Die Gewinde, ihre Entwicklung, ihre Messung und ihre Toleranzen: Erster Nachtrag [1. Aufl.] 978-3-662-39370-3;978-3-662-40425-6

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen d

711 48 21MB

German Pages X, 182 [193] Year 1926

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Gewinde, ihre Entwicklung, ihre Messung und ihre Toleranzen: Erster Nachtrag [1. Aufl.]
 978-3-662-39370-3;978-3-662-40425-6

Table of contents :
Front Matter ....Pages I-X
Einleitung (G. Berndt)....Pages 1-2
Das Whitworth-Gewinde — England (G. Berndt)....Pages 3-3
Das United States Standard- (USSt-) Gewinde (G. Berndt)....Pages 3-7
Das Thury-Gewinde (G. Berndt)....Pages 7-7
Die vor der Aufstellung des VdI- und des SF-Gewindes gebräuchlichen Systeme (G. Berndt)....Pages 7-8
Das metrische Gewindesystem in Deutschland (G. Berndt)....Pages 8-8
Das Système Français- (SF-) Gewinde (G. Berndt)....Pages 8-8
Das Système International- (SI-) Gewinde (G. Berndt)....Pages 8-9
Die Normung der Gewinde in Europa (G. Berndt)....Pages 9-28
Rohrgewinde (G. Berndt)....Pages 28-38
Trapez-, Sägen- und Rundgewinde (G. Berndt)....Pages 38-44
Kerndurchmesser (G. Berndt)....Pages 44-44
Flankendurchmesser (G. Berndt)....Pages 44-58
Steigung (G. Berndt)....Pages 58-63
Flankenwinkel (G. Berndt)....Pages 64-64
Abflachung und Abrundung (G. Berndt)....Pages 64-64
Optische Meßgeräte (G. Berndt)....Pages 64-72
Innengewinde (G. Berndt)....Pages 72-77
Konische Gewinde (G. Berndt)....Pages 77-78
Feste und nachstellbare Gewindelehren (G. Berndt)....Pages 78-89
Einleitung (G. Berndt)....Pages 89-96
BSW-, BSF- und BA-Gewinde (G. Berndt)....Pages 96-97
USSt-Gewinde — Vereinigte Staaten (G. Berndt)....Pages 97-116
Gewindetoleranzen in Deutschland (G. Berndt)....Pages 116-167
Rohr- und Rundgewinde (G. Berndt)....Pages 167-175
Umrechnung von Zoll in mm (G. Berndt)....Pages 175-175
Nachtrag (G. Berndt)....Pages 175-176
Back Matter ....Pages 177-182

Citation preview

ERSTER NACHTRAG

DIE GEWINDE IHRE ENTWICKLUNG, IHRE MESSUNG UND IHRE TOLERANZEN IM AUFTRAGE VON

LUDW. LOEWE & CO. A.-G., BERLIN BEARBEITET VON

DR. G. BERNDT PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN

ERSTER NACHTRAG MIT 102 ABBILDUNGEN IM TEXT UND 79 TABELLEN

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1926

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER tlBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1926 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1926. Softcoverreprint of the bardeover Ist edition 1926 ISBN 978-3-662-39370-3 ISBN 978-3-662-40425-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-40425-6

Vorwort. Die Normung ist nicht etwas Starre~, sondern ständig im Fluß befindlich. So treten fortlaufend Ergänzungen hinzu, während andere Normen den fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen augepaßt werden müssen. Aus diesem Grunde sind einige Ausführungen in dem ersten Abschnitt des 1925 erschienenen Werkes (über die Entwicklung der verschiedenen Gewindesysteme) wie auch im 3. Abschnitt (über Gewindetaleranzen und ihre Prüfung) heute nicht mehr völlig zutreffend, sondern verlangen gewisse Ergänzungen und Änderungen. Ebenso steht auch auf dem (im 2. Abschnitt behandelten) Gebiet der Gewindemessungen und -meßgeräte die Entwicklung keinen Augenblick still. Um nun dem Benutzer des Buches "Die Gewinde" doch stets den neuesten Stand der Gewindefragen bringen zu können, ohne ihn zu zwingen, nach bereits kurzer Zeit eine neue Auflage erwerben zu müssen, ist die Form eines Nachtrages gewählt, der das grundlegende Werk an den nötigen Stellen ergänzen soll. Diese Gelegenheit wurde zugleich benutzt, um einige bei der Korrektur des Gewindebuches übersehene Druckfehler, bzw. von den einzelnen Normenausschüssen gebrachte kleine Änderungen mit zu berücksichtigen. An wesentlichen Neuerungen, die der vorliegende Nachtrag enthält, seien die folgenden genannt: Abschnitt I. Die Entwicklung der verschiedenen Gewindesysteme: Gewinde für Luftreifenventile in England. Die Berechnung der einzelnen Größen der genormten Gewinde. Die Sondergewinde des Lokomotiv-Normenausschusses. Die neue Ausgabe der DIN 202: Bezeichnung der Gewinde. Die Fortschritte der Normung der Gewinde in außerdeutschen Ländern. Die Normung der amerikanischen Feuerschlauchverschraubungen. Die neue Ausgabe der DIN 2999: Whitworth-Rohrgewinde für Fittingsanschlüsse. Die Normung der Stahlpanzerrohrgewinde (DIN VDE 430). Abschnitt II. Gewindemessungen: Neue Meßgeräte zur Bestimmung des Flankendurchmessers. Die amerikanischen Vorschriften für die Dreidrahtmethode. Die in Deutschland verwendeten Drahtdurchmesser. Wickman-Universal-Meßmaschine.

IV

Vorwort. Neue Ausführung des Gewindemeß-Kompa rators und des Universal-Meßmikroskopes. Neue Geräte zur Messung von Innengewinden. Normen für Normalgewindelehre n (DIN 2151/2, 2445/50).

Abschnitt III. Gewinde~oleranzen und ihre Prüfung. Gewindelehren zur Prüfung der Ausschußseite und Kontrolle der Abnutzung. Taleranzen für Luftreifenventile in England. Neue amerikanische Vorschriften zur Prüfung der Innehaltung der Taleranzen und die dazu nötigen Lehren. Amerikanische Taleranzen für anormale Gewinde. Amerikanische Taleranzen für Schneidzeuge für normale und anormale Gewinde. Taleranzen für Außen- und Kerndurchmesser der Gewinde nach DIN 13/4, 12 und 11. Mutterhöhen m"' 0,8 · d nach DIN 934. Die neuen Taleranzen für metrisches Gewinde nach DIN 13/4 sowie für die beiden Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12 (DIN 2244 und 2245/50). Taleranzen des Schraubeneisens. Deutsche 'Toleranzen für anormale Gewinde. Prüfung der Gewindetaleranzen in Deutschland und die dazu benutzten Lehren. Taleranzen für amerikanische Schlauch- und Feuerschlauchverschraubungen. Taleranzen für Stahlpanzerrohrgewi nde. Da die Anordnung genau so wie in dem Buch "Die Gewinde" getroffen ist und die Numerierung der Seiten, der Tabellen und der Abbildungen diesem völlig entspricht, so gilt das Inhaltsverzeichnis jenes Buches im wesentlichen auch für diesen Nachtrag. Um aber namentlich die neu aufgenommenen Gewinde und Meßgeräte schnell auffinden zu können, ist auch diesem ein besonderes Verzeichnis beigegeben. Empfehlen dürfte es sieb, kleine Änderungen (Druckfehlerberichtigungen usw.) auf Grund der Angaben des Nachtrages unmittelbar in dem eigentlichen Gewindebuch einzutragen, bei größeren Ände· rungen und Ergänzungen indessen in diesem einen Hinweis auf den Nachtrag anzubringen. Die Literatur ist bis zum 30. Juni 1926 berücksichtigt und findet sich wieder am Schlusse zusammengestellt, worauf die eingeklammerten Zahlen im Text verweisen. Durch diesen Nachtrag soll das Buch "Die Gewinde" wieder dem neuesten Stande der Forschung und Technik entsprechen. Dresden, Oktober 1926.

Berndt.

Inhaltsverzeichnis. I. Die Entwicklung der verschiedenen Gewindesysteme. A. Einleitung. Zu S. 4-6. Konische Gewinde . • . . . . . Zu S.16u.17. Gewindeherstellung . . . . . . . B. Das Whitworth-Gewinde - England. Gewinde für Luftreifenventile (.Schrader·Gewinde) Gewinde für Luftreifenventile mit SI-Profil . . .

Zu S. 3,1. Zu S. 40. Zu Zu Zu Zu Zu Zu

S. S. S. S. S. S.

C. Das United States Standard- (U SSt-) Gewinde. Vereinheitlichungsbestrebungen . Tap und Die Institute _ . . . . Profil des USSt-Gewindes . . . . Grob- und Feinreihe . . . . . . Bezeichnung des USSt-Gewindes . Holzschraubengewinde • . . . .

56. 57/8. 59J61. 61/2. 63. 63.

Seite

1

2

3 3 3 4 4 ;; () ()

D. Thury-Gewinde. Zu S. 69.

Korrektur .

E. Die vor der Aufstellung des Vdl- und des SF-Gewindes gebräuchlichen Systeme. Zu S. 77. Korrektur • . . . . . . . . . . . . Zu S. 79/80. Preußisches Artilleriegewinde . . . . . Zu S. 97.

7

7 7

F. Das metrische Gewindesystem in Deutschland. Korrekturen . . . . . . . _ . . . . . . . . . .

8

G. Das Systeme Fran9ais- (SF-) Gewinde. Korrektur • • . . . • • . . . . . . . . . . . .

8

Zu S. 125.

H. Das Systeme International· (SI-) Gewinde. Zu S. 131. Gründe für Einführung des Spitzenspiels . . _ . . Zu S. 136/7, 145/6. Korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . .

J. Die Normung der Gewinde in Europa. Zu S. 151/2. Whitworth-Gewinde nach DIN 11 . . . . . . . Zu S. 152. Verwendung des metrischen Gewindes . . . . . Norm G 1a des HNA. . . . . . . . . . . . Zu S. 154/6. Korrekturen zu Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12 Zu S. 155. Unverwechselbarkeitseinsätze zu Schraubstöpselsicherungen Zu S. 155/7. Korrekturen für nicht genormte Durchmesser des WhitworthGewindes. __ . • . . . • . . . . . . . . . . . . . .

8 9 9 9 9 9 9 10

VI

Inhaltsverzeichnis.

Verwendung von DIN 11 und 12 . . Gewinde im Awana und im HNA . . Gründe für die Wahl der Stufung 4, 9 Metrisches Gewinde nach DIN 14. . . Rechnungsgang für die Normenblätter .Annahme des metrischen Gewindes . • . . . . . . Verwendung von metrischem und Whitworth-Gewinde Zu S. 165. Angriffe gegen das metrische Gewinde Zu S. 169. Korrektur für Uhrmachergewinde • • . . . . . Zu S. 175/181, 183. Metrisches Feingewinde 1, 2, 3 und 4. Zu S. 185. KrG-Normen . . • . . . . . . . . . . . . . Zu S. 185. Whitworth-Feingewinde 1 und 2 . . . . . . . Zu S. 187. Feingewinde des HNA . . . • • . . • . . . . Feingewinde im Lokomotivbau, LON 287 . . . • • . . für Feinausrüstung und Federspannschrauben für Stiftschrauben . . . . . . . . . . . . . . für Stehbolzen, Deckenstehbolzen und Queranker Zu S. 157. Zu S. 158. Zu S. 159. Zu S. 160. Zu S. 163. Zu S. 164.

Zu S. 193f4.Bezeichnung der Gewinde (DIN 202) Zu S. 195. Holzschrauben . . . . . . . . Zu S. 195f6. Normung in Osterreich Holzschraubengewinde Zu S. 196 u. 199. Normung in der Schweiz in Holland . Zu S. 201. Normung in Schweden . . in Norwegen . . . . . in Finnland . . . . . Zu S. 202f3.Normung in Italien . . . . . . Zu S. 203. Normung in der Tschechoslowakei in Ungarn . . . . . . . . . • . . . • . in Japan . . . . . . . • Zu S. 204. übersieht über die in Europa genormten Befestigungsgewinde

K. Rohrgewinde. S. 204. Wandstärken in England . . . . . . S. 205. Konisches Gewinde in England . . . S. 215f6.Ergänzungen zum ASTP-Gewinde •. S. 219. Amerikanisches Gegenmuttergewinde . • • S. 220/2. Amerikanische Feuerschlauchverschraubungen S. 224. Rohrgewinde in Frankreich S. 230/l.Rohrgewinde des HNA S. 231. DIN 259 und 260 . . . . • . Besondere Rohsgewinde . . • • Zu S. 232. Bezeichnung des Rohrgewindes Konisches Rohrgewinde (DIN 2999) . . . . . • . . Rohrgewinde für Reinigungsschrauben und Stutzen . Rohrgewinde in Osterreich . . . • . . . • . . . . Zu S. 233. Rohrgewinde in der Tschechoslowakei . • . . . . . in Finnland . . . . . • • . . • • . . übersieht über die in Europa genormten Rohrgewinde . • . . Zu S. 235. Nippelgewinde • . . . Zu S. 235/6. Stahlpanzerrohrgewinde . • . . . . . . . • . . Zu S. 238. Gedrückte Gewinde . . . . . . . . . . . . . •

Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu

L. Trapez-, Sägen- und Rundgewinde. . .. Zu S. 241. Acme-Gewinde . . . . . . • . • • . . Zu S. 246/50. Trapezgewinde (DIN 103, 378, 379) • . • . . . •

10 10 10 11 11

12 12 13 15 15 15 16 16 16 16 16 16 18 21 21 21 21 22 22 23 23 23 23 24 24 26

28 29 29 u. 30 30 31 34 34 34 34 34 36 36 37 37 37 37 38 38 38 38 39

VII

Inhaltsverzeichnis. Zu S. 251. Bezeichnung des Trapezgewindes • . . • . . . . . . . . . . . . . . Steigung der Leitspindeln . . . . . . Trapezgewinde im Lokemotivbau (LON 289,91) . . . . . Trapezgewinde in Osterreich, Schweden, Tschecheslowake i Zu S. 254. Sägengewinde in Amerika . . . Zu S. 256f9.Sägengewinde DIN 513 bis 515 . Zu S. 260. Bezeichnung des Sägengewindes . . . Zu S. 264. Rundgewinde DIN 405 . . . Rundgewinde der deutschen Eisenbahn Zu S. 265. Kupplungsgewinde . . . . : Zu S. 266. Edisongewinde . . . . . . Zu S. 267. Edisongewinde in Japan . . Zu S. 268. Kühlerfüllschraubengewinde

. . . .

39 39 39 42 42 42 43 43 43 43 43 44 44

ll. Gewindemessung en. B. Kerndurchmes ser. Zu S. 281. Messung mit Endmaßen • . • . . . . C. Flankendurchm esser. S. 291. Größe der Steigungs- und Winkeltole'Fanzen S. 293. Was mißt die Flankenschraube eigentlich~ S. 303/5. Dreidrahtmethod e . . . . S. 305/7. Kugelschraube . . . . . . . . . . . . . S. 320. Flankenmesser von Göpel . . . . . . . . S. 321/4. Gewindemeß-Kom parator • . . . . . S. 328. Methoden unter Benutzung des Außendurchmess ers . S. 332. Korrektur zur Methode von Brackenbury Zu S. 334. Optischer Gewindetaster . . . . . . Zu S. 335. Flankenmikrome ter mit Fühlhebel Zu S. 336. Flankenmikromet er mit Meßeinsätzen Zu S. 341. Handgeräte mit Fühlhebel . . . . . M.eßkuge1lehre von Bernlöhr . . . . . . . Zu S. 343. Dreidrahtmethode . . . . . . . . . Mikrotast-Flankendurchmesserlehre für Bolzen für Gewindebohrer Zu S. 344. Amerikanische Vorschriften zur Dreidrahtmethod e In Deutschland benutzte Drahtdurchmesse r . . . Zu S. 348. Lehre von Taylor . . . . . . . . . . . . . . . Zu S. 349. Meßstücke für Rachenlehren . . . . . . . . . . Zu S. 350. Feste Lehren mit Gewindebacken und -zylindern .

Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu

44

44

D. Steigung. Zu S. 354. Messung mit zwei Endzähnen . Zu S. 359/61.Fühlhebelgeräte . . • . . . . Zu S. 362. Stei!(ungsprüfer für Stehbolzen Zu S. 365. Gerät mit Mikrometerschra ube Zu S. 377. Zu S. 379. Zu S. 395. Zu S. 397. Zu S. 398. Zu S. 399.

45

45 u. 46 46 47 47 u. 48 48 49 49 49 50 50 51 51 51 52 53 53 55

Wickman-Universal-Meßmaschine . . . • Steigungsmeßmas chine des Nat. Phys. Lab. Prüfung von Leitspindeln . . . . . . . Korrektur zum Abbasehen Prinzip . . . Genauigkeit amerikaDiseher Leitspindeln • Genaue Leitspindel von Gaertner • .

E. Flanken winke!. Zu S: 411. Profilbildlupe • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . .

55

56

58 59 60 60 61 62 63 63 63 63 64

VIII

Inhaltsverzeichnis. F. Abflachung und Abrundung.

Zu S. 412. Zu S. 414.

Werkstattmikroskop . . . Schublehre . . . . .

64 64

G. Optische Meßgeräte. Zu S. 420. Werkstattmikroskop . . . Zu S. 422. Mikroskop der Soc. Gen .. Zn S. 427. Gewindemeß-Komparator . Universal-Meßmikroskop • Zu Zu Zu Zu

S. S. S. S.

431. 433. 434. 435.

64 64 66 67

Projektionsapparat des Nat. Phys. Lab. . Projektionsapparat von Bausch und Lomb . . • Messung des Flankendurchmessers durch Projektion Leistungsfähigkeit des Projektionsapparates

70 70 71 72

H. lnnengewinde. Zu S. 437. Zu S. 439.

Innenmikrometer . . . . . . . . . Fühlhebelgeräte von Krupp und Zeiss . . Maßkugellehre von Bemlöhr . . . . . . Fühlhebelgerät von Bauer und Schaurte . Zu S. 443. V erfahren der Firma A. Herbert . . Zu S. 447. Messungen geneigt zur Gewindeachse Steigungsmessung . . . . . . . . . Zu S. 452. Optische Messung . . . . . . . . .

72 73 74

75

76 76

77

77

J. Konische Gewinde.

77

Zu S. 453. Außendurchmesser • . . . . Zu S. 456/7. Flankendurchmesser . . . .

78

L. Feste und nachstellbare Gewindelehren. Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu

S. S. S. S. S. S. S.

465. Gewindelehren mit Spitzenspiel . . . . . • . . . 467. Gewindelehrringe zum Prüfen des Durohmessers . 472. Amerikanische Gewindelehrdorne . . . . . . . . 473. Gewindelehrdorne zum Prüfen des Durchmessers . 474. Gewindelehrdorne mit 4 segmentförmigen Backen 475. Normung der Baumasse der Normalgewindelehren 476. Herstellungsgenauigkeit von Normalgewindelehren

78 78 79 79 80 80 80

111. Gewindetoleranzen und ihre Prüfung. A. Einleitung Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu

S. 480. Korrektur. Größe der Steigungsfehler S. 484f5.Kompensation des Winkelfehlers . . 89 u. S. 485. Bedeutung der Größe i5 h . . . • . S. 486. Toleranz des Kerndurchmessers der Mutter • . . S. 488. Austauschbarkeit von BSW- und USSt-Gewinde . S. 489. Austauschbarkeit von Löwenherz- und metrischem Gewinde. S. 490. Veröffentlichungen von Gewindetaleranzen . . . .

89 90 90 90 91 91 92

Zu

S. 491. Gewindelehren zur Prüfung der Ausschußseite . . . • . . •

92

.

Zu S. 493. Zu S. 495. Zu S. 496.

.

Warum ist keine eigentliche Flankendurchmesser-Toleranz aufgestellt? . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappern der Gewinde . . . . . . . . . . . . . Prüfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herstellungsgenauigkeit liegt gegen die Abnutzung Prüfung auf Abnutzung und Größe derselben . .

92 93 94 94 94

Inhaltsverzeichnis. B. BSW-, BSF- und BA-Gewinde -

IX England.

Zu S. 502. Toleranz für Abrundungen . . . . . . . Zu S. 515. Toleranzen für Gewinde für Luftreif!:'nventile . . . Revision der englischen Toleranzen . Aufnahme der englischen Toleranzen . . . .

96 96 96 97

C. USSt-Gewinde- Vereinigte Staaten. S. 520j2.Korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . 97 S. 529. Körrektur . . . . . . . . . . . . . . . . 98 S. 530. Zwangssitz • . . . • . . . . • . . . • . . 98 S. 532/4. Toleranzen des Außen- und Kerndurchmessers 98 Korrekturen . . . . . . . . . . . . . 98 Zu S. 535. Maßergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . 98 98 u. 99 Zu S. 535/43. Korrekturen . • • . • . . . . . . • . . . 99 Zu S. 544j5.Prüfung der Innehaltung der Toleranzen 100 Zu S. 547. Korrektur . • • . • • . . • . . . . . . . . 100 Zu S. 548J52. Gewindelehren und ihre Herstellungsgenauigkeit 103 Zu S. 552. Toteranzen für anormale Gewinde . . . . . • . • . . • . . 108 Zu S. 555/7. Toleranzen für Schneidezeuge versch. Firmen der Nat. Screw Thread Comm. 108 für anormale Gewinde 114 Zu Zu Zu Zu

0

D. Gewindetoreranzen in Deutschland. Zu S. 557. Frühere Gewindetoteranzen . . . . . • • . . . . Zu S. 563. Toleranzen für Gewindebohrer versch. Firmen . . Zu S. 576. Ergebnisse der Messungen von Schrauben • • • • . . • . • Zu S. 578/9. Toleranzen für Außen- und Kerndurchm. beim metrischen Gewinde . • . . . . . . . . . . . • . • . . • . . beim Whitworth-Gewinde nach DIN 11 • beim Whitworth-Gewinde nach DIN 12. Zu S. 580. Verteilung der Steigungs- und Winkelfehler . . Zu S. 581. Mutterhöhen m . . . . . . . . . . . . . . . Korrektur . • • . . • • . . . . . . • . . . 126 u. Zu S. 583/90. Toleranzen für metrisches Gewinde (DIN 13/14) 134 u. Zu S. 591/3. Toteranzen für Whitworth-Gewinde nach DIN 12 . . . • Zu S. 593. Teleranzen für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 . Zu S. 594. Teleranzen des Schraubeneisens in Amerika . • . . . . . . Zu S. 594/601. Herstellungsgenauigkeit des gezogenen und gewalzten Schraubeneisens . . . • . • • • . . . . . . . . . . . . . 144 u. Zu S. 596. Gründe für die Lage der Taleranzen des Schraubeneisens • . Zu S. 596. Taleranzen für Whitworth-, Fein- und Rohrgewinde (anormale Gewinde) . . • . . . . . . . • . . • . . . • . . • . • . Teleranzen für Fest-, Preßsitz und dampfdichte Gewinde • . Zu S. 600. Bewährung der Gewinde~oleranzen . . • . . . . . . . • • Gewindetoleranzen in Österrreich, Schweiz, Belgien, Italien, Holland . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung der Gewindetoteranzen in Deutschland . Prüfung der Gewindelehren auf Abnutzung Kombinierte Gewindelehre • • • . . . • . Zu S. 602/S.Herstellungsgenauigkeit der Gewindelehren . Grenzmaße für Gewindelehren . . . . . . Baumaße der Gewindelehren . . . . . . Gewindelochbohrer . . . . • . . • • . Zu S. 606. Herstellungsgenauigkeit in der Werkstatt Zu S. 607. Herstellungsgenauigkeit der Firma Reißhauer Herstellungsgenauigkeit der Schneidzeuge . .

116 116 118 119 120 122 124 124 126 134 136 141 144 17 6 145 147 149 150 150 151 154 154 155 159 164 164 164 165 166

X

Inhaltsverzeichnis.

E. Rohr- und Rundgewinde. Ztt S. 609. Korrektur . . . . . . . • . . . . . • . Zu S. 612. Taleranzen des .ASTP-Gewindes . . • . . • Zu S. 613f4.Kontrolle des .ASTP-Gewindes . . . . . . Zu S. 615. Ausgleich der Winkelfehler • . • . . . . . • . Zu S. 616f7.Ergänzungen zu den Lehren für .ASTP-Gewinde . Zu S. 618. Gewindebohrer für ASTP-Gewinde . . . . . . • . . • Zu S. 620. Taleranzen für amerikanische Schlauch- und Feuerschlauchverschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Kontrolle derselben . . . . . . • . . . • . . . . • . . . Zu S. 621/2. Toleranzen für Edisongewinde . . . . . . . . . • . . . • Zu S. 623. Kontrolle beim Panzerrohr-, Nippel- und Glühlampengewinde Taleranzen der Stahlpanzerrahrgewinde . . . • • . • Zu S. 625. Taleranzen für Edisongewinde in Kanada und Japan • Zu S. 625/6. Toleranzen für Eisenbahnkupplungsgewinde • . • · . .

167 167 167 167 168 168 169 171 172 172 173 174 174

Umrecb,nung von Zoll in mm. • . • . . • . . . . • • . • • . . • . 17 5 Zu S. 636. Nachträge Zu S. 654. Nachtrag 3 • . Zu S. 658. Nachtrag 9 . . Nachtrag 10 (zu Literaturverzeichnis .

Nachtrag. . . • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • • . . . . . S. 594 bis 601, S. 145 des Nachtrages) . • • • • • • . • . . • . . . • . .

175 175 176 177

I. Die Entwicklung der verschiedenen Gewindesysteme. A. Einleitung. 1. Grundbegriffe. Zu S. 4-6. Konische Gewinde. Über die Messung der Steigung bei den konischen Gewinden bestehen verschiedentlich Zweüel (5). Demgegenüber sei darauf hingewiesen, daß nach den amerikanischen (2, 4) und den englischen Normen (3) die Steigung h die Projektion des parallel zum Kegelmantel gemessenen Abstandes h' (s. Abb. 6 und 7) zweier benachbarter, gleichgerichteter Flanken ist. Beide stehen untereinander, da die Verjüngung 1: 1 fi und der ganze Kegelwinkel ß= 3° 34' 29, 7" ist, sowie auch zu dem achsenparallelen Abstand h1 zweier benachbarter gleichgerichteter Flanken in der Beziehung:

Abb. 9a. Römische Presse zum Plätten der Wäsche. (Nach Feldbaus, Tage der Technik, 1925.) Abb. 9 b. Herstellung der Schraube um 1550. Berndt, Gewinde. 1. Nachtrag. 1

Zu Seite 16-17.

2 Konisches Gewinde amerikanisches 60° h' = 1,000;-h h1 = 0,9819-h IX

=

englisches

55°

1,000,;-h 0,9849-h

Der Unterschied zwischen h und h' macht 1 j 2 °/00 , also auf 1" nur 12,7 p, aus, so daß er praktisch meist zu vernachlässigen sein wird; dagegen beläuft er sich zwischen h 1 und h auf 1,8 bzw. 1,5 °/0 • Neuerdings ist auch in LON 285 darauf hingewiesen, daß die Steigung parallel zur Achse zu messen ist (6).

3. Entwicklung der GewindehersteUung. Zn S. 16. Römische Wäschepresse s. Abb. 9a. Zu S. 16. Herstellung der Schraube im 1Uittelalter. Nach J ac. Besson (1565) wurden mit Hilfe eines ausgehöhlten Lineals (Abb. 9b rechts) auf dem vorgedrehten Zylinder parallele Längslinien gezogen und diese mit dem Zirkel eingeteilt; durch die so entstandenen Schnittpunkte wurde der Pergamentstreifen (Abb. 9b, links oben) gelegt und danach die Schraubenlinie angerissen. Diese wurde mit der Dreikantfeile vertieft, die damals das wichtigste Werkzeug zur Gewindeherstellung war. Die Mutter goß man über die fertige Spindel (18). Zu S. 17. Erste Leitspindeldrehbank. Abb. 9c zeigt die erste von Maudslay (1771-1831) im Jahre 1797 erbaute Leitspindeldrehbank Ursprünglich wurden zum Schneiden der einzelnen Steigungen verschiedene Leitspindeln benutzt, während die Wechselradübersetzung erst später eingeführt wurde.

Abb. 9c. Erste Leitspindeldrehbank zum Gewindeschneiden (Maudslay 1797).

Zu S. 17. Der Erbauer der ersten Dampfmaschine in Essen heißt Dinnendahl (1775-1826).

Zu Seite 34-56.

3

B. Das Whitworth-Gewimle - England. 3. Das British Standard Fine- (BSF-) Gewinde. Zu S. 34. Für die Luftreifenventile besteht ein von den Abmessungen des BSF-Gewindes abweichendes Gewinde mit WhitworthProfil (das sogenannte Schrader-Gewinde); die näheren Angaben dafür sind aus Tabelle 6a zu entnehmen (für ein anderes Luftreifenventilgewinde s. Nachtrag zu S. 40). Tabelle 6a. Sehrader-Gewinde für Luftreifenventile. (Wbitworth-Profil Abb. 12, s. S. 24.) d

z

mm

12,15 7,65

26 3~

h

dl

ds

mm

mm

mm

0,977 0,794

10,900 6,634

i

11,525 7,142

5. Das SI-Gewinde in England. Zu S. 40. Ein Gewinde mit SI-Profil, und zwar gleichfalls mit dem auf dem Züricher Kongreß vorgeschlagenen Spitzenspiel von { 6 ·t, ist für die Luftreifenventile von der Society of Motor Manufacturers and Traders im September 1923 vorgeschlagen und dem englischen Normenausschuß zur Genehmigung unterbreitet. Es weicht aber doch insofern stark davon ab, als nicht nur die Steigungen (durch Angabe der Gangzahl z auf 1''), sondern auch die Durchmesser in Zollmaß aufgestellt sind. Vorgeschlagen sind 4 Durchmesser: 0,4820" (12,243 mm); 0,4070" (10,338 mm); 0,3820" (9,703 mm); 0,3050" (7,747 mm). Zwischen Bolzen und Mutter soll in allen drei Durchmessern ein Mindestspiel von 4 / 1000" (102 #) vorhanden sein, das durch Vergrößerung der Mutterdurchmesser zu erreichen ist. Die näheren Angaben sind aus Tabelle Ua zu entnehmen (über die Toleranzen s. Nachtrag zu S. 515; über ein Luftreifenventilgewinde mit Whitworth-Pro:fil s. Nachtrag zu S. 34). Tabelle 11 a. Gewinde für Luftreifen ven tile. (SI-Profil Abb. 39, s. S. 137.) d

Zoll 0,4820 0,4070 0,3820 0,3050

z 26 28 32 32

dl

d2

Zoll

Zoll

0,4279 0,3568 0,3380 0,2610

0,4570 0,3838 (1,3617 0,2847

D Zoll

0,4901 0,4149 0,3894 0,3124

I'

I

Dl

Zoll 0,4360 0,3646 0,3454 0,2684

Ds Zoll

0,4610 0,3878 0,3657 0,2887

Mindestspiel 1

II

1Iooo

4 4 4 4

I

"'

102 102 102 102

C. Das United States Standard- (USSt-) Gewinde. 5. Das USSt-Gewinde 1922. Zn S. ö6. National Screw Thread Commission. Seit 1923 ist an Stelle von Dr. Strat tonder neue Direktor des Bureau of Standards, Dr. Burgess, Obmann der NSThC. Diese strebte seit 1919 auch zu 1*

Zu Seite 57-61.

4

einer Vereinheitlichung der Gewinde mit England (und evtl. mit Frankreich) zu kommen (10), wobei das Profil des USSt-Gewindes beibehalten, dafür aber die Steigungen des Whitworth-Gewindes genommen werden sollten. Nach Besprechungen zwischen den Normenausschüssen der Vereinigten Staaten, Englands, Canadas und Australiens wurde diese Frage auch auf der im Apri11926 tagenden internationalen Normungskonferenz behandelt (11, 12). Diese ist aber auch zu keinen brauchbaren Vorschlägen gekommen. Betont wurde nur die Wichtigkeit des Spitzenspiels und guter Flankenanlage. Zu S. 57/8. Das Tap und Die Institute hat sich im Jahre 1925 der Normung angeschlossen. Zu S. 59/61. Profil des L'SSt-Gewindes. In Abb. 20b muß es heißen: t2 = ~ · t = t1. Bei dem Profil Abb. 20 b beträgt die Abrundung ~ · t 2~ · t = ~ · t und ist somit der Krümmungshalbmesser r = ~ · t. Der Berührungspunkt des Abrundungsbogens mit den Flanken liegt somit ~ · t i ·r



y~t--~--

- - - - -,. -

+

+

=t"Jit

t

Abb. 20d. Erläuterung zum Profil des USSt-Gewindes.

i ·t von der Spitze des scharf auEgeschnitten gedachten Profils entfernt (Abb. 20d), also an der Stelle, an welcher die Abflachung der Mutter im Kern ansetzt, wie es bei jedem Spitzenspiel der Fall sein soll, damit die Zusammenschraubbarkeit nicht behindert ist. Vervollständigt man den Abrundungskreis, so berührt er eine Parallele zur Achse, die von der Spitze des scharf ausgeschnitten gedachten Profils im Abstand ~ · t 2 · r = i ·t gezogen ist, bei welcher somit die Breite des Kammes gleich der der Lücke und von der aus also nach der amerikanischen Definition der Flankendurchmesser zu rechnen ist (10). . In den neuesten Veröffentlichungen (10) wird als National Form of Thread dasjenige mit den Abflachungen nach Abb. 20c, aber mit dem größtzulässigen Kerndurchmesser d/ der Tabellen 29 und 30 bezeichnet. Es unterscheidet sich von der Abb. 20c also dadurch, daß die Abflachung im Kern des Bolzens ~ · t (statt .~ · t) und das Spitzenspiel b im Grunde 1~ • t (statt ~ · t) wird. Demgemäß würde hierfür gelten: =

+

Zu Seite 61-62.

5

t=0,8660fz, t1 = ~{ · t = 0,6134/z, T 1 =~·t=0,5413jz. t~ = ~ · t = 0,5413/z, a=O, b = {2 ·t = 0,07217/z, t'Jjt = ~ = 0,625. In den Tabellen sind aber trotzdem nur die Werte von d 1 und nicht die von d/ aufgeführt, so daß das grundlegende Profil danach doch das nach Abb. 20c bleibt, wenn man nicht gar dafür das Seilers-Profil (ohne jedes Spitzenspiel) nach Abb. 17 nehmen will. Zu S. 61/62. Tabelle 29 und 30. Uie Überschrift der beiden letzten Spalten muß heißen: 2. a' und 2. b'. In der Spalte t1 der Tabelle 29 sind folgende Änderungen anzubringen: 0,01015; 0,02706; 0,04639. Tabelle 29a. Ergänzung zu USSt-Gewinde, Grobreihe. Nr. 1 2 3 4 ,)

6 8 10 12 p 11:4 1)1 /16

,,3'18

116

1/ 9'

'2

lta -'I •8

3'I• ,, 18 1 1'1 '8

1'/,

1"12

PJ.

2 2'1'4 2'/2 231/! 3

d, D mm

1,854 2,184 2,515 2,845 3,175 3,505 4,166 4,826 5,486 6,350 7,938 9,525 11,113 12,700 14,288 15,875 19,050 22,225 25,400 28,575 31,750 38,100 44,450 50,800 57,150 63,500 69,850 76,200

.A

Zoll 0,00195 0,00223 0,00260 0,00312 0,00312 0,00391 0,00391 0,00521 0,00521 0,00625 0,00694 0,00781 0,00893 0,00962 0,01042 0,01136 0,01250 0,01389 0,01562 0,01786 0,01786 0,02083 0,02500 0,02778 0,02778 0,03125 0,03125 0,03125

\ I

A'

Zoll 0,00065 0,00074 0,00087 0,00104 0,00104 0,00130 0,00130 0,00174 0,00174 0,00208 0,002 31 0,00260 0,00298 0,00321 0,00347 0,00379 0,00417 0,00463 0,00521 0,00595 0,00595 0,00694 0,00833 0,00926 0,00926 0,01042 0,01042 0,01042

ql

4° 31' 4° 22' 4° 26' 4°45' 4° 11' 4° 50' 3058' 4° 39' 4° 1' 4° 11' 3° 40' 3° 24' 3°20' 3° 7' 2° 59' 2° 56' 2° 40' 2° 31' 2° 29' 2° 31' 2° 15' 2° 11' 2''1iJ' 2° 11' 1° 55' 1° 57' 1° 46' 1° 36'

Die neue Fassung der amerikanischen Norm enthält noch den Durchmesser in Millimetern (woraus folgt, daß mit der Bezugstemperatur 20° für das Zoll- und das metrische Maßsystem gerechnet ist;

6

Zu Seite 63-65.

s. S. 628), die Breite der normalen Abflachung A = ~ · t und die Breite der kleinstzulässigen Abflachung des Außendurchmessers der Mutter (A'=·i4,·t) sowie die Steigungswinkel cp (am Flankendurchmesser), die in Tabelle 29 a und 30a wiedergegeben sind. Tabelle 30a. Ergänzung zu USSt-Gewinde, Feinreihe.

Nr.

d, D mm

0 1 2 3 4

1,524 1,854 2,184 2,515 2,845

5 6 8 10 12

3,175 3,505 4,166 4,826 5,486 6,350 7,938 9,525 11,113 12,700 14,288 15,875 19,050 22,225 25,400 28,575 31,7.50 38,100

E derGewin- je Gang ±Tol. Min. delänge E Max. Zoll Zoll Zoll 10-3 Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Tabelle 127a..

I

\

0,38000 0,50250 0,63750 0, 79179 1,00179

0,00231 0,00347 0,00347 0,00446 0,00446

3,47 5,21 5,21 6,70 6,70

0,03704 0,05556 0,05556 0,07143 0,07143

0,26385 0,40178 0,40778 0,53371 0,54571

8,15 8,15 8,15 8,15 11,72

0,08696 0,08696 0,08696 0,08696 0,12500

0,68278 0,70678 0,72348 0,75652 1,13750

3,37678 3,87709 4,37540 4,87422

11,72

11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500 0,12500

5,43757 6,49425 7,49062 8,48831 9,48625

11,72 11,72 11,72 11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500 0,12500 0,12500

1,20000 1,25000 1,30000 1,35000 1,40630 1,51250 1,61250 1,71250 1,81250

0,00543 0,00543 0,00543 0,00543 0,00781 3,41562 0,00781 3,91562 0,00781 4,41562 0,00781 4,91562 0,00781 5,47862 0,00781 6,54062 0,00781 7,54062 0,00781 8,54062 0,00781 9,54062 0,00781

10,60922 11,60766 12,60609 13,86090

11,72 11,72 11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500 0,12500

1,92500 2,02500 2,12500 2,25000

10,66562 11,66562 12,66562 13,91562

0,00781 0,00781 0,00781 0,00781

11,72 11,72 11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500 0,12500

2,35000 2,45000 2,55000 2,65000

14,91562 15,91562 16,91562 17,91562

0,00781 0,00781 0,00781 0,00781

20 22 24

14,88591 14,86247 15,88747 15,86403 16,88672 16,86328 17,88672 17,86328 19,88203 19,85859 21,87734 21,85390 23,87266 23,84922

11,72 11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500

2,85000 3,05000 3,25000

0,00781 0,00781 0,00781

26 28 30

25,86797 25,84453 127,86328 27,839841 29,85860 29,83516

11,72 11,72 11,72

0,12500 0,12500 0,12500

3,45000 3,65000 3,85000

19,91562 21,91562 23,91562 25,91562 27,91562 29,91562

11s 114

a;s

1/2

•;. 1

111.

Pfg 2 21/2

3 31/2 4 41/2

0,378231 0,37129 0,48468 0,49510 0,62180 0,63322 0,77173 0,78513 0,98217 0,99557 1,23048 1,24678 1,57523 1,59153 1,83049 I 1,81419 2,28812 2,30442 2,75044 2,77388 3,40022 3,90053 4,39884 4,89766

5,46101 5 6,51769 6 7 7,514061 8,51175 8 9,50969 9 10,63266 10 11,63110 11 12,62953 12 14 cf> .A 13,88434 15 16 17 18

11,72

1,25630 1,60130 1,84130 2,31630 2,79062

0,00781 0,00781 0,00781

30

Zu Seite 216-219.

Zu S. 216. Tabelle 127 des ASTP-Gewindes (deren mm-Angaben mit dem in Amerika geltenden Wert 1 m = 39,37", entsprechend. 1" = 25,40005 mm berechnet sind) ist in der neuen Veröffentlichung (26, 29) noch ergänzt durch die Angabe des größt- und .kleinstzulässigen Flankendurchmessers B am Ende der normalen Emschraublänge F, sowie seine Toleranz (s. darüber Abschnitt IV, Toleranzen), des Flankendurchmessers G am Ende der Gewindelänge E, der sich aus G = A 1 / 16 • E = A 0,006 25 · E berechnet, die Steigung h und den Durchmesser-Zuwachs je Gang (0,0625/z) (s. Tabelle 127 a). Ferner sind folgende Änderungen in Tabelle 127 vorzunehmen: Spalte Flankendurchmesser B, Zoll: 0,98887; 4,38712. Spalte Gewindelänge E, Zoll: s. TabeJJe 127a. Spalte Gewindelänge E, mm: 30,480. Spalte t, Zoll: 0,06957. Spalte Flankendurchmesser A, Zoll: 3,340 62. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß die jetzigen Formeln dieselben Werte liefern wie die ursprünglich für das Briggs-Gewinde aufgestellten. Zu S. 218. Für die zylindrischen Rohrgewinde geben die endgültigen Normen (26, 29) noch genauere Hinweise. Diese long screws

+

+

Abb. 56 a. Amerikanisches langes gerades Rohrgewinde.

sind nur zulässig, falls keine Temperatur- und Druckeinflüsse auftreten. Die Muffe wird zunächst mit ihrer ganzen Länge auf das gerade Rohrgewinde auf- und dann zurückgeschraubt, bis sie fest auf dem konischen Gewinde des anstoßenden Rohres sitzt; die Dichtung wird durch Packung zwischen Muffe und Gegenmutter erzielt (s. Abb. 56a). Diese Gewinde sind von 1 / 8 bis 6" Durchmesser genormt; ihre Steigungen und Flankendurchmesser sind aus Tabelle 127 und 127 a, Spalten für h und B, zu entnehmen. Die theoretischen Werte des Außen- und Kerndurchmessers sind in Tabelle 127b wiedergegeben; da aber das vorgeschriebene Profil stets aufrecht zu erhalten ist, so können sie um dieselben Beträge wie der Flankendurchmesser B (in Tabelle 127 a) schwanken. Das Gegenmuttergewinde wird auch für die Tank Nipples ver· wendet (28). Zu S. 219. Tabelle 128. Amerikanische Gegenmuttergewinde. Die Gewindetiefe t hierfür ist aus Tabelle 127 zu entnehmen. Dieneueren Veröffentlichungen (26, 29) geben noch den Nenndurchmesser in Millimetern und die Gangzahl auf 254 mm an (die gleich lO·z ist).

Zu Seite 220-222.

31

Tabelle 127b. Amerikanisches gerades Rohrgewinde (Aong screw). (Profil des ASTP-Gewindes, Abb. 56, S. 216). Steigung h und cfiFI B in Tabelle 127 und 127 a. Nennt}

Theoretischer .AußenKerndurchmesser

Zoll

Zoll

Zoll

11.

0,40439 0,53433 0,67145 0,83557 1,04600 1,30819 1,65294 1,89190 2,36583 2,86216 3,48850 3,98881 4,48713 4,98594 5,54929 6,60597

0,34513 0,44545 0,58257 0,72129 0,93127

'I.

31. 1 12 31. 1 Pj,

l'jg

2 2'/2 3 3'/2 4 4"12 5 6

1,16907 1,51382 1,75278 2,22671 2,ti6216 3,28850

3,78881

4,28713 4,78594 5,34929 6,40597

Zu S. 220/22. Amerikanische Feuerschlauchverschraubungen. Die in Tabelle 131 gemachten Angaben für diese Gewinde über 2" Durchmesser (wobei in der Spalte: Nenndurchmesser die Ziffern 3,5 und 4,5 zu vertauschen sind) wurden von der National Fire Protection Association 1907, von dem National Board of Fire Underwriters 1911, dt'r ASME 1913 und dem Bureau of Standards 1914und 1917 (als Circ. Nr. 30) veröffentlicht. In Tabelle 132 sind folgende Änderungen einzutragen: Spalte d1 : 1,1821; 1,7658. Spalte D 1 : 1,1921; 1, 77 58. Vorletzte Spalte: t 1 ; 0,05648. Die Mindestspiele der Schlauchverschraubungen unter 21 /t Durchmesser, wie sie von der Nat. Screw Thread Comm. 1919 genormt wurden (s. Tabelle 132), liegen im Bolzen. Dieses Gewinde entspricht mit seinen Gangzahlen (mit Ausnahme von 3 / / ' Durchmesser) dem geraden Rohrgewinde nach Tabelle 127, unterscheidet sich aber dadurch von ihm, daß sein Profil genau das des SeHers-Gewindes mit der Abfl.achung ~. t ist (Abb. 20). Dieses ist jetzt auch für die Durchmesser über 2" von dem Hauptgewindeausschuß anläßlich der 1924 vorgenommenen Revision vorgeschrieben (27, 28, 30), wodurch sich kleine Unterschiede gegen die früheren Abmessungen (Tabelle 131) ergeben haben, die aber auf die Austauschbarkeit ohne Einfluß sind. Um die leichte Zusammenschraubbarkeit auch unter den ungünstigsten praktischen Verhältnissen zu gewährleisten ist, in allen 3 Durchmessern ein Mindestspiel a beibehalten (Abb. 57 a), das in den Bolzen verlegt

32

Zu Seite 220-222.

ist und be.i 2,5 und 3,0" Durchmesser 15,0, bei 3,5" Durchmesser 20,0 und bei 4,5" Durchmesser 25,0 ·10- 3 Zoll (also 381, 508 bzw. 635 p,) beträgt. Es ist jetzt kleiner als früher gehalten, da sich gezeigt hatte, daß die Sitze sonst zu locker wurden. Wie bei den Befestigungsgewinde n ist statt der Abfiachung auch eine Abrundung zulässig (Abb. 57 b); dabei setzt der Bogen im Außendurchmesser der Mutter tangential an die Flanken an der Stelle der sonstigen Abflachung an, während es für den Grund des Bolzens heißt, daß das Profil sich nicht unter die theoretische Abfiachung erstrecken Ersatztabelle 131 a. Amerikanische s National-Feuersch iau c h • versebrau bungen-G ew inde.

Abb. 57 a. Theoretisches Profil.

Zulässiges Profil. t = 0,86fi0Jz, t 1 = 0,6495/z, T 1 = 0,6495/z 1 / 2 R = 0,6856 /z (nur für Abb. 57 b), t 9 = 0,6495 /z- a , R = 1 / 12 ·t = 0,0722/z} ( f" Abb S?b r = 1 / 8 ·t=0,1083fz nur ur · ).

+

Nenn-

d

1> Zoll

Zoll

2,500 3,000 3,500 4,500

3,0686 3,6239 4,2439 5,7609

z 7,5 6 6 4

i

D,

I

D2

Zoll

Zoll

1

Zoll

3,0836 3,6389 4,2639 5,7859

2,9104 3,4223 4,0473 5,4611

d2

D

Zoll i Zoll

Zoll

0,1333312,8954 0,16667 13,4073 0,16667 4,0273 0,25000 j5,4361

2,9820 3,5156 4,1356 5,5985

h

i

d,

t 1

Zoll

2,9970 10,08660 3,5306 0,10825 4,1556,0,10825 5,6235 0,16238

!Spiela 1 10-3

Zoll

15,0 15,0 20,0 25,0

Zu S. 220-222.

33

darf. Hierin liegt also ein Unterschied gegen das Profil des USStGewindes (Abb. 20b und c) insofern, als der Abrundungsbogen bei diesem die Abflachung ~-t 2~ ·t = ~-t, bei den Feuerschlauchverschraubungen dagegen die Abflachung ~ · t tangiert. Somit behält das Mindestspiel hier im Kern die Größe a, während es im Außen0,0361/z wird. Der Berührungsdurchmesser a' = a+~-R = a punkt des Bogens mit den Flanken liegt im Kern um ~-r = 0,0541/z (also um 7,2; 9,0; 9,0; 13,5 ·10- 3 Zoll) über dem theoretischen Profil der Abb. 57a, ist also durchweg kleiner als das theoretische Spitzenspiel a, so daß ein Zwängen auf keinen Fall eintreten kann. Die Abmessungen des Gewindes sind in Tabelle 131a wiedergegeben; das Gewinde wird als Nationales FeuerschlauchverschraubungenGewinde, das unter 21 (,/' Durchmesser nach Tabelle 132 als Nationales Die sonstigen AbSchlauchverschraubungen - Gewinde bezeichnet.

+

+

Tabelle 13Ib. Sonstige .Abmessungen der amerikanischen NationalFeuerschlauchverschraubungen.

Abb. 57c. G

z

Zoll 2'/2 3 31/2 4'/2

I

7'/.

6 6 4

L

I

Zoll

Zoll

I

1'/s 1'/s 1'/4

'/ 4

"/16

"/,6

'/,6

J

z!n \ Zoll '"/,6 1'/,6 11/,e

13/16

3/16 1/4 1f4 3/s

I

I

T

Zoll

11116

13/16 13/16 15 / 16

messungen (Abb. 57c) findet man in Tabelle 131b. Dabei bedeuten: L die Gesamtlänge des Gewindes am Nippel, I Abstand der Stirnseite des Nippels vom Beginn des zweiten Ganges, H Tiefe der Muffe bis zur Anlage der Buchse, J Abstand der Stirnseite der Muffe vom Beginn des zweiten Ganges, T Gewindelänge der Muffe. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen das äußere Ende des Außen- und das innere Ende des Innengewindes mit einem vollen Gang abschließen. Die neuen Narmen für die Feuerschlauchverschraubungen, an denen die NSThC, die amerikanische Handelskammer, das Bureau of Standards und viele andere Körperschaften mitgearbeitet haben, sollen gelten für die Gewindeteile an Feuerschlauchverschraubungen, Hydranten, Auslassen, Standröhren und Berndt, Gewinde. l. Nachtrag.

3

34

Zu Seite 224-232.

Siamesen-Verbindungen, sowie für alle Fittings an Feuerleitungen von 2 1 / 2 , 3, 3 1 / 2 und 4 1 j2 Zoll Durchmesser. Sie sind bereits in verschiedenen Staaten Nordamerikas vorgeschrieben, während in anderen die entsprechenden Gesetze in Vorbereitung sind. Die Normung der Gewinde an Gasflaschen-Ventilen ist in Vorbereitung (29).

3. Deutschland. Zu S. 224. In Frankreich ist im Dezember 1916 ein auf metrischem Maß beruhendes Gewinde für optische Instrumente genormt (34 ). Zu 8.230/1. Whitworth-Rohrgewinde des HNA (Normalblatt G 1a) in Tabelle 141 ist wie folgt zu ändern: Spalte Nenndurchmesser: der Nenndurchmesser 1 3 / / ' gehört zu d = 53,80 mm. Spalte d: der Durchmesser 51,99 mm ist einzuklammern. Spalte d1 : 8,56; 20,60. Von 31 / 2" Durchmesser ab gelten die in Tabelle 141a mitgeteilten Werte. Tabelle 141 a~ Ergänzung zum Whitworth-Rohrgewinde des H NA. Nenn-

1>

d

Zoll

mm

31/2

100,33 104,79 113,60 125,74 138,44 151,14 163,84

3•j,

4 41/2 5 51/'2

6

F

z

om 2 11 11

11

11 11 11 11

97,37 101,83 110,64 122,78 135,48 148,18 160,88

74,43 81,40 96,14 118,32 144,06 172,34 203,15

Zu S. 231. DIN 259 und 260; letzte Ausgaben vom August 1924. Zu S. 231. Für Rohrverschraubungen der Eisenbahn wird ein Gewinde mit Whitworth-Profil nach DIN 11 mit der gleichbleibenden Gangzahl z = 10 benutzt, und zwar mit den Durchmessern 20, 23, 26, 33, 36, 40, 50, 53, 56, 60, 66, 70 und 76 mm. Der Großmaschinenbau hat sich für die Verwendung des Rohrgewindes ohne Spitzenspiel nach DIN 259 von 1 / 8 bis 18" entschieden, während der A wana dazu auch das Rohrgewinde mit Spitzenspiel nach DIN 260 übernommen hat. Nach dem Fachausschuß für Armaturen und Rohrleitungen sollten dort, wo das Rohrgewinde nach DIN 259 an Rohrleitungen und Armaturen nicht verwendbar ist, nach DIN 2354 Entwurf (35) zum Ersatz bestimmte Durchmesser des metrischen Feingewindes 3 nach DIN 243 genommen werden, um Einheitlichkeit zu erzielen. Das Blatt ist aber bis zur internationalen Klärung. zurückgezogen (37). Zu S. 232. Für die Bezeichnung des Rohrgewindes s. den Nachtrag zu S. 193(4. Es erhält jetzt das Rohrgewinde nach DIN 259 keinen, das nach DIN 260 den Zusatz: m Sp.

""*

5-10 8- 13 12- 17 15- 21 16- 23 20- 27 24- 31 26-34 33-42

' /s

60- 70 66- 76 72- 82

2'/. 2'/. (2"/.) 3

I

11

11

65,712 75,187 81,537

11 11

14

28 19 19 14 14 14

11 11 11

'

1"

auf

z

1

1)

1,479 1,479 1,479

1,479 0,317 1,479 0,317 1,479 1 0,317 1,479 0,317

86,409 98,855 111,556 124,256 136,957 149,657 162,357

122,777 135,478 148,178 160,879

11 1

0,317 0,317 0,317

0,317 0,317 0,317

84,930 97,376 ll0,077

1,479 1,479 1,479

64,234 73,708 80,058

62,755 72,230 78,580

2,309 2,309 2,309

55 55 55

I

I

35 35 40

fi ö

26 28 32 32 35 39 42

35 38 41 41 44 48 51

30 32 36 36 38 40 42

21 22 25 25 28 32 35

18 18 21

23 23 26 32 32 35 27 27 30

70 80 85 85 90 100 100

65 65 70

55 60 60

13 16 16 17 20 20

25 28 28

40 45 50

10 10 13

10

20 25 30

4 5 6

]7

Die eingeklammerten Durchmesser sind möglichst zu vermeiden. Ist in der Fittingsindustrie nicht gebräuchlich.

87,887 80- 90 90- 102 100,334 102- 114 113,034

21 24 24

1,479 I 0,317 1,479 0,317 1,479 0,317

46,326 52,270 58,137

.,'

22 25

11

13

19

16 19 21

1,162 1,479 1,479

29,040 31,771 40,433

0,249 0,249 0,249 0,249 0,317 0,317

1,162 1,162 1,162

19,794 21 ,750 25,281

9 9 13

0,581 0,856 0,856 16 16 19

z.

14 14 16

I 5,5 7 8

0,125 0,184 0,184

mm

r

10 11 13

'

'

8

-~

b~·

Gewinde zylindrisch

Muffe

i

I

-

-

80 90 100 110 125 140 150

60 70

.so

40

25 32

-

13 16 20

6 8 10

I Muffe ~f!@{3eo Kegelig Zylindrisch I nutzbare Abstand ad. cfi d Min- ~-1. Für die Bezeichnung des Trapezgewindes s. Nachtrag zu S. 193/4. Für die Steigung der Leitspindeln wurde als Grundzahl 6 mm gewählt, da die am häufigsten gebrauchten Steigungen 0,5; 0, 7 5; 1; 1,5; 2; 3 und 6 mm ohne Rest darin aufgehen. Demnach ist dafür das Ein- und Ausschlagen des Schlosses an jeder Stelle möglich, ohne daß Gefahr vorliegt, das Gewinde zu verderben. Das eingängige Trapezgewinde nach DIN 103 ist im Auszuge in DIN LON 289 für Ventilspindeln übernommen. Ein zweigängiges Trapezgewinde ist vom Lokomotiv-Normenausschuß in DIN LON 290 (vom April 1925) für Dampfstrahlpumpen genormt. Seine Spiele und Gewindetiefen weichen von DIN 103 ab, doch können in beiden Fällen dieselben Gewindefräser benutzt werden. Angegeben sind auch die Hauptmaße für das Profil der Fräser (Tabelle 155a, Abb. ß9a). Dasselbe gilt für das dreigängige Trapezgewinde für Steuerschrauben nach DIN LON 291 (vom April1925), das in der Regel als Linksgewinde ausgeführt wird (Tabelle 155 b, Abb. 69 b ). Dabei soll die Steuerschraube 52 mm Durchmesser für Klein- und Nebenbahn-, die von 55 mm Durchmesser für sämtliche Reichsbahnlokomotiven angewendet werden. Das Normenblatt gilt auch bei Verwendung von Rotgußmuttern und gehärteten zweiteiligen Muttern.

16,5 22,5

12 zweigäng. = 24 12 zweigäng. = 24

24 30

I

13,5 17,5

10 zweigäng. = 20 10 zweigäng. = 20

20

24

mm

mm

mm 120,5 24,5

mm

D

20,5 124,5 26,5 I 3o,5

17 21

mm

a, I a. I

Steigung

d

I 1

17 23

14 18

D, mm

I

3,75 3,75

3,25 ß,25

mm

t,

I I

\

b

4,77 4,67

5,68 5,84

5,23 5,33

mm \ mm

a

1,75 I 6,32 t,75 I 6,16

1,5 1,5

mm

c

Gewinde

Abb. 69a.

I

3,5 3,5

3 3

3,25 3,25 1 3,75 3,75

1

t2 T mm \ mm

3,98

2,14

1,43 2,41

1 cm•

F

20° 52' 16° 5'

20° 32' 16° 52'

1,ti

I /•

1,3 1,4 0,!!

20,H

o,s

22,8

17,8 20,:3 20,3

O,H 0,8

0,7

17,~

17,8 17,8

0,4

0,4

0,4

0,4 0,4

0,4

O,B

0,3 0H

o,:l

O,B o,:l o,:l

o,:1 o,a

0,3

O,!l

0,3

0,2 02

o:2

02

o:2

0,2 02 o'2

I

und

Y

10,2 10,2

10,2 10,2

10,2

10,2

7,6 7,fi 7,ß 7,ß

7,6 7,6 7,fl 7 ,fl

7,ß

7,fl

7,6

7,fi

5,1

;,, 1

!i, 1

J'i, 1

5,1

i>, 1

.'i,1 5,1

JQ-3'1 II

X

o'::J

1

0,5 ' 1::!,7 o,r, , 12,7

1

0,5 ; 12,7 o,r, 12,7

12,7

10,\l 10,2 10,2 10,2

10,2 I 0,2 111,2 10,2

7,(i 7,(i 7,(; 7,(i

5,1 ;,, 1

5' 1 '

51

1i,1

5,1

r.,I

5,1

11

o,5 I 12,7

o,r,

0,4 0,4 0,4 0,4

0,4 0,4

0,4

0,4

0,3

9,3

0,3

o,x

' 0,2 0,\l

02

'

'J

3

0,2 0.2 0,2 0,2

10·

z

Für AusschuBHeito: Lehrdorn - , Lehrring

0,7 0,7

0, 7

O,fi O,ß

I

17,8

0,7

J ,:l

O,fi

'"'

17,8

0,7

0,7 0,7

0/> I 0,!'1 I

o,4

0,7

1,1 1, I 1,'2 1 ')

17,8

1!),~

0,4

1f>,2

15,2

15,2 15,2

12,7 12,7

0,6 0,6 0,6 0,7

0,9

0,6 O,fi

0,5

0,5

12,7 12,7

12,7

12,7

10 2 1():2 10,2 12,7

ll

1,0 1,0 1,0 1,1 I

O,!i

O,.'i

0,5

o,r.

0,4 0,4 0,4

0,8

o,9

"1

Tol.

ji0- 3

z

0,4 0,4 0,4 0,4

O,B

o,a

0,3

0,3

7,Ii 7,(i

7,ß

O,H

0,2

0,2

7,Ii

7,!>

, Lehrring ~ .

O,H 0,!1

0,7 0,7 O,H O,H

o,7

0,6 0,6 O,ß

O,ti 0,6 0,6

o,:l

o,r,

0,3 0,3 o,:;

o,a

o,:l

7/i

0,7 0,7 0,7

0,2

7,(i

O,B

o,:J

O,(i O,f\ 0,6 0,7

0,2 0,2 0,2 0,2

IO·· '!"

Abmaße 5,1 G,l 7,ß 7,ß

ll

~-

0,2 0,2 0,3 O,H

O,B

0,1 0,2

7,fi 7,Ii

Tol.

j10~ 3 "1

0,4 0,5 o,5 0/i

o,4 o,4

0,1 0,1 0,1

5,1 5,1

o,4

O,ß O,ß 0,4 0,4

0,4

0,1 0,1 0,1 0,1

0,1

[,,1 r\,1

r,,'J

5,1

5,1

G,l

10~ 311

Abmaße :

y

::1: Steigungsfehler IYu Z

r;

, I

;,

;, r>

r,

10

10

]O

10

o 110 10

10

1r.

1!i

1f,

]f,

20 20 20

:lO

Bo

BO

BO

:lO

5 5

r,

r,

;,

r>

]() 10 10

]()

"' I;, Jr,

][,

20

20 20 20

HO

:w

:lO

·1'· 4:-.

4f> 4f> .ff,

Min. I Min.

X

::1: ,5 a/2

Herstellungsgenauigkeit der Gewindelehren für USSt-Gewinde.

Flankendurchmesser 1 )

Fiir Uutseitc: Lohrdorn

4'/21

;,

(i

0,0 0,0 0,0

0,0

9

7

o,:~

~ ~ ~ ~

12 11 10

0,3 0,3

O,H 0~ ! 0,3

0,3 O,H

~()

~0 0~

0,3

14 1:~

](j

1k

~

o,=~

o,:J

~() 0~

24 20

2H

O,ß

0,0

S2

0,\l 0.\l 0,2 0,2

~

~()

~

~ ~ ~

~0

02 o;2 0,2 0,2

Abmaße I Tol. I0-3" I !L

X



41-l 44 40

ß4 51i

80 72

z

Gangzahl auf 1"

Tabelle 240a.

0,0

0,0

0,0 0,0

0,0

0,0

o,o

0,0 0,0 0,0

0,0 0,0

0,0

0,0

o,o o,o

0,0

0,0

0,9

O,R

0,8 0,8

0,7

0,7

O,fi O,fi O,li 0,7

0,(;

O,li

O,fi

0/)

o,;.

o,;,

O,!l

0,4

JT,,2

20,3 22,9

17,8 20,3 20,3

17,8

17,1-l

lf>,2 1!'>,2 15,2

1[>,~

l!i,'2

1'!.,7

12,7

I 0,2 10,2 12,7 12,7

10,2

0,4 0,4 0,4 0,0 0,0 0,0

10,2

10,2

7 ,r; 10,2

7,1i

10,2

I

'

0,4

o.:l 0,4 0,4

O,H

II

Tol.

0,0

11,0

o.o 0,0

0,0

J0-3 ,,

Ahmaße

X, Y, Z

Außen- und

Kerndurchmesser 1)

"'

!-'0

""""

I

.... ""00

(I)



r:n

N

~

0

.....

103

Zu Seite 552.

abgenommen werden können, die nat:hher trotzdem nicht zusammenzuEchrauben sind. Die enge Festsetzung für die Taleranzen des _\ußendm chmessers ist nur eine unnötige Erschwerung der Herstellung. Die Taleranzen für glatte Lehren tTabelle 240b) entsprechen für Durchmesser unter 1" etwa der Herstellungsgenauig keit der Bohrungslehren der Edelpassung nach DIX 168, für Durchmesser über 1'' etwa denen der Bohrungslehren der Feinpassung; sie sind demgemäß bei den kleinen Lehrringen sehr eng.

~Iuttern

Tabelle 240b.

Herstellungsgenau igkeit der glatten Lehren für l'SSt-Gewinde 1 1. Abmaße in lO-s Zoll y

cp X

Zoll bis 1

>l

bis 3

0.0 O,IJ

fl' 1 1),2

II, 1

IJ.l

0,2 0,0

Toleranz 10- 3 "

z 0,2 0,3

O,:'l 0,5

I)' 1

0,2

/{

2,5

;,,]

Zu :-1. öö2. Toleranzen fiir anormale Ge"imle. Die Taleranzen des Flankendurchmesse rs sind ausschließlich durch die der Steigung und des halben Flankenwinkels bestimmt. Da nun aber b h von der Einschraublänge abhängt, so müssen sie für größere Gebrauchslängen höher angesetzt werden und somit muß sich auch (j if>ft damit ändern. Es können also die Gewindetaleranzen ohne weiteres nur für normale Gewinde gelten, bei denen die Eischraublänge gleich dem Durchmesser (bzw. auch 0,8 · d) ist. Als anormal gelten in den amerikanischen Vorschriften ( 19, 2 ä) nicht nur Gewinde mit anderen Einschraublängen, sondern auch solche, bei denen normale Steigungen auf anormale Durchmesser geschnitten sind. Für diese anormalen Gewinde sind 5 Sitze vorgesehen, die zur "Cnterscheidung des bei den normalen Gewinden gebrauchten weiten, leichten, mittleren und engen Sitzes mit den Buchstaben A bis E bezeichnet werden. Der Definition nach entspricht die Klasse A dem weiten Sitz der normalen Gewinde (und hat wie dieser ein ~Iindestspiel in allen drei Durchmessern, das gewöhnlich in den Bolzen, bei sehr schwachwandigen Rohren indessen in die Mutter zu verlegen ist). Die Klasse B hat dieselben Taleranzen wie A, unterscheidet sich aber von ihr durch das Fehlen des ::\Iindestspieles, das also den Wert 0 erhält; dieser Sitz, für den ein entsprechender bei den normalen Gewinden fehlt, soll dort verwendet werden, wo ein übermäßiges Wackeln störend wirkt. Die Klasse C und D entbprechen vollständig dem leichten und mittleren Sitz der Grob- und Feinreihe des "CSSt-Gewindes, haben also gleichfalls kein Mindcstspiel, aber engere Taleranzen als Klasse A und B. Die Klasse E hat wie der normale enge Sitz ein Übermaß im Flankendurchmesser des Bolzens. Auch zahlenmäßig stimmt dieses Übermaß (ebenso wie das 1) Alle Ausschußseitelehren erhalten die Herstellungsgenauigkeit des Gütegrades X.

104

Zu Seite 552.

bei Klasse A) mit den entsprechenden Angaben bei den normalen Gewinden derselben Steigung überein. Das gleiche findet man bezüglich der Toleranz des Außendurchmessers des Bolzens und des Kerndurchmessers der Mutter. Für erstere gelten also bei Klasse A und B dieselben Werte wie beim weiten, bei Klasse C, D und E dieselben Werte wie beim leichten, mittleren und engen Sitz, die ja untereinander gleich sind (Tabelle 228 bis 231:. Die Toleranz des Kerndurchmessers der Mutter ist wie bei den. normalen Gewinden konstant ~ · t1 (t 1 die Tragtiefe des Bolzengewindes 1. Auch die Grenzwerte des Kerndurchmessers des Bolzens und des Außendurchmessers der Mutter sind genau wie beim normalen l:SStGewinde festgesetzt, so daß sie nur unter bestimmten Verhältnissen zu berechnen sind; sie stimmen dann natürlich auch zahlenmäßig mit jenen überein. Finden wir so bei den beiden minder wichtigen Bestimmungsstücken, dem Außen- und dem Kerndurchmesser, eine einfache Übernahme der Zahlen aus den Taleranzen der beiden Reihen des L'SStGewindes, so sind beim Flankendurchmesser grundsätzlich andere Wege eingeschlagen worden. Sinngemäß wäre es gewesen, b a ·2 beizubehalten, b h in Beziehung zur Einschraublänge zu ändern und dann aus beiden oif>Fh b gJ A und o if>K zu berechnen. Statt dessen wird < 1,ß7 1.47 I,t

]..)

1,.) 2.0 2,0

o,.-, I)"' o,;,

·"

1. 0 1,0 1,0 1,0

0/J

38 .jl

"

2.'> 25 27, 20

I),;,

u,.s

. 1000

1,0 1 ,u 1,1J 1 ,I)

:-),,

~-~"'

Tol.

1

1,.} 1,.5 1/> 1,.)

:3"

4.0 4.0

-

ß,--::

\-1 1000

1,.-,

6 6

4 4 31

0

1

0,.5

:) ":,

3.1J

.5,lJ

II

1000

1,.) 1.-'i

-;

41 -

1

o,;)

\0 6,0 6,0

•J

II

:3'

3,1) 4,1) 4,0

41

1-'-1

II

:_!.=)

20 3::< 38

'2,0 2,1) 2,0 2,0

1,5

1,5 1,5

38 38 38 :38

2,5 '2,5 2,5 2,5

2,0 2,0 2,0 2,0

51 51 51 51

1.:}

oh=::!:O,.).]I)- 3 " ,13!'' 1".

Tabelle 248a. Taleranzen des Tap and Die Inst. für geschliffene Gewindebohrer mit SAE-Gcwinde. Außendurchme~ser

d

z

Zoll 5 3

4 16 16

-

91 ; 16

5

11

s

1 l'' 8 l'

]3 • 8

l'e

28 24 24 20

(+)

0 1

1000

"

2,0 ')I)

2;o 2,0

1.

1000

20 18 18 16

3,5 3,.5 3,5 3,5

16 14 18 14

2,0 2,5 2,0

12 12 12 12

2,5 2,5

3,5 4,0 3,5 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0

2,5 2,5 2,5

I 1

3,5 3,5 3,5 3.5

2,0 2,0 ·) 0

2:o

"

0h=

1000

"

1,5 1,.) 1,5 1,5 1,.s 1,5 1,5 1,5 1,-5 1,5 1,5 1,5 1.5 1,5 1,5 1,5

±

I

Flankendurchmesser

u

Tol. l' ~8 ~8

38

38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38

1

t

o 1.-'1 1000

"

1

1000

0,.1

1,5

0,5 0,5

1,5 1,5

o,.s

"

1,.)

Tol. 1

1000

,,

1,0 1,0 1,0 1,0

25 25

25

25 25

1,0

25

0,5 o,;, 0,5 0,5

1,5 1,5 1,5 1,.5

1,0 1,0

1,0

25 25

o, ..,

0,5 0,5 0,5

1,5 1,5 1,5 1,5

1,0 1,0 1,0 1,0

25 '25 25 25

0.5 0,5 0,5

2,0 2,0 2,0

1,5 1,5 1,5 1,5

o,.s

0,.5·10- 3 " (13 tt)/1".

2,0

1

38 38 38 38

110

Zu Seite 555-557.

Tabelle 248b. Toleranzen des Tap and Die In s t. für StehbolzenGewindebohrer. Xennmaß

Fl plus -

+

1,8 2,0 2,3 2,6

9,9 11,0 12,4 14,2

1,0 1,0 1,0 1,0

3,0 3,2 3,6 4,0

32 28 24 20

1,0 1,0 1,0 1,0

18 1ö 14 13

1,0 1,0 1,0 1,0

12 11 10 9

1,0 2) 1,0 1,0 1,0

80 72 64 56

1,0 1,0 1,0 1,0

48 44 40 36

8 7 6 5

'

I I

I

I

1,0 1,5

I

l,.'i

4\'12

41/2 4 4 4

I

I

2 21/J 2'1'2 23/. 3

1,5 2,0 2,0 2,0 2,0

i

1,.5

."

2-) 2-5

1,5 1,5

0,5

1,5

1,0 1,0 1,0 1,0

16,5 18,0 19 8 22,0

o,.5

1,.5 2,0 2,0 2,0

1,0 1,5 1,-5 1,5

25 38 38 38

4.5 5,1 6,0 7_2

24,8 28,3 33,1 39,7

0,5 0,5 0,-5

2,0 2,0 2,0 2,5

1,5 1,5 1,-5 2,0

38 38 38 51

8,0 9,0 10,3 11,1

44,1 49,6 56,7 61,1

0,-5 o,.:; o,." 0,5

2,5

3,0 3,0

2,0 2,0 2,5 2,5

51 51 64 64

12,1 13,2 14,4 16,0

66,2 72,2 79,4 88,2

0,0 0,5 0,5 0,5

3,0 3,0 3,5 3,5

2,5 2,5 3,0 3,0

64 64 76

99,2 113,4 132,3 158,8

0,5 o,.5 0,5 1,0

3,.) 4,0 4,0 5,0

3,0 3,5 3,5 4,0

76 89 89 102

176,4 176,4 198,5 198,5 198,5

1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

5,0 5,5

4,0 4,5 4,5 5,0 5,0

102 114 114 127 124

18,0 20 6 24,0 28,9

1,5

Flankendurchmesser oberes unteres Abmaß Abmaß ToL 11)-3" I0- 3" I 10'-3" -;--

'

32,1 32,1 36,1 36,1 36,1

lih=

±

0,5

o,-1 o,.'J 0,5 0,5 0,5

o,.5

')

.

-,U

5,.~

6,0 6,0

25

25

j(i

3-10- 31 '_1" (761L)")

mit Toleranzen, festlegen; für die Längen sind sie beiderseitig ( ±) für die beiden anderen Größen einseitig als Minustaleranzen vorgesehen. Auffallend ist, daß bei allen Gewindebohrern die zulässigen Steigungsabweichungen wie früher auf I" bezogen sind; ihre Größe ist bei den handelsüblichen Gewindebohrern dieselbe wie früher, nämlich 1) 2)

Mit den im Text gegebenen Einschränkungen. Bei der nur bis 1 1 , ' / ' p (z = 12) genormten Feinreihe 1,5.

Zu Seite 555-557.

113

± 3 -10- 3 Zoll '1", was bei starken Steigungen und den ihnen entsprechenden Einschraublängen viel zu große Fehler ergibt. Grundsätzlich dasselbe gilt auch für die geschliffenen Gewindebohrer, wenn auch hier die zulässigen Steigungsfehler auf 1 / 6 jener Größe beschränkt sind. Ein Fortschritt gegen früher liegt darin, daß wenigstens bei ihren beiden Klassen die zulässigen \Yinkelabweichungen festgelegt sind. Die Durchmesser Taleranzen sind auch jetzt noch nicht streng nur als Funktion der Steigung durchgeführt (wie dies bei den \Verkstücken der Fall ist); so finden sich bei derselben Steigung der Grob- und der Feinreihe und auch innerhalb derselben Heihe verschiedene Toleranzen. Für den AußendurchmeEser ist durch weg unmittelbar nur ein Kleinstwert angegeben, während für den Größtwert der Cnterschied gegen den im Einzelfall vorhandenen Flankendurchmesser festgelegt ist. Das deckt sich zwar im wesentlichen mit den bei den \Verkstücken getroffenen Festsetzungen. ist aber für den Betrieb außerordentlich beschwerlich, da eigentlich jedesmal der Flankendurchmesser gemessen, dann auf Grund der Ergebnisse der zulässige Größtwert des Außendurchmessers berechnet und schließlich dieser darauf hin kontrolliert werden müßte. Hier rächen sich also die unnötigen komplizierten Festsetzungen für den Größtwert des Außendurchmessers der l\Iuttern. In den nachfolgenden Tabellen ist hier noch das obere Abmaß des Außendurchmessers berechnet, das sich beim theoretischen Flankendurchmesser ergeben würde. Das im Einzelfalle vorhandene erhält man durch Hinzuzählung des tatsächlich oberen Abmaßes des Flankendurchmessers. Es kann somit zum Beispiel bei z = 80 zwischen 2,3 und 3,3 ·10- 3 Zoll und demnach die Toleranz von 1,3 bis 2,3 -10- 3 Zoll schwanken. Bei z = 4 (3" if>) sind die entsprechenden Werte für das obere Abmaß 37.1 bis 42,1 und für die Toleranz 35,1 bis 40,1-10- 3 Zoll. Aus diesem Grunde mußte auch von der Angabe von Toleranzen für den Außendurchmesser Abstand genommen werden. Dadurch ist ein Vergleich mit den früheren Zahlen erschwert, doch kann man immerhin so viel sagen, daß sie jetzt, namentlich bei den kleinen Gangzahlen, wesentlich größer gewählt sind. Bemerkt ist bei den handelsüblichen Gewindebohrern übrigens noch, daß beim gleichzeitigen Vorliegen des größten Flankendurchmessers und des größt zulässigen Steigungsfehlers ein damit geschnittenes Gewinde nicht mehr innerhalb der Grenzen bleibt. Es liegt dies eben daran, daß nicht darauf Rücksicht genommen ist, daß die Steigungs- (und auch die Winkel-)fehler eigentlich im Flankendurchmesser kompensiert werden müssen, was man z. B. dadurch erreichen könnte, daß man sowohl für den neuen wie den abgenutzten Gewindebohrer ein solches positives unteres Abmaß ansetzt, daß dadurch jener Ausgleich auf jeden Fall gesichert ist, wie dies schon für die Gewindelehren in Deutschland geschieht (s. Nachtrag zu S. 496). Vergleicht man die jetzigen Festsetzungen, wie sie in Tabelle 248 c enthalten sind, mit den früheren, so bemerkt man, daß bei den handelsüblichen Gewindebohrern kein Unterschied mehr zwischen Bemdt, Gewinde.

1.

~achtrag.

8

114

Zu Seite 555-557.

Hand- und ß'Iuttergewindebohre rn gemacht ist, für dessen Berechtigung auch kein Grund vorlag. Bei diesen sind die unteren Abma.ße von Außen- und Flankendurchmesse r rund wie schon erwähnt, auch die Steigungstoleranzen ) gleich den früher für Handgewindebohrer festgesetzten Werten gewählt. Für das obere Abmaß und somit auch für die Toleranz des Flankendurchmesser s gilt dies aber nur in bezug auf die Grobreihe, während sie bei der Feinreihe verengert wurden. Die Angaben für die geschliffenen Gewindebohrer X (Klasse 2) unterscheiden sich von den früheren Vorschlägen, außer durch die Beschränkung auf die genormten Gewinde, nur durch die andere Festsetzung für den Größtwert des Außendurchmessers und die Hinzufügung der Taleranzen für den halben Flankenwinkel. Das Größtmaß des Außendurchmessers stimmt mit dem der Klasse 1 überein, während sein - für die Grob- und Feinreihe übrigens verschiedenes - unteres Abmaß höher liegt, die Toleranz also enger ist. Das untere Abmaß des Flankendurchmesser s ist hier gleich 0, die Toleranz nur 1 / 2 bis 1 / 3 so groß als bei den handelsüblichen Gewindebohrern. Bei den geschliffenen Gewindebohrern Y (Klasse 3) ist das untere Abmaß des Außendurchmessers durchweg etwas größer als bei X; für die Grob- und die Feinreihe ist es auch wieder verschieden gehalten. Das obere Abmaß ist dagegen dasselbe wie bei den anderen beiden Klassen, die Toleranz ist somit noch etwas enger. Für den Flankendurchmesse r liegt das untere Abmaß etwas höher als bei den anderen beiden Klassen, die Toleranz ist bis doppelt so groß wie bei X und etwa halb so groß wie bei den handelsüblichen Gewindebohrern der Klasse 1; die zulässigen Winkelabweichunge n sind um etwa 1 / 3 höher angesetzt als bei X. Die bei Y vorgenommenen Erweiterungen der Toteranzen sind durchaus zulässig, da diese Gewindebohrer nur für den mittleren, die geschliffenen Gewindebohrer X daneben aber auch für den engen Sitz gebraucht werden sollen. Die Drehstähle und Gewindebohrer für anormale Gewinde werden in bezug auf Form und Toteranzen genau so wie die für die normalen Gewinde ausgeführt. Auch bei jenen werden wieder 3 Klassen: handelsübliche, geschliffene X und geschliffene Y, unterschieden (Tabelle 248e und f). Ihre Herstellungsgenauig keiten sind aber bei den anormalen Gewinden nicht mehr in Abhängigkeit von der Steigung, sondern merkwürdigerweise nur vom Durchmesser aufgestellt und können deshalb kaum mit denen für die normalen Gewinde verglichen werden; immerhin kann man so viel sagen, daß die unteren Abmaße und die Toleranzen der Größenordnung nach in beiden Fällen etwa dieselben sind; nur die Toleranzen des Flankendurchmessers der handelsüblichen Gewindebohrer sind bei den anormalen Gewinden merklich größer. Die unteren Abmaße und die Taleranzen sind ferner für Steigungen, die größer, und solche, die kleiner als die der Feinreihe des USSt-Gewindes sind, verschieden gewählt. Die zulässigen Steigungsfehler sind dieselben wie bei den normalen Ge-

*

00

4 4 4

4'/" 4'/.

5

8 7 Ii

9

1l 10

Hi 14 lB 12

1K

:w

2tl 24

z

Gangzahl/1"

1)

ii,O li,O 7,0 7,0

2

2'/ I :!.'/"

I

I

i

I

4,0

-

20 2:G 2,G fl,O B,O

~ 2,0

0,0

0,0 0,0 0,0 i

1/l I /• I /1 1/l

I /1

I/•

1,4 1,r,

11,0 0,0 0,0 0,0

0,0 0,0

o,o

1,0 1' 1 1,2 1,8

0,8 O,K O,K O,H O,K O,H 0,9 1,0

0,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

00

()()

I

:~~

12 II

:li'i :lk ;)k 11

11

12

12

12 12

1:l 1:l l:l 12

14 14

I;,

tr.

;))oi

:IK

:~~

.,, ,).)

B:l

:w

2!'> 2k

20 23 2:1 2fl

I;,

'"

]H lii

I Min.

,) aj'J

7,'K 9,0 !J,O !l ,0

ii,K

fi,(i

rl,2 ;,,4

:),il il,\J 4,0 4,1

'2,1i :~' '2 B,2 :!,:)

~,;,

~,f)

I

!

I

i

I

I

,,

4H

-

:l,ii :I, 7

:1,0 :1,0

~

•) r

~,;.

AußendurchlllC8Ser 1 ) unteres Abmaß -+ 10 11" Urob I Fein

t\h . . ~ :1:0,5 ·10-- 3"/1" (131!/1 11).

!

20 20 20 20

1 )

Oberes Abmaß und Maximum wie in Tabelle 248 c.

B

'Jl/4

;"o

;,,o

4,0 4,0

B,O

:{,0

2,G il,O

2,0 i 2,0 2,0 2,5 2/) 2,!)

I

1

+

J bei Feinreihe

Pfs-l'f~

1,0 1,0 1,0 1,5

0,5 0,5 0,5 0,.5

15/8 -2 2'/s-2'/2 2 5/ 8 -3 31 .' 8-4

1,5 1,5 1,5 1,5

1,0 1,0 1,0 1,0

0/16-"/s 3f,-1

I

I I

i'ih=

2,0 2,5 3.0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 3·10- 31''1"

2,5 3,0 3,5 4,0 5,0 5,5 6,0 6,5

±

O,fl 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5

i

i

2,0 2.3 3:o 3,5 3,5 4,0 4,0 5,0

l.i> 2;o 2,.) 3,0 3,0 3.5 3·,;:, 4,5

D. Gewindetoteranzen in Deutschland. 1. Die Toleranzen vor der Gewindenormtmg. Zu S. öö7. Gewindetoleranzen sind von einigen Firmen bereits um 1880 aufgestellt für den inneren Gebrauch, und zwar in der Regel als ±-Toleranzen für die Durchmesser; sie betrugen meist + 50 p,; der Flankenwinkel wurde dagegen nur mit der Lupe, die Steigung mit der Gewindeschablone geschätzt. Dieser Zustand wurde unhaltbar, als von etwa der Jahrhundertwende ab Bolzen und Muttern an verschiedenen Stellen gefertigt wurden (11). Zu S. ö63. Für geschliffene Gewindebohrer gibt die Firma F. Herbert Lindner folgende Abmaße und Toteranzen an: Kla~se

Fl· Die entsprechenden Festsetzungen gelten auch für die Kerndurchmesser. Es fällt somit das obere Abmaß des Bolzens mit dem des Schraubeneisens (nach Tabelle 2 6 9 a) zusammen, was ohne weiteres zulässig, da das Gewinde in der Regel mit Schneideisen hergestellt wird, welche das Profil des Bolzens nach DIN 13/14 aufweisen, so daß ein Vorquetschen des Werkstoffs über das theoretische Maß hinaus auf keinen Fall eintreten kann. Somit bleibt auch sicher ein Mindest~piel von a = 11,25-h. Das Whitworth-Gewinde nach DIN 11 weist kein Spitzenspiel auf. Da es nun aber unmöglich ist, ein Gewinde so herzustellen, daß es zugleich im Flankendurchmesser, in den Spitzen und im Grunde trägt, so hatte sich die Praxis bisher dadurch geholfen, daß die Gewindebohrer im Außen- und Kerndurchmesser größer ausgeführt und dadurch das unbedingt nötige Spitzenspiel erzielt wurde [in England hat man, wie früher erwähnt, aus diesem Grunde die Mutter in allen drei Durchmessern um 2 / 1000", also um 51 fl (nach den neueren Vorschlägen um 0 •5 f1000" = 13 fl) größer gehalten). Als daher die Schwarzschrauben-Industrie, welche vorzugsweise das Whitworth-Gewinde nach DIN 11 verwendet, die Aufstellung von Taleranzen hierfür wünschte, verlangte sie, daß dadurch zugleich ein Spitzenspiel vorgesehen werde, das in die Mutter verlegt werden sollte. Dies hätte den Vorteil gehabt, daß das Größtmaß des Bolzens gleich seinem theoretischen Wert bleibt und somit die bisherigen Schneideisen und Schneideisenbohrer beibehalten werden konnten, ferner auch dieselben Gewindelehrringe wie bei DIN 12 (da dieses ja das Profil des Gewindes nach DIN 11 hat und dafür die Taleranzen auch bereits vorlagen). Dagegen hätte man andere Gewindebohrer mit größerem Außen- und Kerndurchmesser und demgemäß

+

±·

+

+

Zu Seite 578-579.

121

kleinerem Abrundungshalbmesser als den theoretischen Werten gebraucht. Dies hätte aber zu scharfe Spitzen ergeben, ferner würden sich im Kern die Späne leichter stopfen und die Gewindebohrer abbrechen 1außerdem hätte man andere Gewindelehrdorne zum Prüfen der ::\Iuttern als bei DI~ 12 benötigt). Da aber die Angaben für Außen- und Kerndurchmesser nur Richtmaße sind, die nur auf besonderes Verlangen geprüft werden, so hätte man allerdings ruhig Gewindelehren mit dem theoretischen Profil von DIN 11 (wie auch zur Prüfung der Gewinde nach DIX U.1 nehmen können. Die Frage der Gewindelehren war also ohne Bedeutung für die Verlegung des Spi.tzenspiels; aber auch die der Schneidzeuge spielt keine ausschlaggebende Rolle. \Venn nämlich der Größtwert des Außendurchmessers der Mutter bei DIX 11 und 12 gleich vorgesehen wird, so kann man für beide Profile denselben Ge"indebohrer benutzen, nur ist er bei DIN 11 nicht so weit abzunutzen. Cm nun eine größere Abnutzung zuzulassen und ferner die oben angeführten Mißstände beim Schneiden der ~luttergewinde zu vermeiden, empfahl es sich, das Spitzenspiel je zur Hälfte in den Bolzen und in die .Mutter zu verlegen. Damit erreichte man auch, daß man für den kleinsten Kerndurchmesser des Bolzens und für den größten Außendurchmesser der Mutter dieselben Werte wie bei DIN 12 nehmen. also bei den beiden Whitworth-Gewinden nach DIN 11 und 12. dieselben \Verkzeuge benutzen konnte und doch auch bei DIN 11, trotz des Spitzenspiels, eine genügende Toleranz übrig behielt. Dem wurde auch in der Sitzung des Gewindeausschusses im Dezember 1924 zugestimmt. Später wurde dann aber von mehreren Seiten gewünscht, überhaupt kein Mindestspi.tzenspiel festzulegen, also bis an das theoretische Profil herangehen zu können. Dieser Widerspruch klärte sich aber dahin auf, daß zwar die Schrauben in der Praxis ungewollt ein Spitzenspiel erhalten (s. Abb. 4 7 a und b), daß aber bei stark abgenutzten Schneidzeugen es gelegentlich einmal vorkommen kann, daß die Abmessungen bis an das theoretische Profil herangehen. Es war somit nur eine Frage der Kontrolle der Schneidzeuge, bzw. der Menge des Ausschusses. Deshalb sind die befürchteten Schwierigkeiten bei einiger Aufmerksamkeit leicht zu vermeiden. Ferner ist auch infolge der Taleranzen des Schraubeneisens und bei richtiger Herstellung des Kernlochs in der Mutter nicht zu befürchten, daß der Werkstoff bis an das theoretische Profil heran vorßießt. In Anbetracht der großen Vorteile eines Mindestspitzenspieles (s. Nachtrag zu S. 165), welches ein Tragen in den Spitzen ausschließt und somit im allgemeinen eine brauchbare Flankenanlage verbürgt, kam der Gewindeausschuß im Dezember 1925 (15) doch zu dem einmütigen Beschluß, ein :Mindestspitzenspiel festzulegen. Selbstverständlich mußte es kleiner als bei DIN 12 gehalten werden. Maßgebend für seine Größe war, daß der größte Außendurchmesser des Bolzens größer als das stärkste Schraubeneisen (nach Tabelle 270a) zu bleiben hatte, um möglichst wenig Material herunterschneiden zu müssen und damit die Schneid-

122

Zu Seite 578-579.

zeuge zu schonen. Dies wurde (von zwei unbedeutenden Ausnahmen abgesehen) durch die Wahl des Mindestspieles zu etwa 12 ·herreicht (nur bei den feinen Gewinden wurde etwas von dieser Regel abgewichen). Demgemäß ist das obere Abmaß des Außendurchmessers des Bolzens zu etwa- 12 · h festgesetzt. Um im übrigen möglichste Übereinstimmung mit DIN 12 zu erhalten, wurde das untere Abmaß win bei diesem gewählt (s. weiter unten). Ebenso wurde das untere Ab12·h und das maß des Außendurchmessers der Muttern gleich obere gleich 2 · b cfiFI genommen. Ganz entsprechend ist bei den Kerndurchmessern verfahren. Das .Mindest-Spitzenspie1 ist mit 12 · h praktisch gleich dem des metrischen Gewindes. Beim Whitworth-Gewinde mit Spitzenspiel nach DIN 12 mußte man z. T. anders vorgehen, da sonst die Tragflächen (seines großen theoretischen Spitzenspiels von a = 7 4 · h wegen) zu klein ausgefallen wären. Es wurde deshalb je 1 / 2 a für die Toleranz des Außendurchmessers des Bolzens und des Kerndurchmessers der Mutter mit ausgenutzt. Mit Rücksicht auf die Abmaße des Schraubeneisens (s. Tabelle 270a) ließ sich hier die Toleranz auch nicht mehr in GPE aufstellen, vielmehr war es nötig, das untere Abmaß (des Außendurchmessers des Bolzens) zu 0, -100 bzw. - 250 p (vom theoretischen Profil aus gerechnet) anzusetzen. Das Spitzenspiel konnte hier so stark ausgenutzt werden, da es wesentlich größer als beim metrischen Gewinde ist, ferner bestand auch ein gewisser Zwang dafür, da das Whitworth-Gewinde nach DIN 12 im allgemeinen mit denselben Werkzeugen wie bei DIN 11 geschnitten wird, und somit mit einem Vorquetschen des Materials gerechnet werden muß. Für den Außendurchmesser der Mutter (und den Kerndurchmesser des Bolzens) wäre es das Nächstliegende gewesen, die äußeren Abmaße vom theoretischen Profil aus zu 2 · (} cfiFI anzusetzen. Um aber möglichste Übereinstimmung mit den Toleranzen für DIN 11 zu haben, wurde (beim Außendurchmesser der Mutter) wie bei diesem 12. h, das obere gleich 2 · (} cfp 1 Gewinde das untere Abmaß gleich und die Toleranz somit gleichfalls zu 2 · b cfip1- 12 · h festgesetzt. Durch diese Bestimmungen ist erreicht, daß man für die beiden Whitworth·Gewinde nach DIN 11 und 12 dieselben Schneidzeuge und dieselben Gewindelebren benutzen kann; das gilt auch noch für die Kontrolle der Ausschußseite aller drei Durchmesser, von denen praktisch ja nur die des Flankendurchmessers in Frage kommt, ferner auch noch für die Kontrolle der Gutseite des Kerndurchmessers des Bolzens und des Außendurchmessers der Mutter, falls diese wirklich einmal vorgenommen werden soll. Da die Muttern jetzt vielfach kalt gestanzt werden, so hängt der Verbrauch an Werkzeugen wesentlich von dem Durchmesser des Kernloches ab. Man wird dieses also möglichst groß wählen. Da bei scharfen Gewindebohrern kein Vorquetschen des Materials erfolgt, so zwangen diese wirtschaftlichen Gründe dazu, das obere Abmaß des Kerndurchmessers der Mutter möglichst groß anzusetzen. Es

+

+

123

Zu Seite 578-579.

wurde deshalb bei allen drei Klassen von Schrauben gleich dem Werte gewählt, der ursprünglich nur bei der Grobtoleranz vorgesehen war. Dies konnte unbedenklich geschehen, da die dadurch bedingte Verringerung der Tragfläche nach den früheren Ausführungen ohne wesentliche Bedeutung ist. Dafür sprach auch, daß vielfach die Abweichungen m der Steigung, im Flankenwinkel und im FlankenTabelle 260a. Ergänzung zu Einschraublängen (Mutterhöhen m) der Schrauben mit metrischem und Whitworth-Gewinde nach DIN 934 (m "-' 0,8 h)

mm

m mm

1>

Zoll

m mm

mm

39 42 45 48

30

3,0

52 56 60 64

4,5 5,0 5,5

1,7 2,0 2.3 2,6 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5

6

'

8 9 10 11

35 4;0 4,5

6,35

5,5

47,63 .')0,80 .:.7,15

40 45

63,50

50

68 72 76 80

55 55

69.85

55

76,20

60

84 89 94 99

65 70

82,55 88,90 95,25 101,60

65 70 75 80

4 1112

43'

107,95 114,30 120,66

85 90 95

5

127,01

100

133,36

105

146,06

115

152,41

120

9,5

11,11

9,53

8

12,70

11

104

13

114

18

11 11 13 16

20 22 24 27

16 18 18 20

30

22 25 28

15,88

i

32

35 38

60

7.5

119

124

100

19.05

16 18

25,40

20

134 139

22

144

10.5 10.5 110 115

154

120

25 28

129

149

i

80 85 85 90 95

109

3

65

22,23

28,58 31,75 34,93

ll1ill

40 45 50 50

6,.5 9,5

m rum

30 32 35 38

7,94

8

1>

Zoll

38,10 41,28 44,45

6,5 8

12 14 16

33 36

cj mm

mm

WhitworthGewinde

Metrisches Gewinde

WhitworthGewinde

)letrisches Gewinde

115

4' '4

'.

139,71

6

110

durchmesser innerhalb einer engeren Güteklasse blieben, so daß diese Schrauben, nur der größeren Abweichung im Kerndurchmesser wegen, in einen geringeren Gütegrad hätten eingeordnet werden müssen. Dasselbe auch im Außendurchmesser des Bolzens vorzunehmen, war nicht nötig, da man hier durch vorhergehendes Aussuchen des Schraubeneisens ohne wesentliche lVIehrkosten m der Lage ist, die geforderten Taleranzen innezuhalten. Jene Festsetzungen für das obere Abmaß des Kerndurchmesse1s der Mutter gelten sowohl für das metrische wie für die beiden Whitworth-Gewinde.

124

Zu Seite 580-581.

Zu S. 580. Verteilung der Steigungs- uml Winkelfehler cJ h und daf2. Von manchen Seiten ist gewünscht worden, daß je die halbe Flankendurchmesser Toleranz zur Kompensation der (j h und b af2 verwendet werden sollte. Diese ganze Frage hat aber nur ein theoretisches Interesse, da sie in der Praxis gar nicht in Erscheinung tritt. Es kommt hier nur darauf an, daß die (J h und (J aj 2 zusammen zu ihrem Ausgleich keinen größeren Betrag als (J if>Fl benötigen, während die tatsächliche Verteilung auf beide in keiner Weise geprüft werden kann (s. Nachtrag zu S. 491). Anders ist es dagegen bei den Lehren, wo diesem Wunsche nicht nur Rechnung getragen ist, sondern die Winkeltoleranzen sogar herauf gesetzt sind. Zu S. 581. ~Iutterhöhe m. In Tabelle 260, Spalte Whitworth-Gewinde 1> Zoll, lauten die beiden letzten Zeilen von unten 1 1 / 4 und 1'1/ 8 und sind m der Nebenspalte mm folgende Änderungen anzubringen: 9,53; 15,88; 22,23; 28,58; 34,93; 41,28; 47,63. Außer diesen Mutterhöhen, welche bis 52 mm gleich dem Durchmesser sind, sind in DIN 934 (welche auch für metrisches Feingewinde 3 nach DIN 243 von 5 bis 52 mm, für Withworth-Feingewinde 1 nach DIN 239 für 68 bis 99 mm, für Whitworth-Feingewinde 2 nach DIN 240 von 20 bis 154 mm und für Whitworth-Rohrgewinde nach DIN 259 und 260 von l /s bis 51/t Durchmesser gilt) auch Muttern

125

Zu Seite 580-581.

mit der Höhe m,....., 0,8 · d genormt (Ergänzungstabelle 260a) 1 ). Es ist aber davon Abstand genommen, für diese die Steigungsfehler herabzusetzen, da dies nur etwa 7°/ 0 ausmachen würde (s. Nachtrag zu S. 596), für den Flankendurchmesse r würde die Toleranz sogar nur um 4 j 0 enger

°

Tol.

p..

,

800

700

,,

500

500

'100

,

,

,,,

I

;

~I

I

I

,

,,

,, ,,

/

300

I

I

,/1

/

I

,..... '

/'

,'

0

2

"

/

.,.".."

.........

,,

_.. ............ _, . ..... ~

......

c:::---

--

~"'

~

... ~

~

J--~ /-

/

p~,..--..-- ___

/ ,....._____ /

:i; /&~ t/ ~.,,"

100

;

"",""'

I

I I "' l/: /, -

200

/

~'

/,V //, "'/ I

,,

,

, ,'

,

,

,,

,,,''

, ,,

~

~ --

--

:,".".~- . . >~'

... ~--" ... "'

L----

l---- 1--~

3

5

6mmh

Abb. 382a. Verlauf der Toleranzen von Flanken-, Außen- und Kerndurchmesser des Bolzens mit der Steigung beim metrischen Gewinde (die Kurve für if> AG stellt zugleich die Toleranz des Kerndurchmessers der Mutter für alle drei Gütegrade dar).

gewählt werden können. Es wäre auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht gerechtfertigt gewesen, dieser geringfügigen Änderungen wegen für die niedrigen Muttern eine zweite Reihe von Toleranz-Tabellen aufzustellen und auch einen zweiten Satz anderer Prüfgeräte vorzuIn Amerika sind die Mutterhöhen bis 0,7 ·d und die Kopfhöhen bis Dies ist auch unbedenklich, da nach Versuchen, bei der Firma Bauer & Schaurte, Neuß, bei Mutterhöhen bis 0,47 -d vor Zerstörung des: Gewindes stets die Streckgrenze des Bolzens überschritten und die Selbstsperrung (auch bei Erschütterungen) stets völlig ausreichend war (18). 1)

0,6-d herabgesetzt.

126

Zu Seite 581-583.

schreiben. Für die Bolzen verbot sich dies auch aus dem Grunde, daß man nicht voraussehen kann, ob sie mit der höheren oder der niedrigeren Mutter gepaart werden. Um sicher zu gehen, muß man bei ihnen die Toleranzen doch immer für den ersteren Fall ansetzen. Zu S. 581. 10. Zeile von oben muß es heißen: O·p1 ·m· \"h. Zu S. 583. Für das metrische Gewinde gelten folgende Festsetzungen 1 ) (Abb. 381a):

I

Toteranzen für

py1 Bolzen " pA

"

"

PK

und

grob

mittel

fein

b3 = 2,5 GPE b, = 1,'1 GPE Mutter} b1 = 1 GPE c2 = 2,25 GPE c3 = 3,75 GPE c1 = 1,5 GPE e2 = 3,75 GPE 1'3 =3,75 GPE l'1 = 8,75 GPE PK " dl=67,5·1t+ d,=67·5·k+ fla=67,5·k-TPA " 1(2 GPE -67,5-k) (8 GPE -67,5·k) (5 GPE-67,5-k)

Tabel1e261a. Toleranzen für metrisches Gewinde nach DIN 13 und 14, Abmaße (DIN 2244, Tafel 1 bis 3).

c-----·h

Durchmesser

mm

mm

( 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5

1; 1,2 1,4 1,7 2; 2,3 2,6 3

a

1)

----

dg(-), h D() d() 1 _! __ ~_ d(-) D (J...)I 1 1 ± /6 ' ! D (-l-) Ges. Tol. Tol. I ft

50 55 59 64 67 71 78 84 87 90 95 101

0,6 3,5 4 0,7 4,5 0,75 :::: 5 "Ql O,R 5,5 0,9 :::: 6; 7 "" 1 I 1,25 8; 9 112 ~ 1,5 10; 11 123 0 12 133 1,75 2 14; 16 142 2,.5 18;20;22 1.59 174 3 24; 27 3,5 30; 33 188 4 36; 39 201 4,5 42; 45 213 5 48; 52 225 5,5 56; 60 236 6 64u.> 246

...

Toleranzen I

ft

ft

34 37 40 42 45 47

195 210 217

67 73 79 85 95 95 104 112 116

225 239 251

120 127 13 t

281 307 332 35.5 397 43.5 470 502 532 561 588 615

7-5 150 82 164 177 i 88 190 i 95 212 : 106 232 : 116 251 125 270 '1X4 303 '142

ft

126 138 149 158 169 177

i

!

338 372 405

I I

52 56 58 60 64 67

150 157 164

ft

i

6 6 7 7 8 8 9 9 10

{t

Tragtiefe Spitzenspiel nach nach i DIN Kleinst·. '/2 IX DIN :Kieinst t , maß 13u.l4 maß ~ ± 13u.14j , t tg tg a! a 2 mm mm Min. ft I ft

-

I

/13 103 ; 14 93 '15 !l7 16 79 17 76 18 71

12 13 16 18 21 22

20 21 22 23 25 26 I 29 · i 31 34 37 40 44 :48 • 51 54

66 61 59

27 31 34

57 .)4 51 4.5 41 38

36 40 45 56 68 78 90 112 135

10 11 11 12 14 15 16 18 19 21 22 24 25 .j7 26 60 27 63

1!6 32 29 ')~

-I

25 24 23 22 21

1

158 180 202 22.) 248 270

Toteranzen in 1-1, wobei h in mm einzusetzen ist.

3 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 14 17 20 23 28 34 40 45 51 56 62 68

0,162 i 0,074 0,195 0,099 0,227 0,123 0,260 0.149 0,292 o·,174 0,325 0,201 0,390 0,254 0,455 0,308 0,487' 0,335 0,520. 0,363 0,585 • 0,418 0,650 i 0,474 0,812 : 0,616 0,974 0,759 1,137 0,905

0,46 0,51 0,54 0,57 0,60 0,62 0,65 0,68 0,69 0.70 0,71 0,73

1,051 ],:146 1,645

0,76 0,78 0,80 0,81 0,83 0,8.5

2,2i3 1,944 2,598' 2,247 2,923 2,551 3,248 2,fl50 3,572 3,160 3,897 3,467

0,86 0,87 0,87 0,88 0,88 0,89

1,299 1,624 1,949

127

Zu Seite 590. Fortsetzung von Tabelle 261 a.

Teleranzen h mm

Durchmesser mm

( 0,25 1; 1,2 0,3 1,4 1,7 0,35 2; 2,3 0,4 2,6 0,45 0,5 3 3,5 0,6 4 0,7 'i .., 0,75 4,5 o,s I 5 '§ 0,9 5,-5 1 6; 7 CD = "' 1,25 8; 9 = f 1,5 10; 11 CD 12 ö 1,75 E-< 2 14; 16 :!,5 18; 20; 22 3 24; 27 3,5 30; 33 4 36; 39 4,5 42; 45 48; 52 5 5,5 56; 60 6 64u.> 0,25 1; 1,2 1,4 0,3 1,7 0,35 0,4 2; 2,3 0,45 2,6 0.5 3 0,6 3,5 0,7 4 4,5 0,75 .0 0 0,8 5 ~ 0,9 5,5 6; 7 1 CD = c"' 1,25 8; 9 1,5 10; 11 CD 12 1,75 0 14; 16 2 2,5 18;20;22 24; 27 3 3,5 30; 33 36; 39 4 4,5 42; 45 48; 52 5 56; 60 5,5 64u. > 6

e

dr(-) dg (-)

d(-) D 1 (+)

,,

D(+) Dg (-T-)

,,

" 126

75 138 82 149 89 95 158 101 169 107 177 117 195 126 210 130 217 13.5 225 143 239 151 251 169 281 184 307 199 332 214 355 238 397 261 435 282 470 302 502 319 532 337 561 353 588 369 615 126 126 138 138 149 149 158 158 169 169 177 177 195 195 210 210 217 217 225 I 225 239 239 251 251 281 ' 281 307 I 307 332 332 355 355 397 397 435 435 470 470 502 502 532 532 561 561 588 588 615 615

/1·

101

llO

I

I

I

119 127 135 142 156 168 174 180 191 201 225 246 266 284 318 348 376 402 426 449 470 492 168 183 199 212 225 237 259 280 290 300 318 335 375 410 443 474 530 580 627 670 711 749 786 821

I

Spitzenspiel

Tragtiefe

~~-~- nach I h llfga. DIN Kleinst DIN Kleinst..L

...l-.

±

,u iMin.

19 151 50 .5.5 21 139 23 128 59 25 121 64 67 26 113 27 107 7l 78 30 98 84 91 32 87 88 34 90 35 85 95 80 37 77 101 39 112 68 43 123 47 62 58 51 133 142 54 55 159 48 61 44 174 67 41 188 72 201 38 78 36 213 82 34 225 87 236 91 I 32 31 246 95 84 32 254 92 35 232 99 38 \214 106 41 201 112 43 188 118 46 179 130 50 164 140 54 152 145 56 146 150 58 142 159 61 134 168 65 127 187 72 113 205 l 79 103 I 222 86 96 237 i 92 90 265 !100 80 290 110 73 313 120 68 335 128 64 355 136 60 375 143 57 393 150 54 410 157. 52

I

":·"I m;B I"

12 13 16 18 21 22 27 31 34 36 40 45 56 68 78 90 112 135 158 1!:'0 202 225 248 270 12 13 16 I 18 ! 21 22 27 31 34 36 40 45 56 68 78 90 112 135 158 180 202 225 248 270

,u

3 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11

14 17 20 23 28 34 40 45 51 56 62 68 3 3 4 .)

5 6 7 8 9 9 10 11 14 17 20 23 28 34 40 45 51 56 62 68

tg' maß tg' i t2 mm ,

13u.14 t2

1

I

mm! 0,162 0,19-5 0,227 0.260 0,292 0,325 0,390 0,45.5 0,487 0.520

o.o62 0,085 0,108 0,134 0,157 0,183 0,234 0,287 0,314 0,340 0~585 0.394 0,650 0,449 0,812 0,587 0,974 0,729 1,137 0,872 1,299 1.015 1,624 1,307 1,949 . 1,601 2,273 1,897 2,598 2,196 2,923 2,497 3,248 2,799 3,572 3,102 3,897 . 3,405 0,162 0,036 0,195 0,057 0,227 0,078 0,260 0,102 0,292 0,123 0,325 0,148 0,390. 0,195 {1,455 . 0,245 0,487 0,270 0,520 0,295 0,585 0,346 0,650 0,399 0,812 0,531 0,974 0,667 1,137 0,805 1,299 0,944 1.624 1,227 1;949 1,514 2.273 1,803 2,598 2,096 2,923 2,391 3,248 2,687 3,572 2,984 3,897 3,282 1

Die Angaben für Außen- und Kerndurchmesser D, D 1 , d und d1 sind von nachgeordneter Bedeutung und werden bei der Abnahme nicht besonders geprüft. Alle anderen Angaben sind für die Abnahme verbindlich. Die Steigungstoleranz gilt für zwei beliebige innerhalb der Einschraublänge liegende Gänge.

1

o,38

i 0,44

10,48 . 0,52 '0,54 I 0,56 0,60 0,63 0,64 0,65 0,67 0,69 0,72 0,75 0,77 0,78 0,80 0,82 0,84 0,85 0,85 0,86 0,87 0,88 0,22 0,29 0,34 0,39 0,42 0,46 0,50 0,54 0,55 0,57 0,59 0,61 0,65 0,68 0,71 0,73 0,76 0,78 0,79 0,81 0,82 0,83 0,84 0,84

I

I

1o,ooo 11,000

14,000 1ß,OOO 1fl,OOO 20,000 22,000

1,G 1,5 1'7;)

2

:J

10 11 12

14 Hi IR 20

24 27 ilO

:!8

22

fi/•

:;,r,

B,!l

il

2 2/) 2,5 2,!i

a:~.ooo

:w,ooo

24,000 27,000

12,1100

I

6,ooo 7,000 8,000 9,000

1 1 1,2Ji 1,25

6 7 8 9

1l,:lG7 1 :!,3;,7 14,(i9ß lß,ß9ß 18,696 20,034 23,034 2G,il7f> 28,:)7;,

1R,858

2il,826 2fi,826 2!!,812 :!2,812

17,841 19,R41 21,H41

15,8!)H

8,018 9,018 9,(i87

9,877 10,H77 11,867

I

I

I

I

I

I

24,068 27.068 80,079 Bil,079

BB,330

il0,~30

24,ilOO 27,300 21,954 24,954 27,()28 B0,62ß

22 070 2;,;mo 27,748 B0,748

19,802 22,802 25,124 28,124

14,045 14,285 16,045 116,235 18,056 18,268 20,056 20,268 22,268 22,056

12,622 14,622 16,288 18,288 20,288

12,717 14,717 16,B94 18,B94 20,il94

11,167 1B,lß7 14,484 16,484 18,484

I I

10,878

0,040

10,084 ll,Oil4 12,089

10,198 11,19R 12,216

ß,157 7,157 8.178 B,17H

4,633 5,13R !i,ti48

3,107 3,618 4,128

2,094 2,394 2,700

1,073 1,093 1,480 1,787

mm

Größtmaß

B,!J58 10,790

-

I 0,040 ,

I 8,Bf,S

4,517 5,018 5,521

3,012 B,Ii14 4,016

2,009 2,309 2,610

1,006 1 1,206 1,407 ' 1,708

mm

ß,02:l 7,02B 8,028 9,028

B.!H\5 4,4:!0 4,8()2

2,63ß H,067 3,498

1 ,70f> 2,00Ji 2,271

0,810 1,010 1,174 1,440

mm

Kleinst- Kleinst maß maß

---

5,294 ß,294 7,125 H, 125

5,361 6,Bß1 7,200 I 8,200 :

I I

1

i

d2

I

I

20,102 2B,l02 zr,,4 ;,4 2H,4r,4

11,402 1 :),402 14,752 16,7 52 18,752

R,052 B,052 9,72()

4,700 r,, 7oo fi,:l7(i 7,87H

H,Ji2ß H,9GO 4,a:;o

2,350 2,720 3,090

1 ,4RO 1,780 2,016

I

I

I

O,fi76 0,87(; 1,01 () 1,24ti .

mm

Kleimtmaß

1)1

20,5!17 2:J.fi37 25,!124 28,!124

11,757 1ß, 757 1!i,149 17,14!1 19,149

!J,:3r.9 10,058

t7 7,fif>7

G,D;d

4,!1T>I

H,74H 4,18f> 4 /J(i!)

:;,:wo

2/>:Z7 2,BIG

J,t;:;s I ,fl~l8 2,18!',

0,802 1,002 1.148 l,B9Ji

mm

Größtmaß

22,0fd 2fi,Of>l 27,727 ß0,727

12,701 14,701 lß 376 18,ß7fi 20,37ß

H,02ß 10,026 10,86:l

t;,:;;,o 7,1"H 8,188

;,,:;r,o

4,013 4,48!) 4,91T>

22,167 25,167 27,Hr,2 il0,8G2

12,796 14,796 16,482 1H,4R2 20,482

9,108 10.108 10,951

fi,417 ß,417 7.2ßB 8,26il

4,071 4,540 4,97!1

2,722 H,Hi2 H,G01

2ß>:l ~.:m-:

2,()7;, :;, 11 0 ß/,45

1,782 ~.082

0,872 1,072 1,242 I ,!'i 1:;

mm

~.oto

I

Größtmaß

1,740

0,8B8 1,038 1,20;, 1,473

mm

Kleinstmaß

D2

Grenzmaße fein (DIN 2245)

7,854 8,854 9,510

4/>41) !),!",43 ß,I98 7,19H

4,41B 4,910 !i,405

4,500 5,000 !i,500

0,75 0,8 0,9

4,5 ;,

4,ß77 5,ß77 ß,348 7,348

4,02l 4,490 4,926

B,293 :;,R22 4,182

3,f,Ofl 3,942 4,:!09

:1,422 fl,H16

H,!J 4

Ji,899 ß,8!Hl 7,888 8,888

2,683 3,119 3,554

2,243 2,602 2,962

2,3:18 2,70fi 3,074

2,fl2~J

2,000 I :l,GOO : 4,000

O,Ji O,H 0,7

2,1i :;

1,747 2,047 2,316

1,386 1,686 1,916

1,471 1,771 2,006

1,936 2,236 2,Jißß

2,000 2,300 2,600

0,4 0,4 0,4G

0,35

o,a

0,844 1,044 1,211 1,480

0,603 0,803 0,930 1,159

0,670 0,870 1,003 1,238

mm

Größtmaß

0,950 1,150 1,345 1,641

mm

Größt- I Kleinstmaß maß

dl

1,000 1,200 1,400 1,700

0,25 0,25

1 1,2 1,4 1 '7 2 2,il

Kleinstmaß mm

!

d

mm

mm

mm

mm

-- cirÖßtmaß

h

D

Taleranzen für metrisches Gewinde nach DIN 13 und 14.

Durchmesser

Tabelle 262a.

'"' p""

~

N

"' r:n CD

00

~

.......

0!>

~

~ ::!

:--

?'

6

6 6 6 6 6 6 6

6 6 6

99 104 109 114 119 124 129 134

139 144 149

138,754 131,071 143,754 186,071 148,754 141,071

99,540 104,540 109,540 114,540 119,540 124,540 129,540 134,540 99,135 104,135 109,135 114,135 119,135 124,135 129,135 134,135

7~,206

72,8~1

39,077

76,2fi7

I

7ti,HJ:l

ß() J03 • 8() 267

44,902 48 902 52;fi85 56,58!'i 60,267 64,267 68,267 72,2ti 7

33 536 36'r,36 B9,2l!J 42:219 44,752 48,7r>2 '•2,428 f>ß,428 60,103 fi4,1oa fi8,108 72, I03

42,077

33,402 :Hi,402

35'1o3 90:103

1

1

s5:267 90,267

135,103 18!i,267 140,1031140,267 145,103 I 145,267

80,540 84,540 8!l,540 94,540

80,13ii 84,1ßf> 89,135 94,135

1.

1

41,504 42,0ß5 4ß 06.5 45 504 49,444 48;856 ;,8,444 ;,2,856 r,fi,82I !'i6,206 tio,s2t ßo,2oß ß4,20ß I ß4,821 68,821 68,206

3l,ß06 :\4,306 BH,H8ß H!J,61'H

Größtmaß mm

130,666 135,130 184,966 139,135 139,.140 181,206 181,821 135,666 140,130 139,966 144,135 144,540 136,201i 136,821 140,666 145,130 [144,966 149,135 I 149,540 141,206 : 141,821

71,666 75,666 80,666 811,666

72,071 76,071 81,071 86,071

7b,MO

76,1 :l5

7~,!)40

4H,4r>O 52,450 ii6,496 60,496 fi4,f•40 68,r,4o

30 804: 33,804 I 36,154 I :l9:1ii4

Kleinstmaß mm

J)2

95,267 95,103 100,103 100,267 105,103 105,267 110,103 110,267 115,103 115,2ß7 12o,1o3 . 120,267 125,103 125,267 130,1031130,267

63,666 67,666

36,360 BH,:l60 42,404 4ii,404

4R,112 ;,2, 112 5ß, 124 60,124 H4,1Hf• öS,IH~ 72,1:~..

36,090 39,0BO 42,101 45,101

II

Kleinst- I Grüßtmaß maß mm mm

~

76,821 76,206 81,206 I s1,821 86,206 . Hö,821 91,206 I 91,821 Ufi,20ß I 96,821 101,206 I 101,821 10ti,20ß 106,821 111,206 111,821 116,20~ 116,821 121,'~06 121,821 12ß,206 126,821

76,130 I 75,!166 80,130 I 79 966 85,130 i 84,966 90,130 I 89;966 9f>,130 I 94,966 99,966 100,130 10.5,130 104,966 110,130 I 109,96ti 115,130 114,966 12o,13o 119,966 125,130 124,966 130,130 129,966

.~9,666

1

60,071 64,071 68,071

.~6,071

n

Die Angaben für Außen- und Kerndurchmesser D, Du d und d 1 sind von nachgeordneter Bedeutung und werden bei der Abnahme nicht besonders geprüft. Alle anderen Angaben sind für die Abnahme verbindlich. Bei den Gewinden mit über 3,5 mm Steigung sind die Taleranzen für den Kerndurchmesser des Bolzens und den Außendurchmesser der Mutter so erhöht, daß ihr Kleinst- bzw. Größtmaß mit den theoretischen Werten nach DIN 14 zusammenfällt.

139,000 144,000 149,000

:~!i,290

33,424 I 33,290 a6,424 : 39,101 I 38,!J)",!J 4J,Hr>9 4::l,101 44,777 I 44,1i:l7 48,777 • 4H,Ii27 '•2,297 r,2,4r,4 f>6,4r>4 · f,ß,297 r,!J,91i6 !i0,130 6:>,96ß ß4,1:Jo fi7,96fi 6K,1il0 71,966 72, l:JO

30,444 33,444 ß5 750 Bl-7 114,135 114,8G7 119,135 119,857 124,13)) 124,857 129,135 129,857 134,135 134,857 139,135 139.857 144,135 144,857 149,135

90,579 95,103 95.f>79 100,103 100,579 105,103 105,579 110,103 110,!>79 115.103 115,579 120,103 120,579 12ii,l08 125,579 130,103 130,579 135,103 135,579 140,103 140,579 145,108

75,857 79,8[>7 84,857 89,857

12,821 76,821 81,821 86,821

72,20()! 7ö,206 ! 81,20!i 8(i,20fi I 80,fi27 84,fi27 89,ü27 94,627

76,103 80,10:3 85,103 90,10B

80,135 84,13G 89,135 94,185

56,20ß fi0,206 64,206 68,206

64,G27 fi8,ß27 72,H27 76,627

1:ll,821 136,821 141,821

B1,30ö 34,306 36,fi86 39,686 42,065 46,065 49,444 53.444 56,821 fi0,821 64,1-'21 68,821

Griißtmaß mm

41,504 45,504 4>2,5{)1 !iG,594 ß0,594

Kleinstmaß mm B0,804 33,804 36,154 39,154

Urößtmaß mm

J)l

:lß,492 :l\J .4!!2 42/>27 4i>/>27

])

Größt- ; Kleinst- Klcinst- I maß maß maß mm mm I mm 86,090 I B:l 201 83,402 39,090 iHi,201 36,402 :l8.8ß4 42,101 39,077 4!">,101 41,8H4 42,077 48,112 44,7ri2 44/>27 52,112 48,7f>2 48 i>27 [>2,428 ;,2,192 f>6,124 GO, 124 5G,428 56,192 64,1Bf> 60,103 .'>9,857 64.103 63,8G7 68,185 72,1BG. 68,108 67,807 76,13i> 72,103 71,857

d.

135,103 140, I 03 145,103

i

1

135,349 140,349 145,349

7ii 103 ! 76,349 so:103 I 80 349 85,10B 85,349 90,349 90,10:3 95,103 95,349 100,103 100,349 105,103 105,349 110,103 110,349 llG, 103 115,349 120,103 120,349 12T>,103 125,349 130,103 130,349

1

44,977 44,752 48,977 48,752 52,6fi4 52,428 56,428 56,664 60,103 60,349 64,103 1 64,349 fi8,103 i fi8B49 72,1oa 72,349

I

1

Kleiust- Größtmaß I maß mm I mm 38,HO:l 33,402 36,ßO:l Bfi,402 39.290 89,077 42,290 42,077

])"

Die Angaben für Außen- und Kerndurchmesser D, D 1 , d und d, sind von nachgeordneter Bedeutung und werden bei der Abnahme nicht besonders geprüft. Alle anderen Angaben sind für die Abnahme verbindlich.

139 144 149

6 6

(i

(i

119 124 129 134

80,000 84,000 89,000 94,000 99,000 104.000 109,000 114,000

79,631 72,071 83,631 76,071 88,681 81,071 86,071 93,631 91,071 98,631 103.831 96,071 108,fi31 101,071 113,631 106,071 119,000 118,631 111,071 124,000 123.631 116,071 129,000 128,631 121,071 134,000 133,631 126,071

6 6 6 6 6 6 6

80 84 89 94 99 104 109 114

71,579 75 579 80,579 85,579

6 6 6 6

64 68 72 76

40,948 44,943 48,262 52,262 55,579 59,579 68579 67,579

I

41,392 45,392 48,732 52,732 56,071 60.071 64,071 68,071

Größt- i IGeinstmaß I maß mm mm

47,663 51,663 55,647 59,647 63,631 67,631 71,631 75,631

48,000 52.000 56,000 60,000 64,000 68,000 72,000 76,000

5 5 5,.'l 5,5

48 )')2 56 60

Kleinstmaß mm

d,

30,714 I 30,312 33,714 33,312 86,053 :35,627 38,627 39,053

4 4 4,rl 4,5

86 89 42 45

I

d

3rl,698 38,698 41,681 44,681

36,000 39,000 42,000 45,000

mm

messer

mm

h

Größtmaß mm

Du~h-

..... ..... CO

~

,261 r.,749 6,749 7,719 8,719

4,500 5,000 1>,500 6,000 7,000 8,000 9,000

0,874 1,074 1,262 1,551 1,842 2,142 2,431

2,823 3,305 3,790

3 3,;) 4 4,5

I

mm

Kleinstmaß

7,608 8,608 9,244

10,883 11,357 12,883 13,357 14,166 14,696 16,166 16,696 18,166 18,696 20,034 19,454 2S,Oa4 22,454 25,37.'i I 24,748 28,S75 27,748

8,018 9,018 9,687

4,677 5,677 6,348 7,:348

-----

--

21,761 24,068 24,761 127,061; 27,414 B0,079 H0,414 H3,079 22,051 25,051 27 727 30:727 I

14,045 16,045 18,056 20,056 22,0f>ß

10,034 11,0S4 12,039

12,464 14,464 16,111 18,111 20,111

4,517 5,018 5,521 6,02::! 7,023 8.028 9,028

3,012 3,514 4,016

1,006 1,206 1 407 1, 708 2,009 2,309 2,610

mm

12,701 14,701 16,B76 18,376 20,376

2,557 2,980 3,405

1,6ll4 1,934 2,196

0,754 0,91i4 1,113 1,374

mm

14,519 16,519 18,586 20,586 22,586 24,648 27,648 30,706 33,706

4,807 5,318 5,839 6,358 7,358 8,403 9,403 10,444 11,444 12,482

3,249 3,773 4,296

1,174 1,374 1,590 1,907 2,221 2,521 2,835

mm

1

mm

0,676 0,802 0,87fi ' 1,U02 1,010 1,148 1,246 i 1,:wr. 1,480 1 1,6;~8 1,780 1 1,9SH 2,016 ' 2,Hl5 I 2,350 2,527 2,720 i 2,915 3,090 :~,300 3,526 :1,743 3,960 4,185 4,:JSO 4,[)()9 4,700 4,9[J1 1>,700 rl,9rll 6,376 6,657 7,376 7,657 8,052 8,359 9,052 9,359 9,726 10,058 11,402 11,7[)7 13,402 13,757 14,752 15,149 16,752 17,149 18,752 19,149 20,102 20,537 23,10~ 2S,537 25,454 25,924 28,924 28,454

maß mm

I maß

--

~----

maß

12,701 14,701 16,376 18,376 20,376 22,051 25,051 27,727 30,727

2,67!) 3,110 :3,545 4,013 4,480 4,915 5,850 6,350 7,1So 8,188 9,026 10,026 10,863

1,740 2,040 2,:l08

0,838 1,038 1,205 1,47S

mm

Dg -

12,938 14,938 16,641 18,641 20,641 22,341 2.'>,341 28,040 31.040

3,685 4,158 4,6::\0 5,074 5,518 6,G18 7,375 8,375 9,231 10,231 11,085

;~,240

2,793

0,922 1,122 1,297 1,572 1,846 2,146 2,420

mm

Größtmaß

-------"

KI~inst-1 Größt- Kleinst-

Dl

Grenzmaße grob (DIN 2247)

Größtmaß

D -·---- -

Kleinst- Kleinstmaß maß

-~

9,026 10,026 10,863

4,013 4,480 4,915 5,350 6,350 7,188 8,188

3,219 3,642 ll,991 4,342 .'i,342 5,97ll 6,97S

3,509 3,942 4,309

dg

3,868 4,330 4,756 5,182 6,182 7,001 8,001 8,821 9,821 10,641

2,675 3,110 3,545

0,838 1,038 1,20f· 1,473 1,740 2,040 2,3(•8

mm

Größtmaß

--·

0,502 0,702 0,820 1,039 1,259 1,559 1,781 2,101 2,447 2,794

mm

Kleinstmaß

.....

0,670 0,870 1,003 1,238 1,471 1,771 2,006 I 2,338 ' 2,706 3,074

mm

Größtmaß

dl

- - -------

3,000 a,5oo 4,000

1,000 1,200 1,400 1,700 2,000 2,300 2,600

0,25 0,25 0,3 0,35 0,4 0,4 0,45

1 1,2 1,4 1,7 2 2,3 2,6

d

0,5 0,6 0,7 0,75 0,8 0,9 1 1 1,25 1,2.1

mm

mm

mm

Größtmaß

h

Taleranzen für metrisches Gewinde nach DIN 13 und 14.

Durchmesser

Tabelle 264a.

8 8,835 4\'.~; 4\'2 754 904 784 934 2"'I• 9,237 43ft; 5 ')51 966 ... ls 9.677 51/,; 51/2 816 852 1002 21/2 10,160 53 /,; 6

(20 18 16

-.; .,

Zoll

Tragtiefe

-~-----

!

~: t2

2

0,450 0,72 0,520 0,75 o,o07 0,78 0,718 0,80 0,867 0,830,962 0,8& 1,076 0,86 1,215 0,87 1,389 0,81} 1,612 0,9(} 1,910 0,92 2,326 0,93 2,604 0,94 2,951 0,94 3,399 0,9&

: 3,673 0,96 ] 3,993 0,96 I 4,17 5 0,96 4,548 ' 4,373 0,9& 4, 764 ' 4,589 0,96 5,002 ' 4,827 • 0,96 0,625 0,375 0,60 0,695 0,446 0,64 0,782 0,532 i 0,68 0,893 0,643: 0,72 1,042 0,792 I 0,76 1,137 0,887 i 0,78 I 1,251 ' 1,001 1 0,80 1,390 1,140 j 0,82 1,563 1,314 0,84 1,787 1,537 0,86 2,084 1,835 0,88 2,501 2,251 0,90 2,779 2,529 0.91 3,126 2,876 0,92 3,573 3,324 0,93 3,848 3,598 0,94 4,169 3,918 0,94 4,350 4,100 0,94 4,548 4,298 0,95 4,764 4,514 0,9& 5,002 4,752 0,95

Die Angaben für Außen· und Kerndurchmesser D, D 1 , d und d 1 sind von nachgeordneter Be· deutung und werden bei der Abnahme nicht besonders geprüft. Alle anderen Angaben sind für die Abnahme verbindlich. Die Steigungstoleranz gilt für zwei beliebige innerhalb der Einschraublänge liegende Ginge.

I

1l

20 18 16 14 12 11 10 9 8 7 7 6 6 5 5 41 / 2 41/ 9 4 4 31 / 2 31/2 3'/. 31/ 4 3 3 27 /. 27/ 8 23/. 2"/

Z

~

6,256 7,834 9,408 10,979 12,544 15,705 18.863 22,017 25,168 28,308 31,483 34,613 37,788 40,901 44,076 47,209 50,384 56,682 63,033 69,316 75,666 81,975 88,326 94,627 100 978 107:300 113,651 119,971 126 322 132:639 138,989 145,304 Hil,654

6.162 7,729 9,290 10,844 12,387 15,534 18,675 21,808 24,931 28,039 31,214 34,300 37,475 40,525 43,700 46,791 49,966 56,212 62.562 68,779 67,129 81,397 87,747 94,ooo 100 350 106:646 112,996 119,287 125 637 131:923 138,273 144,551 150,902

~

Klelnstmaß ~

Kielnstmaß

5,474 6,967 8,439 9,876 11.264 14,312 17,335 20,325 23,269 26,146 ~~·~~~ 29,321 ' 32,100 ~~·öl~ 35,276 ' 37,898 41 •224 41,073 44•039 43,880 gg~! t7,055 ' 2,945 59•464 59,295 65•235 65,055 71,586 71,406 77,5~~ r,392 83,9 4 8 ~,743 89, 86 •669 96,2 14 96 •019 102,330 102•131 108,680 108•481 114,774 114•570 121,124 1120•920 127,194 126,98~ 133,ii44 133,336 139,585 139,371 145,936 145,722 .

5,550 7,047 8,523 9,966 11,361 14,414 17,442 20,438 23,388 26,274

~

Größtmaß

d9

6,370 7,958 9,545 11,133 12,725 15 906 19:084 22,262 25 441 28:623 31,798 34,979 38,154 41,340 44,515 47,697 50,872 57,232 63,582 69,943 76,293 82,650 89,ooo 95,357 101 .707 108,064 114,414 12 0,768 127,118 133,475 139,825 146,182 152,533

~

Kleinstmaß ~

Größtmaß

6,501 8,097 9,694 11,292 12,895 16,080 19,265 22,451 25,640 28,831 32,006 35,202 38,377 41 579 44:754 47,945 51120 57,490 63's4o 70;214 76,564 82,928 89,278 95,644 101,994 108,352 114,702 121,062 127,412 133,772 140,122 146,482 152,833

D

9;

~

4,744 4,818 6,151 6,234 7,512 7,609 8,809 -8,923 10,015 10,146 12,948 13.089 15,831 15,986 18,647 18,820 21,375 21,570 23,976 24,197 27,151 27,372 29,558 29,818 32,733 32,993 34,834 35,146 38,009 38,322 40,468 40,8I.'i 43 643 43 990 49,100 49,490 55'450 5s'Hto 60;648 61:09;, 66 999 67 446 72,641 73,122 78:991 7 472 84,513 85,037 90 863 91 387 96:749 97:293 103,100 103,644 108,938 109,508 115,2891115 859 121,083 121:679 127,433 128,029 133,170 133,795 139,521 140,145

~

Kleinstmaß DIN 11 DIN 12

D1

5,162 6,589 7,977 9,308 10,553 13,510 16,424 19,279 22 054 2Ü16 27,891 30,381 33,556 35,773 38,948 41,484 44.61)9 50210 5n'!lßo lii;R82 68 233 73'951 80;301 85,914 92 264 98:197 104,548 110,442 116 793 122:645 128,995 134,797 141,148

~

Größtmaß

D

5,537 7,034 8,509 9,951 11,345 14 397 17:424 20,419 23 368 26:253 29,428 32,215 35,391 38,024 41,199 44,012 47,187 53086 ;,9'436 ßS;205 'il 556 77'548 83;899 89,832 96 182 102:297 108,647 114,740 121 090 127:159 133,509 139,549 145,900

~

Kleinstmaß

9

~

Größtmaß

und tl1 sind von nachgeo~dneter Bedeutung u~d werden hei der Ahnahme nicht hosonders 11eprUft. Alle anderen Angaben sind filr d!e Abnahme verhindlwh.

Jj, D" tl

4,573 5,972 7,323 8,610 9,795 12,714 15,584 18,386 21,096 23,674 26,849 29,229 32,404 34,469 37,644 40,080 43,255 48,682 55,032 60,197 66,1)48 72,169 78,519 84,020 90 370 96:241 102,592 108,418 114 769 120;546 126,896 132,616 138,967

d1

4,704 6,111 7,472 8,769 9,965 12,888 15,765 18,575 21,295 23,882 27,057 29,452 32,627 34,708 37,883 40,328 43,503 48,940 55,290 60,468 66 819 72:447 78,797 84,307 90 657 96:ii29 102,880 108,712 115 063 120;343 127,193 132,916 139,267

~

llie Anrahen fUr Außen- und Kerndurchmesser

1 /,

~

Größtmaß

Toteranzen für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 u. 12, Grenzmaße fein (DIN 2248).

~

d

Größtmaß I KleinstDIN 11 DIN 12 1 maß

6,330 6f 16 7,918 •;. 9,505 •j 16 11,093 1/2 12,675 öf. 15,846 "1. 19,018 ·;. 22,190 1 25,360 P/ 8 28,529 P/ 4 31,704 Pf 8 34,873 P/ 2 38,048 16/. 41,214 1"/, 44,389 F/ 8 47,557 2 50,732 2'/. 57,072 2'/s 63,422 2"1• 69,763 3 76,113 3'/. 82.4.'i6 31! 2 88,806 3•1, 9.5,151 4 101 501 4'/. 107:844 41 f2 114,194 4"/. 120,542 5 126 892 5'/. 2•1: 133:235 5'/s 2'/ 8 139,585 5"/ 4 21j 9 145,928 6 211. ~- 152.279

~

~

Q~

A !.l

Tabelle 266a.

4

c.o

......

....

t:1t CO

f

~

N

00

7 7

2'/ 8

51 / 4

6

2'/2

21/2

ß,:mo 7,!ll8 !l,50Ii 11,098 12,67fi 15,846 19,018 22,190 25,360 28 529 31:704 34,87B 38,048 41,214 44,389 47,557 50,732 57,072 63,422 69, 76B 76,11;) 82,45() 88,806 95,151 101,501 107,844 114,194 120,[)42 126,892 133,235 139,585 145,928 152,279

fi,2i•ß 7,8M !!,408 10,!l7!l I 12,Ii44 15,705 18,86B 22,017 2Ii,l66 28 308 B1:48B B4,61 B B7,788 40,H01 44,07() 47,209 50,384 56,682 63,033 ' ß9,3lß I 75,666/ 81,97.5 88,32() I 94,627 100,978 107,300 113,651 119,971 126,322 132,639 138,989 145,:304 151,654

f

UröUtmall DIN 11 I IHN 1~ mm mm

4,7041 {i 111 I 7'472 1 ~< 769 9,9fi5 12 888 15:765 18,57[i 21,29ii 23,882 27,057 29,452 32,627 34,708 B7,88B i 40,:!28 i 43,50B 48,940 55,290 60,4fi8 66,813 72,447 78,797 84,307 90,6Ii7 9fi,li29 102,880 108,712 115.06B 120,843 127,1!!3 W2,916 139,267

li,Ofi2 7 ,(i29 9,1!lß 10,744 12,287 15,484 18,57Ii 21,708 24,8BO 27 \!3\J 31:114 84,200 87,375 40,42Ii 43,600 46,691 49,866 5ß,112 62,462 !il'l,67\J 75,029 81,297 87,!i47 93,noo 100,2Ii0 10ß,546 112,896 119,187 125,537 131,823 138,173 144,451 150,802

4,497 "• 8'!2 7'23u i-;;r.i8 9,698 12 613 t.B 8,(iH(i 10,08fi 11,491 14,M>0 17 />84 20,1i88 2B,Ii47 26,444 29,61\l il2,422 B0,5!l8 ß8 2Ji1 41:42fi 44,251 47,426 53,B:l9 59,68!! 61i,476 71,827 77,829 84 180 90:124 9fi,474 102,59fi 108,946 115,045 121,395 127,472 133,822 139,869 146,220

Kleinst· / Größt· maß mall mm I mm

D2

.">/>B7 0,W2 4,7441 4 811-\ fi/>77 7,0B4 !i/•H9 fi:2B4 G,151 8,177 H,f>O!l 7,!177 7,1il2 1 7,HO!l !l, 77:l !l,9i>l !l,HOK H,H2B 8,809 11,:184 ll,il40 10/>Ii3 10,01Ji/10,14ß. 12,9!12 lf.i,18.1 12,!l48 11 a,08!l i 1B,Iil0 14,H97 1!l,:l 71 11i,8ill 15,98H lß.424 17,424 22,1i!i4 1R,fi47l 18,820 19,27!1 20,419 2.">,7ii\J 2l,B7ii 2J,ii70 22,0.">1i 2B,:lß8 28,!lli!J 23,H7fi 24,197 24,71 ß 26,21i3 :l2,lil4 27,1.">1 27,372 27,8!)1 29,428 :lii,ß40 2!J,51i8 29,818 HO,B81 32,21 Ii BK,T>If• 1 B2,733 32,993 :m,r.;,{j H5,B!l1 41,7:!0 I il4,834 3i>,14B B!i,77:l :lil,024 44,90Ii i :l8,00!l :l8,B22 :lK,!l4H. 41,HJ9 48,10i•. 40,4{)81 40,811) I 41,484 I 44,012 iJ1,2HO 4H,!i4Bi 4:l,U90'1 44,!iTI!l' 47,187 57,6Ii9 49,100' 49,4!lo. 1JU,2Jol 1J3,086 ß4,00H r.T>,4T>O r.r,,840 ~ 56,5!iO 59,43ß 70,B94 !iO,fi4H. (i1,095: 61,882 6ii,205 7fi,744 {ifi,!l9!J (i7,446 i 68,233 71,556 8B,llli 72,(i41 73,122 73,951 77,548 89,4Hri 78,!l!l 1 79,4 72 80,301 Sß,899 9i>,8B!l 84/>lH 85,037 8ii,914 89,832 102,189 1 90,1-\(l:) Hl,387 92,2fi4 96,182 108,[>1i1 !Hi,74!l !l7,2!lß !lH,1!l7 ~ 102,297 114,!!01 10:l,IOOIOH,fi44. 104,548 • 108,fi47 121,2ß6 10H,9BH 109/>0H I 110,4421114,740 127,6Hi 11T.,28!l w·,,H1J!l llß,793 121,090! 133,980 121,0~:1 12l,fi79 122,64.5 127,15!! 140,380 127,43il'12H,029 128,995 133,509 146,6!16 1HB, 170 1133, 7!!5 134,797 139,549 153,047 1B9,1i21 140,141i 141,148 145,900

Orößtmaß mm

D,

Die Angaben für Außen- und Kerndurchmesser D, D 1 , d und d 1 sind von nachgeordneter Bedeutung und werden bm der Abnahme nicht besonders geprüft. Alle anderen Angaben sind für die Abnahme vetbin 32.H17 :l4.70.1\ 37,1\83 40,328 4B503 ' 4-H •940 ;,;, 290 HO 46K liß 819 72,447 78.7971 84307 J

~1.29~ ~3,8~2

4,704 6,111 7,472 8,769 9,970 12,888 15,765 · 18,575

mm

maß

1

1

maß

114-,1!!8 119,921 126,271 lil1,97ri 138,B2ß

D

___

127,1·>9 133,G09 1B9,!i4-ll 14G,900

121,0~0

1"::

,

4~.032

32,3K9 3"1 "1" ' • 0 '' 3:->,790

2~,214

19,.58., 22,7H9 25,99H

4.,,207 48,423 ril,!i98 • r: ·>7,9.• 96 64,M6 r-:::r: 70,7,,., 77,105 83,490 8~,000 89 .840 9.J, 3 ,~7 9 6,229 101 •707 102 ,!'i79 108 • 064 110~,950 1 }. 44 ~ 4 1}·'·~oo 120•768,121,673 120 • 5 ~ 1 1 ~7,11~ i l~H.?23 126 •63 8 IHB,47.> ilM,.HJ7 1 32 .98~ 13~,~2!i 114-0,747 139,0l.> 14h,l821147,123 145,36(; 152/>3illl!'i3,474

1

28,62:3 31,79K 9 9 34, 7 38,1M 41,340 44-,51!i 47,697 ri0,872 • r:: ,,7,:J:~2 r, • h8,.>K2o h9,943 76,293 82,ß50

2r.,~~!

1



1

J

10

1

4,818 ß,234 7,G09 H,\J2:i 10 14fi 13:089 1!i,9K(i 18,K20 21 ,;, 70 24,19 7 27 ''7'' >') C, 29,81H )2 9'l'l ß. r.0K ll!i,289 1l!i,81'>9 l21,0HB 121 679 I27,4331I2H:o29 1:\3,170 133,7!!5 l39,!'i211140,14i>

72,1i41[ 78,991. 84513 J-

6~,9!19

J

27,1.>1 29 • ,5a8 32,733 34,834 38,009 40,41i8 4364.3 ' 1oo 49 r: , 450 ";, , ' (,() fi4H

~1,375, ~3,9~6

4,744 6,151 7,512 8,809 10,01f> 12,948 15,831 18,647

6,728 8,336 9,9*7 ll,Mi4 13,1K7

6,370 7,958 9,54."> 11,133 12,725 n.,9o6 19,084 22,262

0,348 6,835 8,298 9,727 11,101

.1,537 7,034 H,.109 9,951 11,345

lß.38~

rnm

mm

14,397114,14~

D, K!einstmaß DIN 11 DIN

mm

Kleinst- I Größt! maß maß

mm

1

I Kleinst-

d. mm

Größtmaß

17,424 17,1!i7 20,419 1 20,13K 23,~68' 23,oyo ~.),291 26,253 ~;,,934 26,466 29,428 2\J,109 2" 816 32 ' 21~'' .)1,870 "' 31,9\ll 35,391 3!'i,046 34,01() 38,024 37 (i4fi :17,~91 4 1,199 4?,~21 39,602 44,012 43,614 41i,7K9 42;777. 47.,187 • • r-: • r::. ·•2,664 .d,OH6 4H.17b r:: r: r:, • r:: ·>9,014 .>9,43fi .J4.ol:Jf, • 1": •r:: •I":, !i\l,b.>f> 6.>,20.> 64,7"4 Gö,I~07 71,~56 71,IO!'i 71,607 77,.,48 77,0?0 77,9!'>7 83, 899 83 •431 89,83 2 89 ~ 34 •5 834% J 89,7H6 9~i,18 2 95 •69 !'i 91i,ß43 102,~9 7 101 •799 101.994108, 647 108 .1~. 9 107,807 ll4,740 114•281

1

4,3461 5,733 7,070 8,338] 9,5081 12,409 15,264 18,048 2?,738

mm

Kl~inst-~-

d, .

Gröm:-1 maß

!_

Kl~J;;st-1

.

0

1

,),

1

1 (..

,

1



92 2fi4. 9fi,l82 9K:197! 102,297 104,G4KI1o8,(>47 110,442 114,740 1Hi,7\l3' 121,090 122,ß4!i 127,1f>li t28,99!i 183.509 134,797 139,!!4\J 141,148 14!'>,900

1 ,))

:4. 24 .7 lli • •)~ K'll I ~/)I 30,ilK1 Tl nr I

I

1

J

Alle anderen Angaben sind für dw

bnahme verhindlieh.

'

"

96,ßö9 102,795 1on,l4G llii,249 121,599 127,680 134,030 140,083 14.(;,434

'

'''

5,726 7,233 1\,720 10,17ri 115K!J 14:6r>2 17,ß\ll 20,700 2:\,tititi 2ti/>72 ''9 747 ~ > B2,560 31736 I 3~;o24 ;.lS:402 iJr,·~~:~ iJK 194K 41,199 41,577 41:484 44,012 44,4!0 47!'>~;, 411K71 44l'""'l ' ' ' 'hli1 "(i .. ti , J ß 1 •'•'l• •~,oK .. ,c;, 1 1 .,. , 08 c,q Kf>K "l' "l'll "'i 4.,(',. o) ol ) ''()'> (,.,, li'>6 ""'' {'" (') 1,0A, cf>F~> abgenutzt+ Abnutzung nach DIN 2244 (Tab. 272a, b). A, cj>FJ, neu, Größtmaß= cf>A, cf>F1, neu, Kleinstmaß +Herstellungstoleranz nach DIN 2244 (Tab. 272a, b). cfiK Größtmaß= theoreti~cher Kerndurchmesser des Bolzens nach DIX 11 1Tab. 94) (Angabe des Größtmaßes genügt, da der cfix frei gearbeitet wird). DIN 2273. Ausschuß-Lehrdorn für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Fein-, :1Iittel- und Grobtoleranz, Grenzmaße. Dabei ist: FJ, Größt- und Kleinstmaß = größter Flankendurchmesser der }Lutter nach DIX 2248 50 1Tab. 266,8a) ± Herstellungstoleranz nach DIN 2244 !Tab. 272a, b, Ausschußseite'\, (A und x sind frei gearbeitet; verkürzte Flanken\. DIX 2274. Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Feintoleranz, Grenzmaße. DIX 2275. Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, }litteltoleranz, Grenzmaße. DIN 2276. Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Grobtoleranz, Grenzmaße. Dabei ist: A Kleinstmaß = theoretischer Außendurchmesser der Mutter nach DIN 11 (Tab. 94) (Angabe des Kleinstmaßes genügt, da der cj> A frei gearbeitet wird). cf>x abgenutzt = theoretischer Kerndurchmesser nach DIN 11 (Tab. 94) - Abmaß des abgenutzten Lehrringes nach DIN 2244 (Tab. 272a, b). cf>x neu, Größtmaß . x abgenutzt -- zulässige Abnutzung nach DIN 2244 (Tab. 272 a, b ). cf>x neu, Kleinstmaß = cfitr neu, Größtmaß - Herstellungsgenauigkeit nach DIN 2244 (Tab. 272a, b). Für cfin gilt das Entsprechende, nur ist an Stelle des theoretischen Durchmessers der größte Flankendurchmesser des Bolzens nach DIN 2248/50 (Tab. 266j8a) zu setzen. . DIN 2277. Prüfdorn für Gut-Lehrring für Whitworth-Gewmde nach DIN 11 und 12, Feintoleranz, Grenzmaße. DIN 2278. Prüfdorn für Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Mitteltoleranz, Grenzmaße. DIN 2279. Prüfdorn für Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Grobtoleranz, Grenzmaße. Dabei ist: cpA, cf>K, cfiF" Größt- und Kleinstmaß = kleinster cj> A, 1> K, Fh des Lehrringes nach DIN 2274/76 + Herstellungstoleranz nach DIN 2244 (Tab. 272a, b, Ausschußseite). 11*

164

Zu Seite 606.

DIN 2280. Einstellehrdorn für die Lehren zur Prüfung der Ausschußseite des Flankendurchmessers der Bolzen für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12, Fein-, Mittel- und Grobtoleranz, Grenzmaße. Dabei ist: t/>Ft Größt- und Kleinstmaß = kleinster Flankendurchmesser des Bolzens nach DIN 2248/50 (Tab. 266/8a) ± Herstellungstoleranz nach DIN 2244 (Tab. 272a, b, Ausschußseite). Die Baumasse, d. h. die sonstigen Abmessungen für Meßzapfen, Griffe usw., sind in folgenden Normenblättern festgelegt: DIN 2281. Gut-Lehrdorn, Prüfdorn und Einstellehrdorn für metrisches Gewinde nach DIN 13/14. DIX 2282. Meßzapfen für Gut-Lehrdorn, Prüfdorn und Einstelllehrdorn für metrisches Gewinde nach DIN 13/14. DIN 2283. Ausschuß-Lehrdorn für metrisches Gewinde nach DIN 13/14. DIN 2284. Meßzapfen für den Ausschuß-Lehrdorn für metrisches Gewinde nach DIN 13(14. DIN 2285. Einstellehren für die Lebren zur Prüfung der Ausschußseite des Flankendurchmessers des Bolzens für metrisches Gewinde nach DIN 13114. DIN 2286. Gut-'Lehrring für metrisches Gewinde nach DIN 13.14. D1N 2287. Gut-Lehrdorn, Prüflehrdorn und Einstellehrdorn ·für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12. DIN 2288. Meßzapfen für Gut-Lehrdorn, Prüfdorn und EinstellLehren für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12. DIN 2289. Ausschuß-Lehrdorn für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12. DIN 2290. Meßzapfen für den Ausschußlehrdorn für WhitworthGewinde nach DIN 11 und 12. DIN 2291. Einstellehren für die Lehren zur Prüfung der Ausschußseite des Flankendurchmessers des Bolzens für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12. DIN 2292. Gut-Lehrring für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 und 12. Die Gewindelochbohrer-Durchmesser sind in DIN 336 enthalten. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für allgemeine Zwecke, können aber auch, wenn eine besondere Bedingung auf Einhaltung der Toleranz des Kerndurchmessers nicht gemacht ist, für Muttern mit Gewindegrenzmaßen nach DIN 2244 verwendet werden. Für die Lehren für Fein-, Rohr- und anormale Gewinde sind die Herstellungsgenauigkeiten nach den Ausführungen im Nachtrag zu S. 596 zu berechnen. Zu S. 606. Tabelle 273 und Abb. 389 ändern sich infolge der anderen Festsetzung der Herstellungsgenauigkeit. Die neuen Werte sind in Tabelle 2 7 3 a und in Abb. 389 a vermerkt. Sie fallen für die Fein- und Mitteltoleranz praktisch mit denen für die (besten) amerikanischen Lehren X und für die Lehren für BSF-Gewinde, enger

165

Zu Seite 607.

Sitz; für die Grobtaleranzen mit denen für die amerikanischen Lehren Y zusammen. Berücksichtigt man, daß das obere Abmaß der Gewindelehrdorne bei den USSt-Lehren Y um etwa 500:0, bei den USStLehren Z um etwa 7f> 0 ,· 0 größer als ihre Toleranz ist, so sieht man, daß die äußeren Abmaße bei den deutschen Lehren höher liegen. Das ist dadurch gerechtfertigt, daß 1. die Steigungs- und Winkelfehler im Flankendurchmesser kompensiert sind und 2. auch eine Abnutzung zugelassen ist. Die Innehaltung der engen Toleranzen, wie sie bei den N' DI-Lehren für Fein- und Mitteltoleranz, bei den USStLehren X und bei den Lehren für den engen Sitz des BSF-Gewindes gefordert werden, ist erst in letzter Zeit, und zwar dadurch möglich geworden, daß man die Lehren schleift und deshalb in der Lage ist, die die Toleranz des Flankendurchmessers beeinflussenden Steigungsfehler wesentlich kleiner als früher zu halten. H6

p.

5Q

Melr größle$ Abmaß

für Grob- To!.

JQ

,

.··

_. / ,.

, .,

20

10





-~ ---/

/

__;;..:_·~·- --"' . . - __......... ... ... --•r···:__ 1- --- ·- ' /

---;=~·

- J

••

------ -

uss~ /(/ersse

z

-

11e r Grob - Tol USSI 1ft Y -:-:::::-~ r-.-- ..Jt;:-~-~----__ _ _ _ \ . .UJ . SI Klosu X

_D;_ · ·/

_fli ______ __ ....

.r---·-··

- ---~-

Melr F~m-tl. #i~/- lQ/_

Abb. 389 a. Verlauf der Herstellungstoleranz des Flankendurchmessers der Lehren mit der Steigung beim metrischen, BSW-, BSF- uud USSt-Gewinde.

Zu S. 607. Für die Herstellungsgenauigkeit der zur Prüfung der Schrauben benutzten Gewindelehren hat die Firma Reißhauer im wesentlichen die Werte der ersten Ausgabe der DIN 244 übernommen, obwohl sie bei 70°/ 0 der untersuchten Lehren kleiner als die Hälfte jener Werte waren (diese Messungen zeigen auch deutlich die Berechtigung für die in der 2. Auflage (DIN 2244) vorgenommene Herabsetzung der Steigungsfehler und die vorgeschlagene (aber nicht angenommene) Verringerung der Winkeltaleranzen). Das geschah, um unnötigen Ausschuß zu vermeiden (11). Nur die Toleranzen für den Außen- und den Kerndurchmesser wurden kleiner als die früheren Werte der DIN 244 gewählt, da sie leichter inne zu halten sind; dabei sind die Herstellungsgenauigkeiten für den Kerndurchmesser

166

Zu Seite 607.

des Dornes und den Außendurchmesser des Ringes, der schwierigeren Herstellung wegen, etwas größer als für die beiden anderen Durchmesser gehalten. Zu S. 607. Auch für Schneidzeuge müssen natürlich noch Taleranzen aufgestellt werden. Dies ist aber in Deutschland vorläufig noch verschoben worden, weil der jetzige Augenblick, in dem sich die geschliffenen Schneidzeuge gerade einzuführen beginnen, dafür ungeeignet ist. Die Grundsätze für die Tolerierung der Schneidzeuge bleiben natürlich dieselben wie bei den Gewindelehren. Man wird also dem Gewindebohrer ein unteres Abmaß geben, das zum Tabelle 273a. Ersatz zu: Toleranz des Flankendurchmessers und bei der Herstellung innezuhaltende Werkstatt-Toleranzen.

h

Fein- und Mittel-~ toleranz (j < c:e 0

Q

"'p

N

c:e

..!d

-

L-:.

.::

~Cl) 00 ~Ot-cr.>r~~l-..":)~00 1"""""1

~ C\l~ L "::~ ::t.J_ C'J~ :=:~r-.0 00 ~ 0':1 0";1

00

O";llQ,........ l..C

C\I... C'r.:l.... ~"'ll"':J"

:::1

"

~

"'"':::1 ...0'" >

...

"' "' ~

'"C

...

... 0 ...:::1 C"l .-o..o "'s ,. . . ., . ~ N 0 .,.._,".,.._, p ...'" ''"r- - - - - - - - - - - - .±:: "Sn '"0 "' LOt-r:-:c ~ ...... 0 c 00-i' 0..., '" N o"' "'p '"C ~ ..c"' "' E!: "' p \.!) "' d 0 ·~

~

CI':IO':lt'-C:OO:.O

CX)O';l...-.-q.t00 C\l!..l.l-.:1"~1"'""'1 t~

C'l...

~~o::oooo

~ C\1 C'l l...~ ~ -.::i'!OOW'!.OC't":l

O"::T"""''~t-C'l ,.......~ 1"""'1... T-""..... C'J....

·~

~

..Q CO

r-

::"]

~

'V ..cc:e

""'=

N

0001:'Ol.Q~~

-.:i"~~

........

Ci.:lCC'J~

C\1"'~"'~"1.-:~

bl)

lCT"""''~OOOO

U"JOO e-1-

L~ ~t-C"l:.CCO CC\l~:::::CC:O

1"""""1... ,....; ,.......,... .,.....;""

C'l...

~~~C";l

~

21

N

d

0

E-l

"'

..... s::...S::::CD-

ffio =8 "'N ~ :::1

Z"OS

l.OT"""''~OO·"''J C'l~~OOC'l ~~:Y:it-LO

- C'l :c ·:X) CO ,........... .,.._," .,......... .,....;"' C'l....

d

oo"'cr::. . . ~"'ll;;"

Ci :d

O~C'Jt-

L":,.. l...c~ L~." L'":l... lf':l...

r:.o~ooc

OO~Cf:)O

~C"J""'i"'W ·O~~t~... ~... l.!':...,

Cf'J.....

L'O

............ .,.....; .,.....; 1"""""

r---:'oooo-1
. von 7 / 8 bis 11 / 8" if>. von 11 ' 4 bis 11r~" if> über 11 / 2 " ~ • • •

0,3 mm 0,4 0,5 0,6 ., 0,8 "

Die neuen Taleranzen sind also größer als die in Tabelle 2 6 9 a und 270a angegebenen. Wichtig ist aber vor allem die jetzt getroffene Festsetzung für das obere Abmaß, wodurch gewährleistet ist, daß das größte Schraubeneisen stets kleiner als der größt zulässige Bolzen ist und somit die Schneidzeuge sicher geschont werden.

Literatnrverzeichnis. I. Die Entwicklung der verschiedenen Gewindesysteme. 2) 3) 4) 5) 6) 18)

.!. Einleitung. 1. Grundbegriffe. Am. Engg. Standards Nr. 3: Pipe Threa.d. 1919. Brit. Engg. Standards Assoc. Report Nr. 21, 1909, on Brit. Standard Pipe Threads. Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. Mitt. d. Nd! 9, 50. 1926. Mitt. d. Nd! 9, 285. 1926. 3. Die Entwicklung der Gewindeherstellung. Dick, 0.: Die Feile. Berlin: Julius Springer 1925.

C. Das United States Standard· (USSt·) Gewinde - Vereinigte Staaten von Amerika. 5. Das USSt-Gewinde 1922. 9) Am. Mach. 81, 383, 421, 457. 1924. 10) Rep. of the Na.t. Screw Thread Comm., revised 1924. 11) VDI-Na.cbrichten 3. lll. 1924. 12) Am. Mach. 61, 196. 1926. 6. Sonder-Gewinde. 5) Circ. Nr. 40 des Bur. of Stand. (nach Rep. of the Nat. Sorew Threa.d Comm., revised 1924). J. Die Normung der Gewinde -in Europa. I. Deutschland. 34) Sohmidt, Schlesinger, Simon: Mitt. d. Ndl 8, 560, 921, 1064. 1925; Werkst.-Techn. 19, 386, 637, 772, 782. 1925. 35) Mitt. d. Ndl 8, 460. 1925. 36) Mitt. d. Nd! 8, 817. 1925. 37) Sparwirtschaft 1925, S. 44. 38) Mitt. d. Nd! 9, 93. 1926. 39) Zeh I : Z. Feinmecb. Präzision 34, 38. 1926,. Spa.rwirtscba.ft, Onig 6, N 66, N 77. 1926. 40) Mitt. d. Nd! 9, 194. 1926. 41) Schlesinger, G.: Die Gewinde. 2. Aufl. 1926. 42) Hager: Werkst.:Tecbn. 20, 267. 1926. 43) Spa.rwirtschaft, Önig 6, N 49. 1926. 2. Die Normung in den übrigen europäischen Ländern. 11) !Pari Szalvamositas1, 26. 1923. 12) Csekoslovenska Norma.lisacni Spolecnost CSN 1001. 1924: Gewinde. 13) lngenieur-Zg. 4, 123. 1924. 14) Mitt. d. Nd! 8, 200. 1925. 15) Mitt. d. Onig 5, 91. 1925. 16) Mitt. d. Ndl 9, 50. Hl26. Berndt, Gewinde. 1. Nachtrag, 12

178 17) 18) 19) 20)

Literaturverzeichnis.

Mitt. d. Ndl 9, 194. 1926. Sparwirtschaft, önig 6, N 55, N 98. 1926. Finnlands Standardiseringskommission SFS. BI 1-4. Japanese Engineering Standard Nr. 13. B 3.

K. Rohrgewinde. I. England. 9) Mitt. d. Nd! 9, 50. 1926. 10) Bernhardt, K.: Mitt. d. Wärmetechu. Abtlg. im Verb. d. ZentralheizungsInd. Aug./Dez. 1925. 2. Vereinigte Staaten. 26) Am. Engg. Standard B 2: Pipe Threads. 1919. 27) Am. Engg. Stand. Comm. B 26; Fire-Hose-Coupling Screw Thread. 1924. 28) Am. Mach. 61, 910. 1924. 29) Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. 30) Berndt, G.: Z. Feinmech. Präzision 34, Nr. 20. 1926. 3. Deutschland. 34) Rep. of the Nat. Screw Thread Co=., revised 1924. 35) Mitt. d. Ndi 8, 602. 1925. 36) EI. u. Maschinenb. 43, 229. 1925. 37) Mitt. d. Nd! 9, 196. 1926. 38) Mitt. d. Ndl 9, 285. 1926.

L. Trapez., Sägen· und Rundgewinde. 1. Trapezgewinde. 18) Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. 19) Cseskoslovenska Normalisacni Spolecnost CSN 1001. 1924: Gewinde. 2. S ägengewinde. 7) Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. 3. Rundgewinde. 16) EI. u. Maschinenb. 43, 230. 1925. 17) Canadian Engg. Standards Assoc. No. C 10. 1923. StandardSpecification for Regular Tungsten Incandescent Lamps. 18) Schlesinger, G.: Die Gewinde. 2. Aufl. 1926. 19) Mitt. d. Nd! 9, 286. 1926. 20) Japanese Engineering Standard Nr. 12, C 2.

II. Gewindemessungen. C. Flankendurchmesser. 1. Meßstücke. 32) Eppenstein, 0.: Meßgerät (wiss. Tagung während der KölnerMesse) 8.51. 1925. 33) Kugler, Ch.: Mach. 31, 563. 1925. 34) Kurtz, H. F.: Mech. Engg. 47, 987. 1925. 35) Rep. of the Nat. Screw Thread Co=., revised 1924. 2. Die Meßgeräte zur Bestimmung des ·Flankendurchmessers. 23a) (Ergänzung.) Schuchardt, E.: Maschinenbau 4, 676. 1925. 38) Bernlöhr, P.: Z. Feinmech. Präzision 33, 81. 1925; Werkst.-Techu. 19, 578. 1925. 39) Reindl, J.: Vorschlag auf der Sitzung des Werkzeugausschusses des NDI am 11. Dezember 1925. Mitt. d. NDI 9, 913. 1926. 40) Wilde, H.: Z. Feinmech. Präzision 34, 2. 1926. 41) Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. 42) Am. Mach. 62, 861. 1925. 43) Wilde, H.: Z. Feinmech. Präzision 3-1, 83. 1926. 44) Flanders, R. E.: Amer. Mach. 65, 29 E. 1926.

Literaturverzeichnis.

179

D. Steigung.

1. Feste Lehren und Geräte für Vergleichsmessungen. 27) Heiser, M.: Mach. 31, 889. 1925. 28) Wild e, H.: Z. Feinmech. Präzision 3l, 83. 1926. 2. Steigungsmeßmaschinen. 23) Herbert, A.: Aceurate measurement and its commercial values, 1. Edit. 1924. 24) ~at. Physical Laboratory Report for the year 1921. 3. Leitspindeln. 17) Gaertner: Mach. 31, 808. 1925. 18) Williams, J.: Amer. Mach. 61, 547. 1924. 19) Mach. 30, 195. 1924.

E. Flanken winkel.

3. Das Einstellen des Drehstahls beim Gewindeschneiden. 7) Kurtz, H. F.: Mech. Engg. 47, 987. 1925. 8) Am. Mach. 62, 861. 1925.

F. AbDachung und Abrundung.

17) Mach. 30, 161. 1924.

18) Am. Mach. 61, 554. 1924. 19) Am. Mach. 62, 861. 1925.

G. Optische Meßgeräte. 1. Mit Mikroskop. Kreis, E.: Technik u. Betrieb 2, 189, 222, 253. 1925. Kurtz, H. F.: Mech. Engg. l7, 987. 1925. Am. Mach. 6l, 177. 1926. Mach. 32, 511. 1926. Mach. 32, 695. 1926. Steinle, Mschbau. 5, 445. 1926. 2. Projektionsverfahren. 18) Flanders, R. E.: Am. Mach. 61, 481. 1924. 19) Kurtz, ll. F.: M.ech. Engg. 47, 987. 1924. 20) Nat. Physica.l Labora.tory, Yearbook 19Z4, S. 121. 21) Mach 30, 240. 1924. 22) Am. Mach. 61, 707. 1925. 23) Proc. Verb. d. Soc. d. Ing. Civ. de France 1924, S. 369. 24) Werkst.-Techn. 19, 48. 1925. 25) Rev. d'optique 4, 164. 1925. 26) Wickman: Amer. Mach. 64, 132 E. 1926.

18) 19) 20) 21) 22) 23)

7) 10) 14) 15)

H. Innengewinde.

Auch: Nat. Physical Laboratory, Report for the year 1921. Auch: Nat. Physical Laboratory, Report for the year 1921. Bartholdy: Kruppsehe Monatshefte 6, 41. 1925. Bernlöhr, P.: Z. Feinmech. Präzision 33, 81. 1925; Werkst.-Techn. 19, 578. 1925. 16) Herbert, A.: Aceurate measurement and itsco=ercial values; 1: Edit. 1924. 17) Nat. Physical Laboratory, Report for the year 1921.

L. Feste und nachstellbare Gewindelehre.

1. Einleitung. 1) Bethge: Werkst.-Techn. 19, 768. 1925. 3. Gewindelehrdorne zum Prüfen von Innengewinden. 17) Schlesinger, G.: Werkst.-Techn. 19, 1. 1925. 18) Engg. 117, 773. 1924. 4. Genauigkeit der Normal-Gewindelehren. 6) J o hansson: Katalog Nr. 6. I) Kreis, E.: Technik u. Betrieb 2, 189, 222, 253. 1925. 8) Sch u lz: Z. Feinmech. Präzision 34-, 84. 1926. 12*

180

.Literaturverzeiohnis.

111. Gewindetoleranzen. A. Einleitung.

1. Die Aufstellung der Toleranzen.

4) Berndt, G.: Mitt. d. Ndl S, 347. 1925. 5) Berndt, G.: Festschrift der Bauer & Schaurte A.-G. 1926. 6) Breuer, P.: Werkst.-Techn. 19, 132. 1925. 7) Gramenz, K.: Werkst.-Techn. 19, 525. 1925. 8) Sohaurte: Z. Feinmech. Präzision 3.J, 45. 1926. 9) Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. 10) Mitt. d. Onig 1925, S. 55.

B. Das BS W-, BSF· und BA-Gewinde - England.

5) 6) 7) 8) 9) 10)

1. BS W- und BSF-G ewinde. Rep. CL(M) 7270 führt jetzt die Nr. 92. Wickman: Amer. Mach. 61, 132E. 1926. Groocock, W. G.: Amer. Mach. 61, 115 E. 1926. Nat. Physical Laboratory, Report for the year 1925. Herhert, A.: Am. Mach. 64, 157 E. 1926. Muirhead, D. P.: Amer. Mach. 64, 160E. 1926.

12) 13) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26)

2. Die Arbeiten der NationalScrew Thread Commiesion. Auch: Am. Mach. 61, 383, 421, 457. 1924. Auch: Machinery Data Sheets Nr. 49. Berndt, G.: Z. Feinmech. Präzision SS, 231. 1925. Berndt, G.: Z. Feinmech. Präzision 33, 267. 1925. Flanders, R. E.: Am. Mach. 61,481.1924. Hungerford, H. C.: Am. Mach. 61, 658. 1924. J ones and Lamson: Katalog. Kurtz, H. F.: Mech. Engg. 47, 987. 1925. Commercial Sta.ndards as adopted by the Tap and Die Institute 1. Ma.i 1924. Rep. of the Nat. Screw Thread Comm., revised 1924. · Ma.chinery Da.ta. Sheets Nr. 52.

C. USSt-Gewinde- Vereinigte Staaten.

11) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24)

D. Gewindetoleranzen in Deutschland. 1. Die Toleranzen vor der Gewindenormung. Zehl, F.: Z. Feinmech.Präzision Si, 38. 1926. Mitt. d. Onig 6, N 66,N 77. 1926. 2. NDI-Toleranzen. Berndt, G.: Z. Feinmech. Präzision 33, 267. 1925. Bethge, K.: Werkst.-Techn. 19, 538, 768. 1925. Kreis, E.: Technik u. Betrieb 2, 189, 222, 253. 1925. Rein d I , J. : Ausführungen auf der Sitzung des W erkzeuga.usschusses des NDI am 11. Dez. 1925. Mitt. d. Önig 4, 90. 1924. Mitt. d. Ndl 8, 237, 55fl. 1925. Mitt. d. Ndl 9, 194. 1926. Wickman: Am. Mach. 6~, 132E. 1926. Koch und Kienzl e, D.R.P. Anm. 42b, K. 91985. S chimz, C.: Maschinenbau 5,552 1926. Z.f.Feinmech. u. Präzision 34, 140. 1926. Hindersin, M.: Z. f. Feinmech. u. Präzision U, 200. 1926. E. Rohr- und Rundgewinde. Berndt, G.: Z. Feinmech. ·Präzision 34, 213. 1926. Am. Engg. Standa.rds Comm. Pipe Threads B 3. 1919. Canadian Engg. Standards Assoc. No. C 10. 1923. Standa.rd specifications for Regular Tungsten Incandescent Lamps. Rep. of tbe Nat. Screw Thread Comm., l!evised 1924. EI. u. Ma.schinenb. 43, 230. 1925. Am. Engg. Standards Comm. Nat. (Americ.) Standard Fire- Hose Coupling Screw Threa.d B 26. 1924. Japanese Engineering Standard Nr. 12, C 2.

Verlag von Julius Springer in Berlin W9

Die

Ge~vinde

Ihre Entwicklung, ihre Messung und ihre Toleranzen Im Auftrage von Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin bearbeitet von

Dr. G. Berndt Professor an der Technischen Hochschule Dresden

Mit 395 Abbildungen und 287 Tabellen.

XVI, 657 Seiten.

1925

Gebunden RM 36.Aus den zahlreichen Besprechungen: ... Die im Titel gestellten Aufgaben werden in erschöpfender und übersichtlicher Weise behandelt, wobei die kritische Besprechung als besonderer Vorteil anzusprechen ist. Desgleichen sind die an passender Stelle jeweils eingeschalteten Berechnungsformeln und ihre Ableitung mittels elementarer Mathematik eine große Erleichterung für jeden, der auf diesem Gebiet zu arbeiten hat. Durch die glückliche Vereinigung der historischen Entwicklung der Gewindefrage mit dem für die heutige Frage wichtigsten Punkt, den Teleranzen über das logisch daraus sich ergebende Zwischenglied "die Gewindemessung und dazu notwendigen Größen", hat der Verfasser "das grundlegende Werk" geschaffen, das bei jeder Behandlung der Gewindefrage herangezogen werden wird. Von besonderem Wert hierbei wird das von dem Verfasser in bekannter Gründlichkeit aufgestellte und systematisch eingeteilte Literaturverzeiclmis sein, das sich über 17 Seiten erstreckt. Eine Kritik von Einzelheiten wäre bei dem hier erstmalig in sorgfältigtser Weise zusammengestellten, ungeheuer umfangreichen, internationalen Material nicht am Platze gegenüber dem Vorteil, den das Vorhandensein dieses Buches bietet. Dem Verfasser und der Firma ·Loewe muß von allen beteiligten Kreisen für diese ~.\rbeit besonders gedankt werden. (Werkstattstechnik) ... Das Buch iür das als Herausgeber die Firma Ludw. Loewe & Co., Aktiengesellschaft, Berlin, zeichnet, stellt eine Forschungsarbeit von außerordentlichem Fleiß und hoher wissenschaftlicher Bedeutung dar. Es ist ein Dokument in der Geschichte der Gewinde, in dem mit großer Sorgfalt alles zusammengetragen ist, was auf dem Gebiet der Gewinde einmal von Bedeutung gewesen ist . . . (Elektrotechnische Zeitschrift)

Die },eile und ihre Entwicklungsgeschichte. Otto Dick, Eßlingen a. N.

Mit 278 Texta.bbildungen.

Von Ing. 254 Seiten. 1925. Gebunden RM 18.-

Zeitsparende Vorrichtungen im Maschinen- undApparatebau. Von 0 • .M. Müller, Beratender Ingenieur, Berlin. Mit 987 Abbildungen im Text.

VIII, 357 Seiten.

1926.

Gebunden RM 27.90

Austauschbare Einzelteile im Maschinenbau.

Die technischen Grundlagen für ihre Herstellung. Von Oberingenieur Otto Neumann. :Mit 78 Textabbildungen. VI, 158 Seiten. 1919. RM 5.-

Technisches Hilfsbuch.

Herausgegeben von Schuchardt & Schütte. Sechste Auflage. Mit 500 Abbildungen und 8 Tafeln. IX, 481 Seiten. 1923. Gebunden RM 6.50

W erkstattstechnik.

Zeitschlift für Fabrikbetrieb und Herstellungsverfahren. Herausgegeben von Dr.-Ing. G. Schlesinger, Professor an der Technischen Hochschule Berlin. Vierteljährlich RM 6.-; Einzelheft RM 1.25

Verlag von Julius Springer in Berlin W9

Schriften der Arbeitsgemeinscl1aft Deutscher Betriebsingenieure. Band I: Der Austauschban nnd seine praktische Dnrchfilhrnng. Bearbeitet von zahlreichen Fachleuten. Herausgegeben von Dr.-Ing. Otto Kienzle. Mit 319 Textabbildungen und 24 ZahJentafeln. VIII, 320 Seiten. 1923. Gebunden RM 8.50 Band II: Lehrbuch der Vorkalkulation von Bearbeitungszeiten. Von Kurt Regner, Oberingenieur der Lud"ig Loewe & Co . .A.-G., Berlin. Erster Band. Systematische Einführnng. ~Iit 107 Bildern. X, 188 Seiten. 1924. Gebunden RM 14.Band III: Spanabhebende Werkzeu~re für die Metallbearbeitung und ihre Hilfseinrichtungen. Bearbeitet von zahlreichen Fachleuten. Herausgegeben von Dr.-Ing. e. h. J. Reindl, Technischer Direktor der Schuchardt & Schütte A.-G. Mit 574 Textabbildungen und 7 Zahientafeln. XI, 455 Seiten. 1925. Gebunden RM 28.50 Band IV: Spanlose Formung. Schmieden, Stanzen, Pressen, Prägen, Ziehen. Bearbeitet von Dipl.-Ing. M.Evers, Dipi -Ing. F. Großmann, Dir. M. Le beis, Dir. Dr.-Ing. V. Litz, Dr.-Ing. A..Peter. Herausgegeben von Dr.-Ing. V. Litz, Betriebsdirektor bei A. Borsig, G. m. b. H., Berlin-Tegel. Mit 163 Textabbildungen und 4 Zahlentafeln. VI, 152 Seiten. 1926. Gebunden RM 12.60

Über die Eingliederung der Normungsarbeit in die Organisation einer 1\'Iaschinenfabrik. Von Dipl.-Ing. Friedrich :Jleyenberg, Berlin.

V, 67 Seiten. 1924.

RM 3.3(}

Einführung der genormten Fräserdorn- und Messerkopfbefestigungen in die Betriebe. Einführungsmöglich-

keit der Frässpindelkopfnormen an verschiedenen Maschinen. Von K. Regner, Herlin und J. G. Tapken. Spandau. Mit 20 Textfignren. 8 Seiten. 1926. (Sonderabdruck aus "Werkstattstechnik", Zeitschrift für Fabrikbetrieb und Herstellungsverfahren, XX. Jahrgang 1926, Heft 3.) Einzelpreis RM -.50; 10 Expl. und mehr je RM -.40; 50 Expl. und mehr je RM -.35; 100 Expl. und mehr je RM -.30

Mehrfach gelagerte, abgesetzte und gekröpfte Kurbel'vellen. Anleitung für die statische Berechnung mit durchge-

führten Beispielen aus der Praxis. Von Prof. Dr.-Ing. A.. Gessner. Prag. Mit 52 Textabbildungen. IV, 96 Seiten. 1926. RM 8.10

Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen.

Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten U bersetzungsverhältniss e. Von Oberingenieur Karl Golliascb. Mit 96 Abbildungen im Text. 61 Seiten. 1923. Gebunden RM 15.75

Die Satzräder der Evolventenverzahnung.

Grundlagen und Anleitung zu ihrer Berechnung von Dr.-Ing. Paul Kriiger. Mit 30 Abbildungen. VI, 88 Seiten. 1926. RM 8.40

der Schmiertechnik Gestaltung und Berechnung vollkommen geschmierter Maschinenteile auf Grund der hydrodynamischen Theorie. Praktisches Handbuch für Konstrukteure, Betriebsleiter, Fabrikanten und Studierende des Maschinenbaufaches. Von Oberingenieur E, Falz. Mit 84 Textabbildungen, 21 Zahlentafeln und 31 Rechnungsbeispielen. Vlll, 292 Seiten. 192ß. Gebunden RM 22.50

Grundzü~e