Die Gedichte Walthers von der Vogelweide [Reprint 2019 ed.] 9783111550251, 9783111181011

173 72 20MB

German Pages 275 [276] Year 1950

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Gedichte Walthers von der Vogelweide [Reprint 2019 ed.]
 9783111550251, 9783111181011

Table of contents :
VORREDE ZUR ZEHNTEN AUSGABE
HER WALTHER VON DER VOGELWEIDE
I
II
III
IV
ANMERKUNGEN

Citation preview

WALTHER V O N DER V O G E L W E I D E

DIE GEDICHTE WALTHERS V O N DER VOGELWEIDE

ELFTE UNVERÄNDERTE AUSGABE MIT BEZEICHNUNG DER ABWEICHUNGEN V O N LACHMANN UND MIT SEINEN ANMERKUNGEN NEU HERAUSGEGEBEN V O N

CARL v. KRAUS

BERLIN 1950

WALTER DE GRUYTER & CO. VOB1ULS C. J. GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG • J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG • GEORG REIMER • KARL J. TRÜBNER . VEIT i COMP.

Archiv-Nr. 4 5 1 6 4 9 D n i c k «md E i n b a n d von H o b e n A Co., Göttingen P r i n t e d in Germany

LUDWIG UHLAND ZUM DANK FÜR DEUTSCHE GESINNUNG POESIE UND FORSCHUNG GEWIDMET

VORREDE ZUR ZEHNTEN AUSGABE Die vielfachen und erfolgreichen bemühungen, die dem text von Walthers gedickten seit dem erscheinen von Lachmanna zweiler ausgäbe im jähre 1843 von Wackernagel und anderen gewidmet worden sind, sowie die handschriftlichen funde, die unsere kenntnis der Überlieferung seither bereichert haben, bewogen mich, an den verlag mit der anregung heranzutreten, für die notwendig gewordene zehnte ausgäbe nicht nur die lesarten um die neueren zeugen zu vermehren, wie dies in der 7. bis 9. ausgabe geschah, sondern auch am text selbst zu ändern, der verlag hat dankenswerter weise zugestimmt, und so erscheinen nun die gedickte in dieser ausgabe in vielfach veränderter gestalt. die rechenschaft über die vorgenommenen eingriffe findet sich in meinem buche 1 Walther von der Vogelweide. Untersuchungen', Walter de Oruyter u. Co., Berlin und Leipzig 1935. dort ist auch begründet, weshalb ich gelegentlich die von Lachmann gewählte reihen folge der stropken geändert und manches in seinem text als unecht bezeichnet habe (jetzt durch engeren druck und durch ° vof den verszahlen vom eckten unterschieden); ebenso ist dort gegenüber einzelnen anmerkungen meine abweichende auffassung begründet, um aber Lachmanns textgestaltung jederzeit erkennen zu lassen, habe ich nach dem vorgange von Vogt in seiner neubearbeitung von minnesangs frühling die verworfene fassung stets verzeichnet (meist ohne beigesetztes L.J, allerdings nickt wie Vogt im apparat selbst, sondern der deutlickkeit kalber gesondert unter den lesarten. der urkeber der nach meiner ansieht besseren lesung ist, wenn er käufiger zu nennen war, stets mit abkürzung angeführt: Ba. = Bartsch; Mi. = Michels in seiner neubearbeitung von Wilmanns' ausgabe; Pa. = Paul; Wa. = Wackernagel; Wt. = Wilmanns. bei änderungen, die ich selbst vorgenommen habe, erscheint unten nur L., außer dort, wo nur ein teil von mir stammt (Kr. — Kraus), im apparat wurden die punkte hinter den verszahlen getilgt und die Wörter, die im anfang des verses stehen, durch majuskeln gekennzeichnet, die hinweise auf Bodmers minnesinger *) wurden durchgängig durch solche auf die minnesinger von der Hanens, auf minnesangs frühling und sonstige neuen ausgaben *) doch habe ich die vergleichung der bodmerischen Seitenzahlen mit Lachmanns ausgabe auf s. 233/. als jetzt entbehrlich fortgelassen.

V. VI.

VIII

ersetzt*), die bezüge auf historische quellen gleichfalls erneuert, wobei ich mich mehrfach der hilfe Rudolfs von Hechel und Edward Schröders erfreuen durfte. Sonst habe ich alles was in Lachmanns vorrede über die einzelnen handsckriften bemerkt ist nebst den nachtrügen Haupts über N und t unter kennzeichnung ihres eigentums durch anführungszeichen in meine eigene vorrede übernommen, ebenso was aus meinen vorreden zur 7 . - 9 . ausgäbe für die jetzige ausgabe noch in betracht kam**), man findet also jetzt die literatur zu den einzelnen handsckriften an einem orte vereinigt, die auf solche weise ungemein verkürzte vorrede Lachmanns lasse ich auf s. X X I I f . folgen. [VI] 'Die wichtigsten Quellen sind die alten Sammlungen von Walthers Uedem. A. die heidelbergische handschrift n. 357 enthält von bl. 5 rückw. bis bl. 13 rückw. 151 Strophen Walthers von der Vogelweide, sie ist unstreitig im dreizehnten jahrhundert sehr schön aber nicht genau geschrieben, sie bezeichnet die anfange der töne auf dem rande mit § — für uns ebenso unwichtig als die blauen und rothen anfangsbuchstaben in C.' die kleine Heidelberger liederhandschrift in nachbildung. mit geleitivort und Verzeichnis der dichter und der Strophenanfänge herg. von Carl von Kraus, Stuttgart, omnitypiegesellschaft 1932; Margarete Regendanz, die spräche der kleinen Heidelberger liederhandschrift A, Marburger diss., 1912; über das Verhältnis von A zu B und zu C. s. unter C; über die anordnung s. Kohnle unter B. B. 'die liederhandschrift aus dem kloster Weingarten, jetzt in der landesbibliothek zu Stuttgart, gibt 112 Strophen s. 140—170.' die Weingartner liederhandschrift in nachbildung. mit begleitwort von Karl Löffler, Stuttgart 1927; Löffler, einundvierzigstes beiheft zum zentralbl. f . bibliothekswesen, Leipzig 1912, s. 35/.; s. auch Pfeiffers Germania 29 (1884), 488 nr. 1219; geschrieben in Konstanz nach Vogt in den beitragen z. gesch. d. deutschen spräche u. liier. 33 (1908), 377//.; Löffler, K., Konstanz die heimat d. Weingartner liederhs., *) Konrad von Würzburg und Gottfried von Neifen nach Edward Schröders ausgaben, Berlin 1926 bezw. 1932, Neidhart nach HauptWiessner, Leipzig 1923, Ulrich von Singetiberg und Leutold von Seven nach Wackernagel, Glessen 1862, die epiker nach, den jetzt gebrauchten ausgaben. **) die knappen bemerkungen meiner Vorgänger (Haupts zur dritten und vierten, Möllenhoffs zur fünften ausgabe) durften wegbleiben.

IX

VI. VII

zs. /. gesch. d. Oberrheins 82, 4; Hertha Wienecke, Konstanzer maierei des 14. Jahrhunderts, diss., Halle 1912, « . 1 2 ; Wallner, zeitschr. f. deutsch, altert. 64 (1927), 88; über das prinzip der anordnung der lieder s. Hermann Schneider, beitr. z. gesch. d. deutsch, spräche u. liter. 47 (1924), 225//.; Kohnle, E. H., Studien zu d. Ordnungsgrundsätzen mhd. liederhss., Tübingen 1934; über B sowie über das Verhältnis zu C s. auch die unter C angeführten Schriften von Ehrismann, Zangemeisler, Zeppelin, Brunner, Ganz und Wisser. C. 'die handschrift zu Paris, ohne grund so genannte manessische *) ist bei weitem die reichste, aber jünger als [VII] A BD . . . die zahl jeder strophe (es sind ausser dem leich 447 und zwei auf dem rande) .. . habe ich wie die anderen handschriften angegeben, d. h. hoffentlich richtig.'**) die Signatur ist jetzt: Heidelberger Universitätsbibliothek cod. Pal. germ. 848. faksimileausgabe der manessischen handschrift, Leipzig, Inselverlag 1925—29, s. Panzer, die manessische liederhandschrift u. ihre nachbildung, zeitschr. f. deutsche bildung 5 (1933), 1 6 9 f f . ; ein nicht durchaus verlässlicher abdruck von Pf äff, die grosse Heidelberger liederhandschrift, Heidelberg 1909, spA\&ff.; vgl. dazu Ehrismann, zeitschr. f.deutsche phihlogie 32 (1900), 96//.; 45 (1913), 309//.; Roethe *) Es ist erweislich dass liedersammiungen in den handschriften ABC und einer vierten, von der herr von Nagier zwei blätter besitzt (das eine mit Hedem Krafts von Toggenburg = 8 — 22 C, über einstimmend auch in den blauen und rothen anfangsbuchstaben; das andere mit dem namen und wapen herrn Heinrichs von Stretelingen), zwar durchaus nicht in unmittelbarer Verbindung mit einander stehn, aber theilweise aus denselben handschriften abgeschrieben sind, und dass, wie in den drei letzteren die Orthographie auffallend überein stimmt, sich alle vier durch schwäbische oder vielleicht richtiger thurgäuische formen auszeichnen, allein ob die Maneasen in Zürich ein liederbuch geschrieben oder schreiben lassen, davon wissen wir nichts: Johann Hadlaub sagt in der bekannten stelle (HMS. 2,280 ) nur dass sie liederbücher sammelten. — Man vergleiche die 6cmerleungen des freiherrn J. von Lassberg im liedersaal 2, XLIIIf., deren weiterer ausführung in seiner wichtigen ausgabe der handschrift B ich mit verlangen entgegen sehe.' Naglers blätter sind jetzt unter ms. germ. oct. 125 in der Berliner Staatsbibliothek, s. Wegener, beschreibende Verzeichnisse der miniaturenhss. d. preuss. Staatsbibliothek zu Berlin, bd. 5 (1928), s. 7. **) 'Denn die Zählung der Strophen hat den doppelten zweck, dass sich aus den anmerkungen der leser die gesamte Strophenfolge jeder einzelnen handschrift herstellen könne, und dass in den handschriften, wenn man die Ziffern mit bleistift eingetragen hat, jede einzelheit leicht zu finden sei. die töne zu zählen ist unnütz.'

X

anz. f. deutsch, altert. 25 (1899), 152//.; Sch&nbach, allgem. literaturzeitung 18 (1909), 175/.; Clara Rieclce, die vokalbezeichnungen in d. grossen Heidelberger liederhandschrift, diss., Greifswald 1918, «.148//. beschreibung: Apfelstedt in d. Germania 26 (1881), 213; Hilliger, die Manessehandschrift (beobachtungen bei ihrer auseinandernähme), zentralblatt f. bibliotheksw. 43 (1926), 1 5 7 f f . ; geschrieben in Zürich, toie Vogt, beitrüge z. gesch. d. deutsch, spräche u. lit. 33 (1908), 3 7 3 f f . trotz Kiefer, das. 47 (1924), 491//., nochmals, das. 48 (1925), 291//. gezeigt hat; s. auch Baesecke, anz. f. deutsch, altert. 46 (1927), 15. Hadlaub als Schreiber mitbeteiligt: Edward Schröder, zeitschr. f. deutsch, altert. 70 (1933), 1 3 6 f f . zur geschickte der handschrift: Zangemeister, westd. zeitschr. 7, 3 2 5 f f . ; ö c h e l h ä u s e r , neue Heidelberger Jahrbücher 3 , 1 , 1 5 2 / / . ; graf von Zeppelin, deutscher herold 2 9 , 1 3 3 f f . ; Brunner, beilage zur münchener allgem. zeitung vom 29. märz 1899; Ganz, gesch. der herald, kunst, Frauenfeld 1899; Schulte in Haupts Zeitschrift 39, 185//.; Schuh, typisches der großen Heidelberger handschrift, Güttingen, 1899; s. dazu Ehrismann, zeitschr. f. deutsche phüol. 35 (1903), 144//.; Edward Schröder, anz. f. deutsch, altert. 31 (1907), 127; Sillib, zur geschickte d. großen Heidelberger (manesseschen) liederhandschrift, Sitzungsberichte d. Heidelberger ak. d. iviss. 1921, nr. 3 ; Trübner, centralblatt f. bibliothekswesen 5 (1888), 225//.; Sillib in der einleilung zur faksimileausgabe. über das malerische: F. X. Kraus, die miniaturen der mannesseschen liederhandschrift, Straßburg 1887; Zangemeister, die wappen, helmzierden und Standarten der grossen Heidelberger liederhandschrift, Heidelberg 1892; v.öchelhäuser, die miniaturen d. Universitätsbibliothek zu Heidelberg t. 2, Heidelberg 1895; R. M. Meyer, zeitschr. f. deutsch, altert. 44 (1900), 197//.; Wallner, beitrage z. gesch. d. deutschen spräche u. Uterat. 33 (1908), 4 8 3 f f . (auch über anordnung, wappen und titel); Erich Stange, die miniaturen d. manessischen liederhandschrift und ihr kunstkreis, Königsberger dissert., 1909; ders., Manessecodex und rosenroman, anz. f. schweizer, aliertumsk. n. f. 11. 12 (1909. 1910); R. Stettiner, das webebild der Manessehandschrift und seine angebl. vorläge, Berlin 1912; s. auch Edw. Schröder an der oben angegebenen stelle und Vogt, beitrage z. gesch. d. deutschen spräche u. lit. 48 (1925), 127/.; Wallner, zeitschr. f. deutsch, altert. 64 (1927), 85//.; Panzer und Haseloff in der faksimileausgabe; Panzer, dichtung u. Volkstum 36 (1935), 1//.; die minnesinger in (24) bildern d. manessischen handschrift. mit geleitwort von Hans Naumann, Leipzig, inselbücherei

XI

VIII

nr. 460. onordnung der dichter: Schlüte, zeitschr. f. gesch. d. Oberrheins n . / . 7 , 5 4 2 / / . ; zeitschr. f. deutsch, altert. 39 (1895), 185; Grimme, neue Heidelberger jahrbücher 4 , 5 3 f f . ; Alemania 2 4 , 9 8 f f . anordnung der lieder: Schneider und Kohnle unter B. Verhältnis zu A sowie zu B: Wisser, Eutin 1895, gymnasialprogramm nr. 692, bzw. Eutin 1889, nr. 628; vgl. Vogt, zeitschr. f. deutsche philol. 24 (1892), 9 0 f f . über den namen Manesse s. Edward Schröder, zeitschr. f. deutsch. aUertum 70 (1933), 140/. 72(1935), 160. [VIII] D. 'die heidelbergische handschrift nr. 350, sicher noch aus dem dreizehnten Jahrhundert, liefert von bl. 38 rückw. an eine Sammlung wallherischer lieder ohne seinen namen, die jedoch schon in der achtzehnten Strophe mit der rückseite des 4Osten blattes, aber mitten im quatern, abbricht.' Bartsch, die altdeutschen Handschriften nr. 178. E. 'die Würzburger handschrift, vor der mitte des vierzehnten Jahrhunderts geschrieben, gewährt eine bedeutende menge, aber, weil das ende der Sammlung verloren ist, beinah nur liebeslieder, deren jedes zu anfang die rothe Überschrift waither oder her waither oder her waither von der vogelweide führt, die Sammlung fängt bl. 168 rückw. an und endigt mit bl. 180 in der 212ten strophe und nach einer späteren nicht ganz richtigen bezifferung im 4ßsten liede. dann fehlen, wie auch Docen bemerkt hat, sieben foliobläMer, die ausser dem scMusse von Walthers liedern noch nach dem repertorium (vorn bl. 2) ein getiht des Ruphermans enthielten, mit bl. 181 folgen von derselben hand lieder Reimars des allen, von denen, zufolge der erwähnten bezifferung elf ganze und ein theil des zwölften verloren ist.' nunmehr auf der Universitätsbibliothek zu München cod. ms. 731; s. Wilhelm Meyer, abhandlungen d. kgl. geseUsch. d. wiss. zu Oöttingen, phil.-hist. kl. n.f. 1, 6; Edward Schröder, arch. f. hess. gesch. u. altertumskunde, n. f. 3, h. 1; Lachmann, Haupts zeitschr. 3 (1843), 3 4 5 f f . ; Rvland, archiv d. hist. Vereins f. Unterfranken M. 11 (1851); Zarncke, beitrüge z. gesch. d. deutschen spräche u. liter. 7 (1880) 5 8 3 f f . ; Dobbeck, Untersuchungen z. Würzburger lieder handschrift, dissert., Greifswald 1910; Ehrismann, Renner bd. IV (1911), liter. verein 256, «.46//. und schon Pfeiffers Germ.30 (1885), 284//.; v.Grauert, Magister Heinrich d. poet. abhandlungen d. bayer. ak. d. wiss., phil.philol. u. histor. kl. bd. XXVII (1912), s. 377//.; 398; Plenio, beitrüge z. gesch. d. devischen spräche u. liter. 42 (1917), 482 anm. 2.

V I I I . EX

XII

F. 'in einer liederhandschrift zu Weimar von 150 quartblättern papier aus dem anfange des fünfzehnten jahrhunderts enthält eine abtheilung eine Sammlung von 4 9 Strophen Walthers und

ohne

Überschrift

namen.'

jetzt in der Weimarerer öffentlichen bibliothek Q 564, s. Kellers ausgäbe der fastnachtspiele im Stuttgarter literar. verein, bd. 30 auf 6Z.101—106. 109; Michels, Studien über die ältesten deutschen fastnachtspiele «.108//.; Hacker, Untersuchungen z. Weimarer liederhandschrift, beitr. z. gesch. d. deutsch, spräche u. lit. 50 (1927), 351 f f . HAusser diesen Sammlungen finden sich aber noch hier und da zerstreute Strophen, mit des dichiers namen in Hqrs*), in den übrigen ohne ihn oder gar unter anderen, ich wünschte wohl sicher zu sein dass mir nichts bedeutendes der art entgangen wäre.' In der folgenden aufzählung erscheinen auch die bruchstücke, die erst nach Lachmann ans licht gekommen sind. 'A.

fünfundzwanzig

und drei

Strophen unter den namen anderer

dichter in A.' a. 'zehn auf einander folgende Strophen und noch zwei unter Uedem von Rubin in einer liedersammlung die von einem späteren der handschrift A angehängt worden ist, bl. 41. 42. 40.' [ I X ] b. 'drei in der zweiten liederreihe von Reimar (85—87) in der handschrift B s. 103.' D. 'eine namenlose: s. zu 17,11.' E. 'eine unter hern Reymar (334) in E bl. 188 rückw.' e. 'ein gedieht in dem anhange den E Reimars Uedem beifügt, bl. 190. der Würzburger abschreiber hielt diesen anhang mit unrecht für gedichte Reimars und setzte jedem liede her Reymar vor.' G. ein doppelblatt einer liederhandschrift aus der mitte des vierzehnten jahrhunderts mit einundzwanzig Strophen und strophenteilen ohne namen, enthaltend Walther s. 49,25—50,18; 63,32—64,30 nebst einer zusatzstrophe; 90,24—91,8 sowie Pseudo-Reimar, minnesangs frühling s. 182,34—183,14, nebst dem anfang einer bisher unbekannten Strophe und 184,38—185,22, bekannt gemacht von Carl von Kraus in Germanica, festschrift für Eduard Sievers, Halle 1925, s. 5 0 4 f f . jetzt im besitze der Münchner Staatsbibliothek, Cgm. 5249/74. II. 'in einer der handschrift D angebundenen Sammlung geistlicher und moralischer lieder (Heidelb. handschr. 350, bl. 43—64) ein untergeschobenes lied, bl. 55. 56.' *) sowie jetzt auch

in

Z.

xni

IX

t. 'eine Strophe. vor der erweiterung des wolframischen Parzivals, die Claus Wiße und Philipp Colin 1336 vollendet haben, in der Donaueschinger handschrift; herausgegeben von ühland in H. Schreibers taschenbuch für geschiphte und altertum von Süddeutschland (1810) 8.261. aus der römischen handschrift giebt dieselbe Strophe herr von der Hagen in seinen minnesingem 3, s. 468®.' über i 8.Edvcard Schröder, zeitschr. f. deutsch, altert. 43 (1899), 184/. k. 'der leich in der heidelbergischen handschrift 341, bl. 6//.' s. Bartsch, die altdeutschen handschriften nr. 169. über k und ihr Verhältnis zu k* s. Zarncke, beitrage z. gesch. d. deutsche, spräche u. lit.7 (1880), 599/.; Rosenhagen, kleinere mhd. erzählungen, fabeln u. lehrgedichte I I I (deutsche texte des mittelalters bd: 17), Berlin 1909, s. I f f - ; Edward Schröder, zeitschr. f. deutsch, altert. 52 (1910), 5 6 f f . ; Berat, das. 245//.; Ehrismanv, anzeiger f. deutsch, altert. 35 (1912), 34//.; Otto Richard Meyer, der borte von Dietrich v. d. Gletze fgermanist. arbeiten herg. von Baeseclce h. 3), Heidelberg 1915; Zwierzina, festschrift f. Max Hermann Jellinek, Wien 1928, s. 209//.; s. besonders 8. 225. k'. 'der leich in der Koloczaer handschrift.' das Verhältnis zu k (s. die Schriften unter k) hat Zwierzina endgültig geklärt (s. 221. 222. 224/.): danach ist k* von ihrem dritten Schreiber aus k unmittelbar abgeschrieben, k1 wurde also beim leich nicht mehr berücksichtigt. I. 'der leich in der Wiener handschrift nr. 2677, bl. 54»—55*.' s. Tabulae II «.115, wo übersehen ist, dass was sich ohne Überschrift anschliesst, bis bl. 56° der leich Reinmars von Zweier ist. da l unmittelbare abschrift aus k* ist (s. unter k*), wurde sie im lesartenapparat nicht berücksichtigt. L. 'eine strophe im frauendienst Ulrichs ton Lichtenstein, nach meiner ausgabe (1841) s. 240.' M. 'drei Strophen in einer andern handschrift des dreizehnten jahrhunderts zu München, abgedruckt in Docens miscellaneen 2 (1807), 200. 202. 207 und in Schmellers ausgabe der carmina Burana (1847), s. 72. 190. 205. die handschrift [ X ] ist so prachtvoll, dass ihr anblick Docens Vermutung s. 193 widerlegt: im jähre 1824 meinte er mit größerer Wahrscheinlichkeit, ein geistlicher herr habe darin zusammen schreiben lassen, was er von fahrenden leuten zu hären liebte.' über die handschrift Wilhelm Meyer, fragmenta Burana, in der festschrift zur feier des jährigen bestehens der kgl. gesellsch. d. wiss. zu Göttingen, Berlin 1901; vgl. auch Schönbach, Sitzungsberichte

IX. X

XIV

d. kaia. akademie d. wiss. zu Wien, phil.-histor. kl. bd. 97, nr. 5, s. 97/. zu Schmettere ausgabe s. die berichtigungen Wustmanns, zeitschr. f . deutsch, alt. 35 (1891), 328//. und Patzige, das. 36 (1892), 187//.; carmina Burana herg. von A.Hilka und 0. Schumann, Heidelberg 1930; dazu Spanlce, literaturbl. 1931, sp. 112—120 und Strecker, am.{.deutsch, alt. 50 (1931), 34—44. Schumann, O., die textgruppen des codex Buranus, historische vierteljahrschr. 29 (1934), 286//".; ders., germanisch-romanische monatschrift 14 (1926), 4 2 7 f f . ; Plenio, beitrage z. gesch. d. deutsch, spräche u. lit. 42 (1917), 486//.; Spanke, der cod. Bur. als liederbuch, zeitschr. f . musikwiss. 13 (1931), 241//. N. 'sechs Strophen und der anjang einer siebenten auf dem vorletzten blatte eines lateinischen psalteriums in der stiftsbibliothek zu Krtmsmünster, nr. 127. VII. 18, pergament, abgedruckt in der Germania2 (1857), s. 472.' Haupt. die Strophen stehn auf bl. 130&b. n. 'eine Strophe in der Handschrift I I , 70» der rathsbibliothek zu Leipzig bl. 95 b . s. herm v. d. Hagens litterar. grundriss s. 511.' Signatur CCCCXXI rep. II fol. 70*. Reinmar v. Zweier herg. von Roethe s. 145/.; Wallner, anz. f . deutsch, altert. 38 (1919), 116/. O. 44 Strophen und bruchstücke von solchen, echte und unechte Walthers und Walthers von Metze ( f ü n f ) auf zwei doppelblättern, (pergament) aus der zweiten hälfte des dreizehnten jahrhunderts in der Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Ms. gerrn. oct. 682. aufgefunden von Hermann Degering, s. zentralbl. f . bibliothekswesen 48 (1932), 675, herg. von Carl von Kraus, zeitschr. f . deutsch, altert. 70 (1933), 81—120.

o. 'eine strophe in einer pergamenthandschrift der Staatsbibliothek zu Berlin, nach der chronik des van Ripechou6 (bis 1230), und vor Gottfrieds Tristan, unter längeren gedickten und zwei anderen Uedem bl. 63 rückw. n und o sind in niederrheinischer mundart.' Signatur Ms. germ. 4°, 284, bl. 6 3 4 ; s. die gedruckte probebeschreibung der kgl. preuss. akademie d. toiss. p. 'drei Strophen in einer handschrift zu Bern aus dem vierzehnten Jahrhundert (s. Wackernagel in Haupts zeitschr. 4, 479), abgedruckt in Graffs Diutisca 2 (1827), 264/.* Signatur nr. 260. s. Edward Schröder in den Göttinger gelehrten nachrichten, phil.-hist. Id. 1899, s. 49—71 und in der zeitschr. f . deutsch, altert. 43 (1899), 1 8 4 f f .

XV

X. X I

q. 'eine mit namen in einer Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek zu Basel, daraus gedruckt in den

altdeutschen blättern von Haupt und Hoffmann 2 (1838), 131.' Signatur B. XI. 8. s. Jogues Handschin, die Schweiz, welche sang, festschrift f. Karl Nef, 1934, «.128/. r. 'eine mit namen in dem ScHioabenspiegel der juristischen bibliothek zu Zürich aus dem anfang des vierzehnten Jahrhunderts hrg. von Wackernagel in den altdeutschen blättern 2 (1838), 124.' s. 'fünfzehn Strophen, darunter acht mit Walthers namen, in einer Sammlung holländischer und deutscher gedickte in der königlichen bibliothek im Haag. Julius Zacher hat die Handschrift in Haupts Zeitschrift für [XI] deutsches altertum 1 (1841), 227ff. beschrieben. Walthers strophen sind nach der beschreibung unter den nummern 29.30.41.81.' Signatur nr. 721 (AA. 64). Anton Kalla, über die Haager liederhandschrift nr. 721 (Prager deutsche Studien herg. von Carl v. Kraus, h. 14) Prag 1909. t. 'drei Strophen in der Kolmarer liederhandschrift (Münchener cod. germ. 4997) bl. 718'b.' Haupt. Bartsch, Germania 6 (1861), 198//. und literarischer verein bd. 68, s. 74, Stuttgart 1862. Runge, die singweisen d. Colmarer Handschrift, Leipzig 1896; Plenio, beitrüge z. gesch. d. deutsch, spräche u. lit. 42 (1917), 489; Friedrich Eberth, die liedweisen der Kolmarer Handschrift u. ihre einordnung u. Stellung in der entwicklungsgeschichte d. deutschen liedweise im 14. bis 16. Jahrhundert, diss., Qöttingen 1933; H. Biederer, ein speyerer meistersinger, pfcilz. museum 41, 81. Ux, früher kurzweg ü. ziveiunddreissig Strophen und strophenbruchstücke (darunter 1 Ux in e 376 unter Reimars namen, s.minnesangs frühling 5.314, und zwei sonst nirgends überlieferte, 15. 16 Uz) auf zwei pergamentdoppelblättern der landesbibliothek zu Wolfenbüttel, Signatur 404. 9 Nov. 16, aus dem ende des dreizehnten Jahrhunderts, abgedruckt von Zarncke, berichte d. phil.-hist. kl. d. kgl. sächs. geseüsch. d. wiss. 1883, 2; s. auch v. Heinemann in zeitschr. f. deutsch, altert. 32 (1888), «.86/. und liier, centralblatt 47 (1883), sp. 1643. die blätter entstammen derselben Handschrift wie Uxx. ein in vier teile zerschnittenes einfaches blatt derselben bibliothek, Signatur 404. 9 Nov. 16», bekannt gemacht von v. Kraus in zeitschr. f. deutsch, altert. 59 (1922), «. 309ff. das blatt enthält zehn strophen und strophenstücke, darunter als str. 3 bis 6 den neuen, in dieserausgabeauf x. XXVI¡.abgedrucktenspruch. Wümanns-Michels,

XI

XVI

Walther II ,s.456; Leitzmann,zeitschr. f .deutsche philol. 50(1926),468//. wz, früher kurzweg w. zwei kleine bruchstücke einer zerschnittenem, pergame7Uhand8chrift derselben bibliothek, Signatur 404. 9 Nov. 21, aus dem dreizehnten jahrhundert, abgedruckt von v. Heinemann in der zeitschr. f. deutsch, altert. 32 (1888), s. 87/., genauer und in det richtigen folge von v. Kraus das. 59 (1922), s. 3 2 3 f f . sie enthalten sieben Strophen und strophenbruchstücke und gehörten, wie Plenio in den beitragen z. gesch. d. deutschen spräche u. liter. 42 (1917), s. 257 anm. 3 und 455 anm. 1 erkannt und der augenschein bestätigt hat, zu derselben handschrift wie zwei einfache b1ätter,von denen das erste, wxr", wxrii urui wxx. bis auf kümmerliche abklatschreste, verloren ist; es enthielt unbekannte Strophen Walthers, das zweite, wii, in der preussischen Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Ms. gerrn. oct. 462, bringt zwei Strophen und zwei bruchstücke von solchen, von denen str. 1 den größeren teil eines neuen, im Reimarton 82, 11—84, 13 abgefaßten spruches enthält, der in dieser ausgäbe s. XXVII abgedruckt ist. veröffentlicht mit zwei lichtdrucktafeln von Degering in der zeitschr. f. deutsch, altert. 53 (1912), s. 337 f f . die reste von wxrir, aus denen für diese ausgabe nichts zu holen war, zeigt tafel 2 bei Degering. zu w s. Günter Rosendahl, die Verbreitung mhd. lyrik am Niederrhein u. die bruchstücke aus Heiligenstadt u. Münster, s. Marburger jahrb. 1922/23, s. 211 f f . [XI] x. y. 'stücke von zwei Strophen in dem liede vom edeln Möringer. zwei abdrücke im Bragur, aus einem drucke von 1493 (8, 207) und aus einer handschrift von 1533 (3, 411. 412).' Z. ein pergamentdoppelblatt aus dem 14. jahrhundert im Staatsarchiv zu Münster, Signatur Manuskript VII, 51, veröffentlicht von Jostes in der zeitschr. f. deutsch, altert. 53 (1912), s. 348//. mit zwei doppeltafeln in lichtdruck, die sämtliche siebenundzwanzig Strophen und strophenbruchstücke wiedergeben; ein bis auf wenige druckfehler besserer abdruck bei Plenio in den beitragen z. gesch. d. deutschen spräche u. liter. 42 (1917), s. 491 ff., vgl. das. s. 4 5 5 f f . und über die melodien, die das blatt zu dem abgesang des neuen tones str. 1.2.3, zum kreuzlied 14, 38 und zu den Stollen der spruchtöne 26,3 und 16,36 enthält, das. s. 488. das doppelblatt bringt ausser str. 16 (anfang einer unbekannten Strophe unter der Überschrift Meister Reymar) durchaus Strophen, die der schreiber für Walthers eigenthum hielt (s. Plenio das.

xvn

XI

s. 462ff.), darunter von bisher unbekannten jenen neuen ton in str. 1. 2. 3, ferner zwei neue Strophen (21 und 26) im tone 26,3; sie sind in dieser ausgabe 8. XXVIIIff. abgedruckt, das doppelblatt gehörte nicht zu der handschrift, deren 'traurige rudera' Docen erwähnte (Lachmann unten 8. XI), s. Plenio a.a.O. 8. 480/. sonst s. Rosendahl unter w; Molitor, sammelbände d. internationalen musikgesellschaft 12,475//. a. ein eintrag in der handschrift nr. 40 (92) der Stadtbibliothek zu Luxemburg, der nach dem Lumen animae, lat., vom jähre 1443 und der Historia trium regum des Johannes von Hildesheim,, lat., vom jähre 1445 das Walthercitat 87,1—4 enthält, 8. N. van Werveice, catalogue déscriptif des manuscrits de la bibliothèque de Luxembourg, L. 1894; Borchling, mittelniederdeutsche handschriften, vierter reisebericht, nachrichten d. kgl. geselisch. d. wiss., philol.-hist. kl. 1913, beiheft, s. 143. [XI] 'die "traurigen rudera einer alten pergamentenen handschrift" (nämlich aus dem tierzehnten jahrhundert) "von Uedem Walthers mit den ursprünglichen melodieen" habe ich nach Docens angabe im altdeutschen muséum, 2, s. 27 in der ersten ausgabe nicht erwähnt, um ihm nicht weh zu thun: er klagte mir im juli 1824 dass sie verschwunden wären, man sehe herrn von der Hagen in seinen minnesingern 4, s. 188b. 901b.' 'eine verlorene, ehemals in der scfdosskapeUe zu Wittenberg befindliche handschrift enthielt unter anderen Walthers leich, s. Serapeum 1860 s. 299.' Haupt. 'Die anzahl der Strophen und lieder zu vermehren habe ich nicht gestrebt, an eine vollständige Sammlung ist doch nicht zu denken, so lange das von Eschenbach erwähnte gedieht fehlt, Guoten tac, bces unde guot: unkritische Vermehrungen aber könnten der Sammlung nur einen zweifelhaften werth geben, was die möserischen*) brvchstücke unter der aufschrift Walter enthalten (litterar. grundriss s. 501), dürfte, da ihnen keine andere handschrift beistimmt, nicht in betracht kommen**), so habe ich die meistens unbedeutenden zusätze in EF, die auch der •) jetzt Berliner, 8. minnesangs frühling neu bearbeitet von Vogt, dritte ausgabe a. XIV unter m. **) auf eine verlorene liederhandschrift des dreizehnten Jahrhunderts, die auch lieder Walthers enthalten hat, weist hin Edward Schröder, zeitschr. f. deutsch. aU. 61 (1924), 126/.

Walther •. d. Vogelwolde. 11. Ausg.

b

xviii

XI. X I I

Sammler von C verschmähte oder noch nicht fand, als zum theil unecht, zum theil verderbt, nur in die anmerkungen gesetzt.' jetzt ist einiges in den text aufgenommen, 'ferner habe ich folgende lieder übergangen, die zwar ein theil unserer quellen Walther zueignet, andere aber, wenn auch nicht mit allen Strophen, anderen dichtem.' Werder gruoz von frowen munde 144 A, 11 F [UMS. 1,315b/. wilen fraget ich der maere 145 vi, 13 F. sist vii guot, daz ich wol swüere 146 A, 12 F [XII] Got in vier dementen 344 [360] C [UMS. wer mac daz begrifen 345 [361] C. viur ist niht so kreftec 346 [362] C. wazzer hàt natiure 347 [363] C.

1, 267b/.

Liep, dü hast mich gar gewert 445 [468] C [HMS. 2, 130b/. liep, dir sol niht wesen leit 446 [469] C. liep, ich weiz dìns lobes mè 447 [470] C. Ich wil immer singen 20 E [MF. 146, 11—147, 3/. si sint unverborgen 21 E . frowe, ich wil mit hulden 22 E. nieman sol daz rechen 23 E. Wol ir, sist ein saelic wip 40 F [MF. 54, 1—55, 5/. owè tuon ich swes er gert 41 F . erst mir liep und lieber vii 42 F . ich wil tuon den willen sin 43 F. solt er des geniezen niht 44 F. denn dass diese lieder nicht Walther gehören, Ì3t selbst äußerlich erweisbar aus sprachlichen und metrischen Unregelmässigkeiten in den Versschlüssen, wie hèrre : verre, dementen : erkenten, daz ich daz weiz sö sicherlich, und h i t dà bi màz und wärheit, swige ab ich, jugende : tugende [s. zu s. 98,40], schin : si, hän : gewan, sè für sehe. aber auch folgende haben nicht Walthers eigentümlichen Charakter, und werden auch anderen zugeschrieben, zum theil mit überwiegenden Zeugnissen.

Ich lebte ie nach der liute sage 24 A, 355 [371] C [MF. 152, [25—153,4/. ist daz mich dienest helfen sol 26 A, 357 [373] C. Hiute gebe ir got vii guoten tac 126 A, 34 E,[20 üx: HMS. 1, 88»/si bat mich, dò ich jungest von ir schiet 127 A, 35 E, [2\ Ux]

XII. XIII

XIX

waz ob mich ein böte versümet gar 128 A, 36 E, [22 mir seit ein eilender bilgerin 129 A, 33 E, / 1 9 UXJ. miner sinne ich halber dö vergaz 37 E, [23 UXJ.

Ux].

Der weite vogt, des himels künec, ich lob iuch gerne 31 B [s. 153/ Dir hat enboten, frowe guot 121 E [MF. 214,34—215,131*;. du solt im, böte, min dienest sagen 122 E. dö ich der rede alrerst began 123 E. (s. zu s. 120,24). swer giht daz minne sünde si 124 E, 294 s. [s. zu s. 120,24/. Sich huop ein ungefüeger zorn 138 E, 8 0 [HMS. 1,308»/. zehant dö si versuonden sich 139 E , 9 O. si git uns immer freude vil 140 E, 10 O. wan daz ich minneclichen tobe 141 E, 1 1 0 , 291 s. [XIII] ez wizzen alle liute niht 142 E, 12 O, 29 2 s. Ich hän ein herze daz mir sol 143 E [HMS. 1,309 »>/. sol mir nü leit von ir geschehen 144 E. der ungezogenen ist so vil 145 E. vil saelic man, gedenke min 146 E. die liebes wal und wehsei hant 147 E. Ich was ledec vor allen wiben 187 E, 38 F[ MF. man sagt mir daz liute sterben 188 E, 39 F. wer hat ir gesaget maere 189 E. mir gät einez ime herzen 190 E. waz würre daz si mich vernaeme 191 E.

84,37—85,38/.

[Ich hete im alle wile vor gestän, ob mich diu huote lieze 376e, 1 Ux (MF. s. 314)/. auch mehrere lieder die ausser EF keine Handschrift hat und die man keinem andern dichter zuweisen kann, habe ich verworfen, 16—19 [HMS. 3,321b]. 88—92 [das. 3, 323b], 106—109 E [da*]., 9 F [das.], jetzt aber, weil sie doch in keine ausgabe eines andern dichlers gehören, der vorrede angehängt, in diesen Uedem findet man freihciten am ende der verse, wie daz lob ich, nehte fncichte) : rehte, vervä. in einem andern, 72—77 E [HMS. 3,322 b ], ebenfalls im anhange zu dieser vorrede, weiss ich zwar dergleichen nicht nachzuweisen, aber es ist *) jetzt sind alle vier Strophen hinler 120,15 in den text aufgenommen. Kraus.

b*

XIII

XX

theils gewöhnlich theils albern, zwei ganz artige liederchen (42 A

[das.

3, 325*] und 50 E [das. 3, 322 b]) mögen hier eine stelle finden,

nicht

als gedichte von Walther, Aus

meinen

früheren

sondern damit sie nicht vorreden

umkommen.'*)

sei hier wiederholt, was auch

für

diese neue, zehnte ausgabe geltung hat. dem apparat wurde die äußerste sorgfaU

zugewendet, von AaBbCMt

habe ich die abdrücke

nachver-

glichen und in allen fällen wo sich eine Verschiedenheit ergab, die handschriften

selbst einsehen

für Bb (durch M

freundliche

und t von der Leyen

lassen**):

dies hat für

von

K. Bachmann

opqr mit

Ehrismann

Bonhöffer,

haben

mir

über zwei stellen in l***)hai die handschriften DEeFHINns

der beiden letzten Strophen in t.

Roethe,

liebenswürdiger

S. Singer,

bereitwilligkeit

J. Meier

übersandt;

mir M. H. Jeüinek aufgeklärt,

sei auch an dieser stelle mein

verbindlichster

dank

ohne vergleichung

sind, wo neue ztveifel auftauchten, habe ich die inzwischen von ABC

ihnenallen

ausgesprochen, iLxy

sodass also nur k (das gerade

von anderer seite entlehnt war) sowie k* ***)

Lachmanns

und, zwei fei

habe ich selbst nachverglichen, für

bin ich auf die drucke zurückgegangen,

faksimileausgaben

für

besorgt; letzterem danke ich ausserdem eine

in der Schreibweise genaue abschrift abschriften

AaC

Vermittlung Bohnenbergers)

eingesehen,

so bezüglich

über die Stellung der randstrophen

geblieben

erschienenen der

in C beim

(16,1 und 16,22), auf deren Unklarheit mich M. H. Jellinek

angaben kreuzlied aufmerk-

sam gemacht hat. Ferner

wurden

die

seit der fünften

bruchstücke GOUxUxxwxwxxZa

für

ausgabe

bekannt

die her Stellung

des

gewordenen te.rtes

ver-

*) sie stehn jetzt hinter Lachmanns vorrede, vereint mit den unechten liedern s. XV—XVIII und den neuen liedern und Sprüchen. **) für AB waren eine ganze anzahl von ldeinigkeiten zu berichtigen: in den meisten fällen erwies sich Pfeiffers abdruck als sehr getreu, weniger vertrauen verdient Pf äffs abdruck von C: wenn auch bei den häufig vorkommenden divergenten die ungenauigkeit meist auf seite von Lachmanns gewährsmännern zu finden war, so ergaben sich doch auch ganz bedenkliche fehler im neuen abdruck: dreimal sind sogar ganze Wörter übersehen (37,21 das zweite si; 90,13 ich; 90,38 i r ) ; ich habe Lachmanns angabe, wo sie gegen die vorhandenen abdrücke zu recht besteht, jedesmal mit einem ausrufungszeichen versehen, bzw. mit einem 'so auch in C!' gegen zweifei geschützt, da ferner Pf äff an der allen vielfach falschen Strophenzählung in G leider festgehalten hat, so war ich genöthigt, den richtigen zahlen Lachmanns die anderen in eckigen klammern beizusetzen. ***) l und k* sind jetzt nach Zwierzinas nachweisen («. o. unter den beiden handschriften) im apparat nicht mehr verzeichnet.

XXI

wertet, wobei ich für a eine coUalion Conrad Borchlings und für Z den abdruck Plenios (s.o. unter Z) benutzte: alle übrigen habe ich selbst eingesehen*). In der auswaM der Varianten habe ich mich nach den von Lachmann beobachteten grundsätzen gerichtet, einige von ihnen hat er selbst ausgesprochen {zu «.11,34; 26,36; 41,19; 42,13; 92,36; 98,31; 105, 31); sonst setzt er v für u und umgekehrt, uo für u, ae für , löst die abkürzungen auf, übergeht die fälle, wo der Schreiber seinen fehler selbst gebessert hat, sowie ganz sinnlose verSchreibungen, aus denen nichts zu holen ist fuñe dittographieen von silben und Worten); setzt stillschweigend gewisse allgemein gebräuchliche einsilbige formen an die stelle der überlieferten zweisilbigen (zer, sins, derst, diust, als, dan, dazs, dast, mirst, wiech, ichs, scheides, gein, vgl. gnäde) oder umgekehrt (zuo der, habent, mere, vient); und notiert abweichungen orthographischer oder lautlicher art nur dann, wenn sie nicht im system des betreffenden schreibers begründet sind: so wird uch st. iu zwar für C angemerkt, nicht aber für B, hohe udgl. st. -iu nicht für A, § für e nicht für B; bei C übergeht er ue st. iu, uo; u st. ou, üe; o st. OB ; u st. ü; s st. z; um- st. un-; unbe st. umbe; wenne st. waene; denne st. danne; har st. her; alse st. also; nieman st. -en; nahe st. nahen; -liehe st. -liehen; dien st. den; auch setzt er die durch das metrum gebotenen (ev. von anderen handschriften überlieferten) formen stillschweigend mit der nöthigen silbenzahl an, wo irgend eine handschrift durch apokope oder synkope eine silbe zu wenig oder mit der längeren form eine silbe zu viel überliefert (werlte — werlt, wolte — wolt usw.). Zum schluss ist es mir eine angenehme pflicht, den Verwaltungen der bibliotheken in Haag, Heidelberg, Kremsmünster, München, Weimar, Wien und Wolfenbüttel für die Übersendung der handschriften sowie denen von Leipzig, Prag und München für die gelegenheit zur ungestörten benvtzung meinen dank auszusprechen, für allerlei auskaufte bin ich dem früheren director der Wolfenbüttler landesbibliothek, herrn dr. Otto Lerche, sowie den Verwaltungen der preussischen Staatsbibliothek zu Berlin und des preussischen Staatsarchive* zu Münster verpflichtet. Da#s ich G und 0 bekannt machen durfte, danke ich herrn *) zudem wurden von mir für di-e zehnte ausgäbe die faksimileausgaben von AaB sowie die abdrucke von COOUwZ noch einmal mit den texten der gedickte verglichen.

XXII

V

Georg Leidinger, der mich auch sonst vielfach unterstützt hat, bezw. den herren Hermann Degering und Karl Christ. Möge die neue ausgabe sich des dichters, seines ersten herausgebers Karl Lachmann und aller ihr zuteilgewordenen Unterstützung nicht unwert erweisen. München im märz 1935.

C. v. K.

VORREDE ZUR ELFTEN AUSGABE Die vorliegende ausgabe ist ein bis auf die besserung von druckfehlern unveränderter neudruck ihrer Vorgängerin, dies ist gegen meine neigung durch die umstände erzwungen, das bedürfnis, das werk des dichters in der im wesentlichen von Lachmann geschaffenen gestalt wiederum zugänglich zu machen, hat sich schneller ergeben als der vertag angenommen hatte, es war mir unmöglich, in der zur Verfügung stehenden kurzen frist die seit der zehnten ausgabe erzielten ergebnisse der forschung vollständig kennen zu lernen, die Schwierigkeiten bestanden in der hauptsache darin, dass mein eigenes heim und mit ihm ein teil meiner bücher durch brand ebenso zerstört waren wie die gebäude unserer staats- und Universitätsbibliothek; dass die quellen, aus denen wir unsere kenntnis der neuerschienenen fachliteratur zu schöpfen pflegten, versiegt, die arbeiten, deren titel ich erfuhr, grossenteils unerreichbar waren und dass ich selbst durch geraume zeit in Tirol fern von wissenschaftlichen hilfsquellen unterkunft hatte suchen müssen. München im September 1949

C. v. K.

AUS LACHMANNS VORREDE [V] Den reichsten und vielseitigsten unter den liederdichtem des dreizehnten Jahrhunderts in würdiger gestalt wieder erscheinen zu lassen hatte ich schon im jähr 1816 mit ernsthafter arbeit anstatt gemacht, damahls in Verbindung mit K. Röpke, der nun leider schon lange der theilnahme an erforschung des deutschen altertums entsagt hat. vorläufige proben gab Köpke in herrn Büschings wöchentlichen nachrichten 4,12—19 (1918), ich in meiner auswahls. 178 —203 (1820). wohl das zurücktreten des mitarbeiters, aber nicht die Verzögerung, hat

V. VI. XIV

XXIII

meinem unternehmen geschadet: denn ich habe mich indessen bestrebt die neuen und noch immer wunderbar scheinenden entdeckungen J. Grimms nicht ungenutzt vorüber gehen zu lassen, bin auch wohl selbst fortgeschritten, und die aufmerksamkeit der empfänglichen ist aufs neue geweckt worden durch L. Uhlands eben so lebendige als genaue Schilderung Wallhers (1822). so kommt meine ausgäbe jetzt, da ich alle gewünschten hilfsmittel beisammen habe, nicht unvorbereitet, ich habe sie mit frischem eifer und mit der grästen lust vollendet, indem mich Beneckens J. und W. Grimms und Uhlands freundschaftliche theilnahme ganz glücklich machte, mit der sie, mühe und zeit nicht sparend, alles was mir nützlich sein konnte, abschriften, nachweisungen, und selbsterforschtes, ohne rückhaU beisteuerten, diese freunde begehren sonst keinen dank, als dass ich alles aufs beste gebraucht haben möge: urtheilen sie selbst ob es geschehen ist. sie wissen am besten wo sie geholfen haben, wenn ich auch ihre namennicht jedes mahl nennen konnte, dieselbige frische lust wird man auch in den damahligen beurtheilungen meiner arbeit spüren, vonm W. Grimm in den göttingischen gelehrten anzeigen, [ V I ] 1827, s. 2025, von J. Grimm in der bibliothek für schulwesen, 1828, s. 33, die für die zweite ausgäbe dankbar benutzt sind: und ein edler jugendlicher nachklang der freudigkeit ist in K. Simrocks wohlgelungener Übersetzung, wie in seinen und W. Wackernagels anmerkungen (1833), und in M. Haupts anzeige ihres buches in der Leipziger litteraturzeitung, 1833, n. 108 . . . [ X I V ] Über die kritische behandlung der aufgenommenen lieder weiss ich nichts bedeutendes zu sagen, als was man in den anmerkungen finden wird, es sollte mich sehr freuen, wenn die gegenwärtige ausgabe für die echt kritische gelten könnte, die Docen schon 1809 (Museum f. altd. litt. u. kunst 1, 216) von der folgezeit hoffte, mögen nun diesem liederdichter bald andere nachfolgen: aber die guten, welche der Sorgfalt lohnen, zunächst der von Docen längst verheißene Ulrich von Lichtenstein. ein freund wünschte dass ich Reinmars lieder den waltherischen beifügen möchte, ich hatte selbst schon bei der ersten ausgabe auf eine Sammlung aller lieder des zwölften Jahrhunderts gedacht, die arbeit ist aber unmöglich, so lange uns die benutzung der Weingarter handschrift nicht gegönnt wird. Berlin

den 1. mai 1827.

[vermehrt bis 10. juli 1843.] K. L.

XIII—XV

XXIV UNECHTE L I E D E R .

J a lige ich mit gedanken [XIII] der alrebesten bi. mirst leit daz ich sie ie gesach, sol si mir fremede sin. °5 ichn mac ir niut vergezzen deheine zit: 8ist guot; und ist behuot: des truret mir der muot. ir sult mir alle helfen °io klagen diu leit diu man mir tuot. Herzeliebez frouwelin, tuo an mir din ere! da von solt du sselic sin hiut und immer mere. [XIV] °15 frouwe, du solt machen mich und manegen frö, daz wir dich an lachen, wol dir, [und] tuost also! frouwe, du solt tragen °ao pfeller unde siden, daz si gar verzagen, jene die uns da niden: und suln als schöne zieren dich, daz du noch solt geweren mich. J a waz wirt der kleinen vogeline? [XV| der kalte sne der tuot in we. daz sint nü die meiste swsere mine, °b mir enfüege got sülchen spot daz diu schoene gnäde an mir spaete, diu mir naehest minen arn vernaete. Owe daz ich also rehte verre °io von ir hin 10 diu man an ir tuot A. I = 42 A. II = 60 E. 15 Frouwe fehlt E. 23 das heißt wohl Und suln wir. oder ist und sol zu lesen f 1 - 16 E. vogelin E. aber z. 4 mine. 7 spsete] tete E . 9 = 17 E. rehte fehlt E. [10 hio] her E.

xv. xvi

XXV

gevaren bin! jö fürhte ich sere daz ez mir gewerre, dazs ein ander siht, und ich niht. °i5 wolte got, und waerens alle toren, die ir sö viel gerünen zuo den ören! Wil si wider si sö lange striten als wider mich, daz lob ich: °2o sö getuot siz noch in langen ziten. e denn ez erge, ich kum e. wan des einen fürht ich harte sere: kan ich vil, si künnen lihte mere. °25 Tumbe liute nement mich besunder, und frägent bi, wer si si. rieten siz, daz waere ein michel wunder; wan daz nie geschach °3o des ich da jach. müget ir hceren gemelichiu maere? gerne weste ich selbe wer si waere. Ich hän die zit wol gesehen an der linden: sist worden val: owe jö lit al ir loup vor den winden verre imme tal. °5 des müezen beide walt unde heide werben ze leide. Swaz grüenes was, 16 gerumen E. 17 = 18 E. mere E. 25 = 19 E. were E. 1 = 72 E. 8 = 73 E.

sö fehlt E.

daz blichet besunder

23 förht E.

26 Und fragent mich da bi E. 3 allez ir laub vor der linden E.

24 sö kan si L.

[XVI]

24 vil sie kan liht 32 ich wer si selbe

1 Werden E.

xvi. x v n °io l o u p unde gras,

°15

°2o

°25

°3o

°35

°4o

XXVI

schcene b l u o m e n d a r u n d e r

noch klag ich m e r e , d a z die vogel h e r e t r u r e n t ze sere. A l s ez n ü s t ä t , so ist ez ze sorgen sere g e w a n t . der winter hat michel e r e v e r b o r g e n , die ich h ä n g e n a n t , d a z k l a g t ich v i l kleine, w o l t ein w i p aleine. o w e si v i l r e i n e ! S w e r w i p wil sehen beide schcene u n d e wise, d e r sol f r a g e n d a r : so m u o z er j e h e n d a z nie sunne ze prise stüende so gar. h ö r t ir ie baz grüezen m i t w o r t e n so süezen, ich wil lüge büezen. D a m a c ein m a n wol Verliesen die sinne v o n grözer not. l a c h e t sin an, so ist ir m u n t u n d ir kinne w i z unde r o t . seht, disiu schulde m a c h e t deich d u l d e n o t u m b ir hulde. Sich, sselic wip, d a z ich so lange mide dich, daz t u o t m i r we. din süezer lip ist u n s e n f t e als ein side, s w a r z als ein sne. nach sülchen güeten m a c min herze w ü e t e n : wie sol i'z b e h ü e t c n ? J ä r l a n c sint die t a g e t r ü e b c , [XVII] lützel ist d a z sich ze f r ö u d e n üebe. des sint l ö u b e r u n d e g r a s

14 alzuo sere E. 15 = 74 E. 19 clage ich E. 22 = 75 E. 23 fregen E. 26 Hcert E. 29 = 76 E. 36 = 77 E. Sie E. 1 = 88 E.

28 die lüge E.

XXVII

XVII

verdorben, der zuo bluomen unde kle, °5 daz der ougen wünne was. den vogeln tuot der kalte rife we. «Sumer, du hast manege güete, du gist al der werlde hochgemüete. winter, hast du trostes iht, °io so troeste mich, daz ich gelobe dich, leider, du hast liebes niht, wan ein: des selben des gelüstet mich. Winter, du hast lange nehte. der ist saelic, dem sie kumen rehte. °i5 der mit fröuden leben sol bi dem sint si niht ze lanc: dem entsete niht so wol der blüende meige noch sin vogelsanc. Ligents an angest unde warme, °-20 sie an sinem munde, er an ir arme, so ist in liep der kurze tac. der langen naht sint sie, ich warne, frö: lit man noch als man dö lac, dö i's pflac, so ist ez noch also. °25 Wol bedorfte ich guoter sinne: mich entrcestet weder zit noch minne. wä von ist mir daz geschehen, wan daz ich mich durch friunt versümet hän? wellen si daz übersehen, °3o daz stet in übel, und hän ich wol getan. Wie hän ich unsaelic man zallen spilen so getan ungevelle, daz ich niht gedienen kan daz mir ieman rehte Ionen welle?

°35 mac ich dienen anderswä ,

7 = 89 E. 10 lobe E. 11 liebes niht fehlt E. 12 Nüwen einen E. 13 = 90 E. 16 etwa Bi liebe gelegen. dem ist si E. 17 en fehlt E. 19 = 91 E. Ligens E. 25 = 92 E. beduorfte E. 28 versümet E. 31 = 106 E, 9 F. vil selig E, vil unselig F. 31 Zuo allen spiln aus getan geviele E, Zu allem spil solich ungevelle F. 33 gediene F. 34 Das nymant F. 35 denn F.

XVII. XVIII. XXVI

XXVIII

da min dienest mich vervä, als ich bite, daz man spreche ja? Waere ich bi ir tüsent jär, [XVIII] so enkönde ich aller rede mere, wan daz ich ir gerne war sage und liep hän ir lip und ir ere. °5 des biut ich ir minen eit: wil sis grrezer Sicherheit, mac si sprechen ja, ich bin bereit. Eines dinges prise ich sie, daz si ist sö rehte wol versunnen, °io daz si gerne midet die •die sö vil unnützer rede kunnen. wol mich dazs erkennen kan einen lachenden man! daz sint dinc der ich ir vil wol gan. °i5 Könde ich des geniezen iht dazs an mir genaedecliche taete, son könd ich verderben niht: sus ist al min fröude gar uns taete. seht an disen grisen roc: °20 ich gewinne alsülchen loc, und ein grawez kinne als ein boc.

N E U E L I E D E R UND SPRÜCHE. 'Ez was an einer wünneclichen stat [XXVI] daz wir zwei gerieten. min herre der mich hie beliben bat, der mac mir gebieten. 36 Das F. 37 pete F. 1 - 107 E. 3. 4 gerne sage war. und E. 8 = 1 0 8 E. 9 Des ist sie so E. 13 etwa lechelenden?

fehlt

E.

16 = 109 E.

21 kinde E.

• 1 = 16 f 7 x ohne namen unter liedern unrecht.

14 vil

WaUhsrs, aber sicherlich

mit

XXIX

XXVI.

XXVII

°5 ja enist ez niht ein dürre widenblat dar an ez mir wirret, herre, ir habt es sünde ob ir mich irret.' Diu guote der ich immer dienen sol sunder valschez lösen, °io ir wangen diu gelichent sich vil wol den liljen unde rösen. waz ist wunders ob ich . . .

Ez sprach ein tvtp bl Rine zeinem vogeline 'min man der heizet lsengrin. du soll im sagen, böte min, °5 daz er umb unser Ire von Pülle wider kere. Unser zweier veste, dar suochent vremede geste. wan daz ich vi listec bin, °io sie stigen nahtes zuo mir in und slichen zeiner lucken, die birge ich vor ir tucken. /ch han gegen ir mannen [XXVII] niht schermes vür gehangen, °i5 wan einen rihtc» sie her vüre, der snellet vaste unz an die türe. waz frumte ich alters eine? er wirfet swcere a/fine.' An disem vogeliwe °so so stetz nu Isengnne. geswichet ir daz vogelin, daz klaget temer lsengrin. 'wan hebestu dicA ze Pülle ?' 'wip, den graben gefülle!' 6 Ia nistet nicht U. •1 = 3 C/xx ohne namen unter Hedem WaUhers, aber sicherlich mit unrecht, ergänztes cursiv. 7 = 4 C/xx. 8 .Da U. 10 erg. von Le(üzmann). 12 Die be U. 13 = 6 C/xx. 14 oder hürdef uor ü. 15 l. einef rihten sie Le. 16 l. Diu? 18 sivaere Le. 19 = 6 C/xx. disen U. 20 stet ezU. 21 Vertirbet nvdaz U. 24 über die von gleicher hand durchslrichenes den U.

XXVII. XXVIII

XXX

5 . . sich leiden vriunden unde mägen und umbez guot lip unde sele wägen, ob er dan so biderb ist daz er daz selbe guot 10 gerne umb ere teilte, ob man in lieze, unde ez in den biutel niene stieze. stolze marschalc . . ., swä man diz allez tuot, ich smecke Sibechen in dem rate: ein brant lit in der gluot.

[XXVIII]

. sin henne genomen. °5 so ist des alten . . klage daz sine tage zergangen sin mit also maneger swaere. der junge denket 'wirde ich grä, mir vrömedet sä diu vrouwe min' °io und trüret von dem maere, als ich die wisen hoere sagen, wie kumberliche ez allez ste. 1 = liüXX ohne namen, aber (wohl mit recht) vor lauter Sprüchen Walthers, im tone 82,11 —84,13. die zahl der puñete entspricht der zahl der fehlenden silben. 7 erg. etwa Der wil. 8 umb iz w. 11 den stel butel u>; oder l. seckelf ich meine, der sprach wendet sich gegen einen marschall, der seinem an sich freigebig gesinnten fürsten zum geize gegenüber seiner umgebung rät und sie ihm dadurch wie Sibccho entfremdet, das unmetrische stcl verdunkelt diesen klaren sinn und paßt weder zum vergleich mit Sibeche noch zum epitheton stolze, anders Singer, beitrage z. gesch. d. deutschen spräche u. literal. 44 (1920), 468/. 12 erg. etwa, da der vocativ sonst zu unvermittelt dasteht, sit gemant, s. 106,29; 21,9. 13 seueken w, richtig gedeutet von Frantzen, Neophilologus 1,27 ff. 14 'salzig wie ein brand ist brennend, beissend salzig' Deutsches Wörterbuch 2,294. *1 = 1 Z, vom Schreiber une str. 2 und 3 für Walthers eigenthum gehalten;

ich denke,

mit unrecht,

s. Plenio,

beitrage

z. gesch. d.

deutschen

Spruche u. liter. 42 (1917), 465. über den ton s. das. s. 455ff.; besserungen s. 468. 4 l. sin genomen hinnen ? 6 zergangen Plenio, zcargen Z. sin] sint Z. 8 Werdich Z. 9 sá] za Z, 'von anderer hand nachträglich

in die vom

die vrowen Z.

Schreiber

offen gelassene

lücke eingesetzt1

das.

s. 5 0 2 .

XXXI

XXVIII. XXIX

sich beginnent noch die jungen klagen des sich die grîsen vröuten ê. °i5 der milte sich nâch êren sent, dem kargen ist nâch guote wê naht unde tage, wier vil bejage, unz im daz eine gar gestê. Schadetz im an den. triuwen iht, den alter mache/ grise? nein ez, des entuot ez niAt. wirt aber der junge iht wise, °5 daz er dem rehten bî gestê, den suit ir ê ze bürgen nemen dan der von künsten liege, iuch sol des argen übermuot niht dunken guot noch iu gezemen °jo ob er den vrömeden triege. weit ir im lop dar umbe geben, waz ob er iu daz selbe tuot? nu hazzet ouch des riehen leben der âne milte habe sin guot. [XXIX] °i5 daz mer ist boese vür den durst und hât doch wâc und manegen visch: waz hilfet daz? mich trenket baz ein kleine brunne, vinde i'n vrisch. Einen tiuvel ich beswuor daz er mir sagete msere, dô er von der helle vuor, wâ gebender sêle iht waere °5 'wâ sint sie hin die milte hie begiengen ie? waz den geschiht, dar umbe muoz ich sorgen.' mîn vrâge was im ungemacli. vor zorne er sprach 'in weiz ir niht, 13 beginnet Z. 15 heren Z. 17 tach Z, verb. von Plenio. 18 l. Unz er dâ (oder des) eine gar gestê? 1 = 2 Z, s. zu 1 Z. Scadet iz im Z. 9 noch uch zo vruont gezemen Z. 15 mer Jostes, mirZ. 16 visch Jostea, wiscZ. 18 i'n Plenio, ich in Z. 1 = 3 Z, s. zu 1 Z. 2 Daz] Des Z. 4 gebender Jlfi.] der Z. 6 ie Plenio, e Z. 9 Vor Jostea, Wo Z. in Plenio, ine Z.

X X I X . XXX

xxxix

°10 sie sint vor mir verborgen. der guot ist hie gemeine gewesen, der keines sele enpfienc ich nie, sie sint vor mir wol genesen, mtnem meister werdent die, °i5 die girec sint und hordent schätz: die sint zen ewen gar verlorn, nu wizze daz, in quaeme baz, waer ir deheiner nie geborn.' Swä nu ze hove dient der herre sinem knehte und swä der valke vor dem raben stet ze rehte, da spürt man offenliche unart, unadel und ungeslehte. du werde ritterschaft, din dinc stet jämerliche. °5 swä der sester vor dem schilte hin ze hove vert, vrou fire, dä sint iuwer snellen sprünge erwert, wol uf mit mir und varen wir dä heim in Osterriche! [XXX] dä vinden wir den vürsten wert, der ist iu holt, weit ir mich dä ze hove leiten alse ir solt, °io so wirt gehöhet wol din name von mir, werder Liupolt. Swelch man sich gerne vrljen wil von boeser sache, dem räte ich daz er sine tugent wol bewache und vliehe ouch die dä sin gesezzen under schänden dache, weiz got, tuot er des niht, sö mac im misselingen °5 an eren unde an wirdekeit. sweleh man gern ere hat, der sol sich machen vri von aller missetät. er ist zer werlde ein saelec man den sö sin muot getiuret hat daz er daz beste gerne tuot °io und sich der schänden hat bewegen: der mac wol heizen guot. 11 l. gemeine ist hie? 16 zon ewigen Z, verb. von Plenio. 1 = 21 Z, zwischen anderen atrophen des tones 20,3 — 31,12 und unter der Überschrift Meister walter. die echlheit nehmen an, kaum mit recht, Plenio a.a.O. s. 461/. und Singer in denselben beitragen 44 (1920) s. 468/. 5 tzester Z, s. Singer a.a.O. 7 vare Z. 8 vinde Z. den] der Z. 9 Wolt — also Z. Plenio meint: wilt du — du solt. aber das geleite steht der ehre zu, mit der der dichter fährt und der Leopold holt ist. 10 werder stammt wohl aus z.8. ich vermute her Liupolt. lippolt Z. 1 = 26 Z, unter der Überschrift Meister walter als letzte Strophe des tones 26,3 — 31,12. mit unzulänglichen gründen für die echtheit Plenio, 5 swelich Z. s. zu 21 Z. Swelich Z. 3 die gesezzen sin under Z. 8 tzuo der Z. 10 Unde Z.

HER WALTHER V O N DER V O G E L W E I D E

HER WALTHER VON DER VOGELWEIDE. I.

3, i G o t , diaer Trinitâte, die ie beslozzen hâte din fürgedanc mit râte, der jehen wir, mit drîunge 6 diu drîe ist ein einunge, Ein got der höhe hère; sin ie selbwesende ère verendet niemer mère, nu sende uns dîne 1ère. io uns hat verleitet sêre die sinne ûf mange sûnde der fürste ûz helle abgründe. Sin rät und brœdes fleisches gir die hânt geverret, hêrre, uns dir. 15 sit disiu zwei dir sint ze balt und dû der beider hast gewalt, 80 tuo daz dinem namen ze lobe, und hilf uns daz wir mit dir obe Her BC: fehlt A in.allen Überschriften. Hie hebent sich die lieder an des meistere von der vogelweide hern walthera E, und im repertorium bl.2 vorw. Lider hern waithers von der vogelweide und hinden nach ein getiht des Ruphermans. 1 Den leieh hat C, in welcher die erste reihe mit ihm beginnt, und k, aber diese in umgekehrter Ordnung, 8. 5,19 — 8,3. .3,1— 5,18. 2 ie fehlt Ck. 3 Din k, Sin G. 4 Des iehe wir k, triunge C. 5 Dû drû C, Die dri k. 7 Din ie selbe bernde ere k. 8 Volendet k. 9 Der s. u. sin 1. C. 10 h a n t C. 11 an manic k. 13 blödes k, bœses C. 14 habent k. her C. 15 Swa k. 16 Sint du k. 2 ie erg. in L.s anm. 5 punkt. s. u. sine I. 13 Singer] boeses.

6. 7. 8 komma. 9 Pf.] Der 1*

3,u—4^3



I



4

3,19 geligen, u n d d a z din k r a f t uns gebe 20 so s t a r k e staete widerstrebe, D a v o n d i n n a m e si geret u n d ouch din lop g e m e r e t . d a von wirt er g u n e r e t , d e r uns d a s ü n d e leret 25 U n d d e r u n s üf unkiusche j a g e t : sin k r a f t v o n diner k r a f t verzaget, des si dir iemer lop gesaget, u n d ouch d e r reinen süezen m a g e t , von der u n s ist der sun betaget, 4 , l d e r ir ze k i n d e wol behaget. Maget u n d m u o t e r , schouwe der k r i s t e n h e i t e n o t , d ü blüende g e r t Arönes, 5 üf gender m o r g e n r o t , Ezechieles p o r t e , diu nie w a r t üf g e t a n , d u r die d e r k ü n e c herliche w a r t ü z u n d in gelän. 10 also diu s u n n e schinet d u r c h ganz geworhtez glas, also gebar diu reine K r i s t , diu m a g t u n d m u o t e r was. E i n bosch d e r b r a n , d a nie n i h t a n 15 besenget noch v e r b r e n n e t w a r t : breit u n d e ganz beleip sin glänz v o r fiures flamme u n v e r s c h a r t , d a z was diu reine 20 m a g t alleine, diu m i t megetlicher a r t K i n d e s m u o t e r worden ist a n aller m a n n e mitewist, 21 si ifc, wirt C. 23 So wirt der geveret k. 24 da fehlt lc. 25 Der uns ouch von kusche iaget k. 26 diner krefte k. 1 fehlt k. 2 schowet C. 8 erlich k. 9 in und uz k. 11 gewürhtes C. 12 dich reiner krist k. 13 pusch enpran k. 16 Breit C, Gran k. 17 Da beleih C. 18 Von k. und unverschart k. 19 ist k. 21 magetlicher k. 22 Ir k. k. 23 mitte vart C. 23 Wa.] geuneret.

5



I



4,24— 5,13

4,24 und wider menneschlichen list 25 den wären Krist gebar, der uns bedähte. wol ir, daz si den ie getruoc, der unsern tot ze töde sluoc! mit sinem bluote er ab uns twuoc 30 den ungefuoo den Even schulde uns brahte. Salomones hohes trönes bist du, frowe, ein selde her und ouch gebieterinne. 35 balsamite, margarite, ob allen magden bist du, maget, ein magt, ein küneginne. gotes lambe was din wambe 40 ein palas kleine, 5, i da ez reine 3 lac beslozzen inne. ° Dem lambe ist gar °5 gelich gevar ° der megde schar: ° die nement sin war ° und kerent swar ez keret. daz lamp daz ist 10 der vröne Krist, da von du bist nü alle frist gehcehet und geheret. 24 Und fehlt k, der vera fehlt C. 26 gebar. D a von uns seiden acht (d.i. sseldo nähte) k. 27 Wol uns k. 29 tode er abe twuc k. 30 unfuog C. 33 Hohen C. 34 ein selde here C, seiden hers k. 37 ein magt ein C, muter k. 38 amme k. 39 E z was k. 40 reine G. 1. 2 Daz daz reine. Lamp aleine k, D a er eine G. im folgenden habe ich die Zeilen nach k geordnet: in C stehen 9—13 vor 4 — 8. 4 Daz lamp k. 6 maget k. 7 Nu nemt C. 8 keret swa sis k. G. 9. 10 Das lamme ist crist Der warer got ist C. k hat für beide Zeilen nur Daz lamp ist krist. 11 von fehlt k. 12 Nu und alle vrist k, fehlt C. 13 geret C. 24 Und erg.inL.8anm. 34 here. 38 — 3 Wa. Aii.] Gotes amme, E z was din wamme E i n palas kleine, D a daz reine Lamp aleine Lac b.i. 4—8 Schade] echt. 4 lamme. 9 Pf.] Daz lamp ist. 10 wäre.

5,1* 6,5



I



6

5,°w des bistû frowe gêret. i5 nû bite in daz er uns gewer durch dich des unser dürfte ger: dû sende uns trôst von himel her: des wirt dîn lop gemêret. Maget vil unbewollen, 20 der Gedêônes wollen gelichest dû bevollen, die got begôz mit sinem himeltouwe. ein wort ob allen Worten entslôz dînr ôren porten, 25 des süeze an allen orten dich hat gesüezet, süeze himelfrouwe. Swaz ûz dem wort erwahsen sî, daz ist von kindes sinnen fri: ez wuohs ze gote, und wart ein man. so dâ merket alle ein wunder an : ein got der ie gewesende wart ein man nâch menneschlicher art. swaz er noch Wunders ie begie, daz hat er überwundert hie. 35 des selben wunderaeres hûs was einer reinen megde klûs wol vierzec Wochen und niht mê ân alle sünde und âne wê. Nû biten wir die muoter 40 und ouch der muoter barn, 6 , l si reine und er vil guoter daz si uns tuon bewarn: wan âne si kan niemen hie noch dort genesen: 5 und widerredet daz iemen, 14 fehlt k. 15 D u bit k. 17 fehlt k. D u C, nicht Nu. l»Dum.C. 20 Des C. 21 du den vollen k. 22 got selbe b. m. sime touwe C. sinem fehlt k. 23 Din k. 24 Beslos dinr C, Entalozzen diner k. 25 Des] Daz C, Daz ist k. ob C, in k. 26 die suze hi. k. 27 Daz C. 28 vor k. sinnes C. 29 Ez C, Daz k. ze worte G, v o n kinde k. 30 ein fehlt k. 31 ie wesende k. 33 noch fehU k. 34 ie k. 35 wundere C. 36 meide Jb. 1 vor 5,40 k. Si guten u n d k. 3 Wan an si zwei k. 5 Wider red C. 14 Wa.] echt. 19 D u m. 21 Ha.] Glichest. selbe b. m. sime touwe. 24 Wa.] Beslöz. 27 Daz. 29 gote nach L.s anmerkung.

22 Wa.] Die got 25 Des Wa.] Daz.



7

I



6,8—S8

6, 6 der muoz ein tore wesen. Wie mac des iemer werden rat, der umbe sine missetät niht herzelicher riuwe hat? 10 sit got enheine sünde lät, Die niht geriuwent zaller stunt hin abe unz üf des herzen grünt, dem wisen ist daz allez kunt, daz niemer sele wirt gesunt, 15 diu mit der sünden swert ist wunt, sin habe von gründe heiles funt. Nü ist uns riuwe tiure: si sende uns got ze stiure bi sinem minnefiure. so sin geist der vil gehiure Der kan wol herten herzen geben wäre riuwe und lihtez leben. ° da wider solte niemen streben. Swä er die riuwe gernde weiz, S6 da machet er die riuwe heiz: ein wildez herze er alsö zamt, daz ez sich aller sünden schämt. Nü sende uns, vater unde sun, den rehten geist her abe, daz er mit siner süezen fiuhte ein dürrez herze erlabe, so unkristenlicher dinge ist al diu kristenheit sö vol. swä Kristentuom ze siechhüs lit, da tuot man im niht wol. In dürstet sere nach der lere als er von Röme was gewon: 36 der ihm die schancte und in da trancte als e, da wurd er varnde von. Swaz im da leides ie gewar, 7 künde C. 10 dehein k. 11 gerewet k. 12 des (/) C. 13 Uns ist daz allen vil wol kunt k. 16 von rewen helfe funt k. 17 ruowe (/) C. 18 fehlt k. 19 Mit k. 22 lihtez k, reines C. 23 fehlt G. Dar w. sol k. 24 gerne Ck. 25 Dem G. 28 uns fehlt k. den selben k. har aben C. 29 Daz wir mit diner C. vruht dürre h. labe k. erlaben C. 30 dinge ist die werlt al vol k. 31 dem tuot niemen wol k. 34 waz gewon her k. 35 die k, da C. 36 da C, nu k. 23 Schade]

echt.

24 gerne.

6,99

7,31



I



8

6,S9 d a z k a m v o n simonie gar, «0 nü ist er d a so friunde bar, 7 , l d a z ern getar niht sinen schaden gerüegen. kristentuom und kristenheit, der disiu zwei zesamne sneit, 5 geliche lanc, gellche breit, liep unde leit, der wolte ouch daz wir trüegen I n Kriflte kristenlichez leben, sit er uns h a t üf ein gegeben, 10 so suln wir uns niht scheiden, swelch t r i s t e n kristentuomes giht an worten, und an werken niht, der ist wol halp ein heiden. d a z ist unser meiste n 6 t : 15 d a z eine ist an daz ander t o t : nü stiure uns got an beiden, U n d gebe uns rät, sit er uns h a t sin hantgetät 20 geheizen offenbare. nü senfte uns, frowe, sinen zorn, barmherzic muoter üz erkorn, dü frier rose sunder dorn, dü sunnevarwiu kläre. 25 Dich lobet der hohen engel schar: doch brähten si din lop nie dar d a z ez volendet wurde gar. S w a z lobes si gesungen in stimmen oder von zungen 30 üz allen ordenungen ze himel und üf der erde, 1 er k. 2 rügen k. 40 Nu k, Und C. ist er also vreuden bar k. 4 Swer k. 7 E r wolte daz k. 8 Krist unde kristenl. 1. k. 9 hat fehlt k. ein k, eine C. 11 pfliget C. 14 Nu ist unser (d.i. uns ir) beider not k. nach 17 keine lücke Ck. 22 barm herzige k. 23 frier C, vrowe k. 24 sunnen varbe k. 25 lobent k. 27 Das C, Do k. 28 D a s es ie wurde C. 29 von k, us C. 31 der fehlt k. 40 Und. keine lücke.

9 Wa.] eine, nach 17 fehU ein zweitakler auf -ä.t Plenio] 27 — 31 Ba. Kr. ] gar, Da ez ie wurde und nach erde punkt.

9



I

7,32



8,20

7,32 des manen wir dich werde, und biten umb unser schulde dich, daz dû uns sist genaediclich, 35 Sô daz din bete erklinge vor der barmunge urspringe: sô hân wir des gedinge, diu schulde werde ringe, Dà mite wir sère sin beladen. 40 hilf uns daz wir si abe gebaden 8, l Mit stsete wernder riuwe umb unser missetât, die âne got und âne dich nieman ze gebenne hat.

Ich saz ûf eime steine, 5 und dahte bein mit beine: dar ûf satzt ich den ellenbogen: ich hete in mîne hant gesmogen daz binne und ein min wange. dô dâhte ich mir vil ange, io wie man zer weite solte leben : deheinen rät kond ich gegeben, wie man driu dinc erwürbe, der keines niht verdürbe, diu zwei sint ère und varnde guot, 15 daz dicke ein ander schaden t u o t : daz dritte ist gotes hulde, der zweier Überguide, die wolte ich gerne in einen schrin. j â leider desn mac niht gesin, 20 daz guot und weltlich ère 32 mane k. Ich mane dich gotes werde C. 33 Wir C. sunde k. 34 genaden rieh k. 36 Uz der k. 37 habe k. den gedinge C. 38 Unser k. 39 sere C, vrowe k. 1 Mit starker steter rewe k. 3 Die nieman ane C. got und dich vertauscht k. * 4 = 43 A, 18 B, 1 C. ainem B. 5 Do dahte ich BC. 6 saste ich ABC. den A, min BC. 8 Minkinne^. 10 W c s r a a n i . 11 ich mir BC. 13 Der deheinoz A, Der deheines BC. 15 Der ietweders dem andern schaden tuot Bö. 19 des enmac niht sin A, des mac niht gesin BC. 20 weltiche A. 32 Ba.] Ich mane dich, gotes werde. nieman âne.

33 Ba.] Wir.

3 Wa.] die

8,*i—9,15



I



10

8,21 und gotes hulde mère zesamene in ein herze komen. stig linde wege sint in benomen: untriuwe ist in der säze, 25 gewalt vert ûf der strâze : fride unde reht sint sêre wunt. diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt. Ich hörte ein wazzer diezen und sach die Tische fliezen, so ich sach swaz in der weite was, velt walt loup rôr unde gras, swaz kriuchet unde fliuget und bein zer erde biuget, daz sach ich, unde sage iu daz: 85 der keinez lebet âne haz. daz wilt und daz gewürme 9, ) die strîtent starke stürme, sam tuont die vogel under in; wan daz si habent einen sin: si dûhten sich ze ruhte, 6 si enschüefen starc gerihte. si kiesent künege unde reht, si setzent hêrren unde kneht. sô wê dir, tiuschiu zunge, wie stêt dîn ordenunge! îo daz nû diu mugge ir künec hat, und daz din ère also zergât. bekêrâ dich, bekêre. die cirkel sint ze hère, die armen künege dringent dich: 15 Philippe setze en weisen ûf, und heiz si treten hinder sich. 22 zesame A. In ainen schrin mügin komen BC. 23 Stige BC. genomen BC. 25 vert A, ist BC. 26 sere A, baide B, beidü C. 27 en fehlt BC. enwerden A, werden B, werdent C. 28 = 44 A, 20 B, 3 C. ein A, du BC. 31 Walt velt BC. lop rot A. 32 Swas flösset oder flöget BC. 33 Oder BC. erden A. 35 Der dekeinez A, Dehaines BC. 1 stritten BC. 2 Same A, Also BC. tuon C. 4 Si en duhten sich zeniht A. Sil waeren anders ze nihte BC. 5 Si schuefen A, Su schaffe t BC. guot BC. 6 setzent BC. 7 Und schaffent BC. 8 Owe A. 9 stat BC. 12 Beker a dich A (!). 13 cirkel C, cirken A, kilchen B. sin C. 15 en] ein A, den BC.

11



I



9,u—10,«

9,16 Ich sach mit minen ougen mann unde wibe tougen, daz ich gehörte und gesach swaz iemen t e t , swaz iemen sprach. 2o ze Róme hörte ich liegen und zwéne künege triegen. dà von huop sich der meiste strit der è was oder iemer sit, dò sich begunden zweien sì die pfaffen unde leien. daz was ein nöt vor aller n ö t : lip unde séle lac d à t ò t . die pfaffen striten sére: doch wart der leien mère, so diu swert diu leiten si dernider, und griffen zuo der stöle wider: si bienen die si wolten, und niht den si solten. dö störte m a n diu goteshüs. 86 ich hörte verre in einer klüs vii michel ungebaere: dà weinte ein klösenaere, er klagete gote sìniu leit, 'owè der bàbest ist ze junc: hilf, hérre, diner kristenheit.' 10, i AAahtiger got, d ö bist sö lane und bist sö breit, gedaeht wir d à näch daz wir unser arebeit verlören! dir sint ungemezzen maht und èwekeit. ich weiz bi mir wol daz ein ander ouch dar umbe t r a h t e t : 5 sö ist ez, als ez ie was, unseren sinnen unbereit, dü bist ze gröz, d ü bist ze kleine: ez ist ungahtet. 10 = 45 A, 19 B, 2 C: aber A fehlen die ersten vier teilen. 17 Man onde wip tougen BC. 18 Da ich BC. 20 Ich horte in rome liegen A. 21 Und fehlt A. kriegen C. 23 Der e wart oder sit BC. 24 Der begonde sich zweien A. 25 T>ie fehlt BG. 26 Da BC. von A. 29 leien] lere A. 30 swert diu A, swerte B, swert C. si fehlt A. da nider BC. 31 Sü griffen an die BC. 33 niut A. 35 Do horte ich BC. • 1 = 1 B, 4 C. das zweite bist fehlt B. 2 Gedachten BC. arbeit B, erebeit C. 3 Niht v. dir sint beidü ungemessen BC. 6 ungeahtet BC. 17 Wa.~\ Manne und. 18 Mi.] Deich. 21 Zwéne. 1 Pa. komma]: 3 Pa.] Niht verlürn! dirst. 5 unseren mit B.

,7-SO



I

-

12

i, 7 tumber gouch, der dran betaget oder benahtet! wil er wizzen daz nie wart gepredjet noch gepfahtet? 9 Rieh, herre, dich und dine muoter, megde kint, 10 an den die iuwers erbelandes vinde sint. n lä dir den kristen zuo den heiden sin also den wint, 15 wan si meinent beide dich mit ganzen triuwen kleine. 13 an diner räche gegen in, herre vater, niht erwint: 18 du weist wol daz die heiden dich niht irrent eine. 14 die sint wider dich doch offenliche unreine: 16 diese unreiner, diez mit in so stille habent gemeine. Bot, sage dem keiser sines armen mannes rät, daz ich deheinen bezzern weiz als ez nü stät. ob in guotes unde liute ieman erbeiten lät, 20 so var er balde und kome uns schiere, läze sich niht teeren; irre etelichen ouch der got und in geirret hat; die rehten pfaffen warne, daz si niht gehoeren den unrehten die daz riche waenent steeren; scheides von in, oder scheides alle von den kreren. 25 Solt ich den pfaffen raten an den triuwen min, so spraeche ir munt den armen zuo 'se daz ist din': ir zunge sunge und lieze ir hant vil manegem man daz sin; gedaehten daz ouch si durch got e wären almuosnaere: dö gap in erste geltes teil der künic Constantin. 30 het er gewest daz dä von übel künftic wa?re, 7 daran BC. betage B. 9 = 2 B, 5 C. durch umstellungszeichen, die von blasserer tinte und anderem Schriftcharakter sind, aber immerhin vom Schreiber selbst herrühren könnten, ist angezeigt, daß 5 C nach 6 C gehört (!). der maegde BC. 11 haiden baide sin BC. alse B, als C. 15 und 13 fehlen B: C hat (wie im übrigen B) obige Ordnung. 15 beide fehlt C. 12 i. alters eine BC. 16 Ulirainer B, unreine C. 17 = 3 B, 6 C. 19 niemen BC. 20 sich B, si C. 21 ouch vor etel. BC. 25 = 4 B, 7 C. 26 ich ir B. haut BC. 27 singe B. ir hant vil fehlt BC. manigem B, mengem C. ich ziehe in diesem worte das a vor, wenn es eine handschrift giebt. 28 got. waren (weren C) almuosensere BC. 29 in erste gelt der B, ir erste teil der C. 3 0 gewist das da B. 9 — 1 6 gereiht nach (B)C mit v. d. H., Roethe~\ L. hat die arithmetische reihung. 11 wint: 15 beide aus 11 BC v. d. H., Roethe] fehlt. kleine: 13 nach erwint punkt. 12 eine v. d. H., Roethe] alters eine. 21 Ba. Wa.~j ouch etelichen — girret. 26 Mi.] hant. 27 unde lieze manegem.

-

I

-

10,31-11,«

),3i sö het er wol underkomen des riches swaere; wan daz si dö wären kiusche und übermüete laere. Min alter klösenaere, von dem ich do sanc, dö uns der erre bäbest also sere twanc, 35 der fürhtet aber der goteshüse, ir meister werden kranc. , i er seit, ob si die guoten bannen und den Übeln singen, man swenke in engegene den vil swinden widerswanc: an pfrüenden und an kirchen müge in misselingen: der si vil die dar üf iezuo haben gedingen 5 dazs ir guot verdienen umb daz riche in liehten ringen. H e r bäbest, ich mac wol genesen: wan ich wil iu gehörsam wesen. wir horten iuch der kristenheit gebieten wes wir dem keiser solten pflegen, 10 dö ir im gäbent gotes segen, daz wir in hiezen herre und vor im knieten, ouch sult ir niht vergezzen, ir sprächent 'swer dich segene, si gesegent: swer dir fluoche, si verfluochet 15 mit fluoche volmezzen.' durch got bedenkent iuch dä bi ob ir der pfaffen ere iht geruochet. Dö gotes sun hien erde gie, do versuohten in die juden ie: 20 sam tätens eines tages mit dirre fräge. si frägeten obe ir friez leben dem riche iht Zinses solte geben. 31 wol fehlt BC. 33 = 5 B, 8 C. dö] so C. 34 irre C. 35 goteahuseraere ir BC, und zwar B mit ae. aber die form ist wunderbar, und s. 9, 34 stand diu goteshüs. 3 kilchen BC. diese alemannische form habe ich überall getilgt. 4 ieze B. •6 = 6 B, 9 C. 9 Wie wir des keisers C. 10 gabent den BC. 11 in herren hiessen BC. 13. 14 segene der si gesegenet B, segne das der gesegent si C. 14 der si BC. 18 = 84 A, 7 B, 10 C. Des A. hie in ABC. 20 Same A, Also BC. 21 frageten B, vragenten A, vrageten in C. 22 Dem künege A. 33 dö] sö. 22 Wa.] künege.

11,28

12,17



I



14

11,83 dô brach er in die huote und al ir läge, er iesch ein mûnizisen, 25 er sprach 'wes bilde ist hie ergraben?' 'des keisers,' sprächen dô die merkaere. dô riet er den unwîsen daz si den keiser liezen haben sin küneges reht, und got swaz gotes waere. so Hêr keiser, sît ir willekomen. der künege8 name ist iu benomen: des schînet iuwer kröne ob allen krönen, iur hant ist krefte und guotes vol: ir wellet übel oder wol, as sô mac si beidiu rechen unde Ionen, dar zuo sag ich iu maere: 1 2 , l die fürsten sint iu undertân, si habent mit zühten iuwer kunft erbeitet und ie der Mîssenœre derst iemer iuwer âne wân: 5 von gote wurde ein engel ê verleitet. Her keiser, ich bin frônebote und bring iu boteschaft von gote. ir habt die erde, er hât daz himelrîche er hiez iu klagen (ir sît sîn voget), xo in sînes sunes lande broget diu heidenschaft iu beiden lasterliche, ir muget im gerne rihten: sin sun der ist geheizen Krist, er hiez iu sagen wie erz verschulden welle: 15 nû lât in zuo iu pflihten. er rihtet iu da er voget ist, klagt ir joch über den tievel ûz der helle. 23 Do verstuont er wol ir huote unde ir läge BC. 24 hiesch A münzisen AC. 25 hie A, hinne BC. 29 kaisers BC. gotte das gottes BC. Der A. ir sit (sint B) BC. 31 Des BC. 30 = 80 A, 8 B, 11 C. künege A. 33 creftig guotes vol BC. 34 wellet A, vûllent B, wellent C, das ent der zweiten person des plurals habe ich zwar nicht mit Grimm (gramm. 1, 932) überall zu verändern gewagt: doch habe ich et gesetzt, wenn es auch nur Eine handschrift gab. 35 So mugent (muget (7) ir baidiu BC. rehten C. 2 Und habent BC. üwerren kunft arebaitet B. 6 = 81 A, 360 [376] C. 8 Ir hab C. die ere A. er hat Bodmer: ir hant AC. 15 iu fehlt A. 16 uch da vogt A (!).

15



I

12,I8—13,II



12,18 Her keiser, swenne ir Tiuschen fride gemachet staete bi der wide, 20 so bietent iu die fremeden zungen ere. die sult ir nemen an arebeit, und süenent al die kristenheit: daz tiuret iuch, und müet die heiden sere. ir tragt zwei keisers eilen, 25 des aren tugent, des lewen kraft: die sint des herren zeichen an dem schilte, die zwene hergesellen: wan woltens an die heidenschaft! waz widerstüende ir manheit und ir milte? 30 Got git ze künege swen er wil: dar umbe wundert mich niht vil: uns leien wundert umbe der pfaffen lere, si lerten uns bi kurzen tagen: daz wellents uns nü widersagen. 35 nü tuonz dur got und dur ir selber ere, und sagen uns bi ir triuwen, an welher rede wir sin betrogen; 13, l volrecken uns die einen wol von gründe die alten ode die niuwen. uns dunket einez si gelogen, zwö zungen stänt unebne in einem munde. 5 O w e waz eren sich ellendet tiuschen landen! witze unde manheit, dar zuo silber und daz golt, swer diu beidiu hat, belibet der mit schänden, we wie den vergät des himeleschen keisers solt! dem sint die engel noch die frowen holt. 10 armman zuo der Werlte und wider got, wie der fürhten mac ir beider spot! 18 = 22 A, 361 [377] C. 19 Machet G. 21 arbeit A, erbeit G. 22 suenen A. 23 ü C. 25 a m AG. ttigent A. 26 des herzeichen AC. 29 Was wirde stuende C. 30 = 83 A, 362 [378] G. gibet A. swaz A. 35 durh ir G. ir selbes A. 1 Volrechen AG. gründe A. 2 ode] e AG. » 5 = 9 B, 12 C. ellendet von BG. 6 das B, fehlt G. 7 der belibet BG. 8 We fehlt BC. himelschen BG. 10 ze der BG. 26 Edw. Schröder] dez herzeichen. 5 [von] tiuschen L.

27 Roethe] komma.

13,18

14,5



I



16

13,12 Owe ez kumt ein wint, daz wizzent sicherliche, da von wir hoeren beide singen unde sagen: der sol mit grimme ervaren elliu künicriche. 15 daz hoere ich wallaere unde pilgerine klagen: boume, türne ligent vor im zerslagen: starken liuten waet erz houbet abe. nü suln wir fliehen hin ze gotes grabe. Owe wir müezegen liute, wie sin wir versezzen 20 zwischen fröiden an die jämerlichen stat! aller arebeite heten wir vergezzen, dö uns der sumer sin gesinde wesen bat. der brähte uns varnde bluomen unde blat: do trouc uns der kurze vogelsanc. 25 wol im der ie nach staeten fröiden ranc! Owe der wise die wir mit den grillen sungen, dö wir uns solten warnen gegen des winters zit! daz wir vil tumben mit der ämeizen niht rangen, diu nü vil werde bi ir arebeiten lit! so daz was ie der weite meiste strit, tören schulten ie der wisen rät. wan siht wol dort wer hie gelogen hat. .Maneger fraget waz ich klage, unde giht des einen daz ez iht von herzen ge. 35 der verliuset sine tage: 1 4 , i wand im wart von rehter liebe weder wol noch we: des ist sin geloube kranc. swer gedachte waz diu minne braehte, 5 Her vortrüege minen sanc. 1 2 = 13 C. Owe fehlt C. 17 weiet er du houbet G. 19 = 10 B, 14 C. 20 Zw. zwein fr. nider BC. 21 arebait B, arbeit C. 22 der kurze s. BC. 24 truog B. 2 6 = 11 B, 15 C. Uve (We C) geschehe der BC. 27 des kalten w. BC. 28 amaisen B. 29 werdecliche BC. 30 meiste fehlt BC. 31 T6rn C. 32 wer Wackernagel: swer BC. • 3 3 = 16 C. 1 nie weder C. 2 geltike C. 20 Wa.] [zwein] fr. nider. 22 Wa.] kurze sumer. 27 Wa.] kalten winters. 29 Pf.] werdecliche. 30 meiste erg. L. in anm. 1 Wa.] wirt — neweder.

17



I

14,6—97



14, 6

Minne ist ein gemeinez wort, und doch ungemeine mit den werken: dêst also, minne ist aller tugende ein hört: âne minne wirdet niemer herze rehte frô. îo sît ich den gelouben hân, frouwe Minne, fröit ouch mir die sinne, mich müet, sol mîn trôst zergân. Min gedinge ist, der ich bin 15 holt mit rehten triuwen, dazs ouch mir daz selbe sî. triuget dar an mich min sin, sô ist minem wâne leider lützel fröiden bi. neinâ hêrre! sist sô guot, swenne ir güete 20 erkennet min gemüete, daz si mir daz beste tuot. Wiste si den willen min, liebes unde guotes des wurd ich von ir gewert, wie möht aber daz nû sîn? 25 sît man valseher minne mit sô süezen werten gert, daz ein wîp niht wizzen mac wer si meine, disiu nôt alleine tuot mir manegen swaeren tac. 30 Der diu wîp alrêrst betrouc, der hât beide an mannen und an wîben missevarn. in weiz waz diu liebe touc, sît sich friunt gein friunde niht vor valsche kan bewarn, frowe, daz ir sa>lic sît! 35 lânt mit hulden mich den gruoz verschulden, der an friundes herzen lît. 6 = 17 C,' 31 p. ist gemeine p. 7 an den wBncken dast p. 8 aller sei den hört p. 9 Ane minne mag niemer herze werden rehte fro p. 11 Frowen p. 12 Trcestent mir p. 13 Mir ist leit sol p. 14 = 18 C. 22 = 19 C, 32 p. Wüste die liebe minen sin p. 23 So möht ich wol liebes unde gewert p. 24 We wie p. nu C, min p. 25 liebe p. 30 = 20 C, 30 p. alrerst G, von erst p. 31 an wiben u. an mannen p. 32 weis niht was die minne dung p. 35 Lant mit uwern h. p. 36 beschulden p. 37 hertze p. 30 F a . ] von êrst.

Walther v. d. Vogelweide. 11. Ausg.

2

14,38

15,21



I



18

14,38 Allererst lebe ich mir werde, sit m i n sündic ouge siht 1 5 , i d a z reine l a n t u n d ouch die erde d e r m a n sô vil êren g i h t . m i r s t geschehen des ich ie b a t , ich bin k o m e n a n die s t a t s d â got mennischlichen t r a t . Schœniu l a n t rîch u n d e hère, swaz ich d e r noch h â n gesehen, sô bist d u z ir aller ère. waz ist Wunders hie geschehen! 10 d a z ein m a g t ein k i n t g e b a r h è r e ü b r aller engel schar, was daz n i h t ein w u n d e r g a r ? Hie liez er sich reine t o u f e n , d a z d e r m e n s c h e reine sí. 15 sit liez er sich hie v e r k o u f e n , d a z wir eigen wurden f r i . a n d e r s waeren wir verlorn, wol dir, sper kriuz u n d e d o r n ! wê dir, h e i d e n ! deist dir zorn. °20 D o er sich wolte ü b r uns e r b a r m e n , hie leit er den grimmcri t ô t , •38 = 50 A, 12 B, 21 C, 201 E, M (Docena rnisceU. 2, 207, Schnellere carm. Bur. 8. 72), 4 Z. Alrest B, Alreret CE, N u alrest AZ. lebe] sihe durch rasur aus siehe E. mir vil B. N u lebe ich mir alrest werde M. 39 ersieht Z. 1 raine BC, here A, heilige E, schcene M, liebe Z. 2 Der BCM, Dem AEZ. so vil BCE, vil der AM, a[l] der Z. tugende E. 3 Mirst A, Mir ist E, N u ist MZ, Es ist BC. des] als Z. ie] da M. 5 stat E. 6 = 51 A, 22 C, 203 E, 6 Z. 7 habe Z. 8 So bistu (So ist diz E) aller lande ein ere EZ. 11 Herre Z. Herer denne der engel 12 E m s t daz Z. schar E. 13 = 52 A, 23 C, 204 E, 8 Z. Sit liez E, Alrest do liez Z. reine fehlt EZ. 14 Durch daz Z. auch reine E. 15 Sit do Z, Dar nach E, Do AC. hie fehlt EZ. 16 Durch daz Z. eine A. wMen E. 18 Wen (Wanne sin E) sper EZ. 19 We dir Z (uñe schon Bodmer verbesserte). Wie dir AC, Werder E. heiden daz ist dir EZ, zeiden dienst der A, ze den ist din C. 20 = 14 B, 24 C, 9Z. wolte fehlt B. übruns]doZ. 21 Hie B, Do CZ. 1 hère. 2 m a n vil der. 15 Dô liez. 20—20 nach L. echt.



I



15,22

16,5

,°2« er vil riche durch uns armen, daz wir komen üz der nöt. daz in dö des niht verdroz, °25 dast ein wunder alze groz, aller wunder übergnöz. Hinnen fuor der sun zer helle von dem grabe, da'r inne lac. des was ie der vater geselle, 30 und der geist, den niemen mac sunder scheiden: est al ein, sieht und ebener danne ein zein, als er Abrahame erschein. Do er den tievel dö geschande, 35 daz nie keiser baz gestreit, dö fuor er her wider ze lande, dö huob sich der juden leit, daz er herre ir huote brach, und man in sit lebendic sach, 40 den ir hant sluoc unde stach. 1 6 , D a r nach was er in dem lande vierzic tage: dö fuor er dar dannen in sin vater sande. sinen geist, der uns bewar, °ä den sant er hin wider zehaist. 22 über uns vil BC. 23 Durch daz wir quemen Z. 25 Ist daz nicht ein wunder groz Z. 27 = 53 A, 15 B, 25 C, 205 E, \QZ. Damian E, Sint do Z. fuor er hin E. zer AE, zur Z, ze BC. 28 Von] Uz Z. dar C, da er ABZ, do er E. inne fehlt Z. 29 ie] e Z. Des (Dost C) der vatter ie geselle BC. 30 den] die Z. 31 Sunder fehlt Z. gescheiden A, Bescheiden Z. est al ein] dest alleine A, es ist ain B, es si ein C, ez ist E, Wen sie sin beide ein Z. 32 Slehter denne ein zein E. danne fehlt A. 34 = 54 A, 26 C, 206 E, HZ. do A, also C, dort EZ. gesande Z. 35 ritter E. 36 Dannen .Z. er wider EZ. heim zelande E. 37 Do irhuob Z. sich do der C. 38 Daz der Z, Wenne er E. herre ir CZ, here A, in ir E. 39 Und daz AC. Unde er mit sinen ougen sach Z. 40 ir] sin Z. nuoc A. 1 = auf dem rande C, unmittelbar hinter der randstrophe 16, 22—28, 211 E, 12Z. Sit was er in disem lande Z. 3 Dannen fehlt CE. in] vuis Z. 4 der EZ, er C. uns C. 5 Dannen vuor er wider zu hant. Z 22 Mi.] übr uns vil. 39 Mi.) Und daz man. 1—7 nach L. echt. 2*

16,6—87



I



20

16,°6 heilic ist daz selbe lant: sin name ist vor gote erkant. In diz lant hat er gesprochen einen angeslichen tac, 10 da diu witwe wirt gerochen und der weise klagen mac und der arme den gewalt der da wirt an ime gestalt. wol im dort, der hie vergalt! °i5 Unser lantrehtaere tihten fristet da niemannes klage: wan er wil zestunt da rihten, so ez ist an dem lesten tage: swer deheine schult hie lät °2o unverebenet, wie der stät dort da er pfant noch bürgen hat! Nü lät iuch des niht verdriezen daz ich noch gesprochen hän. ich wil iu die rede entsliezen °25 kurzlich und iuch wizzen län, swaz got mit dem menschen ie Wunders in der werlt begie, 7 der ist CE. 8 = 55A,16B,2TC, 208 .E, 14 Z. In daz C. 9 SinenZ, Denviltf. 10 der waise BC. 11 der weise Z, der arme A, der E, dü witewe BC. 12 der weise A. 13 Der da wirt an ime A, Der an im hie wirt Z, Der mit ime wirt E, Den man hat mit ime (in C) BC. 14 So wol Z. 15 = 17 B, 28 C, 209 E, 13 Z. Unserre BC. lantrihtere rihten EZ. 16 Vristet dort Z, Unde envTistent dort E. 17 Wan fehlt EZ. da zestunt BC, ze stunden E, da zu stunden Z. 18 So ist ez BCZ. letzzesten E. 19 Und swer BC. schulde BCE. hat E, hit B. 20 Ungevrebenet Z, Verebenet E. der BCZ, der dort E. 21 Do er weder E, Da her Z. 22 - auf dem randeC, durch zeichen hinter 16, 35 verwiesen, 210 E, 15 Z. Nu lat Z, Ir lat CE. dea fehlt CE. 23 Des Z. geredet Z. 24 So wil ich die CE. 25 Kurzwilen C. ouch C. Unde lazen uch verstan Z. 26—28 Swaz got wundere hie noch le (!). Mit dem menschen erbege. Daz huob sich unde lendet he Z, Swaz got mit der weite ie begie. Daz h. s. dort u. e. hie CE. 7 Mi.] der ist. 13 Mi.] mit. 15 — 21 nach L. echt. 17 zestunden r. 19 Mi.] Und swer. 22 — 28 nach L. echt. 22 Ir enlät iuch niht. 24 So wil ich die. 25 Kurzwilen. 26 mit der weite ie. 27 begie.



21

I



16t. 13 Eime kunige D. 14 ze vollen boeser C, vollenbose D. 3 Wa.] Und last.

9 if a.] ct.

23,is—24,7



I



30

23,15 gewinnent die noch bceser kint, ja herre got, wem sol ich diu geliehen? Der tievel waer mir niht sö smsehe, quaeme er dar da ich in ssehe, sam des boesen boeser barn. 20 von der geburt enkumt uns f r u m noch ere. die sich selben so verswachent und ir bösen bceser machent, an erben müezen si vervarn. daz tugendelcfeer herren werde iht mere, 25 daz solt dü, herre got, bewarn. Die veter habent ir kint erzogen, dar ane si bede sint betrogen: si brechent dicke Salomönes lere. Der sprichet, swer den besmen spar, 30 daz der den sun versüme gar: des sint die ungeberten gar an ere. Hie vor dö was diu weit so schcene, nü ist si worden alsö heene: des enwas niht wilent e: 35 die jungen habent die alten so verdrungen. nü spottent also dar der alten! ez wirt iu selben noch behalten: beit unz iuwer jugent zerge: 24, i swaz ir in tuot, daz rechent iuwer jungen, daz weiz ich wol, und weiz noch me. Wer zieret nü der eren sal? der jungen ritter zuht ist smal: 5 so pflegent die knehte gar unhövescher dinge, Mit worten, und mit werken ouch: «wer zühte h a t , der ist ir gouch. 16 die C. waz sol sich den geliehen D. 18 dar da C, da D. sehe G, geaehe D. 19 Als des böser barn D. 21 also swachent D. 22 boeser bceser C. 23 An erbe D. 24 tugentloser D. icht werde G. 26 = 302 [318] C, 240 D. vetter hant C. 29 Der leret D. besem D. 30 versumet D. 31 ungebatten D. Des sint si ungebachen und ane ere G. 32 Hie bevor da D. 36 hant C. gar D. 36 Und C. 38 Beitent C, Beitet D. 1 in D, nu C. danne uwere hinge D. 2 wol fehlt D. 3 =303 [319] C, 241 D. 5 unhübscher D. 7 pfligt D. 31 ungebatten L. im text, ungeberten L. in anm.



I

24,8—«7



, 8 nemt war wie gar unfuoge für sich dringe. Hie vor dö berte man die jungen, 10 die da pflägen frecher zungen: nü ist ez ir werdekeit. si schallent unde scheltent reine frouwen. we ir hiuten und ir hären, die niht kunnen frö gebären 15 sunder wibe herzeleit! dä mac man sünde bi der schände schouwen, die maneger üf sich selben leit. Mit saelden müeze ich hiute üf sten, got herre, in diner huote gen 20 und riten, swar ich in dem lande kere. Krist herre, läz mir werden schin die grozen kraft der güete din, unt pflic min wol dur diner muoter ere. Als ir der heilig engel pflaege, 28 unt din, der in der krippen laege, junger mensch unt alter got, demüetic vor dem esel und vor dem rinde, und doch mit sseldenricher huote pflac din Gabriel der guote 30 wol mit triuwen sunder spot, als pflig ouch min, daz an mir iht erwinde daz din vil götelich gebot. Der hof ze Wiene sprach ze mir 'Walther, ich solte lieben dir, 35 nü leide ich dir: daz müeze got erbarmen. Min wirde diu was wilent gröz: dö lebte niender min genöz, 8 unvuore D. 9 Hie bevor do D. 11 Daz ist nu ir D. 12 reine G, guote D. 13 hüte, we ir D. 16 don schänden D. 17 Di maniger ane not uf sich leit D. 18 = 304 [302] C, 248 D. 20 Unde riten in dem lande swar ioh kere D. 21 lasse C. an mir CD. 22 Di grozun—gueti D. 23 pflige C. 25 der] do du CD. kripfen C. 28 seldericher C. 31 pflige G. 32 Din vii volliclich gebot D. 33 = 305 [321] C, 249 D. 34 Walther nu solt ich D. 36 Hie bevor do was min vröude groz D. 37 niender C, nieman D. 21 [an] L.] an mir làzT Kr.

25 dò du.

21 ff. rinde (Und— spot), L.

25,x-8I



I



32

2 5 , i wan künec Artüses hof: s6 we mir armen! Wä nü ritter unde frouwen, die man bi mir solte schouwen? seht wie jämerlich ich ste. 5 min dach ist fül, so risent mine wende, mich enminnei nieman leider, golt silber ros und dar zuo kleider diu gab ich, unde hat ouch me: nun hab ich weder schappel noch gebende 10 noch frowen zeinem tanze, owe!' Könc Constantin der gap so vil, als ich ez iu bescheiden wil, dem stuol ze Röme, sper kriuz unde kröne. Zehant der engel lüte schre is 'owe, owe, zem dritten we! e stuont diu kristenheit mit zühten schöne: Der ist nü ein gift gevallen, ir honec ist worden zeiner gallen. daz wirt der werlt her nach vil leit.' 20 alle fürsten lebent nü mit eren, wan der hoehste ist geswachet: daz hat der pfaffen wal gemachet, daz si dir, süezer got, gekleit. die pfaffen wellent leien reht verkeren. ss der engel hat uns war geseit. Ob ieman spreche, der nü lebe, daz er gesaehe ie groezer gebe, als wir ze Wiene haben dur ere enpfangen ? Man sach den jungen fürsten geben, so als er niht lenger wolte leben: da wart mit guote wunders vil begangen. 2 WasintnuD. 3 an mir D. 4 Wirehte 1 küoig/eWi D. iemerlich D. 5 so G, unt D. 6 en fehlt D. 7 Silber, golt. ros. unde cleider D. 8 Die C, Di D. hat ouch C, gab noch D. 9 Nu han ich D. 10 zeime tanz D. 11 - 306 [322] C. 13 stuol Goldast: stuont C. 16 Es stuont C. 17 ein gift nu G. 26 = 307 [323] C. 28 dur ere haben G. 30 wölte G. 31 Do C. 17 nü ein gift in L.s anm.] ein gift nü.

33



I



25,33—26,1«

25,32 Man g a p d à niht bì drizec p f u n d e n , wan silber, als ez waere f u n d e n , gab m a n hin und riche w à t . 35 ouch hiez der fùrste durch der gernden hulde die stelle von den m ä r h e n laeren. ora, als o b ez lember waeren, vii maneger dan gefüeret h a t . 2 6 , ì ezngalt d à nieman siner alten schulde : daz was ein minneclicher r a t . wol gelobter got, wie selten ich dich prise! sit ich von dir beide w o r t h ä n u n d e wise, 5 wie getar ich so gefrevein u n d e r dime rise ? ichn t u o n diu rehten werc, ichn h ä n die wären minne ze minem ebenkristen, herre v a t e r , noch ze dir: so holt enwart ich ir dekeinem nie so mir. Krist, v a t e r unde sun, din geist berihte mine sinne. 10 wie solt ich den geminnen der mir übele t u o t ? mir muoz der iemer lieber sin der mir ist guot. vergib mir anders mine schulde, ich wil noch haben den m u o t . 36 malhen—stellen C. 2 Hier sind in C die letzten 3 seilen der spalte 138" sowie die oberen 33 von den 46 Zeilen der spalte 138d leer gelassen. •3 = 74 A, 28 B, 318 [334] C, 1 t, 4 w * * (nur z. 1 - 4 han), 17 Z (nur z. 10—12). Vil hohgelopter Btw. wie] vil t. 4 Und ich doch von dir han baidü wort und wise B, Und habe doch von dir wort werck synn und wyse t, Went ich von dir doch han (hier endend) w. ö so AC, iemer iht B. Wie tar ich dann alz frevelich getan under dim rys t. 6 Ich halt herr nit din gebot nach din er waren mynne t. Ich tuon niht rehter werke noch enhan B. die C, der A, niht (aber doch waren) B. 7 Ze AC, Gen B. eben cristan B. vatter B, fehlt AC. ze C, zuo A, gen B. Gein dem eben cristen min noch herre got gein dir t. 8 I r kainem wart ich nie so holt so ich bin mir B, I r wart mir keiner me so liep als ich bin mir t. so mir C, fehlt A. 9 Fron krist AC. Got vatter und din sun din gaist verriht mir mine sinnen B, Daz ist mir leit t. minen sin A. 10 sol Z, mocht t. mir AB, vil C. leyde tut t. 11 Ich muos dem (doch de t) iemer (fehlt t) holder sin Bt, Ich muoz e ienen han lieber vil Z. ist ABC: tut tZ. 12 Verzych mr (!) herre got on daz m y n sunde wann ich gewyn gar kum den mut t. Vergent mir B. anders ABZ, ander C. ich muoz e haben Z, wan ich han noch B. 36 Die stelle von den märhen 1. in L.s anm.] Die malhen von den stellen 1. 9 Frón Krist vater und. 3 Walther •. d. Vogelweide. 11. Aug.

26,13—27,1



I



34

26,13 Die wisen ràtent, swer ze himelriche welle, daz er è vii wol bewarte und ouch bestelle °15 den wec, daz iemen drüffe habe der in her wider velie, ein aehter heizet mort, der schàt der sträze sère: dà bi vert einr in starken bennen, derst geheizen brant: só sprechents einem wuocher, der hat gar geschant die selben stràze. dannoch ist der wegewerender mère: °2o nit unde haz die hänt sich üf den wec geleit, unde diu verschampt unmàze gitekeit. dannoch so rennet maneger für, des ich niht hän geseit. Ich hàn hèrn Otten triuwe, er welle mich noch riehen: wie nam abe er min dienest ie so trügelichen? 25 ald waz bestèt ze Iòne des den künic Friderichen ? min vorderunge ist üf in kleiner danne ein bòne; ezn si só vii, obe er der alten Sprüche waere fró. ein vater lèrte wilent sinen sun also, 'sun, diene manne bcestem, daz dir manne beste Iòne.' 30 hèr Otte, ich binz der sun, ir sit der boeste man, wand ich só rehte beesen hèrren nie gewan: hèr künec, sit irz der beste, sit iu got des lónes gan. Ich wolt hèrn Otten milte nach der lenge mezzen: dò hat ich mich an der mäze ein teil vergezzen: 35 waer er so milt als lane, er hete tugende vii besezzen. vii schiere maz ich abe den lip nach sìner ère: 2 7 , l dò wart er vii gar ze kurz als ein verschroten werc, 13 = 29 B. 20 Nide B.

14 6 fehlt B.

23 = 7 5 A, 3 0 8 [ 3 2 4 ] G, 3 UJXX.

15 daruffe B. d e s h e m A.

17 ainer B er m a c h e (en

mache A) mich noch riche Aw. 24 Wie genam aber er C. Sit daz er min dienest nam so trugenliche w, Daz er minen dienest man (!) so tougenliche A. 25 ze lonenne des künic C. Waz bestet zelone des den kuninc (deme künige A) vrideriche Aw. 26 noch minner w. 27 E s si — Sprüchen C. Iz ne si daz er des altes spruches welle wesen vro w. 28 vater AC, wiser man w. lerte sinen lieben sun also Aw. 29 bcestem G, boste w, beste A. man w. 30 Her Otte C, Ich hotte A. Ich bin der sun. her otte is der boste man w. 31 rehte Gw, sere A. 32 sit irz A, ir sit C, nu sit w. 33 = 309 [325] C. 35 als lanc] so lange C. 36 hier hat sich

a b e ohne r in G erhalten: sonst haben meine handschriften nur a b e r und o d e r , welches ich verändere wo es der vers fordert. 13

— 2 2 echt nach

L.

35



I

27,2—»«



2 7 , 2 miltes m u o t e s minre vil d a n ein getwerc; und ist doch v o n den j ä r e n d a z er niht enwahset mere. d ö ich d e m künege b r ä h t e dez mez, wie er üf s c h ö z !

5 sin junger lip wart beide michel unde gröz. nü seht waz er noch wahse: erst ieze übr in wol risen gnöz.

Der k ü n e c min herre lech mir gelt ze drizec m a r k e n : des enkan ich niht gesliezen in der arken, noch geschiffen üf d a z m e r in kielen noch in barken. 10 der n a m ist gröz, der nuz ist aber in solher m ä z e , d a z ich in niht begrifen m a c , gehceren noch g e s e h e n : wes sol ich danne in arken oder in barken j e h e n ? nü rate ein ieglich friunt, ob ichz behalte ode o b ichz laze. der pfaffen disputieren ist mir g a r ein w i h t : 15 si prüevent in der arken niht, d a ensi ouch i h t : nü prüeven hin, nü prüeven her, son h a b e ich drinne niht. Durhsüezet und geblüemet sint die reinen f r o u w e n : ez wart nie niht so wünnecliches an ze schouwen in lüften noch üf erden noch in allen grüenen ouwen. °20 liljen unde rösen bluomen, s w ä die liuhten in mcien touwen durh d a z g r a s , und kleiner vogele sanc, d a z ist gein solher wünnebernden fröide kranc, s w ä man ein schoene froun siht. d a z k a n dürren m u o t erfiuhten, und leschet allez trüren a n der selben s t u n t , °S5 so lieblich lache in liebe ir süezer röter m u n t urvl -itr'l'-1 üz spilnden ougen schieze in m a n n e s herzen g r ü n t . 4 das C. 6 risen gros C. 3 wahset C. 7 = 310 [326] C, 24 Z. 7 gelt C, wol Z. 8 den C. Daz k a n ich behalten nicht hie in der archen Z. 9 über se Z. noch C, oder Z. 10 ist min die nutz ist wol in der maze Z. 11 So daz ich nicht ge13 ich es halte C (verbessert von Lachmann ohne grifen Z. 12 solt Z. Kenntnis von Z). N u raten mine vrent wie ichz behalte oder wie ez laze Z. 14 daz ist mir ein Z. 15 der Z, den C. nicht daz d a si icht Z. iht gegen Pf äff auch C (!). 16 Nü - nü] Sie - sie Z. N ü prüeven hin fehl* C. ich en han dar inne nicht Z. 17 = 311 [327] C. 19 das erste noch fehU C. erde C. 20 unde fehlt C. 21 vogelin sanc C. 22 gegen C. froeiden C. 23 frowen C. trüeben C. 25 lachet C. 26 schiessen C. 3 Wa.] Und ist er doch von den jàren wol daz er niht wahset. 8. 15 Aft.] den. 16 Wa. Mi.] her - dar. 17 — 36 'wohl nicht von Walther' L. in der anm. zu 27,17 und 61,22. 23 Wa.] siht schoene frowen. Schönbach] trüeben. 3*

—28,is

— I



36

°27 Vii süeziu frowe hóhgelopt mit reiner güete, din kiuscher 11p git wünneberndez höhgemüete, din munt ist rceter danne ein liehtiu ròse in touwes flüete. 3 30 got hat gehoehet und gehèret reine frouwen, daz man in wol sol sprechen unde dienen zaller zit. der werlde hört mit wünneclichen freuden 13t an in, ir lob ist lüter unde klär, man sol si schouwen. für trùren und für ungernüete ist niht só guot, 5 35 als an ze sehen ein schoene frowen wol gemuot, sò si üz herzen gründe ir friunde ein lieblich lachen tuot. , l Von Börne vogt, von Pülle künec, lät iuch erbarmen daz man mich bi sö rlcher kunst lät alsus armen, gerne wolde ich, möhte ez sin, bi eigenem fiure erwarmen, zähiu wiech danne sunge von den vogellinen, 5 von der heide und von den bluomen, als ich wilent sane ! swelch schoene wip hi ir denne gaebe ir habedanc, der liez ich liljen unde rösen üz ir wengel schinen. sus kume ich späte und rite fruo, 'gast, wè dir, wè!': sò mac der wirt baz singen von dem griienen klè. io die nòt bedenkent, milter künec, daz iuwer nòt zergè. Herzoge üz Osterriche, ez ist iu wol ergangen, und alsò schöne daz uns muoz nach iu belangen. sit gewis, swenn ir uns komet, ir werdent höh enpfangen. 27 = 312 [328] G. 28 wünne fehlt G. 29blueteC. 32 Ut] git C. 35 frowe G. 36 Swenne si G. I = 7 6 A, 30 B, 319 [336] G, 2 w * * , 23 Z. Zuo - von w, Zuo zuo Z. ain voget — ein kilnig B. Iaz dich wZ. 2 86 fehlt A. leit alsus arm A. Das man mich siht bi rieher kunst sus armen B, Das man bi richer kunst mich lat alsus armen G, Sol ich bi so richer kunst sus armen (aldus verarmen Z) wZ. 3 Ich wolte gerne und moht es sin B. eigenen Z, eigem A, eigen w. 4 Z&hü B, Za hiu Z, Za huy v>, Zai A, Ahi C. danne] dan Z, den w. 5 Und von Z. von der haide und von den vogelinen als ich wilent sank B. 6 Swelche schoene vxowe B. den gebe Z, gebe danne C. 7 rosen unde lylien Z. gilien B. wangel A, wangen wZ. 8 Sufi rite ich fruo und kume niht hain gast we dir we B, Gast kumet spate unde ritet vro gast we dir we wZ. Sus fehlt AC, steht aber auch in der parodie, a. die anm. 9 baz BwZ, wol AC. von der haide und von dem gruenen eie B. 10 bedenket wZ, bedenke A. daz al üwer Z. II = 78 A, 359 [375] C. 12 Vnde alse A. 13 höh Benecke: doch AG. 2 Singer] sö fehlt.

4 Singer] Zài.

8 Sus fehlt.

9 Mi.] wol.

37



I



28,14—68

28,14 ir sît wol w e r t daz wir die gloggen gegen iu liuten, 15 dringen unde schowen als ein wunder k o m e n si. ir k o m e t uns beide Bünden unde schänden f r î : des suln wir m a n iuch loben, und die frowen suln i u c h t r i u t e n . diz liehte lop volfüeret heime unz ûf daz o r t : sît uns hie biderbe f ü r daz ungefüege wort, 20 daz ieman spreche, ir soldet sin beliben m i t êren d o r t . E i n schalc, in swelhem namen er sl, der d a n k e s triege unde sînen hêrren 1ère daz er liege! erlamen müezen im diu bein, swenn ers zem r â t e biege! sî abe er sô h ê r daz er zem r â t e sitze, 25 sô wünsche ich daz sîn ungetriuwe zunge müeze erlamen. die selben mâchent uns die biderben âne schämen, soi liegen witze sîn, sô pflegent si tugendelôser witze. wan mugens in r â t e n daz si lâzen in ir kragen ir valsche gelübde o d nach gelübde ni h t versagen? so si solten geben ê dem lobe der kalc w ü r d abe geslagen. Ich h â n min lêhen, al die werlt, ich h â n m î n lêhen. nû e n f ü r h t e ich niht den hornunc a n die zêhen, u n d wil alle bœse hêrren dester minre flehen, der edel künec, der milte künec h â t mich beraten, 35 daz ich den sumer l u f t und in dem winter hitze hân. mîn nâhgebûren d u n k e ich verre baz g e t a n : 15 Drigen A. 18 vol C, wol A. flieget AG. 19 ungevuogete A, ungefiiegte G. 21 = 79 A, 313 [329] C, 20 Z. Ein A, Er C, Der Z. welhem C. leben G. 22 Sinen herren unde ime ratf daz A. 23 als er sich zuo dem C. Erlamen muoz ime sin bein swenn erz zuo deheime rate sule biegen A, Verlamen muozen sine bein swen er sich zuom rate biege Z. 24 Si er aber so her A. daz er da zuo sitze C. 25 So wuinsch ich ime daz ime sin ungetruwe zunge erlam A. 26 edelen Z. schäme A. 24 tregen Z. phlit Z. schemelicher witze A. 28 Wan Z (von Lachmann richtig vermutet), Werne A, fehlt C. muogen lieseen in sie inraten Z, muogen si raten A, Möhten si in raten C. irme C, halten in iT Z. 29 So valsch geheize und nach geheize A. niht fehlt C. 30 Und si geben e danne lop A. kalc AZ, klage C. wurde C, wirt Z, werde A. getragen ACZ. 31 = 314 [330] C. 36 Minen G. 18 L. in der anm.] wol flieget. 20 Wa.] spreche. 21 Er. Wa.] leben. 23 Wa.] als. 24 Pf.] hére — dâ zuo. 30 waer abe getragen.

28,57—29,il



I



38

28,37 si aehent mich niht mêr an in butzen wîs als sî wîlent täten. 2 9 , i ich bin ze lange arm gewesen ân mînen danc. ich was sô voller scheltens daz mîn âten stanc: daz hât der künec gemachet reine, und dar zuo mînen sanc. Ich hân gesehen in der werlte ein michel wunder: °5 waere ez ûi dem mer, ez diuhte ein seltssen kunder ; des mîn froide erschrocken ist, mîn trûren worden munder. daz glichet einem guoten man. swer nû des lachen strichet an der triuwen stein, der vindet kunterfeit. ez bîzet dâ sîn grînen niht hât widerseit. °io [sîn valscheit tuot vil manegem dicke leit.] zwô zungen habent kalt und warm, die ligent in sîme rächen. in sîme süezen honge lît ein giftic nagel. sîn wolkenlôsez lachen bringet scharpfen hagel. swâ man daz spürt, ez kêrt sîn hant und wirt ein swalwen zagel. 15 Ir fürsten, die des küneges gerne waeren âne, die volgen mîme râte: ichn râte in niht nâch wâne. weit ir, ich schicke in tûsent mîle und dannoch mê für Träne. der helt wil Kristes reise varn: swer in des irret, der hât wider got und al die kristenheit getân. 20 ir vînde, ir suit in sîne strâze varen lân : waz ob er hie heime iu niemer mère niht gewirret? belîbe er dort, des got niht gebe, sô lâchent ir: kom er uns friunden wider hein, so lachen wir. der maere warten beidenthalp, und hânt den rät von mir. °25 Ich trunke gerne dâ man bî der mâze schenket, und dâ der übermäie niemen niht gedenket, 1 arn C. 2 volle C. 4 = 315 [331] C, 25 Z. han inder werlde sen ein Z. 6 Da von im vreude Z. 7 Iz gelichet einem guoten man swer da sin lachet Z. boesen G. 8. Stricket 9. 10fehlen Z. 9 Es(!)C. 11 haben C, hat es Z. warn C. legen .Z. 13 hagel Z, snabel C. 14 daz C, ez Z. sin C, die Z. 16 = 316 [332] C. werent C. 21 niemer me C. 25 - 34 B, 19 Z. drunke B. 26 U n d da man über maze nicht Z, Und der unmaze niemen iht B. 2 voller L. in der anm.] volle. 5 Mi.] Wserz—seltsaene. 7 boesen. 9 Er. 26—34 sowie 35—30, 8 bei L. echt. 26 Singer] unmaze n. iht.

39



I



29,87—80,1«

2 9 / « sît s i den man an lîbe an guot und an den êren krenket. si schât ouch an der sêle, hœre ich jehen die wîsen: des möht ein ieglich man von sînem wirte wol enbern. °so liez er sich volleclîche bî der mâze wern, sô möht ime gelücke heil und saelde und ère ûf rîsen. diu mâze wart durch daz den liuten ûf geleit, daz man si ebene maeze und trüege, ist mir geseit; nû hab er danc, ders ebene mezze und der si ebene treit. J35

Er hât niht wol getrunken, der sich übertrinket, wie zimt biderbem man, daz ime diu zunge hinket 30,° l von wîne? ich waene er houbetsünde und schände zuo im winket, im zaemo baz, möht er gebrûchen sine füeze, daz er âne helfe bî den liuten möhte stân. swie sanfte man in trüege, er möhte lieber gân. °5 des trinke ein iegeslîcher man, daz er den durst gebüeze : daz tuot er âne houbetsünde und âne spot, swer alsô vil getrinket daz er sich noch got erkennet niht, dâ mit hât er gebrochen sin gebot. Got wei« wol, min lop waer iemer hovestaete io dâ man eteswenne hovelichen taete, mit gebaerde, mit gewisser rede, mit geraete. mir grûaet, sô mich lâchent an die lechelaere, 27 si B, ez Z. liobe Z, lip B. den fehlt Z. 28 Si B, Ez Z. hoere ich die wisen iehen B: Lachmanns text durch Z bestätigt. 29 Ez Z. ieglich] sinrich Z. wirte B, vrende Z. 30 Lezet er — mit der Z. 31 mac — und alle selde of Z. 32 wart den liuten dar umbe B. 33 maeze und trüege] mezze B, truoge so Z. 34 swer sie — und der Z. 35 = 35 B, 18Z. Herne hat Z. über drinket Z. 36 das (,fehlt Z) ainem biderben BZ. diu] sin Z. 1 er sunden unde houbetscanden winket Z. 2 daz er gebruchen muchte siner vuoze Z. 3 hülfe Z. 4 Swie Z, Wie B. 5 Sus B, Dar umme Z. ein etzlich Z. 7 Swelche man getrinket B. 8 Erk. so het er gebr. ime sin höh geb. B. 9 = 36 B, 317 [333] C, o (ab 12), 2 i, 22 Z. Nu weiz got wol Z. das min 1. B, daz ich t. gerne t. hovestaete zusammen geschrieben B, hofe stete t, höbe stete Z, hove fehlt C. 10 Der mich bywilen t. lobelichen Z, lobeliche C. bete t. 11 Mit gebere und mit gewisser rede und mit gerete Z, Mit geberde m. gew. r. m. rete C, Mit Worten ald mit werken aider mit gewissenen (statt gewizzener) rsete B, Mit Worten und m. werken und m. gerete t. 12 Mich (verbessert Mir) grillet C. als o. lechere C. 32 Mi.] wart den liuten dar umb. 33 Singer] mezze und trage. 36 Mi.] Wie zimet daz b. 5 Sus. 7 Singer] Swelch man so. 8 Singer] Erk. sô hât er gebr. ime sin hoch gebot. 11 raete. 12 Wa.] griulet.

30,13

SI



I



40

30,13 den diu zunge honget u n d daz herze gallen h a t . fri lindes lachen sol sin âne missetât, 15 lûter als der âbentrôt, der k ü n d e t süeziu maere. nû tuo mir lacheliche, od lache a b anderswâ. swes m u n t mich triegen wil, der habe sin lachen d à : von dem naem ich ein wârez nein f ü r zwei gelogeniu j â . Sit got ein r e h t e r rihter heizet a n den buochen, °2o sô solt er ûz sîner milte des geruochen daz er die getriuwen ûz den valschen hieze suochen! joch meine ich hie: si werdent d o r t vil g a r gesundert: doch a sehe ich a n ir eteslîchem gerne ein schänden mài. der ûz der h a n t dem m a n sich windet als ein âl, °25 owê daz got n i h t zorneclichen sère an deme wundert ! swer sant mir v a r von hûs, der var ouch mit mir hein. des mannes m u o t sol veste wesen als ein stein, ûf triuwe sieht u n d eben als ein vil wol gemähter zein. Swer staetes friundes sich dur übermuot behêret, °3o und er den sînen dur des fremeden ère unêret, der möhte ersehen, wurd er von sinem hœhern ouch gesêret, 13hönegetC. galle t. 14 Mines fr. grüssen solte sin ane alle m. t. 15 Sueze als ein (der C) CZ, Luter als der B, Recht als ein liehter t. der kündet BCt, Daz immer kündet Z. luter C, lutter (aus hittel) Z, liebü B, schone t. 16 Man tuo mir Z. lacheliche oder Z, lachelichen oder C, laechelich alder B. lache ab] lachen Z. Lachet mich eynre lechelichen an oder lachet er anderswo t. 17 Des m. — wolle t. 18 Vonymet. ein fehlt t. weres C. dry gelogen t, siben g. oZ. 19 = 37 B, 3i. Mjt t. in den t. 20 Durch gine milte so solt er des g. t, Der solt uz s. m. des g. B. 21 die gar getr. B. Daz man die bösen uz den biderben t. 22 Ich glaube daz ir gar maniger sy besonder t. .23 Ich wolt daz man an ym sehe ein ach. m. t. 24 Der sich dem m. windet uz der h. reht als ain ale B, Der sich der sich deme manne in der hende umb windet als ein al t. 25 Daz got an deme dete unmogeliche wonder t. 26 Gat yeman mit mir uz der gange auch mit mir wider heym t. huse B. 27 Myns fründes grussen solte fester sin wanne ye keyn stein t. wesen] sin B. 28 An gantzen trüwen slechter danne ein nüwer wol geworhter zeyn f. 28 = 320 [336] C, der truhsze von S. Gallen 109 A. Swer sich des steten (des stetez A) fr. AC. 31 sine C. 15 Süeze — lûter m. 19 — 28 nach L. echt. 20 Mi.] Daz er solt. 21 die gar getr. 24 Der sich dem man Vindet ûz der hant reht als. 30,29—31,12 bei L. echt, doch vgl. seine anm. 29 nach L.8 anm.



I



30,32

31,20

,°32 daz diu gehalsen friuntschaft sich vil lihte entrande, swenn er sich lîbes unde guotes solde umb in bewegen, wir hân vereischet, die der wenke hânt gepflegen, °35 daz si der kumber wider ûf die erborne frinnt gewande : daz soi an gotes lêhen dicke noch geschehen. 31,°i ouch hörte ich ie die liute des mit volge jehen, 'gewissen friunt, versuochtiu swert, soi man ze noeten sehen.' Ich wil niht mê den ougen volgen noch den sinnen, diu rieten mir an zwei, daz ich diu solde minnen, °5 diu waeren âne valsch geworht beid ûzen, unde och innen: dô was ein wênec in geleit, daz was niht staete; des vielten sich ir egge, dô si solten hân gesniten. und wsere eht niht wan daz alleine drinne Termiten, sô waerens allenthalben alse ganz-an ir getaete, ° i o daz sich ein iegeslîcher möhte lâzen dran, owê daz ich der trüge ie künde an in gewan! wie übel ich mich des schaden fröuwe und in des 1 asters gan! Ich hân gemerket von der Seine unz an die Muore, von dem Pfâde unz an die Traben erkenne ich al ir fuore: 15 diu meiste menege enruochet wies erwirbet guot. sol ichz also gewinnen, sô ganc slâfen, höher muot. guot was ie genseme, iedoch sô gie diu ère vor dem guote: nu ist daz guot sô hère, daz ez gewalteclîche vor ir zuo den frowen gât, so mit den fürsten zuo den künegen an ir rät. 33 liebes A. 34 Ich han und dann statt vereischet eine leere stelle in A. wenke hant auch in C. (!) 35 Das sich C. erbornen A. fründe wände C. 36 nach C, von A. lehen A, lene C. dike wol noch C. 1 ie fehlt G. mit volge des dü lüte A. 2 versuochte — sul C. Gewisser vrünt versuhte — not ersehen A. 3 = Truhs. v. S. Gallen 110 A. 6 waren A. 6 Da wart A. 10 ein iecslicher A. 11 genan A. 9 alse gan iz an ir geteti A. 12 fröuwe fehlt A. •13 = 64 A, 21 B, 321 [337] C. 13 gemerken A. 14 den treben A, die trabe BC. al ir A, ir aller BC. 15 en fehlt B. gewinnet A. 16 gpnc A, BC. hovescher A. 17 gemeine .4. e doch C. 19 vor ir zuo den frowen A, zuo dem ktinige sitzen BC. 20 Mit BC, Zuo A. den kunegen A, dem ktinige BC. 35 Wa.] friunde wände. 36 sol nach. 5 waren. beid Wa.] beidiu L., doch s. seine anm. 12 fröuwe] schäme. Da wart.

6 Simroci]

31,21—32,6



I



42

31,8i sô wê dir, guot! wie rœmesch riche stât! du enbist niht guot : dû habst dich an die schände ein teil ze sêre. 'Sît willekomen, hêr wirt', dem gruoze muoz ich swîgen: 'sît willekomen, hêr gast', sô muoz ich sprechen oder nîgen. 25 wirt unde heim sint zwêne unschameliche namen : gast unde hereberge muoz man sich vil dicke schämen, noch müez ich geleben daz ich den gast ouch grüeze, sô daz er mir dem wirte danken müeze. 'sît hînaht hie, sît morgen dort', waz gougelfuore ist daz! 30 'ich bin heime* ode 'ich wil heim' daz trcestet baz. gast unde schâch kumt selten âne haz: nû büezet mir des gastes, daz iu got des schâches büeze. In nomine dumme ich wil beginnen: sprechent âmen (daz ist guot für ungelücke und für des tievels sâmen), 35 daz ich gesingen müeze in dirre wîse alsô, swer höveschen sanc und fröide stcere, daz der werde unfrô. 32, l ich hân wol und hovelichen her gesungen: mit der hövescheit bin ich nû verdrungen, daz die unhöveschen nû ze hove genaemer sint dann ich. daz mich êren solde, daz unêret mich. 5 herzöge ûz Ôsterrîche Liupolt, sprich : dun wendest michs alleine, sô verkêre ich mîne zungen. 21 rcemsches B . 22 en fehlt BC. 23 = 77 A, 23 B, 322 [338] C. herre ABC, auch in der nächsten zeüe. wil ich A. 24 willekome A. 26 Heim unde wirt A. unschemeliche .4 B . 26 [herberge A BC.] muoz ich haime B. mich A. vil B, fehlt AC. 27 Nu A. golebenA. ouch BC, noch A. 28 Daz er mir same dem A. 29 Sit hinaht hete vart morgen vruo A. gougel C, gogel AB. 30 heim — heim A, hein hem BC. 31 Schach unde gast sint selten A. 32 Nu A, Herre B C . 33 = 62 A, 32 B, 323 [339] C. An B. dumme B , domini AC. nomine haben alle, nicht nummer. wils B . sprechend. 34 des fehlt A. 35 gesinge A. 36 hofschen A, hübeschen B . 1 hovelich da her B . 2 B i der hübeschait so bin ich verdrungen B . 3 unhübeschen da ze B , unhovelichen nu ze C. genemer AC, werder B . 4 Die — solten die unerent B . 5 für Liupolt haben AC fürste. Herzog lütpolt uz cesterich B . nu sprich ABC. 6 Du wendest (auch. A Diu enwendes) es allaine min zunge verkeret sich B . zunge A. 5 Bo.] Osterrich L., nû.

43



I



32,7-«

3 2 , 7 N û wil ich mich des scharpfen sanges ouch genieten: dâ ich ie m i t vorhten bat, d â wil ich nû gebieten, ich sihe wol daz m a n hêrren gucrt und wîbea gruoz io gewalteclîch und ungezogenlich erwerben muoz. singe ich mînen höveschen sanc, sô klagent siz Stollen, dêswâr ich gewinne ouch lîhte knollen: sit si die schalkheit wellen, ich gemache in vollen kragen, ze Osterriche lernt ich singen unde sagen: 15 dâ wil ich mich allerêrst beklagen : vind ich a n Liupolt höveschen trôst, so ist mir min muot ent[swollen. Ich h i n des Kerendaeres gäbe dicke empfangen: wil er d u r ein vermissen bieten mir alsô diu wangen? er wsenet lîhte daz ich zürne: nein ich, n i h t . 20 im ist geschehen daz noch vil manegem milten man geschiht. was mir lîhte leide, dô was ime noch leider, dô er mir geschaffen hâte kleider, daz m a n mir niht engap, dar umbe zürne er anderswâ. ich weiz wol, swer willeclîche sprichet jâ, 25 der gaebe ouch gerne, und waere ez danne d â . der zorn ist â n alle schulde weizgot unser beider. l e h n weiz wem ich geliehen muoz die hovebellen, wan den miusen, die sich selbe meldent, tragent si schellen, des lekers jâ, der miuse klanc, k u m t si ûz ir klûs, 30 sô schrien wir vil lîhte 'ein schalc, ein schalc! ein mûs, ein mûs!' edel Kerendaere, ich soi dir klagen sêre, 11. 16 hoffchen A. 12 gewunne uch 7 = 63 A, 324 [340] C. lihte A. 14 osterrich A, oesterrich C. singen fehlt C. 15 airest A, alrerst C. 16 Und ich A. 17 = 65 A, 325 [341] C. kernders C, karaderis A. 18 Wir er A. vermissebieten mich also C. diu wangen] vergi. «.49,19: dur wanken A, lan blangen C. 20 Imez geschehen A. 22 Do er hat mir geschaffen C, Do er g. hate A. 26 Dirre zorn AG. 27 = 66 A, 33 B, 326 [342] C. Ich weiz en weme A. Ich wais 28 selber B. 29 jà der] her AC. kumet si C. — sol B. Schaelche fuore und muse clang das ist gelicher clus B. 31 Vii edeler B. kerendere A, kserdensere B, kemdenere C. wil B. 17 Wo.] Kerndseres. âne schulde. 29 lekers her miuse.

22 Wa.] er hâte mir g. 31 Wa.] Kerndensere.

26 Dirre zorn ist

32,32—33,22



I



44

32,32 milter fürste und marterer u m b ere, ichn weiz wer mir in dinem hove verkeret minen sanc. läz ichz niht dur dich und ist er niht ze kranc, 35 ich swinge im also swinden widerswanc. frage waz ieh habe gesungen, und ervar uns werz verkere. 3 3 , i I r bischofe und ir edeln pfaffen sit verleitet. seht wie iuch der bäbest mit des tievels stricken seitet. saget ir uns daz er sant Peters slüzzel habe, so saget war umbe er sine lere von den buochen schabe. 5 daz man gotes gäbe iht koufe oder verkoufe, daz w a r t uns verboten bi der toufe. nü leretz in sin swarzez buoch, daz ime der hellemör h a t gegeben, und liset üz iu siniu rör: ir kardenäle, ir decket iuwem kor: 10 unser alter frön derst under einer übelen troufe. Wir klagen alle, und wizzen doch niht waz uns wirret, daz uns der. bäbest unser vater alsus hät verirret, nü gät er uns doch harte vaterlichen vor: wir volgen ime und komen niemer fuoz üz sinem spor. 15 nü merke, weit, waz mir dar ane missevalle. gitset er, si gitsent mit im alle: liuget er, si liegent alle mit im sine lüge: und triuget er, si triegent mit im sine trüge, nü merkent wer mir daz verkeren müge: 20 sus wirt der junge Jüdas, mit dem alten dort, ze schalle. Der stuol ze Rome ist allererst berihtet rehte, als hie vor bi einem zoubersere Gerbrehte. 32 Vil milter B. vnd fehlt AG. 33 mir fehlt A. 34 Und lies ichz — dich waer er mir niht B. 35 Ich swunge ime ainen swinden B, So swing ich den swinden A. swank B, sane AC. 36 Vernime was ich gesungen habe durch was er mirs verkere B. I = 67 A, 339 [355] C. ir sit AC, 2 seitet] seren A, seret C. 3 sancte A. 7 leret in A. 8 uz im leset AC. 9 kardenal C, kardenele A. teket G. 10 vrone der stet AG. traffe A. II = 25 B. 14 ime nach und B. 16 Gizet — gizent B. 21 = 26 B, 327 [343] C. ist allererst] ist nu G, stat alrest B. besetzet B. 22 Als er hie vor mit ainem zoberer hies gerbreht B. 2 Wa.] beitet.

7 SimrocJc] 16r etz.

8 und üz im les et siniu.



45

I



33,23—34,U

33,23 der selbe gap ze valle wan sîn eines leben : sô wil sich dirre und al die kfistenheit ze valle geben. 25 alle zungen suln ze gote schrien wâfen, und rüefen ime, wie lange er welle slâfen. si widerwürkent siniu werc und felschent sîniu wort, sîn kamersere stilt im sînen himelhort, sîn süener mordet hie und roubet dort, 30 sîn hirte ist zeinem wolve im worden under sînen schâfen. Diu kristenheit gelepte nie sô gar nâch wâne. die si dâ lêren solten, die sint guoter sinne âne. es waer ze vil, und taet ein tumber leie daz. si sündent âne vorhte: dar umb ist in got gehaz. 35 si wîsent uns zem himel, und varent si zer helle, si sprechent, swer ir Worten volgen welle, und niht ir werken, der sî âne zwîvel dort genesen. 34, î die pfaffen solten kiuscher dan die leien wesen : an welen buochen hânt si daz erlesen, daz sich sô maneger flîzet wa er ein schœnez wîp vervelle? Ahî wie kristenlîche nû der hâbest lachet, 5 swenne er sînen Walhen seit 'ich hânz alsô gemachet' ! daz er dâ seit, des soit er niemer hân gedâht. er giht 'ich hân zwên Allamân undr eine kröne brâht, daz siz rîche sulen stœren unde wasten. ie dar under füllen wir die kästen: io ich hâns an mînen stoc gement, ir guot ist allez mîn: ir tiuschez silber vert in mînen welschen schrîn. 23 wan] niht wan C. vergl. 38,3. 44,2. Der gap ze valle nieman wan B. 24 So C, Nu B. wil] hat C, fehlt B. ze valle vor und G. alle die B, alle C. 25 Wan alle zungen rueffent hin ze himel wafen B. 26 Und fragent got B. 27 Si C, Und B. werke und valschent B. 29 roubet hie und mordet dort B. 30 ist ein wolf worden C. 31 = 27 B. 32 sinnen B. 35 varet B. 37 ane allen B. 4 = 68 A, 328 [344] G. Die (l. Wie) cristenliche doch der habest unser lachet A. 5 Swanne C. seit wie erz hie habe gemachet A. 6 Daz er da redde ern sold ez A. 7 allaman C, alman A. 8 riche stceren unde brennen unde wüsten A. 9 AI die wile vulle ich die A, Ie dar under muelin in ir G. 10 gemennet C. Dort han ich ez in den stok geleit ir schätz wirt aller min A. 11 Ii fehlt A. welschen] velschen C, wehsei A. 7 Wallner] Almau under.

34,12



35

I



46

34,12 ir pfaffen, ezzent hüenr und trinkent win, unde lant die tiutschen feien magern unde vasten.' Sagt an, her Stoc, hat iuch der habest her gesendet, 15 daz ir in richet und uns Tiutschen ermet unde pfendet? swenn im diu volle maze kumt ze Lateran, so tuot er einen argen list, als er e hat getan: er seit uns danne wie daz riche ste verwarren, unz in erfüllent aber alle pfarren. 20 ich waen des silbers wenic kumet ze helfe in gotes lant: grözen hört zerteilet selten pfaffen hant. her Stoc, ir sit üf schaden her gesant, daz ir üz tiutschen liuten suochet toerinne unde narren. Swelch herze sich bi disen ziten niht verkeret, 25 sit daz der habest selbe dort den ungelouben meret, da wont ein saelic geist und gotes minne bi. nu seht ir waz der pfaffen werc und waz ir lere si. e dö was ir lere bi den werken reine: nü sint si aber anders so gemeine, so daz wirs unrehte würken sehen, unrehte hoeren sagen, die uns guoter lere bilde solden tragen, des mugen wir tumbe leien wol verzagen: waen aber min guoter klösenaere klage und sere weine. Die wile ich weiz dri hove so lobelicher manne, 35 sö ist min win gelesen unde süset wol min pfanne. 12. 13 so magrent si. so veisten (J. veizt) wir same diu swin. mihe pfaffen (die fehti) suln mir (i. mit) der torschen legen (2. tiuschen leien) guote mosten (l. mästen). mine pfaffen die suln vrezzen swehen (l., swelhen,) leigen heizen vasten mine pfaffen die suln rogel ezzen gegen der Blähte mästen mine pfaffen die «uln obene predigen niderhalben staten (i. tasten). A, vergl. dazu die anm.

13 leien m. u. fehlt

C.

14 = 329 [345] C. 15 ir Bodmer: er C. pfendet] pfende (durch punkte getilgt) swendet C. 16 latran G. 18 verwo*rren C. 20 wening G. 23 teerinnen C. 24 = 69 A, 340 [356] G. 26 gotdes A. 28 E daz AG. 33 Ich wene aber AG. closener G. trage A. 34 = 70 A, 341 [357] C.

platz, ich drie hove weis C. 13 L. hat die lücke wie C.

15 Wa.] Lätr&n. 28 dö] daz.

statt der ersten fünf Wörter hat A leeren

35 suozet — pfaffe A.



47

I



$4,36—35,ZC

34,36 der biderbe patriarke missewende fri, der ist ir einer, so ist min höfscher trost zehant da bi, 35, i Liupolt, zwir ein fürste, Stir und österriche. niemen lept den ich zuo deme geliche: sin lop ist niht ein lobelin: er mac, er kan, er tuot. so ist sin veter als der milte Weif gemuot: 5 des lop was ganz, ez ist nach tode guot. mirst vil unnöt daz ich durch handelunge iht verre striche. Ich bin des milten lantgräven ingesinde. ez ist min site daz man mich iemer bi den tiursten vinde. die andern fürsten alle sint vil milte, iedoch 10 so staeteclichen n i h t : er was ez e und ist ez noch, da von kan er baz dan si dermite gebären: er enwil dekeiner lüne vären. swer hiure schallet und ist hin ze järe bcese als e, des lop gruonet unde valwet so der kle. 15 der Dürnge bluome schinet d u r den sne: sumer und winter blüet sin lop als in den ersten jaren. Liupolt üz österriche, lä mich bi den liuten, wünsche min ze selde, niht ze walde: ichn k a n niht riuten: si sehent mich bi in gerne, also tuon ich sie. 20 du wünschest underwilent biderbem man dun weist niht wie. wünsches du mir von in, so tuost du mir leide. vil saelic si der walt, dar zuo diu heide! diu müezen dir vil wol gezemen! wie hast du nü getan, sit ich dir an din gemach gewünschet h i n , 25 und du mir an min ungemach? lä s t ä n : wis du von dan, lä mich bi in: so leben wir sanfte beide. 1 lüpol zwir — oesterrih® C. 3 kan] h a t AC. 7 = 71 A, 342 [358] C. lantgrave A. 9 e doch C. 10 das erste ez fehlt AG. 11 danne si A. der mitte AC. 17 = 72 A, 331 [347] G. Herzoge uz A. bi JehU A. 18 min C, mixA. ve\de AC. a n d niht C. 19 D u wünschest min ze walde ich was bi liuten ie C. 20 bidder manne A, min ebenre man C. niht A, ioch C. 21 mir A, mich C. tuost du mir A, tuost in C. 22 Vil fehlt C. darzuo A, und ouch C. 23 Da muessest du mit fröiden leben C. Diu miieze A. n u A, sus C. 24 Sit A, Das G. dir A, dich C. 25 mir A, mich C. 26 dan C, in A. so han wir wunne beide C. 3 kan] hat. 11 Wa.] baz danne si. 21 mich] mir. 23 müeze.

18 mir ze velde u n d niht. nü] sus. 24 Daz ich dich.

20 niht] joch. 25 mich] mir.

35,27—36,18



I



48

35,27 An wibe lobe stet wol d a z m a n si heize schoene: manne stèt ez übel, ez ist ze weich und ofte hoene. küene und milte, u n d d a z er d a zuo s t e t e sì, 30 so ist er vii g a r g e l o b t : den zwein s t è t wol d a z d r i t t e bi. wilz iu niht versmàhen, so wil ichz iuch leren, wie wir loben suln und niht unèren. ir müezet in die liute sehen, weit ir erkennen wol: nieman üzen nach der v a r w e loben sol. 35 vii manie mòre i s t innen t u g e n d e voi : wè wie der wizen herze sint, der si wil u m b e k è r e n ! 3 6 , i Dò Liupolt s p a r t ùf gotes v a r t , üf k ü n f t i g e ère, sie behielten alle s a m t , si v o l g e t e n siner lère, si zuhten üf, a l s a m si niht g e t o r s t e n geben, d a z was billich: w a n sol iemer näch d e m hove leben. 6 d a z sin a n der m i l t e iht überhoehen wolten, wol in d e s ! si t ä t e n als si solten. die helde üz Österriche heten ie gehoveten muot. sie behielten durch sin ère: d a z w a s g u o t : nü geben durch sin ère, als er nü t u o t . io sin leben nach d e m hove nü, so i s t eniu zuht bescholten. I r fürsten, tugendet iwern sin m i t reiner güete, sit gegen friunden senfte, t r a g t gein vinden höhgemüete: sterket reht, und d a n k e t gote der grózen èren, d a z manie mensch lip u n d sin g u o t m u o z iu ze dienste kèren. °i6 sit milte, fridebffire, lät in wirde iuch schouwen : só lobent iuch die reinen süezen frouwen. schäme, triuwe, erbermde, zuht, die sult ir gerne t r a g e n : minnet got, und rihtet s w a z die türmen klagen, 28 Manin stet ez wol ez ist A. wich AO. 27 = 73 A, 343 [350] C. 30 et fehlt A. 31 uch niht versmehen A. ü leren C. 32 wir C, mir .4. 33 weit ir. ir keimen wol A (!). 35 tore AC. tugende A, tilgenden C. 36 We wie wiz der biderben ÄC. herzen A. 1 = 332 [348] C. 5 niht G. 10 Sin] Und C. • 1 1 = 333 [349] C. tugent iwer sinne C. 12 gegen vienden tragent C. 14 mensche sin lip sin guot C. 15 üch setzt C nach lat. 17 ereberode zuht sult C. 28 weich in L.a onm.] wich. 36 Wa.] töre. 36 Wie wiz der biderben herze. 3 6 , 1 1 - 3 0 angezweifelt von L., s. zu 38,7; 35,21.



49

I



36,is—37,18

36,°is gloubt niht daz iu die lügenaere sagen, °2o u n d volget guotem râte : sô mugt ir in himele bouwen. Marjâ klâr, vil hôhgeloptiu frowe siieze, hilf mir durch dines kindes ère deich mîn Sünde gebüeze. dû flüetic fluot barmunge tugende und aller güete, der siieze gotea geist ûz dînem edeln herzen blüete: °25 er ist dîn kint, dîn vater, unde dîn schepfœre. wol uns des daz dû in ie gebaere! den hœhe tiefe breite lenge umbgrîfen mohte nie, dîn kleiner lîp mit süezer kiusche in umbevie. kein wunder mohte dem geliehen ie: °30 der engel küniginne, dû trüeg in ân alle swaere. An dem fritage wurd wir vor der helle gefrîet von dem der sich drivalteclîchen eine h â t gedrîet. der engel Gabrîêl Marjâ die botschaft kündet, dâ von himel und erde wart m i t grôzen fröiden enzündet. °35 er sprach zuo ir âvê, daz minneclîche grüezen: durch ir ôre enpfienc si den vil süezen, der ie ân anegenge was und muoz ân ende sin. 37,°i des sî dir lop und ère geseit, . . . . Marjâ kûnigîn. dû gaebe in uns ze trôst, der al der werft mac swaere büezen. Sünder, dû solt an die grôzen nôt gedenken, °5 die got durch uns leit, und solt dîn herze in riuwe senken, sin lip wart mit scharpfen dornen gar versêret: dennoch wart manicvalt sîn marter an dem kriuze gemêret: m a n sluoc im drîe nagel dur hende und ouch dur füeze. jâmerlîchen weint Marjâ diu süeze, °io dô si ir kinde dez bluot ûz beiden sîten fliezen sach. trûreclîchen Jésus von dem kriuze sprach 'muoter, jâ ist iuwer ungemach mîn ander tôt. J ô h a n , dû solt der lieben swaere büezen.' 19 Geloubt C. 20 in himelriche G. 21 = 334 [350] C. 24 dînem] dem C. 29 Dehein C. nie 0 . 31 = 335 [351] C. wurden wir C. 32 drivalteclich in ein 0 . 34 wart nach fröiden G. 36 oren C. 10 das bluot C. 4 = 336 [352] C. 36,31 — 37,23 unecht nach L.s anm. zu 36,33; 61,22. Walther t . d. Vogelweide. 11. Ausg.

4

S7,a—38,8



I



50

37,°u Der blinde sprach zuo sinem knehte 'du solt setzen °is daz sper an sin herze: j a wil ich die marter letzen.' daz sper gein al der Werlte herren wart geneiget. Marja vor dem kriuze trürecliche klage erzeiget; si verlös ir varwe, ir kraft, in bitterlichen noeten, dö si jaemerlich ir [liebez] kint sach toeten °20 und Longinus ein sper im in sin reine siten stach. si seic unmehtic nider, [daz] si [niht] hörte noch ensprach. in dem jämer Kriste dez herze brach: daz kriuze begunde sich mit sinem süezen bluote rceten. 1 umbiu Werlt, ziuch dinen zoum, wart umbe, sich. °86 wilt du län loufen dinen muot, sin sprunc der vellet dich, derst manicvalt in dinem herzen unbekort: er schadet dir hie und ist ein langer haz der sele dort, lä guoten muot den bcesen muot von dir vertriben: minne got, so maht dü frö beliben: °30 wirp umbe lop mit reinem guote, wellest dü genesen: den boesen solt dü iemer gerne unheinlich wesen: geloube swaz die pfaffen guotes lesen: wilt dü daz allez übergülden, s6 sprich wol den wiben. O e n u o g e herren sint gelich den gougelaeren, m die behendecliche kunnen triegen unde vaeren. der sprichet 'sich her, waz ist under disem huote? nü zucke in ü f : da stet ein wilder Talke in sinem muote. 3 8 , i 'zuck üf den huot': sö stet ein stolzer pfäwe drunder. 'nü zucke in üf': da stet ein merwunder. swie dicke daz geschiht, so ist ez ze jungest wan ein krä. 14 = 337 [353] C. 21 si fehlt nicht C (!). 22 dez] sin C. •24 = 22 B, 338 [354] G. Vii tumbü B. zon wart umbe sprich B. 26 manigvaltig — ümbe hört B. 27 Der vrcet dich 28 L a rehten sin B. hie und ist ain werendes lait der sele dort B. 28 Du minne B. vro C, wol B. 30 Wirbe B (!) C. mit rehter fuoge und B. 31 Den boesen raten solt du gar unhainlich wesen B. 32 swas dir die pfaffen guotes vor gelesen B. was C. 33 Wilt du es danne alles übergülden B. den C, von B. •34 = 330 [346] C. 3 wan] niht wan C. 24—33 echt nach L. 3 6 f f . Wa.] L. faßt nur sich — huote als directe rede.

61



I



S8,*—1»

38, * friunt, ich erkenne ouch daz, hähä haha hähä. 6 hab din valschen gougelbühsen da: waer ich dir ebenstarc, ich slüeges an daz houbet din. din valewische stiubet in diu ougen min. ich wil niht mer din bläsgeselle sin. dun wellest min baz hüeten vor so trügelichem kunder.

°io i l r ist ein wol gefriunder man, also diu weit nû stât, der under zwênzic mâgen einen guoten friunt getriuwen hat. der hete man hie vor wol under fiinfen funden dri. Sô wê dir, Welt, dû hâst sô manegen wandelbernden site: er armet an der sêle, der dir volget unz anz ende mite, °i5 unt der dir aller dîner fuore stât mit willen bi. Wir klagen alle daz die alten sterbent unde erstorben sint: wir möhten balde klagen von schulden ander nôt, daz triuwe zuht und ère ist in der weite tôt. die liute lâzent erben, dise dri sint âne kint. 7 asche C. • 1 0 = walter von der vogelweide 31 q. ala q. 13 siten q. 14 an seien q. unze ansin q. 15 vo e re q. 16 Wir clagent das q. ur storben q. 17 mehtent q. von schuden enander q. 19 dise drû q. 7 L. in der anm.] asche. 10—19 'dieser gesangweise ist unter den sicherer toaltherischen keine ähnlich' L. zu 38,10.

4*

20



II



52

II. , 1 u ns hat der winter geschät über a l : heide unde walt sint beide nü val, da manic stimme vil suoze inne hal. ssehe ich die megde an der sträze den bal 9 werfen! so kaeme uns der vogele schal. Möhte ich versläfen des winters zit! wache ich die wile, s6 hän ich sin nit, daz sin gewalt ist sö breit und so wit. weizgot er lät ouch dem meien den strit: 10 sö lise ich bluomen da rife nü lit. der linden an der heide, da unser zweier bette was, da mugt ir vinden 15 schöne beide gebrochen bluomen unde gras, vor dem walde in einem tal, tandaradei, schöne sanc diu nahtegal. 20 Ich kam gegangen *1 = 40 B, 126 [132] C, 195 E. 1 geschadet BCE. 2 die hant beide ungeval E. 3 vil suosse (suose B) inne hal BC, inne vil suezze erschal E. 4 strazzen E. 5 kuirunet E. 6 = 41 B, 127 [133] C, 194 E. 7 sinen nit E. 8 so lanc E. 9 ouch C, doch B, fehlt E. den meien C. 10 nu fehlt B. da nu der riffe lit E. •11 = 42 B, 128 [134] C. 14 mugent BC. ir noch B. 15 Schcene B. 16—28 von anderer hand B. 20 = 43 B, 129 [135] C. kan BC. 1 Mi.] geschadet. 14 mugent.



53

II



39,81

40,23

39,21 zuo der ouwe: do was min friedet komen e. da wart ich enpfangen, here frouwe, 25 daz ich bin saelic iemer me. kuster mich? wol tüsentstunt: tandaradei, seht wie rot mir ist der munt. 40, i Do het er gemachet als6 riche von bluomen eine bettestat. des wirt noch gelachet 5 innecliche, kumt iemen an daz selbe pfat. bi den rösen er wol mac, tandaradei, merken wä mirz houbet lac. 10 Daz er bi mir laege, wessez iemen (nu enwelle got!), so schämt ich mich, wes er mit mir pflaege, niemer niemen 15 bevinde daz, wan er unt ich, und ein kleinez vogellin: tandaradei, daz mac wol getriuwe sin.' Ich 20 daz hat owe daz

hän ir so wol gesprochen, si maneger in der weite lobet: si daz an mir gerochen, danne, so hän ich getobet, ich die getiuret hän

22 6 fehlt B. 24 herre B. 26 Er kuste mich G. tusenstunt B. 27 Tandaraidai B hier und in den beiden folgenden atrophen, in der ersten Tandaradai. 1 = 44 B, 130 [ 136] C. hat C. 5 Minneoliche B. 6 stat B. 10 = 45 B, 131 [137] C. lege G, da gelsege B. 11 Wisse es B. 12 Nun welle C. 15 das C, es ane spot B. •19 = 38 A, 46 B, 132 [138] C, 28 E, im ganzen Uede ohne bedeutende Verschiedenheit. 23 sie E. 39,23 ohne komma.

40,M

41,12

— II



64

40,a* und mit lobe gekroenet, 25 diu mich wider hcenet. frowe Minne, daz si iu getan. Frowe Minne, ich klage iu mere: rihtet mir und rihtet über mich, der ie streit umb iuwer ere so wider unstaete liute, daz was ich. in den dingen bin ich wunt. ir hat mich geschozzen, und gat sie genozzen: ir ist sanfte, ich bin ab ungesunt. 35 Frowe, lät mich des geniezen: ich weiz wol, ir habet sträle me: muget irs in ir herze schiezen, daz ir werde mir geliche we? 41, i muget ir, edeliu künegin, iuwer wunden teilen oder die mine heilen? sol ich eine alsus verdorben sin? 6 Ich bin iuwer, frowe Minne: schiezent dar da man iu widerste. helfet daz ich sie gewinne, neinä frowe, daz sis iht enge! lät mich iu daz ende sagen: 10 und engets uns beiden, wir zwei sin gescheiden. wer solt iu danne iemer iht geklagen? 25 hin wider E. 26 Vro B, Frou C. ü G, uch AB, dir E. 27 = 39 A, 47 B, 133 [139] C, 29 E. ,8i kan si mit zühten sin gemeit, sö stet diu lilje wol der rösen bi. nu merket wie der linden ste der vogele singen, 35 dar under bluomen unde kle: noch baz stet wiben werder gruoz. ir minneclicher redender munt der machet daz man küssen muoz. i 'Ich sage iu wer uns wol behaget: der beide erkennet übel unde guot, und ie daz beste von »ins saget, dem sin wir holt, ob erz mit triuwen tuot. 5 kan er ze rehte wesen frö und. im gemuoten ze mäze nider unde ho, der mac erwerben des er gert: 31 Kan si E, Kunnen sie Os, Kunnent ir BC, Kumen. und die F, Sit ir a. sin] wol a. 32 So stet vil wol die lylye der rosen (wol die rose der «) by Os. stet BEOa, steit s, schaytt F, Stent C. du o, die EFO, JeKU BC. gilge a, lilien BCF, rose E. der EOa, den BC, die F. rosen BCFOa, lylien E. bey den plumen F. 33 Nu wartent a. der linden EOas, die linde F, der lilie BC. stat a. 34 Ir E. fogel singen a, vogelline singen BC, vogelsanc EOa, voglein sanck F. 35 Da under bleuen unde cle s, Unde ir rat a, Und da weisser clee F. 36 Michels bas BC. stet EFOa, stat BC, cimet a. wibin werder a, frauwen schcener EOa, üch (ü C) vrowen schöner BC, reinen weyben ir güt und auch werder frawen F. 37 Iuwer BC. Wan ir wol szuosir redender a. wol redenter F. 38 Der fehlt BCE. schafit o. man in EFO, man hem s. zhusen a. 1 = 59 B, 147 [153] C, 173 E, 37 F, 7 0, 27 a, 30* a. Ir man fragent wer BC. uns wibin wol a. behage BC. 2 Der beide erkennet (kennet F) EFOa, Nieman wan der irkennit a. Der übel erkennen kan und guot C, Der übel und guot erkennen kan B. 3 Und vil des bestin o. van uch a. sage BC. 4 und ob er es in F. 5 Kan er BC, Kan er denne (dan 0) EOs, Der mag F, Unde der o. tzo rechte OB, ze rehte ouch BC, zimase kan a, mit (in F) zühten EF. 6. 7 Unde gedenke (gedenchen a) yme tzo maze (maesen) Oa, Das er gedenket ze masse BC, Und sin gemuete setzen E, Der dine ja zu massen hie und do und trage dein gemüte F, Und da bi kan tragin beidu o. nider unde (u. ouch tzo mazen 0) ho EOas, weder nider noch ze ho BCF. 8 Er a. wol pieten F. swes EFa. So tuot er des das herze gert BC. 31 JeU.] kumt iu. 1 Wa.] uns wiben. 6 Und tragen gemüete.

2 Pa.\ Wan der erk. 8 swes.

5 rehte ouch w.

44,9—81



II



60

4 4 , « welch wip verseit im einen v a d e n ? io guot m a n ist guoter sîden w e r t . ' M în frowe ist underwîlent hie: sô guot ist si, als ich des waene wol. von ir geschiet ich mich noch nie: ist daz ein minne d a n d e r n suochen soi, 15 sô wirt si vil dicke eilende m i t gedanken als ich bin. mîn lîp ist hie, sô wont bî ir min sin : der wil von i r niht, dêst ein ende, nû wolt ich, er taete ir g u o t e w a r 20 u n d mîn d a r u m b e niht vergaeze. waz hilfet, t u o n ich dougen zuo? sô sehent si durch min herze dar. Ich lepte wol u n d âne nît, wan durch der lügenaere werdekeit. 25 daz wirt ein lange wernder s t r î t : ir liep muoz iemer sîn mîn herzeleit. ez e r b a r m e t mich vil sêre, dazs als offenlîche g â n t und niemen guoten unverworten l â n t . so unstaete, schände, sünde, unêre, die r â t e n t s iemer swâ m a n s hoeren wil. 9 Welich frauwe E, fraw F. versait dem BC, ime verseit E. versaget j m in gute Er wirt do schier gewert F. fadem EX). 10 fehlt F. Guoter man BC. ist] ist wol Oa. ryches lones ». •11 = 60 B, 148 [154] C, 151 E, 3 O. under wil(e)n EO. 12 als E, daz O. des waene (wenne C [ ! ]) ich wol BC. 13 Wenn© ich geschiet noch nie von iiE, Min hertze ne schiet von ir noch nie O. 14 Und ist BC. die andern BCEO. soi fehlt O. 15 vil fehU BCO. 16 gedœnken B. 17 so wont bi ir min BC, bi ir so wonet der O, so wonet dort mit gedanken min E. 18 Herne wil O. das ist alle. 19 Nu wölte ich daz er ir neme guote (g. fehlt 0) war EO. E -verändert in der neunten zeile durchaus den ton. 20 dor under EO. nene 0. Waz dan al tuon O. du ougen BCO, min äugen E. 21 N u was BC. 22 So siht sie doch durch daz (sieht iedoch myn O) hertze dar EO. 23 = 61 B, 149 [155] C, 148 E. lebet ie wol E. 24 durch fehlt E. 25 langer CE. 26 I r hertzeliep E. min lait BC. 28 Das sü BC, Daz E. gan E. 29 guoter C, guotes E. imbeworren lan E. 30 schaden C. sünde. schände E. 31 Die raten sie swa man sie gerne hoeren wil E. 12 komma vor wol. 23 Wa.] sonderstrophe.

25 Wa.] langer.

61



II



44,32 84; 171,1—M

44,32 owe daz man si niht vermidet! daz wirt noch maneger frowen schade und hat verderbet herren vil. 171, l Noch dulde ich tougenlichen haz von einem worte daz ich wilent sprach, waz mac ichs, zürnents umbe daz? ich wil nü jehen des ich e da jach. 5 ich sanc von der rehten minne daz si waere Sünden fri. der valschen der gedähte ich ouch da bi und rieten mir die mine sinne daz ich si hieze unminne, daz tet ich. 10 nü vehent mich ir undertäne. als helfe iu got, werde ich vertriben, ir frouwen, sö behaltet mich. Mac ieman deste wiser sin daz er an siner rede vil liute hat, 15 daz ist an mir vil kleine schin. ez gät diu werlt wol halbe an minen r ä t und bin doch sö verirret daz ich lützel hie zuo kan. ez mac wol helfen einem andern man: 20 ich merke wol daz ez mir wirret. und wil die friunde erkennen iemer me die guote maere niht verkerent. wil ieman löser mit mit reden, ichn mac: mir tuot daz houbet we.

171,1 = E 149, O 2. dulte E. schaden E. 3 Waz mac ich zürnen E, Waz denne al tzürnent sie O. 4 nü fehlt E. daz ich wilnt iach E, als ich do iach O. 7 der2 fehlt E. 8 Do r. O. mir die mynne sinne O, mine s. E. 10 undertanen O, undertan E. 11 Als E, So O. 171,13 = E 150, O 1. 15 vil fehlt E. 16 Die werlt wol halp get an mynen rat O. 17 Und hat mich O. bin ich doch E. sö fehlt E. 18 ie tzo lutzel O. 19 einen O. 21 vriunt O. nu baz erk. E. 22 niht fehlt O. 24 Ene mac O. 1—24 echt nach Wa. 1 L., der nur E kannte, hatte haz gesetzt. 3 Wa.] L.wieE. 4 L.vrieE. 7 der2 hatte L. vermutet. 8 L.wieE. 10 L. 15 vil] nü. 17 doch s6] idoch. 21 friunt nü baz.

44,05—45,2«



II



62

44,36 U ie herren jehent, man sülz den frouwen wizen daz diu weit s6 ste. ai sehent niht froelich üf als e, si wellent alze nider schouwen. 4 5 , l ich habe ouch die rede gehoeret: si sprechent, daz in fröide steeret, si sin me dan halbe verzaget beidiu libes unde guotes, 6 niemen helfe in hohes muotes. wer sol rihten? hiest geklaget. Min frowe wil ze frevelliche schimpfen, ich habe üz gelobet, si tumbet, obe si niht entobet. 10 jon wart ich lobes noch nie sö riche: torst ich vor den wandelbaren, sö lobte ich die ze lobenne waeren. des enhabe deheinen muot, ichn gelobe si niemer alle, 16 swiez den lösen missevalle, sine werden alle guot. Ich weiz si diu daz niht ennidet, daz man nennet reiniu wip. sö rehte reine sost ir lip. so daz si der guoten lop wol lidet. er engap ir niht ze kleine, der si geschuof, schcen unde reine, der diu zwei zesamne slöz, wie gefuoge er künde sliezen! äs er solt iemer bilde giezen, der daz selbe bilde göz. •35 = 63 B, 151 [157] C. man sül es B, wan sul G. 38 Das sü also gerne nider schowen B. 1 Iedoch han ich die B. 7 = 105 A, 64 B, 152 [158] C. Min AG, Ain B. frevellichen G, vrovenlichen B, schedelichen A. 8 han A. 0 niht A, fehlt BG. 10 Wan ich wart lobes nie BG. 11 Getorate BG. von B. 12 Ich lopte die BG. 13 Dies enhaben deheinem A, Des enhabe deheinü BG. 14 en fehlt B. 15 boBsen BG. 17 = 106 A, 65 B, 153 [159] G. 18 nemmet B. 19 rein sost ir A, reine ist ir der G, rainen wais si ir B. 20 der rainen BG. 21 niht fehlt ABC. 23 zesemme A, ze saemene B. 24 künde fliessen C(l). 35 Pf.] 7 Ein.

Bonderstrophe. Wa.] schedelichen.

13 enhaben.



63

II



45,87—46,ig

45,27

Sich krenkent frowen u n d e pfaffen, daz si sich niht scheiden l ä n t . die den verschampten bi gestänt, 30 die wellent lihte ouch mit in schaffen

we daz zwen als edele namen m i t den schamelösen werbent! 35 sicherliche si verderbent, sine wellens sich erschamen. S o die bluomen üz dem grase dringent, same si lachen gegen der spilden sunnen, 4 $ , i in einem meien a n dem morgen fruo, und diu kleinen vogellin wol singent in ir besten wise die si kunnen, waz w ü n n e mac sich da geliehen zuo? 5 ez ist wol halb ein himelriche. suln wir sprechen waz sich deme geliche, so sage ich waz mir dicke baz in minen ougen h a t getan, und taete ouch noch, gesaehe ich daz. 10 Swä ein edeliu schcene frowe reine, wol gekleidet unde wol gebunden, dur kurzewile zuo vil hüten gät, hovelichen hohgemuot, niht eine, 27 = 107 A, 154 [160] C. in dieser ganzen atrophe achreiben A und G alle plurale der dritten person indic. ohne t, außer die wellent. 33 zwein alse edelen AC. •37 = 1 A, 66 B, 155 [161] C, 182 E, 6 N. dringen BE. 38 Also si N. lachent AN. der spildem N, der spilenden E, dem spilnden C. Bunden N. 1 an ACEN, gen B. 2 die C. vogelliu A, vogeline N. •wol fehlt EN. singen BE. 3 Die aller besten wise die sie chunnent N. 4 Waz fehlt C. wunen N. mac AEN, kan BC. genozen AN. 6 eo AE. Nu sprechent alle was BC, Nuo sprechet waz N. 7 ich lihte waz mir baz EN. 9 ouch fehlt E. 10 = 2 A, 67 B, 156 [162] C, 183 E, 14 F, 7 N. edelü vrowe schoene [und E] raine BCE, edeliu vrouwe reine N. 11 gecleidet EF, gecleit ABN, bekleit C. und darzuo wol gebunden C, und gebunden niht eine E. 12 kürtzewile E. vil] den F. mit vil liu schließt das deutlich lesbare in N; das folgende ist ausradiert; mit einiger Sicherheit läßt sich noch erkennen 12. 13 then gat Ho, 14. 15 (u)nder stun, 16 al sin, 19 Wir. gät fehlt F. 13 wol gemuot EF. niht eine fehlt hier E.

1«—33



II



64

46,1« u m b e s e h e n d e ein wenic u n d e r s t u n d e n , 15 a l s a m d e r s u n n e gegen d e n s t e r n e n s t ä t , — d e r m e i e b r i n g e u n s al sin w u n d e r , waz ist d a so wünnecliches u n d e r , als ir vil minneclicher lip? w i r läzen alle b l u o m e n s t ä n , 20 u n d k a p f e n a n daz w e r d e wip. N ü wol d a n , weit ir die w ä r h e i t s c h o u w e n ! g e n wir z u o d e s meien h ö h g e z i t e ! d e r ist m i t aller siner k r e f t e k o m e n . s e h t a n in u n d s e h t a n schoene f r o u w e n , 25 wederz d a d a z a n d e r ü b e r s t r i t e : d a z bezzer spil, ob ich d a z h ä n g e n o m e n . owe d e r m i c h d a welen hieze, deich d a z eine d u r daz a n d e r lieze, wie r e h t e schiere ich d a n n e k ü r ! 30 h e r Meie, ir m ü e s e t m e r z e sin, e ich m i n f r o w e n d a v e r l ü r . er w e r d e k e i t ein f ü e g e r i n n e , d a z sit ir zewäre, f r o w e Mäze. 14 Anesehende F. Umbesehen ein cleine Ein wenic u m b e s e h e n d e A. 15 Alse (Als E, Also F) die BEF. dem sterne E, sternen F. 16 Der mey der pringt u n s wunder F. bringet auch C. 17 d a so CE, denne (danne ß ) d a bo 4 B , das F. wunderliches E. wunder F. 18 vil wunnenclicher E. 20 kaffen E, schawen F. die werden F. 21 = 3 A, 68 B, 159 [165] C, 186 E, 15 F. N u wol d a n A, N u n wol a n F, N u wol uf B, Wol d a n E, Set (wie a. 74, 27 ?) sam mir G. ir sült EF. 22 So gen wir B, N u e var wir F. des werden maien B. hohgeziten E, hochzeit F. 23 crefte A, wunne BC, schoene EF. 24 N u seht a n in B. schoene BEF, werden A, werde C. 25 Weders d a A, Weders hie B, Weder ir E, Welch ir F, Weder spil C. ander d a wider strite E. 26 bezer AF, beste E, weger C. spil] teil A. ob ich d a s h a n (habe £ ) CE, ich wil das h a n ich F, daz h a n ich mir A. Ob ich d a s waeger spil iht h a b e genomen B. v e m o m e n F. 27 Owe AE, Ahi B, U n d C, fehlt F. mir F. da AE, hie B, danne C, d a deinen F. wellen C, wein AE. welle niessen B, willen h e t t e F. liezze E. 28 Daz ich [aa A] daz eine AC, Wie störe (statt schiere?) ich das eine F, Das ain ich BE. liessen B, lasse F. 29 [Owe E] wie rehte schier ich EF, Ahy wie schiere ich C, Obe ich ze rehte A. W i e schiere ich das aine f ü r das ander k u r B. 30 muzent A. Her m e y ir rneister m ü s t sein F. 31 mine AB. E r ich dich nicht mein frawe F. da] hie B. •32 = 4 4 , 69 B, 157 [163] C, 1 8 4 E , 16 F. figurj-nneF. 33 Daz fehlt E. vro B. 25 d a Wo.] ip.

— II —

66

46,34—47,is

46,34 er aaelic man, der iuwer 1ère h a t ! 35 der endarf sich iuwer niender inne weder ze hove schämen noch a n der strâze. d u r daz sô suoche ich, frouwe, iuwern r ä t , daz ir mich ebene werben lêret. 47, i wirbe ich nidere, wirbe ich höhe, ich bin versêret. ich was vil nâch ze nidere t ô t , nû bin ich aber ze höhe siech: unmâze enlât mich âne nôt. 5 Nideriu minne heizet diu sô swachet daz der lîp nach kranker liebe ringet: diu minne tuot unlobelîche wê. hôhiu minne reizet unde machet daz der muot nach höher wirde ûf swinget: io diu winket mir nû, daz ich mit ir gê. mich wundert wes diu mâze beitet. kumet diu herzeliebe, ich bin iedoch verleitet: mîn ongen hânt ein wîp ersehen, swie minneclich ir rede sî, 15 mir mac wol schade von ir geschehen. 34 Er AE, Ain BC, Vil F. 35 darf BC, iuwer niender inne A, nymmer inne F, üwer niht beschämen, inne BC, nimmer mer geschamen E. 36 Werder A, Beide C, Noch F, fehlt BE. schämen noch an der A, komen in der F, noch [ouch C~\ an der BC, noch zuo E. schasse F. 37 Dur das so BC, Dur daz A, Des E. Dorumb so gee ich F. frowe AEF, iemer C, fehlt B. auch gerne üwera E, nach ewrem F. 38 ebene] aber F. 1 hohe und nider vertauscht E. 3 aber fehlt E. zu m a s s e n f . 4 Un2 ze nidere] durch sie F. massen F. enlat mich A, ir lant (lasset C) mich [niender B] BC, la mich E, lang F. an not BC. 5 = 5A, 70B, 158 [164]C, 185£, 17.F. I n der mynne F. diu so A BC, die da E, so der F. 6 der muot A. 7 minne AE, liebe BCF. tut wee und lobelichen (we fehlt) F. 8 reizet unde A, haisset dü das (da B) BCE. F hat von dieser zeile nur das wort machet. 9 hoher wurde A, werder liebe BCF. sich auf F. Daz der muot so hohe stiget E. 10 wünschent E. mir fehlt C. nü fehlt E. des F. ich ir mitte ge C. 11 Nun weiz ich BCEF. was F. 12 Wenn kumpt F. diu fehlt BC. ich bin iedoch A, ich bin E, so bin ich CF, so ich bin B. 13 auge hat E. Doch hat min lib ein C. 15 Im mag F. wol] doch A. 7 Wa.] liebe. 9 Wa.] werder liebe. 12 Wa.] so bin ich. W»Ither v. d. Vogelweide. 11. Ausg.

11 Wa.] Nun weiz ich. S

47,16—48,7



l i -



47,16 Ich minile, sinne, lange zit: versinne Minne sich, wie si schöne Iòne miner tage, nû Iòne schöne: dêst min strit: 20 v i l k l e i n e meine mich, niene meine kleine mine klage, unde rihte grôz unbilde daz ein ledic wîp 25 m i c h v e r d e r b e t gar âne schulde, zir gesihte wird ich wilde, m i c h e n h a b e i r lîp 30 d e r e n t e r b e t ,

noch ger ich hulde. waere maere staeter man, wolte si, mich an sô solte, eteswenne denne ouch sehen, 35 sô ich gnuoge fuoge künde spehen. Z w o fuoge hân ich doch, swie ungefüege ich sì: der hân ich mich von kinde her vereinet. 4 8 , l ich bin den frön bescheidenlîcher froide bi, und lache ungerne sô man bî mir weinet, durch die liute bin ich frô, durch die liute wil ich sorgen: 5 ist mir anders danne also, waz dar umbe? ich wil doch borgen, swie si sint sô wil ich sin, •16 = 71 B, 160 [166] G, Reimar 27 A. sinne A, si nu BC. 17 Vereinnete BC. 18 schœne C. min A. 19 Nu BC, So A. dest A, das ist B: so ist C, wohl zu verstehn so ist min strit vil kleine. 21 Niht zecleine mine clage A. 23 Gros BC, Selch A. 24 selicvl. 28 Wirt ich A, Werde ich BC. 30 fehü A. Der] Fröide BC. 31 nach ich haben BC ir, A der vil. 33 an B, han A, lan C. 34 Etwenne C. ouch BC, gerne A. 35 So ich B, Swenne ich A, So C. kunnen C. •36 = 164 [170] C, her reymar 356 e. («. die anm.). 1 den froen bescheidelicher e. 2 swa man C. 16 zweifei an der autorachaft in der anm. zu 47,16. 28 komma. 30 Fröide gerbet : vielleicht genügt Fröide an gerbet ; hierauf punkt L.

67



I i -

is^—36

4 8 , 8 daz si n i h t verdrieze m i n . m a n e g e m i s t unmaere 10 s w a z e i n e m a n d e r n w e r r e : d e r si o u c h b i d e n l i u t e n swaere. H i e v o r , d ö m a n so r e h t e m i n n e c l i c h e n w a r p , dö w a t e n m i n e Sprüche fröiden r i c h e : sit daz diu minnecliche m i n n e also v e r d a r p , 15 s i t s a n c o u c h i c h e i n t e i l u n m i n n e c l i c h e . i e m e r a l s ez d a n n e s t ä t , also sol m a n danne singen, swenne unfuoge nü zergät, s o sing a b e r v o n h ö f s c h e n d i n g e n . 20 n o c h k u m p t f r ö i d e u n d s a n g e s t a c : wol i m , ders erbeiten m a c ! derz gelouben wolte, so e r k a n d e i c h w o l d i e f u o g e , w e n n u n d e wie m a n singen solte. 25 Ich sage iu waz uns den gemeinen schaden t u o t . d i u w i p g e l i c h e n t u n s e i n t e i l ze s e r e . daz wir i n also liep sin übel alse g u o t , seht, daz geliehen nimet uns fröide und ere. schieden uns diu wip als e, 30 d a z si s i c h o u c h l i e z e n s c h e i d e n , daz gefrumt uns iemer me, m a n n e n unde wiben, beiden, waz s t e t übel, waz stet wol, sit m a n uns niht scheiden sol? 35 e d e l i u w i p , g e d e n k e t daz och die m a n waz k u n n e n : 8 iht e. 9 — 11 Manigem ist die fraude u m m e r e Der ist a u c h bi den lüten swere e. 10 were G. 12 = 8 5 A, 72 B, 161 [167] C, 3 5 5 e. H i e bevor G. 13 ouch nach Sprüche BG. 14 daz fehlt e. wunnecliche A. 15 D o sanc e. 17 m a n s BG. 18 ungefuege e. 19 singe BCe, si A. aber AC, aber ich B, ich e. 21 So wol im ders erbiten m a c e. 2 2 Derz A, Ders e, Ders mirs B, Der mirs C. wolte fehlt e. 23 I c h könde noch die fuoge e. 2 5 = 87 A, 73 B, 162 [168] C, 357 e. den maisten BG. 27 alsoals A, alse-alse B, als-alse C, also-also e. 29 Scheiden e. 30 D a z och si sich A. 31 iemer m e A, a u c h immer e, michels m e BG. 32 M a n n e t . e hat nur das wort beiden. 34 Ob m a n 36 D a z och die m a n waz (wol e) Ae, D a z sü och etteswas BC. 2 6 / . TFo.] sere, — g u o t : L. 5*

48^7—49,M



II



68

48,37 gelichents iuch, ir sit gekrenket. Wip muoz iemer sin der wibe höhste name, und tiuret baz dan frowe, als ichz erkenne. 49, i swä nü deheiniu si diu sich ir wipheit schäme, diu merke disen sanc und kiese denne. under frowen sint unwip, under wiben sint si tiure. o wibes name und wibes lip die sint beide vil gehiure. swiez umb alle frowen var, wip sin alle frowen gar. zwivellop daz hcenet, 10 als under wilen frouwe: wip dest ein name ders alle krcenet. Ich sanc hie vor den frowen umbe ir blözen gruoz: den nam ich wider mime lobe ze löne. swä ich des geltes nü vergebene warten muoz, is da lobe ein ander, den si grüzen schöne, swä ich niht verdienen kan einen gruoz mit mime sänge, dar ker ich vil herscher man minen nac ode ein min wange. 20 daz kit 'mir ist umbe dich rehte als dir ist umbe mich.' ich wil min lop keren 37 Gelichens uch A, Geliehen (Gelichet G) sin üch BC, Geliehen ü e. getrautet A, gedenket C. vergl. a. 45,27. 38 = 8 8 A, 163 [169] C, 358 e, III 17 n. für muoz bis wibe hat n nur was ie der. hoester e. 39 prisit n. frowen C. 1 nu A, der G. Si dekeine die sich e, Welich wif sich n. 2 Die höre minen sanc. inde mirke denne n. minen rat e. ouch denne C. 4 sint die rehten türen e. 6 fehlt e. Dii sint beidü G. D a t is vil gehuore n. 7—9 Wie it umbe allen varo. Wip nimpt des hoesten lovis wäre. Vrauwen lof dat hqnit n. 8 sint ACe. 10 fehlt n. under wiben e. 11 dest] daz ist Ae, ist Cn. ein lop daz si A, eyn name dat si n. 12 = 86 A, 165 [171] C, 359 e. hüte vor A. den wiben e. 13 Derne. minne lobe A , min loben e. 14 des geltes nu G, geltes so A, nu des geltes e. 15 gruesse C. 16 erwerben A. 17 Mit mime gesange einen gruoz e. 18 kere C, wend A , neige e. herische. 19 oder Ae, alder C. min fehlt e. 20 Daz kit A, D a s sprichet Ge. 21 Als dich üzrnne mich e. 38—49,24 trennte L. ab.

8 sint.

69



II



49,»—5«,c

49,23 an wip die kunnen danken: waz han ich von den Überheren?

25 llerzeliebez frowelin, got gebe dir hiute und iemer guot. kund ich baz gedenken din, des hete ich willecLiehen muot. waz mac ich dir sagen me, so wan daz dir nieman holder ist? owe, da von ist mir vil we. Sie verwizent mir daz ich s6 nidere wende minen sanc. daz si niht versinnent sich waz liebe si, des haben undanc! 85 sie getraf din liebe nie, die nach dem guote und nach der schoene minnent; we wie min50, i Bi der schoene ist dicke haz: [nent die? zer schoene niemen si ze gäch. liebe tuot dem herzen baz: der liebe get diu schoene nach, s liebe machet schoene wip: 23 du C. kunnen danken (darüber eren) G, danken kunnen A, küxmen fraude mem e. 24 Überherren e. •25 = 121 A, 166 [172] C, 58 E, 4 0, 18 0 (ab z. 28 ich). Herzeliebe frowe mir G, Minnenchleichez vrewelein O. 26 Got der BIG. und iemer fehlt O. 27 Kunde ich wol gesprochen dir C, der ganze vers fehlt O. 29 mach AG, sol CEO. dir GEOO, nu A. geaagea O. 30 owe AOO, danne ich C. vil A, so OO, fehlt C. ist dor ümme ist mir dicke we E. 31 = 122 A, 167 [173] C, 59 E, 5 0, 20 O. verkerent mir G, vur wizen mich O, verwazzent mich O. 32 So nidere CO, Tzo nidere O, Zuo nider E, Nider A. m. minnes.O. 33 Dazs ot n. 0. nene 0. versinnen EGO. 34 minne C. haben sie EO. 35 Sie EO, Si G, Siu A, Die C. 36 Di eda nach ACEO. minnet owe wie O. der fehlt O. sene A. minnen we E. 1 = 123 A, 169 [175] C, 60 E, 6 G, 21 O. EO haben die Zeilenfolge 1. 4. 3. 2. 5. 6; in E deuten ein a über du (zeile 4) sowie ein bogen am rande auf die Verwirrung unvollkommen hin. 2 Zuo der AG, Ze der G. n. si] sei niem G. Nieman si zuo schoene gach E. 3 Liep A. Hertzeliebe turet baz EO, Ja gevellest du mir baz G. 4 Der liebe get dii (der 0) schone AO, Du liebe get der schoene E, Diu schoene get (gat C) der liebe CO. 5 Liep E. schoene CEGO, schöner A. 29 sol. 30 Wa.] ist dann ich? da. 35 punlet, 36 komma vor we.

50,6—«6



II

70

50, 6 desn mac diu schoene niht getuon, sin machet niemer lieben lip. Ich vertrage als ich vertruoc und als ich iemer wil vertragen, dü bist schoene und hast genuoc: 10 waz mugen si mir da von gesagen? swaz si sagen, ich bin dir holt, und nim din glesin vingerlin für einer küneginne golt. Hast dü triuwe und staetekeit, so bin ich sin an angest gar 15 daz mir iemer herzeleit mit dinem willen widervar. hast ab dü der zweier niht, son müezest dü min niemer werden, owe danne, ob daz geschiht! B i n ich dir unmsere, 20 des enweiz ich niht: ich minne dich, einez ist mir swaere, dü sihst bi mir hin und über mich, daz solt dü vermiden. ine mac niht erliden 26 seihe liebe an grözen schaden: hilf mir tragen, ich bin ze vil geladen. si machet CEO, sie ne m. O, sine gemachet A. 6 Des AEG, Des ne 0. niemer CEO, selten O, fehlt A. lieben fehlt O. 8 als ich immer wil EGO, 7 = 124 A, 168 [174] C, 61 E, 7 Q, 19 O. als ich zeiner wile A, iemer mere wil C. vertrage A. 10 Waz mngens icht anders von dir sagen O. 11 redent C. Ich bin dir von hertzn holt: so der ganze vers O. 12 nim A, neme CEO, minne O. din güldin E. vingerinO. kuningynnenO. aolt E. 11.12=41'«. Sart liebe vrouwe min Swar ich spriche ich bin dir holt Ich neme din glezin vingerlin Vor eyner keyserinnen golt. 13 = 125 A, 170 [176] C, 62 E, 8 O, 22 O. 14 des CG, din AO, fehlt E. 15 nymmerO, iemen A. hertznlaitö. 16 Mit dinen willen O, Von dinen schulden CG. 17 Hastu a. E, Ne hastu a. O. aber alle. 18 Sone C, So A. min A, mir C. So (Son (?) muostu (muezzest du O, muozes du O) nimmer werden min (mein vom miniator rot über der zeile nachgetragen G) EGO. danne CE, dan O, des Q, fehlt A. •18 = 86 B, 171 [177] C, 63 E. 20 en fehlt B. 21 fehlt E. 22 hin bi mir B. 24 Ich BE. ez nit E. 25 Selke C, Grosse BE. 26 bin ze vil C, han ze vil B, han ein teil zuo sere E. 8 ichz. 14 sin] des.

18 min] mir.

71



II



50,rr—51,h

50»"

Sol daz sin din huote, daz din ouge mich so selten siht? tuost du daz ze guote, 30 söne wize ich dir dar umbe niht. so mit mir daz houbet, daz si dir erloubet, und sich nider an minen fuoz, so du baz enmügest: daz si din gruoz. 35 Swanne ichs alle schouwe, die mir suln von schulden wol behagen, so bist duz min frouwe: daz mac ich wol äne rüemen sagen. 5 1 , l edel unde riche sint si sumeliche, dar zuo tragent si höhen muot: lihte sint si bezzer, du bist guot. 5 Frowe, du versinne dich ob ich dir zihte maere si. eines friundes minne diust niht guot, da ensi ein ander bi. minne entouc niht eine, 10 si sol sin gemeine, so gemeine daz si ge dur zwei herze und dur dekeinez me. M u g e t ir schouwen waz dem meien Wunders ist beschert? 27 = 172 [178] C, 65 E, 41 2 a. Vrouwe sol das a. 28 mich C, an minz E. so zelden an mich s. 29 mir daz E. Tuost tuot mir tzuo guote a. 30 Des enweiz ich niht E. 31 mit C, mide a, neige E. 33 Und zieh mich nider an den voz a. 34 Uff duo nicht bas en machs a. en fehlt E. 35 = 173 [179] C, Ich dyn byn 41 1 a. Zwen a. 36 suln fehlt a. 37 Zo bistuo eyne vrouwe a. 38 mac C, dar a. 4 duo bist aber guot s. 5 = 85 B, 174 [180] C, 64 E, 41* a. du C, nu B, des E, dich des a. 6 Dich fehlt a. 8 Du BC, fehlt Ea. ist niht guot C, ist nicht a, entouget (entauc E) niht BE. en fehlt C. anderti B. 9 in tocht a, tougt B. 10 wesen B. 11 So gemeine B, Is so gemeyne a, fehlt CF. 12 zwer«. herze und durh de keines me C, herzen (hertze E) und niht me BE, hertz und keynz mee a. •13 = 175 [181] C, Lutolt von Seven 44 A. vergl. die anmerlcung zu a. 85,34. 13 L. trennte atr. I - I I I von I V - V I .

51,1,5—52,7

— II —

72

51,15 seht an pfaffen, seht an leien, wie daz allez vert. gröz ist rfn gewalt: ine weiz obe er zouber künne: swar er vert in siner wünne, so dan ist niemen alt. Uns wil schiere wol gelingen, wir suln sin gemeit, tanzen lachen unde singen, äne dörperheit. 25 we wer waere unfrö ? sit die vogele alsö schöne singent in ir besten döne, tuon wir ouch alsöl Wol dir, meie, wie du scheidest 30 allez äne haz! wie dü walt und ouwe kleidest, und die heide baz! diu hat varwe me. 'du bist kurzer, ich bin langer', 35 als6 stritents üf dem anger, bluomen unde kle. Röter munt, wie dü dich swachest! lä din lachen sin. 52, i schäm dich daz dü mich an lachest nach dem schaden min. ist daz wol getan? owe sö verlorner stunde, 6 sol von minneclichem munde solch unminne ergän! Daz mich, frowe, an fröiden irret, 19 in siner C, dur sine A. 21 = 176 [182] G, Lut. 43 A. 26 die vogellin A, dú vogellin C. 27 Schallent mit ir A. 29 = 177 [183] C, Lut. 45 A, M (Docena miacell. 2, 200, SchmeOera eorm. Bur. a. 190). So wol dir M. 31 Wie wol du die boume (bluomen C) CM. 35 stritens A. 37 = 178 [184] G, M (Docena miacell. 2, 202, Schmellera eorm. Bur. #.205). 1 Scheme dich swemie du so lachest M. 2 din M. 3 Deet niht wol getan M. 4 Owi M. 5 minnechlichen M. 6 7 = 179 [185] C, 41 a. Was a. 31 Wie wol dü die boume.



II



52,6—35

!, 8 daz ist iuwer lip. an iu einer ez mir wirret, 10 ungensedic wip. wä nemt ir den muot? ir sit doch genäden riche: t u o t ir mir ungnaedecliche, so sit ir niht guot. 15 Scheidet, frowe, mich von sorgen, liebet mir die zit: oder ich muoz an fröiden borgen, daz ir sselic sit! muget ir umbe sehen? 20 sich fröit al diu weit gemeine: möhte mir von iu ein kleine fröidelin geschehen! M in frowe ist ein ungensedic wip, dazs an mir als h a r t e missetuot. 25 nü bräht ich doch einen jungen lip in ir dienest, dar zuo hohen muot. owe dö was mir sö wol: wiest daz nü verdorben! waz hän ich erworben? 30 anders niht wan kumber den ich dol. I n gesach nie houbet baz gezogen: in ir herze künde ich nie gesehen, ie dar under bin ich gar betrögen: daz ist an den triuwen mir geschehen. 35 möhte ich ir die Sternen gar, 9 eyner s, iemer G. mich a. 8 Das dut werelich ure lyb s. 10 Vil ongenedich s. 12 Ia sit ir doch s. 13 Dut ir ongenendeliche a. 14 sint G. ir dan nicht guot s. 16 daz zit A. 17 muoz vroide A. 15 = 180 [186] C, Lut. 46 A. 20 Ir vroit al die A. 21 Möhte mir ein vil kleine G. •23 = 181 [187] C, 45 E, 31 C/x. unselic E. 24 Daz sie wider mich als übel (ubele U) tuot EU. 25 Nu G, Jo E, J a U. brahte ich hingen lip E. 26 und dar zuo G, und vil U, und E. 28 fehlt U. 30 Anders nie wen den kumber U. 31 = 182 [188] G, 47 E, 33 O. Ene 0, Ich G. 32 ne künde O. niht EO. 33 Wen (Wenne E) daz weiz ich wol bin ich betrogen EO. 34 in den EO. 26 dienst, und dar.

,38 53)26

— II —

74

,36 mänen unde sunnen, zeigene h i n gewunnen, daz waer ir, so ich iemer wol gevar. , i Owe miner wünneclichen tage! waz ich der an ir versümet h ä n ! daz ist iemer mines herzen klage, sol diu liebe an mir alsus zergän. 5 Ilde ich not und arebeit, die klage ich vil kleine: mine zit aleine, hab ich die verlorn, daz ist mir leit. Ich gesach nie sus getane site, 10 dazs ir besten friunden waere gram, swer ir vient ist, dem wil si mite rünen; daz guot ende nie genam. ich weiz wol wiez ende ergät: vint und friunt gemeine, 15 der gestets aleine, so si mich und jen unrehte hat. Miner frowen darf niht wesen leit, daz ich rite und frage in frömediu lant von den wiben die m i t werdekeit 20 lebent. der ist vil mengiu mir erkant; und die schoene sint d a zuo: doch ist ir deheine, weder gröz noch kleine, der versagen mir iemer we getuo. 25 S i wunderwol gemachet wip, daz mir noch werde ir habedanc! 37 Tzo eygen haben O. 38 immer so ich E, so muoze ich ymmer O. 1 = 183 [189] C, 46 E, 32 O (ab zeile 2 versumet), 32 E/X (nur 1 - 6 erhalten). wunnenclichen EU, wunneclicher C. 2 versümet E. 4 Süln die lieben iar (tage E) also zergan EO U. 5 Manig sorge (Manige swere O) und erbeit EOU. 6 clage E, klaget« C, klag mit weggeschnittenem schluss O. 8 Han O. 16 gen C. 9 = 184 [190] C. 17 = 185 [191] C. •25 = 89 A, 186 [192] C, 251 D, 1 N (mit notation in der ersten zeile der hs., d.i. z. 25 und 26 bis habe). Vil wundem wol gemäht D, Vil wnder wol gemachet N. 26 ir AD, ein C. 1 wünneclicher. 25 ff. Die reihung nach Wa. L. trennte 54,17 — 36 ab, s. auch seine anm.

75



II



58,87—54,s

53,27 ich setze ir minneclichen lip vil werde in minen höhen sanc. gern ich in allen dienen soi: 30 doch hân ich mir dise ûz erkorn. ein ander weiz die sinen wol: die lob er âne minen zorn; hab ime wîs onde wort mit mir gemeine: lob ich hie, so lob er dort. 54,27 Ir houbet ist sô wünnenrich, als ez min himel welle sin. wem solde ez anders sin gelich? so ez hât ouch himeleschen schin. dâ liuhtent zwêne Sternen abe, dâ müeze ich mich noch inne ersehen, daz si mirs also nähen habe! sô mac ein wunder wol geschehen: 35 ich junge, und tuot si daz, und wirt mir geraden siechen seneder suhte baz. 53,35 Got hât ir wengel höhen flîz, er streich so tiure varwe dar, sô reine rôt, sô reine wîz, hie rœseloht, dort liljenvar. 5 4 , l ob ichz vor sünden tar gesagen, sô saehe ichs iemer gerner an 28 Vil hohen werde in minen sanch N. werde D, der A, hohe C. minen werden C. 29 in fehlt C. In allen ich gerne D. 30 Die han ich mir uz erchorn N. mir dise C, mir diz A, eine dise D. 31 anderre 32 lobe ohne er N. gar ane D. 33. 34 Hab er mit — di sine D. mir gemeine, wise. unde wort, lobe ich hie — D. (gemeint ist habe er mit mir gemeine wort unde wise: lob ich hie, so lob er dort: denn D verlängert immer die vorletzte zeile.) 64,27 = 93 A, 187 [193] C, 252 D, 2 N. daz ist so wunnerich (wünnenrich N) DN. 29 möhto C, moht N. 30 ouch CN, doch A, wol D. himelschen D, hiemelesen N. sin A. 31 liuhten A, liuthent N. sterne abe N, stern ab D. 32 Muest ich mich dar inne ersehen D. 33 mirs also AC, mir di so DN. 34 mohte A. wol ACN, da D. 35 Ich iungen unde tuot D. 36 So wirt mir DN. senedem siechen gemder suhte baz D. het DN. 38Hie-dort 53,35 = 90^4, 189 [195] C, 253 D, 3 N. AN, Da —da C, So rosen schin so D. 1 ich A. vor sunden getar gesagen N, getar von sünden sagen C. 2 Ich sehe si C. ich sie N, ich ez si A. 38 Wa.] D â - d â .

S4,s—ss



II



76

5 4 , s dan himel oder himelwagen. owê waz lob ich tum ber man? i mach ich si mir ze hêr, vil lîhte wirt mîns mundes lop mîns herzen sêr. Sie hât ein küssen, daz ist rôt: gewänne ich daz für mînen munt, sô stüende ich ûf von dirre nôt io unt wsere oach iemer mê gesunt. swâ si daz an ir wengel legt, dà waere ich gerne nähen bi: ez smecket, sô manz iender regt, alsam ez voilez balsmen sì. 16 daz sol si lîhen mir : swie dicke sô siz wider wil, sô gibè ichz ir. Ir kel, ir hende, ietweder fuoz, daz ist ze wünsche wol getân. ob ich da enzwischen loben muoz, 20 sô wœne ich mê beschowet hân. ich hete ungerne 'decke blôz!' gerüefet, do ich si nacket sach. si sach mich niht, dô si mich schôz, 3 Danne A, Demie D, Danne alle C. himel oder fehlt A. tagen D. 5 Vil lihte mach ich mirz ze her D. mir si C. 6 mundes A, herzen C. So wirt min selbes lop mines seneden herzen ser D, So wirt vii liethe herze lob min herze ser N. 7 = 91 A, 190 [196] G, 264 D, 4 N. küssen ACD, chuasen N. 8 Unt würde mir daz vûr D. für] noch vur N. 9 So stunt ioh uf uz A. So were ich vri vor seneder not D. 10 iemmer mer N, immer mère D. 11 Swa C, So DN. Dem si daz an sin A. 12 Der wonet da gerne A, Wer ich ir danne N. 12, desgleichen 33, nahen DN, nahe AC. 13 Daz smekket als siz irgen regt D, Ez smechet 14 Als es C, Reht als ez N. alles baisame A. so siez inder rait N. balsemen C, balsams D. 15 Daz sol diu guote lihen mir D. 16 So dicke A. so si ez (siz D) wider AD, sis (siez N) hin wider CN. lihe N. 17 = 92 A, 188 [194] C, 255 D, 5 N. Ir chinne ir chel ietwer fwz N. Ir arme D. hant iewer A. itweder ir vuoz D. 18 Die sint D, Der ist N. 19 da zwischen DN, da entswischent A. 20 So wem ich mer weschawet han N. Ich wenne ich nie C. mere gesehen D. 21—24 Si sach min niht do si mich schoz. Wie ser si in min herze prach Ich het ungerne dechet bloz Geschirin(!) da ich si nachent sach N. 21 dicke A. 22 Geruefet A, Geroufet C, Geruoft D. nakent C, fehlt D. 23 min niht AD. swie si C. 5 Wa.] mir si. 7 Wa.] küssin.

77



II



54,24—55,15

54,24 daz m i c h n o c h s t i c h t als ez d ö s t a c h , 25 s w a n n ich der lieben s t a t gedenke, d a si reine üz e i n e m b a d e trat. 37 I c h freudehelfelöser m a n , w a r u m b e m a c h ich m a n e g e n frö, 5 5 5 1 der mir es n i h t g e d a n k e n kan? o w e w i e t u o n t die friunde so? ja f r i u n t ! w a z ich v o n friunden s a g e ! h e t ich dekeinen, der vernseme o u c h m i n e klage. 5 n u n h ä n ich friunt, n u n h ä n ich r ä t : n ü t u o mir swie d u wellest, minneclichiu Minne, sit n i e m a n m i n g e n ä d e hat. Vil minneclichiu Minne, ich h ä n v o n dir verloren m i n e n sin. 10 d u w i l t gewalteclichen g ä n in m i n e m herzen üz u n t in. w i e m a c ich äne sin genesen? d u w o n e s t a n siner stat, da'r inne solte w e s e n : d u sendest i n d u w e i s t w o l war. 16 d a n m a c er leider niht erwerben, f r o w e Minne: 24 D a z stiqhet noch alse do s t a c h A. do fehlt O. 25 so C. I c h lobe die reinen s t a t A, V(il) seilich si diu s t a t D o w a r t ich so v r o d e r s t u n d e u n t der s t a t (der s t u n d e u n t ist zu streichen als Schreibfehler und berichtigung) D. 26 Gedenke d a si uz einem reinen b a d e t r a t C, D a di reine sueze u z einem b a d e t r a t D, D a (Do N) diu vil minneclich u z einem b a d e t r a t AN. *37 = 18 A, 202 [209] C, 152 E, 18 F. I c h frewe dich hilffe loser m a n F. 38 m a c ich A, fehlt C. 1 ez A G, doch E, hoch F. gehelfen E. 2 t u o n t die lüte also E, t h u t die f r e u d also F. 3 waz ich] d a s F. v o n f r ü n d e C. I o f r a u w e ich m i c h der f r ü n d e m i n E. 4 Het 5 N u h a n ich hilfe n u h a u ich der eine v e r n y m F. ouch fehlt EF. ich r a t E, N u n hilffe ich e n h a n ich r a t F. r a t . des. A. 6 swaz d u E, w a s d u F. Minne] m y n n e f r e u n d e f r e u n d e s f r e u n d e F. 7 min] n u e F. h a t fehlt F. 8 = 19 A, 192 [198] C, 153 E, 24 F. Vil fehlt F. 9 Durch dich F. Verlorn v o n dir A. 11 J n n e m i n e m F. 12 m a c E, m o c h t F, sol C, k ü n d e A. 13 a n siner s t a t AF, a n d e r s t a t E, iemer C. d a r .4, d a er C, do sie E, al d o er F. soltu.4. 14 U n d sendest EF. wo F. 15 D a n m a c er] D a (Daz A) m a c er AG, D u e n m a h t ir E, D u n u n m a g ich F. leider fehlt E. n i h t erwerben] n i h t . erwerben. AF, alterseine n i h t erwerben C, n i h t erwerben eine E. frauwe (fro A) m i n n e fehlt C. f r a w e meine F. 26 Gedenke, d a s üz einem reinen. 12 m a c ] sol. 15 P o . ] leider eine erwerben n i h t , f r o M.

55,16—56,6



II



78

55,16

owe du aoltest selbe dar. Genäde, frowe Minne! ich wil dir umbe dise boteschaft noch füegen dines willen vil: 20 wis wider mich nü tugenthaft. ir herze ist rehter fröiden vol, mit lüterlicher reinekeit gezieret wol: erdringest du da dine stat, so lä mich in, daz wir si mit ein ander sprechen. 25 mir missegie, do ichs eine bat. Genaedeclichiu Minne, lä: war umbe tuost du mir so we? du twingest hie, nü twing ouch da, und sich wä sie dir widerste. 30 nü wil ich schowen ob du iht tügest. dun darft niht jehen daz dü in ir herze'n mügest: ezn wart nie sloz so manicvalt, daz vor dir gestüende, diebe meisterinne. tuon üf! sist wider dich ze balt. 56, 5 Wer gap dir, Minne, den gewalt, daz dü doch so gewaltic bist? 16 Owe C, Ich wene E, fehlt AF. ir soltent A. selber CF. dar] jo F . 17 = 20 A, 193 [199] C, 154 E. Vil minnekliche minne C. wil] vuege E. 18 Dir fehlt E: 19 Noch fuegen C, Gevuogen A, fehlt E. 20 nu AC, so E. tügenthafter 21 Din lib ist reiner C. froiden A, tagende C, guete E. 22 lüterlicher A, luter E. getüret C. 23 Gedingestu da E, Gebringest dus an C. 24 si fehlt E. gesprechen CE. 25 ich E, ich ez A. 26 = 21 A, 191 [197] C, 155 E, 25 F. Gnade riche E, VU minneklichü C. 26.27 Mynnigliche worumbe tustu mir so wee F. 27 Owe wes tuost A. 28 Nu twingest och da. A. nu C, und EF. twingo CE. zwingest auch du (da fehlt) F. 29 Und sich wa ez (was F) dir AF, Versuoche wer dir CE. 30 Nu AC, Da E, So F. wil ich AE, la O, mag man F. sehen A. iht C, noch A, fehlt EF. tringest F. 31 Dun E, Du AC, Nue dar du F. endarf.4. sagen E, sprechen F. herzen muogest A, herze mügest C, hertze niht enmügest E, hertzen nye nicht mugest F. 32 Ez AC. menecvalt A. 33 Daz] so C. vermuMich daz ez. diebe] du liebe C. Daz eh dir wider stuendo diep aller meinsterinne A, Du diebe meisterinne. daz vor dir bestuendo E, Das vor dir je bestünde F. 34 Tuon A, Rüne E, SlüsC, fehlt F. die es wieder zupalt F. 56,5 = 23 A, 195 [201] C. 6 doch fehü A. 29 Jell. Kr.] Versuoche wer dir. 34 Luch? Kr. 56,5 — 13 bei L. selbständige Strophe, erst von Bücheler

angegliedert.



n



56,7

18

i, 7 du twingest beide junc und alt: da für kan nieman keinen list. nü lob ich got, sit diniu bant 10 mich sulen twingen, deich so rehte hän erkant wä dienest werdeclichen lit. da von enkume ich niemer. gnade, ein küniginne! lä mich ir leben mine zit. ,35 Frö Saelde teilet umbe mich, und keret mir den rügge zuo. wan kan si doch erbarmen sich: nü rätent, friunt, waz ich es tuo. si stet ungerne gegen mir: i, i louf ich hin umbe, ich bin doch iemer hinder ir: sin ruochet mich niht an gesehen, ich wolte daz ir ougen an ir nacke stüenden: so müest ez an ir danc geschehen. Ir sult sprechen willekomen: 15 der iu maere bringet, daz bin ich. allez daz ir habt vernomen, daz ist gar ein wint: nü fraget mich, ich wil aber miete: 7 junge C. 8 dekeinen.4. 12 vone kume C, von kum A. ein] frowe AC. 13 dir AC. lieben minü zit C. 55,36 = 22 A, 83 B, 194 [200] C, 156 E, 19 F. Vro selde AC, Dü Melde BE, fehlt F. mich B, mich hat F, sich mich E, sich AC. 36 Si C. im F. rugge C, rücke E, rucke F, ruggen AB. 37 Wen mag sie doch F, Da enkan si niht BC, Nu enwil si niht A, Du kaust auch niht E. sich BCF, dich E, mich A. 38 so B. In weiz waz ich dar umbe tuo CEF, Waz weit ir daz ich des nu tuo A. 39 gen B, uf gen E. 1 Auff ich F, Gen ich C. hin für C. ich fehlt F. 2 Sine ruochet C, Si geruochet B, Si wil A. Wie mac sie mich denne an E, Wenn mag sie mich doch an F. ane sehen BC. 3 ouge BC. an dem F. naekel BC. stuende BCF. 4 So müste sie es an iren danck jehen F. •56,14 = 57 A, 196 [203] C, 101 E, 54c 7 [/xx. güJt aUe e. 15 iu L U, uch A, ü nüwe E, fehlt C. ich fehlt U. 17 Destel, Dast C. allez für gar E. ir für n\x L. 18 aber AELU, fehlt C. 12 Wa. Kr.] vone kume — frou kiinginne! da beide Handschriften frowe

küniginne geben, so habe ich dem verse nicht anders zu helfen gewagt als durch Verkürzung der formen. 13 i r ] der.

35 mich Jell.] sich. 37 Jell.] Ja enkan si niht erbarmen ich. 38 Jell.] In weiz waz ich dar umbe tuo.

56,1»—57,*

— II



80

56,19 wirt min lôn iht guot, so ich gesage iu lihte daz iu sanfte tuot. seht waz man mir êren biete. Ich wil tiuschen frowen sagen solhiu maere daz si deste baz al der werlte suln behagen: ss âne grôze miete tuon ich daz. waz wold ich ze lône? si sint mir ze hêr: sô bin ich gefiiege, und bite si nihtes mêr wan daz si mich grüezen schöne. 30 Ich hân lande vil gesehen unde nam der besten gerne war: übel müeze mir geschehen, künde ich ie min herze bringen dar daz im wol gevallen 36 wolde fremeder site. nû waz hülfe mich, ob ich unrehte strite? tiuschiu zuht gât vor in allen. Von der Elbe unz an den Rin und her wider nnz an Ungerlant 57, l mugen wol die besten sin, die ich in der Werlte hân erkant. kan ich rehte schouwen guot gelâz unt lip. 19 Und wirt G. ze ihte E und nach dem auemasz der lücke auch U. 20 sage AGEL, gesach U. ü ELU, vil A, fehlt C. 21 fehlt L. mir gebe zuo miete E. 22 = 58 A, 197 [204] C, 102 E, 8 U**. 24 Aller werldo - behage E. 26 wolde ich A U, wirt mir E. Ze richeme lone C. 27 Sint si C. Sit sie mir sint ze her E. 28 unde enbite sie E. 30 = 59 A, 199 [206] C, 105 E. 31 beste A. 33 Kunde A, Könde E. min hertze ie E. bringe A. 34. 35 Wolte setzen AC vor wol. Daz mir gevallen. Wölte tobende site E. 36 Nu E, fehlt AG. vil rehte A. 37 gefellet mir vor in E. 38 = 60 A, 200 [207] C, 103 E, 9 £/xx. biz an E, weggeschnitten U. 39 Und wider CU, Her wider A, Wider her E. unz an U, biz an E, unz in C, uns an der A. engellant E. 1 So C, Sü E, Da A, weggeschnitten U. 2 Daz ich A. bekant C. 3 Kundich U. rehte fehlt C. Kente ich rehter frauwen E. 4 Guete E. gelêsse und den C. 20 Ich sage iu vil lihte. 57,1 JFa.] Sô mugen.

81



II



57,5—31

5 7 , 5 s e m m i r g o t , sö swüere ich wol d a z hie d i u w i p bezzer s i n t d a n n e a n d e r f r o u w e n . T i u s c h e m a n sint wol gezogen, r e h t e als engel sint d i u w i p g e t a n , swer si schildet, der st b e t r o g e n : io ich e n k a n sin a n d e r s n i h t v e r s t ä n . t u g e n t u n d reine m i n n e , swer die suochen wil, der sol k o m e n in u n s e r l a n t : d a ist w ü n n e v i i : l a n g e m ü e z e ich lebe d a r i n n e ! i5 D e r ich vii gedienet h à n u n d i e m e r m è r e g e r n e dienen wil, d i u s t v o n m i r vii u n e r l ä n : iedoch so t u o t si leides m i r sò vii. si k a n m i r versèren 20 herze u n d d e n m u o t . n ü vergebez ir g o t dazs a n m i r m i s s e t u o t . her n a c h m a c si sichs b e k è r e n . M inne d i u h a t einen s i t e : d a z si d e n v e r m i d e n w o l d e ! 25 d a z gezaeme ir b a z . d à beswsert si m a n e g e n m i t e , d e n si n i h t beswseren solde: wé wie z i m t ir d a z ? ir sint vier u n t zwénzec j à r so vii lieber d a n n e ir vierzec sint, u n d stellet sich vii übel, sibts iender gràwez b a r . 5 So mir got U, Somer got E, fehlt A. hie AEU, da C. 6 Schcener EU. ander A, anderswa die C, dort die E und, nach den resten, U. 7 = 61 A, 198 [205] G, 104 E, 10 C/xx (nur die erste zeile). 7-10 [We]lischez U, Falsches [für Wälschez, wie schon Haupt gemeint hatte] E. volk ist gar (hier endet U) betrogen. Sie enkünnen ereil n i h t began. Tusche m a n sint wol gezogen. R e h t als engel sint die wip getan E(U). 8 R e h t e fehlt C. 9 schiltet derst gar A. 11 F r a u d e u n d E. 14 muoze ich wonen E. 15 = 201 [208] C. 16 mète fehlt C. 19. 20 Si k a n seren mir D a s herze u n d den muot C. •23 = 203 [210] C, 27 (als letzte strophe des liedes) E. Minne h a t noch einen site E. 24 Swie sie E. wölte—sölte E. 26 Sie besweret manigen mite E. 28 s t a t ir E. 30 Vii fehlt E. sin C. 31 sich als ubel. sihet sie ein grawez har E. 15//. von L.

abgetrennt.

Walther y. d. Vogelweide. 11. Ausg.

6

57,32—58,22



II



82

57,32

Minne was min frowe gar, deich wol wiste al ir tougen: nu ist mir so geschehen, 35 k u m t ein junger ieze dar, sö wird ich mit twerhen ougen schilhend an gesehen, armez wip, was müet si sich? 5 8 , i weizgot wan daz si liste piliget und tören triuget, sist doch elter vil d a n n ich. Minne h a t sich an genomen daz si get mit tören umbe 5 springende als ein kint. war sint alle ir witze komen? wes gedenket si vil tumbe? sist joch gar ze blint. dazs ir ruschen nienen lät, 10 und füere als ein bescheiden wip! si stözet sich, daz ez mir an min herze gät. Minne sol daz nemen für guot, under wilen sö si ringet, daz ich sitzen ge. 15 ich hän also höhen muot als einer der vil höhe springet: we waz wil sis me? anders diene ich swä ich mac. si besuoche wä die sehse sin: 20 von mir häts in der wochen ie den sibenden tac. D i e zwivelaere sprechent, ez si allez tot, ezn lebe nü nieman der iht singe. 32 = 204 [211] C. so gar C. 3 = 206 [212] C, 25 E. 4 Daz sie vert mit den t o m (umbe/eAii) E. 6 Springent C. 8 doch E. 9 ruschen niene lat C, rütschen niht enlat E. 11 störet E. 12 = 206 [213] C, 26 E. 16 einer fehlt E. 17 Wes bedarf ich denne me E. 18 swas C, swes E. 19 Si versuoche E. 20 Von mir C, Noch mer E. wuochen E. •21 = 6 A, 207 [214] C, 165 E, 23 F. 22 E m E, Ez CF, Und A. lebet F. nü fehlt E. niht E, ich F. singen F. 32 frowe sö gar. 16 l. Als er, der? Kr.

83



II



58,23—59,io

58,23 nü mugen si doch bedenken die gemeinen not, wie al diu weit mit sorgen ringe. 25 k u m p t sanges tac, man hoeret singen unde sagen: man k a n noch wunder. ich horte ein kleine vogellin daz selbe klagen: daz t e t sich under: 'ich singe niht, ez welle tagen.' 30 Die losen scheltent guoten wiben minen sanc, und jehent daz ich ir übel gedenke, si pflihten alle wider mich und haben danc: er si ein zage, der da wenke. nü dar swer tiuschen wiben ie gesprseche baz! 35 wan daz ich scheide die guoten von den boesen. seht, daz ist ir haz. lobt ich si beide geliche wol, wie stüende daz? 59, i Ich bin iu eines dinges holt, haz unde nit, so man iuch üz ze boten sendet, daz ir so gerne bi den biderben liuten sit und da m i t iuwern herren schendet. 5 ir spehere, so ir niemen stseten muget erspehen, den ir verkeret, so hebt iuch hein in iuwer hüs (ez muoz geschehen), daz ir uneret verlogenen m u n t und twerhez sehen. 10 Der also guotes wibes gert als ich da ger, 23 Nu AF, fehlt CE. bedenken die A, erkennen die C, gedenken der EF. gemeine A. not] noch-F. 24 ringen F. 25 gesanges F. man hoeret A, man gehceret C, so hceren E, sie höret F. 26 noch CE, ouch A, fehlt F. 27 deine A, kleines GF, fehlt E. 28 Ez tet EF. 29 Ich ensinge niht. es enwelle tage F. ez wolle e tagen E. 30 = 8 A, 82 B, 210 [217] G, 169 E. Die schamelosen G. schelten pflihtent E. über BE. 31 ubele AF. 32 Si AE, Nu BC. A. mich fehlt BC. 33 U n d s i 4 . 34 N ü d a r fehlt ABCE. swer A, der E, obe BC. tuschen BCE, guoten A. frauwen E. ieman ie BC. 35 Wan fehlt C. ich si A. 36 Die besten A. und die BC. bcesten A. der haz AE. 37 die beide BC. 38 wol we wie E. 1 = 75 B, 211 [218] C. 3 liuten fehlt BC. 4 da mit] daz ir C, fehlt B. 5 spehsere B. 9 seht B. 10 = 9 A, 209 [216] C, 168 E. gerte E. 34 Nü dar in L.s anm. 3 Wa.] so ungerne (ohne liuten). 4 Und daz ir. 10 die folgenden drei Strophen als besonderes lied. 6*

59,11—36



II



84

59,ii wie vil der tilgende haben solte ! n u n h â n ich leider niht dâ mite ich sie gewer, wan obs ein lützel von mir wolte. zwô tugende hân ich, der si wîlent nâmen war, i5 schäm unde triuwe : die schadent nû beide sêre. schaden nû also d a r ! ich bin niht niuwe: dem ich dâ gan, dem gan ich gar. Ich wände daz si wœre missewende f r î : 20 nû sagent si mir ein ander maere, si jehent daz niht lebendes âne wandel si: so ist ouch mîn frowe wandelbaere. ichn kan ab niht erdenken waz ir missestê, wan ein vil kleine: 25 si schadet ir vînde niht, und tuot ir friunden wê. lât si daz eine, swie vil ich suoche, ichn vindes mê. Ich hân iu gar gesaget daz ir missetât: zwei wandel hân ich iu genennet. 30 nû suit ir ouch vernemen waz si tugende hât (der sint ouch zwô), daz irs erkennet, ich seit iu gerne tûsent: irn ist niht mê dâ, wan schœne und ère. die h â t si beide volleclîche. hât si? jâ. 35 waz wil si mère? hiest wol gelobt: lobe anderswâ. 11 tugende A. sol E. 12 Nu A. Ich han aber leider niht E. 13 obe si ein lüzel von mir A, ob si ein wenic nemen C, so vil ob sie ein lützel E. wil E. 14 Dri A. tagenden des ich wilent nam war A. wileni?. 16 nu schaden also CE. Die nement beide ein ander schaden war A. 17 fehlt E. 18 Swem ich A. 19 = 7 A, 74 B, 208 [216] C, 166 E. si fehlt C. were gar vor A. 21 Si iehent (sprechent E) das BCE, Daz A. lebendiges ACE, lebediges B. 23 Ich kan BC. erdenken A, gedenken E, erkennen BC. daz E. 24 Won B. 25 schat A. viende A, vienden B, vient C, vinden E. 27 Swie vil sich suoche A, Swie vil is sueche E. fluoche C. ich [en A] vindes me AE, ich vinde niht me BC. 28 = 76 B, 212 [219] C, 167 E. iu (üch B) gesait was BC. 30 So E. 31 ouch fehlt E. 32 Ich sprich© ir gerne E. mero B. dä fehlt C. 34 Die zwo hat sie vollenclichen E. baidü B. 36 wol fehlt C. lob sie E. 21 nach L.s anm.] Daz niht lebendiges.

25 l. vinden? Kr.



II



59,37

60,16

37 W ie sol man gewarten dir, Welt, wilt also winden dich? I, l waenest dich entwinden mir ? nein: ich kan ouch winden mich, dü wilt sére gähen, und ist vii unnähen 5 daz ich dich noch sül versmähen. Dü hast lieber dinge vii, der mir einez werden sol. Welt, wiech daz verdienen wil! doch solt dü gedenken wol io obe ich ie getraete fuoz von miner staete, sit dü mich dir dienen baete. Welt, du ensolt niht umbe daz zürnen, ob ich lönes man. 15 grüeze mich ein wénic baz, sich mich minneclichen an. dü maht mich wol pfenden dü maht mich wol pfenden und min heil erwenden: daz stét, frowe, in dinen henden. 20 lehn weiz wie din wille stè wider mich: der mine ist guot wider dioh. waz wil dus mè, Welt, von mir, wan hohen muot? wilt dü bezzer wünne, 25 danne man dir günne fröide und der gehelfen künne? man BC, ich A. •37 = 132 A, 77 B, 213 [220] C, 115 E, 27 O. Wer mac [nu O] gewarten dir (dir gewarten E) EO. 38 wilt AO, wilt du B, wil du E, wil diu C. alsus EO. vinden E. 1 Waenist BC, Wenes du yl, Du wenest EO. entwenden E. 4 vii AE, harte O, ouch BC. 5 dir BCO. noch am eingang des versesO, fehlt E. sol E. 6 = 131 A, 78 B, 214 [221] C, 116 E, 28 O. guter EO 8 dienen A. 9 Jo (Ja O) solt EO. gedanken O. 10 ie BCO, hie A, fehlt E. 12 Sit diu O. 13 = 130 A, 79 B, 215 [222] C, 117 E, 29 O. ensolt A, solt BCEO. umbe daz fehlt E. 14 ob AEO, das BC. ich dich EO. nam C. 15 Gruezo AEO, Troeste BC. 16 Sihe.4. wunnenclichen E, willichlichen O. 17 machO. vii wol E. 18 Und alle min E, Al myn O. 19 an EO. 20 = 80 B, 216 [223] C. 22 wildus C, wilt du B. 5 Jell.] dir.

60,27—61,7. 20 23



i i -

sg

60,27

Welt, tuo me des ich dich bite, volge wiser liute tugent. du verderbest dich da mite, 30 wil du minnen toren jugent. bite die alten ere, daz si wider kere und ab din gesinde lere.

Ich wil nü teilen, e ich var, °35 min varnde guot und eigens vil, daz iemen dürfe striten dar, wan den ichz hie bescheiden wil. al min ungelücke wil ich schaffen jenen 61,°i die sich hazzes unde nides gerne wenen, dar zuo min unsaelikeit. mine swaere haben die lügenaere. °ö min unsinnen schaff ich den die mit velsche minnen, den frowen nach herzeliebe senendiu leit. °2o Nü bitent, lät mich wider komen. ich weiz der wibe willen wol: ich hän von in ein msere vernomen, da mite ich mange erwerben sol. me fehlt E. 28 Minno 27 = 81 B, 217 [224] C, 118 E, 30 O. EO. 30 Wilt du BCO. touren B. 33 aber din ghe sinne O. lere BCO, mere E. • 3 4 = 62 B, 150 [156] C, 174 E, 29 F. BC trennen diese Strophe 35 varende die aygen .F. 36 nyvon den folgenden. nü fehlt EF. mannt F. dürfe striten d a r BC, denne strite d a r E, denne stercken tar F. 37 den BC, als EF. ichz hie BC, ich üch E. ich hie F. 38 wil ich schaffen ienen BC, schaffe ich ienen E, ergenende F. 1 Die sich BC, D a z sie E, Sich F. neydes und schatzes F. gerne vor 3 U n d mein F. 4 H a b e n in die wenen F, vor hazzes E, fehlt BC. B, Die haben die F. 5 Minen uns in E. 6 Schaffe ich den die BC, Iene die E, Genende F. vaeische BC, falsche E, valschen F. 7 Der C. senende hertze leyt F. 20 = 88 B, 220 [227] C, 33 F. N u n sweyget und lasset wieder kumen F. 21 weysz vil weyber F. 22 eine me von ir C, aine me von in B, ein rede von jr F. 23 manige B, menige C, j r vil F. 34 Bei L. sind 60,34; 61,8 und 61,20 (in dieser reihenfolge) ständige Strophen gleichen Ums, die als Walthers eigentum gelten, Kr. gehört 61,8 — 19 als abschluß hinter 183,36. 22 Pa. Kr.] eine me von ir.

selbnach

87



II

61,24—31. 8—19. 184,1—5

61,°24 ich wil lip und ere und al min heil verswern: °25 wie mac sich deheiniu danne min erwern? nein ich weizgot, swaz ich sage, got der solte rihten, obe er wolte, die so swüeren, °3o daz in diu ougen üz gefüeren und sich doch einest stiezen in dem tage. M ir ist liep daz si mich klage ze mäze als ez ir schöne ste; °io ob man ir maere von mir sage, daz ir da von si sanfte we. si sol iemer durch den willen min ungefüege swaere läzen sin: daz stet senenden frowen wol, °i5 als ichz meine. dar ahtent jene vil kleine, die sich des flizent daz si den munt sö sere bizent

1 8 4 , i Ich wil nu mer üf ir genäde wesen frö sö verre als ich mit gedanken iemer mac. ichn weiz ob allen liuten rehte si also: nach eime guoten kumt mir ein sö bceser tac 5 sö ich ze fröuden niht enkan: 24 — 27 Wie mag sich'eine gen mir erweren Ich wil leyb und ere und all mein hayl für sie venym Es waisz ich sage Got solte dicke F. 25 Wie künde — min danne BC. 26 was C. 29 Über die so BC. 30 fehlt F. fueren BC. 31 so F, aber eines und in den: Das sü sich stiessen doch ainest an dem tage BC. 8 = 87 B, 219 [226] C. 9 als ir schcene ste C. 13 Ungefüege swaere und ungefuege vroede lassen sin BC. 16 Das ahtent C. 18 sü sich den B. *1 = 178 E, 17 O (nur zeile 1 und reste von 3, ab weiz, erhalten), nicht me in der Überschrift zu 61,33. 2 mit gedanken fehlt E. 3 rehte fehlt E. 25 Wi.] künde. 8 Mir] Mir. 12 iemer mere. 13 swaere und fröide. 184,1—30 'zum teil gewiss echt' L. zu 61,32. 1—30 L. druckt nur E ab, wo im folgenden nicht das gegenteil bemerkt ist.

184,6—30. 61,82—57



II



88

184, 6 sô trœstet waenen : des pflac ich von kinde gerner denne ie man. in ruoche wer min dar umbe lachet : zewâre wünschen unde waenen io hât mich vil dicke frô gemachet. Ich wünsche mir sô werde daz ich noch gelige bî ir sô nähen deich mich in ir ouge ersehe und ich ir also volleclichen an gesige, swes ich si denne frage, daz si mirs verjehe. i5 so spriche ich 'wiltus iemer mê beginnen, du vil saelic wîp, daz dû mir aber tuost sô wê?' sô lachet, si vil minneclîche. wie nû, swenne ich mir sô gedenke, 20 bin ich von wünschen niht der riche? Min ungemach, daz ich durch sie erliten hân swenn ich mit senenden sorgen alsô sêre ranc, soi mich daz alsô kleine wider sie vervân, hân ich getrûret âne lôn und âne danc, 25 sô wil ich mich gehaben baz. waz ob ir fröude lieber ist dan trûren sî, ich wünsche ouch daz. und sint ir denne beide unmsere, sô spilte ich doch des einen gerner 30 dan jens daz gar verloren waere. 61,32

Ich wil niht mê ûf ir genâde wesen frô. Mir ist mîn êrre rede enmitten zwei geslagen: daz eine halbe teil ist mir verboten gar: 35 daz müezen ander liute singen unde sagen, ich soi ab iemer miner zühte nemen war und wünneclicher mâze pflegen.

6 So get ex an ein scheiden, des E. 10 vil fehlt E. 11 = 179 E. mir fehlt E. gelege E. 12 daz ich in ir auge sehe E. 19 mir nu so E. 20 wünschen denne niht riche E. 21 = 180 E. 26. 27 ir denne lieber ist Min fraude Denne min truren ich E. 29 doch] denne E. 30 Denne iens daz do gar verlorne E. 61.32 - 89 B, 221 [228] C. zu 32 s. die anm. 33 êrre fehlt BC. 11 mir erg. L. 12 mich erg. Wa. ersehe Pf. 19 Wa.] mir nû sô denke. 20 so L. 29 doch Wa. 30 do str. Pf. 61.33 êrre erg. L.

16 frouwe L.

89



II — 62,1-5. 185,31-40. 62,6-15. 26-29

6 2 , i umb einez, daz si heizent zuht, läz ich vil dinges under wegen: enmag ich des niht me geniezen, stet ez als übel üf der sträze, 5 so wil ich mine tür besliezen. 185,31 Owe daz mir so maneger missebieten sol! daz klage ich hiute und iemer rehter hövescheit. ir ist doch lützel den ir schapel ste so wol, er enfüride im ouch ein harte swerendez herzeleit 35 und waere er von ir anderswä wan dar ich gerade bin. daz ist der schade: er waere ouch gerne da. des muoz ich missebieten liden. iedoch swer sine zuht behielte. 40 dem stüende ein schapel wol von siden. 6 2 , e O b ich mich selben rüemen sol, so bin ich des ein hübescher man, daz ich so mange unfuoge dol so wol als ichz gerechen kan. 10 ein klösenaere, ob erz vertrüege? ich waene, er nein, haet er die stat als ich si hän, bestüende in danne ein zörnelin, ez wurde unsanfte wider tan, swie sanfte ichz also läze sin. 15 daz und ouch me vertrage ich doch dur eteswaz. 26 Frowe, ir habt mir geseit also, swer mit beswsere minen muot, daz ich den mache wider frö: er schäme sich lihte und werde guot. 1 zuht] ere BG. 2 vil B, fehlt C. 3 Mag BG. ich B, si G. me B, fehlt C. 185,31 = 181 E. 34 Ich enfünde in doch ein hertze werendez leit E. 35 ir] in E. 36. 37 Wenne daz ich gerne bi ir bin. Daz ist d. sch. ich bin oc g. da E. •62,6 = 90 B, 222 [229] C. 9 ichz B, ich G. 11 Hat er BG. 13 unsanfter B. 15 Das C, Do B. 62,26 = 92 B, 224 [231] G. 28 Das ich ouch den mache fro G. 62,1 zuht] ere. 3 Mag. 185,31 manegiu L. 34 herzeberendez Haupt bei L. 35 er von ir] et von in L. 36 L. wie E, aber in st. ir. 62,6ff. anordnung nach Wa. L. trennte die erste strophe zudem ab. 13/. Jell.~\ unsanfter, nach widertän punkt, nach sin komma.

62,30-35.16-25.36-38. 63,1-9

— II



90

62,30 diu lere, o b si m i t t r i u w e n si, d a z schine a n iu. ich fröwe iuch, ir beswseret m i c h : des s c h ä m t i u c h , ob ichz reden g e t a r , l ä t iuwer w o r t n i h t velschen sich, u n d w e r d e t g u o t : so h a b t i r war. 35 vil guot sit ir, w a n daz ich g u o t von g u o t e wil. 16 F r o w e , ir sit schoene u n d sit ouch w e r t : d e n zwein s t e t wol genädc bi. waz s c h a d e t iu d a z m a n iuwer g e r t ? joch sint iedoch gedanke f r i . 20 w ä n u n d e w ü n s c h daz wolde ich allez ledic län : nu höveschent m i n e sinne d a r . waz m a g ichs, gebents iu m i n e n sanc? des n e m e n t ir lihte niender w a r : so h ä n ichs d o c h vil h ö h e n danc. 25 t r e i t iuch m i n lop ze hove, daz ist min werdekeit. 36 Frowe, ir h a b e t ein vil werdez t a c h a n iuch geslouft, den reinen lip. wan ich nie bezzer kleit gesach, 6 3 , l ir sit ein wol bekleidet wip. sin u n d e saelde sint g e s t e p p e t wol d a r in. getragene w ä t ich nie g e n a n : w a n dise naem ich als g e r n e ich lebe. 5 der keiser w u r d e ir spileman, u m b also wünnecliche gebe, d a keiser spil. nein, herre keiser, a n d e r s w ä ! D i e v e r z a g t e n aller g u o t e n dinge waenent d a z ich m i t in si v e r z a g e t : 30 das zivei mahl BC. 34 werdent B. 35 wan das B, da (!) v® G. von guete C. 62,16 = 9 1 B, 223 [230] C. 19 Jo C. gedsenke B. 20 vunsche B. 21 Was mag ich sin (ichs C) setzen BC vor diese zeile, und •widerholen in der folgenden Was mag ich. Nu fehlt BC. Hoveschei die miune dar B. 22 gent sti B. 36 = 93 B, 225 [232] C. vil fehlt BC. 37 Ain üch B. 1 gekleidet C. 2 Sinne B. gestemphet C. 3 Getragene wa B, Getragenü C. 4 Wan fehlt BC. Dis C. 6 wünnecliche B, ricle C. •8 = 94 B, 226 [233] C. guoter C. 34 Wa.] war. 35 Wa.] ir, da von ich. 21 Jell.] Höveschent und komma nach dar. 36 Wa.] vil fehlt. 4 Wa.] Wan fehlt.



II



63,10—37

,10 ich hän tröst daz mir noch fröide bringe der ich minen kumber hän geklaget, obe mir liep von der geschiht, sö enruoche ich wes ein bceser giht. Nit den wil ich iemer gerne liden. 15 frowe, da solt du mir helfen zuo, daz si mich von schulden müezen niden, so min liep in herzeleide tuo. schaffe daz ich frö geste: so ist mir wol, und ist in iemer we. 20 Friundin unde frowen in einer wsete wolte ich an dir einer gerne sehen, ob ez mir so rehte sanfte tsete alse mir min herze hat verjehen. friundinne ist ein süezcz wort: 25 doch sö tiuret frowe unz an daz ort. Frowe, ich wil mit hohen liuten schallen, werdent diu zwei wort mit willen mir: sö läz ouch dir zwei von mir gevallen, dazs ein keiser küme gaebe dir. so friunt und geselle diu sint din: sö si friundin unde frowe min. S i frägent unde frägent aber alze vil von miner frowen, wer si si. daz müet mich sö daz ichs in allen nennen wil: 35 sö länt si mich doch danne fri. genäde und ungenäde, dise zwene namen hat min frowe beide, die sint ungelich: 14 = 95 B, 227 [234] C. 17 So daz min lip BC. 20 = 96 B, 228 [235] C. Fründen C. 21 dir] ü C, üch B. 24 Fründinne das ist BC. ain B, fehlt C. 26 = 97 B, 229 [236] C. Iüten BC. 28 ouch] ich BC. 29 Das BC. dir Bodmer: mir BC. 30 geselle du sint baidü BC. din aus min gebessert B. 31 vründinne B.

* 3 2 = 98 B, 232 [239] C, 13 {zwischen Uedem Rubins, 1 — 12. 1 5 - 2 0 ,

vor dem ähnlichen ton HMS. 1, 31 l a ) a, 14 O. und gefragent B. aber] laider O. al fehlt C. 34 daz ichs] da ichs O. in fehlt a. nemmen B. 35 Und lazen (lazem a) mich aG. danne] dar nach a. 36 Gnad G. di G. 37 Die hat a. die a, si G, und BC. 17 Wa.] So daz min. 24 Plenio] Friundin dast.

64,1

12. 22

30. 1J



II



92

6 4 , i der ein ist arm, der ander rieh, der mich des riehen irre, der müeze sich des armen schämen. Die schamelôsen, liezen si mich âne nôt, 5 son hait ich weder haz noch nit. nû muoz ich von in gân, als unzuht mir gebôt: ich lâze in laster unde strît. dô zuht gebieten mohte, owê, dô schuof siz sô: tûsent werten einem ungefüegen man, io unz er schöne sich versan und muose et sich versinnen: sô vil was der gefüegen dô. 22 I c h wil der guoten niht vergezzen noch ensol, diu mir sô vil gedanke nimet. die wîle ich singen wil, so vinde ich iemer wol 25 ein niuwe lop daz ir gezimet. nû habe ir diz für guot: so lobe ich danne mê. ez tuot in den ougen wol daz man si siht: und daz man ir vil tugende giht, daz tuot wol in den ôren. 30 sô wol ir des! und wê mir, wê! 13 Swie wol diu heide in manicvalter varwe stât, I arn BC. 2 ierren B. 4 = 84 B, 218 i 1 ) [225]. 233 ( 2 ) [240] C, 162 E, 14 o, 13 G. 5 Son E, So BCaG. hat E, hette B, hete C 1 , het C 2 , hiet G, enhet a. 6 Ich det alse mir du a. von] bi G. gen EO. also E, als BC, als mir G. unzuht] diu zuht alle. mir fehlt BCE. 7 Ich laze] Ich liesz a, Nu habn G. in] ir E. 8 Da zucht G. owe do (da G) EG, sehet do a.^wie BC. so Ba, also G, do C, zuo E. 9 Daz tausent G, Daz hundirt a. warten eime gefuogen E. aine CG. ungefuegem B. 10 vil schone sich a, so schoen sich C, sich schone E. 11 fehlt E. Und muose et] Und muose BC1, Und muese C1, Do muose er a, Ouch rauest er G. 12 der ungefuegen C 2 . da G. 64,22 = 99 B, 231 [238] C, 164 E, 15 G. Ich mac E. 23 gedsenke B, gedanchen G. 24 singen wil BCE, singe G. so vinde ich BCG, ich vinden E. vol C. 25 Ein newez lop daz G, Ainen nüwen lop der BC. 26 Nem ditz lob so lob G. dis für guot C, dis verguot B, daz für guot E. 27 wol vor in G. 28. 29 fehlen E. 28 Und sowie vil fehlen G. tugnt G, tugenden B. 29 wol nach oren G. 30 und we BC, und owe G, so we E. 64,13 = 100 B, 230 [237] C, 163 E, 16 G. Swie wol diu haide in 6 Meissner, Kr.] also diu zuht. 8 owê] seht. 10 Strichpunkt. I I muose sich. 22 wil] mac. 30 und] so. 13 Pf.]frauenstrophe. Wie wol der heide ir manicvaltiu varwe stât!



93

II

64,u—65,»



64,1« so wil ich doch dem walde jehen 15 daz er vil mere wünneclicher dinge h a t : noch ist dem velde baz geschehen, so wol dir, sumer, sus getaner hövescheit! sumer, daz ich iemer lobe dine tage, tröst, sö troeste mine klage. 20 ich sage dir waz mir wirret: daz mir ist liep, dem bin ich leit. 31 O w e , hovelichez singen, daz dich ungefüege doene solten ie ze hove verdringen! daz die schiere got gehoene! 35 owe daz din wirde also geliget! des sint alle dine friunde unfrö. daz muoz eht also sin: nü si also: frö Unfuoge, ir habt gesiget. 65, i Der uns fröide wider braehte, diu reht und gefüege waere, hei wie wol man des gedaehte swä man von im seite maere! 5 ez waer ein vil hovelicher muot, des ich iemer gerne wünschen sol: frowen unde herren zaeme ez wol: owe daz ez nieman t u o t ! Die daz rehte singen stcerent, mangcrhande (maniger BC) BCG, Wie wol der heide ir manicvalte E. varwe fehlt O. 14 muez O. doch fehlt E. 15 mere fehlt E.

BC haben m e , wofür ich mere gesetzt habe, weil man, um gleichheit der Strophen in ansehung des auftactes zu erlangen, die Orthographie wohl ändern darf, nur nicht die lesart. dinge BC: v a r w e E, wie #.51,33, aber von der heide, und hier schlecht widerholt. D u r c h d a z er also vil der g u t e n

dinge hat G. 16 So ist BC, Des ist G. walde G. 17 Owol Q. sumer und der rest des verses fehlen BC. sus getaner E, also manger G. hofschait G, hochgezit E, arebeit J . Grimm, [ohne kenntnis von 6], 19 Trost nu (so E) troeste [ouch E\ meine chlage EG, Troeste mit tröste mine clage BC. 20 dirs uf gnade (genade C) BC. waz mir wirret

fehlt BC.

21 D a z G, D e r E, D u BC.

d e m EG, der

•64,31 = 112 [117] C. 34 die] dich C. 1 = 113 [118] C. 2 rehte C. 9 = 114 [119] C.

17 arebeit. 19 troeste ouch. 34 die in L.s anm.] dich.

21 Der.

BC.

65,10—66,1



II



94

65,io der ist ungeliche mere danne die ez gerne hoerent: noch volg ich der alten lere: ich enwil niht werben zuo der mül, da der stein so riuschent umbe gät 15 und daz rat s6 mange unwise hat. merkent wer da harpfen sül. Die so frevellichen schallent, der muoz ich vor zorne lachen, dazs in selben wol gevallent ao mit als ungefüegen Sachen. die tuont sam die frösche in eime se, den ir schrien also wol behaget, daz diu nahtegal da von verzaget, so si gerne sunge me. 25 Swer unfuoge swigen hieze, waz man noch von fröiden sunge! und si abe den bürgen stieze, daz si da, die fron niht twunge. wurden ir die grözen höve benomen, 30 daz waer allez nach dem willen min. bi den gebüren liez ich si wol sin: dannen ists och her bekomen. In einem zwivellichen wän was ich gesezzen, und gedähte, 85 ich wolte von ir dienste gän; wan daz ein tröst mich wider brähte. 6 6 , l tröst mag ez rehte niht geheizen, owe des! 12 Doch C. 17 = 116 [120] C. frevenlichen C. 22 so wol C. 25 = 101 B, 116 [121] C. Der C. ungefuoge B, ungefuege G. 26 Was man danne fuoge funde C. 27 abe B, von C. 28 da die frön] da von B. Dm (!) unfuoge da verswunde C. 29 in B. die edelen habe C. 31 Bi den B, Die G. 32 ist si BC. och fehlt C. komen B. *33 = 442 [465] C unter den letzten nachtragen («. die anm. zu «.113, 31), 21 F, 41 O. twibel wan O, zweyffel wane F. 34 und dachte FO. 35 uz ir dieneste gän O, ausz jrem dinste (g&n fehlt) F. 1 Trost ne mac ez nicht ge heyzen O, Trost mag mich verhetzen F. rehte fehlt auch C. awe des FO, fehlt C. 12 Noch] Doch. 1 rehte in L.s anmerkung.



II



66,2 £4

i, 2 ez ist vil küme ein kleinez trcestelin; so kleine, swenne ichz iu gesage, ir spottet min. doch fröwet sich lützel ieman, er enwizze wes. 5 Mich hat ein halm gemachet frö: er giht, ich sül genäde vinden. ich maz daz selbe kleine strö, als ich hie vor gesach von kinden. nü hoeret unde merket ob siz denne tuo. io 'si tuot, si entuot, si tuot, si entuot, si tuot.' swie dicke so ich maz, daz ende was ie guot. daz trcestet mich: da hoeret ouch geloube zuo. Swie liep si mir von herzen si, so mac ich nü doch wol erliden io daz man ir si ze dienste bi: ich darf ir werben da niht niden. ichn mac, als ich erkenne, des gelouben niht dazs ieman sanfte in zwivel bringen müge. mirst liep daz die getrogenen wizzen waz si trüge, 20 und alze lanc dazs iemer rüemic man gesiht. Ir reinen wip, ir werden man, ez stet also daz man mir muoz er unde minneclichen gruoz noch volleclicher bieten an. 2 vil küne im ein F. cleinez F, kleyne O, fehlt C. 3 ich O. iu (in F) sage FO. 4 sich neman nichtes er ne wizze wes O, sich nymant auch des er nun wisset wes F. 5 = 102 B, 234 (»)2 [241]. 443 (J)1 [466] C, 22 F, 421 O. haln C" 6 Er iet O, Er giht C , Ich wsene BC 1, fehlt F. sul C , sull F, süle O. 7 Swie dike ich mas das selbe stro BC . kleine CH), in dem F. 8 hie vor gesach bi den Chie vorn (!)1 sach von den F, hie vür sach O, gewon 1 was her von BC . 9 fehlt BC . Nue F, fehlt C*. tut F. 10 in keiner Handschrift ganz richtig. 11 dike ich (ichs FO) also mas C*FO, 1 1 ich tet BC 1. so (do B) was (wart BC ) ie) A, enpflac C. 14 kümet A 17 Diu selde diu wirt A. 18 tûgent A. 20 = 30 A, 254 [272] C. 21. 22 und endelos Von schulden AC. 27 sprach AC. 29 Nu endarf nieman A. 30 lebet daz herze min (herzen mich A) AC. *31 = 111 A, 255 [273] C, 83 E, 85 b, 30 xy. Langes 6, Ein langesz y. Eins schweigens x. des hat ich AC, het ich mir bx, hete ich E, hab ich y. erdacht x, bedacht y. 32 So xy. muoz Abx. aber singen xy. aie fehlt x. 33 schcene vrowen b, die frawen x, die schoenen Frawen y. 34 Sû möhten mir b. wol AEy, noch C, fehlt bx. helffen y. der abgesang dieses gesetzes fehlt xy, sie haben aber dafür den des letzten. 35 Ich soi in C, Ich wil E. S was ich singe oder in gesagen b. 13 Wa.] 22 Wa.] 27 Singer] 32 wil]

ohne ouch. enpflac. sorgen. sprach. 30 Wa.] Lebt âne sorge dez herze min. muoz.

72,36—73,1?



III



104

72,36 und swes si gern, daz sol ich t u o n : so suln si minen kumber Hceret wunder, wie mir ist geschehen [klagen, von min selbes arebeit. 7 3 , i mich enwil ein wip niht an gesehen: die b r ä h t ich in die werdekeit, daz ir muot sö hohe stät. jon weiz si niht, swenn ich min singen läze, daz ir lop zergät. 5 Herre, waz si flüeche liden sol, swenn ich nu läze minen sanc! alle die nü lobent, daz weiz ich wol, die scheltent danne an minen danc. tüsent herze wurden frö 10 von ir genäden; dius engeltent, l ä t si mich verderben so. Dö mich dühte daz si wsere guot, wer was ir bezzer dö dann ich? dest ein ende: swaz si mir getuot, des m a c ouch si verwsenen sich, 15 nimet si mich von dirre not, ir leben h a t mines lebennes ere: stirbe a b ich, so ist si t o t . Sol ich in ir dienste werden alt, 36 Unde swaz si gerne sehen daz wil ich tuon. so süln aber sie den minen kumber clagen E : Iedoch so bitte ichs allesament gemaine. das sü den minen kumber clagen b. 37 = 112 A, 256 [274] C, 84 E, 86 b. Mich nimt wunder b. ist AE, si Cb. 38 An mines b. 1 [Umbe 6] ain wip du wil mich niht ansehen Cb. 2 an b. die AE, ir Cb. 3 Sit alle ir 6. ir der C. lop E. 4 wanne E. lop A, lop vil gar E, werdekeit C. So enwais ich wenne ouch mich min singen lat. und als ir hcehstes lop zergat b. 5 = 113 A, 257 [275] C, 87 E. Herre A, I a herre C, Uwe E. si n u C . 7 die AE, die si C. loben lebent E. 8 schelten d::ne (verblaßt) ane mine A. 9 Tüsent A. herzen AE. würden E. lazzen sie E. des engeltent si lihte ich mich 10 die des engelten. A, des si lihte engeltent scheide ich mich C. von ir also AC. 11 = 114 A, 258 [276] C, 86 E. So A. des duhte C. 12 Wer was er A. 14 So mac si wol verwenen (verweinen A) AC. 16 I r loben A. aber E. sterbet si mich AC. 17 = 115 A, 259 [277] C, 85 E, 87 b, 30. 31 xy (in 31 die vier ersten, in 30 die zwei letzten Zeilen). Solde ich A. Bin ich — worden b. Ich was iungk nu pyn ich alt x, Wasz ich schaff so bin ich alt y. 7 Wa.] dies. 10 scheide ich mich von ir also. 14 Jell.] So mac si wol. 16 mines Wa.] mins. Jell.] mich, so.

sterbet sie

105



III



73,18—74,3

73,18 die wîle junget si niht vil. so ist mîn h â r vil lihte alsô gestalt, 20 dazs einen jungen danne wil. sô helfe iu got, her junger man, sô rechet mich und gêt ir alten h û t mit sumerlaten an. D i e mir in dem winter fröide h â n t benomen, si heizen wîp, si heizen man, 25 disiu sumerzît diu müez in baz bekomen. ouwê daz ich niht fluochen k a n ! leider ich enkan niht mère wan daz übel wort 'unsselic'. neinâ! daz wser alze sêre. Zwêne herzelîche flüeche k a n ich ouch: 30 die fluochent nâch dem willen min. hiure müezens beide esel unde gouch gehœren ê si enbizzen sîn. wê in denne, den vil armen! wess ich obe siz noch gerûwé, ich wolde mich dur got erbarmen. 35 W a n sol sîn gedultic wider ungedult: daz ist den schamelôsen leit. swen die bœsen hazzent âne sîne schult, 74, l daz k u m t von sîner frümekeit, troestet mich diu guote alleine, diu mich wol getrœsten mac, sô gaebe ich umbe ir nîden kleine. 18 Da bi so b, Da von so y. en iünget E. Darumb gibt aie umb mich nit vil x. 19 Liht ist mir (Vil lihte wirt E) min har also gestalt Eb, Das mir der (mein y) part ist [so y] graw gestalt xy. Darumbs ein x. danne AC, fehlt E, haben bxy. 21 Nu b (!). iu fehlt G. So pit ich dich du (ich pit euch darumb x) iunger man xy. her iunge man b. 22 Gerecht (rieh y) mich (Das ir mich rechent b) an der alten brut. und slaht (schlag y) mit (mir x) sumer latten dran (summerlarchen an x, deiner lauten an y) bxy. get die alten E. »23 = 116 4 , 369 [385] C, 55 E. mir disen winter E. 24 heizzent E. 25 diu fehlt E. muoz ACE. 26 nit gefluochen E. 27 kan E. 29 = 117 A, 370 [386] C, 56 E. herzeliebe A, herzekliche G. doch E. 30 vliehent E. 31 unde gauch E, und den gouch AG, s. die anm. 32 Heeren AG. 33 ime denne dem AC. 34 ich denne ob E. geruwe, so ACE. 35 = 118 A, 260 [278] G. 1 kumet A. 31 Simrock, Braune] 'esel' und 'der gouch'.

74,4—27



III



106

74, * Ich wil al der werlte sweren üf ir lip: s den eit sol si vil wol vernemen: si mir ieman lieber, maget oder wip, diu helle müeze mir gezemen. hat si nü deheine triuwe, sö getrüwet si dem eide und senftet mines herzen riuwe. 10 Herren unde friunt, nü helfent an der zit: daz ist ein ende, ez ist alsö: in behabe minen minneclichen strit, ja enwirde ich niemer rehte fro: mines herzen tiefiu wunde i& diu muoz iemer offen sten, si enküsse mich mit friundes munde, mines herzen tiefiu wunde diu muoz iemer offen sten, si enheiles üf und üz von gründe, mines herzen tiefiu wunde diu muoz iemer offen sten, sin werde heil von Hiltegunde. frowe, disen kränz: alsö sprach ich zeiner wol getanen maget: 'sö zieret ir den tanz, mit den schcenen bluomen, als irs üffe traget, het ich vil edele gesteine, 25 daz müest üf iur houbet, obe ir mirs geloubet. set mine triuwe, daz ichz meine.' 261 [279] C. uf^i.umbC. 5 vil fehlt AC. 9 en4 = 119 gtet A, entstet C. 10 = 120 A, 371 [387] C, 67 E. nu ratent mir. (an der zit fehlt) E. 11 Das ist C, Daz A, Ez ist E. 12 In, behalde minen E, Ich enbüte ü (enbüten dir A) minen AC. 13 Io enwirt ich A, lehn wirde E. 14 tieffen wunden E. 15 Muezzen immer E. stau GE. es enküsse mich C. 16—19 fehlen E. 17 sten fehlte. enheiles A enheile es C. •20 = 134 A, 262 [280] C, 51 E. Frauwe nement E. 21 getaner G. 23 die ir E. 24 vil edel C, golt und edeles E. 25 mueet G, muoz A, fuer E. uf iuwer A, uf ir GE. 26 gehoubet A. 27 Set E, Sent AG. 5 vil in L.s anmerkung. 9 Ba.] entstet mins. 11 Wa. punkt nach alsö. 12 Wa. Kr.~\ Ich enbiute iu und punkl nach strit. 20 — 35 bei L. abgetrennt von 75,1—24. 25 iuwer.

107



III



74,28—St. 75,9

M. 1

74,28

Si n a m daz ich ir bôt, einem kinde vil gelîch daz ère h â t . 30 ir wangen wurden rôt, same diu ròse, d à si bi der liljen s t â t . d o erschampten sich ir liehten ougen: d ô neic si mir schöne, daz w a r t mir ze Iòne: 35 wirt mirs iht mêr, daz trage ich tougen. 75, 9 'Ir ait sô wol g e t a n , io daz ich iu min schapel gerne geben wil, so ichz aller beste h â n . wizer u n d e r ö t e r bluomen weiz ich vil: die s t ê n t sô verre in jener heide. d à si schöne entspringent i5 u n d die vogele singent, d à suln wir si brechen beide.' Mich d û h t e daz mir nie lieber wurde, d a n n e mir ze m u o t e was. die bluomen vielen ie 2o von d e m boume bi uns nider a n d a z gras, seht, dô muost ich von fröiden lachen, do ich sô wünnecliche was in t r o u m e riche, dô t a g e t ez u n d muos ich wachen. 75, i Mir ist von ir geschehen, daz ich disen sumer allen meiden muoz vast under dougen sehen: 28 = 136 A, 264 [282] C, 63 E. 31 Als die — so sie E. bi den C. 32 Des AC. schemten E. sich liehtti ougen A. 33 Doch (!) A. mir vil AG. Doch neic ich ir vil schone E. 36 W a r t mir E. 9 = 135 A, 263 [281] C, 52 E. Frowe ir alle. 10 schaj>pel A, tschapel C. 11 So iz E. Daz aller beste daz ich han AC. bei dieser lesart dürfte man aller tilgen, mit Benecke. 12 Wiz gruene unde roter bluomen vil E. 13 Niht verre an iener gruenen heide E. 14 schone entsprungen AC, vil schone springent E. 15 Und die kleine (deinen A) vogele sungen AC, Und dü vogelin singent E. 16 sülle E. 17 = 138 373 [389] C. ie AC. 20 den bSimen A. 21 müeste C. 24 muoz C, muoze A. 1 = 1 3 7 A, 372 [388] C, 54 E. 2 allen megden disen sumer E. miden A. 3 diu ougen AC, äugen E. 33 mir vil. 9 [Frowe,]

*

75,4—76,8



III



108

75, 4 lihte wirt mir einiu: so ist mir sorgen buoz. 5 waz obe si get an disem tanze ? frowe, dur iur güete rucket üf die höete. owe gesaehe ichs under kränze! 75,25 D i u weit was gelf, rot unde blä, grüen in dem walde und anderswä: kleine vogele sungen da. nü schriet aber diu nebelkrä. pfligt si iht ander varwe? ja: 30 sist worden bleich und übergra. des rimpfet sich vil manic bra. Ich saz üf eime grüenen le: da ensprungen bluomen unde kle zwischen mir und eime se. 35 der ougenweide ist da niht me. da wir schapel brächen e. da 11t nü rife und ouch der sne. daz tuot den vogellinen we. 76, i Die tören sprechent sniä sni, die armen liute owe owi. ich bin swsere alsam ein bli. der wintersorge hän ich dri: 5 swaz der unt der andern si, der wurde ich alse schiere fri, wser uns der sumer nahe bf. E danne ich lange lebt also, 4 einü C, eine A. Vinde ich mine. so ist mir aller sorgen buoz E. 5 in disem A. Owe geschehe ez under crantze E. 6 ür E, uwer AO. 7 Ir rücket E. 8 ich ez A. Waz ob sie get an disme tanze E. •25 = 147 A, 266 [283] C. 27 Die AC. deinen C. aingent C. 29 Hat si C. da. ia A. 30 .Si ist bleioh worden G. 32 = 148 A, 266 [284] C. 34 ienem C. 36 was da me O. 36 schappel A. 37 ouch der fehlt A. 1 = 1 4 9 A, 267 [286] C. 2 Und arme lüte owi (mit ganz kleinem, wohl unbeabsichtigtem Zwischenraum nach o) owi C. • 3 Des bin (bra A) ich AC. 4 Des wintere sorge G,». zum Iw. 554. 5 under andern A, und ouch der ander G. 6 alse A, aller G. 8 = 150 A, 268 [286] G. lebt fehlt A. 4 einiu] miniu. 6 iuwer. 27 IFo.] Die deinen. 3 Des bin ich. 5 Wa.] ander.

109



III



76,9—77,»

7 6 , 9 den krebz wolt ich e ezzen ro. 10 sumer, mache uns aber frö: dü zierest anger unde 16. mit den bluomen spilt ich dö, min herze swebt in sunnen hö: daz jaget der winter in ein strö. 15 Ich bin verlegen als ein sü: min sieht har ist mir worden rü. süezer sumer, wä bist dü? j a ssehe ich gerner veltgebü. e deich lange in seiher drü. 20 beklemmet wsere als ich bin nü, ich wurde e münch ze Toberlü. süeze wsere minne, berihte kranke sinne, got, dur din anbeginne 25 bewar die kristenheit. din kunft ist frönebsre übr al der weite swaere. der weisen barmen®re, hilf rechen disiu leit. so lceser üz den sünden, wir gern zen swebenden ünden. uns mac din geist enzünden, wirt riuwic herze erkant. din bluot hat uns begozzen, 35 den himel üf geslozzen. nü loeset unverdrozzen daz herebernde lant. verzinset lip und eigen. 77» i got sol uns helfe erzeigen Üf den der manegen veigen der sele hat gepfant. 10 aber noch einmal vor mache A. 9 E wolde ich essen krebese ro C. 14 den winter A. 15 = 151 A, 269 [287] C. als esau C. 18 gerne C. 19 E das ich C, Danne ich A. lege A. 21 zetobernu A. •22 = 46 A, 270 [288] C. 27 al Bodmer: uf AC. weide G. 28 Den wisen A. 31 ze den C, fehlt A. 19 Wa.] E daz ich.

77,4—40



III



110

77, 4 Diz kurze leben verswindet, 5 der tôt uns sündic vindet : swer sich ze gote gesindet, der mac der helle engân. bî swaere ist gnâde funden. nû heilent Kristes wunden, io sîn lant wirt schiere enbunden : dêst sicher sunder wân. kiingîn ob allen frouwen, lâ wernde helfe schouwen. dîn kint wart dort verhouwen, 15 sîn menscheit sich ergap. sîn geist müez uns gefristen, daz wir die diet verlisten. der touf si seit unkristen: wan fürhtent si den stap 20 der ouch die juden villet ? ir schrien lûte erhillet. manc lop dem kriuze erschillet: erlcesen wir daz grap! Diu menscheit muoz verderben, 25 suln wir den lôn erwerben, got wolde dur uns sterben, sîn drô ist ûf gespart, sîn kriuze vil gehêret hât maneges heil gemêret. 30 swer sich von zwîvel kêret, der hât den geist bewart. sündic lîp vergezzen, dir sint diu jâr gemezzen: der tôt hât uns besezzen 35 die veigen âne wer. nû heilent hin gelîche dâ wir daz himelrîche erwerben sicherlîche bî dulteclîcher zer. 40 got wil mit heldes handen 4 = 47 A, 271 [289] G. 17 wirt A. 19 führten A. 24 = 48 A, 272 [290] G. 29 teil G. 30 vô AG. 35 Die vrigen ane wert A. 37 De wir C. 40 mir A. 29 Wa.] teil.

36 komma nach gelîche.

37 Wa.~\ Daz.

111



III



78,1—83

78, i dort rechen sinen anden. sich schar von manegen landen des heilegeistes her. Got, dine helfe uns sende, 5 mit diner zesewen hende bewar uns an dem ende, so uns der geist verlät, vor helleheizen wallen, daz wir dar in iht vallen. 10 ez ist wol kunt uns allen, wie jämerlich ez stät, daz here lant vil reine, gar helfelos und eine. Ierusalem, nü weine: 15 wie din vergezzen ist! der heiden überhere hat dich verschelket sere. dur diner namen ere lä dich erbarmen, Krist, 20 mit welher not si ringen, die dort den borgen dingen, dazs uns alsö betwingen, daz wende in kurzer frist. D e r anegenge nie gewan 25 und anegenge machen kan, der kan wol ende machen und an ende, sit daz allez stet in siner hende, wer waere danne lobes so wol wert? der si der erste in miner wise: so sin lop get vor allem prise: daz lop ist sselic, des er gert. Nü loben wir die süezen maget, der ir sun niemer niht versaget. 2 vor A. 3 Den heilegestes C, Den heiligeist A. 1 dinenanden^. 4 = 49.4, 273 [291] G. 11 esoMcAO(!). 21 boegen^. 22 De uns A. *24 = 274 [292] C. 29. 30 wis — für allen pris C, von Benecke verbessert. 32 = 275 [293] C. 3 Wa.] Den heilegestez.

78,84—79,28



III



112

78,3« si ist des muoter, der von helle uns löste: 35 daz ist uns ein trôst vor allem tröste, daz man dâ ze himel ir willen tuot. nû dar, die alten mit den jungen, daz ir werde lop gesungen, sist guot zo lobenne, sie ist guot. 79, i Ich solt iueh engele grüezen ouch, wan daz ich bin niht gar ein gouch: waz habet ir der heiden noch zersteeret? sit iueh nieman siht noch nieman heeret, 6 sagent, waz hânt ir noch dar zuo getan? möht ich got stille als ir gerechen, mit wem solt ich mich besprechen? ich wolte iueh hêrren ruowen lân. Hêr Michahêl, hêr Gabriêl, îo hêr tiufels vient Raphahêl, ir pflegent wîsheit sterke und arzenie, dar zuo hânt ir engelkœre drie, die mit willen leistent iwer gebot: weit ir mîn lop, sô sint bescheiden 15 und schadent allererst den heiden: lopt ich iueh, ê daz wœre ir spot. Man hôhgemàc, an friunden kranc, daz ist ein swacher habedanc: baz ge hilfet fnuntschaft âne sippe. 20 lâ einen sin geborn von küneges rippe : er enhabe friunt, waz hilfet daz? mâgschaft ist ein selbwahsen ère: sô muoz man friunde verdienen sêre. mâc hilfet wol, friunt verre baz. 26 Swer sich ze friunde gewinnen lât und ouch dâ bî die tugende hat daz er sich âne wanken lât behalten, des friundes mac man gerne schöne walten. 1 = 276 [294] C. 9 = 277 [296] C. 17 = 278 [296] C. habe frûnde C. 25 = 279 [297] C.

höh geinach C.

19 hilfet C.

17 — 80,2 bei L. drei gesonderte Sprüche, von Wi. verbunden.

21 Em

113



III



7 9 , »

80,1

10. 19

2 6 . 1 1 . 12

79,29 ich hän eteswenne friunt erkorn 30 so sinewel an siner staete, swie gerne ich in behalten haete, daz ich in muoste hän verlorn. Swer mir ist slipfic als ein is und mich üf hebt in balles wis, 35 sinewell ich dem in sinen handen, daz sol zunstaete nieman an mir anden, sit ich dem getriuwen friunde bin einloetic unde wol gevieret. 80, i swes muot mir ist sö vech gezieret, nü sus nü sö, dem walge ich hin. Sich wolte ein ses gesibent hän üf einen höhvertigen wän: & sus strebte ez sere nach der übermäze. swer der mäze brechen wil ir sträze, dem gevellet lihte ein enger pfat. höhvertic ses, nu stant gedriet! dir was zem sese ein velt gefriet: 10 nü smiuc dich an der drien stat. Unmäze, nim dich beidiu an, 20 manlichiu wip, wipliche man, pfafllche ritter, ritterliche pfaffen: mit den solt dü dinen willen schaffen: ich wil dir si gar ze stiure geben, und alte jungherren für eigen: 25 ich wil dir junge altherren zeigen, daz si dir twerhes helfen leben. n Swelch herre nieman niht versaget, der ist an gebender kunst verschraget: 29 frunde C. 32 müeste C. 33 = 280 [298] C. 35 Sinewel ich de C. 2 de C. 3 = 281 [299] C. 8 stat C. 19 = 283 [301] G. beider an C. 23 dire gar C. 24 und 26

vertauscht C, ordnet aber durch zeichen 2 5 26 24.

11 = 282 [300] C.

24 g e b e n vor f ü r C.

32 Wa.] müeste. 2 Wa.] den.

3 ff. und 19 ff. von Wi. verbunden. 20. 21 Mi.] doppelpunkt nach m a n , komma nach p f a f f e n . Walther v. d. Vogelweide. I I . Ausg.

8

80,13—18.27 87.81,1 16

III

114

80,is der muoz iemer nôtic sin ald triegen. zehen versagen sint bezzer danne ein liegen: 16 geheize minner unde grüeze baz. well er ze rehte umb ère sorgen, swes er niht müge ûz geborgen noch selbe enhabe, versage doch daz. i? Ich bin dem Bogenaere holt gar âne gäbe und âne solt: er ist milte, swie klein ichs geniuze. so sô nieze in aber ein Pôlân aide ein Riuze : daz ist allez âne mînen haz. in brœhte ein meister baz ze maere danne tusent snarrenzaere, taet er den hovewerden baz. a& Den diemant den edelen stein gap mir der schoensten ritter ein: 81, l âne bete wart mir diu gäbe sine. jô lob ich niht die schoene nach dem schine: milter man ist schoene und wol gezogen, man soi die inre tugent ûz kêren: s sô ist daz ûzer lop nâch êren, sam des von Katzenellenbogen. Wer sieht den lewen? wer sieht den risen? wer überwindet jenen unt disen? daz tuot einer der sich selber twinget IO und alliu siniu lit in huote bringet ûz der wilde in staeter zühte habe, geligeniu zuht und schäme vor gesten mugen wol eine wile erglesten: der schin nimt drâte ûf unt abe. 15 Wolv eile unwirdet manegen lîp. ir werden man, ir reiniu wîp, 16 miare G. 27 = 285 [303] G. 35 = 284 [302] C. 7 = 286 [304] C. 15 = 287 [305] C.

29 kleine ich sin C. 30 aider C. 4 tilgende C. 9 iener C. 10 alle sine C.

14—16 Mi.] punkt nach liegen und nach sorgen, komma nach baz. 15 Pf.] minre. 27 IT. und 35 ff. bei L. getrennt, von Pf. verbunden. 9 Pf.] jener.



115

III



81,17—83,i»

81,17 niht ensît durch kranke miete Teile, ez muoz sére sten an iuwerm heile, weit-ir iuch vergeben vinden lân. 20 zundanke veile unwirdet sère : dâ bî sô swachet iuwer ère, und ziuhet doch ûf smaechen wân. Swelch man wirt âne muot ze rieh, wil er ze sère striuzen eich 25 ûf sine rîchheit, sô wirt er ze hère. ze rieh und zarm diu leschent beide sère an sumelichen liuten rehten muot. swâ übric rîchheit zühte slucket und übric armuot sinne zucket, so dâ dunket mich enwederz guot. Diu minne ist weder man noch wip, si hât noch sêle noch den lip, sie gelichet sich dekeinem bilde, ir nam ist kunt, si Belbe ist aber wilde, 35 und enkan doch nieman âne sie der gotes hulden niht gewinnen

82, i

si kam in valschez herze nie. Ez ist in unsern kurzen tagen nach minne valsches vil geslagen: 5 swer aber ir insigel rehte erkande, dem setze ich mine wârheit des ze pfände, wolt er ir geleite volgen mite, daz in unfuoge niht erslûege. minn ist ze himel sô gefüege, io daz ich si dar geleites bite.

R î t ze hove, Dietrich, 'hêrre, in mac.' waz irret dich? 20 Undajxke wol veile C. 23 = 288 [306] C. 26 zeam die löachent O. 31 = 289 [307] C. 34 nam ist auch O (!). nach nie eine leere Zeile C. 3 = 290 [308] C. *11 = 30 C. 31 ff. und 82,3/7- bei L. gesondert, von Wi. verbunden. 8*

82,i3—83,G



III



116

82,13 'in hän niht rosses daz ich dar gerite.' ich lih dir cinz, und wilt dü daz. iä 'herre, gerite al deste baz.' nü stant also noch eine wile, bite. wedr ritest gerner eine guldin katzen, ald einen wunderlichen Gerhart Atzen? 'semir got, und seze ez höi, ez waer ein frömdez pfert. 20 im gent diu ougen umbe als einem äffen, er ist als ein guggaldei geschaffen. den selben Atzen gebent mir her: so bin ich wol gewert.' nü krümbe din bein, var selbe hein, sit du Atzen hast gegert. Owe daz wisheit unde jugent, 25 des mannes schcene noch sin tugent, niht erben sol, so ie der lip erstirbet! daz mac wol klagen ein wiser man, der sich des schaden versinnen kan, Reimär, waz guoter kunst an dir verdirbet. 30 dü solt von schulden iemer des geniezen, daz dich des tages wolte nie verdriezen, dun sprseches ie den frowen wol mit . . . . siten. des sün si iemer danken diner zungen. hetst anders niht wan eine rede gesungen, 35 'sö wol dir, wip, wie reine ein nam!', dü hetest also gestriten an ir lop daz elliu wip dir gnaden solten biten. 8 3 , i Deswär, Reimär, dü riuwes mich michels harter danne ich dich, ob dü lebtes und ich waer erstorben, ich wilz bi minen triuwen sagen, 5 dich selben wolt ich lützel klagen: ich klage din edclen kunst, daz sist verdorben. 14 lihe C. 17 Weder rittest C. 18 Alder C. 23 rit selbe har hein C. 24 = 22a. 31 nie wolti vir driessin a. 32 mit und siten fehlt a. 34 Und hettist andirs niht won a. 35 ein] din a. den nämlichen fehler hat G in Reinmars liede selbst (MF. 165,28), aber ABE das richtige. du hettest an ir lob alse gi stritin. daz a (!) ellu wib dir iemir ginadin soltin bittin a. 1 = 31 C, 23 o. 2 Michel a. 5 wil ich a. 6 edel a. 17 Wa.] ritest. 32 wol

23 rit selbe har hein.



117

III



83,7

37

8 3 , ; du kündest al der werlte fröide meren, so duz ze guoten dingen woltes keren. mich riuwet din wol redender munt und din vil süezer sanc, io daz die verdorben sint bi minen ziten. daz du niht eine wile mohtest biten! so leiste ich dir geselleschaft: min singen ist niht lanc. din sele müeze wol gevarn, und habe din zunge danc. Swä der höhe nider gät 15 und ouch der nider an höhen rät gezucket wirt, da ist der hof verirret, wie sol ein unbescheiden man bescheiden des er niht enkan? sol er mir büezen des im niht enwirret? 20 bestent die höhen vor der kemenäten, sö suln die nidern umb daz riche raten, swä den gebrichet an der kunst, seht, dä tuont si niht me wan daz siz umbe werfent an ein triegen: daz lerent si die fürsten, unde liegen. 25 die selben brechent uns diu reht und stcerent unser e. nü sehent wie diu kröne lige und wie diu kirche ste. Ich muoz verdienen swachen haz: ich wil die herren leren daz, wies iegeslichen rät wol mügen erkennen. 30 der guoten rsete der sint dri: dri ander boese stent dä bi zer linggen hant. lät iu die sehse nennen, frum unde gotes hulde und weltlich ere, daz sint die guoten: wol im der si lere! 35 den möht ein keiser nemen gerne an sinen höhsten rät. die andern heizent schade sünde und schände, da erkennes bi der sie e niht erkande: 7 alle a. 8 woltust und 11 mochtust a. 10 Daz der verdorben ist a. 13 gewarn a. Nach dieser Strophe sind in a neun unbeschriebene seilen für eine dritte desselben tons. 14 = 32 C. 16 da] de C. 19 mir niht C. 20 Des Stent G. vor den C. 27 = 33 C. 28 leren ist zusatz von Bödmet. 35 gerne fehlt C. 37 Da erkenne si bi ders e C. 19 im niht] mir niht. Wa.] den. 35 gerne Wa.] wol.

20 Wes stent und fragezeichen am schluss. 37 punkt nach erkande.

83,38—84^7



III



118

83,38 wan hoeret an der rede wol wiez umb daz herze stät. daz anegenge ist selten guot, daz boesez ende hat. 84, i Dri sorge habe ich mir genomen: möht ich der einer zende komen, aö waere wol getan ze minen dingen, iedoch swaz mir da von geschiht, 5 in scheid ir von ein ander niht: mir mag an allen drin noch wol gelingen, gotes hulde und miner frowen minne, dar umbe sorge ich, wie ich die gewinne: daz dritte hat sich min erwert unrehte manegen tac. 10 daz ist der wünnecliche hof ze Wiene: in hirme niemer unz ich den verdiene, sit er sö maneger tugende mit stseter triuwe pflac. man sach Liupoltes hant da geben, daz si des niht erschrac. S i fragent mich vil dicke, waz ich habe gesehen, 15 swenn ich von hove rite, und waz da s! geschehen. ich liuge ungerne, und wil der wärheit halber niht verjehen. ze Nüerenberc was guot gerihte, daz sage ich ze msere. umb ir milte fraget varndez volc: daz kan wol spehen. die Seiten mir, ir malhen schieden dannen laere: so unser heimschen fürsten sin sö hovebaere, daz Liupolt eine müeste geben, wan daz er gast da waere. Ich traf da her vil rehte drier slahte sanc, den höhen und den nidern und den mittelswanc, daz mir die rederichen iegesliches sagten danc. 26 wie könd ich der drier einen nü ze danke singen? der höhe der ist mir ze starc, der nider gar ze kranc, der mittel gar ze spsehe an disen twerhen dingen. 1 = 34 C. 3 waere C (