Die Gewinnung der Rohstoffe aus dem Innern der Erde, von der Erdoberfläche sowie aus dem Wasser [1. Aufl.] 978-3-662-33678-6;978-3-662-34076-9

620 34 106MB

German Pages VI, 362 [373] Year 1864

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Gewinnung der Rohstoffe aus dem Innern der Erde, von der Erdoberfläche sowie aus dem Wasser [1. Aufl.]
 978-3-662-33678-6;978-3-662-34076-9

Table of contents :
Front Matter ....Pages N1-VI
Front Matter ....Pages 1-6
Der Steinbrecher (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 7-28
Der Erdbohrer und die Bohrbrunnen (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 29-46
Der Erzbergbau (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 47-66
Bergleute und Bergwerke (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 67-83
Die Gewinnung der fossilen Brennstoffe (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 84-101
Das Kochsalz und seine Gewinnung (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 102-118
Die Edelsteine (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 119-140
Der Boden und seine Bearbeitung (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 141-168
Der Feldbau und seine Produkte (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 169-186
Gartenbau und Weinbau (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 187-202
Die Viehzucht (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 203-228
Der Wald und seine Pflege (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 229-252
Die Nutzung des Waldes (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 253-274
Die Jagd (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 275-296
Vom Quell zum Meere (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 297-318
Die Ernten aus dem Wasser (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 319-334
Fischerei und Seejagden (R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner, C. Böttger)....Pages 335-362

Citation preview

Das Buch der E r f i n d u n g e n , Gewerbe

und Industrien.

III,

Das neue

Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbiet.

Herausgegeben i n

Berbindung

mit

Professor L . Bobrik , Professo r C . Böttger , Dekonomie-Rat h R . Glass , Fr . Kohl , Fr. Luckenbacher , R . Ludwig , Oska r Mothes , W . vo n Ploennies , K . d e Roth , K. Rutz, Herman n Wagne r u . A.

DritterBand.

Die G e w i n n u n g der Rohstoffe aus dem Innern der Erde, von der Erdoberfläche sowie aus dem Wasser.

Mit bielen Ton- und sechs Titelbildern, nebst mehrern tausend Text-Illustrationen. Nach Originalzeichnunge n von L. Burger, B. Leutcmann, O. Motlhes und Anderen.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1864

Bas Buch der Erfindungen. 0. Aufl. m . Bd.

ffipjig: Urrlag oon (Dtto apanur.

Die Gewinnung der Rohstoffe aus dem

Innern

der

Erde,

von

der

Erdoberfläche

sowie aus dem Wasser.

Inhalt:

Die Erdbohrung.Der Steinbrecher . De r Bergbau . Gewinnung der Erze. Die sossile n Brennstoffe . Gewinnun g des Rochsaszes . Gewinnung undVerarbeitung der Edelsteine . Landwirthschaft. Garten . un d Weinbau . Viehzucht . Jagd und Forstwirthschaft. Das Wasser und seine schätze. Fischerei und Süßwassersischzucht. Von

R.

Ludwig.

R.

Glass.

H.

Wagner.

C.

Böttger.

Mit dreiTonbildern, über220 Text-Illustrationen, sowie einem Titelbilde . —

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1864

Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-662-33678-6 ISBN 978-3-662-34076-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-34076-9 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1864 Sämmtliche Rechte vorbehalten.

3nl)nltöuci*jcid)ui({ flit beut ber

(grfiitbmtpt,

bemerk

ttttb

Sn&uftrien.

5iui|'lc (Priid)t-) ?liiö()alif. ©fitter ©ttlib. ©eite

Cinlcitung.

3

I. Mit (ftfuunmui g tre r Woljftoff c auc . tre m 3nne m be r Crtrc . $er SteittbredjCl \ 3)ic nutzbaren ©efteine. ©aubftein. Äalt'fteiu. SBafalt. ^l)ono(itt). £rad)V)t. Serpentin. (Kranit ltitb ©tjeuit. £l)oufd)tefer. £ r a ß . . SPHcrf&cngc u n b B r ü c h e n beö © t e t u b r e d j e r f l . SBcriiljmtc ©teiubrüdjc. 2)te ©anbftein* bvüd)c bet jädjfifdjcu ©djtnctj. 2)ie fatafoinbeu. tfcfjcftcitcr Sörutf;. ©räfeittljal. $enrf)l)n. ©olcntjofcu. sjiicbermcitbig 3)er (^rbboljre r 1Mb bi e SBflljrOnimiCl u ©eotogifdjcs. i?aQevnncj ber ©efteine. Urgefteine. ©efrijidjfete ©effeiue. Safferfüfjreitbe @djid)teit. 2)er (Srbboljrcr. 2)a§ 33ofyren bou arte* ftfdjcii Grumten. 2Öerfyeuge. Verfahren. ©cilbotyrcn (CSljtita). gretfaHboI)rer» gattgfHide. Vlrtcfifdjc Brunnen in Algier f ^ a f f t ) , Weufalsmerf SMubett, ©reuette

29

3)er C^r^bcrQliaiU Ausbeutung

47

(5infaf)rt tu eilt 23crgtt)crf.

CSr^c uub crjfiUjrcube ©djidjten.

©äuge.

3)te

A r b e i t e n , SBerf&eugc u u b 2 f t a f d ) i u e i t beg ^ B e r g m a n n s . ÄetUjaiie. ©egeuge. ©ityef. ©eftäuge. Arbeiten uub SScrfaljrungötueifcu. ©ritbeubau. ©proffcit* uub görftenbau. Ouer=, ©trebe-, Pfeiler*, ©toß*, S i i r f c U ©todmerfes* uub iörudjbaiu Raubbau» Ausbau, fal)vung#* uub ftürbcrungsmittel. ©d)ad)te uub ©totteit, (Sutmafferung

^crfllciltc mt b Jöci'flfocrlc *

Bergleute uub

C v i t t e r c f f a n t e 23ergmert'e. ftafuu. Worbmarf. S&iffofaija ©ora im Ural, berg. 3'nt §013. iöotattafbcrgmcrf in (Snglattb

©tfenerg.

23ergorte.

ilrfyrung beö Bergbaues uub feine ©efd)id)te. ©pvadjc mtb Sebcuöujeife be$ Bergmann«. 5öergbcantte

gret*

Sie Meomtintttfl ber foffifett Sörcnnftoffc* (Sntftetyung berfetben. 3f)re ©d)id)tmtg. £orf. iövaitnfoljleit/ ©tetufofylen. Vlittljragit. Lagerung uitb formation, ©cmimtuitg ber @tetu* 1111b SBrauuFoljfctt. 2)aUt)'fl @id;crljcttölain)ic. Traube, ^ ( a i t h ^ 9£apljtfja. (Srböl uub

(Svbölqucllen

7 16

59 67 75

84

lini> feilte ©eitUMtmti}* ^cbeutuitg betf ©a^eö. ©eine Verbreitung tit ber Statur. Ducflfalg. Sttcerfalg. ©teinfafg. (Sutfteljuug ber ©anquellen itub ©teinfa^tager. 102 ©eunitituitg betf ©afgeä aus beut äfteere uitb beit ©aüiteit. ©rabirmerfe uub ©iebefyäufer. Bergbau auf ©tetnfalg. ©algberguierf üott Sßiclicgta 107 (Mmitmutg itub Verarbeitung ber (Belfteiitc. 9ftiueralogifd)eg uub ©efdjtdjtfidjes über bie einzelnen, Ijerüorragenbften (Sbclfictuc. 2)iamant. Witbiu. ©apljtr. ©maragb. ©ranat. XTtrfis. 9ttcrtad)it 2c. Säjdjen unb anbere ©ctütnmmg^arten. (Sbetfteinf^teiferei.. 119

II.

©einimtunj tftt

Kol)Hoffc xmx trer CttraberfXädit. ^aitbUJiiUfdjoft.

Ter

Rubelt uitb feine ^earbeitititn. ©efd)tdjtlid)c (Smfcttung. ilrfprmtg be§ ^derbaue«. der bau tu Aegt)^tenf ©ried)enlaitb, bei bcit Römern. Weitere ©utmirfetung. ^ a e r . Stebig. 141 .M'r Vtd'evbobeu. ©eine (Sntfte^uug unb ^ufamincnfe^itng. 3)ie 33obenbearbeitung. fünfte Itdjc ^etiuiffernng. Drainage, ©eiat^fdjaften uub Diafet)tuen. ^ffug. @gge. SBatgc. @äe^= niafdjine. ?Jiä()eniafd)ine. Vofontobilc. Düngung bcö Kobens, ©uaito 147

T e r i^elblirtil ltlib feilte ^robitlte. ftrud)tu)cd)fet. ^obcnartcu unb beufetben eigentpmü^e ^fliiit^eit. ^obcnaiiaUjfcu. SBcvfitd)tfftatton mit agrifiilturd)cmifd)cnt Laboratorium. 23au be« ©etreibeö. ^ei^ni. Joggen, ©erfte. A>afcr. ' 3Jiai«. sJiei*. §ü(fenfrüd)te. ©reffen. 2)re|d)mafdjiue. g-uttevgcu)äd)|e 169

VI

Otaljaftsm'aeidjnifj.

Gartenbau ltltb Weinbau. 53ebrutnitn beä harten«. Da« mtfebare Waitjenreid). ® c r lu«bente be« Salbe«. A b f ä l l e n . Woben. Transport be« .£>olje«. Würfen. Der (gteflplnfc. .ftolsriefeu. Triften unb Rlöfien 22!) Die M i l b i n g betf S a l b e i Da« .s>l$. (Sntßeljuug. (Sigeufdjaften. tfonfcrmruitg. Die Sluf* arbeitintg be« ©ageinitljlen jc. Brcitnl)ofy unb Jpofytoljle. 9Jietlcrbau. Webzw* mtljuug be« S a l b e i . ^edjfteberci. TljeerJdjmelerei. Salbftreu. beeren :c. Der Äorf unb feine (Scnnnuung. Rreutbe ^öl^er unb ^ o l ^ a n b e l . — CÜotta itub Tfyaer Die ,3aflb. ©efd)id)tlid)e«. .ftofye , itiebere nnb mittlere 3>agb. ©d)onititg be« Silbe«. Tljter* Härten itub Rafanerien. Cvagbtuefen. Cvägerfpradje. Ralfeitbeiflc. ^arforcejagb. 3agb auf (Sbel*, D a m - nnb Wcljnulb, Silbfaueit jc. Reberiuilb. Hilter^f B i r f * unb §afelnulb. Rclbl)itl)uer. ©djitepfen :c. Wanbüügeljagb. Silbflaitb in Dentfd;laub. — sJ>efytf)iere, bentfdje. s ©ibirifrfye J>eläjeriueliu, (Sidjfjöritdjen. ;\agben iit bett .£ubfou«bailäitbern. Biber. ©eeotter. ^el(}l)anbel«gefellfdjaftcn. — ^agbeit auf fajienartige Maubtljicvc 275 III.

Das

iUaffcr unb

feine

iöom £lltell ^ltnt Wfeere. Da« Saffer unb feine Bebeutmtg. Oueflen. Rlüffc. ©eett. Da« yjiccr nnb feine .ttliften. (Mröf^e ber Hieere. .s>ebuun nnb Pentling be« (Mmubeö. ^er änberung ber ÄTtftenlinien. 'M ber Tiefe be« yjieere«. ©onbirnugeit. Temperatur, ©tröiuungeu be« Saffer« unb ber Vuft. yjieereöflröinnugeu. Der ÄMnb. Urfadjeit. ffiegel inäfiigleit.' ^affatc. iüioufuu«. Drel)iutg«gefet\. (StjTloneit. — Vieuteuant yjiaitrt). — ^ärbe nnb cl)einifd)e ^nfamntenfetMtng beö lUeernmffcr« 2'.)7 yjtitfd)etu. k a u r i s . ^Iiiflern. Die (Ernten mttf bent üönfjcr» (Snt^gel)alt be« ^eerumffer«. (£et)lou. ^a\)rifd)e unb fäd)fifd)e Herten. Äoralteu. ^erleuniufdjeht unb s|m1euflfd)erei. (5utflel)ung ber Korallen1!) Ä i f r i K t t i unb Geejngbeiu ü)icll)0beu be« R-ifdjfange«. .s>ering«faug. Kabeljau, ©arbeite. ©d)eltfifd) ?c. hänfen unb ©türfang in Wnßtanb. © e e j a g b e i t . Salfifdjfaitg. Robben fd)lag. ^alrofiiagb. v\agb auf ©eetuigel. öiberbauneit. ^ingniue. @ßbare ©d)Um!beiinefter. (Mna'uo. ©iif{niafferftfri)^itd)l. teufen unb 'Hugeltt. Vadjtffaitg. Afiinjltidje ^ifd^udjt

^ o t t b i l b c r

1

ti>clcl)c a n be u nacl)ftcl)cn b bc^cid)uctc u Stede n i n bet t Xcy t einzuhefte n finb . «Scitp

^ergmerf ^ i e t i o ^ a Atalafouibeu uon Worn son t Glitte ait * erneu t fid ) bc r Sörper oljn e Unterla ß nuc c r otju e Unterla ß vo n aitpci t abftirbt . ®e r Stof f if t i n if) m i n eine r emigct t Bewegung, un b ein e foldj e fflcmcguttg Ijerrfdjt i n bc r gattje u Statur . S i r tonne n tl) v nadjfpürcn , mi r vermöge n bi c mattberube u £f)ei(d)e n toeit j u verfolgen un b fi c liebe r ji t erfennen ; abe r ba , m ficf > fclbftänbige , gefefema^ig e formen bilben , mir b ba * (Gebie t bunf'ct . Seitn e # uit* Ijic r aud ) nod) ein e $eit lau g ertaub t bleibt , bi c (9cfefe c 31 t erfennen, 11 acf; mcldje n bi c llntbilbuit g gefd)iel)t , f o bleibe n un * bod ) bi c Urfadjc u verfjüüt . Sarunt fid ) au * bc r Vöfitn g vo n itodjfafj , bi c mi r verbunfte n laffen , ba * feft c Safj gerab c i n würfelförmige n &rt)fta((c n au*fd)cibct , obe r waru m bc r Serglrtjftal l ' ®e

1*

4

(Sinloitiutfl.

n u r in fcel)efcitiflcit R a u l e n n u b f i j r a u t i b e i t , ber T ^ i a n t a u t n u r in a b n c r i t u b c t c i t •Dftaeberit b o r t ' o n t u i t , batf ,}it crfciiiteit rcid)t nitferc ^ i f f c n f c b a f t nod) nid)t l)itt. U n b nod) b e f a n g e n e r ftel)cit m i r ait ber ( ^ r e u $ e bcr orflattifdjeu W c b i l b c . ,Belle rcil)t fid) a n ^ c l t e n u b ee cittftcl)eit bie taitfeub u n b a b c r t a u f e i t b ^ f l a u $ c u f o r m e n , bie eine G e b u r t uitb einen rcflduteifuflcit J o b Ijabcit. (Jilt s ^eri]trl)ftal( laitit ^ a b r t a i i f c u b c a u f b e m a l j r t b l e i b e n , ol)iie baf? er fid) u e r ä i i b c r t . 3 i t b e r ^ f t a u ^ e m i r f t eine V r a f t , bie iiiv s >Meftcl)cu a u eine feft b e f t i i n u t l e ^ t i t f u i i p f l . 3 B i v iteitueit fie f u r ^ m e f l bie V c b a t o f r a f t , ol)ite mit biefein W a n t e n einen H a r e n ^ V ^ r i f f bcrbittbcit 31t l o u u e u . © i e tritt nod) a u f f ä l l i g e r iit beut S?rflaititfnuttf bee« £l)ieree> a u f u n b n u r b f o laitflc eiit u u f l c l b f t c e W ä t b f c l f i i r inte f e i n , f o lait^e n u r bie .Siluft ^ m f d j c i t K ö r p e r u u b ( % i f t nid)t mit uitferiu R i f f e n a n z u f ü l l e n bcrntbcieu. llitiuerttid) belebt fid) ber © t o f f u u b u u u t e r t l i d ) tritt er m i c b c r iit batf Wcid) bee U n b e l e b t e n ( }itriicf, nut ben flro|Vu Mreielaitf boit Weitem }it beiiiititeit. P u l v i s e s ! © t a u b bift T m u u b ]\\ © t a u b e f o l l f t XMt mcrbcit. Tht eutfeelte K ö r p e r , meint bie Weilje ber ^ e r f e l j u m i e u iititerl)alb feilten C r ^ a ntemutf c^cfcl^Ioffcit i f t , b c r m a u b c t t fid) iit biefelbc Moljleufciitrc, mclcljc iit bent V i t f t f r c i f c e n t h a l t e n i f t ; ber no it il)itt aueciel)citbc ^ a f f c r b a u t p f m i f d j t fid) u u u u t c r f d j c i b b a r iit bett "Jeebel ber W o l f e n uitb bie f a l t i g e n ober falpetriflett ^ c f t a i t b t l ) e i l c , itt n u l d j e fid) Witoeljcn u u b W u e t c l i t b e r m a i t b e l i t , bilbeit eben fold)e M r l j f t a l l e , m i c b e r ,Svalt o b e r © a l p e t c r , beu m i r atte beut T u n e r n ber Crrbe g r a b e n . H u b u i u n e f e l j r t m i r b a i t b e r e ^ o l ) ( e n f a i t r e ttitb attberer ^ a f f e r b a i t t p f ber xUtmofpI)ärc I l j e i l ait bent b u u t m i u t u t c l u b e u Veben n e h m e n . beut ^(uttitoittal' mcrbcit flritttcttbc ÄMefeit ttitb bie Wcftciitc b e r © c b t r f l c cicl)ctt aUntcilici itt vVtcifd) ttitb 5Mitt ü b e r . TUutit bie iWcitflc bccfle a b e r itaflctt ttitb freffett fie ait il)rer U n t e r l a g e , © i e ueljuteu bie l i M i d j c i t ^ c f t a n b t l j e i l e a u f ttitb fd)affeit fid) f o batf ^ e t t , b i e fie iut lattflcit Vattfc b e r ,$cit eilt flcrciitmuietf J l ) a l e r w e i t e r t ititb flange ( ^ f t e i n e f d ) i d ) t c u m i c b c r ^ e r f t o r t Ijabcit. T^tc feilten nuflcloftcit © a i t b ititb ©d)laittutt()eild)eit a b e r feigen fie iit ben Wicbcrttuflcu a b a l e eittett paffeitbeit ^ o b e i t f i i r b a e feiitteitbe © a a t f o r u . T i t r d ) bie ^ u r ^ e l t t uintutt bie ^ f l a i t ^ e iljre WaI)rttiHi a u f , bie ttttr atte ben uuori]aitifd)cu S t o f f e n bev ( ^ f t e i u e i t i t t c r l a f l c , b e e J i > a f f c r e o b e r ber Vitft bcfteljt, mic m i r folelje and) iit ltitfent V a b o r a t o r i e i t Ijcr^uftcUen berntöflen. © i e b c r m a i t b c l t bicfclbcit iit > > o l } f i t b f t a i t } , itt A a r b f t o f f e , itt ^ i t c f e r ttitb mol)lried)cube T e l e , © t a r t e n u i ) ! ttitb nal)vl)afteu M l e b c r , u n b b e r e i t e t bent X l ) t e r e bie fltb^liriyteit f e i n e r (i'^i)tciiy r e i t i t batf J l ) i e r b e r m a i ) ttid)t bie © a l ^ c bc^ ^ o b e i t o ober Vitft ttitb G a f f e r allein a l o y 3ial)vuim^ftoff }it fid) ^tt ite()iiteit, f o i t b e n t }tt f e i n e r Cirl)altnit^ ttitb (i'utmirfeluitii tonnen n u r bie iut vSititerit b e r ^ f l a i t ^ c bereite nntfiearbeiteteit © t o f f e bieueu. ^ f l a i t ^ e i t r e i d ) lebt bout uitorflaitifd)eit ")ieid)e b e r (^efteiite, boit Vitft ttitb S a f f e r ; fcittcrfeitc< bieitt etf n u e b e n t n t beut J ( ) i e r r e i d ) e ^itr W a l j r u u n ; b e r W e i i f r f ) a b e r , b a ^ n u e r f a t t l i d ) e ( ^ e f d ) o p f ber O i a t u r , ^iel)t | ; f l a i t ^ e ttitb I l ) i e r , S t e i n ttitb V i t f t , in beu N e r e i d ) feiner ( ^ e t t i i f f e , bie fid) a t t m a l i n in ^ c b i i r f u i f f e b e r m a i t b e l t l)abeit. 'vsit meld)cr A o r i u and) ber 2 t o f f auf ber ( i r b e crfd)eiiit, b a o nie fteftillte ^ ; e r laitiieit bee ^ J f e u f d j e u meif; il)iit eine ltitbbare S e i t e a b ^ i n i c m i i t u c u , u u b m a e b e f o t t b e r e b r a u c h b a r e Cri^eufdjafteu f i i r il)it b a t , b a e ftrcinit er fid) a n , mit a l l e n feilten ,straften jit e r l a u b e n . 'T^ie iit feiner v )uil)e m i l b m a d i f c u b c i t Tsriicbte ber Z ä u n t e ititb (^eftriiitd)er

Criulcitiuig. s

5

g e n ü g e n iljut b a l b iticl)t nteljr gttr J f a l ) r i t i t g , c r Ijolt a i t * w e i t e r R e n t e n e u e S e i m e , bie er buret) 3 l t t b a u m t b P f l e g e a n f e i n e n S S o l j u o r t g u f c f f c l i i f u d ) t U r n ben S r t r a g b e * B o b a t * git erljiJfjctt, l o d e r t e r if)tt uttb f i i l j r t beit S t t r g c l u u c r u t c l j r t c 9 t a l ) r u n g b u r d ) D i i t t g c r j u . ? l b e r e r v e r m a g b o d ) uicf)t* f c l b f t git f d j a f f e i t . CSr tarnt bic B c b i t t g u t t g c t t b e * g l i k f l i d j c i t © e b c i l ) c u * c r f e i d j t c w n n b b i c S R a t u r g u m r a f e l ) c r e u S a d ) * t ( ) u u t , guilt fcljncllcrctt ^ r o b u g i r e i t v e r a u t a f f e t t , a l l e i n e r m u ß f i e tljre S c g c m a u b c l i t t a f f e i t . M e i n © l i c b b e r M e t t e , b u r d ) bie fid) b e r © t o f f b e w e g t , l a m t e r I)eran*iiel)utcn. ftlcifd) nub fncl)t e r n o it ben £ l ) i e r e i t b e * S a l b e * , bett § o t t i g twit b c r B i e n e . S i f t e r biefc feine B e b i i r f u i f f c fid) e r z e u g e n , f o m u ß e r i m m e r ben ^ S o b c t t b e a r b e i t e n , a m ? l i t f a n g c b e g i n n e n u n b © r a * m t b ^ ö r u c r f r ü d j t c g u e r n t e n fudjeit* D e r fefte Ä ö r p c r b c r ( S r b e i f t bic u i t v c r f i c g b a r c © d j a t t f a u t m e r , b c r l o d e r e 2(cfcr> b o b c i t a b e r bic S e d j f c l b a u f , ait w c ( d ) c r b i c f t a r r c u üDiaffcit i n b r a u d ) b a r e g o r m e t t eing e p r ä g t w e r b e n . , $ w a r crfd)tcid)eit ftd) b i c S t r a f t e ber i J t a t u r bett ( S i n g a n g i n biefett t o f o f f a t c u © p e i d j e r m t b e n t f ü h r e n a t o m c i t w c i f c ben u u t c r i r b i f d j c u 9 f e i d ) t l ) u m ; b e r D i c i t f d ) m i t f e i n e n g r o b e n S c r l g c u g c t t v e r m a g n i d j t b u r d ) bic f e i n e u 9 ? i | e u g u b r i n g e n , b u r d ) w e l d j e f i d ) ? u f t n u b S a f f c r e i n e n S c g baljucit. U n b b o d ) g e l ü f t e t e * i l ) n , bic S c t t c u g u f p r c u g c u uttb b e n g e f c f f c t t e u ^ l u t i t * gtt befreien» S e i t if)m bie uid)t bciftel)t w i e i c u c u l a n g f a u t W i r f c i t b c i t $ c r f t ö r c r u , f o f i i f j r t e r g e w a l t i g e G r ä f t e a u f f e i n e n S K a u b j ü g e i t g e g e n bic S t a t u r m i t f i d ) . ( S r c r f o r f d j t il)rc © d ) W ä d ) c t t u n b g u g ä n g ^ l t d ) c u ( S e i t e n uttb fefct b a * e i g e n e ttcbeit a n bett ( G e w i n n . © d ) a l e uttb S e r n v e r w e n b e t e r ; m i t jebeut n e u e n $ u n b e W ä e f j f t bei iljnt ein n e u e * B c b ü r f n i ß . ® i e g e f t i g f e i t b e r © c f t c i n c , iljre ® a u c r t ) a f t i g ! c i t o b e r b i c © d ) ö n l ) e t t t l ) r e * © e ^ f ü g e * itub i t j r e r 3 e i d ) m m g f u d ) t c r f ü r b i c ß r r i c l j t u n g f e i n e r S o l j n u n g * © a l g i g e u n b fiiße Q u e l l e n e r b o l j r t c r g u f e i n e r S t f a t y r m t g . W a d ) ß r g c i t uttb e b t e n © e f t e i n e n b u r d j * w i i t ) l t c r bett i m t e r u B a i t , n u t fid) gtt f d j u t i i r f c n o b e r S a f f c t t u n b © e r ä t f j e ftd) b a r g u ^ f t e l t c u ; j a bic © r ä b e r b c r B o r w c l t g e r f t ö r t c r , bic © d j r i f t c u , i n betten bie U e b c r r c f t e l a n g e v o r t u t * v c r f d ) W u u b c i t c r ( S p o d j c u i n tol)tcureid)eit ^ f l a i t g c u m u m i e n fief) e r h a l t e n I j a b e i t , fiel) a l * (Srbcit b e r B c r g a i t g c t t t y c i t b c t r a d ) t e n b , beut jene 5Refte w i l l f o m m e n c B r e n n m a t e r i a l i e n a b g e b e n . 9 ) i i t s J J f e i f c l itub J a m m e r g r ä b t e r f i d ) t i e f e r u n b t i e f e r , ü b e r a l l f p ä f j c i t b , W o b a * f l i m m e r n e i n e * I 5 r g t l ) c i l d ) c n * , eilt S o l j l e n f t r i d ) o b e r e i n g l ä u g e t t b e r Ä r t j f t a l l iljnt B e u t e v c r f y c i ß c u f ö m t t a t . D i e beut G r r b i u n c n t eittriffcuctt S t o f f e a b e r gerftrcueit f t d ) , f o b a l b f i c b a * S i d j t b c r S o n n e crblicfeit. 3 i t bett v c r f d ) i c b e n f t e i t © c f t a t t e i t w e r b e n f i c l ) ü t a u * g e w o r f e n u n t e r b i c r a f t l o * f l u t e u b e iWieuge. S i c v e r f a l l e n bett a u f l ö f e n b e i t G r ä f t e n , b u r d ) * f t ü r m c u b a * tfebeit u n b fiitbcit e r f t w i e b e r eine fitrgc tfiulje, w e n n f i e fid) i n bett S p a l t e n ttub S t i f f e n b e r a l t e n © e b i r g e a l * g a t f i g e & r t ) f t a l l c a u f ' * SJZette anfefeen b ü r f e t t . H u b w i e bett feftett B a u b c r © e b i r g e , f o b u r d ) f n d ) t b c r S ) ? e n f d ) a u d ) b a * S a f f c r * r c i d ) . D a * frcttitblid)c © e r n e u t , b a * i()itt b a * Vcbeit f d j a f f t , b a * f e i n e n © o b e n e r f r i f d ) t itub beit ^ f l a n g c t t il)rc 3 f a l ) r u u g j u f i t l j r t , c r g w i t t g t e * , feine S d ) i f f e g u t r a g e n , feine ® l ü t ) l e n gtt t r e i b e n . S o e * iljnt n u r nitfecn t a r n t , b a I j ä n g t c r ^ i ä b e r u n b S d ) a u f e l u a n feine S t r a f t - ß r b c f d j r ä u f t feilten f r e i e n Vattf u n b e n g t b i c @ r e n g e n b e r S p e e r e ein, u m f ü r g e l b e r u n b © e b ä t t b c bett W a n n t fid) gtt v e r g r ö ß e r n . S c l b f t bie g c l j c i m n i ß v o l l ftillc J i c f c l)ält il)it n i d j t ^itrücf. 3 c n c f r ^ f t a l l e n e n Z ä u n t e , iit betten b i c cblc B l u t f o r a l l c c n t p o r m ä d ) f t m t b bic ^ c r l c a u f r ä t l ) f e l l ) a f t e S e i f e fid) bilbct, w o feilt © t u r n t , feilt © e r ä u f d ) I j i u a b b r i u g t , a b e n t e u e r l i c h e ^ f l a i t g e u f o r m c n , r i e f i g e lUciifrfjelit itub ü i c l g e f t a l t c t c S o r a l i c u bav> (Gebiet b c r S a f f c r g ö t t t i t i t e u b e g e i d ) u e u , i n w d d j c m T l ) i c r m t b ^ f f a i t j e i t r c i d ) iit u u n t e r f b a r e u l l e b c r g ä n g c n f i d ) v e r e i n e n , b a ^ittab la'pt c r feine Weite m t b ? ( i t g c l l ) a f c u o b e r fid) f c l b f t int v c r f r f ) ( o f f c u c u J a u d j e r a p p a r a t u n b w a c ^ c r finbet , n i m m t c r m i t .

6

(S'iiileitiutfl.

?lttf beut Weiten 2 p i e n e l bei* W c w ü f f e v treibt e r ftifel)faiti], ttitb w i e b e r 3 M b int U n n c r i t bee feftcu Vaubetf beu llrbcwoI)itcru bie erfte W a h r u n g flcnniljvtc, ift e e a n beu l ü f t e n b i e S e e m i t i()rcit ^ r o b u f t e u , meiere b e r s AUeufd)l)cit beu nütljiiynt Unterhalt fdjafft. ö l i g e r ttitb rvifeber betreiben biefelbett W e f d ) ä f t e . fiitb b i e e r f t e i t , b i e b e r W e i t f d ) ü b e r h a u p t ,}it betreiben beut feinen n a t i i r l i d j e u J r i e b e t t cjc^wuihieit w i r b , ( i r f t nllntölifl niilbert fid) ber rol)e S i i t n unb burd) b u e S t u b i n u i ber bloßen ^ e r a u b n u f l b e r W a t u r , a u e beut o i t f t a i i b e ber 'Mi^cx uub ftifdjerbolfer i]el)t bie i)icitfd)l)cit iiber (}tt beut nefittctcreu Vebeit ber B i r t e n u u b ^ U f e r b a u e r . T n e I h l r a i ^ f i i l j i f l t V i t ber g e l b e r u u b ber j u g e r b e n bcrcitiii]teu ü l j i c v c w i r b gepflegt ttitb n u r ber B e r g b a u , bie ? t u e b e u t u u i ] ber uitb Wefteiufrl)ci(3e ift nieljt auf S e i e n ttitb (irittcit i ^ n i n b e t . Cre i f t Bwccf beu S t o f f j u berebelit; e r i f t b a e M a t e r i a l , a u bent fid) W e i f t ttitb W r a f t ititb ^ l ) a u t a f i e üben. S o ebel e i n W e f t c i t t , f o retd) e i n ift, ee ift i t u t d o e , w e n n itid)t bie itteitfd)lid)e A r b e i t ee bilbet ttitb f o r m t , ÜWiljreub bie ^ r o b i t l t e bee ^ f l a u t e n - u u b £ l)icrrcid)ce oljuc W e i t e r e * tl)eile a l e Waljruito; o b e r a ( e W c w i i r v o b e r H e i l m i t t e l , o b e r }ttr Mleibuitct beutlet w e r b e n t'bitncit, ntad)t e r f t bie b a r a n f neweitbete iJMiityc, bie A r b e i t , bie D f i i t e r a l p r o b n f t e W e r t z o l l , a n e i i c u o m n t e u e t w a bie (Seltenheit fliebt e i n e m ^orfoittiitttift eittett eiimebilbetcit T a x w e r t ! ) , Wie e t w a eitt b e f o u b e r f l ejrofuT D i a m a n t babitrd) u n b e z a h l b a r w i r b , baf; e r ber eiu}iflc f e i n e r Wrt ift. ? l b e r a u f b e r attbertt S e i t e fiitb eben beefyalb b i e ( h ^ e i t f l i t i f f e b c e feftett ( S r b flerippee, © t e i l t e ttitb ( £ r j c f ü r bie s jj(cttfd)l)cit boit ber I j c r u o r r a f l c n b f t c u A 9 e b c u t m t < i , Weil f i e fid) ber m a u u i d ) f a d ) f t e n i H T W e n b n i t i ] ffiljift u u b fliinftii] f e i n e n .

U i t b baritut uitb w e i l atte il)iteit b e r S t o f f erft fid) loeutad)eit ntitft, b e r ttite f p ä t e r i m Wcidje ber ^ f t a u j c i t ititb J l j i e r e a l e lieblid)e ^ l i i t e , a l e erfrifd)ettbe rsritcl)! ober a l e ftral)lenbee W e f i e b e r entwirft, w e i l f i e bie W r u u b l a f l e i t ltitferer i M t , b i e ( % u i t b u t a f f e a l l e r K r e a t u r e n f i i t b , baruitt c\r y ieutt e e fiel), baf; w i r m i t iljrer ^ e traeljtuufl uitb ber ? l r t u u b i t f e i f e i()rer W e w i u u i u m >uut .tfmeefc u i t f e r e Wttlevrfel)aft ü b e r alle Weid)c ber S t a t u r aitei]cbel)iit uub bie 3 ' M t feilten ^ e b i i r f i t t f f e i t u n t e r w o r f e n I)at.

Der Steinbrecher. r ih i i ib iVlbbaii.

c v tu c r f.^c 11 flc. $lttmtcir, ©oljvcn nnb tffllfjkiri; mito nubcve IBvMj?.

SdUUft fcu, M i

luir mit fjmeiii

fonB J£»aiw frniirn, Vrtfi f«f luv c)e[üllfii, Steht, 2)n9 voir Did) üeljtiiifiT,

Jedes

Törstein hat seine Baudeukmale,seieseine alte zerbröcklte Reine, früher vielleicht einnat eine ritterlicheZwingburgoder einvielbesuchtesKloster, sei es eine gewölbteFahrbrückeoder

ein gcthürmtcs Kirchlein mit seinen stillen Grabstcinen. Kommt man in eine S t a d t , die zuglcich Festung ist, da w a n d c l t man a u f abgesloßenem Pflaster, a u f platten Randwegen, an allen Erkcn sicht man feste B r u s t w e h r e n , Wartthürmehen, Kasematten, S p e i c h e r und S c h l e u ß e n t h o r e . Ja, v o n dem zerstiebten T h u r m b a n zu B a b e l bis zu den nicht m i n d e r gewaltigen B a u t e n der Renzeit ist die ganze Weltgeschichte geschrieben i n einer S c h r i f t , deren B u c h s t a b e n aus S t e i n find. D i e sieben Wunder der alten Weit — m i t Ausnahme des chernen Koloß zu Rhodos — die weit e r s t a n n e n s w ü r d i g e r e n der neuen, wie der T h e m s e t u n n e l , die Brücke über den N i a g a r a , die S h u h l k i l l - und T r o l l h ä t t a kanäle, die Washingtonfäule, die Walhalla, der Durchbruch des Mont-Cenis sind A r b e i t e n aus S t e i n oder i n S t e i n . 9UIe äWcnfdjeit bcbiirfcit cittc* Sd)itierfd^iebeneu ©emimtitng*weifen, bc r 9lrbci t be * ©teiubrcd)cr* , wettben . e miliaren Cßcflehtc - ©attbftciu , Äalffteiit , blafige r Bafalt , fin b 31 t alle n Reiten fü r Baitgwecf c gatt j befonber * bcrwaub t worbet t un b namentlic h nu r 31 t SßradOtbauten bebien t ma u fid ) be r foftbaret t ©efteiue: SJttarmor , ©rani t un b ,3u m Bebecfen be r £)äd)e r biette n £)achfd)iefer , aud j wol ' ©anbftein e un b Äalffteine ; gun t Sßflaftcrn be r ©trage n utt b Segc , gttn t Belegen be r $ußböbe n ©ranit, ©tyenit , ©attb * fteitt, Bafal t utt b Saba , wo ! attd) , wen n fd;o u Wenige r f;äufig , feft c $alffteine . gü r äftörtelbcreitmtg werbe n Äalfftciit , (Scntcntftciu , ©tp* , £ra ß mt b ©att b tjcrwenbe t ®cr ©mtbfteil t if t eit t bc r ^auptfadje nac h au * feittert t mt b gröbcri t Ätefclförudje u ober ©attb beftcfjcnbc r ©teilt, ii t wetdje m fid ) Xljott , ©fettoytyb , Ä'at f xttt b fetbft Ätcfclerbe it t bi e gwifd)ci t jene n Äörud)ei t bcrblcibcnbci t Zäunt e geleg t un b fi e babitrd ) fef t att cinanbc r gefitte t haben . (5 r ha t t>erfd)icben e graue , gelbtid)c , rotlje , of t aud ) grii m tid)c Farben, fette n if t c r gan g weiß . Bi*wctle n wcdjfelt t mehrer e Farben ftreifeuweif e itt eine m ©tiitf e ab , wobttrcl ) ba * ©efteit t geflammt , gebänber t obe r gcaber t crfd)cint . Seil bi c fcftcre u ©anbftcitt c gwifdje n ©djiefcrtfyo n eingelager t borlontmctt , f o fin b fi c itt biefer e utt b bünttcr c Bättf c gctl)eilt , bi c Wieberu m of t burd ) fenfredjt e $(üft e it t pri*ntatifd)c ©tiid c obe r Qttabc r gcrfalleu . 3 e größe r bc r Untfan ö btefe r ©ti'icfc , befto wertvolle r be r ©teilt , ©nte r ©anbfteii t mu ß beu t groft e gettügen b wiberftchen , er bar f nidj t auffriere n utt b fplittern , c r mu ß fid), ol)it e g u gerftmngeu, glat t bearbeite n ttttb foga r fd)leifei t laffctt , e r bar f bi e au * be r Suf t attgegogett e $eud)tigfci t nid) t gt t lauge feftljalteu . Di e rauf)Wrnigci t ©anbftein e liefer n s JJfül)l* mt b ©d)leifftcinc, utandj e tl)onige Slbänberungen , wcldj c gutt t Baue n gatt j uitbraud)ba r finb , biette n al * fcucrfcft c ©teine fü r ©ifenfdjmctgöfe u utt b werbe n wi e ©d)lcif * utt b SUh'iljlfteiu c wei t Derfenbct . ©anbfteine boi t Dorgüglidjc r ©iit c befiel t bi c SDlofelgcgcnbc u vo n £ricr , bi e gegcnbcit t>ot t ^irtt a un b bi c materifdje n $cl*tl)eatc r bot t 3lbcr*bad ) un b Secfefsborf . Die utanuid)fad)ct t 3crflilftuugcu , weld) e bi c Quaberfanbfteiu c ttad ) alle n 9Üc^tnngc u l)itt burd)f^ucibc n un b it t bette n ba * fyerabriefetubc Saffcr fein e au*waf(^enb e utt b gernagettbe Jljätigtcit wirfei t laffct t fomttc, werbe n bi e ä5eranlaffiutg g u bet t malerifd)ftc u Öaitbfdjafteu, bi e burd ) bi e ftrifdjc bc r lebfjaf t l)crborfprubelnbc u filberflare n Cluelle u einen witttbcrbarci t die ig erhalten . Scr l)ätt e uicntal * boi t be r ©äd)fifd)en ©d)Wei g gehört , üoi t bei t liebliche n Bergen unb bet t tut)lc u Xt)älcru , twt t iljrct t rontantifd)c n ^iigcltt utt b ©chlud)teu. Setti t ma n Don ^illui ^ übe r i'oljnteu burd ) bet t llttcwalbcr ©rittt b mi t feine n ljunber t (Sllet t ^o^ett , fd)atterlid) iiberragenbe n Seife n gcl) t un b cttblid ) au f bet t Borfprung be r Baftei l)ittau* * tritt, liege n bi c llebcrrcft c eine r weiten , Diel e ljunber t 8u ß bidei t ©aitbfteiubccf e vo r bett crftaitutc n Blidctt. 9tu r bi e l)öd)ftc u ^öl)cit bc r Berge be * ^önigfteiit*, be * Milieu* fteitt*, s ]3abftfteiu* utt b attberer , bi e fämuttlid) i n eine r ,Sporijontalcbcne liegen , bejeichnet t

2)ie mtfebarcn ©cfteiitc.

9

n o d ) b i e u r f t r i l n g l t d ) c O D c r f t ä d j c b e r © a u b f t c i u b c e f c , i n w e l c h e eine g r o ß e 3 a l ) t D o n ö ä d j c i t u u b g t ü f j c f j e u fid) i m m e r m c f j r c r w e i t e r u b e Zijiikx gegraben haben, unb mo b e r g c f d j n m u g e n e 8 a u f b e r ( £ ( b e b i e f ü n f t e b c g e i d j i t c t , a u betten b i e S ä f f e r b e $ i n n e r e n S J i J l j m e n S g u e r f t f i d ) i h r e n 2 B e g uael) bent W o r b c t t b a f ) u e u f o n n t e u * 35Ber a b e r b i e W a t u r m u i t b e r b e r Q u a b c r f a u b f t c i u f o r u t a t i o u i u t e n g f t e n S t a m m e n g u f a i n m e u g e b r ä u g t fdjaueu m i t t , b e r f o l g e bent 9tatf)e b e s bietgereifteu d ü r f t e n ^ ü d t e r u u b nmitbere Ijin g u r S B c d e t S b o r f e r g c l f c u f t a b t i m böf)tttifehett W i e f e n g e b i r g e . © d j e t n b a r gegen affe ©efefee b e r © d j w e r f r a f t , f o p l j a u t a f t i f d j g e f o r m t u u b a u f u u b ü b e r ciuauber g e f t a p e l t , W e i t l ä u f i g g e w u u b c i t c © t r a f e n b i t b e u b , o b e r m i c gtt eiueut a b e n t e u e r l i d j e n S a l b e , itt betten © t e i l t e b i e Z ä u n t e b i t b e u , orbitctt f i d ) fjter bie R e i f e r t u n b b a u e n cine f ö r m l i c h e © n o u t e n f t a b t bott b e u mmtberbarften dornten. Unfere2lb= b i t b u u g ® t g . 5 geigt i t u S b e u ( S i u g a t t g . I W a t t g l a u b t itt b e u f e u f r e d j t e n S ß ä t t ^ beu f a f t ttod) bie 8i5d)er gtt fehett, a u s betten bie g e n f t e r a u f bie w i i t f * ligett © a f f e t t I j e r a u S f d j a u t e n . 8 e i d ) t w i r b e $ b e r ^ I j a u t a f i e , bie m a n u i c h f a l t i g f t e u © e b i t b e g u erbtirfeu u i t b ber braftifd)e © i n n beS 3Sotfe^ h a t jal)lveid)c ftetöpartten m i t o f t f e f ) r bejeidjueubeu f l a u t e n b e f e g t S i n bcut(3mergenftetu mtb ber tyauifdjen S ö a n b v o r ü b e r fd)tängett fid) b e r S e g über fanbtgen © r i t n b i n bie fogenauute Ü5orftabt mtb f ü h r t ant ,£cufcl> uub ©ro^baterftuhte borbei guttt untgcfef)rteu ^ u r f e r l j u t e , eittent ber fottberbarften ©tetngebilbe, 5 0 •J?it§ h o d ) , freiftefjenb i n einer f f e i n e u S a f f c r f a d j e uub ber $ o r n t uad) feinem Wanten entfpred)enb. (Sr ift u n t e n n u r 0 , f i b e r b e r SCRitte u t e h r a t £ 2 0 g u f j breit- W i d ) t ntittber n t e r f w ü r b i g fittb g e s t a f f e l t m i e b e r © d ) o r n f t e i n , bie U r n e , bie S a u g e t , (Sütgang itt bie 5foer3&acf|ev ^elfenftabt. bie O r g e l p f e i f e n , b e r S r e S t a u e r ® o u t , ber 2 1 8 ljol)e @ t t f a b e t t ) t l j u r m , b e r £ a u b f d ) u f j , bie b e r f d ) l e i e r t e W o n n e , b e r 3 ß a ( f i f d ) r a d ) e n m t b biete a n b e t e , b i e i h r e f o t t b e r b a r e t t W a n t e n e i n e r o f t g a n g n t e r f * m ü r b t g c i t $ e h n t i d ) f e i t m i t biefent o b e r j e n e m © c g c n f t a i t b e b e r b a n f e m S i n beut a u f e i n e m f o t o f f a t e n D b e l i s l e n r u h e n b e t t R a u p t e b c $ S ü r g c r m c i f t e r S fittb W a f e , . 3 K u n b u n b bie Vorfett b e r S l t f o n g e p e m i t f c b e n t f i d ) g u erlernten. $ o i t gattg m t t t t b e r b a r e r S B i r f n n g a b e r ift b a 3 fteitterne S w e a t e r , W e l d a s u n f e r n t ' c f e r n itt b e r 2 { b b i ( b u n g g i g . 6 g u r 3 h t * fdjaumtg gebradjt wirb. ® i e S o u f i f f e u bcrtreteu mauttid)faftig hinter einanber ber^ fdjobcitc ftclfenmänbe bott m e h r a t t 2 0 0 ftttft $ ö f ) e , w e ( d ) c a u e i n e r © t e i l e einen rirfitfartigen ffetfenleffet c i u f d t f i e ß e u . fcinfa i u t S J o r b e r g r u u b e f t a r r t b e r S ö a r t t h n r m itt b i e M a t t e £ ö f j e , w e n i g f t ä r f e r n u r a f e e i n m i r f ü d j e r X ^ u r n i , u u b boef) m i ß t e r b o n b e r © o h ( e b i g g u m © i p f e t 3 5 0 g u f c . ( S i n f r c u n b ü d j e * © d ) m c i g e r h ä u 3 d ) e n i m SWittel* g r u n b c b i f b e t e i n e n ßebttdjett © e g e n f a f c g u b e r u n t g e b e u b e u S S J U b n i ^

£>a« Surf) ber (Srfinburtflcn. ftiinfic STuff. rtr. 30b.

2

10

3)er ^teiubredjer.

2(ef)u(icf)e g e l s b t f b u t t ' g e n treffen m i r i n b e r O b e r l a u f s bei 3 o h n * b o r f , w o i n b e m bqfigett Q u a b e r f a n b f t e i i t Dortrefftidje ä f t ü h t f t e i n e gebrochen w e r b e n , b i e ifire a u * g e * jeidjnete s p a r t e b e r ( £ r f ) i i 3 u n g b e r b a u f e n , w e l c h e ein gfiiljenb p f f t g b u r d ) b a * © e f t e i n g e b r o d j e t t e r B a f a t t g a u g w ä f j r e n b feiner a t t m ä l t g e u @ r f a f t t u t g a u f bie a n f t e f j e n b e n P a r t i e n a u s ü b t e . 3 5 u r d ) b i e f e f a n g e anbaiterttbe E r w ä r m u n g i f t b a * f a t f i g e B i n b e m i t t e t m i t b e m © a t t b e g u e i n e r g l a s h a r t e n 9Diaffc g u f a m n t e n g e f d j m o t g e n u n b b i e * w i e i h r e ^ o r o * f i t ä t f i n b ( S i g e n f d j a f t e i t , welche bie h i e r g e b r o c h e n e n $ ? ü l ) t f t e u t e beu b e f t e n f r a n j ö f t f c h e n a n bie S e i t e ftelten ( ä f f e n . U m beu S t e i n b u r c h g ä i t g i g D o n g l e i c h e r § ä r t e u n b v o n gleichem Ä o r t t e gu e r h a l t e n , b a m i t e r ftd) n t t f ; t ungleich a b u u f c e , w e r b e n bie e i n j e l n e n gebrodheuen S t ü d e D o r f i d ) t i g a u f iljre © g e n f d j a f t e n a n atten f ü n f t e n g e p r ü f t , b i e g l e i c h m ä ß i g e n S t e i n e i n bie paffettbe g o r n t g e b r a u t , a u * bett u n g l e i c h f ö r m i g e n b a g e g e t t w e r b e n bie ntittber g u t e n S t e t t e n t ) e r a u * g e f ä g t u n b b u r d ) b e f f e r e * , g l e i c h a r t i g e * SDtaterial e r g ä t t j t , b i c g t t g e i t D e r g i p f t m t b ber f e r t i g e . S t e h t w i r b , u m ein Z e r r e i ß e n g u Der* S ö t v h a b e n beut hittbertt, fdjtießtid) b u r d ) einen heiß u m g e l e g t e n Sifeitreifett g e f a ß t . © a n b f t e i n e eine e t w a * a u s f ü h r l i c h e Betrachtun g g e w i b m e t , w e i t e r D o n a t t e n © e f t e i t t e n , b i e a u f beut S ß e g e b e * B r e d ) e t t * g e w o n n e n w e r b e n , ber bei w e i t e m w i d ) t i g f t e i f t 3 5 e r ^alffteilt beftet)t a u * S a t f e r b e u n b $ o f ) l e i t f ä u r e , w e t d j e r g e w ö h n l i c h noch e t w a * J T j o u e r b e u n b e i n i g e attbere B c f t a n b t h c i t e g u g c m i f c h t fittb. ® u r d ) bie B e i * S J Z ö r t e t wät)tt mifcf)iutgeu w i r b g u n t S c h e i t bie S S e r w e t t b i t u g b e * © e f t e i t t e * b e b i n g t . m a t t bett rcinftett $ a t f , b e r m i u b e f t c u * 9 8 ^ r o g e n t f o h l e n f a u r e ^ a f f e r b e e n t h ä l t ; g u S ß a f f e r f a t f itub d e m e n t n i m m t m a n f o f c f j e , Wetdje 1 0 — 1 2 ^ ß r o g e n t % l ) o n * u n b S i e f e t e r b e uttb e t w a * S t t f a l i enthatten. $ u ^ 3 f f a f t e r u n b ^ t a t t f t e i n e n b i e n e t t biefcte, f e f t e fiefetige Ä a t f f t e i u e , g u SGßetffteiiten f ü r § o d ) b a u t e u g e w ö h n l i c h f e i u * p o r ö f e , B t t t e r e r b c eutt)attenbe, w e i t b i e f e b e r S ö i t t e r u n g g r o ß e n S ö i b e r f t a t t b e n t g e g e n f e ^ e i t u n b f i d ) m e i f t e u * leidjt fd)tteibeu ttub b e h a u e n taffett. 2 t n bett l ü f t e n S i g i t i e u * uttb U n t e r i t a t i e n * f i n b e t f i d ) e i n g e t b t i d ) * w e i ß e r , a u * 'flehten S K u f c f j e t n u n b S a l f l ö r t t d j e i t b e f t e f j e i t b e r p o r ö f e r Ä a l f f t e i n , b c r f o m e i d ) i f t , b a ß e r fid) m i t S ä g e u n b R e i f e t gteid) g u t b e a r b e i t e n l ä ß t ; trofebeut Ijabeit f i d ) b i c a u * i h m fdjott Dor f a f t Diertaufeub S t o h r e n a u f g e f ü h r t e n T e m p e l itub attbere B a u w e r f e b e r S e l t e n e n b i * h e u t i g e n J a g e * e r h a l t e n . ® i e 8 e t d ) t i g l e i t , w o m i t b i e f e * © e f t e i u fid) b e n t ^ B i t t e n be* S t e i n m e t z e n m t b B i t b t ) a u c r * f ü g t , u n b bie g e f t i g f e i t , w e l c h e e* a u ber 8 u f t a n n i m m t , h a b e n o h n e ^Weifet 3 ? i e t e * gu bent r e i d j g e f d j m ü d t e n © t i j l e b c r atten B a u m e i f t e r b e i g e t r a g e n , bettn a u d ) b i e f a r a g e t t i f ^ e n , t t o r m a m t t f c h e i t , beutfd)ett, f r a n g ö f i f d ) e t t uttb f p a n i f c h e n § > e r r f d ) e r , w e t d j e ttad) m t b n a c h © i g i t i e n u n b U n t e r i t a t i e n tut B e f i t j e h a t t e n , l i e ß e n biefett S a f f f t e i u o f t 3 1 t i h r e n ^ r a d j t b a u t e i t Derwettbett. ® i e s ] 3 a r i f e r Ä a l f f t e i n e u t t b b i e Dom ^ e t e r * b e r g e b e i S R a f t r i d ; ä h n e t n bett u n t e r i t a t i e m f d j e u itttb figitifd)ett, fittb a b e r i h r e s ^ö^ev-eit S r i j o i x g c ^ a t t e ^ w e g e n w e n i g e r t u f t b e f t ä n b i g . 3 n ' D e u t f d j t a u b ftttbett f i d ) f e i t t p o r ö f e , a u * £ a u f e n b e t t Meiner ä J l u f d j e t f d j a t e n j u f a m m e n g e f i t t e t e gelbliche u n b f d ) W ä r g t i d ) e t a t f f t e i n e e i n e r j ü n g e r e n B i t b u n g ( J c r t i ä r f o r m a t i o n ) a n t 3 l f ) e i u f t r o n t c bei S W a i t t j u n b O p p e n h e i m , w e t d j e a t * Dorgiigtidje ^ ö a u f t e i n e w e i t Der* fenbet w e r b e n . äJott großer SDauerhaftigfeit fittb bie feutporöfeu ®olomite. (au* fohtenfaurent Satf uttb B i t t e r e r b e gentifchte geföarteit) ber älteren ©efteüt*forntation, namentlich be*,3ech* fteine* mtb ber ©eDonifchen formation, welche bei ©tabtberge, Gtorbad), an ber Steinet uttb @ber fowie bei Siutburg an bcr 8alju Derbrettet fittb. 2lu* biefett blaftgeu, hettgetbeu, in quaberförmigeit ©tütfen brecfjettbeu ©efteitten aufgebaute uralte £)ont* firdjett befifeett überall tut leußertt ttod) bie giertidjfteu ©fulptureu. ®er SWarmor weldjer tt)eit* gang weiß, tf)eit* au* forallen unb 9Jiufd)etn gufamnteugefetjt, grau uttb weiß geabert ober gar getb, roth, toeiß, braun unb grütt* lid) geftedt ift, hat guweilen eine förttige uttb frhftatlinifche © t r u f t u r (beut weißen

2)ie nufebaren ©eflettte*

11

raffinirtcn ähnlich) unb bient atebann gu ben foftbarften Sautoerfen (®om gtt SKatlanb) ober gu ©tatuen, ©aulen unb inneren 9?ergierungem Dberttalien (Carrara) unb ©riecfyenlanb 0ßaro«) liefern ben fdjönften weisen 9ftarmoi\ ®te 3afyrtaufenbe lang öerfdjiitteten Steinbrüche, au« benen bie alten ©rieben ihr Material gu $unft* werfen gewonnen, finb neuerbütg« burd) bie 2lnftrengungen be« beutfcfjen tünftler« ©leget, welcher ©riedjenlanb im Auftrage Äönig Otto'« bereifte, wieber aufgefunbenunb in ©aug gefegt korben; fie liefern Jefct fdjon pradjtbolle ©löde nad) aßen ©rbtheilem

6. (StemeweS £fjeater in bcn SetfetSbotfer Reifen.

Sin ©emtfd) oon fohlenfaurem Satte mtb grünen unb rotten äRineralien, welche« tljeite ate grüner, tfjeite ate rotier 9Jlarmor oon ben alten Hellenen unb Wörnern gu ungültigen SBerfen ber Saufunft oermenbet warb, in neuerer ßtit aber nur au« ben r'ömifdjen IRuttten Italien« gewonnen*unb bafyer, in bünne ©tüde gerfägt, nur mit ©patfamlett benufet werben fonnte, hat jener beutfdjc Sünftler ebenfalte wieber itt ÜJienge tu ben Jpanbel gebracht ®ie öon ifytn in ber äHauta bet £üto8 ©ftylafia wteber aufgenommenen 39rücf)e ber Sitten lieferten fcfyon bie ©äulen uub inneren 93er gierungen gu ber neuen © t ^auteftrche gu JRonu ®a« ©eftein ift heller unb bitnfler, grün, weift rotfj nnb fd)Warg geabert ober prad)tt)oll rotl), öon Purpur bi« ^innober^ roth nnb fehr poltturfäf)ig* gehört gu ben fdjönften ©aufteinen mtb finbet Sluwenbuug gu ©äulett, 2öanbt)erf(eibungen, gttfjböbenmofaüen u. f. w* ©ertngeru weisen 9Jiarmor liefert £t)rot unb einige fünfte be« (Srggebtrge«, gidjtelgebirge« unb Dbenwalbe«Sie gewöhnlichen, nur wenig bitrcfj Webenbeftanbtheile verunreinigten Äalffteiuc werben in befonberen Defen gebrannt, baburd) öon ber Äoljlenfäure befreit nnb finb bann fähig, ate Sle^falf gur SWörtelberettung in gabrifen unb ©etoerben allerhanb ted)* nifcfje SSemenbung gu finben- ©tub fotc^e Mffteine mit 10 unb 12 ^rogent £Ijon nnb 2 — 3 ^rögent Sttfali oerbunben, fo . eignen fie fid) gur ßementbereitung, gur ®ar= ftellung eine« feinen Sallpufoer«, welche«, mit Sßaffer in Berührung gebradjt, rafdj gu ©teilt erhärtet unb bei SBafferbauten, 33rü(fenbauten u- f. w. ein wichtige« Material 2*

12

2)er Steinbrecher.

bilbet. Solche (£ementfteine finb meiften« bunfelfarbig, grau, bidjt, erbig auf bent 33rud)e uub geben einen thonartigen ©erud) bon fid), menu man fie anhauet 3u ber 5ßorjeflanfabrifation berwenbet man fie nur, ba eine lodere Stbänbernng be« Salt fteiu« ben Half t u f f , welcher aus pulberförmigen Salftl)eild)en befteht, bie fid) an« Söaffer über fangen, namentlich ßonferbett unb Sttoo«, niebergefdjlagen hebern •Der lithograpl)ifd)e Stein ift ein bidjter, Ijöd^ft feinförniger, Ijeftgelber ober graulicher Salffteiu, meld)er in 6—12 £olt biden platten einer mächtigen, bünn= plattigen Stbtheilung ber batyrifchen Juraformation eingelagert ift S)iefe« ©eftein ift in feiner au«gegeid)netften Dualität bi«her einzig uub allein in ben batyrifdjett S)onan^ gegenbett bei @olcnl)ofen unb ^appeuheim gefunben worbem 35er ©ips ift fcfjwefelfaure talferbe, mit SBaffer imtigft berbmtbett- dv ift -weiß bi« grau, feiuerbig bt« förntg mtb faferig, burchfcheinenb bi« unburcfjfichtig. ®er Tanten SJiariettgla« befotmnen, fet)r meiner mtb reiner, mafferf)el(c ©ip« förutger uub bid)tcr @ip« Ijeifjt 211 ab after. £)a« ©eftein fommt lagenweife gwifdjen anbern ©d)id)ten bor, bilbet aber guweilen gange Serge für fid) allein. ift ber beftäubige Begleiter bc« ©teinfatge«. SBeil ber ©ip« int äöaffer jtemlid) auflö^lid) ift, fo wirb er al« ®aufteilt feiten angewenbet, aber bie (5igeufd)aft, burd) ©lühen ba« Sßaffer gtt bcrlteren mtb fpäter, bamit bettelt, e« wieber begierig angugiehen unb bamit gu erhärten, mad)t il)n fähig gur ^erftellung bott ©tuffatur, ßftrid), £ündje, ißfeubO' marmor, gu Slbgüffett ttnb ©i^figurcit mtb bieten anberen ©ingem Ungeglüht ift ber ©ip« ein beliebte« ©üngemittet ®ie 8aba, Welcfje, ein ^robuft ber getterberge ober 33ulfane, au« Slugit, Seugit uub gelbfpatharten beftehenb, gewöhnlich graubraun, weiß gefledt, glafig unb ftein^ artig bid)t erfd)eiut, bient in Stalmt unb in Säubern, in benen fie verbreitet bor^ fommt, al« -93au- uub ^flafterftein. Sic wirb anbermärt« erfe^t burrf) 8aba^2lrtett früherer ^eriobetfber @rbgefd)ichte. £>er bidjte Safal t ift eine fold)e Saba, weld)e bläulichgrau bi« fdjwarg, bid)i, fteinartig, l)ier unb ba blafig, bon Salffpatt) nnb Dtibineinf^lüffen weiß unb grün geftedt erfdjeint mtb in batb feufred)t ftehenben, balb geneigt liegenben fed)«feitigen ©äulen, hier unb ba berfd)iebenartig gegliebert unb in Sngeltt gerfallenb, abgefonbert dorfömntt ©er -Safalt ift allmälig erft au« beut gefchmolgetten fenrtgflüffigen ftaube erftarrt mtb feft geworben. ®abei ha* er Volumen beränber t unb bie baburd) entftanbenen Slüfte fdjeiben bie SJiaffe gewöhnlich in bie fcfjon erwähnten ©äulenformen, bi«weilen aber and), wie in beut burd) rtad)ftehenbe Slbbilbung $ig. 7 öerfinnlicf)ten Safaltbrud) bei Solu, fonberten bie guerft erhärteten Schieten fid) al« eingelne fongentrifche ©d)alen ab, bie uad) innen gu ein immer bicf)tere« ©efüge befommem ®ie Säulen be« Safalte« finb guweilen gefrümmt, gewöhnlich aber gang gerabe unb fünf-, feef)«^ ober fiebenfeitig; oft erfd)einen fie mehr al« 10 $uß lang gang unb mit fo ebenen, regelmäßigen Seiten, baß fie al« ^ßfoften unb ©ufriebigmtgen, ireppenftufen u. f. m. berwenbbar werben. SBemt ber Safalt in bidern ©äulen borfommt, ift er oft nod) burd) bie Verwitterung in fphäroibifdje, fd)alige ©tüde geseilt ©iefe S?Tt)eitftücfer bon ihren ftarf gerfe^ten, mürben, gumeilen gang lehnt* artigen ©d)alen befreit, burch fdjarfe, fdjwere ©palthämmer in würfelförmige ©tüde gerfd)lageu, geben ein gefud)te« mtb borgüglid) gute« s$flaftermaterial- ©oldje ©teine werben in ber Dberlaufil? bei 3ittau r bei gauerbad) unb Wiebermörlen in ber Söctterau, am $ogel«berge, bei ©nnbernhaufen mtb WoSborf, in ber he bon ®awt= ftabt bei Wunfet unb 8ing, ant Wheine fowie an anbent Drten ®eutfd)lanb« ge^ womten. S5ie Stbfälle mtb nur runblid) bred)enbe ©afalte bienett gunt Sebeden ber Sanbftraßen.

2)ie ttu£baren ©ereilte.

13

Sine blafige Slbänberung beSBafaftef (ber Sungfteiu, bie $fttebermeubiger Üäöa) mx grauer bis brauner garbe, fetnMafig bis fchwamuttg, teid)tr-aber feft unb gälje, im feuchten ^uftanbe fctft mit bem SDleffer gu bearbeiten, bilbet einen Ztyil beS norbmefttidjeu BogetbergeS, bei 8id), ©iefjett, ©rünberg unb ber ®ifet bet SRiebermenbtg* 3luS btefer 8atoa werben Quaber gu §odjbauten ttub gierlichett ©tetumefcarbeiten, WlifyU fteine, £röge mtb biete anbere ©egenftäribe bearbeitet mtb weit berfenbet.

©er ® o l e r t t ift erneuern Bafalte in ber Bufammenfefeung ähnliche, iebocf) föntige unb feutporöfe 8aba, bie theilf grau, fheils braun unb roth bidfatf) gum ^flaftern unb gu Bauten aller Strt benu^t wirb. ®te baraus aufgeführten dauern finb wie bie auf Sungftein ober btafigem SBafalte trocfen unb gefmtb, b a S bamit her* gefteüte ^flafter aber übertrifft baS auf bichtem Bafalte, weil ef fetner ^orofttät wegen bie geudjtigfeit rafdj aufnimmt unb bei Regenwetter weniger glatt w i r b , als b a S aus legerem, ©teinheim, Bobenheim bei granlfurt, Diele ©egenben beS 23ogefS* berge* unb SöefterwalbeS bef%n gute, weit gur 33erfenbung fontmenbe ©olerite. ift ein gang ähnliche* ßabageftein wie Bafalt unb © o l e r i t , meift ©er aber fchon ftärfer umgewanbelt, braun, geflecft, geabert, fällig; b a S 3Ruttergeftein fdjöuer Slmethtyft-, SMjat*,ffialgebon^unb $arneolmanbefn, welche ©toff gur ©teilte fchleiferei barbieten. @r wirb in feinen bieten Varietäten gum ^flaftern, a l s blafiger poröfer (Stein gu Hochbauten bemifct unb ift für manche ©egenbcn ©eutfdjtaubs (SDarmftabt, Sftaljegegenb, ST^uringen) in btefer Begiehung fehr wichtig.

14

Steinbrecher,

©er ^ß^onolit^ ober Sting [teilt gehört ebenfall« in bie 9?eihe (£r ift grau bt« laud)grün bon garbe, feft, oft in bünne platten gertheilbar unb bann glodenhell ftingenb (bafjer fein Warne), ©ewöhnlid) bricht er in unregelmäßigen Stüdett uub wirb ate ein trodenbteibenber ©auftein im Sommer Mittelgebirge fowie in ber Wohn vielfach berwenbet. ©ünne statten bieueu mot gur ©ad)bebedimg, finb aber ihrer Schwere wegen wenig gu empfehlen. ©er %xaü)t)t ift eine Saba, weldje faft allein aus gelbfpatf) befteht. @r ift weiß, perlgrau, rötlich, bid)t, porö« ober porphtyrartig, b. h* e« fteden in ihm eittgelne Srfyftalle betriebener Mineralien wie in einem Steige. ^fatten unb Quabcrn fpaltbar, wirb er bietfad) gu baulichen ^Weden benu^t; bie älteren Ztyilt be« Sölner ©ome« finb barau« aufgeführt. (Sv läßt fid) gut bearbeiten, mit Säge nnb Meifel fd)neiben unb fd)aben, unb ift gewöhnlich wetterfeft. ©er ^orphty*/ ein beut STrac^^te nahe berwanbte« ©eftein, geid)net fid) burd) größere Sparte au«, inelcfje borgugsweife baburd) bebingt wirb, baß fid) in ber Maffe Stefelerbe reid)Iid)er ait«gefd)iebett hat. ©rau, weißtid) getb, mehr ober weniger rotf)>braun, burd) eingeftreute tjeltere unb bunfterc Mincralfrhftatte gefd)edt (gig. 7), nimmt bas ©eftein h^he Politur an unb wirb be^f)alb feit unbenflid)er ^eit gu prad)tbollen Sdjaleit, 2?afen, Urnen, fetbft gu Säulen unb anberen Sunftwerfen berwenbet. Schweben (©fbal) fowie Wußlattb (Ural mtb Slltai) tiefern bie fd)önften Stüde. ©er grüne ^3orpl)ty r © i o r i t unb ©iaba«) ift ein ähnliche« ©eftein bon grünlicher ©ntnbfarbe mit eingeftreuten weißlichen Srtyftallen. Sorfifa, Dberitalien unb manche ©egenben be« SR^eine^ geben fd)öne gu Steiitfd)leiferei beutete Stüde (gig. 8). ©er S e r p e n t i n ift eine eigentümliche geteart, welche, bon bmtfefgrüner garbe, oft ©rannten uub ^tjropen, Stebeft unb anbere Mineralien eingemengt enthält nnb im Ural ate alleinige Urfprungftätte be« ^latimnetalte hödjft wichtig wirb. Verfemen wir im« in'« fächfifd)e (ärggebirge unb fteigen au« bem rcigenben ST^al bon Dlbernl)au auf wärt« gen Marienberg, fo erreichen wir auf ber walbmnfäumtcn §od)ebene ein freunb liehe« Stäbtdjen, 3 ö b l i ^ Wed)t« ber Straße erhebt fid) eilt lattggegogener ©erg^ rüden mit fpärlidjem £aubgebüfd)e, an beffen Worbfeite ein fitberljelter ©ebirg«bad) bahinfließt. ©iefer auffallenbe ©ebirg«ftod, wie ein riefiger Sarg in bie höherliegenbeit ©ergfetten eingefenft, befteht gang au« Serpentin, ber übrigen« in Saufen nid)t« Seltene« ift; aber ber ^öbli^er l^at bor allen SIrten bie merfwürbigfte ©genfd)aft, baß er eiugig fich auf ber ©rehbattf gut bearbeiten läßt unb alle bie Mannten ©erätl^ fd)aften nnb Simftgegenftäubc liefert, bie bi« nad) Slmerifa gehen. Seine eigenthütm Ii che Milbe unb Sßeid)heit ntad)t il)n gu fold)er 33erwenbung befonber« gefdjidt. ©ort befteht feit länger al« 200 Jahren eine eigene Snuung bon Serpentinfteinbrechslern, gewöhnlich 40 Meifter unb 20 ©efellen nebft Sehrtingen gähtenb. 3m Säger liegt obenauf ber fpröbe Santmfteiu, in ber Mitte ein hellgrüner ober bläultd)er Sawegftein, unten aber ber wahre, meift bunfelgriine gemeine Serpentin, in«gemein gemifd)t mit Stebeft, Magneteifenftein mtb ©ranaten, bie man ausflaitbt unb ftatt Smirgete gum ^oliren bemtfct 2lu« Serpentin werben guweilen aitrfj größere Stüde, g. -93. ©rab^ fteine, fleine Säulen mtb 33afen gefdmitten; mehrere Sird)en geigen babon gutgefdjliffene Slrbeiteu an Sittären :c., ebeufo bic Saurentinifdje Sapelle gu glorenj au« ©abbro. ©ie Slnfertigung prädjtiger Mnfterplatten, fd)achbretförmig au« 30 — 40 garben^ fd)attirungen gufammcngefc^t, fowie bebeutenbe Sunftarbeiten, Silbmerfe im ©roßen, breiten gegenwärtig in ^öblifc riiftig bor, inbem eine 2Iftiengefellfd)aft fämmtlid)c ©rüd)e bergmännijcf) betreiben unb bie befteltten Ornamente teefwifd) funftboll herftelten läßt, wogu bic berfdjiebenen garben bon 28eiß, ©elb, Woth, bi« ©unfelfdiwarg bie fchönfte 9lu«wahl unb ^ufamntenfefeung geftatten.

15 ©ie feften Urgebirg*tnaffeu be* ©rbförper*, welche, früher al* alle anberen ©efteine gebilbet, fetbft wieber Don ber 2Bitterung, bem Regen, Sd)itee, groft unb ©fe gerftört, gerbrötfett ba* SKaterial gu atten übrigen §el*arten lieferten, werben am feltenften gu Sauwerfen gewonnen, weit fie fid) nur fetten tu geeignet großen Stücfeu itub bou hi«5 retd)enber geftigfeit finben uttb bann ber Bearbeitung burd) ihre§örte bebeutenbe Sd)Wterig* feiten entgegenfefeett- ©ie au* ihnen hergeftettten äftonumente ber atten 2tegt)pter unb Romer battern aber auch Sahrtanfenbe unb trofeen äffen ßinpffett fiiblänbifcher SBitfenmg* 3n Rußlattb, namentlich .in S t Petersburg, fittb itt beu testen 3al)rgef)itten ebcttfafl* großartige Bauwerfe unb Sffionumente au* foldjeit geteartett aufgerichtet wor* bett, welche an ©lang uttb Prad)t iiikz übertreffen uttb woran bie ungeheure ©röße ber Monolithe (Säulcufdjäfte au* einem eiugigett Stüde) mit ber ber ägt)ptifd)eu Cbeliefen wetteifert, ß* fd)eint aber faft, at* ob ber ftarfe groft, we(d)er bett Horben jährlich fjeim* fud)t, ber ^olttur jener herrlidjett Sunftwerfc nadjthetlig fei, uttb al* ob fie be*t)alb nicht bie tauge Sauer Derfprädjeit, welche fic Derbiettett. ©ranit uttb Syenit werben unter atten Urgebirg*fet*arteu am nteiften gu Bauten Derwettbet. Beibe ©efteine finb ©einenge au* gelbfpatl), Duarg uttb ©(immer ober £)orubtenbe; fie fjaben ein gefprenfette* Slnfeljen (gig. 9 it. 10), Worin rothbraune ober graulich = grüne garbentöne bor* 'herrfdjem Polirt nehmen fie außer* orbentlidjen ©lang an unb gewähren bann at* Baufteiu eitt eben fo prad)tDotle* at* gebiegette* 2tn* fehett. ®i)eniU unb ©ranitftüde üon 90 guß Säuge mtb 10—15 r - ' « fc-1» guß ©ide finb (Seltenheiten, währenb 50—60 guß fange 33?ono* lithe itt ginnfanb, in beutfcfjext ©egettbett (gidjtefgebirge, Oben* . walb, Riefengebirge) unb iit beu Stilgegenben Dberägtypten* ntdjt ungewöhnlich Dorfommen. Sßerben bie UrgebirgSmaffett XiafcaepD^^tjt. 5ig. 9. burch Söitterung*einpffe gerftört, fo entfielt ein fyödjft feiner Scfjfomtu, ber, Dorn .SBaffer fortgeführt, itt ruhigen See* bafftn* gunt 9?teberfchfage fommt unb barauf at* Zfjon gu triefen gwedett bxent 3iegef, Sltnfer, Steingut, ^orgettatt, Sdjutefgtieget, Schntelgöfett uttb biete* Rubere toirb barau* berettet ©a* weiche, bifbfante SÖZateriaf ift allgemein befannt. Sobalb aber ber £h o n in bett ßrbfRichten erhärtet, gewinnt er ein attbere* 2fttfehett; er wirb fteinartig, läßt fid) oft in bünue statten flatten uttb nimmt, wenn ihm ©fentheite, pflangenrefte beigemifcht waren, rothbraune unb graufd)Warge gärbmtg an. 3)te mt^Barert ©efkine.

16

®er ©teittbredjer.

3it biefent 3uftanbe nennen mir ihn ^^onfd^tcfer, Don roefdjem ber ©ad)^ u n b £af elf chief er befonber« für ba« bürgerlidje 8ebcu widrige Mobififationen finb. ©er £af elf chief er, ein (eicht nnb glatt fpaltenber a^onfd&tefer, bient überall gu 9tedjiten* nnb ©chreibtafeln, auf meiere mit langfpaltigem £ h o n f ^ e f e r / b e n ©riffern, gefdjrteben werben tarn, ©ie ©adjfdjiefer fiub eine fehr bauerhafte unb babei teilte ©ad)bebedung. ©)ider fpaltenbe fbänberungen werben als£ifd)* unb gußbobenplatten unb gu bieten anbern Sweden angewenbet. (Sine gang befonber« fchbne ©djieferart, bie fich fym regelmäßigen Zeichnung wegen gu beforatiben ^ e e f e u fehr berwenbbar geigt unb in böuneu statten gef^tiffen werben famt, ift ber fogenamtte gmd)U ober S I e h r e n f d j i e f e r a u « ber © e g e n b b o n Wodjlifj mtb 2 B a l b e n b u r g i n © a c f j f e n . © u r c h b i e © n w t r f u n g glühertber ©e^f t e i n S m a f f e u b e r s J i a d ; b a r f d ) a f t h a b e n fid) etngelne P a r t i e n f r t y f t a l l ä l j n l i d j i n b e r © r m t b n i a f f e a b g e f o n b e r t u n b biefe f i n b m i t i h r e r f d j W a r g e n g a r b e bie U r f a d j e ber fd)önen ^ e i d j u u n g .

©e« Xxttfi unb ber ^ogjuotane haben wir ttodj gu gebenfen. Vetbe finb erbige ©ubftangen, lvetdje aus ber Ver-Siflp 10» OJt'üljfijrnLflcr ^JruniL witterung bon 2aba ober butfamfeher Slfrfje eutftanbeu unb fo biet fiefetfaure 3:h onel ^ e Siffofien entfalten, baß fie, mit 9let|fatf geutifcht, t)öd)ft wafferbid)te ßemente geben, ©ei Slnberuad) mtb Srohl am Cheine wirb ber STraß, eine gelblid)-graue ©imfteiuftüddjen enthaltenbe, bom SBaffer fortgefpülte unb bamt wieber abgelagerte, bnl!anifd)e Stfdje gegraben, mtb weithin rl)einauf mtb abwärt« berfeubet. 3tt größter Menge aber liegt ein ähntidje« ©eftein, getblid) * graulid) bi« weiß, itt ber Wähe bott Weapel unb ^ogguoli. ®« ift bie ^ogguolane, • t - ** in weldjer fchott bie Wömer unb ©riedjett biele taufenb guß, halbe Söegftimben weit, itt ben gel« hineiureid)enbe hol)e ©rotten, bie jetjt gitnt Tfyexi al« £umtel« für (Ehauffeeit bienett (^3tebigrotta im ^aufilippo), eingehalten haben, um ba« Material alsbalb auf ©eefd)iffen weiter ju fchaffett. ©er leidjte, gut gu bearbeitenbe unb wetten beftänbige ©tein warb bermifdjt mit Salf unter- aubertt in ben foloffalett £t) e r m e n be« ßaracalla bei 9fom gur ,f)erftellnng ber ©ewölbe benutzt, welche faft hunbert guß t i . gtinTtfntigfi: ©vdtuf. (Spannweite h a t t e n r ityt aber, bon ^Barbarentjanb ger^ fchlagen, nur ttod) tljeilweife bent SBetter trogen, ©ie Umgegenb bon Worn liefert eine rothbraune bulfauifdje 9lfd)e bon außerordentlicher ©üte, Welche in neuerer 3eit bon frangöfifdjett Unternehmern in großen Quantitäten in bett Raubet gebraut wirb. 6« ift bieS bie gttnt Womancemeut bermeitbete römifd)e ^ogguotane, weld)e in ben geujitlabeu bei 9iom (Ponte molle, Monte Porzia, Frascati) ftdj ^äuftg fittbet unb ben äßaffer^ unb f)od)bautcn ber Sitten fo große ©auerljaftigfeit giebt. Äerkjcttge uub Arbeiten bes $tembredjem Viele ber border genannten gel«^ arten fittb in lofeit ®lödeu auf ber ©rboberflädjc gerftreut unb werben fomit leicht bie Seute ber Sauluftigeu,. anbere aber fommett nur itt großen, oft weitreidjenben gel«maffen bor unb müffett burdj mühebolle Arbeit au« biefem Verbanbe gelöft werben, ©ie babei btenenben Sßerfgeuge finb feit unbenflidjen Reiten bon giemltd) gleicher

Additional material from Die Gewinnung der Rohstoffe aus dem Innern der Erde, von der Erdoberfläche sowie aus dem Wasser, ISBN 978-3-662-33678-6, is available at http://extras.springer.com r-

DC1RA MATERIALS

L

e uras.springer.com

Söerfgeuge unb Arbeiten be§ StembredjerS.

Sprengen.

17

Einrichtung, bie kubier, Siebter, Helenen unb ©ermatten benutzen fptfee ober breit* fc^tietbtge äßeifel, tfjeil* an Stielen befefttgt al* ^weifpifce, £)aue, th e ® Reifet unb 3MI, bagu filtere §ämmer unb ©red)ftangen. @rft itt üerhättnißmäßig neuerer 3eit, feit bem 14. 3aijrf)uttbert djriftlidjer Zeitrechnung, faitt bagu nod) ber Steinbohrer gur (Sittbohruttg bon tiefen engeu Sötern, welche, theitweife mit ^utüer gefußt, beim 3erfprengen ber geifert förberlid) würben. Sit alterjüngfter $eit f)at mau fogar bett ©iamant guttt 2tu*bot)ren ber Sprenglöcher angewanbt. ©iejeuigett 3>ötfer, tneldjett ©feu uttb Stahl unbefautit mar, mie bie atten 2Iegi)pter, bie Helten, mehrere afiatifdje uttb amerifanifcfje 23ölferfc^afteit bebienten ftd) be* tupfer* uttb ber 33ronge gu biefett ©redjinftrumenten uttb e* ift tut hohelt ©rabe gu bemunbertt, wie fie bantu fo fcharfe unb giertidje gigurett fetbft tu ben feftefteu ©ranit uttb ^Jorphty* erftäf)tten, oben aber weidjjgefaffenen eifernett ©ergboljrer fefct ber Steinbrecher an ben get* mtb treibt ihn unter beftänbtgem Umbrehen mittetft (tarier Sd)tage be* ^panbfäuftet* ein. ©aburdh wirb ber get* in @anb unb Staub berwanbett, e* entfteht ein ruttbe* 8od) bon ber Seite, welche ber ©ide be* 33ol)rer* entflicht Um ben ©eftemftaub öont ©oben biefe* 8od)e* beftänbig gu entfernen, fydlt man teuere* mit'SBaffer gefüllt unb 5Da3 S u d ) bcr (Srfinbungen.

f ü n f t e 3luft.

I i i . 33b.

3

18

3)er Steinbrecher.

um baS Umherfprit^cu beS fd)lammigen Saffer« gu bereiten, wirb um beu eingebradjten 33ol)rcr eine Sdjeibe bon $Berg ober audi) bon Seber gefegt. ®er S3oI)r[taub (33ol)rmehl) mifcht fid) mit beut SÖaffer 31t einem Sdjlamme, metier aflmälig au Stcifigfett gunimmt mtb ettblid) mittetft be« träger« entfernt werben muß. Sit weiteren gel«arteu wirb ba£ 23of)rlod) guweileit burd) bloße« Slufftoßen mtb ©refjett eine« fd)Wereu taugen Mcifelbohrer« t)erborgebrad)t, ober wetttt e« bott unten ttad) oben itt überf)ättgeitbeit get« augefegt Werben foil, mittetft einer ber gewöf)itlid)en SagettWinbe ähnlichen S>orrid)tmtg, auf bereit Sdjuf) ber mittetft eine« §ebel« immerwäfjrettb umgebref)te-23of)rer fifet, gcwifferutaßeit eiugebref)t. Sei feftem gel« aber famt nur 23of)rcr nnb iyäuftcl bleuen, welche gitweileu, Wie e« unfere Slbbilbung gig. 12 geigt, bott gWei s]3erfotten bergeftalt get)aubt)abt werben, baß bie eine mit beiben Rauben ein fernere« gäuftef führt, wäljreub bie aubere beu ©of)rcr im Sotfeftl)ä(t uub bret)t. ©iefe« gweimänntf d)e S3of)rett erforbert biet ©efd)icf nttb Hebung, bamit ba« gäuftef bie ©cinbe be« ben ä3of)rer ®rehettbeit nid)t gerfd)iuettere. Sobalb ba« 53ot)rtod) auf bie Jtefe bott 2 — 4 guß fertig ift, wirb ber Schlamm barau« entfernt, bie gurücfgebtiebene geud)tigfeit mit ©erg au«ge^ wifd)t unb bie s]Mberfabmtg gegeben. s]>utber ftccft in einer au« büuuem 23ted)e ober au« geöltem Rapiere berfertigten Patrone, welche e« uidjt gättjfid; ausfüllt. ®a« obere ^atroneucitbe ift btelntcf)r burd) gwet etwa eilten f)afbett biß« einen ,3 oll t>on etuanber cnU fentt bleibcnbe, mitten burd)bot)rte ^olgfdjcibeu gefd)foffeit, bamit ba« eittgüubete ^ulbcr bie ciugefdjloffeuc Suft au«bef)ueu uub mit gum Sprengen beiluden fann. ®ie Patrone wirb mittetft ber t'upfcrneu 9?amunabel au bereu Spitze gefpießt, iit ba« 33of)rlod) eingeführt, barauf ber obere £l)eil be« Sod)e« mit $>iüfe 13, 330Dried) mit ^ulwria^ be« Stampfer« mit Zljon ober fiefetfreiem Salffteiu, unter ^ermeibung aller feuerreißeuben tiefet ober getbfpatf)gefteine, feft bcrfdjloffett. 9iacf; Entfernung ber SRauutuabel fdjiebt ber Arbeiter in ba«, burd) fie int ®crfd)(uffe au«gefpartc Sod) beu ^ ü t t b e r , c'itc au« Jahnen ober gewnubenen ^apierftreifert gebilbete, mit einer ^ünbmaffe gefüllte 9iöf)re, bi« itt ba« ^pulber herein uub legt oben bie Suute an* Severe muß langfam glimmen nttb beut Arbeiter 3cit laffeu, fid) au einem fd)%nbett Orte, wo er bor ben burd) beu Sdjitß fortgefd)leuberten Steiuntaffcu fid)cr ift, gu berbergen. M i t lautem Äradjeu entlabct fid) ber Sd)itß citbtid) mtb ba« ©efteitt wirb burd) bie eutwidetten s$utbergafe gerbrod)cu uub to«geriffcn. ©efdjidte Steinbrecher wiffett bie ^ufberlabmtg gerabe fo ftarf gu geben, baß bie abgufprengcitbe gef«ntaffe nur eben geföft, aber feiite«weg« fortgefcfjlcitbert wirb; fie helfen bann fpäter mit beut ®rcd)etfcit mtb ber teilhatte nach. Sluftatt ber ^flnber hat mau in neuerer £txt fel)r oft unb nameuttid) beim gefefprengeu unter SBaffer, fowie bei Vertiefung bon glnßbetten uub ^afeneittgangeu im Meere, jebod; auch in ausgebeizten (Steinbrüchen, worin oft biele 33ol)rlöd)cr gteid)geitig abgebrannt werben folleu, gur gittgüubung be« ^ulbcrbefa|e« bie gatbanifd)e (Steftrigität augeWaubt. SDWt ber Patrone ober in ba« boit ber Waumnabef gelaffeite Sod) werben gu bem Schüfe ifotirtc £)räf)te, bie- mit einer ftarfen ©uufeu , fd)cu B a t t e r i e gufammenhäugeu, bi«

berühmte ^tetubriidje.

19

in ba* sßufoer reidjenb eingeführt, ©urcf) biefe ®räf)te wirb enbtidj, nad)bem alte Arbeiter unter Sdju£ gefontmen, ein eteftrifdjer Strom geleitet nnb im Stugenbtid fuatteu alte Sdjüffe; bie SBirfung ift fieser unb gewattig. Solche 23orrid)tungeu bientett, um bei ber ©fenbahnaittagc bei ©ober burd) bie fteiten Sreibeftippen be* urd)tneffer öon 9 x / 2 , ba« Uebrige S3 mar bie« eine langwierige unb gefährliche Slrbeit: gnf^eiferne Stohren oou 5J/2 öon 1% ©tärfe im Sifen jerfgitterten unter bem feittidjen ® r n d ber bewege tichen 3T^ortfd^i(f)tert wie genfterfdjeiben, unb mehr afö einmal wottten bie Arbeiter nidjt mehr an1® Serf gehen. Int 13. ©ejember 1859 ettbtid) war e« gelungen, ba« urfpriingltcfje ©oljrtodj Don 1682 Tiefe wieber frei ju matten, unb man fonnte ttun mit ber Vertiefung weiter fortfdjreiten. 8eiber gab e« aber batb wieber neue, utworhergefehene Jpinberntffe. ®er gange -Srunnett fottte mit einer 2tu«jimmernng au« ftarfem, mit (Stfeix feft jufammettgefügtem §otjWerf oerfehen werben, bie afö ein ©ange« hwuntergefenft Werben muffte, 2lnt untern ßnbe ber ann bringen u n « fteunbüd)e ft'ddjte 2Jtan$' M i n t e n b e © t u f e in ft auf, ® I M auf!

©lücf a u f ! Sergunter mögt e8, fcergauf, 2Bie SSogel im fd)trmenben tiefte, ©0 n i m m t un« bie (£rbe als ®äfte 3 m öergenben ©djooße tooljt auf. ©Iütf a u f !

Der Erzbergban. Einfahrt in ein Bergwerk. Erze und erzführende Schichten. Gewinnungsarbeiten. Werkzeuge und Maschinen. Grubenban. Stollen und Schachte. Befahrungsweisen. Wassermaschine. Ausfahrt.

ä)ön ftraljtt bie grühfouue auf bie ©ebirg*taubfct)aft. 2tu* grauem 9tebelfdjleier ergtängen bie oberften Suppen wie bergotbete ginnen; im ^intergrunbe be* Tfjafe* w anbern bunffe ©eftatten au* berfchiebener SRi^tung nach ber f)öf)e. ©ort. oben in einem getürmten §äu*chen läutet ein ©töätein. 6$ ift hier Ufjr 2Jiorgen*. 3mmer mefjr Söanberer in biutfefm ©ewanbe finben ficf) h*er gufammett. (£* finb Bergleute, welche foeben ihre ©djicht herfahren wollen, bie 8—12 ©tunben währt. Stuf bem §nthaufe müffen fie pimfttich eintreffen unb fidh getieft mtb fertig machen gunt fahren in bie Tiefe. 3e£t treten fie gu gemeinfchaftfi^em ©ebet nnb ©ang gufammett, bie anbern knappen, bie nun in ber Slrbeit abgetöft werben foffen, bertaffen bie ©rube. Srnft unb feierlich tönt ber !3Wännerchor herüber att uttfer Dt)r- Sft ba* nicht eine un* erwiinfchte ©etegenheit, ba* benachbarte Bergwerf in 2lugenfcf)ein gu nehmen? 2öer bie 2Inftatten unb Vorrichtungen fenuett teruen Witt, mittetft bereit int Ämtern ber ßrbe nutzbare 9JUneratien erbeutet werben, wer irgettb eine jener bie Sßifjbegierbe

48 3

) er (Sr g berg Beut.

anregenben Säuberungen über Gmtftehuug ber @ebirg*artett, Slbfoubermtg, Lagerung nnb Verwerfung, Stufcinanberfotgc ber öerfdjtebeiten ©bfd)id)ten, bie Bilbung ber ©teinfohtenftötje, ba* Borfommett ber ©atgftöde, ©gtagerftätten, ©äuge, ©eifett u. f. w. mit Stufmerffamfeit gelefen hat, wie fie geotogifdje SBerfe, g. B . Subwig'* „Budj ber ©eologte" (Seidig, bei Otto ©pattter), enthaften, ber mirb fid] gent unferer äßanbe* rung nach ber Tiefe aufd)ließen, um au O r t unb ©tette neue Äemttniffe gu fantuteüt unb ba* Seben unb Treiben fefbft ba unten gu flauen, ©chidctt mir un* gu einer fold)eu gafjrt an, orientiren wir utt* aber gubor auf beut neuen ©ebiete etwa* näher unb fnüpfett wir an ©a*jenige att, ma* mir int (Steinbruche unb bei Befud) ber Bojjrftätte fchon erfahren haben. ©ie get*arten, roeldje bie ©brittbe gufantmenfe^en, unifdjtießen f)itv mtb ba geringe Mengen ntctattifd)er Ttjeite oberSrge ttub gager bott Brauttfohtett, ©teinfohteu, ©teinfatg, ©djwefet ttub attberett ©toffen, bereu ©ewittmtng für biete gwede beu lD?enfd)en wünfehen*merth ift e dx)c u n b erjfnl)renben $ d ) i d ) t e u . ©ie Beftaubttjeite b e r (Srge waren bei ber (Sutftehung ber ©ebimentgeftehte iuuigft mit beut ©d)tamme, au* wettern biefe hervorgingen, gemifd)t. 2fteiftentl)eif* hefteten fie au* Berbinbuttgen eine* SJfetatte* mit ©d)Wefet ober Slrfenif, gebitbet im Söaffer unter Bethülfe berwefenber ^ftattgdjeu, ber Sltgeu unb (Sottferben. 3m Laboratorium be* @hemifer* erfahren wir uttb ber folgenbe Banb be* Buche* ber Srftnbuttgett mirb un* 2Iuffföruug geben, wie ©djwefetalfaliett bie mit ihnen itt Berührung fommettben metattifdjen ©toffe in ©djwefetmetattc ober Äiefe ummattbeln unb wie biefer Borgang itt ber SJfatur ftattfinbet. ©ie Stfgeu enthalten, wie biete anbere ^ftangen, ©djwefetatfatieu, burd) weldje fte atte* int äöaffer aufgetofte SKetatt, fei e* ©fen, Btei, ginf, t u p f e r , ©itber tt. f. w., üt ©d)Wefetmetatt berättbertt. ©e*h abfe^enbe ©ebimente gu tiegen lommen, werben bie ©ge burd) bett itt ber ©be nie raftettben ©toffwechfet gugeführtStnbere Berbinbuttgen, au* einem 29?etatte, ©auerftoff ttub Sotjtenftoff beftet)enb, fohtenfaure 3)Zetattfatge ober and) Karbonate genannt, werben auf berfd)iebene %xi unb wot auch ebenfatt* burd) ^ftattgen niebergefdjtagen, fo baß tttatt fie oft at* Verfeinerung*^ mittet bon Spolg, grücljtett unb anberen ^ftangentheiten finbet. ©iefe fohtenfauren SJJctattberbinbuugen, fowie bie fd)mefetf)attigeu ©ge, werben nun burd) bie ©nwirfmtgen be* ©auerftoff*, ber ©batmofpt)äre, be* Sßaffer*, burch Sßärme, Sicht, ©eftrigität, phhfifatifdje uttb chemifche Gräfte nmgewaubett unb neue Körper gehen au* ihnen herbor. ©ie fo etttftehettben äftetattberbinbungett werben Vitriotc mtb Djtybe genannt, jettadjbent fie außer SJietatt nur ©auerftoff ober auch ©chwefet at* ©d)Wefetfäure enthalten. 2)ie widjtigftcn Oyi)be fittb bic bott ©fett unb Braunftein. ©er SKaguetcifenftein, ber natürliche Träger be* äftagncti*nut*, bitbet Berggüge in ©cf)toaben unb im Urat, ber otfjeifenfteixt unb ©ifettgtaitg finb itt 9ttittetbeutfd)tanb, auf ber Snfet ©ba unb in Sngtanb wichtige, burd) iljre große Feinheit fid) au*gcid)ttenbe ©fenerge. 3tud) ber Brauneifeuftein wirb at* ein teidjtftüffige*, cifenreidje* SJiinerat öfter* gur ©fett^ fabrifation gugegogett. ©ett B r a u n f t e i n , citt £)ji)b be* äftanganmetatte*, weiche* borgügtid) in d)emifd)ctt gabrifen mtb Bteid)creien fowie auf ®ta*hütten berweubet wirb, tiefern ©eutfdjtanb ttub ©pauiett. ©er £ ittttfteitt ift ein SD^tjb be* ginnmetatte*;

3)ic (Sqc it lib bie trgfiif)i*cnbcn @d)id)ten.

49

er fommt bor tu ©ad)feu, Söhnten, (Snglanb uub Cftinbieu imb ift ba« eiugige oinuerg. Unter beu (Sarbonaten, wetdje burd) Bergbau gewonnen werben, geidjueu ücf) au« ba« Sifenearbonat ober ber © t a f ) f [ t e i u , and) © p f ) ä r o f t b e r i t genannt. £a« reinfte berartige Srg, ljettrotf), getbtid), bi« wei£ bott ftarbe, fommt in ©tetyer* marf, im ©iegttertanbe Ditjeinpreupen« unb int £t)üringerwatbgebirge utaffenljaft bor unb liefert ba« Material gu beu beften ©tahtforteu. Sin buret) mancherlei aubere SDZctaüe oermtreiitigtc« Sifencarbonat ift ba« B t a f b a u b , ein fd)Warger neben beu Steinfohteu fid) fiubcnber Sbelftcin, wefdjcv in Sngtanb, Setgiett imb Sefifaten bie großartigften Gifenf)üttenantagen berautajH t)at. £er © a t r n e i ift foljteufaure« 3inf, er finbet fid) in ÖJlettge in Dberfdjtcfien, *]3ofcn, 9tf)ciupreu^eu ttnb.au ber betgifd)ctt ©renje bei Stadjeu mtb bicut borgug«weife gur ^infbarftettung. s DJatad)it ift ein fntaragbgrüue« fot)teufaure« Tupfer, wetdje« SKufetanb, ber Ural unb Stuftratien itt SDiengc probugirett. SSftan fdjmiljt e« gu Sttpfer ttttt; fdjötte Stüde, wie gutn Beifpiet bte oft mehrere t)unbert (ieutuer fd)Weren, wetdje ber Urat liefert, Werben gu foftbarett Vafett uub ©d)mudfad)cn gefd)tiffen. £)a« blaue Tupfer ^ carbonat, bie ® u p f e r t a f u r , ift ein fetteuere« jjliueraf. Unter beu Vitriolen finb uamenttid) bie fd)Wefelfaure 9ttauuerbc, woran« ber für Färbereien Wichtige Sttauit bereitet wirb, unb ber Sif e u b i t r i o t gu neuueu. ®a« aut berbreitetfteu oorfomntenbe ©djmefetmetatt ift ber Sd)wefetfie«, (Sifettfte«, att« Sifeu unb ©d)Wefet gufammengefefet, gotbgetb bon garbe. te un

b bt e er$führettbet t ©djtdjten . 5

1

S i r fd)veiten über mächtige Anhäufungen bon fdjarff antigem ©efteiu, worin mir Ctoarj, ©patt) unb ©chiefer gemifdjt wahrnehmen. @« ift bie au« bem Bergwerfe entfernte unhattige @eftein«ntaffe hier runb unt ben ©d)ad)t augefautmelt worben unb hat ftd) mit ber £tit ju einem Keinen Tmavg e " ab.b e3n ^ ebiefem Srbreid),

ber fruchtbare Boben, weggeräumt, unb bie Arbeit gefd)iel)t mit Seiten, mittetft ©prettgett« u. f. w. 3nbeffett ift ber Tagebau, obtoot bie natürliche Art, nur feiten anwenbbar, ba nur wenige Mineralien fo bid)t unter, ber Dberf(äd)e liegen, baß matt fie auf biefe leidjte Art erreichen famt. 3m ©egenttjetl muß gewöhnlich tief itt ba« 3mtere eingebrungett werben, um an ben Ort gu fontmett, Wo mau bte eigentliche (SrtragSarbeit beginnen fatttt. ©roße

57

Grubenbau, Stoffen unb ©djacfjte.

Tagebaue finb auf ben mächtigen ©fenfteiutageru bei Ilabtto in Böljmen, im Ural in ©djweben, auf bieten naffattifdjeit unb rhetnifdjen ©feit* uub einigen ®upferbergwerfen, auf ben Bleigruben in ber ©fei, auf ben reidjen ©alittei^ uub Bteigruben bei ©gartet, Tarttowi^ in Dberf^Iefien uub Sittenberg bei Staden. Siegt bie Sagerftätte ^tagegen fo, baß matt fie buret) einen magerechten, ober etwa* fteigenbeu ober fatleuben ©attg erreichen fann, fo treibt man einen ©tollen bom Tage in ba* innere be* Berge* herein, mo er bann itt mehrere Abbaue (©trerfen) ober einjetne Slbthetfungen (gttiget) theilen fatttt. ©urd) ba* Tragwerf finb biefelben meift in jwei getrennte Zäunte gefRieben: ber untere, bie Sßafferfatge genannt, gur Sßetterung unb SBafferabfüfjruug btenenb, währenb auf bem obern gefahren uub geförbert mirb. 3ßau fottbert fie in ©itd) = nnb Tage^, in Srb* unb 9tebierftolten. (Srftere bringen auf fur je (Sntfernungen geringe, festere auf große Sängen bebeutenbe Teufen ein. Srbftotten ntöffen gemeiniglich um 10 Satter (1 Sad)ter = 7 guß) mtb eine ©panne unterteufen, fotten fie bett Ijöljer ge= tegenen bie (Erhebung be* ©toltenneuntef* abfdjneibett. ©ie ^o^e 5ßid)tigleit ber ©tolten befteht baritt, baß fie jur SBafferabführung, SBernttnberung ber Sßaffer* 36. © i n e gemauerte ftüvbevftretfe. hebungteufen, jur SBetter^u* unb Abführung für gattje ©rubettrebiere bienen. ©ie Sänge ber ©tolten fteigt bott einigen Sadjtern bi* ju bieten Taufettben. Stuf bett int greiberger 3tcbierc befinbüdjen uttb bereit glügef* örtern fann ber tauberer auf mehrtägige ©ttbeditug*reifeit au*get)en, beim bcr tiefe gürftenftotten mit feinen nad) atten £)auptgrubett abgeljenben ©ertern allein f»at eine Sänge bott einigen 20 ©tiiuben. ©aß j u fotd)en Slttlagen 3ahrf)nnberte 3eit uub unermeßliche Arbeiten erforbertid) fittb, mirb bent Sefer bon felbft eiuleud)tett. ©urd) beu ©eorg** ftolictt ant Sparje, wetdjer, 1777 begonnen, itt 22 3al)ren bon bcr Bergftabt ©ruttb bi* in bie ©rube Carolina bei Stau*thaf getrieben mürbe, eine Sänge bon mehr at* 5 ©tunben hat mtb 150 Satter Teufe einbringt, würben mit einem Sffiate auf beut 9?ofetthofcr 3ttge 15 SBaffer^ fünfte, mehrere ©djächte uub biele Sunftfä^e abgeworfen unb baburd) große ©rfparniß erjieft (Sitte ebeitfo großartige Slntage ift 3 9 . Sängsburcfjfcfimtt beS SBafferftoKcttS j u ©alttooob. ber granjen*ftolten ju ©djemtt% ber bem fofoffafeu Tfjerefienfchachte 200 Satter Teufe berteiht. ©er genannte dürften* ftotfen ift ba* SQevf bon fed)* Sahrhunberten; biefer nnb ber fnrjere Tf)eter*berger haben, mit &nfä}tu^ alter gtügef, eine Säuge bon mehr at* 22 Meilen. Sit Sitten* berg fährt mau auf bem bort befinbtichen ,3witterftod*ftotleit att uttb in ber itäd)ften ©tabt ©eifing wieber au*. Situ 9Jathhau*berge int ©atjburgifcheu gef)t ber Berühmte 10,500 guß tauge £hriftoph$ftoffen *>en 9 a n i c n ®erÖ hinbttrd). ©el)r bewerfend ber (Srfinbungctt. fünfte Stuft. III. 23b.

£

58

©er (SrgBergBatt.

Wextt) ift ttod) ber neue 9fothfd)önberger Stoßen unter gretberg, beffen Sänge giemtid) 20,000 Carter Beträgt nnb ber über l J / 2 3 M - Thater foftet Obgleich an ad)t berfd)iebenen fünften gleichzeitig bon fogenannten Sichtlödjern (@d)ädjten) an« Begonnen, fo ift er bod), trofcbem fdjjon mehr al« fmtfgehn 3aljre an ihm gearbeitet Horben, noch nidjt boßettbet @r wirb für ben greiberger Bergbau Don größtem $u|cn fein, ba er biet tiefer liegt, afö bie je^igen Stoßen, nnb alte ©rubettwaffer abjugapfen bermag. ©eine SJZüubmtg (äßunblod>) liegt im Triebifchthate, unfern $?eißettSDie T)ede einer ©trede ober eine« Stoßen« nennt mau görfte, ben Boben © o ^ t e , bie Seiten Ulmen* 9Kan geht auf einer Sßfofteufeitung, Trag® wer! genannt; ba« Snbe ber ©trede fyeißt O r t Außer biefett t)orijoutateit ©fingen treffen wir in bett Bergwerfett Aufgänge nad; bem Tagc«tid)t, fogettattnte ©djadjte. ©teidj gu Anfang fenlt matt bon beut Au«gehenbett be« ©ange« einen folgen Sdjadjt ab, ber nicht« weiter i f t , at« eine mehr ober weniger fenfredjte, brunnenartige Deffnung, mit redhtwinfelig bierfeitigem Querfdjmtt, gteidj ber gener® 40. u n b gövberfdjadjt. effe- 3e nach bem ©ebraudf) belegt mau bie ©djädjte mit ben tarnen Unterfud)iutg«®, fommunifation«®, Setter®, ßielj*, Treibe®, fünft®, Stangen®, f)änge®, Tagefd)äd)te uub ßid^ttod^er. -Sft ein Sdjadit gug(etd) fünfte Treibe® uub galjrfd)acf)t, fo wirb er §)auptf(^ad)t ge® uannt Unfer Bitb gig. 40 geigt einen fotdjen im T)urd)f$nitt. Bei A fehett wir Bergteute itt ber Tonne anfahren, itt B werben teuere mit ©eftein gefüßt, unb C geigt eine ©tode gum ©ignatgeben nach oben. ©ewöhntich bietten foldje ©d)äd)te nidjt ba® gu, baß ihnen fetbfi bte gutgumachenbeit @rge cut® nommeu werben foflett, fonberu man baut fie, entWeber um bie Ar* beiter bor Ort gu bringen, nnb bann fittb fie gahrfd)ädf)te, ober um bie (Srge barin an «. * * i m " b i e Oberps^e ber ßrbe gu fdjaffen, unb bann nennt matt fte görberfdjädjte; oft aber werben audf) ©d)äd)te über Stoßen unb Streden abgeteuft, itt Wetdjeu ber Suftwe^fet ntä)t anber« hergufteüeu ift, unb fotehe

Grubenbau, (Stötten unb @d)ad)te.

59

Schächte nennt man Setter * ober Suftfdjädjte, auch Suftlöcher. Stnbere Sd)äd)te enblid) bieneu anch gur görbermtg ber ©rubenwaffer an* bent Tiefften, ttub SBaffer* ober SJlafchinenfchächte. ©ehr oft erfüllt auch ein @d)adjt hoppelte 3wede, namentlich finb bie galjrfchächte faft immer auch görberfd) ädjte. Beim Schachtabteufen muß bie 9?ege£ feftgehaften werben, baß bie 9Jid)tung in bie Tiefe mit beut Streichen beftänbig einen rechten SBütfef madjt (faigerer ober fchadjt), fonft heißt ber Stacht in feitte ©töße bergogen (bonfegig); behält berfefbe in ganger Teufe nid)t ein unb baffelbe Streichen, fo nennt man ihn winbflügeltg. Bei ©affcrhaÖmtjjS* uub görberung*fd)äd)ten üben beibe Unregelmäßigfeiten große tfjeile. ©roße ©chadjtanfagen finbet man im fädjfifchen ©rggebtrge, am sparge, itt ßnglanb unb Belgien. ©er Sifberfeeguer 9?id)tfchacht ift ftmev Sänge nach in bie gewöhnlichen Slbtheifungen, ben Treibe-, ffafjv* unb SDlafdjinenfchacht, geseilt. ©er ftörberfdjacht f)at 2 Sachter; ber Sttafchinenfchacht, in Welchem hoppelte Safferfäulenmafchitteu ftehen, nad; ßrforberniß i y 2 — 3 Sachter Sänge, bei 1 Sadjter ^ormalweite. Seine Teufe beträgt 1180 guß. 2Bie lunftoott unb gefd)idt foldje ©Rächte burd) 3iwwerarbeit ^ergcftettt. werben, geigen un* bie Stbbilbungen gig. 4 1 unb 42, welche gugteicf) bie gfaljrten, görberung** unb Sßaffer* haltung*geftänge ffar berattfchauftchen. SBeiter oben fchon fa^en wir Slbbaue; biefe finb betrieben. 2luf ©äugen ritfjtet ber Bergmann ©troffen*, görftcn- unb Ötterbaue, auf Sägern Strebe-, Pfeiler*, Stoß*, Surfet*, auf StödenBrud)* uttb ©todwerf** baue bor. © a * nimmt unfere Slufmerffamfeit am mciften in Stnjpruch. Stroffenbau bilbet bon weitem ein rechtwinfeiige* ©reied. 3Jfan beginnt in einer ©trede, bie burch Stbteufen mit einer tiefern (©efettfe) in Berbinbung fteht, fo baß ein ßrgmittef bon 10 bi* 12 Sachter Stärfe unb beliebiger Sänge bon allen Seiten freigemacht ftehen bleibt, ©in Sadjter unter ber Sohle ber oberu ©trede beginnen gwei Rätter bie gange ©angmaffe herau*gufd)lagen. Sobatb fie einige Satter fölig (wagerccht) fortgerüdt finb, fegen fie 7 gttß (fo* biel hält 1 Sachter), tiefer wieber gwei im 9?üden ber borigen an, auf gleiche Seife arbeitenb. hintäug* lieh weiter SSorrüdung wirb audj bie brüte, bierte u. f. w. -Sifl. 42, ißersimmertet 6c!)acf)t im ^ a r j . ©tröffe begonnen, ©aburd) befommt ber Bau ba* Stnfehen einer großartigen Treppe, ©ie neben ben @rgen uttb ^ßoehgängen fallenbeu tauben 3RitteI (nu^fofe Steinftüde) werben al* Berge über ben köpfen ber Arbeiter auf angebrachte Äaften berftürgt, b. h- rücfling* gefettet. Unfere Stbbitbung gig. 43 geigt un* ba* buttere eine* im Sfbbau begriffenen ßrglager*. 3n ber unterhalb be* fjorigontaten ©tollen* gelegenen Partie finb bie tanhn ©efteine auf §ürben über ben köpfen ber Bergleute berftürgt; in ber oberen §ätfte bagegen bilben fie förmlich eine §afbe, welche gWtfchen jtdf) uttb bem anftehenben fefteu ©efteiue fjäuftg nur einen geringen #faunt läßt. (£* ift biefe Slrt ber fogenannte görftettbau, ber ftd) bom borigen nur baburch au*geid)net, baß ba* ©rgmittel ebett bott unten nach oben attge* griffen unb herau*gehauen wirb; er hat ba* Sfnfeljett einer Treppe bott ber Äehrfette. ©ie ©taffein werben ebenfall* bon Sachter gu Sadjter abgetheilt, tjtifcn aber görften* ftöße. £ur ©icherung ber Zäunte berwenbet matt nicht allein Zimmerung unb 8^

60

©er (^rgbergBctu.

Halterung, fonbcrn faßt wot unten eine Bergbcfte fteljett. Beim Ouerbau wirb an? Siegenben ber Sagcrftätte eine ©trede, rneldje mit bem görbcrfd;acf)t in Serbutbwtg fteljt, getrieben, ba« gange 2Jfittcl in mehrere tjorigontat über einanber liegenbe, 1 Satter tjolje ©töde gebracht nnb hierauf einer in Angriff genommen. Nunmehr baut man ab auf redjtwiufclig oon ber görberftrede nad) bem §angenben taufenben, 6—9 guß breiten Oertcrn (Ducrftroffett), ittbent ba« faltenbe, taubeube bittet (ber tobte SKann) gur ©eite berftürgt, bie Au«füllnttg aber fofort bewirft wirb, wenn bie gange Querftroffe aufgehauen ift ©trebebau wirb föfjlig fdjrnal augefegt nnb bte umfa^reue glö^maffe ber ©treb genannt. ®ie ©treben finb eigentlich fiegenbe ©troffen, in benen bte Bergleute, anftatt aufrecht, in liegenber ©tellung mit feilhauen :c. über bie Adjfel arbeiten»

43, ©hoffen = itnb $'dvftent>au mit Bimmentng in ©djadjt unb ©treten* ©ehr anftrettgenb mtb unbequem ift biefe Arbeit, wobei bie £)äuer bie leeren Berge unmittelbar f>iittcv fid; berftitrgen. ®er eiterbau erforbert, baß erft eine ©runbftrede getrieben uttb 2—5 Sachter unter berfetben bie ©umpfftrede gum Saffer* fatmtteln angelegt, Don erfterer au« Brem«berge (geneigte gahrbafjn) ober ©iagonafen ausgelangt, al« ©treden bi« gu einer fünftlidjen ©renge burchgefüljrt werben; bann nimmt mau bie äußerften ßttben gtterft itt Angriff unb läßt regelmäßig Pfeiler bagwifdjen fteheu. Beim ©toßbau wirb bottt @^acf)t au« bon 10 gu 10 Satter eine wagercd)te ©trede gu beibett ©eitcu ber fttrgett ©töße au«getäugt mit 1 Sadjter §öhe. Oft bie ©trede weit genug oorgerüdt, fo wirb ein netter (Streifen bon 7 guß £>ölje angegriffen, bie fallenbett Berge werben berftürgt unb bie görberung geht barüber weg wie beim görftcubait. Am uugwecftuäßigftcu ift ber S ü r f e t b a u , weil burd) bie ftcljeubteibeubeu dürfet bie £>atftc be« SKaterial« uubeuufct bleibt, babei berloren ober

©ruBenbau, (Stoffen unb ©djadjte.

„gu Bruche" gef)t. Sluf h%it brei 9ttetf)oben wirb im* ber ©teinfohtenbau guriid* führen. © t o d w e r U b a u wirb auf großen (Srguteren betrieben, inbem man bom §auptf(had)t in berfdjiebenen @of)tett ©trecfen ober 8ängenörter nach aßen Dichtungen anlegt, bie bittet burd) ©fenarbeit, ©prettgett nnb geuerfefcen hereinnimmt, in groß* artiger Dichtung föfjtig fortgeht, neue ©töße auffuchenb. Senn Tfjeite biefer weiten Baue ju Bruche gehen, fo entfielt ber ©rudjbau, wobei man Derter in ben Bruch treibt uub fofdje gut berpfäf)lt, inbem ein Arbeiter ba* ©eftein aufrührt 3ft e* in ba* Ort gefdjoben, fo futtet man bann bie erzhaltigen Zfyik au* unb tauft bie Berge weg. Sttfo eine außerorbentfiih feidjte ©ewimtuitg. Seiber geht hienieben gar 9J?and)e* gu Brunei Biete, in ber 9?eget bie fefteften @ebirg*maffen ftehen bon fetbft fo gut, baß mau atte Baue in ihnen borne^nten fann, ofjue ©tü^en unb 2lu*baue gu bebürfen. Silber e* giebt gätfe, wo bie größte Borftcht nöthig ift, bamit 2Renfd)enteben unb ©rubeu nicht gu ©runbe gehen. Um gerflüftete* unb gepräge* ©eftein bor beut §ereingehen gu ftchern, wenbet man Zimmerung, Bergberfatj uub Mauerung am ©ie Zimmerlinge bebieuen fid) einfacher Serfgettge: be* faufamm*, Trcibefäuftet* uub ber ©totlenfäge. 3m Slltge* meinen gerfättt ber 2lu*bau mit §otg in ©treden* unb ©chad)tgimmerung; bei erfterer ift bie görften*, Tfmrftod* nnb ©etriebe* gimmerung ; festere bient nidjt atteiit gur Unterftü^ung be* ©eftein*, fonbern ift auch erforber* iid), ttm gahrnug unb Be* feftigung ber berf^iebenen SKafchinentheite herguftetten, wa* burch ©infe^en bon ©ebieren, Tragftempefn, 3öd)ent, Botgen uub foge* nannter hängenber ^imme* rung geflieht 3nbeß ber= fautt ba* §ofg fehr leicht, baher wirb in bie ge= 44» ©emauerte © c p d j t e int £>ar$. gimmerten ©Rächte beftän* big Söaffer gefeitet, welche* bie Zimmerung tmmer feucht erhält, moburch eine fange ®auer ergieft wirb. Unter Bergoerfa^ berftetjt man bie 2lu*füttung ber höhten Zäunte mit borräthigen tauben Bergen, welche feft wie Sttauew werben. 3n Norwegen fenfeit* ewiger ©d)neegrenge läßt man Saffer in fold)e §8hlen falten, gu @i* gefrieren uub nötige Pfeiler baran ftehen, erfpart folglich bie theuren ©rubenhötger. — 3Rit Befriebigung betrachtet ber unterirbifdje Sfteifenbe manche fchön gewölbte eftiptifd^e Mauerung uub manchen föhn gefpannteu, fauber au** geführten Bogen. Dbwof theurer af* Zimmerung, fiebert fie boch bie Däume beffer unb häft auf ewige Reiten au*. SDte SKauerung in ber ©rube ift bei weitem fernerer af* über Tage; bei ©treden bittet fie flach gefrümmte Bogen, in ©chachtftößen unb ©totten ift fie am gwedmäßigften eltiptifch. Stuf hinlänglich feftem ©eftein werben in ben fangen ©chachtftößen unb pltort*öffnungen mehrere ©ranittragebögen einge* bracht, berffammert, mit ^iegefbögen übermannt, barauf bie Mauerung au* harten

(52

©er

(Sr$berg6au.

Regeln uitb tljeitö Brudjftcinen bi« gur §Sugebattf aufgeführt @ine gang eigenem* Urfji Art gewährt bte Settfinauer, mittetft welcher mau bie aufgehauenen $äume bon oben uactj unten befeftigt, ittbent bie Sergmaurer einen {Raum swiften gwei eigenen drängen aitfutaitern unb baburd; einen Gtylinber bon ©teilten bilben, ber fich um fo tiefer fettf't, je mehr Sagen bott ©teilten oben aufgemauert werben. (5« ift eine ber erftett Verpflichtungen ber Sergbeamten, barauf gu fehen, baß bie ©rubeiirämuc atterwärt« hinlänglich gegen beu ©nfturg unb bie Arbeiter bor bem Vcrfd)üttcn gcficljert, mithin alle Abbaue tüchtig bergiutmert, oerfetjt uub gemauert fittb. JVtfwegeu ntiiffett ©djidjtmcifter borerft ©ntbcnberichte unb Setrteb«plätte einreichen, (Wefdjmorite jebe ^cd)e befahren unb prüfen, Obereittfahrer nochmals Alle« unterfnd)en; unfere Abbilbitug auf ©. 52 geigt eine erttfte Beratung bariiber» ©aug auber« geftattet fid) allevbiug« ©ad)e uub Ausbeute bort, wo teilte fold)c Vorfid)t waltet unb man, anftatt ber* uiiuftig oorgugehen, Raubbau betreibt. Hut einen foldjctt itt großem iWaßftabe fennen gu lernen, utüffcit wir un« weit hinweg Oer® feigen, nämlich nad) ©übauterifa. ®ort int ©taate Solibia giebt c« eine ber reidjfteu Silbcrmiucu, ^ o t o f i , bie in ber £cit Don l4f> ISO;5 für faft 1500 3JM. 2l)aler Silber geliefert hat. ®ie ungemein gahlretdjeu ©rggäuge feigen im 2Tt;oufd;tcfcr auf uttb führen außer ©la«. mtb 9ioth® giiltigcrg mciftciittjcitö gebiegett ©über. ®ic 3 ) f i n c befiubct fid) auf einem 15/300 guß f ^ e u Berge, bent (Serro be *ßotoft, Wo fie gang gufäUig aufgefuttbett Warb, ©in armer Cutbtatter §>itatpa ber* folgte am ©ergabhange ein Silb, aber ba« STljicr War gu flüchtig uub jpualpa, ber babei auf glitt, griff nad) einem Säuntd)ctt, um fid; bavan gu hatten. ® a f Stämme d)eu war treulos; Jtatt beu galteubcn

gu itut^eu, brad) e« ab; ja ttod) 510. 45. ©tlBermüte p $otoft. mehr, cf bertieß bie @rbe mit jauuut ber Surgel. 3ebod) ber Berbruß be« ®etäufd)ten warb batb vergütet, al« er in ba« entftaubeue Sod) blidte; ein Stümpen gebiegene« ©Uber lag bor if)W unb noch Heinere Stüde beffelbeu ftafen gwifd)ett beu Saumwurgeltt. groh trug er ben ge® fuubencn Sd)at$ l)eittt, bie Umgebung be« Bäumten« würbe ihm bie Duelle eine« nie geahnten Sof)tftaubc«. Aber ba« Singe be« bleibe« »achte. @iner bon ^ualpa'f Nachbarn crforfd)te unter bent ©d)eitte treuer greunbfd)aft fein ©eheimniß unb forberte halben Autfjeil. Af« il)tu £nafpa nicht bie «Wittel angab, wie er ba« Silber reinige,

$efal)rmtg u n b görbermtg.

6 3

berrietf) ber fatfdje greuub bie gunbgrttbe ben Spaniern, unb fo fatten nun Beibe uid)t* mehr, benn bie Spanier nannten 1545 bie äftine in Befi^. 3 n gang furjer 3eit entftanb ant guße be* Serge* eine Stabt, in wetter fid) 10,000 Spanier anfiebetten, in bereu T)ienfte 60,000 arnte Snbtaner fefct ba* ebte SDIetatt für fie gtt Tage förbertt mußten. 2t(Ierbau fonnten fie atterbittg* nicht treiben, benn aud) f)ter, wie in anberen ©ebirg*gegettben, erfd)ien ber Boben bürftig unb faht3n ber Tf)at, e* fd)eint, at* fötttte bie Gutter @rbe, wenn fie in if)rent ©chooße bem 2)Zenfd)en föfttid)e* Sttetatt bereitet, rtid)t jugteid) auf ihrer Dberpd)c if)m aud) gotbene grüd)te, bie gütte ber ^ftanjenmett barbieten. Seiber warb ber Bergbau in ^otofi feitte*weg* mit Berftanb betrieben, fonbern man baute auf beu 3faub, inbem man ba* SWetatt auf mögltd^ft teilte Seife ju ge* Winnen ftrebte, uttbebad)t, ob bie ©ad)e fo aud) für bie ,3ufunft Beftanb fjabeu fönne. Sein ©d)acht ift tiefer at* 200 guß abgefenft morben, aber e* beftet)en nteljr at* 300 ©d)äd)te. Biete berfetben fittb unter Söaffer gefegt; e* fel)ft att 9ftafd)inett, biefe Saffer ju bewältigen, fo baß man fid) mit 9lbgang*erjeu begnügt, metd)e üt 50 Strn. faurn 6 — 8 Unzeit Sitber entsaften. Sitte f)üttettntämtifd)ett Arbeiten, Döften, Stmalgamirett uub 9iafftniren, — Arbeiten, bott benen mir im gotgettben fpred)ett motten, — fittb in bett §änben unmiffenber Seute unb nad)laffig betrieben; ungeheure •Staffen Quedfitber werben berfdjwenbet, mtb bemtod) f'auttt bie §ätfte be* itt beut ©rje enthaltenen Sitber* gewonnen. £)a* einfahren, So*arbeitett tutb §erau*fd)affett geflieht auf bie leiefytfertigfte Strt. Sftun fotten beutfd)e Arbeiter bie berfahrene Sad)e wieber gut macheu unb burd) Uebertegung, @efd)id uttb 3lu*brttd bett gtitd) itt Segen berwanbetn, woburd) fid) bietteidjt balb ber ©rtrag auf ba* 33ictfacf)e erheben föuute. ©anj itt ber 5Kähe bon ^ßotofi würbe int 3af)re 1660 and) bie äßine bon Satycacota eutbedt, in welcher ba* gebiegene Sitber fo mäd)tig war, baß matt e* mit Geißeln bearbeiten lonnte. ®er Bef%r biefer 3)?ine war fo freigebig, baß er feinen Sanb** leuten au* (Suropa wöchentlich einige Tage freigab, wo fie für fid) felbft Sitber ge* wituten fonntett. T)iefe greigebigfeit fjatte eittett fd)led)tett ©rfotg, benn batb entftaub Streit unter beu ©ttd)enben. SSott Sorten farn e* 31t Sd)tögctt, man griff fogar ju ben Saffett; ber ebetmüthige Satcebo aber, urfprüngtid)er Bef%r ber SDtine, mad)te fith @ewiffen*borwürfe, baß er biefe* Uttglüd, bem er nicht mehr wehren fotutte, unbebachtfam herbeigeführt haöe; er warb tieffinnig mtb erhenfte fich. ^cfahrttttg unb ^ortrenmgmnittel. Sehren wir ju unfern einheintifchen Berg* werfen jttrüd unb betrachten wir guerft bie berfchiebenen Befahrung*weifen. 3n einigen Bechen fetten fid) bie Bergfeute auf Snebef, in anberen reiten fie auf ©ättetn, itt weiteren fahren fie in Tonnen unb Lübeln auf uttb nieber ober hängen am ©eit auf Sned)ten, im $fauen'fd)en ©runbe auf gahrfünften(9lufjugmaf^inen, wieinatnerifauifchen9ftühfett), am §arje auf T)oppetteitern, bie mit bem Sunftjeuge fich auf uttb ab bewegen, im Ural fteigen fte auf eingehauenen Treppen, itt Ttyrol rutfd)t man auf glatten, fd)ief* tiegenben Bäumen in tiefe Sinfwerfe. 91m fid)erften gefd)ieht ba* 9lu** unb ©nfahrett auf fahrten mit §a*pen befeftigt, wie wir e* gethan haben. 216er e* wanbefte un* eine Slrt Beftemmuug au, wir att)meteu fdjtoer; woher rührte ba*? Unfehlbar bon biefer Suft ober „Schwaben", ein höd)ft gefährlicher geinb. Ser hätte nidjt fd^on bon böfen unb fdjtagenben Settern unb bereu ©efäfjrfichfeit gehört? & ift bafjev bon ber f)'öä)ften Sid)tigfeit, auf gute S e t t e r ju galten nnb bie Betrieb*räume gu lüften. S i r fehen auch, baß befonbere Setterfdjächte hier unb ba abgefenft finb, welche frißhe Suft in bie ©treden führen; biefe* allein reicht aber nicht W r ba bie böfen Setter gu fd)wer finb unb fid) mit ber atmofphärifdien Suft nicht fogteid) bereinigen würben, wenn mau nicht einen Suftjug bermittette. £>ie*

64

(Srgbcrgtiau.

gefd)iet)t berntöge gewiffer ©urd)fd)täge itnb 3wifd)cugättgc, bte utcut geitweife bttrd) bidjtoerfchließenbe Thürett abfperrt, fo baß aße Suft auf beftimmten Segen auf langem Itntgug jeben 9?aum burdjftreichen muß. ©er 3ßetterfdjadf)t würbe aber feinen 3wed feitte«meg« boßftänbig erfüllen, wenn man nidjt bie au« bent ©d)ad)t fommenbe Suft gu erleichtern fuchte unb wo nötf)ig Blenbett unb Sotten anbrächte. 3 U *>iefem 3*bed ift ber ©chad)t geseilt; bie einftreichettbe Suft geht itt ber einen §ätfte abwart«, in ber anbertt hingegen wirb itt einem unten befittblidjett Dfen ein getter unterhalten, burd) wetd)e« bie Suft an« bem ©djachte ftreidjt, fomit letzter uub gum Aufzeigen geneigt madjen (au«gebehut) wirb. 3 U beftimmten 3at)re«geiten muffen fogar 9JJafd)itten hergeftetlt werben, welche bie Setter faugen ober blafen. Severe pumpen gute Setter itt bie Baue, erftere faugen bie beworbenen au«. ©ie beften 3nftrnmente hiermit fittb bie Settertrommeln, glagrirmafdjitten mtb Setterfät^e. 3it ben burd)tüfteten ©tredett ljerrfd)t eitt rege« Seben. Ueberaß, wohin wir un« menbett, begegnen ntt« eine Spenge Sagenftößcr, Äarreitlättfer, §uttbejmtgett, bie alte Jene Waffen bott einem Ort gum anbern fortbewegen muffen. Sortheilhafte görberttttg ift ja oft Sebctt«frage au«gebel)nter Bergwerfe. ©ie jerfäßt in ©tredett® uttb @d)ad)tförbermtg, mtb wirb burd) ©nfüßen, gortbewegung uub Au«ftürguug bewirft, ©ie auf ©tredett erfolgt burd) Tragen auf bent 9?üdett, fahren im Marren, im ©djtepptroge, tu frnnben, Sagen nnb ©djiffen. ©ie erftgenauuteu Arten finb nidjt bie beften uub al« gn foftfpielig nur bei Keinen ©rnben anwenbbar; bagegeu finbet man §»uube ober görberwagen itt redjtediger gorm mit bier Sfäbern (in ber Abbitbung güttort ©eite 52 littf«), aut h^ufigften auf ©ohfen, wo fie auf «ßfoften ober eingebauten höljernen unb eiferneu ©djiettenwegen bor® unb riidwärt« geftoßen werben. Bei Weitem bie überwiegenbfteu Staffen förbertt bie bierräbrigen Sagen, welche wie bie beutfchen uttb uttgarifd)en §uttbe befonberer Unterlagen (®eftänge), att« ©tegen, Saufbrettern uttb ©purlatten beftehenb, bebürfen- SDte hier gebräud)lid)en (Schienen finb au« bünnen gewalgten (Sifenftäben uttb biet einfadjer al« bei ©fett® bahnen, ©ie 3bee bagtt ging urfprüngtich bon beutfdjen Bergleuten, bie jieboch nur hblgerne Bahnen fannten, an«; bie Attwenbuttg eiferner fanb guerft 1767 gu Solebroof® bale ftatt. ©aburdj geht biegörberung biel bißiger unb fchtteßer; fo g. B . Werben auf ber 3ed)e ©eneral bei Bochum bon einem Sßattn itt ber achtftüubigeu ©cf)id)t (Arbeit«® geit) 13 ©d)effetmagen geförbert. 9?od) mehr, auch ©djiffe miiffen unterirbifd) bagu herhalten. Bei beut 1917 Sachter langen Sege, welker auf ber tiefen Safferftrede im 9tofenhöfer bei tlau«tt)al mit ©chiffett befahren wirb, beträgt bie görbergeit, bei einer Belaftung be« ©djiff« mit 100 ßtrm, 8 ©tunbett. ©od) hord)! Sa« raitfdjt bort oben, wa« „braufet uttb gifd)t, wie wenn ffiaffer utit getter fich menget?" ©a« ift ein „Suuftgegeug" mit hoppelten Safferfäulett® ntafdjiuett, wie man frcilid) bergleid)en über Tage -nicht fief)t ©er $unftfteiger itt ber 9fabftube mit feinen ©ehülfett mag un« hierüber betehren, ©roße ©efahrett, fo erzählt er un«, bringen bie itt bett ©rttben fid) atthättfenbeu Saffer, nicht minber bie att bett ©chadjtmänbett herablaufettbeu TageWaffer, uub enblidj bie au« Klüften tut Tiefften tjerborbrechettben ©ruubwaffer; fte alle müffett herau«gefchafft, gewältigt, befonber« burd) Äunftgegeuge (3Wafd;iueu, weld)e pumpen bewegen) auf bie ©toßeu ober au« beut ©umpfbedett gleich gu Tage gehoben werben. Steine Mengen ftaut ber Etappe in Borgefümpfe nnb pfi^t fie burd) Mannen in ®übeL ®ie Einrichtung ber pumpen, Sunftfäfee, ift gewöhnlich bie einer ©aug® ober £ubpumpe; bod) werben auch mehrfad) gußeifertte ©rndputnpen angeweubet. Bon ben bewegettben 3ttafd)hten fittb oberfd)lägtge Safferräber bon 2 0 — 2 4 @ßen §ölje, Äuufträber, unterirbifch aufgehangen, bie gewöhnlichen; att ber Safferrabwcße fteden gwei große frummgapfeu,

23efafyruttg u n b g ö r b e r m t g .

6 5

weldje entweber unmittelbar ober burd) Bermitteluug eine* tnnftfreuje* ba* ©eftäuge anheben, an welche* bie pumpen angefdjfoffen finb. Öeber Umgang be* Dabe* ober 2M)ub ber ©ä£e fignalifirt fid) über Tage burd) einen ©chlag an ein ©loddjen, unb ba* Aufhören biefe* würbe auf einen Unfall an bem Sunftgejeuge fd)ließctt taffen. Turbinen nnb ©ampfgejettge geigen im Sefentließen gattj biefelbe ßittrid)* tmtg, finb inbeffen burd) ^wifchengefdjirre nnb Borgelege bon ben gebräuchlichen unter* fdjieben unb verlangen jeberjeit eine Umfefeung ber bewegeuben t r a f t , ba ber fdjueße ©ang nicht bon bem ©ejeuge geseilt werben fann. ©roßartiger erfdjeint ba* ©ptef eine* Safferfäufengejeuge*, wo ba* ^ßumpengeftänge burd) bie Sofbenftange ber SBafferfäufenmafchine aufgehoben wirb. ® a * ^ßrütjip biefer 2)?afcf)ine werben wir im jweiten Banbe biefe* Serfe* erläutern. (£* tritt Betrieb*waffer bon oben burch eine fange SRöljrentour itt ben untern Theil eitte* (S^lütber* unb treibt bett barin befittb* liehen Solben, au beffen ©tauge bie ^umpengeftättge befeftigt finb, aufwärt*, worauf bann burch e ^e berfchieben einjurichtenbe (Steuerung ber Söafferjutritt abgefchnitten nnb bem SBaffer im ßhtinber, Treibctytinber, ein 2tu*weg eröffnet wirb, wa* natürlich ba* üftiebergehen be* Solben* jur gotge hat. früher Beftanben af* fortwirfenbe traft bie gefbgeftänge, welche oftStunben weit reichten unb fnarrten, Jefet aber faft gattj außer 2Inwenbung gefommen finb. Sftüffen biefe 3Jtafehuten wegen Saffermanget* ftehen, fo warfen bie ©runbwaffer itt ber ©rube oft bergeftaft an, baß gattje ©treden fich bamit unterfüflen unb au* Saffermangef bon oben erfaufen müffeu. Saffer giebt nicht nur bie bifligfte Be* wegmtg*fraft, fouberu ift auch 6eim Safd)* unb ©a^projeß unertäßtid). ©roßartig finb baher bie 3Bafferjufeitung*borrid)tungen unb ©ammefanfagen be* greiberger Debier*. ©tunbeuweit hat man bie Bäcfje be* ©ebirge* herbeigeführt unb Teiche bott 11,000, ia 33,000 • Ruthen Dberpdje uub 25—60 SJM. Subiffuß Inhalt ange* fegt, ©egett 1200 Safferräber werben bon biefett 2tuffdjtag*waffern bewegt, nnb um bie* ju ermöglichen, ift ein ©rittljeit ber Sunfträber tief unter Tage aufgehängt unb faßt ber Slbffuß be* einen Da be* af* 2fuff bie Knappen tief unten wie äKäufe au*, bie ben Berg unter* wühlen. Ungefähr auf ber ©litte ber galjrt finb gwei große fohlen im gelfen, ber atte uttb ber neue ©aal. 911* König ©uftab I I I . ben erftern befugte, fchrieb er mit treibe an ben Seifen: ©uftab I I I . b. 20. ©eptember 1788. ©iefe ©orte finb banach treu in ben F^tfen eingehalten worben — ein eigentümliche* Slutograpt)! Kaum möchte e* möglich fein, beu (Sinbrud gu betreiben, ben ba* ©urchftreifen biefe* unterirbifdjeu ©ebiet* auf bett Sauberer mad)t. ©a* tiefe ©Zweigen, wetd)eS in fotehen ungeheuren nächtlichen ©ewötbeit herrfcht, wirb nur burch ba* ©eraffet ber 2ftafd)ittett nuterbrochen, .welche Saffer ober @rge au* ber £iefe htnauffiJrbern, ober burdh ba* 9fcaufchen utttcrirbifcher ©tröme, bie fich w ben 3lbgruttb ftürgen, nur feiten unterbrochen burch bie einförmigen äßetobien ber fchwebifchen23otf*tieber, welche Bergleute fingen, bott benett matt nichts fieht at* il)re ©rubenlidjter, bie h ^ tote 3rrwifd)e in einer buttfettt Sftacht erfdjeinett. Bi*weilett rollt ein bumpfer ©ontter burch bie ©e* wölbe uttb bie Suft gittert fühlbar um un* — e* war ein Feteftüd, ba* irgenbwo in einer ©aterie langfam herabrottte unb ein ©eräufch berurfachte, beffett @a« Erg wirb tu großen Körben burß ein SKäberwerf heraufgezogen, weiße« burß ^ßferbe in Bewegung gefefct wirb. 2Kan unterhält eine jtemliße Angal)! biefer Thiere im tiefen ©ßaßte, bie meiften« nie wieber an'« Tage«lißt gelangen, ©ßweben ift wegen feine« äßagnefc» eifen« berühmt, ba« bort in ungeheurer Sttaffe gewonnen wirb unb bem nur wenig aubere, namentlich ftetyerifß e unb ruffifße Eifenerge, au ©fite gleißfommen, fo baß biete enropäifße Sänber fiß beffetben gu ihrer ©tahlergeugmtg bebienen. ©ie probing Särutlaub allein, weiße an ©aletarlien grenzt uub bte reißften Eifenbergwerfe befifct, liefert jährliß mehr al« 300,000 Etr. Eifen; ihre §auptftabt, $hiIiW8ftabt, liegt mitten in ben Bergwerken, bon beneu ba« bon 9?orbmarl (gig. 50) eine« ber bebeutenbften ift. ©ie fßroffften Abgrünbe bilben bie Einfahrten, bon wo au« fiß naß allen ©eiten bie ©tollen gtehen, wetße ba« innere ber Erbe burß«» ftreißen, um ba« löfttiße Erg gu Tage förbern gu laffen. himmelhohe |)olgthürme erheben ftß, um bie Krahne nnb Süthen gu bergen, au betten bie Tonnen mit ben Arbeitern in bett ©runb Ijtoabgetaffen uub ba« Erg in bie §)öhe gewunben wirb. Aber biefer Abgruitb ift nur eitt Theil ber Tiefe, in bie fiß ber SJIenfß tufjn hinab® wagt, benn ber Sobett beffetben bitbet nur einen Abfa|, unb bor bem Sefußettben gähnt eitt neuer ©pat t tief hinab unb neue §ebegeuge förbern au« fßauertißer Tiefe bie©ßä|e ber Erbe at t ba« Sißt be« Tage«. — ©ie großen Kobattwerfe bei goffunt in Norwegen finb größtentheit« Tagebauten unb leiben utßt mtuber unter bem ÜNattgel berftättbigen Betrieb«, bem burß eine Aftiengefellfßaft, Wetß e bie Serie übernommen hat, hoffentlich abgeholfen Wirb . — E« ift eine eigentümliche Erfßeinung, ba ß gerabe bie Sauber, bie bon ber Natur am freigebigften bebaßt finb, ftd) am naßläffigften in Ausbeutung ber ©ßä^e berfetben geigen. Ueberftuß maßt träge unb nur ba« Be® bürfniß förbert beu gortfßritt, ba, wo ber ©eift nißt fo au«gebitbet ift, baß er in fiß fetbft beu ©porn gum gortfßritt finbet. Senben wir im« naß bem U r a l , wo ber geregelte Bergbau erft unter bem Egar $eter bem ©roßen begann, naßbem biefer SUionarß im 3al)re 1700 bie ©aßfen grit^fße, Neroth uttb penning uttb fpäter beu Reffen Eanerin gu beffen Leitung berufen hatte. Einer ber erften Muffen, weißer fiß beim Bergbau im Ural tt>ätig getgte, War ein leibeigener ©ßrnieb Nifita ©emibow mit Namen, ber ©tammbater be« burß ben Berg® bau fo reiß geworbenen fürftlißeu ©efßleßte«. ©ie £auptftabt ber ©enübom'fßen Bedungen ift Nifßtte Tagil«f, fie ift erft am Anfange biefe« Qahtßnnbert« gegrüttbet, eitte fabrifreiße ©tabt mit großen $lä^en, breiten ©traßen, weiten Kauf® hallen, bon 25,000 Einwohnern bebölfert. ©olbfuppetn ber Kird;en überragen glängenb ba« £)äufermeer, eherne ©taubbitber fd)müdett bte $lä£e, Solomottben eilen bon gabrif gu gabrif, ©ampfboote burßfßneiben bie au«gebehnteu ©ee'n, an bereu Ufertt fiß bie ©tabt au«behnt, uub wetße gefßaffett würben, inbem bie Tl)äler be« Tagit nnb eine« feiner ©eitenflüffe fünftliß abgebämmt würben, inmitten ber ©tabt raußen bie Defen unb ©ßlote ber auSgebehnten Eifeul)ütten unb äJlafßinenfabrifen am guße eine« getfeu«, bon beffen Sarte matt beu beften Ueberblid über bie ©tabt unb ben bewal® beten Ural genießt. Sftan fieht hier bie nadten fßwargen gelfen ber äftagneteifenberge S i f f o t a j a © o r a unb Sebafßla unb bie hohen falben ber Kupferntafaßitgrube am Siffola|a ©ora nebft ber großen Kupferhütte auf einen Slid. 3m ^intergrunbe liegt bie §ütte Tfßerno«totin«l, an einem eine Quabratmeile großen fünftlißen ©ee, bie ©otbwäfße ©erlbrän«!, weiße wößentliß 1 ^ßub ( = 32 3oHpfunb) ©olb liefert, uub bie Serge bei Sifimottin«!, woran auf europäifßer ©eite be« Ural bie berühmten ^tatingruben be« Ural liegen, auß noß bie Ehromeifenfteiugrubeu unb bte tyrom* fabrif bon Tagil«!, fowie im Often bie walbigen £ügel, au bereu guße bie Kütten

3ntereffcmte 3 3 e r g w e r f e .

79

unb SSalgwerfe Don ©alba betrieben werben, währenb int ©üben bie Kuppeln ber ©ergftabt 3lcwjan*f itt ber ©onne gtängen. ©er ©fenfteinbergbau im SBiffofaja ©ora wirb wie ein ©teinbr-uch betrieben, eine gewattige Deffmmg ift in ben Berg gebrochen, benn fed)* große ^üttenwerfe Ijolen hier ihr @rj. STaitfenbe bott 9JJenfrf)en brechen nur in bem furjen ©ommer ben fd)Warjen magnetifchen Fei*; aber fie bürften noch 3aljr= taufenbe in gleicher Söeife thfitig fein, bebor fie bie weit au*gebehnte £ügetreihe gänjtich erfdjöpfen. ©ie ©ewimtung beträgt jährlich ungefähr 19 SDIittionen Str. ©g, 72 ^rojeut eifent)altig. 3n be r 9?ät) e lieg t bi e Kupfer* grübe, au f eine m burd) bi e SSerWitte* rung angereicherte n Sager angelegt , bon welchem wir hiernebet t (ingtg.51) einen ©ur^fchnit t geben . ©a* burch a bejeidjnete ©eftein ift Kai! mit Berfteinerungen ber ©»information, auf beffen öfttich einfaltenbe ©d)id)ten bei b eine fchwadje Bau! SCtjonfc^iefcr mit gwei bünnen ©d)Wefetfie*tagern c folgt, ©a* ©ioritgeftein d bebedft biefe £t)onfchieferfd)icht. 3n einer STiefe bon 600 erreichte man ba* ©chwefelfie*lager c uub fanb bariu burd) bie iptitteuprobe 1—3 ^rojent Kupfer. Ueber biefem lupferhattigen ©(hwefeleifeu ift im Katf uttb ©iorit eine trichterförmige weite 51# t t m v m m ü m U * molflj[ö @ovct. Vertiefung e au*gefreffen, welche fpäter fid) 9ängtich wtt Zfyon ausfüllte, bent Brauueifenftein, 2)?agneteifenftetn, SMadjit, Kupferroth, gebiegeu Kupfer, Kupfertafur, Kiefelfupfcr, £)ornfteiu nnb Katgebon beige* mengt finb. Bei f ift ber Kalfftein bid5 überwogen mit einer au* ©typ* unb fchauntigent äMachit gebilbeten Sftinbe, welche un* betehrt, baß ber Sftatachit au* ber ©ttwirfung be* fohteufaureu Katfe* auf ben au* ber 3 ev f e fe utt 9 be* fupferhaltigeu ©chwefetfiefe* herborgegangenett Kupferbitriol entftanb. 8Bir werben burch biefe* Borfommett ju ber anficht geführt, baß bie gefammte £l)oit* unb (Srjmaffe, in einer burch bie Kie*jerfe^ung au*genagten Spohle augefammett, ber SRüdftanb bcr bei ber ©efteiu*berwitterung übrig gebliebenen fupferhaltigeu ©chwefetfiefe fein bürfte. 2Bahrfd)einlid) waren bie ©efteilte a, b, c unb d hier ehemals noch mehrere hmtbert, bietleicht taufenb Fuß fjfytx, fte finb attmätig bom SBetter abgebrödett unb bott Regelt uttb ©d)tteefluten fortgefpült worben- $ur ba* fchwere ßrj blieb wie auf einem SBafchherbe jurüd, fäuerte fich unb nagte burch ©chwefetfäure Jene SBeituug att*, worin bann bie Kupfererze mancherlei chemif^e Umfefeungen erlitten. Bei g in ber fortgefefeten 8inie ber @chwefelfie*tager c befanb fich ba* berühmte 600 Sentner fernere 9Machitftüd, an* welchem fo biete funftooffe Bafeu, Stifte, ©äuteu tt. f. w. gefdjtiffen worben fittb. ©tüde bon 10 © r . ©d)Were waren nicht feiten, itt bett größeren liefen aber fommett foldje bon 3 bi* 10 ^funb ©ewicht nur bann unb wann nod) bor; ba* weiße ift bem £hon in feinen Hörnten jugemengt.

80

Bergleute unb ^3ergn >crfe.

©eit 1814 ift auf biefcut Sager Sergbau betrieben Horben, Sin großer Tt)cit be« überaß bon größern nnb Ifetitcrn Ergpartifetit bitrßfprettgten Thone« ift herauf genommen. ©ie §öljlwtgeu finb gerbroßen, mächtige SBaffermaffen fammetn fiß in bett weiten ©ruben nnb werben burß brei gewattige ©ampfntafßinen herau«gepumpt. Rimberte bott 3)Zenfßen finb Qal)x au« 3af)r ein befßäftigt, ba« Erg gu hauen, gu fäubern uub gur £>ütte gu tiefem. Aber ber Neißthunt wirb auß Ijiev batb erfßöpft fein. Er War bon Anfang außerorbeuttiß groß, benn eine am ©iebel be« ,3eßen® häufe« angebraßte Snfßrift befagte 1860, baß bort 1814 bi« ©ßluß 1859 auf biefer ©rube aflein 103,868,923 x/2 $ub Kupfererg gewonnen feien, woran« 3,670,830 $ub ober 1,200,361 y 2 Etr. reine« Kupfermetalf im Sertfje bon wenigfteu« 40 SMionen Tljaler bereitet würben. Einer ber intereffanteften Bergorte Europa'« ift ba« fßon erwähnte Eifenerg in ©teiermarf. E« liegt am guße be« Ergberge«, einer Alpe, wetße mäßtige ©patheifenfteiutager bon größter Neiißeit einfßtießt. ©ie gange äftäßtigfeit ber Erg® tager fßwanf t gwifßen 300 nnb 900 Sieiter guß, fie beginnen bei Nabnterg unb enbett bei Abmont. ©ie Sager finb Eigentum bon etwa gwanjtg §üttenwerfen gu Eifenerg nn b Borberuberg. ©roße ©teinbrüße, tiefe ©tolle n unb ©ruben finb aller® Wärt« in bem Erge angelegt; Eifenbahnen, funftbotl burß fßiefe Ebenen, £)ebe® uub ©enfborrißtuitgett an«geftattet, führen au« ben tiefen, engen ©ßtiinben auf ben Alpen* fto(f herauf. Biete Taufettbe bott 2Jcettfßctt brechen uttb ^ferbe fßaffett ben reinen ©tat)tftein bergab, ber bamt, itt ©cufett uttb aitbere ©ßtteibmerfgeuge mugewaitbelt, itt bie weite Seit Wanbert . ©ie Erggewinnuttg belauft fiß am Ergberge allein auf Jährliß 1 Million Etr. Erg. 3u bett fehen«wertl)eften Bergwerlett ber gangen ffiett aber finb bie im fäßfifßen Erggebirge int greiberger Nebiere gu reßtteu. ©ie geißtteu fiß au« burß große Tiefe, weite Att«behttuttg, eine bebeuteube Angat)l bortreffüßer SRafßittett aller Art, bie fimtreißfte unb forgfältigfte Anfamutlttng ttitb SSerweubitng be« Saffer« nnb feiner Kraft. Alle Stationen ber Seit fenben barum auß tljre Bergingenieure auf bte Sergafabentie gu greiberg, um fie burß Set)re nnb ^prayi« au«bitben gu laffett. 3n biefem feit 3ahrhmtberten blühettbett Bergwert«begirfe fyabcu ©ßarffinn uub Notfj alle Mittel aufgefußt, bie Erggewitttutttg gu erteißtern unb wol)tfeit gu maßen, ©er äßte Sergmamt«fimt ift hier noß immer waß; „©lütf auf" ber ©ruß, ben Qebermamt anwenbet; aber leiber oerfiegett auß hier bie Erganbrüße mehr mtb mehr, nnb bie $eit wirb bietteißt nißt rneljr ferne fein, wo bie meiften ©ruben an«gebaut unb berlaffett liegen werben. Ein ähntiße« ©efßid fteht auß bent Dberharger Bergbau bebor, ber att ©roß* artigfeit mit bem erggebirgifßen wetteifert, ©ie ©ßäßte haben l)ier gum Theil fotße Tiefen erreißt, baß bie Arbeiter burß fimtreiß au«gefomtene 3ttafßinen, „bie gaf)r^ fünfte", auf uub ab beförbert werben, uttb wo auf imterirbifßeu Kanälen ©ßiffe tief unter bem fortgefe|t gehaßten 3JJeere«fpieget geljen. Auß bie ^arger Bergwerfe bienten Öahrhunberte fjittbnrß beu Nationen ber Erbe af« ÜÖhifteranftalten. Aber aller ©lang bergel)t, fobalb bie Ergtager abgebaut finb; neue Setttheile muffen bann bte ©ßteußeu ßrer ©ßä^e öffnen. Amerifa, Auftrafiett mtb in nißt ferner Brunft f^uben ©otb, ©ilber, Blei nnb Kupfer mtb belohnen ben gleiß ber europäifßen 93olf«ftämme, wefße auf ihre Knftur bebaßt finb. Nißt allein auf ben ©ebirgett be« geftlanbe«, auß an ber 3fteere«füfte unb fefbft unter bem Speere fußt ber 9Ncnfß bie Erge auf mtb gewinnt fie, ittbent e r gwifßen fiß unb ber gefalgenen glut eine bidEe gel«tage fte^en läßt, weiße ^in^ reißenbe ©ißtigfeit unb ©tärfe befifet, ba« »ieerwaffer gu tragen. Ein Beifpiel

Sntereffante SBergtoerfe. 8

1

eine* fotdjen Bergbaues Bietet ba* B o t a l f a f ^ B e r g t o e r f in SorntoaU, beffen an fetfiger 2tteere*ftifte üegenber ©ngang auf ber beigegebenen Stbbtfbung gig. 52 bargefteüt ift

S52. S&tafhT ©etgtmT in Sorrtttml. SBenn man, an ber ©übweftfüfte @ngtanb* reifenb, ba* aßen @cf)iffern biefer Speere toopefamtte Borgebirge 8anb*enb erreidjt fyat, fo fieljt man bor fid) im Horben bie pradjtboße Sßtjitefanbbucfjt mit i^rem fcfjimmewben gtatten ©anbgeftabe g(eicf) einem großen £a(bmonb fid) hinftredem a$ S3td) ber (Stfutbunaen. fünfte Stufte III. 23D. 11

82

Bergleute uttb S3ergtoerfe.

aiberftart bott ben ©cißh®3nfeln, bann ©tephan bon granfreid) au«, bann König 3of)amt bon 3rtaub unb gute^t ^erfitt Sarbed bei feinem toßfühuen ©rtff nad) ber Krone Ettglanb« beu britifßett Boben betraten. Auf ber anbern ©eite be« 280 guß ho^en Kap Eorttwalf aber befinbet fid) eine ©eheuSWürbigfcit, bie nicht weniger eine« Befuße« Werth ift, eben bie genannte Sotaßaf®3ftitte, ein ©au bon 425 guß Tiefe, gwar faum ein Aßtef fo tief at« bie ©ßäßte bei ©t. Anbrca«berg ant f)arge, in feinen ©njetheiten aber benuoch l^ßf* merfwürbig. ©ie SJJine bietet mit ihrem raußenben ©ampffßornftein, ihren mächtigen ^ofggerüften, ihren gefßäftig au«® uub einfahrenben Bergleuten unb 2Jlaulthieren, ihren ^eßetthäufertt, mit ihren fttarrenben Näbern unb flirrenben Ketten, ihrem ©ampfpumpwcrf, wetche« ©tröme unterirbifßer Saffer herauf® beförbert, unb ihrer gangen Einrißtung einen hödjft wunberbaren Anbtid. 3ftan muß fßwittbelfrei unb fißern guße« fein, um ftd) auf ber fßlüpfrigen, unebenen Seiter, wetße ba« eingige bittet ift, um in bie ©rube hinab gu gelangen, in bie fßwarge Nad)t be« mäßtigen ©ßaßt« hinunter gu wagen. Unten aber trifft man auf eitblofe ©alerien unb ©totten bott bon begrabenen ©ßäfeen, an ben Sänben ftimmeru beim ©ßeitt be« ©rubentißte« ©djißten werthboßen Kupfer«, nnb Sagen, gefußt mit beut gebrochenen Erg, rotten über bie Bohlettwege. 3n ber metaltifß gtängenben gelfenbede ift nid)t eine ©palte, bie nißt ben geheimnißboßen raufßenben Ton wiber® haßte, wetßen bie h^ß über bem Raupte be«Befttßer« fiß breßenbe SfteereSbranbung herborbringt, ein außerorbeuttiß majeftätifße« Tofen, wetße«, wenn ein ©türm bie Sogen bewegt, fo unbefßreibtiß graufenhaft wirb, baß bie Arbeiter bann fiß naß oben gu pßten genötigt finb. ©er Befußer muß einen an« gtaneü gefertigten Sergmamt«attgitg anlegen, ehe er hinabfteigt, bamit ihm ber Seßfet ber Temperatur nißt fßabet, wenn cr au« ber fßwüten Atmofphäre, bie in bem ©ßaßte hevrfßt, gurüdfehrt. Att feinem £mte ift born eine Saterne befeftigt, auf biefe Art finb iljm beim ©teigen bie f)änbe freigetaffen. ©)ie Bergleute arbeiten in ber 9?eget aßt bon ben 24 ©tuttbett be« Tage«, gewöhntiß auf Kontraft, bi«weifen für einen Anttjeit an ber Au«beute. 3ßr Sohn beträgt 40 bi« 50 ©ßißing ben 2ftonat. ©a« Thermo® meter fteht itt ber ©rube oft auf 85° gahrenheit, uub bie Arbeit ift, wenn man bebenft, baß ben au« biefer §erauffommenben im Sinter fßarfe, falte Sittbe, erfättenbe Nebef uttb ©ßneewetter empfangen, im h^hen ©rabe naßtheifig für bie ©efunbhcit. ©eften bleibt einer ber Bergleute naß bem 50. Saljre bom Nheumati«mu« berfßont, nnb Biefe fterben fange bor biefer^eit an ©ßwinbfußt nnb anberen Stutgen* fraufheiten. 3nbeß giebt e« auß Beifpiete bott fanger Seben«bauer nuter ben ©ruben® arbeitern. ©o war früher hier ein alter bfinber SJJantt, ber, wenn bie Sißter au«gingeu, int ©taube war, bte Bergleute burß ba« Sabtyrinth berwidefter ©äuge heran«gnfeiteu. 3m 3af)re 1854 waren in biefem mäßtigen Bergwerfe nnb bem, wa« bagu gehört, nißt weniger al« 28,000 SDIettfßen befßäftigt. ©ie Sttühe, bie auf ben Bau berwenbet werben muß, ift unglaubtiß. 3^angig SJiann fouuten tägfiß nur ein paar ,goß ber ©aterien unb ©tollen, weiße fiß je|t über mehrere englifße 2Men unter ber Erbe hmftreden, bem getfeu abgewinnen. Eine ber ©ruben fyat jefet eine Sänge bon 1800 guß, eine aubere gab tägliß 200 Tonnett (ä 20 Eentner) Erg. ©a« trübe, rattßenbe Kergenlißt, ba« ftete $erimtertröpfeln be« au« bem ©eftein herbor® fidernben Saffer«, ber Särut ber Lämmer unb ©pi^aden, bie Ejpfofionen be« Rüther«, mit bem mau bie Sprengungen bornimmt, berwirreu bem gremben Auge unb O)r. ©ie hier befinblißett ©äuge erftreden fiß bi« über 400 guß unter bem 9Keere«fpicgel h^ab. ©a« Erg befteht au« berfßiebenartigeu fßwefeOjaltigen Kupfer® berbittbungen, oft in fel)r fßöttett, baumähnliß angefßoffeueu ©tufen. ©ie Klippen geigen §orttbfettbe, bie mit Thoufßiefer abweßfelt, uub enthaften eine 2Fmtge feltener

83

Sntcreffante 93ergwerfe,

•Jßüter alien, j. B . ©forobit, 2Bi*muthgtang, pftrfichfarbene Kobattbtüte, Bluteifen* (tein, Sbern bon ©ranaten, Sjinit, £remolit unb biete anbere fdjone $or!ommntffe. ®ie ©ireftoren biefe* größten Bergwerf* be* ergreifen Eornwatt finb wiffen* fd)afttid) gebilbete Bergleute, weldje ben Stitel „Kapitän'' führen unb, je nadjbem ihre ©rube in bie STiefe gefjt ober fid) nteljr an ber £)berpd)e hält, „underground'' unb „grass captain" genannt werben. Ueber biefen beuten, weldje etwa unferen Ober* fteigern entfpredjen, fte^t ein höherer Beamter; ber ^ahlmeifter hat ben £itel „bursar", S^id^t weniger fehen*werth finb bie Slußenwerfe biefer Kupferminen, ©ie geigen in eigentümlicher Bereinigung bie ©chöpfuttgett be* erfinbmtg*reid)eu £0?enfd)engeifte^ mit ber Erhabenheit ber Sftatur. ©üftere Slbgrmtbe bon ©djiefergeftein, weld)e felbft bem Dgean als, uuüberwinblithe* |)inbemiß entgegentraten, werben hter burd) bie Cperationen be* Bergmann* aufgebrochen unb finb mit allen feinen fompligirten SJIafchinen bebecft. ©ie auf fchroffer Klippe über ber ©ee aufgeteilte fogenannte ßroWn* Engine würbe über eine 200 guß tiefe SBanb nad) ber ©teile Ijiuabgetaffen, wo fie je^t ben Arbeiter in beu ©taub fefet, unter ba* Bett be* Dgean* ^inab^ gufteigen. ©etn SBaffer mad)t er hier nod) bie ©d)ä£e ftreitig, um bereu Befitj er fcfyon mit gel* uub ginfterniß fämpfte. 3n folgen Bergwerfeu feljen wir 3ßiffenfd)aften unb Künfte, ©eift uttb Kraft, ©ettte uttb §lu*bauer ihre haften Triumphe feiern. Sie Erforschung ber Erbrittbe uttb ihrer Beftanbtheile, SKitteralogie, ©eognofie, Phhfifd)e ©eographie, reiben ber ^hhfi! uttb Ehentie bie §anb unb geigen in ihrem Berein ber 3JJed)anif unb SDlafchiuett* baufuube bie 2ßege, auf betten bie Erlangung ber anorgattifdjeu 3ieid)thümer möglid) wirb. eibefrait t un b @ra$ an. Tannenbäume , ?icopobien , garnfrau t un b überhaup t größer e ^ßflange n lauten nur, infofern fi e ebenfall s i m 2ftoraft e geheimen , i n bi e fohlig e äftaff e hi^to ; fi e MIbe n be*halb auc h imme r eine n feh r untergeordnete n ©eftanbtfjeil ber £ o r f * un b Kohlenlager* T i M n r r., . ^ K f f i t ^ ^ M

Ufa 64.ffDtfbirbti«0imttrtoafrbei

cn

Itx

IWtoa (ttrofg beigemengt ift ©ra«, ©eggen, game, Sieopobien Waßfen enbfiß oben auf bem fßon meljr abge® trodueten äftoor unb wirb btefe« enbfiß bon Sehnt, ©anb unb fßfammigem Saffer bebedt, fo entfielt, wa« man fo pufig finbet, barau« ein in ben obern Theifen mit bitumiuöfem §>ofje angefüüte« Braunfohfenfager. Anberwärt« aber fann auß auf feußteu ©teßen eine« fßattigeu Salbe« eine 9D?oo«bede anwarfen, wefße, inbern fie bider wirb, bte Safbbäume gerftört. £)ann gewinnt ba« 2ftoo« bie Dberhanb uttb fßwifft, inbem e« oben ftet« neue Bfättßen entwideft, enbfid) jn einem ftaßen f)ügef au. ^uweiten pfa^t ein fofße« Voßmoor auf uub ergießt feineu fßfammtgeu 3nhaft über bte näßfte ©egenb, e« entfte^en ©ßfammftröme, wefße tu 3rfanb, ©ßottfaub, Sfttßtanb guweifen arge 33erheerungen anftetfen unb, mtwiberftehfiß wie Sabaftröme, bie tiefern Bobenfteffen bebeden unb atfe Begetation bernichten. Am 25. 3uni 1821 fanben bet Tutamore unb am 17. ©ept. 1835 in ber ©raffßaft Antrim in Srfanb 9Jioo«brüße ftatt; ber festere hatte inner® hafb bter Soßen eine gfäße bon 300 guß breit unb eine Biertefmeife fang etwa 30 guß bid mit 2)?ober bebedt. Auß in £offtein, Ungarn unb 9?ußfanb finb fofße Phänomen nißt fetten, ©efbft bie au« brennbaren ^ffangenftoffen beftehenbe, af« B r e n n m a t e r i a l beulte SSJloia ber fübamerifanifßen 33uffauhocf)gebirge mößte nißt« Aubere«, at« au« fjoßgefegenen Torfmooren auSgebroßener ©ßfamm fein uttb mit eigenttiß buffanifßeu Ereigniffeu faum in Bufammenhang gebraßt werben fönnen. Senn fßWere Totere, §irfße, Dßfeu, ©ßweine u. b. m., bie fßwanfenbe :®ede ber Torfmoore betreten, fo fiufeu fie feißt unter; man finbet be«hafb in irifßen, beutfßen unb ruffifßen Mooren ©fefette dorn Niefenhirfße, Etf, Efenn, £)irfße, Aueroßfeu, fogar oom 2)?ammuth* £)ie Braunfohfenfager finb ebenfaü« au« Torflagern entftanben, nur ift bie ^ffangenfubftana bei ihnen noß weiter berweft, fie finb baher reißer an topfen® ftoff, ärmer an Saffer* unb ©auerftoff geworben. £>ie Braunfohfe fteht in ber

88

®te ©ettnnnuug ber foffilen ©remtfloffe.

SRittc stüif^en bem jüngeren Torf nnb ber älteren ©teinfofjle, welche, immer mehr nnb me^r Staffer* nnb ©auerftoff berlierenb, enblich gu Slnthragit unb ©raphit mirb. 3m Titianen ©oubernement 2?ußtanb* be finben fid) ^flangentager au* ben früfjeften Reiten ber Erbentwidctung (gwifdjen ber bebonifdjen unb ber eigentlichen ©tein* fohlenformation eingelagert), welche gum TI)eit noch Torf, gum TJ)eit Braun*, gum Tfieil ©teinfohte finb. ©ie fangen, au* benen biefe Kohtenftoffanhäufungen ent* ftanben, begeugen aber, baß Torflager au* jenen fernen Epochen bor un* liegen unb baß bie ©teinfoljle bar au* erft burch allmätige Serwefung entftaubeu ift. ©ie Braun* unb ©teiufol)tentager enthalten, genau wie bie Torflager, entweber in ihrer Untertage SBurgetu nnb ©tamm* ftüde bon Bäumen, fie finb bann at* £)Od)moortorf gewad)fen, ober bie oft fehr platt geworbeneu Baumftämme liegen, wie bei überwad)fenen Tiefmoortorfen, in bem oberu Theite ber Säger gufammen* gebrängt. Sitte foffiten Kohlenlager haben berhättnißmäßig eine nur unbebentenbe 2lu*behnuug; fie befi^en gwar oft be* beutenbe ©ide (äRächtigfeit), Amanten barin aber auf furge Erftredungen, fpalten auf, beränbern fid) in fohlen* hattigem Thon in Sifenftein unb ber* brücfen fich nicht feiten g anglichen ber SBctterau behnen fid) Braun* fohtentager über eine gtädje bon mehr at* bier Quabratmeileu au*, fie bitben mehrere Heine, nebeneinanber tiegenbe Baffin*, bon benen ba* eine bei ©or* heim (griebberg) faft gang abgebaut ift, fo baß beffen gorrn unb ©eftalt, genau befannt, gur Erläuterung ber Lagerung** bertjättniffe bienen fann. ©a* ©orheimer Braunfohlenftö^ bittet eine 2200 guß tauge, 250 bi* 400 guß breite Slbtagerung, bereu Be* iifi. 55. Annularia longifolia auf Del ©tetttfoIjTenfCora. greugung bielgeftaltig au*gegadt ift. ©ie Räuber be* gtöfee* haben eine ©ide bon 80 guß, ber mittlere Theit beffetben ift bagegen nur 20 bi* 30 guß bid. ©ie ba* Säger bebetfenbe Thonfcf)id)t, 50—100 guß bid, enthält hier unb ba gtußfchnedeu, ein Bewei*, baß nach ber 3lnwad)fung be* Kohlenflöze* ein gtuß ober Bad) ba* einer anbern ©teile, bei ©ornaffenheim uub 2Sede*heim, Terrain befpütt hatliegen brei Braunfohtenftö|e burch Thonfchichten getrennt übereinanber, woraus mau fließen muß, baß bie Torffümpfe wieberhott bon fd)tammigen Slnfpülungen über* fdjüttet worben finb. ©ie Brauufohten fchtießen guweileu Knoden bon urwettlichen ©äugethieren ein, welche, wie bie im Torfe, bon £irfchen, ©^weinen unb ©icfhäuteru abftarnmen, bie in ben ©ümpfeu ihr Öeben bertoren haben, grüßte unb Btattrefte bon 8aub* uub Nabelhotg finb nicht fetten, fie gehören meift längft untergegangenen ^flangenarten au unb liefern bie ficherften ^erfmale gur 9llter*begeichmmg ber gormation.

(£ntftef)ung ber foffiten SBremtfioffe.

89

Ueberall ba, w o wir foffiten Kohlenablagermtgen begegnen, finben Wi r in Stbbrücfen uub Serfteinerungen jene ^flangenformen mehr ober weniger galjtreiß ermatten, benen biefe Sager ihre n Urfprmtg oerbanfen. -3 e älter bie formation ift, um fo mehr weißen bie ü)r ungehörigen ^flangen nnb Tljiere Do n ben heutigen Drgani«men ab, wefße an ber Dberffäße ba« Sebett bifben. 3 n liefen ber öfteren Braunfohfenlager finben wir mitten i n ©eutfßlanb mtb weiter naß Horben bie tieferen ©ßißten au« torbeer ähntißen Säumen, att« garreu uub anberen ^flattgettfamilien jufammengefefct, bie jefct nur in tropifßett ©egettben noß borfommen. ©ie öfteren Formationen be« Cnaberfattbftein«, ber 3ura u. f. f., geigen fßon einen großen 9?eißthum fotßer ©e® fßteßter, wetße je^t gar nißt mehr febenb angetroffen werben, uub weitergetjenb beweifett un« bte ^ßflangenrefte ber ©teinfohfenperiobe, baß bantaf«, af« fie grünten uttb btüt)ten, bie Erbe gang aubere $egetation«berhättniffe befaß, baß eine burßgängig oiet höhere ffiärme, größere geußtigfeit unb reißtißerer Kohlenfäuregehalt ber Suft bie Sperborbriitgung bon gormen, bie wir \z%t gar nißt mehr, unb einer Ueppigfeit, wie wir fie nur in einem Urwalbe amtähernb finben, ermöglißten. Unfere Anfang«bignette geigt un« einige berjenigen ^ftangengefßfeßter, bie gur fatttntenfe^ung ber ©teinfohtenftö^e ba«9Keifte mit beigetragen haben. Sepibobenbren, ©igiltarien mit ihrer fßuppigen unb gfeißfam eifefirteu Ntnbe, riefige ©ßaßtethalme, Sata® mitett, eitt gange« §eer bon garren uub bie nterfmürbigen ©trünfe ber Knorrien bifbeteu bie gtora ber ©teinfohfenperiobe, au« wefßer un« bie giguren 55 unb 56 bie Abbitbungen ber Siepräfentanten gweier ber berbreitetften ©efßfeßter (Annularia unb Sigillaria) geben. 3n manßen Säubern, wie g. B . in 9?uß® taub, ©ßtefien nnb Böhmen, liegen bie ©tein® fot)leu älterer formation noß faft in ber Sage, in weißer fie in Torfmooren anwußfen. ©o bebecfen fie unter anbern bei Klabno, SRabnife, ^ilfett u. f. w. in Böhmen bie ©ßißten ber -Slg. 56, ©iturformatiou in einer S)?äßttgfett bon 10 Sigillaria Groesseri ä u g b e r « S t e i n f o ^ I e n f t o r Q . bi« 36 guß, finben fiß aber borgug«wetfe au bem 9iorbget)äuge in ffaßen SWnlben, währenb ba« ©tibgehänge nur berfiefefte« £olg unb garrenabbrüde birgt £D?an erfenut an biefer (Sigeuthümlißfeit, baß auß hier fßon in frühen 3 e iten bie Norbgehänge ffaßen Spügetlattbe«, wo bie ©ßatten länger weilten, bott Torfmooren bebedt waren, währenb bie ©übgeljänge ber Tt)äter troden, ohne Torflager, alfo auß ohne ©teinfohfen blieben. 3n Oberfßtefien lagern meiften« mehrere ©teinfohfenffö^e, getrennt burß ©anbftein unb ©ßiefertljon übereinattber; bie Lagerung finbet in ffaßen SJhtfben ftatt. Ueberaft erinnert ber Bau unb bie $ertf)eilmtg bon ftrufturtofer SKoberfohfe unb Spotgreften au bie Sraunfohlen® unb Torfbilbungen. 3n manßen ©egenben würben bie Kohlenflöze burß Bobenfßwanfuugen, Rehungen unb ©enfungeu in ihrer urfprünglißen Lagerung mehr ober weniger geftört. ©ie Kohlenflöze au ber 9iuhr, SBorm unb in Belgien, bie meiften in ßuglanb, bie au ber ©aar im ©ßwargwatbe, in ben Bogefeu unb im füblißen granfreiß finb in biefer Segiehung merfwürbig. ©ehr oft ift baburß ber 3uftunmenhang gwifßen ben Theilen ber Kohlenflöze attfge® hoben, fie finb in ©tüde gerriffen (gig. 57) ober bie ©ßißten finb hin® unb hergebogen, gefnidt unb berfßobeu (gig. 58). ©urß fofße Uuregefmäßigfeiten im B a u ber gormatiou 5£>a8 ©ud} ber C r f t u b u t t g e n .

f ü n f t e Stuft, I I I . 8 b .

j g

90

£>ie (äetmtmuttg ber foffiten ^renuftoffe.

wirb bie Kohlengewinnung natürlich fef)r erfdjwert unb bertheuert, weshalb ber Berg® mann fiß fanfte SDMbett unb mehr horizontal abgelagerte glöZe nuinfßt. Keine ©ebimentformation ift ohne Kohlenlager, biefetben fomntcn aber af« auf bem geftlattbe entftanbene Silbmtgeit immer nur bereingelt bor, währenb bie fohlenleeren 3fteere«abfäZe ber Formationen eine weit größere Verbreitung haben. Sn ben älteren ©e® fteinen hat bie Kof)fe oft fchott bie gorm be« ©raphit« angenommen, befonber« wenn bie gegarten itt ben frt?ftaüinifdhen .B^f^nb übergegangen fittb, wie itt ben ©neu«®, ©timmer® fßiefer® unb äftarntorfßichtett Böhmen«, ^uweitett aber finb auß, obgteiß ©neu« gwifßen bie Kol)* fett eittgefßobeu ift mtb bie ^flangett® abbrüde in gelb® fpatfjgefteine einge® hüttt finb, wie bei Dffettburg im ©ßwargwalbe nnb Thann int Elf aß, Jtfl« 57, ^iriFcirf) Ufirtoorfeiif * £o()Tfvila(|ct öon bte©tetnfol)lenuoß gtemliß reiß att SBaffer^ uub ©auerftoff fetbft bem Anthrazite fernftehenb. ©ie ©tein® fohtenformatiou hat ihren Namen bon bent Neißthum an Kohlenflözen, bie in ihr bon fehr berfßiebenent Atter auftreten. 2D?att barf aber au« biefent tarnen nißt fßließen, baß alte ßre Ablagerungen fo!)tetiführettb wären. ©ettn obwot bie ©teinfohlenformation ba« gange ttörblidje Nußlattb, gang Srtanb, einen großen Tljeil bon Engtanb, Belgien, ©eutfßtanb unb ber Alpen, nahegtt 80,000 Ouabratmeiteu bebeeft, fittb babon bod) nur etwa 700 Ouabratmeiteu ©teinfohfen • führettbe Baffitt«, bereu Koljtengehatt, gufammengetegt, faum 200 Duabratmeifen gläße umfaßt. 3n ben Jüngeren gornta® tioitett ift itt Europa befonber« bie 3ura® formation fohtenfiihrenb. ©ie ©teinfohfen am©niefter unb Sefergebtrge, itt Ungarn bei giittffirßett, im Kaulafu« bei Tifli« gehören biefer formation au. Auß in Auterifa uub 3nbien finb £ia«fohfen befannt. 3n ber noß fpäter uiebergefßfagetteu Kreibeformattou •äMjrett« nnb Defterreiß« beginnt bie Brantt® fofjfe, wefße itt ber fogenamtten Tertiär® formation Europa'« überaß tierbreitet ift, wo ©üßwaffer® uub Sanbbilbuttgett fiß an® 58. Ouevbitvc&fcfjmtt beS ^orjUngeBtete« 31t Svaffac. fegen fonnten, in ben burß SJJeermaffer bewirften Tertiärfßißten aber gängtiß fehft. $te üeurinnuug ber ^ratinkahleu gefßieht ba, wo fie nißt tief unter ©anb mtb Thon begraben Hegen, oft burß Tagebau, ittbent naß Abränmung ber erbigett ©ede bie Kofjfenmaffc au«geftoßen wirb. 3n großem Umfange wirb biefer Abbau itt ber ©egenb bott ©roßaßmerobe in Reffen, §alte, Bitterfetb, SBeißenfef«, in manßen ©egenben ©aßfen«, g- B . bei Meißen, ferner bei Auffig, TeptiZ, Silin, Karf«bab, galfenau in Böhmen u. f. w. betrieben, ©ie Kofjfett liegen unter 2 0 — 3 0 guß biden ©anb® maffett oft fetbft 30—60 guß bid. 3m ©anb begrabene Baumftäutme liegen oben, guweifen finben fiß tu ber Kohfe uugähfige abgeplattete §ofgftüde, bie £auptmaffe aber befteht ftet« au« SDZoberfohfe, bie oft, gu fteinfjarten gfängeuben Waffen berbißtet, al« s$ed; ® unb ©fangfohle erfßeint

2>ie (SciMtuutng ber SBraiutfofyCeu.

91

(Sin fotdjer Tagebau erfdjeint wie ein gewöhnlicher ©teittbrud). So er tiefer in bie Erbe einbringt, muß ba* fich bariu anfammelnbe Saffer entWeber burdj ©tolten abgeleitet ober burch ©ampfmafd)itten herau*gepumpt werben. Stuf manchen ©rnben ber 2lrt werben täglich 60—80,000 Etr. Kohlen geförbert, weichte theit* ate gering* werthtge Brettttftoffe herlauft, tljeil* jur paraffin* unb ^ß^otogenfabrifation öerwenbet werben. 3Sou beu beiben Seuchtftoffen paraffin unb $h°togen werben wir fpäter noch weiter reben, fjitt nur bie Bemerfmtg, baß gu jebem Sßfunbe berfetben etwa 1 Eentner Braunfohlen erforberlich finb, baß fich keren Bereitung atfo nur an fotdjen ©teilen lohnen wirb, an benen bie ©emimtung ber Kohlen fehr leidet unb wohlfeit ift. ©ie böhmtfchen Bramtfohlen werben theit* burch offenen Tagebau, tt)eil* burch flache ©d)äon üonftantinopet unb ben §>ette*pont in ba* eigentliche SDtittetmeer geliefert unb beffen Saffer att ben lüften tfleinafieu* unb ©ried)enlanb* baburd) ausgefüjjt. ^tud) au ber Tdtmünbuug ift ba* ÜJieerwaffer ocrbüunt, nicht weniger wo Stfd) unb tyo in bett ©olf oon Benebig münben unb wo bic großen Ströme granfreid)* unb ©pattiett* bei SD'farfeiffe nnb lortofa ihre Saffer ^fuhren. ©agegeu fittb bie Äufteu ffuparmcr ©tridje, wie in Serien, JJorbafrifa, ©icilien, ©altuatieu, Unteritalien, fowie manche iinftenftridfe öon granfreict) uttb ©paniett oott fehr falgigcr glut umgeben, ©a* 3Meerwaffer enthält bei Bartetta in Slpulien g. B. 4J/2 ^rogent $otf)falg, bei ©rapani auf ber Seftfpifce ©icilieu* fogar f> ^3rogeitt. gct)t hieran* herbor, bap bie Saffer ber -B'fecre nicht überalt bie gleiche gufamuteufefeuug bef%tt, im ©urd)fd)uitte aber wirb man bem Ojean einenftochfalggeljattbon 3 % ^vogeut gugeftet)cn fönneu. ©ie älteften $?ufd)et= unb Äoralleurefte, welche wir in beu unterftcu äKeercSabfätjeu fittbett, bejeugen, bafc in ben früheften Reiten ber Ojcan fd)ott in ähnlicher Seife fatgig war wie heute, gaft atte ©efteiue enthalten ©algtl)eitc, biefe werben bei ber Verwitterung bon bem Saffer au*gewafd)en uttb bie $lüffc führen bic gclöften fatgigen ©toffe itt ba* sJ)ceer. ©attach müjüte ber ©atggehatt fich attmätig vergrößern, weit nur reitte* Saffer au* beut Ogeatt oerbunftet uttb fichfrei*laufeub,at* Siegen uub hiebet, am geftfaube verbietet, gu Ouelteu fammeft, wieber ©alg mtb Srbe auftöft uub ba* SJieer bamit bereichert. Stber ba* iXHeer waffer burd)brittgt attch bie feine Unterlage bilbenbett ©efteine, c* wirb hier jerfefet uttb liefert bic ungehenern äKaffen bon Shtorbämpfen, welche bie tljätigcu 33ulfattc ftünbtid) au*btafen. ©a* in bie Vuft gebtafene ßt)lor oerbreitet fich toeit über bic (Srbe, wirft im Zfym* unb ^ftaugentebcu uttb itt bcr feften (Srbrinbe in öerfchiebenfter Seife, bi* e*, feinen Kreislauf oottenbenb, at* Beftanbtt)eit eine* im Saffer aufgelösten falgfaurett ©atge* beut Ogeatt wieber guftrömt. Ute au* beut SÄeertoaffer abgc festen ©eftetuc, uauteutlid) aber atte Äüfteubitbuugeit (©üuen) fittb falghattig, weit ba* fatgige SDieerwaffcr twnt Sittbe weithin über fic getrieben wirb. Serben fotdjc ©efteinSablagerungeu burd) lange fortgefefcte Bobenhebmtg attmätig bom SDieer e ent* fernt, fo laugt ba* auf fie fallettbe 9iegenwaffer bett aufgenommenen ©atggehatt wieber au* unb fann bamit ©atgquclten bifbeit. Unter gewiffen Berhättniffen, namentlich wo ©enfuttgett be* Bobett* Binnettfccit ohne Slbflufj in ba* 2)leer Veranlagten, wie ber Äa*pifee, 9tralfee, ba* £obte SJieer uttb anbere at* Beifpiete gelten, bringen bie Quellen ihren ©atggehatt itt jene SMbett uttb weit au* biefett nur Saffer oerbuufteu famt, fo werben fie fatgreidjer tutb fefecn enbüch fogar ©teinfatg ab. ©ehr betehreubc Beifpiele über biefe ben ©teinfatgtageru gu ©runbe liegenbeit

& l orfomnte n be « Baljes . 1 0

5

Vorgänge Wet ft bte flaße Sanbfßaft gwifdjeit Solga uttb Ka«pifee, bte fibirifße Steppe grotfdjcn bem Ka«pifee ttttb beut Aftai auf. S i r woffen für eine furge Betraßtung bett Ettoufee (Altin®9?or) auswählen. 3 n biefeu gientliß au«gebehntett Sanbfee tieferu utet)reve gtüßdjen tl)r fßwaß fatgige« Saffer ab; bie Berbunftung fßeibet ba« Satg au« ttttb e« fammett fiß baffetbe auf bem Boben be« See'« gu einer büttngefßißteten Ablagerung att, wefße im Saufe ber Sal)re eine ©iefe Don mehreren 100 guß erfangt bat ©ie glüffe neunten ba« Saig au« bem bon ihnen burßftoffeuett uttb biete fjunbert Cuabratitteifeu großen ©ebiete; ber bon ber 9catur eingerichtete Apparat fongentrirt fomit ben fwßft geringfügigen Safggehaft einer au«gebehnten Sanbflädje auf entern berhattnißmäßig ffeiuen Raunte. Auf ähnfiße Art entftehen itt äffen Selttheilen Steiitfafgfager, fern uont Meere, mitten gwifdjett Ablagerungen, wefd)e burd) bie bott ihnen eingebüßten ^ffangen® unb Tl)ierrefte atö fofd)e begeißnet finb, au bereu Bilbmtg fiß ba« Meer nid)t betheiligt hat ©ie nngefjenern Salgauhäufungett, wetße itt Siebenbürgen, Ungarn unb ©aligiett, in Unteritalien, itt Spanien ber Tertiärformation eigen® thiimfiß fittb, fiegen ebenfatf« mit Sßid)tett berfnüpft, bie burd) ihre Einfßlüffe af« Sanbbilbungen ßarafterifirt fittb, rnoratt« gefd)toffett werben barf, baß ba« Steinfafg bort auf biefetbe Seife entftanben fein mößte, af« im Ettoufee. 3u älteren Formationen lagert ba« Steinfalg, abweßfefnb mit ©i)p«, oft itt außerorbenttißer Mäßtigfeit; nißt fetten befitibett fid) gefjn ttttb mehrere Sager bott 20—30 gttß ©ide über eiuanber. E« fommt fo bor itt ber gormation be« Mufßeffaffe« itt bett Afpeit, in Sßwabett, Thüringen, Lothringen, im ^eßfteine bei Erfurt, Straßfurt, Safgitttgett, Siffiitgeit unb bei 3üitfd)fafa Saßtfßit^a in 9htßlanb. ©ewöhnliß liegt ba« Steinfalg itt größerer Tiefe unter ber Dberfläße, weil e«, eitt leißt int Saffer auftö«lißer Körper, mit ber Atmofptjäre itt Berührung rafß gerftört wirb, wie bei Sllitfd)faja Saßtfßifea unb bei 33tgafra tu Siebenbürgen. Att manßen Stellen Sicitien« tritt e« itt großett gel«® partien gu Tage nnb eine ber intereffanteften Steinfalgbilbungeu itt weitgeheuben gelfen® fd)id)ten, wo ba« Satg im Bau ber Erbrittbe bie 9Me eine« Steine« wie ber ©ranit ober Sßiefer fpielt, geigt un« bie Anfang«bignette, wetße bie Steinfatglager im Thale uott Earbona itt ben ^tyrenäen barftellt. Sehr oft trifft matt in bett mnlbettförmig gebogenen Sßißten berfßiebetter gor^ matiouen ftärfere« ober fßwäßere« Safgwaffer, Satgfoole, att, weiße« nißt« Aubere« ift, al« bie au« ben (bie Mnlben gufammeufetjenben) ©efteinen an«getaugte, in ber Tiefe fongentrirte, fafgige Erbfeußtigfeit Seif bott oben immer uttgefafgene« 3fegenmaffer, Tf)au tt. f. w. guftrömt, fo finben wir in- jenen mulbenförtnigeit Baffin« gewöl)ttliß naß obenhin fiiße« Saffer, bann fßwäßere, naß ber Tiefe hin ftet« nteljr uttb mehr an Salggeljalt gttnel)menbe Soote. An« folßeu Sootbaffin« pumpt matt bie reißere gfüffigfeit unten weg uub berfiebet fie gu Satg. Matt unterbrid)t bie Arbeit, wenn bie ärmere gur Siebmtg nißt ntel)r berwenbbare Soole fid) bott oben uiebergefenft hat. yiißt fetten entfpringen in folßett ©ebieten Satgquellen, weiß e ber 9latur ber Säße nad) aber nißt immer ba« SSorhaubettfein bott eigentlichen Steinfafgtageru borau«fe^en taffen. ©ie Salgquelleit enthalten meiften« nur 1—5 ^ßrogent Safg auf gelöft, manße tiefer n aber, weit fie ftarf au«fließen, beitnoß fehr biel Saig au« ber Tiefe, wie g. B . bi e warmen Sootfprubet gu Nauheim, bereit oben bei Befprcßuttg be« Erbbohrer« gebaßt würbe. SSiele Satgquellen nehmen mit be r ^eit int ©ehalte ab, weil entWebe r bi e tm ©eftein eingefprengteu ober eingelagerten Salgmaffett alftttältg gängliß an«getaugt obe r weil bie Sootbaffin« erfßöpft würben. E« muß fdjließliß noß einiger anberer Borfontmeit be« Salge« gebaßt werben, obgteiß fie für bie KoßfatggeWinnnng gang ol)tte Sertf) finb. ©ie Koßfalgaufföfiutgctt, wetße fiß im Bobett mtb itt bett get«arteu bilben, werben bi«weilen burß bic £)aar2)a§ Sittf) Der (SvfintutiQcn. fünfte 5tufl. Hl. 58t».

14

106

toßfatg uitb feine ©ehnmumg.

röljrßeitlraft ber todern Srbfßißteit naß ber Dberfliiße gehoben, ttitb wo bamt,toettnba« Saffer oerbunftet, ba« ©alg au«btiif)t ober efflore«girt. Sit feljr trodenen Sanbfßaften, wie bie be« mittleren Afiett«, Arabien«, Tübet«, ber afrifattifßen Süfteit, ber ^rairien entftanben burd) gfffore«geiig ©alg® uttb 8lano« Attterila'«, be« Smtertt 9leul)ollanb« ftep.pen, b, f). ber Boben bebedte fiß auf weite Erftredmtgeit l)in mit ©atglöwßen ttnb warb, weit bie wenigften ^flangett ba« Koßfalg ertragen lönnen, gur Süfte. Senn man att« frud)tbaren Sanbftrißeit itt foldje ©algfteppeit eintritt, gewahrt man anfang« attmätige Verfümmerung ber ^ftaiigen, e« bleiben gittert mtr nod) fatgliebenbe ©alfola® Arten unb ber Queller (Salicornia) übrig; enbtiß bleibt nur noß bie nadte, burß ©alglri)ftalle wie mit ©ßnee bebedte, weiße ©bette. Senn fotße ©algfteppen itt fpäteren @rbeutmidetuitg«epoßen wieber bott glüffen burßfßttitteu werben, fo fonnen fie, ifjre« ©alggeljalte« beraubt, wieber frußtbaren Boben erhalten, wie bie bon ber Dtorbfee abgefegten Marfßeu, anfang« wegen ßre« ©alggeljalte« nnfrußtbar, attmätig burß Au«tattguug ben tjerrlißften Boben erlangten, auf metd)em of)ne ©üngung ein Sal)rl)unbert ^inbttrd) Kont gebaut werben lanit. ©ie SMfane, wetße, wie wir border fßon bemerlteit, t)'öd)ft wal)rfßeinliß burß Mcerwaffer in ityrer £l)ätigfeit nnterftüt^t werben unb be«t)atb Ijcittftg £l)lor au«ftoßen, taffen guweifeit, jeboß im ©angett Ijößft fetten, auß Kod)fal$ berbampfen. ©iefe Kodjfalgbcftitlation erfolgt, wenn ber Buffait bie Verlegung ber it)m burß ba« Meer gitgcfißrtcit (Stoffe itt Natrium uttb ßf)lor nißt gu oottenben im ©taube ift, ober ba« nur Mccrmaffcr in Legionen be« outfattifd)eu ©ebiete« einbrang, itt benen bie gur Verftüßtignug be« ©alge« au«reidjte. ©a« festere fammett fid) bann an ber ßrboberftäße itt ©pallctt mtb Klüften att, au« benen e« bon ber umwot)uenben Be® bötferuitg wol gefantutett wirb, ©ie (Srfßeimmg ift aber fel)r gttfaltig ttttb tritt int ©aitgctt mtr t)oßft fetten eilt. (Bcminnuug be* #ecfaljcö. ©ie bei ber ©alggemiuuititg eingehaltenen Verfat)rung«® weifen finb mannißfattig, je ttaß beut gur Bereitung augewenbeteu SMtrborlomnteu. ©a« ©teinfatg uttb in ©teppeu ttnb ^aubfeett fongeutrirte ©alg gewinnt tttatt burd) Bred)ctt unb Bergbau, Bol)rtod)«bctrieb uttb ©ittfwerfe, ba« ©alg att« ben ©oot® quellen burd) ©rabiruitg mtb ©iebett, ba« au« beut Meere burd) Berbampfmtg, weiße bie ©oitttenmärme heranlaßt ©a« leiste Berfa()rett ift jcbenfall« ba« einfaßfte unb biltigfte, e« eignet fiß jeboß nur für warnte Küftenlänbcr, uamentlid) für bie Küftenlänbcr be« an ©alg reißen Mittcliucere« uttb bic Baljamaiitfcln im ©olf bon Me^ifo. ^ttr Anlage einer ©eefaliite wät)lt man eine ftaße Süfte, bereu Boben au« wafferbißten Sßoufßißtcn bcftet)t, mögtißft entfernt bott ber Münbmtg ber Bäd)e mtb gliiffc. §at ba« Meer l)ol)e glutwetle, fo ntitffett bie gur güllung ber Baffin« ttößigett ©ßtud)ten uub Kanäle battaß eingerichtet werben. Am beften eignet fiß eine Totalität, au Weiße r bic gtutmclte nid)t gu tjo ß fteigt, uub be«ljalb ift ba« Mittel® laubifßc SÜtcer reßt eigenttiß gur ©cefalgbcrcituug beftimmt t)at feljr fatgige« Saffer ttttb fteigt bei glut nur i y 2 — 2 guß. Sit ber 9?al)e bott Trapaui unb auf ber au«gebef)itteu gläße bon biefer ©tabt bi« naß Marfata treiben bic ©iciltaucr il)re ©cefalittett, benen fie folgettbc bilbtiß bargeftettte (Sittrißtuitg geben. Bon beut int Bilbc naß reßt« licgenbctt Meere l)er fiit)rt ber Kattal, att beffen Ufern wir im Borbergrmtbe ftcl)cit, ba« bei ber glut fteigenbe Mecrwaffer in ein au«gcbcl)utc« ©antmelbaffiit. ©iefer 20—30 guß breite 3ufiit)ruitg«fana( ift aut Meere bttrd) eine thorförmige ©ßteuße gcfßtoffeu, weiße bott ber glntwelte geöffnet wirb, ©a« Meer bringt eitt, erfüllt bett Kanal ttitb bie« ©ammclbaffüt. ©obatb

(Sewimtung beö ^eefa^cs.

107

Gbbe eintritt, verfd)tießt ba* ait* bent kannte jurücftretenbe Saffer bie ©djlettßc nrieber, ba* vott ber gtut ^geführte bleibt fomit guriid. Bei anljalteub tve^eitbeit ?anbtt>inbett wirb bie glutwetle juweiten aufgehalten, alsbamt fommt mitunter 3 bi* 4 ©age fein neuer Zufluß in ba* Baffin; e* ift bc*t)alb rathfam, baffelbc möglidjft umfangreich ju machen. ©aratt hängt ba* Älärbaffitt, beffen lifer an* £f)ott gebitbet finb unb beffen ©iefe 6—7 guß beträgt; hier läßt ba* SWeerwaffer mit fortgeriffeueu ©attb, SWitfSeln u. bgt. fallen, ©ie vorftet)enbe 3lbbitbuitg umfaßt fein fotdje*; mo ©alinen int ©roßett betrieben werben, wie bei Bartetto aut 9tbriatifd)cu SDIeere, er* reiben bie Stärbaffitt* bie ©iutenfioneu öott Cattbfeett, uub ba, wo fid) ber Betrieb wie bei Srapani in mehreren Jpönben befinbet, liegen oft viele ©atineu um ein großes gemeittfatne* Ätärbaffiit herum. Bon hier wirb ba* Saffer mittetft 4—5 3ott unter feinem Safferfpiegel vertiefter tauätcf)eu tu bie 9tureid)eruug*baffiu* geleitet.

-Sifl. 65. © e e f a l i n e a m M t e l m e e r *

fittb bie* große, unregelmäßig geformte STeitfje bott 4—6 guß ©iefe, von betten einer in ber SDZitte unferer Stbbitbuug fich präfentirt, währenb eitte gange ftette anberer narf) tint* fid) au*behnen wirb, ©obatb bie gtutwetle fteigt, hebt fie ba* Saffer au* bem Stärbaffin über bie fladjen ©ammeiufQuitte (Äanätchen) itt bie 3(nreid)erttttg* = baffin*, bei eintretenber @bbe aber fintt ber ©piegel be* Ätärbaffiu* unter bett Bobett ber Kanäle unb nun h^t ba* itt ben 3lnreicherttng*baffitt* gurüdgebtiebeuc Saffer gu verbanden. ©ie heiße ©onne be* ©üben*, bie trodeuett Sittbe, metdje von bett brenuettbett SüftenfläSen SIfrifa'* herüber lommett, tetfen ba* Saffer begierig weg, bie SJKccrfoote nimmt an ©atggehatt fo gu, baß fie in 100 ^futtb batb 27 uub 28 5ßfmtb enthält. Sährettb biefer 3lnreid)eruug fdjeibet fid) ©typ* in äJtcnge au*, ber bett Bobett bcr Baffin* at* meiße* ^utver bebedt uttb Vott^eit jubelt entfernt wirb, ©obalb bie ©oote 27progentig geworben ift, fchöpft man fie itt bie S r t ) f t a t t i f a t i o u * b a f f i n * über, wa* 14*

108

fodjfalg unb feine Oettmmuttg.

etttwebcr mittetft einer burß Menfßctt bewegten arßimebifßett Safferfßraube ober burß an Sittbmühlen Ijättgenbe pumpen ober burß ©ßöpfwcrfc gefßieljt, bie eilt Maultl)ier ober ein Dßfe in Bewegung fefet. ©ie £rhftaftifaiion«baffiit« (itatienifß Campi, gelber) tiegen 1—2 guß f)öt)er at« bie Attreißerung«baffitt« unb flehen nißt mit biefett, wot aber unter fiß burß Kanätßen unb @ß%n in Vcrbiitbnng. ©ie finb 200—300 guß taug unb breit mit gemauerten Sättbeit 1—1 y 2 guß tief angelegt unb treten auf unferer Abbitbung wie bie Beete eine« ©arten« Ijerbor; meeßatb mau bie ©eefafiuett wot auß ©afg* gärten genannt l)at. Scben Morgen wirb fo oiet angereicherte ©oole in bie Krpftalli® fation«baffiit« gepumpt, baß ßr Saffcrfpicgcl um 5—6 ^oll fteigt; benn fo oiet Saffer famt bie ©otttte tägtiß oerbtutftcit. ©abei fßeibet fid) nun ba« ©alg in unjähtige Stirfetßeit ab, wetße attfättgfid) oben fßmintmcit, balb aber gu Bobett fInlett uttb bafetbft eine weifte, hatbbitrßfißtige ci«artige ©atginaffe barftclfeit, itt weißer fiß nißt fetten bie praßtoottftcu Krt)ftallifationeit cnlwideltt. Setttt ttaß 3 bi« 6 Monaten biefe ©älglage ba« Baffin bi« gum 9iattbe erfüllt, beginnt bic ©algcrnte, b. I). batttt erft wirb ba« ©alg mit Beilen au«gct)aueu unb au ba« Ufer ber Krt)® fta(lifation«baffiu« auf pi)vamibate §aufcu geftürgt, wie ber tut Borbergruttbe unfere« Bilbc«. ©iefe Raufen wevbett nun mit Riegeln, mit 9iot)r ober mit einer bütttten Sijonbede belegt uttb bleiben einige 3ctt, oft cht Satyr mtb länger in 9itßc, um bic tut ©eefalge attfättgliß cingcfßtoffenctt Biticrfalgmuttcrlaugcit ablaufen gu laffem 9laß biefer ^cit ift ba« ©alg rcitt, weiß, feiitföruig uub eutfprißt beut beften ©iebfalge in jeber Seife. (5« wirb bann für Tafelfatg uttb sum Röteln ber gifßc feitt gemahlen, für attbere 3wcde aber oom 5paufcit Weg itt gäffer ober ©äde berpadt ttttb fo itt ben Raubet gebradjt. ©a« ©amittclbaffiit wirb wo tttögliß am weitefteu in ba« Sanb oerlegt, matt giebt ifjm eine über gchnmal größere gläßeitatt«behituug, al« bie au« ihm oerforgten Ärpftallifattoitebaffin« h^bett follcit. Att feiner gegen ba« Meer gelehrten ©eite be* fhtbnt fiß bic Attreißcrmtg«baffiit«, bereit gläßcniuhalt 5 bi« 6 Mal fo groß al« ber ber Krt)ftallifation«cainpi gewählt wirb, ©ie letzteren bcrlcgt matt itt bie 9läl)e be« Mcerc«, nnt beu £ran«port be« fertigen "probufte« 31t erleid)tern. ©ie Meerfaljfalitte bei Barletta am Abriatifßen Meere f)at iit ihren ©affin« folgcitbe Ait«bel)ttttug: ©aiuutclOaffitt = Aurcichcrtmg«baffiit = Krhftatlifation«baffiit ^ ^ufamntett =

891 §eftarcit, 297 ® 52 1240 §>cftaren ober 7* Ouabratmeite.

©iefe ©atine ift iut ©taube, bei gutem, trodeuem ©ommerwetter au« bem 4y« ^rogent ©alg enthattenbeu Mcerwaffer jährliß 810,000 ^ollcentner ©alg gu probttgireit. 3m Safjre 1860 war bic« ber Bctrieb«erfolg, gewöhntiß liefert fie aber mtr 350,000 ^ollecutucr; bic bei ber Ergcuguitg eine« ,3ollcentner« im gcwöhulißett Betriebe crwaßfettbcit Itufofteu betragen nur 8 Srcttger fübbeutfße Sährnng ober 2V3 ©gv. pratß. ßoitraut. ©ie ©aliitctt gwifßen Xrapaiti uub Marfala auf ©iciliett f)abett noß günftigere Kintatifße 33crl)ältniffc; bafetbft werben jährliß gwei ©atgentten gentaßt, b. I)* bie (5ampi werben gwcintal entleert. Sät)rcnb gtt Barletta auf eine Speftare ( = 3 , y l r prettß. Morgen) Aitrcißerung«® nnb Krhftallifation«baffiu jäf)rfiß nur 50,000 Kilo® gramme ©alg fallen, ergengt bie gteicl)c gläße in ©iciliett 350,000 Kilogramme, ©a« ©eemaffer ift allerbiitg« fatgreißer al« bei Barletta, aber bic 8uft ift an ©icitieu«

©emimtun g bc 6 8cefi%S . 1 0

9

Seftfüfte audj trotfncr mtb wärmer, beförbert atfo bie 33erbunftung ttod) rafter. Irapani, ber ©ceplafe, bott welchem ba* ficiliauifdje Satg ttad) Gmglattb, v)torbamerifa, Spanien, Sfufjtaub, Norwegen, ©djweben, |)ottanb, Greußen, ©äuentar! u. f. m. verfdjifft mirb, führt Jährlich bavott über 3 SKiflioncn ^ottceutner au*, ©er centner Satg mirb bort für nur 7 treuger ober 2 Sitbcrgrofd)cn »erlauft, foftet aber bett ^robujenten faurn 5 Sreuger ober 1V 2 ©Ubergrofdjcn. ©ie fübfrangöfifd)en uttb fpanifchcit ©ccfatiucn Ijaben, fomeit fie ant Sßittclmeere liegen, ungefähr gteidje (Einrichtung mit bett eben gefächertem Slttt Slttantif^en Ogeatt aber, wo bie glutctt ijoljcr fteigen, giebt matt beu Schüben, wetdje an bem bie SJieere*wette itt bie ©amutetbaffin* lenfeubett Äauate liegen, cine feftcre Sonftruftiou unb öffnet fie mittetft 9iab uub Jhtrbel ©ie Baffin* werben bafetbft t)äufig gemauert unb met fefter fouftruirt, bamit fie etwaigen ©pringflutcn wiberftetjeu föttnett. ©ie Seefatggewinnuug ber äßittelmcerftaaten Oeftcrreid}, Neapel, ©iäliett, Äirdjett ftaat, granfreid) unb Spanien ift fetjr beträdjtlidj, fie erreicht bic £öljc bcr au* ©atgquellen ttub ©teinfatgbergwerfeu in (Suropa erfotgenben ^ßrobuttion voltfommcn, würbe aber nod) ungtetd) t)öt)cr fein uttb atte curopäifd)en Hölter mit ihrem Bebarf verfel)ctt, wetttt ba* ©atggewerbe unb ber Satgtjaubct überatt freigegeben wäre. Seibcr ift biefer wichtige 3weig bev 3tot)ftoffprobuftiou burd) Stcncrgcfe^gcbuug faft in atten Staaten gcljemmt uttb bcfd)ränft, bie ©atgverwenbuiig baher weit geringer, at* fic fein müßte. 3n ©eutfdjfanb mtb granfreid), wo bie ©atgftcucm ant hödjfteu, ber Satghanbet am meiften erfd)Wert ift, verbraucht bcr topf ber Bebötferuug nur 10—12 5ßfitnb ;at)v lid); inSngtanb, wo biefe* ©ewerbe ttttb ber Satghanbet früher itt gleicher Sage mar, würbe bäumte ebenfatl* nur fo biet verbraucht, währenb nad) greigabc beffetben jefct jährtid) auf b.ett S'opf nahe au 50 ^funb fomtucn. ©iefe Quantität wirb nicht gegeffen, aber fie bient gur Soba*, Chlor*, Seife- uub ©taSfabrifation itt ber JKol)unb ©tabeifenbarftettuug nnb in bieten anbern ©ewerbett, wetdje itt ©eittfdjtanb mtb granfreid) gu ihrem ©djabett be* Satge* ttod) entbehren müffeu. ©ie itt beu ®rt)ftatlifatiau*baffiu* ber ätteerfatinen gurüdgebtiebenett fefjr fongeutrirten gtüffigfeiten (üßuttcrtaugen) enthatten nod) ßhtorfatium, Shtornatrium, ßhlormagncfittnt fowie and) Brom* uttb Gobfatge, welche itt neuerer $cit auf feljr vcrfd)icbcitartigc Seife vorgiigfitf) gu p>harntaccutifd)cn, te^nifdjcn unb photographifdjen^meefen gewonnen werben. ©ie Satggewinnung an ben Binnenfeen 9frtßlanb* uub Sibirien*, namentlich aber im Gltonfee, finbet itt bcr Seife ftatt, baß int Sommer währenb ber regeufreieu geii ba* im See gu Boben gefallene Saig fammt ben fich wf feiner Oberfläche abfd)eibettbcit Satgfrufteu burd) Arbeiter hwwSgefchaufelt wirb, ©er See hat nur 2 — 4 guß £iefc; bie Arbeiter, mit taugen Stiefeln au*geriiftet, fchreiten itt ihn hinein, fyaäcn unb fRäufeln ba* ©alg in Raufen gufammen ttub tran*portirett e* auf Söhnen an ba* Ufer, wo c* trodnet. §ier ift beftänbig Satjernte; ber See ift bett Jtrt)ftaltifation*campi bcr italienifdjen SDieerfaltnen gu vergleichen, ©er Sltonfee liefert beim aud) ja()rlid) 2 SJiiÜionen ©entner Satg, Knute aber bei befferen 2Serbittbung*wegen nach ber Sotga ba* gange ruffifdfje 9feich wohlfeil verforgett. ßit £)ar|tellung bce $ad)faluö aus SaljgueUett ift bei weitem foftfpietigcr at* bie au* Sfteerwaffer, weit in ben Säubern, wo fie ttod) ausgeführt wirb, ba* Brenn* material immer thenrer wirb, ©te Siebefatgwcrfe föttnett fid) nur ttod) in foteheu Staaten halten, itt Wethe n bie Salggcwintutitg ttttb bcr Salghaubct Monopol bcr Regierung ift, betttt in fotdjen wirb gemeinigtid) auf bett höheren ©arftettuug*prei* feine 3iüdfid)t genommen, weit ber 23crfattf*prci* immer l)vd) ftcl)t uttb burd) t o m juuftureu nicht vcrSnbert werben famt. 3tt Staaten, wo nur bcr ©alghaubct ttod) Monopol ber 3tegieruug ift, finb bic ©iebefalgfatinen eingegangen, weil bie giitanj-

110

2>a§ lodjfatg nnb feine ®ett)tmtmto.

berwafttutg eittett größeren Vorßeif baritt finbet, ba« im Sattbe berbraußte Safj mög^ tißft moI)Ifeit öoit außen hereinziehen. Setttt bie Safjqtteßen wie gewöhnfiß nur wettig toßfafs enthalten (meiften« haben 100 $funb nur 2—10 5ßrojent), mtb außerbem ©tjp«, Kaff mtb Eifen in Menge bamit berbttnbett finb, fo werben fie bor bem Berfteben grabirt. ©ie ©atjqnetlen befinben fiß entweber itt tiefen, unter hohen Sßürmett angebrachten Brunnen, wie ju ©Arrenberg unter bem in ber Mitte ber Abbitbung gig. 66 ftetyenbeu ©ebättbe otyne Daß, ober e« finb frctfpriitgenbe BoFjrfoß«queßett, wie bie Sooffprttbef ju Sab 9?au> heim, bon wetßeu Seite 29 eine Abbitbung gegeben würbe. Setttt, wie ju ©iirrettberg, ba« Saffer tief unter beut Erbbobett gefßöpft werben muß, fo wirb e« atöbatb bttrß Safferfraft mtb Kuitftgeftauge auf bie 3itttte be« Brutmcnthurme« gehoben mtb in einem bafetbft angebraßten ©affin attgefammett. Matt ficht bott ben am Saffer (ber Saate) tiegenben ©ebäubcit, bett 9?abftuben, bie Kmtftftaugcu ausgehen ttttb itt bie untere Etage be« Brunnenthurmc« eintreten. ©ie Einrißtung fotßer Kunftgeftäuge ift biefetbe wie bei Saffcrfunftwerfcit ber Bergwerfe; matt bertäßt aber, feit bie ©ampf® mafßitte bietfäftig Attwenbuug finbet, biefe atte fßwerfäüigc Metfjobe ber Kraftfort pftanguug metyr ttttb mehr. *

ir •:•..•• - * - - -

66. S£te «Saline STtrrcnfcevg.

Att« beut obern ©affin be« Brunnen® ober Kunftthurute« wirb bie Soofe burß SRöhren auf bie girft ber ©rabirtjänfer geleitet. Eitt ©rabhßau« ift ein au« ftarfen SEannenbatlen errißtete« fßmafe«, aber fange« ©eriifte bon etwa 30—36 guß §öhe, beffen Konftruftion bie nebenfteljenbe ^eißnnng oerbeuttißt. ©a« ©eriifte nnb bie fiß freitjenben Streben, wefße wir bortt reßt« fehen, fteheu itt einem auf Mauern rutjenben, wafferbißt au« guten ©oppefbohfett hergefteßten Baffin K. gwifßen ben ^foften unb Streben be« ©erüfte« wirb bie ©rabirwanb L in fotgenber Seife angebraßt, ©er gwifßen je jwei ©erüften offene 9Jauttt wirb bttrß fenfreßte Sanbruthen in mehrere Unterabteilungen jcrlegt, bie burß Ijorijontale Baffenfagen in berfßiebene ©efaße getheitt werben. 3n ber ^eißuuug fittb biefe ©efteße auf beiben Seiten fißtbar. Af«® bann werben bie ©efaße mit Sßtehbufßhols (ben ©ornen) wie bet L an«gefüfft.

£>te 2)arffcffuug be§ ^ocfjfa^eö aus (galgquettett.

ill

©ie tu Biiubel oerbuubenen ©orneu werben forgfättig eingelegt unb enblidj an beiben Seiten befchnittem Stuf ber girft be* §aufe* liegt eine breite, beiberfeit* mit Spähndjen nerfefiene ©ootlcituug. ©a* an* ben Jpähndjen rimtenbe ©afgwaffer fällt auf bie ©ornenwanb, gerfptittert an berfelben unb tropft bon ©orn gu ©orm §ierburd) bietet e* bem bie ©rabirwanb treffenben Sinbe möglidjft Diel Oberfläche bar, bie Berbunftung be* Saffer* fann fomit rafd) nnb möglicfjft oortheitljaft erfolgen. 3n bem untern Baffin JK fammelt fid) bie grabirte ©oole mieber an, fie enthält me^r ©alg, als bie oben in ber ©ootteitung ftehenbe, währenb fich an ben ©omen bie i^r anfangs beigemifd)tcn erbigen Beftanbtheile @t)p*, talf nnb ©fen al* fogenannter ©ornftein angehängt hebern ©ie ©oote ift fomit in gmeifadjer £)infidjt oerbeffert 3ft fie nod) gu fatgarm, fo mirb fie abermal* anf ein anbere* ©rabirfjau* (einen anbern galt) gepumpt, fällt nochmals h^ßb unb biefe* Slufpumpen mirb mo möglid) fo lange fortgefe^t, bi* ba* im Baffin K angefommene ©atgwaffer 27 ^ßrojent todj* falg enthält, b. h- bi* fich ba* letztere au* ihm abgufd)eiben beginnt

Sig, 67 „

©rabirljctuS.

Seil bie gu grabirenbe ©oole auf berjeutgen Seitenfläche ber ©rabirwanb gngeleitet werben muß, welche ber Sinbri^tung bireft au*gefe|t ift, fo muffen bei jeber Sinb* beränberung bie fämmtlichen @oolf)ähnd)en gefdjloffen ober geöffnet werben, wa* bei au*gebel)nten ©rabirwerfen biet £eit beaufprudjt ©ef^ieht biefe ©ootftettuug nicht rafd), fo treibt bcr Sinb unter Umftänben vi et ©oote bom ©rabirhaufe fort, Welche bann bie mntiegenbeu gelber weithin unfruchtbar macht 3D!an herbeutticf)t, fd)ött mtb funftöott gefaßt, werben mit ffacfjeit ©chiffett befahren unb befittbett fid) über 500 guß unter ber @rboberfTäd)e. ®ie Stbbaue fittb über 1000 guß tief uiebergerüdt ttub liegen 300 guß unter bem 3)Zeerc*fpieget SKitten burd) bie Stbbaurämue geht eine Strt §eerftraße, auf metdjer eine Spenge Sagen hin* unb herfahren, unt ba* ©alj oon ben güttörtern nach bem ^auptförberfdjacht ju fdjaffem ®iefe ©traße wirb nie teer, fingenb sieben bie guhrteute neben ihrer faltigen gabung einher. 2Jtel)r at* 100 ^ßferbe 15*

116 3)a

g fotfifcrf g utt b fern e ®ettumtung .

werben gu biefern £wede gehalten; biefe Tfjiere oerlierett burß ben feinen ©algftaub häufig ihre ©etyfraft; beffemmgeaßtet wiffen fie blinbling« bett gewohnten 2Beg gu finben. 3n ber Kammer Efenteit« erhebt fiß eitt gugefpi^te« Monument, gum Anbeuten att ben ©efuß be« Kaifer« grang I. oon Defterreiß im Sahre 1817 errißtet, wobei gugteiß ber eben erft in Setrieb genommenen ©trede ber 9?ame „ K a m m e r Kaifer g r a n g " gegeben würbe. Kammer bebeutet nämtiß h^r {eben großen, burß regelrechten Setrieb entftanbenen 9faum, ber fein ©tollen ift, unb bisweifen finb e« wahre ^iefenräume. ©neu angenehmen Einbrud oerurfaßen bie Mofaifbtfber au« burßfißtigem bunten ©teinfafge, g. SS. mehrere genfter unb ber fofoffafe faifertiße ©oppefabfer im Tangfaafe. ©ie Serfgeuge ber ^Bergleute beftehen au« Keißauen, Lämmern unb Meifeltt, mit benen große (Stjtinber ober Quaber abgetrennt werben; ttoß größere ©tüde aber werben mittetft ^nfder gefprengt. ©a« Segthun eine« fotßeu ©ßuffe«, bei bem oft bret bi« feß« ©oljrtößer befe^t finb, erregt burß h^nbertfättigen Siberßaff ben Einbrud eine« ftarfen ©ewitter«. ©ie größeren Maffen werben in fteiue ©tüde gefßtagen ttnb gu Tage geförbert, bie ftärfften unb fßönfteu aber gu allerlei Kunftgeräth verarbeitet. ©ie An= gahf ber ©ewofjner biefer unterirbifßen ©tabt belauft fiß etwa auf 500, boß bringen fie ihre freie gzit nißt unter ber Erbe gu, fonbern fahren naß beenbeter ©ßißt au«. Sie groß ber 9?eißthum biefer ©ruben ift, beweifen 9teßmtngen, vermöge weißer feit ihrer Entbedmtg bis gnm 3al)re 1812 an 550 Mill. Etr. ©teinfafg gewonnen würben, ©a« j ä h r l i ß e Ergeugttiß hob fiß mehr nnb mehr unb ftieg burß eine bett Bergleuten gugefagte Vergütung fogar auf 1,700,000 Eentner. Aber biefe« nnterirbifße SReiß ber ©erggeifter hag bte OTä' i^rcti $ömg fjat Unb bag betne (Stjre alfo gergafjt.

©efeljre btd^, belehre f

2>ie SixM (ber Heilten gürfien kronen) finb $u hcf>re, 2)te armen Könige brängen bid), $f|iliM fefc' ben SBaifen auf, Unb fie treten hinter bid)! ©er ©la«* uttb generopat fittb gwei tiefet, wetße gang roaffertjett nnb entweber farblo« ober gelbliß, golbgelb bi« rot^ erfßeinen. Sie finben fiß befonber« fßon in Meyifo, itt Europa bei £anau, itt ber 9?i$hn, in Böhmen u. f. to. Unter §afbopaf werben matte mitßweiße, oft fßwarg, gelb nnb braun gebäuberte, fettener grüne Steine begriffen, bie, oietfaß im Bafafte borfommenb, gu ©ofen uttb Broßett berfßfiffen werben. Sßtießen wir mit biefern testen, bem ©efßfeßte be« Ouarge« angehörenbeu Mineral bie Klaffe ber Ebetfteine, fo bteibt noß eine große 3 a h* gefärbter Steine, bie it)rer Sßönf)eit wegen gu Sßmudgegenftänben mannißfaße Berwenbnng finben, bie ^afbebeffteine. 2Bir wollen bie h^ptfäßtißften baoou einer furgett Betraßtung unterwerfen utt b beginnen mit bem 8afurftein. Tafurliciu. Ein fßöner orietttalifßer Sßmudftein, ber oon tief himmelblauer garbe, aber unburßfißtig ift nnb eine f)ot)e ^ofiturfähigfeit befiel. Er finbet fiß, mit talffpaß uub SßWefetf'ie« gemifßt, bon heiteren nnb bunfteren Nuancen, burß gofb^ gelben Sßwefeltie« wie mit ©otbbtättßen punftirt, tu ^ßerfien, itt ber Sirgifenfteppe unb ant Baifaffee itt Sibirien. Seine himmelblaue gärbmtg berfßafftc il)m bei beu Arabern ben Tanten Zumelazuli (bon Aguf, ber §immet), Worau « ber Slattte Lapis lazuli uttb barau « 8afur entftanb. ©ie ©rießen begeißnetett ihn ttaß ben Ehalbäern, bott benett fie ihn erljanbelten, al« Saphir, wotjer auß bie Hebräer unb ©rießett il)tt nnb nißt ben blauen Korunb fo benannten, ©er Stein Wirb int Orient mannißfaß bearbeitet un b al« Amulet getragen, itt 3?ußlanb fßleift ma u au« größeren Stücfen fogar ©efäße, ja im SBinterpalafte unb in ber 3faaf«firße gu ^5eter«burg befielen Säulen uu b auber e Baubergierungett au« biefem feftenen Minerale. Steine Brußftüde werben feit fanger $eit gemähten unb gefßtämmt unb liefern bte herrltße blaue garbe, wefße U f t r a m a r i u genannt wirb, ©a« fünftfiß bar* gefteltte Ultramarin entf)ätt gwar biefefben Beftanbtheife — ©h on > Kiefel, Sßwefel, Natrium, Eifeu — erreißt aber uiemal« bie Feinheit unb beu ©lang be« uatürlißem Jlalaßtt. ©er M a l a ß i t , eitt grüne«, faferige«, feibeitglängenbe«, fohfenfaure« Kupferoftyb, ift weiß, giemfiß pofiturfähig unb bient ebettfaff« fßon feit Qaf)rtaufettbett af« Sßntucffteitt, namenttiß aber auß gur Verfertigung oon ©efäßen uttb arßitet tottifßen ^ierrathen. ©er 5ftame ift bon Molochites abgeleitet, womit bie Börner einen grünen Sßmmfftein begeißnet ®'e ©rießen nannten ihn Kalchosmaragdos, bie Börner Pseudosmaragdus. Er finbet fiß bott befonberer Sßöttheit unb in fehr großen Stüden bei 9ftfßnitagil«f uub ©umefdjef«! im Ural, itt ©rießenlaub, Borneo unb Auftralieu. 2Flu(?fpath. ©er gtußfpath, gluorcaleium, ein weißer, fett* bi« gta«glängeuber, burßfißtiger Stein, weißer in SBitrfeltt frijftaftifirt uub in blauett, grünen nnb gelben garben borfommt; er finbet fiß in ©erbtyfhire, int ©höringer Söatbe, im Erggebirge unb anberwärt« giemliß h^fig. Er wirb borgug«weife al« glußmittef beim Metall fßmetgen fowte gur Bereitung ber glußfäure unb gum ®la«ät|en gebraußt. Auß gu ©efäßen, Heuten giguren unb gierrathen fäßt er fiß berarbeiten. SBie wir oben fßon 145*

132 ©enrimtim

g uu b Bearbeitun g be r (Sbctftelue .

erwähnten, würbe cine gelbe Slbäubcritttg, bie borgug*meifc in Slcgtjptcu oorlaut, oon beu Sitten Dopa* genannt. ^bular, ^abrabor. ßbler Slbutar nnb Sabrabor finb gmei iUlineratien, wetdje au* %t)oi\*, tiefet* unb Mf'erbe nebft Matron mtb t a l i beftetjen, fic werben nid)t fetten al* ©chmudfteine uub gtt®efäßctt, Dofeuu.f. w. gefchliffen. Der Slbular, aud) SJÄonbfteitt genannt, war beu Sitten fdjon befanttt, attd) fie benannten ihn ttad) bem milbett, monbfdjeinartigen Sickte, itt metd)em er flimmert (Selenites heißt STOonbftein, oon Selene, ber Sftonb). ©r frhftatlifirt itt fRiefen ©äutenformen, bie gewöhnlich/ wie ce gorm 12 ber Slnfang*bignette geigt, 31t jweien mit einanber oerwad)fen fittb, fogenannte ^wittinge bilben. ©r ift oft Wafferhett, bnrchfichtig, bon mittlerem ©tauge, fpiett aber itt rötlichen uttb bläulichen garben. D)cr gabrabor, welcher au* bem hohen Horben ©röntanb* oon ber tüfte Sabrabor gu ttn* fommt, finbet fid) in ©efdjieben bott runblicher ©eftalt, Wetdje, in gewiffett Dichtungen augcfchtiffeu, eitt blätterige* ©efüge befielt, itt welchem ein leudjtenbeö unb lebhafte* garbenfpiel oon Purpurrot!), Stau, ©rib unb ©run auftritt, ©itt grüner Sabrabor wirb bom Stmagonenftrome ©übanterifa'* itt bett Raubet gebracht; e* ift ber at* Slmagonenftein belauntc ©emmettftein. Die alten 3Icgi)pter erhielten eittett ät)ntid)eu grünlich^fchitternben gelbfpatl) au* Sibirien, wo cr itt ausgezeichneter ©djönljeit oortöinmt. ©ie benutzten il)tt j u allerlei ^ierratfjen, welche matt nod) itt ben äRitmiengräberu finbet.

74, SernfteingrSbcrci shrifd)en ^aitfdjen nnb Sa&öfynen. ©itt fehr fd)öne* iüJitteral, metche* cbeufalt* gu ©efäßen oerarbeitet wirb mtb nur im Ural in großen ©ttiden borfommt, ift ber 3U)obonit, ein pfirfichbtüt^ bi* rofenrother, uubnrd)fichtiger, oft tjdkv ttub bitufler geaberter ©tein, beffett ©efteuib* tljeile toljtcnfäure unb äWauganojhbut fittb. Die ©teiufchteifer gu 3efatl)erinburg itt Sibirien bcrfertigcit barau* fcl)v gicrltcljc ©cfäße, 001t betten bic Patäftc Petersburg« mehrere bott außerorbeuttidjer ©rößc aufmcifeit. IBernftein. Der Bcruftein, mcldicr feit bieten 3ahrtaufeubeu ant Oftfeeftranbe gewonnen wirb unb fel)ott oott bett pijönigiern, Slegtyptern, Karthagern, @ried)ett unb Römern gegen allerlei ©äffen, ®rongegerätl) unb ©elb oott ben Bewohnern jener tiifteu eingetaufd)t würbe, ift eitt itt bcr ©rbc berättberte* Battmharg. ©r hat ber* fdjiebeuc abgeftufte gelbe garbett uub Wed)fett bott Wbtfigem Sßciß bi* 51t burd)* fid) tigern ©elb. Durd) Reibung wirb er eteftrifdj uub jieh't teilte ©egenftättbe au.

«ernflctn.

©ergfrtjfiaß.

133

Die Werfer nennen itju be^^atb ben ©prcitraubettbett, ^ahrttba. Bei beu ©rießen Ijieß er Jparpaj, ber ©eigljalS, bei ben ehemaligen Bewohnern ber Oftfeefiifte hieß er ©las ober ©teS . ©i e ^Ijönigier, wefße ifjtt bott borttjer holten uub bie aut Mittctmeerc mof)ueubett 2>ölferfßaften bamit berforgten, gaben ßttt ben Dlamett Electro, woraus bie ©rießett Electron maßten. ©iefe S Söort bient itt beu netteren ©praßett gur 'Benennung jetter DZaturfraft (Eteftrigität), wetße fßon oott Zf)aU$, einem ber fiebett grießifßctt äßeifeu, am Beruftem beobachtet würbe, ©er beutfße Staute „Beruftem" bebeutet fooiel als Brennftein ttttb fyat feine Begrüttbttttg itt ber Brennbarfeit bes Beruftem«. 5ftiß t feiten umfßfießt be r Bernfteitt flehte Blättßeu oott ^abefhofgbäumen, wobttrd) e S waf)r[ßeittlid) wirb , baß er oott einer untergegangenen ©attnenart, ber fogenannten Bernfteintamte, abftammt uttb bett Bäumen etwa itt ber Seife entrann, wie s£eß nn b £>arg ben heutigen Kiefern, ©etegeuttiß blieben Auteifen, ©pimtett ttttb Müden auf biefer n fiebrigen BautttattSflnffe hängen, bie nun itt ber Haren, burd); fißtigen Maffe eingebüßte ! liegen (gig . 75) uttb beut finnigen Befßauer tnanßerlci 3?eranlaffung gum 9£aßbenfen geben, ©er fßönfte Bernfteitt wirb att ber Oftfee gewonnen, wo ihn baS Meer auswirft ober wo er aus beu ©tranbbünett ausgegraben wirb. Aut häufigften finbe t c r fiß ttad) heftigen Sftorbftürmen , weiße ßu att baS Sattb tragen, ober, ittbem fi c bi e Dünen unterwühle n ttttb einreißen, it )u bloßlegen, ©ie Abbitbung

erfcf)ieben gefärbte unb ihrer SBeichheit wegen leichter gu bear* beitenbe 3J}ufcf)ctfd)aten berwenbet. ^djat. SÖenn Salcebon, eine bläu* liihe ®afd)alougabänberung, farneol, Bergfrhftatt, 2lmett»^ft, SRofenquarj, Onhy in bünnett Sagen mit einanber abwcd)fefn, namentlich wenn fie, wie in ber Stbbitbuug gig. 76, fongentrifd) ober gidgadförmig itt unb um einanber gebogen finb, wirb ba* ©ebitbe mit 5i0, 76, 2*djatgeobe, ber Benennung Sldjat begeid)net, abge* leitet bon bem armenifdjen SBorte Slfat Der 2td)at finbet ftd) im $orphhr im b SMaphhr. entftanb offenbar, inbem in Hohlräume be* ©efteiue* Stuftöfungen bon fiefeterbe uub anbern ©toffeu einbrangen unb cut ben SBänbett ^öcf>ft biinne Sagen abfegten. Daburd) würben bie abwed)fetnben, berfd)iebenfarbigett ©d)id)ten gebitbet Sticht fetten ift bie Drufe nod) kamt mit Berglrhftall, Slmethhft unb altertet e*ne ®eobe ober SKanbeL anbereu äJfineralien befe^t; h^uP9cr a ^ e r f*e ®d)öne Staate fommen bei Oberftein an ber 9lal)e, bei ©djmatfatben in Dljönngen, bei §>e(mftäbt im Braunfchweigifchen unb in Brafitien oor. D>te ©teinfdjteifer bcr* wenben ben 2I(f>at gu Brofdjen, Dofeu, Schalen unb bergleid)ett uttb wiffen feine gärbmtg fünftlid) gu oeränbern. (5in bunfelgrütter, fehr gefchä^ter Ouarg bon hoher ^ottiurfähigfeit, welcher wie ber ©arber gu ©iegetriugen oerarbeitet wirb, ift ba* au* beut Oriente (Bu(harei) fommenbe p i a * m a , auch h e l i o t r o p genannt, wenn uämtid) itt bem grünen ©runbe rothe fünfte eingeftreut fittb. (Sine mehr helle, farbige Slbänberung Ijeißt $rafem unb

136

©enmtmmg nnb Bearbeitung ber Ebelfteiue,

wenn ba« gärbenbe (grüne« fiefelfaure« Eifettojpbul ober Stratjlftein) tu ^aarbürinen Stängelßeit mit bem Ouarje abweßfelt, Ka£ettauge. ©er El)ri)fopra« ift citte apfelgrüne Kafßalongart, wetd)e bei Kofemüt^ in Sßtefien gefunben wirb mtb bttrd) ?iidelo£t)b gefärbt ift. Mau benutzt biefen Stein, weißer bie garbe leißt berliert, nur gu ©ofen unb Broßett. ©er 3a«pi«, eine au« $iefelerbe, ©l)onerbe uub berfßiebettett farbigen Metatlojtybett befteljenbe gel«art, weiße am fdpnften itt Aegypten unb bei ffierßttral«! iut Ilralgebirge borfommt unb grün, gelb, rott) unb fßwarg geftreift uub gebänbert ift, wirb gu £ifßptatten, Bafcn uttb Bauornatttenten funftreiß gefßtiffen; feiteuer bient cr gu fteinen ©egenftänben, at« $ofenfrangperfett, Briefbefßwerer it. b. nt. Außer ben eben befproßeneit Mineralien werben l)iu unb wieber auß noß 8aba, Serpentin, ^ e p f j r i t , Alabafter itub Marmor gu ©djmudfaßeit, gierlißen ©efäßett unb ^immerbergierungen oerarbeitet. 9tepi)rit unb ebler Serpentin, grünliße, ötfarbige weidje Maffen, werben nur gu Sßaten uub Bitbwerfen oerwenbet; fie foututen au« Eljtna gu uu«. ©er gemeine Serpentin ift, wie ber ©abbro, eine grüne gel«art, weiße fid) leißt gu ©efäßett ber< arbeiten täßt uttb in Oberitalien uttb Sadjfen f|äufig borfommt. 9?eitt weißer @l)p« ober Al ab after (fßwefelfaurer Sal!) wirb gtt Knöpfen, perlen unb%Brod)ett gefßtiffen, ober, wie ber reine fofytcnfaure Kaff, ber Marmor, gtt fleiueu uttb großen Bilbljaitermerfeit in Anwenbttng gebraßt, wobon wir früher fßon rebeten (Steiubreßer). Bom © a g at, einer bimfetn, gtängettben Bramtfof)le, wirb gu Armbänbertt unb anbeut Sßmudfaßen ber großen 3erbreßtid)feit wegen fetten ©ebrattd) gemaßt, befto mefjr aber bienen perlen uttb Korallen, bic fteinartigen Ergeugniffe bott ©gieren, gu biefem ^rnede. ßct§ ©djfeifett uttb Sohren ber (Sbelfteine.

137

nnb bemtfet fein e $örperfd)Were ate Setaftnng. Diefe befd)Wertid)e Sage, worin fid) ber Arbeiter biete ©tmtben ^inbitvd) befinbet, ber feine ©teinftaub, wetzen er beftänbig einatljmet, gerftören feine ©efuubfjeit fd)uett. Seffer finb bie 33orrict)tungeu, bei benen bie Steine mittetft ©djraube unb ©eftett (©ou*porte) gegen beu ©d)feifftein gepreßt werben. Die rauljgefchtiffenen Steine ermatten Politur, inbem fie auf einer bretybanf* ähnlichen äWafdjine an einer fdjnefl freifettbett, mit ©mirget beftrenten Supferfdjeibe weiter geglättet werben. Diefe ©djleifbattf tarnt burd) ©uferen gewiffer SSorridjtimgcn auch gunt Verfügen oott (Sbetfteiuen fowie gunt ©nfdjtetfen oon SSertiefungctt bietten; cnbfid) oermanbett man fie burch Stnbrtngung eine* au* einem ©iamantfptitter geformten Bohrer* reicht in eine ©teinbohrmafdritte gum ©rattat ^ uttb Perteubohreu. Die panbbo^rer, wie fie im ©djwargmatbe gunt Durd)bot)ren ber ©rannten angewenbet werben, fittb wie unfere Drillbohrer ttad) bemfelbett prinjip t)crgeftellt, nad) beut fid) bie 3nbiatter burd) Reiben getter oerfdjaffen (oergt. I . ©. 29).

77.

©cfjleifen be§ Äoljtnoov.

©teittntofaiten, b. h- an* oietett ©teiuftiftdjen gufautmettgefe^te ©teinfehteifer* arbeiten, tiefem SRont, gtoreng, Petersburg uub 3efatf)erinburg itt wunberbarer ©d)ön< fjeit. Die gußboben unb'äKofaifbitber ber @ried)en uttb Börner, bie bunten Dontfirchett ber ©hgautiner unb ber mittelalterlichen beutfdjen ©aumeifter (Palermo, SDtontrcafc :c.) werben übertroffen bott bett äRofailen in ber PeterSfirdje gu 9?om uttb itt ber Sfaafs* firche gu Petersburg, welche gang ben (Sinbrud bott ©entätben machen. Die ita* Itettifchen uttb ruffifchett ©teinfsteifer verfertigen 9J?ofaifbilber, att welchen fid) bie nebeneinattber tiegenben @teinftäbd)en faunt noch erfennen taffen. 3n bieten itatienifd)en unb ruffifdjen Palaften beftehen bie gttßböben au* SDiofaifett, wetdje bunten Deppichen gleichen. 9Katt Ijat in biefett Säubern befonbere ©chuten, worin bie ebte fiunft ber ©teinfdjteiferei gelehrt tutb geübt wirb. Die Suttft be* Diautatttenfd)leifen* ift eine fehr berantwortung*fchWere; benu 2)a$ 23ud) ber

(Svftnbungeiw

f ü n f t e SlufC.

III. © b .

18

138 ©ettmntun

g itn b Bearbeitun g be r (übefffettte .

leißt fann ein uuerfefcbarer Stein burd) Uuaufttterffamfcit ober Ungefßidtißfeit beim ©pfeifen feinen B>ertf) 3inn größten ©heile einbüßen. ©erKol)inoor würbe ba« erfte Mat auf Befet)t be« Sßaf) ^ehatt oon einem gewiffeit Jportenfio Borgio gefßtiffen. ©er ©teilt foil bantats 793 Karat gewogen fjabett. Sei biefettt Unternehmen würbe aber nißt oiet profitirt, beim ber "Diamant ertjielt bic befamtte itttgimftige gornt, wefße er noß 1852 iit bertfonbotterAu«ftellung hatte, uttb er war außerbent um mcf)r af« brei Viertel feiner ©röße gefoiitittett. Al« Sßat) gefjan beu Ebelftciu wieber crblidte, oerurttjeitte er nißt nur bett ©teiitfßiteiber be« att«bebuttgeneit 8ol)tte« oerluftig, fottbertt er fegte iljttt aud) noß Wegen feiner Uugefd)idtid)fcit eine ©träfe oon 1000 Rupien auf. 3c naß ber Art bc« Ebetfteine«, je naß feiner-garbe, ©itrd)fid)tigfeit unb Sparte hat matt beim ©d)feifen oerfßiebettc ©efißt«pmtfte feftguhalteu. Ein gefärbter ©teilt täßt feilte gärbmtg ant beften bei einem rmtbtißen ©ßtiff erfßeittett, eitt ©tein bagegctt, ber bttrß fein SidjtjerftreuungSüermögen, bttrß feine pri«ntatifßeit gäl)igfeitett wirfett foil, wirb aut güuftigften fiß geigen, wenn er oon ebenen gtädjen umgrengt ift. 3n frii^eveu Reiten begnügte tttatt fiß bamit, bie uatürlidjeit gtäßen ber Krt)ftatle gu glätten, uub erft atlmäfig getaugte tttatt batjtn, bie günftigften formen aufgufinben, wetße bie ©d)önf)cit ber Ebetfteine am meiften gtt erhöhen int ©taube waren. Erft oon biefer att würben bic ungefärbten ©teilte ben gefärbten borgegogett. ©a mau überall einen Erftuber annehmen möd)te, an beffen Tanten fiß bie Urfpränge einer ober ber anbern Kttnft fitüpfett, fo fßreibt matt £itbwig boit Berguen bie Erfiubuug bc« bollfomutcitcn ©feiufßnitte« gu mtb nennt al« if)re £eit ba« Saljr 1475. Seit biefer f3cit aber hat fid), wie man burß 23ergleid)e früher gefßnittener Steine mit bett {ewigen Sciftungeit ber Kunft leißt erlernten famt, biefe leidere noß fehr oerbollfouuuuet. Uub oorgügliß ttft if)r bic genauere ntitteralogifße Kenntniß ber Ebet^ fteiue, weiße feit früher fcfjr gugettotttmett 1)at. ©a« innere ©efüge, bie nad) oerfd)ic* benen JWißtuugeu berfßiebeue Spaltbarfeit, §ärtc uub Etaftigität«oerf)ä(tniffe werben in Betracht gcgogeit ttttb auf ©rititb biefer mit bett rohen Steinen Operationen be« Spalten«, Verfügen«, £>erbrcßctt« oorgenottttnett, au« benett ber Stein fßon gientliß in feiner gewüttfßteu gornt f)eroorgel)t, uttb bie, weit fie immer bie hößfte Material* erfparttiß im Auge haben, faft wichtiger fittb at« ba« ettbliße ©d)leifen ttnb ^öftren fetbft. Ebelfteiue werben faft überalt gefßliffen. ©ic bebentenbften ©iamantfd)feifereien aber beflel)ctt itt Sonboit, Antwerpen unb Antfterbam unb itt letzterer Stabt lebt bei weitem mehr at« ber britte ©heil ber bort anfäffigen 3uben bireft ober inbireft oott beut Sßfiff ber Ebelfteiue ober oon beut Ebeffteiitf)cmbel. ©ie ©iamantfßneibe^Kompagnie fetjt burd) ©aitipfntafd)itten oott beinal)e 100 ^ßferbefraft 438 ©d)fcifmühfen itt Bewegung uttb befdjäftigt babttrß gegen 1000 Arbeiter. Außerbent hefteten bafetbft ttod) mehrere ^ribatfdjueibereien, uttb bic bebeutenbfte barunter ift bie be« $ernt Eofter. Sie hnt iit bett testen 3al)rctt bie beibett größten ©iamanten, weiße gnm Sd)ltff fattteit, beu Kol)ittoor ttttb bett Stent be« Süben«, gefßtiffen. Abbifbmtg gig. 78 geigt bie Mafßitte itt ©Ijätigfeit, att weld)cr ber Kol)inoor feine felsige herrfiße ©eftalt erlaugte. Sßaßbeut ber Ebetfteiit burß Spalten ungefähr bie gewünfd)te gornt erlangt hat, Wirb er iit eine befonbere gaffuttg feft eingelittet (fielje gig. 78), bie fogeuannte ©ogge ober §iitfe, fo baß feilt größter ©urd)meffer feitfreßt gegen bie fiättgettaßfe biefer ©ogge ftet)t. Er fattit auf biefe äöeife itt einem ©eftell befeftigt Werben, fo baß er feilte tfage währenb ber Arbeit nißt beräubert ©a« ©eftell erblidett wir beutlißcr in gig. 79; e« ift bott ftarfem Eifctt uttb wirb außerbent noß entWeber mit ber bloßen $ anb ober burd) Auflegen bon ©ewißtett gegen bie rolirenbe ©d)leiffßeibe nieberge* brüdt. ©iefe Sd)cibeu brehett fiß itt horizontaler Ebene, fie fittb entWeber bon fßwaß gc'förutcm ©itßcifctt ober weißettt Stat)l, bamit fic ba« mit Ocl angeriebene ©iamant

©djletfett urtb Sohren bei' (Sbelfteme.

1 3 9

pulver hatten. 3'e nach ber Sage ber gacettcu wirb bie Dogge in ber ^attge befeftigt, welche bagtt eine SJerfcfjtebmtg nnb Neigung ber erfteren geflattert muß. Der Diamant mirb beim ©djleifen gleich mit polirt, anbere (Sbelfteiite müffett, ttadjbent fie bie verlangte gorrn erhalten haben, bagu nod) einer befonberett Bearbeitung unterworfen werben. Die gebräuchlichen gormett be* (Sbelfteinfdjnitte* fommen barin mit einanber übereilt, baß fie eine 3otte be* größten Durchnteffer* haben, bie SKuttbiftc, JRanb, (Stnfaffung, ©ürtel, ber breiteftc Dl)ctl, an wctdjem ber ©tein gefaßt wirb. Da*, wa* über biefem $anbe nach oben liegt, heißt ber Obertljeil, SDbcrförper, trotte, pavilion, cr ift fidjtbar; ba*, wa* bar* unter liegt unb alfo von ber gaffttttg verbedt wirb, ber U n t e r t h e i l , Unter* törper, Gülaffe. Dicfc Spauptformen finb 1) bcr Brillant, er eignet fich heften für btejenigen ©teilte, wetdje, wie ber D)iamantr von Statur eine oftaebrifche gorm fyabcn, meil am wenigften ÜÄateriat ver* lorcn geht uub burchfid)Sifj. 78. CSbclfteinidjteiferei. d)I eiftd)ei beu uub rHait(]c. iöefeftigen be? Steinet in bcr jDogrjc. tige ©teinc bie fchönftc Sichtwirlung geigen. Der Oberteil fyat V3 / ber Unterteil % bcr gaujen §öl)e bc* ©teinc*. Die oberfte glädjc, ber SRunbifte parallel, heißt bie Dafel, fic hat % von beut Durdjiucffer ber SRunbifte, währenb bie unterfte gläd)e nur V& bem Durdjutcffer ber Dafel Ijcit*

.%

79.

2)ie gefirSitdjUifjften f o r m e n b c S

©beljletufdjnittS.

3 c nad) ber ^aht ber gacetten ift ber Brillant breifache* ®ut, wenn ber Dberlörper, wie e* 1 (gig. 79) geigt, von einer breifachen 9icil)c Facetten, 16 breifeitigen uttb 8 vierfeitigett, eittgefchloffen wirb; zweifacher Brillant ober gweifadje* ®ut, wenn er (wie sJh\ 2) nur von 2 Leihen breifettiger Facetten am Dberförper begrengt wirb. 2) Die 9iofettenform, 9?ofe ober föautenftein (9tr. 3 in gig. 80) erhebt fich in gorm einer Ptyramtbe über ber breiten ©runbpdje. ©ic wirb angewenbet, wenn bie Brillantform einen gu großen SKaterialverluft bebingett würbe. Die ©runbftäche ift theit* runb, theil* elliptifd); bie gur ©pi|e führenben gacctteu finb rneift breifeitig. m*

140 ©etoimum

g uit b 33earbctturt g ber (Sbetftetne .

3) Der STafclftein (3?r. 4 unferer Abbilbuttg) wirb bei fcf)r flößen Steinen angewanbt, wetße ntan bann Ijäuftg btos gur Bitbung ber £afef berwenbet, wäljrcttb man ben übrigen Körper an« einem fßnfißcn, billigeren Matcriafc fjcrfteflt. Da« finb mit bem Eapitßonfßnitt ober bem mufßcligcn S ß u i t t (9h\ 7), ber aber nur bei farbigen Steinen angewenbet wirb, bic ©ritttbformctt. Au« ßrer 33crmifßung föttttett aber eine große 3af)t gitfamntcngcfc£tcr ©eftaften abgeleitet werben, wie wir att ben gönnen 5 nnb 6 fetjen, weiße ben fogenanntcit ^ßuppeufßnitt barftellen. Derfcfbc befiel)! au« Oberteil, JRunbiftc unb Untertf)cit, bie gacctten finb meift unb am Unterförpcr immer Icingticfjc SSicrede, bic mit ber 3imtbiftc parallel taufen. Dtefc Steine werben nie fo bid wie bic Brillanten nnb eignen fid) biefe gönnen bc«wegcn befonber« für bie gefärbten Steine. Dnnflc nnb trübe Steine fßteift man naß bem mnfd)ctigcn ober mugeltgcit Sßnitt, nnb gwar fo, baß man bic (Mrunbffäßc noß befonber« au«I)öl)lt. (Sine aubere Art ber gbetftciubcarbeituug ift bte fßon früher erwähnte be« ©rabirettS nnb ber Ausarbeitung vertiefter ober erhabener Btlbwcrfe, Wie fic bott bett Sappenfßneibcrtt ber s$etfßaftftciuc geübt wirb; auf i£)rc £ed)nif cittgugcl)cn ift aber gemißt ber Ort. Sic bebient ftd) im Scfcnttißen auß be« DiamantpnfbcrS ober be« Smirgcts, weißer auf ff cittc, au einer rafd) rotircnbeit Ad)fe befeftigte Sßeibd)ctt att bereu 9Janbe aufgetragen wirb uttb baburd) biefe itt cittc feine Sßneibe berwanbelt, weiße äfjnftß wie cittc 9iotationSfägc wirft. Daburß, baß matt allmätig immer ffeinere uttb gutc^t faft ntifroSfoptfd)c Sßetbßcn anwenbet, gelingt e«, jene wnnberbar feinen ^eißmmgen ait«juarbcitcit, bic wir att alten uttb neuen Kuuftwcrfcn bewunbern.

©eflritmung ber Koljftofe m i far (Eutobetfliirijf.

*nidjt vitljcn foil ber GvbenTfofr, 3 t m it>entgftcii bet S>tottn,

$u

Öoftbe (MiurfStngr,

Der Boden und seine Bearbeitung.

GeschichtlicheEinleitung.Ursprung des Aderban’s.Ackerbauin Aegypten, Griechenland, be den Nömern, Neuere Entwirckelung. Thaer. Liebig. Der Ackerboden. Seine Entstehung und Zusammenfeßung. Die Bodenbearbeitung, Künstliche Bemäfferung. Drainage. GeräthschastenundMaschinen.Pflug.Egge.Walze.Säemaschine, Mähemaschine. Lokomobile. Düngung des Bodens. Guano.

8, roa* auf unb unter ber & k ^(ebt, grabt unb webt, mirb öoit bcr I abutter 3?atur beljutet, Weldje iljreu _ ffinbern ba* ewige ©efefe be* gegen* fettigen ©eben* unb (Smpfangen* Ie!)rt3l)r geffordjen atlc Srafte unb SBcfett von ber S(flmad)t bis jur Dljnma^t, »on bem Inbegriffe Ijbrfjfter 2Sotffommcuf)eit bi* jur nicbrigfteu potenj be$ Erfdjaffeneu.

142 ®e

r 33obei t unb fem e 33earkituug .

2Btr ftefjen bewmtbernb oor it)rcn ©ebitben nnb oerfenfen unfere forfßcnben Slide in i^re Sßöpfmtg. So tief oerfßleiert aber auß bereit ©efjcimttiffc erfßeuten, fo ift e« boß beut fragettben ©eifte ntögfiß geworben, fid) Antwort gu fjofeit. Ueberatt bc^ gegnett wir unwattbelbareit ©efe^eit, überaß ber tmcrfßöpflidjett güfle be« Seben«, überaß bem wuttberbaren 3ttfammenl)ange ber STfjictte mit bem großen ©attgen, weißer nißt« at« gitfüßig unb ohne höheren grned crfßeittctt läßt, fonbern un« bie SBett at« ciuett fßon gegfiebertett, fjoßbelebtett SDrgani«mu« begeißnet. Sit ber Orbmtug, in ber ©efc^mäßigfeit uub in bem fjarutonifßen Au«glcißett nur ber Kräfte ift Sßötßeit, unb lein 9came begeißnet ba« Söefen be« Sßeftaß« beffer unb wahrer, at« ba« gricßifdjc ©ort ,,to«mo«", wetße« „ba« §armonifße, burß © cfe^ntäßigfeit ©efßmüdtc" bebeutet Kein ©fjcilßett be« Stoffe«, feine Spur oon Kraft bleibt nßig nnb wirfuttg«lo« itt beut großen §au«haft Sie burßtattfett bett Kreis gat)llofcr 33erättbc= ruttgeu unb treten gu Serbittbitngen maunißfaß gitfantntctt. ©a« 9feiß be« Uuor* ganifd)ctt, ba« äftiiteralreiß, beftef)t burß bie eiufaßfteu SSerbänbe; je Ijöijer wir aber tjinauffteigen gu beu fangen uub ©l)ieren, einen um fo füitfttißercn Bauplan nefjmcn wir wa()r. ©er SDlenfß cnbtiß gicl)t gu feinem Seffern unb feiner Bilbung Aße« l)erait, wa« bic übrigen 9?ciße ergeugtett, unb wo bie ®cwäf)rnng nißt freiwißig ift, ergwittgt er fic. Sit ber oentiinftigeu Au«bente burß feine Arbeit uttb feinen SSerftanb liegt feine Beraubung; ittbent ber Mettfß bie Statur aufforbert ttttb feine Kräfte ifjr mibittet, wirb fic gefdjmüdt unb geehrt. ©ic S a n b w i r t l j f ß a f t ift be«wegett eine ber fßonftett Befßäftigttttgcit, wie fie aud) bic itotf)Wenbigftc ift. Sttrß fie tebt ber 3Benfß in bireften Begieljuugctt gur 9?atur ttttb feine ©fiftenj oerfnüpft if)u int ©roßen mit il)reit Sd)iduttgen uttb Segnungen. ©ic ©cfßißtc l)at biefett Bttttb bewährt So lange Mcttfßcn leben, f;abcn fie bie Statur genötigt, iljre Serforgcritt gu feilt; aber Beibc ftaubett gu oerfßiebenen Reiten in ocrfßiebettett Beißältniffeu gtt eittattber, je uaßbeut bic 9?atur bett Sftenfßctt ober ber M c t t f ß bie 3catitr beljerrfßtc. ©er 9?üdbtid in bie Kntturgcfßid)tc ber Mcttfßljeit täßt un« oicr Bilbttitg«^ nnb gntwidelnng«ftufen berfetben erfennett. Auf ber erften Stufe treten un« bie Sägern uttb gifßerojötfcr mit it)rer Abfjängig^ feit oon ber 9iatur unb ßrem ifotirteu ^cbett entgegen. Sie empfangen bic ©aben ber 3?atur, wo fie fiß barbietett, aber bie Serwenbuttg berfetben iiberfßreitet nur feiten bett eigettett Bcbarf. Auf ber gweitcu Stufe fcfyctt wir bie §irtenoötfer im Umgänge mit ber Siatur unb beu 9J?cnfßcit nontabifß oon einer Stätte gur anbern gießen, ©a« ptautofe Um* l)crfd)Wcifctt ber Säger uttb gifßer wirb gur gefelligctt O r b i t i t n g , f ,2)ie

tjercin aus ben ©efitbcu

9htft beu uugefetPgen S i l b e n , (Einführt i n ber 9ftenfd)en Kütten, 3fju gewöhnt gu fanftent ©itten, Unb baö tf)cuerfte ber 23anbc 2£ob, ben £ r t e b p r n ^atertaubc."

Auf ber brüten Stufe wirb ba« Berßältniß be« SJJettfßengefßleßie« gur Statur mtb 9Jfettfßf)eit burß ben Aderbau eitt noß innigere«, ©a« 5ttomabengeft wirb gttnt §aufc, ber ©eibeptat^ gur £eiinat ©ic rof)c greßeit ber Säger unb §irten untere wirft ber Aderbauer bem ©cfc^c, bentt ber Bcfitj bebarf ber Sißeißeit nnb be« Sdyt^e«. Aber bafür befreit er fid) bon ber Abf)ängigfcit, in benen bie Säger uttb gifßer gur sJlatur ftaubett; er bcljerrfßt i^re Kräfte uttb tritt mit ifjr in ba« Ber^ I)ältniß be« gegenseitigen ©eben« uttb Empfangen«, ©er $ f f u g , fo mwoßfommen er auß int Anfange war, würbe ba« griebenSfßwert, mit wefßern ber 3ftenfß bic Tiatnv befiegte.

@efd)id)tlidjc3.

1 4 3

Stuf ber vierten Stufe enbtid) wirb bie Sanbwirthfdjaft burd) beu § anbei unb bie Q n b u f t r i e jur SBotfSWirthfdjaft erhoben» Die 2)?cufd)cufamilie Wirb gur Staatenfamitie, bie Erfahrung gur SBßiffcnfdjaft, ber Sieferbauer gum gabrifanten unb Kaufmann; bie Sftatur burd) ben Boben, ber DJienfdj burd) bie Arbeit unb bie S n b u f t r t e burd) ba* Sapitat volteubeu in ber Bereinigung ihrer Gräfte ba* f'utturgefd)ichttid)e Bilb ber SDteufdjljeit auf bem Boben ber ©egenwart. Slttf biefem ©ntmideluttg*gaitge trug bie 8anbwirtt)fd)aft bei beu betriebenen Gollern einen verfdjiebetteu ßharafter unb wot mag e* gum Berftäubniß beffelbett biettett, menu wir au ber §anb ber ©efcfjichte eine furge SSanberuug in bie Vergangenheit antreten, um gu fetycn, wie ba* amracntvctcn ber verfd)iebeneu ©entente, bie (Siumirfung innerer unb äußerer 23ert)ättuiffe bie Nationen batb riicfmärt* gur Barbarei, batb vormärt* gur greifet unb ßivitifation führte. Dem beobad)tenben Blide ift ein anfgefunbener ©djerbcn, ein rolje* ©teingeid)ett tu ben gctfen eingehauen, oft eitt bebeututtg*voller §iumei* gur Slufbeduug borgefd)id)t(icher 3eiteu be* 3Kenfdjengefd)fechteS. ©itteu unb (Gebräuche vieler 33ölfer erinnern nod) ie^t att bie ©tufen ber futturaufänge unb fie fittb für ihre (Srforfchung Werth* volle Beugttiffe. voexbeiT and) hier ihre ©pradje ttid)t überhören. $ßa* un* von getriebenen DZachweifmtgeu übrig geblieben, befdjränft fich fcift lebigtich auf bie atte heilige ©thrift, bie Bibel. Sie geigt un* in ibeeßem Bilbe, wie Slbet $iehgud)t, Äatn ben Sieferbau betrieb; Saitt crfd)lug feinen ©ruber uub floh, vom gtud)e be* £erw betaben, in ba* Sanb sJiob. §ier beginnt fid) bie SRenfchheit burd) Strbeit gu entwidetn, bie ©d)utb warb gunt ©egen, bie 9iotl) gunt gleiße; aber nod) fehlte e* att einem gemeinfamett Banbe, wetd)e* gautitieit gtt Bölfcrtt verbinbet. @rft af* bie ©ohne be* Weinbauer* 9loat) vom SXrarat gegen ©djhtear gegogett waren, bitbeten fich ©tämme unb Hölter, unter betten bie 3iachfontmett ©em'*, bie Hebräer, unfere Blide vorgug*weife feffelit. Der ^atriard) Slbral)ant gog vott C>f)albäa nad) bett Ufern be* Zorbau; 9ttofe* führte 250 3at)re fpäter feine vott bett 9lcgt)ptern bebrättgte Nation at* Befreier unb ©efetöhe. Slber biefe fdEjöne Slultur ging burch bie Befchränfuugett ber greit)eit unter, metche eitte golge ber aghptifdjen Saften waren. Die ^riefterfafte war im Befit^c ber SBiffenfchaft, bie Sriegerfafte im Befit^e ber 2ftacht; ber au* ihr ermäf)tte Söuig mit Beiben im Befi^e be* ©runbeigenthum*, währenb ba* gemeine SSolf itt bie Saften ber © Z i f f e r , ber ©ewerbtreibenben, wogtt ber SWerbatt gehörte, ber Dotmetfcher uttb ber B i r t e n gerfieteit, welche ledere man wieber itt geartete Sftinber* hirten unb itt geäd)tete ©d)weiuet)irtett tl)eilte.

144 2>e

r 23obei t unb fein e Bearbeitung .

Unter biefent ftaattißeu ©e«poti«ntu« foitttte fief) ba« gcbrflrfte 33otf nißt bauernb gegen feine geittbe fß%it. ©ie §errtid)feit 2fegtypteu« mit if)rettt mel)rtaufenb}al)rigeit SKu^nte warb eitte Beute ber Eroberer nnb wie bie ^erftoruug 3erttfafem« ber Martftein be« 9feiße« ber Subeu, fo marb ber gatl be« ftotgen Mentpl)t« ber ©rabfteiu be« mäßtigeit 9?eiße« ber Pjaraotteit. 9lebett biefen beißen taußt ba« Aderbatt treibettbe S e r i e n , ba« §>anbel treibenbe ^fjottigiett uttb ba« erftitberifße f;rI;gxen r erftere« mit ©attta«fu«, ba« aubere mit ©ibott unb ©tjru« ttttb festere« mit bent oott ben ©riedjett gerftörteu ©roja au« ber ©ätttttteruttg vergangener Reiten empor. 2lber erft ba« fßötte ©riedjettfattb feffeft bett rüdmärt« fdjaueitbeit Btid bauerttber, bentt freier uttb gugteiß toürbiger f;at feitt attbere« Boff bie Bfütett ber Kuttur uttb be« ©eifte« gepflegt, fyarntouifdjer feitt aubere« bte Elemente be« Botf«* uttb ©taat«^ tebeu« eutwidett, reißere Kränge feine« int Seittpef ber Unfterbfißfeit aufgefangen.

5i(j. 82, Sltfevfcau in Siebten.

Mit Begeiferung uttb Eßrfurdjt waubett ber ©eift auf jenen ewigen ©tätten, mefße einft burß ba« 8ebett eilte« Botfe« geweift würben, Wetd)e« burß fittliße grei^ ()eit, burß Humanität be« ©efetje«, burß ^ftege ber Kunft uttb SBiffenfßaft jene erhabene Kraft gewarnt, ot)ite wefße naß dotted'« Söort „feitt $f)ibia« unb ^raji^ tete« bett Marmor befeeft, feilt ^inbar burß f)cße ©efänge entgüdt, feitt Euripibe« füge ©fjrätteit enttodt, feitt Sperobot, feitt £enopl)oit ntit fewtöitenber ©timme große ©fjateit oerfitubet, feitt s}3fato, feitt 2(riftotcfe« ©ßäfee ber Sei«f)eit gegraben, feitt ©ofrate«, feitt Epantittonba« burß fof)t ©ugenb gegfängt Ratten." 316er bie ©rießett tebten nißt allein ber Kunft unb Sßiffenfßaft, fottbertt auefj beut ©ewerbfteiß ttttb ber Sanbwirtfyfßaft. ©ie gälten ba« Sanbteben unb bett 8anb^ bait gtt ben fßönfteit ©ettiiffett unb Befßäftiguttgen; 2ftfe«, wa« mit ßnt gufautnten* hing, f)atte 2lnfttüpfuitg«punfte in ifjrer ©öttertefjre, bie ja nißt« 2lnbere« war, at« eine fßötte ^erfottifijiruitg ber äußeren Statur, ©emeter war bie ©öttitt be« Aderbaue« unb ber grußtbarfeit; fie tefjrte bent ^ t j t a f o « Me 3ud)t be« geigenbauc«,

©efßißttidje« , 1 4

5

bem Gefett« bett äBetjeu&mt ttttb bem ©riptofemu« bett Bau fämntflißer ©e^ treibearten. Oßr timvbe bte Erfinbuttg be« Pfluge« uub ber Sißet gugefßrieben, uttb ifjv ]\x Streit mürben ©empet erbaut uub gefte gefeiert. fei bon teerte bett ©rießen naß ber Mtytfje ba« Räumen ber Söffe unb ba« ©rabctt ber Brunnen, ^eftia ba« .V)au«wefett unb bett ©ebrauß ber Santpe, Artemi« bie Sagb, Bacßo« ben Weinbau, ^3alla« ba« SBebett nnb bie $ußt be« Cetbaume«, ©epfjäfto« bte Kunft be« Eifettfßmieben«, ^ a t t bett .Salbbau unb bie SSiefjjußt, ©ernte« ben Raubet, ^ r i a p ben ©artenbau unb ba« SSerebetn ber Cbftbäume, unb bie l'entoniaben pflegten unb fßüfeten bie Siefen.

8?,. "Jtmvenfcuufl be3 Pfluges in ®vietf)enTanb.

At« ©rießettlanb fanf, wauberte bic Kultur ju bett R ö m e r n , ©er ©eift ber Sage füf)rt im« auf bett Boben Satium«, wo bie Menfßl)eit unter Saturn'« 9?egie^ rung ba« gotbene Zeitalter genoß, beffen Anbeuten burß bie Saturuatien gefeiert nmrbe unb im ßrifttißeit Zeitalter iu unfer Seil)naßt«feft überging. ©oß mir fömteit utt« nißt itt bte Sßuffale ber ewigen 9tonta oertieren uttb ifjre Sötjue auf iljrett unfterbtißen ^fabett begleiten; wir wollen nur einen fumnta^ rifßett Bticf auf xt)r botf«wirtf)fßaftliche« Sebett werfen. 3Bie bie SSerfaffung ber ©rießett ba« Sßöne, fo begünftigte bie ber SRömer ba« 9lüt^tiße. ©ie ©efel^ gebung fißertc bett Befits unb betjütete bic Sitte, bie Religion leitete bie §anblungen be« SSotf«, unb bte Siebe juni 9iuf)me uub Saterlanbe ging mit ber Siebe jur SRatur uttb ber Sefjnfußt naß bett greubett bc« Sanblebett« §attb itt §>anb. Ebte Bürger, wie Eincinnatu«, berließett bett $ftug, wenn ba« Baterlanb rief, fefjrtett aber mit weifer Mäßigung ju if)nt gurütf, wenn c« gerettet war. M a r i u « f o r t i u s Eato fßrieb mitten int ©range potitifßer Sirrett über bett Raubbau uttb ftellte bie Er* ijaltung be« bätertißen Sanbgttte« at« Bebittgung eine« reßtlißcit Tanten« auf. Bir? gitiu« M a r o fang feine ©eorgica, aubere ©ißter priefett bie Seligfeit be« 8anbleben«, uub biete ©ribitueu ttnb Ebte ftrebten naß bent 9iul)itte eine« guten Sanbwirf!)« nnb §>au«bater«. So tauge ber Aeferbefiij bett ^pauptreißßum ber Bürger au«maßte, würbe ber Raubbau nißt nur ant fyößftett geaßtct, fonbertt auß am beften betrieben; at« aber bie Mäßigfeit in Sßwelgerei, bie Kraft in Seißlißfeit au«artete, gab e« naß @al* luft'« Au«fpruß eitt ©efßteßt, „weiße« Weber ein Erbgut bewahren ttoß e« ertragen fouttte, baß e« bott Attbertt befeffett werbe." Aber wie weit bie Börner int Acferbau waren, beweifen bie Sßriftett V i r g i l ' « , $5arro'« uttb Soluutella'«. Sie ließen ba« gelb jebe« gmeite M)x ruljett; fie wenbeteit ben ^flttg nnb bie geffoßteue Egge att; fie Ijielten ba« .Querpflügeit itt ber Sud)

bet

exfiiUmngen,

fünfte

Stuft.

n r .

23b.

146

2>er 23obeit unb feine Bearbeitung.

jraeiten gurcf)e für bienlid), weihten ben ©amen ein, fannten bie Pflege unb fvanf^ Ijeiten ber Dt)iere nnb-trieben bie ^ucht ber Bienen. Sind) fie oerbanbeu, wie bie ©rieben, bie mirtl;fdjaftlic^c3i Begiehmtgen mit ihrer Religion. Dent ©aturn feierten fie bie donfualien, bei meldten bie ^ferbe gefchmüdt mtb mit Slrbeit ocrfchont mürben; ber (Sere* bie Serealieu, mobei bie gelber burdjgogcu unb bie ©retyett befiebtigt mürben; beut ätpotlo alc> äBetterpro* pljeten bie apottinarifdjen ©picte; bent Bacdjo* bie Bacchanalien al* Srntebanffeft: bem Supercu* at* ©ott ber Biehjucht bie Sitperfaliett, unb ber gtora at* Befjuterin ber Baum* nnb SBeinblüte bic gtoratien. Doch mir miiffett boit biefent Botfe fd)ciben unb unfere Betrachtung ber Äultur* entmidetung auf beutfdjent Boben juweitben. Sange fd)ott hatten Sttbien, bie SSMegc, nnb Shiita, bic ä)/umie ber ©efchichte, Sief erbau getrieben, at* uttfer Batertaub ttod) oott äöätberit unb Sümpfen bebedt mar unb mau oott grüßten uid)t* at* ©erfte tutb §afer faiutte. Sßeibepläfce unb 3agbreoiere marett ber eiitjigc 9tcid)thnm unfrer Stylten, uttb bie Sänbcreien, weldje je|t blüheubett ©arten gleichen, marett nur meuig bon äfteufdjen, aber reich bott Barett uub Sßölfeu bevölfert. Die §aitptuufeuug mar bie Biet)sud)t; ber Salb mar frei, aber ba* gelb gehörte ber ©emeinbe. Der Sief erbau murbc bttrd) Setbetgene unb ö o n bcr porige betrieben, bic greiett folgten bent §cerbamt uttb erhielten, ihren beweglichen uttb unbeweglidjeu Kriegsbeute. Die (Erwerbungen att Sanb waren freie erblidje Befi£tl)ümer mtb würben Slltobieu genannt. @o cntmidcltc fich au* beut ursprünglichen ©emeinbebefi^ bcr ^ßrioatbefifc ttttb au* biefem bie Sehen, b. I). bic oott bett ©rttitb[)crrcu att Slnberc mit Befdjräufungeu verliehenen Befifctfjümer. Die barau* eutfprittgeube Dienftbarfeit tutb Slbhängigfcit, mit vielfachen Saften att grot)neu, Ahnten, §>uttmg*red)tcit, Sehitgetbertt, 3infcu ttttb anbern ©eredjtigleiten im folge, lafteteit oiele 3aljrhmtbcrtc auf ©rttttb uttb Bobett, mtb erft ba* gegenwärtige befreite bettfelbcit burd) bie agrarifdjen ©efe^gebungen oon biefett gcffclu. Da* Scl)u*^ wefeu war atfo bie Urfache, wc*t)atb ber Sanbbatt bei einem fo betriebfamett Bolfe, wie ba* beutfdje, uttb fclbft unter bett cbctftcu §errf^ertt fid) fo tangfam entwidette. ©etbft bic Erbauung bcr ©täbte uttb bic bamit aufbtüljenbc Äuttur.uub greil)cit för^ bertc ihn meuig, benn ber Sanbmirth war nid)t §err feine* Stder*, feiner gritdjt, feine* Bief)e*, feiner Slrbeit unb feiner ^eit. Srft at* ©d)ttbart bom Stecfetbc uttb Sltbrcd)t S ^ e r , bcr Bater bcr beutfehen Sattbmirthc, beffen @efid)t*gügc bic biefent Banbc beigegebette ^orträtgruppc un* bor Stitgen führt, erft at* biefe bttrd) Sinfiihrung bc* gutterbaue* unb bcr grud)twcd)fct=B3irtl)f(hctft bic §errfchaft ber Brache ftürgtcu; erft al* bie -äßänncr ber SBiffenfchaft ihre Df)cfen an bie Domäne ber 8anbwirtl)fd)aft anfehlngen unb bie agrarifchcn ©efct^c beu Batter uttb ben Boben oon ihren Saften unb geffeltt befreiten, nat)m ber Sattbbau bic ihm in bcr $utturgefd)id)te gebüljrenbe ©telle eitt uttb betrat mit feiner miffenfd)afttid)cu Bcgrtinbuttg bett Bobett geiftiger uttb materieller ©pefu^ lation, welchen bie SJiaturwiffenfchafteu mit flicgenbett gähnen erobert Ratten. SBenige 3ahrgel)nte haben ben Umfchwimg bewirft, ttttb eitt beittfd)er 9tome ift e*, beffett Ätang überall helftöiteitb gehört wirb, wo bie Sanbmirthfd)aft al* menfehettwürbige, urfprünglidjftc Befd)äftigtmg gepflegt wirb: 3uftu* von Sie big. @r hat burd) feine Stnfid)teu über bie (5rttähruug*oerhättniffc bcr ^flattjen, bic §umu*bilbttug, bic chentifchc Befd)affent)eit bc* Sldcrboben*, bic Bebeutuug bes Dünger*, bie Slmntonialbilbung it. f. m., ba* gaiye gelb mit einem hellen Siebte beleuchtet. 3ft baffetbc aud) bisweilen fatfd) gefpiegett worbett, fo beweifett bod) bie gortfd)ritte ber netteren Slgrifuttur aller Sättbcr, gattj oorjügtid) aber ©ttglaub*, wo Siebig'* 3litfid)tett l)errfd)cub

gntfteljung unb 3ufammettfet5Mtg ber Vererbe.

147

geworben finb, bie ungemeine grußtbarfeit ber heutigen Auffaffung. An bie Stelle alter, hergebrachter Uebertieferungen finb ffare Einfißtett in ba« Saruttt ber 33or^ gängc getreten, ba« ftoifße Ergeben hat fiß in bewußte Abwehr, bie frommen Siinfßc Ilaben fiß in thätige Arbeit, in bewußte Unterfinning oermanbelt. ©ic Sanbwirthfßaft ift naß biefer großen Deformation ber SRittelpunft ber gcfammten $olf«wirtbfßaft geworben, unb eine flare Auffaffung ber Elemente berfetben ift baljer in ber ©egenwart um fo mißtiger, je mehr burß bie rafßerc Strömung ber Kräfte uub ©eifter bic Anforderungen an höhere Bilbuttg nnb bürgerlißc Sohl* fahrt gefteigert worbett fittb. 9tur burß cittc cittfpreßenbc Stttelligeng famt ba« ©leißgcwißt gwifßen Staub uttb Seben vermittelt, ber funbirte Befü*, bie Sitte uttb bic Sitttißfeit gewahrt, bie Ehre uub Stürbe be« tanbwihhfßaftfißeu ©ewerbe« erhalten unb fette ntaßoolle Bifbmtg verbreitet werben, weiße Weber hinter beut Staube g u r ü d b f e i b t , ttoß bariiber hittau«gef)t. ©eteitet bott biefer Ueberjeugung reißen wir beut Vefer bie ipaitb mit ber Bitte, uns auf einer Säuberung burß einige ©ebiete ber Sanbwirthfßaft 31t begleiten, um bic Erzeugung, ©ewinnttttg uttb Berebfuttg ihrer wefenttißfteu SRohprobufte fennen gu lernen. — E« teuft fiß babei uttfer Bticf gunäßft auf bie Bafi« bc« tanbmirthfßaftlißeu ©ewerbe«, auf bett

Wtferboben.

Er trägt uub nährt tut«, cr ift ba« Bett be« ^flattgeitreiß«, ber Kern be« 9ta tionatreißthmn«, bic mtentbehrfißfle Bebinguttg be« Staatenwof)fe«, ba« große Bor^ rath«hau« für bie Bebtirfniffe ber gefammteu 2)ieufßheit. ©er Bobett nimmt bett anvertrauten Samen in feinen geheitttnißboUett Sßooß auf, fßüfet unb entwiefett feilte garten Keime, gerfefet ttttb bereitet biefen ifjrc Nahrung gu, erquidt bie guttt gißte ftrebenben ^öglittge geußtigfeit ttnb trägt fie, wenn fie ©räfer, Jpalnte, Blumen, Sträußer ttttb Bäume geworben fittb, beut 2Dtenfßcu iit ©arbeit, Krängen unb anbern ©eftalten at« Sohn feine« gleiße« entgegen. Sttt ©runb nnb Bobett ruhen bie größten uttb fißerftett Kapitale; er verjüngt beut Saubmirtl) feine freie, felbftänbige Stellung iit ber bürgerlichen ©efettfßaft uttb feine geaßtete Stctlung int Staate. Softte ber äßenfß ßrn für biefe SBohlßat nißt banfbar feitt, ihn nißt tieb haben, ihm nißt ade benfbare Pflege ttnb Sorgfalt au* gebeßen taffen? ©ewiß. Er muß bett Sßafj ber 9tatur wahren uttb mehren mtb baher feine Etgenfßaftett fettttett fernen. ©er Bobett gleißt beut 9)iettfßeu. Sie ber Sehrer bie uatürtißeu Anlagen ber Äittber beurteilen muß, uttt gute Mettfßett gu ergiehen, fo muß ber Saubwirtl) bic Eigenfßaften be« Boben« fennen, unterfußen, eintheifett ttnb fßä^eu lernen. (Entßrljung mtb 3u|atmncnfefeung ber «Miererbe. ©a«, wa« tttatt beim l'attb bait unter Bobett berfteht, ift bie mehr ober wettiger tiefe uttb mehr ober wettiger gur ^ftangenernährung geeignete obere S ß i ß t ber Erbrinbe. Sie ift bttrß 33er* Witterung ber urfprüttgtiß fefteu ©efteiue entftanben, uttb bei ihrer Bilbuttg finb ber Sauerftoff* ttttb tohtenfäuregehalt ber Suft, ber Seßfel ber ©emperatitr , ba« Saffer uttb manßertei ßemifße unb meßanifßc Gräfte gattg befonber« ttjätig gemefett: ©er gtt Staub gerfatlenbe fefte Körper ber ©efteiue bleibt aber nißt immer auf feiner urfprünglißen ©rabe«ftättc liegen. Suft unb Saffer führen il)u fort unb ber Aderbobett, wie Wir ihn treffen uttb benutzen, ift baljer häufig gunäßft al « eitt er 23obei t unb fein e Bearbeitung .

fdjwemmuttg wirb er meift in Slieberungen unb D l ) ^ m t gefuttben, unb Ijiernad) haben fich bie im gewbhnticfien öcben gebräuchlichen Benennungen: Stuenboben, 9iieberungen, §)öhenboben unb Bergbobcn gebitbet. 3c ooltfommencr bie Verwitterung ber itrforiinglicfjen @cbirg*art ift, je feiner unb abfdjwemmbarer ihre Beftanbtf)eife finb, befto beffer eignet fid) ber au* it)r ent* ftanbene Boben jur ßrgcugmtg bon ^flangctt. 3c gröber uub tofer bic einjelnen Ztyilt finb, befto Weniger ift bic* bcr gall. 9J?an unterfdjeibet bett Boben ttad) feinen tnittcra[ogifd)eu ©genfd)aften, b. I), ttad) feinem Urfpruttge; ttad) feinen p^^ftfafifcfjeit, b. h* nad) feiner äußeren Befd)affenheit uub feinem Behalten gur Sttmofphäre, Sänne, geudfjtigleit u. f. w., unb ttad) feinen d)emtfci)en, b. I). uad) feiner inneren Bcfd)affenl)eit unb bcr Berbinbung ber cingelnctt Zfytih mit unb unter einanber. Bei ben fortwährenben Beränberttngen, welchen ber Bobett unterworfen ift, cr* fcheint er at* eine ^ufantmeufe^ung tt)eit* beftänbiger, tt)cit* gufätligcr Beftanbthcitc, uub oon bcr SRifthung unb Befchaffenljeit berfetben t)äxtgt bat)cr feine gal)ig!eit gur ^ftangenernährung ttub at* nothwenbige gotge fein Sertl) ab. S i r treffen hier ein^ Seine (Stoffe, wetdje oornehmtid) an bcr Bitbung bcr ©efteinc betheitigt gewefen finb, in überwtegettber SJcenge; anbere wieber, bic in bett ©efteinen bto* itt geringen 2Bengett rorfommen, nur itt bcfd)cibenctt Quantitäten. ©attb mtb Dh o t t finb bic Bcfjerrfdjcr alter Bobeitartctt. Bcibe finb bireftc ©egenfäfce unb für fid) allein unfähig, ^flattjctt gu ergettgen. Sie fid) bie 91atur geftattet hat, finb fie attgewiefen, ftd) gegenfeitig gu ergangen. Semt man int gewöhnlichen Seben bon ©attb rebet, benft man meift nur an (Scheuer* nnb ©treufanb im §aufe unb att ben ©anb gttr Beffcrung bcr Segc, aber nicht an feine Urbeftanbtheite unb feitte oiclfadjen Berbinbungett mit anberen Körpern. Der eigentliche Kern bc* ©attbc* ift bic Kicfctcrbc, einer ber weituerbreitetften Stoffe, welcher fich xn aßcn Abarten, itt bieten ©efteitten unb fogar im Smtertt bcr Spangen oorfinbet. Sic erfcheint faft ftet* itt SSerbinbung mit anbern ©toffett: am reinften treffen wir fie, wie wir itt bem 2lbfd)nitte über bic ©bctfteinc erfahren haben, in ben Bergfrtyftalten, Qttargett, geuerfteinen unb Stefeln; außerbem aber mad)t fic einen $auptbeftanbtheil faft alter ©cbirg*artcn au* unb fie bleibt bei ber Verwitterung, wo bie tö*ticheu ttttb leichten thonigen Beftanbthcitc burd) ba* Saffer weg* geführt werben, at* fdjwcr jerfefebarer ©anb jurücf. Den Öanbmann intereffirt fic nur at* Beftanbtljeil be* Boben* in Bcrbinbuttg mit £honerbe nnb anbern ©toffen. ©ic fteitt fid) beut Slttge in Körnern oott ocrfd)iebener ©röße bar, bereu .Sparte bic Urfachc ift oott beut geringen 3ufamutenhange bc* ©attbc* unb oott ber geringen pt)igteit, ba* SBaffer unb bie $eud)tigfeit anhatten. Sine anberweite (Sigenfdjaft be* ©anbe*, fid) in ber ©ottne teidjt gu erljifeen unb bic aufgenommene Särme rafd) wieber abzugeben, ift bic Urfadjc bc* fältelten (Sntweid)en* bcr aufgenommenen geudjtigleit. ©er §auptd)arafter be* ©anbe* ift atfo bie Drodcnf)cit, unb Sitte*, wa* biefe unterftüfct, oerminbert feine gäljigfeit, bett ^flangen gunt giinftigen ©tanbort gu bietten. Die Dt) ott erbe, attd) Sltauncrbc genannt, wirb nur itt wenigen fettenen @bet fteitten rein oorgcfuubctt. ©ie ift itt beut gewöhnlichen Dl)ott fd)ott mit Kiefelfäurc öerbuttben nnb ebenfalls eitt ^robuft bcr Serwitterung, oorgiiglicf) ber granite unb por^l)t)rat)ttUcI)ctt ©efteiue. Der Di)ott l)at bic gähigfeit, ba* Saffer attgttgiehett uub feftguhatten, uttb bilbet fo bett offenbaren ©egenfatj gunt ©anbe. Die 33ermifd)ung beiber ift baljer für ben Vaubmirtl) fon Ijödjfter Sichtigfcit, uttb wie ber ©attb feine vJ?ad)theile bttrd) geringe Bittbuttg in bcr Drodcnl)cit, fo Ijat ber Dfjon bie feittigeit burd) gtt ftarfc Bittbuttg itt bcr 9£äffc. Sin* biefent ©ruttbe bebarf ber loderfte

Sttffteljiing uttb 3 u f a m m e n f e £ u u c j ber Stöererbc.

1 4 9

Sanb ber Beimifßung be« £ßone« uttb ber bünbigfte 2ßou ^er Beimifßung be« Sanbe« am meiften. ®ie mögtißft gleiße Verbinbmtg be« Sanbe« unb wirb gemöfyutiß Set)nt genannt, weißer bafjer fein felbftäubiger Beftanbßeit be« Boben«, fonbern nur ein Vermittler ber Vorreite unb 9taßtl)eitc feiner extremen Beftaubtf)eife ift. 3Bemt ber Sattb einen tofen, ber Sßott einen ftrengcu Gßarafter befiel, fo f'ann man bem Seljut ben ber M i l b e beilegen. Gr öerfötjnt bie feinbtißen Brüber burß fein 2Öefen, giebt Sebent, ma« if)m fet)(t, uttb ift mit biefer au«gtcißeuben Gigenfßaft unter bett Bobeuartett ber eigenttiße Sieblittg be« Sanbwtrtf)«, oon beut matt fagett fann: 9tid}t gu tatt m t b nid)t gu m a n n , 9ttd)t gu r e i ß uttb ntdjt gu a r n t , 9Hd)t gu t r o d e n , itid)t gu feud)t, 9Hd)t gu f d i m er u u b nid)t gu teidjt, Äetne6 § c r r u n b feines $ n e d H , $ u r g g e j a g t : g e r a b e reefjt.

At« britte« wißtigfte« Stieb ber Aderfrume ift ber orgattifd) befebenbe §umu« gu ttettttett. Gr ift ber Sofjtt ber Verwefuug, aber feine befruditettbe Kraft fßafft neue« Vebctt ttnb mit Gfyrfurßt fielen mir bei feiner Betraßtung oor ber Statur, wetße bic fßeinbarc Bcmißtnng mit ber Bebinguug ber gortbauer paarte, uttb bie noßwettbige ißanbefbarfeit alte« Beftef)eitbctt mit ber gät)igfeit au^ftattete, neue Verbittbuitgeit eingugeljen unb burß bic Verwefung neue Keime für neue ©ebitbc gu fßaffen. Der §umu«, attß ©antmerbe genannt, ift ba« ^robnft oermoberter Zfyn* ober ^ftangenftoffe, uttb bafjer entmeber animatifßer ober oegctabitifßer §umu«. Gr erfßeint af« eine putoerige, braune ober fßwarggrattc Subftang oon tofent füge, übertrifft itt ber gät)igfeit, Särme unb geußtigfeit aufgttnef)men uttb feftgtßat^ tett, atte Bobenbeftanbßeite unb oerbeffert burd) biefe Gigenfßaft foWot ftrenge Bobett arten, inbem cr fic mitber, at« auß leißte Bobeuartett, inbettt er fie bünbiger maßt. Sc uteljr cr burß Suft, 2öärme uub geud)tigfeit jerfefct ift, befto au«gebi(beter ift er; je mettiger bie« ber gatt ift, befto geringer ift fein Ginftuß auf bic ^ftangcnuahnmg. Saurer § t t n t u « , wetßer unter ber Ginwirfung überwiegenber geußtigt'eit entftaip bett ift unb bafer gnmeift in Sumpf- unb Moorgegenbett augetroffen wirb, enthält freie Säuren, weiße ber Vegetation fßäblid) finb unb burß Suft, Katf, Afße u. f. w. gebunben werben muffen* 3 u f a ^ m e n 3 i e [ ) e n b e r §umu« rüljrt oon ©erbftoff l)altenben ^ftangen, Gißett, §eibefraut tt. f. w. t)er unb muß burß Suft ttttb Affaticn gur ^ftangemtaf)rung gejßidt gemaßt werben. Außer ben genannten §auptbeftanbtf)eilen be« Bobett« giebt e« ttoß ocrfßiebeuc Scebenbeftaubtfjeitc beffetben, weiße auf ba« ttrfprüngfiße Behalten jetter entWeber oeränbernb, berbeffernb ober oerfßteßternb cittwirfen. Giner ber intereffantefteu unb wißtigften 5Jtebenbeftanbtl)eite be« Bobett« ift ber Katf. ®ic Kafferbe ift at« ein wefenttißer Beftanbtl)eit ber Knod)ett für ba« Scbeit ber Jßiere bon ber l)ößftett Sßißtigfeit. Sic wirb biefen burß bie ^ftangenuahrung gugefufjrt uttb muß atfo auß im Bobett in einer gornt borfontmen, itt wctßcr fic oon bett pftangfißen Grttäl)ruttg«organett aufgenommen werben famt. gür fiß allein ift bie Katferbc gängtiß unfrußtbar. Sie finbet fiß itt freiem ^nftanbc nißt itt beut Boben, fonbern ift ba attentat au Säuren gebuttbett. Am I)ättfigften ift fie mit Kof)fcnfäurc bereinigt ttnb wirb itt biefettt ^uftanbe K a t f f t c i u ober rotjer Katf genannt. Marmor unb Kreibe finb auß nur befonbere Arten ba^ bott. Dttrß Bremtett täßt fiß Kofjfenfäurc heraustreiben, . mobttrß ber Stein bie

150 3>e

r 33obe n un b feilt e ^Bearbeitung .

§älftc feine* (gewichte* verliert, eine äfecttbe (Sigcnfctjaft erhält mtb gebrannter Kaff genannt mirb; e* ift bie* nicht* Rubere* al* reine Katfcrbc. S i r wiffen, baß ber gebrannte Kalt in breiigem ^uftaubc al* gclöfdjter Kalt jitrn Bauen verwenbet mirb. Der ?le£falf löft fich feister im Saffer al* bie Katffalgc, cr ift be*hatb and), in mäßigen Quantitäten aitgemanbt, ein vortreffliche* Düngemittel. Kohlenfattrer Kalt löft fidj biet fdjmieriger unb verlangt bagu ftet* ein fofjfeufäurehaftigeS Saffer. — Beinahe vott noch größerer Sichtigfeit al* ber fohfeitfaurc Kaff ift bic faitre Kalferbe, welche af* Sfpatit itt beut Sltferbobett vorfonimt 3tu* ihr entnehmen bic ^flangeit ihren ©ehalt an ^ho*phorfäure, welcher für bie $ufantuteitfelntng bcr Blut* unb gleifch-Sitveißftoffe tum bcr höchfteu Bebetttmtg ift. Sind) bie Knochen bc* ftehen gunt größten Dhcif mi* pho*phvrfaurcttt Kalt ttttb fic lulbett iufofern ein aus* gegeid)uete* Düngentittel, al* itt ihnen beut Sltfcr ein Beftanbtheit wiebergegeben mirb, welcher ihm vorher vorgiiglid) burd) ba* ©etreibc entgogeit morbcu mar. 3nt Bobett mirb ber fol)icufaitrc Katt burd) gemiffe ©cwädjfe, wie (£*parfettc, Brombeeren, §uf(attid), Slderwittbe, ^opfenftee it. f. w., augegeigt. @r l)at ein todere* Sefett, geht gern mit anbern ©toffen Verbiitbuugeu ein, jiet)t Me* att, giebt c^ aber aud) fd)uett wieber auf ttub wirft bireft uttb inbireft uäfjvenb unb gerfe^ettb auf bie Begetatiou eitt. Dttrd) biefe ©gcufdjafteu unb bttrd) bie gät)igfcit, bie Särnte attgugiehett, fpiefr ber Halt itt atten Bobenartett eittc wichtige 9Me, benn cr macht troeftte wegen fci= iter wafferattgieheubett Kraft feuchter, büttbige wegen feiner toefernben gähigfeit mürber, faurc wegen feiner geiitbfcligfeit gegen ©äurett freier, rol)c burch ?tuftöfung genieße barer ©toffe fruchtbarer, ttub att*gefogette burd) Zuführung atmofphärifcher ©toffe fräftiger. 3ttt Uebertnaß wirft cr jebod) itad)thei(ig, weil cr bautt gu vict ^euchs tigfeit augieht, gu hi^ig wirb ttttb gu vict Dünger verget)rt. Tcädift. bett erbigett uttb fattrett Bcftaubtt)eitett be* Bobett*, vott betten bic Iefe* terett außer itt bett fcljott erwähnten pho*phorfaurett Verbiubungeit in fatgfaureu k'oxpern (Kod)fatg, ©alntiaf, £t)lorfatf u. f. m.) ober in fd)Wefetfaurcn (®t)p*, ©fem lütriot, 2ltaim u. f. w.) ttttb bcrgteichcu oortonttiteit, fittb ttod) vott Sid)tigfeit bie rein atfatifchcn ©ubftangeu, weil fic in bei weitem größter SUleugc itt bie ^flattgen auf; genommen werbett. Bctrad)teu mir bic aü* Verbrennung vott Buchenhotg gewonnene Slfche, fo finben wir, baß biefetbc giuit großen £l)eitc au* einem tö*tid)en Kötper bc^ fteht, wetd)c wir ^otafdjc nennen unb bic nicht* weiter ift at* fot)lenfaure* Kali; anbere ^ftanjen enthalten Patron. Befottber* finb c* bic frautartigeit ©ewäd)fe, wie gügliß be« Klima 7 «, ber gornt ber Dberffäße, ber Erhöhung, ber Neigung naß ber y>immet«gegenb uub ber Umgebungen ein, beim alle biefe Untftänbe fabelt nißt allein auf bie Ergeugmtg ber s$f(aitgen Einfluß, fonbern auß auf bie Art uub Seife ber Beftellnng mtb bic Beaßtuug vorbeugenber ober ablcitcnber Maßregetu. Die Bc^ arbeituug be« Boben« muß fiß nad) bent £wedc rid)ten, ben ber Öanbwirtl) verfolgt; entmeber wirb cr gur Erbauung ooit gelbfrüßteit vorbereitet, ober gu Siefe unb Scibe niebergelegt. Tie Behaubtuug be« Aderbobett« überhaupt gerfättt in bie Bearbeitung uub i i r b a r m a ß t t n g beffetben. Erfterc umfaßt ba« pflügen, Eggen unb Satgen, festere bic Berbefferuitg, V e r t i e f u n g , Eutwäfferung unb Bewäfferuitg be« Boben«. ©a« p f l ü g e n bejtnecft bie Soderuitg, sJJieugung, Senbuug mtb Reinigung bee Boben«. S i c oft unb wie tief gepflügt werben muß, hängt von ber Befßaffenheit De« Ader«, von ben gu bauettbett grüßten ttitb oott anbern Umftänbett ab. ©djwere Bobeuartett braußen mehr ^flugarteit at« teißte, Sinter* uttb Braßfrüßtc mehr at« ©ommerfrüßte, vernnfrautete Acdcr mehr at« reine, ©a« ©iefpftügcu hängt gunäßft von ber Befßaffenheit be« Uittergruitbe«, bann von ber 3at)re«geit mtb Sit* teruttg ab. 3c gteißartiger Krume uub Untergrunb fiitb, befto mehr ift ba« ©ief^ pftügcit geboten; wo festerer verfßfeßterub auf erftcre wirft, ift e« gu uuterlaffeu. ©er ©honbobett muß vor Sinter« fo tief at« ntöglid) gepftügt werben, bautit cr vom groftc gehörig bnrßbrmtgeit uttb ntürbe gemad)t werben fatttt. ©eitt leißteit Boben fagt ba« ^pgett itt einem feuchten, beut fßweren itt einem weber gu trodnen, noß gu naffen ^uftanbc gu. ©a« pflügen in breite ober fßmalc Beete wirb attß burß bie Seißtigfeit ober ©ßwere be« Boben« beftimmt. 3n tnattßett ©egenben gtaubt matt von bett, nur wenige gntrßett fjaftettbext fogenannten Bifäitgeu an« gurßt vor ber 9?äffe unb bett Dttcdcit nißt abgehen gu bürfen, aber bie Erfahrung hat bie Vorgiige ber tiefgepflügten, gewölbten, mit Safferfurßctt burßgogeuett breiteren Beete tängft anerfatmt unb bic Anhänger ber Bifättge immer mehr geminbert. gür ba« pflügen vor beut Sinter gilt ba« ©prüßmort: „ B o r Sinter gepflügt ift hnlb gebüngt", bentt c« bereichert bett Bobcit, oertilgt ba« Uitfraut mtb geftattet

152

2Der bobett uub feine Bearbeitung,

bem grofte eitt tiefere« Einbringen, Don bem ber öanbntantt 31t fagen pflegt: „ © e r groft ift ber befte Adei^iitaittt." ©ttrd) ba« Egg en wirb bte Etnebitmtg itttb Mifßuttg ber Aderfrume erreicht, wie and) bie Bertilgmtg be« Uufraute«, bie Unterbringung be« ©amen« unb bie Auf* loderung ber 9fittbe. ffiemt unb wie oft g>eggt werben muß, Ijängt tjanptfäd)tid) oon Sitterung$üerl)ältmffeu uub ber gröberen ober flarereit Befd)affenf)eit ber Ader* frttnte ab. Bei ©l)onbobcu ift biejeitige 3eit bie befte, mo bie ©gotten feid)ter ger fallen. 3e fdjwerer ber Bobett ift uttb je mefyr Unfraut barauf borfommt, befto öfter muß geeggt werben; bei troefeuer Sittermtg faßt tttatt ba« Eggett batb nach beut pflügen folgen. Bobett, weißer oor Eintritt be« Sinter« gepflügt worbett ift, wirb erft im grül)jal)re eingeeggt. ©a« Eineggen be« ©amen« ridjtet fiß barnaß, ob berfelbe biet ober wenig bebedt werben fott. 3ft erftere« ber gall, fo wirb er auf bie rauhe gttrße gefäet uttb eingeeggt; fott er aber wenig ©ede erhalten, fo wirb erft bor* uttb batttt eingeeggt. ©a« S a l d e n bewirft bie 3erntaltttuug ber Erbftöße, bie Binbnng uttb Ebnung be« Bobett«, bte Befeftiguug gehobener ©aateu, bie Erhaltung ber geußtigfeit uttb bie Vertilgung bott Ungeziefer. E« wirb befonber« ttad) ber Einfaat bon ©otttmer* früßtett ttttb gitttergewäßfeu angewenbet, tl)eil« um bie geudjtigfeit länger feftjuhaf* ten, theil« mit bie Dberpäße glätter tutb für ba« Abmähen gefßidter 31t maßen, tf)eit« um beu aufgefäteu Klee au beu Boben 31t brüdett. Aber bie Bearbeitung be« Boben« burß pflügen, Eggett uttb Sa^ett reißt nißt unter alten Untftänben für bie ,3wede be« Aderbaue« au«; ber Sanbwirth ntuß außerbent aud) feitt Augenuterf auf bie mögtißfte Verbefferuttg feiner ©ruubftütfe rißtett uub neben ber Bearbeitung aud) auf Urbarntaßung be« Bobett« bettfett. Matt oerftef)t barunter nißt blo« bie Kuttibirmtg be« roljen Boben«, wetße jeber fhftematifßen Bobcnbettu^iutg boratt«gel)ett muß, fonbern aud) bie Verbefferuttg be« bereit« fuftibirteit Boben«. ©ie Urbarntaßung famt bal)er fowol bie Verbefferung ber Bobenntifßung, bie Entfernung ber ber grußtbarfeit eutgegenftehenbeu §ittber* niffe, atfo gum Beifpiel bie Ausrottung wußernber Unfräuter, weiße ba« Auf* ÖUß ^ie Bewäffcrttng uub Entwäffe* fommeit ber Kulturpflanzen 1 ) ^ ™ , ober rung be« Boben«, eubtiß auß ttoß bie Umwanblnng einer Kulturart itt bie aubere (}. B. ipoljlattb in gelb) bejweden. ©ie wißtigfteu biefer Meliorationen fittb bieBe* wäfferungett uttb Entwäfferungeit ber ©ruttbftürfe; ©rodenheit uttb 5ftäffe ftetjeu ber tanbwirthfd)afttid)eu Kultur fel)r oft feittblid) entgegen, fie inüffen baher burd) 3u* mtb Ableitung be« Saffer« uitfdjäbtiß gemaßt werben. ©te fünfttiße Bewäffcrttng wirb außer bei beut 9?ei«baue meift nur bei ber Siefenfultur angewenbet. ©ie erfolgt bei beibett naß einem ^ßrinjip itt gattj gleißer Seife, ©a« Saffer wirb oott beut t)ößfteu fünfte au«, beut c« au« einem gtnffe ent* Weber burd) ©räbett ober burß §ebeborrißütugett jugeführt wirb, mit wenig ©cfätte fo über ba« ©runbftüd oerbreitet, baß atte fünfte beffetben gleid)tnäßig ßrett Bebarf att geußtigfeit erhalten. Beint Siefettbau gefßicf)t bie« burd) ©räbett mtb bie Ber* tfjetluitg beffetben ift baljer eitte Hauptaufgabe. Bei bett 9iei«felbertt fommt e« barauf an, beu Bobett zeitweilig ganz unter Saffer ju fetten, ©a« ganjc gefb ift ju biefem Bet)ufe mit unter einattber 3ufammenf)äitgeitbett ©äiituteit burd)jogeit, wetße e« in ctagenförutige ©lieber abgrenzen, fo baß ba« Saffer itt fehr fangfamer Bewegung, bie bei fteitem ©erraitt auß ttoß burß ©ßleußett regutirt wirb, oon ben hbfjer ge* legeuett kijdUn beu tiefer gelegenett geführt wirb. Unfere gig. 84 giebt un« eine naß einer ^hM°9raPhie gezeichnete Abbitbung eitte« bewäfferteu $tei«felbe« in Get)fou.

£>a* 2>rainiren.

153

25on befonberer SBic^tigfeit ift für ben Sanbwirth bie ®ntwäfferung, namentlich Ditrd) bic Drainage, weldje in ber jüngften £eit ungeheure fjortf^ritte in alien Zweigen ber BobenMtur bewirft hat*

84, SBetoafferung ber SKeiefelber bon £et)ton.

Da* D r a i n i r e n ber ©runbftüde geflieht burd) Seguug unterirbifdjer Döhren oon gebranntem £h o n / ba* iiberftüffige Saffer im Boben aufnehmen unb ableiten.

-Sig. 85« 2)vainage.

9WIjtenfoftem,

(I* Werben, wte bie Bewäfferung*grabert obertrbifd), fo bte (§ntwäffermtg*gräben unterirbifch berart fortgegogen, baß fie ba* gange $elb neuartig in einzelne- Sibthei* fungen gertegen- Bebiugmtg ift auch baß bie 9töhrenftränge, welche in biefe ©raben gu Hegen fommen, immer eine gteidjmcißige Neigung nach bemfelben fünfte hin erhalten , von wo ba* abfKießenbe Saffer weiter gefeitet werben fann. & ergießen 2>a$ S u d j

bev

©tftnbttngen.

fünfte

SCufC.

irr. 23b.

2 0

154 S

)er bobett mtb fern e Bearbeitung.

bann bie 9Mettabcru it)r Saffer itt bic ftärferett ©ammetröhreu, bic e« Wieberum atte in eine biefe ^auptröhrc ausliefern, au« meißer c« am tieffteit fünfte ausfließt (fielje gig. 85). ©ic Döhrenteitung befteht au« tauter ftumpf att ctuanber geftoßenen ober tofe itt etttanber gefiedften, ja nißt wafferbißt oerfitteteit Döhrcuftücfeu oon ungefähr gußlänge ober nur wenig barüber. ©te liegen \t naß ber Befßaffenheit be« ©oben« mehr ober weniger tief auf ber ©oole eitte« naß unten hin fßarf gnlattfenben ®raben«. Oben werben fie oon bem wieber huteingeftürgteu Erbreiß bebeeft, wefße« att ber Oberfläße gfeißmäßig oerbreitet wirb. ©a« Saffer fidfert nur burß bie gwifßenräume ber Stohren itt ba« Qtmere uttb bittet fiß fo einen Sauf, ber überatf ba, wo gwei Dohren gufammenftoßett, burß bie gttge neuen r3uftuß erfangt. Särctt bic Döhrenftüde feft mit etttanber oerfittet, fo würbe ber beabfißtigte ^meef nißt erreißt werben, bemt ba« Saffer fonnte bann nur att beut obertt offenen Enbe eintreten, äffe« tiefer liegenbe 8anb bliebe atfo unetttmäffert. ©ic Döhren follen nur bem herunter* breßett be« Boben« entgegenarbeiten, bei manßen Bobeuartett genügt e« ba|er auß, ftatt ihrer bic ®rabenfof)te mit att eittanber ftoßeitbcn Riegeln J« berbedett, obwol biefe Metljobc burß bie jefet fo billig angttfßaffenbett 3}e9etröf)ren bollftänbig überftüffig gemaßt wirb. Unglafirte Döhren oerbiettett oor bett glafirten ihrer größern ^ßorofität wegen ben Vorgttg. müffett fie tief genug liegen, baß fie im Sinter nißt 5er* frieren föttnett. Doß finb feine gwei Qa^ef)titc ber* floffen, feit bie ©raitiage at« 0ollffänbtgc« ©hftem in ben Krci« be« fanbwirthfßaftlißett Betriebe« eingetreten ift, nnb fßott fann man bic großen folgen überfeljen, weiße fie al« cht wißtige« Element ber National* wirßfßctft gehabt tjat. $war hatten bereit« 86. Segen bei* 3fi5fyrcn, bie Dömer beu Serth ber SCrodenlegung ber gelber crfaünt, unb att« bent 17. Saljrhnnbcrt cyiftirt ein Serf über ©rainagc bott bem Englänber Satter Btigh, allein bie barin au«gefproßetten ©runbfä^e ber* ntoßten fiß feinen allgemeinen Eingang 31t berfßaffen. Erft 1727 würbe, wie ber 5ßrofeffor Brablctj att ber Uuioerfität Eambribge mittheilt, in ber ©raffßaft ©uffolf bie ©rainagc eitte« gangen ©errain« ausgeführt, naßbem mau fiß borl)er immer begnügt hatte, eiitgelne Safferabern, f;erbortretenbe Quellen, Wenn fie gu fßäbtiß würben, abzuleiten. Von ba an aber bi« 1825, wo ©mit!) bon ©eanftone eitt große« Territorium troefen legte, gerieth ^ie ®act)e faft lieber in Bergeffenheit. ©er ©e* nannte mm gab für Englanb ba« tljätigfte Vorbilb, er fetbft hat itt 18 Sahren allein über 100 engltfße Meilen Döhren gelegt. ©a« praftifße Englanb hatte bie Sirffamfeit ber ©rainage geprüft unb erprobt unb erließ, begünftigt burß bie Annahme ber ^ßecffßett Korngefe|e, im 3aljre 184G bie fogenannte ©raiuage*Afte, wefße ber Degiernng ba« 9?eßt einräumte, ©ruttb* befifeew auf Meliorationen ttttb ©raittageanlagett Vorfßüffc bi« gur §i$he bon 21 SMiottctt Thalern burß 22 jährige 6y2progentige Vergittfung gu gewähren, ©iefer Srcbit gu ©unftcu ber Bobenfultur würbe fpätcr bebeutenb erhöht unb bi« Ettbe bc« 3at)re« 1852 waren bereit« über 64,000 Acre«, amtähernb 12 geographifße Dttabrat* meiten, mit einem Koftenaufwaube bott 37 Millionen ©halern brainirt. Al« auß biefe ©ittttiitett ttoß nißt ausreichten, bitbeteu fiß unter beut ©ßu^e ber ©efefee ©rainage* Aftiettfompagnien, weißen bie Deßte ber ©taat«attlchen gngefißert würben. B e l g i e n

er $ffog.

155

trat, menu auch fpät, ba fidj erft feit 1850 von einer Draittiruitg t)ier reben täßt, burd) mannigfache Unterftüfcmtgen um fo fräftiger in Ghtglattb* gußtapfem (§* befretirte ba* £)urchteitung*recht be* füufttid) abgeleiteten Saffer* burd) frembe ©runb* ftüde, ftettte geprüfte £ed)nifer au uub gewährte einen ebenfalls namhaften H'rebit g r a u t reich folgte burch Bertheifang oon ©elbmittelu an bie lanbwirthfd)afttidjen Vereine, burch Anlegung bott 2ftafd)inen gur Bereitung ber ©rainröhren mtb burch Bilbmtg oon ®rainagegefeltfd)aften beut gegebenen Beifpiete; bann häufig auf privatmegett bie meiftett übrigen Sauber, fo baß im Zeiträume bott meuig mel)r al* 20 Sahren ber Boben um viele äftißionett bereichert morben ift Qnbeffen fann e* nicht bie Stufgabe biefe* Serfe* fein, näher in ba* Dechnifdjc ber Bearbeitung unb. Urbarmachung be* Bobett* einzugehen uttb e* möge bafjcr in biefer Bejiehnng nur noch ein Blid gerietet werben auf bie michtigften bagu erforberlidjett ©eräthfchüften unb Sftafchinett

-Sig. 87.

I I . am Pfluge.

„ S i e heißt ba8 2>ing, baS Benige fdjäfcen? SDodj giert'* be§ größten faifers §anb. (Ss ift gemalt, um gu beriefen, 2Cm näd)ften ift'* bem ©datiert ücrwanbt. fein SBIut oergtegt'ö unb macht bod) Sunben, ^ientanb beraubte unb macht bod) retd). (§:8 h at ben ©rbfrcts überwuttben, (£8 macht bcfS Sebeu fanft unb gleich. Sie größten fRetdje fjat'3 gegrünbet; 2)te atteften ©täbte ijat'8 erbaut, 3)och niemals hat e* $rieg entgünbet Unb §eil bem SSolf, bag ihm oertraut!n

Per Pflug , ba* widjtigfte Serfgeug be* Slderbauer*; er ift unter alten ber mäch* tigfte §ebet ber ©vilifation gemefen unb ^at bat)er bei atten Bötfern ftet* in hohen ®hwtt geftanbem ®a* *ßpgen ift bie bebeutfamfte Strbeit, wetdje ber äRenfdj mit bem Boben vornimmt. 6* ift baher gum ©tyrnbot ber §)errfdjaft über ba* (Srbreid) gemorben uub ber $ftug mürbe heilig gehatten von feher, itt Sichtungen gepriefen unb in ©enfmätern verewigt 2ln feine einfache tonftruftion fnüpfeu fid) bie Erinnerungen 169*

1 5 6 2)e

r Bobet t utt b feilt e Bearbeitung *

an bie GtttwideIung«periobett ber Menfßheit. ©ie erftc, rotjefte Bearbeitung be« Bobett« Wirb freitiß itt nißt Diet weiter beftaitben haben, af« in einem oberftäßtißen ^erMetnern ber ©ßoöe mtb int Bebecfen be« aufgeftrcuten ©amen« mit frifßer Grbe, nm ihn oor beu räuberifßett SSögefn gu fßü^ett. G« ift baljer anzunehmen, baß ba« pflügen nißt bie erfte Bobenluttur gewefen ift, fonbern ba« bfoße ^erfßtagen be« Boben« mit gefrüntitttcn, oietteißt mit ©teilten bewahrten Sfeften, weitergeljenb bann ba« Aufhaden ober ba« Sodertt ber oberften ©ßißt — ttnb erft fpäter würbe bie Arbeitsteilung ber Ttjiere itt Berwenbung gefonttnett fein, wetße bttrß ba« fontinuir* tiße gortgiehen be« §adinftrumeitte« auf bie Grfiitbttng be« Pfluge« führte. ©ie Hebräer uttb Aegtypter fanuten ben $flug bereit«, wie un« au« Uebev* lieferungen betannt ift, aber erft bei ben ©rießett uttb Döntertt ^at er feine ©efdjißte. ©ie Grfittbitug be« ^flttg« würbe ber ©emeter (Gere«), ber aüernäljrenben Mutter, auß ihrem Steblütg, bem ©riptofemo« oott Gteufi«, beffen 9iame „breimal ge* pftügter A d e r " bebeutet, gugcfßriebett. Attbere begeidjttctt einen in Aßen h°ßöeehrten Mann Bugt)gc« (Oßfeufpamter) at« ©enienigett, wetd)er ben ©rießett ba« Borfpamten ber JRinbcr att ben 'pflüg lehrte, ©ie Börner berbeffertett ihn wefentfid) unb unterfßieben fßon fotgenbe ©heite beffetben: temo, ber ^ftugbaum; stiva, bie ^ftugfterge; manicula, ber ©riff aut Pfluge; bura, ber Krümmet am f)intertheif; vomer, bie ^flugfßar; culter, ba« ^flttgeifen; dentale, bie ^flugfohte, unb ralla, ber ^flugftab.

88.

® c r erfte «ßflug.

Sifl. 89.

m u x gried)ifd)er er Bobe n nn b fein e Bearbeitung .

©er Untergrunbpflug, beffen mefenttiche Beftanbtheife un* gig. 95 geigt, unterfcheibet fid) bon ben borhergehettben ^ffugarten, welche bttrchgängig bie Bearbei^ tuug ber Slderfrume be^ gweden, baburd), baß er gur Befeitigung bon ^pin* berniffen ober gur 2luf* fdhfteßung bon Nahrung** ftoffen au* ber £iefe beu Untergrunb auflodert. ®ie ©char ift bei thnt bie ^auptfache, unb itt ber Sieget läßt matt ben Untergruttbpffug in ber oon einem gewöhnlichen Pfluge gegogetten gnrd^e gehen. Bon ber Befd)affent)eit be* ilntergrunbe* hängt e* ab, ob matt it)it mit ber Srume oermifcfjen lann ober iticfjt; benn ift er roh unb tobt, fo muß man eine Souftrultion mat}teu, welche bie untere @d)id)t todert, ofjne fie heraufgubrittgett; ift bagegen tefjtere oon guter Befd)affeuljeit, fo ift eine tonftruftion geboten, mefdje bie §ebung be* Boben* uub bie mögtid)fte aMifdjitng beffelbett gur §erftetlung einer tief au*fjaftenbeu gleidp artigen Befd)affeul)eit bewerffteöigt. Unter ben befamttcu Sonftruftionen geidjuet fid) befonber* ber au* ©ttß^ ober ©djnüebeeifeu gefertigte anterifdnifd)e Untergrunbpffug (gtg.96)au*, welcher burch bie bott ber ©d)ar aufwärt* gehettbett ©treid)leiften einemögtid)ft ooltftänbtgeöoderung be* aufgebrochen ttett Boben* tyxtyor* bringt. 3mifd)en bett eigene tidjen pflügen unb ben (SggettftehenbieSBüh^ ter, bie@d)ätpftüge ttub bie L e i h e n -Sig. 9fi. $eu amcvifanifd)e Untevgvutnb^flug. fdjaufler, welche fich nur burd) ifjreit Breite uub Tiefgang, burch gornt unb (Stellung ber aS 33VLd) ber C£tftnbuttgen. fünfte Stuft, III. 33b.

22

170

2>er getbfcau ltrtb feine «ßrobufte.

bett gelbbau. ©ie Erfahrung ^atte bem 3>?enfd)en jwar feßon fängft gelehrt, bag ber Seßfet ber grüßte gtt ifyrern ©ebeifjen noßwettbig fei, aber matt ^atte lernen Begriff von ben Urfaßett biefer Dothwenbigfeit. Erft itt ttenerer ,3eit würbe bie 2ht* eignuttg gewiffer 9lafjruttg«miitef auß bei bett ^flaujett beobaßtet, währenb bie gauge ^raji« ber Bäter barin beftanb, baß man bon $eit ju 3eit büugen rnüffe, nnb iljre ©fjeorie itt ber Annahme, baß bie Elemente ber ^ftanjenbitbung im §mmu« unb itt ber geußtigfeit fägem ©ie Stnfißten oont grnßttoeßfef waren mefjr ba« Kinb ber Ueberfieferttug at« ber Erfenntniß; erft bie Efyemie gab biefen inftinftartigeu Be* griffen bie Seifye ber wafjrett Erfenntuiß unb fßfoß bem 8anbwirtf)e bie geheime Serf* ftatt auf, 3h r e Anaßfen beweifen, baß bie Entwidefung eine« organifßen Sefen« eitrigen einfaßett nnb erfennbaren ©efe^en folge- ©ie teerten itt ben Seftanbttjeife n be« Boben« mtb ber pflanzen bie ©runbbebingtmgen ber S^ofyc unb ber ©au er be« Ertrag« fennen ttnb braßten bie 91a!)rmtg«bebürfniffe ber ^ftanjen mit ben 3)?aß* regeftt ber Sanbwirße in eitte berechtigte unb naturgemäße Uebereinftimmmtg. ©aburß mürben auß bie Etemente ber 8el)re t>om ©ünger unb bie 8ef)re oom grußtweßfef unb ber grußtfofge ftarer uttb auf gegenfeitige Unterftü^ung angewiefeu. ©a« Sefen ber grußtfofge grünbet fiß auf ben ßemifßen Erfat)rung«fa^, baß feine unferer Du^pftangen bie ti3«lißen Beftanbt^eife be« Aderboben« in«gefammt at« paffenbe Dat)umg«mittet oerbraußen famt, fonbern baß ber Seijen 3. B - ©toffe übrig täßt, wetße bie Kartpffel begierig aufnimmt, mätjrenb biefe bie jum ©ebeßen be« ©etrei* be« not^menbigen Verbinbungen gern entbehrt Um einen Sfder affo gu bemirtfjfßaf* ten, wirb e« nißt gweefmäßig fein, tl)n fortwähren b mit Seigen gu befteßett, — er mürbe babttrß itt fnrger 3eit für Seigett unfrußtbar werben — fonbern fßon eine abmeßfefttbe Beftettnng mit Kartoffeln ober Düben mürbe ein beffere« Defultat ergeben. Sa« günftigfte Bertjättniß ift, wenn äffe Beftanbtfjeite be« B o b e n « naß nnb naß itt bem üDiaße, af« fie fiß wieber erfe^en, oott oerfßiebetten ^ffangen aufgebraußt werben. ©ie rißtige Sal)t biefer ^ftangen femtgeißnet eine gute grußtfolge. Sie aber bie Temperamente imSKenfßett nie rein auftreten, fonbern bon 9Jiifßuttgett abhängen, fo giebt e« auß im getbbau feine gemeingültige grußtfofge, weif biefetbe immer oott bem Bobett, ber ^flangennatur unb äußeren Umftänben abhängig bleibt* ©ie Saf)f einer guten grußtfotge ift ber Oßrüfftein eine« guten Sanbwirth«; bentt in if)r wirb unter gewiffen Umftänben bie Siegel gur 2ftt«nahme unb ba« ©hftem gunt genfer, währenb bie Abweidjmtg bon bett anerfaimten Erfatjrung«fä^en — ©auf- fei e« ber Siffenfßaft! — oft gurn ©egen führt Seber eitte ©rei*, Vier* ober günffefberwirthfßaft, Weber eine beftimmte grüßt* weßfef*, ober Koppet*, ttoß irgenb eine aubere Sirthfßaft fann baher at« bie befte aufge* ftettt werben; bie befte ift e« immer nur für bie gegebenen Berhättniffe. Sftatt fatttt bie grußtfofge eben fo wenig wie ba« ©ißtett teurenE« giebt für ben ßanbwirtf) eine Btumenfpraße, burd) wetße bie Erbe ifjnt in ©teiuffee mtb Augeutroft „ m i ß biirftet!" burß Sattiß nnb ©re«pe „ m i ß f r i e r t ! " bttrß Segebreit nnb ©itbergra« „mid) hungert!" guruft, mit weißer fie il)tt burß bie Kreugbfuttte um Befreiung feittbfißer ©äuren, burß ©onnenthau um Ableitung fßäbtißer geußtigfeit bittet ttnb bafür ihm burß ©afbei uttb Brombeere itjre Katf* ttttb DDergetfßä^e nnb burß Oneftgra« mtb ^ f i r f i ß * fraut bie ©orftager ihre« ©ßooße« berräß. 3al)rhmtberte fang war er bei ber Erfahrung in bie ©ßufe gegangen, hatte ba« Bertangeu ber ^ffaugen naß biefetn ober jenem ©tanborte ttttb naß biefer ober jener ©peife geprüft, manße« Erlernte freiliß erft burß 3JJißwaß« mtb ©ßaben erfauft . Er wußte, wefße fangen fteß tieb batten ober feinb waren; er unterfßieb bie befßeibenett uub begehrtißeu , bie ber*

Bobettarteit, agrifutturdjentifcf)e Laboratorien.

1 7 1

trägtißen unb unverträglichen, nnb beftimmte banaß bie 3eiträume ihrer Sieberfehr. Uub au« atten biefen Sahrnehntuttgen baute er ftß fofgeube Erfahrung«ffata ber Uebereinftimmung ber Bobeuartett mit beu ^ftanjen auf. ©er ©honboben ift bie eigentliche ©ontäne be« Seijen«, naß biefent ba« Sattb be« ©afer«. 3ft er mit Katf gemifßt unb mit einem guten Untergrunbe oerfehen, fo gebcihen auß Dap«, Söhnen, Siefen, Erbfen, Klee unb Knotlengewäßfe in feinem fatten ©ßooße. ©en ©anbboben beherrfßt ber Doggen at« erfte mtb oornehmftc grüßt, ©eine ©efettfßaft bifben im 3uftaube ber Armut!) Kartoffeln, §atbeforn unb ©pörgel; in befferen Verhättniffen unb feußten Ktimaten Sein, ©erfte, ©abaf, Erbfen, Krapp, §anf uub Klee, ©er Sehnt boben bevorzugt bie ©erfte, oerträgt fiß aber, je naß ber Annäherung att ben ©f)on* ober ©anbbobett, mehr ober mettiger mit atten grüßten. Auf Katf bobett ftcfjen bie Kfeearten uttb unter biefen bie Efparfette itt erfter Sinie; batttt folgen bie ©ßotenfrüßte, ©etreibearten uttb Hanbel«gett)äßfe. ©er 9J?oor* uub ©orfbobett hätt in fßteßtem 3uftanbe nur mit beut ©rafe greunb* fßaft; itt gebranntem mit Sußweijen, §afer uttb Düben uttb uothgebrungeu mit Kartoffetn. 3n Deubrüßett befinbett fiß §afer, Seitt, §irfc, Kartoffetn uttb naß Sefinben Deffrüßte am wohlftctt. ©iefer ©fafa reihten fiß bie Erfahrung«fä£e über ba« Verhaften ber ^flanjett unter einanber an. Qu Beziehung auf ba« Klima gatt ber ©a£: baß Sein, Hopfen, ©abaf, ÜDlai«, Krapp, Hanf, ©erfte uttb Su^ertte oief Särme Oer* tragen tonnten; baß Seijett, Doggen, H a fer, Erbfen, Siefen, Sein, Kartoffetn uub Klee mit einer fätteren ©emperatur jufrieben waren; baß Seiten, H a fer, Siden, Seitt mtb Ktee ftß in einem feußten Ktima wohter befaubett uttb baß Doggen, ©erfte, Erbfen, Su^ente unb Kartoffetn weniger Anfpruß barauf maßten. GnSegug auf bie Sage mußte man, baß bie oerfßiebenen ^ftanjen, je ttaß ihrer gähigfeit, 9läffe ober ©rodenheit tänger entbehren ju fbnnett, auf ©tanborte gebraßt werben mußten, wo fie burß bie Deigmtg be« Boben« naß ber H^tetfgegenb in ihren Sebürfniffett unterftüfct würben. Auß Suft uttb H^entagc war ein Theit ber ©orgfatt bc« praftifßen Sanbwirth«, baher fßüt^te er bett Hopfen, SJioljn nnb ©abaf oor Sinben, wie« bem Seitt bie H ö h e n ttnb bem H a n f ^ieberuttgen att. Er fßuf fiß ein ©hftern oon verbeffernbett, fßottenben unb au«faitgenben ©c* wäßfen. ©arnit aber, baß matt für manße Erfßeinung einen Harnett gefunben hatte, war noß fein ©runb entbedt. ©a« S i e uttb Sarurn beantwortete fiß fangfant in ^uxd) &ie sufammengreifenbett Arbeiten bett Saboratoriett ber Efjemifer unb ganjer Kohorten von Seobaßtern. 3tt ber testen 3eit finb faft in atten ©taaten, benen e« Ernft um eitte vernünftige Bobenbewirthfßaftung ift, tanbwirthfßafttiße Ber* fußsftationen mit agrifufturßemifßen Saboratorien errißtet worbett, auf benen bic Ergebniffe ber theoretifßeit gorfßung für bie fpejietlett 3ü)ede ber Sanbwirthfßaft erweitert unb bie wiffenfßafttißen gortfßritte junäßft üt ba« praftifße Seben einge* führt werben, ©owie bie fanbwirthfßaftfißen Sehranftalteu ben jungen Sanbwirth für feinen Beruf wiffenfßaftliß vorbereiten uub fertig bilben fotten, fo fotten biefe 93er* fußSanftalten gewiffermaßen bie h^he ©ßnte fein für bie fefbftänbigen, au«übettbcu Sanbwirtfje. ©enn e« tiegt eben im Beruf biefer Gnftitute, rein praftifße gragen auf praftifßem Sege mit wiffenfßafttißer Begrünbuttg unb Ertäuteruug ju löfett unb fotßergeftalt bett ^raftifern einen Auhaft gu gewähren, wie fie in ähntißen gätten attt vorßeithafteften gu verfahren haben, ©ic erfte berartige Anftaft itt ©eutfßtanb cut* ftanb ju Gödern bei Seipjig im 3ahre 1851 mtb jwar würbe bie erfte Anregung baju bet bem geftmahte gegeben, wefße« bie 3Jlagbeburger Berfammtung beutfßer Sanb* unb gorftwirthe naß ber Einweihung be« Thaer*©eufntat« im ©eptember 1850 185*

172 2

) er ^etbbau un b feine ^robufte.

gu Seipgig hielt, ©iefe Stnftatten, bereu e* mut fdjon an Dielen Orten giebt ober im Entftehen begriffen finb, werben bagu bietten, biefe* ()errlid)e ©ewerbe immer mef)r gu berallgemeinertt uub ihm ba* Sntereffe ber ©ebitbeten alter Staffen gugumenben. Sie hier gewonnenen Sehreu tutb Erfahrungen werben ©enteingut gum 2Bol)le aller Sanbmirthc. 2er Bau be* betreibe*, ©er Et)arafter ber U\m\tbet)vüä)Mt fiebert bem ©e* treibe feinen Einftuß auf bett Raubet unb bett Sßerth ber ©inge nnb ba* forttaufenbe, nie unterbrochene Bebiirfniß macht e* gunt fidjerfteu SJfaßftabe be* lectern unb gunt (tabiten ©egenftaube für beu Berfet)r. ©ie bier Etemente be* ©etreibe* finb SSeigett, J o g g e n , ©erfte unb £ a f e r . ©ie repräfentiren l)infid)ttid) ihrer 5)?atur, ihrer Slttfprüche, it)rer Neigungen unb ihrer Beftimmung gewiffermaßen ben © r o ß b e f i t ^ , B ü r g e r ^ £>attbel** unb Bauern^ ftanb unb finb, wie biefe Etemente ber ©efettfdjaft, mehr ober ntinber iibermicgenb unb attgefeljen. 3hre ©efd)ichte ift fo att, wie bie ber SOtafchheit überhaupt 3t)re §eimat fann matt mit ©icherfjeit nid)t mehr angeben. Stuf ben §od)ebenett 93leyi!o'* warfen witbe Eereatiett, ob fie aber bott jeher fyxex geftanbeu Ijabtn ober ob fie erft burd) Bermitbe* rung att* eingeführten ©atuett gu ber heutigen kutturart würben, wer bermag bie* bei bent SSedjfet ber ©efittuug, ber über bie Erbe ging, gu entfetjeiben? Unfere ätteften Ueber^ tieferuugen fnüpfen fid) att bie ©abeu ber Eerc*, bie fo treu bemrnenfdeichen©efd)ted)te fid) ermiefett, baß SBeigenförner, welche matt in bett §attbett oiettaufenbjähriger äRumieu fattb, ihre Äeimfraft nod) nicht bertoreu Ratten. ©ie ©renge be* ©etreibebaue* get)t nach Sorbett gu am haften üt ©fattbütabier hinauf, faft bi* gum TO.0 m B., uttb fällt hier faft nat)egn mit ber ©rettge be* Bauttt. muchfe* gitfamntem 3u atten auberett ©egenbett ber Erbe aber rüdt fie weiter oont SBiuterfrcife ttach ©übett herunter, int öftlid)ctt Europa reid)t fie nur bi* gum 60.°, itt Sibirien bi* gunt 55.°, int öfttichen 2lfiett fogar nur bi* gum 51.°. ©ie gcf)t bann itt einer fich wieber crt)ebenben t'uroe unter bem 57.° burd) bie ruffifd)en Infiebetuugeu im mefttid)ett Sfoterifa uttb fätlt mieber itt bett öfttid)en Säubern biefe* tontinent* bi* gunt r>2.°, ja bi* gunt 50.°. ©ie ©erfte geigt fid) ^ieröet ttod) fräftiger at* ber Spafer. ©er Joggen gietjt fid) itt ©fattbittabieit bon bett äußerftett ©ebietett fd)ott gurücf, betttt er wirb nur in bett fübtichett ©trieben itt größerer Spenge gebaut. ,9er l ö e i j e u ift ber Striftofrat unter bett ©etreibearteu, t)ätt auf ba* 2leußere ttttb hat eine glatte @d)ale. Er befiubet ftd) nicht üt jeber @efeltfd)aft wohl, tritt nid)t gern aubertt grüd)teu nach uttb beanfprud)t bie erfte ©tetfe itt ber gruchtfolge, metd)c ihm jebod) bie ©pcMation juweiten öerfünunert Er bebarf eine* guten gottb* unb bieter Suttnr, wenn Etma* au* iljnt werben fott. SBo er ttid)t* finbet, erfcheint er at* armer bitter. Er bebarf giittftigcr Uutftänbe gu feiner Eyifteng uttb fteht in biefer Begiel)tmg beut bürgerten Joggen unb beut bäuerlichen §afer, welche bei geringerett Slnfprüdjeu, aber größerer Bef)arrtid)feit fetbft unter uugüttftigett Umftänben ttod) nufebar gu fein ocrftct)cu, bei Weitem nad). Er foftet beut Saube biet, bringt aber auch biet unter bie Seutc. Er gcbcit)t auf fattem Bobett, atteitt bei fehr oermögettbem ©tauborte wirb er (eidjt übcrntiitl)ig, läßt fid) gel)eu uttb liefert mel)r ©trot) at* Börner. Er tiebt eitt weiche* Bett unb eine botle 3Tafcl r wetdje aber oft gur Bermeid)lid)Uttg führt ©iefer Ueppigleit, mctd)c ber Engtänber winter-proud (Sinter* ftotg) nennt, muß bat)cr geitmeitig burd) ©chröpfett Einfjaft getl)an werbett. ©aß er fid) gent breitet, ift befamtt, ebenfo baß cr weißere* SJfef)t giebt, wemt er nicht gang reif wirb. Defterer ©ainenwed)fct tt)ut il)Ut borgug*weife Slott).

SBetjen, Dogge n un b ©erfte. 17

3

©er Setgett ift bieten Kranfheiten unterworfen, wetße faft burßgättgig einen gefährtißen ß^arafter haben unb theit« in bett Verhättniffen be« Bobett«, tljeit« im Sauten, tt)eit« auß in ber ^ftattgemtahrung nnb itt ber Sitterung ihren EntftehmtgS* grttnb haben, ©ie gefätjrtißften unter itjnen finb Do ft uttb B r a t t b . Sott bem Seigett, biefer ebetften ©etreibefrußt, giebt c« eitte 9Jicttge ©pietarten, mit betten itt ber testen biet ©pieterei getrieben worbett i f t ; betttt ob matt bie Abftammmtg ber einen Art itt bie g ä t ber ägljptifßeu SWumien bertegt, ober beu Stammbaum ber anbern auf britattnifße ober potnifße Ahnen gurtidführt, bteibt fiß giemtiß gteid), atte bie berfßiebenett Arten allommobirett fid) unter Aufgeben ihrer Sigeuthümtidjfeitcu beut Bobett uttb bett ftimatifßen Berhältniffett ihre« netten ©taub* orte«, uub bei Sid)te befehen finb atte au« ©tärle, Kleber, 3 u d e r unb Eiweiß gufammengefefet. Bei ber Sanbwirthfßaft herrfßt ba« ^rittgip ber Dü|tißleit, nißt ber Domantit, uttb bie mehr ober weniger berühmten ©cfßteßter be« gemeinen, weißen, rotfjen, braunen, fdjroargen, blauen unb fammetartigen Bartweigeu«, be« weißen, gelben unb rottjen Kotbeuweigen«, be« Sget*, Bittlet*, Snttber*, Sitiugton*, SJierhgotb*, Didjmonb*, Biftoria*, Helena* uub Sftumienw eigen«, be« ©pett, Emmer unb Ein* torn mögen be«t)atb nur im Vorübergehen erwähnt werben, ohne ihre Vorzüge baburd) fßmStern gu motten. 3m Allgemeinen gerfäfit ber Seigett itt S i n t e r * uttb ©ornmer* weigen, oott beut ber crftere bie §errfßaft über ba« größere unb beffere Areaf, (elfterer fpätere ©aatgcit uttb fßneßere 9?eife bei mäßigeren Anfprüßett für fid) hat. ©cm abetigcn Seijen ftet)t itt feiner bürgertißen Srfßeiuuug ber Uaggc u gegenüber uttb jetter, beffen ©cbäd auf ber bornehmen Herren uttb ©antett ©ifßc ift, wirb gewiß cittett ©trat)t feiner §utb für ba« fßwärgere Doggenbrot übrig haben, wetße« auf beut ©ifße bc« Bürger« bie Erfüllung ber wißtigften Bitte: „ U n f e r t ä g t i ß B r o t gieb un« heute!" prebigt Er bedt bent Armen unb Deißen bett ©ifet) nnb wenn er auß nißt gur ©cmtttel geboren ift, fo teiftet er boß etwa« Xüßtige« int hatt«badenett Brote. ©er Doggett ift für biete Sänber bie eigeuttiße Brotfrußt ttnb ba« Hauptelement be« Aderbauc«. Er ift fo fetjr nißt au« ber Art gefßtagen, baß er einen reißen Boben mißachten fönnte, aber wo ber Seigen beut armen ©attbbobett ben Düden lehrt, oertttag cr be n weniger gefegneten ©ßooß ber Erbe ttod) mit cittern reißen Erntefegett gtt fßtnüdett. ©er fatte ©hott heimelt bett Doggett nißt att; cr liebt bett freiereu Sattb uttb wo biefer in gtüdlißer 9Difd)Uttg mit jenem at« Set)tu auftritt, feiert er am (iebften fein Erntefeft. ©er fanbt)attige Sehntboben ift fein ©att«fouci. Aber auß bett ärmeren Boben beraßtet er nidjt uub fetbft auf jenen mageren nnb mtwirtf)tißett gtäßen, roetdje ba« Sffiotto bon ©ante'« H ö ß e: „S>ß atte H o f f n u n g braußett!" mit fpärtißer ©ra«fßrift an ber ©Urne tragen, fetbft ba, wohin Webe r ber Seigen nod) bie ©erfte jemals gu bringen wagten uttb nur ^rotetarierpftangeu feine eittgige ©efettfßaft finb, ba ftißt er fid) ttad) brei, feß« ober neun fahren noß, gwar arm, aber gufriebett, feinen Kräng, ©iefe befßetbenen Eigenfßaften befifct aud) ber ©omttterroggett, wetßer fiß gum Sittterroggeit wie ber Pfahlbürger aubeteartifet tutb ihre mad)fenbe Bermettbung gur Bierfabrifation erweitert bie ©reugctt ihre* Sittbaue* oou 3af)r gu 3al)r. SDZit anberett grüßten lebt fie auf bcrträglid)em guße, aber am tiebften folgt fie ben fruchten, welche ihr bett Bobett rein gehalten haben, Eharalteriftifd) ift ihre tl)ätige Entwidmung, ihr GWn ba* Unlraut unb iljrc Empfinblichfeit gegen gröfte.

•Sij). 106,

a äOetjett,

b Joggen»