Die Handschriften aus der Judäischen Wüste: Die Texte außerhalb Qumrans. Einführung und deutsche Übersetzung 9783110639612, 9783110636123

The manuscripts from the Judaean desert are an important source for understanding the late Biblical period. This volume

241 28 2MB

German Pages 564 Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste: Die Texte außerhalb Qumrans. Einführung und deutsche Übersetzung
 9783110639612, 9783110636123

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Tabellarische Übersicht
Rechte
Teil 1: Materialien zur Erschließung der Texte
1. Sprachen
2. Formulare
3. Dokumentengruppen
4. Datierungen
5. Personen und Personennamen
6. Orte
7. Münzen und Maße
Teil 2: Die Texte
1. WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)
2. Mich (Naḥal Michmas / Wadi Suweinit)
3. Jer (Jericho)
4. Muk (Wadi Mukellik / Naḥal ʾOg)
5. 4Q
6. Fesh (Ein Feschcha)
7. Mird (Chirbet Mird)
8. Wadi Nar
9. Ein al-Ghuweir
10. Her (Herodion)
11. Mur (Wadi Murabbaʿat)
12. Sdeir (Wadi Sdeir)
13. En-Gedi
14. 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)
15. 8Ḥev (Naḥal Ḥever)
16. XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)
17. 1Mish (Naḥal Mischmar)
18. 34Ṣe (Naḥal Ṣeʾelim)
19. Masada
20. Mach (Machärus)
21. Dokumente unbekannter Herkunft
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Index der zitierten Bibelstellen

Citation preview

Gregor Geiger Die Handschriften aus der Judäischen Wüste

Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes (FoSub)

Herausgegeben von James K. Aitken, David S. du Toit, Jan Joosten und Loren T. Stuckenbruck

Band 9

Gregor Geiger

Die Handschriften aus der Judäischen Wüste

Die Texte außerhalb Qumrans Einführung und deutsche Übersetzung

ISBN 978-3-11-063612-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-063961-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-063634-5 ISSN 1861-602X Library of Congress Control Number: 2019940860 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio­ grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Vorwort Die „Handschriften vom Toten Meer“ oder „aus der Judäischen Wüste“, so genannt nach ihren Fundorten, die in den letzten siebzig Jahren entdeckt wurden, sind eine wichtige Quelle für die spätbiblische und nachbiblische Zeit. Das gilt sowohl für die Texte, die in Höhlen in der Umgebung von Chirbet Qumran gefunden wurden, als auch für solche, die von anderen Orten in diesem geographischen Bereich stammen. Während die Texte aus Qumran in einer Reihe von gedruckten und elektronischen Publikationen bequem zugänglich sind (freilich nicht in einer aktuellen und vollständigen deutschen Übersetzung), musste bisher, wer sich für die Texte von anderen Fundorten interessiert, eine Menge von Publikationen in verschiedenen Sprachen konsultieren. Dieser Band soll dem Abhilfe schaffen: Er enthält alle veröffentlichten nicht-biblischen Texte in deutscher Übersetzung. Es ist mir eine angenehme Pflicht, mehreren Institutionen und Personen zu danken, die es ermöglicht haben, dass dieser Band erscheinen konnte. Das Studium Biblicum Franciscanum in Jerusalem hat es mir ermöglicht, dass ich mich für längere Zeit dieser Arbeit widmen konnte. In seiner reichhaltigen Bibliothek waren mir fast alle Publikationen, teils an entlegenen Orten herausgegeben, stets zugänglich. Prof. Dr. David Volgger (Rom) und Dr. Christopher Weickert (Winterthur) haben mit viel Geduld das Manuskript korrigiert und waren mir mit ihrer Fachkompetenz eine große Hilfe. Prof. Dr. Győző Vörös (Amman) hat mir seine Publikationen über Machärus schon vor ihrem Erscheinen zur Verfügung gestellt; herzlichen Dank auf die andere Seite des Jordans! Der kompetenten und geduldigen Begleitung der Mitarbeiter des De Gruyter-Verlags (Albrecht Döhnert, Alice Meroz und André Horn) ist es zu danken, dass dieses Buch in diese Form gebracht werden konnte. Gregor Geiger Jerusalem Sonntag Laetare, 31. März 2019

https://doi.org/10.1515/9783110639612-201

Inhaltsverzeichnis Vorwort | V Einleitung | 1 Tabellarische Übersicht | 7 Rechte | 57 Teil 1: Materialien zur Erschließung der Texte | 59 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Sprachen | 61 Aramäisch | 61 Hebräisch | 62 Nabatäisch | 63 Griechisch | 64 Lateinisch | 65 Christlich-palästinisches Aramäisch | 65 Arabisch | 65

2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11

Formulare | 66 Doppelurkunden | 66 Kauf- und Verkaufsverträge | 68 Grundstücksverkaufsverträge | 68 Sklavenverkaufsverträge aus dem Wadi Daliyeh | 69 Weitere Verkaufsverträge | 69 Eheverträge | 70 Scheidebriefe | 73 Schuldscheine | 74 Quittungen | 75 Vorladungen | 75 Briefe | 75 Alphabete | 76 Unterschriften | 77 Grabinschriften | 80

3 3.1 3.1.1 3.1.2

Dokumentengruppen | 82 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever | 82 Biographie der Babata | 83 Der Stammbaum der Babata und ihrer Ehemänner | 84

VIII 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3

|

Inhaltsverzeichnis

Chronologie der Dokumente | 84 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen | 90 Das Archiv des Eliëser aus dem Naḥal Ḥever | 103 Chronologie der Dokumente | 103 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen | 105 Bar-Kochba-Briefe | 107 In den Briefen mehrfach erwähnte Personen | 109 Das Archiv der Salome Komaise | 112 Chronologie der Dokumente | 113 Der Stammbaum der Salome Komaise | 114 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen | 114

4 Datierungen | 120 4.1 Kalender | 120 4.1.1 Der jüdische und babylonische Kalender | 120 4.1.2 Der makedonische Kalender | 123 4.1.3 Der römische (julianische) Kalender | 125 4.1.4 Der islamische Kalender | 126 4.1.5 Die Sieben-Tage-Woche | 127 4.2 Jahreszählungen | 127 4.2.1 Nach persischen Königen | 128 4.2.2 Nach römischen Kaisern | 128 4.2.3 Nach römischen Konsuln | 129 4.2.4 Römische Amtsträger | 131 4.2.5 Nach König Herodes | 131 4.2.6 Nach jüdischen Hohenpriestern | 132 4.2.7 Nach dem Ersten Jüdischen Aufstand | 132 4.2.8 Nach dem Zweiten Jüdischen Aufstand | 132 4.2.9 Nach jüdischen Sabbat-(Erlass-)Jahren | 133 4.2.10 Nach nabatäischen Königen | 134 4.2.11 Nach der Errichtung der Provinz Arabien | 134 4.2.12 Nach Indiktionen | 135 4.2.13 Islamische Datierung (nach der Hedschra) | 135 4.2.14 Personen der omajjadischen Verwaltung | 135 4.2.15 Weitere Zählungen | 136 4.3 Moderne Datierung nach Epochen | 136 5 5.1 5.2 5.3 5.4

Personen und Personennamen | 138 Konkordanz der belegten Personennamen | 139 Aramäisch, hebräisch und nabatäisch geschriebene Namen | 180 Griechisch geschriebene Namen | 185 Arabische Namen | 189

Inhaltsverzeichnis

6 6.1 6.2 6.3 6.4

Orte | 193 Konkordanz der belegten Ortsnamen | 193 Aramäische, hebräische und nabatäische Ortsnamen | 206 Griechisch geschriebene Ortsnamen | 207 Arabisch geschriebenen Ortsnamen | 207

7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.1.8 7.1.9 7.1.10 7.1.11 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8 7.2.9 7.2.10 7.2.11 7.2.12 7.2.13 7.2.14 7.2.15 7.2.16 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4

Münzen und Maße | 208 Münzen | 208 Mine | 208 Melan | 209 Lepton | 209 Sela/Stater/Tetradrachme | 210 Schekel | 211 Sus/Drachme/Denar/Viertel | 212 Halbdenar/Halbdrachme/Hälfte | 215 Mea | 215 Dirham | 216 Daniq | 216 Karat | 216 Hohlmaße und Gewichte | 216 Kor | 216 Letech | 217 Sea | 218 Kab | 219 Pelag | 220 Log | 221 Kosa/Becher | 221 Garab/Krug | 221 Talent | 221 Liter/Pfund | 222 Sextarius | 222 Halb-Liter/-Pfund | 222 Unze | 222 Mudd/Scheffel | 223 Madan/Maß | 223 Raṭl/Pfund | 223 Flächen- und Längenmaße | 223 Sea | 223 Kab | 224 Talent | 224 Arura | 224

|

IX

X

|

Inhaltsverzeichnis

7.3.5 Elle | 224 7.3.6 Handbreit | 225 Teil 2: Die Texte | 227 1

WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) | 229

2

Mich (Naḥal Michmas / Wadi Suweinit) | 255

3

Jer (Jericho) | 256

4

Muk (Wadi Mukellik / Naḥal ʾOg) | 271

5

4Q | 272

6

Fesh (Ein Feschcha) | 279

7

Mird (Chirbet Mird) | 280

8

Wadi Nar | 309

9

Ein al-Ghuweir | 312

10

Her (Herodion) | 313

11

Mur (Wadi Murabbaʿat) | 319

12

Sdeir (Wadi Sdeir) | 375

13

En-Gedi | 376

14

5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) | 378

15

8Ḥev (Naḥal Ḥever) | 462

16

XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) | 465

17

1Mish (Naḥal Mischmar) | 502

18

34Ṣe (Naḥal Ṣeʾelim) | 504

19

Masada | 507

Inhaltsverzeichnis

20

Mach (Machärus) | 534

21

Dokumente unbekannter Herkunft | 538

Abkürzungen | 544 Literaturverzeichnis | 546 Index der zitierten Bibelstellen | 551

|

XI

Einleitung Die Handschriften, die seit der Mitte des 20. Jh. an verschiedenen Orten in der Judäischen Wüste, westlich des Toten Meeres, gefunden wurden, sind eine wichtige Quelle für unsere Kenntnis der ausgehenden biblischen Zeit. In diesem Band sind die Manuskripte vereint, die nicht in Chirbet Qumran und den Höhlen in der Umgebung von Qumran gefunden wurden. Er enthält die veröffentlichten nicht-biblischen und nicht-deuterokanonischen Texte, einschließlich einiger, deren Herkunft unsicher ist, und zwar die Handschriften auf Papyrus und Tierhaut, selten auf Pergament, Papier, Holz oder Knochen, sowie die Ostraka, Gefäßaufschriften und Graffiti. Dagegen sind Münzen, Siegel, Gewichte, Stempelabdrucke, vor dem Brennen beschriebene oder gestempelte Tongefäße, Bau- und Mosaikinschriften, Steinmetzzeichen, in Stoff gewebte Schriften u. ä. nicht enthalten. Die Texte (meist Ostraka) aus Machärus (nordöstlich vom Toten Meer) sind mit eingeschlossen, da die meisten davon aus dem gleichen Kontext (dem Ersten Jüdischen Aufstand) stammen wie ein beträchtlicher Teil der anderen Texte. Einige Texte, die herkömmlich als Qumran-Texte (mit einer Nummer #Q) gezählt werden, deren Herkunft aus Qumran aber als unwahrscheinlich gilt, sind ebenfalls enthalten.1 Dagegen sind die Texte aus Masada, von denen in Qumran Parallelüberlieferungen gefunden wurden, ausgeklammert. Im Gegensatz zu einem guten Teil der Manuskripte aus Qumran stammen die hier enthaltenen Texte nicht von einer religiösen Sondergruppe. Sie spiegeln vielmehr das Alltagsleben oder das Leben in Zeiten eines Aufstands wider. Es handelt sich dabei häufig um Kauf- und Pachtverträge, Quittungen und Schuldscheine, Heirats- und Scheidungsurkunden, Absender-, Ziel- und Inhaltsangaben, private Briefe und solche von Aufständischen, Militärdokumente, Grabinschriften, Schreibübungen usw. Biblische Zitate oder direkte Bezugnahmen auf die Bibel sind zwar selten, aber die Texte geben Einblicke in die biblische Welt. So finden sich in ihnen zahlreiche biblische Namen, wie die häufigen Personennamen Josua/Jesus, Mirjam/Maria und Josef. Für einige in der Bibel erwähnte Dokumente gibt es hier konkrete Belege, wie Eheverträge (Tob 7,14 [7,13EÜ]), Scheidebriefe (Dtn 24,1, Mt 5,31), Doppelurkunden (Jer 32,10–14), Kaufverträge (Jer 32,44) oder Schuldscheine (Lk 16,6). Auf Parallelen zu Gesetzen oder Bräuchen, die in der Bibel oder in der rabbinischen Literatur erwähnt oder beschrieben sind, ist, wo relevant, verwiesen.2

1 Es ist damit zu rechnen, dass auch manche Fragmente (vor allem kleine), die herkömmlich als Qumran-Fragmente bezeichnet werden (#Q# oder XQ#), nicht in den Höhlen bei Qumran gefunden wurden; s. Tigchelaar, „Notes“. 2 Die Bibel ist nach der Einheitsübersetzung in der Neufassung von 2016 zitiert, die Mischna nach Correns, Mischna, der Talmud nach Goldschmidt, Talmud. https://doi.org/10.1515/9783110639612-001

2 | Einleitung Die meisten Texte sind in derselben Region entstanden, wo sie zweitausend Jahre später gefunden wurden, oder zumindest in deren Nähe (eine Reihe von Manuskripten aus dem Naḥal Ḥever stammt ursprünglich vom Ostufer des Toten Meeres; die Wadi-Daliyeh-Papyri sind in Samaria geschrieben). Eine Ausnahme bilden Gefäßinschriften auf Importware aus dem Westen des Römischen Reiches, die in den Herodespalästen Masada, Herodion und Machärus gefunden wurden. Der größere Teil der Manuskripte stammt aus der zweiten Hälfte des ersten und dem ersten Drittel des zweiten Jahrhunderts nach der Zeitenwende. In diese Zeit fallen die beiden Jüdischen Aufstände mit der Zerstörung Jerusalems und des jüdischen Tempels infolge des ersten Aufstands sowie die Abfassung des Neuen Testaments. Die anderen Texte stammen aus unterschiedlichen Epochen: Wenige Texte gehen auf die Zeit des Ersten Tempels zurück. Aus der Zeit des Babylonischen Exils und des folgenden Jahrhunderts fehlen Texte. Aus dem 4. Jh. v. Chr. stammt eine geschlossene Textgruppe, die Wadi-Daliyeh-Samaria-Papyri (WDSP). Dokumente aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. fehlen fast völlig, solche aus dem 1. Jh. v. Chr. sind spärlich belegt, solche aus dem 3. und 4. Jh. n. Chr. fehlen fast ganz. Einige Texte (griechische und christlich-palästinisch aramäische) stammen aus der byzantinischen Zeit, einige (wenige griechische und christlich-palästinisch aramäische sowie alle arabischen) aus islamischer Zeit. Sämtliche hier enthaltenen Texte sind bereits veröffentlicht,3 sowohl im Original als auch (mit Ausnahme einiger sehr fragmentarischer Texte) in Übersetzung in moderne Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch oder (modernes) Hebräisch. Dieser Band bietet erstmals eine Zusammenstellung aller erreichbaren Texte in einem Band. Während für die meisten der aramäischen und nabatäischen Texte eine deutsche Übersetzung bereits vorliegt,4 gab es eine solche für die Texte in anderen Sprachen (hebräisch, griechisch, lateinisch und arabisch) bisher nur vereinzelt. Alle Texte wurden auf Grundlage der Texteditionen übersetzt; wo es Re-Editionen gibt, sind diese angegeben und berücksichtigt. Die deutsche Übersetzung ist sehr wörtlich, auch wenn sich eine konkordante Übersetzung (jedes Wort des Originals sollte stets mit demselben deutschen Wort wiedergegeben werden) nicht konse-

3 Eine Liste der meisten hier enthaltenen Dokumente mit Angaben zu den Publikationen findet sich in Tov, Revised Lists. Die meisten hebräischen, aramäischen und nabatäischen Dokumente sind mit einer (modern-)hebräischen und einer englischen Übersetzung re-ediert (mit zum Teil erheblichen Veränderungen im Vergleich zu den Erstpublikationen) in Yardeni, Textbook A und B. Ich habe diesen Sammelband bei allen Texten, die er enthält, konsultiert. Wo ich dieser Sammlung folge und nicht den Erstpublikationen, ist dies nicht eigens angegeben. Die größten Veränderungen gibt es dabei bei den Texten, die publiziert wurden, als noch wenig Vergleichsmaterial zur Verfügung stand (z. B. DJD II, die Publikation der Texte aus dem Wadi Murabbaʿat) – man beachte: Auch moderne elektronische Textausgaben, wie accordance, geben die Texte häufig nach den Erstpublikationen wieder. 4 Beyer, Aramäische Texte I und II.

Einleitung

|

3

quent durchhalten ließ. Die Wortstellung bleibt, sofern es die Struktur der deutschen Sprache einigermaßen zuließ, unverändert. Zeilenumbrüche sind grundsätzlich beibehalten. Das Ergebnis ist ein holpriges Deutsch, das hoffentlich trotzdem verständlich ist. Wo es das nicht ist, ist auch das Original unverständlich. Auf diese Art werden die Texte zum einen denen zugänglich gemacht, die keinen Zugang zu den Originalen haben. Zum anderen soll mit dieser quasi interlinearen Übersetzung der Zugang zu den Originaltexten allen Interessierten mit rudimentären Kenntnissen der jeweiligen Sprache erleichtert werden. Die Schreibung der Namen wurde vereinheitlicht: Bei biblischen Namen folge ich in der Regel der Einheitsübersetzung (auch wenn sie in der Bibel nicht die gleichen Personen oder Orte bezeichnen), bei griechisch geschriebenen Namen semitischen Ursprungs nach der semitischen Form, sofern rekonstruierbar, und umgekehrt. Die Umschrift der nicht-biblischen Namen folgt der in der Einheitsübersetzung üblichen Praxis, die auf phonetische Sonderzeichen verzichtet, mit Ausnahme der arabischen Namen, die in üblicher Weise transkribiert sind. Von Eigennamen, deren Vokalisierung unbekannt ist oder deren fragmentarische Erhaltung eine Zuordnung zu bekannten Namen nicht erlaubt, sind die in den Manuskripten lesbaren Buchstaben kursiv transkribiert. Runde Klammern bezeichnen Ergänzungen des Übersetzers, die zum Verständnis oder aufgrund der grammatischen Struktur des Deutschen notwendig sind. Ohne Klammern bleiben dagegen die Kopula (das Verb „sein“), die bei der Übertragung von semitischen Nominalsätzen ins Deutsche nötig ist, sowie der Artikel vor Eigennamen zur Verdeutlichung des Kasus. Alternative Übersetzungsmöglichkeiten sind mit Schrägstrichen voneinander abgesetzt, sowohl wenn der Text zweideutig oder nicht klar verständlich ist als auch wenn fragmentarische Stellen unterschiedlich ergänzt werden können. Ein Schrägstrich innerhalb eines Wortes bezeichnet Buchstaben, die eine doppelte oder mehrfache Lesung erlauben. Bezieht sich die Alternative auf einzelne Wörter, werden sie durch Schrägstrich voneinander getrennt. Bezieht sie sich auf Wortgruppen, sind diese in einfachen Anführungszeichen (‘ – ’) eingeschlossen. Es braucht nicht eigens erwähnt werden, dass es gerade bei fragmentarischen oder schwer lesbaren Manuskripten noch weitere Übersetzungsmöglichkeiten geben kann, die sich erheblich von den hier vorgeschlagenen unterscheiden. Nicht erhaltene, von den Editoren oder dem Übersetzer rekonstruierte Textteile sind von eckigen Klammern umschlossen. […] bezeichnet Textteile, die im Manuskript materiell nicht erhalten, unlesbar oder unverständlich sind. Aus der Anzahl der Punkte kann nicht auf die Länge einer Lücke geschlossen werden. Einzelne unlesbare Buchstaben sind mit ◦ bezeichnet. Geschweifte Klammern { } bezeichnen Buchstaben oder Wörter, die im Manuskript getilgt (durchgestrichen, abgeschabt, überschrieben u. ä.) sind. < > bezeichnet Textteile, die im Manuskript ergänzt oder korrigiert wurden. vacat bezeichnet einen unbeschriebenen Raum im Manuskript

4 | Einleitung (um einen neuen Sinnabschnitt zu markieren, manchmal aber auch aufgrund von Störungen im Schreibmaterial). sic weist auf offenbare Verschreibungen hin. Kleine oder unleserliche Fragmente sind nur dann berücksichtigt, wenn sie zu besser erhaltenen Textteilen in Beziehung gebracht werden können oder wenn sie wenigstens ein lesbares und verständliches Wort erhalten, das nicht nur ein grammatisches Funktionswort (Konjunktion, Präposition, Artikel, Verneinung u. ä.) ist. Alle hier enthaltenen Texte sind fortlaufend nummeriert. Sie sind nach Fundorten geordnet, beginnend von Norden nach Süden; die von der Ostseite des Toten Meeres (Machärus) stehen am Ende. Innerhalb der Fundorte sind sie, wenn nicht anders angegeben, nach den laufenden Nummern der Editionen angeordnet. Die Dokumente sind mit den international üblichen Bezeichnungen benannt, die in der Regel aus dem abgekürzten Fundort und einer laufenden Nummer bestehen. Alternativbezeichnungen einzelner Dokumente sind in der Tabelle auf den folgenden Seiten aufgeführt. Der Bezeichnung ist die abgekürzte Sprache beigefügt (ar: aramäisch, he: hebräisch, gr: griechisch, lat: lateinisch, nab: nabatäisch, cp: christlich-palästinisch aramäisch, arab: arabisch). Häufig, zumal bei sehr kurzen oder fragmentarischen Texten, ist nicht klar, ob ein Text aramäisch oder hebräisch ist. Oft ist der einzige Indikator für eine Unterscheidung das Wort für Sohn – hebräisch ‫ בן‬bn (BH ‫ ֵבּן‬ben) / aramäisch ‫ בר‬br (BA ‫ ַבּר‬bar); freilich kommt das aramäische Wort auch nicht selten in hebräischen Texten vor, bisweilen auch umgekehrt. Die Unterscheidung zwischen Aramäisch und Nabatäisch erfolgt aufgrund der verwendeten Schrift. Bei mehrsprachigen Dokumenten oder bei einzelnen Zeilen in einer anderen Sprache als der Textsprache (häufig v. a. bei Unterschriften) ist die Sprache bei den einzelnen Zeilen angegeben. Nach der Angabe der Sprache steht, zumindest bei den besser erhaltenen Texten, ein deutscher Titel des Werkes, in der Regel die deutsche Übersetzung des englischen oder französischen Titels aus der Textedition. Jedem Text oder jeder Textgruppe ist eine Kurzbeschreibung vorangestellt (in der Regel basierend auf den Angaben in den Texteditionen) mit Angaben zur materiellen Beschaffenheit des Manuskripts, einer Datierung (wo möglich; Jahreszahlen ohne weitere Angaben beziehen sich auf die Periode nach der Zeitenwende; Datierungen aus den Dokumenten sind in den julianischen Kalender umgerechnet), einer kurzen Inhaltsangabe und der Angabe der Edition(en). Dem Textteil (Teil 2) sind eine tabellarische Übersicht und eine Materialsammlung zur Erschließung der Texte (Teil 1) vorangestellt. Die tabellarische Übersicht enthält alle Dokumente aus dem hier enthaltenen geographischen Bereich, geordnet nach laufender Nummer, mit Angaben zu Sprache, Datierung, Schreibmaterial, Inhalt und Publikation. Die Texte mit laufender Nummer (#…) sind im vorliegenden Band enthalten, solche ohne Nummer sind hier nicht enthaltene biblische, sehr fragmentarische oder nicht publizierte Manuskripte.

Einleitung

|

5

Die Materialsammlung umfasst: Eine kurze Einführung in die verwendeten Sprachen mit Listen der in der jeweiligen Sprache geschriebenen Dokumente. 2. Formulare: Viele der administrativen Dokumente folgen schematischen Formularen, die sich freilich nicht immer wörtlich wiederholen. Es finden sich: Doppelurkunden, Kauf-, Verkaufs- und Pachtverträge, Eheverträge (nachbiblisches aram./hebr. ‫תוּבּה‬ ָ ‫ ְכּ‬keṯubbâ), Scheidebriefe (aram./hebr. ‫ גֵּ ט‬geṭ), Schuldscheine, Quittungen, Vorladungen, Briefe, Alphabete und Grabinschriften. Unter vielen der Dokumente oder auf deren Rückseite stehen Unterschriften. 3. Dokumentengruppen: Einige der Dokumente können zu Gruppen zusammengefasst werden, sowohl aufgrund ihres gemeinsamen Fundkontextes als auch durch inhaltliche Gemeinsamkeiten. Ein Überblick über die jeweilige Gruppe erlaubt, die einzelnen Dokumente, besonders wenn sie nur fragmentarisch erhalten sind, besser zu verstehen. Das trifft besonders für die Archive der Babata, des Eliëser und der Salome Komaise aus dem Naḥal Ḥever sowie die Briefe von oder an Simon bar Kosiba (bar Kochba) zu. 4. Datierungen: Viele Dokumente enthalten eine Datierung, und zwar, je nach Abfassungszeit und -ort, nach verschiedenen Kalendern und Jahreszählungen, manchmal auch nach mehreren. Die Angaben sollen helfen, die Umrechnungen der belegten Daten in den modernen westlichen (genauer gesagt, den julianischen) Kalender nachzuvollziehen. Eine Übersicht erschließt die moderne Datierung der Dokumente nach historischen Perioden (aufgrund der Paläographie, d. h. der Schriftform, des archäologischen Fundkontextes oder des Inhalts). 5. Personennamen: Die Dokumente sind eine wichtige Quelle für Personennamen, die im abgedeckten Zeitraum und Territorium verwendet wurden. Eine Konkordanz enthält alle belegten Namen, mit Angaben zu den Dokumenten, in denen sie vorkommen, zur Schreibung der Namen in den Dokumenten, zur Herkunft der Namen und, wo relevant, zur Schreibung dieser Namen in der Bibel. 6. Ortsnamen: Einige der Dokumente enthalten Ortsnamen. Eine Liste enthält alle belegten Ortsnamen und macht, wenn möglich, Angaben zur Identifizierung der Orte. 7. Münzen und Maße (Gewichte, Hohl-, Flächen- und Längenmaße): Alle Belege sind aufgeführt mit Angaben zur Verwendung, zu biblischen Parallelen (in Auswahl) und, wenn möglich, zur ungefähren Umrechnung in moderne Maße. 1.

Tabellarische Übersicht Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle in der Judäischen Wüste außerhalb Qumrans entdeckten Manuskripte, auch über die im Textteil nicht enthaltenen biblischen, nicht publizierten oder sehr fragmentarischen Dokumente. Datierungen (ohne weitere Angaben: n. Chr.) aus den Dokumenten sind in den julianischen Kalender umgerechnet. Für die abgekürzt zitierten Publikationen siehe das Abkürzungs- und Literaturverzeichnis (S. 545). Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

WDSP1ar #1

17.2. / 18.3.335 v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP2ar #2

Dez. 352 / Papyrus Jan. 351 v. Chr.

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP3ar #3

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP4ar #4

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP5ar #5

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP6ar #6

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP7ar #7

2.2. / 4.3.354 Papyrus v. Chr.

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP8ar #8

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP9ar #9

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP10ar #10

359–338 v. Chr.

Papyrus

Palimpsest DJD XXVIII, 2 Verträge, der erste über Dušek eine Sklavenvermietung

WDSP11ar #11

Verso: 404– 336 v. Chr.

Papyrus

Rekto: Sklavenverkaufsvertrag? Verso: Rückgabevertrag?

Dušek

WDSP12ar #12

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenvermietungsvertrag

Dušek

https://doi.org/10.1515/9783110639612-002

8

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

WDSP13ar #13

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Rekto: Sklavenvermietungsvertrag Verso: Freilassung eines Sklaven

Dušek

WDSP14ar #14

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag (mehrerer Säle?)

Dušek

WDSP15ar #15

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag (mehrerer Häuser)

DJD XXVIII, Dušek

WDSP16ar #16

404–336 v. Chr.

Papyrus

Vertrag über Tausch (oder Dušek Verkauf) eines Weinbergs

WDSP17ar #17

404–336 v. Chr.

Papyrus

2 Darlehensquittungen

Dušek

WDSP18ar #18

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

DJD XXVIII, Dušek

WDSP19ar #19

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

Dušek

WDSP20ar #20

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

Dušek

WDSP21ar #21

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag?

Dušek

WDSP22ar #22

375–365 v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag?, Dušek Siegel

WDSP23ar #23

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Vertrag

Dušek

WDSP24ar #24

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag

Dušek

WDSP25ar #25

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag

Dušek

WDSP26ar #26

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag?

Dušek

WDSP27ar #27

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Sklavenvermietungsvertrag?

Dušek

WDSP28– 32ar #28–#32

4. Jh. v. Chr.

Papyri

Wenige Wörter

Dušek

WDSP33ar #33

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Wenige Wörter

Dušek

Fragmente von mehreren Dokumenten

Tabellarische Übersicht

|

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

WDSP34ar #34

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Wenige Wörter

Dušek

WDSP35ar #35

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Liste von Namen und Geldsummen

Dušek

WDSP36ar #36

336–332 v. Chr.

Papyrus

Sklavenverkaufsvertrag

Dušek

WDSP37ar #37

346–340 v. Chr.

Papyrus

Vertrag

Dušek

Schøyen MS 4. Jh. v. Chr. 4612/7ar #38

Papyrus

Wenige Wörter

Elgvin

Mich1ar/he #39

66–70

Zisternen- 2 Alphabete wand

RB 92 (1985) 265

Mich2ar #40

66–70

Zisternen- unklar wand

RB 92 (1985) 265

Mich3ar #41

66–70

Zisternen- Anrufung wand

RB 92 (1985) 265

Mich4ar/he #42

66–70

Zisternen- unklar wand

RB 92 (1985) 265

Jer1ar #43

Letztes Drittel Papyrus 4. Jh. v. Chr.

Jer2ar #44

Liste von Namen und Geldbeträgen

DJD XXXVIII

Papyrus

Verkaufs- oder Pachtvertrag

DJD XXXVIII

Jer3ar #45

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD XXXVIII

Jer4gr #46

Papyrus

Verkaufs- oder Pachtvertrag

DJD XXXVIII

Jer5a–d gr #47–#49

Papyrus

Wenige Buchstaben oder Wörter

DJD XXXVIII

9

Fragmente von mehreren Dokumenten

Doppelurkunde?

Jer5e gr #50

Letztes Drittel Papyrus 4. Jh. v. Chr.

Vertrag

DJD XXXVIII

Jer6ar #51

4. Jh. v. Chr.

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXXVIII

Jer7ar #52

24.12.83

Papyrus

Dattelverkaufsvertrag

DJD XXXVIII

Doppelurkunde

Jer8ar #53

1. Jh.

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Doppelurkunde? (evtl. unterer Text von Jer10he)

10

|

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Jer9he #54

81–96

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Doppelurkunde

Jer10he #55

1. Jh.

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Doppelurkunde? (evtl. oberer Text von Jer8ar)

Jer11he #56

1. Jh.

Papyrus

Hausverkaufsvertrag

DJD XXXVIII

Jer12ar #57

1. Jh.

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Jer13ar #58

114–116

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Jer14he #59

1. Jh.

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXXVIII

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXXVIII

Papyrus

Eidliche Erklärung?

DJD XXXVIII

Jer17gr #62

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Jer18gr #63

Papyrus

Verwaltungsdokument

DJD XXXVIII

Jer19gr #64

Papyrus

Auftrag?

DJD XXXVIII

Jer19a–g gr #65–#68

Papyri

Wenige Buchstaben oder Wörter

DJD XXXVIII

Jer19h gr

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXXVIII

Jer15ar/he #60 Jer16gr #61

1.5.128

JerGol1–13 gr+ar+he #69–#99

10–68

Ossuarien Namen von Verstorbenen BASOR 235 (1979) 31

JerGol14gr #100

10–68

OssuariAlphabet umsdeckel

BASOR 235 (1979) 31

JerPel1ab ar #101–#102

1. Jh.

Keramikschale

Personennamen

BASOR 230 (1978) 45

JerPel2ar #103

1. Jh.

Ossuarium

Personenname

BASOR 230 (1978) 45

JerPel3gr #104

1. Jh.

Ossuarium

Personenname und Alter

BASOR 230 (1978) 45

Doppelurkunde?

5 Texte; frühere Bezeichnungen: Jer19, Frg. g.h.o.p.q

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

JerJos ar/he #105

|

11

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Ossuarium

Personennamen

Hachlili

JerRom a–c gr #106–#107

Ende 1. / Anfang 2. Jh.

Steinplatte

Grabinschriften

Reynolds

JerThin gr

1. Jh. v./ 1. Jh. n. Chr.

2 Ossuarien

Grabinschriften

Taha 285 (erwähnt)

J(er)-AM6 gr? 15 v. Chr. – 6 n. Chr.

Amphore

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)

Jericho III, 136

Muk1–8gr #108–#115

5./6. Jh.

Graffiti

Christliche Anrufungen

PatrichDi Segni

Muk9gr #116

5./6. Jh.

Verputz

Grabinschrift

PatrichDi Segni

#Q#

meist DJD

4Q235nab

Nicht entziffert

s. Tov, Revised Lists → 4Q343a+b nab

4Q342nab #117

Frühes 1. Jh.

Tierhaut

Brief?

DJD XXVII

4Q343nab #118

Mitte 1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Brief

DJD XXVII

Tierhaut

Wenige Wörter

DJD XXVII

Wohl nicht aus Qumran; auch bezeichnet als 4Q235nab

4Q343a+b nab #119

Wohl nicht aus Qumran

4Q344ar #120

1. Jh.

Tierhaut

Schuldschein?

DJD XXVII

Wohl nicht aus Qumran; Doppelurkunde?

4Q345ar #121

Mitte/Ende 1. Jh. v. Chr

Tierhaut

Unklar

DJD XXVII

Wohl nicht aus Qumran; Doppelurkunde

4Q346ar #122

Ende 1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Verkaufsvertrag

DJD XXVII

4Q346a ar/he

1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

4Q347ar

Wohl nicht aus Qumran → XḤev/Se32ar

4Q348he #123

1./2. Drittel 1. Jh.

Tierhaut

Vertrag?

DJD XXVII

Wohl nicht aus Qumran; Doppelurkunde

4Q350gr #124

68 oder kurz danach?

Tierhaut

Getreideabrechnung?

DJD XXXVI

Verso von 4Q460, Frg. 9

12

|

Tabellarische Übersicht

Dokument

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

4Q351ar #125

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD XXVII

4Q352ar/he #126

Papyrus

Getreideabrechnung

DJD XXVII

4Q352a ar/he #127

Papyrus

Abrechnung

DJD XXVII

4Q353ar/he #128

Papyrus

Abrechnung

DJD XXVII

4Q354ar/he #129

Tierhaut

Abrechnung

DJD XXVII

4Q356ar? #130

Tierhaut

Abrechnung

DJD XXVII

4Q357ar/he #131

Tierhaut

Abrechnung

DJD XXVII

4Q358ar/he #132

Papyrus

Abrechnung?

DJD XXVII

4Q359ar? #133

Papyrus

Vertrag?

DJD XXVII

Papyrus

Literarischer Text?

DJD XXVII

4Q360a ar #134

Datierung

Ende 1. Jh. v. Chr.

Lemaire

s. Tov, Revised Lists

Maßeinheit?

Lemaire

= Fesh. 71

KhQ# Gewicht

Wohl nicht aus Qumran

Fesh1gr

ca. 42

Fesh2lat

1. Drittel 2. Jh. Ziegel

Stempelabdruck: „[Le(gio) X] Fr(etensis)“

Lemaire

= Fesh. 174

Fesh3ar? #135

66/67?

Steingefäß

„Im Jahr eins […]“

Lemaire

= Fesh. 207

Fesh4gr #136

4.–6. Jh.

Ostrakon

Christliche Anrufung

Lemaire

= Fesh255A; Herkunft aus Ein Feschcha unsicher

6.–8. Jh.

Papyrus

Ornament

APHM

MirdA33a1

Chirbet Mird5 APHM1arab

5 Es sind verschiedene Nummerierungen für die Texte von Chirbet Mird in Gebrauch; die alte, nach Photoplatten, ist in der rechten Spalte angegeben. Die Anordnung folgt Tov, Revised Lists; dort nicht enthaltene Dokumente sind im Anschluss angeführt.

Tabellarische Übersicht

|

13

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM2 arab+gr #137

705–715

Papyrus

Rekto (arab): wenige Buchstaben Verso (gr+arab): muslimisches Glaubensbekenntnis

APHM

MirdA1a1

APHM3 arab+gr #138

705–715

Papyrus

Wenige Wörter

APHM

MirdA23a1

APHM4gr #139

8. Jh.

Papyrus

Muslimische Einleitungsformel

APHM

MirdA23a2

APHM5arab #140

737–742

Papyrus

Protokoll

APHM

MirdA30b2

APHM6arab #141

8. Jh.

Papyrus

Rekto: Protokoll Verso: APHM44

APHM

Mird38r

Papyrus

Rekto: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso: muslimische Einleitungsformel

APHM

MirdA30b1

APHM7arab #142

APHM8arab #143

728–737

Papyrus

Unterschriften

APHM

MirdA27.3 11

APHM9arab #144

7./8. Jh.

Papyrus

Verkaufsvertrag

APHM

Mird28.5r

APHM10arab 7. Jh. #145

Papyrus

Rekto: Brief Verso: Brief (nicht publiziert)

APHM

Mird36

APHM11arab 7. Jh.

Papyrus

Rekto, 1. Hand: APHM wenige Buchstaben Rekto, 2. Hand (APHM72): Anfang der 1. Koransure Verso, 3. Hand: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso, 4. Hand: Gekritzel

Mird37

APHM12arab 7. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

Mird4A

APHM13arab 7. Jh. #146

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

Mird4B

APHM14arab 7. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

Mird4C

APHM15arab 7. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

Mird4D

APHM16arab 7. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

MirdA32a1

APHM17arab 7. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

MirdA11a1

APHM18arab 7. Jh. #147

Papyrus

Brief

APHM

Mird35

14

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM19arab 7. Jh. #148

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Anweisung

APHM

Mird12.1v

APHM20arab 754–757 #149

Papyrus

Brief

APHM

Mird26.1r

APHM21arab 737–747 #150

Papyrus

Brief

APHM

Mird2.2.12

APHM22arab 7. Jh. #151

Papyrus

Brief

APHM

MirdA4

APHM23arab Mitte 8. Jh. #152

Papyrus

Brief

APHM

Mird11

APHM24arab 7./8. Jh. #153

Papyrus

Bericht

APHM

Mird17.4

APHM25arab 7./8. Jh. #154

Papyrus

Anweisung

APHM

Mird29

APHM26arab 744/745 #155Rekto

Papyrus

Rekto: Brief Verso: APHM27

APHM

Mird28.4r

APHM27arab 744/745 #155Verso

Papyrus

Rekto: APHM26 Verso: Antwortbrief

APHM

Mird28.4v

APHM28arab 8. Jh. #156

Papyrus

Rekto: Brief mit Koranzitat (Sure 3) Verso: nicht publiziert

APHM, Kister, Qur’an

MirdA31a1

APHM29arab 7. Jh. #157

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Brief

APHM

Mird28.3

APHM30arab 7./8. Jh. #158

Papyrus

Rekto: Brief Verso: APHM35

APHM

Mird26.3r

APHM31arab 7./8. Jh. #159

Papyrus

Rekto: Anweisung Verso: Absenderangabe

APHM

Mird10.1

APHM32arab Mitte 8. Jh. #160

Papyrus

Brief

APHM

Mird7.1r

APHM33arab 7./8. Jh. #161

Papyrus

Personenliste

APHM

MirdA34a2 + A35.1+4

APHM34arab 7./8. Jh. #162

Papyrus

Rekto: Personenliste Verso: nicht publiziert

APHM

Mird18.6

APHM35arab 8. Jh. #163

Papyrus

Rekto: APHM30 Verso: Liste von Lebensmittelmengen

APHM

Mird26.3v

APHM36arab 8. Jh. #164Rekto

Papyrus

Liste von Geldbeträgen Verso: APHM37

APHM

APHM37arab 8. Jh. #164Verso

Papyrus

Liste von Geldbeträgen Rekto: APHM36

APHM

MirdA14a1+b1

Tabellarische Übersicht Dokument

15

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM38arab 7./8. Jh. #165

Papyrus

Liste von Getreidemaßen

APHM

APHM39arab 7./8. Jh. #166Rekto

Papyrus

Textilliste Verso: APHM40

APHM

1. Hand: Name 2. Hand: Bemerkung Rekto: APHM39

APHM

APHM40 arab #166Verso

Datierung

|

1. Hand: Papyrus 7./8. Jh. 2. Hand: 8. Jh.

Mird28.1

MirdA22a+b3

APHM41arab 8. Jh. #167

Papyrus

Liste von Metallgegenständen

APHM

MirdA27a1

APHM42arab 7. Jh. #168

Papyrus

Brief

APHM

Mird32

APHM43arab 744/745 #169

Papyrus

Brief (beidseitig)

APHM

MirdA34a1+b1

APHM44 arab #170

8. Jh.

Papyrus

Rekto: Brief Verso: APHM6

APHM

Mird38v

APHM45+46 8. Jh. arab #171

Papyrus

Rekto: Brief (APHM45), Empfänger (APHM46) Verso: Antwortbrief (APHM46)

APHM

Mird13.1+13a1

APHM47arab 7. Jh. #172

Papyrus

Brief

APHM

Mird5.2

APHM48 arab #173

7. Jh.

Papyrus

Rekto: Brief Verso: Eingangsbestätigung

APHM

MirdA34a4

APHM49arab 8. Jh. #174

Papyrus

Brief

APHM

Mird40

APHM50arab 9. Jh. #175

Papyrus

Brief

APHM

Mird6

APHM51arab 9. Jh. #176

Papyrus

Brief

APHM

Mird33

APHM52arab 11.10.744 #177

Papyrus

Brief

APHM

Mird34

APHM53arab 7. Jh. #178

Papyrus

Brief

APHM

Mird18.3

APHM54arab 7./8. Jh. #179

Papyrus

Brief

APHM

Mird3

APHM55 arab+gr #180

Papyrus

Rekto (arab.): Brief Verso (gr.): nicht publiziert

APHM

Mird22B

8. Jh.

16

|

Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM56arab 8. Jh. #181Rekto

Papyrus

Rekto: Brief Verso: APHM59

APHM

Mird15.1r

APHM57arab 8. Jh. #182

Papyrus

Brief

APHM

Mird15.2

APHM58arab 8. Jh. #183

Papyrus

Brief

APHM

Mird15.3r

APHM59arab 8. Jh. #181Verso

Papyrus

Rekto: APHM56 APHM Verso: Empfängerangabe

Mird15.1v

APHM60+61 744/745 arab #184

Papyrus

2 Briefe Rekto: APHM 60 Verso: APHM 61

APHM

Mird14.2+14a2

APHM62arab 8. Jh. #185

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Brief

APHM

Mird14a3v

APHM63arab 7./8. Jh. #186

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Brief

APHM

MirdA3a2v

APHM64+65 7. Jh. arab #187

Papyrus

Rekto (APHM64): Brief Verso (APHM65): Empfängerangabe

APHM

Mird14.5+14a5

APHM66arab 8. Jh. #188

Papyrus

Rekto: Brief APHM Verso: Empfängerangabe

Mird18.4+18a4

APHM67arab 8. Jh. #189

Papyrus

Brief

APHM

Mird18.1r

APHM68arab 7./8. Jh. #190

Papyrus

Brief

APHM

Mird26.2r

APHM69arab 7. Jh. #191

Papyrus

Brief/Schreibübung

APHM

Mird5.1r

APHM70arab 739/740 #192

Papyrus

Brief

APHM

Mird7.2

APHM71arab 8. Jh. #193

Papyrus

Rekto: Literarischer Text Verso: Brief (nicht publiziert)

APHM

Mird28.11r

APHM72arab 7. Jh. #194

Papyrus

Rekto, 1. Hand (APHM11): APHM wenige Buchstaben Rekto, 2. Hand: Anfang der 1. Sure des Korans Verso, 3. Hand: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso, 4. Hand: Gekritzel

Mird37

APHM73arab 7. Jh. #195

Papyrus

Literarischer Text

MirdA19.1

APHM

Tabellarische Übersicht

|

17

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM74 arab+gr

8. Jh.

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Wenige griechische Buchstaben

APHM

MirdA17a1

APHM75 arab+gr

8. Jh.

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Wenige griechische Buchstaben

APHM

MirdA23a3

APHM76arab 8. Jh.

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Wenige Buchstaben

APHM

MirdA17a4

APHM77arab 8. Jh.

Papyrus

Rekto: nicht publiziert APHM Verso: 1 Wort(teil?): Ortsoder Personenname?

MirdA17a3

APHM78arab 8. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

APHM

MirdA30.3

APHM79arab 7. Jh. #196

Papyrus

Brief

APHM

MirdA33.2

APHM80 arab #197

8. Jh.

Papyrus

Liste (wenige Buchstaben)

APHM

MirdA10a1

APHM81arab 8. Jh. #198

Papyrus

Rekto: Personenliste Verso: Liste (wenige Buchstaben)

APHM

MirdA34.3

APHM82arab 7. Jh. #199

Papyrus

Liste von Kleidungsstücken

APHM

Mird30.3

APHM83arab 8. Jh. #200

Papyrus

Rekto: Brief Verso: Geldbetrag

APHM

Mird17.2

APHM84 arab

7. Jh.

Papyrus

Wenige Wörter

APHM

Mird41

APHM85+86 7. Jh. arab #201

Papyrus

Rekto (APHM85): Brief Verso (APHM86): Wenige Wörter

APHM

MirdA13a+b

APHM87arab 744/745 #202

Papyrus

Brief

APHM

MirdA15a1

APHM88 arab #203

8. Jh.

Papyrus

Brief

APHM

MirdA35.3r

APHM89arab 8. Jh. #204

Papyrus

Brief

APHM

MirdA19a5

APHM90 arab #205

Papyrus

Brief

APHM

Mird12.2

8. Jh.

18

|

Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

APHM91arab 8. Jh. #206

Papyrus

Brief

APHM

Mird2.5

APHM92arab 8. Jh. #207

Papyrus

Brief

APHM

Mird30.1r

APHM93arab 8. Jh. #208

Papyrus

Rekto: nicht publiziert Verso: Brief

APHM

Mird18.2v

APHM94 arab+gr #209

Papyrus

Rekto (arab.): Brief Verso (gr.): nicht publiziert

APHM

Mird13B1

APHM95arab 8. Jh. #210

Papyrus

Brief

APHM

Mird12.5

APHM96arab 8. Jh.

Papyrus

Rekto: Brief (wenige Wörter) Verso: nicht publiziert

APHM

MirdA27.2

APHM97arab 7./8. Jh. #211

Papyrus

Rekto: Brief Verso: Zeichenreste (nicht publiziert)

APHM

MirdA3.1r

APHM98arab 8. Jh. #212

Papyrus

Brief

APHM

Mird28.7

APHM99arab 8./9. Jh. #213

Papyrus

Brief

APHM

Mird13B2

APHM100

Papyrus

Zeichnung

APHM

MirdA23a4

8./9. Jh.

Aland p83

ca. 500

Papyrus

Mt 20; 23–24

BeschreiMird16.29gr bung: Mus 116 (2003) 15: no 78.165

Aland p84

6. Jh.

Papyrus

Mk 2; 6, Joh 5; 17

Mus 116 Mird4.11.26.27 (2003) 15: no gr 44.146.147. 150–153.176

Aland0244

5./ 6. Jh.

Pergament Apg 11–12

erwähnt: Mus 116 (2003) 15: no 31

Mird1237cp

Jos 22

CCPA 1

Mird1328IIcp 8. Jh.

Mt 21

CCPA IIA

Mird1328III cp

8. Jh.

Lk 3

CCPA IIA

Mird657cp

ca. 6. Jh.

Pergament Apg 10

RB 70 (1963) 506; CCPA IIB

Mird8gr

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Material

Mird1328IV cp

|

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Kol 1

CCPA IIB

MirdA cp #214

7. Jh.

Papyrus

Brief

Biblica 42 (1961) 25

Mird1gr #215

8. Jh.

Papyrus

Rekto: Brief Verso: Mird4gr

AS 22 (1991) MirdG22a 297

Mird2gr #216

8. Jh.

Pergament Briefanfang

AS 22 (1991) MirdG8b 297

Mird3gr #217

A: 5./6. Jh. B: 8./9. Jh.

Pergament Palimpsest 1A: biblischer Text? 1B, Rekto: Alphabet 1Verso + 2: Hymnensammlung

AS 22 (1991) MirdG1a+b 297; OC 92 (2008) 113

Mird4gr #218

8. Jh.

Papyrus

Rekto: Mird1gr Verso: Liste von Hymnen-Anfängen

AS 22 (1991) 297

Mird5+6gr #219

9. Jh.

Papyrus

Rekto (Mird5gr): Brief? V (Mird6gr): 2 Alphabete

AS 22 (1991) MirdG3a+4b 297

MirdG3b.4a. 5–7.8a.9–20. 23–28.31 MirdG21

MirdS3cp

Papyri

ca. 700

19

Nicht publiziert Weish 10

Papyrus

Photos: PAM 40.286–315; 320–333

erwähnt: AS 22 (1991) 297; Haelst, Nr. 277 Nicht publiziert

Photo: PAM 40.335

Papyrus

Biblischer Text? (wenige Buchstaben)

Mus 116 (2003) 15: no 14

Mird4gr

Papyrus

Biblischer Text? (2 Buchstaben)

Mus 116 (2003) 15: no 29

Mird7gr

Papyrus

Biblischer Text? (wenige Buchstaben)

Mus 116 (2003) 15: no 43

Mird11gr

Papyrus

Biblischer Text? (wenige Buchstaben)

Mus 116 (2003) 15: no 148

Mird26gr

Papyrus

Biblischer Text? (wenige Buchstaben)

Mus 116 (2003) 15: no 149

Mird26gr

20 | Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

MirdX cp #220

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Verputz

Christliche Anrufung

Biblica 42 (1961) 25

MirdX ar #221

150–30 v. Chr. Stein

Grabinschrift?

ʿAtiqot HS 7 (1974) 56

NarMagText cp #222

6./7. Jh.

Magischer Text

Mus 76 (1963) 375

Pergamentbüchlein

Nar1gr Nar2sem Nicht publiziert

Nar3gr Nar4

Papyrus

Nar5

Leder und Leinen

Ghuweir?1gr

Papyrus

Ghuweir?2 sem

Papier

GhuweirX ar/he #223

Mitte 1. Jh. v. Chr. – 68 n. Chr.

HerT1gr #224 HerT2–4gr #225–#227

Krug

Nicht publiziert Name

BASOR 227 (1977) 1

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

„Du mögest verkünden“

Testa

1. – Mitte 2. Jh. Graffiti

Erotische Texte

Testa

HerT5a

Graffito

Zeichen

Testa

HerT5b gr

Graffito

1 Buchstabe

Testa

Her 5c gr #228

Mitte 4.–7. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT6a gr #229

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Unklar

Testa

HerT6b gr #230

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT7a gr

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

Her 7b gr #231

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Namen

Testa

HerT8a gr

Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

Her 8b gr #232

Graffito

„Herr“

Testa

Erotischer Text?

Testa

T

T

T

HerT9gr #233

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

|

21

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

T

Her 10gr

Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

Her 11gr #234

Graffito

„Sei!“

Testa

HerT12gr #235

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT13he #236

70–135

Graffito

Unklar

Testa

HerT14

Graffito

Zeichnung

Testa

Her 15gr #237

Graffito

Name

Testa

HerT16gr #238

Ende 4.–6. Jh. Graffito

Unklar

Testa

HerT17gr #239

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT18a gr #240

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Name

Testa

Zeichen

Testa

T

T

HerT18b

Graffito

Her 18c gr #241

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT19gr #242

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Anrufung

Testa

HerT20

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Kreuz, Linien

Testa

Her 21gr #243

Ende 4.–6. Jh. Graffito

„G(ot)t!“

Testa

Graffito

Zeichen

Testa

Graffito

Name

Testa

HerT24a gr #245

Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT24b

Graffito

Zeichnung eines Esels

Testa

Her 24c gr #246

Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT25a gr #247

Mitte 4.–6. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT25b gr #248

Mitte 4.–6. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT26gr #249

Ende 4.–6. Jh. Graffito

Christliche Anrufung?

Testa

T

T

HerT22 Her 23ar/he #244 T

T

70–135

22 | Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Her 27gr #250

6. Jh.

Graffito

Christliche Anrufung

Testa

Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

Graffito

Name

Testa

HerT30a

Graffito

Zeichen

Testa

Her 30b gr

Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

Her 31–32

Graffiti

Zeichen

Testa

T

HerT28gr HerT29gr #251

6. Jh.

T T

Her 33gr #252

7. Jh.

Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT34gr #253

2. Hälfte 6. Jh. Graffito

Christliche Anrufung

Testa

HerT35gr #254

Graffito

Anrufung

Testa

HerT36gr #255

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Unklar

Testa

HerT37gr #256

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Erotischer Text?

Testa

HerT38gr

Graffito

Wenige Buchstaben

Testa

HerT39lat+gr #257

Krug

Zahlen

Testa

HerT40he+ar 70–135 ? #258

Ostrakon

Unklar

Testa

HerT41he #259

70–135

Ostrakon

Unklar

Testa

HerT42he #260

70–135

Ostrakon

Unklar

Testa

HerT42a gr #261

Krug

„Wein“

Testa

Krug 615a

HerT42b gr #262

Krug

„Wein“

Testa

Krug 1393

HerT42c gr #263

Krug

„Wein“

Testa

Krug 1395

HerT43a gr?

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

Her 43b gr?

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

Ostrakon

Unklar

Testa

T

T

Her 44ar #264 T

70–135

Tabellarische Übersicht

|

23

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Her 45he #265

70–135

Ostrakon

Name

Testa

HerT46gr #266

1. – Mitte 2. Jh. Ostrakon

Name

Testa

HerT47ar/he #267

70–135

Ostrakon

Name (Herodes/Herodion)

Testa

HerT48a ar/he

70–135

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

HerT48b ar/he

70–135

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

HerT48c gr

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

Her 48d lat?

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

T

T

Her 49gr #268

1. Jh.

Ostrakon

Religiöser Text

Testa

HerT50ar/he #269

70–135

Ostrakon

Name

Testa

HerT51gr #270

1. – Mitte 2. Jh. Krug

„Wein-[…]“

Testa

HerT51a gr #271

1. – Mitte 2. Jh. Krug

„Wein-[…]“

Testa

T

Krug 1304

HerT52a gr #272

Ostrakon

Summe?

Testa

HerT52b–d

Ostraka

Unlesbar

Testa

Her 52e gr?

Ostrakon

1 Buchstabe

Testa

Ostrakon 705

HerT52f+g

Ostraka

Zeichen

Testa

Ostraka 751.820

Ostrakon

Unklar 2. Hand: hebräisch in griech. Buchstaben?

Testa

Ostrakon 778

HerT52i ar/he 70–135

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

Ostrakon 778b

Her 53ar/he #274

70–135

Ostrakon

Alphabet und Name

Testa

HerT54he #275

70–135

Ostrakon

Unklar

Testa

HerT55ar/he #276

70–135

Ostrakon

Unklar

Testa

HerT56ar #277

70–135

Krug

Unklar

Testa

T

HerT52h gr/he? #273 T

2. Hand: ca. 70 n. Chr.

24

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Her 57gr

1. – Mitte 2. Jh. Glas

T

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

„Erinnere dich des Käufers“

Testa

aus Sidon

HerT58lat?

Krughenkel

Herstellermarke?

Testa

aus Rhodos

HerT59gr

Krughenkel

Herstellermarke?

Testa

aus Rhodos

HerT60a–z gr

Krüge

Wenige Buchstaben

Testa

Säulen

Her 61

Steinmetzzeichen

Testa

HerT62a gr #278

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

„Hirt[e]“?

Testa

HerT62b gr

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

1 Buchstabe

Testa

Her 62c gr #279

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

„Herr“

Testa

HerT62d gr #280

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Anrufung

Testa

HerT62e gr #281

1. – Mitte 2. Jh. Graffito

Name

Testa

HerT62f–i gr

1. – Mitte 2. Jh. Graffiti

T

T

HerT63a gr

Wenige Buchstaben

Testa

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

Her 63b ar/he

Mitte 2. Jh.?

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Testa

HerUnt1he #282

1. Jh.

Krug

Hinweis auf Versteck?

Qedem 13,71

HerUnt2he? #283

1. Jh.

Krug

Hinweis auf Versteck?

Qedem 13,71

Ostrakon

Gekritzel

Qedem 13,71

T

HerUnt3 Her gr #284

20–15 v.Chr.

Graffito

Vers aus Homer, Ilias; Alphabet

Ecker, „Homer“

HerWorA1–16

20–4 v.Chr.

Graffiti

Zahlen

Ecker, „Workers“

HerWorB1lat

15–4 v.Chr.

Graffito

Unverständlich

Ecker, „Workers“

HerWorB2–14 gr

20–4 v.Chr.

Graffiti

Unlesbar

Ecker, „Workers“ (erwähnt)

HerWorC ar #285

3.3.16 / 21.2.15 v. Chr.

Graffito

Alphabet und Datierungsformel

Eshel, „Workers“

HerDin1lat #286

19 v. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Ecker, „Dining“

Hom

Tabellarische Übersicht

|

25

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Her 2lat #287

Ende 1. Jh. v. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Ecker, „Dining“

Her19.19gr

2. Hälfte 1. Jh. Glasbecher

Hersteller

Herodium I

Her113.1lat

1. Jh. v. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Herodium I

Her113.2lat

1. Jh. v. Chr. – 70 n. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Herodium I

Her113.3 gr/lat

1. Jh. v. Chr.

Tontopf

Ein Buchstabe

Herodium I

Her113.4gr

1. Jh. v. Chr. – 70 n. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Herodium I

Her113.5gr

1. Jh. v. Chr. – 70 n. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Herodium I

Her113.6gr #288

1. Jh. v. Chr.

Krugscherbe

Name?

Herodium I

Her113.7gr #289

1. Jh. v. Chr. – 70 n. Chr.

Tonscherbe

Abgekürzter Name?

Herodium I

Her113.8gr?

1. Jh. v. Chr. – 70 n. Chr.

Tonscherbe

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)?

Herodium I

Her113.9 gr/ar/he

1. Jh. v. Chr.

Ostrakon

Griechische Zahl 6?

Herodium I

Her114.1 ar/he #290

1. Jh. v. Chr. – Mitte 1. Jh. n. Chr.

Ostrakon

Name

Herodium I

Her114.2 ar/he #291

1. Jh. n. Chr.

Ostrakon

Name

Herodium I

Her114.3 ar/he #292

1. Jh. n. Chr.

Ostrakon

Ein Wort („Haus“)

Herodium I

Her114.4ar #293

1. Jh. n. Chr.

Ostrakon

Ein Wort („der Flachs)

Herodium I

Her114.5 ar/he #294

1. Jh. n. Chr.

Ostrakon

Maßangabe

Herodium I

Her114.6–19 ar/he

1. Jh. v. Chr. – Anfang 1. Jh. n. Chr.

Steinquader

Steinmetzzeichen

Herodium I

Din

26

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Her 14.20–21 1. Jh. n. Chr. he? #295–#296 1

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Steinquader

Weiheeinschriften?

Herodium I

HerA-S gr

von 70 n. Chr. Fingerring „(des/dem) Pilatus“

Amorai-S.

Mur1

Anfang 2. Jh.

Tierhaut

Gen–Num

DJD II

Mur2

1. Jh.

Tierhaut

Dtn

DJD II

Mur3

1. Jh.

Tierhaut

Jes 1,4–14

DJD II

Mur4

Tierhaut

Phylakterium

DJD II

Mur5

Tierhaut

Mesusa?

DJD II

Mur6he #297

1. Jh. v. Chr. / 1. Jh. n. Chr.

Tierhaut

Religiöser Text

DJD II

Mur7he #298

Anfang 2. Jh.

Tierhaut

Vertrag?, wenige Wörter

DJD II

Mur8ar #299

Anfang 1. Jh.

Tierhaut

Getreideabrechnung?

DJD II

Tierhaut

Rechnung?

DJD II

Tierhaut

Palimpsest A (ar): Rechnung B (ar/he): 2 Alphabete

DJD II

Mur11ar/he #302

Tierhaut

Reste eines Alphabets

DJD II

Mur12–16

Tierhaut

Unlesbar

DJD II

Mur9ar #300 Mur10ar/he #301

B: 1. Jh.

Mur17ar/he #303

A: 8./7. Jh. v. Chr.

Papyrus

Palimpsest A: Brief B: Liste von Namen und Getreidemengen?

DJD II

Mur18ar #304

54/55

Papyrus

Schuldschein

DJD II

Doppelurkunde

Mur19ar #305

71

Papyrus

Scheidebrief (Get)

DJD II

Doppelurkunde

Mur20ar #306

Ende 1. / Anfang 2. Jh.

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

DJD II

Doppelurkunde

Mur21ar #307

Ende 1. / Anfang 2. Jh.

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

DJD II

Doppelurkunde

Mur22he #308

69 (66/132/135)

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde

Tabellarische Übersicht

|

27

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur23ar #309

15.1.67 / 31.1.71 (5.1.133)

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD II

Mur24he #310

3.2.134

Papyrus

11 Pachtverträge

DJD II

Mur25ar #311

Herbst 68 (Herbst 134)

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde

DJD II

Teil von XḤev/Se50

Mur26ar

Papyrus

Doppelurkunde

Mur27ar #312

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD II

Mur28ar #313

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde

Mur29he #314

12.9.67 (22.8.134)

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde

Mur30he #315

26.9.69 (17.10.135)

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde

Mur31ar #316

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD II

Doppelurkunde?

Mur32ar #317

v. Chr.

Papyrus

Verkaufsvertrag/ Schuldschein

DJD II

Mur33ar #318

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Quittung

DJD II

Mur34ar? #319

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag?

DJD II

Mur35ar #320

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag?

DJD II

Mur36he? #321

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag

DJD II

Mur37ar/he

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur38ar #322

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag?, 6 Unterschriften DJD II

Mur39ar/he #323

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag?, 2 Unterschriften DJD II

Mur40ar/he #324

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag?, 2 Unterschriften DJD II

28

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur41ar/he #325

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Namensliste

DJD II

Mur42he #326

134/135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur43he #327

132–135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur44he #328

132–135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur45he #329

134/135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur46he #330

132–135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur47he #331

132–135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur48he #332

132–135

Papyrus

Brief

DJD II

Mur49ar/he #333

132–135

Papyrus

Brief?

DJD II

Papyrus

Brief?

DJD II

Mur50he #334 Mur51ar/he #335

132–135?

Papyrus

Brief?

DJD II

Mur52he #336

132–135?

Papyrus

Brief?

DJD II

Mur53

Papyrus

Unlesbare Zeichenreste

DJD II

Mur54ar/he

Papyrus

Unlesbare Buchstabenreste

DJD II

Mur55ar? #337

1./ Anfang 2. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur56–70 ar/he #338–#341

1./ Anfang 2. Jh.

Papyri

Wenige Buchstaben oder Wörter

DJD II

Mur71nab

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur72ar #342

Ende 2. / Anfang 1. Jh. v. Chr.

Ostrakon

Brief

DJD II

Mur73ar #343

ca. 50 v. Chr.

Ostrakon

Anfang eines Alphabets, Namen

DJD II

Tabellarische Übersicht

|

29

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur74ar+he #344

Mitte 1. Jh.

Ostrakon

Namensliste

DJD II

Mur75he #345

Ostrakon

Personenname

DJD II

Mur76ar #346

Ostrakon

Personenname

DJD II

Mur77ar/he #347

Ostrakon

Personen- oder Ortsname DJD II

Mur78ar/he #348

Ostrakon

Anfang eines doppelten Alphabets

DJD II

Mur79ar/he #349

Ostrakon

Alphabet und Teil eines weiteren

DJD II

Mur80ar/he #350

Ostrakon

Reste zweier Alphabete

DJD II

Mur81ar/he

Ostrakon

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur82–84 ar/he

Ostraka

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur85–86

Ostraka

Unklar, ob beschrieben

DJD II

Mur87ar #351

Ostrakon

Ein Wort (Name?)

DJD II

Tierhaut

Zwölfprophetenbuch

DJD II

Mur89gr #352

Tierhaut

Namen und Geldbeträge

DJD II

Mur90gr #353

Tierhaut

Namen und Getreidemengen

DJD II

Mur91gr #354

Tierhaut

Namen und Getreidemengen

DJD II

Mur92gr #355

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD II

Mur93gr #356

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD II

Mur94gr #357

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD II

Mur95gr #358

Tierhaut

Namensliste

DJD II

Mur96gr #359

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD II

Mur88he

ca. 115

30 | Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur97gr #360

Tierhaut

Getreideabrechnung

DJD II

Mur98gr #361

Tierhaut

Getreideabrechnung?

DJD II

Mur99gr

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur100gr #362

Tierhaut

Getreideabrechnung?

DJD II

Mur101gr #363

Tierhaut

Getreideabrechnung?

DJD II

Mur102gr

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur103gr #364

Tierhaut

Namensliste

DJD II

Mur104gr #365

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur105gr #366

Tierhaut

2 Buchstaben

DJD II

Mur106gr

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur107gr #367

Tierhaut

Name

DJD II

Mur108gr #368

2. Hälfte 1. Jh. Papyrus

Philosophischer oder religiöser Text

DJD II

Mur109gr #369

Ende 1. / Anfang 2. Jh.

Papyrus

Literarischer Text

DJD II

Verso → Mur110gr

Mur110gr

Papyrus

Literarischer Text?

DJD II

Verso von Mur109gr

Mur111gr

Papyrus

Literarischer Text?

DJD II

Mur112gr #370

1. Hälfte 2. Jh. Papyrus

Literarischer Text?

DJD II

Mur113gr #371

1. Hälfte 2. Jh. Papyrus

Prozessakte

DJD II

Mur114gr #372

171?

Papyrus

Schuldschein

DJD II

Nicht sicher aus dem Wadi Murabbaʿat

Mur115gr #373

19.10.124

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

DJD II; DSD 19 (2012) 218

Doppelurkunde

Frg. e, Rekto → Mur105gr

Rekto von Mur97, Frg. e

Tabellarische Übersicht

|

31

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur116gr #374

1./2. Jh.

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

DJD II

Doppelurkunde?

Mur117gr #375

183–185

Papyrus

Rekto: unlesbar Verso: Offizielle Anordnungen

DJD II

Nicht sicher aus dem Wadi Murabbaʿat

Mur118gr #376

Papyrus

Rekto (durchgestrichen): wenige Buchstaben Verso: Abrechnung

DJD II

Mur119gr #377

Papyrus

Abrechnung?

DJD II

Mur120gr #378

Papyrus

Abrechnung?

DJD II

Mur121gr #379

Papyrus

Abrechnung

DJD II

Mur122gr #380

Papyrus

Abrechnung?

DJD II

Mur123gr

Papyrus

Abrechnung

DJD II

Mur124gr

Papyrus

Abrechnung

DJD II

Mur125gr

Papyrus

Abrechnung

DJD II

Mur126–153 gr #381

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD II; DSD 19 (2012) 218

Mur154gr

5./6. Jh. v. Chr. Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur155gr

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II DJD II

Mur156gr #382

11. Jh.

Papier

Liturgischer Text aus dem byzantinischen Horologion

Mur157gr

10. Jh.

Papier

Magischer Text (unverDJD II ständlich) und Zeichnung

Mur158lat #383

1. Jh.

Papyrus

Militärischer oder administrativer Text

DJD II

Mur159lat

2. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur160lat

2. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur161lat? Mur162lat

1./2. Jh.

Verso von Mur171arab

32 |

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mur163lat #384

Anfang 2. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur164gr

2. Jh.

Tierhaut

Nicht entziffert

DJD II

Mur165–167 gr #385

Ostraka

Wenige Buchstaben

DJD II

Mur168lat

Ostrakon

Ein Wort (unverständlich) DJD II

Mur169arab #386

Ende 938 / Anfang 939

Papier

Quittung

DJD II

Mur170arab #387

9./10. Jh.

Papier

Verkaufsvertrag

DJD II

Mur171arab #388

10. Jh.

Papier

Magischer Text

DJD II

Mur172arab #389

10. Jh.

Papier

Religiöser/magischer Text

DJD II

Mur173arab #390

10. Jh.

Papier

Religiöser/magischer Text

DJD II

Mur174he #391

28.11.132 / 17.12.133

Papyrus

Schuldschein

LA 58 (2008) 315; DSD 19 (2012) 215

MurX1 ar/he?

Papyrus

1 Buchstabe

DSD 19 (2012) 218

MurX2gr?

Tierhaut

Wenige Buchstaben

DSD 19 (2012) 219

MurX arab

Papier

Mur/ḤevLev

Nicht publiziert

2. Hälfte 1. Jh. Pergament Lev 26

Stenographierter Text

Verso → Mur157gr

Teil von Mur20ar?

43 Texte/ Fragmente

RQ 21/2 [82] = Schøyen MS (2003) 311; 4611; X4 Elgvin Herkunft unbekannt

Mur/ḤevJosh 2. Drittel 1. Jh. Tierhaut

Jos 1–2

DJD XXXVIII; = Schøyen MS Elgvin 2713

Sdeir1

2. Hälfte 1. Jh. Tierhaut

Gen

DJD XXXVIII

Sdeir2ar #392

8.2.135

Palimpsest A: nicht rekonstruierbar B: Schuldschein

DJD XXXVIII

Papyrus

Herkunft unsicher

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Sdeir3–4gr

|

33

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Tierhaut

Unbekannt

DJD XXXVIII (nur Photos)

Arug1

1. Drittel 2. Jh. Pergament Lev 23–24

DSD 13 (2006) 55

EnGedi1gr #393

Ende 1. Jh. / Anfang 2. Jh.

Papyrus

Grundstücksangelegenheit

SCI 25 (2006) 87

EnGedi2gr #394

Ende 1. Jh. / Anfang 2. Jh.

Papyrus

Brief?

SCI 25 (2006) 87

EnGediLev

3./4. Jh.

Tierhaut

Lev 1–2

Textus 26 (2016) 29

EnGediStal he #395

Ende 8. / Anfang 7. Jh. v. Chr.

Stalaktit

Fluch- und Segensformeln

IEJ 25 (1975) 226

P. Yadin#

= MT

Alternativbezeichnung der Dokumente 5/6Ḥev#

5/6Ḥev1nab #396

8.8.94 (18.8.93)

Papyrus

Schuldschein

JDS 3

Doppelurkunde

5/6Ḥev1a

50–68

Papyrus

Num 19–20

DJD XXXVIII

= 5/6ḤevNuma frühere Bezeichnungen: XḤev/SeNuma, XḤev/Se1, 5/6ḤevNum, 5/6Ḥev40

5/6Ḥev1b

50–68

Papyrus

Ps 7–31

DJD XXXVIII

= 5/6ḤevPs frühere Bezeichnungen: XḤev/SePs, XḤev/Se4, 5/6Ḥev41

5/6Ḥev2nab 16.11.98 #397 (26.11.97)

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

JDS 3

Doppelurkunde

5/6Ḥev3nab 15.12.98 #398 (25.12.97)

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

JDS 3

Doppelurkunde

5/6Ḥev4nab 98/99 / #399 97/98

Papyrus

Bürgschaft?

JDS 3

Doppelurkunde?

34

|

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

5/6Ḥev5gr #400

2.6.110

Papyrus

Bestätigung eines Guthabens

JDS 2

5/6Ḥev6nab 119 #401

Papyrus

Pachtvertrag

JDS 3

5/6Ḥev7ar #402

8.7.120

Papyrus

Guthabensübertragung

JDS 3

5/6Ḥev8ar #403

25.6.122

Papyrus

(Ver-)Kaufvertrag

JDS 3

5/6Ḥev9nab 122 #404

Papyrus

Verzichtserklärung?

JDS 3

5/6Ḥev10ar #405

25.2.125 (14.2.126)

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

JDS 3

Doppelurkunde?

5/6Ḥev11gr #406

6.5.124

Papyrus

Hypothek

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev12gr #407

1. Hälfte 124

Papyrus

Ratsmemorandum

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev13gr #408

2. Hälfte 124

Papyrus

Petition

JDS 2

5/6Ḥev14gr #409

12.10.125

Papyrus

Vorladung

JDS 2

5/6Ḥev15gr #410

12.10.125

Papyrus

Amtsenthebungsgesuch

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev16gr #411

2.12.127

Papyrus

Grundstücksregistrierung JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev17gr #412

21.2.128

Papyrus

Schuldschein

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev18gr #413

5.4.128

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev19gr #414

16.4.128

Papyrus

Guthabensübertragung

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev20gr #415

19.6.130

Papyrus

Rechteabtretung

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev21gr #416

11.9.130

Papyrus

Dattelkaufvertrag

JDS 2

5/6Ḥev22gr #417

11.9.130

Papyrus

Dattelverkaufsvertrag

JDS 2

Behandeln denselben Kaufvorgang

5/6Ḥev23gr #418

17.11.130

Papyrus

Vorladung

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev24gr #419

17.11.130?

Papyrus

Aufforderung zur Rechtfertigung

JDS 2

Doppelurkunde

Doppelurkunde

Tabellarische Übersicht

|

35

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

5/6Ḥev25gr #420

9.7.131

Papyrus

Vorladung

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev26gr #421

9.7.131

Papyrus

Vorladung

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev27gr #422

19.8.132

Papyrus

Quittung

JDS 2

5/6Ḥev28gr #423

124–126

Papyrus

Rechtsvorschrift

JDS 2

5/6Ḥev29gr #424

124–126

Papyrus

Rechtsvorschrift

JDS 2

5/6Ḥev30gr #425

124–126

Papyrus

Rechtsvorschrift

JDS 2

Text fast identisch mit 5/6Ḥev28.29

5/6Ḥev31gr #426

110

Papyrus

Vertrag?

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev32gr #427

Papyrus

Vertrag?

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev32a gr #428

Papyrus

Vertrag?

JDS 2

Texte identisch

5/6Ḥev33gr #429

124–126?

Papyrus

Gesuch

JDS 2

Doppelurkunde

5/6Ḥev34gr #430

Um den 9.7.131?

Papyrus

Gesuch

JDS 2

unvollendete Doppelurkunde?

5/6Ḥev35gr #431

Juni–Septem- Papyrus ber 132?

Vorladung?

JDS 2

Doppelurkunde?

5/6Ḥev36 nab #432

59–69

Papyrus

Pfandauslösung

RB 61 (1954) Auch bezeich161; SCI 20 net als: XḤev/ (2001) 121 Se nab1; Papyrus Starcky

5/6Ḥev36a nab

Papyrus

Wenige Wörter

JDS 3

5/6Ḥev36b nab

Papyrus

Wenige Wörter

JDS 3

5/6Ḥev37gr

Teile von 5/6Ḥev36 → XḤev/Se65

5/6Ḥev38 nab

Papyrus

Unterschrift

JDS 3

5/6Ḥev39 nab

Papyrus

Wenige Buchstaben

JDS 3

Verso von 5/6Ḥev34?

36 | Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

5/6Ḥev40

Umbenannt in 5/6Ḥev1b

5/6Ḥev41

Umbenannt in 5/6Ḥev1a

5/6Ḥev42ar #433

24.4.133

Papyrus

Pachtvertrag

JDS 3

5/6Ḥev43ar #434

24.8.133

Papyrus

Quittung

JDS 3

5/6Ḥev44he 3.11.134 #435

Papyrus

Pachtvertrag

JDS 3

5/6Ḥev45he 7.11.134 #436

Papyrus

Pachtvertrag

JDS 3

5/6Ḥev46he 7.11.134 #437

Papyrus

Pachtvertrag

JDS 3

5/6Ḥev47ar #438

Papyrus

2 Grundstücksverkaufsverträge, einer aus der Sicht des Käufers, einer aus der des Verkäufers

JDS 3

18.12.134

5/6Ḥev47 A+B

Doppelurkunden

Die zwei Teile von 5/6Ḥev47

5/6Ḥev48

Tierhaut

Unbeschrieben

5/6Ḥev49he 132–135 #439

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev50ar #440

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev51he #441

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev52gr #442

Sommer/ Herbst 135?

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev53ar #443

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev54ar #444

132–135

Holz

Brief

JDS 3

5/6Ḥev55ar #445

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev56ar #446

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev57ar #447

Herbst 135?

Papyrus

Brief

JDS 3

Tabellarische Übersicht

|

37

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

5/6Ḥev58ar #448

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev59gr #449

132–135

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev60ar? 132–135 #450

Papyrus

Brief?

JDS 3

5/6Ḥev61he? 132–135 #451

Papyrus

Brief

JDS 3

5/6Ḥev62ar? 132–135

Papyrus

Brief?

JDS 3

5/6Ḥev63ar #452

Papyrus

Brief

JDS 3

Papyrus

Nicht entziffert

JDS 3 (nur Photo)

Tierhaut

Zwölfprophetenbuch

DJD VIII

Tierhaut

Gebet, wenige Wörter

DJD XXXVIII

Papyrus

Totengedenken?

IEJ 12 (1962) 186

8Ḥev4gr #455

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXXVIII

8Ḥev5he #456

Ostrakon

Name, „Friede“

IEJ 12 (1962) = 8ḤevOstr1he 186

8Ḥev6ar #457

Ostrakon

Name

IEJ 12 (1962) = 8ḤevOstr3ar 186

Ostrakon

Name

Textbook A, 199

132–135

5/6Ḥev64gr 8Ḥev1

Ende 1. Jh. v. Chr.

8Ḥev2he #453 8Ḥev3he+ar #454

Vor 135

8ḤevOstr1he

→ 8Ḥev5he

8ḤevOstr2 ar/he #458 8ḤevOstr3ar

→ 8Ḥev6ar

8ḤevOstrX ar/he #459

Ostrakon

Segensformel?

ʿAtiqot 3 (1961) 148

XḤev/Se1

XḤev/Se2

= 8ḤevXIIgr

umbenannt in 5/6ḤevNuma / 5/6Ḥev1a 50–68

Papyrus

Num

DJD XXXVIII

Nummer doppelt vergeben; = XḤev/Se Numb

38

|

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

XḤev/Se2 nab #460

Vor 106

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

Textbook A, 290

Nummer doppelt vergeben; = XḤev/Se nab2; Doppelurkunde?

XḤev/Se3

50–68

Papyrus

Dtn

DJD XXXVIII

= XḤev/SeDeut

XḤev/Se4

umbenannt in 5/6ḤevPs / 5/6Ḥev1b

XḤev/Se5

Tierhaut

Phylakterium

DJD XXXVIII

XḤev/Se6he 30 v. Chr. – #461 68 n. Chr.

Tierhaut

Eschatologischer Hymnus DJD XXXVIII

XḤev/Se7ar #462

6./16.5.135 / (17/27.4.134)

Tierhaut

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se8 ar+he #463

Winter 135

Papyrus

Hausverkaufsvertrag

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se8a ar #464

12./22. 2./5. 135 (23.4. / 3.5.134)

Papyrus

Hausverkaufsvertrag

DJD XXVII

XḤev/Se9ar #465

Mitte 1. Jh.

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se9a ar #466

Papyrus

Vertrag?

DJD XXVII

Doppelurkunde?

XḤev/Se10ar 30 v. Chr. – #467 68 n. Chr.

Papyrus

Strafzahlungsquittung?

DJD XXVII

XḤev/Se11ar 2. Hälfte 1. / #468 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)?

DJD XXVII

XḤev/Se12ar 2.2.131 #469

Papyrus

Quittung

DJD XXVII

XḤev/Se13ar 20.6.135 #470 (1.6.134)

Papyrus

Verzichtserklärung

DJD XXVII

XḤev/Se14 ar? #471

Papyrus

Vertrag?

DJD XXVII

XḤev/Se15ar #472

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se 16–17ar

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

Doppelurkunde

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

|

39

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

XḤev/Se18

Papyrus

Keine lesbaren Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se19 ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se20

Nummer nicht vergeben

XḤev/Se21ar 2. Hälfte 1. / #473 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se22ar 2. Hälfte 1. / #474 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se23ar Ende 1. / #475 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Verkaufsvertrag

DJD XXVII

XḤev/Se24ar #476

Papyrus

Vertrag

DJD XXVII

XḤev/Se24a Ende 1. Jh. ar v. Chr. – #477 Anfang 2. Jh. n. Chr.

Papyrus

Kaufvertrag

DJD XXVII

XḤev/Se25ar #478

Papyrus

Vertrag

DJD XXVII

XḤev/Se26ar Ende 1. Jh. #479 v. Chr. – Anfang 2. Jh. n. Chr.

Papyrus

Hypothek

DJD XXVII

XḤev/Se27ar Ende 1. / #480 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Vertrag (wenige Buchstaben)

DJD XXVII

XḤev/Se 28–29ar/he

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

Papyrus

Brief

DJD XXVII

XḤev/Se31ar #482

Papyrus

Vertrag

DJD XXVII

XḤev/Se32ar #483

Papyrus

Vertrag

DJD XXVII

XḤev/Se33ar #484

Papyrus

Wenige Wörter (zwei identische Zeilen)

DJD XXVII

XḤev/Se34ar #485

Papyrus

Vertrag

DJD XXVII

XḤev/Se30 he #481

132–135

Doppelurkunde?

Doppelurkunde?

= 4Q347

40

|

Dokument

Tabellarische Übersicht Datierung

XḤev/Se35ar #486

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXVII

XḤev/Se36 ar/he #487

132–135

Papyrus

Nur erhalten „Kosiba“

DJD XXVII

XḤev/Se37 ar? #488

Ende 1. Jh. v. Chr. – Anfang 2. Jh. n. Chr.

Papyrus

Vertrag?

DJD XXVII

XḤev/Se38a ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se38b ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se39

Papyrus

Keine lesbaren Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se40 ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se41ar #489

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXVII

XḤev/Se41a ar

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXVII

XḤev/Se 42–44ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben oder DJD XXVII Wörter

XḤev/Se45

Papyrus

Keine lesbaren Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se46 ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se47a ar/he #490

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se 47b–c ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se47d

Papyrus

Keine lesbaren Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se 47e–f ar/he #491–#492

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

XḤev/Se 47g–h ar/he

Papyrus

Wenige Buchstaben

DJD XXVII

Gehört evtl. zu XḤev/Se9

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Material

Inhalt

41

Publikation Bemerkungen

XḤev/Se48 XḤev/Se49 he #493

|

Nummer nicht vergeben 5.12.133

Tierhaut

Schuldschein

DJD XXVII

XḤev/Se50ar 2. Hälfte 1. / #494 Anfang 2. Jh.

Papyrus

Grundstücksverkaufsvertrag

DJD XXVII

XḤev/Se 51Eshelar #495

3.12.138 / 22.11.139 (10.11.140)

Papyrus

Quittung

XḤev/Se 51Yardeniar #496

1./2. Jh.

Papyrus

Vertrag?

Eshel-Porat, 539 Nummer XḤev/Se51 doppelt Textbook A, vergeben 85

= Mur26 Doppelurkunde

XḤev/Se52ar

→ 34Ṣe3

XḤev/Se 53–59

Nummern nicht vergeben

XḤev/Se60 gr #497

29.1.125

Papyrus

Steuer-/Pachtquittung

XḤev/Se61gr 25.4.127 #498

Papyrus

Grundstücksregistrierung DJD XXVII

XḤev/Se62gr 4./11.12.127 #499

Papyrus

Grundstücksregistrierung DJD XXVII

XḤev/Se63gr 127 #500 (nach 25.4.)

Papyrus

Verzichtserklärung

DJD XXVII

XḤev/Se64 gr #501

Papyrus

Guthabensübertragung

DJD XXVII

Doppelurkunde

XḤev/Se65gr 7.8.131 #502

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

JDS 2; DJD XXVII

= 5/6Ḥev37 Doppelurkunde

XḤev/Se66 gr #503

Papyrus

Hypothek

DJD XXVII

XḤev/Se67gr Vor 129 #504

Papyrus

Brief

DJD XXVII

XḤev/Se68 gr #505

Nach 106

Papyrus

Wenige Wörter

DJD XXVII

XḤev/Se69 gr #506

130

Papyrus

Ehevertrag (Ketubba)

DJD XXVII

6./9.11.129

109 (99)

DJD XXVII

Doppelurkunde

= XHev/Se Gr.2 Doppelurkunde

42

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

XḤev/Se 70–73gr #507–#509

Papyri

Wenige Buchstaben oder Wörter

DJD XXVII

XḤev/Se 74–139gr

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII (nur Photos)

XḤev/Se nab1

→ 5/6Ḥev36 nab

XḤev/Se nab2

→ XḤev/Se2 nab

XḤev/Se nab3–6

Nicht publiziert

Ḥev/Se? 1–58gr

Papyri

Wenige Buchstaben

DJD XXVII (nur Photos)

Ḥev(?)Joel

2. Hälfte 1. Jh. Tierhaut

Joël 4

Elgvin

= Schøyen MS 4612/1

Ḥev(?)Unid he #510

Mitte 1. Jh.

Tierhaut

Wenige Wörter

Elgvin

= Schøyen MS 5439/2

1Mish1he #511

132–135

Papyrus

Wenige Wörter

JDS 1

1Mish2gr #512

132–135

Papyrus

Rekto: 2 Namen Verso: Getreidemengen

JDS 1; DJD XXXVIII

1Mish3ar+gr B: 132–135 #513

Papyrus

Palimpsest A (gr.): Getreidemenge B (aram.): Unterschriften

JDS 1

1Mish4ar? #514

132–135

Ostrakon

Wenige Buchstaben

JDS 1

„Ostracon 1“

1Mish5gr #515

132–135

Ostrakon

Wenige Buchstaben

JDS 1

„Ostracon 2“

1Mish6ar/he 132–135

Ostrakon

2 unlesbare Zeilen

JDS 1

„Ostracon 3“

1Mish7ar/he 132–135 #516

Ostrakon

Mengenangabe

JDS 1

„Ostracon 4“

34Ṣe1

Tierhaut

2 Streifen eines Phylakteriums

IEJ 11 (1961) = 34ṢePhyl 22; DSD 24 A+B (2017) 112

34Ṣe2

Tierhaut

Num

DJD XXXVIII

34Ṣe3ar #517

Papyrus

Vertrag

DJD XXXVIII

Papyrus

Personenliste

DJD XXXVIII

34Ṣe4gr #518

Vor 135

= XḤev/Se52

Tabellarische Übersicht

|

43

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

34Ṣe5gr #519

Vor 135

Papyrus

Weizenabrechnung

DJD XXXVIII

Mas1

Anfang 1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Gen 46 (oder Jubiläenbuch)

Masada VI

= Mas 1039– 317; frühere Bezeichnung: Mas1i Jub

Mas1a

letztes Viertel Tierhaut 1. Jh. v. Chr.

Lev 4

Masada VI

= MasLeva; Mas 1039–270

Mas1b

Ende 1. Jh. v. / Tierhaut Anfang 1. Jh. n. Chr.

Lev 8–11

Masada VI

= MasLevb; Mas 92–480

Mas1c

30–1 v. Chr.

Dtn 33–34

Masada VI

= Mas 1043/a-d

Mas1d

2. Hälfte 1. Jh. Tierhaut v. Chr.

Ez 35–38

Masada VI

= Mas 1043–2220

Mas1e

Ende 1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Ps 81–85

Masada VI

= MasPsa; Mas 1039–160

Mas1f

50–25 v. Chr.

Tierhaut

Ps 150

Masada VI

= MasPsb; Mas 1103–1742

Tierhaut

Mas1g Mas1h he

Nummer nicht vergeben 125–50 v. Chr. Tierhaut

Sir 39–44

Masada VI

Mas1i

Fundort: Mas 1109 → Mas1

Mas1j he

30–1 v. Chr.

Tierhaut

(Pseudo-)Jubiläenbuch

Masada VI

= Mas 1276–1786

Mas1k he

20–50

Tierhaut

Sabbatgesänge

DJD IX, Masada VI

= Mas 1039–200

Mas1l he #520

Ende 1 Jh. v. / Anfang 1. Jh. n. Chr.

Tierhaut

Josua-Apokryphon

Masada VI, Feldman, Joshua

= Mas apocrJosh oder paraJosh; Mas 1039–211

Mas1m he #521

50–25 v. Chr.

Tierhaut

Genesis-Apokryphon

Masada VI

= Mas apocr Gen; Mas 1045–1350 & 1375; frühere Bezeichnung: Mas apEsther

Mas1n he #522

250 v. Chr. – 73 n. Chr.

Tierhaut

Unidentifizierter Text, ähnlich den Qumrantexten

Masada VI

= Mas 1063–1747

44 | Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas1o he #523

Papyrus

kultischer Text, wahrscheinlich samaritanischen Ursprungs

Masada VI

= Mas 1039– 320; paläohebräisch

Mas1p ar? #524

2. Hälfte 1. Jh. Tierhaut v. Chr.

Unidentifizierter Text

Masada VI

= Mas 1039– 274

Mas1–281 ar/he

66–73

Ostraka

Einzelne oder wenige aram./hebr. Buchstaben

Masada I

Mas282–285 66–73 gr

Ostraka

Einzelne oder wenige griechische Buchstaben

Masada I

Mas286–301 66–73 ar/he

Ostraka

Einzelne oder wenige paläohebr. Buchstaben

Masada I

Mas302–380 66–73 ar/he/gr #525–#527

Ostraka

Namen und einzelne Masada I (paläo-)hebr. oder griech. Buchstaben

Mas381–392 66–73 ar/he #528–#538

Ostraka

Einzelne Namen

Masada I

Mas393–398 66–73 ar/he #539–#544

Ostraka

Namen und Zahlen/ Mengenangaben

Masada I

Mas399–403 66–73 ar/he #545–#549

Ostraka

Vaters- oder Gattennamen von Frauen

Masada I

Mas404he #550

66–73

Ostrakon

Frauenname

Masada I

Mas405he #551

66–73

Ostrakon

Vatersname einer Frau

Masada I

Mas406– 408ar/he #552–#554

66–73

Ostraka

Vatersnamen von Männern

Masada I

Mas409–412 66–73 ar/he #555–#558

Ostraka

Einzelne Namen

Masada I

Mas413ar #559

Ostrakon

Name und Vatersname

Masada I

Ostraka

Vatersnamen von Männern

Masada I

66–73

Mas414–415 66–73 ar #560–#561

Gehören wohl zum System der Lebensmittelrationierung

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

|

45

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas416–419 66–73 ar/he #562–#565

Ostraka

Einzelne Namen

Masada I

Mas420 ar+he #566

66–73

Ostrakon

Liste von Namen und Zahlen

Masada I

Mas421ar/he 66–73 #567

Ostrakon

Liste von Namen und Zahlen

Masada I

Mas422ar #568

66–73

Ostrakon

Name und Zahl

Masada I

Mas423ar #569

66–73

Ostrakon

2 Namen

Masada I

Mas424–426 66–73 ar/he #570–#572

Ostraka

Namen und Zahlen

Masada I

Mas427 ar/he #573

66–73

Ostrakon

Liste von Namen und Zahlen

Masada I

Mas428 ar/he

66–73

Ostrakon

Namensliste? (wenige Buchstaben)

Masada I

Mas429–440 66–73 ar/he #574–#585

Ostraka

(Spitz-)Namen

Masada I

Mas441he #586

Krug

„Priester-Zehnt“

Masada I

Mas442–444 66–73 ar/he #587

Krüge

„A(bgabe?)“

Masada I

Mas445–448 66–73 ar/he #588

Krüge

„F(rucht ohne Abgabenplicht?)“

Masada I

Mas449– 460ar/he #589–#598

66–73

Krüge

Gefäßbeschriftungen (rein/unrein)

Masada I

Mas461–479 66–73 ar/he #599–#617

Krüge

Einzelne Namen

Masada I

66–73

Evtl. die Lose im Zusammenhang mit dem Selbstmord der letzten Verteidiger Masadas

46

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas480

→ Mas880

Mas481

→ Mas878

Mas482–513 66–73 ar/he #618–#639

Krüge

Einzelne Namen

Masada I

Mas514–515 Nach 73 nab #640–#641

Krüge

Unterschriften

Masada I

Mas516–553 66–73 ar/he #642–#662

Krüge

Inhaltsangaben

Masada I

Mas554–556 66–73 ar #663–#665

Ostraka

Briefe

Masada I

Mas557–584 66–73 ar #666–#693

Ostraka

Auslieferung von Brotrationen

Masada I

Mas585–594 66–73 ar/he #694–#703

Ostraka

Summen und Mengen

Masada I

Mas595 gr+he? #704

66–73

Ostrakon

Zahlen, „Mispel“

Masada I

= Mas924

Mas596 gr+ar/he

66–73

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Masada I

= Mas925

Mas597–605 66–73 ar/he #705–#713

Ostraka

Summen und Mengen

Masada I

Mas606–615 66–73 ar/he #714–#720

Ostraka

Schreibübungen

Masada I

Mas616

66–73

Ostrakon

Gekritzel

Masada I

Mas617

66–73

Knochen

Gekritzel

Masada I

Mas618–641 66–73

Ostraka

Gekritzel

Masada I

Mas642 ar/he #721

66–73

Krug

„Spindel“

Masada I

Mas643– 666ar/he #722–#728

66–73

Ostraka

Einzelne Wörter oder Buchstaben

Masada I

Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

|

47

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas667 ar/he #729

Ostrakon

Name

Masada I

Mas668–674 66–73 ar/he #730–#735

Ostraka

Einzelne Wörter

Masada I

Mas675–677 66–73

Ostraka

Unlesbar

Masada I

Mas678–681 5./6. Jh. cp

Ostraka

Einzelne Buchstaben

Masada I

Mas682ar?

Ostraka

Unlesbar

Masada I

Ostraka

Einzelne Buchstaben

Masada I

Nach 73

Mas683–701 66–73 ar/he #736–#739 Mas702–720

Evtl. moderne Fälschung

In palmyrenischer Schrift

Nummern nicht vergeben

Mas721lat #740

ca. 73

Papyrus

Rekto: Vergil, Aeneis Verso: Literarischer Text

Masada II

Mas722lat #741

ca. 1.9.72 / 1.1.73 (1.9.75 / 1.1.76)

Papyrus

Legionärssoldabrechnung

Masada II

Mas723lat #742

ca. 73

Papyrus

Krankenbedarfsliste

Masada II

Mas724lat #743

Um Anfang 73 Papyrus

Brief Masada II (Empfehlungsschreiben?)

Mas725lat #744

Nach 70

Papyrus

Betrifft Balsam

Mas726lat #745

ca. 73

Papyrus

Brief militärischen Inhalts Masada II

Mas727lat #746

ca. 73

Papyrus

Nur erhalten „Masada“

Masada II

Mas728lat #747

ca. 73

Papyrus

Brief

Masada II

Mas728a lat ca. 73 #748

Papyrus

Brief

Masada II

Mas729lat

ca. 73

Papyrus

Masada II

Mas730lat

ca. 73

Papyrus

Militärische Dokumente (wenige Buchstaben)

Masada II

Masada II

48

|

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas731lat

ca. 73

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas732lat

ca. 73

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas733lat #749

ca. 73

Papyrus

Ein Wort

Masada II

Mas734lat #750

ca. 73

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas735lat #751

ca. 73

Papyrus

Zahl

Masada II

Mas736lat

ca. 73

Papyrus

1 Buchstabe

Masada II

Mas737lat

ca. 73

Papyrus

Wenige Buchstaben (Zahl?)

Masada II

Mas738lat

ca. 73

Tierhaut

Buchstabenreste

Masada II

Mas739gr #752

66–73?

Papyrus

Literarischer Text?

Masada II

Mas740gr #753

25–34

Pergament Wenige Wörter

Masada II

Mas741gr #754

42 v. Chr. – 74 n. Chr.

Papyrus

Brief

Masada II

Mas742gr #755

5./6. Jh.

Papyrus

Wenige Wörter

Masada II

Mas743gr

ca. 73

Holz

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas744gr #756

ca. 73

Papyrus

Namensliste? (wenige Buchstaben)

Masada II

Mas745gr #757

ca. 73

Papyrus

Brief? (wenige Buchstaben)

Masada II

Mas746gr #758

ca. 73

Papyrus

Brief(e)? (wenige Buchstaben)

Masada II

Mas747gr

ca. 73

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas748 gr+lat #759

ca. 73

Papyrus

Namensliste

Masada II

Mas749a lat

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas749b lat Nach 70 #760

Papyrus

Wenige Buchstaben, betrifft Balsam

Masada II

Mas749c–d lat

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas749e gr #760

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas749f lat

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Erwähnt evtl. Masada

Herkunft aus Masada unsicher

Tabellarische Übersicht

|

49

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas749g gr

1. Jh.

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas749h lat 1. Jh. #760

Papyrus

Anfang eines Alphabets

Masada II

Mas749i gr

Papyrus

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas750–771 Nach Frühjahr Ostraka lat 73 #761–#780

Einzelne Namen römischer Soldaten

Masada II

Mas772–777 66–73 gr #781–#786

Ostraka

Auslieferungsanweisungen

Masada II

Mas778gr #787

66–73

Ostrakon

Anweisung

Masada II

Mas779gr #788

66–73

Ostrakon

Namen und Geldbeträge

Masada II

Mas780gr #789

66–73

Ostrakon

Wenige Zahlen

Masada II

Mas781gr

66–73

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas782gr #790

66–73

Ostrakon

Alphabet

Masada II

Mas783gr #791

66–73

Ostrakon

Außen: wenige Buchstaben Innen: Alphabet

Masada II

Mas784–786 66–73 gr #792–#793

Ostraka

Namen

Masada II

Mas787gr

66–73

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas788gr #794

66–73

Ostrakon

Namen

Masada II

Mas789gr

66–73

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas790gr #795

66–73

Ostrakon

Name?

Masada II

Mas791–792 66–73 gr

Ostraka

Wenige Buchstaben

Masada II

Mas793gr #796

5./6. Jh.

Ostrakon

Christlicher Text

Masada II

Mas794gr

5./6. Jh.

Ostrakon

Buchstaben und Zeichen

Masada II

Mas795 gr+lat #797

27 v. Chr.

Amphore

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)

Masada II

1. Jh.

Herkunft aus Masada unsicher

50 |

Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas796 gr+lat #798

26 v. Chr.

Amphore

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)

Masada II

Mas797–799 33–5 v. Chr. gr+lat #799–#801

Amphoren Amphorenbeschriftungen Masada II (tituli picti)

Mas800– 803gr/lat #802–#804

Amphoren Amphorenbeschriftungen Masada II (tituli picti)

37–4 v. Chr.

Mas804–817 19 v. Chr. lat #805–#818

Amphoren Weinamphorenbeschriftungen (tituli picti)

Masada II

Mas818lat #819

Amphore

Weinamphorenbeschriftung (titulus pictus)

Masada II

Mas819–820 37–4 v. Chr. lat #820–#821

Amphoren Weinamphorenbeschriftungen (tituli picti)

Masada II

Mas821–825 37–4 v. Chr. lat #822–#826

Amphoren Amphorenbeschriftungen Masada II (tituli picti)

Mas826 lat+gr #827

Amphore

14 v. Chr.

37–4 v. Chr.

Amphorenbeschriftung (titulus pictus): Garum

Masada II

Mas827–850 37–4 v. Chr. lat #828–#838

Amphoren Amphorenbeschriftungen Masada II (tituli picti)

Mas851lat #839

37 v. Chr. – 112 n. Chr.

Krug/ Ostrakon

Gefäßbeschriftung?

Masada II

Mas852lat

37 v. Chr. – 112 n. Chr.

Krug

Gefäßbeschriftung

Masada II

Mas853lat #840

73/74

Krug

Gefäßbeschriftung

Masada II

Mas854–866 66–73 gr #841

Krüge

„Schöner Tonkrug“

Masada II

Mas867–877 66–73 gr #842

Krüge

„Zenon“

Masada II

Mas878 gr+ar #843

Krug

„Zenon – Sohn des Jason“

Masada II

66–73

= Mas481

Tabellarische Übersicht

|

51

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas879 gr+ar #844

66–73

Krug

„Zenon – [Sohn] des Jason“

Masada II

Mas880 gr+ar #845

66–73

Krug

„Zenon – Sohn des Jason“

Masada II

Mas881–889 66–73 gr+ar/he #846–#854

Krüge

„Zenon – Šbjw“

Masada II

Mas890 ar/he #855

Krug

„Šbjw“

Masada II

Mas891–913 66–73 gr #856–#867

Krüge

Gefäßbeschriftungen (meist einzelne Namen)

Masada II

Mas914gr #868

Ostrakon

99 (= amen?)

Masada II

Krüge

Gefäßbeschriftungen?

Masada II

66–73

5./6. Jh.

Mas915–923 66–73 lat/gr

= Mas480

Mas924 gr+ar/he

→ Mas595

Mas925 gr+ar/he

→ Mas596

Mas926–927 66–73 gr+ar/he #869

Krüge

Gefäßbeschriftungen?

Masada II

Mas928–935 66–73 gr #870–#874

Graffiti

Einzelne Buchstaben oder Wörter

Masada II

Mas936lat

66–73

Stempelabdruck

„Josef“

Masada II

Mas937lat #875

ca. 73

Graffito

„X. Legion“

Masada II

Mas938lat #876

ca. 73

Graffito

Alphabete

Masada II

Mas939–940 ca. 73 lat

Graffiti

Einzelne Buchstaben

Masada II

Mas941 lat+gr #877

Graffito

griech. + lat. Alphabet

Masada II

ca. 73

52

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mas942–945 ca. 73 lat/gr #878

Graffiti

Einzelne Buchstaben

Masada II

Mas946–951 37–4 v. Chr. lat

Amphorenstempel

Namen

Masada II

MasX gr #879

1. Viertel 1. Jh. Ostrakon

Quittung?

IEJ 45 (1995) 274

Mach11ar #880

Vor 71

Ostrakon

„Gemischter (Wein)“

Machaerus I

Mach12ar/he Vor 71 #881

Ostrakon

Ortsangabe?

Machaerus I

Mach13he? #882

Vor 71

Ostrakon

Gerstenmenge?

Machaerus I

Mach14ar #883

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach15ar #884

Vor 71

Ostrakon

Weinrechnung

Machaerus I

Mach16ar/he Vor 71 #885

Ostrakon

Geldbetrag

Machaerus I

Mach17ar/he Vor 71

Ostrakon

Wenige Buchstaben

Machaerus I

Mach 8ar #886

Vor 71

Ostrakon

Weinrechnung?

Machaerus I

Mach19ar #887

Vor 71

Ostrakon

„Gemischter (Wein)“

Machaerus I

Mach110ar #888

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach111ar #889

Vor 71

Ostrakon

Frauenspitzname?

Machaerus I

Mach112ar #890

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach113 ar/he #891

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach114ar #892

Vor 71

Ostrakon

Name

Machaerus I

Mach115–17 ar/he #893–#895

Vor 71

Ostraka

Namen

Machaerus I

1

Tabellarische Übersicht

|

53

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

Mach 18ar #896

Vor 71

Ostrakon

Name

Machaerus I

Mach119 ar/he #897

Vor 71

Ostrakon

Geldbetrag

Machaerus I

Mach120ar #898

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach121ar #899

Vor 71

Ostrakon

„rein“, Zahlen

Machaerus I

Mach122 ar/he

Vor 71

Ostrakon

1 Buchstabe, Zeichen

Machaerus I

Mach123ar? #900

Vor 71

Ostrakon

Unklar

Machaerus I

Mach124 ar/he

Vor 71

Ostrakon

1 Buchstabe

Machaerus I

Mach125 ar/he #901

Vor 71

Ostrakon

Name

Machaerus I

Mach126 ar/he #902

Vor 71

Ostrakon

Ortsname?, Personennamen

Machaerus I

Mach127ar #903

Vor 71

Ostrakon

Weinrechnung?

Machaerus I

Mach128 ar/he #904

Vor 71

Ostrakon

Rechnung?

Machaerus I

Mach21ar/he Vor 71 #905

Ostrakon

Name

Machaerus II

Mach22ar #906

Vor 71

Ostrakon

Name

Machaerus II

Mach23ar #907

Vor 71

Ostrakon

Name

Machaerus II

Mach24ar/he Vor 71 #908

Ostrakon

Name

Machaerus II

Mach25ar/he Vor 71 #909

Ostrakon

Ende eines Alphabets

Machaerus II

Mach26lat? #910

Ostrakon

“X” (10. Legion?)

Machaerus II

1

Vor 71

54 | Tabellarische Übersicht Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Mach X1 #911

Vor 71

Ostrakon

Name

Mach2X2 #912

Vor 71

Ostrakon

Name

Mach2X3 #913

Vor 71

Ostrakon

Name

Mach2X4 #914

Vor 71

Ostrakon

Ortsname

Mach2X5 #915

Vor 71

Ostrakon

Name

Mach2X6ar? #916

Vor 71

Ostrakon

Ortsname?

Mach2X#ar/ he/gr/lat?

Vor 71

12 Ostraka

Mach343lat #917

Vor 36

Amphore

Weinamphorenbeschriftung (titulus pictus)

Machaerus III

Mach3118lat #918

Vor 36

Amphore

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)

Machaerus III

Mach3354gr #919

Vor 36

Amphore

Amphorenbeschriftung (titulus pictus)

Machaerus III

Mach3420. 422.456

Vor 36

Amphoren Unlesbar

Machaerus III

Mach3X gr #920

4.–6. Jh.

Stein

Christliche Anrufung

LA 67 (2017) 447; Machaerus III

X2ar #921

2. Jh.

Papyrus

Quittung?

DJD XXVIII

X3he

Ende 1. Jh. v. Chr.

Tierhaut

Religiöser Text

DJD XXVIII

2

Publikation Bemerkungen

Machaerus II (erwähnt)

Nicht publiziert

X1

X4

→ Mur/ḤevJosh

= 4Q401 Frg. 3a „X4“ doppelt verwendet: → Mur/ḤevLev → X4–7

Tabellarische Übersicht Material

55

Dokument

Datierung

X4–7/ XJudg/ 4QJudgc/ 4Q50a

2. Drittel 1. Jh. Tierhaut

Frg. 1 (Ri 1,10–12) VT.S 101, 184 (4QJuges; 4Q50A) Frg. 2 (Ri 3,22-24) DJD XXVIII, 229 + Pl. LXIII.5 (XUnid. Text2 / X5; Hecht H1804) Frg. 3 (Ri 4,5–6) DJD XXVIII, 231 (X6) JJS 54 (2003) 139 Elgvin (Schøyen MS 2861) Frg. 4 (Ri 4,7–8) DJD XXVIII, 231 + Pl. LXIII.4 (XBibl. Text? / X4, Frg. 2; Hecht H1804) JJS 54 (2003) 139 Frg. 5 (Ri 4,8) DJD XXVIII, 231 + Pl. LXIII.4 (XBibl. Text? / X4, Frg. 1; Hecht H1804) JJS 54 (2003) 139 Frg. 6 (Ri 4,9) DJD XXVIII, Pl. LXIII.4 (nur Photo) Frg. 7 (Ri 4,6–8) DSD 14 (2007) 354 Frg. 1–6 RQ 21/2 [82] (2003) 315 Frg. 1–7 DSD 14 (2007) 354

X5–7

1. Jh. v. Chr.

Ri

DJD XXVIII, JJS 54 (2003) 139

X8he #922

3.–1. Jh. v. Chr. Tierhaut

Religiöser Text

RQ 19/3 [75] In paläohebräi(2000) scher Schrift 441.449

X9

Anfang 2. Jh.

Gen 33–34

RQ 10/2 [38] (1980) 163

Biblische Fragmente

Nicht publiziert

Tierhaut

Tierhaut

X10–21

Inhalt

|

Publikation Bemerkungen

X22

Nummer nicht vergeben

X23–24

Daniel

X25

Nehemia

X26ar #923

= XJudg Frg. 2–6

3. Viertel 1. Jh. v. Chr.

Papyrus

Nicht publiziert = XNeh?

Henoch 8,4–9,3

DSD 12 (2005) 146

X27–28

Henoch

Nicht publiziert

X29

Administrativer Text

Nicht publiziert

= XQ8 / XQEnoch

XAmos

Anfang 1. Jh.

Tierhaut

Am 7–8

DSD 21 (2014) 3

Stammt evtl. aus 4Q

XNeh

Ende 1. Jh. v./ Anfang 1. Jh. n. Chr.

Tierhaut

Neh 3

Charlesworth, „Announcing“

Stammt evtl. aus Qumran

56

| Tabellarische Übersicht

Dokument

Datierung

Material

Inhalt

Publikation Bemerkungen

XOstr1ar #924

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

IEJ 40 (1990) 130; Textbook A, 191

XOstr2ar #925

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

IEJ 40 (1990) 130; Textbook A, 193

XOstr3ar #926

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

IEJ 40 (1990) 130; Textbook A, 194

XOstr4ar #927

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

IEJ 40 (1990) 130; Textbook A, 195

XOstr5ar #928

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

Textbook A, 197

XOstr6ar #929

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Wenige Wörter

Textbook A, 197

XOstr7ar #930

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung

Textbook A, 197

XOstr8ar #931

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung?

Textbook A, 198

XOstr9ar #932

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Warenauslieferung?

Textbook A, 198

XOstr10ar #933

1. Hälfte 1. Jh.

Ostrakon

Wenige Wörter

Textbook A, 198

XOstrAlph ar/he #934

2. Hälfte 1. / Ostrakon 1. Drittel 2. Jh.

Alphabet und alphabetische Namensliste

RB 87 (1980) 118

XMarzeaḥ he? #935

6./5. Jh. v. Chr. Papyrus

Besitztitel

Semitica 38 (1990) 49

X‘Jer’Pap he #936

2. Hälfte 7. Jh. Papyrus v. Chr.

Frachtbrief

IEJ 67 (2017) Authentizität 168–182 diskutiert

DSS F.#6

Stammt evtl. aus Herodion

Meist biblische Texte

6 Ein von Eibert Tigchelaar eingeführtes Nummerierungssystem für Fragmente unklarer Herkunft. Eine Liste mit Angaben zu Inhalt, Verbleib und Publikation findet sich in Tigchelaar, „Provisional“. Keines dieser Fragmente ist in diesem Buch enthalten: Die meisten sind biblisch oder enthalten keine ganzen lesbaren Wörter, vereinzelt sind es Texte, von denen es in Qumran Parallelüberlieferungen gibt.

Rechte Ich danke Rachel Chachy (Texte aus Herodion), Benjamin Isaac (Scripta Classica Israelica), Max Küchler (Texte aus Ein Feschcha), Alan Paris (Israel Exploration Society), Jean-Sébastien Rey (Revue de Qumrân), Győző Vörös (Texte aus Machärus), Bloomsbury Publishing Plc. (Schøyen Collection) und dem Verlag Brill (Wadi Daliyeh Samaria Papyri und DSD) für die unentgeltliche Abdruckerlaubnis der Übersetzungen der Texte, deren Rechte bei den genannten Personen oder Institutionen liegen. Die Texte aus DJD XXVII, XXXVI und XXXVIII (Verlag Oxford Publishing Limited) sind „reproduced with permission of the Licensor through PLSclear“.

https://doi.org/10.1515/9783110639612-003

|

Teil 1: Materialien zur Erschließung der Texte

1 Sprachen Die Texte sind in verschiedenen Sprachen geschrieben, was die sprachliche Situation der Region während eines Großteils der belegten Epochen widerspiegelt. Verschiedene Bevölkerungsgruppen verwendeten verschiedene Sprachen und viele Personen konnten sich in verschiedenen Sprachen verständigen. Es folgt eine kurze Einführung in die in den Manuskripten belegten Sprachen sowie eine Liste der in der jeweiligen Sprache geschriebenen Dokumente. Manuskripte, die mehr als eine Sprache enthalten (oft sind Unterschriften in einer anderen als der Textsprache geschrieben), sind mit dem Zeichen + markiert, solche mit unsicherer sprachlicher Zuordnung mit *.

1.1 Aramäisch Aramäisch ist eine nordwest-semitische Sprache mit einem eigenen Alphabet, womit ursprünglich nur Konsonanten geschrieben wurden. Einige der Konsonantenzeichen wurden seit dem Beginn des hier abgedeckten Zeitraums auch zur Darstellung einiger Vokale verwendet. Aramäisch war bis zur hellenistischen Zeit (333–63 v. Chr.) die allgemeine Verwaltungs- und Verkehrssprache in der Region. Seitdem wurde es vom Griechischen verdrängt, es wurde aber im gesamten abgedeckten Zeitraum in verschiedenen Dialekten weiter verwendet. Seit es nicht mehr Sprache einer zentralen Macht war, zerfiel in Dialekte. Teile zweier alttestamentlicher Bücher, Daniel und Esra, sind auf Aramäisch geschrieben. Aramäische Texte finden sich in fast dem ganzen abgedeckten Zeitraum, mit Ausnahme der nur spärlich bezeugten vor-exilischen Zeit. Aramäisch geschriebene Dokumente: – WDSP1–37, Schøyen MS 4612/7 – Mich2.3 – Jer1–3.6–8.12.13, JerPel1.2, JerGol7ac.9b.11b.12a.13a – 4Q342.344–347.351.356*.359*.360a – Fesh3* – MirdX – HerT40.44.56, HerWorC, Her114.4 – Mur8–10.18–21.22+.23.25–28.30+.31–33.34*.35.36+.38.39+.40+.55*.66.72.73.74+.76.87 – Sdeir2 – 5/6Ḥev4+.6+.7.8+.9+.10.14+.15+.17–23+.26+.27+.31+.41+.42.43.44+.47.50.53–58.60*.62*.63 – 8Ḥev3+.6 – ḤevOstr3 – XḤev/Se2+.7.8+.8a–13.14*.15–17.21–27.31–35.37*.41.49+.50+.51Eshel.51Yardeni.60+.64+ – 1Mish3+.4* – 34Ṣe3 https://doi.org/10.1515/9783110639612-004

62 –

– –

|

1 Sprachen

Mas1p*.391*.398.399.401*.402.408.413–415.420+.421–423.425.426.458–463.468– 471.474*.475.482.483.502–504.506.507.512.513.544.546.552–556.558–567.572–578. 582.583.611*.613.657.668.671.674.682*.698.878–880+ Mach11.2+.4.5.8–12.14.18.20.21.23*.27, Mach22.3.X6* X2.26, XOstr1–10

1.2 Hebräisch Hebräisch ist wie Aramäisch eine nordwest-semitische Sprache und mit diesem nahe verwandt, allerdings nicht so nahe, dass Sprecher beider Sprachen sich automatisch verstanden hätten (vgl. Jes 36,11). Es wurde ursprünglich in einem eigenen, aus dem Phönizischen entlehnten Alphabet geschrieben. Seit dem babylonischen Exil wurde dieses bei den Juden weitgehend durch das aramäische Alphabet verdrängt (bis auf vereinzelte, in so genannter paläohebräischer Schrift geschriebene Dokumente), blieb aber bei den Samaritanern weiter in Gebrauch (bis heute). Die jüdische Bibel, mit Ausnahme der erwähnten aramäischen Teile, ist auf Hebräisch geschrieben. Seit der hellenistischen Zeit wurde es zum Teil vom Aramäischen verdrängt, blieb aber bis ins 2. Jh. n. Chr. zumindest bei einem Teil der Bevölkerung in Judäa lebendig (einige der hier enthaltenen hebräischen Dokumente sind ein Indiz dafür). Daneben diente es, auch über diesen Zeitraum hinaus, als jüdische Liturgie- und Gelehrtensprache, bis es Anfang des 20. Jh. wiederbelebt wurde. Die meisten der hier enthaltenen hebräischen Dokumente stammen aus dem 1. Jh. oder dem ersten Drittel des 2. Jh. n. Chr. Ihre Sprache ist dem Hebräisch der Mischna ähnlich, während das Hebräisch der meisten Handschriften aus Qumran dem biblischen Hebräisch nähersteht. Die in der späteren jüdischen Tradition vor allem in biblischen oder liturgischen Texten übliche Darstellung von Vokalen durch Punkte und Striche, die „masoretische Vokalisierung“, stammt aus späterer Zeit als die hier enthaltenen Handschriften. Alle Texte sind daher unvokalisiert. Hebräisch geschriebene Dokumente: – Jer9–11.14 – JerGol2ab – 4Q348 – HerT13.41.42.45.52h*.54, HerUnt1.2*, Her114.20–21* – Mur6.7.17A.22+.24.29+.30+.36+*.39+.40+.42–48.50.52.58.74+.75.174 – EnGediStal – 5/6Ḥev44+.45.46.49.51.61* – 8Ḥev2.3+.5 – XḤev/Se6.8+.30.49+, Ḥev(?)Unid – 1Mish1 – Mas1j–o.400.403–407.420+.424.429.430.431*.434.435.437.441*.449–457.466.472.473. 516.520.545*.581.585.587.595+*.644.665.672

1.3 Nabatäisch

– –

|

63

Mach12+*.3* X8, XMarzeaḥ*, X‘Jer’Pap

Häufig, zumal bei sehr kurzen oder fragmentarischen Texten, ist nicht klar, ob ein Text aramäisch oder hebräisch ist. Oft ist der einzige Indikator für eine Unterscheidung das Wort für Sohn – aramäisch ‫ בר‬br (BA ‫ ַבּר‬bar) / – hebräisch ‫ בן‬bn (BH ‫ֵבּן‬ ben); freilich kommt das aramäische Wort auch nicht selten in hebräischen Texten vor, bisweilen auch umgekehrt. Bei folgenden Texten ist unklar, ob sie aramäisch oder hebräisch geschrieben sind: – Mich1.4 – Jer15, JerGol7b.8a–d.13bc, JerJos – 4Q352–354.357.358 – GhuweirX – HerT23.47.48ab.50.52i.53.55.63b, Her114.1–3, 14.5–19 – Mur11.17B.37.41.49.51.54.56.57.59–65.67–70.77–84.X1 – 8ḤevOstr2.OstrX – XḤev/Se19.28.29.36.38ab.40.42–44.46.47 – 1Mish6.7 – Mas302–359+.360–390.392–397.409–412.416–419.427.432.433.436.438–440.442– 448.464.465.467.476–479.484–501.505.508–511.519.521–543.547–551.557.568–571. 579.580.584.586.588–594.597–610.614.642.643.645–656.658–664.667.669.673.693– 697.699–701.881+.883+–889+.890.926+ – Mach16.13.15–17.19.25.26.28, Mach21.4.5 – XOstrAlph

1.3 Nabatäisch Nabatäisch ist ein aramäischer Dialekt und mit dem Aramäisch der jüdischen Bevölkerung so nahe verwandt, dass eine Verständigung zwischen den beiden Sprechergruppen problemlos möglich war. Nabatäisch war die Sprache der Nabatäer, deren Ursprünge im Dunkeln liegen. Zwei der nabatäischen Dokumente sind nach der Annexion des Nabatäerreiches durch Rom (106) geschrieben, die Sprache wurde also weiterhin für Dokumente verwendet. Nabatäisch wurde mit einer eigenen Schrift geschrieben, die sich aus der aramäischen entwickelt hat. Oft ist die Schrift der einzige Anhaltspunkt, ob ein Text (zumal bei kurzen Texten, z. B. Unterschriften) als nabatäisch oder als aramäisch anzusehen ist. Die nabatäischen Dokumente aus der Judäischen Wüste tragen viel zur Kenntnis dieser Sprache bei, da diese vor deren Entdeckung fast ausschließlich aus meist kurzen Inschriften, insbesondere aus Grabinschriften, bekannt war.

64

– – – – –

| 1 Sprachen In nabatäischer Schrift geschriebene Dokumente: 4Q343.343a+b Mur71 5/6Ḥev1–3.4+.6+.9+.12+.14+–16+.20+.22+.34+.36+.38.39 XḤev/Se2+.62+.64+, XḤev/Se nab3–6 Mas514.515

1.4 Griechisch Griechisch ist eine indogermanische Sprache, die seit der Eroberung durch Alexander den Großen zunächst Verwaltungssprache und allmählich auch immer mehr allgemeine Verkehrssprache in der Region wurde. Die griechische Schrift hat sich aus der phönizischen entwickelt, unterscheidet sich von dieser aber vor allem durch die veränderte Schreibrichtung von links nach rechts und durch die Darstellung von Vokalen. Nachdem die Region unter römische Herrschaft kam, blieb Griechisch, wie in der gesamten Osthälfte des Römischen Reiches, Verwaltungssprache. Daher sind offizielle Dokumente, aber auch viele Privaturkunden, auf Griechisch geschrieben. Griechisch blieb Verkehrssprache in der Region bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft, verdrängte aber das Aramäische nicht völlig. Griechisch geschriebene Dokumente: – Jer4.5a–e.16–19g, JerGol1.3–6.9–11.12b.14, JerPel3, JerRom a+c, JerThin, J(er)-AM6* – 4Q350 – Fesh1.4 – APHM2+.3+.4.55V.74V.75V.94V – Mird1–6 – NarMagText+ – HerT1–4.5b–12.15–19.21.24–29.30b.33–38.39+.42–42c.43ab*.46.48c.49.51.51a. 52ae*h*.57.59.60.62.63a, HerWorB2–13, HerDin, Her19.19, 13.3*, 13.4–7, 13.8–9* – Mur29+.89.90.91+.92–157.164–167.X2 – Sdeir3–4 – EnGedi1.2 – 5/6Ḥev5.8+.11.12.+.13.14–23+.24.25.26+.27+.28–30.31+.32.33.34+.35.52.55+.59.64 – 8Ḥev4 – XḤev/Se50+.60+.61.62+.63.64+.65–139, Ḥev/Se?1–58gr – 1Mish2.3+.5 – 34Ṣe4.5 – Mas302–359+.595+.724+.728+*.739–747.748+.749e.772–794.795+–797+.798.802.817+. 826+.854–877.878–881+.882.883–889+.891–914.922*.926+.927+.928–935.941+.942– 945*.X – Mach3354.X – X2+

1.7 Arabisch

|

65

1.5 Lateinisch Lateinisch ist ebenfalls eine indogermanische Sprache. Das lateinische Alphabet hat sich aus dem griechischen entwickelt. Es war die Verwaltungs- und Verkehrssprache in der westlichen Hälfte des Römischen Reiches sowie die Sprache des römischen Militärs im ganzen Reich. Die wenigen hier enthaltenen lateinischen Dokumente gehören zu zwei Gruppen: Aufschriften auf Importware aus dem Westen des Römischen Reiches (aus den herodianischen Festungen Masada und Machärus) und militärische Dokumente. Lateinisch geschriebene Dokumente: – Fesh2 – HerT39+.48d*.58*, HerWorB1, HerDin1.2, Her113.1–2 – Mur91+*.158–160.161*.162.163.168 – Mas721–723.724+.725–738.748+.749bh.750–771.795+–797+.799–801.804–816. 817+.818–825.826+.827–853.915–923*.937–940.941+ – Mach26*, Mach343.118

1.6 Christlich-palästinisches Aramäisch Christlich-palästinisches Aramäisch war der Dialekt eines Teiles der christlichen Gemeinden der Region. Texte in diesem Dialekt wurden in der syrischen Schrift geschrieben, die aus der aramäischen entstanden ist. Christlich-palästinisches Aramäisch ist hauptsächlich aus Texten bekannt, die in diese Sprache übersetzt wurden (v. a. die Bibel und liturgische Texte). Es gibt nur wenige erhaltene originale christlich-palästinische Texte (darunter die hier enthaltenen): – MirdA, MirdX, NarMagText+ – Mas678–681

1.7 Arabisch Arabisch war ursprünglich im Norden der arabischen Halbinsel beheimatet, hat sich mit dem Islam über die hier behandelte Region ausgebreitet und ab dem Mittelalter die anderen hier gesprochenen Sprachen verdrängt. Die arabische Schrift hat sich aus der nabatäischen entwickelt. Arabische Dokumente aus der Zeit nach der Ankunft des Islams sind v. a. in Chirbet Mird zahlreich vertreten. Die nabatäischen Dokumente enthalten eine Reihe von arabischen Lehnwörtern und Namen. Arabisch geschriebene Dokumente: – APHM1.2+.3+.5–54.55R.56–73.74R.75R.76–93.94R.95–99 – Mur169–173.X arab

2 Formulare Viele der Dokumente folgen Formularen, die sich freilich nicht immer wörtlich wiederholen.

2.1 Doppelurkunden Ein guter Teil der administrativen Dokumente sind als Doppelurkunden ausgefertigt. Doppelurkunden sind in der Bibel (Jer 32,10–14) erwähnt und in der Mischna (Baba Batra X:1–2; dort genannt „geknüpfte/gefaltete Urkunde“) beschrieben. Sie sind auch aus griechischen und römischen Quellen bekannt und besonders in Ägypten mehrfach gefunden worden (seit dem 4. Jh. v. Chr.), allerdings weniger häufig als unter den Dokumenten aus der Judäischen Wüste. Während beispielsweise über die Hälfte des Babata-Archivs aus Doppelurkunden besteht, machen sie unter den ägyptischen Papyri nur einen Bruchteil aus. Das Prinzip der Doppelurkunde […] bestand […] darin, daß derselbe Text zweimal untereinander auf ein und denselben Papyrus geschrieben wurde, u.z. so, daß zwischen den beiden Texten ein leerer Raum von ca. 2-3 cm Breite gelassen war; der obere Schrifttext wurde dann zusammengerollt, mit Papyrusfäden […] gebunden und versiegelt, während der untere Text nur zusammengefaltet wurde, damit er leicht nachgelesen werden konnte. […] Die Siegelung des verschlossenen Teiles, d.h. der scriptura interior, [verhinderte] jede Fälschung und bewahrte vor unbefugten Eingriffen. Die Doppelurkunde war ferner dadurch charakterisiert, daß die Unterschriften der Zeugen stets am Verso des Dokuments, und zwar entweder auf dem versiegelten Teil oder in späterer Zeit auf dem offenen Teil, gestanden sind.7

Nach der Mischna (Baba Batra X:2) ist im Falle eines Widerspruchs zwischen dem oberen und dem unteren Text der untere (äußere) Text bindend. Die Unterschriften der Vertragspartner, eventuell des Schreibers, sowie der Zeugen (nach der Mischna sind drei nötig) sind bei fast allen hier enthaltenen Doppelurkunden auf der Rückseite des Dokuments (so auch nach mBaba Batra X:1) vertikal geschrieben, auf der Höhe der einzelnen Knoten, und sollten idealerweise die ganze Länge des unteren (äußeren) Texts einnehmen. Bei einigen fragmentarisch erhaltenen Dokumenten sind solche Unterschriften die einzigen Hinweise, dass es sich dabei um eine Doppelurkunde handelt. Ein Siegel (vgl. Jer 32,10–11) ist nur in Mur29he erhalten.

7 Koffmahn, Doppelurkunden, 10–11; dort findet sich eine ausführliche Beschreibung solcher Dokumente mit weiteren Belegen. Vgl. auch JDS 2, 6–10, und Geiger, „Doppelurkunden“. https://doi.org/10.1515/9783110639612-005

2.1 Doppelurkunden

– – – –

– – – – – – – – – – – –

|

67

Verschiedene Arten von Dokumenten sind als Doppelurkunden verfasst: Eheverträge: Mur20.21ar, Mur115.116gr, 5/6Ḥev10*ar, 5/6Ḥev18gr, XḤev/Se11ar, XḤev/Se65*.69gr Scheidebriefe: Mur19ar Schuldscheine: Mur18*ar, 4Q344*ar, 5/6Ḥev1nab, 5/6Ḥev17gr Kauf- oder Verkaufsverträge: Jer3*.7ar, Mur22.29.30he, Mur23.25.28.31*ar, 5/6Ḥev2.3nab, 5/6Ḥev47A+B ar, XḤev/Se2nab, XḤev/Se7.9.21.22.50ar, XḤev/Se8ar+he Guthabensübertragungen: 5/6Ḥev7ar, 5/6Ḥev19gr, XḤev/Se64gr Rechteabtretungen: 5/6Ḥev20gr Grundstücksregistrierungen: 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se62gr Bürgschaften: 5/6Ḥev4*nab Hypotheken: 5/6Ḥev11gr Pfandauslösungen: 5/6Ḥev36nab Vorladungen: 5/6Ḥev14.23.25.26.35*gr Amtsenthebungsgesuche: 5/6Ḥev15gr Rechtfertigungsaufforderungen: 5/6Ḥev24gr Ratsmemoranden: 5/6Ḥev12gr Gesuche: 5/6Ḥev33.34*gr Dokumente unklaren Inhalts: Jer8.10*ar+he, Jer9he, Jer17*.19b*gr, 4Q345ar, 4Q348he, 5/6Ḥev31.32gr, XḤev/Se9a*.24*.25*ar

Der obere (innere) Text hat immer kleinere Zeilenabstände und ist häufig kleiner, manchmal auch kursiver geschrieben. In einigen Fällen besteht der obere (innere) Text aus einem Exzerpt des unteren (Jer7ar, Mur21.23.28ar, Mur22.30he, 5/6Ḥev1nab, 5/6Ḥev12.16.33gr, 5/6Ḥev47A+B ar, XḤev/Se11ar, XḤev/Se62gr). Daneben gibt es eine Variante (5/6Ḥev2.3.36nab, 5/6Ḥev7ar): Hier begann […] der Text der scriptura interior auf dem Verso, und zwar am Ende des Verso. Der Urkundenschreiber schrieb dort 2-3 Zeilen, drehte das Papyrusblatt dann um und setzte den Text der scriptura interior auf dem oberen Rand des Rekto fort.8

Im oberen (inneren) Text sind Korrekturen und Einfügungen häufiger als im unteren (äußeren). Wahrscheinlich wurde der obere Text, weniger sorgfältig, als Entwurf geschrieben, der untere Text wurde dann von diesem ab- und „ins Reine“ geschrieben.9

8 Koffmahn, Doppelurkunden, 13. 9 Zu Details vgl. Geiger, „Doppelurkunden“.

68 |

2 Formulare

2.2 Kauf- und Verkaufsverträge Unter den Texten aus der Zeit der beiden Jüdischen Aufstände und der Jahrzehnte davor befinden sich zahlreiche Kauf- und Verkaufsverträge. Beide unterscheiden sich dadurch, dass die ersteren aus der Sicht des Käufers, die letzteren aus der Sicht des Verkäufers geschrieben sind.

2.2.1 Grundstücksverkaufsverträge Häufig handelt es sich bei den Kauf- und Verkaufsverträgen um Verkäufe von Grundstücken oder von Häusern in Dörfern, die nach Lev 25,31 „als Bestandteile des freien Feldes“ betrachtet werden. Sie folgen dem folgenden Schema,10 wobei einzelne Punkte umgestellt, ausgelassen oder ergänzt sein können. Das Besitzrecht auf ewig widerspricht der biblischen Vorschrift, wonach ein Grundstück eines Juden nur bis zum nächsten Jubeljahr verkauft werden konnte (Lev 25,13.23–28). 1. Datum 2. Vertragspartner 3. Grundstück: Nennung, Größe, Kaufpreis 4. Grenzen, eventuell Details (Zugangsrechte, Bepflanzung, Bewässerungsrechte, Steuern u. ä.) 5. Übereignungsformel, Quittierung des Kaufpreises 6. Garantie im Falle von Ansprüchen Dritter 7. Besitzrecht auf ewig 8. Unterschriften des Käufers, des Verkäufers und der Zeugen Folgende Grundstücksverkaufs- oder -kaufverträge sind belegt: WDSP14*ar (Säle), WDSP15ar (Häuser), Jer2*ar (Grundstück; eventuell Pachtvertrag), Jer3ar (Grundstück oder Ernteertrag), Jer4gr (Grundstück; eventuell Pachtvertrag), Jer11he (Haus), Mur22he (Grundstück), Mur25ar (Haus?), Mur30he (Grundstück), Mur170arab (Haus?), 5/6Ḥev2.3nab (Grundstücke), 5/6Ḥev47ar (halber Garten; A: Verkaufsvertrag, B: Kaufvertrag), XḤev/Se2nab (Grundstück), XḤev/Se7ar (Grundstück), XḤev/ Se8ar+he (Haus), XḤev/Se8a ar (Haus), XḤev/Se9.21.22*.50ar (Grundstücke); ähnlich: WDSP16ar (Weinbergstausch). Grundstücksübertragungen (Schenkungen) sind ähnlich formuliert, ohne Zahlungsangaben und eventuell mit weiteren Bedingungen: 5/6Ḥev7ar, 5/6Ḥev19gr, XḤev/Se64gr.

10 Nach Koffmahn, Doppelurkunden, 66–67 (vereinfacht).

2.2 Kauf- und Verkaufsverträge

|

69

Pachtverträge sind ähnlich formuliert wie Verkaufsverträge, statt des Besitzrechts auf ewig kann die Pacht- oder Zahlungsfrist erwähnt sein: Jer2*ar (oder Verkauf), Jer4*gr (oder Verkauf), Mur24he (11 Pachtverträge), 5/6Ḥev6nab, 5/6Ḥev42ar, 5/6Ḥev44he (Teilung einer Pacht), 5/6Ḥev45.46he.

2.2.2 Sklavenverkaufsverträge aus dem Wadi Daliyeh Die am besten erhaltenen Dokumente aus dem Wadi Daliyeh sind Sklavenverkaufsverträge (WDSP1–9.11R*.18–20.22*.26*.36*), die einem festen Schema folgen. Die einzige Variante des Schemas sind Datum und Ort, die am Anfang oder am Schluss des Dokuments stehen können. Es gibt keinen Hinweis auf eine Freilassung eines jüdischen Sklaven nach sechs Jahren (so z. B. nach Ex 21,2). 1. Datum und Ort (am Anfang oder am Schluss) 2. Nennung des/der verkauften Sklaven, des Verkäufers, des Käufers und des Preises 3. Empfangsbestätigung des Geldes und des/der Sklaven 4. Garantie für den Fall einer Anfechtung des Vertrags 5. Autorität, vor der der Vertrag geschlossen wurde 6 Zeugen und/oder Siegel 7. Datum und Ort (am Anfang oder am Schluss) Eine Variante davon ist der Sklavenvermietungsvertrag, eine Überlassung eines Sklaven auf Zeit. Die Belege dafür (WDSP10.12.13R*.27*) sind zu fragmentarisch, um ein Formular rekonstruieren zu können.

2.2.3 Weitere Verkaufsverträge Einige weitere Verkaufsverträge beinhalten andere Objekte oder sind zu fragmentarisch, um das Verkaufsobjekt rekonstruieren zu können. Andere Objekte: Jer7ar (Dattelernte), Mur29he (Weinstöcke?), 5/6Ḥev8ar (Esel und ein weiteres Tier), 5/6Ḥev21.22gr (Dattelernte; behandeln denselben Vorgang, der erste als Kauf-, der zweite als Verkaufsvertrag) Objekt nicht erhalten: WDSP21*.24.25ar, 4Q346ar, APHM9arab, Mur23.27.28.31ar, Mur32ar (oder Schuldschein), XḤev/Se23.24a ar.

70

| 2 Formulare

2.3 Eheverträge Ein schriftlicher Ehevertrag (‫תוּבּה‬ ָ ‫ ְכּ‬keṯubba) ist in der hebräischen Bibel und im Neuen Testament nicht erwähnt, wohl aber in Tob 7,14 (7,13EÜ). Die Mischna (Ketubbot IV:7–12) zitiert verschiedene Sätze, die in einer Ketubba vorkommen sollen oder die, wenn sie nicht vorkommen, trotzdem gelten: Alle Güter, die mir gehören, sind für deine Hochzeitsgabe haftbar. Wenn du gefangen wirst, werde ich dich loskaufen und wieder zu meiner Frau nehmen. Die männlichen Kinder, die du von mir haben wirst, sollen den Betrag deiner Hochzeitsgabe erben weniger dem Anteil, den sie mit ihren Brüdern gemeinsam haben werden. Die weiblichen Kinder, die du von mir haben wirst, sollen in meinem Haus wohnen und von meinem Vermögen ernährt werden, bis sie Männer heiraten. Du sollst in meinem Haus wohnen und von meinem Vermögen ernährt werden, solange dein Witwenstand in meinem Haus dauert.

Man kann also zur Zeit der Mischna (2. Jh. n. Chr.) von einer zumindest teilweisen Standardisierung ausgehen.11

11 Der älteste bekannte Standardtext stammt allerdings erst aus dem 12. Jh. (Maimonides/Rambam, Mischne Tora, Hilchut Jibbum wa-Chaliza IV:33), dessen handschriftliche Überlieferung zudem schwankt. Er lautet (übersetzt aus: ‫ נשים‬:‫)משנה תורה הוא היד החזקה‬ Am Tag N. N. usw. [so und so, vom Monat N. N., Jahr so und so nach der Erschaffung der Welt, nach der Zählung, in der ich gewöhnt bin zu zählen am Ort N. N.], wie N. N., der Sohn des N. N., gesagt hat zu N. N., der Tochter des N. N., der Jungfrau, der Braut: Sei mir zu „seiner Frau“, nach dem Gesetz Moses und Israels und ich, beim Wort des Himmels, werde arbeiten und ehren und unterhalten und ernähren und versorgen und bedecken dich, nach der Sitte jüdischer Männer, die ehren und unterhalten und ernähren und versorgen und bedecken ihre Frauen in Wahrheit und ich gebe dir das Brautgeld [vgl. Ex 22,16] deiner Jungfräulichkeit, Silber, Sus zweihundert, das sind von den Silber-Sus nach der Sitte, wie sie dir zustanden, deine Wohnung und deine Nahrung und deine Bedeckung und deine Versorgung und Hineingehen zu dir, wie die Weise der ganzen Erde, und es fand Gefallen diese N. N. und sie war ihm zu seiner Frau, diesem N. N., und er stimmte zu und fügte ihr hinzu eine Zugabe zu der Hauptsache des Ehevertrags bis zur Bezahlung so und so und das ist die Mitgift, die sie hineingebracht hat ihm so und so. Alles wurde angenommen (von) diesem Bräutigam und es kommt zu ihm und es wurde gemacht in seiner Vollmacht und er richtete alles auf sich selbst auf nach Schuld und Vollmacht und so hat gesagt zu uns N. N., dieser Bräutigam: Die Verantwortung des ganzen Ehevertrages, der Hauptsache des Ehevertrags und der Mitgift und der Zugabe und den Rest der Bedingungen des Ehevertrags, habe ich angenommen auf mich und auf meine Erben nach mir und auf alles Beste und Wünschenswerte des Besitzes und Erwerbs, das ich habe unter dem Himmel, das ich erworben habe und das ich künftig erwerben werde, von meinem Grundbesitz und von meiner beweglichen (Habe) auf meinem Grundbesitz. Alles wird sein verantwortlich und Bürge zu diesem ganzen Ehevertrag, der Hauptsache und der Mitgift und der Zugabe, um bezahlt zu werden von ihnen in meinem Leben und nach meinem Tod, und selbst der Mantel, der auf meinen Schultern ist, und der Erwerb von diesem N. N. von was auch immer, wie es geschrieben und ausgeführt ist oben, ganzer Erwerb, der nicht als Sicherheit und nicht als Formel von meiner Urkunde, sondern als Gültigkeit und Verwirklichung aller Ehevertrags-Urkunden, die üblich sind in Israel, wie die Übereinstimmung und Festsetzung unserer Meister gesegneten Anden-

2.3 Eheverträge

|

71

Dort (Ketubbot IV:7) ist auch ein Mindestbetrag für die Hochzeitsgabe (der Betrag, der der Frau im Fall einer Scheidung zusteht) erwähnt: 200 Sus/Denare für eine Jungfrau, 1 Mine (100 Sus/Denare) für eine Witwe. Dieser Betrag stehe der Frau zu, wenn im Ehevertrag keine Hochzeitsgabe genannt ist. Das wird dadurch bestätigt, dass die Hochzeitsgabe in mehreren Eheverträgen aus der Judäischen Wüste fehlt; ist sie dagegen erwähnt, ist sie immer höher als dieser Betrag. Alle Eheverträge aus der Judäischen Wüste sind, sofern die fragmentarische Erhaltung es erkennen lässt, als Doppelurkunden ausgestellt: Mur20.21ar, Mur115gr (Zweitheirat derselben Ehegatten; vgl. Dtn 24,1–4), Mur116gr, 5/6Ḥev10ar (Braut: Witwe), 5/6Ḥev18gr (im Namen des Brautvaters geschrieben; vgl. Tob 7,14 [7,13EÜ]), XḤev/Se11ar, XḤev/Se65gr (Braut: Witwe), XḤev/Se69gr (im Namen der Brautmutter geschrieben). Sie folgen mit einzelnen Anpassungen dem folgenden Schema, und zwar die aramäisch geschriebenen konsequenter als die griechischen. Die Loskaufungsverpflichtung fehlt in allen griechischen Dokumenten; in 5/6Ḥev18gr und XḤev/Se65gr ist ausdrücklich das „griechische Gesetz“ erwähnt. 1. Datum 2. Ort 3. Nennung der Brautleute und des Brautvaters 4. Eheschließungsformel – Mur20ar: „[di]e sein wird mir zur Frau nach dem Gesetz des M[ose …]“ – Mur115gr: „Jetzt bekennt dieser Elajos, (Sohn) des Simon, aus Erneuerung (sich) zu versöhnen u[nd] zu sich zu nehmen diese Salo[me] (…), z[u(r) Fra]u, Gattin.“ – 5/6Ḥev10ar: „[‘die mir sein wird’ / ‘sei mir’] ‘zur Fra[u’ / ‘zum Ehefrau-Se[in’, wie das Gese]tz des Mose und der J[u]den.“ – 5/6Ḥev18gr: „dass die Schelamzion dem Juda Kimber sei Frau, Gattin zu(r) Hochzeit, Gemeinsch[af]t gemäß dem Gesetz.“ – XḤev/Se11ar: „dass du sein wirst mir zu[r Frau …]“ – XḤev/Se65gr: „dass sie […] zusammenlebend […]“ – XḤev/Se69gr: fehlt – Vgl. Tob 7,14S [7,13EÜ] (indirektes Zitat eines im Namen des Brautvaters geschriebenen Ehevertrags): „und gab sie ihm zur Frau nach dem Rechtsspruch des Gesetzes Moses.“ 5. Hochzeitsgabe und Mitgift – Mur20ar: Hochzeitsgabe: nicht erhalten; Mitgift: nicht erwähnt (nicht erhalten?) – Mur21ar: nicht erhalten – Mur115gr: Hochzeitsgabe: nicht erwähnt; Mitgift: 200 Denare – Mur116gr: Hochzeitsgabe (?): 2000 Denare – 5/6Ḥev10ar: Hochzeitsgabe: 100 Sela (400 Denare); Mitgift: ohne Betrag erwähnt

kens ist, und wir haben unterschrieben auf der Urkunde dieses Ehevertrags zur oben erwähnten Zeit und alles ist klar und passend und bestehend.

72 – – – –

|

2 Formulare

5/6Ḥev18gr: Hochzeitsgabe: 300 Denare; Mitgift: 200 Denare XḤev/Se65gr: Hochzeitsgabe: nicht erwähnt; Mitgift: 96 Denare XḤev/Se69gr: Hochzeitsgabe: nicht erwähnt; Mitgift: 500 Denare In der Guthabensbestätigung 5/6Ḥev5gr ist eine Hochzeitsgabe von 710 Melanes erwähnt. – Im Schuldschein 5/6Ḥev1nab ist eine Mitgift von 300 Sela erwähnt. 6. Loskaufungsverpflichtung – Mur20ar: „wenn sie/du gefa[ngen werden wird/wirst …]“ – 5/6Ḥev10ar: „und wenn du gefangenen genommen werden wirst, werde ich dich auslösen von meinem Haus und meinem Besitz [und ich möge zurückb]ringen dich als (Ehe-)Frau.“ – Mur21ar, XḤev/Se11ar: nicht erhalten – Mur115gr, 5/6Ḥev18gr, XḤev/Se65.69gr: fehlt – Mur116gr: fehlt oder nicht erhalten 7. Erbe der Söhne – Mur21ar (nach 8.): Söhne der Frau erben die Hochzeitsgabe. – 5/6Ḥev18gr, XḤev/Se65gr: Versorgung der Kinder „(nach dem) griechischen Gesetz“ – Mur20ar, Mur115gr (z. T. nach 9.), Mur116gr (nach 8.), XḤev/Se69gr: fragmentarisch – 5/6Ḥev10ar, XḤev/Se11ar: nicht erhalten 8. Versorgung unverheirateter Töchter – Mur21ar: „und wenn [weibliche] Tö[chter sein werden dir von mir], wie das Gesetz, dass[ s]ie werden bewohnend sein mein Haus und ernährt vo[n meinem Besitz, bis dass sie werden genommen werden] zu Ehemännern.“ – 5/6Ḥev10ar: „[… Kinde]r, weibliche, [sie wird (werden)] wohnend sein und ernährt werden von meinem Haus und von[ meinem Besitz bis zu ] (der) Zeit, da sie werden [genommen] werden zu Ehemännern.“ – Mur115gr, Mur20ar, Mur116gr, XḤev/Se69gr: fragmentarisch – 5/6Ḥev18gr, XḤev/Se65gr: zusammen mit 7. – XḤev/Se11ar: nicht erhalten 9. Versorgung der Witwe – Mur116gr: „Wenn aber Aurelius vor [d]er Salome das Leben aufgibt, wird [er-] nährt werden Salome [u]nd wird bekleide[t we]rden aus dem des Aurelius Besitz, so[vi]el Zeit sie etwa will Witwe sein. We[nn] sie aber will na(c)h seinem E[nd]e weggehen oder wenn sie an ihre[r] Stelle wegschickt[…] Den[a]re zweitausend […]“

2.4 Scheidebriefe

|

73



5/6Ḥev10ar: „und wenn ich gehen werde zum H[aus ]meiner Ewigkeit vor dir, wi[rs]t du[ s]itzen und ernährt werden von meinem Haus und von meinem Besitz [bis zu (der) Z]eit, (in) der wollen werden meine E[rben] geben dir das Silber deines Ehevertrages.“12 – Mur20.21ar, Mur115gr, XḤev/Se69gr: fragmentarisch – 5/6Ḥev18gr, XḤev/Se65gr: fehlt – XḤev/Se11ar: nicht erhalten 10. Sicherheiten für Hochzeitsgabe und Mitgift – 5/6Ḥev18gr: „beim dieses Juda Kimb[e]r[s] Glauben und Risiko und allem Besitz, den er sowohl hat in seiner eigenen [He]imat als auch hier und was er erwerben wird überall, al[l]es bevollmächti[gt]“ – XḤev/Se65gr: „in d[esselben Josuas (gutem) Glaube]n und (auf) Risiko al[ler Be]sitztümer, seiner, die er sowohl hat in dieser Heimat Sophph[athe…, als auch die er etwa] dazuerwerben wird […]“ – Mur20.21ar, Mur115gr, 5/6Ḥev10ar: fragmentarisch – Mur116gr, XḤev/Se11ar, XḤev/Se69gr: nicht erhalten – Vgl. Mischna, Ketubbot VIII:8: es „haftet sein ganzes Vermögen für ihre HochZeitangabe.“ 11. Restitutionsklausel/Scheidungsbetrag – Mur116gr: zusammen mit 9. – Mur115gr, 5/6Ḥev10ar: vor 10. – 5/6Ḥev18gr: Scheidungsbetrag: doppelte Mitgift und Hochzeitsgabe – Mur20.21ar, XḤev/Se65gr: fragmentarisch – XḤev/Se11ar, XḤev/Se69gr: nicht erhalten 12. Unterschriften13 der Brautleute, des Brautvaters, des Schreibers und der Zeugen

2.4 Scheidebriefe Mur19ar ist der einzige erhaltene Scheidebrief (‫ גט שבקין‬gṭ šbqjn; AT: ‫יתת‬ ֻ ‫ ֵס ֶפר ְכּ ִר‬sefεr kerîṯuṯ – Dtn 24,1.3, Jes 50,1, Jer 3,8; NT: (βιβλίον) ἀποστάσιον (biblion) apostasion – Mt 5,31; 19,7, Mk 10,4; nachbiblisches Judentum: ‫ גֵּ ט‬geṭ). Er ist als Doppelurkunde ausgestellt und folgt diesem Schema:

12 Nach der Mischna (Ketubbot IV:12) ist der letzte Satz die Formulierung, die in Judäa außerhalb Jerusalems üblich war, nicht aber in Jerusalem oder in Galiläa, wo dieser Schluss-Satz fehlte. Er fehlt auch in Mur21ar und in Mur116gr (Ausstellungsort beide Male nicht erhalten), wo sich der restliche Passus über die Witwenversorgung nach jüdischem Brauch findet. 13 In Tob 7,14BA [7,13EÜ] wird der Ehevertrag gesiegelt. Von Siegeln gibt es auf keinem der in der Judäischen Wüste gefundenen Eheverträge Spuren.

74 | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

2 Formulare

Datum und Ort Scheidungsformel mit Nennung der Gatten Scheidungserklärung Legitimation Der Frau zustehender Betrag (Hochzeitsgabe und Mitgift) Restitutionsklausel Unterschriften des Gatten und der Zeugen

Vergleichbar damit ist XḤev/Se13ar. Dieses Dokument ist die aus der Sicht der Frau geschriebene Erklärung, dass sie keine Ansprüche mehr gegen ihren geschiedenen Ehemann hat, nachdem er ihr einen (nicht erhaltenen) Scheidebrief (‫ גט‬gṭ) ausgestellt hat.

2.5 Schuldscheine Schuldscheine, d. h. Bestätigungen eines Darlehens, können als Doppelurkunden oder als einfache Dokumente ausgestellt sein. Sie weisen das folgende Schema auf, wobei einzelne Punkte ausgelassen oder ergänzt sein können. 1. Datum und Ort 2. Nennung von Darlehensgeber und -nehmer 3. Darlehenssumme 4. Rückzahlungsformel und -frist, eventuell Strafzins 5. Garantie: Vermögenshaftung 6. Unterschriften des Darlehensgebers und -nehmers und der Zeugen Wenn Darlehensgeber und -nehmer beide Juden waren, war nach biblischer Vorschriften (z. B. Ex 22,24) das Fordern von Zinsen verboten, was durch die erhaltenen Dokumente bestätigt wird. Auch wenn eine oder beide Parteien keine Juden waren, sind die Darlehen meist zinslos. Zins ist allerdings erwähnt in 5/6Ḥev15gr, im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit zwischen der Jüdin Babata und den beiden Vormündern ihres halbwaisen Sohnes, von denen einer Jude ist. Folgende Schuldscheine sind erhalten: 4Q344*ar, Mur18ar, Mur32*ar (oder Verkaufsvertrag), Mur114gr, Mur174he, Sdeir2ar, 5/6Ḥev1nab, 5/6Ḥev17gr, XḤev/Se49he. Ähnlich sind Hypotheken (5/6Ḥev11gr [mit Zins], XḤev/Se26ar, XḤev/Se66gr) und wahrscheinlich auch Besitznahmedokumente (unter den hier eingeschlossenen Dokumenten nicht belegt; in 5/6Ḥev36nab erwähnt) angefertigt.

2.8 Briefe

|

75

2.6 Quittungen Quittungen/Empfangsbestätigungen für verschiedene Zahlungen sind: WDSP17ar (Darlehen), Mur33ar, Mur169arab, 5/6Ḥev27gr (Unterhaltszahlung), 5/6Ḥev36nab (Pfandauslösung), 5/6Ḥev43ar (Pacht), XḤev/Se10*ar (Strafzahlung), XḤev/Se12ar (Verkauf), XḤev/Se51Eshelar (Erbe), XḤev/Se60gr (Steuer oder Pacht), Mas722lat (Legionärssold), MasX*gr, X2*ar. Auch in anderen Dokumenten, die Zahlungen beinhalten (Verkäufe, Pacht, Eheverträge, Schuldscheine und Hypotheken), werden diese quittiert. Eine Quittung ist erwähnt in 5/6Ḥev14gr.

2.7 Vorladungen Im Babata-Archiv finden sich einige Vorladungen betreffs Rechtsstreitigkeiten (5/6Ḥev14.23–26.35*gr). Sie sind als Doppelurkunden ausgestellt, griechisch geschrieben und weisen das folgende Schema auf: 1. Nennung der Zeugen 2. Nennung der Vorladenden und der Vorgeladenen 3. Gerichtsstand 4. Anlass 5. Datum und Ort 6. Unterschriften des Schreibers und der Zeugen

2.8 Briefe Die stets kurzen Briefe weisen in der Regel das folgende Schema auf (der abschließende Gruß und die Unterschriften können fehlen). 1. Absender 2. Empfänger 3. Gruß 4. Briefcorpus 5. Gruß 6. Unterschrift(en) des/der Absender und eventuell der Zeugen Folgende Briefe sind erhalten: 4Q342*ar, 4Q343nab, APHM10.18.20–23.26–30.32.42– 70.71V.79.83.85–99arab, MirdA cp, Mird1.2.5gr, Mur17A.42–48.50*.52*he, Mur49*.51* ar/he, Mur72ar, EnGedi2*gr, 5/6Ḥev49.51.61he, 5/6Ḥev50.53–58.60.62*.63ar, 5/6Ḥev 52.59gr, XḤev/Se30he, XḤev/Se60gr (Quittung in Briefform), XḤev/Se67gr, Mas724. 726lat, Mas741.745.746*gr.

76

|

2 Formulare

In arabischen Briefe steht vor der Absenderangabe in der Regel die muslimische Formel „Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen“, in APHM45 eine christlich-dreifaltige Formel; die Grüße sind als oft relativ lange Segenssprüche formuliert.

2.9 Alphabete Einige Dokumente enthalten Alphabete oder Teile davon oder bestehen ganz aus ihnen. Die meisten sind Ostraka, einige sind Palimpseste oder sie stehen auf der Rückseite anderer Dokumente. Für solche Schreibübungen wurde also bereits vorhandenes, billiges Material benutzt. Belegt sind aramäische/hebräische, griechische und lateinische Alphabete. Bei manchen Alphabeten, vor allem bei Gräbern (JerGol14gr) kann auch eine magische Bedeutung angenommen werden. Bei den aramäischen/hebräischen Alphabeten ist die Ordnung der Buchstaben ausnahmslos die bis heute übliche. Fast alle enthalten auch die Finalbuchstaben (jeweils nach den medialen); einige Male fehlt mediales mem, einmal mediales kaf. Mich1ar/he Ein halbes und ein ganzes Alphabet (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt) HerT53ar/he Drei Alphabete (einschließlich Finalbuchstaben, beim zweiten ist das finale mem über der Zeile eingefügt) Mur10B ar/he Zwei teilweise erhaltene Alphabete (einschließlich Finalbuchstaben) Mur11ar/he Ein teilweise erhaltenes Alphabet (einschließlich Finalbuchstaben) Mur73ar/he Ein angefangenes oder teilweise erhaltenes Alphabet Mur78ar/he Ein angefangenes oder teilweise erhaltenes Alphabet, jeder Buchstabe ist doppelt geschrieben Mur79ar/he Ein Alphabet und der Teil eines weiteren (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt beide Male) Mur80ar/he Reste zweier Alphabete (einschließlich Finalbuchstaben, mediales kaf fehlt) Mas606ar/he Reste eines Alphabets (ohne Finalbuchstaben) Mach25ar/he Ende eines Alphabets XOstr ar/he Alphabet (ohne Finalbuchstaben) Bei den griechischen Alphabeten ist die Ordnung der Buchstaben ebenfalls meistens die bis heute übliche; zweimal wurden Buchstaben verwechselt. JerGol14gr Alphabet (bis theta) Mird3gr Rückläufiges Alphabet (statt ypsilon steht psi) Mird6gr Zwei großteils erhaltene Alphabete HerHom gr Rückläufiges Alphabet

2.10 Unterschriften

Mas782.783. 935*.942e*gr Mas941gr

|

77

Teilweise erhaltene Alphabete Ein griechisches Alphabet (bis tau, statt xi steht chi); auf demselben Ostrakon steht auch ein lateinisches Alphabet

Bei den wenigen lateinischen Alphabeten finden sich Doppelschreibungen, Auslassungen und geänderte Buchstabenreihenfolgen. Mas749h lat Anfang eines Alphabets Mas938lat Zwei Alphabete, bei beiden ist der Anfang nicht erhalten (beide enden mit X, beide Male ist I doppelt geschrieben und steht T vor R) Mas941lat Anfang eines Alphabets (E ist doppelt geschrieben, G fehlt) Die Verschreibungen, die in den griechischen und lateinischen Alphabeten häufiger sind als in den aramäischen/hebräischen, deuten darauf hin, dass diese von Personen geschrieben wurden, die weniger erfahren waren, eventuell weil diese Sprachen nicht ihre Muttersprachen waren. Vereinzelt gibt es alphabetische Namenslisten. Die am besten erhaltene ist XOstr Alph; sie steht nach einem kompletten Alphabet und enthält 16 Personennamen, die mit jeweils einem Buchstaben des Alphabets (ʾalef – ʿajin) beginnen. In Masada wurden drei Ostraka mit Resten solcher Namenslisten gefunden. Auf zweien (Mas608. 609ar/he) stimmen die erhaltenen Namen mit denen von XOstr überein, auf dem dritten (Mas610ar/he) ist einer der beiden erhaltenen Namen anders: Hyrkanus statt Hodija. Ein Dokument aus Qumran (4Q341ar/he) ist ebenfalls eine Namensliste. Ein Teil davon (Z. 6–7) ist alphabetisch geordnet, die Namen stimmen zum Teil mit XOstr ar/he und Mas608.609ar/he überein, beim Buchstaben he entspricht es Mas610 ar/he.

2.10 Unterschriften Viele der Dokumente tragen Unterschriften, entweder unter dem Text oder (so fast immer bei Doppelurkunden) auf der Rückseite des Dokuments. In der Regel sind die Unterschriften in der Form „N. N., Sohn des N. N.“ formuliert. Meistens versehen der oder die Vertragspartner die Unterschrift mit dem Zusatz „für sich selbst“, der Schreiber mit „sein Wort“ oder „hat es geschrieben“, die Zeugen (bis zu sieben)14 mit „Zeuge“, „Schrift seiner Hand“ oder „hat es geschrieben“, Personen, die für eine andere Person unterschreiben (die nicht schreiben konnte), mit „für ihn/sie“, „von sei-

14 Zur Zahl der Zeugen s. DJD XXVII, 141–143.

78 | 2 Formulare nem/ihrem Wort“, „hat es geschrieben“ oder mit „Recht-Schreiber“. Fast alle männliche Vertragspartner unterschreiben die Verträge selbst, was belegt, dass ein guter Teil der männlichen Bevölkerung lesen und schreiben konnte. Folgende Unterschriften sind erhalten (mit Anzahl und Bezeichnung der Unterschriften): Jer2ar 3[+1] „hat es geschrieben“ Jer3ar 3 ohne weitere Angaben Jer7ar 1 „für sich selbst“, 2[+2? …] Jer9he 2 […] Jer19b gr 1 […] 4Q344ar 1 „für sich selbst“, 1 […] 4Q345ar 1 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“ 4Q348he 3 […] APHM8arab 2 Zeugen, 1 […] Mur18ar 1 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“, 2 Zeugen Mur19ar 1 „für sich selbst“, 3 Zeugen Mur20ar 1 […] Mur21ar 2 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“, 1 „von ihrem Wort“, 3 Zeugen Mur22he 1 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“, 1 […], 2 Zeugen Mur23ar 1 […] Mur24C he 1 „für sich selbst“, 1 [… „nach] seinem Wort“ Mur24D he 1 „für sich selbst“ Mur25ar 5 […] Mur27ar 1 „für sich selbst“ Mur28ar 2 „für sich selbst“, 1 […] Mur29he Schreiber, 1 „für sich selbst“, 1 „für sie“, 2 Zeugen, 1 […] Mur30he 2 „für sich selbst“, 3 […] Mur31ar 2 […] Mur33ar 2 […] Mur36he 2 „für sich selbst“, 1 […] Mur38ar 1 „für sich selbst“, 5 […] Mur39ar/he 1 Zeuge, 1 […] Mur40ar/he 2 Zeugen Mur42he 2 „hat es geschrieben“, 1 „für sich selbst“, 3 Zeugen Mur43he 1 […] Mur46he 1 „hat es geschrieben“ Mur48he 1 „hat es geschrieben“ Mur115gr 3 […] Sdeir2ar 1 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“, 2 [Zeugen] 5/6Ḥev1nab, Rekto 2 „für sich selbst“, 3[+1] Zeugen, Schreiber 5/6Ḥev1nab, Verso 2 „für sich selbst“, 4 Zeugen, Schreiber 5/6Ḥev2nab [1 „für sich selbst“], 2 [+1 …], 2 Zeugen, Schreiber

2.10 Unterschriften

5/6Ḥev3nab 5/6Ḥev4nab 5/6Ḥev5gr 5/6Ḥev6nab 5/6Ḥev7ar 5/6Ḥev8ar 5/6Ḥev9nab 5/6Ḥev10ar 5/6Ḥev11gr 5/6Ḥev12gr 5/6Ḥev14gr 5/6Ḥev15gr 5/6Ḥev16gr 5/6Ḥev17gr 5/6Ḥev18gr 5/6Ḥev19gr 5/6Ḥev20gr 5/6Ḥev21gr 5/6Ḥev22gr 5/6Ḥev23gr 5/6Ḥev25gr 5/6Ḥev26gr 5/6Ḥev27gr 5/6Ḥev31gr 5/6Ḥev34gr 5/6Ḥev36nab 5/6Ḥev42ar 5/6Ḥev43ar 5/6Ḥev44he 5/6Ḥev45he 5/6Ḥev46he 5/6Ḥev50ar 5/6Ḥev52gr 5/6Ḥev54ar XḤev/Se2nab XḤev/Se8ar+he XḤev/Se8a ar XḤev/Se9ar XḤev/Se9a ar XḤev/Se10ar XḤev/Se12ar XḤev/Se13ar

1 „für sich selbst“, 5 Zeugen, Schreiber [1 …], 1 „sein Wort“, 1 Zeuge, 3 […], Schreiber [2 …], 1 […], 7 Zeugen [2? …], 2 Zeugen 1 „für sich selbst“, 4 Zeugen, 1 […], Schreiber 1 ohne Angabe, Schreiber, 2 Zeugen, 1 […] 1 […], 3 Zeugen, Schreiber 1 „für sich selbst“, […], 1 „ihr Wort“, 3 Zeugen, 1 [+1 …] Schreiber, 1 ohne Angabe, 6 Zeugen 5 Zeugen Schreiber, 4[+1] Zeugen Schreiber, [2 …], 5 Zeugen 5 Zeugen 5[+2 …] Schreiber, 6 Zeugen, 1 „für sich selbst“ Schreiber, 6[+1?] Zeugen Schreiber, 7 Zeugen 3 Zeugen, Schreiber, 1 Zeuge 3 Zeugen, Schreiber, 1 Zeuge Schreiber, 4 Zeugen, 1 […] Schreiber Schreiber, 5 Zeugen Schreiber 3 Zeugen, 3 […] 1 Zeuge 1 Zeuge 1 „für sich selbst“, 1 „hat es geschrieben“ 2 „hat es geschrieben“ 1 „für sich selbst“, 3 „sein Wort“, 3 Zeugen 1 „für sich selbst“, 3 Zeugen 1 „für sich selbst“, 3 Zeugen Schreiber Schreiber Schreiber 1 „für sich selbst“, 2 Zeugen 1 „für sich selbst“ 2 „sein Wort“, 3 Zeugen 1 „für sich selbst“, 3[+1 …], 2 Zeugen 1 Zeuge Schreiber Schreiber 1 „sein Wort“, 2 Zeugen

|

79

80 |

2 Formulare

XḤev/Se21ar XḤev/Se22ar XḤev/Se24ar XḤev/Se25ar XḤev/Se26ar XḤev/Se30he XḤev/Se49he XḤev/Se50ar XḤev/Se51Eshelar XḤev/Se60gr XḤev/Se61gr XḤev/Se62gr XḤev/Se64gr XḤev/Se69gr

2 Zeugen, 1 […] 1[+2 …], 4 Zeugen 2 […] 2 […] 1 „sein Wort“, 1 Zeuge 1 Absender 1 „für sich selbst“, 3 Zeugen 1[+1? …], 1 „für sich selbst“, 1 „sein Wort“, 3 Zeugen 1 „sein Wort“, 2 Zeugen, Schreiber Schreiber 1 „Recht-Schreiber“, Empfänger 3 Zeugen, 2 […] 1 „ihr Wort“, 6 Zeugen 3 Zeugen

Nicht immer unterschreiben Vertragspartner und Zeugen in der Textsprache. Verbreitet ist der Wechsel zwischen dem aramäischen (‫ שהד‬śhd) und dem hebräischen Wort (‫ עד‬ʿd) für „Zeuge“ sowie den beiden Wörtern für Sohn (aram. ‫ בר‬br, hebr. ‫בן‬ bn). Deutlicher ist der Wechsel, wenn verschiedene Schriften (aramäisch/hebräisch, nabatäisch oder griechisch) involviert sind. Offenbar konnte (oder wollte) in diesen Fällen der Unterzeichner nicht in der Textsprache und -schrift unterschreiben. In zwei Fällen (Mur29.30he) ist eine Gruppe von „Siegelnden“ genannt, von denen jeweils nur ein Name mit den Unterschriften übereinstimmt. In diesen Fällen unterschreibt auch die Ehefrau des Verkäufers. Es scheint, in diesen Fällen hatte die Frau Rechte am Verkaufsobjekt und ist daher am Verkauf mitbeteiligt.15

2.11 Grabinschriften Im hier behandelten geographischen und chronologischen Bereich sind keine Monumentalgräber (außer eventuell MirdX ar) oder Grabsteine mit Inschriften gefunden worden. Die meisten Gräber haben keinerlei Inschriften, sind also anonym. Es finden sich folgende Grabinschriften oder Schriftstücke in Gräbern oder bei Toten: JerGol1–13gr+ar/he 14 beschriftete Ossuarien JerPel1–3ar*+gr 2 beschriftete Ossuarien, eine beschriftete Keramikschale JerJos ar/he Beschriftetes Ossuarium JerRom a–c gr Beschriftete Steinplatte JerThin gr 2 beschriftete Ossuarien (nicht publiziert)

15 Koffmahn, Doppelurkunden, 178–179.

2.11 Grabinschriften

Muk9gr MirdX ar GhuweirX ar/he 8Ḥev

|

81

Mit roter Farbe auf Verputz geschriebene christliche Inschrift In Stein geritzte Inschrift Tonkrug mit einem Namen Die meisten der hier gefunden Ostraka und Papyri lagen in Gräbern oder bei Toten.

Die Inschriften bestehen oft nur aus Namen und Vatersnamen des Verstorbenen, zum Teil auch Spitz- oder Familiennamen oder Herkunftsangaben. Eine Altersangabe findet sich nur in JerPel3gr, eventuell auch in JerRom c gr. Gruß- oder Segensformeln gibt es nur in JerRom a gr, MirdX ar, Muk9gr und 8Ḥev5he, eventuell auch in anderen Dokumenten aus 8Ḥev.

3 Dokumentengruppen Einige der Dokumente können zu Gruppen zusammengefasst werden, sowohl aufgrund ihres gemeinsamen Fundkontextes als auch aufgrund inhaltlicher Gemeinsamkeiten, und zwar das Archiv der Babata (5/6Ḥev1–35), das des Eliëser (5/6Ḥev42– 47), das der Salome Komaise (XḤev/Se2*.12.60–65) und die Briefe Bar-Kochbas (5/6Ḥev49–63, Mur43.44 sowie einige Briefe aus seinem Umfeld).

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever Die 35 Dokumente 5/6Ḥev1–35 (#396–#431) wurden in einer Lederbörse, die in einen Stoffsack gesteckt war, während der Ausgrabungen durch Yigael Yadin (1961) in der Briefhöhle (5/6Ḥev) entdeckt,16 und zwar in einem Felsspalt im Innern der Höhle, der bereits in der Antike (von Babata selbst?) mit Steinen verschlossen wurde. Die meisten der Dokumente haben einen Bezug zu einer Frau namens Babata oder zu einem ihrer Angehörigen. Daher wurde dieser Dokumentensammlung der moderne Name „Babata-Archiv“ gegeben, in der Annahme, dass Babata sich unter denen befand, die sich während des Bar-Kochba-Aufstand in die Höhle geflüchtet hatten, und dass sie bei ihrer Flucht ihre persönlichen Dokumente dorthin mitgenommen hatte. In der Dokumentensammlung waren Gruppen von Dokumenten mit Schnüren zusammengepackt; einige Dokumente (5/6Ḥev7ar, die Guthabensübertragung von Babatas Vater an ihre Mutter; 5/6Ḥev10ar, der Ehevertrag von Babatas zweiter Ehe; 5/6Ḥev18ar, der Ehevertrag von Schelamzion, der Stieftochter Babatas) waren einzeln in Stoff eingewickelt. Die üblichen Nummern von 1 bis 35, die Yadin den Dokumenten während der Öffnung des Packens gegeben hat, entsprechen nicht ihrer Chronologie, da die Dokumente zu diesem Zeitpunkt noch nicht entziffert waren, sondern sie folgt teils der Anordnung, in der sie eingepackt waren, teils dem Erhaltungszustand der einzelnen Dokumente. Die Dokumente sind in verschiedenen Sprachen geschrieben: die meisten auf Griechisch, die Sprache der Verwaltung in der östlichen Hälfte des Römischen Reiches, drei auf Aramäisch, sechs auf Nabatäisch. In einigen Dokumenten finden sich Zusammenfassungen in einer von der Textsprache verschiedenen Sprache.

16 Eine Erzählung über die Entdeckung des Babata-Archivs findet sich in: Yadin, Bar Kochba, 222– 254. https://doi.org/10.1515/9783110639612-006

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

83

3.1.1 Biographie der Babata Die Lebensdaten der Babata lassen sich wie folgt rekonstruieren: Babata ist die Tochter des Simon, des Sohnes des Menachem, und der Mirjam. Sie stammt aus Machos-Eglatajin/Machosa am Südostufer des Toten Meeres. Sie ist Analphabetin. Sie heiratet wahrscheinlich nach Juli 120 Josua, der vor Mitte 124 stirbt. Von ihm hat sie einen Sohn, der ebenfalls Josua heißt, um dessen Unterhalt sie lange streitet. Im Frühjahr 125 oder 126 heiratet sie Juda, den Sohn des Eleasar Chtusion, aus En-Gedi. Ihr zweiter Mann ist bereits verheiratet mit Mirjam, der Tochter des Bejan (einer der wenigen Belege für jüdische Bigamie aus nach-biblischer Zeit). Kinder der Babata aus ihrer zweiten Ehe sind nirgends erwähnt. Ihr Mann Juda hat (mit Mirjam oder mit einer früheren Frau) eine Tochter namens Schelamzion sowie möglicherweise einen Sohn Josua. Schelamzion heiratet 128, noch minderjährig, den Juda Kimber. Die ganze Familie scheint in Machosa zu wohnen, hat aber auch Grundbesitz in En-Gedi. Babatas zweiter Mann Juda stirbt zwischen dem 16.4.128 und dem 11.9.130. Nach dem Tod Judas streiten dessen beide Witwen um das Erbe. Babata wird verschiedentlich vorgeladen aufgrund von Streitigkeiten über den Unterhalt der Waisen des Josua, des vor dem 19.6.130 ebenfalls verstorbenen Bruders ihres zweiten Mannes Juda. Bis Herbst 132 wohnt Babata und wohl die ganze Familie noch in Machosa. Irgendwann zwischen diesem Zeitpunkt und dem Ende des Bar-Kochba-Aufstands flieht sie in die Höhle an der Nordflanke des Naḥal Ḥever. Die Gründe für diese Flucht sind unbekannt. Es ist möglich, aber nicht zu beweisen, dass ihre Familie verwandtschaftliche Beziehungen zu Personen aus dem Umfeld des Simon bar Kosiba (bar Kochba) hatte (→ Bejan, der Vater ihrer Schwägerin Mirjam, S. 91). In die Höhle nimmt sie, sorgfältig verpackt, die Dokumente aus ihrem persönlichen Besitz mit. Die Funde aus der Höhle zeugen vom Wohlstand zumindest einiger der dorthin Geflohenen, was mit dem übereinstimmt, was aus den Dokumenten hervorgeht, nämlich dass Babata und ihre Familie wohlhabend war. Babata dürfte, zusammen mit den anderen dorthin Geflohenen, in der belagerten Höhle den Tod gefunden haben.

84 |

3 Dokumentengruppen

3.1.2 Der Stammbaum der Babata und ihrer Ehemänner Die Nummern geben die Dokumente (zu ergänzen: 5/6Ḥev) an, in denen die jeweilige Person erwähnt ist.17 Babata und ihr erster Ehemann Josua

Josef Zabudos (5) / \ Josef (5) Josua (5.17*) /? Jakob (17)

|? Josef (13*)

| […]in (13)

Menachem (7.14.15) | Simon

(7.10.13.15–17.21–27.34.35)

\? Josua

(5*.12.13*.14.15.27)



\



Babata

Manasse (7) | Josef (7) | Mirjam (7) /

(7.10.13*.14*.15–17.21–27.34.35)

\ / Josua (12–15.27)

Babatas zweiter Ehemann Juda Juda (20) | Eleasar (Chtusion)

Josua

/

(6.10.11.14–20.21*.22–26)

(20.23–25.34*)

/ \ N. N. (20.23–25)

Babata (s. o.)



Bejan

\ Juda



(6.10.11.14–22.24.26.34)

/?

Josua (34*)

Somala

(26.34.49*–53*.56*.57*)

/ Mirjam (26.34)

\ /? Schelamzion (18–20)

\? Jonatan (49–57)



(9*.18)

| Hananja (18.20)

| Juda Kimber (18.20)

3.1.3 Chronologie der Dokumente Das älteste Dokument aus dem Babata-Archiv ist 5/6Ḥev1nab (8.8.94 [oder 18.8.93], Ort nicht genannt). Es ist ein Schuldschein über ein Darlehen, das Amat-Isi ihrem Mann Muqimu aus ihrer Mitgift gegeben hat. Die einzigen Berührungspunkte zwischen diesem und anderen Dokumenten aus diesem Archiv sind zwei Personennamen: In 5/6Ḥev1nab ist ein Abad-Amanu/-Amiju als Bürge erwähnt, in 5/6Ḥev2nab als Vater des Käufers Archelaus. Der Schreiber ist Huwaru, Sohn des Awatu; mögli-

17 Die beiden Stammbäume folgen weitgehend JDS 2, 25.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

85

cherweise ein Bruder des Asur, des Sohnes des Awatu, des Schreibers von 5/6Ḥev2– 4nab. 5/6Ḥev2nab (16.11.98 [oder 26.11.97]) und 5/6Ḥev3nab (15.12.98 [oder 25.12.97], also knapp einen Monat später), beide ausgestellt in Machos-Eglatajin, behandeln den Verkauf desselben Grundstücks in Machos-Eglatajin. Wahrscheinlich ist in 5/6Ḥev3nab das Grundstück um eine Parzelle vermehrt (in 5/6Ḥev3nab ist im Westen ein Anrainer mehr genannt als in 5/6Ḥev2nab und der Kaufpreis ist im zweiten Dokument höher als im ersten). Die Verkäuferin ist dieselbe, die Käufer sind verschieden. Offenbar ist der Verkauf im ersten Dokument nicht zustande gekommen. Der Schreiber der beiden Dokumente ist derselbe, nämlich Asur, Sohn des Awatu. Die Zeugen sind, soweit das die fragmentarische Erhaltung von 5/6Ḥev2nab erkennen lässt, verschieden. Der verkaufte Dattelgarten wird als Bagalgala („in Galgala“) bezeichnet. Von einem Grundstück mit dieser Bezeichnung handeln auch zwei weitere Dokumente: In 5/6Ḥev6nab (aus dem Jahr 119) wird es verpachtet; der Verpächter ist keiner der Käufer von 5/6Ḥev2.3nab, sondern Juda, Sohn des Eleasar Chtusion, der zweite Mann der Babata. In 5/6Ḥev16gr (2.12.127) ist dieser Dattelgarten in Babatas Besitz; hier sind nur zwei Anrainer genannt, die nicht mit den in 5/6Ḥev2.3nab genannten übereinstimmen. 5/6Ḥev4nab (98/99 oder 97/98, Ort nicht erhalten, vom selben Schreiber wie 5/6Ḥev2.3nab) ist wahrscheinlich eine Bürgschaft. Der Bürge, die Frau, für die gebürgt wird, und die verbürgte Summe sind nicht erhalten. 5/6Ḥev5gr (2.6.110, Machosa) ist die Bestätigung eines Guthabens, das Josua, Sohn des Josua, bei Josef, seinem Onkel, hat, und zwar aus der Hochzeitsgabe seiner Mutter. Dass der Guthaber der erste Ehemann der Babata ist (nach 5/6Ḥev12gr heißt er Josua, der Name seines Vaters ist dort nicht genannt), ist nicht zu belegen, aber wahrscheinlich, da dies die einzige Verbindung zu den anderen Babata-Dokumenten ist. 5/6Ḥev31gr (110, Ausstellungsort nicht erhalten) ist ein fragmentarisch erhaltener Vertrag. Sein Bezug zu Babata und den anderen Dokumenten des Archivs ist unbekannt. 5/6Ḥev6nab (119, Ausstellungsort nicht erhalten) ist ein Pachtvertrag. Juda, Sohn des Eleasar Chtusion (der spätere zweite Mann der Babata), verpachtet ein Grundstück namens (Ba-)Galgala an einem nicht erhaltenen Ort auf drei Jahre. Dass es sich dabei um das in 5/6Ḥev2.3nab und 5/6Ḥev16gr genannte gleichnamige Grundstück in Machos-Eglatajin handelt, ist möglich, aber nicht zu belegen. Nach 5/6Ḥev2.3nab (Ende 97/98) handelt es sich dabei um einen Palmengarten, seine Anrainer sind genannt. In 5/6Ḥev6nab fehlen diese Angaben; die Erwähnung von „Säen“ deutet darauf hin, dass auf diesem Grundstück zumindest nicht nur Datteln angepflanzt waren. In 5/6Ḥev16gr (2.12.127) ist ein Dattelgarten namens Bagalgala in Machosa in Babatas Besitz.

86 |

3 Dokumentengruppen

5/6Ḥev7ar (8.7.120, Machos-Eglatajin) ist eine Guthabensübertragung von vier Grundstücken mit Baumbestand und von Häusern und Höfen in Machosa, die Simon, Sohn des Menachem, seiner Frau Mirjam macht. Zum ersten Mal ist hier Babata namentlich genannt. Sie ist die gemeinsame Tochter der beiden Vertragspartner und hat Wohnrecht im „Scheunen-Haus“, wenn sie verwitwet oder unverheiratet ist. Wahrscheinlich war Babata zum Zeitpunkt der Ausstellung des Dokuments nicht verheiratet; ein früherer Ehemann von ihr ist nicht erwähnt. Die südlichen Anrainer von einem der übertragenen Grundstücke, einem Palmengarten, die Erben des Josef, des Sohnes des Baba, sind auch in XḤev/Se64gr (129, Machosa; gehört zum → Salome-Komaise-Archiv, S. 112) genannt, dort als nördliche Anrainer eines Dattelgartens. 5/6Ḥev8ar (25.6.122, Ausstellungsort nicht erhalten) ist ein Kauf- oder Verkaufsvertrag. Der Bezug zu Babata ist unklar. Der Käufer Josef und der Verkäufer (sein Name ist nicht erhalten; eventuell sind Käufer und Verkäufer umgekehrt) sind Brüder, Söhne des Simon. Ob dieser Simon der Vater der Babata ist, ist nicht zu belegen, da der Name Simon sehr häufig ist. Das fragmentarische 5/6Ḥev9nab (122, Ausstellungsort nicht erhalten) ist wahrscheinlich eine Verzichtserklärung. Es sind nur wenige Namen erhalten, darunter: einer der Vertragspartner mit dem häufigen Namen Josef (der Großvater mütterlicherseits der Babata hieß beispielsweise Josef); […], Sohn des Somala (die einzige weitere in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste erwähnte Person mit Namen Somala ist der Großvater des Juda Kimber, des Mannes der Schelamzion, der Stieftochter der Babata, 5/6Ḥev18gr+ar); der unterschreibende Johanan, Sohn des Machuta (er unterschreibt auch auf 5/6Ḥev16.20.22nab). 5/6Ḥev11gr (6.5.124, En-Gedi) ist eine Darlehensquittung. Darlehensnehmer ist Juda, Sohn des Eleasar Chtusion, der spätere Mann der Babata. Der als Pfand überlassene Hof ist, zumindest teilweise, identisch mit dem Hof, den dieser Juda in 5/6Ḥev19gr (16.4.128, Machosa) seiner Tochter schenkt und dessen Rechte in 5/6Ḥev 20gr (19.6.130) an sie abgetreten werden. 5/6Ḥev12gr (erste Hälfte 124, Petra) ist das erste von mehreren Dokumenten, die von der Vormundschaft und dem Unterhalt des Sohnes der Babata, Josua, handeln. Josua ist der Sohn des Josua, des ersten Mannes der Babata, den sie nach 5/6Ḥev7ar nach Herbst 120 geheiratet hat und der inzwischen verstorben war. In dem Dokument werden zwei Vormünder für ihren Sohn Josua ernannt: Abad-Obdat, Sohn des Elluta, und Johanan, Sohn des Egla. 5/6Ḥev13gr (wohl zweite Hälfte 124, Machosa) ist eine Beschwerde der Babata (ihr Name ist nicht erhalten) gegen die beiden für vier Monate ernannten Vormünder des (Halb-)Waisen Josua, die in 5/6Ḥev12gr erwähnt sind, und eventuell gegen weitere, da diese nur unzureichend für den Unterhalt ihres halbwaisen Sohnes aufkämen. Nach 5/6Ḥev10ar (Ausstellungsort nicht erhalten) heiratet Babata am 3. Adar eines nicht erhaltenen Jahres (wahrscheinlich 125, eventuell auch 126) Juda, den Sohn

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

87

des Eleasar, aus En-Gedi. Der Ehevertrag ist vom Ehemann selbst geschrieben. Im Namen Babatas unterschreibt eine Person, deren Name nur fragmentarisch erhalten ist. Der Rechtsstreit um den Unterhalt von Josua, dem Sohn der Babata aus ihrer früheren Ehe geht weiter. Nach 5/6Ḥev14gr (12.10.125, Machosa) wird auf Gesuch der Babata (ihr Name ist nicht erhalten) einer der Vormünder ihres Sohnes Josua, Johanan, Sohn des Josef Egla, vor Gericht geladen, da er nur unzureichend für den Unterhalt des Halbwaisen sorge. In 5/6Ḥev15gr (gleiche Datierung und gleicher Ort wie 5/6Ḥev14gr) ersucht Babata durch ihren Vormund (Ehemann) Juda aus demselben Grund, die beiden erwähnten Vormünder des Josua der Vormundschaft zu entheben. Eleasar, Sohn des Eleasar, unterschreibt das Dokument „wegen ihres (Babatas) nicht Wissens Schriften“. 5/6Ḥev28–30gr sind wörtlich fast identische Rechtsvorschriften über die Vormundschaft eines Waisen. Die Dokumente sind undatiert. Sofern der Text im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit Babatas mit den Vormündern ihres Sohnes verfasst wurde (5/6Ḥev13–15gr), liegt eine Datierung auf 124–126 nahe. 5/6Ḥev33gr ist die fragmentarisch erhaltene Abschrift eines Gesuchs, einen Waisen betreffend. Die Datierung und der Ausstellungsort sind nicht erhalten (wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie 5/6Ḥev12–15gr: 124–126). In 5/6Ḥev16gr (2.12.127, Rabbatmoab) registriert Babata anlässlich eines Zensus’ vier Grundstücke in ihrem Wohnort Machosa, in Anwesenheit ihres Vormunds (Ehemanns) Juda. In 5/6Ḥev17gr (21.2.128, Machosa) verleiht Babata an ihren Ehemann Juda 300 Denare in Anwesenheit ihres Vormunds in dieser Angelegenheit, Jakob, des Sohnes des Josua, eventuell ihres Schwagers aus erster Ehe. 5/6Ḥev18gr (5.4.128, Machosa) ist ein Ehevertrag, in dem Juda, der zweite Mann der Babata, dem Juda Kimber seine Tochter Schelamzion zur Braut gibt. Der Ehevertrag ist im Namen des Brautvaters geschrieben, wie es sich häufig in griechischen Dokumenten findet, während die übliche jüdische Form war, ihn im Namen des Bräutigams zu verfassen. Möglicherweise ist dies als Hinweis darauf zu deuten, dass die Braut noch minderjährig (jünger als 12 Jahre und einen Tag) war. Schelamzion ist eine Tochter des Juda entweder aus einer früheren Ehe (auf die es in den erhaltenen Dokumenten keinen Hinweis gibt) oder aus seiner Ehe mit Mirjam, die gleichzeitig mit der Ehe mit Babata bestand (5/6Ḥev26.34gr). Die Hochzeitsgabe von 300 Denaren entspricht der Summe, die der Brautvater Juda wenige Wochen vorher (5/6Ḥev 17gr, 21.2.128) von seiner Frau Babata geliehen hatte. In 5/6Ḥev19gr (16.4.128, Machosa) überträgt Juda, der Mann der Babata, seiner Tochter Schelamzion einen Hof in En-Gedi, und zwar zur Hälfte sofort (elf Tage nach ihrer Hochzeit), zur Hälfte bei seinem Tod. Möglicherweise war er krank (er ist vor dem 11.9.130 gestorben). Der übertragene Hof ist, zumindest teilweise, identisch mit dem in 5/6Ḥev11gr (6.5.124) als Pfand überlassenen Hof.

88

|

3 Dokumentengruppen

In 5/6Ḥev20gr (19.6.130, Machosa) übertragen Besai, der Vormund, und Julia Crispina, die Aufseherin der Waisen des verstorbenen Josua, also des Schwagers der Babata, der Schelamzion, der Tochter des Juda und Nichte des verstorbenen Josua, einen Hof in En-Gedi aus dem Besitz des Eleasar Chtusion, ihres Großvaters. Nach 5/6Ḥev19gr (16.4.128) gehörte ihr dieser Hof bereits, zumindest zur Hälfte, falls ihr Vater zu diesem Zeitpunkt noch lebte (nach 5/6Ḥev21.22gr ist er am 11.9.130, dem Ausstellungsdatum, tot). Eventuell hatten die Waisen des Josua Anspruch erhoben auf den Hof ihres Großvaters. Nach 5/6Ḥev21.22gr (beide 11.9.130, Machosa) verkauft Babata die Dattelernte von drei Gärten in Machosa aus dem Besitz des Juda Chtusion, ihres verstorbenen Mannes, „die sie innehat anstelle ihrer Mitgift und Schuld“. 5/6Ḥev23gr (17.11.130, Machosa) ist eine Vorladung des Besai, des Vormunds der Waisen des Josua, des Bruders des verstorbenen zweiten Mannes der Babata, an diese, da sie einen Dattelgarten gewaltsam zurückhalte, der den Waisen des Josua zustehe. In 5/6Ḥev24gr (Monat und Jahr nicht erhalten, möglicherweise identisch mit der Datierung von 5/6Ḥev23gr, 17.11.130) fordert Besai, der Vormund der Waisen des Josua, des Bruders des verstorbenen zweiten Mannes der Babata, diese zur Rechtfertigung auf, aus demselben Anlass wie 5/6Ḥev23gr; allerdings ist hier von mehreren Gärten die Rede. Falls Babata ihren Anspruch auf diese Grundstücke nicht belegen könne, fiele dieser Besitz an die Erben ihres Mannes, also an ihren Stiefsohn oder ihre Stiefneffen. 5/6Ḥev25gr (9.7.131, Machosa) ist eine erneute Vorladung an Babata aus demselben Anlass wie 5/6Ḥev23.24gr, da sie einer früheren Vorladung (wohl 5/6Ḥev23gr) nicht gefolgt sei. Vorladende ist jetzt Julia Crispina, die Aufseherin der Waisen des Josua, des Bruders des verstorbenen zweiten Mannes der Babata; der Vormund dieser Waisen, Besai, ist durch Krankheit gehindert. In 5/6Ḥev26gr (gleiches Datum und gleicher Ort wie 5/6Ḥev25gr) lädt Babata Mirjam vor, anlässlich des Streits über den Besitz des Juda, des verstorbenen Mannes beider Frauen. 5/6Ḥev34gr (Datierung und Ort nicht erhalten; wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie 5/6Ḥev26gr, 9.7.131) ist eine fragmentarisch erhaltene Beschwerde der Babata gegen Mirjam unklaren Inhalts. Ob der im Dokument erwähnte Josua Chtusion der Sohn des verstorbenen Juda Chtusion war, also der Stiefsohn der Babata, oder sein Bruder, also ihr Schwager, ist unklar. 5/6Ḥev27gr (19.8.132, Machosa) ist eine Quittung über 6 Denare, die Babata von Simon, dem Buckligen, dem Vormund des Josua, ihres Sohnes, als Unterhalt für drei Monate empfangen hat. Der monatliche Unterhalt beträgt also weiterhin 2 Denare, eine Summe, gegen die Babata bereits in 5/6Ḥev13gr (124) geklagt hatte, da sie unzureichend sei. Es ist das jüngste Dokument aus dem Babata-Archiv, dessen Datierung erhalten ist.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

89

5/6Ḥev35gr (Sommer/Herbst, wahrscheinlich 132; Ausstellungsort nicht erhalten) ist eine fragmentarisch erhaltene Vorladung oder Beschwerde durch Babata. Der Namen des oder der Vorgeladenen und der Grund der Vorladung sind nicht erhalten. Schließlich sind 5/6Ḥev32.32a gr zwei sehr fragmentarisch erhaltene Dokumente. Datierungen und Ausstellungsorte sind nicht erhalten. Ihr Bezug zu Babata und den anderen Dokumenten des Archivs ist unbekannt. Für den in 5/6Ḥev32a erwähnten Josua, (Sohn des?) I[…] kommen mehrere Personen aus dem Umfeld der Babata in Frage, aber es kann sich auch um einen anderen, sonst unbekannten Mann handeln. Einige weitere Dokumente aus der Judäischen Wüste erwähnen Babatas Heimat Machosa oder sie stammen von dort: 5/6Ḥev36nab (59–69?, Ausstellungsort nicht erhalten) ist die Pfandauslösung einiger Liegenschaften in Machosa. Pfandauslöser ist Eleasar, Sohn des Nikarkos. Eines der in 5/6Ḥev21.22gr (beide 11.9.130, Machosa) genannten Grundstücke heißt Nikarkos-Garten. Mehrere Berührungspunkte gibt es zum Archiv der Salome Komaise (XḤev/Se 12ar, XḤev/Se60–65gr; → S. 112): XḤev/Se62gr (4./11.12.127, Rabbatmoab) ist die Registrierung mehrerer Grundstücke in Machosa. Ein Grundstücksanrainer ist Schammua, Sohn des Manaël; er ist möglicherweise identisch mit dem Grundstücksanrainer Schammua, dem Sohn des Menachem, aus 5/6Ḥev7ar. Ob es sich dabei um dasselbe Grundstück handelt, ist unbekannt. Zwei weitere (verschiedene) Personen mit dem Namen Schammua, dem Sohn des Menachem, sind im Babata-Archiv genannt: ein Zeuge in 5/6Ḥev14gr+ar (125, Machosa) und der Bürge in 5/6Ḥev21gr (130, Machosa). Dass einer von beiden mit dem Grundstücksanrainer identisch ist, ist möglich, aber nicht zu belegen. In XḤev/Se64gr (6./9.11.129, Machosa) sind die Erben des Josefs, des Sohnes des Baba, nördliche Anrainer eines Gartens in Machosa. In 5/6Ḥev7ar (8.7.120, Machosa) sind die Erben des Josefs, des Sohnes des Baba, südliche Grundstücksanrainer in Machosa. Da der Name Baba selten ist (in den Handschriften vom Toten Meer ist er sonst nicht belegt) und beide Dokumente aus Machosa stammen, ist eine Identität beider Personen wahrscheinlich. Ob es sich um dasselbe Anrainergrundstück handelt, kann nicht festgestellt werden. In den anderen beiden Dokumenten aus dem Archiv der Salome Komaise, die Machosa, Babatas Wohnort, erwähnen (XḤev/Se63.65gr), gibt es keine direkten Berührungspunkte zu den Dokumenten aus dem Babata-Archiv. In 5/6Ḥev44he (134, En-Gedi) sind Tehinna, Sohn des Simon, und Allima, Sohn des Juda, „beide aus ha-Luhit, das in Machos-Eglatajin ist, wohnend in En-Gedi“ als Pächter im Umfeld des Simon bar Kosiba (bar Kochba) genannt. Es ist möglich, dass der erste von beiden mit dem Schreiber von 5/6Ḥev13–15.17–18gr identisch ist.

90

| 3 Dokumentengruppen

Ein möglicher Berührungspunkt zu den Bar-Kochba-Briefen ist Bejan (der Name ist selten). So heißt der Vater von Mirjam, der Schwägerin der Babata, und der Vater des Jonatan, eines der Männer des Simon bar Kosiba in En-Gedi (5/6Ḥev49.51he, 5/6Ḥev 50.53.56.57ar, 5/6Ḥev52gr).

3.1.4 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen Im Folgenden sind alle Personen aus dem Babata-Archiv aufgeführt, die in mehreren Dokumenten aus der Judäischen Wüste vorkommen, ausgenommen die, die ausschließlich als Väter einzelner Personen erwähnt sind. Wenn sich namensgleiche Personen aus anderen Dokumenten aus der Judäischen Wüste finden, wird diskutiert, ob es sich um dieselben Personen handeln kann (vgl. die Vorschrift aus der Mischna, Baba Batra X:7: wenn in einer Stadt zwei Personen mit gleichem Namen und Vatersnamen wohnen, sollen sie den Großvater oder einen unterscheidenden Zusatz hinzufügen). Namen von Herrschern, besonders aus Datierungsformeln, sind nicht aufgeführt. Abad-Amanu/-Amiju – Abad-Amanu/-Amiju (kein Vatersname genannt) ist Bürge in 5/6Ḥev1nab (94/93, Ort nicht genannt). – Abad-Amanu/-Amiju ist der Vater des Käufers Archelaus in 5/6Ḥev2nab (alle 98/97, Machos-Eglatajin). Ob beide identisch sind, ist unbekannt. Abad-Obdat – Abad-Obdat, Sohn des Elluta, ist Vormund des Halbwaisen Josua, des Sohnes des Josua und der Babata (5/6Ḥev12–15gr). – Abad-Obdat Machuta → Machuta. Abi-Adan – Abi-Adan, Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares, ist die Verkäuferin eines Grundstücks in 5/6Ḥev2.3nab. Archelaus – Archelaus, Sohn des Abad-Amanu/-Amiju, ist der Käufer in 5/6Ḥev2nab (98/97, Machos-Eglatajin). – Ein Archelaus (Vatersname nicht erhalten) unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev 3nab (98/97, Machos-Eglatajin). Der Name ist sonst in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste nicht belegt (aber in Mt 2,22), so dass eine Identität der beiden Personen erwägenswert ist.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

91

Asur – Asur, Sohn des Awatu, ist der Schreiber von 5/6Ḥev2–4nab. Awat-Ilahi – Awat-Ilahi, Sohn des Halaf-Ilahi, ist der Vater des Muqimu (aus Aina-Schucharu), des Darlehensnehmers in 5/6Ḥev1nab (94/93, Ort nicht genannt). – Awat-Ilahi ist der Vater des Menelaus, eines Grundstücksanrainers in Machosa (5/6Ḥev7ar; 120). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass beide identisch sind. Awatu – Awatu ist der Vater des Asur, des Schreibers von 5/6Ḥev2–4nab (98/97, MachosEglatajin). – Awatu ist der Vater des Huwaru, des Schreibers von 5/6Ḥev1nab (94/93, Ort nicht genannt). – Awatu ist der Vater eines Zeugen, dessen Name unlesbar ist, der auf Aramäisch das griechische XḤev/Se62 unterschreibt (127; Registrierung eines Grundstücks in Machosa). Es ist nicht auszuschließen, aber auch nicht zu beweisen, dass die zwei Schreiber, eventuell auch der Zeuge, Brüder sind. Baba – Baba ist der Vater des verstorbenen Josef und des [Jo]hanan, zweier Anrainer von Grundstücken in Machosa, die in 5/6Ḥev7ar (120) geschenkt werden. – In XḤev/Se64gr (129, Machosa) ist Baba der Vater des verstorbenen Josef, dessen Erben Anrainer eines Gartens in Machosa sind. Da der Name Baba selten ist (in den Handschriften vom Toten Meer nicht sicher belegt) und beide Dokumente aus Machosa stammen, ist eine Identität beider Personen (eventuell auch der Anrainergrundstücke) wahrscheinlich. –

Baba Levi → Archiv der Salome Komaise (S. 116).

Babata → Chronologie der Dokumente; keine weitere Person dieses Namens ist in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste erwähnt. Bejan – Bejan ist der Vater der Mirjam, der ersten Frau des Juda, des zweiten Mannes der Babata (5/6Ḥev26.34gr). – Bejan ist der Vater des Jonatan, eines der Männer des Simon bar Kosiba (bar Kochba) in En-Gedi (5/6Ḥev49.51he, 5/6Ḥev50.53.56.57ar, 5/6Ḥev52gr).

92

| 3 Dokumentengruppen Da der Name selten ist (kein weiterer Beleg aus den Dokumenten aus der Judäischen Wüste), ist es denkbar, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt.

Besai – Besai, Sohn des Josua, ist Vormund der Waisen des Josua Chtusion (5/6Ḥev20 gr+ar, 5/6Ḥev23.24gr; alle 130). In 5/6Ḥev25gr (131) wird erwähnt, dass er durch Krankheit an der Ausführung dieses Amts gehindert ist. Chtusion → Eleasar Chtusion, Juda Chtusion und Josua Chtusion Crispina → Julia Crispina Dorymenes – Dorymenes ist der Vater des Josef, eines Grundstücksanrainers in Machosa (5/6Ḥev7ar; 120). – Ein Sohn des Dorymenes, dessen Name nicht erhalten ist, unterschreibt als Zeuge in 1Mish3ar (Datum und Ort unbekannt). Es ist weder zu belegen noch auszuschließen, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt (der Name ist in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten in jüdischem Kontext sonst nicht belegt). Egla Der Name (das aramäische ‫ ֲעגַ ל‬ʿăḡal bedeutet „Kalb“) hängt möglicherweise mit dem Ortsnamen Machos-Eglatajin (die aramäische oder nabatäische Form von Machosa) zusammen, der Heimat der Babata und wahrscheinlich auch des Josef Egla. Die griechische Form Εγλα Egla kann sowohl als aramaisierende Form (ohne die griechische Endung -ς -s) verstanden werden, also als Beiname („Johanan Egla“), als auch als Genitiv – „Johanan, (Sohn des) Egla“. Daher ist nicht klar, ob auch Johanan, wie sein Vater Josef, den Beinamen Egla trägt. – Egla (so in 5/6Ḥev12.13.27gr, 5/6Ḥev15nab) oder Josef Egla (so in 5/6Ḥev14.15gr) ist der Vater des Johanan; dieser ist Vormund des Halbwaisen Josua, des Sohnes des Josua und der Babata, und der Vater des Simon, des Buckligen. Eleasar/Eliëser/Eleajos/Elajos Eleasar und Eliëser sind biblisch zwei verschiedene Namen. In den Handschriften aus der Judäischen Wüste wechseln beide Namensformen (eventuell auch Eleajos/ Elajos) bei denselben Personen. – Eleasar Chtusion, Sohn des Juda, ist der Vater des Juda (5/6Ḥev6nab u. ö.), des zweiten Mannes der Babata und Mannes der Mirjam, sowie des Josua (5/6Ḥev20 ar, 5/6Ḥev23–25gr). Er heißt Eleasar Chtusion (5/6Ḥev6nab, 5/6Ḥev11.19.20.23.24.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever





– –





|

93

26gr, 5/6Ḥev17–19ar) / Eleasar, der auch Chtusion (genannte) (5/6Ḥev17.18ar+gr, 5/6Ḥev20gr) / Eleasar (5/6Ḥev10ar, 5/6Ḥev16gr) / Chtusion (5/6Ḥev14gr, 5/6Ḥev 15.20ar+gr, 5/6Ḥev22*gr+nab). In 5/6Ḥev21.25.34gr ist unklar, ob Chtusion Beiname oder Vatersname von Juda und Josua, seinen Söhnen, ist, eventuell auch von seinem Enkel Josua. Chtusion scheint eine Art Familienname geworden zu sein. In fast allen diesen Dokumenten ist Eleasar Chtusion nur als Vatersname für seine Söhne genannt. In 5/6Ḥev11gr (6.5.124) ist eine Vollmacht von ihm an seinen Sohn Juda erwähnt, einen Hof zu vermieten, so dass anzunehmen ist, dass er zu diesem Zeitpunkt noch lebte. In 5/6Ḥev19gr (16.4.128) ist als westlicher Anrainer eines Hofes in En-Gedi „der Erblasser“ (?) genannt; der westliche Nachbar desselben Hofes war nach 5/6Ḥev11gr (6.4.124) Eleasar, der Vater des Juda; wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass er inzwischen verstorben war. Dafür spricht auch 5/6Ḥev20gr (19.6.130): Es ist die Rede von Besitz des Eleasar Chtusion, aus welchem die Vormünder seiner halbwaisen Enkel an deren Mutter Schelamzion einen Hof abgetreten haben. Eleasar, Sohn des Juda, ist in 5/6Ḥev5gr (110, Machosa) als Zeuge genannt. Dass er mit Eleasar Chtusion, dem Sohn des Juda, identisch ist, ist möglich, aber nicht zu belegen, da die Namen Eleasar und Juda sehr verbreitet sind. Eleasar, Sohn des Juda, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev44he (134, En-Gedi; gehört nicht zum Babata-Archiv). Zwei der in diesem Dokument genannten Pächter stammen zwar aus „ha-Luhit, das in Machos-Eglatajin ist“, aber seine Identität mit Eleasar Chtusion, dem Sohn des Juda, ist nicht möglich, da dieser zu diesem Zeitpunkt schon tot war. Ob er mit dem Zeugen aus 5/6Ḥev5gr identisch ist, ist nicht zu belegen (von den Unterschriften in 5/6Ḥev5gr sind nur wenige Reste erhalten; eine Photographie ist nicht publiziert). Eleasar, Sohn des Eleasar, ist der Schreiber einiger Zeilen von 5/6Ḥev15gr (125, Machosa), im Namen der Analphabetin Babata. Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, ist Pächter in 5/6Ḥev44he und Verpächter in 5/6Ḥev45.46he (das erste der beiden ist von ihm unterschrieben, alle drei sind 134 in En-Gedi geschrieben). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass er mit dem Eleasar, dem Sohn des Eleasar, aus 5/6Ḥev15gr identisch wäre. Eleasar, Sohn des Eleasar, aus Kfar-Baru, ist der Käufer in XḤev/Se8a ar (134/ 135). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass er mit einem seiner Namensvettern identisch wäre. Eleasar, Sohn des Hilkija, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev18ar (Vatersname nicht erhalten), 5/6Ḥev19ar (vom Vatersnamen sind nur Reste erhalten) und 5/6Ḥev26ar. Eine Unterschrift in 5/6Ḥev6ar wird vom Herausgeber als Eliëser, Sohn des Ḥltjh, gelesen, eine in 5/6Ḥev8ar als Elië[se]r, Sohn des Hilkija. All diese Unterschriften scheinen identisch.

94 | 3 Dokumentengruppen – –

– – –





[E]leasar, Sohn des Mattitja, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev23ar (130, Machosa) und in 5/6Ḥev26ar (131, Machosa); beide Unterschriften sind ähnlich. Eleasar, Sohn des Mattitja, unterschreibt in XḤev/Se8a ar (134/135, Kfar-Baru); diese Unterschrift hat keine Ähnlichkeit mit den beiden anderen. Eleasar, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev8ar (122, Ort nicht erhalten). Eleasar, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev23ar (130, Machosa). Eleasar, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge in XḤev/Se8a ar (134/135, KfarBaru). Die Unterschriften der drei Namensvettern ähneln sich nicht. Der in 4Q348he (wohl 46–47) genannte Eleasar, Sohn des Simon, des (?) Sohnes des Honi, kann aus chronologischen Gründen mit keinem der Namensvettern identisch sein. Eleajos/Elajos (Eleasar?), Sohn des Simon, der Bräutigam in Mur115gr (124), ist sicher nicht mit einer der Personen mit Namen Eleasar identisch, da er aus Galoda bei Akrabatta stammt und in Baitoa/orda/o(is) bei Gophna wohnt.

Germanus – Germanus, Sohn des Juda, ist der Schreiber von 5/6Ḥev20–27.34gr (die ersten drei ohne Vatersnamen und mit dem Titel librarius; in 5/6Ḥev24.34gr ist der Name nicht erhalten). Halaf-Ilahi – Halaf-Ilahi ist Vater des Zeugen Wana (5/6Ḥev1nab). – Halaf-Ilahi ist der Vater des Awat-Ilahi, des Vaters des Darlehensnehmers Muqimu (ebenfalls 5/6Ḥev1nab). Es ist möglich, das es sich dabei um dieselbe Person handelt, dass also der Zeuge Wana der Onkel des Darlehensnehmers ist. Hananja – Hananja, Sohn des Somala, ist der Vater des Juda Kimber, des Bräutigams der Schelamzion (5/6Ḥev18gr+ar, 5/6Ḥev20gr). Haterius → Nepos Johanna – Zum eventuell belegten weiblichen Namen → Johanan.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

95

Johanan – Johanan, Sohn des Egla, ist der Vormund des Halbwaisen Josua, des Sohnes des Josua und der Babata, in den zwischen 124 und 126 geschriebenen Dokumenten 5/6Ḥev12–15gr (in den letzten beiden: „Sohn des Josef, des Egla“). – In 5/6Ḥev27gr (132, Machosa) ist als Vormund des Josua „Simon, der Bucklige, Sohn des Johanan Egla“ genannt, offenbar der Sohn des ersteren. – Johanan, Sohn des Josef, ist in 4Q348he (46/47?) genannt. Aus chronologischen Gründen handelt es sich nicht um Johanan, den Sohn des Josef Egla. – Ob Joha[nan, Sohn des Jo]sef, der als Zeuge in XḤev/Se22ar (Datierung und Ort nicht erhalten) unterschreibt, mit einer der gleichnamigen Personen identisch ist, kann nicht festgestellt werden. –



Johanan, Sohn des Machuta, ist der Schreiber von 5/6Ḥev6nab (Name nicht erhalten), 5/6Ḥev8ar, 5/6Ḥev9nab und vom nabatäischen Teil von 5/6Ḥev22 („Vormund der Babata“). Er unterschreibt als Zeuge auf Nabatäisch die griechischen Dokumente 5/6Ḥev14.16 („Sohn des Abad-Obdat Machuta“) und 5/6Ḥev20. Er ist in 5/6Ḥev5gr genannt (als Bürge?). Die Dokumente, die er schreibt oder unterschreibt, sind, soweit der Ausstellungsort erhalten ist, in Machosa ausgestellt, mit Ausnahme von 5/6Ḥev16gr (Rabbatmoab). [Jo]hanna, Tochter des Machuta, ist in 5/6Ḥev7ar als Grundstücksanrainer(in) in Machosa genannt. Die Schreibung des Namens, ‫[י]יו[חנה‬jw]ḥnh, kommt sowohl für den männlichen Namen Johanan als auch für den weiblichen Johanna vor. Falls es sich bei „Tochter“ (‫ ברת‬brt) um einen Schreibfehler für „Sohn“ (‫ בר‬br) handelt, könnte es sich um dieselbe Person handeln



Johanan, Sohn des Menachem, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch die griechischen Dokumente 5/6Ḥev21 und (fragmentarisch erhalten) 5/6Ḥev22. Beide Dokumente behandeln den gleichen Kaufvorgang und sind am gleichen Tag und Ort (11.9.130, Machosa) ausgestellt, aber die Unterschriften ähneln sich nicht.



Johanan ist der Vater von Mattitja und Josua, die als Zeugen auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev20 unterschreiben. Ob die beiden Zeugen Brüder sind, ist nicht zu klären.

Josef – Josef, Sohn des Baba → Baba. –



Josef, Sohn des Hananja, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das nabatäische 5/6Ḥev6 und die griechischen 5/6Ḥev14.15.17.18.21.22 (5/6Ḥev18: Vatersname nicht erhalten); die Unterschriften ähneln sich. Zwei Zeugen mit gleichem Namen unterschreiben in XḤev/Se49he (133, Ort nicht genannt) und auf Aramäisch das griechische XḤev/Se64 (November 129, Macho-

96

| 3 Dokumentengruppen sa). Die beiden schlecht erhaltenen Unterschriften ähneln sich weder untereinander noch mit denen aus dem Babata-Archiv.

– –

– –

– –

– –



– –



Josef, Sohn des Johanan, ist in 5/6Ḥev5gr (110, Machosa) als Zeuge genannt (Unterschrift nicht erhalten). Josef unterschreibt für seinen Vater Johanan, den Sohn des Alex, auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev15 (125, Machosa). Dass er mit dem in 5/6Ḥev5gr Genannten identisch ist, ist möglich, aber nicht zu belegen. Josef, Sohn des Johanan, ist der Verkäufer in Jer7ar (84, Ausstellungsort nicht erhalten); seine Unterschrift ähnelt der von 5/6Ḥev15ar nicht. [Jo]sef, (Sohn des?) [Joha]nan, ist in Mas395ar/he erwähnt. Chronologische und historische Gründe sprechen gegen eine Identifizierung mit einem seiner Namensvettern. Die Schrift auf dem nur teilweise erhaltenen Ostrakon lässt keine Aussage zu, zumal unklar ist, ob die erwähnte Person das Ostrakon selbst geschrieben hat. Josef, Sohn des Josef Zabudos, bestätigt das Guthaben seines Bruders Josua (5/6Ḥev5gr; 110, Machosa). Josef, Sohn des Josef, unterschreibt als Zeuge den Brief Mur42he (134/135, BetMaschiko). Eine Identität der beiden ist nicht zu belegen und aufgrund der Häufigkeit des Namens nicht wahrscheinlich. Josef, Sohn des Menachem, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev20. Josef, Sohn des Ma[ttat]/Me[nachem], unterschreibt auf Aramäisch die griechischen Dokumente 5/6Ḥev23.26 (in letzterem ist vom Vatersnamen nichts erhalten). Die beiden Unterschriften sind identisch, aber unterscheiden sich von der auf 5/6Ḥev20. Josef, Sohn des Menachem, ist auf dem Ostrakon Mach127ar erwähnt, Josef, Sohn des Mattitja, in Mur74ar. Der zeitliche Abstand (die Machärus-Ostraka stammen aus der Zeit des Ersten Jüdischen Aufstands oder davor; Mur74ar aus der Mitte 1. Jh.) machen eine Identifikation unmöglich. Josef, Sohn des Simon, ist der Käufer (oder Verkäufer) in 5/6Ḥev8ar (122, Ort nicht erhalten); von seiner Unterschrift sind nur spärliche Reste erhalten. Personen mit dem Namen Josef, Sohn des Simon, finden sich auch in 5/6Ḥev 44he (134, En-Gedi; Zeuge), XḤev/Se51Eshelar (139/140, Bet-ʿmr; Zeuge), XḤev/ Se64gr+ar (129, Machosa; Mann der Salome Grapte), 8Ḥev6ar (Ostrakon bei einem Leichnam, wohl der Name des Verstorbenen). Es gibt keine Hinweise, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt (beide Namen sind sehr häufig). Josef Egla → Egla.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

97

Josua – Josua heißt der erste Ehemann der Babata und Vaters ihres halbwaisen Sohnes Josua (5/6Ḥev12.13*.14.15.27gr), ein Vatersname ist nicht genannt. Nach 5/6Ḥev 12gr ist er vor Mitte 124 tot. – Josua, Sohn des Josua, hat ein Guthaben bei Josef, dem Sohn des Josef Zabudos, seinem Onkel (5/6Ḥev5gr; 110, Machosa). Dass dieser Guthaber der erste Ehemann der Babata ist, ist nicht zu belegen, aber wahrscheinlich, da dies die einzige Verbindung von 5/6Ḥev5gr zu den anderen Babata-Dokumenten ist. – Josua ist der Vater des Jakob, des Vormunds der Babata in einer Rechtsangelegenheit, an der ihr zweiter Ehemann Juda beteiligt war (5/6Ḥev17gr+ar; 128, Machosa). Möglicherweise ist dieser Josua identisch mit dem Vater des Josua, des ersten Mannes der Babata, dann wäre Jakob der Schwager der Babata. – Josua, Sohn des Josua und der Babata, ist nach dem Tod seines Vaters (vor Mitte 124) Halbwaise (5/6Ḥev12–15gr, 5/6Ḥev27gr+ar). Er ist nach 120 geboren (nach 5/6Ḥev7gr ist seine Mutter am 8.7.120 unverheiratet; nach 5/6Ḥev27gr hat er am 19.8.132 noch einen Vormund). – Josua, Sohn des Josua, unterschreibt auf Aramäisch die griechischen Dokumente 5/6Ḥev21–22 (beide 11.9.130, Machosa). Die beiden ungelenken Unterschriften sind ähnlich. – [J]osua, Sohn des J[…], unterschreibt auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev19 (128, Machosa). Die Unterschrift ähnelt denen auf 5/6Ḥev21.22 nicht. Weder mit dem Mann noch dem Sohn der Babata kann einer der Unterschreibenden identisch sein, da zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Dokumente der erste schon tot, der zweite noch minderjährig war. –







Josua, Sohn des Chtusion (5/6Ḥev20gr+ar, 5/6Ḥev25gr) / des Eleasar Chtusion (5/6Ḥev23.24gr), der Bruder des Juda, des zweiten Mannes der Babata, stirbt vor dem 19.6.130 und hinterlässt Waisen, deren Namen nicht genannt sind. Ob der in 5/6Ḥev34gr (131) erwähnte Josua Chtusion (es geht aus dem Text nicht hervor, ob er noch lebt) mit diesem identisch (also der Bruder des verstorbenen Juda Chtusion) oder ob er ein Sohn von ihm ist (der sonst nirgends erwähnt ist), ist unklar. Mit Josua, dem Sohn des Eleasar, dem Verwalter von Bet-Maschiko (Mur42he, 134/135) kann Josua, Sohn des Chtusion, aus dem Babata Archiv, nicht identisch sein, da dieser damals schon tot war. Josua, Sohn des Mandron (5/6Ḥev11.19gr) ist der östliche Anrainer eines Hofs (in beiden Dokumenten derselbe) in En-Gedi.

Juda – Juda, Sohn des Eleasar Chtusion, ist der zweite Mann der Babata und war schon zuvor mit Mirjam verheiratet. Er hat eine Tochter Schelamzion und möglicher-

98 | 3 Dokumentengruppen



weise einen Sohn Josua (5/6Ḥev34gr). Er stirbt zwischen dem 16.4.128 und dem 19.6.130 (5/6Ḥev6nab, 5/6Ḥev10ar [von ihm, dem Bräutigam, selbst geschrieben], 5/6Ḥev11.14.16.20.21.24.26.34gr, 5/6Ḥev15.17.18.19gr+ar, 5/6Ḥev22gr+nab). Juda, Vater des Josua (XḤev/Se49ar), → Josua.



Juda Kimber, Sohn des Hananja, ist der Mann der Schelamzion, der Tochter des Juda (5/6Ḥev18gr+ar, 5/6Ḥev20gr).



Juda, Sohn des Juda, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev19 (128, Machosa). Auf mehreren anderen Dokumenten aus der Judäischen Wüste unterschreiben Personen namens Juda, Sohn des Juda: Mur20*ar, XḤev/Se8a ar, XḤev/Se49*he. Diese Unterschriften stammen von vier verschiedenen Personen. Juda, Sohn des Juda, Soldat (?) aus h-Ḥrm/st, ist Darlehensgeber in XḤev/ Se49he (133, Ort nicht genannt). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass er mit einem der erwähnten Namensvettern identisch ist.





– –



Juda, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das nabatäische 5/6Ḥev9 (122, Ort nicht erhalten). Juda, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev22 (130, Machosa). Die beiden Unterschriften sind nicht identisch. Juda (Vatersname unlesbar) unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev26 (131, Machosa). Seine Unterschrift ähnelt keiner der Personen mit Namen Juda, die auf Dokumenten aus dem Babata-Archiv unterschreiben.

Julia – Julia Crispina, Tochter des Bernikianos, ist Aufseherin der Waisen des Josua, des Sohnes des Chtusion (5/6Ḥev20gr, 130, und 5/6Ḥev25gr, 131). – Eine Frau gleichen Namens, möglicherweise dieselbe Person, registriert in einem Dokument aus der Fajjum-Oase in Ägypten (133) ihr dortiges Eigentum. Kimber – Juda Kimber → Juda. Mantanta – Mantanta ist der Vater des Jamit, eines Anrainers in Machosa (5/6Ḥev16gr). – Mantanta, Sohn des Amru, unterschreibt als Zeuge auf Nabatäisch dasselbe Dokument. Dass es sich dabei um dieselbe Person handelt, ist möglich, aber nicht zu belegen.

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever

|

99

Machuta – Machuta (in 5/6Ḥev16nab: Abad-Obdat Machuta) ist der Vater des Johanan, des Schreibers von 5/6Ḥev6nab (Name nicht erhalten), 5/6Ḥev8ar, 5/6Ḥev9nab und vom nabatäischen Teil von 5/6Ḥev22; eines Zeugen von 5/6Ḥev14.16.20nab; eines Bürgen (?) im fragmentarischen 5/6Ḥev5gr. Möglicherweise hat er eine Tochter Johanna (→ Johanan). Mattitja – Mattitja, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev26. – Mattitja, Sohn des Simon, ist der Schreiber von 5/6Ḥev47B ar, XḤev/Se7.13ar (nur im letzteren ist sein Name erhalten); seine Schrift ähnelt der Unterschrift von 5/6Ḥev26 nicht. –

Mattitja ist der Vater des Eleasar und des Josef, zweier Zeugen in 5/6Ḥev23.26ar. Möglicherweise sind beide Zeugen Brüder.

Menachem In 5/6Ḥev7ar sind mehrere Personen dieses Namens genannt; um wie viele verschiedene Namensträger es sich dabei handelt, ist nicht festzustellen: – Menachem, Vater des Simon, des Vaters der Babata; – Menachem, dessen Erben Grundstücksanrainer in Machosa sind; – Menachem, Vater des Schammua, des Anrainers eines anderen Grundstücks in Machosa; – Menachem, der Vater eines Zeugen, dessen Namen nicht erhalten ist. –

Menachem ist der Vater des Simon, eines Zeugen, der auf Mur39.40ar unterschreibt (1./ Anfang 2. Jh., Ort nicht erhalten; die beiden Unterschriften sind identisch). Dass es sich dabei um den Großvater der Babata handelt, ist nicht zu belegen (beide Namen sind häufig).

Mirjam – Mirjam, Tochter des Bejan, ist die Frau bzw. Witwe des Juda Chtusion, des Sohnes des Eleasar Chtusion (5/6Ḥev26.34gr). Nepos – Haterius Nepos, „kaiserlicher Legat und Proprätor“ (Statthalter), ist in 5/6Ḥev23. 25.26gr erwähnt (→ 131). Nikarkos – Nach Nikarkos ist ein Garten in Machosa benannt (5/6Ḥev21.22gr; beide 130, Machosa).

100 | 3 Dokumentengruppen –

In 5/6Ḥev36nab (59–69?, Ort nicht erhalten) ist Nikarkos der Vater des Eleasar, eines Darlehensnehmers oder Pfandgebers für ein Grundstück in Machosa. Da der Name sonst in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste nicht belegt ist, ist es möglich, dass beide Namensträger identisch sind.

Pherora – Nach Pherora ist ein Garten in Machosa benannt (5/6Ḥev21.22gr). Priskus – Priskus, Präfekt der Kavallerie, bestätigt den Erhalt des Dokuments in 5/6Ḥev 16gr (127, Rabbatmoab). – Der Kommandant Priskus nimmt die Grundstücksregistrierung XḤev/Se61gr (Jahr und Ort nicht erhalten, wahrscheinlich wie in 5/6Ḥev16gr) entgegen. Sabadjon – Sabadjon ist der Vater des Zeugen Sabad-Baal (5/6Ḥev3nab, 98/97). – Sabadjon ist Teilhaber an wöchentlichen Bewässerungsrechten (5/6Ḥev7ar, 120). Da beide Dokumente in Machos-Eglatajin ausgestellt sind, ist es möglich, aber nicht zu belegen, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Sajdu – Sajdu, Sohn des Schahr/du, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev1nab (94/93, Ort nicht genannt). – Sajdu ist der Vater eines Zeugen, dessen Name nicht erhalten ist (5/6Ḥev2nab; 98/97, Machos-Eglatajin). Ob es sich dabei um dieselbe Person handelt, ist unbekannt. Schahr/du – Schahr/du ist der Vater des Zeugen Sajdu (5/6Ḥev1nab; 94/93, Ort nicht genannt). – Schahru, Sohn des Mgdjw, unterschreibt als Zeuge auf Nabatäisch das griechische 5/6Ḥev16 (127, Rabbatmoab). Aus chronologischen Gründen ist eine Identität der beiden Personen unwahrscheinlich. Schammua – Schammua, Sohn des Menachem, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev14 (125, Machosa). – Schammua, Sohn des Menachem, ist Bürge in 5/6Ḥev21gr (130, Machosa). Er unterschreibt oder lässt unterschreiben auf Aramäisch. Die beiden Unterschriften ähneln sich nicht. – Schammua, Sohn des Menachem, ist Anrainer eines Grundstücks in Machosa (5/6Ḥev7ar, 120).

3.1 Das Archiv der Babata aus dem Naḥal Ḥever



|

101

Schammua, Sohn des Manaël, ist Anrainer eines Grundstücks in Machosa (XḤev/Se62gr, 127). Dass die letzten beiden miteinander und/oder mit einem ihrer Namensvettern identisch sind, ist möglich, aber nicht zu belegen.

Schelamzion – Schelamzion, Tochter des Juda, des zweiten Mannes der Babata, ist die Frau des Juda Kimber, des Sohnes des Hananja (5/6Ḥev18–20gr+ar). Simon – Simon, Sohn des Josua, des Sohnes des Hananja, ist Käufer in 5/6Ḥev21gr+ar und 5/6Ḥev22gr+nab (beide 11.9.130, Machosa). – –

– –

– – –

Simon, Sohn des Mattitja, ist Grundstücksanrainer in En-Gedi (5/6Ḥev11gr; 124, En-Gedi). Simon, Sohn des Mattanja, ist Absender von XḤev/Se30he, einem Brief an Simon bar Kosiba (bar Kochba). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die beiden identisch sind. Simon, Sohn des Menachem, der Mann der Mirjam, ist der Vater der Babata (5/6Ḥev7.10ar, 5/6Ḥev13.15–17.21.23–26.34.35gr, 5/6Ḥev22gr+nab, 5/6Ḥev27gr+ar). Simon, Sohn des Menachem, unterschreibt als Zeuge auf Mur39.40ar (1./ Anfang 2. Jh., Ort nicht erhalten; die beiden Unterschriften sind identisch). Dass es sich dabei um den Vater der Babata handelt, ist nicht zu belegen (beide Namen sind häufig). Simon, Sohn des Simon, ist Zeuge in 5/6Ḥev5gr (110, Machosa; von der Unterschrift ist nichts Sicheres erhalten). Simon, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge 5/6Ḥev11gr (124, En-Gedi). Dass die beiden identisch sind, ist möglich, lässt sich aber nicht belegen. Simon, Sohn des Simon, ist erwähnt in Mas898.899gr. Chronologische und historische Gründe sprechen gegen eine Identifizierung mit einem seiner Namensvettern.

Somala – Somala ist der Vater eines im fragmentarischen 5/6Ḥev9nab (122, Ort nicht erhalten) erwähnten Sohnes, dessen Name nicht erhalten ist. – Somala ist der Vater des Hananja, des Vaters des Juda Kimber (5/6Ḥev18gr+ar; 128, Machosa). Dass beide identisch sind, ist erwägenswert, da der Name selten ist.

102 | 3 Dokumentengruppen Sumajos – Sumajos ist der Vater des Zeugen Abdereus in 5/6Ḥev12gr (124, Petra). – Sumajos, Sohn des Ka◦abaios, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev19gr (128, Machosa). – Su[maj]os ist der Absender von 5/6Ḥev52gr (135?, ohne Ortsangabe). Er ist kein Jude, eventuell Nabatäer. Ob die drei Namensträger identisch sind, ist unbekannt. Tacha – Tacha, Tochter des Abad-Haretat, ist Anrainerin eines Grundstücks in Machosa (5/6Ḥev2.3nab). Tajim-Ilahi – Tajim-Ilahi ist der Vater des Hunajnu, eines Grundstücksanrainers in Machosa (5/6Ḥev3nab; 98/97, Machos-Eglatajin). – Tajim-Ilahi ist der Vater des Zeugen Schob(a)i, der auf Nabatäisch das griechische 5/6Ḥev20 (130, Machosa) unterschreibt. – Tajim-Ilahi ist der Vater eines Zeugen, dessen Namen nicht erhalten ist und der auf Nabatäisch das griechische 5/6Ḥev34 (131, Ausstellungsort nicht erhalten) unterschreibt. Seine Unterschrift ähnelt der des Schob(a)i von 5/6Ḥev20 nicht. Dass es sich dabei um dieselbe Person, also um den Vater von Brüdern handelt, ist nicht zu belegen. Tehinna – Tehinna, Sohn des Simon, ist der Schreiber (librarius) von 5/6Ḥev13–15.17.18gr (in den ersten beiden ist der Name nicht erhalten). – […]as, Sohn des Simon, der Schreiber von 5/6Ḥev19gr, ist mit jenem Tehinna nicht identisch, da sich Schrift und Schreibstil stark voneinander unterscheiden. – In 5/6Ḥev44he (134, En-Gedi) ist Tehinna, Sohn des Simon, „aus ha-Luhit, das in Machos-Eglatajin ist, wohnend in En-Gedi“ als Pächter im Umfeld des Simon bar Kosiba (bar Kochba) genannt. Er unterschreibt das Dokument auf Aramäisch, daher ist ein Schriftvergleich mit dem Schreiber von 5/6Ḥev13–15.17.18gr unmöglich. Es ist möglich, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Thaddäus – Thaddäus, Sohn des Thaddäus, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev14.15.20.23gr. Die Unterschriften ähneln sich.

3.2 Das Archiv des Eliëser aus dem Naḥal Ḥever

|

103

Thomas – Thomas, Sohn des Simon, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das aramäische 5/6Ḥev10 und die griechischen Dokumente 5/6Ḥev15.17.20. Die Unterschriften ähneln sich. Wana – Wana, Sohn des Halaf-Ilahi, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev1nab. – Wana (Vatersname nicht erhalten) unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische 5/6Ḥev18. Beide Unterschriften haben keine Ähnlichkeit.

3.2 Das Archiv des Eliëser aus dem Naḥal Ḥever Die fünf Dokumente 5/6Ḥev42–46 (#433–#437) wurden neben einer zerfressenen Lederbörse, in der sie wohl ursprünglich gesteckt hatten, während der Ausgrabungen durch Yigael Yadin 1961 entdeckt, und zwar in einem schwer zugänglichen Felsspalt im Innern der Höhle 5/6Ḥev.18 Dort wurde auch 5/6Ḥev47ar gefunden, zusammengerollt in ein Schilfrohr gesteckt, sowie eine unbeschriebene Tierhautrolle (5/6Ḥev48) und ein Korb mit Utensilien einer Frau.

3.2.1 Chronologie der Dokumente Alle Dokumente handeln von der Verpachtung von Grundstücken; in 5/6Ḥev42.43ar ist der Ort nicht genannt, nach den anderen drei Dokumenten liegen die Grundstücke in En-Gedi. 5/6Ḥev42ar (24.4.133) ist ein Pachtvertrag: Johanan, Sohn des Josua, Mirjam und Horon, Sohn des Ismael, Verwalter des Simon bar Kosiba (bar Kochba), verpachten an Qbjš, den Sohn des Samuel, ein landwirtschaftliches Grundstück mit Bewässerungsrechten, das zuvor der Sohn des Qbjš, dessen Name nicht genannt ist, gepachtet hatte. Die Pacht ist für vier Jahre vereinbart, der jährliche Pachtzins beträgt 650 Sus (Denare), zahlbar in drei Jahresraten. In 5/6Ḥev43ar (24.8.133; derselbe Schreiber wie von 5/6Ḥev42ar) quittiert Horon, Sohn des Ismael, einer der Verpächter von 5/6Ḥev42ar, dem Eliëser/Qbš, dem Sohn des Samuel (dem Pächter von 5/6Ḥev42ar), den Erhalt von 39 Denaren als Teil einer Pacht. Falls es sich, was anzunehmen ist, dabei um die Pacht von 5/6Ḥev 42ar handelt, ist das Datum der Quittung, 5. Elul, fünf Tage nach der Fälligkeit (1.

18 Eine Erzählung über die Entdeckung des Eliëser-Archivs findet sich in: Yadin, Bar Kochba, 172– 183.

104 |

3 Dokumentengruppen

Elul). Es ist unbekannt, ob der Pächter einen Teil der Pachtsumme mit Verspätung bezahlt hat oder ob jeweils eine Teilsumme an jeden der Verpächter von 5/6Ḥev42ar zu zahlen war (bei gleichen Anteilen und drei gleichen Raten wären jeweils 722⁄9 Sus/Denare zu zahlen). 5/6Ḥev44he (3.11.134; derselbe Schreiber wie von 5/6Ḥev45.46he) beschreibt eine geteilte Pacht: Eleasar, Sohn des Eleasar, und Eliëser, Sohn des Samuel (der Pächter von 5/6Ḥev42.43ar, dort ist er Eliëser/Qb(j)š, Sohn des Samuel, genannt) pachten zwei Grundstücke, genannt „der Graben“, und „die Leiter“; Tehinna, Sohn des Simon, und Allima, Sohn des Juda, pachten ebenfalls zwei Grundstücke, genannt „die Kanäle“ und „die (Wasser-)Leitungen“ (oder: „die Hecken“), jeweils mit Ackerland und Bäumen, alle in En-Gedi. Der Verpächter ist Jonatan, Sohn des Machanajim, der Verwalter des Simon bar Kosiba (bar Kochba). Weder Gesamtpachtsumme noch Pachtdauer noch Zahlungsfristen sind im Dokument (es ist vollständig erhalten) genannt; die beiden letztgenannten Pächter bezahlen die Hälfte der Pachtsumme zuzüglich 16 Denaren. In 5/6Ḥev45he (7.11.134) verpachtet Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, dem Eliëser, dem Sohn des Samuel, einen Garten, der seinerseits gepachtet war von Jonatan, dem Sohn des Machanajim, dem Verwalter von Simon, dem Sohn des Kosiba. Verpächter und Pächter haben nach 5/6Ḥev44he gemeinsam zwei Grundstücke gepachtet, wozu wohl dieser Garten gehörte. Einer der beiden Pächter verpachtet also diesen Garten an den anderen weiter. Der Pachtzins beträgt 12 Sus (Denare), die Pachtfrist ist bis zum Ende der Vegetationsperiode. In 5/6Ḥev46he (7.11.134, identisch mit 5/6Ḥev45he) verpachten Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, und Eliëser, Sohn des Samuel, dem Josua Qbjš, dem Sohn des Simon, zwei landwirtschaftliche Grundstücke in En-Gedi, genannt „die Leiter“ und „die Zisterne“ / „der Brunnen“. Das erste der beiden Grundstücke wurde nach 5/6Ḥev44he an die beiden Verpächter dieses Dokuments verpachtet, das zweite ist vielleicht mit dem dort ebenso verpachteten „der Graben“ identisch. Sie verpachten diese also weiter. Der Pachtzins beträgt 160 Sus (Denare), die Pachtfrist läuft bis zum Ende der Vegetationsperiode. Außerdem wird vereinbart, dass der zweite Verpächter dem ersten 10 Denare zu zahlen hat; möglicherweise handelt es sich dabei um die Pacht von 5/6Ḥev45he, die allerdings 12 Denare betrug. 5/6Ḥev47ar stammt aus dem gleichen Fundkontext, aus der gleichen Zeit (18.12. 134) und vom selben Ort (En-Gedi) wie 5/6Ḥev42–46. Außer den häufigen Namen Eliëser, Eleasar und Josua gibt es zu jenen keine weiteren erkennbaren Berührungspunkte. Die Pachtraten in 5/6Ḥev42.43.46he sind sehr hoch. Das kann verschiedene Gründe haben: Entweder waren die Grundstücke sehr groß oder es kam infolge des Ausbruchs des Bar-Kochba-Aufstands zu einer Teuerung oder es handelte es sich bei den Grundstücken um wertvolle Balsamplantagen in En-Gedi. Das Schema auf der nächsten Seite gibt einen Überblick über die komplexen Pacht- und Weiterpachttransaktionen, die dadurch verkompliziert werden, dass ver-

3.2 Das Archiv des Eliëser aus dem Naḥal Ḥever

|

105

schiedene Münzeinheiten verwendet werden (im Folgenden vereinheitlicht in Denare), einige Namen mehrfach auftreten, Namen und Spitznamen wechseln und Eleasar und Eliëser für dieselben Personen verwendet werden. 5/6Ḥev42

Johanan, Sohn des Josua Mirjam Horon, Sohn des Ismael

5/6Ḥev43

Horon, Sohn des Ismael

Grundstück ▻ ◅ 650 Denare



Qbjš, Sohn des Samuel

39 Denare

Eliëser Qbš, Sohn des Samuel

5/6Ḥev44 „Graben“, „Leiter“

Eleasar, Sohn des Eleasar



Eliëser, Sohn des Samuel

Jonatan, Sohn des Machanajim

↑ 16 Denare „Kanäle“, „Leitungen“



Tehinna, Sohn des Simon Allima, Sohn des Juda

5/6Ḥev45 Eleasar, Sohn des Eleasar

Garten ◅



12 Denare

Eliëser, Sohn des Samuel

5/6Ḥev46

Eleasar, Sohn des Eleasar ↑ 10 Denare Eliëser, Sohn des Samuel

„Zisterne“, „Leiter“ ▻ ◅ 160 Denare

Josua Qbjš, Sohn des Simon

3.2.2 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen Im Folgenden sind alle Personen aus dem Eliëser-Archiv aufgeführt, die in mehreren Dokumenten aus der Judäischen Wüste vorkommen, mit Ausnahme derer, die ausschließlich als Vater einzelner Personen erwähnt sind. Eleasar/Eliëser – Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, ist (Ver-)Pächter in 5/6Ḥev 44–46he. – Eleasar, Sohn des Ḥth (5/6Ḥev50ar), → Bar-Kochba-Briefe.

106 | –

– –

3 Dokumentengruppen

Eliëser (so 5/6Ḥev44.45.46he) / Eliëser, der Qbš (so 5/6Ḥev43ar) / Qbjš (so 5/6Ḥev 42ar), Sohn des Samuel, ist (Ver-)Pächter in 5/6Ḥev42.43ar und 5/6Ḥev44–46he. Nach 5/6Ḥev42ar stammt er aus Bet-ʿ[…]r/k, nach 5/6Ḥev45.46he stammt er aus (oder wohnt er in) En-Gedi. In 5/6Ḥev42ar ist ein Sohn von ihm, dessen Name nicht genannt ist, als Vorpächter eines Grundstücks erwähnt. Eleasar, Sohn des Juda, unterschreibt als Zeuge auf 5/6Ḥev44he. Zum gleichnamigen Zeugen in 5/6Ḥev5gr und zu Eleasar Chtusion, dem Sohn des Juda, → Babata-Archiv.

Hajjata – Hajjata ist der Vater des Eleasar, des Vaters des (Ver-)Pächters Eleasar in 5/6Ḥev 44–46he. – In 5/6Ḥev46he ist Hajjata der Vater des Hananja, des Vorpächters der Grundstücke, die Eleasar, der Enkel des Hajjata verpachtet. Es ist wahrscheinlich (der Name ist selten und außer bei den hier diskutierten Personen nicht belegt), dass es sich dabei um dieselbe Person handelt, dass also der Vorpächter der Onkel des Verpächters von 5/6Ḥev46he ist. – Ḥth, Vater des Eleasar (5/6Ḥev50ar), → Bar-Kochba-Briefe. – In 5/6Ḥev56ar ist Hajjata der Vater eines namentlich nicht genannten Empfängers eines Briefs des Simon bar Kosiba (bar Kochba), der wahrscheinlich nach En-Gedi geschickt wurde. Auch hier ist es möglich, aber nicht zu belegen, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Horon – Horon, Sohn des Ismael, ist Verpächter in 5/6Ḥev42.43ar (im ersteren mit der Angabe „Verwalter des Simon, des Sohnes des Kosiba“). Jonatan – Jonatan, Sohn des Machanajim, „Verwalter des Simon, des Sohnes des Kosiba“, ist Verpächter in 5/6Ḥev44he und Vorverpächter in 5/6Ḥev45he. Josef – Josef, Sohn des Simon, ist der Schreiber von 5/6Ḥev44he und (ohne zu unterschreiben) von 5/6Ḥev45.46he. – Zu mehreren gleichnamigen, aber wohl nicht identischen Personen → BabataArchiv. – –

Josef, Sohn des Eleasar, unterschreibt als Zeuge auf 5/6Ḥev46he. Josef, Sohn des Eleasar, ist auf dem Ostrakon Mas470ar belegt. Chronologische Gründe und die Tatsache, dass beide Namen sehr häufig sind, sprechen gegen eine Identifizierung der beiden Personen.

3.3 Bar-Kochba-Briefe

|

107

Juda – Juda, Sohn des Josef, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev44.45he. Beide Unterschriften ähneln sich. Masabala – Masabala, Sohn des Simon, unterschreibt in 5/6Ḥev44.45he (3. bzw. 7.11.134) und XḤev/Se13ar (134/135; En-Gedi ist erwähnt). Die ungelenken Unterschriften ähneln sich. Zu weiteren Erwähnungen dieser Person → Bar-Kochba-Briefe. Qb(j)š → Eliëser Qbš, Sohn des Samuel, (Ver-)Pächter in En-Gedi.

– – –

Drei weitere Personen mit diesem oder ähnlichem (Bei-)Namen sind belegt: Josua Qbj[š], Sohn des Simon, ist Pächter in 5/6Ḥev46he (in En-Gedi). Josef Qbšn ist der Vater der Schelamzion aus En-Gedi (XḤev/Se13ar). Qjbšʾ ist in XḤev/Se10ar (keine Ortsangabe erhalten) erwähnt.

Simon – Simon ist der Vater des Masabala (5/6Ḥev44.45he, 5/6Ḥev50ar), des Zifon (5/6Ḥev44.45he), des Josef (5/6Ḥev44he), des Tehinna (5/6Ḥev44he), des Josua Qbjš (5/6Ḥev46he), des […]n (5/6Ḥev46he) und des in 5/6Ḥev47B ar nicht namentlich genannten Schreibers Mattitja (der Name ist genannt in XḤev/Se13ar). Aufgrund der Häufigkeit des Namens ist nicht zu entscheiden, um wie viele Namensträger es sich dabei handelt, ob also einige dieser Männer Brüder sind. Zifon – Zifon, Sohn des Simon, unterschreibt auf 5/6Ḥev44.45he. Die Unterschrift des […]n, des Sohnes des Simon (5/6Ḥev46he), ähnelt der des Zifon nicht.

3.3 Bar-Kochba-Briefe In der Höhle 5/6Ḥev wurde im Rahmen von Ausgrabungen 1960 ein zusammengeschnürtes Bündel von Briefen gefunden (5/6Ḥev49–63, #439–#452), welches zusammen mit Utensilien einer Frau in einen ledernen Wasserschlauch gesteckt war.19 Von diesen Briefen leitet sich der moderne Name der Höhle, Briefhöhle, ab. Der Absender dieser Briefe ist Simon, Sohn des Kosiba, mit Ausnahme der beiden griechischen Briefe 5/6Ḥev52gr und 5/6Ḥev59gr (in 5/6Ḥev60ar und 5/6Ḥev62ar ist der Absender

19 Eine Erzählung über die Entdeckung dieser Briefe findet sich in: Yadin, Bar Kochba, 113–139.

108

|

3 Dokumentengruppen

nicht erhalten). Der Empfänger ist Jonatan, Sohn des Bejan, zum Teil zusammen mit anderen Empfängern, mit Ausnahme von 5/6Ḥev57ar und 5/6Ḥev61he (in 5/6Ḥev62ar und 5/6Ḥev63ar ist der Empfänger Jonatan nicht erhalten) – daher der zuweilen verwendete Begriff „Jonatan-Archiv“ für diese Briefsammlung. Keiner der Briefe ist datiert. Ihr Inhalt lässt auf eine Zeit gegen Ende des Bar-Kochba-Aufstands, wahrscheinlich 135, schließen. Die Schriften der Briefe sind unterschiedlich, sie sind also von verschiedenen Personen geschrieben, vielleicht nach einem Diktat des Absenders. Es ist nicht möglich, zu klären, ob Simon, Sohn des Kosiba, selbst einen oder mehrere davon geschrieben hat. Es handelt sich bei den Briefen meistens um Anweisungen oder Mahnungen im Rahmen des Aufstands. In 5/6Ḥev49he und 5/6Ḥev51he sind als Empfänger (unter anderen) „die Männer von En-Gedi“ oder „der Rest der En-Gediter“ genannt, so dass angenommen werden kann, dass die Briefe nach En-Gedi geschickt worden sind. Dafür spricht auch die Erwähnung von „Gewürz“ (Balsam?) in 5/6Ḥev50he und die von Salz in 5/6Ḥev56.58ar. Eine Ausnahme bildet 5/6Ḥev57ar, adressiert nach Kirjatʿrbjh. Dieser unbekannte Ort dürfte in der Nähe En-Gedis gelegen haben (5/6Ḥev58ar ist sowohl an Jonatan und Masabala als auch „an die Männern von Kirjat-ʿrbjh“ gerichtet). Neben dieser Briefsammlung aus einem gemeinsamen Fundkontext finden sich unter den Texten aus dem Wadi Murabbaʿat und den Texten ohne kontrollierte Herkunft zwei weitere Briefe von Simon, dem Sohn des Kosiba (Mur43.44he), ein an ihn gerichteter Brief (XḤev/Se30he) sowie einige Briefe aus seinem Umfeld. Inhalt der einzelnen Briefe: 5/6Ḥev49he Rüge mangelnder Sorgfalt im Umgang mit Proviant, der auf einem Boot in En-Gedi liegt 5/6Ḥev50ar Gesuch, den Eleasar, den Sohn des Ḥth, zu schicken; Mahnungen zur Sorgfalt; Strafandrohung bei Protest 5/6Ḥev51he Anweisungen unklarer Art 5/6Ḥev52gr Gesuch um schnelle Übersendung von Palmzweigen und Zitronen in das Lager der Juden (wohl für das Laubhüttenfest) 5/6Ḥev53ar Anweisung, zu tun, wie Elischa sagt 5/6Ḥev54ar Anweisung, eine Weizensendung zu prüfen, 1 Sea davon zu schicken und Plünderungen davon zu bestrafen, Leute aus Tekoa zu bestrafen, Josua, den Sohn des Palmyreners, festzunehmen und sein Schwert zu schicken 5/6Ḥev55ar Aufforderung, die Leute aus Tekoa und andere schnell zu schicken 5/6Ḥev56ar Anweisung, Güter und Personen zu senden zum Kampf gegen die Römer

3.3 Bar-Kochba-Briefe

5/6Ḥev57ar

5/6Ḥev58ar 5/6Ḥev59gr 5/6Ḥev60–62 5/6Ḥev63ar Mur43he Mur44he

|

109

Anweisung, Palmzweige, Zitronen, Myrten- und Weidenzweige (die vier Bestandteile des Feststraußes des Laubhüttenfests) ins Lager (Herodion?, Betar?) zu schicken Anweisung, vier Ladungen Salz ins Lager zu schicken Anweisung, etwas (nicht erhalten, was) zu schicken Inhalt nicht rekonstruierbar Zahlungsaufforderung (unklar, wofür) mit Bezug auf einen früheren Brief Schutzbrief für Galiläer Gesuch um Weizen

Brief an Simon, den Sohn des Kosiba: XḤev/Se30he Mitteilung eines Ereignisses (eines Unglücks?) Briefe aus dem Umfeld Bar Kochbas: Mur42he Kaufbestätigung und Nachricht über das Vordringen der Heiden (Römer); der einzige der Briefe, der nach den Absendern auch von vier Zeugen unterschrieben ist Mur45he Schilderung der Notsituation (Absender und Empfänger nicht erhalten) Mur46he Gesuch, [Eu]phronios (?), den Sohn des Eliëser, nach En-Gedi zu schicken Mur47–52he Inhalt nicht rekonstruierbar, Absender und Empfänger nicht erhalten; Mur47he erwähnt Tekoa, Mur48he Salz XḤev/Se36ar/he Inhalt nicht rekonstruierbar Weitere Texte aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: Mur24he 11 Pachtverträge aus Herodion 5/6Ḥev42–46 → Archiv des Eliëser 5/6Ḥev47ar Verkauf eines Grundstücks in En-Gedi XḤev/Se7ar Verkauf eines Grundstücks XḤev/Se8ar+he Verkauf eines Hauses in Kfar-Baru XḤev/Se8a ar Verkauf eines Hauses in Kfar-Baru XḤev/Se13ar Verzichtserklärung einer geschiedenen Frau aus En-Gedi XḤev/Se49he Schuldschein

3.3.1 In den Briefen mehrfach erwähnte Personen Im Folgenden sind alle Personen aufgeführt, die in mehreren Bar-Kochba-Briefen vorkommen, mit Ausnahme derer, die ausschließlich als Väter einzelner Personen erwähnt sind.

110 | 3 Dokumentengruppen Bejan – Bejan ist der Vater des Jonatan, eines der Männer Bar Kochbas in En-Gedi (5/6Ḥev49–53.56.57). – Bejan ist der Vater der Mirjam, der ersten Frau des Juda, des zweiten Mannes der Babata (5/6Ḥev26.34gr). Da der Name selten ist (kein weiterer Beleg aus den Dokumenten aus der Judäischen Wüste), ist es denkbar, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Eleasar – Eleasar, Sohn des Ḥth, ist erwähnt in 5/6Ḥev50ar. Dass er mit Eleasar, dem Sohn des Hajjata, dem Vater des Pächters Eleasar aus 5/6Ḥev44–46he (alle drei 134, En-Gedi) identisch ist, ist möglich, aber nicht zu belegen. –

Eleasar, Sohn des Josef, ist der zweite der in Mur42he genannten zwei Verwalter von Bet-Maschiko. Dass er mit Eleasar, dem Vater des Josua, des in Mur42he zuerst genannten Verwalters von Bet-Maschiko, identisch ist, ob also die beiden Verwalter Sohn und Vater sind, ist möglich, aber nicht zu belegen; im Text gibt es darauf keinen Hinweis. Dass er mit Eleasar, dem Vater des Saul, der dasselbe Dokument als Zeuge unterschreibt, identisch ist, ob der Zeuge also der Bruder des Verwalters Josua ist, ist ebenfalls möglich, aber nicht zu belegen.

Galgula – Galgula ist der Vater des Josua, des Empfängers der Briefe Mur42–44he. – Galgula ist erwähnt in den beiden fragmentarischen Briefen Mur51.52*. – Im Ehevertrag Mur115gr (124, Bet-Basi bei Herodion) ist Johanan, (Sohn des?) Galgula, der Vater der Braut Salome. Ob Galgula der Beiname oder der Vatersname des Johanan ist, ist unbekannt. Da der Name Galgula sonst nicht belegt ist, ist es möglich, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. Hajjata – Hajjata (Ḥth) ist der Vater des Eleasar in 5/6Ḥev50ar. – Hajjata ist Vater eines der Adressaten, dessen Name nicht genannt ist, in 5/6Ḥev 56ar. – Hajjata, ist der Vater des Eleasar, des Vaters des Eleasar, eines der Pächter in 5/6Ḥev44–46he (alle drei 134, En-Gedi, Eliëser-Archiv). – Hajjata ist der Vater des Hananja, des Vorbesitzers eines Grundstücks in En-Gedi (5/6Ḥev46he; 7.11.134, Eliëser-Archiv).

3.3 Bar-Kochba-Briefe

|

111

Da der Name sonst nicht belegt ist, ist es möglich, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt, dass also diese Männer Brüder sind. Ismael – Ismael ist der Vater des Hani/un in 5/6Ḥev54ar. – Ismael ist der Vater des Simon in 5/6Ḥev63ar. Ob es sich um die gleiche Person handelt, ist unbekannt (der Name Ismael ist relativ verbreitet). Jonatan – Jonatan, Sohn des Bejan (5/6Ḥev49–53.56.57; ohne Vatersnamen: 5/6Ḥev54.55. 58–60) ist Empfänger dieser Briefe, mit Ausnahme von 5/6Ḥev57ar, wo ihm indirekt ein Auftrag erteilt wird. Josef – Josef ist der Vater des Eleasar, des Verwalters von Bet-Maschiko, eines der Absender von Mur42he. – Im selben Brief ist Josef, Sohn des Arist(i)on, erwähnt. – Im selben Brief ist Josef der Vater der Zeugen Josef und Jakob. Ob es sich dabei um dieselbe Person handelt, ist unbekannt. Josua – Josua, Sohn des Galgula, ist der Empfänger von Mur42–44he (in Mur42 genannt „Haupt des Lagers“). Kosiba – Kosiba ist der Vater des → Simon; er ist der einzige bekannte Träger dieses Namens. Masabala – Masabala, Sohn des Simon (Vatersname nur in 5/6Ḥev50ar), ist der Empfänger von 5/6Ḥev49.50.52.54–56.58.63*, jeweils zusammen mit Jonatan, dem Sohn des Bejan (in 5/6Ḥev63ar nicht erhalten). In 5/6Ḥev57ar ist Masabala erwähnt. – Masabala, Sohn des Simon unterschreibt in 5/6Ḥev44.45he (beide 134, En-Gedi) und XḤev/Se13ar (134/135; En-Gedi ist erwähnt). Die ungelenken Unterschriften ähneln sich. Da der Name selten ist, ist es wahrscheinlich, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt.

112

| 3 Dokumentengruppen

Simon – Simon, Sohn des Kosiba (bar Kochba, der Führer des Aufstands), ist Absender der Briefe Mur43.44he und 5/6Ḥev49–51.53–58.60.63 (zum Teil ohne Vatersname) und Empfänger von XḤev/Se30he („Simon, der Sohn des Kosiba, der Fürst Israels“). In 5/6Ḥev59gr und XḤev/Se36ar/he (nur Vatersname erhalten) ist er erwähnt. Zum Namen als Teil der Datierungsformel → S. 132. – Simon ist der Vater des Masabala (5/6Ḥev44.45he, 5/6Ḥev50ar; → Masabala). – In 5/6Ḥev44he kommen neben Simon, dem Vater des Masabala, auch ein Simon, Vater des Tehinna (eines Vertragspartners), ein Simon, Vater des Zifon (er unterschreibt im Namen des Tehinna, eventuell seines Bruders; er unterschreibt als Zeuge auch in 5/6Ḥev45he), und ein Simon, Vater des Josef (er unterschreibt im Namen eines weiteren Vertragspartners), vor. Dass diese Söhne eines Simon Brüder sind, ist möglich, aber nicht zu belegen. – –

Simon, Sohn des Mattanja, ist Absender von XḤev/Se30he, einem Brief an Simon bar Kosiba (bar Kochba). Simon, Sohn des Mattitja, ist Grundstücksanrainer in En-Gedi (5/6Ḥev11gr). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die beiden identisch sind.

Sumajos – Su[maj]os ist der Absender von 5/6Ḥev52gr. Er ist kein Jude, eventuell ein Nabatäer (der Name ist aber in nabatäischen Quellen nicht belegt). Zu anderen Personen mit Namen Sumajos → Babata-Archiv.

3.4 Das Archiv der Salome Komaise Zum Archiv der Salome Komaise werden gemeinhin die Dokumente XḤev/Se12ar und XḤev/Se60–65gr (#469, #497–#502) gezählt, zu denen wahrscheinlich auch XḤev/Se2nab hinzugefügt werden kann. Im Gegensatz zum Archiv der Babata wurde das der Salome Komaise nicht zusammenhängend und großteils nicht (mit Ausnahme von XḤev/Se65gr = 5/6Ḥev 37gr) während archäologischer Ausgrabungen gefunden. Die Dokumente XḤev/ Se12ar und XḤev/Se60–64gr stammen möglicherweise ebenfalls aus der Briefhöhle 5/6Ḥev, die bereits vor den archäologischen Untersuchungen ausgeplündert wurde. Die Zuweisung zum Salome-Komaise-Archiv geschieht also hauptsächlich aufgrund inhaltlicher Anhaltspunkte, vor allem aufgrund der erwähnten Personen. Außerdem befinden sich die Photographien mehrerer dieser Dokumente (XḤev/Se60.61[Frg. b]. 63gr) auf derselben Photoplatte (PAM 40.642) des Palestine Archaeologial Museums (heute: Rockefellermuseum); sie wurden also gleichzeitig von Beduinen erworben und wahrscheinlich gemeinsam gefunden.

3.4 Das Archiv der Salome Komaise

|

113

XḤev/Se2nab gehört zu einer Gruppe von sechs nabatäischen Dokumenten, von denen nur zwei publiziert sind. Aufgrund der darin erhaltenen Personennamen (darunter Salome, wahrscheinlich Salome Grapte, die Mutter der Salome Komaise) kann angenommen werden, dass auch dieses Dokument und möglicherweise die vier unveröffentlichten zu diesem Archiv gehören. Das zweite veröffentlichte Dokument ist 5/6Ḥev36nab (P. Starcky), von dem ein Fragment (Frg. 36) während der archäologischen Ausgrabungen in der Briefhöhle (5/6Ḥev) entdeckt wurde. Dies beweist, dass dieses Dokument und wahrscheinlich auch die anderen fünf aus der Briefhöhle stammen. Zwischen diesem Dokument und den anderen des Salome-Komaise-Archiv gibt es keine direkten Berührungspunkte, außer dass es ebenfalls um Grundstücke in Machos-Eglatajin geht; es ist um einiges älter als die anderen Dokumente des Archivs (wahrscheinlich 59–69). Zum Babata-Archiv (→ S. 82) gibt es einige Berührungspunkte. Zur Biographie der Salome Komaise → S. 118.

3.4.1 Chronologie der Dokumente XḤev/Se2nab (vor 106) ist das älteste Dokument, das mit dem Salome-Komaise-Archiv in Verbindung gebracht werden kann. Eine Salome, wahrscheinlich Salome Grapte, Tochter des Menachem, die Mutter der Salome Komaise, verkauft ein Grundstück in Machos-Eglatajin an Saad-Ilahi. XḤev/Se60gr (29.1.125, Machosa) ist eine Steuer- oder Pachtquittung, die in Briefform verfasst ist. […]s, Sohn des Juda, und Gefährten quittieren dem M[e]na[chem], dem Sohn des J[oha]nan, 4 Melanes und 58 Lepta, die dieser als kaiserliche Steuer für Datteln für das vorhergehende Jahr durch Schammua, den Sohn des Simon (den ersten Mann der Salome Komaise), bezahlt hat. XḤev/Se61gr (25.4., Jahr und Ort nicht erhalten) ist eine Grundstücksregistrierung. […]los, Sohn des Levi, der Bruder der Salome Komaise, schreibt ein Grundstück (Details nicht erhalten) ein. Priskus, der Befehlshaber, bestätigt die Entgegennahme. Das Jahr kann als 127 rekonstruiert werden aufgrund der Erwähnung desselben Zensus in 5/6Ḥev16gr (2.12.127) und XḤev/Se62gr (4./11.12.127) und der Tatsache, dass nach XḤev/Se63 der einschreibende […]los im Laufe jenes Jahres gestorben ist. Als Ort kann aufgrund von 5/6Ḥev16gr Rabbatmoab angenommen werden. XḤev/Se63gr (127, Tag und Ort nicht erhalten; es muss nach dem 25.4. geschrieben worden sein, da damals nach XḤev/Se61gr der inzwischen verstorbene […]los, der Bruder der Salome Komaise noch lebte) ist eine Verzichtserklärung: Salome Komaise erklärt ihrer Mutter Salome Grapte, keine Ansprüche mehr auf den Besitz ihres verstorbenen Vaters Levi und den ihres verstorbenen Bruders […]los zu haben. XḤev/Se62gr (4./11.12.127, Rabbatmoab) ist eine Grundstücksregistrierung. Schammua, der erste Mann der Salome Komaise, schreibt mehrere Grundstücke ein, die er in Gemeinschaftseigentum mit seinem Bruder Jonatan hat.

114

| 3 Dokumentengruppen

In XḤev/Se64gr (6./9.11.129, Machosa) überträgt Salome Gropte (Grapte) einen Dattelgarten und einen halben Hof in Machosa an ihre Tochter Salome Komaise. Deren erster Mann Schammua ist nicht erwähnt. Möglicherweise war er schon verstorben und ihre Witwenschaft der Anlass dieser Übertragung. In XḤev/Se12ar (2.2.131, ohne Ortsangabe) quittiert Jḥ[…], der Bruder (?) der Salome Komaise, und eine weitere Person (Šm[…]) der Salome Komaise den Kaufpreis von 19 Sea und 1½ Kab Datteln. Auch hier ist Salomes erster Mann Schammua nicht erwähnt, Salome bewirtschaftet auf eigenen Namen ein Grundstück ihres Vaters Baba (?) Levi. XḤev/Se65gr (7.8.131, Machosa) ist der Ehevertrag zwischen Josua, dem Sohn des Menachem, und der Witwe Salome Komaise.

3.4.2 Der Stammbaum der Salome Komaise Die Nummern geben die Dokumente (zu ergänzen: XḤev/Se) an, in denen die jeweilige Person erwähnt ist.20

Tšh? (12)

| Jḥ[…] (12)

∞?

[…]los (63) | Tu[…]? (63) Menachem (2*.63.64.65*) Simon (64) / | | | N. N. (65*) | | | Baba? Levi ∞ Salome Gra/opte ∞ Josef Simon

(12.61.63.64) † vor 128

/?

| […]los

(61.63) † 127

(2*.63.64)

\ / Salome Komaise (12.63.64.65)

(64)



(60.62–64)

/ Schammua

(60.62.63*.64*) * ca. 97, † ca. 130

∞ 7.8.131 (65)

Menachem

\ Jonatan

(65)

| | | (62) | | Josua (65)

3.4.3 In den Dokumenten mehrfach erwähnte Personen Im Folgenden sind alle Personen aus dem Salome-Komaise-Archiv aufgeführt, die in mehreren Dokumenten aus der Judäischen Wüste vorkommen, mit Ausnahme derer, die ausschließlich als Väter einzelner Personen erwähnt sind.

20 Der Stammbaum folgt weitgehend DJD 27, 160.

3.4 Das Archiv der Salome Komaise

|

115

Aninius → Florentinus Awatu → Babata-Archiv Baba – Baba ist der Vater des verstorbenen Josef, dessen Erben Anrainer eines Gartens in Machosa sind (XḤev/Se64gr, 129, Machosa). – In 5/6Ḥev7ar (120, Machosa) ist Baba der Vater der verstorbenen Josef und [Jo-] hanan, zweier Anrainer von Grundstücken in Machosa. Da der Name Baba selten ist (in den Handschriften vom Toten Meer sonst nicht sicher belegt) und beide Dokumente aus Machosa stammen, ist eine Identität beider Personen wahrscheinlich. – Baba Levi → Levi. Florentinus – [T]it[u]s A[ninius Sextius] Florentinu[s] nimmt als kaiserlicher Legat, Proprätor (Statthalter) in XḤev/Se62gr und 5/6Ḥev16gr (beide Dezember 127, Rabbatmoab) Grundstücksregistrierungen entgegen (→ S. 131) Grapte oder Gropte – Grapte (so XḤev/Se63gr) oder Gropte (so XḤev/Se64gr) ist der Beiname der Salome, der Mutter der Salome Komaise (→ Salome). Johanan – Johanan ist der Vater des Menachem, des Steuerzahlers in XḤev/Se60gr. – Johanan ist der Vater des Menachem, eines Anrainers in XḤev/Se64gr (→ Menachem). – Johanan ist der Vater des Zeugen Josua, der auf Aramäisch das griechische XḤev/Se64 unterschreibt. Dass er mit dem Vater des im selben Dokument genannten Grundstücksanrainer identisch ist, ist möglich, aber nicht zu belegen. Josef – Josef, Sohn des Simon, ist der Mann der Salome Grapte, der Mutter der Salome Komaise (XḤev/Se64gr+ar). – Personen mit dem Namen Josef, Sohn des Simon, finden sich auch in 5/6Ḥev8ar (122, Ort nicht erhalten; Käufer), 5/6Ḥev44he (134, En-Gedi; Zeuge), 8Ḥev6ar (Ostrakon bei einem Leichnam, wahrscheinlich der Name des Verstorbenen) und in XḤev/Se51Eshelar (139/140, Bet-ʿmr; Zeuge). Zum letzten dieser Dokumente gibt es keine Berührungspunkte, zu den anderen schon: 5/6Ḥev8ar gehört zum BabataArchiv, 5/6Ḥev44he und 8Ḥev6ar zum Kontext des Bar-Kochba-Aufstands. Beide

116 | 3 Dokumentengruppen Namen sind aber sehr häufig. Daher gibt es keine Hinweise auf eine Identität dieser Namensträger mit dem Schwiegervater der Salome Grapte. – –



J[o]sef, Sohn des Hana[n]ja, unterschreibt als Zeuge auf Aramäisch das griechische XḤev/Se64 (Unterschrift schlecht erhalten). Josef, Sohn des Hananja, unterschreibt als Zeuge in 5/6Ḥev6.14.15.17.18.21.22ar (in 5/6Ḥev18ar ist der Vatersname nicht erhalten); ein weiterer in XḤev/Se49he (133, Ort nicht genannt). Deren Unterschriften ähneln der aus dem Salome-Komaise-Archiv nicht. Josef, Sohn des Baba, → Baba.

Juda – Juda ist der Vater des Rescha, der auf Aramäisch das griechische XḤev/Se64 unterschreibt. – Ein Sohn des Juda, dessen Name nicht erhalten ist, unterschreibt auf Aramäisch das nabatäische XḤev/Se2. Von der Unterschrift ist nur wenig erhalten ist, aber es ist unwahrscheinlich, dass es sich dabei um denselben Sohn des Juda handelt. – Juda ist der Vater des Pacht- oder Steuereintreibers […]s in XḤev/Se60gr. Da der Name sehr häufig ist, ist keine Aussage dazu möglich, ob er mit einem der anderen Personen namens Juda aus dem Salome-Komaise-Archiv identisch ist. Komaise – Komaise ist der Beiname der Salome, der Tochter des Levi und der Salome Grapte, in XḤev/Se64.65gr (→ Salome). Levi – Levi ist der Mann der Salome Grapte und der Vater der Salome Komaise und des […]los (XḤev/Se12ar, XḤev/Se61.63.64gr). Ob es sich bei den nur in XḤev/Se12ar vor den Namen Levi gestellten beiden Buchstaben ‫ בב‬bb um einen Beinamen „Baba“ oder um einen Verweis („der erwähnte“) handelt, ist ungewiss. Mit dem in XḤev/Se64gr genannten → Baba, dessen Erben Grundstücksanrainer sind, dürfte er nicht identisch sein, da im selben Dokument Levi, der Mann der Salome Grapte und der Vater der Salome, genannt ist. Menachem – Dem Menachem, dem Sohn des Johanan, wird in XḤev/Se60gr (125, Machosa) die Zahlung einer Pacht oder Steuer quittiert. – In XḤev/Se64gr (129, Machosa) ist Menachem, Sohn des Johanan, als Grundstücksanrainer in Machosa genannt.

3.4 Das Archiv der Salome Komaise

|

117

Es ist möglich, aber nicht zu beweisen, dass es sich dabei um dieselbe Person handelt. – –



Menachem, Sohn des […]los, ist der Vater der Salome Grapte (XḤev/Se63.64gr), der Großvater der Salome Komaise. In XḤev/Se65gr ist Menachem der Vater des Vormunds der verwitweten Salome Komaise, dessen Name nicht erhalten ist. Falls dieser Menachem der Großvater der Salome Komaise ist, wäre ihr Onkel ihr Vormund. In fragmentarischem Kontext ist Menachem in XḤev/Se2nab erwähnt, eventuell als Vater der Salome Grapte.

Priskus → Babata-Archiv Rescha – Rescha unterschreibt auf Aramäisch das griechische XḤev/Se60; seine Rolle im Dokument ist unklar. – Rescha, Sohn des Juda, unterschreibt auf Aramäisch das griechische XḤev/Se64 und ist eventuell auch der Schreiber dieses Dokuments. Ob die beiden Unterschriften von derselben Person stammen, ist aufgrund der fragmentarischen Erhaltung der letzteren schwer zu entscheiden. Der selten belegte Name Rescha spricht dafür. Saad-Ilahi – Saad-Ilahi (Vatersname nicht erhalten) ist der Käufer eines Grundstücks in Machos-Eglatajin (XḤev/Se2nab, vor 106). – Saad-Ilahi ist der Vater des Recht-Schreibers Hunajnu in XḤev/Se61gr (127, geschrieben wahrscheinlich in Rabbatmoab). – Saad-Ilahi ist Vater des […]cheelanēs, eines Grundstücksanrainers in Machosa (XḤev/Se62gr, 127). Der erste ist 106 oder früher Grundstückseigentümer in Machosa, der Sohn des dritten über 20 Jahre später. Eine Identität der beiden ist in Erwägung zu ziehen, freilich ist der nabatäische Name Saad-Ilahi häufig (z. B. 4Q343nab). Salome Im Salome-Komaise-Archiv tragen zwei Frauen diesen häufigen Frauennamen, Mutter und Tochter. – Salome mit dem Beinamen Grapte oder Gropte, Tochter des Menachem, des Sohnes des […]los, war (mindestens) zweimal verheiratet, zunächst mit Levi, mit dem sie mindestens zwei Kinder hatte, einen Sohn […]los und eine Tochter, Salome Komaise. Dieser Sohn starb im Lauf des Jahres 127, ihr Mann Levi im selben Jahr oder zuvor (XḤev/Se63gr). Zur Möglichkeit, dass sie aus einer früheren Ehe

118



| 3 Dokumentengruppen mit einem Tšh einen Sohn Jḥ[…] hatte, → Tšh. Im November 129 war sie mit Josef, dem Sohn des Simon, verheiratet (XḤev/Se64gr). Kinder aus dieser Ehe sind nicht erwähnt. In XḤev/Se2nab (vor 106) verkauft sie ein Grundstück in MachosEglatajin. Salome Komaise ist die Tochter des Levi und der Salome Grapte. Im Jahr 127 war sie mit [Schammu?]a, dem Sohn des Simon, verheiratet und erklärt, nach dem Tod ihres Vaters und ihres Bruders keine Ansprüche mehr gegen ihre verwitwete Mutter zu haben (XḤev/Se63gr). 129 bekommt sie von ihrer Mutter einen Dattelgarten und einen halben Hof in Machosa übertragen (XḤev/Se64gr), möglicherweise, weil sie inzwischen Witwe (oder geschieden) war. Am 2.2.131 quittiert sie den Preis von Datteln aus dem Besitz ihres verstorbenen Vaters Levi (XḤev/Se 12ar). Am 7.8.131 heiratet sie den Josua, den Sohn des Menachem (Ehevertrag: XḤev/Se65gr). Wahrscheinlich ist sie, wie Babata, im Verlauf des Bar-KochbaAufstands in die Höhle im Naḥal Ḥever geflohen, hat dorthin ihre Dokumente und wohl auch andere Wertgegenstände mitgenommen und ist dort gestorben. Da für alle Dokumente dieses Archivs eine Verbindung zu ihr hergestellt werden kann, wurde ihm der (moderne) Name Salome-Komaise-Archiv gegeben.

Schammua – Schammua, Sohn des Simon, ist der Mittelsmann für eine Pacht- oder Steuereintreibung (XḤev/Se60gr; 125, Machosa). – In XḤev/Se62gr (127) registriert Schammua, Sohn des Simon, mehrere Grundstücke, die er in Machosa in Gemeinschaftseigentum mit seinem Bruder Jonatan hat. Im Dokument ist sein Alter erwähnt: 30 Jahre. Da der Name Schammua selten ist (nicht aber der Vatersname Simon), ist eine Identität der beiden Personen anzunehmen. – [Schammu]a, Sohn des Simon, ist der erste Mann der Salome Komaise (XḤev/ Se63gr; 127). Der Name ist zwar großteils rekonstruiert, der Vatersname häufig, aber diese Person ist das einzige inhaltliche Bindeglied von XḤev/Se60gr zum Salome-Komaise-Archiv. – In XḤev/Se64gr (6./9.11.129) ist Schammua, Sohn des Simon, als Anrainer eines Grundstücks genannt, das Salome Grapte ihrer Tochter Salome Komaise überträgt. Es gibt zwar keinen ausdrücklichen Hinweis darauf, dass dieser Nachbar der Mann der Begünstigten war, aber es ist durchaus denkbar, dass gerade diese Nachbarschaft bei der Übertragung dieses Grundstücks eine Rolle gespielt hat. Dann hätte er im November 129 noch gelebt (nach XḤev/Se65gr heiratet seine Witwe am 7.8.131 erneut). –

Zu Schammua, dem Sohn des Manaël (XḤev/Se62gr) und Schammua, dem Sohn des Menachem, aus dem Babata-Archiv → dort (S. 100).

3.4 Das Archiv der Salome Komaise

|

119

Simon – Simon ist der Vater der Brüder Schammua (XḤev/Se60.62–64gr) und Jonatan (XḤev/Se62gr). –

Zu Simon, dem Vater des Josef, → Josef.

Titus → Florentinus Tšh – Es ist unklar, ob es sich bei Tšh um eine Frau oder einen Mann handelt (der Name ist sonst nirgends belegt; in Dokumenten aus Ägypten kommen Tšj und Tšʾ als Frauennamen vor). Ihr/sein Sohn Jḥ[…] ist in XḤev/Se12ar als Bruder der Salome (Komaise), der Tochter des Levi, bezeichnet. Falls damit ihr leiblicher Bruder gemeint ist und nicht nur ein Verwandter oder Volksgenosse, kommen zwei Möglichkeiten in Frage: Entweder ist Jḥ[…] der Sohn des Levi, des Vaters der Salome Komaise, aus einer Verbindung mit Tšh vor seiner Ehe mit Salome Grapte, oder Tšh war der Mann der Salome Grapte vor ihrer Ehe mit Levi.

4 Datierungen Viele Dokumente sind datiert, und zwar nach verschiedenen Kalendern und Jahreszählungen, manchmal auch nach mehreren. Die folgenden Einführungen sollen helfen, die belegten Daten umzurechnen in den modernen (genauer gesagt, den julianischen) Kalender und die Jahreszählung v. Chr. / n. Chr. (wenn nicht anders angegeben, dann n. Chr.).

4.1 Kalender 4.1.1 Der jüdische und babylonische Kalender Der jüdische Kalender21 ist luni-solar, d. h. er beruht sowohl auf den Mondphasen als auch auf dem Sonnenzyklus. Da die Mondphase kein Vielfaches eines Tages (gut 29,5 Tage) und das Sonnenjahr kein Vielfaches einer Mondphase (etwa 12 Mondphasen und 11 Tage) ist, gibt es unterschiedliche Monats- (29 oder 30 Tage) und Jahreslängen (12 oder 13 Monate). Der Monatsbeginn wurde in der hier relevanten Zeit zumeist durch die Beobachtung des sichtbaren neuen Mondes (des Neulichts) festgelegt, die Einschaltung des Schaltmonats durch das Fortschreiten der Vegetation, eventuell auch unter Berücksichtigung der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche. Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels ging man allmählich zu berechneten Daten über. Da Mondbeobachtung und Schaltmonate für die Antike nicht genau rekonstruiert werden können, bleibt bei der Umrechnung eine Unsicherheit von einzelnen Tagen und einzelnen Monaten. Die im hier behandelten Zeitraum (und bis heute) gebräuchlichen Monatsnamen sind: Nisan – Ijjar – Siwan – Tammus – Aw – Elul – Tischri – Marcheschwan – Kislew – Tewet – Schewat – Adar. Der Schaltmonat wurde nach dem Monat Adar angehängt (nur belegt in Mas 583ar: „Adar, (der) and[ere]“). Unter den zwölf weiteren Belegen für Adar ist keiner, in dem dieser „der erste Adar“ o. ä. genannt würde (auch nicht in der Bibel). Dies kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass während des (ersten) Adars noch nicht bekannt war, ob ein zweiter folgen würde, dass also die Einschaltung eines Schaltmonats kurzfristig geschah. Der Jahresbeginn war in alttestamentlicher Zeit Nisan (vgl. Ex 12,2, Est 3,7), später (im rabbinischen Judentum, bis heute) Tischri. Je nach Jahreszählung fällt der Jahresbeginn jedoch oft nicht mit einem der erwähnten jüdischen Jahresbeginne zusammen (und ist zuweilen unklar). Durchnummerierte Monate (z. B. „im siebten Monat“, Lev 16,29) sind in den hier enthaltenen Dokumenten nicht belegt.

21 Eine ausführliche Einführung und Diskussion: Stern, Calendar. https://doi.org/10.1515/9783110639612-007

4.1 Kalender

|

121

Der jüdische Kalender leitet sich aus dem babylonischen Kalender ab, der sich allerdings in Details von jenem unterscheidet: Der babylonische Monatsbeginn wurde eher berechnet als beobachtet. Der Schaltmonat wurde seit spätestens dem 4. Jh. v. Chr. in einem festen Zyklus eingeschaltet (im 3., 6., 8., 11., 14., 17. und 19. Jahr eines 19-Jahres-Zyklus; im 17. Jahr war der Schaltmonat Ululu/Elul, sonst Addaru/Adar). Nicht immer ist klar, ob ein Dokument nach jüdischem oder babylonischen Kalender datiert ist. Die babylonischen Monatsnamen, aus denen sich die jüdischen ableiten, sind: Nisanu – Ajjaru – Simānu – Duʾūzu – Abu – Ulūlu – Tašrītu – Araḫsamnu – Kislīmu – Ṭebētu – Šabāṭu – Addaru. Folgende jüdische (oder babylonische) Daten sind erhalten oder können rekonstruiert werden. Wenn auch das Jahr erhalten und verständlich ist, ist eine hypothetische Umrechnung in den julianischen Kalender angegeben – hypothetisch deshalb, weil sowohl der genaue Monatsanfang als auch die Einfügung von Schaltmonaten für die Antike nicht mit Sicherheit rekonstruierbar sind. Das tatsächliche Datum kann daher sowohl um Tage als auch um (Mond-)Monate differieren. Alternativen bei einer möglichen oder in der Literatur vertretenen anderen Identifizierung des Jahres sind in Klammern hinzugefügt. Nisan (ohne Kontext) Mas479ar/he Mur8*ar 1. Ijjar, Jahr 1, Erlösung Israels, SbK – 24.4.133 5/6Ḥev42ar 4. Ijjar, Jahr 3, Freiheit Israels, SbK – 6.5.135 (17.4.134) XḤev/Se7ar 4. I[jjar] (ohne Jahr) XOstr3*ar 4. + 5. Ijjar (ohne Jahr) Mas575ar 5. Ijjar (ohne Jahr) Mas564ar 9. I[jjar?] (ohne Jahr) Jer10*he 10./20. Ijjar (?), Jahr 3, Freiheit Israels – 12./22.5.135 (23.4. / 3.5.134) XḤev/Se8a*ar 14. Ijjar, Jahr 3, Freiheit Israels, SbK – 16.5.135 (27.4.134) XḤev/Se7ar 24. + 25. Ijjar (Jahr unverständlich) XOstr5ar […] Ijjar (ohne Jahr) Mas582ar 1. Siwan (jährliche Fälligkeit einer Pachtrate) 5/6Ḥev42ar 2. Siwan (ohne Jahr) Mas571ar/he 20. Siwan, Jahr 3, Freiheit Israels, SbK – 20.6.135 (1.6.134) XḤev/Se13ar 23. S[iwan] (ohne Jahr) Mas559ar […] Si[wan …] XḤev/Se21ar […] Siwan (?) […] Mas558*ar 1. Tammus → makedonischer Kalender (Panemos) 5/6Ḥev27gr 3. Tammus, dreifache Jahresangabe – 25.6.122 5/6Ḥev8ar 24. Tammus, dreifache Jahresangabe – 8.7.120 5/6Ḥev7ar […] Tammus (ohne Jahr) Mas580ar/he 1. + 5. Aw (Jahr unverständlich) XOstr4ar 4. A[w] (ohne Jahr) XOstr3*ar 9. A[w?] (ohne Jahr) Jer10*he

122

|

4 Datierungen

[1]3. Aw (ohne Jahr) 13. Aw (ohne Jahr) […] Aw, Jahr 8, […] 1. Elul (jährliche Fälligkeit einer Pachtrate) 5. [E]l[ul], Jahr [1], SbK – 24.8.133 8. Elul, Jahr 23, König Rabel (II.) – 8.8.94 (18.8.93) 13. Elul (ohne Jahr) 14. Elul, Jahr 2, Erlösung Israels22 – 12.9.67 (22.8.134) 30. Elul → makedonischer Kalender (Gorpiajos) […] Elul, Jahr 8, […] […] Elul, J[ahr …] [… Elu]l, Jahr 20[+#?, Malichu, König der Nabatäer?] (59–69) 21. Tischri, Jahr 4, Erlösung Israels – 26.9.69 (17.10.135) 24. Tischri → makedonischer Kalender (Hyperberetajos) 29. Tischri (Jahr unverständlich) 1. Marcheschwan, Jahr 6 – 14.10.71 2. Marcheschwan (Jahr nicht erhalten) 9. Ma[rcheschwan?] (ohne Jahr) 13. Marcheschwan (Jahr unverständlich) 14. Marcheschwan, Jahr 4, Erlösung Israels – 19.10.69 (8.11.135) oder: Jahr 1, Erlösung Israels – 23.10.66 (12.10.132) 20[+#. Marcheschwa]n (Jahr unverständlich) 28. Marcheschwan, Jahr 3 SbK – 3.11.134 […] Marchesch[wan], Jahr 3, Freiheit Jerusalems – Okt./Nov. 68 (Okt./Nov. 134) 2. Kislew, Jahr 3 SbK – 7.11.134 3. Kislew, Jahr 28, König Rabel (II.) – 16.11.98 (26.11.97) 6., 7., 16./17., 26. + 27. Kislew (Jahr unverständlich) 9. Kislew (Jahr unverständlich) 12. Kislew, Jahr 4, Zerstörung des Hauses Israel – 3.12.138 / 22.11.139 (10.11.140) 20. Kislew, Jahr 2, Erlösung Israels, SbK – 5.12.133 [… Kis]lew, Jahr 8 (Jahreszählung nicht angegeben) 1. Tewet (jährliche Fälligkeit einer Pachtrate) 2. Tewe[t, Jahr 1/2, ]S[imon, …] – 28.11.132 / 17.12.133 2. Te[we]t, Jahr 28, König Rabel (II.) – 15.12.98 (25.12.97) 14. Tewet, Jahr 3, SbK – 18.12.134 20. Tewet, Jahr 4, Malichu, König der Nabatäer (zitiert) – 12.1.44

22 Zur Einordnung dieser Formel in den Ersten Aufstand → S. 132.

Mas568ar/he Mas577ar X2ar 5/6Ḥev42ar 5/6Ḥev43ar 5/6Ḥev1nab Mas584ar/he Mur29he 5/6Ḥev27gr XḤev/Se11ar 4Q345ar 5/6Ḥev36nab Mur30he 5/6Ḥev14.15gr XOstr1ar Mur19ar WDSP17ar Jer10*he XOstr1ar Mur22he XOstr7ar 5/6Ḥev44he Mur25ar 5/6Ḥev45.46he 5/6Ḥev2nab XOstr2ar XOstr7ar XḤev/Se51Eshelar XḤev/Se49he XḤev/Se32ar 5/6Ḥev42ar Mur174he 5/6Ḥev3nab 5/6Ḥev47ar 5/6Ḥev36nab

4.1 Kalender

25. Tewet, Jahr 3, Domitian – 22.1. / 12.12.84 […] Tewet (ohne Jahr) [Tewe]t (352/351 v. Chr.) – Dez. 352 / Jan. 351 v. Chr. 3. Schewat (Jahr nicht erhalten) 10. Schewat (Jahr nicht erhalten) 10. Schewat, Jahr e[ins], F[reiheit …] – 15.1.67 (5.1.133) oder: Jahr f[ünf], F[reiheit …] – 31.1.71 15. Schewat, Jahr 25, Provinz Asien – 2.2.131 20. Schewat, Jahr 2, Erlösung Israels, SbK – 3.2.134 Schewat (Tag und Jahr nicht erhalten) 3. Adar (125 oder 126) – 25.2.125 (14.2.126) 4. A[dar] (ohne Jahr) 5. Adar, Jahr 4, Artaxerxes III. – 2.2. / 4.3.354 v. Chr. 6. Adar, Jahr 3, Erlösung Israels, [SbK] – 8.2.135 7. Adar, Jahr 11 (Jahreszählung nicht erhalten) 9. A[dar?] (ohne Jahr) 10./20. Adar (?), Jahr 3, Freiheit Israels – 12./22.2.135 14. Adar (ohne Jahr) 20. Adar, Jahr 2, Artaxerxes. IV., Jahr 1, Darius III. – 17.2. / 18.3.335 v. Chr. 22. Adar, Jahr 22, K[önig Herodes?] – 3.3.16 / 21.2.15 v. Chr. […] Adar, Jahr 3, Freiheit Israels, SbK 12. (A)dar 2 (ohne Jahr) [1]7. Adar, (der) and[ere] 22. (ohne Monat)

|

123

Jer7ar Mas579ar/he WDSP2ar WDSP3ar WDSP6ar Mur23ar XḤev/Se12ar Mur24he Mur72ar 5/6Ḥev10ar XOstr3*ar WDSP7ar Sdeir2ar Mur20ar Jer10*he XḤev/Se8a*ar Mas561ar WDSP1ar HerWorC ar XḤev/Se8ar+he Mas574ar Mas583ar Mas560ar

4.1.2 Der makedonische Kalender Über den ursprünglichen makedonischen Kalender23 sind wir nur unzureichend unterrichtet. Er gelangte im Zuge der Eroberungen Alexanders des Großen in den Osten. Ab 312 v. Chr. wurde im seleukidischen Einflussbereich im Prinzip der babylonische Mondkalender beibehalten und die makedonischen Monatsnamen mit den babylonischen Monaten gleichgesetzt. Es gab im seleukidischen Bereich keinen festen Jahresbeginn, sondern das Jahr begann jeweils mit dem Jahrestag der Machtergreifung des Herrschers. Nach der Einführung des julianischen Kalenders im Römischen Reich gingen die griechischen Städte und Provinzen des Ostens allmählich zu Sonnenkalendern über, die diesem parallel waren, behielten aber die makedonischen

23 Siehe dazu Samuel, Chronology, 138–145.

124

| 4 Datierungen

Monatsnamen bei, allerdings mit unterschiedlichen Monats- und Jahresbeginnen24 (daher die sprichwörtlichen „griechischen Kalenden“). Datierungen nach dem seleukidischen/syro-makedonischen oder den verschiedenen griechischen Systemen sind in den Handschriften aus der Judäischen Wüste nicht sicher belegt. In semitisch geprägten Gesellschaften behielt man den babylonischen Mondkalender mit den makedonischen Monatsnamen bei, allerdings verschob sich in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. aus unbekannten Gründen die Zuordnung der Monatsnamen um einen Monat. Im ptolemäischen Ägypten wurden die makedonischen Monatsnamen mit den ägyptischen gleichgesetzt, mit verschiedenen Gleichsetzungen in unterschiedlichen Epochen. Der ägyptische (zivile) Kalender bestand bis zur Reform unter Kaiser Augustus aus zwölf Monaten zu je 30 Tagen und fünf zusätzlichen Tagen (Epagomenen, eingeschoben nach dem letzten Monat, Mesore). Es gab kein Schaltjahr, so dass sich der Jahresbeginn allmählich im Vergleich zum Sonnenjahr verschob. In der Reform wurde der Kalender an den julianischen angepasst, indem alle vier Jahre ein sechster zusätzlicher Tag eingeschaltet wurde. Der 1. Thoth (der erste Monat, d. h. Artemisios) fiel nun fest auf den 29. August. In der römischen Provinz Arabien war ein ähnliches System in Gebrauch, aber mit einem anderen Jahresanfang: Der 1. Xandikos fiel auf den 22.3., den Jahrestag der Errichtung der Provinz Arabien; die fünf (in Schaltjahren sechs) Zusatztage (Epagomenen) wurden vor diesem Monat eingeschoben.25 Die makedonischen Monatsnamen, ihre babylonischen und ägyptischen (seit 118 v. Chr.) Parallelen und die Monatsanfänge in der Provinz Arabien sind: makedonisch babyl. / seleuk. babyl. / nach-seleuk. ägyptisch Arabien Dios Tašrītu Marcheschwan Phamenoth ab 18.10. Apellajos Araḫsamnu Kislew Pharmuthi ab 17.11. Audynajos Kislīmu Tewet Pachon ab 17.12. Peritios Ṭebētu Schewat Payni ab 16.1. Dystros Šabāṭu Adar Epiphi ab 15.2. Xandikos Addaru Nisan Mesore ab 22.3. Artemisios Nisanu Ijjar Thoth ab 21.4. Daisios Ajjaru Siwan Paophi ab 21.5. Panemos Simānu Tammus Hathyr ab 20.6. Loos Duʾūzu Aw Chojak ab 20.7. Gorpiajos Abu Elul Tybi ab 19.8. Hyperberetajos Ulūlu Tischri Mechir ab 18.9.

24 Zu einer Übersicht über verschiedene solche Kalender s. Bickerman, Chronology, 48. 25 Samuel, Chronology, 177.

4.1 Kalender

|

125

Folgende Datierungen mit makedonischen Monatsnamen sind belegt, häufig mit einer Paralleldatierung im römischen System (in Klammern angegeben); nicht immer stimmen beide Daten überein. In einigen Fällen ist als Alternativname zum makedonischen Monatsnamen auch ein hebräischer Monatsname angegeben; in diesen Fällen kann es sich aber nicht um den jüdischen (Mond-)Monat handeln (die Daten stimmen mit den Mondphasen nicht überein), sondern um eine Gleichsetzung, und zwar nach dem nach-seleukidischen Modell. 1. D[io]s 18.10. 5/6Ḥev23gr (≠ 17.11.130) 2. [Dios] 19.10. 5/6Ḥev14gr (125?) 20./23. Dios 6./9.11. XḤev/Se64gr (9.[11.]129) 16. Apellajos 2.12. 5/6Ḥev16gr (2.12.127) 18. Apellajos 4.12. XḤev/Se62gr (≠ 11.12.127) 14. [P]eritios 29.1. XḤev/Se60gr (125) 6. Dystros 21.2. 5/6Ḥev17gr (21.2.128) 15. Dystros 2.3. Mur115gr (≠ 19.10.[/8.?]124) 15. Xandikos 5.4. 5/6Ḥev18gr (128) 26. Xandikos 16.4. 5/6Ḥev19gr (16.4.128) 13. Da[i]sios 2.6. 5/6Ḥev5gr (110) 30. Daisios 19.6. 5/6Ḥev20gr (19.6.130) 1. Panemos (Tammus) 20.6. 5/6Ḥev27gr+ar (132) [1]8./[2]8. [Pane]mos 8./18.7. Mur114gr (171?) [#.] Pa[nemos] 20.6.–19.7. 5/6Ḥev35gr (≠ 14.8.–13.9.[132]) 19. Lo[o]s 7.8. XḤev/Se65gr (7.8.131) 1. Gorpiajos 19.8. 5/6Ḥev27gr (19.8.132) 24. Gorpiajos 11.9. 5/6Ḥev21.22gr (11.9.130) 30. Gorpiajos (Elul) 17.9. 5/6Ḥev27gr+ar (132) 24. Hyperberetajos (Tischri) 12.11. 5/6Ḥev14.15gr (12.10.125?)

4.1.3 Der römische (julianische) Kalender Der römische Kalender ist der bis heute (abgesehen von der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jh.) verwendete. Julianische Monatsnamen und -längen entsprechen den modernen. Jeder Monat hat drei Fixtage: die Kalenden (1.), die Nonen (5., im März, Mai, Juli und Oktober: 7.) und die Iden (13., im März, Mai, Juli und Oktober: 15.). Die anderen Tage im Monat wurden vom nächsten Fixtag aus zurückgerechnet: Der Tag vor diesen wurde als solcher angegeben, ab dem vorvergangenen Tag wurde gezählt, wobei der jeweilige Tag und der Fixtag mitgezählt wurden (z. B. 3. Tag vor den Januar-Kalenden: 30.12.). Die in römischen Dokumenten ebenfalls belegte Formel „am Tag nach den Kalenden/Nonen/Iden“) ist in den Texten aus der Judäischen Wüste nicht belegt (eine solche wäre möglich gewesen in 5/6Ḥev16gr: 4. Tag vor den Dezember-Nonen, 2.12., also der Tag nach den Dezember-Kalenden).

126 | 4 Datierungen Bei folgenden Dokumenten ist ein römisches Datum erhalten: Januar-Kalenden (1.1.125) 5/6Ḥev11gr Januar-K(alenden) (Jahr nicht erhalten) Mur158lat 10. Tag vor den März-Kalenden (21.2.128 – Schaltjahr) 5/6Ḥev17gr März (Tag und Jahr nicht erhalten) Mur163lat April-Nonen (5.4.128) 5/6Ḥev18*gr 1[6]. Tag vor den Mai-Kalenden (16.4.128) 5/6Ḥev19gr 7. Tag vor den Mai-Kalenden (25.4.127) XḤev/Se61gr [Ma]i-Kalenden (1.5.128) Jer16gr Tag vor den Mai-Nonen (6.5.124) 5/6Ḥev11gr Ma[i-N]onen (Tag und Jahr nicht erhalten) XḤev/Se67gr 13. Tag vor den Juli-Kalenden (19.6.130) 5/6Ḥev20gr 7. Tag vor den Juli-Iden (9.7.131) 5/6Ḥev25.26gr 7. Tag vor den [August-]Id[en] (7.8.131) XḤev/Se65gr [14. Tag] v[or den Sep]te[mber-Kalenden] (19.8.124) Mur115*gr 14. Tag vor den Septem[b]er-Kalenden (19.8.132) 5/6Ḥev27gr Tag vor den September-Kalenden (31.8.171?) Mur114gr 3. Tag vor den September-Iden (11.9.130) 5/6Ḥev21.22gr [… S]eptem[ber] (14.8. – 13.9.132) 5/6Ḥev35gr 4. Tag vor den Oktober-Iden (12.10.125?) 5/6Ḥev14.15gr 14. Tag vor den November-Kalenden (19.10.124) Mur115gr 5. Tag vor den [November-]Iden (9.11.129) XḤev/Se64gr 15. Tag vor den Dezember-Kalenden (17.11.130) 5/6Ḥev23gr [1]5. Tag vor den [Dezember]-Kalende[n] (17.11.130) 5/6Ḥev24gr 4. Tag vor den Dezember-Nonen (2.12.127) 5/6Ḥev16gr Tag vor den Dezember-Nonen (4.12.127) 5/6Ḥev16gr 3. Tag vor den Dezember-Iden (11.12.127) XḤev/Se62gr 4. Tag vor den Kalenden (Monat nicht erhalten, 124) 5/6Ḥev12gr In einem christlichen Text ist auch die bis heute gebräuchliche Tageszählung belegt: 25. + 26. Juli (8. Jh.) Mird1gr

4.1.4 Der islamische Kalender Der islamische Kalender ist ein reiner Mondkalender. Das Jahr besteht aus zwölf Monaten, die mit dem Sichtbar-Werden des neuen Mondes, dem Neulicht, beginnen, ist also 354 oder 355 Tage lang. Die Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der Hedschra (Flucht) Mohammeds aus Mekka, traditionell am 12. Rabīʿ I (24.9.) im Jahr 622 n. Chr. Muḥarram APHM71arab Erwähnung von Jahr 1 (16.7.–13.8.622) Ṣafar Rabīʿ I Mur169arab 327 (26.12.938–24.1.939)

4.2 Jahreszählungen

Rabīʿ II Ǧumādā I Ǧumādā II Raǧab Šaʿbān Ramaḍān Šawwāl Ḏu l-Qaʿbah Ḏu l-Ḥiǧǧah

|

127

APHM44arab

(Tag und Jahr nicht erhalten)

APHM71arab

Erwähnung von Jahr 2 (30.11.–28.12.623)

APHM49arab APHM42arab APHM71arab

12. Šaʿbān (Jahr nicht erhalten) Erwähnung, kein konkretes Datum Erwähnung von Jahr 2 (26.2.–26.3.624)

APHM52arab

29. Ḏu l-Ḥiǧǧah 126 (11.10.744)

4.1.5 Die Sieben-Tage-Woche Der siebentägige Wochenrhythmus ist von der Antike bis heute bemerkenswert stabil, sowohl im Judentum als auch in den Kulturen, die die Sieben-Tage-Woche daraus übernommen haben. Es gibt kaum Hinweise darauf, daß dieser Rhythmus je einmal gestört worden wäre, selbst nicht bei isolierten Sondergruppen. In den hier behandelten Texten gibt es nicht nur in jüdischen Dokumenten Hinweise auf die Sieben-Tage-Woche, sondern auch in nabatäischen, zumindest in Gegenden, wo es eine gemischte jüdisch-nabatäische Bevölkerung gab. Von den Tagen der Woche hat in den hier enthaltenen Texten nur der Sabbat einen eigenen Namen (der auch als Bezeichnung für die Woche verwendet wird, z. B. XOstr4ar, vgl. Lk 24,1). Die anderen Tage werden durchnummeriert, beginnend als „Tag eins“ mit dem Tag nach dem Sabbat, dem modernen Sonntag. Der Freitag ist als „Sabbat-Vorabend“ bezeichnet. Folgende Wochentage sind belegt: Tag 1 (Sonntag) 5/6Ḥev3nab, 5/6Ḥev7ar, XOstr1.3.4ar Tag 2 (Montag) 5/6Ḥev7ar Tag 4 (Mittwoch) APHM49arab, 5/6Ḥev7ar, XḤev/Se64gr, XOstr4.5.7*ar Tag 5 (Donnerstag) 5/6Ḥev7ar, XOstr2*.5.9ar Sabbat-Vorabend (Freitag) XOstr2.3.7ar Sabbat (Samstag) APHM44arab, 5/6Ḥev50ar, XOstr1.2.3ar

4.2 Jahreszählungen Die Jahre wurden meistens von einem Ausgangsjahr an gezählt, wie dem Regierungsantritt eines Herrschers, der Errichtung einer politischen Einheit u.ä. Nicht selten ist dabei unklar, wie genau gezählt ist: Gilt als „Jahr 1“ das Jahr, in das das Ereignis fiel, wonach gezählt ist, das Jahr nach dem Ereignis oder der Zeitraum bis zum Jahrestag des Ereignisses? Bei den ersten beiden Möglichkeiten stellt sich die Frage,

128

| 4 Datierungen

nach welchem Kalender, d. h. mit welchem Jahresbeginn, gerechnet ist. Folgende Systeme sind belegt:

4.2.1 Nach persischen Königen Artaxerxes II: 404–359 v. Chr. Artaxerxes III.: 359/8–338 v. Chr.

Artaxerxes IV. Arses: 337–336 v. Chr. Artaxerxes (welcher?; Jahre nicht erhalten) Darius III.: 336–332 v. Chr.

WDSP22ar: Jahr 30[+#]: 375[-#] v. Chr. WDSP7ar: Jahr 4: 355/354 v. Chr. WDSP2ar: Jahr 7: 352/351 v. Chr. WDSP10*ar: Jahr [6?+]3: 350/349 v. Chr. WDSP37*ar: Jahr 14[+#?]: 346–340 v. Chr. WDSP1ar: Jahr 2 (postum): 335 v. Chr. WDSP11V.15*.16.17.29ar WDSP1ar: Beginn (Jahr 1): 335 v. Chr. WDSP36ar (Jahr nicht erhalten)

4.2.2 Nach römischen Kaisern Manche nach römischen Kaisern datierte Dokumente sind auch nach den regierenden Konsuln (→ 4.2.3) oder nach der Errichtung der Provinz Arabien (→ 4.2.11) datiert. Einige dieser doppelten Jahresangaben deuten darauf hin, dass als erstes Regierungsjahr das Jahr galt, das auf den Regierungsantritt folgte, also das erste vollständige Jahr der Regierung (im Folgenden genannt „kurze Zählung“/„k“), bei anderen dagegen ist das (unvollständige) Jahr des Regierungsantritts mitgezählt („lange Zählung“/„l“).26 Der Jahreswechsel scheint in der Regel die tribunicia potestas (Tribunen-Vollmacht; ausdrücklich erwähnt nur in 5/6Ḥev16gr und XḤev/Se62gr) zu sein. Dieses jährlich verlängerte Amt, das zur Kaiserzeit in der Regel der Kaiser selbst innehatte, wurde Nero am 4.12.54 verliehen, Domitian am Tag des Regierungsantritts (14.9.81; Verlängerung jeweils an diesem Tag), Trajan am 1.10.97 (Verlängerung jeweils am

26 Diese zwei Jahreszählungen haben ein Echo in der talmudischen Regel zur Datierung von Einfach- und Doppelurkunden: „bei der einfachen [Urkunde] zählt man das erste Regierungsjahr als erstes, das zweite Regierungsjahr als zweites, bei der gefalteten [d. h., der Doppelurkunde] dagegen zählt man das erste Regierungsjahr als zweites und das zweite als drittes“ (bBabaBatra 164b), d. h., bei einer einfachen Urkunde sei das Jahr des Regierungsantritts des Herrschers nicht mitzuzählen, bei einer Doppelurkunde dagegen schon. Bei den hier enthaltenen Dokumenten stimmen die beiden Zählweisen nicht immer mit der talmudischen Regel zu Einfach- und Doppelurkunden überein. Von den Dokumenten mit „kurzer Zählung“ sind XḤev/Se73gr und 5/6Ḥev8ar tatsächlich Einfachurkunden, die Dokumente mit „langer Zählung“ sind Doppelurkunden mit Ausnahme von 5/6Ḥev21.22gr.

4.2 Jahreszählungen

|

129

10.12), Hadrian am Tag des Regierungsantritts (11.8.117; Verlängerung jeweils am 10.12). Die folgenden Datierungen nach römischen Kaisern sind belegt (in Klammern: parallele Datierungen in den Dokumenten): Nero: 13.10.54–68 Mur18ar: Jahr 2 l 54/55 (Sabbatjahr) Domitian: 14.9.81–96 Jer7ar: Jahr 3 24.12.83 Jer9*he: Jahr nicht erhalten Trajan: 27.1.98–117 XḤev/Se73gr: Jahr 11 k 109 (Konsuln) Jer13ar: Jahr [1]8 114–116 Hadrian: 11.8.117–138 5/6Ḥev7ar: Jahr 3 k 8.7.120 (Konsuln, Provinz) 5/6Ḥev8ar: Jahr 5 k 25.6.122 (Konsuln, Provinz) Mur115gr: Jahr 7 k 19.10.124 (Konsuln) 5/6Ḥev14.15gr: Jahr 9 l 12.10.125 (Konsuln, Provinz) 5/6Ḥev16gr: Jahr 12 ≠ 2.12.127 (Konsuln, Provinz) XḤev/Se62gr: Jahr 12 l 4./11.12.127 (Konsuln, Prov.) XḤev/Se69gr: Jahr 14 l 130 (Konsuln, Provinz) 5/6Ḥev20gr: Jahr 14 l 19.6.130 (Konsuln, Provinz) 5/6Ḥev21.22gr: Jahr 14 l 11.9.130 (Konsuln, Provinz) Commodus: 17.3.180–192 Mur117gr: Jahr nicht erhalten

4.2.3 Nach römischen Konsuln Jedes Jahr bekleideten zwei Konsuln dieses höchste römische Amt. Amtsbeginn war der 1. Januar. In einer Reihe von Urkunden ist das Jahr nach den römischen Konsuln angegeben, das anhand von Konsulslisten in die moderne Jahreszählung umgerechnet werden kann. Am Anfang eines Jahres dauerte es einige Wochen, bis die Namen der amtierenden Konsuln im hier behandelten geographischen Bereich bekannt wurden (→ XḤev/Se60gr). Manche Konsuln hatten dieses Amt in mehreren, meist nicht aufeinanderfolgenden Jahren inne. Neben den beiden ordentlichen Konsuln gab es in vielen Jahren Suffektkonsuln, d. h. Personen, die entweder einen ausgefallen Konsul ersetzten oder die aus anderen Gründen den Titel Konsul trugen. Datierungen nach Suffektkonsuln sind in den hier enthaltenen Dokumenten nicht sicher belegt (vgl. aber Mur114gr). Folgende Datierungen nach Konsulatsjahren sind belegt: Cäs(ar Augustus) (7. Kons.), Agrip(pa) (3. Kons.): 27 v. Chr. Mas795gr+lat Cäs(ar Augustus) (8. Kons.), Sta[tilius] (2. Kons.): 26 v. Chr. Mas796gr+lat Cäs(ar Augustus) (#. Kons.): 33, 31–23, 5 oder 2 v. Chr. Mas797–799gr+lat C. (Gaius) Sentius Saturninus HerDin1lat, Mas804– (alleiniger Konsul vom 1.1. bis Herbst): 19 v. Chr. 808.811.814–817lat [M(arkus) Licinius ]Crassus Mas818lat und Gn(äus) [Cornelius Lentulus]: 14 v. Chr.

130

| 4 Datierungen

[Ves]pas[ia]n[ Au]g(ustus) (4. Konsulat): 72, oder: [Ves]pas. [A]u[g. (6. Konsulat) und Tit]us (4. Kons.): 75 Cornelius Palma[…] ([2. Ko]nsulat): 109 […] und Publi[us Calvisius Tullus]: 109 Markus (eigentlich Servius) Salvidie[nus Orf]itus und Quintus (eigentlich Markus) Peducäus Priscinus: 110 M[arkus (eigentlich Servius) Salvidienus Orfitus und Quintus/Markus Ped]ucäus Pr[i]sc[i]nus: 110 [Impera]tor Cäsar Trajan Hadrian (3. Konsulat) und Dasumius [Rusticus]: 119 Lucius Catilius Severus (2. Konsulat) und Markus (eigentlich Titus) Aurelius Antoninus: 120 [Aciliu]s Aviola [und Pan]sa: 122 Acilius Aviola […]: 122 Manius Ac[ilius Gl]abrio und Bellicius Torquatus: 124 Manius Acilius Glabrio und Torquatus Tebanianus: 124 [M]an[i]us Acilius Glabrio und Gaius Bellic(i)us T[o]rquatus: 124 Konsulat nach dem des Glabrio und des Tebanianus: 124 (also 125) Markus Valerius Asiaticus (2. Konsulat) und Titius Aquilinus: 125 Markus Gaius (Gavius) Gallicanus und Titus Atilius Rufus Titianus: 127 Markus Gaius (Gavius) Gallicanus und Titus A[tilius Rufus] T[it]i[anu]s: 127 [Markus Gaius (Gavius) Gallicanu]s und Tit[us Atilius Rufus Titianus]: 127 Publius Metilius Nepos (2. Konsulat)27 und Markus Annius Libo: 128 Asprenas (2. Konsulat) und An[n]ius L[ib]o: 128 Publius Juventius Celsus (2. Konsulat) und Lucius Neratius Marcellus (2. Konsulat): 129 Fabius Catelinus (eigentl. Catullinus) und Flavius Aper: 130 M[ar]kus Flavius Aper und Fabius Catelinus: 130 Markus Fl[a]vius Ape[r] und Quintus Fabius Catelinus: 130 Quintus Fabius Catelinus und [Markus Flavius] Aper: 130 Markus Fla(v)ius Aper und Quintus Fabius […]: 130

27 Starb vor Amtsantritt (DJD XXXVIII, 95)

Mas722lat XḤev/Se66*gr XḤev/Se73gr 5/6Ḥev5gr 5/6Ḥev31gr 5/6Ḥev6nab 5/6Ḥev7ar 5/6Ḥev8ar 5/6Ḥev9nab Mur115gr 5/6Ḥev11gr 5/6Ḥev12gr XḤev/Se60gr 5/6Ḥev14.15gr 5/6Ḥev16gr XḤev/Se62gr XḤev/Se63*gr 5/6Ḥev17–19gr Jer16gr XḤev/Se64gr 5/6Ḥev20gr 5/6Ḥev21gr 5/6Ḥev22gr 5/6Ḥev23gr XḤev/Se69gr

4.2 Jahreszählungen

Länas Po[n]tianus und Ma[r]kus Ant[o]nius R[u]finus: 131 Länas Pontianus und Rufinus: 131 Sergius Octavius Länas Pont[ianus und Markus Anton]ius Rufinus: 131 Gaius Serrius Augurinus und Publius (eigentlich Gaius) Trebiu[s Serg]i[anu]s: 132 [… und] Statilius Sev[erus]: 171 (?) Aurelius Commodus Antoninus (4. Konsulat): 183 Namen der Konsuln nicht erhalten

|

131

5/6Ḥev25gr 5/6Ḥev26gr XḤev/Se65gr 5/6Ḥev27gr Mur114gr Mur117gr 5/6Ḥev10ar

4.2.4 Römische Amtsträger Einige Male sind aus anderen Quellen bekannte römische Amtsträger erwähnt: Julius Lupus Mas724lat Präfekt in Ägypten28 Julius Julianus 5/6Ḥev14.15gr (125) Statthalter von Arabien29 Titus Aninius Sextius Florentinus 5/6Ḥev16gr (127), XḤev/Se62gr (127) Kaiserlicher Legat und Proprätor30 Haterius Nepos 5/6Ḥev23gr (130), 5/6Ḥev25.26gr (131) Kaiserlicher Legat und Proprätor31 Longäus Rufus Mur117gr Präfekt von Ägypten (183/184–185)32

4.2.5 Nach König Herodes Eine Datierung nach König Herodes dem Großen kann in HerWorC ar (Jahr 22) rekonstruiert werden. Bei Flavius Josephus sind zwei Zählweisen belegt, nach seiner Ernennung durch Rom (40 v. Chr.) oder nach seiner Machtergreifung (37 v. Chr.); nach der Editorin von HerWorC ar sei die zweite wahrscheinlicher, also 16 oder 15 v. Chr.

28 Im Monat Phamenoth (25.2–25.3.) 73 ist er als Präfekt in Ägypten belegt; er trat dieses Amt 72 oder Anfang 73 an und starb im Amt irgendwann zwischen 73 und 79 (Masada II, 63). 29 In Gerasa ist ihm (Ti. Julius Julianus Alexander) eine Inschrift gewidmet (Bowersock, Roman Arabia, 8631). 30 Sein Grab in Petra ist bekannt (Bowersock, Roman Arabia, 160). 31 Er ist aus mehreren Inschriften bekannt, z. B. aus Gerasa (undatiert; Gatier, „Gouverneurs“, Nr. 2) oder aus Pannonien (Ungarn), 137/138 (CIL XVI, 84). 134 war er Suffektkonsul. Ein T. Haterius Nepos war 120–124 Präfekt in Ägypten, möglicherweise sein Vater (JDS 2, 140). 32 DJD II, 257.

132

| 4 Datierungen

4.2.6 Nach jüdischen Hohenpriestern Eine Datierung nach jüdischen Hohenpriestern ist nicht sicher belegt. Möglicherweise kann eine solche rekonstruiert werden in 4Q348he: „[Josef, Sohn des Kamyd]os (?), Hoher Priester“: Josef, Sohn des Kamy(dos), war Hoherpriester 46–47.33 „Ha[nanj]a, der Hohepriester“ ist in Mas461ar erwähnt, eventuell Hananja, der Sohn des Nedabja/Nedebajos (47–59 n. Chr.); dort ist auch ein Sohn von ihm namens Akabja erwähnt, der aus anderen Quellen nicht bekannt ist. In Mach115ar/he („Hananja, Priester; A[kabja, sein Sohn?]“) handelt es sich möglicherweise um die gleiche Person.

4.2.7 Nach dem Ersten Jüdischen Aufstand Die Datierungsformel ist „nach der Erlösung Israels“ oder „von der Freiheit Jerusalems“.34 Jahr 1: Marcheschwan (Herbst) 66 – Adar (Frühling) 67 Mur22*he.23*ar Jahr 2: Nisan 67 – Adar 68 Mur29he Jahr 3, Nisan 68 – Adar 69 Mur25ar Jahr 4: Nisan 69 – Adar 70 Mur22*.30he Jahr 5: Nisan 70 – Adar 71 Mur23*ar Jahr 6: Nisan 71 – Adar 72 (ohne Datierungsformel) Mur19ar

4.2.8 Nach dem Zweiten Jüdischen Aufstand Bei den Datierungen „nach der Freiheit/Erlösung Israels durch Simon bar Kosiba“ (Bar Kochba; Abk: SbK) sind mehrere Chronologien möglich:35 Jahr 1: Nisan/Sommer/Tischri 132 – Adar/Sommer/Elul 133 Jahr 2: Nisan/Sommer/Tischri 133 – Adar/Sommer/Elul 134 Jahr 3: Nisan/Sommer/Tischri 134 – Adar/Sommer/Elul 135 Jahr 4: ab Nisan/Sommer/Tischri 135

33 Dieser Vorschlag und die Rekonstruktion des Namens stammt von Eshel, „First Revolt“, 159. 34 Diese Datierungsformel (ohne Nennung Bar Kochbas) in den Dokumenten aus dem Wadi Murabbaʿat ist von Milik, DJD II, z. B. S. 118, auf den Zweiten Aufstand interpretiert worden. Zur Zuordnung dieser Dokumente zum Ersten Aufstand s. dagegen Eshel, „Dates“, 94–95. 35 Yardeni, DJD XXVII, 10; nach Eshel, „Dates“, 93–105, sei die Datierung von Nisan bis Adar nicht möglich. Eine noch frühere Chronologie scheint Milik in DJD II, 121, anzunehmen, wenn er Mur23ar auf das Jahr 132 datiert (das Dokument ist auf den 10. Schewat datiert; 132 wäre das am 15.1. gewesen); Yardeni, ibid., schließt das aus.

4.2 Jahreszählungen

Folgende Datierungen sind belegt: Jahr 1, Erlösung Israels, SbK 24.4.133 Jahr [1], SbK 24.8.133 [Jahr 1/2, Er]lösung Isr., SbK 28.11.132 / 17.12.133 Jahr 2, Erlösung Israels, SbK 5.12.133 Jahr 2, Erlösung Israels, SbK 3.2.134 Jahr 3, SbK 3.11.134 Jahr 3, SbK 7.11.134 Jahr 3, SbK 7.11.134 Jahr 3, SbK 18.12.134 Jahr 3, Erlösung Israe[ls, SbK] 8.2.135 Jahr 3, Freiheit Israels 12./22. 2./5. 135 (23.4. / 3.5.134) Jahr 3, Freiheit Israels, SbK Adar (Winter) 135 Jahr 3, Freiheit Israels, SbK 6./16.5.135 (oder 17./27.4.134) Jahr 3, Freiheit Israels, SbK 20.6.135 (1.6.134)

|

133

5/6Ḥev42ar 5/6Ḥev43ar Mur174he XḤev/Se49he Mur24he 5/6Ḥev44he 5/6Ḥev45he 5/6Ḥev46he 5/6Ḥev47ar Sdeir2ar XḤev/Se8a ar XḤev/Se8ar+he XḤev/Se7ar XḤev/Se13ar

Eine nur einmal (XḤev/Se51Eshelar) belegte Datierungsformel ist: „Jahr 4 von der Zerstörung des Hauses Israel“. Aus terminologischen und paläographischen Gründen bezieht sich diese Formel wohl eher auf das Ende des Bar-Kochba-Aufstands als auf das des Ersten Jüdischen Aufstands. Die genaue Zuordnung des Jahres 4 ist problematisch, da diskutiert ist, ob der Bar-Kochba-Aufstand 135 (so die traditionelle Datierung) oder 136 niedergeschlagen wurde. Im ersten Fall wäre Jahr 4 das Jahr 138/139, im zweiten das Jahr 139/140.36

4.2.9 Nach jüdischen Sabbat-(Erlass-)Jahren Nach Dtn 15,1–18 ist jedes siebte Jahr ein Sabbat- oder Erlassjahr. Eine Datierung nach dem Sabbatjahreszyklus ist unter den hier eingeschlossenen Texten nicht belegt, aber die vereinzelte Erwähnung solcher Jahre kann Hinweise auf die Datierung geben. Im hier relevanten Zeitraum waren dies folgende Jahre (Jahresbeginn jeweils mit dem Tischri, d. h. im Herbst): 54/55, 61/62, 68/69,37 75/76, 82/83, 89/90, 96/97, 103/105, 110/111, 117/118, 124/125, 131/132, 138/139. Ein Erlassjahr ist erwähnt in Mur18ar (54/55) und Mur24he (138/139).

36 Eshel-Eshel-Yardeni, 539, datieren das Dokument aus ungenannten Gründen noch ein Jahr später, auf das Jahr 140 (das Dokument ist im Kislew verfasst, also im Spätherbst), also im ersten Viertel des Jahres 140/141. 37 Dieses Jahr kann nach rabbinischen Quellen, wonach der Tempel im Aw (Sommer) eines Jahres nach einem Sabbatjahr zerstört worden sei, als Sabbatjahr rekonstruiert werden

134 | 4 Datierungen 4.2.10 Nach nabatäischen Königen Manichu (Malichu II.) (40–70/71) 5/6Ḥev36nab (zitiert): Jahr 4 (43/44) 5/6Ḥev36nab: Jahr 20[+#?] (59–69) 38 Rabel II. (70/71 –106): 5/6Ḥev1nab: Jahr 23 (93/94 oder 92/93) 5/6Ḥev2.3.4*nab: Jahr 28 (98/99 oder 97/98) Name nicht erhalten (Rabel II.?) XḤev/Se2nab: Jahr nicht erhalten

4.2.11 Nach der Errichtung der Provinz Arabien Als Datum der Errichtung der Provinz Arabien gilt der 22. März 106.39 Aus den doppelt datierten Dokumenten geht hervor, dass dieser Tag der Beginn des ersten Jahres ist. In der folgenden Übersicht sind die Dokumente mit einer Datierungen nach „der Provinz Arabien“ – oder (in den meisten der ab dem 22. Jahr datierten Dokumente) nach „der neuen Provinz Arabien“ – aufgeführt (mit Angaben zu parallelen Datierungen nach römischen Kaisern oder Konsuln und der Umrechnung der Daten in den julianischen Kalender): Jahr 5 (110/111) 5/6Ḥev5gr (Konsuln) 2.6.110 Jahre 14, 15, [16] (119–122) 5/6Ḥev6nab (Pachtjahre) Jahr 15 (120/121) 5/6Ḥev7ar (Kaiser, Konsuln) 8.7.120 Jahr 17 (122/123) 5/6Ḥev8ar (Kaiser, Konsuln) 25.6.122 Jahr 18 (123/124) XḤev/Se60gr (Steuerjahr) Jahr 19 (124/125) XḤev/Se60gr 29.1.125 Jahr 20 (125/126) 5/6Ḥev14.15gr (Kaiser, Konsuln) 12.10.125 Jahr 22 (127/128) 5/6Ḥev16gr (Kaiser, Konsuln) 2.12.127 5/6Ḥev17gr (Konsuln) 21.2.128 XḤev/Se62gr (Kaiser, Konsuln) 4./11.12.127 Jahr 23 (128/129) 5/6Ḥev18gr (Konsuln) 5.4.128 5/6Ḥev19gr (Konsuln) 16.4.128 Jahr 24 (129/130) XḤev/Se12*ar (Pachtjahr?) XḤev/Se64gr (Konsuln) 6./9.11.129 Jahr 25 (130/131) 5/6Ḥev20gr (Kaiser, Konsuln) 19.6.130 5/6Ḥev21.22gr (Kaiser, Konsuln) 11.9.130 XḤev/Se12ar 2.2.131 Jahr 27 (132/133) 5/6Ḥev27gr (Konsuln) 19.8.132 5/6Ḥev35*gr

38 Ob die Regierung Rabels II. 70 oder 71 begonnen hat und welches Jahr als erstes gezählt wurde, wird diskutiert (vgl. JDS 3, 216). 39 DJD XXVII, 148.

4.2 Jahreszählungen

Jahr nicht erhalten

5/6Ḥev31gr (Konsuln) 5/6Ḥev6nab (Konsuln) 5/6Ḥev9nab (Konsuln) XḤev/Se65gr (Konsuln)

|

135

110 119 122 7.8.131

4.2.12 Nach Indiktionen Unter Indiktion versteht man die Datierung innerhalb eines 15-Jahres-Zyklus, dessen erster am 1. September 312 n. Chr. begann. Um eine solche Datierung in ein absolutes Jahr umzurechnen, sind also weitere Angaben nötig, die in den Belegen für diese Datierung (in christlichen Dokumenten) fehlen. 1. Ind(iktion) Mird1gr 4. [Indiktion?] Mas742gr

4.2.13 Islamische Datierung (nach der Hedschra) Die Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der Hedschra (Flucht) Mohammeds aus Mekka, traditionell am 12. Rabīʿ I (24.9.) im Jahr 622 n. Chr. 11# (728–737) APHM8arab 122 (739/740) APHM70arab 126 (29. Ḏu l-Ḥiǧǧah, 11.10.744) APHM52arab 12# (737–747) APHM5.21arab 137/139 (754–757) APHM20arab 327 (Rabīʿ I, 26.12.938–24.1.939) Mur169arab

4.2.14 Personen der omajjadischen Verwaltung Einige der in den arabischen Texten erwähnten Personen sind auch aus anderen Quellen bekannt: al-Qāsim, Sohn des ʿUbajdu-llāh APHM5arab Finanzminister in Ägypten 732–742 Muḥammad, Sohn des Zijād APHM23.32arab seit 750/751 Gouverneur von Jemen unbekannt, wann in Palästina Zijād, Sohn des Ṣaḫr APHM26.43.60.61.87arab Hoher Beamter in Palästina um 744/745 ar-Rumāḥis, Sohn des ʿAbdu l-ʿAzīz APHM43.87*arab zum Gouverneur von Palästina ernannt 744/745

136 | 4 Datierungen 4.2.15 Weitere Zählungen Im hier abgedeckten Gebiet und Zeitraum oder seiner Umgebung waren weitere Jahreszählungen im Gebrauch, die in den Texten nicht ausdrücklich belegt sind. Sie können aber als Rekonstruktionen für nur teilweise erhaltene Datierungen oder solche ohne eine Angabe, nach welcher Zählung datiert ist, in Frage kommen. Seleukidische Ära (in Syrien) Beginn: 7.10.312 v. Chr. Seleukidische Ära (in Babylon) Beginn: 3.4.311 v. Chr. Ära des Volkes von Tyrus Beginn: 275/274 v. Chr. Ära der Freiheit von Tyrus Beginn: 126 v. Chr. Ära von Aschkelon Beginn: 104/103 v. Chr. Pompejanische Ära Beginn: 61 v. Chr. Gabinische Ära Beginn: 57–55 v. Chr. Ära des Julius Cäsar Beginn: 48 v. Chr. Ära von Ptolemais/Akko Beginn: 48 v. Chr. Ära des Sieges des Octavianus Augustus Beginn: 31 v. Chr. über Markus Antonius Ära von Samaria/Sebaste Beginn: 25 v. Chr. Ära von Cäsarea/Panjas Beginn: 2/3 n. Chr. Ära von Tiberias Beginn: 17–20 n. Chr. Nach der Tempelzerstörung Beginn: 70 n. Chr. Die bis heute übliche jüdische Jahreszählung „seit Erschaffung der Welt“ (ab 3761 v. Chr.) ist in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste nicht belegt.

4.3 Moderne Datierung nach Epochen Undatierte Dokumente oder Dokumente, deren Datierung nicht erhalten oder nicht verständlich ist, können paläographisch (nach den Schriftformen), archäologisch (nach dem Fundkontext) oder chemisch (Radiokarbonmethode oder DNA-Analyse) datiert werden. Bei paläographischen Datierungen hebräischer und aramäischer Texte werden folgende Epochen verwendet:40

40 Nach Webster, „Index“, 358–359.

4.3 Moderne Datierung nach Epochen

Archaisch Übergang archaisch – frühhasmonäisch Hasmonäisch Frühhasmonäisch Früh- bis mittelhasmonäisch Mittelhasmonäisch Mittel- bis späthasmonäisch Späthasmonäisch Übergang späthasmonäisch – frühherodianisch Herodianisch Frühherodianisch Früh- bis mittelherodianisch Mittelherodianisch Mittel- bis spätherodianisch Entwickeltes herodianisch Spätherodianisch Erster Aufstand Nachherodianisch Zweiter Aufstand / Bar-Kochba-Aufstand

|

137

250–150 v. Chr. 175–125 v. Chr. 150–30 v. Chr. 150–125 v. Chr. 150–75 v. Chr. 125–75 v. Chr. 125–50 v. Chr. 75–50 v. Chr. 50–25 v. Chr. 30 v. Chr. – 68 n. Chr. 30–1 v. Chr. 30 v. Chr. – 30 n. Chr. 1–30 1–68 20–50 30–68 67–74 75–131 132–135

5 Personen und Personennamen In den Handschriften vom Toten Meer sind eine Vielzahl von Personen erwähnt; eine Reihe von Dokumenten (vor allem Ostraka) bestehen nur aus Personennamen. Diese Texte sind somit eine wichtige Quelle für Personen und Personennamen aus jenen Epochen und jener Gegend, die andere Quellen (Altes und Neues Testament, antike Literatur, z. B. die Schriften des Flavius Josephus, Grabinschriften u. ä.) ergänzen. Für die Zeit des Zweiten Jüdischen Aufstands und die Jahrzehnte davor sind diese Dokumente, abgesehen von nabatäischen Inschriften, fast die einzige direkte Quelle (jüdische oder christliche Texte über diese Zeit sind, zumindest in der erhaltenen schriftlichen Form, jünger). Die Schreibung der Eigennamen ist nicht einheitlich, manchmal nicht einmal innerhalb eines Dokuments. Bei ähnlichen oder ähnlich geschriebenen Namen ist daher oft keine eindeutige Unterscheidung möglich, beispielsweise bei einer Reihe von Namen, die von der Wurzel ‫ חנן‬ḥnn abgeleitet sind. Die meisten in diesen Dokumenten erwähnten Personen sind Juden. Dies ist nur vereinzelt ausdrücklich erwähnt (wie in 5/6Ḥev12.52gr), geht aber häufig aus dem Kontext, dem archäologischen Fundkontext oder den Personennamen hervor. Freilich, nicht alle Juden tragen jüdische (biblische) Personennamen, eine Reihe von Namen sind nicht eindeutig jüdisch und es ist mit der Möglichkeit zu rechnen, dass Nicht-Juden Namen tragen, die gemeinhin als jüdisch gelten. So sind beispielsweise mehrere Männer mit jüdischem (biblischem) Namen, aber nabatäischem Vatersnamen belegt: Johanan, Sohn des Meschullam (5/6Ḥev6nab); Josef, Sohn des Arati (5/6Ḥev7ar); Johanan, Sohn des Abad-Obdat Machuta (5/6Ḥev16nab); und Schob(a)i, Sohn des Tajim-Ilahi (5/6Ḥev20nab). Für den umgekehrten Fall, nabatäischer Name und jüdischer Vatersname, gibt es dagegen keinen sicheren Beleg. Die Väter zweier Personen mit nabatäischem Namen haben den biblischen Namen Ismael (Subajdu, Mas468ar; Horon, 5/6Ḥev42.43ar). Es gibt Juden, die so heißen (z. B. mehrere in den Chronikbüchern erwähnte Personen), aber der Name ist beispielsweise auch in (vorislamischen) arabischen Texten belegt. Viele der Personennamen sind auch in der Bibel belegt. Die Schreibung in den aramäisch oder hebräisch geschriebenen Texten weicht häufig von der in der hebräischen Bibel ab. Noch größer sind die Unterschiede zwischen den griechisch geschriebenen Namen und den Namensformen der Septuaginta. Manchmal findet sich im Neuen Testament oder in der Vulgata eine Schreibung, die der in den Dokumenten aus der Judäischen Wüste näher steht. Häufig sind die biblischen Namen Eleasar/Eliëser, Hanan/Hananja/Hanun (und verschiedene ähnliche Namen), Hillel, Ismael, Jakob, Joëser, Johanan, Jonatan, Josef, Josua, Juda, Levi, Manasse, Mattitja, Menachem, Mirjam, Sacharja, Samuel, Saul und Simon sowie die in der hebräischen Bibel nicht belegten Namen Dositheos (be-

https://doi.org/10.1515/9783110639612-008

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

|

139

legt in Est 10,3 lLXX und mehrfach in den Makkabäerbüchern), Salome (belegt in Mk 15,40 und 16,1) und Schelamzion. Auffällig ist das Fehlen einiger prominenter biblischer Namen bei Juden, die zum Teil im späteren Judentum häufig vorkommen, wie Adam, Noach, Abraham, Isaak (ein unsicherer Beleg), die Namen der Nordstämme (außer Manasse), Mose (ein unsicherer Beleg), Aaron, die Namen der Richter (ein Beleg für Jaïr), David, Jesaja (ein unsicherer Beleg), Jeremia (zwei Belege in alphabetischen Namenslisten), Jona, Ester, Michael und Gabriel. Nicht-Juden gehören großteils zu fünf Personengruppen: Herrscher (vor allem in Datierungsformeln), Nabatäer (vor allem im Babata- und im Salome-Komaise-Archiv), römische Beamte und Soldaten (vor allem in den lateinischen Dokumenten), Christen (in den griechischen und christlich-palästinischen Handschriften aus byzantinischer Zeit, vereinzelt in arabischen Dokumenten) und Muslime (in den arabischen Texten). Mehrfach tragen Sohn und Vater (einmal Tochter und Mutter) denselben Namen. Dies ist auffällig, weil es in der Bibel außerhalb von Herrscherfamilien kaum solche Fälle gibt (eventuell in 1 Chr 6,11 ktiv; vgl. auch Lk 1,59). Folgende Personen mit identischen Vatersnamen sind belegt: Eleasar (5/6Ḥev15gr, 5/6Ḥev44–46he, XḤev/Se8a ar), Hanan (34Ṣe4gr), Joëser (JerGol9.10gr), Juda (Mur20*ar, 5/6Ḥev19ar, XḤev/Se8a ar und zwei verschiedene Personen in XḤev/Se49he), Josef (Mur42he, 5/6Ḥev5gr), Josua (5/6Ḥev21.22ar, sowie wahrscheinlich derselbe Name in drei Generationen: Sohn, erster Mann und Schwiegervater der Babata, → S. 84), Manaël (XḤev/Se62gr), Menachem (XḤev/Se62gr), Saul (8Ḥev5he), Salome (XḤev/ Se63.64gr), Simon (5/6Ḥev5*.11gr, Mas898–899gr), Thaddäus (5/6Ḥev14.15.20.23gr), eventuell auch Theodosios/Tyrsus/Theodor (5/6Ḥev56ar) und Hanin/Hanni/Hanina (Mur22he). Bei Nabatäern und Muslimen sind identische Sohn- und Vatersnamen in den Texten aus der Judäischen Wüste nicht belegt.

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen Die folgende Liste enthält alle in den Dokumenten belegten Personennamen, mit Ausnahme von Erwähnungen biblischer Personen; Namen aus arabisch geschriebenen Texten nur, wenn gleiche oder ähnliche Namen auch in anderen Sprachen belegt sind (zu einer kompletten Liste der arabischen Namen → S. 189). Sie sind nach der vereinheitlichten deutschen Schreibung geordnet, die bei biblisch belegten Namen in der Regel der Einheitsübersetzung folgt. Welche deutsche Schreibung welcher Schreibung in den Dokumenten entspricht, geht aus den beiden Schlüsseln (S. 180 und 185) hervor. Weibliche Namen sind mit „fem.“ markiert. Teilrekonstruierte Namen sind enthalten (wenn die Rekonstruktion oder Lesung fraglich ist, ist die Stellenangabe mit * gekennzeichnet). Bei Wörter, bei denen es unklar ist, ob es sich um Eigennamen handelt, ist die Stellenangabe ebenfalls mit * markiert. Ganz rekon-

140

|

5 Personen und Personennamen

struierte Namen oder Namen, von denen nur ein Buchstabe erhalten ist und die nicht aus dem Kontext ergänzt werden können, sind übergangen. Namen, deren Vokalisierung unklar ist, oder nur teilweise erhaltene Namen, deren Rekonstruktion nicht möglich ist, sind unvokalisiert transkribiert. In der alphabetischen Einordnung dieser Namen sind ʾ (ʾalef), ʿ (ʿajin) sowie diakritische Zeichen übergangen. Namen, deren Anfang nicht erhalten ist, stehen am Ende der Liste. In der zweiten Spalte ist für jeden Namen die Schreibung in den Dokumenten aufgeführt (bei griechisch und lateinisch geschriebenen Namen im Nominativ). Griechisch geschriebene Namen sind, wie in den Manuskripten, ohne Akzente und Spiritus wiedergegeben. Lateinisch geschriebene Namen sind in Majuskeln angeführt. Bei fremdsprachigen Namen ist, wo möglich, die Herkunft des Namens angegeben.41 In derselben Spalte ist (eingerückt) bei biblisch belegten Namen die biblische Form nach dem Masoretischen Text hinzugefügt, bei griechisch geschriebenen Namen auch die der Septuaginta (bei mehreren Formen in der LXX ist die Form angegeben, die der aus den Dokumenten am ähnlichsten ist) sowie, wenn sich diese Formen erheblich von denen der Dokumente unterscheiden, des griechischen Neuen Testaments und der Vulgata. Bei biblisch nicht belegten Namen sind (in Auswahl) andere antike Quellen angeführt. Die rechte Spalte führt die Dokumente an, in denen der Name belegt ist. Stehen in einem Dokument mehrere Träger desselben Namens oder ist derselbe Namensträger in verschiedenen Dokumenten erwähnt, ist dies nicht gekennzeichnet. Es können also aus den Stellenangaben keine direkten Rückschlüsse auf die Häufigkeit eines Namens gemacht werden (z. B. bezeichnet der in 14 Texten belegte Name Babata stets dieselbe Person). Herrschernamen aus Datierungsformeln sind mit „Dat.“ bezeichnet (auch dann, wenn der Herrscher im Text zusätzlich erwähnt wird, beispielsweise als Grundstücksbesitzer). Für die Belege der Datierungsformeln → S. 127 Abad-Amanu/ ‫יו‬/‫ עבדעמנ‬ʿbdʿmn/jw (nab.) 5/6Ḥev1.2nab Amiju Abad-Haretat ‫ עבדחרתת‬ʿbdḥrtt (nab.) 5/6Ḥev2.3nab, XḤev/Se64nab Abad-Hobu Αβδοοβος Abdoobos XḤev/Se62gr nab. ‫ עבד)ה(בו‬ʿbd(h)bw Abad-Ilahi ‫ עבדאלהי‬ʿbdʾlhj (nab.) XḤev/Se62nab Abad-Isai ‫ עבדאיסי‬ʿbdʾjsj (nab.) 5/6Ḥev12nab Abad-Obdat ‫ עב)ד(עבדת‬ʿb(d)ʿbdt 5/6Ḥev13.14gr, 12.15gr+nab Αβδο/α(ο)βδας 16.36nab Abdo/a(o)bdas (nab.) Abaskantos Αβασκαντος Abaskantos Mas741gr

41 Diese Angaben basieren, neben den Texteditionen, auf Ilan, Jewish Names; für nabatäische Namen auf Negev, Nabatean.

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Abba

‫ אבא‬ʾbʾ Mur87*ar, 94.103gr Ααβα(ε)ι Aaba(e)i 5/6Ḥev47ar, Mas513*ar aram. ‫ ַא ָבּא‬ʾabbâ NT ἀββα abba beide: „der Vater“ Abd[…] Αβδ[…] XḤev/Se62gr Abda ‫ עבדא‬ʿbdʾ Jer1ar, Mur94gr Αβδα/ος Abda/os BH ‫ ַע ְב ָדּא‬ʿAḇdā Abd(a)i ‫ עבדי‬ʿbdj (nab.) 5/6Ḥev36nab BH ‫ ַע ְב ִדּי‬ʿAḇdî Abdalgo/e Αβδαλγο/ης Abdalgo/ēs 5/6Ḥev25gr nab. ‫א‬/‫ עבדאלגו‬ʿbdʾalgw/ʾ / ‫ עבדאלגיא‬ʿbdʾalgjʾ Abdereus Αβδερευς Abdereus (nab.?) 5/6Ḥev12gr Abdi → Abdai Abdom[…] Αβδομ[…] XḤev/Se68gr Abdos → Abda Abdu ‫ עבדו‬ʿbdw (nab.) 5/6Ḥev16nab Abi ‫ אבי‬ʾbi Mur17Bar/he, XḤev/Se7ar BH ‫ ָא ִבי‬ʾĀḇî Mas389ar/he Abi-Adan (fem.) ‫ אביעדן‬ʾbjʿdn WDSP2ar, 5/6Ḥev2.3nab Abiluhai (fem.?) ‫ אבלחי‬ʾblḥj WDSP6ar Abior ‫ אביאור‬ʾbjʾwr Jer1ar Abirjahu ‫ אביריאו‬ʾbjrjʾw NarMagText cp Abischai ‫ אבישי‬ʾbjšj Mur22he BH ‫ישׁי‬ ַ ‫ ֲא ִב‬ʾĂḇîšaj Abschalom ‫ אבשל)ו(ם‬ʾbšl(w)m WDSP24ar, Mur18ar BH ‫אַב ָשׁל)וֹ(ם‬ ְ ʾAḇšālô/ōm XḤev/Se51Eshelar Achior Αχιωρ Achiōr Jer5e*gr LXX Αχιωρ Achiōr Acilius ‫ אקילס‬ʾqjls Dat. Ακειλιος Akeilios (lat.) Adai ‫ אדי‬ʾdj Mur22*he vgl. LXX Αδαι Adai: BH ‫ ֻא ִרי‬ʾUrî → Asas Aflul ‫ עפלול‬ʿplwl Mur43he Aftach ‫ אפתח‬ʾptḥ (nab.) 5/6Ḥev2.3.36*nab Aga → Haga Agla(s) → Egla Agrippa Αγριππας Agrippas (lat.) 5/6Ḥev52gr, Dat.

|

141

142

| 5 Personen und Personennamen

Agrippina (fem.)Αγριππεινη Agrippeinē Ahasja ‫ אחזהו‬ʾḥzjh vgl. BH ‫ ֲא ַחזְ יָ ה‬ʾĂḥazjâ → Ahija Ahi ‫ אחי‬ʾḥj BH ‫ ֲא ִחי‬ʾĂḥî / ‫ ֵא ִחי‬ʾEḥî Ahija ‫ אחיהו‬ʾḥjhw BH ‫ ֲא ִחיָּ הוּ‬ʾĂḥijjāhû → Ahasja Airos Αιρος Airos Ajalas Αιαλας Aialas aram. ‫ ַאיָּ ָלא‬ʾajjālâ, „der Hirsch“ Akaba Ακαβας Akabas Akabja ‫ עקביה‬ʿqbjh ‫ אקביא‬ʾqbjʾ → Asabja Akiba ‫ עקיבא‬ʿqjbʾ RA ‫ ֲע ִק ָיבא‬ʿĂqîḇâ Akkub ‫ עקוב‬ʿqwb BH ‫ ַעקּוּב‬ʿAqquḇ Alekios Αλεκιος Alekios Alex ‫ אלכס‬ʾlks gr. Αλεξ(-) Alex(-) Alexajos Αλεξαιος Alexaios Alexas Αλεξας Alexas Aleximachos Αλεξειμαχος Alexeimachos Älianus Αιλιανος Ailianos (lat.) Alde (fem.) → Haldu Allima ‫ אלמא‬ʾlmʾ Amarantos Αμαραντος Amarantos Amat-Isi ‫ אמתאיסי‬ʾmtʾjsj (nab.) Ämilius AEMILIVS Aminias Αμινιας Aminias Ammaru ‫ עמרו‬ʿmrw (nab.) Ammi ‫ עמי‬ʿmj BH ‫ ַע ִמּי‬ʿAmmî Amra[…] Αμρα[…] Amru ‫ אמרו‬ʾmrw (nab.) Anajuos Αναιουος Anaiuos Anan[…] Αναν[…]

JerGol3ab gr HerT53*ar/he

Mur8*ar HerT53*ar/he

HerT46*gr Mur94gr

XḤev/Se69gr WDSP5ar, JerGol8a–d.13a–c ar/he Mas461ar, 645*ar/he Mach115*ar/he WDSP11V ar, Mas645*ar/he Jer1ar Mach3X gr 5/6Ḥev15ar EnGedi1gr, 34Ṣe4gr Mur103*gr 34Ṣe4*gr 5/6Ḥev59*gr 5/6Ḥev44he Mas778gr 5/6Ḥev1nab Mas750lat Mas779gr 5/6Ḥev1nab 5/6Ḥev54ar Mur115gr 5/6Ḥev16nab Mur120gr Mur115gr

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Anani Ananja Ancharius Anianos Aninius Anna (fem.) Annab Annius Anos[…] Antonius Antoninus Aper Appius Aquilinus Arahsu Arati Archelaus Aretas Ari

Arist(i)on

Arkibos Artaxerxes

Asabja

Asaja

‫ ענני‬ʿnnj BH ‫ ֲענָ נִ י‬ʿĂnānî ‫ ענניה‬ʿnnjh BH ‫ ֲענָ נְ יָ ה‬ʿĂnānejâ ANHARIVS Ανιανος Anianos → Ananja, Hanina Ανεινιος Aneinios (lat.) ANNA Ανναβ Annab (äg./idum.?) Αννιος Annios AN(N)IVS (lat.) Ανος[…] Αντωνιος Antōnios ANTONIVS (lat.) ‫ אנטונינס‬ʾnṭwnjns Αντωνινος Antōninos (lat.) Απερ Aper Απρος Apros (lat.) Αππιοσςsic Appioss (lat.) Ακυλεινος Akyleinos (lat.) ‫ ערהזו‬ʿrhzw (nab.) ‫ ערתי‬ʿrtj (pers.?) ‫ ארכלס‬ʾrkls NT Ἀρχέλαος Archelaos → Haretat ‫ ארי‬ʾrj BH ‫ ֻא ִרי‬ʾUrî vgl. BH ‫ ֲא ִרי‬ʾărî, „Löwe“ ‫ ארצטון‬ʾrṣṭwn ‫ רשטין‬rśṭjn Αριστιων Aristiōn (gr.) Αρκιβος Arkibos ‫ ארתחשסש‬ʾrtḥšsš BA, BH ‫ ְתּא‬/‫ַא ְר ַתּ ְח ַשׁ ְשׂ ָתּ‬ ʾArtaḥšaśtâ/ʾ ‫ אזביא‬ʾzbjʾ vgl. BH ‫ ֶאזְ ָבּי‬ʾƐzbāj → Akabja ‫ עשיה‬ʿśjh BH ‫ ֲע ָשׂיָ ה‬ʿĂśājâ

|

WDSP3ar WDSP5.7*.33*ar HerT18c*gr Mas751–755lat HerT18c gr 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se62*gr Mas721*lat Mur94gr Mas748*.756.757lat, Dat. HerT35gr Mas722lat, Dat. Dat. Dat. Mas788gr Dat. 5/6Ḥev7ar 5/6Ḥev7ar 5/6Ḥev2.3nab

WDSP3ar

Mur42he, 5/6Ḥev20gr, 47*ar

HerT62d*gr Dat.

JerGol8a–d*.13a–c *ar/he

XOstrAlph ar/he

143

144 | Asas

5 Personen und Personennamen

‫ אזז‬ʾzz → Adai Asiaticus Ασιατικος Asiatikos (lat.) Aslach ‫ אצלח‬ʾṣlḥ (nab.) Asprenas Ασπρηνας Asprēnas (lat.) Assubas Ασσουβας Assubas Asur ‫ עזור‬ʿzwr (nab.) BH ‫ ַעזֻּ ר‬ʿAzzur As[…] Ασ[…] Ater ‫ אטר‬ʾṭr BH ‫ ָא ֵטר‬ʾĀṭer Atilius Ατειλιος Ateilios (lat.) Audel → Awad-El Aufidius AVFIDIVS Augurinus Αυγορεινος Augoreinos (lat.) Augustus ‫ סבסטס‬sbsṭs Σεβαστος Sebastos AVG (gr.) NT Αὐγοῦστος Augūstos Σεβαστός Sebastos (adj.) Aurelius ‫יס‬/‫ אורלו‬ʾwrlw/js Αυρηλιος Aurēlios Aviola ‫ אוילה‬ʾwjlh / ‫ איולה‬ʾjwlh (lat.) Awad-El ‫ עודאל‬ʿwdʾl (nab.) Awat-Ilahi (‫ עות)א(לה)י‬ʿwt(ʾ)lh(j) (nab.) Awatu ‫ עותו‬ʿwtw (nab.) Awnaja ‫ אבניא‬ʾbnjʾ aram. ‫ ַא ְבנַ יָּ א‬ʾaḇnajjâ, „die Steine“ Axil(i)na (fem.) Αξιλνα Axilna Aza Αζας Azas vgl. BH ‫ ָעזָ ז‬ʿĀzāz LXX Οζουζ Ozuz Vg. Azaz Baaljaton ‫ בעליתון‬bʿljtwn (phön.) Baba (‫ בב)א‬bb(ʾ) Βαβας Babas Babata (fem.) ‫ בבתא‬bbtʾ ‫ בבת)י(ה‬bbt(j)h Βαβ(α)θα Bab(a)tha

Mur22*he Dat. 5/6Ḥev9nab Dat. Mach3354*gr 5/6Ḥev2.3nab Mach3354*gr WDSP3.36ar Dat. Mas758.759*lat Dat. Dat.

Mur116gr, Dat. Dat. 5/6Ḥev16nab 5/6Ḥev1nab, 7ar 5/6Ḥev1–3.4*nab, XḤev/Se62nab Mas668*ar

Muk3gr 5/6Ḥev5gr

WDSP12ar 5/6Ḥev7.12*ar, XḤev/Se64gr 5/6Ḥev7.10ar, 15.17.21.27gr+ar 16.22gr+nab, 23–26.34*.35*gr

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Babeli

‫ בבלי‬bblj Βαβελις Babelis vgl. BA ‫ ָבּ ְב ָלי‬bāḇelāj, „Babylonier“ Bacchios Βαχχιος Bachchios Bakeros/ Βακερου/ς Bakero/us Bakeru vgl. LXX Βακχιρ Bakchir BH ‫ ֻבּ ִקּי‬Buqqî Bagabarta ‫ בגברת‬bgbrt (pers.) Banni (/Bunni) ‫ בני‬bnj vgl. BH ‫ ְבּנָ יָ ה‬Benājâ Barē[…] Βαρη[…] Barkai ‫ ברקי‬brqj Βορκιος Borkios vgl. BH ‫ ַבּ ְרקוֹס‬Barqôs LXX Βαρκους Barkus RA ‫ ַבּ ְר ַקאי‬Barqa(ʾ)j Barzoa[…] → Zoa[…] Bassus Βασσος Bassos (lat.) Bʿdjh → Nʿdjh Bejad-El ‫ בידאל‬bjdʾl Bejan ‫ בעין‬bʿjn / ‫ בעיה‬bʿjh Βειανος Beianos vgl. BH ‫א‬/‫ ַבּ ֲענָ ה‬Baʿănâ(ʾ) LXX Βαανα Baana Bellicius Βελλικ(ι)ος Bellik(i)os (lat.) Belmani ‫ בלמני‬blmnj (bab.) Benaja ‫ בניה‬bnjh BH ‫ ְבּנָ יָ ה‬Benājâ Benjamin ‫ בנימן‬bnjmn BH ‫יָמן‬ ִ ְ‫ ִבּנ‬Binjāmin Benrabbi ‫ בנרבי‬bnrbj Beracha ‫ ברכה‬brkh BH ‫ ְבּ ָר ָכה‬Berāḵâ Berik‫ בריכשמש‬brjkšmš schemesch Bernikianos Βερνικιανος Bernikianos Berucha ‫ברוכא‬ vgl. BH ‫ ָבּרוְּך‬Bārûḵ Beryllos Βηρ Bēr (Abk.)

|

5/6Ḥev27gr+ar

XḤev/Se66gr Mur94gr

WSDP10ar 5/6Ḥev36nab, Mas657ar Mur94gr XḤev/Se69*gr, Mas398ar

JerRom a+c gr, Mach3354*gr WDSP1ar 5/6Ḥev26.34*.52gr, 49.51he 50.53.56.57ar Mish3*ar/he Dat. WDSP11V*.20ar Mas421.423ar, 431*he XOstrAlph ar/he Mach114*ar Mur10A ar Mas393*ar/he WDSP35ar 5/6Ḥev25gr XḤev/Se10ar Mas903*gr

145

146 | 5 Personen und Personennamen Besai

‫י‬/‫ בסא‬bsʾ/j Βησας Bēsas BH ‫ ֵבּ ַסי‬Besaj LXX Βησι Bēsi Vg. Besai Bgj[…] […]‫בגי‬ Bgz ‫( בגז‬pers.) Blm[…] → Belmani B/K/Nl[…] […]‫נל‬/‫כ‬/‫ב‬ Brš/śb/tʾ → Bwštʾ Bsn ‫( בסן‬arab.?) Bunni → Banni Bw/rš/śtʾ ‫רשתא‬/‫בו‬ Cäsar ‫ קיסר‬qjsr Καισαρ Kaisar CAE(SAR) (lat.) NT Καῖσαρ Kaisar Calpurnius CALPVRNIVS Catelinus Κατηλινος Katēlinos (lat.) Catilius ‫ קטוליס‬qṭwljs (lat.) Catullinus → Catelinus Celsus Κελσος Kelsos (lat.) Chtusion ‫ כת)ו(שי)ו(ן‬kt(w)śj(w)n Χ(α)θουσιων Ch(a)thusiōn Cir[…] CIR[…] Clarus CLARVS Commodus Κομμοδος Kommodos (lat.) Cornelius Κορνηλιος Kornēlios (lat.) Crassus CRASSUS Crispina (fem.) Κρισπινα Krispina (lat.) Damali (fem.?) ‫ דמלי‬dmlj vgl. NT Δάμαρις Damaris Darius ‫ דריהוש‬drjhwš BA, BH ‫ ָדּ ְריָ וֶ שׁ‬Dārejāwεš Dasumius ‫ דסניס‬dsnjssic (lat.) David Δα(υι)δ Da(ui)d ‫ داود‬Dāwūd BH ‫ ָדּוִ )י(ד‬Dāwi/îḏ LXX, NT Δαυίδ Dauid Da[…] Δα[…] Delah-El ‫ דלהאל‬dlhʾl

5/6Ḥev20gr+ar, 23–25gr Mas506ar

EnGediStal he WDSP28*.35*ar Mur22he WDSP2ar Mur25ar Dat.

Mas722*lat Dat. Dat. Dat. 5/6Ḥev6nab, 11.14.21.23–26.34gr 15.17–20gr+ar, 22gr+nab Mas834*lat Mas748lat Dat. Dat. Dat. 5/6Ḥev20.25gr Mas403*he Dat. Dat. Mird4gr, Mur173arab

Mur115gr WDSP5.35ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Delaja Dē[…] Diadochos Dimras

Diodotos Dionytas Djdj D/Rl[…] ʾdnj[…] Domli Dorymenes Dositheos

Dikna

Domitian/ Domitius Ds[…] Dwmn Dw/jdj ʾdw/rjwn Dw[…] Egla

Ehi Elada El(e)ajos

‫ דליה‬dljh / ‫ דלוי‬dlwj BH ‫ ְדּ ָליָ ה‬Delājâ Δη[…] Διαδοχος Diadochos ‫ דימרס‬djmrs vgl. NT Δημήτριος Dēmētrios Διοδοτος Diodotos ‫ דיונטס‬djwnṭs gr. Διονυτας Dionytas → Dwdj […]‫רל‬/‫ד‬ […]‫אדני‬ → Damali ‫ ד)ו(רמנס‬d(w)rmns gr. Δορυμενης Dorymenēs ‫ דוסתס‬Dwsts Δωσ Dōs (Abk.) LXX Δω/οσίθεος Dō/ositheos ‫ דקנה‬dqnh aram. ‫ ִדּ ְקנָ א‬diqnâ, „der Bart“ ‫ דמטס‬dmṭs Δομιτιανος Domitianos DOMITI(VS) (lat.) […]‫דס‬ → […]dwmn ‫ידי‬/‫דו‬ → ʾnw/rjwn […]‫דו‬ ‫ עגלא‬ʿglʾ Ε/Αγλας E/Aglas vgl. BH ‫ ֶעגְ ָלה‬ʿƐḡlâ (fem.) LXX Αγλα Agla Vg. E/Agla → Ahi ‫ אלעדה‬ʾlʿdh BH ‫ ֶא ְל ָע ָדה‬ʾƐlʿāḏâ → Eleasar

|

WDSP3.15ar, XOstrAlph ar/he Jer1*ar Mur95gr Mas786gr Mas573*ar

Mas901gr Mur30he

Mur72ar EnGediStal he 5/6Ḥev7ar, 1Mish3ar Mur30he+ar, 39he Mas382ar/he, 573*ar, 902gr

XḤev/Se9ar

Mach3118lat, Dat.

Mur56ar/he XḤev/Se21ar Mach118ar 5/6Ḥev12.13*.14.27gr, 15gr+nab XḤev/Se69gr

Mur17B ar/he

147

148

| 5 Personen und Personennamen

Eleasar

‫(י)א(לעזר‬ʾ)lʿzr Ελ(ε)αζ(αρος) El(e)az(aros) Ελ(ε)αιος El(e)aios Λαζαρ(ος) Lazaros BH ‫ ֶא ְל ָעזָ ר‬ʾƐlʿāzār LXX Ελεαζαρ Eleazar NT Λάζαρος Lazaros → Eliëser

Eli

‫ אלי‬ʾlj vgl. BH ‫ ֵא ִליָּ הוּ‬ʾElijjāhû ‫ עלי‬ʿlj BH ‫ ֵע ִלי‬ʿElî (‫ אליה)ו‬ʾljh(w) Ελιας Elias BH ‫ ֵא ִליָּ הוּ‬ʾElijjāhû LXX Ηλιου Ēliu NT Ἠλίας Ēlias Vg. Helias (‫ אליעזר)ה‬ʾljʿzr(h) Ελ(ε)ιεζρος El(e)iezros BH ‫יעזֶ ר‬ ֶ ‫ ֱא ִל‬ʾĔlîʿεzεr LXX Ελιεζερ Eliezer → Eleasar ‫ אלישע‬ʾljšʿ BH ‫ישׁע‬ ָ ‫ ֱא ִל‬ʾĔlîšāʿ ‫ אלישוע‬ʾljšwʿ BH ‫ישׁוּע‬ ַ ‫ ֱא ִל‬ʾĔlîšûaʿ ‫ אלישיב‬ʾljšjb BH ‫ ֶא ְליָ ִשׁיב‬ʾƐljāšîḇ ‫ אילותא‬ʾjlwtʾ Ε/Ιλλουθας E/Illuthas (nab.) Εως Eōs Ερ[…] ‫ עזרא‬ʿzrʾ BH, BA ‫ ֶעזְ ָרא‬ʿƐzrā(ʾ) → Hezron

Eli Elija

Eliëser

Elischa Elischua Eljaschib Elluta Eos Er[…] Esra Esron

JerGol2ab he, 12ab ar+gr Muk9gr, 4Q342.344ar, 348he Mur19.21*ar, 24*.29.42he 30he+ar, 41.74ar/he 94.95.107.115*.120*gr EnGedi2*gr 5/6Ḥev5.11.15.16.20.24gr, 6.36nab 8.10.47.50ar, 17–19.23.26gr+ar 44–46he XḤev/Se7.8a.13.22*.50ar, 62.69*gr Mas381.476.510.511*.667*.697ar/he 469.470ar, 779gr Mach2X5*ar/he WDSP10*ar XḤev/Se8ar+he WDSP10*ar, HerT23ar/he Mur107*gr, XOstr2ar

Mur19.38ar, 24*.46he, 74ar/he, 90.95.120*gr 5/6Ḥev6.8.43.47ar, 44–46he 34Ṣe4gr, Mas390ar/he, 421ar 5/6Ḥev53ar 4Q342ar Mur20ar 5/6Ḥev12–14gr, 15gr+nab Mas909*gr Mur95gr WDSP3ar Mas394ar/he, 472he

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Euphronios

‫ א)ו(פרניש‬ʾ(w)prnjś gr. Ευφρονιος Euphronios Euthymios Ευθυμιος Euthymios Eutrapelos ‫ אוטרפלוס‬ʾwṭrplws Ευτραπελος Eutrapelos Eutychia (fem.) Ευτυχια Eutychia vgl. NT Εὔτυχος Eutychos Eutychos Ευτυχος Eutychos vgl. NT Εὔτυχος Eutychos (fem.) Eu[…] Ευ[…] Fabius Φαβιος Phabios FAB (Abk.) /FABIVS (lat.) Felix FELIX Ferox FE(R)OX Flavius Φλαυο(υ)ιος Phlauu/oios Φλαιος Phlaios (lat.) Florentinus Φλωρεντεινος Phlōrenteinos (lat.) Furnius FVRNIVS Gabinius ‫יס‬/‫ גבנו‬gbnw/js (lat.) Gabriel ‫ גבריאל‬gbrjʾl BH ‫יאל‬ ֵ ‫ גַּ ְב ִר‬Gaḇrîʾel Gadaathas Γαδααθα(ς) Gadaatha(s) (pers.) Gaius Γαιος Gaios C (Abk.) (lat.) Galgula ‫ה‬/‫ גלג)ו(לא‬glg(w)lʾ/h Γαλγουλα Galgula Gallicanus Γαλλικανος Gallikanos (lat.) Galsa Γαλσα Galsa nab. ‫ גלשו‬glšw aram. ‫ גַּ ְל ָשׁא‬galšâ, „die Fledermaus“ Gamilat (fem.) ‫ גמלת‬gmlt (nab.) Garis ‫ גריס‬grjs vgl. RA ‫ גרס‬grs, „zusammenkratzen“, „lernen“ Garm-Ilahi ‫ גרמ)א(לה‬grm(ʾ)lh (nab.) → ‫ ﺟﺮم‬Ǧarm Gavilius GAVILIVS Gavius → Gaius

|

Mur46*he Mird2gr Mur29he+gr HerT37*gr HerT37*gr, XḤev/Se62*gr

XḤev/Se50gr Mas722.760lat, Dat. Mas819lat Mas820*lat Dat. 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se62gr Mas722*lat Mur28ar MirdA cp Mur103gr Mur158lat, 5/6Ḥev11gr, 34Ṣe4gr Mas722.831lat, Dat. Mur42–44.52*he, 51ar/he, 115gr Dat. Mur93gr

Dat. Mur24he

5/6Ḥev7ar Mas761.762lat

149

150

| 5 Personen und Personennamen

Gazō[…] Gem[…] Gemarja

Γαζω[…] Γεμ[…] ‫ גמריה‬gmrjh BH ‫ גְּ ַמ ְריָ ה‬Gemarjâ Gerafa ‫ גרפא‬grpʾ (nab.?) Gerida ‫ גרידא‬grjdʾ Germanicus Γερμανικος Germanikos (lat.) Germanus Γερμανος Germanos (lat.) Glabrio Γλαβριων Glabriōn (lat.) ʾglgjl ‫אגלגיל‬ Gnäus CN (Abk.) Gobasios Γοβασιος Gobasios Godamos Γωδαμος Gōdamos (nab.?) Goddaos Γοδδαος Goddaos Goliat ‫ גלית‬gljt Γολιαθ(ος) Goliath(os) BH ‫ גָּ ְליָת‬Gŏliāṯ LXX Γολιαθ Goliath Gorgos Γοργος Gorgos Go[…] Γο[…] Gra/opte (fem.) Γρα/οπτη Gra/optē (pers.?) Gr[…] […]‫גר‬ Hadad ‫ חדד‬ḥdd BH ‫ ֲח ַדד‬Ḥăḏaḏ Hadrian ‫ הדרינס‬hdrjns Αδριανος Hadrianos (auch Adjektiv „hadrianisch“) Haga Αγα Aga RA ‫ ַחגָּ א‬Ḥaggâ Haggai ‫ חגי‬ḥgj BH ‫ ַחגַּ י‬Ḥaggaj Hagru (fem.) ‫ הגרו‬hgrw (nab.) vgl. BH ‫ ָהגָ ר‬Hāḡār Hajjata ‫ה‬/‫ ח)י(טא‬ḥ(j)ṭʾ/h Hakos Ακως (H)akōs vgl. BH ‫ ַהקּוֹץ‬haq-Qôṣ LXX Ακως Akōs Vg. Accos Halaf-Ilahi ‫ חלפאלהי‬ḥlpʾlhj (nab.) Halfi ‫ חלפי‬ḥlpj 1 Makk Χαλφι Chalphi NT Ἁλφαῖος Halphaios

Mur89gr Mur165 XOstrAlph ar/he Jer1ar Mas432ar/he Dat. 5/6Ḥev20–23.25–27gr Dat. Mich4*ar Dat. 5/6Ḥev31*gr Mur103gr Mur90gr JerGol2ab he, 9a–c.11a–c ar+gr 10gr

Mur90gr Mur90gr XḤev/Se63.64gr Mur56*ar/he XḤev/Se8a ar, Mas469ar 5/6Ḥev25gr, Dat.

Mur94gr WDSP36ar, Mas422ar Dat. 5/6Ḥev44–46he, 50*.56ar Mur92gr

5/6Ḥev1nab Mas427ar/he

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Halifa Haldu (fem.) Halpan Hana Hanan

Hanana Hananin Hananja

Hanin Hanina

Hanja Hanni Hanu/in

Haretat Harscha Hasaël

Hasaq Haterius

‫ חליפא‬ḥljpʾ Αλδη Aldē nab. ‫ חלדו‬ḥldw ‫ חלפן‬ḥlpn → Hananja ‫ חנן‬ḥnn Αν(ν)ανος An(n)anos BH ‫ ָחנָ ן‬Ḥānān LXX Αναν(ιας) Anan(ias) → Hananja ‫ חננה‬ḥnnh ‫ חננין‬ḥnnjn vgl. BH ‫ ֲחנָ נִ י‬Ḥănānî ‫ חנניה‬ḥnnjh Ανα(νιας) Ana(nias) BA, BH: ‫ ֲחנַ נְ יָ ה‬Ḥănanjâ LXX Ανανιας Ananias

→ Hanun ‫ה‬/‫ חנינא‬ḥnjnʾ/h Ανεινας Aneinas vgl. BH ‫ ֲחנִ ינָ ה‬ḥănînâ, „Gefallen“ ‫ה‬/‫ חניא‬ḥnjʾ/h ‫ חני‬ḥnj → Honi, Hanina, […]ḥnj ‫ין‬/‫ חנו‬ḥnw/jn Ανουνει Anunei ‫ ھﻨﻮن‬Hanūn BH ‫ ָחנוּן‬Ḥānûn LXX Ανουν Anun Αρετας Aretas nab. ‫ חרתת‬ḥrtt ‫ה‬/‫ חרשא‬ḥršʾ/h BH ‫ ַח ְר ָשׁא‬Ḥaršâ(ʾ) Ααζαηλος Aazaēlos vgl. BH ‫ ֲחזָ ֵאל‬Ḥăzāʾel LXX Αζαηλ Azaēl ‫ חזק‬ḥzq Ατεριος (H)aterios (lat.)

|

151

Mur22.24*he MasX gr WDSP36ar WDSP8.11R.22.33*.35ar, 4Q348he 5/6Ḥev59*gr, 34Ṣe4gr Mas406*he, Mach126*he

Mur19ar, Mach126ar/he Mur38ar WDSP1.7.24.33ar, Jer1ar Mur30he, EnGedi2*gr 5/6Ḥev6.15.17ar, 20gr, 14.18.21.22gr+ar, 46he XḤev/Se13.64ar, 49he Mas392.461*.486ar/he, 406*he Mach115ar/he, XOstrAlph ar/he HerT18c*gr, Mur22he, 25.27ar, 89gr 34Ṣe4gr, Mas406*he, 488ar/he

Jer3ar, Mur10A ar WDSP3*.5ar, Mur22he Mas406*he, Mach116.17*ar/he APHM59*arab Mur18.33ar, 22.30he, 91gr 5/6Ḥev54ar, Mas406*he, 421ar

XḤev/Se63gr, Dat. XḤev/Se8ar, Mas421ar Mur94gr

4Q359ar, XḤev/Se7ar 5/6Ḥev23.26gr

152

|

Hatla

5 Personen und Personennamen

‫ חטלא‬ḥṭlʾ (nab.?) vgl. BH ‫ ַח ִטּיל‬Ḥaṭṭîl Hb/ndw/jd ‫יד‬/‫נדו‬/‫הב‬ Hb[…] […]‫הב‬ → Hnsʿn Ḥdbrn/mh ‫מה‬/‫חדברנ‬ Helkai ‫ הלקי‬hlkj vgl. BH ‫ ֶח ְל ָקי‬Ḥεlqāj Heraklea (fem.) Ηρακλεα Hēraklea Herennius (H)ERE/IN(N)IVS Herodes ‫וס‬/‫ הרדי‬hrdj/ws HER/HEROD/HERODES NT Ἡρῴδης Hērō(i)dēs → Ortsname Herodion Hezron Εζρων Ezrōn BH ‫ ֶח ְצרוֹן‬Ḥεṣrôn LXX Εσρων Esrōn Hieronymus HIE (Abk.) Hiempsal HIEM (Abk.) Hilkija ‫ חלקיה‬ḥlqjh BH ‫ ִח ְל ִקיָּ הוּ‬Ḥilqijjāhû Hillel ‫ הלל‬hll Ελληλος Ellēlos BH ‫ ִה ֵלּל‬Hillel LXX Ελληλ Ellēl Hisdai ‫ חסדי‬ḥsdj vgl. BH ‫ ֲח ַס ְדיָ ה‬Ḥăsaḏjâ Hiska ‫ חזקא‬ḥzqʾ vgl. BH ‫ ִחזְ ִקיָּ הוּ‬Ḥizqijjāhû / ‫ ִחזְ ִקי‬Ḥizqî Hiskija (‫ חזקיה)ו‬ḥzqjh(w) ‫ חזקין‬ḥzqjn BH ‫ ִחזְ ִקיָּ הוּ‬Ḥizqijjāhû Ḥklh ‫חכלה‬ vgl. BH ‫ ֲח ַכ ְליָ ה‬Ḥăḵaljâ Ḥlbtʾ ‫חלבתא‬ vgl. RA ‫ ֲח ַל ְפ ָתּא‬Ḥălaftâ Hlʾbhjt ‫הלאבהית‬ vgl. BH ‫ֹלהי ְצ ָבאוֹת‬ ֵ ‫ֱא‬ ʾĔlohê Ṣeḇāʾôṯ Ḥltjh ‫חלתיה‬ → Hilkija

Jer1*ar Mur74*ar/he Mur74ar Mach14ar/he Mas420ar HerT37*gr Mas763*.764*.768*.769*.829lat MirdX*ar, HerT47*ar/he, HerDin1lat Mur77*ar/he Mas804–807.809.810.812.813. 815.816lat Mur89*gr

Mas820*lat Mas820*lat 5/6Ḥev8.18*.19*.26ar Mur7.24he, 90gr 34Ṣe4gr, Mas423ar, 473he

Mur21*ar Mur22*.74*he

Jer11he, Sdeir2ar Mas385.386ar/he Mas407he Mas425ar NarMagText cp

5/6Ḥev6*ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Hm[…] Hndw/jd Ḥnk[…] Hnsʿn

Hodija Homeros Honi Honja

Horon Hoschaja

Hosea Hp[…] Ḥrqq Hsp Hs/p/m[…] Ḥṭh Hunajnu Huwar/du Huwaru Hylias (fem.) Hyrkanus Ian[…]os Ia[…] Ier[…] Illuta

→ Hs[…] → Hbdw/jd […]‫חנכ‬ ‫הנסען‬ vgl. hebr. ‫ֲהנ ְֹס ִעים‬ hăn-nosʿîm, „die Reisenden“ ‫ הודיה‬hwdjh BH ‫הוֹדיָּ ה‬ ִ Hôḏijjâ Ομερος (H)omeros ‫ חוני‬ḥwnj ‫ חוניה‬ḥwnjh Ονιας Onias LXX Ονιας Onias hebr. Sirach: ‫ יוחנן‬jwḥnn ‫ חור)ו(ן‬ḥwr(w)n (nab.?) 1 Makk Αυαραν Auaran ‫ הושעיה‬hwšʿjh ‫ אושעיה‬ʾwšʿjh BH ‫הוֹשׁ ְעיָ ה‬ ַ Hôšaʿjâ ‫ הושע‬hwšʿ BH ‫הוֹשׁ ַע‬ ֵ Hôšeaʿ → Hs[…] ‫חרקק‬ → Josef […]‫מ‬/‫פ‬/‫הס‬ → Hajjata ‫ חנינו‬ḥnjnw Οναινος Onainos (nab.) ‫דו‬/‫ הור‬hwr/dw vgl. nab. ‫ חורו‬ḥwrw ‫ חורו‬ḥwrw (nab.) 1 Makk Αυαραν Auaran Υλιας (H)ylias ‫ הוקרנס‬hwqrnssic 2 Makk Ὑρκανός Hyrkanos Ιαν[…]ος Ια[…] Ιερ[…] → Elluta

|

Mur76ar Mur74*ar

XOstrAlph ar/he HerT7b gr 4Q348he, Mur22he, 30he+ar XḤev/Se50ar, Mas433ar/he 5/6Ḥev5gr, Mas505ar/he

5/6Ḥev42.43ar 4Q345ar, Mas384*ar/he

Mur17B ar/he, Mas665he

Mur8ar Mach126*ar/he 5/6Ḥev3nab, XḤev/Se61gr 5/6Ḥev1nab 5/6Ḥev1nab HerT25a gr MirdX*ar, Mas610*ar/he 5/6Ḥev11gr Mur120.121gr Mur120gr

153

154 | 5 Personen und Personennamen Iu[…] Iō[…] Isaak Isidoros Isjaton Isimilk Ision Ismael

Istomachos Jachin Jaddua Jaïr Jakim

Jakob

Jamit Jasad/rbaal Jasid Jason

Ιου[…] → Jw[…] Ιω[…] → Jw[…] ? Ισιδωρος Isidōros ‫ אסיתון‬ʾsjtwn (phön.) ‫ אסמלך‬ʾsmlk (nab.) Ισιων Isiōn ‫ ישמע)א()י(ל‬jšmʿ(ʾ)(j)l ‫(י)א(שמעל‬ʾ)šmʿl Ισμαηλ(ος) Ismaēl(os) BH ‫ יִ ְשׁ ָמ ֵעאל‬Jišmāʿe(ʾ)l LXX Ισμαηλ Ismaēl ‫ איסטמכוס‬ʾjsṭmkws gr. Ιστομαχος Istomachos ‫ יכן‬jkn BH ‫יָכין‬ ִ Jāḵîn ‫ ידע‬jdʿ BH ‫דּוּע‬ ַ ַ‫ י‬Jaddûaʿ ‫ יאיר‬jʾjr BH ‫ יָ ִאיר‬Jāʾîr ‫ים‬/‫ יקו‬jqw/jm Ιακειμος Iakeimos BH ‫ יָ ִקים‬Jāqîm LXX Ιακιμ Iakim → Ortsname Jakim ‫ יעק)ו(ב‬jʿq(w)b Ιακ(κ)ωβ(ος) Iak(k)ōb(os) BH ‫ יַ ֲעקֹב‬Jaʿăqoḇ LXX Ιακωβ Iakōb NT Ἰακώβ Iakōb / Ἰάκωβος Iakōbos Ιαμιτ Iamit ‫רבעל‬/‫ ישד‬jśd/rbʿl (phön.) Ιαζειδαιος Iazeidaios (nab.) ‫ ﯾﺰﯾﺪ‬Jazīd ‫ יסון‬jswn 1–4 Makk Ἰάσων Iasōn

Mur165gr Mur105gr Mach2X2*ar/he EnGedi1gr WDSP8.36ar 5/6Ḥev36nab Jer19gr JerPel1ab ar/he, JerGol4bc.10gr 4Q345ar Mur22he, 38*ar, 89.90.120gr Sdeir2*ar, 5/6Ḥev8.42.43.54.63ar Mas468ar, Mach126ar Mas413ar Mur56*ar/he WDSP11R*.15ar Mas437he WDSP2.3.8*.22*ar Mur74*ar/he, 34Ṣe4gr

Mur39*.40.42he, 89.103gr 5/6Ḥev17ar+gr XḤev/Se9.51Eshelar, 64gr 1Mish5*gr, 34Ṣe4gr Mas402ar, 500.501ar/he 5/6Ḥev16gr WDSP35ar APHM9.23.34.66arab, Mur95gr Mas482.483.878–880ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Jaturei

Jedaja Jehoab Jehoakab Jehoanani Jehobana

Jehojada Jehojadin Jehonur Jehopada(j)ni Jehori Jehosachar Jehoschaba Jehosela Jehu

Jehiël Jerachemja Jeremia Jesaja

Ιαθουρει Iathurei vgl. BH ‫ יִ ְתרוֹ‬Jiṯrô / ‫יֶתר‬ ֶ Jεtεr / ‫ יִ ְת ָרא‬Jiṯrā(ʾ) LXX Ιοθορ Iothor ‫ ידעיה‬jdʿjh BH ‫ יְ ַד ְעיָ ה‬Jeḏaʿjâ ‫ יהואב‬jhwʾb vgl. BH ‫יוֹאב‬ ָ Jôʾāḇ ‫ יהועקב‬jhwʿqb vgl. BH ‫ יַ ֲעקֹב‬Jaʿăqoḇ ‫ יהוענני‬jhwʿnni vgl. BH ‫ יַ ְענַ י‬Jaʿnaj ‫ יהובנה‬jhwbnh vgl. BH ‫ ְיִבנְ יָ ה‬Jiḇnejâ / ‫ ְיִבנִ יָּ ה‬Jiḇnijjâ ‫ יהוידע‬jhwjdʿ BH ‫ יְ הוֹיָ ָדע‬Jehôjāḏāʿ ‫ יהוידן‬jhwjdn ‫ יהונור‬jhwnwr ‫ יהופד)י(ני‬jhwpd(j)ni ‫ יהורעי‬jhwrʿj vgl. BH ‫יוֹרי‬ ַ Jôraj ‫ יהוזכר‬jhwzkr ‫ יהושבה‬jhwšbh vgl. BH ‫יוֹשׁ ְביָ ה‬ ִ Jôšiḇjâ ‫ יהוסלה‬jhwslh ‫ יהוא‬jhwʾ Ιου Iu BH ‫ יֵ הוּא‬Jehû(ʾ) LXX Ιου Iu ‫ יחיאל‬jḥjʾl BH ‫יאל‬ ֵ ‫ יְ ִח‬Jeḥîʾel ‫ ירחמיה‬jrḥmjh vgl. BH ‫ יְ ַר ְח ְמ ֵאל‬Jeraḥmeʾel ‫ ירמיה‬jrmjh vgl. BH ‫ יִ ְר ְמיָ הוּ‬Jirmejāhû ‫ אשעיה‬ʾšʿjh vgl. BH ‫ יְ ַשׁ ְעיָ ה‬Ješaʿjâ

|

Mur94*gr

WDSP19*ar WDSP11V ar WDSP12.29*ar WDSP3ar WDSP7*.18ar

WDSP13ar WDSP11V.22*ar WDSP1.4.14*.20.34*.36*ar WDSP3.5.9.11R.17*.18.27ar Schøyen MS 4612/7*ar WDSP11R ar WDSP36ar WDSP5*ar WDSP10.17ar Mur93gr, Mas398ar

Mas669*ar/he Mas574ar Mas609ar/he, XOstrAlph ar/he Mas411*ar/he

155

156 | 5 Personen und Personennamen Jeter

Jhw[…]

‫ יתר‬jtr ‫ יתרא‬jtrʾ BH ‫יֶתר‬ ֶ Jεṯεr / ‫ יִ ְת ָרא‬Jiṯrā(ʾ) vgl. BH ‫ יִ ְתרוֹ‬Jiṯrô → Jaturei […]‫יהו‬

Jh[…]

[…]‫יה‬

Jḥ[…] Jibnija

[…]‫יח‬ ‫ יבניה‬jbnjh BH ‫ ְיִבנְ יָ ה‬Jiḇnejâ / ‫ ְיִבנִ יָּ ה‬Jiḇnijjâ ‫ יתמה‬jtmh BH ‫ יִ ְת ָמה‬Jiṯmâ → Jeter […]‫ימ‬ ‫ יו‬jw (Abk.) ‫ י)ו(אב‬j(w)ʾb BH ‫יוֹאב‬ ָ Jôʾāḇ ‫י‬/‫ יאחז‬jʾḥz/j ‫ יהוחזי‬jhwḥzj BH ‫יוֹא ָחז‬ ָ Jôʾāḥāz / ‫הוֹא ָחז‬ ָ ְ‫ י‬Jehôʾāḥāz ‫ י)ה(ועזר‬j(h)wʿzr Ιω/οεζρος Iō/oezros BH ‫יוֹעזֶ ר‬ ֶ Jôʿεzεr LXX Ιωαζαρ Iōazar Vg. Ioezer

Jitma Jitro Jm[…] Jo Joab Joahas

Joëser

JerJos*ar/he, XOstr2*ar

WDSP36ar Mur18.23.72ar, 29.30he, 41ar/he EnGediStal he XḤev/Se22ar, 49he WDSP9ar, Mur20ar XḤev/Se9.22.24.25ar XḤev/Se12ar WDSP15ar

XOstr1ar

XḤev/Se7ar HerT40ar Mas439ar/he, Mach125ar/he Jer1ar, Mas421.422ar

WDSP2ar, Mich2ar, Jer1ar JerGol2ab he, 4a–c.10gr 8a–d ar/he 9a–c.11a–c ar+gr, 12a.13a ar Mur17B ar/he Mas383ar/he, 466he

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Johanan

‫ י)ה()ו(חנן‬j(h)(w)ḥnn ‫ י)ה(וחנה‬j(h)wḥnʾ/h ‫ יוחנא‬j(h)wḥnʾ/h (nur nab.) Ιωαν(ν)ης Iōan(n)ēs Ιαννης Iannēs BH ‫הוֹחנָ ן‬ ָ ְ‫ י‬Jehôḥānān LXX Ιωαναν Iōanan/ Ιωαν(ν)ης Iōan(n)ēs NT Ἰωάννης Iōannēs

Johanna (fem.) ‫ י)ה(וחנה‬j(h)wḥnh NT Ἰωάννα Iōanna Johannes → Johanan Jonatan ‫ י)ה()ו(נתן‬j(h)(w)ntn Ιωναθης Iōnathēs BH ‫ יְ הוֹנָ ָתן‬Jehônātān LXX Ιωναθαν Iōnathan

Joram Joschafat

‫ יהורם‬jhwrm BH ‫הוֹרם‬ ָ ְ‫ י‬Jehôrām ‫ יהושפט‬jhwšpṭ BH ‫הוֹשׁ ָפט‬ ָ ְ‫ י‬Jehôšāfāṭ

|

157

WDSP1.21ar Jer1.7ar, 9.10*he, 16.19*gr Muk2gr 4Q348he, 351*ar, Mird2gr GhuweirX ar/he Mur18.21.25.31*.38.72.74ar 22*.29he, 56*ar/he, 115.118gr 5/6Ḥev5.11–13.31gr, 6.9.16nab 7.8.10*.21*.42ar, 14gr+nab 15.22gr+nab+ar, 20ar+nab 27gr+ar XḤev/Se22*ar, 60*gr, 64gr+ar Mas302–350.395*.396.397.412.417. 484.485.487ar/he 558*.559*.567ar Mach24ar/he Mur10A ar, 5/6Ḥev7*ar

WDSP26.34*.36*ar, Her114.2ar/he Mur19.32ar, 24.29.30.46he 41*ar/he, 95.97gr 5/6Ḥev8.50.53–58.60ar 44.45.49.51he, 52.59gr XḤev/Se8ar+he, 8a.10ar, 62gr Mas556ar, 651*ar/he Jer1ar, XḤev/Se51Eshelar WDSP9ar

158

| 5 Personen und Personennamen

Josef

‫ י)ה()ו(סף‬j(h)(w)sp ‫וסף‬/‫ ה‬h/wsp ‫ יוסאף‬jwsʾp Ιωσηπ(ος) Iōsēp(os) IOSEPV ‫ ﯾﻮﺳﻒ‬Jūsuf BH ‫הוֹסף‬ ֵ ְ‫ י‬Jehôsef / ‫יוֹסף‬ ֵ Jôsef LXX, NT Ἰωσήφ Iōsēf ‫ יוסה‬jwsh vgl. NT: Ἰωσῆς Iōsēs

Josija

Ιωσιας Iōsias BH ‫אשׁיָּ הוּ‬ ִ ֹ ‫ י‬Jo(ʾ)šijjāhû LXX Ιωσιας Iōsias (‫ יש)ו(ע)א‬jš(w)ʿ(ʾ) Ιησους Iēsus Ιασσους Iassus Ησους Ēsus ‫ ﻋﯿﺴﻰ‬ʿĪsā(j) BH ‫שׁוּע‬ ַ ֵ‫ י‬Ješûaʿ / ‫הוֹשׁ ַע‬ ֻ ְ‫ י‬Jehôšuaʿ LXX, NT Ἰησοῦς Iēsus

Josua

Jšʿʾ ʾj/wšṭnj/w Jṣwq Jš[…]

‫ישעא‬ vgl. BH ‫ יִ ְשׁ ִעי‬Jišʿî ‫י‬/‫ושטנו‬/‫( אי‬pers.) ‫יצוק‬ […]‫יש‬

Jer1.7.8*.12ar, Jer11he, JerJos ar/he 4Q344ar, 348he APHM42.44–46.50arab, HerT45he Mur18.19.21.28.31.74ar 22.24.30.42.46he, 29he+ar 89.90.94.95.103gr Sdeir2ar 5/6Ḥev4*.9nab, 5.11.13.35gr 6–8.17.18.20–23.26.36ar 14.15gr+ar, 44–46he 8Ḥev6ar XḤev/Se8ar+he, 49he 8a.9.13.21.22.24*.51Eshelar 62.69gr, 64gr+ar 34Ṣe4gr Mas395*.494–498ar/he 463.470.474ar Mach120.27ar, Mach22.3ar, X5*ar/he Mur89gr

WDSP11R*ar, 4Q345ar APHM81arab Mur8.38ar, 29.36.42–44he 89.91.94gr 5/6Ḥev5.11–14.23–25.32a.34gr 15.17.19–22.27gr+ar 42.47.54ar, 46he XḤev/Se8a*.26.49.64ar, 65gr 34Ṣe4gr, Mas420.613ar, 457he XMarzeaḥ he Mur76ar Mur8*ar Mur73ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Juda

‫ה‬/‫ יה)ו(דא‬jh(w)dʾ/h Ιουδας Iudas Ειουδας Eiudas Ιουδανης Iudanēs BH ‫הוּדה‬ ָ ְ‫ י‬Jehûḏâ LXX, NT Ἰούδας Iudas

Julia (fem.) Julianus Julius

Ιουλια Iulia (lat.) Ιουλιανος Iulianos (lat.) Ιουλιος Iulios IULIUS (lat.) NT Ἰούλιος Iulios Ιουνας Iunas vgl. BH ‫ יוֹנָ ה‬Jônâ LXX, NT Ἰωνᾶς Iōnās Ιουστεινος Iusteinos (lat.) Ιουουεντιος Iuuentios (lat.) ‫יוחני‬ […]‫יו‬ → Iō[…], Iu[…] […]‫אי‬ Κα◦αβαιος ‫ כבלולה‬kblwlh → Keros Καλλαιος Kallaios ‫ כמנו‬kmnu (nab.) ‫]…[ ]…[וס‬ws ‫ כרשן‬krśn (pers.?) → Krjn◦, Kidinni ‫ כרתי‬krtj vgl. BH ‫ ַה ְכּ ֵר ִתי‬hak-Kereṯî → Kidinni Καιρας Kairas vgl. BH ‫ ֵקיר ֹס‬Qêros LXX Κηραος Kēraos / Κιρας Kiras Κητα(ς) Kēta(s)

Junas

Justinus Juventius Jwḥnj (fem.?) Jw[…] ʾj[…] Ka◦abaios Kablula Kairas Kallajos Kaminu Kamydos Karson Kdjn◦ Kereti

Keros

Keta(s)

|

159

Jer4.19b*gr, JerGol1gr, 4Q342ar Mur20.32ar, 24.29.42.174he, 92.119gr Sdeir2ar, EnGedi2*gr 5/6Ḥev5.11.14.16.20.21.23–25.27.34gr 6nab, 9.10.36.50.57ar 15.17–19.26gr+ar, 22ar+nab 44.45he XḤev/Se2.8a.9.22.64ar, 49he+ar 60gr, 1Mish2*gr, 34Ṣe4gr Mas351–359.489–493.547ar/he 471*.503*ar, 741.748.900gr XOstr4ar 5/6Ḥev20.25gr 5/6Ḥev14.15gr Mur158lat, 5/6Ḥev11.14.15gr Mas724lat, 748*gr Mur90*gr

5/6Ḥev11gr Dat. Mur9*ar Mach15ar MirdX ar 5/6Ḥev19gr Mur30*he 5/6Ḥev11gr 5/6Ḥev1nab Dat.* Mur17B ar/he WDSP8*ar

Mur103*gr

Mur103*gr

160 | 5 Personen und Personennamen Kidinni Kimber

Kinnamuma

Kleopos

ʿkjh

Kl[…] Km[…] Knbwn Komaise Kophajos

Kosiba

Kosmos Kraito Kr/djn◦ Kwljh

‫ כדיני‬kdjnj → Kereti ‫ קמבר‬qmbr Κιμ/νβερ Kim/nber lat. Cimber ‫ קנמומא‬qnmwmʾ Spitzname vgl. BH ‫ ִקנָּ מוֹן‬qinnāmôn, „Zimt“ gr. κιννάμωμον kinnamōmon, „Zimt“ ‫ קלבוס‬qlbws ‫ קלופו‬qlwpw Κλεοπος Kleopos NT Κλεοπᾶς Kleopās / Κλωπᾶς Klōpās ‫עכיה‬ aram. ‫ ַע ַכּיָּ א‬ʿAkkajjâ, „der aus Akko“? → Bl[…] […]‫כמ‬ ‫ כנבון‬knbwn aram. „Kuchen“? Κομαιση Komaisē Κοφαιος Kophaios vgl. aram. ‫יפא‬ ָ ‫ ֵכּ‬Kêfâ NT Κηφᾶς Kēphas beide: „der Fels“ ‫ה‬/‫ כוסבא‬kwsbʾ/h ‫ כושבה‬kwśbh Χωσιβας Chōsibas RA ‫ כּוֹזְ ָבא‬Kôzeḇâ / ‫ כּוֹזִ ָיבא‬Kôzîḇâ, „der Lügner“ / ‫כּוֹכ ָבא‬ ְ Kôḵeḇâ, „der Stern“ Κοσμος Kosmos Κραιτο Kraito gr. Κρατων Kratōn ◦‫דינ‬/‫ כר‬kr/djn◦ → Kidinni ‫ כוליה‬kwljh vgl. BH qre ‫ ְכּלוּהוּ‬Kelûhû

WDSP8ar, 5/6Ḥev19*ar 5/6Ḥev18gr+ar, 20gr

HerGol13a*ar

Mur29he+gr, 33*ar

Mur74*ar/he

WDSP18ar Mas430he XḤev/Se64.65gr Jer4*gr

Mur43he 5/6Ḥev42.43.50.53–56.63ar 44.45.49he, 59gr XḤev/Se30he, 36ar/he, Dat.

Mas773gr Mur94gr 5/6Ḥev19*ar XOstrAlph ar/he

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Kypselos Kyra (fem.)

Κυψελος Kypselos Κυρα Kyra gr. Κυρια Kyria Kyrill Κυριλ(λ)ος Kyril(l)os Kyros Κυρος Kyros BH ‫כּוֹרשׁ‬ ֶ Kôrεš LXX Κῦρος Kȳros Länas Λαινας Lainas (lat.) Laneri ‫ לנרי‬lnrj Länius LAEN (Abk.) Lazarus → Eleasar Leon/Leon[…]‫יא‬/‫ לו‬lw/jʾ[…] tis (fem.?) Λεον(τις) Leon(tis) (gr.) Levi ‫ לוי‬lwj Λε/ηουει(ος) Le/ēuei(os) BH ‫ ֵלוִ י‬Lewî LXX Λευι(ς) Levi(s) Lh[…] […]‫לה‬ Libanos Λιβανος Libanos Libo Λιβων Libōn (lat.) Lion → Leon Li(…) LI (Abk.) Lj[…] […]‫לי‬ Ljʾ[…] → Leon Ltj/h ‫ה‬/‫( לתי‬nab.) Longäus Λογγαιος Loŋgaios (lat.) Lucius ‫ ליקיס‬ljqjs Λουκιος Lukios L (Abk.) (lat.) Lupus LVPVS Lwljh ‫לוליה‬ vgl. lat. Lollianus Lʿwtw/jn (fem.) ‫ין‬/‫לעותו‬ Lwʾ[…] → Leon Lygos Λυγος Lygos Lykias Λυκιας Lykias (lat.) vgl. NT Λούκιος Lukios ʾl[…] […]‫אל‬ Maasi ‫ מעזי‬mʿzj vgl. BH ‫ ַמ ַעזְ יָ ה‬Maʿazjâ

|

161

Mas785gr HerT6b*gr HerT7b.15gr HerT33gr

Dat. WDSP4.8ar Mas804.805.814lat Mur73*ar, HerT18a gr Mur74*ar XḤev/Se7.12.32ar, 61.63.64gr 34Ṣe4*gr, Mas577ar WDSP18*ar 5/6Ḥev14*gr Dat. Mas820*lat Mur56ar/he 5/6Ḥev3nab Mur117*gr Mas804.805.814lat Dat. Mas724lat Mas608ar/he, XOstrAlph ar/he Mur21*ar HerT19*gr Mas779gr Mur10A.74*ar, 24he, XḤev/Se30he Mas554ar

162 |

5 Personen und Personennamen

Machanajim

Machuta

Maddaronas Magonius Major Malchejon Malichu Malka

Malik

Manaël

Manasse Mandron Manichu Manigares Manius Mantanta

Manun◦ios

‫ מחנים‬mḥnjm Jer2ar, 5/6Ḥev44.45he vgl. BH ‫ ַמ ֲחנַ יִ ם‬Maḥănajim, Ortsname ‫ מכותא‬mkwtʾ 5/6Ḥev5*gr, 7.8ar, 9.16.20*nab Μαχ(χ)ουθας Mach(ch)uthas 14.22gr+nab Μακουθας Makuthas vgl. nab. ‫ מכתן‬mktn → Mandron Μαγωνιος Magōnios (lat.) 5/6Ḥev11gr Μαιορ Maior (lat.) Mur91gr Μαλχ(ε)ιων Malch(e)iōn Mur91.118*gr vgl. BH ‫ ַמ ְל ִכּיָּ ה‬Malkijjâ ‫ מנכו‬mnkwsic (nab.) Dat. ‫א‬/‫ מלכה‬mlkh/ʾ Mur19ar, 5/6Ḥev21.22gr Μολχαιος Molchaios XMarzeaḥ he vgl. BH ‫ ַמ ְל ִכּיָּ ה‬Malkijjâ LXX Με/αλχιας Me/alchias NT Μάλχος Malchos ‫ מליך‬mljk XḤev/Se26ar, 64nab vgl. arab. ‫ َﻣﻠِﻚ‬malik, „König“ → Malka Μαναηλος Manaēlos XḤev/Se62gr vgl. BH ‫ִע ָמּנוּ ֵאל‬ ʿImmānû ʾEl, „mit uns Gott“ ‫ מנשה‬mnšh 4Q346ar, 348he, Mur20ar BH: ‫ ְמנַ ֶשּׁה‬Menaššε÷(\ 5/6Ḥev7.57ar, Mish3*ar/he Μανδρων Mandrōn 5/6Ḥev11.19gr Μαδδαρωνας Maddarōnas → Malichu ‫ מניגרס‬mnjgrs (arab.?) 5/6Ḥev2.3nab Μαν(ε)ιος Man(e)ios (lat.) Dat. ‫ מנתנתא‬mntntʾ 5/6Ḥev16gr+nab Μανθανθο/ης Manthantho/ēs vgl. BH ‫ ַמ ַתּנְ יָ ה‬Mattanjâ LXX Μανθανιας Manthanias Μανουν◦ιος 5/6Ḥev5gr vgl. aram. ‫ ָמנוֹן‬mānôn, „Vollstrecker“

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Maras

Maria (fem.) Marion Marcellus Markus

Maron Marō◦ēs Marta (fem.)

Masabala

Masarajos

Mattanja Mattitja

Ma[…]

Μαρας Maras aram. ‫ ָמ ָרא‬mārâ, „der Herr“ → Mirjam ‫ מריון‬mrjwn gr. Μαριων Mariōn Μαρκελλος Markellos (lat.) ‫ מרקס‬mrqs Μαρκος Markos M (Abk.) (lat.) ‫ ﻣﺮﻗﻮص‬Marqūṣ NT Μᾶρκος Markos Μαρο/ων Maro/ōn vgl. lat. Maro Μαρω◦ης vgl. lat. Maro Μαρθα Martha aram. ‫ ָמ ְר ָתא‬māreṯâ, „die Herrin“ NT Μάρθα Martha ‫ה‬/‫סבלא‬/‫ מש‬mś/sblʾ/h Μασαβαλα Masabala aram. ‫ ְמ ַס ְב ָלא‬mesaḇlâ, „die Ladung“ Μασαραιος Masaraios Μεσραια(ς) Mesraia(s) aram. ‫ ִמ ְצ ָריָ א‬miṣrājâ, „der Ägypter“ ‫ מתנ)י(ה‬mtn(j)h BH ‫ ַמ ַתּנְ יָ ה‬Mattanjâ ‫ מת)ת(יה‬mt(t)jh (‫ מתת)א‬mttʾ Μαθ(θ)αιος Math(th)aios Μαθ(θ)εθος Math(th)ethos Ματθιας Matthias BH ‫ ַמ ִתּ ְתיָ ה‬Mattiṯjâ LXX Μαθαθια Mathathia / Ματταθιας Mattathias NT Μαθθαῖος Maththaios / Μαθθίας Maththias MA[…]

|

163

5/6Ḥev25gr

Mur10A.74*ar Dat. APHM65arab Mas788gr, 820.829lat Mach3X gr, Dat.

Mas741*gr XḤev/Se69gr Mas905*gr

5/6Ḥev44.45.49he, 50.54–58.63*ar 52gr, XḤev/Se13ar

Mur90*gr, Mas779gr

XḤev/Se30he 4Q348he, 359ar, HerT29gr Mur10A.38.73.74ar, 103gr 5/6Ḥev11gr, 20gr+ar, 23*.26ar XḤev/Se7.8a.13ar 1Mish2*gr, Mas499ar/he

Mas822*lat

164

|

Meïr

Menachem

Menelaus

5 Personen und Personennamen

Μηειρ(ος) Mēeir(os) vgl. RH ‫ ֵמ ִאיר‬Meʾîr, „Erleuchtender“ ‫ מנח)י(ם‬mnḥ(j)m Μαναη(μο)ς Manaē(mo)s BH ‫ ְמנַ ֵחם‬Menaḥem LXX Μαναημ Manaēm NT Μαναήν Manaēn

‫ מנלס‬mnls (gr.) 2 Makk Μενέλαος Menelaos Meschullam ‫ משלם‬mšlm BH ‫ ְמ ֻשׁ ָלּם‬Mešullām Mesrajas → Masarajos Messius MESSIUS Metilius Μετειλιος Meteilios (lat.) Mgdjw ‫( מגדיו‬nab.) Michajahu ‫ מכיהו‬mkjhw BH ‫יכיָ הוּ‬ ָ ‫ ִמ‬Mîḵājāhû Michal (fem.) / ‫ מיכל‬mjkl Michael BH ‫יכל‬ ַ ‫ ִמ‬Mîḵal (fem.)/ ‫יכ ֵאל‬ ָ ‫ ִמ‬Mîḵāʾel Middajos Μιδδαιος Middaios gr. Μιδας Midas Mirjam (fem.) ‫ מרים‬mrjm / ‫ מרימא‬mrjmʾ ‫ מריה‬mrjh Μαριαμ(μ)(η) Mariam(m)(ē) ‫ ﻣﺮﯾﻢ‬Marjam BH ‫ ִמ ְריָם‬Mirjām LXX Μαριαμ Mariam NT Μαρία Maria / Μαριάμ Mariam Milta ‫ מלתא‬mltʾ aram. ‫ ִמ)י( ְל ָתא‬mi/îleṯâ, „das Wort“ / ‫ ִמ ֵלּ ָתא‬milleṯâ, „der Wall“ Mmnj/wh/ḥ ‫ח‬/‫וה‬/‫ממני‬ Mnd[…] […]‫מנד‬ Mnemon Μνημον Mnēmon Mnw/j ‫י‬/‫מנו‬

XḤev/Se69gr

Jer15ar, JerGol5a gr 4Q348he Mur10A.21.39*.40ar, 75he 5/6Ḥev7.20.22*.23*ar, 15gr 14.21.27gr+ar XḤev/Se2*nab, 49he, 60*.62–65gr Mach127ar, XOstrAlph ar/he 5/6Ḥev7ar

5/6Ḥev6nab

Mas722lat Dat. 5/6Ḥev16nab WDSP8ar NarMagText cp

34Ṣe4gr JerGol1gr, 7a–c ar/he APHM42arab Mur10A.19ar, 113gr 5/6Ḥev7.42ar, 26.34gr XḤev/Se51Eshelar, 69gr Mas785.895*gr

Mas438*ar/he

Mur8*ar WSDP37ar Mas741*gr XḤev/Se8ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Mohammed Molimas[…] Mon[…] Mose

ʾmrj[…] Mrṣʿ Mubannu Muqimu Muschallimu M◦◦ʾ M◦ḥj M[…]ios Nabuahiddin Nabudarnaki Nabuhal[…] Nahum Namose Naqsan/f Natan Natanaël

Naupis (fem.) Nbjmʾ N/Bʿdjh Neela[…] Nei[…] Nehemia Nehunja Nepos

Μαμετ Mamet

‫ ﻣﺤﻤﺪ‬Muḥammad

Μολιμασ[…] MON[…] Μωση Mōsē BH ‫ מ ֶֹשׁה‬Mošε(h) LXX Μωυσῆς Mōysēs Vg. Moses […]‫אמרי‬ ‫מרצע‬ ‫ מובנו‬mwbnw (bab.?) ‫ מקימו‬mqjmw (nab.) ‫ משלמו‬mšlmw (nab.) ‫מ◦◦א‬ ‫מ◦חי‬ Μ[…]ιος ‫ נבואחדן‬nbwʾḥdn (ass.) ‫ נבודרנקי‬nbwdrnqj (ass.) […]‫ נבוהל‬nbwhl[…] (ass.) ‫ נחום‬nḥwm BH ‫ נַ חוּם‬Naḥûm Ναμωση Namōsē → Nikos ‫ נתן‬ntn BH ‫ נָ ָתן‬Nāṯān ‫ נתאל‬ntʾl Ναθαναηλ(ος) Nathanaēl(os) BH ‫ נְ ַתנְ ֵאל‬Neṯanʾel LXX, NT Ναθαναήλ Nathanaēl gr. Übersetzung: → Theodotos Ναυπις Naupis ‫נבימא‬ ‫בעדיה‬/‫נ‬ Νεελα[…] Νει[…] ‫ נחמיה‬nḥmjh BH ‫ נְ ֶח ְמיָ ה‬Neḥεmjâ ‫ נחוניא‬nḥwnjʾ RA ‫ נְ חוּנְ יָ א‬Neḥunjâ Νεπως Nepōs (lat.)

|

APHM2gr, APHM23.32.71arab Mur173arab XḤev/Se67gr Mas833*lat Mur91*gr

Mur49ar/he Mur74ar/he WDSP11V ar 5/6Ḥev1.16nab 5/6Ḥev3nab Mur38ar XḤev/Se50ar 5/6Ḥev11gr WDSP17ar WDSP23*ar WDSP21ar WDSP23*ar Mur91*gr WDSP7.11R.11V ar, Mur89*gr JerGol7ab ar/he, Mur89*gr 5/6Ḥev5*gr

HerT34gr 5/6Ḥev36nab Mur74*ar/he XḤev/Se72gr Mur89*gr WDSP4.35ar XOstrAlph ar/he Jer2ar 5/6Ḥev23.25.26gr, Dat.

165

166 | Neratius Nerija Nero Nerō[…] Nerva Netira

Nikanor Nikarkos Nikos Nikostratos

Nimtar Niqosan/f Nittai Nizib

Nl[…] Nostius Notos Nš[…] Nubi Nunas

ʾn/dw/rjwn Nzmh Obodat Octavius Onesimus Ophajos

5 Personen und Personennamen

Νηρατιος Nēratios (lat.) ‫ נריה‬nrjh BH ‫ נֵ ִריָּ ה‬Nerijjâ ‫ נרון‬nrwn lat. Nero Νερω[…] Νερουα Nerua (lat.) ‫ נטירא‬nṭjrʾ aram. ‫ נְ ִט ָירא‬neṭîrâ, „der Behütete/Hütende“ Νεικανωρ Neikanōr ‫ ניקרכס‬njqrks Νικαρ(ι)κος Nikar(i)kos ‫ף‬/‫ נקסן‬nqsn/p gr. Νικος Nikos NIKOSTRATVS gr. Νικοστρατος Nikostratos ‫ נמטר‬nmṭr → Nikos ‫ נתי‬ntj vgl. BH ‫ נָ ָתן‬Nāṯān ‫ ניציב‬njṣjb vgl. BH ‫ נְ ִציב‬Neṣîḇ, Ortsname → Bl[…] NOST (Abk.) ‫ נוטוס‬nwṭws gr. Νοθος Nothos […]‫נש‬ ‫ נובי‬nwbj Νουνας Nunas vgl. aram. ‫ נוּנָ א‬nûnâ, „der Fisch“ → Junas ‫ריון‬/‫דו‬/‫( אנ‬nab.) ‫נזמה‬ ‫ עבדת‬ʿbdt (nab.) Οκταουιος Oktauios (lat.) Ο/Ωνησιμος O/Ōnēsimos NT Ὀνήσιμος Onēsimos Ωφαιος Ōphaios

Dat. Jer1ar Dat. Mur92*gr Dat. WDSP5.7*.8.9.17.33*ar Schøyen MS 4612/7*ar Mur120gr 5/6Ḥev21.22gr, 36nab Mur19ar Mas723*lat

Mur17B ar/he Mas475ar HerT45*he

Mas831lat Mas462ar Mas555*ar 5/6Ḥev12nab Mur90*gr

5/6Ḥev16nab XḤev/Se8ar+he Dat. Dat. HerT4*gr, 5/6Ḥev11gr XḤev/Se67*gr Jer4*gr

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Orfitus Padduj Palatinus Palma Palta Pandejon Pansa Paregorios Parthenope (fem.) Parthicus Patrikos

Patron Patti

Pazmajos

Pd/r[…] Pedaja Peducäus Pelaja

Pelalja Pelatja Petachja Phegphe[…] Pherora Phezu[…]

Ορφιτος Orphitos (lat.) → Pedaja Παλατεινος Palateinos (lat.) Παλμα Palma (lat.) → Pelatja Πανδειων Pandeiōn ‫ פנסא‬pnsʾ (lat.) Παρη/ιγοριος Parē/igorios vgl. RA ‫יגוֹרי‬ ִ ‫ ְפּ ִר‬Perîḡôrî (gr.) Παρθενοπη Parthenopē Παρθικος Parthikos (lat.) Πατρικος Patrikos ‫ ﻓﻄﺮﯾﻖ‬Faṭrīq (gr.) vgl. lat. Patricius ‫ פטרון‬pṭrwn lat. Patronus ‫ פטי‬pṭj (äg.?) vgl. BH ‫פּוֹטי ֶפ ַרע‬ ִ Pôṭî Fεraʿ vgl. RA ‫ ַפּ ָטּא‬Paṭṭâ Παζμαιος Pazmaios vgl. aram. ‫ ִפּזְ ָמא‬pizmâ, „die Eile“ […]‫ר‬/‫פד‬ ‫ פדיה‬pdjh / ‫ פדוי‬pdwj BH ‫ ְפּ ָדיָ ה‬P eḏājâ Πεδουκαιος Pedukaios (lat.) ‫ פליה‬pljh Φελειος Pheleios BH ‫ ְפּ ָליָ ה‬Pelājâ LXX Φαλαια Phalaia Vg. Pheleia ‫ פלליה‬plljh BH ‫ ְפּ ַל ְליָ ה‬Pelaljâ ‫ פלט)י(א‬Plṭ(j)ʾ BH ‫ ְפּ ַל ְטיָ ה‬P elaṭjâ ‫ פתחיה‬ptḥjh BH ‫ ְפּ ַת ְחיָ ה‬P eṯaḥjâ Φεγφε[…] Φερωρα Pherōra (gr./idum.?) Φεζου[…]

|

Dat. Mas724gr Dat. Mur91gr Dat. HerT33gr Muk2gr Dat. APHM19*arab, Mas413*.926*gr

5/6Ḥev46he, Mas413*ar Mas388ar/he, 435he

Mur91gr

Mur56ar/he Jer1ar, Mur72ar Dat. Her114.1ar/he, Mur94gr Mas584ar/he

Mas419ar/he JerPel1ab.2ar WDSP36ar Mur114gr 5/6Ḥev21.22gr Jer5d gr

167

168

| 5 Personen und Personennamen

Philo Philonadona

Philonianum Pinhas Pnḥj Pontianus Prdjwn Priscinus Priskus Prokles Pr[…] Psn ʿpṣh Ptolemäus

Pṭrjn

Publius

Pwt[…] Qajnu Qarsela Qatra Qbj Qbjš Qbn Qbš Qbšn

Φειλων Pheilōn Φιλο Philo (gr.) ‫ פילונאדונא‬pilwnʾdwnʾ gr. φιλων Αδωναι philōn Adōnai, „Gottlieb“ PHILONIANVM ‫ פנחס‬pnḥs BH ‫ ִפּינְ ָחס‬Pîneḥās ‫פנחי‬ vgl. BH ‫ ִפּינְ ָחס‬Pîneḥās Ποντιανος Pontianos (lat.) ‫פרדיון‬ vgl. gr. Παρδος Pardos Πρισκεινος Priskeinos (lat.) Πρεισκος Preiskos (lat.) Προκλης Proklēs → Pd/r[…] ‫פסן‬ vgl. RA ‫ ַפּ ְסנִ ין‬Pasnîn ‫עפצה‬ ‫ אפתלמיס‬ʾptlmjs EstLXX, 1–4 Makk: Πτολεμαῖος Ptolemaios → Talmai ‫פטרין‬ vgl. lat. Patricius, Patronus vgl. gr. Πατρικος Patrikos Πουβλιος Publios Πο(υ)πλ(ε)ιος Pu/opl(e)ios PVPLIVS (lat.) NT Πόπλιος Poplios […]‫פות‬ ‫ קינו‬qjnw (arab.) ‫ קרזלה‬qrzlh ‫ קתרא‬qtrʾ vgl. RA ‫ ַק ְתרוֹס‬Qaṯrôs ‫ קבי‬qbj ‫ קב)י(ש‬qb(j)š ‫קבן‬ → Qbjš ‫קבשן‬

1Mish2gr, Mas928gr NarMagText cp

Mas804*–811*lat Mur28ar, Mas502*ar Mas502ar Dat. XḤev/Se50ar Dat. 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se61gr 5/6Ḥev11gr Mur8*ar Mur74* XḤev/Se50ar

Mas413ar

Mas722lat, Dat.

WDSP19ar Mach114ar Mas408.420.421ar Mas405he Mach23ar 5/6Ḥev42.43ar, 46he WDSP23*ar XḤev/Se13ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Qjbšʾ ʿqjdʾ Qjn[…] Qlṣ Qosdakar Qosnahar Qrsmn Qsʾ Quintus Quirinus Qwd/rn ʿqw/jdʾ Q◦◦ws◦ Rabba

Rabban

Rabel Rabi-Ilahi Regatus Reja Rescha

Rl[…] Rśṭjn Ruben Rufinus Rufus

|

‫קיבשא‬ XḤev/Se10*ar → Šqw/jdʾ […]‫קינ‬ 5/6Ḥev12nab ‫קלצ‬ Mas426ar ‫ קוסדכר‬qwsdkr (idum.) WDSP9ar ‫ קוסנהר‬qwsnhr (idum.) WDSP2ar ‫קרסמן‬ Mur75he ‫( קסא‬pers.?) Mas420ar vgl. BH ‫ ַבּ ְרקוֹס‬Barqôs Κο(ε)ιντ(ι)ος Ko(e)int(i)os (lat.) Dat. Κοραινος Korainos (lat.) 5/6Ḥev5gr NT Κυρήνιος Kyrēnios ‫רן‬/‫קוד‬ WDSP11R ar → Šqw/jdʾ ◦‫ק◦◦וס‬ Jer12ar ‫ה‬/‫ רבא‬rbʾ/h Mur24he, 38ar, Mas391*ar/he RA ‫ה‬/‫ ַר ָבּא‬Rabbâ / ‫ ָר ָבא‬Rāḇâ, „der Große“ → Benrabbi ‫ רבן‬rbn Sdeir2ar aram. ‫ ַר ָבּן‬rabbān vgl. NT ῥαββουνί rabbuni, beide: „Lehrer“ → Rabba, Ruben ‫ ר)ר(באל‬r(r)bʾl (nab.) Dat. ‫ רביאלהי‬rbjʾlhj (arab.) WDSP14ar REGATVS Mas765.766*lat Ρηια Rēia HerT62e*gr ‫ה‬/‫ רישא‬rjšʾ/h XḤev/Se60.64ar BA ‫אשׁה‬ ָ ‫ ֵר‬re(ʾ)šâ RA ‫ה‬/‫ישׁא‬ ָ ‫ ֵר‬rêšâ beide: „das Haupt“ → Dl[…] → Aristion ‫ רובן‬rwbn XḤev/Se8ar, Mas555*ar e BH ‫אוּבן‬ ֵ ‫ ְר‬R ʾûḇen Ρουφ(ε)ινος Ruph(e)inos (lat.) Dat. Ρουφος Ruphos (lat.) Mur117gr, Dat. NT Ῥοῦφος Ruphos

169

170 | Rut (fem.)

Saad-Ilahi

Sabad-Baal Sabadjon Sabakas

Sabbai

Sabda Sabdi(ja)

Sacharja

Saei◦os Sahar Saharnatan Sajdu Sakkai

5 Personen und Personennamen

Ρουθ Ruth BH ‫ רוּת‬Rûṯ LXX, NT Ῥούθ Ruth ‫ שעד)א(להי‬š/śʿd(ʾ)lhj Σααδαλλος Saadalos Σεδαλλος Sedallos (nab.) ‫ זבדבעל‬zbdbʿl (nab.) ‫ זבדיון‬zbdjwn (gräzisiert nabatäisch?) Σαβακας Sabakas vgl. LXX Σαβακαθα Sabakatha ‫ צבי‬ṣbj Ζαββαιος Zabbaios vgl. BH ‫ זַ ַבּי‬Zabbaj LXX Ζαβου Zabu Vg. Zabbai ‫ זבדה‬zbdh vgl. BH ‫ זַ ְב ִדּי‬Zaḇdî (‫ זבדי)ה‬zbdj(h) BH ‫ זַ ְב ִדּי‬Zaḇdî vgl. NT Ζεβεδαῖος Zebedaios vgl. nab. ‫ זבידו‬zbjdw / ‫ זבידת‬zbjdt → Sebida, Subajdu, Zabudos ‫ זכריה‬zkrjh BH ‫ זְ ַכ ְריָ ה‬Zeḵarjâ Σαει◦ος ‫ שהר‬śhr ‫ ﺷﺤﺮ‬Šaḥr ‫ שהרנתן‬śhrntn ‫ זידו‬zjdw ‫ زﯾﺎد‬Zijād (nab.) Ζαχχαιος Zachchaios BH ‫ זַ ַכּי‬Zakkaj LXX Ζακχος Zakchos NT Ζακχαῖος Zakchaios

HerT25b*gr

4Q343nab XḤev/Se2nab, 61.62gr 5/6Ḥev3nab 5/6Ḥev3nab, 7ar 5/6Ḥev16gr

Mur17B ar/he, 5/6Ḥev20gr

WDSP19ar WDSP36ar, Mach2X1*ar/he

Mur18ar, 29he, XḤev/Se51Eshelar Mas418*.477*.608*.609ar/he XOstrAlph ar/he 5/6Ḥev11gr WDSP11R*.34*ar APHM71arab WDSP3ar APHM23.26*.32.43.60.61.arab 5/6Ḥev1.2nab 34Ṣe4gr

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Salome (fem.)

Salomo

Salutis (fem.) Salvidienus Samuel

Sanballat Saphira (fem.) Sapphon Sara (fem.) Sara (mask.?) Sarsara

Satia

Saturninus Saturnius

‫ של)ו(ם‬šl(w)m Σαλωμη Salōmē Σελα◦ε[…] Sela◦e[…] NT Σαλώμη Salōmē ‫ שלומ)ו(ה‬šlwm(w)h Σολειμας Soleimas (arab.) ‫ ﺳﻠﯿﻤﻦ‬Sulajmān BH ‫ ְשֹׁלמֹה‬Šelomo(h) / ‫ ֶשׁ ֶל ְמיָ ה‬Šεlεmjâ LXX Σαλωμων Salōmōn / Σελεμια(ς) Selemia(s) Σαλουθις Saluthis (lat.) Σαλουειδιηνος Salueidiēnos (lat.) ‫ שמואל‬šmwʾl Σαμου(ηλ)(ος) Samu(ēl)(os) ‫ ﺳﻤﻮﯾﻞ‬Samawīl BH ‫מוּאל‬ ֵ ‫ ְשׁ‬Šemûʾel LXX Σαμουηλ Samuēl ‫ סנאבלט‬snʾblṭ BH ‫ ַסנְ ַב ַלּט‬Saneḇallaṭ ‫ שפירה‬špjrh NT Σάπφιρα Sapphira → Zifon ‫ סרה‬srh BH ‫ ָש ֹ ָרה‬Śārâ ‫ סרא‬srʾ vgl. BH ‫ ָשׁ ָרי‬Šārāj Σαρσαρα Sarsara vgl. BH ‫ ַשׂ ְר ֶא ֶצר‬Śarʾεṣεr LXX Σαρασαρ Sarasar Σατια Satia vgl. RA ‫ ָס ְטיָ א‬sāṭejâ, „der Aufständische“ Σατορνεινος Satorneinos SATVRNINVS (lat.) Σατορνειος Satorneios SATVRNIVS (lat.)

|

JerGol10gr, HerT9*gr Mur30he+ar, 113.115.116gr XḤev/Se2nab+ar, 8a.12ar 63–65.69*gr Mas404he, 777.891–894gr Jer1ar APHM9.26.27.28*.48.51.65arab Mur91gr, 173arab

HerT7b gr Dat. APHM42arab, Mird1gr Mur41ar/he, 91.94gr 5/6Ḥev42*.43.54ar, 44–46he XḤev/Se37*ar, Mas425ar WDSP11R.22ar Mur29he

XḤev/Se7ar XMarzeaḥ he Mur91gr

Mur94gr, EnGedi1gr

Mur114*gr, Dat. Mur114*gr, Mas722*lat

171

172 | 5 Personen und Personennamen Saul

Šbjw Schafna Schahr/du Schakkuj Schalman

Schallum

Schallumi Schammua

Scheïla Schelamzion (fem.)

Schelemja

Schelomi Schelumiël Schemaa

‫ שאול‬šʾwl / Σαουλος Saulos BH ‫ ָשׁאוּל‬Šāʾûl LXX Σαουλ Saul ‫שביו‬ → Schob(a)i ‫ שפנה‬špnh vgl. BH ‫ ָשׁ ָפן‬Šāfān ‫דו‬/‫ שהר‬šhr/dw (nab.) ‫ שכוי‬škwj ‫ שלמן‬šlmn BH ‫ ַשׁ ְל ַמן‬Šalman → Salomo ‫ של)ו(ם‬šlm ‫ ﺳﻠﯿﻢ‬Sulajm BH ‫ ַשׁלּוּם‬Šallûm → Schelomi ‫ שמוע‬šmwʿ Σαμμο/ωυος Sammu/ūos BH ‫מּוּע‬ ַ ‫ ַשׁ‬Šammûaʿ LXX Σαμμους Sammus ‫ שאלה‬šʾlh vgl. nab. ‫ שאלהי‬šʾlhj ‫ שלמצי)ו(ן‬šlmṣj(w)n ‫ שלמש)יו(ן‬šlmš/ś(jw)n Σελαμψιωνη Selampsiōnē Σελα(μ)π/σ/ψιο(υ)ς Sela(m)p/s/psiu/os Σαλαμησινι◦ Salamēsini◦ ‫ שלמיה‬šlmjh BH ‫ ֶשׁ ֶל ְמיָ ה‬Šεlεmjâ → Salomo ‫ שלומי‬Šlwmi BH ‫ֹלמי‬ ִ ‫ ְשׁ‬Šelomî ‫ שלומיאל‬šlwmjʾl BH ‫יאל‬ ֵ ‫ ְשׁ ֻל ִמ‬Šelumîʾel → Schima

Mur30.42he, 74ar/he, 94gr Sdeir2ar, 8Ḥev5he, 8ḤevOstr2ar/he XḤev/Se8.51Eshelar Mas410.508.509ar/he, 421ar Mas881.883–890ar/he Jer1ar 5/6Ḥev1.16nab WDSP3ar WDSP13ar

WDSP8.11ar, APHM25*arab Mach2X3*ar/he

5/6Ḥev7ar, 14.21gr+ar XḤev/Se60.62.63*.64gr

WDSP1ar JerGol7ab ar/he, 11a–c gr+ar HerT9*gr, 50*ar/he 5/6Ḥev18–20gr+ar XḤev/Se13ar, 69gr

Jer1ar

WDSP3*ar Mas669*ar/he

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Schemaja(hu)

Schima

Schippona Schob(a)i

Schua Schual Schuhajru Schullai Š/Śdr Sebastos Sebida Sebora Sedallos Sela◦e[…] Sentius Sergianus Sergius Serrius Severus Sextius Sext(i)us Se[…]os Silas

(‫ שמעיה)ו‬šmʿjh(w) Σειμαιος Seimaios BH ‫ ְשׁ ַמ ְעיָ ה‬Šemaʿjâ / ‫ ְשׁ ַמ ְעיָ הוּ‬Šemaʿjāhû LXX Σαμαιας Samaias / Σεμεϊ Semeï Vg. Semeia ‫ שמעה‬šmʿh BH ‫ ִשׁ ְמ ָעה‬Šimʿâ / ‫ ְשׁ ָמ ָעה‬Šemāʿâ ‫ שיפונא‬šjpwnʾ ‫ שבי‬šbj BH ‫ שׁ ִֹבי‬Šoḇî / ‫ שׁ ָֹבי‬Šoḇāj → Ortsname Bet-Schob(a)i ‫ שוע‬šwʿ BH ‫שׁוּע‬ ַ Šûaʿ ‫ שועל‬šwʿl BH ‫שׁוּעל‬ ָ šûʿāl, „Fuchs“ ‫ שה)י(רו‬šh(j)rw (nab.) ‫ ש)ו(לי‬š(w)lj Σουλαιος Sulaios (nab.) ‫שדר‬ vgl. nab. ‫ שדרמא‬šdrmʾ → Augustus ‫ זבידא‬zbjdʾ → Sabdi(ja) ‫דא‬/‫ סבר‬Sbr/dʾ → Saad-Ilahi → Salome SENTIUS Σεργιανος Segianos (lat.) Σεργιος Sergios (lat.) NT Σέργιος Sergios Σερριος Serrios (lat.) ‫ סורס‬swrs Σεουηρος Seuēros (lat.) Σεξστιος Sexstios (lat.) SEX (Abk.) Σε[…]ος Συλας Sylas vgl. NT Σιλᾶς Silas lat. Sulla

|

Mur17B ar/he, Mish3*ar 34Ṣe4gr

Mur29he

5/6Ḥev7ar Mur29he+ar, 5/6Ḥev20nab Mach128*ar/he Mas414ar XḤev/Se51Eshelar 5/6Ḥev12*nab 5/6Ḥev3nab XḤev/Se10.64ar, 69*gr Mur49ar/he

Mas399*ar Fesh3*ar/he

Dat. Dat. Dat. Dat. Dat. 5/6Ḥev16gr, Dat. Mas748*lat 34Ṣe4gr HerT5c*gr

173

174

|

5 Personen und Personennamen

Sim(a)i Simon

‫ סימי‬sjmj → Simon ‫ שמע)ו(ן‬šmʿ(w)n ‫ שמ)ו(ן‬šm(w)n ‫ סמון‬smwn ‫ סימו‬sjmw Σιμων Simōn BH ‫ ִשׁ ְמעוֹן‬Šimʿôn LXX, NT Συμεών Symeōn NT Σίμων Simōn

Sinuballit Sis[…] Sjw/t[…] Šk[…] Šl[…] Smjh Š/Śmwqʾ Šm[…]

→ Sanballat Σισ[…] […]‫ת‬/‫סיו‬ […]‫שכ‬ […]‫של‬ ‫סמיה‬ ‫שמוקא‬ […]‫שמ‬

[…?]Š/šmʿ[…] Sn[…] Soleimas Somala

[…]‫]… ?[שמע‬ […]‫סנ‬ → Salomo ‫ שמלה‬ś/šmlh Σωμαλας Sōmalas vgl. BH ‫ ַשׂ ְמ ָלה‬Śamlâ LXX Σαμαλα Samala Σωφρονιος Sōphronios ‫ידא‬/‫עקו‬/‫ש‬ Στατειλιος Stateilios (lat.) Σθ◦α[…]

Sophronios Š/ʿqw/jdʾ Statilius Sth◦a[…]

Mur30he Jer1.3.7ar, JerPel1ab ar, 3gr JerGol5b.6ab gr 4Q343nab, 345.346ar, 348he Mur9.18.28.31*.33.39.40*.41.73*ar 24.30.36.43.44.174he, 29he+ar 61.74ar/he, 91.92.94.115gr 5/6Ḥev5.11.13*.14.16.19.24.25.34.35. 59gr, 3nab, 22gr+nab+ar 7–10.20.42.43.50.53–58.63ar 15.17.18.21.23.26.27gr+ar 44–46.49.51*.61he, 8Ḥev6ar XḤev/Se8a.9.13.22.24.51Eshelar 30he, 60.62–64gr 34Ṣe4.5*gr Mas360–380.416.464.465.467.478*. 479.693*.694*ar/he 415.421.423*.462.463.561.564ar 466he, 514nab, 748.896–899gr Mach15.8*ar, Mach21*ar/he, Dat. Her113.6gr WDSP7ar Mur9ar 5/6Ḥev2nab XOstrAlph ar/he XḤev/Se10ar WDSP9.12ar, Mur22he, 41ar/he XḤev/Se12.22ar 5/6Ḥev31ar WDSP21ar 5/6Ḥev9nab, 18gr+ar

Mird1gr Mur74ar/he Dat. Mas742*gr

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Subajdu Sulpicius Sumajos Sumalit

Surus Su◦◦◦os Šwh Syp S◦◦demōn Š◦◦j Tacha (fem.) Tajmu Tajim-Duschara Tajim-Ilahi Tal(…) Talmai

Tamar (fem.)

Tam/l(…) Tattan Td/ḥ[…] Tebanianus Tehinna

Telline (fem.?)

‫ זבידו‬zbjdw (arab.) → Sabdi(ja) SVLPICIVS Σουμαιος Sumaios vgl. RH ‫ ַשׁ ַמּאי‬Šamma(ʾ)j ‫ זומלית‬zwmljt RA ‫יסטוֹן‬ ְ ‫זוּמ ִל‬ ָ zûmālîsṭôn, gr. ζωμαρυστρον zōmarystron, „Suppenkelle“ SVRVS → Schullai ‫שוה‬ Συπ (Abk., Symp…?) Σ◦◦δεμων ‫ש◦◦י‬ ‫ תחא‬tḥʾ (nab.) ‫ תימו‬tjmw (nab.) ‫ תימדושרא‬tjmdwšrʾ (nab.)

|

Mas468ar Mas728lat 5/6Ḥev12.19.52gr, XḤev/Se69*gr Mas420ar

Mas817lat Jer1ar Her113.7gr XḤev/Se69gr XḤev/Se24ar 5/6Ḥev2.3nab 5/6Ḥev1nab XḤev/Se64nab

‫ תימאלהי‬tjmʾlhj (nab.) 5/6Ḥev3.20.34.36nab → Tam(…) ‫ תלמי‬tlmj Mas578ar BH ‫ ַתּ ְל ַמי‬Talmaj vgl. EstLXX, 1–4 Makk: Πτολεμαῖος Ptolemaios vgl. NT Βαρθολομαῖος Bartholomaios Θαμαρη Thamarē 5/6Ḥev16gr BH ‫ ָתּ ָמר‬Tāmār LXX Θαμαρ Thamar Ταμ/λ (Abk.) Mas775.776gr ‫ תתן‬ttn WDSP8ar e vgl. BA: ‫ ַתּ ְתּנַ י‬Tatt naj […]‫ח‬/‫תד‬ XḤev/Se12ar Θηβανιανος Thēbanianos (lat.) Dat. ‫ תחנה‬tḥnh Jer1ar Θεενας Theenas 5/6Ḥev5.15.17.18gr, 44he Θεννας Thennas BH ‫ ְתּ ִחנָּ ה‬Teḥinnâ LXX Θανα Thana Vg. Thena Τελλιννη Tellinnē Mas929*gr

175

176

|

5 Personen und Personennamen

Teffoos Terenius Terentius Thaddäus

Thammanos

Thamos Thekla (fem.) Theodor Theodosios Theodotos

Thesajos Thomas

Tḥ[…] Tiberius

Titianus Titius Titulenus Titus

Ṭjbw Tobias

Torquatus

Τεφφοος Tephphoos (äg.?) TERENIVS TEREN(T)IVS Θαδ(δ)αιος Thad(d)aios NT Θαδδαῖος Thaddaios RA ‫ ַתּ ַדּאי‬Tadda(ʾ)j / ‫תּוֹדה‬ ָ Tôḏâ Θαμμανος Thammanos vgl. BH ‫ ִתּ ְמנָ ע‬Timnāʿ LXX Θαμανα Thamana Θαμο(υ)ς Thamo/us (gr.) Θεκλα Thekla ‫ תידורוס‬tjdwrws Θεοδωρος Theodōros (gr.) ‫רסוס‬/‫ תיד‬tjd/rsws Θεοδοσιος Theodosios (gr.) Θεοδοτος Theodotos (gr.) gr. Übersetzung von → Natanaël Θησαιος Thēsaios ‫ה‬/‫ תומא‬twmʾ/h NT Θωμᾶς Thōmas vgl. BH ‫אוֹמים‬ ִ ‫ ְתּ‬teʾômîm / ‫ תּ ֲֹא ִמים‬toʾămîm, „Zwillinge“ → Td[…] ‫ טבירוס‬ṭbjrws TIBERIA(NUS) (Adj.) (lat.) Vg. Τιβέριος Tiberios Τιτιανος Titianos (lat.) Τιτιος Titios (lat.) NT Τίτιος Titios TITULENVS Τιτος Titos T (Abk.) (lat.) NT Τίτος Titos ‫טיבו‬ (‫ טובי)ה‬ṭwbj(h) Tob: Τωβιηλ Tōbiēl / Τωβιτ Tōbit Vg. Tobias Τορκουατος Torkuatos (lat.)

Mur91*gr Mas763*.764*.768*.769*lat Mas763*.764*.767.768*.769*lat 5/6Ḥev14.15.20.23gr, 34Ṣe4gr

5/6Ḥev5gr

5/6Ḥev16gr HerT34gr HerT36*gr, 5/6Ḥev11gr, 56ar XḤev/Se72gr HerT17gr, 5/6Ḥev56ar JerGol3ab br

5/6Ḥev16gr 5/6Ḥev10.15.17.20ar

HerDin1lat 5/6Ḥev7ar Dat. Dat. Mas724lat 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se62*gr Mas763*.764*.768*.769*.819lat, Dat. Mas400he Mas409.610ar/he, XOstrAlph ar/he

Dat.

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

Tpr/t[…] Trajan Trebius Tr[…] Tšh (fem.?) Tu[…] Ṭw[…] Tyrsus Unna Uri Urija Valens Valerius Veneratus Vespasian Vindex Wahab-Ilahi WahabDuschara Wahudata Walat Wana Walu Wnj ʾwšṭnj/w Wsp ʾw[…]s Zabudos Za[…] Zacharias

Zefanja Zenodoros Zenon

[…]‫ת‬/‫תפר‬ ‫ טרי)י(נ)ו(ס‬ṭrj(j)n(w)s Τραιανος Traianos Τρεβιος Trebios (lat.) […]‫תר‬ ‫תשה‬ Του[…] […]‫טו‬ → Theodosios ‫ עונה‬ʿwnh (nab.?) → Ari ‫ אוריה‬ʾwrjh BH ‫אוּריָּ ה‬ ִ ʾÛrijjâ Ουαλενς Ualens (lat.) Ουαλεριος Ualerios VALERIVS (lat.) VENERATVS VESPASIANVS VINDEX ‫ והבאלהי‬whbʾlhj (nab.) ‫ והבדשרא‬whbdšrʾ (nab.?)

WDSP35ar Dat.

‫ וה)ו(דת‬wh(w)dt (nab.?) ‫ ולת‬wlt (nab.?) ‫ ונה‬wnh (pers.?) vgl. BH ‫ וַ נְ יָ ה‬Wanjâ ‫ ואלו‬wʾlw (nab.) ‫וני‬ vgl. BH ‫ וַ נְ יָ ה‬Wanjâ → ʾjšṭnj/w → Josef ‫או]…[ס‬ Ζαβουδος Zabudos → Sabdi(ja) Ζα[…] Ζαχαριας Zacharias BH (‫ זְ ַכ ְריָ ה)וּ‬Zeḵarjâ/ā(hu) LXX, NT Ζαχαρίας ‫ צפניה‬ṣpnjh BH ‫ ְצ ַפנְ יָ ה‬Ṣefanjâ Ζηνοδωρος Zēnodōros Ζηνων Zēnōn

WDSP2.3.10*ar 5/6Ḥev12nab 5/6Ḥev1nab, 5/6Ḥev18ar

|

Dat. Mas556*ar XḤev/Se12ar XḤev/Se63*gr Mur28ar Mur10A ar Mas608ar/he, XOstrAlph ar/he 5/6Ḥev11gr Jer19gr, Mas722.723lat, Dat. Mas724*lat Dat. Mas724*lat 5/6Ḥev3nab, XḤev/Se62nab 5/6Ḥev3nab

5/6Ḥev12nab Mas608.609ar/he XOstrAlph ar/he

XḤev/Se50ar 5/6Ḥev5gr Muk5gr Mird2*gr

5/6Ḥev47*ar HerT6a gr Mas867–889gr

177

178 Zifon

| 5 Personen und Personennamen

‫ צ)י(פ)ו(ן‬ṣ(j)p(w)n ‫ ספון‬spwn vgl. BH ‫ ְצ ַפנְ יָ ה‬Ṣefanjâ Zoa[…] Ζοα[…] Zunamin ‫ צונמין‬ṣwnmjn aram. „Felsen“ ◦◦◦ageiros◦◦ ◦◦◦αγειροσ◦◦ […]aios […]αιος […]amas […]αμας […]ann(i)us […]ANNIVS/[…]ANNVS […]as […]ας […]a◦◦y […]α◦◦υ […]bō […]βω […]cheelanēs […]χεελανης […]ch◦basa […]χ◦βασα […]dakē […]δακη […]d/rj ‫רי‬/‫]…[ד‬ […]d/rj/w (fem.) ‫ו‬/‫רי‬/‫]…[ד‬ […?]D/dwmn ‫]…[דומן‬ […]eido/as […]ειδο/ας […]elius […]ELIVS […]ēs […]ης […]esa(s?) […]εσα(ς?) […]ḥʾ ‫]…[חא‬ […?]Ḥ/ḥnj ‫]…[חני‬ […]h/ḥnn ‫חנן‬/‫]…[ה‬ […]hwbn/g[…] […]‫ג‬/‫]…[הובנ‬, → Jehobana? […]ias (fem.?) […]ιας […]-Ilahi ‫]…[אלהי‬ […]in […]ιν […]ʾj → […]ʾl […]jh ‫]…[יה‬ […]jhw ‫]…[יהו‬ […]jlʾ ‫]…[ילא‬ […]j/wn ‫ון‬/‫]…[י‬ […]jwn ‫]…[יון‬ […]kaios […]καιος […]ʾl ‫]…[אל‬ […]lius […]LIVS […]ʾlj → […]ʾlw […]ljh ‫]…[ליה‬ […]lnh ‫]…[לנה‬

5/6Ḥev44.45he, XḤev/Se9ar Mas436ar/he Mas790gr Mas668*ar XḤev/Se64gr 5/6Ḥev5gr Mur103gr Mas748*lat 5/6Ḥev14.19gr 4Q350*gr 4Q350*gr XḤev/Se62gr XḤev/Se62gr Mur92*gr WDSP16ar XḤev/Se32ar WDSP3ar 34Ṣe5gr Mas723lat Mur95.120gr 34Ṣe5*gr 5/6Ḥev4*ar WDSP3ar XḤev/Se21ar WDSP7ar XḤev/Se66gr 5/6Ḥev2nab 5/6Ḥev13gr WDSP15ar WDSP22ar, Mur17A he Mas614ar/he 5/6Ḥev17ar Mach110*ar EnGedi1gr WDSP3ar, Mur36*ar, XḤev/Se9*ar Mas723lat WDSP5ar WDSP26ar

5.1 Konkordanz der belegten Personennamen

[…]los […]lwnj […]ʾlw/j […]mj […]mjʾ […]mjhw […]nʾ […]nh […]nios […]nn […]nōr[…] […]ntius […]oim […]opos […]or […]orath […]os ◦p/q◦◦l […]qjʾ […]pep ◦phareisas ◦q[…]h ◦q◦◦l […?]qbn […]rj […]r/wʾl […]rnius […]rw […]sbr/dʾ […]šljh […]šlwmi […?]šmʿ[…] […]šʾn […]td […]td[…] […]theos […]ṭjs […]titos/]tis […]ṭjwn […]tr/d

[…]λος ‫]…[לוני‬ ‫י‬/‫]…[אלו‬ ‫]…[מי‬ ‫]…[מיא‬ ‫]…[מיהו‬ ‫]…[נא‬ ‫]…[נה‬ […]νιος ‫]…[נן‬ […]νωρ[…] […]NTIVS → Sentius […]οιμ […]οπος […]ορ […]οραθ […]ος ‫ק◦◦ל‬/‫◦פ‬ ‫]…[קיה‬ […]πεπ ◦φαρεισας ‫◦ק]…[ה‬ → ◦p◦◦l → Qbn → […]dj ‫ואל‬/‫( ]…[ר‬Is]rael/Sam]uel?) → Furnius, Calpurnius, Saturninus → […]dw → Sebora ‫]…[שליה‬ → Schelomi → Šmʿ[…] ‫]…[שאן‬ → […]tr […]‫]…[תד‬ […]θεος ‫]…[טיס‬ […]τιτος/]τις ‫]…[טיון‬ ‫ד‬/‫]…[תר‬

XḤev/Se61.63gr WDSP14ar 5/6Ḥev10ar 5/6Ḥev1nab Jer3ar WDSP21ar WDSP8ar Mas507ar Mur114gr XḤev/Se21ar 34Ṣe4gr Mas748lat Mur97*gr Mur94gr 4Q350*gr XḤev/Se62*gr 34Ṣe4gr 5/6Ḥev3nab WDSP14ar 4Q350*gr Mur92gr Mur24he

XḤev/Se37*ar

WDSP10ar

WDSP36ar Mur24he EnGedi2*gr Mur28ar 5/6Ḥev18gr Mur10A ar WDSP21ar

|

179

180

|

ʿ[…]tw […]wl […]wʾl […]wn […]ws […]ʾws […]zj

5 Personen und Personennamen

‫ע]…[תו‬ → […]ʾl → […]rʾl / → Samuel ‫]…[ון‬ → […]jn → Kamydos ‫]…[אוס‬ ‫]…[זי‬

5/6Ḥev12nab

Mur28ar

Mas573ar Jer1ar

5.2 Aramäisch, hebräisch und nabatäisch geschriebene Namen Es folgt eine Auflistung der vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus hebräisch, aramäisch, nabatäisch oder christlich-palästinisch aramäisch geschriebenen Dokumenten, in allen belegten Schreibungen, mit der verwendeten, vereinheitlichten deutschen Umschrift; die Anordnung ist nach dem hebräischen Alphabet, nach der Namensform (nicht der Wurzel). Eli ‫אלי‬ Abba ‫אבא‬ Elija (‫אליה)ו‬ Abi ‫אבי‬ Eliëser (‫אליעזר)ה‬ Abior ‫אביאור‬ Elischua ‫אלישוע‬ Abi-Adan ‫אביעדן‬ Eljaschib ‫אלישיב‬ Abirjahu ‫אביריאו‬ Elischa ‫אלישע‬ Abischai ‫אבישי‬ Alex ‫אלכס‬ Abiluhai ‫אבלחי‬ Allima ‫אלמא‬ Awnaja ‫אבניא‬ Elada ‫אלעדה‬ Abschalom ‫אבשל)ו(ם‬ Eleasar ‫אלעזר‬ Adai ‫אדי‬ Amru ‫אמרו‬ Eutrapelos ‫אוטרפלוס‬ Amat-Isi ‫אמתאיסי‬ Aviola ‫אוילה‬ Antoninus ‫אנטונינס‬ Euphronios ‫אופרניש‬ Isjaton ‫אסיתון‬ Urija ‫אוריה‬ Isimilk ‫אסמלך‬ Aurelius ‫יס‬/‫אורלו‬ Euphronios ‫אפרניש‬ Hoschaja ‫אושעיה‬ Aftach ‫אפתח‬ Asabja ‫אזביא‬ Ptolemäus ‫אפתלמיס‬ Asas ‫אזז‬ Aslach ‫אצלח‬ Ahasja ‫אחזהו‬ Akabja ‫אקביא‬ Ahi ‫אחי‬ Acilius ‫אקילס‬ Ahija ‫אחיהו‬ Ari ‫ארי‬ Ater ‫אטר‬ Archelaus ‫ארכלס‬ Aviola ‫איולה‬ Arist(i)on ‫ארצטון‬ Elluta ‫אילותא‬ Artaxerxes ‫ארתחשסש‬ Istomachos ‫איסטמכוס‬

5.2 Aramäisch, hebräisch und nabatäisch geschriebene Namen

Hagru Hadrian Huwar/du Hodija Hyrkanus Huwar/du Hosea Hoschaja Hillel Helkai Josef Herodes Walu Wahab-Ilahi Wahab-Duschara Wahudata Walat Wana Josef Sabad-Baal Sabda Sabdi(ja) Sabadjon Sebida Subajdu Sumalit Sajdu Sacharja Haggai Hadad Honi Honja Huwaru Horon Hasaq Hiska Hiskija Hiskija Hajjata Hatla Hajjata Halifa

‫הגרו‬ ‫הדרינס‬ ‫הודו‬ ‫הודיה‬ ‫הוקרנס‬ ‫הורו‬ ‫הושע‬ ‫הושעיה‬ ‫הלל‬ ‫הלקי‬ ‫הסף‬ ‫וס‬/‫הרדי‬ ‫ואלו‬ ‫והבאלהי‬ ‫והבדשרא‬ ‫וה)ו(דת‬ ‫ולת‬ ‫ונה‬ ‫וסף‬ ‫זבדבעל‬ ‫זבדה‬ (‫זבדי)ה‬ ‫זבדיון‬ ‫זבידא‬ ‫זבידו‬ ‫זומלית‬ ‫זידו‬ ‫זכריה‬ ‫חגי‬ ‫חדד‬ ‫חוני‬ ‫חוניה‬ ‫חורו‬ ‫חור)ו(ן‬ ‫חזק‬ ‫חזקא‬ (‫חזקיה)ו‬ ‫חזקין‬ ‫חטה‬ ‫חטלא‬ ‫ה‬/‫חיטא‬ ‫חליפא‬

Ismael Jesaja Baba Babeli Babata Babata Bagabarta Bejad-El Belmani Banni/Bunni Benaja Benjamin Benrabbi Besai Bejan Baaljaton Berucha Berikschemesch Beracha Barkai Gabinius Gabriel Galgula Gamilat Gemarja Gerida Garis Garm-Ilahi Gerafa Dositheos Dorymenes Dionytas Dimras Delah-El Delaja Delaja Domitian/Domitius Damali/Domli Dasumius Dikna Darius Dorymenes

|

181

‫אשמעל‬ ‫אשעיה‬ (‫בב)א‬ ‫בבלי‬ ‫בבתא‬ ‫בבת)י(ה‬ ‫בגברת‬ ‫בידאל‬ ‫בלמני‬ ‫בני‬ ‫בניה‬ ‫בנימן‬ ‫בנרבי‬ ‫י‬/‫בסא‬ ‫ן‬/‫בעיה‬ ‫בעליתון‬ ‫ברוכא‬ ‫בריכשמש‬ ‫ברכה‬ ‫ברקי‬ ‫יס‬/‫גבנו‬ ‫גבריאל‬ ‫ה‬/‫גלג)ו(לא‬ ‫גמלת‬ ‫גמריה‬ ‫גרידא‬ ‫גריס‬ ‫גרמ)א(לה‬ ‫גרפא‬ ‫דוסתס‬ ‫דורמנס‬ ‫דיונטס‬ ‫דימרס‬ ‫דלהאל‬ ‫דלוי‬ ‫דליה‬ ‫דמטס‬ ‫דמלי‬ ‫דסניס‬ ‫דקנה‬ ‫דריהוש‬ ‫דרמנס‬

182

|

5 Personen und Personennamen

Jehoanani Jehoakab Jehopada(j)ni Joram Jehori Jehoschaba Joschafat Johanan Jonatan Josef Jo Joab Johanna/Johanan Johanan Johanan Jonatan Josef Josef Josef Joëser Jehiël Johanan Jachin Jonatan Jason Josef Jakob Jakim Jerachemja Jeremia Jasad/rbaal Jitma Jeter Josua Ismael Josua Kablula Kidinni Kosiba Kosiba Kaminu Karson

‫יהוענני‬ ‫יהועקב‬ ‫יהופד)י(ני‬ ‫יהורם‬ ‫יהורעי‬ ‫יהושבה‬ ‫יהושפט‬ ‫יהחנן‬ ‫יהנתן‬ ‫יהסף‬ ‫יו‬ ‫יואב‬ ‫יוחנה‬ ‫ה‬/‫יוחנא‬ ‫יוחנן‬ ‫יונתן‬ ‫יוסאף‬ ‫יוסה‬ ‫יוסף‬ ‫יועזר‬ ‫יחיאל‬ ‫יחנן‬ ‫יכן‬ ‫ינתן‬ ‫יסון‬ ‫יסף‬ ‫יעק)ו(ב‬ ‫ים‬/‫יקו‬ ‫ירחמיה‬ ‫ירמיה‬ ‫רבעל‬/‫ישד‬ ‫יתמה‬ (‫יתר)א‬ (‫ישוע)א‬ ‫ישמע)א()י(ל‬ (‫ישע)א‬ ‫כבלולה‬ ‫כדיני‬ ‫ה‬/‫כוסבא‬ ‫כושבה‬ ‫כמנו‬ ‫כרשן‬

Halaf-Ilahi Halfi Halpan Hilkija Hanu/in Hanni Hanja Hanu/in Hanina Hanan Hanana Hananja Hananin Hisdai Harscha Hunajnu Tiberius Tobias Trajan Joab Joahas Jaïr Jibnija Jaddua Jedaja Juda Jehu Jehoab Jehobana Juda Jehosachar Joahas Johanan Johanna/Johanan Jonatan Johanan Jehojadin Jehojada Jehonur Jehosela Josef Joëser

‫חלפאלהי‬ ‫חלפי‬ ‫חלפן‬ ‫חלקיה‬ ‫חנון‬ ‫חני‬ ‫ה‬/‫חניא‬ ‫חנין‬ ‫ה‬/‫חנינא‬ ‫חנן‬ ‫חננה‬ ‫חנניה‬ ‫חננין‬ ‫חסדי‬ ‫ה‬/‫חרשא‬ ‫חנינו‬ ‫טבירוס‬ (‫טובי)ה‬ ‫טר)י(נ)ו(ס‬ ‫יאב‬ ‫י‬/‫יאחז‬ ‫יאיר‬ ‫יבניה‬ ‫ידע‬ ‫ידעיה‬ ‫ה‬/‫יהדא‬ ‫יהוא‬ ‫יהואב‬ ‫יהובנה‬ ‫ה‬/‫יהודא‬ ‫יהוזכר‬ ‫יהוחזי‬ ‫ה‬/‫יהוחנא‬ ‫יהוחנה‬ ‫יהונתן‬ ‫יהוחנן‬ ‫יהוידן‬ ‫יהוידע‬ ‫יהונור‬ ‫יהוסלה‬ ‫יהוסף‬ ‫יהועזר‬

5.2 Aramäisch, hebräisch und nabatäisch geschriebene Namen

Nehemia Netira Nizib Nikarkos Nimtar Nikos Nero Nerija Natanaël Nittai Natan Sebora Augustus Sebora Severus Simon Sim(a)i Simon Sanballat Zifon Sara Sara Abda Abad-Isai Abad-Ilahi Abdu Abad-Haretat Abd(a)i Abad-Obdat Abad-Amanu/-Amiju Obodat Abad-Obdat Egla Awad-El Unna Awat-Ilahi Awatu Awat-Ilahi Asur Esra Eli Ammi

‫נחמיה‬ ‫נטירא‬ ‫ניציב‬ ‫ניקרכס‬ ‫נמטר‬ ‫ף‬/‫נקסן‬ ‫נרון‬ ‫נריה‬ ‫נתאל‬ ‫נתי‬ ‫נתן‬ ‫סבדא‬ ‫סבסטס‬ ‫סברא‬ ‫סורס‬ ‫סימו‬ ‫סימי‬ ‫סמון‬ ‫סנאבלט‬ ‫ספון‬ ‫סרא‬ ‫סרה‬ ‫עבדא‬ ‫עבדאיסי‬ ‫עבדאלהי‬ ‫עבדו‬ ‫עבדחרתת‬ ‫עבדי‬ ‫עבדעבדת‬ ‫יו‬/‫עבדעמנ‬ ‫עבדת‬ ‫עבעבדת‬ ‫עגלא‬ ‫עודאל‬ ‫עונה‬ (‫עותאלה)י‬ ‫עותו‬ (‫עותלה)י‬ ‫עזור‬ ‫עזרא‬ ‫עלי‬ ‫עמי‬

Kereti Chtusion Leon(tis) Levi Lucius Laneri Eleasar Mubannu Machanajim Michal/Michael Machuta Michajahu Malka Malik Milta Menachem Manigares Malichu Menelaus Manasse Mantanta Masabala Maasi Muqimu Mirjam Marion Mirjam Markus Masabala Meschullam Muschallimu Mattitja Mattanja Mattitja Mattitja Nabuahiddin Nabudarnaki Nabuhal[…] Nubi Notos Nahum Nehunja

|

183

‫כרתי‬ ‫כתושין‬ […]‫יא‬/‫לו‬ ‫לוי‬ ‫ליקיס‬ ‫לנרי‬ ‫לעזר‬ ‫מובנו‬ ‫מחנים‬ ‫מיכל‬ ‫מכותא‬ ‫מכיהו‬ ‫ה‬/‫מלכא‬ ‫מליך‬ ‫מלתא‬ ‫מנח)י(ם‬ ‫מניגרס‬ ‫מנכו‬ ‫מנלס‬ ‫מנשה‬ ‫מנתנתא‬ ‫ה‬/‫מסבלא‬ ‫מעזי‬ ‫מקימו‬ ‫מריה‬ ‫מריון‬ (‫מרימ)א‬ ‫מרקס‬ ‫ה‬/‫משבלא‬ ‫משלם‬ ‫משלמו‬ ‫מתיה‬ ‫מתנ)י(ה‬ (‫מתת)א‬ ‫מתתיה‬ ‫נבואחדן‬ ‫נבודרנקי‬ […]‫נבוהל‬ ‫נובי‬ ‫נוטוס‬ ‫נחום‬ ‫נחוניא‬

184 |

5 Personen und Personennamen

Rescha Rabel Aristion Saul Scheïla Schob(a)i Schahr/du Schuhajru Sahar Schahr/du /Schuhajru Saharnatan Schullai Schua Schual Schippona Schakkuj Schallum/Salome Salomo Schelomi Schelumiël Schullai Salome/Schallum Schelemja Schalman Schelamzion Schelamzion Samuel Simon Schammua Somala Simon Schima/Schemaa Simon Schemaja(hu) Simon Saad-Ilahi Saphira Schafna Thomas Tacha Tehinna Theodor

‫ה‬/‫רישא‬ ‫ררבאל‬ ‫רשטין‬ ‫שאול‬ ‫שאלה‬ ‫שבי‬ ‫שהדו‬ ‫שהירו‬ ‫שהר‬ ‫שהרו‬ ‫שהרנתן‬ ‫שולי‬ ‫שוע‬ ‫שועל‬ ‫שיפונא‬ ‫שכוי‬ ‫שלום‬ ‫שלומ)ו(ה‬ ‫שלומי‬ ‫שלומיאל‬ ‫שלי‬ ‫שלם‬ ‫שלמיה‬ ‫שלמן‬ ‫שלמצי)ו(ן‬ ‫שלמשן‬ ‫שמואל‬ ‫שמון‬ ‫שמוע‬ ‫שמלה‬ ‫שמן‬ ‫שמעה‬ ‫שמעון‬ (‫שמעיה)ו‬ ‫שמען‬ ‫שעד)א(להי‬ ‫שפירה‬ ‫שפנה‬ ‫ה‬/‫תומא‬ ‫תחא‬ ‫תחנה‬ ‫תידורוס‬

Ammaru Anani Ananja Aflul Akabja Akkub Akiba Arahsu Arati Asaja Padduj/Pedaja Pedaja Patti Patron Philonadona Pelatja Pelaja Pelalja Pinhas Pansa Petachja Sabbai Zunamin Zifon Zefanja Qosdakar Qosnahar Catilius Qajnu Cäsar Kleopos Kleopos Kimber Kinnamuma Qarsela Qatra Rabba Rabel Rabba Rabi-Ilahi Rabban Ruben

‫עמרו‬ ‫ענני‬ ‫ענניה‬ ‫עפלול‬ ‫עקביה‬ ‫עקוב‬ ‫עקיבא‬ ‫ערהזו‬ ‫ערתי‬ ‫עשיה‬ ‫פדוי‬ ‫פדיה‬ ‫פטי‬ ‫פטרון‬ ‫פילונאדונא‬ ‫פלט)י(א‬ ‫פליה‬ ‫פלליה‬ ‫פנחס‬ ‫פנסא‬ ‫פתחיה‬ ‫צבי‬ ‫צונמין‬ ‫צ)י(פ)ו(ן‬ ‫צפניה‬ ‫קוסדכר‬ ‫קוסנהר‬ ‫קטוליס‬ ‫קינו‬ ‫קיסר‬ ‫קלבוס‬ ‫קלופו‬ ‫קמבר‬ ‫קנמומא‬ ‫קרזלה‬ ‫קתרא‬ ‫רבא‬ ‫רבאל‬ ‫רבה‬ ‫רביאלהי‬ ‫רבן‬ ‫רובן‬

5.3 Griechisch geschriebene Namen

Theodosios/Tyrsus Talmai Tattan

‫תירסוס‬ ‫תלמי‬ ‫תתן‬

Theodosios Tajim-Ilahi Tajim-Duschara Tajmu

|

185

‫תידסוס‬ ‫תימאלהי‬ ‫תימדושרא‬ ‫תימו‬

5.3 Griechisch geschriebene Namen Es folgt eine Auflistung der vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus griechisch geschriebenen Dokumenten, in allen belegten Schreibungen, mit der verwendeten, vereinheitlichten deutschen Umschrift Αναιουος Anajuos Ααβα(ε)ι Abba Ανανιας Hananja Ααζαηλος Hasaël Ανανος Hanan Αβασκαντος Abaskantos Ανεινας Hanina Αβδαλγο/ης Abdalgo/e Ανεινιος Aninius Αβδαοβδας Abad-Obdat Ανιανος Anianos Αβδας Abda Ανναβ Annab Αβδερευς Abdereus Αννανος Hanan Αβδο(ο)βδας Abad-Obdat Αννιος Annius Αβδοοβος Abad-Hobu Ανουνει Hanu/in Αβδος Abda Αντωνινος Antoninus Αγα Haga Αντωνιος Antonius Αγλας Egla Αξιλνα Axil(i)na Αγριππας Agrippa Απερ Aper Αγριππεινη Agrippina Αππιοσς Appius Αδριανος Hadrian Απρος Aper Αζας Aza Αρετας Haretat Αιαλας Ajalas Αριστιων Aristion Αιλιανος Älianus Αρκιβος Arkibos Αιρος Airos Ασιατικος Asiaticus Ακαβας Akaba Ασπρηνας Asprenas Ακειλιος Acilius Ασσουβας Assubas Ακυλεινος Aquilinus Ατειλιος Atilius Ακως Hakos Ατεριος Haterius Αλδη Haldu Αυγορεινος Augurinus Αλεκιος Alekios Αυρηλιος Aurelius Αλεξαιος Alexajos Αχιωρ Achior Αλεξας Alexas Βαβαθα Babata Αλεξειμαχος Aleximachos Βαβας Baba Αμαραντος Amarantos Βαβελις Babeli Αμινιας Aminias Βαβθα Babata Ανα Hana(nja)

186

| 5 Personen und Personennamen

Βακερου/ς Βασσος Βαχχιος Βειανος Βελλικ(ι)ος Βερνικιανος Βηρ Βησας Βορκιος Γαδααθα(ς) Γαιος Γαλγουλα Γαλλικανος Γαλσα Γερμανικος Γερμανος Γλαβριων Γοβασιος Γοδδαος Γοργος Γρα/οπτη Γωδαμος Δα(υι)δ Διαδοχος Διοδοτος Δορυμενης Δωσ Εγλας Εζρων Ειουδας Ελαζ(αρος) Ελαιος Ελεαζ(αρος) Ελεαιος Ελειεζρος Ελιας Ελιεζρος Ελληλος Ελλουθας Ευθυμιος Ευτραπελος Ευτυχια

Bakeros/Bakeru Bassus Bacchios Bejan Bellicius Bernikianos Ber(yllos) Besai Barkai Gadaathas Gaius Galgula Gallicanus Galsa Germanicus Germanus Glabrio Gobasios Goddaos Gorgos Gra/opte Godamos David Diadochos Diodotos Dorymenes Dos(itheos) Egla Hezron Juda Eleasar Eleasar Eleasar Eleasar Eliëser Elija Eliëser Hillel Elluta Euthymios Eutrapelos Eutychia

Ευτυχος Εως Ζαββαιος Ζαβουδος Ζαχαριας Ζαχχαιος Ζηνοδωρος Ζηνων Ηρακλεα Ησους Θαδ(δ)αιος Θαμαρη Θαμμανος Θαμο(υ)ς Θηβανιανος Θεενας Θεκλα Θεννας Θεοδοσιος Θεοδοτος Θεοδωρος Θησαιος Ιαζειδαιος Ιαθουρει Ιακειμος Ιακ(κ)ωβ(ος) Ιαμιτ Ιασσους Ιησους Ιλλουθας Ιοεζρος Ιου Ιουδανης Ιουδας Ιουλια Ιουλιανος Ιουλιος Ιουνας Ιουουεντιος Ιουστεινος Ισιδωρος Ισιων

Eutychos Eos Sabbai Zabudos Zacharias Sakkai Zenodoros Zenon Heraklea Josua Thaddäus Tamar Thammanos Thamos Tebanianus Tehinna Thekla Tehinna Theodosios Theodotos Theodor Thesajos Jasid Jaturei Jakim Jakob Jamit Josua Josua Elluta Joëser Jehu Juda Juda Julia Julianus Julius Junas Juventius Justinus Isidoros Ision

5.3 Griechisch geschriebene Namen

Ισμαηλ(ος) Ιωαν(ν)ης Ιωεζρος Ιωναθης Ιωσηπ(ος) Ιωσης Ιωσιας Καιρας Καισαρ Καλλαιος Κατηλινος Κελσος Κητα(ς) Κιμ/νβερ Κλεοπος Κο(ε)ιντ(ι)ος Κομαιση Κομμοδος Κοραινος Κορνηλιος Κοσμος Κοφαιος Κραιτο Κρισπινα Κυρα Κυριλ(λ)ος Κυρος Κυψελος Λαζαρ Λαινας Λεοντις Λε/ηουει(ος) Λιβανος Λιβων Λογγαιος Λουκιος Λυγος Λυκιας Μαγωνιος Μαδδαρωνας Μαθ(θ)αιος Μαθ(θ)εθος

Ismael Johanan Joëser Jonatan Josef Josef Josija Keros Cäsar Kallajos Catelinus Celsus Keta(s) Kimber Kleopos Quintus Komaise Commodus Quirinus Cornelius Kosmos Kophajos Kraito Crispina Kyra Kyrill Kyros Kypselos Eleasar Länas Leon(tis) Levi Libanos Libo Longäus Lucius Lygos Lykias Magonius Mandron Mattitja Mattitja

Μαιορ Μακουθας Μαλχ(ε)ιων Μαναηλος Μαναη(μο)ς Μανδρων Μανειος Μανθανθο/ης Μανιος Μαρας Μαρθα Μαριαμ(μ)(η) Μαρκελλος Μαρκος Μαρο/ων Μασαβαλα Μασαραιος Ματθιας Μαχ(χ)ουθας Μεσραια(ς) Μετειλιος Μηειρω Μιδδαιος Μνημον Μολχαιος Μωση Ναθαναηλ(ος) Ναμωση Ναυπις Νεικανωρ Νεπως Νηρατιος Νικαρ(ι)κος Νουνας Οκταουιος Ομερος Οναινος Ονησιμος Ονιας Ορφιτος Ουαλενς Ουαλεριος

|

Major Machuta Malchejon Manaël Menachem Mandron Manius Mantanta Manius Maras Marta Mirjam Marcellus Markus Maron Masabala Masarajos Mattitja Machuta Masarajos Metilius Meïr Middajos Mnemon Malka Mose Natanaël Namose Naupis Nikanor Nepos Neratius Nikarkos Nunas Octavius Homeros Hunajnu Onesimus Honja Orfitus Valens Valerius

187

188 | 5 Personen und Personennamen Παζμαιος Παλατεινος Παλμα Πανδειων Παρηγοριος Παρθενοπη Παριγοριος Πατρικος Πεδουκαιος Ποντιανος Ποπλιος Πουβλιος Πουπλ(ε)ιος Πρεισκος Πρισκεινος Προκλης Ρηια Ρουθ Ρουφ(ε)ινος Ρουφος Σααδαλλος Σαβακας Σαλαμηζινι◦ Σαλουειδιηνος Σαλουθις Σαλωμη Σαμμο/ωυος Σαμου(ηλ)(ος) Σαουλος Σαρσαρα Σατια Σατορνεινος Σεβαστος Σεδαλλος Σειμαιος Σελαμψιωνη

Pazmajos Palatinus Palma Pandejon Paregorios Parthenope Paregorios Patrikos Peducäus Pontianus Publius Publius Publius Priskus Priscinus Prokles Reja Rut Rufinus Rufus Saad-Ilahi Sabakas Schelamzion Salvidienus Salutis Salome Schammua Samuel Saul Sarsara Satia Saturninus Augustus Saad-Ilahi Schemaja Schelamzion

Σελα(μ)π/σ/ψιους Σεξστιος Σεουηρος Σεργιανος Σεργιος Σερριος Σιμων Σολειμας Σουλαιος Σουμαιος Στατειλιος Συλας Σωμαλας Σωφρονιος Τελλιννη Τεφφοος Τιτιανος Τιτιος Τιτος Τορκουατος Τραιανος Τρεβιος Υλιας Φαβιος Φλαιος Φλαυο(υ)ιος Φειλων Φελειος Φερωρα Φιλο Φλωρεντεινος Χ(α)θουσιων Χωσιβας Ωνησιμος Ωφαιος

Schelamzion Sextius Severus Sergianus Sergius Serrius Simon Salomo Schullai Sumajos Statilius Silas Somala Sophronios Telline Teffoos Titianus Titius Titus Torquatus Trajan Trebius Hylias Fabius Flavius Flavius Philo Pelaja Pherora Philo Florentinus Chtusion Kosiba Onesimus Ophajos

5.4 Arabische Namen

|

189

5.4 Arabische Namen Es folgt eine Auflistung aller vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus den arabischen Dokumenten in den belegten Schreibungen; die Anordnung ist nach dem arabischen Alphabet, nach der Namensform (nicht der Wurzel). Der Artikel ist bei der alphabetischen Einordnung übergangen. Zusammensetzungen mit ‫ اﺑــــــﻮ‬ʾAbū („Vater des“) und ‫ ام‬ʾUmm („Mutter des“) sind unter dem zweiten Namensbestandteil eingeordnet. ‫اﺑﺮھﯿﻢ‬ ʾIbrāhīm APHM33*arab, Mur169arab ‫اﺑﻠﯿﺲ‬ ʾIblīs Mur173arab ‫ادام‬ ʾĀdām APHM33*arab ‫اراد‬ ʾArʾad APHM33*arab ‫ازاد‬ ʾAzād APHM33*arab ‫اﻻﺳﺪ‬ al-ʾAsad APHM33arab ‫اﻻﺳﻮد‬ al-ʾAswad APHM52arab ‫اﺳﯿﺪ‬ ʾAsjad/ʾAsīd/ʾUsjad/ʾUsajjid APHM59arab ‫اﺑﻮ اﺻﺒﻎ‬ ʾAbū ʾAṣbaġ APHM8*arab ‫اﺑﻮ اﺻﺮم‬ ʾAbū ʾAṣram APHM8*arab ‫اﺑﻮ اﺻﻐﺮ‬ ʾAbū ʾAṣġar APHM8*arab ‫اﺑﻮ اﺻﻢ‬ ʾAbū ʾṣm APHM8*arab ‫اﻣﺮ‬ ʾAmr APHM33arab ‫اھﻨﺎن‬ ʾUhnān APHM33*arab ‫ام اﯾﺎس‬ ʾUmm ʾIjās (fem.) APHM18arab ‫ﺑﺎدر‬ Bādir APHM25*arab ‫ﺑﺎرك‬ Bārik APHM67*arab ‫اﻟﺒﺤﯿﺮي‬ al-Baḥīrī/al-Buḥajrī APHM51*arab ‫اﻟﺒﺤﺘﺮي‬ al-Buḥturī/al-Baḥtarī APHM51*arab ‫ﺑﺮان‬ Barrān APHM86*arab ‫ﺑﻜﺮ‬ Bakr APHM90arab ‫اﺑﻮ ﺑﻜﺮ‬ ʾAbū Bakr APHM69arab ‫اﻟﺘﺠﯿﺮي‬ al-Tuǧajrī APHM51*arab ‫ﺛﻘﯿﻒ‬ Ṯaqīf APHM33arab ‫ﺟﺪاﻋﺔ‬ Ǧudāʿah APHM33arab ‫اﻟﺠﺮاح‬ al-Ǧarrāḥ APHM33*arab ‫ﺟﺮم‬ Ǧarm APHM19*arab ‫ﺟﺮﯾﺞ‬ Ǧurajǧ APHM8arab ‫اﻟﺠﻨﺎح‬ al-Ǧanāḥ APHM31*arab ‫ﺣﺒﺎن‬ Ḥabbān APHM45.46arab ‫ﺣﺒﻮﻧﺔ‬ Ḥabbūnah (fem.) APHM42*arab ‫ﺣﺠﺮ‬ Ḥiǧr APHM69arab ‫اﻟﺤﺮ‬ al-Ḥurr APHM33*arab ‫ﺣﺮﺑﯿﺔ‬ Ḥarbijjah APHM42arab

190

| 5 Personen und Personennamen

‫ﺣﺮث‬ ‫ﺣﺮﺣﻖ‬ ‫اﻟﺤﺮﯾﺶ‬ ‫ﺣﺰﻓﺮ‬ ‫ﺣﺰم‬ ‫اﻟﺤﺴﻦ‬ ‫ﺣﻄﻠﻤﻦ‬ ‫ﺣﻜﻢ‬ ‫ﺣﻤﺎز‬ ‫ﺣﻤﻲ‬ ‫ﺣﻤﯿﺪة‬ ‫ﺣﻨﻮﻧﺔ‬ ‫ﺧﺮم‬ ‫اﻟﺨﺮﯾﺖ‬ ‫ﺧﻠﺪ‬ ‫داﺳﻲ‬ ‫درع‬ ‫داود‬ ‫اﺑﻮ دﻏﺶ‬ ‫راﻓﻖ‬ ‫اﻟﺮﻣﺎﺣﺲ‬ ‫رﻣﺪاد‬ ‫زﯾﺎد‬ ‫ﺳﻌﯿﺪ‬ ‫ﺳﻠﯿﻢ‬ ‫ﺳﻠﯿﻤﻦ‬ ‫ام ﺳﻠﯿﻤﻦ‬ ‫ﺳﻤﺮة‬ ‫ﺳﻤﻮﯾﻞ‬ ‫ﺳﮭﻤﮭﺪان‬ ‫ﺳﻮﯾﺪ‬ ‫ﺷﺎرك‬ ‫ﺷﺤﺮ‬ ‫ﺷﺮﯾﺢ‬ ‫ﺷﻤﺮي‬ ‫اﻟﺼﺒﺎح‬ ‫ﺻﺒﺤﺔ‬ ‫ﺻﺨﺮ‬ ‫ﺻﻠﯿﻊ‬ ‫اﻟﺼﯿﺎح‬ ‫اﻟﻀﺒﺎح‬ ‫اﻟﻀﻨﺎح‬

Ḥāriṯ Ḥarḥaq al-Ḥarīš Ḥazfar Ḥazm al-Ḥasan Ḥṭlmn Ḥakam Ḥimāz Ḥumajj Ḥumajdah (fem.) Ḥannūnah (fem.) Ḫurram al-Ḫirrīt Ḫālid Dāsī Dirʿ Dāwūd ʾAbū Daġš Rāfiq ar-Rumāḥis Ramdād Zijād Saʿīd Sulajm Sulajmān ʾUmm Sulajmān (fem.) Samurah Samawīl Sahamhudān Suwajd Šārik Šaḥr Šurajḥ Šimrī aṣ-Ṣab(b)āḥ Ṣabḥah Ṣaḫr Ṣulajʿ aṣ-Ṣaj(j)āḥ aṣ-Ḍubāḥ/Ḍabbāḥ aḍ-Ḍunāḥ

APHM28arab APHM40*arab APHM33*arab APHM34*arab APHM19*arab APHM92arab APHM94arab APHM71arab Mur169arab APHM51arab APHM48arab APHM42*arab APHM19*arab APHM33*arab APHM31arab APHM31*arab APHM18arab Mur173arab APHM65arab APHM33arab APHM43arab APHM33arab APHM23.26*.32.43.60.61arab APHM65arab APHM25*arab APHM9.26.27.28*.51arab, Mur173arab APHM48.65arab APHM33arab APHM42arab Mur173arab APHM27.51arab APHM67*arab APHM71arab APHM51arab Mur170arab APHM31*arab APHM33arab APHM8.26.43.60.87arab APHM33arab APHM31*arab APHM31*arab APHM31*arab

5.4 Arabische Namen

‫اﻟﻀﯿﺎح‬ ‫اﻟﻌﺒﺎس‬ ‫ﻋﺒﺪ اﻟﻠﮫ‬ ‫اﺑﻮ ﻋﺒﺪ اﻟﻠﮫ‬ ‫ﻋﺒﺪ اﻟﻌﺰﯾﺰ‬ ‫ﻋﺒﺪ اﻟﻤﻠﻚ‬ ‫ﻋﺒﯿﺪ اﻟﻠﮫ‬ ‫ﻋﺪي‬ ‫ﻋﻄﺎ‬ ‫ﻋﻤﺮ‬ ‫ﻋﻤﺮو‬ ‫ﻋﻤﯿﺮ‬ ‫ﻋﯿﺴﻰ‬ ‫اﺑﻮ ﻏﺴﺎن‬ ‫ﻓﻄﺮﯾﻖ‬ ‫ﻓﻘﯿﻢ‬ ‫ﻓﮭﻤﺎن‬ ‫اﻟﻘﺎﺳﻢ‬ ‫ﻗﺮﻓﺔ‬ ‫ﻗﺮﯾﺶ‬ ‫اﻟﻘﯿﺲ‬ ‫ﻛﻌﺐ‬ ‫ﻛﻼل‬ ‫ﻛﻨﺎﻧﺔ‬ ‫ﻻه‬ ‫ﻟﺮھﻤﻼل‬ ‫ﻣﺒﺎرك‬ ‫ﻣﺠﻨﻠﺔ‬ ‫ﻣﺠﯿﺪ‬ ‫ﻣﺤﻤﺪ‬

aḍ-Ḍajjāḥ al-ʿAbbās ʿAbdu-llāh ʾAbū ʿAbdi-llāh ʿAbdu l-ʿAzīz ʿAbdu l-Malik ʿUbajdu-llāh ʿAdīj (Stamm) ʿAṭā ʿUmar ʿAmr(w) ʿUmajr ʿĪsā(j) ʾAbū Ġassān Faṭrīq Fuqajm Fahmān al-Qāsim Qirfah Qurajš (Stamm) al-Qajs Kaʿb (Stamm) Kulāl Kinānah Lāh Lirhimlāl Mubārak Maǧnillah Maǧīd Muḥammad

‫اﺑﻮ ﻣﺤﻤﺪ‬

ʾAbū Muḥammad ʾUmm Muḥammad (fem.) Maḫāfah Maḏḥiǧ Marqūṣ Marjam (fem.) al-Misbāḥ al-Miḍbāḥ Muʿārik al-Muġīrah Miqlāṣ

‫ام ﻣﺤﻤﺪ‬

‫ﻣﺨﺎﻓﺔ‬ ‫ﻣﺬﺣﺞ‬ ‫ﻣﺮﻗﻮص‬ ‫ﻣﺮﯾﻢ‬ ‫اﻣﺴﺒﺎح‬ ‫اﻣﻀﺒﺎح‬ ‫ﻣﻌﺎرك‬ ‫اﻟﻤﻐﯿﺮة‬ ‫ﻣﻘﻼص‬

|

APHM31*arab APHM22*arab APHM18.71arab APHM93arab APHM43arab APHM79*arab APHM5.18.98*arab APHM71arab APHM52arab APHM18.50.69arab APHM33arab APHM51arab APHM81arab Mur169arab APHM19*arab APHM33arab APHM22arab APHM95arab APHM33arab APHM71arab APHM19.22.33arab APHM71*arab APHM61arab APHM33arab Mur173*arab Mur173arab APHM67*arab APHM45.46arab APHM71arab APHM2gr, APHM23.32.71arab, Mur173arab APHM90arab APHM52arab APHM33*arab APHM33arab APHM65arab APHM42arab APHM31*arab APHM31*arab APHM18arab APHM71arab APHM53*arab

191

192 | 5 Personen und Personennamen

‫ﻧﺎدر‬ ‫اﻟﻨﻀﺮ‬ ‫اﻟﻨﻔﺲ‬ ‫ھﺮام‬ ‫ھﻨﻮن‬ ‫واﻗﺪ‬ ‫وﻻه‬ ‫اﻟﻮﻟﯿﺪ‬ ‫وه‬ ‫ﯾﺎه‬ ‫ﯾﺰﯾﺪ‬ ‫ﯾﻮﺳﻒ‬ ‫ﯾﻮﻧﺲ‬

Nādir an-Naḍr an-Nafs Hirām Hanūn Wāqid Walāh al-Walīd Wah Jāh Jazīd Jūsuf Jūnus

APHM25*arab APHM66arab APHM22arab APHM69arab APHM59*arab APHM71*arab Mur173*arab APHM3*arab Mur173*arab Mur173arab APHM9.23.34.66arab APHM42.44–46.50arab APHM85arab

6 Orte 6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen In den Handschriften vom Toten Meer sind eine Reihe von Ortsnamen belegt, teils bekannte, teils unbekannte, manche nur fragmentarisch erhalten. Im Folgenden eine Liste aller belegten Ortsnamen (einschließlich der von ihnen abgeleiteten Adjektive) mit kurzen Angaben zur Identifizierung und Lokalisierung42 (fehlen diese Angaben, ist die Ortslage unbekannt), zu den Dokumenten, in denen sie vorkommen, zu topographischen Angaben in den Dokumenten und eventuell zu biblischen Belegen. Die Namen sind nach der deutschen Form alphabetisch geordnet (hebräische und arabische Artikel sind übergangen). Im Anschluss finden sich Schlüssel für die aramäischen/hebräischen, griechischen und arabischen Schreibungen. Aelia → Jerusalem Afek → Bet-Afek Aina-Schucharu Ruǧm Šūhār? 27 km südlich von Kerak (Jordanien) ‫ עינא שחרו‬ʿjnʾ šḥrw 5/6Ḥev1nab In Moab Akko (155.259) ‫ עכיה‬ʿkjh (‫ ַע ַכּיָּ א‬ʿAkkajjâ: aus Akko?) Mur74*ar Akrabatta ʿAqraba 14 km südöstlich von Nablus/Sichem (182.170) Ακραβαττα Akrabatta Mur115gr Toparchie Ammon → Rabbat-Ammon Anab, oberes ʿAnab al-kabīr 16 km südwestlich von Jatta (143.089) ‫ ענב העלינה‬ʿnb h-ʿljnh XḤev/Se51Eshelar BH: ‫ ֲענָ ב‬ʿĂnāḇ

42 Die sechsstelligen Ziffern folgen dem in israelischen Karten üblichen System, vgl. z. B. Tsafrir-Di Segni-Green. https://doi.org/10.1515/9783110639612-009

194

|

6 Orte

Aristobulias Ḫirbet Istabūl 9 km südöstlich von Hebron (163.097) ‫ ארשתובול‬ʾrśtwbwl Αριστοβουλιας Aristobulias Bei Sif Badr Im Westen der arabischen Halbinsel ‫ ﺑﺪر‬Badr Baitoa/orda/o(is) Βαιτοα/ορδα/o(ις) In der Toparchie von Gophna Bajṣanūn → Kafr-Bajṣanūn Baru → Kfar-Baru ha-Baruch Caphar Baricha / Bani Naʿīm 5 km östlich von Hebron (165.102) ‫ הברך‬h-brk Basi → Bet-Basi Beirut Stadt im Libanon BERV(TENSIS) (aus Beirut) Berg-Garizim → Garizim Bet-Afek ‫ בית אפק‬bjt ʾpq vgl. BH ‫ ֲא ֵפק‬ʾĂfeq Bet-Basi Ḫirbet Bejt Bassa, 3 km nordwestlich von Herodion, 2 km südöstlich von Betlehem (171.122) Βαιτοβαισσαιας Baitobaissaias Toparchie von Herodion 1 Makk 9,62: Βαιθβασι Baithbasi Bet-D/Hj/wshd/r ‫ר‬/‫וסהד‬/‫די‬/‫ביתה‬ Bet-Karnajim Carnäa/Tell Qurejne 1 km nordöstlich von En-Prat (180.138) (?) ‫ בית קרנים‬bjt qrnjm Bet-Lr/dʾ[…] […]‫דא‬/‫בית לר‬

XḤev/Se51Eshelar XḤev/Se69gr

APHM71arab Mur115gr

Mur43*he

Mas722lat

4Q343a+b nab

Mur115gr

XḤev/Se32ar

XOstr1.2.5ar Mach127*ar

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

Bet-Maschiko ‫ בית משכו‬bjt mškw Bet-ʿmr Ḫirbet Bejt ʿAmra 3 km westlich von Jatta (155.095) ‫ בית עמר‬bjt ʿmr [Bet-]Pegor ? BH: ‫ ֵבּית ְפּעוֹר‬Bêṯ P eʿôr Bet-ʿ[…]r/k ‫ך‬/‫ בית ע]…[ר‬bjt-ʿ[…]r/k Bet-ʿšhw ‫ בית עשהו‬bjt ʿšhw Bet-Schob(a)i ‫[י]בי[ת שבי‬bj]t šbj Brṣ[?…] […]‫ٮﺮﺻـ‬ Butā

‫ﺑﺘﺎ‬

Cumä Cuma 20 km westlich von Neapel (Italien) CU(M)(ANUS) (von Cumä) Damaskus Stadt in Syrien Δαμ(ασκος) Dam(askos) Δαμασ(κηνος) Damas(kēnos) (Damaszener) BH ‫ ַדּ ֶמּ ֶשׂק‬Dammεśεq LXX Δαμασκός Damaskos, Δαμασκηνή Damaskēnē Dibon Ḍibān 25 km südlich von Madaba (Jordanien) [‫ די]בון‬Dj[bwn] BH: ‫ ִדּיב)וֹ(ן‬Dîḇo/ôn Djshd/r → Bet-D/Hj/wshd/r Dmwn → Rimmon Drw[…] […]‫דרו‬ Dwshd/r → Bet-D/Hj/wshd/r

Mur42he

XḤev/Se51Eshelar Mach2X4*ar/he

5/6Ḥev42ar 5/6Ḥev7ar Mach128*ar/he APHM33arab APHM44*arab

Mas822.825lat

Mird2*gr Mird1.2*gr

Mach2X6*ar

Mur45he

|

195

196

|

6 Orte

En-Gedi (187.098) ‫ עין גדי‬ʿjn gdj/ ‫ עינגדי‬ʿjngdj / ‫ עינגדה‬ʿjngdh ‫ ענגדי‬ʿngdj En-Gediter Ενγαδα Engada / Αινγαδ(δ)α Aingad(d)a / Ηνγαδα Ēngada Ενγαδηνος Engadēnos / Αινγαδηνος Aingadēnos / Ηνγαδηνος Ēngadēnos, En-Gediter BH ‫ ֵעין גֶּ ִדי‬ʿÊn Gεḏî LXX Εγγαδδι Eŋgaddi

Mur46he 5/6Ḥev6nab, 10.47ar, 44–46.49he, XḤev/Se13ar 5/6Ḥev51he EnGedi2gr 5/6Ḥev11.16.18–20gr XḤev/Se67gr 5/6Ḥev11.17.19.20.23.24.26. 34gr

Aus 5/6Ḥev11gr (6.5.124) geht eine römische Militärpräsenz in En-Gedi hervor: der Darlehensgeber ist Magonius Valens, ein Zenturio der ersten Kohorte Miliaria der Thraker; östliche und westliche Anrainer des verpfändeten Hofes sind, neben anderen Grundstücksbesitzern, „Zelte“, als nördliche Anrainer sind der Weg und das Hauptquartier („Präsidium“) genannt. In diesem Dokument ist En-Gedi, wie auch in XḤev/Se67gr (Datum nicht erhalten), als „Dorf des Herren Cäsar“ bezeichnet. In 5/6Ḥev19gr (16.4.128) fehlen als Anrainer desselben Hofes die Zelte und das Hauptquartier, möglicherweise, weil es die römische Militärpräsenz inzwischen nicht mehr gab. Auch in 5/6Ḥev20gr (19.6.130), einer Rechteabtretung an diesem (?) Hof, ist keine Militärpräsenz erwähnt. Einige der Bar-Kochba-Briefe (Mur46he, 5/6Ḥev49. 51he) deuten darauf hin, dass En-Gedi eines der Zentren des Aufstands war. In den Dokumenten werden mehrere Grundstücke in En-Gedi namentlich genannt: αμφοδιον Αριστιωνος amphodion Aristiōnos 5/6Ḥev20gr („Gasse des Aristion“) ‫ הביר‬h-bjr 5/6Ḥev46he BH ‫ ַה ְבּ ֵאר‬hab-beʾer, „die Zisterne“ / „der Brunnen“ ‫ החירת‬h-ḥjrt 5/6Ḥev44he akkadisch ḫirītu „Kanal“ vgl. BH ‫ ִפּי ַה ִחיר ֹת‬Pî ha-Ḥîroṯ ‫ החפיר‬h-ḥpjr 5/6Ḥev44he aram. ‫ ֲח ִפיר‬ḥăfîr, „gegraben“, also „der Graben“ ‫ המשוכים‬h-mšwkjm 5/6Ḥev44he hebr. ‫ ָמשׁוְּך‬māšûḵ, „gezogen“: „die (Wasser-)Leitungen“ / ‫שׂוּכּה‬ ָ ‫ ְמ‬meśûkkâ, „Hecke“ ‫ הסלם‬h-slm 5/6Ḥev44.46he BH ‫ ֻס ָלּם‬sullām, „Leiter“

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

Galoda Ǧalûd 18 km südlich von Nablus/Sichem (179.164) Γαλωδα Galōda In der Toparchie von Akrabatta Garizim Berg Garizim, Ǧebel aṭ-Ṭūr Südlich von Nablus/Sichem (175.178) [‫ הרגריז]ים‬hrgrjz[jm] BH ‫ ַהר־גְּ ִרזִ ים‬har-Gerizîm Gēscha◦dan[…] Γησχα◦δαν[…] Geser Tel Gezer 6 km nordwestlich von Latrun (142.140) [Γ]εζερων [G]ezerōn (aus Geser) BH ‫ גֶּ זֶ ר‬Gεzεr / ‫ גִּ זְ ִרי‬gizrî (aus Geser) LXX Γεσιρι Gesiri (aus Geser) Giora Γιωρας Giōras Gophna Ǧifna 21 km nördlich von Jerusalem (170.152) Γοφνα Gophna Toparchie Har(o)dona Ḫirbet Ḥareẓān 6 km südöstlich von Jerusalem (175.126) ‫ חרדונא‬ḥrdwnʾ Har-Garizim → Garizim Hasidin → Mezad-Hasidin Hebron (160.103) ‫ חברן‬ḥbrn BH ‫ ֶח ְברוֹן‬Ḥεḇrôn Herodion Ǧebel al-Furajdis (173.119) ‫וס‬/‫ הרדי‬hrdj/ws (Herodion oder Herodes) Ηρωδειον (H)ērōdeion Hjshd/r → Bet-D/Hj/wshd/r Hn/rb/kl◦ṭʾ → ha-Nablata

|

Mur115gr

Mas1o he

Mur92gr

Mur92*gr

Mur120*gr

Mur115gr

Mur20ar

XḤev/Se50

HerT47*ar/he Mur 24he, 77*ar/he HerT36gr, Mur115gr

197

198 | 6 Orte h-Ḥrm/st ‫סת‬/‫החרמ‬ Hwshd/r → Bet-D/Hj/wshd/r Ḥ◦◦qjʾ ‫ח◦◦קיא‬ ʾĪljā → Jerusalem Ir-Nahasch Dār Naḥḥaš (?) 2,5 km nordöstlich von Bet-Guvrin (143.114) ‫ עיר נחש‬ʿjr nḥš BH ‫ ִעיר נָ ָחשׁ‬ʿÎr Nāḥāš Iud[…] Ιουδ[…] Jakim Ḫirbet Jaqīn / Ḫirbet Banī Dār 5 km südöstlich von Hebron (165.101) ‫ים‬/‫ יקו‬jqw/jm Ιακειμος Iakeimos vgl. BH ‫ ַה ַקּיִ ן‬haq-Qajin Vg. Accaim Jericho (192.140) Ιερειχων Iereichōn BH ‫ יְ ֵרחוֹ‬J ereḥô / ‫ יְ ִריחוֹ‬J erîḥô LXX, NT Ἰεριχώ Ierichō Jerusalem/Aelia (171.132) ‫ יר)ו(של)י(ם‬jr(w)šl(j)m

Ιεροσολυμ◦ (H)ierosolym◦ ‫ اﯾﻠﯿﺎ‬ʾĪljā BA ‫רוּשׁ ֶלם‬ ְ ְ‫ י‬J erûšelεm, BH ִ‫רוּשׁ ַלם‬ ָ ְ‫ י‬J erûšāla(j)im, NT Ἱεροσόλυμα Hierosolyma Kafr-Bajṣanūn ‫ ﻛﻔﺮ ٮٮﺼﻨﻮن‬kfr bjṣnwn Karnajim → Bet-Karnajim Kesalon 18 km westlich von Jerusalem (154.132) ‫ כסלון‬kslwn BH ‫ ְכּ ָסלוֹן‬K esālôn

XḤev/Se49he

Mur22he

Mur24he

5/6Ḥev5gr

XḤev/Se9ar XḤev/Se69gr

5/6Ḥev16gr

JerPel1ab.2ar, HerWorC ar Mur25ar, 29.30he XḤev/Se50ar XOstr5*ar, X‘Jer’Pap he Mur114gr APHM20.24.80*.98*arab

Mur169*arab

Mur18ar

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

Kfar-Baru Manjāt ʾUmm Ḥasan (?) 5 km nordwestlich von Machärus (Jordanien) (207.113) ‫ כפר בר)י(ו‬kpr br(j)w Kfar-Signa ‫ כפר סגנה‬kfr sgnh Kfar-[…] […] ‫ כפר‬kfr […] Kirjat-ʿrbjh „Weiden-Stadt“, mögliche Identifikationen: ʿArīb, 7 km westlich von Tekoa (163.115), oder al-ʿArūb, zwischen Betlehem und Hebron (164.114) ‫ קרית ערביה‬qrjt ʿrbjh Ldʾ[…] → Bet-Lr/dʾ[…] Livias Tell ar-Ramah (‫ ֵבּית ָה ָרם‬Bêṯ Hārām, Jos 13,27) 20 km östlich von Jericho (in Jordanien) Λιουιας Liuias In Peräa Lixus Provinz Mauretania Tingitana, 4 km nordöstlich von Larache/al-ʿAraʾisch, 65 km südwestlich von Tanger (Marokko) [LI]X(US) Lrʾ[…] → Bet-Lr/dʾ[…] Machos-Eglatajin/Machosa ‫ מחוז עגלתין‬mḥwz ʿgltjn / ‫ מחוזא‬mḥwzʾ Μαωζα Maōza BH ‫ ָמחוֹז‬māḥôz, aram. ‫ ָמחוֹזָ א‬māḥôzâ, „(der) Hafen“ BH ‫ ֶעגְ ָלה‬ʿεḡlâ, aram. ‫ ֶעגְ ְל ָתא‬ʿεḡl eṯâ, „(weibliches) Kalb“ vgl. μοσχαντικη moschantikē (μόσχος moschos, „Kalb“): (Grundstück in Eglatajin?, 5/6Ḥev16gr) → Personenname Εγλα Egla vgl. BH ‫ ֶעגְ ַלת ְשׁ ִל ִשׁיָּ ה‬ʿƐḡlat Š elišijjâ

|

199

XḤev/Se8ar+he, 8a ar Mur18ar XḤev/Se7ar

5/6Ḥev57.58ar

XḤev/Se65gr

Mach3118*lat

5/6Ḥev2.3.36nab, 7ar, 44he XḤev/Se2nab 5/6Ḥev5.12–27.34gr XḤev/Se60.62–65gr

Machosa (so in den griechischen Dokumenten) oder Machos-Eglatajin (so meistens in den aramäischen und nabatäischen Dokumenten) ist in 5/6Ḥev12gr als Dorf bezeichnet. Es lag im nabatäischen Herrschaftsbereich, solange dieser existierte, da-

200 | 6 Orte nach in der römischen Provinz Arabien und war dem Distrikt Zoar südöstlich vom Toten Meer zugeordnet. Es grenzte an das Tote Meer und hatte eine ständige Wasserversorgung aus dem Fluss eines namentlich nicht genannten Wadis (Wadi al-Hasa?), welche Landwirtschaft, vor allem Dattelanbau, ermöglichte. Seine genaue Lage ist unbekannt. In den Dokumenten werden mehrere Untereinheiten von Machos-Eglatajin/Machosa namentlich genannt. Bei einigen handelt sich um Namen von Grundstücken. Ob es sich bei den anderen um Weiler, Einzelhöfe, Gewanne oder ähnliches handelt, ist ungewiss. Abbajdaja Αββαιδαια Abbaidaia XḤev/Se64gr vgl. aram./nab. ‫ ֲע ֵבד‬ʿăḇeḏ, „Diener“ Algifjamma Αλγιφιαμμα Algiphiamma 5/6Ḥev16gr aram. ‫יַמּא‬ ָ ‫ ַעל גֵּ יף‬ʿal gêf jammâ, „am Meeres-Ufer“ Arenoarata Αρενοαραθα Arenoaratha XḤev/Se62gr vgl. gr. ἀρήν arēn, „Lamm“ vgl. lat. arena, „Sand“; arare „pflügen“ Asadaja Ασαδαια Asadaia XḤev/Se64gr vgl. aram. ‫ ֲח ָצד‬ḥăṣāḏ, „Ernte“ Betfaaraja Βηθφααραια Bēthphaaraia 5/6Ḥev16gr aram. ‫ ֵבּית ַפּ ָח ַריָּ א‬bêṯ paḥārajjâ, „das Haus der Töpfer“ vgl. Mt 27,7: ἀγρὸς τοῦ κεραμέως agros tu kerameōs, „Töpfer-Acker“ Bagalgala ‫(י)ב(גלגלא‬b)glglʾ / Βαγαλγαλα Bagalgala 5/6Ḥev2.3.6nab vgl. NT Γολγοθᾶ Golgotha, „Schädel(-Stätte)“ 5/6Ḥev16gr Chaffura Χαφφουρα Chaphphura XḤev/Se62gr vgl. aram. ‫ ֲח ִפיר‬ḥăfîr, „gegraben“ Gh◦◦ʾ ‫גה◦◦א‬ 5/6Ḥev3nab Hdrjtʾ ‫( הדריתא‬Feld) 5/6Ḥev2nab Krbʾ ‫כרבא‬ 5/6Ḥev7ar arab. ‫ ﻛﺮاﺑﺔ‬kurābah, „aufgesammelte Datteln“

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

ha-Luhit ‫ הלוחית‬h-lwḥjt vgl. BH ‫לּוּחית‬ ִ ‫ ַה‬hal-Lûḥîṯ (Garten) des Malka του Μολχαιου tu Molchaiu Moschantike μοσχαντικη moschantikē Grundstück von Eglatajin oder Neupflanzung vgl. gr. μόσχος moschos, „Kalb“ Garten des Nikarkos γανναθ Νικαρ(ι)κος gannath Nikar(i)kos „Garten des (aram. ‫ גַּ נַּ ת‬gannaṯ) Nikarkos“ Garten des Pherora γανναθ Φερωρα gannath Pherōra „Garten des (aram. ‫ גַּ נַּ ת‬gannaṯ) Pherora“ […]ch◦basa […]χ◦βασα (Obstgarten) → Personenname? […]orath […]οραθ (Obstgarten) → Arenoarata → Personenname? Maros Hyrkania/Kastellion/Merda/Marda/ Ḫirbet (al-)Mird (→ S. 280) 17 km südwestlich von Jericho (184.125) Μαρος Maros Masada (183.080) ‫ מצדא‬mṣdʾ

5/6Ḥev44he

5/6Ḥev21.22gr 5/6Ḥev16gr

5/6Ḥev21.22gr

5/6Ḥev21.22gr

XḤev/Se62gr

XḤev/Se62gr

Mird1gr

Mur19.72ar XḤev/Se37*ar Mas744*gr Mas727lat

Μασαδα Masada MASADA Maschiko → Bet-Maschiko Masraa Mazraʿa, am Ostufer vom Toten Meer (Jordanien), auf der Höhe Masadas (201.076) Μαζραα Mazraa 5/6Ḥev20gr arab. ‫ ﻣﺰرﻋﺔ‬mazraʿah, „Ackerland“ vgl. BH ‫ ִמזְ ָרע‬mizrāʿ, „Saatfeld“

|

201

202 |

6 Orte

Massicum Monte Massico 45 km nordwestlich von Neapel (Italien) MAS(SICUM) Mekka Stadt auf der arabischen Halbinsel ‫ ﻣﻜﺎ‬Makkā Mezad-Hasidin Ḫirbet Qumran? (193.127) ‫ מצד חסדין‬mṣd ḥsdjn aram. ‫ ְמ ַצד ֲח ִס ִדין‬meṣaḏ ḥăsiḏîn, „Festung (der) Frommen“ Misus MISVS ʿmq Kfar ʿmqj (?, Dorf bei Akko) ‫ העמקי‬h-ʿmqj (aus ʿmqj?) ʿmr → Bet-ʿmr Naara Tell al-Ǧisr / ʿAjn Duq 3 km nordöstlich von Tel es-Sultan (Jericho) (190.144), oder: Ḫirbet al-ʿAuǧah al-Fawqah 9 km nordöstlich von Tell as-Sultan (188.150) ‫ נערתה‬nʿrth BH ‫ נַ ֲע ָר ָתה‬Naʿarāṯā vgl. „Naaran-Datteln“ ha-Nablata Bīr Nabālā 8 km nördlich von Jerusalem (168.139) ‫כל)◦(טא‬/‫רב‬/‫ הנ‬h-N/Rb/kl(◦)ṭʾ Nablus/Sichem (174.180) Νεαπολις Neapolis Nahasch → Ir-Nahasch h-Nb/kl◦ṭʾ → ha-Nablata Nj/wd/r[…] […]‫ר‬/‫וד‬/‫ני‬ oberes Anab → Anab

HerDin2lat, Mas819lat

APHM71arab

Mur45he

Mas748lat

Mas434*he

X‘Jer’Pap he

Mur19ar

Mird2gr

XḤev/Se32ar

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

Palmyra/Tadmor Stadt im nordöstlichen Syrien ‫ תדמרי‬tdmrj (aus Tadmor/Palmyra /Palmyrener) vgl. RA: ‫ ַתּ ְדמוֹר‬Taḏmôr (Palmyra) Pegor → [Bet-]Pegor Petra Stadt in Jordanien Πετρα Petra Πετραιων Petraiōn (Peträer)

|

203

5/6Ḥev54ar

5/6Ḥev12.14.16.23.25gr XḤev/Se62.65gr 5/6Ḥev12–15.25.27gr

Petra wird bezeichnet als „Hauptstadt des Peträer“ (5/6Ḥev12gr), „Hauptstadt Arabiens“ (5/6Ḥev14gr, XḤev/Se65*gr), Sitz des „Legaten und Proprätors“ (Statthalters) (5/6Ḥev23gr), und als das „hadrianische Petra“ (5/6Ḥev25gr). In Petra ist das Αφροδισιον Aphrodision (der Aphroditetempel; eventuell qaṣr bint al-Firʿawn, der „Palast der Tochter Pharaos“) erwähnt (5/6Ḥev12gr) sowie die „hiesige Basilika“ (5/6Ḥev16gr). Philadelphia → Rabbat-Ammon h-Qr[…] […]‫הקר‬ Rabbat-Ammon/Philadelphia Amman, Stadt in Jordanien [‫ רבת ע]מון‬rbt ʿ[mwn] BH ‫ ַר ַבּת ְבּנֵ י ַעמּוֹן‬Rabbaṯ Benê ʿAmmôn Φιλαδελφευς Philadelpheus (aus Philadelphia) Rabbatmoab ar-Rabbah 15 km nördlich von Kerak (Jordanien) Hauptstadt Moabs, das spätere Areopolis Ραββαθμω(α)βα Rabbathmō(a)ba Sitz des kaiserlichen Legaten und Proprätors (Statthalters) ar-Ramlah Ramle (138.148) ‫ اﻟﺮﻣﻠﺔ‬ar-Ramlah ʿrbjh → Kirjat-ʿrbjh h-Rbl◦ṭʾ → ha-Nablata

XḤev/Se50ar

34Ṣe3*ar XḤev/Se66gr

5/6Ḥev16.25gr, XḤev/Se62gr

APHM42arab

204 | 6 Orte Rimmon Ḫirbet ʾUmm Rummānah? 19 km südlich von Kerak (Jordanien) ‫דמון‬/‫ ר‬r/dmwn vgl. BH ‫ ִרמּוֹן‬Rimmôn ha-Rimmona ar-Rammun 18 km nördlich von Jerusalem (178.148) ‫ הרמנה‬h-rmna h-Rkl◦ṭʾ → ha-Nablata aṣ-Ṣalḥijjah Nordwestlich von Damaskus (Syrien) ‫ اﻟﺼﻠﺤﯿﺔ‬aṣ-Ṣalḥijjah Samaria/Samarien Sebastijjah 10 km nordwestlich von Nablus/Sichem (168.187) ‫ שמרין‬šmrjn (Stadt – Samaria) ‫ שמרין‬šmrjn (Provinz – Samarien) BA ‫ ָשׁ ְמ ַריִ ן‬Šāmerajin Schaalbim Tel Šaʿalbi 3 km südwestlich von Modiin (149.142) ‫ סעלב‬sʿlb BH ‫ ַשׁ ַע ְל ִבים‬Šaʿalḇîm Schilo 18 km südlich von Nablus/Sichem (177.163) ‫ שלני‬šlnj (aus Schilo /Schiloniter) Σειλωνει Seilōnei (aus Schilo /Schiloniter) BH ‫ ִשֹׁלה‬Šilo(h) Schob(a)i → Bet-Schob(a)i Schucharu → Aina-Schucharu ʿšhw → Bet-ʿšhw Sif Ḫirbet Zīf 6 km südöstlich von Hebron (163.098) Ζειφηνη Zeiphēnē BH ‫ זִ יף‬Zîf LXX Ζιφ Ziph Signa → Kfar-Signa

5/6Ḥev1nab

Mur28*ar

APHM29arab

WDSP1–3.8*.10.11R+V.19. 20*.22*.36*ar, 4Q343*nab WDSP4.5.7.8.20*.22*.26ar

XḤev/Se51Eshelar

Mur24he Mur92gr

XḤev/Se69gr

6.1 Konkordanz der belegten Ortsnamen

Sinai Ǧebel Mūsā (Sinai-Halbinsel) ‫ סיני‬sjnj BH ‫ ִסינַ י‬Sînaj Ṣjb/nh → Ṣwb/nh Sophphathe[…] Σοφφαθε[…] bei Livias in Peräa (Jordanien) Ṣw/jb/nh ‫נה‬/‫יב‬/‫צו‬ Ṣwq ‫צוק‬ Tadmor → Palmyra aṭ-Ṭāk[…]ā ‫]ا[ ﻃﺎﻛ ]…[ﺎ‬ Tarent Taranto (Apulien, Italien) TARANT(INVUM) (aus Tarent) Tekoa Tuquʿ 10 km südlich von Betlehem (170.115) ‫ תקוע‬tqwʿ i

i

|

205

XḤev/Se6he

XḤev/Se65gr

Mur18ar Mur8*ar

APHM71arab

Mas818lat

Mur47.174he 5/6Ḥev55ar, 61*he 5/6Ḥev54ar

‫ תקועי‬tqwʿj (aus Tekoa) BH ‫קוֹע‬ ַ ‫ ְתּ‬T eqôaʿ Threx Tell al-ʿAqabah, 3 km westlich von Jericho (190.139) […]‫ תר‬tr[…] Jer7*ar Zeiphene → Sif Zion Jerusalem ‫ ציון‬ṣjwn Mur6he BH ‫ ִציּוֹן‬Ṣijjôn Zoar südöstlich vom Toten Meer (in Jordanien) im Mündungsgebiet des Wadi al-Hasa / Naḥal Zered (194.049) Ζοα/ορα Zoa/ora 5/6Ḥev5.14.15.17–22.25–27gr XḤev/Se64gr Ζοαρηνος Zoarēnos (zoarenisch) 5/6Ḥev16gr, XḤev/Se62.65gr Bezirkshauptstadt, im Umkreis von Petra BH ‫ צ ַֹער‬Ṣoʿar, aram. ‫ זוער‬zwʿr

206 |

6 Orte

ʿ[…]k → Bet-ʿ[…]r/k […]◦arei […]◦αρει ʿ[…]r → Bet-ʿ[…]r/k […]rakakein […]ρακακειν […]qjʾ ‫]…[קיא‬ […]nws ‫]…[נוס‬

Mur92*gr

Mur92*gr Mur22he Mas473*he

6.2 Aramäische, hebräische und nabatäische Ortsnamen Es folgt eine Auflistung der vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus hebräisch, aramäisch, nabatäisch oder christlich-palästinisch aramäisch geschriebenen Dokumenten, in allen belegten Schreibungen, zusammen mit der vereinheitlichten deutschen Umschrift; der hebräische Artikel ‫ ה‬h- ist bei der alphabetischen Einordnung übergangen. Masada ‫מצדא‬ Aristobulias ‫ארשתובול‬ ha-Nablata ‫כל)◦(טא‬/‫הנב‬ Bet-Afek ‫בית אפק‬ (Ir-)Nahasch ‫נחש‬ Bet-Maschiko ‫בית משכו‬ Naara ‫נערתה‬ Bet-Karnajim ‫בית קרנים‬ (Kfar-)Signa ‫סגנה‬ Bet-Schob(a)i ‫בית שבי‬ Sinai ‫סיני‬ (Kfar-)Baru ‫בר)י(ו‬ Schaalbim ‫סעלב‬ ha-Baruch ‫הברך‬ (Machos-)Eglatajin ‫עגלתין‬ (En-)Gedi ‫ה‬/‫גדי‬ Aina-Schucharu ‫עינא שחרו‬ (Berg-)Garizim ‫גריזים‬ En-Gedi ‫עינגדה‬ Dibon ‫דיבון‬ En-Gedi ‫עין) (גדי‬ Rimmon ‫דמון‬ Ir-Nahasch ‫עיר נחש‬ Berg-Garizim ‫הרגריזים‬ aus Akko ‫עכיה‬ Herodion ‫וס‬/‫הרדי‬ (Rabbat-)Ammon ‫עמון‬ Hebron ‫חברן‬ Anab, oberes ‫ענב העלינה‬ Har(o)dona ‫חרדונא‬ aus En-Gedi ‫ענגדי‬ Jakim ‫ים‬/‫יקו‬ Zion ‫ציון‬ Jerusalem ‫יר)ו(של)י(ם‬ ha-Nablata ‫הרבל)◦(טא‬ Kesalon ‫כסלון‬ Rabbat-Ammon ‫רבת עמון‬ Kfar-Baru ‫כפר בר)י(ו‬ ha-Nablata ‫הרכל)◦(טא‬ Kfar-Signa ‫כפר סגנה‬ Rimmon ‫רמון‬ Machos-Eglatajin ‫מחוז עגלתין‬ ha-Rimmona ‫הרמנה‬ Machosa ‫מחוזא‬ (Aina-)Schucharu ‫שחרו‬ Mezad-Hasidin ‫מצד חסדין‬

6.4 Arabisch geschriebenen Ortsnamen

Tekoa aus Tekoa Threx

‫תקוע‬ ‫תקועי‬ […]‫תר‬

aus Schilo Samaria/Samarien aus Tadmor/Palmyra

|

207

‫שלני‬ ‫שמרין‬ ‫תדמרי‬

6.3 Griechisch geschriebene Ortsnamen Es folgt eine Auflistung der vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus griechisch geschriebenen Dokumenten, in allen belegten Schreibungen, mit der verwendeten, vereinheitlichten deutschen Umschrift Ηρωδειον Herodion Αινγαδ(δ)α En-Gedi Ιακειμος Jakim Ακραβαττα Akrabatta Ιερειχων Jericho Αριστοβουλιας Aristobulias Ιεροσολυμ◦ Jerusalem Βαιτοβαισσαιας Bet-Basi Λιουιας Livias Γαλωδα Galoda Μαζραα Masraa Γεζερων aus Geser Μαρος Maros Γιωρας Giora Μασαδα Masada Γοφνα Gophna Μαωζα Machosa Δαμασκηνος aus Damaskus Νεαπολις Nablus Δαμασκος Damaskus Πετρα Petra Ενγαδα En-Gedi Πετραιων aus Petra Ζειφηνη Sif Ραββαθμω(α)βα Rabbat-Moab Ζοα/ορα Zoar Σειλωνει aus Schilo Ζοαρηνος zoarenisch Φιλαδελφευς aus Philadelphia/ Ηνγαδα En-Gedi Rabbat-Ammon Ηνγαδηνος aus En-Gedi

6.4 Arabisch geschriebenen Ortsnamen Es folgt eine Auflistung aller vollständigen oder rekonstruierbaren Namen aus den arabischen Dokumenten in den belegten Schreibungen; die Anordnung ist nach dem arabischen Alphabet, nach der Namensform (nicht der Wurzel). Der Artikel ist bei der alphabetischen Einordnung übergangen. Jerusalem/Aelia/ʾĪljā aṣ-Ṣalḥijjah ‫اﻟﺼﻠﺤﯿﺔ‬ ‫اﯾﻠﯿﺎ‬ Kafr Bajṣanūn ‫ﻛﻔﺮ ٮٮﺼﻨﻮن‬ Butā ‫ﺑﺘﺎ‬ Mekka ‫ﻣﻜﺎ‬ Badr ‫ﺑﺪر‬ ar-Ramlah ‫اﻟﺮﻣﻠﺔ‬

7 Münzen und Maße Maße und Gewichte waren in der Regel genau festgelegt (Lev 19,35–36, Dtn 25,13–16, Ez 45,10–14), aber diese Festlegung galt oft nur für einen gewissen Bereich (vgl. z. B. 5/6Ḥev22gr: „Talente im Gewichtsmaß Machosas“), während in einem anderen Herrschaftsbereich oder einer anderen Epoche dieselbe Bezeichnung ein erheblich unterschiedliches Maß bezeichnen konnte. Die Umrechnung in moderne Einheiten sind daher als Näherungsmaße zu verstehen.43 Den Belegen aus den Texten sind biblische (in Auswahl) hinzugefügt.

7.1 Münzen 7.1.1 Mine = 60 Schekel (Ez 45,12MT) / 50 Schekel (Ez 45,12LXX) Im Alten Testament: Gewichtseinheit ‫ מנה‬mnh / ‫ מנא‬mnʾ; Abk.: ‫מ‬ BH ‫ ָמנֶ ה‬mānε÷(\ BA ‫ ְמנֵ א‬mene(ʾ) LXX μνᾶ mna – WDSP1ar 7 Minen – Vertragsstrafe – WDSP2ar 4[+#?] Minen – Vertragsstrafe 1 Mine – Vertragsstrafe je Sklaven – WDSP3ar 2 Minen – Vertragsstrafe – WDSP5ar 1 (?) Mine – Kaufpreis für Sklaven 1 (?) Mine – Vertragsstrafe je Sklaven – WDSP6ar 1 (?) Mine – Vertragsstrafe je Sklaven – WDSP7ar […] Minen – Vertragsstrafe, Betrag nicht erhalten – WDSP8ar 2 Minen – Vertragsstrafe je Sklaven – WDSP10ar 1 Mine – unklar, wofür – WDSP11R ar 2 Minen – unklar, wofür – WDSP15 1 Mine, 6/9 Sch(ekel) – Kaufpreis für mehrere Häuser 5 Minen – Vertragsstrafe – WDSP16ar 1 Mine [+#?] – Vertragsstrafe – WDSP20ar 1 Mine, 20[+#?] Sch(ekel) – Kaufpreis für mehrere Sklaven (?) – WDSP22ar 3 Minen [+# Sch(ekel)?] – Vertragsstrafe – WDSP23ar 10 Minen [+2+#?] – ohne Kontext – WDSP33ar 2[+#?] Minen – ohne Kontext

43 Zu Einzelheiten s. EJ 20, 700–706; zu den Münzen: Weiser-Cotton. https://doi.org/10.1515/9783110639612-010

7.1 Münzen

– –

WDSP34ar WDSP35ar

– –

WDSP36ar XḤev/Se22ar Dan 5,25.26 Lk 19,13–25

|

209

[1] Mine – ohne Kontext 3 Minen – ohne Kontext 53 Minen – ohne Kontext 2 Minen? (Dual?) – ohne Kontext Mine? – ohne Kontext „Menetekel“ 1, 5 und 10 Minen

7.1.2 Melan = 60 Lepta μελαν melan Diese Münzbezeichnung (Plural: μελανες melanes, μελαινες melaines oder μελανας melanas) ist außerhalb der Dokumente aus der Judäischen Wüste nicht belegt. Der Name („schwarzes“) ist entweder erklärbar als ehemals nabatäische Münze, deren Herrscherbild getilgt („geschwärzt“) wurde, oder er steht für eine Silbermünze mit hoher Beimischung unedlen Metalls, die sich deswegen schnell schwarz verfärbte. – 5/6Ḥev5gr 1120 Melanes – Guthaben 710 Melanes – Hochzeitsgabe – 5/6Ḥev16gr 1 Melan, 30 Lepta – Kronsteuer 3 Melanes, 30 Lepta – Kronsteuer 8 Melanes, 45 Lepta – Kronsteuer – 5/6Ḥev21.22gr 1 Melan – Wert von 2 Kor, 5 Sea syrischer und Naaran-Datteln – XḤev/Se60gr 4 Melanes, – Pacht oder Steuer – XḤev/Se62gr 1 Melan, 45 Lepta – Grundsteuer 1 Melan, 10 Lepta – Grundsteuer

7.1.3 Lepton = 1⁄60 Melan λεπτον lepton NT λεπτόν lepton – 5/6Ḥev16gr 1 Melan, 30 Lepta – Kronsteuer 3 Melanes, 30 Lepta – Kronsteuer 8 Melanes, 45 Lepta – Kronsteuer – XḤev/Se60gr 4 Melanes, – Pacht oder Steuer – XḤev/Se62gr 1 Melan, 45 Lepta – Grundsteuer 1 Melan, 10 Lepta – Grundsteuer

210 | Mk 12,42 Lk 12,59

7 Münzen und Maße

2 Lepta – Scherflein der Witwe der letzte Lepton

7.1.4 Sela/Stater/Tetradrachme = 4 Sus/Denare ‫ סלע‬slʿ ‫ צורי‬ṣwrj – tyrisch(er Sela) τυριος tyrios RH ‫ ֶס ַלע‬sεlaʿ RA ‫ ִס ְל ָעא‬silʿâ – Mur23ar Betrag nicht erhalten – Verkaufspreis unbekanntes Objekt – Mur30he 22 Sela (= 88 Sus) – Grundstückswert – Mur46he Betrag und Zweck nicht erhalten – Mur115gr 50 tyrische (= 200 Denare) – Mitgift – Mur174he 1 Sus, 6 Sela (= 25 Sus) – Darlehen – 5/6Ḥev1nab 150 Sela – Darlehen 300 Sela – Mitgift – 5/6Ḥev2nab 112 Sela – Grundstückskaufpreis – 5/6Ḥev3nab 168 Sela – Grundstückskaufpreis – 5/6Ḥev8ar 5 tyrische Sela – Kaufpreis für einen Esel und ein weiteres Tier – 5/6Ḥev9nab 20 tyrische Sela – unklar, wofür – 5/6Ḥev10ar 100 tyrische/Sela (= 400 Sus) – Hochzeitsgabe – 5/6Ḥev36nab 400 Sela – Darlehen – 5/6Ḥev44he 4 Sela (= 16 Denare) – Ausgleich einer Halbpacht – 5/6Ḥev45he 3 Sela (= 12 Sus) – Pacht für einen Garten – 5/6Ḥev46he 40 Sela (= 160 Sus) – Pacht für zwei Grundstücke 2 Sela, 1 Schekel (= 10 Denare) – Pacht? – 5/6Ḥev47ar 25 tyrische Sela (= 100 Denare) – Grundstückskaufpreis – XḤev/Se2nab 75 Sela und […] – Grundstückskaufpreis – XḤev/Se8ar+he 9 Sela (= 36 Sus) – Kaufpreis für Haus und Hof – XḤev/Se8a ar 2 Sela (= 8 Sus) – Kaufpreis für Haus – XḤev/Se9a ar 7 Sela (= 28 Sus) – Kaufpreis für „Garten-Feld“ – XḤev/Se10a ar 5 Sela – Strafzahlung? – XḤev/Se21ar 15 Sela (= 60 Sus) – Grundstückskaufpreis – XḤev/Se49he 1 Sela (= 4 Sus) – Darlehen – XḤev/Se50ar 19 Sela, 1 Schekel (= 78 Sus) – Grundstückskaufpreis – X2*ar [… Sel]a, 3 Viert[el], 1 H(albdrachme), 1 Mea, (1?) Sch(ekel?) – unklar, wofür

7.1 Münzen

|

στατηρ statēr NT στατήρ statēr – Mur114gr 12 Statere, 2 Denare – Darlehen – 5/6Ḥev11gr 15 Statere (= {40} 60 Denare)– Darlehen – XḤev/Se69gr 125 Statere (= 500 Denare) – Mitgift Mt 17,27 1 Stater – Steuer für zwei Personen ‫ כ‬k (‫ כרש‬krš? – Tetradrachme) – Mur9ar sechs Beträge (1–5 Tetradrachmen) – ungenannt, wofür

7.1.5 Schekel = ½ Sela = 2 Sus Ez 45,12: 1 Schekel = 20 Gera ‫ שקל‬šql; Abk.: ‫ש‬ BH ‫ ֶשׁ ֶקל‬šεqεl LXX δίδραχμον didrachmon / σίκλος siklos (= 20 Oboli) – WDSP1ar 35 Sch(ekel) – Kaufpreis für einen Sklaven – WDSP2ar 28 Sch(ekel) – Kaufpreis für einen Sklaven und eine Sklavin – WDSP3ar 10/30 Sch(ekel) – Kaufpreis für einen Sklaven – WDSP4ar 30 Sch(ekel) – Kaufpreis für einen Sklaven – WDSP7ar 4[+#] Sch(ekel) – Kaufpreis für mehrere Sklaven – WDSP10ar 15/35 Sch(ekel) – Mietpreis für einen Sklaven 1[+#?] Sch(ekel) – unklar, wofür – WDSP14ar [#?+]10 [Sch(ekel)] – Kaufpreis für mehrere Säle – WDSP15ar 1 Mine, 6/9 Sch(ekel) – Kaufpreis für mehrere Häuser – WDSP18ar [20?+]10 Sch(ekel) – Kaufpreis für eine Sklavin – WDSP20ar 1 Mine, 20[+#?] Sch(ekel) – Kaufpreis für mehrere Sklaven – WDSP30ar 13[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext – WDSP32ar 5 Sch(ekel) – ohne Kontext – WDSP33ar 2[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext – WDSP34ar 20[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext – WDSP35ar 6[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext 43[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext 2 Sch(ekel) – ohne Kontext 10 Sch(ekel) – ohne Kontext – WDSP36ar 30[+#?] Sch(ekel) – ohne Kontext – Jer1ar neun Summen (1 oder 2 Sch(ekel)) – Darlehen? 21 Sch(ekel) – Summe mehrerer Darlehen? 1 + 2 Sch(ekel) – Darlehensrückzahlung? 8 Sch(ekel), […] Mea – „Rest“ (eines Darlehens?) – Jer8ar 1000 (?) [Sche]kel – ohne Kontext

211

212 – – –

|

7 Münzen und Maße

5/6Ḥev46he Mas424.426he X2*ar

Gen 23,15 Ex 30,13 Lev 27,16 Ex 21,32 Sach 11,12Vgvar vgl. Mt 26,15 ‫ תקל‬tql BA ‫ ְתּ ֵקל‬teqel – Jer7ar – XḤev/Se8ar – XḤev/Se50ar – Mas554ar Dan 5,25.27

2 Sela, 1 Schekel – Pacht? 2 Sch(ekel) – ohne Kontext [… Sel]a, 3 Viert[el], 1 H(albdrachme), 1 Mea, (1?) Sch(ekel?) – unklar, wofür 400 Silberschekel – Grundstückskaufpreis ½ Schekel – Kopfsteuer 50 Silberschekel – Grundstückswert: 1 Homer = 30 Sea 30 Schekel – Schadensersatz für einen getöteten Sklaven 30 Silberschekel – Prophetenlohn 30 Silber(-Schekel)

Silber-Schekel – allgemein für Geld Silber-Schekel – allgemein für Geld 19 Sela, 1 Schekel (= 78 Sus) – Grundstückskaufpreis 1 Schekel – Schuld „Menetekel“

7.1.6 Sus/Drachme/Denar/Viertel = ½ Schekel = ¼ Sela/Tetradrachme/Stater ‫ זוז‬zwz; auch: „gute Sus“ / „tyrische Sus“ RH, RA ‫ זוּז‬zûz BH ‫ ֶבּ ַקע‬bεqaʿ (LXX übersetzt als δραχμή drachmē) – Jer7ar 25 Sus – Kaufpreis für Dattelernte – Jer8ar […] Sus – ohne Kontext – Jer9he […] Sus – ohne Kontext – Jer10he 40 Sus – unklar, wofür – Jer12ar 100 Sus – Schuld – Mur8*ar […] Sus – ohne Kontext – Mur18ar 20[+#?] Sus – Darlehen – Mur20ar Betrag nicht erhalten – Hochzeitsgabe – Mur22he 50 Sus – Grundstückswert 40 Sus – Verkaufspreis: Grundstückswert abzüglich Hypothek – Mur30he 88 Sus (= 22 Sela) – Grundstückswert – Mur31ar 37 Sus – Verkaufspreis? – Mur32ar 200[+#?] Sus – unklar, wofür 100 Sus – Verkaufspreis? 92 Sus – unklar, wofür – Mur174he 25 Sus (= 1 Sus, 6 Sela) – Darlehen – Sdeir2ar 4 Sus – Darlehen

7.1 Münzen

– – – – – – – – – – – – – – –

|

213

5/6Ḥev8ar 20 tyrische Sus (= 5 Sela) – Kaufpreis für Esel und weiteres Tier 5/6Ḥev10ar 400 Sus (= 100 tyrische) – Hochzeitsgabe 5/6Ḥev42ar 650 Sus – jährliche Pacht für landwirtschaftliches Grundstück 5/6Ḥev45he 12 Sus (= 3 Sela) – Pacht für einen Garten 5/6Ḥev46he 160 Sus (= 40 Sela) – Pacht für zwei Grundstücke XḤev/Se8ar 36 Sus (= 9 Sela) – Kaufpreis für Haus und Hof XḤev/Se8a ar 8 Sus (= 2 Sela) – Kaufpreis für Haus XḤev/Se9a ar 28 Sus (= 7 Sela) – Kaufpreis für „Garten-Feld“ XḤev/Se21ar 60 Sus (= 15 Sela) – Grundstückskaufpreis XḤev/Se25ar 70[+#?] Sus – ohne Kontext XḤev/Se49he 4 Sus (= 1 Sela) – Darlehen XḤev/Se50ar 78 Sus (= 19 Sela, 1 Schekel) – Grundstückskaufpreis 1Mish4*ar […] Sus – ohne Kontext 34Ṣe3ar 6/60 Sus – unklar, wofür Mas554ar 5 Sus – Schuld? Ex 38,26 1 Beka (LXX δραχμή drachmē) – Heiligtumssteuer pro Person δραχμη drachmē; Abk.: ㄥ, ⦢, z BH ‫ ַדּ ְר ְכּמ)וֹ(נִ ים‬darkemô/onîm als Gewichtseinheit: 3,625 g (im ptolemäischen Bereich) – HerT52a*gr 11 (Drachmen?) – Mur118*gr 300 Drachmen? – unklar wofür 500 Drachmen? – unklar wofür – Mas779gr vier Beträge (4–9 Drachmen) – unklar wofür Neh 7,69 1000 Drachmen – Spende für den Tempelschatz Tob 5,15 1 Drachme – Tageslohn für Wegbegleiter 2 Makk 4,19 300 Silberdrachmen – für Opfer, verwendet für Galeeren 2 Makk 10,20 70 000 Drachmen – Bestechungsgeld Lk 15,8–9 verlorene Drachme ‫ דנר‬dnr; Abk.: ‫ ד‬d (RH ‫ ִדּינָ ר‬dînār) δηναριον dēnarion; Abk.: x ‫ دﯾﻨﺮ‬dīnar / ‫ دﯾﻨﺎر‬dīnār NT δηνάριον dēnarion lat. denarius – 4Q345ar 30 D(enare)/R (Viertel) – nicht erhalten, wofür – Mur114gr 12 Statere, 2 Denare – Darlehen – Mur115gr 200 (Denare) (= 50 tyrische) – Mitgift – Mur116gr 2000 Denare – Hochzeitsgabe? – Mur121gr […] Denare – ohne Kontext – Mur169arab ⅓ + ⅛ Denar – quittierte Summe – Mur170arab 1 Gold-Denar – Kaufpreis eines Grundstücks/Hauses – 5/6Ḥev5gr […] tyrische Denare – nicht erhalten, wofür

214 –

|

7 Münzen und Maße

5/6Ḥev11gr

40 (durchgestrichen) /60 Denare (= 15 Statere) – Darlehen 1 von 100 Denaren – monatlicher Zins – 5/6Ḥev13gr 2 Denare – monatlicher Unterhalt eines Waisen – 5/6Ḥev15gr 1 Halb-Denar von 100 Denaren – monatlicher Zins, faktisch 1½ von 100 Denaren – monatlicher Zins, gefordert – 5/6Ḥev17gr 300 Denare – Guthaben – 5/6Ḥev18gr 200 Denare – Mitgift 300 Denare – Hochzeitsgabe – 5/6Ḥev21.22gr 2 Denare – Wert von 1 Talent Datteln – 5/6Ḥev22gr 20 Denare – Entschädigung für Einbringen einer Dattelernte – 5/6Ḥev27gr+ar 3 × 2 Denare – Unterhalt eines Waisen für drei Monate – 5/6Ḥev28–30gr 2500 Denare – Zuständigkeitssumme eines Fremdenrichters – 5/6Ḥev43ar 39 Denare – Teil einer Pachtrate – 5/6Ḥev44he 16 Denare (= 4 Sela) – Ausgleich bei Halbpacht – 5/6Ḥev46he 10 Denare (= 2 Sela, 1 Schekel) – Pacht? – 5/6Ḥev47ar 100 Denare (= 25 Sela) – Grundstückskaufpreis – XḤev/Se7ar 22 Denare – Grundstückskaufpreis – XḤev/Se65gr 96 Denare – Mitgift einer Witwe – XḤev/Se67gr 40 Denare – nicht erhalten, wofür – XḤev/Se69gr 500 Denare (= 125 Statere) – Mitgift – Mas722lat 50 Denare – Legionärssold für 4 Monate 20[+#?] Denare – Legionärsverpflegung für 4 Monate 5 Denare – Stiefel 2 Denare – Riemen 7 Denare – leinene Tunika 60[+#?] Denare – Legionärssold für 4 Monate 10[+#?] Denare – Tierfutter für 4 Monate Mt 18,28 100 Denare – Schuld Mt 20,1–16 1 Denar – Tageslohn Mk 6,37 200 Denare – Brot für 5000 Männer Mk 12,15–16 Denar mit Bild des Kaisers Mk 14,5 300 Denare – Preis für ein Krug Nardenöl Lk 10,35 2 Denare – Versorgung für Verletzten Offb 6,6 1 Denar – Preis für 1 Weizen- und 3 Gerstenmaße ‫ רבע‬rbʿ (Viertel); Abk.: ‫ ר‬r BH ‫ ֶר ַבע‬rεḇaʿ – Jer1ar dreimal 2 R (Viertel) – Darlehen? achtmal 2 R (Viertel) – Darlehensrückzahlung? – 4Q345ar 30 D(enare)/R (Viertel) – nicht erhalten, wofür – Mur9ar fünf Beträge (1–8 Viertel) – ungenannt, wofür – Mur10A ar fünf Beträge (8 Viertel + # Mea) – ungenannt, wofür – Mas597ar/he 5 R (Viertel), 1 M(ea) – ohne Kontext

7.1 Münzen

– – – – – –

Mas598ar/he Mas599ar/he Mas600ar/he Mas601ar/he Mas602ar/he X2ar



Mach15ar 1 Sam 9,8

|

3 R (Viertel), 2 M(ea) – ohne Kontext 11 R (Viertel), 3 M(ea) – ohne Kontext 9 R (Viertel) – ohne Kontext 2[+#?] R (Viertel) – ohne Kontext 13 R (Viertel) – ohne Kontext [… Sel]a, 3 Viert[el], 1 H(albdrachme), 1 Mea, (1?) Sch(ekel?) – unklar, wofür 36 R (Viertel), 3½ M(ea) – Wein 1 Viertel – Botenlohn

7.1.7 Halbdenar/Halbdrachme/Hälfte ‫ פלג‬plg; Abk.: ‫פ‬ BA ‫ ְפּ ַלג‬pelaḡ – X2ar

[… Sel]a, 3 Viert[el], 1 H(albdrachme), 1 Mea, (1?) Sch(ekel?) – unklar, wofür – Mas425ar ½ – zweimal genannt; unklar, wofür – Mas426ar ½ – unklar, wofür τροπαι(ει)κον tropai(ei)kon – 5/6Ḥev15gr Halbdenar – monatlicher Zins von 100 Denaren

7.1.8 Mea = Obolus = ⅙ Denar/Viertel ‫ מעה‬mʿh; Abk.: ‫מ‬/ ‫ם‬ RA ‫ ְמ ָעה‬meʿâ BH ‫ גֵּ ָרה‬gerâ LXX ὀβολός obolos – Jer1ar 4 Mea – Darlehensrückzahlung? 4 Mea – unklar, wofür – Mur9ar 1 Tetradrachme, 8 R (Viertel), 2 M(ea) – ungenannt, wofür – Mur10A ar 8 R (Viertel), 5 M(ea) (?) – ungenannt, wofür 8 R (Viertel), 2 M(ea) (?) – ungenannt, wofür – Mas597ar/he 5 R (Viertel), 1 M(ea) – ohne Kontext – Mas598ar/he 3 R (Viertel), 2 M(ea) – ohne Kontext – Mas599ar/he 11 R (Viertel), 3 M(ea) – ohne Kontext – Mach15ar 36 R (Viertel), 3½ M(ea) – Wein – Mach16ar/he 2[+#?] M(ea) – ungenannt, wofür 1 – Mach 12ar 1[+#?] M(ea) – Widder? – Mach119ar/he 4 M(ea) – nicht erhalten, wofür

215

216 | – –

7 Münzen und Maße

Mach127*ar X2ar

(1) Mea (?) – unklar, wofür (Wein?) [… Sel]a, 3 Viert[el], 1 H(albdrachme), 1 Mea, (1?) Sch(ekel?) – unklar, wofür

7.1.9 Dirham = 6 Daniq = 16 Karat ‫ درھﻢ‬dirham – APHM36arab 2 Dirham weniger (1) Daniq (1⁄6 Dirham) – nicht erhalten, wofür zweimal (1) Dirham – nicht erhalten, wofür – APHM83arab 39/37 Dirham – nicht erhalten, wofür

7.1.10 Daniq

‫ داﻧﻖ‬dāniq –

APHM36arab

2 Dirham weniger (1) Daniq (1⁄6 Dirham) – nicht erhalten, wofür

7.1.11 Karat

‫ ﻗﯿﺮاط‬qīrāṭ –

APHM36arab

(1) Karat – nicht erhalten, wofür

7.2 Hohlmaße und Gewichte 7.2.1 Kor 220 Liter (Hohlmaß für feste Stoffe) 1 Kor (= Homer, Ez 45,14) = 2 Letech = 10 Bat (Ez 45,14) = 30 Sea = 180 Kab = 720 Log ‫ כור‬kwr; Abk.: ‫כ‬ κορος koros BH ‫ כֹּר‬kor LXX, NT κόρος koros – 4Q352ar/he elf Belege (sofern erhalten, immer 1 Kor) – nicht erhalten, was – Mur8ar 20 Kor Gerste (?) – Mur24he 4 Kor, Weizen – Pachtzins 6 Kor […] Weizen – Pachtzins 3 Kor, 1 Letech Weizen – Pachtzins – Mur44he 5 Kor Weizen – Gesuch um Übersendung

7.2 Hohlmaße und Gewichte



– – – –

– –

– – – –

Mur90gr

|

3 Kor, 10 Sea Gerste 1 Kor, 2# Sea Weizen 1 Kor, 26 Sea Gerste 1 Kor, 11 Sea Weizen 1 Kor, 19 Sea, 3 Kab Weizen Mur91gr 1 Kor, 1 Sea, 3 Kab Gerste 1 Kor, 19 Sea Gerste Mur92gr zwei Belege – ungenannt, was Mur94gr mehrere Belege (1–5 Kor) – ungenannt, was Mur96gr 3 Kor, 7 Sea Gerste 2 Kor Weizen 3 Kor, 15 Sea Wicken drei weitere Belege – nicht erhalten, was Mur97gr [# K]or – nicht erhalten, was 5/6Ḥev16gr 1 Kor syrische Datteln und Naaran-Datteln 1 Kor Saft-Datteln 3 Kor syrische Datteln und Naaran-Datteln 2 Kor Saft-Datteln 5/6Ḥev21gr+ar 2 Kor, 5 Sea syrische Datteln und Naaran-Datteln 5/6Ḥev22gr+nab 2 Kor, 5 Sea syrische Datteln und Naaran-Datteln 1Mish3*gr 4 Kab/Kor Weizen Mach128ar/he 1 Kor, 3 Sea – ungenannt oder nicht erhalten, was 1 Kön 5,2 30 Kor Feinmehl, 60 Kor Mehl 1 Kön 5,25 20 000 Kor Weizen, 20 Kor (LXX: 20 000 βεθ beth [Bat]) Öl 2 Chr 2,9 20 000 Kor Weizen, 20 000 Kor Gerste Lk 16,7 100 Kor Weizen

7.2.2 Letech 110 Liter (Hohlmaß für feste Stoffe) ½ Kor = 1 Letech = 5 Bat = 15 Sea = 90 Kab = 360 Log ‫ לתך‬ltk BH ‫ ֵל ֶתְך‬leṯεḵ – Mur24he 3 Kor, 1 Letech Weizen – Pachtzins Hos 3,2 1 Homer (Kor), 1 Letech Gerste

217

218

| 7 Münzen und Maße

7.2.3 Sea 7,25 Liter (Hohlmaß für feste Stoffe) 1 Sea = 6 Kab = 24 Log ‫ סאה‬sʾh / ‫ שאה‬śʾh; Abk.: ‫ס‬, 𐅵, # σατον saton BH ‫ ְסאָה‬seʾâ LXX, NT σάτον saton – 4Q350gr drei Maßangaben (4–7) Sea Weizen sechs Maßangaben – nicht erhalten, was – Her114.2ar/he 1 Sea, 3 Viertel/Kab – nicht erhalten oder ungenannt, was – Mur8ar 20 Sea, 19 Sea, 3 Kab Gerste 40 Sea (?) – ungenannt, was 16 Sea, 1½ Kab Linsen 14 Sea – ohne Kontext – Mur17ar/he vier Maßangaben (5–14 Sea?) – ungenannt, was – Mur24he 4 Kor, 8 Sea Weizen – Pachtzins [2]0 [+#] Sea – nicht erhalten, was; Pachtzins – Mur90gr sechzehn Maßangaben Weizen (zwischen 5 und 28 Sea) 15 Sea Linsen 28 Sea Wicken 10 Sea Wicken 3 Kor, 10 Sea Gerste 1 Kor, 26 Sea Gerste – Mur91gr vier Maßangaben Weizen (2?–18 Sea) sechs Maßangaben Gerste (2–25 Sea) 6 Sea Linsen 2 Sea, 4 Kab Linsen – Mur92gr drei Maßangaben (4–17 Sea) – ungenannt, was – Mur93gr 5 Sea + 2 Sea (?) – nicht erhalten, was – Mur94gr zahlreiche Maßangaben (1–25 Sea) – ungenannt, was – Mur96gr 3 Kor, 7 Sea Gerste 9 Sea Gerste 20 Sea Wicken 19 Sea Weizen 3 Kor, 15 Sea Wicken drei weitere Belege – nicht erhalten, was – Mur97gr 8 Sea Gerste # Sea Senf (?) zahlreiche Belege (1–16 Sea) – ungenannt/ nicht erhalten, was – Mur98gr 13 Sea, 4½ Kab – nicht erhalten, was – Mur118gr drei Maßangaben – ungenannt, was

7.2 Hohlmaße und Gewichte

– – – – – – – – – – –

– – – – – – – – –

|

219

5/6Ḥev2nab 10 Sea – ungenannt, was; Pachtzins (oder Flächenmaß?) 5/6Ḥev3nab 10 Sea – ungenannt, was; Pachtzins (oder Flächenmaß?) 5/6Ḥev16gr 15 Sea syrische und Mischungs-Datteln und 10 Sea Saft-Datteln 5/6Ḥev21gr+ar 2 Kor, 5 Sea syrische Datteln und Naaran-Datteln 5/6Ḥev22gr+nab 2 Kor, 5 Sea syrische Datteln und Naaran-Datteln 5/6Ḥev54ar 1 Sea Weizen XḤev/Se12ar 19 Sea, 1½ Kab Datteln XḤev/Se62gr 2 Sea, 3 Kab Saft-Datteln – Kronsteuer 2 Sea, 3 Kab Naaran(-Datteln) – Kronsteuer XḤev/Se64gr 10 Sea Saft-Datteln – Grundsteuer 6 Sea syrische und Naaran-Datteln – Grundsteuer 1Mish7ar/he 1 Sea – ohne Kontext 34Ṣe5gr 26 Sea, 4 Kab Weizen 15 Sea Weizen 7 [Sea] Weizen Mas394ar/he 4 Sea? – ohne Kontext Mas395ar/he 3 Sea? – ohne Kontext Mas398ar 4 Sea? – ohne Kontext Mas473.590he 1 Sea? – ohne Kontext Mach13he 1 Sea Gerste (?) 1 Mach 27*ar (1) Sea (?) – unklar, was Mach128ar/he 1 Kor, 3 Sea – ungenannt oder nicht erhalten, was XOstr2ar ‘2 S(ea), 3 (Kab)’ / ‘5 S(ea)’ – ungenannt, was XOstr4ar 1 Sea, 3 Kab G(erste) 2 Sea Gerste 7 (?) Sea, 3 Kab G(erste) 10 Sea, 5 Kab G(erste) Gen 18,6 3 Sea Mehl (LXX μέτρον metron) 1 Sam 25,18 5 Sea Röstkorn (LXX οιφι oiphi = ‫יפה‬ ָ ‫ ֵא‬ʾêfâ) 2 Kön 7,1 1 Sea Weizengrieß, 2 Sea Gerste (LXX: (δι)μετρον (di)metron) Mt 13,33 3 Sea Weizenmehl

7.2.4 Kab 1,2 Liter 1 Kab = 4 Log (Hohlmaß für feste Stoffe) ‫ קב‬qb; Abk.: ‫ק‬ καβος kabos; Abk.: κ, # ̂ BH ‫ ַקב‬qab LXX κάβος kabos

220 | – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – –



7 Münzen und Maße

Jer3ar

5 Kab – nicht erhalten, was 1 Kab Weizen 4Q350gr 30 Kab – nicht erhalten, was 4Q351ar 4 Kab Weizen 2[+#] Kab – nicht erhalten, was 4Q353ar/he 4 Kab – nicht erhalten, was Her114.2ar/he* 1 Sea, 3 Viertel/Kab – nicht erhalten oder ungenannt, was Mur8ar 20 Sea, 19 Sea, 3 Kab Gerste 16 Sea, 1½ Kab Linsen Mur90gr 10 Sea, 3 Kab Weizen 1 Kor, 19 Sea, 3 Kab Weizen 5 Sea, ½ Kab Weizen Mur91gr vier Maßangaben Gerste (jeweils 3 Kab) 2 Sea, 4 Kab Linsen Mur92gr 5 K(ab) – ungenannt, was Mur94gr zahlreiche Belege (1–5 Kab) – ungenannt, was Mur97gr zwei Belege – nicht erhalten, wieviel und was Mur98gr 13 Sea, 4½ Kab – nicht erhalten, was XḤev/Se12ar 19 Sea, 1½ Kab Datteln XḤev/Se62gr 2 Sea, 3 Kab Saft-Datteln – Kronsteuer 2 Sea, 3 Kab Naaran(-Datteln) – Kronsteuer 1Mish3*gr 4 Kab/Kor Weizen 34Ṣe5gr 26 Sea, 4 Kab Weizen Mas772gr 7 Kab Weizen Mas773gr 1 Kab zum Ba(cken)? Mas774gr 7 Kab zu[m Backen?] XOstr2ar S(ea) 2, (Kab) 3 (?) – ungenannt, was XOstr4ar 1 S(ea), 3 K(ab) G(erste) 7 (?) S(ea), 3 K(ab) G(erste) 10 S(ea), 5 K(ab) G(erste) XOstr7ar 1 (?) Kab Datteln 2 Kön 6,25 ¼ Kab Taubenmist

7.2.5 Pelag 0,6 Liter 1 Pelag = ½ Kab = 2 Log ‫ פלג‬plg; Abk.: ‫ פ‬/ ‫( ף‬Hälfte) BA ‫ ְפּ ַלג‬pelaḡ – Mur8ar 16 Sea, 1 Kab, P(elag 1) (1½ Kab) Linsen

7.2 Hohlmaße und Gewichte

7.2.6 Log 0,3 Liter (Hohlmaß für flüssige Stoffe) ‫ לג‬lg BH ‫ ֹלג‬loḡ RA ‫ לוּגָּ א‬lûggâ – Mas593ar/he 21[+#?] – ohne Kontext – Mas594ar/he 20[+#?] – ohne Kontext – Mas595he 23[+#?] Mispel (?) Lev 14,10–24 1 Log Öl

7.2.7 Kosa/Becher Flüssigkeitsmaß ‫ כוסה‬kwsh RA ‫כּוּס ָתּא‬ ְ kûstâ – Mas546*ar ohne Kontext

7.2.8 Garab/Krug Flüssigkeitsmaß ‫ גרב‬grb RH ‫ גָּ ָרב‬gārāḇ – Mas591ar/he – Mas592ar/he

11½ – ohne Kontext 1½ – ohne Kontext

7.2.9 Talent Gewicht: 24–60 kg 1 Talent = 60 Minen = 3000 Schekel In der Bibel nur als Metallgewicht und Münzeinheit verwendet ‫ ככר‬kkr ταλαντον talanton BH ‫ ִכּ ָכּר‬kikkār BA ‫ ַכּ ַכּר‬kakkar LXX τάλαντον talanton – 5/6Ḥev21gr+ar 42 Talente Datteln – 5/6Ḥev21.22gr Wert von 1 Talent Datteln: 2 Denare – 5/6Ḥev22gr+nab 42 Talente Datteln

|

221

222

| 7 Münzen und Maße

7.2.10 Liter/Pfund ca. 327 g λιτρα litra / λειτρον leitron; Abk.: λι NT λίτρα litra – HerT52h gr Li – ohne Kontext – Mas802gr Liter – Amphorenbeschriftung, ohne Kontext – Mas817gr […] Liter – Weinamphorenbeschriftung 3 – Mach 43*lat 38½ – ohne Maßangabe; Weinamphorenbeschriftung Joh 12,3 1 Liter/Pfund Nardenöl Joh 19,39 100 Liter/Pfund Myrrhe und Aloë

7.2.11 Sextarius 0,55 l = 6 Unzen ‫ קיסטא‬qjsṭʾ gr. ξεστης xestēs – NarMagText cp „Mischung eines Sextarius“

7.2.12 Halb-Liter/-Pfund ημιλιτρειον (h)ēmilitreion – Mas741gr fragmentarischer Kontext

7.2.13 Unze 27 g = 1 Sextan = ⅙ Liter/Sextarius ‫ וקיאס‬wqjʾs Abk.: — (waagrechter Strich): 1 Unze; = (zwei Striche): 2 Unzen gr. ουγκια uŋkia lat. uncia – NarMagText cp 3 Unzen Gummi, 2 (Unzen) Gallapfel, 1 (Unze) Vitriol – Mas723lat 1 Unze Speiseöl (zweimal), 2 Unzen Speiseöl

7.3 Flächen- und Längenmaße

|

223

7.2.14 Mudd/Scheffel

‫ ﻣﺪ‬mudd



APHM38arab

10 Scheffel Gerste

7.2.15 Madan/Maß

‫ ﻣﺪى‬madan



APHM27arab

12# Maß Gerste 1## Maß – nicht erhalten, was

7.2.16 Raṭl/Pfund

‫ رطﻞ‬raṭl (pl. ‫ ارطﺎل‬ʾarṭāl)



APHM35arab

6[…]1⁄48 Pfund – nicht erhalten, was 6(+?)9 Pfund – nicht erhalten, was 701⁄24 Pfund Fleisch zweimal […] Pfund Fleisch – Zahl nicht erhalten 25 Pfund Fleisch 538 Pfund Käse […] Pfunde – Zahl nicht erhalten; nicht erhalten/genannt, was

7.3 Flächen- und Längenmaße 7.3.1 Sea Eigentlich Hohlmaß, Fläche von # Sea Saatgut, nach dem Talmud (bErubbin 23b) eine Fläche von 50 × 50 Ellen, d. h. etwa 5–6 Ar ‫ סאה‬sʾh σατον saton BH ‫ ְסאָה‬seʾâ LXX: μετρητής metrētēs – Mur30he 5 Sea Weizen-Saat – 5/6Ḥev2.3nab 10 Sea – ungenannt, was (oder Pachtzins?) – 5/6Ḥev16gr 1 Sea, 3 Kab Gersten-Saat 3 Sea Gersten-Saat 20 Sea Gersten-Saat – XḤev/Se9ar 3 Sea Weizen-Saat – XḤev/Se50ar 3 Sea, 3 Kab Weizen-Saat

224 | –

7 Münzen und Maße

XḤev/Se62gr Lev 27,16 1 Kön 18,32

1 Sea, 3 Kab Gersten-Saat 1 [Sea] Gersten-Saat 30 Sea (= 1 Homer) Saat 2 Sea Saat

7.3.2 Kab Eigentlich Hohlmaß, Fläche von # Kab Saatgut, d. h. etwa 1–1,5 Ar καβος kabos – 5/6Ḥev16gr 1 Sea, 3 Kab Gersten-Saat 1 Kab Gersten-Saat – XḤev/Se50ar 3 Sea, 3 Kab Weizen-Saat – XḤev/Se62gr 1 Sea, 3 Kab Gersten-Saat Halb-Kab und Viertel(-Kab) Gersten-Saat […] Kab Gersten-Saat Halb-Kab Gersten-Saat

7.3.3 Talent Eigentlich Gewicht, Fläche von # Talenten Dattelernte ‫ ככר‬kkr BH ‫ ִכּ ָכּר‬kikkār BA ‫ ַכּ ַכּר‬kakkar – Jer7ar 4 Talente (ungenannt, was) – Palmen-Garten

7.3.4 Arura ca. 27,5 Ar Abk.: 𐆇 – EnGedi1gr

7.3.5 Elle 45–50 cm 1 Elle = 6 Handbreit ‫ אמה‬ʾmh; Abk.: ‫א‬ BH ‫אַמּה‬ ָ ʾammâ

5¾ A(ruren) […]

7.3 Flächen- und Längenmaße

– –

WDSP14 Mas585he Gen 6,15

39[+#?] Ellen – Saallänge 4 Ellen und 2 Ellen– ohne Kontext Arche: 300 Ellen lang, 50 breit, 30 hoch

7.3.6 Handbreit 7–8 cm ‫ טפח‬ṭpḥ BH ‫ ֶט ַפח‬ṭεfaḥ / ‫ ט ַֹפח‬ṭofaḥ – Mas585he 2 Handbreit (zweimal) – ohne Kontext 1 Kön 7,26 1 Handbreit – Dicke des „Meeres“

|

225

|

Teil 2: Die Texte

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) Die Wadi-Daliyeh-Papyri sind 37, zum Teil sehr fragmentarische aramäische Dokumente, die in einer Höhle im Wadi Daliyeh, 14 km nördlich von Jericho, entdeckt wurden (die meisten 1962 von Beduinen, nur wenige während archäologischer Ausgrabungen in den folgenden Jahren). Es handelt sich um Verträge, großteils (zumindest bei den besser erhaltenen) um Sklavenverkaufsverträge. Einige der Sklaven tragen jüdische Namen. Die Vorschrift aus Lev 25,39–46, wonach Israeliten keine Israeliten als Sklaven erwerben durften, wurde also nicht angewandt. Auch auf eine Freilassung der Sklaven im Jubeljahr (Lev 25,50–54) gibt es keinen Hinweis. In einigen der Dokumente sind die Datierungen oder Teile davon erhalten. Sie stammen aus dem zweiten Drittel des 4. Jh. v. Chr. (paläographisch kann diese Zeit bestätigt werden). Alle Dokumente, bei denen eine Ortsangabe erhalten ist, sind in Samaria (dem späteren Sebaste), der Hauptstadt der Provinz Samarien, geschrieben worden. Die Papyri sind zusammen mit einer Gruppe von etwa 200 Flüchtenden in die Höhle gelangt. Diese Flucht dürfte im Zusammenhang mit der Zerstörung Samarias durch das Heer Alexanders des Großen (331 v. Chr.) gestanden haben. Die Geflohenen sind in der Höhle gestorben, wohl durch eine Rauchvergiftung durch ein (durch wen entfachtes?) Feuer am Eingang der Höhle. Editionen: Douglas Marvin Gropp, Wadi Daliyeh II: The Samaria Papyri form Wadi Daliyeh (DJD XXVIII) (WDSP1–10.15.18); Jan Dušek, Les manuscrits araméens du Wadi Daliyeh et la Samarie vers 450–332 av. J.-C. (Culture and History of the Ancient Near East 30), Leiden, Boston: Brill 2007. Bei Unterschieden folge ich letzterem. #1 WDSP1ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: die ersten Hälften von 12 Zeilen Datierung: 20. Adar; Jahr 2 (des Artaxerxes IV.), Jahr 1 des Darius (III.): 17.2. / 18.3.335 v. Chr. Verkäufer: Hananja, Sohn des Bejad-El Käufer: Jehonur, [Sohn des Laneri] (derselbe Käufer wie in WDSP4) Objekt: ein Sklave namens Johanan, Sohn des Scheïla Kaufpreis: 35 Silber-Schekel Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 7 Silber-Minen

1

2

3

Am 20. vom Adar, Jahr 2 (von Arses/Artaxerxes), dem Beginn der Königsherrschaft des Königs [D]arius, in Samari[a, der Stadt, die in der Provinz Samarien ist.] Den Johanan, sein Name (einen gewissen), den Sohn des Scheïla – dieser ist Sklave von ihm –, unversehrt, [hat Hananja, der Sohn des Bejad-El, verkauft dem Jehonur, dem Sohn des Laneri, für Silber, Sch(ekel) 35,] Festpreis, vollen Preis. [Dies]es Silber, Sch(ekel) 35, Hananja [empfängt von Jehonur und Jehonur hat diesen Johanan in Besitz genommen. Sklave wird er sein]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-011

230 | 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) 4

5

6

7

8

9

10

11

12

ihm und seinen Söhnen von nach ihm in Ewigkeit. Bevollmächtigt ist Jehonur über [diesen] J[ohanan in Ewigkeit und Gefallen gefunden haben einer von einem (vom anderen) an der Verpflichtung zwischen ihnen. Diese Verpflichtung] haben sie aufgestellt zwischen sich, dass, wenn ich, Hananja, der Sohn des Be[ja]d-El,[ Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werde mit dir, dem Jehonur, … und wenn ein anderer Mann Gerichte machen wird mit dir,] dem Jehonur, und mit deinen Söhnen von nach dir, [werde] ich, Hananja, und meine Söhne von nach mir[ reinigen, geben dir … Oder (wenn) ich ändern werde diese Verpflichtung, die ich aufgestellt habe] mit dir, du, dem Jehonur, in diesen Worten, [und ich werde sagen ]dir, d[u], dem Jehonur, [so: Diesen Johanan, den Sklaven, habe ich dir nicht verkauft und Silber, Sch(ekel) 35] empfange ich nicht von dir, dann das Silber, Sch(ekel) 35, das gegebe[n hast mir (du), Jehonur, ich, Hananja, werde zurückbringen, geben dir, du, dem Jehonur,] und danach bin Schuldner ich, Hananja. Ich möge bezahlen, [g]eben dir, du, dem Jehonur,[ und deinen Söhnen von nach dir Silber, Minen 7, entsprechend dieser Verpflichtung. Du mögest in Besitz nehmen,] was ohne Gerichte und ohne Schulden ist, Silber, Minen 75[+1+]1. Über diesen Johanan nicht [bevollmächtigt bin ich, Hananja, und bevollmächtigt bist du, Jehonur, und deine Söhne] von nach dir entsprechend diesem, der Verpflichtung, (die) aufgestellt haben zwischen sich v[or …, dem Sohn des …, dem Statthalter von Samarien, und …, dem Präfekten. Die Zeugen, die] siegeln werden, sie sind vertrauenswürdig. vacat […]

#2 WDSP2ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Teile von 11 Zeilen, ohne Zeilenanfänge und -enden Datierung: [Tewe]t; Tag nicht erhalten; Jahr 7 des Artaxerxes (III.): Dez. 352 / Jan. 351 v. Chr. Verkäufer: Qosnahar Käuferin: Abi-Adan Objekt: ein Sklave und eine Sklavin (Namen nicht erhalten) Kaufpreis: 28 Silber-Schekel Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 4[+#?] Silber-Minen / 1 Silber-Mine pro Person

0 1

[…] [Den …, sein Name (einen gewissen), den Sohn des …, diesen Sklaven von ihm, und die …, ihr Name (eine gewisse), die Tochter des …, diese Sklavin von ihm], unve[rsehrt]e, [auf] der [kein] (Sklaven-)Zeichen ist, [Qosnahar, der Sohn des …,]

#3 WDSP3ar – Sklavenverkaufsvertrag

2 3

4

5

6

7

8

9

10

11 12

|

231

[hat verkauft der Abi-Adan, der Tochter des …, für Silber, Sch(ekel) 28, Festpreis, vo]llen [Preis]. S[il]ber, Sch(ekel) 28, empf[ängt] Qo[snahar] [von Abi-Adan und Abi-Adan hat diese Sklaven vor ihm in Besitz genommen. Sklaven werden sie sein ih]r in Ewigkeit und Gefallen gefunden haben einer von einem (vom anderen) (an) der Verpflichtung zw[ischen ihnen,] [und diese Verpflichtung hat aufgestellt Qosnahar mit Abi-Adan in diesen Worten: Wenn ]Qosnahar Gerichte (Gerichtsverfahren) machen wird mit Abi-Adan über [die Angelegenheit] [dieser Sklaven und wenn ein anderer Mann Gerichte machen wird mit Abi-Adan, wird Qosnahar reini]gen, geben ihr. Oder (wenn) er ändern wird diese Verpflichtung [in diesen Worten,] [und er wird ihr sagen so: Ich, Qosnahar, diese Sklaven habe ich nicht verkauft di]r und dieses Silber empfange ich nicht von dir, […, dann das Silber,] [Sch(ekel) 28, das du mir gegeben hast, werde ich zurückbringen, geben dir, der Abi-Ada]n. Du wirst gelassen sein vor mir. Schuldner bin ich, Qosnahar. [Ich möge bezahlen,] [geben dir, du, der Abi-Adan, Silber, 4+#? Minen, entsprechend dies]er [Verpflichtung]. Du wirst in Besitz nehmen, was ohne Gerichte ist, Silber, Minen [1+]3[+#?. ]Über Sk[laven,] [diese, nicht bevollmächtigt bin ich, Qosnahar …, ich werde bezahlen der Abi-Adan ]für Person, für Person 1, Silber, Mine 1 entsprechend [dieser] Verpflichtung,[…] [die aufgestellt haben zwischen sich v[or …, dem Statthalter von Samarien, und …], dem Sohn des Jakim, Wahudata, dem Richter, Joëser, dem Sohn des Bsn, […,] [dem Sohn des …, …, dem Sohn des …, …, dem Präfekten. Am … vom Tewe]t, Jahr 7 (von) König Artaxerxes, in Sama[ria] [wurde dieses Dokument geschrieben …] vacat […]

#3 WDSP3ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Teile von 13 Zeilen, ohne Zeilenanfänge Datierung: 3. Schewat; Jahr nicht erhalten Verkäufer: Jakim Käufer: Jehopadajni, [Sohn des …], und Ari, Sohn des Delaja Objekt: ein Sklave namens Jehoanani, Sohn des Esra Kaufpreis: 10/30 Silber-Schekel Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 2 Silber-Minen

232 1 2 3

4

5

6 7 8

9 10 11 12 13

|

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[…]Den Jeh[o]anani, sein Name (einen gewissen), den So[hn des ]Esra, diesen [Sklave]n, der ihm ist, […] [… Jakim, der Sohn des …, hat verkauft dem Je]hopada[j]n[i, …] und dem Ari, dem Sohn des Delaja, [für Si]lber, Sch(ekel) [10/30], Fe[st]preis. [Dieses Silber, Sch(ekel) 10/30, sein Preis von Jeho]anani[, seinem Sklaven v]on Jakim, ist bezahlt, ‘erhalten (von)’ / ‘aus der Hand des’ [Jeho]pada[j]ni, [und Jehopadajni diesen Jehoanani, Sk]laven, hat in Besitz genommen [ ]vor ihm. Sklave wird er sein ihm in [Ew]igkeit und Gefallen gefunden haben [einer von einem (vom anderen) (an) der Verpflichtung zwischen] ihnen. Wenn ein anderer [Man]n Gerichte (Gerichtsverfahren) machen wird mit Jehopadajni [und mit seinen Söhnen von nach ihm], Jakim, er[ ]wird reinigen, geben dem Jeho[pa]dajni. Wenn nicht [er reinigen wird oder ändern wird diese Verpflichtung, ]in di[esen] Worten und er wird sagen so: Ic[h, ]Jakim, den Jehoanani, [diesen, den Sklaven, habe ich dem Jehopadajni nicht verkauft] und das Silber, ‘Sch(ekel) 10’ / [Sch(ekel)] 30,[ ]seinen Preis, empfange ich nicht ‘aus der Hand’ / ‘Zahl (diese Summe)’ /Minen [des Jehopadajni, werde ich bezahlen, geben] dem [Je]hopadajni Silber, Minen 2, entsprechend der Verpflichtung, die sie aufgestellt haben [zwischen sich vor …]Ḥ/ḥnj […], Anani, , Wahudata, dem [Richt]er, Ater, den Söhnen des Delaja, […]D/dwmn, […]ʾl, dem Sohn des Schakkuj. Am 3. vom Schewat, [Jahr … (von) König …], in Sama[ria ]wurde dieses Dokument geschr[ie-] ben. […] vacat […]

#4 WDSP4ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Teile von 13 Zeilen, ohne Zeilenanfänge und -enden Datierung: nicht erhalten Verkäufer: nicht erhalten (mehrere) Käufer: Jehonur, Sohn des Laneri (derselbe Käufer wie in WDSP1) Objekt: ein Sklave namens Nehemia Kaufpreis: 30 Silber-Schekel (vgl. Ex 21,32: 30 Schekel Schadensersatz für einen getöteten Sklaven) Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten

1 2

[Am … vom …, Jahr … (von) König …, in Samaria, der S]tadt, die in der Provinz Samarien ist. […] […, der Sohn des …, und …, der Sohn des …, hab]en [verkau]ft den Nehemia, sein Name (einen gewissen), Sklave vo[n ihnen,]

#5 WDSP5ar – Sklavenverkaufsvertrag

3 4 5

6 7

8 9

10 11 12 13

|

233

[unversehrt, auf dem kein (Sklaven-)Zeichen ist, …, dem Jehonur, ]dem Sohn des Laneri, für Silber, Sch(ekel) 30, Festp[reis,] [vollen Preis … und … empfangen das Silber, Sch(ekel) 30, von Je]honur und Jehonur [diesen] Nehe[mia] [hat in Besitz genommen vor ihnen … und Gefallen gefunden haben einer von einem (vom anderen) an dieser Verpflichtung zw]ischen ihn[en. ]Bevollmächtigt ist Jehonur über [diesen] Nehe[mia …] [… Nicht bevollmächtigt werden wir sein, … und … oder von nac]h diesem Söhne und Brüder von un[s …] [… Wenn wir, … und …, Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werden mit Jeho]nur [üb]er (den) Befehl (betreffs) [dieses Ne]hemi[a …] […, werden wir, … und …, reinigen], geben ihnen. Oder (wenn) ich,[ …, und ich, …,] [wir ändern werden diese Verpflichtung und wir werden sagen so: Diesen Nehemia, den Sklaven, nic]ht haben wir dir verkauft, Sch(ekel) [30, …] [empfangen wir nicht von dir …, dann das Silber, Sch(ekel) 30, die ]du uns gegeben hast, werden wir zurückbringen, geben[ dir,] [du, dem Jehonur … Wir mögen beza]hlen, geben dem Jehonur und seinen Söhnen[ Silber,] [Minen … Nicht bevollm]ächtigt werden wir sein über diesen Nehemia. […] [… Die Zeugen, die siegeln werden, ]vertrauenswürdig sind sie. vacat […]

#5 WDSP5ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Teile von 14 Zeilen, ohne Zeilenanfänge und -enden Datierung: nicht erhalten Verkäufer: Delah-El und Hanni Käufer: Netira, Sohn des Jehopadajni Objekt: Gruppe von drei Sklaven: […, Sohn des Je]hoschaba; Ananja; Name des dritten nicht erhalten Kaufpreis: 1 Mine Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 1 (?) Silber-Mine pro Sklave

1 2 3

[Am … vom …, Jahr … (von) König …, in Samaria, der Stadt, di]e in der Provinz Samarien ist. […] […, den Sohn des Je]hoschaba, 1, den Ananja, sein Name (einen gewissen), […,] [den Sohn des …, Sklaven von ihnen, haben Delah-El, der Sohn des …, und Hanni, der Sohn des …, verkauft ]dem Netira, dem Sohn des Jehopadajni,[…?]

234 | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[für Silber, Mine 1, Festpreis, vollen Preis. Dieses Silber, Mine 1, ihren Preis von] der Gr[u]ppe[ ]jener (Sklaven), Dela[h-E]l[…?] [und Hanni empfangen von Netira … Sklave]n waren (werden sie sein?) ihm in Ewigkeit […?] […] Diese [Verpflicht]ung ich, Delah-El,[…?] [und ich, Hanni, wir haben aufgestellt mit Netira, dass, wenn wir oder ein Mann vo]n uns, unsere Kollegen oder von meinen Sklaven [Gerichte (Gerichtsverfahren) wir machen werden mit Netira über die Angelegenheit der Gruppe jener (Sklaven) …, wi]r, Delah-El und Hanni […?] [werden reinigen, geben dir …, oder (wenn) wir ändern werden diese Verpflichtung, ]und wir werden sagen dir so: Die Gruppe [jener (Sklaven) haben wir dir nicht verkauft …, da]nn das Silber, Mine 1, die du gegeben hast [uns, werden wir zurückbringen, geben dir …, wir mögen b]ezahlen, geben dir,[ ]d[u,] [dem Netira, (das) Silber, Minen … Wir werden/mögen bezahlen dem N]etira für Person, für Person 1, [Silber, Mine 1?, entsprechend dieser Verpflichtung, die aufgestellt haben zwischen si]ch[ ]vor[…] der/die/dass […] […, Sohn des …]ljh, Akabja,[ Sohn des …? Die Z]eug[en, ]die [siegeln werden, vertrauenswürdig sind sie …] vacat […] vacat

#6 WDSP6ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Anfänge von 12 Zeilen Datierung: 10. Schewat; Jahr nicht erhalten Verkäufer, Käufer und Kaufpreis: nicht erhalten Objekt: zwei Sklaven: Abiluhai, Sklavin (?), Name des/der zweiten nicht erhalten Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 1 (?) Silber-Mine pro Sklave

1 2

3 4 5 6

Am 10. vom Schewat, Jahr [… (von) König …, in Samaria, der Stadt, die in der Provinz Samarien ist. vacat?] Abiluhai, ihr (?) Name (eine gewisse),[ und den/die …, sein/ihr Name, Sklav(inn)en von …, dem Sohn des …, hat verkauft … der Sohn des …, dem …, dem Sohn des …, für Silber, …] Festpreis, [v]ol[len] Preis. [… Sklav(inn)en werden sie sein ihm] in Ewigkeit und seinen Söhnen[ von nach ihm … Nicht bevollmächtigt ist … oder] von nach diesem [Söh]n[e und Brüder von ihm … Wenn ich, …, Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werde mit dir, …] oder mit einem Mann, der [dieses] Doku[ment in Besitz nimmt …, werde ich, …, reinigen,

#7 WDSP7ar – Sklavenverkaufsvertrag

7 8 9 10 11 12

|

235

[geb]en dir. Oder (wenn) ich werde [ändern diese Verpflichtung und ich werde sagen so: … und dieses Silber, …, nicht] hast du gegeben mir, dann [dieses] Silber,[…, das du mir gegeben hast, werde ich zurückbringen, geben dir … Du wirst gelassen sein] [v]or mir. Schuldner bin i[ch. Ich möge bezahlen, geben dir und deinen Söhnen von nach dir Silber, Minen … Du mögest in Besitz nehmen,] [w]as ohne Geri[chte] (Gerichtsverfahren) und ohne[ Schulden ist, Silber, Minen …, ich werde bezahlen dem … für Person, für Person 1,] Silber, M[ine 1?], und nicht[ bevollmächtigt bin ich, …, über diese Sklaven …] […]ent[sprechend dieser Verpflich]tung, [die aufgestellt haben zwischen sich vor …]

#7 WDSP7ar – Sklavenverkaufsvertrag

11 Fragmente mit Resten von 18 Zeilen, einschließlich der meisten Zeilenanfänge Datierung: 5. Adar; Jahr 4 des Artaxerxes (III.): 2.2. / 4.3.354 v. Chr. Verkäufer, Käufer und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten Objekt: mehrere Sklaven: Hananja, Natan, Namen der anderen nicht erhalten Kaufpreis: 4+# Schekel

Frg. 1–6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Frg. 9

[…, den ]Hananja, sein Name (einen gewissen)[ …] den Natan, [sein] Na[me (einen gewissen) … Na]tan […] […] Silber […]jene[…]bezahlt[/Netir[a …] und Silber[…]der/das gut ist […] […]ihm[…] Jungen ‘männlicher (Sklaven?)’ / ‘(von) Sklaven’ und Sklavinnen[…] hwbn/g[ (Jehobana?) …] […] und [mi]t[ ]einem Mann, der [dies]es Doku[ment] in Besitz nimmt […] […] wir ändern werden die[se] Verpflichtung,[…] Sch(ekel) 4[+#…] […] das [S]ilber, die Minen […] [werden wir] zurückbringen, geben[ ]di[r …]w[ir …?] werden geben dir (den) Gegenwert v[on …]dieses Dokument[…] […] Preis (der) Söhne und Tö[chter …] und nicht bevollmächtigt sind wir[… an der G]ruppe je[ner (Sklaven).] Vor [Ha/A]nanja, dem Statthalter von Samarien, Sjw/t[…] Leerzeile Am [1+]4. vom Adar, Jahr 4 (von) [König] Artaxer[xes …] [… Si]lber, Min[en …]

236 |

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

#8 WDSP8ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Reste von 14 Zeilen, einschließlich der meisten Zeilenanfänge Datierung: nicht erhalten Verkäufer: Hanan (und andere?) Käufer: Netira Objekt: 2 (oder mehr) Sklaven: Michajahu, […]nʾ Kaufpreis: nicht erhalten Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 2 Silber-Minen pro Sklave

1 2 3 4

5 6

7 8 9 10 11 12 13 14

[…] 1, den Mi[chajahu, sein Name (einen gewissen), …] […]volle[n Preis.] [… und Netira ]den Michaja[hu,] diesen,[ hat in Besitz genommen … und Gefallen gefunden haben ]einer vo[n einem (vom anderen) an der Verpflichtung zwischen ihnen … die Sk]laven […?] und[ diese Verpflichtung ]hab[en] aufgestellt[ zwischen si]ch […] [… Ge]richte (Gerichtsverfahren)[ wir/er machen werden/wird mit dir, oder (wenn) wir/er ändern werden/wird diese Verpflichtung mit ]diesen [Worten und wir/ich] werde(n) sage[n] so: Dies[en] Michajahu, [den Sklaven, ]nicht verkauft h[abe(n) wir/ich dem Netira …, ] oder (wenn) ein Mann, (ein) an[derer, Gerichte (Gerichtsverfahren) ma]chen [wird mit Netir]a, w[ir/i[ch werde(n) reinigen, geben dem Netira …]Hanan. Auch […?] das S[ilbe]r[, Sch(ekel) …] dieser/n […]nʾ, Silb[er …, ‘werden wir’ / ‘wird er’ ‘zurückbringen, geben’ /bezahlen dem Neti]ra für Person [1] Silber, Minen 2. ‘Wir werden’ / ‘Er wird’ bezahlen[ di]r, dem Netira,[ für Person … Vor …], dem Statthalter von Sama[ria,] […]dem Schallum, dem Sohn des Laneri, dem Kereti/Kidinni, […, dem Jaki]m, dem Sohn des Tattan,[…?] seinem Vater, (dem) des Hanan, dem Isjaton, dem Präfekten[… In Samari]a das Dokument, dieses, wurde[ ges]chrieben. vacat (vertikal geschrieben) Wir werden/mögen bezahlen[…]

#9 WDSP9ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Anfänge von 16 Zeilen Datierung: keine (nicht erhalten?) Verkäufer: nicht erhalten (mehrere) Käufer: Jehopadajni und sein Sohn Netira Objekt: zwei Gruppen von Sklaven (erste Gruppe: 4; zweite Gruppe: Anzahl nicht erhalten): Qosdakar (erste Gruppe), Jh[…] (zweite Gruppe); Namen der anderen nicht erhalten Kaufpreis und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten

#10 WDSP10ar – Zwei Verträge

1 2 3 4 5 6

7 8

9 10 11 12 13 14 15 16

|

237

[1], den Qosdakar, sein Name (einen gewissen), […] vier (Sklaven), 1, den Jh[…, sein Name (einen gewissen), …] Sklaven vo[n ih]nen, […] Festpreis, [vollen Preis …] Netira[…, und diese Verpflichtung] haben sie aufgestellt [zwischen sich: Wenn wir, … und …, Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werden mit Jehopadajni und Netira, … ein Mann,] ein anderer, wenn[… Wenn (einer) von den Sklaven] und ein Mann von [uns, unsere Kollegen, Gerichte machen werden mit euch, Jehopadajni und Netira, wir, … und …, werden reinigen, geben euch] ‘oder (wenn)’ /dann wir[ ändern werden diese Verpflichtung, … und Silber, Minen …,] den Preis, nicht[ empfangen wir von euch, … ihr werdet gelassen sein] vor uns. Sc[huldner sind wir … Wir werden euch bezahlen für Person,] für Person 1, S[ilber, Mine 1?, … entsprechend dieser Verpflichtung, die wir aufgestellt haben] mit Jehopada[(j)ni und mit Netira, seinem Sohn …] Vor Šm[…] dem/des Joschafat,[… In Samaria] [… wurde dieses ]Doku[ment geschrieben …]

#10 WDSP10ar – Zwei Verträge

Palimpsest (ursprünglicher Text nicht lesbar) Rekto: Reste von 10/11 Zeilen eines Vertrages und von der ersten Zeile eines weiteren (nur Teile der Datierungsformel erhalten) Verso: 2 Zeilen mit wenigen lesbaren Buchstaben Datierung: am Anfang der beiden Verträge (unklar, ob beide Daten identisch sind); 1.: nur „[6?+]3 (von) König Artaxerxes“ (III.) erhalten (350/349); 2.: nur „König[ Arta]xer[xes]“ (III.) erhalten (359– 338 v. Chr.) Inhalt: 1.: Sklavenvermietung; 2.: unklar Vermieter: nicht erhalten Mieter: Jehosela Objekt: Sklave namens Bagabarta, Sohn des Eli/Elija Mietpreis: 15/35 Schekel

Rekto 1 2

[Am … vom …, Jahr 6?+]3 (von) König Artaxerxes,[ in Samaria, der Stadt, die in der Provinz Samarien ist.] […] Bagabarta, sein Name (einen gewissen), , ein Sklaven von i[hm …]

238 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

| 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) anstelle von Silber,[ ]‘Sch(ekel) 15’ /35. (Der) Skla[ve von i]hm […] wird sein Sklave [ih]m[…] […]wird geben dem Jehosela. Dann dem Bagabar[ta …] […] und er möge aufhören von der Arbeit[ des …] dieser […, Silber, Min]e 1. Es werde gesehen werden, wie viele Tage er aufhö[ren wird …] und [das] Sil[ber …] und es sei abgewogen/festgesetzt (?) zum Kopf (Kapital?) das Silber, Sch(ekel) 1[+#? …] [… wird bezahlen, ]geben dem Jehosela und bevollmächtigt ist Jehosela an [diesem] Ba[gabarta …] [… Silber, Sch(ekel) ‘1]5’/‘3]5’ und unbeschäftigt ist dieser Bagabarta entsprech[end dieser Verpflichtung.] [… , dem Wahuda]ta, dem Richter. Die Zeugen, die siegeln werden [dieses] Dokument,[ vertrauenswürdig sind sie] […] vacat […] [Am … vom …, Jahr … (von) ]König[ Arta]xer[xes, ]in Samar[ia, der Stadt, die in der Provinz Samarien ist.]

#11 WDSP11ar – Sklavenverkaufs- und Rückgabevertrag?

Beidseitig beschriebener Papyrus mit Resten von 14 Zeilen eines Sklavenverkaufsvertrags (?, Rekto) und 11 Zeilen eines Rückgabevertrags (?, Verso); ob die Texte auf beiden Seiten miteinander in Beziehung stehen, ist unsicher; einzig der Name Natan taucht in beiden Texten auf.

Rekto

Datierung, Verkäufer und Käufer: nicht erhalten Objekt: ein Sklave namens Natan (?) Kaufpreis und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: unklar

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

[…] [… Silber, ]Minen 2, w[ir, … und …, erhalten von …] […] […]nicht werden wir sei[n bevollmächtigt …] […]wir/uns/unser […] [… Silber, Mine]n 2, w[ir werden …] […] dir […] [… in] Ewigkeit […] […]entsprechend[…] [… oder] von (den) [Sö]hnen [ ]von na[c]h diesem. [Die]ser Natan […] [… wenn …]Gerichte (Gerichtsverfahren) machen wird [m]it Jeh[opa]dajni über (die) Ang[elegenheit …] […] Zeuge/Sahar, Jehori […] ich […]

#12 WDSP12ar – Sklavenvermietungsvertrag

13 14

|

239

[… vor? … dem Jos]ua/Jadd]ua, dem Sohn des Sanballat/Sinuballit, dem Hanan, dem Präfekten, dem Qwd/rn vacat [Am … vom …, Jahr … (von) König Artaxerxes, in ]Samaria wurde dieses Dokument[ ges]chrieben […]

Verso

Aufgrund der fragmentarischen Erhaltung des Texts ist nicht klar, worum es genau geht. Es handelt sich um einen Streitfall über einen „Bogen“ (ein Lehen?, einen Hain?). Womöglich ist dies einer der Fälle, die in der Klausel der Sklavenverkaufsverträge („und wenn N. N. Gerichte machen wird mit dir“) erwähnt sind. Datierung: nur die Angabe „König [A]rtaxerxes“ (II. oder III.) erhalten (404–338 n. Chr.)

1 2 3 4

5 6 7 8–9 10 11

[Am … vom …, Jahr …] (von) König [A]rtaxerxes, [in] Sa[ma]ria, [der] S[tadt, die in der Provinz Samarien ist.] […] dass Mubannu [… 1+?]1 werden zurückkehren zu […] […] ging zu Natan und Akiba, der vom Bogen(-Feld) des Jeh[oab …] [… Aki]ba, der das Bogen(-Feld) des Jehoab ergriffen hat. Jener Tag, (an dem) [er] Gerichte (Gerichtsverfahren) [‘machen wird’ / ‘gemacht hat’ mit …] […]hat gesagt Natan, dass dieser Jehojadin nicht ergriffen habe. Jener […] […] nicht […] das/der/dass […] mir […] […] das du früher gege[ben h]ast mir […] […] […] dem Blm[… (Belmani?) …] […]

#12 WDSP12ar – Sklavenvermietungsvertrag

Erhalten: Reste von 11 Zeilen Datierung, Mieter und Mietpreis: nicht erhalten Vermieter: unklar (Baaljaton?) Objekt: 4 oder mehr Sklaven; nur erhalten: Šm[…], Jehoakab

1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…]Gruppe (von) vier (Sklaven): 1 Šm[…] [… und diese Verpflichtung haben aufge]stellt zwischen sich. Nicht […] [… di]eser wird sein[ Sk]lave [dem …] [… Ba]aljaton dem Jehoaka[b …] [… Ba]aljat[o]n[…] Schuldner[…] [… und er] höre auf von [der] Arbeit[ des …] […]wird bezahlen, geben dem […] [… und unbeschäftigt ist] dieser Jehoakab entsprechend[ dieser Verpflichtung …] [… das] Dokum[ent …]

240 10 11

|

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[…] er/jener, Šm[…] [… in Samarien dieses Do]kument [wurde geschrieben …]

#13 WDSP13ar – Sklavenvermietung und -freilassung

8 Fragmente eines beidseitig beschriebenen Papyrus’ Rekto: Reste von 11 Zeilen eines Sklavenvermietungsvertrags (?) Verso: Reste von 2 Zeilen einer Sklavenfreilassung Möglicherweise handelt es sich bei der Freilassung auf dem Verso um den vermieteten (verpfändeten?) Sklaven von der Vorderseite.

Rekto

Datierung und Mieter/Pfänder: nicht erhalten Vermieter/Verpfänder: „Herr“ Objekt: ein Sklave namens Jehojada (?)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

[…]wmj, Sohn des [… Jeh]ojada […] […]sein Herr[ wird] geben dem […]der junge (Sklave)[ ]ist nicht gegangen […] […]Schalman […] […]Herr […] […] [… di]ese von dir[…] ich […] […] dass nicht[ … von n]ach diesem [d]u vacat […] […] […] von mir und von meinen Söhnen und auf das Haus von dir […] […] jener/jenen Tag Jehojada[…] […]wirst/mögest geben du das Silber […]

Verso

Datierung, Freilassender und Freigelassener: nicht erhalten

1 2

Ich habe gesagt:[ ] (Hiermit) lasse ich (frei) dich und [deine Söhne ]von nach[ ]diesem. Nicht […] von dir[…]

#14 WDSP14ar – Verkaufsvertrag (mehrerer Säle?) Erhalten: Reste von 21 Zeilen (Zeilenenden) Datierung: nicht erhalten Verkäufer: Rabi-Ilahi oder […]lwnj (oder beide) Käufer: Jehonur Objekt: Säle des Rabi-Ilahi (?) Kaufpreis: [#+?]10 [Schekel] Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten

#15 WDSP15ar – Verkaufsvertrag (mehrerer Häuser)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

241

[Am … vom …, Jahr … (von) König …, in Samaria], dieser [S]tadt [in der Provinz Samarien … #+?]10, dieses Silb[er] [… Jeh]onur ‘[vo]r mir’ / ‘[Pre]is (des/der)’ [… S]aal/S]äle des Rabi-Ilahi […] dieser […]qjʾ […]Länge: E(llen) 36[+1]+2[+#?] […] diese Säle […]Dach mit seinen Balken […]lwnj hat zu ihm gesagt […]lwnj[…] […] jene [S]äle […]und alle, die werden gegraben werden [… wenn ich, …lwnj, und meine Söhne Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werden mit Jehonur und sein]en [Söhnen], oder (wenn) ein Mann, [ein anderer, Gerichte machen wird mit Jehonur über die Angelegenheit jener Säle, , …l]wnj, und meine Söhne [werde/werden reinigen, geben dem Jehonur. Oder (wenn) ich ändern werde dieses Dokument und ich werde sagen] so: Die Säle, [diese, habe ich dir nicht verkauft und das Silber, …, erhalte ich nicht vo]n dir, oder ich werde sagen [so: … und danach sind wir Schuldner, wir mögen bez]ahlen, gebe[n] [dem Jehonur Silber, … und bevollmächtigt ist Jeho]nur[ und] seine [Sö]hne [von nach ihm über jene Säle …]entsprechend[ wa]s [sie aufgestellt haben zwischen sich …] […]

#15 WDSP15ar – Verkaufsvertrag (mehrerer Häuser)

Erhalten: Reste von 17 Zeilen Datierung: nur erhalten „[A]rta[xerxes]“ oder die Ortsangabe „[die Sta]dt“ (Samaria) Verkäufer: Jaddua Käufer: Jibnija, [Sohn des …]jh Objekt: mehrere Häuser Kaufpreis: 1 Mine, 6/9 Schekel Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 5 Minen

1 2 3 4

|

[… A]rta[xerxes/ ‘die Sta]dt[ (Samaria)’ …] […]Delaja[…] […] zwischen […] […]

242 | 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

16 17

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[…] und dieses Haus nach [dem/seinem] Ma[ß …] […] diese [… Jaddua, der Sohn des …, hat verkauft dem Jibnija, dem Sohn des …jh, die Häuser für Silber, Mine 1, Sch(ekel) 6/9,] [… Festpreis, v]ollen [Preis]. Das Silber, Mine 1, Sch(ekel) 3[+3/6, empfängt Jaddua von Jibnija und Jibnija] […] jene [Häuse]r hat in Besitz genommen[…] […] Jene [Häu]s[er] wird abreißen (dürfen), bauen[ Jibnija …] [… Nicht bevollmächti]gt ist Jaddua, ein Sohn und ein Bruder vo[n ihm …] [… wenn …] Gerichte (Gerichtsverfahren) machen wird mit Jibni[ja über die Angelegenheit jener Häuser …] […]und seine(n) Söhne(n) von n[ach ihm …, Jaddua wird reinigen,] [geben dem Jibnij]a[ ]und seinen Söhnen. Oder (wenn) Jaddua wird ände[rn diese Verpflichtung in diesen Worten und er wird sagen so: Häuser,] [diese, habe ]ich dir [nicht verkauf]t und das Silber, Mine 1, Sch(ekel) [6/9, empfange ich nicht von dir, dann das Silber,] [Mine 1, Sch(ekel) 3+?]6, die du gegeben hast mi[r], werde ich zurückbrin[gen, geben dir, du, dem Jibnija. Ich möge bezahlen, geben dir, du, dem Jibnija,] [dem Sohn des …]jh,[ und s]einen [Söhnen] Silber, Minen 5. Ohne [Gerichte und Schulden wird er in Besitz nehmen Silber, Minen 5, …] […]geschrieben wurde, (die) sie aufgestellt haben zwischen sich vor P[…]

#16 WDSP16ar – Weinbergstausch (oder -verkauf)

Erhalten: Reste von 9 Zeilen Datierung: nur „König [Artaxerxe]s“ erhalten Tauschpartner: nicht erhalten Objekt: zwei Weinberge Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 1 Mine [+ …?]

1 2 3 4 5 6 7 8 9

[Am … vom …, Jahr …] (von) König [Artaxerxe]s, […]für Silber[…], dieser, du […] […]von dir den Weinberg[…] […], der ist dem […] […] auf […] […] anstelle des Weinbergs […] […] dieser [Wei]nberg zwischen ihnen/sich […] […] und seinen Söhnen von nach [ihm …] [… empfange ich, …]d/rj von dir[ Silber], Mine[ 1 …]

#18 WDSP18ar – Sklavenverkaufsvertrag

|

243

#17 WDSP17ar – Zwei Darlehensquittungen

Erhalten: Reste von 12 Zeilenanfängen Datierung: 1. Quittung: 2. Marcheschwan; 2. Quittung: 21., Monat nicht erhalten; in der Datierung nach König Artaxerxes ist das Jahr beide Male nicht erhalten. Darlehensgeber: Netira, Sohn des Jeh[opada(j)ni] Darlehensnehmer: Jehosela (?) Bürge: Nabuahiddin Summe: nicht erhalten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Am 2. [vom] Marcheschwan, Jah[r …] (von) König Artaxerxes[…] hat abgewogen Netira, der Sohn des Jeh[opada(j)ni …] vor Nabuahiddin, dem Sohn [des …, und …, dem Sohn des …] welche Bür[g]en sind […] […] Am 21. vom […, Jahr …] [(von) König Artaxerxes …] hat abgewogen Neti[ra, der Sohn des Jehopadajni …] […] [welche] Bürg[en sind …] Jehosela[…]

#18 WDSP18ar – Sklavenverkaufsvertrag

2 Fragmente mit Resten von 11 Zeilen Datierung: nur „[Artaxerxe]s, der König“ erhalten Verkäufer und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten Käufer: […], Sohn des Jehopadajni Objekt: eine Sklavin, Name nicht erhalten Kaufpreis: [20?+]10 Schekel

1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…] Lh[/ihm[…, der Sohn des …, hat verkauft dem …, dem Sohn ]des Jehopadajni, für Silber,[ Sch(ekel) 20?+10, Festpreis, vollen Preis] [… Jeh]oban[a/ ‘]und [seine] Söhn[e’ … Sk]lavin war sie ihm […] […]Sohn […] Jehobana, der/dass […] […] wird reinigen, geben[ ihm …] [… und dieses Silber, ‘Sch(ekel) 20?+]10’ / ‘seinen [Preis]’ nicht[ erhalte ich von dir …] [… und danach Schuld]ner bin ich, werde bezah[len, geben dem … Silber, Minen #] [… oder von nach dies]em Söhne [und Brüder von …] […] war[…] [… vor …, ]dem Sohn des Km[…]

244 10 11

|

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[am … vom …, Jahr … des Artaxerxe]s, des Königs.[ In Samaria wurde dieses Dokument geschrieben.] […]

#19 WDSP19ar – Sklavenverkaufsvertrag

3 Fragmente mit Resten von 7 Zeilen Datierung: nur „[…], der [Kön]ig“ erhalten Verkäufer: mehrere: Pwt[…], Namen des/der anderen nicht erhalten Objekt: mehrere Sklaven: […], Sohn des [Jeda]ja, Sabda, eventuell weitere (Namen nicht erhalten) Käufer, Kaufpreis und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten

1 2 3 4 5 6 7

[Am … vom …, Jahr … (von) …], dem [Kön]ig, in Samaria, der Stadt,[ die in der Provinz Samarien ist.] […, sein Name (einen gewissen), den Sohn des Jeda]ja,[ ]Sabda, sein Name (einen gewissen), den Sohn des[…, Sklaven von ihnen] […]wenn wir, Pwt[… und …, Gerichte (Gerichtsverfahren) machen werden mit …] [… oder (wenn) wir ä]ndern werden[ diese Verpflichtung] […] […]‘er wird’ / ‘und du wirst’ geben […] […]

#20 WDSP20ar – Sklavenverkaufsvertrag

Erhalten: Reste von 12 Zeilen Datierung: nicht erhalten Verkäufer: mehrere, Namen nicht erhalten Käufer: Jehonur (?) Objekt: mehrere Sklaven (?) Kaufpreis: 1 Mine, 20[+#?] Schekel Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

[…]Samaria/Samarien[…] […]Belmani […] […] […]sie haben verkauft dem[…] [… Silber, ]Mine 1, Sch(ekel) 20[+#? …] […]Jehonur[…] […]er ist bevollmächtigt[…] […], Sohn [des …] […] […]mit ihnen […] ‘[…]Sohn des Z/N[…]’ / ‘[… Sk]lave vo[n ihnen …]’ […]

#23 WDSP23ar – Vertrag

|

245

#21 WDSP21ar – Verkaufsvertrag? 5 Fragmente mit Resten von 13 Zeilen

1 2 3–4 5 6 7 8 9 10 11–12 13

[…]empfangend[…] […] Nabuhal[…] […] [… J]ohanan […] […]mjhw[…] […] […]tr/d, Sohn des Sn[…] […] ‘ich habe’ / ‘du hast’ [geg]eben und genom[men/erho[ben …] […]ich werde reinigen, ge[ben dir …] […] [… ich werde z]urückgeben, gebe[n dir …]

#22 WDSP22ar – Sklavenverkaufsvertrag?

3 Fragmente mit Resten von 10 Zeilen und einem Siegel („[…]jhw, der Sohn des [San]ballat, der Statthalter Samariens“) Datierung: nur „Jahr 30[+#?]“ erhalten; von den persischen Königen, die in den Datierungen der anderen Dokumente aus dem Wadi Daliyeh erwähnt sind, hat nur Artaxerxes II. länger als 30 Jahre regiert, also 375–365 v. Chr. Verkäufer und Käufer: unklar Objekt: ein Sklave (?) Kaufpreis: nicht erhalten Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: 3 Minen [+# Schekel?]

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

[…] […] Sohn [des … Jeho]jadin […] […] [… Jak]im und Hanan, sein Sohn […] [… und ich werde sage]n so, i[ch, …, zu …, diesem Sklaven …] [ich habe (ihn) nicht verkauft] dir,[ ]und Silber, Minen 3 [und # Sch(ekel)? erhalte ich nicht von dir …] […] dieser[…] […] der/dass […] […]der Sklave[…] [Am … vom …], Jahr 30[+#? (von) König Artaxerxes …]

#23 WDSP23ar – Vertrag

5 Fragmente, 3 davon beidseitig beschrieben Rekto: Reste von 3 Zeilen Verso: einzelne Buchstaben in 4 Zeilen

246 Rekto 1 2 3

|

1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

[…] […] vor dir […]Q/qbn von […] die [Verpf]lichtung […] Mi[nen ]10[…]2 […] du/ih[r … Nab]udarnaki [… Na]hum […]

#24 WDSP24ar – Verkaufsvertrag 2 Fragmente mit Resten von 12 Zeilen

1–2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

[…] […] Hanan[ja …] […]dem Ab[schalom …] […]Sohn und Bruder[…] [… vo]n na[ch diesem …] [… emp]fangend/ent]sprechend […] […] [… möge/werde ich zurückgeben/bezahlen, ]geben […] […] dem Hanan[j]a[…] […] Abschalom[…] […]dieses [Dokument] wurde geschrieben […]

#25 WDSP25ar – Verkaufsvertrag Erhalten: Reste von 3 Zeilen

1 2 3

[… oder (wenn) ich ä]ndern werde das [Do]kument nac[h diesem …] [… nicht ]empfange ich aus der Hand[ des …] [… entsprechend dieser Verpflichtung, die aufges]tellt haben zwischen sich vo[r …]

#26 WDSP26ar – Sklavenverkaufsvertrag?

Erhalten: Reste von 9 Zeilen Datierung, Verkäufer, Kaufpreis und Vertragsstrafe bei Nichteinhaltung: nicht erhalten Käufer: Jonatan Objekt: Sklave?

1 2 3 4 5 6 7–9

[… in Samaria, der Stadt], die in [der] Pr[ov]inz Samarien ist. […] […]lnh hat ve[rkau]ft dem Jonatan, dem/den […] […] dieser, er ist[ Sk]lave[…] […]j, Sohn des[…] [… Sk]lave[…] […]und s[eine] Söhn[e …] […]

#28 WDSP28ar

|

247

#27 WDSP27ar – Sklavenvermietungsvertrag? 7 Fragmente mit Resten von 7 Zeilen Datierung, Mieter und Mietpreis: nicht erhalten Vermieter: Jehopadajni Objekt: mehrere (?) Sklaven

1 2 3 4 5 6 7

[…]Brüder/nach/ ‘hat ergriffen’ […] […] […]jene, gut[e …] […] im Haus des Jehopadajni dem J[…] […]sie werden geben[… entspr]echend der Verpflichtung,[ ]die aufgestel[lt haben zwischen sich …] […]von na[ch ihnen …] […] ‘ich habe’ / ‘du hast’ [zurüc]kgegeben v[or …]

#28 WDSP28ar

9 Fragmente, 3 davon beidseitig beschrieben, mit Resten von wenigen Wörtern

Frg. 1, Verso 1 […] alle(s) […] 2 […] ‘im Inneren (von)’ /Bgz […] Frg. 2 1 [… sie haben a]ufgestellt z[wischen sich …] 2 […] Frg. 3, Rekto 1 […]einem/dem Mann[…] 2 […] Frg. 4 1 […] 2 […] Mensch […] der Mensch […] Frg. 6, Rekto 1 […] Silb[er …] Frg. 7 […]empfangend[…] Frg. 8 […] Silb[er …] Frg. 9 1 […]dieser[…] 2 […]

248 | 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) #29 WDSP29ar

10 Fragmente (nummeriert Frg. 1; Frg. 4–12), mindestens eines davon beidseitig beschrieben (Verso unleserlich), mit Resten von wenigen Wörtern

Frg. 1, Rekto 1–4 […] 5 […] und Ger[ste? …] 6 […] 7 […]Tag[…] 8 […] vacat […] 9 […] 10 […] vacat […] 11–12 […] Frg. 5 1–4 […] 5 […] oder […] 6–9 […] Frg. 6 1 […]31 (?) […] 2 […] Frg. 7 1 [… sie haben auf]gestell[t …] 2 […] Frg. 8 1 […] 2 [… sie haben auf]gestellt […] 3 […] Frg. 10 1 […] ohne […] 2 [… er ‘hat auf]gestellt’ /‘wird auf]stellen’ […] 3 […] 4 [… Artaxer]xes, [der] Kö[nig …] Frg. 11 1 […] Silber[…] 2 […] 3 […] auf ih[m …] 4 [… Jeho]akab […] 5 [… wir]d abgewogen/festgesetzt werden[…] Frg. 12 1–4 […] 5 […]ich[…] 6–8 […]

#32 WDSP32ar

#30 WDSP30ar

14 Fragmente, einige davon beidseitig beschrieben, mit Resten von wenigen Wörtern

Frg. 2 1 1 Frg. 3 1–2 3 Frg. 9 1 2 Frg. 12 Frg. 13 1 2 Frg. 14 1 2

[…] […]2[+1+]2 […] […] […]Schuldner bin ich […] […]das [Silber], Sch(ekel) 13[+#? …] […] […] Silb[er, ]Sch(ekel)[…] […] […]33 […] […] du wirst/mögest abwiegen[…] […]

#31 WDSP31ar

15 Fragmente, einige davon unbeschrieben, mit Resten von wenigen Wörtern

Frg. 9 1 2 Frg. 11 1 2

[…] mit dir, d[u, …] […] […] […]vor ih[m …]

#32 WDSP32ar

4 Fragmente, mit Resten von wenigen Wörtern; während der Ausgrabungen entdeckt

Frg. 1 1 2 Frg. 2–3 1 2 3

[…] entsprechend[…] […] […] Sch(ekel) 5 […] […]die Gefährten und die Abgabe[…] […] dieser […]

|

249

250 | 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) Frg. 4 1 2 3

[…] […] zu zeugen[…] […]

#33 WDSP33ar

121 Fragmente, einige davon beidseitig beschrieben, einige unbeschrieben, mit Resten von wenigen Wörtern; sie gehören wohl zu mehr als einem Dokument.

Frg. 3 1 2 3 Frg. 8 1 2 Frg. 9 1 2 Frg. 12 Frg. 13 1 2 Frg. 16 1 2 Frg. 25 Frg. 26 Frg. 34 Frg. 35 Frg. 40 Frg. 57 Frg. 60 Frg. 69 Frg. 73 Frg. 75 Frg. 76 Frg. 84 Frg. 85 Frg. 99 1 2

[…] [… sein]e Söhn[e …] […] […] Sohn und […] […] 3[+#? …] […] […] so: [Sk]lave […] [… v]or ihm[…] […] […] Sch(ekel) 2[+#? …] […] […] dieser […] [… Ha/A]nanja […] er […] [… #?+]12[+#? …] […]ich[…] […]Hananja […] […]Hanan[? …] […]der/dass […] […] der/dass[…] […]Minen 2[+#? …] […] 5?[+#? …] […]Net[ira …] […] so[…] […] Pr[eis …] […] […]und nicht[…]

#35 WDSP35ar – Liste von Namen und Geldsummen

Frg. 111 1 2 Frg. 112 Frg. 113

[…] […] von […] […] Name […] […]für (das) Gute[…]

#34 WDSP34ar

46 Fragmente, einige davon unbeschrieben, mit Resten von wenigen Wörtern

Frg. 1 Frg. 4 Frg. 7 Frg. 8 Frg. 9 1 2 Frg. 19 Frg. 20 Frg. 24 Frg. 28 1 2 Frg. 34 Frg. 35 Frg. 38 Frg. 41

[…] nicht […] […] Prei[s …] [… ich emp]fange von dir[…] […]von […] […] […] der/das/dass […] […] Mine[…] […] Zeuge/Sahar[…] [… die] Gefährten[…] […] [… bevollmächtig]t bist du […] […]bevollmächtigt[…] […] Sch(ekel) 20[+#? …] […]dem Jehon[ur/Jona[tan …] […] wenn ic[h/w[ir …]

#35 WDSP35ar – Liste von Namen und Geldsummen

6 beidseitig beschriebene Fragmente

Frg. 1 Rekto 1 2 3 4 Verso 1 2

[…]Silber, Sch(ekel) 6[+#? …] […] Silber, Sch(ekel) 43 [+#? …] […] Silber, Sch(ekel) 2 vacat […] […] Hanan: Silber, Sch(ekel) 10 vacat […] […]l:[ ]Silber, Minen 3 […] [… ‘]3?’ / ‘im] Inneren (von)’ /B]gz […]

|

251

252 | 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri) Frg. 2–3 Rekto 1 2 Verso 1 2 Frg. 4 Rekto 1 2 3 Frg. 5 1–2 3 Frg. 6 1 2 3

[…] dem Nehemia, dem Sohn des L[…] […]Jasad/rbaal, Tpr/t[…] [… entspre]chend der Verordnung […]ich werde/möge zahlen ihm[…] […]

[…] Silber, Minen 53 […] […] […] Delah-El in [dem] Haus […] ‘im Inneren (von)’ /Bgz […] […, das] du [gege]ben hast mir, werde ich zurückgeben,[ geben dir …] […] mit dir (fem.) […] […] Berikschemesch[…] (vertikal geschrieben) […] Berik[schemesch …]

#36 WDSP36ar – Sklavenverkaufsvertrag?

34 Fragmente Datierung: nur erhalten: „[Da]rius, [der] K[önig]“ (Darius III.: 336–332 v. Chr.) Objekt: mehrere (?) Sklaven

Frg. 1 1 2 3 Frg. 2 Frg. 3 1 2 Frg. 4 Frg. 7 1 2 3 Frg. 8 Frg. 9 Frg. 10

[… Da]rius, [der] K[önig …] […] Haggai […] […]und nicht[ …] […] sein Name (ein gewisser) […] […] […] der Preis dieses Jehosachar […] […] sein Name (ein gewisser)[…] […] […] Halpan und Sabdi[ja? …] […] […]dieser auf[…] […]vor mir […] […] hat verkauft[…]

#36 WDSP36ar – Sklavenverkaufsvertrag?

Frg. 11 1 2 Frg. 12 1 2 Frg. 13 Frg. 14 1 2 Frg. 15

Frg. 16

Frg. 17 Frg. 18 Frg. 20 1 2 Frg. 21 1 2 Frg. 22 Frg. 23 Frg. 24 Frg. 25 Frg. 26 1 2 Frg. 27 1 Frg. 28 1 2 Frg. 29 Frg. 31 Frg. 32 Frg. 33 Frg. 34

[…] Sohn des Petachja […] […]ihm/ihr […] […] er wird/möge in Besitz neh[men …] […] […]er wird reinigen […] […] [… J]onata[n …] […] Silber[…] […]3[…] [… #?+2+]3 wird sein […] […] Jhw[…] […] Ater[…] [… Je]honur, der S[ohn des …] […] zählende/ ‘2 Minen’[…] […] Peta[chja …] […] der Sklave […] […] […]das [Si]lber[…] […] einer von einem (vom anderen)[…] […] deine Völker (?) […] […]nicht[…] […]šʾn, welcher […] […] […] der/des König(s)[…] […]sein Gefährte[…] […] […] und sei[ne] Söhne[…] […]in Sama[ria …] […] das [Silber], Sch(ekel) 30[+#? …] […]Isjaton[…] […] die Verpflichtung[…]

|

253

254

| 1 WDSP (Wadi Daliyeh Samaria Papyri)

#37 WDSP37ar – Vertrag

Erhalten: Reste von 6 Zeilen Datierung: nur erhalten: „Jahr 14[+#?]“; in Frage kommen Artaxerxes II. und III. (nur diese beiden regierten mindestens 14 Jahre). Artaxerxes III. ist paläographisch wahrscheinlicher, also 346–340 v. Chr. Objekt: unklar (tragbares Objekt?)

1 2 3 4 5 6

[…]Jahr 14[+#? …] […] der/das auf […] […] von dir, du, Mnd[…] [… ich werde/möge] geben dir Silber[…] [… emp]fangend/ ‘er hat empfangen’ und er findet/ ‘hat gefunden’ Gefallen[…] […] er wird/möge setzen, um zu bring[en …]

#38 Schøyen MS 4612/7ar

29 winzige Fragmente mit wenigen lesbaren Wörtern, die wahrscheinlich zu den Wadi-Daliyeh-Dokumenten gehören Edition: Jan Dušek, „MS 4612/7. Fragments of Wadi ed-Daliyeh Documentary Texts“, in: Torleif Elgvin (Hg.), Gleanings from the Caves: Dead Sea Scrolls and Artefacts from The Schøyen Collection (Library of Second Temple Studies 71), London u. a.: T & T Clark 2016, 313–329

Frg. 1 1 2 Frg. 2 Frg. 4 Frg. 8 Frg. 13 1–2 3 Frg. 20 Frg. 22 1 2

[…] […]60 (?) vacat […] […]Bruder[…] […]Am 12[+#.? vom …] [… w]i[r …] […] […] ich möge/werde bezahlen[…] [… Je]hopa[da(j)ni …] […] [… Net]ira[…]

2 Mich (Naḥal Michmas / Wadi Suweinit) Naḥal Michmas / Wadi Suweinit ist ein Seitenarm vom oberen Wadi Kelt. Dort wurden in einer Grotte, die in eine Zisterne umgewandelt wurde, einige aramäische Inschriften entdeckt, die von jüdischen Flüchtenden aus der Zeit des Ersten Aufstands stammen. Vier von ihnen sind lesbar. Edition: Joseph Patrich, „Inscriptions araméennes juives dans les grottes d’elʿAleiliyât“, RB 92 (1985) 265–273 #39 Mich1ar/he 1 (Alphabet) ʾalef – finales mem (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt) 2 (Alphabet) ʾalef – taw (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt) #40 Mich2ar Joëser ‘wurde ausgerissen; eingetreten sind Wachen’ / ‘du, reiß heraus über mir den Verschluss-Stein’. #41 Mich3ar Friede, Friede, ame[n.] #42 Mich4ar/he ʾglgjl/ ‘Ich werde wälzen.’

https://doi.org/10.1515/9783110639612-012

3 Jer (Jericho) Ketef Jericho Ketef Jericho („Schulter Jerichos“) ist nach Jos 18,12 die Bezeichnung für einen „Bergrücken“ (so die Einheitsübersetzung) nördlich von Jericho. Im modernen Sprachgebrauch wird als Ketef Jericho der Berghang nordwestlich von Jericho bezeichnet. In dessen südlichem Abschnitt (gegenüber vom griechisch-orthodoxen Versuchungskloster, Qarantal) wurden 1979, 1986 und 1993 in mehreren Höhlen Ausgrabungen durchgeführt, die Funde vom Chalkolithicum bis zum Sechs-Tage-Krieg (versteckte Waffen) zu Tage brachten. Die Dokumente Jer1–6 wurden in der Ahior-Höhle gefunden, einige Fragmente dieser Dokumente und Jer7–19 unterhalb des Eingangs dieser Höhle in einem Haufen Erde, der wohl im 14. Jh. aus der Höhle geschafft wurde. Die Dokumente stammen aus zwei Perioden: einige vom Ende des 4. Jh. v. Chr.; sie sind möglicherweise in die Höhle gelangt, als 312 v. Chr. Einwohner von Jericho vor den Deportationen durch Ptolemäus I. flohen. Die anderen Dokumente dürften von Aufständischen aus der Zeit Bar Kochbas in die Höhle gebracht worden sein. #43 Jer1ar – Liste von Namen und Geldbeträgen

Papyrusblatt, das zusammengerollt gefunden wurde (Rekto: Außenseite) Inhalt: Listen von 12 (Rekto) und 11 (Verso) Namen, gefolgt von Geldbeträgen; der Zweck der Geldbeträge geht aus dem Dokument nicht hervor. Möglicherweise handelt es sich beim Rekto um eine Liste von Darlehen, beim Verso um eine Liste von partiellen Rückzahlungen der Darlehen. Beide Listen schließen mit einer Summe, die nur mit den Einzelbeträgen in Einklang gebracht werden kann, wenn man annimmt, dass am oberen Rand drei Zeilen fehlen – sie müssen schon gefehlt haben, als das Dokument zusammengerollt worden ist. Datierung (paläographisch): letztes Drittel des 4. Jh. v. Chr. Edition: Hanan Eshel, Haggai Misgav, „1. Jericho papList of Loans ar“, DJD XXXVIII, 21–30

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Hananja, der Sohn des […]zj: Sch(ekel) 2 Tehinna, der Sohn des Gerafa: Sch(ekel) 2 Delaja (?): Sch(ekel)[…] Johanan, der Sohn des Schafna: Sch(ekel) 2 Johanan, der Sohn des Abior: Sch(ekel) 2 Nerija, der Sohn des Pedaja: Sch(ekel) 1 Johanan, der Sohn des Gerafa: Sch(ekel) 2 Schelemja, der Zimmermann: Sch(ekel) 1 Joëser, der Sohn des Šwh: R (Viertel) 2 Josef, der Sohn des Šwh: R (Viertel) 2 Tehinna, der Sohn des Salomo: Sch(ekel) 1

https://doi.org/10.1515/9783110639612-013

#44 Jer2ar – Verkaufs- oder Pachtvertrag

12 13 Verso Kol. I 1 2 3 4 5 6 7 Kol. II 1 2 3 4 5 6 7

|

257

[Te]hinn[a], der Sohn des Akkub: R (Viertel) 2 vacat [al]les:/ Sch(ekel) 21

[…] vacat […], der Sohn des Joahas: R (Viertel) 2 […, der Sohn des] Gerafa: Sch(ekel) 1 […], der Sohn seines Bruders: Sch(ekel) 2 [Johanan], der Sohn des Schafna: R (Viertel) 2 […]h: R (Viertel) 2 […], der [Zimm]ermann: R (Viertel) 2 Johanan, der So[hn des A]bior: R (Viertel) 2 Abda, der Sohn des [A]kkub: R (Viertel) 2 Tehinna Hatla/ ‘der Geschwätzige’: R (Viertel) 2 Simon, der Sohn des Joram: R (Viertel) 2 [Jo]ëser, der Sohn des Šwh: M(ea) 4 vacat alles: [ ]M(ea) 4; Rest: Sch(ekel) 8, M(ea) […]

#44 Jer2ar – Verkaufs- oder Pachtvertrag

2 Papyrusfragmente (eines in der Ahior-Höhle gefunden, eines davor) mit Resten der 5 Text- und 4 Unterschriftenzeilen Datierung: nicht erhalten Objekt: ein Feld, von dessen Kauf- oder Pachtsumme drei Viertel offenbar schon bezahlt waren; der Zweck der erwähnten Summe von 3000 (Maßeinheit nicht erhalten) ist unklar. Empfänger der Summe (Verkäufer oder Verpächter?): Nehu[n]ja, Sohn eines Leviten Käufer/Pächter: nicht erhalten Editionen: Esther Eshel, Hanan Eshel, „2. Jericho papDeed of Sale or Lease ar“, DJD XXXVIII, 31–36; Yardeni, Textbook A, 86

Frg. 1 + 2 1 2 3 4 5 6 7

[…] Preis [des/der …] und ich[, …, werde] bezahlen für das Viertel […] […] das [Fe]ld, das […] dein Dokument, das ganze, von[…], dementsprechend, und von […] […] dem[en]tsprechend gemacht[…]wie in ihm (geschrieben ist), und gesiegelt […] 3 Tausend […] das Feld, das er ge-/verkauft hat […] in ihm von […] hat gegeben dem Nehu[n]ja, dem Sohn dieses Leviten, ihm […] dem[en]tsprechend. […]h hat es geschrieben. […]hat es geschrieben.

258 8 9

| 3 Jer (Jericho) Machanajim […] […] hat es geschrieben.

#45 Jer3ar – Verkaufsvertrag

Papyrusfragment Rekto: Ende von 7 Zeilen, wohl des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 3 vertikale Unterschriften Datierung, Verkäufer, Käufer und Verkaufssumme: nicht erhalten Objekt: unklar, ob Grundstück oder Ernteertrag Editionen: Esther Eshel, Hanan Eshel, „3. Jericho papDeed of Sale ar“, DJD XXXVIII, 37–41; Yardeni, Textbook A, 87

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 Verso 1 2 3

[…]und gute, Kab fünf […] […]und der/den Preis von Palmblättern, jede(r) Palmz[wei]g/Tamar[isk]e […]die Kichererbse(n), Kab W(eizen) 1, von […]und dein Erbe (Erbender) […] in deiner Angelegenheit […] wenn er/es gemacht werden wird bei […] gekauft in der Schätzung (von) 20/2 (?) […] […, ]der Sohn des Simon […, der Sohn des …]mjʾ […, ]der Sohn des Hanja […]

#46 Jer4gr – Verkaufs- oder Pachtvertrag

6 Papyrusfragmente (davon eines unbeschrieben) mit Resten von 17 Zeilen Datierung: nicht erhalten Objekt: Grundstück (unklar, ob verkauft oder verpachtet) Käufer/Pächter und Verkäufer/Verpächter: nicht erhalten; ob Juda, Sohn des (?) Ophajos/Kophajos, des Sohnes des Ch[…], einer der Vertragspartner oder ein Anrainer ist, ist unklar. Verkaufs-/Pachtsumme: nicht erhalten Edition: Nahum Cohen, „4. Jericho papDeed of Sale or Lease? gr (P.Jericho 4 gr)“, DJD XXXVIII, 45–47

Frg. a 1 2 3 4

[…] mich […] eines anderen [… wurde ge-] schrieben und […] […]

#50 Jer5e gr – Vertrag

Frg. b+c 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

|

259

[…] mitten (in) einem Haus […] über das vorher geschrieben[e …] und rei[n?] aus einem Teil […] […] besessen[es/n? …] […] von Süden[…] […] nach Oste[n …] des Juda, (des Sohnes des?) Ophajos/Kophajos, (des Sohnes) des Ch[…] [… des/eines] Teiles [… des] eigenen Teiles des Ch[…]

#47 Jer5a gr

Jer 5a–d gr sind mehrere Papyrusfragmente, die wohl zu 4 verschiedenen Dokumenten unklaren Inhalts gehören Edition: Nahum Cohen, „5a–d. Jericho papUnidentified Text(s) gr (P.Jericho 5a–d gr)“, DJD XXXVIII, 49–50

1 2 3 4

[…] […] und dem […] […] dir un(d) (?) der (gen. pl.) […] […]

#48 Jer5b gr 1 […] 2 […] Dorf[…] 3–4 […] 5 […] Grundstück […] 6 […] #49 Jer5d gr 1 […] Phezu[…] #50 Jer5e gr – Vertrag

Papyrusfragment mit Resten von 6 Zeilen eines Dokumentes unklaren Inhalts, in dem Saatgut erwähnt wird Datierung (paläographisch): letztes Drittel des 4. Jh. v. Chr. Edition: Nahum Cohen, „5e. Jericho papTransaction Concerning Seeds gr (P.Jericho 5e gr)“, DJD XXXVIII, 51–52

260 | 1 2 3 4 5 6

3 Jer (Jericho)

[…] […] durch ander[e …] […] und Sam[en …] [… die] Ware gegen (ein/eine/einen) andere(s/n) […] […] des [A]chi[o]r (?), dass […] [… mi]t dem (sg.) jetzt seienden (pl.) […]

#51 Jer6ar

5 Papyrusfragmente (Frg. 5 möglicherweise von anderer Hand) mit spärlichen Resten von Texten unklaren Inhalts Datierung (paläographisch): 4. Jh. v. Chr. Edition: Esther Eshel, „6. Jericho papUnidentified Texts ar“, DJD XXXVIII, 53–54

Frg. 3 1 Frg. 4 1 2 3 Frg. 5 1

[…]ihr wer[det] (ver-)kau[fen …] […] nicht […] […] [… er hat geg]eben […]

#52 Jer7ar – Dattelverkaufsvertrag

Papyrus Rekto: guter Teil der 3 Zeilen des verkürzten oberen und der 8 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 5 (eventuell 7) vertikale Unterschriften Datierung: 25. Tewet, Jahr 3 des Domitian; folgt die Jahreszählung der tribunicia potestas (TribunenVollmacht; Verlängerung am Jahrestag des Regierungsantritts (14.9.81, → S. 128), wäre dies der 24.12.83. Ort: nicht erhalten Objekt: Ernte eines Dattelhains Verkäufer: Josef, Sohn des Johanan, Vormund eines Waisen Käufer: […, Sohn] des Josef, aus Thr[ex?] Kaufpreis: 25 Sus Edition: Esther Eshel, Hanan Eshel, Haggai Misgav, „7. Jericho papSale of Date Crop ar“, DJD XXXVIII, 55–61

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am 25. vom Tewet, Jahr 3 des Herr[en Domi]t(ian) […] 2 25 gute Sus, Schekel/gewogene […], Silber […] 3 zur Ernte (?) dir, Dattel-Körbe zu geben […]

#53 Jer8ar – Vertrag

|

261

Unterer (äußerer) Text 1 Am fünfundzwanzigsten vom Tewet, [Jah]r drei des Domit(ian) Cä[sar …] 2 […] hat verkauft Josef, der Sohn des Johanan, aus […, dem …, dem Sohn] des Josef, aus Thr[ex? …] 3 Sohn des Johanan, […] Datte[ln …] 4 Talente vier, zu geben dir wie vorher […, Sohn des?] Josef, im Verkaufs(?)Silber(-Preis), … 5] 5 (und) 20, Silber, im Verkauf. Von ihnen ist (der) Waisen-Preis wie vorher abzu[fin]den, 3 […] 6 Palmen-Garten (von) Talenten vier […], die du dir ernten wirst, DattelKörbe 7 fünf, dieses Dokument, und zur Ernte ohne Preis […] von (?) 2 […] dem [Beauftra]gten 8 vom Waisen. Bevollmächtigt ist er, zu verkaufen, was (schon) in der Welt ist. Die Kosten sind nach der Schätzung […] Verso 1 Josef, der Sohn des Johanan, [f]ür [sich] selb[st] 2 […] 3 Johanan, der So[hn] des Simon, [Zeuge?] 4 […] 5 Josef […] #53 Jer8ar – Vertrag

5 Papyrusfragmente mit spärlichen Resten eines Vertrags nicht rekonstruierbaren Inhalts; das Verso der Fragmente ist unbeschrieben; möglicherweise handelt es sich um den unteren Text einer Doppelurkunde (→ Jer10he). Datierung (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Edition: Ada Yardeni, „8. Jericho papDeed A ar (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 63–65

Frg. a 1 2 Frg. b 1 2 3 Frg. c 1 2 Frg. e 1

[…] […] jene, in ‘dem Innenhof’ / ‘den Innenhöfen’ […] […] von […] […] für Silber [… Sche]kel (tau)send/dir (?) […] Josef (?) […] […]Doku[ment? …] wie üblich. […] […] die [Erd]e (?) […] Sus […]

262 |

3 Jer (Jericho)

#54 Jer9he – Vertrag

3 Papyrusfragmente Rekto: praktisch unlesbare Reste von 9 Zeilen des oberen und von 4 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde, eines Vertrags nicht rekonstruierbaren Inhalts Verso: Reste von 3 vertikalen Unterschriften Datierung: nur erhalten „Domit[ian? …] Cäsar (?)“ (81–96); (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Edition: Ada Yardeni, „9. Jericho papDeed A heb? (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 67–69

Rekto Oberer (innerer) Text 1 […] 2 […] sie werden/mögen annehmen […] 3 […] Sus […] Silber […] 4 […] Silber […] 5–6 […] 7 […] und wenn […] er sterben wird […] 8–9 […] Unterer (äußerer) Text 10 […] 11 […] und Jahre […] Domit[ian? …] Cäsar (?) […] 12–13 […] Verso 14 […] 15 […], der Sohn des D[…] 16 Johanan, der Sohn des […] #55 Jer10he – Vertrag

Papyrus mit den Anfängen von 9 Zeilen, möglicherweise vom oberen Text einer Doppelurkunde unklaren Inhalts; die Schrift ähnelt Jer8ar, so dass wahrscheinlich ist, dass beide Fragmente vom gleichen Schreiber, vielleicht sogar vom selben Dokument stammen. Datierung: nur erhalten „Am neunten vom I[jjar]/A[w]/A[dar]/Ma[rcheschwan]“; (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Edition: Ada Yardeni, „10. Jericho papDeed B heb? (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 71–72

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Am neunten vom I[jjar/A[w/A[dar/Ma[rcheschwan …] Johanan/ ‘[…] für uns’ […] Sus 40 […] ‘die Hälfte’ / ‘der Hof’ von dir […] und […] der Wert […] […] bis/Zeuge […] oder […] […]

#58 Jer13ar – Vertrag

|

263

#56 Jer11he – Hausverkaufsvertrag

8 Papyrusfragmente mit den Enden der ersten 4 Zeilen und Resten von weiteren 8 Zeilen Datierung (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Verkäufer: Hiskija Käufer und Kaufpreis: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „11. Jericho papDeed or Letter (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 73–75; ead., Textbook A, 215

1 2 3 4 5 6 Frg. b 1

[…]über mir oder […] Josef […] die Lager […] über/alle […] ‘er wird’ / ‘wir werden’ wechseln. Ich (?) [… üb]er dem/das Dach dieses Hauses, von der Hälfte der Öffnung des Hauses von mir, ich/ ‘mein Vater’, dieser Hiskija, dir […] und er befahl alles ‘in der Hälfte’ / ‘im Hof’ der [Lag]er (?), ‘(die) Hälf[te]’ / ‘(der) Ho[f]’ (des) Hauses […] [… Si]lber, empfangend […] […]in allem […] ‘er hat verkauft’ /Verkauf. vacat […] […]der/den Verkauf (?) des Hauses, zurückzubringen[…]

#57 Jer12ar – Vertrag

2 Papyrusfragmente mit 16 kaum lesbaren Zeilenanfängen und weiteren Resten von 3 Zeilen eines Vertrages, in dem eine Schuld erwähnt wird Datierung (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Schuldner: [J]osef, Sohn des Q◦◦ws◦ Darlehensgeberin: nicht erhalten Schuldsumme: 100 Sus Edition: Ada Yardeni, „12. Jericho papDeed B ar (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 77–78

Frg. a 1 2 3

[… J]osef, der Sohn des Q◦◦ws◦ […] von […] […]und mit mir ist dir (fem.) auf mir (ich schulde dir) Silber, Sus hundert, vollstä[ndiger] Preis […] […]dir […]

#58 Jer13ar – Vertrag

Papyrusfragment mit Resten der ersten 5 Zeilen eines Vertrags unklaren Inhalts Datierung: nur erhalten „[Jahr 1]8 des Trajan Cäsa[r]“; da unklar ist, wie gezählt ist: letztes Viertel 114–116 Edition: Ada Yardeni, „13. Jericho papUnclassified Text ar (116 CE?)“, DJD XXXVIII, 79–80

1 2 3

[…, Jahr zehn ]und acht des Trajan Cäsa[r …] […] zu schreiben […] […] der/die/sein(e) Rest(e) […]

264 4 5

|

3 Jer (Jericho)

[…] im Garten des […] […]s hat ge-/verkauft […]

#59 Jer14he

2 Papyrusfragmente mit den Enden von 4 Zeilen und Resten von weiteren 3 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Datierung (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Edition: Ada Yardeni, „14. Jericho papUnclassified Text heb? (1st Century CE)“, DJD XXXVIII, 81–82

Frg. a 1 2 3 4 Frg. b 1 2 3

[…] […]nach unten […] Hälfte […] […] […]ich habe gesendet Silber/ ‘in einer Schale’ / ‘in einem Schriftst[ück]’ […] […]

#60 Jer15ar/he

Meist winzige Papyrusfragmente von etwa 30 aramäischen oder hebräischen Dokumenten; auf wenigen sind lesbare Wörter erhalten. Edition: Ada Yardeni, „15. Jericho papUnclassified Fragments ar/heb (1st or 2nd Century CE)“, DJD XXXVIII, 83–91

Frg. II b 1 […] 2 […] fün[f …] Frg. II e 1ar […] zu Menachem, dem Sohn[ des …] Frg. III a+b 1–2 […] 3 […] Teilhaber[…] Frg. III g 1 […] alle(s) Frg. III p+q 1ar Am zwanzigsten[…] 2–3 […]

#62 Jer17gr – Vertrag

|

265

#61 Jer16gr – Eidliche Erklärung?

1 größeres und zwei winzige Papyrusfragmente mit Teilen von 18 kurzen Zeilen; der erhaltene Text besteht zum großen Teil aus Datierungsformeln, deren Kontext unklar ist. Datierung: 2. Konsulat des Asprenas und des An[n]ius L[ib]o, an den Kalenden[ des Mai]s: 1.5.128 Editionen: Hannah M. Cotton, „16. Jericho papText Mentioning the Emperor Hadrian gr (P.Jericho 16 gr)“, DJD XXXVIII, 93–95; Rudolf Haensch, „Zum Verständnis von P.Jericho 16 gr.“, SCI 20 (2001) 155– 167

Frg. 1 1–2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

[…] Johanan [… Ta]ge (?) sieben[…]der He[rrschaft (?) …] […] den Trajan Hadri[an Cäsa]r [ber]atschlagend (‘auf den’ / ‘betreffs der’) Märkte(n) sofort (?) […] […] Es wurde geschrieben (im) Ko[n-] [s]ulat des Asprenas, das zwei[t]e (Mal), und des An[n]ius L[i-] [b]o, an den Kalenden[ (des) Ma-] [i]s vacat (?) […] […] Johanan […] […] […] hatte[…]

#62 Jer17gr – Vertrag

11 Papyrusfragmente Rekto: großteils nicht lesbare Teile von mindestens 23 Zeilen einer Doppelurkunde (?) unklaren Inhalts Verso: Tintenreste (von Unterschriften?) Edition: Hannah M. Cotton, „17. Jericho papDeed? gr (P.Jericho 17 gr)“, DJD XXXVIII, 97

Frg. a+b 1 2–4 5 6–23

[…] (Im) Jahr […] […] […] und unterfertigen […] […]

266 |

3 Jer (Jericho)

#63 Jer18gr – Verwaltungsdokument

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen, von zwei verschiedenen Händen geschrieben Edition: Hannah M. Cotton, „18. Jericho papFiscal Acknowledgement gr (P.Jericho 18 gr)“, DJD XXXVIII, 99–100

1 2

[…-]hüter, erhielt die A[b]schr[if]t dieses Verwaltung(sdokuments), um (zu?) […] vacat […]

#64 Jer19gr – Auftrag

5 Papyrusfragmente mit Resten von 26 Zeilen, von denen nur wenige lesbare Wörter erhalten sind; der Text handelt wahrscheinlich von einem Auftrag unklarer Natur. Edition: Nahum Cohen, „19. Jericho papWritten Order? gr (P.Jericho 19)“, DJD XXXVIII, 103–105

Frg. a 1 2 3 4 5 6–8 Frg. b 1 2 3 4–5

aber (?) […] Johana[n …] […] des […] sieben u[nd …] […] […] […]trennte […] [… dem ]Ision, (dem Sohn des?) Val[erius …] […]

#65 Jer19a gr

Papyrusfragment mit Resten von 6 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Edition: Nahum Cohen, „19a. Jericho papUnidentified Text A gr (P.Jericho 19a)“, DJD XXXVIII, 107

Frg. 1 1 2 3–6

[…] [… in der] Stadt[…] […]

#66 Jer19b gr

Papyrusfragment Rekto: 2 Zeilen (wenige Buchstaben) einer Doppelurkunde (?) unklaren Inhalts Verso: 3 vertikale Zeilen Edition: Nahum Cohen, „19b. Jericho papList of Witnesses? A gr (P.Jericho 19b)“, DJD XXXVIII, 109

#68 Jer19g gr

Verso 1 2 3

|

267

[…] [… J]uda, S[ohn? des …] […]

#67 Jer19e gr

Beidseitig beschriebenes Papyrusfragment mit Resten von 5 Zeilen auf dem Rekto und Zeichenresten auf dem Verso eines Texts unklaren Inhalts Edition: Nahum Cohen, „19c–h. Jericho papUnidentified Texts B gr (P.Jericho 19c–h)“, DJD XXXVIII, 111–113

Rekto 1 2 3 4–5

[…] dir […] […] […] und […] […]

#68 Jer19g gr

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Edition: Nahum Cohen, „19c–h. Jericho papUnidentified Texts B gr (P.Jericho 19c–h)“, DJD XXXVIII, 111–113

1 2

[…] […] und sieb[en …]

Jericho – Jüdischer Friedhof In einem ausgedehnten jüdischen Friedhof westlich von Jericho wurden 1975–79 Ausgrabungen durchgeführt. Er wurde im 1. Jh. v. Chr. und bis zum Jahr 68 n. Chr. benutzt. In vier Gräbern wurden Inschriften gefunden. Im Familiengrab des Goliat (Grab H) wurden 22 Ossuarien gefunden, von denen 14 Inschriften tragen (manche mehrere), teils griechisch, teils aramäisch/hebräisch, teils zweisprachig; Datierung: ca. 10–68 n. Chr. Im Grab der Familie des Pelatja (Grab D1) wurden vier Inschriften gefunden, zwei aramäische (?) auf der Innen- (1a) und Außenseite (1b) einer Keramikschale, eine aramäische (?, 2) und eine griechische (3) auf zwei Ossuarien. Sie stammen wahrscheinlich aus dem 1. Jh. n. Chr. Auf einem Ossuarium aus Grab A2 steht der Name Josef. In einem Grab in eth-Thiniya wurden zwei Ossuarien mit griechischen Inschriften gefunden (nicht publiziert; erwähnt in: Hamdan Taha, „Archaeological Excavations in Jericho, 1995-2010“, ROSAPAT 7 [2011] 285).

268

|

3 Jer (Jericho)

Editionen Rachel Hachlili, „A Jerusalem Family in Jericho“, BASOR 230 (1978) 45–56 ead., „The Goliath Family in Jericho: Funerary Inscriptions from a First Century A.D. Jewish Monumental Tomb“, BASOR 235 (1979) 31–65 ead., Patricia Smith, „The Genealogy of the Goliath Family“, ibid. 66–70 ead., „Inscriptions“, in: ead., Ann E. Killebrew, Jericho: The Jewish Cemetery of the Second Temple Period (IAA Reports 7), Jerusalem: Israel Antiquities Authority 1999, 142–158 #69 JerGol1gr #70 JerGol2a he #71 JerGol2b he #72 JerGol3a gr 1 2 3 #73 JerGol3b gr 1 2 #74 JerGol4a gr #75 JerGol4b gr #76 JerGol4c gr #77 JerGol5a gr #78 JerGol5b gr #79 JerGol6a gr #80 JerGol6b gr

Mirjam, Fr(au) des Juda Joëser, der Sohn des Eleasar Goliat44 Joëser, der Sohn des Eleasar Goliat

#81 JerGol7a ar

Maria/Mirjam, die Tochter des Nata(na)ël, (die Tochter) der Schelamzion Maria/Mirjam, das Töchterchen (die Tochter?) des Nata(na)ël, die Tochter der Schelamzion Maria/Mirjam, die Tochter (des)

#82 JerGol7b ar/he #83 JerGol7c ar #84 JerGol8a ar/he 1 2

Des Theodotos (Natanaël), (des) Freigelassenen (der) Königin Agrippina,45 Sarg Des Theodotos (Natanaël), (des) Freigelassenen (der) Königin Agrippina Joëser Joëser, (Sohn) des Ismael Joëser, (Sohn) des Ismael Menachem Simon Simon Simon

Joëser Akabja (/Asabja?) Joëser Akabja (/Asabja?)

44 Goliat ist der Beiname mehrerer Familienmitglieder, eine Art Familienname; die Skelette in den Ossuarien lassen erkennen, dass einige der Männer außergewöhnlich groß waren (Joëser, Sohn des Eleasar, JerGol12a: etwa 1,88 m – vgl. 1 Sam 17,4LXX: „Goliat […] war vier Ellen und eine Spanne groß“; 1 Elle: 45–50 cm). 45 Wahrscheinlich Agrippina die Jüngere (15–59), Frau von Kaiser Claudius.

#105 JerJos ar/he

#85 #86 #87 #88 #89 #90 #91 1 2 3 #92 #93 #94 #95 #96 #97 1

JerGol8b ar/he JerGol8c ar/he JerGol8d ar/he JerGol9a gr JerGol9b ar JerGol9c gr JerGol10gr

JerGol11a gr JerGol11b ar JerGol11c gr JerGol12a ar JerGol12b gr JerGol13a ar

2 #98 JerGol13b ar/he #99 JerGol13c ar/he #100 JerGol14gr 1 2 3 4

|

Akabja (/Asabja?) Joëser Akabja (/Asabja?) Joëser Akabja (/Asabja?) Joëser, (Sohn) des Joëser Goliat Joëser, der Sohn des Joëser Goliat Joëser, (Sohn) des Joëser Goliat Salome, Frau des Joëser Goliat und Ismael, (ihr) Sohn, und Joëser, (ihr) Sohn Schelamzion, Mutter des Joëser Goliat Schelamzion, seine Mutter, die des Joëser Goliat Schelamzion, Mutter des Joëser Goliat Joëser, der Sohn des Eleasar Eleasar Joëser Akabja (/Asabja?), Ossuarium/‘Kinnamuma (Spitzname, wörtlich „Zimt“)’ Akabja (/Asabja?) Akabja (/Asabja?) Akabja (/Asabja?) (griechisches Alphabet) alpha – delta epsilon + zeta (?) eta + theta (?) iota (?) Horizontale Linie phi (?)

5 #101 JerPel1a ar Ismael, der Sohn des Simon, des Sohnes des Pelatja, [von] Jerusalem #102 JerPel1b ar 1 Ismael, der Sohn (Enkel?) des Pelatja 2 Simon, von Jerusalem #103 JerPel2ar 1 Pelatja, von 2 Jerusalem #104 JerPel3gr Des Simon, 41 J(ahre) #105 JerJos ar/he 1 Josef 2 Josef/ ‘der Sohn des Jeter[…]’

269

270 | 3 Jer (Jericho)

Jericho – Römisches Grab In einem Friedhof nördlich von Tell as-Sultan (Jericho) wurden in den 1950er-Jahren von Kathleen Kenyon hunderte von Gräbern ausgegraben, von der prähistorischen Zeit bis zur römischen. In einem der Gräber aus der römischen Zeit fanden sich Trümmer einer Steinplatte mit schlecht lesbaren Resten mehrerer griechischer Inschriften. Datierung (epigraphisch und aufgrund der dort gefunden Keramik): Ende 1. / Anfang 2. Jh. Edition: Joyce M. Reynolds, „Inscribed Stone Slab from Tomb K 23“, in: Kathleen M. Kenyon, Excavations at Jericho 2: The Tombs excavated in 1955–8, Jerusalem, London: British School of Archaeology 1965, 721–722 #106 JerRom a gr 1 Fre[ue] dich, […] 2 Bass[us?46 …] 3 […] #107 JerRom c gr 1 […] J[ahre? …] 2 […] Bas[sus? …] 3 [… er] leb[te …]

46 Ein Sextus Lucilius Bassus war 72–73 kaiserlicher Legat und Proprätor (Statthalter) in Judäa, sein Nachfolger (bis 80) war Lucius Flavius Silva Nonius Bassus.

4 Muk (Wadi Mukellik / Naḥal ʾOg) In der Wand einer Zisterne unweit der Ruine des Theoktist-Klosters im Wadi Mukellik / Naḥal ʾOg (südlich der Straße von Jerusalem nach Jericho) wurden acht eingeritzte griechische Inschriften (und eine weitere unlesbare) und einige Kreuze und Zeichnungen gefunden. In der Eremiten- und späteren Grabhöhle im Theoktist-Kloster ist eine mit roter Farbe auf Verputz geschriebene Grabinschrift erhalten (Muk9gr). Datierung: 5./6. Jh. Edition: Joseph Patrich, Leah Di Segni, “‫כתובות יווניות חדשות ממנזר תיאוקטיסטוס‬ ‫[ ”במדבר יהודה‬New Greek Inscriptions from the Monastery of Theoctistus in the Judean Desert], Eretz-Israel: Archaeological, Historical and Geographical Studies 19 (1987) 272–281 #108 Muk1gr (um die Arme eines Kreuzes geschrieben) 1 J(esu)s Ch(ristu)s 2 alpha + omega (vgl. Offb 1,8) #109 Muk2gr 1 Chr(istus), hilf deinem Diener, 2 Johanan u(nd) Parthenope! #110 Muk3gr 1 H(er)r, behüte deine Dienerin 2 Axil(i)na! #111 Muk4gr [Hilf ‘dem Die]n[e]nden’ / ‘] deiner [Die]n[erin]’ Z[…] #112 Muk5gr 1 Heilig(er), 2 hilf 3 dem Za[…] #113 Muk6gr 1 H(err), hilf! #114 Muk7gr 1 Er[barme dich?] #115 Muk8gr 1 H(err) J(esu)s #116 Muk9gr 1 (Di)e(s ist das) Grab (der) Väter u(nd) Br[rüder.] 2 H(er)r, wenn (du) hier (gewesen wärst), wäre der Brud[er] nicht gestorben. (Joh 11,21) 3 Lazarus, hierher! (Joh 11,43)

https://doi.org/10.1515/9783110639612-014

5 4Q Die hier angeführten Texte, die herkömmlich mit einer Nummer „4Q#“ bezeichnet sind, stammen sehr wahrscheinlich nicht aus der vierten Qumran-Höhle, sondern aus dem Naḥal Ḥever oder dem Wadi Seiyal. #117 4Q342ar – Brief?

Tierhautfragment mit Resten von 4 Zeilen Datierung (Radiokarbon): 1./ Anfang 2. Jh. n. Chr.; (paläographisch): frühes 1. Jh. n. Chr. Editionen: Ada Yardeni, „342. 4QLetter? ar“, DJD XXVII, 285; ead., Textbook A, 184

1 2 3 4

[…] üblich und […] […] alles, was geta[n hat …] […] Juda und Eleasar […] […] zu Elischua, der/dass […]

#118 4Q343nab – Brief

Beidseitig beschriebenes Tierhautfragment Rekto: Reste von 9 Zeilenanfängen Verso: 6 vertikale Zeilenanfänge Datierung (paläographisch): Mitte 1. Jh. v. Chr. Editionen: Ada Yardeni, „343. 4QLetter nab“, DJD XXVII, 286–288; ead., Textbook A, 301

Rekto 1 2 3–4 5 6 7 8 9 Verso 10 11 12 13 14 15

[…] […] ich[…]von ihm/ihr […] […] und ihr werdet geben […] mein Bruder, er ist von Šmrj[ (Samaria?) …] nein/nicht und er möge hinüberbringen/machen zu deinen Händen […] sein/das Haus und seinen/den Ort in ʾ[…] und ich möge sein verdächtigend (?) euch in […] […] von […] und Böses wurde/wird getan […] und gebt mit Sim[o]n und […] Saad-Ilahi (Zwischenraum von zwei Zeilen) mit ihnen

https://doi.org/10.1515/9783110639612-015

#121 4Q345ar

|

273

#119 4Q343a+b nab

2 Tierhautfragmente mit Resten von 4 Zeilen Edition: Ada Yardeni, „343. 4QLetter nab“, DJD XXVII, 288 („Frgs. a+b“)

1 2 3 4

[…] in ‘den Ohren (des/der)’ / ‘meinen Ohren’ (?) […] […] Bet-Afek […]‘die Augen (des/der)’ / ‘meine Augen’ […] […]

#120 4Q344ar – Schuldschein?

Tierhautfragment mit Resten von 5 Zeilen einer Doppelurkunde (?) und, darunter, 3 vertikalen Unterschriften Datierung (Radiokarbon): Ende 1./ Anfang 2. Jh. n. Chr.; (paläographisch): nachherodianisch (75–131) Editionen: Ada Yardeni, „344. 4QDept Acknowledgement ar“, DJD XXVII, 289–291; ead., Textbook A, 21

1 2 3 4 5 6 7 8

[…] […]mit mir, ich, dem Eleasar, dem Sohn des (J)osef[…] […] sieben […] […] [… die Bezahlung ist von] meinem [Be]sitz und was ich erwerben werde vor dir (dementsprechend?) Eleasar, der Sohn des Josef, für sich selbst hat (es) geschrieben. […]Jose[f …] […]

#121 4Q345ar

6 kleine Tierhautfragmente Rekto: Anfänge der 9 Zeilen des oberen und von 10 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde unklaren Inhalts Verso: 2 vertikale Unterschriften Datierung: nur erhalten: „Am […] im Elul, J[ahr …]“; (Radiokarbon): 4. – Anfang 2. Jh. v. Chr.; (paläographisch): Mitte/Ende 1. Jh. v. Chr. Editionen: Ada Yardeni, „345. 4QDeed A ar or heb“, DJD XXVII, 292–295; ead., Textbook A, 88

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am […] im Elul, J[ahr …] 2–4 […] 5 in Silber, D(enare)/R (Viertel) 30 […] 6 Josua ha gesagt, wie 7–9 […]

274

| 5 4Q

Unterer (äußerer) Text 10 Am [… im Elul, …] 11 […] 12 von […] 13 […] 14 Dokument […] 15–19 […] Verso 20 H[o]schaja, der Sohn des[…], für [sich] selbst [hat es geschrieben.] 21 Ismael, der Sohn des Si[m]on, sein/das Wort. #122 4Q346ar – Verkaufsvertrag

7 Tierhautfragmente mit Resten von bis zu 15 Zeilen Datierung (paläographisch): frühherodianisch (30–1 v. Chr.) Editionen: Ada Yardeni, „346. 4QDeed of Sale ar“, DJD XXVII, 296–298; ead., Textbook A, 90

Frg. a 1 2 3 4 5 6 Frg. d Frg. e Frg. g

[…] von [… zu machen] [in ihm alles, ]was er wollen wird […] […] Simon, von allem, [… aus meinem Besitz,] und was ich erwerben werde v[on diesem Tag und bis in Ewigkeit …?] und […] dem Manasse […] […] und alles […] […] von […] […] nach (temporal) […]

#123 4Q348he – Vertrag?

Tierhautfragment mit Resten von je 9 Zeilen des oberen und des unteren Texts einer Doppelurkunde; zwischen beiden: unlesbare Reste von 3 vertikalen Unterschriften Datierung (paläographisch): mittel- oder spätherodianisch (1–68). Eventuell ist am Beginn des unteren Texts ein Teil einer Datierungsformel erhalten: „[… Josef(s), Sohn des Kamyd]os (?), Hoher Priester“ (46–47). Editionen: Ada Yardeni, „348. 4QDeed B heb?“, DJD XXVII, 300–303; ead., Textbook A, 89

Oberer (innerer) Text 1 […]Menache[m …], Sohn des Ele[asar …?] 2 […]20 […] 3 […]10 […] 4 […] 5 […] und Simon […] 6–8 […]

#124 4Q350gr

|

275

8 […] 10 […] 9 […] Johanan, Sohn des Josef […] 10–12 […] Unterer (äußerer) Text 13 [… Josef(s), der/des Sohn(es) des Kamyd]os (?), Hoher Priester […] 14 [der Sohn des J]osef, Mattitja, der Sohn des Simon, Eleasar, [der Sohn des …] 15 [der Sohn] des Hanan, Eleasar, der Sohn des Simon, des (?) Sohn(es) des Honi […] 16 […], der So[hn des J]ohanan, Josef, der Sohn des […] 17 […] wir haben geöffnet […] Manass[e …] 18 […]Simon, von dem/der Balken-Markt/-Straße […] 19–21 […] #124 4Q350gr

Verso von 4Q460, Frg. 9, einem in zwei Teile zerbrochenen Tierhautfragment, das möglicherweise schon in der Antike (nach der Zerstörung der jüdischen Siedlung Qumran) vom Rest von 4Q460 abgerissen und, eventuell von einem römischen Soldaten, wiederverwendet wurde; das Fragment enthält Reste von 12 Zeilen in 2 Kolumnen sowie einige weitere unlesbare Zeichenreste. Inhalt: die spärlichen Reste der linken Kolumne sind unverständlich (die Enden von Namen?); die rechte Kolumne besteht aus Maßangaben, die meisten davon sind gefolgt von einem Schrägstrich (das Zeichen ✓, „o. k.“). Datierung: 68 oder kurz danach (?) Edition: Hannah M. Cotton, „350. 4QAccount gr“, DJD XXXVI, 294–295

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

[…] […]or […] […] […] […] […]W(eizen) […]bō W(eizen) […]pep […] […]a◦◦y […]a[…]

3 (Sea) ✓ 4 (Sea) ✓ 3 (Sea) ✓ 10 (Sea) ✓ 4 (Sea) ✓ 4 (Sea) 6 (Sea) K(ab) 30 ✓ […] # (Sea) W(eizen) 7 (Sea) […]

276

| 5 4Q

#125 4Q351ar – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit Resten von je 2 Zeilen von 2 Kolumnen Editionen: Ada Yardeni, „351. 4QAccount of Cereal A ar“, DJD XXVII, 304; ead., Textbook A, 90

Kol. I 1 2

[…? J]ohan[an …?] […]Weizen, K(ab) 4

Kol. II 3 4

[…] […?] K(ab) 2[+# …]

#126 4Q352ar/he – Getreideabrechnung

3 Papyrusfragmente mit Resten von insgesamt 15 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „352. 4QpapAccount of Cereal B ar or heb“, DJD XXVII, 305–306; ead., Textbook A, 91

Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Frg. b 1 2 3 Frg. c 1 2 3

[…]12[+# …] [… #+?]4 K(or)[…] [… #+?]2 K(or)[…] […] K(or) 1 [… #+?]1 K(or) 1 [… #+?]1 K(or) 1 [… #+?]1 K(or) 1 […] K(or) 1 […] K(or) 1 [… #+?]1 K(or)[…] [… #+?]1 K(or) 1 […] K(or) 1 […] […] 10[…] […] 10[…]

#127 4Q352a ar/he – Abrechnung

5 Papyrusfragmente mit Resten von 8 Zeilen, die nur Zahlen enthalten Edition: Ada Yardeni, „352a. 4QpapAccount A ar or heb“, DJD XXVII, 307–308

Frg. a Frg. b 1 2

[…] 5 […]4 […]

#132 4Q358ar/he – Abrechnung?

Frg. c 1 2 Frg. d Frg. e 1 2

|

277

[…]4[…] […] 3[…] […] […] 5 […]

#128 4Q353ar/he – Abrechnung

Papyrusfragment mit Resten einer Zeile Editionen: Ada Yardeni, „353. 4QpapAccount of Cereal or Liquid ar or heb“, DJD XXVII, 309; ead., Textbook A, 92

[…] K(ab) 4 #129 4Q354ar/he – Abrechnung

Tierhautfragment mit Resten einer Zeile Editionen: Ada Yardeni, „354. 4QAccount B ar or heb“, DJD XXVII, 310; ead., Textbook A, 90

[…] 10(?+)7 #130 4Q356ar? – Abrechnung

Tierhautfragment mit Resten von 2 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „356. 4QAccount D ar or heb“, DJD XXVII, 311; ead., Textbook A, 90

1 2

[…]Rest (?) […] […] vom starken/jungen […] 13 […]

#131 4Q357ar/he – Abrechnung

Tierhautfragment mit Resten von 2 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „357. 4QAccount E ar or heb“, DJD XXVII, 312; ead., Textbook A, 90

1 2

[…] 3 […] […] 50[…]

#132 4Q358ar/he – Abrechnung?

Papyrusfragment mit Resten von 4 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „358. 4QpapAccount F? ar or heb“, DJD XXVII, 313; ead., Textbook A, 92

1–2 3 4

[…] […]300[…] […]

278

| 5 4Q

#133 4Q359ar? – Vertrag?

2 Papyrusfragmente mit Resten von 2 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „359. 4QpapDeed C? ar or heb“, DJD XXVII, 314; ead., Textbook A, 92

Frg. a 1 2

[…] Mattitja, der Sohn des Hasaq[…] […]

#134 4Q360a ar – Literarischer Text?

17 kleine Papyrusfragmente eines möglicherweise literarischen Texts unklaren Inhalts Datierung (paläographisch): frühherodianisch (30–1 v. Chr.) Editionen: Ada Yardeni, „360a. 4QpapUnidentified Fragments B ar“, DJD XXVII, 315

Frg. b+c 1 2 Frg. d 1 2 Frg. e 1 Frg. g+h 1 2 Frg. j 1

[…] […]uns (?) […] […] […]groß (?) […] […]er/sie (?) […] […] ‘mein/meine Opfer’ / ‘Opfer (pl.) von’[…] […]18 […] niedrige/ ‘[sie wer]den niedrig sein’ […]

6 Fesh (Ein Feschcha) Ein Feschcha ist ein Quellgebiet am Nordwestufer des Toten Meeres, etwa 3 km südlich von Qumran, das wohl, zumindest zeitweise, in enger Beziehung zu jenem stand. Edition: André Lemaire, „Inscriptions du khirbeh, des grottes et de ‘Aïn Feshkha“, in: Jean-Baptiste Humbert, Jan Gunneweg (Hgg.), Khirbet Qumrân et ‘Aïn Feshkha II (Novum Testamentum et Orbis Antiquus: Series Archaeologica 3), Fribourg: Academic Press / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 341–388, 378–380 #135 Fesh3ar? (FESH. 207)

Zwei in ein Steingefäß eingeritzte Zeilen Datierung: nur erhalten „im Jahr eins“, was nach dem Ersten Jüdischen Aufstand gezählt sein kann (also 66/67), aber auch nach anderen Zählungen

1 2

Im Jahr eins […]Sebora (?)

#136 Fesh4gr (FESH. 255A)

Ein Ostrakon mit einer christlichen Inschrift, dessen Herkunft aus Ein Feschcha nicht sicher ist; eventuell lebte hier ein Einsiedler der Laura Kastellion (Chirbet Mird).47

1 2

Heilig[er/e …?] [h]il(f) uns!

47 Joseph Thaddée Milik, „The Monastery of Kastellion“, Biblica 42 (1961) 21–27, 23. https://doi.org/10.1515/9783110639612-016

7 Mird (Chirbet Mird) In Chirbet Mird, der Herodesfestung Hyrkania, der späteren (von 492 mit Unterbrechungen bis ins 14. Jh.)48 Laura Kastellion (aram. Merda/Marda), wurden ca. 100 arabische Papyrusdokumente sowie etwa 200 (nur zum Teil veröffentlichte) griechische und 10 christlich-palästinisch aramäische Manuskripte gefunden. Edition der arabischen Dokumente (APHM#): Adolf Grohmann, Arabic Papyri from Ḫirbet el-Mird (Bibliothèque du Muséon 52), Louvain/Leuven: Publication Universitaire 1963 #137 APHM2arab+gr – Protokoll

Rekto: wenige arabische Buchstaben Verso: 2 griechische und 2 arabische Zeilen mit Resten des muslimischen Glaubensbekenntnisses Datierung: 705–715

1gr 2gr 3arab 4arab

[…] [Gott ist al]l(ein), Moham[med ist Gesandter G(otte)s] [Es ist kein Gott außer Allāh all]e[in, Mohammed ist der Gesandte Allāhs.] […]

#138 APHM3arab+gr – Protokoll

Erhalten: Reste einer griechisch geschriebenen und einer arabischen Zeile Datierung: 705–715

1gr 2arab

[… (der Fürst der Gläubigen?)] [Der Diener A]llāhs, [al-Wal]īd,

#139 APHM4gr – Protokoll Datierung: 8. Jh.

1

I[m Namen Gottes, des]

#140 APHM5arab – Protokoll

Erhalten: Enden der letzten 5 Zeilen eines Protokolls Datierung: 12# nach der Hedschra (737–747); der erwähnte [al-Qāsim, So]hn des ʿUbajdu-llāh, war Finanzminister in Ägypten 732–742

48 Joseph Thaddée Milik, „The Monastery of Kastellion“, Biblica 42 (1961) 21–27. https://doi.org/10.1515/9783110639612-017

#144 APHM9arab – Verkaufsvertrag

1–2 3 4 5

|

281

[…] [von was befohlen hat al-Qāsim, der So]hn des ʿUbajdu-llāh, [(im) Jahr … zwanzi]g und hundert […]

#141 APHM6arab – Protokoll Rekto: Enden von 3 Zeilen Verso: APHM44arab Datierung: 8. Jh.

1 2 3

[Mohammed ist der Gesandte Allāhs. Er hat ihn geschickt mit der Füh-] rung [und] der Wahrheits-[Religi]on, [damit er ihm Sieg verleihe über jede Religion, selbst eine abscheuliche], die (Partner zu Gott) Beigeb[en]den. [Der Diener Allāhs, …, der Fürst der Gläubigen], s[tärke ihn] Allā[h.]

#142 APHM7arab – Protokoll

Rekto: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso: Anfang der muslimischen Einleitungsformel

1 2

Im Namen Allāhs, [des Erbarmers, des Barmherzigen] […]

#143 APHM8arab – Urkunde

Rekto: 5 Unterschriftenzeilen Verso: Tintenreste Datierung: 11# nach der Hedschra (728–737)

1 2 3 4 5

[…] […] hat bezeugt Ṣaḫr, [der Sohn des …, und er hat geschrieben sein Zeugnis.] [Im Jahr … und ze]hn und hundert […] [… hat bez]eugt ʾAbū ʾAṣ[baġ/ʾAṣ[ġar/ʾAṣ[ram/ʾṣ[m …] […], der Sohn des Ǧurajǧ, und […]

#144 APHM9arab – Verkaufsvertrag

Erhalten: 2 Zeilen vom letzten Teil des Dokuments Datierung: 7./8. Jh.

1 2

[…] und (in) Anwesenheit des Kä[ufers …] [… hat bezeu]gt Sulajmān, der Sohn des Jazīd, z[ur Bestätigung …]

282

|

7 Mird (Chirbet Mird)

#145 APHM10arab – Brief

Rekto: Reste von 2 Zeilen eines amtlichen Briefs Verso: Reste von 3 Zeilen eines Briefs (nicht publiziert) Datierung: 7. Jh.

1 2

[…] [… ein Bri]ef, der angekommen ist. vacat […]

#146 APHM13arab Datierung: 7. Jh.

1 2

[…] [… st]är[ke] ihn [Allāh.]

#147 APHM18arab – Brief

Rekto: die ersten 10 Zeilen eines amtlichen Briefs Verso: Empfängerangabe Datierung: 7. Jh.

Rekto 1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 Verso

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. An Dirʿ, den Sohn des ʿAbdu-llāh, von ʿUmar, dem Sohn des ʿUbajdu-llāh. Frieden über dich. Wahrlich, ich preise für dich Allāh, außer dem kein Gott ist. Weiterhin erfülle Allāh über dir das beste seines Wohlergehens in der Welt und der anderen. [Sie]he, du hast geschrieben zu mir von ʾUmm ʾIjās, der Tochter des Muʿārik, worüber sie erwähnt hat dir davon, (dass) genommen hat ihr [M]ann ihren Besitz und ihren Lebensunterhalt und dass ich versammelt habe beide und ich habe ihn gefragt, worüber du erwähnt hast. So hat er anerkannt ihren Besitz. So habe ich ihn zurückgebracht zu ihr und er hat geleugnet ihren Lebensunterhalt und die Frau hat mich gefragt, dass ich ihn bringe zu dir mit ihr. So habe ich getan. Ich habe allen beiden befohlen, dass beide dich erreichten, und du hast geschrieben, befohlen mir, dass ich ausführe, was […] Anwesenh[eit] […] An Dirʿ, den Sohn des ʿAbdu-llāh, von ʿU[ma]r, dem Sohn des ʿUbajdullāh

#150 APHM21arab – Brief

|

283

#148 APHM19arab – Anweisung

Rekto: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso: 9 Zeilen einer Anweisung, einen Schmuckdiebstahl zu untersuchen; Beginn nicht erhalten Datierung: 7. Jh.

Verso 1 2 3 4 5 6 7 8 9

— (waagrechte Linie) […] An {◦}d Qajs, den Sohn des Ǧarm/Ḥazm/Ḫurram. Weiterhin […] […] in einem Dorf vom Di[strikt …] er hat angegriffen seinen Schmuck, diesen. So ergreife ihn […] {So prüfe. So, wenn er genommen hatte diesen Schmu[ck …]} So prüfe, worin er mir erwähnt hat. Dann nimm für ihn, was […] Gerechtigkeit. So, wenn er leugnet, dann du […] […] ihre (pl.) Anweisung über sein Recht und seine Gerechtigkeit, wenn A[llāh] wollte […] Es hat erwähnt Faṭ[rī]q auch, dass [e]twas […]

#149 APHM20arab – Brief

1. Hand: Zeilen 1–4 2. Hand: Zeilen 5–7 Datierung: 137 oder 139 nach der Hedschra (754–757)

1 2 3 4 5 6 7

[…] […]gegen/neben sie (pl.) und er fragt mich, dass […, da]ss [er be]rate (?) dich und euch [… na]ch ʾ[Ī]ljā (Jerusalem) […] ihr (pl.) Gehorsam und […] [… wenn] Allāh wollte und es wurde ges[chrieben] [… im Jahr sieb]en/neu]n und [dr]ei[ß]ig und hu[ndert.]

#150 APHM21arab – Brief

Datierung: 12# nach der Hedschra (737–747),

1 2 3

[…] und nicht ist [mein] Erf[olg] [außer in Allā]h und es wurde geschrieben [im Jahr … und zwan]zig und hundert.

284 |

7 Mird (Chirbet Mird)

#151 APHM22arab – Brief Datierung: 7. Jh.

1 2 3 4 5 6 7

[…] […] an-Nafs, den Sohn des Qajs […] […] Sohn des Fahmān, des Sohnes des […] […] […, der F]ürst der Gl[äubige]n[…] [al-ʿAbbā]s, Sohn [des …] […]

#152 APHM23arab – Brief

Datierung (aufgrund des erwähnten Muḥammad, Sohn des Zijād): Mitte 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

[Im] Namen Allāhs, des Erbarmers, [des Barmherzigen.] zum Fürsten Muḥammad, dem Sohn des Zi[j]ād von [… So preise ich über dir] Allāh, [… (vacat?)] außer de[m kein Gott ist und weiter] fände Gefallen Allāh an [uns … (vacat?) und] an dir und […] und seine Aussage ist die Wahrheit. Oh, die [glauben], gla[ubt an Allāh und] seinen Gesandten. Für mich ist die Sache vacat? entschi[eden …] Schon hat [erfa]hren der Fürst Jazīd vacat? […] von […] Dann […] in [ihrem] Schreiben […] nicht[…] von […] außer dem Stolz des/der […] dass […] der Für[st Ja]zīd und er wird ihm folgen[…] oder […] und […] Palästina […] […] zu mir […] [… in der Schr]ift des Fürs[ten …] […] vo[n …] bis[…] […]

#153 APHM24arab – Bericht Inhalt: Bericht an einen Beamten Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5

[…] […ʾĪ]ljā (Jerusalem). So tra[t er ein …] […] […]er würde erfolgreich sein darin und wenn er bestätigte für seine Städte […] Le[ute] für den Unterhalt und das Fehlen/Gemüse

#155 APHM26+27arab – Brief und Antwort

6 7 8

|

285

[…] seine Macht darin ist stärker […] und wenn er leugnete, was er an sich gerissen hat […] für beide von Vorwand und Beweis

#154 APHM25arab – Anweisung Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

[…] in der Tat […] und […] für N/Bā[di]r, den Sohn des ʾAbū l-Q[…] Ich bestätige die Sch[reiben, die angek]ommen sind (zu) mir von den Leuten, dass er gehe zu mir mit den Schreiben. Es nü[tz]e Allāh ihm und dir […] das Wort […] und dass er mich sitzen lasse (in der) Sitzung […] wird gesagt die Aussage und das Land des/der […] So verhalte dich ihnen nicht außer [in Güte …] und auf […] […] er hindert/e / stärkt/e dich zum/zur/ ‘zu den’[…] der Schreiber des Sulajm (?) sandte es/ihn und es sind lang (erwartet) meine Schreiben von ihm vor […] von was ihm ist, was wir weggebracht haben. Wenn du kannst, gewähre Allāh dir […] in der Welt und das Wohlergehen der kommenden […] das/was […] und was vollendet ist dir von […] und Frieden ist auf dir [und das Erbarmen Allāhs …]

#155 APHM26+27arab – Brief und Antwort

Rekto: erste 3 Zeilen eines Briefs (APHM26) Verso: erste 3 Zeilen des Antwortbriefs (APHM27) Absender (APHM26): Sulajmān, Sohn des Suwajd; derselbe Absender wie in APHM51 Datierung (aufgrund des erwähnten [Zi]jā[d, So]hn des Ṣaḫr): ca. 127 nach der Hedschra: 744/745

Rekto 1 2 3 Verso 1 2 3

[Im Nam]en Allāhs, [des] Erbarmers, des Barmhe[rzigen.] [An Zi]jā[d, den So]hn des Ṣaḫr, von Sulajmān, [dem Sohn des Suwajd.] [So preise ich für dich Allāh], außer [d]e[m kein Gott ist […] [Von Zijād, dem Sohn des Ṣaḫr, an] Sulajmān, den Sohn des Suwajd [… zw]anzig und hundert Maß Ger[ste …] [… hu]ndert Ma[ß …]

286

|

7 Mird (Chirbet Mird)

#156 APHM28arab – Brief mit Koranzitat

Rekto: 16 Zeilen eines Briefes mit einem Koranzitat (Sure III:102–103[101–102]) Verso: Reste von 13 Zeilen (nicht publiziert) Datierung: 8. Jh. Re-Edition: M. J. Kister, “On an Early Fragment of the Qur’ān”, in: Sheldon R. Brunswick (Hg.), Studies in Judaica, Karaitica and Islamica: Presented to Leon Nemoy on this Eightieth Birthday, Ramat-Gan 1982, 163–166

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11–16

[Im Nam]en Allāhs, des Erbarmers, [des Barmherzigen.] [Von …, dem Sohn des …, a]n Su[laj]mān, den Sohn des Ḥāriṯ[…] [wonach ich] preise f[ür] dich Allāh, [der:] [es ist kein Gott au]ßer ihm. vacat […] hat gesagt in seinem Schreiben: […]„oh, [o]h, di[e] glaubte[n,] [fürchtet Allāh die Wahrheit] seiner Furcht und sterb[t] nicht, [außer dass ihr Muslime seid] und haltet fest [am Seil Allāhs, alle] und trennt euch nicht (davon) [und erinnert euch] der Gnade Allāhs.“ […]

#157 APHM29arab – Brief

Rekto: Reste von 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso: Reste von 3 Zeilen Datierung: 7. Jh.

Verso 1 2 3

Mächtig, wenn […] aṣ-Ṣalḥijjah und dass ‘und dass’sic: doppelt geschrieben er nicht mache […] […]

#158 APHM30arab – Brief

Rekto: Reste von 6 Zeilen Verso: APHM 35 Datierung: 7./8. Jh.

1–2 3 4 5 6

[…] […]der F[ür]st […] […] der Nutzen für die Leute [seines] Hauses […] […] der Verlust [d]es Fürsten […] Allāh […] […]

#161 APHM33arab – Personenliste

|

287

#159 APHM31arab – Anweisung Rekto: Reste von 8 Zeilenenden Verso: Absenderangabe Datierung: 7./8. Jh.

Rekto 1 2

3 4 5 6 7–8 Verso 1 2

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] [Von Dāsī? Ḥ… an aṣ/ḍ/l]-Ṣab(b)ā[ḥ]/Ṣaj(j)ā[ḥ]/Ḍubā[ḥ]/Ḍabbā[ḥ]/Ḍajjā[ḥ]/Ḍunā[ḥ]/Ǧanā[ḥ]/[Mi]sbā[ḥ]/[Mi]ḍbā[ḥ], den Sohn des Ḫālid. So preise ich [für dich Allāh, außer dem kein Gott ist,] [wonach …] mich Bezahlung ihm über (auf Rechnung von) […] So verschaffe [ih]m [sein Recht …] er weiß, […] V[on] Dāsī (?) Ḥ[…] […]

#160 APHM32arab – Brief

Datierung (aufgrund des erwähnten Muḥammad, Sohn des Zijād): Mitte 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8–10

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, [des Bar]mhe[rzigen.] [An] Muḥammad, den Sohn des Zijād von al-[… So preise ich für dich] [A]llāh, [außer] de[m kein Gott ist] [w]onach Wohlergehen gebe dir Al[lāh und er erfülle seine Gnade auf dir] [in] seinem [Er]barmen vacat […] [Ich] teile mit dir – es gebe dir Wohlfahrt Al[lāh – dass …] […] uns über das Geld. So [achte …] […]

#161 APHM33arab – Personenliste

Erhalten: 15 Zeilen einer Personenliste in zwei Kolumnen Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5 6

[…], der Sohn des Fuqajm […] […], der Sohn des Maḫāfah (?) […] Der Sohn des Qirfah aus Brṣ[? …] Der Verwalter des Maḏḥiǧ Samurah Ramdād Der Verwalter des al-ʾAsad

[…] […] […] […] […] […]

288 | 7 8 9 10 11 12 13 14 15

7 Mird (Chirbet Mird)

Der Sohn des ʿAmr, des Sohnes des al-Ḥurr/ al-Ǧarr[āḥ]/al-Ḫirr[īt]/al-Ḥar[īš] ʾĀdā[m]/ʾAzā[d]/ʾArʾa[d], der So[hn] des ʿ[…] Der Sohn des Ǧudāʿah […] Ṯaqīf Der Sohn des ʾAmru l-Qajs vacat Der Sohn des Ṣulajʿ Der Sohn des Ṣabḥah Der Verwalter des Sohnes des Kinānah

[…] […] […] ʾIbrā[hī]m, der [So]hn des R[…] […] Ḥ[…] Rāfi[q …] Lw[…] ʾUhn[ān? …]

#162 APHM34arab – Personenliste Rekto: 5 Zeilen einer Personenliste Verso: 5 Zeilen (nicht publiziert) Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4–5

[…]h, der Sohn des […] […]n, der Sohn des Jazīd […] […]s, der Sohn {des Ḥazfar?} […] […]

#163 APHM35arab – Verwaltungsliste

Rekto: APHM 30 Verso: 14 Zeilen einer Liste von Lebensmittelmengen in 2 Kolumnen; Zahlen: mit griechischen Buchstaben geschrieben Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

[…] [… Pfu]n[de …] 6[…]1⁄48 [… Pfu]n[de …] 6(+?)9 […] […] 1⁄96 […] [… das Fl]ei[sch], Pfunde […] […] 10/8 […] 2 (?) 230

80[…] der Großvater und außerdem […] P[fu]nde

[…] 936⅓ 1⁄48 421 95 9⅓ […] 701⁄24 […] das Fleisch, Pfunde […] der Großvater und außerdem das Fleisch, Pfunde 25[…] der Käse, Pfunde 538[…]

#166 APHM39+40arab – Verwaltungsliste

|

289

#164 APHM36+37arab – Verwaltungsliste

Rekto (APHM36): 5 Zeilen einer Liste von Geldbeträgen Verso (APHM37): 4 Zeilen einer Liste von Geldbeträgen Datierung: 8. Jh.

Rekto 1 2 3 4 5 Verso 1 2 3 4

[…] Zwei [Drit]tel und (eine) Hälfte und (ein) Ka[r]at [… und (ein) Vier]tel und (ein) Daniq […] zwei [Dirha]m weniger (einem) Daniq [… Dirha]m [… Di]rham […] (ein) Viertel […] […] so sind das tausend und vierhundert und neununddreißig

#165 APHM38arab – Verwaltungsliste Erhalten: 5 Zeilen mit Getreidemaßen Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5

[… Ge]rste Scheffel 10 […] […] oberer […] […]es erbarme sich Allāh.

#166 APHM39+40arab – Verwaltungsliste

Rekto (APHM39): 6 Zeilen einer Textil-Liste Verso (APHM40): 1 Zeile mit einem Namen (1. Hand, dieselbe Hand wie auf dem Rekto) und 2 Zeilen einer 2. Hand Datierung: Rekto und 1. Zeile des Verso: 7./8. Jh.; Verso: 8. Jh.

Rekto 1 2 3 4 5 6

Und ein Kopfsch[lei]er […] und eine Bettdecke […] und ein Bettleinen […] und zwölf Gesichtsschlei[er …] und ein (Frauen)kleid […] ein Klei[der-Fut]ter […]

290 | Verso 1 2 3

7 Mird (Chirbet Mird)

[Ḥa]rḥaq (?) […] und sechsunddreißig, er drosch es und richtete es vacat und teilte es.

#167 APHM41arab – Verwaltungsliste

Erhalten: 12 Zeilen einer Liste von Metallgegenständen Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Aus Kupfer:

und drei K[elche …] und ein Zungenpaar (?) und das ist […] und ein Kes[sel/Koch[topf und] ein Deckel […] und ein Räuch[ergefäß] für das H[aus …] und […] und […] und […] für […] und […] und […] und […] und aus Eisen: […, g]ro[ß …] und […, g]ro[ß …]

#168 APHM42arab – Brief Datierung: 7. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Bar]mherzigen. [An …, den Sohn des …, von …, dem Sohn des …] So preise ich für dich Allāh, der: [es ist kein Gott außer] ihm, [wonach Wohlergehen gäbe uns Allāh und dir, im Bes]ten seines Wohlergehens, und er verteidigte uns und dich der Fährnisse [der Welt und der kommenden. So schreibe ich zu] dir von unserer Nachricht, dass wir sicher und ge[sun]d sind. [… ich erfr]age (von) Allāh ihre (fem. sg.) Fülle und ihre Stärke und Ḥar[bijj]ah […]hat geschickt zu mir und es benachrichtigte mich Ḥar[bi]jjah, dass […] du verkaufst es mir um Ramaḍān-Speise, so verkaufst du es […] nach ar-Ramlah und wenn nicht war bei uns […] und wenn nicht ist bei uns das (dieses) Jahr Almosen

#170 APHM44arab – Brief

11 12 13 14

|

291

[… de]r Friede auf dir und siehe, Jūsuf und Samawīl [rufen dir Frieden und Marjam und Ḥa]nnūnah/Ḥa]bbūnah Frieden, viel, und schon ist uns geschehen [… du] erfreust uns darin mächtige Freude […]und Marjam und Ḥannūnah/Ḥabbūnah und sie brachten Frieden.

#169 APHM43arab – Brief

Beidseitig beschriebener Papyrus mit 5 (Rekto) und 4 (Verso) fast ganz erhaltenen Zeilen eines Briefs Datierung (aufgrund des erwähnten Zijād, Sohn des Ṣaḫr): ca. 127 nach der Hedschra: 744/745 Absender: ar-Rumāḥis, Sohn des ʿAbdu l-ʿAzīz; wohl derselbe Absender wie in APHM87

Rekto 1 2 3 4 5 Verso 1 2 3 4

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. Von ar-Rumāḥis, dem Sohn des ʿAbdu l-ʿAzīz, an Zijād, den Sohn des Ṣaḫr, Friede auf dir. So preise ich für dich Allāh, der: außer ihm ist kein Gott, w[o]n[ach …] wonach schütze uns und undsic: doppelt geschrieben dich vor allem Verhassten, erfrage (das) Bleiben in der Welt und der anderen. vacat Von ar-Rumāḥis, dem Sohn des ʿAbdu l-ʿAzīz, an Zijād, den Sohn des Ṣaḫr, beantworte sein Schreiben. Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.

#170 APHM44arab – Brief

Verso: 7 Zeilen eines Briefs Rekto: APHM6arab Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7

[…] […] unser Schreiben in wie der Aufseher (von) Butā (?) und […] rufe dem Jūsuf und allen ih[ren?] Kindern [von mir den Frieden,] sammelt [von] dir […] Samstag […] Rabīʿ, der zwei[te …]

292 | 7 Mird (Chirbet Mird) #171 APHM45+46arab – Brief und Antwort

Rekto: die ersten 3 Zeilen eines Briefs (APHM45); darüber: Empfängerangabe der Antwort (APHM46) Verso: die letzten 4 Zeilen des Antwortbriefes (APHM46) Datierung: 8. Jh.

Rekto APHM46 An unseren Vater Pater Maǧnillah von Ḥabbān, den Sohn des Jūsuf. APHM45:1 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligkeits-Geistes, in einer Natur. 2 An Ḥabbān, den Sohn des Jūsuf, von Maǧnillah, dem Prediger. Es fragt der Älteste 3 über dich […] Verso APHM46:1 Es bewahre dich Allāh. Sende mir den Feuerstein und eile darin, 2 und was ich geschrieben hatte dir darin, und bete, [Allāh], über 3 […] 4 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligkeits-Geistes. #172 APHM47arab – Brief Datierung: 7. Jh.

1 2 3 4 5

[…] und siehe, ich erfrage (von) Allāh, dass er mich erfreue in dir und ich preise ihn und dass er nicht schuldig spreche deinen Tag außer im Wohl Ist etwa dein Tag nicht wohl? So, wenn gekommen ist (zu) dir [mein Schr]ei[ben, dies]es, […]

#173 APHM48arab – Brief

Rekto: 5 Zeilen Verso: Eingangsbestätigung Empfängerin: ʾUmm Sulajmān, Tochter [des Marqūṣ]; dieselbe Empfängerin wie in APHM64+65 Datierung: 7. Jh.

Rekto 1 2 3 4 5

Im Nam[en] Allāhs, [des] Er[barmers, des] Bar[mherzigen.] An ʾUmm Sulajmān, die Tochter [des Marqūṣ,] von Ḥumajdah, [der Tochter des ʾ… So preise ich] f[ür] dich Allāh, [außer] de[m kein Gott ist] […]

#176 APHM51arab – Brief

Verso 1 2

|

293

Es ist angekommen von Ḥumajdah, der To[chter] des ʾ[…] […]

#174 APHM49arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1–2 3 4 5 6

[…] […] und der Friede [… f]ür dich und das Erbarmen [Allāhs] und es wurde geschrieben (am) Tag vier (Mittwoch), zu zw[öl]f Nächten vom Šaʿbān.

#175 APHM50arab – Brief Datierung: 9. Jh.

1–4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

[…] […] Herrsche […], erlaube A[l]lāh […] die Landsteuer […] ʿUmar auferlege auf […] sie sagen ihm […] ich hatte durchgeführt […] ich ging. So diese Sache […] über ihm und ich kann nicht über mehr, als ich konnte. So, deine Meinung zu […] ein Schreiben zu mir, das erlaubt mir. So, siehe, ich vielmehr erwarte dein Versprechen. So erfrage ich (von) Allāh, [dass er …] mich vor dir, und er mache meinen Tag vor deinem Tag (er lasse mich vor dir sterben). So, siehe, du hast schon gemacht, du und Pater Jūsuf. Schütze Allāh […] So […] für [ihn] und nicht […] den Lohn von [Gott?], den za[hl]reichen […] wenn du geschickt hast und […] von euch […]

#176 APHM51arab – Brief

Rekto: 16 Zeilen Verso: Empfängerangabe Absender: Sulajmān, Sohn des Suwajd; derselbe Absender wie in APHM26 Datierung: 9. Jh.

294 Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14–16 Verso 1

| 7 Mird (Chirbet Mird)

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen vacat […] Von Sulajmān, dem Sohn des Suwajd, an ʿUmajr, den Sohn des al-Baḥīr[ī/al-Buḥajr[ī/al-Buḥtur[ī/al-Baḥtar[ī/at-Tuǧajr[ī …] wonach schon […] die Herrin zum Kind vom Zustand […] wann ‘du siehst’ / ‘er sieht’ den Šurajḥ und schon […], worin du gesandt hast. So wenn […] und er hat es nicht erfasst […] Schon hat geschrieben Ḥumajj, er hielt es für gut für […] dass sie nicht gekommen ist (zu) uns. So bereite vor das Schreiben zu mir, indem ihr konntet, dass er schon […,] dass sie nicht angekommen ist zu un[s …] du schreibst zu mir, indem sie schon angekommen ist zu uns […] Bei meinem Leben, ich habe geschrieben […] (die) Hälfte von […] ich habe erfahren davon […] Allā[h …] ich schreibe damit […] So betreffs, was ihnen ist[…] zu […] dass es ist ‘zu einem Moslem’ / ‘schon ausgeliefert’ […] […] [Von Sulajmān, dem Sohn des Suwajd, an] ʿUmajr, den Sohn des al-Baḥīrī/Buḥajrī/Buḥturī/Baḥtarī/Tuǧajrī.

#177 APHM52arab – Brief

Datierung: letzter Tag (29.) des Ḏu l-Ḥiǧǧah, 126 nach der Hedschra: 11.10.744

1 2 3 4 5

[…] gewiss bin ich [herau]sgekommen[…] [… eure Nachricht] und euren Zustand und wovon dir war Bedarf […] und rufe über ʾUmm (die Mutter des) Muḥammad und den ʿAṭā, den Sohn des al-ʾAswad und den Frieden, vielfach, und den Frieden über dir und das Erbarmen Allāhs und es wurde gesc[hrieben] im Ḏu l-Ḥiǧǧah, ganz (am letzten Tag), (im) Jah[r] sechsundzwanzig und hundert.

#181 APHM56+59arab – Brief

#178 APHM53arab – Brief Datierung: 7. Jh.

1 2 3 4 5–6

[…] [… ist schon ]ange[kommen zu mir …] deine Schreiben mit Miq[lā]ṣ und […] und […] […]

#179 APHM54arab – Brief Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8–9 10 11–12 13 14

[…] […] er wusste (?) […] von den Leuten von ʾnsʾ[…] er strebte nach mir, indem er vermied [… du] gehst […] […] so drängt er nicht in […] […] […] dass […] […] er/sie sei […] […] dass […] […]

#180 APHM55arab+gr – Brief

Rekto: 4 Zeilenenden eines arabischen Briefs Verso: 13 griechische Zeilen (nicht publiziert) Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4

[… das Schre]iben zu uns […] […] und nicht in [… fände Gefallen] Allāh an ihm [… Le]ute (?)

#181 APHM56+59arab – Brief

Rekto (APHM56): 3 Zeilen Verso (APHM59): Empfängerangabe Datierung: 8. Jh.

|

295

296 Rekto 1 2 3 Verso 1

| 7 Mird (Chirbet Mird)

[… G]ott außer […] […] zu [seinem] Hau[s] Weizen […] An ʾAsjad/ʾAsīd/ʾUsjad/ʾUsajjid, den Sohn [des …, von Ha]nūn

#182 APHM57arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4–7 8 9

[Im Namen Allāhs, des Erbarm]ers, des Bar[mherzigen …] […]und Sicherheit. [So preise ich] [für dich Allāh], außer de[m kein Gott ist …] […] [… ich erf]rage (von) Allā[h das Wo]hl[ergehen …] [Friede über dir und] das Erbarmen A[l]lā[hs.]

#183 APHM58arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4–5

[…]Frie[de …] […]außer […] [… Wohle]rgehen gebe dir [Allāh und uns.] […]

#184 APHM60+61arab – Brief

2 Fragmente mit zwei Briefen (Rekto: APHM60; Verso: APHM61) an denselben Empfänger Datierung (aufgrund des erwähnten Zijād, Sohn des Ṣaḫr): ca. 127 nach der Hedschra: 744/745

Rekto 1 2 3 4 5 Verso 1 2 3 4

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. An Zijād, den Sohn des Ṣaḫr, von […, dem Sohn des … So preise ich für dich Allāh,] außer dem kein Gott ist […] wonach, siehe, ich benachrichtige […, w-] as erfreute dich und […] Im Namen [Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] An Zijād, [den Sohn des Ṣaḫr, von …, dem Sohn des …] [… So ich] preise [für dich Allāh, außer dem kein Gott ist,]

#187 APHM64+65arab – Brief

5 6

|

er, w[onach …] Kulāl […]

#185 APHM62arab – Brief

Rekto: Reste von 15 Zeilen (nicht publiziert) Verso: 3 Zeilenenden Datierung: 8. Jh.

Verso 1 2 3

[… es unterst]ütze Gott seinen Leib […] in ihr [… wir erfra]gen (von) Allāh das Wohlergehen für uns.

#186 APHM63arab – Brief

Rekto: spärliche Reste von 11 Zeilen (nicht publiziert) Verso: Reste von 13 Zeilen Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5 6–7 8 9 10 11 12 13 14

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] [An …, den Sohn des …, von …, dem Sohn des …] [… So preise] ich [für dich Allāh, der:] [außer ihm ist kein Gott …] [wonach …] […] So […] [eu]er Res[t …] und es wird sich nicht erbar[men ihm Allāh …] das Böse der Strafe […] […] dass sie […] […]

#187 APHM64+65arab – Brief

Rekto (APHM64): 6 Zeilen Verso (APHM65): Empfängerangabe Empfängerin: ʾUmm Sulajmān, Tochter des Marqūṣ; dieselbe Empfängerin wie in APHM48 Datierung: 7. Jh.

Rekto 1 2 3

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des] Barmherzigen. [An …, den Sohn des …, von …]d, dem Sohn des ʿ[…] [… So preise ich für dich Allāh, d]er: es ist kein Gott]

297

298 4 5 6 Verso 1

|

7 Mird (Chirbet Mird)

[außer ihm …] […] […] Allāh […] An ʾUmm Sulajmān, die Tochter des Marqūṣ, von Saʿīd, dem Sohn des ʾAbū Daġš, des/dem Bäcker(s)

#188 APHM66arab – Brief Rekto: 2 Zeilen Verso: Empfängerangabe Datierung: 8. Jh.

Rekto 1 2 Verso 1

[Friede] über dir. So preise ich über dich [Allāh] […] […] von an-Naḍr, dem Sohn des Jazīd […]

#189 APHM67arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4–6

[…] So preise ich über dich Allāh[…] […] hat erwähnt, dass er […] [… Mub]ārak/B]ārik/Š]ārik, es unterstütze ihn A[llāh …] […]

#190 APHM68arab – Brief Datierung: 7./8. Jh.

1 2 3 4 5–6

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] [A]n [… a]s-S[…] So preise ich [für dich Allāh, außer dem kein Gott ist …] wonach schon gek[ommen ist (zu) m]ir [dein] Sc[reiben …] […]

#191 APHM69arab – Brief/Schreibübung Datierung: 7. Jh.

1 2

Im Namen Allāhs, des Erba[rm]ers, [des Barmhe]rzigen. Von ʾAbū Bakr, dem Sohn des Ḥiǧr […]

#194 APHM72arab – Anfang des Korans

3 4

|

299

[Im Namen Allāhs, des Erbarm]ers, des Barmher[zigen.] vacat Hirām ʿUmar

#192 APHM70arab – Brief

Erhalten: 2 Zeilen vom Ende eines Briefs Datierung: 122 nach der Hedschra: 739/740

1 2

[Friede über dir und das Erbarmen] Allāhs und es wurde geschrieben [am …, Jahr zw]eiundzw[anzig] und [hunde]rt.

#193 APHM71arab – Literarischer Text

Rekto: 8 Zeilen eines historiographischen Texts über die Schlacht von Badr. Verso: Brief (nicht publiziert) Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4 5 6 7 8

[…]s und ʿ[…] [W]āqid, der Sohn des ʿAbdu-llāh … und sein] Gesand[ter …] von aṭ-Ṭāk[…]ā und […] Šaḥr […] von Banū („den Söhnen des“, d. h. dem Stamm) ʿAdīj, Sohn des Ka[ʿb, …] von Banū […] (a)l-Muġīrah und Ḥakam, den Sohn des Ṣ[…] vierzehn Monate vom edlen [Monat] Muḥarram49 verließ[en sie …] nach Badr und Ḥ[…] Muḥammad nach Badr. So trafen sich in Badr […] übe[r] (etwa) ac[h]t[zeh]n Monate vom [edlen] Muḥarram50 […]Muḥammad aus Mekka und (die) Qurajš […] von Mekka tausend Mann, aufgeteilt, und Maǧīd, der Sohn [des …]

#194 APHM72arab – Anfang des Korans

Rekto, 1. Hand (APHM11): wenige Buchstaben Rekto, 2. Hand (APHM72): 4 Zeilen mit den ersten Versen der 1. Sure (al-Fātiḥah, „die Eröffnende“) des Korans Verso, 3. Hand: 2 Zeilen (nicht publiziert) Verso, 4. Hand: Gekritzel Datierung: 7. Jh.

49 14 Monate nach der Hedschra: Ǧumādā II, Jahr 2 (30.11.–28.12.623). 50 18 Monate nach der Hedschra: Ramaḍān, Jahr 2 (26.2.–26.3.624). Die Schlacht fand am 17.–19. Ramaḍān statt: 13.–15.3.624.

300 | 7 Mird (Chirbet Mird) Rekto, 2. Hand 1 Im Namen [Allāhs, des] Erbarmers, des Barmhe[rzigen.] 2 Der Lo[bpr]eis Allāh, dem Herrn der Welten, 3 [de]m Erbarmer, dem Barmherzigen, dem König 4 des Gerichts-Tags. Ṭh #195 APHM73arab – Literarischer Text Datierung: 7. Jh.

1 2 3

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. […] Es war zwischen dem Auszug des Gesandten […] wonach […]

#196 APHM79arab – Brief Datierung: 7. Jh.

1 2

[…] ʿAb[du l-Ma]lik […] […] der/die […]

#197 APHM80arab – Liste Datierung: 8. Jh.

1–4 5 6–9

[…] […] in [ʾĪ]ljā (?, Jerusalem) […] […]

#198 APHM81arab – Personenliste Datierung: 8. Jh.

1 2 3–5

[…] […], der Sohn des ʿĪsā(j) […] […]

#199 APHM82arab – Liste von Kleidungsstücken Datierung: 7. Jh.

1–3 4 5 6 7

[…] […] Hemd […] […] […] mit einem Stoffstück […] […]

#202 APHM87arab – Brief

|

301

#200 APHM83arab – Brief + Geldbetrag Rekto: 3 Zeilen eines Briefs Verso: Geldbetrag Datierung: 8. Jh.

Rekto 1 2 3 Verso

[…] […] und sie folgten [ihm …] […] nicht […] und nicht […] [… ne]un-/sieb]enunddreißig Dirham

#201 APHM85+86arab – Brief

Rekto (APHM85): 11 Zeilenenden eines Briefs Verso (APHM86): 13 Zeilen Datierung: 7. Jh.

Rekto 1 2 3 4 5 6 7–11 Verso 1 2 3–13

[…] […] sie/ihr (fem. sg.) und während […] die Untersuchung {…} […] […] so brachten sie ihr […] hat sie entlohnt Jūnus […] […] […] der kannte Barrān (?) […] […]

#202 APHM87arab – Brief

Datierung (aufgrund des erwähnten [Zijād, Sohn] des Ṣaḫr): ca. 127 nach der Hedschra: 744/745 Absender: eventuell ar-Rumāḥis, Sohn des ʿAbdu l-ʿAzīz; derselbe Absender wie in APHM43

1 2

[Im Na]men Allāhs, des Er[barmers, des Barmherzigen.] [an Zijād, den Sohn] des Ṣaḫr, v[on ar-Rumāḥis, dem Sohn des ʿAbdu lʿAzīz]

302 | 7 Mird (Chirbet Mird) #203 APHM88arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4 5

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] [Von …, dem Sohn des …, an …, den Sohn des …, Friede ü]ber dir. So preise ich [für dich Allāh, außer dem kein Gott ist.] […] sie/ihr (fem. sg.), auf wem Gefallen finde [Allāh über ihm …] du von

#204 APHM89arab – Brief

Datierung: 8. Jh.

1 2

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. […]

#205 APHM90arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1–2 3 4 5 6

[…] mit dem Alten, ‘kommend […]’ / ‘und er hat schon angekündigt’ […] oder ich mache dich bekannt dem Bakr […] ʾAbū Muḥammad […] und er bekannte mir nicht, dass […]

#206 APHM91arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2

[…] in Gerechtigkeit […] vermehrte Allāh dein Wohlergehen […]

#207 APHM92arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4

[…] […] al-Ḥasan […] er schreibt zu mir über eure Nachricht und [euren Zustand …] […]

#212 APHM98arab – Brief

|

303

#208 APHM93arab – Brief

Rekto: 9 Zeilen (nicht publiziert) Verso: 7 Zeilen Datierung: 8. Jh.

1 2–7

An ʾAbū ʿAbdi-llāh[…] […]

#209 APHM94arab+gr – Brief

Rekto: Anfänge der ersten 4 Zeilen eines arabischen Briefs Verso: 8 griechische Zeilen (nicht publiziert) Datierung: 8./9. Jh.

1 2 3 4

[Im Nam]en Allāhs, d[es Erbarmers, des Barmherzigen.] [Von …, dem Sohn des …, an] Ḥṭlmn, den Sohn [des … So preise ich über dich Allāh, der:] [es ist kein Gott außer ]ihm […] […] und [ich] fürchtete, [dass …]

#210 APHM95arab – Brief

Datierung: 8. Jh.

1 2 3 4

[… a]l-Qāsim, Sohn [des …] […]seine Liebenswürdigkeit zu[…] […] in ihm […] […] der Friede[…]

#211 APHM97arab – Brief Rekto: 3 Zeilen Verso: Reste von 3 Zeilen Datierung: 7./8. Jh.

Rekto 1 2 3

[…] dein Gesandter […] […] Öl […] […] ‘ich habe’ / ‘du hast’ geschickt […]

#212 APHM98arab – Brief Datierung: 8. Jh.

1 2

[Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen.] Von ʿUbaj[du-llāh …]

304 | 3 4 5 6–7

7 Mird (Chirbet Mird)

[…] w[o]nach, siehe, ich schon[…] und der Distrikt Ī[ljā? (Jerusalem) …] […]

#213 APHM99arab – Brief Datierung: 8./9. Jh.

1 2 3

[…]so, siehe, es vollendete dich [Allāh] […]wem du es schnell ausführst/schickst […] [… und Friede über dir] und das Erbarmen Allāhs.

#214 MirdA cp – Brief

Papyrus mit dem fast kompletten Text eines Briefs Absender: „der Gesegnete des Herrn und Sünder Gabriel“ Empfänger: „das Haupt von der Laura“ Datierung (paläographisch): 7. Jh. (?) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „Une inscription et une lettre en araméen christo-palestinien“, RB 60 (1953) 526–539, 533–537; id., „The Monastery of Kastellion“, Biblica 42 (1961) 21–27, 25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Von † dem Gesegneten meines Herrn und Sünder, Gabriel, [an] das Haupt von der Laur(a) unserer Herren und unserer Väter. Überzeugend (bittend) bin ich euch, auf dass sie beten auf (für) mich we[ge]n ‘der Betrübnis’ / ‘des Stammes’, ‘(in) der’ / ‘(aufgrund) dessen’ ich bebe meines Herzens. † Friede euch vom Vater und vom Sohn und von dem Geist von Heiligkeit, der. Ame[n.]

#215 Mird1gr – Brief

Rekto: Ende eines Briefs Verso: → Mird4 Datierung (paläographisch): 8. Jh. Edition: Joseph van Haelst, „Cinq textes provenant de Khirbet Mird“, AS 22 (1991) 302–305

#217 Mird3gr – Alphabet + Tropologion

1 2 3 4 5 6 7 8 9

|

305

[…] [e]ure/[u]nsre […] durch (die) Gnade Ch(rist)i […] (der) Gebete wurde es günstig zu Ende geführt. Gesund seiend, erfreut, langlebend dauert aus, behütend euch G(otte)s Vorsorge, zu(m) Ruhm unserer Nichtigkeit. † (Es wurde) geschr(ieben) (im) M(onat) Juli, (am) 26., (der) 1. Ind(iktion). † Den Herr(e)n Abt Samuel, d(en) Meist(er), mit deinem Kalogeren („guten Alten“), alle in der Einsiedelei aufrichtig (Lebenden), von uns grüße, d(en) Abt Sophronios, den Damas(zener). † Mein Kaloger . (Es wurde) geschr(ieben) der Brief aus Maros (Merda/Marda, d. h. Chirbet Mird) (im) Mo(nat) Jul(i), am 25., (der) 1. Ind(iktion).

#216 Mird2gr – Brief

Pergament mit dem Anfang eines Briefs Datierung (paläographisch): 8. Jh. Edition: Joseph van Haelst, „Cinq textes provenant de Khirbet Mird“, AS 22 (1991), 305–306

Rekto 1 2 3 4 5–# Verso

[…] dem Zach[ar]ias, Metropol(iten von) Dam(askus), […] dem Herrn Johannes, Bisch(o)f von Neapolis (Nablus), [… dem wü]rdigen Herrn Euthymios, des (dem) auf(richt)ig(st)en […] † […] [zahle] aus

#217 Mird3gr – Alphabet + Tropologion

Zwei Pergamentblätter, das erste von beiden ein Palimpsest Blatt 1, Rekto, A: biblischer Text (?) Blatt 1, Rekto, B: Alphabet Blatt 1, Verso: Titel des Tropologions (Hymnensammlung) Blatt 2, Rekto: drei Oster-Troparien (-Hymnen); vom ersten ist eine Variante aus dem 17. Jh. aus Grottaferrata (Italien) bekannt, von den ersten beiden existiert in mittelalterlichen Handschriften (ab dem 10. Jh.) eine georgische Version. Blatt 2, Verso: Troparion für den hl. Athanasius (in mehreren Varianten bekannt); anstelle seines Namens steht im hiesigen Manuskript: „unser V(at)er“. Datierung (paläographisch): Blatt 1A: 5./6. Jh.; Blatt 1B + Blatt 2: 8./9. Jh. Edition: Joseph van Haelst, „Cinq textes provenant de Khirbet Mird“, AS 22 (1991), 306–315; Re-Edition der ersten beiden Troparien: Tinatin Chronz, „Das griechische Tropologion-Fragment aus dem Kastellion-Kloster und seine georgischen Parallelen“, Oriens Christianus 92 (2008) 113–118

306 | 7 Mird (Chirbet Mird) Blatt 1, Rekto, A [… der] Hahn rief […] Blatt 1, Rekto, B, Rekto 1 (griechisches Alphabet, rückläufig) omega – tau (statt ypsilon: psi) 2 sigma – my 3 lambda – delta 4 gamma + beta [+ alpha] Blatt 1, Verso 1 […] seinen [T]od Gekritzel 2 Tropologion, mit G(ot)t 3 nach der Weise 4 der Auferstehung(s-Kirche) Ch(rist)i, des G(ott)es Blatt 2, Rekto 5 T[on(art) #] 6 † In ein G[rab wurdest du gelegt,] 7 freiwillig, [(als) der Tote,] 8 (den) Erstgeschaffene[n rettetest du] 9 (von) den Qualen heu(te) […] 10 To(n-Art) 2 11 Die gotterf[üll]ten – mit den Salb12 ölen – Frauen, das gott13 aufnehmende zu erreichen, 14 dein Grab, den zwar Her15 ren- nicht sahen 16 sie -L[eib], das aber En17 gels- erhielten sie -Wo18 rt, dass auferstand der H(er)r, sch[en-] 19 [ken]d der Welt 20 das große Erbarmen † 21 [Ton(art) 3?] 22 […] des Kr(eu)zes […] 23 […] uns un[d] nich[t …] 24 […] nicht (die, akk.) Frucht, sondern das[…] 25 […] das (akk.) Leben […] Blatt 2, Verso 26 […] 27 […]Ehre † 28 […] Ton(art) 3 29 [Den d]er Häresien 30 I[rr]tum warf[st du] nieder,

#218 Mird4gr – Preisungen

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

|

und den o[rtho]doxen Glauben ver[deutli]chtest du, wie ein gotterfüllter, fromm, verkündetest du in (der) Welt, die eine Gottheit in der Dreiheit geehrt zu werden, ungetrennte Natur und in Personen unvermischt. Deshalb auch zusammen[ko]mmend, unser V(at)er, (im) Glaub[en] vollenden wir dein G[e-] dächtnis. Z(u) der [Jahreszeit] […]

#218 Mird4gr – Preisungen

Rekto: → Mird1 Verso: Liste von Anfängen von Troparien (Hymnen) Datierung (paläographisch): 8. Jh. Edition: Joseph van Haelst, „Cinq textes provenant de Khirbet Mird“, AS 22 (1991) 315–316

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

† Hi(mm)lischen (Den) Gegenüber(liegenden) (fem.) Deinen Tempel P(reisung) 6 Er festigte sich (Den) hi(mm)lischen (fem.) […] P(reisung) 7 Das Ohr (Durch) die Ehre (wird er ge)ehrt Den Missbräuchen P(reisung) 8 ‘De(n) (sg.)’ /Das auf dem Berg Scheidende(n) Den (sg.) unter den Propheten ‘De(n) (sg.)’ /Das (für) Da(vi)d P(reisung) 9 […] In Lo[b …]

307

308

| 7 Mird (Chirbet Mird)

#219 Mird5+6gr – Brief?, Alphabete

Datierung (paläographisch): 9. Jh. Edition: Joseph van Haelst, „Cinq textes provenant de Khirbet Mird“, AS 22 (1991) 316–317

Rekto (Mird5gr) 1–8 […] 9 […] in (dem) Namen Christi […] 10–# […] Verso (Mird6gr) 1 (griechisches Alphabet) [alpha] beta – ypsilon 2 [phi, chi], psi, omega † (griechisches Alphabet) alpha – pi 3 [rho – tau] ypsilon – omega † des denselben Ausg[ang] 4 […] #220 MirdX cp

Eine christlich-palästinisch aramäische Inschrift, mit schwarzer Farbe auf Verputz geschrieben, die in einer Grotte gefunden wurde Edition: Joseph Thaddée Milik, „The Monastery of Kastellion“, Biblica 42 (1961) 21–27, 25

Herr, Jesus, gesalbter (Messias) #221 MirdX ar

Zwei Bruchstücke eines Steines mit eingeritzter vierzeiliger Inschrift, eventuell eine Grabinschrift Datierung (paläographisch): 150–30 v. Chr. Edition: Joseph Naveh, “‫[ ”כתובת ארמית מהורקניה‬An Aramaic Inscription from Hyrcania], ʿAtiqot: Hebrew Series 7 (1974) 56–57

Frg. 1 1 2 3 4

[…] […] Trauer[…] […] für alle/alles[…] […]

Frg. 2 1 2 3

[…]Mutter (?)[…] […] der Frau des ʾj[…] […] für uns selbst vor Hyr[kanus/Her[odes …]

8 Wadi Nar Im Wadi Nar, so der arabische Name vom Unterlauf des Kidrontals, wurden von Beduinen mehrere Manuskripte gefunden, von denen nur eines (entdeckt 1953) veröffentlicht ist. Sie stammen vielleicht von Einsiedlern, die zur nahe gelegenen Laura Kastellion (Chirbet Mird) gehörten. #222 NarMagText cp – Magischer Text

Ein Pergamentbüchlein (10,5 cm hoch, 9,3 cm breit) aus zwei Blättern und zwei Doppelblättern, also 12 Seiten; der magische Text ist fast vollständig erhalten, aber in weiten Teilen schwer verständlich. Ein großer Teil der hier vorgeschlagenen Übersetzung ist daher unsicher. Datierung (sprachlich und paläographisch): 6./7. Jh. Edition: Robert De Langhe, „Un livret magique en christo-palestinien à l’Université de Louvain“ (postum herausgegeben von Maurice Baillet), Mus 76 (1963) 375–401

Seite 1 1 2 3 4 5 6 7 Seite 2 1 2 3 4 5 6 Seite 3 1 2 3 4 5 6 7

Mischung von einem Sextarius: drei Unzen; von Gummi; und zwei von Gallapfel; und eine von Vitriol; Punkte und die Reste der Farben; Zinnober Gelbe/Röte; von den Roten; Punkte Rost (pl.) ist es von den Grünen Punkte ocker; blau grün; hellblau; golden; bleiweiße; […]. zinnoberrot; schwarz; † Schlange (?)

https://doi.org/10.1515/9783110639612-018

310

| 8 Wadi Nar

Seite 4 1 2 3 4 5 6 Seite 5 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite 6 1 2gr 3 4 5 6 7 8 9 Seite 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite 8 1 2 3 4 5

▹ die Galle (?); † nähere dich (fem.); Michal/Michael, Philonadona (Gottlieb). Abirjahu; Hlʾbhjt; Die Krankheit/Medizin […]; mach schön sein Gesicht erklärt Amen. Der, der gekreuzigt worden ist wegen uns, erbarme dich über uns. Schlange Für den Regenwurm th (Gott?) n n n th (Gott?) n n n th (Gott?) Gebet für den Skorpion Herr. Herr; o Herr; Zornes-Geist; Gott; Herr. Der Herr; Gebet für die Viper; […] die fliehende; fliehe; der Wurm, auf die Flucht; und unschädlich; kriechend kriechend; oberhalb kriechend; Königreich/Beratung/ ‘mein König’, ‘du hast gelebt’ /Tier; und Gift/blind; von irgendjemandem dem Sohn von irgendeiner; von jedem Gift das sein wird; das Schlechtes ist und die Verachtung; {und} sowie die Sünde sowie die List sowie der Schrecken;

#222 NarMagText cp – Magischer Text

6 nimm (fem.) (,) nicht 7 dehne (fem.) dich; und nicht 8 erhitze/zurückhalte (fem.) dich, Seite 9 1 und nicht erschrecke (fem., transitiv); 2 in dem Fliehe[n]/Fliehen[;] 3 in dem […] 4 in dem Fliehe[n]/Fliehen[;] 5 deine Wut in dir, 6 deine Wut auf 7 der Lende; ‘des Feindes’ / ‘der Wache’ / ‘der Rippe’ 8 Wille. 9 pppppp Seite 10 1 [si]ebenfach 2 [si]ebenfach 3 haben wir gebetet gezittert; gebetet gezittert; 4 wachse/bleibe/zurückweiche/überzeuge antworte; 5 Schlange Seiten 11 und 12 unbeschrieben

|

311

9 Ein al-Ghuweir Im Friedhof bei Ein al-Ghuweir, etwa 15 km südlich von Qumran am Westufer des Toten Meers, wurde in Grab 18 ein Krug mit einer zweizeiligen Inschrift (nur die erste davon ist lesbar) entdeckt. Datierung: Mitte 1. Jh. v. Chr. – 68 n. Chr. Edition: Pessaḥ Bar-Adon, „Another Settlement of the Judean Desert Sect at ʿEn el-Ghuweir on the Shores of the Dead Sea“, BASOR 227 (1977) 1–25, 17.21 #223 GhuweirX ar/he 1 Johanan […] 2 […]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-019

10 Her (Herodion) Die Festung Herodion (auch Herodium) wurde von Herodes dem Großen gebaut, der sie als seine Grabstätte bestimmte. Während der beiden Jüdischen Aufstände wurde sie von Aufständischen benutzt. Eine weitere Nutzungsperiode war während der byzantinischen Zeit, als christliches Kloster. Aus allen drei dieser Epochen wurden eine größere Zahl Graffiti, Ostraka und Gefäßaufschriften entdeckt, daneben Steinmetzzeichen, gestempelte Keramik, beschriftete Gläser u. ä. (hier nicht enthalten). Für die in verschiedenen Publikationen veröffentlichten, teils nur kurz erwähnten, Handschriften gibt es kein einheitliches Nummerierungssystem. Hier sind sie mit „Her“ bezeichnet, gefolgt von hochgestellten Buchstaben oder Zahlen als Abkürzung für die Publikation und von der Nummer (sofern vorhanden) in der Publikation. Editionen (nach dem Publikationsdatum chronologisch geordnet) HerT Emmanuele Testa, Herodion IV: I graffiti e gli ostraka (Pubblicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum 20), Jerusalem: Franciscan Printing Press 1972 – Publikation der während der Ausgrabungen in den 1960erJahren entdeckten Graffiti und Ostraka; für einige der zum Teil überholten Interpretationen sind hier Alternativen vorgeschlagen. Die Nummerierung Testas folgt den Fundorten. Re-Edition einiger der hebräischen und aramäischen Texte: Yardeni, Textbook A, 214 Unt Her Joseph Naveh, „(b) The Inscriptions“, in: Ehud Netzer, Greater Herodium (Qedem 13), Jerusalem 1981, 71 – zwei Krugbeschriftungen und ein Ostrakon mit unverständlichem Gekritzel, gefunden in Unter-Herodion HerHom Avner Ecker, „Homer in Herodium: Graffito of Il. 6.264“, ZPE 183 (2012) 15–20 HerWorA/B Avner Ecker, “– ‫ עדות הגרפיטי ממרחב התיאטרון בהרודיון‬:‫הפועלים של הורדוס‬ ‫[ ”הכתובות הלועזיות‬Herod’s Workers: The Graffiti Evidence from the Area of the Theater at Herodium – The Greek and Latin Inscriptions], New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region VI, Jerusalem: Israel Antiquities Authority et al. 2012, 194–198 – 16 Graffiti, die nur aus Zahlen bestehen (nur summarisch erwähnt, HerWorA) und 13 weitere (HerWorB), großteils unlesbar oder unverständlich WorC Her Esther Eshel, “– ‫ עדות הגרפיטי ממרחב התיאטרון בהרודיון‬:‫הפועלים של הורדוס‬ ‫[ ”הכתובת הארמית‬Herod’s Workers: The Graffiti Evidence from the Area of the Theater at Herodium – The Aramaic Inscription], ibid. 199–201 HerDin Avner Ecker, „Dining with Herod“, in: Silvia Rozenberg, David Mevorah (Hgg.), Herod the Great: The King’s Final Journey. Jerusalem: The Israel Museum 2013, 66–79 – kurze Beschreibung und Photos zweier beschriebener Tongefäße

https://doi.org/10.1515/9783110639612-020

314 Her1

HerA-S

#224 #225 1 2 #226 #227 1 2 #228 #229 #230 #231 1 2 #232 #233 1 2 3 4 5 #234 #235 1 2 3 #236 #237 #238 1 2

|

10 Her (Herodion)

Avner Ecker, „The Latin and Greek Inscribed Pottery from the Area of the Tomb at Herodium“, und Esther Eshel, „The Hebrew and Aramaic Inscriptions from the Area of the Tomb at Herodium“, in: Roi Porat, Rachel Chachy, Yakov Kalman, Herodium: Final Reports of the 1972–2010 Excavations Directed by Ehud Netzer I: Herod’s Tomb Precinct, Jerusalem: Israel Exploration Society 2015, 454–459.460–473 Shua Amorai-Stark et al., „An Inscribed Copper-Alloy Finger Ring from Herodium Depicting a Krater“, IEJ 68 (2018) 208–220 HerT1gr HerT2gr

HerT3gr HerT4gr

HerT5c gr HerT6a gr HerT6b gr HerT7b gr

HerT8b gr HerT9gr

HerT11gr HerT12gr

HerT13he HerT15gr HerT16gr

Du mögest verkünden. Der Eröffnende den Frauentrakt: […]leide wegen des Verführers[…] Ich schmiere mir die Lust an. Frühlings ‘(ist) nützlich’ / ‘(wird haben) Onesimus’ eine Gatti[n.] Silas (?) – Griechen Des Zenod[o]ros Kraut (Lorbeer?) werde ich aufr[ei]ben. Kyra […] Salutis, (Tochter) des Homer[o]s, (des Sohnes?) des Kyrill Herr ‘Üppige,’ /Üppiges trachte! H(il)fe der Schelamzion! Sei! Des Ch(ristu)s dass (sie/ich sei) Dienerin. alpha + omega (vgl. Offb 1,8) Für die Tropfen des Ortes Kyril(l) Rüstig

#253 HerT34gr

#239 HerT17gr 1 2 #240 HerT18a gr 1 2 #241 HerT18c gr #242 HerT19gr #243 HerT21gr #244 HerT23ar/he #245 HerT24a gr 1 2 #246 HerT24c gr #247 HerT25a gr 1 2 3 #248 HerT25b gr #249 HerT26gr 1 2 #250 HerT27gr 1 2 3 4 5 #251 HerT29gr 1 2 #252 HerT33gr 1 2 3 4 5 #253 HerT34gr 1 2 3

|

315

Erinnere dich des Theodosio[s]! ‘Der Leontis’ / ‘Des Leon’ […] Kinder (?) des Anianos (Hanina/Ananja?) Deines Dieners, des Lygo[s] (?) G(ot)t! Elija alpha + omega (vgl. Offb 1,8) Jes(us) Ch(ristu)s J(esu)s Ch(ristus) Hylias, Dienerin (des) Her(r)n Rut (?) J(es)us, blicke auf […] Freude den Göttlichen (fem.) (?) Erinnere dich, Herr, Herr, der zu Opfern[den] (?) (das) Haus und der nach weniger (Zeit?) Hinaufgehenden! Mattitja, (der) Sohn (?) (der) hündischen (?) […] Es bleibe bestehen der Na[m]e des Kyros, (des Sohnes) des Paregorios, und sei[ne]r Wohnung/Zelle, (der) östlichen (?). Betend für sein[e] Gesundheit und (die) der Liebenden ihn. Einer (ist) Gott. C(hrist)u(s) J(es)u(s) Thekla Naupis

316 |

10 Her (Herodion)

#254 HerT35gr Erin[nere dich] des Va[ters] des Anos[…] #255 HerT36gr 1 [Wir? schreiben] ein den [The]odor (unter die Schuldner?) 2 in He[ro]dion, (das) starke/runde/strudelnde (?), 3 in den Ort, (den) könig4 lichen, wessen (weswegen): 5 züchtig[e] 6 ih(n)! (?) T #256 Her 37gr 1 Dahinschmel2 ze ich (für?) Herakl[ea.] 3 Liebliches Auf[stehen,] 4 (wie) ein Düne [bin ich] e[rschüttert?] 5 Euty[chia/chos] #257 HerT39lat+gr Gleich (lat.) 1 6 1 6 300 (gr., ?) #258 HerT40ar ‘1ar/he Wahrheit JHWHs’ / ‘1ar Wahrheit wird sein’ 2ar Der Sohn 3ar/he des Jo T #259 Her 41he 1 Er schwinde dahin, 2 versunken 3 […] T #260 Her 42he Er werde stark. #261 HerT42a gr (Krug 615a) Wein #262 HerT42b gr (Krug 1393) Wein #263 HerT42c gr (Krug 1395) Wein #264 HerT44ar […] groß (?) T #265 Her 45he 1 Josef, der Sohn des Nizib, (?) 2 wie eine Mischung (?) #266 HerT46gr Airos/Unheilig (?) T #267 Her 47ar/he Herodes/Herodion #268 HerT49gr 1 Zu sich (?): 2 Wenn einer […] 3 […] zu be4 zeugen, dass

#279 HerT62c gr

|

317

5 ich will den Lob6 preis ge7 ben jetzt 8 […]welch einen Lobpr9 eis! #269 HerT50ar/he [Schelam?]zion #270 HerT51gr Wein-[…] #271 HerT51a gr (Krug 1304) Wein-[…] #272 HerT52a gr (52.XXI) 11 (Drachmen?) #273 HerT52h gr/he? 1. Hand gr Li(ter) 2. Hand (hebräisch in griechischen Buchstaben?) 1 Mosaikb(o)den Qu[(a)derstein] 2 Mosa[ikb](o)den Qu(a)derstn #274 HerT53ar/he Rekto 1–3 (Alphabet) ʾalef – taw (einschließlich Finalbuchstaben) 4–6 (Alphabet) ʾalef – taw (einschließlich Finalbuchstaben, finales mem über der Zeile eingefügt) 5 Ahasja/Ahija Verso 1 (Alphabet) ʾalef – finales kaf 2 (Alphabet) mem – samech (einschließlich Finalbuchstaben) Gekritzel #275 HerT54he 1 Getreide meines/seines Alten, (?) 2 ‘nimm weg’ / ‘füge hinzu’ / ‘die (aram.) Schale,’ ‘groß (viel?)’ / ‘(die) groß[e]/gewälzt[e]’ #276 HerT55ar/he ‘ar Zähle den Haufen!’ / ‘ar Der Hahn’ / ‘he Das Enthüllte (akk.)’ #277 HerT56ar […] ‘Viel/großes (starkes) Gift’ / ‘dieser Weinberg’ / ‘der große Weinberg’ #278 HerT62a gr Hirt[e] (?) #279 HerT62c gr Herr

318

|

#280 1 2 3 #281 #282 1 2 #283 1 #284 1 2 3 #285 1 2

HerT62d gr

3 #286 1 2 3 #287 1 2 #288 #289 #290 #291 #292 #293 #294 #295 #296

10 Her (Herodion)

HerT62e gr HerUnt1he

HerUnt2he? HerHom gr

HerWorC ar

HerDin1lat

HerDin2lat

[Erin]ner[e dich] [d]es Arkibos (?), [e]rinner[e dich!] Reja (?) Versteck 40 [von den Vers]tecken, die im Lehm (unterirdisch?) sind Versteck 35 Bring mir nicht Wein, geehrte Mutter! (Homer, Ilias, 6.264) omega – alpha (rückläufiges griechisches Alphabet) ʾalef – ṭet […] (aramäisches/hebräisches Alphabet) Im Jahr zweiundzwanzig vom Adar, Jahr zweiundzwanzig von K[önig Herodes …?] in Jerusalem [C. (Gaius)] Sentius Sat(u)r(ninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), [(Wein vom) Fe]ld des Tiberius, [des Königs Her]odes, ‘des jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’

(Wein aus) Mas(sicum) 3 (Jahre alt?) Her113.6gr Sis[…] Her113.7gr Sy(m)p (abgekürzter Name?) 1 Her 14.1ar/he Pelaja […] Her114.2ar/he Jonatan Her114.3ar/he Haus [des …] Her114.4ar Der Flachs 1 Her 14.5ar/he (1) S(ea), 3 V(iertel)/K(ab) Her114.20he? [Fr]iede (?) Her114.21he? [Fr]iede (?)

11 Mur (Wadi Murabbaʿat) Wadi Murabbaʿat / Wadi Daraǧa (arab.) / Naḥal Deragot (hebr.) ist ein Wadi, das etwa 18 km südlich von Qumran ins Tote Meer mündet. In drei Höhlen in der Nordflanke des zerklüfteten Unterlaufs des Tals wurden Handschriften gefunden, zunächst – bald nach der Entdeckung der ersten Qumranschriften – von Beduinen, wenig später (1952) in archäologischen Ausgrabungen. Fast alle Dokumente (bis auf Mur174 und einige winzige Fragmente) sind publiziert in: Pierre Benoit, Joseph Thaddée Milik, Roland de Vaux, Les Grottes de Murabbaʿât (DJD II). Die meisten der aramäischen und hebräischen Dokumente sind (mit zum Teil erheblichen Veränderungen im Vergleich zur Erstpublikation) re-ediert in: Ada Yardeni, Textbook from the Judaean Desert and Related Material, A: The Documents, Jerusalem: Hebrew University 2000. Neben einigen biblischen Texten (darunter eine gut erhaltene Tierhautrolle mit dem Zwölfprophetenbuch, Mur88) wurden hauptsächlich administrative Dokumente aus der Zeit der beiden Jüdischen Aufstände oder kurz danach entdeckt sowie einige griechische und arabische Texte aus islamischer Zeit. Im Gegensatz zu den meisten in Höhlen an anderen Orten der Judäischen Wüste gefundenen Dokumenten werden die aus dem Wadi Murabbaʿat seit der Erstpublikation nicht getrennt nach den einzelnen Fundhöhlen nummeriert (1Mur# etc.), sondern gemeinsam als Mur#. In der Erstpublikation der Texte (DJD II) ist nur vereinzelt angegeben, welche Dokumente oder Fragmente von Beduinen gefunden wurden und welche im Rahmen kontrollierter archäologischer Ausgrabungen. Mur174 und einige winzige Fragmente, die mit diesem ediert wurden, belegen, dass nicht alle von den Beduinen gefundenen Texte in die Erstpublikation gelangt sind. Die Tatsache, dass Mur26 und XḤev/Se50 Teile desselben Dokuments sind, lässt einen der folgenden Schlüsse zu: Entweder stammt Mur26 (und eventuell andere Dokumente, die als Murabbaʿat-Dokumente gelten) nicht von hier, sondern von anderswo (etwa aus dem Naḥal Ḥever), oder XḤev/Se50 (und eventuell andere Dokumente) wurde in Wirklichkeit im Wadi Murabbaʿat entdeckt. #297 Mur6he – Literarischer (religiöser) Text

Tierhautfragment mit Resten von 9 Zeilen, ein weiteres mit unlesbaren Resten von ca. 10 Zeilen Datierung (paläographisch): spät-hasmonäisch oder herodianisch (75 v. Chr. – 80 n. Chr.) Edition: Joseph Thaddée Milik, „6. Texte littéraire non biblique“, DJD II, 86

1 2 3 4 5

[…] vacat [… rü]hmen (Form unklar) die Zufluchten des Höchsten […] […] erhebe, Zion, (die Augen) zu […] […] in deiner Mitte immer […]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-021

320 6 7 8 9

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

[…]und die ganze Ehre Gottes mit […] […] denn wie (W)achs zu […] […] seine […] […]

#298 Mur7he – Vertrag?

15 Tierhautfragmente, aus denen eine Ratte ihr Nest gebaut hatte; nur wenige Wörter erhalten Datierung (paläographisch): Anfang des 2. Jh. Edition: Joseph Thaddée Milik, „7. Contrat(?), en hébreu“, DJD II, 86–87

Frg. 2 1 2 3 Frg. 3 1 2 3 Frg. 4

[…] […] Sohn des Hillel […] […] [… und wen]n ich so nicht handel[n werde …] […] […]in allem […]

#299 Mur8ar – Getreideabrechnung?

2 Fragmente einer Liste, die aus Namen, Getreidearten und Mengenangaben besteht Datierung (paläographisch): Anfang des 1. Jh. n. Chr. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „8. Compte de céréales et légumineuses, en araméen“, DJD II, 87– 89; Yardeni, Textbook A, 217–218

Frg. 1 1 2 3 4 5 Frg. 2 1 2

Für ‘die Zahl’ / ‘Psn (Personenname?)’ /Nisan: Gerste: S(ea) 20, S(ea) 19, K(ab) 3 Josua, ‘(der Sohn) des Ahi’ / ‘mein Bruder’: ‘S(ea) 40’ / ‘G(erste): K(or) 20’ Linsen (?): S(ea) 16, K(ab) 1, P(elag 1) (Hälfte) vacat […] Josua, der Sohn des Ḥrqq vacat […] ‘Jṣwq, der Sohn des Mmnj/wh/ḥ’ / ‘aus Ṣwq, [sch]on ernannt’ vacat und in Sus (?) […] S(ea) 14 […]

#301 Mur10ar – Rechnung und Alphabet

|

321

#300 Mur9ar – Rechnung?

3 Tierhautfragmente mit sechs Geld(?)-Beträgen Edition: Joseph Thaddée Milik, „9. Compte“, DJD II, 89–90

Frg. 1 Frg. 2 1 2 Frg. 3 1 2 3 4 5 6

[…] Simon, der Sohn des Šk[…] […] [… J]wḥnj K (Tetradrachme) 1?, R (Viertel/Drachmen) 8, M(ea/Oboli) 2 K (Tetradrachmen) 4, […] R (Viertel) 1 K (Tetradrachme) 1, vacat R (Viertel) 4 K (Tetradrachmen) 4, R (Viertel) 4 […] K (Tetradrachmen) 5, R (Viertel) 1,[…] 2 K (Tetradrachmen) 5, […] 5

#301 Mur10ar – Rechnung und Alphabet

Ein Palimpsest auf Tierhaut; der untere, abgewaschene Text (A) besteht aus zwei Kolumnen mit Namen, gefolgt von Geldsummen (in der zweiten Kolumne nicht erhalten), der obere Text (B) aus zwei nicht vollständig erhaltenen Alphabeten. Datierung (paläographisch): Text B: 1. Jh. n. Chr. Edition: Joseph Thaddée Milik, „10. Palimpseste: compte, abécédaires“, DJD II, 90–92

A (unterer Text) Kol. I 1 […]Johanna, die Tochter des Hanja R (Viertel/Drachmen?) 8 […] 2 […] R (Viertel/Drachmen?) 8, M(ea?) 5 3 […] die Tochter des Unna R (Viertel/Drachmen?) 8 4 […]ṭjwn R (Viertel/Drachmen?) 8, M(ea?) 2 5 […] […] 6 […] R (Viertel/Drachmen?) 8 Kol. II 1 Mirjam, die Tochter des […] 2 Mirjam, die Tochter des […] 3 Mattitja, der Sohn des […] 4 Menachem, der Sohn des[…] 5 Marion, der Sohn des ʾl[…] 6 Menachem, der Sohn des Benrabbi […] 7 M[…]

322

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

B (oberer Text) 1 (Alphabet) […] waw – ṣade […] (einschließlich Finalbuchstaben, nach dem finalen ṣade steht möglicherweise ein weiteres, mediales ṣade) 2 q q q […] 3 (Alphabet) ʾalef – resch […] (einschließlich Finalbuchstaben) #302 Mur11ar/he – Alphabet

2 Tierhautfragmente, auf dem ersten Reste eines Alphabets Edition: Joseph Thaddée Milik, „11. Abécédaire“, DJD II, 92

Frg. 1 1 2 3

(Alphabet) […] ḥet […] (Alphabet) […] mem – samech (einschließlich Finalbuchstaben) […]

#303 Mur17ar/he – Brief und Namensliste

Papyruspalimpsest; beide Texte sind in paläohebräischen Buchstaben geschrieben. Der untere, abgewaschene Text (A) besteht aus fünf Zeilen, von denen nur die ersten beiden (der Beginn eines Briefs) lesbar sind. Der obere Text (B) enthält vier Namenspaare, gefolgt von einem Symbol (Sea?) und Zahlen. Verso: Tintenreste Datierung: A (paläographisch): 8. oder 7. Jh. v. Chr. Edition: Joseph Thaddée Milik, „17. Palimpseste: lettre, liste de personnes (VIIIe siècle avant J.-C.)“, DJD II, 93–100

A he 1 2 3–5 B ar/he 1 2 3 4

Es hat gesagt […]jhw zu dir:[ ]Einst sandte ich den Frieden(sgruß) deines Hauses, und jetzt, höre nicht auf je[des] Wort, das ‘er sagen’ / ‘gesagt werden’ wird zu dir […] Nimtar, (der Sohn des?) Hosea: S(ea?) 10 (+) 4 Abi, (der Sohn des?) Sabbai: S(ea?) 10 Elada, (der Sohn des?) Karson: S(ea?) 5 Schemajahu, (der Sohn des?) Joëser: S(ea?) 5 (+) 1

#304 Mur18ar – Schuldschein

Rekto: 8 Zeilen; vom oberen Text der Doppelurkunde (?) ist nichts erhalten. Verso: 4 vertikale Unterschriftenzeilen Datierung: nur erhalten: „[Jah]r zwei von Nero, dem Cäsar“. Kalkuliert man das zweite Jahr Neros ab der Verleihung der tribunicia potestas (Tribunen-Vollmacht; 4.12.54), passt die Jahresangabe zum erwähnten Erlassjahr (54/55).

#305 Mur19ar – Scheidebrief

|

323

Ort: Ṣw/jb/nh Darlehensgeber: Abschalom, Sohn des Hanin Darlehensnehmer: Sacharja, Sohn des Johanan Darlehenssumme: fragmentarisch erhalten, mindestens 20 Sus (Denare) Rückzahlungsfrist: in diesem Erlassjahr? Zinsen und Verzugszinsen: keine Editionen: Joseph Thaddée Milik, „18. Reconnaissance de dette, en araméen (55/56 ap. J.-C.)“, DJD II, 100–104; Yardeni, Textbook A, 15–18

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 Verso 9 10 11 12ar/he

[… Jah]r zwe[i] von Nero, dem Cäsar, […] in Ṣw/jb/nh wurde vereinbart (durch) Abschalom, den Sohn des Hanin, aus Ṣw/jb/nh,[ wohnend] in Kfar-Signa: (Du hast) mit mir (= ich schulde dir), ich, dem Sacharja, dem Sohn des Johanan, aus h[…,] wohnend in Kesalon, Silber, Sus […z]ig […] Ich […] und nicht, die gekauft war […] dieses/n werde ich dir (zurück)zahlen in […] und dieses/m Erlass-Jahr und wenn ich so nicht handeln werde, ist [die] Bezahl[ung] für dich aus meinem Besitz und (aus dem), was ich dementsprechend erwerben werde. [Sacha]rja, der Sohn des Joha[nan, f]ür sich selbst [Es hat geschrie]ben Josef, der So[hn des …], sein Wort. Jhw[…], der Sohn des Johanan, Zeuge Johanan, der Sohn des [S]imon, Zeuge

#305 Mur19ar – Scheidebrief

Papyrus (Palimpsest, ursprüngliche Schrift kaum lesbar) Rekto: fast vollständiger Text einer Doppelurkunde; oberer Text: 11 Zeilen, unterer Text: 14 Zeilen Verso: 4 vertikale Unterschriften Datierung: 1. Marcheschwan, Jahr 6, ohne Angaben zur Jahreszählung. Möglicherweise ist die Datierung die nach dem ersten Jüdischen Aufstand51 (also 14.10.71), der in Jerusalem bereits niedergeschlagen war, nicht aber in Masada, wo das Dokument geschrieben wurde. Die fehlende Datierungsformel könnte dadurch zu erklären sein, dass nach der Zerstörung Jerusalems und des Tempels von Erlösung oder Freiheit Israels nicht mehr die Rede sein konnte. Ort: Masada – Zwei Hergänge sind vorstellbar: Zum einen könnte die geschiedene Frau aus Masada entkommen sein, der Scheidebrief könnte mit ihr ins Wadi Murabbaʿat gelangt sein. Zum anderen könnte sie zu den von Flavius Josephus erwähnten Überlebenden in Masada gehört haben. Folgt man der zweiten Hypothese, bleibt es schwierig, zu erklären, wie das Dokument ins Wadi Murabba-

51 So Goodblatt, „Dating Documents“, 249–259.

324 |

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

ʿat gekommen ist. Auf den zahlreichen Ostraka aus Masada, die Personennamen enthalten, ist keiner der in diesem Dokument erwähnten Personen nachzuweisen. Ehemann: Josef, Sohn des Naqsan/f / Niqosan/f (Nikos?) Verstoßene Ehefrau: Mirjam, Tochter des Jonatan Schreiber: der Ehemann selbst (vgl. Dtn 24,1) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „19. Acte de répudiation, en araméen (111 ap. J-.C.?)“, DJD II, 104– 109; Yardeni, Textbook A, 131–133

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am ersten vom Marcheschwan, Jahr sechs, in Masada. 2 Verlasse und verstoße aus [meinem] Willen (an) diesem Tag ich, Josef, 3 der Sohn des N ‘Josef, der Sohn des Naqsan/f / Niqosan/f (Nikos?)’sic: doppelt geschrieben , aus […], wohnend in Masada, dich, du/ ‘meine Frau’, 4 Mirjam, die Tochter des Jonatan, [aus] Hn/rb/kl◦ṭʾ (ha-Nablata?), wohnend 5 in Masada, die war/ ‘du warst’ meine Frau von vor diesem, dass du 6 berechtigt bist, deinerselbst zu gehen und zu sein du/ ‘eine Frau’ jedem Mann, 7 jüdisch, dem du wollen wirst, und ‘[in/mit diesem]’ / ‘[nach (dem) Gesetz]’ wird dir sein von mir ein Schriftstück ‘(sich) Scheidender’ / ‘(der) Scheidungen’ 8 und ein Dokument Verstoßender/ ‘(der) Verstoßungen’, nach dem Gesetz [des Mos]e ‘und der Juden’ / ‘gebe ich (es)’ und alle Zerstörungen 9 und Schäden und […] dir ‘wie dieses’ / ‘nach dem Gesetz’ wird sein bestehend 10 und erstattet in Vierteln (vier Raten) und zu der Z[eit, ]die du mir sagen wirst, werde ich dir einwechseln 11 das Dokument, wie üblich. Unterer (äußerer) Text 12 Am er[st]en vom Marchesch[wan, ]Jahr sechs, in Masada. 13 Verlasse und verstoße i[c]h aus meinem Willen (an) diesem Tag, 14 Josef, der Sohn des N[aqsan/f (Nikos?), ]dich, du/ ‘meine Frau’, Mirjam, (die Tochter) des 15 Jonatan, [au]s [Hn/r]b/klṭʾ (ha-Nablata?), wohnend 16 in Masada, die w[a]r/ ‘du w[ars]t’ meine Frau 17 von vor diesem, dass du berechtigt bist, 18 deinerselbst zu ge[h]en, zu sein die Frau 19 jedem jüdischen Mann, dem du wollen wirst, 20 [und ‘in/mit] diesem’ / ‘nach] (dem) Gesetz’ wird dir sein von mir ein Schri[ftstück] ‘(sich) Scheidender’ / ‘(der) Scheidungen’ 21 und ein Dokument Verstoßend[er/ ‘(der) Verstoßung[en’, nach] dem Gesetz des Mo[s]e ‘und der Ju[de]n’ / ‘ge[be] (ich) es’,

#306 Mur20ar – Ehevertrag

22 23 24 25 Verso 26 27 28 29

|

325

und alle Zers[törungen …] [… und erstat]tet in Vierteln (vier Raten) und zu der Zeit, [die du ]mir sagen wirst,[ werde ich] dir einwechseln das Dokument, wie [übli]ch. Josef, der Sohn des Naq[san/f] (Nikos?), für sich selbst Eliëser, [der Sohn] des Malka, Zeuge Josef, der Sohn des Malka, Zeuge Eleasar, der Sohn des Hanana, Zeuge

#306 Mur20ar – Ehevertrag

Rekto: vom oberen Text der Doppelurkunde sind die ersten Drittel aller 14 Zeilen erhalten, vom unteren Text nur die Anfänge der ersten drei Zeilen Verso: eine Zeile mit einer vertikalen Unterschrift erhalten Datierung: 7. Adar, Jahr el[f]; Jahreszählung nicht erhalten Ort: Har(o)dona Bräutigam, Braut und Hochzeitsgabe: nicht erhalten Mitgift: nicht erwähnt (nicht erhalten?) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „20. Contrat de mariage, en araméen (117 ap. J.-C.?)“, DJD II, 109– 114; Yardeni, Textbook A, 119–120

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [Am] siebten vom Adar, Jahr el[f? …] 2 [der Sohn ]des Manasse, von den Söhnen des Eljaschib[…] 3 [di]e sein wird mir zur Frau nach dem Gesetz des M[ose und der Juden …] 4 [Dir] ist auf mir (ich schulde dir) aus meinem Haus […] 5 […]gut, geprägt, Silber, Sus […] 6 [und] er/es wird sein bestehend. Wenn sie/du gefa[ngen werden wird/ wirst …] 7 […] zum Haus der/ihrer Ewigkeit sie geht […] 8 […]Lehre/Schuldbekenntnis und wenn Söhne sein w[erden …] 9 [zu] Ehemännern, oder wenn ich zum Haus [meiner Ewigkeit …] 10 und ernährt und bedeckt (bekleidet)[…] 11 Witwenschaft, die nicht von […] 12 [ich] erwerben werde, sind Verantwortliche und Bür[gen …] 13 und vor deinen Erben von allen [… und zu jeder Zeit, die du mir sagen wirst, werde ich einwechseln] 14 dir das Dokument w[ie üblich.] Unterer (äußerer) Text 15 Am siebten[…] 16 in Har(o)dona[…] 17 von den Söhnen des Elja[schib …]

326 | Verso 18

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

Juda, der Sohn des Jh[…]

#307 Mur21ar – Ehevertrag

6 Papyrusfragmente Rekto: vom verkürzten oberen Text der Doppelurkunde sind Reste von 5 Zeilen erhalten, vom unteren Text ein größerer Teil der 15 Zeilen Verso (auf einem eigenen Fragment): Reste von 7 Zeilen mit vertikalen Unterschriften Datierung: nur erhalten „[Am zwanzigste]n und erst[en]“; (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Ort, Hochzeitsgabe und Mitgift: nicht erhalten Bräutigam: Menachem, […] Braut (?): [Lʿ]tw/jn, Tochte[r des …] Editionen: Joseph Thaddée Milik, „21. Contrat de mariage, en araméen“, DJD II, 114–117; Yardeni, Textbook A, 121–123

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [Am 21. vom …], Jahr[…] 2 [… Lʿ]tw/jn (?), Sohn/Tochte[r des …] 3 [hat ge]geben (E)leasar[/Lʿwt[w/jn? …] 4 […] 5 […] von allem, w[as …] Unterer (äußerer) Text 6 [Am zwanzigste]n und erst[en vom …, Jahr …] 7 […] 8 [… vo]n dor[t …] 9 […] 10 und ich möge zurückbringen di[r …, (wie?)] ich dir [ges]chrieben habe, […] alle/alles […] und wenn [weibliche] Tö[chter sein werden dir von mir,] 11 wie das Gesetz, dass[ s]ie werden bewohnend sein mein Haus und ernährt vo[n meinem Besitz, bis dass sie werden genommen werden] 12 zu Ehemännern, [oder von ]nach [mir mit dir bis zu] ihr[er] H[och]z[eit? und we]nn du zu[m Haus deiner Ewigkeit gehen wirst von vor mir,] 13 deine Söhne von [mir werden erben?] das Silber deines Ehevertrages und […] 14 ‘in Haus und [Feld’ / ‘in einer Tochter und [dem/einem Sohn’ (?) und we]nn ich gehen werde zum Haus [meiner] Ew[igkeit ]von vo[r dir, …] 15 und ernährt [von meinem Besitz ]alle Tag[e], die sie/du wo[hn]end sein wird/wirst (im) H[au]s [der] Witwenschaft[…] 16 (bis) zu [deinem] Sterben, und dein [Eheve]rtrag und […] du […] 17 und ich, Menachem,[ der Sohn des …], der von […]

#308 Mur22he – Grundstücksverkaufsvertrag

18 19 20 Verso 21 22 23 24 25 26 27

|

327

und ich, [E]leasar[/Lʿwt[w/jn (?) …] al[les], was von obe[n geschrieben ist,] und in [jeder Z]eit, die du[ mir sagen wirst, werde ich einwech]seln b(e)i dir [dieses] Do[kument,] [wie ]üblich. [Menachem, der Sohn des …], für sich selbst […, der Sohn des J]osef, [sein] Wort [Lʿtw/jn, die Tochter des? …], von sich selbst hat geschrie[ben.] […] von seinem/ihrem [Wort] […, der Sohn des ] Hisdai (?), Zeu[ge] […, der Sohn des J]ohanan, Z[euge] […], Zeuge

#308 Mur22he – Grundstücksverkaufsvertrag

12 Papyrusfragmente Rekto: Frg. 1 enthält etwas mehr als die erste Hälfte der 6 Zeilen des verkürzten oberen Texts einer Doppelurkunde, die anderen Fragmente enthalten spärliche Reste von 8 nicht zusammenhängenden Zeilen des unteren Texts. Verso: Reste von 5 vertikalen Unterschriftenzeilen Datierung: „Am 14. vom Marcheschwan, Jahr vier (oder Jahr eins?) von der Erlösung Israels“: 19.10. 69 / 23.10.66 (weniger wahrscheinlich: die in der Erst-Edition vorgeschlagene Datierung in den Zweiten Aufstand: 8.11.135 / 11.10.132) Ort: nicht erwähnt (nicht erhalten?) Verkäufer: Ismael, Sohn des B/K/Nl[…] Käufer: Josef, Sohn des Adai/Asas Grundstückswert: 50 gute Sus Kaufpreis: 40 Silber-Sus (Grundstückswert abzüglich einer Hypothek?) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „22. Acte de vente de terrain, en hébreu (131 ap. J.-C.)“, DJD II, 118–121; Yardeni, Textbook A, 45–47

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am 14. vom Marcheschwan, Jahr vier (/eins?) von der Erlösung Israels, hat verkauft Ismael, der Sohn des B/K/Nl[…] 2 50 gute Sus, [nach Wertung?] allesamt, den Ort von Ḥ◦◦qjʾ, nach/verantwortlich [in Bez]ahlung (?), in den Gren[zen …] 3 Westen: die Erben des Abischai und ‘des Johanan’ /andere; Norden: Hanin, der Sohn des Hanni, und andere; Süden Südensic: doppelt geschrieben: Hal[ifa? …] 4 von mir, dem Josef, dem Sohn des Adai/Asas, für Silber, Sus 40, ‘und ich, der Sohn des Halifa/Hiska, empfange’ (?). Berechtigt ist der Nehme[nde …] dieser […]

328

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

5 dieser für […] und für […], das/der auf ewig ist, und ich, Josef […] 6 im Verkauf (?) […], das/der auf ewig ist. Unterer (äußerer) Text 7 [Am vierzehnten ]vom [Marcheschwan, Jahr vier (/ eins?) von der Erlösung Israels …] 8/1‫א–ה‬52 […] 9/2‫א–ה‬ ‘habe/hast ich/du gezählt/verkauft’ / ‘von jetzt’ (?) […] im/ ‘in einem’ Jahr […] 10/1‫ו–י‬ […], das in den Grenz[en von …]qjʾ und Josef [… ob] mehr 11/2‫ו–י‬ od[er ]weniger, dem Nehmenden. [Die] G[renzen] d[ieses Or]tes: 11/1‫כ–ל‬ Osten: Honi und andere; Westen: die Erben des Sohnes des Abischai 12/2‫כ–ל‬ Ab[ischai? …]; Norden: Hanin, der Sohn des Hanina, und andere; Sü[den]: Halifa, der Sohn des […] Dieser Verkauf: in seinen Grenzen sind die Johannisbrotbäume, 13/3‫כ–ל‬ vier, […] Verso 21/1‫ה‬+‫ג‬ar [… Jo]sef, für sich selbst[…] 22/1‫ה‬+‫ג‬ar vacat Šm[…]sein Wort 24/‫ט‬+‫ד‬ Šm[…] –/1‫ז‬+‫ב‬+‫]…[ א‬, Zeuge –/2‫ז‬+‫ב‬+‫]…[ א‬, Zeuge #309 Mur23ar – Verkaufsvertrag

Papyrusfragment Rekto: Anfänge von 2 Zeilen des verkürzten oberen und 6 des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste einer vertikalen Unterschrift; am unteren Rand: der unlesbare Anfang einer horizontal geschriebenen Zeile Datierung: „Am 10. vom Schewat, Jahr e[ins]/f[ünf] von der Fr[eiheit Israels]“: 15.1.67 / 31.1.71. Weniger wahrscheinlich ist die in der Erst-Edition vorgeschlagene Datierung in den Zweiten Aufstand. Die dort vorgeschlagene Datierung auf „la seconde moitié du janvier 132“ (also auf den 15.1.) ist chronologisch schwierig, da der Aufstand im Sommer 132 ausbrach; denkbar wäre der 5.1.133. Die Lesart „Jahr f[ünf]“ (theoretisch 19.1.137) wäre dann auszuschließen. Ort, Verkäufer, Käufer, Objekt und Kaufpreis: nicht erhalten Editionen: Joseph Thaddée Milik, „23. Acte de vente(?), en araméen (132 ap. J.-C.)“, DJD II, 121–122; Yardeni, Textbook A, 29

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am 10. vom Schewat, Jahr e[ins]/f[ünf] von der Fr[eiheit Israels …] 2 Sohn des Griechen (?) […] für […]

52 Erste (linke) Zählung nach DJD II, zweite nach Yardeni, Textbook A.

#310 Mur24he – Pachtverträge

|

329

Unterer (äußerer) Text 3 Am 10. vom Schewat, Jahr[…] 4 […] 5 habe ich dir verkauft für Silber, Sela[ …] 6 […] (an) diesem Tag […] 7 zum Besi[tz …] 8 […] Verso vertikal Jhw[…], der Sohn des […] horizontal […] #310 Mur24he – Pachtverträge

Etwa 30 Papyrusfragmente mit Resten von 11 (?) Pachtverträgen auf ebenso vielen Kolumnen (die Kolumnen J und K sind von anderer Hand geschrieben, ihre Zuordnung zu Mur24 ist unsicher); keiner davon ist komplett erhalten, aber einige können aufgrund der formelhaften Sprache weitgehend rekonstruiert werden. Datierung: 20. Schewat, Jahr 2, Erlösung Israels durch Simon Bar Kochba: 3.2.134 Ort: Herodes (Herodion) Verpächter: Hillel, Sohn des Garis (seinerseits Pächter von „Simon, dem Fürsten Israels“) Pächter: A/‫א‬, G–K: nicht erhalten B/‫ב‬: [Eleasa]r/[Eliëse]r, Sohn des Schiloniters C/‫ג‬: Halifa, Sohn des Josef D/‫ד‬: ◦q[…]h, Sohn des Jonatan E/‫ה‬: [J]uda, Sohn des Rabba F/‫ו‬: […], So[hn des ʾl[…] Objekte: Grundstücke in Ir-(Stadt)Nahasch Jährlicher Pachtzins: A/‫א‬, C/‫ג‬, F/‫–ו‬J: nicht erhalten B/‫ב‬: 4 Kor, Weizen, verzehntet D/‫ד‬: 6 Kor […] Weizen E/‫ה‬: 3 Kor, 1 Letech Weizen K: [2]0 [+#] Sea […] Pachtfrist: 5 Jahre (nur erhalten in Kol. E/‫)ה‬, bis zum Beginn des nächsten Erlassjahres (Herbst 138), offenbar unter Einschluss des laufenden Jahres Editionen: Joseph Thaddée Milik, „24. Contrats de fermage, en hébreu (an 133)“, DJD II, 122–134; Yardeni, Textbook A, 107–112 (nur Kol. A–F/‫)א–ו‬

Kol. A/‫א‬ 1 2 3 4 5 6

[Am zwanzigsten vom Schewat, Jahr z]wei [von der Erlösung Israels durch die Hand des Sim]on, [des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels,] [im Lager, das sitzt in Herodion.] […, der Sohn des …, hat gesagt zu Hillel, dem Soh]n [des Garis: Ich, aus meinem Willen, habe gepachtet vo]n dir

330

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19(–#?) Kol. B/‫ב‬ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Kol. C/‫ג‬ 1 2 3 4 5

[von einem Stück Erde, das vorhanden ist] in [Ir-] [Nahasch, in der Pacht, die du gepachtet hast von S]imon, [dem Fürsten Israels, die ]Erde […] von ihr (?) […] [jedes Jahr und Jahr: Wei]zen, [schön und rein, …] Jahre (?) […] […]alle/alles/jede/jedes (?) […] [… werde ic]h messend sein [auf dem Dach des Schatz(haus)es in Herodion …] […] [Am] zwanzigsten vom Schewat, Jahr zwei [von] der Erlösung Israels durch die Hand des [S]imon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israe[ls,] [im] Lager, das sitzt in Herod[ion.] [Eleasa]r/[Eliëse]r, der Sohn des Schiloniters, hat gesagt [zu] Hillel, dem Sohn des Garis: Ich, aus [meinem] Willen, [habe gepachtet v]on dir von einem Stück Erde, [das vorhanden ist in] Ir-Nahasch, in der Pacht, [die du gepachtet hast von S]imo[n, dem Fürs]ten [Isra]els, die E[rde …,] alldieweil sie nicht macht und […] die war/ ‘dieses ist’, und sie wird hinabgeführt werden […] Alles habe ich gepachtet von dir von dem Ta[g] b[is] zum Ende des (Vor-)Abends des Erlass(jahr)es […] [(Die) Pach]t, die ich abwägend sein werde dir hier [jed]es Jahr und Jahr: Weizen, schön [und] rein, vie[r K]or , verzehntet, [… verzehntet], diese, [werde ich sein] [messend auf dem Dach des ]Schatz(haus)es in He[rodion,] [jedes Jahr und Jahr, und] beste[hend auf mir gemäß] [so. Eleasar/Eliëser, der Sohn des Schiloniters, für sich selbst] […] [Am zwanzigsten] vom Schewat,[ Jahr] zwei [von der Erlösung I]sraels d[urch die Hand des Simon,] des Sohnes des Kosiba, des Fürsten[ Israels, im Lager,] das [sit]zt in Herod[ion. Halifa, der Sohn des [Jo]sef, hat gesagt zu Hi[llel, dem So]hn des Gar[i]s: Ic[h,]

#310 Mur24he – Pachtverträge

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kol. D/‫ד‬ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kol. E/‫ה‬ 1 2 3 4 5

|

331

[aus] meinem Willen, ha[be] gepachtet von dir den Tag (heute) [vo]n einem Stück Erde, das vorhanden ist in Ir[Na]hasch, in der P[acht, die] du gepachtet hast von Simon, [dem Fürsten Isra]els, die Erde, die war/ ‘dieses ist’, […] macht […] [Al]les habe ich gepachtet von dir[ von ]dem Tag bi[s zum] [End]e des (Vor-)Abends des Erlass(jahr)es […] [… werde ich sein ]abwiegend di[r,] [jedes] Jahr und Jahr, werde ich [sein abwie]gend di[r,] Weizen, schön [und rein, …] verzehntet, […]verzehntet, diese, [werde ich sein ]mes[send di]r auf dem Dach seines Schatz(haus)es, jedes Jahr und Jahr,[ und] bestehend auf mir gemäß so. Hal[i]fa, der Sohn des Josef, für sich selbst. [… nach] seinem Wort. Am zwanzigsten vom Schewat, Jahr zw[ei] von der Erlösung [I]s[ra]els durch die Hand des Sim[on,] [des Sohnes des Kosiba, des Fürsten ]Is[raels, im Lager,] das sitzt[ in Herodion …, der Sohn] des Jonatan,[ hat gesagt zu Hillel, dem Sohn des Garis:] [Ich, aus meinem Willen, habe gepachtet von dir] [den Tag (heute) von einem Stück Erde, das vorhanden ist] [in Ir-Nahasch, in der Pacht, die du gepachtet hast] [von Simon, dem Fürsten Israels,] [die Erde …], macht […] die Erde […] Alles habe i[ch] gepach[tet von dir von dem Tag bis zum Ende] des (Vor-)Abends des [Erlass(jahr)es … werde ich sein] abwiegend dir hier[ jedes Jahr, ]Weizen, schön und rein, sechs Kor […] [… Simon, Sohn des Kosiba,] Fürst Israe[ls, in] Herodion, je[des ]Jah[r] [und Jahr, und] best[ehend auf mir entspr]echend so. ◦q[…]h, der Sohn des Jonatan, für sich selbst hat geschrieben. [Am zwanzigsten vom] Schewat, Jahr [zwe]i von der Erlösung [I]sraels durch die Hand des Simon, des Sohnes des K[osib]a, des Fürsten [I]sraels, im Lager, das sitzt in Herodion. [J]uda, der Sohn des Rabba, hat gesagt zu Hillel, dem Sohn des Garis: Ich, aus meinem Willen, ha[be gep]achtet von dir den Tag (heute)

332

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Kol. F/‫ו‬ 1 2 3 4 5–6 7 8 9 10 11 12 13 14 Kol. G 1 2 3 4–8 Kol. H 1 2 3 5 6 Kol. I 1 2 3 4 5

die Erde, die w[a]r/ ‘di[es]es ist’, von mir, in meiner Pcht in IrNahasch, die du gepachtet hast von Simon, dem Fürsten Israels. Diese Erde habe ich gepachtet von dir von dem Tag bis zum Ende des (Vor-)Abends des Erlass(jahr)es, das sind Jahre, komplette, Be[tr]ags(?)-Jahre, fünf. Die Pacht, [diese, werde ich sein ]abwiegend dir in [He]rodion, Weizen, [schön und rein], dre[i Ko]r und ein Letech […] diese [… jedes Jahr und Jahr], und [best]ehend [au]f [mir gemäß so …] Am zwanzigsten[ vom Schewat, Jahr zwei von der Erlösung Israels[ durch die Hand des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten] [Israels, im Lager, das sitzt in Herodion …] der So[hn des ʾl[…, hat gesagt zu Hillel, dem Sohn des Garis:] […] Israel[…] die Erde[… die Erde,] diese, habe ich gepachtet[ von dir …] tief […] Betrag (?) […] […] abwiegend dir […] messend auf dem Da[ch des Schatz(haus)es in Herodion, …] [Am zwanzigst]en [vom Schewat, Jahr zwei] [von der Erlösu]ng Israe[ls durch die Hand des Simon,] [des Sohnes des Kosi]ba, des Für[sten Israels, …] […] […] […, der Sohn des …]td[…, hat gesagt] [zu Hillel, dem Sohn des Garis: ]Ich, aus [meinem Willen,] [habe gepachtet von dir den Ta]g (heute) von [einem Stück] [Erde, …] [Am zwanzigsten vom Schewat, J]a[hr] zwei [von der Erlösung I]sraels [durch] die Hand des Simo[n,] [des Sohnes des Kosiba], des Fürsten [Is]raels, [im Lager, das sitzt] in Herodio[n.] […] hat gesa[gt …]

#311 Mur25ar – Grundstücksverkaufsvertrag

Kol. J 1 2 3

|

333

[…] [… des Fürsten Is]raels, im [Lager?,] [das sitzt in Herodion. …, der Sohn des …, hat gesagt] zu Hillel, dem So[hn] [des Garis: …]

4 Kol. K Frg. 1 [… vo]n der Pach[t …] Frg. 2 1 [… und? zwan]zig Sea […] 2 […] L (nicht einordenbare Fragmente) Frg. 5 (Kol. C/D?) […]Sandverunreinigung (?) und […] Frg. 6 (Kol. C/D?) 1 […] ich[…] 2 […] #311 Mur25ar – Grundstücksverkaufsvertrag

23, meist winzige Papyrusfragmente, aus denen eine Ratte ihr Nest gebaut hatte; Frg. 1 enthält Reste von 8 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde. Frg. 2 mit unlesbaren Zeichenresten gehört ebenfalls zum oberen, die anderen Fragmente zum unteren Text. Verso: unlesbare Reste von mindestens 5 vertikalen Unterschriftenzeilen Datierung: nur erhalten: „vom Marchesch[wan]“ (unterer Text) und „[Jah]r drei von der Freiheit Jerusalems“ (oberer Text): Herbst 68 (weniger wahrscheinlich: die in der Erst-Edition vorgeschlagene Datierung in den Zweiten Aufstand: Herbst 134) Ort, Käufer und Kaufpreis: nicht erhalten Verkäufer: Hanina Objekt: Haus (?) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „25. Acte de vente de terrain, en araméen (133 ap. J.-C.)“, DJD II, 134–137; Yardeni, Textbook A, 29–30

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [Am … vom Marcheschwan, Jah]r drei von der Freiheit Jerusalems, in […] 2 […] 3 […] Hineingehen und Hinausgeh[en …] 4 [Die Grenzen die]ses [Ortes sind]: Osten: das Haus des Bw/rš/śtʾ; W[esten: …; Norden: …; Süden: … Dieses habe ich dir verkauft für Silber,] 5 […] und das Silber empfan[ge] ich, […] 6 […, und] ich, Hanina, der Verkäufer, und [alles, was mir ist und was ich erwerben werde, ist verantwortlich und Bürge, zu reinigen und aufzustellen diesen Kauf/Verkauf]

334 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) 7

[von jedem Streit und Beschwe]rde und Schaden und Aufhebung, die man dir geben wird[ geg]en[ diesen Ort …] 8 […] Unterer (äußerer) Text Frg. 3M 53 1 […] vom Marchesch[wan …] 2 […] Frg. 4M/10Y 1 […]h, der Sohn des Joha[na]n […] Frg. 6M/13Y 1 […] 2 […] ‘im Hof’ / ‘in den Höfen’ […] Frg. 7–8M/15–14Y 1 […] von[…] 2 […] für ein Drittel des […] Frg. 9–10M/16+18Y 1 [… Os]te[n]: das Haus [des …] 2 […] Süden: […] 3 […] Frg. 13Mt/15Mp 1 […] 2 […] ‘wie alles, was obe[n …]’ Frg. 15Mt/13Mp/9Y 1 […] das große Haus […] M Y Frg. 17 /19 1 [… v]on [diesem] Tag […] Frg. 22M+Y 1 […] 2 [… v]ier[…] Frg. 23M/21Y 1 […] 2 [… vor dir] und vor [deinen] Erben […] Mur26ar → XḤev/Se50 (#494)

53

: Nummer nach Milik, DJD II : Nummer nach Milik, DJD II, im Textteil Mp : Nummer nach Milik, DJD II, auf der Photoplatte (Pl. XXXVIII) Y : Nummer nach Yardeni, Textbook. M

Mt

#313 Mur28ar – Verkaufsvertrag

|

335

#312 Mur27ar – Verkaufsvertrag

Papyrusfragment mit den Enden der 5 (7?) letzten Zeilen eines Verkaufsvertrags Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Ort, Objekt und Kaufpreis: nicht erhalten Käufer oder Verkäufer: […], Sohn des Hanina Editionen: Joseph Thaddée Milik, „27. Acte de vente, en araméen“, DJD II, 138–139; Yardeni, Textbook A, 31

1 2 3 4 5 6 7

[…] [… w]ir/ ‘]wir werden sein’ verkaufen/verkaufend [… von allem Streit und Bes]chwerde und allem irgendetwas anderem […]und geben dir von (dem), was uns ist […]und in (der) Zeit, die du mir sagen wirst, werde ich dir einwechseln [dieses Dokument, wie es üblich ist. …, ]der Sohn des Hanina, für sich selbst. […]

#313 Mur28ar – Verkaufsvertrag

8 Papyrusfragmente, auf zweien davon stehen Reste von 10 Zeilen: die ersten davon gehören zu einem verkürzten oberen Text einer Doppelurkunde, die weiteren zum unteren. Verso: unlesbare Reste von drei oder vier vertikalen Unterschriftenzeilen Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Ort, Objekt und Kaufpreis: nicht erhalten Verkäufer: Josef, Sohn des Gabinius, und Simon, Sohn des Pinhas; einer von beiden aus ha-Rimmona Käufer: Ṭw[…] Editionen: Joseph Thaddée Milik, „28: Acte concernant une propriété, en araméen“, DJD II, 139–140; Yardeni, Textbook A, 32–33

Rekto Oberer (innerer) Text 1 […] aus ha-Rimmona (?) hat gesagt zu Ṭw[…] 2 [… w]as mir […] was [mi]r […] 3 […] Unterer (äußerer) Text 4–5 […] 6 […] Josef, der Sohn des Gabinius, ich […] 7 […] 8 […] dieses mir […] 9 und ich, Simon, der Sohn des Pinhas, […] 10 verantwortlich und Bürge, aufzustellen dieses Dokument […]

336

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

Verso 11 […] für [sich] selbst 12 […]wn, der Sohn des […], für sich selbst 13–14 […] Frg. 5, Rekto […]ṭjs Frg. 3, Verso [… Jo]sef[…] #314 Mur29he – Verkaufsvertrag

Papyrus mit einer Doppelurkunde, deren oberer Text beim Erwerb noch eingerollt, mit Schnüren fixiert und mit einem tönernen Siegel versehen war. Rekto: vom oberen Text ist nur die erste von 8 Zeilen einigermaßen lesbar. Vom unteren Text sind die ersten beiden Zeilen vollständig erhalten, von weiteren 5 Zeilen Teile. Verso: 5 vertikale Unterschriften, die erste zweizeilig auf Griechisch Datierung: 14. Elul, Jahr 2, Erlösung Israels: 12.9.67 (weniger wahrscheinlich: die in der Erst-Edition vorgeschlagene Datierung in den Zweiten Aufstand: 22.8.134) Ort: Jerusalem Verkäufer: Kleopos, Sohn des Eutrapelos Käufer: Eleasar, Sohn des Sacharja, und Schima/Schemaa, Sohn des Johanan Objekt: unsicher (Weinstöcke?) Kaufpreis: nicht erhalten Editionen: Joseph Thaddée Milik, „29. Acte de vente, en hébreu“, DJD II, 140–144.205; Yardeni, Textbook A, 48–50

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am 14. vom Elul, Jahr 2 von der Erlösung Israels, in […]hat verkauft Kleopos, der Sohn des Eutrapelos, […], dem El[easar, ]dem Sohn des Sacharja, […] 2 alle/ ‘den ganzen’ […] und nicht […] 3–8 […] Unterer (äußerer) Text 9 Am vierzehnten vom Elul, Jahr zwei von der [Erlös]ung Is[rae]ls, in Jerusalem, siegeln Jonatan, 10 der Sohn des Josef, Simon, der Sohn des Schob(a)i, Jhw[…], der Sohn des Juda, Simon, der Sohn des Sacharja: Verkauft hat Kleopos, 11 der Sohn des Eutrapelos, ‘aus Jerusalem’ / ‘die Weinstöcke’ zwischen […] 12 dem Eleasar, dem Sohn des Sacharja, und dem Schima/Schemaa, dem Sohn des Johanan […] 13–15 […]

#315 Mur30he – Grundstücksverkaufsvertrag

Verso 1/16gr 2/17gr 3/18 4/19ar 5/20ar 6/21

|

337

K[leo]pos, (Sohn) des Eutrapel[o]s (hat/habe) mit seiner/meiner Hand g(eschrieben). Saphira, die Tochter des Josua, für sie/sich selbst hat gesch[rieben] Simon, der So[hn des …] Simon, der Sohn des Schob(a)i, Zeu[ge] Josef, der Sohn des […]n, Zeu[ge] Simon, [der Sohn des …]

#315 Mur30he – Grundstücksverkaufsvertrag

5 Papyrusfragmente mit fast dem gesamten Text einer Doppelurkunde (der obere verkürzte Text teils unlesbar, die letzten Zeilen des unteren Texts sehr fragmentarisch) Verso: 5 vertikale Unterschriften Datierung: 21. Tischri, Jahr 4, Erlösung Israels: 26.9.69 (weniger wahrscheinlich: die in der Erst-Edition vorgeschlagene Datierung in den Zweiten Aufstand: 17.10.135) Ort: Jerusalem Verkäufer: Dositheos, Sohn des Eleasar Käufer: nicht erhalten Objekt: Grundstück (von 5 Sea Weizen-Saat) mit Haus Kaufpreis: 88 Sus Schreiber: Jonatan, Sohn des Josef Editionen: Joseph Thaddée Milik, „30. Acte de vente d’un terrain, en hébreu (134 ap. J.-C.)“, DJD II, 144–148; Yardeni, Textbook A, 51–55

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am 21. vom Ti[schri, Jahr vier von der Erlösung Israels, in Jerusalem, ]hat verkauft Dositheos, der Sohn des Eleasar, des Sohnes des […] 2 […] das Haus (die Fläche) von Weizen-Saat 5 (Sea), 3 ob mehr o[der weni]ger, dem Nehmenden, und Ste[ine und Hür]den (?), die auf ihm sind, […]: Osten: der Verkäufer; Westen: der Weg; 4 Norden: Kablula/ ‘wie vermengt’; Süden: Hanin, der Sohn des Jonatan […] 5 Silber, S(us) 88, Sus Silber […] 6 […] Salome, die Frau des Dositheos, die Tochter des Honi, des Sohnes des Jonatan, (im) Haus meines Herrn (Ansprüche) sind mir nicht 7 für (gegen) diesen Verkauf […] auf ewig. Unterer (äußerer) Text 8 Am einundzwanzigsten vom Tischri, Jahr vier von der Erlösung Israels, in Jerusalem, 9 siegeln Jonatan, der Sohn des Josef, Simon, der Sohn des Sim(a)i, Jonatan, [der Sohn]

338 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) 10 11 12–13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29–31 Verso 32ar 33ar 34 35 36

des Eleasa[r], Jonatan, der Sohn des Hananja: Verkauft hat Dositheos, der Sohn des Eleasar, des Sohnes [des …] […] [das Haus (die Fläche) von] Weizen-[Saa]t fünf Sea, ob mehr oder we[niger,] dem Nehmenden, und Ste[ine] und [Hür]d[e]n (?), die auf ihm sind vom Westen und vom Süden. Die Grenz[en] dieses Verkaufs sind: Osten: der Verkäufer; Westen: der Weg; Norden: Kablula/ ‘wie vermengt’; Süden: Ha[n]in, der Sohn des Jonatan. Diesen Verkauf – in seiner Grenze sind ein Haus und […], die Feigenbäume, die Ölbäume, das Holz, sp[ros]se[nd ]den [Spr]ös[sling? ]zu dir, alles, was in ihm ist und was lebt/ ‘vorhanden ist’ auf ihm, Eingang(srecht) […] – habe ich dir verkauft für Silber, S(us), achtunda[cht]zig Sus, (das sind) Sela zweiundzwanzig, und ich empfange und [er]laubt ist der Nehmende und sein Erbe von diesem Verkauf, zu tun mit ihm alles, was du belieben wirst, und alles, was mir vorhanden ist und was ich erwerben werde, sind Bürgen und Sicherheiten, zu reinigen vor dir diesen Verkauf, gemäß so, von allem Streit und Beschwerde auf ewig und ich, Salome, seine Frau von diesem Dositheos, die Tochter des Honi, des Sohnes des Jonatan, nachdem ich gezählt habe ‘30 Jahre und (ein) Jahr’ / ‘30 (Denare?) Jahr und (für) Jahr’ nach diesem, (im) Haus meines Herrn, [Wort]e (Ansprüche) sind mir nicht für (gegen) diesen Verkauf und für […] in seinem Besitz und seinem Haus […] Dositheos, der Sohn des [Eleasa]r, für [sich selbst] Salome, die Tochter des Honi, für[ sich selbst] Jonatan, der Sohn des Jo[sef …] Saul, der Sohn des Jhw[…] Dionytas, der So[hn des …]

#317 Mur32ar – Verkaufsvertrag oder Schuldschein

|

339

#316 Mur31ar – Verkaufsvertrag

6 Papyrusfragmente eines Verkaufsvertrags (Doppelurkunde?) Verso: Reste von 2 vertikalen Unterschriften Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Ort, Verkäufer, Käufer und Objekt: nicht erhalten Kaufpreis: 37 Sus? Editionen: Joseph Thaddée Milik, „31. Fragments d’actes de ventes“, DJD II, 148–149; Yardeni, Textbook A, 34

Frg. 1 1 […] 2 Preis […] 3 zu kauf[en …] 4 Sim[on? …] Frg. 3 1 […] Haus/Tochter [die]ses Josef […] 2 […] Frg. 4 1 […]Haus/Tochter dieses Josef, dieser Kauf/Verkauf/Käufer […] Frg. 5 1 […] 2 […] Sus 37[…] 3 […] Verso (Frg. 4) 1 […] 2 [… Jo]hanan/Si]mon (?) […] #317 Mur32ar – Verkaufsvertrag oder Schuldschein

Papyrusfragment mit Resten von 5 Zeilen eines Verkaufsvertrags oder Schuldscheins Datierung (paläographisch): vor der Zeitenwende Verkäufer: Juda (und Jonatan?) Objekt: nicht erhalten Kaufpreis: 200[+#?] Sus (davon 100 und 92 bezahlt) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „32. Acte concernant de l’argent, en araméen“, DJD II, 149–150; Yardeni, Textbook A, 35

1 2 3 4 5 6

[…] dieses Silber, Sus zweihundert […, ]und [ic]h gebe das Silber diesem Juda, dem Verkäufer, Silber, Sus hundert, und dieser Jonatan empfängt Silber, Sus zweiundneu[nzi]g […] und die Verantwortlichen dir und dem Rest […] vom Teil […] […]

340 |

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#318 Mur33ar – Quittung

Papyrusfragment mit Resten der 5 letzten (einzigen?) Zeilen Datierung: nur erhalten „am 24. vom“; (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Empfänger: Simon, Sohn des Hanin Editionen: Joseph Thaddée Milik, „33. Acte concernant de l’argent, en araméen“, DJD II, 150–151; Yardeni, Textbook A, 76–77

1 2 3 4 5

Am vierundzwanzigsten vom […] empfange ich, Simon, der Sohn des Hanin[…] wie […] von […] früher […] […] Simon, der Sohn des Hanin alle/alles/über […] Kleopos (?), der Sohn des […]

#319 Mur34ar? – Vertrag?

Papyrusfragment mit Resten von 4 Zeilen Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „34–35. Fragments de contrats araméens“, DJD II, 151; Yardeni, Textbook A, 56

1 2 3 4

[… ic]h, aus meinem Willen (?) […] […] ihm/ihr […]

#320 Mur35ar – Vertrag?

Papyrusfragment mit Resten einer Zeile Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „34–35. Fragments de contrats araméens“, DJD II, 151; Yardeni, Textbook A, 56

1

[…] und eine (fem.) / der (mask.) wohnende

#321 Mur36he? – Vertrag

2 Papyrusfragmente mit Resten von 8 Zeilen Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „36. Fragment d’un contrat hébreu“, DJD II, 152; Yardeni, Textbook A, 59

1 2 3 4 5

[…]‘und wir’ / ‘wir sind gekommen’ […] [… und zu jeder Zeit], die du sa[gen wirst …] […] und alles[…] […]und nicht […] […]

#324 Mur40ar/he – Vertrag?

6 7 8ar

|

341

[…, der Sohn ]des Josua, für sich [selbst] […, der Sohn des S]imon, für [sich selbst] […]w/ʾl, der Sohn des[…]

#322 Mur38ar – Vertrag?

6 Papyrusfragmente; Frg. 4 mit Resten von 7 Zeilen, die lesbaren davon mit Unterschriften Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „37–40. Restes de contrats et de signatures“, DJD II, 152–154; Yardeni, Textbook A, 56

Frg. 1+2 1 2 Frg. 4 1 2 3 4 5 6 7

[…] Is[ma]el […] […] […, So]hn des Eliëser, für [sich selbst] Mattitja, der Sohn des Rabba[…] Hananin, der So[hn des …] Johanan, [der Sohn des …] M◦◦ʾ, […] Josua, der Sohn [des …]

#323 Mur39ar/he – Vertrag?

3 Papyrusfragmente mit Resten von 2 Unterschriften Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „37–40. Restes de contrats et de signatures“, DJD II, 152–154; Yardeni, Textbook A, 56

Frg. 3 (Milik) / Frg. ‫ א‬+ ‫( ב‬Yardeni) 1–2 […] 3ar Simon, der Sohn des Mena[che]m, Zeuge 4he Dositheos, der Sohn des Ja[kob …] #324 Mur40ar/he – Vertrag?

2 Papyrusfragmente mit Resten von 2 Unterschriften (derselben Personen wie in Mur39) Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „37–40. Restes de contrats et de signatures“, DJD II, 152–154; Yardeni, Textbook A, 56

1–2 3ar 4he

[…] S[imon, der So]hn des Menache[m], Zeuge […, ]der Sohn des Jakob, Zeuge

342 |

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#325 Mur41ar/he – Namensliste

6 Papyrusfragmente mit wenigen lesbaren Namen Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „41. Liste de personnes“, DJD II, 154–155; Yardeni, Textbook A, 57

Frg. 1+2 1 2 3ar 4–5 6he Frg. 3 1 2 3 Frg. 4 1 2 3

[…] [J]ona[ta]n, der So[hn des …] Sim[o]n, der Sohn[ des …] […] […]der Sohn[ des …] […] […]Samue[l …] […] Jhw[…] Šm[…] (E)leasa[r …]

#326 Mur42he – Brief

Papyrus mit dem vollständigen Text eines Briefs (7 Text- und 5 Unterschriftenzeilen) Datierung: undatiert, wohl die letzte Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 134/135 Absender: die Verwalter von Bet-Maschiko: Josua, Sohn des Eleasar, und Eleasar, Sohn des Josef Empfänger: Josua, Sohn des Galgula, das Haupt des Lagers Inhalt: Kaufbestätigung und Nachricht über das Vordringen der Heiden (Römer) Schreiber: unbekannt; die beiden Absender unterschreiben den Brief, aber ihre Unterschrift ähnelt der Textschrift nicht. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „42. Lettre des administrateurs de Bet-Mašiko à Yešuaʿ fils de Galgula“, DJD II, 155–159; Yardeni, Textbook A, 155–156

1 2 3 4 5 6 7 8

Von den Verwaltern von Bet-Maschiko, von Josua und von Eleasar an Josua, den Sohn des Galgula, das Haupt des Lagers: Friede! Dass bekannt sei dir, dass die Kuh, die genommen hat Josef, der Sohn des Arist(i)on, von Jakob, dem Sohn des Juda, der wohnt in Bet-Maschiko, dass sie ihm ist aus Kauf, und sogar, wenn nicht die (Heiden-)Völker nahekommend wären zu uns, dann wäre ich hinaufgekommen und hätte befrsic und hätte befreit (beschwichtigt) dich darüber, dass du nicht sein wirst sagend, aus Verachtung sei ich nicht zu dir hinaufgekommen. Sei (in) Frieden (du) und das ganze Haus Israel. Josua, der Sohn des Eleasar, hat es geschrieben.

#328 Mur44he – Brief

9 10 11 12 13

|

343

Eleasar, der Sohn des Josef, hat es geschrieben. Jakob, der Sohn des Juda, für sich selbst Saul, der Sohn des Eleasar, Zeuge Josef, der Sohn des Josef, Zeuge Jakob, der Sohn des Josef, bezeugend

#327 Mur43he – Brief

Papyrus mit dem fast vollständigen Text eines Briefs (Unterschrift fragmentarisch); am oberen Rand Reste von anderthalb Zeilen unlesbaren Texts, die möglicherweise zu einer früheren Verwendung des Papyrus gehört haben Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: Josua, Sohn des Galgula, und die Männer von (Kfar) ha-Baruch / der Stadt Inhalt: Schutzbrief für Galiläer Schreiber: [Sim]on (?), S[ohn des …] Editionen: Joseph Thaddée Milik, „43. Lettre de Šimʿon fils de Kosba à Yešuaʿ fils de Galgula“, DJD II, 159–161; Yardeni, Textbook A, 157

1 2 3 4 5 6 7 8

Von Simon, dem Sohn des Kosiba, an Josua, den Sohn des Galgula, und den Männern ‘von (Kfar) ha-Baruch’ / ‘der Stadt’: Friede! (Hiermit) rufe ich als Zeuge gegen mich die Himmel an: Komme zu Scha[den] von den Galiläern, die bei euch sind, jeder (irgendein) Mann, dass ich gebe die Fesseln an euren Fuß, wie ich gemacht ha[be] dem Sohn des Aflul. vacat [Sim]on (?), der So[hn des …]

#328 Mur44he – Brief

Papyrus mit dem vollständigen Text eines Briefs Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Absender: Simon (Sohn des Kosiba) Empfänger: Josua, Sohn des Galgula Inhalt: Gesuch um Weizen Editionen: Joseph Thaddée Milik, „44. Lettre de Šimʿon (fils de Kosba) à Yešuaʿ fils de Galgula“, DJD II, 161–163; Yardeni, Textbook A, 158–159

1 2 3 4 5

Von Simon dem Josua, dem Sohn des Galgula: Friede! Dass du sendest, bringest fünf Kor W[eize]n,[ die es g]ibt (?) meinem Haus bei dir im Wissen (mit Einverständnis?), und du mögest gerade (bereit) machen ihnen einen Ort, bereitet/ ‘seiner Angesichter (für sie?)’. Sie seien in ihm bei dir

344

|

6 7 8 9 10

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

diesen Sabbat, wenn sie wünschen zu kommen, und zeige dich stark und mache stark den Ort! Sei (in) Frieden! Und ich ‘habe beauftragt’ / ‘werde beauftragen’ jemanden, der dir geben wird Weizen ‘von ihm’ / ‘von sich’ / ‘sende (impv.)’. Nach dem Sabbat wird er ihn heben.

#329 Mur45he – Brief

Papyrusfragment mit Resten von 9 (11?) Zeilen Datierung: undatiert; wohl die letzte Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 134/135 Absender und Empfänger: nicht erhalten Inhalt: Schilderung einer Notsituation Editionen: Joseph Thaddée Milik, „45. Lettre“, DJD II, 163–164; Yardeni, Textbook A, 160

1 2/154 3/2 4/3 5/4 6/5 7/6 8/7 9–11/8–9

[…] […] mein Haus zu[…] bis zum Zu-Ende-Gehen (des) Getreides nicht […] denen keine [St]ehkraft ist […] […] ‘dein Vater’ / ‘zugrunde gegangen’ […] nach Mezad-Hasidin (Festung der Frommen – Qumran?) und danach/ ‘ich war’ / ‘ich sei’ in Drw[…] Von diesen sind zugrunde gegangen durch das Schwert […] ihnen außer ‘meinem Bruder’ / ‘meinen Brüdern’ […] […]

#330 Mur46he – Brief

6 Papyrusfragmente; das größere davon mit den ersten zwei Dritteln der 11 Zeilen eines Briefs Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Absender: Jonatan, Sohn des M[…] Empfänger: Jose(f), [Sohn des …] Inhalt: Gesuch, [Eu]phronios (?), den Sohn des Eliëser, nach En-Gedi zu schicken Schreiber: unbekannt; die Unterschrift des Absenders ähnelt der Textschrift nicht. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „46. Lettre envoyée d’Engaddi“, DJD II, 164–166; Yardeni, Textbook A, 161

1 2 3

Von Jonatan, dem Sohn des […], dem Jose(f), [dem Sohn des …:] Friede! Ich muss nicht (darauf) bestehen (bei) dir [zugunsten von Eu-] phronios (?), dem Sohn des Eliëer, dass du ihm gibst […]

54 Linke Zeilenzählung nach DJD II, rechte nach Yardeni, Textbook.

#333 Mur49ar/he – Brief?

4 5 6 7 8 9 10 11

|

dass er kommend sei/war zu mir/ihm nach En-Ged[i …] und […] die Armen und begräbt die Toten […] es braucht ihm/mir eines. Diese, die […] zu jeder Sache, alldieweil […] ihm […] jede Sache, die er […] ela […] Bestehe darauf, dass er löst in ihm, was er/sie […] vacat Jonatan, der Sohn des M[…] vacat und sei (in) Frieden vacat hat [es] geschrie[ben.]

#331 Mur47he – Brief

Papyrusfragment mit 7 Zeilenanfängen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Editionen: Joseph Thaddée Milik, „47. Lettre“, DJD II, 166–167; Yardeni, Textbook A, 162

1 2 3 4 5 6 7

[…] Haus[…] mit von […] an jedem Tag für […] dass nicht […] nach Tekoa und nicht […] […]

#332 Mur48he – Brief

2 Papyrusfragmente mit den Resten von 7 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Editionen: Joseph Thaddée Milik, „48. Lettre“, DJD II, 167–168; Yardeni, Textbook A, 163

1 2 3 4 5 6 7

[…] Lager […] […] Friede […] […] von […] […] Salz[…] […] ihr (dat.) […]zu einer[…] […] sei/war (in) Frieden […] […]hat es geschrieben

#333 Mur49ar/he – Brief?

2 Papyrusfragmente mit Resten von 4 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 Editionen: Joseph Thaddée Milik, „49–52. Lettres(?)“, DJD II, 168–169; Yardeni, Textbook A, 162

345

346 1 2 3 4

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

[…] am Ort […] […] durch die Hand des/der ʾmrj[…] […] und ist gestorben Š/Śdr […] […]

#334 Mur50he – Brief?

4 Papyrusfragmente Editionen: Joseph Thaddée Milik, „49–52. Lettres(?)“, DJD II, 168–169; Yardeni, Textbook A, 59

Frg. 1 1 2

[…] […]geschrieben zu mir

#335 Mur51ar/he – Brief?

2 Papyrusfragmente Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 (?) Edition: Joseph Thaddée Milik, „49–52. Lettres(?)“, DJD II, 168–169

Frg. 1 1 2 Frg. 2 1 2

zu/an Galgula […] und nicht […] und wenn/nicht alles […] […]

#336 Mur52he – Brief?

6 Papyrusfragmente Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands: 132–135 (?) Edition: Joseph Thaddée Milik, „49–52. Lettres(?)“, DJD II, 168–169

Frg. 1 Frg. 2

[… Ga]l[gu]la […] ‘der Galiläer[’ / ‘die Galiläe]r’ …]

#337 Mur55ar?

7 Papyrusfragmente mit wenigen lesbaren Buchstaben Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „53–70. Fragments non caractérisés“, DJD II, 169–171; Yardeni, Textbook A, 57

#340 Mur61ar/he

Frg. 1 1 2 3

|

347

[…] nicht[…] […] […] verkauft/verkaufend alle […]

#338 Mur56ar/he

Papyrusfragment mit den ersten Buchstaben von 8 Zeilen (Namen?) Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „53–70. Fragments non caractérisés“, DJD II, 169–171; Yardeni, Textbook A, 57

1 2 3 4 5 6 7 8

Pd/r[…] Pd/r[…] Lj[…] Joha[nan …] Jachin (?) […] Ds[…] Gr[…] […]

#339 Mur58he

4 Papyrusfragmente mit wenigen lesbaren Buchstaben Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „53–70. Fragments non caractérisés“, DJD II, 169–171; Yardeni, Textbook A, 59

Frg. 4 1 2

[…] der Or[t …] […]

#340 Mur61ar/he

5 Papyrusfragmente mit wenigen lesbaren Buchstaben Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „53–70. Fragments non caractérisés“, DJD II, 169–171; Yardeni, Textbook A, 59

Frg. 1

Simon[…]

348 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) #341 Mur66ar

Papyrusfragment mit wenigen lesbaren Buchstaben Datierung (paläographisch): 1./ Anfang 2. Jh. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „53–70. Fragments non caractérisés“, DJD II, 169–171; Yardeni, Textbook A, 58

1

[…] von drei […]

#342 Mur72ar – Brief

5 Scherben eines Ostrakons mit Resten von mindestens 12 Zeilen Datierung: nur erhalten „vom Schewat“; (paläographisch): Ende 2. / Anfang 1. Jh. v. Chr.; (inhaltlich – aufgrund der Erwähnung von Masada): vor 74 Absender: unklar Empfänger: Jhw[…] Inhalt: Bericht Editionen: Joseph Thaddée Milik, „72. Texte narratif en araméen“, DJD II, 172–174; Yardeni, Textbook A, 256

Frg. 1 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 Frg. 2 1 2

An Jhw[…] Padduj/Pedaja, der Sohn des D/Rl[…] Dieser Johanan war sich hervortuend[…] dass ich nicht wissend bin, zu wem er sagend war […] dieser [J]ohanan, der : Hörend war ich, dass/was dieser Johanan sagte […] […] im Angesicht dieses Johanan, entsprechend wie (das), was oben gesch[rieben ist …] vacat […]vom Schewat, der die[ser? T]ag is[t …] […]ich war stehend und ‘der Tag’ /schwörend […] […] du wirst kneten (?), was du getrübt hast, und ich/du/er sagte/sagte[st] […] […] und ich ging hinauf von dort nach Masada und Jo[hanan …] […] Brot […] {[…]} […] J[ohanan …] ich war antw[ortend? …]

#343 Mur73ar – Alphabet und Namen

Ostrakon mit den ersten Buchstaben eines Alphabets sowie Resten von drei Namen Datierung (paläographisch): Mitte 1. Jh. v. Chr. Edition: Joseph Thaddée Milik, „73. Abécédaire et noms de personnes“, DJD II, 175

#346 Mur76ar – Name

1 2 3 4 5

|

349

(Alphabet) ʾalef – he […] [Si]mon, der Sohn des Jš[…] vacat Lj/wʾ[… (Le[on?) …] vacat Mattitja […]

#344 Mur74ar+he – Namensliste

Ostrakon mit einer Namensliste in 2 Kolumnen Datierung (paläographisch): Mitte 1. Jh. n. Chr. Editionen: Joseph Thaddée Milik, „74. Liste de personnes“, DJD II, 175–177; Yardeni, Textbook A, 209–210

Kol. II (Milik: Kol. I) Kol. I (Milik: Kol. II) 1/455 Simon 2/5 Eleasar 3/6he? Eliëser, ‘der Sohn’ / ‘die Söhne’ des Hiska (?) 4/7 Saul 5/8 Mrṣʿ vacat 20 (?) 6/9 Jakim (?) 14/1 Marion (?) 7/10 Eliëser 15/2ar Josef, der Sohn des Mattitja 8/11ar+he? Eleasar, der Sohn der/des 16/3ar [J]ohanan, der Sohn des Reisenden (hebr., pl.) /Hnsʿn/Hb[…] Levi/ʾl[…] 9/12 {[…]} 10/13 ʿkjh/ʿpṣh/ ‘der (aram.) aus Akko’ / ‘aus Akko (hebr., fem. sg.)’ 11/14 N/Bʿdjh 12/15 Š/ʿqw/jdʾ 13/16he? ‘Der Flüchtling’ / Hb/ndw/jd #345 Mur75he – Name

Ostrakon mit einem Personennamen Edition: Joseph Thaddée Milik, „75–77. Noms de personnes“, DJD II, 177–178

Menachem, der Sohn des Qrsmn #346 Mur76ar – Name

Ostrakon mit einem Personennamen Edition: Joseph Thaddée Milik, „75–77. Noms de personnes“, DJD II, 177–178.

ʾj/wšṭnj/w, der Sohn des Ḥnk[…]

55 Linke Zeilenzählung nach DJD II, rechte nach Yardeni, Textbook.

350

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#347 Mur77ar/he – Name

Ostrakon mit einem Namen: Der Name Herodes kann sowohl eine Person bezeichnen (mehrere Personen aus der Familie Herodes des Großen tragen diesen Namen) als auch die Festung Herodion. Edition: Joseph Thaddée Milik, „75–77. Noms de personnes“, DJD II, 177–178

Herodes/Herodion #348 Mur78ar/he – Alphabet

Ostrakon mit dem Anfang eines Alphabets Edition: Joseph Thaddée Milik, „78–80. Abécédaires“, DJD II, 178–179

(Alphabet, jeder Buchstabe doppelt geschrieben) ʾalef – ḥet #349 Mur79ar/he – Alphabet

Ostrakon mit einem kompletten Alphabet und einem Teil eines weiteren Edition: Joseph Thaddée Milik, „78–80. Abécédaires“, DJD II, 178–179

1 2 3 4 5

(Alphabet) ʾalef – (finales) kaf (einschließlich Finalbuchstabe) (Alphabet) lamed – sin (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt) vacat taw (Alphabet) ṭet – (finales) mem (einschließlich Finalbuchstaben, mediales mem fehlt) vacat (finales) kaf

#350 Mur80ar/he – Alphabet

Ostrakon mit Resten zweier Alphabete Edition: Joseph Thaddée Milik, „78–80. Abécédaires“, DJD II, 178–179

1 2

[…] (Alphabet) ḥet – (finales) kaf (mediales kaf fehlt) […] […] (Alphabet) ṭet – lamed […] (einschließlich Finalbuchstabe)

#351 Mur87ar – Name?

Ostrakon mit einem Namen (?) Edition: Joseph Thaddée Milik, „87. Nom de personne“, DJD II, 179–180

1 2

‘Der Vater’ /Abba […] […]

#353 Mur90gr – Getreideabrechnung

#352 Mur89gr – Abrechnung?

|

351

Tierhautfragment mit einer Liste von Namen (fast alle fangen mit dem Buchstaben jota an) und Geldbeträgen (die Beträge selbst sind nicht erhalten) Edition: Pierre Benoit, „89. Compte d’argent“, DJD II, 216–217

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 23marg 24

s[ilbern? …] Jose[f …] d[urch …] Josua P[…] silb[ern …] silber[n …] durch Josija[…] durch Na(an/anaël?) A[…] silbern[…] durch Jose[f …] silbern […] Josef, (Sohn) des (?) Nei[…] derselbe schreib[ (Form unklar) …] derselbe, W(eizen) […] Jakob, ‘(Sohn) des Gazō[…]’ / ‘[der] Beschnei[der …]’ silbern […] Josua, (Sohn) des Hezro[n …] von welchem Ge[rste …] Josua, silb[ern …] durch Hanina […] durch Ismael Josua vacat […] Josua vacat […] (wird ge)su(cht) (fehlt) derselbe vacat […]

#353 Mur90gr – Getreideabrechnung

6 Tierhautfragmente mit einer Liste von Namen und Getreidemengen auf 2 Kolumnen Edition: Pierre Benoit, „90. Compte de céréales et légumineuses“, DJD II, 217–220

Frg. a 1 2 3 4 5

Kol. I vacat […] N/Junas, woraus […] Goddaos: Linse 15 (Sea) durch vacat Ismael, (Sohn) des Gorgos vacat Wicken 28 (Sea) durch

Kol. II

gl(eich) W(eizen) 13 (Sea) vacat vacat

352 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) 6 7 8 Frg. b 1–2 3 4 5 6 Frg. c 1 2 3 Frg. d 1 2 Frg. e 1 2 3 4 Frg. f 1 2 3 4 Frg. g 1 2 3 4 5

vacat Josef, ‘(Sohn) des Masarajos’ / gl(eich) W(eizen) 21 (Sea) vacat […] ‘(der) Ägypter’ vacat Goddao[s …] [g]l(eich) W(eizen) 10 (Sea), K(ab) 3 Go[…] […] #1 (Sea) […] [… (der) Wick]e 10 (Sea), gl(eich) W(eizen) 7 (Sea), [K(ab) 3] […] gl(eich) W(eizen) 1# (Sea)[…] […] gl(eich) W(eizen) #2 (Sea) […] […] [… G]e[rs(te) Ko(r) ]3, 10 (Sea), gl(eich) W(eizen) Ko(r) 1, 2[#] (Sea) […] derselbe, Ger(te) Ko(r) 1, 26 (Sea), gl(eich) W(eizen) 28 (Sea) […] [ders]elbe[…] Kol. I Kol. II […] gl(eich) W(eizen) Ko(r) 1, 11 (Sea) […]W(eizen) 4 (Sea?) […] Kol. I Kol. II […] gl(eich) W(eizen) # (Sea) […] g[l(eich) W(eizen) Ko(r) 1, 19 (Sea), K(ab) 3 Hillel, (der) Kyrenä[er …] […] Kol. I Kol. II Eliëser vacat […] ders[e]lbe[…] gl(eich) W(eizen) 7 (Sea) […] […] vacat […] Kol. I Kol. II […] si(bern) […] vacat […] gl(eich) W(eizen) 5 (Sea), K(ab) ½ [… Jos]ef vacat gl W(eizen) 9 (Sea) […] vacat gl(eich) W(eizen) 12 (Sea) […] vacat g[l(eich)] W(eizen) […]

#354 Mur91gr – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit einer Liste von Namen und Getreidemengen auf 2 Kolumnen Edition: Pierre Benoit, „91. Compte de céréales et légumineuses“, DJD II, 220–222

Kol. I 1 2 3

[…] vacat Ger(ste) 25 (Sea), K(ab) 3 […] Ger(ste) K(or) 1, 1 (Sea), K(ab) 3 Soleimas (Salomo) vacat Ger(ste) 10 (Sea), K(ab) 3

#355 Mur92gr – Getreideabrechnung

4 5 6 7 8 Kol. II 1 2 3 4gr+lat? 5 6 7

Josua, (Sohn) des Pazmajos: Li(nse) 6 (Sea) Sarsara vacat Ger(ste) 2 (Sea) Major vacat Ger(ste) K(or) 1, 19 (Sea) Simon, (Sohn) des Teffoos (?): Ger(ste) 7/10 (?) (Sea), K(ab) 3 Der (Sohn?) des […] Hanun, (Sohn) des Samu(el): W(eizen) (?) 1#/2 (?) (Sea) ‘durch Mose’ /Namose: W(eizen) (?) 18 (Sea) Malchejon vacat “ (Weizen) vacat 18 (Sea) Pandejon vacat 7 (Sea) vacat das (?) [… (lat.?)] Der (Sohn?) des [Mal?]chejon: W(eizen) (?) 5 (Sea?) vacat Li(nse) 2 (Sea), K(ab) 4 Simon[…]

#355 Mur92gr – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit einer Liste von Namen und Mengen auf 2 Kolumnen Edition: Pierre Benoit, „92. Compte de céréales“, DJD II, 222–223

Kol. I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kol. II 1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…] aus welchem der […] Juda, ein gewisser[…] ◦phareisas, (aus) Gēscha◦dan[…] […, d]es (?) Schiloniters vacat 9 (Sea) […, des] aus [G]eser vacat [… aus? …]rakakein: Ko(r) 1, 4 (Sea) [… aus? …]◦arei (?) vacat 17 (Sea) […]13 […] (auf der Höhe von Z. 5 von Kol. I) vacat […] Simon, (Sohn des?) Nerō[…] {Jud[a …]dakē aus (?)} {sein} […] Hakos: K(or) 1[+#] […] […] K(ab) 5 […]

|

353

354

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#356 Mur93gr – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit einem Namen und 2 unterstrichenen Zahlen (Sea?) Edition: Pierre Benoit, „93. Compte“, DJD II, 223–224

1 2

[…] […] 5 (Sea?); Jehu, (Sohn des?) Galsa: 2 (Sea?) […]

#357 Mur94gr – Getreideabrechnung

2 Tierhautfragmente mit einer Liste von Namen und Mengen Edition: Pierre Benoit, „94. Relevé récapitulative de comptes“, DJD II, 224–227

Frg. a 1–2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13

14 15 16 17

[…] vacat […] 1 (Sea), K(ab) 4½ […]s, (Sohn) des Samuel: 8 (Sea), 15 (Sea), 14 (Sea) vacat Haga, (Sohn des?) Ajalas: ◦, 4 (Sea), K(ab) 3, 7 (Sea), K(ab) 2, 2 (Sea) vacat Josua, (Sohn) des Satia: 2 (Sea) vacat 3 (Sea) vacat Eleas(ar, Sohn) des Barē[…]: , 8 (Sea), K(ab) 3½, 4 (Sea), K(ab) 1, 11 (Sea), K(ab) #, #5 (Sea), K(ab) 2, # (Sea), 4 (Kab?), 16 (Sea), K(ab) #½, 1# (Sea); er hat 1 (Sea) Ko(r) 1, 9 (Sea) vacat Simon, ein gewisser: 5 (Sea), 2 (Sea), K(ab) 5, 8 (Sea), 4 (Sea), ◦, er erhielt […] vacat Saul, ein gewisser: 6 (Sea), 2 (Sea), # (Sea) Ko(r) 4, 10 (Sea) vacat Josef, (Sohn) des Abda: 6 (Sea), 6 (Sea), 10 (Sea), 8 (Sea), 6 (Sea), 4 (Sea), […], 6 (Sea), 6 (Sea), # (Sea), # (Sea) Ko(r) 5, 10 (Sea?) vacat Simon, (Sohn des?) Kraito: 3 (Sea), # (Sea), […], 24 (Sea), K(ab) 1, 11 (Sea), 12 (Sea), K(ab) 4, 15 (Sea), 6 (Sea), ◦ ◦ 25 (Sea) vacat Hasaël, (Sohn) des Pelaja: 3 (Sea), 3 (Sea), 2 (Sea), 4 (Sea), K(ab) 1½, 3 (Sea), K(ab) 4½ […] vacat Annab, (Sohn) des Eleasar: 12 (Sea), 11 (Sea), K(ab) 2, 12 (Sea), K(ab) 5, 11 (Sea), K(ab) 1½, 7 (Sea), K(ab) 4, 7 (Sea), 13 (Sea), 1 (Sea), K(ab) 3, 13 (Sea) […, (Sohn) des …]opos vacat 2 (Sea), K(ab) 2, 2 (Sea), K(ab) 2, 3 (Sea), K(ab) 5, 3 (Sea), K(ab) 3, 3 (Sea) [… (des?) Sch]reiber(s) vacat 10 (Sea), 15 (Sea), 5 (Sea), 17 (Sea), 3 (Sea) […]5 (Sea), 4 (Sea), K(ab) 4½, 6 (Sea), 6 (Sea), K(ab) 4½, # (Sea), 23 (Sea), K(ab) 3, 13 (Sea) […]9 (Sea), 10 (Sea), 12 (Sea), 10 (Sea), 14 (Sea), 8 (Sea), K(ab) 4

#360 Mur97gr – Getreideabrechnung

Frg. b 1 2

3

|

355

Ko(r) 1, 15 (Sea) vacat Josef, (Sohn) des Abba: 1 (Sea), K(ab) 5½, 6 (Sea), 2 (Sea), 3 (Sea), K(ab) 3, 5 (Sea), 1 (Sea), K(ab) 3 Ko(r) 2, 25 (Sea) vacat Simon, ‘(Sohn) des Jaturei’ / ‘(der) Ituräer’ (?): 12 (Sea), K(ab) 4, 5 (Sea), K(ab) 4, 3 (Sea), 7 (Sea), K(ab) 4, 7 (Sea), 7 (Sea), K(ab) 3½, 1 (Sea?), K(ab) 5½, 5 (Sea), 9 (Sea), K(ab) 3 ◦ Ko(r) 1, 16 (Sea) vacat Bakeru/ ‘des Bakeros’ vacat […]

#358 Mur95gr – Namensliste

Tierhautfragment mit einer Liste von Namen auf 9 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „95. Liste de noms“, DJD II, 227–228

1 2 3 4–6 7 8 9

[…]ēs, (Sohn) des Eleas[ar …] Jonatan, (Sohn) des Dē[…] Jasid, (Sohn) des Er[…] […] Josef […] Eliëse[r …] […]

#359 Mur96gr – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit einer Liste von Getreidemengen in 2 Kolumnen Edition: Pierre Benoit, „96. Compte de céréales et légumineuses“, DJD II, 228–229

Kol. I 1 2 3 4 5 6 7 8 9–10

[…] […]Gers(te) K(or) 3, 7 (Sea) […]K(or) 3, 6 (Sea) […]Wick(e) 20 (Sea) […]K(or) 3, 15 (Sea) […]Wick(e) K(or) 3, 15 (Sea) […]Li(nse) vacat? […] 10 […] […]Wick(e) vacat? […] […]

Kol. II […] vacat # (Sea) […] derselbe […] K(or) […] derselbe Gers(te) 9 (Sea), W(eizen) K(or) 2[…] derselbe W(eizen) 19 (Sea) […] vacat [Er/Ich] gab[…]

#360 Mur97gr – Getreideabrechnung

5 Tierhautfragmente mit Getreidemengen in 2 Kolumnen Rekto von Frg. e: → Mur105gr Edition: Pierre Benoit, „97. Compte de céréales“, DJD II, 229–233

356 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) Frg. a+b Kol. I 1 […] 2 […] 3 […]

4 (Sea) 9 (Sea?) 5 (Sea?)

4

[… Z]ah[l? …] Sea

1 (Sea)

5

[…] durch uns

5 (Sea)

6

[…] uns (?) wieder

3 (Sea)

7 8 9 10 11–12 Frg. c 1 2 3 4 5 6 7 8–10 Frg. d 1 2–3 4 5 6 7 Frg. e Verso 1 2

[…] dass du sagtest 2 (Sea)[…] […] Sea Sen(f?) […] Sea 2 (Sea)[…] […] wodurch (?) […] […]

3 4 5

[…] [… G]erst […]oim […] 2 (Sea) […] 1 (Sea) […] […]Gers(te) […] […]# (Sea)[…] […] […]#5 (Sea)[…] […]ihm (?) […] […]3 (Sea)[…] […]

[… K]or (?) […] […] 4 (Sea)[…] vacat […]ich verkauf[te …] […]und […] […]Gerste […]

Kol. II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

und Jonat[an …] Kab, 16 (Sea)[…] ich ga{b}b […] […] Sea 2 (Sea)[…] […] […] […]Sea[…] […]Sea[…] […]machend[…] […] […]

#364 Mur103gr – Namensliste

6 7 8

|

[…] vacat 15 (Sea)[…] […] 16 (Sea) […] […] Kab (?) […]

#361 Mur98gr – Getreideabrechnung

Tierhautfragment mit Resten von 2 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „98–102. Fragments de comptes (?)“, DJD II, 230–231

1 2

[…] 13 (Sea), K(ab) 4½ […] […] mein […]

#362 Mur100gr – Getreideabrechnung?

Tierhautfragment mit Resten von 3 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „98–102. Fragments de comptes (?)“, DJD II, 230–231

1 2 3

[…] […]silber[n …] […] W(eizen)[…]

#363 Mur101gr – Getreideabrechnung?

Tierhautfragment, großteils unlesbar Edition: Pierre Benoit, „98–102. Fragments de comptes (?)“, DJD II, 230–231

1

[…] Wicken […]

#364 Mur103gr – Namensliste

2 Tierhautfragmente mit Namen Edition: Pierre Benoit, „103–107. Coins de feuilles et onglets“, DJD II, 231–233

Frg. a 1 2 3 4 5 6 Frg. b 1

Josef, der Schreiber (hebr. in griech. Buchstaben), (Sohn des?) Keta(s?) Keros (?), (Sohn) des Godamos Mattitja, (Sohn des?) Gadaatha(s), (des Sohnes des?) Jako[b …?] [A]lexas, (Sohn des?) Mat[titja …?] […]amas, (Sohn des?) Th[…] […] […] Abba

357

358

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#365 Mur104gr

Tierhautfragment mit wenigen lesbaren Buchstaben Edition: Pierre Benoit, „103–107. Coins de feuilles et onglets“, DJD II, 231–233

1 2

Bnei (aram./hebr. Söhne von) […] […]

#366 Mur105gr

Tierhautfragment mit wenigen lesbaren Buchstaben; Rekto von Mur97gr, Frg. e Edition: Pierre Benoit, „103–107. Coins de feuilles et onglets“, DJD II, 231–233

1

Iō[…]

#367 Mur107gr

2 Tierhautfragmente mit wenigen lesbaren Wörtern Edition: Pierre Benoit, „103–107. Coins de feuilles et onglets“, DJD II, 231–233

Frg. a Frg. b

Eleasar und […] [El]ija (?)

#368 Mur108gr – Philosophischer Text?

6 Papyrusfragmente mit den Resten eines philosophischen oder religiösen Texts; Frg. a enthält 23 Zeilenanfänge. Edition: Pierre Benoit, „108. Fragments d’un texte philosophique(?)“, DJD II, 234–236

Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

[…] […] er ließ[…] [z]u/e]ins nichts […] jetzt also in […] dem aber […] Gott solch[…] [da]ss (?) das […] […] fesse[ln (Form unklar) …] fliehen (Form unklar), dass zu/eins auch [h]eilen (Form unklar) […] Frau und […] […] den (sg.) Erbarm[enden …] mitwis[se]n (Form unklar) nicht[…] […]füh[r]ten […] […] weil[…] […]aber […]

#370 Mur112gr – Literarischer Text

17 18 19 20 21 22 23 Frg. b 1 2 3 4 5 6 7 Frg. c 1

[…] ich […] […] und die (sg.) […] […] […] den (pl.) […] […] (den) heiratenden (fem.) […] […] […] vacat […] […] die Natur früher nennt vacat […] er wendete, aber er drängt[e/ ‘wurde gedräng[t’ …] […] um zu haben Gesetz (Form unklar) […] […] […]sie bringen[…]

#369 Mur109gr – Literarischer Text

3 Papyrusfragmente; das größere mit Resten von 8 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „109–11. Fragments de textes littéraires“, DJD II, 236–238

Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8

[…] Lehre […] […] und […] und […] […] sagenhaft früher geb[oren (Form unklar) …] […] unseren böse[n (pl.) …] […] gefüllt […] […] ich versuchte, die mäßigen […] [… Ä]ngste (?) […] […]

#370 Mur112gr – Literarischer Text

8 Papyrusfragmente mit wenigen lesbaren Wörtern Edition: Pierre Benoit, „112. Fragments d’un texte littéraire“, DJD II, 238

Frg. a 1–4 5 6–8 9

[…] […]und trinkend (Form unklar)[…] […] […] dem er schuldete[…]

|

359

360 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) 10 11 12 13 14 15–16 17 Frg. e 1–2 3 4 5

[…] […]‘kleine Zither’ /Steinchen (?) […] […] er lag; auf aber […] […]sagen […] […]sagend dasselbe[…] […] […]dieser[…] […] […]run[d? …] […] […]Hitz[e …]

#371 Mur113gr – Prozessakte

7 Papyrusfragmente mit den Resten eines juristischen Texts Edition: Pierre Benoit, „113. Actes d’un proces“, DJD II, 239–240

Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…] […] dieselben Grundstücke […] […] zurückgelassener (sg.) nich[t …] [V]ermögen und jetzt seiende[…] […] Salome[…] […] Mirjam, die sage[nde …] [… V]eteran. Wenn aber jemand täuscht (Form unklar) […] […] Antwort […] […]

#372 Mur114gr – Schuldschein

Rekto: Reste von 26 Zeilen; von den ersten 10 sind nur die Zeilenanfänge erhalten, von den letzten nur spärliche Reste. Verso: 1 Zeile (vertikal) Datierung: [1]8./[2]8. Panemos, Konsulat von […] und Statilius Sev[erus]: 8./18.7.171 (?); diese Rekonstruktion des Jahrs geht von Titus Statilius Severus aus, Konsul im Jahr 171. Es ist zwar schwierig zu erklären, wie das Dokument im letzten Drittel des 2. Jh. in die Murabbaʿat-Höhlen gekommen ist, aber auch Mur117gr stammt aus dieser Zeit (183–185).56 Alternativ kann ein Schreibfehler (z. B. Catilius Severus, 2. Konsulat: 120) oder ein Suffektkonsul (z. B. Titus Statilius Maximus Severus, Suffektkonsul ca. 117) angenommen werden.

56 Beide Dokumente wurden nicht während der Ausgrabungen in den Murabbaʿat-Höhlen gefunden, sondern von Beduinen erworben (DJD II, S. 4, Anm. 1, und S. 6, Anm. 1). Es fehlen dort auch Münzfunde aus dieser Epoche (DJD II, 47).

#372 Mur114gr – Schuldschein

|

361

Ort: Jerusalem (?) Darlehensgeber: nicht erhalten Darlehensnehmer: […]nios Saturn[i(n)us], Legionär der 10. Legion Darlehenssumme: 12 Statere und 2 Denare Rückzahlungsfrist: 31. August desselben Jahres Zinsen: nicht erwähnt Verzugszinsen: „aus (der) Anordnung“ (gesetzlich festgelegt) Edition: Pierre Benoit, „114. Reconnaissance de dette (171 ap. J.-C.?)“, DJD II, 240–243

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23–26 Verso 1

Unter (den) Kon[suln … und] Statilius Sev[erus … des Pane-] mos, dem acht[zehnten/undzwanzigsten …] Jerusalem[…] […] bergige (Toparchie) […] (der) Legion, (der) z[ehnten … des …-] nios Saturn[inus/ius …: Gr-] uß! Anerken[ne ich …] […] (von) Silber, t[y]ri[sch …] das sind Statere, zw[ö]lf, und Denare, zwei, die ich sowohl erhielt als auch zählte, der ich (das) Silber auszahlen werde einen (Tag) vor den September-Kalenden, den ersten (kommenden), den nächsten, gemäß keinem Widersprechenden. Wenn ich aber nicht auszahle (in) der festgesetzt[en] Frist, bezahle ich dir den aus (der) Anordnung (festgelegten) Zin[s], bis dass ich etwa bezahlen werde oder von mir eingetrieben werden wird das ganze Dar[leh]en aus vollem (zur Gänze), (wobei) di[e] Handlung dir ist (obliegt) und [j]edem and[eren] von (den) durch dich oder für dich vollmächtig Vorleg[enden diese U]rkunde, und zwar aus mir und aus dem B[esitz, meinem] g[a]nzen, und (dem), was ich etwa dazuerwer[ben werde … vo]llmächtig, (in der) Art und We[ise …] […] Wortes […] […] Gemäß Phegphe[…] D(enare) 50

362 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) #373 Mur115gr – Ehevertrag

Ein großes und ca. 40 kleine Papyrusfragmente Rekto: das große Fragment enthält Teile der 18 Zeilen (die ersten 5 fast komplett) des oberen Texts einer Doppelurkunde und der ersten 4 Zeilen des unteren Texts. Auf den kleinen Fragmenten sind nur einzelne Buchstaben erhalten, von den nur wenige zu ganzen Wörtern ergänzt werden können. Verso: Beginn von 3 vertikalen Unterschriften Datierung: am 14. Tag vor den November-K(alenden), 7. Jahr Kaiser Hadrians, Konsuln Manius Ac[ilius Gl]abrio und Bellicius Torquatus (19.10.124). Das makedonische Datum, 15. Dystros, ist rätselhaft. Nach dem in der römischen Provinz Arabien üblichen Kalender wäre dieser Tag der 2.3. Das Datum kann nicht nach einem Mondmonat berechnet sein, da der Beginn eines solchen Mondmonats am 26. oder 27.9.124 war; der 19.10. wäre also der 23. oder 24. eines Mondmonats. Unter den zahlreichen Kalendern, die in den Städten und Provinzen der östlichen römischen Reichshälfte überliefert sind, ist mir keiner bekannt, bei dem der Monat Dystros um den 4. Oktober begonnen hätte. Im unteren Text kann der Monat eventuell zu [Sep]te[mber] ergänzt werden. Dann wäre der 14. Tag (im unteren Text allerdings nicht erhalten) vor dessen Kalenden der 19.8. Auch dann kann der 15. Dystros nicht nach einem Mondmonat berechnet sein, da ein solcher um den 29.7. begonnen hat. Ort: Bet-Basi, in der Toparchie von Herodion Inhalt: Bei dem Ehevertrag handelt es sich um eine Wiederheirat derselben Ehegatten nach ihrer Scheidung, was nach Dtn 24,1–4 (vgl. auch Jer 3,1) nur erlaubt war, wenn die Ehefrau nicht zwischenzeitlich mit einem anderen Mann verheiratet war. Nach der Mischna (Ketubbot VIII:8) ist eine solche Wiederheirat ausdrücklich erlaubt: „Scheidet er sich von ihr, […]. Heiratet er sie dann wieder, so steht sie allen Frauen gleich.“ Bräutigam: Eleajos/Elajos (Eleasar?), Sohn des Simon, aus Galoda bei Akrabatta, wohnhaft in Baitoa/orda/o(is) bei Gophna Braut: Salome, Tochter des Johanan, (des Sohnes des?) Galgula Hochzeitsgabe: nicht erwähnt Mitgift: 200 Denare = 50 tyrische Sela/Tetradrachmen Editionen: Pierre Benoit, „115. Contrat de remariage (124 ap. J.-C.)“, DJD II, 243–254; Gregor Geiger, „Papyrusfragmente, evtl. aus dem Wadi Murabbaʿat“, DSD 19 (2012) 215-219

Rekto Oberer (innerer) Text 1 (Im) siebten Jahr des Impera[t]ors Trajan Hadrian Cäsar Augustus, u[nte]r den [Konsul]n Manius Ac[ilius Gl]abrio und Bellicius Torquatus, am 14. (Tag) vor den November-K(alenden), 2 am 15. Dystros, in Bet-Basi […] der Toparchie von Herodio[n]: Es hat (für) sich bek[a]nn[t und n]iedergeschrieben Eleajos (Eleasar?), (Sohn) des Simon, aus dem D(orf) Galoda der um(-Gegend von) Akrabatta, 3 wohnend im Dorf Baitoa/orda/o(is) der um(-Gegend von) Gophna, an [Sa]lome, (die Tochter) [des J]oha[nan, (des Sohnes des?) Galg]ula, früher gewe[sen] dieses Elajos Zusammenlebende (Gattin). Dann, früher, ereignete es sich diesem Elajos, 4 (dem Sohn) des Simon, zu entlassen und zu verstoßen Salome, (die Tochter) des Johanan, (des Sohnes des?) Galgula, […] zugunsten des Z[u]sammenlebens (mit N. N.?). Jetzt bekennt dieser Elajos, (Sohn) des Simon,

#373 Mur115gr – Ehevertrag

5

|

363

aus Erneuerung (sich) zu versöhnen u[nd] zu sich zu nehmen diese Salo[me, (die Tochter) des Jo]han[a]n, (des Sohnes des?) G[algu]la, z[u(r) Fra]u, Gattin, mit einer Mitgift von 200 (Denaren), welche sind 50 tyrische (Sela/Tetradrachmen), was beka[nn-] 6 te dieser Elajos, (Sohn) des Simon, gezä[hlt zu haben … die] v[orherge-] schieb[enen] 200 (Denare), zum Behuf der Mitgift seitens der Salome, (der Tochter) des Johan[a]n (des Sohnes des?) Galg[ul]a, 7 [… die/der S]alome, (Tochter) des [Joha]nan, (des Sohnes des?) Galgula, gegen diesen Eleajos, (den Sohn) des Simon, ih[ren M]ann […] 8 und gegen sein Vermögen. […] ihre [Ernä]hrung u[nd ihre Be]k[leidung und (die) ihrer Kinder, die sie h[a]t und d[ie sie etwa] 9 haben wird von ihm, Söhne oder Töchter, die […] wie […], die sie von ihm haben wird, werden ernährt und bekleidet werden aus d[e]m V[er-] 10 mögen (von) diesem Eleajos, [… Wenn ab]er dieser Eleajos, (Sohn) des [Sim]on, au[fg]ib[t … das] Leben früh[e]r als dies[e] 11 Salome, oder (wenn) etwa diese [… Sal]ome aus de[m] Vermög[en …] die vorher ge12 schriebenen 200 (Denare), [d]i[e Mitgi]ft be[treffend]. W[enn aber Salome, (Tochter) des Johanan, (des Sohnes des?) G]algula, ihr [Leben] auf[g]i[b]t [früh]er als die[s]er Eleajos, (dann werden) Söhne, 13 die sie etwa haben wird von ihm, er[ben …] des (Lebens-)Endes [… zusätz]lich zum eigenen A[n]teil 14 väterlich[en] Erbes [… der] Br[ü]d[e]r […] Wenn […] erleidet (?), Erb[… (Form unklar) …] vorwärtsbrin15 gen wird aber Eleajos, (Sohn) des Simo[n, s]eine Gattin […] ihre […] verkün[den? …] dieses Anspruches. 16 (Das Recht) dieser durchgeführten Handlung (obliegt) dieser Salome, (der Tochter) des Johan[an, (des Sohnes des?) Galgu]la, und jedem a[n-] deren, der von ihr [oder für sie … der Sa]lome, Herbeibringendem, von d[em] 17 Eleajos, (dem Sohn) des Simon, ihrem Mann, und aus [sei]nem Vermö[gen], [was ab]er/sow]ohl er hat und was er etwa daz[u]er[werben wird … in] der Art und Weise, in der etwa 18 wählt der die bestehende Vollmacht Ausübende [… dies]er selben Ni[ederschrift … herb]eibringen[d]er (gültiger) Vo[llmacht? …] Unterer (äußerer) Text 19 Im siebten Jahr des Imperato[rs] Trajan Hadr[i]a[n] Cäsa[r …] 20 und Bell[icius] Tor[qu]atu[s, [am 14. (Tag)] v[or den Sep]te[mber?-K(alenden) …] 21 der Toparch[ie] von Herod[i]on: Es hat [(für) sich] b[ekannt und niedergesch]rie[ben …]

364 22 Frg. a 1–2 3 4 5–7 Frg. c 1 2 Verso 1 2 3

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

von Ak[ra]b[att]a, wohn[en]d im [D]o[rf Baito]a/ord[a/o(is) der] um(-Gegend von) [Gophna, …] […] […]sag[te(n) …] […]Wenn aber[…] […] [… Sa]lome[…] […] Anan[…] Da[…] Amra[…]

#374 Mur116gr – Ehevertrag

2 Papyrusfragmente; auf Fragment a – möglicherweise der obere (innere) Text einer Doppelurkunde – sind Reste von 13 Zeilen erhalten, auf Fragment b – möglicherweise der untere (äußere) Text – spärliche Reste von 12 Zeilenenden. Auf dem Verso beider Fragmente ist keine Schrift erhalten. Datierung und Ort: nicht erhalten Bräutigam: Aurelius Braut: Salome Hochzeitsgabe (?): 2000 Denare Mitgift: nicht erhalten Edition: Pierre Benoit, „116. Contrat de mariage“, DJD II, 254–256

Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

[…] ihm […] […] (von) diesen geben/Geschenk (Form unklar) Nachbarschaft […] wenn sie aber Töchter ernährt [u]nd zur Braut gibt [… Wenn aber Salome vor dem Aurelius] das Leben a[u]fgibt, (die) S[öhn]e, die sie etwa haben wird von ih[m … werden erben] die Mitgift und die vorh[erge]schriebenen […] […] des des Aurelius Be[s]itzes ganze[s E]rbe mit den, die sie etwa haben werden, (Halb-)B[r]üdern. Wenn aber Aurelius vor [d]er Salome das Leben aufgibt, wird [er]nährt werden Salome [u]nd wird bekleide[t we]rden aus dem des Aurelius Besitz, so[vi]el Zeit sie etwa will Witwe sein. We[nn] sie aber wi-

#375 Mur117gr – Offizielle Anordnungen

11 12 13 Frg. b 1–6 7 8 9–12

|

365

ll na(c)h seinem E[nd]e weggehen oder wenn sie an ihre[r] Stelle wegschickt[…] Den[a]re zweitausend […] […] […]Vermögen […] […]h[a]lb […] […]

#375 Mur117gr – Offizielle Anordnungen

Rekto: praktisch unlesbarer kursiver Text Verso: Reste von 21 Zeilen Datierung: Die Erwähnung von [A]urelius Commodus An[toninus] (Kaiser: 180–192; 4. Konsulat: 183) und [Longä]us Rufus (Präfekt von Ägypten: 183/184–185) erlaubt eine ungefähre Datierung: 183– 185. Herkunft: Wahrscheinlich wurde das Dokument aus Ägypten geschickt. Der Fundort Wadi Murabbaʿat ist unsicher (dieses und das ebenfalls unsichere Mur114 wären die einzigen Dokumente aus dieser Zeit, das dort gefunden wurden). Inhalt: 1. Teil: Steueredikt; 2. Teil: Memorandum (der fragmentarische Zustand verhindert genauere Aussagen) Edition: Pierre Benoit, „117. Extraits d’ordonnances officielles (fin du IIe siècle ap. J.-C.)“, DJD II, 256– 258

Verso 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19–21

[…] […] der (gen. pl.) (von der) äußeren/sechsten Steuerschätzun[g …] [… des A]urelius Commodus An[toninus …] […] das Jahr hörte auf entsp[rechend …] […]und den unter dem könig[lichen …] […] vacat Nach/Mit aber […] [… Longä]us Rufus […] [… (dem) Memor]andum. Die Gru[n]dbesitz[er …] […]sie mögen [üb]ergeben […] [… (der) P]riester (gen. pl.) möge es werden […] […] königlicher Schr(eiber)[…] […]des göttlichen Trajan, verkün[dend …] […] (Mann) für Mann der (gen. pl.) […] […] dazuzugeben bis zu[…] […] das ges[a]mmel[te …] [… des Do]mitian, er ordne[te an …] [… (des) ]herr[sch]end[en …] […] {die} […] […]

366 |

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#376 Mur118gr – Abrechnung

Rekto: durchgestrichener Text Verso: Reste von 12 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „118. Compte“, DJD II, 258–259

Rekto (durchgestrichen) 1 […] bez(eichnet?) durch mich vacat […] 2–6 vacat […] Verso 1–2 […] […] 3 [… Ma]lchejon 6 (Sea?) […] 4 […] 5½ (?) […] 5 […] Markt (?) […] 6 […] # (Sea?) […] 7 […] D(rachme?) […] 8 […] […] 9 […] D(rachmen?) 300 […] 10 […] 20 (Sea?) 5½ (?) […] 11 […] Johanan […] 12 […] D(rachmen?) 500 […] #377 Mur119gr – Abrechnung?

Papyrusfragment mit Resten von 5 Zeilen und einer unlesbaren auf dem Verso Edition: Pierre Benoit, „119. Compte (?)“, DJD II, 259

Rekto 1–2 3 4 5

[…] vacat durch die[s]en Jud[a …] vacat […] Juda[…] vacat […] vacat […]

#378 Mur120gr – Abrechnung?

13 Papyrusfragmente, 5 davon mit lesbaren Wörtern Edition: Pierre Benoit, „120. Compte (?)“, DJD II, 259–260

Frg. a 1 2 3–4

[…] […] (gerichtlich) verteidigen (Form unklar) […] […]

#380 Mur122gr – Abrechnung?

Frg. b 1 2 3 4 5 Frg. c 1 2 3 4–5 6 7 8 9 10 Frg. d Frg. e 1 2

[…] vacat […] [… Elea]sar, (Sohn des?) Ia[…] […] Ier[…] […] Nikanor[…] […] […] ihr werdet machen […] [… n]ichts [… {…} …] […]zu machen […] […] [… des Eli]ëser […] […] (auf) Griechisch […] […] Anajuos[…] […] von (?) Giora […] […] wei[l …] […] gewo[rden (Form unklar) …] […]ēs, (Sohn des?) Ismae[l …]

#379 Mur121gr – Abrechnung

Papyrusfragment mit Resten von 5 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „121. Compte“, DJD II, 260

1–2 3 4 5

[…] Denare[…] (des) Wortes des Ia[…] […]

#380 Mur122gr – Abrechnung?

Papyrusfragment mit Resten von 4 Zeilen Edition: Pierre Benoit, „122. Compte ou exercice scolaire (?)“, DJD II, 261

1 2 3 4

Ich kaufte Wolle/dreifaches. Ich kaufte Wolle/dreifaches. Du gabst aus der Hand[…] […]

|

367

368

| 11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#381 Mur133gr

6 Papyrusfragmente in kursiver Schrift Edition: Pierre Benoit, „133–44. Fragments avec écriture cursive“, DJD II, 263–265; Gregor Geiger, „Papyrusfragmente, evtl. aus dem Wadi Murabbaʿat“, DSD 19 (2012) 218

Frg. b 1 Frg. c 1 2

[…]wohnen[d/ ‘(der) Häuse[r’ …] […] [… W]erkst[att …] [… ]Werkst[att …]

#382 Mur156gr – Christlicher Text

Beidseitig beschriebenes Papierfragment mit Teilen eines Texts des hl. Basilius aus dem byzantinischen Stundengebet (Horologion; Ende der Non) Datierung (paläographisch): 11. Jh. Edition: Pierre Benoit, „156. Fragment liturgique chrétien (XIe siècle ap. J.-C. ?)“, DJD II, 267–268

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 Verso 1 2 3 4 5 6 7 8

[die Füll]e des Erbar[mens dein und] [rette un]s durch den N[amen dein,] [den heilige]n, de[nn] schwa[nden in Ver-] [gänglichke]it die Tage un[ser. Entrei-] [ße un]s der dersic: doppelt geschrieben der [sich] Wi[dersetz-] [enden] Hand und erlasse [uns] [unsere] Sünden! vacat […?] [und t]öte das des Fl[eisches!] [sind (der) sich Er]freuen[den die Wohn-] [ung. Du nä]mlich (bist) die (mask. pl.) wah[re Freu-] [de] und (der) Jube[l der (pl.) Lie-] [bend(en) dich], Ch(ristu)s, der G(ot)t un(ser). U[nd dir die] [Ehre] send(en) wir hinauf. Mi[t dem anfang-] [losen] dei(ne)m V(at)er, den (dem) allhe[iligen und gu-] [ten] und lebenspendenden dei(ne)m G[(ei)st, jetzt und] [immer u]nd in d(ie) Ewig(keiten) d(er) Ewig[(keiten). Amen.]

#383 Mur158lat – Militärischer/administrativer Text?

14 Papyrusfragmente mit Resten eines militärischen oder administrativen Texts, eventuell einer Schuldeintreibung Datierung: nur fragmentarisch erhalten; (paläographisch): 1. Jh. n. Chr. Edition: Pierre Benoit, „158–9“, DJD II, 270–272

#384 Mur163lat – Militärtext?

Frg. a–c 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Frg. e 1–2 3 4 Frg. g 1 2 3 4 Frg. i+j 1 2

[… vo]n den K(alenden) […] […] Januar […] [… den E]rben […] […] […] Ja(hr?), dassel[be …] […]von C. (Gaius) Julius R[…] […] vacat Von den K(alenden) des Jan[uar …] […] (am) Vo(rtag) der K[(alenden) …] […] […] [… V]o(rtag) der K[(alenden) …] […] ## […] […] […]den Tag[…] […]den Tag[…] […]den T[a]g […] […] […] derselbe[…]

#384 Mur163lat – Militärtext?

5 Papyrusfragmente mit Resten eines militärischen oder administrativen Texts Datierung (paläographisch): Anfang 2. Jh. Edition: Pierre Benoit, „160–3“, DJD II, 272–274

Frg. a 1 2 3–4 Frg. b 1 2 3 Frg. e 1 2 3

[…] […] sein (Verb) […] […] […] sein (Verb) […] […] des März […] […] […] […] Soldatenstiefel (?) […] […]

|

369

370 |

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

#385 Mur165gr

Ostrakon mit den Anfängen von zwei Wörtern (Namen?) Edition: Pierre Benoit, „165–8“, DJD II, 280

Gem[…] Iu[…] #386 Mur169arab – Quittung

Papier mit dem komplett erhaltenen Text einer Quittung Empfänger: ʾIbrāhīm, Sohn des Ḥimāz Zahlende: Erben des ʾAbū Ġassān aus Kafr-Bajṣanūn Summe: ein Drittel und ein Achtel eines Denars Datierung: Rabīʿ I, 327 nach der Hedschra: 26.12.938 – 24.1.939 Edition: Adolf Grohmann, „169. Reçu“, DJD II, 284

1 2 3 4 5

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Barmherzigen. [Sch]on habe ich aufgenommen von den Erben des ʾAbū Ġassān von KafrBajṣanūn (?) ein Drittel und ein Achtel eines Denars für (das) Jahr siebenundzwanzig und dreihundert und (es) schrieb ʾIbrāhīm, der Sohn des Ḥimāz, im Monat Rabīʿ, dem ersten, von diesem Jahr. Ich vertraue auf Allāh.

#387 Mur170arab – Hausverkaufsvertrag

Papier mit Resten von 7 Zeilen auf dem Rekto und von 4 unlesbaren in größerer Schrift auf dem Verso Datierung (paläographisch): 9./10. Jh. Käuferin/Verkäuferin: […], Tochter des Šimrī Kaufobjekt: Grundstück/Haus Kaufsumme: 1 Gold-Denar Edition: Adolf Grohmann, „170. Fragment d’un contrat d’achat“, DJD II, 284–285

Rekto 1 2 3 4 5 6 7

[…] […, die Toch]ter des Šimrī […] [und die zweite Grenze ende]t [zu] seinem […] und zu seinem Kanal; und die dritte Grenze […] [… Be]wohner dieses ganzen Hauses, des erwähnten in diesem [Schreiben …] und […] darüber für einen Denar, Gold-Stück, ausgezeichnetes [Geld …] und darüber in (der) Aufnehmungs-(Besitzergreifungs-)Form und genau erhaltend gesunden Verkauf […] [… Sch]rei[ber …]

#390 Mur173arab – Religiöser/magischer Text

|

371

#388 Mur171arab – Magischer Text

Rekto: 7 arabische Zeilen auf Papier Verso: Zeichnung und 3 unverständliche griechische Zeilen (Mur157gr) Datierung (paläographisch): 10. Jh. Edition: Adolf Grohmann, „171. Fragment de texte magique“, DJD II, 285–286

1 2 3 4 5 6 7

[…] Brennholz […] […] und du hängst es über […] […] Halbmöndchen […] zu […] wenn […] […] ihre Familie […] […] hier erwähnt (?) […]

#389 Mur172arab – Religiöser/magischer Text

Datierung (paläographisch): 10. Jh. Edition: Adolf Grohmann, „172. Texte religieux ou magique“, DJD II, 286

1 2 3

[…] mit der Ergebenheit […] Allāh, der höchste, der mächtige […] er ist der Hörende, der [Wissende]

#390 Mur173arab – Religiöser/magischer Text

Datierung (paläographisch): 10. Jh. Edition: Adolf Grohmann, „173. Amulette“, DJD II, 286–290

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Im Namen Allāhs, des Erbarmers, des Bar[mhe]rzigen. vacat Im Namen Allāhs und in Allāh [und au]f Allāh und zu Allāh und das Wohlergehen ist von Allā[h.] In deinem Namen, [oh] Herr, oh Lirhimlāl, Sahamhudān, {A}ḍāq. Wenn er erzählt hat die Vorstellung, nähern sie sich uns in ihm in Windhauch (?) […] Jāh, Walāh/ ‘und Lāh’, Wah/ ‘und H’, sie (fem. sg.) […] […] sie (fem. sg.) […] Jāh, der Herr des Wohls ist er, und Allāh, oh A[llā]h, oh Erbarmer, oh Allāh, oh Barmherziger, oh Eroberer, ich bitte dich in deinen Namen, den zahlreichen, den großen, den angenehmen, den [zuf]riedenstellenden, den mächtigen, den abstandgebietenden, den vollendeten, den [vol]lständigen, den reinen, die: es ziemt sich nicht,

372 | 11 Mur (Wadi Murabbaʿat) 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

dass man nennt [mit ih]nen einen außer dir. Oh Allāh, ich bitte dich in den Namen dein, die nicht […] und nicht vergehen, denen niemand eine Sache erwidert außer dir, den belohnenden, durch die deine Verheißung vollendet ist, die antworten (dem), wer dich angerufen hat. Oh Allāh, oh Allāh, oh Allāh, ich bitte dich (um) die Ergänzung der Reise, dass ‘nicht stärker ist über sie eine Sache’ (nichts sie verhindert) und nicht(s) sie trägt außer dir […] deine [Nam]en, größer als sie, damit dass er höher ist als sie an Höhe […] und strahlender als sie an Licht und gesetzlicher [als sie …] an [Ges]etzlich[keit] und erfolgreicher als sie an Erfolg und vollendeter als sie an Vollendung und vollständiger als [s]ie an Vollständigkeit. Ich bitte dich und ich rufe dich an in deinen Namen, [in] denen (man) [dich] angerufen hat […] alle Siegel, und in der Trauer der/des […], (in) d[e]r (man) dich angerufen hat, und in ihr[em] Namen […] erinnert sich, wer/von […] und die Verheißung und die Lösungen/Erlaubnis und […] und die Gerechtigkeit […] und die Macht und die Stärke und das Erbarmen und die Kraft und die Freude und die Ausdauer und die gewaltige Gnade, und in deinen Namen, die: in ihnen werden erfüllt die Bedürfnisse (dessen), wer wollte, und in ihnen schreitet er voran und hilft und in Namen, deinen, den reinen, den besonderen, den verborgenen […] und Zerbrechungen und Verhärtungen und in deinen Namen, den hohen, den reinen, den reinigenden/gereinigten, den gepriesenen, den erhabenen, den ehrwürdigen, den edlen, den schönen. Jāh, Jāh, Jāh, er, er, er, oh Allāh. Er ist Gott, der Schöpfer, der ehrwürdige, der erschaffende, der stolze, der tröstende, und der [Bar]mherzige, der stärkste, der ewige, der freigiebige, der freundliche, der […], der hütende, der erhobene, der heilige, der Erbarmer, der König, der […], in ihnen (deinen Namen?) bitte ich dich um Vergebung und in ihnen rufe ich an deine Stärke und in ihnen bitte ich dich (um) Heilung und in ihnen befriedige ich

#391 Mur174he – Schuldschein

35 36 37 38 39 40 Verso 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

|

373

meine Bedürfnisse und in ihnen wurde getröstet meine Furcht und in ihnen erleichtere ich meine Trauer und es wendete sich mein Unglück von meinem Herzen. In ihnen, oh Allāh, oh Allāh, suchte ich Erlösung (bei) dir und suchte dir zu Gefallen und […] und in ihnen erbitte ich Erfolg (dessen), was ich erbeten habe von dir an Lösepreis von der Welt und der anderen, und in ihnen erbitte ich die Heilung für alles, was Heilung bedarf in ihnen, und ich bitte dich (um) Abwendungen jeder Krankheit und Verdrehung, sei es ʾIblīs (der Teufel) und seine Heere und seine Gemeinschaften und seine Nachfolger (d. h., die in seiner Nachfolge sind), und von der Rückke[hr] des Dämons und (um) den Lohn und die Frucht an Verantwortung für ih[re] Körper und ihre Herzen, außer der Führung (des Satans) und der List und der F[o]lge und dem Drang und der Nörgelei und der Unwissenheit und dem Atem […] Allāh(s?) […] Siehe, Verführung, siehe, deine Hilfe [hat geh]eilt deine Lebenden [v]on Betrügen. Siehe, Fried[e …] Siegel […] im Siegel Gottes, dem die Königsherrschaft der Himmel und der Erde ist, und im Siegel des ungebildeten, Muḥammad – bete, Allāh, über ihn und befriede (ihn) –, und im Siegel des Sulajmān (Salomo), des Sohnes des Dāwūd (David).

#391 Mur174he – Schuldschein

18 Papyrusfragmente mit Resten von 9 Zeilen; der Text kann großteils rekonstruiert werden. Datierung: 2. Tewe[t, Jahr # (wohl 1 oder 2), Er]lösung Israels, durch S[imon, den Sohn des Kosiba] (28.11.132 oder 17.12.133) Ort: nicht erhalten Darlehensgeber: Simon, Sohn des Juda Darlehensnehmer: […, aus] Tekoa Darlehenssumme: 25 Sus (Denare) = 1 Sus + 6 Sela. Rückzahlungsfrist: „zu jeder Zeit, die du sagen wirst“ Zinsen: nicht erwähnt Editionen: Esther Eshel, Hanan Eshel, Gregor Geiger, „Mur 174: A Hebrew I.O.U. Document from Wadi Murabba‘at“, LA 58 (2008) 315–326; Gregor Geiger, „Papyrusfragmente, evtl. aus dem Wadi Murabbaʿat“, DSD 19 (2012) 215–217

1 2

Am zweit[e]n vom Tewe[t des Jahres … der Er]lösung Israels durch [die Hand des ]S[imon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Is]raels,

374 3 4 5 6 7 8 9

|

11 Mur (Wadi Murabbaʿat)

in […]t[… wurde … vereinbart (durch) ]Simon, den Sohn des Juda: (Du hast) m[it mir (ich schulde dir), ich, …, der Sohn des …, aus] Tekoa, Silber, [gut]e Su[s] fünfundzwan[zi]g. Ich empfange (sie), sie sind [(ein) Su]s und s[echs Se]l[a, und (zu) jed]er Zeit, die du sagen wirst zu mir, werde ich (sie) dir (zurück)zahlen und [ich werde einlösen ]das Dokum[ent zu jed]er Zeit und wenn ich verändere [dieses] Do[kument, wird] z[u dir … mit m]ir und wenn so nicht [ich handeln werde, werde ich von meinem Haus] [und von meinem Besitz bezahlen] dir. Ich möge mit [meiner] Hand unterschreiben.

12 Sdeir (Wadi Sdeir) Wadi Sdeir (hebr. Naḥal David) wurde von den Beduinen als Fundort einiger Manuskripte angegeben, als diese 1952 vom Palestinian Archaeological Museum (dem späteren Rockefellermuseum) erworben wurden. Diese Herkunft ist archäologisch nicht gesichert. #392 Sdeir2ar – Schuldschein

Papyrus (Palimpsest; ursprünglicher Text nicht rekonstruierbar) mit einem großen Teil der 12 Zeilen eines Schuldscheins Datierung: 6. Adar, Jahr 3, Erlösung Israels durch Simon Bar Kochba: 8.2.135 Ort, Darlehensgeber und -frist: nicht erhalten Darlehensnehmer: Saul, Sohn des Rabban Darlehenssumme: 4 Sus Schreiber: […], Sohn des Hiskija Edition: Ada Yardeni, „2. Sdeir papPromissory Note? ar“, DJD XXXVIII, 125–129

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Am sechsten vom Adar, Jahr drei von der Erlösung Israe[ls durch die Hände] [des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels, in …]bezahlt (Form unklar) […] die/das ich, Saul, der Sohn des Rabban, nach dem Ge[se]tz (?), Silber, Sus 4 (?) […] zehn […] […] in jeder Zeit, die du mir sagen wirst, werde ich einwechseln dir di[es]es Dokument. Wenn es dir nicht empfangen werden wird, dann ist die Bezahlung von meinem Besitz und (von dem), was ich erwerben werde, dementsprechend. ‘Es hat geschrieben’ / ‘Die Schrift’ […] und sie haben es unterschrieben in seiner Mitte. vacat Saul, der Sohn des Rabban, für sich selbst hat geschrieben […,] Der Sohn des Hiskija, sein Wort vacat Juda, der Sohn des Isma[el, Zeuge] vacat Josef, der Sohn des […, Zeuge]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-022

13 En-Gedi In einer Höhle am Jischajberg, nordwestlich von En-Gedi, in die sich Aufständische des Bar-Kochba-Aufstands flüchteten, wurden 2002 mehrere Papyri gefunden. Auf zweien von ihnen ist Text lesbar. #393 EnGedi1gr – Grundstücksangelegenheit

Papyrus mit Resten von 10 Zeilen (dem Schluss?) eines Texts, der von Grundstücksangelegenheiten (Pacht, Eigentumsübertragung, Hypothek?) handelt Verso: unlesbare Tintenreste Datierung: Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. Edition: Nahum Cohen, „New Greek Papyri from a Cave in the Vicinity of Ein Gedi“, SCI 25 (2006) 87–95, 89–92

1–2 3 4 5 6 7 8 9 10

[…] […] (von den) [des …]kaios Söhnen […] […] der zuvor geschrie[ben]e Alexajos Satia […] […] es/ihn […] […] geschuldet (?) aus mein(em) Besitz [… u]nd ich werde geben wie [vorgelegt wurde …] […] A(rura) […] 5¾ A(ruren) […] wenn [… und] Isidoros mir schulden.

#394 EnGedi2gr – Brief?

21 Papyrusfragmente, deren größtes Reste von 11 Zeilen eines Dokuments (Briefs?) unklaren Inhalts enthält Verso: unlesbare Tintenreste Datierung: Ende 1. Jh./ Anfang 2. Jh. Edition: Nahum Cohen, „New Greek Papyri from a Cave in the Vicinity of Ein Gedi“, SCI 25 (2006) 87–95, 92–95

1 2 3 4 5 6 7 8 9–10 11

[… des Ele]asa[r, des Sohne]s des E[…] [… Han]anja […] [… des Elea]sar […] [… u]m euch […] […] erwerb[en …] […] und […] […] und […] […]Gottes/ ‘des […]theos’ […] […] […] vacat [E]n-Gedi nichts […]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-023

#395 EnGediStal he

Frg. a 1 2–3 Frg. f+g 1–2 3 Frg. h 1 2 Frg. j+k+l 1 2–3 4

|

377

[…] zehn[…] […] […] […] (von) diesen dir (?) […] […] 2000 (?) […] […] Ju[da …] […] […] nicht […]

#395 EnGediStal he

In einer Höhle südlich des Jischajbergs wurde 1974 eine Inschrift gefunden, die mit schwarzer Tinte auf einen Stalaktiten geschrieben ist. Datierung (paläographisch): Ende 8. / Anfang 7. Jh. v. Chr. Edition: Pessaḥ Bar-Adon, „An Early Hebrew Inscription in a Judean Desert Cave“, IEJ 25 (1975) 226– 232

1 2–3 4 5 6 7 8–9

Verflucht ist, wer auslöschen wird […] […] Gesegnet ist Jhw[…] […] Gesegnet ist Bgj[…] König Gesegnet ist ʾdnj[…] […]

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) Naḥal Ḥever (hebr.) / Wadi Chabra (arab.) ist ein Wadi, das etwa 6 km südlich von En-Gedi ins Tote Meer mündet. Der Unterlauf des Wadis liegt in Israel, der Oberlauf lag von 1948–1967 in Jordanien. In zwei Höhlen im israelischen Unterlauf des Tals wurden schriftliche Dokumente gefunden, zunächst – bald nach der Entdeckung der ersten Qumranschriften – von Beduinen, einige Jahre später (1960/61) während archäologischer Ausgrabungen unter der Leitung von Yigael Yadin. Die Höhle 5/6Ḥev (Doppelnummer aufgrund des doppelten Höhleneingangs) wird auch als „Briefhöhle“ bezeichnet, wegen der dort gefunden Briefe Bar Kochbas. Sie liegt an der Nordflanke des Wadis, etwa 100 m unterhalb eines Römerlagers, von wo aus sie belagert wurde (der einzige Zugang zur Höhle ist von oben). In der Höhle wurden unter anderem eine Sammlung von Briefen Bar Kochbas (5/6Ḥev49–63) und das Archiv der Babata (5/6Ḥev1–35) entdeckt.57 Anstelle der Bezeichnung „5/6Ḥev“ wird häufig, vor allem in israelischen Publikationen, die Bezeichnung „P. (Papyrus) Yadin“ verwendet, zu Ehren von Yigael Yadin, der die Veröffentlichung dieser Texte vorbereitete, aber vor Vollendung dieser Arbeit starb (1984). #396 5/6Ḥev1nab – Schuldschein

Papyrus Rekto: die teilweise erhaltenen 10 Zeilen des verkürzten oberen und die 42 des unteren Texts einer Doppelurkunde sowie 7 Zeilen mit Unterschriften Verso: Wiederholung der Unterschriften, vertikal geschrieben Datierung: 8. Elul, Jahr 23, König Rabel (II.): 8.8.94 (oder 18.8.93) Ort: nicht genannt Darlehensgeberin: Amat-Isi, Tochter des Kaminu, des Sohnes des Ammaru Darlehensnehmer: Muqimu, Sohn des Awat-Ilahi, des Sohnes des Halaf-Ilahi, aus Aina-Schucharu (Moab), der Mann der Darlehensgeberin Darlehenssumme: 150 Sela (aus der Mitgift von 300 Sela) Darlehensfrist: 2 Jahre Schreiber: Huwaru, Sohn des Awatu Edition: „P. Yadin 1 (= 5/6Ḥev 1): A Debenture in Nabatean-Aramaic“, JDS 3, 170–200; Yardeni, Textbook A, 271–277

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am achten im Elul, Jahr dreiundzwanzig von Rabel, dem König, dem König der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat [sein Volk in Rimmon,]

57 Ausgrabungsberichte und die Publikation der weiteren Funde: Yadin, Cave of Letters; eine leicht lesbare Beschreibung der Funde und Fundumstände findet sich in: id., Bar Kochba. https://doi.org/10.1515/9783110639612-024

#396 5/6Ḥev1nab – Schuldschein

2

|

379

das in Moab ist: (An) jenem Tag ist dir, d[u], der Amat-Isi, der Tochter des Kaminu, [des Sohnes des Ammaru, mit mir, ich, dem Muqimu, ihrem Mann] 3 […, Silber], Sel[a] einhundert[undfünfzig …] 4 […] und ein Garten [… und alles irgendet]was, 5 klein und groß, wie es üblich ist für sie, und Sonne (sonnige Plätze) [und] (wo) sich lagert Schatten. [Der] Bann[…] 6 der Preis (des) Silbers, Sela dreihundert. Das ganze Pfand […] vert[rauen]d (vertrauenswürdig) für diese solche (Summe). [Der] Bann[…,] 7 und Bürge ist dieser Abad-Amanu/-Amiju in allem, was oben (gesch)rie(ben) ist. (Und w)ir, Muqimu und Abad[-Amanu/-Amiju, di]ese, zusätzlich [z]u Wurzel(n) und Frucht […] 8 […] über den Himmels-Bann […], was in ihnen ist […] ausreichend/befreiend […] reif/herabfallend, und die Art und Weise dieses Dokuments 9 […] wie es dir ist, du, dieser Amat-Isi, in allem (und) jedem, was in diesem deinem Dokument ist, und für unseren Herren Rabel, den König, 10 ebenso. […] und nicht jegliche Bedingung/Verzögerung, (die) die Zeugen (?) geschrieben/gegeben haben. Unterer (äußerer) Text 11 Am achten im Elul, Jahr dreiundzwanzig von Rabel, dem König, dem König 12 der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk in Rimmon, das in Moab ist: (An) jenem Tag 13 ist dir, du, der Amat-Isi, der Tochter des Kaminu, des Sohnes des Ammaru, mit mir, ich, 14 dem Muqimu, ihrem Mann, vacat dem Sohn des Awat-Ilahi, des Sohnes des Halaf-Ilahi, der wohnt in Aina-Schucharu,[ das] 15 in Moab ist, [Silb]er, Sela einhundertundfünfzig, ‘(als) Teilzahlung’ /genau (?). Die Haupt(-Summe) ‘unseres (?) Grundbesitzes’ / ‘der Rechnung’ 16 vom Pachtzins (ist fällig nach) zwei J[ahr]en von der Zeit dieses Dokuments und wenn er nicht bezahlen wird zum Erreichen 17 der Zeit, die obe[n geschrieben ist, …] dieses [Do]kuments, nimmt zu über ihm (in) einer Art und Weise bis zu (der) Zeit, (in) der 18 sie wollen wird, diese Amat-Isi, und dieses Silber ist vom Mitgifts-Vertrag dieser Amat-Isi, 19 und das Pfand dieses Besitzes und ihr Zuwachs, alles, was diesem Muqimu ist von 20 […] Mensch […] und die Art und Weise 21 […] und Einschränkung und Datteln und Ernte und Erden (Grundstücke) und Weinberge und Häuser und Innenhöfe und Gärten und […]

380 22

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) und Bezahlungen und Besitz, alles, was (davon ist), Wurzel und Zweig und ‘Garten und Quelle/(Baumart) und […], auf solchem (ebenso)’ / ‘Verbergung und Geöffnetes […] und öffentlich’ […] und Schrift(-stück) und Stärke (gültiger Erlass), alles, Schrift(-stücke) der Verkündigung von ihm (dem Eigentum/Muqimu) und Pfänder und Vertragsstrafe und […] und […] und Kleidungsstücke und Kupfer-Gefäße […] und Wolle und Ketten und Silber- und Gold-Handwerksarbeit […] und Öl und Datteln und Ernte und der Preis und der Knochen (das Eigentum selbst) und […] und […] und […] und ausreichend […] […] und Partnerschaft und Geschenk und Pfand und Sicherheit und Befreiung und Aufzählung und Vertrag [und Eid/Eide …] und er wird hinzufügen und ihm wird sein von jetzt […] und an jedem Ort, [gän]zlich […] und alles irgendetwas, klein und groß, wie es üblich ist und ihm üblich sein wird, Sonne (sonnige Plätze) [und (wo) sich lagert Sch]atten […] und […] und Befreiung und Aufzä[hlu]ng und Vertrag und Eid/Eide, die ihm sind, auf dem Angesicht der Erde und unter den Himmeln. Der Silber-Preis ist [Se]la[ dre]ihundert. Das ganze [Pfan]d […] vert[ra]uend (vertrauenswürdig) für diese solche (Summe). [… und Bürge ist dieser Muqimu, der Sohn] des Awat-Ilahi, und Bürge ist dies[er] Abad-Amanu/-Amiju [in allem], was o[ben] geschrieben ist, und wir, Muqimu und Aba[d-Ama-] nu/-Ami]ju, diese, zusätzlich zu Wurzel(n) und Frucht […] oder ausreichend/befreiend […] diese […] reif/herabfallend und die Art und Weise dieses Dokuments (wurde angefertigt) durch ihre Hände nach der Sitte der Art und Weise [… d]rei und wenn erforderlich sein wird die/ihre (der Amat-Isi) Bezahlung zuvor, dass er bezahlen wird ein Drittel des Vermögens, und jede Rückkehr und Kosten, die zurückkehren und hinausgehen werden, […] was nicht […] dir, du, dieser Amat-Isi, in allem, allem, was in diesem deinem Dokument ist, und zu unserem Herren Rabel, [dem] König [ebenso …] und ‘nach ihr’ / ‘(sie ist) verantwortlich’ und ein Mensch, der [das] Dokument, dieses, in Besitz nehmen wird von der Inbesitznahme, soll ergreifen allen Besitz, der ihnen ist, nach allem, was in diesem Dokument ist

#397 5/6Ḥev2nab – Grundstücksverkaufsvertrag

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Verso 60 61 62 63 64 65 66

|

381

[auf Ewi]gkeit, und es gibt keine Bedingung. Die Zeu[ge]n ‘haben [gesch]rieben’ / ‘[werden aufz]ählen’. [Am achte]n [im E]l[u]l, Jah[r d]rei[undzwanzi]g von Rabel, dem König, dem König der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk: (An) jenem Tag hat vorbereitet die Amat-Isi, die Tochter [des Kamin]u, [des Sohnes des Ammaru, … all]es, was [… und Bef]reiung und Aufzählung, was ihnen ist. (Der) Silber-Preis ist Sela dreihundert. […] auf ihnen, Sela hundert, e[ins] (einhundert) und fünfzig, dass, wenn sie sie nicht bezahlen werden, wie es in ihm ist, du lebst und vertraust, dass [… in Ewigk]eit. Muqi[mu, fü]r sich [selbst] hat es geschrieben. [Abad-Amanu/-Amiju, fü]r[ sich selbst hat es geschrieben.] [Sa]jdu, der Sohn des Schahr/du, Zeuge, Schrift seiner Hand Tajmu, der Sohn des Huwar/du, Schrift seiner Hand […] [Wana, der Sohn des Halaf-I]la[h]i, Zeu[ge], Schrift seiner Hand [Huwaru, der Sohn des Awatu, ]der Schreiber […] Muqimu, für [sich] se[lbst] hat es geschrieben. Abad-Aman[u]/-Amij[u], für sich se[lb]st hat es [geschrieben.] Sajdu, der Sohn des Scha[hr/d]u, Zeuge, Schrift seiner Hand Tajm[u], der Sohn des Huwa[r/d]u, Schrift seiner Hand […]q, der Sohn des[…]mj, Schrift seiner Hand Wana, der Sohn des Halaf-Ilahi, Zeuge, Schrift seiner Hand Huwaru, der Sohn des Awatu, der Schreiber, hat es [gesch]rieben.

#397 5/6Ḥev2nab – Grundstücksverkaufsvertrag

Papyrus Rekto: die gut erhaltenen, aber schlecht lesbaren letzten 12 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde und die 25, teilweise beschädigten Zeilen des unteren Texts Verso: die ersten 5 Zeilen des oberen Texts (am oberen Ende); 7 vertikale, beschädigte Unterschriftenzeilen Datierung: 3. Kislew, Jahr 28 von König Rabel (II.): 16.11.98 (oder 26.11.97), knapp einen Monat früher als 5/6Ḥev3nab Ort: Machos-Eglatajin Verkäuferin: Abi-Adan, Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares (dieselbe wie in 5/6Ḥev3) Käufer: Archelaus, Sohn des Abad-Amanu/-Amiju Grundstück: [Pa]lmen-[Garten in Gal]gala, in Machos-Egla[taji]n, dasselbe wie in 5/6Ḥev3, eventuell um eine Parzelle vermindert Kaufpreis: 112 Sela

382

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Schreiber: Asur, Sohn des Awatu (derselbe wie in 5/6Ḥev3.4nab) Edition: „P. Yadin 2 and 3 (= 5/6Ḥev 2 and 3): Two Sale Contracts in Nabatean-Aramaic“, JDS 3, 201– 231; Yardeni, Textbook A, 278–285

Oberer (innerer) Text Verso 1 Am dritten im [Ki]slew, Jahr achtundzw[anz]ig von Rabel, dem König, dem König der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk, und im Leben des Obodat, des Sohnes des Rrsicabel, des Königs, des Königs der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk, 2 und von Gamilat [und Ha]gru, seinen Schwestern, den Köni[ginnen] der Nabatäer, [den Kindern] des Manichu (Malichu), des Königs, des Königs der Nabatäer, des Sohnes des Haretat (Aretas), des Königs der [Naba]täer, des Freundes seines Volkes, in Machos-Eglatajin: (An) jenem Tag hat gekauft Archelaus, der Sohn des Abad-Amanu/-Amiju, 3 […] der Befeh[lshab]er, von [mir, ich, der Abi-]Adan, der Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares, den [Pa]lmen-[Garten, der ‘in Gal]gala ist’ / ‘Bagal]gala (heißt)’, der in Machos-Egla[taji]n ist, über (einschließlich) [den Bewässerungsgräben und] seinen [Bewässerungs]perioden, wie es 4 üblich ist, dass/der [… Ar]chelaus vom Lager (?) in Hdrjtʾ […] und diese sind seine Grenzen: nach Osten: der Weg; und nach Westen: die Häuser der Tacha, der Tochter des Abad-Haretat; und nach Süden: das Land [uns]eres Herr[en] Rabels, des Königs, des Königs 5 der Nabatäer, der am Le[ben erh]alten und gerettet hat sein Volk; [und nach] Norden: der Sumpf. Jenen Garten, gänzlich, in all seinen Grenzen, und alles, was dieser Abi-Adan in ihm ist, aus Berechtigung und Vollmacht und Grenze und Anteil und Stärke (Gültigkeit) Rekto 6 und gültiger Eintragung [und Ante]il und Grenze/Befreiung und ‘Garten und Quelle/(Baumart) und […], auf solchem (ebenso)’ / ‘Verbergung und Geöffnetes […] und öffentlich’ und Pal(m)en und Maulbeerfeigenbäume und jeder Baum und Holz/Hölzer, feucht und trocken, dürre Erde, wie sie in ihm ist, und Bewässerungs-Perioden 7 und Wasser und [… und Par]tnerschaft und Grundbesitz und […] und […] und Innenhöfe darin an jedem O[r]t und alles irgendetwas, klein und g[ro]ß, wie es ihm üb[li]ch ist 8 in [diesen] Käuf[en/Verkäu[fen, Sonne (sonnige Plätze) und] (wo) sich lagert [Schatten], hat gekauft dieser A[rchelaus ]für Silber, Sela einhundertundzw[öl]f, ‘(als) Teilzahlung’ /genau (?). Dieses ganze Silber, der Preis dieser Käufe/Verkäufe, ist ange[kom]men [zu mir], ich,

#397 5/6Ḥev2nab – Grundstücksverkaufsvertrag

9

|

383

[dieser] Abi-Adan, [fes]ter Kosten-Preis, […], vollständige, reife, nicht rückkaufbare, auf Ewigkeiten. Zu kaufen und zu verkaufen und zu verpfänden und zu vererben und zu geben und zu machen mit diesen Käufen/Verkäufen alles, was er wollen wird, 10 (ist berechtigt) dies[er] Archelaus [von (dem) Ta]g, (an) dem geschrie[ben wurde dieses Dokument und bis in Ewigk]eit, was ohne Gericht ist und ohne Anf[ech]tung und ohne Ei[d …] und dass befreien werde ich, diese Abi-Adan, diese Käufe/Verkäufe von jedem Menschen, 11 gänzlich, fern und [na]h, und ich möge lassen dir, du, diesem Archelaus, dir und deinen Söhnen von nach dir bis in Ewigkeit und undsic: doppelt geschrieben ebenso bist rein und […], du, dieser Archelaus, von mir, ich, dieser AbiAdan, von 12 allem, was ich verlangen werde und (was) verlangt werde in meinem Namen über dich in diesen Käufen/Verkäufen, von Häusern und Innenhöfen und Befreiung und Aufzählung und Vertrag und Eid, was noch verlangt werden wird an Dornstrauch/Unbegründetem (?) und […], und (es gibt) Übereinkunft wie (betreffs) Wechselkurse und Gewinne 13 […] Käufe/Verkäufe und Befreiung nach der Art und Weise [der Käufe/ Verkäufe ]und Befreiung, was geschrieben ist auf [Ewigkeit]. So hat [aufg]eteilt diese Abi-Adan au[f diesen Garten ]den Anteil 14 unseres Herrn, (den) Pachtzins für das Jahr, ebenso in ihm Sea zehn, bis dass sein wird eine neue Verpflichtung und gezählt (registriert) werde dieser Garten im (als) Ort dieses Archelaus, und wenn ich, diese AbiAdan […] und ändern möge von diesem, 15 [was] ni[cht in Vollmacht ist], werde ich schulden dir, du, [dies]em Archelaus […] den ganzen Preis dieser Käufe/Verkäufe und in allem (und) jedem, was ich verlangen werde und verl[angt] werde in meinem Namen über dich in ihnen, und unserem Herren Rabel, dem König, ebenso, und Betrüge 16 sind nicht in Vollmacht und bevollmächtigt und rein und […] ist dieser Archelaus und seine Söhne von nach ihm und ein anderer Mensch, der [dies]es Doku[ment] in Besitz nehmen wird von (der) Inbesi[tznah]me in diesen Verkäufen/Gekauften, wie es in ihm ist, bis in Ewigkeit, 17 und es gibt keine Bedingung in allem. Die Zeugen ‘haben geschrieben’ / ‘werden aufzählen’. Unterer (äußerer) Text 18 [Am] dritten im Kisle[w], Jahr achtundzw[anzig] von [Rab]el, dem König, dem Kön[ig] der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk, und im 19 [Leben des Oboda]t, [des Sohnes des Rabe]l, des [Kö]n[igs, des Kö]n[igs der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk, und von Gami]l[at und Hagru, seinen Schwestern, den Kö]n[iginnen]

384 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) 20

21

22

23

24

25

26

27 28

29

30

31

32

[der Nabatä]er, den Kindern des Manich[u (Malichu), [des Königs, des Königs der Nabatäer, des Sohnes des Haretat (Aretas), des Königs, des Königs der Nabatäer, des Freundes seines Volkes, in Machos-Eglatajin]: (An) jenem [Tag] hat gekauft [Arche]laus, der Sohn des A[bad]-Amanu/-Amiju, […] der Befehlshaber, von mir, ich, der Abi-Adan, der Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares den Pal[men-Garte]n [… der ‘in Ga]l[ga]l[a ist’ / ‘Baga]l[ga]l[a (heißt)’, der in Machos-Eg]l[atajin ist, über (einschließlich)] den [Bewässerungsgräben und seinen Bewässerungsperioden, wie es üblich ist, dass/der … Arche-]laus vom Lager (?) in Hdrjtʾ [… und die]se [sind seine Grenzen: nach Osten: der Weg; und nach Westen: die Häuser der Tacha, der Tochter des A]badHaretat; [und] nach [Süden: das Lan]d unseres Herren [Rabe]l,[ des Kö]n[igs, des Kö]nigs der Nabatäer, [der am Leben erhal]ten und gere[ttet] hat sein [Volk; und nach] Nor[den: der Sumpf]. Jenen [Ga]rten, [gänzlich, in all] seinen [Gre]nzen, und alles, was ist dieser Abi-Adan [in] ihm, aus Berechtigung und Vollmacht und Grenze und Anteil und Stärke (Gültigkeit) und gültiger Eintragung und Anteil [und Gren]ze/Befrei]ung und ‘Garten und Quelle/(Baumart) und […], auf solch[em] (ebenso)’ / ‘Verbergung und Geöffnetes […] und öffentl[ich]’ und Palmen und Maulbeerfeige[nbäume und je]der [Ba]um und Holz/ Hölzer, feucht [und t]ro[cken und dürre Erde, [wie sie in ihm ist, und Bewässerungsperioden und Wasser … und Partnerschaft und Grundbesitz …] und Innenhöfe […] darin an jedem Ort und alles irgendetwas, k[l]ein und g[ro]ß, wie es ihm üb[li]ch ist in diesen Käuf[en/Verkäu[fen, Sonne (sonnige Plätze) und (wo) sich lagert Schatten, hat gekauft dieser Archelaus für Silber, Sela einhundertundz[wöl]f, ‘(als) Teilzahlung’ /genau (?) und dieses ganze Silber, der Preis dieser [Käu]fe/ [Verk]äufe, [ist angekommen ]zu mir, ich,[ dieser Abi-Adan], fester Kosten-[Pre]is, […, vollstän]dige,[ r]eif[e, nicht r]ückkaufbare, auf Ewigk[eite]n. Zu [kaufe]n [und] zu verkaufen [und zu verpfänden und] zu [vererben und zu gebe]n[ und zu machen mit diesen Käufen/Verkäufen alles, was er wollen wird, (ist berechtigt) dieser Archelaus vo]n[ (dem) Ta]g,[ (an) dem geschrieben wurde Dokument,] [dieses, und bis in Ewigk]eit, was ohne Gericht ist und ohne Anfechtung und ohne Eid […] und da[ss befreie]n werde i[ch, ]diese Abi-Adan, diese Käufe/Verkäufe von jedem Menschen,

#397 5/6Ḥev2nab – Grundstücksverkaufsvertrag

33

34

35

36 37

38

39

40

41

42 Verso 43 44 45 46 47 48 49

|

385

[gänzlich, f]ern und nah, und ich möge lassen dir, du, [diesem] Archelaus, di[r] und deinen Söhnen von nach dir[ bis in Ew]igkeit und eben[so] bist rein [und …] du, [dieser] Archela[us, von mir, ic]h, dieser Abi-Adan, [von al-] lem, was ich [verlangen werde und was verlangt werde in meinem Namen über dich] in diesen Käufen/Verkäufen, von [Häusern und Innenhöfen und Befreiu]ng[ und Aufzählu]ng[ und Vertrag und Eid, was noch verlangt werden wird an Dornstrau]ch/Unbegründe]tem (?) [ und … und (es gibt) Übereinkun]ft[ wie (betreffs) Wechselkurs]e[ und Gewinn]e […] Käufe/Verkäufe und Befreiung nach der Art und Weise der Käufe/Verkäufe und Befreiungen, was [geschr]ieben ist auf Ewigkeit. So hat aufgeteilt diese Abi-Adan auf [diesen] Garten [den Anteil] unseres Herrn, (den) Pachtzins für das Jahr, ebenso in ihm Sea zehn, [bis dass se]in [wird] eine neue Verpflichtung, ge[zählt] (registriert) werde dieser [Gar]ten im (als) Ort dieses Archelaus, [und wenn ich, ]diese AbiAdan […] und ändern möge von [diesem, was nicht in Vollmacht ist, werde ich schulden ]di[r, du, diesem Archelaus, den gan]zen[ Preis dieser Käufe/Verkäufe und in allem (und) jedem, was ich verlangen werde und verlangt werde in meinem Namen] über dich in ihnen, [und] unserem He[rrn Rabe]l, dem [König, eben]so,[ und Bet]r[üg]e sind nicht in Vollmacht,[ und bevollmächtigt und] rein und […] ist dieser Archelaus und seine Söhne von nach ihm und ein anderer Mensch, der dieses Dokument in Bes[itz nehmen wird von (der) Inbesitznah]me[ in] diesen Käufen/Verkäufen, wie es in ihm ist, bis in Ewigkeit und es gibt keine [Bedingung ]in allem. Die Zeugen ‘haben geschr[ieben’ / ‘werden aufzä[hlen’.] [Abi-Adan, für sich selbst] […], der Sohn des Sajdu […] ʿ[…] […]Sch[rift seiner Hand] Šl[…, der Sohn des …]-Ilahi, Schri[ft seiner Hand] Asu[r, der Sohn des A]watu, [der] Schrei[ber, … hat geschrieben] es.

386

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#398 5/6Ḥev3nab – Grundstücksverkaufsvertrag

Papyrus Rekto: die fragmentarischen letzten 14 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde und die 28 gut erhaltenen Zeilen des unteren Texts Verso: die ersten 6 Zeilen des oberen Texts (am oberen Ende); 7 vertikale Zeilen mit Unterschriften Datierung: 2. Tewet, Jahr 28 von König Rabel (II.): 15.12.98 (oder 25.12.97) – knapp einen Monat später als 5/6Ḥev2nab Ort: Machos-Eglatajin Verkäuferin: Abi-Adan, Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares (dieselbe wie in 5/6Ḥev2nab) Käufer: Simon, Sohn des […] Grundstück: dasselbe wie in 5/6Ḥev2nab, eventuell um eine Parzelle vermehrt Kaufpreis: 168 Sela Schreiber: Asur, Sohn des Awatu (derselbe wie in 5/6Ḥev2.4nab) Editionen: „P. Yadin 2 and 3 (= 5/6Ḥev 2 and 3): Two Sale Contracts in Nabatean-Aramaic“, JDS 3, 233–244; Yardeni, Textbook A, 284–289

Oberer (innerer) Text Verso 1 [Am zweiten im Tewet, Jahr achtundzwanzig von Rabel, dem König, dem Köni]g der Nabatäer, der am Le[ben erhalten und gerettet hat sein Volk, in Machos-Eglatajin: (An) jenem Tag] 2 [hat gekauft Simon, der Sohn des …, aus Machos-Eglatajin, von mir, ich, der Abi-Adan, der Tochter des Aftach, des Sohnes des Manigares, den Palmen-Garten,] 3 [der der Abi-Ada]n ist, (den) genannten Gh◦◦ʾ, der ‘in Ga[lgala ist’ / ‘Baga[lgala (heißt)’, der in Machos-Eglataji]n ist, über (einschließlich) [den] Bewässerungsgrä[ben und seinen Bewässerungsperioden, die Hälfte einer Stunde am Tag eins in Sabbat (in der Woche, d. h. am Sonntag),] 4 jeden Sabbat und Sabbat (jede Woche), bis in Ewigkeit und [diese sind seine Grenzen: nach Osten: der Weg; und nach Westen: die Häuser des Hunajnu, des Sohnes des Tajim-Ilahi, und die Häuser der Tacha, der Tochter des Abad-Haretat;] 5 und nach Süden: der Garten unseres Herren R[abels, des Königs, des Königs der Nabatäer, der am Leben erhal]ten und gere[ttet hat] sein [Volk]; und nach N[orden: der Sumpf. Jenen Garten, gänzlich, in all seinen Grenzen, 6 und alles, was ist dieser Abi-Adan[ in ihm, aus Berechti]gung und [Vollmacht und Gr]e[nz]e[ und Ante]il und Stärke (Gültigkeit) und gültiger Eintragung [und Anteil und Grenze/Befreiung und ‘Garten und Quelle/ (Baumart) und …, auf solchem (ebenso)’ / ‘Verbergung und Geöffnetes … und öffentlich’ und Holz/Hölzer,]

#398 5/6Ḥev3nab – Grundstücksverkaufsvertrag

Rekto 7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

|

387

[f]eucht und trocken, und dürre Erde, wie [sie in ihm ist, und … und Pal]mzweig/Tam]ariske und H[olz?] und Pa[rtnerschaft und Grundbesitz … und Innenhöfe darin, an jedem Ort und alles irgendetwas,] klein und groß, wie es ihm üblich ist [in di]es[en Käufen/Verkäufen, Sonne (sonnige Plätze) und (wo) sich lage]rt Schatten,[ hat gekauft dieser] Sim[on für Silber, Sela einhundert und sechzig] und acht, ‘(als) Teilzahlung’ /genau (?), und [dieses ganze] Silber,[ der Preis dieser Käufe/Verkäufe, ist angekommen zu mir, ich, dieser Abi-Adan, fester Kosten-Preis, …, vollständige, reife] und [nicht rückkaufbar]e, auf Ewigkeiten. Zu kaufen und zu verkau(f)en[ und zu verpfänden und zu vererben und zu ge]ben und zu ma[chen mit diesen Käufen/Verkäufen alles, was er wollen wird, (ist berechtigt) dieser Simon von (dem) Tag,] [(an) dem geschrieben wurde] dieses [Dokument], und bis in Ewigkeit, [was ohne Gericht ist und ohne Anfechtung und ohne ]Eid, gänzlich, und [dass befreien werde ich, diese Abi-Adan, diese Käufe/Verkäufe von] jedem Menschen,[ gänzlich, fern und nah, und ich möge lassen dir, du, diesem Simon, dir und deinen Söhnen von nach dir bis in Ewigkeit und ebenso bist rein und […], du, dieser Simon, von mir, ich, dieser Abi-Adan, von allem, was ich verlangen werde und [(was) verlangt werde ]in [meinem] Na[men über dich in di]esen [Käufen/Verkäufen], von Häusern und Innenhöfen und [Befreiu]ng[ und Aufzählung und Vertrag und Eid, was noch verlangt werden wird] an Dornstrauch/Unbegründetem (?) und […] und (es gibt) Übereinkunft wie (betreffs) We[chselkurse und Gewinne und […] und Beschwerde und […] und Vollmacht und […], gänzlich, Käufe/Verkäufe und Befreiung nach der Art und Weise [der Käufe/Verkäufe und Befreiungen, was geschrieben ist auf Ewigkeit. So] [hat] aufgeteil[t] diese [A]bi-Adan den Anteil [unseres] Herrn, [(den) Pachtzins für das Jahr, ebenso, in ihm ]S[ea ]z[ehn, bis dass sein wird eine neue Verpflichtung und gezählt (registriert) werde der Garten,] [dieser, im (als) Ort] dieses Simon in di[esem] Dokument, [und alles, was geschrieben ist in (als) Gabe/Bedingung in ihm, diesem Sohn des Ltj, … und bezüglich, was diese Abi-Adan (hat) über dir, und wenn wir,] [Abi-Adan und …, di]ese, […] und wir ändern mögen v[on diesem, was nicht in Vollmacht ist, mögen wir schulden dir, du, diesem Simon, den ganzen Preis dieser Käufe/Verkäufe und in allem (und) jedem, was] wir [verlangen werden und (was) verlangt werde in unserem Namen über dich in ihnen, und unserem Herren Rabel, dem König, ebenso, und Betrüge sind nicht in Vollmacht und bevollmächtigt und rein und … ist Simon,]

388 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) 19

[dieser, und seine Söhne von nach ihm und ein anderer Mensch, der dieses Dokument in Besitz nehmen wird, von (der) Inbesitznahme in diesen Käufen/Verkäufen, wie es in ihm ist, bis in Ewigkeit,] 20 und [es gibt keine Bedingung in allem. Die Zeugen ‘haben gesch]rieben’ / ‘werden aufz]ählen’. Unterer (äußerer) Text 21 [Am] zweiten im Te[we]t, J[ahr] a[cht]und[z]wa[n]zig [von Rab]el, dem König, dem König der Nabatäer, der am Leben erhalten [und] gerettet hat sein Volk, 22 in Machos-Egla[tajin]: (An) jenem Tag hat gekauft [Sim]on,[ der Sohn des …, au]s 23 Machos-Eglatajin, von mir, ich, der Abi-Adan, der Tochter des Aftach, des Soh[nes] des Manigares, den Palmen-Garten, der der Abi-Adan ist, 24 dieser, der genannt ist Gh◦◦ʾ, der ‘in Galgala ist’ / ‘Bagalgala (heißt)’, der in Ma[cho]s-Eglatajin ist, über (einschließlich) den Bewässerungsgräben und seinen Bewässerungsperioden, die Hälfte 25 einer Stunde am Tag eins in S[abba]t (in der Woche, d. h. am Sonntag), jeden Sabbat [und Sabba]t (jede Woche), bis in Ewigkeit und diese sind seine Grenzen: nach Osten: der Weg; 26 und nach Wes[t]en: die Häuser des Hunajnu, des Sohnes des Ta[jim-I]lahi, und die Häuser der Tacha, der Tochter des Abad-Haretat; und nach Süden: der Garten 27 unseres Herren Rabels, des Königs, des Königs der Nabatäer, der am Leben erhalten und gerettet hat sein Volk; und nach Norden: der Sumpf. Jenen Garten, gänzlich, 28 in all seinen Grenzen und alles, was ist dieser Abi-Adan in ihm, aus Berechtigung und Vollmacht und Grenze und Anteil und Stärke (Gültigkeit) und gültiger Eintragung und Anteil 29 und Grenze/Befreiung und ‘Garten und Quelle/(Baumart) und […], auf solch[e]m (ebenso)’ / ‘Verbergung und Geöffnetes […] öffent[li]ch’ und Holz/Hölzer, feucht und trocken, und dürre Erde, wie sie in ihm ist und […] 30 und [Palmzw]eig/[Tamari]ske und [Hol]z (?) und Partnerschaft und Grundbesitz […] und Innenhöfe darin, an jedem Ort und alles irgendetwas, klein und groß, 31 wie es ihm üblich ist in diesen Käufen/Verkäufen, Sonne (sonnige Plätze) und (wo) sich lagert Schatten, hat gekauft dieser Simon für Silber, Sela einhundert und sechz[i]g 32 [und] ach[t, (als) Te]ilzahlung/ge]nau (?), und dieses ganze Silber, der Preis dieser Käufe/Verkäufe, ist angekommen zu mir, ich, dieser Abi-Adan, fester Kosten-

#398 5/6Ḥev3nab – Grundstücksverkaufsvertrag

33 34

35

36 37 38

39

40

41 42

43 44 45

46 47

48

|

389

Preis, […], vollständige, reife, nicht rückkaufbare, auf Ewigkeiten. Zu kaufen und zu verkaufen und zu verpfänden und zu vererben und zu geben und zu machen mit diesen Käufen/Verkäufen alles, was er wo[llen] wird, (ist berechtigt) dieser [Si]mon von (dem) Tag, (an) dem geschrieben wurde dieses Dokument und bis in Ewigkeit, was ohne Gericht ist und ohne Anfechtung und ohne Eid, gänzlich, und dass befreien werde ich, diese Abi-Adan, diese Käufe/Verkäufe von jedem Menschen, [gänzlich, fer]n und nah, und ich möge lassen dir, du, diesem Simon, dir und deinen Söhnen von nach dir bis in Ewigkeit, und ebenso bist rein und […], du, dieser Simon, von mir, ich, dieser AbiAdan, von allem, was ich verlangen werde und (was) verlangt werde in meinem Namen über dich in diesen Käufen/Verkäufen, von[ Häus]ern und Innenhöfen und Befreiung und Aufzählung und Vertr[ag und] Eid, was noch verlangt werden wird [an] Dornstrauch/Unbegründetem (?) und […] und (es gibt) Übereinkunft wie (betreffs) Wechselkurse und Gewinne und […] und Beschwerde und […] und Vollmacht und […] […], gänzlich, Käufe/Verkäufe und Befreiung [nach der A]rt und W[ei]se der Käufe/Verkäufe und der Befreiung, was ge[schr]ieben ist auf Ewigkeit. So [hat aufgeteilt] diese [Abi-Ada]n über diesen Garten den Anteil unseres Herrn, (den) Pachtzins für das Jahr, ebenso in ihm Sea zehn, bis dass sein wird eine neue Verpflichtung und ge[zählt] (registriert) werde dieser Garten, im (als) Ort dieses Simon in diesem Dokument, und alles, was geschrieben ist (als) Gabe/Bedingung in ihm, dieser Sohn des Ltj, […] und bezüglich, was [diese] Abi-Adan (hat) [üb]er dir, und wenn wir, Abi-A[da]n und ◦p/q◦◦l, diese, […] und ändern mögen von diesem, was nicht in Vollmacht ist, mögen wir schul[den d]ir, du, dem Simon, [dies]em, den ganzen Preis dieser Käufe/Verkäufe, und in allem (und) jedem, was wir verlangen werden und (was) verlangt werde in unserem Namen über dich in ihnen, und unserem Herren Rabel, dem König, ebenso, und Betrüge sind nicht in Vol[lma]cht und bevollmächtigt und rein und […] ist dieser Simon und seine Söhne von nach ihm und ein [ander]er Mensch, [der dieses Dokument in Besitz neh]men [wird vo]n[ (der) Inbesitznahm]e in diesen Käufen/Verkäufen, wie es in ihm ist, bis in Ewigkeit, und es gibt keine Bedingung in allem. Die Zeugen ‘haben geschrieben’ / ‘werden aufzählen’.

390 | Verso 49 50 51 52 53 54 55

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Abi-Adan, für sich selbst [Hat geschrieben …]l, der Sohn des Lth Archelaus, der Sohn des […], Schrift seiner Hand Wahab-Ilahi, der Sohn des Muschallimu, hat es geschrieben Wahab-Duschara, der Sohn des Schullai, Schrift seiner Hand Sabad-Baal, der Sohn des Sabad[j]on, Schrift seiner Hand Asur, der Sohn des Awatu, der Schreiber, hat es [gesch]rieben.

#399 5/6Ḥev4nab – Bürgschaft?

Mehrere Papyrusfragmente Rekto: Reste von 19 Zeilen (in den ersten 6 keine lesbaren Worte) Verso: 7 vertikale Unterschriften (wohl alle, bis auf die des Schreibers, in aramäischen Buchstaben). Die vertikalen Unterschriften deuten auf eine Doppelurkunde hin, aber vom oberen Text ist nichts erhalten. Datierung: nur erhalten „[Jahr zwanz]ig und acht unseres Herrn“ (Rabels II.): 98/99 oder 97/98 Ort, Bürge, verbürgte Person (Frau) und Summe: nicht erhalten Schreiber: [Asur, Sohn des Awa]tu (derselbe wie in 5/6Ḥev2.3nab) Editionen: „P. Yadin 4 (= 5/6Ḥev 4): A Possible Guarantor’s Agreement in Nabatean-Aramaic“, JDS 3, 245–256; Yardeni, Textbook A, 293–294

Rekto Unterer (äußerer) Text 1–6 […] 7 […] ich[…] 8 […] das/der/dass […] 9 […]wie der Garten, der oben […] 10 […] von […, Jahr zwanz]ig 11 und acht unseres Herrn, im Frieden […], dass ein Mensch, jeder,[…]alles i[rgendetwa]s,[ klein] 12 und gr[oß. ]Bürge (bin ich?) in den Käufen/Verkäufen jenes Gartens vor der Zeit, die oben geschrieben ist […] bestehend […] ‘di[es]er [Jo]sef’ / ‘di[es]es [Si]lber’ 13 […] 14 vor dir (fem.), von[ jed]em Menschen, gänzlich, fern und nah, dass ich geben werde dir (fem.) die Grundbesitze/Rechnung, die oben (geschrieben sind/ist). So anerkenne und bin haftbar 15 ich mit diesem Silber, was ohne Gericht und ohne Anfechtung und ohne jeden Eid ist, und wenn […] das/der/dass 16 […], dass alle Kosten jener Käufe/Verkäufe und alle Kosten der Grundbesitze/Rechnung, die oben (geschrieben sind/ist), und alles (und) jedes, was/woran du (fem.) ‘Gefallen finden’ / ‘dir erbeten’ /anerkennen wirst

#400 5/6Ḥev5gr – Bestätigung eines Guthabens

17 18

19 Verso 20ar 21ar 22ar 23–25ar 26

|

391

in der Angelegenheit [des/der …] unserem Herren Rabel, dem König, ebenso, und Betrüge sind nicht in Vollmacht [betreffend dessen], was in diesem Dokument gemacht werden wird, und es gibt keine Bedingung in allem. Zeugen/Aufschub werden aufzählen/ ‘sie geben’. […] […], sein/ihr [W]ort […]ḥʾ, Schri[ft seiner Hand] […] [Asur, der Sohn des Awa]tu, [der Schreiber, hat es geschrieben.]

#400 5/6Ḥev5gr – Bestätigung eines Guthabens

16 Papyrusstreifen (teils noch weiter zerbrochen) mit Resten von 18 und 17 Zeilen (dazwischen fehlt eine unbekannte Anzahl von Zeilen) in 2 Kolumnen (von Kol. II sind nur die Zeilenanfänge erhalten) Verso: die praktisch unlesbaren Unterschriften (teils aramäisch, teils griechisch) von 7 Zeugen, deren Namen am Ende des Rekto aufgelistet sind Datierung: 13. Daisios, im Konsulat des Marku[s] (eigentlich Servius) Salvidie[nus Orf]itus und des Quintus (eigentlich Markus) Peducäus Priscinus, 5. Jahr der Errichtung der Provinz Arabien: 2.6.110 Ort: Macho[sa] bei Z[oa]r Guthaber: Josua, Sohn des Josua Guthaben bei: Josef, dem Sohn des Josef Zabudos, dem Onkel des Guthabers Guthaben: 1120 Melanes und 710 Melanes (der zweite Betrag ist die Hochzeitsgabe der Mutter des Guthabers) Edition: Naphtali Lewis, „5. Deposit“, JDS 2, 25–40

Rekto Frg. a, Kol. I 1 [… Ü]ber[setz]u[ng (?) … am ]dre[izehn-] 2 ten Da[i]sios, unter den Konsuln Marku[s] Salvidie[nus Orf]itus [und] 3 Quintus Peducäus Priscinus, (im) dagegen von der Err[ich]tun[g der] 4 Provinz fünften Jahr, i[n] Macho[sa v]on um Z[oa-] 5 r: Anerkenne ich, Josef, (Sohn) des Jose[f, des (so) ge]nannt[en] 6 Zabudo[s], aus Machosa, [di]r, dem Jo[sua, (dem Sohn) d]es Jos[ua,] 7 meines Bruders, von ebenda, zu hab[e]n du bei mi[r Silb]er, Me[lanes] 8 tausendund[h]undertzwanzig (als) Guthabe[n] ganzen V[ermö-] 9 gens und S[i]lbers und Sc[h]uld-Urkunden un[d A]usga10 be (der) Werkstatt und [F]eigen-Preises un[d] Wein-Preises 11 und Dattel-Preises und Öl-Pre[i]ses und aus jeder 12 Art, klein und groß, aus alle[m,] was gefunden wurde (gehörend dem) Va13 ter, de[in]em, und mir, zwischen mir und i[h]m, Silber, Melanes 14 eintaus[e]ndundhundertzwanzig, zusät[z]lich zu Silber, Me15 lanes siebenhundertundzehn, die erh[i]elt deine Mutter, Sil-

392 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) 16 ber, ihr hochzeitliches, [da]s sie hat[t]e gege[n] Josua, deinen Vat[e]r, 17 und d[ie]ses ist dir [… E]rb]e …] 18 […] Frg. b, Kol. I 1 die gekauft haben ic[h] und [dein Vater …] 2 und ohne [d]rei D[a]rlehens-Qu[i]ttungen, dass zwei von [ihnen] 3 [ge]gen Tehinn[a], (den Sohn) des Thammanos, und die andere dritte drittesic: doppelt geschrieben gegen Na4 [tana]ël (?), (den Sohn) des […]aios, (des Sohnes) des Aza, dass ist in Silber, Melanes, 5 [… z]wei (dem?) Tehinna, (Sohn) des Thammanos, tyrische Denare 6 […]sechs/aus […] neun, dass ich dir geben werde. 7 [Das vorher ge]schri[e]be[ne] S[il]ber [des] Az[a] werde [ich] dir teilen (in?) den Höfe[n] 8 […]dem [vo]rher [g]eschrie9 [benen] Silb[e]r des [Joh]an[an], (des Sohnes) d[es Ma]chut[a, w]ie die Rechte […] 10 [… D]orf (?) Iu11 […]Sil[be]r […] 12–14 […] 15 vacat Frg. a, Kol. II 1–3 […] 4 [… werde ich] ausz[ahlen i]n d[em/r …] 5 [das] vorher geschr[ieben]e [Guthaben …] 6 […]leugn[… (Form unklar) …] 7 […] Zuverlä[ssigkeit … Gut-] 8 h[a]ben in […] 9 mit uns (?) (das) d[o]ppelt[e] von[…] 10 und dem Cäsar ebenso […] 11 wurde vorher geschrieben und […] 12 […] (der) Urheberscha[f]t und Sicherhe[it …] 13 […] zu [d]iesen […] 14 Inschrift vacat 15 Josef, (Sohn) des Josef, […] 16 [… D]orf (?) Iud[…] ihrer […] 17 […] über das eine (?) Frg. b, Kol. II 1–2 […] 3 Honja, (Sohn) des Simo[n …] 4 vacat Z[e]uge[n:] 5 Josef, (Sohn) des Johanan

#401 5/6Ḥev6nab – Pachtvertrag

6 7 8 9 10 11 12

|

393

Eleasa[r], (Sohn) des Juda Simon, (Sohn) des Manun◦i[os] Simo[n …] Simon, (Sohn) des S[im]o[n] Juda, (Sohn) des Quirinus [Tehi]nna […] vacat

#401 5/6Ḥev6nab – Pachtvertrag

Papyrusfragment mit 20, teilweise beschädigten Zeilen; ob sich darunter noch weitere Unterschriftenzeilen befanden, ist unbekannt. Datierung: nur Jahresangabe, nach römischen Konsuln und der Errichtung der Provinz Arabien (Jahr nicht erhalten): 3. Konsulat Kaiser Hadrians und das des Dasumius [Rusticus] (119); im Text sind die Jahresangaben 14, 15 [und 16] der Provinz Arabien (die Jahre 119/120, 120/121 [und 121/122]) erhalten. Ort: nur erhalten G/Ḥ[…] Verpächter: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion Pächter: Johanan, Sohn des Meschullam, aus En-Gedi Pachtobjekt: Grundstück (Ba-)Galgala Pachtfrist: Jahre 14, 15 [und 16] (der Provinz Arabien) Pachtsumme: Ertrag wird zwischen Pächter und Verpächter geteilt; in welchem Verhältnis, ist nicht erhalten. Schreiber: Name im Dokument nicht erhalten; derselbe wie 5/6Ḥev8ar, 5/6Ḥev9nab, 5/6Ḥev22 (nabatäischer Teil): Johanan, Sohn des Machuta Editionen: „P. Yadin 6 (= 5/6Ḥev 6): A Tenancy Agreement in Nabatean (119 CE)“, JDS 3, 257–267; Yardeni, Textbook A, 295–296

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Im Konsulat des [Impera]tors Cäsar Trajan Hadrian, dem dritten, und des Dsnjs (Dasumius) […] […] nach der Z[ah]l dieser Pro[vinz], in G/Ḥ[…] Johanan, der Sohn des Meschullam, aus En-Ged[i], dir, du, dem J[u-] da,[ dem Sohn des ]Eleasar Chtusion […,] was dir ist in Galgala, das […] von[…] das ist Jahr vierzehn, für die Ernte des Jahres fünfzehn und für die Ernte des Ja[hres sechzehn,] werde ich sein säend und (be)arbeitend und auf mir wird sein die Mühe und die Saat [wird] sein und die Mühe […] […] und es sei mir von allem […] ‘(der) Preis’ / ‘ein Achtel’ eines Anteils […] und auf dir wird sein [der] Anteil [des/der …], der auf jener Erde ist, und dass ich sein werde […] und verbessernd und lebendig (fruchtbar) erhaltend (?) wird er sein und er möge ändern […], der/das/dass […]

394 10 11 12 13 14 15 16 17ar? 18ar 19ar 20ar

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

und (be)arbeitend und ackernd, wie (die) Art und Weise (der) Mühe, und du mögest [acke]rn und du mögest [lebendig (fruchtbar) er]halten (?) […] wird sein ‘(der) Preis’ / ‘ein Achtel’ von/dass […] und dass ich sein werde lebendig (fruchtbar) erhaltend (?) […] von […] und entwurzelnd und ausreißend und nicht erntend[…] und Schaden verursachend in den Käufen/Verkäufen, in der Zeit, wie üblich […] ich werde sein […] von jener Erde irgendetwas im Winter und wenn […] der/das/dass […] klein und groß […] von […] […] außer von (dem, was) ich gegeben/verpfändet habe, alles irgendetwas, klein und g[roß …?] […] […] Josef, der Sohn des Hananja, Zeuge Eliëser, der Sohn des Hilkija, Ze[uge]

#402 5/6Ḥev7ar – Guthabensübertragung

Papyrus, fast vollständig erhalten, der bei seiner Entdeckung eigens in Stoff eingewickelt war Rekto: die letzten 10 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde; daran anschließend der untere Text (43 Zeilen) Verso: die ersten 10 Zeilen des oberen Texts (am oberen Ende); 7 fragmentarisch erhaltene Zeilen mit vertikalen Unterschriften. Datierung: 24. Tammus; Jahr dreifach angegeben: 2. Konsulat des Lucius Catilius Severus und das des Markus (eigentlich Titus) Aurelius Antoninus; Jahr 3 von Kaiser Hadrian; 15. Jahr der Provinz: 8.7.120 Ort: Machos-Eglatajin/ Machosa Guthabensüberträger: Simon, Sohn des Menachem Begünstigte: Mirjam, Tochter des Josef, des Sohnes des Manasse, die Frau des Guthabensüberträgers Objekt: 4 Grundstücke mit Baumbestand, Häuser und Höfe (alle in Machosa) Beginn der Gültigkeit: Tod des Guthabensüberträgers Bedingungen: unbeschränkte Nutznießung durch den Guthabensüberträger zu seinen Lebzeiten; Fortbestehen der Ehe (nur im unteren Text erwähnt); Wohnrecht für die gemeinsame Tochter Babata, solange sie verwitwet oder unverheiratet ist Schreiber: […, Sohn] des Simon Editionen: „P. Yadin 7 (= 5/6Ḥev 7): A Deed of Gift“, JDS 3, 73–108; Yardeni, Textbook A, 93–102

Verso Oberer (innerer) Text 1 Im Konsulat des Lucius Catilius Severus, ‘dem zweiten’ / ‘zum zweiten Mal’, und des Markus Aurelius Antoninus, Jahr drei von Imperator Cäsar Trajan Hadrian Augustus und nach der Zahl

#402 5/6Ḥev7ar – Guthabensübertragung

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Rekto 11

|

395

dieser Provinz, am vierundzwanzigsten im Tammus, Jahr fünfzehn, in Machos-Eglatajin: (Ich) gebe und erstelle mit einem bestehenden Wort ein Ewigkeits-Geschenk, das nicht vergehen wird, aus meinem Willen, ich, Simon, der Sohn des Menachem, der wohnend ist in Machosa, dir, du, der Mirjam, meiner Frau, der Tochter des Josef, des Sohnes des Manasse, alles das, was mir ist in Machosa, von Häusern und Innenhöfen und Unter(-Gemächern) und Ober(-Gemächern) und Haus-Geräten und Dattel(-Palmen) und ihrer Ernte und Palmen-Gärten und Erde und Baum(bestand), gänzlich, wie ge(sch)r(ie)ben sind die Orte im Einzelnen in diesem Dokument, und den Rest (von) allem irgendetwas, was mir ist, was nicht beschrieben ist, mit allem, was ich erwerben werde und mir sei von jetzt. Ich habe dir gegeben ein Ewigkeits-Geschenk und diese sind die Namen der Orte dieses Geschenks: der Palmen-Ga[rt]en, der mir ist, der schöne, und alles, was in ihm ist. Seine Grenzen: nach Osten: die Wüste; und nach Westen: die Erben des Josef, des Sohnes des Dorymenes; und nach Norden: felsiges Land, [da]s von den Erben des Menachem und anderen ist; und nach Süden: die Erben des Josef, des Sohnes des Baba; und seine Bewässerungsperioden: mit den Erben des Josef, des Sohnes des Dorymenes, Nacht fünf in Sabbat (in der Woche, d. h. am Donnerstag Vorabend), (eine) Stunde und (eine) halbe, von drei Stunden, und ebenso ein anderes Geschenk: den Ort, der genannt ist Krbʾ, bepflanzt (mit) Palmen. Seine Grenzen: nach Osten: Garm-Ilahi, der Sohn des Arahsu; und nach Westen: der große Fluss und die Erben des [Johana]n, des Sohnes des Baba; nach Süden und nach Norden: Menelaus, der Sohn des Awat-Ilahi; und seine Bewässerungsperioden: wie üblich; und der neue Garten, der den Söhnen des Tiberius war, der sich wendete (verkauft wurde) an mich von [S]imon, dem Tuchhändler. Seine Grenzen: nach Osten und nach Süden: Garm-Ilahi, der Sohn des Arahsu; und nach Westen: Schammua, der Sohn des Menachem, und andere; und nach Norden: der erwähnte (?) Fluss und der Weg; seine Wässer: Tag [eins in Sabbat (in der Woche, d. h. Sonntag), (die) Hälfte einer Stunde, vom Wasser des Wadis], m[it] den [E]rben des Tuchhänd[lers, und Tag zwei (Montag), (die) Hälfte einer Stunde von drei Wassermaßen; und ebenso] das weiße Land (Ackerland) und die Palmen. Seine [Grenze]n: nach Osten: die E[rben des Josef, des Sohnes des Baba …]; und nach Westen: [Schammua], der Sohn des Menachem; und nach Norden: die Orte, d[ie] den E[rben des Josef, des Sohnes des Arati], sind, die geteilt sind in (?) […; und nach Süden: Jo]hanna,

396 | 12

13

14

15

16

17

18

19

20

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[die Tochter (der Sohn?) des Machuta; seine Bewässerungsperioden: Tag vier in Sabbat (in der Woche, d. h. Mittwoch), eine Stunde, und Nach]t vier in Sabbat (in der Woche, d. h. am Mittwoch Vorabend), (eine) Stunde, mit den Erben des Josef, des Sohnes des Baba, [und mit] Sabadjon [und] seinen Gefährten; [und ebenso] ein anderes Geschenk: alle Palmen [und den zerstreuten Baum(bestand), die mir sind in Ma]chosa, [darüber (einschließlich) die Bewässerungsgräben, und ebenso] ein anderes Geschenk: die Höfe und Häuser, die mir sind in Machosa, und ihre Obergemächer [und ihre Untergemächer] und alles, was in ihnen ist, mit allem, was oben (geschrieben) ist, wie es üblich ist für mich in ihnen […] und ebenso [Hineingehen und He]rausgehen [und] Bew[ässe-] rungs[per]ioden, gänzlich, habe ich gegeben dir, du, der Mirjam, meiner Frau, ein Ewigkeits-Geschenk, auf die Verpflichtung, dass ich werde essend (nutznießend) sein und in Besitz bleibend und bezahlend die Bezahlung (Steuer) ihres Eigentums und wohnend und wohnen lassend in den Höfen und den Häusern alle Tage meines Lebens und wenn ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit, wirst du sein berechtigt und ermächtigt an den Orten dieses Geschenkes oder an dem, was [ich] lassen werde von ihnen und w[as ich nicht verpfänden] und nicht für mich verkaufen werde für mein eigenes Auskommen von nach diesem und an allen Besitz(tümern) und Einkommen (von) Besitz(tümern) und Haus-Geräten und allem irgendetwas, klein und groß, das sein wird mir, von jetzt [und bis in Ewigkeit], und was beschrieben ist in diesem Geschenk-Dokument, zu kaufen und zu verkaufen und in Besitz zu nehmen und zu vererben und zu verpfänden und zu geben und zu säen und zu pflanzen und zu bauen und zu bezahlen ihre Bezahlung (Steuer) und zu machen mit ihnen alles, was du wollen wirst, du und deine Söhne und deine Erben und wer (auch immer), der (es) in Besitz nehmen wird von deiner Hand, von (dem) Tag, (an) dem ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit, und Gelübde und Eid und Verpflichtung und Schwur gibt es nicht für meine Söhne und meine Erben und einen jeden Menschen in meinem Namen, nicht gegen dich und nicht gegen deine Erben und nicht gegen wen (auch immer), der in Besitz nehmen wird von deiner Hand dieses Geschenk oder von seinem Teil irgendetwas, über alles, was mir ist, beschrieben und was nicht beschrieben ist, was ist und mir sei von jetzt. Alles wird dir sein ‘für (jeden) Schaden (gegen)’ / ‘im vollen Umfang’ dieses Geschenk(s) und (du) bist berechtigt und ermächtigt, zu machen alles, was du wollen wirst

#402 5/6Ḥev7ar – Guthabensübertragung

21

|

397

von (dem) Tag, (an) dem ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit, und Gericht und Anfechtung und jeden Eid gibt es nicht für meine Erben und meine Rechtsnachfolger und jeden Menschen in meinem Namen gegen dich und nicht gegen deine Erben über alles, was oben (geschrieben) ist, 22 und über alles, was ich lassen werde vor dir, wenn ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit. Von allem habe ich geschrieben, zu befrei[en] dich und jedes Kind, das du gebären wirst von mir von jetzt, und jeden Rechtsnachfolger und Erben 23 und Menschen, der in Besitz nehmen wird aus deiner Hand dieses Geschenk oder von seinem Teil irgendetwas, von Gelübde und jedem Eid, von jedem Menschen in meinem Namen, Rechtsnachfolger und Erbe, fern und nah, 24 in meinem Leben und von nachdem, dass ich werde gegangen sein ins Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit, nach der Art und Weise der Geschenke und Befreiungen, die geschrieben sind in Ewigkeit, nur das, was bestehend sein wird für Babata, unsere Tochter, 25 die, wenn sie verwitwet sein wird und ihr kein Mann sein wird, dass sie wohnend sein wird im Scheunen-Haus, das von den Teilen der Orte dieses Geschenks ist, und Hineingehen und Herausgehen mit dir in jen Hof, ins Haus 26 der Scheune, alle Tage, die sie Witwe sein wird, die (sie) keinen Mann (hat), und sie ist nicht berechtigt und nicht ermächtigt, hineinzubringen in jenes Haus einen Mann. So aus meinem Willen habe ich geschrieben und befreit 27 dich von meinen Erben und von jedem Menschen in meinem Namen über alles, was oben geschrieben ist, von Gelübde und Eid und Gericht und Anfechtung und von Umständen allen irgende[tw]as’, klein und groß, [in] meinem Leben und von (dem) Tag, [(an) dem ich gehen werde] 28 zum Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit. Deshalb so, dementsprechend, dieses Geschenk habe ich gegeben dir, unter der Verpflichtung, dass du s[ei]n wirst [meine F]rau, [so wie] von vor diesem, und [mir] beistehend 29 vom Teil dieses Geschenks, [so wie von vo]r diesem, und bestehend ist alles, was oben geschrieben ist, de[mentsprechen]d. Unterer (äußerer) Text 30 [I]m[ Konsulat des ]L[ucius Cati]l[ius Severus, ‘dem zweiten’ / ‘zum zweiten Mal’, und des Markus Aurelius Antoninus, Jahr d]r[ei von Imperator] 31 [Cäsar Trajan Hadrian Augus]tus und n[ach der Zahl dieser Provinz, am vierundzwanzigsten im Tammus, Jahr]

398 32

33 34 35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) [fünfzehn, in Machos-E]glatajin: (Ich) gebe und erstelle [mit einem bestehenden Wort ein Ewigke]its[-Geschenk], das nicht verg[ehen wird, aus meinem Willen,] [ich, Simon, der Sohn des Mena]chem, der wohnend ist in Mach[osa, dir, ]du, der Mirjam, meiner Frau, der Tochter des Jose[f,] des Sohnes des Manasse, alle[ Er]de und Baum(bestand),[ gänzlich, wie geschrieben sind die Orte im Einzelnen in diesem Dokument,] [und den Rest (von) allem irgende]twas, w[as nicht beschrieben ist, was] mit ist [oder was ich erwerben werde und mir sei von jetz]t. Alles habe [ich] gegeben [dir, ein Geschenk] [(der) Ewigkeit. Diese sind die Namen der Orte dieses Geschenks: der Palmen-Garten, der mir ist], der [schöne], und alles, was in ihm ist. [Seine] Gren[zen: nach Osten: die Wüste;] [und nach Westen]: die Erbe[n des J]osef, des Sohnes des Dorymenes; und nach Norden: [fe]lsiges La[nd], das von den Erben des Menachem und anderen ist; und nach Süden: die Erben des Josef, des Sohnes des Baba; und seine Bewässerungsperioden: mit den Erben des Josef, des Sohnes des [Do]rymenes, Wasser (eine) Stunde und (eine) halbe von drei Stunden; und ebenso den Ort, der genannt ist Krbʾ, bepflanzt (mit) Palmen. Seine Grenzen: nach Os[t]en: [Ga]rm-Ilahi, der Sohn des Arahsu; und nach We[sten:] der erwä[hn]te (?) [F]luss [und die Erben des Jo]hanan, des Sohnes des Baba; und nach Süden und nach N[or]den:[ Me]nelaus, der Sohn des Awat-Ilahi; und seine Bewässerungsperioden: wie üblich; und ebenso der ne[ue] Garten, [der den Söhnen des Tiberiu]s war, der sich wendete (verkauft wurde) an mich von Simon, dem Tuchhändler. Seine Grenzen: nach Osten [und] nach [S]üden: Garm-Ilahi, der Sohn des Arahsu; und nach Westen: Schammua, der Sohn des Menachem, und andere; und nach Norden: der erwähnte (?) Fluss und der Weg; seine Bewässerungsperioden: (Tag) eins in Sabbat (in der Woche, d. h. Sonntag), (die) Hälfte einer Stunde, vom Wasser des Wadis, mit den Erben des Tuchhändlers, und Tag zwei (Montag), (die) [H]älfte einer Stunde vo[n ]drei Wassermaßen, und ebenso das weiße Land (Ackerland) und die Palmen, die in ihm sind. Seine Grenzen: nach Osten: die [Er]ben des Josef,[ des Sohnes des Baba …; und] nach W[esten: Schammua, ]der Sohn des Menachem; und nach Norden: die Orte, die den Erbe[n des J]osef,

#402 5/6Ḥev7ar – Guthabensübertragung

46

47

48

49

50 51

52

53 54

55

56

57

58

59

|

399

des Sohnes des Arati, sind, die geteilt sind in (?) […; und nach Süden: Jo]hanna, die Tochter (der Sohn?) des Machuta; seine Bewässerungsperioden: Tag vier in Sabbat (in der Woche, d. h. Mittwoch), eine Stunde, und Nacht vier in Sabbat (in der Woche, d. h. Mittwoch Vorabend), eine Stunde mit den Erben des Josef, des Sohnes des Baba, und mit Sabadjon [und] seinen Gefährten und ebenso alle Palmen und dem zerstreuten Baum(bestand), die mir in Machosa sind, darüber (einschließlich) die Bewässerungsgräben; und ebenso ein anderes Geschenk: die Höfe und [die] Häus[er, die] mir in Machosa sind, und ihre Obergemächer und ihre Untergemächer und alles, was in ihnen ist, mit allem, wa[s o]b[en] geschrieben ist, [w]ie es üblich ist [für mich in] ihnen […, Hineingeh]en und He[raus]gehen und Bewässerungs-Perioden, gänzlich, habe ich gegeben dir, du, der Mirjam, meiner Frau, der Tochter des Josef, ein Ewigkeits-[Geschen]k,[ auf ]die Verpflichtung, dass ich werde essend (nutznießend) sein und in Besitz bleibend und bezahlend die Bezahlung (Steuer) ihres Eigentums [und wo]hnend und wohnen lassend in jenen Höfen und Häusern alle Tage meines Lebens und wenn ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit, wirst du sein berechtigt und ermächtigt an den Orten dieses Geschenkes oder an dem, was ich lassen werde von ihnen, wenn ich gehen werde [zu]m Haus meiner Ewigkeit, was ich nicht für mich verkaufen und nicht verpfänden werde für meinen eigenen Bedarf von nach[ diesem, und an alle]n Bes[itz(tümern)] und Einkommen (von) Besi[tz(tümern) und] Haus[-Geräten] und allem irgendetwas, klein[ und] groß, das mir sein wird, von jetz[t und bis in Ewi]g[keit,] [wa]s beschr[ieben ist in] di[esem Geschen]k[-Dokument, zu kaufe[n] und zu verkaufen und in Besitz zu nehmen und zu vererben und zu verpfänden und zu geben und zu säen [und] zu pflanzen und zu bauen und zu bezahlen ihre Bezahlung (Steuer) und zu machen mit ihnen alles, was du wollen wirst, du und deine Söhne, die se[in] werden dir von mir von jetzt, und deine Erben, wer (auch immer), der in Besitz nehmen wird von deiner Hand dieses Geschenk oder von seinem Teil irgendetwas,[ v]on (dem) Tag, (an) dem ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit, und Gelübde und Eid und Verpflichtung und Schwur [g]ib[t] es ni[cht] für [meine] Sö[hne]

400 60

61

62

63

64

65 66 67 68 69 70 71 72 Verso 73 74 75 76 77 78 79

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) und meine Erben und einen Menschen in meinem Namen, fern und nah, nicht geg[en] dich und nicht gegen deine Erben und nicht gegen [we]n (auch immer),[ der (es) in Besitz nehme]n wird von[ deiner Hand] [in meinem Leben und von ]nachdem,[ dass] ich werde gegangen sein ins Haus meiner Ewigkeit. Über (das), was so in Ewigkeit ist, so habe ich aus meinem Willen geschrieben dir dieses Geschenk, wie oben (geschrieben) ist, (unter der Bedingung,) dass du meine Frau sein wirst wie (in) ersten (Zeiten) und mir beistehend vom Teil des Geschenks, dieses, bis zu (dem) Tag, (an) dem ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit, und du mögest sein berechtigt und ermächtigt in allem, was ich werde la[ssen,] wie oben (geschrieben) ist, von (dem) Tag, (an) dem ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit, und bis in Ewigkeit, dass nicht Gericht und nicht An[fechtung und] nic[ht] Ei[d und nicht Gelübde ist,] nach der Art und Weise der Geschenke und der Befreiungen, die geschrieben sind in Ewigkeit, nur das, was bestehend sein w[i]rd [für] Baba[ta,] [unsere] Tocht[er, d]ie, wenn sie ver[w]itwet sein wird und ihr kein Mann sein wird, dass sie wohnend sein wird im Scheunen-Haus, das von den Teilen dieses Geschenks ist, und Hineingehen und Herausgeh[en m]it dir in jenen Hof, ins Scheunen-Haus alle Tag[e,] die sie sein wird W[it]w[e], die (sie) keinen Mann (hat), und sie wird nicht berechtigt und ermächtigt sein, hineinzu[br]ingen[ in das Haus,] [jen]es, einen Mann. S[o aus] meinem [Wille]n habe ich geschrieben und befreit dich v[on meinen Erben und von jedem Menschen] [in meinem Namen über alles, was oben geschrieben ist, von Gelübde und Eid und Gericht und Anfechtung und von] [allen Umständen], ir[gendetwas, kl]ein und groß, [in meinem Leben und von (dem) Tag, (an) dem ]ich gehen werde zum Haus meiner Ewigkeit und bis in Ewigkeit. Deshalb so, dem[ent]sprechend. [Simon], der Sohn des Me[na]chem, für sich selbst, hat es geschrieben. […, Zeu]ge […, der So]hn des Me[na]chem, Zeuge […, Zeu]ge […]Schippona, aus Bet-ʿšhw […, ] Zeu[ge] […]Simon[…]

#404 5/6Ḥev9nab – Verzichtserklärung?

|

401

#403 5/6Ḥev8ar – Kaufvertrag/Verkaufsvertrag

Papyrus mit 9 Text- und 4 Unterschriftenzeilen, teils stark beschädigt Datierung: 3. Tammus; Jahr dreifach angegeben: Konsulat des [Aciliu]s Aviola [und des Pan]sa; Jahr 5 von Kaiser Hadrian; 17. Jahr der Provinz: 25.6.122 Ort: nur erhalten [in …]ʾ Käufer: Josef, Sohn des Simon Verkäufer: […], Sohn des Simon, der Bruder des Käufers; Käufer und Verkäufer können auch umgekehrt sein Kaufobjekt: ein weißer Esel und ein weiteres, weibliches Tier Kaufpreis: 5 tyrische Sela = 20 Sus Schreiber: Johanan, Sohn des Machuta (derselbe wie 5/6Ḥev6.9nab, 5/6Ḥev22, nabatäischer Teil) Editionen: „P. Yadin 8 (= 5/6Ḥev 8): A Purchase Contract in Aramaic“, JDS 3, 109–117; Yardeni, Textbook A, 60–62; Hillel I. Newman, „P. Yadin 8: A Correction“, JJS 57 (2006) 330–335

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13gr

Im Konsula[t des Aciliu]s Aviola [und des Pan]sa, Jahr [fün]f von Im[pera]t[or …? Cäsar] Trajan Ha[drian], und nach der Zahl dieser P[ro]vinz, am dritten vom Tammus, Jahr[ ze]hn und sieben [in …]ʾ: (An) jenem Tag hat gekauft/verkauft Josef, der Sohn des Simon, von/aus ʾ[…,] seinem Bruder, dem So[hn des Sim]on, einen Esel, ganz weiß, und ein Weibchen […, Silber,] tyri[sche] Sus [zwa]nzig, das sind, Silber, tyrische Sela fünf, und [ich] habe empfan[gen, ich, Josef,] den Esel […] Mir mit dir ist (nicht) irgendetwas, nicht klein und nicht gro[ß …] ich, [… in] diesen [V]erkäufen/[Ge]kauften von jedem Menschen, gänzlich, fer[n und nah,] und wenn ich[…] und ich ändern möge davon, […], wird dir sein mit mir [das/die] ganze […] […]Silber, Sela […], und für unseren Herren Cäsar ebenso vacat. Jo[se]f, der Sohn des [Simo]n; [J]onatan, der Sohn des Ismael, hat es geschrieben; Johanan, der Sohn des Machuta, Eleasar, der [So]hn des Simon, Zeuge Eliëser, der Sohn des Hilkija, Zeuge Th[…]

#404 5/6Ḥev9nab – Verzichtserklärung?

Etwa ein Dutzend, teils winzige Papyrusfragmente; die beiden größten von ihnen enthalten Reste der 9 Zeilen eines Dokuments und 5 Zeilen mit Unterschriften. Die Einordnung der weiteren Fragmente (nur eines davon enthält lesbare Wörter) ist unsicher. Das Verso ist unbeschrieben. Es handelt sich wohl um eine Erklärung einer Person, keine Ansprüche mehr gegenüber einer anderen zu haben.

402

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Datierung: nur erhalten: „im Konsulat des Acilius Aviola“ (122); von der Datierung nach der Errichtung der Provinz Arabien ist die Jahreszahl nicht erhalten. Ort: nicht erhalten Vertragspartner: nur erhalten: Josef Vertragssumme: 20 Sela Schreiber: Johanan, Sohn des Machuta (derselbe wie 5/6Ḥev6nab, 5/6Ḥev8ar, 5/6Ḥev22, nabatäischer Teil) Editionen: „P. Yadin 9 (= 5/6Ḥev 9): A Waiver (?) in Nabatean-Aramaic“, JDS 3, 268–276; Yardeni, Textbook A, 297–299

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11ar 12ar 13 14 Frg. a 1 2

Im Konsulat des Acilius Aviola […] und nach der Z[ahl] dieser [Prov]inz […] […] ich […] […] […] und es/er hat erreicht mich, ich, diesen Josef […] dieses Schriftstück und ein Vergehendes (Übertragenes)/Versprechen ist nicht mir mit dir, irgendetwas, nicht klein [und nicht groß, …]von dir [in] diesen Käufen/Verkäufen von jedem Menschen, jedem, fern und na[h] […] und alle Kosten dieser Käufe/Verkäufe […]in Silber, Sela zwanzig, tyrisch, und unserem Herren Cäsar ebenso und […] […]Josef[…] […]w, der Sohn des […], Zeuge Juda, der Sohn des Simon, Zeuge Johanan, der Sohn des Machuta, Zeuge, Schrift seiner Hand […], der Sohn des […], hat es gesch[rie]ben. […] […], der Sohn des Somala, und von Aslach […]

#405 5/6Ḥev10ar – Ehevertrag

Mehrere Papyrusfragmente; der Papyrus war bei seiner Entdeckung eigens in Stoff eingewickelt. Rekto: Reste der 18 Zeilen des Dokuments; möglicherweise handelt es sich um eine Doppelurkunde, aber nur eine der beiden Versionen ist erhalten: entweder ist vom oberen Text nichts erhalten, oder es wurde nur der obere Text geschrieben (die untere knappe Hälfte des erhaltenen Teils des Papyrus ist unbeschrieben). Verso: Überschrift und Reste von 6 oder 7 vertikalen Unterschriftenzeilen Datierung: 3. Adar; von der Jahresangabe ist nur „im Konsulat“ erhalten; nach 5/6Ḥev14.15gr war Babata im Oktober 125 (oder 126?) bereits mit diesem Ehemann verheiratet, so dass 125 am wahrscheinlichsten ist: 25.2.125 (oder: 14.2.126). Ort: nicht erhalten Bräutigam: Juda, Sohn des Eleasar, aus En-Gedi Braut: Babata, Tochter des Simon

#405 5/6Ḥev10ar – Ehevertrag

|

403

Hochzeitsgabe: 400 Sus = 100 tyrische (Sela) Mitgift: ohne Betrag erwähnt Schreiber: Juda, Sohn des Eleasar (der Bräutigam) Editionen: „P. Yadin 10 (= 5/6Ḥev 10): Babathaʾ’s Ketubba“, JDS 3, 118–141; Yardeni, Textbook A, 125–130

Rekto 1 2 3 4 5

6 7

8

9

10

11 12 13 14

15

[Am dr]itten im Adar, im Konsulat[…] […] […]du […] [… aus E]n-Ged[i … ‘die mir sein wird’ / ‘sei mir’] ‘zur Fra[u’ / ‘zum Ehefrau-Se[in’, wie das Gese]tz des Mose und der J[u-] den, und ich ‘[ernähre] dich und bed[ecke] (bekleide) dich’ / ‘[gebe] dir in deiner Mi[tgift]’ und in deinem Ehevertrag bringe ich dich hinein (in mein Haus), und eine Verordnung ist auf dir auf mir, Silber, Sus vierhundert, was sind t[y]rische (Sela) hundert, was (auch immer), welches du (mask.) / sie (sg.) wollen wirst/wird nehmen und beh[al]ten (?) […?] von ‘der Mitgift’ / ‘ihren Händen’, mit dem Recht deines Brotes und deiner Bedeckung und ‘deines Vorhangs’ / ‘deiner Deckung’ / ‘deines Bettes’, Nahrung einer Frau, Tochter weißer Kleider (als freie Frau), oder/ ‘welches ist’ der Name (derselbe Wert) (des) Silbers, S[u]s[ v]ierhundert, die sind Sela hundert hundertsic: doppelt geschrieben, die du (fem.) woll[e]n wirst nehmen und be[halten (?) von (der) Mitgi]ft (?), mit dem Recht deines [Brotes] und ‘deines Vorhangs’ / ‘deiner Deckung’ / ‘deines Bettes’, und deiner Bedeckung, als Frau, Tochter weißer Kleider (als freie Frau), und wenn du gefangen genommen werden wirst, werde ich dich auslösen von meinem Haus und meinem Besitz [und ich möge zurückb]ringen dich als (Ehe-)Frau[ und] dein Ehevert[rag] ist bestehend auf mir als […] […] [… Kinde]r, weibliche, [sie wird] wohnend sein (sg.) und ernährt werden (pl.) von meinem Haus und von[ meinem Besitz bis zu ] (der) Zeit, da sie werden [genommen] werden zu Ehemännern, und wenn ‘und wenn’sic: doppelt geschrieben ich gehen werde zum H[aus ]meiner Ewigkeit vor dir, wi[rs]t du[ s]itzen (fem.) und ernährt werden (pl.) von meinem Haus und von meinem Besitz

404 16

17

18 Frg. 1 Verso 19 20 21 22 23 24 25 26 Frg. 1

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[bis zu (der) Z]eit, (in) der wollen werden meine E[rben] geben dir das Silber deines Ehevertrages, und zu jeder Zeit, (in) d[er du (mask.) / sie (fem. sg.) s]agen wirst/wird mir, [werde ich einwechseln] d[ir dieses Dokument, wie üblich, und jeder Besi]tz,[ der mir ist und den ich erwerben werde, ist verantwortlich und Bürgen] [für deinen Ehevertrag und ich, Juda, der Sohn des Eleasar, beste]hend ist auf mir, i[ch, alles, was (man) oben ]geschrieben hat. […]von mir[…] […]für Babata, vacat [die To]chter des Simon, (obliegend) auf Juda, dem Sohn des Eleasar [Juda, der Sohn des Eleasar, für] sich [selbst] hat es geschrieben. […] (?) [Baba]ta,[ die Tochter des ]Sim[on, ]für sich selbst […]ʾlw/j, der Sohn des[…]m, [ihr] Wort Thomas, der Sohn des Simon, Ze[u]ge […, der Sohn des Jo]hanan, Ze[uge] […] […] Eleasa[r …]

#406 5/6Ḥev11gr – Hypothek

Papyrus mit den 11 Zeilen des oberen und den 19 des unteren Texts (im unteren Teil fragmentarisch erhalten) einer Doppelurkunde; das Dokument ist eine Übersetzung (eines aramäischen Originals, das beim Darlehensgeber verblieb?) Verso: 7 vertikale Zeilen mit Unterschriften Datierung: Tag vor den Mai-Nonen; Konsulat des Manius Acilius Glabrio und des Torquatus Tebanianus: 6.5.124 Ort: En-Gedi Darlehensnehmer: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion Darlehensgeber: Magonius Valens, ein Zenturio in der ersten Kohorte Miliaria der Thraker Darlehenssumme: Im oberen Text wurde die Summe von 40 Denaren durchgestrichen und zwischen den Zeilen auf 60 Denare korrigiert (vgl. Lk 16,6–7; dort wird allerdings der Betrag nach unten korrigiert). Ob Darlehensgeber und -nehmer einvernehmlich ihre Meinung geändert haben, nachdem der Schreiber die erste Version des oberen Texts geschrieben hatte, oder ob der Darlehensgeber die Summe korrigieren ließ, eventuell ohne tatsächlich 60 Denare auszuzahlen (also eine Form von Wucher), ist nicht zu entscheiden. Im unteren Text ist die Summe von 60 tyrischen Denare angegeben. Darlehensfrist: bis zum 1. Januar des folgenden Jahres Pfand: ein Hof in En-Gedi Zins: 1 % pro Monat Schreiber: Justinus Edition: Naphtali Lewis, „11. Loan on Hypothec“, JDS 2, 41–46

#406 5/6Ḥev11gr – Hypothek

|

405

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Unter (den) Konsuln Manius Acilius Glabrio und Torquatus Tebanianus, einen (Tag) vo[r] den Mai-Nonen, in En-Gedi, Dorf des Herren Cäsar: 2 Juda, (Sohn) des Eleasar Chtusion, aus En-Gedi, dem Magonius Va[l]ens, Ch (Zenturio) der ersten Kohorte Miliaria der Thraker, freuen (Heil)! Ich anerkenne, zu haben und 3 zu schulden dir in Darlehen, Silber, tyrische Denare {vierzig} , das sind Statere fünfzeh[n], auf Pfand, dem besessenen {Ele(asar)} Hof 4 (von) dem Eleasar Chtusion, meinem Vater, dessen ich habe Vollmacht, zu verpfänden un[d zu ver]miet[en, von diesem Eleasa[r], welchen Hofes Anrainer: von Os5 ten: Zelte (Feldlager?) und Josua, (Sohn) des Mandron; Westen: Zelte (Feldlager?) und Werks[t]at[t] dies[es Eleasar, mein]es Vater[s]; Sü[den]: Markt und Simon, 6 (Sohn) des Mattitja; Nor[den]: Weg und Präsidium (Hauptquartier); welches Silber ich dir auszahlen werde (an) den Janu[ar]-Ka[l]enden {des Zin[ses} d]iesen Jahres. Dagegen den Zi7 ns werde ich dir gewährleisten desselben Silbers, pro Monat, als (von) den 100 Dena[r]en Dena[r ein]en und wenn ich dir [ni]cht auszahlen werde (zu) der festgesetzten 8 Frist, wie vorher geschrieben wurde, [da]s Rec]ht [wird] sein dir, zu erwerb[en, zu n]utzen, zu ve[rkau]fen, zu verw[alten di]eses Pfand oh[ne 9 […], u[nd die/das] Handl[ungs(recht) wird sein di]r un[d de]m [v]on dir (Beauftragten) und [jedem anderen dur]ch dich oder (dem), von dir be[vollmächtigt,] 10 diese[s] Dokument Vorlegenden, von sowohl mir als auch von [meinem] Vermögen [(im) ganzen], (an) al[lem], was ich erworben habe und was ich etwa 11 dazuerwerben werde, (dem) vollmächtig Handelnden, (in) der Art und Weise, die etwa wählen wird der Handeln[de …] vacat Unterer (äußerer) Text 12 Unter (den) K[onsu]ln Manius Acilius Glabrio und Torqua[tus T]ebanianu[s], einen (Tag) [vor] den Ma[i]-Nonen, 13 in En-Gedi, Dorf des Herren Cäsar: Juda, (Sohn) des Ele[as]ar Chtu[sio]n, aus En-Gedi, dem Magonius 14 Valens, Ch (Zenturio) der ersten Kohorte Miliaria der Thraker, freuen (Heil)! Ich anerkenne, zu haben und zu schulden 15 dir in Darlehen, Silber, tyrische Denare sechzig, das sind [S]tatere fünfzehn, auf Pf16 and, dem besessenen Hof in En-Gedi (von) dem Eleasar Chtusion, meinem Vater, dessen ich habe Vollma-

406 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Verso 31 32 33 34 35 36 37

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

cht, zu verpfänd[e]n und zu vermieten, von diesem Elea[sar]; welchen Hofes Nachb[a]rn: von Ost[e]n: Zelte (Feldlager?) und Josua, (Sohn) des Mand[r]on; Westen: Zelt[e (Feldlager?) und] Werkstatt dieses Eleasar, mein]es Vater[s]; Süden: Markt und S[i]mon, (Sohn) des Mattitja; Nor[den: W]eg [und Pr]ä[s]id[i]um (Hauptquartier); welches Silber ich dir auszahlen werde (an) den Januar-Kalenden (in) diesem Jahr [di]eses Konsulats. Dagegen den Zins werde ich dir gewährleisten desselben Silbers, pro Monat, als (von) de[n] hundert De[na]ren D[e]nar einen pro Monat. Wenn aber ich dir ni[cht auszahlen werde (zu) de]r [festgesetzten Frist, w]ie vorher [g]eschrie[ben wurde, wird das R]e[ch]t sein [dir, zu erwerben, zu nutzen, zu verkaufen, zu verwalten dieses Pf]an[d o]hn[e] [… und die/das Handlungs(recht) wird sein dir und dem von dir (Beauftragten) u]nd jed[em] anderen durch [dic]h oder (dem), v[on di]r bevollmächtigt, d[ieses Dokument Vorlegenden, von sowohl me]inem als auch von des Eleasar, meines Vaters, Verm[ö]gen [(im) ganzen], (an) al[l]e[m], w[as wir erworben haben] un[d was e]twa dazuerwerben werden wir, (dem) bevollm[äc]htigt [H]and[el]nden, (in) der Art und Weise, die etwa [wäh]len w[ird der Handeln[de, (in) der Vollm]acht der Verpachtung, die ich di[r …] verpachtete. vacat Übersetzung. Juda, (Sohn) des El[asar] Cht[usio]n […] […] ich habe verpfändet entsprechen[d den vorher geschr]ieben[en. Es wurde geschrieben durch] Justinus. Gaius Julius Prokles Kallajos, (Sohn) des Johanan, Zeug(e) Onesimus, (Sohn) des Ian[…]os, Zeuge Johanan, (Sohn) des […], Zeug(e) Josef, (Sohn) des Saei◦os, [Ze]uge Simon, (Sohn) des S[i]mo[n, Zeuge] Theodor, Sohn des M[…]ios, Zeu(ge)

#407 5/6Ḥev12gr – Ratsmemorandum

Papyrus Rekto: die 3 Zeilen des verkürzten oberen und die 8 des unteren Texts (im unteren Teil fragmentarisch erhalten) einer Doppelurkunde; der griechische Text scheint die Übersetzung eines lateinischen Originals zu sein. Verso: 6 Zeilen mit 5 vertikalen Unterschriften (die ersten 4 in nabatäischer Schrift)

#408 5/6Ḥev13gr – Petition

|

407

Datierung: Konsulat des [M]an[i]us Acilius Glabrio und Gaius Bellic(i)us T[o]rquatus; 4 Tage vor den Kalenden; der Monat ist nicht erhalten, aber er kann eingegrenzt werden durch die Länge der Lücke, in die nur die kurzen Monatsnamen von März bis Juli passen: 27.2. / 29.3. / 28.4. / 29.5. / 28.6.124. Ort: Petra Inhalt: Ernennung zweier Vormünder (Abad-Obdat, Sohn des Elluta, und Johanan, Sohn des Egla) für Josua, den Sohn des Josua (und der Babata), einen Halbwaisen Edition: Naphtali Lewis, „12. Extract form Council Minutes“, JDS 2, 47–50

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Eingeschriebene und entgegengenommene Zusammenfassung eines (Exemplars) von den Notizen (des) Rats der Peträer2 Hauptstadt, den vorliegende(n) im Aphroditetempel in Petra, und es ist, wie 3 es beigefügt worden ist in de(n) äußeren (im äußeren Text). Unterer (äußerer) Text 4 Eingeschriebene und entgegengenommene Zusammenfassung eines (-Exemplars) von (den) Notizen 5 (des) Rats der Peträer-Hauptstadt, den vorliegende(n) im 6 Aphroditetempel in Petra, und es ist, wie es beigefügt worden ist: „Und des Josu7 a, eines Juden, des Sohnes des Josua, des Dorfes Machosa: Abad-Obdat, 8 (Sohn) des Elluta, und Johanan, (Sohn) des Egla, (sind Vormünder).“ Sie wurde gemacht in Petra, Haupt9 stadt Arab[ien]s, [vi]er (Tage) vo[r] (den) Kalenden […] 10 […], unter (den) Konsuln [M]an[i]us Acilius Glabrio und Ga11 ius Bellic(i)us T[o]rquatus […] vacat Verso 12nab Nubi, der Sohn des Walat, Zeuge 13nab Walu, der Sohn des Qjn[…], Zeuge 14nab Abad-Obdat, [der So]hn des Schu[ha]jru, Zeuge 15nab ʿ[…]tw, der Sohn des Abad-Isai, Zeuge 16 Abdereus, (Sohn) des Sumajos, 17 Ze(uge) #408 5/6Ḥev13gr – Petition

Ein großes und mehrere kleine Papyrusfragmente mit Resten von 31 Zeilen (die letzte davon von anderer Hand geschrieben als der Hauptteil des Dokuments) Datierung: nicht erhalten (nicht datiert?); aufgrund der Ernennung der erwähnten Vormünder in 5/6Ḥev12gr: zweite Hälfte 124 Ort: Machosa

408 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Adressat: […, Leg]at des Augustus, Proprätor (Statthalter) Gesuchsstellerin: [Babata, Tochter des Simo]n Inhalt: Beschwerde über unzureichende Versorgung des Sohnes der Gesuchsstellerin Schreiber: Name nicht erhalten; derselbe wie 5/6Ḥev14.15.17.18gr (Tehinna, Sohn des Simon) Edition: Naphtali Lewis, „13. Petition to the Governor“, JDS 2, 51–53

Frg. 1 1 2 3 4 5–6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29–30 31

[… (dem) Leg]aten des Augustus, dem Proprätor , ein Gesuch [von Babata, (der Tochter) des Simo]n […] M[a]chosa. vacat […] […] g[a]b […] […] […]seinen Namen ge[g]en Si[m]o[n] […]in, (Sohn) des Jo[s]ef, seines Bruders, aus eigenen […] aus dem V[er]mögen d[e]r […] i[h]n […] […] des [Wa]isen Na[m]en […] seinem [Bru]der in (den) Kosten (des) Sil[ber]s […]und wegen der Anteil[e] d[es Wai]sen […] [… (der) ]Urkunden […] [… Ant]eile des Waisen, die Hälf[t]e aus d[e]n […] mir, die […] Q[uit]tung d[er] Wa[r]e[n (dem) …]nden, jemand[en zu b]enennen, die durch das Hau[s] (bestehenden) Schuld[en] aufzuri[cht]en und (einen) dieses Silber in ge[nü]gendem Anspruch Habenden. Nie gab er Ernährung des Jo[s]ua und die vor vi[e]r Monaten u[n]d mehr beauftragten Vormünder [vo]n (dem) Rat de[r] Peträ[e]r, Abad-Obdat, (Sohn) des Elluta, und Johanan, [(Sohn) des Egl]a, au[ch] d[iese] gaben nicht [Ern]ährung de[s Wa]isen außer n[u]r zwei Denare [pro M]onat. Un[d weg]en dem ni[cht] Ausreich[en] die[ses z]u(r) Ern[äh]rung nac[h …] vo[n] de[n …] […] anzuord[nen/anzuord[nendes z]u dem Können [seine]s [Ver]m[ö]g[en]s Ernährung[…] würdigen sie [dem] Wais[en …] dir wi[e …] […] Silb[er …] […] er hat (habe?) weiter Glück, Herr.

#409 5/6Ḥev14gr – Vorladung

|

409

#409 5/6Ḥev14gr – Vorladung

Papyrusfragment Rekto: 14 Zeilenanfänge des oberen und Teile der 30 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Teile von 5 vertikalen Unterschriften (davon 1 in nabatäischer und 2 in aramäischer Schrift) Datierung (wie 5/6Ḥev15gr): zweifach, römisch 4 Tage vor den Oktobe[r]-Iden; makedonisch 24. Hyperberetajos (12.10.) Als Übersetzung dieses Monatsnamens ist „Tischri“ angegeben; dabei handelt es sich aber nicht um den jüdischen Monat Tischri, da am 15.9.125 Neumond war, was für den 12.10. den 24. eines Mondmonats nur möglich macht, wenn man mit einem Monatsbeginn mehrere Tage nach dem Neumond rechnet. Das Jahr ist dreifach angegeben: 9. Jahr Kaiser Hadrians (nach der „langen Zählung“ [→ S. 128]: 125); [2. Konsulat] des Mark[us] Valerius Asiaticus und das des Titius Aquilinus (125); 20. Jahr der Provinz Arabien (125/126). Datum für die Gerichtsverhandlung: 2. [Dios] (19.10. – der Monatsname Dios ist nicht erhalten, aber seine Rekonstruktion ist wahrscheinlich, da so die Vorladung und die Gerichtsverhandlung eine Woche auseinanderfallen). Ort: Machosa bei Zoar Vorgeladener: Johanan, Sohn des Josef Egla, einer der Vormünder des Josua, des Sohnes des Josua Gesuchsstellerin: [Babata, Tochter des Simon], durch ihren Vormund (Ehemann) Juda, den Sohn des Chtusion Inhalt: Beschwerde über die unzureichende Versorgung des Sohnes der Gesuchsstellerin Gerichtsstand: beim „Sitz des Julius Julianus, des Statthalters in Petra, der Hauptstadt Arabiens“ Schreiber: Name nicht erhalten; derselbe wie 5/6Ḥev13.15.17.18gr (Tehinna, Sohn des Simon) Edition: Naphtali Lewis, „14. Summons“, JDS 2, 54–57

Rekto Oberer (innerer) Text 1 (Im) neu[nt]en [J]ahr des Impe[rators Trajan Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln Markus] 2 [V]aleri[u]s Asia[ticus, das 2. (Konsulat), und Titius Aquilinus, vier (Tage) vor (den) Oktober-Iden,] 3 [nach], dagegen, d[e]r Zah[l der Provinz Arabien (im) zwanzigsten Jahr, (im) Monat Hyperbere-] 4 [taj]os, gena[n]nt Ti[sch]ri, (am) vi[erundzwanzigsten, in Machosa, um (bei) Zoar. Bei den unter-] 5 fertigten Zeu[gen verkündigte Babata, (Tochter) des Simon, (des Sohnes) des Menachem,] 6 durch ihr[en] Vormund [dieser Angelegenheit, Juda, (den Sohn) des Chtusion, dem Johanan, (dem Sohn) des Jos-] 7 [e]f, d[e]s Egla, einem[ der beauftragten Vormünder des Josua, (des) ihr Sohn seienden,] 8 (des) [W]aisen d[e]s Jo[sua, von (dem) Rat der Peträer, sagend: Aufgrund du (deines) nicht Gegeben-Habens] 9 [meinem Sohn … diesem Waisen, woraus … wie] 10 [g]e[ge]ben hat [Ab]ad-O[bdat, …, zu er-] 11 scheinen bei(m) (Gerichts-)S[i]t[z des J]u[liu]s Juli[anus, (des) Statthalters in Petra, (der) Hauptst-] 12 adt Arabiens, bi[s dass wir werden a]nge[h]ört [werden … im Tribu-]

410 13

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[n]al von Julian[u]s, (dem) Statth[alter, (an) dem zweiten Tag des Monats Dios?] 14 oder an seiner nächsten An[kunft …] Unterer (äußerer) Text 15 (Im) neunten Jahr des Imperat[ors Trajan Hadrian Cäsar] 16 Augustus, unter (den) Konsuln Mark[us] Valerius Asiaticus, das [2. (Konsulat), un]d 17 Titius Aquilinus, vier (Tage) vor (den) Oktobe[r]-Iden, [nach, 18 dagegen, der Zahl der [Provinz Arabien (im) zwanzigsten Jahr,] 19 (im) Monat Hyperberetajos, gen[annt Tischri, (am) vierundzwan20 zigsten, in Machosa, um (bei) Z[oar, bei den unterfertigten] 21 Zeugen, verkündig[te Babata, (Tochter) des Simon, (des Sohnes) des Mena-] 22 chem, durch ihr[en] Vormund [d]ieser Angelege[nheit,] 23 Juda, (den Sohn) des Chtusion, dem Johanan, (dem Sohn) des Josef, des Egla, ei[nem der] 24 beauftragten Vorm[ün]der des Josua, [(des) ihr Sohn seienden,] 25 (dem) [W]aisen des Josua, von (dem) Rat der Peträe[r, sage-] 26 [n]d: Aufgrund du (deines) nicht Ge[geben-Habens meinem] S[ohn …] 27 diesem Waisen, woraus […] 28 wie gegeben hat Abad-Obdat, (Sohn) des Elluta, [dein] Kolle[ge,] 29 durch Quittung. Deshalb verkünde ich dir, zu erscheinen [bei(m) (Gerichts-)Si-] 30 tz des Julius Julianus, (des) Statthalters in Petra, [(der) Hauptstadt] 31 Arabiens, [bis dass wir werden angehört werden i]m [Tribunal] in Pe[tra] 32 (an) [de]m zweiten Tag d[es Monats Dios? oder an seiner nächsten] 33 [A]nkun[ft] in Pe[tra …] 34 [o]bwohl […] 35 […] 36 [di]e unt[erf]e[r]tigten Zeug[e]n: Johanan, (Sohn) des Mach[u]t[a] 37 Schammua, (Sohn) des Menachem 38 Thaddäus, (Sohn) des Thaddäus 39 Josef, (Sohn) des Hananja 40 […]as, ‘(Sohn) des Libanos’ / ‘(aus dem) Libanon’ vacat […] 41–42(43?)ar […] 44 ich habe ge[schr]ieben. Verso 45nab Johanan, der Sohn des Machuta, Zeuge 46ar Schammua, der Sohn des Menachem, Zeuge 47 Thad(d)äus, (Sohn) des Tha[d(d)äus], Zeu(ge) 48ar Josef, [der Sohn] des Hananja, Zeuge 49 […]

#410 5/6Ḥev15gr – Amtsenthebungsgesuch

|

411

#410 5/6Ḥev15gr – Amtsenthebungsgesuch

Mehrere Papyrusfragmente Rekto: größter Teil der 13 Zeilen des oberen und die 25, teils fragmentarischen Zeilen des unteren Texts (davon die drittletzte in nabatäischer, die vorletzte und die rechte Hälfte der letzten in aramäischer Schrift) einer Doppelurkunde Verso: vertikale Unterschriften; die ersten beiden fehlen, von den 5 teilweise erhaltenen ist eine griechisch, die anderen aramäisch geschrieben. Datierung (wie 5/6Ḥev14gr): zweifach, römisch 4. Tag vor den Oktober-[I]den; makedonisch 24. Hyperberetajos (12.10), als Übersetzung dieses Namens ist „Tischri“ angegeben; Jahr dreifach angegeben: 9. Jahr Kaiser Hadrians (→ 5/6Ḥev14gr); 2. Konsulat des Markus Valerius Asiaticus und das des Titius Aquilinus; 20. Jahr der Provinz Arabien: 12.10.125 Ort: Machosa bei Zoar Des Amtes zu Enthebende: Johanan, Sohn des Josef Egla, und Abad-Obdat, Sohn des Elluta, Vormünder des Josua, des Sohnes des Josua Gesuchsstellerin: Babata, Tochter des Simon, durch ihren Vormund, Juda, den Sohn des Chtusion Grund: Unzureichende Versorgung des Sohnes der Gesuchsstellerin Schreiber: Tehinna, Sohn des Simon (derselbe wie 5/6Ḥev13.14.17.18gr); von der Mitte der Zeile 32 bis Zeile 35: Eleasar, Sohn des Eleasar (im Namen der Analphabetin Babata) Edition: Naphtali Lewis, „15. Deposition“, JDS 2, 58–64.139–140

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [(Im) ne]unten [Jahr] des Imperator[s] Trajan Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln Markus Valerius Asiaticus, das 2. (Konsulat), und Titius Aquilinus, vor v[i-] 2 [er] (Tagen vor den) Oktober-[I]den, nach, dagegen, der Zahl der Provinz Arabien (im) zwanzigsten Jahr, (im) Monat Hyperberetajos, genannt Tischri, (am) vierundzwanzigsten, 3 [in Ma]chosa, um (bei) Zoar, bei den unterfertigten Zeugen, legte Zeugnis ab Babata, (Tochter) des Simon, (des Sohnes) des Menachem, gegen Johanan, (den Sohn) des Jose4 [f, de]s Egla, [u]nd Abad-Obdat, (den Sohn) des Elluta, Vormünder des Josua, (des Sohnes) des Josua, ihres Sohnes, (des) Waisen, (die) beauftragten ihrem Waisen Vormün5 der v[on] (dem) Rat der Peträer, a[n]wesend seiend diese Vormünder, (sie, d. h. Babata) sagend: Aufgrund ihr (eures) nicht Gegeben-Habens me[inem] Sohn, [(dem) Waisen,] 6 […] Ernährung nach dem Vermögen seines Sil[b]ers und seines übrigen Vermögens und besonders nach der Weise, die geziem[end (ist)] 7 [… i]hm, [u]nd nicht zu ge[wäh]rl[ei]sten ihm Zins des Silbers, außer einen Halbdenar in (pro) hundert Denare(n), habend (ich mir) gehörenden An-

412 8

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[spruch dies]es Si[lber]s, das ihr habt, des Waisen, weshalb (ich) zuvor Zeugnis ablegend, um, wenn es euch gut scheint, mir zu geben das Silber 9 [durch Sicherheit um (das) Pfand] meines Vermögens, (ich) gewährleistend Zins des Silbers wie (von) hundert Den[a]re[n einen Denar] 10 [(und einen) halben, wovon leuchtend durchgebracht] werden wird mein Sohn, danks[ag]end (den) gesegnetsten Zeiten (der) He[r]rscha[f]t des J[uliu]s [Julianus, (des) Statt-] 11 [halters. Bei dem über die Auszahlungs-Veruntreuung der Ernährungen verkündete nämlich die Babata dem Johanan, [d]em vorher g[esch]r[iebenen,] 12 [einem der Vormünder des Wais]en, {und} dieses, das Zeugnis-Ablegen, {wurde} als Rechtfertigung (des) Silber-Gewinns des Wai13 [sen …] vacat Unterer (äußerer) Text 14 (Im) [neunten] Jah[r des Imperators] Trajan Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsu[l]n [Markus Valerius] 15 [Asiaticus, das 2. (Konsulat), und Titius Aquili]nus, v[ie]r (Tage) vor (den) [Ok]t[ober]-Iden, [nach, dagegen, der Zahl der Provinz] 16 [Arabien (im) zwanzigsten Jahr, (im) Monat Hy]per[be]r[etajos, genannt Tischr]i, (am) [v]i[e]r[undzwanzigsten, in Machosa, um (bei)] 17 [Zoar, bei den unterferti]gten Zeugen, legte Zeugnis ab Babata, (Tochter) des Simon, (des Sohnes) des Mena-] 18 [chem, gegen Johanan, (den Sohn) des Jose]f, des Egla, und Abad-Obdat, (den Sohn) des Elluta, Vormünder des Josua, (des Sohnes) des Josua, 19 [ihres Sohnes, (des) Waisen, (die) beau]ftragten ihrem Waisen von (dem) Rat der Peträer, anwesend seie[nd] 20 [diese Vormünder], (sie, d. h. Babata) sagend: Aufgrund ihr (eures) nicht Gegeben-Habens [meinem] Sohn, [(dem) Wa]isen […] 21 [… Ernährung nach dem Ver]mögen (des) Zinses [se]ines [S]ilbers [u]nd [seines] übrige[n] V[ermögens] 22 [u]n[d b]es[onders nach der Weis]e, die [… und nicht zu gewährleisten ihm den Zins] 23 de[s] Si[lb]ers, a[ußer] einen [Halbd]enar in (pro) hundert Denare(n), h[aben]d (ich mir) gehören[den] Ans[pruch] 24 di[es]es [Silbers], das ihr habt, des Waisen. Deshalb (bin ich) zuvor Zeugnis ablegend, um, wenn es gut scheint 25 euch, zu geben m[ir das] Silber durch Sicherheit um (das) Pfand meines Vermögens, (ich) gewähr26 [l]eistend Zins des [Silber]s wie (von) hundert Denaren eineinhalb Denare, wovon leuchtend durchgebracht

#411 5/6Ḥev16gr – Grundstücksregistrierung

27 28 29 30 31 32 33

34 35 36 37ar

38nab

39ar 39gr Verso 40–41 42ar 43gr 44ar 45ar 46ar

|

413

werden [wird mein] Sohn, danksagend den gesegnetsten Zeiten (der) Herrscha[ft] des Jul[i]us Julianus, (des) Statthalters, bei dem über die Auszahlungs-Veruntreuung der Ernährungen verkündete ich, Babata, dem Johanan, dem vorher geschriebenen, einem der Vormünder des Waisen. Wenn dagegen nicht, wird sein dieses, das [Zeugnis]ablegen, als Rechtfertigung (des) Silber-Gewinns des Waisen, wenn gebende [… Zeu]gnis ablegte Babata, wie vorher geschrieben worden ist, durch ihren Vormund derselben Angelegenhei[t, Juda, (den Sohn) des Ch]tusion, der anwesend unterschrieb. Babata, (Tochter) des Simon: Ic(h) bezeugte gegen Johanan, (den Sohn) des Egla und A(bad)-Obdat, (den Sohn) des Elluta, (die) Vormünder des Josua, meines S(o)hn(es), (des) Waisen, durch meinen Vormund Juda, (den Sohn) des Chtusion, entspr[e]chend der vorher geschriebenen Übernahmen. Eleasar, (Sohn) des Eleasar, ich schrieb für sie, gebeten wegen ihres nicht W(i)sse(n)s Schriften, vacat und es unterfertigten sieben Zeugen. Juda, der Sohn des Chtusion, der Herr der Babata, in meinem Stehen hat bestätigt Babata nach allem, was oben geschrieben ist. Juda hat es geschrieben. Abad-Obdat, der Sohn des Elluta, in meinem Stehen und im Stehen des Johanan, meines Gefährten, des Sohnes des Egla, wurde geschrieben dieses Zeugnis, wie oben geschrieben ist. Abad-Obdat hat es geschrieben. Johanan, der Sohn des Alex, in der Hand des Josef, seines Sohnes Der dagegen dieses schreibende Tehinna, (Sohn) des Simon, Schreiber. […] […], Zeuge Thad(d)äus, (Sohn) des Thad(d)äus, Zeu(ge) Josef, der Sohn des Hanan[j]a, [Ze]uge Thomas, der Sohn des Sim[on, Ze]uge [Jo]sua, der Sohn des Josua, [Zeuge]

#411 5/6Ḥev16gr – Grundstücksregistrierung

Papyrus mit den fast vollständig erhaltenen 37 Zeilen (davon 2 des verkürzten oberen Texts) einer Doppelurkunde und 5 nabatäisch geschriebenen vertikalen Unterschriftenzeilen auf dem Verso Das Dokument ist die Kopie (und wahrscheinlich die Übersetzung aus dem Lateinischen) eines Originals, das am Ausstellungsort verblieb, während die Kopie den Registrierenden ausgehändigt wurde.

414

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Datierung: zweifach, römisch 4. Tag vor den Dezember-Nonen; makedonisch 16. Apellajos (2.12); Jahr dreifach angegeben: 12. Jahr der tribunicia potestas (Tribunen-Vollmacht) Kaiser Hadrians (nach der „langen Zählung“ [→ S. 128]: 10.12.127 – 9.12.128; nach der kurzen: ein Jahr später); nach seinem dritten Konsulat (nach 119); Konsulat des Markus Gaius (Gavius) Gallicanus und des Titus Atilius Rufus Titianus (127); 22. Jahr der Provinz Arabien (127/128). Also ist nach den Konsuln und nach der Provinz das Dokument auf den 2.12.127 datiert. Dies ist mit der Datierung nach kaiserlichen Regierungsjahren nicht in Einklang zu bringen. Möglicherweise kalkulierte der Schreiber den Wechsel des Regierungsjahres früher als den 10.12. Eingangsbestätigung: römisch Tag vor den Dezember-Nonen; Konsulat des Gallicanus und Titianus: 4.12.127 Ort: Rabbat-Moab Anlass: Zensus Arabiens durch Titus Aninius Sextius Florentinus, kaiserlicher Legat, Proprätor (Statthalter) Registrierte Grundstücke: 4 Dattel-Gärten in Machosa Registrierende: Babata, Tochter des Simon Entgegennehmender: Priskus, Präfekt der Kavallerie Schreiber: ein Schreiber bis zum Anfang von Zeile 36, ein anderer für die Bestätigung (bis Zeile 38) Edition: Naphtali Lewis, „16. Registration of Land“, JDS 2, 65–70

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Eingeschriebene und entgegengenommene Abschrift eines Einschreibungs-Dokuments, 2 vorliegend in der hiesigen Basilika, und es ist, wie es beigefügt worden ist. Unterer (äußerer) Text 3 Eingeschriebene und entgegengenommene Abschrift eines Dokuments einer Ein4 schreibung, vorliegend in der hiesigen Basilika, und es ist, wie 5 es beigefügt worden ist: Im (Jahr) des Imperators Cäsar, des göttlichen Trajan Parthicus, 6 des Sohnes des göttlichen Nerva, des Enkels des Trajan Hadrian Augustus, (des) Hohenpriesters, höch7 sten, (der) tribunicia potestas (Tribunen-Vollmacht) das zwölfte (Jahr), (nach seinem) dritten Konsulat, unter 8 (den) Konsuln Markus Gaius Gallicanus und Titus Atilius Rufus Titi9 anus, vier (Tage) vor den Dezember-Nonen, nach dagegen der der neuen 10 Provinz Arabiens Zahl (im) zweiundzwanzigsten Jahr, (im) Monat Apel11 lajos, (am) sechzehnten, in Rabbat-Moab, (der) Stadt. (Da) ein Zensus 12 Arabiens durchgeführt wird von Titus Aninius Sextius Florentinus, 13 kaiserlichem Legat, Proprätor: Babata, (Tochter) des Simon, aus Machosa, des 14 zoarenischen (Distrikts) (des) Umkreises Petras, wohnend im eigenen (Eigentum) im selben Machosa:

#411 5/6Ḥev16gr – Grundstücksregistrierung

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Verso 39nab 40nab 41nab 42nab 43nab

|

415

Ich lasse mir einschreiben, was ich erworben habe, zusammenseiend (mit) mir (der) Vormund Juda, (Sohn) des Eleasar, (des) Dorfes En-Gedi um Jericho (in) Judäa, wohnend im eigenen (Eigentum) im selben Machosa: Ein Dattel-Garten in den Grenzen Machosas, genannt Algifjamma (aram. „am Meeres-Ufer“), von GerstenSaat Sea eines, Kab drei, bezahlend syrischer Dattel(n) und Mischungs-(Datteln) Sea zehn (und) fünf, Saft(-Datteln) Sea zehn, Kronsteuer Melan einer, Lepta dreißig; Anrainer: Weg und Meer; ein Dattel-Garten in den Grenzen Machosas, genannt Algifjamma, von Gersten-Saat Kab eine(s), bezahlend des Werdenden jedes Jahr der Früchte Halb-Teil; Anrainer: Moschantike (‘Grundstück von Eglatajin’ /Neupflanzung) (des) Herren Cäsar und Meer; ein Garten von Datteln in den Grenzen Machosas, genannt Bagalgala (aram. „in Galgala“), von Gersten-Saat Sea drei, bezahlend syrischer Dattel(n) und Naaran(-Datteln) Kor eines, Saft(-Datteln) Kor eines, Kronsteuer Melanes drei, Lepta dreißig; Anraine[r: E]rben des Thesajos, (des Sohnes) des Sabakas, und Jamit, (Sohn) des Mantanta; ein Dattel-Garten in den Grenzen Machosas, genannt Betfaaraja (aram. „das Haus der Töpfer“), von Gersten-Saat Sea zwanzig, bezahlend syrisch[e]r Dattel(n) und Naaran(-Datteln) Kor drei, Saft(-Datteln) Kor zwei, Kronsteuer Melanes acht, Lepta fünfundvierzig; Anrainer: Tamar, (Tochter) des Thamos, und Weg. Übersetzung (der) Unterschrift: Babata, (Tochter) des Simon: Ich schwöre (beim) Schicksal (des) Herren Cäsar, in gutem Glauben, eingeschrieben mir zu haben, wie vorher geschrieben word[en is]t. Juda, (Sohn) des Eleasar: Ich hande[lt]e als Vormund und schrieb für sie. Übersetzung (der) Unterschrift des Präfekten: Priskus, Präfekt (der) Kavallerie: Ich erhielt (das Dokument) einen (Tag) vor den Dezember-Nonen (des) Konsulats des Gallic[an]us [und des Titianu]s. Babata vacat Abdu, der Sohn des Muqimu, Zeuge Mantanta, der Sohn des Amru, Zeuge Awad-El, der Sohn des ʾn/dw/rjwn, Zeuge Johanan, der Sohn des Abad-Obdat Machuta, Zeuge Schahru, [der Sohn] des Mgdjw, Zeuge

416 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) #412 5/6Ḥev17gr – Schuldschein

2 Papyrusfragmente Rekto: größter Teil von 12 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde (dessen letzte 4 Zeilen fehlen) und von 24 Zeilen (von der viertletzten bis zur vorletzten in aramäischer Schrift) des unteren (dessen erste 2 Zeilen fehlen) Verso: 7 aramäisch geschriebene, vertikale Unterschriften Datierung: zweifach, römisch 21. Februar; makedonisch 6. Dystros; Jahr doppelt angegeben: 2. Konsulat des Publius Metilius Nepos und das des Markus Annius Libo; 22. Jahr der neuen Provinz Arabien: 21.2.128 Ort: Machosa bei Zoar Darlehensgeberin: Babata, Tochter des Simon, durch ihren Vormund, Jakob, Sohn des Josua Nutznießer: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion, der Mann der Darlehensgeberin Guthaben: 300 Denare Sanktion bei Nicht-Rückgabe: doppeltes Guthaben und Schadensersatz Schreiber: Tehinna, Sohn des Simon (derselbe wie 5/6Ḥev13–15.18gr); Zeilen 40–42: Juda, Sohn des Eleasar Edition: Naphtali Lewis, „17. Deposit“, JDS 2, 71–75.141

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Unt[er (den) K]onsuln Publius Metilius Nepos, das 2. (Konsulat), und Markus Annius Libo, zehn (Tage) vor (den) Kalenden (des) Mä2 rz, (in der) Zahl dagegen der neuen Provinz Arabien (im) zwei(und)zwanzigsten (Jahr), (am) sechsten Dyst{e}ros, in Macho3 sa um (bei) Zoar. Beim Willen und Wohlgefallen anerkannte Juda, (Sohn) des Eleasar, des auch 4 [Ch]tusion (genannten), aus En-Gedi, an Babata, (die Tochter) des Simon, seine eigene Frau, zusammensei5 e[nd (mit) i]hr (der) Vormund derselben Angelegenheit wegen, Jakob, (Sohn) des Josua, alle hier 6 nie[de]rgelas[se]n, dass der Juda er[h]alten hat von ihr Si[l]ber guter, angese7 he[ne]r Mü[nz]e, Denare dreihund[e]rt, Haben dieses und (bei seinem) Schuld[e]n, in Gutha8 ben, bis zu (der) Zei[t], (in) der es etwa [gut scheine der Babata] oder dem etwa durch s[ie oder für s]ie Handelnden, 9 [einzufordern (von) diesem Juda die des Gut]ha[bens , und dasselbe wenn, eingefo]rdert, Ju10 [da nicht bereitwillig auszahlt, nach dem Ge]setz des Guthab[ens] h[aftbar wir]d er sein, au[s-] 11 zuzahlen [ihr das Guthaben doppelt mit Schaden(s-Ersatz), verantwortlich dagegen auch der] 12 [Anklage der Gesetzesübertretung solcher (Angelegenheiten), (ob durchgeführt) wi]rd dagegen di[e Handlung]

#412 5/6Ḥev17gr – Schuldschein

13

|

417

[(von) dieser Babata oder (von) dem für sie Vorlegenden diese Urkunde, von sowohl] 14 [Juda als auch seinem ganzen Besitz, gänzlich, den er sowohl hat als auch den er etwa erwer-] 15 [ben wird bevollmächtigt, (in der) Art und Weise, die etwa wählen wird der die Eintreibung Durchführende sich zu machen.] 16 [(In gutem) Glauben wurde erbeten und übereingekommen, dass dieses so gut gemacht wird.] Unterer (äußerer) Text 17 [Unter den Konsuln Publius Metilius Nepos, das 2. (Konsulat), und Markus Annius] 18 [Libo, zehn (Tage) vor (den) März-Kalenden, (in) der Zahl der neuen Pro-] 19 vinz A[rabien (im) zwe]i(und)[z]w[anz]igsten [Jahr, (am) sech]sten (des) [Mon]ats Dyst{e}ros, i[n] 20 Macho[sa um (bei) Zoar. Beim W]illen und Zustimmung, sei21 [ner, anerkannte Juda, (Sohn) des Elea]sar, des auch Chtusi[o]n (genannten), aus E[n-Ge-] 22 d[i], an Babata, (die Tochter) des Simon, sei[n]e eigene Frau, zusammen[s]ei23 end (mit) ihr (der) V[ormun]d derselben Angelegenheit wegen, Jak[o]b, 24 (Sohn) des Josua, al[le hie]r niedergelassen, dass der Juda erhal25 ten hat v[on] i[hr] zum Guthabens-Wort Silber guter, angesehe[ner] 26 Münze, Denare dreihundert, bei seinem Haben dieses 27 und (bei seinem) [S]chulden, in [Gu]thaben, bis zu (der) Zeit, (in) der es etwa gut scheine der Babata 28 oder dem etwa durch sie oder für sie Handelnden, einzufordern (von) diesem Ju29 da die vorher geschriebenen Denare des Guthabens, und dasselbe 30 wenn, eingefordert, nicht bereitwillig auszahlt der Juda, nach dem Ge31 setz des Guthabens haftbar wird er sein, auszuzahlen ihr das Gut32 haben do[p]pelt mit Schaden(s-Ersatz), verantwortlich dagegen auch der 33 Anklage [der] Gesetzesübertretung in solchen (Angelegenheiten), (ob durchgeführt) w[i-] 34 rd dagegen die Handlung (von) dieser Babata oder (von) dem f(ür) sie Vorl[e-] 35 genden diese Urkunde, von sowohl Juda als auch dem Be36 sitz, seinem ganzen, gänzlich, den er sowohl hat als auch den er etwa erwer37 ben wird bevollmächtigt, (in der) Art und Weise, die etwa wählen wird der Durchführende die Eintrei-

418

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

38 39 40ar 41ar

42ar

43 Verso 44ar 45–46ar 47ar 48ar 49ar 50ar

bung sich zu mac[h]en. (In gutem) Glauben wurde erbeten und übereingekommen, dass [die-] ses s[o] gu[t g]emacht wird. [J]uda, der Sohn des Eleasa[r Ch]t[usio]n: Ich anerkenne, dass ich erhalten habe von Babata, meiner [Fr]au, im Wissen des Jakob, ihres Herrn, des Sohnes des Josua, zu(m) Behuf eines Pfandes, Silber, Denare dreihundert, und diese werde ich ihr zurückgeben in jeder Zeit, die sie wollen wird, wie oben geschrieben wurde, außer (dem, dass) sie zurückhalten wird alles irgendetwas, nach dem Pfand-Gesetz. Juda, der Sohn des Eleasar, hat das geschrieben. Tehinna, (Sohn) des Simon, Schreiber, schrieb. Jud[a …] […] Thomas, der Sohn des S[imon, Zeuge] […]j/wn, der Sohn des Ju[da, Zeuge] Josef, der Sohn des Hananja, [Zeuge] Eleasar, der Sohn des J[…, Zeuge]

#413 5/6Ḥev18gr – Ehevertrag

Papyrus, eigens in Stoff eingewickelt gefunden Rekto: großer Teil der 28 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde und der 39 Zeilen des unteren Texts sowie 5 aramäische Zeilen und eine griechische Unterschriftenzeile; der Ehevertrag ist im Namen des Brautvaters geschrieben, wie es sich häufig in griechischen Dokumenten findet, während die übliche jüdische Form war, ihn im Namen des Bräutigams zu verfassen. Möglicherweise ist dies als Hinweis zu deuten, dass die Braut noch minderjährig (jünger als 12 Jahre und ein Tag) war (vgl. allerdings Tob 7,14 [7,13EÜ ]: der Brautvater schreibt den Ehevertrag für seine verwitwete Tochter). Verso: 6 vertikale aramäische und eine griechische Unterschrift. Datierung: zweifach, römisch [April-Nonen] (rekonstruiert); makedonisch 15. Xandikos; Jahr doppelt angegeben: 2. Konsulat des Pu[b]li[u]s Metili[us] Nepos und das des Markus Annius Libo; 23. Jahr der neuen Provinz Arabien: 5.4.128 Ort: Machosa bei Zoar Brautvater: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion (der zweite Mann der Babata) Bräutigam: Juda Kimber, Sohn des Hananja, des Sohnes des Somala Braut: Schelamzion Mitgift: 200 Denare Hochzeitsgabe: 300 Denare Scheidungsbetrag: doppelte Mitgift und Hochzeitsgabe Schreiber: griechischer Teil: Tehinna, Sohn des Simon (derselbe wie in 5/6Ḥev13–15.17gr); Z. 68–69: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion (Brautvater); Z. 70–72: Juda Kimber, Sohn des Hananja (Bräutigam) Edition: Naphtali Lewis, „18. Marriage Contract“, JDS 2, 76–82.142–143

#413 5/6Ḥev18gr – Ehevertrag

|

419

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [Unter (den) Konsuln Publius Metilius Nepos, das 2. (Konsulat), und Markus Annius Libo, (an den) Nonen (des) Apri-] 2 [ls, (in der) Zahl der neuen Provinz Arabien (im) drei(und)zwanzigsten Jahr, des Monats Xandi-] 3 kos (am) fünf[zehnten, in Machosa um (bei) Zoar, gab zur Braut Juda, (Sohn) des E]lea[s]ar, de[s auch] 4 Chtusion (genannten), die Sch[ela]mzion, [s]eine [eigene Tochter], eine Jungfrau, dem Jud[a, dem Sohn] 5 des Hananja, (des Sohnes) des Somala, dem genannten [Kimber, beide von (dem) Dorf En-Gedi] (in) Judä6 [a, h]ier niedergelassen, dass die Schelamzion dem Juda Kimber sei Frau, 7 Gattin zu(r) Hochzeit, Gemeinsch[af]t gemäß dem Gesetz, mitbringend ihm 8 zur Mitgift-Sache weiblichen Schmuck in Silber und Gold und Klei9 dung, eingeschätzt untereinan[d]er, wie die beiden sagen, Anspruch 10 zu sein Silber, Denare zweihundert, welche geschriebene Berechnung anerkannte der heiratende 11 Juda Kimber, empfangen zu haben von dieser Schelamzion, der Frau, sei12 ner, durch (die) Hand sofort von Juda, ihrem Vater, und zu schulden e13 r dieser Schelamzion, seiner Frau, zusammen mit anderen Denaren 14 dreihundert, was er anerkannte, zu geben ihr, (zusätzlich) zur vorher geschriebe15 nen Mitgift, ihrer, alles zu ihrer Mitgift-Sache. Entsprechend wird er wählen (sorgen für) 16 Nahrung und Bekleidung, ihrer als auch der künftigen Kinder , beim 17 dieses Juda Kimb[e]r[s] Glauben und Risiko und allem Besi18 tz, den er sowohl hat in seiner eigenen [He]imat als auch hier und was er erwerben wird 19 überall, al[l]es bevollmächti[gt, (in der) A]rt und Weise, die etwa w[ä]hlt die Schelamzion, seine Frau, oder (die) der 20 durch sie oder [f]ü[r] sie Ha[n]delnde wählt, die Ei[n]tre[ibung] sich zu machen. 21 Es wird auslö[sen] da[gegen J]uda, der genannte Kimbe[r], seiner [Fr]a[u] Schelamzion 22 [d]iese Urkun[d]e in gesichertem S[ilbe]r, wie es zukommt, wann auch immer sie (von) ihm einfor23 dern wird ihre Ausg[aben], gemäß keinem [Wi]dersprechenden. Wenn dagegen nicht, wird er auszahlen i-

420 24

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

hr die vorher geschriebene[n Denar]e alle doppelt und das Handlungs (-Recht) wi25 rd ihr von sowohl J[uda Kim]be[r], ihrem Mann, als auch von (dem) Besit[z,] 26 seinem, vollmächti[g], (in der) Art und Weise, [die etwa] sie wä[h]lt oder der [du]rch [s]ie oder für sie Handelnde, 27 die Ein[t]rei[bun]g sich zu machen. (In gutem) Gla[u]ben wurde erbeten un[d übere]inge[ko]mmen, dieses 28 s[o gut] geworden zu sein. Unterer (äußerer) Text 29 Un[ter (den) K]onsuln Pu[b]li[u]s Metili[us] Nepos, das 2. (Konsulat), und Markus 30 Annius Libo, [(an den) April-Nonen], (in der) Z[a]hl der neuen 31 Provinz Arabien [(im) drei(und)zwanzigsten Jahr], des Mon[ats] Xan32 dikos (am) f[ü]nfzehnt[e]n, in Ma[chosa um (bei) Z]oa[r], ga[b] zur 33 Bra[ut Jud]a, (Sohn) des Eleasar, des auch [Chtusi]o[n (genannten), die [Sch]elamz[i-] 34 on, seine eigene Tochter, eine Jungfrau, dem Ju35 da, dem den Beinamen Habenden Kimber, dem Sohn des Hananja, (des Sohnes) des Soma36 la, beide von (dem) Dorf En-Gedi (in) Judä[a,] 37 hier niedergelass[en], dass sei die Schelamzio[n] 38 dem Juda Kimber Frau, Gattin zur Hochzeit, G[e-] 39 meinschaft gemäß dem Gesetz, mitbringend ih[m] 40 zur Mitgift-Sache weiblichen Schmuck in Silber un[d] 41 Gold und Kleidung, eingeschä(t)zt untereinander, wie 42 die beiden sagen, Anspruch zu sein Silber, De[nare] 43 zweihundert, welche gesch[rie]bene Berechnung anerkannte der heirat[ende Ju-] 44 da, der genannte Kimber, empfangen zu haben von ih[r durch] (die) H[a-] 45 nd sofort von Juda, ihrem Vater, und zu schuld[en] 46 er dieser Schelamzion, seiner Frau, zusammen mit De[na-] 47 ren, anderen, dreihundert, was er anerkannte, zu geben ih[r,] 48 (zusätzlich) zu [i]hr[er] vorher geschriebenen Mitgift, 49 alles zu ihrer Mitgift-Sache. E[ntsprechend wird er wählen (sorgen für) Nah50 rung und Bekleidung, ihrer als auch der künfti[gen Kin-] 51 der (nach dem) griechischen Gesetz, beim dieses Ju[da Kim-] 52 bers Glauben und Risiko und allem Be[si-] 53 tz, den er sowohl hat in seiner eigenen Heimat als auch hi[e-]

#413 5/6Ḥev18gr – Ehevertrag

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68ar 69ar 70ar 71ar 72ar 73 Verso 74ar 75ar 76 77ar 78ar 79ar 80ar

|

421

r, und was er etwa erwerben wird überall, alles vollmächtig, [(in der) Art und] Weise, die etwa wählt die Schelamzion, seine Frau, oder (die) der du[rch sie] oder für sie Handelnde wählt, die Eintreibung [sich zu] m[achen.] Es wird auslösen dagegen Juda, der genannte Kimber, [seiner F]ra[u] Schelamzion diese Urkunde in Sil[ber, ge-] sichert, wie es zukommt, wann auch immer sie (von) ihm einforder[n wird] ihre Ausgaben, gemäß keinem Widersprechendem. Wenn dag[egen] nicht, wird er auszahlen ihr die vorher geschriebenen Denare [al-] le doppelt und das Handlungs(-Recht) wird ih[r von] sowohl Jud[a] Kimber, ihrem Mann, als auch von dem Be[sit-] z, seinem, vollmächtig, (in der) Art und Weise, die etwa wähl[t Sche]lamzi[on oder der] durch sie oder für sie Handelnde, die Eintrei[bung zu ma-] chen sich. (In gutem) Glaub[e]n wurde [erb]eten und übereingekomme[n, dieses so gut geworden zu sein. Juda, der Sohn des Eleasar Chtusion: Ich habe gegeben die Schelamzion, meine Tochter, eine Jungfrau, dem Juda [Kimbe]r, dem Sohn des Hananja, des Sohnes des Somala, wie oben geschrieben wurde. Juda hat es geschrieben. [Juda Ki]mber, der Sohn[ des Hanan]ja, des Soh(nes) des Somala: Ich anerkenne Silber-Schuld, Denare [fün]fhundert, die Mitgift der Schelamzion, meiner Frau, wie sie oben geschrieben haben. [J]uda hat es geschrieben. Tehinna, (Sohn) des Simon, Schreiber, schrieb. Juda, der Sohn des Eleasar, hat es geschrieben. Juda,[ der Sohn des Hananj]a ” […, (Sohn) des …]titos/]tis, Hand Simon, der Sohn des H[ananja]/H[ilkija], Zeuge Eleasar, der So[hn des Hilkija], Zeuge Josef, [der Sohn des Hananja], Zeuge Wana, der Sohn[ des …], für [sich selbst]

422 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#414 5/6Ḥev19gr – Guthabensübertragung

Lückenhaft erhaltener Papyrus Rekto: die Enden der letzten 7 Zeilen des oberen und ein großer Teil der 23 Zeilen (die beiden vorletzten aramäisch) des unteren Texts einer Doppelurkunde. Zwei kleine Fragmente enthalten Reste von zwei Wörtern vom Anfang des oberen Texts. Das Griechisch des Texts ist ungrammatisch, vor allem bei der Schreibung der Vokale und den Kasusendungen. Der obere und der untere Text sind nicht genau identisch. Verso: Reste von 7 vertikalen Unterschriftenzeilen, 6 davon aramäisch Datierung: zweifach, römisch 1[6] Tage vor den Mai-Kalenden; makedonisch 26. Xandikos; Jahr doppelt angegeben: 2. Konsulat des Publius Me]ti[lius] Nepo[s] und das des [Mar]kus Annius Libo; 23. Jahr der neuen Provinz Arabien: 16.4.128 Ort: Machosa bei Zoar Guthabensüberträger: Juda, Sohn des Eleasar Chtusion Begünstigte: Schelamzion, Tochter des Guthabensüberträgers Anlass: wahrscheinlich die 11 Tage zuvor erfolgte Eheschließung der Begünstigten (5/6Ḥev18gr); möglicherweise war der Guthabensüberträger bereits krank (nach 5/6Ḥev20gr ist er vor dem 19.6.130 verstorben). Objekt: ein Hof in En-Gedi, mit Ausnahme eines „kleinen alten Hofes“ (es ist unklar, ob dieser nicht zum Besitz gehörte oder ob ihn sich der Guthabensüberträger herausbehalten hat.) Beginn der Gültigkeit: die Hälfte sofort, die andere Hälfte beim Tod des Guthabensüberträgers (vgl. Tob 8,21) Schreiber: […]as, Sohn des Sim[o]n (nicht Tehinna, Sohn des Simon, der Schreiber von 5/6Ḥev13–15. 17.18gr, da sich dessen Schrift und Schreibstil stark von 5/6Ḥev19gr unterscheiden) Edition: Naphtali Lewis, „19. Deed of Gift“, JDS 2, 83–87.144

Rekto Oberer (innerer) Text Frg. 2 […] Ma[i-Kalend]en […] 1 […]H[äl]fte[…] 2 [… Erblass]er (?); S[ü]d[en:] 3 [Markt]; Nor[den: …] diese [u]nd ander[e] 4 […] Testa[m]ent […] 5 [… zu gra]ben, ‘zu pf[l]anzen’ /au[s]zutiefen 6 [… Wenn dagegen ver]k[ü]n(d)et Schelamz[i-] 7 [on diesem Juda, registriert er ihn (den Hof) durch (die) öffentlich]en (Behörden). vacat Unterer (äußerer) Text 8 Unt[er (den) Ko]ns[uln Publius Me]ti[lius] Nepo[s], dem z[weite]n (Konsulat), u[nd Mar]kus Annius 9 Libo, [sech]zehn (Tage) vo[r] den Mai-Kalenden, nach [der] Z[a]hl [der] neuen Pro10 [vinz (im) drei(und)zwa]n[zigste]n [Jahr], (des) Xandikos (am) se[ch]sundzwanzigst[en], in Machosa der u11 [m(-Gegend von) Zoa]r. [Es ver]macht[e J]uda, (Sohn) des Ele[asa]r Chtus[io]n, aus En-Ged[i], wohnend in

#414 5/6Ḥev19gr – Guthabensübertragung

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28ar

29ar 30 Frg. 1 1 2 Verso 31ar 32ar 33ar 34

|

423

Machosa, der [Sche]lamzion, (seiner) To[cht]ter, al[l] sei[n]en [B]esi[tz i]n En-Gedi, (die) H[älft]e eines H[o]fes [… gegen]über (?) [(der) Sy]nagog[e … mi]t (?) (der) Hälfte (der) Räume und (den) darin[seien]den Obergemächern, ausgenommen ein kleiner alter Hof, nahe dies[e]m Hof, und d[ie] andere Hälfte des Hofes und (der) Obergemächer vermachte [… J]uda die[s]er [Schel]amzio[n] nach seine[m] Ver(schei)den, wessen Anrainer [d]es Hofes und (der) Räum[e (sind): O]sten: (Eigentum) des Josua, (des Sohnes) des Mandron, und Breites (Brachfläche); Westen: der Erblasser (?); Süden: Markt; Norden: Weg; über dagegen einen Anrainer-Irrtum wird Schelamzion nicht teilhaben; mit Eingängen und Ausgängen, Ziegeln, Gebälk, Türen, Fenstern und allem Darinseienden jeder Art, so dass hat die vorher geschrieb[e]ne Schelamzio[n] die Hälfte des vorher geschriebenen Hofes und (der) R[ä]u[m]e v[on heute an und die] andere Hä[l]fte nach aber (dem) Versch[ei]den dieses Juda, vollmächti[g und zu]verlässig in alle Zeit, [zu ba]uen, aufzu(rich)ten/darüberzu(wer)fen/darüberzu(tra)gen, zu erhöhen, zu graben, ‘zu pflanzen’ /auszutiefen, zu erwerben, zu nutzen, zu verkaufen, zu verwalten, auf welche Weise sie etwa wählen wird, alles vollmächtig und zuverlässig. Wenn dagegen verkündet Schela(m)zion diesem Juda, registriert er ihn (den Hof) durch (die) öffentlichen (Behörden). vacat Ich, Juda, der Sohn des Eleasar Chtusion, habe gegeben den Hof und das Haus, das in ihm ist, der Schelamzion, meiner Tochter, wie oben [geschrieben wurde.] […] Juda hat geschrieben. vacat […]as, (Sohn) des Sim[o]n, schrieb. […]allen, welchen […] […] Eleasar, der So[hn] des H[ilkij]a, Zeuge Kr/djn◦ (Kidinni?), […, Zeuge] [J]osua, der Sohn des J[…, ]Z[euge] [S]umajos, (Sohn) des Ka◦abaios, Zeu(ge)

424 35ar? 36ar 37ar

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[…] Juda, der Sohn des Juda, Zeuge […], Zeuge

#415 5/6Ḥev20gr – Rechteabtretung

Fast vollständig erhaltener Papyrus Rekto: die 17 Zeilen (Zeilenenden beschädigt) des oberen und die 28 Zeilen (2 davon aramäisch) des unteren Texts einer Doppelurkunde; das Griechisch des Texts ist ungrammatisch. Der obere und der untere Text sind nicht genau identisch. Verso: 7 vertikale Unterschriftenzeilen, 4 aramäisch, 1 griechisch, 2 nabatäisch Datierung: zweifach, römisch 13. Tag vor den Juli-Kalenden; makedonisch 30. Daisios; Jahr dreifach angegeben: Jahr 14 Kaiser Hadrians; Konsulat des Fabius Catelinus (eigentlich Catullinus) und des Flavius Aper; 25. Jahr der neuen Provinz Arabien: 19.6.130 Ort: Machosa bei Zoar Rechteüberträger: Besai, Sohn des Josua, Vormund der Waisen des Josua Chtusion, und Julia Crispina, Aufseher(in) Begünstigte: Schelamzion, Tochter des Juda, durch ihren Vormund (Gatten) Juda Kimber, den Sohn des Hananja Objekt: Rechte an einem Hof in En-Gedi aus dem Besitz des Eleasar Chtusion, des Großvaters der Begünstigten (dieser Hof wurde der Begünstigten in 5/6Ḥev19gr übertragen.) Schreiber: Germanus, Schreiber (librarius) (derselbe wie in 5/6Ḥev21–27.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „20. Concession of Rights“, JDS 2, 88–93.145

Rekto Oberer (innerer) Text 1 (Im) Jahr 14 des Imperators Trajan Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln 2 F[a]bi[u]s Ca[te]linus und Flavius Aper, 13 (Tage) vor den Juli-Kalenden, na3 ch de(r) Zahl der neuen Provinz Arabien (im) fünfundzwanzigsten Jahr, (des) Daisios 4 (am) 30., in Machosa, (im) Umkreis Zoars. Besai, (Sohn) des Josua, aus En-Gedi, wohnend in Masraa, V5 (or)mund (der) Waisen des Josua, (des Sohnes) des Chtusion, und Julia Crispina, Aufseher(in), der Schelamzi, 6 (der Tochter) des Juda, , durch ihren Vormund Juda, der auch Kimber (genannt wird), (den Sohn) des Hananja, ‘(…) wegen’ /Gruß! Wir anerkennen, 7 dir gewährt zu haben aus (dem) Besitz des Eleasar, des auch Chtusion (genannten), (des Sohnes) des 8 Juda, deines Großvaters, einen Hof mit allen seinen Rechten , in En-Gedi, und al9 len in ihm (befindlichen) Häusern und die Öffnungen nach Osten und Norden und zum Ma-

#415 5/6Ḥev20gr – Rechteabtretung

10 11

|

425

rkt, öffentlich, dem/denen benachbart sind: Osten: Markt; Westen: Mattitja, (Sohn) des Sabbai; Norden: Gasse des Aristion; Süden: öffentlicher Markt, alles zusammen mit den 12 Häusern inner(halb) der Anrainer. Diesen Hof dagegen, wo immer du etwa wol13 len wirst, werde ich dir registrieren durch (die) öffentlichen (Behörden), (wobei) du die Kosten gibst. Wenn aber jemand 14 sich widersetzen wird diesem vorher geschriebenen Hof, aufstehend werden wir (gerichtlich) verteidigen 15 und (r)einmachen von allem sich Widersetzenden, (auf) die eigenen Kos16 ten, ge[m]äß keinem Widersprechenden, (wobei guter) Glaube erbeten und an17 erkannt wird. Unterer (äußerer) Text 18 (Im) vierzehnten Jahr des Imperators Trajan 19 Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln Fabius Catelinus 20 und Flavius Aper, dreizehn (Tage) vor den [Juli]-Kal[e]nde[n,] 21 na[ch der] Za[hl der neuen Pro]vinz Arabien Arabi[ensic: doppelt geschrieben (im) Jahr,] 22 fünfundzwanzigsten, (des) Daisios (am) dreißigsten, in Machosa, (im) U[m]kreis 23 Zoars. Besai, (Sohn) des Josua, aus En-Gedi, wohnend in Masraa, V[or-] 24 mund (der) Waisen des Josua, (des Sohnes) des Chtusion, und Julia Crispin[a,] 25 Aufseher(in), der Schelamzion, (der Tochter) des Juda, aus En-Gedi, durch (den) Vormund, ih26 ren, den Juda, der auch Kimber (genannt ist), (den Sohn) des Hananja, aus En-Gedi, dieser Hand27 lung wegen: Wir anerkennen, d[ir] {dar}gewährt zu haben [aus (dem) Be-] 28 sitz des Eleasar, des auch Chtusion (genannten), (des Sohnes) des Jud[a, (des) Gr]oßva29 ters, deines, einen Hof mit allen seinen Rechten, in{n} En-Gedi, 30 und alle mit ihm (befindlichen) Häuser, alles, wenn etwas geöffnet ist nach Os[t-] 31 en und Norden und Süden, alles Recht, wenn (was) jemand haben wird i(n) die32 sem Hof, das vorher geschriebene des Eleasar Chtusion. 33 Anrainer: Osten: Markt; Westen: Matti[tja], (Sohn) des Sabba[i;] 34 Norden: Gasse des Aristion; Süden: öffentlicher Markt. Die35 sen Hof dagegen, wo immer du etwa wollen wirst, werde ich dir di[r] registrieren durch (die) öf-

426 36 37 38 39 40 41ar

42ar 43 44 45 Verso 46ar 47ar 48ar 49ar 50 51nab 52nab

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

fentlichen (Behörden), (wobei) du die Kosten gibst. Wenn aber jemand sich widerse[t-] zen wird diesem vorher geschriebenen Hof, aufstehend werden wir (gerichtlich) verteidigen und reinmachen dir von allem sich Widersetzenden, (auf) die eigenen Kosten, gemäß keinem Widersprechenden, (wobei guter) Glaube erbet[e]n und anerkannt wird. Besai, der Sohn des Josua, Vormund von den Waisen von Josua, dem Sohn des Chtusion: Ich anerkenne dir, du, Schelamzion, was oben (geschrieben ist), dass ich handeln werde und befreien möge alles, was oben geschrieben wurde. Besai, der Sohn des Jos[u]a, hat es geschrieben. Juli{i}a Crispina, Aufseher(in): Ich anerkenne, gewährt zu haben entsprechend. Es wurde geschrieben durch [Ger]manos, Schreibe[r.] J[os]ef, der Sohn des Menachem, Zeuge Josua, der Sohn[ des Joha]nan, Zeuge Mattitja, der Sohn des [J]ohanan, Zeuge Thomas, der Sohn des Si[m]on, Zeuge Thad(d)ä[u]s, (Sohn) des Thad(d)äus, Zeu(ge) Schob(a)i, der Sohn des Tajim-[I]lahi, Zeuge Johanan, der So[hn des Ma]chuta, Zeuge

#416 5/6Ḥev21gr – Dattelkaufvertrag

Fast vollständig erhaltener Papyrus mit 35 Zeilen (die letzten beschädigt), davon 7 aramäisch. Auf der Rückseite steht ein zweizeiliger Titel auf Aramäisch. Das Griechisch des Texts ist ungrammatisch. Inhalt: Der Vertrag behandelt denselben Kaufvorgang wie 5/6Ḥev22gr, aber aus der Sicht der Käufers. Er unterscheidet sich von jenem in Details: Dort ist zusätzlich eine Geldsumme (20 Denare) erwähnt, die zu zahlen ist, wenn der Verkauf angefochten würde, nachdem der Käufer die Ernte schon eingebracht hat. Datierung: zweifach, römisch 3. Tag vor den September-Iden; makedonisch 24. Gorpiajos; Jahr dreifach angegeben: Jahr 14 Kaiser Hadrians; Konsulat des M[ar]kus Flavius Aper und des Quintus Fabius Catelinus (eigentlich Catullinus); 25. Jahr der neuen Provinz Arabien: 11.9.130 Ort: Machosa bei Zoar Käufer: Simon, Sohn des Josua, des Sohnes des Hana(nja?) Verkäuferin: Babata, Tochter des Simon Objekt: Dattelernte von drei Gärten des Juda Chtusion, des verstorbenen Mannes der Verkäuferin, in Machosa Kaufpreis: 42 Talente erste und zweite Saft-Datteln, 2 Kor und 5 Sea syrische und Naaran-Datteln; oder 2 Denare pro Talent und 1 Melan für syrische und Naaran-Datteln Schreiber: Germanus, Schreiber (librarius) (derselbe wie in 5/6Ḥev22–27.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „21. Purchase of a Date Crop“, JDS 2, 94–97.146

#416 5/6Ḥev21gr – Dattelkaufvertrag

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28gr+ar 29–31ar 32ar 33ar

|

427

(Im) vierzehnten Jahr des Imperators Trajan Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln M[ar]kus Flavius Aper und Quintus Fabius Catelinus, drei (Tage) vor den September-Iden, nach de(r) Zahl der neuen Provinz Arabien (im) Jahr, fünfundzwanzigsten, (des) Gorpiajos (am) vierundzwanzigsten, in Machosa, (im) Umkreis Zoars. Simon, (Sohn) des Josua, (des Sohnes) des Hana(nja?), der Babata, (der Tochter) des Simon, beide wohnend in Machosa: Gruß! Ich anerkenne, gekauft zu haben von dir (die) Dattel-Garten-Ernte des Juda Chtusion, deines verschiedenen Mannes, in Machosa, genannt Garten (von) Pherora und Nikar{i}kos-Garten, und der dritte genannt des Malka, die du innehast, wie du sagst, anstelle deiner Mitgift und (S)chuld. Für das vorher geschriebene Jahr werde ich dir bezahlen für diese Gärten (an) Saft(-Datteln), erster und zweiter, Talente zweiundvierzig und (an) syrischer und Naaran(-Datteln) Kor zwei, Sea fünf, wiegend dir diese im Haus, deinem, (im) Gewichtsmaß Machosas, ebenso messend dir im Haus, deinem, (im) Maß Ma(cho)sas, durch (den) Bürgen und (die) Sicherheit des Schammua, (des Sohnes) des Menachem, (aus) diesem Machosa, und wenn etwas etwa reichlich war in den vorher geschriebenen Gärten, Datteln werde ich nehmen für mich anstelle meiner Mühen und Kosten. Wenn ich dir aber nicht vollenden werde die vorher geschriebenen Datteln (zu) der Zeit der Trocknungen, werde ich dir geben (für/anstelle) eines jeden Talents zwei Denare und (für/anstelle) syrischer und Naaran(-Datteln) Melan eines. Aus dagegen mir und aus meinem Besitz oder von meinem Bürgen, von wem etwa wollen (wird) der Handelnde, entweder durch ihn oder von ihm, wird seine Handlung vollmächtig sein überall, (wobei guter) Glaube erbeten und anerkannt wird. vacat Sim[o]n, der Sohn des Josua: Ich habe gekauft von Babata, welche/was/dass […] […] Josua, der Sohn des Josua, Zeuge; […, der Sohn des? ]Josua hat es geschrieben. Josef, der Sohn des Hananja, Zeuge […]

428 | 34 35ar Verso 36ar 37ar

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Es wurde geschrieben durch Germanus, [S]chreiber. [Jo]hanan, der Sohn des Menachem, Zeuge Es hat geschrieben Schammua, der Sohn des Menachem: Talente vierzig und zwei (?), K(or) 1[+1,] Sea fünf.

#417 5/6Ḥev22gr – Dattelverkaufsvertrag

Weitgehend erhaltener Papyrus mit einem großen Teil der 40 Zeilen, davon 5 nabatäisch und 3 aramäisch. Das Griechisch des Texts ist ungrammatisch. Inhalt: Der Vertrag behandelt denselben Kaufvorgang wie 5/6Ḥev21gr, aber aus der Sicht der Verkäuferin. Er unterscheidet sich von jenem in Details: Eine Geldsumme (20 Denare) ist zusätzlich erwähnt, die zu zahlen ist, wenn der Verkauf angefochten würde, nachdem der Käufer die Ernte schon eingebracht hat. Datierung: zweifach, römisch 3. Tag vor den September-Iden; makedonisch 24. Gorpiajos; Jahr dreifach angegeben: Jahr 14 Kaiser Hadrians; Konsulat des Markus Fl[a]vius Ape[r] und des Quintus Fabius Catelinus (eigentlich Catullinus); 25. Jahr der neuen Provinz Arabien: 11.9.130 Ort: Machosa bei Zoar Verkäuferin: Babata, Tochter des Simon Käufer: Simon, Sohn des Jo[sua] Objekt: Dattelernte von drei Gärten des Juda Chtusion, des verstorbenen Mannes der Verkäuferin, in Machosa Kaufpreis: 42 Talente erste und zweite Saft-Datteln, 2 Kor und 5 Sea syrische und Naaran-Datteln Schreiber: Germanus, Schreiber (librarius) (derselbe wie in 5/6Ḥev20–21.23–27.34gr); nabatäischer Teil: Johanan, Sohn des Machuta (derselbe wie 5/6Ḥev6.9nab, 5/6Ḥev8ar) Edition: Naphtali Lewis, „22. Sale of a Date Crop“, JDS 2, 98–101.147

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

(Im) vierzehnten Jahr des Impera[to]rs T[rajan] Hadrian Cäsar Augustus, unter (den) Konsuln Markus Fl[a]vius Ape[r] und Quintus Fabius Catelinus, drei (Tage) vor den Septemb[e]r-Id[e]n, nach de(r) Zahl der neuen Provinz A[r]ab[i]en (im) Jah[r, fü]nf[t]en und zwanzigsten, (des) Gorpiajos (am) vierund(zwan)zigsten, i[n Machosa, (im) Umkreis Zoa-] [r]s. Babata, (Tochter) des Simon, dem Simon, (dem Sohn) des Jo[sua, (des Sohnes) des Hananja, beide] [wohnend in] Machos[a: G]r[u]ß. Ich anerk[enne, verkauft zu ha]ben dir (die) Ernte (der) D[at]tel-[Gärt]en [… des Juda, des Sohnes des Chtu-] sion, meines verschiedenen Mannes, i[n Ma]chosa – ich habe inne ihn anstelle meiner Mitgift und Schuld –, g[en]annt Garten (von) Pherora und Nikarkos-Garten, und der drit[te de]s Malka, für das gegenwärtig seiende Jahr, (wobei) du mir bezahlst für das vorher geschriebene Jahr für diese Gärten (an) Saft(-Datteln), ers-

#417 5/6Ḥev22gr – Dattelverkaufsvertrag

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31nab 32nab 33nab 34nab

35nab 36? 37ar 38ar 38gr+ar 39 40ar

|

429

ter und zweiter, Talente zweiundvierzig, wiegend dir diese in deinem Haus, (im) Gewichtsmaß Machos[as, (zu) d]er Zeit der Trocknungen und (an) syrischer und Na[a]ran(-Datteln), ausliefe(rn)d [die]se in dein Hau, Kor zwei, Sea fünf, (im) Maß Machosas. Wenn dagegen du nicht bezahlen wirst mir die vorher geschriebene(n) [Da]tte[l(n), al]les wie vorher geschrieben worden ist, wirst du mir geben (für) ein jedes Talent Denare zwei und (für) syrische und Naaran(-Datteln) Melan einen, (wobei) ich reinige dir die vorher geschriebenen Gärten von allen sich Widersetzenden. Wenn etwa jemand sich dir widersetzen wird (betreffs) dem Kauf und nicht stehend ich dir rechtskräftig machen werde, wie vorher geschrieben worden ist, werde ich sein dir schuldend anstelle deiner Mühen und Kosten Silber, Denare zwanz[i]g, gemäß keine[m] Wide[r]sprechenden. Un[d] wenn etwas et[wa reichlich sein wird in den] vorher gesch[riebenen Gärten (von) Dat-] t[e]ln de[s] J[ud]a, […] wird er nehm[en zu sich anstel]le seiner Mühen und Kos[t]en. [Dur]ch ihren V[orm]und und Unterschreibenden Joha{a}nan, (den Sohn) des Machuta, (aus) demsel[be]n Machosa, (wobei guter) Glaube erbeten und anerkannt wird. (Zusätzliche) Inschrift (→ Z. 16): noch dagegen. Babata, die Tochter des Simon: Ich habe verkauft dir, du, dem Simon, die Ernte der Palmen-Gärten, die dem Juda, meinem Mann, dem Sohn des Chtusion, waren, die ich ergriffen habe […], wie es war in dieser Schrift, Talente zweiundvierzig in Steinen (im Maß der) Nabatäer, Kor zwei und Sea fünf, wie in der Schrift, die/dass […] du eingebracht hast, wie oben geschrieben sind. (Ich,) Johanan, der Sohn des Machuta, ihr Herr, habe geschrieben nach dem Mund der Babata. […] […] J[ohanan, ]der So[hn des Mena]chem, Zeuge; Juda, der Sohn des Simon, Zeuge Josua, der Sohn des Josua, Zeuge Es wurde geschrieben durch Germanus, Schreiber. vacat Josef, der Sohn des Hananja, Zeuge

430 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#418 5/6Ḥev23gr – Vorladung

Beschädigter und in mehrere Fragmente zerfallener Papyrus Rekto: guter Teil der 9 Zeilen des oberen und der 16 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 5 vertikale Unterschriften, 4 davon auf Aramäisch Datierung: römisch 15. Tag vor den Dezember-Kalenden, im unteren Text auch makedonisch 1. Dios; die beiden Daten differieren um 30 Tage, also um einen makedonischen Monat. Jahr: Konsulat des Quintus Fabius Cateli[nus (eigentlich Catullinus) und des Markus Flavius Aper] (im oberen Text kürzer: Konsulat des C[ate]linus und des Aper): 17.11.130 (römisch) / 18.10.130 (makedonisch) Ort: Machosa bei Petra Vorladender: Besai, Sohn des Josua, Vormund der Waisen des Josua, des Sohnes des Eleasar Chtusion Vorgeladene: Babata, Tochter des Simon Anlass: Die Vorgeladene halte einen Dattelgarten gewaltsam zurück, der den Waisen des Josua zustünde. Gerichtsstand: vor Haterius Nepos, Legat und Proprätor (Statthalter), in Petra oder anderswo in dieser Provinz Schreiber: Germanus, Sohn des Juda (derselbe wie in 5/6Ḥev20–22.24–27.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „23. Summons“, JDS 2, 102–104

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Bei de[n unterf]ertigten Zeugen v[e]rkün[d]ete , (Sohn) des Josu[a,] 2 Vormu[nd] d[er W]aisen des Jos[u]a, (des Sohnes) des Eleas[a]r Chtusi[on,] 3 aus En-[Ged]i, [der Ba]bat[a], (der Tochter) des Simo[n], aus Machosa, hinzuzutreten (zu) i[h-] 4 m bei Ha[t]eri[us] Nepos, (dem) Legaten und Pr[o]p[r]ä[t]o[r, nach 5 Petra oder anders(wo) in dieser Provinz, wegen eines Gartens von Dat6 tel[n], zukommend diesen Wais[e]n, den gewaltsam zurückhäl7 tst du, nich[tsdes]towenige[r] auch zu ersch[eine]n [be]i jeder St[unde] 8 und T[ag b]i[s] (zur) E[n]tsc[h]eidun[g]. Es wurde ge[tan (im) K]onsulat des C[ate-] 9 linus u[n]d des Aper, 15 (Tage) vor den [D]ezembe[r-]K[al(enden) in der u]m(-Gegend von) [P]e[t]ra. Unterer (äußerer) Text 10 Bei [d]en unterfertigten [Zeuge]n verkünde11 te Be[sa, (Sohn) des J]o[s]u[a], [V]ormu[nd der Wa]isen des J[os-] 12 ua, (des Sohnes) des Eleasar Chtusion, aus En-Ge[d]i, der [B]a13 bata, (der Tochter) des Simon, aus Machosa, hinzuzutreten (zu) ihm 14 bei Haterius Nepos, Lega[t] und Proprä15 tor, [n]ach Petra [oder] ande[rs(wo) in d]ieser Pr[o-] 16 [vinz, we]g[en eines Gartens von Da]t[teln, zu]komme[nd] 17 diesen Wais[e]n, den du gewaltsam zurückhältst,

#419 5/6Ḥev24gr – Aufforderung zur Rechtfertigung

18 19 20 21 22 23 24 25 Verso 26ar 27ar 28ar 29 30ar

|

431

nichtsdestoweniger auch zu erscheinen bei jeder Stunde und Tag bi[s (zur) Ent]scheidung. Es wurde getan (im) Konsulat des Quintus Fabius Cateli[nus und des Markus Flavius Aper, v]or zehn (und) fünf (Tagen vor) den Dezember-Kalenden, (des) D[io]s (am) ersten, in Machosa, (in) der u[m](-Gegend von) Petra. Es hab[e]n aber beide eine Abschrift […] vacat vacat Es wurde geschrieben durch Ger[manus], (den Sohn) des J[u]da. [Ele]asar, der Sohn des Sim[o]n, Zeuge Josef, der Sohn des Ma[ttitja]/Me[nachem], Zeuge Eleasar, der Sohn des Matti[tja], Zeuge Tha[dd]ä{dä}us, (Sohn) des Th[add]äus, Z[e]u(ge) […]

#419 5/6Ḥev24gr – Aufforderung zur Rechtfertigung

6 Papyrusfragmente Rekto: erste Hälfte der ersten 12 Zeilen des oberen und Reste von 9 Zeilen des unteren (äußeren) Texts einer Doppelurkunde Verso: Spuren von Unterschriften Datierung: nur erhalten „[1]5 (Tage vor den) Kalende[n]“; möglicherweise identisch mit der Datierung von 5/6Ḥev23gr (17.11.130) Auffordernder: Besai, Sohn des Josua, Vormun[d der Waisen] des Josua, des Sohnes des Eleasar Ch[tusion] Aufgeforderte: Babata, Tochter des Simon Anlass: Die Aufgeforderte soll die Rechtfertigung angeben, mit der sie Dattelgärten gewaltsam zurückhalte, die den Waisen des Josua zustünden. Schreiber: Name nicht erhalten (derselbe wie in 5/6Ḥev20–23.25–27.34gr: Germanus, Sohn des Juda) Edition: Naphtali Lewis, „24. Deposition“, JDS 2, 105–107

Oberer (innerer) Text Frg. a 1 Es bezeugte Besai, (Sohn) des Josua, Vormun[d der Waisen] 2 des Josua, (des Sohnes) des Eleasar Ch[tusion, aus En-Gedi, dass am gegenwärtig seienden] 3 Tag er hinzukam (zu) Babata, (der Tochter) des Simon, aus Macho[s]a, […], sagend: 4 Da/ ‘Er beobachtete, (dass)’ einschrieb Juda, (Sohn) des Eleasa[r Chtusion], hinge5 schiedener dein Mann, in deinem Namen in der Ei[n]schreibung (von) Gärten 6 (von) Dattel(n) in Machosa und weiter in der […]

432 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

7 8

[…] recht der (zustehend den) Wais[en …] (von) [d]iese Einzelposten aus (dem) Na[me]n des Josu[a, ihres Vater, we]s9 wegen ich dir verkünde, aufzuzeigen m[ir, (in) w]el[ch]er Rechtferti10 gung du zurückh[ä]ltst diese Einzelposten. Wenn du aber ungeh[orsam bist des nicht A]ufzeigens, 11 [wi]sse, dass [ich mir] einschreib[e] diese [in der … Ein]schrei12 [bung au]f (den) Namen dieser [Wa]i[sen …] Unterer (äußerer) Text Frg. b+c 13 [… d]ass am gegenw[ä]rtig seienden T[ag …] Frg. d 14 D[a]/ ‘Er b[eobacht]ete, (dass)’ ei[n]schrie[b … Chtusi-] 15 [o]n,[ h]ingeschied[ener …] 16 deinem, in der Einschrei[bung …] Frg. e 17 des Josua, ihres Vater, wesweg[en] ve[rk]ü[n-] 18 de ich dir, aufzuzeigen mir, (in) wel[ch]er [R]ech[t]fertigung z[u-] 19 [rück]hältst du diese Einzelposten. We[nn] du aber ungeh[o]rsam bist des nicht A20 [ufzeigens, wisse, dass ich einschreibe die]se Frg. f 21 [… 1]5 (Tage vor den) Kalende[n …] #420 5/6Ḥev25gr – Erneute Vorladung

In viele Fragmente zerfallener Papyrus Rekto: Reste von 28 der 30 Zeilen des oberen und von 35 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Spuren von aramäischen Unterschriften Datierung: 7. Tag vor den Jul[i]-Iden, Konsulat des Länas Po[n]tianus und des Ma[r]kus Ant[o]nius R[u]finus: 9.7.131 (gleiches Datum wie 5/6Ḥev26gr) Ort: Machosa bei Zoar Vorladende: Julia Crispina, Tochter des Bernikianos, Aufseher(in) der Waisen des Josua, des Sohnes des Chtusion (der Vormund dieser Waisen, Besai, Sohn des Josua, ist durch Krankheit gehindert.) Vorgeladene: Babat[a, Tochter des Si]mon, durch ihren Vormund Maras, den Sohn des Abdalgo/e, aus Petra Anlass: Die Vorgeladene halte einen Dattelgarten gewaltsam zurück, der den Waisen des Josua zustünde, und sei einer früheren Vorladung (5/6Ḥev23gr oder 5/6Ḥev24gr) nach Rabbat-Moab nicht gefolgt. Gerichtsstand: beim Statthalter (Haterius) Nepos in Petra Schreiber: Germanus, Sohn des Juda (derselbe wie in 5/6Ḥev20–24.26–27.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „25. Summons and Contersummons“, JDS 2, 108–112

#420 5/6Ḥev25gr – Erneute Vorladung

|

433

Oberer (innerer) Text 1 [Bei den unter]fertigten und sich siegelnden 2 [Zeu]ge[n a]uf[forder]te Ju[lia C]r[ispin]a, Tochter des Bernikianos, 3 [Aufse]her(in) der Waisen des Josua, (des Sohnes des?) Chtusion, 4 die Babat[a, (die Tochter) des Si]mon: Da/ ‘Er/Sie beobachtete, (dass)’ der Vormund Besai, (Sohn) des Josua, 5 dieser [Wa]isen, sehr schwach ist und nicht konn6 te ver[künden] di[r m]i[t] m[i]r, jetzt [f]ordere ich dich auf, nach der 7 U[nterschri]ft des edelsten Statthalters, herauszugehen mit ih(r) (mir) 8 nach [P]e[tra z]u […], die gesetzlichen (Angelegenheiten) sofor[t] 9 zu nut[zen (auszuführen) …] Besitz dieser 10 Wais[e]n du gewaltsam zurückhältst, der dir nicht zukommt, nichtsdesto11 w[eniger auch] zu ersc[h]einen im hadrianischen Petra, bis a12 [ngehört wir werde]n. Wenn [dagegen ni]cht, [wis]s[e, da]ss über dieses 13 du R[echenschaft able]gen wirst dem edelsten Statthalter. ‘Der (Das?)’ / Wie dagegen antwor[te-] 14 [te] Babat[a], (Tochter) des Simon, durch ihren (V)ormund Maras, (den Sohn) des Abdal15 [go/e, aus Petra], sa[g]e[n]d: Da du mich vor d(ies)em aufforderst, ins 16 [hadrianische Petra zum] ede[l]s[t]en [S]ta[tt]halter […] 17 [… Rechtsprech]ung (?), bi[s 18 [wir werden angehört werde]n (über die) mir (gegen mich) genutzte Gewalt, ver[l]eumdend 19 [mich, und ich gab gegen eu]ch ein Dokument dem ed[el]sten Statthal20 ter und er [unterschr]ieb mir, [nach P]etr[a mit eu]c[h d]ie [gesetz]lichen (Angelegenheiten) zu nut[z-] 21 en (auszuführen), und jetzt fordere ich dich zuerst auf zum edels22 [t]en Sta[tthal]ter nach Rabbat-Moab; weg[e]n (dem), was ich habe gegen dich, 23 gemäß der Entscheidung des edelsten Statthalters, 24 [die gesetzlichen (Angelegenheiten) ver]weigere ich. [D]er (Das?) /[W]ie antwortend Julia Crispia, 25 [sagend: Die gesetzlichen (Angelegenheiten) des edelsten Statthalters, (in) der Rechtspre]chu26 [ng nach Petra vo]ll[e]ndete ich, u[nd wenn du irgendein Wort gegen mich hast,] 27 [zu e]rsch[e]inen [b]ei diese[m Nepos, (als) Vormun[d], hast du,] 28 [dieser W]ai[s]en. Es wurde getan in Machosa um (bei) Zoar, 29 [(im) Konsulat des Länas Pontianus und des Markus Antonius] 30 [Rufinus, sieben (Tage) vor den Juli-Iden. vacat]

434

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Unterer (äußerer) Text 31–35 […] 36 [… un]d nic[ht ko]n37 nte verkünden d[i]r mit mir, jet[zt] forde38 re ich [dich] auf, nach [d]er [U]nterschrift des edelst[e]n 39 [Statthalter]s, mitherauszugehen (mit) ih(r) (mir) nach Pe[t]r[a] zu 40 […, die ge]setzlichen (Angelegenheiten) so[fort zu nutzen (auszuführen) a]uf[…] 41 […] Besi[tz dieser W]ai42 [sen, nichtsdestoweniger auch zu ersche]ine[n im hadria]nischen 43 P[et]ra, bis dass wir a[ngehör]t werden. Wenn dagegen nicht, wis44 se, dass über dieses du Rechenschaft ablegen wirst dem edel45 [s]t[en] Statthalter. ‘Der (Das?)’ /Wie dagegen antwortete Babata, 46 (Tochter) des Simon, durch ihren Vormund Maras, 47 (den Sohn) des Ab[d]algo/e, aus Petra, sagend: Da vor diesem 48 du mich au[f]forderst, [in]s hadrianische Petra […] 49 […] 50 [… R]echtsprechung, 51 bis wir werden angehört werden (über die) mir (gegen mich) genutzte Gewalt, 52 verleumdend mich, und ich gab gegen euch 53 ein Dokument dem edelsten Statthalter und er unter54 schrieb mir, nach Petra mit euch d[ie ge]setzlichen (Angelegenheiten) 55 zu nut[z]e[n] (auszuführen), un[d j]e[t]z[t f[ordere ich dich z]u[e]r[st au]f 56 [z]um edelst[en Statthalter nach Ra]bbatmo57 ab; we[gen] (dem), was ich [hab]e gegen dich, g[emä]ß [de]r Ent58 scheidung d[e]s edel[ste]n Stat[thalter]s, die gesetzlichen (Angelegenheiten) 59 verw[ei]gere ich. ‘Der (Das?)’ /Wie [ant]wortend Julia Crispina, 60 sagend: Die gesetzlichen (Angelegenheiten) des ede[l]sten Statthalters 61 nach Petra (in) der Rechtsprechung vollendete ich und wenn irgendein Wo62 rt du gegen mich hast, zu erscheinen bei diesem 63 Nepo[s], (als) Vormun[d] dieser Waise[n], hast du. 64 [Es w]urde getan [in] Machosa um (bei) Z[oa]r, (im) Konsulat des Länas 65 Po[n]tianus und des Ma[r]kus Ant[o]nius R[u]finus, 66 sieben (Tage) vor den Jul[i]-Iden. Es wurden geschr[ie]ben Abschriften 67 zwei. vacat 68 Es wurde geschrieben [durch G]ermanos, (den Sohn) des J[u]da.

#421 5/6Ḥev26gr – Vorladung

|

435

#421 5/6Ḥev26gr – Vorladung

Papyrus Rekto: unlesbare Reste von 9 Zeilen des oberen und die lückenhaft erhaltenen 20 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 5 vertikale aramäische Unterschriften Datierung: 7. Tag vor den Juli-Iden, Konsulat des Länas Pontianus und des Rufinus: 9.7.131 (gleiches Datum wie 5/6Ḥev25gr) Ort: Machosa bei Zoar Vorladende: Babata, Tochter des Simon Vorgeladene: Mirjam, Tochter des Bejan Anlass: Streit über den Besitz des verstorbenen Mannes beider Frauen Gerichtsstand: vor Haterius Nepos, kaiserlicher Legat, Proprätor (Statthalter), „wo auch immer es etwa sei von seinem Gerichtsstand“ Schreiber: Germanus, Sohn des Juda (derselbe wie in 5/6Ḥev20–25.27.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „26. Summons and Reply“, JDS 2, 113–115

Rekto Unterer (äußerer) Text 1 Bei [den] unterferti[g]ten und sich siegelnden 2 Zeugen forderte auf Babata, (Tochter) des Simon, 3 aus Ma(cho)sa, die Mirjam, (die Tochter) des Bejan, aus En-Gedi, zusammen4 herauszugehen mit ihr zu Haterius Nepos, Le5 gat, kaiserlicher, Proprätor seiend, wo auch immer es etwa sei von sei6 nem Gerichtsst[an]d, weswegen du dich bemächtigt hast a[ll]ens in dem 7 Haus des Juda, (des Sohnes) des Eleasar Chtusion, Mannes, 8 meines und deines, v[erschiedenen […] 9 […] alle/alles […] 10 nichtsdestoweniger auch zu erscheinen bei die11 sem Nepos bis zu (der) Entscheidung. ‘Der (Das?)’ /Wie dagegen antworte12 te Mirjam, sagend: Vor diesem verkündete ich 13 dir: Nähere dich nicht dem Besitz meines (und) [dein]es Man14 nes, ve[r]sch[ie]d[en, …] und Ve[ror]dnungen 15 des Juda, meines Manne[s], kein Wort (keine Ansprüche) zu haben du 16 an diesen Juda über den Besitz, 17 seinen, und […] Es wurde ge[t]an 18 in Machosa (in der) Um[ge]bu[n]g (von) Z[oar, (im) Kon]sulat des Länas 19 Pontianus und des Rufinus, 7 (Tage) vo[r] den Juli-Iden. 20 Es wurde(n) gesch[rieb]en zwei A[bsch]riften. vacat 21 vacat Es wurde geschrieben durch Germanus, (den Sohn) des Juda.

436 Verso 1ar 2ar 3ar 4ar 5ar

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Eleasar, der Sohn des Hilkija, Zeuge Mattitja, der Sohn des Simon, Zeuge Josef, der Sohn des [Mattitja/Menachem, Ze]uge Juda, der Sohn des[…], Zeuge [E]leasar, der Sohn des Mattitja, Zeuge

#422 5/6Ḥev27gr – Quittung

Papyrus mit Lücken, vor allem im mittleren Teil, mit einem guten Teil der 19 Zeilen (davon dreieinhalb aramäisch) eines Texts, der aufgrund formelhafter Sprache großteils rekonstruiert werden kann Datierung: zweifach, römisch 14. Tag vor den September-Kalenden, makedonisch 1. Gorpiajos; Jahr doppelt angegeben: Konsulat des Gaius Serrius Augurinus und Publius (eigentlich Gaius) Trebiu[s Serg]i[anu]s; 27. Jahr der neuen Provinz Arabien: 19.8.132 Ort: Machosa bei Zoar Empfängerin: Babata, Tochter des Simon Bezahlender: Simon, der Bucklige, Sohn des Johanan, des Sohnes des Egla, zweiter Vormund des Josua, des Waisen des Josua und Sohnes der Empfängerin Summe: 6 Denare Zweck: Unterhalt für die 3 Monate vom 1. Panemos (20.6.) bis zum 30. Gorpiajos (17.9.) für Josua, dem Sohn der Empfängerin Schreiber: Germanus, Sohn des Juda (derselbe wie in 5/6Ḥev20–26.34gr) Edition: Naphtali Lewis, „27. Receipt“, JDS 2, 116–117.148–149

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Unter (den) Konsuln Gaius Serrius Augurinus und Publius Trebiu[s Serg]i[anu]s, [v]or vierzehn (Tagen vor) den Septem[b]er-Kalenden, nach der neuen P[ro-] vinz Arabiens Zahl (im) siebenundzwanzigste[n] (Jahr), (des) Monats Gorpiajos (am) erste[n, i]n Machosa, (in der) Umgebung (von) Zoar. Babata, (Tochter) des Sim[o]n, zusammenseiend (mit) ihr [(der) Vormund] u[n]d für sie unterschreibende Babeli, (Sohn) des Menachem, bei[de (aus) d]i[e]sem Machosa, dem Simon, (dem) Buckligen, (dem Sohn) des Johanan, (des Sohnes) des Egla, (aus) [di]es[e]m Machosa: Gru[ß]. (Da) du (als) zweiter Vormund beauftragt worden bist [anstelle seines Vaters?] vo[n (dem) Rat (der) Petr]äer, des Jos[u-] a, des Waisen des Josua, meines S[ohnes]: Ich er[hiel]t v[o]n d[i]r zum Behu[f (der) Na]hrung und Kleidung dieses Josua, m[eines] S[ohnes], Silber, Denare [sechs], v[o]n (dem des) Monats Panemos erste(n), dieses siebenundzwanzigsten Jahre(s), bis zu(m des) Gorpi[ajo]s dreißig-

#423 5/6Ḥev28gr – Rechtsvorschrift

11gr+ar 12ar

13ar

14ar 15 16 17 18 19

|

437

sten, dreier vollständiger Monate. vacat Babata, die Tochter des Simon, hat für sich empfangen von Simon, dem Bu[ckl]igen, dem Sohn des Johanan, dem Vo[rmund] des Josua, meines Sohnes, zur Bedeckung (Bekleidung) [und] Na[hr]ung von Josua, [meinem Sohn, Silbe]r, D[e]nare sechs, vom ersten im Tammus und bis zum dreißigsten im Elul, Jahr siebenundzwanzig, [das ist für] drei [Mon]ate. Sie sind gleich (dem), was Babeli, der Sohn des Menachem, geschrieben hat über [die] Sache […] Erklärung der Babata, (der Tochter) des Simon: Ich erhielt von Simon, (dem) Buckligen, (dem Sohn) des Johanan, (dem) Vormund des Josua, (für) meinen Sohn zum Be[h]uf seiner N[ah-] rung und Kleidung Silber, Denare sechs von (dem des) Monats Panemos ersten bis zu(m des) Gorpiajos dreißigsten, (des) Jahres, siebenundzwanzigsten, das sind [dr]ei [vollständige] Monate, [durch] ihren [Vorm]und Babeli, (den Sohn) des Menachem. vacat German[o]s, (Sohn) des Jud[a]: Ich schrieb.

#423 5/6Ḥev28gr – Rechtsvorschrift

Papyrus mit den 15 Zeilen eines besonders in der erste Hälfte nur lückenhaft erhalten Texts. Das untere Drittel des Papyrus und das Verso sind unbeschrieben. Text: identisch mit dem etwas besser erhaltenen 5/6Ḥev29gr und weitgehend identisch mit dem sehr fragmentarischen 5/6Ḥev30gr; die drei Texte geben eine allgemeine Rechtsvorschrift über die Vormundschaft eines Waisen wieder; von Teilen davon ist eine lateinische Version erhalten: Er soll sein Richter. (Was das betrifft,) dass Aulus Agerius (N. N.) bei Numerius Negidius (N. N.) einen Silber-Tisch anvertraut hat, worüber eine Angelegenheit durchgeführt wird: Was auch immer wegen dieser Angelegenheit, dass Numerius Negidius dem Aulus Agerius gebe (oder) mache, nötig ist aus gutem Glauben, dessen Richter den Numerius Negidius (zugunsten) dem Aulus Agerius verurteilen soll. Wenn (es) nicht scheint, soll er freisprechen (Gaius, Institutiones 4.47).58 Datierung: undatiert; sofern der Text im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit der Babata mit den Vormunden ihres Sohnes verfasst wurde (5/6Ḥev13–15gr), liegt eine Datierung auf 124–126 nahe. Schreiber: ungenannt; derselbe wie 5/6Ḥev29gr Edition: Naphtali Lewis, „28-30. Judicary Rule“, JDS 2, 118–120

1 2 3

Zw[isc]hen dem [gewissen, (dem Sohn) des gewis]sen, einem Anklagen[den, und d]em gewissen Angeklag[ten, b]is zu x (Denaren) 2500,

58 Zitiert nach JDS 2, 118.

438 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

s[eien] Fremden[rich]ter. Da der gewisse, (Sohn) d[es] gewiss[e]n, eines [Wa]isen Vormundsch[af]t ausübte, w[o]rüber eine Angelegenheit durchgeführt wird: Wenn (es) wegen d[i]eser Angelegenheit, dass der gewisse dem gewissen gebe (oder) mache, nötig ist aus g[u]tem Glauben, dessen Fremdenrichter den gewissen (zugunsten) dem gewissen bis zu Den(aren) 2500 verurteil[e]n sollen. W[enn (es) aber] nicht s[ch]eint, ab[lö]sen sie sollen.

#424 5/6Ḥev29gr – Rechtsvorschrift

Papyrus mit den 14 Zeilen (in der ersten 6 Zeilen Lücken am Zeilenende) eines Texts. Die unter Hälfte des Papyrus und das Verso sind unbeschrieben. Datierung, Inhalt, Schreiber und Edition: → 5/6Ḥev28gr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Zwischen dem gewissen, (dem Sohn) [des] g[ewissen,] einem Anklagenden, und dem [gewissen An-] geklagten, bis zu x (Denaren) [2]500, Fremdenrichter seien. D[a] der gewisse, (Sohn) des gewissen, eines Waisen V[or]mu[nd]s[ch]a[ft] ausü[b]te, w[o]rüber eine Angele[gen]heit durchgeführt wird: Wenn (es) wegen dieser Angelegenheit, dass der gewisse dem gewissen gebe (oder) mache, nötig ist aus g[u]tem Glauben, dessen Fremdenrichter den g[ewi]ssen (zugunsten) dem gewissen bis zu Den(aren) 2500 verurteil[e]n sollen. Wenn (es) ab[er ni]cht scheint, sollen sie ablöse[n.]

#425 5/6Ḥev30gr – Rechtsvorschrift

3 Papyrusfragmente mit Resten von 21 der 24 Zeilen eines Texts. Das untere Drittel des Papyrus und das Verso sind unbeschrieben. Der Text ist weitgehend identisch mit den besser erhaltenen 5/6Ḥev28gr und 5/6Ḥev29gr und kann daher fast ganz rekonstruiert werden. Datierung, Inhalt und Edition: → 5/6Ḥev28gr Schreiber: nicht erhalten

1 2 3

Zwi[schen dem g]e[wissen, (dem Sohn) des g[ewissen, einem A]n[k]l[a]gen[den, und d]em ge[wisse]n,

#426 5/6Ḥev31gr – Vertrag?

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

|

439

(dem Sohn) des gewi[ssen, einem Angeklagt[en], bis zu Denare[n 2500, vacat] Fremd[en]richter [sei]en. Da der gewisse, (Sohn) [des] gewissen, eines [W]ais[en V]ormundsch[aft] a[usüb]te, [wor]übe[r eine Angelegenheit] [durchgeführt wird. Wenn (es) wegen] di[eser Angelegenheit,] dass der g[ewissen dem gewissen] ge[b]e (oder) [mache, nötig ist] aus (g)utem [Glau-] ben, d[essen Fremden-] richt[er den gewissen (zugunsten) dem] ge[wissen bis zu Den(aren)] 2[500 verurteilen sol-] [len. Wenn (es) aber nicht schei-] [nt, sollen sie ablösen.] Ge[schrieben wurde durch …]

#426 5/6Ḥev31gr – Vertrag?

Zwei große und viele kleine schwer lesbare Papyrusfragmente einer Doppelurkunde Verso: Reste von 6 aramäischen Unterschriftenzeilen Datierung: oberer Text: nur erhalten „der neuen Prov[inz“; unterer Text: nur erhalten „Unter den Konsul[n] M[arkus Salvidienus Orfitus und Quintus/Markus Ped]ucäus Pr[i]sc[i]nus“: 110 Editionen: Rekto: Naphtali Lewis, „31. Contract(?)“, JDS 2, 121–122; Verso: Yardeni, Textbook A, 153

Rekto Frg. a Oberer (innerer) Text 1 […] 2 der neuen Prov[inz …] 3 […] 4 (der) Angelegenheit we[gen …] 5–9 […] 10 […] schrieb[…] 11 [… wird/werde/wirst] auszahl[en …] 12 […] 13 […] alle die […] 14 […]

440 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

Unterer (äußerer) Text 15 Unter (den) Konsul[n] M[arkus Salvidienus Orfitus und Quintus/Markus Ped-] 16 ucäus Pr[i]sc[i]nus, v[or …] Frg. b # […] 1 […] des Johanan [Go]basi[os? …] 2–5 […] Verso 1ar […]Š/šmʿ[…]Zeuge 2ar […] Zeu[ge] 3ar […] 4ar […] Zeuge 5–6 […] #427 5/6Ḥev32gr – Vertrag?

3 Papyrusfragmente einer Doppelurkunde, die beiden größeren weitgehend unlesbar Edition: Naphtali Lewis, „32. Contract(?)“, JDS 2, 123

Frg. c Oberer (innerer) Text 1 […] und Er[be …] 2 Eintreibung [gemach]t zu wer[den …] Unterer (äußerer) Text 3 Einge[schriebene …] 4 […] #428 5/6Ḥev32a gr – Vertrag?

7 kleine Papyrusfragmente Edition: Naphtali Lewis, „32a. Contract(?)“, JDS 2, 124

Frg. a 1 2 Frg. b 3 4 5 6

Eingeschrie[bene …] […] des Josua I[…] […] fünf […] [… h]ast […]

#430 5/6Ḥev34gr – Gesuch

|

441

#429 5/6Ḥev33gr – Gesuch

Viele Papyrusfragmente, eines davon mit dem Beginn einer Doppelurkunde (oberer Text verkürzt), 4 weitere mit lesbaren Buchstaben; die unteren zwei Drittel des Papyrus sind unbeschrieben. Datierung: nicht erhalten; wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie 5/6Ḥev12–15gr: 124–126 Ort: nicht erhalten Edition: Naphtali Lewis, „33. Petition“, JDS 2, 125–126

Frg. a Oberer (innerer) Text 1 Eingeschriebene und entgeg[en]g[e]nommene Abschrift eines Gesuchs, 2 vorlieg[en]d mit anderen in (unter) den Waisen-Betreffenden (?), und es ist, wie beige3 fügt wurde. vacat Unterer (äußerer) Text 4 Eingeschriebe[ne un]d entgeg[en]genommene Abschrift eines Gesuchs, 5 [vorliegend mit ander]en in (unter) de[n Wai]sen-Betreffenden (?), und es ist, wie bei6 [gefügt wurde …] 7–# […] X 32 6 (Registernummer?) […] Frg. b 1–2 […] 3 zu ersch[einen? …] #430 5/6Ḥev34gr – Gesuch

Großteils unlesbarer, in viele Fragmente zerfallener Papyrus Rekto: die obere knappe Hälfte ist unbeschrieben, möglicherweise ein Hinweis darauf, dass das Dokument als Doppelurkunde beabsichtigt war, von der aber nur der untere (äußere) Text geschrieben wurde. Verso: Teil einer vertikalen Unterschrift Datierung: nicht erhalten; wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie 5/6Ḥev26gr (9.7.131) Ort: nicht erhalten (nicht genannt?) Gesuchsstellerin: B[a]b[a]ta, Tochter des Simon Adressat: nur erhalten die Anrede „Herr“ Anlass: Vermögensrechtliche Beschwerde (Details nicht erhalten) gegen Mirjam, die Tochter des B[ejan] Schreiber: Name nicht erhalten; derselbe wie in 5/6Ḥev20–27gr (Germanus, Sohn des Juda) Editionen: Rekto: Naphtali Lewis, „34. Petition“, JDS 2, 127–128; Verso: „General Introduction“, JDS 3, 5 („P. Yadin 38“); Yardeni, Textbook A, 153

Frg. a 1 2

Eingeschrieb[e]n[e und e]ntgegengenomme[ne …] vorliegend[…]

442 Frg. b 1 2 3 4 Frg. c 1 2 3 4 5 6 Frg. d 1 2 3 4 5 Verso 1nab

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[…] […] Vermögens […] in meinem Namen […] […] […] B[a]b[a]ta, (Tochter) des Simon, aus Machos[a …] […] ich rufe dich an, Herr, gegen Mirjam, (die Tochter) des B[ejan,] aus En-Gedi, die Frau des Juda Chtusio[n,] i[hres Ma]nnes und m[ei]nes, (des) verschiede[nen] […] […] ich rufe dich an, Herr, […] (des) Jo[s]ua Chtusion, des verschieden[e]n, (des Sohnes?) des [J]uda Cht[u]si[on(s Bruders?) …] verschied […] […] […, So]hn des Tajim-Ilahi, Zeu[ge]

#431 5/6Ḥev35gr – Vorladung?

Ein größeres und mindestens 6 kleine Papyrusfragmente mit spärlichen Resten von 15 Zeilen, wahrscheinlich der Anfang vom unteren Text einer Doppelurkunde. Auf dem Verso eines der kleinen Fragmente sind Reste einer aramäischen oder nabatäischen Unterschrift. Datierung: doppelt; nur erhalten: römisch [S]eptem[ber] (also 14.8.–13.9.), makedonisch „des Monats Pa[nemos]“ (also 20.6.–19.7., zwei Monate früher); vom römischen Konsulats- und eventuell Kaiserjahr ist nichts erhalten, von der Datierung nach der Provinz Arabien nur „im sie[ben…ten] J[a]hr“. Aufgrund der anderen Dokumente des Babata-Archivs ist eine Rekonstruktion als [2]7. Jahr (also Sommer 132) wahrscheinlich. Ort: nicht erhalten Edition: Naphtali Lewis, „35. Summons(?)“, JDS 2, 129

1 2 3 4 5 6 7 8–12 13 14–15

[…] [… S]eptem[ber …] (im) J[a]hr, sie[benundzwanzigsten?, …] (des) Monats Pa[nemos … (der) unter]fertigten […] Bab[at]a, (Tochter) des Simo[n, … sa]gend […] […] […] (des?) Josef [d]as Silber, so dass […]

#432 5/6Ḥev36nab – Pfandauslösung

|

443

#432 5/6Ḥev36nab – Pfandauslösung

3 größere und 8 kleine Papyrusfragmente; sind die Rekonstruktionen der Re-Editorin Ada Yardeni korrekt, handelt es sich bei diesem Papyrus um das materiell größte juristische Dokument (ca. 80 cm lang), das in der Judäischen Wüste entdeckt wurde. Bezeichnung: das Dokument wird auch als „P. Starcky“ bezeichnet, nach dem Erstherausgeber Jean Starcky. Die von diesem veröffentlichten Teile gehörten zur Seiyâl-Collection, einer Sammlung von Dokumenten, die 1952/53 von Beduinen gefunden wurden, angeblich im Wadi Seiyâl / Naḥal Ṣeʾelim. Fundort: Ein Fragment dieses Dokuments (Frg. 36) wurde in der Nähe des zweiten (östlichen) Eingangs der Briefhöhle (5/6Ḥev) während der archäologischen Arbeiten von Yigael Yadin entdeckt. Wahrscheinlich haben die Beduinen dieses Fragment dort verloren. Es zeigt, dass das Dokument aus dieser Höhle stammt. Rekto: Reste von 3 Zeilen des oberen (davon drei auf dem Verso) und ca. 30 des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 3 Zeilen des oberen Texts und 2 vertikale Unterschriftenzeilen; Frg. 36 enthält auf beiden Seiten je drei Zeilen des oberen Texts. Die Schrift auf dem Verso steht kopfüber im Vergleich zum Rekto, d. h. nach dem Schreiben des ersten Teils des oberen Texts auf dem Verso wurde das Blatt hochkant umgedreht. Inhalt: Das Dokument handelt, soweit die fragmentarische Erhaltung es erkennen lässt, von der Auslösung verpfändeten Eigentums (zwei Lager mit darin enthaltenen Räumen und ein Palmengarten), das zwischenzeitlich eventuell weiterverpfändet oder -verpachtet worden war, durch den einzigen Erben der beiden Darlehensnehmer. Datierung: nur erhalten „[Elu]l, Jahr zwanzi[g und #? …]“; im Text ist ein früheres Dokument erwähnt, datiert: „20. Tewet, [Jah]r 4 von Manichu (Malichu), dem König, König der Nabatäer“: 12.1.44. Sofern die nicht erhaltene Jahreszählung dieselbe ist wie im zitierten Dokument, wäre das Dokument in die Jahre 59–69 zu datieren. Ort: nicht erhalten Pfandauslöser: Eleasar, Sohn des Nikarkos, Neffe des Banni Pfandhalter: Isimilk, Sohn des Abd(a)i Ursprüngliche Darlehensnehmer/Pfandgeber: Nikarkos, Vater des Eleasar, und Banni, Sohn des Nbjmʾ, der Onkel des Pfandauslösers Eleasar Verpfändetes Objekt: zwei Lager und die Räume in ihnen, im Markt von Machos-Eglatajin; ein Palmen-Garten und […] mit Bewässerungsgräben in Machos-Eglatajin Zwischenpächter/-pfandleiher (?): Aftach, Sohn des Tajim-Ilahi Darlehenssumme: 400 Sela Editionen: Jean Starcky, „Un contrat nabatéen sur papyrus“, RB 61 (1954) 161–181; Yardeni, Textbook A, 265–270; ead., „The Decipherment and Restoration of Legal Texts from the Judaean Desert: A Reexamination of Papyrus Starcky (P. Yadin 36)“, SCI 20 (2001) 121–137

Oberer (innerer) Text Frg. 36, Verso […] (entspricht 14 Zeilen des unteren Texts) 1 […] dieser [E]leasar ist gerecht (berechtigt), […] 2 […, da]ss du herausbringen wirst mir jenes Besitznahme-Dokument und ich möge nahebri[ngen …] 3 […] jenes Besitznahme-[Dokum]ent und es wurde gelesen und du anerkanntest und ber[echnetest …]

444 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) Rekto 4 5 6

[…] […]jenes Besitznahme-Dokument […] […] ihr (pl.) Hineingehen und ihr (pl.) Herausgehen […] […] (entspricht 11 erhaltenen Zeilen und dem nicht erhaltenen Ende des unteren Texts) Unterer (äußerer) Text Frg. f (Yardeni) / Frg. A/1 (Starcky) 7 [Am … vom Elu]l, Jahr zwanzi[g und #? von Manichu (Malichu), dem König, dem König der Nabatäer …] […] (mindestens 1 Zeile) Frg. C 8 [… du, Isimil]k, der Sohn des Abd(a)i, zu Nikarkos, meinem Vater, ich, Eleasar, 9 dieser, und zu Banni, [meinem] Onkel, dem Sohn des Nbjmʾ,[ Silber, Sel]a vierhundert, nach einem Haupt-Teil ‘von Zuwächsen’ / ‘haben wir Zinsen bezahlt/erhalten’ (?) von unserem Preis, wie in ihm 10 [… am] zwanzigsten vom Tewet, [Jah]r vier von Manichu (Malichu), dem König, dem König der Nabatäer, (an) dem jenes Do[kum]ent geschrieben wurde 11 […] und im Teil der Pfänder jenes Besitznahme-Dokuments haben verpfändet Nikarkos und Banni, 12 jene, die zwei Lager und die Räume, die (im) Innern von ihnen sind[…], die im Markt von Machos-Eglatajin sind, und ihr (pl.) Hineingehen und ihr (pl.) Herausgehen, 13 wie sie bezeichnet sind in ihren Namen und Grenzen [in] jenem Besitznahme-Dokument […] Geschenk/Bedingung (?) […] 14 […] jenes/jenem [Besitzn]ahme-[Dokument(s)], der Palmen-Garten und […] Frg. A 15 auf (mit) den Bewässerungsgräben in Machos-Eglatajin, wie jener Garten und seine Grenzen geschrieben sind in jenem Besitznahme-Dokument, und von nach 16 (der) Zeit jenes Besitznahme-Dokuments wurde verkündet (zum Verkauf ausgeschrieben) jen[er] Garten [und/in] ein(em) Verkündigungs-[Schri]ftstück […], das/der/dass geschrieben hat die Verkündigung, und dann ist es ausgegangen (ausgestellt worden) 17 im Namen des A[f]tach, des Sohnes des Tajim-Ilahi, und es ist/war geschrieben[ in ihm, ]ganz wie das Verkündigungs-Schriftstück geschrieben ist/war, dass Isimilk, der Sohn des Abd(a)i, verkündet hat den Garten,

#432 5/6Ḥev36nab – Pfandauslösung

18

19 20

21

22 23

24

25 26

27 Frg. B 28

29 30 31 32 33 34

|

445

jenen, und er bezahlt hat den Preis jener Verkündigung und dass er (das, was) bei ihm ist, [nah]egebracht hat, wie es in ihm (dem VerkündigungsSchriftstück?) ist, und ‘da[ss] ich schreiben werde’ / ‘we[r] schreiben ließ’ jene Verkündigung bei dir, du, dem Isimilk, diesem,[… wurde/ist ges]chrieben […]Es starb N[i]karkos, mein Vater, und es starb Banni, mein Onkel, der Sohn des Nb[j]mʾ, und dass ich, dieser Eleasar, der Rechtsnachfolger und Erbe des Nikarkos, meines Vaters, bin und es hinterließ nicht (Erben) Banni, mein Onkel, und es gibt ihm kein Kind und ich, dieser Eleasar, bin der Rechtsnachfolger und Erbe des Banni, meines Onkels, jenes, und dass am Tag, (an) dem geschrieben wurde das Dokument, dieses, mein Kommen war, ich, dieser Eleasar, bei (zu) dir, du, diesem Isimilk, und ich erbat von dir, dass du mir herausbrächtest das Dokument der Besitznahme, jenes, und ich möge nahebringen das, was dir mit mir ist (was ich dir schulde), von markierter/gesetzlicher Bezahlung und du mögest berechnen ‘meine Häuser’ /mich in der Bezahlung und ich möge auslösen von dir das Dokument der Besitznahme, jenes, und du brachtest heraus je[nes] BesitznahmeDokument und es wurde gelesen und du anerkanntest (es) und du berechnetest ‘meine Häuser’ /mich und du zahltest mir in jener Bezahlung alles, was du empfingst, und Abd(a)i, dein Vater, […] Lohn/ ‘hat gemietet’ und […] die zwei Lager [… ihr (pl.) Hineingehen und ihr (pl.) Herausgehen …] und das Entfernen (von) allem werden wir berechnen zwischen mir und zwischen dir und du ließest mir […]ni[cht] klein und nicht groß, und dass[ du, Isimilk, wirst befreit werden von mir?, ich], diesem [Elea]sar, von allem, was ich erbeten werde und was erbeten werden wird (?) in meinem Namen auf dir (auf deine Kosten) und alles, was […, k]lein und groß, und in allem, was war zwischen dir [und mir …]und Banni, mein(em?) Onkel, jener, […] vom Nehmen […] und […] und Schriftstücke und Verkündigungen […] und Beträge/Annullierungen (?) und Erreichende/Absender (?) und Rechnung (?) […] und Dummheit (?) und […] und Abschneiden (?) und Bitte (?) […] und […] und […] und Verdruss (?) und Abbruch (?) und Norm und Brauch (?)

446 |

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

35

[…]Bericht (?) und Anklage eines Königs und Gerichts/Richters und Übersetzers/(Geldwechsel-)Tisches (?) und Befehlshabers 36 […] der/das/dass […] mieten (?) […] 37–# […] Rekto (Anordnung unklar) Frg. a (Yardeni) / Frg. D (Starcky) 1 [… der Sohn des N]bjmʾ, und die Zimmer (?) der zwei L[ager … ihr Hineingehen] 2 und ihr Herausgehen und […] Frg. b (Yardeni) / Frg. E (Starcky) 1 […] der/das/dass von ihnen […] 2 […] Frg. c 1 […]und Verordnung/bestehend/aufgestellt (?) ihm[/ihn[en …] 2 […] Frg. e […] Aba(d)-Obda[t …] Frg. 36b [… Aftach, ]der Sohn des Tajim-Ilahi, dieser/dieses, der/dass […] Verso Frg. f (Yardeni) / Frg. A/1 (Starcky) […] (?) 38 […] 39ar Josef, der Sohn des Juda, ‘hat ge[schrieben (mit)’ /Sc[hrift seiner Hand] #433 5/6Ḥev42ar – Pachtvertrag

Ein in zwei Teile zerfallener Papyrus mit einem guten Teil der 9 Text- und 2 Unterschriftenzeilen Datierung: 1. Ijjar, Jahr 1, Erlösung Israels durch Simon, Sohn des Kosiba: 24.4.133 Ort: nicht genannt Verpächter: Johanan, Sohn des Josua; Mirjam; Horon, Sohn des Ismael, die Verwalter des Simon, Sohn des Kosiba Pächter: Qbjš, Sohn [des Samu]el Pachtobjekt: landwirtschaftliches Grundstück mit Bewässerungsrechten; zu den Pachtvorgängen in 5/6Ḥev42–46 → S. 103 Früherer Pächter: der Sohn des [Qbj]š Pachtfrist: bis zum vierten Jahr nach dem Pachtvertrag Jährliche Pacht: 650 Sus, zahlbar in 3 Jahresraten (die Zahlung eines Teils einer Rate ist quittiert in 5/6Ḥev43ar) Schreiber: derselbe wie 5/6Ḥev43ar (die Schrift ist ähnlich der des Schreibers von 5/6Ḥev47B ar und XḤev/Se7.13ar; eventuell die gleiche Schreiberschule) Editionen: „P. Yadin 42 (= 5/6Ḥev42): A Lease Agreement in Aramaic“, JDS 3, 142–149; Yardeni, Textbook A, 103–104

1

Am [er]sten vom Ijjar, Jahr eins von der Erlösung Israels ‘durch [die Hände’ /‘in [den Tagen’ des Si]m[o]n, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels: J[o]hanan, der Sohn

#434 5/6Ḥev43ar – Pachtquittung

2 3 4 5 6 7 8 9

10 11

|

447

des Jos[u]a, Mirjam und Horon, der Sohn des Ismael, [seine] Verw[alter], di[e des S]imon, des Sohnes des Kosiba, sagen zu Qbjš, dem Sohn [des Samu]el, aus Bet-ʿ[…]r/k: W[ir] anerkennen di[r, dass] dein […], weiß, vollständig, (um)gegraben/ ‘(und) der Graben’, das/den jener, der Sohn [des Qbj]š, in Besitz nimmt (besessen hat) von vor diesem, [… di]eses und alles, was in seinem Innern macht Früchte und was nicht macht [Frücht]e, und seine Bewässerungsperioden sind wie üblich für sie. […] ihre […] in Silber, Sus sechshundertundfünfzig, [in je]dem Jahr und Jahr von der Zeit dieses Tages und bis zum J[ahr ]vier. Dieses Silber wirst du uns abwiegend sein in jedem Jahr [in Schätzun]gen (Maßen) drei: das eine am ersten im Tewet und das eine am er[sten] im Siwan und das eine am ersten im Elul. Dieses Silber wirst du reinigend (bezahlend) sein ihnen in […], oder dass wir berechtigt sein werden herauszuführen, und um du zu gehen von ihm und zu verkaufen von ihm auf dich (deine Kosten) auf […], die [Be]zahlu[ng] ist von deinem Haus und deinem Besitz und bestehend dementsprechend. vacat J[o]hanan, der Sohn des Josu[a, ]für sich [selbst] hat es geschrieben. vacat Horon, der Sohn des (I)sm[ael, hat] es [geschrie]ben.

#434 5/6Ḥev43ar – Pachtquittung

Papyrus Rekto: die fast vollständigen 7 Text- und eine von 2 (?) Unterschriftenzeilen; untere Hälfte des Papyrus unbeschrieben Verso: Reste einer Zeile, die wohl von einem anderen, früher geschriebenen Text stammt. Ein Teil des Papyrus scheint vor der Zweitnutzung abgeschnitten worden zu sein. Datierung: 5. [E]l[ul], Jahr [eins] von Simon, Sohn des Kosiba: Die Jahresangabe „eins“ ist unlesbar, aber die einzige, die zu den Tintenresten passt. Falls es sich bei der Pacht, was anzunehmen ist, um die von 5/6Ḥev42ar handelt, kommt als Datum nur der Elul 133 in Frage, also 24.8.133. Ort: nicht genannt Zahlender: Eliëser, Sohn des Samuel, der Qbš Empfänger: Horon, Sohn des Ismael Summe: 39 Denare (Teil einer Pachtrate des Pachtvertrags 5/6Ḥev42ar, die bereits am 1. Elul fällig geworden war) Schreiber: derselbe wie 5/6Ḥev42ar Editionen: „P. Yadin 43 (= 5/6Ḥev43): A Receipt in Aramaic“, JDS 3, 150–155; Yardeni, Textbook A, 105–106

Rekto 1 2 3 4

Am fünften [vom E]l[ul], Jahr [eins] von Simon, dem Sohn des Kosiba: Das Entfernen (der Schuld), die gewogen hat Eliëser, der Sohn des Samuel, der Qbš, auf die Hand des Horon, des Sohnes des Ismael, Silber,

448 5 6 7 8 9? Verso 9/10

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) Denare neununddreißig, d[ie er entfern]t/geteil]t hat von der Pacht, die er gepachtet hat von Simon, dem Sohn des Kosiba. Dieses Band wird bestehend sein. Horon, der Sohn des Ismael, hat es geschrieben. […] […] hat es geschrieben.

#435 5/6Ḥev44he – Teilung einer Pacht

Komplett erhaltener Papyrus mit 26 Text- (die Anfänge der letzten beiden Zeilen sind unlesbar) und 7 Unterschriftenzeilen Datierung: 28. Marcheschwan, Jahr 3 von Simon, Sohn des Kosiba: 3.11.134 Ort: En-Gedi Teilende Pächter: Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, und Eliëser, Sohn des Samuel, mit Tehinna, dem Sohn des Simon, und Allima, dem Sohn des Juda; einer davon (der erste?) garantiert für die Durchführung der Zahlung der Pacht. Verpächter: Jonatan, Sohn des Machanajim, der Verwalter des Simon, Sohn des Kosiba Objekt: 4 landwirtschaftliche Grundstücke in En-Gedi: „der Graben“ und „die Leiter“ an Eleasar, den Sohn des Eleasar, und Eleasar, den Sohn des Samuel; „die Kanäle“ und „die (Wasser-)Leitungen/Hecken“ an Tehinna, den Sohn des Simon, und Allima, den Sohn des Juda Zahlungsvereinbarung: Der Pachtzins, dessen Höhe nicht genannt ist, wird hälftig geteilt, mit Ausnahme von 16 Denaren / 4 Sela, die Eleasar, Sohn des Eleasar, und Eliëser, Sohn des Samuel, weniger zahlen und die zusätzlich bezahlt werden von Tehinna, dem Sohn des Simon, und Allima, dem Sohn des Juda. Pachtdauer und Zahlungsfrist: nicht genannt Schreiber: Josef, Sohn des Simon (derselbe wie von 5/6Ḥev45.46he) Editionen: „P. Yadin 44, 45, and 46 (= 5/6Ḥev 44–46): Three Hebrew Legal Papyri“, JDS 3, 39–70; Yardeni, Textbook A, 113–114

1 2 3 4 5 6 7 8

Am achtundzwanzigsten vom Marcheschwan, Jahr drei von Simon, dem Sohn des Kosiba, dem Fürsten Israels, in En-Gedi, sind übereingekommen und haben geteilt unter sich, aus ihrem (eigenen) Willen, (an) diesen/m Tag, Eleasar, der Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, und Eliëser, der Sohn des Samuel, beide aus En-Gedi, und Tehinna, der Sohn des Simon, und Allima, der Sohn des Juda, beide aus ha-Luhit, das in Machos-Eglatajin ist, wohnend in EnGedi, die Orte (Grundstücke), die sie gepachtet haben von Jonatan, dem Sohn des Machanajim, seinem Verwalter, (dem) von Simon, dem Sohn des Kosiba, dem Fürsten Israels, [in] En-Gedi, (nämlich) den Ort, der genannt ist „die Kanäle“ und „die (Wasser-)Leitungen/Hecken“, [und] ihre ganze Herrschaft und den Ort,

#435 5/6Ḥev44he – Teilung einer Pacht

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32ar/he 33ar+he

|

449

der genannt ist „der Graben“ und seine ganze Herrschaft, „[die] Leiter“ und seine ganze Herrschaft, und diese sind die O[r]te, die gefallen sind in [seinen] Anteil, (dem) von Eleasar, dem Sohn des Eleasar, und (dem) von E[lië]ser/E[lea]sar, dem Sohn des Samuel: der Ort, der genannt ist „der Graben“, und der Ort, der genannt ist „die Leiter“, und die weiße Erde (der Ackerboden), die in ihnen ist, und jeder Baum, der in ihnen ist, wie es passend ist für sie und nach ihrer Stärke (nach ihren Besitztiteln), und das ist der Ort, der gefallen ist an Tehinna, den Sohn des Simon, und an Allima, den Sohn des Juda: der Ort, der genannt ist „die Kanäle“ und „die (Wasser-)Leitungen/Hecken“, und die weiße Erde (der Ackerboden), die in ihnen ist, und jeder Baum, wie es passend ist für sie und nach ihrer Stärke (nach ihren Besitztiteln). (Es ist) auf meine Verpflichtung, dass sie seien, diese vier Männer, abwiegend die Pacht der Orte, dieser, die sie gepachtet haben von Jonatan, dem Sohn des Machanajim: Eleasar, der Sohn des Eleasar, (des Sohnes) des Hajjata, und Eliëser, der Sohn des Samuel, beide wiegen ab die Hälfte dieses Silbers, abzüglich Denare sechzehn, welche sind Sela vier, alle[in], und Tehinna, der Sohn des Simon, und Allima, der Sohn des Juda, wiegen ab ‘wiegen ab’sic: doppelt geschrieben die Hälfte dieses Silbers, zuzüglich davon (dazu) noch Denare sechzehn, welche sind Sela vier, und nicht sind diese Menschen berechtigt, (gerichtlich) zu ver– folgen [einer ]seinen Bruder über […] diese Teilung, alle Zeit, in der die Pacht […] und es ist bestehend auf ihnen und zwischen ihnen alles, was oben geschrieben ist. Ele[as]ar, der Sohn des Eleasar, für sich selbst Eliëser, [der Sohn] des Samuel, für sich selbst; es hat geschrieben Masabala, der Sohn des Simon, [aus] seinem Willen. Tehinna, der Sohn des Simon, für sich selbst; es hat geschrieben Sapphon/Zifon, der Sohn des Simon, aus seinem Wort. Allima, der Sohn des Juda, für sich selbst; es hat geschrieben Josef, der Sohn des Simon, sein Wort. Juda, der Sohn des Josef, Zeuge Elea[sa]r, der Sohn des Juda, Zeuge […] Simon, der Sohn des Josef, Zeuge, […] aus Betar

450

|

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#436 5/6Ḥev45he – Pachtvertrag

Papyrus, komplett erhalten, mit 30 Text- und 4 Unterschriftenzeilen Datierung: 2. Kislew, Jahr 3 von Simon, Sohn des Kosiba: 7.11.134 (identisch mit 5/6Ḥev46he) Ort: En-Gedi Pächter: Eliëser, Sohn des Samuel Verpächter: Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata Objekt: ein Garten in En-Gedi; Pächter und Verpächter haben nach 5/6Ḥev44he gemeinsam zwei Grundstücke in En-Gedi gepachtet, wozu wohl auch dieser Garten gehörte. Einer dieser beiden Pächter verpachtet also diesen Garten an den anderen weiter. Pachtzins: 12 Sus = 3 Sela Pachtfrist: bis zum Ende der Vegetationsperiode Schreiber: nicht genannt (derselbe wie von 5/6Ḥev44.46he: Josef, Sohn des Simon) Editionen: „P. Yadin 44, 45, and 46 (= 5/6Ḥev 44–46): Three Hebrew Legal Papyri“, JDS 3, 39–70; Yardeni, Textbook A, 115–116

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Am zweiten vom Kislew, Jahr drei von Simon, dem Sohn des Kosiba, dem Fürsten Israels, in En-Gedi: Eleasar, der Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, aus EnGedi, hat gesagt zu Eliëser, dem Sohn des Samuel, von dort: Ich anerkenne dir den Tag (heute), dass ich/wir dir verpachtet habe/haben den Garten von uns – die weiße Erde (der Ackerboden), die in der Herrschaft der Pacht ist, ist (in) meiner Verbindung mit dir (uns gemeinsam) – von der Pacht, die wir gepachtet haben, ich und du, von Jonatan, dem Sohn des Machanajim, seinem Verwalter, (dem) von Simon, dem Sohn des Kosiba, dem Fürsten Israels. Dieses habe ich dir verpachtet vom Weg, der gegenüber hinaufführt, und nach Süden, dass du seist säend und sammelnd (erntend) für dich selbst alles, was (welche) Früchte und Ertrag (auch immer), was sein werde, was an diesem Ort ist, bis zu (der) Zeit, bis erfüllt sei die Zeit der Gärten von En-Gedi, der Gärten von Grünpflanzen. Demgegenüber (-entsprechend) habe ich dir verpachtet für Silber, Sus zwölf, (das sind) Sela drei. Diese wirst du geben mir und du hebest von mir ein (Gesetzes-)Band. Wenn es nicht empfangen werden wird von dir, dann ist es auf mir, zum Schweigen zu bringen vor dir von allem Streit und Beschwerde und forderndem Menschen bis

#437 5/6Ḥev46he – Pachtvertrag

29 30 31 32 33 34

|

451

zum Ende dieser Zeit und bestehend ist es auf mir gegenüber (entsprechend) diesem. Eleasar, der Sohn des Eleasar, für [sich] selbst Masabala, der Sohn des Simon, Zeuge {Masa-} Juda, der Sohn des Josef, Zeuge Sapphon/Zifon, der Sohn des Simon, Zeuge

#437 5/6Ḥev46he – Pachtvertrag

Komplett erhaltener Papyrus (wo es gefaltet war, ist der Text beschädigt) mit 12 Text- (die letzte enthält auch eine Unterschrift) und 3 Unterschriftenzeilen Datierung: 2. Kislew, Jahr 3 von Simon, Sohn des Kosiba: 7.11.134 (identisch mit 5/6Ḥev45he) Ort: En-Gedi Pächter: Josua Qbj[š], Sohn des Simon Verpächter: Eleasar, Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, und Eliëser, Sohn des Samuel Objekt: zwei landwirtschaftliche Grundstücke in En-Gedi: „die Leiter“ und „die Zi[ster]ne“ / „der Br[unn]en“; das erste der beiden Grundstücke wurde nach 5/6Ḥev44he an die beiden Verpächter dieses Dokuments verpachtet; sie verpachten dieses also weiter. Ob das zweite Grundstück mit einem der anderen Grundstücke aus 5/6Ḥev44he, eventuell mit dem von den beiden Verpächtern gepachteten „der Graben“, identisch ist, lässt sich nicht belegen. Pachtzins: 160 Sus = 40 Sela Pachtfrist: bis zum Ende der Vegetationsperiode Schreiber: nicht genannt (derselbe wie von 5/6Ḥev44.45he: Josef, Sohn des Simon) Editionen: „P. Yadin 44, 45, and 46 (= 5/6Ḥev 44–46): Three Hebrew Legal Papyri“, JDS 3, 39–70; Yardeni, Textbook A, 117–118

1 2

3

4

5

6

Am zweiten vom Kislew, Jahr drei von Simon, dem Sohn des Kosiba, dem Fürsten Israels, in En-Gedi: Josua Qbj[š,] der Sohn des Simon, aus En-Gedi, hat gesagt zu Eleasar, dem Sohn des Eleasar, des Sohnes des Hajjata, und zu Eliëser, dem Sohn des Samuel, beide von dort: Ich anerkenne euch den Tag (heute), dass ich gepachtet habe von euch den Ort, der genannt ist „die Leiter“, und den Ort, der genannt ist „die Zi[ster]ne“ / „der Br[unn]en“, diese habe ich gepachtet von euch, die Dattelpalmen und den Rest des Baum(bestand)es, der/die in ihnen ist/ sind, und die weiße Erde (der Ackerboden) und die Dattelpalme(n), die gute(n), und die Ernte/Hazad(-Datteln), die im Dorf ist/sind, alles, was (in Besitz) gehalten hat Hananja, der Sohn des Hajjata, von vor diesem, dass ich besäe die weiße Erde (den Ackerboden) und entferne (beschneide?/abernte?) die Dattelpalmen nach dem Gesetz und ich sammeln möge für mich selbst alle jene Früchte und (den) Ertrag,

452 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) 7 8 9 10 11 12 13 14 15

was sein werde, was an diesem Ort ist, bis zu (der) Zeit, bis erfüllt sei die Zeit der Früchte von En-Gedi, von Grünpflanzen und vom Baum(bestand), wie (das) Gesetz. Demgegenüber (-entsprechend) hast du sie mir verpachtet für Silber, Sus hundertundsechzig, das sind Sela vierzig. Diese werde ich euch abwiegen und möge von euch heben (Gesetzes-)Bände. Wenn es nicht empfangen werden wird mir, dann ist es auf euch, zu reinigen vor mir von Streit und Beschwerde bis zum E[nde] dieser Zeit und es ist auf dir, du, dem Eleasar, nahezubringen mir von dieser Pacht[ und abzuwieg]en[ Silber, ]Denare zehn, das sind Sela zwei und Schekel einer, und es ist bestehend auf mir demgegenüber (-entsprechend). Josua, [der Sohn ]des Simon, für sich selbst […]n, der So[hn] des Simon, Zeuge Patron, der Sohn des [J]osef, Zeuge Josef, der Sohn des Eleasar, Zeuge

#438 5/6Ḥev47ar – Grundstücksverkaufs- und -kaufvertrag

Schlecht erhaltener Papyrus mit zwei Doppelurkunden (A: 11 Zeilen; B: 10 Zeilen) und zwei unlesbaren Unterschriften auf dem Verso von Teil A. Die beiden verkürzten oberen Texte sind weitgehend unlesbar. Das Dokument war zusammengerollt in ein Schilfrohr gesteckt. Beide Texte sind von zwei verschiedenen Schreibern geschrieben. Text A: ein Verkaufsvertrag, aus der Sicht des Verkäufers Text B: teils aus der Sicht des Käufers (in der 1. Person) geschrieben, teils ist der Käufer in der 3. Person erwähnt. Verkäufer und Käufer der beiden Verträge sind identisch. Ob es sich um denselben Verkaufsvorgang (d. h. um dasselbe Grundstück) handelt, ist aufgrund der fragmentarischen Erhaltung des Dokuments unklar. Datierung (A): 14. Tewet, Jahr 3 von Simon, Sohn des K[osiba]: 18.12.134; (B): nicht erhalten Ort: nicht erhalten (das in A verkaufte Grundstück liegt in En-Gedi) Verkäufer: Josua, Sohn des Aristion (?) Käufer: Eliëser/Eleasar, Sohn [des …] Objekt (A): Hälfte eines Grünpflanzen-Gartens in En-Gedi; (B): ein Garten mit einem Gebäude Kaufpreis (A): nicht erhalten; (B): 100 Denare = 25 tyrische Sela Schreiber: zwei Schreiber, bei keinem von beiden ist der Name erhalten; (B): derselbe wie von XḤev/Se7.13ar (Mattitja, Sohn des Simon) Editionen: „P. Yadin 47 (= 5/6Ḥev 47): A Sale Contract in Aramaic“, JDS 3, 157–168; Yardeni, Textbook A, 62–66

A (auch bezeichnet als 5/6Ḥev47a / P. Yadin47a) Oberer (innerer) Text 1 […] 2 […] (?)

#438 5/6Ḥev47ar – Grundstücksverkaufs- und -kaufvertrag

|

453

Unterer (äußerer) Text 3 Am vierzehnten vom Tewet, Jahr drei von Simon, dem Sohn des K[osiba, dem Fürsten Israe]ls […] 4 […] (an) [d]iesem Tag habe ich dir verkauft die Hälfte dieses Grünpflanzen-Gartens von mir, der in En-Ge[di] ist […] und (von) dem ich dir verkauft habe die/eine Hälft[e …] 5 […] der halb/geteilt […] 6 […] 7 […], wie (es) 8 üblich ist. Darüber alles, das/was […] und er sehe/ ‘sei üblich’ und dieser Ort […] und ich 9 empfange das Silber, reinige (bezahle) vollständige Kosten. In Ewigkeit ist ermächtigt Eliëser, der Käufer, über seine […] und er erwerbe [und k]aufe die Hälfte dieses Gartens, zu kaufen und zu verkaufen […] und zu mache[n] mit ihm alles, was ihr wollen werdet 10 von diesem Tag [und b]is in Ewigk[eit], und ich […] von allem […] 11 […] über alle/alles […] B (auch bezeichnet als 5/6Ḥev47b / P. Yadin47b) Oberer (innerer) Text 1 […] 2 […]öffnet (?) und empfängt Eleasar […] Unterer (äußerer) Text 3 […] Zeit (?) […] 4 […]was du sagst, Josua, der Sohn des (A)ristion (?), mir, ich, Eliëser, dem Sohn 5 [des …] von […] was mir ist, das/dass […] von […] dir […] f[ern] und [n]ah […] 6 […] in Silber, Denare hundert, das sind tyrische Sela fünfundzwanzig, und ‘sie haben empfangen’ / ‘es sind empfangen worden’ seine Kosten an (dem) Tag, (an) dem ‘geschrieben worden ist’ / ‘er geschrieben hat’ diese Schrift. Er[mächt]igt und bevollmächtigt ist Eliëser 7 […] üblich. Alles […] und sein/das Dach, von d[iesem] Tag bis in Ewigkeit, und jene sind die Gre[nzen] dieses Gartens: nach Osten: […]h, der Sohn des Abba; 8 und nach Westen: […]; und nach S[ü]den: […] und Josua, der/sein Verkäufer […] Zefanja/nördliche […] auf ‘dem Gebiet’ / ‘der Grenze’ 9 hat gekauft [di]eser Eliëser. ‘Er[mächtigt] und bevollmächtigt ist Eliëse[r]’ / ‘[…] und […] groß und klein’, zu kaufen und zu verk[au]fen [und] zu […] und zu machen mit diesem [… al]les, wa[s du wirst woll]en von diesem Tag und bis in Ewigkeit, und ich, Josua, 10 […] zu befrei[en …] jeder Mensch, fern und nah, und […]der/des Garten(s).

454

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#439 5/6Ḥev49he – Brief

Ein großes und mehrere kleine Papyrusfragmente mit den kompletten 8 Zeilen der ersten (rechten) und etwa der ersten Hälfte der 6 Zeilen der zweiten Kolumne. Ein Tintenrest unterhalb der letzten Zeile mag zu einer früheren Nutzung des Papyrus gehören. Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: die Männer von En-Gedi: Masabala und Jonatan, Sohn des Bejan Inhalt: Rüge mangelnder Sorgfalt im Umgang mit Proviant, der auf einem Boot in En-Gedi liegt Editionen: „P. Yadin 49 (= 5/6Ḥev 49): A Hebrew Letter from Shimʿon, Son of Kosibaʾ “, JDS 3, 279– 286; Yardeni, Textbook A, 164–165

Kol. I 1 2 3 4 5 6 7 8 Kol. II 9 10 11 12 13 14 15

Von Simon, dem Sohn des Kosiba, an die Männer En-Gedis, an Masabala und an Jonatan, den Sohn des Bejan: Friede! In Güte seid ihr wohne[n]d, essend und trinkend aus dem Besitz des Hauses Israels und nicht sorgend für eure Brüder in jeder Sache, und die Boote, die sie ‘untersucht haben’ /untersuchen übe[r] (bei) euch: Ihr habt nicht gehandelt in jeder Sache. Aber sei (sg.) wissend (pl.), dass eure Sache mit mir ist, und über die Früchte, die bei euch sind: dass ihr vorsichtig seid mit ihnen und dass ihr bündeln möget in Eile vom Boot, das es gibt bei euch und im Hafen; dass ihr versor[gen] möget eure Brüder im Ha[fen/La[ger …] ihre Kind[er] und […] Sache, die/dass ihr/ ‘ich geben werde’ […] Gebot/ ‘(ich) befehle’, dass er hineinbringe/bürge […] dass ich (?) sage ihnen/deshalb […] zu jeder Seite. Sei (in) Fri[ed]en! […]

#440 5/6Ḥev50ar – Brief

Vollständig erhaltener Papyrus mit 13 Textzeilen und einer zweizeiligen Unterschrift Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba; ausgestellt und unterschrieben von Simon, Sohn des Juda (seine Unterschrift ähnelt der Textschrift nicht.) Empfänger: Jonatan, Sohn des Bejan, und Masabala, Sohn des Simon Inhalt: Gesuch, den Eleasar, den Sohn des Ḥth (Eleasar, Sohn des Hajjata, der in 5/6Ḥev44–46he erwähnt ist?), zu schicken; Mahnungen zur Sorgfalt; Strafandrohung bei Protest Editionen: „P. Yadin 50 (= 5/6Ḥev 50): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kośibah“, JDS 3, 287– 292; Yardeni, Textbook A, 166

#441 5/6Ḥev51he – Brief

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

|

455

Simon, der Sohn des Kosiba, an Jonatan, den Sohn des Bejan, und an Masabala, den Sohn des Simon, dass ihr mir schickt den Eleasar, den Sohn des Ḥth, gleich vor (dem) Sabbat, und ihr mögt aufpassen mit seinen Mühe(früchte)n und mit dem Rest all seiner Früchte und der, der protestieren wird (gegen) euch über (das,) was wie dieses ist, schicke (ihn) zu mir und ich werde bezahlt werden (das Fällige eintreiben), und das Vieh: dass es nicht verwüsten wird die Baum(-Pflanzungen), und der, der protestieren wird: Strafzahlung wird sein von dir, groß, und das Gewürz (Mastix?, Balsam?): dass sich nicht nähern wird ihm ein Mensch. vacat Simon, der Sohn des Juda vacat hat es geschrieben.

#441 5/6Ḥev51he – Brief

Schlecht erhaltener Papyrus mit Resten von 13 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: [Simo]n Empfänger: [J]o[na]tan, (Sohn des) Bejan und der Rest der En-Gediter […] Inhalt: Anweisungen unklarer Art Editionen: „P. Yadin 51 (= 5/6Ḥev 51): A Hebrew Letter from Shimʿon“, JDS 3, 293–299; Yardeni, Textbook A, 167–169

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12–13?

V[on Simo]n an [J]o[na]tan, (den Sohn) des Bejan, und den Rest der EnGediter […]: Friede! Dass ihr schickt […] ‘ihre Geräte’ / ‘über sie’ […] die Kinder, zwanzig/rechtmäßige {und […]} ‘und ihr’ /sie mögen hinaufbringen/vollenden ‘die Früchte’ / ‘das Eisen’ [… wisset?], dass sie waren von den Heiden und dass ihr behü[tet …] […] zu/auf den vielen (?) […] und sie mögen hinaufgehen/-bringen […] jede/ ‘auf (die)’ Sache […] von jedem Ort […]eure Sache. Sie mögen sein […] […]

456 | 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever) #442 5/6Ḥev52gr – Brief

Papyrus, vor allem an den Zeilenanfängen beschädigt Rekto: 20 Textzeilen und eine zweizeilige Unterschrift von zweiter Hand Verso: unlesbare Zeilenreste Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise vor dem Laubhüttenfest im Herbst 135 Absender: Sumajos (seine Unterschrift ähnelt der Textschrift nicht) Empfänger: Jonatan, Sohn des Bejan, und Ma[s]abala Inhalt: Gesuch um schnelle Übersendung von Palmzweigen und Zitronen in das Lager der Juden (wohl für das Laubhüttenfest) Edition: Hanna M. Cotton, „P. Yadin 52: Letter from Soumaios to Yonathes and Masabala in Ein Gedi“, JDS 3, 351–362

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Su[maj]os dem Jonatan, (dem Sohn) des Bejan, und dem Ma[s]abala: Gruß! Da ich sandte zu euch A[g]rippa, bee[ilt e]uch, zu schicken mir R[u]te[n] (Palmzweige) und Zitronen, so[viele] möglich sein werden, in (das) [L]ager (der) Jud[e]n und nicht anders soll geh[an]delt werden. Es wurde geschrieben ab[er] Griechisch durch d[as u]ns nicht (niemanden) Gefund[e]n-Haben, Hebräisch ei[nzus]chreiben. Ihn a[b]zulösen/ ‘löse dich a[b]’ schnell, weg[en d]es Festes, un[d ni]cht anders soll gehandelt wer[den.] Sumajos Sei gesund!

#443 5/6Ḥev53ar – Brief

Komplett erhaltener Papyrus (wo es gefaltet war, ist der Text beschädigt) mit 5 Textzeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: Jonatan, Sohn des Bejan Inhalt: Anweisung, zu tun, wie Elischa sagt Editionen: „P. Yadin 53 (= 5/6Ḥev 53): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kosibah“, JDS 3, 300– 304; Yardeni, Textbook A, 170

#444 5/6Ḥev54ar – Brief

1 2 3 4 5

|

457

Der Brief des Simon, des Sohnes des Kosiba: Friede! An Jonatan, den So[hn] des Bejan: Dass alles, was Elischa sagt/ ‘gesagt hat’ dir, tue ihm und ‘komme überein’ /begleite/ ‘bemühe dich’ mit ihm [in jed]em Dienst. vacat Sei (in) Frieden!

#444 5/6Ḥev54ar – Brief

Komplett erhaltener, auf Holz geschriebener Brief in zwei Kolumnen (1./rechte Kolumne: 9 Zeilen; 2./linke Kolumne: 8 Zeilen) Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: Jonatan und Masabala Inhalt: Anweisung, eine Weizensendung zu prüfen, 1 Sea davon zu schicken und Plünderungen davon zu bestrafen, Leute aus Tekoa zu bestrafen und Josua, den Sohn des Palmyreners, festzunehmen und sein Schwert zu schicken Schreiber: Samuel, Sohn des Ammi Editionen: „P. Yadin 54 (= 5/6Ḥev 54): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kosibah“, JDS 3, 305– 311; Yardeni, Textbook A, 171–172

Kol. I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kol. II 10 11 12 13 14 15 16 17

Simon, der Sohn des Kosiba, der Fürst über Israel, an Jonatan und an Masabala: Friede! Dass ihr prüfen und ergreifen sollt die (den) Weizen, die/den brachte/herabbrachte/plünderte Hani/un, der Sohn des Ismael, und senden sollt mir von ihnen ‘Zeit (zeitig)’ / ‘Auge (genau abgewogen)’, Sea eines, und sie geben sollt in Sicherheit, die gefunden wurden gestohlen, und wenn nicht so ihr tun werdet, dass von euch die Strafzahlung gemacht werden soll und den Mann ihr mir senden sollt vacat in Sicherheit, und jeder Mann aus Tekoa, der gefunden werden wird bei euch: Die Häuser, in der sie wohnen ihrer Mitte, sollen sie verbrennen und von euch werde ich machen die Strafzahlung und den Josua, den Sohn des Palmyreners, sollt ihr ergreifen, sollt ihr schicken mir in Sicherheit und ihr sollt nicht verachten/versagen/vermindern, zu ergreifen das Schwert, das auf ihm ist. Ihr sollt (es) senden. Samuel, der Sohn des Ammi

458

| 14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

#445 5/6Ḥev55ar – Brief

Fast komplett erhaltener Papyrus mit 9 Textzeilen; vor der ersten Zeile sind unlesbare Reste griechischer Buchstaben, die wohl von einer früheren Verwendung des Papyrus stammen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des K[o]siba Empfänger: Jonatan und Masabala Inhalt: Aufforderung, die Leute aus Tekoa und andere schnell zu schicken Editionen: „P. Yadin 55 (= 5/6Ḥev 55): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kośibah“, JDS 3, 312– 316; Yardeni, Textbook A, 173–174

0gr 1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…] Simon, der Sohn des K[o]siba, an Jonatan und an Masabala. ‘Der Brief’ / ‘Die Anweisung’, dass jeder Mensch aus Tekoa und von einem anderen Ort, der bei euch ist: Ihr sollt senden mir sie ra[sc]h und wenn ihr sie nicht senden werdet, bekannt wird (es) sein euch, dass von euch ich machen werde die Strafzahlung [und …] wird sein (für) Häusvacat er, die/seine.

#446 5/6Ḥev56ar – Brief

Komplett erhaltener Papyrus mit 10 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: Jonatan, Sohn des Bejan, Masabala und der Sohn des Hajjata Inhalt: Anweisung, Güter und Personen zu senden, zum Kampf gegen die Römer Editionen: „P. Yadin 56 (= 5/6Ḥev 56): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kosibah“, JDS 3, 317– 321; Yardeni, Textbook A, 175–176

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Simon, der Sohn des Kosiba, an Jonatan, den Sohn des Bejan, und an Masabala und den Sohn des Hajjata, meine Brüder: Friede! Bündelt, dass ihr (es?) führen werdet, und die Starken/Jungen, dass ihr (sie) geben werdet mit ihnen und nicht wird sein die Strafzahlung von euch und ich ‘treibe ein’ / ‘werde eintreiben’ Fälliges, ‘passend für’ / ‘und ihr sollt geben’ die/den Römer(n) und ihr sollt führen den Theodosios/Tyrsus, den Sohn des Theodor und er möge kommen mit euch, dass (da) wir ihn brauchen, und bündelt über (zusammen) das Salz, dass ‘nicht(s davon) verloren-/hinaus-gehen wird’ / ‘nicht (niemand) (es) wegnehmen wird’ aus euren Händen (?), und ihr mögt führen mit Maultieren/ ‘einer Trage’, wie/alles das Gesetz. vacat Seid (in) Frieden!

#449 5/6Ḥev59gr – Brief

|

459

#447 5/6Ḥev57ar – Brief

Komplett erhaltener Papyrus mit 5 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise vor dem Laubhüttenfest im Herbst 135 Absender: Simon Empfänger: Juda, Sohn des Manasse, in Kirjat-ʿrbjh Inhalt: Anweisung, Palmzweige, Zitronen, Myrten- und Weidenzweige (die vier Bestandteile des Feststraußes des Laubhüttenfests) ins Lager (Herodion?, Betar?) zu schicken Editionen: „P. Yadin 57 (= 5/6Ḥev 57): An Aramaic Letter from Shimʿon“, JDS 3, 322–328; Yardeni, Textbook A, 177–178

1 2 3 4 5

Simon an Juda, den Sohn des Manasse, nach Kirjat-ʿrbjh: Ich habe dir geschickt zwei Esel, dass du schicken sollst mit ihnen zwei Männer bei (zu) Jonatan, dem Sohn des Bejan, und bei (zu) Masabala, dass sie bündeln und schicken sollen zum Lager bei (zu) dir Palmzweige und Zitronen und du, schicke andere von bei dir und sie sollen bringen dir Myrtenzweige und Weiden(-Zweige) und ‘bereite sie vor’ / ‘verzehnte sie’ und schicke sie zum Lager, wegen dass die/seine Bevölkerung groß ist. Sei (in) Frieden!

#448 5/6Ḥev58ar – Brief

Papyrus mit 4 Zeilen; die ersten Zeilenhälften schlecht erhalten Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon Empfänger: Jonatan, Masabala und die Männern von Kirjat-ʿrbjh Inhalt: Anweisung, vier Ladungen Salz ins Lager zu schicken Editionen: „P. Yadin 58 (= 5/6Ḥev 58): An Aramaic Letter from Shimʿon“, JDS 3, 329–332; Yardeni, Textbook A, 179

1 2 3 4

[Von ]Simon an Jonatan und an Masabala: Friede! Dass ihr bündeln und schicken sollt zum Lager Ladungen von Salz, vier. Sei (in) Frieden! [Und] an die Männern von Kirjat-ʿrbjh.

#449 5/6Ḥev59gr – Brief

Papyrus mit 7 Zeilen; die Schrift ist, vor allem in der Mitte, schlecht erhalten. Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: [Ha]nan/[Älia]nus Empfänger: Jonatan Inhalt: Anweisung, etwas (nicht erhalten, was) zu schicken Edition: Hanna M. Cotton, „P. Yadin 59: Letter in Greek from Annanos to Yonathes in Ein Gedi“, JDS 3, 363–366

460

|

1 2 3 4 5 6 7

14 5/6Ḥev (Naḥal Ḥever)

[Ha]nan/[Älia]nus dem Jonatan, dem Bruder: Gruß! Da Simon, , hier/wieder (mir?) schrieb, zu schicken […] [für] (den) Bedarf unserer Brüder […] und dieses so[fort i]n Sicherheit schi[cke?] [Hana]n/[Älia]nus Sei gesund, Bruder!

#450 5/6Ḥev60ar? – Brief

Papyrusfragment mit dem Ende von 5 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: nicht erhalten Empfänger: Jonatan Inhalt: nicht rekonstruierbar Editionen: „P. Yadin 60 and P. Yadin 61 (= 5/6Ḥev 60 and 61): Two Fragmentary Hebrew Letters from Shimʿon, Son of Kosiba“, JDS 3, 333–340; Yardeni, Textbook A, 180

1 2–3 4 5

[…] an Jonatan […] […] ihr sollt bringen/bevollmächtigen (?) […] […] und du sollst nicht nehmen (?)

#451 5/6Ḥev61he? – Brief

Papyrusfragment mit dem Ende von 7 (8?) Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn[ des Kosiba] Empfänger: [die Menschen von Te]koa Inhalt: nicht rekonstruierbar Editionen: „P. Yadin 60 and P. Yadin 61 (= 5/6Ḥev 60 and 61): Two Fragmentary Hebrew Letters from Shimʿon, Son of Kosiba“, JDS 3, 333–340; Yardeni, Textbook A, 180

1 2 3 4 5–7 (8?)

Von Simon, dem Sohn[ des Kosiba, an die Menschen von Te]koa […] verboten/ ‘ich werde weichen’ (?) […] […] […] dass ihr bezahlen werdet mir […]

#452 5/6Ḥev63ar – Brief

Schlecht erhaltener Papyrus mit Resten der 8 Zeilen Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands, möglicherweise gegen Ende, also 135 Absender: Simon, Sohn des Kosiba Empfänger: [… und Masaba]la

#452 5/6Ḥev63ar – Brief

|

461

Inhalt: Zahlungsaufforderung (unklar, wofür) mit Bezug auf einen früheren Brief Editionen: „P. Yadin 63 (= 5/6Ḥev 63): An Aramaic Letter from Shimʿon, Son of Kosibaʾ “, JDS 3, 344– 348; Yardeni, Textbook A, 182

1 2 3 4 5 6 7 8

Von Simon, dem Sohn des Kosiba, an [… und an Masaba]la: Dass […] und gewogene, die/dass […] und alles […] ich habe geschrieben euch und ich habe euch geschickt den Brief in der [Ha]nd des Simon, des Sohnes des Ismael. Ihr sollt nicht mach[en …] […] vacat […] das/der/dass […] Se[i/Se[id (in) Fri]eden!

15 8Ḥev (Naḥal Ḥever) Der Höhle 8Ḥev, an der Südflanke vom Naḥal Ḥever, gaben die Ausgräber die Bezeichnung „Schreckenshöhle“, aufgrund der zahlreichen Skelette, die man dort gefunden hat. Diese dürften von Aufständischen aus dem Bar-Kochba-Aufstand stammen, die auch die dort gefundenen Manuskripte dorthin brachten. #453 8Ḥev2he – Gebet

3 Tierhautfragmente mit Resten eines Gebetes, die in einem Grab in der Höhle entdeckt wurden Edition: Matthew Morgenstern, „2. 8ḤevPrayer“, DJD XXXVIII, 167–169

Frg. 1 1 2 3 4 Frg. 2 1 2 3 4 5 6 7 8–9 Frg. 3 1 2

[…] segnende[…] […] Hand (?). Rett[e uns …] […]in ihnen […] […] […] […]Wasser/Hi]mmel […] […] […] gewährt […] […] […]du hast gesetzt (?) in […] […]über dein Volk Is[rael …] […] […]bis[…] […]

#454 8Ḥev3he+ar

3 Papyrusfragmente, die bei einem provisorisch bestatteten Leichnam platziert waren Datierung (nach archäologischem Fundkontext): vor oder während des Bar-Kochba-Aufstands Edition: Yohanan Aharoni, „Expedition B—The Cave of Horror“, IEJ 12 (1962) 186–199, 197 und Pl. 30F

Frg. 1 1ar 2–4

Gesegnete […]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-025

#458 8ḤevOstr2ar/he

Frg. 2 1–5 6he 7ar/he 8–9

|

463

[…] der gestorben ist in der H[öhle?] über dein Volk Is[rael] […]

#455 8Ḥev4gr

3 Papyrusfragmente, das größere davon mit wenigen lesbaren Wörtern Edition: Hannah M. Cotton, „4. 8Ḥev papUnidentified Text gr“, DJD XXXVIII, 171–172

1 2–4 5 7–12

[…] gegen/gemäß[…] […] […] aber die (fem. sg.) […] […]

#456 8Ḥev5he / Ostr1he

3 Scherben eines Ostrakons Dieses und die folgenden Ostraka waren wahrscheinlich bei provisorisch bestatteten Leichen platziert. Editionen: Yohanan Aharoni, „Expedition B: The Cave of Horror“, IEJ 12 (1962) 186–199, 196 und Pl. 29A; Yardeni, Textbook A, 199 („Ostracon 1“)

1 2

Saul, der Sohn des Saul […] Frie[de]

#457 8Ḥev6ar / Ostr3ar

2 Scherben eines Ostrakons Editionen: Yohanan Aharoni, „Expedition B: The Cave of Horror“, IEJ 12 (1962) 186–199, 196–197 und Pl. 29B; Yardeni, Textbook A, 199 („Ostracon 3“)

[…]Josef, der Sohn des Simon #458 8ḤevOstr2ar/he

Editionen: Yohanan Aharoni, „Expedition B: The Cave of Horror“, IEJ 12 (1962) 186–199 (nur Photo: Pl. 31A); Yardeni, Textbook A, 199 („Ostracon 2“)

[…]Saul […]

464 |

15 8Ḥev (Naḥal Ḥever)

#459 8ḤevOstrX ar/he

Edition: Yohanan Aharoni, „The Caves of Naḥal Ḥever“, ʿAtiqot 3 (1961) 148–162, 159 und Pl. XXIV/9

[Gesegnet ist?] sein (mask. sg., aram. oder hebr.) / ihr (fem. sg., hebr.) [And]enken

16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Mit XḤev/Se werden Dokumente bezeichnet, die von Beduinen an ungenannten Orten entdeckt und 1952 und 1953 an das Palestinian Archaeological Museum (dem späteren Rockefellermuseum) verkauft wurden. Als Fundort wurde zunächst Wadi Seiyâl / Naḥal Ṣeʾelim vermutet. Von einigen der Dokumente wurden weitere Fragmente während der archäologischen Ausgrabungen in den Höhlen 5/6Ḥev und 8Ḥev gefunden, so dass für diese Dokumente die Herkunft von dort sicher, für die anderen (oder zumindest für einen Teil davon) wahrscheinlich ist. #460 XḤev/Se2nab – Grundstücksverkaufsvertrag

Nummerierung: Die Nummer XḤev/Se2 ist doppelt vergeben, zum einen für ein biblisches Dokument (XḤev/SeNumb), zum anderen für einen nabatäischen Grundstücksverkaufsvertrag, der auch als XḤev/Se nab2 geführt wird. Rekto: unlesbare Resten der letzten Zeilen des oberen und die teilweise erhaltenen 24 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde; Teile des fehlenden Texts können aufgrund des ähnlichen Dokuments 5/6Ḥev2nab rekonstruiert werden. Verso: Reste von 3 aramäischen, vertikalen Unterschriftenzeilen Datierung: nicht erhalten; aufgrund der Erwähnung eines Königs (Name nicht erhalten, wahrscheinlich Rabel): vor 106 Ort: nicht erhalten Verkäuferin: Salome, [Tochter des …], aus Machos-Eglatajin; falls die Zuweisung zum Salome-Komaise-Archiv (→ S. 112) richtig ist, ist aus chronologischen Gründen Salome Grapte wahrscheinlicher als ihre Tochter Salome Komaise. Darauf weist auch die (unsichere) Erwähnung von Menachem, eventuell dem Vater der Salome Grapte, in fragmentarischem Kontext hin. Käufer: Saad-Ilahi, [der Sohn des …] Grundstück: nur erhalten „das in Machos-Eglatajin ist“ Kaufpreis: 75 Sela und […] Schreiber: nicht erhalten Edition: Yardeni, Textbook A, 290–292

Rekto Unterer (äußerer) Text 1–3 […] 4 diese(r), aus Machos-Eglatajin[…] 5 das in Machos-Eglatajin ist […] 6 […] 7 […] Menachem (?) [… und alles, was ist] 8 dieser Salome an Dornstrauch/Unbegründetem (?), Berechtigung und Vollmacht und Geb[iet und Anteil und Stärke und gültiger Eintragung und Anteil und Grenze/Befreiung und ‘Gart]en[ und Quel]le/(Baumart)’ / ‘Verberg]ung [und Geöffne]tes’ 9 und […] und ‘auf solchem (ebenso)’ /öffentlich und Holz/Hölzer, feucht und trocken,[ und dürr]e [Erde] und […] Sonne

https://doi.org/10.1515/9783110639612-026

466 10 11

12 13

14

15

16 17 18

19 20

21

22

23

24

Verso 25ar 26ar 27ar

|

16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

und Verborgene und […] und Ausgerissene/Gebundene und Gebiet[…] und alles irgendetwas, klein und groß,[ wie es ihm üblich ist in diesen Käufen/Verkäufen, Son]ne (sonnige Plätze) und (wo) sich lagert Schatten], hat gekauft [dieser] Saad-Ilah[i] für Silber, Sela fünfundsiebzig und […, und dieses Silber, das ganze, der Preis] di[es]er [Käuf]e/Verkäuf]e, ist angekom[men ]zu [mir, ich,] dieser Salome, fester Kosten-Preis […], vollständige, r[ei]fe, nicht rückkaufbare, auf Ewigkeiten. Zu kaufen und zu [ve]rk[au]fen und [zu verpfänden] und zu vererben und zu geben und zu machen mit diesen Käufen/Verkäufen alles, was[ er wollen wird, (ist berechtigt)] dieser [Saad-I]lahi [von (dem) Ta]g, (an) dem geschrieben wurde[ das Dokument,] dieses, und bis in Ewigkeit, was ohne Gericht ist und ohne Anfechtung und ohne Ei[d, jeden, und dass ich bef]reien werde, ich, diese Salome, di[ese] Käufe/Verkäufe [von jedem Menschen, gänzlich, fern und nah, und ich möge lassen dir, du, diesem Saad-Ilahi, dir und deinen Söhnen von nach dir bis in] Ewigkeit, und eb[enso bist rein und …, du, dieser Saad-Ilahi, von mir, ich, dieser Salome, von allem, was ich verlangen werde und (was) verlangt werde in meinem Namen über dich in diesen Käufen/ Verkäufen, […] und […] und Befreiung und Aufzählung und Ve[rtr]ag und E[i]d, was noch verlangt werden wird […] und [… und Käufe/Verkäufe und Befreiung nach der Art und Weise der Käufe/Verkäufe und] der [Befreiu]ng, was geschrieben ist auf Ewigkeit. Und wenn ich, [diese Salome … und ändern möge von diesem, was nicht in Vollmacht ist, werde ich schulden dir, du, diesem Saad-Ilahi, den ganzen Preis dieser Käufe/Verkäufe, [und in allem (und) jedem, was ich verlangen werde und verlangt werde in meinem Namen über dich in ihnen und unserem Herren Rabel], dem [Kö]nig, ebenso, und Betrüge sind nicht in Vollmacht, [und bevollmächtigt und rein und […] ist dieser Saad-Ilahi und seine Söhne ]von nach ihm und ein anderer Mensch, der dieses Dokument in Besitz nehmen wird [von (der) Inbesitznahme in diesen Käufen/Verkäufen, wie es in ihm ist, bis in Ewigkeit und es gibt keine Bedingung in allem. ]‘Aufschub werden geben’ / ‘Die Zeugen haben geschrieben’. Salome, [für] sich [selbst] ʾ/l[…], der Sohn [des …], hat es [gesc]hrieben. […] J[u]da, hat es geschrieben.

#461 XḤev/Se6he – Eschatologischer Hymnus

|

467

#461 XḤev/Se6he – Eschatologischer Hymnus

3 Tierhautfragmente Inhalt: eschatologischer Hymnus, in dem sich Themen und Begriffe finden, die auch in sectarian Texten aus Qumran begegnen Datierung (paläographisch): herodianisch (30 v. Chr.–68 n. Chr.) Edition: Matthew Morgenstern, „6. XḤev/SeEschatological Hymn“, DJD XXXVIII, 193–200

Frg. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Frg. 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Frg. 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9

[…] [W]ir [danken] dir f[ür …] […] un[sere] Zuflucht […] […]wir werden/mögen Zuflucht suchen in [dir …] […] sie werden geben und ihm […] wir werden fallen. Unser Erlöser von E[wigkeit …] das Schwert unserer Erhabenheit und […] deine Güte für die ersten […] mit den letzten und auf […] Du hast gemacht mit uns in allen/m […] die Begegnenden unserem/r/n […] in/mit Abraham, unserem Vater […] und in unseren großen […] der uns nicht zerstört hat in [seinem] Z[orn …] Väter, und du mögest uns geben […] du wirst/mögest tränken, denn ′′′′ (Tetragramm) ist [unsere] Gerecht[igkeit …] zu […] Du hast Aaron erwählt[…] […] […] in der (himmlischen) Wohnstatt deiner Häuser […] in deinem Willen und […] und sein Same hat erfü[llt …] Friede über dem/das Land […] [Kö]nig der Ewigkeit, der[…] […] am Sinai, und er lehrte/lehre [un]s […] […]aufzustellen eine Wohnung über[…] […] auf seinen Fundamenten (?) zu […]

468 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) #462 XḤev/Se7ar – Grundstücksverkaufsvertrag

Tierhautfragment Rekto: die ersten Hälften der sechs Zeilen des oberen und Reste von drei Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Tintenreste, wohl von vertikalen Unterschriften Datierung: In den beiden Datierungen des oberen und unteren Texts stimmt der Tag nicht überein: 14. (oberer Text) / 4. (unterer Text) Ijjar; Jahr 3 von der Freiheit Israels im Namen Simons, Sohn des Kosiba: 16.5. / 6.5.135 (oder 27.4. / 17.4.134) Ort: nicht erhalten Verkäufer: Hasaq, Sohn des Mattitja, und Sara, Tochter des Jm[…] Käufer: Eleasar, Sohn des Levi, des/der Weinhändler(s) Objekt: Grundstück mit Innenhof/-höfen und Häusern Kaufpreis: 22 Denare Schreiber: derselbe wie von XḤev/Se13ar und 5/6Ḥev47B ar; sein Name ist hier nicht erhalten, aber in XḤev/Se13ar (Mattitja, Sohn des Simon) Editionen: Ada Yardeni, „7. XḤev/Se Deed of Sale A ar (134 or 135 CE)“, DJD XXVII, 19–25; ead., Textbook A, 74–75

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am vierzehnten vom Ijjar, Jahr drei von der Freiheit Israels im Namen[ des Sim]on, des Sohnes des [Kosiba, des Fürsten Israels, in …: Ich, Hasaq, der Sohn des Mattitja, habe verkauft] 2 dir, du, dem Eleasar, dem Sohn des Levi, des/dem Weinhändler(s), von den Söhnen Irsaelssic (Israels), der wohnt in Kfar-[… Die Grenzen dieses Ortes:] 3 nach Osten: die Erben des Mattitja, des Sohnes des Abi, und andere; und nach Westen: […; und nach Norden: …; und nach Süden: … Dieses habe ich dir verkauft] 4 für Silber, Denare zweiundzwanzig, seine(n) Innenhof/-höfe und seine Häuser und seine Tore [… vom Tag,] 5 diesem, und bis in Ewigkeit und ich, Hasaq, der Sohn des Mattitja, und Sara, die Tochter des Jm[…, die Verkäufer, sind Bürgen und Sicherheiten, zu befreien und durchzuführen diesen Kauf/Verkauf von] 6 vor dir, du, dem Eleasar, der die Vollmacht hat von jedem Menschen und […] Unterer (äußerer) Text 7 Am vierten vom Ijjar, Jahr drei[ von der Freiheit Israels im Namen des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels,] 8 [in …]: Ich, Hasaq, der Sohn des Matti[tja …] 9 ich dir den […]

#463 XḤev/Se8ar+he – Hausverkaufsvertrag

|

469

#463 XḤev/Se8ar+he – Hausverkaufsvertrag

Etwa 30, teils winzige Papyrusfragmente, von denen ein Teil im Nachlass Yigael Yadins ohne Herkunftsangabe gefunden wurde Rekto: der größere Teil der 7 Zeilen des aramäischen oberen Texts und Teile der ersten 4 Zeilen des hebräischen unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Rest einer vertikalen Unterschrift Datierung: Adar (Tag nicht erhalten); Jahr 3 von der Freiheit Israels in den Tagen des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels: Winter 135 Ort: Kfar-Baru Verkäufer: Jonatan, Sohn des Eli, aus Kfar-Baru Käufer: Saul, Sohn des Harscha, aus Kfar-Baru Objekt: Haus und Hof in Kfar-Baru Kaufpreis: 36 Sus = 9 Sela Schreiber: derselbe wie von XḤev/Se8a.26ar; wahrscheinlich der Verkäufer Jonatan, Sohn des Eli Editionen: Ada Yardeni, „8. XḤev/Se papDeed of Sale B ar and heb (135 CE)“, DJD XXVII, 26–33; ead., Textbook A, 67–70.

Rekto Oberer (innerer) Text (aramäisch) 1 [Am …] vom Adar, Jahr drei von der Freiheit Israels in den Tagen des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Isra[els, in Kfa]r-Baru: Jonatan, der Sohn des Eli, aus Kfar-Baru, hat gesagt zu Saul, dem Sohn des Harscha, von dort:[ Ich] 2 habe dir verkauft diesen Tag (heute) das Haus[ von mir ]und ‘einen Hof eines Balkenhauses’ / ‘einen überdachten Hof eines Hauses’ (?) in KfarBaru, das/sein Zimmer, [das geö]ffnet ist nach Osten ins Innere dieses großen Hauses, und das/sein Obergeschoss, das geöffne[t] ist nach W[esten] 3 […] in meinem Anteil[…]und ich, in […] In seinem Gebiet: von Osten: Der Tor-[Eing]ang des Hauses, das ich gekauft habe von Josef, dem Sohn des Ruben, sein Östliches ist der Hof […] 4 […] diese […], die/seine Steine und […], der/die für den Weizen ist/sind, und die/seine Türen und den/seinen Schlüssel. Die Grenzen [dieser] Orte: der/sein Osten: der Hof; der/sein Westen: der große Hof des Hauses des Mnw/j; der/sein Süden: Nzmh; der/sein [Norde]n: 5 [… Ei]ngang und Ausgang, wie es üblich ist. Dieses [habe ich ]dir verkauft[ für Silber], Sus sechsund[dreißi]g,[ das sin]d Sel[a] neun, und die Silber-Schekel empfange ich, (den) vollständigen Preis. Auf ewig ist berecht[igt Saul,] 6 [der Käufer, an diesen Orten ]zu graben und tief zu machen[ und zu machen mit ihnen alles, was er wollen wird, von diesem Tag und in Ewigk]eit und ich, Jonatan, der Verkäufer, und alles, was mir ist und was ich erwerben werde, sind Bürgen und Sicherheiten für die Durchführung

470 7

| 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

[und für] die [Befreiung dies]er Orte von allem Streit und Beschwer[de … und die Bezahlung ist aus] meinem [Besitz] und (von dem), was ich erwerben werde[ entsp]rechend [diesem, ]und zu der Zeit, die ihr mir sagen werdet, werde ich dir einwechseln dieses Dokument, wie es üblich ist. Unterer (äußerer) Text (hebräisch) 8 [Am … vom A]dar, Jahr [dre]i von der Freiheit Israels[ in den Tagen des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israe]ls, in Kfar-Ba[ru: Jonatan, der Sohn des E]li, aus Kfar-Baru 9 [hat gesagt zu Saul, dem Sohn des Harscha, von dort: Ich habe dir verkauft diesen Tag (heute) die Orte von mir in Kfar-Baru und das Zimmer], das [geö]ffnet ist nach Osten […], das Zimmer, das geöffnet ist 10 [nach Westen …] in meinem Anteil im Hof und […] 11 [… im W]esten Frg. b 1 [… Os]ten von meinem Haus […] 2 […] Frg. c–d 1 […] 2 [… die] Tür[en und der Schlüs]sel […] 3 [… Süden: ]Nzm[h, …] Frg. e–k 1 […] 2 […] in meinem Anteil im Wes[ten …] 3 [… das ich gekauft habe von Jose]f, dem Sohn[ des Ruben; im] Osten: der H[of …] 4–5 […] 6 […] für Silber[, Su]s [sechsund]dr[eißig, [das si]nd Sela neun […] 7 […]oben, und wird berechtigt sein […] 8 [… und ich, J]onata[n, …] 9 [… von] allem Streit[ und Beschwerde, die k[ommen werden …] 10 [… werde ich] dir einlösen d[ieses Dokument …] Frg. l 1 [… Wes]ten […] Frg. o 1 [… Jona]tan, So[hn des …] Verso (ar/he) Frg. e […]für [sich] selbst [hat es geschrieben.]

#464 XḤev/Se8a ar – Hausverkaufsvertrag

|

471

#464 XḤev/Se8a ar – Hausverkaufsvertrag

Papyrusfragment Rekto: der größte Teil der 18 Zeilen des Dokuments, davon die letzten fünfeinhalb mit Unterschriften Verso: unbeschrieben Datierung: 10./20. Adar/Ijjar, Jahr drei der Freiheit Israels: 12./22.2.135 / 12./22.5.135 (oder 23.4. / 3.5. 134) Ort: Kfar-Baru Verkäufer: Hadad, Sohn des Juda Käufer: Eleasar, Sohn des Eleasar Objekt: Haus Kaufpreis: 8 Sus = 2 Sela Schreiber: derselbe wie von XḤev/Se8.26ar; wahrscheinlich Jonatan, Sohn des Eli Editionen: Ada Yardeni, „8a. XḤev/Se papDeed of Sale C ar (134 or 135 CE)“, DJD XXVII, 34–37; ead., Textbook A, 71–73

1 2

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Am zehnt[en]/zwanzigs[ten] vom Adar/Ijjar, Jahr drei der Freiheit Israels, in Kfar-Baru: Hadad, der Sohn des Juda, aus Kfar-Baru, hat gesagt zu Eleasar, dem Sohn des Eleasar, ‘das Dokument’ / ‘dem/des Wächter(s)’ / ‘dem/des Verrückten’, von dort: Ich, aus meinem Willen, diesen Tag (heute) habe dir verkauft diesen Tag (heute) das Haus von mir, das offen ist (nach) Norden zum Inneren meines Hofes, den du öffnen wirst zum Inneren deines Hauses, und Berechtigung ist dir dirsic: doppelt geschrieben nicht mit mir im Inneren dieses Hofes. Ich habe (es) dir verkauft für Silber, Sus, das sind acht, und (das sind) Sela zwei, der vollständige Preis. In Ewig ist berechtigt Eleasar, im Kauf/Verkauf dieses Hauses, der/seiner Steine und ‘[des] Ungebundenen’ / ‘[des/der] Balken’ (?) und der Stufen, alles, was in ihm ist, […] und der Boden. Die Grenze dieses Hauses:[ der Süden: Elea]sar, der Käufer; der Osten: Jonata[n und/ ‘(der Sohn) des’ Jo]sua; nach Norden: der Hof; der Westen: [Ha]dad, der Verkäufer, und Berechtigung nicht ist dir mit mir am Inneren des Hofes, der mir ist, und kein Hineingehen und ke[in] Herausgehen zu mir, du (ich), dem Hadad, [vo]n diesem Tag und in Ewigkeit und ich bin Bürge und Sicherheit für [dich am Ver]kauf/K]auf dieses Hauses von diesem Tag und in Ewigkeit; und ich, Salome, die Tochter des Simon, die Fr[au ]dieses Hadad, Worte gibt es nicht mir und in Ewigkeit am Kauf/Verkauf dieses Hauses und in Ewigkeit und die Bez[ahlu]ng und was wir erwerben werden, dir entsprechend.

472 14

15 16 17 18

|

16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

Dieses Schr[iftstück] ist erklärt und es hat/haben unterschrieben in seinem Inneren. vacat Salome[, die Tocht]er des Simon, (er) hat für sie selbst geschrieben. Hadad, der Sohn des Juda, für sich (s)elbst vacat Eleasar, der Sohn des Mattitja, sein/ihr Wort Simon, der Sohn des Josef, Zeuge Eleasar, der Sohn des Simon, Zeuge Juda, der Sohn des Juda, Zeuge

#465 XḤev/Se9ar – Grundstücksverkaufsvertrag

Etwa 30 Papyrusfragmente; das Dokument stammt wahrscheinlich aus einer Höhle im Oberlauf des Naḥal Ṣeʾelim. Rekto: der größte Teil der 11 Zeilen des oberen und ein Teil von 14 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste von 7 vertikalen Unterschriften Datierung: nur erhalten: „10./20.“; (paläographisch): spätherodianisch (30–68) Ort: Jakim Verkäufer: Jakob, Sohn des Simon, des Sohnes des Dikna Käufer: Juda, […], aus Jakim Objekt: „Garten-Feld“ Kaufpreis: 28 Sus = 7 Sela Editionen: Ada Yardeni, „9. XḤev/Se papDeed of Sale D ar“, DJD XXVII, 38–51; ead., Textbook A, 23–28

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Am zeh[nten/zwan[zigsten vom …, Jahr …], in Jakim: Jakob,[ der Sohn des ]Simon, des Sohnes des Dikna („der Bart“), hat gesagt 2 zu Juda K[…, von d]ort: Ich, aus meinem Willen, diesen Tag (heute) [habe] verkauft dir den Ort von mir, der genannt ist 3 Garten-Feld,[ das Haus (die Fläche von) Weize]n[-Saat] Sea drei. Wenn es weniger oder mehr ist, ist es dem Käufer. Die [Gr]enzen dieses Ortes: der/ sein Os[te]n: 4 der Weg und a[ndere; der/sein Westen: Jud]a, der Käufer, und [an]dere;[ der/sein Süden: ‘die Weg[e] der’ / ‘[der] Weg, die’ E[r]ben des Zifon und andere; der/sein Norden: die Erbe[n ]des Zifon und a[ndere.] 5 Dieser Ort, auf [seinem] Gebie[t ist das Tor, das ]Eingang und Ausgang ist für dich zu […], wie üblich. D[em]entsprechend habe ich dir verkauft für Silber, Sus zwan[zig] 6 und acht, d[as sind Sel]a si[eb]en, allein, und das Silb[er] empfange ich, den ganzen Preis. Auf Ewigkeit ist berechtigt und bevollmächtigt Ju[da,]

#465 XḤev/Se9ar – Grundstücksverkaufsvertrag

7

|

473

der Käufer, und [seine] Er[ben an] diesem [Kau]f/[Verka]uf, zu kaufen und zu verk[au]fen und zu mach[en] in ihm alles, was du wollen wirst, von diesem Tag 8 [und in Ewigkeit und ich, Jakob, und was] mir [is]t, sind ve[rantwor]tlich und Bürg[e]n, abzufinden und zu erlassen den Ort vor dir und [vo]r 9 deinen Erb[en] v[on diesem Tag und in Ewigkeit von ]allem Streit und Beschwerde, Schäden und Nichtigkeitserklärung, di[e (man) dir geben wird ]über [diesen] Ort […] 10 entwichen (?) [… die Begle]ichung der Bezahlung ist von [meinem] Besi[tz und (von dem,) was ich kau]fen werde, dementsprechend, und (zu) jeder Zeit, die du s[agen wirst mir, werde ich einwechseln] 11 dir [dieses] Do[kument …] groß (?), wie üblich. Unterer (äußerer) Text 12 Am zeh[nten/zwan[zigsten vom …, Jahr …: Jakob, der Sohn des Simon, des Sohnes des Dikna,] 13 aus Jakim,[ hat gesagt zu Juda K…, dem Sohn des Sim]on, des Sohnes des […]ʾl/j, v[on ]dort: Ich, aus meinem Willen, di[esen] Tag (heute) [habe verkauft dir] 14 den O[rt von mir, der … in Jaki]m ist, der in [dem/seinem] Ge[biet ist, das Garten-Feld, ]das Haus (die Fläche von)] Weiz[e]n[-Saa]t [S]ea drei. Wenn 15 [es weniger oder mehr ist, ist es dem Käufer. Die Grenzen dieses Ortes: der/sein O]s[t]en: der Weg und andere; der/sein Westen: Juda, 16 der [Käuf]er,[ und andere; der/sein Süden: ‘die Wege der’ / ‘der Weg, die’ Er]ben des Zifon und andere. Dieser Ort, auf [seinem] Gebie[t ist das Tor, ]das Eingang und Aus[gang] 17 ist für dich zu […, wie üblich. Dementsprechend habe ich verkauft di]r[ für Silber, Sus achtundzwanzig, das sind ]Sel[a sieben, 18 [allein, und das Silber empfange ich, ]den ganze[n] Preis. [Auf Ewigkeit ist berechtigt und bevollmächtigt Juda, der Käufer, und seine Erben] 19 [an diesem Kauf/Verkauf, … zu kaufen und] zu [ver]k[aufen und] zu mache[n] in ihm [alles, was du wollen wirst, v]on[ diesem Tag und in Ewigkeit und ich,] 20 [Jakob, und was mir ist, sind verantwortlich und Bürgen, abzufinden und] zu [erlasse]n den [O]r[t] vor dir und vor deinen Erben von dies[em] Tag 21 und in Ewigk[eit von allem Streit und Beschwerde, Schäden und Nicht]igkeitserklärung, die (man) dir geben wird über diesen Ort [… Beg]leic[hung ‘einer Bezahlung’ / ‘wirst du bezahlen’, die dem […] 22 Gericht […] dir und dem […] dieser Ort 23–25 […]

474 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Frg. a–d 1 2 Verso 1/26 2/27 3/28 4/29 5/30 6/31 7/32

[…]Sohn des B[…] ‘auf mir’/ Ewigkeit, Vollmacht[…]ich, wie […] […] [Ja]kob, der Sohn des Simon,[ des Sohnes des Dikna, fü]r [sich] selbst [hat es geschrieben.] […]in Jakim[…] […]der Sohn des B[…] […] […]von Jaki[m …] Jh[…, ]der Sohn des Josef, Ze[uge] Sim[on, der Sohn des …], Zeuge

#466 XḤev/Se9a ar – Vertrag?

Papyrusfragment Rekto: Reste von 7 Zeilen einer Doppelurkunde (?), von mehr als einer Hand geschrieben Verso: Reste von 2 vertikalen Unterschriftenzeilen Editionen: Ada Yardeni, „9a. XḤev/Se papUnclassified Fragment A ar“, DJD XXVII, 52–53; ead., Textbook A, 78

Rekto 1 2 3 4 5 6 7 Verso 8 9

‘[… hat] es [geschrie]ben’ / ‘[…] die [Schri]ft’ vacat […] mir vacat […] […] wir alles/sie sechzig […] […] vacat zehn […] […] […] ‘ich habe’ / ‘du hast’ bezahlt euch/ihnen […] […] […]Zeuge […]

#467 XḤev/Se10ar – Strafzahlungsquittung?

Papyrus mit den Anfängen der letzten 6 Zeilen Datierung: nur erhalten: „Jahr zweiundzwanzig“; (paläographisch): herodianisch (30 v. Chr. – 68 n. Chr.) Schreiber: […], Sohn des Schullai Editionen: Ada Yardeni, „10. XḤev/Se papReceipt for Payment of a Fine? ar“, DJD XXVII, 54–56; ead., Textbook A, 78

1 2 3

Š/Śmwqʾ, der Sohn des Berucha,[ dem/und J]onatan […] Qjbšʾ (?) und ein/der Gefährte, Rücken/zu […, Silber] Sela fünf, Geschworenenspruch (?) […]

#469 XḤev/Se12ar – Quittung

4 5

|

475

Jahr zweiundzwanzig von […] der Sohn des Schullai, hat es geschrieben.

#468 XḤev/Se11ar – Ehevertrag

2 Papyrusfragmente Rekto: Reste der 3 Zeilen des verkürzten oberen und einer des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste einer vertikalen Unterschrift Datierung: nur erhalten: „Elul, Jahr acht“; (paläographisch): spät- oder nachherodianisch (30–131) Editionen: Ada Yardeni, „11. XḤev/Se papMarriage Contract? ar“, DJD XXVII, 57–59; ead., Textbook A, 124

Rekto Oberer (innerer) Text 1 [Am …] vom Elul, Jahr acht […] 2 […] dass du sein wirst mir zu[r Frau …] 3 [… zu] bezahlen es, und ich empfan[ge …] Unterer (äußerer) Text 4 […] zeh[n/zwanz[ig …] #469 XḤev/Se12ar – Quittung

Papyrus aus dem Archiv der Salome Komaise mit dem fast kompletten Text von 13 kurzen Zeilen Datierung: 15. Schewat, Jahr 25 der Provinz: 2.2.131 Ort: nicht genannt Quittierter Betrag: Kaufpreis von 19 Sea und 1½ Kab Datteln, der Ernte des Vorjahres Zahlende: Salome, Tochter des Levi Empfänger: „Dein Bruder Jḥ[…], der Sohn des/der Tšh, und mein Freund Šm[…]“ Schreiber: Td/ḥ[…] Editionen: Ada Yardeni, „12. XḤev/Se papReceipt of Dates ar (131 CE)“, DJD XXVII, 60–64; ead., Textbook A, 76–77

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Der Salome, der Tochter des Levi: Dein Bruder Jḥ[…], der Sohn des/der Tšh, und mein Freund Šm[…] empfangen von dir (den) Preis (?) (der) Datteln, Sea zehn und neun und Kab (ein) und ein halbes, der (?) mit dir ist von Baba/ ‘dem erwähnten’ (?) Levi, deinem Vater, im Jahr zwanzig ‘und so’ /4 (?). Am Tag zehn und fünf im Schewat, Jahr zwanzig und f[ün]f von [der] Provi[nz.] Td/ḥ[…] hat es geschrieben.

476

| 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

#470 XḤev/Se13ar – Verzichtserklärung

Papyrus mit dem fast kompletten Text der 14 Zeilen Inhalt: Erklärung einer Frau, keine Ansprüche mehr gegen ihren geschiedenen Ehemann zu haben Datierung: 20. Siwan, Jahr 3 der Freiheit Israels durch Simon Bar Kochba: 20.6.135 (oder 1.6.134) Ort: nicht erhalten Verzichtende: Schelamzion, Tochter des Josef Qbšn, aus En-Gedi Begünstigter: Eleasar, Sohn des Hananja, früherer Ehemann der Schelamzion Schreiber: Mattitja, Sohn des Simon (derselbe wie von XḤev/Se7ar und 5/6Ḥev47B ar) Editionen: Ada Yardeni, „13. XḤev/Se papWaiver of Claims? ar (134 or 135 CE)“, DJD XXVII, 65–70; ead., Textbook A, 134

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Am zwanzigsten vom Siwan, Jahr drei der Freiheit Israels im Namen des Sim[o]n, des Sohnes des Kosiba, des F[ürs]ten Israels, […] gibt es nicht[ mir,] ich, der Schelamzion, der Tochter des Josef Qbšn, aus En-Gedi, mit dir, du, dem Eleasar, dem Sohn des Hananj[a,] der du warst ihr (mein?) Mann von vor diesem, d[er,] er, von (dem) dir ist ein Dokument Scheidender/Scheidungen und Verstoßen[der]/Verstoßun[gen.] Das Wissens-Wort gibt es mir nicht mit dir, d[u,] dem Eleasar, über die Angelegenheit allen irgendetwas’ und bestehend ist auf ihr (mir?), ich, der Schelamzion, alles, was auf dem Schriftstück ist. Schelamzion, die Tochter des Josef, für sich selbst hat erbeten eine Schrift. Mattitja, der So[hn] des Simon, das Wort […], der Sohn des Simon, Zeuge Masabala, der Sohn des Simon, Zeuge

#471 XḤev/Se14ar? – Vertrag

Ein kleines Papyrusfragment mit den Resten von 5 Zeilen (von zwei Händen geschrieben) Editionen: Ada Yardeni, „14. XḤev/Se papFragment of a Deed ar?“, DJD XXVII, 71; ead., Textbook A, 79

1–2 3 4 5

[…] […]und bestehend[…] […]‘hat geschrieben’ /Schrift […]

#473 XḤev/Se21ar – Grundstücksverkaufsvertrag

|

477

#472 XḤev/Se15ar

5 winzige Papyrusfragmente mit wenigen erhaltenen Buchstaben, die zu verschiedenen Dokumenten gehören Editionen: Ada Yardeni, „15. XḤev/Se papUnclassified Fragments B“, DJD XXVII, 72; ead., Textbook A, 79

Frg. c

[…] der/sein [O]sten […]

#473 XḤev/Se21ar – Grundstücksverkaufsvertrag

17 Papyrusfragmente Rekto: Reste von 10 Zeilen des oberen und von 3 Zeilen sowie einigen Fragmenten des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste einer Datierungsformel (nur erhalten: „vom Si[wan]“), die eventuell zu einem anderen, auf demselben Papyrus geschriebenen Text gehört; Reste von 3 der ursprünglich wohl 7 vertikalen Unterschriften Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): spät- oder nachherodianisch (30–131) Ort und Verkäufer: nicht erhalten Käufer: Josef Objekt: Grundstück(e) mit Gebäuden oder Teilen davon Kaufpreis: 60 Sus = 15 Sela Editionen: Ada Yardeni, „21. XḤev/Se papDeed of Sale E ar“, DJD XXVII, 76–83; ead., Textbook A, 41–43

Rekto Oberer (innerer) Text 1 […] 2 [… J]osef […] 3 Dw/jdj und ande[r]e. Diese Or[t]e,[ in] ihren Gebieten sind die Steine, die Mauern, die Balken, 4 der Boden, die Tiefe und [die] Höhe, […] und das Tor und der Schlüssel, Eingang 5 und [Ausga]ng, w[ie ]üblich. [Dem]en[tsprechend haben wir verkauft] dir für Silber, Sus sechzig, das sind 6 Sela fünfzehn, und wir [em]pfan[gen] (den) vollen Preis. In Ewigkeit ist berechtigt 7 Josef, der Käufer, und seine Erbe[n], an diesen Or[ten] zu graben und tief zu machen, zu ba[uen] 8 und zu erhöhen, zu kaufen und zu verkaufen[ und zu machen mit ihnen alles, was sie/ihr wollen werden/werdet, vom Tag,] 9 diesem, und bis in Ewigkeit und alles, wa[s uns ist und was wir erwerben werden, ist verantwortlich und Bürgen,] 10 [zu reinigen und zu erlassen …]

478 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Unterer (äußerer) Text Frg. a 11 […] 12 […] wir aus 13 [unserem Willen …]nach Osten Frg. b–g 1 Bürge[…] das [Dokum]ent […], das von oben [geschrie]ben [ist …] 2 Sel[a fünfzehn …] zu allem […] dieses Dokument[…] Verso 1 […]vom Si[wan …] Frg. a […, Ze]uge Frg. c […]h/ḥnn[…] Frg. e […]nn, Zeu[ge] #474 XḤev/Se22ar – Grundstücksverkaufsvertrag

5 Papyrusfragmente Rekto: spärliche Reste der letzten Zeile des oberen und von 11 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste von 7 vertikalen Unterschriften Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): spät- oder nachherodianisch (30–131) Ort, Verkäufer, Käufer und Kaufpreis: nicht erhalten Objekt: Grundstück (?) Editionen: Ada Yardeni, „22. XḤev/Se papDeed of Sale F? ar“, DJD XXVII, 84–86; ead., Textbook A, 43–44

Rekto Frg. a–b Oberer (innerer) Text 1 [… vo]n vor […] dementsprechend Unterer (äußerer) Text 2–4 […] 5 […], der/die in ihm/ihr ist/sind[…] 6 […] Norden […], der in […] 7 8 Frg. c–d 9–11 12

[…] und ich […] dem Simon in [seinem/dem] Ante[il …] Mine (?) […] […] in den Grenzen des […] […] […] in den Grenzen des […]

#476 XḤev/Se24ar – Vertrag

Verso Frg. a–b 13 14 15 16 17 18 19

|

479

[…] […]Elea[sar …] […] Jhw[…, der Sohn des E]leasar, Zeu[ge] Joha[nan, der Sohn des Jo]sef, Zeuge, in […] Jh[…, der Sohn des ]Juda, Zeu[ge] Šm[…, der Sohn des J]osef, Zeuge

#475 XḤev/Se23ar – Verkaufsvertrag

Papyrusfragmente Rekto: Enden von 8 Zeilen Verso: keine Reste von Schrift Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): nachherodianisch (75–131 n. Chr.) Ort, Verkäufer, Käufer, Objekt und Kaufpreis: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „23. XḤev/Se papDeed of Sale G ar“, DJD XXVII, 87–88; ead., Textbook A, 45

1–2 3 4 5 6 7 8

[…] […]zu machen in ihm alles, was du/sie wollen wirst/wird, und ich [… und alles, was mir ist ]und was ich erwerben werde, sind verantwortlich und Bürgen, [zu reinigen und zu erlassen diesen Kauf/Verkauf vor dir und vor] deinem [Er]ben […] ich dir (am) Tag […] und in Ewigkeit und wenn[…] […] was/dass […] Schuldner […]

#476 XḤev/Se24ar – Vertrag

3 Papyrusfragmente Rekto: Reste von 6 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde (?) Verso: Reste von 2 vertikalen Unterschriften Datierung, Ort, Vertragsinhalt und -partner: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „24. XḤev/Se papDeed A ar“, DJD XXVII, 89–90; ead., Textbook A, 80

Rekto 1 2 3–6 Verso 7 8

[…] […] von ihm/ihr du/(Ehe-)Frau […] Simon, der Sohn des Š◦◦j […] Jo[se]f,[ der Sohn des] Jh[…]

480 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) #477 XḤev/Se24a ar – Kaufvertrag

14 kleine Papyrusfragmente, von denen 8 zu Resten von 4 Zeilen zusammengefügt werden können Verso: keine Reste von Schrift Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): herodianisch oder nachherodianisch (30 v. Chr. – 131 n. Chr.) Ort, Kaufobjekt und Vertragspartner: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „24a. XḤev/Se papDeed B ar“, DJD XXVII, 91–92; ead., Textbook A, 80

1 2 3 4

[…] mir ist (an) diesem Tag (heute) m[it dir …] […] und ich, […, der Verkäufer, und was] ich erwerben werde, sind v[erantwortlich und Bürgen …] […] was ich mir ordnen (?) werde […] und aufstellend […] […]

#478 XḤev/Se25ar – Vertrag

3 Papyrusfragmente Rekto: Reste von 4 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde (?) Verso: Reste von 4 vertikalen Unterschriften Datierung, Ort, Vertragsinhalt und -partner: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „25. XḤev/Se papDeed C ar“, DJD XXVII, 93–94; ead., Textbook A, 81

Rekto 1–2 3 4 Verso 5 6–7 8

[…] […] und nicht […] und […] […] Silber, Sus siebzig […] von Jh[…] […], der Sohn des[…] […] […], der Sohn des[…]

#479 XḤev/Se26ar – Hypothek

Papyrusfragment Rekto: Enden von 9 Zeilen Verso: keine Reste von Schrift Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): herodianisch oder nachherodianisch (30 v. Chr. – 131 n. Chr.) Ort: nicht erhalten Vertragsobjekt: Gerste? Vertragspartner: Malik, Sohn des […], und Josua, Sohn des […] Schreiber: derselbe wie von XḤev/Se8.8a ar; wahrscheinlich Jonatan, Sohn des Eli Editionen: Ada Yardeni, „26. XḤev/Se papText Dealing with Deposits and Barley ar“, DJD XXVII, 95–96; ead., Textbook A, 22

#481 XḤev/Se30he – Brief

1 2 3 4 5 6 7 8 8a 9

|

481

[…] […] Malik, der Sohn des […] eins/ ‘dein Bruder’ gute Gerste […] diese Pfänder hat gegeben […] diese/aber ‘und du empfängst für dich’ / ‘werden empfangen’ […] Josua, der Sohn des […] Jo[su]a […, sein/ihr] Wort […] (?) [… Ze]uge

#480 XḤev/Se27ar – Vertrag

3 Papyrusfragmente mit Resten von 13 Zeilen Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): nachherodianisch (75–131 n. Chr.) Ort, Vertragsobjekt und -partner: nicht erhalten Editionen: Ada Yardeni, „27. XḤev/Se papDeed D ar“, DJD XXVII, 97–98; ead., Textbook A, 81

Frg. a 1 2 3 4–5

[…] [… gesch]rieben […] […] in allem […] […]

#481 XḤev/Se30he – Brief

Papyrus mit einem großen Teil der 9 Zeilen; unterhalb des Texts ist, mit einem Abstand von etwa 3 cm, eine weitere, unlesbare Zeile. Auf dem Verso steht horizontal geschrieben ein Name, eventuell des Überbringers des Briefs. Datierung: undatiert; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands Absender: Simon, Sohn des Mattanja Empfänger: Simon, Sohn des Kosiba, der Fürst Israels Inhalt: Mitteilung eines Ereignisses (eines Unglücks?) Schreiber: unbekannt; die Unterschrift des Absenders ähnelt der Textschrift nicht. Editionen: Ada Yardeni, „30. XḤev/Se papLetter to Shimʿon ben Kosibah“, DJD XXVII, 103–104; ead., Textbook A, 183

Rekto 1 2 3 4 5 6 7

An Simon, den Sohn des Kosiba, den Fürsten Israels, von Simon, dem Sohn des Mattanja: Meinem geliebten Vater, Friede! Bekannt wird es dir sein, dass […] […] Teil (?), wie (?) in […] dass zerrissen (?) wurden Brüd[er? …]

482 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) 8 9 10 Verso 10

und wir waren nicht von zwischen ihnen. Fr[iede!] Simon, der Sohn des Mattanja vacat […] ʾl[…] an/für Simon

#482 XḤev/Se31ar – Vertrag

Papyrusfragment mit Resten von 3 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „31. XḤev/Se papDeed E ar“, DJD XXVII, 105; ead., Textbook A, 81

1 2 3

[…] […]zu machen in ihm al[les, was …] […]‘deine Worte’ / ‘er hat zu dir gesagt’ (?) […]

#483 XḤev/Se32ar + 4Q347ar – Vertrag

5 Papyrusfragmente, davon eines ursprünglich als 4Q347 geführt, mit Resten von 7 Zeilen Datierung: nur erhalten: „[Kis]lew, Jahr acht“; Jahreszählung nicht angegeben (oder nicht erhalten) Ort: nicht erhalten Vertragspartner: eine Frau namens […]d/rj/w, Tochter des Levi, aus Nj/wd/r[…]; weiterer Partner: nicht erhalten Inhalt: unklar Editionen: Ada Yardeni, „XḤev/Se 32 + 4Q347. papDeed F ar“, DJD XXVII, 106–107; ead., Textbook A, 81

1 2 3 4 5 6 7

[Am … vom Kis]lew, Jahr acht, in […] […]d/rj/w, die Tochter des Levi, aus Nj/wd/r[…] […]der Nagel, Sattel/Sattler/Schuhmacher […] […] eines von Bet-D/Hj/wshd/r (?) […] [… H]älfte des Guts[…] […] meine (?) Partnerschaft […] […]

#484 XḤev/Se33ar

Papyrusfragment mit Resten von 3 Zeilen (die ersten beiden identisch, die dritte unlesbar) Inhalt: unklar Editionen: Ada Yardeni, „33. XḤev/Se papUnclassified Fragment I ar“, DJD XXVII, 108; ead., Textbook A, 82

1 2 3

[…]die Zeichen (?) für einen anderen […] […] die Zeichen (?) [für] einen anderen […] […]

#488 XḤev/Se37ar? – Vertrag

|

483

#485 XḤev/Se34ar – Vertrag

4 Papyrusfragmente mit Resten von 8 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „34. XḤev/Se papDeed G ar“, DJD XXVII, 109–110; ead., Textbook A, 82

Frg. a–b 1–2 3 4 5

[…] […] Ausgang[…]von […]auf […] […] dementsprechend, außer von was […] […]

#486 XḤev/Se35ar

2 Papyrusfragmente mit Resten einer Zeile Editionen: Ada Yardeni, „35. XḤev/Se papUnclassified Fragment J ar“, DJD XXVII, 111; ead., Textbook A, 82

1

[…] Beauftragende/Pfand zum Auftrag (?) […]

#487 XḤev/Se36ar/he

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen Datierung: nicht erhalten; Zeit des Bar-Kochba-Aufstands Editionen: Ada Yardeni, „36. XḤev/Se papUnclassified Fragment K ar“, DJD XXVII, 1121; ead., Textbook A, 183

1 2

[Simon, Sohn des ]Kosiba […] […]

#488 XḤev/Se37ar? – Vertrag

15 Papyrusfragmente mit Resten weniger lesbarer Wörter Datierung (paläographisch): herodianisch oder nachherodianisch (30 v. Chr. –131 n. Chr.); falls die Rekonstruktion des Ortsnamens Masa[da] korrekt ist, kann der Zeitraum weiter eingegrenzt werden bis zum Fall Masadas oder, wenn es sich dabei um eine Herkunftsangabe handelt, bald danach. Editionen: Ada Yardeni, „37. XḤev/Se papDeed H ar?“, DJD XXVII, 113–116; ead., Textbook A, 83

Frg. g 1 2 3 4 5

[…] […]Si[lb]er […] […] […] der/das/dass […] […]

484 Frg. h 1 2 3 Frg. l

| 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

[…]r/wʾl (Is]rael/Sam]uel?) […] […]Masa[da? …] […] […] zu allem […]

#489 XḤev/Se41ar

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „Frg. 41“, DJD XXVII, 118; ead., Textbook A, 84

1 2

[…] zu dir (fem.) […] […]

#490 XḤev/Se47a ar/he

Papyrusfragment mit Resten von 6 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „Frg. 47a“, DJD XXVII, 119; ead., Textbook A, 84

1–4 5 6

[…] […]empfangend[…] […]

#491 XḤev/Se47e ar/he

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen Editionen: Ada Yardeni, „Frg. 47e“, DJD XXVII, 120; ead., Textbook A, 84

1 2

[…]sein/ihr/der Anteil[…] […] von ihm/ihr […]

#492 XḤev/Se47f ar/he

Papyrusfragment mit Resten von einer Zeile Editionen: Ada Yardeni, „Frg. 47f“, DJD XXVII, 120; ead., Textbook A, 83

1

[…] und geschrieben (?) […] auf[…]

#493 XḤev/Se49he – Schuldschein

Tierhaut mit dem größten Teil der 17 Zeilen eines Dokuments; eine Photographie des Dokuments wurde im Nachlass Yigael Yadins gefunden, der Verbleib des Originals ist unbekannt. Datierung: 20. Kislew, Jahr 2, Erlösung Israels durch Simon Bar Kochba: 5.12.133 Ort: nicht genannt Darlehensnehmer: Josef, Sohn des Hananja Darlehensgeber: Juda, Sohn des Juda, Soldat (?) aus h-Ḥrm/st Darlehenssumme: 4 Sus = 1 Sela

#494 XḤev/Se50ar + Mur26ar – Grundstücksverkaufsvertrag

|

485

Zins und Rückzahlungsfrist: nicht erwähnt Editionen: Ada Yardeni, „49. XḤev/Se Promissory Note (133 CE)“, DJD XXVII, 121–122; ead., Textbook A, 18–19

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16ar 17

[Am zw]anzigsten vom Kislew, Jahr zwei [von] der Erlösung Israels durch die Hand des Simon, des Sohnes des Kosiba, des Fürsten Israels, anerkannte Juda, der Sohn des Juda, Soldat (?) aus h-Ḥrm/st: (Du hast) mit mir (ich schulde dir), ich, dem Josef, dem Sohn des Hananja, Silber, Sus vier, (das ist) Sela einer. Diesen Sela empfange ich von dir, den/dass ich dir bezahle zu jeder Zeit, die du s[ag]st mir, und ich möge tragen dieses Dokument, [und we]nn nicht, wird es mir nicht durchgeführt sein und die Bezahlung ist [von ]meinem Haus und von meinem Besitz und es ist bestehend auf mir alles, was es gibt auf diesem Dokument, das/dass i[ch …], und ich möge unterschreiben ‘mit meiner Hand’ / ‘auf ihm’ so. [Jose]f, der Sohn des Hananja, für sich [selbst] hat es geschrieben. Menachem, der Sohn [des …], Zeuge Josua, der Sohn des Juda, Zeuge Juda, der Sohn des Jhw[…], Zeuge

#494 XḤev/Se50ar + Mur26ar – Grundstücksverkaufsvertrag

5 Papyrusfragmente Herkunft und Bezeichnung: 3 der Fragmente wurden ursprünglich als Mur26 geführt. Die Tatsache, dass Mur26 und XḤev/Se50 Teile desselben Dokuments sind, lässt einen der folgenden Schlüsse zu: Entweder stammt Mur26 (und eventuell andere Dokumente, die als Murabbaʿat-Dokumente gelten)59 nicht von dort, sondern von anderswo (etwa aus dem Naḥal Ḥever), oder XḤev/Se50 (und eventuell andere Dokumente) wurde in Wirklichkeit im Wadi Murabbaʿat entdeckt. Rekto: Reste von 23 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: 8 vertikale Unterschriftenzeilen (die ersten beiden davon griechisch) Datierung: nicht erhalten; (paläographisch): spät- oder nachherodianisch (30–68) Ort und Käufer: nicht erhalten Verkäufer: ʾw[…]s Objekt: Grundstück mit Feigenbäumen Kaufpreis: 78 Sus = 19 Sela + 1 Schekel

59 In DJD II, der Veröffentlichung der meisten der Dokumente aus dem Wadi Murabbaʿat, ist in der Regel nicht angegeben, welche Dokumente von Beduinen und welche während der archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurden.

486 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Editionen: Joseph Thaddée Milik, „26. Acte de vente, en araméen“, DJD II, 137–138; Ada Yardeni, „XḤev/Se 50 + Mur26. papDeed of Sale H ar“, DJD XXVII, 123–129; Yardeni, Textbook A, 36–40

Rekto Unterer (äußerer) Text Mur26 Frg. a 1 […] 2 […]wir 3 [aus unserem Willen an diesem Tag (heute) haben euch verkauft …] fehlende Zeilen XḤev/Se50 Frg. d 4 (1) […] 5 (2) […] das Haus (die Fläche) von Weizen-[S]aat Sea drei und Kab drei, ob we[niger od]er 6 (3) [m]ehr, dem Verkäufer. Die Grenzen dieses Ortes: der Osten: Eleasar, der Sohn des M◦ḥj; der Westen: 7 (4) Honi und andere, was von vor diesem [gehörte dem …], dem Sohn des […]ʾ; der Süden: 8 (5) Ptolemäus und Prdjwn, sein Bruder; der Norden: der Weg. Dieser Ort, in seinem Gebiet 9 (6) und in seiner Begrenzung, die Feigenbäume und alles, was in ihm ist und was üblich ist auf ihm, Hineingehen und Herausgehen, wie 10 (7) es üblich ist, dies habe ich verkauft euch für Silber, Sus achtundsiebzig, das sind 11 (8) Sela neunzehn und Schekel einer, allein, und das Silber empfange ich, (den) Preis. 12 (9) In Ewigkeit sind berechtigt die Käufer, die von oben (genannt) sind, an Ort, und ihre Erben, zu kaufen und zu verkaufen 13 (10) und zu machen in ihm alles, was sie wollen werden und ihre Erben, von diesem Tag und in Ewigkeit und ich, 14 (11) ʾw[…]s, der Verkäufer, und alles, was mir ist und was ich erwerben werde, sind Bürgen und [Sicherheiten,] 15 (12) zu befreien und aufzustellen diesen Kauf/Verkauf vor [euch ]und vor euren Erben[…] Mur26 Frg. b+cR 16 (1) […] der/die/dass wird [/wer[den …] 17 (2) […] und bestehend a[uf mir …] 18 (3) […]s, Frau [des …] 19 (4) sind die Bürgen und die Sicherheit, zu befreien und aufzustell[en diese]n [Kauf/Verkauf vor euch und vor] 20 (5) eurem Erben von jedem Streit [und] Beschwerde und Aufhebung,[ die] (man) euch geben [ (?) von diesem Tag (heute)]

#495 XḤev/Se51Eshelar – Quittung

21 (6)

22 (7)

|

487

und in Ewigkeit und die Bezahlung ist von [unseren] Besitzen[ und (von dem,) was wir erwerben werden ]de[me]nts[prechend …, und in (der) Zeit, die] du uns sagen wirst, werden wir euch einwechseln [dieses] Dok[ument, wie es üblich ist … In Ewigkeit] sind [be]re[ch]tigt die Käufer, die von oben (genannt) sind,[…]

23 (8) Verso XḤev/Se50 Frg. d+e 24gr (13) Eu[…] Eu[…] 25gr (14) (mit der) H(nd) […] 26 (15) […] für sich [selb]st hat geschrieben. 27 (16) […] sein/ihr Wort 28 (17) […, Ze]uge, aus h-Qr[…] 29 (18) […] hat geschrieben die Schriften. 30 (19) vacat aus Jerusalem 31 (20) […]Zeuge, aus Hebron #495 XḤev/Se51Eshelar – Quittung

Nummerierung: Die Bezeichnung XḤev/Se51 ist doppelt vergeben. Fast komplett erhaltener Papyrus mit 12 Text- und 3 Unterschriftenzeilen (die Enden der letzteren fehlen.) Datierung: 12. Kislew, Jahr 4 „der Zerstörung des Hauses Israel“. Falls sich diese Datierungsformel, von der kein weiterer Beleg bekannt ist, auf die Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstands bezieht, entspricht das Datum dem 3.12.138 oder dem 22.11.139 (oder, weniger wahrscheinlich, dem 10.11.140). Ort: Bet-ʿmr Inhalt: Eine Witwe bestätigt, vom Bruder ihres verstorbenen Gatten alles ihr Zustehende erhalten und keine Ansprüche mehr zu haben. Bestätigende: Mirjam, Tochter des Jakob, aus Schaalbim, die Witwe des Saul, des Sohnes des Simon Schual, aus dem oberen Anab Begünstigter: Abschalom, Sohn des Simon Schual, aus Aristobulias Schreiber: Josef, Sohn des Jak[ob] Editionen: Esther Eshel, Hanan Eshel, Ada Yardeni, „A Document from ‘Year Four of the Destruction of the House of Israel’ “, in: Hanan Eshel, Roi Porat (Hgg.), Refuge Caves of the Bar Kokhba Revolt 2, Jerusalem: Israel Exploration Society 2009, 539–553; iid. „A Document from ‘Year 4 of the Destruction of the House of Israel’ “ DSD 18 (2011) 1–28

1 2 3 4 5 6

Am zwölften vom Kislew, Jahr vier von der Zerstörung des Hauses Israel, (in) Bet-ʿmr. Mirjam, die Tochter des Jakob, aus Schaalbim, die Witwe des Saul, des Sohnes des Simon Schual (Fuchs), aus dem oberen Anab, hat gesagt zu Abschalom, dem Sohn des Simon Schual, aus Aristobulias: Anerkenne ich dir diesen Tag (heute) in allem, was war dir durch die Hand des Saul, deines Bruders, der war mein Mann vor diesem, das Geschriebene und ein/das/sein Haus und Besitz

488 7 8 9 10 11 12 13 14 15

| 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) und Mitgift. Alles habe ich empfangen und Gericht und Wörter gibt es nicht in all dem, was war meinem Mann vor diesem. Alles habe ich empfangen, und jeder Mensch, der gibt meine Vollmacht zu deiner Hand, über eine Rechnung welche (auch immer), die (deren) Schrift üblich ist: Trennend (auslösend) ist mein Besitz bei dir, wenn nicht (ohne) Gericht, und die Bezahlung ist dir von meinem Besitz und ich werde bezahlen dir, was demgegenüber ist, und bestehend ist mir über dir demgegenüber. vacat Mirjam, die Tochter des Jakob, für sich [selbst]; ich habe geschrieben aus ihrem Wort. vacat Josef, der Sohn des Simon, Zeuge vacat Joram, der Sohn des Sacharja, [Zeuge] vacat Josef, der Sohn des Jak[ob, Schreiber]

#496 XḤev/Se51Yardeniar – Vertrag?

Nummerierung: Die Bezeichnung XḤev/Se51 ist doppelt vergeben. 4 kleine Papyrusfragmente Datierung (paläographisch): 1. oder 2. Jh. n. Chr. Edition: Yardeni, Textbook A, 85

Frg. 1 1 2 3

[…] […] zum Haus der/seiner Ewigkeit[…] […]

#497 XḤev/Se60gr – Steuer-/Pachtquittung

Papyrusfragment mit den fast vollständigen letzten 11 Zeilen und spärlichen Resten von 2 vorausgehenden Zeilen einer Quittung, die in Briefform verfasst ist Datierung: 14. Peritios; Konsulat nach dem Konsulat des Glabrio und des Tebanianus (= 124, also 125; Ende Januar waren die Namen der amtierenden Konsuln in der Provinz Arabien noch nicht bekannt), 19. Jahr (der Provinz, also 124/125): 29.1.125 Ort: Machosa Pacht-/Steuereintreiber: […]s, Sohn des Juda, und Gefährten Pächter/Steuerzahler: M[e]na[chem], Sohn des J[oha]nan Mittelsmann: Schammua, Sohn des Simon Pacht-/Steuersumme: 4 Melanes + 58 Lepta Pacht-/Steuerobjekt: Datteln Edition: Hannah M. Cotton, „60. XḤev/Se papTax (or Rent) Receipt from Maḥoza gr“, DJD XXVII, 166–173

#498 XḤev/Se61gr – Grundstücksregistrierung

1–2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13ar

|

489

[…] […]s, (Sohn) des Juda, und Gefä[hr]ten, dem M[e]na[chem,] (dem Sohn) des J[oha]nan, Gru[ß]! Wir erhi[e]lten v[on dir] (den) Dattel-Preis, den du schuldest dem H[e]rren Cäsar in Machosa (für) das Jahr, das achtzehnte, wovon wir empfangen haben von dir aus der Hand des Schammua, (des Sohnes) des Simon, Melanes vier, . Es wurde geschrieben in Machosa, unter (den) [K]onsuln, denen nach dem Konsulat des Glabrio [u]nd des Tebanianus, (im) neunze[hnt]en Ja[h]r, (des) Monats [P]eritios (am) v[ie]r[z]ehn[ten.] Rescha hat das geschrieben.

#498 XḤev/Se61gr – Grundstücksregistrierung

4 Fragmente (teils im Nachlass Yadins gefunden, ohne Herkunftsangabe); die Frg. a und b enthalten den größeren Teil von 6 Zeilen vom Abschluss des Dokumentes, die beiden anderen spärliche Reste von 5 Zeilen. Datierung: nur der Tag der Entgegennahme ist erhalten: „7. Tag vor den Mai-Kalenden“. Das Jahr kann rekonstruiert werden durch die Erwähnung desselben Zensus in 5/6Ḥev16gr (2.12.127) und XḤev/Se62gr (4./11.12.127) und durch die Tatsache, dass nach XḤev/Se63 der einschreibende […]los, Sohn des Levi, im Laufe des Jahres 127 gestorben ist: 25.4.127 Ort: nicht erhalten (aufgrund von 5/6Ḥev16gr kann Rabbat-Moab angenommen werden.) Einschreibender: […]los, Sohn des Levi Entgegennehmender: Priskus, der Befehlshaber Objekt: nicht erhalten Schreiber: Hunajnu, Sohn des Saad-Ilahi („Recht-Schreiber“, d. h. er schreibt im Namen einer Person, die nicht schreiben konnte.) Edition: Hannah M. Cotton, „61. XḤev/Se papConclusion to a Land Declaration gr“, DJD XXVII, 174–180

Frg. a+b 1 2 3 4 5 6

[…]los, (Sohn) des Levi: Ich schwöre (beim) Heil des Herren Cäsar, in g[u]tem Glauben eingeschrieben zu haben, wie zuvor geschrieben wurde, nichts übergehend. Es wa[r geschrieben durch] (den) Recht-Schreiber Hunajnu, (den Sohn) des Saad-Ilahi. Übertragung der Unterzeichnun[g des] Präfekten: Priskus, der Befehlshaber: Ich erhielt (dieses) am siebten (Tag) vor den Ka[lenden] (des) Mai.

490 Frg. c 1 2 Frg. d 1 2 3

|

16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

[…]halb[…] [… der Ein]schreibun[g …] […] [… des S]amens […] [… ha]lb. Anr[ainer: …]

#499 XḤev/Se62gr – Grundstücksregistrierung

Etwa 40 Papyrusfragmente (ohne Herkunftsangabe im Nachlass Yadins gefunden) Rekto: die 2 Zeilen des verkürzten oberen und Teile von 45 Zeilen des unteren Texts einer Doppelurkunde Verso: Reste von 5 vertikalen Unterschriften, davon 4 in nabatäischer Schrift Datierung: Jahr: 12. Jahr der tribunicia potestas (Tribunen-Vollmacht) Kaiser Hadrians (Jahresbeginn nach der „langen Zählung“ [→ S. 128]: 127), Konsulat des Markus Gaius (Gavius) Gallicanus und das des Titus A[tilius Rufus] T[it]i[anu]s (127); 22. Jahr der n[euen] Provinz Arabien (127/128); Tag: die beiden Tagesangaben stimmen nicht überein: 3. Tag vor den Dezember-I[d]en (11.12), 18. Apellajos (4.12); nur das spätere der beiden Daten fällt in das erwähnte Tribunen-Vollmachts-Jahr: 4./11.12.127 Ort: Rabbat-Moab Einschreibender: Schammua, Sohn des Simon, aus Machosa Entgegennehmender: [T]it[u]s A[ninius Sextius] Florentinu[s], kaiserlicher Legat, Proprätor (Statthalter) Objekt: mehrere Grundstücke in Machosa in Gemeinschaftseigentum mit dem Bruder des Einschreibenden, Jonatan, dem Sohn des Simon Schreiber: nicht erhalten (nicht genannt?) Edition: Hannah M. Cotton, „62. XḤev/Se papLand Declaration gr“, DJD XXVII, 181–194

Rekto Frg. a Oberer (innerer) Text 1 Eingeschriebene und entgegengenommene Abschrift vorliegender Einschreibung mit and[e]2 re[n] in der hiesigen Basi[li]ka, deren A[b]schrift beigefügt worden ist. Unterer (äußerer) Text 3 E[ing]eschr[ie]bene und entgegengenommene Abschrift vorliegender Einschreibung 4 mit anderen in der hiesigen Basilika, deren Abschrift beigefügt worden ist. Im (Jahr) des Impera5 t[o]rs Cäsar, des göttlichen Trajan Parthicus’ Sohnes, des göttlichen Nervas Enkels, des Trajan 6 [Hadrian Augustus, des höchste]n [Hohenp]rie[sters] (pontifex maximus), (der) tr[ibu]nicia potestas (Tribunen-Vollmacht) das zwö7 [lfte (Jahr), (nach seinem) dritten Konsul(at), un]t[er (den) Konsuln] Markus Gaius Gallicanus und Titus A-

#499 XḤev/Se62gr – Grundstücksregistrierung

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Frg. n 1 2 Frg. b 1 2 3 4 5 6 7

|

491

[tilius Rufus] T[it]i[anu]s, (am) dritten (Tag) vor den Dezember-I[d]en, nach der von der n[euen] Provinz Arabien Zählung (im) zweiundzwanzigsten Jahr, (des) Monats Apellajos dem achtzehn[ten, in] Rabbat-Moab, (der) Stadt, durchgeführten Zensus’ Arabiens v[on T]it[u]s A[ninius Sextius] Florentinu[s], dem Legaten des Augustus, dem Proprätor. Schammua, (Sohn) des Simo[n], aus Machosa des zoarenischen (Distrikts des) Umkreises Petras, wohnend [i]n eigenem (Besitz) im selben Machosa: Ich schreibe mich ein, (im Alter von) dreißig Jahren, [Besitzer?] von einem halben [J]ahres-Anteil eines Grundstücks in den Grenzen Machosas, dem vorher geschriebenen, genannt Arenoarata, (in) Gemeinschaft mit Jonatan, (dem Sohn) des Simon, der (dessen) Halb-Anteil ist, (von) Gersten-Saat Sea e[i]ns, Kab drei, (wovon) ich (als) Steuer bezahlt habe Melan einen, Lepta fünfundvierzig. Anrainer: Menachem, (Sohn) des Menachem, und (das) Meer. Ein Anteil, halb, eines Dattel-Hains in den Grenzen dieses [M]achosas, des genannten Chaff[u]ra, (in) G[em]einschaf[t m]it Jonatan, (dem Sohn) des S[imo]n, meinem B[r]u[d]er, der (dessen) Halb-Anteil i[s]t (von) Ger[s]te[n]-Saat […] [… des J]osef. Ein Halb-Anteil eines We[inbergs (?) …] […] [… (in) Gemeinschaft] [mit] Jonatan, dem vorher [g]eschrieb[e]ne[n Bruder, der (dessen) HalbAnteil ist] [(von) G]ersten-[Saat] (ein) Halb-Kab (und ein) Vie[r]tel(-Kab), (wovon) ich b[e]zahlt habe[…] [Anrainer: …]cheelanēs, (Sohn) des Saad-Ilahi, und Abd[… Ein Anteil,] halb, eines Dattel-Hains in (den) Grenzen d[ieses Machosas, des genannten] [Obstgar]tens (von) […]ch◦basa, (in) Gemeinschaft mit Jonata[n, dem vorher geschriebenen] [Bruder, der (dessen) Hal]b[-Anteil] ist (von) Gersten-Saat Kab […]

492

| 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

Frg. c–m 1–5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Verso Frg. a 1nab 2nab 3 4nab 5nab

[…] [Halb-]A[nteil … in (den) Grenzen] dieses Macho[s]as, des gen[an-] [nt]en Chaffura, (in) Gemeinscha[ft m]i[t Jonatan, d]em vorher geschriebe[n]en Bru[d]er, der (dessen) Ha[lb]-Anteil is[t (von) Gersten-]Saa[t Sea e]ins, (wovon) ich (als) Steuer bezahlt habe Melan einen, Lepta zehn; Anrainer: […] Ein Halb-[An]teil eines Dat[tel]-Hains [in (den) Grenzen] d[ie]ses [Machosas], des ge[n]annten Obstgarten (von) […-] orath, (in) Gemeinscha[ft mit Jonatan, dem vorh]er g[eschr]iebenen Bruder, der (dessen) An[tei]l, halb, ist (von) [Gersten-]S[aat …] halbe, (wovon) ich be[za]hlt habe von syrischer (?) Dattel [… Anrain]er: Schammua, (Sohn) des Manaël, und Manaël, (Sohn) des Manaël. Ein H[alb]-Anteil eines Dattel-[H]ains in den Grenzen dieses Machosas, des genannten Chaffur[a], (in) Gemeinschaf[t] m[it] Jonatan, dem vorher geschriebenen [Bru]der, der (dessen) Halb-Anteil ist (von) Gersten-Saat Saatsic: doppelt geschrieben (ein) Halb-Kab, (wovon) ich bezahlt habe von Saft-Dattel(n) Sea zwei, Kab drei, von Naaran(-Datteln) Sea zwei, Kab drei, Kronsteuer [… A]nrainer: Eleasa[r …]

Wahab-Ilahi, der Sohn des Abad-Ila[hi], Zeuge […], der Sohn des Awatu, Zeuge Euty[cho]s, (Sohn) des Abad-Hobu […], der Sohn[ des …], Zeuge […], der Sohn des Ḥ[…]

#500 XḤev/Se63gr – Verzichtserklärung

2 Papyrusfragmente mit Resten von 16 Zeilen (davon die erhaltenen Teile der letzten und drittletzten unbeschrieben) Datierung: nur ein kleiner Teil der Jahresangabe ist erhalten: „[Konsulat des Markus Ga(v)ius Gallicanu]s und des Tit[us Atilius Rufus Titianus]“ (127); der inzwischen Verstorbene […]los, Sohn des Levi, lebte nach XḤev/Se61gr am 25.4.127 noch. Ort: nicht erhalten Inhalt: Erklärung einer Frau, nach dem Tod ihres Vaters und ihres Bruders keine Ansprüche mehr gegen ihre verwitwete Mutter zu haben

#501 XḤev/Se64gr – Guthabensübertragung

|

493

Verzichtende: [Sal]ome, Tochter des Levi, aus Machosa Begünstigte: [S]alome Grapte, Tochter des Menache[m, (des Sohnes) des …]los, die Mutter der Verzichtenden, aus Machosa Anlass: Tod des Levi, des Mannes der Begünstigten und Vaters der Verzichtenden, und des […]los, des Sohnes der Begünstigten und Bruders der Verzichtenden Objekt: Besitz der beiden Verstorbenen Edition: Hannah M. Cotton, „63. XḤev/Se papDeed of Renunciation of Claims gr“, DJD XXVII, 195–202

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

[Es anerkan]nte und niederschr[ieb Sal]ome, (Tochter) des Levi, ‘des […’ / ‘(des) Tu[…’, (wobei) mit ihr zusammen ist (der) Vormund] [Schammu]a, (Sohn) des Simon, i[h]r Mann, dieser {…} Ang[elegenheit wegen, an Salome, die] [auch Grapt]e (genannt wird), des Menache[ms, (des Sohnes) des …]los, Tochter, [dagegen ihre] eigene [Mutter …,] [alle aus Ma]chosa, und [Salome, (die Tochter) des L]evi, kein W[ort (keine Ansprüche) zu haben …] […] aus ih[rem] Namen [an S]alome, die auch [Grapte (genannt wird), …] [… über d]ie Hinterlassen(schaft)e[n von L]evi, [ihrem] gewesenen Zusam[menlebenden … und] [von …]los, ih[rem] gewesenen [Sohn], (dem) Bruder aber der An[erkennenden …] […] Noch aber anerkennt [Salom]e, (Tochter) des Levi, kein W[ort (keine Ansprüche) zu haben …] [an Salom]e, die auch Grapte (genannt wird),[…], (an) ih[re] Erben [über …] […], vorübergegangen[en Str]eites, daz[ugegebenen] Eides […] […] an sie […] […] (die) stehende ab[er …] [(in gutem) Glauben wurde erbeten und anerkannt, dass (dies) s]o gut gescheh[en ist. vacat?] […] vacat [Unter (den) Konsuln Markus Ga(v)ius Gallicanu]s und Tit[us Atilius Rufus Titianus vacat?] […] vacat

#501 XḤev/Se64gr – Guthabensübertragung

2 Papyrusfragmente Frg. a: Teile von 17 Zeilen des oberen Texts einer Doppelurkunde Frg. b: Teile von 24 Zeilen des unteren Texts Sprache: Das Griechisch des Dokuments ist ungrammatisch und scheint eine wörtliche Übersetzung aus dem Aramäischen. Verso: 7, fragmentarisch erhaltene, vertikale Zeilen mit Unterschriften (5 in aramäischer, 2 in nabatäischer Schrift)

494 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Datierung: römisch 5. Tag vor den Iden, Monat nicht erhalten – aufgrund der makedonischen Parallele kann er als November rekonstruiert werden (9.11.); nach makedonischer Datierung entspräche dieser Tag dem 23. Dios, materiell ist jedoch wahrscheinlicher (aber nicht sicher) 20. Dios zu lesen, d. h. 6.11., eine Differenz von drei Tagen; Jahr: 2. Konsulat des Publius Juventius Celsus und 2. Konsulat des Lucius Neratius Marcellus; 24. Jahr der [neuen Provinz Arabie]n: 6./9.11.129 Ort: Machosa Guthabensüberträgerin: Salome Gropte (Grapte), Tochter des Menachem, Frau des Josef, des Sohnes des Simon Begünstigte: Salome Komaise, Tochter des Levi und der Guthabensüberträgerin Objekt: ein Dattel-Garten und ein halber Hof in Machosa Beginn der Gültigkeit: „von heute an“ Bedingungen: keine Schreiber: eventuell Rescha, Sohn des Juda; er unterschreibt auf Aramäisch – vielleicht erklärt dies das stark aramäisch beeinflusste Griechisch des Dokuments. Edition: Hannah M. Cotton, „64. XḤev/Se papDeed of Gift gr“, DJD XXVII, 203–223

Rekto Oberer (innerer) Text 1 Un[ter] (den) Konsuln Publius Juventius Celsus, das 2. (Konsulat), und Lucius Neratius Marcellus, das 2. (Konsulat), am fünften vor 2 den [November?-]Iden, [nach der Zahl der neuen Provinz Arabie]n (im) Jahr, dem vierundzwanzig3 sten, (im Monat) Dios, (am) 20./23., in Machosa der um(-Gegend) Z[o-] ar(s): Salome, die auch Gropte (genannt ist, Tochter) des Menachem, 4 zusammenseiend mit ih[r (der) V]ormun[d dieser selben Ange]legenheit wegen, Josef, (Sohn) des Simon, 5 ihr [M]ann, der Salome […, die] auch Komaise (genannt ist, der Tochter) des Levi, ihrer Tochter, alle wohnend 6 [i]n Machosa: Gruß! Ich anerkenne, gebra[c]ht zu haben dir als Geschenk von heute an, 7 als ewiges Geschenk, meinen Besitz in Machosa, dessen beigefügte Einzelposten: 8 ein Dattel-Garten, genannt Asadaja-Garten, mit seinem Wasser(-Recht) an 9 Tagen sieben zu sieben (pro Woche am) vierten Tag (Mittwoch) eine H[a]lb-Stunde; dessen Anrainer: Os10 [t]en: (der) Herren-Garten, genannt Abbajdaja-Garten; Westen: Erb11 [e]n des Haretat; Süden: Weg; Norden: Erben des Josef, (des Sohnes) des Baba, mit Eingang und Au[s-] 12 gang und Zugehörendes je[der Art, u]m[ (es) zu] haben die vo[rh]er geschrieb[en]e Salome, die a[uch Koma-] 13 i[se] (genannt ist). Ebenso auch ein hal[ber Hof, g]e[ö]ffnet nach Süden mit zwei Räumen

#501 XḤev/Se64gr – Guthabensübertragung

14

|

495

und einem Obergemach […; dessen Anr]ainer: Osten: Schammua, (Sohn) des Simon; Wes15 ten: Menachem, (Sohn) des Jo[han]an; Süden: E[r]b[e]n des Jako[b, …], Norden: [Jo]sef, 16 […] bevollmächtigt und zuverlässi[g …] 17 […] zu verwalten (in der) [A]rt, (in) der sie etwa [wähl]t. Al[le]s (ist) be[vollmächtigt.] Unterer (äußerer) Text 18–23 […] 24 ihr Mann, der Salome, die auch Ko[m]ai[s]e (genannt ist), (der Tochter) des Levi, ihrer Tochter, 25 alle wohnend in Mach[o]sa. Ihr Besitz, dessen Einzelposten, in 26 [M]achosa, beigefüg(t): ein Dattel-Garten, genan27 nt Asadaja-Garten, mit Wasser(-Recht) dieses Gartens an Tagen 28 sieben zu sieben (pro Woche am) vierten Tag (Mittwoch) eine Halb-Stunde, (wofür) sie bezahlen wird 29 jahresgemäß nach (dem) Wort (der) Herren-Kasse, {jahresgemäß}, Datteln, Sa30 ft-, Sea zehn, und syrische und Naaran(-Datteln) Sea sechs; dessen Anrainer: O31 sten: (der) Herren-Garten, genannt Garten Abbaj32 daja; Westen: Erben des Haretat; Süden: Weg; Norden: [E]r33 ben des Josef, (des Sohnes) des Baba. Eb[e]nso auch ein halber Hof, geöff[ne]t nach 34 Süden mit {der Hälfte} zwei Räumen und einem Obergemach innerh[alb]; dessen Anrai35 ner: Osten: Schammua, (Sohn) des Simon; Westen: Menachem, 36 (Sohn) des Johanan; [Süden: Er]ben des ◦◦◦ageiros◦◦; Norden: [J]os[ef] 37 und […] 38 […] und (das) Zurückhalten […] 39 […] zu haben die vorher [g]eschriebene Komai[se das] 40 vorher geschriebene Gesch[e]nk, bevollmächtigt und zuve[rlässig] für all41 [e Zeit.] Verso 42ar? [Salome, die Tochter des Menachem, für sich selbst] 43ar Jose[f, der Sohn des Simon, ihr Wort] 44ar Rescha, der Sohn des Juda, hat [es] geschri[eben.] 45nab Malik, der Sohn des ʾ[…, Zeuge] 46ar Josua, der Sohn des Johanan, Zeu[ge] 47nab Tajim-Duschara, der Sohn des Abad-Hare[tat, Zeuge] 48ar Josef, der Sohn des Schullai, Zeuge 49ar J[o]sef, der Sohn des Hana[n]ja, Zeu[ge]

496 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) #502 XḤev/Se65gr – Ehevertrag

6 Papyrusfragmente Rekto: Teilen von 15 Zeilen des inneren (oberen) Texts; wahrscheinlich handelt es sich um eine Doppelurkunde, aber vom unteren Text ist nichts erhalten. Verso: unbeschrieben Herkunft und Bezeichnung: Das Dokument wurde während der Ausgrabungen durch Yigael Yadin in der Briefhöhle (5/6Ḥev) entdeckt und mit den anderen griechischen Dokumenten von dort als 5/6Ḥev37gr publiziert. Aus inhaltlichen Gründen wurde es mit der Edition der anderen Dokumente der Salome Komaise re-ediert und wird daher üblicherweise, obwohl die Herkunft aus 5/6Ḥev archäologisch gesichert ist, als XḤev/Se65gr bezeichnet. Datierung: 7. Tag vor den [August-]Id[en], 19. L[o]os; Jahr: Konsulat des Sergius Octavius Länas Pont[ianus und Markus Anton]ius Rufinus, [26.] Jahr der ne[uen] Provinz Arabien: 7.8.131 Ort: [Machosa des zo]arenischen (Distrikts) Bräutigam: Josua, Sohn des Menachem, aus Sophphathe[…] bei Livias Braut: [Sal]ome, genannt K[omaise, Tochter des Levi], aus Machosa (Witwe) Hochzeitsgabe: nicht erwähnt Mitgift: 96 Denare Schreiber: nicht erhalten Editionen: „37. Marriage Contract“, JDS 2, 130–133; Hannah M. Cotton, „65. XḤev/Se papMarriage Contract gr“, DJD XXVII, 224–237

Oberer (innerer) Text 1 Unter (den) Konsu[ln] Sergius Octavius Länas Pont[ianus und Markus Anton]ius Rufinus, am siebten (Tag) vor den [August-]Id[en, nach dagegen] 2 der der [neu]en Provinz Arabien Zahl (im) [sechsundzwanzigsten] Ja[hr, (des) Monat]s Lo[o]s (am) neunzehn[ten, in Machosa des zo-] 3 arenischen (Distrikts), [… (von)] Petra, der Hauptstadt [Arabiens …: Es anerkan]nte Josua, (Sohn) des Menachem, [aus dem Dorf …] 4 Sophphathe[…] bei der Stadt Livias (in) P[eräa … an Sal]ome, genannt K[omaise, (die Tochter) des Levi, die] 5 (Ehe-)Frau, aus M[a]chosa, dass sie {dass s[ie} …] zusammenlebend […] 6 ihr, wi[e au]ch vor dieser Zeit [… und (dass) er schuldet?] dieser Komais[e di]e Mitgift, 7 ihre, S[i]lber, Denare sechsundneunzig, [die anerkannte der Heiratende,] , [er]halten zu h[ab]en von ihr (an) dem [seien]den (gegenwärtigen) Tag, 8 (als) Schrei[b]berechnung weiblichen Schmucks in S[ilber und Gold und Kle]idung und anderen we[ib]lichen An9 [sprüchen …] (gleichwertig des) Silbers, mit Übernahme von Ernährung [und Bekleidung, sowohl ihrer] als auch der künftige[n Kin]der, (nach dem) Gese[tz,] 10 [griechisch]em, und grie[ch]ischer Art und Weise, in d[esselben Josuas (gutem) Glaube]n und (auf) Risiko al[ler Be]sitztümer,

#504 XḤev/Se67gr – Brief

11 12 13 14 15

|

497

seiner, die er sowohl hat in dieser Heimat Sophph[athe…, als auch die er etwa] dazuerwerben wird […] [… von] diese[m J]osua und von [seinem ganze]n [Besitz …] (in der) Art und Weise, (in) der etwa wählt diese Komai[se] oder der [durch s]ie oder [für sie Handelnde, die Eintreibung zu machen. Über das] so [r]ichtig(erweise) Geschehen, erbe[tenen und anerkannten] (guten) Glaubens, [dabeiseiend …, (Sohn)] des Me[nachem], Vormund d[ies]er Komaise. (Die) Ur[kunde …]

#503 XḤev/Se66gr – Hypothek

Papyrusfragment Rekto: Teile der ersten 9 Zeilen Verso: keine Reste von Schrift Datierung: nur erhalten: „[im 2.? Ko]nsulat des Cornelius Palma[…]“ (109); weniger wahrscheinlich: sein 1. Konsulat (99) Ort, Pfandnehmer und Zins: nicht erhalten Verpfändender: mehrere; nur erhalten: „[…]ias, Sohn/Tochter des Bacchios, aus Philadelph[ia]“ Pfand: Grundstückshypothek Edition: Hannah M. Cotton, „66. XḤev/Se papLoan with Hypothec gr“, DJD XXVII, 238–243

1 2 3 4 5 6 7 8 9

[… im 2.? Ko]nsulat des Cornelius Palma[…] […]ias, (Sohn/Tochter des) Bacchios, aus Philadelph[ia …] [… die G]eliehen-Habenden von ih[m …] [… (die) Erben der (pl.) […] […] aber das vorher geschriebe[ne …] […] Zeit, wird bezahlen das […] […] es sei ihm erlaubt, in Bes[itz zu nehmen …] vacat […] vacat Pfand dem Geliehen-Habenden[…] […]

#504 XḤev/Se67gr – Brief

Papyrusfragment mit 12 Zeilenanfänge (die letzten beiden von einer 2. Hand) Datierung: nur erhalten: „Ma[i-N]onen“; aufgrund der Titulatur von En-Gedi als „Dorf des Herren Cäsar“ ist ein Datum spätestens 128 wahrscheinlich. Absender: Molimas[…] Empfänger: nur erhalten: „[(in/aus) En-]Gedi“ Edition: Hannah M. Cotton, „67. XḤev/Se papText Mentioning Timber gr“, DJD XXVII, 244–247

1 2 3 4 5

Molimas[… (in/aus) En-] Gedi, (des) Herren C[äsars Dorf …] Gruß! Ausl[öse …] Bauholzes, das […] […] ich löse und […]

498 | 6–9 10 11 12

16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl)

[…] […] Ma[i-N]onen […] […] mit Ones[imus? …] [Den]are vierzi[g …]

#505 XḤev/Se68gr

2 Papyrusfragmente mit Resten von 10 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Datierung: aufgrund der verwendeten Terminologie wohl nach der Errichtung der Provinz Arabien (nach 106) Edition: Hannah M. Cotton, „68. XḤev/Se papText Mentioning a Guardian gr“, DJD XXVII, 248–249

Frg. a 1–2 3 4 5 6 7 8

[…] [… (des) Vor]munds[…] [… (den) Vor]mund […] Abdom[…] [… zwei]geteilt […] D[a]tte[l-…] […(der; pl.) z]ukommenden, genann[ten …] […] und […] […]

#506 XḤev/Se69gr – Ehevertrag

9 Papyrusfragmente; das Dokument, einschließlich der Unterschriften, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt durchgestrichen, wohl nachdem die Ehe, durch Scheidung oder Tod, nicht mehr bestand. Rekto: das größte (Frg. a) enthält Reste der 3 letzten Zeilen des oberen und der ersten 16 des unteren Texts einer Doppelurkunde; die weiteren Fragmente gehören zum unteren Text. Verso: Reste von 5 vertikalen Unterschriften Herkunft: wahrscheinlich aus einer Höhle im Oberlauf des Naḥal Ṣeʾelim Datierung: 14. Jahr Kaiser Hadrians; Konsulat des Markus Fla(v)ius Aper und Quintus Fabius [Catelinus/Catullinus]: 130; Tag: nicht genannt (nicht erhalten?) Ort: Aristobulias bei Sif Bräutigam: Akaba, Sohn des Meïr Braut: Schelamzion, Tochter der Sela◦e[… (Salome?)] Hochzeitsgabe: nicht erwähnt Mitgift: 500 Denare = 125 Statere Schreiber: nicht erhalten Edition: Hannah M. Cotton, „69. XḤev/Se papCancelled Marriage Contract gr“, DJD XXVII, 250–274

Rekto Frg. a Oberer (innerer) Text 1 […] 2 […] des Erbes[…] 3 […] sage ich. vacat

#506 XḤev/Se69gr – Ehevertrag

|

499

Unterer (äußerer) Text 1 (Im) vierzehnten Jahr des Imp[e]rators Traj[an Hadrian Cäsar Augustus, unter den Kon-] 2 suln Markus Fla(v)ius Aper und Quint{i}us Fabius [Catelinus/Catullinus …,] 3 in Aristobulias der (Gegend von) Sif, gab die Sela◦e[… (Salome?)] 4 durch Bark[ai], (?, den Sohn des?) Egla, ihren Vormun[d] dieser Angelegenh[eit wegen, …] 5 dem Akaba, (dem Sohn) des Meïr, von (dem) Dorf Jakim d[er (Gegend) von Sif? …] 6 ihm, zum Wort (als) Mitgif[ts]-Gabe in Silb[er und Gold …, Denare fü-] 7 nfhundert, welche sind Stater[e hundert]fü[nfundzwanz]ig [… von 8 ihr erhalten zu haben und zu ha[ben …] 9 Denare fünfhundert sofort durch (die) Hand […,] 10 (die) verheiratete, auf dass die Schelamzion ernährt ist und gek[lei]d[et … beim Be-] 11 sitz, den er sowohl jetzt hat und den er etwa dazuerwerben wird. Wenn er aber hinscheid[en wird …] 12 […] ein männliches (Kind) oder wie etwa eines E[r]ben […] 13 [… ern]ährte und gekleidete (Töchter) […] 14 […] wenn aber der vorher geschrieb[ene …] 15 […] Denare fün[fh]u[nde]rt […] 16 […] Frg. b 1 […] 2 […] und mach[ (Form unklar) …] 3 erbitt[ (Form unklar) …] 4 […] und nicht […] 5–6 […] Frg. c 1 […] 2 und von dem Akaba […] 3 und […] 4–5 […] Frg. d 1 […] 2 bis zu(r) Auszah[lung (?) …] 3 außer jedem A[ufschub …] 4 […]

500 | 16 XḤev/Se (Naḥal Ḥever / Wadi Seiyâl) Frg. e 1–3 4 5 6 7 8 Frg. f 1 2 3 Verso Frg. a 1 2 3 4–5

[…] […] und […] Mirjam[…] […] und anerkan[nte …] [… von der v]orher geschriebenen […] […] und […] […]und[…] […] [… e]ntsprechend […] [… Do]kumente […]

Josef, (Sohn) des S◦◦demōn, Zeu[ge] Su◦◦◦os (Schullai/Sumajos?, Sohn) des E[leas]ar, Zeu[ge] Marō◦ēs, […] Zeuge […]

#507 XḤev/Se70gr

Papyrusfragment mit Resten von 5 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Edition: Hannah M. Cotton, „70. XḤev/Se papUnidentified Fragment A gr“, DJD XXVII, 275

1–2 3 4 5

[…] [… v]ie[r …] […] ich bezahle[? …] […]

#508 XḤev/Se72gr

Papyrusfragment mit Resten von 2 Zeilen eines Texts unklaren Inhalts Edition: Hannah M. Cotton, „72. XḤev/Se papUnidentified Fragment C gr“, DJD XXVII, 277

1 2

[…] des Theodor[…] […] Neela[…]

#509 XḤev/Se73gr

Papyrusfragment mit den Anfängen der letzten 6 Zeilen eines Texts, von dem nur Teile Datierungsformeln erhalten sind Datierung: nur erhalten: „11. Jahr“ und „Germanicus“ (Kaiser Trajan); „[2. Konsulat des (Aulus) Cornelius Palma] und des Publi[us Calvisius Tullus]“: 109 Edition: Hannah M. Cotton, „73. XḤev/Se papEnd of a Document gr“, DJD XXVII, 278–279

#510 Ḥev(?)Unidentifiziertes Fragment he

1 2 3 4 5 6

|

501

[…] [… (im) Jahr,] (dem) elften, [des Imperators Cäsar Nerva Trajan Augustus] Germanicus [Dacicus …] [… unter (den) Konsuln (Aulus) Cornelius Palma, das 2. (Konsulat)] und Publi[us Calvisius Tullus …]

#510 Ḥev(?)Unidentifiziertes Fragment he

Tierhautfragment mit Resten von 4 Zeilen Herkunft: unbekannt; wahrscheinlich nicht Qumran oder Wadi Murabbaʿat Datierung (paläographisch): Mitte 1. Jh. n. Chr. Edition: Torleif Elgvin, „MS 5439/2. Ḥev(?)Unidentified Fragment“, in: id. (Hg.), Gleanings from the Caves: Dead Sea Scrolls and Artefacts from The Schøyen Collection (Library of Second Temple Studies 71), London u. a.: T & T Clark 2016, 299–300

1 2 3 4

[…] vacat […] […] vacat […] […]das Land vacat […] […]

17 1Mish (Naḥal Mischmar) In der „Schatzhöhle“ im Naḥal Mischmar / Wadi Mahras wurden einzelne Papyri und Ostraka aus der Bar-Kochba-Zeit entdeckt. #511 1Mish1he

Papyrusfragment mit einem einzigen lesbaren Wort Edition: Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 205

[…] sie ‘werden geben’ / ‘wurden gegeben’ […] #512 1Mish2gr – Liste

Beidseitig beschriebenes Papyrusfragment Datierung (nach archäologischem Fundkontext): vor oder während des Bar-Kochba-Aufstands Editionen: Baruch Lifshitz, „The Greek Documents from Naḥal Ṣeelim and Naḥal Mishmar“, IEJ 11 (1961) 53–62, 59–60; Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 205; Hannah M. Cotton, „2. 1Mish pap List of Names and Account gr“, DJD XXXVIII, 203–204

Rekto 1 2 Verso 1 2 3 4

[des Matti]tja (?), des Philo, der Br[u]d[er] Jud[a] (?), (der) Brud[er?] […] […] W(eizen) 32 vacat […] W(eizen) […] […] W(eizen) 15 […] W(eizen) […] […]

#513 1Mish3ar+gr

5 Papyrusfragmente eines Palimpsestes; auf zwei der kleineren sind einzelne hebräische/aramäische Buchstaben zu erkennen, ohne dass ganze Wörter lesbar wären. Das größere Fragment enthält drei Zeilen von aramäischen Unterschriften und eine griechische Zeile, die zum früheren Text des Palimpsestes gehört. Verso: unlesbare Zeichenreste Edition: Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 205–207

https://doi.org/10.1515/9783110639612-027

#516 1Mish7ar/he

1ar 2ar 3ar 4gr

|

503

[… für] sich selbst […], der Sohn des Dorymenes, Zeuge [Mana]sse/[Be]jan/[Schema]ja, der Sohn des […], Zeuge […] K(ab)/K(or) […] W(eizen) 4 (?)

#514 1Mish4ar?

Ostrakon Edition: Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 207–208 („Ostracon No. 1“)

Sus (pl.) / ‘von (aram.) Wein (hebr.)’ /Fett #515 1Mish5gr

Ostrakon Edition: Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 208 („Ostracon No. 2“)

[…] Jak[ob? …] #516 1Mish7ar/he

Ostrakon Edition: Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (JDS 1), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980, 208 („Ostracon No. 4“)

1 2 3

[…] […]1, S(ea) 1[…] […]

18 34Ṣe (Naḥal Ṣeʾelim) Im Rahmen von Ausgrabungen wurden in einer Höhle im Naḥal Ṣeʾelim / Wadi Seiyâl einige Dokumente entdeckt. #517 34Ṣe3ar – Vertrag

12 Papyrusfragmente mit wenigen Resten eines Vertrags unklaren Inhalts Edition: Matthew Morgenstern, „3. 34Ṣe papDeed ar“, DJD XXXVIII, 211–214

Frg. 2 1 2 3 4 5 6 Frg. 4 1–2 3

[…]‘mein Haus’ / ‘es gibt’, die klein […] […]aus Rabbat-A[mmon? …] […]Silber, Sus sech[s/sech[zig …] […]mit dir. Zu jeder Zeit[…] [… di]eses, dementsprechend[…] […] vacat […] […] […] deine […] auf[…]

#518 34Ṣe4gr – Personenliste

6 Papyrusfragmente Rekto: in zweimal 2 Kolumnen beschrieben; die beiden linken Kolumnen bestehen aus männlichen Personennamen (von 25 davon sind Reste erhalten), die beiden rechten aus Altersangaben (von 13 bis 67 Jahren); wahrscheinlich handelt es sich um die Liste einer Volkszählung zur Steuererhebung. Verso: unbeschrieben Datierung (nach Fundkontext): vor oder während des Bar-Kochba-Aufstands Edition: Hannah M. Cotton, „4. 34Ṣe papCensus List from Judaea or Arabia gr“, DJD XXXVIII, 217–225

Frg. a i+ii+iii[+iv] 1 […] 2 […] 3 […] 4 […] 5 […] 6 […] 7 […] 8 […, (Sohn) des …]os (?) 9 […, (Sohn) des Simo]n (?) 10 […] 11 […]

[(der) Jahre] 25 [(der) Ja]hre 13 [(der) Ja]hre 19 [(der) Jahr]e 41 […] […] […] (der) Jahre 61 (der) Jahre 67 […] […]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-028

[…] […] Josua, (Sohn) des Lev[i …] […]nōr[…] Josef […] Josua, (ein) an[derer (Sohn) des …] Josef […] Hanina […] Hillel, (ein) an[derer (Sohn) des …] Gaius, (ein) a[nderer (Sohn) des …] Se[…]os, (Sohn) des Schema[ja]

#519 34Ṣe5gr – Weizenabrechnung

|

505

12 […] [(der) Jahre] 22 A[…] 13 […] [(der) Jahre] 36 K[…] 14 […] [(der) Jahre #]2 […] Frg. b [i+]ii+iii[+iv] 1 […] […]os, (Sohn) des Simon[…] 2 [(der) Jahr]e 36 Sakkai, (Sohn) des Josef[…]] 3 [(der) Jahre] 61 Hanan, (Sohn) des Hanan […] 4 […] Josua, (Sohn) des Jakob[…] 5 [(der) Jahre #]1 vacat Middajos […] 6 […] Josef, (Sohn) des Thaddä[u]s […] 7 [(der) Ja]hre [#]2 Eliëser, [sein] Bruder[…] 8 [(der) Jahr]e 44 Jakim, ein anderer Br[uder …] Frg. c 1 […] 2 […]Juda, (Sohn) des ◦r[…] 3 […]Alexajos, (Sohn) des Schemaj[a] 4 […] Frg. d 1 […] vacat […] 2 […] Alexim[achos …] 3 […] vacat […] 4 [… ga]n[z …] 5 […] Frg. e 1 […] 2 [… Bru]der Frg. f 1 […] vacat […] 2 […] ganz […] 3 […] vacat […] #519 34Ṣe5gr – Weizenabrechnung

In zwei Kolumnen beschriebenes Papyrusfragment mit Resten von 6 Zeilen Inhalt: die linke Kolumne enthält Personennamen (von 3 sind Reste erhalten, eventuell von den Vatersnamen), die rechte die Angaben von Weizenmengen. Datierung (nach Fundkontext): vor oder während des Bar-Kochba-Aufstands Edition: Hannah M. Cotton, „5. 34Ṣe papAccount gr“, DJD XXXVIII, 227–228

506 | 18 34Ṣe (Naḥal Ṣeʾelim) 1 2 3 4 5–6

[…] […]nos ([des Simo]n?) […, Sohn des …]eido/as […]esa(s?) […]

[…] W(eizen) 26 (Sea), 4 (Kab) W(eizen) 15 (Sea) ̂ [W(eizen)] 7 (Sea) […]

19 Masada In Masada wurde während der Ausgrabungen eine große Zahl von schriftlichen Dokumenten gefunden; die meisten davon sind Ostraka oder Gefäßaufschriften. #520 Mas1l he – Josua-Apokryphon

2 Tierhautfragmente mit Resten von 10 Zeilen Herkunft: die Kasemattenmauer südlich der Synagoge Inhalt: wahrscheinlich ein apokryphes Werk über Josua (vgl. Jos 21–24) Orthographie: ähnlich der in Qumran gefundenen Texte Datierung (paläographisch): frühherodianisch (30–1 v. Chr.); (Radiokarbon): 166–49 v. Chr. Editionen: Shemaryahu Talmon, „Hebrew Fragments from Masada“, in: Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999, 105–116 („Mas 1039–211“); Ariel Feldman, The Rewritten Joshua Scrolls from Qumran: Texts, Translation and Commentary (BZAW 438), Berlin 2014, 182–186

Frg. b 1 2 Frg. a 1 2 3 4 5 6 7 8

[… d]er/d]ie jenseits des Jorda[ns ist/sind …] [… f]allende/ ‘und er e]rniedrigt[e] sie’ vo[r …] [… ‘v]or ihm’ / ‘]sagten’ […] […] Hand ‘[ihrer] Unterdrücke[r’ / ‘(an einem) Tag[’ …] [… e]r und sie erschraken[…] [… preisend]e/ ‘und sie priesen al]le’ den Namen des Höchsten, denn sie haben gesehen, d[ass/d[en …,] [und e]r kämpft[e] für sein Volk mit ihren Feinden und nicht[…,] [und sie fürchteten sich nicht ]vor ihnen, denn Gott war mit ihnen, und er segnete sie und er rettete sie[…,] [und alles, was] er gesprochen hat über sie, ist gekommen zu ihnen und nicht[ ist gefal]len eine Sache zu Erde [… und] ‘ihren [Samen]’ /[Eh]re hat er vermehrt ihnen sehr. G[r]oß ist der Herr.

#521 Mas1m he – Genesis Apocryphon

15 teils winzige Tierhautfragmente Herkunft: die Kasemattenmauer nördlich der Synagoge Inhalt: wahrscheinlich ein apokryphes Werk über die Josefsgeschichte aus Genesis oder aus dem Jubiläenbuch (oder, weniger wahrscheinlich, über das Buch Ester) Orthographie: ähnlich der in Qumran gefundenen Texte Datierung (paläographisch): späthasmonäisch oder frühherodianisch: 75–1 v. Chr. Edition: Shemaryahu Talmon, „Hebrew Fragments from Masada“, in: Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999, 98–104 („Mas 1045–1350 & 1375“)

https://doi.org/10.1515/9783110639612-029

508

| 19 Masada

Frg. 1 i 1–3 4 5 Frg. 1 ii 1 2 3 4 5 Frg. 2a 1 2 3 4 5 Frg. 3a 1 2 3 Frg. 4c 1 Frg. 4d 1 2 Frg. 5 1 2 Frg. 6 1 2

[…] […]und sie werden hängen den […] ihr/ihnen […] […] gro[ß …] ‘[… wird/möge] scherzen/lachen’ /[I]saak […] Gnade in seinen Augen […] ‘er ließ ihn’ / ‘sie ließen’ wissen den Tag [seiner] Heiligkeit […] wissenzulassen […] […] […]sie (akk.) /ihre und [der] Geist[…] […] […]Erbarmen haben (Form unklar) […] […]Kräfte[…] […] [… Äg]y[pt]en (?) auf/gegen […] […] […]für […] […]dann sie[…] […] […] bei(m) Tod […] […] […] […]der machen wird[…]

#522 Mas1n he – Unidentifizierter Text

Tierhautfragment mit Resten von 9 Zeilen, das (von einem römischen Soldaten?) zerrissen wurde Inhalt: religiöser Text; die wenigen lesbaren Worte können nicht mit einem bekannten Text identifiziert werden. Orthographie: ähnlich der in Qumran gefundenen Texte Datierung (paläographisch): archaisch – frühhasmonäisch (250–125 v. Chr.); (Radiokarbon): 38 v. Chr. – 78 n. Chr. Edition: Shemaryahu Talmon, „Hebrew Fragments from Masada“, in: Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999, 133–135 („Mas 1063–1747“)

#524 Mas1p ar? – Unidentifizierter Text

1 2 3 4 5–8 9

|

509

[…] vacat […] seiner Heiligkeit […] […] er […] […] zu ihrer Prophezeiung […] […] […] vacat

#523 Mas1o he – Unidentifizierter Text

Papyrusfragment, beidseitig, von zwei verschiedenen Schreibern beschrieben, mit Resten von 7 bzw. 6 Zeilen in paläohebräischer Schrift Inhalt: kultischer Text wahrscheinlich samaritanischen Ursprungs, was darauf hindeuten würde, dass unter den Aufständischen auf Masada auch Samaritaner waren Edition: Shemaryahu Talmon, „Hebrew Fragments from Masada“, in: Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999, 138–147 („Mas 1039–320“)

Rekto 1 2 3 4 5 6–7 Verso 1–3 4 5 6

[…] […]ihnen/ihr(e) zum Jubel[…] […] zum Jubel, Gebe[t …] […]zu ehren [die] Väter […] […]Berg-Gariz[im …] […] […] [… J]HWH wie ihr/euch[…] […]wie (?) groß […] […]

#524 Mas1p ar? – Unidentifizierter Text

2 Tierhautfragmente mit Resten von 7 Zeilen; die wenigen lesbaren Worte können nicht mit einem bekannten Text identifiziert werden. Datierung (paläographisch): frühherodianisch (30–1 v. Chr.) Edition: Shemaryahu Talmon, „Hebrew Fragments from Masada“, in: Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999, 136–137 („Mas 1039–274“)

Frg. 2 1 2

[… d]eshalb (?) […] […]

510 Frg. 1 1 2 3 4 5

| 19 Masada

[…] deshalb (?) […] ‘dem/einem Ereignis’ / ‘zu lesen/rufen’[…] und so sagte[n? …] […]

Mas1–701 – Hebräische und aramäische Ostraka In Masada wurden hunderte von Ostraka, Gefäßaufschriften und Graffiti gefunden. Die meisten von ihnen bestehen nur aus einem oder wenigen Wörtern, oft Namen oder schematischen Angaben. Sie sind aramäisch, hebräisch, griechisch oder lateinisch geschrieben. Die aramäischen und hebräischen stammen von jüdischen Bewohnern, zumeist aus der Zeit des Ersten Jüdischen Aufstands, einige aus herodianischer Zeit. Die lateinischen gehen entweder auf die herodianische Zeit zurück und finden sich auf Importware aus dem Westen des Römischen Reiches, oder sie stammen von römischen Soldaten nach dem Fall der Festung. Die griechischen deuten auf jüdische Urheber hin (zur herodianischen Zeit oder von den Aufständischen), vereinzelt können sie der christlichen Mönchsgemeinschaft aus der byzantinischen Zeit zugewiesen werden. Edition: Yigael Yadin, Joseph Naveh, „The Aramaic and Hebrew Ostraca and Jar Inscriptions“, in: Masada I: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1989, 1–68

#525 #526 #527 #528 #529 #530 #531 #532 #533 #534 #535 #536 #537 #538 #539 1 2 #540

Mas302–350 Mas351–359 Mas360–380 Mas381 Mas382 Mas383 Mas384 Mas385 Mas386 Mas388 Mas389 Mas390 Mas391ar? Mas392 Mas393

Mas394

Johanan J paläohebr.(Wein?) Agr (1. Qualität?) Juda S paläohebr. Bgr Simon Gar/he Dpaläohebr. Eleasar Dositheos Joëser Hoschaja (?) Hiskija Hiskija Patti Abi Eliëser Rabba/ ‘der Große’ Hananja Beracha/Segen (aram.) 3 (?) Esra 4 S(ea?)

#566 Mas420ar+he

|

#541 Mas395 1 [Jo]sef 2 [Joha]nan 3 S(ea?) #542 Mas396 Johanan 4 #543 Mas397 Johanan 4 #544 Mas398ar Jehu, der Sohn des Barkai, 4 S(ea?) #545 Mas399ar Die Frau des [Se]bida #546 Mas400he Die Frau des Ṭjbw #547 Mas401ar? ‘Die Tochter’ / ‘Das Haus’ des N[…] #548 Mas402ar Die Frau des Jakob #549 Mas403he Die Tochter ‘des Domli’ / ‘des/der Damali’ #550 Mas404he Salome, die Gali[läerin] #551 Mas405he Die Tochter des Qatra #552 Mas406he Der Sohn des Hanni/Hani[n/Hani[na/Hanan[ja/Hanan #553 Mas407he Der Sohn des Ḥklh #554 Mas408ar Der Sohn des Qarsela #555 Mas409 Tobi(as) #556 Mas410 Saul #557 Mas411 Jesaja (?) […] #558 Mas412 Johana[n] #559 Mas413ar 1 Pṭrjn (Patricius/Patrikos?, Patronus?), der Sohn des 2 Istomachos #560 Mas414ar Der Sohn des Schua #561 Mas415ar Der Sohn des Simon #562 Mas416 1 Simon […] 2 […] #563 Mas417 [J]ohanan #564 Mas418 [Sa]char[j]a #565 Mas419 Dem Pelalja #566 Mas420ar+he 1ar Der Sohn des Helkai: 11[+#?] 2he Die Gadarener: 10[+#?] 3ar Der Sohn des Qarsela: 21 4ar Sumalit (Spitzname, „kleine Suppenkelle“?): 10 5ar Der Sohn des Josua: 21 6ar Der Sohn des Qsʾ: 12 7ar Josua, der Proselyth: 10

511

512

| 19 Masada

#567 Mas421ar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 #568 Mas422ar 1 2 #569 Mas423ar 1 2 #570 Mas424he 1 2 #571 Mas425ar 1 2 #572 Mas426ar 1 2 #573 Mas427 1–4 5 6–# #574 Mas429he #575 Mas430he #576 Mas431he? #577 Mas432 #578 Mas433 #579 Mas434he #580 Mas435he #581 Mas436 #582 Mas437he #583 Mas438 #584 Mas439 #585 Mas440 #586 Mas441he?

Der Sohn des Hanun: 4 Joahas: 3 Eliëser: 4 Saul: 4 Der Sohn des Harscha: 3 Der Sohn des Benaja: 3 Der Sohn des Qarsela: […] Simon […] Der Sohn des […] Der Sohn des Haggai Joahas: 3 […], der Sohn des Benaja [Sim]on, der Sohn des Hille[l] Der Qarnait/Kyrenäer Sch(ekel) 2 Samuel: ½ (1 Halbdrachme) Der Sohn des Ḥlbtʾ (Halafta?): ½ (1 Halbdrachme) Qlṣ: Sch(ekel) 2 Sein Sohn: ½ (1 Halbdrachme) […] Halfi […] Der Sohn des Bäckers Der Sohn des Knbwn (Spitzname, „Kuchen“?) ‘Der Sohn des J (unvollendet)’ /Benaj(a) Gerida Honi Der aus ʿmq/ ‘dem Tal’ Der Sohn des Patti Zifon Der Sohn des Jaïr Milta (aram. „das Wort“ / „der Wall“) Joab Der Jäger Priester-Zehnt

#612 Mas474ar?

|

513

#587 Mas442–444 A(bgabe?) #588 Mas445–448 F(rucht ohne Abgabenplicht?) #589 Mas449he 1 Siehe, diese Reihe: [In] ihr sind krwṭjn (Art unkoscheren Weines?), 2 und sie sind nicht kosche[r …] Art und […] zur Rei[nheit] 3 der Heiligk[eit …]rein[…] #590 Mas450he 1 [Siehe, die]se Reih[e]: In ihr sind […] 2 […] und ers[tk]lassig. Alle sind ko[scher zur] Rei[nheit] 3 […] zur Re[inheit der Heiligkeit.] #591 Mas451he 1 Siehe, [diese Reihe: In ihr sind …,] 2 und sie sind nicht [koscher zur Reinheit] 3 der Heiligk[eit.] #592 Mas452he 1 Siehe, [diese] Reihe: […] 2 vacat alle 3 und erstklassig, kosche[r] 4 zur Reinheit der Heiligkeit. #593 Mas454he 1 Die(s)e Krüge: 2 untau[gl]ich #594 Mas455he Untauglich #595 Mas456he Rein für die Heiligkeit #596 Mas457he Jo{s}sua; rein für die Heiligkeit #597 Mas458ar Für die Heiligkeit #598 Mas460ar [Für] die [Heili]gkeit #599 Mas461ar Ha[nanj]a, der Hohepriester; Akabja, sein Sohn #600 Mas462ar Simon, der Sohn des Notos #601 Mas463ar [Si]mon, der Sohn des Josef #602 Mas464 Simon, der So[hn des …] #603 Mas465 Simon #604 Mas466he Simon, der Sohn des Joëser #605 Mas467 Sim[on …] #606 Mas468ar Subajdu, der Sohn des Ismael #607 Mas469ar Eleasar, der Sohn des Hadad #608 Mas470ar Josef, der Sohn des Eleasar #609 Mas471ar [Ju]da, der Sohn [des] Salbenmischers (?) #610 Mas472he […], der Sohn des Esra #611 Mas473he Hillel, der ‘aus […]nws’ /Qarnait/Kyrenäer/ ‘aus […]n: S(ea) 1’ #612 Mas474ar? Josef, (der) Zelot/Silberschmied

514 | #613 #614 #615 #616 #617 1 2

#618 #619 #620 #621 #622 #623 #624 #625 #626 #627 #628 #629 #630 #631 #632 #633 #634 #635 #636 1 2 #637 #638 #639 #640 1 2 #641 #642 1 2 #643

19 Masada

Mas475ar Mas476 Mas477 Mas478 Mas479

Mas481 Mas480 Mas482ar Mas483ar Mas484 Mas485 Mas486 Mas487 Mas488 Mas489–493 Mas494–498 Mas499 Mas500–501 Mas502ar Mas503ar Mas504ar Mas505 Mas506ar Mas507ar Mas508–509 Mas510

Mas511 Mas512ar Mas513ar Mas514nab

Mas515nab Mas516he

Mas519

[…], der Sohn des Nittai Eleasar Sacha[rja] Sim[on] Simon Nisan → Mas878gr+ar → Mas880gr+ar Der [So]hn des Jason […] Der [So]hn des Jason […] Johanan Jhw (unvollendet) Johanan Hananj[a] [J]ohanan Hanina Juda Josef Mattitja Jakob Der Sohn des Pnḥj (Pinhas?) […]‘sein Sohn[…]’ / ‘seine Söhne[…]’ / ‘der Sohn des J[uda …]’ […] und ‘sein Sohn’ / ‘seine Söhne’ Honja Besai und ‘[sein] Sohn’ / ‘[seine] Söhn[e]’ […]nh und ‘[sein] Sohn’ / ‘[seine] Söhn[e]’ Saul Eleasar […] Elea[sar] Der Metzger ‘Der Rückkehrer’ / ‘[Die Tocht]er/Fr]au des Abba’ Simon hat es geschrieben. Simon hat es geschrieben. […], Schrift seiner Hand Zerstoßener Feigenkuchen, schön Feigenkuchen

#664 Mas555ar

#644 Mas520he #645 Mas521–536 #646 Mas537 1 2 #647 Mas538 #648 Mas539 #649 Mas540 1 2 #650 Mas541 #651 Mas542 #652 Mas543 #653 Mas544ar #654 Mas545he? #655 Mas546ar #656 Mas547 1 2 #657 Mas548 #658 Mas549 #659 Mas550 #660 Mas551 #661 Mas552ar #662 Mas553ar #663 Mas554ar 1 2 3 4 5 6 #664 Mas555ar 1 2 3 4 5

|

515

Schön Feigenkuchen Getroc[knete] (Feigen) Feigenku[chen] Feigenkuchen Feigenkuchen Getroc[knete] (Feigen) Fei[genkuchen] Getrocknete (Feigen) Getrocknete (Feigen) Wicken […] der/des Balsam(s) Saft (?) […] Futter/Kosa (Flüssigkeitsmaß) Fleisch Jud[a] Teig Bitter Gemischt/Westen Kassiapflanzen (?) Der Fisch Der Fisch/Fischer […]m, der Sohn des Maasi: Friede! Dass ihr (euch) meiner erbarmen sollt [… sie sollen/werden b]ezahlen das Silber, Sus fünf, (die) Zahl (von) [… Br]ot für den Schekel, den es gibt in eurer Hand mit mir [… er]barmt (euch), da/dass ich […] […] und es gibt mir nicht […] […] […]š, der Sohn des Nš[…] (?) […] mit/wohnen/sammeln/Wolle (?) […] […] du sollst geben dem Rub[en? …] […] Weizen von […] [… ‘in jed]er Z[ei]t’ /G]e[rst]e (?)

516

| 19 Masada

#665 Mas556ar 1 2 3 4 5 #666 Mas557 1 2 #667 Mas558ar 1 2 #668 Mas559ar 1 2 #669 Mas560ar 1 2 #670 Mas561ar 1 2 #671 Mas562ar 1 2 #672 Mas563ar #673 Mas564ar 1 2 3 4 5 #674 Mas565ar 1 2 3 #675 Mas566ar 1 2 3

Tr[…] Jonatan: Friede! […] dass jeder Mensch, dass er br[in]gen (?) soll seine Myrrhe und die Myr[rhe …] […] die Frau (?), dass jedes Tongefäß von deiner Myrrhe, Kru[g? …] […] Wenn so, diese Früchte (?) […,] und wenn sie nicht geblüht (?) haben, die Eseltreiber und die Träger und diese (?): Wir sollen sein […] […] [… B]rot, 7 [… ‘dem Jo]hanan’ / ‘für] Siwan’ gib [… Bro]t, 1-hundert. Am 23. vom S[iwan …] [… dem Jo]hanan g[ib …] Am 22. für die Träger Brot 20[+# …] [Am] 14. vom Adar, alles […] gib dem Simo(n), (dem) Baumeister v[on …] Brot, sechsundzwanzig. Gib dem […] Br[ot …] […] dreißig […] Am 5. vom Ijjar […] gib dem Simo(n) […] neun […] […] Am 30. […] gib dem B[…] Brot, 20[+# …] [Am] 10. vom […] dem Lager B[rot …] siebzig.

#687 Mas578ar

#676 1 2 3 #677 1 2 #678 1 2 3 #679 #680 1 2 3 #681 1 2 #682 1 2 3 #683 1 2 3 #684 1 2 3 4 5 #685 #686 1 2 3 #687 1 2 3

Mas567ar

Mas568

Mas569

Mas570 Mas571

Mas572ar

Mas573ar

Mas574ar

Mas575ar

Mas576ar Mas577ar

Mas578ar

260 reines Brot gi[b …] dem Johana[n.] [Am 1]3. Aw, alles […] […] […] Brot [… sie]bzig, rein […] ‘1-hundert’ / ‘Hundert und’ s[ieben/s[echs …] Am 2. Siwan, Brot, hundertundfünfzig und fünf. […] gib[…] reines Brot […] […] gib dem […]ʾws und dem Dimras (Demetrius?) /Dositheos (?) Am 12. vom (A)dar 2 gib dem Jerachemja Brot [… #+?]8. Am 4. vom Ijjar[…] gib dem […] sechze[hn …] Am 5. gib […]sechvacat zehn. Zwanzig Br[ot(laibe)] Am 13. vom Aw, dem Sohn des Levi, Brot, [ein](tau)send-20, rein. […] Talmai [… si]ebzig […]

|

517

518 | 19 Masada #688 Mas579 1 [Am …] vom Tewet […] 2 [… B]rot, 60[+#? …] 3 […] #689 Mas580 1 […] Tammus, alles […] 2 […] und dem […] #690 Mas581he Das reine, 16 #691 Mas582ar 1 [Am … vom I]jjar, Brot gib dem […] 2 […] zwei[hu]ndert-16. #692 Mas583ar 1 [Am 1]7. vom Adar, (dem) and[eren] (zweiten) 2 […] jeden Tag 3 3 […] Brot, sech4 vacat [z]ehn. #693 Mas584 1 Am 13. vom Elul, dem Pelaja 2 [… #+?]6. #694 Mas585he 1 Vier Ellen 2 und zwei Handbreit 3 und zwei Ellen 4 und zwei Handbreit #695 Mas586 Vier #696 Mas587he Zwei (?) […] #697 Mas588 (Der) zehnte #698 Mas589 40 (?) (tau)send #699 Mas590 S(ea?) 1 #700 Mas591 K(rug – Flüssigkeitsmaß?) 11½ #701 Mas592 […]2, K(rug – Flüssigkeitsmaß?) 1½ #702 Mas593 Log 21[+#? …] #703 Mas594 Log 20 [+#? …] #704 Mas595gr+he? (= Mas924) 1gr […] 23 2he? Mispel (?) Log 23[+#? ] #705 Mas597 V(iertel/Drachmen) 5, M(ea/Obolus) 1 #706 Mas598 V(iertel/Drachmen) 3, M(ea/Oboli) 2 #707 Mas599 V(iertel/Drachmen) 11, M(ea/Oboli) 3 #708 Mas600 V(iertel/Drachmen) 9

#726 Mas657ar

#709 Mas601 1 2 #710 Mas602 #711 Mas603 #712 Mas604 #713 Mas605 1 2 3 4 #714 Mas606 1 2 #715 Mas608 1 2 3 #716 Mas609 1 2 #717 Mas610 1 2 3 #718 Mas611ar? 1 2 #719 Mas613ar 1 2 #720 Mas614 #721 Mas642 #722 Mas643 #723 Mas644he #724 Mas645 #725 Mas651 #726 Mas657ar 1 2 3

|

V(iertel/Drachmen) 2[+#? …] […] V(iertel/Drachmen) 13 13 11 (?) 1357 47 14 1180 (Alphabet) […] he – ḥet […] (Alphabet) […] mem – ṣade […] (ohne Finalbuchstaben) Urija […] Wnj, Sacha[rja, …] Lwljh, […] […] Wnj, Sacharja, […] […] Jeremia […] […]Hyrkanus (?) […] […]Tobi[as …] […] Soldate[n]/Band[e] Soldaten/Bande Josua, der Sohn des […] Josua, der Sohn des […] […]jlʾ hat [es] geschrieben. Spinde[l] Ihr mögt sterben. Die Ruhe Ak[abja/Ak[iba …] [J]onatan […], der Sohn des […] […] Die Tochter des Banni

519

520 | #727 1–2 3 #728 1 2 #729 1 2 #730 1 2 3 #731 #732 #733 #734 #735 ‘1 2 ‘1 2 #736 #737 #738 #739

19 Masada

Mas663

Mas665he

[…] groß (?)

[…] der Sohn des Hosea Mas667ar/he (möglicherweise moderne Fälschung) Eleasar, der Sohn des Schreibers Mas668ar ‘Dem Awnaja’ / ‘Den Steinen’ (Spitzname?), Sohn ‘des Zunamin’ /‘(der) Felsen’ (Spitzname?) […] Mas669 ‘[…]dem Je[h]iël’ /[Sche]lu[m]iël (?) Mas671ar Auf Rech(nung) des zweiten Zehn(ten) (?) Mas672he Heiliges [Tra]nkopfer Mas673 [Tra]nkopfer Mas674ar Wehe, wehe, wehe, bitter! Verfault ist das Heilige.’ / 6 (Krüge) Weins, gemischt, Heiligkeit.’ Mas693 Sim[on? …] Mas694 [Si]mo[n? …] Mas697 Eleasar Mas698ar Einer/Eins

Mas721–945 – Lateinische und griechische Texte Herkunft und Datierung: Die lateinischen Papyri Mas721–737 wurden zusammen in der nordwestlichen Kasemattenmauer gefunden und sind wohl kurz nach dem Fall der Festung (Frühjahr 73 oder 74) dorthin gebracht worden. Edition: Hannah M. Cotton, Joseph Geiger, The Latin and Greek Documents, (= Masada II: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports), Jerusalem: Israel Exploration Society 1989

#740 Mas721lat – Aeneis

Papyrusfragment mit Resten je einer Zeile auf beiden Seiten Rekto: ein Vers von Vergil (Aeneis IV:9) Verso: wahrscheinlich ebenfalls ein literarischer Text, der nicht identifizierbar ist

#741 Mas722lat – Legionärssoldabrechnung

Rekto Verso

|

521

[An]na, [Sch]west[e]r, was mich, zaud[ernde, – der Schlaf mir flieht – erschreckt.] […] wankende (pl.) […]

#741 Mas722lat – Legionärssoldabrechnung

3 Papyrusfragmente mit Resten von drei Zeilen in Majuskeln und einem guten Teil von 13 Zeilen in kursiver Schrift. Ob darunter weitere Textzeilen waren, ist unbekannt. Am linken Rand stehen drei Namen, von drei verschiedenen Personen geschrieben, deren Funktion unklar ist. Datierung: fragmentarisch erhalten, zwei Rekonstruktionen sind möglich: entweder das 4. Konsulat Kaiser Vespasians (72) oder sein 6. (75). Aufgrund des Fundkontextes ist die erste Datierung, also vor dem Fall Masadas, wahrscheinlicher. Das Dokument enthält zwei der drei Legionärssoldabrechnungen, die Anfang Mai, September und Januar gemacht wurden. Da beide Abrechnungen von gleicher Hand geschrieben sind, wurden sie wohl zusammen durchgeführt. Daher ist eine Datierung um den 1. September oder den 1. Januar des Folgejahrs anzunehmen. Inhalt: Zwei der drei jährlichen Soldabrechnungen römischer Legionäre: Der Legionär quittiert den Erhalt des Soldes, von dem ein großer Teil (oder alles) in Sachleistungen (Tierfutter, Verpflegung, Kleidung) abgegolten waren. Quittierender: „C. Messius, Sohn des C. Fab(ier), (aus) Beiru(t)“, ein römischer Bürger, wahrscheinlich ein Legionär der X. Legion Fretensis Summe: 50 und 60[+#?] Denare

‘1 ‘1

[Imp(erator) Ves]pa[sia]n[ Au]g(ustus), (zum) 4. (Mal) Ko[ns(ul seiend)]’ / [Imp(erator) Ves]pa[s(ian) A]u[g(ustus), (zum) 6. (Mal Konsul seiend); Tit]us, (zum) 4. (Mal) Ko[nsul (seiend)]’ / ‘1 [Imp(erator) Ves]pas(ian), (zum) 5[+1. (Mal Konsul seiend); Tit]us, (zum) 4. (Mal) Ko[ns(ul seiend)]’ 2 [Re]chenschaft, L[ö]h[n]e 3 C. (Gaius) Messius, des C. (Gaius) S(ohn), Fab(ier), (aus) Beiru(t): 4 [Ich habe empfangen des L]ohnes x (Denare) 50 5 vacat aus diesen [habe ich ge]l[öst:] 6 vacat Gersten(-Futter)-Geld [x (Denare) # (16?)] 6a (Rand) [… Fu]rnius/Calpu]rnius/Satu]rnius (?) 7 vacat Verpflegungsgeld x (Denare) 20[+#?] 8 vacat S[t]iefel x (Denare) 5 9 vacat Riemen, Str[ei]f(en?) x (Denare) 2 10 vacat Leinene Tunika x (Denare) 7 vacat 11 Ich habe empfangen des Lohnes x (Denare) 60[+#?] 12 vacat aus diesen [habe ich ge]l[öst:] 13 vacat Gersten(-Futter)-Geld x (Denare) 10[+#?] 14 vacat Verpflegungsgeld x (Denare) […] 14a (Rand) C. (Gaius) Antonius

522 | 19 Masada 15 vacat Mantel (als) Bedecku(ng) 15a (Rand) Publius Valerius 16 vacat Weiße Tun[i]ka

[x (Denare) #] [x (Denare) #]

#742 Mas723lat – Krankenbedarfsliste

Papyrus mit Resten von 10 Zeilen; die ersten und eventuell die letzten Zeilen sowie die Zeilenanfänge sind nicht erhalten. Inhalt: Das Dokument enthält eine Liste von Pflegemitteln (Binden und Speiseöl) für namentliche genannte Kranke. Datierung: ob das Dokument in den nicht erhaltenen Teilen eine Datierung trug, ist unbekannt; der Fundkontext deutet auf die Spätphase der Belagerung Masadas.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

[…] Bin(de) [dem …]us Binde, gewa[schen] [dem …]elius Bin(de) gewasch(en) […] Zahl der Kran[ken] den [K]ran(ken) des [N]ikostra[tos] [dem …]lius dem Kran(ken), Speise-Öls — (1 Unze) dem Valerius dem Kran(ken), Speise-Öls — (1 Unze) […] dem Kran(ken) vacat […] dem Kran(ken), Speise-Öls = (2 Unzen)

#743 Mas724lat – Brief

Papyrusfragment Rekto: die 3 Textzeilen Verso: vertikale Empfängerangabe (3 Zeilen) Empfänger: Julius Lupus: er ist im Monat Phamenoth (25.2–25.3.) 73 als Präfekt in Ägypten belegt. Er trat dieses Amt 72 oder Anfang 73 an und starb im Amt irgendwann zwischen 73 und 79. Datierung: Ob der Brief in den nicht erhaltenen Teilen eine Datierung trug, ist unbekannt. Er wurde entweder vor dem Amtsantritt des Empfängers in Ägypten nach Masada geschickt (also spätestens Februar 73) oder er wurde in Masada geschrieben, aber nicht abgeschickt, eventuell weil der Empfänger inzwischen verstorben war (also nach März 73). Inhalt: unklar, betreffend einen gewissen Ven[er?]atus, eventuell ein Empfehlungsschreiben Absender (?): Palatin[us …] (kann ein Eigenname oder, weniger wahrscheinlich, ein Titel sein.)

Rekto 1 2 3

Titulenus V[i]ndex vacat sein[em] Lupus vacat Gruß! Ven[er?]atus, […] me[inen Ha]usgenossen […]

#752 Mas739gr

Verso 1 2 3gr

|

Dem Julius Lupus von [… (vacat?)] Palatin[us …]

#744 Mas725lat

Mehrere kleine Papyrusfragmente, eines davon enthält Reste von 2 Wörtern Datierung (aufgrund des Inhalts): nach 70 Inhalt: betrifft Balsam

1 2

Hol[z-B]alsams […] […] bring[… (Form unklar) …]

#745 Mas726lat – Brief

Papyrusfragment mir Resten von 5 Zeilen Inhalt: unklar; betreffend Gefahr und einen Zenturio

1 2 3 4 5

[…] […]in Gefahr sein werdend […]werde ich nämlich einen Zenturio schicken […]der besichtigen wird, ob […] […]

#746 Mas727lat #747 Mas728lat Frg. a+b 1gr? 2 Frg. c 1 2 #748 Mas728a lat 1 2 #749 Mas733lat #750 Mas734lat 1 2 #751 Mas735lat #752 Mas739gr

[…] Masada […]

[…] […]‘Sulpic[ius], seinem’ / ‘seinem Sulpic[ius]’ schreib[… (Form unklar) …] […] [… Brud]er, sei gesund[…] […] […]ich (?) habe empfangen[…] […] [… Wä]chter (?) […] [… #+?]22[+#? …] [… des ‘gan]zen aber’ / ‘gan]z(en) aber nicht’ Augen […]

523

524

| 19 Masada

#753 Mas740gr

Pergamentfragment mit Resten von 14 Zeilen eines Texts unklarer Natur, wahrscheinlich sein Ende Datierung: nur Erhalten „im Jahr 89“; verschieden Jahreszählungen kommen dafür in Betracht: die Pompejanische Ära (also 28), die Gabinische (32–34), evtl auch die von Aschkelon (15/14 v. Chr.), von Ptolemais/Akko (41), von Samaria/Sebaste (64), theoretisch auch die von Cäsarea/Panjas (91/92) oder die von Tiberias (106–109).

1–4 5 6 7–10 11 12–14

[…] […] zu[…] […] und […] […] […] (im) Jahr 89[…] […]

#754 Mas741gr – Brief

Ein größeres und mehrere winzige Papyrusfragmente mit Resten der ersten 7 Zeilenanfänge Absender: Abaskantos Empfänger: Juda Inhalt: wahrscheinlich Begleitbrief für einen gewissen Mnem[on], Lebensmittel in Empfang zu nehmen

1 2 3 4 5 6 7

Abaskantos vacat dem Juda, dem [B]r[ud]er: vacat Gru[ß!] [Ich sch]ickte dir Mnem[on …] […] Halblit[er/-pfu[nd …] […] und Kopfs[alat]e/Maro[n …] […] vacat […] […]

#755 Mas742gr

Papyrusfragment mit 4 Zeilenanfängen eines Texts unklaren Inhaltes Datierung (paläographisch): 5./6. Jh.

1 2 3 4

[…] (die) verwende[t]en (part. fem. akk.) zu(m) W[ort (zur Rechnung) …] vacat zu Sth◦a[…]euch[…] [… in der vi]erten[ Indiktion? …]

#756 Mas744gr – Namensliste? Frg. a 1–4 […] 5 […] nach Ma[sada? …]

#760 Mas749

|

525

#757 Mas745gr – Brief 1–4 […] 5 Sei gesund! #758 Mas746gr – Brief(e)? Frg. a 1 […] 2 […] von […] 3 […] Frg. i 1 […] 2 […]sei gesund![…] #759 Mas748gr+lat – Namensliste Frg. a 1gr [… J]ulius[…] 2gr […]Simon[…] Frg. b 1lat ‘[…]des Jahres’ / ‘[des …]annus/]annius/]Annius’ 2gr […]des Juda 3lat Se[x(tus/tius)] Clarus (aus) Misus 4lat [… des …]ntius #760 Mas749

Unter dieser Nummer sind kleine lateinische und griechische Fragmente zusammengefasst, deren Herkunft aus Masada archäologisch nicht gesichert ist.60

Frg. b lat 1 2 Frg. e gr 1 2 Frg. h lat

[… sch]icke Holz-B[alsam …] […] […] [… B]rief[ (akk.) …] […] (Alphabet) A – C […]

60 Eines der Argumente, das die Herausgeber für die Zuweisung dieser Fragmente nach Masada anführen (Masada II, 98: „Latin fragments […] could hardly have come from any other site in Palestine“), bedarf der Präzisierung, dass sich auch unter den Murabbaʿat-Papyri lateinische Texte aus dem 1. oder 2. Jh. n. Chr. finden (Mur158–163lat).

526

| 19 Masada

Mas750–771 – Ostraka mit lateinischen Namen Die Namen sind offenbar von Soldaten.

#761 Mas750lat #762 Mas751lat 1 2 #763 Mas752lat 1 2 #764 Mas753lat #765 Mas754lat #766 Mas755lat #767 Mas756lat #768 Mas757lat #769 Mas758lat 1 2 #770 Mas759lat 1 2 #771 Mas760lat #772 Mas761lat #773 Mas762lat #774 Mas763lat #775 Mas764lat 1 2 #776 Mas765lat #777 Mas766lat #778 Mas767lat 1 2 #779 Mas768lat #780 Mas769lat

Ämilius Ancharius Ancharius Anchar[ius] Anchar[ius] [Anch]arius Annius Annius Aufid[i-] us [Au]fi[di]us Fabiu[s] Gavilius Gavilius ‘T(itus) (H)eren(n)ius’ /Terenius/Teren(t)ius ‘T(itus) (H)er-’ /Teren(n/t)ius Regatus [Re]gatus Terentius ‘T(itus) (H)eren[(n)ius]’ /Teren[ius]/Teren[tius] ‘T(itus) (H)er[en(n)ius]’ /Ter[enius]/Ter[entius]

#790 Mas782gr

|

Mas772–794 – Griechische Ostraka #781 1 2 #782 1 2 3 #783 1 2 #784 1 2 3 4 #785 1 2 3 4 #786 1 2 3 #787 1 2 #788 1 2 3 4 #789 1 2 3 #790 1 2

Mas772gr

Mas773gr

Mas774gr

Mas775gr

Mas776gr

Mas777gr

Mas778gr

Mas779gr

Mas780gr

Mas782gr

Gib K(ab) 7 We(izen) den Eseltreibern zum Ba(cken?) Gib dem Kosmos zum Ba(cken?) jeweils K(ab) 1, Ba(cken?) 2. Gib zu[m Backen?] vacat K(ab) 7. […] Gi[b] dem Tam(…) Ger(ste). […] G[ib] dem Tam/l(…) Ger(ste). […] Gib der Salom[e …] vier[…] Durch Amarantos […] 2 Aminias Lykias d(erselbe), ein anderer (E)l(e)asar, (Sohn) des Masarajos […] 90 8 (Alphabet) alpha – epsilon […] (Alphabet) kappa – ny […]

D(rachmen) 8 D(rachmen) 8 D(rachmen) 9 D(rachmen) 4

527

528

| 19 Masada

#791 Mas783gr Außenseite […] Innenseite (Alphabet) […] epsilon – jota […] #792 Mas785gr 1 Mirjam, 2 (Tochter) des Kypselos #793 Mas786gr Diadochos #794 Mas788gr 1 Appiosssic (Appius) 2 Markus #795 Mas790gr [… B]ar (aram. Sohn des) Zoa[…] #796 Mas793gr (5./6. Jh.) 1 […] und[…] 2 […] du besiegst Sata[n …] 3 […]

Mas795–927 – Tituli picti (Gefäßaufschriften) #797 Mas795gr+lat 1 […] 2gr (Im Konsulat des) Cäs(ar Augustus, im) 7., (im Konsulat des) Agrip(pa, im) 3. (27 v. Chr.) 3lat (Im Konsulat des) Cäs(ar Augustus, im) 7. #798 Mas796gr+lat Vorderseite 1 […] 2lat Am(ineischer Wein?) 3gr (Im Konsulat des) Cäsar (Augustus, im) 8., 4gr (im Konsulat des) Sta[tilius, (im) 2.] (26 v. Chr.) Rückseite 1lat (Im Konsulat des) Cä[sar, (Augustus, im) 8.] #799 Mas797gr +lat 1 […] 2lat Am(ineischer Wein?) 3gr [(Im Konsulat des) Cäs]ar [(Augustus, im) #.] 4gr […] #800 Mas798gr (des) Cäsar [(Augustus, im) #.] #801 Mas799lat (des) Cä(sar) [(Augustus, im) #.] #802 Mas800lat Ho(nig) #803 Mas801lat Ham(moniacum) (medizinischer Weihrauch)

#813 Mas812lat

|

529

#804 Mas802gr Obere Aufschrift 1–2 […] Untere Aufschrift 1 Liter #805 Mas804lat 1 C. (Gaius) Sentius Satur(ninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), 2 Philonian(um) (Weinbergsbesitzer/Weinart?) aus (dem Weingut) des L. Län(ius), 3 dem K[öni(g) Herod(es), ‘dem jü]disch(en)’ / ‘(von) Ju]däa’ #806 Mas805lat 1 [C. (Gaius) Se]ntius Satur(ninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), 2 [Philo]nian(um) aus (dem Weingut) des L. Län(ius), 3 [dem Köni(g) ]Her(odes), ‘dem jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’ #807 Mas806lat 1 C. (Gaius) Sentius [Satur(ninus) Ko(n)s(ul) seiend, (19 v. Chr.),] 2 Philonianum [aus (dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 dem Köni(g) Hero[des, ‘dem jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’] #808 Mas807lat 1 C. (Gaius) Sen[tius Satur(ninus)] Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), 2 Philonian(um) aus [(dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 dem Köni(g) Herod(es), ‘dem jüd[isch(en)’ / ‘(von) Jud[äa’] #809 Mas808lat 1 [C. (Gaius) Sentius Satur(ninus)] Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), […] 2 [P]h[ilo]n[an(um) aus (dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 [dem Köni(g) Herod(es)], ‘dem jüdi[sch(en)’ / ‘(von) Judä[a’] #810 Mas809lat 1 […] 2 Phi[lonan(um) aus (dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 dem Köni(g) Herod(es), ‘dem jüd[isch(en)’ / ‘(von) Jud[äa’] #811 Mas810lat 1 […] 2 [Ph]i[l]oni[an(um) aus (dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 dem Köni(g) He[rod(es), ‘dem jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’] #812 Mas811lat 1 [C. (Gaius) Senti]us Satur(ninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), 2 [Philoni]an(um) aus [(dem Weingut) des L. Län(ius),] 3 […] #813 Mas812lat 1–2 […] 3 [dem Köni(g) Her]odes, ‘dem jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’

530 | 19 Masada #814 1–2 3 #815 1 2 3 #816 1 2 3 #817 1 2 3/ 3 #818 1gr 2lat 3lat 4lat #819 1

Mas813lat […] [dem Kön]i(g) Her(odes), ‘dem j[üdisch(en)’ / ‘(von) J[udäa’] Mas814lat C. (Gaius) Sentius Sat(urninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), […] aus (dem Weingut) des L. Lä[n(ius),] […] Mas815lat [C. (Gaius) Sentius] Sat(urninus) Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), […] Skl[ave? …] aus [(dem Weingut) des L. Län(ius),] [dem Köni(g)] Herodes, ‘dem j[üd]isch(en)’ / ‘(von) J[ud]äa’ Mas816lat [C. (Gaius) S]entius Sat(urninus) [Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.),] […] au[s (dem Weingut) des L. Län(ius),] [dem Köni(g) Her]odes, [‘dem jüdisch(en)’ / ‘(von) Judäa’ / [dem Köni(g) Her]od(es), ‘dem j[üdisch(en)’ / ‘(von) J[udäa’] Mas817gr/lat Liter […] C. (Gaius) Sentius Saturninus vacat Ko(n)s(ul) seiend (19 v. Chr.), W(ein)/ ‘a(lter Wein)’, (in einer) Amph(ore) vacat des Surus J(ahre)/A(mphoren) (?) 25 […] 33⅓ (nach) o(ffiziellem) M(aß?) 108⅙ Mas818lat [M(arkus) Licinius ]Crassus, Gn(äus) [Cornelius Lentulus (Konsuln seiend) (14 v. Chr.), 2 Tarant(inischer Wein) […] #820 Mas819lat 1 (Wein aus) Mas(sicum) 2 Exzel(lent) 3 des T(itus) Felix #821 Mas820lat 1 [Ex]zel(lent) 2 ‘des Li.’ /51 ‘(des) Hie(ronymus? und) M(arkus) Fe(r)ox’ / ‘(des) Hiem(psal?) Fe(r)ox’ 3 13 #822 Mas821lat Hon(igwein)/Sal(zlikör) #823 Mas822lat 1 Äpf(el) 2 (aus) Cum(ä) 3 78 4 [des] Ma[…]

#847 Mas882gr

#824 Mas823lat 44 #825 Mas824lat 76 #826 Mas825lat 1 […] 2 (aus) Cu(mä) #827 Mas826lat/gr 1lat Garum 2 […] 3gr […] 4gr (des) König(s) […] 5gr […] 6lat J(ahre)/A(mphoren) (?) […] #828 Mas829lat M(arkus) Heren(nius) #829 Mas830lat (vom) [F]eld[…] #830 Mas831lat C. (Gaius) Nost(ius) #831 Mas833lat Mon[…] #832 Mas834lat 1 S(klave? des) Cir[…] 2 75 #833 Mas845lat 30 #834 Mas846lat 21 #835 Mas847lat […]112 #836 Mas848lat […]110 (?) #837 Mas849lat 20[…] #838 Mas850lat 40 #839 Mas851lat Olivenölhändler[/ ‘Des Olivenölhändler[s’ …] #840 Mas853lat Leg[(ion) …], ka(iserlich?) vacat Fre[tensis …] #841 Mas854–866gr Schöner (geeigneter/guter) Tonkrug #842 Mas867–877gr Zenon #843 Mas878gr+ar (= Mas481) Seite a gr Zenon Seite b ar 1 Der Sohn des Jason 2 […] #844 Mas879gr+ar Zenon[…] Jason #845 Mas880gr+ar (= Mas480) 1gr Zenon 2ar Der Sohn des Jason 3 […] #846 Mas881gr+ar/he […] Zenon vacat [Š]bjw #847 Mas882gr […] Zenon[…]

|

531

532 |

19 Masada

#848 Mas883gr+ar/he #849 Mas884gr+ar/he #850 Mas885gr+ar/he #851 Mas886gr+ar/he #852 Mas887gr+ar/he #853 Mas888gr+ar/he #854 Mas889gr+ar/he #855 Mas890ar? #856 Mas891–894gr #857 Mas895gr #858 Mas896gr #859 Mas897gr #860 Mas898gr #861 Mas899gr 1 2 #862 Mas900gr #863 Mas901gr #864 Mas902gr #865 Mas903gr #866 Mas905gr 1 2 #867 Mas909gr #868 Mas914gr #869 Mas926gr+ar/he 1gr 2ar/he

[…] Zenon vacat Šbjw [… Zeno]n Šbjw […] Zenon vacat [Š]bjw [… Z]enon vacat Šbjw […]Zenon vacat [Š]bjw Zenon vacat [Š]bjw Zenon vacat Šbjw Šbjw Salome [Mirja]m Simon[…] Simon[…] [S]imon, (Sohn) des Sim(on) Simon, (Sohn des?) Simon[…] Juda u(nd) Th[…] Diodotos u(nd) […] Dos(itheos?) Ber(yllos?) […] [Ma]rt[a?] Eos (?) 99 (= amen?) […]väterliches/ ‘den Patrikos’ (?) […]

Mas928–945 – Graffiti #870 #871 #872 #873 #874 #875 #876 1 2

Mas928gr Mas929gr Mas930gr Mas931gr Mas935gr Mas937lat Mas938lat

Philo […]Tel[l]inne (?) [G]utes Schicksal […]Erinne[re dich …] (griechisches Alphabet?) […] eta + theta Leg(ion) X[…] (lateinisches Alphabet) […] F – X (I doppelt; T vor R) (lateinisches Alphabet) […] F – X (I doppelt; T vor R)

#879 MasX gr – Quittung?

#877 Mas941gr+lat 1gr 2lat #878 Mas942e gr 1 2

|

533

(griechisches Alphabet) alpha – tau (statt xi: chi) (lateinisches Alphabet) A – H (E doppelt, G fehlt) vacat […] (griechisches Alphabet?) zeta eta + theta

#879 MasX gr – Quittung?

Ein 1989 entdecktes Ostrakon mit 4 Zeilenanfängen Datierung (nach archäologischem Fundkontext): 1. Viertel des 1. Jh. n. Chr. Edition: Hannah M. Cotton, Joseph Geiger, Ehud Netzer, „A Greek Ostracon from Masada“, IEJ 45 (1995) 274–277

1 2 3 4

(Im) Jah[r …] ich habe (empfangen) […] Haldu […] […]

20 Mach (Machärus) Machärus, östlich vom Toten Meer, wurde von Alexander Jannäus erbaut, von Herodes wieder aufgebaut und erweitert, 36 n. Chr. zerstört und während des Ersten Jüdischen Aufstands als Fluchtburg genutzt. Hier wurden 47 Ostraka entdeckt, die in die Zeit des Ersten Jüdischen Aufstands oder kurz davor datiert werden können. Eine Gruppe besteht aus 22 Ostraka, die 1981, und sechs, die 2010/11 entdeckt wurden. Sie sind im ersten Band des Ausgrabungsberichts publiziert (daher hier als „Mach1#“ bezeichnet). Eine weitere Gruppe besteht aus 19 Ostraka, die 1968 gefunden wurden. Sechs davon sind im zweiten Band des Ausgrabungsberichts publiziert („Mach2#“), über einige finden sich dort summarische Hinweise (Mach2X#), die anderen sind nicht veröffentlicht. Fast alle sind aramäisch oder hebräisch, unter den nicht-publizierten finden sich eventuell auch griechische und lateinische. Zwei lateinische und eine griechische Amphorenaufschrift sowie eine griechische christliche Inschrift sind im dritten Band des Ausgrabungsberichts publiziert („Mach3“ mit Inventarnummer). Editionen Haggai Misgav, „The Ostraca“, in: Győző Vörös (Hg.), Machaerus I: History, Archaeology and Architecture of the Fortified Herodian Royal Palace and City Overlooking the Dead Sea in Transjordan (SBF.CollMai 53), Milano: Edizioni Terra Santa 2013, 259–277 id. „Ostraca“, in: Győző Vörös (Hg.), Machaerus II: The Hungarian Archaeological Mission in the Light of the American-Baptist and Italian-Franciscan Excavations and Surveys (SBF.CollMai 55), Milano: Edizioni Terra Santa 2015, 277–281 Asher Ovadiah, Rosario Pierri, „An Inscribed Stone with a Greek Inscription from Machaerus, Jordan“, LA 67 (2017) 477–484 iid., „An Inscribed Stone with a Greek Inscription“, in: Győző Vörös (Hg.), Machaerus III: The Golden Jubilee of the Archaeological Excavations (SBF.CollMai 56), Milano: Edizioni Terra Santa 2019, 450–459 Emmanuel Botte, Hélène Cuvigny, „Epigraphy“, ibid., 264–271 #880 Mach11ar #881 Mach12ar/he 1he? 2ar #882 Mach13he? 1 2

[Der] gemischte (Wein) Das Olivenpressen-Haus 3 Wein[…] [Gerst]e (?) S(ea) 1

https://doi.org/10.1515/9783110639612-030

#901 Mach125ar/he

#883 1 2 #884 1 2 3 #885 #886 1 2 3 #887 1 2 #888 1 2 #889 #890 #891 #892 #893 #894 #895 1 2 #896 #897 1 2 #898 1 2 #899 1 2 #900 #901

Mach14ar

Mach15ar

Mach16ar/he Mach18ar

Mach19ar

Mach110ar

Mach111ar Mach112ar Mach113ar/he Mach114ar Mach115ar/he Mach116ar/he Mach117ar/he

Mach118ar Mach119ar/he

Mach120ar

Mach121ar

Mach123ar? Mach125ar/he

Raum Ḥdbrn/mh Simon, der Sohn des Jw[…] der gemischte (Wein) 36 V(iertel/Drachmen), M(ea/Oboli) 3½ M(ea) 2[+#?] […] der gemischte (Wein) [Sim]on/ [#+?]2 […] der [gemisc]hte (Wein) […]jwn/3 Sohn (?) Die Große Widder M(ea) 1[+#?] […]3[…] [Benja]min (?), der Sohn des Qajnu Hananja, Priester; A[kabja, sein Sohn?] Hanni Han[ni?] […] […]der Sohn des Dw[…] […] M(ea) 4 Josef ‘der Widder (?) 20[+#? …]’ / ‘dieser […]’ 2 rein [#+?]3 Stein/ ‘er hat verkauft/gekauft.’ Dem Joab

|

535

536 |

20 Mach (Machärus)

#902 Mach126ar/he ‘1ar ‘1ar/he 2ar ‘3he ‘3ar/he #903 Mach127ar 1 2 3 #904 Mach128ar/he 1 2 #905 Mach21ar/he #906 Mach22ar 1 2 #907 Mach23ar #908 Mach24ar/he #909 Mach25ar/he #910 Mach26lat? #911 Mach2X1 #912 Mach2X2 #913 Mach2X3 #914 Mach2X4 #915 Mach2X5 #916 Mach2X6ar?

Das/Sein Haus […]’ / Das Haus des Hs/p/m[…]’ Ismael, der Sohn des […] Hanan, der […]’ / Hanana, der So[hn des …]’ ‘Das Haus des Lr/dʾ[…]’ / ‘Haus von R/Dʾ[…]’ / ‘BetLr/dʾ[…]’ Josef, der Sohn des Menachem der gemischte (Wein), rein, S(ea)/M(ea/Oboli) […] ‘Das [Hau]s des’ / ‘[Be]t’-Schob(a)i K(or) 1, S(ea) 3 […] Sim[on] Der Sohn des Josef […] Josef, der Sohn des Qbj [J]ohanan (Ende eines Alphabets) qof – taw […] X (10. Legion?) Sabdi Isaak Schallum [Bet-]Pegor Eleasar, der Sohn des Josef Aus Di[bon?]

#917 Mach343lat – Weinamphorenbeschriftung

Datierung (aufgrund des archäologischen Fundkontexts): vor 36 Herkunft der Amphore: Kampanien (Italien)

J(ahre alt) 27 vacat 38½ (Pfund) #918 Mach3118lat – Amphorenbeschriftung

Datierung (aufgrund des Amphorentyps): 1 Jh. n. Chr.; (aufgrund des archäologischen Fundkontexts): vor 36 Herkunft der Amphore: Lixus, Provinz Mauretania Tingitana (heute Marokko)

#920 Mach3X gr

1 2 3–# Seite

Thun(fischbrut) [Li]x(us) al(t) (hochwertig) (in) Salzlake […] Domiti(us)

#919 Mach3354gr – Amphorenbeschriftung

Datierung (aufgrund des archäologischen Fundkontexts): vor 36

1 2

[…] […?‘]Assu[b]as[…?]’ / ‘des B]assus As[…]’

#920 Mach3X gr

Eine griechische christliche Inschrift auf einem Stein Datierung: byzantinische Zeit (4.–6. Jh.)

1 2 3 4 5

Alekios, (ist/sei) [guten M]uts, Markus, (ist/sei) guter Hoffnung.

|

537

21 Dokumente unbekannter Herkunft Einige Dokumente, die nicht aus archäologischen Ausgrabungen stammen, können keinem Fundort zugeordnet werden. Eine Herkunft aus dem hier behandelten Bereich ist wahrscheinlich, allerdings können auch moderne Fälschungen nicht ausgeschlossen werden. Die Nummerierung X# folgt Tov, Revised Lists, 109–110. Dort nicht enthaltene Dokumente sind mit improvisierten Bezeichnungen benannt. #921 X2ar – Quittung?

Papyrusfragment mit Resten von 3 aramäischen und einer griechischen Zeile Datierung: nur erhalten „im Aw, Jahr acht“ (unklar, nach welcher Zählung); (paläographisch): 2. Jh. n. Chr. Edition: Haggai Misgav, „2. XReceipt ar and gr“, DJD XXVIII, 223–224

1 2 3 4gr

[…] [… Sel]a und Viert[el] drei, 1 H(albdrachme), Mea 1 und Sch(ekel?) (1?) […]im Aw, Jahr acht […] [… Übe]rse[tzung …]

#922 X8he

Tierhautfragment mit Resten von 3 Zeilen eines religiösen Texts in paläohebräischer Schrift Datierung (paläographisch): 3.–1. Jh. v. Chr. Editionen: Giancarlo Lacerenza, „Un nuoveau fragment en écriture paléo-hébraïque“, RQ 19/3 [75] (2000) 441–447; Émile Puech, „Note additionnelle sur le fragment en paléo-hébreu”, RQ 19/3 [75] (2000) 449–451

1 2 3

Aufgelesen zu werden von dem Tei[l …] und er/sie sich stolz erhebe[/erhebe[n …] und er/sie hindere[/hinder[n …]

#923 X26ar – Henoch

Papyrusfragment mit 5 Zeilen aus dem Henochbuch (Hen 8,4–9,3), möglicherweise aus Qumran Edition: Esther Eshel, Hanan Eshel, „New Fragments from Qumran; 4QGenf, 4QIsab, 4Q226, 8QGen, and XQpapEnoch“ DSD 12 (2005), 134–157, 146–157

1 2 3

[und die Stimme stieg] zu den Himmeln. Dann blickte(n) [Michael und Sariël und Rafael und Gabriel] [von] den Himmels-[Heiligkeit]en auf die Erde und sie sahen [viel Blut, ausgegossen auf die Erde, und die Erde] [war erfüllt (von) Fr]evel und Gewalt der Getöteten, [und es treten ein die vier Wächter und Heiligen,]

https://doi.org/10.1515/9783110639612-031

#924 XOstr1ar

4 5

|

539

[und sie sagten] vor ihnen, dass die Stimme und [das] Geschr[ei der Geister und der Seelen der Erden-Söhne hinaufsteigen] [bis zu] den [Hi]mmels-[Toren] und sie sagten zu [den] Heilig[en der Himmel, dass anklagen die Menschen-Seelen und sagen]

XOstr1–10ar 10 Ostraka unbekannter Herkunft, einige davon beidseitig beschrieben, wahrscheinlich von derselben Person geschrieben Datierung (paläographisch): 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.; fast alle Ostraka enthalten Daten (teils mehrere), einige davon sind vollständig erhalten. Aus zwei Gründen ist aber keine eindeutige Datierung möglich: Die in Ziffern geschriebenen Jahresangaben können verschieden gelesen werden (→ einzelne Texte) und es fehlt eine Angabe, wonach gezählt ist. Die Herausgeberin der Texte schlägt Datierungen nach römischen Kaisern vor: Tiberius (ab 14 n. Chr.), Claudius (ab 41 n. Chr.) oder Nero (ab 54 n. Chr.), sofern das erste Zeichen der Jahresangaben als „10“ zu lesen ist. Liest man es als „100“ (was epigraphisch wahrscheinlicher ist), kommen die Pompejanische Ära (Beginn: 61 v. Chr.), die Gabinische Ära (Beginn: 57–55 v. Chr.) oder die Ären einiger Städte in Frage. Inhalt: Auslieferung von Waren an meist namentlich genannte Personen zu gewissen Daten Editionen: XOstr1–4: Ada Yardeni, „New Jewish Aramaic Ostraca“, IEJ 40 (1990) 130–152; XOstr1–10: ead., Textbook A, 191–198

#924 XOstr1ar Rekto 1 [… #+?]1, am Sabbat, ‘den dritten’ / ‘die dritte’: Jahr 12/13/102 für/an […] Kol. I 2 [… Dattel]n[ 1+]7 3 [… Fe]igenkuchen 7 4 […] der Sabbat: 29 5 […] von […] 2 6 […] 17 von 7 vacat diesem. Kol. II 8 (2) Ich habe gegeben nach Bet-Karnajim Feigenart/Gefäßart/Bündel (?) 1 9 (3) Anderes: Den Sabbat-Tag, 29. vom Tischri, 10 (4) ich habe gegeben ihnen: vacat Feigenkuchen 1 11 (5) Anderes: Den Sabbat-Tag, 13. vom Marcheschwan, 12 (6) ich habe gegeben ihnen: vacat Feigenkuchen 1 13 (7) Anderes: Tag eins in einem Sabbat (Sonntag), 14 (8) 14. in ihm, zum Abend, 15 (9) ich habe gegeben ihnen: vacat Feigenkuchen 1

540

|

Verso 16 (10) 17 (11) 18 (12)

21 Dokumente unbekannter Herkunft

[Dem …]h, in Korb/Gefäß 1, in Bet-Karnajim[…?] Anderes: dem Jitma, in Korb/Gefäß 1 vacat Alles: Feigenkuchen 13[+#?]

#925 XOstr2ar

Die Datums- und Wochentagsangaben in diesem Dokument sind nicht miteinander in Einklang zu bringen. Wenn der 6. Kislew ein Freitag war (Z. 1), war der 16. ein Montag, der 17. ein Dienstag, aber kein Donnerstag (Z. 4, Lesung unsicher), und der 26. ein Donnerstag, aber kein Freitag (Z. 6).

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Den Sabbat-Vorabend, sechster vom Kislew, Jahr 13/14/103 in […] Die fünfte habe ich gebracht am Morgen. Den Sabbat-Tag, siebter in ihm, am Morgen, beim Sohn des Ḥd/j/rt, und zum Abend bei Elija 100 (?). 5. in Sabbat (Donnerstag), 16/17. in ihm, zum Abend: vacat Brotlaib(e) 1/2. Den Sabbat-Vorabend, 26. in ihm, habe ich gebracht zum Abend bei ‘den Söhnen’ / ‘dem Herrn’ (?) des Jeter (?). Den Sabbat-Tag, 27. in ihm, Morgen und Abend, habe ich gebracht von Bet-Karnajim alle, ‘S(ea) 2, (Kab) 3’ / ‘S(ea) 5’

#926 XOstr3ar 1 Den Sabbat-Vorabend, 4. vom A[w/A[dar/I[jjar …] 2 Den Sabbat-Tag, am Morgen […] 3 und zum Abend vacat alles 11[+#?] 4 (Tag) 1 in Sabbat (Sonntag), 6. [in ihm …] 5 […] vacat 20[+#? …] 6 […] #927 XOstr4ar Rekto 1 Bis nicht (bevor) ich gegangen bin, und das ist zu kneten (?), 2 habe ich gesagt: Ich habe gebracht G(erste), S(ea) 1, K(ab) 3, 3 und von (seit) dass ich gegangen bin, bis nicht (bevor) ich gekommen bin, 4 habe ich hinaufgebracht alle 1, die ich gebracht habe bis 5 (zum) Tag, (an) dem ich gekommen bin: G(erste), S(ea) 2 6 und […] in ihm 7 […] in der Woche, sieb[en …] 8 […] ich habe hinaufgebracht zu […] 9 […] Juda, G(erste), S(ea) […?] 10 sieben, K(ab) 3 […]

#931 XOstr8ar

Verso 11 12 13 14

|

Alles: G(erste), S(ea) 10, K(ab) 5 vacat Anderes: Zu Juda, zusätzlich von (zu) diesem, (Tag) 4 in Sabbat (Mittwoch), 1. vom Aw, bis zu Tag 1 in Sabbat (Sonntag), 5. vom Aw: Brot(e) 5.

#928 XOstr5ar 1 (Tag) 4 in Sabbat (Mittwoch), 24. vom Ijjar, 2 […] von Jerusalem (?) 3 von/ ‘hat ver-/gekauft’ alle(m) […] in Bet4 Karnajim. (Tag) 5 in Sabbat (Donnerstag), 5 25. in ihm, habe ich gegeben 6 […] #929 XOstr6ar 1 Dem[…] 2 […] 3 und[…] 4 trockene/verwüstete […] #930 XOstr7ar Rekto 1 […] (Tag?) vier (Mittwoch?), 20[+#. vom Marcheschwa]n, 2 Jahr 14/15/104 in […] 3 mir Palmen ‘und […] Ernte[…]’ / ‘und [sie] werden schneid[en]’ 100 4 (+) 90. Verso 5 Palmen. Den Sabbat-Vorabend, 6 9. vom Kislew, Kauf/Verkauf (?) von (?) 7 ich habe gegeben Palmen (Datteln), Kab 1, 8 ihnen 114. #931 XOstr8ar 1 Dem[…] 2 […] auf […] 3 […] in der/die Hand […] 4 Silber, Palmen[…] 5–6 […]

541

542

| 21 Dokumente unbekannter Herkunft

#932 XOstr9ar 1 […] wenn (?) Kauf/Verkauf (?) […] 2 […] auf […] 3 […]Jahr 14/15/104 4 […] (Tag) 5 in Sabbat (Donnerstag) #933 XOstr10ar 1 […] 2 […]Jahr 13/14/103[+#? …] #934 XOstrAlph ar/he – Alphabet + Namensliste

Ein Ostrakon unbekannter Herkunft mit 8 vollständigen Zeilen; möglicherweise aus Herodion Inhalt: Schreibübung: zunächst ein komplettes Alphabet, dann 16 alphabetisch geordnete Namen (ʾalef – ʿajin); solche Namenslisten sind mehrfach belegt (4Q341, Mas608–609). Datierung (paläographisch): 2. Hälfte 1. / 1. Drittel 2. Jh. Edition: Émile Puech, „Abécédaire et liste alphabétique du noms hébreux du début du IIe s. A. D.“, RB 87 (1980) 118–126

1 2 3 4 5 6 7 8

(Alphabet) ʾalef – samech (ohne Finalbuchstaben) (Alphabet) ʿajin – taw (ohne Finalbuchstaben) Urija, Benaja, Gemarja, Delaja, Hodija, Wnj, Sacharja, Hananja, Tobias, Jeremia, Kwljh, Lwljh, Menachem, Nehemia, Smjh, Asaja

#935 XMarzeaḥ he? – Besitztitel

Ein Papyrus unbekannter Herkunft (eventuell aus den Moab-Auen) mit 2 vollständigen Zeilen, das zusammengerollt und mit einem intakten Siegel versehen war Datierung (paläographisch): 6./5. Jh. v. Chr. Edition: Pierre Bordreuil, Dennis Pardee, „Le papyrus du marzeaḥ“, Semitica 38 (1990) 49–68

1 2

So haben gesagt (die) Götter zu Sara (mask.?): Dir ist das Festgemach (?) und das Mühlsteinpaar und das Haus und Jšʿʾ ist fern von ihnen (hat auf sie verzichtet) und Malka ist der Bürge.

#936 X‘Jer’Pap he – Frachtbrief

#936 X‘Jer’Pap he – Frachtbrief

|

543

Ein in zwei Teile zerbrochener Papyrus mit den 2 letzten (von ursprünglich wohl 3 oder 4) Zeilen, den die israelische Altertumsbehörde 2013 von illegalen Ausgräbern beschlagnahmt hat. Sein Fundort ist unbekannt, seine Authentizität wird diskutiert. Datierung (paläographisch): 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr.; (Radiokarbon): Mitte 8. – Ende 5. Jh. v. Chr. Edition: Shmuel Aḥituv, Eitan Klein, Amir Ganor, „The ‘Jerusalem’ Papyrus: A Seventh-Century BCE Shipping Certificate“, IEJ 67 (2017) 168–182

(0?–)1 2 3

[Im Jahr …, von …, der Tochter des …, der Ma-] gd des Königs, aus Naara, zwei Krüge Wein nach Jerusalem.

Abkürzungen Allgemeine Abkürzungen äg. akk. ar/aram. arab. ass. AT BA bab. BH cp Dat. dat. fem. Frg. gen. gr/griech. he/hebr. idum. Kol. lat. LXX MT mask. nab. NT part. pers. phön. pl. R RA RH SbK sem sg. V Vg. Z. * # ◦ [] {}



ägyptisch Akkusativ aramäisch arabisch assyrisch Altes Testament biblisches Aramäisch babylonisch biblisches Hebräisch christlich-palästinisches Aramäisch Datierung Dativ feminin Fragment Genitiv griechisch hebräisch idumäisch/edomitisch Kolumne lateinisch Septuaginta Masoretischer Text maskulin nabatäisch Neues Testament Partizip persisch phönizisch Plural Rekto (Vorderseite eines beidseitig beschriebenen Dokuments) Rabbinisches (nachbiblisches) Aramäisch Rabbinisches (nachbiblisches) Hebräisch Simon, Sohn des Kosiba (bar Kochba) semitisch Singular Verso (Rückseite eines beidseitig beschriebenen Dokuments) Vulgata Zeile Unsicherer Beleg Ziffer Nicht erhaltener oder unlesbarer einzelner Buchstabe Nicht erhaltener, unlesbarer oder unverständlicher Text Getilgter Text (durchgestrichen, ausradiert, überschrieben u. ä.) Ergänzter oder korrigierter Text Verweis innerhalb dieses Buches

https://doi.org/10.1515/9783110639612-032

Abkürzungen

|

545

Bibliographische Abkürzungen APHM AS BASOR ʿAtiqot HS BZAW CCPA CIL DJD DSD EJ EÜ

Grohmann, Arabic Papyri from Ḫirbet el-Mird Ancient Society Bulletin of the American Schools of Oriental Research ʿAtiqot: Hebrew Series Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Müller-Kessler-Sokoloff, A Corpus of Christian Palestinian Aramaic Corpus Inscriptionum Latinarum Discoveries in the Judaean Desert, Oxford: Clarendon, seit 1955 Dead Sea Discoveries Encyclopaedia Judaica (22007) Die Bibel: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016 (Neufassung) Herodium I Porat-Chachy-Kalman, Herodium I IEJ Israel Exploration Journal Jericho III Netzer, Jericho III JDS 1 Bar-Adon, Judean Desert Studies [1] JDS 2 Lewis, Judean Desert Studies [2] JDS 3 Yadin, Judean Desert Studies [3] JJS Journal of Jewish Studies LA Studium Biblicum Franciscanum: Liber Annuus Machaerus I–III Vörös, Machaerus I–III Masada I Yadin-Naveh, Masada I Masada II Cotton-Geiger, Masada II Masada VI Talmon, Masada VI Mus Le Muséon OC Oriens Christianus RB Revue Biblique ROSAPAT Rome “La Sapienza” Studies on the Archaeology of Palestine & Transjordan RQ Revue de Qumrân SBF.CollMai Studium Biblicum Franciscanum: Collectio Maior SCI Scripta Classica Israelica Textbook Yardeni, Textbook VT.S Supplements to Vetus Testamentum ZPE Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Literaturverzeichnis Hier ist nur abgekürzt zitierte Literatur aufgeführt. Die kompletten bibliographischen Angaben zu den Texteditionen oder -re-editionen stehen bei den jeweiligen Texten oder Textgruppen. Amorai-S. Shua Amorai-Stark et al., „An Inscribed Copper-Alloy Finger Ring from Herodium Depicting a Krater“, IEJ 68 (2018) 208–220. Bar-Adon, JDS 1 Pessaḥ Bar-Adon, The Cave of the Treasure: The Finds from the Caves in Naḥal Mishmar (Judean Desert Studies [1]), Jerusalem: Israel Exploration Society 1980. Beyer, Aramäische Texte I Klaus Beyer, Die aramäischen Texte vom Toten Meer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984. Beyer, Aramäische Texte II id., Die aramäischen Texte vom Toten Meer: Ergänzungsband, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994. Bickerman, Chronology Elias J. Bickerman, Chronology of the Ancient World (Aspects of Greek and Roman Life), London: Thames and Hudson 21980. Bowersock, Roman Arabia Glen Warren Bowersock, Roman Arabia, Cambridge, London: Harvard University Press 1983. Charlesworth, „Announcing“ James H. Charlesworth, „Announcing a Dead Sea Scrolls Fragment of Nehemiah“, http://web. archive.org/web/20130829163116/http://foundationjudaismchristianorigins.org/ftp/pages/ dead-sea-scrolls/unpub/nehemiah.html (die dort angekündigte Veröffentlichung in Maarav ist bisher nicht erschienen). Correns, Mischna Dietrich Correns, Die Mischna: Ins Deutsche übertragen, Wiesbaden: Marix 2005. Cotton-Geiger, Masada II Hannah M. Cotton, Joseph Geiger, The Latin and Greek Documents (= Masada II: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports), Jerusalem: Israel Exploration Society 1989. Dušek Jan Dušek, Les manuscrits araméens du Wadi Daliyeh et la Samarie vers 450–332 av. J.-C. (Culture and History of the Ancient Near East 30), Leiden, Boston: Brill 2007. Ecker, „Workers“ Avner Ecker, “‫ עדות הגרפיטי ממרחב התיאטרון בהרודיון – הכתובות הלועזיות‬:‫[ ”הפועלים של הורדוס‬Herod’s Workers: The Graffiti Evidence from the Area of the Theater at Herodium – The Greek and Latin Inscriptions], New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region VI, Jerusalem: Israel Antiquities Authority et al. 2012, 194–198. Ecker, „Dining“ Avner Ecker, „Dining with Herod“, in: Silvia Rozenberg, David Mevorah (Hgg.), Herod the Great: The King’s Final Journey. Jerusalem: The Israel Museum 2013, 66–79. Ecker, „Homer“ Avner Ecker, „Homer in Herodium: Graffito of Il. 6.264“, ZPE 183 (2012) 15–20. Elgvin Torleif Elgvin (Hg.), Gleanings from the Caves: Dead Sea Scrolls and Artefacts from The Schøyen Collection (Library of Second Temple Studies 71), London u. a.: T & T Clark 2016.

https://doi.org/10.1515/9783110639612-033

Literaturverzeichnis

|

547

Eshel, „Dates“ Hanan Eshel, „The Dates used during the Bar Kokhba Revolt“, in: Peter Schäfer (Hg.), The Bar Kokhba War Reconsidered: New Perspectives on the Second Jewish Revolt against Rome (Texte und Studien zum Antiken Judentum 100), Tübingen: Mohr Siebeck 2003, 93–105. Eshel, „First Revolt“ Hanan Eshel, „Documents of the First Jewish Revolt from the Judean desert“, in: Andrea M. Berlin, J. Andrew Overman (Hgg.), The First Jewish Revolt: Archaeology, History, and Ideology, London, New York: Routledge 2002, 157–163. Eshel, „Workers“ Esther Eshel, “‫ עדות הגרפיטי ממרחב התיאטרון בהרודיון – הכתובת הארמית‬:‫[ ”הפועלים של הורדוס‬Herod’s Workers: The Graffiti Evidence from the Area of the Theater at Herodium – The Aramaic Inscription], New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region VI, Jerusalem: Israel Antiquities Authority et al. 2012, 199–201. Eshel-Eshel-Yardeni Esther Eshel, Hanan Eshel, Ada Yardeni, „A Document from ‘Year Four of the Destruction of the House of Israel’ “, in: Hanan Eshel, Roi Porat (Hgg.), Refuge Caves of the Bar Kokhba Revolt 2, Jerusalem: Israel Exploration Society u. a. 2009, 539–553. Eshel-Porat Hanan Eshel, Roi Porat (Hgg.), Refuge Caves of the Bar Kokhba Revolt 2, Jerusalem: Israel Exploration Society 2009. Feldman, Joshua Ariel Feldman, The Rewritten Joshua Scrolls from Qumran: Texts, Translation and Commentary (BZAW 438), Berlin: De Gruyter 2014. Gatier, „Gouverneurs“ Pierre-Louis Gatier, „Gouverneurs et procurateurs à Gérasa”, Syria 73 (1996) 47–56. Geiger, „Doppelurkunden“ Gregor Geiger, „Die Doppelurkunden aus der Judäischen Wüste: Das Verhältnis vom oberen (inneren) und unteren (äußeren) Text“, RQ 29/2 [110] (2017) 247–279. Goldschmidt, Talmud Lazarus Goldschmidt, Der Babylonische Talmud: Mit Einschluss der vollständigen Mišnah, Berlin, Wien: Benjamin Harz 1925. Goodblatt, „Dating Documents“ David Goodblatt, „Dating Documents in Provincia Iudaea: A Note on Papyri Murabbaʿat 19 and 20“, IEJ 49 (1999) 249–259. Grohmann, APHM Adolf Grohmann, Arabic Papyri from Ḫirbet el-Mird (Bibliothèque du Muséon 52), Louvain/Leuven: Publication Universitaire 1963. Hachlili Rachel Hachlili, „Inscriptions“, in: ead., Ann E. Killebrew, Jericho: The Jewish Cemetery of the Second Temple Period (IAA Reports 7), Jerusalem: Israel Antiquities Authority 1999, 142–158. Haelst Joseph van Haelst, Catalogue des papyrus littéraires juifs et chrétiens (Publications de la Sorbonne: Papyrologie 1), Paris: Sorbonne 1976. Ilan, Jewish Names Tal Ilan, Lexicon of Jewish Names in Late Antiquity, Part I: Palestine 330 BCE – 200 CE (Texts and Studies in Ancient Judaism 91), Tübingen: Mohr Siebeck 2002.

548

|

Literaturverzeichnis

Kister, Qur’ān Meir Jacob Kister, “On an Early Fragment of the Qur’ān”, in: Sheldon R. Brunswick (Hg.), Studies in Judaica, Karaitica and Islamica: Presented to Leon Nemoy on this Eightieth Birthday, RamatGan: Bar Ilan University Press 1982, 163–166. Koffmahn, Doppelurkunden Elisabeth Koffmahn, Die Doppelurkunden aus der Wüste Juda (Studies on the Texts of the Desert of Judah 5), Leiden: Brill 1968. Lemaire André Lemaire, „Inscriptions du khirbeh, des grottes et de ‘Aïn Feshkha“, in: Jean-Baptiste Humbert, Jan Gunneweg (Hgg.), Khirbet Qumrân et ‘Aïn Feshkha II (Novum Testamentum et Orbis Antiquus: Series Archaeologica 3), Fribourg: Academic Press / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 341–388, 378–380. Lewis, JDS 2 Naphtali Lewis (Hg.), The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Greek Papyri (Judean Desert Studies [2]), Jerusalem: Israel Exploration Society 1989. ‫ נשים‬:‫משנה תורה הוא היד החזקה‬ ‫ ספר רביעי הוא ספר נשים‬:‫( משנה תורה הוא היד החזקה להנשר הגדול רבינו משה בר מיימון זצ״ל‬ohne Herausgeber, Ort und Erscheinungsjahr). Müller-Kessler-Sokoloff, CCPA Christa Müller-Kessler, Michael Sokoloff (Hgg.), A Corpus of Christian Palestinian Aramaic, Groningen: Styx 1997–1999. Negev, Nabatean Avraham Negev, Personal Names in the Nabatean Realm (Qedem 32), Jerusalem: Hebrew University 1991. Netzer, Jericho III Ehud Netzer, Rachel Bar-Nathan, Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho III: The Pottery, Jerusalem: Israel Exploration Society 2002. Patrich-Di Segni Joseph Patrich, Leah Di Segni, “‫[ ”כתובות יווניות חדשות ממנזר תיאוקטיסטוס במדבר יהודה‬New Greek Inscriptions from the Monastery of Theoctistus in the Judean Desert], Eretz-Israel: Archaeological, Historical and Geographical Studies 19 (1987) 272–281. Porat-Chachy-Kalman, Herodium I Roi Porat, Rachel Chachy, Yakov Kalman, Herodium: Final Reports of the 1972–2010 Excavations Directed by Ehud Netzer I: Herod’s Tomb Precinct, Jerusalem: Israel Exploration Society 2015. Reynolds Joyce M. Reynolds, „Inscribed Stone Slab from Tomb K 23“, in: Kathleen M. Kenyon, Excavations at Jericho 2: The Tombs excavated in 1955–8, Jerusalem: British School of Archaeology 1965, 721–722. Samuel, Chronology Alan E. Samuel, Greek and Roman Chronology: Calendars and Years in Classical Antiquity (Handbuch der Altertumswissenschaft I.7), München: Beck 1972. Stern, Calendar Sacha Stern, Calendar and Community: A History of the Jewish Calendar, Second Century bce— Tenth Century ce, Oxford: University Press 2001. Taha Hamdan Taha, „Archaeological Excavations in Jericho, 1995-2010“, ROSAPAT 7 (2011) 285. Talmon, Masada VI Shemaryahu Talmon (Hg.), Masada VI: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1999.

Literaturverzeichnis

|

549

Testa Emmanuele Testa, Herodion IV: I graffiti e gli ostraka (Pubblicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum 20), Jerusalem: Franciscan Printing Press 1972. Tigchelaar, „Notes“ Eibert Tigchelaar, „Notes on Three Qumran-Type Yadin Fragments Leading to a Discussion of Identification, Attribution, Provenance, and Names“, DSD 19/2 (2012) 198–214. Tigchelaar, „Provisional“ Eibert Tigchelaar, „A Provisional List of Unprovenanced, Twenty-First Century, Dead Sea Scrollslike Fragments“, DSD 24/2 (2017) 173–188. Tov, Revised Lists Emanuel Tov, Revised Lists of the Texts from the Judaean Desert, Leiden, Boston: Brill 2010. Tsafrir-Di Segni-Green Yoram Tsafrir, Leah Di Segni, Judith Green, Tabula Imperii Romani: Judaea ◦ Palaestina – Eretz Israel in the Hellenistic, Roman and Byzantine Periods: Maps and Gazetteer (Publications of the Israel Academy of Sciences and Humanities 1), Jerusalem: Israel Academy of Sciences and Humanities 1994. Vörös, Machaerus I Győző Vörös (Hg.), Machaerus I: History, Archaeology and Architecture of the Fortified Herodian Royal Palace and City Overlooking the Dead Sea in Transjordan (SBF.CollMai 53), Milano: Edizioni Terra Santa 2013. Vörös, Machaerus II Győző Vörös (Hg.), Machaerus II: The Hungarian Archaeological Mission in the Light of the American-Baptist and Italian-Franciscan Excavations and Surveys (SBF.CollMai 55), Milano: Edizioni Terra Santa 2013. Vörös, Machaerus III Győző Vörös (Hg.), Machaerus III: The Golden Jubilee of the Archaeological Excavations (SBF.CollMai 56), Milano: Edizioni Terra Santa 2019. Webster, „Index“ Brian Webster, „J. Chronological Index of the Texts from the Judaean Desert“, DJD XXXIX, 351– 446. Weiser-Cotton Wolfram Weiser, Hannah M. Cotton, „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …“, ZPE 114 (1996) 237–287. Yadin, Bar Kochba Yigael Yadin, Bar Kochba: Archäologen auf den Spuren des letzten Fürsten von Israel, Hamburg: Hoffmann und Campe 1971. Yadin, Cave of Letters Yigael Yadin: The Finds from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters, Jerusalem: Israel Exploration Society 1963. Yadin, JDS 3 Yigael Yadin, Jonas C. Greenfield, Ada Yardeni, Baruch A. Levine (Hgg.), The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Hebrew, Aramaic and Nabatean-Aramaic Papyri (Judean Desert Studies [3]), Jerusalem: Israel Exploration Society 2002. Yadin-Naveh, Masada I Yigael Yadin, Joseph Naveh, „The Aramaic and Hebrew Ostraca and Jar Inscriptions“, in: Masada I: The Yigael Yadin Excavations 1963–1965: Final Reports, Jerusalem: Israel Exploration Society 1989, 1–68.

550

|

Literaturverzeichnis

Yardeni, „Decipherment“ Ada Yardeni, „The Decipherment and Restoration of Legal Texts from the Judaean Desert: A Reexamination of Papyrus Starcky (P. Yadin 36)“, SCI 20 (2001) 121–137, 126. Yardeni, Textbook Ada Yardeni, Textbook of Aramaic, Hebrew and Nabataean Documentary Texts from the Judaean Desert and Related Material (A: The Documents; B: Translation, Palaeography, Concordance), Jerusalem: Ben-Zion Dinur 2000.

Index der zitierten Bibelstellen Gen 6,15 225 Gen 18,6 219 Gen 23,15 212 Ex 12,2 120 Ex 21,2 69 Ex 21,32 212, 232 Ex 22,16 70 Ex 22,24 74 Ex 30,13 212 Ex 38,26 213 Lev 14,10–24 221 Lev 16,29 120 Lev 19,35–36 208 Lev 25,13.23–28 68 Lev 25,31 68 Lev 25,39–46 229 Lev 25,50–54 229 Lev 27,16 212, 224 Dtn 15,1–18 133 Dtn 24,1–4 1, 71, 73, 324, 362 Dtn 25,13–16 208 Jos 13,27 199 Jos 18,12 256 Jos 21–24 507 1 Sam 9,8 215 1 Sam 17,4 268 1 Sam 25,18 219 1 Kön 5,2 217 1 Kön 5,25 217 1 Kön 7,26 225 1 Kön 18,32 224 2 Kön 6,25 220 2 Kön 7,1 219 1 Chr 6,11 139 2 Chr 2,9 217 Neh 7,69 213 Tob 5,15 213 Tob 7,14 (7,13EÜ) 1, 70–73, 418 Tob 8,21 422 Est 3,7 120 Est 10,3 139 1 Makk 9,62 194

https://doi.org/10.1515/9783110639612-034

2 Makk 4,19 213 2 Makk 10,20 213 Jes 36,11 62 Jes 50,1 73 Jer 3,1 362 Jer 3,8 73 Jer 32,10–14 1, 66 Jer 32,44 1 Ez 45,10–14 208, 211, 216 Dan 5,25–27 209, 212 Hos 3,2 217 Sach 11,12 212 Mt 2,22 90 Mt 5,31 1, 73 Mt 13,33 219 Mt 17,27 211 Mt 18,28 214 Mt 19,7 73 Mt 20,1–16 214 Mt 26,15 212 Mt 27,7 200 Mk 6,37 214 Mk 10,4 73 Mk 12,15–16 214 Mk 12,42 210 Mk 14,5 214 Mk 15,40 139 Mk 16,1 139 Lk 1,59 139 Lk 10,35 214 Lk 12,59 210 Lk 15,8–9 213 Lk 16,6–7 1, 217, 404 Lk 19,13–25 209 Lk 24,1 127 Joh 11,21 271 Joh 11,43 271 Joh 12,3 222 Joh 19,39 222 Offb 1,8 271, 314, 315 Offb 6,6 214