Die Lieder Oswalds von Wolkenstein 9783111324395, 3484200847, 3484200294, 9783484200845

283 70 9MB

German Pages 408 [412] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
 9783111324395, 3484200847, 3484200294, 9783484200845

Table of contents :
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung
A) Grundsätze der Neubearbeitung
B) Die Überlieferung
C) Texteinrichtung
D) Bibliographische Hinweise
Die Texte der Handschrift B
Lieder außerhalb der Handschrift B
Anhang ausgewählter Melodien und mehrstimmiger Kompositionen
Register
Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern
Reihenfolge der Lieder in der Hs. A
Die Strophenanfänge in alphabetischer Ordnung

Citation preview

ALTDEUTSCHE

Τ Ε Χ Τ Β I Β LI ΟΤ Η Ε Κ

Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von Georg Baesecke Herausgegeben von Hugo Kuhn Nr. 55

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf herausgegeben von Karl Kurt Klein Musikanhang von Walter Salinen

2., neubearbeitete und erweiterte Auflage von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf

MAX N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1975

1. Auflage 1962

Geb. Ausgabe ISBN 3-484-20084-7 Kart. Ausgabe ISBN 3-484-20029-4 ©

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany Einband von Heinr. Koch Tübingen

INHALTSÜBERSICHT

Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage

VI IX

Einleitung

X

A) B) C) D)

Grundsätze der Neubearbeitung Die Überlieferung Texteinrichtung Bibliographische Hinweise

X XIX XXIX XXXIV

Die Texte der Handschrift Β Lieder außerhalb der Handschrift Β

1 303

Anhang ausgewählter Melodien und mehrstimmiger Kompositionen Register Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern . . . . Reihenfolge der Lieder in der Hs. A Die Strophenanfänge in alphabetischer Ordnung . . .

327 347 347 352 355

Vorwort zur 1. Auflage von Karl Kurt Klein

Im Jahre 1 8 0 3 zieht J O S E F F R E I H E R R VON H O R M A Y R das Werk des tirolischen Dichters, Musikers, Sängers und Komponisten Oswald von Wolkenstein (f 1445) nach langer Vergessenheit wieder ans Licht. Sein Anruf zündet bei B E D A W E B E R (1798-1858). Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gibt Weber den Dichter neu heraus (1847). In einem glänzend geschriebenen Buch über O s wald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche' (1850) bringt er den lange Vergessenen neu zur Geltung. Webers treibendes Ethos hat mehrere Quellen: Tirolische Heimatliebe, literarischen Ehrgeiz, publizistisches Können und die ahnungsvolle Erkenntnis der Genialität Oswalds. Da ihm in der damaligen 'öffentlichen Bibliothek' (jetzt Universitätsbibliothek) Innsbrucks zuerst die Hs. c in die Hände fiel, richtete er seine Ausgabe nach dieser jüngsten, zugleich unzulänglichsten der drei Oswaldischen Sammelhandschriften ein. Als er von der Wiener Handschrift Kenntnis erhielt (jetzt A ) - MICHAEL D E N I S hatte in seinem Verzeichnis der Hss. der Wiener Hofbibliothek schon 1799 darauf aufmerksam gemacht - , begnügte er sich, eine seitengetreue Abschrift herstellen zu lassen und sie gelegentlich vergleichend heranzuziehen. Verdienstvoll war sein Bemühen, in Anmerkungen einen ersten Kommentar, denVersuch einer grammatischen Deutung und ein 'Wortbuch zur Erklärung der Gedichte Oswalds' zu geben. Sein großangelegter Interpretationsversuch in dem Buch über Oswald und Friedrich (IV. von Tirol) beeinflußt die Forschung bis heute. „Der gute Glaube und die poetisch-romantische Auffassung, mit welcher er alle Nachrichten über Oswald aufgelesen hat, das Streben, aus dem Dichter einen großen Politiker und tragischen Helden zu machen, haben ihm

Vorwort

VII

vieles in anderem Licht [als dem urkundlichen] erscheinen lassen. Geschichtsfälschung darf man ihm nicht vorwerfen" schreibt J. Schatz. Die Weber unterlaufenen Irrtümer sind von der Forschung trotz jahrzehntelangem Bemühen bis heute nicht alle beseitigt. Fünfzig Jahre später, um 1 9 0 0 , tat J O S E F SCHATZ den nächsten Schritt. Im Zusammenwirken mit dem Musikhistoriker OSWALD K O L L E R versuchte er, den 'echten' Oswald als Dichter u. Musiker zur Geltung zu bringen u.Webers phantasievolle Deutungen zu berichtigen. Als Kind des 19. Jahrhunderts und Erbe der stemmatologischen Editionstechnik der Lachmann-Epigonen nahm Schatz zur Grundlage seiner Ausgabe die Handschrift A. An deren Herstellung haben viele Schreiber und unterschiedliche Schreibgewohnheiten mitgewirkt. Durch ihre Gleichrichtung und Normalisierung war der Anschluß an Oswalds südbairische Mundart, das eigenste Forschungsgebiet von Schatz, am ehesten zu erzielen. Der Verständlichkeit des Dichters ist das zweifellos zugute gekommen. Erschwert hat Schatz diese durch den Versuch einer halb sach-, halb zeitgebundenen Ordnung der Lieder. Er hielt sie für richtiger als die vom Dichter selbst gewünschte, obwohl L U D W I G UHLAND schon ganze hundert Jahre früher erkannt hatte, daß für Ausgaben mittelalterlicher gesungener Lyrik „nicht die Zusammenstellung nach der Zeitfolge, welche bei einem großen Teil derselben ohnehin nicht bestimmbar ist, oder nach der Verwandtschaft der Gegenstände [so der Versuch B E D A W E B E R S ] , sondern vielmehr die Anordnung nach den Tönen die schicklichste" sei. Zu gegenteiligen Äußerungen der Kritik erklärte SCHATZ mit der Starrheit eines echten Positivisten, daß er seine chronologische Ordnung auch dann nicht ändern würde, wenn sich dabei "nachweisbar Unrichtiges' herausgestellt hätte. Sein großes Verdienst ist neben dem Bekanntmachen des Dichters die weitere Erleichterung seiner Lesbarkeit. Im Anzeiger für deutsches Altertum hatte E D W A R D SCHRÖDER in der Besprechung von Schatzens Wiener Akademieschrift zu 'Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein' ( 1 9 3 0 ) die Wortfülle Oswalds 'wahrhaft beklemmend' und Schatz - mit

VILI

Vorwort

zur

I.Auflage

Recht - dort einen sicheren Fuhrer genannt, wo Oswald aus der Mundart schöpfe. Aber selbst der beste Kenner des tirolischen Idioms werde angesichts der Eigenmächtigkeit der Wortschöpfungen dieses Künstlers, der einer der schwierigsten Dichter des deutschen Mittelalters sei und es (mit Frauenlob) bleiben werde, trotz dem Glossar von Schatz nicht mit allen Schwierigkeiten fertig werden. Diese Unentbehrlichkeit des Oswaldwörterbuchs von Schatz und seiner Spracherläuterungen ist die Ursache, warum in unserer Ausgabe neben der Eigenzählung der Verse auch die durchlaufenden Zählungen von Schatz und seine strophischen Gestaltungen übernommen worden sind. Ohne ihre Hilfe sind die Schreibungen und Worträtsel Oswalds oft nicht zu entschlüsseln. Nach wiederum rund fünfzig Jahren tritt diese neue Ausgabe ans Licht. Sie folgt der Hs. B, die Oswald als 'Ausgabe letzter Hand' besonders sorgfältig betreut hat. Über die Grundsätze der Textgestaltung und -einrichtung wird unten Rechenschaft gegeben. Sie ist konservativ, gibt aber, den Richtlinien der 'Deutschen Texte des Mittelalters' sinngemäß angepaßt, nicht etwa einen diplomatischen Abdruck. Von vielen Seiten geäußerten, an sich berechtigten Wünschen - so erhob H E R B E R T L Ö W E N S T E I N schon 1932 die Forderung, Wort und Ton besser aufeinander abzustimmen, als es SCHATZ und K O L L E R 1902 gelungen war konnte nur in engen Grenzen stattgegeben werden. Ihre Erfüllung bleibt einer für später geplanten neuen Großausgabe vorbehalten. Unser Musikanhang will nicht mehr sein als eine kleine Probe der musikalischen Kunst und Kompositionsweise Oswalds. Die Textausgabe bescheidet sich, ein den Willen des Dichters achtendes, dabei für wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Übungen gleicherweise brauchbares Werkzeug darzubieten, das die notwendigsten Handreichungen geben und dabei die Größe des echten Künstlers erkennen lassen will. Der Nachlaß Oswalds liegt nun in allen drei Haupthandschriften - Α, Β und c - veröffentlicht vor. Der Weg für eine tiefere Kenntnis des Dichters, Sängers u. Musikers aus der stürmisch bewegten Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit ist frei.

Vorwort zur 2. Auflage Seit dem ersten Erscheinen dieser Ausgabe sind zwölf Jahre vergangen. Sie hat zur Oswald-Renaissance dieses Zeitabschnitts entscheidend beigetragen: die Oswald-Bibliographie (vgl. Abschn. D Nr. 1) verzeichnet 38 Titel für die Jahre 1953-1962, für das folgende Jahrzehnt 84. Die Arbeiten zu einer historischkritischen Ausgabe des Werks sind zwar angelaufen, doch wird ihr Abschluß angesichts der gegenwärtigen Forschungslage sicher noch einige Zeit auf sich warten lassen. In der Zwischenzeit wird man weiterhin auf diese Ausgabe der ATB angewiesen sein. Das ließ uns die Bearbeitung dieser Ausgabe trotz der Beschränkungen, die sie sich auferlegen mußte, nützlich erscheinen. Wenn wir auch aus diesem Grund viele wertvolle Anregungen nicht berücksichtigen konnten, so hoffen wir doch das Wenigere, nämlich das für uns unter den gegebenen Umständen Erreichbare geleistet zu haben. Über die Grundsätze der Bearbeitung gibt die neu gefaßte Einleitung Rechenschaft. Innsbruck, August 1974 H. Moser, N.R.Wolf, N.Wolf

Einleitung

A) GRUNDSÄTZE D E R NEUBEARBEITUNG 1. Ausgangslage und Zielsetzung Eine fertige Ausgabe bearbeiten heißt in Ketten tanzen. Zur natürlichen Bindung an die überlieferten Texte kommt das Gewicht der einmal getroffenen Entscheidungen, das der freien Bewegung enge Grenzen setzt. Die vorliegende Neubearbeitung bestätigt diese Erfahrung: Der Wunsch, die teilweise geänderte Einschätzung der Überlieferungslage 1 , Ergebnisse der jüngsten Oswald-Forschung, sofern sie das Textverständnis direkt beeinflußt haben 2 , und die häufig sehr förderlichen Kritiken an der ersten Auflage 3 soweit als möglich zur Geltung zu bringen, stieß sich mehr als einmal mit der Notwendigkeit, auf die schon bestehende Regelung Rücksicht zu nehmen. Stärker einengend als das Bestreben, von den Vorzügen der ersten Ausgabe möglichst nichts preiszugeben, 1 Bewirkt besonders durch die Untersuchung von E R I K A TIMM: Die Überlieferung der Lieder O.s v. W. Lübeck-Hamburg 1972 ( = Germanische Studien 242). 2 Der Umstände wegen gehört dazu auch die ungedruckte Dissertation von W E B N E R MAROLD (Abschn. D Nr. 9 ) , die uns dank des Entgegenkommens des Zentralarchivs der Akademie der Wissenschaften der DDR in einer Kopie zugänglich gemacht wurde. Diese Arbeit ist auch heute noch eine wahre Fundgrube für die OswaldForschung. * Besonders BURGHART WACHINGER im AfdA 7 4 , 1 9 6 3 , S. 2 5ff.; CHRISTOPH PETZSCH in Germanistik 4 , 1 9 6 3 , Nr. 2 2 7 3 ; WALTER ROLL in der D L Z 8 5 , 1 9 6 4 , Sp. 890FF.; FRANCESCO DELBONO in Studi Germanici 3, 1965, S. 413 ff.

XI

Grundsätze der Neubearbeitung

wirkte sich dabei die Bedingung des Verlags aus, im Textteil keine Änderungen vorzunehmen, die einen Neuumbruch der Seiten zur Folge gehabt hätten. Text und Apparat sollten nach der ersten Auflage fotomechanisch reproduzierbar bleiben. Das Interesse des Verlags und das der Leser, die Anspruch auf eine erschwingliche Ausgabe haben, schienen uns diese Beschränkung wenigstens solange zu rechtfertigen, als die Voraussetzungen für eine historisch-kritische Ausgabe noch nicht erarbeitet sind. 2. Einleitung und Anhang Damit war bereits entschieden, daß nur außerhalb des Textteils eine wirkliche Neufassung in Frage kam, soweit sie den ursprünglichen Gesamtumfang nicht wesentlich erweiterte. Neu sind dementsprechend die E i n l e i t u n g und die H a n d s c h r i f t e n b e s c h r e i b u n g . Die Gründe dafür sind, soweit sie sich nicht von selbst verstehen, an entsprechender Stelle vermerkt. Die skizzenhaften Anmerkungen der ersten Auflage „Zum Lebensbild Oswalds" sind weggeblieben, die bibliographischen Hinweise sind auf ein Minimum beschränkt. Angesichts der eben erschienenen Bibliographie (Abschn. D Nr. 1) und neuester, d.h. relativ leicht zugänglicher Arbeiten zur Biographie und zum Thema „Dichtung und Wirklichkeit" war das naheliegend 4 . Um den A n h a n g zu entlasten und übersichtlicher zu machen, haben wir die Tabelle der Strophenanfänge nach Reimen weg1 Vgl. besonders ARTHUR VON WOLKENSTEIN-RODENEGG: 0 . v . W . Innsbruck 1 9 3 0 ( = Schlern-Sehriften 1 7 ) ; NORBERT M A Y R : Die Reiselieder und Reisen O.s v.W. Innsbruck 1961 ( = Schlern-Schriften 215);

HEINZ RUPP: O. V . W . , ,,ES ist ein altgesprochner

rat".

In: Philologia

deutsch. FS Walter Henzen. Bern 1 9 6 5 , S. 8 1ff.; ULRICH MÜLLER: „Dichtung" und „Wahrheit" in den Liedern O.s v. W. Göppingen 1 9 6 8 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik 1 ) ; ANTON SCHWÖB: O. v. W. Sein Leben nach den historischen Quellen. In: Der Schiern 4 8 , 1 9 7 4 , S. 1 6 7 ff.

XII

Einleitung

gelassen. Sie wird durch ein in Kürze erscheinendes Reimregister von P. WIESINGER (Wien) ohnehin ihrer letzten Funktion beraubt. An ihre Stelle ist eine kurze Synopsis der Gedichtfolgen von A und Β getreten (vgl. unten S. 352 f.). Sonst wurden amMusikanhang und an den Tabellen - außer der Berichtigung' von Fehlern und der Adaption des Texts an die neue Ausgabe keine Veränderungen vorgenommen.

3.

Textteil

3.1. G e d i c h t f o l g e , O r t h o g r a p h i e , L e s a r t e n : Der Textteil mußte im wesentlichen bleiben, wie er war: Das bedeutet, daß die Anordnung der Gedichte sowie die Grundsätze der Orthographie und der Gestaltung des Lesartenapparats beibehalten sind. Besonders bei den Lesarten 6 , z.T. auch in der Orthographie ist das bedauerlich. Gebessert wurde in diesem Bereich durch die Beseitigung von Druckfehlern, Flüchtigkeiten und Versehen. Solche Einzelkorrekturen betreffen vor allem die Lesarten der Streuüberlieferung neben Β und die Varianten von A, doch auch im Text selbst waren einige Fehler zu bessern. Alle diese Korrekturen gehen auf eine nochmalige Prüfung anhand der Handschriften oder von Fotokopien zurück, die Besprechungen der ersten Auflage® waren dabei hilfreich. Die Gedichtfolge von Nr. 1-126 (in A und/oder B, c enthalten) ist gleichgeblieben. Zur Abfolge der weiteren Lieder s. unter 3.3. „Streuüberlieferung"(S. XVI ff.). Zwischen Nr. 84 und 6 ROLLS Peststellung, daß der Lesartenapparat ,die vornehmste Aufgabe dieser Einrichtung, über relevante Abweichungen anderer Handschriften' zu unterrichten, besser erfüllte, wenn nicht ,das wenige Wichtige erst mühsam herausgesucht werden' müßte (Anm. 3), Sp. 893f., gilt besonders nach dem Erscheinen der Handschriftenreproduktionen.

• Vor a l l e m WACHINGER ( A n m . 3), S. 31 f .

Grundsätze der Neubearbeitung

XIII

85 ist ein Hinweis auf das im Inhaltsverzeichnis von Β angeführte, an entsprechender Stelle der Handschrift (B fol. 3 5 " ) jedoch sorgfältig getilgte Lied Ain klugen abt eingefügt 7 . Das in Β auf fol. l r eingetragene Schreiben ist in die Handschriftenbeschreibung aufgenommen worden (vgl. S. X X f.). Beides geschah, um vom Inhalt der Leithandschrift Β (s. unten) ein vollständiges Bild zu vermitteln. 3.2. Prinzipiellen Charakter hat die n e u e H a l t u n g g e g e n ü b e r d e r H a n d s c h r i f t B, auch wenn sie nur in verhältnismäßig wenigen Änderungen faßbar wird. K . K . K L E I N wertete Β als „Ausgabe letzter Hand" im modernen Sinn des Wortes und folgte ihr deshalb .durch dick und dünn' 8 . Diese Auffassung wurde mit Recht schon in den Rezensionen kritisiert und ist spätestens seit E R I K A T I M M S Untersuchung 9 nicht mehr haltbar. Der Überlieferungslage entsprechend kann es bei Oswald nur um die Wahl der geeigneten Leithandschrift gehen. Da feststeht, daß A und Β zwar zum größeren Teil auf gemeinsame Vorlagen zurückgehen, aber voneinander unabhängig sind, und da andererseits c fast ganz von Β abgeschrieben ist 10 , kommen dafür nur A oder Β in Frage. Wir glauben, daß - unabhängig von der

' TIMM (Anm. 1), S. llOff. hat Anordnung (Initialen) und Noten teilweise rekonstruiert. Ein Versuch, den Text mit UV-Licht zu lesen, hat bisher keinen Erfolg gehabt. Lediglich die drei Zeilenanfänge nach der letzten Initiale sind zu entziffern: Der vns die complet gar...j dartzü lacht do er die mer... 8

/ riter (?) vnd fürj

ten...

W ACHINO ER ( A n m . 3 ) , S . 2 6 .

» Vgl. Anm. 1. Die Ausnahme Nr. 112 hat schon J O S E F SCHATZ gesehen (Einleitung zu der im Abschn. D Nr. 4 zitierten Ausgabe, S. 45f.); vgl. dazu jetzt auch H A N S MOSER: Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines Werks? Nachlese zur Oswald-Überlieferung. In: 0 . v . W . (Abschn. D Nr. 1), S. 112f. ULRICH MÜLLER und FRANZ VIKTOR SPECHTLER erwägen in der Einleitung zur Schwarz-Weiß-Reproduktion von c ( = Litterae 16), S. XIV, ob dem Schreiber von c nicht bei einigen Liedern außer Β auch andere Quellen verfügbar waren. Eine genauere Untersuchung dazu bereitet H A N S MOSER vor. 10

XIV

Einleitung

Entscheidung des früheren Herausgebers - eine Reihe von Gründen f ü r Β sprechen: Β ist die spätere der beiden „autornahen" Handschriften, ist besser ausgestattet, im Vergleich mit A planmäßiger angelegt und besser geordnet und bietet, selbst wenn man nicht annimmt, daß in manchen Textunterschieden gegenüber A die bessernde H a n d des Autors spürbar wird 1 1 , wenigstens insofern günstigere Voraussetzungen, als mit Ausnahme der beiden letzten Lieder - der ganze Text von der H a n d eines einzigen Schreibers aufgezeichnet ist. Dieser Schreiber (h) ist von der Forschung ganz unabhängig davon, ob man in ihm Oswalds Privatschreiber oder einen Angehörigen der Neustifter Schreibstube sah 1 2 , als ,sorgfältig' und .umsichtig' eingestuft worden. Wenn also dieser Neuauflage der Text von Β zugrundeliegt, so nicht, weil diese Handschrift die „Ausgabe letzter H a n d " , sondern weil sie die beste und geeignetste Leithandschrift ist. Das heißt aber mit anderen Worten, daß die Herausgeber gelegentlich in den Text eingreifen mußten. Das war nicht immer problemlos. Denn so richtig es im Prinzip ist, anzunehmen, daß A manchmal gleichwertige oder gar bessere Lesarten überliefert und daß in einigen Fällen möglicherweise alle Handschriften fehlerhaft sind, so wenig entschieden ist es, wie viele Stellen davon betroffen sind und weiweit die Eingriffe im einzelnen gehen dürfen. Eine endgültige Klärung dieser Frage wird man wohl erst von einer historisch-kritischen Ausgabe erwarten dürfen. Inzwischen wird man - schon im Hinblick auf die schwierige, komplizierte und an unerwarteten Wendungen reiche Sprache dieses Autors - gut daran tun, möglichst behutsam zu Werk zu gehen. Angesichts der Grundsatzentscheidung schien

11

So MOSER (Anm. 10) und NORBERT RICHARD W O L F : Rez.von (Anm. 1) im AfdA 85, 1974, S. 99ff.; TIMM (Anm. 1) neigt in Fällen von Autorvarianten eher zur Annahme gleichwertiger Doppellesarten (S. 124f.). 12 SCHATZ (Abschn. D Nr. 4), S . 33, und TIMM (Anm. 1), S . 13f. TIMM

Grundsätze der Neubearbeitung

XV

uns ein Zuwenig an Textmanipulation, ein zu vorsichtiges Zögern im Einzelfall eher entschuldbar als ein Zuviel, d.h. ein unnötiges oder zu weitgehendes Eingreifen. Es gilt also: Fehler von Β sind grundsätzlich gebessert, aber nur dann, wenn ein vernünftiger Einwand gegen die Besserung schwer vorstellbar schien. Als sicher galt immer das Zeugnis des Reims (Typ: Durch aubenteuer ferg vnd tal Β, das auf Haidelwerg reimen muß und in A richtig... awbentewr tal vnd ferg heißt: vgl. Nr. 26, Vers 1 und 3). In diesen Fällen ist sogar gegen alle Handschriften entschieden worden (vgl. Nr. 56,8, das wegen des Reims V. 34 zu tag und nacht umgestellt wurde). Grundsätzlich nicht beseitigt wurden Unreinheiten, die nur durch die Graphie bedingt sind (Nr. 23,106 Friderich reimt auf reich 108; ähnlich zeit/ritt, V. 134 und 136 im gleichen Lied), weil solche Eingriffe ohne eine vorhergehende Spezialuntersuchung der Schreibgewohnheiten von h und manchmal der Stil- oder Sprechhöhe mancher Textpartien (vgl. etwa Nr. 82) willkürlich wären 13 . In allen Fällen sind die Konjekturen und Emendationen im Text selbst kenntlich gemacht (vgl. unten S. X X X I I I ) . Auch die Retuschen am B-Text haben ihre praktischen Grenzen: Die Einfügung des fehlenden Verses nach Nr. 77, 11 war noch zu bewerkstelligen; um die Verszählung beibehalten zu können, was angesichts der vielen auf die erste Auflage bezugnehmenden Literatur und der inzwischen erschienenen Konkordanz 14 unbedingt wünschenswert war, ist er mit der Nummer I I a versehen worden. Die Absetzung der Binnen- und Pausenreime durch Spatien hätte bereits zu viele Änderungen nach sich gezogen. Auf die Neugestaltung der Lieder 48 und 52 mußte verzichtet werden: sie hätte einen Neuumbruch zur Folge ge-

" Deshalb ist z.B. auch waifjt in 43, 25 stehengeblieben, weil der „Fehler" in diesem Lied charakteristisch für mundartliches Sprechen gemeint sein könnte: vgl. H E R M A N N FISCHER: Schwäbisches Wörterbuch. Tübingen 1924, Bd 6/1, Sp. 895. 14 S. Abschn. D Nr. 8.

XVI

Einleitung

habt und die Erreichbarkeit durch die Konkordanz vermindert. Wer speziell über diese Lieder arbeitet, wird also auf Rekonstruktionen an anderer Stelle zurückgreifen müssen: für Nr. 48 E.TIMM ( A n m . 1) S. 5 7 f . u n d S. 139FF., b e s . S. 1 4 2 f . ; f ü r N r . 5 2

W.MAROLD, in: AfdA 52, 1933, S. 46, E.TIMM a.a.O. S. 49FF., bes. S. 52, sowie S.BEYSCHLAG, in: -Oswald v. Wolkenstein (Abschn. D Nr. 1) S.37 ff. 3.3. S t r e u ü b e r l i e f e r u n g 1 6 : Zu den Handschriften mit Oswald-Liedern, die auch in A und Β enthalten sind, kam die Ebenreuttersche Handschrift Mgf 488 (o) l e hinzu. Andererseits war M als reine Musikhandschrift mit Melodien, die auch Oswald kontrafiziert hat 17 , auszuscheiden. Weitergehend sind die Neuerungen gegenüber der ersten Auflage im Bereich jener Lieder, die nur außerhalb der Haupthandschriften unter dem Namen Oswalds überliefert sind. Nr. 127 war zu streichen 18 . Zwei kurze Texte (Nr. 133 und 134) sind neu 15 Eine eingehende Untersuchung der gesamten Streuüberlieferung bereitet N O R B E R T R I C H A R D W O L F vor, hier müssen einige Andeutungen genügen. W A L T E R R O L L (S. Abschn. D 10) verteilt die Siglen o-y anders ; da wir diesen Kommentar erst nach Abschluß des Manuskripts einsehen konnten, mußte dies unberücksichtigt bleiben. Hingewiesen sei auch darauf, daß in der Reihe ,Litterae' (Göppingen) eine Faksimile-Sammlung der Streuüberlieferung geplant ist. 1β Die mit ο nahe verwandte, aber verschollene „Bechsteinsche Handschrift" (vgl. H A L T A U S , s.u. zu E, S. XXXVIIIff. und G E U T H E R , s.u. zu o, S. 7) hat nach den Angaben von H A L T A U S , S. XL, die Lieder Oswalds nicht enthalten. " Vgl. dazu besonders T I M M (Anm. 1), S. 126ff. Dies.: Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat O. v.W. das Komponieren gelernt? In: O. v.W. (Abschn. D Nr. 1), S. 308-331. 18 Um die Liedzählung von der ersten Auflage nicht zu stark abweichen zu lassen, wurde die Nr. 127 ersatzlos gestrichen. Das Lied , Mein trawt gefelV wird gemeinhin dem „Mönch von Salzburg" zugeschrieben; vgl. M A Y E R - R I E T S C H (s.u. zu L), S. 240ff.(Nr. 17). Zu diesem Lied in der ersten Auflage vgl. W A C H I N G E R (Anm. 3), S. 29; G E R H A R D E I S : Zu zwei unechten Liedern O.s v.W. In: Neophilologus

Grundsätze der Nevhearbeitung

XYII

aufgenommen worden. Nr. 133 steht in einer ganzen Reihe von vierzeiligen Sprüchen, die Gott, den Kirchenlehrern, antiken Philosophen, Minnesängern und Spruchdichtern in den Mund gelegt werden. Nr. 134 ist der Anfang eines Liedes über die Hussitenschlacht bei Taus 1431 ; die einleitenden Bemerkungen nennen Oswald als Verfasser. Zu Nr. 128 konnten weitere Überlieferungszeugen beigebracht werden, allerdings wird Oswald dieses Lied nur in der Handschrift G zugeschrieben, die auch die meisten Strophen überliefert. Die Fassungen in t, u und ν sind kürzer und stark verändert, so daß sie jeweils für sich abgedruckt werden mußten, ein Verfahren, das sich bei der Edition spätmittelalterlicher Lieder schon seit langem bewährt. Auszutauschen war die Übersetzung der Sequenz ,Mundi renovatio' (Nr. 129). Das Register zu L war in der ersten Auflage mißverstanden worden 1 ·. Schließlich wird nun die Überlieferung von Nr. 129 und 130 in insgesamt vier Handschriften berücksichtigt (beide Lieder sind in L und y Oswald zugesprochen). Nicht aufgenommen wurden zwei kurze Zitate aus K l 74 und 8 4 , die W A L T E R R Ö L L bekanntgemacht hat 2 0 . 4 8 , 1 9 6 4 , S . 2 8 Í T . ; FRANZ V I K T O R S P E C H T L E R : D e r M ö n c h v o n S a l z -

burg und O. v . W . in den Handschriften. In: DVjs 40, 1966, S. 80 ff. 18 In allen vier Handschriften folgen zwei Übersetzungen dieser Sequenz, entsprechend dem Aufbau dieser Handschriften (vgl. dazu N O R B E R T RICHARD W O L F : Z u r h a n d s c h r i f t l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g

des

„Mönchs von Salzburg". In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 7,1974, S.141ÍT.), unmittelbar aufeinander. Als erster hat Nr. 1 2 9 u n d 1 3 0 P H I L I P P WACKERNAGEL: D a s d e u t s c h e K i r c h e n l i e d B d 2 .

Leipzig 1867, Nr. .638 und 639 für Oswald reklamiert; mit Bezug darauf dann SCHATZ (Abschn. D Nr. 4), S. 50, der sie aber für unecht hält. Weiters MAROLD (Abschn. D Nr. 9), Tl. 1, S. 515ff. Anläßlich der KLEiNschen Ausgabe wiederum Jîis (Anm. 18). Zu demselben Ergebn i s wie WACKERNAGEL, MAROLD u n d E i s k o m m t d a n n

SPECHTLER

(Anm. 18). s0 Zur Bezeugung und Verbreitung der Lieder O.s v.W. In: O. v.W. (Abschn. D Nr. 1), S. 232-236.

XVIII

Einleitung

Nr. 132 ist geblieben, obwohl die Hs. q nichts über einen Verfasser aussagt; auch eine Anfrage an das Germanische Nationalmuseum brachte keine Klärung, ob dem Herausgeber der ersten Auflage außer der Tatsache, daß sich diese Hs. zusammen mit den Urkunden und Akten im Wolkenstein-Archiv des Museums befindet, weitere Hinweise bekannt waren. Im ganzen sind also neun Handschriften (o, r-y) zu denen der ersten Auflage dazugekommen. Darunter ist nur eine Handschrift, die Lieder überliefert, die mit Sicherheit Oswald zuzuschreiben sind (o). Wahrscheinlich war der Name des Autors bekannter als sein Werk; das zeigen die Handschriften E, F, G, G1, H, J, K, L, N, o, die Lieder Oswalds ohne Nennung des Autors überliefern (vgl. auch Anm. 20), während in G und L Oswald auch Lieder zugeschrieben werden, bei denen Oswalds Verfasserschaft unsicher, wenn nicht unwahrscheinlich ist. In r schließlich wird Oswald als ein Autor unter vielen gleichartigen angeführt. Es ist leicht denkbar, daß sich noch weitere Handschriften finden, die von der Bekanntheit Oswalds zeugen. 3.4. I n t e r p u n k t i o n : Bei der Bearbeitung der Interpunktion galten folgende Grundsätze: Ausgangspunkt war die Zeichensetzung der ersten Auflage. Geändert wurde nur, um das Textverständnis wenn möglich zu erleichtern; besonders dann, wenn die alte Interpunktion falsch bzw. mißverständlich war. Selbst dieses zurückhaltende Verfahren hat im ganzen zu mehreren hundert Änderungen geführt. Sie haben sich hoffentlich gelohnt; an manchen Stellen schien uns dadurch der Text erst richtig lesbar zu werden: man vgl. etwa 5, 37ff.; 105, 2 und 69-74. Daß wir uns gerade bei diesem Arbeitsgang auf die Ergebnisse anderer stützen konnten, die uns angeregt, bestätigt oder korrigiert haben, sei dankbar vermerkt 21 .

11

Ganz besonders hilfreich war dabei der Kommentar von (Abschn. D Nr. 9).

MAROLD

Β) D I E Ü B E R L I E F E R U N G Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf das Wesentliche. I m ganzen sei auf die ausführlichen Angaben bei SCHATZ22 sowie die bei den einzelnen Handschriften genannte Literatur verwiesen (auch diese Hinweise, die zu weiteren Spezialuntersuchungen

hinführen sollen, dienen nur der ersten

Orientierung). Die Siglen der ersten Auflage sind - mitsamt ihren Inkonsequenzen - der Einfachheit und K o n t i n u i t ä t halber beibehalten ; dazugekommen sind für die in der ersten Auflage nicht bezeichneten bzw. nicht verwendeten Handschriften die neuen Siglen o - y . 1. Die

Haupthandschriften

As Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2 7 7 7 . 61 Pergamentblätter. Auf der Vorderseite des Innendeckels ein schlecht erhaltenes Vollbild Oswalds 2 3 . D e r erste Teil der Hs. wurde 1425 geschrieben, wie aus der Überschrift zu einem I n haltsverzeichnis auf fol. 38 R hervorgeht (vor dem Inhaltsverzeichnis 42 Lieder), weitere Eintragungen bis 1436, ein letzter Nachtrag um 1 4 4 1 . SCHATZ zählt 8 Schreiber, M E N H A R D T hingegen 1 5 2 4 . Die Hs. enthält 108 Lieder (vgl. die Tabelle im Anhang S. 3 5 2 f . ) . Literatur: SCHATZ S . 2 1 - 3 3 . HERMANN

MENHARDT:

Verzeichnis

der

altdeutschen

literarischen

» S. Abschn. D Nr. 4, S. 21 ff. 23 Wiedergegeben beiWoLKENSTEiN-RoDENEGO (Anm. 4), Tafel X I I (gegenüber S. 81), neuerdings bei SCHWÖB (Anm. 4), Abb. 3 (nach S . 184). 24 SCHATZ benennt die Schreiber mit den Buchstaben a-i (unter A u s l a s s u n g v o n c ) , MENHARDT m i t d e n Z a h l e n 1 - 1 5 . G e g e n SCHATZ

nimmt TIMM (Anm. 1), S. 92f. an, daß e und g nur ein Schreiber seien. Auf MENHARDT geht sie nicht ein.

XX

Einleitung

Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek Bd. 1. Berlin 1960 ( = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröff. d. Inst. f. dt. Spr. u. Lit. 13), S. 277-285. ULRICH MÜLLER - FRANZ V . SPECHTLER: 0 . v. W . Handschrift Α . (Faksimile, Privatdruck) Stuttgart 1974. Eine Faksimile-Ausgabe mit Einleitung von FRANCESCO DELBONO wird in der Reihe .Codices Selecti' der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Graz vorbereitet. Bs Innsbruck, Universitätsbibliothek, ohne Signatur. 48 Pergamentblätter. In den ersten Bogen ist ein Brustbild des Dichters eingebunden 2 5 . Die Niederschrift des Hauptteils war am 30. August 1432 abgeschlossen, wie die Eintragung über dem Inhaltsverzeichnis vor fol. 1 angibt: In der Jarczal Τauf erti Vierhundert vnd darnach Jn dem. zway vnd dreiffigoften iare an dem nachfien Sam/tag nach Sarti Augufiins tag ift difs buch getickt vnd volbracht worden durch mich O/walten von wolkenftein Ritter des allerdurcMeuchtigoften Römi/chen kiinigs figmüd etc Rat iar. 18.; dieser erste Teil (mit 117 Liedern, diese im Inhaltsverzeichnis) wurde vom Schreiber h (nach S C H A T Z ) geschrieben. Die Nachträgein anderer Schrift gehen über 1438 hinaus. Nach Lied 84 wurde auf fol. 35 r / v schon sehr früh (auf alle Fälle vor der Niederschrift der Hs. c, denn dort fehlt dieses Lied, vgl. o. Abschn. A 3.2. zur textgeschichtlichen Stellung von c) ein Lied ausradiert, das im Inhaltsverzeichnis den Titel ,Ain klugen abt' hat. Β enthält jetzt 118 Lieder, 18 davon sind in A nicht aufgezeichnet (Nr. 66, 73, 85, 87, 102-109, 112-115, 117, 118), demgegenüber fehlen in Β 8 Lieder der Hs. A (Kl 119-126). Auf fol. l r findet sich am unteren Rand folgender Brief, der noch vor dem ersten Lied ,Ain anefangk' eingetragen ist, somit einen terminus post quem (August 1431) bietet: Künig Sigmund " THERESIA MARIA LAUSSERMAYER will dieses Portrait Pisanello zuschreiben. Vgl. TH. M. L.: Die Entwicklung der Buchmalerei in Tirol. Diss. Innsbruck 1965, S. 249ff. Dies.: Ist das Portrait O.s v.W. in der Hs. Β ein Werk Pisanellos? In: 0. v. W. (Abschn. D Nr. 1), S. 63-67.

Die Überlieferung

XXI

etc herczog Fridrich ze Ofterreich Hochgeborrì lieber öhairn vnd für ft als yetzund dein rete allhie bey vns gewefen fein haben wir in vnfer ...ung wol erzellt an dein lieb widerumh zu bringen vnd fenden darzu mit in den edlen Ofwalten von Wolkenftein vnfern rat vnd liebengetruen ...len ettlich vnfer maynung ... furn vnd dir zu bringen das deiner land vnd leut beftes vnd nutz ift vnd begeren was er dir von unfern wegen ... welleft im gentzlich gelouben vnd . . . leut beftes fürwenden wann wir dir ye in güt genaigt fein wiUu anders das foUu ...zu Nüremberg anno etc tricefimo primo. Literatur: SCHATZ S . 3 3 - 4 3 . H A N S M O S E R - U L K I C H M Ü L L E R : O . V. W . Abbildungen zur Überlieferung I: Die Innsbrucker Wolkenstein-He. B. Göppingen 1972 ( = Litterae 12).

c: Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum F B 1950. 115 Papierblätter, kurz nach 1450 von einer Hand niedergeschrieben (fol. 1-100 Gedichte Oswalds, fol. 115 der zweite Teil eines Inhaltsverzeichnisses); auf fol. 103 r -104 r andere Eintragungen. c enthält dieselben Lieder wie Β mit Ausnahme von Kl 108 ,Ich klag' und 109 ,Ave mater' (sowie des getilgten Liedes ,Ain klugen abt'), im wesentlichen in derselben Reihenfolge, nur am Ende kleinere Abweichungen: Β 111 112 113 114 115 116 117 118 c 111 114 113 115 116 117 118 112 Literatur: SCHATZ S . 4 3 - 1 5 . H A N S M O S E R ^ U L R I C H M Ü L L E R - FRANZ V I K T O R S P E C H T L E R : O . ν . W .

Abbildungen zu Überlieferung II: Die Innsbrucker Wolkenstein-Hs. c. Göppingen 1973 ( = Litterae 16).

A und Β enthalten Melodien, c nur den Text. Über die textgeschichtliche Stellung von Α, Β und c s. oben Abschn. A 3.2.

XXII

Einleitung 2. Überlieferung neben den

Haupthandschriften

D: London, British Museum, Ms. Add. 24946 15. Jahrhundert fol. 85 r -89 v : Kl 112 Literatur: SCHATZ S . 4 5 f . BAECHTOLD: Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum. Schaffhausen 1873, S. 72-146. (Abdruck von Kl 112 auf S. 95-108). ROBERT PRIEBSCH: Deutsche Handschriften in England Bd. 2 . Erlangen 1 9 0 1 , S. 2 1 5 - 2 2 3 . (Auf S. 2 1 7 Verbesserungen des B A E C H T O L D s c h e n Abdrucks).

JACOB

E: Prag, Knihovna Národního musea, Ms. Χ A 12 („Liederbuch der Clara Hätzlerin") 1470/71 fol. 270Γ-271Γ: Kl 20 ( = Haltaus I 20) fol. 31 l r : Kl 88 ( = Haltaus I 79) fol. 313 r -314 r : Kl 91 ( = Haltaus I 84) fol. 326 v -327 v : Kl 43 ( = Haltaus I 105) Literatur: Liederbuch der Clara Hätzlerin. Nachwort von Berlin 1 9 6 6 ( = Deutsche Neudrucke. Reihe: Text« des Mittelalters). Daraus die Varianten unter Berücksichtigung der Corrigenda-Liste FISCHERS (S. 410ff.). CARL

HALTAUS:

H A N N S FISCHER.

Fs ,Neidhart Fuchs'-Druck Folgende Ausgaben sind bekannt: 1. Augsburg, zwischen 1491 und 1497 1. Exemplar: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, In scrinio 229c 2. Exemplar: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 8° Inc. 100996 2. Nürnberg 1537 Zwickau, Ratsschulbibliothek, 30.5.22. 3. Frankfurt/Main 1566

Die

Überlieferung

XXIII

1. Exemplar: Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz, Yg 3851 2. Exemplar: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 8° L. 1878f Die Varianten sind dem Hamburger Exemplar entnommen ; enthalten sind: Kl 21 : Hie Jagt Neythart wie er mit feiner fchònen frawen gen pareyß kam vnd ir zwen fchûch frimbt ( B O B E R T A G V. 2846-3014, Illustration dazu S. 252) Kl 76: Hie nach volget wie Neythart by ainer fchinenn graßerin in der kaftein badeet ( B O B E R T A G V. 3015-3038, Illustration dazu S. 258) Das Nürnberger Exemplar des Augsburger Druckes wurde während der Drucklegung korrigiert, daher findet sich in Kl 76, 21 f. gegenüber dem Hamburger Exemplar folgende Variante: tockñ ... Jochen] tock jr locken fockenn. Literatur: SCHATZ S . 4 8 .

Materialien zur Neidhart-Überlieferung. München 1967 ( = MTU 16), S. 44-65. F E L I X BOBERTAG: Narrenbuch. Berlin-Stuttgart o . J . ( = Deutsche National-Litteratur Bd. 11), S. 143-147. MORIZ H A U P T : Neidharts Lieder. 2.Aufl. von E D M U N D W I E S S N E R . Leipzig 1923, S. X-XII. DIETRICH B O U E K E :

G: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 379 („Augsburger Liederbuch") Um 1454 fol. lllr/v; Kl 84 ( = Bolte 31) fol. 1 2 0 ^ : Kl 85 ( = Bolte 49) Literatur: SCHATZ S . 4 8 .

Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500. Wiesbaden 1973 ( = Catalogue codicum manu scriptorum bibliothecae Monacensis V, 3), 96-115. JOHANNES BOLTE: Ein Augsburger Liederbuch vom Jare (!) 1 4 5 4 . In: Alemannia 1 8 . 1 8 9 0 , S . 9 7 - 1 2 7 , 2 0 3 - 2 3 7 . K A R I N SCHNEIDER:

XXIV

Einleitung

G 1 : „Fichards Liederhandschrift" (verschollen) 15. Jahrhundert Kl 84 ( = Fichard 39) Varianten nach: J . C. v. F I C H A R D : Altdeutsche Lieder und Gedichte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Literatur und Geschichte 3, 1815, S. 196-323. H: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3897 15. Jahrhundert fol. 319 r -320 v : Kl 67 Literatur: SCHATZ S . 4 9 . S C H M E L L E R : Die deutschen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek zu München Tl. 1. München 1866 ( = Catalogue codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis V), S. 401. W O L F G A N G K E K S K E N : Untersuchungen zu den Kalendergedichten O.s von Wolkenstein. Diss. Münster 1975 (im Druck). Dort auch Abdruck von Kl 67.

J.A.

Js Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz, Ms. mus. 40. 613 („Lochamer-Liederbuch") 2. Hälfte 15. Jahrhundert pag. 2: Kl 101 ( = J 2) Literatur: SCHATZ S . 4 9 .

Locheimer Liederbuch und Fundamentum organisandi des Conrad! Paumann. Faksimile-Ausgabe von K O N B A D A B E L N . Berlin 1 9 2 5 . (Daraus die Varianten). W A L T E E SALMEN - C H R I S T O P H P E T Z S C H : Das Lochamer-Liederbuch. Wiesbaden 1972 ( = Denkmäler der Tonkunst in Bayern NF Sonderband 2). Ks Freiberg/Sachsen, Stadtarchiv, „Catalogue Truffatorum" oder „Schwarzes Register" (verschollen) Auf der letzten Seite: Kl 91, V. 57-62 und 77 Literatur: SCHATZ S . 4 9 . E W A L D W E R N I C K E : Findlinge. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 28, 1881, Sp. 80 (daraus die Varianten). Als Verse Oswalds identifiziert von F. B E C H ebda Sp. 1 4 4 .

Die Überlieferung

XXV

L : München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 715 Mitte 15. Jahrhundert fol. 182 v : Fragmente von Kl 70, 1.Strophe als Martinslied; im Register zu dieser Handschrift (fol. 5V) der richtige Titel: Ein rädel von wirtten. Literatur: F R A N Z V I K T O R S P E C H T L E R : Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Berlin-New York 1 9 7 2 ( = QuF NF 5 1 ) , S. 3 5 - 4 3 . Abdruck von KL 7 0 aus L auch in: F. A R N O L D M A Y E R - H E I N R I C H R I E T S C H : Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Berlin 1896 ( = Acta Germanica III, 4 und IV), S. 515 und 5 2 2 f. ( M A Y E R und R I E T S C H konnten noch mehr entziffern, als heute möglich ist.) (M): Gestrichen (N): Rostock, Universitätsbibliothek, Ms. phil. 100/2 („Rostocker Liederbuch") Um 1465 mit Nachträgen bis 1487 fol. 19r: Kl 101 ( = Ν 19) Literatur: F R I E D R I C H R A N K E - J . M. M Ü L L E R - B L A T T A U : Das Rostocker Liederbuch. Halle/Saale 1927 (=Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaft!. Kl. Jg. 4, H. 5). (Daraus die Varianten). W A L T E R S A L M E N : Rostocker Liederbuch. In: MGG 1 1 , 1 9 6 0 , Sp. 984-985.

os Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz, Mgf 488 (,.Ebenreuttersche Handschrift'') 1530 fol. 242 Γ / γ : Kl 88 (Überschrift: ,νοηη fcheydenri) fol. 244 v -245 v : Kl 91 Literatur: G E U T H E R : Studien zum Liederbuch der Klara Hätzlerin. Halle/Saale 1899, S. 7-23.

KARL

XXVI

Einleitung 3. Lieder außerhalb der

Haupthandschriften

Gs fol. 119V-120"·: Kl 128 ( = Bolte 48) G1: Kl 128, V. 1-10 (Fichard 48) L: fol. 143 r -144bv : Kl 129 fol. 150 v -153 v : Kl 130 p: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4871 1461 fol. 135': Kl 131 Literatur:

SCHMELLEB (s.O. ZU H ) , S . 493.

q: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Wolkensteinarchiv, einzelnes Papierblatt aus dem Faszikel 12a Kl. 132 r : London, British Museum, Ms. Add. 16581 15. Jahrhundert fol. 142V: Kl 133 Literatur: (s.o. zu D), S. 142-158. (Abdruck von Kl 133 auf S. 148).

PWEBSCH

s: Regensburg, Stadtmuseum, Leihgabe des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Inv. Nr. R 58 („Regensburger Goldschmiedeordnung") Kurz nach 1432 fol. l r : Kl 134 Literatur: Der Anfang eines Klagelieds O.s v. W . auf die Husitenschlacht bei Taus im Jahre 1431. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 51,1899, S. 91-100. (Abdruck von Kl 134 auf S. 92f., von da übernommen vonWoLKENCORNELIUS W I L L :

STEIN-RODENEGG, S. A n m . 4 , S . 7 1 f . ) .

t: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 343 Mitte 16. Jahrhundert fol. 131': Kl 128 ( = 1184)

Die

Überlieferung

XXVII

Literatur:. Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg. Heidelberg 1887 ( = Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg 1), S. 95-100. ARTHUR KOPP: Volks- und Gesellschaftslieder des 15. und 16. Jahrhunderts I. Die Lieder der Heidelberger Hs. Pal. 343. Berlin 1905 ( = DTM 5). (Abdruck von Kl 128 auf S. 202). KARL BARTSCH:

us Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz, Mgf 753 (,, Osnabrückische Liederhandschrift' ' ) 1575 fol. 9 r : Kl 128 ( = u 16) Literatur: Die Osnabrückische Liederhandschrift vom Jahre 1575. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 111, 1903, S. 1-28, 257-274; 112, 1904, S. 1-24. (Abdruck von KL 128 in Bd. I l l , S. 16). ARTHUR KOPP:

v: ,,Mones Handschrift" (verschollen) Im Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7, 1838, teilt FRANZ J O S E P H M O N E aus einer .Handschrift des 16. Jahrhunderts in Quart', die aus einem .aufgehobenen Nonnenkloster in Westfalen' (Sp. 72) stammt, auf Sp. 83 eine Fassung von Kl 128 mit. ws München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1115 15. Jahrhundert fol. 26 r -27 v : Kl 130 fol. 32Γ-33Γ: Kl 129 Literatur: SPECHTLER (S.O. ZU

L),

S.

43-45.

xs Wien, österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 4696 (, .Lambacher Liederhandschrift' ' ) Um 1470-1485 fol. 139 r -142 y : Kl 130 fol. 145v-149r: Kl 129

XXVIII Literatur : MENHARDT (S.O. ZU S P E C H T L E R (S.O. ZU

Einleitung A) Bd. 2, S . 1053-1059. L), S . 50-52.

y: Wien, österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2975 1465 fol. 154 v -155 r : Kl 130 fol. 156 r : Kl 129 Literatur: MENHAEDT (S.O. ZU

A) Bd. 2, S. 705-711.

S F E C H T L E R (S.O. z u L ) , S . 5 2 f .

C) T E X T E I N R I C H T U N G 1. Äußere Merkmale 1.1. Die A n o r d n u n g der Gedichte folgt in den Nummern 1-118 der Leithandschrift B, die nur in A überlieferten Lieder schließen sich an (Nr. 119-126), der Rest umfaßt die außerhalb der großen Haupthandschriften unter dem Namen Oswalds laufenden Lieder. 1.2. S t r o p h e n g e s t a l t u n g und D r u c k b i l d , d.h. die Abtrennung, Zählung und Anordnung der Verse ist aus der ersten Auflage unverändert übernommen; das versteht sich beim gewählten Druckverfahren von selbst. Die geplante Großausgabe wird hier wohl öfters ändern müssen, wenngleich auch für sie die Rücksicht auf Glossar, Wortindex und eine immer breiter werdende Sekundärliteratur den nächstmöglichen Anschluß an das Gegebene empfiehlt. Bedauerlich ist, daß aus den erwähnten technischen Gründen nicht wenigstens eine deutlichere Kennzeichnung der Binnenreime möglich war. 1.3. Im Hauptteil ist bewußt ein enger Anschluß an die Leithandschrift gesucht; so sind die Hinweise auf M e l o d i e n (vgl. etwa nach Nr. 7) und musikalische Formen (fecunda pars, repetido, claufula, tenor, difcantus; vgl. etwa 20, 31) an der entsprechenden Stelle des Textablaufs im Kleindruck beigegeben. Art und Farbe der I n i t i a l e n wurde angegeben und durch das Druckbild auch ihre Größe angedeutet: Gerader Druck bedeutet Blau, Schrägdruck Rot. Wo beide Farben verwendet sind, wurde ein entsprechender Vermerk gemacht. Von Blatt 43 v an allerdings gibt es in der Handschrift Β keine farbigen Stropheninitialen mehr. Von dort an (Nr. 108ff.) geben die hervorgehobenen, schräggedruckten Buchstaben der Ausgabe nur noch die Größe der farblich nicht abgehobenen Initialen wieder. 1.4. Das Gedicht Nr. 112 ist insofern ein Ausnahmefall, als es - in Β und c übereinstimmend - durch Lombarden vor einzelnen Versen (in D genau entsprechend durch Initialen) gegliedert ist:

XXX

Einleitung

diese Verse beginnen in der Ausgabe mit halbfett gedruckter Majuskel. Das Gedicht ist in Β dreispaltig geschrieben; die am Beginn jeder Spalte stehende Initiale ist von untergeordneter Bedeutung. Sie wird im Druckbild durch Majuskel angezeigt. 1.5. Diese Grundsätze sind - mutatis mutandis - auch auf die nur in A bezeugten Lieder angewandt, die ebenfalls nach der Abfolge in der Handschrift aufgenommen sind. Der Rest der Lieder ist diplomatisch getreu abgedruckt.

2. Orthographische Regelung 2.1. Die T e x t e : Der günstigen Überlieferungslage entsprechend, konnte die Ausgabe einheitlich verfahren, und zwar nach folgenden Gesichtspunkten: 2.1.1. Die W o r t t r e n n u n g ist im handschriftlichen Text nicht immer eindeutig. Manchmal folgt sie auch einem uns fremden und deshalb die Lesbarkeit erschwerenden Prinzip: proklitisches in (Präposition) beispielsweise wird mit dem Folgewort verbunden (vgl. 1, 22, wo es in der Handschrift intreuen heißt). In solchen Fällen wurde nach dem neuhochdeutschen Usus ausgeglichen. 2.1.2. K o n s o n a n t i s m u s . Häufungen von Konsonanten wurden vereinfacht. Das betrifft in erster Linie Doppelkonsonant nach Konsonant (z.B. -If, -nf, -pf für - I f f , - n f f , - p f f ; -rs, -rt für -r/s, -rtt) und -czj-tz nach Konsonant ; für mentzfch, mentzfchlich steht im Druck men/ch(lich). Vereinfachungen dieser Art unterblieben, wenn morphologische Gründe dagegen sprachen (z.B. entzundt 4, 35). Nicht normalisiert ist die ¿-Schreibung: gk, ck und cJch sind auch postkonsonantisch stehengeblieben. Postvokalische Konsonantendoppelungen sind grundsätzlich beibehalten. Diese außerordentliche Nähe zur Handschrift mußte auch in der zweiten Auflage bleiben (vgl. oben S. X f.), obwohl angesichts

Texteinrichtung

XXXI

der inzwischen leicht zugänglichen Handschriftenreproduktionen für die Studienausgabe eine stärkere Normalisierung zu rechtfertigen wäre. Auch die Prinzipien der s-Schreibung sind im wesentlichen gleich geblieben: da s und / in der Handschrift regelmäßig wechseln, sind sie vom ersten Herausgeber im Druck geschieden worden ; normalisiert (zu s bzw. / ) sind die wenigen Fälle, wo terminales oder intervokalisches ζ mit dem Lautwert [s] vorkommt. Die stark schwankende Doppelschreibung ist folgendermaßen ausgeglichen: medial steht immer ff (auch für zz), terminal fs. 2.1.3. V o k a l i s m u s , ew und öwu erscheinen einheitlich als eu, aw {in fraw) und ow27 als au. Die zwischen ain und ein schwankende Schreibung des unbestimmten Artikels bzw. Zahlwortes ist nach ain hin ausgeglichen. Die i- und «-Schreibung ist auf den heutigen Stand gebracht: i, u wird für den Vokal, j, ν für den Konsonanten verwendet 28 . Beibehalten sind die Schreibungen ü für mhd. ü, üe, uo (letzteres von SCHATZ nach der Mundart hin als ue normalisiert) und ö als Entsprechung von mhd. ö, œ und zum Teil o. Die vom Schreiber gemeinten Lautwerte müssen also von Fall zu Fall erschlossen werden. 2.1.4. G r o ß s c h r e i b u n g . Eigennamen und Initialen sind groß geschrieben. 2.1.5. Die relativ selten vorkommenden K ü r z e l wurden stillschweigend aufgelöst, da sie immer eindeutig sind: -erHaken, Nasalstrich über m, η und Vokal, -ñ für terminales -en, vñ für vnd. 2.1.6. Die Z e i c h e n s e t z u n g ist der gegenwärtigen angeglichen. Es wurde darauf geachtet, syntaktische Mehrdeutigkeiten

*· Kommt nur in fröwen und fröwlin vor. In den eeltenen Fällen, wo -ow- für -δ- steht (ζ. B. trowt .droht', frow ,froh'), ist es beibehalten. 28 In der Handschrift wechseln i,j und y, ν (für u, ü, ν im Anlaut) und u (für u, ü, ν im Inlaut).

XXXII

Einleitung

(z.B. Apokoinu) nach Möglichkeit nicht zu zerstören. Zu den Änderungen gegenüber der ersten Auflage vgl. oben S. X V I I I ) . 2.2. Der L e s a r t e n a p p a r a t : Da nur drei relativ autornahe Handschriften vorliegen, ' h a t schon in der ersten Auflage der Apparat sowohl Schreib- als auch Wortvarianten verzeichnet. Ausgangspunkt war der Grundsatz, Schreibvarianten nur dann zu berücksichtigen, wenn sie lautlich interpretierbar schienen 29 . Von den Textzeugen neben den drei Haupthandschriften wurden dagegen nurWortund Sinnabweichungen angeführt. Abkürzungen wurden anders als im Text - nicht aufgelöst. Dementsprechend sind im Apparat folgende Abweichungen nicht berücksichtigt: 2.2.1. K o n s o n a n t i s m u s . Wechsel v o n / u n d v; c- vor Konsonant anstelle von k-\ -z in Pronomina (z.B. daz) anstelle von -s; Doppelkonsonanten nach Diphthongen; Schwankungen in der Doppel-ss-Schreibung (z.B. zz); Konsonantenhäufungen. 2.2.2. V o k a l i s m u s . Wechsel in der ¿-Schreibung (i, j, y); Wechsel in der «-Schreibung (u, v, w) ; Wechsel zwischen ew, äw, öw, eu und zwischen ou, ow, au\ Wechsel zwischen e und ë; Wechsel von i und ie in die und fie ; Wechsel zwischen ain und ein. 2.2.3. I t e r i e r e n d e V a r i a n t e n . Um den Apparat zu entlasten, wurden einige Schreibungen, die sich in einer der beiden Handschriften, A oder c, häufen, im Apparat nicht berücksichtigt: in A: -p in weip, -t in feit,frawe s t a t t fraue. - In c: -nn in Endungen (z.B. bringenn), -s s t a t t -fs am Wortende, der häufige w/b- Wechsel, darumb s t a t t dorumb, euch s t a t t eu, manger s t a t t mancher, nymant s t a t t niemant, nit s t a t t nicht, nü s t a t t nu, nür s t a t t neur, warumb s t a t t worumb. 28 Dasselbe gilt auch für die Handschrift D (Lied Nr. 112), die zur Leithandschrift im gleichen Verhältnis steht wie c. Vgl. o. S. XIII bzw. SCHATZ (Abschn. D Nr. 4), S . 45 f. Zu den Nachteilen dieses Vorgehens vgl. Anm. 5.

Texteinrichtung

XXXIII

3. Herausgebereingriffe Jede Abweichung vom Text der Leithandschrift ist im Druck kenntlich gemacht, und zwar nach folgendem Verfahren: 3.1. Jede H i n z u f ü g u n g steht zwischen eckigen Klammern: barmu[n]g 4,31: Einfügung eines Buchstabens [erjreifle 10, 65: Anfügung eines Morphems [Iprich] 70,8: Einsetzen eines Wortes [„das loll ich bedencken"] 77, I I a : Einschub eines Verses. 3.2. Jedes W e g l a s s e n wurde durch Punkte signalisiert: Marcus ... hie 28, 23: Auslassung eines Wortes (uns) ... 83,6: Tilgung des überzähligen Verses. 3.3. Jeder E r s a t z ist durch Kursivdruck gekennzeichnet: grofler 1, 84: Ersatz eines Buchstabens (,n' durch r) geplendet 1, 80: Wortersatz (in der Handschrift .geploiTet'). Auch Wörter, die durch Auslassen von Buchstaben/Silben des Handschriftentextes gewonnen sind, sowie Umstellungen stehen in Kursivdruck: machen 6,22: Auslassen eines Buchstabens (statt,manchen') lag 38, 60: Auslassen einer Silbe (statt,erlag') fifflifüfßi 21, 100: Umstellung (statt /üffli fiffli'). 3.4. In allen Fällen von HerausgebereingrifFen ist die Lesart der Leithandschrift, sofern sie sich nicht von selbst versteht, im Apparat verzeichnet.

D) B I B L I O G R A P H I S C H E H I N W E I S E

Diese Hinweise enthalten nur wissenschaftliche Gesamtausgaben, lexikographische Hilfsmittel und Kommentare. Die wichtigste Literatur zu den einzelnen Textzeugen sowie zu Fragen der Überlieferung ist an entsprechender Stelle im Abschn. Β und in den Fußnoten von Abschn. A angegeben. Eine vollständige Bibliographie zu Oswald von Wolkenstein enthält der Band 1. Oswald von Wolkenstein. Beiträge der musikwissenschaftlich-philologischen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. von EGON KÜHEBACHER. Innsbruck 1974 ( = Inns-

brucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe I), S. 410-442. Wissenschaftliche Gesamtausgaben: 2. Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Mit Einleitung, Wortbuch und Varianten. Hrsg. von BEDA WEBER. Innsbruck 1847 (nach der Hs. c). 3. Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder, ein- und mehrstimmig. Bearb. von JOSEF SCHATZ (Text) und OSWALD KOLLER (Musik). Wien 1902. Nachdruck Graz 1959 ( = Publicationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich IX/1) (nach der Hs. A).

4. Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Hrsg. von JOSEF SCHATZ. Göttingen 21904 (nach der Hs. A).

Lexikographische H i l f s m i t t e l : 5. BEDA WEBER: vgl. N r . 2.

6. JOSEF SCHATZ: Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Wien-Leipzig 1930(= Denkschriften der Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Kl. 69/2). 7. LOUIS F . TOWNSLEY: A Glossary to the Songs of Oswald von Wolkenstein. Diss. Univ. of Maryland 1972.

Bibliographische

Hinweise

8 . GEORGE FENWICK JONES - HANS-DIETER MÜCK -

XXXV ULRICH

MÜLLER: Verskonkordanz zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Hss. Β und A). 2 Bde. Göppingen 1973 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik 40/41). Kommentare: 9.

Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Masch. Diss. Göttingen 1926. 10. WALTER RÖLL: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Teil I: Klein 1-20. Masch. Habil. Hamburg 1968. WERNER MAROLD:

Die Texte der Handschrift Β

1. Ain anefangk

1. Ain anefangk

1,1-22

Β1 Τ (Ai™, c = BW108,

I

5

10

15

II

Sch84)

Λ in anefangk -Tian göttlich forcht die leng und kranker gwifien, und der von íiinden fwanger iit, das iich all maifter flifien, an got, allain mit hohem lift,

noch möchten Ii das end nicht machen güt. Des bin ich kranck an meiner fei, zwar ich verklag mein fterben und bitt dich, junckfrau Sant Kathrein, tü mir genad erwerben dort zu Marie kindelein, das es mich haben well in leiner hüt. Ich danckh dem herren lobefan, das er mich alio grüfft, mit der ich mich verfündet han, das mich die felber büfft. bei dem ain jeder fol verften, das lieb an laid die leng nicht mag ergen. Ain frauen pild, mit der ich han mein zeit fo lang vertriben, wol dreuzen jar und dennocht mer in treuen ftet beliben

5

10

15

20

Zu Inhaltsverzeichnis und Überschrift in Β vgl. S. XX. 1. anefang A. 2. gotlich A, götlich c. krancker Ac. 3. funden Α. 4. dar [î] À. 5. hohen Α. 6. mochtñ Α. gut Ac. 7. pin c. krank il. 9. pit c. Jungfraw A. fand A (c). katrein c. 10. tu c. 11. ze Α. kindelin Α. 12. hûtt A, huet c. 13. dank A, danck c. lobelam A. 14. grûit A, gniefft e. 15.· der] dem A. v'fundet A (c). 16. die felber] das felbe A. pftft A, püefft c. 17. bei dem] da bey Α. 18. zergen Α. [seitl. davon ohne Noten: in gütlicher zueht. A] 20. main Α. lang® Α. 21. drewzehñ A, drewzehen c. dennoch A, dann, c. 22. trewr ftat A.

2

1. Ain anefangk 1,23-49 5

zu willen nach irs herzen ger, das mir auf erd kain menich nie liebers ward. Perg, holz, gevild in manchem land, des ich vil hab erritten, und ich der güten nie vergale, mein leib hat vil erlitten nach ir mit ieinklichem hafs, ir rotter mund hett mir das herz verichart. Durch fi ίο han ich vil betracht vil lieber hendlin los, in freuden Ii mir manig nacht verlech ir ermlin blos. mit trauren ich das überwind, leid mir die bain und arm beHagen find.

10

15

ΠΙ

5

10

Von liebe zwar hab wir uns offt dick laides nicht erlaííen, und ward die lieb nie recht entrant, leid das ich lig unmaifen gevangen 1er in irem band, nu Itet mein leben krenklich auf der wag. Mit haut und här, ίο hat mich got iwërlich durch fi gevellet von meiner groffen fänden ichein, des pin ich überfnellet. fi geit mir büfs und fenlich pein, das ich mein not nicht halb betichten mag. Vor ir lig ich gebunden vaft

25

30

35

40

45

24. kain m. auf erd A. 26. manchn A. han A. erritñ A (c). 27. gutñ A, guetñ c. 28. hât A. erlitñ Α. 29. íainklichñ A, feniklichem c. 30. roter Ac. mût Α. hält A, het c. 32. la» A. 35. trawm Ac. vberwint A, überbindt c. 36. pain A. 38. dik offt A. 39. wart A. liebe A. 41. pand Ac. 42. nû A (c). kranklich A, krencklich c. 43. haût A. har c. 44. fwarlich A. 45. funden A. 46. bin A. vberfn. A. 47. gibt c. puefs c. fendlich c. 48. halbs A. 49. gepunden Ac.

1. Ain anefangk 1, 50-73

15

mit ei Ten und mit fail, durch manchen groífen überlaft emphrembt Ii mir die gail. o herr, du kanit wol richten Iain, die zeit ift hie, das du mich büffeft rain.

IT A"ain weifer man mag Iprechen icht, er fei dann unvernünftig, das er den weg icht wandern well, der im fol werden künftig; 5 wann die zeit bringt glück und ungevell, und blchaffen ding für war ward nie gewant. Des fünders pan, die ift fo aubenteurlichen verrichtet mit mangen hübfchen, klügen latz; 10 kain maifter das voltichtet wann got, der jedem fein gefatz wäglichen mifft mit feiner heiigen hand. Er eifert man und freuelein, auch alle creatur, 15 er wil der liebft gehalden fein in feiner höchften kur. wer das verfaumpt, des fünd gereifft, er hengt im nach, bis in ain latz ergreifft. V

3 50

55

60

65

70

Lieb ift ain wort

51. durch] Mit A. vberl. A. 52. fy mir enpbrymbt A, empfrömbtc. 54. büííeít] beííerít A, püefíeft c. 56. icht] nicht c. vnu'nüftig A, vnu'nüfftig c. 57. nicht c. 58. künftig A. 59. pringt c. 60. píchaffñ A (c). fur war A. nie bard e. gewand A. 62. abenteurljch A, abenteürlichen c. 63. manchñ hübfchen klugn A. mangem c. klugen c. 66. Wegl. A. miít A. hailigñ heyligen c, hant A, -dt c. 67. eyfrt A. 69. gehalden] gehabñ A, gehaltene. 70. hochítñ kûr A. 71. uerfaumbt c. fund A. gereyft A. 72. henngt c. in]jm A. begreifFt A.

4

5

10

15

1. Ain anefangk 1, 74-98

ob allem ichatz, wer lieb nutzlich volbringet, lieb uberwintet alle fach, lieb got den herren twinget, das er dem iünder ungemach verwennt und geit im aller freuden troit. Lieb, lüffer hört, wie haftu mich unlieplichen geplendet, das ich mit lieb dem nie vergalt, der feinen tod volendet durch mich und mangen Iünder kalt ; des wart ich hie in groííer forgen rolt. Hett ich mein lieb mit halbem füg got nutzlich nach verzert, die ich der frauen zärtlichen trüg, die mir iit alio hert, fo für ich wol an alle lünd. o wertlich lieb, wie Iwër find deine pünt.

VI £rit reut mich 1er, das ich den hab ίο frävelich erzürnet, der mir Io lang gebitten hat, und ich mich nie enthürnet 5 von meiner grollen milietat; des wurden mir fünf eifni lätz berait. Nach feiner ger fo viel ich in die zwen mit baiden füllen,

75

80 V

85

90

95

74. allen A. nûczleich A, nützlich c. v'pringet A. 77. fund' A (c). 78. v'went A, gantz wendt c. 79. lueHer c. 80. halt du c. vnliebl. A. geploJXet Be, geplendet A. 83. manchñ funder A. 84. grollen Be, -r A. 85. het A, Hiet c. halbñ A. fug A, fueg c. 86. nûczleich A, nützlich c. 87. zertlichen c. trug A. 89. fur A. fund A, fiindt ç. 90. weltlich A, werltlich c. liebe A. fwêr A, iwär c. pûnde A, pündt c. 92. den frauenlichñ han erezurnet A. freuelich c. 93. gepittñ A, gebiten c. 94. enthünet c. 96. fünf A. eyleney A, eyfñ c. 98. fuífñ A, fuelten c.

1. Ain anefangk 1, 99-124

10

15

in ainen mit dem tengken arm, mein daumen mülíten büííen, ain itahel ring den hals erwarb ; der wurden fünf, als i che vor hab gelait. Alio hiels mich mein frau zu fleiis mit manchem herten druck, ach huich, der kalten ermlin weiis, unlieplich was ir ímuck. was ich ir klagt meins herzen laid, ir parmung was mit klainem troit berait.

VII Mein herz das Iwindt in meinem leib und bricht von grollen lorgen, wenn ich bedenck den bittern tod den dag, die nacht, den morgen 5 ach we der engeltlichen not! und waiis nicht, wo mein arme lei hin fert. O Maria kind! ίο Ite mir Wolkenlteiner bei in nöten, da mit ich var in deiner huid ; 10 hilf allen, die mich tötten, das Ii gebüllen hie ir Ichuld, die Ii an mir begangen haben hert. Ich nim es auf mein Iterben Iwër, ίο íwer ichs doch genüg, 15 das ich der frauen nie gevër von ganzem herzen trüg.

5

100

105

110

115

120

99. tynken A. 100. taumë A, dawmen c. muítñ buffñ A, müefften puetfen c. 101. ítahl Λ. 102. fünf Α. ich Ac. han Α. 103. mein frau] die gût Α. 104. máchñ A. truk Α. 105. ermlein Α. 106. vnlieblich A. imûk Α. 107. klag Α. 108. barmüg A. was] ift Α. 109. íwint Α. 110. pricht Ac. 111. Wañ A (c). bedenk Α. pittern c. 112. tag Ac. 113. wee Ac. angeltlichñ nod A. engltl. c. 114. nit A. 116. ftee Ac. wölken rtain' Ac. pey c. 118. töten A. 119. gebufíñ A, gebüeften c. 121. fwêr A. 122. ich A. genüeg e. 123. gefêr A, gevär e. 124. ganezñ Α. trug A, trueg c.

6

1. Ain anefangk

1,125-126

íchaid ich alio von diíer werlt, ίο bitt ich got, das íi mein nicht engelt. 2. Wach, menfchlich tier

Β lv (A 1» 2r, c 2ν-3υ —BW

I

5

10

15

II

125

109, Sch

85)

TWT#ach, menichlich tier, τ » brauch dein Vernunft, ir frauen und ouch manne ! wie biltu gar erphlumien ίο in deiner iiinden wanne, das du nicht fürchit des herren dro, 5 der dir dein leib und lei verlihen hat. Louff, iüch in ichier, es vinitert paid, die weil dus macht geiehen, und iol dich jemand machen los, das müis durch in gefchehen. 10 er brach die hell, die nie gefros, zwar lein gewalt all müglich lach durch gat. Die iunn, der man, der iterne kränz, den plümlin auf der haid, den geit er färb und liechten glänz. 15 bei mancher ögelwaid ßcht man lein wunder michel Iwër, wer nicht geloubn wolt, das got nicht wër. Wer habt den himel

*) rot-blau 125. dieter welt A. 126. pitt A. entgelt c. A : Finis et illa tria fequëcia cantät' ícdm melodiam iltam Zu dem in Β nach Lied 1 eingetragenen Brief vgl. S. XX f . 1. menílich tyr Α. 2. prauch Ac. v'nufft c. 3. bitt du A, piit dw c. erplunfen c. 4. íundñ A (c). 5. furchít Α. 6. dein] den Α. v'liehñ hatt Α. 7. íuch A, íuech c. fchyr A (c). 8. du magit Ac. 9. ymât Ac. 11. prach A. 14. plumblin A, dein bliiemlein c. 15. gibt c. 16. pey c. augelwaid A, eiiglbaid c. 17. fiecht A. michl c. 18. gelaubñ Ac. 19. himl c.

2. Wach, men/chlich tier 2, 20-44

5

10

15

und die erd, das waiter, groífe ítaine? was pringt den toner, Ine und wind? das firmament alleine möcht uns beteuten gottes kind, der leiner mütter vatter ilt und man. In tieffer timel ίο freit er fiich, da mit ii nicht ertrinken, er habt die vogel in der höh, das Ii nicht abher iincken, er zieret perg und tal, die loch mit manchem klaid, das niemd erdenken kan. Wer nert das würmlin in der erd, das räblin junck und marb, wenn vatter und mütter von im kert und fleucht lein weilie färb? das tüt gots herfchafft grois und lanck, lein macht gewan nie end noch anefangk.

ΙΠ Der aller frucht, menich, tier und vich ain underíchaid kan geben, das ains dem andern nicht geleicht, der gnad mir an dem leben 5 und weifs die fraun gütlicher beicht, in der gebot man mir zerbricht die ichin. An weiplich zucht kompt Ii mir felden immer auis den oren,

7 20

25

30

35

40

20.fteine A. 21.prinkt A. tonr c. ínee c. wintt A, windt c. 23.Macht A, mocht c. bedeiitten c. gotes A. 24. mut' A, muet' c. v a t ' Ac. 25. tewffer A. tyml e. 26. ertrinckñ c. 27. vögl c. 28. linkhen A. 29. ziret A. loh c. 30. manchñ A. nyemt A, nyembt c. erdencken c. 31. worm lin A. 32. rêblin A, riieblein c. jung Ac. marg g über b A. 33. wañ c. vat' A (c). mut' A, muet' c. im]in c. 35. lang A. 36. anefang A. 38. tir A. viech A. unterfchaid c. 40. lehñ A. 41. weis c. beichte A, peichtc. 42. gepot A. 44. küpt A, kumbt c. íeltñ A. orn A.

8

10

15

2. Wach, menfchlich tier 2, 45-70

fi

wie fi die baríchafft von mir drang; tüt mich vil betören, und das fi als ain zeifel iung; zwar meinen ichatz, den hat Ii paid dahin. Was ich fi man der lieben mër, die fi ainlt an mich lait, und das fi mir ain eifen iwër von meinen füllen tët und lieis die andern dannocht Itan, da mit traib ich Ii ferr von mir hindan.

IV Dabei io merkh, weltliche lieb, wie paid fi hat verpranget ! wër ich ainit hundert meil geweien, ir leib hett mich erlanget, 5 da mit ich wer durch fi geneíen ; nu tüt fi mir den grollten ungemach. Der baine íterck ípannt fi mir herter in wann ainem pferde, das ich darauf nicht mag geltän. 10 mit gröblichem gevërde 10 ward ich ir gevangen man; mein wolgetrauen ir kirchvart überlach. Mein daumen, arm, darzu den hals hat fi mir ingelmitt. 15 o frau, wie bitter ilt dein lals! 11 Iwecht mir mein gelid;

45

50

55

60

65

70

45. parfchafft c. dvûng A (A rot über t). 46. tut Ac. 47. zeyfl c. iirng A. 48. íchafftz A. bald A. 50. latt A. 52. fuííñ A, fuellen c. têt A. 53. lies A. dennoch A. 55. Da pey c. merck c. 56. werltliche c. liebe A. 57. wër ich ainft] vnd wer ich Α. 58. leib] lieb A. hiet c. 59. Ii] ley Α. 60. tut c. groítñ A. 61. peine A, paine c. iterk A. 62. ipant A. in] ein c. ainen A. pherde A. 63. geitan Ac. 64. kloglichm A, gröblichem c. gevarde c. 65. wart A. 66. wolgetrawn A. vberiach A (c). 67. dawmen c. 68. het c. jnn gefmyt A, ein geímitt c. 69. pitter c. 70. gelit Α.

2. Wach, men/cMich tier 2, 71-72

9

erít han ich funden, was ich íiicht, nu wait íein got, der mir den rock gedücht. 3. Wenn ich betracht

Β & (A 2r, c 3® 4T = BW 110, Sch 88)

renn ich betracht, Itrëfflich bedenck den tag durch icharpfs gemüte der creaturen underichaid, ir übel und ir güte, Io vind ich ains in folchem klaid, 5 des übel, gilt niemt verbeííren, böiren mag. Ich hab gedächt der Dangen houbt, da von Johannes ichribet, wie in der werlt kain böier frucht lieh auf der erden Icheibet : 10 vil ichnöder ilt unweiplich zucht, von ainer fchönen, bölen fxauen plag. Man zemet liephart, löwen wild, den püffel, das er zeucht; der ainem weib die haut abfildt, 15 und Ii die tugent fleucht, noch künd man Ii nicht machen zam, ir üble gifft iit aller werlde gram.

Wt 5

10

15

Π

Wirt ii geert,

71. hab c. íucht A, iuecht c. 72. Nft A. rok A. geducht A, ye tuecht e. A: Finia illius 1. Wann c. 2. itrêflich Α. bedenk A. ícharphs A, ícharffs c. gemute A, gemüete c. 3. vnterfch. Ac. 4. vbel A, iibl c (auch 6). guete c. 5. lolichem A. 6. guet c. nymt A, nyembt c. v'beífern A, v'peif. c. boiern A. 7. han Α. gedacht Ac. 8. ichreibet Ac. 9. wie] das A. welt A. pofer A, poter c. 11. fnoder A, pöfer c. 12. bofen ichonen A, pölen c. 13. leopart c. leuë A, lewen c. 15. ainen A. hawt c. abfilt c. 16. ley A. 17. kunt A. fey A. 18. vble A. gift Ac. welde A.

10

5

10

15

3. Wenn ich betracht 3, 20-44

ío kan íi niemt mit hoffart überwüten; lit G verimächt, ίο tobt ir mût geleich des meres flüten; armt Ii an wirden oder an güt, ίο i£t Ii doch der boííhait allzeit reich. Ain weib entert das paradis, des Adam ward geichendet; Matuialem, der ítarck Samion geiwechet und geplendet von weiben; David, Salomon durch frauen find betrogen frävelich. Ariítotiles, ain maiíter grois, ain weib in überichrait, zwar feiner kunit er nicht génois, hoflichen fi in rait, küng Alexander, mächtig, hön, von frauen viel, und Abfolon, der fchön.

III Ain ichön, bös weib iit ain gezierter ftrick, ain fpies des herzen, ain falicher freund der ougen want, ain lult truglicher Imerzen ; 5 des ward Helias ferr verfant, und Jofeph in den kärker tieff verimitt. Ain heiiger leib, hiefs Tant Johanns baptilta, ward enthoubet

20

25

30

35

40

20. nymt A, nyemät c. hofhart A, hochfart c. vberw. A, vberwüetten c. 21. v'ímeht A. 22. gleich Ac. fluten A, flüeten c. 23. oder] ad' A. gut Ac. 24. pofhait c. 26. des paradeys A. des] das A. 27. Mantufalem A. íampíon A, Sambíon c. 29. Salamon A. 30. betragñ A. frauelioh A, frâueleich c. 31. Ariito168 A. 32. vberichr. A. 34. höfl. c. 35. kunig A, künig c. Allexand' A (c). machtig A. 36. vil A. 37. boti A > pös c. 38. geczirter Itrik A. Ipy[e]ß A. 39. freunt c. wont c. 40. truglichñ der Im. A, triiglicher Im. c. 41. wart A. ver A. v'íandt c. 42. kerch' Ac. v'Imit Ac. 43. heilig' Α. 44. hies c. land A (c). wart A.

3. Wenn ich belrachi 3, 45-54

10

15

durch weibes räch, da vor uns Criit behüt. ouch ward betoubet, gevangen durch ains weibes lift der von Wolkenltein, des hanck er manchen tritt. Dorumb Io rat ich jung und alt, fliecht böier weibe glänz ! bedenckt inwendig ir geftalt, vergifftig iít ir íwanz, und dient den frummen freulin rain, der lob ich breis über all karfunkelitain !

4. Hör, kriftenhait

11

45

50

etc.

Β 2r (A 2r, c 4»5r = BW 111, Sch 89)

I

5

10

T T ö r > kriltenhait! XJI ich rat dir das mit brüderlichen treuen : du hab got lieb für alle ding, es wirt dich nicht gerewen, und wiltu, das dir wolgeling, dein willen ker von irdiíchem geluit ! Wer liebe trait ze got, von dem ii kompt, daran ii hafftet, ίο wirt der wille paid geíchickt, das er tëglichen trachtet, wie er die liebe darzu fickt, das Ii nicht werd geferret gotes prüft.

5

10

45. räch A (c). dauon A. kriit Ac. 46. behut A, behuet c. wart A. 48. Der wolkenitain Α, der von wolkenft. c. han k A. trit c. 49. rath A. 50. bofer A, pöier c. 51. bedenk A. 52. vergiftig A. 53. dengutñ frawen A, frewlein c. 54. preys Α. über] fur A. karfuncklítain c. A: Finia illius 2.bruderl. A, brüederl. c. 3. für] vor A. 4. gerawuen B, gerewen A (c). 5. wildu c. 6. irdiichen A. 8. zu c. kumpt A, kumbt c. 9. bald A. 10. taglichS A.

12

15

Π

5

10

15

4. Hör, krißenhait

4,13-36

Des ichönen glänz, der füllen zeit und untraw difer werft, lug, hoffart, ipot, hals, zoren, neid götliche liebe nicht melt; kain ichatz, freud gegenwirtiklich begert Ii nicht wann gots von himelreich. Unfauber icham der werft, da von ilt götlich minn geicheiden, kain fchidung zwifchen ir und got beíchicht nicht von in baiden; hoffart, unkeuich, der geitig ipot, darüber iit ii ganz erhaben hoch. Mit widerzäm wil Ii nicht iehen, hören, greiffen, imecken kain wolluit, der ir flaifchlich iit, den kan Ii lieplich decken. den leib, die werft, des teufels liit wirft ii ze rugk allzeiten gröblich roch. Si twinget barmu[n]g michel grols herabher aus dem tron, ir handwerck ward nie werch genos, güt iit ir taglon. wo iich entzundt der minne zach gaiitlich, da ichmilzet laid und ungemach.

15

20

25

30

35

13. fchonë A. fuellen c. 14. untrew c. dieíer A. weit A (auch 20, 29). 15. hofhart A, hochfart c (auch 23). zorn Ac. 16. gütliche A. libe A, lieb c. 17. gegenbürtigkl. c. 18. himelrich c. 20. goti, myne A. gefchaidñ A (c). 21. und fehlt in A. 22. geichicht A. paiden c. 24. dar vber A. 25. wyd'zam A (c). 26. horñ A, hörn fehen c. 27. fleilchl. c. 28. lieblich A (auch 38). 29. liit] luft c. 30. ruk A. groblichñ A, gröblich c. 31. parmung michl c. 33. handwerk A, -werch c. wart A. 34. gut Ac. 35. wo] Io c. enczunt A, enzündt c. 36. Imylczet A (c).

4. Hör, lcrijtenhait 4, 37-54 ΠΙ Wer gaiftlich prunít mit arbait lieplich in fein herz well Itoifen, der wach, ίο er dick gern flieff, bett barhoubt, vaften, poifen 5 fein herz, bedenck gota leiden tieff auf baren knien, ouch halt darinn ain mais. Fleifch, weines tunit teglichen meid, mäfilichen nim die ípeiíe, das er den hunger zimlich biiis. 10 ίο mag die lieb ir weile gaiftlich in im gewiircken fiifs, fein ougen perg, das antlitz blaichen lafs. Den leib mit armüt, froft und hitz bett närlich auf das ftro. 15 wie leiden kompt von gottes witz, gedultig fei des fro, wann leiden fwennt der fünden gall; des lig ich Wolkenfteiner inn der fall. 6. Ich f i c h und hör

I

13

40

45

50

Β 2V (A 12», c 5™

= BW 112, Sch 93) T c h fich und hör, Xdas mancher klagt verderben feines giites, fo klag ich neur die jungen tag, verderben freies mütes,

37. prûnit Α. 38. wel Α. 40. pet A, pett c. porhaubt c. 42. parti knyn A. dar jnne A. 43. flayfch A. 44. tagleichö A. mafílichñ [t]A, mäilichen c. ipeyße A. 45. ρΰΙΓ A, piieis c. 47. gewurkñ A. iiiels e. 48. antlütz c. plaiohen c. las A. 49. armut A, armuet c. 50. pett A (c). neri. A. 51. kumpt A, kumbt c. gotee A. 52. gedulclich A. 53. íwent A. lundñ A. 54. wölken!tainer A (c). in Ac. A: Finis tocius Hye iit eyn end der vier Heder jr yedleichs Singt lieh beíunder jnn dem annefang der erlten weiííe 1. íyech Α. 2. gutes Ac. 3. n&r A. 4. muttes A.

14 5

10

15

5. Ich Jich und hör 5, 5-2S wes ich vor Zeiten darinn pflag, und klain emphand, do mich die erden trüg. Mit kranker ftör houbt, rugk und bain, hend, füis das aider meldet; was ich verfrävelt hab an not, her leib, den mütwill geldet mit blaicher färb und ougen rot, gerumpfen, graw : eur ipriing find worden klüg. Mir fwert herz, müt, zung und die tritt, gebogen ilt mein gangk, das zittren fwecht mir all gelid, owe iít mein gefangk. daííelb quientier ich tag und nacht, mein tenor iít mit rümpfen wolbedacht.

I I A in krauís, weiis har von locken dick hett ainit mein houbt bedecket, daííelb plafniert lieh iwarz und graw, von ichilden kal durch ichöcket; 5 mein rotter mund wil werden plaw, darumb was ich der lieben widerzäm. Plöd, ungevar lind mir die zend, und ilawnt mir nicht ze keuen, und het ich aller werlde güt, 10 ich künd ir nicht verneuen,

5

10

15

20

25

5. wes] des A. zeittñ A. phlag Α. 6. epfannt A, enphand c. erde Ac. trug Α. 7. krancker Ac. 8. ruck A. pain Ac. füefs c. alter c. 9. verfrauelt^l. 10. herr c. mutwil A, muetwill c. 11. plaieher A (c). 12. gerumphen A. gra A, grab c. find] fein A. clug A, klueg c. 13. fwart A, iwirt c. mut A. trit Ac. 14. gepogen Ac. ganck A. 15. zittern A. fwechet A. aile glid c. 16. awe A, o wee c. 17. quintir A, quintier c. 18. rimphen A. 19. kraws A. 20. locken A. hawbt A. bedeckt A. 21. plainirt A, plaisnirt c. gra A, grab c. 22. fchecket A. 23. roter c. pia A, plab c. 24. widerzam A (c). 25. Plod A. 26. flaunt c. nit A. zu c. 27. welde A. gut Ac. 28. kundt A. nicht] myt A.

S. Ich Jich und hör 5, 29-51

15

noch kouffen ainen freien müt, es widerfür mir dann in flaffes träm. Mein ringen, fpringen, louffen inell hat ainen widerfturz, für fingen hült ich durch die kel, der autem ift mir kurz ; und gieng mir not der külen erd, leid ich bin worden Iwach und ichier unwerd.

ΙΠ Ach, jüngelingk, bei dem nim war, trölt dich nit deiner fchöne, gered noch Iterck! halt dich embor mit gailtlichem gedöne! 5 wer du jetzund biit, der was ich vor, kompft du zu mir, dein güt tat reut dich nicht. Für alle dingk iolt ich jetz leben got zu wolgevallen mit valten, betten, kirchengän, 10 auf knien venien vallen. ίο mag ich kainem bei beftän, leid mir der leib von alder ift enwicht. Für ainen iiech ich allzeit vier und hör durch groben itain, 15 die kindlin Ipotten mein nu ichier,

15

30

35

40

45

50

29. chauffen A. mut Α. 30. wid'fur A. jim wannes trawm A. 31. ringen vnd das lawffen A. 33. mit huften fing ich A, fur f. huest ich c. 34. attem A, atm c. 35. ging c. chilien A, kiielen c. 36. pin Ac. ichir Ac. vnwert A. 37. jungeling A, Jüngeling c. 38. nym war pey dem A. pey c. troft A. nit A. fchone A. 39. grrëd c. fterchk A. hëlt c. enpar A. 40. gaiítIeichem A. gedone A. 41. wer] der c. yczund A, yetz c. piit Ac. 42. kumlt A, kumbit c. guttat A, guttat c. 43. ding c. 44. yczt A. 45. peten Ac. chirchgan A, kirchengan c. 46. knye c. 47. chainem A. gei tan A, weitan c. 49. Fur A. iich c. ich fehlt in A. alczeit A. 51. kinder A, kindlein c. fchir Ac.

16

5. Ich /ich und hör 5, 52-54

darzü die freulin rain: mit anewitz ich das veríchuld. junck man und weib, veriaumt nicht gottes huid!

6. Ich fpiir ain tier

Β 2V (Α 37υ, c 6" = BW 113, Sch 92)

I

5

10

15

y c h Ípíir ain tier .E mit füllen brait, gar icharpf iind im die hören ; das wil mich tretten in die erd und itöiflichen durch boren. den Hund ίο hat es gen mir kert, als ob ich im für hunger lei beíchert, Und nahet íchier dem herzen mein in befündlichem getöte; dem tier ich nicht geweichen mag. owe der groííen nöte, íeid all mein jar zu ainem tag gefchübert lein, die ich ie hab verzert. Ich bin erfordert an den tanz, do mir geweiiet würt all meiner íünd ain grolier kränz, der rechnung mir gebürt. doch wil es got, der ainig man, ίο wirt mir paid ain itrich da durch getan.

5

10

15

52. darczu A (c). frawlein A. 54. Nu füg uns got das end mit feiner huid / Amen A, c = B. jung c. v'iaumbt c. A: Nota das lied fingt iich jnn der weifi der eritn' vier lieder am anefang 2. fuellen c. 3. treten c. 4. Itöfleichen A, Itöflichen c. durchporñ c. 5. dec. 7.nachet A, nähet c. íchir A. 8. hercze A. pefündlichem A. 9. gewichen A. 10. o wee c. 12. geíchwbret c. íein] find A. ie] hie Α. 13. pin Ac. 14. wiird A, wirt c. 16. der] die A.

6. Ick fpür ain tier

Π

5

10

15

6,19-43

Erft deucht mich wol, iolt ich neur leben aines jares lenge vernünftiklich in diier weit, Io wolt ich machen enge mein ichuld mit klainem widergelt, der ich laider grois von ítund bezalen müis. Darumb iit vol das herzen mein von engeltlichen iorgen, und ift der tod die minlt gezalt. o fei, wo biltu morgen? wer iit dein tröftlich ufenthalt, wenn du verrai ten iolt mit haiííer buis? O kinder, freund, gefellen rain, wo ift eur hilf und rat? ir nempt das gut, lat mich allain hin varen in das bad, da alle münz hat kleinen werd, neur güte werck, ob ich der hett gemert.

ΠΙ A LLmächtikait an anefangk noch end, bis mein gelaite durch all dein barmung göttlich grofs, das mich nicht überraite 5 der lucifer und fein genos, da mit ich werd enzuckt der helle üauch. Maria, maid,

17

20

25

30

35

40

19. diicht Ä. 21. vernüftiklich A, v'nüfftigklich c. werlt c. 22. manchen B(c), machen A. 23. klainen c. 24. der] die A. gros A. 26. ht'ze c. engítleichen A. 28. pift du c. 29. tröitleich A. aufenth. c. 30. wañ c. v'raitten c. puz A, puels c. 31. kind frew[n]d gelelle mein A, freünt c. 32. wa A. ewer A. 33. nembt c. gut Ac. lat] lait c. 34. pad c. 36. nur c. gute Ac. werk A. hiet c. 37. Almachtichait A, Allmëchtigkait c. 38. anefanch A, anefang c. pis A. gelaide Α. 39. parmmung A, parmung c. gotleich A, gütlich c. gros .4. 40. nit>4. uberr. A. 41. luciperc. 42. enczucht.4. fchlauch A.

18

6. Ich fpür ain tier 6, 44-64

10

15

eiman dein liebes kind des grollen leiden ! ieit er all criitan hat erloit, ίο well mich ouch nicht meiden, und durch fein marter werd getroft, wenn mir die fei fleuift von des leibes drouch. 0 weit, nu gib mir deinen Ion, trag hin, vergile mein bald ! hett ich dem herren für dich fchon gedient in wildem wald, ίο für ich wol die rechten far : got, íchepfer, leucht mir Wolkeníteiner klar !

7. Loblicher got

45

50

etc.

Β 3r (A 41υ 42r, c 6" = BW 114, Sch 108)

I

5

τ oblicher got, JLigewaltiklicher küng der himel tröne, ich man dich alles, das ich kan, vernim mein kranks gedöne, dein willen lais an mir ergan, alio das ich nicht fliefs dein ewigs reich. Nach deim gebot gedultiklich ich leiden wil zu eren

5

44. chind A. 45. leyd c. criiten c. erlöft Α. 46. wel A. nit Α. 47. getröit c. 48. dröch Α. 49. werlt c. nun Α. 50. paid Ac. 51. hiet c. fur Α. 52. jnn Α. 53. wol] bas Α. 54. ichöppffer A (c). wolkenítainer Ac. Amen Α. A : Finis iítius Nota das lied fingt íich jn dem erften anefang jn der ielben melody daz da an vachet ein anefang an gotleich forcht 7. [Anm.: V. 19-54 fehlt ine] A: Nota das lied lobleicher got etc. finget íich jnn der weyfe Ain anefangk Req'ir in p'n°. 1. Lobleicher A, Löblich' c. 2. gewaltikleicher A, gewaltigklich' c. künig c. hyml troné c. 3. das] des A. 4. krancks Ac. 7. gepot A. 8. gedultikleich A, gedultigklich c.

7. Löblicher got 7, 9-36

10

15

II

5

10

15

der bitter marter, fo du laid gedultik liehen geren umb unfer freud und fälikait, die weilent was verloren e wildeich. Ich bin umbfangen mit der wat, darinn ich hülfen loi, herr, das gefchicht nach deinem rat, zwar das vernim ich wol : des Teilt gelobt durchleuchtig klar, nach deim begeren bin ich willig zwar. Traut, fëlig weib, keuichliche maid, frau, mütter gottes kinde, der uns durch dich all hat erloíít von hellifchem gelinde, den nim zu hilf und gib mir troit, da mit ich nicht verzag in meiner not. O fwacher leib, iündiger balg, der wirt hat dich emphangen ; ich furcht, er well bezalet fein, was du ie halt begangen mit deiner grollen lünden ichein, er fordert dich, gib mir das bettenbrot. 0 herz, haftu ie íiifs erkant, da nim das fa wer f ü r ; biftus zu freuden ie gewant, da wider tra wren fpiir ; allo flach ains gein andern ab : wirdiger got, wie köftlich find dein gab !

19

10

15

20

25

30

35

9. pitter A, pittern c. 10. gedultikleichen A, gedultigklichñ c. 11. iäligkait c. 12. verlorn c. ewigkl. c. 13. pin Ac. 14. püííen A, püeílen c. 18. pegereii A, wegern c. pin Ac. A neben dem Ende der 1.Str.: Ve nobis 19. Trawt iàlig A. 20. mait A. miiter A. 21. erloft A. 23. ze A. 25. leip A. 26. palg A. enph. A. 28. pegangen A. 30. fodert A. pettenbrot A. 33. piftu zü A. 34. trawem A. 36. költleioh A.

20

7. Löblicher got 7, 37-54

ΠΙ Der íorgen raiff hat meinen leib zeíamen veit gebunden, von íorgen groís mein herz geiwillt, forcht, lorg, die hab ich funden; 5 durch lorg mein houbt genzlich erlchillt, graufûiche íorg mir dick den üauf erwert. Mit umbeiwaiff vier mauern dick mein trauren hand verfloííen; 0 lange nacht, eilender tag, 10 eur zeit iit gar verdroííen ! vil mancher ichrick kompt mir zu klag, dem laider hilf von mir wirt klain belchert. Gen diler werlt hab ich die anglt veríchuldet ficher klain, 15 neur umb den got, der mich vor langit beichüff von Wolkenitein ; der lei mein trolt und aufenthalt : 0 Fellenberg, wie iit dein freud ίο kalt!

40

45

50

Nota dile vorgeíchriben liben lieder lingent lieh jn der erIten weile des anefangs der da lieh mit Worten alio anhebet Ain anefangk an göttlich forcht etc.

8. Du armer menfeh

Β 3rv (Ä 2» 3r, c 8™ = BW 115, Sch 94)

^u armer menlch, las dich dein iiind hie reuen ieri o haiiger gailt, gib uns deine heiligen vatters 1er, das ich bedenck ain klain die macht und wirdig er

D

*) rot-blau 38. leip A. valt gepunden A. 39. gros A. geíwilt A. 41. haupt A. eríchilt A. 42. grawfleiche A. flaf A. 44. mauer A. trawren A. 49. weit A. 52. belchüf A. wolckenítain A. 8. [Anm.: V. 1-24 fehlt in c] 1. fund A. rawen A. 2. hailiger A. uns deins] mir dez A. hail, vaters A. 3. bedenk A. wirdich Α.

8. Du armer menfch 8, 4-27

5

10

Π

5

10

21

in meim geiangk von got, dem nicht geleichet. Neun kör der engel, die loben got an underlait, 5 in lobt die lunn, der man und aller íterne glait, in lobt der himel, der alles weien umbetalt, und was dorinn regniert, iein namen reichet. Perg und ouch tal, des voglin ichal, der viich im wag, all würm und tier, geloubet mir, was ich eu íag, 10 laub, gras, gevild, das waííer wild, die nacht, der tag erkennt und lobt got, dem der teufel weichet. 3V Seid wir nu hören aus aller maifter kunit behend, das jetz gefchefft in feinem weíen got erkent, des hat fich mancher herter itain enzwai entrennt, 15 do er emphand ieins Ichepfers not und Iterben. Vil frucht auf erd, und die doch unenpfintlich iit, noch ert Ii got durch hübich geplüt und kennet Criit, ain jetzs gewächs nach ieiner zeit, als im die M i t iit auf gelatzt von got, iein frucht zu erwerben. 20 Das alle kunit mit reichem gunit ain menich beiäis, der miniten blum, und wër iein rüm noch ainit io räis, möcht er nicht ganz nach iren glänz natürlich häis polnieren fchon, folt er des leibs verderben.

Π Ι jVu alle creatur, die got beichaffen hat, Ii lind in waller, in wind oder auf der erden phat, ie danckper iit dem herren in der majeitat

25

4. geiank A. 5. got] in A. 6. item A. 7. beten A. vmmetait A. 8. dar jnne A. regnirt A. 9. dal A. vogeleyn A. 10. wurm A. gelawbet A. euch A. 13. nû Α. hören A. meiít' A. behendt Α. 15. het Α. manig' Α. entrent Α. 16. enphant Α. Ichôff's Α. 17. vnentphintl. Α. 18. hubích geplud A. kriXt Α. 19. yecz Α. gewachs Α. 22. plûm Α. wêr Α. rum Α. 23. mocht Α. nach irem] mit iren A. naturi. Α. 24. pofnyren A. ícholt A. leibs] liebs A. werderben Β, vorderben Α. 25. creatfir Α. hat] hot Α. 26. jnn wint A, waller wind c. pfat A. 27. dangper A.

22

5

10

8. Du armer menfch 8, 28-49

neur umb die gnad, das er íi hat formieret, Ach tummer menich, wie iit dein herz dann gar io wild, leid du wol waifft, das dich got nach im hat gebildt 30 und dir verlihen hat íein groííe gnad ίο milt, gar manigvaltiklichen unzelieret. Er hat dir geben leib und leben, iel, Vernunft ; dir dient die erd, feur, waller, wirdiklicher luft, all tier wild, zam, der früchte tarn aus tieffer grufft 35 iit dir als underteniklich gezieret.

IV Der wölken krafft, das firmament mit klarem ichein und all die freud, als Ii zu himel mag gelein, menich, die genad von got volgt all dem dinfte dein, dannocht well wir in denklich nicht erkennen. 40 5 Mit leinem leib hat er uns aus der hell erloit, des iich der lucifer daíelben übel troft. noch wirt lein heiliger nam mit íweren dick r berofit von manchem man, der ich eu vil wolt nennen. Ach, Adams kind, wie iit io plind dein iwacher müt, 45 10 das du nicht kenit und übernenlt dein herren güt, der dich mag nemen, geben haiííer helle glüt, und alle freud mag er dir paid entrennen. Y

O heiiger Criít, ieit das dein macht iit ungezalt,

28. iey A. hot A. formiret A, gformiret c. 29. thumm' A. dan Α. 30. íeyt c. gepild Ae. 31. vorlihñ A. mildt c. 32. manigfeltigklichñ c. vnczeliret A, vngezëlet c. 33. hat] hot A. verniifft c. 34. dint Α. wirdigkl. c. lufft Α. 35. tyr Α. fruchte dam A. graft Α. 36. vnt'denickleich A, vnterteniklich c. gecziret A. 37. klaren A. 38. framd A. ze A. himl c. 39. gnad Ac. dinlt A. 40. dennoch A. danckl. A, denckl. c. 41. hot A. erloit c. 42. des] daz A. luciper c. do lelbn A. vbel A, Vbl c. tröft c. 43. hailig' A (auch 49). Iwuren A. beroit A, weröft c. 44. manichen A. euch A. 45. kint A. wy A. plindt A. miiet c. 46. kennít c. vber- A, vblnennit c. gut A, guet c. 47. glut A, gluet c. 48. frawd A. bald A. entrynen A. 49. kriit c.

8. Du armer menfch 8, 50-60

5

10

23

ίο wundert mich ob allem wunder manigvalt, 50 das wir nicht fürchten ier dein zorniklich geftalt und groííe plag, die du uns macht beweiien. Des freut fich manger gaift, der dort verftoííen ward von hoch der himel hrab zu tal umb lein hochfart, die uns vorlaiten tëglich in den fiinden gart, 55 von irem rat wails ich nicht lobs zu breifen. Weib und ouch man, ir Ichauet an eur miííetat, ínell bülít eur Iiind und nicht enzünt euch von dem rat der böie wicht ! mänlichen vicht ! got frü und ipat, den nim zu hilf für itahel und für iien ! 60

9. 0 weit, o weit

Β 3® fr (A 3™, c 8»-9» = BW 116, Sch 95)

I

5

10

weit, o welt, ain freud der kranken mauer, v-Fwie iwër du biit! dein Ion, der wirt mir lauer, leid du uff mich gevallen haft und druckit mich auf die erden. Weltliche freud, ain tüch von bitterm ende, wer dich recht kant, der koufft dich nicht behende, wil er icht weien fremder gait gen manger frauen werden. Was hilft mich, das ich manig nacht in grollen freuden han gewacht

5

10

50. wundr.4. 51. forchten A. zornleioh A. 52. magft c. geweyfen A. 53. frewet A. manicher A. wart A. 54. hoch A. hyml c. herab A. hofhart A. 55. v'laitten c. tagleich A. den] der c. funden c. 56. jrm A. preyíen A. 57. fchawet A. awer A. 58. bueft A, püeit c. ewer A. íund A, lündt c. enczunt A. 59. polen A, pöle c. mañlichn A. fini Α. 60. fur (2-mal) A. ítahl c. eyien Ac. 1. werlt (2 mal) c. frawd A. kranken] kalten c. 2. piít Ac. íawer Α. 3. íeid du] fey du A. auff Ac. hoft A. 4. druchft A. 5. Werltliche c. tuch Ac. bitt'n A, bittrem c. 7. frömd' c. 8. manig' A.

24

9.0 welt, o welt 9,11-34

in dreuzehenthalben jaren I nu mtils ich wachen, íeufzen, zittren ellentlich. all heiigen giit, die engel in dem himelrich man ich, das Ii mir helfen vaít mein laid zu güt erarnen.

15 Π

5

10

15

Was hilft mich nu mein raiien fremder lande in manig küngkrich, das mir iit bekande, was hilft mein tichten und geiangk von manger küngin ichöne? Was hilft mich manig kliighait fremder iinne, leid ich bin worden gar zu ainem kinde, und mir entweckt mang iwër gedanck vil zäherlicher döne? Was hilft mich ülber oder gold, feid ich mir ielber leiden hold mag werden wol von herzen? das mich der werlde ichein ίο gar betrogen hat ! ach itarcker got, in kraft der heiigen trinitat kom mir mit deiner hilfe fang in ieniklichem ichmerzen!

4r 15

20

25

30

ΠΙ Ain jeder meních, der laís íich nicht belangen nach freuden grola, da mit er werd umbfangen. für war, ich mag fein bürge weien, das end wirt im gar bitter. 11. dreicz. A, dreüzenth. c. 12. mfiz A. fawfczen A. czite'n elendleich A. 13. hailigö A, heyligen c. gut c. engl c. hymelreich A, himlr. c. 15. gut Ac. erraren A. 16. fremder c fauch 20). 17. kunigreich A, künigreich c. 18. main A. geíank A, gefanck c. 19. manig' A. kunigin A, kiinigin c. ichone A. 20. klugh. Ac. 21. pin c. 22. manig A. gedákh A. 23. zêherleioh' A. 24. golt Ac. 25. holt A. 26. woll A. 28. krafft A. hailigen A, heyligen c. 29. kirn A, kom c. 30. íenlichen A. ímerczñ A (c). 31. ider A. laz A. 32. frawdñ A. do mit A. 33. fur A. burge A. 34. pitt' A.

9.0 vedi, o welt 9, 35-58

5

10

15

Hatt ainer güt, zwar des bedarf er hüten, ie gröiier er, ie merer toben und wüten ; der Neithart liefs aim nicht ain feien, körn neur ain ungewitter. Ich iprich es wol auf meinen aid, ie gröiier lieb, ie merer laid kompt von den fchönen frauen. leid lieb und laid, mit freuden trauren iit gemengt, und zeit und weil ain fenlich Ichaiden da verhengt, wie mag das end frölich genelen? das möcht ain jeder ichauen.

25 35

40

45

IY lit ainer junck, fchon, mütig, hoher gaile, der ander (tarck, gerad an alle maile, der dritte weis, er wirt ain kind, kompt er zu verren tagen. 5 Manig zier und luit wolt ich noch vil erdencken, 50 das lieh der menich erfreut, noch müis erkrenken; wenn er der langen jar emphindt, erit tüt es lieh gelagen. Seid uns in diier kranken zeit 10 all werltlich freud neur pringet laid 55 und íüís ain lauer ende, und aller luft auf erd die leng verdrieffen pringt, ίο wundert mich, worumb der menich nach freuden ringt.

35. hat Ac. gut Ac. hutñ A, hüetten c. 36. groííer Ac. merar Α. wüeten c. 37. lyes A. aim] ain A. 38. kom c. vngewiter A. 39. mainen A. 40. grolfer c. 41. kumpt A, kumbt c. ichonen Ac. 42. lieb] leib A. trawren A. gemenkt Α. 43. ain] an Α. verhenk Α. 44. froleich Α. 45. mocht A. íchawen Α. 46. jung c. muetig c. 47. ande'n A. ítarek Α. 48. kint Α. 49. kumpt A, kumbt c. verñ A. 50. zir A. erdenkñ A. 51. erfrewd A. muz A. erkrencken c. 52. wen A, wañ c. lengñ A. enphint A. 53. tut Ac. 54. krancken Ac. 55. weltlich A. frawd A. leit Ac. 56. fuels A, íüeís c. fawer A. 57. vordriffen A.

26

9. 0 welt, o welt 9, 59-75

offt, weifer man, wie wirftu plind in aller kunit behende !

15 V

5

10

15

60

Ach lieber freund, wërlich ich wolt uns raten, möcht wir aus dilen fwachen liften waten, der wir natürlich hie begern, und bëten got, den reichen, Das er uns wolt vergeben unier iünde 65 und unier herz in feiner lieb erzünde ; So möcht wir wol mit güten eren aim jeden fürften gleichen. Nu unier leib ergenklich ilt, und haben weder zeit noch frilt, 70 das wir uns müííen Ichaiden von allen lüften, freuden, güt und eren gros, und uns nicht volgt, wann unire güte werck gar blos : 0 haiiger gaift, weift uns verkeren und alle fund erlaiden! 75 Β 4rv

10. Wenn ich mein krank Vernunft I

5

(A 5™, c 10r-lP = BW 117, Sch 97)

T T renn ich mein krank Vernunft nërlichen funder F r und vaft bedenck der tummen weide wunder, der ich ain tail ervaren han, gefehen und gehöret, So wundert mich vor allem nicht fo fere,

5

59. wy A. wirft du c. plint A, plindt c. 61. frewnt A (c). rathñ Α. 62. mocht Α. dyfem Α. lüften Α. 63. naturi. Α. wegern Α. 64. päten c. 65. vorgebñ A. funde Α. 66. enzûnde Α. 67. mocht Α. guten A, gueten c. 68. ydem A. fürften] kunigk A. 69. zergencklich c. 71. müeffen c. 72. lüften c. frawdñ A. gut Ac. 73. volget A. vnße am Zeilenende A. gute Ac. werkh Α. plöß A. 74. hailig' A, heilg' c. 75. funde A, liind c. 1. Wañ A. kranck Ac. v'nufft c. narlichñ A. 2. tumë A. werlde c.

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10, 6-30

10

15 Π

5

10

15

das ich mein zeit neur lenck nach giit und ere und dabei nie kain rü gewan; der finn bin ich bedoret. Ich wais wol, das noch kompt die itund, und het ich aller werlde grund, dorumb geb ich lei geren, das ich nach gottes willen leben folt ain jar, der ich vil manches laider uppiklichen zwar in iünden nie wolt wideritän ; ίο müfs ich lein emberen.

27

10

15

/eh hör, das man vil manchen weifen nennet, das er der werlde curs ain klain erkennet und darauf legt tëgleichen fleis, wie er des werd geheuer. So maint er dann, derfelbig hübfeh gefelle, 20 das im nicht fchad noch fchell kain ungevelle, er müg verkeren fwarz in weis, das wer aim efel teuer. Er kan fich ftellen marterlich und maint, das im niemand geleich. 25 folt er es halt verkouffen, er geb es umb ain fchilling, ficher näher nicht, er zeucht fein wän zu torhait, als Petrarcha fpricht. in aller werlt der toren breis kan niemt mit zal erlouffen. 30

6. nûr Α. gut Ac. 7. rue Ac. 8. wedöret c. 9. kumpt A, kumbt c. 10. hiet Ac. welde A. grunt A, grundt c. 11. dar vmb A (c). ly Ac. 12. gotes A. 13. manichee A. laider fehlt in c. vppickl. A, vppikl. e. 14. íundñ A. widerltan Ac. 15. mûs A (c). enprñ A, emperen c. 16. manichñ A. 18. degleichen A, teglichen c. 19. werde A. gehewr A. 20. maint] wánt A. hubícz Α. 21. fchel Α. 22. mug Λ. 23. tewr Α. 24. märt'leich A, märterlich c. 25. nymant Ac. gleich Α. 26. hald Α. 27. er] es c. göbez A. naher A. 28. es c. wan Ac. ze dorheit A. petracha A. 29. der do t. A. preys Α. 30. nymant A, nyembt c. v'laufin A.

28

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10, 31-65

Ι Π Man lilt und lagt uns vil von alden jaren, was wunderzaichen darinn iind erfaren, leid das die werlt beíchaffen ilt von got, dem aller höchften. 5 Man vindt ouch noch derielben wunder gleichen, die got verhengt den armen und den reichen, babft, füriten, herren, den ir lilt vor unval nit mag tröiten. Wer hochber klimbt an widerhab, 10 wer mag des icht, vellt er herab, lieis lieh in der mitt benügen, allo das er fein zeit von got nicht feieren las. was hilft ain man, der vil bedenckt neur auls der mais? wil es von got nicht haben friit, 15 wie mag es lieh dann fügen? IV In hoßhung, Imerz, in forchten und in freuden vertreib wir zeit, da von mag ich nicht geuden, leid das all fach zu diler werlt kain wefen itët befleuííet, 5 Und lieh das güt zu argem bald verwandelt, und arg zu gütem ielden widerhandelt, ie doch das lieh mit bitterm gelt das end ítrenklich befleuííet. Hie iít geweíen, hie iít nicht ; 10 falích, untreu, böie zu verlicht

35

40

49 45

50

55

32. íindt Α. 33. weld Α. 34. aller hoítñ Α. 37. Pâbit A, pabít c. furiten A. herrn Α. 38. vor] von Α. mag] mocht A. troitü A. 39. hochp' A, höher c. klimbt] iteigt c. 40. icht] nit c. velt A. 41. lies A. wenüegü e. 42. vieren A, feyren c. lafs c. 43. aim Α. aus Α. 44. got Α. 45. fugen A, fiiegen c. 46. In vorchtñ, ímetz [!], in hoffiiüg... c. 47. do νδ A. 48. welt A. 49. itât A (c). beflûffet A. 50. gut Ac (auch 65). argen A. paid Α. 51. gutñ A, gutem c. 52. pitt' A, bittrem c. 53. ítrengl. A, ítrengkl. c. befleuíl' A, weíleufíet c. 55. bofe A, pöie c.

15 Y

5

10

15

10. Wenn ich mein krank vernunjt 10, 56-78

29

wir gen ainander tragen, kind, vatter, mütter, íweíter, briider, all geleich, möcht wir mit liegen, triegen in das himelreich, ίο wer es uns ain eben veld : den jamer wil ich klagen.

60

Sich mancher ient nach groffer kurzeweile, im wer ze tün, fund ers in kouffes eile ; herwiderumb all leinen ichatz, den £olt er darumb geben. Die werlt tracht, wie Ii gut und er [erjreiffe, und geit doru[m]b költliehen hört mit fleiife, das íi ir zeit an wideriatz verzert mit iwachem leben. Gedenck ain nienich mit aigenfchafft geburd und end, was inöder krafft wir haben und gewinnen, wenn wir dort ligen, zannen als die äffen tier, küng, kaifer, herzog, grafen, all geleichen mir. hat jemant güts dann fürgehatzt, an zwifel wir das vinden.

65

70

75

YI / c h main, das weder in waiter oder auf lande nicht leb kain wilder tier, der es erkande, wann neur ain tëglich grober menich, 56. einandern A, genenander c. 57. vat* A (c). mut* Ac. brud' íweíter A, íweíter brued' c. alle gleich A. 58. Mocht A. ligñ trigñ A. himlreich c. 59. ëbm velt c. 61. manich' A, mang' c. kurtzweile c. 62. zu A. tun A, thun c. fûnd A (c). 63. herwidrumb c. allñ A. 65. werlde c. ere A. ereyße A, erreiííec. 66. gibt c. dar vmb A. koftl. Ac. 68. fwachñ A. 70. ende A. ínoder A. 72. wen c. tyr A. 73. kunig A, kung c. ohayíer A. grofen A. 74. hatt A. ymäts A, ymant c. guts Ac. furgeh. A (c). 75. zweifel A, zbeifl c. 76. auff waííer noch auff lande c. 77. lebe A. tyr A (auch 84). erkante A. 78. degleich A.

30

5

10

15

10. IVenn ich mein krank Vernunft 10, 79-103 dem als fein tiin gevallet. Ain vich begert nicht mer, wann es verbrauchet, nach feiner art natürlichen verilauchet. ίο tü wir gleich der wetter gens, die tëglich waífer fnallet. Kain tier bitt feins geleichen tod, ains hilft dem andern in der not; e das ain grober traile lit eilend, armiit, als vil mancher weifer tiit, er lies ee all fein freund hie fterben umb das gut, ob im da von wurd fein gedens, da mit er lebt in fchalle.

80

85

90

V I I Freund, wiltu weiffhait, tugent an dich breifen, das la dich elend, armüt underweifen. dein wilde mag wol werden zam, biftus von gütem ftamme. 5 Diemütikait und erenft felden meide, 95 las hoffart, bis gedultig, leb an neide, fo werden all dein veinde lam dort in der helle flamme. Frid trag in deines herzen grund, 10 das du von räch icht werft enzunt, 100 wenig red, ain nutzes fweigen. los, frag, wes du von güten fachen ierre gaft, trau nicht der werft, ir wandel, tün ift neur ain plaft. 79. alles A. tun c. 80. wann] dañ Α. 81. naturleichñ v'íchlauchet Α. 82. tu Α. 83. tegleich Α. 84. pitt A. dott Α. 86. ee c. trolle c. 87. elent A, ellendt c. armut Ac. manich' A. waiter A. tut Α. 88. liefe c. alle A. freiint c. gut Ac. 89. do von Α. 90. do mit Α. 91. Frewnt A (c). wildu c. waiih. A. preyfen Ac. 92. das] des c. laz A. elendt A, eilend c. vnt'weyien c. 94. piit du A. guten A, guetem c. itame c. 95. demutik. A, Diemüetik. c. ernft Ac. 96. lais c. hochfart c. geduldig A. 99. grundt Ac. 100. daz du icht von rach... A. icht] nit c. 101. nützes c. 102. gutñ Ac. ir'e A (c). 103. Traw A. wandlñ A, wandl c.

31

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10,104-105 hoffnung zu got dich nicht enicham, 15

ίο mag dir freude naigen.

105

Nota difs obgeiohriben lied Wenn ich mein kranck Vernunft finget fich jnn der weife O welt o welt etc.

1 1 . 0 fnöde werft

Β 4» 5* (A

c

ll"-13r

= BW 118, Sch 96) inöde werlt, O ,'wie lang ich leib und güt in dir vorflifie, Io vind ich dich neur itel Iwach mit wort, werk und gepërde ; 5

der untreu biitu alio vol,

5

das ich das ort noch end begreiffen kan. Falfch böfen gelt fürftu luglich, truglichen gar zu fliííe. mit mii und arbait, ungemach 10

und gröblichem gevërde,

10

ίο ringftu nach der helle hai. das klagt, ir tummen frauen und ouch man. Tëglichen ítick wir tag und nacht nach güt und werltlich er, 15

wirt unfer will dar inn

roibracht,

ίο hab wir doch nicht mer,

15 5T

neur klaine ipeis und fwachs gewand, und was wir giits bi dem han fürgeíant.

I . Snode A. welt Α. 2. wy Α. gut Ac (auch 14, 18-*, 79). vor íleifíe A, u'íliíTe c. 3. eitel A, eytl c. 4. werckh A, werck c. 5. pLttu A, biit du c. 7. boten A, pofen c. 8. fureftu A. lugleich A, lüglich c. triiglichen c. fleiife Ac. 9. miie c. 10. grobleichñ A, gröblichem c. I I . ringft du c. hoi Ac. 12. turnen Α. 13. Tägleichen Α. 14. noch Α. gut Α. weltleich Α, wertlich' c. 15. wil A. wolbr. B, volpr. A. 17. iwach A. gewant A (w < bj, gewandt c. 18. bi dem] da bey A, pey dem c. haben c. fur gefant A, filrgefandt c.

32

11.0 fnöde werlt

Π

5

10

15

11,19-43

Vil mancher ípricht, in rechter treu iol ich in allzeit vinden mit leib und gut zu meim gebot veit ewiklichen itëte. köm ich mit armüt in fein haus, er wolt, ich wër ain fuxs in ainem hag. Klain zuverficht wir haben föllen zu des Adams kindern, neur dienen aim, der haiilet got ; die werlt fürt ungeräte. darab fo nim dir ainen graus und hoff zu dem, der dir gehelfen mag. Ach, mir erbarmt manger guter man und ich mir felber ouch, der da nit recht bedenken kan, wie gar es iit ain rouch der werlde dien it mit groifer not. was iit der Ion, wenn man Ipricht, er iit tod?

ΠΙ Äain ermer vich under allen tieren kund ich nie ervaren, neur aines, haiiit ain hofeman, der geit iich gar für aigen 5 dem herren iein umb klainen iold.

20

25

30

35

40

das t ë t ain efel nicht, und wer er frei.

Eeit, flach und itich,

19. manieher A. 21. gut A, g. fehlt in c. gepott A, gepot c. 22. ewigklichen c. itate A, ftäte c. 23. kâm A. kom c. armut c. 24. fuchs Ac. 26. fulln A, füllen c. kindñ Α. 27. ain Α. 28. welt A. furt Α. 30. gehalffen Α. 31. erparmt c. manig' A. guter A, gueter c. 33. nicht A. bedenckë A (c). 35. welde A. dinft Ac. nôt A. 36. wañ A. tot Α. 38. vnter A. tyren A. kond Α. 39. haiííet A. hofman Α. 40. fur A (auch 51,53). 41. íoltvl. 42. das] dea Ac. det A, tat c. 43. flag A.

11. O/node werlt 11, 44-69

10

15

IV

5

10

15

33

zuck, raub und brenn, den mentchen t ü nicht iparen, nim rois und wagen, henn und han, 45 gen niemant t ü dich naigen ; gedenck, dein herr der werd dir hold, wenn er von dir licht fölche ftampanei. Du ite vor im, tritt hinden nach und kapf den langen tag, 50 ilt er ain fürft, für in Io gach, das er dich fehen mag: iprech er zu dir ain freuntlich wort, das nemft du f ü r des himel fürften hört. Ir vogelein und andre tier, baide wilde und die zamen, ir traget rechte liebe gar; geleich kielt lein geleichen, gemahel fein gemähelein, in nöten fi bei einander bleiben itän. Die freunde mein, iolt ich vor in erkrumben und erlamen, e das mir ainer gab fein nar und folt mich do mit reichen zu meim gefunt an mailes pein, ich müfft vor im ee als der ine zergän. Des menfchen lieb wer gar en wicht, die ains dem andern tüt, hett wir der gab nit zu verficht

55

60

65

44. zuk rawb A. preñ A fe), thu A (auch 46). 45. hañ Α. 46. nymàt Α. neygen Α. 47. gedenk Α. holt Α. 48. Wañ Ac. liecht A. iolehe A, iölhe c. itampeney 49. ftee c. trit c. 50. kapfh A. dag A. 51. furit A. 53. ipräeh c. freindl A. nemûft [?] A, nembft c. furiten A. 56. andere tyr A. payde A. 58. gleich kilt fein gleichñ Α. 59. gemaheln A, gemahl c. gemehelein A, gemäehelein c. 60. notñ A(c). beinand' c. ftan Ac. 62. erbriiuië A, verkrumben c. 63. ee c. geb A. 65. meine geiund Α. 66. muft A, müít c. fnee c. zengan A, ergan c. 67. ein wicht Α. 68. anderm A. dut A, tut c. 69. het c.

34

11. 0 /node, werlt 11, 70-94 und hoffnung umb das güt. mein aigen kind gewunn vordrieis, weilt es die leng von mir nicht feinen geniefs.

Y

5

10

15

TI

Und folt ich mir erwünfchen gar nach meines herzen freude ain leben felber, wie ich wolt, mit hilf aller mailter finne, Io kiind ichs doch bedencken nicht, oder ich müfit die leng vordrieííen darinn han. Was hilft mein gier zu groííem güt und nach der eren geude? was hilft mich filber oder gold? was hilft der frauen minne, ieid wertlich freud paid ift en wicht, und wais gar wol, das ich íchier müís darvon? Turnier und Itich, louff, tanz und Ipring auf ainem weiten platz, mach kurzweil vil, treib hoflich ding, verdrä dich als ain katz, und wenn der ichimpf all da ergat, gee wider dar, ío vindít ain öde itat.

70

75

80

85

90

Ach freunt, geiell, du zweifei nicht, was ich dir hie wil lagen, dien got von ganzem herzen dein, lais dir die werlt nicht fmecken,

70. gut^4c. 71. kint A. gebonn A. v'dries c. 72. weft A (c). nit Α. fein c. 73. ícholt Α. 74. erwunfchñ A. fraude Α. 77. kund A. bedenkñ Α. 78. mûit A (c). vordriífñ A, v'drieifen c. dor yñ A, darjn c. 79. gir A. groflen A. 81. ad' A. golt Ac. 83. weltlich A, werltlich c. entwicht Ac. 84. íchir Ac. mûz A, mues c. 86. ainë c. waittñ A. 87. hofleich A. 89. wañ c. ichimph A. 90. ge A. 92. zweifle. 93. ganczenA 94. laz A. weit A. imekë A.

11.0/node

5

10

15

werlt 11, 95-119

aus irem luit mach dir ain ipot, Io haltu freude hie und dort genüg. Eain ungevell las dich bekümern, das dich mach verzagen, kain trüblail las dir pringen pein. ob leiden dich wil wecken, das ift ain iunder gnad von got, dieíelbig gnad zuckt dir der helle lüg. Wer lieh den zoren binden lat, der gleicht fich ainem vich, und dem got hie verlihen hat fünf finn vernünftiklich; das ift die höchfte wirdikait, wer weiilich vicht in widerwertikait.

VII Mich wundert fer, das wir auf difer werlt fo vil entpauen, und fehen wol, wie es ergät. wo find mein freund, gefellen? 5 wo fein mein eidern, vodern hin? wo fein wir all neur über hundert jar? Mich wundert mer, das ich mich nie kund mäffen meiner frauen, die mich fo lang betrogen hat 10 mit groffem ungevellen. mich hat geplennt mein tummer fin

35 95

100

105

110

115

95. ípott Α. 96. hait du A. frawde A. genug A. 98. laz A. bekurm A, bekumern c. 99. trupfal A, triiebfal c. la A, lafs c. 100. ob] ab A. 102. dyeíelbe A. genad A. zukt A. den helle lug A. lueg c. 103. íiech A. zorn Α. pindén Ac. latt A. 104. geleicht A. aine c. 106. funff A. vernûffticklich A, verniinfftigklich c. 107. hochite A. wirdigk. c. 108. wideuertik. A, widerwertigk. c. 110. welt A. viel A. entpawñ A. 111. woll A. wy A. ergat Ac. 112. frewnt A (c). 113. iein] fint A, find c. main A. eitern c. vodern] worden A, vordem c. 114. ley c. 116. maífñ A (c). meiner] ainer A. 118. grofffl c. 119. hot A. geplent c. turn' A. iin c.

36

15

11. Ofnöde werlt

11,120-126

und nie bekant, das ii mir was gevar. Wir pauen hoch auf ainen tant an heufern, veiten zier, und tat doch gar ain flechte wand, die lenger werdt dann wir. volg, brüder, fwefter, arm und reich, pau dort ain flofs, das dich werdt ewikleich.

12. In Frankereich

B5™(A

120

125

7™, c 13v-14»

= BW 9,5, Sch 65)

I

5

10

15

τ η Frankereich, Xlfpanien, Arrigun, Caitilie, Engelant, Tennmark, Sweden, Behem, Ungern dort, in Püllen und Afferen, in Cippern und Cecilie, in Portugal, Granaten, Soldans krön, Die lechzehen künigreich hab ich umbfaren und veriücht, bis das ich vand mit treuen neur ain ftäten hört; der wil mich treu geweren umb meinen dienft an zweifeis we, mag ich ir neur zu willen leben fchon. Doch hab ich troft, ob ich ir huid verlur oder iren ftin, das fis nit räch nach meiner fchuld, als ander frauen tün,

5v 5

10

15

120. nit A. 121. pawen A. 122. zir A. 123. dât A, tet c. wandt c. 124. werd c. 125. brud' Ac. 126. Paw A. íchloíf A, gflos c. wert A, werd c. ewiclich A, ebigklich c. Amen Α. 1. frankr. A, franckr. c. 2. Arrigun oder Aragun [Î] A. engelandt e. 3. Teimmarch c. Pehem A, Beheim c. 4. pullñ Α. 6. portigal Α. soldons c. kran A. 7. kûngr. A, kunigr. c. 8. vmbfarn c. vorlucht A, u'fuecht c. fant A. 9. ítatñ A, fteten c. 11. dinit Ac. zweilfels A. wee c. 14. vorlûr A, verlür c. fun Β, fûn A, fuen c. 15. nicht A. rech A. 16. tuen c.

12. In Frankereich

12,17-39

37

und lei dorinn genëdig mir, bis das ich widerzäm ir freundfcliaft fchier. II

5

10

15

III

ATain Ichöner weib nie menfch gefach mit ougen zwar, und wer Ii kent, der müis mir des verichulde jehen, an ir iít nicht verhönet. ir amplick prehent als die funn, liecht öglin klar und ainen roten mund. Wie möcht mein leib nu traurig lein, wen ich gedenck von ort zu end, das ich die rain fol aneíehen vor mir köitlich gekrönet. ir zarter leib geit freud und wunn, und wër ich fiech, Ii macht mich fchier gefund. Zwar ich gewunn fein kain verdriefs, möcht ich irs aberkofen, das fi mich in iern garten liefs, do fi fwanzt durch die rofen, und wurd mir do ain krenzlin grün von irem gunft, fo wër ich freuden kün.

20

25

30

35

Vier künigin verkrönt, von den mir eren vil befchehen ift, der ich für war nie wirdig ward,

17. dar jnn Ac. 18. wider czam A, bid'zam c. frewntfchafft A (c). fchir A. 19. fchoner A. 20. fi] fey Α. 21. mûz A, müeft c. verfchulde] vor fchuldñ A, von fchuld c. 22. v'honet A. 23. anplick A, antliitz c. iûn A. 24. licht A. augelein A, eiiglin c. mût A. 25. mocht A. leip A. 26. wort Β, art A, ort c. endt c. 27. anfehenc. 28. mir] mein A. koftleich A, -lieh c. gekronet A. 29. wunn] wund A. 30. fchir Ac. geíunt A (c). 31. gewvn A. kein v'driß Α. 32. mocht Ac. 33. iré A (c). lies A. 35. biird c. krenczelein A. griien c. 36. iren A. kiien c. 37. kunigin A. 38. w'kront A. ern A. gefehen^. 39. der] dez A. fur A (auch, 44).

38

5

10

15

12. In Frankereich 12, 40-64

und manche fürítin fchöne, die mich zu ichallen mit ir bat, wenn ich mein danck volbracht auf ainem knie, Als ichs beiinn, lo iít mein frau hoch für fi alle mit kliigem lift geworcht nach adeleicher art, das menfch nie fülfer döne auf kainer zung vernomen hat, wen fi ir ftimm ie freuntlich hören lie. Si dempft die ganzen mufica mit groffer refonanz, die recht menfur appofita, all noten hol und ganz lat fi erzittren durch ir kel, das es erklingt in meines herzen fei.

IV t/nd wër Paris, Venedigk, Bruck, Thomafch und die Trippel in mit berlin, gold als überftreut, [Barbarei und Jenau vol karfunkel, 5 und Perfolon mit diamant, und Mumpoliers vol aller maifter kunft, Dennoch wër fis, die difen ichatz fwër überwäg mit eren frei, die mich zu mancher ftund erfreut; 10 wo ich in trauren tunckel

40

45

50

55

60

40. maniche A. furftin íchone Α. 41. pat c. 42. wañ Ac. ainem] meine Α. 43. beíin Α. 44. main Α. all Α. clugñ^á, kluegem c. 45. adelich' Ac. 46. fuff' A, fueffer c. dene Α. 47. zung] czucht A. 48. wañ c. itym A. horë A (c). 49. dempt A, tempfft c. 50. gros' A. 52. holl A. 54. errklingt A. 56. venedich A, Venedig c. purck A, pruck c. tomafchk c. 57. perlein golt Ac. vber A. 58. Jenaw A. karfunckel A, Carfunkl c. 60. mondpoliers A, munipolirs c. 62. fchâtz c. Swär A (c). 63. manich' A. erfrewet A. 64. trawrn A. dunckl A, tunckl c.

12. In Frankereich 12, 65-89

15

V

5

10

15

durch tauíent maichen bin verwant, ío lofít ii mich aus mangem tieffen runit. An tadel, rain, diemütiklich, mit aller tugenthait, in allem wandel züchtiklich, Io herlcht die ichöne maid. umb trauren gëb ich nicht ain ftro, wil Ii mir wol, ίο fürcht ich niemands dro. Ach frauen Ichar, es wër wol zeit, ain urlob iolt ich von eu han. eur leib betreugt mich alfo Ter, mein troit ift euch unmëre ; mein dienit, der loufft neur hinden nach, feit mir die weifs durch braunen bart aufdringt. Ich hoff, die klar, die zart, die rain, die minikliche wolgetan wil an mir halten weiplich er, ob ich Ii nicht beiwäre, und wennt mir lieplich ungemach ; diefelbig lieb mich allzeit billeich zwingt. Ir kaifer, kiinig, herzog, freien, dinftman, wer fei fein, darüber wil ich geuden, greien mit der frauen mein, und die ir treu an mir nicht bricht,

39

65

70

75

80

85

65. tawfent A. pin c. v'bant c. 66. Iolt Ac. manigë Α. 67. dadel A, tadl c. demutikl. A, diemüetigkl. c. 69. jm A. warrndl A, wandl c. zuchticl. A, züchtigkl. c. 70. fchone meit Α. 72. forchi A. nymancz tro Α. 74. vrlaub A. euch Α. 75. ewer lieb A. 76. vnmäre c. 77. dinít Ac. leufft A. nu Α. 78. feint A, leyd c. praunë A. part Ac. 79. hoffe Α. 80. die rain fehlt in Α. mückliche wol geltalt A, mynigklich vnd wolgetan c. 81. well c. 82. ab A. beiwêre Α. 83. went A, wendt e. lipl. A. 84. pillich Ac. 85. kunig A. herczogu graffñ freyen A. 86. fei] [y Ac. 87. dar vb' Λ. 89. nicht an mir Α.

40

12. In Frankereich 12, 90

ob ich ir dien mit wirklicher phlicht.

90

Nota dits vorgefchriben lied In Prankereich finget lieh inn der melodey O inöde werlt etc.

13. Wer ift, die da durchleuchtet

Β 5» 6* (Α Φ> 5*. c lio is?

I

5

10

II

5

=

BW 96,

TT7* e r ift, die da durchleuchtet Sch 50) r r für aller Tünnen glänz Und ... keüklichen durchfeuchtet uns den verdorten kränz ? Wer ilt, die vor an dem raien fürt den tanz Und dem vil zarten maien pringt feinen phlanz ? Ain edle junckfrau klar, die zwar fürwar ain iun gebar, der keufchlich ain ir vatter was, mäglichen rain Ii des genas, ielb dreien freien unitas, da von wir fein getröift, erlöiit von fcharpfer helle gier. Wer kan die magt volzieren nach adeleicher art? auf erd kain lieber dieren zwar nie geboren wart. ei du traut minnikliche, keuiche creatur! dein klarheit glenzet an geteufche über alle figur,

5

10 6

r

15

90. willickl. A, willigkl. c. pflicht c. 2. fur A (auch 8). 3. Vnd Vnd B. kftckleichê A, keücklichen c. 5. vôr A. furt A. 6. pflantz c. 7. edele A. 8. gepar Ac. 9. keuílich A. vat' Ac. 10. mag leichñ A, magtlichñ c. des ] das A. 12. getroft A. erloit Ac. 13. feherpher A. gir A. 14. volczirñ A. 15. adelicher Ac. 16. liber A. dirñ A, diern c. 17. geporen A (c). 18. miñikleich A, mykliche c. creatûr A. 19. klarhait Ac. gläntzet c.

13. Wer ijt, die da durchleuchtet 13, 20-39

recht als der liecht rubein an pein pringt Ichein durchlichtig vein, íein undertan in goldes runlt; der eren van mit vollem gunit trivallen, fchallen iunder plunft fo wil ich, von der zarten warten gnaden Ichier.

10

ΠΙ

5

10

Wer iit die ros an doren, do von man liit und lagt, und die den grollen zoren all über rugke tragt, wenn Ii uns an dem jungiten tage machet los aus manigvaltiklicher klage, michel groM wem denn der íchoííen Tail an mail mit hail íchon wirt zu tail ain drumm, der hat dich, frau, erkant; der helle phat wirt im entrant, ei klare, ware, íchildes rant, erbrich des tiefels fper, íein ger verfetz im, junckfrau zier! - Amen.

14. Gefegnet fei die îrucht Benedicite

41 20

25

30

35

Β 6* (A 5" 6', c 15* = BW 97, Sch 51)

elegnet lei die frucht,

Gtranck, eilen, wein und brot 20. licht A. 23. ern c. van] von A. vol lu ra Β, volle Α, vollem c. 25. Ιο] Γοΐ Α. 26. fchir Α. 27. dorn Α. 28. dauon c. 30. vb' A. rucke Α. 31. lofi Α. 32. manigualtil. A, manigfaltigkl. c. michl c. gros A. 33. íchawííen A. 34. ze c. 36. phatt A, pfad c. 38. erprich A. teiifels c. 39. zir A. Amen fehlt in A. Benedicite A, Das Benedicite c. 1. Geiegent A. 2. trank A. prot c.

42

5

10

15

14. Oefegnet fei die frucht 14, 3-18

von got. dew mäglich zucht gepar für war, ielbdritt ain durch uns laid den tod ; Der immer lebt an end, ie was an anefangk, fein leiplich ipeis uns hie lend fchier, wenn wir in difem leben werden krank. des hilf, frau,kron! kyrieleiion, Vatter, heiliger gaiit, mit deinem Inn uns gnad vollaift, und nicht den feinden gunn, das Ii uns verlaiten in we. Amen, benedicite!

5

10

15

15. Wolauff, als das zu himel fei Β 6rv (A 6r, c 15v Gracias

T i r 7-olauff, als das zu himel lei, τ τ die minnikleichen wonen bei dem Alpha et 0, der eren krei, und helft uns lagen in den dankh mit íüííem, engliíchem geíangk umb zimlich eííen und getranck,

= BW 98, Sek 52)

5

3. dem B, den Ac. magi. A, mägtl. c. 4. fur war A. 7. anefang A. 8. lieblich fpeys hye A. 9. vns íchir A. wañ c. 10. kranck c. 12. kyrieeleyfon c. 13. Vater A (c). hail. A. 14. fûn A. 15. genad A. 16. nit A. veinten c. gun A, güñ c. 17. vorlaittñ c. Das Gracias c. 1. ails c. hyml c. 2. myniclichñ A (c). wonent A. pey c. 4. hilfft A. Im A. danck c. 5. iußem A, íueííem c. englilchen A. gelanck c. 6. getrank A.

15. Wolauff, als doe zu himel fei 15, 7-24

43

da mit er ípeiíít die blödikait an menfchlichem geiind. Amen. II

5

Des íeiítu, frau, an argen hatz gelobt mit deinem höchiten Ichatz, der in dir würckt ain freien platz ; vor dem ich fünder mich beklag, das ich in ellendlicher wag vil han verzert unnützer tag in difer inöden zeit £o brait, die mir verlech dein kind.

ΠΙ S*o iít es laider vil ze ipät. ich rüff in engeítlicher wat : hilf, mait, mit ganzer trinitat, und las uns nicht der helle vas ! 5 ίο biítus, frau, der ich genas; des ling wir deo gracias, mit frid, reu, herr, alle lelen beklaid, wo iich der glouben erfindt. Amen.

10

15

6V

20

Β 6* (A 6V 7r,c 15*-16* = BW27,Sch7) »Tch ipür ain lufft aus külem tufft, X d a s mich wol dunckt in meiner Vernunft wie er genennet, kennet fei nordoite. 16. Ich fpiir ain lufft

*) schwarz-rot 7. blödikait A, blödigkait c. 8. menflichñ Α. 9. íeyít du c. lO.hochítñA 11. wurckt^. 12. Íunder 13. elendl. A, ellentlich' c. 14. han zuximal A. 15. diefer A. ínoden A. 17. zu c. ipat Ac. 18. ruff A, rueff c. angeítl. Α. 19. magt Ac. ganntzer c. 20. lafs c. 21. piítus A. 23. rf A. 24. wa A. erfint A, -d c. 1. luft Ac. kulen A, küelem c. tuft c. 2. woll A. dunkt A. v'nuft c.

44

5

10

15

Π

5

10

16. Ich/pur ain lufft 16, 4-29

Ich waohter lag: mich prüfft, der tag uns künftig lein aus vinlterm hag; ich fich, vergich die morgenrot her gloften. Die voglin klingen liberal, galander, lerchen, zeifel, drofchel, nachtigal, auf perg, in tal hat íich ir gefangk erichellet. Leit iemant hie in güter acht, der lieh in freuden hat geniet die langen nacht, derielb betracht, das er lieh mer gefellet.« Die junckfrau hett verflaffen, der knab wacht liitzel bas, íi rüfften baide waffen all über des tages hafs. das freulin ichalt in iere : »her tag, ir künnt nicht ere be waren inn der mais.« Ain fchlicklin weis Ii bot mit fleifs dem knaben hin mit hendlin gleifs : »ite auff und louff, erkies den grawen morgen. « Ain veniter brett er fuder tett, der knab hin zu dem freulin rett : »ach got, an fpot, er kompt da her mit iorgen. Er dringet durch das firmament, der lucifer hat den ichein von im gelendt, die nacht volendt all gen des tages greifen. « Er kufft fi an den roten mund :

5

10

15

20

25

4. prüft A, prueft c. 5. künftig A. fein] fey A. vinitrem c. 6. morgenrot c. 7. voglein c. vberall A, vbral c. 8. zeyíl c. drochfel A, droichl c. 9. gelang A, gefanck c. 10. hy A. gut' A, guet' c. 13. Jungfraw A. het c. v'íchlaffñ Α. 14. lutzel A, liitzl c. 15. rieffen A, rüefften c. wofen A. 16. vber A. 17. freülein c. 18. her' c. kunt A, künt c. 19. in A. mo£f A. 20. ichluklin A. pot c. im Bc, mit A. 22. itee c. grabñ A (c). 23. fiiiltei bret A, veníterpret c. det A, tet c. 24. rëdt c. 25. kumpt^4, kumbt c. 28. vollende, gen] von A 29. kuít A, küíft c. müt A.

16. Ich fpiir airi lufft 16, 30-66

15

III

5

10

15

»ach herzen lieb, nu iit fein nicht ain halbe itund, das wir verwunt uns taten zeiamen breiten.« Si wurden feufften und klagen, mit befloffen mündlein vein, das fi nu wolt verjagen des liechten tages fchein. fi fprach: »mein traut gefelle, es gee, recht wie es welle, du bift gewaltig mein.« Der wachter rürt, ain ftimm er fürt, jal durch ain horn, das man in hört, er kunnt ain gaft mit gela ft von oriente. Das freulin tacht in lieber acht : »ach funne, was hat dich fiirher bracht? ich wolt an folt, du werft zu occidente. Ich traut deins fcheines wol emberen, mir wër vil lieb, der uns kündet den aubent item, den fëh ich gern; möcht mir der wunfch geräten!« Gar laut fo lacht der knabe vein : »mein höchfter hört, fo mag es laider nicht gefein, in fenden pein fo müfs ich von dir watten. Mein freudenmacherinne, meins herzen zucker nar, du haft mir herz und finne benomen funder gar.« fi fiengen fich zeiamen mit armen blanck umbvangen.

45 30

35

40

45

50

55

30. hercn A. nû Α. 31. verbiint c. tátñ A, teten c. preyíen c. 32. würden c. íawfftfi A, ieüffzen c. 33. gefloííñ A. müdlein Α. 37. ge Α. 39. rurt oder rutt [?] A. ítyme Α. furt Α. 40. Jail Λ. man in] manë Α. 41. kunt A, kiint c. 42. dacht c. 43. furher A. pracht c. 44. fold A. wereft A. 45. ícheins A. woll A. enperñ A, emperñ c. 46. kundet A. abent Ac. 47. fach A, fach c. mocht A. bünlch c. geratñ A (c). 48. knabvl. 49. hotter A. leid' A. 50. waten Ac. 51. frewdmacheriñe Α. 54. gar] war A. 55. zu famen c. 56. plank A. vmfangñ A.

46

16. Ich Jpür airi lufft 16, 57

»mein lieb, dahin ich far.«

17. Yar, heng und lafs

Β 7" (A 7" &,e 16v-17v = BW 28, Sch 17)

I

5

10

15

Π

rw rar, heng und lafs, halt in der mais, τ bis das du vindit die rechten fträis, und kanitu das, ίο bis dus, morner, weile. Sag mir, wo hin Itat dir dein iin? ob ich dir raten kund darinn, fpar mich nicht drinn, oder du wirlt greife.« Der knab, der fprach : »in diier vart mag du mir wol erfchielien, herzen freulin zart; gar unverípart iit dir meins herzen trachten. In Suria ftet mein gedanck, zu fronem grab nach deinem rat gar iunder wangk, nach deinem dankh fo wil ich teglich achten. « Si fiengen fich mit luite ze hauff mit ermlin vol, ir ains das ander kufite, das geviel in baiden wol. Ii iprach: »var hin mit litten, hiit dich vor kalamiten, leid ich dir raten loi. Die briiff ze hant ker in levant, und nim ze hilf an allen tant den wint ponant mitten in dem poppen. Des fegels lait zeuch an dem malt

5

10

15

20

I. laz A. 2. ítras A, ftrais c. 3. bis du A, biitus c. 4. itet c. 5. raten [î] B. darjn c. 8. magitu c. woll A. 9. meines A. 10. gedank A. I I . ratt A. wanck c. 12. danck c. tegleich A. 14. ermlein A. 15. kufte Ac. 16. paidñ^á. 17. íiten Α. 18. hutt Α. 19. íend Α. ioli Α. 20. bruf A, prueff c. 21. zuhilff c. tannt A. 22. in den A. 23. legis c.

17. Far, heng und laß 17, 24-49

5

10

15

ΠΙ

5

10

hoch auf dem giphel, vach den gait, timun halt vait und la das ichiff nicht noppen. Maiitro provenz hilft dir vordan mit gunit des kliigen elemente trumetan, grego, der man, vor dem ίο müítu orzen. Challa potzu, karga behend, mit der menfur und nach des kimpas firmament den magnet lent, levant la dich nicht forzen. Waíía alabanda! - fpringen teuff in die iutten hinab! forton la dich nicht dringen, du var ee in die hab! mag dir die porten werden, ίο hiitt dich vor der erden, du wirf der ancker ab.

47

25

30

35

Zu manger zeit kompt dir mit neid icherock mit groííem widerftreit, 40 mit dem ίο leid ier ichrotten in dem wagen. Derielbig wurm pringt geren iturm, vach ain quart mit des zirkels furm, ob du wirft durm, ío tü doch nicht verzagen. Challa fella, eiola groíío paid, 45 plaíübla rüg die marner, mit dem ítrang nicht halt, kompt mit gewalt der oíít in tüt vertreiben. Derlelb mag dir zeitatten kummen mit halber macht, als ich es vormals hab vernumen,

24. dem] den A. gipffl c. 25. timem [?] A. i c h i f f . 26. pronëcz Α. hilf Α. von dañ c. 27. clugñ A, kluegen c. elamëte Α. 28. mañ Α. muítu Α. 29. Chacza Α. 30. compaís c. 31. mägnet Α. 32. íprimgñ Α. 33. futen Α. 35. du] da A. e Α. 37. hutt A, hüett c. 38. angk' Α. 39. manig' Α. kumpt A, kumbt c (av¿h 47, S3). neyt Α. 40. ícherok Α. 41. fchrotñ Α. 43. zicles c. 44. thue A. 45. Chala A. 46. d a i · iûbla A rüegc. 47. vortr. Α. 4β. zuTtatñ Ac. kumê A. kom c. 49. alz A. vormalz Α. v'nûmë A, vernom c.

48

15

17. Var, Heng und laß 17, 50-57

ilio zu frummen til im chaiola reiden. Die iteur rieht im kluge engegen mit dem fin, kompt dann gorwin mit füge, der jagt dich bald dahin den weg gen oriente. got dich herwider iendte, du traut geielle mein ! «

18. E s fügt f i c h

50

55

Β 7r—8r (A fr-lO', c 17"-18v = BW 1, Sek 64)

is fügt lieh, do ich was von zehen jaren alt,

El/ich wolt beiehen, wie die werlt wer geitalt.

5

10

mit eilend, armüt mangen winkel, haiis und kalt, 7V hab ich gebawt bei criften, Kriechen, haiden. Drei pfenning in dem peutel und ain ftücklin brot, 5 das was von haim mein zerung, do ich loff in not. von fremden freunden ίο hab ich manchen tropfen rot gelaifen leider, das ich wand verichaiden. Ich loff ze füis mit fwerer büfs, bis das mir itarb mein vatter zwar, wol vierzen jar, nie rois erwarb, 10 wann aines roupt, ital ich halbs zu mal mit valber varb, und des geleich Ichied ich da von mit laide. Zwar renner, koch ίο was ich doch und maritaller,

50. frumë A. tue Α. 51. cluge A, kluege c. 53. kumpt A. dan c. gorwiñ Α. fuge A, fuege c. 54. jagkt A. paid Ac. 55. gien Α. 56. fende c. 57. myn Α. - Regina margarita in A zw. diesem und dem folg. Lied (Kl. 57). 1. fugt A, fuegt c. 2. welt A. 3. elend A. armut Ac. manigñ Α. winckl c. 4. gepauet A, gepaut c. pey A. krichñ Α. 5. phenîg Α. pewtl c. ftûklein A, ftüklin c. prot Ac. 6. da A. lof A, liefif c. 7. frömden c. manigë A. tropphñ A, trophen c. rott A. 8. lyder A. want A, -dt c. 9. lieff c. fueíí A (c). buis A, puefs c. 10. vat' Ac. woll A, vol c. virezñ A. 11. rawpt A. 12. gleich A. fchid A. laidû A. 13. mariteller [?] A, marftaler c.

18. Es fügt Jich

15

II

5

10

15

ΠΙ

18,14-36

auch an dem rüder zoch ich. zu mir, das was fwër, in Kandia und anderiwo, ouch widerhar, vil mancher kittel was mein beftes klaide.

49

15

Gen Preuüen, Littwan, Tartarei, Türkei über mer, gen Frankreich, Lampart, Ifpanien mit zwaien kunges her traib mich die minn auf meines aigen geldes wer; Ruprecht, Sigmund, baid mit des adlers Itreiffen. 20 franzoifch, mörilch, katlonifch und kaftilian, [roman, teutích, iatein, windiích, lampertifch, reuíchiích und die zehen íprach hab ich gebraucht, wenn mir zerran; auch kund ich fidlen, trummen, paugken, pfeiffen. Ich hab umbfarn iniel und arm, manig land, 25 auff icheffen gros, der ich genos von iturmes band, des hoch und nider meres gelider vait berant ; die íwarzen lee lert mich ain vas begreiffen, Do mir zerbrach mit ungemach mein wargatein, ain koufman was ich, doch genas ich und kom hin, 30 ich und ain Reuis; in dem geltreuis houbgüt, gewin, das fücht den grund und Iwam ich zu dem reiffen. Λ in künigin von Aragon was ichon und zart, da für ich kniet, zu willen raicht ich ir den bart, mit hendlein weiis bant Ii darein ain ringlin zart lieplich und íprach : »non maiplus dis ligaides.«

35

14. rud' A, rueder c. fwar A. 15. wider hâr Α. 16. manchen Β (c), manichen A. kitel A, kytl c. belte A, pëftes c. 17. lictwan A. tartarij A. türckey c. üb' c. 18. lampart A. fräokreich Ac. yípaniam A. kuniges A, künges c. 19. gelds Α. 20. rueprecht c. paid A. 21. moriích A. kacloniich A. 22. lamptiich A, lampartiich c. 23. gepraucht Ac. wañ Ac. zeran Ac. 24. kond A. paukë pheyffñ Α. 25. vmbfarñ Α. ΙηΠ c. arñ Α. 26. der] des c. bant Α. 28. vas fehlt in c. 29. zerprach A. wargatin A. 30. kam A. 31. jnn A. greitews A. hawbt gut A (c). 32. fucht Ac. grunt Α. 33. kunigin A. Arragum A, Arragon c. 34. fur A (auchôl). partie. 35. pantt A. dar jn A. 36. libi. A.

50 5

10

15

IV

5

10

18. Es fügt/ich 18, 37-60 Von iren handen ward ich in die oren mein geitochen durch mit ainem meilin nädelein, nach ir gewonheit Ilols Ii mir zwen ring dorein, die trüg ich lang, und nennt man Ii raicades. 40 Ich iücht ζe Itund künig Sigmund, wo ich in vand, [kant, den mund er Ipreutzt und macht ain kreutz, do er mich der rüfft mir Ichier: »du zaigeit mir hie difen tant,« freuiitlich mich fragt: »tün dir die ring nicht laides?« Weib und ouch man mich Ichauten an mit lachen ίο; 45 neun perionier kungklicher zier, die waren da ze Pärpian, ir babft von Lun, genant Petro, der Bömiich künig der zehent und die von Praides. Mein tummes leben wolt ich verkeren, das iit war, und ward ain halber beghart wol zwai ganze jar; mit andacht was der anfangk licherlichen zwar, hett mir die minn das ende nicht eritöret. Die weil ich rait und iüchet ritterliche ipil lind dient zu willen ainer frauen, des ich hil, die wolt mein nie genaden ainer nufíen vil, bis das ain kutten meinen leib bedoret. Vil manig ding mir do gar ring zu handen ging, do mich die kappen mit dem läppen umbefing. zwar vor und leit mir nie kain meit fo wol verhing, die mein wort freuntlich gen ir gehöret.

50

55 8r

60

38. meífen A. nadlin A, nedelein c. 39. gewonet A, -hait c. darein c. 40. trug Ac. nent Ac. 41. fucht Ac. zu Ac. ftiind c. kunig A. wa A. in fehlt in A. vandt A. 42. mint A, münd c. fpreuiß A. 43. rafft A, rüeft c. ichir Ac. diíem A. dant Α. 44. tuendt Α. 45. íchauthñ A, ichauten mich c. 46. neun] mein c. píonir A. kunigkl. A, kungl. c. zir Α. 47. parpian Ac. pabit c. 48. Romiích A. kunig Ac. 49. tûmes A. u'kern c. 50. wart Α. beckhart A. woll A. gancz Α. 51. anfang A, anefang c. 52. het c. end A. erftoret c. 53. íucht A, íuechet c. 54. dinet Α. 55. gnadñ A. núííen [?] A (c). 56. mein Α. bedôret Α, pedöret c. 57. da c. 58. da c. dem] der c. 59. mait A, maid c. 6C. meine Α. gehöret Α.

18. Es fügt/ich

15

V

5

10

15

VI

18, 61-81

51

Mit kurzer Ichnür, die andacht für zum gibel aus, do ich die kutt von mir do fchutt in nebel rauis, ieid hat mein leib mit leid vortreib vil mangen ítrauís gelitten, und ilt halb mein freud erfröret. Es wër zu lang, folt ich erzellen all mein not, ja zwinget mich erft ain auilerweltes mündli rot, da von mein herz ift wunt bis in den bittern tod; vor ir mein leib hat mangen íwaiís berunnen. Dick rot und blaich hat lieh verkert mein angelicht, wann ich der zarten dieren hab gewunne phlicht, vor zittern, ieufzen hab ich offt emphunden nicht des leibes mein, als ob ich wër verbrunnen. Mit groliem Ichrick ίο bin ich dick zwaihundert meil von ir geröfft und nie getröiit zu kainer weil; kelt, regen, inee tet nie ίο we mit froítes eil, ich brunne, wenn mich hitzt die liebe iunne. Won ich ir bei, so ilt unfrei mein mitt und mais, von ainer frauen ío miiís ich pawen eilend ítraís in wilden rat, bis das genadt lat iren hais, und hulf mir die, mein trauren kam zu wunne.

65

70

75

80

Vierhundert weib und mer an aller manne zal

61. Inür Ac. andach A. zürn gibl c. auff A. 62. do ich] da ich A. do Xchutt] da ichütt c. nebl c. 63. hot A. laid c. uertraib c. vil mangen] mit mangem c. manigñ A. 64. geliten vnd ift mein freud halb erItöret c. 65. erczelen A (c). al A. 66. mûdlein A, mündlein c. rott A. 67. pittern c. tot A. 68. manigñ A. perùnê A, w-c. 69. rott A. plaich Ac. hott Α. 70. dr'n A, diern c. gewunne] genumen A, genomen c. pflicht c. 71. zittren c. oft c. enphundñ A, empf. c. 72. v'prûnnë A. 73. pin c. 74. gerôit A. getroit A, getröit c. 75. ine A. tett A. wee c. 76. pruñe A. wañ c (auch 89). der liebñ íuñe A, die lieb iunne c. 77. pey Ac. 78. ainer] main' Α. elende Α. 79. bildem c. ratt A. gnad A, genad c. hae A. 80. hülff mir die mein / tr. ... c. 81. Virh. Α.

52

5

10

15

ΥΠ

5

18. Es fügt /ich 18, 82-105

vand ich ze Nio, die wonten in der infell fmal ; kain fchöner pild belach nie menlch in ainem Jal, noch mocht ir kaine difem weib geharmen. Von der ich trag auff mein rugk ain fwëre hurd, 85 ach got, weift ii doch halbe meines laides burd, mir wër vil defter ringer offt, wie we mir wurd, und het geding, wie es ir müfft erbarmen. Wenn ich in eilend dick mein hend offt winden müfs, mit groffem leiden tiin ich meiden iren grüfs, 90 fpat und ouch frü mit kainer rü fo flaff ich füfs, das klag ich iren zarten weiffen armen. Ir knaben, maid, bedenckt das laid, die minne phlegen, wie wol mir wart, do mir die zart bot iren fegen. ζ war auff mein er, weift ich nicht mer ir wider gegen, 95 des müfft mein oug in zähem dick erbarmen. /ch han gelebt wol vierzig jar leicht minner zwai mit toben, wüten, tichten, fingen mangerlai ; es wër wol zeit, das ich meins aigen kindes gefchrai elichen hört in ainer wiegen gellen. 100 So kan ich der vergeffen nimmer ewiklich, die mir hat geben mut uff difem ertereich; in aller werlt kund ich nicht finden iren gleich, auch furcht ich 1er elicher weibe bellen. In urtail, rat vil weifer hat geichätzet mich, 105

82. zu c. nyeo A. Infi c. 83. íchoner A. belag A. 85. meinem A, meim c. ruck A. íwer A. 86. weit Sy halb doch A. 87. wee c. 88. hiet A. mûft A (e), erparmen c. 89. elend A. oftbindñ c. muez A 90. grollen A. tun Ac. i m Ac. grüß Α. 91. fru Α. kain ru A. íueís c. 93. bedenkt Ac. pflegñ c. 94. wy A. ward Ac. da c. pot Ac. 95. weft Ac. 96. müß A. zachñ Α. 97. uierzígk c. mynd' c. 98. wutñ A, büettñ c. dichtñ A. figen Α. mänikherlay Α. 99. meines Α. gefchrei Α. 100. hört c. wigen Α. 101. ymm' ewigkl. c. 102. hot A. mût c. auff A (c). erdreich A, ertrich c. 103. all der weld A. kunt A. geleich c. 104. furcht Α. weype A. pellenn c. 105. ratt A. hatt A. gefchaczet A, geíchetzet c.

18. Es fügt/ich

10

15

18,106-112

53

dem ich gevallen han mit ichallen liederlich. ich, Wolkenftein, leb iicher klain vernünftiklich, das ich der werlt alio lang beginn zu hellen. Und wol bekenn, ich wais nicht, wenn ich iterben loi, das mir nicht Icheiner volgt wann meiner berche zol. 110 het ich dann got zu leim gebott gedienet wol, ίο forcht ich klain dort haiííer flamme wellen.

19. Es ift ain altgefprochner rat

Β

(A l f r - l l ' ,

c 19'»-22 ν = BW 6, Sek 63)

I

5

II

5

-Γ"Λ s iít ain altgefprochner rat Γ j m e r wann vor hundert jaren: und wer nie laid veríiichet hat, wie mag er freud ervaren ; auch iít mir ie geweien wol, das hab ich ichon bezalt für vol in Kation und Ifpanien, do man gern ilt keltanien. t/nd was mein bart von freulin rain zu Coftenz hat erlitten, und meiner tafchen der íigelítain ward maiiterlich gefchnitten: es iít ain ungeleicher fin, ie zwen an ain ziehent in hin,

5

10

107. wolkenitain Ac. leb] lib A. v'nüftigleich A, v'nüftigklich c. 108. welt A. begin Α. 110. wan A. werche c. 111. hat A. dan A. gepot A, gebot c. gedinet A, gedient c. 112. vörcht c. flamme Α. A: Finis ittius 1. gefprochñ A. 2. dañ c. 3. v'fuchet A, v'fuechet c. 6. fur A. 7. in Iipaniâ A. 8. iilt gern c. keitanian A, kaftanien c. 9. part c. frewlein A. 10. Conitentz c. hot A. erliten c. 11. (iglitain c. 12. wart A. maiít'leich A. geínytñ A (c). 13. vngleich' finn A. 14. Jo A. zben c. ziethñ A. in fehlt in c.

54

19. Es ift airi altgefprochner rat 19,15-37

weder ea mir erging zu Arragon und in der ftat, haiift Pärpian. ΠΙ

5

IV

5

V

5

Der ainen vogel vahen müfs, das er im nicht emphliege, der tü im richten, locken füis, domit er in betriege. in netzn, lätzen auff dem kloben vil edler vogel wirt betrogen, den iolche lilt umbgeben, dovon er fleufft lein leben. Pfeiffen, trummen, íaitenípil, die moren íumpern ílügen, dortzu ain volgk, gerichtet vil, die türn und Velten trügen mit engein, wolgezieret ichon ; die fungen, klungen mangen don, ir iellicher beíunder, mit fremder ftimme wunder. Engegen rait, loff arm und reich, vor itaub ίο ward ich haifer. emphangen ward do wirdikleich Sigmund, künftiger kaiier, gen Parpian all in die Itat;

15

20 8V

25

30

35

15. wyd' A. aragun A. allo ging es mir zu arragon c. 16. Parpian Ac. 17. vogl c. 18. emphlige A, entfliege c. 19. thuet A. fuíí A, Tüea c. 20. damit c. bet'ge A. 21. neczë A (c). laczñ A. klogñ A. 22. vogl c. 23. ioliche A, iölich c. 24. dauon c. 26. ûugn A, riuegen c. 27. dorczu A, darzu c. folgh A, volk c. 28. turñ A. trugñ A, truegñ c. 29. gecziret A. 30. manighñ A. 31. iflich' A, yetzl. c. 32. fremde A, frömder c. wundrñ A. 33. Engegent A, Entgegen c. lieff c. 35. enphangfi A, empf. c. wart A. da c. wirdickleich A, wirdigklich c. 36. kumftig' A. chaiier A.

19. Es ift ain altgefprochner rat 19, 38-59

do wart gehaiííet im ain bad, hett man die leek auff goííen, es hett uns alle verdrofíen. VI

5

VII

5

Vili

Von klingen, kiinigin junck und alt ward er gegrüift mit kuííen, doch nach den jungen, lach ich halt, tet er lieh nimmer wü(n)fchen. wer zwaiung an den frauen gelaint, wir hetten uns leicht ee veraint wann mit dem Peter Schreufel und feinem knecht, dem teufel. Zwar lenger ichwanz kund ich nie ichauen an leonen noch an phawben, wann in demielben land die frauen hinden an den rocken haben; ring in den oren, nagelrot, e das ir aine ain hendlin bot, íi torft aim e gebietten ain Imutz mit lüliem nieten.

55

40

45

50

55

Afiinig Sigmund teglich zumal lieh arbait achzehn wochen mit bäbiten, biiehoff, cardinal;

38. ward c. gehaifßt A, gehaitzet c. bat A, pad c. 39. het Ac. leckh A. 40. vns hiet fein all v. c. 41. kugen A, kunigS c. kunigin Ac. jung c. 42. gegruit A, gegrüeft c. chufen A, küffen c. 43. fach) fag Α. 44. nimmer] nit vaít c. wifchñ A (c), (η) radiert, jedoch nicht vollständig B. 45. w&r A. 46. hattñ A, hetñ c. leich A. ee] E A. 47. ichreiiflc. 43. den A. tewfl c. 49. Swancz A, fwântz c. kond A, kiind c. 50. leben c. noch] vnd c. phabñ A (c). 51. wan A. in dem 2 mal A. 52. d'roken A. 53. nagl rot c. 54. ee c. hendlen A. pott A, pot c. 55. dorít A.eec. gepittñ A, gepieten c. 56. fueffem A, -ne. 57. König A. 58. achzehen c. 59. Babítñ A, pâbften c. pifchoff c.

56

5

IX

5

X

5

XI

19. Es ift airi aligefprochner rat 19, 60-84 und wërn fi erftochen, der feinen fallch darinn erzaigt und zu der fciima was genaigt, ich wolt Ii all verklagen, mit pfeiffen auf ainem wagen.

60

Manig hämifch lift ίο ward volbracht von in mit naigen, bücken, des hab ich offt ain lange nacht ain mattras müffen drucken ; auff feinem har het ich kain rü; es was von ainer alten kü, die was geheiffen mumme, das fagt mir verdt ain ftumme.

65

Und der von Otting leutet mir gen tag auff meinem kophe, recht als ain rab aim toten ftier tiit bickn zu dem fchopfe. des hab ich im vil manchen ftraich mit ainem fchüch, was nit gar waich, nach feiner haut gefmiffen, das man im fach die riffen.

70

75

80

Herzog von Prig was nicht ain tor, der lag gefach in forgen. ich ftünd offt hinden auff e vor und zaigt im güten morgen ;

60. w&rñ A. 61. erzait A. 62. ciima c. 64. pheiffen A. 65. hamiTch A. volpracht A. 66. pukñ A, pucken c. 67. nacht fehlt inc. 68. matrasÁ muííñ.d, müeííenc. druche.¡4. 69. hat A. rúe Α. 70. chue A, kiie c. 71. gehaiifen c. 72. vert Ac. 73. ottîg A, öting c. 74. kopffe c. 75. rapp c. aim] ain c. dôten A. itir c. 76. duet A, tut c. pickñ A (c). ichophe A. 77. des] dem c. maniche A. 78. meinë c. ichuch Ac. nicht A. weicht A. 79. Mut A, heut c. 81. dor Α. 83. ítund A. ee c. 84. gutñ A, gueten c.

19. Es ift ain altgefprochner rat 19, 85-107

5

ΧΠ

5

ΧΙΠ

5

XIV

des ward mir offt ain herter fchüch geworfen zu mit wildem flüch, das ich miiíít von im fliehen, die deck herüber ziehen. Zwar diie mer, die weren lanck, hett ich Ii recht beiunnen. der Pawmgarter her Fritzen ichanckt ains morgens weihenbrunnen aus ainem kubel ungeimack; fein wang, die j oppen und leilach merket er im von gelwen itreimen, das iolt her Fritz reimen. Wenn ich der groffen gloggen klangk hört nach der zal erklingen, ain kurzeweil ward mir ze lank und luft mich klain zu fingen. ich docht, du faiges glöggelin, und wër ich au£f dem Wolkenftein mit herren und gefeilen, zwar ich forcht klain dein Ichellen. Derfelben iturmglogken fchal jaucht mich mit irem iumpern, das ich ain itiegen viel zu tal

57

85

90

95

100

105

85. wart A. Ichuch Ac. 86. gewurffñ Α. wilden A, willdem c. fluch ^l.fluechc. 87. m û i t ^ (c). flihenA 88. dack A. h'vber A. zihñ Α. 89. wem c. langk Ac. 90. hiet c. beiùnnë Α. 91. fchankc. 92. prime A, prünen c. 93. ainen A. kiibl c. vngelmag A, -eh c. 94. leichlach Α. 95. mërckt c. von] mit c. gelbñ A (c). 96. das] dez A. fritze c. 97. Wañ c. glokñ A, glogken c (auch 139). klang A. 99. kurczweil^, -b- (c). wart A. zu c. lang A, langk c. 101. dacht c. glokelein A, glôgkelein c. 102. wolkenitain A. 104. vörcht c. 105. glokñ A. klang durchgestrichen, íchalí Α. 106. iagt c. i m Α. 107. ítigñ A. fil Α.

58

5

XV

5

XVI

5

19. Es iß ain àUgefprochner rat

19,108-131

in ieuberlichem pumpern. do vand ich meinen herren ftän in íeinem harnaích als ain man, umbegiirt mit ainem iwert; iich hüb ain wilds gevërt. Mein giiter itrich, der reut mich nicht, von guldin was lein name, leid das die kriitenhait verricht ilt worden zu Narbane. herzog von Prig, bifchoff von Rig, groís graf, kiinig Sigmunds lig was euch empholhen eben, der Ion wirt euch gegeben, Und allen den, die harnafch, ros zu letze dort haben geläifen, ouch ob ir kainer durch ain mois müíft watten in der Ítraffen, die haben all genad davon, ob Ii mit andacht geren gän. von meinen örfen allen to bracht ich ouch drithalben.

XVn Zwar Peterlin, du böie katz, ain kind mit falicher lawne, dir hat gevält der alte glatz;

110

115

120

125

130

108. íewb'lichñ A. pumprn Α. 109. ítan Ac. 110. ain andñ man c. 111. vmbegurt A, vmbgiirt c. 112. hub Ac. geferte A. 113. gut' Ac. rewet A. 114. guldein A, golde c. 118. gros A. graff Ac. kunig Sigiímüds A, Sigmünds c. 119. enphollñ A, weuolhen c. 121. roll A. 122. gelaite A(c). 123. moz A. 124. mûft A, mueit c. watñ A. Itralíñ A (c). 125. do von A. 126. gan Ac. 127. oríchñ A, rollen c. 128. dritthalbñ A. 129. peterlein c. pole A, pôle c. chacz A. 130. kint A. 132. hört c.

19. Es iß ain altgefprochner rat

5

19,132-154

ich hört zu Afflane ain brief von künigen, herren, lant, die vor an dich geloubent hand, die pfeiffent dir mit grillen zu tanz auff ainer tillen.

X V l i l Des trat wir die proceffion ze hauffe mit gedrange, mit pfeiffen, trummen, gloggen don und löblichem gelange. 5 des nachtes ward der tanz berait, fecht, do ward Petro glatz verklait von ma[n]cher fchönen dieren mit Ipringen und hofieren. XIX

5

XX

Zwar alle ding verkert lieh knawis ; der ftrich leit mir im finne, ain ander füret ζ wen hinaus, ío lieis ich ainen dinnen, der gieng zu rund umb meinen leib. vil mancher nimpt ain edel weib, er deucht lieh wol geheuer, wurd im ío vil haimfteuer.

59

135

140

145

150

TVoch iít es als ain klainer tadel, leid mir die Ichöne Margarith

133. von] vnd A. kunigñ A (c). land c. 134. gelaubet c. hant A. 135. pheiffen A (auch 139). 139. trimme A. glokñ Α. 140. lobleichê Α. 141. wart Α. 142. wort Α. peters c. weklait c. 143. manich' A. ichonê A (c). dire A, diern c. 144. hoffirñ A, hofiern c. 145. v'kernt c. 146. im] in dem A. 147. ain and'] ye ain' c. furt A, furet c. heraus c. 148. dynne c. 149. ging Ac. ze c. 150. manich* A. nymbt c. edl c. 151. íich] iy A. wol] gar c. geheur Ac. 152. haimfteur A (c). 153. ailes A, ails c. dadel A, tadl c. 154. feyt c. ichone A.

60

5

XXI

5

19. Es i/t ain altgefprochner rat

19,155-177

ftach durch die oren mit der nadel nach ires landes fitte. dielelbe edle künigin, zwen guldin ring Ilols Ii mir drin und ain in bart verhangen, alio hiefs Ii mich prangen. Ain edler nam ward mir geleien; wiifkunte von Türkei ; vil manger wont, ich lei gewefen ain haidniicher frei. möriich gewant, von golde rot, kunig Sigmund mirs köitlich bot, dorinnen kund ich wol iwanzen und haidniich fingen, tanzen.

ΧΧΠ Zu Paris manig taufent menfch in heufern, gaffen, wegen, kind, weib und man, ain dick gedenns, ftünd wol zwo ganz lege. 5 die taten alle fchauen an künig Sigmund, römifchen man, und hiefs mich ain läppen in meiner narren kappen.

155

160

165

170 9r

175

X X m Die nacio von aller fchüle 155. nadl c. 156. iitt c. 157. diefelbig c. edele A, edl c. kunigin A. 158. ichlos A. dar in A. 159. part Α. 160. hies Α. 162. wiíküte Α. durkey A, türchey c. 163. manich' A. want A, wänt c. 164. haideniich' c. 165. morifch A. 166. küng c. mir A. koitl. Ac. pot A, erbot c. 167. dar inné A, darjnn e. kond A. 168. haideniich c. 169. paryß A. 171. kint man vnd weyp A. dicke A, dicks c. gedeni A. 172. itund A. czwe A. 173. date A, tëten c. ail A. 174. konig A, kunig c. romiíchn A, Romiichen c. 175. hieíín c. 177. ichule A, -ue- e (auch 181).

19. Es iß ain aitgefprochner rat 19,178-200

5

mit iren guldin bengel erten in auf feinem ítiile noch höher dann ain engel ; und jede Ichule befunderlich, die lobt in ficher maifterlich in ainem groffen tal, ftudenten, maifter ane zal.

XXIV Auf baiden knien fo lernt ich gän in meinen alten tagen, zu fuffen torft ich nicht geitän, wolt ich ir nahen pagen : 5 ich mein frau Eilt von Frankereich, ain künigin gar wirdiklich, die mir den bart von handen verkrönt mit aim diamanden. XXV

5

In groffen waffern michel vifch facht man mit garnen ftrecken, des ward mir geldes auf ain tifch wol fünfthalb groffer fecke. künig Sigmund follet mir den ftrich mit manchem plancken zier, was ich an als verzagen felb dritt neur mocht ertragen.

61

180

185

190

195

200

178. gulden c. pengel A. 179. im A. Stuie A, ftuele c. 180. hoher A. eng] c. 181. yde A. 184. ftudenten] da ftuenden c. an A. 185. beydñ A. gan Ac. 186. dagñ Α. 178. £ueífen c. dorit A. geftan A, belt. c. 188. nahend c. 189. eis c. franckreich A, francker. c. 190. kunigin A. wirdicklaich A, birdigklich c. 191. part c. 192. vorkronet A. ain A. dyamandum A. 193. michl c. 194. faght A, vàcht c. garen c. 195. aine A. 196. funfthalb A (c). iegh A. 197. kunig A. füllet c. 198. manigñ A. plancken] grofchen c. 200. falb A. drit c. getragfi c.

62

19. Es iß aiti altge/prochner rat 19, 201-224

XXVI Eh&ïït not mich dar vermüt, von dannen m u f f t ich reitten. künig Sigmund, das edel blüt, fchüff paid, ich folt nicht beitten. 5 von Paris bot er mir die hand und figelt über in Engelant, die kiinige ze verainen, anzu ich das maine. XXVIIUber all die Franzos breis ich ain getreuen, permafoia, des frümkait dunckt mich ficher rain, der edel von Sophoia. 5 das wort er von des kaifers hand ain herzog wirdiklich genant, do manicher an den ruggen viel mit des itüles bruggen. X X V i n W i e vil ich hör, fing und fag, den louff der werlde ft neme, fo ift recht an dem j ungi ten tag ain watfack als ain rieme, 5 ain glogghaus gilt ain effich krüg ; dient wir der fei nach irem füg, das fi wër unbetwungen, ίο hett ich wolgeiungen.

205

210

215

220

201. Crafft Bc, Ehafft A. nott c. da A. v'muet A. 202. mueít A, muit c. 203. kunig Ae. edle, plutt A, blutc. 204.íchuff A,ichueffc. bald A. íchold A. peittñ A, peiten c. 205. pott A. hant A, handt c. 206. üb'c. 207. kunige A, kunge c. vorainê A. 208. anezü A. meine A. 209. alle A. franezes A. preiff A. 210. getrawñ Α. permafoyä c. 211. frumk. A. duncket A. 212. derr A. edl c. faphoia A, Sophia c. 213. hant A. 214. wirdicklichñ A, wirdigklich c. 215. da c. rukñ A, rugken c. 216. vil A. ftules A, ftueles c. pruckñ A, brugken c. 217. ich lieh hör A. hör c. 218. itreime Bc, ítryeme A. 220. watlackh A. alz A. rim A. 221. glokhaus A, glogkh. c. effik krug A, effigkriig c. 222. fug A. 223. vmwetwugñ Α. 224. het Ac.

20. Es f t u f f i dort lier von orient

63

20,1-24

20. Es feufft dort her von orient Β 9rv (A 11", c 23r-24r,

E

is feufft dort her von orient = BW 29, Sch 6) /der wind, levant ift er genent; durch India er wol erkennt, in Suria ift er behend, zu Kriechen er nit widerwent, 5 durch Barbaria das gelent Granaten hat er bald errent, Portugal, Ifpanie erbrent. uberall die werlt von ort zu end regniert der edel element; 10 der tag in hat zu bott gefennt. der nach im durch das firmament fchon dringt zu widerftreit ponent. des freut fich dort in occident das norbögnifche gefchlëchte. 15 Den fturm erhört ain freulin zart, do es mit armes banden hart mit liebem luft verfloflen ward, fi fprach : »ich hör die widerpart, der tag die nacht mit ichein bekart, 20 wach auf, mein hört! fich hat gefchart der fterne glaft von himels gart, Wächter, ich fpür ain valfche wart, dein leib pringt mich in j amers art.

E: 5

10

15

20

2. wint A, bindt c. genant A. 3. er] gar E. erkant A, erkent c. 5. chrichñ A, krichñ c. 7. kranaten A. paid c. 8. portigal A. erbrennt A, entpreimt E. 9. überall c. die] dis E. weit A. endt c. 10. regnît A, regiert c. edl c. 11. hatt hatt jn E. pot A, potñ E. gefent A, gefendt c. 15. norbognifch A, norboniiche c, Norbaniich E. geflacht A, geflächte c. 16. freulein c. 17. da A, das E. pantñ A, panden c. 18. mit] in E. liebñ A (E). wart A. 19. hor^4. 22. des Íternes gl. E. 23. í p u r A ain] dein E. 24. du pringeít mich E.

64

25

30

5

Π

5

20. Es feu/ft dort her von orient 20, 25-46

ach wicht ! wer hat dich das gelart, das du mich pringft in lendes mart, davon mein herz in laid erftart, es müfft mich reuen hie und dart, ob im mifiling mit hinevart ; das pringt dein inödes geträchte«. Zwar ii began in drucken, zucken aus dem ila ff, freuntlich an fich Imucken, rucken ane Itraff, das er began zu krachen, wachen, lunder Iwachen machen lieplich zaff.

25

etc. 30 Repeticio

9V

Der knab erichrack aus lawres wän. »lag, lieb, wie fol ich das verftän, das mich dein zärtlich vmbefan in grimmer räche hie began erfchreken 1er mit widerzam? hab ich dir miííevallen tan?« »Ach nain, du auííerwelter man, mich reut dein forgklich von mir gän, des bin ich mütes worden an.

28. mûit A (c).

29. miíflung c. hynnefart A.

35

40

45

30. deins c. inodes

getrachte A. Schluß der Strophe in E (ab Z. 25, zwei Zeilen fehlen):

das müit mich rewen hie vnd dort / ob mir miszlung mit hine fart / du hait dich vil ze lang gefpart / das macht dein lohnöds geträchte. In c am Rand neben 31: Repetitio (In A als XX eigens gezählt).

31. trukñ Α. 32. zukñ A. ílaf Α. 33. Tmukñ Α. 34. rukñ Α. Itraf Α. 35. ze A (auch 48, 54). 37. liebleich A (auch 109). lieplich aiiglen zart E. 38. eríchrak A. laurens Ε. wañ A, wan c, won E. 39. verltan A (c). 40. zartl. A, zertl. c. 41.fogrymmeclich E. begañ^í. 42. erlchreckñ Ac. 43. dich^í. miíu.-á, miíív. c, miszgeuallen¿J. 44. auíterwelt' A. 45. forgleich A. gan Ac. 46. pin c (auch 7δ). muetes c.

20. Es feu/ß 10

15

20

25

30

dort her von orient 20, 47-71

hör zu den voglein w u n n e f a n ! den t a g zu melden Ii nicht län, ain jedes vicht fein Tündern j ä n mit heller f t i m m auff pomes p a n . mein herz, das m ü l s d e m wefen gran, der uns h a t überflichen. « »Zwar, liebite f r a u , deins herzen qual mich freuden a n t zu m a n c h e m mal. wie wol dein er m i t lieber zal mich h a t e r f r e u t a n argen val, ίο iít lo vil der merker Ichal, die u n s verdencken uberai m i t f n ö d e m ticht in ichanden tal, das ich wolt tein ain animal, jo weien gleich der nachtigal, d a m i t deins zarten leibes fai a n fchuld nicht flur der eren gral. doch hoff ich, das kain böfer gal fich a n dir freu in neides pal. 0 wachter, dein verfwigen hai m i t treuen h a t gewichen.« D a s ziinglin gan Ii im fpitzen, fmitzen in den m u n d ; plind lieb, die h a t nicht witzen: hitzen t r ä h e r s k u n d

65

50

55

60

65

Repetido 70

47. hör A. vogeln E. -fam Α. 48. ze A. Ian Ac. 49. ain] ye A, jr E. gan A, jän c. 50. heller] fußer A (E), ftyme A. pames A, paumes e. 51. des A. gram Α. 52. vberfl. A (c). 53. Zwar] Zart E. 55. ere Α. 56. gefr. Α. mich fräen tut E. 57. mercker c, klaffer A. ichall A. 58. verdencken] verdönen E. liberal c. 59. fnodem Ac. 60. ych wolt eefein c. ane mal A, ainig mal E. 61. ya c, in E. 63. an fchuld fehlt in E. flür A. 64. bofer A. 65. fich frä an dir E. frewd A. 66. dein] den A. 68. zunglin A. gañ Α. im fehlt in E. 69. im fchmitzen E. mftnt A. 70. plint A, plinde c. die fehlt in A. 71. trähern A, tzäher aus trähers c. hitzig zäher fi begund E.

66 5

ΙΠ

5

10

15

20

20. Es feu/ft dort her von orient 20, 72-94 íi aus den öglin gieffen, nieííen än verdrieiien, ílieííen fchon verwunt. >>^4ch ichaiden, ich bin worden dein«, ίο redt das zarte freuelein, »grols freud an mir iit worden klein, ieid ich dich, uííerweltes ain, hie meiden míiís von tages ichein. O trumetan, wie haitu mein vergelfen hie in iolcher pein, das du hait lan gewaltig fein den iüd, und offt Ipatzieren hrein. ponent, dein fterklich widergrein verdrungen hat der dies rein. auch lucifer, der klarhait vein, dein greifen du lafft uberfrein ; des müis ich eilends magatein auis lieben iloiien ftrecken.« »Frau, nicht betrüb dein öglin klar! mich hat dein mündlin wolgevar erzunt mit rechter liebe gar, das mir kain not nicht ichaden tar. umb trauren gab ich nicht ain har.

75

80

85

90

72. lifehlt in E. augelin A, euglin c (auch 90). 73. an Ac. 74.flieííen c, fehlleiten E. v'wund A. 76. rett A. zart frewlein A. 77. iit an mir A. klain Ac. 78. leind A. auíterweltes A, auííerbeltea c. 79. muís A. 80. tramitan A. halt dw A. wie haftu mein] mir pringet pein E. 81. fehlt in E. iolh' c. 82. fehlt in E. 83. den] dein E. íud Ac. ípaczirñ A, ípazieren c. herein Ac, hain E. 84. iterklich] fchrekl. A, ichrickl. c, ítarcker E. 85. hat er dis rain E. rain c. 86. ach Lucifer gar elär vnd vein E. 87. dein] den AE. greyffñ A. lait Ac. 88. müis] bin E. elende magathein Α. 89. liebe A. viz lieben ichlofz entitricket E. 90. mich betrübt deine äuglen clär E. betrüb A. eugelein A. 91. müdlein A, mündlein c. 92. erzünt c, entzündt E. mit] in E. gar] zwar A.

20. Es feuffi dort her von orient 20, 95-111

25

30

5

mein herz, lieh an deine leibes nai, die mich ie weiíít von tadels par. dein er behiit íant Balthazar, die von mir ungeíwachet zwar hie worden iít an zweifei gar, das zeug ich mit der engelfchar. Ileuis auff dein weiííe ermlin mar! zu bleiben lenger ich nicht tar. « »geiell, dein widerkunft nicht ipar, Tant Peter müfs dich decken. « Die maid liefe in mit finnen rinnen in den grans durch weiííe zendlin zinne der minne fant Johans. zwai lieplich umbevahen nahen da beichahen zu gahen mit geranne.

21. Ir alten weib

95

100

Repeticio

105

110

Β 9* 10* (A 12", c 24'-25*, F =BW

I

67

30, Sch 36)

τ ι alten weib, nu freut eu mit den jungen! Xwas uns der kalte winter hat betwungen, das wil der meie mit gefchraie düngen

95. mein hertz iùcht an dir liebes nar E. 96. tadls c. du weiízít mich von des t. p. E. 97. ere A. behut A, behuett c. fand Ac (auch 104,108). Baltaiar A, W- c. 98. vngeibëchet gar c. 99. zweilfel A, zfeifel c. gar] zbar c. beliben iít on alle fär E. 100. englichar c, himel Ichar E. 101. íleuffe A. die mich zu dir an dein gewar E. 102. beleibñ Α. lang' A. mitt fräden wider íchicke E. V. 103-111 fehlen in E. 103. Geíelle Α. 104. Sand Α. müefs c. 105. mait A, magt c. 106. rinë A. 107. zendly A, zendlein c. 108. Johannes A, Johanne c. 109. liebleich A. vmbfahen A. 110. nachen A. A: Knis illius cyta'ilte 1. ewch A (auch 13). 2. uns] euch F. kalde Ac. 3. maye c. düngen] taugen F.

68

5

10

15

20

25

21. Ir alten weib 21, 4-26

mit íiiífer krafft, den würzlin geben fafft. Des kalden inees mag er nit lenger tauren ; was Geh verimogen hat in krumbes lauren, das wil er wecken, recken ichir aus trauren, laub, plümlin, pliid, gras, würmli, tierli müd. Ir voglin, imierbt eur rauhe kel, trett auff höher, finget hei! ir wilden tier, verneut eur fei, hart welgt euch in den plümlin gel! ir freulin, gailt eu fundei quel ! gepawer, reut ain ander mei, das du den herb it wilt bachen. Perg, au und tal, forícht, das gevild lieh fchon erzaigt aus grandes mild; All creatuer, zam und wild, nach junger frucht fenlichen quillt, jetz leim geleichen nach gepildt; mein örich ichreit gen des maien fchilt, des tüt der efel lachen. Raien, ipringen, louffen, ringen, geigen, fingen, lat her bringen,

5

10

15 10T

20

25

4. fußer A , fueffer c, kraft c. faft c. gebenn den wurezen den iren Taft F. 5. fnehes A, winters F. nicht A. wòl wir nymer laurenn F. 6. v'fmagñ A. krumes A, kiüpes c. in kumers mûrë F. 7. er] der m a y F. wider r . w . gar aus tr. F. 8. plumblein A, plümen F. plud A. wûrez gras vnd kraut F. wurm lin A, biirmlin c. dirlein A, tierlin c. 9. d a mit ir fogel F. voglein A. fmyrt A, fmirbt c. kel] kle F. 10. vnd tret A. Fliegt hôcherr aufF vnd finget F. hoher A. 11. tyr A. fell A. 12. Welget umbe in dê plumen gel F. plumblin A, bliiemlin c. 13. freulein c, frôlich F. fünd' c. quell A. 14. gebawr A, pauer c. rudt A. berait euch zvainander mei F. 13. pachen c. den Winter eiieh zehochen F. 16. vnd auch tal forft A, auch tale dz gefild F . 17. grandes] gramdes A. milt c. 18. alle catñr zam vnd auch wild A. creatur c. 19. frucht] art F. quelt A(F). 20. gepild A, gepilt c. 21. orfch A, ros c. frifch frò ich mich des maye fchilt F. 22. tut c. eflc.

21. Ir alten weih 21, 27-45

30

35

Π

5

klumpern, klingen, mündli zwingen, frölich dringen gen den freulin zart. An verlangen well wir brangen in den fangen mit verhangen laub die wangen mit ermlin umbfangen, zünglin zangen, des freut lieh mein bart. Wie wol der gauch von hals nit-fchon quientieret, und der franzoifch hoflich difeantieret gug gugk, lieb ruck, der hai mir bas fonieret und freut mich vil für Jöltlins faitenipil. Hetz jagen, bailfen, bierfen, fchieffen tauben, vor grünem wald nach pfifferlingen klauben mit ainer mait, beklait von ainer ftauden,

69

30

35

40

45

28. mundlin A, mündlin c. 29. frol. Ac. 32. wel A. prangñ A (c). 36. ermlein Ac. 37. zunglin A. 38. part c. Für Β 23-38 in F : la reitë fprigñ / geigë fingen la her pringë trumfieren klingen mündlein zwinge / mit arme dringe / ich han gedingë gè ainê weibli zart on verlange wôl wir prangë jnden fange / vmbefangen kuß an wangë zinglin zangen Ich han belangen zú jr alle fart. Nach 38 Strophe in F, fehlt in Β : Mein feines friw]in mein maifen krelin mein fincklin plelin mein nachtigâlli zuck das fchnelin kûm ins ftellin ich fchlaich dirs pellin vnder dein gewand / Mein liebes endlin ich pin del mendlin kis mir die zendlin / Greyff vnders gwendlin zeüch das penndlin nyms ins henndlin treib ain fchenlin das fròt vns baide fant. 39. fchon] wol F. quintyret A (c). 40. franezoß gar hofflieh F. hofleich A, höflich c. difeantiret Ac. 41. guk guk A. ruk A. hall A. íonyret A (c). gug gak reib ruk vnd wë die zart foniert F. 42. und] dz F. für] vor A. Joltleins A, alles F. 43. b . . . wegen eines Flecks unleserlich A, paiffen c. birffn A, pierfen e. fchißen dauben A. 44. grünem A, jenem F. phifferl. A. 45. maid c. weklaidc. jn ainer fchauben F.

70

10

15

20

25

21. Ir alten weib 21, 46-66 den luit ich breis für alle hofeweis. Mai, dein gezellt gevellt mir wol, wo man grëilin baden fol; ain jegklich wild befücht fein hol, da es die jungen birgt vor dol. trinck, tranck Katalon, Spaniol, daffelb gefangk und paga den zol der trofchel nicht geleichet. In demfelben land ίο nam ich war, und fecht ir mir icht grawe har, die trüg ich von den freulin zwar, die weiffen bainlin wolgevar verdackt mit roten hofen gar und ire liechte öglin klar mit fwarzer färb beftreichet. Der mich aine, die ich maine, freut allaine; leib, gebaine wer nicht faine, mein trauren klaine.

50

55

60

65

46. fur A. hoffeweys Α. 47. geczelt A (c). gefëlt c. 48. wo] wañ A. greíñ A, gräflin c, in greßlin F. wadñ A, paden c. 49. yegleich A, yeglich c. wilt A, gwilde F. befucht Ac, fûcht F. 50. da ] das A, do c. die] íein AF. junnge F. pirgt c. verdol F. 51. drïk drank A, fehlt in F. gatalon fpaneol A, in katoloni Yfpaniol F. 52. daifelb] dz ir F. getang A. und fehlt F. pog A, päga c. 53. drofchlein A, drofchl c. 54. In demfelben] All in dem A. Io] da F. 55. icht] nit F. grabe Ac. 56. trag AF, trug c. von] vor A. freulein c. vö meinem weiblin F. 57. ir weife F. bainlein A, painlin c, painlach F. 58. verdeck A, vmb legtt F. rotter A. 59. und fehlt F. ir A. liechtñ A. euglin A (c). augenn waren ciar F. 60. Die man iich umb £y ftreichet F. 61. eyne^4. 62. meine A. Für Β 62-76 in F : frey aliatane lieb hennd peine ftatt ir fchryne / Die zart die rain macht trawren klain ir gwäd vnd vndertùch gar fein gepunden mit fchnierë vnde gar verfchwundë wz all mein wunde Da ich het funden liebes kinde zìi Pareißgundeich frimen irrzwêfchûch. 64. gepaine c. 65. nit A.

21. Ir alten weih 21, 67-84

30

35

ΠΙ

5

ach, die raine, mitt íis holen tiich. Mit den gebunden inüren unden, gar veriwunden wër mein wunden, und hett funden all mein künden; in Paris, Lunden frümt ich ir zwen Ichüch. Gar waidenlich tritt Ii den firlifanzen, ir hohe iprüng unweiplich lind zu tanzen, ouch hat Ii phlicht, des angelicht zu verglanzen, diefelbig mait, die ring in oren trait. Mein langer bart, der hat mir dick verichroten vil manchen ichmutz von zarten mündlin roten, die fchöne wenglin für die hendlin botten, wenn ii die leut empfiengen mit gedreut.

71

70

75

80

68. myed iie newr hoíñ duch A. hofentuch c. 69. gepundñ c. 70. ínuren A. 73. hât A, het c. 75. Paris] pyß A. 76. fremt A, friimbt c. fchwch A (c). Nach 76 Strophe in F, fehlt in Β : mein trautes ketterlin mei Morgëiterlin ich pin dein neriin nü las mein ferlin jn dein perlin / ain gwirlin gwerlin ain newes merlin wirlt du inenn zwar / mein zartes gredlin mein ichônes mediin mach mir ain fredlin kum in das ftedelin ich ichluiff dir ins ichedli Darnach ins pedli gang pach vns fledlin Ich zall dir es alles gar. 77. Bar F. waidenleieh A, waidelich c. dritt A, trat F. 78. hohen A, höhe c, lugge F. íprüge A. vnweibleich A. unweiplich find] ftand ielber leichení7. daczñ A. 79. pflichtc. dase, ir F. ve'gglanczñ^4, pflanezenn F. 80. dye íelbige A, Die feinne F. maid A. d. ring] d. ringñ A, ain ring F. drat A, ly trâit F. 81. langer] grawer F. part Ac. der jehlt in F. dik A, oft c, vil dick F. 82. ímuez A (c). zarten] mangem F. mundi. Α. 83. Ichone Α. für die] vor den A. hendlin A. botñ A, poten c. So ander mendlin ir die hendel poten F. 84. wañ c, vnd F. empfahñ A, enpfiengen c.

21. Ir alten weib 21, 85-100

72

10

15

20

Ir neglin rot mieli machen krank, die lein gewunden krump zu lanck, nider auff die erden iít ir íwanck, íitzen pfligt fi íunder wanck ; ouch lob ich den umbehanck bei den betten vor den klanck zu ainlitz von der gloggen. Ilpania, Preuííen, Soldans lant, Tenmarck, ReuKen, Eifen itrant, Afferen, Frankreich, Engelant, Flandern, Bickardi, Prabant, Cippern, Nappel, Romani, Dufcant, Reinitram, wer dich hat erkant, biltus der freude tocken. Da ziffli müííli fil Ili fül Ili

85

90

95

100

85. Neglein Α. neglin rot] lieplich pert F. kranck c. 86. Die lein ir ain michel tail ze lank Α. zu] vnd c. Für Β 86-91 in F : ly ift nit groß kurcz klain noch langk fiezen pfligt ly iunderr wanck Bar feiberlichen iít ir nack zu dem bette vmb dë banck / fy pirgt lieh hindern vmb hangk / Ich lob den iren vmbe ichwanck / zefpeyre für die glogken. 87. íwankh A. 88. phlegñ Α. pankh Α. 89. denn c. vmbhankh A. 90. pëtten c. dem A. klankh A. 91. von] vor c. glokhen A, glogken c. 92. prûlifi A. landt c. Soldan gnant F. 93. denmarkh A, teñmarch c. eyífen ryfien ftrant F. 94. Afern A, Flandern F. fräckreich c. 95. bicardi c. Flandern Bick.] Portigal Pricani F. prafant A. 96. Cypern A. napel Ac. Romani] Ram F. Ztvischen 96 u. 97 in F : vnger Beham oiterlant. 97. ReynItraum A. hot Α. 98. biítu A. frewdñ Λ. dockñ A, tokñ c. du piít der frödenn tale F. Nach 98 Strophe in F, fehlt in Β : mein liebes frenczlin mein fchônes glenczll gug in das ichenczll mein da finit ain krenczlin pringa zû dein renczlin mein alle fenczlin greifif an mein Tchwenczll vnd mach vns freden reich / Mein liebes friczlin / mein klûges íchüczli / triff mir das kiczlin / Dein zinglin ipiczlin gib ain Ichmiczlin in mein riczlin Ich fchliuff dir ins fchliczlin wa find man vniergleich. 99. zeyßly A, zyfli c. mußly A, müfly c. 100. füTfli fililí Β, fyßly fußly A, fülly fyfly c.

21. Ir alten weib 21,101-114 25

30

35

henne kliiifli kompt ins hiiífli werfen ain tüffli, íuíía íüífli, niena grüffli wel wir íicher han. Clërli, Metzli, Elli, Ketzli, tünt ain ietzli, rieht eur Ietzli, vach das rëtzli ! tula hëtzli, trutza trätzli, der uns freud vergan.

22. Des groffen herren wunder

73

105

110

Β10" (A 29", c25v-26v = BW 17, Sch 79)

groffen herren wunder J L / n i e m a n d volfingen mag; doch wil ich ains befunder vaft legen an den tag; wie ßch der menfeh formieret *) rot-blau 101. klußly A, klüfly c. 102. kumpt A, kumbt c. hußly A, heutly c. 103. tußly A, tülly c. 104. fufa Ac. fußly A, fülly c. 105. greußly A, grüily c. 106. well c. 108. Elli] endly A. beczly A. 109. dont A. 111. tula hetzly c. 112. dula A. trutza tretzly c. 113. dreczly A. vacht das retzly c. -A: Finis illius Für Β 99-114 in F: Da zeißlin meißly hendli kleiily kum in des heüilin I Wirff ainn teyily fußa feyßly flufa fleyily / Ich kwy dir das ipeilin in denn mude dein 0 lderlin elly keezlin mach ain Ceczlin rieht dein leczlin fach mein reczlin trueza treczlin tullin heczlin fprach mein gfchweezlin lolt ich laden iein. 2. nymant A. 3. welunder A. 5. formiret Ac.

74

10

15

20

25

30

22. Des groffen herren wunder 22, 6-32 in der planeten purt, von dem er wirt gezieret, gefwechet und naturt. Ζ weif zaichen, klar durch jetten, die folgen auch darzü mit liben der planeten, teglichen ipat und frii lieh maiíterlichen iencken tieff in des menichen prüt, darnach es iich müfs Iencken mit leib, finn und gemüt. Ain planet ich eu melde : von erit der Sunne fluís, darnach des Mannes zelde, Mars und Mercurius, Jovis, Venus, zwen kliige, zu recht niemand verdringt, mit ieuberlichem füge Saturnus zu in fpringt. Der Leo in feinem zaichen ain zweifer ift genant, ain Krebs mit feinem flaichen geleichet dem Tarant. Stier, Wider, die Junckfraue, das Zwiling, Viich, ain Schütz leg auf die Wag und fchaue, Waffermann, den Stainbock fprütz.

10

15 10"

20

25

30

7. den A. geeziret A. 8. gnaturtc. 9. gettë A. 10. darezw A (c). 12. tägleichn A. fru A. 13. maifterleich' A. 14. prutt A. 15. muzz A. 16. lin A. 17. In A. 18. fünen A. flülf A. 19. mannen A. 20. Marcurius A. 21. cluge A (c). 22. zu] mit A. nymant A (c). 23. fawberleichen A. fuge A, fuege c. 24. im Bc, in A. 28. torant cfaueh 67). 30. ain] vnd c. 32. Itainpokk A, Stainpock c.

22. Dea groffen herren wunder 22, 33-59 Π

5

10

15

20

25

Und welcher von der Sunne orient geboren ift, dem geit der Leo die wunne, itarck, ring zu aller frift, klüg, fündig, haiis und fraidig, eriam, ouch dick geiund, iläffrig und leiten laidig, unbleiblich zu aller ftund. Smal fiiis und mitten klaine, brait antlitz, brülte grols, klain houbt, klar öglin raine, Ichon nas, nimt ir génois. dick forlchen nach dem Ichaden, vil mër, der find Ii fro, undienítlich, hubích geladen, imd achtent klain der dro. Der Mon iít kalt und feuchte, der Krebs alio geítalt, ir meníchen faiíter euchte, der ílaff tüt in ge wait. groís houbt und klaine ougen, íi[n]bel der naíen Ipitz, von lugern groís an lougen, Íawínig, launiger witz, Cheufch in der minne wunder, vil freud iít in ain gaít, und allzeit gern beíunder,

75

35

40

45

50

55

33. welher A. 35. gibt c. 36. ftarkch A. 37. clug A (c). fündig A. fradig A. 38. dikk A (auch 45,63,94,108,121,125,139). geíuntt A, geíuntc. 39. flaffrig A, fleffrig c. feldñ c. 40. vnpleibleich A. ítünd c. 41. Small A. fuezz A (c). 42. prait A. grozze A. antluczt A, antlütz c. prüfte A. 43. eugellein A, euglin c. 44. fohön c. naif A. nyempt A, nymbt c. 46. mar Ac. 47, vndienltleich. A. hiibfch^lc. 49. cald A. 50. chrebff A. geftaldt A. 52. tut Ac. 53. clain A. 54. fibel BA, finbelc. 55. lugêren A, lugenc. 56. Saummig A, feumig c. lavnniger A. 58. im A. 59. alczeit A (c). funder A.

76

30

ΠΙ

5

10

15

20

22. Des gro/ftn herren wunder 22, 60-85

von herter heut getalt; dünn lebíon, klaine zende, der amplick lang gezafft, ímal ichulter, dicke hende, bewart gar tugenthafft.

60

Α in herr der böfen glider, Mars, dürr und grim m lieh haifs ; der Tarant und ain Wider iten in dem ielben krais. ir lob ich nicht vaft treute in menichlicher natur ; ΰ früchtent vaít iwach ir leute mit leib, ΰηη und figur. Ir volgk iit gar verlogen, krieg, itelen, rouben tüt, unendlich gar betrogen, ichendt fraun und priefter gut. dünn wang, gerümpfen rümer, teuff ougen inn der praw, brait ichulter, weit mülig lümer, falfch zung, bös hie und da. Ain adelar ich finde an dem Mercurio darnach ain hübich gelinde, Junckfrau, das Zwiling ίο, die würcken göttlich criitan,

65

70

75

80

85

61. Dunn A. lebíen A (c). clain A. 62. amplichk A. langk c. 64. pewärt A, pebart c. 65. poffen gelider A. 66. durr Ac. grimleich A. 68. Stan A, ftend c. 70. mêichleich' A. 71. fruchtent Ac. 73. volk c. 74. ftellen A. tut Ac. 75. vnendleich A. wetrogen A (c). 76. Schent A, icheimt c. frawen A. priiter A, brieft' c. gut Ac. 77. Dun A. gerumphen A (c). 78. pra Ac. 79. prayt A. maulig A, meul. c. 80. pozz A. 81. adelar c. 84. Junchkfraw A. 85. wurken A, bürkñ c. gotleich A, götlich c. chriiten A.

22. Des groffen Herren wunder 22, 86-111

25

30

rV

5

10

15

reich, mild, warhafft, getreu, icharf tichter, klug juriiten, itainmetzer, goldlmid neu. Die red mit red verkeren, hiibfch prawn, ain mitre leng, forchtig, und hören geren fremd fach, ir antlitz eng, lang nas, ain hohe ftieren, fchon äugen, dick das har, veriwigen, weis ir hieren, rain, íauber über jar. Jovis, der tugent krone, über alle tugent friich, der Schütz hilft im des fchone, darzü der edel Viich. feucht, hails, zu fride fchielien, lieh fchamen böier weifs, hofflich, an als verdriellen, zu waidenhait den breis. Ciain houbt, ichon har, murr nalen, grois bruit, ain runt perlón, eng braw, dünn lebs, an fafen, lang zend, dick waden gedon, mifitrawig, wanckler iinne, zu reuten gier von ftat, genaiget zu der minne,

77

90

95

100

105

110

86. warhaft c. 87. dichter A. 88. -meezen A. goltlmid Ac. 89. mit redt A. 90. hubích A. mittre A. 91. hören A. gern A. 92. frend A, frömd c. antlucz A, antlütz c. 93. naff A. hoche A. í tiren A. 94. fchön c. 95. hiren A. 96.- vber Λ. 98. all A. 100. darezw A (c). edl Ac. 101. fchilfen A. 102. pozzer A, pölerc. 103. hoffleieh ^4, höflich c. allez v'driííen 104. preyII 105. Chlain Α. Ichön c. mur Α. 106. prüft c. riind c. 107. pra A, bra c. dun A. fallen A. 109. miítrawig A, miitraurig c. wankler A. 110. ze c. reiten A (c). gir A. 112. hûgleich A, heuglich c. tatt A.

78

20

25

30

V

5

22. Des großen herren winder

hüglich zu aller tat. Venus, der wune haile, lein menfchen waidenlich; die Wag, des Stieres gaile £i machet gogelreich. mit faittenfpil und fingen, was die natur erfreut, zu biilen, tanzen, fpringen fi niemand ubergeut. Dick hals, klain houbt, vil locke, Iwarz ougen, ftieren brait, lanck, krumb der nafen ichöcke, grofs zend, fchön hend gemait, kurz arm, klain, dicke fülle, nach der perfon wol lanck, die unkeuich ilt in füffe, das nachft ir liebfter gedanck. Saturen, kalt, dürr geboren, fein kinder bös gelart, der Stainbock mit den hören ftat in derfelben art ze morden, ftelen, rouben, frauen fchenter find bekant, ze ipil, fwërn, trinken, glouben untreulich find gewandt.

22,112-136

115

120

125

130

135

113. Enus A. wüne A, buñe c. 114. waidenleich A, baidelich c. 115. Stiers A. 116. íey A. goglreich c. 119. pullen A, puelñ c. 120. fey A. nymant A (e). 121. hblz A. Dick haubt klain hals c. lokk A. 122. ftiren praytt A. 123. lankk A, lang c. chrump A, krüp c. fchökke A. 124. Ichon Ac. hende A. 123. fuzze A, füelfe c. 126. wol] A. lank Α. 127. vnchewích A. fuzze A, fiiefíe c. 128. gedank A, -ckh c. 129. kald durr geborn A. 130. chinder A. bözz A. 131. Stainpokk A (c). 132. ftet c. 133. zu c. mordñ c. 134. wekant A. 135. zu c. iweren A. 136. vntrewleich A. gewantt A, gewant c.

22. Des groffen herren wunder 22,137-160

10

15

20

25

30

Von ai tien, engring täiig, trüb äugen, Iwarz, nas flach, dick har, brait herz, gar heilig, dick lebs, törocht ir fach, gäch durch des zornes flamme zu wankelhait geplunft, uíírichtig von dem ftamme des Waffermannes flunft. Doch wirt ir fluís gemenget vom zaichen Waiferman, ain tail da von geiprenget, als ich eu Tagen kan, lieh fchamen difer dinge, blaich, weiís ir angeficht, ir zukunft mit gelinge natürlich niemt vernicht. Doch hat der menich ain adel von got, natürlich brait, ob in ain böler tadel berürt, als ich vor lait, das er im mag entrinnen durch tugenthaffte ipreutz, und fleiis lieh rainer íinne mit hilf des heiigen creutz.

79

140

145

150

155

160

137. engrin A. tai ig A, tei ig c. 138. trub A. naif Α. 139. prait Ac. haffig Α. 140. dik Α. torocht A, torot c. Versfolge in A : Β141-144 = A 149-152, Β 145-152• = A 141-148. 141. zorne A. 142. bancklhait c. 143. auzrichtig A, aufrichtig c. 147. dovon A. 149. differ A. 150. plaich A. 152. Natürleioh A. nymmt A, nyembt c. 153. adi c. 154. naturlich A. prayt A (c). 155. pozz' A, poi' c. tadl c. 156. berurt A. 159. fyimen A. 160. heiligen A. chrewtz A.

80

23. Wie vil ich fing und tickte 23,1-26

23. Wie vil ich fing und tichte

Β10* llr (A 28*, c 27n = BW2,

rie vil ich fing und tichte den louff der werlde not, das ichätz ich als für nichte, wenn ich bedenck den tod, der mich nicht wil begeben, wie ferr ich von im ker, und ftellt mir nach dem leben, lein gieng mir nahent ¡er. An wider pott in lätzen zeucht er uns all hindan, mit fcharpfen, klügen lätzen er jedem richten kan. güt frid ift im zerrunnen, gar Inell wait lein gevert, wer ich im nicht entrannen, er het mich langft verzert. In waffer und auf lande, ze roffe, fiiffen dick hett er mich an dem bande verknüpft mit Inellem ftrick. hett ich all fchätze funden, die foldan ie erkos, die müfit er han verílunden, wer ich gewefen los. Mit fällen, waffers trencke, und groííer wunden tieff

Schill)

WS

5

10

15

20

25

11T 5

10

15

20

25

2. weide A. 3. fchacz A. fur Α. 4. wañ c. bedenk Α. 5. nit A (auch 15, 40,147,151). pegeben Α. 6. wo ich jn der weld hin ker A. 7. itelt Ac. 8. ging c. not Bc, Ter A. 9. bid'pot c. 11. fcharffen c. clugen A (c). 13. gut A. im] dinn [?] A. zerunne A, zerunnen c. 14. wait] wart A. 16. hett A. lang A. 17. uff landen A. 18. fufuen A, fuelfen c. 19. het Ac. pande Ac. 20. verknüpft A. ftrik Α. 21. het c. íchetze c. 22. Tolden A. erkoß c. 23. muít A, müeít c. haben Α. 24. hett er mich läflen los A. 25. trenke A.

23. Wie vil ich fing und tickte 23, 27-53

30

Π

5

10

15

20

üben mal ich gedencke. noch hab ich dhainen brief, das er mich iichern welle zeit, weil, minut, noch quint; er iit mein zergeielle, got waiís, wie er mich vindt. Mit warhait wil ich Iprechen von erft ain not gezalt: mit ainem pflag ich ze itechen au£f rollen grois und valt; ain tür von klafters klimme und dreier füffe weit, da für ich durch mit grimme, dannocht was es nicht zeit, Wol vier und zwainzig ftaffel tieff in ains kellers grund, die viel ich ab mit raffen, mein rois zerbrach den Ilund. mich daucht, ich wolt veriinken in ainem vas mit wein, jedoch bott ich ze trinken den gii ten freunden mein. Darnach über ettlich wochen got lech mir feinen hüt: ain Ichiff ward mir zerbrochen auff wilden meres fltit, ich lert ain vas begreiffen

81

30

35

40

45

50

27. fertfyben ich (auf Rasur) gedenke A. 28. kainenc. 29. fichren A. 31. er] vnd A. 32. wais A. 34. ain] mein A. 35. zu c (auch 47,103,129,147). 38. füeííe c. 39. furale. 40. dennocht A. 42. tieS fehlt; in eines kellers grünt A. kelerc. 44. meim A. den] der A. 45. u'iincken c. 46. vaíí A (c). 47. pot Ac. trincken c. 48. guten Ac. freunden] geíellen c. 49. vber A. etlich A. bochen c. 50. leich A. hut A. 51. ichiff c. 52. wildem c. flut Ac. 53. vai! A. pegreiffen Α.

82

25

30

III

5

10

15

23. Wie vil ich fing und tickte 23, 54-80 mit gutem malviiir, das zoch mich zu dem reiffen ; verzagt ίο hett ich fchier. Und nach derielben raife ίο was mein erite gab, gevangen und ain waife ward ich all meiner hab. mein houbt hett volgefungen, von liegen ward es krank, ouch ward in mich gedrungen ain Iwert nach halbes lanck. Auch ichwimmen wolt ich leren auf ainem tieffen fee, do íchoís ich zu der erden, das mich fach niemand me vil über ain güte itunde ; do kom ich aus der hitz, vifch iücht ich an dem gründe mit meiner nafen ipitz. Gevangen und gefüret ward ich ainft als ain dieb mit iailen zìi geíniiret; das íchüff meins herzen lieb, von der ich hab erworben mein aigen leiden iwër. wer fi noch ainit geftorben ! noch iit Ii mir gevër.

55

60

65

70

75

80

54. gutem Ac. malfafir c. 55. den c. 56. het c. ichir Ac. 61. haubt daz het uol íungñ Α. het c. 62. kranck c. 63. jnn A. 64. lank A, langk c. 65. Iwinben A, fwymen c. 67. fchos A. 68. nymant A, nyemät c. mer A, mee c. 69. über A. gute Ac. 71. íucht Ac. 72. naie Α. 74. diep Α. 75. zu Ac. geínuret Α. 76. íchuf A, íchuff c. 78. fwär Α. 79. ley Α. 80. íey Α. geuär c.

23. Wie vil ich fing und tickte 23, 81-106

20

25

30

IV

5

10

Des bin ich worden innen, do ich gen Ungern rait, noch von derielben minne kom ich in groííes laid. in waller, wetter, wegen »hulch« lert ich maierol und was ouch nach belegen; der tauggel ward ich vol, Das iit ain waffer fumpern von hohen kläpfen grofs, dorin viel ich mit pumpern, des gouggels mich verdrois. ich wett umb all die Itainer, poliert durch edel dach, ob doch aus hundert ainer plib, gauggelt er mir nach. Darnach bei dritthalb jaren mir trauren ward bekant, von haim io wolt ich varen ain rais in fremde land, in Portugal, Kranaten, Iipania, Barbarei, dorinn kom mir zeftatten vil krumber itampanei. Ain herzog hochgeboren, gehaifien Friderich,

83

85

90

95

100

105

81. pin Ac. 84. jiin Α. groß lait Α. 87. nachent A. pelegen Α. 88. tawgkel Α. 89. íumper Α. 90. hochen A. klippen Α. 91. dar jn Ac. 92. gawkel A, gaugels c. 93. wett] welt A. dr A. 94. edl c. 95. doch] dauch A. au if Α. 96. gawkelt A, gaugelt c. 97-128 in A nach 160 nachgetragen. 97. pey Ac. drithalb c. 100. frömde landt c. 101. portigal A. granateli c. 103. darjnn Ac. zu itaten e. 104. krumper c. Itäpeney A. 105. hochgeporn A. 106. fridereich Ac.

84

15

20

25

30

V

5

23. Wie vil ich fing und tickte 23,107-135

beweiift mir leinen zoren, des ward ich liitzel reich, durch in ward ich gevangen an ichuld auf meinen leib; ich wand, es wer zergangen auf diier erden pleib. Got lat nicht ungeftraffet von feinem höchiten ftül, des bin ich wild gezaffet; danck hab mein alter bül, die mir hat zü gepfiffen vil meines leibes not, wie wol Ii hat begriffen vor lang der bitter tod. Ir letz, die flach der Ichawer und kratz der wilde bër! die ilt mir worden iawer, das ich ir nimmer ger. het ich die lieb veriüdert bei ainer haifien glüt, des wër ich bas gefiidert, an leib, lei, er und giit. Es wër noch vil ze lagen, da wil ich lallen von, was ich in jungen tagen geaubenteuert han mit kriítan, reuííen, haiden, in kriechen güte zeit ; der ichimpf wil mir erlaiden,

110

115

120

125

130

135

107. peweyít A. 108. lützlc. 110. leip A. 114. ituelc. 115. pin Ac. 116. ptil A, puel c. 117. czu A (c). 119. pegriffñ Α. 120. pitt' Α. 121. íchawr Α. 122. per c. 123. fawr Α. 125. hietc. 126. pey Ac. glut c. 127. pas A. 128. leip A. gut c. 129. war A. 132. geawbêtewrt A, geabenteuert c. 133. criíítan A. kriít. haid. reuíí. c. 134. chriechen A. gute Ac.

23. Wie vil ich fing und Uchte 23,136-160

10

15

20

25

30

lid mich das aider ritt. Und waifs, wenn er mich zucket, davon ich hab gefait, itümpflichen nider bucket, wie fchon wer ich berait? wurd mich der richter hauen mit feinem Itrengen lail, Owe des grollen grawen ! wem wurd ich dann zu tail? Darumb, ir füríten, herren, ίο gebt euch ielber rat, ich darf euch nicht ze leren, ir íecht wol, wie es gat. all menig, arm und reiche, macht euch der iünde keufch, das euch nicht überlliche der tod mit feim gereufch. Welt, mich nimpt immer wunder, wer dich neur hab geplent, und fichft tëglich befunder, das uns der tod entrent : heut frifch, itarck, morgen krenklich und über morgen tod. dein lob ift unverfancklich, bedenckft du nit die not. etc.

85

140

145

150

155

160

136. ieyt A, feyd c. alter Ac. reit A (c). 137. wañ A, b- c. 139. vnd ftumpfleich A. pucket c. 140. war A. 141. wurd] Soit A, würde. 143. awe A, o wee c. 144. bürde. 145. furiten A. 147. tarif c. zul. e. 149. reich Α. 151. ew A. vber íleiche A (c). 153. Werlt c.nibtc. 155. täglich Α. 156. entrendt A. 157. ítarkh A. krancklìch c. 159. vnu'fenklich A. 160. bedenkft A. Amen (3 mal) A. Daneben, vereinzelt: Abt. A : Nota daz lied fingt fich in der weife als des groffen he'ren jn folio feqñte Nach 160 in A : Vil hor vnd wänig fag. So lebftu mit frauden manigen tag.

24. Kain freud mit Harem herzen 24,1-24

86

Nota diís vorgeíchriben lied Wie vil ich fing und tichte finget fich inn der melody des groffen herren wunder etc. 24. Kain freud mit klarem herzen Β11™ (A 41v,c = BW 119, Sek -ain freud mit klarem herzen . trüg ich nie ainen tag an hoffnung, forcht und ichmerzen, der ains mich jo bewag. vil armüt ich empfinde tëglich auf diier erd mit mangerlai gelinde, des mir das alder mert. Mein freud ward nie io michel, vil gröifer ift die wart, wenn mir des todes iichel die zeitlich freud verkart. giit hoffnung tüt mich waichen, das ich ir wolgetraw; ich fiircht, fi werd mich laichen, wie vil ich auf lei paw. So mich der ichmerz begreiffet und dent mich zu dem tod, freud, hoffnung von mir ileiffet und lat mich in der not. die forcht kompt, wie ich iterbe, graufflicher wirt die kunft, das ich dort nicht verderbe in engeitlicher brunit.

29n 91)

Κ

5

10

15

20

llv 5

10

15

20

1. Chain A. 2. trug c. 3. hofnung A. ímerezen A (c) (auch 17). 4. pewag A. 5. enpfinde A. 9. michl c. 10. groííer c. 11. fichi c. 13. gute[^4?]. hofnung A. tute. 15. fürchc. 16. fy Ac. 17. pegreiffet A. 19. hofnung A. 21. kübt c. 22. greullich' c. 24. engeítleicher A. prunít A.

24. Kain freud mit klarem herzen 24, 25-51 Π

5

10

15

20

ΠΙ

All maiíter uns das lelen aus der vil haiigen Ichrifft, das kainer müg genefen, wer inn der lünde gifft tödlichen wirt erfunden än beicht, büls, ware reu, des fei werd dort geichunden mit mangerlai gepreu. Seid jecklich fiind befunder gebuííet wirt fwërlich, Io nimt mich immer wunder, wes ich mich felber zeich, das ich mein tödlich leben hie büfflich nicht vertreib und lafs mich liberftreben den krancken, fnöden leib Mit fünd, grofs, mitter, klaine, und iwachlichem geluft; Vernunft volgt mir unraine und all mein finn vertuti, das ich nicht wil verichrenken den gifftiklichen wurm, der mir die iel maint krencken fchärpflich mit hertem iturm. A in Ichatz hab ich verloren, köitlich, das iit mein klag, und tüt mir immer zoren

87 25

30

35

40

45

50

25. lelent A. 26. awís A. heilgñ c. íchrift A, gefchrifft c. 28. jn c. gift Ac. 29. tödleichen Α. 30. an Ac. peicht Ac. biis A, püs c. 32. mit] durch A. 33. yeglich c. peíunder A. 34. gepiiílet A, gepuettet c. íwerleich A. 35. nympt A, nymbt c. 38. püßlich [ ?] A, püeflich c. 40. leip A. 41. gros A. 42. £ wachlichen A, iwechlichem c. 43. vernuft^4, v'nufiFtc. 45. verfchrencken A (c). 46.giftikleichengifftigklichen c. 48. fchärpfleich A, Icherfflich c. 50. köitleich A. 51. tut c.

88 5

10

15

20

24. Kain freud mit klarem herzen 24, 52-72 umb mein vergangen täg, der ich fchier hab vertriben wol fegs und vierzig jar, íündlich darinn beliben ; das reut mich licher zwar. Die zeit auf erd hie pringet der iel mang fweren itols, die zeit auf erd hie twinget von got genad io grofs, die zeit ichafft freud und quale hie nach des todes zil; des haítu, menich, die wale, zu nemen, was du wil. O auííerwelte fchrancke, keufch junckfreuliche macht, mein lob dir immer dancke, leid du ain kindlin bracht, das uns mit feinem leiden erloit an creutzes päm, ob wir neur wellen meiden, was im iit widerzäm. 25. Ain burger und ain hofman

I

a in burger und ain hofman xVbegunden tifpietiern. die namen ainen obman, für war ain alte diern,

55

60

65

70

Β llv 12r (A 45v, c 29v-31r = BW 31, Schll2)

52. tag c. 53. Ichyr A (c). 54. fechs und vierzigk c. 55. iüntl. c. 60. gros A. 61. fchaft A. 64. zw A. wild c. 65. awferwelte A, auferwellte c. 66. iunckfrawl. A, junckfraunl. c. 68. kindlein c. pracht A (c). 70. pam Α. 72. widerzäm Α. A : Nota das lied finget lieh jnn der weyie des grollen herren wunder nyemant etc. 1. purg' c. 2. tyípitiern A, tiíputiern c. 3. nomen c.

25. Ain burger und ain hofman 25, 5-33

5

10

15

20

25

30

Π

und welcher bas möcht geben den freulin hohen müt, darumb Ii wurden itreben. do fprach der hofman güt : »Ich bin ain jüngling küne, kraws, weiís iit mir das har, darauf ain krenzlin grüne trüg ich das ganze jar. wol kan ich fingen, ichallen und íchreien friichlich ju, iolt ich nit bas gevallen den freulin rain wann du?« »Ich lei ain burger weite, gar itili iit mein gevert, mit íüífen Worten leife wirt mir vil liebs befchert ; und trag ain íwere taichen, die iit der pfenning vol, darinn ίο lafs ich naichen, das tüt den freulin wol. Des frag die alte keue mit kurzen worten Hecht.« »ich Iprich bei meiner treue, der burger hat wol recht, ich hab mein zeit verkuppelt zu Brixien in dem krais, vil pareli aus gefuggelt, das ich den louff wol waiis.«

89 5

10

15

20

25

30

»/eh pflig nit groííer witze,

6. hochen A. mut e. 8. gut c. 9. pin c. jünglingk A. 12. trag A, trug c. 14. jy A. 15. iölt A. 16. freulein c. wann Ac. 17. íei] pine, purg'c. 19.íueífenc. 23. lafs] län Α. 24. vol Β, wol Ac. 27. peyc. 28. purg'c. 29. v'kupelt c. 30. brichien c. 31.vß 32. lofif Α.

90

5

10

15

20

25

30

25. Ain burger und ain hofman 25, 34-62

mein barfchafft, die iit klain, ir alte kamer zitze, ja bin ich hiibich und rain. íolt mir nicht bas gelingen? nu tün ich mir ίο we mit reitten, tanzen, fpringen vil durch den grünen kle.« »Ich bül mit güten litten, daran bin ich nicht lals, hab ich nicht vil geritten, leicht mag ich deiter bas mit güt und an dem leibe, wann ir, vil röicher knab, auch füg ich mangem weibe mit koftberlicher gab. « »Rain frau von höhn eren, der iit dein gab enwicht, ir herz mag nicht emberen, wann Ii mich frölich licht verwegenlichen iprengen über ainen graben tieff. ich hoff, Ii tü verhengen, iend ich ir meinen brieff.« »Des müfs ich aber lachen«, iprach es die Grieswärtlin, »was fol man daraus machen? die bülichaft hat nicht inn. ich hett mich ainít verichoffen mit ainem knaben junck,

35

40

45

50

55

60

34. barfchaft Α, paríchaft c. 36. pin c. 41. pül Ac. gutñ c. 42. pin c. nit A (auch 43,91). geritñ c. 44. pas c. 45. güt und] gùttât A. gut c. 46. dañe. 48. kottperlioh'c. 49. hochen A (c). 50. gab A. entbicht c. 51. ir] der A. enperen Α. 53. verwegeleichen Α. 55. tû Α. 56. ir meinen brieff] newr am br. A. 58. grieibertlin c. 59. bas c. 60. pulichafft c. 61. het c. 62. jügk A.

25. Ain burger und ain hofman 25, 63-90

91

des hett ich nie genoííen neur umb ain böien trunck.« ΠΙ

5

10

15

20

25

»Her jünglingk, eu möcht frieien, ir habt verichrotten zwier, werdt ir das dritt verliefen, das habt ir neur von ir. ich traw ain maid erfleichen, zwar die ir nicht erloufft, und mügt mir nit geleichen, ir werdt dann recht getoufft. « »Das müíít der valant fchaffen, ich lei von criften art und weifs das mit dem pfaffen, der mich töfflich bewart, auch wil ich des genieííen gen freulin weit für dich, wenn ich mein fper lafs flieffen mit ritterlichem itich.« »Turnieren und ouch Itechen, das ward mir nie bekant. ich hab ain peutel frechen, darin ítoís ich mein hand, gold, filber, edel geftaine zeuch ich daraus genüg und tail den freulin raine, daííelb ift bas ir füg.« »Gar war«, iprach es die alte, »io werdt mir nimmer hold.

65

70

75

80

85

90

63. des hett ich] ich hiet fein c. 64. bößen A, pöfen c. trunckh A. 65. jüngling Ac. 66. u'fchroten c. zwir c. 67. wert Ac. 68. hab c. 69. mayt A. 72. wert A, wärt c. getawft A (c). 73. müit A. faland A. 76. teuflich c. pewart A, peb. c. 79. wañ c (auch 111). flieilen] ichiellenn c. 80. ritt'leichem A. 81. Turniern c. 83. peutl c. 85. edl c. gítaine A. 88. fueg c. 90. wert A, werd c. holt c.

92

30

IV

5

10

15

20

25. Ain burger und ain kofman 25, 91-118

kam befier lieb nicht walte wann iilber oder gold, darumb lieis ich mich nützen auf den gerackten tod, e ich mich wolt bekützen mit keines hofmans not!" »Seid ich nu han verloren, du alter, böier lack, das tüt mir immer zoren. ich flach dich auf dein nack, das dir bei ainlif zende emphallen nicht gar Ichon; der tiefei müis dich fchenden, das gib ich dir zu Ion.« »Ich burger zuck ain riem güt von ainem peutel grois, iee hin, mein liebe diemüt, fünf pfund für diien Itofs. kouff hüner, air und würite und darzu güten wein, und wenn dich aber dürfte, ίο kom herwider ein.« »Der Ion, der wirt mir fawer, nu han ich kainen zand, den hofman flach der Ichawer, der mir Ii hat entrant, und müis hinfür derwelhen, koufft ir mir nit ain kü,

95

100

105

110

12*

115

91. pelier c. 92. dañ c. golt c. 94. gerakten c. 95. ee c. bekützlen A. 97. hab c. 98. bößer A, poier c. 99. tut c. 101. ayndliff c. zenden Ac. 102. enph. A, enpf. c. 103. tewfl c. 104. ze A. 105. zuck] zewch A. gut c. 106. von] an A. peutl c. 107. le A. 108. phund Ac. 109. kouf A. hüenr c. 110. darczü A. gueten c. 112. küm c. 114. nu han ich] ieyd ich hän A. 116. íey A. 117. derwelchen c. 118. nit] newt A. kù A, kue c.

25. Ain burger und ain hofman 25,119-136

25

30

35

40

da mit ich hab zu melhen ain müfs des morgens frü.« »Ich kouff dir kü und kalben, und wes dein leib bedarf, leid ich den hofman valben hab überítritten fcharf. und waifs ain fchöne mëtzen dort oben an dem egk, die foltu mir eriwetzen, das gilt dir würft und wegk.« Der ftreit hat lieh verbrauiet, redt all darzu das belt. wer aide weiber häufet, der hat ouch geren geft; wann alte weib und änten gehören in ainen lee : was fol man dran verquenten? kain vich, das fchnattrot me.

93

120

125

130

135

Nota diie vorgelchriben zwai lieder Kain freud mit klarem hertzen etc. und Ain burger und ain hofman finget fich jnn der melodey Des groffen herren wunder etc.

120. mues c. morgñ c. 122. wes] was A. 124. überftritñ e. 125. und] ich A. Mätzen A. 127.foltu] mült du A, iolt du c. 128. bëgkc. 129. ftritt A. 130. rett A. dartzü A. pöfft c. 131. alte Ac. 133. Wan A. ëntfi c. 134. gehörend c. 135. dran] vil A. verkwänten Α. 136. fchnattert A (c). mer Ac. A : Nota das lied Ain burger vnd ain hofman finget fich jnn d'wyfe des groffñ hrñ etc.

94

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 1-22

26. Durch aubenteuer tal und perg

Β12™ (A 42" 43r, c 31r-33v

kurch aubenteuer tal und perg = BW 13, Sch 109) "fo wolt ich varen, das ich nicht verläge, Ab nach dem Rein gen Haidelwerg, in Engelant ftünd mir der Tin nicht träge, gen Schottlant, Ierrland über fee 5 auf hölggen grofs gen Portugal zu figlen ; nach ainem pliimlin was mir we, ob ich die Liberei da möcht eritiglen, von ainer edlen kiinigin in mein gewalt verriglen. 10

Γ)

5

10 Π

5

10 ΠΙ

Fon Lizabon in Barbarei, gen Septa, das ich weilent half gewinnen, da manger ftolzer mor fo frei von feinem erb müfft hinden aus entrinnen. Granaten hett ich bas verflicht, wie mich der rotte küng noch hett emphangen. zu ritterfchafft was ich gefchücht. vor meinen kindlin wer ich darinn gangen dafür müfft ich zu tifch mit ainem ftubenhaitzer brangen.

15

20

Wie wol ich mangen herten ftraiff ervaren hett, des hab ich klain genoffen,

1. awbentewr A, abenteur c. perg vnd tal Β, t. v. p. Ac. 2. ich fehlt in c. varen] rayfen A. u'lege c. 3. haidelberg A, haidlb. c. 4. engeland c. ftünd] was A. nit A. trege c. 5. fchottland Ac. yerland A, yrrland c. fe A. 6. holgen c. gros A. portigal A. zw A, ze c. iigeln A. 7. plümlein c. wee c. 12. zepta c. weilend A. 13. do A. 14. müft Ac. 15. het Ac ("auch 22,49; A auch56; c auch 28,44,86). pas A. u'iucht c. 16. rote Ac. künig c. het A, hiet c. enphangen A, enpfangñ c. 17. ritterichaft A. 18. kindlein c. 19. da fur A. muft Ac. 20. ítubmhaitz' c. prangñ Ac.

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 23-46

5

10 IV

5

10 V

5

ieid ich ward zu dem Itegeraiff mit baiden Iporen íeuberlich veril offen. dieíelbig kunit ich nie gefach, doch hab ich fei an ichaden nicht gelerei ; do klagt ich got mein ungemach, das ich mich hett von Hauenftein verferret, ich forcht den weg gen Walferburg, wenn lieh die nacht verfteret. In ainem winckel fach ich dort zu Fellenberg zwen boien, eng und fwëre. ich iwaig und redt da nicht vil wort, ie doch gedächt ich mir nöttlicher mëre. wurd mir die ritterfchafft zu tail, in difen fporen möcht ich mich wol itreichen. mein gogelhait mit aller gail geriet vaft trauriklich ab in ain keichen; was ich güt antlas dorumb gab, das tet ich haimeleichen. Alio lag ich ettlichen tagk, der römiieh küng die iorg mir nicht vergulde, das ich nicht weift, wenn mir der nack verfchrotten wurd, wie wol ich hett kain fchulde. zwar oben, niden, hinten, vor was mir die hüt mit leuten wolbeftellet.

95

25

30

35

40

45

23. leid] Do A. 24. paiden A. 26. iy Ac. 28. hawenítain A (c). verferrent Α. 30. veríterent A, verfternet c. 31. winckl c. 32. ze A. zwo c. poyen c. 33. rett A. 34. gedacht Ac. nötleicher A, nötlich' c. 35. wiird A. ritterfchaft A (c). 37. göglhait c. 38. trawrikleich A, traurigklich c. 39. güt] in A, gut c. darumb Ac. 41. Alio] Darjnn A. ettleichen A, etlichen c. tag c. 42. kung c. 43. wettA. wane. 44. verichroten Ac. wardc. 45.hindñc. 46. huetc. peft. A.

96

10 VI

5

10 VU

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 47-71

»wart, Peter Märckel, zu dem tor, er lit befcheid, das er uns nit entlnellet ! « mein liftikait hett in der fiirft die oren vol eríchellet. Darnach ίο ward ich gen Inibrugk ain Preuííen vart gen hoff köftlich gefüret, dem meinem pfärd all über rugk verborgenlichen niden zü verlnüret. eilender rait ich hinden ein und hett doch nicht des kaifers Ichatz veritolen man barg mich vor der iunne fchein, für Ipringen lag ich zwainzig tag verholen, was ich da auff den knieen zerraiis, das ipart ich an den iolen.

10

Ain alter Swab, gehaifíen Planck, der ward mir an die ieitten dick geietzet. Ach got, wie bitterlich er itanck! von feinem leib wird ich des nicht ergetzet. er trüg ain bain mit ainer klufft, der autem gieng im wilde von dem munde, darzü ίο felícht er dick den lufft, vait ungehäbig niden an dem gründe ; und ob er noch den Rein veríwellt, wie wol ich im des gunde.

Vili

Der Peter Haitzer und fein weib,

5

50

55 12*

60

65

70

47. Märckel] merckc. 48. peí ch. Α. nicht A. entíchnellet Α. 51. Iníprugk Ac. 52. preuíín c. hof A. 53. meinen pferd c. vber A. 54. verporgenlichñ c. zu c. 57. parg Ac. fünne A. 58. fur A. 59. knyen Ac. zerais c. 63. pitterlieh Ac. 64. leip Ac. des] íein c. 65. trug c. pain Ac. kluft Ac. 66. atm c. ging c. münde c. 67. darczw A (c). dick] offt c. luft Ac. 68. niden] hinden A. 69. veríwelt A, -lb- c.

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 72-96

5

10 IX

5

10 X

5

Planck und aia íchreiber, der was tëglich truncken, die machten graulen meinen leib, wenn wir das brot zelamen wurden duncken. fiumi, ainer kotzt, der ander hielt den bomhart niden mit der langen mäiie, als der ain büxs von anderfpielt, die überladen wër, durch bul vers laííe. hofieren, das was mangerlai von in durch volle fträlle. Mein frölichkait gab tunckeln ichein, do mich gedenck hin hinder machten iwitzen, das mich der phalzgraf von dem Rein vor kurzlich bat, ob im ze tiíche iitzen. wie gleich der falck den kelbern was ! der römifch küng hett mein fo gar vergelten, bei dem ich ouch vor zeitten íaís und half das krut auis feiner Ichüííel eilen, da wider was ich von dem vierft abgvallen ungemeifen. iVoch waifs ich ainen inn der leuls mit namen Kopp, den kund ich nie geiwaigen ; der inarcht recht als ain hafenreufs, wenn in der itarck traminner trang ze iaigen. zwar lölhen ilaff ich nie gehört, des müíít ich baide oren dick verfchieben,

97

75

80

85

90

95

73. leip A. 74. bañ c. prot c. würden A. tuncken c. 75. grötzt c. 76. pomhart A, pomhart c. mafie Ac. 77. piichs c. puluers Ac. 79. hofiern c. mancherlay A. 80. itralle Ac. 81. frolichait A, fröl. c. tuntekel A. 82. gedànck c. 83. pfaltzgraff c. 84. kürtzlich c. pat Ac. zu c. 86. kung c. io] da Α. 87. pey Ac. 88. krawt A (c). 89. von] ab A. 90. geuallen A. 91. in Ac. lauís c. 94. wañ c. ítarchk c. trumynn' A. drang c. zu c. 93. lölchen A. ilaf A. gehört c. 96. müít Ac. paide A.

98

10 XI

5

10 ΧΠ

5

10

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 97-120

mein houbt hat er mir dick bedort, das es mir von ainander wolde klieben. wër ich ain weib, umb alles güt ίο möcht er mir nicht lieben. Der Kreiger und der Greifnegger, Moll Trugiäzz retten all darzu das beffte, der Salzmair und der Neidegger, frein, graven, Säldenhoren, freunt und geilte, die baten all mit rechter gier den fiirften reich, durchleuchtig, hochgeboren, da mit er wër genëdig mir und tët kain gäch in feinem erften zoren. er iprach : »ja werden folcher leut von bomen nicht geboren.« Die lelbig red was wol mein füg ; mit meines bülen freund müfft ich mich ainen, die mich vor jaren ouch befliig mit groífen eiíen niden zu den bainen. was ich der minn genoffen hab, des werden meine kindlin noch wol innen, wenn ich dort lig in meinem grab, fo muffen fi ire hendlin dorumb winden, das ich den namen ie erkannt von difer Haufmaninnen.

100

105

110

115

120

97. hawpt^l.dick] vii A, oft c. 98. das] als A. vonenand' c. 99. gute. 100. mocht A. geliebñ c. 101. greifnëgker c. 102. mol A. trugíatz c. redten c. pefte A, peffte e. 103. neydëgker c. 104. -horn A, -hörn c. frewnd A. gelte A. 105. paten c. 106. hochgepom A. 109. iölich c. 110. von holcz nicht vil geporen A. pomen c. 111. fiieg c. 112. piilen A, puelen c. freunt c. miift Ac. 113. weflug c. 114. painen A. 115. myn A. 116. kindlein c. 117. wañe. 118. hendlein c. darumb A. 119. erkant Ac.

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 121-140

ΧΙΠ

5

10 XIV

5

10

Do fprach der herr auls zornes wän gen feinen rëten gar an als verdrieifen : »wie lang iol ich in ligen lan? künt ir die taiding nimmer mer verflieffen? was hilft mich nu fein trauren da? mein zeit getraut ich wol mit im vertreiben, wir muffen fingen fa, fol, la und tichten hoflich von den fchönen weiben paid ift die urfech nicht berait, fo lat fi kurzlich fchreiben.« Dem kanzler ward gebotten zwar, aufs meiner väncknufs half er mir behende, gefchriben und verfigelt gar. des danck ich herzog Fridrich an mein ende. der marfchalck iprach: »nu tritt mir zìi, mein herr hat deins gefanges kom erbitten.« ich kom für in, do lacht er frii; fecht, do hüb fich ain heulen ane fitten. vil mancher fprach : »dein ungevell foltu nicht han verritten.«

99

125

130

135

140

121. fprach] rett A. wan Ac. 122. Räten Α. 124. künd c. weflieUen c. 126. getraut] die trawt A. 127. müíín A, muefien c. 129. per A. 130. kürzlich c. 131. gepoten A (c). 132. väncknus A, vancknüfa c. 133. gefchribfi vnd gefchribñ c. 134. fridreich A. an mein] bis an mein c. 135. marfchalk A, marchfchalk c. trit c. zw A (cj. 136. mein herr] der fürlt A. deines gfanges e. kom] kaum c. erpitten A. 137. fur Α. 138. hueb c. heulen] hönen c. 139. mang' c. 140. verriten c. In A zwischen V. 140 und 141 noch eine Strophe eingeschoben, Text: Do batt ich in an allen haß / für meinen frewnd der ift für war ain freye / der newnt halb iar gelegen was / geuangen jnn des edlen fürften kreyge / E r iprach nun für in mit dir haim / vnd hilf im durch fein frewnd genade füchen / alio kert ich gen hauenftain / zwar diiem furften [?] iol ich nymm' fluchen / das er mir noch ίο wol getrawt / des helf mir got geruchen.

100 XV

5

10

26. Durch aubenteuer tal und perg 26, 141-150 Der wirdig got, der haimlich got, der wunderlich in den vil auíferkoren, der liéis mir nie kain freis gebott die leng, des han ich dick ein Ipil verloren. mein tentlchikait und üppig er ift mir durch in an wafíer offt erloichen, wann zeuch ich hin, ίο wil er her, in difem itreit ίο wird ich überdroichen. verdiente itraff zwar umb die minn beitet mich manchen groichen.

145

150

10

27. Ich hab gehört durch mangen granns Β 12v 13T (A 44« 45r, c 33°-34* = BW 18, T c h hab gehört durch mangen granns Sch 110) A mit ainem Iprichwort dick ain toren triegen: iimm, Lippel wër ain giite ganns, hett er neur federn, das im flawnt ze fliegen. bei dem ain jeder merken fol, 5 das lieh die löff in manchem weg verkeren ; 13r das prüfft man an den genlen wol, ir ainvalt Ii gefcheidiklichen meren zu Behem und ouch anderlwo, do íi die federn reren. 10

Π

Das federípil hat 1er verzagt,

I

5

143. gepot Ac. 144. hab A. dick] oft c. 145. mein] mit A. und üppig er] mit aller gail c. 146. oft Ac. 148. fo wird ich] pin ich vil A, wird ich c. vberdroíchen A. 149. i t r a f f , ítraís c. zwar umb die minn] von feiner macht A. 150. geltet c. mangen A. A : Ultimus verfus eít veriifimus. Per olwaldumWolckenitainer. Finis iítius 1. gehört A. grans Α. 3. fym c. lyppell A. gute c. gans A. 4. het Ac. z-w A, zv? c. 5. bei demj Da bey A, pey dem c. mercken Ac. 6. leuffe. mangñ A. 7. prüft A, priieft c. 8. -leichen A. 9. beheime. 10. federen A.

27. Ich hob gehört durch manyen granns 27,12-35

5

10 ΠΙ

5

10 IV

5

die adler, falcken, häbich, fparwer, imieren, fein bails mir laider nit behagt, wann ich ir icheilen vaít hör timpelieren. des wirt vil manig edel geviecht von ainer groben ganns ze tod geilagen, gebiifen 1er und gar verdiecht, wie da[s] befchicht, darnach türft ir nicht fragen, wann alte iiind pringt neue Icham, hör ich die weifen fagen. / r edlen valken, pilgerin, eur nam i It gaiftlich wirdikleich gebreiíet mit euerm Aug vil höher hin, wann ander valken kürlich underweiiet. ain maiíter grois von oberlant eur fchnäbel, fiifs hat forchtiklich verhürnet ; nu lat eu reulich wefen ant, wo ir denfelben maiíter hand erzürnet, und mawift die alden federn ab, leicht wirt die ganns verdürnet. Ir lägger, blawfüis, nemet war als edel geviecht der criftenhait befunder, feid euch entftet ain genilich fchar von ainem land, des lat eu wefen wunder. des hört man offt ain genfelein

101

15

20

25

30

35

12. hâbick A. Imyern A. 13. lein] ir A. paiís c. nicht Α. 14. tympellieren A. 15. edl c. 16. gans Ac. erflagñ Α. 17. gepiííen c. 18. das Ac. diirfft c. nit A (auch 46, 49). 19. wan A. 20. hor c. witen A [am Zeilenende]. 21. edln c. falcken A. 22. wierdikleich A, wirdigklich c. gepreiiet c. 23. hocher A. 24. wan A. falcken A. kurlich Ac. vnt'weyfet c. 25. oberlandt c. 26. Inâbel A, Inäbl c. f iiefs c. vorchtigklich c. 28. maiíter] hrñ c. 29. altñ A (c). 30. gans Ac. 31. íaiger c. plafüs c. 32. edl c. 33. ew A. 34. lant A. 35. oft Ac.

102

10 V

5

10 VI

5

27. Ich hob gehört durch mangen granns 27, 36-58

durch feinen vailten kragen fpöttlich lachen, wol auff, all vogel, rauch und rain ! hilf, adler grois, dein iwaimen las erwachen ! fliegt Ichärpflich ab und ftoift die genns, das in die riigk erkrachen ! J y Huis, nu hals dich alles laid, und heck dich Lucifer, Pilatus herre ! des herberg wirt dir unveriait, wenn du im komft aufs fremden landen ferre ; und iit dir kalt, er macht dir warm mit ainem bett, io wirftu nicht verlafien. vil güt geferten, reich und arm, die möchltu finden auff deríelben ftraffen. wilt du den Wigklöff nicht verlän, fein 1er, die wirt dich hallen. Ain jeder vogel inn der weit lein orden halt, in dem er iit geboren, mit feinem gelouben unvermelt, wann neur die ganns wil tragen krumpe hören, da mit fi ander vogel rain verftoffen wil, fich felber gar verfenken mit tieffem Aug von der gemain ; gen feuerfpach tüt fi die federn ichrenken,

40

45

50

55

36. finen Α. ipötlich c. 38. din A. lafs Ac. 39. ícherfl. c. ítoít A, ftölft c. gens A. 40. riigg A. 41. N ü c. 42. luciper c. 44. wañ c. kompft A, kumbit c. fromden c. 46. pëtt c. wierítu A. verlaufien A. 47. gut c. 48. möchit du c. itrauße A. 49. wiltu A, wildu c. Wigklöff] Wigklöf A, vorlauff c. u'ian c. 51. vogl c. in Ac. werlt c. 52. geborn A. 54. wan A. gans A. 55. vogl c. 56. veritoßt vnd tüt íich A. veriencken A (c). 57. mit tieffem] durch tieffen A. 58. tut c. Ichrencken Ac.

27. Ich hab gehört durch mangen granns 27, 59-82

10 VII

5

10 Vili

5

10 IX

die fchrift zu felfchen, mer wann all ir vodern ie gedenken. »Den beiten vogel, den ich wails, das was ain ganns« vor Zeiten ward gelungen, das hat zu Beheim inn dem krais verkeret iich, wann in iit miffelungen mit ainem wort: wo vor »das belt« in difem raien merklich iit geitanden, da wider ichreiben maifter, gelt »das böiit«, fo man es vindt in allen landen. Alio hat ßch die ganns verkert daielbs mit grollen ichanden. Ir braitter füfs möcht werden Imal, wolt neur ain man, der uns all hat beichaffen: wie der vergëls íeins zornes fai und ftiefs durch barmung in lein veintlich waffen, das er über uns gezogen hat mit icharpfer fchneid und graufelichem fpitze umb unier grolle miffetat, die wir tëglich begen durch iünden ghtze, der kaine ungeichaben bleibt mit peiniklicher hitze.

103

60

65

70

75

80

/ r güten criítan, feit gemant, andächtiklich helft uns den fiirlten flehen,

59. glchrift c. me Α. 60. vordem c. gedencken A, gedennckenn c. 61. pëiten c. vogl c. 62. gans A (c). 63. zw pehem A. in Ac. 64. verkeret] verwandelt A. in iit] iit in A. 65. pëlit c. 68. böit A, pölit c. 69. gane Α. 71. prayter A, brait' c. fues c. 72. wölt A. 73. vergàls Ac. 74. parmung Ac. wauffen A. 75. vber A. 76. fcharffer c. ineyd A (c). graull. c. 78. begend A. funden A. 79. pleibt Ac. 81. guts criítñ c. gemant] gemait c. 82. andâchtikleich A. helft une den] ίο helft den Α.

104

5

10

27. Ich hab gehört durch mangen gratins 27, 83-90 das im lein zoren werd gewant, den wir durch grolfe zaichen rächlich iehen in Frankreich, Engelant, Katalon, in Lampart und zu Behem auf der mitte, mit inflüis, manfleg, iterben gan und durch gelouben ketzerlicher litte. Itee für, Maria, wend dein kind ! ich Wolkenítein das bitte. Amen. 28. Menfchliehen got Ciiioianus

85

90

Β 13v (A25T-27*, c 35" = BW 123, Sch 57)

/renfchlichen got, beíchnitten fchon, J.T A drei küng für Erhart hohen Ion han in dem tron, ouch Marcellus, Anthoni. *) blau-rot 83. zorn c. wert A. 84. lechen Α. 85. franckr. Ac. 86. zw A. pehem A, beheim c. 87. influii A [î], c. gän A. 88. kätzerlicher A. 89. ite A. bendt c. din Α. 90. wolkenltain Ac. pitte c. Amen fehlt in A. 28. In A l.Str. zuerst unter Noten, dann das ganze Lied Wort für Wort untereinander (zweispaltig). Vor den Wörtern 3 Zahlen und der Buchstabe des Wochentages. Über den 3 Zahlenreihen steht bei jeder Spalte (von links nach rechts) : (die) gulden zal / höre / minute. Auf Bl. 25» steht auch am unteren Ende der 1. Spalte die gulden zal. Bandbemerkungen in A : am unteren Band von 25": Ir íolt merchen daz anno dm X X X I iít VII die guldein czal vnd dar nach X X X I I lint VIII die guld. czal vnd alio fur vnd fur iarichleich vncz auf newnczechñe Γο hebt man wid' an eine an. vnd wa ir in dem kalend' VII findet anno 31. da wirt d'man new. am unteren Band von 26r: Itm ob ir welt willen wen d'vaíenacht iít ίο merchket den nachiten newen mané nach dem liechtmeffmes tag vnd der nachite mittich dar nach iít d'aích'mittich. l.Str.: A1 = unter Noten, A2 = im fortlauf. Text. 1. Menileichen A1'2 (in A1 fehlt Init.). wefchniten A1, welnytten A1, beínitñ c. 2. kunig AVi. für] vnd Avt, fur c. hochen AVK 3. jnn antony AVi.

28. Men/cMichen got 28, 4-25

5

10

Π

5

10

ΠΙ

Priíca, Octavo, Fabien. Agnes Vinzenzen wil beíten, Paul Pollicarpen, Hanns macht Val, Conftantini. Die Breid, Maria Blateri da, Ag, Dor und Helena, Polon, Scolaftica Octavo lieplich loben. Valtein und Julian began Simeon fragen freuntliclien umb Peterman. Ins Math Walpurg wil zoben. Äoman, Donat, Sim, Kiing, Äderlin pfinztages in des merzen fchein ain bedëlein Gregorio beraiten. Hilf, Marthan, das Gedrut verleich uns herberg. Benedict, nit weich. unier fraue reich, Ruprecht, well uns dort laitten. Abrelle, wankelicher müt. Ambroiius, der Celeftim mit hohem früt gab babft Leo dem Tiburzen. Auls eilend uns Valer Ichier ker, ains güten endes Jörg, Marcus ... hie gewër. Vitalis friichtet würzen. Philipp, Sigmund, creutz, Florian.

105

5

10

15

20

25

4. Briica A2. fabian A1. 5. agneff A2. vincenten A1. will A2. weiten 1 2 A c, weltien A . 6. Pauli A', policarpen A1c. mach A1. vali A1. 7. Je A1 (In. fehlt), piafen A1. 8. elena A1'2. ícholaltica A1. 9. liebleich A1, lipl. A'. 11. Symäon A1, Symon A2, frewtleichen A1, frewtleichen A1. 12. jnns A1'1, will A1. 13. kung Ac. äderlein Α. 14. pfincztags A. 15. padellein A, pädlein c. weraitten A. 16. matron A. gedrawt A (c). 17. benedickt c. nicht A. 18. rueprecht c. wel A. uns] mich Α. 19. Abbrelle A. wankleicher Α. miitt Α. 20. celeftin Ac. hocbem A. frut A. 21. pabit Ac. den A. 22. ichir A. cher A. 23. guten A (c). Jorg Ac. vns hie Be. 24. vitallis A. fruchtet A. 25. Philip A. chrewcz A.

106

5

10

IV

5

10

28. Men/chlichen got 28, 26-48

Gothart, Johanns, zwen hailig man. Corbianus bran. Pangratz brangt der Sopliellen. Pilgrin, der bracht Potenz Baiill, ain maien pliid, durch Urbans will. vergib Hanns, Zirill, genzlichen Petronellen. Bewart, getreuer Afimus und Bonifacius mit Senat, der Primi alius wart, pflanz las, Veut, nicht faulen. Gelobt ain heiiger ritter vein, Achacius, und Johannes toufft Henielein. peifs, Leo, Peter, Paulen. Die künigin vor Ulrich rait, und ouch Kilianus dar nach fchrait. Margret, Hainz iait, tailunge gebt Allexen. Arnolf, der lüd Praxederlein, Magdalena junckfrau Criitein, Jacob, Andlein, die band Felix ain krächien. Petrus, Steffan, Steffanus frumm, Oíwaldus, Sixt. Affra, die romt Laurenzium, und nuifen Polt, Euleben. Frau, trinck, iprach Agapt ain Bernhart, fragt Thimotheen den Bartlomeen unverkart, ob Ruff, Hanns, Augit mer leben.

30

35

40

45

26. heilige A, heilig c. 27. corbinianus A. pran Ac. prangt Ac. der] vor A. 28. Pilgrim A. pracht c. palili Ac. 29. plud A, pliied c. 30. ganczleichen A. 31. Bewart] Weratt A. treuer c. afinus A. 32. bonifacz A. 33. planez A. laz nicht veitt A. ueitt c. 34. heiliger A (c). 35. henlîellein A. 37. kunigin A. Vlreich A. 39. alexen c. 40. ludt A, lud c. praxedellein A, braxedelein c. 41. Magdalen A. junkfraw chriftein A. 42. pant A, pandt c. krâfchen A, kräxen c. 43. ítephan A. iteffannus A. frum A. 45. pold A. 46. trinkk A. 47. dyemothe A. Bartlmen A. 48. augit Hanns A.

28. Men/chlichen got 28, 49-72

V

5

10

VI

5

10

Gilg íchankte güten moft iant Mang, Regin, Marei, Corbin, Illang. Protiiflin fang: hochgelobtes creutze froni. Offnei, Lamprecht, vernempt mich gar, Matheus und Mauritz, Ruprecht zwar, Virgil, Colmar, Wenzla, Michel, Jeroni. Remigius, kenft du Frenzelein mit ieinen faulen käfen? Dionis im gügelein. Maxim Colman lert hangen. Gall hulch. Lucas göttlichen Ichraib, Urs füchte Colen. Criipinus, Columb haim blaib; Simon, Marz kunt Wolfgangen. Heiligen. Eultachius, der vieng wild. Lienhart gebrüdern vier gilt. Mart, Martein milt. Britzien gens briet Öttel. Iis mit Elfbetha frölich, fro. Cecil, Clement, Crifogono, Kathrein, Ciinzo, Virgil, louff nach Andriöttel. Cant frölich iola Barbara. Nicetus, Claus und Maria von Montfera, Damaiius und Lucie, Die müííen alle hilflich fein. aufs India Thomas kündt uns das Ihefumlin. Ste, Hanns, kind, Tho kumpt Silvreien ...

107

50

55

60

65

70

49. Gill A. íchankt A, Ichanckte c. guten A (c). land Ac. 51. protuíellein A. hochleiches A. chrewcze Α. 52. u'nembt c. 53. Matheus Mauricz vnd Rupprecht A. rueprecht c. 54. weczla A. michl c. 55. kenltu Be. franczellein A, frentzelin c. 56. kälten A. diniff A. gugellein A. 58. gotleichen A, gütlichen c. 59. Vr£ A. fuchte Ac. pelaib A. 60. nartz A. 61. Heilgñ c. Euitacheus A. 62. gebrudern A, gebriiedern c. 63. gengs A. pryet Ac. o tell otti c. 64. Is A. elipeta A, elf beta c. froleich A. 65. cezill A. 66. katrein c. kunczo A (c). lauf c. anderötl A, ändriöttl c. 67. froleich A. fol la c. 69. luceye A. 70. muffen A, müeffñ c. all A. hilffleich A. 71. tomas Ac. künd c. Jefumlein A, Jefumlin c. 72. hans c. kumbt c. Silfrey A. filureyen Siluefter Β (c).

108

29. Der himel für/t uns heut bewar 29. Der himel fiirft uns heut bewar

I

5

10

Π

5

29,1-21 Β 14r (A 37*, c 36r = BW 99, Sch 105)

T"vor himel fürit uns lieut bewar, J L F g o t und iein liebe miitter klar, die engel ichar und all gots heiigen werde. Allmächtikait über alle macht und der als weien hat bedacht, 5 künitlich volbracht in himel und auf erde, Der iei unier fchilt vor aller not, beichierm uns durch iein marter und den bittern tod, das blüt haiig, rot wait unier iünd abläiie. Lais, herr, dein zoren nicht ergän 10 nach unter ichuld, wie wol wir dick veríchroten han mit tiin und län dein huid durch iiindlich räiie. Gelegen uns heut altiiiimus, darzu der minnikliche fluís, den Longinus mit feinem ípieís hett funden. 15 Daííelbig iper, krön, nagel drei, ite uns vor Ichaden, ichanden frei, frid won uns bei und die heiigen fünf wunden. Yerleuis dein bitters gallen getranck, herr, nicht an uns, wie wol wir iein der iünden kranck ; 20 kreutzlicher hanck, erlös uns ewikleichen.

In A Ich-Form. 1. Er A (Init. fehlt), himlfürit c. uns] mich A (auch 8,13, 32). 2. got und] darczu A. mut' A, muet' c. 3. die] der Α. engl c. ichor A. hailgen Α. 4. Allmechtigkait c. vber Α. 5. alls c. 6. künítleich A, kunftlich c. himl c. 7. unier] mein A. St. befchirm Ac. pittern c. 9. hailg plut rot A, plut heilg r. c. unier] mein' A (auch 11, 29). fund A. ablaiíe Α. 10. zorn c. ergan Ac. wir] ich A (auch 20). 11. dickh A, dik c. 12. tun A. Ian Ac. iiintl. c. 14. miñikleiche A. 15. hat A, het c. 16. naglc. 17. uns] mir A (auch 20). 18. pey Ac. hailgen A. 19. dem] das A. pitter A, pitt's c. tranck A. 20. wir iein] ich pin A. íunden Α. 21. krewczleicher A. ebigklichen c.

29. Der himd für/t uns heut bewar

109

29,22-36

10

Ich bevilch uns heut dem heiigen grab und dem, der lieh unichuldig toten darin gab, Maria, hab, hilf an dem letzten keichen.

ΠΙ

Trivaltikait, fun, heiiger gaiit, 25 verfloffen in ains vatters laift, feit du nu traift die macht, krön aller fürften, So tail dein barmung költlich grols mit unfer fei, wenn fi gar blofs nach Abrahams fchofs tut feniklichen dürften. 30 Verheng dem tiefei nicht gewalt, das er uns trieg, vorlait durch graufelich geftalt, wenn er fich fpalt gen unferm kranken leibe. So wir hie räumen ditzs eilend, freuntlos und ftimmlich vechten mit des todes hend, 35 0 got, das end uns gnediklich verfchreibe.

5

10

30. Kain eilend tet mir nie fo and

Β 14r (A 4ßT, c 36' 37' =

I

5

BW

eilend tet mir nie fo and Sch 102) ι klainer fach in fremdem land, neur wenn ich fand die herberg voller kinder. Ir fchreien hat mich dick bedort, das ich offt felber nicht gehört

19,

5

22. Ich gib mich A. hailgen A. 24. leiten c. 25. Driualtikait c. hailger A. geilt c. 26. vaters A. 27. furiten A. 28. parmung c. koftlich c. 29. ploß A, plos c. 30. ienikleichen A. 31. tewfel A, teufl c. 32. verlait A, u'laitt c. grawieleich A, grewfelich c. 33. bañ c. gen] pey c. unierm] meinem A. krancken A (c). 34. So ich von dilem eilend ker A. räumen c. ditz c. 35. frewntloler Itumlich vicht ring nach des todes fer Α. 36. götleicher herr dein hilf mir dann verfchreibe A. gnedigklich c. Amen A. A .-Nota das lied Kain eilend etc. finget fich jnn der weyfe Mentzfchlichen got etc. 1. Chain A. ant Ac. 2. fromdem c. 3. ban c. 4. dik c. betört A. 5. oft A (auch 9, 22,31, 47).

110

10

11

5

10

ΠΙ

5

SO. Kain eilend tet mir nie fo and 30, 6-31 mein aigen wort, und lunder gen dem winder, So ich den langen tag erfros, müdlichen rait, gen aubent zwar des klain génois, ain ftuben grois, die ward mir offt zu enge. In mancher wiegen dick ergal ain kindlin klain, das es mir durch die oren gal; die nachtigal mich freuet bas die lenge. /r rumplen grois mit hurlahai, dafür lob ich den grünen mai, und lunder zwai, freuntlich dorin geleilet. Noch ift íein vil, das mir gewirt von ainem kindlin, ίο es kiert und mich veriert mein fingen, und erfchellet Durch manche falíche diionanz, falleten grois, dabei kain freuntlich concordanz; der reionanz hat mich ίο dick verdroifen. Zu iwaigen ift offt ains io tratz mit widerwärtikait recht als ain böie katz; von meiner tatz hand íi des klain genoííen. Zu Prelpurg dort in Ungern zwar ain kind mir macht vil grawe har von dritthalb jar, und liefs mich leiden flauffen Die langen nacht bis an den tag, und ander vich, des ich da pflag, neur iu ich jag, dick aines tet ich iträffen. Das kind íchrai offt: »wie ier mich dürft!«

10

15

20

25

30

6. gen] in c. 8. müedi. c. gein abent c. 9. Ituben Ac, -au- B. oft c. 10. mang' A. 11. orn c. gal] hai Α. 12. mich bas erfrewt Α. 13. rumpeln c. 15. darin A, dorjnn c. 16. das] des c. gewiert A. 17. kirt c. 18. v'irt c. 19. mange A. diífonantz c. 20. dapey c. 23. biderbertigk. c. pöie c. 26. grawbe A, grabe c. 27. drithalb c. ilaffen c. 28. lange A. 30. lu] iw c. ains tet ich zu ítr. A. ítrafifen c.

30. Kain eilend tet mir nie Jo and 30, 32-48

10

IV

5

10

111

man bracht im met und wein, als ob es wër ain fürft, fifch, hüner, wiirít, neur wes fein herz begeret. Dannocht gewan es felden rait. vil manchen zwick hab ich im zu der heut getait, 35 haimlichen vaft, das es lein itimm verkeret. Af*ich wundert 1er an ainem man, das er iein kind nicht ziehen kan und lat es gan Io gar an alle rütte. Der dunck[t] mich ficherlich nicht weis und möcht wol Ichlipfen auf dem eis mit klainem breis an feinem aigen blütte. Güt miitter, hand ir nie geleíen vor langer zeit: »ie lieber kind, ie gröffer befen?« das ewig wefen miigt ir an in verhönen, Das ir in hengt den willen nach, da von offt ains die leng gewinnt vil ungemach; dorumb grofs räch volgt eu mit böfen lönen. 31. Der oben fwebt

40

45

Β14™ (A 36·, c 37"> = BW 100, Sch 90)

I

5

T ~ | e r °ben fwebt und niden hebt, j L / d e r vor und hinden, neben ftrebt und ewig lebt, ie was an anefange, Der alt, der jung, und der von fprung trilitzfcht gefafft in ainlitz zung an miffhellung mit unbegriffner ftrange, Der ftrenklich ftarb und was nicht tod,

14v 5

*) rot-blau 32. pcht c. 33. huenr c. wegert c. 34. Dannoch A. 3S. mangñ Α. 37. ainenA 38. ziechen A. 39. gân A. r i i t e r u e t t e c . 40. dunckt Ac. ait Α. 41. flipffen c. 42. plüte A, blüte c. 43. Gute, müterΛ, mut' c. habt A. nie] ye Α. 44. grofíer c. pelen c. 46. im Α. dem Α. 47. oft c. gewint A, gebingt c. 48. darumb A. polen c. 2. hinten Α. 4. íprung] vrfprung e. 5. triliczft A, trilifch c. geuaft A. 6. vnpegrifher A. itrannge c. 7. itrencklich A, ftrengkl. c.

112

10

Π

5

10

ΙΠ

5

31. Der oben fwebt 31, 8-32

der keufchlich ward emphangen und an alle not geboren rot, weifs durch ain junckfrau fchöne, Der manig wunder hat- geitifFt, die hell erbrach, den tiefei dorin fer vergifft, getült, gefchifft all würz durch itammes tröne, Dem offen fein all herzen ichrein, grob, tadelhäfftig, [wach, gut, vein, das er doiin ficht allertai gedenke, Dem tun und lan ift undertan, die himel Iteren, íunn, der man, der erden plan, menich, tier, all waller rencke, Aufs dem all kunft gefloffen ift, von dem, der aller creatur durch fpähen lift zu jeder frift ir zierhait würckt, fchon euffet, Dem alle tier, zam und ouch wild, hie danckber fein, das er den famen hat gebildt der narung milt, gar waideleich vergreuffet, Der himel, erd gar unverfert hat underfetzt an grundes herd, das waffer kert dorin durch fremde rünfte, Der wunder zal vil tufent mal wër mer ze fingen liberal mit reichem fchal, fo hindern mich die künfte - , Der mir die fei klar geben hat, leib, er und güt, vernufft und kriftenliche wat:

10

15

20

25

30

8. enphangen A, empfangñ c. 9. geporen A. Junckfraun c. 10. geitift Ac. 11. teufl c. dajnn c. ier darjn A. vergift Ac. 12. getult Ac. geíchift A. Itames A. trône c. 14. -häftig A, tadlhäfftig c. gut c. 15. darein A, dorjnn c. gedencke Ac. 17. himl c. ítem c. fun A. Iß. all' c. 20. ípachen A, fpehñ c. 21. zw A. ir] fein A. ewffent A. 23. danckper Ac. gepildt A, gepild c. 24. waiden leich A, baidelich c. 25. himl c. 26. vnterfeczt A. 27. darin Ac. frömde c. 28. tawfent A (c). 29. zu Ac. vberal A (c). 32. gut c. vernuft A.

31. Der oben /webt 31, 33-36

10

der geb mir rat, das ich im alio dancke, Da mit ich all mein veind verpaw baid Lie und dort, das mich ir kainer nicht verhau. o keufchlich frau, dein hilf mir dorzu fchrancke!

113

35

32. Durch toren weis

I

5

10

Π

Β14° (A 27», c 37*-38* = BW 25, Sch 98) y v u r c h toren weis fo wird ich greis J L / u n d mag bejagen klainen breis auf difem eis, es well iich dann verkeren; Und ichier gedächt, wie das ich mächt dort komen aufs des tracken acht, 5 derielb mich vächt, wil ich fein nicht emperen. Das iit die hell mit irem flund, darinn wol liben kamer grauflich find erzunt. fund ich den fund, mein laid, das wurd lieh meren ; Als Salomon gemeldet hat, 10 menfeh, wie du fündft, geleich vindit du die widertat. grois freud umb quat, der kouff iit nicht ze leren. Celt wider gelt, got íelber melt, der eríten kamer íwach gezellt

34. veint c. 35. paid Α. das mich ir k.] da mit mich k. A. 36. dein] den c. darezw A, darzu c. Amen A. A: Nota das lied der oben iwebt vnd etc. finget fich jnn der weyfe Mentzfchlichñ got etc. 32. A (neben der einzigen Notenzeile): etc. [?] ut in peedenti melodia Γ. vor heng vnd las. 1. wurd A. 2. chlainen A. preis A. 3. dan A. verchern Α. 4. fchir Ac. 5. chomen A. trachen Α. 6. der falb A. will A. enperen A. 7. irem] feine c. fchlunt A. 8. fuben A. chámer A, kämer c. graufIeich A, greuflich c. erezünd A (c). 9. fünd ich c. mären A. 10. gemäldet A. 11. füntfeht A, lünds c. gleich c. vinft A. 12. fraud Α. chauff Α. zu c. lern A. 13. falber A. mält A. 14. chammer A (auch 19, 25, 31). gezelt Ac.

114

5

10

ΠΙ

5

10

IV

32. Durch toren weis

32,15-37

zu hell, da quellt verfigelt haifler lecken, Von feuer gram gar widerzam, das alle flüfs, des meres tarn der minnlten flamm ir raifs nicht mag eritecken. Diefelbig kamer pringet we, wer lieh unkeufch begreiffen lallet funder ee, grois jamers kre vindt er in hailien lecken. Da mit io wirt vergolten das, ain jeder metz nach feinem lehen mit der mafs, die rechten fträfs helf uns Maria ftrecken. Die ander kamer ift mit jamer voller kelt, ain grois gewammer, daffelb getammer kain feur nicht mag erhitzen. Wer hafs und neid mit widerftreit vertriben hat in difer zeit, derfelbig leit darinn froftlichen glitzen. Die dritte kamer tunkelfar, das man die vinfter greiffen mag bei ainem här, des fcheines klar fol da kain menfeh befitzen. Wer ungelouben hat gefürt, all juden, haiden, ketzer darinn find verfnürt; das liecht berürt in mund und nas durch blitzen.

15

20

25

30

35

Die vierd prifawn ift fwacher lawn

15. quelt Ac. lechen Α. 16. feur A, feüre c. 18. minften A. flam Α. räzz A (c). erítechen Α. 19. Die lìilbig A. wee Ac. 20. vnchaufch A. pegreiffen A. 21. chree A, kree c. vint A, vind c. ieohken A. 22. wurd A. 23. lähen A. 24. ftrafi Ac. ftrechen A. 26. chelt A, këllt c. 27. chain A (auch 33, 39). nicht fehlt in Α. 30. derlälbig Α. leid A. dar in A. froftleichen A, froítlichñ c. 31. tunchelfar A, tuncklfar c. 32. pey Ac. har Ac. 33. fcheins A. chlar A. 34. war A. gefurt A. 35. chetzer dar in Ac. find] íein Α. 36. beruert Α. pliezen A (c). 37. preíawn A. läun c.

32. Durch toren weis 32, 38-58

5

10

Y

5

10

115

von inödem tmach in wildem zawn, das kain allrawn noch würz den mag vertreiben. Mit wunder mail Io vindt man vail 40 dorinn die rouber, brenner gail, und die an hail den armen recht vermeiden. Die fünfte gilnitz ungeltallt von Icheutzen, fchricken, greulich brünlten, grois gezalt, gar manigvalt fo iit dorinn das leiden, 45 Von hochfart, grofter üppikait, wie fich der menich gezieret hat geltalt und klaid, iwër herzenlaid müis er da wider ineiden. Die fechite keich iit wunder reich von würmen, autern, Ilangen, fleich, der hälig teich dem wücher ift befchaffen ; Und wër fein lëtz mit fürkouf, lätz hie richten tüt, grois zöll und tätz, der fünd geträtz ichreit alles dorinn wäffen. Das fibent gadem iit beiwärt mit grolier zagknuis, ewiklich dorinn bewärt, da lein vermärt böfs nunnen, münch und pfaffen, Und alle, die verzweifelt han

50

55

38. inödem] groííem A. gímach c. wildem] in ödem A. zäun c. 39. airara A. mage Α. 40. vind Α. 41. dar in A, darjnn c. prenner rauber A, r. prenner c. 43. fimfte A. gillnicz A. vngeftalt Ac. 44. Ichauczen A. ichrichen A. grausleieh A. prûniten A (c). groz A. gezald A. 45. maniguald A. darían Ac. 46. vppichait A. 47. geítald A. von Β, vnd Ac. chlaid Α. 48. fwär Α. mues Α. er] es Α. 49. cheich-d. 50. wurrr) A, burmen c. atern Ac. fchleich A. 51. dem Β, der Ac. häitig A, heíllich c. wuchrer A, wucher c. wefchaffen Α. 52. läcz A (c). fiirchauff Α. 53. tuet A, tut c. zoll Α. 54. íund Α. íchreiet A. dar inn Ac. baffen A, waffen c. 55. lubend A. gadm c. weiwert c. 56. zagnuíf A, zagnüis c. ewichleich A, ebigklich c. dar in A, darjnn c. pewärt A, -b- c. 57. pos A, pös c. miinich A. phaffen A.

116

32. Durch taren weis 32, 59-60

in iren iünden, darzü an dem höchiten man. des gadems pan tiit Ii daielben iträffen.

60

Item die vier lieder oben gefchriben nach ainander das erit Der himel fürlt das ander kain eilend etc. iingent fich jnn der melody Meníchlichen got etc.

33. Ain tunckle îarb

Β 15r (A 30* 3P, c 38« 39* = BW 32, Sch 71)

I

5

10

11

5

in tunckle farb von occident ich lenii chen erfchrecket, Seid ich ir darb und lig eilend des nachtes ungedecket. Die mir zu vleifs mit ermlein weiis und hendlin gleiis kan freuntlich zu ir ímucken, Die iít fo lang, das ich von pang in meim gelang mein klag nicht mag verdrucken. Yon Itrecken krecken mir all bain, wenn ich die lieb befeuffte, Die mir mein gier neur weckt allain, darzü meins vatters teuchte.

5

10

Durch wincken wanck ich mich verker des nachtes ungeflauffen, Gierlich gedanck mir nahent ferr 15 mit unhilflichem waffen. Wenn ich mein hört an feinem ort nicht vind all dort, wie offt ich nach im greiffe,

*) blau-rot 59. iunden A. dar czu A (c). 60. gadms c. tuet A, tut c. iey A. defielben c. iträffen Ac. 1. tunkle A. von] in A. 2. íenleíchen A. erfchreket A. 4. vngedeket A. 5. mir] mich Α. hendlein Ac. 6. freuntlich] fröleich A. ímuken Α. 7. jnn Α. meim] dem Α. 8. verdruken Α. 9. ítreken kreken A. all] die A. pain Ac. 10. bañ c. 11. weckt] went Α. 12. darczu A (c). 13. winken wankh Α. 14. vngeflaffen c. 15. gierleich A. gedankh A, gedänckc. 17. wann A. nit A. 18. oft c.

33. Ain tunckle färb 33,19-36

10

ΠΙ

5

10

So ift neur, ach, mit ungemach feur in dem tach, Als ob mich brenn der reiffe. und winden, binden lunder fail tüt Ii mich dann gen tage. Ir mund all itund weckt mir die gail mit ieniklicher klage.

117

20

A lío vertreib ich, liebe Gret, 25 die nacht bis an den morgen. Dein zarter leib mein herz durchgeet, das ling ich unverborgen. Kom, höchiter ichatz ! mich ichreckt ain ratz mit grofiem davon ich dick erwachen, [tratz, 30 Die mir kain rii lat ipät noch frii. lieb, dorzii tü, damit das bettlin krache! Die freud geud ich auf hohem Itül, wenn das mein herz bedencket, Das mich hoflich mein ichöner biil 35 gen tag freuntlichen ichrencket. 34. Es leucht durch graw

Β 15r (A 34*, c 39" = BW 101, Seh 54)

I

5

γ - ! s leucht durch graw die vein lafur JCidurchüchtiklich gefprenget; Blick durch die braw, rain creatur, mit aller zier gemenget. Breiflicher jan, dem niemand kan nach meim verftan 5

19. íii A. jnn A. 20. prenn A (c). 21. pindén A (c). 22. tut Ac. ley Α. dann] gar Α. 23. wekt Α. 25. grett c. 26. pyß A. 27. durch get Ac. 28. vnuerporgen A (c). 29. Chum^4.íchrekt.i4. 30. erwache A, -b- c; η ausradiert c. 31. nie c.ipat Ac. fru c. darczu-ii (c). 32. pëttlinc. 33. ttul A, ftuel c. 34. bedenket A. 35. das] vnd A. hofleich A, höflich c. pul A, puel c. 36. Ichrenket A. Amen A. 1. gra c. 2. durchfichtigkl. c. 3. Plick Ac. praw A, pra c. 4. zir A. 5. Preyflicher A, Vreiflich' c. nymant A, nyëbt c.

118

10

Π

5

10

ΙΠ

5

34. Es leucht durch graw 34, 6-29 blalnieren neur ain fiiifel, An tadels mail iít fi Io gail, wurd mir zu tail von ir ain freuntlich grüííel, So wër mein Iwër mit ringer wag volkomenlich geícheiden, von der man er, lob fingen mag ob allen ichönen maiden.

10

Der tag leucht gogeleichen hei, des klingen alle ouen, Dorinn mang vogelreich fein kel 15 zu dienft der rainen frauen Schärpflichen bricht, íüíílichen ticht, troltlichen flicht von itrangen heller itimme. All plümlin ipranz, des maien kränz, der funne glänz, des firmaments höh klimme 20 Dient ichon der krön, die uns gebar ain íun keuíchlich zu freuden. wo ward kain zart junckfrau Γο klar ie pillicher zu geuden? Das waííer, feuer, erd, lufft, wind, ichatz, krafft der edlen geitaine, All aubenteuer, die man vindt, gleicht nicht der maget raine, Die mich erlöit, täglichen tröit; Ii iít die höchit

25

6. plaímiren A, blafínierñ c. fufflin A, füeffel c. 7. ii] er A. 8. grüflin A, grüeffl c. 9. mit] auf A. 10. gefchaiden A (c). 13. leucht] icheint A. gögel. c. 14. awuen A. 15. Dar jun A. vogl c. 16. dinft Ac. 17. Scharpfl. A, ScherpfFl. c. pricht c. íüíl. c. troltlichen] vnd troítlich A. 18. von] mit A. 19. plümlein c. funnen A. 20. finnamends A. hoch klime A. 21. gepar Ac. 22. Tun] frucht A. 23. wart c. junkfrau c. 25. fewr A (c). lufft] vnd A, luft c. windt c. 26. kraft Ac. des c. edln c. itaine A. 27. Alle c. awbëtewr A, abenteur c. 29. täglichen A. hochít A.

34. Es leitcM durch graw 34, 30-36

10

in meines herzen kloíter. Ir leib ίο zart ift unveríchart. Ach rainer gart, durch würz frölicher oiter ite für die tür grauflicher not, wenn lieh mein houpt wirt iencken gen deinem veinen mündlin rot, fo tü mich, lieb, bedencken! 35. In Suria ain braiten hai

119 30

35

Β15* (A 36c 40* = BW 102, Sch 55)

I

5

10

Π

5

ρ Suria ain braiten hai A hört man durch grois gefchelle, Des freut lieh da die frummen all auf erden und zu helle Der neuen mër, wie das an Iwër geboren wër ain lun von rainer maide. Des Wunders blois gar 1er verdrois den tiefei grois, das er durch zornes laide Brach in ain mauer tieff ain klufft, als es die alten jehen. zu Betlaheme ob der grufft: die ipalt hab ich geiehen.

5

10

O reicher got, kiing aller reich, herr, fiirlte aller herren, Der lebentig rot auf ertereich, 15 vergangen und noch werden, Wie ward die nacht mit armer macht io wol bedacht durch dein göttliches wunder,

33. graw Bleicher 34. bañ c. haubt c. 35. mundlin [Î] A. 36. tu c. pedencken A, wedenkn c. 1. praiten c. hall A. 2. hört c. 3. freunt c. da] dort A. frumen A. 5. mär A. geporn A, geborn c. 7. ploß A, plos c. teufl c. 8. das er von rechtem leyde A. 9. Prach Ac. in ain] durch die A. maur c. tieff] dick A. kluft Ac. 11. Bethleheme c. gruft Ac. 12. geíechen Α. 15. lebentigfi Α. 18. gotleiches A, götlichee c.

120

10

ΠΙ

5

10

35. In Suria ain braiten hol 35,19-36 Als dich an mail löblichen gail mit grofiem hail gepar keufchlich beiunder Die fchönfte junckfrau wolgetän, als Ii ie ward erkoren, die müift ain eilend herberg han, do Ii dich hett geboren. A in ochs dem efel, tierlich iipp, mit freuntichafft tet begegen, Vor den mit feiel ftünd ain kripp, dorinn müfft Ii dich legen, Die dein genas, vor der du fafs, ir herr du was, got, vatter und ii dein mütter, Du Ii befchüff von veiner briif, ii hat den riiff, du íeiít ir kind, íun giiter, Freuntlich veraint, das ich Wolkenítein die lieb nicht kan beklaiden. göttlich geburd durch magt meních rain, hilf an dem letzten ichaiden ! 36. Zwar alte fünd pringt neues laid

I

20

25

30

35

Β 15v (A 42τ, c 40» = BW 103 Sek 104)

rjwar alte fünd pringt neues laid, JLi des wird ich tëglich innen, Umb das ich leid vil groís arbait, 19. löbleichen A, loblichen c. 20. kewfchleich A. 21. ichonfte c. wolgetän Ac. 22. als mentzfeh ye ward geporen A. 23. müft A, c (auch 28). 24. dich erkoren A, dich het geporñ c. 25. oxí A. den c. eil c. 26. frewntichaft A (c). pegegen A, wegegnen c. 27. veli c. itund c. 28. dar jn Ac. 29. genaß A. lalt c. wait c. 30. müter A, muet' c. 31. pelchuf A, befchueff c. prüf A, pruefiF c. rüf A, rueff c. 32. guter c. 33. wolckhenítain A, wolkenftain c. 34. peklaiden A. 35. götleich A, götlich c. gepurd Ac. 36. leiten c. A : Nota das lied finget fich jnn der weyfe Ain tunckle färb von occident 36. A: Nota das lied zwar alte fünd etc. finget fich jnn der weyfe Arn tunckle färb von oc etc. 3. vil] mein A. gros A.

36. Zwar alte fünd pringt neues laid 36, 4-29

5

10

11

5

10

ΠΙ

5

dem kan ich nicht entrinnen. Wie wol der leib von ainem weib mit todes Ichreib ift in der erd verfoffen, So hat ir letz mit icharpfer wetz und Ineller hetz mein hail auf erd erloffen. Ich watten noch geíwimmen kan und get mein pflüg uneben. was fi mir lieb, laid hat getan, das well ir got vergeben. Ain fchaffer aller creatur, herr, maiiter aller füriten, Der fich nach menfchlicher natur liefs feniklichen dürften, Das er den val von Adams qual mit feinem gral löblichen widerbrächte, Vil bittrikait er dorumb laid der marter brait von jüdifchein geflechte. Ein fchatz vand er mit feinem tod, der tiefflich was verloren, danck hab fein edel blüt haiig rot, von rainer maid geboren.

121

5

10

15

20

O vas der barmung uberfluís, 25 das niemand kan eríchepfen ! Ich han vermodelt mangen guis mit fündiklichem trepfen Von anefangk ains kindes gangk bis auff die fchranck

4. leip A. 7. icharff' c. 9. waten A, b- c. gefwimen A. 10. pflueg c. 11. getan Ac. 13. píchaff'c. 16. fenikleichen A. 18. löbleichen A, loblichñ c. widerprächte c. 19. pittrikait Ac. darumb A (c). lait c. 20. geilächte A. 22. tieflich A. 23. edl c. plût A, blut c. heilg c. 24. magt A. geporen A. 25. parmüg A c. vber flus A, üb'flus c. 26. nymand A. erichöpffen c. 27. gus A. fundikleichem [?] A, fündiklichem c. 29. pyß A.

122

10

36. Zwar alle fünd pringt neues laid

36,30-36

íchier gen den fünfzig jaren. 30 Das ich dein huid nie hab verguld, mein iünd, mein Ichuld du mir ze grab nicht iparen, zwar die mich reuen innikleich, das ich der hab begangen. hilf, got, den ich unwirdikleich 35 auf barmu[n]g hab emphangen. Nota die vorgeichriben drew lieder Es leucht durch graw, vnd die andre zway darnach etc. lingent lieh jnn der weyie Ain tunckle färb etc. 37. Des himels trone

Β15° 16r (A 34», c 41" = BW 33, Sch 35)

ι es himels trone

D:'entpfärbet ßch 5

10

15

durch tags gedranck, Die vogKn fchone erwecken mich mit íüífem klanck. Veríwunden iit der Inee, laub, gras, kle wunnikleich entipringen. Des wil ich von herzen an imerzen meiner frauen fingen, Die mir kan wenden als mein ienden, trauren blenden mit den henden

5

10

16T 15

30. ichyrA 31. v'gultc. 32. du] tii c. zu c. ípare A. 33. yniklich c. 34. der] die c. 35. vnbirdigklich c. 36. parmung Ac. han c. enphangen A, empfangñ c. A : Finis iitius Hilf got 2. enpferbet c. 4. ichöne c. 6. íueííem c. 7. ine A. 8. klee c. 9. buniklich c. 15. plenden A (e).

37. Des hinds treme

20

minnikleich, freudenreich macht mich die raine, klaine

37,17-45

123

20

ift mein ungemach. Wenn ich gedenck in ir gelencke funder wencke 25

30 Π

5

10

15

freuntlich ichrencke, die Ii kan, undertan ίο ift mein leib dem zarten weib, neur wo ich gach. Pfeiff auf, lais raien, die lind ift grüne, der wald entfproffen. Gen difem maien, herz lieb, bis küne und unverdroffen; Schau an die bliimlin klar, wolgevar, zierlich ir gepflänze, Dorinn well wir brangen. emphangen find die liechten glënze, Yon manger varbe, junck und marbe, fchmelhlin garbe,

25

30

35

40

45

17. myklich c. 23. in] an A. 28. leip A. Über 30 in A : Clalula. 35. pyß A. 37. pliimblin A, pliiemlein c. 40. Dar jnn Ac. wel c. prangen A(c). 41. enphangen A. 42. gläncze A. 44. junge. 45. Imelchlin A, fmelhlein c.

124

20

25

30 ΠΙ

5

10

37. Des himda troné 37, 46-73

würzlin harbe, manigvalt. neu und alt hand lieh geíüííet, griiífet lei ir fprinz und íprannz, Gezwait, gefieret, ichärlich tieret, Ichrailich gieret, kurzlich fchieret alle gnucht. weiplich zucht, gedenck an mich, wenn ich kom zu dir an den tanz. Fliehet, icharpf winde, lat uns an not, ir íeit genidert, Die meinem kinde fein mündlin rot han durchfidert. Sein amplick, hendlin weiis iol mit fleiis von eu verfichert iein, Wenn fi durch die aue mit taue benetzt ir íchiichlin klain. Wol auf die laííen

50

55

60

65

70

46. wurczlin A. 49. geíüííet A, geíüeííet c. 50. gruííet A. grueííet e. 52. gefuret Α. 53. ícharlich A, ícherlich c. 55. kürtzlich c. íchiret c. 56. gniicht c. 59. bañ c. 61. ícharff c. 65. mundlin A. 67. Sein] jr A. anplick A, amplichk c. 69. veriiehret A, geiiehert c. 70. durch] in A. awue A. 71. tawue A. 72. ichuchlin A.

37. Dea himela treme 37, 74-90

15

20

25

30

125

an die gallen, die vor íaííen als die na ffen auf der banck, blöd und kranck, freut eu der funne ! küler brunne klar geflinft. Mai, du kanft machen allen Tachen ain erwachen, des wir lachen. fraget, wes? alles des, das neur ain got an fpot uns iölche gnad verzinnft. 38. Keufchlich geboren

75

80

85

90 Β 16r (A 46r, c 41" 42* =

•eeufchlich geboren X VLain a kind io kiine von rainer maid, Das grofíen zoren durch ewig fline hat erlait. All unter veind an zal lein zu mal ichricklich 1er erlofchen von dem kindlin klaine,

BW 104, Sch 53)

K

5

10

5

10

77. panck c. 78. plod Α. 79. eweh Α. 80. kuler A, kiieler c. brünne c. 90. íolche A (c). verzinlt A. A: Et fie eftfinis(durchgestrichen). 1. Chewfchlich A. geborn A. 3. mayt A. 7. veint c. 10. kindlein raine c.

126

15

20

25

30 Π

5

38. Ken/Mich geboren 38,11-39 íein raine lauter vein gedrofchen. Deríelben plüder freut eu, briider, ieid ain müder hat die lüder zügeichockt, íüís gelockt uns zu dem raien, maien zier hat er gewalt. Und alle freude, übergeude, würzlin, kreude, loub, geiteude, plümen, ipranz, diiem tanz mag nicht geleichen, weichen vor des raien ichalt. A in wib, ain dieren, ain maid und fraue des kinds genas. Wer kan volzieren ίο genaue des degens vas, Das er im leib erweit? als ain held friíchlich er daraus iprangk

15

20

25

30

35

13. plüeder c. 14. brüeder c. 15. müed' c. 16. lüed' c. 17. zu- A, zugefchöckt c. 18. iuß [ ?] A. 21. zir A. 22. aller A. 24. bürtzlein c. 26. plüemen c. 31. weib A, b- c. diern c. 35. gnawe Α. 38. als ain] all íein A. helt c. 39. Ipranck A.

38. KeufcUich geboren 38, 40-69 10

15

20

25

30 ΠΙ

5

Ail forg, we, {under mail, So gar gail, des hab er immer danck. Der grofíen wunder freut eu munder, íeid ain zunder bracht beiunder feures flünt, unerzünt, wer hat die macht bedacht? der alles ding vermag. Des freu dich immer in dem zimmer, da kain timmer, trawren, wimmer nie hin kam. nicht enfcham dich, rain figur, der kur von dem, der in dir lag. W e r mag durchgründen die aubenteuer von dem jungen Aus der erzünden mit gaiites feuer? nie gedrungen Wart ieiner werche ipür durch kain tür, ίο weit volkomner gab,

127 40

45

50

55

60

65

40. wee c. 43. Der] Des c. 44. münder c. 46. pracht c. 47. fewers A. 49. mocht A. 51. alle A. 54. wymm' A. 55. tymm' A. 59. kür c. 60. erlag B, lag Ac. 62. abenteur c. 64. der A, den Bc. 65. feur c.

128 10

15

20

25

30

38. Keu/chlich geboren 38, 70-90

Unzälich aus der mais. íein tiin, lais gerecht an widerhabb. Gerümt der Iteren dein geberen und das meren! fterbens geren uns ze troft hat erloíít mit deiner früchte giiffte von dem höchiten barn, Die von dem zoren was verloren, das ain doren ítach das koren deiner iat, die du jat. aus deinem garten warten fei wir gnaden gam.

70

75

80

85

90

Nota difs obgefchriben lied keuíchlich geboren etc. fingt fich jnn der melody Des himels trone etc.

39. Mein fünd und fchuld

Β 16« (A 48r, c 42r-43r = BW 105, Sch 106)

I

Ti/fem und Ichuld eu prieíter klag i r x an itat, der alle ding vermag, grob, lauter, íchamrot, forchtlich das iag

70. Vnzalich Ac. 72. widerhab Ac. 74. geperen A (c). 78. erlott Ac. 80. güfte A, guffte c. 81. pom A, pam c. 82. zorn c. 83. v'lorn c. 87. yatt c. 90. gäm c. A : Nota das lied Kewichlich geboren etc. finget fich jnn der weyíe Des himels trone ent etc. 1. brieit' c.

39. Mein fund und fchuld, 39, 4-28

5

10

Π

5

10

ΠΙ

durch andächt naffer ougen, Und hab ain fürlatz, nimmer mer mit vleifs zu fänden, wo ich ker. diemiitiklich mit willen, herr, gib ich mich ichuldig taugen. An dem gelouben zweifei ich, bei gottes namen iwër ich vait, mein vatter und mütter erenreich vertragen hab mit uberlaft. Roub, Itelen, töten ift mir gach leib, er und giit dem menichen nach, ban veirr, vait tiin ich ungemach, fallch zeugknus fügt mir eben. Spil, fremder hab wird ich nicht vol, zobri, lüg, untreu tüt mir wol, verräterfchafft, brand gib ich zol. hochvertig ift mein leben, Von geitikeit ich leiden rü, fpot, zoren, unkeufch ift mir kund, übereffen, trinken fpat und frü, trag, neidig als der efel und hund. Die fünd ich haifs, die fünd ich rat, die fünd ich tiin und leich ir ftat günftlich nicht underften die tat, tailhäfftig an rüglichs melden.

129

5

10

15

20

25

5. ain] kain A. 6. ze c. ich hin ker A. 7. diemüetikl. c. 9. zweifl c. 10. pey c. 11. vat' c. mùtt' A, mut* c. 12. vberlait A (c). 13. iteleten c. tötten c. 14. gut c. IS. pan Ac. tùn Α. 16. zeugnüß Ac. fügt] ift Α. 17. frömd' c. wirt A. nit Α. 18. zobrey Ac. lug c. 19. verräterfchaft A, v'rätrey c. prand A (c). 21. Vonn c. geitikait A (c). leiten A. 22. Xpott vnkewfch zoren A. zorn c. 23. übereilen] vil efien A. trincken Ac. Ipât [?] A. 24. nidig A. eil c. 26. tiin] lieb A, tü c. 27. vnt'ftee c. 28. tailhaft A, tailhaftig c. rewlichs A, rüglich c.

130 5

10

IV

5

10

V

39. Mein fünd und fchuld 39, 29-51

Den bioffen hab ich nie erkennt, armen dürft, hungers nie gewent, kranck, tod, gevangen, eilend hend kain barmung nicht mag velden. Unfchuldigs bliit vergoífen han, die armen leut befwär ich fer, ich kenn die fünd von fodoman, verdienten Ion nit halb gewër. Die weiffhait gots vernufft und kunft, göttlicher ratt, gots fterck, inbrunft, göttliche vorcht, göttliche kunft, göttlich lieb, güt nie kande. Den priefter ich fmäch, mein e zerbrich, mein touff und fiermung tiberfich, gots leichnam ich nim unwirdiklich, Ölung, beicht, büfs ttit mir ande. Unwillig armüt, übelhait treib ich durch zeit verloren, das gots recht an barmherzikait ich hafs nach gunft mit zoren. Mein fehen, hören fiinntlich brauch, mein kofften, fmecken luftlich flauch, mein greiffen, gen, gedenckh verdauch

30

35

40

45

50

29. plolfen Ac. erkent A, erkant c. 30. hung' Ac. nie] nicht A. gebaut c. 32. parmung A (c). 33. plut c. hab A. 34. beiwër A (c). 35. ken Α. 36. v'dientem A. mit Be, nicht Α. 37. vernüft A, v'niift c. kunft] prunft Α. 38. göttleich' Α (auch 39 2 mal), götlich c (auch 39, 40). rat Ac. gotz A. inprunft A. 39. gütliche vorcht c. 40. götleich A. gut c. nie] nit A. 41. ee c. 42. und] mein A. uberñch c. 43. gotz A. nim] halt A. vnwirdikleich A, vnbirdigklich c. 44. peicht c. puls c. tut c. 45. iiblh. c. 47. gotz A. parmherzik. A, barmhrzigk. c. 49. fechen vnd hören A. iündl. A, iüntl. c. prauch c. 50. koften A (c). lutiti. Α. 51. mein] mit A. gedenck Ac.

39. Mein fünd undfchuld

5

10

VI

5

10

39, 52-72

unfrüchtiklich dem herren, Der himel und erd beichaffen hat, und was dorinne wonlich ftat, der gab mir Wolkenitainer rat, aufs beichten iolt ich leren Durch mein geíangk vil hoveleut und mangen ungewiifen menfch, die iich verfliegen inn der heut, recht als zu Behem tünt die genns. Dorumb hab ich die zechen gebot, die fiben todfünd, groííe rot, die fremden /Und an allen fpot bekannt durch reulich ichulde, Die werck der haiigen barmung rain, die gab des heiigen gaiftes ftein, vier riiffend fünd, fünf finn verain. 0 priefter, gebt mir hulde ! Durch hailikait der iiben gab fprecht ablas meiner iünde, acht iälikait ir nempt mir ab, das ich gaiftlich erzünde.

131

55

60

65

70

52. vnfruchtikleich A, vnfrüchtigklich c. 53. himl c. 54. darjnn A, darjne c. wonleichen A. 55. geb c. 56. aufs] auch c. peichten c. 57. gelang A. 59. verfliegen] v'ierren A. in Ac. 60. zu] in A. pechem A, Beheim c. tiit A. gens Α. 61. Darumb A fc). pott Α. 62. groííe] michel A. 63. frömden c. íynn(d), d später darübergeschrieben Β, íynn A, íünd c. 64. bekant Ac. 65. Die haiigen werck der parmüg rain A. heyligñ parmüg c. 66. hailgñ A, heiligñ c. geiítes c. itain Ac. 67. rüeffend c. 69. heilik. c. 71. íelik. c. nembt c. 72. gaiftlich] in got Α.

132

40. Erwach, an fchrick

40. Erwach an fchrick

40,1-24

Β 16v 17T (A 51', c 43™ = BW 34,

ι rwach an íchrick, vil ichönes weib, i der nie geleicht kain ierdifch leib mit aller hendlin viiament, des freu dich loblich heuer. Blick durch des maien obedach und tröft mich, lieb, für ungemach; wenn man den hohen tag erkennt, ίο kom mir, frau, zu iteuer, Das ich des Wächters nicht engeilt und von im bleib Itili unvermellt, dorumb ob ich zu lang geblennt wurd in verilauffner fcheuer Bei ainer, der ich nacht und tag günltlich, mit giitem herzen, pflag, und die mich zölich nach ir zennt durch forgklich aubenteuer. Auff, jung und alt ! ir macht eu kün und gailt eu gen des maien grün, der lieh erglennz luitlich ze bliieen über alle färbe gërwe. Poliert eu klärlich, weib und man, das wir den maien nicht verlän, mit dem wir folien höh erftän gar wunniklich an hërwe.

Schll)

E:

5

10

15

5

17T 5

10

15 clauis Repeticio

20

claufs

1. E fehlt in A. 2. yrdiieh c. 3. aller] kain' A. hendlein c. 4. löbl. Ac. 5. Plick A. 7. erkentc. 8. köm A, kum c. 9. entgelt c. 10. TTLu'melt c. 11. dar vmb A. gepleniit A, geplent c. 12. verflaffner A (c). 13. By A, Pey c (auch 55). 14. gutem c. 15. zent c. 16. abenteuer c. 19. erglentzt Ac. zu Ac. pliin A, bliien c. 20. üb' c. farwe A. gerbe c. 21. Paliert c. klerl. c. 22. verlän A (c). 23. füllen c. höher ftan c. 24. wunikl. c. an A. herbe c.

40. Erwach an fchrick

Π

5

10

15

Ich hör vil íüffer voglin don in meinem houbt erklingen ichon von oben abher gar zu tal, das lieh mein herz erwecket Gen dir, vil aufferweltes ain. ich hoff, du lalit mich nicht allain, ieid du nu biit mein höchlter gral, der alles laid verdecket. Dein Itëter diener e wiklich ίο wil ich fein, du minniklich, kürlich für aller frauen zal mit richem ichatz beftecket. Das haítu wol verichuldet zwar umb mich, durchleuchtigs freulin klar, mit deines zarten leibes lai, der eren vol verítrecket.

ΠΙ

5

10

40,25-53

Repetido ut íupra

Es nahent gen des tages glänz. frau, ich folt lügen auf mein fchanz, das ich den warner nicht verfawm, der uns ie was mit treuen, Und im io wol bevolhen find, mit groffer lieb, recht als ain kind, das feiner mütter nimet gawm ; des müg wir uns wol freuen. Die zeit dringt her aus külem tufft, das ipür ich wol an mangem lufft, der mich berürt durch iwëren trawm ; ich fürcht ain fchidlichs itreuen. Hilf, ichatz, das ich dein fchön geitallt

133 25

30

35

40

45

50

25. füeíler c. voglein c. 29. vßerweltes A. 30. lait Ac. 31. íeyt e. nun .4. piíte. 33. Itäter A. ebigkl. c. 36. reichem Ac. fohatz] fchall c. 41. nahet A. 42. luegen c.vfA. 47. mut' c. gam Ac. 49. Her dringt die zeit vß kaltem tufft A. kuelem tuft c. 50. luft c. 51. durch] mit A. fwërem A. tram A, tram c. 52. fiirch c. ichidlich Ac. 53. geítaltc.

134

15

40. Erwach an fchrick 40, 54-66 kurzlich iëh in des maien wald mit freuden bei dem hochften pawm, der iich grünlich t e t t neuen.

55 Sequitur Aliud

Β17" (A 46« 47r, c 4iT-45r = BW 12, Sch 100) ττο η Wolkenftein wolt ich zu Cölen giitter lawn ν * und kom gen Salzburg zu ainem wiert, gehaiffen Prawn, der hett ain alio tugenthaffte, Ichöne fraun, frölich mit eren, hoflich ir gemiite. In gütter main vil zucht ift mir engagent zwar 5 von ir unfträfflich, danck hab die feuberliche klar, 17v mit giitem herzen wünfch ich ir vil lieber jar, got well ir meren haill durch all fein güte. Zwar meiner kunft durch güt Vernunft des innen ward ain biíchoff grois, erz wierden gnofs, her Eberhart, 10 der ichickt nach mir; kurzlichen fchier ich zu im kart, ob feinem tifch dick effens ward ich müde. Vil groffer freud, zierlicher geud, wellend ich kum, ward mir bekant, der ich da vand ain michel drumm durch mangen tritt ; das weis ich mit dem reutter 15 der braitlich frifch befach der weide plüde. [frumm, 41. Von W o l k e n f t e i n

I

5

10

15

II

In freim gelait fo ward ich aber wegehafft gen München bald, ich danck der edlen ritterfchafft,

*) rot-blau 54. kürtzlich Ac. jnn A. 55. by Α. höcMten Ac. pam Ac. 56.tet Ac. Neben 56 in A : Rep° Auf jung vnd alt etc. A : Jt. das fingt fich in der melodey zergangñ ift meins herczñ we. 1. wolckenftain A, wolkenítain c. güt' A (auch 5, 21), gut' c (auch 5, 7,9,19,21,58,61). 2. wirtc. 3. het c. tugenthafte Ac. 4. gemüete c. entgagent c. 6. vnfträfl. Ac. 7. ich fehlt in Α. lieber] giiter A. 9. v'nufft c. 10. bifohof A. wirdñ A. her' c. 11. kiirztl. c. fchyr A (c). 12. müedec. 13. zierleich' A. wellent A. kum c. 14. wart A. michl c. drum A, drüb c. 15. trit c. 16. praitl. c. werlde c. 17. wegehaft A. 18. paid c. edln c. ritterfchaft Ac.

41. Van Wdkenßein

5

10

15

ΠΙ

5

10

41,19-43

135

die mich da liid zu güten frauen fchön gezafFt. nach unierm füg begund wir fingen, ichallen. 20 Von gütter hait vil manger wein ward mir geichanckt zu Auglpurg, Ulmen, des in mein dienft noch willig danckt. zu Ulmen vand ich ainen tanz, köftlich verichranckt von freulin klüg, die künden hoflich ichallen. Ain edelman, der weiit heran fein elich kún 25 für mich zu iten. »nu haifs mir den wilkomen ichon!« Ii iprach zu im : »ich wol vernim dein krumben don. was möcht mir, ach, der beghart wolgevallen?« Ser ich engalt, das mein geltalt fürt halbs geiicht. wer ainen wigt nach Ichawn, der pfligt der witze nicht ; 30 ain Ilëcht gewand tet mir die fchand, als offt geichicht. mein mandel iprach: »wes lielltu nicht dein wallen?« Gen Haidelwerg rait ich zu meinem herren reich, fünf fürften von der kur vänd ich da wirdikleich: von Cölen, Mainz und Triel drei bilchof hoher zeich, 35 Phalzgraf bei Rein, Marggräf Brandburg gemachet. Hoch auf den berg fchrait ich gen hoff gar an die tür zu herzog Ludwig, den ich für alle füriten ipür an frümikait, göttlichen milt, do kom ich für, gütlichen vein ward ich von im verfprachet. 40 Schier müíít ich fingen, hell erklingen manig liet, an allen iamer in lein kamer ich geriett. dorinn zu ligen unverzigen, fölcher miett

19. frauen] frewlin A. ichon c. gezaft A. 20. vnßm Ac. begünd c. 22. dinit c. 23. koítl. c. verfchräkt A (c). 24. freulein c. klug c. 25. kün A, kan c. 27. krumpen A. 30. fchauen c. 31. gewant c. ichant c. oft Ac. 32. mantel A, manti c. 33. haidlb. c (auch 59). 34. vand Ac. wirdiklich A, birdigkl. c. 35. drei] der c. biichoff c. hocher A. 36. pfaltzgraf A, pfaltzgraff c. by A, pey c. margkgrauf A, margkgraff e. 37. perg c. hof A. 38. zu] füre. alle. 39. frümk. c. göttleichen A, götlich' e. 40. gütleichen Α. 41. Schyr A (c). müít Ac. hel A. lied Α. 43. darjnn Ac. lolcher A, fölh' e.

136

15

IV

5

10

15

41. Von Wolkenftein 41, 44-64

und eer ward nie den freunden mein erwachet. Von mandel, rock recht als ain tock ward ich beklait, 45 durch füxs und märder; mein wallgehäder von mir lait, hütt underzogen kom geflogen auf mein ichait. lein rat ich ie müllt fwëren itili verdachet. Λ uff meinen völn und íchiffen ich zu Cölen für, von dann gen Aach miet ich ain karren wilder riir, 50 neur blitz und blatz wielg er nach ungeleicher ichnür, des ich emphand durch kümberlich geboííe. Mein herr von Cöln und der von Perg, zwen fürften lüfs, beweiííten mir genediklichen iren grüfs ; wes ich all da begert, des ward mir forgen büfs, 55 günitlich an ichand durch furdernuffe grolle. Nit mer ich fprach, was mir darnach kuntlichen ward. ab nach dem Rein fiicht ich giit wein, die widervart von Fürltenberg gen Haidelwerg zu meinem bart, herzog genannt, Phalzgraff, kurfürfts genoife, 60 Der zerung, fpeis mit gutem fleifs für mich bagärt, wellend ich kos, ίο was ich los mit knecht und pfärd. nu bin ich hie und waiit noch, wie es lieh verdärt, e ich zu land kom in meins weibes íchofíe.

44. er Ac. freuden c. 45. manti c. rok c. 46. füchs c. 47. hüt A, huet c. ichaitl c. 48. miiít A, muft c. 49. meinen] ainen c. volen c. Ichiffe c. fur c. 50. dan A. ¿íuch A (c). m û t A. 51. neur] nu A. plitzfch vnd blatzich A, plitz vnd platz c. vielg A. ínür Ac. 52. enphand A, empf. c. kümerl. c. gepoífe c. 53. Cölen c. 54. genädikleichen A, genedigklichen c. 55. aida c. pues c. 56. fürdernuße A, fürdernifle c. 57. Nicht A. 58. iucht Ac. zu] by Α. p a r t e . 60. genant Ac. phaltzgrauf A, pfaltzgraff e. 61. fur c. pagärt c. 62. pfârt A, pherd c. 63. pin c. wais A, b- c. noch] nicht Α. 64. ee c. ze A.

42. Vil lieber grüße, Jiiffe 42,1-29

42. Vil lieber grüffe fUffe

ν

5

10

15

20

25

il lieber grüffe ftiffe fieli erheben, ftreben, frölich, zölich jetten, tretten in das phat. drat frü und fpat hört man dringen, fingen, klingen voglin in den auen Durch helle döne fchöne, in den ftrauhen rauhen, eften gleiten, fliegen, kriegen widerftreit. breit angerweit fol man grünlich, künlich, fünlich, kurzlich ane fchauen. Winder kalt, ungeftalt, dein gewalt ift entfpalt von den füffen lüfften. liechten fummer ane kummer wil ich tummer als ain frummer geuden und güffte[n], Grüner kle jagt den fnee jarla[n]g me

137

Β 18r (A 44r, c 45r-46r =

BW 35, Sch

37)

5

10

15

20

25

1. grüeffe c. iuelfe c. 3. frol. A. 4. phad c. 5. fru c. 6. hört c. 8. voglein c. dervic. 10. f t r a u c h e n A rauchen A. 13. angerweit] augenbeit c. 16. kürtzlich c. 20. geípalt A, enipalt c. 21. íüeílen c. lüften A. 26. vnde A. güfte A, güfftñ c. 27. klee c. 29. jarlang c.

138 30

35

II

5

10

15

20

42. Vil lieber grüf/efüffe

inn den lee wilder meres flûte, nachtigalle, drofchel ichalle, lerchen halle uns gevalle für des ofens giite. Die blümen gële, hele, hübích geverbet, gërbet, prawne, íchawne, plawe, grawe, mangerlai. mai, dein geíchrai lieh florieret, zieret, gieret kölftlicher geliiííte. Und hübiche wëili, grëfli íich entñieííen, fpriefíen hiiglich, tüglich, pltide, früde, violfpranz, glanz, firlafanz, aller pame zame, game, zier auís kalder fruite. Stauden ftock machet íchock, rauhen rock als ain bock, löblichen bedecket,

42, 30-57

30

35

40

45

50

55

30. in Ac. íe Α. 33. drofehl c. 37. blumen c. 38. hiibfch] gar Ichon A. 39. íchawne] ichöne c. plaube A, plabe c. 40. grabe Ac. 42. fiorirei c. 44. köitl. A. geliiíte Ac. 46. fich entíprieííen íliezzen A. 47. heugl. c. teuglich c. 49. virlofantz A. 52. zir A. 54. fchok c. 55. rauchen A. 56. pock c. 57. labi. A.

42. Vil lieber grüjfi f ü f f e 42, 58-87

25

30

35

ΠΙ

5

10

15

Iwarzer doren, weiffer koren, gar verloren iít der zoren, den der winder wecket. Killer brunn, warme fun η geit uns wunn. gail dich, nunn, hinden auis dem klofter, bei dem Reine in dem icheine als ain veine biilbegine raien nach den oftern. Die fwammen Itupfen, lupfen aufs der erde herde. würmli türmli wachen, machen neuen flauch. gauch, lock uns auch durch die haide! raide, ir maide, fücht der ftauden winckel ! Da well wir kofen, lofen mit befloffen goffen, warmen armen lieplich, dieblich inn dem bufch ; dufch, mündlin kufch ! ob die raine, klaine, faine

139

60

65

70

75

80

85

68. kiieler c. 68. pey c. 71. bülbegeine A, pulbegine c. 73. Íwamme A. lupffen itupffen A. 75. wurmly c. 80. iucht c. ftaudn A. winekl c. 82. befloffen] ploffen c. 84. diepl. Ac. in Ac. pufch c. 85. tufoh c. miindlein c. kufs c. 87. faine klaine A.

140

20

25

30

35

42. Vil lieber grüffeßiffe

42, 88-108

mir emblöfft ain fchinkel An ain knie, ich wer hie, des nit lie und tet, wie ich das gefügen künde, zu ir rucken, freuntlich fmucken, lieplich drucken, biegen, bücken, ob ii mir des gunde, So wër quitt, was ich litt. hielt Iis mit, diíen itritt miiMt ich überwinden, iunder klifen taften, grifen, mänigen lifen luit vertrifen, bleiben bei dem kinde. 43. Ain güt geboren edel man

90

95

100

105

Β18™ (A 47e, c 46r-47r, E = BW 36, Sch 20)

I

**in güt geboren edel man ,/xwarb umb ain freulin wolgetan, er íprach ir zü mit tugentlichem litten :

*) blau-rot 88. enplöft A, empi ölt c. ichinckel Ac. 93. gefüegñ c. 97. pucken c. 98. günde c. 100. lit c. 102. ftrit A, ftreit c. 103. müft Ac. vberw. A, -b- c. 105. taite A (am Zeilenende). 106. mangñ c. 107. vertriben A. 108. bey dem Ichönen kinde A. pleiben c. pey c. 1. gut c, wol E. geporen A. edlman c. 2. freulein c (auch 44, 57). wolgetan Α. 3. zu c. ir zü] zu ir E. mit] aus c (E), -lichen E.

141

43. Ain güt geboren edel man 43, 4-25

5

10 11

5

10 ΠΙ

5

»Genad, ain freulin waidelich, wolt ir ain klain verhören mieli, was ich eu underteniklich wolt bitten? Ich bin verellendt alio 1er, an freuden mtiis ich armen und wais nicht, wellend ich hin ker ; das lat eu, frau, erbarmen.« »Ir lieift gen mir wol euern ipot, und feit ir kranck, fo helf eu got, der mag eu alles trawren wol embinden. An mir io leit ain klainer troit, dorumb Io werdt ir hart erloft. fiieht anderfwo, wo ir miigt freude finden. Wann ich mag kaines helfer fein, das möcht ain jeder fchauen. ich bin ain klaines freuelein, was wolt ir auff mich pauen?« M eh frau, was fol der ungelimpf ? es ift mir laider aufs dem fchimpf; mang jar bis her müfft ich vil kumbers tragen In euerm dienft verborgenlich ; und waifft got wol von himelreich, das mich nie half gen euch mein fenlichs klagen.

18v

5

10

15

20

25

4. Gnad c. mynneelich E. 5. wëlt c. 6. wes cE. vnderteniklichñ A, vnderteniklich c. piten c. 7. pin c (auch 19, 34). v'ellent A, u'ellend c. 10. laß dir A, lasz E. erparmen Ac. 11. wol gen mir A. ewrn c (auch 24, 39, 42, 43, 62, 65, 68). ípott A. 12. krank A. 13. eweh Ά. traurens E. enp. A, emp. c. 15. darumb A. wert A. 16. íucht c. wo] da E. frewden A ( E ) . 17. Wan A (auch 27). hellferin E. glein A, gefein cE. 18. mocht c, mag E. an Ichauen c. 20. wëllt c. pawuen Β [im Text zu -au- vereinfacht]. 21. der] ewr E. 22.laider] wärlich E. 23. mang] vi] A. müit Ac. vil] groß ^4.kumM. 24. dinitc. u'porgenl.c. 25. und] das E. wais Λ, b-c. himelrich A, himlreich c. 26. ew A. gen eüch nie halff E. íendleich A.

142

10 IV

5

10 V

5

10

43. Ain gilt geboren edel man 43, 26-50

Wann mir kain weiplich creatur nie bas geviel von herzen, dorumb mein leiplich kranck natur müls leiden groifen fmerzen. « »Ir mügt wol lagen, was ir wellt. fi iit nicht hie, die euch gevellt, das waifs ich wol, mich triegen dann mein finne, Wann ich bin graufelich geftallt, von vier und zwainzig jaren alt; was möcht eu gen mir lullten klüger minne? Und kan ouch weder weis noch wort, das kainen müg erfreuen, und wer ich jetz euer leifer hört, es wurd eu morgen greuen.« »FFas dürft ir neur der klügen fprach? euer fchön, die tüt mir ungemach, euer wandel klüg, der hat mein herz betwungen. Erhör mich, ftolz freulin gemait ! zwar mir ift ie geweien laid, wer dich betrübt mit feiner falichen zungen. Und was dich übet, fäligs weib, zu nafien öglin klare, daííelb betrübet mir den leib und macht mir grawe hare. «

30

35

40

45

50

27. weibl. Α. 28. pas c. von] in E. 29. darumb A. leiblich creatur A. 30. grollen] ienlich E. V. 31-40 fehlen in A; zwischen 50 und 51: ir mügt. 31. Tagen] reden E. weit c. 33. dann all mein E. 34. geitalt c. 35. zbainzigk c. 36. luiten c. klueg' c. 37. Und] ich E. 39. leiier] lieb' c (E). 40. morgen] hart E. gereuen c. 41. türft A. neur] nun E. klugen c. 42. tut A. 43. wandl klug c. der fehlt in E. hatt mir mein E. 44. erhört E. mich fehlt in c. 46. wer eüch verfert E. 47. üebet c. iälig A, leligs c. 48. ewglin A (c), äugen E. 49. betrüebet c. 50. grabe c.

43. Ain gilt geboren edel man 43, 51-70

VI

5

10 VII

5

10

»Des danck ich eu mit ganzem fleiis. davon ίο habt ir lob und brais, das euch der freulin fmäh tiit miffevallen. Jedoch beiwärt es mich ain klains, ich tröit mich ficherlichen ains, das mir nicht fchaden mag kain Übels kallen. Wer freulin fchendet ane lach und fich ir an ichulde rümet, derfelb verphendet ungemach, lein lob wirt im enthümet. « »Lat mich genielien, edle frucht, durch all euer er und weiplich zucht, das ich nie gert, was eu möcht ichaden bringen. Was hilft eu neur mein teglich pein? euer treuer diener wil ich fein und wër unfro von eu kain milielingen.« »Zwar ich bedarf nicht fölcher knecht, euer dienit ift mir zu wähe.« »nit redt als icharpf, frau, bedenckt eu recht. wie geren ich das fähe.« 44. Durch Barbarei, Arabia y - v u r c h Barbarei, Arabia JLFdurch Hermani in Perfia, durch Tartari in Suria,

55

60

65

70

Β 18v 19T (A 49™, c

I

143

47T-i8r

= BW 3, Sek 107)

52. preys A, breis c. 53. freulin] frowñ A (E). ichmächt A, ímach e. 54. pefw. c. kleins Α. 55. ich] vnd E. 56. nit Α. 57. fra wen A E. 60. entümet A, verhtinet E. nach 60 in A eingefügt: das,mag niemant gelawben das ei chain barhait ift furbar ich dai iag etc. 62. ewr A (auch 65). 63. was] das E. pringen Ac. 64. neur] nü c. täglich A. 66. wär A. kain] ain c. 67. iolcher A, lolh' c. 68. dinft c. iit] find cE. wache A, iwäre E. 69. frau fehlt E. 70. gern c. fache A. 1. D jeh.lt in A. 2. harmaney A. 3. tartarey A.

144

5

10

15

20

25

30

44. Durch Barbarei, Arabia

44,4-30

durch Romani in Türggia, Ibernia, der iprüng han ich vergeííen. Durch Reuifen, Preuilen, Eiffenlant, gen Litto, Liffen, übern Itrant, gen Tennmarckh, Sweden, in Prabant, durch Flandern, Franckreich, Engelant und Schottenland hab ich lang nicht gemeffen, Durch Arragon, Kaftilie, Granaten und Afferen, aufs Portugal, Iipanie bis gen dem vinítern Iteren, von Profenz gen Marfilie. In Races vor Saleren, dafelbs belaib ich an der e, mein eilend da zu meren vaft ungeren. Auff ainem runden kofel imal, mit dickem wald umbfangen, vil hoher berg und tieffe tal, itain, ftauden, ftöck, fnee ftangen, der fich ich teglich ane zal. noch aines tut mich pangen, das mir der klainen kindlin ichal mein oren dick bedrangen, hand durchgangen.

5

W 10

15

20

25

30

4. türkia A, turgia c. 6. hab Ac. 7. prewííen rewffen landt c (auch 10, 11). 9. tenmarck A, teñmarch c. probat A. 10. franckrich A, frankreich c. engellant A. 13. Arragun A. 14. kranatü A. 15. portigal A. 18. vor] bey Α. Talern Α. 19. daíelbñ A. blaib Α. an] in A. ee c. 22. ainem kofel rund vñ Imal A. kofl c. 24. hocher A. perg Ac. 25. ítock c. Ine Α. 26. lach Α. täglich Α. 27. tüt] twingt A, tut c. 29. dick] tüt A. 30. hat A.

44. Durch Barbarei, Arabia 44, 31-68

Π

5

10

15

20

25

Wie vil mir eren ie befchach. von fürften, kiinigin gefach, und was ich freuden ie gefach, das büis ich als under ainem dach. mein ungemach, der hatt ain langes ende. Vil gütter witz, der gieng mir not, leid ich müfs forgen umb das brot, darzu fo wirt mir vil gedrot, und tröft mich niena mündli rot. den ich ee bott, die laifen mich eilende. Wellent ich gugk, ίο hindert mich köitlicher ziere linder, der ich e pflag, da für ich lieh neur kelber, gaiis, böck, rinder. und knofpot leut, fwarz, häfleleich, vaít rüffig gen dem winder; die geben müt als iackwein vich. vor angft flach ich mein kinder offt hin hinder. So kompt ir miitter zii gebrauft, zwar die beginnt zu fchelten ; gab fi mir aines mit der fawfft, des müfft ich fer engelten. fi fpricht: «wie haftu nu erzaufft die kind zu ainem zelten!« ab irem zoren mir da grauft,

145

35

40

45

50

55

31. befchach] gefach A. 32. von] durch A. 34. piiets c. alla c. tach A. 36. hat Ac. ennde c. 37. gut' c (auch 78, 79). ging c. 38. müs A, müft c. prot c. 40. niena] nit am c. -lin Ac. 41. e A. pot c. 42. läffen Α. 43. Wellend A. gugg A. 45. eec. 46. pöck c. 47.-lieh A ( c ) . 48. rüífig] rotzig A, ruelfig c. 49. mut c. iackwin A. vieh] tut c. 51. offt] vaít c. 52. So] Dann A. kumbt c. muet' c. zu c. geprawít A (c). 53. begind A. 54. geb c. 55. mvift Ac. entgeltñ c. 56. haft du A, haftus c. 57. zellten A. 58. zom c.

146

30 ΠΙ

5

10

15

20

44. Durch Barbarei, Arabia 44, 59-84

doch mangeln ich iein leiten Icharpf mit Ipelten. Mein kurzweil, die iit mangerlai, neur elei gelang und pfawen gefchrai, des wunfcht ich nicht mer umb ain ai. vaít rawicht der bach neur hurlahai mein houbt enzwai, das es beginnt zu krancken. Alio trag ich mein aigen fwër; täglicher forg, vil böier mër wirt Hauenltain gar ieldn lër. möcht ichs gewenden an gevër, oder wer das wër, dem wolt ich immer dancken. Mein lanndesfürft, der iit mir gram von böier leutte neide, mein dienft, die lein im widerzam, das iit mir fchad und laide, wie wol mir íufít kain fürftlich ftamm, bei meinem güten aide, nie hat geiwecht leib, er, güt nam in íeiner fürften waide, köftlich raide. Mein freund, die haften mich überain an Ichuld, des müfs ich greifen, das klag ich aller werlt gemain,

60

65

70

75

80

59. mangel Ac. 62. gfang A. pfawbn A, pfaben c. 63. des fehlt in A. bünicht c. ich mir nicht A. 64. pach c. neur] in A. 65. howpt A. 66. begindt/1. 67. iwär A. 68. tägl. A. pöfer c (auch 74). mär A. 69. feiten A, felden c.läi A. 70. geuär A. 71. war A. 73. landea Ac. 74. von] durch c. nyde A. 75. dinft c. 77. íuft A, füft c. furiti, c. itam c. 78. pey Ac. güttñ Α. 79. gefwechet hab leib A. fefwecht [Verschreibungt] c. 81. koftl. c. 82. freunt c. vber ain A. 83. an A. 84. welt A.

44. Durch Barbarei, Arabia 44, 85-90

25

30

den frummen und den weilen, darzii vil hohen fürften rain, die íich ir er land preifen, das fi mich armen Wolckenitein die wolf nicht lan erzaifen, gar verwaiien. 45. Wer machen well

m

5

10

15

147 85

90 Β19™ (A 53r, c

éfr-iP

= BW 4, Sch 60)

rer machen well lein peutel ring, und im defielben wolgeling, der frag den weg gen Überling, da gelten vierzen pfifferling fünfzen fchilling der Coftnitzer geilagen ; Und lechzen haller umb ain ai, der zwen und dreiffig gelten zwai. fleiieh lützel, krut ain grois gefchrai ; aufs klainer fchüffel gat der rai von mangem lai, dem hungrig ift fein magen. Ain waffer müfs in ainer pfann, die brauten kurz gemeffen, wildbrät und vifch fein inn dem bann, der turrent ir nit effen. da mit wol uff, hebt eu von dann ! ir fein zu lang gefeffen. zwen grofehen fo geb jederman,

5

10

15

86. darzu c. 87. breylen A (c). 88. wölken!tain Ac. län Α. 1. W fehlt in A. fein] den A'c. peütl c. 3. Vberling A (auch 84). 4. vierzehñ c. 5. funffzehen c. 7. iechzehen c. 8. driílig A, dreilfigk c. 9. flaiích A. lützl c. kraut c. 10. vß A. fchüifl c. 14. braten A, praten c. 15. wildprät A, b- c. iein inn dem] die lein im A. in c. pann c. 16. turrent ir] tar man da A, türrent ir c. 17. uff] vmb A, auff c. 18. lein] feyt A (c).

148 20

25

30 II

5

10

15

45. Wer machen wdl

45,20-46

des íond ir nit vergefíen, wol anhin heilen. Nicht lenger ich gebeitten mag, nu ziecht die riem, geiellen ! nach dem fo iit kain andre frag, ich gib eu kurze eilen und nim die langen nach dem tag. das gelt lat von eu ínellen ! zal, gilt, du müíít ! das iit mein iag. ich woltz nicht anders wellen mit ainer kellen. Vaíít ítifíer wein als flehen tranck, der reuhet mir die kel Io kranck, das lieh verierrt mein hels gefangk, dick gen Traminn itet mein gedanck; lein herter twangk pringt icharpfen ungelimpfen. "Wann er geit freud und hohen müt, recht als der iack dem eiel tüt, fein räfs erfchreket mir das bliit, davon fo wird ich Iwach, unfrüt, lein wilde fliit Ichafft mir den triel verrimpfen. Zwar güter kurzweil licht man vil da mitten auf dem blatze, mit tanzen, fpringen, laitenipil, von ainer rauhen katze.

20

25

30 19v

35

40

45

20. íond] íult c. 22. Nit A. gepeiten c. 28. miiít c. 29. wolts Ac. nit A. wëlen c. 30. këlen c. 31. Vait Ac. íuelíer c. getranck A. 32. krank A. 33. u'yert c. 34. itat A. 35. tbanck c. 36. ícharffñ c. 37. gibt c. 38. eil c. 39. erichrecket c. plut c. 42. ichaft c. 43. Auch vindt man wunder kurezweil vil A. gut' c. 44. vff A. platze c. 45. fpringen] iingen c. 46. ruhen A.

45. Wer machen well 45, 47-73

20

25

30 ΠΙ

5

10

gen Überling ich nicht enwil mer fragen nach dem fchatze, Ich wolt dann ainen Hegel itili da kouffen umb ain ratze in zu tratze. Mein wiert, der was beichaiden zwar, er fchied das gold von leder ; das nam ich an der bettltat war, zwelf pfenning gulten ain feder, und käm ain alter karren dar, er liefs im niena reder. fein lob ich nicht gebréiíen tar als ainem bom von zeder denfelben fleder. Deη bellten fchatz ich da verfchreib, zwar das was miíít und aide weib und faiffte Iwein, gemeicht von kleib, vil flöch mit langer weil vertreib ; der pawren leib wolt mir nicht lenger imecken. Doch reut mich noch ain klainat kraus, das was die dieren in dem haus : zwai brüftlin als ain fledermaus trüg ii vor an irs herzen paus, ir kratzen, zaus vil mangen tett erichrecken. Zwai fmale füfüin als ain fchilt

149

50

55

60

65

70

49. ilegl c. Itil Ac. 54. pettitat c. 55. zbellff c. die gulten A. 56. köm c. 57. niena] nit die c. 58. gebriíen A, gepreyien c. 59. ainen paum c. 60. des ielben c. 61. beíten A, pefiten c. verfohrib A. 62. mift c. alte Ac. wib A. 63. gemëiit c. von] mit c. klyb A. 64. vertrib A. 65. pawern lib Α. 66. nit Α. 68. diern c. in] von Α. 69. prüítlein c. 70. trug c. 72. tet Ac. 73. Zwai] Zwar c. fiiilin c.

150

15

20

25

30

45. Wer machen well 45, 74-90 trait íi in braiten fchühen, darob zwai bainlin, klain gedilt, recht als ain dicke bühen. ir ermlin, hendlin find gevillt, weiis als ain iwarze rühen. vil groííer fleg, der was Ii milt, mit iwëren und mit flühen kund ii das tühen. Verborgen was der liechte glänz von berlin und von fpangen zu Überlingen an dem tanz, und da man inn íolt brangen. unlöblich was des maien kränz bei röielochten wangen, neur bei dem ofen itünd mein fchanz, mit kinds geíchrai umbfangen, das tet mich pangen.

75

80

85

90

Nota difs vorgefchriben lied Wer machen well den peutel ring fingt iich jn der melody durch Barbary arabia etc. 46. Du aufferweltes fchöns mein herz Β 19v (A 13v 14', céF = BW37, Sch 31) I

5

i ~ v u auííerweltes ichöns mein herz, X-Fdein wunniklicher icherz hat benomen τη ir befunder ímerz ; ei, minnikliches falcken terz, wie íüís iit dir dein inäblin wolgevar !

Diicantus

claufs

5

74. trait] trüg A. braiten] paiden c. ichuehen c. 75. zwai] die A. pamlin c. klain] wol A. gediüt A. 76. puehen c. 77. geuilt Ac. 78. ruehen c. 79. vil groííerflegder] mit groífen Hegen Α. 80. mit] durch A (zweimal),fluehfic. 81. tuhen c. 82. V'porgen c. 83. perlin Ac. 85. do c. prangen c. 87. pey c. röiol. c. 88. by A, pcy c. 1. auiterweltes A. 3. hat A. beíunder] betrubtñ A. 4. falkS A (c). S. fuíz A, íüeís c. Snâbelein A, inebelein c.

46. Du aufferweltes /chöns mein herz 46, 6-18

Π

5 ΠΙ

rV

Kain meních geíach nie lieber diem, ich kan ir nicht volziern, weiííe bríiltlin, íinwel als die biern, damit Ii kölftlich kan hofiern; ir ítolzer leib benimpt mir trauren gar.

151

10

Und folt ich die vil zarten geiehen nimmer Secunda pars ir 1er, zucht und weipliche er [mer, müÍ8 ich bedencken, wo ich inn der werlt hin ker, fennliches ichaiden bringt iawer zucker nar. Tröftlich gedingen ich zu der glitten han,

Tercia pars 15

wie fi mich nicht well län. unvergeffen bin ich ir undertan und harr auff güten wän. Du aufferweltes fchöns mein hertz etc. ut fupra etc. 47. Fröleiehen fo well wir

I

5

J7»röleichen ίο well wir JL ichir fingen, fpringen höh, una zwaien, fchon raien all inn des maien loh, mit frechen abbrechen der pfifferlingen roh, an wencken gedencken,

Β 20r (A 17T, c 49v = BW38, Schiß)

5

6. dirfi A. 7. kañ A (auch 9). volczyrñ A, volzierñ c. 8. brûitlein A (c). fynbel A, íybell c. birñ A, piern c. 9. koftlich Ac. hofyrñ A. 10. benymt A, benymbt c. 12. weibliche A, beiplich c. 13. bedenkñ c. in Ac. welde A. 14. fendi. A, fenl. c. bringt] geit A, pringt c. fawr A. zuker A. 15. Trofl. A. guttñ A, guten c (beide auch 18). 16. nit A. Ian [?] A, c. 17. pin c. vntertan A. 18. wan Ac. 1. Frolichen Ac. wel A. 2. hoch Ac. 4. in Ac. loch Ac. 5. aprechñ A, abprechen c. 6. phifferllgñ A. roch Ac. 7. wenken gedenkfi A.

152

10

15 Π

5

10

15 ΠΙ

47. Fröleichen Jo well wir 47, 8-34

wo mir die zart empfloch. herwider ker, herz lieb, das ift mein ger. du waifft wol, wie du mich und ich dich lie, mein höchfter hört, zwar ich halt ität die wort, wurd mir der kränz von rofental. Dein weipliche gilt tut mich itraffen, zaffen dick mit geren verkeren; des meren ich erfchrick. lais faren, nicht fparen durch mich dein lieplich blick, mein quelen, dein helen paid mir troftlichen íchick. Ach, traut gefeil, ich iol, was dein gnad well. dein fremden grois mich annt der Tinnen blois. mach haimlich zam gierlichen funder fcham, ergetz hüglich meins herzen qual.

10

15

20

25

30

Senliche begir mir pringt achen, wachen vil. das laiden und meiden lieh nindert fchaiden wil.

8. enphloch A. 10. liebe A. 13. höchfter A. 14. ftat A, ftet c. 15. bürd Ac. 16. weipleiohe A. güt A. tut c. 17. ftrafñ zafñ Α. 19. h'fchrick A, erfchrik c. 20. las Α. 21. plick Ac. 23. troftleichñ A, tröitlichen c. 26. frömden c. 27. ant A. píos Α. 29. girleiohñ Α. 30. ergetzt Α. hûgleich A, heüglieh c. quail Α. 31. Senleiche Α. 32. brenget Α. 33. leidñ A (c). 34. ícheidñ Α.

47. Fröleichen fo well wir 47, 35-45

5

10

15

ich lamer mit jamer nicht treffen kan das zil; die klüge durch füge mich halt, neur wie fi wil. der bitter tod mag helfen wol aus not, ob ir genad nicht wenndt engitlichen fchad. zart liebites weib, den jamer hie vertreib, erkiick den man in freudenichal. 48. Stand auff, Maredel

153

35

40

etc.

45

Β 20» (A 14° 15r, c 50* = BW 39, Sch 46) Tenor

I

5 Π

O t a n d auff, Maredel ! liebes Gredel, zeuch die riiben aufs I ^-'zünt ein! letz zii flaifch und kraut! eil, bis klüg! get, ir faule taích ! die íchüííel walch ! wer bett, Chiinzel knecht, der dieren flecht? aufs dem haus, ir verleuchter dieb ! 5 Frau, ich enmag, wann es ift ferre gen dem tag. Diicantus nu wol, wenn fol ich vol flauffen mir genüg?

36. treffan A. 37. cluge A (c). fuge A, füege c. 38. ich durchgestr. [?] A. hald A. nuewr A. 39. pitt' A. tot A. 40. halffñ A. woU Α. 41. genade A, gnad c. 42. went A, wendt c. angflich' A. 43. Iipftes A. 44. v'traib A. 45. Erchûck Α. den man] dein nam A. A: Finis. 48. Anordnung der Strophen in Β (=c): I I , IV, VI (unter der Bezeichnung Diicantus^, 1, I I I , V (unter der Bezeichnung TenorJ. Anordnung der Strophen in A: II, VI, IV, I, V (III fehlt). 1. maredl c. gredl c. rubñ A, rueben c. 2. ziint] kent [?] A. czu A (c). fleiich c. klug Ac. 3. get ir] gee du c. íchuízel A, íchüííl c. 4. bett] wet A, pëtt c. kunczl A, küntzl c. dirñ A, diern c. ilecht c. 5. v'lucht' A. 7. nû A. wañ c. 8. flaffñ A (c).

154

5

ΙΠ

5 IV

5

V

48. Stand auff, Maredel 48, 9-30

zìi, lat euch der weil ! ja trag wir ouch ain peil. bleib hie, nicht eil, mein trauter Chünzel! iiinzel ilt mir werlich lieb.

10

Gret, louff gen ftadel, iüch die nadel, nim den rechen mit ! gabel, drifchel, reitter, íichel vinditu dort. 15 Jans, Kathrei nim mit dir, der Cünz bleib mir! iweig, du faige haut, und ichrei nicht laut ! dein ichand werd brait und er richerlichen fmal. etc. Wer kompt hernach, der mir wennt meinen ungemach, fo ichain unrain allain? 20 arbait ift ain mort. Chunz, Kathri ift unnutz, Jenllins pin ich urdrutz, mit liebem fmutz pin ich Chünzlis 25 genzlich aus dem edlen Zilerital. Pfächdein, Gredlin! Ipinn, ker, dich ner! nicht verzer deinen rock, lock, lo wirítu ain bock.

30

9. zu A, zbue c. 11. pleib c. nit A. 12. chunczel A, küntzel c. 13. imûczel A, íiientzel c. 14. Grett c. Itadl c. íuch c. nadl c. 15. gabl drifchl reutt' fichi c. vindft du c. 16. kuntz c. pleib c. 18. w't prait c. 19. kumpt A, kumbt c. went A, beniidt c. 22. Chunz fehlt in A, kiintz c. kathrey A, katrey c. 23. Jänileins A. pin c. vndrucz korr. in vrdr. A. 24. liebñ A. fmûcz A. 25. bin ich genczleich A, pin ich küntzlins c. 26. des Chunczleins aus dem edlen zylerftal A, pin ich gentzlich c (usw. wie in Β). 27. gretlin A, gredlein c. 29. rok A. 30. lock] pok A. wirftus c. bock] lok A, pock c.

155

48. Stand auff, Mandel 48, 31-37

5

VI

5

dock, vir íchock gib ich dir zu ainem manne vil íchier. Frau, eur ftraffen ift enwicht. Ipinnen, keren mag ich nicht, phlicht trag ich zu dem Chünzelein, 35 wann er ift wol mein. fein leib pringt freuden vil, darnach íich iennt mein gier. 49. Sag an, herzlieb

Β 21r (A 17v 18r, c 50» = BW 40, Sch 10) Diicantus

I

5

10

Π

»CJ*ag an, herzlieb, nu was beteutet uns ίο gar fchrickO m i t feinem don? « [licher hai aahü, aahii, wol auf, die nacken blofs! »Ainiger man, fol uns der galt erftören hie fo ach eilend? wem laftu mich?« 5 aahü, aahii, her gat des tages ichein. Paid ab dem weg, die geren lag ! fecunda pars hör, hör, hör, gefell, kliiglichen geicheil, ftand upp, rifch upp, fnell upp ! die voglin klingen in dem hard, 10 amfel, drofchel, der vinck, und ain zifelin, das nennet fich guggukh. »Los, frau, und hör des homes fchal,

Tenor

«) Blau-rot 31. dok A, tock c. fchok A. 32. ze A. fchir A. 34. kern A. 35. pflicht c. Chunczeley A, küntzelein c. 37. pringt] geit A. ient A (e). 1. bedeutet c. hall A. 3. plos A. 4. mañ A. erítórrñ Α. elend Α. 5. lait du c. 6. aahü a&hü'fehlt in A. get c. 7. wêg A. lèg Α. 8. hör A (3 mal, auch 13,15,24). klúgleichñ A, kluglichen c. 9. vp A (3 mal). 10. fogel A, vogelein c. 11. drofchl c. vinkh A. 12. zeyfelein Ac. kukuch A, guggugk c. 13. ichall A.

49. Sag an, herzlieb 49,14-28

156

5

10

15

berg und tal überal ane quai, ouch hör ich die nachtigal; 15 des liechten morgen rotte lieh vor der pleb her dringt, blas ichon, wachter! ich fpiir dein zoren michel grois. Mich riirt ain wind von orient, der entrennt ouch blennt das firmament, 20 und der uns die freud hie wennt. zart minnikliche dieren, das hören pollret grimmikleich. ich hör dich wol, du trübit die fraue mein.« »Los, los los, los fecunda pars 25 fennliche klag, mordlicher tag, wie lang iol unfer not mit dir beitan? hab urlob, höchlter ichatz, kürzlich herwider ruckh !« etc. 50. Der mai mit lieber zal er mai mit lieber zal

D

Β 21« (A 19« 20r, c 50», = BW 41, Sch 45) Dilcantus

die erd bedecket liberal, pühel, eben, berg und tal. auls füllen voglin Ichal erklingen, fingen hohen hai galander, lerchen, droichel, die nachtigal.

5

14. perg Ac. tall Α. ν ane quali / vberall A. 16. rote A, röte c. 17. plas^4. 18. {pur A. michl c. gros A. 19. rurt A. wint Ac. 20. entrent Ac. plent A, plendt c. 21. went A, wendt c. 22. dirñ A. -lich A. 23. polret A (c). 24. fehlt in c. frawñ A. 26. íeinleiche A, ienliche c. 28. vrlaub Ac. hochíter A. kurczliche A. ruk A, rugk c. Versfolge in A: Β, 1-6 = A, 1-6 (am Rand: Difcant[us]) Β, 7-12 = A, 23-28 (am Band: 2a ps diicätfus]) B, 13-28 = A, 7-22 (am Rand: Tenor; neben 25: 2» ps tenor) 2. bedeckt A. vb'all A, übral c. 3. puhel A, püh] c. p[er]g^4 (c). 4. fuíí' A, íueííen c. vogelein A (auch 9). 6. droichl c. die fehlt in A.

50. Der mai mit lieber zal 50, 7-34

157

der gauch fleucht hinden hin nach zu groifem ungemach klainen vogelin gogelreich. höret, wie er Iprach : 10 »cu cu, cu cu, cu cu, den zins gib mir, den wil ich han von dir, der hunger macht lunger mir den magen fchir.« 15 »Ach eilend ! nu wellent loi ich?« Io fprach das klaine vich. küngel, zeifel, mais, lerch, nu komen wir fingen: oci und tu ich tu ich tu ich tu ich, oci oci oci oci oci oci, 20 fi fideli fideli fideli fi, ci cieriri ci ci cieriri, ci ri ciwigk cidiwigk fici fici. Io lang der gauch neur: kawa wa cu cu. Raco, Io fprach der rab : fecunda pars 25 »zwar ich ling ouch woh vol müís ich lein, das fingen mein: Icheub ein ! herein ! vol fein ! « liri liri liri liri liri liri Ion, 30 ίο lang die lerch, ίο fang die lerch, ίο lang die lerch. ich fing hei ain droichelin, ich fing hei ain drofchelin, ich fing hei ain droichelin, das in dem wald erklinget, ir lierent, zierent 7. fleugt c. hindñ nach A.: 8. zu] mit A. 9. vogelein Ac. gogoleich A. 10. höret A. 11. cu fünfmal A. 16. elend A. wellend c. 18. kügel A, küngl c. zeyil c. nû kum A. 23. civigk zweimal A. 24. fing A. chauch A. nur A. cu ca c. 27. muß A. 32. hell (dreimal) A. trofchelein, dann zweimal drolchelein A, drofchelein c. 33. erklingt A. 34. zirent A.

158

50. Der mai mit lieber zal 50, 35-40 gracket und wacket hin und her recht als unier pfarrer. zidiwick zidiwick zidiwick, zificigo zificigo zificigo nachtigall, dieielb mit irem geiangk behiib den gral. etc. tan etc.

35

40

51. Ach fenliches leiden Β 22" (A 20v-21r, c 51™ = BW 42, Sch 18) ch ienliches leiden, Tenor

AI

meiden, neiden, Ichaiden, das tüt we, beííer wer veríunken in dem lee. zart minnikliches weib, dein leib mich ichreibt und treibt gen Joiophat.

5

35. gracket zweimal A. 37. pharrer A. 38. zidiwigk c, das drittemal: zidigwigkc. 39. nachtigal Ac. 40. irñ A. gefang behub Ac. grail Α. In Α eine weitere Strophe: Upchahi To prach das ful lat vns auch dar zu frw vert die kue der eiel lue her iak auff meine nack 45 rigo rigo rigo rigo rigo rigo kum Io rufft die mûl ίο ruff die mul Γο rafft die muí ker ab ίο íprach die mulnerin heb auff Ichrey die pawrin nu trag hin mein eielein 50 da da pruita JA nü leir nicht veir bis dir d' geir dye hawt abziehñ wirt bey dem veyer wol auff wol auff wol auff wol auff iaylon pint auff 55 Ichintt dich wolpurg rugel dich gut waydman mit iagñ paiííñ rogken in den tan. 51. Al = DijcarUus, A2 = Tenar (1. Str.). 1. íenleiches A1. 2. icheidn A*, thut A1'', wee c. 3. pefier c. verí u n c k ñ ^ 2 (c).ieA1'2. 4. mynicleiches A '' 2 . 5. gein Α Jofaphat A^c.

51. Ach Jenliches leiden 51, 6-31

10

Π

5

10

ΠΙ

5

herz, mût, fin, gedanck ift worden mat. es ichaidt der tod, ob mir dein gnad nicht helfen wil aufs grolfer not ; mein angft ich dir verhil. dein miindlin rot hat mir ío íchier mein gier erwecket vil, des wart ich genaden an dem zil. Mein herz in jamer vicht,

erbricht, bericht und ilicht den kummer jo! frau, fchidlicher freuntichafft wart ich ίο, recht als der delephin, wenn in der iin fürt hin zu wages grund vor dem iturm, und darnach wirt enzunt von iunnen glaft, die im erkückt all fein gemiit. herzlieb, halt vaft durch all dein weiplich giit! lais deinen gait nicht iterben, ferben, werben in unfriit ! in eilenden pein ich tob und wüt. Mein houbt, das ift beklait mit waffen, flauffen, itraffen die natur, das mich twingt ain ftuñd für taufent ur. wenn ich mein laid betracht die nacht, fo wacht mein macht mit klainer krafft,

159

10

22*

15

20

25

30

6. mut A1>2. fin] fein A ''2. gedank A2. matt c. 7. fchaid A 8. gnad] trew A1'2. 9. grof' A1. 11. müdlein A v*. 12. fchir A1'' c. gir A1'* c. 15. komer Α. 16. freuntfchaft c. 17. delphin A, telphin c. 18.bañe, íyñ A. fürt A. grunt A, grundt c. 19. erezunt A, enzundt c. 21. erkukt 23. durch zweimal A. alle Α. gute Α. 24. las Α. 25. vnfirud Α. 26. elendñ A, eilender c. wutt A, wüett c. 28. flaffñ A, ílaffñ c. 29. zwingt A (c). fur A. 30. lait A. 31. kraft c.

51. Ach yertliches leiden 51, 32-39

160

10

und ich freuden ganz wird figehaft. mich niemand tröft und iit mein leiden ficher grofs, mein herz, das wirt geröfcht mit manchem feufften itofs. ach we, wann wirt erlöit mein trauren? tauren, lauren negt und pöift, da mit ich der iinn wird gar emblöiit.

35

52. Wolauff, gefell ! wer jagen yreüB22v-23r(A 15V1GT, r c 51* 52 = BW 43, Sch 44) rolauff, gefell ! wer jagen well, Dilcantue engagent im kain ungevell, wart unverkart, ío pringftu vil wild in mart. los, freud! 5 zwar dein ftimm ich geud. ich hör lieb und troft, der mich dick erloft aufs verhangem rolt. hetz zü ! es ift noch frü, 10 hin rück ! heng nach, gelück ! claufula Jagt nach, ir trauten hundes kind! eu fchenck, rieht ob ftät und wenck ! zü bi will und harr ! 15 der vart biftus ain narr.

w:

5

10

15

32. wirt íigehafft A. 33. nyeraät A. troft A. 34. gros A. 35. gerolt A, geröft c. 36. manchñ A. íeüftzen c. ftos A. 37. 0 wee c. erlolt Ac. 38. mein] mich A. poít Α, pöft c. 39. wirt A. enploit A, emplolt c. 1. Woll auf^4. w e l i (auchl9). 2.enkagent A,entgagenc. 3. vnu'chart A. 4. mort A. 6. itym A. 7. hor A. 9. v'l(h?)angñ [?] A. 10. zu A. 11. riik A, ruck c (auch 39). geluch A. 12. J fehlt in A. 13. ey c. Jo fchenk A (auch 41, 47). 14. ab A, obñ c. wenk A (auch 41). 15. zwo by wil A, zu pill c. 16. bift du A, piitus c.

52. Wolauff, gefett! wer jagen well 52,17—43

161

krais umb, íüch wider dar! nach t r ü b ! das wild ift müd. Π

5

10

15

20

25

fFolauff, geíell! wer jagen well, wifs, das er fein netz recht iteli. pletz die hohen wart ! Los ! zü hin all mit laut und Ichall, das es den foritern wolgevall, perg und tal. nu kail ! blaus ab der klingen, das uns müis wolgelingen! Hin loufft die Itolzen hind. Wart, wunn und hail! lafs nicht von dem iail, ίο machftu wild wolfail. vertritt die alten Ipür ! nicht lais für, geud und meld, mit willen kür ! Se, lapp! ietz von rügg und trapp ! her loufft gail und giund ! itili, ir liebn hund! danck Io hab eur mund. hin rück, heng nach gelück. heuch, heuch, heuch, heuch, hoch, hauch. und ju ichenck, rieht ob Ität und wenck! zu wiwill und harr! der vart biitus ain nar.

Tenor 20 claufs

25

23T 30

35

40

17. íuch A (auch 44), îuë^h c. 18. trub A. müed c. 21. höhen A. 22. zw A (c). 23. wollgeuaü A. 25. nú chalí A. pías Ac. chlingen Α. 27. ítoltze c. hind ... hin ruk Α. 28. wûn Α. 29. laa A (auch 32). 31. ve'trit A (c). 32. fur A. 34. See c. 35. rûg A, rugk c. 36. fund A. 37. liebñ A (c). 39. hin rück fehlt in A, vgl. 27. henk Α. geluck Α. 40. hauch] hach Α. 42. c bricht nach harr ab mit: ut lup. 43. biitu A.

162

52. Wolauff, gefeil! wer jagen well 52, 44-47

krais umb, luck wider dar ! nach trüb ! das wild ift müd. jagt nach, ir trauten hundes kind ! ju íchenck. 53. Frölich, zärtlich

45 etc.

Β 23™ (A 32* 33r, c 52™ = BW 44, Sch 12) Tenor

I

5

10

II

τ-irölich, zärtlich, lieplich und klärlich, luitlich, ftille, JT in íenfter, füffer, keuicher, fainer weife [leiie, wach, du minnikliches, Ichönes weib, reck, Itreck, breis dein zarten, Itolzen leib! Sleuis auf dein vil liechte öglin klar ! fecunda pars 5 taugenlich nim war, wie lieh verfchart der iterne gart inn der fchönen, haittren, klaren iunne glänz, wol auff zu dem tanz ! machen ainen fchönen kränz 10 von fchawnen, prawnen, pia wen, grawen, gel, rot, weifs, viol pliimlin fpranz. Zjiinzlot, münzlot, klünzlot und zifplot, wifplot freuntlich fprachen aufs waidelichen, guten, rainen fachen fol dein pöfchelochter, rotter mund, der fer mein herz lieplich hat erzunt

23v 15

46. liebñ tr. A. kint A. 47. Juíu A, nach 74: vt iupra. 1. Frol. A. zertl. c. klarl. A, klerl. c. 2. fuffer A, íuefíer e. 3. mi· ñickl. Α. 4. preyß A. leip Α. 5. euglin Ac. 6. teugentlich c. 7. grat Α. 8. In c. lohonen c (auch 11). haittern c. iunnen A. plawben A, plaben c. graben A (c). 13. plümbl. A, pluml. c. fpranntz c. 14. Lunczlocht münczlocht klunozlocht A, Luntzlot muntzlot kluntzlot c. zyßplocht wyßplocht Α. 15. rainen guten c. guten Α. 16. pöfchol. roter c. 17. lieplich] tiefflich A. erzünt c.

53. Frölich, zärtlich

5

10

ΠΙ

5

10

53,18-39

Und mich fürwar tauient mal erweckt, freuntlichen erichreckt auls Ilauffes tram, fo ich ergäm ain ίο wolgezierte, rotte, enge ipalt, lächerlich geitalt, zendlin weifs dorin gezalt, trielifch, mieliich, vöflocht, röflocht, hei zu vleifs waidelich gemalt.

163

20

25

Wolt Ii, folt Ii, tat Ii und kam ii, näm ii meinem herzen den íenikleichen, grollen, herten imerzen, und ain brüftlin weiis darauff gedruckt, íecht, ilecht Γο wër mein trauren gar verruckt. 30 Wie möcht ain zart ieuberliche diern luitlicher geziem das herze mein an argen pein mit ίο wunniklichem, zarten, rainen luit? mund miindlin gekufft, 35 zung an zünglin, brüitlin an bruft, bauch an beuchlin, rauch an reuchlin, inel zu fleiis allzeit friích getuiit.

18. fur Ac. tawfend Α. 20. flaffes Ac. tram A. ergam A. 21. gezirte A. rote Ac. 22. laeherl. [?] A. 23. darjn Ac. 24. trewl. miil. A. 27. tet c. 28. feniklichen Ao. 29. bruitlin {'¡}A, prüítlein c. gedruckt] gelmuckt A. 30. Γο fehlt in A. gar] da A. u'zuckt c. 31. dim A, dieren c. 32. tröftlioher A. gezini A, gezieren c. 33. herczen A. argen] allen Α. 34. zarten] lieben A, zartem c. 35. gekuft Ac. 36. zungl. A. bruiti, vi. 37. pauch c. peuchl. c. 38. inelMc. 39. getuft A, getüiit c. A: Amen.

164

54. Frölich gefdirai fo well wir machen

54,1-22

54. Frölich gefchrai fo well wir machen Β 23v (A 21v, c 52" 53" = BW 45, Sek 47)

rölich gefchrai ίο well wir machen, lachen, Diicantus iwachen den zwar, der uns nicht gevellt. junckfrau, lind die air noch gar gezellt? io loufft, ir zieren held, und eíít íi ungefcliellt! 5 frau Gelt, trag her des weines kelt! So fchon, fprach des maiers dieren all niden auff der banck, mach lanck, gefeile mein, hab immer danck, dein gefangk und getranck 10 und füffer winckenwanck pringt mir freuden vil. Smutz, fprach mein fraue, nu welcher fidelt mir neur auf meinem faittenfpil? das tün ich, Hainzel und Jäckel. damit hüb fich ain gäggel. 15 do fprach fi : »fnäggel, owe, Hainz, magftu nimmer? fo kom, Jäckline, trauter focie, 1er mich das ABC, 20 und tii mir doch nicht we !« ite, venite !

F

1. Froleich grefchrey A. wel mir A. 2. gcuelt A (c). 3. Jungfr. A. ayer Α. nach A. geczelt A fe). 4. zirñ helt A. 5. eft A. fi] die c. vngefchelt A (c). 6. dragt A. 7. dirñ A, diern c. ali] da c.bankh A, panck c. 8. lank A. gfelle c. dankh A. 9. gefanck c. 10. getrank A. 11. fuffer winkvank A, fiieffer winkenwanok c. 13. fraw A. nûr A. íeytñ A. 14. tun A. haintzl c. Jekel A, Jäckl c. 15. hub Ac. checelJL 16. da A. ínakel Α. 17. awe A, o wee c. 18. kum A, kum c. 21. thu A, tu c. nit A. wee c.

55. Wes mich mein bül ie hat erfreut 55,1-23

66. Wes mich mein bül ie hat erfreut

165

B24r (A 22rv,

c 53" = BW 8, Sek 101)

je s mich mein bül ie hat erfreut, das han ich leider wol verdeut mit mangem ungefegten roit, den ich durch iren willen koft ; und iit das laider ane zal. geliickes hab ich klainen val, leid das ii mich mit groffem qual hieng mit den füllen lieplich an ain itange, An andern groffen überlait, den "mich ir lieb hat angetaft; loi ich ir dorumb dancken vait, des müfs Ii von mir warten eben lange. Von ir ich dol zu Ungern wol der kinder vol, genant mit liben füllen. die tretten mich und jetten mich und knetten mich und fretten mich, das ich mein lünd möcht biilien.

W2 5

10

5

Π

5

10

Repeticio 15

20

Zu Prefpurg vor dem ofenloch ich und der Ebfer hetten rät.

l . p ü M , puelc. 2. hab c. leider] [ich' A. 3. maniohen A. vngefeehtñ Α. 4. durch iren willen] von jrm wegñ Α. 5. des c. 6. geluekes Ac. fall Α. 7. lait A. quali Α. 8. hing Α. fuffen Α (auch 16), fiieífen c (auch 16). leibl. A. Itannge c. 9. vberlait A. 11. dar vmb A (auch 29, 44). 12. des muß fie fich baitñ von mir ebñ lange A. 14. hungern woll^l. 18. knetñ Α. 19. getñ Α. 2d. fehlt in Α. 21. fund A. mocht Α. bullen Α, püeffen c. Unter 21 in A: Nichil debet hic ítare nifi montíerra tie. d d. 22. ofienl. A. 23. da bleib ich alle czeit in dem rat A. heten rat c.

166

5

10

55. Wes mich mein bill ie hat erfreut 55, 24—45

zwar fchüren, haitzen kund ich doch, das ich den kiinig fiirher jagt. 25 ich meldt mich, das er es eriach. er iprach zu mir : »dein ungemach leidit du von der, die an dir brach, dorumb das dir die iaitten nimmer kl ungen.« Ich antwurt im an als gevër ; 30 »hett ich gehabt ain peutel iwër als euer genad, vernempt die mär, von meiner frauen wer mir bas gelungen.« Repeticio ut lupra

ΙΠ

5

10

Ich hoff, mein fach möcht werden giit, liefs herzog Fridrich feinen itraufs ; wie er deffelben nicht entüt, ío iit dem ichimpf der bodem aufs. Segs tauient guldin wil er han, die bülfchaft kam mich iawer an. do fis verbott, hett ichs gelän, ίο törft mein rugg jetz gen der banck nicht krachen In Ungerlant die lange nacht, da man die küis aufs iätteln macht, dorumb ain jeder minner tracht, damit er bül, das er des fchimpfs müg glachen.

35

40

45

25. bis das der kunig da furher trat A. 26. melt Ac. 28. leidltu Α. prach c. 30. antbort c. 31. hiet c. peutl c. 32. eür c. vernemet A, u'nembt c. mer Ac. Nach 33 in A: R° Von ir ich dol, c: Repeticio uts. (ebenso nach 45). 34. moch A. gut Ac. 35. frydreich A. 36. en tut A. 37. fchymph A (auch 45). boden A, poden c. 38. Sechi A (c). guidein Ac. will Α. 39. pulTchafft A, puelíchaft c. kumpt Α. 40. da íy es A. verpot A (c). het c. -Ian Ac. 41. torft A. rukh A, rugk c. gein A. bankh A, panck c. nit A. 42. vngernlant c. 43. do c. kuß A. fetelñ A, fäteln c. 45. damit] das A. pul A, puel c. das] damit A. mog Α. lachen A, gelachen c.

56. Tröftlicher hört

56. Tröftlicher hört la

5

IIa

5

Dia

5

IVa

56,1-23

167

Β 24" (A 18" 19*, c 53" 54r

= BW 46, Sch 13) fT-jröitlicher hört, wer tröitet mich? Diícantus X. herz lieb, wie lang iol ich dein weien an? dein fremdikait mir pringet pein und betrübet ier; ich ger gnad mit hilf und rat 5 in kurzer frift. clauis Gefell, geluck, freud, wunn und hail, begierlich zeit vertreib ich tag und nacht. vil manger herter feufftenítoís mein herz 1er bekrenckt, nicht wenckt unzweifenlichen gar, itätiklich in güt. Dein poíchotz miindlin freuden pringt, dein zendlin zwingt; wem da gelingt, derielb muglicher fingt. mein herz, das wil und mag an dich nicht genefen, zu gevallen dir. dorumb biftus mir erwellt, minnikliches weib, in eren gunft. Mein herz, das prüfft vil o fît und dick, das leltzam blick pringt freuntlich fchrick, in der lieben ftrick. frau, deine dreuch und netz

10

fecunda para 15

clauis 20

1. Trotti. cj-trottet 4 . 2 . fol] íeh Α.3. frômdik. A (c). 4. betrübet Λ. 7. freiid vnd wunn hail c. 8. begirl. A, pegierl. c. nacht vnd tag Β Ac. 9. manch' Α. herter fehlt in A. íenfftñ ítos A, feuffzen ítosc. 10. bekrenkt^4. wenkt^. 11. vnczeweifel. A, vnzbeyfel. c. 12.ítatiglichñ Α. 13. poífchatcz A. müdlein [?] Α. 14. zendlein Α. 15. mûglich A, miiglich' c. 18. darvmb A. piítus c. erweit A (c). 20. prufft A, priieft c. oft c. 21. plick Ac. pringet A. freuntlichñ Α. 23. dein Α.

168 5

Ib

5

üb

5

IXLb

5

IM»

56. Tröftlicher

hört 56,

haben mich umbfangen ι niemand kan erlöien mie neur dein itolzer leib an Frölich das tün ich, mein aulferwelter man, ίο bis gewaltig mein; ie lenger ie mer ich dein frii und ipat, wann du es wërlich biít. Freuntlich ane mail ich dir wünichlich betracht. an freuden lei es blois, der uns verdenck; das loi werden war. vor arg werft dus behüt.

24-47

vergernet ganz. 25 il frei. Tenor

30 cla[u]fs

35

Neur dein allain, fecunda pars ich main, mein ain, 40 all freuntíchafft grois und klain. billich fol ich ganzer treue dir dancken ichir fro gezellt. ich pflig tëglich itäter minne runít. cla[u]is Von rechter gier iit mir als dir in grofier freuden zier.

45

25. nymät A. erloíñ Α. 26. dadel A, tadl c. 27. Frol. .4. thûn Α. 28. aufterwelt' Α. 31. irwA. fpot^á. 32. püt Ac. 33 Freuntleich A. ari Α. 34. wunfchleich A. 35,plos^4c. 37. war-4c. 38. arkh A. du A. behüt aus behat (ausgebessert) A, behut c. 39. dein] dir A. 41. gros A. 42. pill. Ac, fol] ίο Α. trewen dankñ Α. 43. gezelt A (c). 44. phlig A. tagleich A. ítat A, íteter c. riinít c. 45. gir Ac. 47. grolíer] mugliche' [?] A. zir A.

169

56. Trößlicher kort 56, 48-50

5

treulich ioltu von mir warten lieber fchanz, wunniklich mich, dich halt der eren krei. 57. Ain menfch von achzehen jaren klüg c 54rv

I

5

Π

5

ΠΙ

Β 25r (A 8rv,

= BW 47, Sek 1)

j #in menfch von achzehen jaren klüg, ¿A. das hat mir all mein freud gefwaigt, dem kund ich nie entwinnen gnüg, ieid mir ain oug lein wandel zaigt. An underlafs hab ich kain rü, mich zwingt ir mündlin Ipat und frii, das lieh als lieplich auff und zu mit worten íüfs kan lencken. Wie ferr ich bin, mir nahet fchir ir rains geíicht durch alle land, ir zärtlich blick umbfahent mir mein herz in rechter lieb bekannt. Ach got, und weift fi mein gedanckh, wenn ich vor ir fenlichen kranck hert ftän und tar in kainem wanck defgeleichen rencken.

50

5

10

15

FFeiplicher weib menfch nie gefach, fo liederlich an tadeis punt. ir fchön gepärd tiit mir ungemach,

*) rot-blau 48. fchantze c. 49. wunikl. c. 50. frewñ halt A. 1. klug Ac. 3. gnug A, genüg c. 4. wandl c. 5. vnd' las A. 6. müdl i n ^ . fruo^4. 7. liebl. A. 8. fuß A, lüels c. 9. pin c. nahent A. 10. lant A. 11. zartl. A. plick A, plickh c. umf. A. 12. bekant A, wek. c. 13. weit A. gedankh A, gedank c. 14. wañ Ac. krank Α. 15. ftan Ac. wankh A. 16. mich deíg. Α. renken Α. 17. Weybl. c. nie m. Α. 18. lyderl. Α. 19. fchon geper^l. tut Ac.

170

5

57. Ain men/ch von achzehen jaren klüg 57, 20-24 von hoch der íchaittel über ab den grund. wenn ich bedenck ίο gar die mais, kürz, leng, imal, brait, zwar tün und lais. wer möcht der lieben fein gehafs? 0 , wolt Ii mich bedencken !

20

58. Mein biil laifft mir gefellfchafft zwar Β 25" (A 8V £"·, c 54» 55r = ein bül laifft mir gefellfchafft zwar, BW 48, Sch 2) recht als die monat tünt dem jar. von erften jenner ich nicht fpar, der mich dick keltet und erfröret. Zu jedem hat fi fich verphlicht 5 mit müt und ouch mit angefleht, der hornung lat michs liegen nicht, des freud der winter hat erftöret. etc. Si macht mich fiech dick, offt gefund, mit lieb und laid zu manger ftund, 10 das macht der merz, der irs tüt kund, als ich von ärzten han gehöret. Gelück ift güt für ungevell, wann ich wen, ich fei güt gefell, fo tüt fi gleich als der abrell, 15 halb hie und dort ift fi betöret. etc.

[ M:

5

10

15

Π

Zwar fi ift hübfch und wolgetan, das erbt fi von dem maien an,

25*

20. fchaitl Ac. vber A. grunt A. 21. wañ c. 22. kurcz A. imël c. prait Ac. las A. 23. gehaf A. 24. bedenken A. 1. pul A, puel c. 2. manet A. tûn A, tünd c. 3. von erit den y. c. genner A. 4. kelltet c. erfröret A. 5. ydem A u'pflicht c. 7.hornug A. mich A. 8. erftoret A. 9. lieh A. dickt A. oft c. gefûnd A, gelunt c. 10. manig' A. 11. tut c (auch 15,20). kunt A. 12. arezten hon gehört A. 13. Geluck A. gutt A fauch 14), gut c (auch 14, 32). für] vor A. 14. wan Α. wen A, wän c. 15. Api Α. 16. hy A. bedôret A, wetöret c. 17. hubfch Α.

58. Mein bui lai/fi mir gefellfchafft zwar 58,19-43

5

10

15

ΙΠ

5

10

des gelückes ich ir zeittlich gan, darnach und Ii mich freuen tilt. Ir har, ir mund, ir wenglin vein, ir öglin, klar als der rubein, dem geit der junius liechten fchein, mit feiner krafft in hiibfchem pliit. Der julius hat leinen fleifs gelegt auf ir brüftlin weiis, ir ermlin blanck, ir hendlin gleifs recht als das iilber in der glüt. Si iít ain waideliche diern, gedrät iinbel recht als die biern, die uns der augít kan fiirher ziern, mit luit und ouch mit güttem müt. Si tiit geleich dem ieptember, der ilt ain tail ouch mit gevër, dorumb das er macht lafs und iwër die leut an müt und ouch an macht. Des bin ich worden von ir inn, das Ii mich lat auls irem iinn. ich hoff, der october mir pring gelück, als er vor offt hat bracht Wol in das haus, als du ouch mir, mein herze vol, damit mein gier erfüllet werd von irer zier.

I7l

20

25

30

35

40

19. gluckes A (auch 40). zeitleich A. 21. mûnt Α. wenglein A, weglein c. 22. auglein A, eiiglin c. 23. Julius A. lichten A, liechtem c. 24. kraft c. hubfchem pliid [?] A. 25. Junius der hat A. 26. geleget A. pruitlin A, brüftlein c. 27. blankh A, planck c. yre c. hendley A (am. Zeilenende), hendlein c. 28. glut Ac. 29. dim A, diem e. 30. gedrett A. iynbell c. pirn A, pierñ c. 31. aûgit A. zirn A, zieren c. 32. guttñ A. mut Ac. 33. tut A. gleich A. 35. dar vmb Α. Γwar A. 36. an] den A. 37. pin Ac. 39. pringt A. 40. vor fehlt in A. off dick A. pracht c. 42. hercz A. 43. erfüllet Ac. jrrer zir A.

172

15

58. Mein bul laifjt mir gefell/chaffi zivar 58, 44-48

der november iít wol befacht Mit mangerlai, des man lieh nert, lid Ii hat jeder zeit ain geferrt, £o wirt mir klain von ir befchert. kalt iít december tag und nackt.

45

69. Solt ich yon forgen werden greis Β 25v (A 22v 23r, c55">56'=

I

5

10

15

Π

o o l t ich von forgen werden greis λ3ιιηά nach dem Ichaden klüg und weis, des danck ich meines bülen breis, den Ii mir hat gemeííen, Der ich zu willen ainmal trüg ain guldin kettenlin gefüg, haimlich am arm verfloffen klüg, des hett Ii rain vergeffen. Seid mir mit folcher underlchaid ain eilen, dreier finger brait, von iren züchten eng berait was an die Itat geíeííen, Und ich den tratz müfít iehen an, das Iis ain andern treuten kan, der mir vil laides hett getan, das laidot mir mein eilen.

BW 7, Sch 87)

5

10

15

Auff wolgetrawen ich mich verlchofs zu ir von rechter liebe grois,

45. manicherl. A. 46. leyt A, íeyd c. yder A. gefert A (aus gefirt) (c). 2. ichadem A. klug Ac. 3. dank A. bulen A, puelen c. preys A (c). 5. ainmal] aineft Α. trug Α. 6. guidein Ac. ket[t]elin A, kettenlein c. gefug A. 7. am] den A. olug A (c). 8. hat A, het c (auch 15,23, 27). 9. lolher Ac. vnderíchait A, vnt'íohaid c. 10. ayíen A. prait c. 11. zuchtñ Α. 12. geífen Α. 13. muít A (auch 28), müít c. 14. íye A, íy c. ander dreutñ Α. 15. hat Α. 16. laidet Α. 17. v'íchos Α. 18. gros Α.

59. Solt ich von Jorgen werden greis 59,19-43

5

10

15

HI

5

10

des hab ich mangen herten ítoís deííelben gangs erlitten, Do ich ir kirchfart überlach, die Ii wolt reitten, als fi íprach. kain hailg hett irs geichriben nach, hett li die fart vermitten. Doch hab ich es alio betracht, die rais wër mir zu giit erdacht, wann hett Ii mich gen himel bracht, ίο mülft ich dort für Ii bitten, Dorumb das Ii mir an gevër mit ainer boien, michel iwër, die ichinbain freuntlich hin und her hiefs reiben ane litten. JFolhin, das wenndt ain ringer müt. es ichadt nicht, was die liebe tüt, ie zarter kind, ie gröüer rüt, ain hebt ich ir getrange. Das prüfft ich wol, wann Ii ilt ität; untäfche lieb wil han gerät, des ward ich hübichlich aufgedrät mit füllen an die Itange. Viertaufent marck begert ir herz und Hauenitain, es was ir Icherz, das prüfft ich wol, do mich der imerz

173

20

25

30

35

40

19. manchñ A. ítos Α. 20. erlitñ A (c). 21. Da A. vberfach Ac. 23. hailig A, heilg c. ir A. ueríchribñ c. 24. hiet c. v'miten c. 26. rayße A. gut Ac. 27. gein A. hymell A, hyml c. pcht c. 28. dort fehlt in A. fur A. piten c. 29. darvmb A. 30. michl c. 31. ichinbein A, ichinpain c. 33. went A, wendt c. 34. fchad A. tut A. 35. zerter c. kint A. groifer rut A. 36. lieb A. gedrange c. 37. prufft A. ftet A. 38. vnteiche Kebe A. gerett A. 39. wart A. hübichlich] zärtlich A. getrett Α. 40. fuííñ A, fuellen c. 41. markh Α. 42. hauíenítain Α. 43. prüfft] hort A. da Α (auch 45, 46).

174

15

59. Solt ich von Jorgen werden greis 59, 44-48

macht kerren an dem ftrange. Do fi mir pfaiff der katzen Ion, do därrt ich ir der meuie don. fünf eilen hielfen mich gar Ichon durch iren willen lange. 60. Es nahet gen der vafennacht

45

Β 26r (A 23r, c 56r = BW 49, Sch 86)

I

5

5

II

Tjia nahet gen der vafennacht, J_Jdes füll wir gail und frölich fein ; ie zwai und zwai ze fament tracht, recht als die zarten teubelein. doch hab ich mich gar fchon gefeilt zu meiner krucken, die mir mein bül hat aufferwellt für lieplich rucken. Und ich die kruck vaft an mich zuck, freuntlichen under das üchfen fmuck; ich gib ir mangen herten druck, das fi müfs kerren. wie möcht mir gen der vafennacht noch bas gewerren? plehe, nu lat eur plerren!

5

Kepeticio 10

15

Seid das die wilden voglin fint gezwait jet fchon an allen neid,

44. kern A. 45. da A (auch 46). phaiff A. 46. tert A, därt c. 47. fünf A. hilfen A. 1. nahent A, nehnet c. geinA (auch 13,19,30). 2. iol A, Tuli c. frol. A. 3. zefaffië A, zu íamen c. 4. daubel. Α. 5. han A. gefeit Α. 6. krukñ Α. 7. pull A, puel c. aufter welt A, auierwelt c. 8. fur A. liebl. A. 9. kruk.4. zugk^l. 10. vchfen A, vechíen c. imukli A. 11. manchñ A. truk A. 12. mufs A (auch 31). 13. mocht Ac. vaienacht c. 14. gewarñ A. 15. pleher c. 16. Seind A. vogl. wildñ c. find Ac. 17. nayt A.

60. Es nahet gen der vajennacht

5

ΙΠ

5

60,18-31

175

was wolten dann die zamen kind nu feiern gen der lieben zeit mit hallen, kiiííen ain Ichönes weib? 20 ímutz, la dich niefien ! haimlichen brauch dein jungen leib an als verdrieííen ! Rep. Und ich die kruck etc. [D]ie vafnacht und des maien pfat, die pfeiffen vaft auís ainem iack. was iich das jar verborgen hat, das tiit iich ögen an dem tag. doch hat mein frau ir tiick gefpart mit fallchem wincken all gen dem herb ft; ich íchraw ir vart, leid ich müfs hincken.

25

30

61. Gelück und hail

I

5

£ 26" (A 23-, c 5 6 ' = BW 50, Sch 3) v ^ ^ e l i i c k und hail ain michel ichar V J wunich ich dir, frau, zum neuen jar. mein Itët gerechte treu für war in deinem dienit ich nimmer ipar, des ioltu werden innen. 5 Das macht dein mündlin wolgevar, mit wenglin rot, ain lieplich par, verglanzt von Hechten öglin klar, die örlin klain, darob das har

*) rot-blau 18. wes A. lieben Bc, zamen A. 19. feyren c. 20. kuífen A. ichones A. 22. haimlich A. haimelichen c. prauch c. 23. alles A. v'driííñ Α. 24. /retí. D fehlt in B. vafennacht vnd das A. pfat] watt A, 25. phaiffen A. fak A. 26. uerporgen c. hatt A. 27. tut A. eugñ A (c). den Α. 28. hett A. tugk Α. 30. herbeít A. Irbart Α. 31. mus c. hinkñ Α. 1. Geluk A. michl c. 2. new iar A. 3. ität c. fur A. 4. dinit Ac. 5. iolt du Ac. 7. benglein c. liebl. A. 8. v'gläntzt c. eugl. A (c). 9. orlein A.

176 10

Π

5

10

ΠΙ

5

10

61. Gelück und hail

raid, kriípel, krumpel, krinnen, kraufs, güldlocht, gel durch

61,10-33

flocket.

Ñas, zendlin, kin, kel, der hals zu tal mit ganzer mais hat leinen val bis auff der weifien brüftlin Tal. der finkel hert geit reichen fchal; ain jeds gelid durch meifen. Arm, finger lang, zwai hendlin imal, das beuchlin hei, Ileicht liberal, und ain volkomen reuch zumal, groís hinderietzt, mit gedrolter zal, mit herter mais beíeííen ; die füfflin klain gefchocket. / r zarter leib nie mailes pein verfchart; zucht, tugent eitel rain, junck, edel, adeleicher ichein mit wandel lieh probiert dorein nach maiiterlichem fitten. An allen tadel iit Ii vein, zart traut gefeil, vergila nicht mein ! leid ich nu bin gehaiilen dein, Io la dir, herzlieb, aberfrein, des ich lang hab gebitten, und das mich ienlich locket.

10 etc. O got 26"

15

20

25

30

etc.

10. krifpl krümpl c. 11. krewß giildloeh A. güldlocht c. gele c. durchflockelt A. 12. zendlein A. 13. feinem A. 14. bruiti. Α. 15. finckel c. fchall A. 16. yets glit durch meffn A. 17. fmall A. 18. peuchlein A, peuchlin c. hail A, hàl c. flecht A. vberall Α. 19. volkomne c. zu mall Α. 20. hinderíechczt gedr. zal 21. befeffn Α. 22. fiìfflein Α. gefchockt Α. 24. eytl c. rein A. 25. Jung A. edl c. adelich' Ac. 26. wandl c. probirt A. darein Ac. 27. maiíterlichñ A. fitn Α. 28. tadl c. 29. gefeile Α. 30. pin c. 32. Das A. han Α. gebitñ A, gepiten c.

62. Von rechter lieh krafit

62. Ton rechter lieb krafft

177

62,1-25

Β 26' 27r (A 23« 24r, c 57"> = BW 51, Sch

Ia

5

10 Π»

5

10 IIa

5

χ τ on rechter lieb krafft V länt mich gedenck nicht frei, ain weiplich bild bat betwungen mich. lafs, frau, genad an mir beichehen ! Des gib mir dein treu, ich fei dein liebfter man ! den fchatz niemand pärlichen von uns willen iol. Sag an, geiellfchafft, •was deinem herzen lei! mit gemer mild ich das hör und lieh. dein eren an fchad fo wil ich jehen. Mein höchfter hört, an reu miifft du mich han. ίο bis verlwigen gerlich 1 daran io tiiftu wol. Mein freuden mâcher, meins herzen zucker nar, dein aigen weib ich wil dorumb fein. ach traut gefell,

14)

Difcantus

5 fecunda pars

10 Tenor

15 fecunda pars

20

25

I . kraft c. 2. là A, land c. gede(a)nk [î] A, gedänck c. nit A. 3. pild Ac. 5. las A. 6. belchehn A. 9. nymät A. parieich A. I I . gefellefchafft A, gefellfchaft c. 13. milt c. 14. hör A. 15. den A. 17. Nain c. hofter A. 18. müft A. 19. garl. A. 20. tuftu A, tiift du c.woll A. 22. zuker nar A. 24. dar vmb A.

178

10 Dia

5

10 üb

62. Von rechter lieb krafft 62, 26-51 neui lieb und nimmer laid. So bis allzeit itët und zweifei nicht an mir und halt dich gar taugen vor falfcher merker lag. In hertem flauff, frau, vertreib ich lange zeit, trawn nain ich zwar, auilerweltes ain. das machen neur der meider lugenfpil. Ir verdencken falich in argk, das tüt mir we. gib urlob meinem herzen, wann es wil werden fpat.

10

Du hait all mein fwër benomen lunder gar, euer itolzer leib pringt mir freud und pein. was dein gnad well, dorzü bin ich berait. Wie geren ich das tet von rechter gier. mein herzen lieb, an laugen das tun ich nacht und tag.

mb

Haítu kain miííetreu?

5

30

35

40

45

27T 50

26. nvr A. nymer A. 27. itätt A, ttät c. zbeyfl c. 30. mercker Ac. 31. ílaf A, ílaff c. 33. treiin c. 34. auíterw. Α. 35. nûr Α. 37. verdenkñ Α. 38. ark A, arg c. tut A. wee c. 39. vrlaub Α. 40. Ipatt

Α.

41. fwâr Α. 43. ewr c. 44. bringt Α. 45. genad Α. 46. darczu Afe). pm c. perait Α. 47. gern A. tât Α. 48. gir Α. 50. tû A (c). 51. Hait du c.

62. Von rechter lieb krafft 62,

5

10

52-60

das lag mir iunder neid! warumb ίο gar laitu mich allain? durch aubenteuer müfs man wagen vil. Die red auis irem hals nit lang beite. ich wunfch dir hail an imerzen, lieb, kom herwider drat! 63. Wol mich an we der lieben ftnnd

179

55

etc. 60 Β 27T (A 24™, c 57v 58 r

I

5

10

τ γ τ ο ί mich an we der lieben itund, = BW 52, Sch 5) W do mich ain pöichelochter mund an lacht mit wunniklichem fmiel, und lieh ain röielochter triel von ander ipielt, die hoch zu tal 5 mit zendlin weiís, geichaiden Imal; Darob zwai prawne öglin klar ichälklichen ipilen her und tar von plick zu plick icharpf mit gewalt, fchriems über ain näflin wolgeitalt. 10 Ich graber brach nach diiem trutz. und trowt ΰ mir mit ainem imutz, Das müíít ich lächerlichen wägen an verzagen, Itili verhagen,

52. neytA 54. lait du c. 55. abentewrñ A, abenteìir c. 56. muß Α. 58. nicht Α. beftee A, beífte c. 59. wüních die c. 60. kum A, kum c. erwid' trat Α. A : Finis iítius I. wee c. 2. poíchelott' A, pofcholocht' c. 3. wuñgklichñ A, wuniclichemc. 4. rofelott' A. 5. hoch ze tal Α. 6. waiff A. 7. augelein A, euglin c. 8. Schackleichñ A, íchelklichen c. ípiln A. dar Α. 9. fchraff A, fcharff e. 10. Schriembs A (c). vber A. näflin] roflein A, neilin c. II. prach A, präch c. noch c. difen Ac. 12. drott A, traut c. 13. mûit A (c). íicherleichñ A. wagñ A (c).

180

63. Wd mich an we der lieben fluni 63,15-37

15

niemand fagen oder klagen, gar haimlich inn dem herzen tragen.

Π

Tenkifch ze fehen weiíft mieli das, wann mir gerecht ie was gehafs, wie fi vor trüg zwen finwel knöpf

5

10

15

DI

5

Ipitzlich gedrät recht als die töpf, gedfollen auf des herzen wulit. owe der zarten, lieben geíwulít! käm mir die blöfflich an die bruit, ίο war mein greifen gar umb füllt, der bart müfft weichen von der heut, mir zerunn denn melier oder leut. und wurd mir dann ain umbefangk von ermlin blofs, erft wër ich kranck ; wie fich die lieb als umb mich wünde, freuden g[r]ünde ich da fiinde. ob fi mir giinde fölcher pünde, ich fpräch ir ablas für all ir fünde. Und von der gürtel umbevangk bis auf den füfs ftat mein gedanck, wie fi wol hab die rechten mais. doch möcht ich es gefügen bas, das ich die lidmafs griff und fach,

15

20

25

30

35

15. ader A (auch 26). 16. gar fehlt in A. in c. 17. Tentk. A, Tenck. c. zu fehen c. 19. trug A. íwel A, iynbell c. knoph A. 20. Spiczleich A. gedrät] gerundet A. recht fehlt in A. toph A. 22. Awe A, o wee c. 23. Cham A (auch 38). ploíleich A, plöflich c. an die] an mein c. prüft A. 24. war A, wer c. fuit Ac. 25. part Ac. muft A, müít c. 26. ze rum dem A, zerünn dañ c. 27. würde. 28. ermlein A. píos A. war A chrank Α. 29. allo c. wand Α. 30. grfindñ A. funde Α. 31. gunde lolcher punde A. 32. fprach A. fur ir Tunde Α. 33. gurtel A, gürtl c. 34. pis A. fus A, fuels c. ftet c. gedank A. 35. woll A. mas A. 36. macht gefugen pas A. gefuegen c. 37. fach A.

63. Weil mich an we der lieben flund 63, 38-48

10

15

käm fi mir dan in íolh genäch, das ich die manhait retten folt, ich fluh ir nicht, gult, was es wolt. ob ich des kriegs dernider lag, villeicht io wurd ' tir dannocht tëg ze laiften wider in ir haus, darab io hett ich klainen grauls. ich wolt mich dannocht mit der rainen ichier verainen, an vermainen umb die zainen zu ir lainen mit leib, hend, füííen und gepainen.

181

40

45

etc.

64. Gar wunniklich

I

5 Π

5 HI

Β 27« (A 25', c 58"> = BW 53, Sch 33) /""far wunniklich hat fi mein herz befeffen, fuga \ _ T i n lieb ich ir gevangen bin mit ftëtikait, fecundus verfloffen gar in der vil zarten ermlin ftrick. initio Mein höchftes hail, ich bin dein aigen, zwar des gib ich dir meinen brieff. 5 »In welcher main haftu dich freud vermeffen gen mir? doch unergangen fo bin ich berait. herzlieb, nim war, das uns nicht vach der meider rick ! als ungevell behiit die faigen, jo und gelchech in nimmer lieff!« 10 In aller treu, weib, du folt nicht vergeffen,

38. cham A, köm c. dann A (c). folche A, fölh c. 39. manheit A. redten c. 40. fluch A, flüch c. giilt c. 41. vnd ab A. krigs A. ernider c. leg A. 42. willeich A. wurdñ e. dennocht c. tag A, tag c. 44. fo ίο (erstes to expungiert) hatt A. het c. 46. vmb dye zäinen ich. ver. Α. 47. an v'mainen zû ir 1. Α. 48. gepaine Α. A: Finis iítius tractatuli 1. Wuñichleich Α. 2. gefangn' c. pin Ac (auch 4, 7). ítatichait Α. 3. ermlein íchrick Α. 4. hochítes Α. 5. gih Α. 7. pin Α. 9. vngeuel behiiet A. 11. ich lo\ A. nit A.

182

5

64. Oar wunniklich 64,12-15

teglich iit mein belangen dir zu dienít berait. der freuden ichar ich wart von liechten öglin blick, dein mündlin rot mit íüífem naigen ichon mieli beroubt der forgen tieff. eto. 15 65. Mein herz, das ift yerfert

I

5

Π

5

ΠΙ

5

Β 27v 28T (A 30T, c 58v = BW 54, Sch 29) Tenor

Λ/lein herz, das ift veriert 1» Aund gifftiklichen wunt, mit ainem icharpfen Iwert, zwier durch bis an den grund. Und lebt kain arzt auff erd, der mich verhailen kan, Neur ain menfeh, das mir den ichaden hat getan. Frau, krön dein edle art ! bewar dein höchiten ichatz, das dir nicht werd verichart dein wild in ichanden latz, Da mit kain zungen an dir nicht werd erfreuet, ίο wirt mein herz geiund gar und verneuet. /ch man dich, lieb, der wort mit williklichem troit. bedenck das kleglich mort, da mit ich werd erloft! Vil beííer iit mit eren kurz geítorben zwar, wann mit ichanden hie gelebt zwai hundert jar.

5

10

28r 15

etc.

12. tägleich A. u'langen c. ze danck A, dinft c. 13. aüglein plichk A. euglin c. 14. mündlein A. íuííen A, íueífem c. 15. lorgenn dief Α. 1. u'feret c. 2. giftikl. A (c). wund Α. 3. ícharffen c. 4. zbir c. grundt c. 5. arez A. 6. hat getan Α. 7. krön c. 8. pebar e. 9. nit A (auch 11). verkart A. 11. an dir] darjim^á. 12. Gefüllt c. vnd gar Α. 15. klâgl. Α. 17. peffer c. ift] wer A. 18. dañ c. jaur A.

66. Wei/s, rot, mit brawn verleucht 66,1-27

183

66. Weife, rot, mit brawn yerleucht Β 28T (A -, c 58» 59* = BW 55, Sch 30)

I

5

10 Π

5

10 ΠΙ

5

eils, rot, mit brawn verleucht m ainem runden veld, íchüff mir vil manig teucht hertlich, der ich nicht meld. gar eng ward mir die werlt, Do iich zu Seils mein oug gierlich dorin verichofs; von krankheit ward ich plaug, der zeit mich nicht verdrois. mein anmacht, die was grois. A in färb von itel grün den pollen rain verdackt, der jedem fürften kün lein manhait wol erwackt, wenn er iich bei im itrackt. Nach dem, als ich in lach gar waidelich veritampt, fo wendt er ungemach. der mir emphulch das ampt, vil nahent ich im rampt. A in zwiíel waidelich, darob ain maier hert, die tragt zwo bieren reich; gar íiiís ift ir geverrt, weiís, friich, wo man Ii zert. Wer ich ain kindlin klain, vernüfftig, alt und weis,

1. praun c. 3. fchuff c. 7. darjn c. 8. krankhait c. I L eytl c. 12. u'deokt c. 14. erweckt c. 15. wan c. pey c. itreckt 18. went c. 19. befulch c. ambt c. 21. zwiil c. 23. pierS c. 24. geuërt c.

66. Ψ tifa, rot, mit brawn verhucht 66, 28-30

184

10

und ich der hieren ain müfít laugen für mein fpeis, ίο wurd ich nimmer greifs.

30

Nota diis obgefchriben lied Weyís rot mit brawn etc. finget fich jnn der melody Mein Hertz etc. Β 28™ (A 28r, c 59^-62τ, Η = BW 121/122, Sch 56) enner beichnaid Crift wirdikleich. drei kunig*, für Erhart lobleich, dem ftern eilten inell hin nach. Marceli, Anthoni Priicam fach. Fabian, Agnes, Vinzenz vil kund 5 Paul, Pollicarp, Hanns, guldiner mund. zündt hornung, Breid. Maria Blas. fchraib Agath, Dorothea las. Elen, Polon. Scolaftic fpan, das worcht Valtein und Julian. 10 der Simeon fwärlich trüg Pul, Peter und Mathe. Walpurg klüg. Emphacht her Merz frau Kunigund. Adrianus, der ward gefund pfinztages in merzifchem bad. 15 67. Genner befchnaid

G

*) Die kursiv gedruckten Wörter sind in der Handschrift mit roter Tinte geschrieben. 28. piern aine c. 29. müeft c. 30. würd c. Vor Genner: KL 0 der Genner H. 1. wefnaid c, gepar H. chrift AH. wirdichleich AH, wirdigklich c. 2. kûnig H. fur Α. löblich c. 3. Steren H. fchnell H. 5. künd AH. 6. Pauls H. Policarp A (c) H. guldeiner A H. Miind H. 7. ziind cH. nach hornung: KL 0 der hornüg H. plaff A. 8. Agatha H. laff A. 9. helen c (H), fcolaftig A, Scolaftica H. 10. wurcht A, wiircht H. Valentein H. 11. Symon AH. fwarleich A, fwerlich c, fwërlichen H. trug Ac. 12. puel c, Piil H. Peter Mathe A. Mathyaa H. walpurgk A. klug c. 13. enphacht A. herr c (H), danach in H: KL 0 der Mertz. frawn AH. kungud A, kunigund H. 14. wardt A. gefunt Ac H. 15. Phincztages A, -tags H. Inn AH. merczifchen A. pad AcH.

67. Genner be/chnaid 67,16-36 Gregari, 1er die íchiiler drat, Gedräut, mach uns dein herberg klar; Ichiir zu, Marei, nim Ruprecht war. das uns der Abrell dick begiefs, Ambroli hat des kain verdrieis. Bewar uns, adelicher leu und Tiburz, vor poflicher treu. Valer, das grois eilend verfmäh. Sant Jòrg, Marcus itet für gäch genediklich unverlan. Philipp, mai creutzt Florian, Gotthart, Johanns wont uns bei, Corbian, der Pangratz und die Sophei. Pilgrin, der bracht Potenz Palili, ain krenzlin grün, durch Urbans will. kom Hanns, Zirill gen Petronell. der Junius Alem koufft da inell. Senat und Preim letzt phlanzen gut, So wirt Veitlinus wolgemüt. Gelobt drei hailigen iunder pein, Achatz, grofs Hanns, klain Henfelein.

185

20

25

30 28v

35

16. fchuller A, ichueler c. 17. Gerdrawt H. h'werg A. 18. Schürr A, fchur c. zü H. Maria H. ruepr. c, Rûpr. H. 19. nach der: KL0 der Abrell H. abrel A, abrill c. dickh c. pegiezz A. 20. chain A H. v'driíf Α. 21. webar A. adenJeicher AH. leo Η. 22. von Η. poífleicher A, pöflich' c (H). 23. groß daz H. elend A. v'imäch A (H), u'ímach c. 24. Sand A, Sandt c, Sannd H. Jorg Ac, Jörig H. marx c. fur A. 25. Genadigleieh A, genedigklich c, gnëdigklich H. nach vnuerlan: KL0 der May H. 26. Philipp, creutzt fehlen in c. krëwcz H. 27. gothart cH. Johannes A H. want A, wonend H. pey c. 28. Gordian H. Pangrecz H. 29. Pilg'im A, PUgrein H. pracht cH. Baíü H. 30. chrenczlein A, krentzlein c, kränczlein H. grun A. 31. kum A, kum c, küm H. gien A. petronel A H. nach petronel: KL0 der prachmonat H. 32. den H. Aimen H. chaufft A. ichnëll H. 33. Senatt AH. Prim H. pflanczë A (H), pflanntzen c. gut Ac (auch 51). 34. wolgemüt Ac. 35. trey A (H), heilige A (c H). 36. gros H. henTelin A, Hänlelein H.

186

67. Genner be/chnaid 67, 37-58 hilf, Leo, Peter, Paulen friich. Marei fchanckt Ulrich, Julius fifch, und Kilian brach kerfen iegs, Margreth, Hainz, die tailten mit Alex. Arnolf, der liid Braxederlin, Magdalena junckfrau criitein. Jacob, Anna melt Pantaleon. fliecht haiííen Augft, Petro, Steffan. Steffiin, künig Oiwalt, Sixt, Affra mit dem Laurenzen baiííten da. Ypold, Euieb, Maria zart, die trunken ainen Bernhart. iprach Thimothe zu Pertelin : »wie miinchiich predigt Auguftin.« inn dem September Gilg íchanckt gíit moit. Gib, Mang, der Marei, das Ii koift. das minniklicli creutze fron. Offni, Lamprecht befcliierm uns fchon. Maiheus, Mauritz, emphelcht mein iel. Virgil, Colmar, Wenzla, Michel, Jeron, October, hupf auff, Franz, mit deiner kutten an den tanz.

40

45

50

55

37. nach Paulen : KL0 d' inyt mon H. 38. Maria H. fchangkt Α. vlreich AH. 39. chilyan A. prach AcH. kerichen A. fechs AcH. 40. Margret AcH. Haintzl c. 41. lud A, lued c. praxederlein A, braxedelein c, Braxederlein H. 42. Junohkfi·. chriit. A. 43. meldt H. ponthol. A, Panthal. H. 44. nach Augit: KL0 der Augit H. ftephan A. 45. Steffiein A. kunìg A. Ofwald AH. 46. paiiten A (c) H. 47. Yppoldt H. 48. truncken cH. pernh. Ac, Perenh. H. 49. Thymothee H. zu H. Partelein A, pertlin c, Pärtelein H. 50. munch. A, munich. c, Münich. H. auguitein AH. 51. In Ac. nach September: KL0 der erít herbit H. gil íchankt A. moíít Α. 52. Manng Η. Marein Η. koít AcH. 53. miniehleich A, myniklicb c, mynnekleich H. krëwcz H. 54. Ofiney A H. pefchirm A, w- c, b- H. 55. mariez A. enph. A, empf. cH. 56. Vigilg Colmas H. michl c. 57. nach. Jeron : KL° d' and' herbít H.

67. Genner befchnaid 67, 59-75 des hieng Colman in Ofterreich. Gall íprach, Lucas ichreibt waidelich. Urs ze Colen Criipinum vand, Dolos hat Simon wol erkannt. November Heiligen all verkiind. aufs vancknufs, Lienhart, los all pündt. Trinck, Martein, wein, und gens ifs, Ott. leicht kompt Elfbetha zu getrott. Cecil, Clement, prach Ketterlin. Chünz fprach, was fifchet Anderlini December, hilf uns, Barbara, iant Nicklas und Maria, dar zü die minniklich Lutzei, das wir der fünden werden frei. her Thomas und der heilig Cri/t,, Steffan, Hanns, kind, Thomel frift Silvefter.

187

60

65

70

etc. 75

59. inn H. Otterricb c, öiterreich H. 60. waidenl. A H. 61. Uriel H. ze] zu c. kölen H. Chrifpinû A. vant A, vanndt H. 62. erchant A, erkant c. 63. nach Nouember: KL 0 d' dritte H. v'chûndt A, verkiindt H. 64. vanchnus A, vancknüfs c (H), laff A, lös cH. piint c. 65. Trinchk A, trinckh II. genns H. 66. kumpt A H, kumbt c. elipetn A, elifabet c, Elfpet H. gedrott c. 67. Cecili Ac, Cecilig H. íprach c, pracht H. Getterlein A, ketterlein c, katherlein H. 68. Chuncz A, kuntz c, Ciincz H. anderlein A, enderlein c, Änderlein H. nach Änd. : KL 0 d'kriitmonadt H. 69. hillff c. 70. Sand Ac, íannd H. Nielas A (H), Niklaus c. 71. Darczw A (c), dar zu H. minnichleich A, Mynnechleich H. lucey H. 72. Sunden A. 73. herr cH. Tomai A. chriit AH. 74. Steffann A. kindt H. thômel A (H), Tornei c. 75. Siluerfter A. Amen A. H : Den kalender hat von newen dingñ gemacht der Edel Ofwald von Wolkenitain. In A am linken Rand einer jeden Strophe (Text nach Monaten abgeteilt) rot die Tagzahl des Monats: Genn' hat X X X I tag. - Hornung hat XXVIII \tag fehlt]. - Mercz hat X X X I tag. - Abrel hat XXX tag. - May hat X X X I tag. - Junius hat X X X I tag. - Julius hat X X X I tag. - Augft hat XXX tag. - Septëb' hat XXX tag. - Octob' X X X I tag. -Nouemb' XXX tag. - Decemb' X X X I tag.

188

68. Mein herz jüngt Jich

68. Mein herz jüngt

fich

68,1-23

Β 29r (A 30c

62v

= BW 56, Sch 69)

I

5

10 Π

5

10 ΠΙ

τ»/rein herz jüngt fich in hoher gail ITJLund ift getröfit, erlöfit von lieber hand, Die mir zu fleiis frei tadels mail zärtlich erfchoís, entíloís all meine band ίο gar an itrëfflich íchand. 5 Ich lob den tag, itund, weil, die zeit, minut und quint, do ich es hört und gaiftlich lach, Das mir mein klag unzweifelichen fo geiwind ward abgenomen; do zerbrach meins herzen ungemach. 10 Mit eren, o auííerweltes G, ίο freuft du mich glich inn der lele grund ; Darnach ain edel R und E mich tröiten iol io wol durch rotten mund, frölich zu aller itund. An end der wort zwai Τ beíloííen han die treu von dir zu mir in ewikait. Mein höchiter hört, das lais dir teglich wefen neu, und deigeleichen ich berait mit ganzer itetikait.

15

20

Fergiis durch all dein weiplich [l]er, wo ich dein zucht, frucht ie erzürnet han. Für all difs werlt liept mir dein er

Anmerkung. Abrel: nach X X X I radiert. - May: I mit schwarzer Tinte hinzugefügt. - Augit : nach X X X I radiert. 2. getröft erlöit Ac. 4. zärtleich A, zertlich c. mein c. pand A, pandt c. 5. ftrefl. c. 8. Das] do A. vnzweifenl. Α. 9. zeprach Α. 11. awíterw. A. feüb'liches G c. 12. du freueft mich gleich in c. 13. edl c. 14. roten A (c). 16. endt c. tt c. beíehlolíen A. 17. ewigk. c. 18. Mein A, Nain c. lä£s A. tegleich A. 19. perait A. 20. Itätik. A. 21.1er A. 23. welt A. liebt c.

189

68. Mein herz jüngt Jich 68, 24-30

5

10

und wil der vil bas weíen undertan, löblich an abelan, Ungefchaiden hie auff erd bis in den tod und darnach hundert taufent jar. Von uns baiden kain falfche zung das bettenbrot fol freuen mer klain umb ain här ; herz lieb, got füg das war ! 69. Do fraig amors

Ia

25

30 Β 29™ (A 31rv, c 63r = BW 57, Sch 77)

T " \ ° fraig amors,

JL/adiuva me !

5

10

5

ma lot, mein ors, na moi feroce, rennt mit gedanck, frau, puräti. Eck lopp, ick flapp, vel quo vado, wefegg mein krap ne dirs dobro. iu gflaff ee franck merfchi vois gri. Teutfch, weichlich mach! franzoifch wach! ungrifchen lach ! brot windifch bach! flemming fo krach ! latein die übend fprach.

5

10

Repeticio 15 29"

24. paß A, pas c. vntertan A. 25. lobi. c. 26. pyß jnn A. 27. tawiend A. 28. paiden Ac. pettenb. A, petenb. c. 29. mer fröwen loi klain A. har Ac. 30. war Ac. etc. A. 3. loat A. 4. nay A. íerce Α. 5. rent Ac. gedankh Α. 6. puraty c. 7. ick] eck Α. 9. krapp c. 11. fglafif A. frankh Α. 13. welifch c. 14. lach A. 15. wach A. 16. prot c. pach c.

190 Ila

5

10

Illa

5

10

69. Do fraig amors 69,19-44

Afille fchenna, ime, man gür, peromnia des leibes ípür. Cenza befiu mit gfchoner war dut íervirai, pur zichätti gaiís, nem tudem frai kain falíche rais. got wett wol, twiw eck de amar.

20

25

etc. 30

De mit mundeich, Margaretha well, exprofundes das tiin ich ínell. datt löff, draga griet, per ma foi ! In recommiíío diors et not mi ti commando, wo ich trott, jambre, twoia,

35

40

allopp mi troi.

etc.

Teutfch weliich etc.

Expoiicio

Ib

Do fraig amors, Adiuva me !

Ach wars mein lieb, Hilf mir !

24. mett íchoner A. 25. Dutt A. 26. ichczäty A, tzichatti c. 29. wet Α. 30. egk c. Repeticio uts c. Nach SO in A: R.: Tewczfch weichlich mach etc. 31. mündefch c. 32. margrita A, margarita c. 34. tü c. 35. dat c. loff A. 38. et] ee A. 42. Repeticio Tewczich weliich mach etc. A, Repeticio ut fupra c. 43. franczoß A (über der Zeile). 44. mir zwar A. latiniích A (darüber).

69. Do fraig amors 69, 45-65

5

10

üb

5

10

Malout, mein pferd, Nai moi lercce, rennt mit gedanck, frau, pur äti. Eck lopp, eck ílapp, vel quo vado, weíegg ne dirs dobro. iu gflaff ee franck merfchi vois gri

min ors, mein rots, dorzu mein herz, [rennt mit gedanck,] frau, neur zu dir. ich louff, ich ilauff, oder wo ich gen, wërlich mein krapf der halt nicht vaft. ich ai gen und frei dir dencklich rüff.

Mille fchenna, ime, man giir, Peromnia meins leibes ípür. cenza befiw met gfchoner war D u t fervirai, pur tichätti gaiích, nem tudem

zart liebftes weib, iee hin, mein herz, überal [meins leibes Tpiir.] an allen ipot mit ichönem werd ich dien dir ganz, neur was du wilt, und waiis nit,

191 45

50

55

60

65

45. Maloat A, malot c. pherd A. vngrifch - flemmfch A (darüber). 46. na Ac. ferce A. darczu A (c). windiích A (darüber). 47. rent Ac. gedankh A. tewczfch A (darüber). 48. puraty c. welích A (darüber). 49. ick il. c. loff A. ich] vnd c. fiaffAc. flemmfch A (darüber). 50. gen] ker A, gee c. lateinfch A (darüber). 51. kraph A, krappff c. vngrifch - tewczfch A (darüber). 52. windifch A (darüber). 53. flaff A. welfch A (darüber). 54. frankh A. 55. denklich A. riiff] fchry A, rüeff c. franczoß A (darüber). Repeticio Tewczfch welchifch etc. vt p'us A. 56. windifch A (darüber). SÍ. fe A. vngrifch A (darüber). 58. franczoß A (darüber). 59. vberall A. lateinifch A (darüber). 60. tewczfch A (darüber). 61. welích A (darüber). 62. mett Ichoner A. Ichonem pärd c. flemmifch A (darüber). 63. Dutt A. din A. welfch A (darüber). 64. fchczäty A, tfchatti c. gayß A. wild c. windifch A (darüber). 65. vngrifch A (darüber).

192

69. Do fraig amors 69, 66-83

frai kain faliche rais. got wet wol, twiw eck de amar.

für war, [kain faliche rais.] got waifs wol, wie ich. dich lieb hab.

De mit mundeich, Margarita well, Exprofundes das tiin ich inell. dat löff, draga Griet, Permafoi ! in recommiifo diors ee nöt mi ti commando, wo ich trott. j ambre, twoia, allopp mi troi.

neur was du wilt, mein fchöne Gret, aufs ganzen gründen [das tün ich fnell.] das gloub, liebe Gret, auff mein treu ! in dein bevelchnüfs tag und nacht mich dir emphilch, [wo ich trott.] liebe, neur dein, all auf min treu.

70. Her wiert, uns dürftet

Β 29* 30r (A 32T, c 630 64r, L=

I

e r w er

BW 58, Sch 43)

11113

TT i t> dürftet alio fere, Fuga i l trag auf wein ! trag auf wein ! trag auf wein ! Das dir got dein laid verkere, iecundus

66. fur c. francoß A (darüber). 67. tewczfch A (darüber). 68. wett c. flemmiích A (darüber). 69. lateinfch A (darüber). Repeti0 Tewczfch Α. 70. wild c. vngriích A (darüber). 71. Margrita A. welích A (darüber). 72. latein A (darüber). 73. tü c. tewczfch A (darüber). 74. datt Α. loff c. flemmích A (darüber). 75. windiích A (darüber). 76. franczoß A (darüber). 77. pefelhnuß A. lateiniích A (darüber). 78. nott Α. franczoß A (darüber). 79. enphilch A, beuilch c. welích A (darüber). 80. tewczfch A (darüber). 81. vngriích A (darüber). 81. windiích A (darüber). 83. mi] mein c. min] dein A, mein c. flemmiích A (darüber). Repeticio Tewczfch weichlich etc. Α. 1. wirt A (c). vnd B. türítet A.

70. Her wiert, una dürftet 70, 4-24

5

Π

5

ΠΙ

5

IV

5

pring her wein ! pring her wein ! pring her wein ! Und dir dein fälden mere, nu íchenck ein ! nu fchenck ein ! nu fchenck ein !

193

5

Gretel, wiltu fein mein treutel? Io íprich, Iprichs! fo [íprich,] fprichs! io fprich, fprichs! Ja, koufft du mir ainen beutel, leicht tün ichs, leicht tiin ichs, leicht tün ichs, 10 Und reifs mir nit das heutel, neur ftich, ftichs ! neur ítich, ítichs ! neur ítich, itichs ! Sim Jenfei, wiltus mit mir tanzen? 36* fo kom auch ! fo kom auch ! fo kom auch ! Böckifch well wir umbhin ranzen, 15 Jans, nit ftrauch ! Jans, nit ftrauch ! Jans, nit ftrauch ! Und fchon mir meiner fchranzen, dauch fchon, dauch! dauch nach, dauch! dauch, Jenfei, [dauchl Pfeiff auff, Hainzel, Lippel, fnäggel ! frifch, frow, fri! frifch, frow, fri! frifch, frow, fri! 20 Zwait eu, riirt eu, fnurra, bäggel ! Jans, Lutzei, Cünz, Kathrei, Benz, Clarei, fpring kelbrifch, durta Jäckel! ju haig haig! ju haig haig! ju haig haig!

5. felden c. 6. nun A (dreimal), jn A (dreimal). 7. Gredly A, Greti c. wildu c. trütel A, treütl c. 8. íprich Ac, fehlt Β (bei der zweiten Wiederholung). 9. ain c. pewtel Α , peütl c. 11. riiß A. heütl c. 12. ftichs ftichs A (bei der zueilen Wiederholung). 13. Jäniel c. wolft dus Α. 14. kum c (dreimal). 15. pöckiich c. 18. nach dauch Jans c. 19. Haintzl lippl [näggl c. fnäkel A. 20. fraw A, fr o c. frey A (c) (dreimal). 21. bäggl c. 22. Chüncz A. katrey c. 23. Jackl c. 24. zwischen dem 3. und 4. haig: jü A. etc. amen A.

194 V

5

70. Her wiert, uns dürftet

70,25-36

Hin get der raie, íeufa, möftel ! nu reckt an ! nu reckt an ! nu reckt an ! gump auf, Hainreich, noch ain jöfftel;

25

riir, biderbman! riir, biderbman! riir, biderbman! Metz Diemut, deut das köfftel!

dran, dran, dran ! dran, dran, dran ! dran, dran, dran ! 30 VI

5

Nu füdert eu, man ifft im dorfe, nempt kain weil ! nempt kain weil ! nempt kain weil ! nachin, Ciinrat, fauler thfchorfe, du lempeil! du lempeil! du lempeil! lüg umb dich als ain orfe 35 eil, held, eil! eil, held, eil! eil, eil, eil! etc. 71. Mit günftlichem herzen

M

5

10

[•jit günftlichem herzen wunfch ich dir ain vil güt jar zu difem neu, und was auff erd dein herz begeret.« »Amen, mein hört, zwar das i ft recht, gedenek an mich, gefeile mein!«

Β 30r (A 32r, c 64* = BW 59, Sch 74) Fuga/iecundus (nach günftlichem)

5

10

*) blau-rot 25-36. fehlen in A. 25. mai e c. möftl c. 26. reck c (dreimal). 28. piderman c (dreimal). rür bideibman viermal B. 29. diemuet c. köftl c. 32. nembt c (dreimal). 33. nach hin c. thfcorffe c. 35. lug c. Bruchstücke in L: ... haft ein radei als Titel, darunter: Martein ¡ ... Ilio lere trag ¡ ... ein tragauf wein ¡ ... lük mere pringher / ... pringher wein vnd ¡ ... alczeit mere nuíchenkein nu fchenkein j ... ein. Her wirt. 2. wiiníeh Α. 3. gut Ac. 6. pegeret A. 9. gedenk A.

71. Mit günßlichem herzen

II

5

10 ΠΙ

5

10 IV

5

»Dein íchallen und icherzen liebet miy, das nim ich zwar; dir Ion mein treu. der wunfch, lieb, werd an uns genieret. « »danck hab das wort, ich bin dein knecht, near freut es dich, zwar das fol fein.« »Mich freuet, traut weib, dein rotter mund, ich dein allain mit ftetikait. dein züchtlich er mich tiefflicli Tenet, des pin ich fro unzweifel gar, das hör ich gern, zart, liebe Grett.« »Dein manlicher leib mich hat erzunt, dalfelb ich main, ich dir berait. dein tugent mer höchlich mich zenet, dem ift allo, ich lag dir war.

71,11-38

195

15

20

25

30

35

17. dankh A. 18. pin Ac. 19. / 20. freüet dich zwar das c (fol lein fehlt). 22. rotere. 24.rtätik. A. 28. vnzbeifl [?] c. 30. gret Ac. 31. mani, leip Α. 32. erzünt c. 34. perait A.

196

10 y

5

10 VI

5

10

71. Mit günftlichem, herzen 71, 39-60

nach deim begern, Os, wie es get.« »Vergiis, mein ichatz, nicht durch all dein güt, wer iit mein hail, wer trottet mich. des wol mich ward der grollen freuden. du wendft mir we, du wendit mir pein, du wendit mir laid und ungemach.

45

50

Dein ichärpflich gelicht mein herz durch plüt, neur ich an mail, frau, das tün ich. zwar unverkart loi ich dich geuden, ouch du vil me, lieb, das loi fein, zart frau gemait, dem kom ich nach.« 72. Die minne füget niemand

I

40

T V e minne füget niemand, j L / w e r da nicht enhat; wann, wo er hin gat, man fpricht : »du wicht,

55

ect. 60 Β 30™ (A 33r, c 65r = BW 60, Sch 41) Fuga iecundus (nach hin) 30v

39. pegern A. 45. wart A. 46. des A. 47. wenít A (auch 48, 49). wee c. 51. Icherflich c. 60. kum c. etc. Amen A. 1. fuget A. nymand A.

72. Die mirine füget niemand 72, 5-30

5

10 Π

5

10 ΠΙ

5

10

we dir! was wiltu mir? ge fürhin drat! halt nicht, ίο rieht dich balde von hinnen! dein minnen dir übel ane itat. « Der wiert wil uns nicht borgen, das iít mein gröiite klag, er fegt mich nacht und tag umb gelt, o welt, pfü dich! wie kiffit du mich, du voller wiert ! nu icheilt und bellt frau, knecht, diern und kinder, der winder mich inn der taíchen iiert. Nu trinck wir aufs dem fiäichlin, lallen wir den köpf, ίο trenelt uns der fchopf. Ichenck ein, Henflein, das fläfchlin vol ! das tüt uns wol im goderínal. her wein, get in her! frilchlichen gieííen und flieííen bis in derblauter fai!

197 5

10

15

20

25

30

5. wee c. 6. gee furhin c. 8. palde A, paid e. 9. mynne A. 10. vbel A, übl c. 11. wirt A (auch 16). nit A. porgen A (c). 12. gröltet. 14. Werlte. 15. pfüg A, pfui c. kifít A, kiffitu c. 17. ichelt A. belt A. pellt c. 18. dim A. 20. tefchen c. 21. flaíchl. A, fläfchel. c. 22. vnd lalíen A. koph A. 23. trendelt c. 24. Ichenk c. heniel. c. 25. diezs A. fleichl. Ac. tut c. 26. god' Inali Α. 30. pyß jnn A. plater Ac. fall A.

198 IV

5

72. Die minne füget niemand 72, 31-39 Die junckfrau íolt ich minnen, das tet der frauen zorn ; ie doch miifít ich íi born, ich Ichob und klob daffelbig bloch von ander doch, ich armer knab ! ii[ch] hob das ftro, der itadel ward ichütten und rütten den iren Ilaier ab. 73. 0 herzen lieber Nickel mein

I

5

Π

5

35

Β 30v (A -, c 65rv

= BW 61, Sch 38)

» h e r z e n lieber Nickel mein, vergiís mein nicht, auff alle treu ! « des heiaho! »Sim nain ich, zarts mein Elfelein, dein freuntichafft ift mir allzeit neu. « 5 dem fei allo ! »Mein herz, das fwindt, feid du dich fchaidft von mire.« »iweig, liebes kind ! ich kom herwider ichire. « »Ach Nickel, Nickel, trauter, fchöner Kleufli, Repeticio hals mich, küis mich, leich mir her das meuffli ! « 10 »Verhaifs mir bald, mein ichöne Eis, das du kain andern welleft hän ! « des heiaho! »Ich wolt e fpringen über den fels, e mich beflieff kain ander man. « dem lei alio !

15

*) rot-blau 31. junckfrau] dieren A. mynen c. 33. muft A, miiít c. poren c. 35. plooh c. 37.fichA hueb c. . 38.ftadl c. fchutten A. 39. rutten A. íchlayer A, flair c. ab fehlt in c. I . nickl c (auch 9,26). 4. agneflein [ !] c. 5. freuntrchaft c. 8. kum c. I I . paid c. 12. han c. 14. ee c (auch 15). ub' c. 16. allio c.

73. 0 herzen lieber Nickel mein

73,17-26

199

»Mein treu gefiig an dir nimmer erwinde.« »mein Nickel klüg, du leiit mir in dem iinne.« ΠΙ

5

»Gelegen dich got, mein höchiter hört! kain fchaiden tet mir nie fo we.« des heiaho! »Du lallt mich hie und pleibft du dort, wenn kom wir zu ainander me?« dem Tei alio ! »In kurzer vart wil ichs herwider keren.« »mein Nickel zart, das tü mich ichier geweren.« 74. Sweig itili, gefeil

5

Π

25

Β 30" 31' (A 54™, c 65» 66* = BW 62, Sch

I

20

39)

o weig itili, gefell, dem ding iit recht, O j u gib mir freulins bettenbrot ! des heiaho ! Si ward mein herr und ich ir knecht, nu ift mir Geher ungedrot, 5 dem fei alfo ! Ich main die zart, zu der ich bin verbunden, des wol mich ward, erít han ich freude funden. Ach raines töckel, traute, fchöne tocke, Repeticio du liebit mir mit dem zipfel an dem rocke. 10 Mein dieDft ir allzeit iit berait, und hoff, das mich die lieb nicht enftofs, . des heiahol Mit iren hörelein gemait;

17. nymerm' c. 18. nick klug c. 20. bee c. 22. lait c. 23. bañ kum c. zuenand' c. 26. c. des ichir c. I . S fehlt in A. 2. frewlin gib mirs A. freuleins petenbrot c. 4. ward] iit A. 5. iit] wirt A. 7. pin v'punden c. 8. hab c. fundn A. 9. töckl c. trute A. 10. zypffl c. I I . diuit c. iit ir allez, ber. Α. 12. ítoís Α, entitöis c.

200

74. Sweig ¡till, ge/ell 74,15-26

5

e trawt ich ir ain kinglin blois, 15 dem fei alio ! An als gevër als meinem rechten herren, des knecht ich wër gar williklichen geren. Repetido Ach raines töckel ut fupra

ΠΙ

Ich freu mich noch der lieben Itund, 31r do Ii zu diener mich erkofs, 20 des heiaho! Und hoff, ir röfelochter mund foli mich von forgen machen los. dem fei alio! Herz, müt und fin ir gailt mit ftätem fleiííe, 25 wie ferr ich bin von ir, ju dar! die weiffe. Repeticio ut lupra

5

75. Wol aufl, wol an

w

5

10

r*jol auff, wol an! kind, weib und man, feit wolgemiit, frifch, frölich, früt! Tanzen, ipringen, härpfen, fingen gen des zarten maien garten grüne ! Die nachtigal, der droichel hai perg, au erfchellet.

Β 31' (A 35c 66™ = BW 63, Sch 75) Tenor

5

10

*) blau-rot 15. ee c. küngl. c. 18. willigkl. c. 22. röiol. c. 23. well A, füll c. lofs Α. 25. ftëttem A, ítetem c. fliße Α. 26. pin c. wylfe A. A : R° Ach raines töckel etc. 4. frolich [?] A. frut [?] A. 6. harpfien A, herpfïen c. 9. nachtigall A. 10. drofchl c. hall A.

75. Wol auff, wol an 75,12-39

15

5

Π

5

10

15

zwai gefellet freuntlich kofen, haimlich lofen, das geit wunne für die íunne küne. Amplick herte, der geferte well wir meiden von den weiben imgeftalt. Mündlin ichöne, der gedöne macht uns höne manigvalt. Raucha, iteudli, lupf dich, kreudli! in das bädli, ÖOi, Gredli ! Plümen plüde wendt uns müde, laubes decke rauch beftecke! Metzb", Pring den buttern, lais uns kuttren! waicha, maidli, mir das ichaidli ! reib mich, knäblin, umb das näblin! hilfft du mir, leicht vach ich dir das rëtzli.

201

15 Repeticio

20

25

30

35

16. fur c. 19. ioli Α. 21. Mundi. íchone A. Claíula Α. 24. Rauha c. Itudly A. 25. krudly A. 26. bedly A, pâdly c. 27. Ofly A, Öilin c. gredlin c. 28. plumen A. plude A, plüede c. 29. went A. miiede c. 31. peit. A. 32. putren A, putern c. 33. kuttern c. 35. pfaidly c. 36. knably A, knäbly c. 37. näbly Ac. - nach 39: Re-

202 ΠΙ

5

10

15

75. Wol auff, iwl an 75, 40-55 Jìi heia haig, zierlicher maig, icheub pfifferling, die mauroch pring! Menich, loub und gras, wolf, fuxs, den has haftu erfreut, die weit beftreut grünlichen. Und was der winder vaft hinhinder in die mauer tieffer lauer het gefmogen, 1er betrogen, die iein erlöft, mai, dein getröit fröleichen.

40

45

50

etc. Amplick herte etc. 55

Β 31υ (A 35c 66» 67', F = BW 64, Sch 49) A in graíerin durch külen tau Tenor l i m i t weilfen, bloifen fiifflin zart hat mich erfreut in grüner au; das macht ir fichel brawn gehart, do ich ir half den gattern rucken, 5 imucken für die fchrencken, lencken, iencken in die ieul, 76. Ain grafcrin

I

5

peticio Amplick herte vt Tupra A, repetido ut fup c. 42. may Α. 43. maurach c. 45. wolf fuxs] hyerß tyer A. fuchs c. 47. werlt c. durchrewt A. grunleichn A. 49. vaft] fer Α. 50. jnn Α. 53. petr. Α. 54. erloft Α. 55. deinem troft A, frölichen c. Repeticio Amplick herte etc. A, Repeticio utfupra c. 1. ain in Β nach Tenor wiederholt, dürch c. kulen A, kuelen c. 2. ploflen Ac. fuíílin Α. 3. grüner Α. äu c. 4. fichi c. prawn A (c). 6. fur A (auch 9). 7. lenkñ c. jnn A. íeyl Α.

76. Ain graferin 76, 8-27

wolbewart, damit das freul hinfür an íorg nicht flieíen möcht ir geníel. II

/ils ich die ichön her zeunen fach, ain kurze weil ward mir ze lanck, bis das ich ir den ungemach

203

etc. 10

t e t t wenden zwifchen zwaier Ichranck.

5

ΙΠ

5

mein häcklin klein hett ich ir vor embor zu dienit gewetzet, 15 gehetzet, netzet; wie dem was, ichübren half ich ir das gras. »zuck nicht, mein ichatz ! « »iimm nain ich, lieber Jeniel. « Als ich den kle hett abgemät und all ir lucken wolverzeunt, dannocht gert £i, das ich jät noch ainmal inn der nidern peunt ; ze Ion wolt ii von rofen winden, binden mir ain krenzel. »iwenzel, renzel mir den flachs ! treut in, wiltu, das er wachs ! « »herz liebe gans, wie Ichön ist dir dein gienfel. «

20

25

8. wolpew. A, wolpeb. c. 9. mocht Ac. 11. ze lanckh A, zu Iangk c. 12. pyß A. 13. tet Ac. payder A, zbairc. 14. hecklin Ac. klain A. het Ac. 14. enpor A, empor c. dinlt A. 16. heczet A. 17. fchubern [?] A, fchubren c. 18. fym c. 19. klee c. het Ac. 21. dannoch c. gät A. 22. nidren A. 23. pindü c. 24. pindén A, binden c. kranczel [?] A, krentzl c. 25. iwänczel A, fwentzl c. ränczel A, rentzl c. 26. wildu c. 27. gränfel A, grenil c. Umdichtung in F : I Ain gralerin in der kaiteinn pat die gab luit frôd mich mit irem gerein Da ich lach durch ir pfat die praün mich dett nit iren hôgk noch zein 5 ich graiff ly an vñ tâtt íy zù mir ichmucken 5 Schon buckë iuckê in dë pad

204

77. Simm Gredlin, Gret 77,1-13 77. Simm Gredlin, Gret

5

10

Β 3P 32* (A 36*, c 67™ = BW65,Sch76) fimm Gredlin, Gret, mein Gredelein, Tenor » Önímein zarter bül, herz lieb gemait, dein züchtlich er an mir nicht weich!« 32r »Halt wie es get, mein öfelein, inn deiner ichlil treu itetikait, 5 die wil ich leren ewikleich. « »Die wort fol ich behalten mier und ichreiben in meins herzen grund von deinem röfelochten mund.« »Mein hört, das íelb ift wol mein gier, 10 wann ich wil nicht wencken.« [»das fol ich pedencken.«] IIa »Gedenck, liebs Öfelein, an mich, dein Gredlin fol erfreuen dich.«

wz aller weit ain klainer (chad vnd det vne baiden wol in leib vnd im herczen. Π Da fy ίο fraintlich mit mir facht ich iprach hett ich eüch by der nacht 10 wer waiit aber wz da geichach doch dz ich eüch kain aug aulprach 5 ich det ain ding das ir eüch nit derit rimpfen in fchimpfen glimpfen her vnd dar daz macht ain freiin wol gefar, 15 zuck nit mein lieb ich wil nur mit dir icherczen. ΙΠ Da wolt die fein die hüplch als ich auch gund die zart die mynigclich fchôn fam ain teiblin fchûeblen mich dar durch die lieb ward lieben fich 20 5 vnd iy gar fchon ward icherczen mit meiner tockS ir locken locken macht vns gail wir hetten baide fròde vnd hail da vníer ichimpff lieh endet onne ichmercze. 1. Sym c. gredly A. mein] trawt A. 2. pul A, puel c. 3. zuchtlich A. 4. Öfelein A. 5. in Ac. fehul A, ichuel c. ftätikait A. 6. ewigklich c. 7. behalden A. mir Ac. 8. grundt c. 9. röfol c. 11. will c. IIa. In A ah V. 12 unter den Diskantusnoten: das fol ich pedencken. Fehlt in Β und c. 12. gedenckh A. 13. gredlein c.

77. Simm Gredlin, Gret

Π

5

10

ΠΙ

5

10

77,14-41

»Du kanít mich nicht erfreuen bas, wann das ich lag an deinem arm, verflofien als ain kleufener.« »In deiner phlicht wurd ich nicht lais, an fainlich trag mach ich dir warm, und iit mir das ain klaine Iwër.« »Hab danck, mein trauter aidgelell, das loi ich dir vergeffen klain, wann du biit wol, die ich da main.« »An wanck von mir kain ungevell, herzlieb, nicht en warte ! « »danck io hab die zarte.« »zart liebiter man, mir ift fo wol, wenn ich dein bruít umbflieílen loi.« »Vor aller freud tröft mich dein herz, dorzu dein wunniklicher leib, wenn er lieh freuntlich zu mir imucket.« »Gefell, io geud ich wol den icherz, und gailt iich fro dein ainig weib, wenn mir dein hand ain brüftlin drucket.« »Ach frau, das ift mein zucker nar und íüíít mir alle mein gelid, feid du mir haltít günitlichen frid.« »Getraw mir ficherlichen zwar, Öflin, gar an ende!« »Gredlin, das nicht wende! kain wenden zwifchen mein und dir fei uns mit hail befchaffen fchier.«

205

15

20

25

30

35

40

14. paß A, pas c. 15. wenn A. 16. klauien' c. 17. pflicht wird c. nit A. 20. zarter A. 21. fol] mag A. 22. piit Ac. 23. wangk A. 25. in A unter den Diskantusnoten. 27. wann A. prüft c. 28. troft A. 29. darezu A (c). minnikleich' A, wuniklicher c. leip A. 30. wann iich der A. Imuckht A. 33. bruiti. A. druckht Α. 35. fiiít A, íüeíít c. meine glid Α. 36. feyt mir dein er halt A. günitlichen [î] A. 38. öflein Ac. 39. in A unter den Diskantusnoten. 41. fehyr A (c).

206

78. Mich träft ain adeliche mait

78. Mich tröft ain adeliche mait

78,1-24

Β 32™ (A 39» 40

was von

J •·•)

Ί

in



dem

'

J

peu-tel

if

ge - laf - fen

J

;

fei - d e r ,

J

J

SJ

lofi

ze

füfs mit

j

J

m e i n v a t - ter

J

'

w a n n a i n e s r o u p t , d a l ich

und des

J i J ich

brot,

J

¡ J J

lofi in

not.

ge - leich fchied

manchen trop-fen

rot

m

d a s idi w a n d v e r - f c h a i - d e n .

J

zwar.wol

τ

φ

J ^

s

Ich

kalt,

u n d a i n (lück-lin

r

v o n f r e m - d e n f r e u n d e n f o h a b ich

s

alt,

win-kel, haifs u n d

ze-rung, do

8

_

)a-ren

c r i - d e n . Kriechen, h a i - d e n .

haimmein j

ze-hen

J iwe-rer

J

r jr Μ Γ

vier-zen

if

J ij büfs,bis

Γ >

da

m

J !> ^ r

darb

J

jar, nie rofs er -

J ij

halbs z u - m a l mit

idi

J

d a s mir

v o n mit

J

val-ber

lai - d e .

^ warb,-

U varb,

Musikanhang

J ;J i

É

9

333

J

Zwar ren - ner, koch fo

was ich doch und mar-ítal - 1er,

audi

zoch ich

an

dem

rü-der

Γ -τ Γ

s

In

K a n - di -

J

j

s

vil

J

man-cher

a

und

J

kit-tel

;

z u mir, das was

fwé'r,

r

a n - d e r f - w o , o u c h w i - d e r - har.

was mein bef-tes

m

klai-de.

334

Musikanhang

Lied Nr. 47 Fröleichen ίο well wir -ι 9

( Η

4

r

: r ^ p

r r f

f

f

iPg

í

Fro-leiciien fo wellwiríthir

lingen,ípringen hoh.

í

uns zwaien.fchonraien all

inn des maien loh,

r

4 ' i

r

l

r

7

r

mit frechenab-brechender

r

if

r

ι

£

ir

m

pfif-ferlingen

:·Γ

r

roh,

β

an wenckengedenden, wo mir die zartempflodi.

I

S

her - wider ker,

•fr Γ s

j

;f

herzlieb,das ift mein ger.

L

=

du waiiTtwol, wie

I T

H u r

s meinhödi-fter

^

pi^

s

wurd mir

J

du mich und ich dich lie.

M

I

hört,

zwar ich halt ftätdie wort,

:·Γ

r

der kränz von

:T p ^ ro -

fen

;•! -

tal..

Muaikanhang

335

Lied Nr. 9 O welt, o welt

I

®

¡J

$

wie wer

êJ

feid wil

iJ J

ΨΨ

fwërdu b i f t l d e i n I o n , d e r wirt mir f a u - e r , didirecht kant, der koufft dich nicht b e - h e n - d e .

:

J J d u uff mich ge - val - len e r icht w e - f e n f r e m - d e r

J ''Ψ

u n d druckft mich auf die gen man-gcr frau-en

Φg Was V