n i p e l selbst a b e r vier heilige .Bischöfe dargestellt. Alle befinden sich u n t e r Kleebkitthogen. Get r e n n t w e r d e n die F i g u r e n v o n e i n a n d e r d u r c h r o m a n i s i e r e n d e s R a n k e n w e r k , d e m ein K r e i s m i t j e e i n e m E v a n g e l i s t e n s y m b o l e i n g e s c h a l l et i s t . D i e M i t t e n i m m t ein B i l d d e s G - o t t e s l a m m o s ein. D e r F o n d des Manipels besteht aus g r ü n e r T a f t s eid e ; d i e u n g e m ei n z a r t e n , u n d e d e i n S t i c k e reden, w e l c h e e i n e w i r k l i c h e K ü n s t l e r h a n d v e r r a t e n , s i n d m i t A u s n a h m e v o n G-esicht, . H ä n d e n , H a a r u n d B l u m e n i n G o l d a u s g e f ü h r t , w o b e i d i e A b h e f t f ä d e n s o t i e f in d e n Stoff e i n g e z o g e n sind, d a ß sie f ü r das A u g e v e r s c h w i n d e n . A n den E n d e n w a r e n seidene Koi'doiinetfransen äugeJ'.ild 204. Manipel. b r a c h ! . , die s i c h i n d e s s e n n u r m e h r a n e i n e m d e r s e l b e n l'erün. Kinist-üeworbonnis.Huii. e r h a l t e n h a b e n . D e r M a n i p e l s t a m m t a n s B r a u w e i l e r und i s t , w i e d i e A r t d e r J J e s ä t z e a u f d e r D a l m a t i k d e r D i a k o n e b e w e i s t , i t a l i e n i s c h e n Urs p r u n g e s . E r i s t 1 , 8 6 m l a n g , 0 , 0 7 m b r e i t u n d e r w e i t e r t s i e h a n d e n E n d e n a u f 0.1 •> in. K ü n s t l e r i s c h i s t e r u n z w e i f e l h a f t d e r b e d e u t e n d s t e M a n i p e l , d e r s i c h a u s d e m 1 ;>. . J a h r h u n d e r t e r h a l t e n h a t (Bild 264). D e r . M a n i p e l i n S t - D o n a t zu A r l o n i s t a u s e i n e r k r ä f t i g e n , a u s s t a r k e m L i n n e n garri in K ö p e r b i n d u n g g e w e b t e n Borte g e m a c h t . die auf blau und braunrot, g e s t r e i f t e m G r u n d allerlei weißlicligelbe T i e r g e s t a l ton (zum Teil von b i z a r r s t e r B i l d u n g ) u n t e r mischt mit stilisierten Lilien und geometrischen Motiven aufweist. I n d e r M i t t e ist 1

R o l l . V I I 48. A b b i l d u n g bei V i o 1 ] e t -1 e - D u c, Dictionn. raison, du mol>.ilier fran m h a t . V o n M anipeln a u s dem 14. J a h r h u n d e r t v e r z e i c h n e n wir n u r zwei. D e r eine b e f i n d e t s i e h im D o m z u X a n t e n , der n n d e r e iri S t A n d r e a s zu K ö l n . D e r letztg e n a n n t e i s t a u s b l a u e m S a m t h e r g e s t e l l t , und i s t m i t e i n e r F o l g e von s e c h s c a 0 . 1 0 b i s 0 , 1 1 m h o h e n f r e i s t e h e n d e n l l e i l i g e n t i g i i i c b e n b e s t i c k t , w e l c h e die h l . U r s u l a , «lie hl. K a t h a r i n a und a n d e r e w e i b l i c h e H e i l i g e w i e d e r g e b e n . G e t r e n n t s i n d die e i n z e l n e n Bildchen durch fünf Kleeblätter. D i e L ä n g e des iManipels b e t r ä g t c a 1 , 0 0 m. s e i n e B r e i t e 0 , 0 6 5 m. E r i s t ü b e r a l l g l e i c h b r e i t und a n den E n d e n m i t r o t s e i d e n e n F r a n s e n b e s e t zt -. D e r X a n t e n e r M a n i p e l ist a u s r o t e r S e i d e a n g e f e r t i g t und in S t i c k e r e i mit a c h t m i n i a t u r a r t i g feinen P a s s i o n s g r ü p p c h o n von v o r z ü g l i c h e r A u s f ü h r u n g und t r e f f l i c h e r Z e i c h n u n g g e s c h m ü c k t . E s s i n d d e r V o r r a t , die V e r s p o t t u n g , die G e i ß e l u n g , die K r e u z t r a g u n g , die K r e u z i g u n g , die A b n a h m e , «las B e g r ä b n i s und die J e d e S z e n e i s t v o n e i n e r l u f t i g e n A r k a t u r überAuferstehung. d a c h t . D e r M a n i p e l , bei d e m g e g e n w ä r t i g in der M i l t e ein S t ü c k c h e n f e h l t , i s t 1 , 0 2 m l a n g u n d 0 , 0 7 5 b r e i t und s t e l l t e b e n f a l l s ein B a n d v o n gleichbleibender B r e i t e dar. A u s d e m 1 5 . J a h r h u n d e r t h a b e n s i c h m a n c h e M a n i p e l erh a l t e n , doch i s t u n s k e i n e r v o n h e r v o r r a g e n d e r e m W e r t b e k a n n t g e w o r d e n . S i e s i n d a l l e s a m t s e h r e i n f a c h und h a b e n m e i s t k e i n e a n d e r e V e r z i e r u n g a l s die F r a n s e n , m i t d e n e n i h r e E n d e n b e s e t z t sind. E i n z e l n e sind aus g e w e b t e n B o r t e n g e m a c h t , gewöhnlich a b e r b e s t e h e n s i e a u s dem S t o f f d e r K a s e l , zu der s i e g e h ö r t e n . I h r e B r e i t e g e h t s e l t e n u n t e r 0 , 0 6 b i s 0 , 0 7 m h e r a b , i h r e F ä n g e bet r ä g t durchweg ca 1 m. D a b e i h a b e n sie regelmäßig- von oben bis u n t e n gleiche B r e i t e 3 ( B i l d 2 6 6 ) . Die m e i s t e n Manipel aus dem 1 5 . J a h r h u n d e r t finden s i c h i n dem D o m zu H a l b e r s t a d t und in S t M a r i e n zu D a n z i g . Z u H a l b e r s t a d t g i b t e s i h r e r a n die z w a n z i g S t ü c k , z u D a n z i g a b e r w e n i g s t e n s d o p p e l t so v i e l . W e r die M a Bild 266. Manipel. Dein zig, Marienkirche. nipel des ausgehenden M i t t e l a l t e r s studieren w i l l , darf darum n i c h t u n t e r l a s s e n , den D o m zu H a l b e r s t a d t und die M a r i e n k i r c h e zu D a n z i g aufz u s u c h e n . D a ß a b e r F o r m und B e s c h a f f e n h e i t , w e l c h e die M a n i p e l h i e r a u f w e i s e n , n i c h t e t w a s r e i n N o r d i s c h e s w a r e n , s o n d e r n dem a l l g e m e i n e n B r a u c h der Z e i t e n t s p r a c h e n , b e w e i s e n n i c h t n u r die a n d e r s w o v o r k o m m e n d e n s p ä t m i t l .1 a l t er l i e h e n M a n i p e l . v o n d e n e n e i n e r i n der O p e r a del D u o m o zu S i e n a h i e r a u s d r ü c k l i c h e r w ä h n t w e r d e n soll, weil e r v o m hl. B e r n a r d i n v o n S i e n a g e b r a u c h t w u r d e sondern auch ein Vergleich m i t den D a r s t e l l u n g e n des M a n i p e l s a u f den M o n u m e n t e n des 1 5 . J a h r h u n d e r t s . VII. Um bewegung

DER

MANIPEL

in

der

Entwicklung

des

E i n e allerdings m a n g e l h a f t e Abbildungin R e v u e 1905, 4 0 9 . 2 Abbildung bei B o c k II, Tti 34. 3 E s m u ß darauf a u f m e r k s a m g e m a c h t werden , daß nicht alle Manipel, die aus einem Stoff des 14. oder des 15. J a h r h u n d e r t s bestellen, wie man deren hie und da g e l e g e n t l i c h antrifft, auch wirklich dem 14. oder 15. J a h r h u n d e r t ents t a m m e n . Bisweilen sind sie in späterer Zeit 1

IN

DER

NEUZEIT.

d a s E n d e d e s M i t t e l a l t e r s b e g a n n in g e w i s s e m S i n n e e i n e Manipels.

Studiert

man

die

Rückwärtsrömischen

aus älteren, von Kasein oder Chorkappen herrührenden Zeugen gemacht. Tn solchen Fällen ist die F o r m in der Regel entscheidend. Verbreitern sieh derartige Manipel am Ende seh au feiartig, so darf unbedenklich trotz des älteren .Stoffes auf spätere E n t s t e h u n g geschlossen werden. 4 Der i l a n i p e l ist an den Enden mit einem Kreuzehen b e s t i c k t und m i t Fransen b e s e t z t : eine sonstige V erzieruijg ielilt.

542

Vierter Abschnitt.

Die Insi^niicii.

G r a b m a l er a u s dem E n d e des 15. J a h r h u n d e r t s , so g e w a h r t m a n , w i e e r a u f d e n s e l b e n f a s t a u s n a h m s l o s die F o r m e i n e s ü b e r a l l g l e i c h w e i t e n S t r e i f e n s von mäßiger Breite hat. W o m a n a u f i h n e n b e i m M a n i p o l e i n e E r w e i t e r u n g des u n t e r e n E n d e s a n t r i f f t , ist diese n o c h s o g e r i n g f ü g i g , d a ü sie s i c h k a u m b e m e r k b a r m a c h t . B e t r a c h t e t m a n d a g e g e n die M a n i p e l , w e l c h e zu den v o m hl. K a r l B o r r o r n ä u s und v o m ld. P i u s V . h e r r ü h r e n d e n O r n a t e n in S . M a r i a M a g g i o r e g e h ö r e n , so l a l l t a l s b a l d die Ä n d e r u n g in d e r F o r m a u f , die s e i t dem B e g i n n des 16. J a h r h u n d e r t s m i t dem O r n a t s t ü c k v o r s i c h g e g a n g e n war. D e r M a n i p e l i s t n i c h t blola b r e i t e r g e w o r d e n , e r h a t sich i n s b e s o n d e r e a u c h an den E n d e n b e t r ä c h t l i c h e r w e i t e r t . D i e s e r W e c h s e l in der F o r m des M a n i p e l s b l i e b a b e r n i c h t einzig a u f Hoin b e s c h r ä n k t ; wir s e h e n ihn zur gleichen Z e i t s i c h a l l e n t h a l b e n vollziehen ( B i l d 2 6 7 ) . W e r sich die M ü h e g i b t , die B i l d w e r k e aus dem 10. J a h r h u n d e r t a u f die U m b i l d u n g des M a n i p e l s hin zu u n t e r s u c h e n , oder einen V e r g l e i c h a n s t e l l t z w i s c h e n den M a nipeln, die sich a u s d e r W e n d e des 15. e r h a l t e n h a b e n , und j e n e n , die dem s p ä t e n 1 0 . e n t s t a m m e n , w i r d sich wundern, w i e r a s c h und wie a l l g e m e i n d e r W a n d e l in d e r F o r m des O r n a t s t ü c k e s d a m a l s v o r sich g i n g . S c h o n um d a s l e t z t e V i e r t e l des 1 0 . J a h r h u n d e r t s w a r es n a h e z u a l l g e m e i n e S i t t e , den M a n i p e l an den E n d e n w e i t e r werden zu l a s s e n . E s w a r d a h e r n u r d e r A u s d r u c k einer- b e r e i t s b e s t e l l e n d e n G e p f l o g e n h e i t , w e n n der hl. K a r l und i m A n s c h l u ß an ihn 1 0 0 5 die S y n o d e von P r a g 1 s o l c h e s ausdrücklich vorschrieben. D a s a u s g e h e n d e 1 7 . und d a s im B a n n des R o k o k o s t e h e n d e 18. J a h r h u n d e r t s c h u f e n die häßlichen sog. Schaufel- oder Taschenmanipel. D i e s e l b e n e n t s t a n d e n d a d u r c h , d a ß m a n die E n d e n des O r n a t s t ü c k e s bis a u f 0 , 2 0 m und s e l b s t m e h r e r b r e i t e r t e , s e i n e n m i t t l e r e n T e i l dag e g e n , s o w e i t es nur eben a n g i n g , v e r k ü r z t e und v e r s c h m ä l e r t e . D i e T a s c h e n m a n i p e l w a r e n die ä u ü e r s t e E n t a r t u n g d e r a l t e n M a p p u l a . Von einem e i g e n t l i c h e n S t r e i f e n k o n n t e b e i i h n e n Bil«! 267. Manipel in Goldstickerei. k a u m m e h r die K o d e sein; sie s t e l l t e n v i e l m e h r (Slavisclie Arbeit dos 16.—17..lalirli.) zwei L a p p e n dar, w e l c h e durch ein k u r z e s , s c h m a Aachen, Münster. les Zeugstück miteinander verbunden waren. W a s die A u s s t a t t u n g a n l a n g t , w a r e n diese M a n i p e l a l l e r d i n g s b i s w e i l e n s e h r r e i c h und k o s t b a r ; n u r w a r i h r e in b r e i t e n G o l d b o r t e n und s c h w e r e n CxoldC. Iii (1-Iart.zli. V1LI

Krst-es Kaj.ih'l.

Der Manip«-!

r. (

Stickereien bestehende Verzierung gewöhnlich kaum min der geschmacklos als ihi'e Gestalt. .Es muß jedoch betont w e r d e n , daß es vor allem Fraukreich und im G e f o l g e Frankreichs Deutschland und Spanien w a r e n , wo die unschönen Schaufelmanipel zur H e r r s c h a f t kamen. In Italien hat das Ornatstück stets eine würdige Form bewahrt. W o h l wurden auch hier die linden breit g e n u g , allein man v e r b r e i t e r t e den Manipel nicht bloß an den Knden, sondern überhaupt, so daß wenigstens ein erträgliches Verhältnis zwischen den Endstücken und dem mittleren Teil g e w a h r t blieb ( v g l . Bild 11. S. 43). Die neueste Zeit hat wenigstens in Deutschland die Schau fei form der Manipel beseitigt, in dein sie zur F o r m des 13.. 14. und 15. Jahrhunderts zurückkehrte oder doch das Endstück auf ein besseres, weil geringeres Maß beschränkte. i m übrigen bietet die Geschichte des Manipels in der Neuzeit kaum e t w a s Bemerkenswertes. Das einzige, w a s e t w a noch a n g e m e r k t zu werden vordient, ist, daß es seit dem 1.(5. Jahrhundert Kegel wurde, das Ornatstück mit den g e g e n w ä r t i g allgemein üblichen drei Kreuzen zu versehen. Wie schon früher bemerkt wurde, genügt e i n Kreuz den liubriken des römischen Missale. Daher beschränkt sich z. B. auch die Synode von Bt'ixen vom Jahre 160o, vorzuschreiben, es solle e i n Kreuz auf dent Manipel angebracht w e i d e n Drei K r e u z e fordert dagegen der hl. Karl und nach seinem V o r g a n g die eben erwähnte Synode von P r a g : Habent tres cruces annexas. unam scilicet in medio et alias duas in partibus extremis. Behufs Befestigung des Manipels will die P r a g e r Synode Bänder mit Quästchen inwendig an demselben angebracht sehen. VU1.

TRAGWEISE

DES

MANIPELS.

D e r 1. Ordo gibt nicht an, w i e der Papst die Mappula zu tragen pflegte, sondern begnügt sich bloß mit der B e m e r k u n g : Subdiaconus porrigit ei mappulam. D e r etwas spätere 3. Ordo weist den Subdiakon an, die Mappula auf den linken A r m des Papstes über die Kasel zu l e g e n ; dagegen hatten nach dem St Gallener Kleiderverzeichnis der Papst, die Bischöfe, die Priester und Subdiakone die scstace i n m a n u s i n i s t r a . Ebenso heißt es im 6. Ordo. der um den A u s g a n g dos ersten Jahrtausends entstand, aber noch im 11. Jahrhundert in Gebrauch war, bezüglich der Mappula der Subdiakoue ausdrücklich: Mappulae in manu ferendae. Auch nach Hraban und A m a l a r wurde die Mappula in der II and getragen. Manibus eorum (sc. sacerdotum) mappula tenetur, sagt H r a b a n ; A m a l a r aber schreibt genauer: In manu sinistra portatur. Die B i l d w e r k e des 9. Jahrhunderts zeigen uns die Mappula meist in der Hand ihres T r ä g e r s . A u f dem A n n gewahren wir sie bei einem der Kanoniker von St Martin zu Tours auf dem Widmungsbild der Bibel K a r l s des Kahlen ( v g l . T i t e l b i l d ) und bei den Diakonen auf einer der Kopfseiten des Palliotto in S. Arnbrogio ( v g l . Bild 258, S. 251). Offenbar gab es im 9. Jahrhundert noch keine v ö l l i g einheitliche und konstante Praxis in der Ar t, w i e mau die Mappula. t r u g , auch wenn man den B i l d w e r k e n iir dieser Sache keine besondere Bedeutung beimessen will. Der P e g e l nach scheint man sie allerdings irr der Hand gehalten zu haben; doch ließ man sie ohne Z w e i f e l , wenn das durch die Umstände als z w e c k m ä ß i g g e f o r d e r t wurde oder gerade am bequemsten w a r , auch auf dem A r m ruhen.

(Jap. de TCccl. n. 16 ( e b d . 5 6 5 ) .

544

Vierter

Abschnitt.

Die

Insignien.

W i e l a n g e d e r B r a u c h in K r a f t b l i e b , dio M a p p u l a in d e r H a n d zu t r a g e n , l ä ß t sich n i c h t m i t G e n a u i g k e i t f e s t s t e l l e n . D e r 6. Oi-do M a b i l l o n s k e n n t ihn n o c h , w i e w i r e b e n s a h e n ; e r w i r d sich a l s o v e r s c h i e d e n o n o r t s b i s in d a s 11. J a h r h u n d e r t e r h a l t e n h a b e n . A b e r a u c h auf bildlichen D a r s t e l l u n g e n h a b e n n o c h i m 11. J a h r h u n d e r t w i e d e r h o l t B i s c h ö f e ( P r i e s t e r ) u n d D i a k o n e den M a n i p e l in d e r H a n d ; so auf zwei F e d e r z e i c h n u n g e n d e s P o n t i t i k a l e v o n A l e t i s in d e r S t a d t b i b l i o t h e k von R o n e n , von d e n e n die e i n e eine K i r c h w e i h e , d i e a n d e r e einen B i s c h o f m i t s e i n e m D i a k o n w i e d e r g i b t , auf e i n e r M i n i a t u r d e r E n z y k l o p ä d i e d e s l l r a b a n in d e r B i b l i o t h e k von M o n t e C a s s i n o ( B i s c h o f i n m i t t e n s e i n e r K l e r i k e r ) , auf d e m Bild d e s hl. W i l l i b a l d i m G u n d e k a r - P o n t i f i k a l c und s o n s t . A u f a n d e r n B i l d w e r k e n f i n d e t sich d e r M a n i p e l z u g l e i c h d a s eine M a l in d e r H a n d , d a s a n d e r e M a l a u f d e m A r m ; so a u f e i n e m F r e s k o d e r U n t o r k i r c h e v o n S. d e m e n t e , auf d e m S t K l e m e n s den M a n i p e l in d e r H a n d h ä l t , w ä h r e n d die D i a k o n e ihn a m A r m t r a g e n . I m g a n z e n s i n d ü b r i g e n s D a r s t e l l u n g e n a u s d e m 11. J a h r h u n d e r t , a u f d e n e n w i r d e n M a n i p e l n o c h in d e r H a n d d e r G e i s t l i c h e n s e h e n , s c h o n s e l t e n , im 12. k o m m e n s o l c h e k a u m m e h r vor. Insbesondere erscheint auf den infolge ihrer sorgfältigen A u s f ü h r u n g so w i c h t i g e n B i s c h o f s s i e g e l n d i e s e r Z e i t d e r M a n i p e l f a s t a u s n a h m s l o s auf d e m A r m seines T r ä g e r s , und z w a r bald über oder doch nahe dem H a n d g e l e n k , bald m i t t e n auf d e m U n t e r a r m . U n t e r d e n L i t u r g i k c r n d e s 1 2. J a h r h u n d e r t s s i n d es n u r B r u n o von S e g n i ( f 1 1 2 3 ) u n d I v o v o n Cha.rtres (f 1 1 1 7 ) 1 , w e l c h e a n g e b e n , Bei I v o i s t d a s v o n w e n i g es w e r d e d a s O r n a t s t ü c k in d e r H a n d g e h a l t e n . B e d e u t u n g , d a s e i n e W o r t e eine b l o ß e W i e d e r h o l u n g d e r g l e i c h a r t i g e n Ä u ß e r u n g A m a l a r s zu sein s c h e i n e n . A n d e l s v o r h ä l t es sich j e d o c h m i t d e m n ü c h t e r n e n und selbständigen B r u n o von Segni. W e n n dieser zweimal v e r s i c h e r t , der M a n i p e l w e r d e in d e r H a n d g e t r a g e n , so d a r f d a s i m m e r h i n a l s B e w e i s g e l t e n , d a ß sich zu s e i n e r Zeit, d. i. im B e g i n n d e s 12. J a h r h u n d e r t s , w i r k l i c h n o c h keine allgemein gültige und einheitliche P r a x i s herausgebildet h a t t e . Auff a l l e n d ist, d a ß a u c h noch I n n o z e n z III. a u s d r ü c k l i c h s a g t , es w e r d e d e r M a n i p e l in d e r H a n d g e h a l t e n , e i n m a l w e i l v o n R u p e r t v o n D e u t z an a l l e a n d e r n L i t u r g i k e r d e s 12. J a h r h u n d e r t s u n s v e r s i c h e r n , d e r M a n i p e l w e r d e auf d e n l i n k e n A r m g e l e g t , d a n n w e i l w i r a u c h zu B o r a d e n M a n i p e l auf d e n B i l d w e r k e n b e r e i t s in d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 12. J a h r h u n d e r t s auf d e m l i n k e n A r m e r b l i c k e n . M a n v e r g l e i c h e z. B. P a p s t J u l i u s I. auf d e m A p s i s m o s a i k in S. M a r i a in T r a s t e v e r e , e i n e m W e r k I n n o z e n z ' Tl. ( 1 1 3 0 — 1 1 4 3 1 . I n d e s s e n sind die W o r t e I n n o z e n z ' ITC.: In s i n i s t r a m a n u q u a e d a m a p p o n i t u r m a p p u l a , q u a e m a n i p u l u s vel s u d a r i u m a p p e l l a t u r 2 , u n z w e i f e l h a f t n i c h t s a l s e i n e bloße Anleihe aus A m a l a r und Ivo. Auf keinen F a l l darf m a n aus der B e m e r k u n g d e s D u r a n d u s : In s i n i s t r a m a n u p o n i t u r q u a e d a m m a p p u l a , q u a e f a n o n v e l m a n i p u l u s v e l s u d a r i u m a p p e l l a t u r , s c h l i e ß e n , es sei d e r B r a u c h , d e n M a n i p e l in der H a n d zu h a l t e n , s e l b s t n o c h in d e r l e t z t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s in K r a f t g e w e s e n . D e s D u r a n d u s E r ö r t e r u n g e n Uber d e n M a n i p e l g e b e n kein Bild von d e r d a m a l i g e n G e p f l o g e n h e i t , sie sind n u r s y s t e m und gedankenlos zusammengestellte E x z e r p t e aus den Schriften f r ü h e r e r Lit u r g i k e r u n d a l s solche v o n h o h e m W e r t , a b e r k e i n S p i e g e l i h r e r Z e i t . B a l d h ö r e n w i r d a r u m a u c h v o n ihm, m a n h a b e d e n M a n i p e l in d e r l i n k e n H a n d , b a l d , e r b e f i n d e sich auf dem l i n k e n A r m . ' E s i s t w o h l ein V e r s e h e n , w e n n i m „ K a t h o l i k " 1 9 0 0 , 2-=>7 B r u n o u n d I v o a l s Zeugen dafür angeführt werden, daß der

Manipel am A rm getragen wurde. Das Gegenteil ist r i c h t i g . 2 D e s a c r o a l t . m y s t . 1. 1, c. 5 9 ( M . 2 1 7 , 7 9 0 ) .

Erstes Kapitel.

Der Maiiipd.

N a c h d e m St G a l l e n e r K a t a l o g w u r d e der M a n i p e l in der l i n k e n H a n d getragen. N u r der D i a k o n h i e l t sein B r a c h i a l e in der r e c h t e n . A u c h bei A m a l a r heißt es, w i e w i r h ö r t e n : In sinistra manu p o r t a t u r , w ä h r e n d P s e u d o A l k u i n a l l g e m e i n e r s a g t : M a p p u l a sinistra p a r t e g e s t a t u r . Das Gewöhnliche w i r d also g e w e s e n sein, daß man die Mappula, w i e auch am b e q u e m s t e n , in der l i n k e n H a n d b z w . auf d e m l i n k e n A r m hatte. W i r k l i c h erscheint sie auf den B i l d w e r k e n dos 9., 10. und 11. Jalii'hunderts f a s t i m m e r entw e d e r in der linken H a n d o d e r auf dem linken A r m . A u f dem rechteil A r m g e w a h r e n w i r sie z. B. bei einem der K a n o n i k e r v o n S t M a r t i n auf dem W i d m u n g s b i l d der B i b e l K a r l s des K a h l e n und den D i a k o n e n auf dem oben e r w ä h n t e n F r e s k o in d e r U n t e r k i r c h e v o n S. d e m e n t e zu Horn, in der rechten H a n d auf einer M i n i a t u r des T r o p a r s v o n P r ü m in der P a r i s e r N a t i o n a l bibliothek ( v g l . B i l d 121, S. 262). M ö g l i c h , daß diese und ähnliche B i l d w e r k e , die j e d o c h k e i n e s w e g s h ä u f i g s i n d , w i r k l i c h die bestehende P r a x i s w i d e r s p i e g e l n ; w a h r s c h e i n l i c h e r ist indessen, daß es sich in den F ä l l e n , in w e l c h e n w i r die M a p p u l a in d e r rechten H a n d b z w . auf dem rechten A r m a n t r e f f e n , nur um eine auf die R e c h n u n g des K ü n s t l e r s zu setzende E r s c h e i n u n g h a n d e l t . D a s k a n n z. B. k a u m e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n bei dem W i d m u n g s b i l d d e r Bibel K a r l s des K a h l e n , auf d e m in bunter M a n n i g f a l t i g k e i t der Manipel sich bei drei K a n o n i k e r n in d e r rechten H a n d , bei v i e r in der linken H a n d und bei einem a m rechten A r m befindet. N o c h k l a r e r aber l i e g t es w o m ö g l i c h auf einem E l f e n b e i n d i p t y c h o n im Schatz der Kathedrale v o n T o u r n a i zu T a g e , das a l l e m A n s c h e i n nach aus der F r ü h e des 11. J a h r h u n d e r t s h e r r ü h r t 1 . W e n n w i r hier n ä m l i c h v o n z w e i einander g e g e n ü b e r s t e h e n d e n D i a k o n e n den einen mit dem M a n i p e l in der L i n k e n , sein Gegenüber aber mit dem Manipel in der Hechten s c h a u e n , so hat das o f f e n b a r nur in der s y m m e t r i s c h e n B e h a n d l u n g s w e i s e der D a r s t e l l u n g seinen Grund. D i e römischen A k o l y t h e n , w e l c h e sich der sectace b e d i e n t e n , hatten dieselbe nach dem St G a l l e n e r K a t a l o g am Gürtel b e f e s t i g t . D i e G e w o h n h e i t , den Manipel am A r m zu t r a g e n , w i e sie im 12. J a h r hundert a l l g e m e i n g e w o r d e n , blieb auch f ü r a l l e F o l g e z e i t in K r a f t . Nur erhob sieh in der N e u z e i t die S t r e i t f r a g e , w o d e r s e l b e a m A r m zu t r a g e n sei, ob a m O b e r - oder ain U n t e r a r m 2 . N a c h d e m 1-1. O r d o soll d e r Subdiakon ihn in ipsa p l i c a t u r a sinistri brachii ( p o n t i f i c i s ) l e g e n und g l e i c h s a m v e r b e r g e n E i n e m a ß g e b e n d e E n t s c h e i d u n g ist in dieser F r a g e nicht e r f o l g t : das r ö m i sche M i s s a l e und C a e r e m o n i a l o der B i s c h ö f e b e g n ü g e n sich d a m i t , zu sagen, er s o l l e d e m linken A r m a u f g e l e g t w e r d e n . IX.

VERWENDUNG

DES

MANIPELS.

I m römischen B r a u c h erscheint der M a n i p e l als ein Ornatstück, dessen m a n sich nur bei der F e i e r der h e i l i g e n M e s s e bediente, a u ß e r h a l b R o m s t r u g m a n ihn j e d o c h hie und d a , z u m a l in ä l t e r e r Z e i t , auch bei sonstigen Funktionen. So schreiben z. B . die S t a t u t e n v o n Oiteaux den Gebrauch des M a n i p e l s bei E r t e i l u n g d e r heiligen Ö l u n g v o r 4 . ( brigens finden sich b e 1 Eine vorzügliche Wiedergabe des Diptychon bei M o l i n i e r , Les ivoires pl. xiv. 3 G a v , zu Hitus celebr. tit. 1, n. 3; 1, ed. Venefc. 1823, 173. » C. ÄS (M. 78, 1158). 4 C. 9-i (M. 20«, 1471). Vgl. auch M a r t . Braun, Die liturgisclie Gewandung.

1. 1, c. 7, art. 4, orcio 1; J? 301 (Auszug aus dem Pontifikale von Aletis) : (Ad iuiungetiduiri in firm um) iiiduat sc supcrliumerali, alba et stola cum phanone atque pianeta, si affuerit: ferner Lau f r anci Decreta pro ordine S. Benedict! c. 23 (M. 150. 508). 35

54 0

Vierter Abschnitt.

Die

[usignien.

z ü g l i c h s e i n e r V e r w e n d u n g bei a n d e r n l i t u r g i s c h e n H a n d l u n g e n a l s d e m h e i l i g e n O p f e r , a b g e s e h e n v o n d e m , w a s L a n f r a n k , R u p e r t u. a. ü b e r die B e n u t z u n g des Manipels beim Chordienstc der F e s t t a g e s a g e n , n u r wenige A n g a b e n . A u f d e n M o n u m e n t e n f e h l t e r n o c h s e l b s t in s p ä t e r e r Z e i t n i c h t s e l t e n bei d e r D a r s t e l l u n g d e r Messe, a l s o da, w o m a n i h n v o r a l l e m e r w a r t e n s o l l t e ; d a g e g e n b e g e g n e t ei' u n s auf i h n e n s e h r h ä u f i g m i t den ü b r i g e n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n l e d i g l i c h z u m A u s d r u c k d e s s a k r a l e n C h a r a k t e r s d e r P e r s o n , die ihn t r ä g t . A u c h g e w a h r t m a n ihn w o h l bei d e r b i l d l i c h e n W i e d e r g a b e v o n l i t u r g i s c h e n H a n d l u n g e n , bei d e n e n m a n i h n j e t z t n i c h t t r ä g t , z. B . bei d e r einer Kirchweihe1. N a c h der heutigen P r a x i s w i r d , wie f r ü h e r a u s g e f ü h r t w u r d e , d e r M a n i p e l n u r b e i d e r h e i l i g e n M e s s e o d e r bei F u n k t i o n e n , die m i t d e m h e i l i g e n O p f e r in V e r b i n d u n g s t e h e n , g e t r a g e n . Zum Pluviale bedient m a n sich n i e d e s M a n i p e l s , wie g l e i c h f a l l s s c h o n g e s a g t w u r d e . M a n h a t d i e s e s e i n e a u s s c h l i e ß l i c h e V e r w e n d u n g b e i m h e i l i g e n O p f e r m i t my&losschen G r ü n d e n , n a m e n t l i c h m i t e i n e m H i n w e i s auf die s y m b o l i s c h e B e d e u t u n g " 4 e s M a n i p e l s , zu e r k l ä r e n g e s u c h t . D e r w a h r e G r u n d l i e g t a b e r w o h l d a r i n , dafs n a c h d e m u r s p r ü n g l i c h e n r ö m i s c h e n G e b r a u c h die a l t e M a p p u l a n u r d a g e b r a u c h t w u r d e , w o die G e i s t l i c h e n in i h r e r g a n z e n l i t u r g i s c h e n A m t s t r a c h t erschieneTi, d. i. bei d e r M e ß f e i e r , ä h n l i c h w i e die P o n t i f i k a l s c h u h c u n d s p ä t e r die P o n t i f i k a l handscliuhe. Die E r i n n e r u n g h i e r a n h a t s i c h in d e r F o l g e z e i t , a u c h als d a s O r n a t s t ü c k zum Zierstreifen geworden w a r , dadurch erhalten, d a ß seine Vorw e n d u n g v o r w i e n a c h auf die M e s s e b e s c h r ä n k t blieb. N a c h d e r j e t z i g e n G e w o h n h e i t l e g e n die P r i e s t e r d e n M a n i p e l a n , n a c h d e m sie die A l b e m i t d e m C i n g u l u m g e g ü r t e t h a b e n . Diakon und S u b d i a k o n n e h m e n i h n , w e n i g s t e n s bei P o n t i t i k a l ä m t e r n , n a c h d e m sie sich mit der D a h n a t i k bzw. der Tuniceila bekleidet haben. D e r B i s c h o f versieht sich m i t i h m e r s t , w e n n e r a m A l t a r e d a s C o n f i t e o r g e b e t e t h a t ; n u r in T o t e n m e s s e n l e g t a u c h er, w i e die P r i e s t e r , d e n M a n i p e l v o r d e r S t o l a a n . Auch diese P r a x i s h a t ihre Geschichte. N a c h d e m 1. , 2 . u n d -I. O r d o g a b d e r R e g i o n a r s ü b d i a k o n d e m P o n t i f e x d i e M a p p u l a , w e n n dieser die ü b r i g e n l i t u r g i s c h o n Kleider b e r e i t s a n g e z o g e n liatto u n d die f ü r die Keicr des G o t t e s d i e n s t e s nötigen Anordnungen und Maßnahmen getroffen waren. Die Überreichung der Mappula, des letzten G e w a n d stückes, w u r d e so für den Cclebrans das Zeichen, d a ß er den W i n k z u m A n f a n g der Liturgie geben k ö n n e . .Die i n d e n g e n a n n t e n O r d i n e s m i t g e t e i l t e G e p f l o g e n h e i t e r h i e l t s i c h i n R o m bis z u m 13. J a h r h u n d e r t ; d a n n a b e r b i l d e t e s i c h d o r t die S i t t e a u s , d e n M a n i p e l n i c h t in der S a k r i s t e i , sondern erst a m A l t a r n a c h dem Confiteor a n z u l e g e n . Ricard u n d I n n o z e n z I I I . k e n n e n s i e n o c h n i c h t ; a u s i h r e n E r ö r t e r u n g e n g e h t v i e l m e h r m i t .Bes t i m m t h e i t h e r v o r . dafä d e r B i s c h o f d a s O r n a t s t t i c k d a m a l s n o c h a n n a h m , e h e e r i n die K i r c h e zog Zu d e n Zeiten des D u r a n d u s b e s t a n d a b e r s c h o n die Sitte. Wir w e r d e n d e m n a c h i h r e E n t s t e h u n g in d i e e r s t e H ä l f t e d e s 1 3 . J a h r h u n d e r t s z u s e t z e n haben. Eingehend beschreibt den G e b r a u c h d e r 14. O r d o , d e m z u f o l g e übrigens der Manipel n u r dann erst n a c h dem Confiteor angelegt wurde, wenn der Celebrans s i c h n i c h t i n d e r jN'älie d e s A l t a r s a n g e k l e i d e t h a l t e . T a t dieser d a s b e i m A l t a r , so n a h m er ihn gleich n a c h der Kasel bzw. dem P a l l i u m 3 . A u c h a u ß e r h a l b R o m s w a r es zu D u r a n d u s ' 4 Zeiten schon O r t e n G e b r a u c h , dala d e r B i s c h o f s i c h m i t d e m M a n i p e l e r s t n a c h 1 So i m P o n t i f i k a l e v o n A l e t i s in d e r S t a d t bibh'otliek zu Ronen. 2 M i t r a l i s 1. 2, c. 8 ( M . 2 1 8 , 8 9 ) ; D e s a c r i f. m i s s a e 1. 2, c. 1 (M. 2 1 7 , 8 0 1 ) . 3 O r d o 14, c. 5 3 (AI. 78. 1 1 5 8 1 1 5 9 ) .

an verschiedenen dem Confiteor ver-

4 R a t i ornile 1. 4 , e. 7 , f. 1 0 3 . V g b a n e l i dei) A u s z u g a u s dora P o n t i f ì k a l e d e s B i s e h o f s v o n M e n d e b e i M a r t . 1 . 1 , c. 4 , a r t . 12, ordo 2 3 ; I 2 2 1 : Q u i d a m t a m e n cura confessio c o r a n i a l t a r i fit, m a n i p u l u m i m p o n u n t .

E r s t e s Kapitel.

Der

547

Manipol.

sah. I n d e s s e n s c h e i n t , m a n c h e n h a n d s c h r i f t l i c h e n P o n t i i i k a l i e n n a c h zu u r t e i l e n , d i e S i t t e , i h n mit; d e n ü b r i g e n G e w ä n d e r n b e r e i t s v o r d e m H i n g a n g z u m A l t a r a n z u l e g e n , s i c h v i e l e n o r t s n o c h b i s g e g e n d a s E n d o d e s M i t t e l a l t e r s in K r a f t e r h a l t e n z u h a b e n . E i n e n e i g e n t ü m l i c h e n M i t t e l w e g f a n d e n wir in einem P o n t i i i k a l e der V a t i c a n a a u s d e m 15. J a h r h u n d e r t v o r m e r k t E s soll d e r H i s c h o f den Manipol n a c h dem C i n g u l u m a n n e h m e n , v o r d e m H i n t r i t t z u m A l t tir a b e r w i e d e r a u s z i e h e n u n d d a n n nach dem Confiteor von n e u e m anlegen. Durch das römische Missale und Oaeremoniale der .Bischöfe w u r d e die r ö m i s c h e P r a x i s a l l m ä h l i c h allgemein zur ( J e l t u n g g e b r a c h t . D e r G r u n d ihrer E n t s t e h u n g ist uns unbekannt. W a h r s c h e i n l i c h w a r e n es m y s t i s c h e E r w ä g u n g e n , w e l c h e d a z u f ü h r t e n 2 ; w e n i g s t e n s ist ein p r a k t i s c h e r (-¡rund n i c h t e r s i c h t l i c h .

D i e P r i e s t e r n a h m e n bis g e g e n d a s l o . J a h r h u n d e r t d e n M a n i p o l b a l d vor bald nach der Kasel an. E i n e e i n h e i t l i c h e P r a x i s b e s t a n d in d i e s e m P u n k t e n i c h t . A m g e w ö h n l i c h s t e n s c h e i n e n sie bis ins 12. J a h r h u n d e r t h i n e i n i h n e r s t a n g e l e g t zu h a b e n , w e n n sie sich m i t a l l e n a n d e r n G e w a n d s t ü c k e n b e k l e i d e t h a t t e n u n d sieh a n s c h i c k t e n , z u m A l t a r e zu g e h e n . erhellt das n a m e n t l i c h a u s d e n S a k r a m e n t a r e n d e s 9., 10., 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t s , w e l c h e ihm f a s t i m m e r die l e t z t e S t e l l e a n w e i s e n , w e n n sie die l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r m i t i h r e n G e b e t e n in d e r V o r b e r e i t u n g z u r M e s s e a u f f ü h r e n , u n d z w a r a u c h da, w o es sich e r s i c h t l i c h u m die p r i e s t e r l i c h e l i t u r g i s c h e K l e i d u n g handelt. D a s gleiche geht aber auch aus dem dritten Kapitel der Synode von Coyaca (1050) hervor. I m 12. J a h r h u n d e r t b e z e u g e n d e n B r a u c h m i t a l l e r B e s t i m m t h e i t I v o v o n C h a r t r e s . H o n o r i u s , R o b e r t P a u l u l u s und d a s S p e c u l u m d e m y s t e r i i s e c c l c s i a e . S o l a n g e d e r M a n i p o l in d e r H a n d g e t r a g e n w u r d e , w a r es in d e r T a t d a s z w e c k m ä ß i g s t e , m i t d e r A n n a h m e d e s s e l b e n - M s s i i a c h A n l e g u n g d e r K a s e l zu w a r t e n . D e n n h i e i b e i w a r es j a n ö t i g , die H ä n d e f r e i zu h a b e n , z u m a l d a s G e w a n d auf die A r m e a u f g e r o l l t u n d d o r t z u r e c h t g e l e g t w e r d e n mutete. A l s m a n d a g e g e n a n f i n g , i h n a m A r m zu b e f e s t i g e n , m o c h t e es g l e i c h g ü l t i g s e i n , ob m a n ihn v o r o d e r n a c h der Planeta annahm. A b e r a u c h da, w o die P r i e s t e r d e n M a n i p e l e i s t n a c h d e r K a s e l a n l e g t e n , t a t e n sie d a s , e h e sie z u m A l t a r g i n g e n , in d e r S a k r i s t e i u n d n i c h t e r s t a m A l t a r n a c h d e m C o n f i t e o r . E s ist d u r c h a u s u n z u t r e f f e n d , w e n n T h a l h o f e r b e m e r k t : „Bis tief i n s M i t t e l a l t e r h e r e i n n a h m e n ( w e n i g s t e n s v i e l f a c h ) a u c h die P r i e s t e r — zu D u r a n d u s ' Z e i t n u r n o c h d e r P a p s t u n d die Bischül'e, w i e j e t z t — d e n M a n i p e l e r s t a m A l t a r n a c h dein S i i n d e n b e k e m i t n i s a n . " E s w a r d a s , w i e v o r h i n a u s g e f ü h r t , v o r d e m 13. J a h r h u n d e r t n i c h t e i n m a l bei d e n B i s c h ö f e n B r a u c h . K e i n e r d e r L i t u r g i k e r weite a u c h e t w a s d a v o n , datò die P r i e s t e r sich m i t d e m M a n i p e l e r s t a m Altai* n a c h d e m C o n f ì t e o r v e r s e h e n h ä t t e n , w i e w o h l sie d e n E i n g a n g d e s P r i e s t e r s u n d d a s S ü n d e n b e k e n n t n i s w i e d e r h o l t b e s c h r e i b e n . I m G e g e n t e i l s a g t H o n o r i u s d a . w o e r die l i t u r g i s c h e Kleidung des Priesters bespricht, u n m i t t e l b a r , nachdem er zuletzt vom Manipel g e h a n d e l t : His vestibus sacerdos ornatus procedit, confessionem facit. A u c h die S a k r a m e n t a r e u n d M i s s a l i e n k e n n e n d e n f r a g l i c h e n B r a u c h b e i m P r i e s t e r n i c h t , g l e i c h v i e l , ob sie d e r s p ä t e r e n o d e r f r ü h e r e n Z e i t a n g e h ö r e n . N a c h a l l e n n i m m t e r d e n M a n i p e l m i t d e n ü b r i g e n G e w a n d s t ü c k e n in d e r S a k r i s t e i a n . E s g e n ü g e , a u f die von M a r t è n e g e g e b e n e n A u s z ü g e a u s a l t e n h a n d s c h r i f t l i c h e n M i s s a l i e n h i n z u w e i s e n D i e W a h r n e h m u n g e n , die w i r 1 2

Vatic. Ottoh. lat. 27.

D u r a n d u s ( R a t i o n a l e 1. 4, c . 7 ) f ü h r t d r e i m y s t i s c h e G r ü n d e f ü r j e n e n G' e b r a u c h a n ,

die i n d e s s e n w e n i g B e d e u t u n g übergangen werden können. 3

haben

und

M a r t . 1. 1, e. 4, art. 12, orüo 4 ff; I 176 fi'.

•548

Vierter

Abschnitt.

1 >ii

Insignien.

hier in Bezug auf den uns beschäftigenden Punkt g e m a c h t haben, fanden w i r in allen Sakramentaren und Missalien des Mittelalters, die uns bislang zu Gesicht kamen, ausnahmslos bestätigt. E s w a r so w e n i g bei den Priestern v o r des Durandus Zeit üblich, erst am A l t a r nach dem Confiteor den Manipel anzuziehen, daß eine solche Gepflogenheit sich selbst bei den Bischöfen erst seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts einzubürgern begonnen hatte. Die Sitte, wonach die P r i e s t e r den Manipel eher als die K a s e l anl e g e n , wurde erst im 12. Jahrhundert a l l g e m e i n e r 1 , dann aber allgemach die R e g e l . .Demgemäß nennen denn auch die späteren Missalien ihn in der „ V o r b e r e i t u n g zur Messe" stets v o r dem M e ß g e w a n d 2 . Schon Durandus sagt ohne Einschränkung: Sacerdos v e r o econtra ante indutam casulam manipulum sumit W i e die Diakone und Subdiakone es im früheren M i t t e l a l t e r zu halten pflegten, ist nicht ganz klar. Doch scheint es, daß sie den Manipel erst nach allen andern Gewandstücken annahmen. Solange sie noch Dalmatiken b z w . Tunicellen mit wirklichen A r m e i n trugen, w a r das übrigens auch v o n selbst geboten. Ganz bestimmt schreibt der 14. Ordo vor, es sollten Diakon und Subdiakon erst dann den Manipel anlegen, wenn sie dem Bischof beim A n kleiden behilflich g e w e s e n seien 4 . Ahnlich sollten sie nach dem A m t e den Manipel alsbald vom A r m ziehen, die Dalmatik und Tuniceila aber behalten, bis sie den Bischof seiner liturgischen Gewänder entkleidet hätten. Diese letzte Rubrik mag ein "Überbleibsel aus der Zeit sein, da man den Manipel noch in der Hand hatte ; doch m a g sie auch mit der A u f f a s s u n g zusammenhangen , wonach der Manipel nur innerhalb der Messe g e t r a g e n w e r d e n sollte. Die Bestimmung des römischen Caeremoniale deckt sich m i t derjenigen des 14. Ordo. X.

DIE Ü B E R R E I C H U N G DES M A N I P E L S SUBDIAKONATSWEIHE.

IM RITUS

DER

Nach der Vorschrift des römischen Pontifikale zieht der Bischof dem Ordinanden den Manipel an den linken A r m an, indem er dabei spricht: „ N i m m hin den Manipel (manipulus — G a r b e ) , durch den die Frucht der guten W e r k e bezeichnet wird, im N a m e n des V a t e r s " usw. W i l l man mittelalterlichen L i t u r g i k e r n 3 glauben, so gehörte diese W e i h e zeremonie samt den sie begleitenden W o r t e n zum W e s e n der Subdiakonatsweihe. A l l e i n diese Ansicht ist mit Recht schon längst allgemein verlassen. Die Überreichung des Manipels e r f o l g t e w e d e r stets unter irgend welchen B e g l e i t w o r t e n , noch ist sie überhaupt von hohem A l t e r N u r ein einziges Pontifikale des ersten Jahrtausends kennt unseres Wissens diesen Ritus, das • G i l l ) . L u n i c . , D e s t a t u e c c l . ( M . 159, 1 0 0 1 ) ; T r a c t . de sacr. a l l . c. 10 ( M . 172, 1 2 8 2 ) ; B e r m o 14 ( M . 177, 9 2 8 ) . Beietil., R a t i o n a l e c. 3 2 ( M . 2 0 2 , 4 3 ) . lnnocent i i III. -Do sacro a l t a r i s m y s t . 1. 1, c. 10 ( M . 217, 7 8 0 ) . 2 V g l . z. B. die A u s z ü g e ans späteren M i s s a l i e n b e i M a r t. a a. O. 3 Rationale 1. 4, c. 7 ; f. 103. ' C 58 ( M . 78, 1156 1 1 7 0 ) . » S i c a r d i M i t r a l i s 1. Ii, c. 2 ( M . 213, CS). 6 Schon Hraban soll d i e Ü b e r r e i c h u n g d e s

M a n i p e l s an den Dialvon k e n n e n . A l l e i n es h a n d e l t sich au der S t o l l e , a u f d i e m a n sich z u m B e w e i s e b e r u f t , in d e r A u s g a b e M i g n e s ( D e c l e r i c . i n s t i t . 1. 1 , c. 8 [ M . 1 0 7 , 8 0 4 ] ) l e d i g l i c h um e i n e n v e r d e r b t e n T e x t . Statt: S u s c j p i u n t ( s c . s u b d i a c o n i ) ab a r c h i d i á c o n o s c y p h u m a q u a e cum a q u a , m a n t i l e e t manut e r g i u m , inuli es h e i ß e n : c u m a q u a m a m l i e t m a n u t e r g i i u n . S c h o n I I i 11 o r p ( D e d i v . off. 5 7 0 ) h a t den r i c h t i g e n W o r t l a u t ; so auch nach den H a n d s c h r i f t e n K n ö p f l e r s n e u e s t e A u s g a b e d e r S c h r i f t , M ü n c h e n 1901, 25.

Erstes Kastel.

Der

Manipel.

r>i 9

s o g . P o n t i f i k a l e E g b e r t s , E r z b i s c h o f s von Y o r k , in c o r N a t i o n a l b i b l i o t h e k zn P a r i s 1 , w e n n d i e s e s ü b e r h a u p t n o c h a n s d e m 10. und n i c h t e r s t dorn 11. J a h r hundert stammt. E r s c h e i n t d e m g e m ä ß f r ü h e s t e n s im 10. J a h r h u n d e r t a u f g e k o m m e n zu s e i n . D i e s e A n n a h m e w i r d b e s t ä t i g t d u r c h ein S c h r e i b e n L a n f r a n k s , E r z b i s c h o f s v o n C a n t e r b u r y ( 1 0 7 0 — 1 0 8 9 ) , an J o h a n n e s v o n A v r a n c h e s . A u s i h m g e h t h e r v o r , daf.i in d e r z w e i t e n l ü i l f t e d e s 11. J a h r h u n d e r t s a l l e r d i n g s in d e r N o r m a n d i e j e n e r G e b r a u c h s i c h v o r f a n d , d a ß e r a b e r d u r c h a u s n i c h t a l l g e m e i n u n d i n s b e s o n d e r e in E n g l a n d noch n i c h t in P b u n g w a r . L a n f r a n k , n a c h w e l c h e m d e r M a n i p e l in d e r A n s c h a u u n g m a n c h e r ein a l l e n K l e r i k e r n g e m e i n s a m e s O r n a t s t ü c k w a r , w e i ß k e i n e A u t o r i t ä t , a u f die m a n sich f ü r d e n f r a g l i c h e n W e i h e r i t u s b e r u f e n k ö n n e 2 . E s i s t gewifc n i c h t Z u f a l l , dalä die E i n f ü h r u n g d e r Z e r e m o n i e in die Z e i t f ä l l t , in w e l c h e r sich d a s S u b d i a k o n a t im l e t z t e n S t a d i u m s e i n e r E n t w i c k l u n g zu e i n e m o r d o m a i o r b e f a n d . D i e h ö h e r e B e d e u t u n g , w e l c h e die S n b d i a k o n e n a c h g e r a d e g e w o n n e n h a t t e n , f ü h r t e d a z u , d a ß i h r M a n i p e l sich f ü r sie zu e i n e m d e r d i a k o n a J e n S t o l a e n t s p r e c h e n d e n A m t s a b z e i c h e n a u s b i l d e t e . N a c h d e m a b e r d i e s e r so die E i g e n s c h a f t e i n e r I n s i g n i e d e s S u b d i a k o n a t s e r l a n g t h a t t e , l a g es n a t ü r l i c h n i c h t a l l z u f e r n , i h n d e n S u b d i a k o n e n e b e n s o bei d e r W e i h e zu ü b e r r e i c h e n , w i e m a n den D i a k o n e n die I n s i g n i e d e s D i a k o n a t s , die S t o l a , schon seit l a n g e r Zeit, u n d a l l g e m e i n bei d e r O r d i n a t i o n zu ü b e r g e b e n p f l e g t e . A l s s i c h auf diese W e i s e d e r f r a g l i c h e W e i h e r i t a s g e b i l d e t h a t t e , h a t m a n , w i e es n a c h A n d e u t u n g e n L a n f r a n k s s c h e i n t , i h n n a c h t r ä g l i c h d u r c h eine K o r r e k t u r d e r auf d e m f ü n f t e n K a n o n d e s sog. vierten Konzils von K a r t h a g o beruhenden W e i h e r u b r i k : P o s t e a aeeipiat a b a r c h i d i a c o n o u r e e o l u m c u m a q u a m a n i l i a c m a n u t e r g i n m , zu b e g r ü n d e n v e r s u c h t , indem m a n las cum aqua, m a n t i l e ac m a n u t e r g i n m . E s d a u e r t e ü b r i g e n s e i n e g e r a u m e W e i l e , bis d e r R i t u s a l l g e m e i n w u r d e . S p ä t e n t s t a n d e n , k o n n t e e r sich n u r l a n g s a m e i n b ü r g e r n . Von den liturg i s c h e n S c h r i f t e n d e s 12. J a h r h u n d e r t s e r w ä h n e n ihn n u r d e r T r a c t a t u s d e sacrameilto altaris und der Mitralis des Sicardus. A u c h in d e n P o n t i f i k a l i e n findet e r sich im 12. J a h r h u n d e r t n u r e r s t v e r e i n z e l t v e r z e i c h n e t . Us h a t den R i t u s z . B . d e r W e i h e o r d o bei H i t t o r p : ' , d e r in d e r F o r m , w i e ihn d i e s e r g i b t , n i c h t v o r d e m 12. J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n ist, d a n n ein P o n t i f i k a l e v o n S o i s s o n s u n d ein a n d e r e s v o n l i e s a n c o n Dem Ordo Hittorps u n d d e m P o n t i f i k a l e v o n S o i s s o n s z u f o l g e soll d e r Bischof die Ü b e r g a b e d e s O r n a t s t ü c k e s m i t den W o r t e n b e g l e i t e n : „ B e i d e r B e k l e i d u n g m i t diesen M a n i p e l n b i t t e n w i r dich, o G o t t , f l e h e n t l i c h , es m ö g e n d i e s e d e i n e D i e n e r so in i h r e m W a n d e l in d e r Z e i t w i r k e n , d a ß sie n a c h dem B e i s p i e l d e r f r ü h e r e n 1 W i r g l a u b e n n o c h m a l s w i e d e r h o l e n zu s o l l e n , "was w i r s c h o n f r ü h e r g e l e g e n t l i c h s a g t e n , d a ß d a s sog. E g b e r t - P o n t i f i k a l e nicht, w i e so o f t a n g e n o m m e n w i r d , d a s O r i g i n a l d e s 8. J a h r h u n d e r t s , s o n d e r n e i n e s p ä t e r e , t e i l w e i s e i n t e r p o l i e r t e K o p i e a u s d e m 10. o d e r b e s s e r 11. J a h r h u n d e r t i s t Zu d e n I n t e r polationen geliürt insbesondere die R u b r i k : e t t r a d a t ei . . . . m a n i p u l u m . Dasselbe gilt von d e r d u r c h v e r s c h i e d e n e , n i c h t an die betreffende Stelle gehörende Benediktionsf o r m u l a r e von den W e i h e g e b e t e n der Subd i a k o n a t s w e i h e g e t r e n n t e n N o t i z : Donet. e i

manipulum.

In den

durchaus

gleichartigen

e n g l i s c h e n W e i h e o r d i n e s b e i M a r t . 1. 1, c. 8, a r t . I L o r d o 8 11 ; 1.1 37 6 3 f e h l t dio "Rubrik b e t r e f f s d e s IM a)i i j)eJs. 2 E p . 13 (M. 150, 5 2 0 ) . Beachtenswert s i n d d i e " W o r l e L a n f r a n k s : In n o s t r i « o p i s c o palis ordinis codicibus, quos ex diversis reg i o n i b u s i r m i low h a b e m u s . e t d e o r d i n a n d o subdiacono i n t c r c e t e r a sie h a b e t u r : P o s t e a vero etc. . . . In qua s c r i p t u m sivo saecnlnri sive divina sic vocatuni m a n i p u l u m reperiti«, p o s c o s a n c t a n i p a t e r n i t a t e m v e s t r a n i , ut indicare mihi competenti diligentia studeatis. 3 4

Col. 1 0 0 . M a r t . 1. 1, c.

a r t . 1 1. o r d o 7 1 0 ; II 5 0 (¡2.

Vierter Abschnitt.

550

Die I n s i g n i e n .

V ä t e r in Z u k u n f t e w i g sich zu f r e u e n v e r d i e n e n . " Nacli dem Pcmtifikale v o n B e s a n ç o n a b e r h a t d e r B i s c h o f bei d e r V o r n a h m e d e r Z e r e m o n i e zu s p r e c h e n : „ N i m m h i n die M a p p u l a ; e r f ü l l e d e i n e n D i e n s t ; G o t t i s t j a m ä c h t i g g e n u g , die G n a d e dir zu m e h r e n . " D i e s e W o r t e , d e r e n a u c h S i c a r d u s TCrw ä h r m n g t u t , n e h m e n e r s i c h t l i c h auf die B e d e u t u n g d e s M a n i p e l s a l s I n s i g n i o d e s O r d o B e z u g . I n a n d e r n P o n t i f i k a l i e n d e s 12. J a h r h u n d e r t s findet s i c h d e r B r a u c h n i c h t im T e x t , s o n d e r n in e i n e r R a n d g l o s s e a u s s p ä t e r e r Z e i t v e r m e r k t . E r s t die l i t u r g i s c h e n B ü c h e r d e s 13. u n d n a m e n t l i c h d e s 14. J a h r h u n d e r t s g e d e n k e n h ä u f i g e r d e r Ü b e r g a b e d e s M a n i p e l s an die S u b d i a k o n e , w e n n g l e i c h a u c h j e t z t n o c h k e i n e s w e g s alle i h r e r E r w ä h n u n g t u n . I n t e r e s s a n t ist die M a n n i g f a l t i g k e i t d e r G e b e t e , m i t d e n e n d e r B i s c h o f n a c h d e n s p ä t e r e n P o n t i f i k a l i e n die Z e r e m o n i e zu b e g l e i t e n h a t . W i r h a b e n d e r e n w e n i g s t e n s s e c h s verschiedene gefunden. A m häutigsten k o m m t das Gebet v o r , welches der Bischof jetzt n a c h dem römischen Pontifikale b e t e t , wenn er dem O r d i n a n d e u den M a n i p e l überreicht. D a s e i g e n t ü m l i c h s t e b e g e g n e t e u n s in zwei der V a t i c a n a ungehörigen P o n t i f i k a l i e n d e s 1-J. J a h r h u n d e r t s 1 . E s l a u t e t : „ N i m m h i n d e n F a n o , d a s Z e i c h e n der V e r k ü n d i g u n g des W o r t e s Gottes, im N a m e n u n s e r e s H e r r n J e s u Christi." A u f die F r a g e . w o es z u e r s t z u r E i n f ü h r u n g fies R i t u s g e k o m m e n s e i , l ä ß t sich eine sichere Antwort nicht geben. J ) e r U m s t a n d j e d o c h , d a ß d i e s e r z u e r s t :in n o r d französischen Pontifikalien e r w ä h n t ist und u n s ü b e r h a u p t a u s dem nördlichen F r a n k r e i c h die e r s t e K u n d e über d e n s e l b e n w i r d , m a c h t es n i c h t so g a n z u n w a h r scheinlich, d a ß wir eben hier seine H e i m a t zu s u c h e n haben, und d a ß er sich von hier aus n a c h und nach überallhin verbreitete. XI.

DAS

G E G E N S T Ü C K

DES MANIPELS

IN

DEN

RITEN

DES

OSTENS.

I n d e n .Riten d e s O s t e n s g i b t es k e i n e n M a n i p e l 2 , a u s g e n o m m e n d e n a r m e n i s c h e n , in w e l c h e m e r j e d o c h n u r den S u b d i a k o n e n z u k o m m t . ."Er w i r d d i e s e n bei i h r e r W e i h e v o m B i s c h o f a n d e n l i n k e n A r m g e l e g t 8 . D e r M a n i p e l d e r A r m e n i e r s t a m m t n i c h t a u s d e m r ö m i s c h e n l i i t u s , s o n d e r n ist ein a l t a r m e n i s c h e s S t ü c k ; n u r w a r er, w i e a u s N e r s e s v o n L a i r i p r o n e r h e l l t , e h e d e m e i n e S t o l a , w e l c h e die S u b d i a k o n e in d e r l i n k e n H a n d t r u g e n . M a n pflegt gewöhnlich als G e g e n s t ü c k des abendländischen Manipels d i e E p i m a n i k i e n d e r o r i e n t a l i s c h e n R i t e n , die l i t u r g i s c h e n S t a u c h e n , h i n z u s t e l l e n . D a s ist i n d e s s e n i r r i g . N i c h t sie, s o n d e r n . J a h r h u n d e r t h i e u n d d a B i l d w e r k e v o r , auf d e n e n d a s E p i 1 L ' E p o p è e b v z a u t i n e h la fin du X u sh'-cle, 3 P a r i s 1896, 1 587. Cod. g r . 1162.

Bild 270. St Nikolaus. ( l ' a u s e hi er a r b e i t . ) V e n e d i g , S. M a r c o (ßron/.etüret.

3 Don G r a v i n a , 11 duomo di Monreale, P a l e r m o 1859, t a v . 10 A 14 1) 17 D.

Erstes

Kapitel.

bei- M u l t i p e l .

g o n a t i o n die a l t e T u c h f o r m h a t . I n d e s s e n e r k l ä r t sich d a s o h n e S c h w i e r i g k e i t durch die S c h a b l o n e , w e l c h e in die g r i e c h i s c h e I k o n o g r a p h i e d a m a l s bereits E i n g a n g gefunden. A u c h m o c h t e im 13. J a h r h u n d e r t i n f o l g e des g r o ß e n K o n s e r v a t i v i s m u s des O s t e n s die n e u e F o r m noch n i c h t a l l g e m e i n g e w o r d e n sein. U n d d a n n ist es ja, w i e in der E i n l e i t u n g h e r v o r g e h o b e n wurde, eine b e k a n n t e B a c h e , d a ü die l v u n s t n i c h t selten eine S t r e c k e h i n t e r d e r W i r k l i c h k e i t h e r h i n k t , und dats E r s c h e i n u n g e n , die b e r e i t s d e r V e r g a n g e n h e i t a n g e h ö r e n , in den k ü n s t l e r i s c h e n Gebilden noch l a n g e n a c h l e b e n . Sahen wir z. B. d o c h , wie die T i a r a noch auf B i l d w e r k e n a n s d e r M i t t e des 15. J a h r h u n d e r t s m i t einem K r o n r e i f e n g e s c h m ü c k t ist, o b w o h l doch schon seit h u n d e r t J a h r e n d e r e n drei an Mir g e b r ä u c h l i c h waren. W i e k a n n m a n in d e r T a t e r w a r t e n , d a ß die K ü n s t l e r von jedem Wechsel, der mit der B e s c h a f f e n h e i t der i h n e n o f t f e r n l i e g e n d e n p o n t i ü k a l e n Gew ä n d e r v o r sich g i n g , alsbald Kenntnis hatten? Die ältesten uns bekannten B i l d w e r k e , auf d e n e n d a s O r n a t s t ü c k seine j e t z i g e F o r m h a t , g e h ö r e n d e m 14. J a h r h u n d e r t a n . E s sind eine M i n i a t u r e i n e r Sammlung der Homilien Gregors v o n N a z i a n z in d e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k zu P a r i s 1 und die D a r s t e l l u n g e n d e r vier g r i e c h i schen Kirchenlehrer in der Z e n o k a p e l l e v o n S. M a r c o zu V e n e d i g (Bild 271). D a s E p i g o n a t i o n h a t h i e r schon v o l l s t ä n d i g seine g e g e n w ä r t i g e Ges t a l t und B e s c h a f f e n h e i t . Im 15. J a h r h u n d e r t sind B i l d w e r k e , auf denen es d a r g e s t e l l t ist, liilil "271. Kt A t h a n a s i u s . Mosaik. häutig. D a s Recht, das E p i g o n a t i o n zu t r a g e n , s t a n d im 12. J a h r h u n d e r t ausschließlich den B i s c h ö f e n zu. N i c h t einmal die I l o g u n i e n e n ( Ä b t e ) und I'rotop a p e n ( E r z p r i e s t e r ) d u r f t e n sich seiner b e d i e n e n . Auf eine diesbezügliche A n f r a g e des P a t r i a r c h e n M a r k u s von A l e x a n d r i e n a n t w o r t e t B a l s a m o n d u r c h a u s v e r n e i n e n d . E s ist dies d a s gleiche S c h r e i b e n , in dem u n s zum e r s t e n m a l d e r N a m e E p i g o n a t i o n b e g e g n e t . Die A u f r a g e lies P a t r i a r c h e n d e u t e t d a r a u f hin, daß sich d a m a l s im a l e x a n d r i n i s c h e n Patriarchat in den Kreisen d e r H e g u n i e n e n und E r z p r i e s t e r d a s S t r e b e n g e l t e n d m a c h t e , d a s Hecht zu e r h a l t e n , w i e die B i s c h ö f e d a s E p i g o n a t i o n zu t r a g e n . 1

Abbildung

bei

R o h .

VII,

pl.

ÜSLIII;

I i i e r j e d o c h i r r i g d e m 11. J a h r h u n d e r t z u g e s c h r i e b e n (s. o b e n S . 3 0 3 ) . A u c h Nei-ses

von Lanipron kannte anscheinend schon seine jetzige Form. E r n e n n t e s r a t i o n a l e iudicii und sagt, es trage den N a m e n Christi.

554

Vierter

Abschnitt.

Die

Jnsignien.

Z w e i h u n d e r t Jahre s p ä t e r hatte sich die S a c h e einigermaßen g e ä n d e r t . Z w a r g a l t noch i m m e r d a s O r n a t s t ü c k an sich a l s d e m Bischof v o r b e h a l t e n , doch h a t t e n i n z w i s c h e n a u c h h e r v o r r a g e n d e r e P r i e s t e r , w i e S t a u r o pliore u n d A r c h i m a n d r i t e , d a s P r i v i l e g e r l a n g t , von i h m G e b r a u c h m a c h e n zu d ü r f e n U n k l a r ist, ob d a s E n c h i r i o n schon v o n A n f a n g an ein p r i v i l e g i e r t e s G e w a n d s t ü c k w a r oder ob es d a s e r s t w u r d e , s e i t d e m es sich z u m E p i g o n a t i o n u m b i l d e t e . D e n M o n u m e n t e n z u f o l g e ist j e d o c h d a s e r s t e d a s w a h r s c h e i n l i c h s t e ; d e n n in allen F ä l l e n , in d e n e n es u n s auf ihnen b e g e g n e t , h a n d e l t es sich um D a r s t e l l u n g e n von B i s c h ö f e n . E i g e n t ü m l i c h e r w e i s e s c h r e i b t P s e u d o - S o p h r o n i u s iy/ipioia. auch den D i a k o n e n zu. E s ist d a s e r s t e und einzige M a l , d a ß w i r v o n s o l c h e n bei diesen h ö r e n . XII. A B L E I T U N G D E S

MANIPELS.

V o n einer B e z i e h u n g des l i t u r g i s c h e n M a n i p e l s zu e i n e m K u l t g e w a n d e des A l t e n B u n d e s k a n n in k e i n e r W e i s e die R e d e sein. E r ist w e d e r u n m i t t e l b a r a u s dem j ü d i s c h e n O p f e r d i e n s t h e r ü b e r g e n o m m e n , n o c h in s p ä t e r e r Zeit im H i n b l i c k auf eines d e r a a r o n i t i s c h e n P r i e s t o r k l e i d e r a l s O r n a t s t ü c k der christlichen Liturgen eingeführt worden. U n t e r den m o s a i s c h e n O p f e r g e w ä n d e r n g i b t es k e i n e s , w e l c h e s d a s G e g e n s t ü c k u n s e r e s M a n i p e l s sein k ö n n t e . D a r u m h a b e n a u c h n i c h t e i n m a l die Liturgiker des M i t t e l a l t e r s es v e r s u c h t , d e n s e l b e n v o n einem K u l t g e w a n d e des G e s e t z e s a b z u l e i t e n . W e n n W a l a f r i e d ihn d e m S c h u l t e r k l e i d des j ü d i s c h e n H o h e n p r i e s t e r s g e g e n ü b e r s t e l l t , so t u t er d a s lediglich, weil e r den a c h t K u l t g e w ä n d e r n des A l t e n B u n d e s ebensoviole des N e u e n B u n d e s e n t g e g e n s e t z e n wollte. P s e u d o - A l k u i n e r k l ä r t d a g e g e n a u s d r ü c k l i c h , d a ß bei den jüdischen P r i e s t e r n d a s S u d a r i u m n i c h t in B r a u c h g e w e s e n sei. Die E n t s t e h u n g ' des M a n i p e l s m u ß also a n d e r s e r k l ä r t w e r d e n . D a s ist denn a u c h g e s c h e h e n , und z w a r sind in B e z u g auf den U r s p r u n g des M a n i p e l s drei T h e o r i e n g e l t e n d g e m a c h t w o r d e n . D i e eine will ihn auf ein l l a n d v e l u m , die z w e i t e auf ein d i a k o n a l e s D i e n s t t u c h , die d r i t t e auf ein S c h w e i ß t u c h z u r ü c k f ü h r e n . Die V e r t r e t e r der e r s t e n A n s i c h t m e i n e n , es h a b e im christlichen A l t e r t u m als f e s t s t e h e n d e R e g e l g e g o l t e n , alles H e i l i g e n u r m i t b e d e c k t e n u n d v e r h ü l l t e n H ä n d e n a n z u f a s s e n , w i e a u s einer R e i h e von M o n u m e n t e n seit d e m 4. J a h r h u n d e r t h e r v o r g e h e . M a n m ü s s e d a r a u s m i t Recht, schließen, d a ß a u c h d e r D i a k o n bei E n t g e g e n n a h m e d e r O p f e r g a b e n , n a m e n t l i c h a b e r bei B e s c h ä f t i g u n g m i t dem H e i l i g e n selbst, zumal bei A u s t e i l u n g d e r heiligen K o m munion 0 seine H ä n r l e b e d e c k t h a t t e . E s sei d e m n a c h d e r M a n i p e l u r s p r ü n g lich n i c h t s a n d e r e s als j e n e s H a n d v e l u m , m i t d e m z. B . P e t r u s auf den a l t c h r i s t l i c h e n B i l d w e r k e n von C h r i s t u s die Schlüssel oder eine B u c h r o l l e u n d Moses v o m H e r r n das Gesetz e n t g e g e n n i m m t , E l i s ä u s den M a n t e l des E l i a s a u f f ä n g t , P ä p s t e und Bischöfe ein K i r c h e n m o d e l l o d e r d a s E v a n g e l i e n b u c h , H e i l i g e eine K r o n e h a l t e n u s w . halber erlaubt w a r , eine m i t K r e u z e n vers e h e n e K a s e l sowie ein K r e u z auf d e r K a p u z e zu tragen.

Krstes Kapitel.

!>«••• Manipel.

A l l e i n is[ e s d e n n w i r k l i c h z u t r e f f e n d , d a ß j e n e s P r i n z i p , d a s H e i l i g e n u r m i t b e d e c k t e n H ä n d e n zu b e r ü h r e n , s o a u s n a h m s l o s u n d k o n s t a n t z u l i e c h l b e s t a n d ? E s ist doch b e k a n n t , d a ß den M ä n n e r n e h e d e m hei der K o m m u n i o n d a s allerlieiligsto S a k r a m e n t a u f die bloße H a n d g e l e g t w u r d e . A b e r a u c h auf d e n B i l d w e r k e n ist es k e i n e s w e g s ü b e r a l l d u r c h g e f ü h r t . B e i s p i e l e b i e t e n die M o s a i k e n i n S. V i t a l e z u R a v e n i m , S. L o r e n z o f u o r i le m u r a u n d S. V e n a n z o b e i m L a t e r a n zu R o m , u n d z w a r s i n d e s b e z e i c h n e n d e r w e i s e h i e r i m m e r D i a k o n e , w e l c h e d a s E v a i i g e l i e n b u c h in b l o ß e n H ä n d e n h a l t e n . Dann aber g e h t es a u c h u n m ö g l i c h an, a u s B i l d w e r k e n w i e d e n j e n i g e n , a u f die m a n s i c h b e r u f t , e i n e n S c h l u ß a.uf d i e P r a x i s b e i d e r F e i e r d e r L i t u r g i e zu m a c h e n . E s wäre geradezu untunlich gewesen, wenn der Diakon nur mit bedeckten H ä n d e n die O p f e r g a b e n , heilige G e r ä t e und die heiligen G e h e i m n i s s e h ä t t e a n fassen dürfen. M a n denke sich nur einmal den Diakon, wie er den Gläubigen m i t v e r h ü l l t e n H ä n d e n e t w a d i e fistula, d a s K ö h r e l i e n , r e i c h t , d a m i t -sie m i t dessen Hilfe aus d e m Kelch, den der S u b d i a k o n t r u g , das heilige B l u t genössen. U n d w i e w a r es p r a k t i s c h ausführbar, die O p f e r g a b e n d e r G l ä u b i g e n nur m i t v e r h ü l l t e n H ä n d e n e n t g e g e n z u n e h m e n o d e r n u r mit v e r h ü l l t e n H ä n d e n den K e l c h z u r O p f e r u n g zu b e r e i t e n , u. ä. V A u ß e r d e m a b e r s e h e n wir ja a u c h P ä p s t e und B i s c h ö f e auf den Bildwerken mit v e r d e c k t e r H a n d das E v a n geliar oder eine K i r c h e t r a g e n . B e s t a n d also a u c h f ü r sie bei der L i t u r g i e das f r a g l i c h e P r i n z i p ? Doch w o h l n i c h t ; denn wie konnten sie mit v e r h ü l l t e n H ä n d e n z. B . d i e k o n s e k r i e r t e n S p e z i e s b r e c h e n u n d d i e G l ä u b i g e n d a m i t k o m munizieren? W e l c h e G e f a h r der V e r u n e h r u n g h a t t e d a s n i c h t m i t sich gebracht ? G e w i ß g a b es bei d e r F e i e r der L i t u r g i e Velen g e r a d e w i e n o c h jetzt. S o h i e l t z. B . d e r A k o l y t h , der vom Beginn des K a n o n s an bis n a c h d e m P a t e r n o s t e r d i e P a t c n e a u f z u b e w a h r e n h a t t e , d i e s e mit, e i n e r A r t v o n Schultervelum. A l l e i n i n s o l c h e n F ä l l e n h a n d e l t e e s s i c h o f f e n b a r in e r s t e r Linie u m B e o b a c h t u n g der Reinlichkeit; d a r u m legte denn auch der Subdiakon, d e r die P a t c n e beim P a t e r n o s t e r vom A k o l y t h empfing, diese auf seine Kasel, bis e r sie d e m R e g i o n a r s u b d i a k o n zur Ü b e r m i t t l u n g an d e n D i a k o n Ubergab, d e r s i e s e i n e r s e i t s a b e r w i e d e r R e g i o n a r s u b d i a k o n o h 11 e B e n u t z u n g e i n e s V e l u m o d e r d e r K a s e l in E m p f a n g n a h m Jedenfalls folgt aus solchen Velen nicht, d a ß a u c h d i e M a p p u l a u r s p r ü n g l i c h ein ä h n l i c h e s V e l u m w a r . D e n n e s i s t g a r nicht einzusehen, w a r u m die f ü r den D i e n s t des A l t a r s g e w e i h t e n h ö h e r e n Ordines, die D i a k o n e , P r i e s t e r und Bisehöfe, n o c h eines H a n d v e l u m b e d u r f t e n , u m mittels desselben die O p f o r g a b e n , heiligen G e r ä t e usw. a n z u f a s s e n . Bei den A k o l y t h c n u n d S u b d i a k o n e n der ä l t e r e n Zeit ließe sich d a s zuletzt noch b e g r e i f e n , bei den D i a k o n e n , den P r i e s t e r n u n d B i s c h ö f e n ist es j e d o c h s c h l e c h t hin unverständlich. W i e k o n n t e ü b e r h a u p t die Mappula,, f a l l s sie u r s p r ü n g l i c h ein d u r c h die E h r f u r c h t vor dem Heiligen notwendig gefordertes H a n d v e l u m war, je diesem Z w e c k e n t f r e m d e t u n d , w a s d o c h s c h o n i m 9. J a h r h u n d e r t m i t i h r g e s c h a h , zu einem Z i e r s t r e i f e n w e r d e n ? W a s h a t m a n denn bei dieser U m w a n d l u n g f ü r s i e s u b s t i t u i e r t ? W i e w i l l m a n f e r n e r b e i d e r in F r a g e s t e h e n d e n T h e o r i e v o m U r s p r u n g des Manipels es erklären, d a ß die M a p p u l a bei ihrem ersten A u f t r e t e n als spezifisch römisches O r n a t s t ü c k erscheint? Galt e t w a jenes ang e b l i c h e P r i n z i p , wonacili d a s H e i l i g e n u r m i t v e r d e c k t e r H a n d b e r ü h r t w e r d e n 1

A m a l . , De eccl. off. J.%, c. 27 (M. 105, 1146): dazu orrlo 2. n. 11 (M. 78, 975).

556

Vierter Abschnitt.

Dio

Insignien.

d u r f t e , ausschließlich zu liom ? Und wie k o n n t e Gregor gegen den Gebrauch der Mappula gegenüber den ravennatischen Diakonen so große Schwierigkeiten erheben, wenn diese nur ein liturgisches H a n d v e l u m war"? Die z w e i t e Meinung hinsichtlich des U r s p r u n g s des Manipels g e h t von der E r w ä g u n g aus, daß die Diakone als n ä c h s t e Diener des A l t a r s f ü r die O p f e r g a b e n zu sorgen, die Spenden der Gläubigen an B r o t und Wein e n t gegenzunehmen, die f ü r das Opfer n o t w e n d i g e und geeignete Materie auszuwählen, die Opl'ergeräte herbeizuschaffen und nach dem Gebrauch zu reinigen h a t t e n u. ä. und deshalb eines Tuches b e d u r f t e n , ohne welches sie die nötige Reinlichkeit nicht w a h r e n k o n n t e n . Dasselbe soll eben die Mappula sein. A n f a n g s also lediglich ein zu p r a k t i s c h e n Zwecken, wie der Dienst sie mit sich brachte, verwendetes Tuch, blieb diese ein solches, sagt m a n , bis die Diakone einen Teil ihrer Dienste an die Subdiakone abgaben. D a n n w u r d e sie A b zeichen des diakonalen Ordo, indem die Diakone ihre Mappula, die sie nun nicht mehr zu Iieinlichkoitszwecken benutzten, schön und reich a u s s t a t t e t e n und zu einem schmalen Streifen z u s a m m e n f a l t e t e n oder auch wohl durch ein einfaches Band ersetzten. Auf diese W e i s e fnsignie der Diakone geworden, w u r d e sie dann auch von den höheren Gliedern der H i e r a r c h i e , insbesondere auch vom P a p s t a n g e n o m m e n . Analogien des diakonalen Diensttuches soll aber das T u c h bilden, welches nach den a n t i k e n Monumenten die Opferdiener, die sog. camilli, und die A u f w ä r t e r bei profanen Gelagen, die sog. delicati, bald sehlicht z u s a m m e n g e l e g t , bald in einen Streifen z u s a m m e n g e f a l t e t auf dem Arm, der linken Schulter oder auch nach A r t der Priesterstola um den H a l s zu tragen pflegten. Dieser Versuch, den U r s p r u n g des Manipels zu erklären, h a t unzweifelh a f t e t w a s Bestechendes. Alles k l i n g t ungemein n a t ü r l i c h , j a f a s t selbstv e r s t ä n d l i c h : um so m e h r bedauern wir, ihm nicht zustimmen zu können. Vor allem kann nämlich doch wohl k a u m b e h a u p t e t werden, d a ß die Diakone eines Diensttuches b e d u r f t h ä t t e n . D u r c h g e h e n wir ihre T ä t i g k e i t bei der Liturgie, so ergibt sich, daß die V e r r i c h t u n g e n , bei denen sie überh a u p t irgend ein Tuch nötig h a t t e n , sich auf einige wenige Fälle beschränken, auf die H ä n d e w a s c h u n g nach dem E i n s a m m e l n der O p f e r g a b e n , das Auftrocknen des bei E n t g e g e n n a h m e der Weinlläschchen oder der Herrichtung; des Kelches e t w a v e r s c h ü t t e t e n W e i n e s und die Reinigung der O p f o r g e f ä ß e am Schluß der Liturgie. Denn zum Herbeiholen der Opfergeräte, das zu Horn schon gegen A u s g a n g des 4. J a h r h u n d e r t s keine Sache der Diakone m e h r war 1 , b e d u r f t e es keines T u c h e s ; bei der E n t g e g e n n a h m e der O p f e r gabe a b e r w ä r e es sogar sehr u n p r a k t i s c h gewesen, die H ä n d e mit einem solchen zu bedecken. Von den g e n a n n t e n F u n k t i o n e n müssen nun aber abgerechnet w e r d e n die H ä n d e w a s c h u n g , f ü r die miumtergia v o r h a n d e n w a r e n , das Auswaschen der g e b r a u c h t e n K e l c h e , das übrigens nicht am A l t a r e , sondern e r s t nach dem Gottesdienst in der Sakristei s t a t t h a t t e und f ü r welches es ohne Zweifel erst recht besondere T ü c h e r gab, und das A u f p u t z e n des e t w a beim E i n s a m m e l n der Gaben auf den Fußboden geflossenen Weines, w o f ü r jedes gewöhnliche Aufputztucli gut genug, ein feines diakonales D i e n s t t u c h aber sicher zu schade w a r . E s bleibt sonach lediglich die H e r r i c h t u n g des Kelches übrig. Ob es nun aber nötig, j a auch n u r z w e c k m ä ß i g w a r , daß die Diakone lediglich dieser F u n k t i o n halber die ganze Liturgie hindurch ' Q n a c s t . u t r i n s q a e t e s t . n. 101 (M. 85,

2301).

Erstes Kapitel.

Der

M;mipel.

ein T u c h mit sich auf dem A r m herumtrugen'? J a wenn dieses noch Insiguió des diakonalou O r d o g e w e s e n w ä r e . A b e r d a s w a r es j a noch nicht. Demi zum S t a n d e s a b z e i e h e n d e r D i a k o n e soll es j a e r s t g e w o r d e n sein, n a c h d e m die S u b d i a k o n e einen Teil d e r d i a k o n a l o u O b l i e g e n h e i t e n ü b e r n o m m e i l h a t t e n . Z w e i t e n s ist es s c h w e r begreiflich, w i e die M a p p u l a sich bei den r ö m i schen S u b d i a k o n e n u n d A k o l y t h e n , bei denen w i r sie doch im 9 J a h r h u n d e r t a n t r e f f e n , noch e i n b ü r g e r n k o n n t e , n a c h d e m sie einmal z u r d i a k o n a l e n I n s i g n i e g e w o r d e n w a r 1 . Und e r s t die M a p p u l a des Papste», w e l c h e s c h o n im 1. O r d o a u s d r ü c k l i c h e r w ä h n t w i r d , und d e r B i s c h ö f e ! I s t es w i r k l i c h g l a u b h a f t , d a ß die h ö c h s t e n kirchlichen W ü r d e n t r ä g e r den D i a k o n e n d e r e n A m t s i n s i g n i e e n t l i e h e n ? B e w e i s t die G e s c h i c h t e d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g nicht im ( ¡ e g e n t e i l , d a ü die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g d e r u n t e r e n Ordines n u r eine Vereinfachung d e r j e n i g e n der o b e r e n ist, und daß alle G e w a n d s t ü c k e d e r P r i e s t e r , D i a k o n e u s w . d e r bischöflichen T r a c h t e n t l e h n t sind. Ganz u n v e r s t ä n d l i c h a b e r i s t , daß sich das d i a k o n a l e D i e n s t t u c h zur I n s i g n i e d e r D i a k o n e u m g e b i l d e t h a b e n soll, weil die S u b d i a k o n e einen Teil d e r d i a k o n a l e n F u n k t i o n ü b e r n a h m e n . D e n n e n t w e d e r blieben den D i a k o n e n noch V e r r i c h t u n g e n , bei d e n e n sie des f r a g l i c h e n T u c h e s b e d u r f t e n , o d e r es g i n g e n diese a l l e s a m t an die S u b d i a k o n e ü b e r . Im e r s t e n F a l l ist es o f f e n b a r u n e r k l ä r l i c h , w i e das T u c h seiner p r a k t i s c h e n B e d e u t u n g v e r l u s t i g g e h e n und z u r bloßen I n s i g n i e w e r d e n k o n n t e , im z w e i t e n a b e r , w a r u m n i c h t a u c h das T u c h zugleich mit den d i a k o n a l e n F u n k t i o n e n von den S u b d i a k o n e n ü b e r n o m m e n w u r d e , s o n d e r n bei den D i a k o n e n blieb und bei diesen s o g a r den C h a r a k t e r einer I n s i g n i e e r h i e l t , obsclion es zu den ihnen noch bleibenden A m t s h a n d l u n g e n d u r c h a u s k e i n e Beziehung m e h r h a t t e . W a s w a r e n d a s ü b e r h a u p t f ü r F u n k t i o n e n , w e l c h e auf die S u b d i a k o n e ü b e r g i n g e n , und zu w e l c h e r Zeit vollzog sich dieses E r e i g n i s ? zwei P u n k t e , die f ü r die g a n z e F r a g e ersichtlich von g r ö ß t e r B e d e u t u n g sind u n d v o r allem k l a r gestellt werden müßten. D r i t t e n s d a r f m a n wohl f r a g e n , w a r u m die M a p p u l a bei i h r e m e r s t e n A u f t r e t e n in d e r G e s c h i c h t e als spezifisch r ö m i s c h e s und n i c h t viel m e h r als a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e s O r n a t s t ü c k e r s c h e i n t . W a r u m finden w i r sie, w e n n sie ein d u r c h die F u n k t i o n d e r D i a k o n e g e f o r d e r t e s D i e n s t t u c h w a r , n i c h t im g a n z e n A b e n d l a n d ? O d e r w a r z. B. in Gallien und Spanien im (5. J a h r h u n d e r t die F e i e r d e r L i t u r g i e vielleicht der A r t , d a ß in j e n e r Zeit d o r t bei den d i a k o n a l e n V e r r i c h t u n g e n kein B e d ü r f n i s f ü r ein solches T u c h v o r l a g ? V i e r t e n s m u ß b e t o n t w e r d e n , d a ß d e r Erklärungsversuch w e d e r zu den M i t t e i l u n g e n p a ß t , die w i r im 9. J a h r h u n d e r t von d e r l i t u r g i s c h e n M a p p u l a e r h a l t e n , noch zu den A n g a b e n , die u n s d a s P a p s t b u c l i u n d d e r B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n G r e g o r d. Gr. u n d J o h a n n e s von R a v e n n a d i r e k t o d e r i n d i r e k t über die B e s c h a f f e n h e i t , die T r ä g e r , den C h a r a k t e r u s w . des p a l l i u m l i n o s t i n m m b z w . d e r M a p p u l a m a c h e n 2. W a s endlich die D a r s t e l l u n g e n d e r camilli und d e l i c a t i a n l a n g t , so k ö n n e n w i r i h n e n l e i d e r eine B e d e u t u n g n i c h t b e i m e s s e n . Sollen sie bloß 1 Nach W i l p e r t ( G e w . 5G) w ; t r ö d a s D i e n s t t u c h der D i a k o n e a l l m ä h l i c h zu einem Taschen- oder Schweißtuch geworden und als solches dann auch von den übrigen Ordines angenommen worden. Allein auch so bleibt die a u f f a l l e n d e , d u r c h n i c h t s begründete E r s c h e i n u n g , daß der P a p s t und die Bischöfe von den D i a k o n e n ein O r n a t -

stiiek entliehen. A u ß e r d e m ist völlig unb e g r e i f l i c h , d a ß ein T u c h , w e l c h e s , w i e d o c h W i l p e r t s e l b s t s a g t , „ f ü r d e n 1 i t u r g i s c Ii e n der Diakone absolut notDienst w e n d i g w a r " , a l l m ä h l i c h zu e i n e r A r t von Taschenoder iSchwoißtueh werden konnte. 2

S. oben S. 523 f.

558

Viertel1 Abschnitt.

I>io Insignieii.

illustrieren, wie wir uns die Diakone mit dem pallium linostinium auf dem A r m zu denken haben, dann sind sie offenbar von geringem W e r t , um nicht zu sagen, ziemlich überflüssig. Denn wie man das Ornatstück zu tragen pflegte, ersehen wir besser aus den Darstellungen des 9. Jahrhunderts, welche uns liturgische Personen mit der Mappula vorführen, als aus antiken D a r stellungen heidnischer camilli und delicati. Einen wirklichen Aufschluß über den Charakter und Z w e c k des pallium linostimum aber können sie nicht geben. Das wäre nur unter der Voraussetzung möglich, daß man die v o l l e Analogie zwischen dem Dienst der Diakone einerseits und dem der camilli und delicati anderseits erwiesen hätte. Die allgemeine Bemerkung, daß die einen Diener am Tisch des H e r r n , die andern Diener am Götzenaltar oder beim profanen Tisch waren, reicht dazu offenbar nicht aus. In der T a t w a r das mantile der camilli lediglich ein Handtuch, an welchem der Opfernde nach A u f l e g u n g des Weihrauchs seine Hände abputzte, kein Diensttuch, wie man es dem Diakon vindizieren will. Sein Gegenstück w a r bestenfalls das manutergium, welches e i n e r der Subdiakone dem Bischof oder Priester zum Abtrocknen der Hände darreichte, wenn diese nach E m p f a n g der Opfergabeu und nach Austeilung der heiligen Kommunion ihre Hände wuschen Was aber das Abputztuch der A u f w ä r t o r anlangt, so war denn doch die Aufgabe der Diakone eine wesentlich andere als die eines delicatus. Oder ging etwa die diakonalc T ä t i g k e i t im Auftragen , Abräumen und dem , wenn irgendwo, dann namentlich bei antiken Gelagen unvermeidlichen Aufwischen, und Händewaschcn auf? W i e viele Punktionen gab es überhaupt, bei welchen der Diakon irgend eines Tuches, von einem Diensttueh ganz zu schweigen, nötig hatte? Die d r i t t e Ansieht führt den Manipel auf ein Sudarium (Schweißtuch) zurück. E s ist die gewöhnliche Auffassung. Sie gründet sich darauf, daß bei A m a l a r und Pseudo-Alkuin das Ornatstück mit aller Bestimmtheit als Schweißtuch bezeichnet wird. W i r tragen kein Bedenken, an ihr festzuhalten. Man hat freilich Amalar wie Pseudo-Alkuin als durchaus unglaubwürdig; hinzustellen versucht. W a s Amalar sagt, soll nur die Ausgeburt einer übertriebenen Vorliebe für allegorische Erklärung und übel angebrachte Pietät gegen einen lieben Heiligen, nämlich den Vater Arsenius, sein und demgemäß ins Gebiet der Pabel gehören. Pseudo-Alkuin aber, sagt man, habe lediglich die Phantasien Amalars nachgeschrieben, indessen heißt das doch unseres Erachtens weder Amalar noch Pseudo-Alkuin genügend gerecht werden. Es klingt allerdings recht drastisch, wenn A m a l a r schreibt: Sudario solemus tergere pituitam oculorum et narium atque superiluam salivam decurrentem per labia . . . sive propter effusionem lacritnarum sudarium f e r t u r ; allein wovon redet derselbe denn eigentlich in diesen W o r t e n , von dem liturgischen Sudarium oder vom Sudarium überhaupt? jedenfalls ist seine Schilderung kein genügender Grund, zu behaupten, lediglich Amalars Phantasie habe das Ornatstüek zu einem Sudarium gemacht; in Wirklichkeit habe es mit einem solchen nichts zu tun. W e r Amalar näher kennt,, weiß, wie er ihn zu verstehen hat. Man muß bei ihm Spreu und Weizen sondern, statt mit der Spreu zugleich den W e i z e n w e g zuwerfen. Auch in seinen Ausführungen über das Sudarium steckt unzweifelhaft ein richtiger Kern. A m a l a r w a r ein zu tüchtiger Kenner und ein zu (Priester) beim Händewaselieji zu ministrieren. Vgl.Quacst.exnfcroqnetest.il. 101 (M. 85,2801).

Erstes Kapllel.

Der

Manipel.

a u f r i c h t i g e r F r e u n d des römischen Ritus, um das O r n a t s t ü c k fälschlich als s u d a r i u m h i n z u s t e l l e n , w e n n es n a c h r ö m i s c h e r A u f f a s s u n g m i t e i n e m solchen in k e i n e r W e i s e e t w a s zu s c h a d e n g e h a b t h ä t t e , s o n d e r n ein z u r Insignie g e w o r d e n e s d i a k o n a l e s D i e n s t t u c h o d e r s o g a r n u r m e h r ein b l o ß e s B a n d gewesen

wäre.

W a s a b e r P s e u d o - A l k u i n a n l a n g t , so i s t es d u r c h a u s u n r i c h t i g , dal? e r l e d i g l i c h A u s s c h r e i b e r A m a l a r s ist. In d e m K a p i t e l , d a s e r d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g des Neuen B u n d e s g e w i d m e t h a t , h a t er freilich H r a b a n und Amalar kopiert. J e d o c h g i l t d a s k e i n e s w e g s von e i n e r A n z a h l w i c h t i g e r B e m e r k u n g e n , die e r s e i n e n E r ü t c r u n g e n ü b e r die a l t t c s t a m e n t l i e h e K u l t kleidung eingestreut hat. V i e l m e h r v e r r a t e n d i e s e ein e b e n s o s e l b s t ä n d i g e s wie n ü c h t e r n e s U r t e i l . G e r a d e liier n u n i s t es a b e r , w o P s e u d o - A l k u i n s a g t : S u n t t a r n e n a l i a , q u a e a p u d illos n o n h a b e b a n t u r , u t s t o l a , s a n d a l i a et s u d a r i u m , q u o d ad tci'gend u m s u d o r e m i n m a n u g e s t a r i mos e s t , q u o d u s i t a t o n o m i n e f'anonem v o c a i i i u s Die W o r t e sind k l a r und schließen jeden Zweifel aus. P s e u d o - A l k n i n r e d e t von e i n e m s u d a r i u m , d a s z u r l i t u r g i s c h e n T r a c h t d e s N e u e n B u n d e s g e h ö r t e . D i e s e s s u d a r i u m ist, wie die v o n i h m g e g e b e n e B e s c h r e i b u n g b e w e i s t , d a s s u d a r i u m d e s A m a l a r u n d . wie d e r N a m e f a n o b e k u n d e t , d e r f a n o H i a b a n s u n d s o n a c h a u c h die m a p p u l a d e r r ö m i s c h e n O r d i n e s . A l s Z w e c k d e s s u d a r i u m a b e r g i b t P s e u d o - A l k u i n a n , es p f l e g e in d e r H a n d g e t r a g e n zu w e r d e n a d t e r g e m l u m s u d o r o m . E s k a n n d e m n a c h n i c h t w o h l z w e i f e l h a f t sein, d a ß die M a p p u l a w i r k l i c h den C h a r a k t e r e i n e s S u d a r i u m h a t t e , n u r d a r f m a n sich u n t e r i h r kein g e w ö h n l i c h e s T a s c h e n - o d e r S c h w c i M u c h v o r s t e l l e n . Sie w a r v i e l m e h r ein von der E t i k e t t e gefordertes feines Tuch, das zur Vervollständigung der liturgischen T r a c h t g e h ö r t e u n d m e h r d e r Z i e r d e a l s des p r a k t i s c h e n G e b r a u c h e s w e g e n in d e r H a n d o d e r auf d e m A r m g e t r a g e n w u r d e , ä h n l i c h w i e d a s b e k a n n t e , mit Spitzen besetzte Battisttüchleim das noch jetzt nicht ganz ausgestorben ist, e i n e m a p p a d a e t i c h e t t a , wie P. G r i s a r t r e f f e n d s a g t 2 . Solche E t i k e t t e o d e r Z i e r t ü c h e r w a r e n a u c h d e r a l t e n Zeit n i c h t u n b e k a n n t . 1

D e d i v . off. c. 8 8 ( M . 1 0 1 , 1 2 4 0 ) . A n a l e c t . a r o m . 6 8 8 ; v g l . 5-31. B e i s p i e l e b i e t e n d a s b e k a n n t e M o s a i k in S . V i t a l e z u R a v e n n a , T h e o d o r a i m K/reise iliver H o f d a m e n ; d a s v o n d e R o s s i v e r ö f f e n t lichte Fresko einer syrakusaniselien Katak o m b e , eine gewisse Marcia vor Christus darstellend (Bullet. archeol. Iii [1877J, t a v . 11); ein F r e s k o im C o m e t e r i u m der Comodilla zu R o m ( A b b i l d u n g in N u o v o B u l l e t , di a r c h . c h r i s t . X 11905], t a v . 6 ) ; e i n Diptychon im D o m zu Mouza (Abbildung in A n n . X X I 2 2 2 ) : ein e h e d e m z u r M a x i m i a n s k a t h e d r a im Dom zu Raven na gehörendes E l f e n b e i n in der S a m m l u n g Stroganofi' zu R o m ( A b b i l d u n g b e i G r ä v . I I , n. 6 2 ) ; e i n e M i n i a t u r i n .dorn K o s m a s F n d i k o p l e u s t e s d e r V a t i c a n a (f. 1 3 4 ) ; d a s A p s i s m o s a i k in d e r e r z biseliöfliehen l ' a l a s t k a p e l l e zu R a v e n na (Abb i l d u n g in R e v u e 1 8 9 6 , 2 8 2 ) ; d i e D a r s t e l l u n g d e r V e r k ü n d i g u n g in d e m E t s c h m i a d z i n - E v a n g e l i a r ( A b b i l d u n g bei S t r z y g o w s k i , B y z a n hiiische Denkmäler 1, Wien 1 8 9 1 , Til 5 ) ; 2 s

zwei Miiiiatuien des G r e g o r von X a z i a u z in d e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k zu B a r i s (Mac. g r e c s 5 1 0 , f. 2 4 7 \ wo d e r K ö n i g d e r P h i l i s t e r , u n d f. 2 2 0 v , w o M o s e s e i n S u d a r i u m in d e r U n k e n t r ä g t ; A b b i l d u n g b e i H . O m o n f, Fac-similés des min iatures des plus anciens m a n u s c r i t s g r e c s d e l a Bibl. m i t . , P a r i a 1 9 0 2 , pl. xi, x l i x ) : die P a n a g i a auf dem Apsism o s a i k der K a t h e d r a l e zu K i e w (Abbildung b e i S c Ii l u m. b e r g e r , L ' E p o p é e b y z a n t i n e I 197) u. a. A u c h d a s T u c h , w e l c h e s die K o n s u l n a u f d e n K o n s u l a r d i p t y c h e n in d e r H a n d h a l t e n , ist u n s e r e s E r a c b t e n s ein E t i kette- oder Staatshicli, w a s natürlich nicht a u s s c h l i e ß t , dnfs e s a u c h g e b r a u c h t w u r d e , u m d a s Zeichen z u m A n f a n g d e r Spiele zu geben. E s i s t Schwei- b e g r e i f l i c h , w a r u m sie so o f t . um n i c h t zu s a g e n m e i s t , m i t d i e s e m T u c h d a r g e s t e l l t w e r d e n , wenn dass e l b e n i c h t s a n d e r e s w a r a l s d i e M a p p a , mif der sie die Spiele e r ö f f n e t e n , z u m a l dieser A k t n i c h t einzig d u r c h die K o n s u l n vollzogen wurde.

560

Vierter Abschnitt.

Die Jnsignieti.

-Bei d i e s e r A u f f a s s u n g d e s S u d a r i u m f ä l l t d e n n a u c h v o n s e l b s t d e r E i n w a n d , u n t e r d e m s u d a r i u m d e s A m a l a r , d a s oif'enbar ein s a k r a l e s O r n a t s t u c k d a r s t e l l e , d a es m i t d e r S t o l a , d e r K a s e l u s w . a u f e i n e r S t u f e s t e h e , k ö n n e u n m ö g l i c h ein S c h w e i ß t u c h v e r s t a n d e n w e r d e n , weil es u n a n n e h m b a r e r s c h e i n e , dal.} ein d u r c h a u s p r o f a n e s u n d p r a k t i s c h e n Z w e c k e n d i e n e n d e s T u c h w i e ein T a s c h e n - o d e r S c h w e i ß t u c h j e m a l s i r g e n d w e l chen liturgischen Charakter gehabt habe. Das Sudarium w a r eben kein „ g e m e i n e s Schweif.!- o d e r S c h n u p f t u c h " , w i e m a n i r r t ü m l i c h voraussetzt, s o n d e r n ein S t a a t s t u c h , ein E t i k e t t e t u c h , ein A n s t a n d s t u c h , ein Z i e r t u c h . S e h w e i ß t u c h w a r es n u r in d e r T h e o r i e , n i c h t in d e r P r a x i s . Als wirkl i c h e r S c h w e i ß t ¡icher b e d i e n t e m a n sich d e r f a c i s t e r g i a , die s c h o n in I n v e n t a r e n d e s 9. u n d 10. J a h r h u n d e r t s in g r ö ß e r e r o d e r g e r i n g e r e r A n z a h l a u f geführt werden W e i t e r h i n b e g r e i f t m a n , d a s S u d a r i u m so v e r s t a n d e n , o h n e S c h w i e r i g k e i t , w i e d a s s e l b e den D i a k o n e n a l s o f f e r t o r i u m d i e n e n k o n n t e , a l s w a s d i e s e es j a n a c h den r ö m i s c h e n O r d i n e s v e r w e n d e t e n , d. i. a l s d a s T u c h , w o m i t sie i h r e O p f e r g a b e d a r b r a c h t e n : e b e n s o d a ß die D i a k o n e m i t i h r e m S u d a r i u m die H e n k e l d e s K e l c h e s u m w i c k e l t e n , w e n n sie diesen h e r g e r i c h t e t h a t t e n und. zum Altar trugen bzw. nach der Konsekration emporhielten und dem Volke z e i g t e n . E i n g e w ö h n l i c h e s T a s c h e n t u c h h ä t t e n sie zu s o l c h e n Z w e c k e n n a t ü r l i c h , n i c h t v e r w e n d e n k ö n n e n ; n i c h t s a b e r h i n d e r t e , d a ß sie d a z u i h r E t i k e t t e t u c h benutzten. A b e r a u c h die G e s c h i c h t e d e s O r n a t s t ü c k s in v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t l i e g t k l a r v o r uns, s o b a l d w i r die M a p p u l a als S u d a r i u m i m S i n n e e i n e s E t i k e t t e t u c h e s a u f f a s s e n , u n d os b e d a r f zu i h r e r A u f h e l l u n g u n d i h r e m V e r s t ä n d n i s weiterhin weder luftiger Hypothesen noch der Darstellungen heidnischer O p f e r k n a b e n u n d a n t i k e r A u f w ä r t e r . D i e A n g a b e n des P a p s t b u c h e s u n d d e r B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n G r e g o r d. G r . u n d J o h a n n e s von K a v e n n a r e i c h e n d a n n v o l l s t ä n d i g ' a u s , u m in g e n ü g e n d e r B e s t i m m t h e i t die G r u n d z ü g e d e r E n t w i c k l u n g d e r Mappula, in v o r k a r o l i n g i s c h e r Z e i t f e s t z u s t e l l e n . Namentlich a b e r ist es bei j e n e r A n s i c h t v o n d e r E n t s t e h u n g d e s O r n a t s t ü c k e s n i c h t m e h r r ä t s e l h a f t , d a ß d i e s e s u r s p r ü n g l i c h n u r zu Horn a l s ein d e m d o r t i g e n K l e r u s e i g e n t ü m l i c h e r , a u s z e i c h n e n d e r O r n a t in G e b r a u c h w a r , d e r a l l e m A n schein nach anfänglich n u r dem P a p s t z u s t a n d , dann aber m i t s a m t der D a l m a t i k d e n a l s p a p a b i l i so h e r v o r r a g e n d e n r ö m i s c h e n D i a k o n e n b e w i l l i g t wmrde, h i e r a u f , sei es d u r c h b e s o n d e r e V e r o r d n u n g ( Z o s i m u s ) o d e r d u r c h G e w o h n h e i t , bei d e n D i a k o n e n d e r s u b u r b i k a r i s c h e n D i ö z e s e n A u f n a h m e f a n d u n d z u l e t z t sich bei d e r g a n z e n r ö m i s c h e n G e i s t l i c h k e i t e i n b ü r g e r t e . Das alles sowie auch der Streit zwischen dem römischen und r a v e n n a t i s c h e n K l e r u s w e g e n d e r M a p p u l a , die diese s i c h a n g e b l i c h a n g e m a ß t h a b e n s o l l t e n , i s t a l s bald verständlich, sobald m a n das O r n a t s t ü c k als Sudarium im Sinne eines A n stands-, Staats-, Etikettetuchs auffaßt. D i e s e r U r s p r u n g d e s M a n i p e l s findet f e r n e r s e i n e g e n a u e P a r a l l e l e in d e m U r s p r u n g des griechischen bischöflichen Epigonation. Denn auch dieses w a r , w i e w i r f r ü h e r s a h e n 2 , u r s p r ü n g l i c h ein T u c h , u n d z w a r , w i e d e r N a m e 1 Vgl. z. ß . die I n v e i i t a r e v o n S t - R i q u i e r (881), F o n t a n e l l e (ca 830), S t Bavo zu Geilt ( 8 6 0 ) , S t T r o n d ( 8 7 0 ) , Pfeffers (ca 900), M a r e h i e n u e s (9. J a h r l i . ) u. a. ; d e s g l e i c h e n

die C o n s u e t u d i n e s S. V i t o n i s zu V e r d u n ( M a r l , Mon. I V 2 9 7 ) : P o n e t s u p e r a l t a r e . . . facistergium. 3 V g l . oben S. 551 f.

E r s t e s Kapitel.

Der

.">(51

Manipel.

E n c h i r i o n , den l e t z t e r e s f ü h r t e , b e k u n d e t , e i n e A r t von S c h w e i ütueh, a b e r kein SchweiLYtuch im g e w ö h n l i c h e n S i n n e des W o r t e s , sondern a l s a u s z e i c h n e n des O r n a t s t ü c k der B i s c h ö f e und a l s B e s t a n d teil des P o n t i f i k a l o r n a t s w i e die r ö m i s c h e M a p p u l a ein S t a a t s - oder Ü h i k e t t e t u e h . E s braucht kaum bemerkt zu worden, daü$ d i e s e r U r s p r u n g des E p i g o n a t i o n eine n i c h t u n w i c h t i g e B e s t ä t i g u n g d e r A n s i c h t b i l d e t , w e l c h e den M a n i p e l a u f ein S u d a r i u m im S i n n e eines Anstands- oder E t i k e t t e t u c h e s zurückführt. N e b e n d e r M a p p u l a g a b es n a t ü r l i c h a u c h zu a l l e n Z e i t e n w i r k l i c h e S c h w e i ß t ü c h e r , und z w a r m ü s s e n s o l c h e schon im 9 . und 10. J a h r h u n d e r t zum f ö r m l i c h e n B e s t a n d der S a k r i s t e i e n g e h ö r t h a b e n . D e n n es finden s i c h b e r e i t s in den I n v e n t a r e n a u s d i e s e r Z e i t n i c h t s e l t e n n e b e n den f a n o n e s oder m a p p u l a e auch facistergia (facistercula) verzeichnet. Ausdrückliche Bestimmungen ü b e r den G e b r a u c h d e r a r t i g e r S c h w e i f H ü c h e r b e g e g n e n uns f r e i l i c h e r s t um d a s 13. J a h r h u n d e r t . E i n e d e r f r ü h e s t e n treffen wir in den S y n o d a l s t a t u t e n Odos von P a r i s a u s d e m J a h r e 1 2 0 0 a n . D i s t r i e t e p r a e e i p i t u r , h e i ß t es d a r i n , ut q u i l i b e t s a c e r d o s h a b e a t in c e l e b r a t i o n e m i s s a o p r o p t e r m u n d i t i a m v e s t i m e n t o r u m s e r v a n d a i n c i r c a a l t a r e ( e s sind wohl die A l t a r v e l e n gem e i n t ) unum m a n u t e r g i u m p e n d e n s c i r c a m i s s a l e ad t e i ' g c n d u m os e t na res. G^^. si f u e r i t n e c e s s e 1 . Ä h n l i c h e B e s t i m m u n g e n t r a f e n die K ö l n e r S y n o d e des J a h r e s 1 2 8 1 2 , die K o n s t a n z e r S y n o d a l s t a t u t e n SSvv^v a u s dem A n f a n g des 1 3 . J a h r h u n d e r t s 3 , e i n e L ü t t i e h e r S y n V y^v ode von 1 2 8 7 d i e Synode von Bayeux von 1 3 0 0 5, ü ^ S y n o d a l S t a t u t e n von M e a u x u. a . ü I n den S y n o d a l s t a t u t e n t l\ von L ü t t i c h l e s e n w i r b e i s p i e l s w e i s e : M i s s a l e S e m p e r in/ |\ v o l u t u m c a m i s i a l i n e a et m u n d a a l t a r i i m p o n a t u r e t h a b e a t I |\ s u d a r i o l u m seu m a n u t e r g i u m dependens, quo p r e s b y t e r i n a r e s , j os e t f a c i e m d c t e r g e a n t . B i s c h o f G r a n d i s s o n von E x e t e r ( 1 3 2 7 — 1 3 6 9 ) t r a f in s e i n e n S t a t u t e n die e i g e n a r t i g e B e S t i m m u n g , d a ß bei d e r M e s s e sowohl d e r P r i e s t e r w i e d e r D i a k o n und S u b d i a k o n ein k l e i n e s T u c h in i h r e n H ä n d e n h a l t e n s o l l t e n , u m die G e w ä n d e r v o r S c h m u t z zu b e w a h r e n und den S c h w e i ß a b t r o c k n e n zu k ö n n e n 7. I n e i g e n t ü m l i c h e r W e i s e t r u g e n die K a n o n i k e r von K e i m s d a s S u d a r i u m s . N a c h do V e r t w a r es n ä m l i c h a m k l e i n e n F i n g e r der l i n k e n H a n d b e f e s t i g t und f ü h r t e d a v o n den N a m e n d o i g t i e r ( B i l d 2 7 2 ) . M a n l e g t e es a n , w e n n m a n zum A l t a r g i n g , und b e h i e l t es bis zur O p f e r u n g a n d e r H a n d . Dann w u r d e es a b g e l e g t , a b e r n a c h d e r K o m m u n i o n w i e d e r g e n o m m e n . D e r d o i g t i e r w a r a u c h in A n t w e r p e n g e b r ä u c h l i c h , w i e ein B i l d P i e t e r N e f f s des A l t e r e n im R i j k s - M u s e u m zu A m s t e r d a m b e w e i s t . E s s t e l l t d a s I n n e r e d e r A n t w e r p e n e r D o m i n i k a n e r k i r c h e d a r . D i e S t a f f a g e b i l d e t ein U m z u g , bei dem D i a k o n uud S u b d i a k o n den d o i g t i e r t r a g e n . 1 L e B r u n , T r a i t e p r e l i m . a r t . 4 , § 1, p. 4 4 . 2 C. 7 ( H a r t z Ii. IIE 662). 3 0. 35 ( M a r t . , Tlios. I V 8 1 1 ) . 4 C. 5, ii. 8 ( H a r t z h . III 090J. 5 U. 2 1 ( I l a r d . VII 1229). 6 C. 4 7 ( M a r t . a. a. O. 9 0 0 ) . 7 Vgl. über d a s S c h w e i l i t u c h a u c h B r a u n , D i e p r i e s t e r l i c h e n G e w ä n d e r 6 9 f. N a c h d e m

Braun,

Die l i t u r g i s c h e

Gewandung.

1 2 . r ö m i s c h e n Ordo (n. 7 ; M . 7 8 , 1 0 6 7 ) ritt; v o r d e m P a p s t beim Z u g n a c h >S. S t e f a n o a m F e s t e des hl. S t e p h a n u s p r i o r s u b d i a c o u u s rogionarius cum toalea, ut c u m dominus p a p a v o l u e r i t s p u e r c , p o s s i t ilio g a u s a p e os .sunm mundare. s De Vert w a r nicht der glaubt hat.

TI 2 9 5 , n o t e . Der doigtier Manipel, w i e m a n i r r i g g e 86

562

Vierter Abschnitt.

ZWEITES

D I E I. D I E S T O L A N A C H

Die

insignieu.

KAPITEL.

S T O L A .

DER G E G E N W Ä R T I G E N

PRAXIS.

Dem Manipel ist hinsichtlich der B c s c l i a f f c n l i o i t . d u r c h a u s v e r w a n d t die S t o l a . Sie ist w i e e r e i n s t r e i f e n f ö r m i g e s O r n a t s t ü c k u n d u n t e r s c h e i d e t s i c h v o n i h m f a s t nur d u r c h i h r e g r ö ß e r e n M a ß v e r h ä l t n i s s e . W ä h r e n d n ä m l i c h d e r M a n i p e l i m g a n z e n b l o ß e t w a 1,00 m l a n g ist, h a t die S t o l a eine G e s a m t l ä n g e v o n ca 2 , 5 0 m . Hinsichtlich des Stolfes, der F a r b e , der F o r m , der Machweiso und der Verzierung (namentlich auch der drei K r e u z e und der F r a n s e n an den E n d e n ) besteht zwischen beiden P a r a m e n t e n kein Unterschied. E s k a n n d a h e r w e g e n a l l e s d e s s e n auf die d i e s b e z ü g l i c h e n A u s f ü h r u n g e n in der B e s p r e c h u n g des m o d e r n e n Manipols hingewiesen w e i d e n . D i e S t o l a k o m m t n u r den D i a k o n e n , P r i e s t e r n u n d B i s c h ö f e n zu, d e r e n c h a r a k t e r i s t i s c h e s A b z e i c h e n sie b i l d e t . D i e E r s t g e n a n n t e n t r a g e n sie in F o r m e i n e r S c h ä r p e , w e l c h e a u f d e r l i n k e n S c h u l t e r r u h t u n d v o n d o r t schräg über Brust und Kücken zur rechten Seite läuft, wo ihre E n d e n u n t e r dem A r m miteinander verbunden werden. Bei den P r i e s t e r n und Bischöfen l i e g t die S t o l a d e m N a c k e n a u f u n d z i e h t sich v o n d a ü b e r die B r u s t bis e t w a zu d e n K n i e e n h i n a b . W ä h r e n d indesseil die b i s c h ö f l i c h e S t o l a s t e t s g e r a d e h e r a b f ä l l t , m a g n u n d e r B i s c h o f die A l b e o d e r d a s S u p e r p e l l i c e u m t r a g e n , m u ß die p r i e s t e r l i c h e S t o l a , so o f t sie in V e r b i n d u n g m i t d e r A l b e gebraucht wird, allemal über der Brust gekreuzt werden. N u r wenn der P r i e s t e r sich d e s S u p e r p e l l i c e u m b e d i e n t , l ä ß t a u c h e r die S t o l a g e r a d e h e r a b s t e i g e n . N a c h r ö m i s c h e m B r a u c h wird die p r i e s t e r l i c h e u n d b i s c h ö f l i c h e S t o l a in d e r W e i s e ü b e r d e n N a c k e n g e w o r f e n , d a ß sie e t w a e i n e S p a n n e w e i t n a c h h i n t e n h e r a b h ä n g t . A l l e r d i n g s s e t z t d a s v o r a u s , d a ß sie e n t w e d e r , w i e d a s zu R o m w i r k l i c h z u t r i f f t , s e h r w e i c h u n d f a l t s a m ist u n d d a ß sie s i c h auf d e m R ü c k e n z u s a m m e n l e g e n l ä ß t , o d e r d a ß die b e i d e n S t o l a h ä l f t e n in d e r M i t t e u n t e r e i n e m W i n k e l z u s a m m e n s t o ß e n , s t a t t e i n e n g e r a d e f o r t l a u f e n d e n S t r e i f e n zu b i l d e n : z w e i E i g e n s c h a f t e n , w e l c h e ü b r i g e n s a u c h d a d e m O r n a t s t ü c k n i c h t f e h l e n s o l l t e n , w o es n i c h t üblich i s t , d a s s e l b e w e i t n a c h r ü c k w ä r t s l i e r a b h a n g e n zu l a s s e n . W i e d e r S a b d i a k o n d e n M a n i p e l , so e r h ä l t d e r D i a k o n b e i s e i n e r W e i h e a u s d e r H a n d des B i s c h o f s die S t o l a . „Nimm hin", sagt dieser, während e r d a s O r n a t s t ü c k auf die l i n k e S c h u l t e r d e s O r d i n a n d e n l e g t , „ a u s G o t t e s H a n d das weiße Gewand und erfülle deinen Dienst; denn Gott ist m ä c h t i g g e n u g , u m dir seine G n a d e in r e i c h e m M a ß e zu s p e n d e n , e r , d e r d a l e b t u s w . " W i r d d e r D i a k o n z u m P r i e s t e r g e w e i h t , so f ü h r t d e r B i s c h o f d e n j e n i g e n T e i l d e r S t o l a , w e l c h e r sich h i n t e r d e m K ü c k e n h e r z i e h t , ü b e r die r e c h t e S c h u l t e r z u r B r u s t , wo e r die b e i d e n H ä l f t e n in F o r m e i n e s s c h r ä g e n K r e u z e s ü b e r e i n a n d e r l e g t . A l s p r i e s t e r l i c h e A m t s i n s i g n i e i s t die S t o l a d a s S y m b o l d e s P r i e s t e r a m t e s . D a r u m b e g l e i t e t d e r Bischof die Ä n d e r u n g in d e r T r a g w e i s o d e r S t o l a m i t den W o r t e n : „ N i m m h i n d e s H e r r n J o c h ; d e n n s e i n J o c h i s t süß und seine Bürde leicht." Bei d e r B i s c h o f s w e i h e i s t die S t o l a n i c h t der G e g e n s t a n d e i n e r b e s o n d e r n Zeremonie. Sie w i r d d e m K o n s e k r a n d e n s c h o n g l e i c h , w e n n e r n a c h d e m sog. E x a m e n mit den bischöflichen Gewändern (Mitra und H a n d s c h u h e aus-

Zweites

Kapitel.

I>ie

563

Stola.

genommen) bekleidet wird, in der Weise umgehängt, wie die Bischöfe sie zu tragen haben. Uber den G e b r a u c h der Stola gibt es eine ungemein große Anzahl von Entscheidungen der i l i t e n k o n g r e g a t i o n w e l c h e ' freilich zum großen T r i ] immer wieder dieselbe Sache betreffen. W i e schon bemerkt, ist die Stola A m t s a b z e i c h e n , I n s i g n i e des empfangenen Weiheordo. Dieser A n schauung gemäß lassen sich die Antworten der Kongregation in die allgemeine R e g e l zusammenfassen : die Stola darf „nur beim Vollzug eines spezifisch im Ordo gelegenen Offizium oder Ministerium getragen w e r d e n " . Sie kann bzw. muß also gebraucht werden bei der Opferfeier, bei der Spendung der Sakramente und Sakramentalien sowie bei jeder mittelbaren und unmittelbaren Berührung des Allerlieiligstcn. Bei Verwaltung dos Predigtanites darf man sich ihrer bedienen, wo solches Sitte ist 2 . Nicht als Ausübung des Ordo gilt das kirchliche Stundengebot, weshalb nicht einmal der Offiziator die Stola tragen darf, selbst dann nicht, wenn das Offizium feierlich gehalten wird Nur beim Totenoffizium kann, wenn dasselbe in Verbindung mit den Exsequien, d. i. unmittelbar vor der Hesse, statthat, die Stola gebraucht werden 1 . Nicht als exercitium ordinis im engeren Sinne wird ferner die Assistenz bei der Messe 5 oder bei Prozessionen betrachtet, die theophorisehen nicht ausgenommen. Ein eigentliches Signum inrisdictionis ist die Stola, niemals 0 . Der Pälle, in tienen ihr Grobrauch nicht z w a r zum Zeichen der Jurisdiktion, aber doch eines gewissen Vorranges auch ohne Ausübung des Ordo ausnahmsweise gestattet wurde, sind nur sehr wenige. So wurde es den Pfarrern wohl erlaubt, bei Prozessionen die Stola zu tragen, falls sie collegialiter an denselben toilnahmen. Nach einer neueren Entscheidung scheinen sogar, wo das Gewohnheit ist, die Pfarrer auch dann bei Prozessionen sich mit ihr verseben zu dürfen, wenn sie nicht in corpore auftreten 7 . Der Bischof trägt nach dem römischen Caeremoniale H die Stola auch bei der feierlichen Vesper, weil er, wie Tlialhofer meint 0 , spezieller Repräsentant des im Himmel nicht bloli opfernden, sondern auch betenden Hohenpriesters ist. II. N A M E N DES

ORNATSTÜCKES.

Unter den Gewandstiicken, welche die alten Liturgiker als zum heiligen Dienst gehörend bezeichnen, befindet sich eines, welches den N a m e n o r a r i u m führt. Es ist die S t o l a . Das geht nicht nur aus der Besehi-eibuny hervor, welche sie von dem Orarium geben, sondern mehr noch daraus, daß manche ausdrücklich Stola und Orarium als eine Sache hinstellen: so schon Hraban, dann Pseudo-Beda und Pscudo-Alkuin, später I v o von Chartres, der Verfasser des Speculuin de mysteriis ecclesiae, Robertus Paululus u. a. Abzuleiten ist das W o r t Orarium von os, Mund, Gesicht. Demnach war das Orarium ursprünglich ein Tuch, das zum Abputzen des Mundes oder des ! S i e sind a u s f ü h r l i c h zusammengestellt bei P . V i c t o r ab A p p e i t e r n , Manuale l i t u r g . , M e e l i l . 1901, 76 F 55S und in d e r n e u e s t e n offiziellen S a m m l u n g d e r D e k r e t e d e r O. R., I n d e x g e n . V 4 6 9 f. 2 C. R . 26. S e p t . 1 8 6 8 ; ( D e c r e t . auth. 3185 8 2 3 7 ) .

11.

C . R. 4. A u g . 1668 ; 7. 11. S e p t . 1847 ( e b d . 1275 2 6 8 9 3

März

1871

April 1832 ; 2956).

1 Caerem. episc. ]. 2 . c. 1 0 , n. 1 0 ; 12. A u g . 1854 ( D e c r e t . a u t h . 8 0 2 9 ) . a

2741

C . R . 12. i l i i r z 3867).

1836;

4. S e p t . 1875

C.

Ii.

(ebd.

C. R . 11. S e p t . 1847 ( e b d . 2 9 5 6 ) . 7 C. R . 30. M ä r z 1 8 2 4 ; 11. M ä r z 1887; 22. Juli 1 8 4 8 ; 9. M a i 1857 ( e b d . 2635 2 7 6 8 2973 3 0 5 1 ) . « L . 2, c. 1, n. 4. 8

• biturgik

879, A m n . 3.

36*

564

Vierter Abschnitt.

Die Iiisignien.

Gesichtes b e s t i m m t w a r , also eine A r t von S c h w e i ß t u c h . So definiert es w i r k l i c h A m n i o n i t i s v o n A l e x a n d r i e n ( c a 4 5 8 ) in s e i n e m f r a g m e n t a r i s c h e r h a l t e n e n K o m m e n t a r z u r A p o s t e l g e s c h i c h t e . „ O r a r i a n e n n t m a n " , so s a g t e r , „die T ü c h e r , w e l c h e d a z u dienen, S c h w e i ß , Speichel, T r ä n e n u n d ä h n l i c h e s vom Gesicht wegzuputzen." 1 Indessen h a t t e schon vor der Zeit des A m m o n i u s das W o r t eine weitere B e d e u t u n g erlangt. Boi den p r o f a n e n lateinischen Schriftstellern w e r d e n O r a r i e n n u r selten u n d erst im 3. nachchristlichen J a h r h u n d e r t e r w ä h n t . Nach Trebellius Pollio s c h e n k t e K a i s e r Gallienus (259 — 268) dem Claudius (Kaiser von 268 bis 270) 4 o r a r i a s a r a b d c n a (?) ; A u r e l i a n u s (270—275) a b e r , so berichtet F l a v i a s Vopiscus 3, spendete z u e r s t dem römischen Volke oraría, quibus u t e r e t u r ad f a v o r e m , d. i. oraria, m i t t e l s deren es (bei den Zirkusspielen) seinen Lieifall ä u ß e r n , applaudieren sollte. H ä u t i g e r ist von dem O r a r i u m bei den K i r c h e n s c h r i i t s t e l l e r n die liede. Bei H i e r o n y m u s erscheint es als eine A r t von linneliem U m w u r f oder H a l s t u c h , wenn er an Nepotian s c h r e i b t : Non absque a m i c t u lineo incedere . . . laudabile e s t ; alioqui lidiculum e s t , r e f e r t o m a r s u p i o quod s u d a r i u m orariumque non h a b e a s gloriari A m b r o s i u s s p r i c h t in seiner S c h r i f t über das Hinscheiden seines B r u d e r s S a t y r u s -von einem O r a r i u m , welches (las H a u p t des toten 5 L a z a r u s v e r h ü l l t e . E b e n d o r t ' erzählt er, bei einem S c h i f f b r u c h h a b e S a t y r u s die heilige E u c h a r i s t i e in ein O r a r i u m gebunden, selbiges dann um den H a l s gewiekelt u n d sieh so im V e r t r a u e n auf G o t t e s H i l f e ins Meer g e s t ü r z t . Von Orarien, die m a n auf die Keliquien der Heiligen legte, damit sie so selbst im gewissen Sinne Reliquien würden, redet der Heilige im Briefe ü b e r die W u n d e r der lill. G e r v a s i u s und P r o t a s i u s *. A u g u s t i n u s " b e r i c h t e t , m a n h a b e mit einem O r a r i u m das A u g e eines Jünglings verbunden, das aus der H ö h l u n g g e t r e t e n , a b e r d a n n in dieselbe z u r ü c k g e l e g t worden war. P r u d e n t i u s C l e m e n s 9 und n a c h ihm Gregorios von T o u r s 10 a b e r erzählen uns, als H e s y e h i u s und Chelidonius aus C a l a h o r r a in Spanien f ü r i h r e n G l a u b e n n a c h m a n c h e r l e i P e i n e n getötet worden s e i e n , h a b e sich ein g r o ß e s W u n d e r e r e i g n e t ; denn des einen Hing inul des a n d e r n O r a r i u m seien von einer W o l k e a u f g e n o m m e n und zum Himmel e m p o r g e t r a g e n worden, w ä h r e n d die Menge b e s t ü r z t e n Blickes den Glanz des Goldes und die W e i ß e des L i n n e n t u c h e s verfolgt habe. P r u d e n t i u s n e n n t in einem W o r t s p i e l j e n e s O r a r i u m das p i g n u s oris, d. i. das P f a n d seines t r e u e n Bek e n n t n i s s e s . Gregor der G r o ß e 1 1 schickte einem gewissen M a r i n u s und Christodorus, wie es s c h e i n t , H ö f l i n g e n , zwei Tuniken und vier O r a r i e n als G e s c h e n k n a c h Koils t a n t i n o p o l ; offenbar O r a r i e n besserer Sorte, isidor von Sevilla v e r b i e t e t den Mönchen in seiner H e g e l , ein O r a r i u m zu g e b r a u c h e n '«. F ü g e n wir noch h i n z u , d a ß n a c h G r e g o r von T o u r s S i g i i i c , Sigismunds S o h n , mit einem O r a r i u m erdrosselt wurde, welches er im Schlaf um den H a l s t r u g und das u n t e r dem K i n n g e b u n d e n w a r " , d a ß C h r a m , der sich gegen seinen Vater empört h a t t e , auf dessen B e f e h l orario s u g g i l a t u s e s t 1 4 , und daß n a c h den A k t e n der- 1dl. Marcion und N i k a n d e r der H e n k e r m i t " O r a r i e n deren Augen v e r b a n d , ehe er zum Todesstreich a u s h o l t e ' * . 1

C. 9, v. 12 (Mg. 85, 1576). In Claudio c. 14 17. 3 In Aureliano c. 48. Vgl. dazu E u s e b . , Ilist. eccl. 1. 7, c. SO (Mg. 20, 71S), wo erzählt wird, Paulus von Samosata habe sich in der Kirche äßn^rjt^ (mit liimeiicii Tüchern) Beifall zuwinken lassen, wie es in den Theatern geschehe. 1 Ep. 52 ad Ncpot. 11. 9 (M. 22, 535). 5 De excessu fratr. Satyr. 1. 2, n. 78 (M. 16, 13-37). « L. 1, n. 43 (ebd. 1304). 7 Ep. 22 de mir. SS. Gervasii et Protasii n. 9 (ebd. 1022). » Do civ. Dei 1. 22, c. 8, n. 7 (II. 41. 765). 2

J

Peristephan. 1. 1, v. 88 (M. 60, 289). De gloria mavt. c. 93 (M. 71, 787). Epist. 1. 7, n. 27 (M. G. Epp. 1, 474). ia C. 12, n. 2 (M. 83, 882). 13 Hist. frane. 1. 3, c. 5 (M. 71, 245). 14 Ebd. 1. 4, c. 20 (ebd. 286). Vielleicht bedeutet, orarium 1. 0, c. 17 (ebd. 389) den Talith , den jüdischen Gebetsmantel. Cumque die Sabbati Friscus (ein J u d e , der sich taufen lassen sollte, aber nicht wollte), praccinctus orario nulluni in manu ferens ferramontum , Mosaicas leges quasi impleturus soeretiora competerei, subito Pliatir (sein Feind) adveniens ipsmn gladio iugulavit. 15 A. SS. 17. Tun., IV 219. 10

11

Zweites Kapitel.

1 >u• S t o l a .

565

In a l l e n d i e s e n F ä l l e n h a n d e l t es sieh bei d e m O r a r i u m u m ein p r o f a n e s T u c h . H i e r i s t es ein S c h w e i ß t u e h , d a ein K o p f t u c h , d o r t ein H a l s t u c h , w i e d e r a n d e r s w o ein T u c h o h n e b e s t i m m t e n C h a r a k t e r . A l s N a m e e i n e s Bes t a n d t e i l e s d e r l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g b e g e g n e t u n s o r a r i u m im A b e n d l a n d e e r s t i m 6. J a h r h u n d e r t . I m O s t e n k o m m t d a s W o r t in d i e s e m S i n n e s c h o n im 22. K a n o n d e s K o n z i l s v o n L a o d i c e a , a l s o u m die M i t t e d e s 4. J a h r h u n d e r t s , v o r . W i e so m a n c h e s a n d e r e l a t e i n i s c h e W o r t h a t t e n ä m l i c h a u c h o r a r m m v o n Rom a l s 1 ojf>dpt.oM a u s s e i n e n W e g i n s G r i e c h i s c h e g e f u n d e n . S p ä t e r s c h r i e b m a n d e n N a m e n d e s l i t u r g i s c h e n O r a r i u m g e w ö h n l i c h wftap'.ous w o b e i z u g l e i c h d e r l a t e i n i s c h e l T r s p r u n g d e s W o r t e s so s e h r d e r V e r g e s s e n h e i t a n h e i m f i e l , dali B a l s a m o r i 2 u n d B1 a s t a r e s 3 es von opä> ( z u s e h e n , a u f e t w a s a c h t e n ) u n d S i m e o n v o n S a l o n i k i 4 v o n atpa'iZziv ( s c h m ü c k e n ) a b l e i t e n k o n n t e n . D e n n d e r D i a k o n h a b e , so b e l e h r e n u n s die b e i d e n e r s t e n , o b a c h t zu g e b e n , wie w e i t d e r P r i e s t e r in d e r h e i l i g e n H a n d l u n g s e i , u m d e m D i a k o n auf d e m A m b o z u r r e c h t e n Z e i t m i t d e m O r n a t s t ü c k d a s Z e i c h e n z u m A n f a n g d e r l ' ü r b i t t c n f ü r die K a t e c h u m e n e n u n d G l ä u b i g e n zu g e b e n . Simeon aber meint, dasselbe werde copapwv g e n a n n t , w e i l es die D i a k o n e n m i t A n m u t z i e r e u n d m i t g ö t t l i c h e r Schönheit schmücke. G i n g d a s l a t e i n i s c h e o r a r i u m in d a s G r i e c h i s c h e ü b e r , so e n t l e h n t e d i e s e m u m g e k e h r t der abendländische S p r a c h g e b r a u c h den N a m e n s t o l a . D a s W o r t azo?Jj- h a t i m G r i e c h i s c h e n die a l l g e m e i n e B e d e u t u n g „ K l e i d " und diente d e m g e m ä ß zur Bezeichnung aller Arten von B e k l e i d u n g ; jedoch h a t es a u c h w o h l die n ä h e r e B e d e u t u n g e i n e s s c h m ü c k e n d e n , a u s z e i c h n e n d e n Gewandes. Im L a t e i n i s c h e n e n t s p r i c h t i h m v o s t i s , d a s i n d e s s e n n i c h t b l o ß ein G e w a n d i m e n g e r e n S i n n e b e d e u t e t e , s o n d e r n ü b e r h a u p t ein A u s d r u c k f ü r a l l e A r t e n von U b e r z ü g e n u n d B e d e c k u n g e n w a r . D e r g r i e c h i s c h e T e x t d e r H e i l i g e n S c h r i f t s c h l i e ß t sich b e z ü g l i c h d e r B e d e u t u n g v o n azo/:^ an d e n griechischen S p r a c h g e b r a u c h au. Aus ihm ging d a n n , wie m a n c h e a n d e r e B e n e n n u n g , azo/.sj a l s s t o l a im gleichen Sinn in die l a t e i n i s c h e B i b e l ü b e r s e t z u n g Weit früher w a r das u n d i n f o l g e d e s s e n a u c h in die K i r c h e n s p r a c h e ü b e r . W o r t s c h o n in d a s k l a s s i s c h e L a t e i n e i n g e d r u n g e n und h i e r z u m t e c h n i s c h e n A u s d r u c k e i n e s w e i t e n , bis auf die F ü ß e h e r a b w a l l e n d e n F r a u e n k l e i d e s , d e r auszeichnenden Tracht ehrbarer römischer Matronen, geworden. Als Benennung von M a m i s k l e i d e r n k o m m t s t o l a bei den k l a s s i s c h e n P r o f a n s c h r i f t s t e l l e r n s e l t e n e r u n d f a s t n u r in b e s t i m m t e n F ä l l e n v o r 5 . Im kirchlichen Sprachgebrauch gewann das W o r t neben seiner allgemeinen B e d e u t u n g im L a u f d e r Z e i t n o c h eine b e s o n d e r e , indem es N a m e d e s o r a r i u m g e n a n n t e n l i t u r g i s c h e n G e w a n d s t ü c k e s w u r d e , i n Gallien w a r s t o l a in d i e s e m S i n n e s c h o n z u g u t e r Z e i t in B r a u c h ; d e n n die g a l l i k a n i s c h e M c ß o r k l ä r u n g s p r i c h t b e r e i t s a u s d r ü c k l i c h von e i n e r s t o l a d e s D i a k o n s , u n d es k a n n n a c h d e r B e s c h r e i b u n g , w e l c h e sie von d i e s e r g i b t , n i c h t z w e i f e l h a f t sein, d a ß w i r in i h r d a s O r a r i u m zu s e h e n h a b e n . Mail beruft sieh für den frühen Gebrauch des Wortes stola als Benennung unseros liturgischen Gewandstüclces auch auf die Vita S. Mnuri. die von seinem Zeit1 Rehr lehrreich f ü r die A u f n a h m e lateinis c h e r B e z e i c h n u n g e n in d a s G r i e c h i s c h e i s t D i o kletians Maximaltarif. Die Zusammenstellung s o l c h e r W o r t e b e i 13 1 ii m n e r - M o m m s e u , D e r M a x i m a l t a r i f D i o k l e t i a n s , J ' e r l i n 1 8 0 3 , 5 7 f.

- In c a n . 22 (Jone. L a o d i c . ( M g . 1 8 7 , 130Ü). S y n t a g m a litt. E , c. 9 ( M g . 144, 1276). D e s a c r i s o r d i n a t i o n U m « e. 1 7 4 (Mg. 155, 381). 5 F o r c e l l . s n h s t o l a IV 1 8 6 . 3 4

566

Vierter Abschnitt.

l)io I n s i g n i c n .

g e n o s s e n u n d S c h ü l e r F a u s t u s h e r r ü h r e n soll. D o r t w i r d e r z ä h l t , e i n e s T a g e s h ä t t e n E l t e r n i h r s t u m m e s u n d l a h m e s K i n d z u m H e i l i g e n g e b r a c h t , d a m i t s e l b i g e r es d u r c h seine W u n d e r k r a f t heile. Dieser a b e r h a b e die S t o l a , m i t der er in demselben J a h r e auf Befehl seines heiligen L e h r e r s f ü r den Dienst eines Leviten (Diakons) g e w e i h t w o r d e n s e i , u n d die er nach Sitte und B r a u c h im e r s t e n J a h r e s a n e t i t a t i s gratia beständig getragen habe, vom Hals g e n o m m e n , über das H a u p t des k r a n k e n K i n d e s g e l e g t u n d l e t z t e r e s so w u n d e r b a r e r w e i s e g e s u n d g e m a c h t Wirklich kann k e i n Z w e i f e l o b w a l t e n , d a ß die Stola, v o n d e r h i e r die R e d e ist, m i t u n s e r e m j e t z i g e n g l e i c h n a m i g e n O r n a t s t i i c k e i n s i s t . A l l e i n e s i s t z u b e a c h t e n , d a ß d i e V i t a S. M a u r i n i c h t v o n f a u s t u s , s o n d e r n v o n O d o v o n G l a n f e u i l u n d s o m i t e r s t a u s d e m 9. J a h r h u n d e r t h e r r ü h r t '-'. G e g e n K n d e d e s 8. J a h r h u n d e r t s b e g e g n e t u n s d a s W o r t s t o l a i m S i n n e v o n o r a r i u m in d e r S c h e n k u n g A d e l g a s t e r s v o n A s t u r i e n . N i c h t l a n g e n a c h h e r t r e f f e n w i r es in d e r gleichen B e d e u t u n g bei l l r a b a n u s M a u r u s , d a n n in d e n t n v e n t a r e n v o n S t - i i i q u i e r , hei A m a l a r u n d in d e r S y n o d a J e r m a h n u n g a n . Gegen E n d e des J a h r h u n d e r t s wird das O r n a t s t ü c k stola g e n a n n t im 26. K a pitel d e s K o n z i l s v o n T r i b u r , in d e n S t a t u t e n Rioulfs v o n S o i s s o n s u n d e i n e r s p a n i s c h e n S c h e n k u n g s u r k u n d e v o m J a h r e 8 8 8 3. A u c h f ü h r t e s i n S a k r a m e n t a l e n d e s 9. J a h r h u n d e r t s s c h o n d i e s e n N a m e n ; so b e i s p i e l s w e i s e in einem Sakramental* von Tours und einem Sakramental' von Amiens. E s ist b e m e r k e n s w e r t , d a Ii a l l e d i e s e D o k u m e n t e d e m N o r d e n angehören. I m m e r h i n w a r d a s e l b s t d i e B e z e i c h n u n g s t o l a i m ( J. J a h r h u n d e r t n o c h k e i n e s w e g s d i e allein g e b r ä u c h l i c h e ; denn wir finden neben stola a u c h den A u s d r u c k orarium. O r a r i u m , q u o d q u i d a m s t o l a m v o c a n t , s a g t z. B . E T r a h a n , d o c h m ö g e n d i e s e q u i d a m g e r a d e die F r a n k e n g e w e s e n sein. W i e dem i n d e s s e n a u c h s e i , u m die M i t t e des J a h r h u n d e r t s ü b e r w o g d e r jName s t o l a i m N o r d e i l j e d e n f a l l s . A r n a l a r u n d d i e „ S y n o d a l e r m a h n u n g " f ü h r e n das O r n a t s t ü c k n u r u n t e r der B e n e n n u n g stola an. I m 26. Kapitel d e r S y n o d e von T r i b u r heißt e s : stola vel o r a r i u m 4 , u n d w e n n Jiiculf v o n Soissons v o r s c h r e i b t , es s o l l t e n d i e P r i e s t e r f ü r d i e M e ß fei e r a u ß e r d e n a n d e r n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n auch, z w e i O r a r i e n v o r r ä t i g h a l t e n , s o e r k l ä r t e r s e l b s t , ä h n l i c h w i e e t w a s später P s e u d o - A l k u i n , diesen offenbar minder gebrauchlichen A u s d r u c k durch den b e k a n n t e r e n s t o l a : c u m d u o l m s o r a r i i s , i. o. s t o l i s . S e h r b e a c h t e n s w e r t i s t , d a ß in d e n I n v e n t a r e n a u s d e m 9. J a h r h u n d e r t d a s O r n a t s t ü c k f a s t i m m e r d e n N a m e n s t o l a f ü h r t : s o in d e n S c h a t z v e r z e i c b n i s s e n v o n S t - R i q u i e r , F o n t a n e l l e , S t - B a v o z u G e n t , St-Bertin zu S t - O m c r , M a r c h i e n n e s , P f ä f f e r s , denen wir a u c h wohl noch das v o n T a n k i r c h e n (903) a n f ü g e n d ü r f e n . Die B e z e i c h n u n g o r a r i u m k o m m t n u r in den Tnvent a r e n v o n Staffelsee u n d Milz vor. I m 10. u n d 11. J a h r h u n d e r t f i n d e t d e r N a m e s t o l a sich s e h r liäuiig in d e n Pontifikalien u n d S a k r a m e r i t a r e n ; so in d e m a n g e l s ä c h s i s c h e n P o n t i f i k a l e E g b e r t s , d e m Pontifikale des hl. D u n s t a n , den Pontifikalien v o n Aletis u n d Oahors, den S a k r a m e n t a r e n von M o y s s a c und Corbio. Die S y n o d e von Ooyaca r e d e t 1 0 5 0 v o n d e r S t o l a des P r i e s t e r s u n d D i a k o n s in einer W e i s e , daß m a n a n n e h m e n m u ß , es sei d a s W o r t s t o l a d a m a l s s c h o n die l a n d l ä u f i g e Benennung unseres Ornatstückes gewesen. D a ß es sich u m die M i t t e des 11. J a h r h u n d e r t s in d e r T l i a t d a m i t so v e r h i e l t , s a g t W i p e r t in d e r Biographie Leos IX. ausdrücklich, w e n n er schreibt: orarium, quod vulgo stola dicitur5. S e l b s t in I t a l i e n w a r d e r N a m e s t o l a i n z w i s c h e n b e r e i t s r e c h t g e bräuchlich geworden. 1

N. 15 (A. SS. 15. l a n . ; TT 324V E b d . 15. F e b r . ; 11 842 D. Potthast, E i b l . Ii ist. IT 1470. 2

3 1 5

Ann. O. S. B. I I I 251. H a r t z l i . II 410. L . 1, c. 1 (A. SS. 11. Apr. : II 648).

Zweites Kapitel.

l.)i«> Stola.

D i e r ö m i s c h e n O r d i n e s d e s 8. u n d 9. J a h r h u n d o r t s r e d e n n u r v o m O r a r i u m A u c h a u ß e r h a l b R o m s m a g d a m a l s in I t a l i e n d i e s e B e z e i c h n u n g n o c h die v o r h e r r s c h e n d e g e w e s e n s e i n ; allein s c h o n im 10. J a h r h u n d e r t b e g e g n e t u n s im mittleren wie n a m e n t l i c h im nördlichen Italien da ne be n w i e d e r h o l t der N a m e stola, so in einem M a i l ä n d e r Pontifikale2, in der Synodica ad p r e s b y t e r o s dos Bischofs R a t h e r i u s von V e r o n a (f 9 7 4 ) d e m Consuetudinarium von Farfa, dem Inventar der Kathedrale von Crernona, ja sogar dem Schatzverzeiclmisse von M o n z a , w o freilich sich der (Gebrauch des W o r t e s aus der N a t i o n a l i t ä t des S c h r e i b e r s A d a l b e r t u s , w i e es s c h e i n t , eines D e u t s c h e n , e r k l ä r e n läßt. D i e s e l b e B e z e i c h n u n g f ü h r t d a s O r n a t s t ü c k in e i n e m im B e g i n n d e s 2. J a h r tausends geschriebenen Benediktinermissale der "Vaticana4 und einem nicht gar l a n g e n a c h h e r e n t s t a n d e n e n S a k r a m e n t a l ' v o n A r e z z o 5, i n d e r C h r o n i k v o n M o n t e C a s s i n o 6 u. a. U n t e r d e n L i t u r g i k e r n d e s 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t s nennt Bruno von Segni das uns beschäftigende Ornatstiick noch immer mit d e m a l l e i n i g e n N a m e n o r a r i u m ; a l l e a n d e r n , S i c a r d u n d I n n o z e n z TIT. n i c h t a u s g e n o m m e n , brauchen dagegen entweder gar nicht m e h r diesen Ausdruck oder b e h a n d e l n ihn n u r als eine X e b e n b e z e i c h n u n g , die sie a n f ü h r e n , teils e t w a , w e i l d e r N a m e sich in ä l t e r e n A k t e n f a n d , teils weil sie sich bei i h r e n A u s f ü h r u n g e n ü b e r die S t o l a an die f r ü h e r e n L i t u r g i k e r a n l e h n e n , teils, u n d vielleicht vornehmlich, weil ihnen das W o r t orarium einen Hinweis auf die F u n k t i o n e n zu e n t h a l t e n s c h i e n , bei d e n e n d i e S t o l a a n g e l e g t w u r d e . Schon das Konzil von Toledo bezieht im 40. K a n o n das O r a r i u m auf das Predigta m t u n d b r i n g t e s m i t o r a r e i m S i n n e v o n p r a e d i c a r e ( p r e d i g e n ) in V e r b i n d u n g . ,,l)er L e v i t " , lieif3t e s d o r t , „ m u ß e i n O r a r i u m , u n d z w a r a u f d e r l i n k e n S c h u l t e r - , t r a g e n , 7 p r o p t e r q u o d o r a t , i. e. p r a e d i c a t . ' " D i e L i t u r g i k e r d e s 9. u n d 10. - J a h r h u n d e r t s h a b e n die E r k l ä r u n g j e n e s K o n z i l s a u f g e g r i f f e n , weil sie i h n e n bei der D e u t u n g des Gew a n d e s g u t e D i e n s t e l e i s t e t e ; so l l r a b a i i , W a l a l ' r i e d u n d P s e u d o - A l k u m . „ T r e f f l i c h " , s a g t der e r s t e r e , „pafst es sich f ü r die o r a t o r e s Christi, ein O r a r i u m z u h a b e n , weil sie dadurch, daß ihr G e w a n d mit ihrem A m t übereinstimmt, zum Liier im Dienste des W o r t e s e r m a h n t werden, und zugleich das ihnen anvertraute Volk durch den A n b l i c k des h e i l b r i n g e n d e n A b z e i c h e n s e r m u n t e r t wird , f e u r i g e r zur E r w ä g u n g des Gesetzes hinzueilen." W a l a f r i e d aber b e m e r k t : „Die ersten O r d n u n g e n (der Kleriker, d. i. B i s c h o f , P r i e s t e r u n d D i a k o n ) i n clor K i r c h e t r a g e n d a s O r a r i u m , w e i l i h n e n d a s Lehramt zukommt." s S p ä t e r e , B r u n o v o n Segrii, S i c a r d u s , D u r a n d u s . b e z o g e n o r a r i u m a u f o r a r e i m S i n n e von b e t e n ; u n t e r o r a r e a b e r v e r s t a n d e n sie die V e r r i c h t u n g d e r l i t u r g i s c h e n G e b e t s f u n k t i o n e n , bei denen der P r i e s t e r das O r a r i u m zu t r a g e n hatte. Ls heiße O r a r i u m , so b e l e h r t u n s B r u n o , weil die P r i e s t e r z w a r o h n e die s o n s t i g e n G e w i i n d e r t a u f e n , firmen u n d m a n c h e s a n d e r e b e t e n d ( o r a n d o i t u n k ö n n t e n , o h n e O r a r i u m j e d o c h n i c h t s v o n a l l e m d e m v o r n e h m e n d ü r f t e n , es s e i d e n n , dafa g r o ß e N o t s o l c h e s e r h e i s c h e 1 1 . 1 A u s g e n o m m e n eine von G r i s a r ans einer H a n d s c h r i f t des 11.—12. J a h r h u n d e r t s v e r öffentlichte R e z e n s i o n des 1. Or'do ( A n a l e c t a R o m a n a , R o m 1891), 221), in d e r aber das W o r t s t o l a v i e l l e i c h t n i c h t u r s p r ü n g l i c h , sond e r n eine s p ä t e r e I n t e r p o l a t i o n ist. Die a n d e r n R e z e n s i o n e n des O r d o h a b e n n ä m l i c h w e d e r o r a r i u m noch stola. Sollte sich indessen s t o l a schon in d e r Vorlage d e r H a n d s c h r i f t g e f u n den h a b e n , w e l c h e r G r i s a r j e n e Rezension e n t n a h m , so d ü r f t e es sich hei dieser Vorl a g e w o h l u m eine v o n e i n e m N i c b t r ö m e r h e r r ü h r e n d e Kopie des 1. Ordo h a n d e l n .

2 M a g i s t r e 11 i, l ' o n t i f i e a l e in u s u m eccl. M ediol., Modiol. 1897, 48. :i N. 6 11 (M. 18«, 559 562). " Y a t . lat. 4770. •• E b d . 4772. " Ii. Ii. 18 74 (M. G. SS. V I I 711 753). 7 I l a r d . H l 588. 8 De oxordiis et i n c r e m e n t i s c. 10. I l i t t . 670. Rei M. 1 1 4 , 931 s t e h t f e h l e r h a f t oratoriis s t a t t orariis. D e r M i g n e s c h e T e x t gibt k e i n e n Sinn. 11 T r a c t . de s a c r . eccl. (M. 165, 1104).

568

Vierter Abschnitt.

Die

lusigni^n.

Seit d e m 13. J a h r h u n d e r t w i r d die B e z e i c h n u n g o r a r i u m n u r n o c h v e r e i n z e l t g e b r a u c h t . D e r r e g e l m ä ß i g e N a m e f ü r d a s u n s b e s c h ä f t i g e n d e Gew a n d s t ü c k ist. wie n a m e n t l i c h aus den Schatz Verzeichnissen und den liturg i s c h e n B ü c h e r n e r h e l l t , s t o l a . In d e n I n v e n t a r e n w i r d m a n s e i t 1 2 0 0 k a u m j e a u f die B e z e i c h n u n g o r a r i u m s t o ß e n ; s e l b s t r ö m i s c h e V e r z e i c h n i s s e r e d e n n u r m e h r von s t o l a e . K a u m a n d e r s v e r h ä l t es sich in d e n s p ä t e r e n r ö m i s c h e n O r d i n e s , den P o n t i f i k a l i e n , Missalien und sonstigen liturgischen B ü c h e r n des 13., 14. u n d 15. J a h r h u n d e r t s . W i r haben eine ungemein g r o ß e Z a h l derselben aus F r a n k r e i c h , Deutschland und Italien durchforscht. Fast überall h e i ß t d a s O r n a t s t ü c k s t o l a . Z w a r k o m m t in i h n e n b i s z u m E n d e d e s M i t t e l a l t e r s n o c h i m m e r h i e u n d da d e r N a m e o r a r i u m v o r . A b e r s o l c h e F ä l l e sind n u r verschwindend geringe A u s n a h m e n u n d m e h r F o l g e n gedankenlosen K o p i e r e n s a l t e r V o r l a g e n als Z e u g e n d e s d e r z e i t i g e n B r a u c h e s J . In das römische Missale und das Caeremoniale der Bischöfe h a t bloß der N a m e stola A u f n a h m e erhalten. N u r im r ö m i s c h e n P o n t i f i k a l e h a t sich die B e z e i c h n u n g o r a r i u m , w e n n g l e i c h a u c h h i e r b l o ß a n e i n e r e i n z i g e n S t e l l e , in die G e g e n w a r t h i n e i n g e r e t t e t . In dem Ritus der Priesterweihe lesen wir n ä m l i c h : P o n t i f e x r e l l e c t i t o r a r i u m s i v e s t o l a m h u m e r o c u i u s l i b e t , d. i. d e r Ordinanden. I m R i t u s d e r D i a k o n e n w e i l i e lieiJ.it d a s O r n a t s t ü c k b l o ß s t o l a . Das Kind des H a u s e s h a t einer F r e m d e n , der N a m e o r a r i u m der B e z e i c h n u n g s t o l a P l a t z und R e c h t a b t r e t e n m ü s s e n . E s i s t d e r s e l b e i n t e r e s s a n t e Vorgang, den wir auch hinsichtlich der Bezeichnung des Manipels, der Albe u n d d e s A m i k t s sich v o l l z i e h e n s a h e n . W i e a b e r k a m es, d a ß g e r a d e d a s O r a r i u m d e n N a m e n s t o l a , d. i. „ G e w a n d im e n g e r e n S i n n e " , e r h i e l t ? M a n h a t n o c h in j ü n g e r e r Z e i t g e s a g t , „es sei s c h w i e r i g , d a s zu e r k l ä r e n , u n d eine n u r e i n i g e r m a ß e n s t i c h h a l t i g e E r k l ä r u n g sei n o c h n i c h t g e f u n d e n w o r d e n " . A u s f ü h r l i c h i s t die F r a g e in d e r „Realenzyklopädie für christliche A l t e r t ü m e r " unter „Kleidung" behandelt, woselbst auch interessante neue, doch u n g e n ü g e n d e L ö s u n g s v e r s u c h e g e m a c h t w e r d e n 2 . E i n e bessere D e u t u n g gibt T l i a l h o f e r D i e durch die Ordination e m p f a n g e n e P r e d i g t g e w a l t , m e i n t er, h a b e i m A n s c h l u ß a n S i r 15, 5 a l s die stolae gloriae gegolten; als das sinnfällige Zeichen dieses e r h a b e n e n Ministerium sei a b e r d a s O r a r i u m ( o r a r e - - p r e d i g e n ) a n g e s e h e n w o r d e n , u n d d a r u m sei denn die Bezeichnung stola vom A m t auf das A m t s a b z e i c h e n ü b e r t r a g e n w o r d e n . I n d e s s e n , so a n s p r e c h e n d d i e s e L ö s u n g ist, sie i s t u n s e r e s E r a c h t e n s e t w a s zu g e s u c h t . M a n b r a u c h t n i c h t so w e i t in die m y s t i s c h e n T i e f e n h i n a b zusteigen, wie das Tlialhofer tut. Die S a c h e e r k l ä r t sich e i n f a c h e r . Man b e a c h t e d r e i P u n k t e : 1. d a ß d a s O r a r i u m s c h o n s e h r f r ü h a l s A b z e i c h e n d e s A m t e s g a l t ; 2. d a ß die B e z e i c h n u n g s t o l a n i c h t d a a u f k o m m t , w o d a s W o r t e i n e e n g e r b e g r e n z t e B e d e u t u n g h a t t e , zu R o m , s o n d e r n f e r n v o m k l a s s i s c h e n B o d e n im N o r d e n , w o d e r S p r a c h g e b r a u c h n i c h t so f e s t g e l e g t w a r u n d m a n d a r u m m i t einem A u s d r u c k leichter eine S o n d e r b e d e u t u n g verbinden k o n n t e ; 3. d a ß in d e r H e i l i g e n S c h r i f t d a s W o r t s t o l a ö f t e r s ein a u s g e z e i c h n e t e s G e w a n d b e d e u t e t , m a n d e n k e z. B. a n die s t o l a g l o r i a e bei S i r 6, 3 2 , die s t o l a p r i m a b e i L k 15, 22, die s t o l a a l b a in O f f b 6, 11 u n d 7, 9. D i e E r k l ä r u n g , w i e d a s O r a r i u m d e n N a m e n s t o l a e r h i e l t , ist h i e r n a c h d i e s e : M a n h a t da, w o d a s W o r t s t o l a in e i n e m m i n d e r e i n g e e n g t e n S i n n g e b r a u c h t w u r d e , 1 V g l . z. 13. d i o S y n o d e v o n E i c h s t ä t t v o n 1 4 4 7 , c. D e c u s t o d i a ^ E u c l i . ( H a r t z Ii. V 3 6 7 ) .

2 3

TI 2 0 0 f . L i t u r g i k [ 877.

Zweites Kapitel.

Die

569

Stola.

d. i. im N o r d e n , u n d z w a r wohl im A n s c h l u ß a n den S p r a c h g e b r a u c h der Heiligen S c h r i f t , in w e l c h e r stola, m e h r f a c h ein h e r v o r r a g e n d e s Kleid b e d e u t e t , eben d a s S t ü c k d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g s t o l a g e n a n n t , w e l c h e s als A b zeichen des A m t e s u n d d a r u m als d a s l i t u r g i s c h e G e w a n d im besonder.!! Sinne g a l t . O r a l e s o r a r i a ) 10, quod S e r i p t u r a s (sie) d i e u n t s t o l a s , h e i ß t es s e h r bezeichnend in einem V e r z e i c h n i s d e r G a b e n des B i s c h o f s Ovico von L e o n f ü r S. J u a n de V a g a (ca 9 5 0 ) 1 . III. D I E Ä L T E S T E N N A C H R I C H T E N Ü B E R D I E S T O L A IM A B E N D L A N D . In d e r O s t k i r c h e t r e f f e n wir, wie wir s p ä t e r sehen w e r d e n , schon in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 4. Jahrhunderts den Gebrauch eines liturgischen O r a r i u m a n . I m A b e n d l a n d e e r h a l t e n w i r e r s t eine geraume W e i l e s p ä t e r von i h m K u n d e . D e n a u s g i e b i g s t e n A u f s c h l u ß e m p f a n g e i l w i r ü b e r d a s O r a r i u m und seine V e r w e n d u n g im K u l t u s a u s S p a n i e n , u n d z w a r ist es d e r 9. Kation d e r S y n o d e v o n B r a g a a u s dein J a h r e 503, dem w i r die e r s t e N a c h r i c h t d a r ü b e r v e r d a n k e n 2. W ä h r e n d n a c h K a n o n 22 u n d 2 3 des Konzils von L a o d i c e a in d e r O s t k i r c h e die n i e d e r n K l e r i k e r d a n a c h g e s t r e b t zu h a b e n s c h e i n e n , gleich d e m h ö h e r e n K l e r u s d a s O r a r i u m zu t r a g e n , o d e r g a r selbiges sieh w i d e r r e c h t l i c h a n g e m a ß t h a b e n m ö g e n , l e g t e n die s p a n i s c h e n D i a k o n e an v e r s c h i e d e n e n O r t e n , d e r B e s t i m m u n g des Konzils von B r a g a n a c h zu urteilen, allzu w e n i g G e w i c h t auf i h r A m t s a b z e i c h o n . D e r a n g e z o g e n e K a n o n riigt n ä m l i c h , d a ß in einzelnen K i r c h e n die D i a k o n e d a s O r a r i u m u n t e r d e r T u n i k a t r ü g e n u n d i n f o l g e d e s s e n sich ein Unterschied z w i s c h e n ihnen und d e n S u b d i a k o n e n nicht, b e m e r k l i c h m a c h e , u n d d r i n g t auf A b s c h a f f u n g einer solchen v e r k e h r t e n G e w o h n h e i t . K s e r h e l l t a u s ihm, d a ß in d e r zweiten H ä l f t e des 0. J a h r h u n d e r t s in S p a n i e n d a s O r a r i u m ü b e r d e r O b c r t u n i k a g e t r a g e n w u r d e : d a ß die O b e r t u n i k a d e r D i a k o n e und S u b d i a k o n e nicht m e r k l i c h v o n e i n a n d e r v e r s c h i e d e n w a r ; d a ß d a s O r a r i u m , d a s d e r D i a k o n über d e r T u n i k a h a t t e , ihn a l s solchen zum U n t e r s c h i e d von den S u b d i a k o n e n k e n n z e i c h n e t e und s o m i t f ü r ihn das A m t s a b z e i c h e n w a r , und da Ii das O r a r i u m e n t w e d e r ein bloßer S t r e i f e n oder doch ein s t r e i f e n a r t i g z u s a m m e n g e l e g t e s T u c h g e w e s e n sein m u ß , da die D i a k o n e es andernfalls wohl nicht, u n t e r d e r Tunika" h ä t t e n a n l e g e n k ö n n e n . D e s g l e i c h e n e r g i b t sich a u s dem K a n o n , dal.; d a s Orarium d e r s p a n i s c h e n D i a k o n e w e d e r ein l i t u r g i s c h e n Zweckeil d i e n e n d e s T u c h , noch eine A r t von S u d a r i u m g e w e s e n sein k a n n , d a dieselben es w e d e r in d e m einen noch d e m a n d e r n Kalle v e r n ü n f t i g e r w e i s e unter d e r Tunika h ä t t e n v e r borgen tragen können. A u c h h ä t t e die S y n o d e g e w i ß d a r a u f h i n g e w i e s e n , w e n n d a s O r a r i u m eine solche p r a k t i s c h e B e s t i m m u n g g e h a b t h ä t t e , s t a t t lediglieh auf dessen C h a r a k t e r als den eines l i t u r g i s c h e n D i s t i n k t i v u m a u f m e r k s a m zu m a c h e n . W e i t e r e Nachrichten aber d a s Orarium in d e r s p a n i s c h e n K i r c h e u n d seinen G e b r a u c h e r h a l t e n w i r 70 Jahre s p ä t e r . E s liefern u n s dieselben d e r 28. und 40. K a n o n des u n t e r dem Vorsitze des hl. I s i d o r von Sevilla a b g e h a l t e n e n , s c h o n w i e d e r h o l t a n g e f ü h r t e n 4. Konzils von Toledo vom J a h r e ü;i3. A u s d e m e r s t e n d e r beiden e r s e h e n wir, d a ß n i c h t bloß d e r D i a k o n das Orarium t r u g , s o n d e r n d a ß dieses auch einen Teil d e r A m t s t r a c h t des P r i e s t e r s u n d 1

F l o r e z , Espafia s a g r a l a X X X I V 454 f.

* Hard.

III

351.

570

Vierter Abschnitt.

Die

Insignien.

d e s B i s c h o f s a u s m a c h t e . W e i t e r h i n b e l e h r t u n s d e r K a n o n , d a ß s c h o n im A n f a n g d e s 7. J a h r h u n d e r t s in d e r s p a n i s c h e n K i r c h e die S i t t e b e s t a n d , d a s s e l b e d e m D i a k o n , d e m P r i e s t e r u n d d e m B i s c h o f bei d e r e n O r d i n a t i o n a l s S y m b o l d e r e m p f a n g e n e n W e i h e zu ü b e r g e b e n . E n d l i c h e r h e l l t a u s i h m , d a ß d i e R e s t i tution eines u n g e r e c h t e r w e i s e a b g e s e t z t e n Diakons, P r i e s t e r s und Bischofs u n t e r a n d e r e m a u c h d u r c h die W i e d e r ü b e r g a b e d e s O r a r i u m zu e r f o l g e n h a t t e . V o n n i c h t g e r i n g e r e m I n t e r e s s e a l s d e r 28. i s t d e r 4 0 . K a n o n d e s T o l e t a n e r K o n z i l s . H a t t e die S y n o d e v o n B r a g a die a l l z u g r o l l e B e s c h e i d e n h e i t u n d e i n e n gewissen M a n g e l an S t a n d e s b e w u ß t s e i n bei den Diakonen einzelner spanischen K i r c h e n g e t a d e l t , so s e h e n sich die zu T o l e d o v e r s a m m e l t e n B i s c h ö f e g e n ö t i g t , w i d e r d e n e n t g e g e n g e s e t z t e n M i ß b r a u c h e i n z u s c h r e i t e n . ICs w a r n ä m l i c h v o r g e k o m m e n , d a ß D i a k o n e sich s t a t t e i n e s z w e i O r a r i e n z u g e l e g t h a t t e n , f ü r j e d e S c h u l t e r e i n e s . A u ß e r d e m h a t t e n sie s t a t t s c h l i c h t e r , w e i ß e r , u n v e r z i e r t e r Orarien buntfarbige und mit Goldornamenten ausgestattete angenommen. D a r u m b e s t i m m t die S y n o d e : „ Z w e i O r a r i e n d ü r f e n n i c h t e i n m a l d e r B i s c h o f u n d d e r Der Priester h a b e n , geschweige also der Diakon, w e l c h e r deren Diener ist. L e v i t soll d a h e r ein e i n z i g e s O r a r i u m auf s e i n e r l i n k e n S c h u l t e r t r a g e n , q u i a o r a t , i. e. p r a e d i c a t . D i e r e c h t e S e i t e a b e r soll e r f r e i h a b e n , d a m i t e r u n b e h i n d e r t f ü r d e n A l . t a r d i e n s t h i n u n d h e r eile. D e r L e v i t h ü t e s i c h a l s o , ein d o p p e l t e s O r a r i u m zu g e b r a u c h e n , s o n d e r n b e d i e n e sich n u r e i n e s e i n z i g e n , u n d z w a r u n v e r z i e r t e n u n d m i t k e i n e n F a r b e n u n d m i t k e i n e m Gold g e s c h m ü c k t e n . " 1 Zu A n f a n g d e s 7. J a h r h u n d e r t s w a r m i t h i n d a s l i t u r g i s c h e O r a r i u m d e r s p a n i s c h e n D i a k o n e — d e n n d a ß es sich bei d e m s e l b e n u m ein wirkliches Kultkleid h a n d e l t , kann nach dem ganzen W o r t l a u t der beiden K a n o n e s n i c h t z w e i f e l h a f t sein — e n t w e d e r ein f ö r m l i c h e r S t r e i f e n o d e r d o c h ein s t r e i f e n f ö r m i g u m g e l e g t e s T u c h a u s e i n f a c h e m , w e i ß e m Stoff. W ä r e e s ein b r e i t e s , n a c h A r t e i n e s U m w u r f e s ü b e r d e n S c h u l t e r n g e t r a g e n e s T u c h g e w e s e n , so h ä t t e es den D i a k o n e n w o h l n i c h t e i n f a l l e n k ö n n e n , a u f b e i d e n S c h u l t e r n ein s o l c h e s zu t r a g e n . E b e n s o k a n n es n u r e i n A b z e i c h e n , n i c h t a b e r ein H a l s t u c h , ein S c h w e i ß t n c h o d e r e i n b e i d e n l i t u r sein. g i s c h e n V e r v i c h t u n g o n z u g e b r a u c h en d e s T o c h gewesen D e n n so allein v e r s t e h e n wir, w i e die D i a k o n e d a z u k o m m e n k o n n t e n , es zu v e r d o p p e l n u n d auf j e d e r S c h u l t e r ein O r a r i u m zu t r a g e n . K a n o n 4 0 d e r 4. S y n o d e v o n T o l e d o b i l d e t s o n a c h eine e b e n s o i n t e r e s s a n t e u n d l e h r r e i c h e w i e w i c h t i g e B e s t ä t i g u n g d e s 2). ® Siehe S. 5(5(3

584

Viertor Abschnitt.

Die

insignien.

i m 9. J a h r h u n d e r t i m f r ä n k i s c h e n N o r d e n b e s t a n d , u n d s t i m m t d a r u m v o r t r e f f l i c h zu der Zeit, d a die V i t a , w e n i g s t e n s in i h r e r j e t z i g e n .Redaktion, a u s d e n H ä n d e n O d o s von Glanfeuil hervorging. D e r B r a u c h m u ß , wie w i r a u s der B i o g r a p h i e des hl. Odo von Clnny (f ca 970) e r s e h e n , n o c h im 10. J a h r h u n d e r t - i n K r a f t g e w e s e n s e i n Es wird uns darin nämlich e r z ä h l t , es s e i d e r H e i l i g e in d e r N a c h t , die s e i n e r W e i h e f o l g t e , a u f g e w a c h t u n d d a n n , als er u m seinen H a l s n a c h Sitte und B r a u c h die ihm v o m Bischof ü b e r g e b e n e Stola b e m e r k t habe, gleich als w e n n ihm ein g r o ß e s Ü b e l b e g e g n e t wäre, sofort in T r ä n e n a u s g e b r o c h e n , u n d er h a b e l a n g e Zeit n i c h t g e w u ß t , w i e er es w a g e n d ü r f e , a n s d e m K l o s t e r zu g e h e n . A u c h v o m hl. T h o m a s v o n C a n t e r b u r y w i r d n o c h b e r i c h t e t , e r h a b e die Stola, Christi J o c h , alle T a g e um seine S c h u l t e r n g e h a b t

W a s die T r a g w e i s e d e r S t o l a a n l a n g t , so h a b e n w i r z u z u s e h e n e r s t e n s , w e l c h e S t e l l e d a s O r n a t s t ü c k in d e r R e i h e n f o l g e d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r e i n n a h m , u n d z w e i t e n s , w i e m a n sie a n z u l e g e n p f l e g t e . W a s den e r s t e n P u n k t a n l a n g t , so i s t es z w e i f e l l o s , d a ß s i c h d a s O r a i ' i u m , so o f t es in V e r b i n d u n g m i t d e r P l a n e t a g e b r a u c h t w u r d e , s t e t s g e r a d e w i e n o c h j e t z t u n t e r d e r s e l b e n , nie ü b e r d e r s e l b e n b e f a n d . E s e r l i e l l t d a s s o w o h l a u s d e n A n g a b e n d e r L i t u r g i k e r u n d d e r l i t u r g i s c h e n Büchel*, als a u c h a u s den Monumenten. E s i s t u n s n u r eine M i n i a t u r b e k a n n t , a u f w e l c h e r die S t o l a sich ü b e r d e r K a s e l b e f i n d e t . Sie g e h ö r t d e m k a r o l i n g i s c h e n P s a l t e r i u m der St Gallener Stiftsbibliothek an. E s ist offenbar nichts als N a i v i t ä t oder W i l l k ü r d e s M i n i a t o r s , w e n n e r a u f d e r s e l b e n d e n hl. G r e g o r o d e r w e r i m m e r d e r H e i l i g e sein soll, m i t d e r S t o l a ü b e r d e r P l a n e t a d a r g e s t e l l t h a t 3 . E i n e a u f f a l l e n d e V e r s c h i e d e n h e i t h e r r s c h t im 9. u n d 10. J a h r h u n d e r t h i n s i c h t l i c h d e r A n g a b e n ü b e r die W e i s e , w i e P a p s t u n d B i s c h ö f e die S t o l a trugen. H i e r h a t t e sich o f f e n b a r eine b e s t i m m t e , d a u e r n d e P r a x i s n o c h n i c h t g e b i l d e t . D e r P a p s t h a t t e d a s O r a r i u m d e m 8. O r d o w i e d e m S t G a l l e n e r K a t a l o g zufolge z w a r u n t e r der P l a n e t a . a b e r über den beiden Dalrnatiken, w ä h r e n d er nach s p ä t e r e m Brauche dasselbe u n m i t t e l b a r n a c h dem päpstlichen F a n o a n l e g t e , a l s o e h e e r sich m i t T u n i c e l l a u n d D a l m a t i k b e k l e i d e t e . l i e i d e n B i s c h ö f e n finden w i r die S t o l a im S t G a l l e n e r V e r z e i c h n i s ü b e r d e r O b e r t u n i k a , im 9. O r d o z w i s c h e n d e r d a l m a t i c a m i n o r ( T u n i c e l l a ) und dalmatica maior, bei l l r a b a n , der n u r e i n e r D a l m a t i k der Bischöfe g e d e n k t , u n t e r d i e s e r D a l m a t i k , bei A m a l a r , d e r d i e s e l b e n m i t T u n i c e l l a u n d D a l m a t i k a u s g e s t a t t e t sein Hiiät, u n t e r d e r Turiieolla. A u c h auf d e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n g e w a h r e n w i r e i n e ä h n l i c h e V e r s c h i e d e n h e i t . So b e m e r k e n w i r z. B . auf d e m W i d m u n g s b i l d d e r Bibel K a r l s d e s K a h l e n ( v g l . T i t e l b i l d ) u n d auf z w e i M i n i a t u r e n d e s S a k r a m e n t a r s v o n A u t u n ( G r e g o r d. Gr. u n d die „ s i e b e n W e i h e g r a d e " ) d a s O r a r i u m u n t e r d e r D a l m a t i k , w ä h r e n d w i r es bei d e n hll. S i x t u s u n d G r e g o r auf d e m M a n i p e l F r i t h e s t a n s v o n W i n c h e s t e r im M u s e u m zu D u r h a m , b e i d e r A b b i l d u n g e i n e s d e n S e g e n s p e n d e n d e n B i s c h o f s im B e n e d i k t i o n a l e E t h e l w o l d s u. a. ü b e r d e r Dalmatik finden. 1 l o a n c . C l i m i a c . , V i t a S. O d o i ù s 1. 1, n . 37 ( M . 133, 6 0 ) . N a g o l d . , V i t a e i u s d . e. 2 6 ( e b d . 9 6 ) . 2 H e r i b e r t . , V i t a S. T l i o m a e C a n t u a r . 1. 3 , c. 6 ( M . 1 9 0 , 1 0 9 5 ) : T h o m a s q u o d a m sacri ordìnis insigni, quod stola seu o r a r i u m dicitur, mox ut saccrdos u t r u m q u e , quod s a c e r d o t u m e s t h u m e i u m , a m b i e b a t et h o c q u o t i d i e e t in o m n i u m v i s u g e s t a b a t . Wenn

man auch Johannes von Salisbury erzählen läßt, es habe der Heilige T a g und Nacht das s ü ß e .)och C h r i s t i u m s e i n e n H a l s g e h a b t , s o i s t z u b e m e r k e n , d a f j s i c h in d e s s e n V i t a S. T h o r n a e k e i n W o r t d a r ü b e r f i n d e t . 3 G u t e A b b i l d u n g bei K,. I I a I m , D a s P s a l t e r i u m a u r e u m von St Gallen, St Gallen 1878, TU V l l . Das P a l l i u m ist wohl nicht gemeint.

Zweites Kapitel.

Die Stola.

585

A u d i hier bringt erst das z w e i t e Jahrtausend eine einheitliche Praxis. Die Ordnung der P o n t i f i k a l g e w ä n d e r ist nun r e g e l m ä ß i g : A m i k t , A l b e , iakons d i e Ü b e r g a b e d e r S t o l a u n t e r d e r h ' u b r i k : A d c o n s u m m a i i d u m d i a c o n & t u s o f f i c i u m . M a r t e n e g l a u b t z w a r n i c h t , daik d u r c h d i e s e B e m e r k u n g jene Zeremonie als wesentlicher und zur < iültigkeit der W e i h e erforderl i c h e r B e s t a n d t e i l der W e i h e b e z e i c h n e t wtrrde. W i e dem j e d o c h s e i n m a g , t a t s ä c h l i c h h e r r s c h t e s e i t E n d e d e s 12. J a h r h u n d e r t s m e h r f a c h d i e A n s i c h t , e s g e h ö r e d i e A n legung der Stola zur Substanz der Diakonatsweihe. V i e l l e i c h t , daiä g e r a d e d i e a n g e f ü h r t e K u b r i k in V e r b i n d u n g m i t d e m U m s t a n d , d a ß die S t o l a als die d i a k o n a l e Insignie b e t r a c h t e t w u r d e , diese Meinung veranlagte. Dieselbe ist indessen schon lange mit Hecht aufgegeben.

Nach der jetzigen Vorschrift des römischen Pontiükale spricht, wie f r ü h e r s c h o n b e m e r k t w i m l e , d e r B i s c h o f , w e n n e r d e m D i a k o n die »Stola auf die l i n k e S c h u l t e r l e g t : „ X i r n m h i n die weii?,e S t o l a ( d a s w e i ü e G e w a n d ) aus Gottes H a n d und vollziehe deinen D i e n s t ; denn Gott ist m ä c h t i g genug, d i r s e i n e G n a d e zu v e r m e h r e n . " F ü h r t e r h i n g e g e n bei d e r P r i e s t e r w e i h e d e n ü b e r den K ü c k e n d e s O r d i n a n d e n sich h i n z i e h e n d e n S t r e i f e n des G e w a n d s t ü c k e s ü b e r d e s s e n r e c h t e S c h u l t e r n a c h v o r n , so s a g t e r : „ N i m m hin d e s H e r r n J o c h , d e n n sein J o c h ist süia u n d s e i n e B ü r d e l e i c h t . " 1

L. 3. c. 5 ; T 68. C 53 (M. 78, 1157). Beispielsweise in e i n e m M a i l ä n d e r P o n t i ü k a l e (M a g i s t r e t t i , M o n u m e n t a 48), in den Foritifikalien E g b e r t s und D u n s t a n s , d e m 2

3

1'ontifikale vori Aletis, den S a k r a m e n t a r e n von M o y s s a c nnd T o u r s u. a. Vgl. die Ausziigo bei M a r t . 1. 1, c. 8. a r t . 11, ordo 2 i f ; II 31 ft'. i W a r r e n , T h e Leofric m i s s a l , O x f o r d 1883, 215.

590 B e i d e .Formeln n e h m e n ersichtlich auf das A m t fies D i a k o n s b z w . P r i e s t e r s Bezug. Sie t r e t e n , a l l e r d i n g s n e b e n a n d e r n , b e r e i t s seit d e m 12. J a h r h u n d e r t in den P o n t i f i k a l i e n des M i t t e l a l t e r s auf. D o c h auch in den ü b r i g e n W e i h e g e b e t e n e r s c h e i n t die Stola h ä u f i g als S i n n b i l d des A m t e s . Glanz b e s o n d e r s t r i t t d i e s e i h r e B e d e u t u n g in den höchst interessanten W o r t e n zu T a g e , mit d e n e n in a n g e l s ä c h s i s c h e n und v e r w a n d t e n P o n t i f i k a l i e n der B i s c h o f die "Übergabe der S t o l a an den D i a k o n begleitet. D a dieselben f ü r die A n s c h a u u n g e n der d a m a l i g e n Z e i t s e h r b e d e u t s a m sind, s e i e n sie h i e r n a c h dem sog. P o n t i f i k a l e E g b e r t s w i e d e r g e g e b e n : A c c i p e s t o l a m , q u a m t i b i D o m i n u s per h u m i l i t a t i s n o s t r a e f a m u l a t u m seil p e r m a n u s n o s t r a s a e e i p i e n d a m p r a e p a r a v i t , per quam scias s a r c i n a m D o m i n i D e i tui c e r v i c i b u s tuis i m p o s i t a m esse et ad h u m i l i t a t e m a t q u e m i n i s t r a t i o n e m te esse c o n e x u i n et p e r q u a m t e c o g n o scant f r a t r e s tui m i n i s t r u m D e i esse o r d i n a t u m , ut qui in diaconafcus m i n i s t e r i o es constitutns, l e v i t i c a e b e n e d i c t i o n i s o r d i n c c l a r e s c a s et s p i r i t a l i c o n v e r s a t i o n e p r a e f u l g e n s g r a t i a sanctiticationis uluceas. Scd et in C h r i s t o l e s u f i r m u s et s t a b i l i s p e r s e v e r e s . quatenus h o c , quod p e r h a n c s t o l a m s i g n i f i c a t u r , in die d i s t r i c t i i u d i c i i a n t e t r i b u n a l D o m i n i sine m a c u l a r e p r a e s e n t a r e v a l e a s , i p s o a u x i l i a n t e , cui est h o n o r et g l o r i a in saecula saeculornm. Amen.

I n dem Kitus der Überreichung der Stola herrschte im früheren M i t t e l N a c h einigen Pontifikalien l e g t e alter eine nicht gelange Mannigfaltigkeit. der Bischof noch vor der ¿landauf legung dem Diakon die Stola a n ; nach andern geschah das erst am Schluß der W e i h e . I m 9. römischen Ordo übergibt nicht der Bischof, sondern der Archidiakon dem Ordinanden das Orarium, während in andern gleichzeitigen Ordinationsriten der Bischof selber solches tut. N a c h dem W e i h e r o t e l Landulfs erhielt der Diakon zuerst die D a l m a t i k und dann die Stola, weil es in Süditalieri gebräuchlich w a r , die Stola über der D a l m a t i k zu t r a g e n ; nach römischem Kitus wurden dagegen die Diakon© umgekehrt erst mit dem Orarium und dann mit der D a l m a t i k bekleidet. Bezüglich des W e c h s e l s der Stola bei der Priesterweihe finden sich ähnliche Verschiedenheiten. W a n n eine größere .Einheit in diesen Riten eingetreten i s t , läßt sich kaum annähernd feststellen. Doch scheint eine solche schon um das 12. Jahrhundert sich gebildet zu haben. Freilich eine v o l l e Ubereinstimmung herrscht selbst in den Pontifikalien des 14. und 15. Jahrhunderts noch nicht. Die Sitte, dem Diakon bei der W e i h e die Stola auf die linke Schulter zu legen , bei. der Ordination des Priesters aber den r ü c k w ä r t s herabfallenden Streifen über die rechte Schulter nach vorn herüberzuziehen, erwähnen schon Pontifikalien des 10. Jahrhunderts i . Seit dem 12. ist sie, w i e aus den Weiheformularen erhellt, allgemein üblich. VII.

BESCHAFFENHEIT

DER S T O L A

IM

MITTELALTER.

Ü b e r die Beschaffenheit des s p a n i s c h e n Orarium in der vorkarolingischen Zeit wurde schon bei Besprechung der Bestimmungen der Synoden v o n B r a g a und T o l e d o das N ö t i g e gesagt. E s w a r ein streifenförmig g e f a l t e t e s Tuch, wenn nicht gar ein wirklicher Streifen. Das Diakonalorarium mußte schlicht weiß und schmucklos sein. Das Orarium der Priester und Bischöfe w e r d e n w i r uns aber wohl als mit farbigen und goldenen Verzierungen versehen zu denken haben. Wenigstens scheint das den Diakonen gegebene V e r b o t , andere 1 A l a u t . 1. 1, c. 8, art. 10, ordo 5; I I 46; ordo 3; IT 39, w o statt mittas zu lesen ist mutas: ordo 2; I I 35 hat dem Sinne nach das-

selbe : C i r c ii m d e n t u r h u m e r i eins stola ab episcopo; bei der Diakonatsweihe heilst es nämlich : Oireumdetur eius humerus siuister.

Zweites Kapitel.

L>i s o d a ß s i e b i s u n t e r d i e K n i o o r e i c h e ; b r e i t s e i s i e e t w a e i n e h a l b e H a n d ( c a 8 c m ) , an den E n d e n a b e r soll sie n a c h und nach ein w e n i g breiter werden und mit Fransen v e r z i e r t sein." 1 VIII.

DIE

STOLA

IN

DEN

RITEN

D i e S t o l a i s t in a l l e n R i t e n d e r O s t k i r c h e s i e in d e n m e i s t e n R i t e n , w i e i m A b e n d l a n d , u n d B i s c h ö f e n zu. B e i den M a r o n i t e n . S y r e r n dienen sich i h r e r auch die S u b d i a k o n e , bei L e k t o r e n 2.

DES

OSTENS.

in G e b r a u c h , u n d z w a r k o m m t blolä d e n D i a k o n e n , Priestern ( B i l d 2 8 4 ) und C h a l d ä e r n b e den M a r o n i t e n a u ß e r d e m die

N u r im griechischen R i t u s führt die S t o l a der D i a k o n o einen v o n d e m j e n i g e n der p r i e s t e r l i c h e n und b i s c h ö f l i c h e n S t o l a v e r s c h i e d e n e n N a m e n . Die D i a k o n a l s t o l a h e i ß t h i e r vipaotov ( s l a v . o r a r ) , d i e P r i e s t e r s t o l a e-iTpa/Yj/.iüv ( s l a v . e p i trachil). Die armenische Bezeichnung u r a r , die syrische uroro, die k o p t i s c h e b at r a s c l i i l w e r d e n ohne U n t e r schied für beide Stolaarten gebraucht, wenngleich diese ihrer Gestalt nach voneinander v e r s c h i e d e n sind. Die pri e s t e r l i c h e (bischöfliche) Stola tritt v o r n e h m l i c h in z w e i ü b r i g e n s g a n z v e r w a n d t e n F o r m e n auf. N a c h d e r einen ist sie ein Bild 284. W e i h . - diu- Hnkdiakom Miniatur eines s y r i s c h e n ca 1,20 m l a n g e s und ca 0,18 l ' o n t i f i k a l e (12:59). .1 n-: I'.1:11. Nat. bis 0,20 m breites seidenes Z e n g s t ü c k , w e l c h e s n a h e e i n e r d e r b e i d e n S c h m a l s e i t e n mit, e i n e m A u s s c h n i t t z u m D u r c h s t e c k e n d e s K o p f e s v e r s e h e n i s t . D a s s e l b e ist m i t F u t t e r s t o f f u n t e r l e g t , v o n B o r t e n r i n g s u m e i n g e f a ß t und m i t K r e u z e n b e s e t z t , v o n d e n e n e i n e s sich o b e r h a l b des K o p f d u r c h s c h l u p f e s befinden muß. D i e a n d e r e n ä h e r t sich m e h r d e r a b e n d l ä n d i s c h e n P r i e s t e r s t o l a . B e i ihr ist das g e s c h i l d e r t e Z e n g s t ü c k v o m K o p f d u r c h l a ß an d e r g a n z e n L ä n g e nach, also bis z u m andern E n d e , in z w e i g l e i c h b r e i t e S t r e i f e n zerschnitten, von w e l c h e n j e d e r v o n einer B o r t e u m r a h m t und m i t den o b l i g a t e n K r e u z e n verziert, ist. D i e beiden Streifen sind a b e r s t e t s an m e h r e r e n S t e l l e n a n e i n a n d e r g e n ä h t , so daß sie zuletzt, d o c h a l s e i n G a n z e s e r s c h e i n e n ( B i l d 2 8 5 , S. 6 0 2 ) . B e i den A r m e n i e r n , S y r e r n und K o p t e n ist bloß die erste A r t der P r i e s t e r stola im Gebrauch. I m griechischen l i i t u s ist die z w e i t e b e v o r z u g t , doch k o m m t darin auch die andere zur V e r w e n d u n g . E i n e b e s t i m m t e F a r b e ist T i t . 5, (5. 7, n. 2 ( C o l i . I.ac. V 539). A u c h der chaldäisehe K i t a s kennt ein O r a r i u m der L e k t o r e n . E s w i r d denselben bei ihrer W e i h e v o n dem B i s c h o f auf die 1

2

a u s g e s t r e c k t e n A r m e g e l e g t . (1) o n z i n g o r, R i t u s Orient. I I 2 2 8 ; A s s . , Bihl. I I I 2. 7 9 « . ) In der P r a x i s k o m m t e s bei ihnen j e d o c h nie zur V e r w e n d a n e ; .

602

Vierter Abschnitt.

Die

Insignien.

f ü r das Ornatstück in keinem der verschiedenen Iiiten vorgesehrieben. In der Regel folgt es indessen in Beziehung auf die Farbe dem liturgischen Mantel, dem Phelonion. Die Priesterstola wird gerade "vvie im lateinischen Ritus unter dem Obergewand getragen. Sie wird mittels des Gürtels am Körper befestigt und h ä n g t bei den Bischöfen wie bei den Priestern vom Hals gerade herab. N u r bei den Chaldäern machen letztere eine Ausnahme, da sie das O r n a t stück, wie es im Abendlande Vorschrift ist, über der Brust kreuzen müssen. E s gleicht daher auch die Priesterstola des chaldäischen Ritus der Form nach abweichend von dem sonstigen Brauch des Ostens der lateinischen Stola. Die Stola der D i a k o n e ist ein ca 0,08—0,10 m breites und 2,50—4 in langer, meist seidener Zeugstreifen, der bei den Griechen in der Regel von weißer Farbe ist. Der große Unterschied in der Länge dos diakonalen Orarinm h ä n g t mit der Weise zusammen, in welcher es angelegt wird. In dieser Beziehung herrscht nämlich in den einzelnen Riten der 7r> Ostkirche eine verschiedene Praxis. // Im griechischen Ritus läßt man das Orarium entV weder sofort von der linken Schulter nach vorn und r ü c k w ä r t s herabfallen oder schlingt es von dort zuvor schärpenartig nm Rücken und Brust. Die erstere Weise ! ist die gewöhnliche und verbreitetste, die letztere ist bei den Ruthenen und Bulgaren üblich. Vor der Kommunion -T Hb legen übrigens überall im griechischen Ritus die Diakone das Ornatstück in derselben Form um, wie die griechieib l_n_ schen Subdiakone ihr Cingulum 1 . Bei den Armeniern (Bild 286) t r a g e n die Diakone die Stola entweder nach A r t der abendländischen oder der bulgarischen Diakone (vgl. Bild 40, S. 93). Bei den l I S I S E ® maronitischen Lektoren h ä n g t das Orarium von der b rechten Schulter h e r a b ; die maronitisclien, syrischen Iill P r i e s t e r s t o l a und chaldäischen Subdiakone schlingen es um den Hals, d e s g r i e c h i s c h e n ( a b ) , indem sie dabei die Enden von der linken Schulter nach s y r i s c h e n , a r m e n i s c h e n vorn und nach r ü c k w ä r t s herabwerfen. Die Diakone u n d k o p t i s c h e n (b) U i t u s der Maroniton, Syrer und Chaldäer lassen das Orarium von der linken Schulter über Brust und Rücken gerade herunterfallen. Bei den Kopten endlich legen die Diakone die Stola nach bulgarischem B r a u c h um. Die V e r w e n d u n g , welche die Stola in der Ostkirche findet, ist im ganzen die nämliche wie im lateinischen Ritus. Sie ist auch dort das liturgische Universalgewand. Desgleichen gehört die Bekleidung mit der Stola überall in der Ostkirche zum R i t u s d e r O r d i n a t i o n der Diakone und Priester. Bei den Syrern (vgl. Bild 284, S. 601), Chaldiiern und Maroniten bildet sie außerdem einen Bestandteil der Subdiakonen- und Lektorenweihe (diese jedoch bei den Syrern ausgenommen). Ein besonderes Gebet während der Zeremonie zu verrichten, ist nicht in allen Riten üblich. Bei den Maroniten spricht der Bischof, wenn er dem Lektor das Ornatstück a n l e g t : „Bekleide, o H e r r , diesen deinen Diener mit dem Orarium des Lektorats zum Preise Gottes und zur E r b a u u n g der heiligen Kirche und aller ihrer K i n d e r , im S a m e n des Vaters" usw. Ähnlich lautet das Gebet, mit dem der Bischof die Zero1

S. o b e n S. 1 1 6 u n d B i l d 5 8 , S .

115.

Z w e i t e s .Kapitel.

.Di-' S t o l a .

(¡03

monie bei der W e i l i e des Subdiakous, Diakons und Priesters begleitet. Hei den Griechen begnügt er sich dagegen während der Ü b e r g a b e der Stola an die Diakone und Priester mit dem W o r t e „würdig". Bei den Syrern betet der Bischof, wenn er den Ordinanden mittels der Stola bekleidet, ähnlich w i e bei den M a r o n i t e n : „Zum L o b , z a r Khre, z a r Zierde und zur Erhöhung der hochheiligen und wesenseinen D r e i f a l t i g k e i t und zum F r i e den w i e zur Erbauung der heiligen Kirche Gottes." Im koptischen Kitus spricht er bei Vollziehung der Z e r e m o n i e : „Kuhm und E h r e sei der heiligen, wesenseinen D r e i f a l t i g k e i t , dem V a t e r Soline mici Heiligen G e i s t e : F r i e d e und W a c h s t u m Gottes heiliger Kirche. Amen." 1 Bei der Geschichte der Stola in :1er Ostkirche müssen w i r uns in Anbetracht der Spärlichkeit des vorhandenen Materials auf die Hauptpunkte beschränken 2 . Die Priesterstola w i r d zuerst in der 'lazopia erwähnt, also immerhin noch v o r dem 9. Jahrhundert. Einen andern frühen H i n w e i s auf dieselbe bildet der Brief des Patriarchen Nicephorus an Papst L e o I I I . Denn obgleich unter dem dort erwähnten é~trpayvj/j.ov die abendländische Stola zu verstehen sein wird, so beweist doch die dafür gebrauchte Bezeichn u n g , daß auch im griechischen Ritus schon damals eine Priesterstola in Gebrauch g e w e s e n sein muß. Bei Pseudo-Germanus heißt das Ornatstück Tcspirpay/jXiov und ¿ttctpay^Xiou. Man hat gemeint, mit den beiden W o r t e n würden wegen der v e r schiedenen mystischen Erklärungen, welche an der fraglichen Stelle von denselben gegeben werden, zwei verschiedene Gcwandstücke bezeichnet. U n t e r dem Tztptrpay^A'.ov sei die Priesterstola und dem ¿Tzizpay/j Atov die bischöfliche Stola zu verstehen. Das ist indessen unrichtig. Die Bischöfe und Priester trugen das Gewand stets auf ein und dieselbe W e i s e . Zudem wird sonst l ' j h l 2^6. A r m e n i s c h e Diakon,stola Düsseldorf, KunaLgewerbemusvinji. nicht bloß die Bischofsstola, sondern auch die Priesterstola k-Lzpay-^hov g e n a n n t T a t s ä c h l i c h gibt aber auch PseudoGermanus keine Deutung von z w e i G-ewändern, er erklärt vielmehr zunächst ' A s s . , C. 1. 1. 8, p a r s 2, 23 47 80 148. E b d . p a r s 4, 2 0 8 214. ( I n den ä l t e r e n g r i e chischen W e i h e o r d i n e s f e h l t das b e g l e i t e n d e M a r t - . 1. 1, c. 8, art. 9, o r d o 19 22 2 8 ; I I 96 f 115 119.

nopel z u g e s c h r i e b e n . O b d i e s e r "wirklich der V e r f a s s e r ist, raiiü d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , doch d ü r f t e die S c h r i t t a l l e m A n s c h e i n nach i m m e r hin in das 8. J a h r h u n d e r t h i n a u f r e i c h e n ( v g l . oben S. 10).

2 I n d e r R e v u e de l ' O r i e n t c h r é t i e n (190/), 809 f 850 f ) hat S. P é t r i dès die v o n A n a s t a s i u s l i j b l i o t h e c a r i u s 8 6 9 — 8 7 0 zu K o n s t a n t i n o p e l a n g e f e r t i g t e und K a r l demi K a h l e n (p. 2 9 7 ) g e w i d m e t e l a t e i n i s c h e Ü b e r s e t z u n g d e r ' JfTTopia v e r ö f f e n t l i c h t . I n d e m S c h r e i b e n an K a r l h e i ß t es, die S c h r i f t w e r d e v o n den G r i e c h e n dem hl. G e r m a n u s v o n K o n s t a n t i -

S i m e o n. T li e s s. , D e sacra l i t u r g i a c. 83 ( M . 15Ò, 2 6 2 ) : P li i 1 o t h. P a t - r . . In o r d i n o sacri m i n i s t e r i i (JVL 154, 7 4 s ) . Andere S t e l l e n bei I>. 0., G l o s * , g r a e c . 1. B r e s l a u 1891, 348. I n den H a n d s c h r i f t e n d e r 7 < r w e l c h e r F s e u d o - G e r j n a n u s den e r s t e n T e i l s e i n e r E r k l ä r u n g e n t l e h n t hai , s t e l l t bald ¿Tztrpayrl?.tn^ bald Tspirpuyy'j?.io> f ü r ein und dusselho ( it-wand.

604

Vierter Abschnitt

Die

insignieii.

die S t o l a a l s Ganzes, w o b e i er sie —zpiTf>ay-ri \iov n e n n t , d a m i t die S y m b o l i k besser passe. E r s i e h t nämlich in der S t o l a ein Abbild der H a l s f e s s e l n des H e i l a n d e s . Hann gibt e r an, w a s die beiden S t r e i f e n sinnbilden. D e r r e c h t e ist Abbild des R o h r e s , das die S c h e r g e n dem H e i l a n d in die K c c l i t o g a b e n , der l i n k e Sinnbild des K r e u z e s , das der H e r r auf seinen S c h u l t e r n t r u g A u s den andern R i t e n liegen N a c h r i c h t e n über die p r i e s t e r l i c h e S t o l a Denn die u n t e r dem aus dem e r s t e n J a h r t a u s e n d unseres W i s s e n s n i c h t vor. N a m e n des S e v e r u s von A n t i o c h i e n von B o d e r i a n u s h e r a u s g e g e b e n e s y r i s c h e L i t u r g i e , das l i i t u a l e des k o p t i s c h e n P a t r i a r c h e n Gabriel 2 , das „ B u c h der V ä t e r " , die s y r i s c h e n , chaldäischen und a r m e n i s c h e n W e i h c o r d i n e s u. a., die i h r e r E r w ä h n u n g tun, g e h ö r e n erst s p ä t e r e r Zeit an. S e h r früh v e r n e h m e n wir von dem d i a k o n a l e n O r a r i u m . D a s s e l b e b e g e g n e t uns schon kurz n a c h der M i t t e des 4 . J a h r h u n d e r t s , und z w a r a l s ein in der ganzen O s t k i r c h e g e b r ä u c h l i c h e s G e w a n d s t ü c k . A m e r s t e n r e d e t die S y n o d e von L a o d i c e a von ihm. E s v e r b i e t e t can. 2 2 derselben dem ÜTrspir^;. dem S u b d i a k o n , sich des Orarium zu bedienen und von der T ü r e sich zu e n t f e r n e n , wo er A u f s i c h t zu f ü h r e n h a t t e . In g l e i c h e r W e i s e b e s t i m m t can. 2 3 : „Die L e k t o r e n und Oantores dürfen das Orarium n i c h t t r a g e n und so lesen oder p s a l l i e r e n . " 3 D a s Orarium ist h i e r offenbar ein liturgisches O r n a t s t ü c k und kein prof a n e s T u c h . E s f o l g t das n a m e n t l i c h aus can. 2 8 . E s wird nicht ausdrücklich als spezifisches Gewand der D i a k o n e b e z e i c h n e t ; allein aus der N a t u r des V e r b o t e s folgt, (laß das Orarium, wenn n i c h t überhaupt den höheren Ordines, so doch w e n i g s t e n s den Diakonen zustand. W a s seinen C h a r a k t e r a n l a n g t , so l i e g t a u f der H a n d , d a ß es kein T u c h g e w e s e n sein k a n n , das b e s t i m m t e n l i t u r g i s c h e n V e r r i c h t u n g e n des d i a k o n a l e n Ministerium d i e n t e ; denn in diesem F a l l h ä t t e es offenbar k e i n e n Sinn g e h a b t , daß a u c h die S u b d i a k o n e und L e k t o r e n sich v e r m a ß e n , es zu tragen. E b e n s o k a n n es kein T u c h g e w e s e n s e i n , das lediglich p e r s ö n l i c h e r Z w e c k e h a l b e r da w a r , e t w a zum A b t r o c k n e n des S c h w e i ß e s , zum S c h u t z des Halses oder der Kleidung usw., da j a a u c h in diesem F a l l e die S y n o d e sicher n i c h t das V e r b o t e r l a s s e n h a b e n würde. D a s Orarium, von dem die K a n o n « s des Laodicennm s p r e c h e n , k a n n also nur als ein auszeichnendes G e w a n d s t ü c k der D i a k o n e und als deren D i s t i n k t i v u n i g e g e n ü b e r den niederen K l e r i k e r n , also nur als eine A r t von A b z e i c h e n des Ordo v e r s t a n d e n w e r d e n . A l s ein solches Amtsabzeiclieii m ü s s e n wir auch das O r a r i u m a u f f a s s e n , von dem w i r im j ü n g s t e n t d e c k t e n T e s t a m e n t u m Domini N . I. Christi hören. „ W e r u n t e r den D i a k o n e n " , so l e s e n w i r dort, „durch F l e i ß und V e r w a l t u n g s t ü c h t i g k e i t h e r v o r r a g t , soll mit der A u f n a h m e der F r e m d e n b e a u f t r a g t werden und in dem in der K i r c h e befindlichen Hospiz weilen, w o b e i e r mit w e i ß e m G e w ä n d e b e k l e i d e t zu sein und a u f der S c h u l t e r n u r das O r a r i u m zu t r a g e n h a t . " 4 E i n e s H a n d t u c h e s b e d u r f t e der D i a k o n , dem die S o r g e f ü r die F r e m d e n a n v e r t r a u t w a r , doch nur bei gewissen G e l e g e n h e i t e n ; wozu ihm also v o r schreiben, in seinem D i e n s t (¡in s o l c h e s b e s t ä n d i g bei sich a u f der S c h u l t e r zu h a b e n ? D a g e g e n w a r es d u r c h a u s z w e c k m ä ß i g , d a ß er s t e t s in s e i n e r A m t s t r a c h t w a r , der weißen T u n i k a und dem o f f e n (nicht v e r d e c k t durch ein O b e r g e w a n d ) a u f der S c h u l t e r g e t r a g e n e n O r a r i u m , d a m i t die F r e m d e n ihn 1 M g . WS, 8 9 4 . It e 11 a u d o t E u s e b . , Litiirgiai-um Orient, c o l l e c t i o I, F r a n k f u r t 1 8 4 7 . 1 6 0 . 2

3 H a n l . I 786. C b e r die Z e i t , da das Konzil a b g e h a l t e n w a r d , v g l . H e f - , C o n c i l i e n geschichto 1 746 ff. * L . 1, c. 2 4 , p. 8 8 .

Zweites Kapitel

Die

Stola.

in j e d e m A u g e n b l i c k a l s den e r k e n n e n k o n n t e n . a n w e l c h o n s i e sich zu wenden hatten. B e i I s i d o r von P e l u s i u m (y c-a 1 4 0 ) heißt. das O r a r i u m öthrrt^ l i n t o m n . Linnentuch. „ D a s L i n n e n t u c h " , so s c h r e i b t d e r s e l b e , „ m i t dem a u s g e s t a t t e t die D i a k o n e i h r e g o t t e s d i e n s t l i c h e n V e r r i c h t u n g e n im G o t f e s h a u s e v o l l z i e h e n , e r i n n e r t an die V e r d e m ü t i g u n g , w e l c h e r d e r H e r r sich u n t e r z o g , a l s e r s e i n e r J ü n g e r .Füße w u s c h und a b t r o c k n e t o . D a s n i c h t a u s L i n n e n , sondern a u s W o l l e g e m a c h t e O m o p h o r i o n des B i s c h o f s s y m b o l i s i e r t hingegen d a s Schallein, d a s d e r H e r r in d e r I r r e s u c h t e und a u f seinen S c h u l t e r n h e i m w ä r t s t r u g . " ' D a s Linnentuch der Diakone, das hier als diakonales Charakteristikum ers c h e i n t , w i e d a s O m o p h o r i o n , dem es g e g e n ü b e r g e s t e l l t w i r d , b i s c h ö f l i c h e s Abzeichen w a r , ist zweifelsohne dasselbe Gewandstück, welches das L a o d i c e n u m und d a s T e s t a r n e n t u m o r a r i u m n e n n e n . M a n h a t a u s den W o r t e n des H e i l i g e n s c h l i e ß e n w o l l e n , es sei die ob/'w^ eine A r t von A b p u t z t u c h oder liturgischer S e r v i e t t e gewesen. A l l e i n das g e h t zu w e i t und l i e g t n i c h t in dem V e r g l e i c h , den I s i d o r a n w e n d e t . I s i d o r will b l o ß s a g e n : d a s A b z e i c h e n des d i a k o n a l e n D i e n s t e s s o l l e den D i a k o n an die D e m u t Christi e r i n n e r n , die d i e s e r a n den T a g l e g t e , a l s e r sich zum D i e n e r s e i n e r J ü n g e r m a c h t e , und ihn zu g l e i c h e r D e m u t e r m u n t e r n , wie j a d a s b i s c h ö f l i c h e A b z e i c h e n , d a s O m o p h o r i o n , dem B i s c h o f den E i f e r zur N a c h a h m u n g ins G e d ä c h t n i s r u f e n solle, m i t dem d e r H e i l a n d dem v e r l o r e n e n S c h ä f l e i n n a c h g i n g . Die odnvrj e r s c h e i n t a l s o l e d i g l i c h a l s A b z e i c h e n des d i a k o n a l e n M i n i s t e r i u m . V i e l l e i c h t n o c h e t w a s f r ü h e r a l s bei I s i d o r b e g e g n e t uns d a s O r a r i u m d e r D i a k o n e u n t e r dem N a m e n öhav/j in d e r wohl von S e v e r i a n von G a b a l a ( f n a c h 4 0 8 ) verfafdten P r e d i g t vom „ v e r l o r e n e n S o h n e " L\ Denn w e n n darin die D i a k o n e g e s c h i l d e r t w e r d e n a l s a u s g e r ü s t e t bei V e r r i c h t u n g i h r e s h e i l i g e n A m t e s in N a c h a h m u n g d e r b e s c h w i n g t e n E n g e l m i t f e i n e m L i n n e n t u c h a u f d e r l i n k e n S c h u l t e r , so i s t a u c h h i e r die •',»/,vr, e r s i c h t l i c h d a s s o n s t O r a r i u m genannte diakonale Ornatstück. W i r m a c h e n a u f den V e r g l e i c h a u f m e r k s a m , den S e v e r i a n a n w e n d e t , d a e r w e n i g zur A n n a h m e p a ß t , es sei die ÖUÖur ein T u c h g e w e s e n , d a s d e r D i a k o n zu d i e n s t l i c h e n Z w e c k e n bei s i c h g e t r a g e n . S p ä t e r v e r g l e i c h e n a u c h P s e u d o - G e r m a n u s und P s e u d o - S o p h r o n i u s im A n s c h l u ß a n die P r e d i g t v o m „ v e r l o r e n e n S o h n e " die D i a k o n e m i t E n g e l n und i h r O r a r i u m m i t den F l ü g e l n d e r E n g e l . S e i t w a n n b e i den S y r e r n , C h a l d ä e r n und M a r o n i t o n a u c h die S n b d i a k o n e b z w . die L e k t o r e n des O r a r i u m sich b e d i e n t e n , ist n i c h t f e s t zustellen. J e d e n f a l l s ist d e r B r a u c h n i c h t e r s t j ü n g e r e n D a t u m s , da schon in dem „ B u c h d e r V ä t e r " 3 und im a r a b i s c h e n K o m m e n t a r zum L a o d i c e n u m seiner gedacht w i r d 4 . D a s „ B u c h d e r V ä t e r " g i b t einen s o n d e r b a r e n , n i c h t g e r a d e g e s c h m a c k v o l l e n G r u n d an, w a r u m die D i a k o n e und S u b d i a k o n e sich m i t dem O r a r i u m s c h m ü c k t o n . D a s O r n a t s t ü c k soll e i n e E r i n n e r u n g an die T i e r e i n g e w e i d e sein, m i t d e n e n die J u d e n zum S p o t t e der A p o s t o l H a l s u m g e b e n hätten. D a es s i c h n ä m l i c h n i c h t z i e m e , d a ß a u c h w i r d e r g l e i c h e n um den H a l s h i n g e n , so t r ü g e n die D i a k o n e und S u b d i a k o n e das O r a r i u m , um so den A p o s t e l n w e n i g s t e n s e i n i g e r m a ß e n zu g l e i c h e n . D a ß auch bei den A r m e n i e r n die S u b d i a k o n e s i c h f r ü h e r d e r S t o l a b e d i e n t e n , e r h e l l t aus den d i e s b e z ü g l i c h e n a u s Epp. Mg. Severian denn s i e 1

2

1. 1, n. 1 3 6 ( M g . 7 8 , 2 7 2 ) . 5 9 , 520. Die Deutung, welche vom O r a r i u m g a b , h a t g e f a l l e n ; w u r d e s e l b s t noch von Simeon von

S a l o n i k i ( D e sacr. nvdinat. c. 1 7 4 [Mg 8 8 I J ) wiederholt. » I . a s c i e u c e catliolique 1 8 9 0 . 4 5 0 . 4 A s s . , B i b l . I I I 2, 8 0 5 .

155

606

Vierter Abschnitt.

Die

Insignien.

drückliehen A n g a b e n des N e r s e s von Lampron Sie h a t t e n d i e s e l b e in d e r linken Hand. E s b r a u c h t k a u m wiederh o l t zu w e r d e n , d a ß d i e s n b d i a k o n a l e Stola, von der N e r s e s erzählt, mit dem heutigen Manipel der armenischen Subd i a k o n e e i n s ist. -Der a r a b i s c h e K o m m e n t a t o r dos L a o d i e e n u m will e a n . 2 2 d e s s e l b e n m i t der bestehenden syrischen Praxis ausgleichen. E r gibt ihm datier den Sinn, es sei in ihm d e n S u b d i a k o n e n n u r v e r b o t e n , d a s O r a r i u n i w i e die D i a k o n o von der linken Schulter herabhängen zu l a s s e n , n i c h t a b e r , es u m d e n I J a l s zu s c h l i n g e n , w i e d a s die D i e n e r d e r Könige täten. Hinsichtlich der Beschaffenh e i t , d e r S t o l a in d e r O s t k i r c h e f e h l e n die N a c h r i c h t e n f a s t g a n z . D e r N a m e Iiild 287. B i t t g o t t e s d i e n s t . M i n i a t u r a u s einer »Hw-rj u n d d e r V e r g l e i c h m i t d e n E n g e l s l l o m i l i e u s a m m l u n g G r e g o r s v. N a z i a n z . flügein dürfte darauf hinweisen, daß P a r i s , ISiM. N a l . d a s d i a k o n a l e O r a r i u n i u m den B e g i n n d e s 5. J a h r h u n d e r t s n o c h ein f ö r m l i c h e s ( w e n n g l e i c h wohl zu e i n e r Art v o n Streifen zusammengelegtes), aus Linnen angefertigtes Tuch war. Von dem E p i t r a c h e l i o n h ö r e n w i r bloß, d a ß m a n es w o h l m i t r e i c h e n V e r z i e r u n g e n zu v e r s e h e n pflegte2. Ob es je ein e i g e n t l i c h e s T u c h w a r , w i e l a n g e es d a s blieb u n d w a n n es zu e i n e m B a n d e w u r d e , d a v o n w i r d u n s n i c h t s berichtet; wir erhalten darüber auch nicht einmal eine Andeutung. L e i d e r g e b e n a u c h die B i l d w e r k e ü b e r die B e s c h a f f e n h e i t des O i a r i u m o n d d e s E p i t r a c h e l i o n in ä l t e r e r Z e i t k e i n e n A u f s c h l u ß . M o n u m e n t e , auf d e n e n d a s d i a k o n a l e O r a r i u n i z u m V o r s c h e i n k o m m t , sind u n s k e i n e b e k a n n t g e w o r d e n , w e l c h e ü b e r die l e t z t e H ä l f t e d e s 9. J a h r h u n d e r t s h i n a u s r e i c h t e n . Das Epitrachelion begegnet uns aber auf d e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n e r s t ein g a n z e s Jahrhundert später. Die f r ü h e s t e A b b i l d u n g d e s O r a r i u n i d e r D i a k o n e , die zu u n s e r e r K e n n t n i s g e k o m m e n ist, findet sich a u f e i n i g e n M i n i a t u r e n d e r f ü r B a s i l i u s I. ( 8 6 7 — 8 8 6 ) g e s c h r i e Bild 238. Pt Abibus. M i n i a t u r im JVienologium I ' a s i l i u s ' LI. Rum, Vatikan. b e n e n S a m m l u n g d e r H o m i l i e n G r e g o r s von phorus an Leo Iii. (II. 1 0 2 , 1068) und das des P a t r i a r e h e n P e t r u s von Antiochien an den P a t r i a r c h e n M i c h a e l C ü r u l a r i u s ( M g . 120, 8 0 0 ) .

Zweites

Kapitel.

Die

Stola.

607

N a z i a n z in d e r P a r i s e r N a t i o n a l b i b l i o t h o k ( B i l d 2 8 7 ) . G u t e B e i s p i e l e a u s d e r W e n d e d e s e r s t e n J a h r t a u s e n d s b i e t e n v e r s c h i e d e n e D a r s t e l l u n g e n ("Bild 2 H B ) im M e n o l o g i u m B a s i l i u s ' I I . ( 9 7 G — 1 0 2 5 ) . D a s O r n a t s t i i e k ist d o r t u n d h i e r , g e r a d e w i e i n d e r g a n z e n F o l g e z e i t a u f d e n B i l d w e r k e n , ein l a n g e s , s c h m a l e s , von der linken Schulter über Brust und Klicken herabfallendes Band. Dasselbe ist n u r mit kleinen Kreuzen versehen, sonst aber noch ohne alle Verz i e r u n g , w ä h r e n d es s p ä t e r auf den Monumenten auch wohl mit Schluüstücken und Fransen an den Enden und ä h n l i c h e m a u s g e s t a t t e t ist. Das dreim a l i g e "Ayioq, d a s d o c h s c h o n z u r Zeil; S i m e o n s v o n S a l o n i k i a u f d e m diako-nalen Orarium angebracht wurde \ findet sich niemals auf den Bildwerken. E s scheint demnach erst im späteren Mittelalter Brauch geworden zu s e i n , d a s O r n a t s t ü c k m i t ihm zu schmücken. E s v e r d i e n t a n g e m e r k t zu w e r d e n , d a ü auf einzelnen Darstellungen heilige D i a k o n e auf der linken S c h u l t e r einen Umwurf tragen. Eine verwandte E r scheinung finden wir auf abendländischen Monumenten wiederholt beim hl. L a u r e n t i u s und beim hl. Stephanus. M a n darf das Tuch nicht mit dem Orarium verwechseln. Weil, wie übrig e n s auch natürlich, g a n z durch den U m w u r f v e r d e c k t , i s t l e t z t e r e s in d e n meisten Fällen unsichtbar. Es wäre i n d e s s e n v e r k e h r t , d a r a u s zu s c h l i e f e n , eben jenes Tuch solle das Orarium sein. D e n n es gibt B i l d w e r k e , auf denen d e r K ü n s t l e r beide zugleich d a r zustellen verstanden hat. Der Hinwiiif ist bald das a n t i k e Mantelpallium, m i t d e m in d e r a l t c h r i s t l i c h e n K m i s t die heiligen Diakone Stephanus und L a u Bild 289. («riecTiiselic r e n t i u s r e g e l m ä ß i g a u s g e s t a t t e t s i n d , l:!il.l 290. Priesterstola. Heirlmestiekle bald, w i e es scheint, eine A r t von Düsseldorf, griechische J/riesterVolum, mit dem die H e i l i g e n eine stola von 1 (; 1 7. Pyxis halten. Das E p i t r a o h o Ii o n tritt auf den M o n u m e n t e n iutffallenderwcise e r s t u m die W e n d e des J a h r t a u s e n d s auf. W i r sehen es häutig auf den M i n i a t u r e n i m M e n o l o g i u m d e s B a s i l i u s IT. ( B i l d 2 4 5 u n d 24(5, S. 1 9 0 : 2H9. S. 552). E s h a t h i e r die F o r m e i n e s s c h m a l e n , a n seinen E n d e n reich v e r -

5fl

» De sacris erdinat. c. 173 (Mg. 155, 381).

608

Viertel1 Abschnitt.

Die

Insignien.

zierten Streifens und ist in der Iiegel von weißer F a r b e . Die E n d e n h a n g e n bald m e h r oder weniger ü b e r e i n a n d e r , bald n e b e n e i n a n d e r , ein B e w e i s , d a ß man im Beginn dieses J a h r t a u s e n d s die jetzige Form dos Epitraehelion noch nicht k a n n t e . Kreuze finden sieh noch nicht r e g e l m ä ß i g auf dem O r n a t s t ü c k angebracht. Gegen E n d e des Mittelalters b a t das Epitraehelion auf den B i l d w e r k e n schon an Breite gewonnen und sich insofern der modernen griechischen Stola g e n ä h e r t . Doch besteht es noch immer aus zwei frei vom H a l s e h e r a b f a l l e n d e n Streifen. Ob es auch schon im Mittelalter mit o r n a m e n t a l e m und bildlichem Schmuck versehen wurde, muß dahingestellt bleiben, da w e d e r die B i l d w e r k e d a r ü b e r A u s k u n f t geben, noch mittelalterliche Stolen dieser A r t vorliegen. In der Neuzeit w a r solches Brauch, wie verschiedene aus dem 16. und 17. J a h r h u n d e r t stammende, ungemein kunstvoll in Gold, Silber und Seide b e s t i c k t e Stolen beweisen (Bild 289 u. 290, S. 007) Ü b e r die V e r w e n d u n g der Stola in der Vergangenheit hören w i r k a u m etwas. Im späteren Mittelalter d u r f t e nach griechischein B r a u c h der P r i e s t e r ohne das Epitraehelion keine A m t s h a n d l u n g vornehmen. Wenn derselbe d a r u m irgend eine Funktion dieser A r t zu vollziehen, e t w a die T a u f e zu spenden h a t t e , eine Stola aber nicht zur H a n d w a r , so mußte er den Gürtel, ein B a n d oder irgend ein Tuch segnen und nach W e i s e des Epitraehelion umlegen 2 . D e r Diakon benutzt nach g e g e n w ä r t i g e m B r a u c h sein Orarium beim Gottesdienst, um mittels desselben bei bestimmten Gelegenheiten ein Zeichen zu geben. E r hält zu dem Z w e c k e in den meisten Zweigen des griechischen Ritus das nach vorn herabfallende E n d e des O r n a t s t ü c k e s b e s t ä n d i g in der H a n d . Schon Balsamon k e n n t den B r a u c h 3 . Derselbe muß also bereits im 12. J a h r h u n d e r t bestanden haben. E i n g e h e n d e r e Mitteilung e r h a l t e n wir Oberilm in der u n t e r dem N a m e n des hl. J o h a n n e s Chrysostomus gehenden L i t u r g i e * . Die S i t t e , mit dem Orarium bei dem heiligen Opfer Zeichen zu "eben ist übrigens unseres Wissens nur dem griechischen Ritus eigen. IX.

URSPRUNG

DER

STOLA.

E s bleibt noch die F r a g e nach dem U r s p r ü n g e der Stola bzw. dos O r a r i u m . Von einem der jüdischen K u l t g e w ä n d e r des Alton Bundes k a n n dieses O r n a t s t ü c k auf keinen Fall h e r s t a m m e n . W i e f ü r den M a n i p e l , so gibt es auch f ü r die Stola so wenig ein Vorbild u n t e r doli aaronitischen P r i e s t e r kleidern, d a ß es nicht einmal die alten L i t u r g i k e r unternommen h a b e n , dieselbe von einem der O p f e r g e w ä n d e r dos mosaischen Kultus abzuleiten. PseudoAlkuin s a g t sogar, wie bezüglich des Manipels, so auch hinsichtlich der Stola, a u s d r ü c k l i c h : Sunt tarnen alia, quae apud illos non l i a b e b a n t u r , ut stola, 1 Y-l auch das kostbare Epitraehelion vom J a h r 1G51 i n „ D i e k a t h o l i s c h e K i r c h e " 1 I I , M ü n c h e n 1 9 0 0 , 374. Die A b b i l d u n g e n bew e i s e n , w i e f a l s c h es i s t , w e n n m a n die griechische K u n s t des späten Mittelalters u n d der Neuzeit als schlechthin dem S t a d i u m ä u ß e r s t e r Dekadenz verfallen hinstellt, wie das doch sehr gewöhnlich geschieht. N a m e n t l i c h i s t d i e i n l i i i d 2 9 0 , S. 6 0 7 w i e d e r g e g e b e n e Stola m i t i h r e n bis ins k l e i n s t e fein ausg e f ü h r t e n , z a h l r e i c h e n , n u r ca 0,10 — 0,12 h o b e n F i g u r c h e n voll A u s d r u c k und A d e l ein

Meisterwerk der Nadelmalerei, zu dem m a n im Abendland nicht viele G e g e n s t ü c k e aus gleicher Zeit linden d ü r f t e . Die P h o t o g r a p h i e z u B i l d 2 9 0 w i e z u Bild 243, S. 4 8 7 v e r d a n k e ich der Freundlichkeit, des D i r e k t o r s des K u n s t g e w e r b e m u s e u m s zu Düsseldorf, H e r r n H. Frauberger. 2 S i m e o n . T h e s s., Kesponsa ad Gabr. P e n t a p . q u . 17 ( M g . 155, 8 6 8 ) . 3 In ran. 2 2 S y n . L a o d i c . ( M g . 1 8 7 , 1 3 6 9 ) . 4 M g . 0 3 , a o i ff. V g l . a u c h Philoth. P a t r., In ordine sacri ministerii (Mg. 154, 752).

Zweites Kapitel. sandalia. et erklärt

sudarium

"werden.

1.

Sehen

Der

Ursprung

wir

zu,

den

verschiedenen

holt

ausgesprochene Ansicht

Eine Besatz

ehedem

eines

Namen Die

wie

„Stola"

verbreitete,

der

man

KrkHirungsversuchen weit

I >ie Stola.

solelies

zu

aber

Stola

609

muß

versucht

halten

auch

also

in

anderer

hat

und

Gewandes.

noch

Sie

was

von

ist. in j ü n g e r e r

Zeit

tatet d i e S t o l a a u f a l s d e n a l l e i n ü h r i g

genannten

Weise

gründet

sich

wieder-

gebliebenen

also

auf

den

Nach

der

„Stola". Ansicht

ersten wäre

tritt

die Stola

in

drei

herzuleiten

verschiedenen

der römischen Matronen, die „ S t o l a " übergegangen

sein

soll.

Lassen

Schattierungen

von den L ä n g s s t r e i f e n ,

auf.

den clavi,

der

g e n a n n t w u r d e u n d in k i r c h l i c h e n

wir

uns

die

Sache

näher

Tunika

Gebrauch

erklären.

W i e dio p a e n u l a , s a g t m a n , in den ersten c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t e n zum g o t t e s d i e n s t l i c h e n G e b r a u c h e r h o b e n und der 2same derselben u n v e r ä n d e r t b e i b e h a l i e r i w u r d e , so sei auch ein a n d e r e s E h r e n g e w a n d , die Stola der r ö m i s c h e n M a t r o n e n , als g o t t e s d i e n s t l i c h e r Orriat bei der V e i e r der h e i l i g e n G e h e i m n i s s e der ( - l i n s t e n in b r a u c h g e n o m m e n w o r d e n , o h n e d a ß man sich v e r a n l a ß t sah, den t a r n e n desselben zu sin dorn, i n d e m s e i n e bisher g e b r ä u c h l i c h e F o r m u n v e r ä n d e r t belassen w u r d e . Das einzige v e r z i e r e n d e O r n a m e n t , w o m i t das f a l t e n r e i c h e G e w a n d der 81 ola des k l a s s i s c h e n A l t e r t u m s g e h o b e n w u r d e , h a b e in e i n e m , k a u m eine H a n d breiten 81 r e i f e n ( f a s c i a ) bestanden, der als V e r z i e r u n g in G o l d - o d e r P u r pur.st offen so auf die Rtola aufgenäht, w a r , daß er als f a s c i a , l i m b u s die 8 t o l a an z w e i Stellen p a r a l l e l l a u f e n d v e r z i e r t e und auf beiden Seiten über die S c h u l t e r als l a n g e r S t r e i f e n bis zu den F ü ß e n herunterstieg. W i e D u r an dus (I?,at. I LI, 5) g a n z r i c h t i g b e m e r k e . sei d i e s e r s c h m a l e verz i e r e n d e S t r e i f e n , ähnlich e i n e r S c h l i n g e , als a u s z e i c h n e n d e s O r n a m e n t v o n der a l t e n Stola, h e u t e nur allein übrig g e b l i e b e n und der f a l t e n r e i c h e l ' n t e i slolf. das e i g e n t l i c h e p r i m i t i v e S t o l a g e w a t u l des A l t e r t u m s , f o r t g e f a l l e n , so daß heute auf e i n e n k l e i n e r e n o r n a m e n t a l e n T e i l der JSame des e h e m a l i g e n w e i l e n G e w a n d e s st ola ü b e r g e g a n g e n sei. D i e S t o l a soll v o n K o n s t a n t i n an bis z u m 6. J a h r h u n d e r t noch als f a l t e n r e i c h e s G e w a n d m i t a u f g e n ä h t e n .Handstreifen o h n e V e r ä n d e r u n g b e s t a n d e n und auf den M o s a i k e n in S. V i t a l e zu K a v e n n a sich in der T u n i k a des F r z b i s c h o f s M a x i m h i n u s und s e i n e r D i a k o n e in i h r e r u r s p r ü n g l i c h e n G e s t a l t erhalten hnben. D a ß a b e r die v o n dem G e w ä n d e ü b r i g g e b l i e b e n e n S l r e i f e n o r a r i u m g e n a n n t w u r d e n , soll seinen G r u n d in der Ä h n l i c h k e i t d i e s e r f'aseiae m i t dem im p r o f a n e n L e b e n g e b r ä u c h l i c h e n orarium (Halstuch) haben. A n d e r e lassen, u m den N a m e n o r a r i u m besser e r k l ä r e n zu k ö n n e n , die S t o l a in e i n e m i m ü b r i g e n a n a l o g e n Prozciä s t a t t aus den s e n k r e c h t e n P a r a l l e l streifen aus d e m B e s a t z entstehen, welcher den unteren Saum (ora) des a l t e n M a t r o n e n - und a n g e b l i c h späteren P r i e s t e r g e w a n d e s v e r z i e r t e und allein v o n d i e s e m ü b r i g g e b l i e b e n sein soll. Die dritte Modifikation endlich geht d a h i n , es sei d i e „ S t o l a " ein v o r n o f f e n e s K l e i d u n d die j e t z i g e liturgische S t o l a b z w . das O r a r i u m die E i n f a s s u n g der H a l s ö f f n u n g und des v o r n vom H a l s e nach unten v e r l a u f e n d e n Schlitzes g e w e s e n . Sie glaubt, durch diese A n n a h m e a m l e i c h t e s t e n die N a m e n S t o l a und O r a r i u m w i e a u c h d i e T H i n w e i s e der p r i e s t e r l i c h e n S t o l a e r k l ä r e n zu k ö n n e n . I n w e l c h e r F o r m i n d e s s e n auch d i e H y p o t h e s e a u f t r i t t , sie ist in j e d e r z u t r e f f e n d und

E s ist a l l e r d i n g s r i c h t i g , daß s c h o n sehr f r ü h i m T u n i k a in Gebrauch w a r ; a l l e i n es ist d o c h w o h l n i c h t der r ö m i s c h e n M a t r o n e n t u n i k a a b s t a m m t , am w e n i g s t e n N a m e n a n g e n o m m e n hat. V e r k e h r t ist es a u c h , in J

PscuJo-Alkuin. 13raun,

un-

unannehmbar.

De div.

christlichen K u l t u s eine l a n g e z u t r e f f e n d , d a ß dieselbe von aber, daß sie v o n dieser den den m i t S t r e i f e n v e r s e h e n e n

oi'ßc. c. 38 ( M . 101. 1240).

Die liturgische Gewandung.

§9

610

Vierter Abschnitt.

Die

Tnsignien.

T u n i k e n des E r z b i s c h o f s M a x i i n i a n n s und seiner D i a k o n e die S t o l a wiedererkennen zu wollen; d a s fragliche Gewand ist die D a l m a t i k . Weiterhin ist nirgends eine S p u r von der U m w a n d l u n g der angeblichen S t o l a a l s Gewand in die S t o l a a l s Streifen zu e n t d e c k e n , und doch sollte man m e i n e n , d a s völlige Verschwinden eines so faltenreichen und weiten Kleides, wie die S t o l a es war, unter bloßer E r h a l t u n g ihrer Streifen bzw. der S a u m e i n f a s s u n g , h a b e sich nicht vollziehen k ö n n e n , ohne irgend eine E r i n n e r u n g daran z u r ü c k z u l a s s e n , zumal noch im 6. J a h r h u n d e r t dieses Gewand in B r a u c h g e w e s e n sein soll. Im Gegenteil finden wir, daß die B e s ä t z e der stola genannten T u n i k a selbst, nachdem sie angeblich zur jetzigen S t o l a geworden waren, m i t s a m t der ganzen T u n i k a vor wie n a c h auf den B i l d w e r k e n erscheinen. Dazu kommt, daß die Zierstreifen, die zum Orarium gewordon sein sollen, a u s Purpurstoffen angefertigt waren , während doch die griechischen und s p a n i s c h e n Orarien a u s weißem Zeug bestanden. Waruni, so fragen wir ferner, erscheint, wenn das Orarium von der alten Matronenstola abstammen soll, der N a m e stola nicht da zuerst, wo j e n e s G e w a n d zu H a u s e w a r . und wie kommt e s , daß er im Norden am frühesten a u f t r i t t , j a allern A n s c h e i n nach dort zur B e n e n n u n g des O r n a t s t ü c k e s w u r d e ? Und wie g i n g es zu, daß a u s den Doppelstreifen bzw. dem Baridbesatz der stola genannten T a l a r t u n i k a die D i a k o n al- und Priostorstola hat werden k ö n n e n ? W i e entstand a u s den zwei Streifen, die sich vorn und r ü c k w ä r t s von der Schultor bis zu den Püßen hinzogen, das nur auf der linken Schulter a u f l i e g e n d e Orarium des D i a k o n s und die um den H a l s sich hinziehende und in zwei Streifen über die Brust herabfallende b i s c h ö f l i c h e oder die vor derselben sich k r e u z e n d e priesterliche S t o l a ? Wie k a m es, daß, wenn man d a s Orarium vom unteren S a u m b e s a t z ableitet, dieser auf die linke Schulter oder den H a l s heraufstieg, und wie g e s c h a h es, daß dasselbe, f a l l s m a n es a l s die ehem a l i g e E i n f a s s u n g der v o r d e m Öffnung b e t r a c h t e t , zur D i a k o n a l s t o l a w u r d e ? U n d dann g a b es j a doch im griechischen R i t u s eine Stola bereits um die Mitte des 4., in S p a n i e n aber schon w e n i g s t e n s in der ersten H ä l f t e des 6. J a h r h u n d e r t s , a l s o eine W e i l e vor der angeblichen Umbildung der „ G e w a n d * - S t o l a in die „ S t r e i f e n " - S t o l a . M a n beruft sich auf D u r a n d u s 1 . „ M a n b e a c h t e " , so führt derselbe a u s " , „ d a ß vor alters die S t o l a ein weißglänzeiides Kleid war, das bis zu den Füßen reichte und d e s s e n sich die P a t r i a r c h e n vor dem Gesetze bedienten, d a s die E r s t g e b o r n e n , wenn sie den Segen des V a t e r s erhielten, anzogen und in dem s i e dem Herrn a l s Priester o p f e r t e n ; allein nachdem m a n anfing, die Albe z u t r a g e n , wurde sie in einen torques (Kette, Schmuckkette, i l a l s j o c h , Ringel, Guirlaude, hier wohl Streifen» umgewandelt." Allein wo ist in diesen W o r t e n von der s t o l a m a t r o n a l i s , die zum christlichen Kultkleido geworden , und überhaupt von einer S t o l a im Sinne eines l a n g e n tunikaartigen S a k r a l g e w a n d e s des Neuen B u n d e s die R e d e ? Wo spricht D u r a n d u s von den f a s c i a e und den andern B e s ä t z e n , und wo führt u n s e r L i t u r g i k e r a u s , daß von der alten Matronenstola nur die Verzierungen in G e s t a l t der j e t z i g e n S t o l a übrig geblieben s e i e n ? Der V e r f a s s e r des R a t i o n a l e will nur s a g e n : I m Alten B u n d e war die stola ein bis zu den Piißen herabwallendes priesterliches Kleid der E r s t g e b o r n e n zur Patriarchenzeit. Nun aber hat, da man im christlichen K u l t u s die A l b e t r ä g t , d a s G e w a n d , welches m a n stola nennt, ein anderes A u s s e h e n , a l s j e n e s p a t r i a r c h a l e P r i e s t e r g e w a n d es b o s a ß , indem es jetzt einen torques darstellt. Auf eine E n t s t e h u n g der S t o l a gellt D u r a n d u s nicht ein. E s ist in der T a t schwer vers t ä n d l i c h , wie man den Worten des D u r a n d u s , d e s s e n M a n g e l an h i s t o r i s c h e m Sinn zudem doch männiglich b e k a n n t ist, j e irgend eine B e d e u t u n g h a t beilegen können. 1 E b d . 1. 3, c. 5, n. G; f. 0 9 . Ähnlich wie D u r a n d u s sprechen auch I l o n o r i u s ( G c m m a 1 . 1 , c. 2 0 5 [M. 1 7 2 , GOß]) u n d S i c a r d ( M i t r a l i s i. 2, c. 5 [M. 2 1 3 , 74]'), von d e n e n der V e r f a s s e r des R a t i o n a l e seine Ä u ß e r u n g entlehnt zu haben scheint. Auch sie wollen n u r s a g e n , a l s m a n a n g e f a n g e n h a b e , die

A l b e z u t r a g e n , h a b e m a n d i e S t o l a , die v e s t i s C a n d i d a , p e r t i n g e n s ad v e s t i g i a ersetzt durch die „ S t v e i f e n s t o l a " . D a ß letztere der allein beibehaltene B e s a t z der „Gewandstola 1 1 s e i , findet s i c h in i h r e n W o r t e n n i c h t n u r n i c h t a u s g e s p r o c h e n , s o n d e r n nicht, e i n m a l angedeutet.

Zweites

Kapitel.

Die

611

¡Stola.

E i n e z w e i t e Meinung möchte das W o r t orarium mit oraro (beten) in Verbindung bringen und den U r s p r u n g unseres Gewandstückes in einer A r t Gebetsmantel suehen. D i e Juden, heil.it es ihr zufolge, hätten die Gewohnheit gehabt, beim öffentlichen Gebete sich eines besondern Umhangstuclies, einer A r t von JEpliod, zu bedienen, das von dem gleichnamigen liohenpriesterlichen Gewände z w a r verschieden, aber demjenigen ähnlich gewesen sei, mit dem D a v i d (2 K g 6, 14) v o r der A r c h e bekleidet war. Da nun das Christentum zunächst unter den Jaden seine A n h ä n g e r gefunden habe, und zumal in den Städten die ersten Gläubigen zum groLien T e i l Judenchristen gewesen seien, habe sich auch bei den Christen die Gewohnheit herausgebildet, beim Gottesdienst sich jenes Gebctsmantels zu bedienen. A u f ein solches Gewand, meint man, spiele wahrscheinlich die A p o k a l y p s e an, wenn sie die Ältesten mit vestimentis albis v o r dem Thron des L a m m e s angetan sein l ä ß t : auch glaubt man in den "weißen Mänteln, welche die 24 Ältesten auf alten Mosaiken so umhüllen, daß sie nicht bloß deren Schulter, sondern auch deren Hände bed e c k e n 1 — w i e man sagt, im A l t e r t u m das besondere Zeichen der Flehenden - , den fraglichen Gebetsschleier zu erkennen. Derselbe soll überhaupt auf v e r schiedenen Monumenten der altchristlichen Zeit auftreten, zumal aber auf Goldgläsern, auf welchen w i r z. B. die Apostelfürsten, die hl. A g n e s u. a., darunter auch Personen in der H a l t u n g von Oranten, mit einem um die Schultern gew o r f e n e n und mittels einer Spange auf der Brust festgehaltenen Umhangstuch dargestellt sehen 2 . Dieser Gebetsmantel, so erklärt man weiter, sei anfangs K l e r i k e r n und Laien gemeinsam gewesen, später aber sei er bei den letzteren abgekommen, w i e das auch mit andern liturgischen Ornatstücken geschehen sei; seitdem habe er sich bloß im Gebrauch der K l e r i k e r erhalten Indessen

erhoben

sich

auch

l e i t u n g dos W o r t e s o r a r i u m v o n hundert. darüber

Den Gebetsmantel ein U r t e i l

möglich

gegen

orare

der Juden, ist,

die

diese

Ansieht

im Sinne v o n beton den

Tage

1 ü a r r . IV, t a v . 258 ( C o s m a e D a m i a n o ) , t a v . 286 ( S . P r a s s e d e ) , t a v . 2 9 2 ( S . C c c i l i a ) . 2 E b d . I I I , t a v . 179 181 182 ( P e t r u s und P a u l u s ) , t a v . 187 ( C h r i s t u s ) , t a v . 188 ( M a r c e l l u s u n d Callisstus), t a v . 191 ( A g n e s ) , t a v . 193 ( X y s t u s und T i m o t h e u s ) , t a v . 185 ( U r s u s und D i o n ) , t a v . 194 ( S i m o n , P h i l i p p u s , D a m a s und T h o m a s ) u. a. 3 M a r t i g n y , Dictionnaire des antiquités c h r é t i e n n e s u n t e r O r a r i u m 545 und u n t e r V ê t e m e n t s 783. * M a n u n t e r s c h e i d e t z w e i A r t e n des T a l l i t h (Talles) , den großen und den klciuen. L e t z t e r e r , ein m ä ß i g breiter, l ä n g e r e r Tuchs t r e i f e n , d e r in d e r M i t t e m i t e i n e m L o c h z u m D u r c h s t e c k e n d e s K o p f e s und an den E n d e n m i t den s o g . S c h a u f ä d e u v e r s e h e n ist, w i r d in F o r m e i n e s S k a p u l i e r s unter den o b e r e n K l e i d e r n g e t r a g e n . D e r e r s t e , ein g r o ß e s T u c h , das an seinen E c k e n — e s sind deren g e w ö h n l i c h v i e r — ebenfalls die Schaufäden h a b e n m u ß , w i r d b e i m G e b e t , b e s o n d e r s in d e r S y n a g o g e , über den K o p f und die S c h u l t e r n g e w o r f e n . W i e e s s c h e i n t , ist d e r T a i l i t l i n i c h t s a n d e r e s als ein Rest des a l t j ü d i s c h e n Ober-

ernste findet

sog. großen Tallith

Christi

und

der

Apostel

"Bedenken. sich

Die

Ab-

e r s t i m 12. J a h r -

haben noch

zudem, nicht

soweit

gekannt.

k l e i d e s , wolclicw bekarmtl ich m i t den Z i z i t l i ( Q u a s t e n ) a u s g e s t a t t e t sein m u ß t e ( N m 15, 38. D t ' 2 2 , 12). A u c h der Heiland trng diesen mantelartigen 'Überwurf ( M t 9 , 2 0 ; 14, 36. M k 6, 5ß). l ) i c Q u a s t e n sollton den .luden d a r a n e r i n n e r n , d a ß er g e h a l t e n sei, d a s (besetz z u b e o b a c h t e n . Eilte b e s o n d e r e liturgische Bedeutung hatte dieser Mantel z u r Z e i t C h r i s t i nicht. D e n C h a r a k t e r eines Gebetsmantels scheint dieses Kleidungsstück i n f o l g e der Zerstreuung des auserwiihlteu V o l k e s e r l a n g t zu h a b e n . U n t e r 40— 642). Auf den a u s dem 6. J a h r h u n d e r t h e r r ü h r e n d e n Mosaiken in S. Cosma e Damiano und S. Lorenzo f u o r i le Mura. h a b e n die D a r s t e l l u n g e n F e l i x ' I I I . und P o l a g i u s ' eine so durchgreifende V e r ä n d e r u n g erfahren , da LH sie in k e i n e r Hinsicht m e h r als Originale gelten k ö n n e n *. Immerhin lassen es die gleichzeitigen "Mosaiken R a v e n n a s nicht zweifelhaft, dala beide Figuren auch u r s p r ü n g l i c h mit dem P a l l i u m a u s g e s t a t t e t waren. III. D I E V E R L E I H U N G

DES

PALLIUMS.

Die Palliumvorleiliungen. deren w i r vorhin gedachten, sind n i c h t die e i n z i g e n i m 6. J a h r h u n d e r t g e w e s e n . E s m ü s s e n n o c h e i n e A n z a h l a n d e r e r v o r g e k o m m e n sein. D a s e r h e l l t a u s v e r s c h i e d e n e n S c h r e i b e n G r e g o r s d. C r . D e n n w e n n derselbe e i n e m Bischof den u s u s pallii g e w ä h r t e , so p f l e g t e er dabei zu bemerken . er tue das ex more , iuxta antiquum m o r e m , sicut prisca consuetudo habet, antiqnae consuetudinis ordine provocatus und ähnlich5. A u c h w i e s e r w o h l d e n m i t d e m P a l l i u m B e g n a d i g t e n a n , d i e T n s i g n i e in d e r W e i s e z u t r a g e n , w i e d a s s e i n V o r g ä n g e r g e t a n c\ E s m u ß also schon v o r G r e g o r d i e V e r l e i h u n g d e s P a l l i u m s in F l o r g e s t a n d e n h a b e n . Selbst die Silie, bestimmten Sitzen r e g e l m ä ß i g den G e b r a u c h des O r n a t s t ü e k e s zu g e w ä h r e n , entstand nicht erst zu (.«regors Lebzeiten ; sie h a t t e sich schon v o r den 1 G a r r . tav. 108 ff. Garrucei glaubte bei Linus das Pallium wahrnehmen zu können. Allein das Bild des Papstes Linus ist wie die Darstellungen aller Päpste von Petrus bis auf Urban so sehr durch spätere Restauration verunstaltet, daß von dem Original nur wenig mehr da ist. Die auf Urban folgenden Papstbilder haben sich besser erhalten ; keines von diesen aber weist das Pallium auf, wie wir uns an Ort und Stelle selbst- überzeugten. Vgl. auch W ' i l p . , Cap. 30. nota 2. - G a r r . tav. 25S 264 265 267.

3 D e l i o s s i , Mus. fasc. III—IV XIII bis XIV. G a r r . tav. 272 274. 4 De R o s s i , Mus. fasc. III—VI. G a r r . tav. 258 271. Uber die Papst- und Bisehofsbilder in S. Callisto siehe oben S. 159. Der Elfenbeintafel des Trierer Domschatzes wird später bei l'Sespreeliung des griechischen Palliums gedacht "werden. 5 G r e g o r . M. Epist. 1. 4, n. 1 : 1. 5, n. 58 60 61 62: 1. 6. n. 8 ; 1. 9, n. 176 228 (M. G. Epp. I 282 868 878 875 376 387 ; II 171 221). 6 Ebd. 1. o, n. 62; 1. 6, n. 8 18; 1. 18, n. 40 (L 876 387 897; II 403).

Drittes Kapitel.

Das Pallium.

('-¡27

T a g e n des g r o ß e n P a p s t e s herausgebildet. "Wie Symmachus das P a l l i u m dem hl. Oäsnrius v o n A r l e s v e r l i e h , so erteilte "Vigilius es dessen N a c h f o l g e r n A u x a n i u s und A u r e l i a n und P e l a g i u s dem Ii]rzbi.seIiof Sapaudus. A u c h die E r z b i s c h ö f e v o n Iiavennn wurden, w i e sich aus den M o s a i k e n in S. V i t a l e und in S. A p o l l i n a r e in (blasse ergibt, uiebl erst durch Johannes I I I . und (Jregor d. (Jr. der Ehre des P a l l i u m s g e w ü r d i g t . E b e n s o kann d a s , w a s der L i b e r P o n t i i l c a l i s in Betreif der V e r l e i h u n g des Oruatstückes an den B i s c h o f v o n Ostia sagt, nur v o n einer g e w o h n h e i t s m ä ß i g e n E r t e i l u n g dieses P r i v i l e g s v e r s t a n d e n werden. A u s d r ü c k l i c h aber bezeugt den Brauch bereits das Schreiben Johannes' I I I . an den E r z b i s c h o f P e t r u s v o n B a v e n n a . „ W i r wissen 4 ', so heißt es d a r i n , „dal?, es der V e r n u n f t e n t s p r i c h t , d i e j e n i g e n mit dem Pallium zu schmücken, w e l c h e die Bischofswürde durch Gottes B a r m h e r z i g k e i t in jenen Städten z i e r t , in denen es auch den früheren B i s c h ö f e n v o m A p o s t o l i s c h e n Stuhle nachweislich v e r l i e h e n wurde. 41 1

E m p f ä n g e r des P a l l i u m s w a r e n von A n f a n g an v o r n e h m l i c h p ä p s t l i c h e V i k a r e u n d M e t r o p o l i t e n . Schon in den B r i e f e u G r e g o r s d. G r . b e g e g n e t uns eine n e n n e n s w e r t e A n z a h l v o n W ü r d e n t r ä g e r n dieser A r t , deren V o r g ä n g e r b e r e i t s den usus pallii besaßen. N e u v e r l e i h t der Papst, das P r i v i l e g dem hl. A u g u s t i n u s f ü r die v o n d e m s e l b e n g e g r ü n d e t e e n g l i s c h e K i r c h e A u c h s t e l l t er in seinem Schreiben an den H e i l i g e n die I n s i g n i e den b e i d e n d e m n ä c h s t zu g r ü n d e n d e n M e t r o p o l i t a n sitzen L o n d o n ( s p ä t e r O a n t e r b u r y ) und Y o r k in A u s s i c h t . Indessen w u r d e das P a l l i u m um die N e i g e des 0. .Tahi*hunderts noch k e i n e s w e g s v o n a l l e n M e t r o p o l i t e n des A b e n d l a n d e s g e t r a g e n , "wie m a n v i e l l e i c h t aus d e m V e r h a l t e n G r e g o r s g e g e n ü b e r A u g u s t i n u s nrul den beiden z u k ü n f t i g e n englischen M e t r o p o l e n schließen m ö c h t e . Denn als d e r E r z b i s c h o f D e s i d e r i u s von V i e n n e unter H i n w e i s auf die a l t e G e w o h n heit in R o m um das P a l l i u m bat, w e i g e r t e sich G r e g o r , d e m A n s u c h e n zu w i l l f a h r e n , bis der B i t t s t e l l e r aus d e m A r c h i v seiner K j r c h e n a c h g e w i e s e n , daE^ schon seine V o r g ä n g e r den usus pallii g e h a b t 3 . E b e n d a r u m aber k a n n d a m a l s auch noch nicht den E r z b i s c h ö f e n die P f l i c h t o b g e l e g e n haben, das P a l l i u m v o m A p o s t o l i s c h e n Stuhle z u e r b i t t e n und sich v o r E m p f a n g d e r I n s i g n i e der M o t r o p o 1 i t a n f u n k t i o n e n z u enthalten. W a n n diese P f l i c h t sich h e r a u s g e b i l d e t hat, liii.it sich nicht m i t Genauigkeit bestimmen. I l m die M i t t e des 8. Jahrhunderts w a r s i e , nach d e m B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n P a p s t Z a c h a r i a s und d e m hl. B o n i f a t i u s zu urteilen, j e d e n f a l l s noch nicht in K r a f t . B o n i f a t i u s hatte f ü r die von ihm e i n g e s e t z t e n AletropoÜten G r i m o v o n P o u e n A b e l v o n R e i m s und 1 l a r t b e r c h t v o n Sens v o n Z a c h a r i a s die B e s t ä t i g u n g und das P a l l i u m erbeten. D e r P a p s t a n t w o r t e t e , er sende die P a l l i e n und habe über die Bedeutung und den Gebrauch der I n s i g n i e usw. den B i s c h ö f e n "Weisung zugehen lassen. N o c h che dieser B r i e f j e d o c h in die H ä n d e des H e i l i g e n kam. muß derselbe ein neues Schreiben an Z a c h a r i a s g e r i c h t e t haben, in dem er nur für G r i m o das P a l l i u m nachsuchte. W i e es scheint, v e r a n l a g t e die Pur cht, S p o r i e l n zahlen zu müssen, A b e l und H a r t b e r c h t , auf das Ornatstück zu verzichten. Z a c h a r i a s a n t w o r t e t e v o l l des Erstaunens über die W e n d u n g der D i n g e und wünschte A u f k l ä r u n g . V o n der P f l i c h t der Metropoliten, das P a l l i u m in lvom zu erbitten, hören w i r aber nicht das g e r i n g s t e *. D r e i «Tahre später h a t t e der H e i l i g e auf einer fränkischen Synode den Beschluß e r w i r k t , es sollten die .Metropoliten das P a l l i u m beim Apostolischen St lüde nachsuchen. 751 aber muß er bei Z a c h a r i a s sich entschuldigen, daß derselbe noch

M. 77, 655, nota h. C i r e g o r . M. Kpist. 1. 11, n. 39 (i\I. G. Epp. II 311). 1

2

Ebd. 1. 9, n. 220 (11 212). 4 S. B o n i f a e i i Epist. n. 57 58 (M. G Epp. rTT 313 310). 40 *

628

Vierter Abschnitt.

Die lnsignien.

n i c h t z u r A u s f ü h r u n g g e b r a c h t sei. „ W a s m a n versprochen, hat man bisher zu verwirklichen gezögert. M a n sc-hiobt a u f , ü b e r l e g t h i n u n d h e r u n d w e i f t d a r u m n i c h t , w a s m a n t u n w i l l . W ä r e es n a c h m e i n e m AVillen g e g a n g e n , s o w ä r e d a s V e r s p r e c h e n l ä n g s t erfüllt.u Die U r s a c h e der V e r z ö g e r u n g s c h e i n t a u c h h i e r die J f u r c h t v o r etwaigen Abgaben g e w e s e n zu sein. In der Antwort erkennt Zacharias den g u t e n W i l l e n d e s hl. B o n i f a t i u s a n ; b e t r e f f s d e r S a c h e a b e r b e m e r k t e r b l o i s : „ W e n n die M e t r o p o l i t e n g e m ä ß dem 73eschluß v o r a n g e h e n , w i r d i h n e n d a s z u m L o b e g e r e i c h e n ; w e n n n i c h t , laf3 s i e ( s i n v e r o a l i t e r e g e r i n t , i p s i v i d e b u n t ) . Wrir g e b e n d u r c h G o t t e s Gnade u m s o n s t , was wir selbst u m s o n s t empfangen haben.* 1 Ob sich der P a p s t m i t diesem E n t s c h e i d e b e g n ü g t h ä t t e , w e n n die M e t r o p o l i t e n s c h o n d a m a l s v o r s c h r i f t s m ä ß i g u m die E r t e i l u n g des P a l l i u m s e i n k o m m e n m u ß t e n u n d v o r E m p f a n g d e r I n signie keine erzbischöilichen Amtshandlungen vornehmen durften? Zweifelsohne nicht. Sicher b e s t a n d die k a n o n i s c h e B e s t i m m u n g , w o n a c h die Metropoliten n a c h i h r e r W a h l beim Apostolischen S t u h l e u m das P a l l i u m zu b i t t e n h a t t e n u n d v o r V e r l e i h u n g d e s s e l b e n i h r e s A m t e s n i c h t w a l t e n d u r f t e n , in d e r H a u p t s a c h e b e r e i t s u m die M i t t e d e s 9. J a h r h u n d e r t s . E s e r g i b t s i c h d a s a u s e i n e r V e r o r d n u n g N i k o l a u s * I., a u s d e m 1. K a p i t e l d e s 8 7 7 u n t e r J o h a n n e s V I I I . g e h a l t e n e n K o n z i l s v o n R a v e n n a u n d a u s e i n e m S c h r e i b e n J o h a n n e s ' VT11. a n den Hrzbischof Rostagnus von Arles. Auf eine A n f r a g e , welchn die B u l g a r e n hinsichtlich des d e m n ä c h s t zu erw ä h l e n d e n E r z b i s c h of e s an N i k o l a u s I. g e r i c h t e t h a t t e n , a n t w o r t e t d i e s e r n ä m l i c h , es solle d e r z u k ü n f t i g e M e t r o p o l i t g e r a d e so, w i e d a s bei allen E r z b i s c h ö f e n D e u t s c h lands, Galliens und a n d e r e r L ä n d e r b e k a n n t e r m a ß e n gescheite, v o r dem E m p f a n g des P a l l i u m s n i c h t seinen T h r o n b e n u t z e n - . D e s g l e i c h e n solle er k e i n e K o n s e k r a t i o n mit A u s n a h m e d e r j e n i g e n dos L e i b e s u n d B l u t e s C h r i s t i v o r n e h m e n . D a s e r s t e K a p i t e l der S v n o d e v o n K a v e n n a b e s t i m m t in ä h n l i c h e r W e i s e , es h ä t t e n d i e M e t r o p o l i t e n i n n e r halb dreier Monate ihr Glaubensbekenntnis dem Apostolischen Stuhle vorzulegen und u m d a s P a l l i u m zu b i t t e n . S o l a n g e j e m a n d in T^ezug a u f d i e s e P u n k t e d i e a l t e S i t t e v e r a c h t e , solle er w e d e r s e i n e n Sitz einnehmen noch Konsekrationen vollziehen d ü r f e n J o h a n n e s V I I I . e n d l i c h b e a u f t r a g t 8 7 8 in s e i n e m B r i e f e K o s t a g n u s , d e n e r zu seinem V i k a r g e m a c h t hatte, d a r ü b e r zu wachen, d a ß kein Erzbischof eine W e i h e v o r n e h m e , woi'etn e r n i c h t v o m P a p s t e d a s P a l l i u m e r h a l t e n h a b e , d i e Z u w i d e r h a n d e l n d e n a b e r in s e i n e m K a m e n z u t a d e l n \ E r h a b e n ä m l i c h die W a h r n e h m u n g g e m a c h t , d a ß gallische Bischöfe schon v o r E r l a n g u n g des Palliums K o n s e k r a t i o n e n auszuüben g e w a g t h ä t t e n , obsclion doch sowohl v o n seinen V o r g ä n g e r n ( a n t e c e s s o r e s nostri) als von ihm selbst solches u n t e r s a g t worden sei A l l e m A n s c h e i n n a c h fällt die E i n f ü h r u n g der V e r o r d n u n g , d u r c h w e l c h e die Metropoliten verpflichtet w u r d e n , das Pallium v o m Apostolischen S t u h l zu e r b i t t e n , in die e r s t e H ä l f t e d e s 9. o d e r n o c h in d a s E n d e d e s 8. J a h r hunderts6. I h r Ziel w a r nicht die S c h ä d i g u n g oder g a r die V e r n i c h t u n g d e r Motropolitangewalt. Sie sollte v i e l m e h r die Metropoliten zu i n n i g e r e r und festerer Einheit mit dem einzigen Grund aller Metropolitanvollmachten, dem Stuhle Petri, verknüpfen, sollte den d e m innersten W e s e n der K i r c h e w i d e r strebenden zentrifugalen und selbstherrlichen Bestrebungen m a n c h e r Metrop o l i t e n m i t s a m t d e n d a r a u s h e r v o r g e h e n d e n M i ß s t ä n d e n in w i r k s a m e r W e i s e b e g e g n e n u n d zugleich d a s in A u f l ö s u n g u n d V e r f a l l g e r a t e n e M e t r o p o l i t a n 1 S. B o n i f a c i i E p i s t . n. 78 86 87 (M. GL E p p . I I I 851 SG8 870). 2 Kesp. a d B u l g . c o n s u l t a n . 73 (M. 1 1 9 , 1 0 0 7 ) . 3 J T a r d . V I Í85. * A d u n i v e r s . ep. (Sali. (M. 126, 778). 5 A d R o s t a g n u m archiop. (M. 12(3, 7 7 7 ) .

6 D a s G r a t i a n s e h e c. Q u o n i a m quidem (DeCl\ 1, D. 1 0 0 , c. 1 ; C o r p . i u r . csvn. I, L i p s i a e 1 8 7 9 , 8 5 2 ) , eine E r w e i t e r u n g des e . l d e r S y n o d e v o n R a v e r i n a , wird bei Grati an i r r i g P a p s t P e l a g i u s (II.) z u g e s c h r i e b e n . J . n. 1064.

Drittes Kapitel.

Das

Pallium.

s y s t e m v o n n e u e m k r ä f t i g e n , f e s t i g e n und z u f r i s c h e m L e b e n f ü h r e n . Sie b i l d e t e so w e n i g e i n e n E i n g r i f f in die B e f u g n i s s e d e r M e t r o p o l i t e n und d e n T o d d e r M e t r o p o l i t a n a u t o r i t ä t , d a ß sie v i e l m e h r n u r die Ä u ß e r u n g e i n e s d e m P a p s t e u r e i g e n s t e n u n d u n v e r l i e r b a r e n H ö c h t e s und z u g l e i c h eine e n t s c h i e d e n e H e b u n g und e i n e n n a c h h a l t i g e n S c h i r m d e r M e t r o p o l i t a n g e w a l t b e d e u t e t e W i e g r o ß die N o t w e n d i g k e i t w a r , dio E r z b i s e l i ö f o e n g e r m i t R o m zu verknüpfen, hat niemand besser als der große Apostel Deutschlands e r k a n n t ; d a h e r denn a u c h B o n i f a t i u s a l s d e r e i f r i g s t e F ö r d e r e r des r ö m i s c h e n P a l l i u m s a u f t r a t 2. D a s f r ü h e s t e B e i s p i e l e i n e s m i t dem P a l l i u m g e s c h m ü c k t e n a b e n d l ä n d i s c h e n S u f f r a g a n s bietet der Bischof von Ostia. In d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s b e g e g n e t u n s d a n n die I n s i g n i e bei v e r s c h i e d e n e n z u m r ö mischen Metropolitanverbande gehörenden Bischöfen Siziliens. Der Grund, w a r u m sie diesen z u g e s t a n d e n w u r d e , m a g in dem U m s t ä n d e l i e g e n , d a ß die B i s c h ö f e d e s ^Patrimonium P e t r i a u f S i z i l i e n m e h r a l s die s o n s t i g e n S u f f r a g a n e des r ö m i s c h e n M e t r o p o l i t a n s t u l i l e s a l s S t e l l v e r t r e t e r des P a p s t e s e r s c h i e n e n 3 . E s ist w o h l n i c h t u m s o n s t , d a ß G r e g o r in seinen B r i e f e n an D o n u s v o n M e s s i n a und J o h a n n e s v o n S y r a k u s , in w e l c h e n er d e n s e l b e n d a s O r n a t stück verleiht, zugleich ausdrücklich alle Privilegion bestätigt, welche beiden K i r c h e n von s e i n e n V o r g ä n g e r n v e r l i e h e n w o r d e n seien I >er B i s c h o f v o n O s t i a und die B i s c l i o f o v o n S i z i l i e n b l e i b e n i n n e r h a l b d e s r ö m i s c h e n M e t r o p o l i t a n b e r e i c h e s die e i n z i g e n , bei d e n e n w i r den u s u s pallii antreffen. „Im weiten Umkreis von Rom", sagt Grisar, „absorbierte g l e i c h s a m a l l e s A n s e h e n d e r in d e r H a u p t s t a d t r e g i e r e n d e A p o s t e l P e t r u s , v e r t r e t e n d u r c h s e i n e N a c h f o l g e r . Dio a n d e r n B i s c h ö f e w a r e n a u c h zu z a h l r e i c h und h a t t e n z u k l e i n e D i ö z e s e n , u m b e s o n d e r e W i c h t i g k e i t z u e r l a n g e n . " 5 D a s e r s t e b e k a n n t e B e i s p i e l , d a ß i m A b e n d l a n d ein n i c h t z u m r ö m i s c h e n Metropolitanverband gehörender Suffraganbischof mit dem Pallium g e s c h m ü c k t wurde, bildet S y a g r i u s von A u t u n . D e r G r u n d , w a r u m G r e g o r diesem d a s O r n a t s t i i c k g e w ä h r t e , w a r e n t e i l s die V e r d i e n s t e , w e l c h e sich Syagrius u m A u g u s t i n u s , den A p o s t e l E n g l a n d s , e r w o r b e n h a t t e , t e i l s dio B i t t e n d e s f r ä n k i s c h e n H o f e s «. B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß d e r P a p s t d e m B i s c h o f u m d e s P a l l i u m s w i l l e n — ne i n d u m e n t i m u n i f i c e n t i a m n u d a m v i d e a m u r q u o d a m m o d o c o n t u l i s s e — d a s R e c h t d e r P r ä z e d e n z v o r den K o m p r o v i n z i a l e n g e w ä h r t e und ihn z u g l e i c h m i t d e r Sorge f ü r die Z u s a m m e n b e r u f u n g e i n e r S y n o d e d e r gallischen Bischöfe beauftragte 1. 1 P h i l l i p s , K i r c h e n r o c h t § 7 8 ; II 87, und 848; V I 813. V g l . don B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n Papst Zacharias und dem H e i l i g e n und des letzteren B r i e f an E r z b i s c h o f C u t h b e r t v o n Canterb u r y ( S . B o n i f a o i i E p i s t . 11. 7 8 [ M . G . K p p . III 351]).

§

2

3 G r i s a r (Das römische P a l l i u m : „Festschrift* etc. 110) v e r m u t e t : „ D i e B e r ü h r u n g mit g r i e c h i s c h e n G e b r ä u c h e n m a g auf Sizilien, obwohl dieso Insel v o n jeher zur Kircheilprovinz des r ö m i s c h e n B i s c h o f s geh ö r t e , es mit sich g e b r a c h t haben , daß das Pallium von manchen besonders hervorragen-

den Bischofssitzen g e b r a u c h t

wurde."

4 G r e g o r . J l . E p i s t . I. 6, 1 1 . 8 1 8 ( M . G . K p p . I 887 897). Ein ständiger Vikar war in Sizilien nicht. E t w a i g e Vikariatsgescliäfte besorgten e n t w e d e r der D e f e n s o r oder ein B i s c h o f i m A u f t r a g e d e s P a p s t e s (1. 2, 11. 8 [I 1 0 7 ] ) . r' G r i s a r a . a. O . 1 1 0 . " G r e g o r . M . E p i s t . 1. 8, n . 4 ; 1. 9, n . 2 2 2 (M. G . E p p . II 5 2 1 3 ) . 7 Kbd. B e z e i c h n e n d ist der S c h l u ß des B r i e f e s , w o r i n er d e n B i s c h o f e r m a h n t , m i t allem Eifer zu W e r k zu gellen: u t 110s utiliter p r o v i d i s s e , qui v e s t r a m ad hoc prae ceteris pcrsonaiu eligimus, videamur: vgl. a u c h E p i s t . 1. 9, 11. 2 1 9 ( I I 2 1 0 ) .

630

Viertel- A b s c h n i t t .

Die

Insignien.

W i e u n t e r G r e g o r d. G r . so k a m e n a u c h n o c h i n d e r F o l g e z e i t n e b e n den P a l l i u m v e r l e i h u n g e n an Metropoliten solchc an g e w ö h n l i c h e Bischöfe vor. Sie w a r e n i n d e s s e n nie h ä u t i g , liier einige Beispiele aus älterer Zeit. C h r o d e g a n g v o n Metz soll das P a l l i u m d u r c h S t e p h a n II. 754 e r h a l t e n haben, a l s d i e s e r z u r ¡ S a l b u n g P i p i n s i n s F r a n k c n i a n d k a m l, D r o g o v o n M e t z 8 1 4 d u r c h 3 S e r g i u s II. - A c t a r d u s von N a n t e s w u r d e 8 6 8 d u r c h "Hadrian II. , W a l a v o n M e t z 8 7 8 durch J o h a n n e s VIII. der E h r e des Palliums gewürdigt4, A i g r i n u s von L a n g r e s 900 d u r c h B e n e d i k t I V . 5, K a g e m b e r t v o n V e r c e l l i U 1 2 d u r c h A n a s t a s i u s I I I . Richarius von L ü t t i c h 9 2 2 d u r c h J o h a n n e s X. 7 , A t t o v o n V i e h ( S p a n i e n ) 9 7 1 d u r c h . J o h a n n e s X I I I . s L e o I X . v e r l i e h es 1 0 5 1 S t e p h a n v o n L e P u y 1053 Hartwig von B a m b e r g 1 0 , Alexa n d e r I I . 1 0 6 3 B u r c h a r d v o n H a l b e r s t a d t 1 1 , G r e g o r V I I . 1 0 7 6 I v o v o n T)ol 12 s o w i e Hermann von Metz Paschalis II. 1105 Guido v o n P a v i a 1 1 1 1 O t t o v o n B a m b e r g 13 , C a l i x t I I . ( 1 1 1 9 — 1 1 2 4 ) B e n e d i k t v o n L u c e a I 6 , I n n o z e n z I I . 1 1 asiar)i h a t d i e b e i d e n S t e l l e n C a t a la n i s Kommentar zum römisclienCaeremoniale ( e d i t . R o m . 1750) 3 4 2 , e n t l e h n t , w ä h r e n d d i e s e r s i e a u s C h r i s t . M a r c e 11 i , S a c r . c a o r e m . 1. 1, s e e t . 5, c. 10 ( b e i H o f f m a n n , N o v a s c r i p t o r u m a c m o n u m e n t . c o l l e c t i o 11 423) g e n o m m e n hat. Bei M a r c e l l u s worden

D r i t t e s Kapitel.

Das

Pallium

W e d e r d a s c h r i s t l i c h e A l t e r t u m n o c h d a s M i t t e l a l t e r weiC; e t w a s v o n dem sagenhaften Mantel des Apostelfürsteri. , Z u Horn h a t t e m a n " , soviel b e k a n n t ist, «.als E r b e P e t r i n u r d e s s e n K a t h e d r a , u n d d i e Ü b e r t r a g u n g d e r V o l l m a c h t e n des A p o s t e l s a n den n e u e n P a p s t w u r d e u n t e r a n d e r e m d u r c h die B e s i t z e r g r e i f u n g von 1 diesem Stuhle a u s g e d r ü c k t . " D e r M a n t e l P e t r i g e h ö r t erst d e m 19. J a h r h u n d e r t an. Die Theorie, welche von ihm das päpstliche Pallium herleitet, m a g geistreich sein; d o c h i s t s i e d a r u m n i c h t a u c h schon, b e g r ü n d e t u n d w a h r . Eine dritte Ansicht leitet das Pallium von einem s a k r a l e n Mantelp a l l i u m ab, dessen sich u r s p r ü n g l i c h die P ä p s t e b e d i e n t h a b e n sollen. Garrucei, der dieselbe v e r t r i t t 2 , will dieses angebliche pallium s a c r u m auf einigen Goldgläsern g e f u n d e n haben. Die U m b i l d u n g des Mantels z u m späteren Pallium h ä t t e n w i r u n s i h m z u f o l g e e t w a in f o l g e n d e r W e i s e v o r z u s t e l l e n . Zunächst g i n g m a n d a z u ü b e r , d a s G e w a n d zu e i n e r A r t v o n S t r e i f e n zusammenzuf a l t e n . D a n n ä n d e r t e m a n d i e A n l e g e w e i s e d a h i n , dai.'i m a n , a n s t a t t b e i d e E n d e n über die B r u s t herabfallen zu lassen , das r e c h t e zur linken Schulter f ü h r t e und über diese zum R ü c k e n warf. Endlich ersetzte man den durch Zus a m m e n f a l t u n g d e s M a u t e l s g e b i l d e t e n S t r e i f e n d u r c h ein e i n f a c h e s Band. Die Theorie hört sich gut a u , leider r u h t sie auf m e h r d e n n unsichern Fundamenten. V o n deru a n g e b l i c h e n s a k r a l e n M a n t e l p a l Ii u m d e s P a p s t e s f i n d e t s i e Ii k e i n e Spur vor. E s ist nichts als eine Fiktion. Das G c w a n d s t ü c k auf einigen Goldgläseru. in d e m G-arrucci es w i e d e r z u e r k e n n e n m e i n t e , ist kein s a k r a l e r (>rnat, s o n d e r n die lacerna des gewöhnlichen Lebens. E s sind nicht bloß P ä p s t e auf den vetri mit ihm d a r g e s t e l l t , s o n d e r n a u c h C h r i s t u s , A p o s t e l , z u m a l P e t r u s u n d P a u l u s , ein T i m o t h e u s . D a m a s , D i o n , U r s u s , D e m e t r i u s u n d die h l . A g n e s A u c h d i e B e h a u p t u n g , e s s e i d a s M a r j t e l p a l l i u m im V o r l a u f d e r E n t w i c k l u n g zu einem Streifen z u s a m m e n g e f a l t e t w o r d e n , entbehrt- j e d e r Begründunit; und ist b l o ß e Hypothese. Allerdings weist G a r r u c e i unter Verweis auf Tortullian auf den B r a u c h hin. d i e L i m a ( w i e e r sagt-, r i c h t i g d i e T o g a j s t r e i Ten a r t i g z u s a m m e n z u f a l t e n . Allein er b e a c h t e t n i c h t , d a ß . w i e d i e B i l d w e r k e b e w e i s e n , h i e r b e i n u r ein T e i l d e s G e w a n d e s z u e i n e m S t r e i f e n z u s a m m e n g e l e g t - w u r d e , w ä h r e n d d e r a n d e r e in l o s e n K a l t e n d e n K ö r p e r u m s c h l a n g . I s t j a n o c h a u f den K o n s u l a r d i p t y c h e n d e s . J a h r h u n d e r t s , a l s o zu e i n e r Zeit, da d o c h d a s P a l l i u m sich als g a n z und g a r s t r e i f e n a r t i g e s O r n a t s t ü c k g i b t , d i e T o g a t r o t z a l l e r m i t i h r v o r g e g a n g e n e n V e r ä n d e r u n g e n ein w i r k l i c h e s T u c h v o n n i c h t g e r i n g e r B r e i t e , d a s n u r e t w a in s e i n e r e r s t e n H ä l f t e z u e i n e r A r t v o n L a n d z u s a m m e n g e s c h l a g e n i s t , i m ü b r i g e n a b e r f r e i d e n K ö r p e r u m z i e h t u n d in natürlichem Faltenwurf dem rechten Arm aulliegt. D a n n a b e r l i e g t a u f d e r H a n d , daf'i a u s e i n e r V e r ä n d e r u n g , w e l c h e m i t d e r T o g a v o r s i c h g i n g , k e i n e s w e g s o h n e w e i t e r e s g e s c h l o s s e n w e r d e n k a n n , d i e s e l b e sei a u c h bei d e m M a n t o i p a l l i n m i n B r a u c h g e k o m m e n . D a s w ä r e v i e l m e h r o l f e n b a r n u r darin z u l ä s s i g , w e n n die g l e i c h e n o d e r d o c h v e r w a n d t e Grii nde f ü r e i n e n s o l c h e n W echsel vorlagen. D i e S i t t e , d a s e i g e n t l i c h e S t a a t s k l e i d d e s r ö m i s c h e n B ü r g e r s in b e s t i m m t e F a l t e n zu legen, g i n g a u s d e m B e s t r e b e n h e r v o r , d a s s e l b e p r u n k v o l l e r zu g e s t a l t e n . M a n w a r m i t d e r a l t e n , e i n f a c h e r e n T o g a f o r m n i c h t m e h r z u f r i e d e n . D a h e r die n e u e , v e r z w i c k t e W e i s e , das G e w a n d a n z u l e g e n , w e l c h e Tortullian mit so b e i ß e n d e m S p o t t sie leider n u r so z i t i e r t : M a x i m u s ep. in homilia de v e s t e s a c e r d o t a l i u n d Kusebii C a e s a r e e n s i s in s e r m o n e de Epiphntiia. W i r h a b e n w e d e r die eine n o c h die a n d e r e dieser Stellen i r g e n d w o e n t d e c k e n k ö n n e n . Bei beiden haben wir es z w e i f e l l o s m i t u n e c h t e n , s p ä t e n S t ü c k e n zu tun, die k a u m in die

Frühe unseres Jahrtausends hinaufreichen dürften. 1 G r i s t i r , Das r ö m i s c h e P a l l i u m !a. a. O. 10y). - (\ «. r r. I W> ll)ß. 3 E b d . tav. 179 ff. Vgl. f e r n e r oben S. t i l i . H ä u f i g t r o g e n ancli die drei M a g i e r auf den a l t r h r i s t l i c l i e n l Ü l d w e i k e n den M a n t e l (I 94).

656

Vierter Abschnitt.

Die

Insignien.

u n d k ö s t l i c h e m H n m o r geißelt. B e s t a n d e n die g l e i c h e n oder ä h n l i c h e T e n d e n z e n a u c h bezüglich des s a k r a l e n M a n t e l p a l l i u m s ? W e n n nicht, und es dürfte das w o h l n i e m a n d b e h a u p t e n k ö n n e n , so läßt sich offenbar v o n der T o g a k e i n S c h l u ß auf d a s Pallium ziehen. Vielleicht h a t a b e r die R ü c k s i c h t auf B e q u e m l i c h k e i t oder die E i n f ü h r u n g der P ä n u l a als O b e r g e w a n d bei i h m d a s s e l b e v e r a n l a ß t , w a s bei der T o g a P r u n k l i e b e zuwege brachte. Vielleicht, aber w a s beweisen bloße Möglichkeiten? M a n k a n n doch nicht Hypothesen mit Hypothesen glaubhaft machen ; a m allerwenigsten, wenn letztere, wie es h i e r der F a l l ist, aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t e n t b e h r e n . O d e r ist es wahrscheinlich, d a ß m a n zu einer Zeit, in w e l c h e r m a n die l a n g e Ä r m e l t u n i k a in G e b r a u c h n a h m u n d die T o g a zu einer B ü r d e m a c h t e , a u s B e q u e m l i c h k e i t einen W e c h s e l i n der A n l e g u n g s w e i s e des heiligen M a n t e l p a l l i u m s v o r g e n o m m e n h a b e ? Bequemlichkeitsrücks i c h t e n i i n g e n e r s t in w e i t s p ä t e r e r Z e i t a n , s i c h in B e z u g a u f S c h n i t t u n d B e schaffenheit der geistlichen G e w a n d u n g geltend zu m a c h e n . A u c h die E i n f ü h r u n g der P ä n u l a (Planeta) als O b e r g e w a n d k o n n t e kein G r u n d f ü r die V e r ä n d e r u n g s e i n , d a ein M a n t e l , w i e er u n s a u f d e n G o l d g l ä s e r n b e g e g n e t , sehr wohl über der P l a n e t a getragen werden konnte. J a es ist nicht e i n m a l abzusehen, wie die P ä n u l a beim P a p s t als O b e r k l c i d in B r a u c h k o m m e n k o n n t e , falls es bei ihm d a s a n g e b l i c h e heilige Mantelpalliurn g a b ; z u m a l d a n n , w e n n b e i d e G e w ä n d e r miteinander nur schwer verträglich waren. E s liegt doch auf der H a n d , d a ß der P a p s t e h e r auf die so g a n z b e d e u t u n g s l o s e P ä n u l a v e r z i c h t e t h a b e n w ü r d e , als d a ß er das a l t e h r w ü r d i g e P a l l i u m einer so g r ü n d l i c h e n Ä n d e r u n g u n t e r z o g e n h ä t t e . E n d l i c h a b e r e r k l ä r t die H y p o t h e s e n i c h t , w a r u m es zu e i n e r A n l e g u n g s w e i s e k a m , bei der von den beiden E n d e n des P a l l i u m s eines vor der B r u s t , das a n d e r e auf den R ü c k e n herabfiel, w ä h r e n d das heilige Mantelpallium der T h e o r i e G a r r u c c i s nach A r t des Pluviale der Schulter auflag und vorn auf der B r u s t mit einer S p a n g e geschlossen wurde. H ä t t e es, w e n n die H y p o t h e s e r i c h t i g w ä r e , n i c h t zu einer T r a g w e i s e k o m m e n m ü s s e n , wie sie bei der P r i e s t e r s t o l a üblich i s t ? D a s einzige, w a s s c h e i n b a r f ü r die T h e o r i e spricht, ist der N a m e pallium. Indessen schwindet auch diese Stütze, sobald mau sich einmal etwas n ä h e r nach dem Sinne des W o r t e s pallium umsieht. Allerdings v e r s t a n d m a n u n t e r pallium a u c h einen U m w u r f , einen M a n t e l , indessen h a t t e das W o r t n o c h v e r s c h i e d e n e s o n s t i g e Bedeutungen. E s diente zur Bezeichnung eines kleineren Schultertuches, eines Kopftuches, des H a n d t u c h e s , d e r B e t t d e c k e , e i n e s V o r h a n g e s ; j a es w a r s e l b s t S t o f f n a m e , ger a d e wie u n s e r » T u c h " , d a s ü b e r h a u p t in allen g e n a n n t e n B e d e u t u n g e n ein vorzügliches G e g e n s t ü c k zu p a l l i u m darstellt. W i e wenig ausschließlich das Mantelpallium u n i e r d e m W o r t pallium zu v e r s t e h e n ist, b e w e i s e n n a m e n t l i c h die pallia discolora. bemit denen n a c h des Theodosius Kleideredikt die E x e k u t i v b e a m t e n i h r e B r u s t d e c k e n s o l l t e n , u t c o n d i t i o ! ) is s u a e n e c e s s i t a t e m e x l i u i u s m o d i a g n i t i o n e t e s t e n t u r D e n n diese ü b e r der p a e m i l a auf der B r u s t a n g e b r a c h t e n , in i h r e r F a r b e von derjenigen des Obergewandes abstehenden pallia k ö n n e n doch wohl n u r als Abzeichen v o n d e r A r t d e r -a.[J>/.(). A u c h W i l p e r t , d e r f r ü h e r ( C a p . 1 3 ff'; G e w . 4 8 ) in den p a l l i a d i s c o l o r a e i n zu e i n e m S t r e i f e n z u s a m m e n g e f a l t e t e s , u m B r u s t , Schulter und Rücken geschlungenes Z e u g s t i l c l c s a h , a l s o ein G e g e n s t ü c k des päpstlichen P a l l i u m s nach dessen ursprüngl i c h e r F o r m , h a t sich n e u e r d i n g s f ü r die o b i g e , v o n u n s s c h o n in ,,Die p o n t i f i k a l e n G e w ä n d e r d e s A b e n d l a n d e s ' 1 ( F r e i b u r g 1898) S. 1 7 3 v e r t r e t e n e A u f f a s s u n g e n t s c h i e d e n (Bessarione X 215). Doch g e h t es nicht an,

unter der paenula der Exekutivbeamter), von "welchen d a s D e k r e t s p r i c h t , die c l d a m y s z u verstehen. Denn nur wenige Zeilen vorher w i r d in d e r g l e i c h e n V e r o r d n u n g a u s d r ü c k l i c h d i e p a e n u l a von d e r c h l a m y s u n t e r s c h i e d e n : JNullus s e n a t o r u m h a b i t u m sibi v i n d i c e t m i l i t a r e m . sed chlamydis t e r r o r e deposito quieta c o l o b o r u m ac p a e n u l a r u m . i n d u a t v o s t . i m e n t a . W e n n h i e r c h l a m y s und p a e n u l a m i t aller Bestimmtheit einander entgegengesetzt werden, dann k ö n n e n beide u n m i t t e l b a r n a c h h e r 2 unmöglich identisch sein. C a p . p . 47.

Drittes Kapitel.

Dos P a l l i u m .

657

ein S t ü c k S t o f f ; a n s i h r e n t w i c k e l t e n s i c h a l l e ü b r i g e n . A n g e s i c h t s d i e s e s T a t b e s t a n d e s l i e g t es a b e r a u f d e r H a n d , dal* a u s d e m W o r t e p a l l i um n i c h t g e s c h l o s s e n w e r d e n k a n n , d a s P a l l i u m s e i u r s p r ü n g l i c h ein M a n t e l g e w e s e n . N u r da« eine l ä ß t sich allenf a l l s a u s i h m f o l g e r n , d a ß e s u r s p r ü n g l i c h e i n S t ü c k Z e u g u n d n i c h t ein b l o ß e s Hand darstellte. Z u r S t ü t z e d e r T h e o r i e G a r r u c e i s l i e ß e sielt d a s W o r t p a l l i u m n u r d a n n v e r w e r t e n , w e n n e s e i n z i g die g a n z k o n k r e t e " B e d e u t u n g „ M a n t e l " g e h a b t h ä t t e .

Eine v i e r t e Theorie hat W i 1 p e v t aufgestellt. S i e s c h l i e ß t sich ins o f e r n a n d i e j e n i g e G-arruecis a n , a l s a u c h sie d a s h e i l i g e P a l l i u m a u s e i n e m M a n t e l s i c h e n t w i c k e l n l ä ß t , w e i c h t a b e r von j e n e r darin a b , d a ß sie d a s h e i l i g e M a n t e l p a l l i u m , w e l c h e s n a c h G a r r u c c i die P ä p s t e u r s p r ü n g l i c h g e t r a g e n h a b e n sollen, a u f g i b t und s t a t t s e i n e r d a s g e w ö h n l i c h e M a n t e l p a l l i u m zum A u s g a n g s p u n k t n i m m t . I m v i e r t e n J a h r h u n d e r t soll es M o d e g e w o r d e n sein, d i e s e s P a l l i u m , „das in der K i r c h e s t e t s a l s ein G e w a n d d e r A u s z e i c h n u n g und W ü r d e (un a b i t o di s o m m o o n o r e e d i g n i t à ) g e g o l t e n h a b e " 1 , zu einem S t r e i f e n z u s a m m e n z u f a l t e n , ä h n l i c h w i e es bei d e r T o g a und d e r P a l l a d e r F r a u e n a l l m ä h l i c h B r a u c h g e w o r d e n . I h r e n G r u n d soll d i e s e Ä n d e r u n g darin g e h a b t h a b e n , d a ß d a m a l s a n S t e l l e des P a l l i u m s ein a n d e r e r e b e n s o w ü r d i g e r a l s z w e c k m ä ß i g e r M a n t e l in G e s t a l t d e r P ä n u l a in A u f n a h m e k a m . Durch d i e s e s n e u e G e w a n d w u r d e das P a l l i u m , w i e W i l p e r t s a g t , a l s w i r k l i e b e s K l e i d u n g s s t ü c k ü b e r f l ü s s i g ; m a n h a b e es a b e r n i c h t g a n z b e i s e i t e legen k ö n n e n , d a es b i s d a b i n in d e r K i r c h e a l s d a s e h r e n v o l l s t e G e w a n d g e g o l t e n . S o h a b e m a n es denn zu e i n e m S t r e i f e n z u s a m m e n g e f a l t e t und in e i n e r durch die F o r m der P ä n u l a b e d i n g t e n e t w a s v e r ä n d e r t e n W e i s e um die S c h u l t e r n geschlagen. I n d i e s e r G e s t a l t v o r z u g s w e i s e a u f den S c h u l t e r n r u h e n d , sei es treffend von den G r i e c h e n t\aods-o-s

y.arsö';

Tj

.ne]]e d e s F a u b o u r g - S t - M a n s u y zu T o u l ) .

G l i o l i . VIT! 7 3 : Les é v ê q u e s de Toul se servaient a u t r e f o i s d'une espèce d'éphod ou d e s u p e r h u m é r a l . 0 J . n. 7576. 7 A l e x . P r z e z d z i e e k i und E d o u a r d R a s t a w i e c k i , M o n u m e n t s du moyen-âge d a n s l ' a n c i e n n e P o l o g n e u. 17. 8 K i i c y e k l o p e d j a k o s c i e l n a X I 37 L.

686

Viertel- Abschnitt..

Dio

Insignirti

w u r d e ; k e i n f r a n z ö s i s c h e s I n v e n t a r , in dem ein s o l c h e s v e r z e i c h n e t w ä r e , k e i n f r a n z ö s i s c h e r S c h r i f t s t e l l e r des M i t t e l a l t e r s , d e r s e i n e r g e d a c h t e 1 ; k e i n e l i t u r g i s c h e S c h r i t t , k e i n S a k r a m e n t a r , k e i n C a e r e n i o n i a l e , die Z e u g n i s d a f ü r a b l e g t e n , d a ß es j e v o n f r a n z ö s i s c h e n B i s c h ö f e n g e t r a g e n w o r d e n sei. I s t alles d a s e r k l ä r l i c h , w e n n d a s K a t i o n a l e , wie m a n will, noch im 12. J a h r h u n d e r t in F r a n k r e i c h in B r a u c h w a r ? A l l e r d i n g s h a t m a n z u m Beweise, d a ß a u c h dort das O r n a t s t ü c k V e r w e n d u n g g e f u n d e n h a b e , auf v e r s c h i e d e n e M i n i a t u r e n u n d sonstig«/ Hildwerke h i n g e w i e s e n . Mit U n r e c h t j e d o c h . W a s m a n f ü r ein K a t i o n ale a n g e s e h e n h a t , ist in W i r k l i c h k e i t bald ein k r a g e n f ö r m i g e r B e s a t z der Kasel, bald ein m e h r oder w e n i g e r p h a n t a s t i s c h e s G a b e l k r e u z , bald ein in f r e i e r W e i s e b e h a n d e l t e s P a l l i u m . W e r die W e i s e der a l t e n M e i s t e r n ä h e r k e n n t , wird sich über derartige; E r s c h e i n u n g e n e b e n s o w e n i g w u n d e r n , wie i h n e n eine B e d e u t u n g beilegen, die sie w e d e r b e s i t z e n , n o c h n a c h der A b s i c h t der K ü n s t l e r b e s i t z e n sollten. U b r i g e u s m ü l i t e im v o r l i e g e n d e n F a l l e allein s c h o n das völlige "Versagen a l l e r s c h r i f t lichen .Nachrichten a b h a l t e n , auf den f r a g l i c h e n B i l d w e r k e n d a s K a t i o n a l e zu finden. S o w e i t die v o r h a n d e n e n Quellen ein Urteil g e s t a t t e n , w a r dieses ein spezifisch d e u t s c h e s b i s c h ö f l i c h e s O r n a t s t ü c k . W e n n es sich zu K r a k a u e i n b ü r g e r t e , k a n n das wohl n u r n a c h d e u t s c h e m M u s t e r g e s c h e h e n sein. A b e r auch f ü r A q u i l e j a ist u n s e r e s E r a e i l t e n s in D e u t s c h l a n d das Vorbild zu s u c h e n . "War doch P o p p o von A q u i l e j a , der z u e r s t die E r l a u b n i s erhielt, d a s K a t i o n a l e zu t r a g e n , a u s b a y r i s c h e m G e s c h l e c h t u n d ein V e r w a n d t e r M e i n w e r k s von P a d e r b o r n "2. W a h r s c h e i n l i c h h a t t e er das G e w a n d k e n n e u g e l e r n t , als er 1 0 1 9 m i t B e n e d i k t V I I I . n a c h D e u t s c h l a n d k a m u n d sich m i t dem Papst, l ä n g e r e Zeit zu B a m b e r g a u f h i e l t , w o l e t z t e r e r b e k a n n t l i c h 1020 in G e g e n w a r t des P a t r i a r c h e n u n d e i n e r g r o ß e n Z a h l von B i s c h ö f e n die St S t e p h a n s kirchc konsekriorte B e t o n t mul.'i w e r d e n , d a Li d a s R a t i o n a l e n i e m a l s a l s e i g e n t l i c h b i s e h ö f liche I n s i g n i e erscheint. A l l e r d i n g s b r a c h t e m a n es zu E i c h s t ä t t u n d zu T o n i s c h o n i m s p ä t e n M i t t e l a l t e r m i t d e m U m s t a n d in V e r b i n d u n g , d a ß die d o r t i g e n B i s c h ü f c a n g e b l i c h d a s A m t eines D e k a n s in d e n I v i r c h o n p r o v i n z e n v o n M a i n z u n d T r i e r , s o w i e d a s R e c h t , i h r e n JCrzbisehof in d e s s e n A b w e s e n h e i t zu v e r t r e t e n , b e s a ß e n . A l l e i n d i e T a t s a c h e , d a ß d a s R a t i o n a l e a u c h b e i andern Bischöfen v o r k a m , beweist denn doch mit Bestimmtheit, daß dieses m i t d e m b e a n s p r u c h t e n D e k a n a t n i c h t s zu t u n h a t t e . D a s R a t i o n a l e w a r m i r ein S c h m u c k , " w e n n g l e i c h e i n a u s z e i c h n e n d e r S c h m u c k , also ein O r n a t s t ü c k von d e r A r t , w i e es e t w a d a s P a l l i u m w a r , ehe es zur I n s i g n i e d e r M e t r o p o l i t e n u n d z u m A u s d r u c k d e r d i e s e n v o m P a p s t mitgeteilten erzbisciiöflichen M a c h t v o l l k o m m e n h e i t e n wurde. E s b r a c h t e d e m I n h a b e r w e d e r i r g e n d eine J u r i s d i k t i o n , n o c h die E x e m p t i o n von d e r M e t r o p o l i t a n g e w a l t , noch auch das bloße Yrorrecht der Präzedenz. E s beg r e i f t sich d a h e r a u c h o h n e »Schwierigkeit, w i e e s im V e r l a u f d o s 17. J a h r h u n d e r t s zu Toul, R o g e n s b u r g , L ü t t i c h , z u m a l a b e r zu B a m b e r g , w o m a n d a s R e c h t b e s a ß , d a s P a l l i u m zu t r a g e n , a u ß e r G e b r a u c h k o m m e n k o n n t e , ln1 D a s R a t i o n a l e , w e k - l i e s u n s in d e r H i s t n v i a e p i s c . A u t i s s . c. 4 9 (_\I. 138, 2 7 7 ) b e g e g n e t , bedeutet lediglich den Brustbesatz e i n e r l ' r a u h t a l b e , d i e h i e r in e t w a s ü b e r schwenglichen W o r t e n gefeiert wird. ^Iit dem uns b e s c h ä f t i g e n d e n O r n a t s t ü c k h a t es n i c h t s zu t u n . " W e n n e s e b e n d o r t ( e b d . 2 7 8 ) heißt, das handbreite A u r i p h j y g i n m einer Kasel h a b e d a s Hild d e s S u p e r h u m e r a l e u n d K a t i o nale nach Weise des erzbisehüfliehen Pall i u m s d a r g e s t e l l t , so s i n d u n t e r d i e s e m S-uperh n m e r a l e und Rationale die betreffenden

O r n a t s t ü c k e d e s l e vi t i s c h e n Hohenpriesters zu v e r s t e h e n , n i c h t ein p o n t i l i k a l e r S c h m u c k d e s c h r i s t l i c h e n K u l t u s . D a s R a t i o n a l e , von w e h ' h e tu i n d e r B u l l e L u c i u s ' l II. f ü r E r z bisehof W i l h e l m von Monreale vom J a h r e 1 1 8 3 die R e d e i s t , b a t n u r ]iietaj>borisclie B e d e u t u n g (J. n. 1 4 8 8 4 ) . 2 V i t a S . M e i n w c r c i o. 1(.Y.) ( M . I i . S S . XI 158). J a h r b ü c h e r des deutschen Reichs u n t e r H e i n r i c h II. III 1 4 2 . 3 A d e l b e r t . , V i t a H e n r i c i II. n . 2 5 (M. G. S S . I V 8 0 7 ) . . J a h r b ü c h e r e t c . I I I 1 5 9 .

Viertes Kapitel.

Da* RaUoiml«-

dessen waren jedenfalls aueli die sehliimnen äußeren Verhältnisse des 17. Jahrhundorts, die Wirren und das Kriegselend, die Anhäufung von Bistümern in der Hand eines Bischofs, der dann seine Nebendiözesen durch Weihbischöfe und Generalvikare verwalten ließ, und ähnliches von nicht geringerem Einflute darauf. Nicht mehr benutzt, mußte das Rationale von selbst der Vergessenheit anheimfallen. Zu P r a g kam das Ornatstück ohne Zweifel durch die infolge der Im ssitischen Unruhen eingetretene, mehr denn ein Jahrhundert dauernde Verwaisung der P r a g e r Erzdiözese in A b g a n g . A l s diese 15(31 wieder einen Hirten erhielt, w a r mitsamt den perlenbesetzten Kationalien der Inventare von 1354, 1387 und 1890 auch die Erinnerung an das Rationale selbst verschwunden. IV. F O R M U N D A U S S T A T T U N G

DES

RATIONALE.

Die Form des Gewandes war weder überall noch zu allen Zeiten dieselbe. W i e die übrigen Ornatstücke hat auch das Rationale seine Entwicklung gehabt. Zu P a d e r b o r n erscheint es, soweit die Monumente ein Urteil gestatten, in seiner ältesten Gestalt als ein dem Yartigen Pallium formverwandter Schmuck. Man vergleiche z. B. die Siegel Wilbrands und Bernhards I V . Tu späterer Zeit wurde es dort eine A r t von Schulter kragen, der vorn und hinten mit je zwei Behängen versehen war. Von dieser A r t ist das Rationale, das noch jetzt in Paderborn gebraucht wird ( v g l . Bild 305, S. 077). Es stammt aus der Zeit Ferdinands Tl. ( f 1083) und wurde unter Bischof Hubertus einer Restauration unterzogen. V o r d e r - und Rückseite bestehen bei ihm aus einem Mittelstück und zwei seitlichen Vertikal streifen. Schulterschilde fehlen, es stoßen vielmehr die den mittleren Teil rechts und links begleitenden Streifen unmittelbar über der Schulter aneinander. Durch eine reich mit Edelsteinen besetzte A g r a f f e getrennt sind auf dem vorderen Mittelstück die W o r t e d o c t r i n a • v e r i t a s , auf dem hinteren f i d e s • s p e s • C a r i t a s eingestickt. A u f die Vertikalstreifen vorteilt sicli eine Tnschrill", welche einen kurzen Abriß der Geschichte des Paderborner Rationale g i b t : B e r n a r d u s I. e p i s p ä d . i m p e t r a v i t - I n n o c e n t i u s TT. P. M. c o n c o s s i t A l e x a n d e r V LI. P. M. c o n f i r m a v i t — F e r d i n a n d u s IT. e p u s p ä d anipliavit. An die jüngste Restauration, bei der die Vorder- und Hinterscitc ein wenig verlängert wurden, erinnern die W o r t e : Hubertus T. ep. paderb. renovavit MDCCCXCU, sowie das am Rand der Vorderseite aufgenähte, von Perlen umrahmte Wappen des Bischofs Hubertus. Die Inschriften auf dem Mittelfeld wie den Streifen werden von zierlichen Bouillonstickereien umrahmt. Die um den Kopfdurchlaß liegenden vier Zwickel sind mit Perlenstickereien verziert, die Vertikalstreifen enden in GoJdfransen. Sehr lehrreich ist in Bezug auf die Entwicklung des nationale zu E i c h s t ä t t das Pontiiikale Gimdekars TT. mit seinen Abbildungen der Eichstätter Bischöfe. Es wurde unter Gundekar Tl. begonnen und reicht bis zum Jahre 1540. Die Serie der Eichstätter Bischöfe bis Gundekar Tl. ( f 107(5) einschließlich entstand noch unter dem Pontifikat Giundekars, die Bilder der Bischöfc des 12. Jahrhunderts wurden um 1200 gemalt, die übrigen nach und nach hinzugefügt:. E s läßt sich nun freilich nicht verkennen, daß bei diesen Darstellungen die Phantasie des Künstl ers ein gutes Stück mitgearbeitet hat. Eine so bunte Mannigfaltigkeit, wie sie uns hier in Bezug auf die Gestalt und Ausstattung des Rationale entgegentritt, ist zweifelsohne nicht vorlum-

688

Viertor

Abschnitt.

Die

Insignien.

den g e w e s e n . Sieht man indessen v o n den E i n z e l h e i t e n ab und a c h t e t m a n b l o ß auf den T y p u s , so dürfen die Miniaturen als ein g e n ü g e n d t r e u e s S p i e g e l b i l d der E n t w i c k l u n g des O r n a t s t ü c k e s zu E i c h s t ä t t g e l t e n . B e i den B i s c h ö f e n des 12. Jahrhunderts, bei w e l c h e n dasselbe zuerst v o r k o m m t , s t e h t es, w a s die F o r m a n l a n g t , d e m P a l l i u m noch r e c h t nahe, nur daß der B e h a n g k ü r z e r ist w i e bei diesem, und daß auf den Schultern bei der M e h r z a h l d e r D a r s t e l l u n g e n s c h e i b e n f ö r m i g e Z i e r s t ü c k e a n g e b r a c h t sind. I m 13. J a h r h u n d e r t e n t f e r n t sich dann das R a t i o n a l e i m m e r m e h r v o m P a l l i u m , i n d e m es sich in d e m s e l b e n M a ß e d e r K r a g e i i f o r m nähert, bis im B e g i n n des 14. J a h r h u n d e r t s die d o p p e l t e n B e h ä n g e auf Brust und R ü c k e n a u f t r e t e n . W i e das O r n a t s t ü c k im 15. J a h r h u n d e r t zu E i c h s t ä t t beschallen w a r , z e i g t das noch erhaltene, in Gold- und P e r l e n s t i c k e r e i a u s g e f ü h r t e p r ä c h t i g e R a t i o n a l e des B i s c h o f s Johannes v o n E i c h ( 1 4 4 5 — 1 4 6 4 ) ^ E s bestellt aus e i n e m V o r d e r - und einem R ü c k t e i l , w e l c h e durch s c h e i b e n f ö r m i g e S c h u l t e r s t ü c k e m i t e i n a n d e r verbunden sind. A u f der einen v o n diesen S c h e i b e n ist d e r hl. B o n i f a t i u s m i t d e m M a i n z e r , auf der andern der hl. AVillibald m i t dent Eichstätter W a p p e n dargestellt. V o r n und im R ü c k e n ist das R a t i o n a l e in P e r l e n m i t einer v o n E i c h e n r a n k e n e i n g e r a h m t e n I n s c h r i f t g e s c h m ü c k t , die sich teils auf das M i t t e l s t a c k , teils auf die B e h ä n g e v e r t e i l t . Sie l a u t e t auf der V o r d e r s e i t e : F i d e s , s p e s , C a r i t a s ( M i t t e ) , i u s t i t i a ( l i n k e r ) , f o r t i t u d o ( r e c h t e r B e h a n g ) , auf der R ü c k s e i t e v o r i t a s , d i s c i p l i n a (Mitte), t e m p e r a n t i a (linker), p r u d e n t i a (rechter Behang). D a s die I n s c h r i f t e n u m z i e h e n d e E i c h e n l a u b w e i s t nach A r t eines redenden W a p p e n s auf den N a m e n des B i s c h o f s hin. D a s R a t i o n a l e auf den D a r s t e l l u n g e n S i g e b e r t s v o n M i n d e n b e s t e h t aus einem R i n g , d e m v o r der B r u s t z w e i k u r z e B e h ä n g e a n g e f ü g t und außerdem als V e r z i e r u n g noch z w e i Rundscheiben a u f g e s e t z t sind ( B i l d 69, S. 177 und B i l d 124, S. 2 6 6 ) . V o n g a n z g l e i c h e r A r t w a r der S c h u l t e r schmuck, m i t dem B i s c h o f B r u n o ( + 1 0 5 5 ) auf seiner e h e d e m in der M a u ritiuskirche zu Minden befindlichen G r a b p l a t t e a u s g e s t a t t e t w a r . A u c h hier b i l d e t e das l i a t i o n a l e ein die Brust, die Schultern und den R ü c k e n umziehendes, p a l l i u m a r t i g e s B a n d m i t z w e i k u r z e n B e h ä n g e n , die v o n z w e i auf d e m R i n g befindlichen Zierscheiben a u s g i n g e n 2 . A u f den S i e g e l n W i d e k i n d s und V o l k w i n s erscheint es d a g e g e n als R i n g , an w e l c h e m — die S i e g e l sind nicht sehr scharf — kleine k r e u z - o d e r q u a s t e n a r t i g e A n h ä n g s e l a n g e b r a c h t sind. F o r m und B e s c h a f f e n h e i t des B a m b e r g e r R a t i o n a l e k e n n e n w i r nur aus d e m f r ü h e r schon e r w ä h n t e n E x e m p l a r i m D o m s c l i a t z zu B a m b e r g ( B i l d 300, S. 679). E s b e s t e h t w i e das des B i s c h o f s Johannes v o n E i c h aus e i n e m v o r d e r e n und hinteren T e i l , w e l c h e durch Scheiben m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sind, und ist g a n z in G o l d s t i c k e r e i a u s g e f ü h r t , bei der als S t i c k m a t e r i a l ein m i t purem G o l d h e r g e s t e l l t e r F a d e n v e r w e n d e t ist. L e i d e r ist das k o s t b a r e O r n a t s t ü c k in sehr s c h l e c h t e m Zustande. S t a r k b e s c h ä d i g t w u r d e es g e g e n E n d e des 15. Jahrhunderts auf die G l o c k e n k a s e l a u f g e h e f t e t , auf d e r es sieh zur Z e i t befindet, dabei aber v o r n m i t t e n durchgeschnitten. V o n d e r T e c h n i k 1 Abbildung b e i B o c k I I , T f i 27 und in „ E i c h s t ä t t s K u n s t " 5. 2 Abbildung in S c h r ö d e r , C h r o n i k d e s B i s t u m s und der S t a d t M i n d e n , M i n d e n 1886, 80. D a s G r a b m a l k a n n e r s t i m 12. Jahrh u n d e r t e n t s t a n d e n sein. A u ß e r der A r c h i -

t e k t u r b e w e i s t das a u c h d i e F o r m d e r D a l nratik. E s soll sich j e t z t n a c h d e r A n g a b e d e s P. H e d a K l e i n s c l i m i d t in der Simeonsk i r c l r e zu M i n d e n u m g e k e h r t i n d e n F u ß b o d e n e i n g e l a s s e n b e f i n d e n ( D a s l i a t i o n a l e in der abendländischen Kunst 22).

Viertes Kapitel.

D;is

Hationnle

089

d e r S t i c k e r e i g i l t d a s g l e i c h e , w a s f r ü h e r von d e n b e s t i c k t e n K a s e i n d e s B a m b e r g e r D o m s c h a t z e s b e m e r k t w u r d e . T i e f s i n n i g ist d e r B i l d e r s c h m u c k d e s O r n a t s t ü c k e s . A u f d e n S c h u l t e r s c h e i b c n sind in d e r M i t t e z w e i e i n a n d e r b e g e g n e n d e b z w . zwei e i n a n d e r sich k ü s s e n d e E r a u e n g e s t a l t e u d a r g e s t e l l t , d e r e n B e d e u t u n g d u r c h die U m s c h r i f t : M i s e r i c o r d i a et v e r i t a s o b v i a v e r u n t s i b i u n d : I u s t i t i a e t p a x o s c u l a t a c s u n t (l*s 8 4 , 11) g e k e n n z e i c h n e t ist, die S y m b o l e d e s A l t e n u n d d e s X e u e n B u n d e s . U m sie h e r u m s i n d , d u r c h ein Blattorriament voneinander g e t r e n n t , je sechs Brustbilder a n g e b r a c h t , laut B e i s c h r i f t die zwölf S t ä m m e I s r a e l s d a r s t e l l e n d . D i e v o r d e r B r u s t u n d im R ü c k e n h e r a b f a l l e n d e n T e i l e d e s O r n a t s t ü c k s s e t z e n sich a u s zwei s c h m a l e n seitlichen V e r t i k a l s t r e i f e n und einem e t w a s k ü r z e r e n Mittelfelde z u s a m m e n . Die V e r t i k a l s t r e i f e n e n t h a l t e n j e d r e i H a l b b i l d e r d e r zwölf A p o s t e l . I m m i t t l e r e n Uelde ist auf d e r R ü c k s e i t e d a s L a m m d e r A p o k a l y p s e a b g e b i l d e t , u m g e b e n von E n g e l n u n d von d e n E v a n g e l i s t e n s y m bolen. Von den E n g e l n reicht einer dem hl. J o h a n n e s e i n e R o l l e z u m S c h r e i b e n , ein a n d e r e r b l ä s t in e i n e P o s a u n e . Ü b e r dem Mittelfelde g e w a h r t m a n den Weltenrichter, r e c h t s u n d l i n k s von e i n e m E n g e l b e g l e i t e t . A u f d e r V o r d e r s e i t e f ü l l t eine g r o ß a r t i g g e d a c h t e A l l e g o r i e d e r K i r c h e die M i t t e . Unter fünftürmigem U b e r b a u , der mit Behängen d r a p p i e r t ist, s t e h t C h r i s t u s , d e r n e u e S a l o m o n , d e r r e x pacificus, w i e es a u f d e m R a t i o n a l e heißt, auf einer E s t r a d e , dem ferculum Salom o n i s u n d r e c l i n a t o r i u m a u r e u m , zu d e r r e c h t s u n d l i n k s ein A u f s t i e g f ü h r t . D e r U b e r b a u r u h t auf zwei S ä u l e n , d e n c o l u r n n a e a r g e n t e a c , n e b e n d e n e n P e t r u s u n d P a u l u s , die S ä u l e n d e r K i r c h e , s t e h e n . I n dein A u f s t i e g z u r L i n k e n sehen wir M ä r t y r e r , von denen einer als Stcp h a n u s b e z e i c h n e t i s t , in d e m A u f s t i e g z u r H i l d 3 0 9 . V o m G r a b m a l d e s H i s r h o f s Rechten den Herold der Liebe, J o h a n n e s Ev. H e i n r i c h v o n A b s b e r g (f 1 - J 9 2 } Zwei W e g e f ü h r e n zum Friedenskönig, das M a r t e r t u r n , d e r a s e e n s u s p u r p u r e u s , u n d die Liebe. Vor d e r E s t r a d e e r h e b t s i c h in d e r M i t t e e i n e F r a u e n g e s t a l t , die K i r c h e , zu d e r e n F ü ß e n die H a l b b i l d e r z w e i e r a n d e r e r F r a u e n a n g e b r a c h t sind, die a u s d r ü c k l i c h a l s IVlariii u n d M a r t h a b e z e i c h n e t sind, d a s b e s c h a u l i c h e u n d d a s t ä t i g e L e b e n . Z a h l r e i c h e B e i s c l i r i f t e n e r l ä u t e r n auf d e r V o r d e r s e i t e w i e auf d e r R ü c k s e i t e d a s B i l d w e r k . Die D a r s t e l l u n g e n d e r V o r d e r s e i t e b e r u h e n g a n z a u f d e r A p o k a l y p s e , die d e r R ü c k s e i t e im w e s e n t l i c h e n auf d e m H o h e n l i e d u n d seinen m y s t i s c h e n D e u t u n g e n bei den a l t e n E x e g e t e n 1 . 1 E s sei übrigens b e m e r k t , d a ß d a s liaraberger Kationale wohl nie ein selbständiges Ornatstück darstellte, sondern von Anfang an einer Kasel aufgestickt war. E s beweist das der Umstand, daß auf der Rückseite der H e i l a n d m i t den beiden Engoln zu seinen Seiten nicht i n n e r h a l b des Mittelfeldes, sondern! ü b o r d e m s e l b e n a n g e b r a c h t ist. E r k a n n auch ni o innerhalb desselben gestanden haben, wie

Braun,

Die liluigischo

Gewandung.

die M a ß Verhältnisse der V o r d e r - u n d R ü c k seite des Rationale b e k u n d e n . Ks m u ß dieses d a h e r von B e g i n n an auf einer K a s e l seinen Platz gehabt und der Kaselstoif f ü r dasselbe als Stickgrund gedient haben. Auf dem Regensb n r g e r Rationale, das u n z w e i f e l h a f t als selbständiges Ornatstück gedacht und ausgeführt w u r d e , bat der Heiland mit den Engeln auf dem Mittelfeld der Rückseite eine Stelle gefunden.

Vierter Abschnitt.

090

Die

l'nsignien.

S e h r g u t Hilst s i c h die E n t w i c k l u n g des R a t i o n a l e zu R e g e n s b u r g v e r f o l gen, wo Siege], Glasgemälde, G r a b m a l er und s o n s t i g e M o n u m e n t e s a m t zwei w i r k l i c h e n R a t i o n a l i c n r e i c h c s M a t e r i a l zum S t u d i u m des O r n a t s t ü c k e s b i e t e n . F ü r die ä l t e r e Z e i t sind es die S i e g e l , w e l c h e uns ü b e r die F o r m des O r n a t s t ü c k e s A u f s c h l u ß g e b e n , in der s p ä t e r e n n a m e n t l i c h die G r a b m o n u m e n t o . Die S i e g e l b e g i n n e n b e i H a r t w i g I. ( 1 1 0 0 — 1 1 2 6 ) . B i s zu K o n r a d V . von L u p p u r g ( 1 2 9 6 — 1 3 1 3 ) h a t d a s R a t i o n a l e a u f ihnen e i n e dem P a l l i u m d u r c h a u s verwandte Gestalt. F a s t der einzige P u n k t , durch w e l c h e n es sich von d i e s e m u n t e r s c h e i d e t , i s t die m e r k l i c h g r ö ß e r e K ü r z e Bild 810. Rationale (Vorderseite). s e i n e s B e h a n g e s . S c h e i b e n a u f den S c h u l tern k o m m e n erst seit der M i t t e des 1 3 . J a h r h u n d e r t s v o r . Dox>pelbeliänge t r e t e n z u e r s t bei N i k o l a u s von S t a e h o w i t z ( 1 3 1 3 — 1 3 4 0 ) und F r i e d r i c h von N ü r n b e r g ( 1 3 4 2 — 1 3 6 8 ) a u f . A u f den G r a b m ä l c r n e r s c h e i n t d a n n das G e w a n d a l s f ö r m l i c h e r m i t D o p p e l b e h ä n g e n a u s g e s t a t t e t e r K r a g e n ( B i l d 3 0 9 , S . 6 8 9 ) . Von den beiden n o c h e r h a l t e n e n R e g e n s b u r g e r R a t i o n a l i e n b e f i n d e t sich e i n e s i m D o m zu R e g e n s b u r g , d a s a n d e r e in dem k g l . b a y r . N a t i o n a l m u s e u m zu M ü n c h e n , w e h i n es v o n S c h l o ß T i e Illing bei M ü h l d o r f k a m . N a c h T i e ü l i n g s c h e i n t es im N a e h l a f j des B i s c h o f s F r a n z W i l h e l m von W a r t e u b e r g ( 1 6 4 9 — 1 6 6 1 ) g e l a n g t zu sein. D a s Rationale im D o m zu Regensburg1 ist e i n e K o p i e des B a m berger Rationale, das es n i c h t blotö w a s die f o r m , s o n d e r n auch w a s das B i l d w e r k b e t r i ti't, v o n unwesentlichen"V e r änderungen abgesehen, getreu wiedergibt. Bezüglich der F o r m w e i c h t es darin von s e i n e r V o r l a g e a b , dai?> die D a r s t e l l u n g des " W e l t e n r i c h t e r s bei ilini a u f d e m M i t t e l f e l d der R ü c k s e i t e einen P l a t z e r h i e l t , w ä h r e n d sie beim B a m b e r g e r Rationale ü b e r diesem angebracht ist. Die Folge

war,

daß

dem

Bil ! 3 1 1 .

Kationale (Rückseite). Schmidt Nr 4 8 .

München,

in K i r e l i e n s e l i m u c k . G r a z

1904,

Viertes K.ipiu-I.

Das nationale.

691

m i t t l e r e n T e i l eine g r ö ß e r e L ä n g e g e g e b e n w e r d e n m u ß t e . W a s die B i l d e r a n l a n g t , so u n t e r s c h e i d e t sicli d a s B e g e n s b u r g e r R a t i o n a l e von .seinem B a m berger Vorbild nur durch Vereinfachung der Inschriften. D e r llauptuntersohied z w i s c h e n beiden G e w ä n d e r n b e t r i f f t den S t i l des B i l d s c h n m c k e s und die T e c h n i k . I n dem einen w i e in d e r a n d e r n s t e l l t d a s B e g e n s b u r g e r u n g l e i c h h ö h e r als d a s "Barnberger R a t i o n a l e . W ä h r e n d bei diesem nur d a s B i l d w e r k g e s t i c k t wurde, ist bei j e n e m a l l e s , a u c h d e r F o n d , in S t i c k e r e i a u s g e f ü h r t . In S e i d e sind h e r g e s t e l l t die Fleischi:>artien, das 11 a a r , die K o n t u r e n und e i n i g e s s o n s t i g e k l e i n e r e D e t a i l . A l l e s ü b r i g e ist in e n t w i c k e l t s t e r A b h e f t t e c h n i k in Gold g e stickt. Die Hand, w e l c h e das B a t i o n a l e s c h u f , h a t es m e i s t e r lich v e r s t a n d e n , d u r c h W e c h s e l i m A b h e f t e n und in d e r L a g e r u n g d e r G o l d f ä d e n die v e r s c h i e d e n s t e n E f f e k t e zu e r z i e l e n . Sie hat überall nach M a ß g a b e des G e g e n s t a n d e s gearbeitet. Auch zeichnerisch betrachtet sind die D a r s t e l l u n g e n v o r z ü g l i c h ; s i e sind e b e n s o a u s d r u c k s voll w i e edel in d e r F o r m .

tßM

W a n n diese K o p i e n a c h Regensburg gekommen ist, läßt sich nicht feststellen. F ü r R e g e n s b u r g a n g e f e r t i g t ist sie j e d o c h wohl, k a u m , d a den B i l d werken zufolge das n a t i o n a l e d a s e l b s t e r s t um d a s z w e i t e V i e r t e l des 1 4 . J a h r h u n d e r t s eine dem B a m b e r g e r v e r w a n d t e Form annahm. D a s B a t i o n a l e im kgl. bayr. Nationalmuseum (Bild 3 1 0 und 3 1 1 ) ist e i n e g e t r e u e K o p i e des B e g e n s b u r g e r . Es e n t s t a n d , w i e es s c h e i n t , in d e r e r s t e n H ä l f t e des 1 6 . J a h r Bild 312. Rationale h u n d e r t s und i s t f ü r die d.;:•. nationale.

693

Bourlemont f j 1353). Bei der Grabfigur Heinrichs von Villc ( f 1436) i.-i der Ring am unteren Rand außerdem mit Fransen eingefaßt, bei derjenigen des Bisehofs Hugo ( f 1517) haben sieh zu den Behängen halbkreisförmige» Ansätze über den Schultern gesellt. Ks ist das die Form, welche die Statuta von Toul aus dem Jalire 1497 mit den W o r t e n beschreiben: Est stola larga, fimbriata, circuiens desuper humeros cum duobus manipulis dimissis ante et retro et circa spatulas ex utraque parte in modmn scuti rotundi la,pidibus pretiosis cooperti. Bei einem Bilde des hl. Mansuetus in der K r y p t a der Kapello des Faubourg St-Mansuy zu Toul (Beginn des 16. Jahrhunderts) ist das Ornatstück ein förmlicher Kragen, der mit zwei halbkreisförmigen Schulterstücken geschmückt ist und unten die üblichen streifenartigen Behänge aufweist. Fassen w i r das Gesagte kurz zusammen, so lassen sich im ganzen drei Haupttypen des Rationale unterscheiden. Typus I gibt ein Y f ö r m i g c s Pallium wieder, nur daß der Behang weniger lang und die Ornamentation ungleich reicher und freier ist. Typus 11 gleicht einem " f ö r m i g e n Pallium, bei welchem der eine Streifen in der Bütte durch z w e i kurze, nach den Seiten zu angebrachte ersetzt ist. Bei Typus I I I , der schon im Bamberger Rationale gegeben erscheint, tritt eine Verwandtschaft mit der erzbischöflichon Insignic kaum zu Tage, um so mehr aber die Reminiszenz an den alttestamentlicben hohen priesterlichen Schulterschmuck. Dem T\^pus I kann als Nebentypus die Form hinzugezählt werden, welche im Krakauer Rationale und auf dem Siegel des Touler Bischofs Odo von Sorcy vertreten ist. Typus I erhielt sieh bis in die Neuzeit zu Wlirzburg. Zu Eichstätt und B i l d 813. Siegel des L i i t t i e h e r Bischofs Regensburg zeigt das Rationale zuJohannes von Heinsberg" (1419 — 1 4 5 5 ) . nächst Typus I, hierauf Typus 1!, um dann gegen Ende des Mittelalters langsam in den im Bamberger Rationale verkörperten Typus I I I überzugehen. Ob auch zu Paderborn zwischen den ursprünglichen Typus I und den späteren Typus I I I (der freilich nicht ganz rein ist, da die Scheiben fehlen) Typus I I sich als verbindendes Mittelglied einschob, läßt sich beim Mangel an Monumenten nicht bestimmen. Zu Toul, w o sich Typus I nur in der Form des Nebentypus nachweisen läßt, wie er durch das Krakauer Rationale dargestellt wird, dauert Typus I I im wesentlichen unverändert bis zur Zeit f o r t , zu der das Rationale dort aus dem Gebrauch verschwindet. Denn wenn sich auch um 1500 an dem Schultorband halbkreisförmige Seheiben einbürgern, so bilden diese doch nicht eigentlich die Verbindung zwischen dem Brust- und Rückenteil, wie bei dem Bamberger Rationale und dessen Regensburger Kopien, sowie bei dem Eichstätter Rationale. Auch zu Lüttich ist Typus I nicht nachweisbar. Das Rationale auf der früher erwähnten Emailplatte des Ileribertssehroines gehört dem Typus I I an, das Rationale auf dem Siegel Rudolfs von Zähringen dagegen, wenn anders es sich hier um das Rationale handelt, dem Typus I I I , wie es scheint. Die Liitticher Bischofssiegel des 14. und 15. Jahrhunderts gestatten zum Teil kein genaues

Vierter Abschnitt.

694

Die I n s i g n i e n .

Urteil ü b e r den Typus, den das Kationale auf ilincn vertritt. Klar erscheint T y p u s III auf dem Siegel J o h a n n e s ' von H e i n s b e r g . F ü r die O r n a m e n t a t i o n des G e w a n d e s g a b es keine Kegeln. D a s bek u n d e t zur G e n ü g e der b u n t e W i r r w a r r , den die L'atioualien auf den M o n u menten hinsichtlich ihrer Verzierung bieten. M a n b e t r a c h t e n u r die Miniat u r e n des G u n d e k a r p o n t i f i k a l e oder die Siegel und G r a b m a l er der Würzb u r g e r u n d K e g e n s b u r g e r B i s c h ö f e . "Hütte es i r g e n d w e l c h e N o r m e n f ü r die V e r z i e r u n g des K a t i o n a l e g e g e b e n , so h ä t t e n die K ü n s t l e r , d e r e n H a n d die B i l d w e r k e schuf, unmöglich ihrer P h a n t a s i e so freien Lauf lassen k ö n n e n , wie sie es w i r k l i c h g e t a n h a b e n . A n dem S a u m des Kationale b r a c h t e m a n . w i e die B i l d w e r k e b e k u n den, gern Glöckchen an. Auch der St Gallener Kodex bezeugt das: Tintinnabulis resonans. D a s gleiche t u n die K u s t o d i e r e c h n u n g e n des B a m b e r g e r Domes zum Jahre 1544. E r h a l t e n h a b e n sich noch einzelne Schellchen an den Katioualien zu K e g e n s b u r g und Eichstätt. V.

URSPRUNG

DES

RATIONALE.

Ü b e r den U r s p r u n g des Rationale im Sinne eines pontifikalen s c h m u c k e s h a t m a n die verschiedensten H y p o t h e s e n aufgestellt.

Schulter-

N a c h e i n e r d e r s e l b e n k o m m t es v o n e i n e m T u n i k a b e s a t z h e r , d e r u n s i m Bilde auf altchristlichen u n d m i t t e l a l t e r l i c h e n M o n u m e n t e n , in "Wirklichkeit bei den k o p t i s c h e n G r a b f u n d e n b e g e g n e t u n d a u s zwei auf den Achseln eingebrachten S c h e i b e n und zwei von den S c h u l t e r n bis ü b e r die B r u s t s i c h h e r a b z i e h e n d e n S t r e i f e n besteht. E s s o l l siel) d i e s e V e r z i e r u n g , z u d e r o f t n o c h e i n e d e n K o p f d u r c h l a ß v e r z i e r e n d e B o r t e k a m . im Mittelalter losgelöst h a b e n und als s e l b s t ä n d i g e r S c h u l t e r s c h m u c k zu einem D i s t i n k l i v u m kirchlicher D i g n i t a r e g e w o r d e n sein. Dieser M e i n u n g w i d e r s p r i c h t , i n d e s s e n , d a Ii w i r d e n B e s a t z n u r h e i d e r T u n i k a , nicht, a b e r n u c l i b e i der P l a n e t a (Kasel) autretten. W i e soll also, f r a g e n wir w o h l n i c h t m i t U n r e c h t , das von der T u n i k a losgelöste Ornament; den C h a r a k t e r eines über der Kasel ang e l e g t e n s e l b s t ä n d i g e n G e w a n d e s e r l a n g t h a b e n ? A u ß e r d e m i s t d a s R a t i o n a l e n u r in D e u t s c h l a n d u n d d e n a n g r e n z e n d e n T e i l e n v o n ' D e u t s c h l a n d in G e b r a u c h g e w e s e n , h i e r a b e r h a t m a n d e n f r a g l i c h e n B e s a t z d e r T u n i k a nickt, g e k a n n t . ländlich s t i m m t die H y p o t h e s e d u r c h a u s n i c h t m i t dem ¡¡herein, w a s die M o n u m e n t e u n s v o n d e r a n f ä n g lichen F o r m des O r n a t s t ü c k e s u n d s e i n e r E n t w i c k l u n g zu e r z ä h l e n w i s s e n . A n d e r e glauben, das R a t i o n a l e bzw. S u p e r h u m e r a l e h a b e sich aus der b r e i t e n , k r a g e n a r t i g e n V e r z i e r u n g gebildet, w e l c h e w i r n i c h t selten auf B i l d w e r k e n des 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t s u m d e n K o p f d u r c h s c h l u p f d e r K a s e l h e r u m a n g e b r a c h t s e h e n . A l l e i n w i r t r e f f e n e i n e s o l c h e V e r z i e r u n g nicht, b l o ß b e i d e r K a s e l , s o n d e r n a u c h b e i d e r D a l m a t i k und Tuniceila a n ; ja nicht bloß bei G e i s t l i c h e n , sondern a u c h hei L a i e n , M ä n n e r n und F r a u e n . Außerdem erscheint dieser nicht selten geradezu bizarre und p h a n t a s t i s c h e Besatz des M e ß g e w a n d e s niemals als Besonderheit eines bestimmten Bischofs, n o c h auch als irgend einem L a n d e i g e n t ü m l i c h ; d e n n wir b e g e g n e n ihm ebensowohl auf französischen und italienischen wie englischen u n d d e u t s c h e n Bildwerken, und zwar auch noch dann, als das R a t i o n a l e schon l ä n g s t als A u s z e i c h n u n g b e s t i m m t e r B i s c h ö f e in G e b r a u c h w a r . W i e k a m es, d a ß w i r t r o t z d e m d a s O r n a t s t ü c k n u r bei d e u t s c h e n Hischöfen u n d bei ein p a a r D e u t s c h l a n d b e n a c h b a r t e n P r ä l a t e n finden? W i e , d a ß j e n e r K a s e l b e s a l z ein G e w a n d s t ü c k w u r d e , z u d e s s e n B e n u t z u n g m a n e i n e s P r i v i l e g s d e s A p o s t o l i s c h e n S t u h l e s b e d u r f t e , w e i l es a l s e i n e A r t v o n G e g e n s t ü c k d e s Palliums galt? "Wie, d a ß d a s R a t i o n a l e v o n A n f a n g a n i n g a n z b e s t i m m t e n T y p e n a u f t r i t t , die m i t j e n e m K a s e l b e s a t z bei g e n a u e m Z u s e h e n f o r m e l l w e n i g o d e r k e i n e Verwandtschaft bekunden? Wie endlich, d a ß wir diesen, n a c h d e m er angeblich zum bischöflichen Rationale geworden w a r , v o r wie n a c h immer w i e d e r auf den Monu-

Merlos Kapitel.

Da- Katinmu,

i n « n t e n d a r g e s t e l l t s e h e n ? . N i m m t m a t i 8 ü b e r d a s V o r g e h e n A m a l a r s das Verwerfungsurteil aussprach. S e i n g a n z e s S y s t e m sei v e r d a m m u n g s w ü r d i g u n d von G r u n d a u s v o n a l l e n K a t h o l i k e n a b z u w e i s e n . S e i n e L e h r e sei von der R e i n h e i t des w a l l e n G l a u b e n s und dem Geist der Kirche s e h r weit entfernt. I m A l t e n B u n d e h a b e es V o r b i l d e r u n d T y p e n g e g e b e n . Im Xeuon B u n d e sei es nie j e m a n d e r l a u b t g e w e s e n , n e u e A r t e n von T y p e n und m y s t i s c h e n D e u t u n g e n aufzustellen. Man solle bezüglich der kirchlichen Gew a n d u n g und beim m a n n i g f a l t i g e n G e b r a u c h der heiligen G e r ä t e d e m ü t i g d e n A n o r d n u n g e n d e r K i r c h e f o l g e n , o h n e s i c h in a l l e r l e i n e b e l h a f t e n P h a n t a s i e n u n d e i t o l n D e u t e r e i e n zu e r g e h e n . S o b e r i c h t e t u n s w e n i g s t e n s F l o r u s über den A u s g a n g des S t r e i t e s 1 , doch m a g m a n mit M ö n c h e m e i e r zweifeln, ob das Urteil d e r S y n o d e w i r k l i c h g e r a d e so g e l a u t e t , wie es der Diakon von Lyon mitteilt2. D e n n u n t e r den zu Q n i e r c y v e r s a m m e l t e n P r ä l a t e n bef a n d s i c h a u c h l i r a b a u ; h ä t t e d i e S y n o d e g e s p r o c h e n , w i e F l o r u s zu e r z ä h l e n w e i ß , so h ä t t e sich j a d e r A b t v o n F u l d a d a m i t s e l b s t g e r i c h t e t - . E s l ä ß t sich n i c h t l e u g n e n , d a ß m a n c h e s in den D e u t u n g e n A m a l a r s gesucht, g e k ü n s t e l t , kleinlich, v e r w o r r e n und Spielerei i s t : a b e r es ist ebenso s i c h e r , d a ß e s w e n i g e M ä n n e r i m 9. J a h r h u n d e r t g e g e b e n h a t , w e l c h e a n G e i s t und Scharfsinn A m a l a r ü b e r l e g e n oder a u c h n u r gleich g e w e s e n sind. Line R e i h e v o n V o r w ü r f e n , die F l o r u s g e g e n A m a l a r erhol), sind n i c h t s als perHde Verdrehungen. D e r L y o n e r D i a k o n ri i.i S ä t z e a u s i h r e m Zusammenhang h e r a u s , l e g t e i h n e n e i n e n f r e m d e n S i n n u n t e r - urid b e k ä m p f t e s i e d a n n als> unkirchlich und verwerflich. Von a n d e r n Anschuldigungen w a r e n lediglich H a ß u n d T a d e l s u c h t die Altern. Ks f e h l t f ü r s i e j e d e r a u c h n u r s c h e i n b a r e 4 Untergrund . B e i allen S o n d e r b a r k e i t e n e n t h a l t e n die D e u t u n g e n A m a l a r * so viel des S c h ö n e n , des G r o ß a r t i g e n u n d K r b a u l i c h e n , d a ß m a n darüber e t w a i g e S p r e u s c h o n g e r n m i t in d e n K a u f n i m m t . D a r u m h a t denn auch die F o l g e z e i t d a s U r t e i l d e r S y n o d e von Q n i e r c y k e i n e s w e g s b e s t ä t i g t . Ks h a t so w e n i g die V e r b r e i t u n g d e r S c h r i f t e n A m a l a r s h i n d e r n k ö n n e n , d a ß d e r V e r f a s s e r d e s L i b e r d e t r i b u s e p i s t o l i s b e r e i t s im J a h r e 8 5 3 s i c h b i t t e r d a r ü b e r b e k l a g t , d a ß d i e s e l b e n in f a s t a l l e n K i r c h e n d e s F r a n k e n J a n d e s u n d selbst über dessen Grenzen hinaus A u f n a h m e gefunden hätten und ihre unheilvolle W i r k s a m k e i t ausübten5. H r a b a n u n d n a m e n t l i c h A m a l a r sind f ü r die g a n z e s p ä t e r e Zeit t o n angebend geworden. Auf sie g r ü n d e n sich P s e u d o - A l k u i n und l\seudo-Bcda. 1

Opuscnlum de causa fidei (M. 110. H2 f). M ö n c h e r a e i e r , Amalar von Aletz o'3, J An tu. 6'. Epist. .Tiori (;Yf. IV.!, 71). 2

4 Sehr gu t ist die ganze Frage bei M ü ti ff sprechen. 2 D o m Jean Parisot, L i v r e des in L a s c i e n e e c a t h o l i q t i e 1890, 450. 3 Kd. A n t v e r p . 1572, 105 f .

Peres,

710

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e und S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

teinischer Missalien ist überraschend. B e i m A u f s e t z e n d e r M i t r a b e t e t z. B. der Bischof ( P r i e s t e r ) : „Setze, o H e r r , den H e l m des Heiles auf mein H a u p t z u m K a m p f g e g e n die M a c h t d e s F e i n d e s durcli die G n a d e u n s e r e s H e r r n J e s u C h r i s t i , d e m R u h m , M a c h t u n d E h r e sei in alle E w i g k e i t . " Beim Anziehen der T u n i k a lautet das Gebet: „Bekleide mich, o H e r r , mit dem Gew a n d des Heiles und mit der T u n i k a der Gerechtigkeit u n d u m g i b mich mit d e m I i i e i d d e r F r e u d e " ; b e i d e r G U r t u n g : „ B i n d e d a s Cingulum d o s G l a u b e n s u m m e i n H e r z u n d m e i n e n S i n n u n d e r s t i c k e d a r i n alle u n r e i n e n G e d a n k e n und laß w o h n e n darin deine Gnade f ü r i m m e r " ; beim Anlegen der S t a u c h e n : „Gib, H e r r , K r a f t m e i n e r H a n d u n d w a s c h e a b a l l e m e i n e U n r e i n i g k e i t , auf d a ß ich m i t reiner S e e l e u n d r o i n o m L e i b d i r zu d i e n e n v e r m ö g e . " E s sind d a s a l l e s G e b e t e , w e l c h e a u c h in d e n a b e n d l ä n d i s c h e n m i t t e l a l t e r l i c h e n M i s s a l i e n , u n d z w a r b e i d e n g l e i c h e n o d e r d o c h bei ä h n l i c h e n Gewändern vorkommen1. Die W o r t e , w e l c h e n a c h dorn a r m e n i s c h e n R i t u s b e i m A n l e g e n d e r l i t u r g i s c h e n S t a u c h e n g e s p r o c h e n w e r d e n , sind n o c h j e t z t i m r ö m i s c h e n R i t u s g e b r ä u c h l i c h , w e n n g l e i c h n i c h t m e h r , w i e es im M i t t e l a l t e r h i e u n d d a d e r F a l l w a r , bei A n l e g u n g d e s M a n i p e l s , s o n d e r n b e i m H ä n d e w a s c h e n . Ä h n l i c h v e r h ä l t es sich m i t d e m G e b e t , d a s d e r a r m e n i s c h e P r i e s t e r b e i m A n z i e h e n d e r T u n i k a v e r r i c h t e t ; es w i r d m i t u n b e d e u t e n d e r V e r ä n d e r u n g im A b e n d l a n d vom Bischof g e s p r o c h e n , w e n n er m i t der D a l m a t i k bekleidet w i r d , w ä h r e n d es e i n s t h ä u f i g bei A n l e g u n g d e r A l b e g e b e t e t w u r d e . D i e Ü b e r e i n s t i m m u n g l ä ß t sich k a u m a n d e r s a l s d u r c h die A n n a h m e e r k l ä r e n , es seien die f r a g l i c h e n G e b e t e i n f o l g e d e r l e b h a f t e n U n i o n s b e s t r e b u n g e n d e s 14. J a h r h u n d e r t s u n d d e s d a d u r c h a n g e b a h n t e n f r e u n d s c h a f t l i c h e n V e r k e h r s z w i s c h e n R o m u n d d e n A r m e n i e r n im a r m e n i s c h e n R i t u s in A u f n a h m e g e k o m m e n . Sicher ist, daß auf diesem W e g e E l e m e n t e des r ö m i s c h e n R i t u s in den a r m e n i s c h e n h i n e i n g e b r a c h t w u r d e n . HI. D I E S Y M B O L I S C H E B E D E U T U N G DER P R I E S T E R L I C H E N G E W Ä N D E R IM A B E N D L A N D . E s i s t n i c h t n ö t i g , n ä h e r auf die S y m b o l i k e i n z u g e h e n , w e l c h e m a n in den R i t e n d e s O s t e n s im e i n z e l n e n m i t d e r S a k r a l g e w a n d u n g v e r k n ü p f t e . D a s G e s a g t e r e i c h t zu i h r e r C h a r a k t e r i s i e r u n g v o l l s t ä n d i g a u s . Dagegen e m p f i e h l t es sich d r i n g e n d , die m y s t i s c h e B e d e u t u n g g e n a u e r i n s A u g e zu f a s s e n , w e l c h e im A b e n d l a n d den v e r s c h i e d e n e n G e w ä n d e r n w ä h r e n d d e s M i t t e l a l t e r s in d e n S c h r i f t e n d e r L i t u r g i k e r u n d d e n l i t u r g i s c h e n B ü c h e r n b e i gelegt wurde. W e r v e r s t e h e n w i l l , \v;irinn h e u t e m i t j e d e m d e r s a k r a l e n Kleider eine b e s t i m m t e Symbolik v e r b u n d e n wird, m u ß wissen, w a s m a n von i h m in d e r V o r z e i t e r s o n n e n und g e s a g t h a t . N a t ü r l i c h i s t es w e d e r m ö g l i c h , a l l e D e u t u n g e n zu b e r ü h r e n , w e l c h e i r g e n d e i n m a l j e m a n d v o r g e b r a c h t h a t , z u m a l s o w e i t sie n u r n e b e n s ä c h l i c h e P u n k t e b e t r e f f e n , n o c h a u c h a l l e A n k l c i d e g e b e t e liier z u s a m m e n z u s t e l l e n , die sich in d e n m i t t e l a l t e r l i c h e n S a k r a m e n t a r e n u s w . finden. D e r z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e R a u m r e i c h t d a z u b e i w e i t e m n i c h t hin. E s m u ß g e n ü g e n , d a s C h a r a k t e r i s t i s c h s t e h e r v o r z u h e b e n . D a s S c h u 11 e r t u c h g i l t H r a b a n a l s S i n n b i l d d e r g u t e n W e r k e , d e r Z e i c h e n e i n e s m a k e l l o s e n H e r z e n s und a u f r i c h t i g e n G l a u b e n s ; A m a l a r deutet es auf die B e w a c h u n g so V a t . kit. 4 7 3 0 , f. 19» u n d O t t o b . 27, f. 10» (Mitra) : ebd. 4770, f. 1 1 4 ; 9340, f. 78 ( T u n i k a und O i n g u l u m ) u. a.

E r s t e s Kapitel.

D i e m y s t i s c h e [Jeutunir der l i t u r g i s c h e n < M'wiimler.

d e r Z a n g e , P s e u d o - A l k u i n a u f die H e i n h o i t d e s L e i b e s v o n a l l e r S ü n d e . H r a b a n u n d P s e u d o - A l k u i n gehen bei ihrer D e u t u n g a u s von der F a r b e und .Beschaffenheit des S t o f f e s , a u s w e l c h e m d a s H u m e r a l e b e s t e h e n m u ß t e ; A m a l a r d e n k t a n d i e W'ei^e. w i e e s g e t r a g e n w u r d e ( c o l l u i n u n d i q u e cingimus"). V o n d e n ¡späteren L i t u r g i k e r n s c h l i e ß t sich I v o v o n C h a r t r e s a n H r a b a n , B r u n o v o n Segiii aber. f ü r w e l c h e n der A m i k t sowohl d i e R e i n h e i t d e s i n n e r e n M e n s c h . c n a l s a u c h d i e W a h r h a f t i g k e i t in d e r l i e d e b e d e u t e t , a n P s e u d o - A l k u i n u n d A m a l a r a n . .Der S e r m o „ ü b e r d i e p r i e l t e r l i c h e n G e w ä n d e r " l e g t d a s S c h u l t e r t u c h auf das d e m P r i e s t e r so n o t w e n d i g e g e d u l d i g e E r t r a g e n der E r d e n m ü h e n a u s ; R u p e r t v o n D e u t z s i e h t i n i h m ein S i n n b i l d d e r h e i l i g e n M e n s c h h e i t , m i t w e l c h e r C h r i s t u s in d e r M e n s c h w e r d u n g s e i n H a u p t , d. i. s e i n e G o t t h e i t , g l e i c h s a m v e r s c h l e i e r t habe. E r h a t dabei ersichtlich den B r a u c h im A u g e , w o n a c h m a n den A m i k t beim Anl e g e n z u n ä c h s t u m d e n K o p f s c h l u g . N a c h H o n o r i u s g e m a l m t d a s H u m e r a l e n n d i e Hoffn u n g auf den H i m m e l . In d e m "Umstand, d a ß m a n m i t ihm den K o p f b e d e c k t e , findet e r a n g e d e u t e t , d a ß m a n u m d e s H i m m e l s w i l l e n G o t t d i e n e n m ü s s e : d a r i n , d a ß es d e n H a l s u m g e b e u n d die S c h u l t e r n v e r h ü l l e , s i e h t er die A u f f o r d e r u n g , i m H i n b l i c k auf d e n H i m m e l n u r G o t t e s L o b z u k ü n d e n u n d d e s L e b e n s L a s t in G e d u l d zu t r a g e n . Die beiden E n d e n des S c h u l t e r t u c h e s , die auf der B r u s t m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t w e r d e n , sinnbilden nach Honorius Glauben und Wirken. V o r der B r u s t wird der A m i k t gebunden, u m a n z u d e u t e n , d a ß um des h i m m l i s c h e n V a t e r l a n d e s willen aller böse G e d a n k e von der Seele ferngehalten werden müsse. D a s Speculum de mvsteriis ecch'siae l e g t d a s G e w a n d a u f dio W e i s h e i t aus, die d e m P r i e s t e r eigen sein soll. D a m i t h a t t e die S y m b o l i k des A m i k t s v o r l ä u f i g i h r e n A b s c h l u ß g e f u n d e n . W a s Sicardus. Innoz e n z I I I . u n d die a n d e r n L i t u r g i k e r v o r b r i n g e n , ist n i c h t s w e s e n t l i c h N e u e s , und s o b l e i b t e s i n B e z u g a u f d i e A u s d e u t u n g d e s G e w a n d e s . Iiis m a n a n f i n g , d e n A m i k t auf die B i n d e n , mit d e n e n die S c h e r g e n das H a u p t des H e i l a n d e s u m b a n d e n , und s e i n e P a r u r a auf die S o i t e n w u n d e oder die W u n d e n des heiligen H a u p t e s Christi auszulegen. I n der f r ü h e r e r w ä h n t e n , um 1200 e n t s t a n d e n e n g e r e i m t e n d e u t s c h e n Meße r k l ä r u n g wird das H u m e r a l e als „Schatten des Heiligen Geistes* hingestellt \ Die D e u t u n g e r i n n e r t a n ein A n k l e i d e g e b e t , w e l c h e s w i e d e r h o l t in m i t t e l a l t e r l i c h e n Missalien v o r k o m m t u n d l a u t e t : „ B e s c h a t t e , o H e r r , mein H a u p t mit dem Schirm des heiligen Glaubens und vertreibe aus mir aller Unwissenheit Gewölk.* Sowohl dies G e b e t wie die A u s l e g u n g j e n e s G e d i c h t e s ü b e r die M e s s e b e r u h e n ersichtlich auf der Sitte, den A m i k t bis n a c h A n n a h m e der K a s e l auf dem H a u p t zu b e h a l t e n . M a n n i g f a l t i g w i e bei den L i t u r g i k e r n ist a u c h in den G e b o t e n , w e l c h e der P r i e s t e r bei A n l e g u n g des S c h u l t e r t u c h e s zu s p r e c h e n h a t t e , die S y m b o l i k . In e i n e m G e b e t des S a k r a m e n t a r s v o n Corbie s c h l i e ß t sie sich an die D e u t u n g H r a b a n s a n . Es lautet: A l l g e w a l t i g e r Gott, des "Weltalls h e r r l i c h e r Lenker, S e g n e doch u n s e r n Amilct, m i t d e m w i r n u n m e h r uns r ü s t e n , D a ß die M a c h t u n s sei, dir züchtiger.) H e r z e n s zu dienen I n a n d e r n g e h t sie v o n d e m U m s t a n d aus, d a ß der A m i k t S c h u l t e r n u n d .Nacken bedeckt. E r i s t in d i e s e m F a l l e bald Bild des J o c h e s Christi, bald des göttlichen Gnadenschutzes. So l ä ß t ein S a k r a m e n t a l - v o n T o u r s den P r i e s t e r b e t e n : „liege, o H e r r J e s u C h r i s t e , a u f m e i n e n H a l s dein d o c h — d e n n e s i s t s ü ß — u n d d e i n e B ü r d e — d e n n s i e i s t l e i c h t " 3 , w ä h r e n d w i r iri d e m O r d o S i g e b e r t s v o n M i n d e n lesen: „Decke, o H e r r , m e i n e Schultern mit der G n a d e des Heiligen Geistes und umg ü r t e m e i n e X i e r e n n a c h A u s t r e i b u n g a l l e r L a s t e r , d a m i t i c h d i r o p f e r n mösie. d e r da lebt und regiert in Ewigkeit." 1 Ein Sakramental- von A m i e n s hat (für A m i k t 1 S. oben S. 705. Vgl. a u c h dio in deutschen Inventaren dos s p ä t e n M i t t e l a l t e r s g e l ä u f i g e B e z e i c h n u n g d e s S c h u J t e r t u c h e s als u m b r a l e , vielleicht u n t e r d e m E i n f l u ß der S y m b o l i k v o m „ S c h a t t e n des H e i l i g e n Geistes - ' aus humerale verderbt. 2 M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, ordo 1 1 ; J 203.

3 Ebd. 1 1, c. 4 , a r t . 1 ; I 126. Vgl. a u c h V a t . lat. 4770 (sacc. X — X I ) und 4772 (sacc. X I ) . 4 E b d . 1. 1, c. 4, a r t , 12, ordo 4 ; .1 177. Vgl. f e r n e r V a t . tat. 5742 (sacc. X [ V - X V ) u n d Missale Colon, a. 1487 ; M i s s a l e A n t u s t . ( A u g s b u r g ) a. 1555 u. a.

412

Fünfter Abschnitt.

Symbolik. Farbe und Segnung der liturgischen

Gewänder.

und A l b e z u g l e i c h ) : „ B e k l e i d e m i c h , o H e r r , m i t dem G e w ä n d e des H e i l e s und u m g i b m i c h m i t dem K l e i d e der G e r e c h t i g k e i t i m m e r d a r " 1 ; n a c h e i n e m S a k r a m e u t a r v o n S t - D e n i s a b e r soll der P r i e s t e r b e i m A n l e g e n d e s A m i k t e s s p r e c h e n : „ U m g i b m i c h , o H e r r , m i t den ' W a f f e n der F r e u d e und des G l a u b e n s , auf daß ich, g e g e n die P f e i l e der B o s h e i t g e s c h ü t z t , B i l l i g k e i t und G e r e c h t i g k e i t z u b e w a h r e n v e r m ö g e . " 2 E i g e n a r t i g ist das in v e r s c h i e d e n e n m i t t e l a l t e r l i c h e n M i s s a l i e n w i e d e r h o l t v o r k o m m e n d e G e b e t : „ Z e r r e i ß , o H e r r , m e i n e n S a c k und u m g i b m i c h m i t der F r e u d e des H e i l e s . " 3 U n t e r dem S a c k , i m A l t e n T e s t a m e n t das G e w a n d der T r a u e r , ist h i e r die S ü n d e v e r s t a n d e n , w e s h a l b er in e i n e m A u g s b u r g e r M i s s a l e d e u t l i c h e r s a c c u s p e c c a t i m e i h e i ß t ; der A m i k t bedeutet also in j e n e m G e b e t die h e i l i g m a c l i e n d e Grnade. D i e G e b e t e , in w e l c h e n der A m i k t als g e i s t l i c h e r H e l m o d e r als S c h i r m des H a u p t e s b e z e i c h n e t w i r d , l e h n e n an die S i t t e an, i h n z u n ä c h s t auf den K o p f z u l e g e n und erst n a c h dem A n z i e h e n der K a s e l auf die S c h u l t e r n h e r a b z u l a s s e n . F s sind i h r e r vornehmlich zwei. D a s eine w u r d e schon v o r h i n e r w ä h n t : „Beschatte, o H e r r , m e i n H a u p t m i t dem S c h i r m des h e i l i g e n G l a u b e n s und v e r t r e i b e v o n m i r d e r U n w i s s e n h e i t N e b e l . " D a s andere ist das b e k a n n t e G e b e t , w e l c h e s n o c h j e t z t der P r i e s t e r u n d m i t e i n e r k l e i n e n E r w e i t e r u n g auch, der B i s c h o f b o t e t : „ S e t z e , o H e r r , des H e i l e s H e l m auf m e i n H a u p t , daß i c h die t e u f l i s c h e n R ä n k e a b w e h r e n m ö g e . " Es kommt, wenng l e i c h nur v e r e i n z e l t , s c h o n v o r B e g i n n des z w e i t e n J a h r t a u s e n d s v o r 4, also n o c h ehe die L i t u r g i k e r j e n e r S i t t e g e d e n k e n . IN a c h .1000 w i r d es b a l d h ä u f i g und in den l e t z t e n J a h r h u n d e r t e n des M i t t e l a l t e r s v o r h e r r s c h e n d H i n s i c h t l i c h der m y s t i s c h e n D e u t u n g e n der A l b e h e r r s c h t b e i den m i t t e l a l t e r l i c h e n L i t u r g i k e r n w e n i g V e r s c h i e d e n h e i t und E n t w i c k l u n g . D a D u r a n d u s die A u s l e g u n g e n s e i n e r V o r g ä n g e r a l l e s a m t m i t g r o ß e r E m s i g k e i t und v i e l e r S o r g f a l t ges a m m e l t h a t , g e n ü g t es, ihn zu hören, u m zu e r f a h r e n , w a s das M i t t e l a l t e r v o r ihm über die B e d e u t u n g unseres G e w a n d e s s c h r i e b . I h r e r F a r b e w e g e n , so b e l e h r t uns das R a t i o n a l e , ist die A l b e das S i n n b i l d der R e i n h e i t . A u s L i n n e n w i r d sie a n g e f e r t i g t , um anzudeuten, d a ß die R e i n h e i t der S e e l e die F r u c h t a n g e s t r e n g t e n , v o n der G n a d e u n t e r s t ü t z t e n S t r e b e n s , v i e l e r A b t ü t u n g und e i f r i g e r A u s ü b u n g g u t e r W e r k e ist. D e n n das L i n n e n h a t n i c h t v o n N a t u r aus s e i n e b l e n d e n d e W e i ß e , s o n d e r n e r h ä l t sie erst d u r c h die B e a r b e i t u n g , w o b e i es S t ö ß e und S c h l ä g e aushalten muß. D e m n a c h l i e g t in der A l b e f ü r den P r i e s t e r die M a h n u n g , den W o r t e n des A p o s t e l s g e m ä ß seinen L e i b z u k a s t e i e n und in die K n e c h t s c h a f t zu b r i n g e n , d a m i t er nicht selbst v e r l o r e n g e b e , w ä h r e n d er a n d e r n p r e d i g t ( 1 K o r 9, 2 7 ) . D i e H a l s e i n f a s s u n g bedeutet, daß der P r i e s t e r die V e r p f l i c h t u n g z u r K e u s c h h e i t übern o m m e n h a t ; die S c h l i e ß e an d e r s e l b e n , die l i g u l a , a b e r s i n n b i l d e t die Z u n g e des P r i e s t e r s , w e l c h e b i n d e t oder l o s s p r i c h t , j e n a c h d e m der S ü n d e r h a r t n ä c k i g b e i d e r S ü n d e b e h a r r t oder sie b e r e u t . W e i t ist die A l b e in E r i n n e r u n g an die F r e i h e i t d e r G o t t e s k i n d e r : i h r e k o s t b a r e A u s s t a t t u n g l ä ß t den P r i e s t e r als k ö n i g l i c h e B r a u t C h r i s t i e r s c h e i n e n ; g e g ü r t e t w i r d s i e , d a m i t sich der P r i e s t e r e r i n n e r e , alle fleischlichen G e l ü s t e zu b e z ä h m e n ; als ein G e w a n d , das bis zu den F ü ß e n r e i c h t , e r m a h n t sie z u r Beharrlichkeit. So w e i t die S y m b o l i k der A l b e i m L i c h t e der m o r a l i s c h e n D e u t u n g . T y p i s c h auf Christus b e z o g e n , w e i s t das G e w a n d , w i e D u r a n d u s s a g t , w e i l w e i ß und m a k e l l o s , auf Christi S ü n d e n l o s i g k e i t h i n ; aus d e m s e l b e n G r u n d e r i n n e r t es an die 1 Bibl. Nat. f. lat. 9432. V g l . ebenfalls Vat. lat. 4772. i l a r t . 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 5 ; 1 187. 3 V«it. Int. 3808; Bibl. Arigelica zu Rom 477; T r i e r e r Missale des 13. Jahrhunderts (Dombibliothek /.n Trier n. 155); Missale des Stiftes P f a l z e l bei Trier 1 4 2 9 - 1 4 4 9 (Stadtbibliothek daselbst n. 358) ; Trierer Missale, Erstdruck von 1498 (Seminarbibliothek daselbst) ; l'ontifikale von T r o y e s ( M a r t . 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 6 : 1 190).

4 So in einem Sakramentar v o n Tours, St-Gatien ( M a r t . 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 7 ; I 192) , und einem Pontifikale von T r o y e s (ebd. ordo 6; I 190). V g l . über das letztere indessen oben S. 29, Anni. 1. 5 V g l . die Auszüge ebd.; fernor V a t . Ottob. 27 221 571 576; Vat. lat. 1145 4730 4743 6082 7231 9340; V a t . Barbor. B X 1 ; R o m , Bibl. A n g e l . 1092: Paris, Bibl. Nat. f. l a t 2293; Florenz, Bibl. Riccard. 800; Mailand, Bibl. Ambros. 84 u. a.

Erstes Kapitel.

Die m y s t i s c h e

1 Hinhing d e r l i t u r g i s c h e n ( « e u i i n d e r .

7 1*">

s t r a h l e n d e W e i ß e , w e l c h e die G e w ä n d e r dos H e r r n bei der V e r k l ä r u n g a n n a h m e n . Ks ist a b e r a u c h ein Abbild des w e i ß e n Spottkleides, m i t d e m I l e r o d e s den H e i l a n d verhöhnte. E i n z i g n e u , d . i. n i c h t b e i d e n f r ü h e r e n L i t u r g i k e r n v o r k o m m e n d , ¡¡st d i e Deutung auf das Spottgewand. E s ist i n t e r e s s a n t , m i t d e n D e u t u n g e n der L i t u r g i k e r die S y m b o l i k der A l b e zu vergleichen, welche in den Ankloidegebetcn z u m A u s d r u c k kommt. D a s Gebet. w e l c h e s der P r i e s t e r h e u t e spricht, ist b e k a n n t : „ L ä u t e r e mich, o H e r r " , so l a u t e t es, „ u n d r e i n i g e m e i n H e i z , a u f d a ß ich, i m Blute d e s L a m m e s gereinigt, verdienen möge, die ewigen F r e u d e n zu genießen." E s b e t r a c h t e t die A l b e als Sinnbild der R e i n h e i t u n d findet sich schon, w e n n g l e i c h n i c h t allzuhäufig, in mittelalterlichen Missalien A n d e r e A n k l e i d e g e b e t e des Mittelalters s e h e n in ihr das G e w a n d des Heiles u n d den P a n z e r der Stärke, wieder andere, mit R ü c k s i c h t auf ihre weiße F a r b e , ein S y m b o l der heiligen F r e u d e oder der G e r e c h t i g k e i t . A m g e w ö h n l i c h s t e n , u n d z w a r v o m 10. J a h r h u n d e r t a n bis z u m A u s g a n g d e s M i t t e l a l t e i s , j a selbst bis in die Neuzeit h i n e i n , ist das G e b e t : „Bekleide mich, o H e r r , m i t dem ( G e w a n d d e s H e i l e s u n d u m g i b m i c h m i t d e m K l e i d d e r G e r e c h t i g k e i t i m m e r d a r 1 ' 2. D a s G e b e t des S t o w e - M i s s a l e f a ß t die A l b e als Bild der K e u s c h h e i t auf. M e h r a u f die R e i n h e i t im a l l g e m e i n e n w e i s t d a s j e n i g e der M i s s a Illyrica hin. G a n z k r i e g e r i s c h 3 lautet es im Pontifikale v o n T r o y c s : „Bekleide mich, o H e r r , mit d e m P a n z e r des G l a u b e n s , mit dem H e l m des Heiles und dem Schwert des Heiligen Geistes." Sehr s c h ö n a b e r l ä ß t im A n s c h l u ß a n die a l l g e m e i n e r e A u f f a s s u n g d a s S a k r a m e n t a l * v o n Corbie den Bischof flehen: D a ß im Engelsge wände wir Spende heiligen Duftes D i r z u r e i c h e n v e r m ö g e n , g e w ä h r es, o K ö n i g d e r M i l d e ; Tilge voll G ü t e d a r u m des s c h l i m m e n Sinnes B e f l e c k u n g U n d n i m m eilig hinweg, w a s meine Seele b e s c h m u t z e t . Das C i n g u l u m erscheint bei H r a b a n als Symbol der custodia mentis. Die G ü r t u n g der Albe soll d e m P r i e s t e r ins G e d ä c h t n i s rufen, d a ß er in B e w a h r u n g der K e u s c h h e i t n i c h t n a c h l ä s s i g u n d t r ä g e s e i n dürfe, d a ß er die l ' b e r h e b u n g u n d deu Stolz fliehen m ü s s e u n d d a ß er nicht im Ü b e r m a ß n a c h T u g e n d strebe, damit nicht diese selbst durch den Schmutz der irdischen Begierliehkeit befleckt werde. PseudoA l k u i n sieht in dem C i n g u l u m in A n l e h n u n g a n den letzten G e d a n k e n der S y m b o l i k H r a b a n s die discretio v i r t u t u m , das E i n h a l t e n der goldenen M i t t e ; die T u g e n d e n s e i e n o h n e d i e s e d i s c r e t i o n i c h t T u g e n d e n , s o n d e r n L a s t e r ; die T u g e n d b e r u h e vielm e h r im rechten Mittelmaß. Die übrigen Liturgiker, von Arnalar bis Durandus, b e s c h r ä n k e n sich f a s t alle darauf', das G ü r t e n der A l b e mittels des C i n g u l u m s als Sinnbild der E n t h a l t s a m k e i t und der B e z ä h m u n g der sinnlichen Begierden hinzustellen. E s l a g das in der T a t a m n ä c h s t e n . Galt die A l b o als S y m b o l der R e i n h e i t u n d K e u s c h heit, so w a r es d a s n a t ü r l i c h s t e , i h r e G ü r t u n g auf die B ä n d i g u n g d e r u n g e o r d n e t e n n i e d e r e n T r i e b e z u d e u t e n . D e b e t a l b a . . . p r a e c i n g i . . ., s a g t D u r a n d u s , u t c n s t i t a s , p e r a l b a m significata, nullis i n c e n t i v o r u m stimulis s o l v a t u r ; c i n g u l u m n a m q u e continentiam significat. A u c h in den A n k l e i d e g e b e t e n wird das C i n g u l u m f a s t n u r als S y m b o l der E n t h a l t s a m k e i t und der A b t ö t u n g aller fleischlichen B e g i e r l i e h k e i t hingestellt. So h e i ß t es sehr schön im Sakramental" v o n Corbie: D e r d u die H e r z e n e r f o r s c h e s t , d u F r e u n d d e s z ü c h t i g e n S i n n e s , G ö t t l i c h e r R i c h t e r d e s I n n e r n , u g ü r t e m i r g n ä d i g die L e n d e n , J e g l i c h e s s ü n d i g e R e g e n im k e u s c h e n L e i b e e r t ö t e n d l. 1 Z. B. in e i n e m P o n t i f i k a l e v o n C a m b r a i ( M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 1 ; I 1 2 7 ) ; f e r n e r V a t . l a t . 4 7 3 0 u n d O t t o b . 27 2 2 1 . 2 V g l . die A u s z ü g e a u s f r a n z ö s i s c h e n u n d d e u t s c h e n M i s s a l i e n b e i M a r t . 1. 1 , c. 4, a r t . 1 2 ; die o b e n S. 7 1 2 , A n m . 8 e r w ä h n t e n T r i e r e r M i s s a l i e n ; f e r n e r V a t . l a t . 1140 4 7 7 0

9 8 4 0 : V a t . H a r b e r . B X 1 ; R o m , Hibl. A n g e l . 1092; Florenz, Eibl. Kiccard. 299 800. beide a u s d e m 13. J a h r h u n d e r t : M a i l a n d . Hibl. A m b r o s . 8 4 u. a . 3 M a r t . e b d . o r d o C ; I 190. 4 Die gleichen Gebete im Sakr. Leofrics von E x e t e r (ed. O x f o r d 1888, 5 9 ) .

714

i'ünrior Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e und Segnung- der l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

K ü l z , a b e r k r ä f t i g l a u t e t d a s (riebet i n d e n S a k r a m e n t a r e n v o n S t - I ) e n i s , T o u r s u n d a n d e r n : ,, U m g ü r t e , o H e r r , m e i n e L e n d e n u n d b e s c h n e i d e d i e L a s t e r m e i n e s H e r z e n s . 4 ' 1 D a s (xebet im M i s s a l e des hl. K a r l ISorroinäus 2 u n d in den P o n t i f i k a l i e n von N a r b o n n e , Chälons, C a m b r a i , T r o y e s 5 u n d A m i e n s 4 deckt sich f a s t w ö r t l i c h m i t d e m j e n i g e n , w e l c h e s d e r B i s c h o f n a c h d e m r ö m i s c h e n M.issnle b e i d e r G ü r t u n g s p r i c h t : „Umgürte mich, o H e r r , mit dem Gürtel des Glaubens und meine Lenden mit der T u g e n d fleischlicher) Triebe, auf daß in mir immerd e r K e u s c h h e i t u n d tilge in i h n e n aiis alle d a r die Lebensfrische aller Keuschheit verbleibe." 5 D a s Gebet, welches der P r i e s t e r gegenwärtig nach dem römischen Missale bei A n l e g u n g des G ü r t e l s zu b e t e n h a t , ist u n s in m i t t e l a l t e r l i c h e n M i s s a l i e n n i c h t a u f g e s t o ß e n . .Es i s t a l l e m A n s c h e i n n a c h l e d i g l i c h e i n e V e r e i n f a c h u n g d e s G e b e t e s : „ U m g ü r t e mich, o li'err, mit dem Gürtel des G l a u b e n s usw." E s gibt n u r wenige Ankleidegebete, welche von der gewöhnlicheren A n s c h a u u n g A b w e i c h e n ; s o h e i ß t es i m G e d a n k e n g a n g H i a b a n s i n v e r s c h i e d e n e n m i t t e l a l t e r l i c h e n M i s s a l i e n : „ H e r r , g ü r t e m i r a n die B e w a c h u n g des G e i s t e s u n d l a ß diesen n i c h t d u r c h den Geist der Ü b e r h e b u n g abgelenkt werden." " Ungewöhnlich, aber schön, entschieden und mutig, und des Mannes, der sich zum geistlichen Streite rüstet, würdig, klingt das Gebet eines Missale von Stablo 7: „ G ü r t e mir dein S c h w e r t über m e i n e n Schenkel, A l l m ä c h t i g e r , auf d a ß ich m a n n h a f t u n d in der f e s t e n Z u v e r s i c h t auf deine W a h r h e i t g e g e n m e i n e F e i n d e zu k ä m p f e n vermöge." E s ist die u n s s c h o n b e k a n n t e S y m b o l i k , w o n a c h der P r i e s t e r b e i m heiligen Opfer gleichsam als K ä m p f e r gegen den Teufel auftritt. Auf Christus bezogen, w i r d d e r G ü r t e l b e i D u r a n d u s im A n s c h l u ß a n d a s W o r t d e s P r o p h e t e n I s a i a s : E t erit iustitia c i n g u l u m l u m b o r u m eins, auf Christi G e r e c h t i g k e i t g e d e u t e t . D o c h k e n n t der V e r f a s s e r des K a t i o n a l e auch s c h o n die S y m b o l i k , d e r z u f o l g e d a s C i n g u l u m als Sinnbild der Geißeln galt, mit denen P i l a t u s den H e r r n geißeln ließ. M a n c h e mystischen D eutun gen h a t der M a n i p e 1 gefunden. F ü r H r ab an, der seine A u s f ü h r u n g e n auf Isidors Definition v o n m a p p a u u d mantile a u f b a u t , ist er das Sinnbild, d a ß der P r i e s t e r , der n a c h A n l e g u n g desselben ä u ß e r l i c h z u m heiligen O p f e r v o r b e r e i t e t e r s c h e i n t , a u c h i n n e r l i c h in d e r V e r f a s s u n g sein m u ß , die eino s o l c h h e i l i g e H a n d l u n g e r f o r d e r t . JNaeh A m a l a r b e d e u t e t d a s S u d a r i u m f r o m m e u n d h e i l i g e G e d a n k e n u n d E r w ä g u n g e n , doch a u c h den H i n b l i c k auf die h e i l i g e n V ä t e r , w o d u r c h wir alle n a t ü r l i c h e n u n d g l e i c h s a m a n g e b o r e n e n v e r k e h r t e n E r g ö t z l i c h k e i t e n a u s u n s e n t f e r n e n u n d die a u s d e r G e b r e c h l i c h k e i t dos K ö r p e r s h e r v o r g e h e n d e n B e l ä s t i g u n g e n der Seele wegschaffen sollen. Begierlichkeit und Ü b e r d r u ß k e n n t n u r das E r d e n w a l l e n , das durch die linke Seite bezeichnet wird, n i c h t der H i m m e l , dessen Sinnbild die r e c h t e i s t ; d a h e r t r ä g t m a n d a s S u d a r i u m n i c h t in d e r r e c h t e n , s o n d e r n i n d e r linken H a n d . N a c h Ivo von Chartres m a h n t der Manipel den Priester, mit F l e i ß uud W a c h s a m k e i t der einschleichenden Sorglosigkeit zu begegnen ; n a c h dem S e r m o X I V a b e r f o r d e r t er ihn auf. alle N a c h l ä s s i g k e i t zu m e i d e n , w e n n er s e i n e n heiligen D i e n s t v e r r i c h t e t ; denn er legt ihn j a a n den A r m der Vorsicht halber, p r o cautela. 1 E b d . ordo 5 ; I 187. E t w a s e r w e i t e r t findet sich d a s G e b e t in einem Ponl.ifikale von T r o y e s , einem S a k r a m e n t a l - v o n T o u r s (ebd. ordo 6 7 ; I 190 f ) sowie in m a n c h e n s o n s t i g e n Missalien, z. B. in V a t . lat. 5742 und V a t . O t t o b . 221, den f r ü h e r e r w ä h n t e n drei T r i e r e r M i s s a l i e n , e i n e m St G a l l e n e r S a k r a m e n t a r ( S t i f t s b i b l . 354) , dem K ö l n e r Missale v o n 1487 u. a. 2 H a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, ordo 3 ; I 173. E b d . a r t . 1, n. 1 3 ; T 127. 4 BibL N a t . f. l a t . n. 9432. D a s G e b e t k o m m t auch s o n s t n i c h t s e l t e n vor, w i e V a t . lat, 4 7 4 3 und 9340 : Vat. O t t o b .

27 und 221 ; V a t . H a r b e r . !XII 2 u n d B X 1 : Florenz, BibL. R i c e a r d . 300 u. a. M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, ordo 1 2 ; I 204. So auch in V a t . lat, 4772 6082 7 2 3 1 ; V a t . O t t o b . 5 7 4 ; Florenz, Bibl. R i c c a r d . 299 u n d 300 ( h i e r n e b e n einem a n d e r n Gebet) sowie S t i f t s bibliotliek von St Gallen 339. V g l . den A u s zug aus einem Sakramental* des 11. J a h r h u n d e r t s in M. 78, 245. 7 N a c h cod. 354 d e r S t G a l l e n e r Stiftsbibliot h e k bei A n l e g u n g des S u b c i n c t o r i u m zu s p r e c h e n ; ebenso in e i n e m S a k r a m e n t a l - v o n A r e z z o ( V a t , l a t . 4 7 7 2 ) , beide a u s d e m Beg i n n des 11. J a h r h u n d e r t s .

Erstes Kapitel.

Die mystisch o i>u£u>, d u r c h w e l c h e die M a k e l der t ä g l i c h e n A u s s c h r e i t u n g e n g e t i l g t werde. W i e m a n sieht, klingen diese A u s l e g u n g e n m e i s t in i r g e n d e i n e r W e i s e a n den u r s p r ü n g l i c h e n C h a r a k t e r d e * ' > m a t stückes an. E i n i g e w e n i g e D e u t u n g e n l e h n e n s i c h a n die P s a l m w o r t e a n : E u n t e s i b a n t et flebant, mittentes semina sua, venientes autem venient cum exsnltatione, portantes m a n í p u l o s s u o s ; s i e b e t r a c h t e n d a s G e w a n d s t ü e k a l s S i n n b i l d d e r ( F a r b e n d e r Ge~ r e c h t i g k e i t und des himmlischen L o h n e s Veranlassung hierzu bildete ersichtlich der N a m e mariipulus. I n den G e b e t e n , m i t w e i c h e n d e r P r i e s t e r gemäfh d e r Anw e i s u n g d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n M i s s a l i o n die A n l e g u n g des M a n i p e l s b e g l e i t e n s o l l , wird n u r w e n i g a u f d e s s e n a n f ä n g l i c h e n C h a r a k t e r a n g e s p i e l t . B e g r e i f l i c h , da s i e m e i s t e n s a u s e i n e r Z o i t s t a m m e n , in w e l c h e r d a s O r n a t s t ü c k d e s s e l b e n s c h o n l ä n g s t g a n z e n t k l e i d e t und z u m b l o ß e n Z i e r s t r e i f e n g e w o r d e n w a r . E i n e n , w e n n a u c h n u r e n t f e r n t e n H i n w e i s a u f i h n b i e t e t z. B . d a s G e b e t , w e l c h e s z w e i S a k r a m e n t a r e des 1 1 . J a h r h u n d e r t s d e n P r i e s t e r s p r e c h e n l a s s e n : „ G i b . o H e r r , den M a n i p e l in m e i n e H ä n d e z u r E n t f e r n u n g des S c h m u t z e s m e i n e s H e r z e n s und L e i b e s , a u f d a ß i c h , f r e i v o n M a k e l , dir. o H e r r , zu dienen w ü r d i g s e i . " 2 Ä h n l i c h v o r h ä l t e s s i c h m i t d e m a n d e r n G e b e t e : „Gil), o H e r r , m e i n e n H ä n d e n die K r a f t , a l l e M a k e l a b z u w a s c h e n , d a m i t i c h o h n e P e f l e c k u u g von L e i b u n d S e e l e d i r zu d i e n e n v e r m ö g e ' " . W o r t e , die d e r P r i e s t e r n a c h g e g e n w ä r t i g e m B r a u c h bei d e r I Lände w a s ein m g s p r i c h t , die e h e d e m a b e r h ä u f i g b e i A n n a h m e d e s AI an ipeis g e b e t e t w u r d e n .Das L o b e t , w e l c h e s d e r P r i e s t e r n a c h d e r A n w e i s u n g d e s r ö m i s c h e n M i s s a l e zu v e r r i c h t e n h a t : „ M ö g e i c h , o H e r r , e s v e r d i e n e n , den M a n i p e l des " W e i n e n s und d e s S c h m e r z e s zu t r a g e n , a u f d a ß i c h v o l l e r F r e u d e den L o h n f ü r m e i n e M ü h e n e r l a n g e " , s c h l i e ß t s i c h w i e die o b e n g e n a n n t e g l e i c h a r t i g e D e u t u n g e i n i g e r L i t u r g i k e r r e i n ä u ß e r l i c h in A n k n ü p f u n g a n den A u s d r u c k m a n i p u l u a u d e n P s a l m v e c s : E u n t e s i b a n t u s w . a n . Es w a r s c h o n s e h r f r ü h i n G e b r a u c h , da e s s i c h b e r e i t s m i t g e r i n g e n A b w e i c h u n g e n im P o n t i f i k a l c v o n 3 ' r o y e s 4 v o r f i n d e t . H ä u f i g e r t r e f f e n wir e s j u den M i s s a l i e n a b e r e r s t i n den l e t z t e n Z e i t e n des M i t t e l a l t e r s an I n v e r s c h i e d e n e n G e b e t e n i s t ein G r u n d d e r in ihnen z u m A u s d r u c k k o m m e n d e n S y m b o l i k n i c h t o d e r d o c h k a u m e r k e n n b a r , so z. B . in d e m S p r u c h e i n e s M i s s a l e v o n C h á l o n s : „ G i b m i r , o H e r r , r e c h t e n S i n n und r e i n e S t i m m e , d a m i t i c h dein L o b w i r k e n k ö n n e " 6 , u n d in d e r B i t t e e i n e r S t G a l l e n e r H a n d s c h r i f t : „ Z e r r e i ß e , H e r r , a l l e S c h l i n g e n des S a t a n s u n d b e k r ä f t i g e in u n s d e n A n t e i l d e i n e r E r b s c h a f t . 1 ' 7 Im l e t z t e n F a l l s c h c i n t d e r M a n i p e l a l s S i n n b i l d der- G o t t e s k i u d s c h a f t . des f t m i c u l i i s b a e r e d i t a t i s , gedacht zu sein. A u f die K e u s c h h e i t b e z o g e n wird e r in e i n e m A u g u s t i n e r m i s s a l o d e r V a t i c a n a : „ L e g e den M a u i p e l d e r U n s c h u l d , o Herí*, a n m e i n e H a n d , dal?, i c h , v o n d e i n e r V a t e r l i e b e g e s c h ü t z t , r e i n e n S i n n e s und H e r z e n s a l l e u n e r l a u b t e n B e r ü h r u n g e n v e r m e i d e n u n d u n t e r F r o h l o c k e n die ( T a r b e n w a h r e r S e l i g k e i t u n t e r d e i n e n Heiligen a u f i m m e r besitzen möge.4, s E i n i g e G e b e t e deuten i h n , weil S c h m u c k d e r H a n d , a u f die W e r k e d e r H ä n d e . S o h e i ß t e s in e i n e m M i s s a l o v o n P e a u v a i s m i t den W o r t e n des 1 7 . V e r s e s des 8 9 . P s a l m c s : „ S i t s p l e r i d o r D o m i n i D e i n o s t r i s u p e r n o s . e t o p e r a m a n u um n o s t r a r u m d i r i g e s u p e r n o s . e t o p u s m a n u u m uo s t r a r u m d i r i g e . " A u c h in d e m h i e u n d d a v o r k o m m e n d e n G e b e t e : „ D u r c h die A n l e g u n g d i e s e s M a n i p e l s b i t t e i c h d i c h f l e h e n t l i c h , o H e r r , du w o l l e s t m i r in m e i n e r . L e b e n s z e i t ein 1 So z. B . B r u n o v o n S e g n i (M. 165, 1107). 2 Florenz, Bibl. R i c c a r d 2 9 9 300. 3 Rom, Bibl. Angel. 4 7 7 : K ö l n e r M i s s a l e von 1 4 8 7 ; M i s s a l e von A u g s b u r g von 1 5 5 5 u. a. Vgl. aueli die Auszüge bei M a r t. a. a. O. 4 Ebd. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 6 ; I 190. * V a t . lat. 4 7 8 0 5 7 4 2 und 9 4 3 0 : V a t . Ottob. 2 7 ; V a t . liarber. X I I 2 und B X 1.

M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 1, n. 1 3 : I 127. V « l . auch ebd. avfc. 12, ordo 1 6 : I 2 1 4 : dann den Auszug aus einem S a k r a m e n t a r des 11. J a h r hunderts bei M. 78, 2 4 6 , sowie der S t < ¡nlloncr B i b l i o t h e k 3 3 9 ; Vat. lat. 6 0 8 2 und 7 2 3 1 : 7 Cod. 3 5 4 . V a t . Ottob. 5 7 4 und 5 7 6 u. a. * Vat. Otto)». 2 2 1 . A u c h im f i e b e t de* Sakramentars von Corbie erscheint der Manipel als Sinnbild der Keuschheit. M a r t , I. 1. c. 4, art. 1, n. 1 3 ; T 127.

716

Fünftel' Abschnitt.

Symbolik, ' f ä r b e und S e g n u n g der liturgischen

Gewänder.

solches W i r k e n verleihen, d a ß ich n a c h dem Beispiel der alten Väter in Z u k u n f t die ewige Freude verdiene" spricht sich diese A u f f a s s u n g aus. D i e Symbolik, w e l c h e in den W o r t e n z u m A u s d r u c k k o m m t , m i t w e l c h e n der Bischof bei der W e i h e die Ü b e r g a b e des Manipels begleitete, bietet w e n i g Neues. Die betreffenden Gebete sind recht zahlreich. Eines der gebräuchlichsten w a r : „Nimm h i n den Manipel, d u r c h d e n die F r u c h t der g u t e n W e r k e b e z e i c h n e t w i r d . " - I n e i n e m andern, das uns ebenfalls in den alten Pontifikalien nicht selten begegnet, erscheint das O r n a t s t ü c k als Insignie des subdiakonalen Ordo, ohne daß eine weitere Symbolik m i t i h m v e r b u n d e n w ä r e : „ N i m m h i n d e n jVianipel u n d w a r t e d e i n e s A m t e s 3 . Gott ist m ä c h t i g g e n u g , dir seine G n a d e zu m e h r e n . " Sinnbild der Reinheit ist das O r n a t s t ü c k i n d e m S p r u c h : „ N i m m d e n M a n i p e l in d e i n e H ä n d e z u r T i l g u n g d e r M a k e l an Seelo und Leib, auf d a ß du o h n e B e f l e c k u n g d e m a l l m ä c h t i g e n G o t t zu d i e n e n v e r m ö g e s t . " 4 A n den g e i s t i g e n S t r e i t g e g e n die H ö l l e n m ä c h t e e r i n n e r n die W o r t e eines Pontilikale von R i g a : „Nimm hin diesen F a n o zum K a m p f gegen die Nachstellungen des Seelenfeindes." s W a s sonst n o c h a n Gebeten bei der f r a g l i c h e n Zerem o n i e ü b l i c h w a r . k a n n h i e r ü b e r g a n g e n "werden. Auf Christus bezogen, wird der Manipel von Innozenz III. auf den himmlischen L o h n ausgelegt, den der Heiland durch sein Leiden für seine heilige Menschheit verdiente. S p ä t e r e s a h e n in i h m die S t r i c k e u n d B a n d e n , mit w e l c h e n die J u d e n r o t t e d e n Gottessohn fesselte. Die S t o l a gilt bei den mittelalterlichen L i t u r g i k e r n v o r z u g s w e i s e als S y m b o l des A m t e s . Indem D i a k o n und Priester sich dem besondern Dienste Gottes weihen, der i h n e n heilige Pflichten u n d s c h w e r e Obliegenheiten auferlegt, t r e t e n sie u n t e r d a s J o c h des H e r r n und laden dessen Bürde auf Schulter und Nacken. D a s Sinnbild dieses J o c h e s u n d dieser B ü r d e ist die auf der S c h u l t e r bzw. d e m N a c k e n r u h e n d e S t o l a ; b e i d e r Ü b e r n a h m e w i r d d u r c h die A n l e g u n g der Stola bei der W e i h e d a r g e s t e l l t . A u s dieser ersten und grundlegenden Symbolik der Stola ergaben sich alsbald u n d w i e v o n selbst f ü r die L i t u r g i k e r v e r s c h i e d e n e a n d e r e B e d e u t u n g e n . N a c h H r a b a n , welcher d a s G e w a n d ( o r a r i u m ) zu d e m P r e d i g t a m t in b e s o n d e r e B e z i e h u n g bringt, m a h n t es den T r ä g e r , wohl zu ü b e r d e n k e n , w a s er mit dem M u n d e v o r b r i n g e , damit er n i c h t u n v o r b e r e i t e t u n d sinnlos r e d e u n d S c h a d e n leide. A m a l a r findet in der Stola die A u f f o r d e r u n g zur D e m u t . Ivo v o n C h a r t r e s legt sie auf die W a f f e der G e r e c h t i g k e i t , d . i. d i e T u g e n d d e s S t a r k m u t s , a u s , m i t w e l c h e r d e r P r i e s t e r i n G l ü c k und U n g l ü c k — er t r ü g t ja auf beiden Seiten, der r e c h t e n wie der linken, einen S t r e i f e n d e r S t o l a — v e r s e h e n sein soll. Rupert von Deutz deutet das Ornatstück auf d e n G e h o r s a m , l l o n o r i u s auf die R e i n h e i t , I n n o z e n z I I I . auf die W e i s h e i t und G e d u l d . D e r U m s t a n d , d a ß die S t o l a m i t d e m C i n g u l u m v e r k n ü p f t w i r d , soll n a c h d e n L i t u r g i k e r n sinnbilden, d a ß die d u r c h die S t o l a s y m b o l i s i e r t e n T u g e n d e n m i t Selbstb e z ä h m u n g v e r b u n d e n sein m ü s s e n , w e n n a n d e r s sie beim A n d r a n g der V e r s u c h u n g nicht G e f a h r laufen wollen. In den Gebeten, welche der Priester beim U m l e g e n der Stola zu sprechen hatte, tritt die G r u n d s y m b o l i k des O r n a t s t ü c k e s w e i t w e n i g e r deutlich h e r v o r als in den Auslegungen der Liturgiker. 1 Vat. lat. 3808. Vgl. auch das Ankleidcg e b e t in d e r M i s s a I l l y r i c a b e i . M a i ' t . 1. 1, o. 4, a r t . 12, o r d o 4 ; 1 177. 2 E b d . 1. 1, c. 8, a r t . 11, o r d o 1 6 ; II 79. V a t . l a t . 1 1 5 9 6 7 4 8 7 1 1 4 ; V a t . O t t o b . 27 330 501. 3 M a r t . e b d . o r d o 1 0 ; 11 62. V a t . B o r g l i . 9 9 : Cod. V a t . l a t . 3 7 4 8 n. a . Ks ist eines der ältesten der Gebete seiner Art, ja wahrscheinlich das ä l t e s t e ; denn es reicht bis hoch i n s 12. J a h r h u n d e r t hinauf. Doch s t a m m t e s j e d e n f a l l s e r s t a u s e i n e r Zeit, d a

der Subdiakonat höherer Ordo g e w o r d e n war. E i g e n a r t i g i s t d a s G e b e t in V a t . B a r b e r . 1868: „Nimm hin den F a n o , das Symbol der V e r k ü n d i g u n g des W o r t e s Gottes." Es findet sich auch in V a t . Borgli. 49. Beide C o d i c e s s t a m m e n a u s d e m 13. J a h r h u n d e r t . Unter der Verkündigung des W o r t e s Gottes ist in d e m Gebet wohl die A b s i n g u n g der Epistel verstanden. Jedenfalls erscheint auch in i h m d e r M a n i p e l a l s I n s i g n i e d e s s u b diakonalen Ordo. 4

V a t . lat. 4746.

3

Vat. Borgli.

14.

E r s t e s Kapitel.

Die mystische D e u t u n g clor liturgischen ("iewiinder.

717

Z w a r f e h l t a u c h i n i h n e n d e r H i n w e i s a u f die A m t s b ü r d e n i c h t , d o c h kniij>ft die in i h n e n z u m A u s d r u c k g e l a n g e n d e S y m b o l i k m i n d e s t e n s e b e n s o h ä u f i g an den N a m e n Stola an. D a s O r n a t stück w a r das liturgische Gewand im vorzüglichen Sinne, die eigentliche l i t u r g i s c h e I n s i g n i e , d a s G e w a n d .schlechthin, o h n e d a s der P r i e s t e r k e i n e r l e i P u n k t i o n e n v o r n e h m e n d u r f t e . E s b e g r e i f t s i c h d a l i e r , d a ß m a n in i h r ein A b b i l d d e s K l e i d e s d e r G e r e c h t i g k e i t u n d U n s t e r b l i c h k e i t , d. i. d a s S y m b o l d e r h e i l i g m a c h e n d e n G n a d e sah, u n d d a ß sie i n dieser E i g e n s c h a f t d a n n weiterhin a u c h als das G e w a n d der F r e u d e u n d des F r o h l o c k e n s bezeichnet wurde. D i e G e b e t e , w e l c h e b e i A n l e g u n g d e r S t o l a g e s p r o c h e n z u w e r d e n p f l e g t e n , sind im Gegensatz zu denjenigen, welche bei den übrigen G e w ä n d e r n gebetet w u r d e n , ausn a h m s w e i s e w e n i g m a n n i g f a l t i g . A u f d e n e r s t e n B l i c k m a g d a s bei e i n e m so b e d e u t u n g s vollen G e w ä n d e auffällig erscheinen. M a n v o r s t e h t es a b e r u n s c h w c r , sobald m a n die hohe Bedeutung der Stola als des Sinnbildes des A m t e s und als des liturgischen Gewandes schlechthin ins Auge faßt. Die G e b e t e l a s s e n sich auf vier G r u n d t v p c n z u r ü c k f ü h r e n . Der eine lautet : „ Z e r b r i c h , o H e r r , m e i n e r S ü n d e n B a n d e n , a u f d a ß ich, a n g e s c h i r r t a n d a s .loch deines D i e n s t e s , m i t F u r c h t u n d E h r e r b i e t u n g dir zu dienen v e r m ö g e : denn du h a s t g e s a g t : Mein J o c h ist s ü ß u n d ineine B ü r d e ist l e i c h t " : der z w e i t e : „Umgib meinen N a c k e n mit dem G e w a n d der G e r e c h t i g k e i t u n d reinige meinen Sinn von allem Sündenverderben." Den dritten T y p u s stellt das heute noch beim Bischof gebräuchliche (feitet d a r : „ G i b m i r w i e d e r , o H e r r , ich flehe, d a s G e w a n d d e r U n s t e r b l i c h k e i t , d a s ich d u r c h die S ü n d e dos S t a m m v a t e r s v e r l o r e n , u n d weil ich n u n m i t d i e s e m S c h m u c k , wenngleich u n w ü r d i g , deinem D i e n s t e mich nahe, g e w ä h r e mir, auf ewig mit ihm mich zu erfreuen.44 Beim seltener v o r k o m m e n d e n vierten heißt das G e b e t : „ E s bekleide m i c h d e r H e r r J e s u s C h r i s t u s m i t d e m G e w ä n d e d e r Kreil de u n d d e s F r o h l o c k e n s , d e r d a z u s e i n e n J ü n g e r n g e s a g t : M e i n J o c h ist s ü ß u n d m e i n e B ü r d e i s t leicht.'" 1 T y p u s I I u n d TH b e g e g n e n u n s s c h o n i n e i n e m a u s d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 9. J a h r h u n d e r t s s t a m m e n d e n S a k r a m e n t a r v o n A m i e n s -. D e r vierte.' i s t d e r j ü n g s t e ; e r t r i t t e r s t in s p ä t e r e n M i s s a l i e n a u f . T y p u s I u n d 11 e r s c h e i n e n m e i s t g e t r e n n t , doch sind sie auch wohl m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . W a s an s o n s t i g e n G e b e t e n n o c h bei A n l e g u n g d e r S t o l a in den m i t t e l a l t e r l i c h e n Missalien v e r m e r k t wird, ist k e i n e r b e s o n d o r n B e a c h t u n g wort. E r w ä h n u n g finden m ö g e v o n i h n e n n u r d a s G e b e t e i n e r H a n d s c h r i f t d e r V a t i c a n a a u s d e m 11. J a h r h u n d e r t : „Bekleide mich, o H e r r , m i t dem S c h m u c k der D e m u t , der L i e b e u n d des F r i e d e n s , a u f d a ß ich, v o n T u g e n d e n a l l s e i t i g b e s c h i r m t , den F e i n d e n d e r S e e l e u n d d e s L e i b e s z u w i d e r s t e h e n v e r m ö g e " :i; d i e S t o l a w i r d a l s l i t u r g i s c h e s G e w a n d i m b e s o u d e r n S i n n e darin auf den T u g e n d s c h m u e k der Seele gedeutet. I n d e m G e b e t e , u n t e r •welchem d e r B i s e h o f bei d e r P r i e s t e r w e i h e d a s r e c h t e S t o l a e n d e ü b e r die S c h u l t e r d e s O r d i n a n d e n z u r B r u s t f ü h r t e , e r s c h e i n t die S t o l a f a s t i m m e r als S y m b o l des p r e s b y t e r a l e n A m t e s . „Nimm h i n " , so pflegte j e n e r n a c h f a s t allen Pontifikalien zu sagen, „das J o c h des H e r r n : denn sein J o c h ist süß und s e i n e B ü r d e ist l e i c h t . " Bei der D i a k o n a t s w e i h e lautete das Gebet, u n t e r welchem d e r B i s c h o f d e m O r d i n a n d e n die S t o l a a n l e g t e , i n d e r Kegel e n t w e d e r : „ N i m m hin d e i n e S t o l a u n d e r f ü l l e d e i n e n D i e n s t ; G o t t i s t j a m ä c h t i g , d i r s e i n e G n a d e zu v e r m e h r e n , d e r d a l e b t u s w . % o d e r : „ N i m m h i n , in den A u g e n d e r g ö t t l i c h e n M a j e s t ä t v o n a l l e m S i i n d e n s c h m u t z r e i n , v o n d e s H e r r n H a n d die w e i ß e S t o l a , a u f d a ß dein L e b e n s w a n d e l a l l e n ein V o r b i l d s e i u n d d a s in C h r i s t i N a m e n g e h e i l i g t e Volk d i r n a c h f o l g e u n d in d e r G e r e c h t i g k e i t d i r ä h n l i c h w e r d e . " 1 I n d e m l e t z t e n d i e s e r beiden 1 Ks m a g g e n ü g e n , auf die Auszüge bei M a r t . 1. 1, c. 4, art. 1 und 12; I 1261'171 ff zu verweisen, wo sich g e n u g Belege finden. Eine V e r b i n d u n g von T y p u s I und 11 z. 1$. in V a t . lat. 5742 und Ottob. 570; eine Verb i n d u n g von I und III in Ottob. 221. * Paris, Bihl. Nat. f . lat. 9482.

3 Vat. lat. 4772. m e n t a r von Stablo bei ordo 15 : I 210. * Vgl. die Auszüge H a r t . 1. 1, c. 8, art. sowie Vat. lat. 1153 Vat, Ottob. 27 2 7 0 :

Vgl. auch das SakraM a r t. 1. 1, o. 4. art. 12. aus dem W e i h e r i t u s bei 11, ordo 3 ff; II :-i7 ff. 1159 4745 5791 7 1 1 4 : Vat. ttorgh. n. a.

718

Fünfter Abschnitt.

Symbolik,

Karbe u n d S e g n u n g - d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

G e b e t e ist die Stola das Sinnbild der Heiligkeit, welche den D i a k o n zieren m u ß , im ersten aber das Symbol des diakonalen Amtes. D a ß in diesen W e i h e g e b e t e n n o c h g e r i n g e r e M a n n i g f a l t i g k e i t h e r r s e h t als in den A n k l e i d e g e b e t e n , liegt hauptsächlich "\vohl a n d e m C h a r a k t e r d e r Z e r e m o n i e , b e i d e r s i e g e s p r o c h e n w u r d e n . W e i l n ä m lich die S t o l a als I n s i g n i e des pri est erhellen u n d d i a k o n a l e n A m t e s galt, so l a g es o f f e n b a r a m n ä c h s t e n , bei den G e b e t e n , u n t e r d e n e n der f r a g l i c h e R i t u s s t a t t h a t t e , v o r allem auf eben diese Symbolik .Rücksicht zu n e h m e n . T y p i s c h w u r d e die S t o l a auf d e n G e h o r s a m g e d e u t e t , in d e m C h r i s t u s K n e c h t s g e s t a l t a n n a h m u n d bis z u m T o d e u n t e r w ü r f i g w a r d ; auf den l e i d e n d e n G o t t m e n s c h e n bezogen, w a r sie bald Sinnbild des Strickes, den m a n ihm am Ö l b e r g u m d e n I l a l s sehlang, bald des Kreuzes, das er t r a g e n m u ß t e , bald, und z w a r s c h o n bei D u r a n d u s , der F e s s e l n , w o m i t m a n ihn a n die G e i ß e l s ä u l e b a n d . I n d e m G e b e t e , m i t w e l c h e m der B i s c h o f j e t z t bei der "Weihe die A n l e g u n g d e s INI e ß g e w a n d e s b e g l e i t e t , w i r d d a s s e l b e a l s e i n S i n n b i l d d e r L i e b e b e z e i c h n e t . Das ist a u c h die B e d e u t u n g , w e l c h e die L i t u r g i k e r des Mittelalters v o n H r a b a n an bis a u f D u r a n d u s in einer überraschenden Einmütigkeit mit der Kasel verknüpfen. „Dieses Kleid" — welches als das oberste aller G e w ä n d e r alle a n d e r n d e c k t u n d schützt — , k ö n n e n wir'", s a g t H r a b a n , ,,als die L i e b e a u f f a s s e n , w e l c h e a l l e T u g e n d e n überragt und ihnen Schönheit, Schulz und Glanz verleiht." Die übrigen Liturgiker haben diese D e u t u n g entweder bloß wiederholt oder m i t B e z i e h u n g auf die beiden H ä l f t e n des G e w a n d e s u n d die b e i d e s s e n A n l e g u n g e n t s t e h e n d e n F a l t e n i m G e i s t e d e r Z e i t weiter ausgesponnen \ Kur Amalar und Kupert gehen ihre eigenen W e g e ; jener d e u t e t die K a s e l auf die g u t e n W e r k e , d i e s e r auf die K i r c h e . A u c h in dem Gebete, welches der P r i e s t e r n a c h den m i t t e l a l t e r l i c h e n S a k r a m e n t a r e n u n d M i s s a l i e n bei A n l e g u n g der K a s e l s p r e c h e n sollte, findet sich o f t u n s e r G e w a n d als Sinnbild der Liebe aufgefaßt. „Bekleide mich, o H e r r " , so l a u t e t ein häufig v o r k o m m e n d e s Gebet, „mit der Zier der D e m u t , der Liebe u n d des Friedens, auf d a ß ich. allseitig mit T u g e n d e n ausgerüstet, den L a s t e r n und den F e i n d e n zu w i d e r s t e h e n vermöge." 2 Liebe setzt w a h r e D e m u t v o r a u s ; ihre F r u c h t aber ist der Friede. Allein die K a s e l e r s c h e i n t in den A n k l e i d e g e b e t e n k e i n e s w e g s a u s s c h l i e ß l i c h als Sinnbild der Liebe wie bei den L i t u r g i k e r n , s o n d e r n auch als S y m b o l der priesterlichen Gerechtigkeit und H e i l i g k e i t a l s Abbild der G n a d e des Heiligen Geistes, w e l c h e d e r P r i e s t e r b e i m A n l e g e n d e s M e ß g e w a n d e s a u f s i c h l i e r a b f i e h t e 4. j a s o g a r 5 vereinzelt als P a n z e r des G l a u b e n s u n d als H e h n der H o f f n u n g . Besonders häufig alter k a m das Gebet zur V e r w e n d u n g , welches g e g e n w ä r t i g allgemein beim A n z i e h e n der Kasel gesprochen wird und das Gewand auf das süße und leichte J o c h Christi deutet0. Tis findet s i c h s c h o n i n d e n S a k r a m e n t a r e n d e s 9 . u n d 1 0 . - J a h r h u n d e r t s . Ä h n l i c h w i e m i t d e n A n k l e i d e g o b e t e n v e r h ä l t es sich m i t d e n W o r t e n , unter w e l c h e n der Bischof dem O r d i n a n d e n bei der P r i e s t e r w e i h e die K a s e l a n z u l e g e n pflegte. Auch hier herrscht keine Einheit. A m häufigsten versinnbildet darin das M e ß g e w a n d a l l e r d i n g s die L i e b e , j e d o c h e r s c h e i n t es in i h n e n oft a u c h als S y m b o l der Unschuld: Stola innocentiae induat te Dominus. Vielleicht bei keinem G e w a n d zeigt sich in so a u f f a l l e n d e r W e i s e , w i e w o n i g E i n f l u ß die m y s t i s c h e n A u s l e g u n g e n der L i t u r g i k e r auf die D e u t u n g in der P r a x i s h a t t e n , als g e r a d e bei der K a s e l . 1

So bei I l o n o r i i i s , S i c a r d , I n n o z e n z I I I . V a t . lat. 5742 6082 7231 : Yat. Ottob. 2 2 1 5 7 6 . V # l . f e r n e r die d r e i T r i er et- M i s s a l i e n (S. 7 1 2 , A n m . 3) : die b e i d e n f S a k r a m c n t a r e v o n S t G a l l e n (339 u n d 3 5 4 ) , d a s K ö l n e r M i s s a l e v o n Ü 8 7 ; die b e i d e n S a k r a m e n t a r e d e r B i b l . K i c c a r d . zu F l o r e n z 290 und 3 0 0 ; d e s g l e i c h e n v e r s c h i e d e n e d e r b e i ,\l a r t . 1. 1, c. 4 , a r t . 1 u n d 12 sie Ii l i n d e n d e n A u s züge aus mittelalterlichen Missalien, sowie IM. 78, 2 4 0 . 2

3 V a t , lat. 3808 u n d 4 7 4 3 ; Rom, Bibl. Angel. 4 7 7 u. a. So a u c h in d e r M i s s a I l l y r i c a . 4 Cod. V a t . l a t . 4 7 7 0 u n d 4 7 7 2 ; d a s Miss a l e v o n A u g s b u r g ( 1 5 5 5 ) u . a. & M a r t . L I , c.~4, a r t . 1 ; T 126 f ( S a k r a i n c n t a r v o n T o u r s u n d M i s s a l e v o n Auxerre). 15 V a t . lat. 4730 und 9340 ; R o m , Bibl. A n g e l . 1092. Y g l . f e r n e r die A u s z ü g e b e i M a r t . a. a. O. u. a. D a s G e b e t k o m m t a m f r ü h e s t e n in f r a n z ö s i s c h e n S a k r a m e n t a r o n v o r .

E r s t e s .Kopilei.

Die m y s t i s c h e Deutung der liturgischen ' ¡ewiinder.

7 11)

I m t y p i s c h e n S i n n e w u r d e d a s M e ß g e w a n d a u f die K i r c h e a l s d a s i - i c w a n d C h r i s t i g e d e u t e t , u n d z w a r s a h m a n in s e i n e r v o r d e r e n H ä l f t e die K i r c h e dos A l t e n B u n d e s , i n s e i n e r h i n t e r e n a b e r die des N e u e n 1 »undes. I n dem U m s t a n d , dal"; die K a s e l r i n g s u m g e s c h l o s s e n u n d n i r g e n d s a u f g e s c h l i t z t w a r , e r k a n n t e m a n ein Bild d e r E i n h e i t d e r K i r c h e . I m s p ä t e n M i t t e l a l t e r g a l t d a s G e w a n d a l l g e m e i n a l s A b b i l d des P u r p u r m a n t e l s , d e n die S o l d a t e n n a c h d e r P o r n e n k r ö n u n g d e m H e i l a n d u m w a r f e n . S c h o n D u r a n d u s g e d e n k t d i e s e r D e u t u n g , die d e m n a c h im 1 8 . J a h r h u n d e r t a u f g e k o m m e n sein muß. B e r t h o l d v o n t t e g e n s b u r g e r k l ä r t die K a s e l a l s S i n n b i l d d e r „ g r o ß e n u n d g a n z e n m i n n e , die u n s e r h e r r e zuo de m e n s c h e n h a t " 1.

IV. D I E S Y M B O L I K D E R B I S C H Ö F L I C H E N

ORNATSTÜCKE.

Auch die spezifischen Pontifikalgewänder, die M i t r a , die Handschuhe, die pontifikalc F u ß b e k l e i d u n g , das Subeinetorium und das Pallium, haben mannigfaltige Ausdeutungen erfahren, wenngleich nicht in dem Maße wie die Bestandteile der pricsterliehen Kleidung. Obendrein beschäftigen sich die L i t u r g i k e r seit Durandus kaum mehr mit der Darlegung ihrer Symbolik. Die liturgischen Schriften des 14. und 15. J a h r h u n d e r t s behandeln in der Kegel nur die S y m b o l i k der priesterliclien Gewandung. P e r e r s t e u n t e r den L i t u r g i k e r n , w e l c h e r die M i t r a m y s t i s c h d e u t e t , i s t B r u n o von Segni. W e i l a u s L i n n e n g e m a c h t , ist s i e f ü r i h n S i n n b i l d d e r K e u s c h h e i t : weil d a s H a u p t des B i s c h o f s d e c k e n d , wird s i e v o n i h m a l s M a h n u n g b e t r a c h t e t , die S i n n e zu b e w a c h e n . I l o n o r i u s fügt d e r A u s l e g u n g B r u n o s die D e u t u n g a u f C h r i s t u s u n d die K i r c h e h i n z u . C h r i s t u s i s t das H a u p t , der B i s c h o f der S t e l l v e r t r e t e r Christi, die K i r e h o die M i t r a . E i n e M i t r a . s a g t i l o n o r i u s , u m g i b t d a s H a u p t des B i s c h o f s , w e n n die i n d e r T a u f e g e r e i n i g t e und d u r c h g u t e W e r k e s t r a h l e n d e K i r c h e C h r i s t u s i n s e i n e n m a n n i g f a l t i g e n L e i d e n i m H i n b l i c k a u f die K r o n e d e r H e r r l i c h k e i t nacha h m t , w e n n die G l ä u b i g e n , d u r c h des B i s c h o f s U n t e r w e i s u n g e r l e u c h t e t , d e r b i s c h ö f l i c h e n W ü r d e d e n T r i b u t i h r e r V e r e h r u n g z o l l e n , w e n n K l e r u s u n d V o l k s i c h um i h n als ihren Hirten scharen. V o n H ö r n e r n der M i t r a gibt weder B r u n o noch Honorius eine mystische Erklärung, l i e g r e i f l i c h , da b e i d e s o l c h e n o c h n i c h t k e n n e n k o n n t e n . P i e f r ü h e s t e »Symbolik d e r H o r n e r findet s i c h i n t ' b o r e i n s t i m n n i i i g m i t d e r E n t w i c k l u n g d e r M i t r a b e i R o b e r t P a u l u l u s , i m S p e c u l u m de m y s t e r i i s e c c l e s i a e und im T r a c t a t u s de s a c r a m e n t o a l t a r i s . S i o w e r d e n h i e r a u f die b e i d e n T e s t a m e n t e a u s g e l e g t , e i n e P e u t u n g , die i n d e r F o l g e a u c h in die l i t u r g i s c h e n G e b o t e ü b e r g i n g . ,l>es B i s c h o f s g e h ö r n t e M i t r a " , s a g t d a s S p e c u l u m , „ s t e l l t die b e i d e n T e s t a m e n t e dar, mittels deren er der K i r c h e F e i n d e besiegen m u ß . " Ä h n l i c h d r ü c k e n sich Robert P a u l u l u s , d e r i r r i g S t e p h a n v o n B a n g e z u g e s c h r i e b e n e T r a c t a t u s de s a c r a m e n t o a l t a r i s L>, S i c a r d von C r e m o n a und I n n o z e n z I I I . aus. S e h r w e i t l ä u f i g e r ö r t e r t .Durandus die B e d e u t u n g d e r M i t r a . I)ie corn.ua bet r a c h t e t e r a l s S i n n b i l d e r d e r b e i d e n H a u p t g e b o t e d e r G o t t e s - und N ä c h s t e n l i e b e , a b e r a u c h a l s S y m b o l e des A l t e n und N e u e n B u n d e s , m i t w e l c h e n j a d e r B i s c h o f d u r c h a u s v e r t r a u t sein müsse. D e n c i r c u l u s des O r n a t s t ü c k e s , w e l c h e r d e s s e n b e i d e H ä l f t e n u m s c h l i e ß t , d e u t e t e r a u f d e n s c r i b a doctxis in r e g n o c o e l o r u m , qui p r o f e r t de t h e s a u r o s u o n o v a e t v e t e r a , d. i. a u f den B i s c h o f s e l b s t , der a u s den S c h ä t z e n b e i d e r T e s t a m e n t e zu N u t z u n d F r o m m e n s e i n e r H e r d e h e r v o r l a n g e n soll. I n den S t r e i f e n , die v o n d e r p o n t i l i k a l e n K o p f b e d e c k u n g h e r a b h a n g e n , s i e h t D u r a n d u s , i n d e m e r a n s e i n e r A u s l e g u n g w e i t e r s p i n n t , ( ¡ e i s t und B u c h s t a b e n , d. i. d a s m y s t i s c h e u n d d a s historische Verständnis der Heiligen Schrift. Die f a s c i a e sind mit roten F r a n s e n an den E n d e n v o r s e h e n , u m die B e r e i t w i l l i g k e i t des B i s c h o f s a n z u d e u t e n , G l a u b e n und 1 W a k e r n a g e l , Altdeutsche P r e d i g t e n , B a s e l 1876, 70. 2 ' Der T r a c t a t u s wird mit dem gleichen Cuvccht 6'tepiiaii von B a n g e ( f I I H 6 ) zugeschrie-

ben, wie das ttpceulum Hugo von S t Victor T ca 1 1 4 1 ) . "Weder der eine noch der andere konnte von Hörnern der Mitra reden, wie es doch in beiden Schriften geschieht.

720

Fünfter Abschnitt.

Symbolik, F a r b e und S e g n u n g der liturgischen

Gewänder.

S c h r i f t selbst mit seinem Blut zu v e r t e i d i g e n . Sic h a n g e n ü b e r die S c h u l t e r n h e r a b , mit denen m a n die L a s t e n t r ä g t , weil sie d e n P o n t i f e x d a r a u f h i n w e i s e n sollen, d a s in die T a t u m z u s e t z e n , w a s er mit d e m M u n d e p r e d i g t 1 . A u f C h r i s t u s g e d e u t e t , bez e i c h n e t die M i t r a n a c h d e m R a t i o n a l e die V e r h e r r l i c h u n g u n d Glorie der h e i l i g e n M e n s c h h e i t C h r i s t i , eine S y m b o l i k , die S i c a r d u n d I n n o z e n z I I I . e n t l e h n t i s t ; doch wurde der pontifikale Kopfschmuck, wie D u r a n d u s mitteilt, von einigen a u c h wohl als Sinnbild der D o r n e n k r o n e Christi hingestellt. Ein Gebet scheint nur sehr selten beim Aufsetzen der Mitra gesprochen worden z u s e i n . W i r h a b e n e i n s o l c h e s b i s h e r n u r in z w e i m i t t e l a l t e r l i c h e n H a n d s c h r i f t e n g e f u n d e n 2. E s l a u t e t beide M a l e : „ S e t z e auf, o H e r r , die M i t r a als H e l m des H e i l e s auf m e i n H a u p t , damit ich g e g e n des alten E e i n d e s und aller G e g n e r N a c h s t e l l u n g e n g e s c h i r m t sei." E s ist das gleiche Gebet, welches der Bischof h e u t e beim A u f s e t z e n der M i t r a z u s p r e c h e n p f l e g t . I n d e m e r s t i m 11-. b i s 1 5 . J a h r h u n d e r t e n t s t a n d e n e n G e b e t e , u n t e r w e l c h e m dem n e u g e w e i h t e n Bischof die M i t r a a u f g e s e t z t wird, e r s c h e i n t diese gleichfalls als H e l m des H e i l e s ; d o c h ist darin a u c h die S y m b o l i k a u f g e n o m m e n , w e l c h e die l i t u r g i s c h e n S c h r i f t e n seit A u s g a n g d e s 12. J a h r h u n d e r t s m i t d e n b e i d e n cornua der Mitra verbanden. V o n den D e u t u n g e n , welchc die L i t u r g i k e r seit dem B e g i n n des 12. J a h r h u n d e r t s d e n P o n t i f i k a 1h a n d s c h u h e n a n g e d e i h e n lassen, ist diejenige a m einfachsten, n a t ü r l i c h s t e n u n d a n s p r e c h e n d s t e n , welche sich bei Bruno v o n Segni findet: , I ) u f r a g s t , w a r u m die H ä n d e (des B i s c h o f s ) m i t H a n d s c h u h e n b e k l e i d e t w e r d e n V Nun. ich a n t w o r t e k u r z u n d b ü n d i g : auf d a ß sie rein, sauber, v o n allem S c h m u t z e frei und lauter seien." Schon ist indessen a u c h eine a n d e r e m e h r f a c h w i e d e r k e h r e n d e Auslegung. Sie k n ü p f t a n die A u f f a s s u n g an, w o n a c h die H ä n d e d a s Sinnbild der guten W e r k e sind. Die c h i r o t h e c a o m a h n e n ihr zufolge den B i s c h o f , er möge, wio er b a l d die H ä n d e mit den H a n d s c h u h e n verhüllt, b a l d w i e d e r e n t b l ö ß t , so a u c h die guten W e r k e bald der Demut halber im verborgenen, bald des guten Beispiels wogen in der Öffentlichkeit ü b e n 3 . D u r a n d u s sieht in A n l e h n u n g a n diese D e u t u n g in den H a n d s c h u h e n das Symbol j e n e r B e h u t s a m k e i t , k r a f t deren m a n es sich a n g e l e g e n sein l ä ß t , die g u t e n W e r k e in d e m ü t i g e r G e s i n n u n g zu v e r r i c h t e n , a u f d a ß sie a u c h d a n n , w e n n sie öffentlich g e s c h e h e n m ü s s e n , w e n i g s t e n s w a s die A b s i c h t a n l a n g t , g l e i c h s a m i m v e r b o r g e n e n b l e i b e n *. N a c h d e m S p e c u l u m e r i n n e r n d i e H a n d s c h u h e a n d i e T a t e n der Heiligen, die der B i s c h o f in s e i n e n W e r k e n z u m V o r b i l d n e h m e n m u ß . Z u g l e i c h sollen sie diesen a u f f o r d e r n , sein T u n v o n aller M a k e l frei zu h a l t e n 5 . D e r erste, welcher die P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e auf C h r i s t u s deutet, ist I n n o z e n z I I I . E r v e r g l e i c h t sie m i t den Z i e g e n f e l l c h e n , mit d e n e n R e b e k k a die H ä n d e J a k o b s u m g a b , u n d b e t r a c h t e t sie w i e diese a l s S i n n b i l d e r d e r s ü n d e n ä h n l i c h e n M e n s c h e n n a t u r , mit welcher der Gottessohn durch die K r a f t des Heiligen Geistes bekleidet w a r d " . In dem Gebete, welches der Bischof nach der A n w e i s u n g der Missa Illyrica b e i A n l e g u n g d e r H a n d s c h u h e v e r r i c h t e n soll, fleht d e r s e l b e , G o t t m ö g e i h n m i t d e m G e w ä n d e der Gerechtigkeit und P r e u d e u m k l e i d e n , auf d a ß er verdiene, mit reiner S e e l e v o r s e i n A n g e s i c h t z u t r e t e n 7. D a s O r n a t s t ü c k erscheint hier als Sinnbild der H e r z e n s r e i n h e i t , welche den christlichen H o h e n p r i e s t e r s c h m ü c k e n m u ß , w e n n er sich zum heiligen Opfer anschickt. E i n e ä h n l i c h e A n s c h a u u n g b e g e g n e t u n s in den W o r t e n , welche der Bischof n a c h d e m Sakramental' von Corbie zu sprechen h a t t e , w e n n i h m der M i n i s t e r die H a n d s c h u h e ü b e r r e i c h t e n u r d a ß diese hier im S i n n e B r u n o s v o n Segni auf die Reinheit der H ä n d e g e d e u t e t w e r d e n . Die beiden 1 G e w i s s e H ä r e t i k e r v e r g l i c h e n , Avie D u r a n d u s ( R a t i o n a l e ]. 3, c. 1 3 ; f. 75) e r z ä h l t , d e n B i s c h o f , d e s s e n H a u p t die M i t r a s c h m ü c k e , m i t der zweiJiörnigen Bestio. von w e l c h e r O f f b 13, 11 d i e R o d e i s t . 2 V a t . l a t . 4 7 3 0 u n d V a t . O t t o b . 27. 3 So TTonorius u. a. 4 R a t i o n a l e 1. 3, c. 13 ; f. 75.

5

C. 6 ( M . 177, 3 5 4 ) . Die Auslegung der Bockfellelien, m i t denen J a k o b s H ä n d e u m k l e i d e t w u r d e n , auf d i e s ü n d e n b e l a d e n e M e n s c h e m i a t u r findet sieli schon beim h l . A u g u s t i n u s (De mendacio c. 10, n . 2 4 | M . 4 0 , 5 3 4 ] ) . 7 M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, o r d o 4 ; 1 1 7 7 . * E b d . ordo 1 1 ; 1 203. 6

.Erstes K a p i t e l .

Die m y s t i s c h e D e u t u n g der l i t u r g i s c h e n

Gowauder,

721

G e b e t e bieten die ä l t e s t e S y m b o l i k der p o n t i f i k a l e n chirotliecae. Ein P o n t i i i k a l e d e s 15. J a h r h u n d e r t s s i e h t i n d e n H a n d s c h u h e n d a s ¡Sinnbild e i n e r r e i n e n M e i n u n g , w e n n es den Bischof beim A n z i e h e n derselben beten h e i ß t : ^ B e s c h i r m e mit den H a n d s c h u h e n e i n e r r e i n e n M e i n u n g m e i n W i r k e n , auf d a ß ich dir, a l l m ä c h t i g e r G o t t , n a c h Willen u n d T a t gefalle." 1 D a s Gebet, welches nach älteren Pontifikalien gesprochen wurde, w a h r e n d der Archidiakon in G e g e n w a r t zweier Bischöfe, der M i t k o n s e k r a t o r e n , und u n t e r Beihilfe der S u b d i a k o n e n den K o n s e k r a n d e n mit den P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e n a u s s t a t t e t e , l a u t e t : „ A l l m ä c h t i g e r , m i l d r e i c h s t e r G o t t , w i r b i t t e n d e i n e u n e r m e ß l i c h e G ü t e , d u w o l l e s t die H ä n d e dieses d e i n e s D i e n e r s , u n s e r e s M i t b r u d e r s , so w i e sie ä u ß e r l i c h m i t d i e s e n H a n d s c h u h e n u m h ü l l t w e r d e n , i n n e r l i c h m i t d e i n e s S e g e n s 'Tau b e s p r e n g e n , a u f d a ß , w a s s i e i m m e r z u s e g n e n o d e r zu w e i h e n h a b e n , d u r c h d i c h g e s e g n e t u n d g e w e i h t w e r d e . " D i e H a n d s c h u h e e r s c h e i n e n in i h m a l s .Sinnbild d e r ü b e r n a t ü r l i c h e n S e g e n s k r a f t des B i s c h o f s , e i n e D e u t u n g , w e l c h e sich bei d e n L i t u r g i k e r n d e s 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t s n i r g e n d s findet. D a s G e b e t , w e l c h e s der K o n s e k r a t o r nach Poiitifikalien des späten Mittelalters bei jener Zeremonie sprechen mußte, schließt sich der Symbolik an, welche I n n o z e n z ITT. m i t d e n H a n d s c h u h e n v e r k n ü p f t . E s ist dasselbe, w e l c h e s n o c h jetzt n a c h dem r ö m i s c h e n P o n t i f i k a l e bei der B i s c h o f s w e i h e gebetet u n d a u c h bei dem P o n t i t i k a l a m t v o m Bischof w ä h r e n d des A n z i e h e n s der H a n d s c h u h e vorrichtet wird. V o n der m y s t i s c h e n B e d e u t u n g der O a l i g a e h a n d e l n die m i t t e l a l t e r l i c h e n Liturgikor nur wenig. N a c h A m a l a r v e r s i n n b i l d e t die l i n n e n e U m h ü l l u n g des F u ß e s die Z u c h t der Ftiße, k r a f t d e r e n diese g e h i n d e r t w e r d e n , z u m B ö s e n z u eilen. Fvo v o n C h a r t r e s s i e h t in den a u s w e i ß e m B y s s u s oder L i n n e n a n g e f e r t i g t e n Oaligae eine M a h n u n g f ü r d e n T r ä g e r , d e n r e c h t e n W e g z u w a n d e l n . D e n T'm s t a n d . d a ß d i e S t r ü m p f e am K n i e m i t B ä n d e r n befestigt w u r d e n , betrachtet er als eine Aufford e r u n g an den Bischof, die e t w a durch allerlei N a c h l ä s s i g k e i t e n g e s c h w ä c h t e n K n i e z u s t ä r k e n u n d s o z u r V e r k ü n d i g u n g d e s E v a n g e l i u m s zu e i l e n . A u c h d e m S p e c u l u m z u f o l g e s y m b o l i s i e r t die A n l e g u n g der P o n t i f i k a l s t r ü m p f c die V o r b e r e i t u n g auf die H e i s e z u r P r e d i g t d e s W o r t e s G o t t e s ; n a c h S i e n r d s i n d d i e Caligae, ein B i l d d e r R e i n h e i t des W a n d e l s , die den B o d e n des H e i l e s zieren m u ß . W e n n d i e L i t u r g i k e r d i e O a l i g a e a u f die M a k e l l o s i g k e i t d e s L e b e n s d e u t e n , s o tun sie das mit R ü c k s i c h t auf deren w e i ß e F a r b e . W e n n sie a b e r in der A u s l e g u n g d e r s e l b e n a u f d a s P r e d i g t a m t d e s B i s c h o f s B e z u g n e h m e n , s o h ä n g t d a s m i t d e m lTrus t a n d z u s a m m e n , d a ß d i e O a l i g a e a l s B e i g a b e u n d a l s Z u b e h ö r zu d e n P o n t i f i k a i s c h u h e n g a l t e n , d i e l e t z t e r e n a b e r s e i t d e m 9. J a h r h u n d e r t v o n d e n L i t u r g i k e r n s t e t s und a l l g e m e i n als H i n w e i s auf die V e r k ü n d i g u n g des W o r t e s G o t t e s a n g e s e h e n w u r d e n . H r a b a n i s t d e r e r s t e , w e l c h e r i m A n s c h l u ß a n U o d a s E r k l ä r u n g z u M k (», !> d i e S a n d a l e n auf die P r e d i g t t ä t i g k e i t bezieht. I h m ist der F u ß , welcher den Glaubonsboten h i n a u s t r ä g t , Sinnbild des Evang e l i u m s , w e l c h e s g e p r e d i g t w i r d . D a h e r s o l l e n die o b e n o f f e n e n , n a c h d e m B o d e n z u mit fester Sohle versehenen pontifikalen Schuhe andeuten, erstens ut nee occultetur evangelium, nee terrenis commodis initatur, d a ß also das W o r t Gottes nicht unter dem Scheffel bleiben u n d anderseits der P r e d i g e r sich ebensowenig v o n zeitlichen "Vorteilen b e i A u s ü b u n g s e i n e r h o h e n A u f g a b e l e i t e n l a s s e n d ü r f e ; z w e i t e n s d a ß der B o t e G o t t e s die W a h r h e i t e n des E v a n g e l i u m s teils u n e r s c h l o s s e n l a s s e n , teils offen v e r k ü n d e n m ü s s e , d a m i t die g l ä u b i g e n und f r o m m e n Seelen im G l a u b e n h i n r e i c h e n d u n t e r r i c h t e t seien, die U n g l ä u b i g e n u n d S p ö t t e r a b e r k e i n e n Stoff z u i h r e n L ä s t e r u n g e n h ä t t e n . M i t a n d e r n W o r t e n : H r a b a n s i e h t in den S a n d a l e n die M a h n u n g zu e i t r i g e r , uneigennütziger u n d u m s i c h t i g e r "Verwaltung des mit den priesterlichon F u n k t i o n e n innig zusammenhängenden Predigtamtes. W e i t e i n g e h e n d e r als H r a b a n b e h a n d e l t A m a l a r die P o n t i f i k a l s c h u h e ; j a es ist, als ob dieser bei i h n e n m e h r n o c h wie bei allen a n d e r n l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n seinen 1

V a t . lat. 1145.

2

H i t t . 109.

B r a u n , Die liturgische G e w a n d u n g .

Vgl. M a r t . 1. 1, c. 8, a r t . 11, ordo 1 6 ; II 82. 40

722

'Filnftor A b s e i m i t t .

S y m b o l i k , F a r b e u n d S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n 0« e w ä n d e r .

Scharfsinn und seine D e u t u n g s g a b e spielen l a s s e , damit nur gar nichts unausgelegt bleibe. Die Sandalen erinnern n a c h A m a l a r den P r e d i g e r daran, d a ß er zur V e r k ü n d i g u n g des W o r t e s Gottes umherziehen müsse. Die Sohle e r m a h n e ihn, sich nicht in irdische Angelegenheiten zu verwickeln, das weiße Loder zwischen Kuß u n d Sohle aber weise ihn darauf hin, daß dieses F e r n h a l t e n von der W e l t aufrichtig und ernst gemeint sein müsse. Die K a p p e der S a n d a l e stellt n a c h A m a l a r die Z u n g e d e r j e n i g e n dar, w e l c h e d e m P r e d i g e r ein gutes L e u m u n d s z e u g n i s zu g e b e n h a b e n , das V o r d e r l e d e r d a g e g e n die Zunge der geistlich gesinnten Männer, welche den Prediger ins P r e d i g t a m t einführen. D a s w e i ß e L o d e r , w o m i t die S a n d a l e n i n w e n d i g g e f ü t t e r t w a r e n , soll die r e i n e A b s i c h t des H e i l s b o t e n b e z e i c h n e n , dio s c h w a r z e F a r b e dos Ä u ß e r n a b e r z u m A u s d r u c k b r i n g e n , daß den W e l t m e n s c h e n das Leben der Prediger wegen der vielen Bedrängnisse dieser W e l t verächtlich vorkomme. Außen- und Jnnenleder sind an den R ä n d e r n mit vielen F ä d e n v e r n ä h t , u m anzuzeigen, d a ß beim V e r k ü n d i g e r des W o r t e s G o t t e s die ä u ß e r e n W e r k e und der innere T u g e n d g l a n z in E i n k l a n g stehen müssen. D a s Vorderlader k a n n m a n n a c h A m a l a r auch als Sinnbild der eigenen Z u n g e des Predigers auffassen; d a n n m a g der mittlere Streifen desselben die evangelische Vollkommenheit, den Gegens t a n d der P r e d i g t , b e d e u t e n , w ä h r e n d die Streifen, w e l c h e v o n d e n Seiten z u r M i t t e hin laufen, als Symbol des Gesetzes u n d der P r o p h e t e n , deren Ziel u n d E n d e das E v a n g e l i u m ist, b e t r a c h t e t w e r d e n k ö n n e n . L'nter den liiemen, die mit der H a n d zum Zwecke der Bindung hierhin und dorthin geführt werden, meint A m a l a r , lasse s i c h die A r b e i t v e r s t e h e n , die P a u l u s zur V e r k ü n d i g u n g des E v a n g e l i u m s h i n z u auf' sich n a h m , u m seinen L e b e n s u n t e r h a l t zu verdienen. „Mit sicherem Schritt zieht der Prediger einher, welcher n i e m a n d zur L a s t fällt." So ähnlich der Metzer Chorbischof. W a s A m a l a r in der D e u t u n g der Sandalen vorgebracht, t a u c h t seitdem i m m e r w i e d e r bald in e t w a s v e r e i n f a c h t e r , bald in teilweise e r w e i t e r t e r F o r m bis auf D u r a n dus bei den Liturgikern auf. A u c h in den W o r t e n , welche der Bischof n a c h den mittelalterlichen S a k r a m e n t a r e n bei A n l e g u n g der Sandalen zu sprechen hatte, wird die poritifikale Bescliuhung auf die V e r k ü n d i g u n g des E v a n g e l i u m s a u s g e l e g t . Das g l e i c h e g e s c h i e h t in d e m G e b e t e , u n t e r w e l c h e m n a c h e i n z e l n e n a l t e n W e i h e o r d i n e s die a s s i s t i e r e n d e n Bischöfe den E l e e t u s m i t d e n P o n t i t i k a l s c h u h e n b e k l e i d e t e n . D e n G r u n d zu dieser S y m b o l i k b i l d e n , w i e a u s H r a b a n h e r v o r g e h t , die zwei S t e l l e n in d e m E v a n g e l i u m des hl. M a r k u s u n d d e m B r i e f e des A p o s t e l s a n die E p h e s i e r . W a c h j e n e r (6, 9) s a n d t e d e r H e r r d i e A p o s t e l a u s z u r P r e d i g t d e s K e i c h e s Gottes „mit Sandalen beschuht". I m 6. K a p i t e l d e s E p h e s i e r b r i e f e s a b e r s c h i l d e r t der hl. P a u l u s die W a f f e n r ü s t u n g des Christen u n d m a h n t dabei die Gläubigen, u n t e r a n d e r e m a u c h ,,an d e n F ü ß e n b e s c h u h t z u s e i n m i t d e r B e r e i t u n g d e s F r i e d e n s e v a n geliums". Gebete, die m a n b e i m A n s c h u h e n der P o n t i f i k a l s a n d a l e n s p r a c h , k o m m e n ü b r i g e n s Es scheint in den S a k r a m e n t a l e n u n d Pontifikalien verhältnismäßig n u r selten vor. das G e w ö h n l i c h e r e g e w e s e n zu sein , d a ß m a n das A n l e g e n der liturgischen Bes c h u h u n g w ä h r e n d der V o r b e r e i t u n g s g e b e t e auf die Messe v o r n a h m . Sicher w a r es so i m 15. J a h r h u n d e r t zu P o m B r a u c h , w i e ein P o n t i f i k a l e d e r V a t i k a n i s c h e n Bibliothek ausdrücklich angibt D a ß es a b e r a u c h a n d e r s w o so g e h a l t e n w u r d e , ergibt s i c h z . B . a u s e i n e m M i n o r i t e n m i s s a l e 2. N a t ü r l i c h war, wo diese Sitte bestand, ein besonderes Anlegegebet überflüssig, ja nicht einmal am Platz. Am häufigsten stoßen wir auf das Gebet, welches a u c h jetzt n o c h beim A n z i e h e n der liturgischen F u ß b e k l e i d u n g g e s p r o c h e n w i r d ''. D a n e b e n i i n d e n s i c h a b e r a u c h e i n i g e a n d e r e v o n a l l g e m e i n e r e r F a s s u n g , w i e z. B . : „ M i t d e n S a n d a l e n d e i n e s S c h u t z e s b e s c h i r m e , o H e r r , meine F ü ß e , d a ß ich n a c h der Heiligen Beispiel würdig deine Geheimnisse feiere." * 1 V a t . lat. 1145 : Melius tarnen est, quod c a l c i e t u r , d u m dicit psalmos, ut eitius exp e d i a t u r . e t s i c fit in c u r i a r o m a n a , e t t u n c nihil aliud dicit pontifex, d u m calciatur.

» V a t . hit. 4748. V g l . auch V a t . lat. 9 8 4 0 ( P o n t i f i k a l e von M o n t e C a s s i n o ) . * S i e b e o b e n S. 8 8 5 . 4 V a t . lat. 1145.

Erstes Kapitel.

D i o m y s t i s c h e D e u t u n g d e r li t u r b i s e l i e n 1 ¡ e w ä n d e r .

72;)

Die W o r t e , welche beim A n z i e h e n der S a n d a l e n g e s p r o c h e n w u r d e n , g a l t e n in der R e g e l a u c h f ü r die Caligae, also f ü r die g a n z e F u ß b e k l e i d u n g , g e r a d e w i e g e g e n wärtig. N u r selten findet sich ein b e s o n d e r e s C e b e t f ü r die Pontilikalstrümpt'e angegeben. S o s o l l z, B . n a c h z w e i L ' o n t i l i k a l i e u d e r V a t i c a n a d e r B i s c h o f b e i m A n z i e h e n d e r s e l b e n l i e h e n : „Ziehe m i r an, o H e r r , die Caligae der F r e u d e u n d starke m e i n e s c h w a c h e n Knie, auf d a ß ich, o h n e zu e r m ü d e n , auf dem W e g deiner (¡ebote 1 zu dir g e l a n g e n möge." D a s (iebet erinnert an die Symbolik, welche I v o v o n C h a r t r e s mit den Caligae verbindet. T y p i s c h a u f g e f a ß t sind die Pontiiikalsclmho n a c h R u p e r t v o n D e u t z w i e der A m i k t ein Sinnbild d e r h e i l i g e n M e n s c h h e i t C h r i s t i , w o b e i insb e s o n d e r e das B i n d w e r k auf die g e h e i m n i s v o l l e E i n i g l i n g der b e i d e n N a t u r e n hinw e i s t . D u r a n d u s s i e h t n ä h e r in d e n C a l i g a e d a s h e i l i g e F l e i s c h d e s E r l ö s e r s , i n d e n Sandalen seine heilige Seele symbolisiert. Dem päpstlichen F a n o scheint eine besondere Symbolik nicht beigelegt worden zu sein. W e n n I n n o z e n z I I I . u n d D u r a n d u s s e i n e r E r w ä h n u n g t u n , so g e s c h i e h t es bloß, um ihn als päpstliches S o n d e r g e w a n d zu bezeichnen, nicht a b e r , u m daran irgend eine symbolische E r ö r t e r u n g zu knüpfen. D a g e g e n ist d a s S u b c i n c t o r i u m , d a s j a a u c h ein allgemeiner g e b r ä u c h l i c h e s Nach Robert Paululus und Ornatstück war, mehrfach mystisch gedeutet worden. H o n o r i u s sinnbildet es den Eifer im A l m o s e n s p e n d e n , wobei dieses jedoch im w e i t e r e n S i n n e z u f a s s e n ist. D e r eine Streifen soll den T r ä g e r des S u b c i n c t o r i u m e r m a h n e n , durch Vermeidung der Sünde an der eigenen Seele E r b a r m e n zu ü b e n ; der andere d e m N ä c h s t e n d u r c h H i l f e i n d e s s e n N ö t e n B a r m h e r z i g k e i t zu e r w e i s e n . B r u n o von Segni u n d I n n o z e n z III. s e h e n in dem O r n a t s t ü c k einen H i n w e i s auf (iebet und F a s t e n a l s die b e i d e n z u r B e w a h r u n g d e r K e u s c h h e i t so n o t w e n d i g e n M i t t e l . Für D u r a n d u s b e d e u t e t d a s S u b c i n c t o r i u m w i e d a s C i n g u l u m die K e u s c h h e i t . Während l e t z t e r e s j e d o c h die c a s t i t a s m e n i i s s y m b o l i s i e r e , sei e r s t e r e s S i n n b i l d der c a s t i t a s corporis, d a h e r es denn a u c h an der linken, der m i n d e r ehrenvollen Stute a u f g e h ä n g t w e r d e ; die geistige K e u s c h h e i t s t e h e j a h ö h e r u n d sei v o r z ü g l i c h e r als die leihliche. D a s ist in d e r H a u p t s a c h e die S y m b o l i k , w e l c h e die L i t u r g i k e r des 12. und 13. J a h r h u n d e r t s m i t d e m S u b c i n c t o r i u m v e r b a n d e n . E i n G e b e t d ü r f t e m a n im Mittela l t e r bei A n l e g u n g d e s s e l b e n n u r selten g e s p r o c h e n h a b e n , w a h r s c h e i n l i c h , weil m a n es gewöhnlich zugleich mit dem Cingulum anlegte. Die Missa Illvrica l ä ß t den Bisehof bei A n n a h m e des p r a e c i n c t o r i u m flehen: , U m g ü r t e mich, o H e r r , m i t K r a f t und mache makellos meinen Wandel." N a c h d e m S a k r a m e n t a l * v o n C o r b i e s o l l d e r P011tifex, w e n n i h m der M i n i s t e r das »Subcinctorium reicht, beten : „Ich b i t t e dich, h ö c h s t e r Gott der H e e r s c h a r e n , heiliger Vater, du wollest m i r gnädigst Keuschheit a n g u r t e n lind m e i n e L e n d e n mit d e m b a l t e u s deiner F u r c h t u m g e b e n u n d m e i n e Nieren m i t d e m F e u e r deiner L i e b e a u s b r e n n e n , auf d a ß ich u m V e r z e i h u n g m e i n e r S ü n d e n dich anzuflehen, f ü r des u m s t e h e n d e n Volkes V e r g e h e n N a c h l a ß zu verdienen und friedenb r i n g e n d e O p f e r g a b o n f ü r a l l e e i n z e l n e n d a r z u b r i n g e n v e r m a g . " - D a s G e b e t int P o n t i fikale v o n C a m b r a i ( a d b a l l e lim) h a t b e i n a h e d e n s e l b e n W o r t l a u t , w i e d a s j e n i g e d e s Corbieer Sakramentars. Die Symbolik, welche in diesen G e b e t e n z u m Ausdruck k o m m t , ist die gleiche, w e l c h e mit dem C i n g u l u m v e r k n ü p f t zu w e r d e n pflegte. Angesichts der B e d e u t u n g , w e l c h e m a n im Mittelalter m i t dem S u b c i n c t o r i u m verband, versteht, m a n , w e s h a l b der hl. K a r l B o r r o m ä u s b e s t i m m t , der Hisehof solle ein Subcinctorium h a b e n pro ratione mysterii, u m seines m y s t i s c h e n Sinnes willen. V o n der offiziellen S y m b o l i k des P a l l i u m s m u ß t e schon f r ü h e r geredet w e r d e n . H i e r k a n n es sich also b l o ß u m die m y s t i s c h e B e t r a c h t u n g h a n d e l n , w e l c h e die L i t u r g i k e r z u r K a r o l i n g e r z e i t s o w i e i m 12. u n d 13. J a h i ' h u n d e r t d e m ü b e r a l l e a n d e r n h e r v o r r a g e n d e n O r n a t s t ü c k h a b e n z u teil w e r d e n l a s s e n . 1 E b d . 4 7 3 0 u n d V a t . O t t o b . 27 ; ein a h n l i c h e s G e b o t in V a t . l a t . 114-5. 2 M a r t . 1. 1, c. 4, a r t . 12, o r d o 11 : T 20H. l i i e r l a u t e t , w i e i m O r i g i n a l ( ß i b l . N a t . f. l a t . 12 0 5 2 ) , d a s G e b e t : K o g o t e . . . nfc m e

c a s t i g a r e diglioris a c c i n g e r ò et meos Junibus b a l t e o t u i ti ino ri s a m b i r ò . C a s t i gai'e i s t ein Scli r e i b f e h l or f ü r c a s t i t a t e , w i e a u s e i n e m Vergleich mit der ursprünglichen Vorlage erhellt, 4>y *

724

-Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k . F a r b e u n d S e g n u n g clor l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

B e i H r a b a n , A m a l a r u n d l ' s e u d o - A l k u i n h a l t e n sich die d i e s b e z ü g l i c h e n A u s f ü h r u n g e n n o c h in m ä ß i g e n G r e n z e n . E s w a r j a a u c h d a s P a l l i u m n o c h n i c h t offizielles S y m b o l der p l e n i t u d o p o n t i i i e a l i s offieii. Im 12. J a h r h u n d e r t w a r d a s jedoch a n d e r s g e w o r d e n , u n d d a r u m s e h e n w i r d e n n a u c h die s p ä t e r e n L i t u r g i k e r s i c h eing e h e n d e r mit der mystischen A u s l e g u n g des O r n a t s t ü c k e s beschäftigen. B a l d beziehen sie es auf das Leiden Christi, das der I n h a b e r des G e w a n d e s d u r c h W o r t u n d Beispiel p r e d i g e n m ü s s e , b a l d m o r a l i s c h auf die Z u c h t , m i t w e l c h e r d e r E r z b i s c h o f sich s e l b s t u n d die U n t e r g e b e n e n zu r e g i e r e n h a b e . V e r a n l a s s u n g zur D e u t u n g auf Christi L e i d e n b o t e n die deru P a l l i u m a u f g e n ä h t e n p u r p u r n e n K r e u z e . E s ist nicht möglich, auf alle diese m y s t i s c h e n B e t r a c h t u n g e n einzugehen. E s midi zu i h r e r C h a r a k t e r i s i e r u n g g e n ü g e n , a l s B e i s j u e l die E r ö r t e r u n g e n a n z u f ü h r e n , w e l c h e I n n o z e n z I I I . ü b e r die Bed e u t u n g des Palliums anstellt. D a s P a l l i u m s y m b o l i s i e r t n a c h i h m die Z u c h t , in w e l c h e r d e r T r ä g e r sich s e l b s t u n d s e i n e U n t e r g e b e n e n h a l t e n soll. Die Wolle, aus der das G e w a n d s t ü c k g e m a c h t i s t , e r i n n e r t d a r a n , d a ß es ihm nicht an Strenge, die w e i ß e F a r b e desselben, d a ß e s i h m a b e r a u c h n i c h t a.n M i l d e f e h l e n d ü r f e . E b e n um d e s letzteren L m s t a n d e s w i l l e n w e r d e es j a a u c h n i c h t a n s d e m H a a r j e d e s beliebigen Tieres, sondern aus dem des s a n f t m ü t i g e n L a m m e s gemacht. D e r sich u m die S c h u l t e r n z i e h e n d e R i n g des P a l l i u m s s i n n b i l d e t n a c h I n n o z e n z die F u r c h t des Herrn, welche vom Unerlaubten abhält und im Überfluß zum Maßhalten führt. Die v i e r K r e u z e v o r n , h i n t e n und auf den S c h u l t e r n legt er auf die v i e r K a r d i n a l t u g e n d e n a u s ; i h r e P u r p u r f a r b e s o l l d a r a u f h i n w e i s e n , d a ß d i e s e T u g e n d e n g l e i c h s a m in C h r i s t i B l u t g e r ö t e t , d. h . v e r ü b e r n a l f i r J i c h t w e r d e n m ü s s e n , f a l l s s i e w a h r e T u g e n d e n s e i n u n d z u r ewigen Seligkeit f ü h r e n sollen. In d e n beiden Streifen, die v o m King h e r a b h a n g e n , sieht I n n o z e n z das tätige und das beschauliche L e b e n , dessen sich der T r ä g e r d e s P a l l i u m s befleißigen soll. B e i d e z i e h e n sich n a c h u n t e n , weil d e r L e i b die Seele gleichsam beschwei't und zur Erde niederdrückt. Auf der linken Schulter ist das P a l l i u m gedoppelt, weil d a s L e b e n liienieden, d a s d u r c h die l i n k e Seite v e r s i n n b i l d e t wird, voll ist v o n M i i h s a l e n ; auf der r e c h t e n ist es d a g e g e n einfach, u m a n z u d e u t e n , d a ß das zukünftige, dessen Bild die r e c h t e Seite darstellt, n u r R u h e u n d F r i e d e ist. D o p p e l t ist es f e r n e r auf der L i n k e n , weil sein T r ä g e r s t a r k sein m u ß , u m die W i d e r w ä r t i g k e i t e n dieses Lebens zu ertragen ; einfach auf der Rechten, weil er mit a l l e m V e r l a n g e n n a c h d e m H i m m e l s e u f z e n soll. D i e drei N a d e l n , w e l c h e d e m P a l l i u m vor der Brust, auf der linken Schulter und im R ü c k e n angeheftet sind, bezeichnen das Mitleid mit dem N ä c h s t e n , die V e r w a l t u n g des A m t e s und das z u k ü n f t i g e s t r e n g e G e r i c h t . D e n n das sind drei Dinge, w e l c h e die Seele s t e c h e n , d a s e r s t e d u r c h d a s M i t g e f ü h l , d a s zweite d u r c h die M ü h e , das d r i t t e d u r c h die F u r c h t . D a ß auf der r e c h t e n S c h u l t e r die N a d e l f e h l t , b e s a g t , d a ß es i m H i m m e l k e i n e n S t a c h e l der Betrübnis gibt. D a ß die Nadel u n t e n z w a r spitz, oben aber a b g e r u n d e t i s t , soll d a r a n e r i n n e r n , d a ß d e r g u t e S e e l e u h i r t a u f E r d e n in d e r S o r g e u m s e i n e H e r d e a l l e r d i n g s viele P l a g e n h a t , d a ß er d a f ü r a b e r a u c h einst im H i m m e l g e k r ö n t u n d jene kostbare Perle besitzen wird, von welcher der Herr im E v a n g e l i u m redet. Die A u s f ü h r u n g e n I n n o z e n z ' I I I . zeigen zur Genüge, in welcher W e i s e die Liturg i k e r des 12. u n d l o . J a h r h u n d e r t s d a s P a l l i u m s y m b o l i s c h a u s z u l e g e n p f l e g t e n . In die liturgischen Bücher haben ihre Deutungen keinen E i n g a n g gefunden. Ein Gebet bei A n l e g u n g des Palliums zu sprechen, ist nicht B r a u c h geworden.

V. D I E

SYMBOLISCHE BEDEUTUNG DES SUPERPELLICEUM, LEVITENGEWÄNDER UND DES PLUVIALE.

DER

E s e r ü b r i g t n o c h , auf die S y m b o l i k d e s S u p e r p e l l i c e u m , d e r L e v i t e n g e w ä n d e r , der D a l m a t i k und der T u n i e e l l a , und des Pluviale einzugehen. S i e s i n d n u r in g e r i n g e m M a ß e G e g e n s t a n d m y s t i s c h e r A u s l e g u n g g e w o r d e n . A m m e i s t e n h a b e n sich die L i t u r g i k e r n o c h m i t d e r D a l m a t i k b e s c h ä f t i g t . A n k l e i d e g e b e t e , w e l c h e die g e n a n n t e n G e w a n d s t ü c k e s i n n b i l d l i c h d e u t e n , w a r e n z u m T e i l g a r n i c h t , z u m Teil n u r in s e h r b e s c h r ä n k t e m M a ß in G e b r a u c h .

E r s t e s Kapitel.

l>je mystisch«' Deutung der liturgischen Gewänder.

725

V o n d e r S y m b o l i k d e s S u p e r p e 11 i c e n m s a g t D u r a n d u s , e s b e z e i c h n e w o g e n s e i n e r AVeii!>e d i e K e u s c h h e i t , d o c h b e d e u t e e s a n e h die U n s c h u l d ü b e r h a u p t u n d m a h n e d a r u m seinen dem D i e n s t e G o i t e s geweihten T r ä g e r , sich alle T a g e des .Lebens d u r c h s c h u l d l o s e n W a n d e l h e r v o r z u t u n . W e g e n s e i n e r W e i t e sinnbilde es die a l l u m f a s s e n d e L i e b e . Ü b e r die p r o f a n e n K l e i d e r g e z o g e n , e r i n n e r e e s d a r a n , d a f j die L i e b e d e r S ü n d e n M e n g e b e t l e c k t . E n d l i c h s y m b o l i s i e r e es, w e i l e s bei a u s g e b r e i t e t e n A r m e i n K r e u z e s g e s t a l t h a b e , C h r i s t i K r e u z u n d L e i d e n u n d e r m a h n e denj e n i g e n , d e r m i t i h m b e k l e i d e t sei, s i c h s e l b s t m i t allen D e h l e r n u n d a l l e n G e l ü s t e n zu kreuzigen. D u r a n d u s ' A u s l e g u n g e n sind ein wenig gesucht, doch a n s p r e c h e n d . Seine E r f i n d u n g sind sie a b e r nicht. W i r f i n d e n sie s c h o n bei S i e a r d , bei A r n o u n d (.lei'hoh v o n R e i c h e r s b e r g , j a s c h o n bei A n s e l m v o n l i a v e l b e r g . Die Symbolik der D a l m a i i k zeigt von der Karolingerzeit a n bis auf D u r a n d u s i m m e r w e s e n t l i c h d a s s e l b e Dikl, l l r a b a n l e g t d a s G e w a n d m i t R ü c k s i c h t d a r a u f , da Ii es K r e u z e s f o r m d a r s t e l l e u n d vorn, auf dem R ü c k e n und an den Ä r m e l s ä u m e n mit r o t e n S t r e i f e n b e s e t z t sei, a u f d a s L e i d e n C h r i s t i a u s . fir findet d e m g e m ä ß in i h m f ü r d e n D i e n e r C h r i s t i d i e M a h n u n g , s e i n e s h o h e n A m t e s s t e t s z u g e d e n k e n , a u f daf; er, wenn er im heiligen Opfer das Gedächtnis des L e i d e n s des H e r r n begehe, selbst dabei eine Gott wohlgefällige Opfergabe werde. A m a l a r d e u t e t d a s G e w a n d a u f die Reinh e i t u n d die L i e b e z u m N ä c h s t e n , w e l c h e d e m T r ä g e r d e s s e l b e n e i g e n s e i n s o l l e n . Die w e i ß e F a r b e s y m b o l i s i e r e die R e i n h e i t , d i e P u r p u r , s t r e i f e n u n d F r a n s e n , m i t d e n e n die D a l m a t i k g e s c h m ü c k t w e r d e , die L i e b e z u m A a c h s t e u . D e n U m s t a n d , da 13 s i c h diese Streifen sowohl v o n der r e c h t e n wie v o n der l i n k e n S c h u l t e r h e r a b z o g e n , legt der M e t z e r D i a k o n d a h i n a u s , d a ß die L i e b e z u m K ä c h s t o n s i c h i m G l ü c k {rechte S e i t e ) wie i m U n g l ü c k ( l i n k e S e i t e ) b e w ä h r e n m ü s s e . D a ß die Z i e r s i r e i f e n a u f d e r Vorder- und R ü c k s e i t e des G e w a n d e s a n g e b r a c h t w u r d e n , versinnbildet n a c h A m a l a r , d a ß d a s G e b o t d e r L i e b e i m A l t e n w i e im N e u e n B u n d e e i n g e s c h ä r f t w e r d e . Die W e i t e d e r Ä r m e l s o l l e all f r e u d i g e [ • ' I i ' I H ^ k c 1 1 b e i m S p e n d e n 'j.'1 hKi!11h111. W a s d i e F o l g e z e i t a n D e u t u n g e n d e r D a l m a t i k b r i n g t , b e w e g t s i c h im g a n z e n im K ä h m e n der G e d a n k e n u n d A u t f a s s u n g e n l i r a b a n s u n d n a m e n t l i c h A m a l a r s . Mail v o r g l e i c h e x. B . n u r , w a s H o n o r i u s , I i o b e r t l ' a u l u l u s , P i c a r d u n d I n n o z e n z 111. u n s von ihrer Symbolik erzählen. N i r g e n d s findet s i c h e t w a s N e u e s , d a s i r g e n d w i e v o n B e l a n g w ä r e . N u r B r u n o v o n S c g n i gellt i n d e r D e u t u n g des G e w a n d e s s e i n e e i g e n e n W e g e , w e n n er dasselbe als M a h n u n g a u f f a ß t , n a c h dem von Leiden, Sorgen und B o s c h w e r d e n f r e i e n L e b e n im J e n s e i t s zu streben. G-ebete, die beim A n l e g e n der D a l m a t i k g e s p r o c h e n w u r d e n , b e g e g n e n uns n u r s e l t e n i n d e n l i t u r g i s c h e n B ü c h e r n d e s M i t t e l a l t e r s , utid s e l b s t d i e s e w e n i g e n sind dem W o r t l a u t n a c h s e h r v e r s c h i e d e n , ein einziges a u s g e n o m m e n . Dasselbe s c h l i e f t t s i c h a n die D e u t u n g l l r a b a n s a u u n d f i n d e t s i c h s c h o n i n d e r s o g . M i s s a l l l y r i c a . B s l a u t e t : „ M i t d i e s e m n a c h d e m V o r b i l d d e r f r ü h e r e n V a t e r in Kreuzesform g e m a c h t e n u n d mit I ' u r p u r s t r e i f e n besetzten G e w ä n d e bekleidet, bitte ich d e m ü t i g , o H e r r , d a ß i c h d i r d u r c h die B e g e h u n g d e i n e s L e i d e n s i m m e r d a r wohlg e f ä l l i g s e i . " 1 I n d e n a n d e r n G e b e t e n e r s c h e i n t die D a l m a t i k a l s G e w a n d d e s H e i l e s , d e r F r e u d e , d e r G e r e c h t i g k e i t oder a l s A b b i l d d e s n e u e n M e n s c h e n , d. i. d e r ü b e r n a t ü r l i c h e n Heiligkeit. Der G r u n d f ü r diese Symbolik mag bald ihre weiße F a r b e , bald d e r U m s t a n d g e b i l d e t h a b e n , d a ß s i e a l s F e i e r k l e i d g a l t . D a s G e b e t , w e l c h e s j e t z t d e r B i s c h o f n a c h d e m r ö m i s c h e n M i s s a l e b e i m A n z i e h e n d e s G e w a n d e s zu b e t e n h a t , f i n d e t s i c h s c h o n i n e i n o r P r a e i i a r a t i o a d m i s s a m d e r V a t i c a n a a u s dem 14. bis 15. J a h r h u n d e r t . W o e s b e i d e r D i a k o n a t s w e i h e ü b l i c h w a r , die A n l e g u n g d e r Dalm a t i k mit einem Gebote zu begleiten, s p r a c h der Bischof m e i s t e n s e n t w e d e r ähnlich w i e j e t z t : „ E s b e k l e i d e d i c h d e r H e r r m i t d e m G e w ä n d e des H e i l e s , m i t d e m Kleid der F r e u d e und der D a l m a t i k der G e r e c h t i g k e i t " , o d e r : „ E s ziehe der H o r r dir a n den neuen Menschen, der n a c h Gott geschaffen ist in Gerechtigkeit und w a h r e r Heilig-

1

Es k o m m t f e r n e r vor in Vat. lat. 4746 und Vat. Ottob. 2 7 ; a b g e k ü r z t in Vat. lat. 1145.

726

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k . F a r b e und S e g n u n g dor l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

k e i t . D i e S y m b o l i k ist in diesen G e b e t e n die g l e i c h e w i e in d e n v o r h i n e r w ä h n t e n Ankleidegebeten. D i e T u n i k a h a t n u r w e n i g e A u s l e g e r g e f u n d e n . Sie w i r d b a l d a u f die T u g e n d e n g e d e u t e t , w e l c h e d i e S e e l e d e s . B i s e h o f s s c h m ü c k e n s o l l e n , "bald, w e i l t i e f h e r a b f a l l e n d auf die B e h a r r l i c h k e i t , b a l d e n d l i c h auf die Gerechtigkeit-, die w i e ein P a n z e r den S u b d i a k o n u m g e b e n soll. D i e A n k l e i d e g e b e t e , d i e u n s h i e u n d d a i n d e n P o n t i f i k a l i e n b e g e g n e n , l a s s e n die T u n i k a , ä h n l i c h wie die D a l m a t i k , S y m b o l des H e i l e s , d e r Ger e c h t i g k e i t u n d der geistlichen F r e u d e sein. E i g e n a r t i g ist das G e b e t : „Bekleide mich, o H e r r , mit der Strikta (anderer N a m e f ü r T u n i k a ) der E n t h a l t s a m k e i t von allem, w a s m i r s c h a d e t , auf d a ß ich in d e i n e m D i e n s t e b e s t ä n d i g v e r h a r r e . 2 E s k l i n g t an die zweite der eben angeführten Deutungen an. ' W e n n d e r B i s c h o f sich bei d e r S u b d i a k o n a t s w e i h e u n t e r d e r Ü b e r r e i c h u n g d e r T u n i k a eines Gebetes bediente, pflegto er wohl a m häufigsten zu s p r e c h e n : „Mit der T u n i k a d e r W o n n e u n d d e m G e w a n d d e r F r e u d e b e k l e i d e dich d e r H e r r . " E s s i n d die W o r t e , welche h e u t e bei dieser Z e r e m o n i e g e b e t e t w e r d e n . W i r treffen sie schon bei Sicard von C r e m o n a 3 u n d in einem d e m 12. J a h r h u n d e r t e n t s t a m m e n d e n P o n t i f i k a l e v o n B e s a n c o n 4 an. I n a n d e r n G e b e t e n e r s c h e i n t die T u n i k a als G e w a n d des H e i l e s und als Kleid der Gerechtigkeit, doch a u c h w o h l als T u n i k a der S t a r k m u t 5 . D a s P l u v i a l e findet erst spät seine D e u t u n g , weil es e r s t s p ä t als l i t u r g i s c h e s G e w a n d in Gebrauch k a m . E s reicht aus, anzuführen, was I l o n o r i u s u n s von seiner Sj'mbolik zu s a g e n weiß. D a s Gewand versinnbildct, wie dieser u n s belehrt, einen heiligen Wandel. D a ß es bis auf die E ü ß e g e h t , legt d e r L i t u r g i k e r auf die Beharrlichkeit aus. I n den F r a n s e n a m S a u m e des G e w a n d e s sieht er die M ü h e n , welche mit dem Dienste Gottes v e r b u n d e n sind. D a ß es v o r n o f f e n i s t , w i l l b e d e u t e n , d a ß den D i e n e r n Christi z u m Lohn f ü r ihren heiligen L e b e n s w a n d e l der H i m m e l ollen steht. I n der K a p u z e endlich, m i t der die Gappa d a m a l s n o c h v e r s e h e n w a r , findet H o n o r i u s e i n e n H i n w e i s auf die H i m m e l s f r e u d e . D a s w ä r e in d e r H a u p t s a c h e die m y s t i s c h e B e d e u t u n g , w e l c h e m a n i m Mittelalter seit den T a g e n eines H r a b a n u n d A m a l a r den liturgischen Gew ä n d e r n beizulegen pflegte. W i r s a g e n : in d e r H a u p t s a c h e ; d e n n a u f alle Einzelheiten einzugehen, w a r angesichts des zu Gebote stehenden "Raumes unmöglich. Indessen reicht ja auch das Gebotene zu einer Charakterisierung d e r S y m b o l i k , w e l c h e die L i t u r g i k e r u n d l i t u r g i s c h e n B ü c h e r im M i t t e l a l t e r m i t der heiligen Kleidung verbanden, völlig aus. A u f die A u s d e u t u n g , welche die liturgischen G e w ä n d e r seit d e m A u s g a n g des 18. J a h r h u n d e r t s f a n d e n , sind w i r mit Absicht nur wenig eingegangen. Sie bietet nichts b e s o n d e r s N e u e s . Mit d e m E n d e des 13. J a h r h u n d e r t s w a r die S y m b o l i k d e r S a k r a l g e w a n d u n g , wie f r ü h e r s c h o n b e m e r k t wurde, im wesentlichen abgeschlossen. M e h r als m a n bis dahin d a r ü b e r ersonnen u n d gesagt, ließ sich in der T a t a u c h k a u m ersinnen u n d sagen. D u r a n d u s h a t t e alles, w a s die f r ü h e r e Zeit an D e u t u n g e n hervorgebracht hatte, mit Bienenfleiß zusammengestellt. Bei ihm holten von da a n alle den N u r sieht m a n von Honig mystischer Auslegung der liturgischen Kleidung. den vielen Einzelheiten ab, auf w e l c h e die L i t u r g i k e r der f r ü h e r e n J a h r h u n d e r t e einzugehen pflegten, und b e s c h r ä n k t sich auf den einen oder a n d e r n hervorstechenden Punkt. Beliebt w a r n a m e n t l i c h die D e u t u n g auf d a s Jjeiden des Heilandes. I n k u r z e n , a b e r f e s t e n Z ü g e n t r i t t u n s d i e s e S y m b o l i k in einer Folge von Hexametern entgegen, welche wir einem Augsburger Missale 1 Vgl. z. B. einzelne d e r W e i l i o o r d i n e s bei M a r t . 1. 1 , c. 8 , a r t . 5 ; II 31 ff. F e r n e r Y a t . l a t . 1152 1153 5791 7 1 1 4 ; V a t . O t t o b . 27 ; Cod. V a t . ]Jorgli. 99 u. a.

2 3 4 5

Cod. V a t . lat. 1145. M i t r a l i s 1. 2. c. 2 (M. 213, 63). M a r t . 1. 1, c. 8, a r t . 12, ordo 1 0 ; II 62. V a t . l a t . 7114.

E r s t e s K tipi t e l .

Die mystische

Dentati y der liturgischen

< iew ander.

vom J a h r e 15o5 entnehmen. Sie v e r d i e n e n es, dalä w i r sie z u m Sellin!.'; a b d r u c k e n . D i e V e r s e sind k e i n e s w e g s k l a s s i s c h ; P o e s i e s t e c k t a u c h nicht, g e r a d e in i h n e n . I n t e r e s s a n t , a n m u t e n d u n d e r b a u l i c h s i n d sie a b e r o h n e Z w e i f e l . Sie l a u t e n ü b e r s e t z t : „ W i l l s t z u m A l t a r e du t r e t e n , d a s heilige O p f e r zu feiern, Oder willst anwohnen du dem übergroßen Geheimnis, O dann denke daran und frommen Sinnes erwäge, W e l c h e K ä m p f e dor H e r r um deinetwillen bestanden. D a ß m a n s e i n H a u p t v e r h ü l l t , i h n h ö h n e n d , s a g t d e r A m i k t dir, I h n m i t w e i ß e m G e w ä n d e z u m S p o t t e b e k l e i d e t , die A l b e . G u r t und Manipel b e d e u t e n die g r a u s i g e n K e t t e n und S t r i c k e ; A n d a s K r e u z g e m a h n t , d a s J e s u s g e t r a g e n , die Stola, Bild der k l a f f e n d e n W u n d e n a n H a u p t , an Hlinden und F ü ß e n Ist dos A m i k t e s Zier m i t s a m t den B e s ä t z e n der Albe. S c h a u s t z u r K a s e l d u liin. g e d e n k e d e s p u r p u r n e n M a n t e l s U n d der S t r ö m e von Blut, so d e i n e n E r l ö s e r umflossen. Eilt z u m A l t a r e der Priester, e r w ä g e mit A n d a c h t im Herzen, W i e den Kalvarienberg aus Liebe der Heiland erstiegen F r e i , u m d o r t z u s t e r b e n a m K r e u z zu d e i n e r E r l ö s u n g . D a s b e h e r z i g e f r o m m u n d klopf an die B r u s t voller R e u e . " 1

M a n h a t die S y m b o l i k , w e l c h e d a s M i t t e l a l t e r d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n dung beigelegt h a t , sehr verschieden beurteilt. Begreiflich, der Geschmack ist sehr ungleich. Man vergißt indessen, w e n n m a n über dieselbe den S t a b b r i c h t , n u r zu o f t , d a ß e i n e r e c h t e u n d g e r e c h t e W ü r d i g u n g d e r s e l b e n n u r m ö g l i c h ist, w e n n m a n s i c h in die t i e f g l ä u b i g e n A n s c h a u u n g e n d e r V o r z e i t hineinversetzt. W e r d a s n i c h t t u n w i l l o d e r d a s n i c h t zu t u n v e r m a g , d e r w i r d f r e i l i c h s e h e n u n d d o c h nicht s e h e n . G e w i ß soll n i c h t in A b r e d e g e s t e l l t w e r d e n , d a ß n i c h t w e n i g e s a n d e n a l t e n m y s t i s c h e n D e u t u n g e n g e k ü n s t e l t , s c h w a c h u n d w e r t l o s i s t ; allein e s g i b t in i h n e n a u c h v i e l e G o l d k ö r n e r . D i e Z e i t h a t die S c h l a c k e n d a v o n entfernt. W a s heute an Symbolik dor liturgischen G e w a n d u n g vorgebracht z u w e r d e n p f l e g t , i s t z u m e i s t d a s g e l ä u t e r t o Gold a u s d e n S c h r i f t e n d e r alten Liturgiker. 1

T u quicumque voles missam celebrare saecrdos: E t qui cum quo voles tantis assisterò sacri s : Sis m em or et t o t a d e v o t u s m e n t e r e v o l v e , Qualia sit christus pro te c e r t a m i n a passus. V e l a t u r a capite et derisimi s i g n â t a m i c t u s . L i n e a vesfcis i t e m q u o d s i t d e s p e c t u s in a l b a : Vincula significant fera t o r t a q u e z o n a m a n i p l u s : E s t stola imago crucis : q u a m h u m e r i s gestavit je*us. C e r n i s amie tu a t q u e indo q u a t e r tu c e r n i s in alba Signa terebrati capitis : manuuraque pedumque. Purpuree, spectans casulara, vestis memor osto : E t rubeo ut fuerit perfusus sanguine christus.

Cumque

s a c e r d o t c m p r o p e r a n t e m c e r n i s ad aram: Tunc animo volvas memori, ut conscenderit nitro C a l v a r i e m o n t e m , m o r i t u r u s de c r u c e p r o te O mnia dicta pie memorando pectora tunde. In e t w a s v e r k ü r z t e r F a s s u n g finden sich d i e V e r s e i n d e s JVIinoviten S t e p h a n l> r u l e f e r ( f z w i s c h e n 14-96 u n d 14-99) A l t i s s i m o r u m misteriorum misse brevis et utilissima declaratio, a u s der sie bei F r a n z . Die M e s s e 6OB, A n m . 4 a b g e d r u c k t s i n d . D i e S t o l a e r scheint hier, wie Cingulum und Manipel, als »Sinnbild d e r F e s s e l n . A u s g e l a s s e n i s t d i e S y m b o l i k d e r T3esatze d e s A m i k t s u n d d e r A l b e .

728

F ü n f t e r Abschnitt.

Symbolik.

Farbe und Segnung der liturgischen

ZWEITES

Gewänder.

KAPITEL.

DIE L I T U R G I S C H E N

FARBEN.

I. D I E L I T U R G I S C H E N F A R B E N N A C H D E R G E G E N W Ä R T I G E N P R A X I S . U n t e r den l i t u r g i s c h e n F a r b e n verstellt m a n die F a r b e n , wclclie von der Kirche je nach dem C h a r a k t e r des T a g e s oder der gottcsdienstlichen F u n k t i o n f ü r die b e i m K u l t u s z u r V e r w e n d u n g k o m m e n d e n P a r a m e n t e v o r g e s c h r i e b e n s i n d . Sie sind g e g e n w ä r t i g ü b e r a l l im A b e n d l a n d e , m i t A u s n a h m e v o n M a i l a n d , d a s s e i n e n b e s o n d e r n F a r b e n k a n o n h a t , die g l e i c h e n . I m g a n z e n g i b t es h e u t e im r ö m i s c h e n R i t u s f ü n f l i t u r g i s c h e F a r b e n : Weifa, R o t , G r ü n , V i o l e t t und S c h w a r z . Sie s i n d d u r c h d a s M i s s a l e P i u s ' V. e n d g ü l t i g f e s t g e s t e l l t w o r d e n . Gelb n n d B l a u g e h ö r e n n i c h t zu d e m liturgischen F a r b e n k a n o n , wie ihn dieses a u f g e n o m m e n h a t , we s h a l b denn auch durch wiederholte Entscheidungen der Ritenkoiigregation gelbe und blaue P a r a m e n t e als durchaus unzulässig bezeichnet w u r d e n 1 . D a g e g e n sind P a r a m e n t e a u s G o l d - o d e r S i l b e r s t o i f m i t R ü c k s i c h t auf d e r e n K o s t b a r k e i t a l s e r l a u b t e r k l ä r t w o r d e n , und z w a r k ö n n e n j e n e a n s t a t t w e i ß e r , r o t e r u n d grüner, diese a n s t a t t w e i ü e r g e b r a u c h t w e r d e n D e r Sinn des liturgischen F a r b e n k a n o n s erheischt übrigens nicht, d a ß die P a r a m e n t e n u r e i n e F a r b e a u f w e i s e n . K s d ü r f e n v i e l m e h r a u c h z w e i u n d m e h r f a r b i g e S t o f f e zu i h n e n v e r w e n d e t "werden, w o f e r n n u r a u f i h n e n e i n e F a r b e v o r h e r r s c h t u n d diese F a r b e zu d e n f ü n f l i t u r g i s c h e n z ä h l t 3 . A u s geschlossen sind also e r s t e n s Zeuge ohne b e s t i m m t e r k e n n b a r e H a u p t f a r b e u n d z w e i t e n s Stoffe, die a l s H a u p t f a r b e e i n e n i c h t l i t u r g i s c h e F a r b e a u f w e i s e n . In e i n e m g e m u s t e r t e n z w e i - o d e r m e h r f a r b i g e n G e w e b e g i b t in d e r R e g e l d i e F a r b e d e s G r u n d e s den H a u p t f a r b e n t o r i a n . N u r w e n n d a s M u s t e r so ü b e r w i e g t , d a ß d e r G r u n d n e b e n i h m n u r m e h r w e n i g z u r G e l t u n g k o m m t , w ä r e die F a r b e d e r M u s t e r u n g f ü r die B e s t i m m u n g d e s F a r b e n c h a r a k t e r s e n t scheidend. A u s d r ü c k l i c h u n t e r s a g t i s t e s , P a r a m e n t e , die a u s z w e i - o d e r m e h r f a r b i g e n Z e u g e n g e m a c h t sind, z u g l e i c h f ü r die v e r s c h i e d e n e n auf i h n e n v o r k o m m e n d e n l i t u r g i s c h e n F a r b e n zu g e b r a u c h e n 4 . l>io R e g e l n ü b e r d i e V e r w e n d u n g d e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n s i n d i n d e r H a u p t sache folgende 5: W e i f a m ü s s e n die P a r a m e n t e sein a m D r e i f a l t i g k e i t s s o n n t a g , a n d e n F e s t e n des H e r r n mit A u s n a h m e derjenigen, welche dessen Leiden als solches z u m Gegens t a n d haben, an allen F e s t t a g e n der allerseligsten J u n g f r a u , der heiligen E n g e l u n d B e k e n n e r , der heiligen J u n g f r a u e n und F r a u e n , wclche nicht M ä r t y r e r i n n e n sind, a m T a g d e r G e b u r t d e s hi. J o h a n n e s B a p t . u n d d e m H a u p t f e s t d e s h e i l i g e n E v a n g e l i s t e n J o h a n n e s , an den Festen der Ketten- und Stuhlfeier Petri, der B e k e h r u n g P a u l i u n d Allerheiligen, bei der Kirch- und Altarweihe, a m J a h r e s t a g der W a h l und K r ö n u n g des P a p s t e s s o w i e der "Wahl u n d W e i h e d e s B i s c h o f s . Desgleichen v e r l a n g e n die w e i ß e F a r b e die O k t a v e n der a n g e f ü h r t e n F e s t e u n d die W e r k t a g e z w i s c h e n O s t e r n und Pfingsten, wofern nicht Feste und Gelegenheiten einfallen, die eine besondere

1 Entscheidung vom 16. M ä r z 1833, 23. F e b r . 1 8 3 9 , 26. M ä r z 1859, 5. D e z . 1868, 23. J u n i 1 S 9 2 ( D e c r e t . a u t l i . n . 2 7 0 4 2 7 8 8 3082 3191 3779). 2 E n t s c h e i d u n g v o m 28. A p r i l 1866, 5. D e z . 1868, 2 0 . N o v . 1 8 8 5 ( e b d . n . 3 1 4 5 3 1 9 1 3 6 4 6 ) .

3 Entscheidung n. 2769). 4 Entscheidung 1 8 8 1 , 23. S e p t . 2769). 5 Missale rom.,

v o m 23. Sept. 1837

(ebd.

v o m 19. D e z . 1829, 12. N o v . 1837 (ebd. n. 2 6 7 5 2 6 8 2 Rubr. gen. tit.

XVIII.

Zweites Kapitel.

P i e liturgischen

l'üibcn.

729

F a r b e e r h e i s c h e n . d i e V o t i v m e s s e n v o n (.-reheimnissen u n d H e i l i g e n , d e r e n F e s l e u W e i ß z u k o m m t , u n d die B r a u t m e s s e . K e r n e r s o l l e n w e i ß s e i n d i o P a r a m e n t e , w e l c h e Lei s a k r a m e n t a l e n P r o z e s s i o n e n u n d b e i A n d a c h t e n v o r a u s g e s e t z t e m h o c h w ü r d i g s t e m (xut z u r Y o r w e n d u n c k o m m e n , d a n n alle, welclie in n ä h e r e r B e z i e h u n g z u m h e i l i g s t e n S a k r a m e n t s t e h e n , wie d e r B a l d a c h i n , die B e k l e i d u n g des T a b e r n a k e l m n c r n , d a s C i b o r i u m m ä n t e l c h e n , endlich die P a r a m e n t e , welche beim B e g r ä b n i s eines Kindes, das vor erlangtem Y e r n u n f t g o b r a u e h s t a r b , g e t r a g e n w e r d e n , s o w i e die Stola, welche der P r i e s t o r bei A u s s p e n d ü n g d e r heiligen T a u f e , bei E r t e i l u n g der heiligen W e g z e h r u n g und bei E i n s e g n u n g der E h e g e b r a u c h t . B i s z u r A b n a h m e des G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e s bedient sieh d e r P r i e s t e r bei d e n T a u f z e r e m o n i e n m i t .Rücksicht a u f die E x o r z i s m e n , die er v o r n i m m t , e i n e r violetten Stola. S p e n d e t der P r i e s t e r in der Kirclie a u ß e r der M e s s e die heilige K o m m u n i o n , so k a n n s i c h die F a r b e d e r S t o l a a u c h n a c h der '.ragestarbe r i c h t e n R o t e P a r a m e n t e sind vorgeschrieben am S a m s t a g vor Pfingsten, am Ptingstfest u n d w ä h r e n d d e s s e n O k t a v , an den F e s t e n des H e r r n , an w e l c h e n die E r i n n e r u n g an sein Leiden b e g a n g e n wird, wie den F e s t e n d e r heiligen L e i d e n s w e r k z e u g e . des kostb a r e n Blutes, d e r A u f f i n d u n g u n d E r h ö h u n g des heiligen K r e u z e s , an allen Apostelf e s t e n m i t A u s n a h m e d e r w e n i g e n s c h o n g e n a n n t e n T a g e , a n w e l c h e n m a n sich w e i ß e r P a r a m e n t e zu bedienen hat, an den F e s t e n der heiligen Märtyrer, gleichviel welchen A l t e r s und G e s c h l e c h t e s sie sind, sowie bei der M e s s e u m eine glückliche P a p s t wähl. A u c h d e n V o t i v m e s s e n d e r g e n a n n t e n F e s t e u n d i h r e n O k t a v e n e i g n e t die rote F a r b e . A m F e s t e d e r u n s c h u l d i g e n K i n d e r b e d i e n t m a n sich r o t e r P a r a m e n t e , w e n n es auf e i n e n S o n n t a g , v i o l e t t e r , w e n n es a u f e i n e n W o c h e n t a g l a l l t ; s e i n O k t a v t a g v o r l a n g t jedoch stets Kot. D i e g r ü n e F a r b e h a b e n die Sonn- u n d W e r k t a g e z w i s c h e n E p i p h a n i e u n d S e p t u a g é s i m a s o w i e z w i s c h e n T r i n i t a t i s s o n n t a g u n d A d v e n t , a n d e n e n k e i n F e s t einfällt. E i n e A u s n a h m e b i l d e n j e d o c h die in d i e s e r Zeit e i n t r e f f e n d e n Q u a t e m b e r t a g e und Yigilien, welche F a s t t a g e sind und denen stets Violett z u k o m m t . Desgleichen m a c h e n die S o n n t a g e , w e l c h e i n n e r h a l b einer O k t a v liegen, eine A u s n a h m e , da sie sich hinsichtlich der F a r b e der P a r a m e n t e n a c h der Parbe eben dieser O k t a v zu richten haben. V i o l e t t e r f o r d e r n d e r A d v e n t , die Zeit z w i s c h e n S e p t u a g é s i m a und G r ü n d o n n e r s t a g , die Vi gilt age, w e l c h e z u g l e i c h F a s t t a g e sind, u n d die Q u a t e m b e r t a g e . ausg e n o m m e n die Vi gil v o r P f i n g s t e n u n d die Q u a t e m b e r t a g e der P l i n g s t w o c h o . Ferner m ü s s e n violette P a r a m e n t o g e b r a u c h t w e r d e n bei der Messe der B i t t a g e , der Yotivmesso vom Leiden des Herrn und gewissen Votivmessen von ausgesprochenem Bußoder B i t t c h a r a k t e r , bei B i t t p r o z e s s i o n e n , bei der K e r z e n s e g n u n g a m L i c h t m e ß t a g und bei dor T a u f w a s s e r w e i h e . E b o n s o m u ß dio S t o l a , d e r e n s i e h d e r P r i e s t e r b e i S p e n d u n g des B u ß s a k r a m e n t s u n d der heiligen Ö l u n g bedient, violett sein. S c h w a r z ist die F a r b e f ü r die T o t e n m e s s e , f ü r die P r a s a n k l i f i k a t o n m e s s e a m K a r f r e i t a g u n d f ü r den B e g r ä b n i s r i t u s sowie die E x c q u i e u aller, w e l c h e n a c h e r l a n g t e m V e r n u n f t g e b r a u c h g e s t o r b e n sind. II.

DAS

ERSTE

AUFTRETEN

DES

LITURGISCHEN

FARBENKANONS.

E i n v o l l s t ä n d i g e r F a r b e n k a n o n b e g e g n e t u n s z u m e r s t e n M a l e in d e r Schrift Innozenz' III. über das heilige M e ß o p f e r , also gegen 1200. E r ist dorn j e t z t m a ß g e b e n d e n selion im w e s e n t l i c h e n gleich. F ü r dio F e s t e K r e u z E r f i n d u n g und K r e u z - E r h ö h u n g gibt der P a p s t neben W e i ß auch Rot an, e m p f i e h l t a b e r e r s t e r e s a l s e n t s p r e c h e n d e r . F ü r die F a s t e n - u n d A d v e n t s z e i t v e r z e i c h n e t e r S c h w a r z , f ü r L i i t a r e s o n n t a g S c h w a r z o d e r b e s s e r V i o l e t t . Arn F e s t d e r u n s c h u l d i g e n K i n d e r w u r d e zu R o m V i o l e t t g e b r a u c h t , w ä h r e n d 1

E n t s c h e i d u n g v o m 12. M ä r z 1836 (eljd. n. 2740).

,30

F ü n f t e r Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e und S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

m a n a n d e r s w o schwarze oder rote G e w ä n d e r f ü r passender hielt. Dem Hot endlich gesellt Innozenz Scharlach, dem Grün Gelb (croceus color), dem S c h w a r z Violett als N e b e n f a r b e u zu, f ü g t dabei a b e r zugleich an, d a ü einige d e n O r o c u s , d . i. G e l b , a u f d i e B e k e n n e r b e z ö g e n , w i e d i e K o s e n ( H o t ) a u f d i e M ä r t y r e r u n d die Lilien ( W e i ß ) auf die J u n g f r a u e n . E i n e eigentlich verpflichtende Kraft legt Innozenz III. d e m F a r b e n k a n o n nicht bei. E r erörtert nur, wie es die römische Kirche, die hier im e n g e r e n Sinne zu n e h m e n ist u n d an eh wohl curia r o m a n a g e n a n n t wird, hinsichtlich der Farbe der liturgischen Gewänder halte. Abweichende Anschauungen und G e w o h n h e i t e n b e t r a c h t e t e r als s t a t t h a f t , w i e die W e i s e zeigt, in w e l c h e r sie von i h m besprochen w e r d e n . Gleichzeitig m i t Innozenz III. e r w ä h n t a u c h Sieard von Cremona das Bestehen eines liturgischen F a r b e n k a n o n s , ohne jedoch dens e l b e n in s e i n e n E i n z e l h e i t e n m i t z u t e i l e n 1 . E r belehrt uns nur, es wechsle die F a r b e der Kasel je n a c h der Zeit. So w e r d e Ostern ein weißes, Pfingsten ein r o t e s M e ß g e w a n d g e b r a u c h t . Bei den übrigen Liturgikern des 12. J a h r h u n d e r t s , angefangen von B r u n o von Scgni, Ilonorius, R u p e r t von D e u t z und Ivo von Chartres bis auf J o h a n n e s B e l e t h , h e r r s c h t b e z ü g l i c h e i n e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n r e g e l ein S c h w e i gen, das unter A n n a h m e eines bereits bestehenden F a r b e n k a n o n s ganz une r k l ä r l i c h ist. I v o von C h a r t r e s redet a u s f ü h r l i c h v o n den F a r b e n der S a k r a l g e w a n d u n g des m o s a i s c h e n Kultus, dagegen t u t er in seiner D e u t u n g der heiligen K l e i d u n g des Neuen B u n d e s i r g e n d w e l c h e r l i t u r g i s c h e r F a r b e n n i c h t die g e r i n g s t e E r w ä h n u n g . A n e i n z e l n e n S t e l l e n i s t s e i n V e r h a l t e n b e s o n d e r s a u f f ä l l i g , so -A. 15., w e n n e r g e l e g e n t l i c h d e r B e s p r e c h u n g des jüdischen E p h o d b e m e r k t : Quod a u t e m n o s t r o r u m pontificum superh m n e r a l e ( g e m e i n t ist der A m i k t ) n o n est t o t coloribus i n t e x t u m , n e e e s t tarn p r e t i o s i s g e m m i s r e d i m i t u m , nihil refert, cum c h r i s t i a n a religio v e r i t a t i s e r v i e n s c o m p e n d i o s i s f i g u r i s i d e m i n t e l l e g i f a c i a t , q u o d v e t u s o b s e r v a n t i a s u m p t u o s i s 2. S e h r bezeichnend f ü r die L a g e der D i n g e ist, w a s B r u n o v o n S c g n i hinsichtlich der F a r b e der b i s c h ö f l i c h e n T u n i k a b e m e r k t : „ W e n n sie weiß ist, s i n n b i l d e t sie, d a ß alle, w e l c h e d e r K i r c h e die S p e i s e d e s G o t t e s w o r t e s r e i c h e n , r e i n u n d m a k e l l o s s e i n m ü s s e n ; h a t sie eine a n d e r e F a r b e , m a g m a n sie a n d e r s deuten." 3 R u } ) e r t h e b t h e r v o r , es h a b e b e i d e n a l t t es t a r n e n t l i e h e n K u l t k l c i d e r n a l l e s , a u c h die F a r b e , einen m y s t i s c h e n S i n n g e h a b t 1 ; n i c h t s d e s t o w e n i g e r l ä ß t er bei d e n E r ö r t e r u n g e n ü b e r die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g der K i r c h e d e r e n F a r b e g a n z u n d g a r unberührt. H o n o r i u s schildert in der G e m m a animae den G a r t e n Gottes und vergleicht d a b e i die M ä r t y r e r m i t B o s e n , die J u n g f r a u e n m i t Lilien, d i e j e n i g e n , w e l c h e die W e l t v e r a c h t e n , mit V e i l c h e n , die W e i s e n m i t g r ü n e n K r ä u t e r n \ W e r jedoch auf G r u n d h i e r v o n e r w a r t e t , es w e r d e H o n o r i u s , w e n n er gleich darauf die heilige K l e i d u n g d e r Bischöfe, P r i e s t e r und ü b r i g e n Kleriker behandelt, auch der F a r b e derselben ein W o r t widmen, wird sich völlig e n t t ä u s c h t sehen. 1

M i t r a l i s 1. 2, c. 5 (M. 213, 77). S e r m o 8 (M. 162, 5 2 3 ) ; vgl. Uber die F a r b e des C i n g u l u m ebd. 521. 3 D e s a c r . eocl. (M. 165, 1105). * De div. offic. I. 1 , c. 18 (M. 1 7 0 , 22). N a c h d e r Ü b e r s e t z u n g , w e l c h e R o Ii a u l t d e F l e u r y (La M e s s e V I I I 37) von dieser S t e l l e gibt, sollte m a n g l a u b e n , R u p e r t r e d o in i h r v o n l i t u r g i s c h e n .Farben d e r K i r c h e . R o l i a u l t h a t i n d e s s e n R u p e r t s W o r t e gänzlich m i ß v e r s t a n d e n . 8

5 L. 1, c. 162 (M. 1 7 2 , 594). Rohault d e F l e u r y fa. a. O.) läfit H o n o r i u s in d e r G e m m a a n i m a e s a g e n , die F a r b e f ü r die M ä r t y r e r sei Rot, f ü r die J u n g f r a u e n W e i ß . I n v i e l e n R i t e n s e i e n G r ü n u n d G e l b die F a r b e f ü r B i s c h ö f e und D o c t o r e s , V i o l e t t die d e r M ö n c h e und h e i l i g e n F r a u e n . E r i s t j e d o c h a u c h in d i e s e m F a l l e im I r r t u m , da sich bei H o n o r i u s w e d e r in d e r S t e l l e des T e x t e s n o c h sonst d a s G e r i n g s t e ü b e r eine l i t u r g i s c h e F a r b e n r e g e l findet.

Zweites Kapitel-

I>ie liturgischen

Karben.

(

I

D a s S a k r a m e n t a r i u m e r z ä h l t uns , der P a n t h e r h a b e sieben F a r b e n : S c h w a r z , W e i ß , G r a u , G e l b , G r ü n , II;Mi. K o t . D a n n d e u t e t es dieselben, doch nicht, auf die F a r b e der p r i o s t e r l i c h e n K l e i d e r , s o n d e r n auf deren Z a h l und die s i e b e n T u g e n d e n , die dem P r i e s t e r e i g e n sein lmilHen. D a s S p e c u l u m de m y s t e r i i s e c c l e s i a e w e i h uns nur zu b e r i c h t e n : C o e c i n e a plaueta, qua induitur apostolieus, q u o c u m q u e p r o t i o i s c a t u r p r a e d i c a n d o , m a r t y r i u m d e c l a r a t -. R o b e r t P a u l u l u s b e s c h r ä n k t sich auf die l i e m e r k u i l g , m a n t r a g e v o n K a r s a m s t a g an bis zum S a m s t a g n a c h O s t e r n w e i ß e G e w ä n d e r J o h a n n e s Jioleth b e r i c h t e t uns, v o r der M a t u t i n v o n W e i h n a c h t e n und O s t e r n w ü r d e n w o h l drei T ü c h e r auf den A l t a r g e l e g t , ein s c h w a r z e s , w e i ß l i c h e s und r o t e s a l s S i n n b i l d e r der Z e i t v o r d e m G e s e t z e , der Z e i t unter dem G e s e t z e und der Z e i t der G n a d e . und dann n a c h j e d e r jNokturn b z w . n a c h den e i n z e l n e n L e k t i o n e n des O s t e r o f i i z i u m s eines w e g g e n o m m e n ', lins ist a b e r auch alles, w a s w i r v o n i h m v e r n e h m e n .

E s kann hiernach nicht b e z w e i f e l t worden, daß der liturgische Farbenkanon erst in der zweiten H ä l f t e des 12. Jahrhunderts entstanden ist. Das allgemeine Schweigen der L i t u r g i k e r unter "Umständen, unter denen man eine E r ö r t e r u n g Uber eine etwa bestehende Kegel hinsichtlieh der Farbe der M e ß g e w a n d u n g n o t w e n d i g erwarten müßte, kann um so w e n i g e r anders g e deutet w e r d e n , als uns auch sonst nichts v o n einem ausgebildeten Farbenkanon berichtet w i r d . E s ist a u f f ä l l i g , am Ende des 12. Jahrhunderts scheinbar so ganz w i e auf einmal eine f e r t i g e liturgische Farbenreihe v o r sich zu sehen. In W i r k lichkeit tritt der Kanon Innozenz' I I I . jedoch nicht so ganz unvermittelt auf, als man beim ersten A n b l i c k glauben sollte. Schon in sehr früher Zeit zeigen sieh im Abendland die ersten K e i m e zu einer liturgischen Farbenregel. So heißt es bereits in der E r k l ä r u n g der gallikanischen M e s s e : „Ostern zieht man w e i ß e Gewänder a n , da die E n g e l am Grab in weißen Gewändern erschienen. W e i ß e K l e i d e r bedeuten nämlich Freude." E s w a r demnach im gallikanischen llitus B r a u c h , am Osterfeste beim Gottesdienste sich weißf a r b i g e r Kleidet- zu bedienen. Wirklich w e i d e n , w i e w i r schon gelegentlich vernahmen, bei G r e g o r v o n Tours casulae candidae, quae per paschalia f'esta liumeris sacerdotum imponuntur, e r w ä h n t " . Ob auch die Erzählung der Biographie des hl. Cäsarius von A r l e s ( f 542) hierher bezogen werden könne, es habe der H e i l i g e einem A r m e n eines T a g e s , da er- sonst nichts besessen, casulam quam processoriam habebat albamque p a s c h a l e m s gegeben, mit der W e i s u n g , sie an jemand aus dem Klerus zu verkaufen, muß auf sieh beruhen bleiben ; denn es ist unklar, ob in ihr unter alba eine Tunika oder mit E r g ä n z u n g von casula eine w e i ß e Osterkasel zu verstehen ist. W i e es damals außerhalb Galliens zu Ostern in B e z u g auf die Farbe des Meßgewandes gehalten wurde und ob auch hier dann mit V o r z u g weiße W e n n nach einer Kleidung getragen w u r d e , läßt sich nicht feststellen. N o t i z der V i t a des hl. Oolumba die Mönche des Klosters H y an Festtagen beim Gottesdienst weißte K l e i d e r t r u g e n 7 , so ist nicht die liturgische Gewandung, sondern die Mönchstracht gemeint. ' C. 29 ( M . 172, 762). C. 45 ( M . 177, 854). » De off. eccl. 1. 8, c. 27 (ebd. 453). 1 Rationale c. 69 115 ( M . 202, 75 120). Die Sitte, drei Tücher von verschiedener Farbe v o r der Matutin von AVeihnacliten und Ostern auf den A l t a r zu legen und dann bei derselben nach einander wegzuholen, kennen 2

schon die Oonsuetudines von Farfa ( A l b er.s, Consuet, Farfens. 16) und Cluny ( U d a l r i c i Consuet. Oluniac. 1. 1, c. 11 [M. 149, 656]). ä V i t a Patrum e. 8, n. 5 ( M . 71, 1045). » L. 1 , n. 82 ( M . 07, 1017); v g l . oben S. 67, A m n . 2. 7 A d a m a n i V i t a ,S. Columbae 1. 3, u. 15 ( M . 88, 765).

i 32

Fünfter Abschnitt.

Symbolik,

Farbe und S e g n u n g der liturgischen

Gewänder.

Die iiitesten Zeugnisse über irgend einen Farben unterschied hinsichtlich der liturgischen Gewänder im r ö m i s c h e n R i t u s s t a m m e n erst aus karolingischer Zeit. Sie finden sich in dem von Ducliesne veröffentlichten Ordo aus der F r ü h e des 9. J a h r h u n d e r t s , in der pseudoalkuinischen S c h r i f t „De divinis offieiis" und in dem St Gallener Kleiderverzeichnis. D e r Duchesnesche Ordo v e r m e r k t f ü r die Feier am L i c h t m e ß t a g : I n t e r i m i n g r e d i t u r p o n t i f e x in sacrario (sie) et induit so vestimentis nigris et diaconi similiter p l a n e t a s nigras induunt. F ü r den K a r f r e i t a g l a u t e t die V o r s c h r i f t : H o r a V procodit ad ecclesiam omnis clerus et i n g r e d i t u r archidiaconus cum aliis diaconibus in sacrario (sie) et induunt se p l a n e t a s f'uscas: f ü r die B i t t a g e : et i n g r e d i t u r pontifex in sacrario (sie) seu et diaconi et induunt se p l a n e t a s f u s c a s 1 . Mit diesen Angaben s t i m m t ü b e r e i n , w a s P s e u d o - A l k u i n bezüglich der gottesdienstlichen Kleidung bei der Lichtmeßprozcssion und den K a r f r e i t a g s zeremonien s a g t . Denn auch er vorzeichnet f ü r e r s t e r e vestes n i g r a e , f ü r letztere p l a n e t a e f u s c a e 2 . Man t r u g also in Rom im 9. Jahrhundert bei Gel e g e n h e i t e n , welche den C h a r a k t e r der T r a u e r oder B u ß e h a t t e n , s c h w a r z e oder dunkle Sakralkleider, ganz nach a l t r ö m i s c h e r Anschauung, w o n a c h weiße Gewänder Zcichen der Freude, dunkle aber A u s d r u c k der T r a u e r w a r e n . D a s St Gallener Kleiderverzeichnis schreibt, wo es von der Sakralkleidung' des P a p s t e s h a n d e l t : In bis diebus, natl. Dom., pascha, sei petri et die ordinationis suae (pontifex Romanus) aliud colere (coloi'e) p l a n e t a induitur. Leider gibt der V e r f a s s e r nicht an, was das f ü r eine a n d e r e F a r b e gewesen, welche die liturgische G e w a n d u n g des P a p s t e s am W e i h n a c h t s t a g e , Ostern, a m F e s t e des A p o s t e l f ü r s t e n und am T a g ( J a h r e s t a g ) seiner W e i h e zu haben pflegte. A m ehesten möchte man, weil auch Ostern u n t e r den T a g e n g e n a n n t ist, an Weil.'; denken. J e d e n f a l l s b e k u n d e t die Notiz des O r d o , d a ß m a n zu Rom schon eine g e r a u m e Weile vor dem E n t s t e h e n des liturgischen F a r b e n k a n o n s in irgend einer Weise einige F e s t e von a n d e r n durch die F a r b e der liturgischen G e w a n d u n g unterschied. W a n n zu Rom der B r a u c h sich festsetzte, bei den Prozessionen am Lichtm e ß t a g o nnd an den B i t t a g e n so\vie bei den gotfcesdicnstliclien F u n k t i o n e n am K a r f r e i t a g e dunkle lixw. schwarze G e w ä n d e r zu t r a g e n , l ä ß t sich nicht sagen. D a er indessen durchaus dem C h a r a k t e r dieser Zeremonien e n t s p r i c h t und die denselben eigene Stimmung in ihm einen natürlichen A u s d r u c k findet, m a g er so alt sein wie diese K u l t a k t e . W e n i g s t e n s darf das hinsichtlich j e n e r P r o zessionen angenommen w e r d e n . I m Beginn des 12. J a h r h u n d e r t s t r u g der P a p s t nach dem 11. Ordo Mabillons am O s t e r t a g und in der Osterwoche beim Gottesdienst eine weiße P l a n e t a 3 . Der 10. römische Ordo verzeichnet auch f ü r den G r ü n d o n n e r s t a g weiße G e w ä n d e r 4 . F ü r den K a r f r e i t a g schreibt derselbe Ordo den o r n a t u s quadragesimalis, also g e m ä ß ' I n n alten römischen B r a u c h schwarze oder doch d u n k l e Kleidung v o r 5 . Als Kardinal Cencius Sabellius zwischen 1192 und 1198 seinen O r d o , den 12. Mabillons, v e r f a ß t e , gab es zu Rom schon einen F a r b e n k a n o n 6. ' Du De 1208). > N. 4 N. 3 N. 2

c h . , Orig. 468 474 479. d i v . o f f i c . e. 7 1 8 ( M . 1 0 1 , 4 5 ( M . 78, 1 0 4 3 ) . 8 (ebd. 1010). 13 (ebd. 1013).

1181

N a c h d e m 12. O r d o b e d i e n t e s i c l i d e r P a p s t a m S t e p h a n s t a g e bei s e i n e m Zuge n a c h S. S t e f a n o e i n e r w e i ß e n , h e i d e r M e s s e aber einer roten Kasel. Fiir L i c h t m e ß und O s t e r n n o t i e r t d e r O r d o e i n "weißes M e ß g e w a n d ( c . 3 5 15 [ e b d . 1 0 6 7 1 0 6 9 1 0 7 8 ) .

Zweites Kapitel.

Die l i t u r g i s c h e n

Farben.

7ol!

Die ersten Keime zu einet- liturgischen F a r b e n r e g e l reichet] also in der T a t weit über das 12. J a h r h u n d e r t zurück. Sie blichen freilich bis dahin a u c h n u r Keime. E s w a r dem späten 12. J a h r h u n d e r t vorbehalten, sie zu einem vollständigen F a r b e n k a n o n auszugestalten. E i n e Regelung der F a r b e der K u l t g e w ä n d e r lag in j e n e r Zeit s t a r k e r mystischer Tendenzen und ausgesprochener N e i g u n g zum Symbolisieren gleichsam in der L u f t . Xouc liturgische G e w ä n d e r k o n n t e m a n dem Mystizismus zulieb nicht schatten, da, an solchen sich k a u m m e h r N e u e s ersinnen 11(1.';. A n d e r s vorhielt es sich mit der F a r b e der K u l t k l e i d u n g . Hier w a r erst der A n f a n g g e m a c h t ; hier h a t t e also der Mystizismus Gelegenheit, sich schöpferisch zu b e t ä t i g e n . Freilich w a r e n auch die äußeren U m s t ä n d e f ü r die Bildung einer liturgischen F a r b e n r e g e l weit g ü n s t i g e r als zu irgend einer früheren Zeit. Nicht bloß die Theologie und Philosophie mit ihren scharfsinnigen Spekulationen, nicht bloß das religiöse Leben mit seinem tiefen Mystizismus, auch die Kunst h a t t e sich auf allen Gebieten ihres Schaffens rasch in u n g e a h n t e m Maße e n t f a l t e t und mit ihr zugleich der Sinn f ü r das Schöne und die Liebe zum Schönen. Dazu k a m , daß nicht bloß der hochgesteigerte Vorkehr mit dem Orient gröfiero Mengen f a r b i g e r Seidenzeuge als je dem Abendlande zuführte, sondern d a ß sich mittlerweile auch in diesem eine blühende Seidenindustrie e n t w i c k e l t h a t t e , deren Erzeugnisse r a s c h in l e b h a f t e K o n k u r r e n z mit den byzantinischen und sarazenischen Geweben g e t r e t e n waren. Dio Folge hiervoll w a r , d a ß an dem w i c h t i g s t e n F a k t o r f ü r dio Ausbildung eines liturgischen F a r b e n k a n o n s , an f a r b i g e n Stoffen, kein Mangel mehr h e r r s c h t e . W i r haben uns d a r u m auch den H e r g a n g nicht so zu d e n k e n , als ob sich zuerst zu Rom ein F a r b e n k a n o n gebildet habe und dieser dann a u ß e r halb Roms adoptiert w o r d e n sei oder u m g e k e h r t . Hier wie dort h a t er sieh infolge der gleichen geistigen S t r ö m u n g des 12. J a h r h u n d e r t s und durch die Gunst, der gleichen Verhältnisse in selbständiger Weise e n t w i c k e l t . Daß es a b e r dabei im wesentlichen zum gleichen R e s u l t a t kommen mußte, leuchtet sofort ein, wenn man b e d e n k t , daß die dio F a r b e n r e g e l bestimmenden Ans c h a u u n g e n bis zu einem gewissen Grade nicht willkürlieh waren, sondern ihren Grund in der N a t u r der Sache h a t t e n . W i r k l i c h finden sich schon in der F r ü h e des 12. J a h r h u n d e r t s auch a u ß e r h a l b Roms A n s ä t z e zur Fixierung der liturgischeil F a r b e . So will das um 1180 durch Beroldus f ü r die K a t h e d r a l e von Mailand z u s a m m e n g e s t e l l t e O r d i n a r i u m , daß in der Fastenzeit über A l t a r und Kanzel ein schwarzes, in der Passionszeit a b e r oin rotes Tuch a u s g e b r e i t e t werde. F e r n e r lesen wir darin, daß die Kasel, welche der Bischof am K a r f r e i t a g bei der Lesung der Passion t r u g , von r o t e r F a r b e sein m u ü t e , und daß der Diakon am Gründ o n n e r s t a g in alba rubea, d. i. in r o t e r T u n i k a , die Lektion, dio Epistel und das E v a n g e l i u m zu singen h a t t e t. E i n Pontifikalo von Besan^on aus dem Beginn des 12. J a h r h u n d e r t s schreibt f ü r den K a r f r e i t a g p u r p u r n e Kasein v o r 2 , w ä h r e n d ein Ordinarium von Laon aus dem dritten Viertel desselben den Bischof in einer casula crocei coloris die Karfreitagszeremonien vornehmen l ä ß t 3 . 1

M u r . , A n t . I V «HS 8 8 9 8 9 1 9 0 1 . M a r t , 1. 4, c. 2 3 ; I I I 1 8 5 . C h e v a l i e r , Ordinaires de f e g l i s e cathed r a l e de L a o u 113. D a s O r d i n a r i u m i s t d a s W e r k des D e k a n s Lisiardns (1153 — 1168), d o c h w u r d o e s s p ä t e r i n t e n d i e r t , d a S. 5 3 d a s s

F e s t d e s 1 1 7 0 e r m o r d e t e n T h o m a s H e c k et e r w ä h n t w i r d . E i n e e i g e n t ü m l i c h e i r i s c h e Abh a n d l u n g über die F a r b e der Käset bei M o r a n , E s s a y on t h e o r i g i n , d o c t r i n e s a n d d i s c i p l i n e of t h e e a r l y i r i s h c h u r c h , D u b l i n 1 8 0 4 ; f r a n z ö s i s c h bei R o l l . V I f I 29. Der

734

-Fünfter Abschnitt.

Symbolik,

I nrln• u n d S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

N a t ü r l i c h sind d a s n u r v e r e i n z e l t e D a t e n . Sic b e w e i s e n i n d e s s e n , dal?, a u c h a u ß e r h a l b R o m s die N e i g u n g auf die A u s b i l d u n g e i n e r l i t u r g i s c h e n Farbenregcl hinausging. D a s e r k l ä r t d e n n a u c h die A b w e i c h u n g e n , d i e schon zu I n n o z e n z ' I I I . Z e i t h i n s i c h t l i c h d e r F a r b e e i n z e l n e r T a g e u n d Z e i t e n d e s K i r c h e n j a h r e s b e s t a n d e n u n d b a l d sich n o c h w e i t g r e l l e r b e m e r k bar machten. M a n h a t I n n o z e n z III. s e l b s t f ü r d e n U r h e b e r d e r F a r b e n o r d n u n g a n g e s e h e n , die e r in s e i n e r S c h r i f t ü b e r d a s M e ß o p f e r m i t t e i l t . Allein o h n e G r u n d . M a n b r a u c h t n u r m i t ein w e n i g A u f m e r k s a m k e i t die A u s f ü h r u n g e n d e s P a p s t e s a n z u s e h e n , u m zu e r k e n n e n , d a ß e r b e s c h r e i b e n will, n i c h t w a s e r s e l b s t g e s c h a l t e n , s o n d e r n n u r w a s s e i n e r z e i t B r a u c h d e r r ö m i s c h e n K i r c h e w a r . E s m u ß s c h o n v o r I n n o z e n z I I I . die F a r b e d e r g o t t e s d i e n s t l i c h e n G e w ä n d e r , sei es d u r c h d e n U s u s o d e r d u r c h i r g e n d e i n e b e s o n d e r e V e r o r d n u n g , eine R e g e l u n g e r f a h r e n h a b e n . D a s d e u t e t a u c h z u r G e n ü g e d e r U m s t a n d a n , d a ß b e r e i t s d e r u n t e r C ö l c s t i n I I I . e n t s t a n d e n e 12. O r d o d e n P a p s t a m S t e p h a n s t a g e bei d e r M e s s e e i n e r o t e K a s e l t r a g e n l ä ß t . D a g e g e n ist u n z w e i f e l h a f t I n n o z e n z ' H I . S c h r i f t f ü r die a n d e r w ä r t i g e A u f n a h m e des römischen F a r b e n k a n o n s von g r ö ß t e m Einfluß gewesen. E i n e n n i c h t g e r i n g e n A n t e i l a n s e i n e r V e r b r e i t u n g h a t u m d a s E n d e d e s 13. J a h r h u n d e r t s freilich auch D u r a n d u s durch sein w e i t v e r b r e i t e t e s Kationale u n d sein Pontifikale g e h a b t 1 . Die F a r b e n r e g c l , w i e sie zu R o m in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J a h r h u n d e r t s b e s t a n d , g i b t a u ß e r D u r a n d u s t e i l w e i s e a u c h d a s auf B e f e h l G r e g o r s X. h e r a u s g e g e b e n e C a e r e m o n i a l e r o m a n u m 2 , d i e j e n i g e d e s f r ü h e n 14. J a h r h u n d e r t s d e r O r d o d e s J a c o b u s G a j e t a n u s 3 . Zu D u r a n d u s Z e i t w a r zu R o m n o c h a l s N e b e n f a r b e v o n G r ü n Gelb g e b r ä u c h l i c h . I n d e m F a r b e n k a n o n dos 14. O r d o wird Gelb dagegen nicht m e h r e r w ä h n t . A l l e r d i n g s w e r d e n n o c h in d e m I n v e n t a r von St P e t e r aus dem J a h r e 1361 im E i n k l a n g mit der A n g a b e d e s D u r a n d u s eine A n z a h l g e l b e r P a r a m e n t e a u f g e f ü h r t 4 . D o c h m ö g e n a u c h zu R o m T h e o r i e u n d P r a x i s sich n i c h t s t e t s völlig g e d e c k t h a b e n . VTiol e t t i s t in d e r F a r b e n r e g e l d e s 14. O r d o noch i m m e r , w i e a u c h b e i D u r a n d u s , g l e i c h w e r t i g m i t S c h w a r z ; d e n n sie b e z e i c h n e t es a l s „ n i c h t u n p a s s e n d " , d a ß m a n an den Tagen, denen S c h w a r z z u k o m m e , violette G e w ä n d e r g e b r a u c h e . E s g a l t e n s e l b s t n o c h im B o g i n n dos 15. J a h r h u n d e r t s , w i e eine N o t i z d e s 15. O r d o b e w e i s t , S c h w a r z , V i o l e t t u n d I n d i g o a l s g l e i c h w e r t i g I n d e r F a r b e n r e g e l , die P i u s V . d e m r ö m i s c h e n M i s s a l e e i n f ü g e n ließ, f e h l t n i c h t n u r Gelb, es s i n d a u c h V i o l e t t u n d S c h w a r z in i h r v ö l l i g g e schieden. D e r älteste unter den bisher b e k a n n t gewordenen a u ß e r r ö m i s c h e n F a r b e n k a n o n e s aus dem Mittelalter findet sich, wenn w i r von den kurzen A n d e u t u n g e n S i c a r d s von C r e m o n a a b s e h e n , in d e n S t a t u t e n H u g o P a t e s h u l l s , B i s c h o f s v o n Lichfleld in E n g l a n d ( 1 2 3 9 — 1 2 4 1 ) . E r ist von besonderem I n t e r e s s e ; denn er t r ä g t noch deutlich den C h a r a k t e r des E n t w i c k l u n g s V e r f a s s e r w i l l , d a ß a u f j e d e r K a s e l s i c h finde Gelb, Blau, W e i ß , Grün, Braun, Kot, Schwarz, Purpur, und f ü h r t das auf Anordnung M o s e s ' z u r ü c k . F ü r die G e s c h i c h t e d e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n h a t die S c h r i f t k e i n e Bed e u t u n g ; immerhin verdient sie, wenigstens e r w ä h n t zu w e r d e n .

• L . 8 , c. 18. H a r t . 1. 1 , e. 4, a r t . 12, o r d o 2 3 ; I '225. 2 N . 18 ff (M. 78, 1116 f ) . 5 C. 4 9 ff ( e b d . 1 1 5 4 f j . * M ü n t z e F r o t l i i n g l i a m , 11 T e s o r o di S. P i e t r o 39. s C. 2 4 (M. 78, 1 2 8 8 ) .

Zweites Kupitol.

Die liturgischen !,i rl i.n.

stadiums an sicli und kennt erst drei festbestimmte F a r b e n : W e i t ! , l i o t und Schwarz. F ü r das Weihnachtsfest m e r k t er an „pretiosiora indumenta". F ü r die Paramente beim Officium de tempore v o n Epiphanie bis Septuagesirna und von Trinitatissonntag bis A d v e n t , an den Festen der Geburt des hl. J o hannes d. T., der Stuhlfeier Petri, der hl. Maria Magdalena, A l l e r h e i l i g e n und eines Bekenners gibt er noch keine F a r b e an, sondern begnügt sich mit der unbestimmt gehaltenen A n w e i s u n g „ v a r i i coloris". D e r Sakristan soll an diesen T a g e n die F a r b e der Gewänder nach seinem Gutdünken festsetzen Daß in der T a t die liturgische Farbenregel in E n g l a n d um die M i t t e des 13. Jahrhunderts erst im Beginn ihrer Ausbildung stand , beweist .Kap. 1 der 1240 abgehaltenen Synode von W o r c c s t e r . Denn wenn dieses bestimmt, es sollten in jeder Kirche z w e i Kasein vorhanden sein, und z w a r ohne irgend eine Bemerkung über deren F a r b e zu machen 3 , so setzt das offenbar v o r a u s , daß es damals in. der Diözese YVorcostcr noch keinen vollständigen Farbenkanon gab. Selbst die Farbenordnung dos „ L i b e r consuetudinarius" des A b t e s Richard de W a r e v o n Westminstor ( 1 2 5 8 — 1 2 8 3 ) ist noch nicht in allen ihren Teilen f i x i e r t 3 . So lautet z. B. die A n w e i s u n g für Pfingsten: I n die v e r o et infra octavas Pentecostes erunt indnmenta praedicta (Kasel, D a l m a t i k und Tunicella) diebus quibus brudata (mit Stickereien vorsehen) non sunt, seintillata aut rubea v e l etiam crocci aut glauci coloris. Am Pfingstfest und in seiner O k t a v konnte man also nach Belieben bestickte, funkenfarbige, r o t e , gelbe oder blaue Gewänder gebrauchen. Für das Fest des hl. Johannes v o r dem latinischen T o r e verzeichnet der „ L i b e r consuetudinarius" : capae cantorum ad vesperas albi coloris erunt et capae sacerdotum crocei sivo glauci coloris. F ü r die Bekenner mangeln A n g a b e n . Die englischen Farbenkanones aus dem 14. Jahrhundert erscheinen v ö l l i g ausgebildet. Die E n t w i c k l u n g der liturgischen Farben in England kann als Beispiel der Ausgestaltung der kirchlichen Farbenordnimg überhaupt gelten. Denn w i e d o r t , w i r d es sich ähnlich auch anderswo verhalten haben. Hiernach haben w i r uns die Entstehungsweise des liturgischen Farbenkanons wohl in f o l g e n d e r W e i s e zu denken. A n f ä n g l i c h wurden nur die Feste von scharf ausgeprägtem Charakter durch eine ihrer Stimmung und ihrer Bedeutung entsprechende besondere Farbe ausgezeichnet, und z w a r kamen hierbei zunächst nur W e i ß , R o t und Schwarz (Dunkel) zur V e r w e n d u n g . Für die übrigen T a g e blieb die Gewandfarbe noch unbestimmt. Dann aber hielt man es für passender. auch f ü r diese eine Farbe zu fixieren. Man w ä h l t e dazu die Farben, die man als M i t t e l f a r b o zwischen W e i ß , R o t und Schwarz ansah, Grün oder Gelb, seltener Blau. Gleichzeitig wurde V i o l e t t w e g e n seines trüben Aussehens dem Schwarz als Nebenfarbe zugesellt, mit dem Unterschied, daß man es vornehmlich an jenen Bul.itagen brauchte, an welchen die Bußstimmung in gemilderter Form zum Ausdruck kam. So w a r der Farbenkanon in seinen Grundziigen f e r t i g . U n t e r den Farbenregeln aus dem 16. Jahrhundert ist eine der bemerkenswertesten und eigenartigsten diejenige der Stiftskirche von E l l w a n g e n , über welche der „ L i b e r caeremoniarum ecclesiae Elvangensis. A n n o Domini 1574, 1 D u g d a l e , Monasticon angl. (nov. ed.) V I 8, 1259. 2 H a r d . VIT 381. 3 Diese sowie noch verschiedene andere

englische Karbenregeln aus dem Mittelalter bei W i c k h a m L e g g , History of the eccl. colours, London 1882, und bei C h a m b e r s app. I und suppl.

736

Fünfter Absclmitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.

I. die m e n s i s M a r c i i " 1 A u f s c h l u ß gibt. E s sind darin sieben K i r c h e n f a r b e n v e r z e i c h n e t : W e i ß , Kot, G r ü n . Gelb, Violett, S c h w a r z u n d A s c h g r a u . D e r a s c h g r a u e n F a r b e b e d i e n t e m a n sich beim Offizium am A s c h e r m i t t w o c h , d e r s c h w a r z e n im A d v e n t , in der Zeit z w i s c h e n S e p t u a g é s i m a u n d P a s s i o n s s o n n t a g , a n allen Vigilien, w e l c h e F a s t t a g e w a r e n , m i t A u s n a h m e v o n K a r s a m s t a g u n d den V i g i l i e n v o r P f i n g s t e n u n d M a r i a H i m m e l f a h r t , bei den P r o p h e t i c n a m K a r s a m s t a g u n d a n der P f i n g s t v i g i l , bei den P r o z e s s i o n e n am M o n t a g , M i t t w o c h u n d F r e i t a g d e r F a s t e n zeit sowie endlich b e i m G o t t e s d i e n s t f ü r die V e r s t o r b e n e n . V i o l e t t e G e w ä n d e r t r u g m a n bei d e r e r s t e n V e s p e r v o n W e i h n a c h t e n , dem d r i t t e n H o c h a m t am W e i h n a c h t s t a g , a n den in die O k t a v des C h r i s t f e s t e s e i n f a l l e n d e n Sonn- u n d F e r i a l t a g e n u n d e n d l i c h in der Zeit z w i s c h e n d e r O k t a v von K p i p h a n i e u n d S e p t u a g é s i m a . Gelb w a r die F a r b e f ü r L ä t a r e , d a s F e s t d e r l i e s c h n e i d u n g , E p i p h a n i e , d a s F e s t der h e i l i g s t e n D r e i f a l t i g k e i t u n d den S o n n t a g i n n e r h a l b der F r o n l e i c h n a m s o k t a v . G r ü n e P a r a m e n t e g e b r a u c h t e m a n b e i d e r W e i h e dor O s t e r k e r z e , a n den F e s t e n d e r B e k e n n e r , d a s G e b u r t s f e s t des hl. J o h a n n e s des 'Fünfers m i t e i n g e s c h l o s s e n , u n d a n den F e s t t a g e n h e i l i g e r W i t w e n u n d F r a u e n , die n i c h t 3 u n g f r a u e n u n d M a r t y r i n n e n w a r e n . D o c h w a r f ü r d a s F e s t der hl. A n n a u n d d a s der hl. E l i s a b e t h v o n T h ü r i n g e n V i o l e t t v o r g e s c h r i e b e n . Jn I i o t k l e i d e t e m a n sich bei der z w e i t e n M e s s e am W e i h n a c h t s t a g , a m F e s t e des hl. S t e p h a n u s u n d der u n s c h u l d i g e n K i n d e r , a n den F e s t e n d e r h e i l i g e n A p o s t e l und "Märtyrer, in der P a s s i o n s z e i t , den G r ü n d o n n e r s t a g n i c h t a u s g e n o m m e n , an P f i n g s t e n u n d u n g e w ö h n l i c h e r w e i s e a u c h am F e s t e M a r i a H e i m s u c h u n g . F ü r den K a r f r e i t a g sind c a s u l a e speciales a n g e m e r k t . Die b e i d e n K a n o n i k e r , w e l c h e an diesem T a g e bei der P r o z e s s i o n zum heiligen G r a b den mit e i n e r r o t e n K a s e l b e k l e i d e t e n L e i c h n a m Christi trugen, waren mit roter Stola versehen. Die w e i ß e F a r b e g a l t f ü r die g a n z e O s t e r z e i t . selbst den M a r k u s t a g u n d die B i t t p r o z e s s i o n e n e i n g e r e c h n e t , das F e s t C h r i s t i H i m m e l f a h r t u n d F r o n l e i c h n a m , die F e s t e M a r i a u n d die T a g e heiliger J u n g f r a u e n . A u ß e r d e m b e d i e n t e m a n sich i h r e r bei der e r s t e n M e s s e des C h r i s t f e s t e s u n d bei d e r T a u f w a s s o r w e i h e s o w i e der M e s s e am K a r s a m s t a g und an der Pfingstvigil. F ü r die S o n n t a g e n a c h P f i n g s t e n fehlt eine A n g a b e ü b e r die F a r b e . W e n n am M i t t w o c h u n d F r e i t a g d a s officium d o m i n i c a l e d e r b e t r e f f e n d e n W o c h e w i e d e r h o l t w u r d e , so h a t t e m a n dabei s c h w a r z e P a r a m e n t e zu g e b r a u c h e n . l i t u r g i s c h e F a r b o n k a n o n e s aus dem Mittelalter sind selten, z u m a l solche a u s d e m 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t . V e r h ä l t n i s m ä ß i g die m e i s t e n m i t t e l a l t e r l i c h e n F a r b e n r e i h e n sind aus cnglischcn Kirchen b e k a n n t gewordeil. N o c h in d e r e r s t e n I J ä l f t e d e s 1 6 . J a h r h u n d e r t s findet s i c h e i n e A n w e i s u n g ü b e r d i e F a r b e d e r P a r a m e n t e n u r s e l t e n i n d e n M i s s a l i e n . H ä u f i g e r w i r d in d i e s e n e i n e s o l c h e e r s t in dessen z w e i t e r H ä l f t e , n a m e n t l i c h s e i t d e m 1570 d a s offizielle r ö m i s c h e Missale erschienen war. I m 17. J a h r h u n d e r t b e g e g n e t u n s ein F a r b e n k a n o n f a s t r e g e l m ä ß i g in d e n M o ß b ü c h e r n , u n d z w a r a u c h d a , w o d a s r ö m i s c h e Missale nicht rezipiert worden war. W o eine v o m römischen G e b r a u c h bezüglich der liturgischen F a r b e n a b w e i c h e n d e G e w o h n h e i t b e s t a n d , w u r d e sie n o c h n a c h E r s c h e i n e n d e s offiziellen römischen Meßbuches a n f ä n g l i c h vielfach beibehalten, auch w e n n m a n im übrigen den römischen Ritus adoptierte. Allmählich aber p a ß t e n sich s e l b s t s o l c h e M i s s a l i e n , die n a c h d e r B e s t i m m u n g P i u s ' V. u n v e r ä n d e r t h ä t t e n fortbestehen können, wie hinsichtlich des sonstigen Ritus, so auch bezüglich der F a r b e n dem römischen Missale an. In Mailand blieb zugleich m i t d e m ambrosianisclien Ritus auch dessen b e s o n d e r e F a r b c n r e g e l bis auf die G e g e n w a r t in K r a f t . A b e r a u c h in F r a n k r e i c h b e s t a n d e n bis i n s 19. J a h r h u n d e r t h i n e i n in e i n e r R e i h e v o n D i ö z e s e n e i g e n e u n d e i g e n t ü m l i c h e F a r b e n k a n o n e s . 1

Kirclienschmuck XXV 23 if.

Zweites Kapitel. III.

Die I itursfiiscluui ['¡ubeu.

MANNIGFALTIGKEIT DER LITURGISCHEN DER VERGANGENHEIT.

737

FARBENREGELN

IN

V e r g l e i c h t m a n die V o r s c h r i f t e n ü b e r die F a r b e d e r S a k r a l g e w a n d un g, w i e sie u n s s e i t d e m 13. J a h r h u n d e r t zu d e n v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n u n d a n d e n v e r s c h i e d e n e n O r t e n b e g e g n e n , so s i e h t m a n sich e i n e m ä u ß e r s t w e c h s e l vollcn Bilde gegenüber. W o h e r d a s ? D a s l i t u r g i s c h e H e c h t d e r B i s c h ö f e h a t t e bis z u m T r i d e n t i n u m einen ungleich weiteren U m f a n g als jetzt. R o m ließ, ja m u ß t e ihnen infolge der U m s t ä n d e in v i e l e n S t ü c k e n f r e i e H a n d l a s s e n . E s k o n n t e d a m a l s u n m ö g l i c h e i n e so u m f a s s e n d e h e i l s a m e K o n t r o l e in S a c h e n d e r L i t u r g i e w i e h e u t z u t a g e a u s ü b e n . D a h e r die v i e l e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n in d e n g o t t e s d i e n s t l i c h e n G e bräuchen nicht n u r der einzelnen Länder, sondern auch der einzelnen Diözesen, j a einzelner K i r c h e n , von denen w i r jetzt k a u m m e h r eine A h n u n g haben, u n d die u n s b i s w e i l e n h ö c h l i c h s t b e f r e m d e n , w e n n w i r i h n e n in e i n e m a l t e n Ordinarium begegnen. D a h e r a b e r a u c h die V e r s c h i e d e n h e i t e n b e z ü g l i c h d e s k i r c h l i c h e n F a r b e n k a n o n s . J a , weil K o m h i n s i c h t l i c h d e r F a r b e d e r P a r a m e n t e a m w e n i g s t e n g e b i e t e n d a u f t r a t , u n d weil a u ß e r d e m z u l e t z t f a s t j e d e r F a r b e v e r s c h i e d e n e m y s t i s c h e B e d e u t u n g e n u n t e r l e g t w e r d e n k ö n n e n , m u ß t e sich in B e z u g a u f die l i t u r g i s c h e n F a r b e n r e g e l n e r s t r e c h t e i n e ü p p i g e M a n n i g faltigkeit entwickeln. Ü b e r h a u p t b e r u h t e die l i t u r g i s c h e F a r b e n o r d n u n g d a s g a u z e s p ä t e M i t t e l a l t e r h i n d u r c h v i e l f a c h m e h r auf e i n e m a l l e m W e c h s e l u n t e r w o r f e n e n und v o n s u b j e k t i v e m E r m e s s e n in h o h e m M a ß e a b h ä n g i g e n U s u s a l s a u f b i n d e n d e n V o r s c h r i f t e n . A u c h n a c h d e m schon l ä n g s t F a r b e n r e g e l n b e s t a n d e n , w a r f ü r die B e n u t z u n g d e r P a r a m e n t e n o c h v i e l f a c h n i c h t d e r e n F a r b e , s o n d e r n ihre Qualität maßgebend. S e h r b e l e h r e n d s i n d in d i e s e r B e z i e h u n g die I11v e n t a r e d e r K a p e l l e n d e r K a t h e d r a l e v o n Y o r k von 1 3 0 0 . Die Zahl der K a s e i n g e h t in d e n e i n z e l n e n V e r z e i c h n i s s e n k a u m j e ü b e r d r e i h i n a u s ; N o r m f ü r i h r e n G e b r a u c h a b e r ist l e d i g l i c h d e r R i t u s d e s O f f i z i u m . So h e i ß t es im I n v e n t a r d e r K a p e l l e d e s hl. E d u a r d : unuiii v e s t i m e n t u m p r o f e s t i s d u p l i eibus, u n u r a v e s t i m e n t u m p r o I X . l e c t i o n i b u s , t e r t i u m f e r i a l e u n d in den d e r K a p e l l e B . M . V . et s. l o a n n i s : unuin v e s t i m e n t u m b o n u m e t s u f f i c i e n s p r o diebus duplieibus et festis, u n u m vestimentum pro diebus ferialibus. Ähnlich w i r d im S c h a t z v e r z e i c h n i s d e r K a t h e d r a l e v o n C a m b r a i von 135!» b e z ü g l i c h d e r V e r w e n d u n g d e r P a r a m e n t e z w i s c h e n f e s t a IX et I I I l e c t i o i m m u n t e r s c h i e d e n . S o g a r im 16. J a h r h u n d e r t w a r j e n e s P r i n z i p n o c h v i e l f a c h b e s t i m m e n d , wie z. B. d a s s e h r i n t e r e s s a n t e I n v e n t a r v o n S t M i c h a e l zu Zeitz ( S a c h s e n ) a u s dem J a h r e 1514 bekundet. V o n den sieben d a r i n v e r z e i c h n e t e n O r n a t e n f ü r die A p o s t e l f e s t e s i n d z w e i g r ü n , zwei r o t , zwei b l a u u n d e i n e r b r a u n : f ü r die F e r i a l t a g e ist e i n e r b r a u n , e i n e r r o t u n d e i n e r s c h w a r z . Auffallend gering i s t in d e m V e r z e i c h n i s die Z a h l w e i ß e r K a s e i n , deren es u n t e r 3 2 n u r v i e r g i b t g e g e n ü b e r 15 r o t e n , u n d s e l b s t v o n d i e s e n v i e r w e r d e n d r e i a l s „ F a s t e n g e r e t h " b e z e i c h n e t . S o g a r i m I n v e n t a r d e r S c h l o ß k i r c h e zu H c i l s b e r g von 1 5 8 1 l i n d e n sich n o c h N o t i z e n w i e d i e s e : 1 b r a u n a t l a s C a s e l , die m a n b r a u c h t , w e n n es d u p l e x , i t e m 1 b l a w Casell m i t b l u m e n , die m a n b r a u c h t in s e m i d u p l i c i festo, 1 rot quotidian Casel1. 1 I i i p i e r , Scliatzverzeichnisse 64. Sehr instruktiv ist auch das Inventar der Stiftskirche za Ecouis (Eure) von 1565. Braun,

Die liturgische G e w a n d u n g .

47

738

Fünfter Abschnitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.

Noch bezeichnender aber ist eine Meßgewandordnung des K l o s t e r s E b e r bach im Rheingau aus dein 16. J a h r h u n d e r t , welche für das A m t an den einzelnen F e s t e n des J a h r e s die Kasel bestimmt. Kaum, daß sich in ihr auch nur eine Spur eines Karbenkanons offenbart 1 . Sie ist es w e r t , hier abgedruckt zu werden. W i r lassen sie darum nachstehend folgen. Tabula denotans quibus sacris vestibus in festis totius anni utendum : T r a n s l a t i o n i s S . Benedieti, das a l t r o t s a m m e t . M a r i n e M a g d a l e n a e , (.las grün seiden mit T r a u b e n . I a c o b i apli, das g r ü n s a m m e t . A n n a e matri.s M a r i a e , das weite D a m a s t . A d v i n e u l a S . P e t r i , das blow seiden m i t L ö w e n . L a u r e n t i i m a r t . , das r o t seiden. Ooronae s p i n e a e dni, das r o t v e r b l ü m b t sammet,. A s s u m p t i o n i s B . M a r i a e "V., das weite s i l b e r s t ü c k . B c r n a r d i abb., das g r a u e n s t ü c k . B a r t h o l o m a o i apli, das g r ü n s a m m e t . A u g u s t i n i epi, das blow s a m m e t .

D c o o l l a t i o n i s l o i s , das blow seiden mit gülden L ö w e n . N a t i v i t a t i s M a r i a e , das alt weite gülden S t ü c k mit P e r l e n . E x a l l a t i o n i s S. Crucis, das r o t seiden. M a t t h i a o apostoli, das grün. M i c h a e l i s a r c h a n g e l i . das alt braun seiden widerselicin. L u c a e E v a n g . , das gelb s a m m e t . (Jndecim millinm Y i r g . , das alt gülden s t ü c k . S i m o n i s et Xudae, das grün v e r b l ü m b t s a m m e t . Omnium S . S , das grün gülden s t ü c k . Omnimn a n i m a r u m , das s c h w a r z S a m m e t . M a r t i n i epi. das blow s a i n m e t . Ceciliae v i r g i n i s , das b r a u n seiden m i t l a u b w e r k . C a t h a r i n a e V . , das w e i ß D a m a s t . Advontus dni. das alt gülden s t ü c k . A n d r e a e apostoli, das grün v e r b l ü m t s a m m e t . C o n c e p t i o n i s M a r i a o . das Eself'arb g ü l d e n s t ü c k . T h o r a a e apostoli, das g r ü n s a m m e t . In V i g i l i a N a t . dni. das b r a u n seiden. I n s a c r a n o c t e , das g r a u e n s t ü c k . In aurora, das rot new gülden s t ü c k . A d summam m i s s a m . das g r ü n g ü l d e n s t ü c k . C i r c u m c i s i o n i s dni, das r o t h n e w gülden S t ü c k . E p i p h a n i e dni, das E s e l f a r b gülden s t ü c k . A g n e t i s v i r g i n i s , das r o t h v e r b l ü m b t S a m m e t O r n a m e n t . Oonversionis P a u l i , das blow Seiden mit gülden L ö w e n . P u r i f i c a t i o n i s M a r i a e , das a l t w e i ß gülden S t ü c k m i t P e r l e n . A g a t h a e v i r g i n i s , das g r ü n seiden m i t roten T r ä u b l e n . C a t h e d r a S . P e t r i , das alt gelb S t ü c k . M a t t h i a e apostoli, das grün S a m m e t . l o s e p h i et B e n e d i e t i a b b a t i s , das rot S a m m e t . A n n u n c i a t i o n i s J5. M. V . , das weite gülden s t ü c k m i t P e r l e n . A m b r o s i i episcopi, das blow s a m m e t . In die P a h n a r u m , das r o t h v e r b l ü m b t s a m m e t . I n e o e n a dni, das weife D a m a s t . P a r a s c e v e , das r o t h seiden. 1

R o t h . Geschichtsquellen aus Nassau Iii, Wiesbaden 1880, 457.

Zweites Kapitel.

Die liturgischen Karbon.

780

V i g i l i a P a s c h a e , (las braun seiden verblümbt. I n die saneto, das weiß silber Stück. Altero die P a s c h a e , das grün verblümt)I. sammet, T e r t i o dio, das grün vorbhiinht sammet, ut supra. Quarto die, das blow sammet;. I n O e t a v a P a s c h a e , das blow seiden mit gülden Löwen. M a r e i E v a n g . , das gelb sammet. I n v e n t i o n i s S. Crucis, das gülden ¡Stück. Dedicationis eeelesiae, das grauen S t ü c k . V i g i l i a P e n t e c o s t . , sicut in vigilia P a s c h a e . I n die P e n t e c o s t . , das grün gülden Stück. F e r i a 2., 3. et 4., sicut in feriis paschalibus. S S . T r i n i t a t i s , das Fself'arb gülden Stück. Corporis Cliri, das rot new gülden S t ü c k . N"at. I o i s B a p t i s t a c , das roth verbliimbt sammet. V i s i t a t i o n i s M a r i a e , sicut, S S . T r i n i t a t i s . P e t r i et P a u l i , sicut in seeundo P a s c h a e . S t e p h a n i prothomart., das rot verblümbt sammet. I o i s E v a n g . , das grün sammet. I n die S . S . Innocentum, das alt güldenstück. S e h e n w i r v o n d e n A p o s t e l f e s t e n , f ü r d i e in d e n m e i s t e n F ä l l e n G r ü n v e r z e i c h n e t i s t , u n d v o n d e n M a r i e n f e s t e n a b , so g i b t e s k e i n e b e s t i m m t e N o n n f ü r d e n G e b r a u c h d e r F a r b e in d i e s e r M e ß g e w a n d o r d n u n g . Man beachte besonders, w i e das F e s t d e r hl. A g n e s B o t h a t , w ä h r e n d f ü r die F e s t e der E l f t a u s e n d J u n g f r a u e n , d e r h l . C a c i l i a u n d d e r h l . K a t h a r i n a G o l d , B r a u n und Weiß vermerkt werden. I m J a h r e 1 6 0 3 verordnete eine S y n o d e von B r i x e n , es sollten P a r a m c r i t e v o n a l l e n f ü n f l i t u r g i s c h e n F a r b e n in a l l e n K i r c h e n v o r h a n d e n s e i n . Ähnlich eine S y n o d e von K o n s t a n z aus dem J a h r e 1 6 0 9 D a s b u n t e F a r b e n s p i e l in d e n F a r b e n o r d n u r i g e n d e r f r a n z ö s i s c h e n M i s s a l i e n des a u s g e h e n d e n 17. w i e des g a n z e n 18. J a h r h u n d e r t s h a t t e teils seinen G r u n d i m F e s t h a l t e n a n m i t t e l a l t e r l i c h e m B r a u c h , t e i l s w a r e s die F o l g e der g a l l i k a n i s c h e n K e f o r m b e s t r e b u n g e n am A u s g a n g des 17. und im B e g i n n des 18. J a h r h u n d e r t s , i n d e m m a n c h e B i s c h ö f e die g e g e n E n d e des 16. J a h r h u n d e r t s in s e h r vielen Diözesen e i n g e f ü h r t e r ö m i s c h e L i t u r g i e w i e d e r a b s c h a f f t on u n d a u f d e n f r ü h e r e n R i t a s z t n ü c k g r i i f e n . Natürlich gab man mit dem r ö m i s c h e n M i s s a l e a u c h den r ö m i s c h e n F a r b e n k a n o n preis. U m e i n e n E i n b l i c k i n die M a n n i g f a l t i g k e i t d e r l i t u r g i s c h e n Farbeno r d n u n g e n zu e r h a l t e n , e m p f i e h l t es sich, e i n e n K u n d g a n g d u r c h das K i r c h e n j a h r zu m a c h e n u n d d a b e i die v e r s c h i e d e n e P r a x i s in B e z u g a u f die F a r b e d e r P a r a m e n t e R e v u e p a s s i e r e n zu l a s s e n 2 . W i r e r h a l t e n s o e i n a n s c h a u l i c h e s B i l d des b u n t e n W e c h s e l s , der e h e d e m in B e z u g a u f die F a r b e der l i t u r gischen Kleidung bestand. W i r beginnen mit dem Advent. D e r A d v e n t ist das Nachbild der J a h r t a u s e n d e , in denen die Menschheit der A n k u n f t dessen harrte, der sie aus Siindennot und Verderben r e t t e n sollte. Zugleich ist er die V o r b e r e i t u n g auf den J a h r e s t a g der leiblichen Geburt des Gottessohnes und auf die geistige E i n k e h r des Heilandes in die Seele. I n beider B e z i e h u n g ist der Advent oine Zeit der T r a u e r und B u ß e , welähalb denn auch m e i s t beim AdventsH a r t z l i . VIII 565 909. 2 Eine sehr fleißige Sammhing von Farbenordnungen aus England, Frankreich, Deutschland und Spanien in der schon erwähnten 1

Schrift W i e k h a m L o g g s , History of the eccl. colours ; französische auch bei M a I a i s, Des couleurs liturgiques, Dieppe 1879, englische bei C h a m b e r s app. I und suppl. 47*

740

Fünfter Abschnitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen

Gewänder.

gottesdienst Violett oder Schwarz g e b r a u c h t wurde. D o c h k a m e n auch w e i ß e Gewänder zur Verwendung. So lindet sich W e i ß f ü r den A d v e n t v e r z e i c h n e t in dem schon e r w ä h n t e n .Farbenkanon der W e s t m i n s t e r a b t e i , in einem P a r i s e r Missale von 1 6 0 6 , e i n e m M i s s a l e v o n S i g ü e n z a in S p a n i e n ( 3 5 5 2 ) u n d v o n A u x e r r e ( 1 7 3 8 ) u. a . A n d e r s w o b e d i e n t e m a n sich r o t e r P a r a m e n t e , so zu S a l i s b u r y in E n g l a n d (15. J a h r h u n d e r t ) u n d M a i n z (M [ - M i s s a l e ] v o n 1 6 0 2 ) . I n d e n S t a t u t e n v o n W e l l s i n E n g l a n d (14. J a h r h u n d e r t ) ist für den A d v e n t d u n k e l b l a u v o r g e s c h r i e b e n . Ein Franziskanerm i s s a l e d e s 15. J a h r h u n d e r t s i n (le]' V a t i c a n a 1 v e r m e r k t f ü r d i e A d v e n t s z o i t i m a l l g e meinen Violett, f ü r den S o n n t a g Gaudete aber W e i ß . V o n r o s a f a r b e n e n P a r a m e n t e n , wie sie das r ö m i s c h e C a e r e m o n i a l e - f ü r das H o c h a m t am dritten A d v e n t s s o n n t a g vors i e h t , f i n d e t s i c h in d e n m i t t e l a l t e r l i c h e n r o m i s c h e n O r d i n e s n o c h k e i n e S p u r . A n d e r \Y e i h n a c h t s v i g i l w a r in R o m z u I n n o z e n z ' I I I . Z e i t , w i e e s s c h e i n t , S c h w a r z , s e i t e t w a d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 10. J a h r h u n d e r t s a b e r V i o l e t t g e b r ä u c h l i c h . .Der L i b c r c o n s u e t u d i n a r i a s v o n W e s t m i n s t e r , D u r a n d u s ( R a t i o n a l e u n d P o n t i f i k a l e ) , das e r w ä h n t e F r a n z i s k a n e r m i s s a l e und das Missale eines A u g u s t i n e r k l o s t e r s zu Neapel a u s d e m J a h r e 1 5 0 6 3 v e r m e r k e n j e d o c h W e i ß f ü r .sie, in s i g n u m p u d o r i s p a r t u s f u t u r i , w i e d a s F r a n z i s k a n e r m i s sale e r k l ä r e n d b e i f ü g t . G e l b w a r zu E i c h s t ä t t (ca 1 6 0 0 ) 4 , S c h w a r z zu E l l w a n g e n u n d ü b e r h a u p t f a s t überall da im G e b r a u c h , w o im A d v e n t s c h w a r z e P a r a m e n t e g e t r a g e n w u r d e n , R o t zu E v e s h a m in E n g l a n d \ D e m W e i h n a c h t s f e s t und der W e i h n a c h t s z e i t eignete f a s t allenthalben Weiß. I n E l l w a n g e n w a r es, w i e w i r b e r e i t s h ö r t e n , m e r k w ü r d i g e r w e i s e S i t t e , s i c h bei der ersten M e s s e am F e s t e weißer, bei der zweiten roter, bei der d r i t t e n sowie in der O k t a v v i o l e t t e r G e w ä n d e r zu b e d i e n e n . Tri d e m L y o n e r M i s s a l e v o n 1 7 7 1 w a r f ü r die M e s s e in gnlli c a n t u Violett, f ü r die z w e i t e W e i ß , f ü r die d r i t t e R o t vorgeschrieben. Zu M a i n z (M 1002) w u r d e die e r s t e M e s s e in r o t e n , die z w e i t e in w e i ß e n G e w ä n d e r n zelebriert. F ü r die d r i t t e u n d die O k t a v f e h l t eine A n g a b e . E i n e dem M a i n z e r B r a u c h ä h n l i c h e Sitte wird bei M a r t e n e a u c h f ü r Corbie u n d St Germain-tles-Prés zu P a r i s e r w ä h n t 6 . Die Statuten von W e l l s b e s t i m m e n : In die n a t a l i s D o m i n i o m n i a a l b a p r a e t e r in s e c u n d a missa, g e b e n j e d o c h n i c h t an, w e l c h e r F a r b e m a n sich bei dieser M e s s e bediente. Zu E v e s h a m w a r es Sitte, bei der m i s s a m a g n a a m W e i h n a c h t s f e s t eine große s c h w a r z e Kasel zu tragen, bei der m i s s a i n galli c a n t u a b e r eine a l b a c a s u l a d i a s p e r a t a ( g e m u s t e r t ) et a u r o s t r a g u l a t a . E s ist nicht klar, welches der G r u n d w a r , die M e s s e n a m W e i h n a c h t s f e s t e alle oder teilweise in v e r s c h i e d e n e n F a r b e n zu feiern. Vielleicht d a ß die w e i ß e F a r b e die m e n s c h g e w o r d e n e G o t t h e i t o d e r s e i n e e w i g e G e b u r t , die r o t e seine heilige M e n s c h heit bzw. seine zeitliche Geburt, Violett a b e r das W o r t des A p o s t e l s : „Er h a t sich s e l b s t e r n i e d r i g t " ( P h i l 2, 8) v e r s i n n b i l d e n s o l l t e . A m F e s t e d e r P> e s c l i n e i d u n g d o s H e r r n bediente m a n sich e n t w e d e r weißer oder r o t e r P a r a m e n t o , weift e r , um Christi unendliche Reinheit u n d G o t t h e i t anzudeuten, roter, um an seine erste B l u t v e r g i e ß u n g zu erinnern. P>eides w a r g l e i c h g e b r ä u c h l i c h . D e r b e i d e n B r ä u c h e n z u G r u n d e l i e g e n d e n A u f f a s s u n g s u c h t e n in e i g e n a r t i g e r W e i s e die S t a t u t e n v o n W e l l s d a d u r c h g e r e c h t zu w e r d e n , d a ß v o n d e n f u n k t i o n i e r e n d e n G e i s t l i c h e n die e i n e n i n R o t , d i e a n d e r n i n W e i ß a u f t r a t e n . Das M a i n z e r M i s s a l e v o n 1 6 0 2 v e r z e i c h n e t f ü r d a s F e s t d e r B e s c h n e i d u n g B l a u T. 1

V a t . C a p p . 206. L. 2, c. 18, n. 11. V a t . O t t o b . 221. 4 K i r c h e n s c h m u c k XXL 24. 5 Offic. eccl. abbat, sec. u s u m E v e s h a m . m o n a s t . ( B r a d s l i a w S o c . , L o n d o n 1893) 166. V e r f a ß t z u r Zeit E d u a r d s III. oder Kieliards II. fi M a r t . , Mon. 1. 2, c. 4, n. 9 1 8 . I V 95. 7 Die A n g a b e des 13. Ordo (n. 1 8 ) : In 2

:s

aliis v e r o f e s t i s s e q u e n t i b u s (sc. f e s t u m Tnnoceiitium) , sive f e s t u m e o n f e s s o r u m s i v e v i r g i n u m , u t i t u r colore a l b o , r u b e o in doroinicis a N a t i v i t a t e u s q u e ad O c t a v a m E p i p h a n i a s , si f a c i t de dominica non de a l i q u o f e s t o u t i t u r culore albo, ist e r s i c h t l i c h f e h l e r h a f t . V i e l l e i c h t i s t z u lesen : u t i t u r colore albo vel r u b e o (je n a c h d e m die v i r g o n ä m l i c h b l o ß J u n g f r a u oder a u c h z u g l e i c h M ä r t y r i n w a r ) . I n dominicis e t c .

Zweites Kapitel.

Die liturgischen

Karben.

741

Dem Feste E p i p l i a n i e und seiner O k t a v eignete wie Weihnachten vornehmlich Weif3; jedoch wurden auch rote Gewander gebraucht, so zu Toledo ( M . 1 5 5 0 ) , L i c h f i e l d ( 1 3 . J a h r h u n d e r t ) , C l e r m o n t in d e r A u v c r g n c '. G e l b w a r d i e F a r b e für Epiplianie zu E l l w a n g e n und T o u l o u s e ( M . 1 8 3 2 ) , V i o l e t t zu Soissons (M. 1745). Zu L i s i e u x b e n u t z t e m a n e n t w e d e r r o t e P a r a m e n t e o d e r P a r a m e n t e v o n G o l d s t o f f E i g e n a r t i g i s t d a s G r ü n /.u I,c M a n s GM. 1 6 5 5 ) . I n d e r Z e i t v o n E p i p l i a n i e b i s S e p t u a g é s i m a b e g e g n e n u n s W e i ß , "Kot, V i o l e t t und Grün. W e i ß z u P a r i s ( M . 1 8 6 6 ) , Serrs ( M . ! 7 1 5 ) , A u x e r i e ( M . 1 7 3 8 ) . B o u r g e s ( M . 1 7 4 1 ) , T o l e d o ( M . 1 5 5 0 ) , T o n i ( C a e r e m o n i a l o 1 7 0 0 ) , Kot z u L y o n ( M . 1 7 7 1 ) . S a l i s b u r y ( 1 4 . u n d 15. J a h r h . ) , W e l l s ( 1 4 . J a h r h . ) , M a i n z ("M. 1 6 0 2 ) , G e l b z u F a l e n c i a in Spanien ( M . 1 5 6 8 ) V i o l e t t z u E l l w a n g e n und L i ' M a r i s i M . 1655'). A m verb r e i t e t s t e n w a r , w o h l i n f o l g e des E i n f l u s s e s des r ö m i s c h o n K a n o n s . Grün. Wir beg e g n e n i h m z . T>. z u S o i s s o n s ( M . 1 7 4 5 ) , i n »Sizilien ( M . 1 5 6 8 ) . z u M a i l a n d ( M . 1 7 1 ' 5 \ i n dem Augustinermissale v o n N e a p e l (1500.), dem v o r h i n e r w ä h n t e n Minoritcnmissale (15. Jahrb.), einem Caeremoniale episcoporum der V a t i c a n a (15. Jahrh.) zu Eichs t ä t t ( M . 1 6 0 0 ) , E x e t e r ( O r d i n a l e v o n 1;»:»7), L o n d o n ( S t P a u l , P o n t i l i k a l e d e s B i s c h o f s C l i f f o r d [ 1 4 0 6 b i s 1 4 2 6 ] ) , i n e i n e m D o m i n i k a n e r m i s s a l e a u s d e m H e g i n n d e s 16. J a h r h u n d e r t s 5 , z u K ö l n ( M . 1 6 2 6 ) , T r i e r ( M . 1 6 0 S ) u. a. W o man sich einer sonstigen F a r b e b e d i e n t e , l a g d a s m e i s t d a r a n , dais m a n d i e l ' a r b o d e r W e i h n a c h t s o k t a v bis Septuagésima beibehielt. D a s G e l b zu P a l e n c i a e r k l ä r t sich v i e l l e i c h t durch den U m stand, daß Gell» N e b e n f a r b e v o n G r ü n war. H i e r uud d o r t b e h i e l t m a n d i e W e i l ; n a c h t s f a r b e bis L i c h t m e ß b e i und g i n g erst d a n n zu einer a n d e r n F a r b e über. So w i l l e s z . B . d a s P a r i s e r M i s s a l e v o n 1 6 8 5 ; s o w a r e s auch z u K o u e n ü b l i c h l>ort t r a t K o t , hier G r ü n an die S t e l l e v o n W e i ß . Von S e p t u a g é s i m a b i s z u r F a s t e n z e i t h e r r s c h t e die v i o l e t t e F a r b e v o r . K o t s c h e i n t i m 18. u n d 14. J a h r h u n d e r t n a m e n t l i c h i n L n g l a n d B r a u c h g e w e s e n z u s e i n ; s p ä t e r k o m m t e s a u c h a n d e r s w o v o r , s o z u M a i n z ( M . 1 6 0 2 ) und P a r i s ( M . 1 6 6 6 ) . S c h w a r z sei b e i s p i e l s w e i s e für K ö l n (M. 1626) s o w i e für E l l w a n g e n und Gubbio ( M . 14. b i s 15. J a h r h . 7 ) a n g e m e r k t . I n der F a s t e n z e i t b e d i e n t e m a u sich, w i e schon f r ü h e r b e m e r k t wurde, zu R o m n o c h i m B e g i n n d e s I B . J a h r h u n d e r t s s c h w a r z e r P a r a m e n t o . darin a b e r i m W e c h s e l mit s c h w a r z e n auch v i o l e t t e r und i n d i g o f a r b i g e r , nicht l a n g e nachher aber A u ß e r h a l b P o m s w a r teils V i o l e t t , teils S c h w a r z gebräuchlich, und nur violetter. z w a r nicht bloß im M i t t e l a l t e r , s o n d e r n b i s w e n i g s t e n s in d a s 17. J a h r h u n d e r t hinein. Z u K ö l n m u ß n a c h A u s w e i s d e s I n v e n t á i s v o n S t 1 5 r i g i d e n aus d e m - l a l i r e 1 5 0 8 , w e l c h e s e i n e A n z a h l w e i Í 3 e r P a r a m e n t e a u s d r ü c k l i c h a l s F a s t o n g e w ä n d e r bez e i c h n e t , u m d a s b e g i n n e n d e 16. J a h r h u n d e r t W e i ß d i e F a r b e f ü r d i e F a s t e n z e i t g e w e s e n sein 8. D a ß d i e K ö l n e r a b e r d a m i t i n j e n e r Z e i t n i c h t a l l e i n .standen, e r h e l l t a u s der A s c h e r m i t t w o c h s p r e d i g t des O s n a b r ü c k e r A u g u s t i n e r s G o t t s c h a l k H o l e n (ca 1490), w o r i n e s h e i ß t : I n h o c s c i o n d u m , q u o d c a s u l a q u a d r a g e s i m a l i s e s t a l b a et h a b e t r u b e a m c r u c e r a u; f e r n e r a u s d e m I n v e n t a r v o n Z e i t z ( 1 5 1 4 ) , e i n e m I n v e n t a r d e r S c h l o ß kirche zu H c i l s b e r g (1581), dem l u v e n t a r der St-Gertrudenkapelle zu Braunwchweig ( E n d e 15. J a h r h . ) , d e m I n v e n t a r d e r I n t i r m a r y C h a p e l z u P e t e r b o r o u g h t o n e v e s t i m e n t o f w h i t e f u s t i a n [ B a u m w o l l e ] f o r L e n t ) u. a. 10 D a s M a i n z e r M i s s a l e v e r z e i c h n e t e f ü r 1 G u y et, HeortoLogia ITT, Urbini 1728, 9 28. 2 M a l a i s , Des couleurs liturgiques 10. 3 Vat. Barber. B X 1. 4 V a t . Reg. 280. 5 Bischöfliches Museum zu Haarlem. 6 W i c k h a m L e g g , History of the eccl. colours, London 1882, 17 19. 7 V a t . lat. 4743. s D i t g e s , Eine Kölner Gerkammer im X V I . Jahrhundert in Annaleri des historischen

Vereins X I V 120: Soven wisser vastengeger mit sees stoelen, 5 manipuln. Y i m f vasten wiss g ( e g o r ) mit alven , stoelen etc. Das Kölner Missale von 16>2ö schreibt schwarz für die W e r k t a g e der Fastenzeit vor, an den Sonntagen bediente man sich violetter Paramente. ' Kirchensclimuek TX 58. Im Preliburger Inventar von 1425 finden sich 2 casulae quadragesimales, quarum una est alba et una rubea.

742

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e u n d S e g n u n g der l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

die F a s t e n B l a u . E s s c h e i n t dieses ein E r s a t z f ü r V i o l e t t sein zn sollen, w e l c h e s in der Mainzer F a r b e n Ordnung auflälligerweiser nicht erwähnt wird. In französischen D i ö z e s e n b e d i e n t e m a n sich seit e i w a d e m 16. J a h r h u n d e r t w ä h r e n d der F a s t e n z e i t v i e l e n o r t s a s c h g r a u e r G e w ä n d e r , u n d z w a r bis tief in die n e u e s t e Z e i t hinein, so z u P a r i s (M. 1685), B o u r g e s (M. 1 7 4 1 ) , P o i t i e r s (M. 1 7 6 7 ) , L y o n (M. 1771), F r é j u s (M- 1 7 8 6 ) , P a m i e r s ( M . 1 8 4 5 ) , M e a u x (M. 1 8 4 5 ) , A u t u n (M. 1 8 4 5 ) u . a . S o l c h e k a m e n a b e r a u c h a n d e r s w o v o r , s o z u T o l e d o (M. 1 5 5 0 ) u n d E l l w a n g e n . S e l b s t im I n v e n t a r v o n St P e t e r zu R o m a u s dem J a h r e 1441 finden w i r eine tunicella, d a l m a t i c a , p l a n e t a cineritia ad usimi primi diei q u a d r a g e s i m a e L . W a r f ü r die Zeit v o n S e p t u a g é s i m a bis zu den F a s t e n eine a n d e r e F a r b e i m G e b r a u c h w r ie i n d e r F a s t e n z e i t , s o f o l g t e d e r A s c h e r m i t t w o c h r e g e l m ä ß i g d e r F a r b e der letzteren. Eine A u s n a h m e hiervon scheint n u r sehr selten g e m a c h t worden z u s e i n , w i e z. B. z u P a r i s a m E n d e d e s 17. J a h r h u n d e r t s , w o m a n d i e F a s t e n z e i t erst mit dem Sonntag nach Ascherinittwroch begann An verschiedenen Orten waren schwarze P a r a m e n t e nur an den W e r k t a g e n d e r F n s t e n z e i t in G e b r a u c h , w ä h r e n d m a n sich a n den S o n n t a g e n v i o l e t t e r bed i o n t e , s o z u K ö h l I M. 1626)? S e n s (M. 1 7 1 5 ) u. a. M a n w o l l t e d a d u r c h d e n S o n n t a g vor den W e r k t a g e n aus- u n d k e n n z e i c h n e n u n d die feierlichere u n d g e h o b e n e r e Sonnt a g s s t i m m u n g auch in der F a r b e der liturgischen G e w a n d u n g e i n i g e r m a ß e n zum Ausdruck bringen. F ü r den S o n n t a g L a e t a r e merkt das mehrfach genannte Franziskanerm i s s a l e d e s 15. J a h r h u n d e r t s g e r a d e w i e f ü r d e n S o n n t a g G a u d e t e W e i ß a n , in fsignum l a e t i t i a e e t v i c t o r i a e , w i e es s a g t . A u c h z u F a l e n c i a ( M . 1 5 6 8 ) u n d S i g ü e n z a (M. 1 5 7 2 ) b e d i e n t e m a n s i c h a n L a e t a r e wreißer P a r a m e n t e , w ä h r e n d m a n z u B u r g o de O s m a rote, zu E l l w a n g e n gelb« u n d zu L y o n g r ü n e trug. Bezüglich der rosafarbenen G e w ä n d e r , welche das römische Gaeremoniale, w e n n möglich, an diesem T a g e b e i m A m t e g e t r a g e n weissen w i l l , g i l t , w a s i n B e t r e f f d e r s e l b e n b e i m S o n n t a g G a u d e t e g e s a g t wrurde. S c h o n zu Innozenz' I I I . Zeit zeichnete m a n den S o n n t a g L a e t a r e zu R o m dadurch aus, d a ß m a n an ihm btatt schwarzer P a r a m e n t e wie sonst in der F a s t e n z e i t violette gebrauchte. W ä h r e n d der P a s s i o n s z e i t hielt m a n zu R o m an der F a r b e der F a s t e n z e i t fest. In vielen a u ß e r r ö m i s c h e n Diözesen h a t t e jene jedoch eine besondere liturgische Farbe. I n S p a n i e n s c h e i n t f ü r sie S c h w a r z b e v o r z u g t w o r d e n zu sein. Wir finden d i e s e s i n d e r P a s s i o n s z e i t z. B . z u T o l e d o (M, 1 5 5 0 ) , z u S i g ü e n z a (M. 1 5 5 2 ) , z u B u r g o d e O s m a (M. 1 5 6 1 ) u n d z u F a l e n c i a ( M . 1 5 6 8 ) i n G e b r a u c h . A u c h ein Missale v o n M o n t e Cassino a u s dem J a h r e 1515 gibt f ü r die beiden letzten W o c h e n v o r O s t e r n S c h w a r z a n . I n F r a n k r e i c h b e g e g n e t u n s d a s e l b e z u C a h o r s (M. 1 7 6 0 ) , L u ^ o n (M. 1 8 2 8 ) , T o u l o u s e ( M . 1 8 3 2 ) , A u t u n (M. 1 8 4 5 ) , P a m i e r s ( M . 1 8 4 5 ) u n d A l b i ( M . 1 8 4 8 ) . Es s c h e i n t j e d o c h , d a ß d e r G e b r a u c h s c h w a r z e r P a r a m e n t e in d e r P a s s i o n s z e i t h i e r d u r c h weg sehr jungen Datum* war. A m verbreitetsten w a r Rot. Wir finden e s e b e n s o w o h l in e n g l i s c h e n ( W e l l s , W e s t m irister, S a l i s b u r y , E x e t e r , London) u n d deutschen. (Köln, M a i n z , E i c h s t ä t t , Trier, Salzburg) wie in französischen Kirchen. B e s o n d e r s c h a r a k t e r i s t i s c h w a r es f ü r F r a n k r e i c h . S c h o n d e r 1 3 . O r d o ( z w e i t e H ä l f t e d e s 1:». J a h r h u n d e r t s ) h e b t a u s drücklich hervor, d a ß m a n sich im Gegensatz zum römischen B r a u c h in der gallik a n i s c h e n K i r c h e v o m P a l m s o n n t a g a b r o t e r P a r a m e n t e b e d i e n e 3 . N o c h i m 16., 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t w a r R o t a l s F a r b e f ü r d i e P a s s i o n s z e i t i n F r a n k r e i c h s e h r g e b r ä u c h l i c h , s o z. B . z u R e i m s (M. 1 5 5 8 ) , L a o n ( B e l o t t e , R i t u s e c c l . L a u d . 1 6 6 2 ) , L e M a n s (M. 1 6 6 5 ) , B e s a n e o n ( C é r é m o n i e l 1 7 0 7 ) , S e n s (M. 1 7 1 5 ) , A u x e r r e ( M . 1 7 3 8 ) , B o u r g e s ( M . 1 7 4 1 ) u. a . A m P a l m s o n n t a g h a t t e n die G e w ä n d e r b e i d e r M e s s e die F a r b e der Passionszeit. A n d e r s verhielt es sich d a g e g e n v i e l e n o r t s bei der P a l m w e i h e und 1 Müntz e Frotliingliam, di S. P i e t r o 97.

11 T e s o r o

2 De M o l e o n (Lebruu-Desmarettes) , Iter 3 l i t u r g . 247. N. 21 (M. 78, 1117).

Zweites Kapitel.

L)ie litiii^iseiien

Karben

V i:

d e r P a I m p r o z e s s i o 11. Bei dieson w a r , w i e s c h o n D u r a n d u s liervorliebt, W e i ß s e h r v e r b r e i t e t 1 . E i n e A u s n a h m e i s t es, w e n n z u E i c h s t ä t t f ü r s i e ( r e i b v o r g e s c h r i e b e n war. H ä u f i g e r w a r G r ü n bei ihnen in G e b r a u c h , wohl wegen der J'almzweige, mit d e n e n die J u d e n d e m in J e r u s a l e m e i n z i e h e n d e n H e i l a n d e n t g e g e n k a m e n , so zu Laon, T o l e d o , S e v i l l a (M. 1 5 0 7 u n d 1 5 3 4 ) u n d Y i e i m e 2 . Tn M a i l a n d t r ä g t m a n bei d e r P a l m p r o z e s s i o n v i o l e t t e P a r a m e n t e , w ä h r e n d m a n s i e h bei d e r M e s s e r o t e r b e d i e n t : eir; M i s s a l e v o n L u ^ o n v o n I S 2 8 s c h r e i b t u m g e k e h r t für die M e s s e a m P a l m s o n n t a g V i o l e t t , f ü r d i e P a l m p r o z e s s i o n a b e r R o t v o r . A l m Ii eh d a s C a e r e m o n i a l e v o n T o u l von 1700. Zu C a h o r s w a r n a c h dem Missale v o n 1760 bei der Messe S c h w a r z , bei der P a l m w e i h e u n d Palmprozession aber Violett gebräuchlich. A m G r ü n d o n n e r s t a g w a r e n im G e g e n s a t z zur r ö m i s c h e n F a r b e n r e g e l , welche "Weiß v e r l a n g t , i n d e u t s c h e n , e n g l i s c h e n lind f r a n z ö s i s c h e n D i ö z e s e n v i e l f a c h r o t e P a r a m e n t e ü b l i c h . V e r s c h i e d e n e M i s s a l i e n v e r m e r k e n , es s o l l t e n w e i ß e G e w ä n d e r n u r g e b r a u c h t w e r d e n , f a l l s i n d e r M e s s e d i e W e i h e d e r h e i l i g e n < >le s t a t t h a l t e , a n d e r n f a l l s a b e r r o t e , z . B . d i e M i s s a l i e n v o n T o l e d o (M. 1 5 5 0 ) , B u r g o d e O s m a (M. 1 5 6 1 ) , P a l e n c i a (M. 1 5 6 8 ) , L y o n (M. 1 7 7 1 ) . Ähnlich bemerkt das Ordinale des Bischofs G r a u d i s s o n v o n E x e t e r ( c a 1 3 . 5 7 ) : S e c u n d u m q u o s d m n i n c o e n a D o m i n i , si E p i s c o p u s n o n c e l e b r a t , v e s t i m e n t i s r u b e i s e s t u t e n d u m , d. i . , w e n n k e i n e O l w e i h o s t a t t f i n d e t . . E s i s t b e a c h t e n s w e r t , w i e s c h o n i n d e m ä l t e s t e n r ö m i s c h e n O r d o a n g e o r d n e t ist., e s s o l l t e n d i e A m p u l l e n m i t d e m z u w e i h e n d e n O l e i n e i n w e i ß e s s e i d e n e s T u c l i eingehüllt sein3. V o n d e m s e l b e n B r a u c h b e r i c h t e t u n s i m B e g i n n d e s '.). J a h r h u n d e r t s a u c h A m a l a r v o n M e t z 4. Z u E i c h s t ä t t b e d i e n t e m a n sich u m d e n B e g i n n des 17. . J a h r h u n d e r t s a m G r ü n d o n n e r s t a g g r ü n e r G e w ä n d e r , violleicht, u m durch dieselben dem N a m e n des T a g e s g e r e c h t z u w e r d e n . D a s s e l b e g e s c h a h n a c h M a r t e r t e im K l o s t e r d e s h l . M a r t i n zu Lyon Zu Mainz t r u g der Diakon, welcher das E v a n g e l i u m bei der F u ß w a s c h u n g s a n g , eine g r ü n e D a l m a t i k , w ä h r e n d d o r t im übrigen a m G r ü n d o n n e r s t a g r o t e P a r a mente gebraucht wurden. A m K a r f r e i t a g b e n ü t z t e m a n n a c h d e m B e i s p i e l d e r r ö m i s c h e n K i r c h e vielfach schwarze Paramente. D o c h w a r e n r o t e a n diesem T a g e k a u m m i n d e r beliebt, n a m e n t l i c h a u c h i n D e u t s c h l a n d . W i r f i n d e n a m K a r f r e i t a g s o l c h e z. B . zu P a s s a u ( H . 1 5 2 2 ) , S a l z b u r g (M. 1 5 0 7 ) , W ü r z b u r g ( R i t u a l e v o n 1564:), M a i n z , K ö l n , T r i e r , Eichstätt. S e l t e n k o m m t V i o l e t t v o r , w i e z u L y o n ( 1 7 7 1 ) , g . m z v e r e i n z e l t Gell) ( L a o n , Bolotte, Ritus eccl. L a u d u n . 1662) Zu Vienrie trugen der p r a e c e n t o r u n d c a n t o r , w e l c h e bei d e r ad o r a t i o er u eis d a s E c c e l i g n u m a n h ü b e n , e i g e n t ü m l i c h e r w e i s e g r ü n e Ohorkappen, w o h l im Hinblick auf den neues geistliches L e b e n sprossenden Kreuzesbaum Die Messe a m K a r s a m s t a g pflegte, weil im G r u n d e O s t e r g o t t e s d i e n s t . wie im römischen R i t u s meist in weißer F a r b e g e h a l t e n zu werden. Zu L e M a n s s u n d E v e s h a m bediente m a n sich bei ihr r o t e r , zu Mainz blauer, zu E i c h s t ä t t gelber, z u S o i s s o n s (M. 1 7 4 5 ) g r ü n e r P a r a m e n t e . Mannigfaltig war der Brauch bezüglich der F a r b e der G e w ä n d e r bei den der M e s s e v o r a u s g e h e n d e n Z e r e m o n i e n , der F e u e r w e i h e , d e r K e r z e n w e i h e , d e r L e s u n g der- P r o p h e t e n , d e r S e g n u n g d e s T a u f w a s s e r s u n d d e r A b s i n g u n g d e r L i t a n e i . H i e r g e s c h a h a l l e s d a s i n W e i ß w i e z u L y o n (M. 1 7 7 1 ) , S e v i l l a (M. 1 5 0 7 ) , B u r g o d e O s m a (M. 1 5 6 1 ) , d o r t g a l t d e r r ö m i s c h e B r a u c h . Zu 1

R a t i o n a l e 1. 3, c. 18, n. 9 ; f. 83. D e M o l e o u a. a. O. 37. S t a t t Si p a p a h a c die P a l m a r u m c e l e b r a r e t , p o r t a r e d e b e t p a r a m e n t a vioJacea vnl v i r i d i s coloris sine p e r l i s im 14. Ordo, c. 82 (M. 78, 1204) m u ß es w o h l , w i e der 15. Ordo, c. G5 (ebd. 1301) s c h r e i b t , h e i ß e n , p a r a m e n t a v i o l a c e a v e l iudii coloris. D a s d u n k l e I n d i g o b l a n w u r d e a u c h s o n s t als E r s a t z f ü r V i o l e t t b e t r a c h t e t . B e i d er M e s s e am Palmsonntag grüne Gewänder 2

t r a g e n , paßt, d u r c h a u s n i c h t z u m (¿eist d e s römischen Farbenkanons. 3 N. 31 ( i L 78, 952). 4 De eccl. offic. 1. 1, c. 12 (M. 105, 1017). ä M a r t . 1. 4, c. 2 2 ; H I 126. 8 Vgl. auch s c h o n das O r d i n a r i u m des L i s i a r d u s bei C h e v a l i e r , O r d i n a i r e s d e l ' é g l i s e c a t h é d r a l e de Laon 118. 7 M a r t . 1. 4, c. 2 3 : 171 139. * D e M o l e o n , I t o r l i t u r g . 222.

744-

Fünfter Abschnitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.

Salisbury w u r d e die F e u e r w e i h e in roten P a r a m e n t e n v o r g e n o m m e n . Ebenso wurde dort die L i t a n e i in r o t e r Cappa g e s u n g e n ; w e n n aber drei G e i s t l i c h e sie sangen, so mußte der m i t t l e r e eine weiße, die beiden andern eine r o t e t r a g e n . Zu M a i n z w a r f ü r die F e u e r w e i h e K o t , f ü r die K e r z e n w e i h e Grün, f ü r die T a u f w a s s e r w e i h e R o t v o r g e s c h r i e b e n , zu M o n t e Cassino ( M . 1515) f ü r die Feuer- und K e r z e n s e g n u n g "Weiß, f ü r die übrigen Z e r e m o n i e n V i o l e t t oder Blau. Zu P a r i s w a r V i o l e t t nur w ä h r e n d der L e s i m g der P r o p h e x i e n im Gebrauch. A l l e s übrige v o l l z o g man in "Weiß. A m O s t e r t a g e wie in der O s t e r w o c h e wurden nach uralter Sitte überall w e i ß e P a r a m e n t e gebraucht. E s sind äußerst seltene A u s n a h m e n , w e n n das K a l e n d a r i u m v o n "Wells und der L i b e r Consuetudinarius v o n W e s t m i n s t e r f ü r O s t e r n und die Ostero k t a v R o t v e r m e r k e n , das M i s s a l e v o n Soissons v o n 1745 aber Grün. D e r O s t e r z o i t e i g n e t e ebenfalls f a s t allgemein Weil/,. T.n S a l i s b u r y w a r e n sogar an allen in sie einfallenden Festen, K r e u z e r f i n d u n g allein a u s g e n o m m e n , w e i ß e G e w ä n d e r in Gebrauch. Grün t r e f f e n w i r in der O s t e r z e i t außer zu Soissons zu K ö l n ( M . 1626), M a i l a n d ( M . 1795) und R h e i m s ( M . 1 6 8 8 ) , R o t zu "Westminster und "Wells an. A m H i m m e l f a h r t s f c s t c und in dessen O k t a v w a r w i e an Ostern fast ausnahmslos "Weiß gebräuchlich. A u c h K ö l n , M a i l a n d , "Wells und W e s t m i n s t e r f o l g t e n hierin der allgemeinen P r a x i s . E i n e A u s n a h m e machte mit seinem Grün R h e i m s und w o h l auch Soissons. E i n e seltene E i n m ü t i g k e i t herrschte b e z ü g l i c h der F a r b e des P f i n g s t f e s t e s. D e r L i b e r Consuetudinarius v o n "Westminster l ä ß t z w a r an diesem T a g e auch G e l b und B l a u zu, doch schließt er R o t so w e n i g aus, daß er es v i e l m e h r v o r diesen beiden F a r b e n anführt. Bunt, recht bunt sah es d a g e g e n w i e d e r am T r i n i t a t i s s o n n t a g aus. H i e r trug man w e i ß e , da gelbe, hier blaue, da v i o l e t t e , hier grüne, da r o t e F a r a m e n t e . So g a b es V i o l e t t zu Soissons ( M . 1745), B l a u zu T o l e d o ( M . 1 5 5 0 ) und M a i n z ( M . 1602), Grün zu E x e t e r (ca 1837), G e l b zu E l l w a n g e n ( M . 1574), R o t zu P a r i s ( M . 1685), LG M a u s ( M . 1655), Sigücnza ( M . 1552), Eichstätt ( M . 1 6 0 0 ) u . a . , W e i ß zu F a l e n c i a ( M . 1568), M a i l a n d ( M . 1795), L y o n ( M . 1771), in Sizilien ( 1 5 6 8 ) u. a. A m F r o n l e i c Ii n a m s f e s t w a r die liturgische K l e i d u n g v o r h e r r s c h e n d v o n w e i ß e r F a r b e ; j e d o c h w a r an diesem T a g e v i e l f a c h auch R o t gebräuchlich, z u m a l in F r a n k r e i c h . D a s Grün zu E i c h s t ä t t und zu Clermont 1 ist eine v e r e i n z e l t e E r s c h e i n u n g . E i n interessanter B r a u c h bestand zu E x e t e r . K a c h dem O r d i n a l e Grandissons s o l l t e nämlich der P r i e s t e r am F r o n l e i c h n a m s t a g bei der M e s s e in W e i ß , der ihm assistierende Geistliche in R o t g e k l e i d e t sein. F e r n e r sollte der D i a k o n in r o t e r D a l m a t i k , der Subdiakon aber in w e i ß e r Tunicolla ministrieren. E s sollte dadurch das unter den Gestalten v o n B r o t und "Wein e i n g e s e t z t e h e i l i g e Sakrament, Christi L e i b und B l u t s o w i e Christi R e i n h e i t und L i e b e symbolisiert w e r d e n : P r o p t e r similitudinem panis et v i n i et corporis et sanguinis Jesu Christi et qui Candidus est et rubicundus. V o m D r e i f a 11 i g k e i t s s o n n t a g a n b i s z u m A d v e n t v e r l a n g t e die r ö m i s c h e Sitte i m O f f i c i u m de t e m p o r e Grün, i n andern K i r c h e n w a r d a g e g e n , s o w e i t m a n nicht der römischen Sitte f o l g t e , bald R o t oder V i o l e t t , bald B l a u oder G e l b in Gerauch, also wiederum mit A u s n a h m e v o n W e i ß und Schwarz alle F a r b e n . Violette P a r a m e n t e w a r e n z. B. üblich zu f i e M a n s ( M . 1665), blaue zu T o l e d o ( M . 1550), g e l b e zu P a l e n c i a ( M . 156S) und Eichstätt. Sehr gebräuchlich w a r R o t , so z. B . zu "Wells (14. Jahrh,), W e s t m i n s t e r (13. Jahrh.), Salisbury (14. und 15. Jahrh.), P r a g ( I n v e n t a r v o n 1387), "Würzburg ( I n v e n t a r von 1448), P a r i s ( M . 1685), L y o n ( M . 1771), T o u l o u s e ( M . 1832\ Coutanccs ( C é r é m o n i e l 1825), L e P u y ( M . 1783), M a i n z ( M . 1602). Z u M a i n z bediente man sich der roten F a r b e bis zum dritten S o n n t a g im Oktober, dem K i r c h w e i h f e s t der K a t h e d r a l e , dann v e r t a u s c h t e man sie bis zum A d v e n t mit Grün. A n den M u 11 e r g o 11 e s f e s t e n kamen mit v e r s c h w i n d e n d e n A u s n a h m e n überall w e i ß e P a r a m e n t e zur V e r w e n d u n g . B l a u e trug man zu E i c h s t ä t t an den F e s t e n M a r i a 1

G u y e t , Heortologia I I I 29, 9.

Zweites Kapitel.

Die liturgischen

Farben.

745

L i c h t m e ß u n d M a r i a O p f e r u n g , s o w i e b e i d e r S a m s t a g s m e s s e d e Tie a t a v o n P f i n g s t e n bis zum A d v e n t , r o t e zu E l l w a n g e n am F e s t e M a r i a H e i m s u c h u n g . Zu P r a g unterschied m a n n a c h d e m I n v e n t a r v o n J387 z w i s c h e n P e s t und O k t a v . A n den P e s t e n w u r d e W e i ß , i n den O k t a v e n d e r s e l b e n 151 au g e b r a u c h t . D e n E n g e 1 f e s t e n e i g n e t e m e i s t e n s , d o c h n i c h t a u s s c h l i e ß l i c h Weil*?. A tißer B o t ( M a i n z M . 1 6 0 2 , L e M a n s M . 1.1)05 u. a . ) w a r n a m e n t l i c h a u c h G e l b a n i h n e n i n G e b r a u c h ( L e P u y M . 1 7 8 3 , F r e j u s M . 1 7 8 6 , P o i t i c r s M . 1767 ; A u t u n M . 1845 u. a ) . D a s K a l e n d a r i u m v o n W e l l s n o t i e r t f ü r d a s P e s t d e s hl. M i c h a e l B l a u u n d W e i ß . A m A l l e r h e i l i g e n f'e s t t r u g m a n , w i e schon Innozenz I I I . und Durnndus a n g e b e n , bald w e i ß e , bald rote, bald m e h r f a r b i g e 0 e w a t i d e r ; l e t z t e r e , um durch die verschiedenen Farben die T u g e n d e n der H e i l i g e n zu v e r s i n n b i h l e n . Solche bunte G e w i i n d e r w a r e n z. 15. z u T o l e d o ( M . 1 5 5 0 } , B u r g o de ( > s m a ( M . 1 5 6 1 ) , Sigiienza ( M , 1 5 5 2 ) und M a i n z ( M . 1 6 0 2 ) g e b r ä u l i c h . A u c h w u r d e es w o h l a n A l l e r h e i l i g e n in d a s B e l i e b e n d e s P r i e s t e r s g e s e t z t , zu b e s t i m m e n , w a s f ü r P a r a m e u t e e r a n z i e h e n w o l l e . S o s a g t z. B . G r a n d i s s o n s O r d i n a l e : In f e s t o o m n i um s a n e t o r u m . . . O m n i b u s c o l o r i b u s i n d i f f e r e n t e r , i t a t a r n e n , q u o d c a n d i d u m e t r u b e u m p r a e p o n a nt, ur, a d l i b i t u m est u t e n dum. A n n d e r s w o ü b e r l i e ß m a n dem P r i e s t e r w e n i g s t e n s , z w i s c h e n W e i ß und K o t zu wählen. D a s m e h r f a c h e r w ä h n t e F r a n z i s k a n e r t n i s s a l e a n s d e m 15. J a h r h u n d e r t w i l l , d a ß A l l e r h e i l i g e n d e r P r i e s t e r W eiß, der D i a k o n B o t und der S u b d i a k o n G r ü n o d e r G e l b t r a g e , o f f e n b a r , um so a l l e S t ä n d e d e r H e i l i g e n zu s y m b o l i s i e r e n . A m F e s t e der G e b u r t des h l . J o h a n n e s B a p t i s t waren mit Rücksicht auf d e s s e n H e i l i g u n g i m M u t t e r s c h o ß v o r z u g s w e i s e w e i ß e G e w ä n d e r ü b l i c h ; g r ü n e r bed i e n t e m a n s i c h z u M a i n z , L e M a n s , T o l e d o u. a., v i o l e t t e r z u S o i s s o n s ( M . 1 7 4 5 ) l i n d B o u r g e s ( M . 1 7 4 1 ) , d o c h h i e r n u r in d e r K a t h e d r a l e , b l a u e r z u W e l l s . D a s F e s t der E n t h a u p t u n g des H e i l i g e n w u r d e w i e ein M a r t y r f c s t bebandelt. V i o l e t t e P a r a m e u t e s c h r e i b e n f ü r diesen T a g v o r das O r d i n a l e G r a n d i s s o n s v o n E x e t e r u n d d a s P o n t i f i k a l e d e s B i s c h o f s C l i f f o r d v o n L o n d o n . A l s G r u n d f ü h r e n dies e l b e n an : Q u i a a d l i m b u m d e s c e n d i t . D e r M a r t e r t o d führte den V o r l ä u f e r Christi noch nicht sogleich in den H i m m e l . W o h l i n f o l g e der g l e i c h e n A u f l a s s u n g scheint zu P r a g n a c h d e m I n v e n t a r v o n 1887 B l a u an diesem T a g e üblich g e w e s e n zu sein. An den A p o s t e l t a g e n gebrauchte m a n in seltener ('beroinstimmung rote Gewänder. Das Mainzer Missale verzeichnet Grün. Eine A u s n a h m e bildeten auch g e w i s s e N e b e n f e s t e d e r A p o s t e l , w i e P e t r i S t u h l f e i e r und P a u l i B e k e h r u n g . sowie das ILauptfest des h e i l i g e n E v a n g e l i s t e n Johannes. M a n f e i e r t e an diesen Tagen n i c h t die E r i n n e r u n g an das M a r t y r i u m der b e t r e f f e n d e n A p o s t e l . Daher behandelte m a n s i e m e i s t n a c h W e i s e d e r B e k e n n e r f e s t e u n d b e n u t z t e an i h n e n g r ü n e , w e i ß e , b l a u e , v i o l e t t e o d e r g e l b e P a r a m e n t c , j e n a c h d e m d i e e i n e n o d e r d i e a n d e r n in d e n betreffenden K i r c h e n an den B e k e n n e r t a g e n in G e b r a u c h w a r e n . Petri Kettenfeier w u r d e b a l d w i e e i n B e k e n n e r f e s t b e h a n d e l t , b a l d b e d i e n t e m a n s i c h an i h r r o t e r Gewänder. A m F e s t e d e s hl. J o h a n n e s a n t e p o r t a m l a t i n a m h e r r s c h t e in LUirksicht: a u f das M a r t y r i u m des A p o s t e l s , dessen A n d e n k e n m a n dann b e g i n g , l i o t v o r . Weiß b e g e g n e t uns a n d i e s e m T a g e v o r z ü g l i c h i n e i n i g e n e n g l i s c h e n D i ö z e s e n (Wells, Salisbury, Westminster). F ü r den M a r k u s - und den L u k a s t a g s c h r e i b t das M i s s a l e von Palencia (M. 1568) W e i ß vor. Im übrigen w a r an diesen beiden T a g e n K o t g e b r ä u c h l i c h , o b w o h l das M a r t y r i u m des hl. L u k a s z w e i f e l h a f t ist. Die M ä r t y r o r f e s t e s i n d n e b e n d e n F e s t e n d e r h e i l i g e n ,1 u n g f r a u e n, welche nicht zugleich Märtyrinnen w a r e n , die w e n i g e n T a g e , an denen überall dieselbe F a r b e in K r a f t w a r . I n allen l i t u r g i s c h e n F a r b e n k a n o n s w i r d den M ä r t y r e r n B o t , den Junfrauen W e i ß zugewiesen. E i n i g e r m a ß e n s c h w a n k t d e r B r a u c h an. d e n F e s t e n der J u n g f r a u e n , die z u g l e i c h als M ä r t y r i n n e n v e r e h r t wurden. Z w a r herrscht auch hier R o t vor, d o c h f e h l t es n i c h t an K i r c h e n , in denen m a n Weiß geb r a u c h t e , z . B . z u L y o n ( M . 1 7 7 1 ) . D a s K a l e n d a r v o n W e l s v e r m e r k t : Q u a n d o de v i r g i n e e t m a r t y r e r u h e a e t a l b a , u n d G r a n d i s s o n s O r d i n a l e b e s t i m m t : In f e s t i s v i r g i n u m e t m a r t y r u m p a r t i m a l b i s p a r t i m r u b e i s v e l e i s d e m c o l o r i b u s m i x t i s ( e s t uteri d u m ) . W i e d a s p a r t i m albis p a r t i m rubeis zu v e r s t e h e n sei. d a r ü b e r b e l e h r t uns die N o t i z ,

746

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k . F a r b e und S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

w e l c h e s i c h a n die f r ü h e r e r w ä h n t e V e r o r d n u n g des O r d i n a l e s ü b e r die F a r b e der P a r a m c n t e ara F r o n l e i c h n a m s t age an schliefst: Eodern m o d o iiat de v i r g i n i b u s et martyribus. E i n e u n g e m e i n e M a n n i g f a l t i g k e i t h e r r s c h t in den v e r s c h i e d e n e n F a r b e n r e g e l n hinsichtlich der F e s t e der B e k e n n e r . D a finden w i r g e r a d e z u a l l e F a r b e n , S c h w a r z nicht ausgeschlossen. A m häutigsten kommen Weiß, Grün, und Gelb vor. Blau gab e s z u P r a g ( I n v e n t a r 1 3 8 7 ) u n d M a i n z (M. 1 6 0 2 ) , S c h w a r z i m D o m v o n E i c h s t ä t t a n den F e s t e n der B e k e n n e r , die nicht Bischöfe w a r e n u n d in e i n e m K a r m e l i t e r m i s s a l o an den Gedächtnistagen heiliger Mönche Zu E v e s h a m trug m a n Schwarz an den F e s t e n d e r h l l . E g w i n u n d W u l s t a n :l. Z u L i n c o l n w a r e n i m 13. J a h r h u n d e r t a n d e n B e k e n n e r t a g e n a u c h b r a u n e u n d d u n k l e G e w ä n d e r (coloris fusci) in G e b r a u c h . Tn m a n c h e n K i r c h e n w a r e n die B e k e n n e r f e s t e geteilt, i n d e m m a n a n den F e s t e n d e r B e k o n n e r bischöfe sich andersfarbiger P a r a m c n t e bediente, wie an den T a g e n der gewöhnlichen B e k e n n e r . J a m a n u n t e r s c h i e d sogar hie u n d d a die heiligen B e k e n n e r p ä p s t e v o n den e i n f a c h e n B i s c h ö f e n o d e r die Ä b t e u n d M ö n c h e v o n den a n d e r n B e k e n n e r n , die n i c h t B i s c h ö f e w a r e n . D a s m e h r f a c h a n g e f ü h r t e M i n o r i t c n m i s s a l e d e r V a t i c a n a v e r m e r k t f ü r d i e P a p s t f e s t e "Weiß, f ü r d i e F e s t e d e r B e k e n n e r b i s c h ö f e G r ü n , f ü r die T a g e der heiligen Priestor, M ö n c h e und Einsiedler Gelb an. D a s Missale v o n P a l e n c i a (1568), f r ü h e r in der B a r b e r i n i s c h e n .Bibliothek zu R o m , j e t z t ebenfalls in der V a t i c a n a , weist d e n B i s c h ö f e n G r ü n , den Nicht,bischöfen V i o l e t t zu. Z u M a i l a n d ist an den Festen heiliger Bischöfe, heiliger Kirchenlehrer und Priester Weiß, an denen heiliger Äbte und heiliger Laien Grün gebräuchlich. Zu Kouen trug m a n an den F e s t t a g e n von Bischöfen und Priestern weiße, an den F e s t e n von Kirchenlehrern grüne, an den T a g e n von Heiligen des Alten Bundes, von Ä b t e n , M ö n c h e n u n d sonstigen B e k e n n e r n v i o l e t t e P a r a m e n t o . A m b u n t e s t e n m a g e s a b e r z u W e l l s a u s g e s e h e n h a b o n , w o es, o h n e e r k e n n b a r e K e g e l , i m K a l e n d a r b e i d e m e i n e n B e k e n n e r h e i ß t : o m n i s v i r i d i a et crocea, bei dem a n d e r n o m n i a crocea etc. D i e F e s t e Ii e i l i g e r F r a u e n w u r d e n ä h n l i c h w i e d i e F e s t e h e i l i g e r B e k e n n e r behandelt. Ein treffliches Beispiel, welche Mannigfaltigkeit hinsichtlich der F a r b e d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r a n i h n e n h e r r s c h t e , b i e t e t die N o t i z d e s O r d i n a l e G r a n dissons bezüglich des F e s t e s der heiligen M a r i a M a g d a l e n a : I n festo M a r i a M a g d a l e n a e s e c u n d u m q u o s d a m v e s t i m e n t i s i n d i c i id e s t a e r e i c o l o r i s V'el b l a v i , s i p u l c h r a habeantur, n o n inconvonienter indui possunt. I n festo tarnen M a g d a l e n e quidam albis, q u i d a m croceis u t u n t u r . Diis G e w ö h n l i c h s t e an den F e s t e n heiliger F r a u e n w a r V i o l e t t ; G r ü n w a r n a c h dem I n v e n t a r von 1387 zu P r a g üblich4. Bei der K i r c l i w e i h e wurden n a c h römischer Sitte weiße Paratnente gebraucht. A b e r a u c h a u ß e r h a l b Korns w u r d e es f a s t allgemein so g e h a l t e n , p r o p t e r n u p t i a s Christi et ecclesiae, w i e d a s P o n t i f i k a l e des B i s c h o f s Clifford v o n L o n d o n n a c h dem V o r g a n g I n n o z e n z ' III. s a g t . Entsprechend w a r denn auch a m J a h r e s t a g der Kirchweihe beinahe allenthalben W e i ß üblich. Zu Le Mans w a r f ü r das F e s t der Kirchwcih Ilot vorgeschrieben. D a s K a l e n d a r von Wells m e r k t f ü r dasselbe B l a u u n d W e i ß an, w ä h r e n d das Ordinale G r a n d i s s o n s e r k l ä r t , m a n k ö n n e a n i h m alle F a r b e n n a c h Belieben g e b r a u c h e n ; j e d o c h m ö g e m a n K o t u n d W e i ß den Vorzug geben. Bei den E x c q u i e n bediente m a n sich in der Regel s c h w a r z e r P a r a m e n t e . So v o r allem zu R o m , w o m a n n a c h d e m g e g e n E n d e des 15. J a h r h u n d e r t s ents t a n d e n e n Ordo des P e t r u s A m e l i u s selbst bei den E x e q u i e n des P a p s t e s s c h w a r z e Gewänder trug5. D a s K a l e n d a r von W e l l s (14. J a h r h . ) b e s t i m m t ausdrücklich: 1 K i r c h e n s c h m u c k X X I 24. Möglich, d a ß S c h w a r z auf e i n e m I r r t u m b e r u h t , a b e r a u c h n u r m ö g l i c h . Ob a b e r dann, w i e im „ K i r c h e n s c h m u c k " g e m e i n t wird, d a f ü r B l a u e i n z u s e t z e n ist, s c h e i n t f r a g l i c h . E i n e S t ü t z e f ü r diese Ann a h m e k ö n n t e a l l e r d i n g s sein, d a ß auch d a s F e s t der C o m m e m o r a t i o des hl. P a u l u s Blau h a t .

2 Wick ham colours 33. 3 Offic. eccl. m o n a s t e r i i , 166. 4 A. P o d l a h movv poklad u 5 C. 146 (M.

Logg, abbat,

H i s t o r y of t h e eccl. sec. u s u m

Evesham,

a und E . S i t t l e r , C h r a Sv. V i t a v P r a z e X X X V I I I . 78, 1353 f ) .

Zweites Kapitel.

Die l i t u r g i s c h e n

Farben.

747

M e m o r a n d u m , q u o t i e s e t q u a n d o c u m q u e a g i t u r p r o d e f i m c t i s , o n n i i a e n m t n i g r a ot s i m p l i c i a , l i c e t a g a t u r pro r e g e v e l c p i s c o p o . E i n Miswale v o n S a l i s b u r y ( 1 5 . -lahrli.) bemerkt älinlich: I n o m n i b u s m i s s i s pro defunetis per totum niiuurn utuntur vestimontis nigris. E s k a m e n aber a u c h v i o l e t t e P a r a m e t i t e bei E x e q u i e n zur V e r w e n d u n g , s o b e s o n d e r s in F r a n k r e i c h , w i e zu N a r b o i m e u. a. A u c h i m O r d i n a l e G r a n d i s s o n s h e i ß t e s : I n s o l e m n i b u s e x e q u i i s m o r t u o r u m et e t i a m s e p u l t u r i s e o r u m s a t i s congrue violaceo colore est utendum. Violette Paramente wurden namentlich bei Leichenfeierlichkeiten von Fürsten und Standespcrsoneii gebraucht.

E s sind n u r e i n i g e f ü n f z i g K a n o n e s , w e l c h e w i r u n s e r n A u s f ü h r u n g e n h a b e n zu G r u n d e l e g e n k ö n n e n ; sie b i e t e n bei w e i t e m k e i n v o l l s t ä n d i g e s B i l d , u n d doch w e l c h e V e r s c h i e d e n h e i t . K a u m k ö n n t e m a n sich e i n e b u n t e r e M a n n i g f a l t i g k e i t denken. Es lassen sich, w e n n wir von dem römischen F a r b e n k a n o n abs e h e n , n i c h t e i n m a l b e s t i m m t e T y p e n u n t e r s c h e i d e n . W o h l z e i g e n die F a r b e n r e g e l n in d e n e i n z e l n e n L ä n d e r n , w i e S p a n i e n , F r a n k r e i c h , E n g l a n d m e h r f a c h e i n e g e w i s s e Ü b e r e i n s t i m m u n g ; so h e r r s c h t z. B . in d e n g a l l i k a n i s c h . c n K i r c h e n eine N e i g u n g zu K o t v o r , w ä h r e n d in den e n g l i s c h e n F a r b e n o r d n u n g e n den B e k e n n e r n m i t V o r l i e b e Gelb z u g e w i e s e n w i r d . I n d e s s e n g e s t a t t e t eine s o l c h e g r ö ß e r e o d e r g e r i n g e r e V e r w a n d t s c h a f t noch k e i n e s w e g s v o n e i n e m e n g l i s c h e n , s p a n i s c h e n o d e r g a l l i k a n i s c l i e n T y p u s zu s p r e c h e n . D a f ü r sind d e r V e r s c h i e d e n h e i t e n in a n d e r n P u n k t e n zu viele u n d zu b e d e u t e n d e . E s w ä r e i n t e r e s s a n t , e i n m a l alle F a r b e n k a n o n e s , die j e im G e b r a u c h e w a r e n , b e i s a m m e n zu h a b e n . W e l c h e F ü l l e v o n A u f f a s s u n g e n u n d G e w o h n heiten würde uns dann nicht erst entgegentreten. W a r e n d o c h n i c h t e i n m a l in d e n e i n z e l n e n D i ö z e s e n ü b e r a l l d i e s e l b e n V o r s c h r i f t e n ü b e r die l i t u r g i s c h e n F a r b e n in K r a f t u n d d a s V o r b i l d d e r M e t r o p o l i t a n k i r c l i e f ü r die a n d e r n K i r c h e n d e s B i s t u m s k e i n e s w e g s i m m e r maßgebend. N i c h t s e l t e n h a t t e die K a t h e d r a l e w i e e i n z e l n e b e s o n d e r e B i t e n , so a u c h b e z ü g l i c h d e r F a r b e n i h r e E i g e n h e i t e n . So w a r z. B . in d e r O k t a v Zu v o n E p i p h a n i e zu P a r i s ( 1 7 7 6 ) Gelb n u r in N o t r e - D a m e g e b r ä u c h l i c h 1 . E i c h s t ä t t b e d i e n t e m a n sich c a 1 6 0 0 w ä h r e n d d e s A d v e n t s im D o m d e r s c h w a r z e n , in d e r D i ö z e s e d e r v i o l e t t e n F a r b e . Ebenso t r u g man daselbst a n d e n F e s t e n d e r B e k e n n e r i m D o m s c h w a r z e , in d e r D i ö z e s e g r ü n e P a r a m e n t e . F ü r die S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s w a r im D o m Gelb, in d e r D i ö z e s e G r ü n K e g e l . A m F e s t d e s hl. J o h a n n e s B a p t . w a r e n in d e r M e t r o p o l i t a n k i r c l i e zu B o u r g e s (M. 1 7 4 1 ) v i o l e t t e G e w ä n d e r ü b l i c h , w ä h r e n d in d e r D i ö z e s e weifte in G e b r a u c h w a r e n . I n s b e s o n d e r e f o l g t e n n i c h t n u r die O r d e n s k i r c h e n , die s e h r g e w ö h n l i c h i h r e e i g e n e n G e b r ä u c h e h a t t e n , s o n d e r n h ä u f i g a u c h die S t i f t s k i r c h e n e i n e m m e h r oder weniger von dem der K a t h e d r a l e abweichenden F a r b e n k a n o n . N i c h t w e n i g w a r d die M a n n i g f a l t i g k e i t , w e l c h e u n s in d e n a l t e n F a r b e n kanones entgegentritt, auch durch deren geringe Stabilität begünstigt. L e i d e r g e s t a t t e t die g e r i n g e Z a h l d e r n o c h v o r h a n d e n e n a l t e n F a r b e n r e g e l n n i c h t , d e r e n E n t w i c k l u n g u n d U m b i l d u n g in d e n e i n z e l n e n K i r c h e n o d e r D i ö z e s e n zu v e r f o l g e n . W a s w i r v o n i h r e r G e s c h i c h t e zu w i s s e n b e k o m m e n , s i n d z u l e t z t n u r v e r e i n z e l t e A u s s c h n i t t e , die u n s u n m ö g l i c h ein Bild d e s W e c h s e l s zu g e b e n v e r m ö g e n , d e r sich im L a u f d e r Z e i t m i t i h n e n vollzog. E s i s t ein V o r z u g d e r r ö m i s c h e n F a r b e n r e g e l , dal?? sie s i c h seit d e n T a g e n I n n o z e n z ' I I I . w e n i g s t e n s in T h e o r i e s t e t s g l e i c h g e b l i e b e n ist. Die 1

Migne,

O r i g i n c s et raison de la lituvgie, P a r i s 1844, 443.

748

Fünfter Abschnitt.

Symbolik. F a r b e und S e g n u n g der liturgischen

Gewänder.

V e r ä n d e r u n g e n , w e l c h e sie im L a u f e d e r Z e i t e r f u h r , w a r e n s e h r u n b e d e u t e n d u n d b e z o g e n sich f a s t n u r auf A u s s c h e i d u n g d e s G e l b u n d s c h a r f e T r e n n u n g von S c h w a r z und Violett. N i c h t so i n d e n a u ß e r r ö m i s c h e n F a r b e n k a n o n e s , in d e n e n die j e w e i l i g e n s u b j e k t i v e n A n s c h a u u n g e n e i n e n w e i t e n S p i e l r a u m h a t t e n , g a n z a b g e s e h e n von d e n V e r ä n d e r u n g e n , w e l c h e die A n n ä h e r u n g a n den römischen Brauch manchenorts bewirkte. W e n n i r g e n d w o auf l i t u r g i s c h e m G e b i e t , d a n n t r i t t g e r a d e in B e z u g a u f die l i t u r g i s c h e n F a r b e n in a u f f a l l e n d e r W e i s e ein ü b e r t r i e b e n e r S u b j e k t i v i s H i e r h i e l t m a n es s o , d o r t s o , j e n a c h d e m m a n a u s den m u s zu T a g e . e i n z e l n e n F a r b e n die e i n e o d e r a n d e r e S y m b o l i k h e r a u s l a s . H e u t e b e v o r z u g t e m a n f ü r d e n s e l b e n T a g G r ü n , u m s i c h m o r g e n zu Gelb o d e r W e i ß zu w e n d e n . E s m a c h t in d e m W i r r w a r r d e r v e r s c h i e d e n e n u n d o f t so v e r s c h i e d e n a r t i g e n F a r b e n r e g e l n wirklich einen wohltuenden E i n d r u c k , wenn m a n sieht, wie auch h i e r s i c h die r ö m i s c h e K i r c h e a l s f e s t e n P u n k t e r w i e s . M a n m a g die V o r z e i t in g e w i s s e m S i n n e u m i h r e g r ö ß e r e F r e i h e i t b e z ü g l i c h d e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n b e n e i d e n . U n d d o c h w a r es g u t , d a ß P i u s V . a u c h d e n r ö m i s c h e n F a r b e n k a n o n in d a s M i s s a l e a u f n a h m u n d m i t d i e s e m ü b e r a l l d a z u r N o r m m a c h t e , w o n i c h t b e r e i t s s e i t z w e i h u n d e r t J a h r e n ein eigenes Missale vorhanden war. A l s e n t s c h e i d e n d f ü r die F a r b e d e r P a r a m e n t e g a l t n i c h t e t w a die F a r b e d e r M u s t e r u n g , s o n d e r n , w i e a u c h n a t ü r l i c h , die G r u n d f a r b e d e s S t o f f e s . D a s g e h t k l a r a u s d e n I n v e n t a r e n h e r v o r . W o i m m e r d i e s e l b e n s i c h auf e i n e g e n a u e r e B e s c h r e i b u n g d e r G e w ä n d e r e i n l a s s e n , e r s i e h t m a n , d a ß sie d e n liturgischen Farben wert derselben nach der Grundfarbe des M a t e r i a l s , aus d e m sie g e m a c h t w a r e n , b e m e s s e n . M a n vergleiche beispielsweise die a u s führlichen A n g a b e n des Schatzverzeichnisses des Apostolischen Stuhles von 1295, das I n v e n t a r von St P e t e r aus dem J a h r e 1361, das I n v e n t a r des D o m e s von P r a g ( 1 3 8 7 ) , die I n v e n t a r e d e r K a t h e d r a l e v o n A n g e r s a u s d e m 14., 15. u n d 16. J a h r h u n d e r t u s w . A u s d r ü c k l i c h s a g t G r a n d i s s o n in s e i n e m O r d i n a l e : C o l o r e s v e s t i m e n t o r u n i sunt q u a t u o r vel sex . . . et quilibet h o r u m colorum i t a consid e r a n d u s est, si m a j o r p a r s , qui c a m p u s p a n n i d i c i t u r , h u i u s f u e r i t , q u a m v i s a u r o v e l alio colore f u e r i t p e r m i x t u s e t q u i l i b e t h o r u m c o l o r u m e s t u t e n d u s p r o u t i n f r a hic c o n t i n e t u r . Also entscheidend f ü r den F a r b e n w e r t w a r der campus p a n n i , der Grund des Stoffes, nicht das goldene oder andersfarbige Dessin Bezüglich e t w a i g e r G e w ä n d e r von bunter oder u n b e s t i m m t e r F ä r b u n g s a g t d a s O r d i n a l e : Si a u t e m a l i q u a v e s t i m e n t a v a r i i et i n c e r t i coloris f o r t e habeantur, j u x t a judicium seniorum secundum eorum pulchritudinem et valorem in u s u m p o n a n t u r , aliis v e s t i b u s i n t e r i i n p a r c e n d o . W e r f e n w i r z u m S c h l u ß e i n e n k u r z e n R ü c k b l i c k auf d a s G e s a g t e , i n d e m w i r die H a u p t e r g e b n i s s e u n s e r e r U n t e r s u c h u n g n o c h m a l s z u s a m m e n f a s s e n . E i n l i t u r g i s c h e r F a r b e n k a n o n h a t sich e r s t im V e r l a u f , g e n a u e r in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 12. J a h r h u n d e r t s u n t e r d e m E i n f l u ß d e s m ä c h t i g e r a u f t r e t e n d e n Mystizismus und unter der Gunst der äußeren Verhältnisse ausgebildet. W o h l k a m e n schon f r ü h farbige G e w ä u d e r beim Gottesdienst zur V e r w e n d u n g , doch g a b es f ü r i h r e n G e b r a u c h n o c h k e i n e u m f a s s e n d e , auf r e l i g i ö s e r F a r b e n s y m b o l i k b e r u h e n d e N o r m e n . E s sind bestenfalls k e i m h a f t e A n s ä t z e zur s p ä t e r e n F a r b e n r e g e l , w a s u n s v o r d e m 12. J a h r h u n d e r t b e g e g n e t . 1 Mail v g l . d a m i t die i n h a l t l i c h ä h n l i c h e E n t s c h e i d u n g d e r R i t e n k o n g r e g a t i o n in S a c h e n B i s c h o f s v o n M a r s i v o m 7. A p r i l 1 8 8 3 .

des

Zweites Kapitel.

J)J"O lituriiiselion Farben.

749

I n d e r r ö m i s c h e n K i r c h e s t e h t die l i t u r g i s c h e F a r b e n r e i h e s c h o n g e g e n 1200 im w e s e n t l i c h e n f e r t i g d a . D a g e g e n b ü r g e r t .sich ausserhalb R o m s eine solche zum Teil eine g u t e W e i l e s p ä t e r ein. Zu einer einheitlichen P r a x i s k a m es in B e z u g auf die F a r b e d e r P a r a m e n t e e r s t , als in d e m z w e i t e n Viertel des 19. J a h r h u n d e r t s die v i e l f a c h noch in G e b r a u c h s t e h e n d e n b e s o n d e r n F a r b e n r e g e l n a b g e s c h a f f t u n d e n d g ü l t i g m i t d e m F a r b e n k a n o n des r ö m i s c h e n R i t u s v e r t a u s c h t w u r d e n . N u r d e r a m b r o s i a n i s c h e Ritus h i e l t w i e an seiner a l t e n L i t u r g i e , so a u c h a n d e r i h m eigenen, in i h r e n A n f ä n g e n s c h o n im B e g i n n des 12. J a h r h u n d e r t s n a c h w e i s b a r e n l i t u r g i s c h e n F a r b e n r e g e l f e s t . TV. U R S P R U N G U N D S Y M B O L I K D E R L I T U R G I S C H E N

FARBENREGEL.

M a n h a t g e s a g t , die l i t u r g i s c h e F a r b e n r e g e l sei im H i n b l i c k auf die F a r b e n der a l t t e s t a n i e n t l i e h e n K u l t k l e i d u n g eingeführt worden und a l s Z e u g e dessen I n n o z e n z III. a n g e f ü h r t . N a t ü r l i c h k a n n n u r eine m i t t e l b a r e A b l e i t u n g g e m e i n t sein, indessen v e r k e n n t a u c h so j e n e A n s i c h t v o l l s t ä n d i g die w i r k l i c h e E n t s t e h u n g des k i r c h l i c h e n F a r b e n k a n o n s . Zwischen ihm und den F a r b e n d e r j ü d i s c h e n S a k r a l g e w a n d u n g b e s t e h t ein zu t i e f g r e i f e n d e r U n t e r s c h i e d , als d a ß m a n im E r n s t ihn zu diesen in i r g e n d eine v e r w a n d t schaftliche Beziehung setzen könnte. Die alfctestam e n t l i e h e F a r b e n r e i h e s e t z t e sich ans W eil.';. S c h a r l a c h und zwei P u r p u r a r t e n , also a u s W e i ß und drei N u a n c e n von R o t z u s a m m e n . Die F a r b e n g a l t e n n i c h t g l e i c h m ä ß i g f ü r die g a n z e K l e i d u n g , s o n d e r n w a r e n f ü r die einzelnen G e w ä n d e r v e r s c h i e d e n . I l ü f t s c h u r z und T i m i k a m u ß t e n weiß, d e r G ü r t e l w e i ß , s c h a r l a c h f a r b i g , r o t - und b l a u p u r p u r n , die O b e r t u n i k a , Meil, b l a u p u r p u r n , d a s S c h u l t e r k l e i d , E p h o d , w i e d e r u m w e i ß , s c h a r l a e h f a r b i g , b l a u - u n d r o t p u r p u r n , die K o p f b e d e c k u n g w e i ß und d a s B a n d , m i t d e r die g o l d e n e S t i r n p l a t t o ü b e r d e r T i a r a des H o h e n p r i e s t e r s a n g e b u n d e n war-, b l a u p u r p u r n sein. Die V e r s c h i e d e n h e i t d e r F e s t e und F u n k t i o n e n h a t t e auf die F a r b e d e r S a k r a l g e w a n d u n g k e i n e n E i n f l u ß : dieselbe w a r zu allen Zeiten und bei a l l e n G e l e g e n h e i t e n die g l e i c h e f ü r die e i n z e l n e n Kleider, a u s g e n o m m e n den g r o ß e n V e r s ö h n u n g s t a g , an w e l c h e m diese ausschließlich von w e i ß e r F a r b e sein m u ß t e n . Ganz a n d e r s v e r h i e l t es sich v o n A n f a n g an m i t u n s e r e m l i t u r g i s c h e n F a r b e n k a n o n . H i e r h a b e n w i r W e i ß , R o t , Schwarz u n d G r ü n m i t V i o l e t t . B l a u und Gelb a l s N e b e n f a r b e n . H i e r ist ein und dieselbe F a r b e die gleiche bei allen G e w ä n d e r n , f ü r w e l c h e d e r F a r b e n k a n o n G e l t u n g h a t t e ; h i e r w e c h s e l t endlich die F a r b e der S a k r a l k l e i d u n g s t e t i g n a c h Zeiten, F e s t e n u n d F u n k t i o n e n , wobei d e r C h a r a k t e r d e r l e t z t e r e n P r i n z i p und N o r m f ü r den G e b r a u c h d e r einzelnen Farben ist. E s l i e g t auf d e r H a n d , d a ß bei einer s o l c h e n V e r s c h i e d e n h e i t d e r F a r b e n u n d ihrer V e r w e n d u n g von e i n e r V e r w a n d t s c h a f t zwischen d e r F a r b e n v o r s c h r i f t des m o s a i s c h e n K u l t u s u n d d e m l i t u r g i s c h e n F a r b e n k a n o n . w i e e r sich im l e t z t e n V i e r t e l des 12. J a h r h u n d e r t s zu R o m a u s g e s t a l t e t e , k e i n e R e d e sein k a n n . E s ist a b e r a u c h g a n z u n z u t r e f f e n d , I n n o z e n z III. als G e w ä h r s m a n n d a f ü r a n z u f ü h r e n , d a ß die K i r c h e n f a r b e n im H i n b l i c k auf d a s a l t t e s t a m e n t l i c h e V o r b i l d e i n g e f ü h r t w o r d e n seien. W e n n d e r P a p s t bei B e sprechung der liturgischen F a r b e n r e g e l b e m e r k t : „Es gibt vier iiauptfarben, d u r c h w e l c h e die r ö m i s c h e K i r c h e j e n a c h d e r E i g e n t ü m l i c h k e i t d e r T a g e die l i t u r g i s c h e n K l e i d e r u n t e r s c h e i d e t , W e i ß , Rot, S c h w a r z u n d G r ü n ; denn a u c h im A l t e n B u n d e h a t t e m a n f ü r die heilige K l e i d u n g v i e r F a r b e n , liyssus.

750

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e und S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

P u r p u r , H y a z i n t h ( B l a u p u r p u r ) und S c h a r l a c h " , so ist d a s n u r eine der bei den a l t e n L i t u r g i k e r n so beliebten n a c h t r ä g l i c h e n G e g e n ü b e r s t e l l u n g e n eines alt- und neutestamentlichen Brauches. Ü b e r das Verhältnis der beiden zue i n a n d e r geben die W o r t e Innozenz' III. keinen Aufschluß. W i e wenig dieser an eine wirkliche Ableitung des liturgischen F a r b e n k a n o n s von den F a r b e n der jüdischen Kultkleidung denkt, ergibt sich auf das klarste aus der Weise, w i e er die E i n f ü h r u n g des G r ü n b e g r ü n d e t . D e r U r s p r u n g der liturgischen F a r b e n r c g e l liegt g a n z a n d e r s w o als in e i n e m H i n b l i c k auf a l t t e s t a m e n t l i c h e n B r a u c h ; sie ist a u s d e m S c h o ß der s y m b o l i s i e r e n d e n T e n d e n z e n des 12. J a h r h u n d e r t s g e b o r e n w o r d e n . A u f die E n t s t e h u n g d e r l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g h a t die S y m b o l i k k e i n e n E i n fluß a u s g e ü b t , d a g e g e n ist der kirchliche F a r b e n k a n o n im eigentlichsten Sinne ihre Schöpfung. E r ist g a n z und g a r auf d e m B o d e n jener m y s t i s c h e n Bet r a c h t u n g e n und A n s c h a u u n g e n e r w a c h s e n , welche eine gewisse V e r w a n d t schaft f a n d e n oder doch zu finden glaubten zwischen dem C h a r a k t e r der einzelnen F a r b e n und ihrer W i r k u n g auf das G e m ü t einerseits und dem geistigen Kolorit der verschiedenen kirchlichen Feste und der diesen eigentümlichen religiösen S t i m m u n g anderseits. Dio Symbolik, welche m a n in R o m um 1200 mit den liturgischen F a r b e n verb a n d . h a t I n n o z e n z TIC. w e i t l ä u f i g e r ö r t e r t . "Durandus h a t dieselbe f a s t w ö r t l i c h in sein Kationale aufgenommen. »Sie i s t es o h n e Z w e i f e l , w e l c h e in R o m k u r z v o r d e n T a g e n des g r o ß e n Innozenz zur F e s t s t e l l u n g der römischen K i r c h e n f a r b e n g e f ü h r t hat. Die m y s t i s c h e n D e u t u n g e n , w e l c h e d i e s e r d e n e i n z e l n e n F a r b e n g i b t , b i l d e n i n i h r e r E i n f a c h h e i t u n d .Natürlichkeit einen w o h l t u e n d e n G e g e n s a t z zu den ü b e r s c h w e n g l i c h e n A u s l e g u n g e n , w e l c h e n m a n h e u t e n i c h t s e l t e n i n e r b a u l i c h e n , a b e r a u c h in l i t u r g i s c h e n Schriften antrifft. A n den F e s t e n d e r B e k e n n e r u n d . J u n g f r a u e n , so b e l e h r t u n s I n n o z e n z III., s y m b o l i s i e r e W e i ß U n v e r s e h r t h e i t u n d U n s c h u l d . Kr f ü h r t d a b e i d i e S c h r i f t w o r t e a n : N a m c a n d i d i f a c t i s u n t n a z a r a e i e i u s L, u n d : A m b u l a b u n t S e m p e r c u m e o i n a l b i s . \ irg i n e s e n i m s u n t e t s e q u u n t u r A g n n m , q u o c u m q u e i e r i t 2. Unter den nazaraei, Ause r w ä h l t e n , v e r s t e h t e r d i e B e k e n n e r . .Symbol m a k e l l o s e r R e i n h e i t i s t d i e w e i ß e F a r b e a u c h an den F e s t e n der heiligen Engel, am F e s t der Geburt des Vorläufers des E r l ö s e r s , d e s h l . J o h a n n e s , d e r z w a r in S ü n d e e m p f a n g e n , a b e r s c h o n i m M u t t e r s c h o ß geheiligt wurde, und zumal a m G e b u r t s f e s t des Heilandes. A m Fest der E r s c h e i n u n g des H e r r n b e t r a c h t e t d e r P a p s t d a g e g e n die w e i ß e F a r b e der P a r a m e n t e a l s E r i n n e r u n g a n den Glanz jenes w u n d e r s a m e n Sternes, welcher die W e i s e n z u m m e n s c h g e w o r d e n e n G o t t e s s o h n e n a c h B e t h l e h e m f ü h r t e . A m L i c h t m e ß t a g sind es n a c h I n n o z e n z zugleich M a r i a j u n g f r ä u l i c h e R e i n h e i t und C h r i s t u s als d a s G-otteslioht , z u r E r l e u c h t u n g der H e i d e n u n d zur Verherrlichung seines V o l k e s Israel", welche durch das W e i ß des F e s t e s v e r s i n n b i l d e t werden. A m G r ü n d o n n e r s t a g , I n n e n wir, w e r d e die w e i ß e F a r b e g e b r a u c h t sowohl um der S e g n u n g des Chrisams willen, das zum Zweck der R e i n i g u n g (Heiligung) der Seele g e w e i h t werde, als auch, weil das E v a n g e l i u m dieses T a g e s , das die F u ß w a s c h u n g berichtet, die R e i n h e i t der Seele in b e s o n d e r e m M a ß e a n e m p f e h l e . D e r P a p s t b e r u f t sich auf die W o r t e , die d e r H e r r zu P e t r u s s p r a c h : Qui l o t u s est, n o n indiget, nisi u t pedes lavet, sed est m u n d u s t o t u s , u n d : Si n o n l a v e r o te, n o n h a b e b i s p a r t e m i n e c u m 3. O s t e r n s o l l e n u n s d i o w e i ß e n P a r a m e n t e a n d i e B o t e n d e r A u f e r s t e h u n g , die Engel, e r i n n e r n , die in w e i ß e m Kleid a m G r a b e des A u f e r s t a n d e n e n den F r a u e n e r s c h i e n e n u n d i h n e n die f r o h e K u n d e b r a c h t e n , d a ß d e r H e r r e r s t a n d e n sei ; a m H i m m e l f a h r t s t a g a n d i e w e i ß « W o l k e , i n d e r C h r i s t u s z u m H i m m e l a u f f u h r , w i e a u c h a n d i e b e i d e n E n g e l in w e i ß e m G e w ä n d e , w e l c h e d e n a u f d e m Ö l b e r g V e r s a m m e l t e n e r s c h i e n e n und sie ü b e r die A u f f a h r t des E r l ö s e r s t r ö s t e t e n . Am Kirch1

Kl gl 4, 7.

2

Offb 8, 4 und 14, 4.

;s

,Jo 1B, 10 8.

Zweites Kapitel.

Die Iituv&rischeii

Farben.

751

w e i h f e s t , so w e r d e n w i r b e l e h r t , s y m b o l i s i e r e die w e i ß e F a r b e , d a ß die K i r c h e die m a k e l l o s e 13raut des G o t t e s s o h n e s ist. R o t erinnert n a c h Innozenz an den Festen der Apostel u n d M ä r t y r e r , d a ß diese für Christus ihr Blut vergossen. E i n e gleiche S y m b o l i k h a t f ü r i h n die r o l e F a r b e der P a r a m e n t e an den F e s t e n Kreuz-Erfindung und K r e u z - E r h ö h u n g , wenngleich er l i e b e r weif3e a n d i e s e n b e i d e n T a g e n g e t r a g e n s e h e n m ö c h t e , d a a n i h n e n j a n i c h t s o w o h l d a s A n d e n k e n a n d a s L e i d e n des E r l ö s e r s als v i e l m e h r das f r e u d i g e G e d ä c h t n i s der A u f f i n d u n g u n d E r h ö h u n g dos ICreuzes Christi b e g a n g e n w e r d e . Pfingsten ist das R o t d e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r S y m b o l d e r F e u e r z u n g e n , in G e s t a l t d e r e r d e r H e i l i g e Geist sich auf die A p o s t e l niederließ. A m F e s t t a g e i n e r h e i l i g e n . ' J u n g f r a u , d i e zug l e i c h M ä r t y r i n w a r , h ä l t I n n o z e n z r o t e P a r a m e n t o f ü r d i e p a s s e n d s t e n , w e i l d a s .Mart y r i u m a l s Z e i c h e n d e r v o l l k o m m e n s t e n L i e b e ( m a i o r e m c a r i t a t e m n e m o h a b e t , q u a m ul. a n i m a m s u a m p o n a t q u i s p r o a m ieis suis v o r d e r J u n g f r ä u l i c h k e i t den V o r z u g habe. D a g e g e n b e l e h r t e r u n s , d a ß m a n s i c h a n A l l e r h e i l i g e n z u Korn, a b w e i c h e n d v o m G e b r a u c h a n a n d e r n O r t e n , n i c h t r o t e r , s o n d e r n w e i ß e r G e w ä n d e r b e d i e n e , weil „ n i c h t s o w o h l a n d i e s e m T a g . s o n d e r n v o n d i e s e m T a g d i e K i r c h e s a g e , es s t ä n d e n n a c h d e r O f f e n b a r u n g d e s h l . J o h a n n e s d i e H e i l i g e n i n w e i ß e n G e w ä n d e r n . P a l m e n in d e n H ä n d e n v o r d e m L a m m e " , d. h . w e i l a u d i e s e m T a g e n i c h t d e r b e s o n d e r e C h a r a k t e r der Seligen, s o n d e r n i h r e Seligkeit im a l l g e m e i n e n der G e g e n s t a n d der F e s t f e i e r sei. Die s c h w a r z e F a r b e b e i m G o t t e s d i e n s t im A d v e n t , z w i s c h e n S e p t u a g é s i m a u n d O s t e r n u n d f ü r die V e r s t o r b e n e n e r k l ä r t I n n o z e n z d u r c h den H i n w e i s a u f den C h a Auch am T a g e der unr a k t e r der T r a u e r , - B u ß e u n d Sühne, den derselbe besitze. schuldigen K i n d e r b r a u c h e m a n wohl s c h w a r z e P a r a m e n t e , indem m a n d a d u r c h die T r a u e r ü b e r d e r e n E r m o r d u n g z u m A u s d r u c k b r i n g e n wolle. F ü r den G e b r a u c h des Violett gibt I n n o z e n z k e i n e n m y s t i s c h e n G r u n d an. s o n d e r n b e g n ü g t sich damit, es als JNebenfarbe u n d E r s a t z f ü r S c h w a r z zu bezeichnen. W i r finden i h n j e d o c h b e i D u r a n d u s : d e r s e l b e b e l e h r t u n s n ä m l i c h , n a c h d e m e r d i e T a g e verzeichnet h a t , a n d e n e n m a n violette P a r a m e n t e b r a u c h t e , m a n bediene sich an i h n e n d e r v i o l e t t e n F a r b e , w e i l s i e p a l l i d u s et q u a s i l i v i d u s s e i , d. h . w e i l d i e s e l b e t r ü b u n d wie b l u t u n t e r l a u f e n aussehe. M e r k w ü r d i g , wie eine Karbe, welche ehedem den e r s t e n H a n g u n t e r allen Karben e i n g e n o m m e n h a t t e und die K a i s e r f a r b e im bes o n d e r n Sinne g e w e s e n war, im Lauf der Zeit den C h a r a k t e r einer T r a u e r f a r b e b e k a m . I n t e r e s s a n t u n d zugleich b e d e u t s a m f ü r die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e des römischen F a r b e n k a n o n s i s t d i e "Weise, w i e d e r P a p s t d a s G r ü n b e g r ü n d e t . Vom Grün der H o f f n u n g u n d ä h n l i c h e m , w o m i t m a n h e u t e g e r n die g r ü n e F a r b e d e r P a r a m e n t e erklärt, s a g t er kein W o r t . G r ü n b r a u c h e man. belehrt er uns, quia viridis color medius est i n t e r a l b e d i n e m et n i g r e d i n e m et r u b e r e m . I n n o z e n z will s a g e n : E s g i b t T a g e , die k e i n e n b e s t i m m t a u s g e s p r o c h e n e n C h a r a k t e r h a b e n , so d a ß f ü r sie w e d e r W e i ß noch Rot noch Schwarz paßt. Sie sind w e d e r B u ß t a g e , noch, feiert m a n a n ihnen das A n d e n k e n an Christi Leiden oder das M a r t y r i u m eines Heiligen, n o c h begeht m a n a n i h n e n d a s G e d ä c h t n i s a n ein f r e u d i g e s G e h e i m n i s o d e r e i n e n H e i l i g e n , d e s s e n Heiligkeit in W e i ß seinen entsprechenden A u s d r u c k fände. M a n n i m m t daher an d i e s e n T a g e n p a s s e n d e i n e F a r b e , die, w a s i h r e n F a r b e n w e r t a n l a n g t , i n d e r M i t t e z w i s c h e n W e i ß , R o t u n d S c h w a r z ( V i o l e t t ) s t e h t , d. i. G r ü n . Die E r k l ä r u n g ist weniger poetisch als m a n c h s p ä t e r e D e u t u n g ; sie gibt jedoch o h n e Zweifel den richtigen G r u n d an, der dem G r ü n A u f n a h m e in den liturgischen F a r b e n k a n o n verschafft hat. A l l e r d i n g s l ä ß t sich, w a s I n n o z e n z s a g t , a u c h auf G elb a n w e n d e n . Indessen h ö r e n wir j a v o n dem P a p s t , d a ß m a n wirklich dieses wohl als N e b e n f a r b e von Grün behandelte.

W e l c h e B e d e u t u n g m a n da, w o m a n eine v o m r ö m i s c h e n F a r b e n k a n o n v e r s c h i e d e n e F a r b e n r e g e l b e o b a c h t e t e , d e n e i n z e l n e n F a r b e n b e i l e g t e , ist g e w ö h n l i c h n i c h t g e s a g t , doch i s t es in d e n m e i s t e n F ä l l e n n i c h t s c h w o r , die S y m b o l i k zu e r r a t e n . Ebel. 15, 13.

752

Fünfter Abschnitt.

S y m b o l i k , F a r b e und S e g n u n g d e r l i t u r g i s c h e n

Gewänder.

W e i ß i m A d v e n t s o l l t e z. B . a u f d i e M a k e l l o s i g k e i t d e r G e b u r t d e s k o m m e n d e n G o t t e s s o h n e s u n d die j u n g f r ä u l i c h e R e i n h e i t d e r j e n i g e n , die i h n g e b ä r e n werde, hinweisen. B e i d e r P a l m p r o z e s s i o n w a r die w e i ß e F a r b e d e r P a r a m e n t e d e r A u s d r u c k d e r F r e u d e u n d d e s «Tubeis, m i t d e m e i n s t d i e B e w o h n e r J e r u s a l e m s d e n H e i l a n d bei s e i n e m f e i e r l i c h e n .Einzug in die S t a d t e m p f i n g e n u n d i h n z u m T e m p e l g e l e i t e t e n . E i n a n d e r e r G r u n d f ü r i h r e n G e b r a u c h bei d e r P r o z e s s i o n l a g in d e m U m s t a n d , d a ß m a n b e i d e r s e l b e n w o h l d a s h e i l i g s t e S a k r a m e n t , d. i. d e n E r l ö s e r u n t e r s a k r a m e n t a l e r G e s t a l t , u m h e r t r u g . W e n n m a n sich in der g a n z e n Zeit von E p i p h a n i e bis L i c h t m e ß b z w . S e p t u a g é s i m a w e i ß e r G e w ä n d e r b e i m G o t t e s d i e n s t b e d i e n t e , so l a g d a s d a r a n , d a ß m a n dieselbe noch als Teil der W e i h n a c h t s z e i t ansah. K o t in der P a s s i o n s z e i t e r k l ä r t sich leicht durch den H i n b l i c k auf d a s L e i d e n d e s E r l ö s e r s u n d s e i n f ü r u n s v e r g o s s e n e s 'Blut. In d e r W e i h n a c h t s z e i t u n d W e i h n a c h t e n m o c h t e es die L i e b e v e r s i i m b i l d e n sollen, die d e r G o t t e s s o h n d u r c h s e i n e M e n s c h w e r d u n g zu u n s b e k u n d e t e . A m Allerheiligen fest t r u g m a n r o t e P a r a m e n t e ob m a r t y r e s , wie d a s alte T r i e r e r M i s s a l e s a g t , also m i t R ü c k s i c h t auf die h e i l i g e n M ä r t y r e r , die aus Liebe zu Christus ihr Blut vergossen h a t t e n . Von Trinitatiss o n n t a g bis A d v e n t w a r R o t d a r u m wohl üblich, weil diese Zeit d a s W i r k e n des H e i l i g e n G e i s t e s in der K i r c h e darstellt. E i n e v e r w a n d t e S y m b o l i k m a g a u c h U r s a c h e gewesen sein, d a ß man zu E l l w a n g e n am F e s t Maria H e i m s u c h u n g rote P a r a m e n t e trug. W i e es scheint, sollte d a d u r c h a u s g e d r ü c k t worden, d a ß E l i s a b e t h bei i h r e r . B e g e g n u n g m i t M a r i a v o m H e i l i g e n G e i s t e r f ü l l t u n d der hl. J o h a n n e s in i h r e m S c h ö ß e geheiligt wurde. W a r u m m a n am O k t a v t a g der u n s c h u l d i g e n K i n d e r s t a t t des S c h w a r z oder Violett des F e s t e s rote G e w ä n d e r trug, sagt u n s das O r d i n a l e Grandissons von E x e t e r , w e n n es bezüglich dieser Sitte b e m e r k t : Quia o c t a v a r e s u r r e c t i o n e m s i g n i f i c a t , w e i l d e r O k t a v t a g die A u f e r s t e h u n g b e d e u t e . D e r G e b r a u c h d e s Gell) a m F e s t d e r E r s c h e i n u n g d e s H e r r n g e s c h a h u n z w e i f e l haft, um den goldigen Glanz des Sternes anzudeuten. Croceus auro similis fulgenti, h e i ß t es im Ordinale G r a n d i s s o n s . Gelb an der Vigil vor O s t e r n , P f i n g s t e n und W e i h n a c h t e n , w i e w i r es z u E i c h s t ä t t a n t r e f f e n , m o c h t e s e i n e n G r u n d d a r i n h a b e n , d a ß m a n diesen T a g e n i h r e n Vigilcliarakter zu w a h r e n u n d doch sie zugleich vor den übrigen Vigilien auszuzeichnen suchte. A n den F e s t e n der B e k e n n e r w a r e n vielfach g e l b e ( g r ü n e ) G e w ä n d e r im B r a u c h , weil m a n die heiligen B e k e n n e r w e d e r als v i r g i n e s n o c h als m a r t y r e s b e h a n d e l n wollte u n d d a r u m einen color medius, wie I n n o z e n z das G r ü n nennt, für das Geeignetste hielt. E i n M i n o r i t e n m i s s a l e der v a t i k a n i s c h e n B i b l i o t h e k sieht in dem G e l b der B e k e n n e r W e n n m a n aber Grün an den feste ein s i g n u m e o r u m a b s t i n e n t i a e et afflictionis F e s t e n der Bekennerin schüfe und Gelb an denjenigen der übrigen B e k e n n e r bzw. umg e k e h r t b r a u c h t e , so g e s c h a h d a s w o h l l e d i g l i c h , u m d i e e i n e n v o n d e n a n d e r n z u u n t e r s c h e i d e n , w i e ein C a e r e m o n i a l e der V a t i c a n a 2 s a g t : ad d i s t i n g u e n d u m ( c o n f e s s o r e s n o n pontífices") a c o n f e s s o r i b u s p o n t i f i e i b u s . W a r u m m a n den color cinericius, die F a r b e der A s c h e , d e n P a r a m e n t e n am A s c h e r m i t t w o c h und in der F a s t e n z e i t gab, liegt auf der H a n d . Will m a n Violett a m W e i h n a c h t s f e s t e n i c h t d u r c h d e n H i n w e i s a u f d i e E r n i e d r i g u n g e r k l ä r e n , in d i e sich C h r i s t u s d u r c h die M e n s c h w e r d u n g b e g a b , so m a g m a n vielleicht in i h m eine R e m i n i s z e n z a n die W e r t s c h ä t z u n g s e h e n , d e r e n sich einst die v i o l e t t e F a r b e zu erfreuen hatte. Bei B e k e n n e r n , zumal Ä b t e n u n d Mönchen, bei heiligen F r a u e n u n d W i t w e n werden violette Gewänder Buße, W e l t v e r a c h t u n g und E n t s a g u n g bedeutet haben. Doch genug davon. Ein p r a k t i s c h e s I n t e r e s s e h a b e n diese D e u t u n g e n , so i n t e r e s s a n t sie sind, j a doch nicht mehr. Sie g e h ö r e n v e r g a n g e n e n T a g e n an. Seit dem V e r s c h w i n d e n der n i c h t r ö m i s c h e n F a r b e n r e g e l n h a t auch d e r e n S y m b o l i k n u r m e h r e i n e n g e s c h i c h t l i c h e n W e r t . A l s P r o b e , w i e m a n einst die v e r s c h i e d e n e n F a r b e n d e u t e t e , u n d zugleich als E r k l ä r u n g , w i e es in den a l t e n F a r b e n k a n o n e s zu so m a n c h e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n g e k o m m e n ist, r e i c h t a b e r d a s G e s a g t e v o l l k o m m e n aus. 2

V a t . R e g . 280.

Zweites

V.

DIE RITEN

DES

Kapitel.

OSTENS

Die liturgischen

Farben.

UND DIE L I T U R G I S C H E N

753 FARBEN.

I n den R i t e n des O s t e n s g i b t es k e i n e n l i t u r g i s c h e n Farbonkanon, j a die m e i s t e n k e n n e n ü b e r h a u p t k e i n e l i t u r g i s c h e n F a r b e n . Man n i m m t die S t o f f e , wie m a n sie eben haben k a n n ; doch pflegen, w e n n g l e i c h k e i n e s w e g s a l l g e m e i n und a u s n a h m s l o s , die l i t u r g i s c h e n S t a u c h e n , d e r G ü r t e l , die S t o l a und d e r l i t u r g i s c h e M a n t e l a u s d e m s e l b e n Z e u g g e m a c h t zu w e r d e n , a l s o von d e r s e l b e n F a r b e zu sein. K u r im g r i e c h i s c h e n R i t u s findet sich ein s c h w a c h e r A n k l a n g an eine liturgische F a r b e n r e g e l . Im a l l g e m e i n e n sind f ü r die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g a l l e F a r b e n e r l a u b t , doch worden die h e l l e n , glänzenden, leuchtenden bevorzugt. Von O s t e r n Iiis C h r i s t i H i m m e l f a h r t i s t AVeiß v o r g e s c h r i e b e n , und z w a r s e l b s t f ü r die B e g r ä b n i s s e 1. W ä h r e n d d e r g r o ß e n v i e r z i g t ä g i g e n F a s t e n h a b e n die G e w ä n d e r g e w ö h n l i c h e i n e d u n k l e , und z w a r meistens blaue oder violette F a r b e . D o c h t r ä g t m a n in d i e s e r Z e i t bei d e r L i t u r g i e a u c h w o h l e i n e d u n k e l r o t e G e w a n d u n g , um an C h r i s t i B l u t , d a s f ü r uns v e r g o s s e n w a r d , zu e r i n n e r n . B e i B e g r ä b n i s s e n wie am K a r f r e i t a g p f l e g t m a n s i c h d e r s c h w a r z e n F a r b e zu b e d i e n e n . In d e r K i e w selien M e t r o p o l e sind an den A p o s t e l t a g e n P a r a m e n t e a u s Goldstoff, a n den M ä r t y r e r t a g e n r o t e K i r c h e n g e w ä n d e r im G e b r a u c h . D a s p r i e s t e r l i c h e T n l e r g e w a n d i s t z w a r n i c h t notwendig-, a b e r d o c h g e w ö h n l i c h von w e i ß e r o d e r wenigstens heller Farbe. I n K u ß l a n d w i r d in H o f k i r c h e n h ä u f i g die s o g . alexandrinische Meßkleidimg getragen. Sie b e s t e h t aus grünem, mit Kreuzen geschmücktem Phelonion (Kasel), rotem Gürtel, roten Epimanikien (Stauchen), r o t e m E p i g o n a t i o n ( K n i e s t ü c k ) und r o t e m E p i t r a c h e l i o n ( S t o l a ) 2 . Wie wenig ü b r i g e n s s e l b s t im g r i e c h i s c h e n R i t u s von e i n e r s t r i k t e n F a r b e n r e g e l die R e d e sein k a n n , b e w e i s t k l a r die T a t s a c h e , d a ß bei den K o n z o l e b r a t i o n e n , b e i denen m e h r e r e P r i e s t e r g e m e i n s c h a f t l i c h das h e i l i g e O p f e r d a r b r i n g e n , die v e r s c h i e d e n e n P r i e s t e r k e i n e s w e g s g e h a l t e n sind, G e w ä n d e r d e r s e l b e n F a r b e zu t r a g e n . B e i s o l c h e n K o n z e l e b r a t i o n e n k a n n m a n den e i n e n P r i e s t e r in einem g r ü n e n , den a n d e r n in einem b l a u e n , e i n e n d r i t t e n in einem v i o l e t t e n , den H a u p t c e l e b r a n s a b e r in w e i ß e m P h e l o n i o n a m A l t a r s t e h e n s e h e n . E i n e a u s g e b i l d e t e F a r b e n r e g e l h a b e n u n t e r den A n h ä n g e r n des g r i e c h i s c h e n R i t u s nur die galizisclien l i u t h e n e n . D i e s e l b e i s t i n d e s s e n s e h r j u n g e n D a t u m s , d a es erst, 1 8 9 1 a u f dem P r o v i n z i a l k o n z i l von L e m b e r g zu i h r e r F e s t s t e l l u n g k a m . S i e ist dem r ö m i s c h e n F a r b e n kanon nachgebildet. I n d e r O s t k i r c h e s t e h t es a l s o h i n s i c h t l i c h e i n e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n o r d n u n g n o c h j e t z t so, w i e es im A b o n d l a n d e s i c h d a m i t bis g e g e n das l e t z t e V i e r t e l des 1 2 . J a h r h u n d e r t s v e r h i e l t . B e z ü g l i c h d e r G e s c h i c h t e d e r l i t u r g i s c h e n F a r b e n im g r i e c h i s c h e n R i t u s m ü s s e n w i r u n s k u r z f a s s e n , da s o v i e l w i e k e i n e N a c h r i c h t e n d a r ü b e r v o r l i e g e n . S c h o n die u n t e r d e m N a m e n des h l . S o p h r o n i u s g e h e n d e M e ß e r k l ä r u n g k e n n t s o w o h l w e i ß e w i e r o t e P h e l o n i o n u n d w e i ß a u c h f ü r beide eine e n t s p r e c h e n d e D e u t u n g 3 . D a g e g e n s c h e i n t i h r die P r a x i s , w o n a c h r o t e P h e l o n i e n n u r in d e r F a s t e n z e i t und beim L e i c h e n g o t t e s d i e n s t g e t r a g e n w u r d e n , noch f r e m d zu sein. I n d e s s e n w i r d diese d e n n doch s c h o n v o m b u l g a r i s c h e n E r z b i s e h o f D e m e t r i u s C h o m a t e n u s in s e i n e m A n t w o r t s c h r e i b e n an den M e t r o p o l i t e n v o n D y r r h a c h i u m K o n s t a n t i n K a b a s i l a s e r w ä h n t 4 , so d a ß s i e a l s o s p ä t e s t e n s 1 v. M a l t z e w , tasten- und Blumuu-Triodion III«. * NacligütigerMittcilungdesHeirnPropstcs v. M a l t a e w zu Berlin.

H r a u n , Die liturgische Gewandung.

Mg. 87 s , 8988. Mg. 119, 949 und P i t r a , Analocta Sacra et classica, Iuris eecl. graecorum selecta paralipomena, Paris. lrtUl, '/-.V u.',,>,>.-: ,,,,, s

4

4^

754

Fünfter Abscliuitt.

Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.

in der zweiten H ä l f t e des 12. Jahrhunderts aufgekommen sein muß. Im Beginn des 15. Jahrhunderts gedenkt ihrer Simeon von Saloniki 1 und etwas später Kodinus 2. W i e es in den ü b r i g e n Riten früher mit. der l^arbe der liturgischen Gewänder gehalten wurde, läßt sich nicht bestimmen. Ein unter dem Namen des hl. Basilius gehender, jedenfalls aber späterer Kanon in der um die Mitte dos 13. Jahrhunderts entstandenen koptischen Kanonessammlung des ibn 'Assäl will, daß die bei der Feier der Liturgie zur Verwendung kommenden Kleider weiß, nicht aber gefärbt seien 3 . W i e w e i t ihm allerdings die P r a x i s entsprochen, muß dahingestellt bleiben. VI. W E I S S A L S L I T U R G I S C H E

F A R B E IN DER V O R K A R O L 1 N G I S C H E N ZEIT.

E s ist gesagt worden, in der ältesten Zeit sei W e i ß die ausschließliche Farbe der liturgischen Gewandung und die alleinige liturgische Farbe gewesen, und z w a r soll es so bis zum 9. Jahrhundert geblieben sein. W i r müssen etwas näher auf diese F r a g e eingehen. Natürlich kann es sich dabei nicht um die Farbe der liturgischen IJntergewandung, des llumerale und der Albe, handeln; denn für diese blieb bis in die Gegenwart die weiße Farbe Brauch; es kommt vielmehr bloß die Obergewandung, genauer die Kasel in Betracht. Denn von dem Pluviale kann v o r der Karolingerzeit noch nicht die Iiede sein, die diakonale und die subdiakonale Obertunika aber bewahrten ihre weiße Farbe noch eine gute W e i l e über das !•). Jahrhundert hinaus. Farbige Dalmatiken und Tunicollon werden erst um die W e n d e des Jahrtausends gebräuchlich. W i r haben also, um eine richtige A n t w o r t zu ermöglichen und nicht Gewänder mit Gewändern zu vermengen, die Frage genauer entweder zu formulieren: „ W a r auch für die K a s e l vor dem 9. Jahrhundert die weiße Farbe vorgeschrieben?" oder, was auf dasselbe hinauskommt: „Mußte bis dahin die g a n z e Kleidung des Liturgen beim Gottesdienst weiß seinV" W i r d sie so gefaßt, so geht die oben angeführte Behauptung ohne Z w e i f e l entschieden zu weit. Jedenfalls gilt das bezüglich des abendländischen Brauches in nachkonstantinischer Zeit. Allerdings ist im Abendland vor dem 9. Jahrhundert wiederholt von weißen liturgischen Gewändern die Rede, doch handelt es sich in den meisten Fällen um die Tunika der Diakone oder des niederen Klerus. So ist die diakonale Tunika gemeint, wenn es in dem wohl mit Unrecht dem hl. Hieronymus abgesprochenen, jedenfalls aber vor dem Ende des 4. Jahrhunderts entstandenen Brief an den Diakon Präsidius von Piacenza heißt: „Beachte doch, was für eine schwierige Stellung es ist, des Stephanus oder Paulus P l a t z einzunehmen, eine A r t englischen Dienstes auszuüben und auf das untergebene V o l k in glänzendem (weißem) Gewände herabzuschauen." Von weißen Tuniken (albae) 'yT/Crzijj.otg ij'i.epaiq ypi

xal

IJ.SRA.

ioft-qij.äray;)

ol

TZOIZIV.

auch

Vgl.

iv p^rj/tnaO^otg

RA>. J a h r h u n d e r t s , e i n e m F r e s k o in d e r K a t a k o m b e d e s P o n t i a n z u R o m ((5. J a h r h u n d e r t ) , d e n r ö m i s c h e n M o s a i k e n d e s 7. u n d 9. J a h r h u n d e r t s , e i n e m w o h l n o c h i n s 7. J a h r h u n d e r t r e i c h e n d e n , d i e lill. K o r n e l i u s , C y p r i a n u s X y s t u s u n d O p t a t u s d a r s t e l l e n d e n F r e s k o in d e r K a t a k o m b e v o n S. C a l l i s t o zu R o m , d e m D i p t y c h o n zu B r e s c i a m i t d e n B i l d e r n d e s hl. H i e r o n y m u s . A u g u s t i n u s u n d G r e g o r d. (xr. ( 8 . J a h r h u n d e r t ) u n d d e m n o c h zu L e b z e i t e n d e s g r o ß e n G r e g o r in d e m v o n i h m g e s t i f t e t e n K l o s t e r a u f d e m C l i v u s Scauri g e m a l t e n P o r t r ä t des Papstes, von dem J o h a n n e s D i a k o n u s eine eing e h e n d e B e s c h r e i b u n g h i n t e r l a s s e n h a t . B a l d ist die P l a n e t a auf diesen M o n u m e n t e n von kastanienbrauner, bald von gelber, violettpurpurner, grünlicher, r o t e r oder b l a u e r F a r b e . In w e i ß e r P l a n e t a e r s c h e i n t einzig P a p s t P e l a g i u s a u f d e m T r i u m p h b o g e n m o s a i k i n S. L o r e n z o f u o r i l e M u r a z u R o m . Aber g e r a d e die F i g u r dieses P a p s t e s ist auf dem b e t r e f f e n d e n Mosaik eine vollständig neue1. 1 A u f die F a r b e der O b e r g e w ä n d e r der B i s c h ö f c u n d P r i e s t e r auf den M o s a i k e n u n d F r e s k e n des 5.—9. J a h r h u n d o r t s h a t t e der V e r f a s s e t - s c h o n i n e i n e m A u f s a t z d e r Tunsbrucker Zeitschrift für katholische Theologie (1901, 157) als B e w e i s h i n g e w i e s e n , daß in -jener Z e i t n i c h t a u s s c h l i e ß l i c h W e i f e d i e liturgische F a r b e gebildet habe. D a z u bem e r k t nun H. K e l l n e r (Ileortologie, Freib u r g 1906, 52, A n m . 1 ) : „ B r a u n bestreitet, d a ß W e i ß die e i n z i g e K u l t f a r b e g e w e s e n sei, u n d b e r u f t sich auf einzelne B i l d w e r k e a u s d e m - r ).—9. J a h r h u n d e r t ( n i c h t M i n i a t u r e n ) , auf w e l c h e n gelbe , braune und andere Farben erscheinen. Allein „ W e i ß " b r a u c h t nicht g e r a d e s c h n e e w e i ß zu sein u n d die N a t u r farbe der Seide spielt bekanntlich ins Gelbliche. A u c h k ö n n e n die B i l d w e r k e n a c h g e d u n k e l t oder s p ä t e r ü b e r m a l t sein. Jedenfalls ist sein Beweismatcrial nicht k r ä f t i g

genug, u m g e g e n die vielen A u s s p r ü c h e der Q u e l l e n , die f ü r die h e r r s c h e n d e A n s i c h t sind, aufzukommen." H i e r a u f d ü r f t e i n d e s s e n zu e r w i d e r n s e i n : 1. Bei P r ü f u n g u n d W e r t u n g der keineswegs vielen schriftlichen Zeugnisse m u ß m a n d u r c h a u s B a n d , Zeit u n d G e w a n d u n t e r s c h e i d e n . 2. W e i ß b r a u c h t g e w i ß n i c h t s c h n e e w e i ß zu s e i n , a b e r u n m ö g l i c h k ö n n e n Kastanienbraun , Purpurviolett, Dunkelblau, G r ü n a l s „ W e i ß " g e l t e n . 3. B e i M o s a i k e n u n d Fresken kann von einem Nachdunkeln nicht die Rede sein; F r e s k e n pflegen im Gegenteil zu verbleichen. Auch darf m a n w o h l fragen, w a r u m n u r die P l a n e t a i h r e F a r b e v e r ä n d e r t h a b e n soll, w ä h r e n d d o c h d i e T u n i k a u n d D a l m a t i k ihr W e i ß in aller F r i s c h e b e h i e l t . 4. K e i n e der im T e x t a n g e f ü h r t e n D a r s t e l l u n g e n i s t in s p ä t e r e r Z e i t ü b e r m a l t w o r d e n , w a s bei den Mosaiken ohnehin ausgeschloss e n ist.

Zweites Kapitel.

Die l i t u r g i s c h e n

Fn r b e n .

757

W i e w e n i g m a u s a g e n k a n n , es sei im O k z i d e n t bis z u m Jahrhundert W e i ß a u s s c h l i e ß l i c h die l i t u r g i s c h e F a r b e g e w e s e n , e r h e l l t a u c h a u s d e m s c h o n in d e r F r ü h e d e s 7. J a h r h u n d e r t s sich g e l t e n d m a c h e n d e n B e s t r e b e n s p a n i s c h e r Diakone , £a r b i g e Orarien einzuführen. „ C a v e a t " , so v e r o r d n e t d a s v i e r t e Konzil v o n T o l e d o 6 3 3 in s e i n e m 40. K a n o n , ,,amodo l e v i t a g e m i n o u t i o r a r i o , s e d u n o t a n t u m et p u r o n e c ullis c o l o r i b u s a u t a u r o o r n a t o . ' ' 1 M a n v e r g e s s e doch a u c h n i c h t d i e V e r h ä l t n i s s e , in d e n e n s i c h die K i r c h e in d e r u n s hier b e s c h ä f t i g e n d e n Z e i t b e f a n d . Sie h a t t e d u r c h K o n s t a n t i n den F r i e d e n e r l a n g t und k o n n t e u n g e h i n d e r t den Gottesdienst mit dem seiner "Würde e n t s p r e c h e n d e n ( i l a n z u m g e b e n . Ks fehlte ihr auch k e i n e s w e g s dazu a n d e n n ö t i g e n M i t t e l n ; d e n n die c h r i s t l i c h g e w o r d e n e W e l t , g e i s t l i c h w i e w e l t l i c h , l e g t e m i t h ö c h s t e r F r e i g e b i g k e i t i h r e ( i a h e n auf die A l t ä r e n i e d e r . K s e r s t a n d e n die h e r r l i c h e n v o n M a r m o r s t r a h l e n d e n B a s i l i k e n m i t i h r e n v o n Gfold u n d F a r b e l e u c h t e n d e n M o s a i k e n , m i t i h r e m r e i c h e n A l t a r g e r ä t , m i t ihren L i c h t e r k r o n e n , B i l d w e r k e n , A l t a r b e k l e i d u n g e n aus edeln Metallen und k o s t b a r e m West ein u n d i h r e n p u r p u r n e n , g r ü n e n o d e r g o l d d u r c h w i r k t e n A l t a r und W a n d b e h ä n g e n aus prächtigen orientalischen und byzantinischen Seidens t o f f e n , o f t d a s W e r k e i n e s G e b e r s . M a n v e r g l e i c h e n u r die so w i c h t i g e C a r t a C o r n u t i a n a u n d die A n g a b e n , w e l c h e sie e n t h ä l t 2 . Ks w ä r e wahrlich ein W u n d e r g e w e s e n , h ä t t e m a n die k o s t b a r e n f a r b i g e n Stolle, m i t d e n e n m a n die M a u e r n b e k l e i d e t e , z w i s c h e n d e n S ä u l e n d e s S c h i f f e s e i n e F o l g e g l ä n z e n d s t e r D r a p e r i e n bildete und selbst den A l t a r u m g a b , nicht auch zur H e r s t e l l u n g der liturgischen Kleidung verwendet. E t w a s a n d e r s w i e i m A b e n d l a n d e s c h e i n t es sich im O r i e n t v e r h a l t e n zu h a b e n . H i e r d ü r f t e in d e r T a t h i e u n d d a W e i ß a l s die e i g e n t l i c h e F a r b e d e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g g e g o l t e n h a b e n . D e m i es l a s s e n n i c h t b l o ß die s o g . A p o s t o l i s c h e n K o n s t i t u t i o n e n den B i s c h o f in e i n e r hittTznä ien S. 250. 49 *

772

S c h l u f i a b s c h n i tt.

Die S c h e i d u n g z w i s c h e n l i t u r g i s c h e r u n d a u ß e r l i t u r g i s c h e r T r a c h t in d e m im v o r i g e n P a r a g r a p h e n d a r g e l e g t o n S i n n e b e g a n n w a h r s c h e i n l i c h s c h o n in v o r k o n s t a n t i n i s e h o r Z e i t . S i c h e r a b e r w i r d d i e s b a l d g e s c h e h e n sein, n a c h d e m d e r K i r c h e die F r e i h e i t g e w o r d e n w a r , d a n u n j a die K i r c h e o h n e a l l e H i n d e r n i s s e in d e r Ö f f e n t l i c h k e i t a u f t r e t e n k o n n t e u n d die U m s t ä n d e w e g g e f a l l e n w a r e n 1 , w e l c h e v o r d e m j e n e U n t e r s c h e i d u n g e r s c h w e r t e n , j a in manchen Fällen unmöglich machten. A b e r a u c h die F i x i e r u n g b e s t i m m t e r G e w ä n d e r z u m G e b r a u c h bei d e n g o t t c s d i e n s t l i e h e n Funktionen dürfte s c h o n im 1. J a h r h u n d e r t b e g o n n e n h a b e n . E r i n n e r t sei a n die D a l m a t i k d e r r ö m i s c h e n u n d a n die T u n i k a d e r g r i e c h i s c h e n D i a k o n e , v o n w e l c h letzterer ja bereits Johannes Chrysostomus redet. Jedenfalls waren bereits i m 6. J a h r h u n d e r t die h a u p t s ä c h l i c h s t e n B e s t a n d t e i l e d e r l i t u r g i s c h e n G e wandung festgesetzt. F ü r R o m und Italien ergibt sich das aus den Mos a i k e n u n d F r e s k e n zu M a i l a n d , R o m u n d R a v e n n a , f ü r S p a n i e n a u s d e n f r ü h e r e r w ä h n t e n K a n o n e s d e r 2. S y n o d e v o n B r a g a u n d d e r 4 . S y n o d e v o n T o l e d o 2 , v o n d e n e n die l e t z t e z w a r e r s t d e m z w e i t o n V i e r t e l d e s 7. J a h r hunderts angehört, aber ersichtlich nichts Neues bietet, sondern nur, w a s d e m H e r k o m m e n e n t s p r a c h . D a ß im g a l l i k a n i s c h e n R i t u s i m 6. J a h r h u n d e r t eine a u s b e s t i m m t e n B e s t a n d t e i l e n sich z u s a m m e n s e t z e n d e S a k r a l k l e i d u n g in Gebrauch w a r , beweisen, abgesehen von vereinzelten Notizen bei Gregor von T o u r s u. a. 3 , die f r ü h e r e r w ä h n t e n V e r o r d n u n g e n d e r S t a t u t a e c c l c s i a e a n t i q u a u n d d e r S y n o d e v o n N a r b o n n e 4 , s o w i e n a m e n t l i c h die g a l l i k a n i s c l i e M e ß e r k l ä r u n g . F ü r d e n O r i e n t sei a n die D a r s t e l l u n g d e s B i s c h o f s T h e o p h y l u s v o n A l e x a n d r i e n auf e i n e m P a p y r u s , d e r w a h r s c h e i n l i c h n o c h in d a s 5. J a h r h u n d e r t h i n a u f r e i c h t , u n d a n die T r i e r e r E l f e n b e i n t a f e l e r i n n e r t A u c h d e r U m s t a n d , d a ß im O s t e n so f r ü h s c h o n sich l i t u r g i s c h e A b z e i c h e n in G e s t a l t d e s O r a r i u m u n d d e s O m o p h o r i o n e i n b ü r g e r t e n , l ä ü t v e r m u t e n , d a ß d o r t b a l d oine b e s t i m m t e K l e i d u n g f ü r d e n L i t u r g e n u n d s e i n e G e h i l f e n f e s t g e l e g t w o r d e n sei. L i t u r g i s c h e D i s t i n k t i v a t r e f f e n w i r i m O r i e n t s c h o n im 4. J a h r h u n d e r t a n . I m A b e n d l a n d b e g e g n e n sie u n s e r s t eine W e i l e s p ä t e r . Zu R o m läßt s i c h m i t S i c h e r h e i t ein s a k r a l e s A b z e i c h e n — d a s p ä p s t l i c h e P a l l i u m erst f ü r d a s 5. J a h r h u n d e r t n a c h w e i s e n , in S p a n i e n u n d G a l l i e n ein s o l c h e s — S t o l a , O r a r i u m - a b e r e r s t f ü r d a s (>., w o r a u s f r e i l i c h n i c h t f o l g t , d a ß es n i c h t a u c h schon f r ü h e r daselbst diese D i s t i n k t i v a gegeben habe. U n b e s t i m m b a r ist, seit w a n n m a n a n f i n g , die l i t u r g i s c h e G e w a n d u n g ü b e r die A l l t a g s k l e i d e r a n z u z i e h e n . D i e F r a g e n a c h d e m A l t e r d i e s e r S i t t e h ä n g t m i t d e r a n d e r n z u s a m m e n , seit w e l c h e r Z e i t m a n b e g o n n e n h a b e , e r s t im S e k r e t a r i u m sich f ü r die F e i e r d e s G o t t e s d i e n s t e s a n z u k l e i d e n . D e n n oine A n l e g u n g der liturgischen Kleider, welche im S e k r e t a r i u m v o r g e n o m m e n wurde, k a n n offenbar nur von einem Anziehen derselben v e r s t a n d e n werden, bei w e l c h e m w e n i g s t e n s die U n t e r k l e i d e r d e r A l l t a g s t r a c h t b e i b e h a l t e n w u r d e n . Die erste zuverlässige N a c h r i c h t über den Kleiderwechsel im S e k r e t a r i u m 1 V g l . z. B . P a l l a d i i V i t a S. l o a n . C l i r y sost. IM. 47, 38), wo erzählt wird, als der H e i l i g e auf s e i n e m W e g e in die V e r b a n n u n g s c h w e r e r k r a n k t e , h a b e e r rä ä~'.a rou ficotj kap.-pö. iiiäzia, die K l e i d u n g bis auf die .Schuhe g e w e c h s e l t u n d d a n n die h e i l i g e n G e h e i m n i s s e e m p f a n g e n . B e i T h e o d o r v o n T r i in u t h i s ( D e v i t a e t e x i l i o S. f o a n . C h r y s o s t . n. 2 5

( M g . 4 7 , LXXTX) h e i ß e n d i e G e w ä n d e r , w e l c h e der Heilige a n s t a t t der gewöhnlichen anl e g t e , n o c h d e u t l i c h e r -rä Ip.drca rä rrjS ayiaq ¿.Eiroupyiag. V g l . o b e n S. 1 5 5 2 5 3 . 3 V g l . oben S. 66 156 754. * V g l . o b e n S. 1 5 6 2 5 3 . 1 V g l . o b e n S. 2 3 6 .

D i e l i t u r g i s c h e (-¡-ewanduuii in i h r e r (-re&a.mtciit w i c k l u n g .

773

b r i n g t d e r e r s t e r ö m i s c h e Ordo. I n i h m h ä t t e n w i r d e m n a c h z u g l e i c h d a s e r s t e sichere Z e u g n i s f ü r den B r a u c h , die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g ü b e r den v e s t o s c o m m u n e s zu t r a g e n . I n d e s s e n w i r d dieser z w e i f e l s o h n e w e i t h ö h e r a l s bis ins 8. J a h r h u n d e r t h i n a u f g e h e n . W a h r s c h e i n l i c h h a t e r sich s o g a r schon b a l d g e b i l d e t , n a c h d e m m a n b e g o n n e n h a t t e , z w i s c h e n l i t u r g i s c h e r und a u ß e r l i t u r g i s c h e r G e w a n d u n g s t r e n g zu u n t e r s c h e i d e n . Ks k o n n t e n d a r u m auch im 6. J a h r h u n d e r t die g a l l i s c h c n D i a k o n e und L e k t o r e n schon v o r E n d e d e r M e s s e sich i h r e s s a k r a l e n O b e r g e w a n d e s , d e r A l b a , die w i r u n s o f f e n b a r ü b e r d e r g e w ö h n l i c h e n K l e i d u n g befindlich zu d e n k e n h a b e n , o h n e alle S c h w i e r i g k e i t e n t l e d i g e n 1. U b e r die Zeit, zu d e r es S i t t e w u r d e , d u r c h eine b e s o n d e r e S e g n u n g die l i t u r g i s c h e n Gew T änder a l l e r p r o f a n e n V e r w e n d u n g zu e n t z i e h e n , w u r d e f r ü h e r des n ä h e r e n g e h a n d e l t . B e s t i m m t n a c h w e i s e n l ä ß t sich die bonedictio v e s t i u m e r s t g e g e n E n d e d e r u n s b e s c h ä f t i g e n d e n Periode, u n d z w a r s e l b s t d a n n n u r f ü r d a s A b e n d l a n d , g e n a u e r f ü r den r ö m i s c h e n l i i t u s . I n w i e w e i t die A u s b i l d u n g einer l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g sich vollzog auf d e m W e g e d e r b l o ß e n G e w o h n h e i t , und i n w i e w e i t d u r c h die p o s i t i v e k i r c h l i c h e G e s e t z g e b u n g , l ä ß t sich n i c h t a b m e s s e n . Als sicher darf es j e d o c h g e l t e n , d a ß es n i c h t lediglich d u r c h B r a u c h u n d S i t t e zu e i n e r S a k r a l k l e i d u n g k a m . I n s b e s o n d e r e i s t die E i n f ü h r u n g l i t u r g i s c h e r A b z e i c h e n o h n e Z w e i f e l d a s W e r k p o s i t i v e r V e r o r d n u n g e n . A b e r a u c h bezüglich s o n s t i g e r G e w a n d s t ü c k e sowie d e r S a k r a l g e w a n d u n g im a l l g e m e i n e n w a r die k i r c h l i c h e G e s e t z g e b u n g m i t a u s d r ü c k l i c h e n B e s t i m m u n g e n an d e r A u s b i l d u n g d e r l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g beteiligt. W i r e r s e h e n das z. B. a u s den A n g a b e n des L. P., w o n a c h S i l v e s t e r I. die D i a k o n e D a l m a t i k u n d M a p p u l a t r a g e n h i e ß u n d S t e p h a n I. den G e b r a u c h d e r v e s t e s s a c r a t a e im g e w ö h n l i c h e n L e b e n zu g e b r a u c h e n v e r b o t . I s t es a u c h f r a g l i c h , ob die beiden D e k r e t e wirklich von S i l v e s t e r I. bzw. S t e p h a n I. h e r s t a m m e n , so zeigen sie doch w e n i g s t e n s , «laß a u c h die positive G e s e t z g e b u n g , w i e ü b r i g e n s n a t ü r l i c h , zu den F a k t o r e n g e h ö r t e , w e l c h e bei d e r A u s g e s t a l t u n g einer b e s o n d e r n l i t u r g i s c h e n K l e i d u n g u n d i h r e r einzelnen B e s t a n d t e i l e t ä t i g w a r e n '-. A u f k e i n e n F a l l h a b e n wir u n s ü b r i g e n s die F i x i e r u n g und A u s g e s t a l t u n g d e r S a k r a l k l e i d u n g a l s a l l e n t h a l b e n in gleichem S c h r i t t g e s c h e h e n zu d e n k e n . E s g i n g d a m i t w i e m i t d e r A u s b i l d u n g so m a n c h e r l i t u r g i s c h e n Z e r e m o n i e n . H i e r v o l l z o g sich d e r P r o z e ß r a s c h e r , d o r t l a n g s a m e r . A u ß e r d e m a b e r m u ß z w i s c h e n T h e o r i e und P r a x i s u n t e r s c h i e d e n w e r d e n . A u c h b e z ü g lich d e r V e r w e n d u n g e i n e r l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g s t a n d e n diese k e i n e s w e g s ü b e r a l l in v o l l e r Ü b e r e i n s t i m m u n g . D e r U m s t a n d , d a ß die I d e e einer b e s o n d e r n S a k r a l k l e i d u n g sich b e r e i t s in d e r T h e o r i e v o l l s t ä n d i g d u r c h g e r u n g e n h a t t e , b e d e u t e t e n o c h n i c h t , d a ß solches e b e n s o schon in d u r c h g r e i f e n d e r W e i s e in d e r P r a x i s d e r F a l l w a r . So s a h e n sich die S t a t u t a ecclesiae a n t i q u a v e r a n l a ß t , den D i a k o n e n zu u n t e r s a g e n , die A l b a a u ß e r h a l b i h r e r g o t t e s d i e n s t lichen V e r r i c h t u n g e n a n z u z i e h e n . V o m hl. F u l g e n t i u s (f 5 3 5 ) a b e r t e i l t u n s dessen B i o g r a p h die b e z e i c h n e n d e T a t s a c h e mit, d e r H e i l i g e h a b e in d e r s e l b e n T u n i k a , in w e l c h e r e r g e s c h l a f e n , d a s heilige O p f e r d a r g e b r a c h t . Z u r Beg r ü n d u n g und R e c h t f e r t i g u n g dieses V e r h a l t e n s h a b e d e r s e l b e bemerkt, man 1 V g l . e. 1 2 d e r S y n o d e v o n N a r b o i m e v o m J a h r e 5 8 9 (s. o b e n S. 2 5 3 ) . 9 V g l . a u c h e. 12 d e r S y n o d e v o n N a r b o n n e , c. 4 1 d e r S t a t u t a e c c l e s i a e a n t i q u a ,

c. i) d e r 2. S y n o d e v o n B r a g a , c. 2 8 u n d 4 0 d e s 4. K o n z i l s v o n T o l e d o , c. 2 2 d e s K o n z i l s v o n L a o d i c e a , e. 6(1 d e r K a p i t e l M a r t i n s von B r a g a u. a.

774

Schiaßabschnitt.

s o l l e z u r Z e i t d e s O p f e r s l i e b e r die H e r z e n a l s die K l e i d e r w e c h s e l n 1 . S e l b s t z u r K a r o l i n g e r z e i t w a r die U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n l i t u r g i s c h e n u n d a u ß e r l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r n in d e r P r a x i s n o c h k e i n e s w e g s v o l l s t ä n d i g d u r c h g e d r u n g e n , w i e die f r ü h e r a n g e f ü h r t e n V e r o r d n u n g e n ü b e r d e n G e b r a u c h d e r A l b e b e w e i s e n 2 . A u c h die e n t s c h i e d e n e B e t o n u n g d e s a n g e b l i c h e n D e k r e t e s S t e p h a n s I. bei P s e u d o - I s i d o r 3 l ä ß t v e r m u t e n , d a ß i m F r a n k o n r e i c h e d a m a l s T h e o r i e u n d P r a x i s in B e z u g a u f die V e r w e n d u n g d e r g o t t e s d i e n s t l i c h e n G e w a n d u n g nicht immer übereinstimmten. A m l ä n g s t e n d a u e r t e es in e i n i g e n S e k t e n d e s O r i e n t s , bis die I d e e e i n e r b e s o n d e r n S a k r a l t r a c h t s i c h in A u f f a s s u n g w i e B r a u c h G e l t u n g v e r s c h a f f t h a t t e . F ü r die A n s c h a u u n g , w e l c h e b e i d e n N e s t o r i a n e r n n o c h u m d a s 9. J a h r h u n d e r t in B e t r e f f d e r V e r w e n d u n g e i n e r b e s o n d e r n l i t u r g i s c h e n G e w a n d u n g h e r r s c h t e , i s t die A n t w o r t b e z e i c h n e n d , w e l c h e P a t r i a r c h J o h a n n e s B a r A b g a r ( j 9 0 5 ) a u f die F r a g e g a b , ob d e r P r i e s t e r m i t S c h u h e n a n d e n A l t a r t r e t e n k ö n n e , die e r a u f d e m M a r k t e g e t r a g e n . B i l l i g u n d r e c h t w ä r e es f r e i l i c h , m e i n t e er, w e n n die P r i e s t e r in b e s o n d e r n G e w ä n d e r n u n d S c h u h e n z u m k i r c h l i c h e n D i e n s t h i n z u t r ä t e n . F a l l s a b e r die N o t w e n d i g k e i t es a n d e r s a n r a t e o d e r die P r i e s t e r zu a r m seien, s t e h e n i c h t s im W e g e , s o l c h e s i n d e n S c h u h e n und K l e i d e r n z u t u n , die sie in i h r e r W e r k s t a t t u n d bei i h r e r g e w ö h n l i c h e n B e s c h ä f t i g u n g g e b r a u c h t e n 4 . Bei den A r m e n i e r n w u r d e f ü r die A b h a l t u n g d e r L i t u r g i e v i e l f a c h s e l b s t n o c h im 12. J a h r h u n d e r t die K l e i d u n g n i c h t g e w e c h s e l t , w i e d e r K a t h o l i k o s I s a a k in seinen Invectivae adversus Armenos bezeugt und auch Nerses von L a m p r o n in s e i n e m K o m m e n t a r z u r g ö t t l i c h e n u n d h e i l i g e n L i t u r g i e a n d e u t e t 5 . Viell e i c h t w a r ü b r i g e n s e i n e s o l c h e l a x e A u f f a s s u n g in j e n e n o r i e n t a l i s c h e n S e k t e n n u r ein A b i r r e n v o n f r ü h e r e n , s t r e n g e r e n A n s c h a u u n g e n u n d G r u n d s ä t z e n b e züglich der U n t e r s c h e i d u n g zwischen der liturgischen und der A l l t a g s g e w a n d u n g . In f o r m e l l e r Hinsicht bestand, wenn wir von den liturgischen Abz e i c h e n a b s e h e n , a u c h n a c h d e m die K i r c h e die F r e i h e i t e r l a n g t h a t t e , n o c h mehrere J a h r h u n d e r t e kein wesentlicher Unterschied zwischen der liturgischen Kleidung und der b e s s e r e n b ü r g e r l i c h c n T r a c h t , zumal der bürgerlichen F e s t t a g s k l e i d u n g . D i e G e w a n d s t ü c k e , d e r e n m a n sich a m A l t a r e b e d i e n t e , b e g e g n e n u n s n o c h e i n e g u t e W e i l e e b e n s o b e i L a i e n u n d n o c h w e i t l ä n g e r in der aufserliturgischen klerikalen Gewandung. S e l b s t zu I l o m w a r e n sie n o c h i m 6. J a h r h u n d e r t d e r A r t , d a ß m a n sie i m g e w ö h n l i c h e n L e b e n t r a g e n k o n n t e , o h n e a u f z u f a l l e n . E s e r h e l l t d a s z. B . a u s d e r Ü b e r s c h r i f t , w e l c h e D i o n y s i u s E x i g u u s in s e i n e r S a m m l u n g v o n P a p s t b r i e f e n d e m b e k a n n t e n Schreiben C ö l e s t i n s I. ( 4 2 3 — 4 3 2 ) a n die g a l l i s c h e n B i s c h ö f e g a b . Indem er n ä m lich die W o r t e C ö l e s t i n s : D i s c e r n e n d i s u m u s a p l e b o v e l c e t e r i s d o c t r i n a , n o n v e s t e , c o n v e r s a t i o n e , n o n h a b i t u , m e n t i s p u r i t a t e , n o n c u l t u 6 , a u f die A l t a r k l e i d u n g b e z i e h t (nicht, w i e es r i c h t i g h ä t t e g e s c h e h e n sollen, a u f d i e a u ß e r l i t u r g i s c h e g e i s t l i c h e G e w a n d u n g ) , b e k u n d e t er, d a ß zu s e i n e r Z e i t , a l s o u m 5 3 0 , zu R o m die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g n o c h k e i n e s w e g s v o n d e r l a i k a l e n f o r m e l l w e s e n t l i c h v e r s c h i e d e n w a r . S e h r l e h r r e i c h i s t in d i e s e r B e z i e h u n g a u c h die B e s c h r e i b u n g , w e l c h e J o h a n n e s D i a k o n u s v o n d e n n o c h z u L e b z e i t e n 1

C. 18 (M. 65, 186). Vgl. oben S. 62. S t e p li. I., Epiat. n. H ( H i ii s c h i u s , Dec r e t . P s e u d o i s i d . 183). 4 A s s . , Bibl. III I 251. Vgl. a u c h W a l a f r i e d , D e e x o r d i i s et i n c r e m e n t i s c. 24 (M. 5

3

1 1 4 , 9 5 2 ) : P r i m i s t e m p o r i b u s c o m m u n i indumento vestiti inissas agebant , s i c u t et l i a c t e n u s q u i d a m o r i e n t a l e s f a c e re 5 p e r li i b e n t u r. V g l . obeu S. 98. G C. 1 (M. 50, 4 3 0 ) . V g l . n u d i o b e n S. 620 A n m . 1.

D i e l i t u r g i s c h e (.xewancluny in i h r e r