Die eschatologische Tora des Menschensohnes: Untersuchungen zur Rezeption der Stellung Jesu zur Tora in Q 9783666539138, 3525539134, 3727806508, 9783525539132

123 29 12MB

German Pages [516] Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die eschatologische Tora des Menschensohnes: Untersuchungen zur Rezeption der Stellung Jesu zur Tora in Q
 9783666539138, 3525539134, 3727806508, 9783525539132

Citation preview

ΝΤΟΑ 12 Kosch · Die eschatologische Tora des Menschensohnes

NOVUM TESTAMENTUM ET ORBIS ANTIQUUS (ΝΤΟΑ) Im Auftrag des Biblischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz Herausgegeben von Max Küchler in Zusammenarbeit mit Gerd Theissen

Zum Autor: Daniel Kosch, geboren 1958, ist im Kanton Zürich aufgewachsen. In Chur, Rom und Freiburg (Schweiz) studierte er katholische Theologie. Der verheiratete Laientheologe ist teilzeitlich als Fastoralassistent in Kilchberg bei Zürich tätig. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er am 1. Juni 1988 in Freiburg (Schweiz). Nach einem Lehrauftrag an der Theologischen Hochschule Chur ist er seit 1988 Dozent an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Als Vorarbeit zu dieser Untersuchung publizierte er eine Untersuchung zum «Stürmerspruch» (Lk 16,16/Mt 11.12Q mit dem Titel «Die Gottesherrschaft im Zeichen des Widerspruchs» (EHS XXIII/257, Bern - Frankfurt - New-York 1985).

NOVUM TESTAMENTUM ET ORBIS ANTIQUUS

12

Daniel Kosch

Die eschatologische Tora des Menschensohnes Untersuchungen zur Rezeption der Stellung Jesu zur Tora in Q

UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VANDENHOECK & RUPRECHT GÖTTINGEN 1989

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kosch, Daniel: Die eschatologische Tora des Menschensohnes: Untersuchungen zur Rezeption der Stellung Jesu zur Tora in Q / Daniel Kosch. - Freiburg (Schweiz): Univ.-Verl.; Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1989 (Novum testamentum et orbis antiquus : 12) Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1988 ISBN 3-525-53913-4 (Vandenhoeck u. Ruprecht) Gb. ISBN 3-7278-0650-8 (Univ.-Verl.) Gb.

NE: GT

Veröffentlicht mit Unterstützung des Hochschulrates der Universität Freiburg Schweiz, der kath. Kirchgemeinde Kilchberg und der Röm.-kath. Zentralkommission des Kantons Zürich Die Druckvorlagen der Textseiten wurden vom Autor ab Datenträger als reprofertige Vorlage zur Verfügung gestellt © 1989 by Universitätsvertag Freiburg Schweiz Paulusdruckerei Freiburg Schweiz ISBN 3-7278-0650-8 (Universitätsverlag) ISBN 3-525-53913-4 (Vandenhoeck Ruprecht)

Meiner Frau Jeanine und unseren Töchtern Mirjam-Magdalena und Manuela-Junia

VORWORT

D a s v o r l i e g e n d e B u c h i s t d i e ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g m e i n e r im Sommer 1988 a n d e r U n i v e r s i t ä t F r e i b u r g ( S c h w e i z ) a n g e n o m m e n e n Dissertation. Gerne h ä t t e ich manches v e r e i n f a c h t u n d mehr dazu b e i g e t r a g e n , die L e s b a r k e i t zu erhöhen, doch die zunehmende z e i t l i c h e Belastung durch meine T ä t i g k e i t a l s P a s t o r a l a s s i s t e n t in K i l c h b e r g / Z H und andere Verp f l i c h t u n g e n M e s s e n d a s n i c h t z u . So l ä s s t a u c h d i e E n d g e s t a l t der A r b e i t e r k e n n e n , dass mich neben i h r noch manches a n d e r e b e s c h ä f t i g t hat. Die F r a g e s t e l l u n g der Arbeit mag sehr "akademisch" und "speziell" scheinen, entbehrt aber nicht der A k t u a l i t ä t , wenn man bedenkt, wie w i c h t i g und s t r i t t i g der rechte Umgang mit moralischen, kirchenrechtl i c h e n u n d a n d e r e n Normen f ü r C h r i s t e n , u n d v i e l l e i c h t besonders f ü r K a t h o l i k e n i s t . Die S t e l l u n g Jesu z u r T o r a , a b e r a u c h d i e e r s t e n Rezeptionen seiner Worte müssten auch diesbezüglich Model I - C h a r a k t e r haben. Worte des D a n k e s s i n d an d i e s e r S t e l l e ü b l i c h , w a s n i c h t h e i s s t , dass sie n i c h t a u f r i c h t i g gemeint s i n d . F ü r d i e L e s e r i n n e n mögen s i e w e n i g s t e n s d e s h a l b von I n t e r e s s e s e i n , w e i l sie e i n e r s t e s B i l d vom Umf e l d v e r m i t t e l n , i n dem d i e A r b e i t e n t s t a n d e n ist. Zuerst möchte ich meine F r a u Jeanine und unsere beiden Töchter Mirj am-Magda lena und Manuel a-Jun i a erwähnen. Ihre Geduld und Ungeduld, ihr Verständnis und gleichzeitiges Unverständnis für die langwierige Beschäftigung mit einigen Bibelversen haben gleichermassen zum G e l i n g e n u n d zum A b s c h l u s s der A r b e i t b e i g e t r a g e n . Im w e i t e r e n S i n n z u r " F a m i l i e " z u r e c h n e n s i n d a u c h P e t e r u n d M a r t h a Vogt. I h n e n sei f ü r d i e f r e u n d s c h a f t l i c h e " m o r a l i s c h e Unterstützung", a b e r a u c h f ü r d i e s o r g f ä l t i g e D u r c h s i c h t des T e x t e s im B l i c k a u f F e h ler g e d a n k t . F r e u n d l i c h e r w e i s e hat mir Elisabeth Umbricht in der Schlussphase der Arbeit ein ruhiges Zimmer zur Verfügung gestellt, w ä h r e n d d e m es in unserer Wohnung immer lebhafter zuging. Diese Rückzugsmöglichkeit und der daraus entstandene Kontakt haben sich auf die ganze Familie positiv ausgewirkt. Meine F r e u d e an der Bibel u n d mein exegetisches Wissen v e r d a n k e ich v i e l e n . E i n e e r s t e E i n f ü h r u n g i n d i e W e l t d e s NT v e r d a n k e i c h F r a n z A n n e n u n d Josef P f a m m a t t e r ( C h u r ) , m i t d e n e n d a s G e s p r ä c h s e i t Beg i n n des S t u d i u m s n i c h t mehr a b g e b r o c h e n i s t . V i e l e A n r e g u n g e n verdanke ich Hermann-Josef Venetz (Freiburg), dessen V o r l e s u n g e n und Bücher mich darauf aufmerksam gemacht haben, wie viel "Zündstoff" d i e B i b e l e n t h ä l t . E r w a r es a u c h , d e r d i e E n t s t e h u n g d i e s e r Dissertation mit viel Sympathie, Geduld und Interesse begleitet und das erste Gutachten dazu verfasst hat. Sehr a n r e g e n d w a r e n auch d i e neutestamentl ichen K o l l o q u i e n von Dozenten und Doktorand I nnen aus Basel, Bern, Luzern, Rüschlikon und Z ü r i c h , bei denen ich Gastrecht h a t t e u n d in d e r e n Rahmen ich meine A r b e i t e i n erstes Mal z u r D i s k u s s i o n s t e l l e n k o n n t e . Besonders Ulrich Luz u n d Hans Weder h a b e n m i r g e h o l f e n , meine P o s i t i o n i n d e r s c h w i e r i g e n G e s e t z e s p r o b l e m a t i k zu k l ä r e n u n d i h r e Grenzen zu e r k e n n e n .

6 Obwohl meine Venbindungen zur theologischen Fakultät in Freiburg schon a u f g r u n d unseres Wohnorts nicht besonders eng w a r e n , hat man s i c h d o r t um e i n r a s c h e s u n d f r e u n d l i c h e s E i n g e h e n a u f m e i n e Anliegen b e m ü h t . Besonders Georges R o u i l l e r (2. Zensor), aber auch die anderen Mitglieder des D o k t o r a t s k o l l o q u i u m s haben meine Arbeit in s e h r k u r z e r Z e i t a u f m e r k s a m g e l e s e n u n d so d a z u b e i g e t r a g e n , dass nach Abschluss der Arbeit keine Zeit verlorenging. Den H e r a u s g e b e r n d e r R e i h e , M a x K ü c h l e r u n d G e r d T h e i s s e n , f ü r ihr Interesse, ihre weiterführende K r i t i k und mancherlei gen z u d a n k e n .

habe ich Anregun-

A l s F a m i l i e n v a t e r m i t z w e i k l e i n e n K i n d e r n w ä r e es m i r n i e m a l s m ö g lich gewesen, diese A r b e i t zu schreiben und zu v e r ö f f e n t l i c h e n , wenn w i r nicht auch finanzielle Unterstützung erhalten hätten. Auch den d a f ü r besorgten I n s t i t u t i o n e n g i l t mein a u f r i c h t i g e r D a n k .

Kilchberg

bei

Zürich,

Sommer

1988

Daniel

Kosch

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

5

Einleitung ZUR FRAGESTELLUNG UND AUSGANGSLAGE DER UNTERSUCHUNG

11

1.

Bemerkungen zum methodischen Ansatz

14

2.

Zur Rückfrage nach Jesus

18

3.

Jesus und das Judentum seiner Zeit

20

4.

Die Logienquelle Q

28

5.

Forschungsgeschichtliches zur Gesetzesproblematik in der Q-Trad

38

Zur Anlage der Untersuchung

59

6.

Kapitel I "WEHE EUCH PHARISAEERN ..." (Lk 11,39b-41,42/VMt 23,23.25f)

61

1.

Der Text

61

2.

Die Weherede (Lk 11,37-54; Mt 23,1-39)

62

2.1. 2.1.1. 2.1.2.

Der weitere Kontext Der Kontext im MtEv Die Herkunft des Rahmens der Rede im LkEv 2.1.2.1. Lk 11,37-39a(39b-42) und Mk 7,1-23 2.1.2.2. Lk 11,37-39a in QLk? 2.1.2.3. Fazit Die Verknüpfung mit dem weiteren Kontext in Q

62 62 63 63 69 72 76

Die Gestalt der Weherede in Q Die Reihenfolge der Weherufe Die Adressaten der Weherufe War das "Jerusalem-Wort" (Mt 23,37-39//Lk 13,34f) in Q Bestandteil der Weherede? Ergebnis

83 84 92 101 103

Rekonstruktion der Q-Fassung der Weherufe Lk ll,39b-41// Mt 23,25f und Lk ll,42//Mt 23,23

104

Die Reinheit der Gefässe (Lk ll,39b-41//Mt 23,25f) Der Weheruf Lk ll,39b//Mt 23,25 Die anschliessende Mahnung Lk 11,40-41; Mt 23,26 3.1.2.1. Lk 11,40-41 3.1.2.2. Mt 23,26 Ergebnis: Die Gestalt des Weherufs in Q

105 105 106 107 110 110

2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.4. 3.

3.1. 3.1.1. 3.1.2.

3.1.3.

8 3.2.

Das Verzehnten der Gartenkräuter (Lk ll,42//Mt 23,23)

III

4.

Die Kritik an der Gesetzespraxis der Pharisäer Zur Auslegung von Lk ll,39b-41.42//Mt 23,23.25f~

118

Traditionsgeschichtliche Erwägungen zur Entstehung der Weherede

119

4.1.

4.2. 4.2.1.

Exkurs

4.2.2.

Exkurs Exkurs

Zur Bedeutung und Funktion der Weherufe Die Weherufe als Einzelworte 4.2.1.1. Zum Weheruf als Redeform 4.2.1.2. Was Reinheit auch noch bedeuten müsste (Lk 11,39b-41//Mt 23,25f) 4.2.1.3. Was neben dem Zehnten auch noch gefordert ist (Lk 11,42//Mt 23,23) 4.2.1.4. Jesu Polemik gegen die Pharisäer und ihre ersten "Aneignungen" in der Jesusbewegung I: "Kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes" -Zur Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 Die Weherufe im Rahmen der Logienquelle 4.2.2.1. Zur Auslegung der Weherede in der Q-Forschung 4.2.2.2. Der Konflikt mit "diesem Geschlecht" (Lk 11,14-52) 4.2.2.3. Die Funktion und das Gesetzesverständnis der antipharisäischen Weherufe in Q II: "Esst und trinkt, was sie euch anbieten" (Lk 10,7a) III: Zum Sabbat-Wort Lk 14,5; Mt 12,11

125 126 127 131 141 147 159 167 167 171 192 194 200

Kapitel II "LIEBET EURE FEINDE ..." (Lk 6,27-36/7Mt 5,38-48)

213

1.

Der Text

213

2.

Die programnatisehe Rede Jesu

215

2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3.

Der weitere Kontext Die Stellung der Bergpredigt im MtEv Die Einordnung der Feldrede im LkEv Der Kontext der programmatischen Rede in Q 2.1.3.1. Der Rahmen der Rede 2.1.3.2. Die Stellung der Rede in Q

216 216 218 222 222 232

2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3.

Die Gestalt der programmatischen Rede in Q Enthielt Q die Weherufe Lk 6,24-26? Zur Q-Rekonstruktion von Lk 6,37-49 Zur Abgrenzung des Feindesliebe-Komplexes Lk 6,27-36

241 242 246 250

3.

Rekonstruktion der Q-Vorlage des Feindesliebe-Komplexes Lk 6,27-36//Mt 5,38-48

253

Die einzelnen Logien Die Forderung der Feindesliebe Lk 6,27f.35//Mt 5,43-45

254 254

3.1. 3.1.1.

9 Exkurs 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.1.5.

IV: Zur Herkunft und zum Gesetzesverständnis der Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,21-48) Der provokative Widerstandsverzicht Lk 6,29f//Mt 5,38-42 Die Goldene Regel Lk 6,31//Mt 7,12 Die rhetorischen Fragen Lk 6,32-34//Mt 5,46f Die Barmherzigkeitsforderung Lk 6,36//Mt 5,48

258 291 296 298 304

3.2.

Die Abfolge der Logien in Q

304

3.3.

Zusammenfassung: Der rekonstruierte Q-Text

310

4.

Feindesliebe als Erweis der Gotteskindschaft - Zur Auslegung von Lk 6,27-36//Mt 5,38-48

311

Zur Kompositionsgeschichte des Feindesliebe-Komplexes im Kontext der programmatischen Rede

311

4.1.

4.2. 4.2.1. Exkurs Exkurs

Exkurs

4.2.2.

Zum Verständnis der Forderung der Feindesliebe Jesu Forderung und ihre Motivation 4.2.1.1. "Liebet eure Feinde ..." (Lk 6,27b.28b//Mt 5,44b.c) V: Schliesst das Gebot der Nächstenliebe die Feindesliebe aus? VI: Das "afamiliäre Ethos" Jesu 4.2.1.2. "... auf dass ihr Söhne eures Vaters werdet ..." (Lk 6,35e.f.g//Mt 5,45) VII: Jesus als weisheitlicher Toralehrer? 4.2.1.3. Die Forderung der Feindes liebe im Horizont der Botschaft und Wirksamkeit Jesu Die Rezeption der Feindesliebe-Forderung in Q 4.2.2.1. Die relecture der Tora von Jesus her (Lk 6,27-36// Mt 5,38-48) 4.2.2.2. Die programmatische Rede als eschatologische Tora des Menschensohn-Kyrios (Lk 6,20-49//Mt 5-7) 4.2.2.3. Die programmatische Rede im Kontext des JohannesKomplexes 4.2.2.4. Die Forderung der Feindesliebe im Horizont der gesamten Logienquelle

325 325 327 329 345 367 372 377 384 386 401 417 421

Kapitel III "DAS GESETZ UND DIE PROPHETEN BIS JOHANNES ..." (Lk 16,16-18// Mt n,12f;5,18.32)

427

1.

Der Text

427

2.

Die Stellung von Lk 16,16-18 in Q

428

3.

Zur Gestalt von Lk 16,16-18//Mt 11,12f;5,18.32 in Q

430

4.

Nomismus oder Torakritik? - Zur Interpretation von Lk 16,1618//Mt ll,12f;5,18.32

433

10 4.1.

Kompositionsgeschichtliche Erwägungen zur Spruchfolge

433

4.2. 4.2.1. 4.2.2.

Zum Toraverständnis von Lk 16,16-18//Mt 11,12f;5,18.32 — Tora und Basileia (Lk 16,16//Mt ll,12f) Die Unvergänglichkeit der von Jesus interpretierten Tora (Lk 16,16-18//Mt 11,12f; 5,18.32)

435 436 440

Kapitel IV DIE REZEPTION DER STELLUNG JESU ZUR TORA IN Q

445

1.

Der theologische Ort der Tora in Q

445

2.

Der Prozess der Rezeption der Stellung Jesu zur Tora in der QTrad

455

Rezeption als Kommentierungs- und Kontextualisierungsvorgang

456

Kontinuität und Wandel der Stellung zur Tora im Prozess des Werdens von Q

462

Die Auswirkung der Lebens- und Verkündigungssituation des Q-Kreises auf die Stellung zur Tora

464

3.

Jesus und die Tora im Licht der Q-Ueberlieferungen

468

3.1.

Die Relevanz des Zeugnisses der Logienquelle für die Erfassung der Stellung Jesu zur Tora

468

Der Ort der Tora in der Verkündigung Jesu

473

2.1.

2.2.

2.3.

3.2.

Verzeichnis der Exkurse I. II. III. IV. V. VI. VII.

"Kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes" - Zur Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 "Esst und trinkt, was sie euch anbieten" (Lk 10,7a) Zum Sabbat-Wort Lk 14,5; Mt 12,11 Zur Herkunft und zum Gesetzesverständnis der Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,21-48) Schliesst das Gebot der Nächstenliebe die Feindesliebe aus? Das "afamiliäre Ethos" Jesu Jesus als weisheitlicher Toralehrer?

159 194 200 258 329 345 372

Literaturverzeichnis und technische Hinweise

484

Stellenregister

507

Einleitung ZUR AUSGANGSLAGE UND FRAGESTELLUNG DER

Das

Verhältnis

gewiss

auch

ziemliche der

Beachtung

sondern

auch

"Erklärung

über

Religionen",

besondere

Auch

die

und

unter

gefunden.

in

das

in

Zweite

der

in

hat

sich

Dialogs

Zeit

-

des

neuerer

"Holocaust"

-

das

nicht

VerIautbarungen, Kirche

Vatikanische

zu

nur

interessierter

den

Konzil

von

denen

in

Kreidie

nichtchristlichen

1965

verabschiedet

verdient^.

Reflexion

hat

Voraussetzungen

diesem

hat

Verarbeitung

Ausgewirkt

Verhältnis

Erwähnung

theologische

der

Judentum

der

kirchenamtlichen

das

neuen

und mit

des c h r i s t l i c h - j ü d i s c h e n

welche

hat,

Klärung

Christentum

Zusammenhang

Intensivierung

se,

1)

von

im

UNTERSUCHUNG

sich

dieser

zugewandt

Zusammenhang

Fragestellung

und

auftretenden

bemüht

sich 2 Probleme .

verstärkt um

eine

"Nostra Aetate", bes. Nr. 4 (in: LThK 13, 488-495 mit ausführlichem Kommentar von J. OESTERREICHER, aaO 406-478 oder in: K. RAHNER/H. VORGRIMLER (Hg), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg 1978 (12. Aufl.), 355-359, bes. 357ff). Eine Auswahl weiterer (auch evangelischer) Verlautbarungen enthält OSTENSACKEN, Katechismus 278-319; umfassender informiert H. CRONER, Stepping Stones to Further Jewish-Christian Relations. An Unabridged Collection of Christian Documents, London 1977. Vgl. jetzt auch die "Hinweise der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum im Sekretariat für die Einheit der Christen für eine richtige Darstellung von Juden und Judentum in der Predigt und in der Katechese der Katholischen Kirche" (in: SKZ 153(1985) 466-471). Auch wenn die gewählten Beispiele nicht alle ganz glücklich sind, enthält dieses Dokument bemerkenswert differenzierte Aussagen über die Stellung Jesu zur Tora (Abschnitt 13, aaO 468f). Zu beachten ist ferner das Dokument der Päpstlichen Bibelkommission "De Sacra Scriptura et Christologia" (1984), gut zugänglich in P.-G. MUELLER (Hg), Bibel und Christologie. Ein Dokument der Päpstlichen Bibelkommission, Stuttgart 1987. Text: aaO 24-143 (französisch/ deutsch).144-198 (lateinisch). Zur Problematik s. die Abschnitte 1.1.5. und 1.2.5. (aaO 37-41.71-73). Vgl. auch den Kommentar von J.A. FITZMYER, aaO 199-258, hier: 220-222. Hingewiesen sei auf einen schwer sinnentstellenden Uebersetzungsfehler von MUELLER in 1.1.5.4. (aaO 41).

2)

Vgl. die allgemeinen Darstellungen von MUSSNER, Traktat; OSTEN-SAKKEN, Grundzüge und THOMA, Theologie. Hingewiesen sei hier auch auf die Zeitschriften "Freiburger Rundbrief" und "Judaica", die sich vorrangig mit dem christlich-jüdischen Dialog befassen. Weitere Hinweise enthält THOMA, Theologie 37f mit Anm 5-8.

12 Eine

weitere

bestimmung

Konsequenz zwischen

achtung

der

Teil

der

Jesus

sich

mit

dem

den

Rahmen

christliche Dieses vom

Tatsache,

dass

gegenüber Versuch

Bemühen

Interesse

ist

nicht

zuletzt

sämtliche

gängigen

Das

Interesse

am

det,

aus

zwingt fragen,

dem J u d e n t u m

geschrieben

Stellung

unlösbar

3)

4) 5)

mit

ableitbar kann).

also

Im Z u s a m m e n h a n g

"kritische

inwiefern

werden

heitskriteriums

ner

das

und

nur,

der

Jesu

Wort (und

Sicher was

Tora

der

Zugehörigkeit

(oder auch

im J u d e n t u m

besondere

mit

Jesu

der

Anspru4 ch

Christologie")

methodisch

der

ist

da

israelitischen

ständig

Jesu

Urchristenheit dieses

belegbar

die

Jesu

nicht zuEcht-

ist"'. kommt

Treue

Gottesvolk

.

begrün-

dazu,

aufgrund

so n i c h t

zu,

ist

Verhalten)

nicht

viele

aufzuzeigen. doch

dem J u d e - S e i n

Bedeutung zum

ein

sich

und

es

dass

auch

war

"Göttlichkeit"

("implizite

aber

jesuanisch

Beschäftigung

zur

machen,

sprengt ist

bemühen

die

ein

Jesus-Forscher

motiviert,

ja

Be-

aber

Jude

an Jesus

Aussonderungsprinzip"

ein ist

zu

nun

Jesus

sprengte,

Verhältnis-

verstärkte

jüdischen dass

christologisch

Denkmuster

die

Während

"Besondere"

sichtbar

"Besonderen"

doch ob

nicht

das

richtige

ist

.

zeigenden

"Einzigartigkeit",

zumindest

eine

war

aufzuzeigen,

Denkbaren

die

um

Judentum 3

Jude

Sympathie

auch

Jesu

und

Jesus

darum,

geleitet, oder

Bemühens

begnügt,

des j ü d i s c h Autoren

aufzuzeigen,

zu

dieses

Christentum

zur

seiTora

verbunden

Neben den jüdischen Jesus-Darstellungen (dazu: BAUMBACH, Fragen; M A I ER, Wege; PESCH, Jesusforschung 29-37; THOMA, Zugänge und die einschlägigen Abschnitte in KUEMMEL, Jesusforschung) und den in A 2 g e nannten Arbeiten sind zu diesem Problemkreis besonders zu beachten: ECKERT/HENRIX (Hg), Jude-Sein; LAPIDE/LUZ, Jesus; SANDERS, Jesus; VERMES, Jesus the Jew; VOLKEN, Jesus. Vgl. jetzt auch den Ueberblick über neuere Entwicklungen bei HARRINGTON, Jewishness. Vgl. dazu die Ueberlegungen von BROER, Anmerkungen 133-135, sowie F E NEBERG, Formgeschichte 62-65. Als locus classicus hat hier die Formulierung von KAESEMANN, Problem 205 zu gelten: "Einigermassen sicheren Boden haben wir nur in einem einzigen Fall unter den Füssen, wenn nämlich Tradition aus irgendwelchen Gründen weder aus dem Judentum abgeleitet noch der Urchristenheit zugeschrieben werden kann, speziell dann, wenn die Judenchristenheit ihr überkommenes Gut als zu kühn gemildert oder umgebogen hat." Die Problematik dieses Kriteriums ist schon früh erkannt worden; vgl. wiederum KAESEMANN, aaO 205f: "Allerdings müssen wir uns dabei von vornherein dessen bewusst sein, dass man von hier aus keine Klarheit über das erhält, was Jesus mit seiner palästinischen Umwelt und seiner späteren Gemeinde verbunden hat. D a bleiben die Grenzen für verschiedenste Hypothesen weit offen." Zur Sache s. auch u. 3.

13

ist

6

,

lig

und

anderseits

würde,

Tora

wenn

gegenüber

nachgewiesen

gross

der

werden,

ist

Tora

Problematik

der

Einzigartigkeit

Jesu d a n n

werden

könnte,

besonders

dass

er

augenfäl-

sich

über

die

stellte.

Entsprechend

der

die

dass

zu

sie

dass

Bild

weltgehend

die

bieten.

Jahrhundert

der

erst

die

Bemühen, muss

von

Bestätigung Dass

die

problemlos

relevanten

scheinen

doch

dienen.

relativ

Nicht

das

die

ntl in

Einstellung

manchen

des j ü d i s c h - c h r i s t l i c h e n

des A u t o r s

Bestätigungs-Funktion

liches

klären,

im K o n t e x t

Gesamtthese

zusammen,

demzufolge

Erörterungen

Dialogs

des

festgestellt

"Vor-Urtel Is",

jeweiligen

erfüllen

können,

alles

andere

als

Zeit,

sondern

schon

Jesu

diese

hängt

Texte

von

bzw.

Analysen

neuerer

Darstellungen

Jesu

ein

damit

einheitIm

Verhältnis

ersten

zur

Tora

7 stark

interessengeleitet

auch

die

hen,

zu

Frage deren

Am A n f a n g drücken , blem

"Jesus

Fragen

rund

seits tung

ist,

stellt

mit

gen

fertig

von

gewissen

men s i e

der

stand einer

Tora" sich

Teil

weiss,

Jesu

sein

ein

ergeben

der

seiner

dass

sich

die

als

sie j a

Bündel

von

hatten:

Gesetz

Bei

auf,

im

und

die

Frage,

sie,

mit

Wenn

wie

Jesu

und

EinPro-

der

synopt

führte

zu und

man

ander-

zentraler

Bedeu-

jüdische

Haltung dass

ist se-

dem

Einstellung

Konflikten

von

zu

möchte.

Lektüre

in

Ihre

beargwöhnt

waren,

Tora

Fragen

Jesu

Judentum

eigenständigen

Juden

der

dass

irritierte.

Gesetzesbrecher auch

zur

Auseinandersetzung

Was b e d e u t e t e es f ü r

Gegnern

Zusammenhang

Jesu

ganzes

Diskussionen

recht

diesem

liefern

Zeltgenossen

das

In

Beitrag

Eindruck

unweigerlich

offenbar

wurden.

selbst,

seiner

.

Stellung

einen

ersten

um d a s G e s e t z z u

einen

darum

aus

die

drängt

zu

Rezeption

diese Studie

Arbeit

sich und

Evangelien

gewesen

der

Klärung

dieser die

jedenfalls

nach

Anhänger

Gesetzesfra-

"Bezugsperson"

wurde?

Einstellung

Wie zum

nahGe-

6)

Vgl. die klassische Formulierung im Zohar, Wajiqura 1 73 (13. Jh.): "Der Heilige, gepriesen sei Er, Israel und die Torah sind eins." (vgl. THOMA, Volk-Gottes-Verständnis 107). Zum historischen Hintergrund dieser Konzentration auf die Tora s. HENGEL, Judentum, bes. 555-564.

7)

Aehnlich LUZ, Tora 113-116. Hinzu kommt, dass manche Autoren völlig auf historische Kritik verzichten und somit sämtliche einschlägigen Texte beliebig miteinander kombinieren können, was eine systematisierende Sicht, die den eigenen Vorstellungen entspricht, wesentlich e r leichtert.

14 setz

wahr?

Diese

Wie

im

Umkreis

in

der

Dieser

sätzliche

zu

Frage

den

Innerhalb unter

dingtheit

der

des

neueren

ten

Buschkrieg

die

das

Stellung

von

Umwelt?

einzigen

Gesetz"

Texten

zur

aus

die

sich

lassen

sich

Tora

der

dem

zuzuordnen

sind,

stellen,

Jesu

am e i n d e u t i g s t e n

Die

eine

der

anzustellen,

von

Tendenz

Texten

seien

zusammen-

Logienquelle

Q

Traditionsbereich

ist,

eigenen

ab.

der

hier

interes-

zeichnet zur

von

Die

zu

sich

einige

grund-

allem

aus

meiner

ergeben.

im L a u f

Ursachen

die

Einsicht

den

Texten

die

Texte

wird

verhandelt^,

mit

"Rezept ionsgeschichte"

neueren

vor

vermehrten

Diskussion, 9 ausgeartet ist" .

der

sich

jedoch

Ansatz

lediglich

Zugangs

die

sind

Forschungslage

exegetischen

"Nachgeschichte"

auch

Textanalysen

Bibelwissenschaft

"Wirkungsgeschichte"

11)

jüdischen

der

anhand diese

nicht

Judenchristentums

erwähnt

der

9) 10)

da

gegenwärtigen

anderem

vielfältig,

8)

soll

einer

und

zum methodischen

"Nachgeschichte"

aus

"Jesus

eigentlichen

der

Bemerkungen

aber

in

längst

Rezeption

Ueberlegungen

Wahrnehmung

1.

damit

.

Vorgängig

re

der

werden,

palästinischen 8

siert

sie

natürlich

Problems

nach

nachgegangen

1.

die

des

Frage

fassen.

des

lebten

Fragen,

Literaturwissenschaft

die

letzten

Jah-

Berücksichtigung

der

dieser

der

Entwicklung

in

die

und

der

"allmählich

vielfach

in

unter

zunehmender Rede'\

Dieser

sind

historische Ueberdruss einen

dem

Bean

weltwei-

Stichwort

Häufigkeit Begriff

ist wurde

übernommen.

Auch Q enthält allerdings jüngere Stoffe wie z.B. die Versuchungsgeschichte (Lk 4,1-13//Mt 4,1-11), während anderseits das MkEv viele Stoffe enthält, die ältester judenchristlich-palästinischer Trad entstammen, doch ist es gesamthaft einem stärker heidenchristlich-hellenistischen Milieu zuzuordnen. KAESEMANN, Sackgassen 36 Besondere Beachtung findet diese z.B. im Konzept des Evangelisch-Katholischen Kommentars zum NT (EKK), vgl. dort besonders die ausgezeichneten Ausführungen von LUZ, Mtl 78-82 (vgl. Ders., Exegese). Besonders erwähnt sei hier das Methodenbuch von BERGER, Exegese; grundsätzliche Ueberlegungen zur Bedeutung und zu den Möglichkeiten rezeptionsorientierter Arbeit am NT stellen z.B. aber auch DOHMEN,

15 12 Auch

wenn

kann

die Wurzeln

gesagt

schichte

als

sion

die

um

der Rezeptionsforschung

werden,

dass

Provokation Frage

JAUSS

der

mit

weiter

seinem

Manifest

Literaturwissenschaft"

nach

der

Rezeption

darin

für

eine

zurückreichen

"Literaturge-

(1967)

wesentliche

,

der

Impulse

Diskusverliehen

13 hat

.

Er

plädiert

schreibung, horizonts" tig

ist

tiver

die

auch

seine

Vorgang

. Ll iegitd e rb l ehiabbt e sion

sich

ich

2.

Die die

einer

...,

handelndes

Bedeutung Exegese

Methode anbietet,

zu

in

in

der

sich

der

zumal

Leser

ihre

nicht

rezipierende

wegen

des

der

Diskus-

sich

m.E.

eigentlichen

der

Frage

hat^,

nach

und

ander-

orientierten

Subjekt

als

Re-

gesell-

bestimmt"^.

primär

praktische

produkunbetei-

lassen

insbesondere

literaturwissenschaftlichen m.E.

ein

einer

angenommen

Wich-

nicht

Verlauf

Immerhin

"sozialgeschichtlich

das

den F r a g e a n s a t z

besteht

.

"Erwartungs-

begegnet.

Rezeption

der

Entwicklung

Lesers

stärker

dass

dem

des

Werk

den w e i t e r e n 14

Die

die

des

Literaturgeschichtsschreibung

12)

ist,

beurteilen

einerseits,

die A u s b i l d u n g

Tatsache,

ausmachen:

Funktion

zeptionsforschung schaftlich

gar

Literaturgeschichts-

Rekonstruktion

literarisches

d i e Kompetenz,

oder

literarischen

seits

der

Aneignung

Grundtendenzen

der

der

dem e i n

Betonung

nicht

Rezeptionsästhetik

für

hat,

aktiver

darzustellen

zwei

insbesondere

zuzuwenden

leserorientiere

Rezeptionsforschung

darin,

dass

sie

auch

innerhalb

Anwendung Mangels

an

Material

eine

neue der

faktisch

Rezeptionsforschung; EGGER, Methodenlehre 34-45; FINDEIS, Versöhnung 47-59; FRANKEMOELLE, Handeln 78-82 und STOCK, Ueberlegungen 81-92 an. WARNING, Rezeptionsästhetik 9f z.B. sieht die Anfänge im Prager Strukturalismus. Der Begriff selbst wurde aus der Rechtswissenschaft übernommen, wo er "terminus technicus für die Aneignung der römischen Antike innerhalb des speziellen Bereichs der Rechtsgeschichte 1 1 ist (LINK, Rezeptionsforschung 88).

13)

JAUSS, Literaturgeschichte ist eine gekürzte Fassung des Aufsatzes, der in H.R. JAUSS, Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt 1970, 168-206 vollständig abgedruckt ist. Die Bezeichnung des Referats als "Manifest" verdanke ich LINK, Rezeptionsforschung 9; zu seiner Bedeutung s. auch GRIMM, Rezeptionsgeschichte 144

14)

Eine erste Orientierung bieten die Aufsatzbände von GRIMM (Hg), Literatur und WARNING (Hg), Rezeptionsästhetik mit ihren jeweiligen Einführungen . In diesem Zusammenhang sind v.a. die Arbeiten von ISER zu nennen. GRIMM, Rezeptionsforschung 5 charakterisiert mit diesen Worten seinen eigenen Ansatz.

15) 16)

16

auf

die

Zeit

nach

1700

beschränkt

ist,

sofern

nach

Texten ausserhalb des Literaturbetriebs im 17 wird . Ueber d i e p r i m ä r e Rezeption ntl Texte 18 nichts"

;

daran

konkreten die

Text

und

Leser

Insbesondere

Trad,

im

innerhalb

"Schichten" ist

keine

Bereich

die

zu

ihr

"Erwartungshorizont" ausübt.

antwortlichen scheiden

die

Hörern,

als

insofern

sie

Gemeinde

und einen

die

und

Weise,

Produkte wie

erzählt

wurde,

gungen

mit

Dieser

sich

sich

ihrer

zumal

rezeptionsorientierte

redaktionskritischen Tradition

und

durch

Ansatz

Redaktion

nicht

Dreiecks

der

von

einen

verschiedener

als

können, Rezipien-

aneignen, ihre

wobei

Wahrneh-

Transmission

den

durch

e i n20 en

Einblick

der

Arbeit

Status

in

Dennoch

umging,

Teil

unter-

intensive

auszeichnen.

dem

ver-

"gewöhnlichen"

besonderen

gewissen

mit

von

synopt

erhellen

auf

und

die

hinweist.

d e r19 J e s u s ü b e r l i e f e r u n g

einen

in

was

der

geben

die

von

Art Jesus

Rezeptionsbedin-

teilen

Zugang nahe,

des

aktiv

Einfluss

Bildungsstand

Verfasser

die

zunächst

Fixierung

Urchristentum ihre

als

Differenzierung

die Jesusüberlieferung

Glaubensgenossen

Wichtiger

Perspektiven,

Erforschung

Rezipienten"

Rezeption

im

wie

letzteren

Redaktoren

von

gefragt gut

einigermassen

Redaktoren

vielfach

höheren

man

ihren

und

schriftliche und

wohl

die

Jesusüberlieferung

"produktive

und

der

doch

Sinn "so

innerhalb

des

Rezeption

wir

ändern. mir

sie

entscheidenden

die

wissen

historischen

mittels

die

Tradenten

aneignen

uns

der

wir

sich

Die f ü r

sich

wenn

Bedeutung

Tradenten

ten

mung

die

etwas

scheinen

Traditionsprozess

es a n r e g e n d , sehen,

eröffnet, auf

welcher

den

Methode

Hinweise

Rezeptionsforschung

Autor, a)

kann

methodischen

der

engeren

zu da

unter

den auch

Texten

steht

dieser

das

dem G e s i c h t s p u n k t

dem von

betrachtet,

was

a n U r s p r ü n g l i c h e m e r h a l t e n i s t , s o n21 dern tor mit vorgegebenen Stoffen umgeht

danach

wie

der

Redak-

b)

rezeptionskritische

und

rezep-

17) 18) 19)

20) 21)

Damit

ist

bereits

angedeutet,

dass

fragt,

sachlich Verhältnis

Vgl. GRIMM, Rezeptionsforschung 144-147 STOCK, Ueberlegungen 81 Zu den Besonderheiten der "produktiven Rezeption" s. GRIMM, Rezeptionsgeschichte 147-153; LINK, Rezeptionsforschung 86-89; STOCK, U m gang 68-72 (vgl. 38f) Methodische Ueberlegungen zu dieser Frage finden sich bei FRANKEMOELLE, Evangelist. Vgl. FINDEIS, Versöhnung 53f mit Verweis auf BERGER, Exegese 91-111. 202-205

17

tionsgeschichtl ¡che risch-kritischen" zeption

sich

Fragestellungen

Exegese

nicht

dem

Methodengeflecht

sachfremd

a l s eine der " l i n g u i s t i s c h e n

sind.

der

Tatsächlich

Implikationen

"histo-

lässt

des

Re-

Traditions-

22 Prozesses" satz

verstehen

ditionellen mit

des

lenkt w i r d .

stärker

Intention

die

Disposition

daraufhin

zu

schichte"), aneigneten, Der

und

bereichert

"traditionsgeschichtl ichen"

auf

die

des Autors des

sondern

wie auch

w i e s i e mit

methodische

neueren

dass das

sich

sie

und

.

der

des

weitergegeben

der

des

Frage

wie

Textes,

sind

An-

wurden

tra-

Arbeitsdie

Auf-

Lesers

ge-

nicht

nur

sondern

deshalb

ihre

der

weiteren dadurch

Funktion

Texte

daraufhin,

bei

als

im T r a d i t i o n s p r o z e s s

Po 23t e n t i a l

auswirkt

gegenüber

keinen

insofern,

ihnen umgingen

Ansatz

Konzepten

aber

Bedeutung

und

Lesers

befragen,

bringt

Redaktionskritik diese

So w i r d d e u t l i c h ,

die

auch

dem

Rezeptionsgesichtspunktes

Traditionssich,

merksamkeit

c)

damit

zuordnen.

Die Aufnahme

gang

und

auch

nicht

nur

("Traditionsge-

Leser

sie

sich

("Rezeptionsgeschichte"), nach

Bibelauslegung

der

nicht

Rezeption wesensfremd,

ist

aber sofern

d i e s e von einem s o z i o l o g i s c h u n d k o m m u n i k a t i o n s t h e o r e t i s c h fundierten T e x t v e r s t ä n d n i s a u s g e h e n , w i e d i e s v . a . bei d e r T e x t p r a g m a t i k der F a l l i s t 24 . A u c h d a s Konzept e i n e r p r a g m a t i s c h e n B i b e l a u s l e g u n g m u s s 25 dem R e z e p t i o n s v o r g a n g B e a c h t u n g s c h e n k e n , doch geht es stärker

22)

So MUELLER, Traditionsprozess 75-77 (vgl. 61); vgl. auch die Ueberlegungen von JAUSS, Partialität, bes. 381: "Die Rezeptionsästhetik ist keine autonome, sich selbst für die Lösung ihrer Probleme genügende axiomatische Disziplin, sondern eine partiale, anbaufähige und auf Zusammenarbeit angewiesene methodische Reflexion."

23)

Das ist auch der Grund, weshalb ich den Begriff der "Rezeption" gegenüber jenem der "Wirkung" bevorzuge: Der Begriff "Wirkungsgeschichte" erweckt allzuleicht den Anschein, als lasse sich das Verhältnis von Vorgabe ("Tradition") und Konkretisation ("Bearbeitung", "Redaktion") so bestimmen, dass letztere die "Wirkung" der ersteren sei, womit das vom Empfänger bedingte Element der Konkretisation oder Traditionsbildung vernachlässigt wird (zur Problematik vgl. GRIMM, Rezeptionsforschung 22-31; JAUSS, Partialität 383f). Vgl. dazu z.B. die methodenkritischen Arbeiten von FRANKEMOELLE. Zur linguistischen Grundlegung s. BREUER, Einführung; SCHLIEßEN-LANGE, Pragmatik; SCHMIDT, Texttheorie. Vgl. etwa FRANKEMOELLE, Konzept 11: "Nicht nur der Verfasser, sondern auch die Empfänger eines Textes sind im pragmatischen Textmodell konstitutiv für die Realisierung des Sinnes, der im Text potentiell vorhanden ist." S. auch Ders., Handeln 81f

24)

25)

18 "vom

Text

und

der

durch

den

Text

vermittelten

Intention

des

Autors

26 mit

seiner

d)

Wirkabsicht

Anders

vom

liegen

die

auf

die

Dinge

Mitteilungsgeschehen

wollen

(z.B.

schl iessen ein

Text

teresse zur

extreme

die

Frage

steht.

bei

Da

Orientierung

und

in

die

was

deshalb

der

für

aber

als

Bedeutung

Kommunikationssituation

tes 3.

nicht

eigens

Trotz

der

Erwähnung

diese Arbeit che"

nicht

Untersuchung

ternimmt der

begründet

sie

schichtlichen" pflichtet

2. Z u r

ist,

antwortet zur

wie

Tora

zu

folglich

auch

Solche

"auf

der

Ansätze

das

gar

kein

In-

dem

Wege

...

sprachlich-sozialen 27

ist

,

muss

Verständnis

"Rezeption"

im

eine e i g e n t l i c h

Entsprechend

den

hier

eines

die

Untertitel

die Tex-

Ausführungen

des

innerhalb

Empfängers

des

zu

unund

"traditionsge-

"historisch-kritische"

Geltung

erhebt

"rezeptionsgeschichtli-

obigen

die Bedeutung

Ueberl i e f e r u n g

dem

zur

Methode

ver-

bringen.

Jesus

Stellung

wenn

sagen,

Transformation, nonverbaler

von

nach

Jesu

werden,

Begriffs

den V e r s u c h ,

Modells, stärker

Rückfrage

Die F r a g e ,

des

zu s e i n .

Aneignung

Text

werden.

den A n s p r u c h ,

lediglich

aktiven

an

Forschungsbereich" für

den

verstehen

Kommunikationssituation

insgesamt

Sprachrealität,

Kommunikation der

Konzepte). einer

die

davon

am R e z e p t i o n s v o r g a n g

Linguistik

zentralem

Ansätzen,

unabhängig

struktural istische aus,

an

aus

textimmanenten

isolieren

Sie können

haben.

Hörer"

zur

Tora

es m ö g l i c h da

sonst

Interpretation,

Aeusserungen Kontinuität

rezipiert etwas

wurde,

über

nicht

oder

auch

festgestellt

Diskontinuität

zu

kann

diese

Rezeptionsvorgänge Selektion

gar und

ist,

nur

Stellung

wie

beJesu

Weitergabe,

Versprachl ichung

werden Jesus

können

nicht

und

erkennbar

sind.

1.

Die

gitim

26) 27)

grundsätzliche und

auch

Frage,

möglich

ist,

ob kann

eine hier

solche nicht

Rückfrage erörtert

nach

werden.

Jesus Mit

levie-

FRANKEMOELLE, Handeln 81 SCHMIDT, Texttheorie 10; vgl. die Ueberblicke von PEUKERT, W i s s e n schaftstheorie 145-174 und SCHLIEBEN-LANGE, Pragmatik 21-60; zum

19 len

anderen

sung,

dass

Frage, hier

rungen

2.

sie

mit

wie e i n e

nicht

den

Exegeten

"ja"

solche

nicht

fehlt

nur

sei

aus

schlossen

den

können,

bzw.

gehend gen

man

matik für

sich

angeht,

zu

über

dieren

her

von

in F r a g e

der

zu

den

stellen

mit

der

Problematik

und

aus

Stellung

zur

Urchristentum

erder

"Ort"

ihrer

Texten

.

doch

primären

selbst

Dieser

unter

bereit

ist

und

da

wir

aus-

Textes

fra-

Endgestalt

Zirkel sich

dabei

denen ist,

des

zur

Adres-

rekonstruieren

Zirkel,

möglich,

unabdingbar

lassen

Jesu

Kommunikationssituation,

Entscheidend

zu

Erörte-

Ursprungs29

Voraussetzungen, abgibt

methodische

grundsätzlichen

logischen

können

Einzelfragen

Auffas-

braucht

Ursprungsgestalt

ist

der

muss,

im

der

es

die

Rezeption

diesen

von

auf

werden

die

in e i n e n

aber

bewegen. die

Rechenschaft

die Beurteilung

achtungen

28)

korrekt

werden,

aus

ich

wir

die

auch

nach Weg

wahrnehmen

aufgebrochen

dass

den

dass

auch

uns

an

bin

wird.

ihrer

ja

Auch

Umgang

darauf,

nur

wir

es

eigener

damit

Endgestalt

um d a n n

Rezept i o n s p r o z e s s

thodisch

(und

begeben

der

müssen,

nicht

wir

da

ersichtlich

Zeugnissen wie

Rezipienten)

Damit von

mein

ist.

bewerkstelligt

werden,

lediglich

die Texte entstammen saten,

zu

und

Provenienz

beantworten

Einzelurteilen

Hingewiesen

können.

zu

Rückfrage

eingegangen 28

konkreten

Tora

unterschiedlicher

kann in

als zwar

ihm

me-

insbesondere,

man

die

Proble-

das

Gesamtbild,

ist,

von

das

Einzelbeob-

g e g e n b e n e n f a l Is zu

revi-

30

Stellenwert strukturaler Lektüre in der ntl Exegese s. EGGER, Methodenlehre 28-33 (s. Anm 4) und MARGUERAT, Textlektüren. Vgl. die einschlägigen Abschnitte der Forschungsgeschichte von KUEMMEL, Jesusforschung. Am gründlichsten und umfassendsten informiert m.W. immer noch KERTELGE (Hg), Rückfrage; zu den "Kriterien" s. auch CALVERT, Examination und LUEHRMANN, Frage.

29)

Vgl. die übersichtliche Darstellung des Sachverhalts in BARTH/STECK, Exegese 9-11. Zur theologischen Relevanz der Einordnung der Rückfrage nach Jesus in den Zusammenhang des urchristlichen Rezeptionsprozesses s. HAHN, Ueberlegungen 67-70. Wichtig ist insbesondere seine F e s t stellung, dass die Rückfrage nach Jesus durch diese Einordnung eine Ausrichtung bekommt, "die nicht nur dem Neuen Testament gemäss ist, sondern auch viele Gegebenheiten der Geschichte Jesu deutlicher sehen lässt" (69f).

30)

Vgl. dazu die Ueberlegungen von HAHN, aaO 37-40. Die Ansicht von RIESNER, Jesus 80f, es sei möglich, '"alle subjektiven Inhalte aus empirischen historischen Aussagen a u s z u s c h a l t e n 1 " (Zitat: H.W. HEDINGER, Subjektivität und Geschichtswissenschaft, 1969, 663), kann m.E.

20 3.

Jesus u n d d a s J u d e n t u m s e i n e r

1.

In

der

Rückfrage

ähnl ichkeit

eine

S t e l l u n g Jesu damit ihn

von

-

nur

seiner

-

trotz

"Jesu

bedeutende

im J u d e n t u m

zunächst

HAHN

n a c h Jesus

das

Konflikte

seiner

.

das Das

Zeit

das

hat

für

der

die

unterscheidet.

des

Un-

Beurteilung

der weil

werden

was

kann,

So b i l d e n

Handhabung

Phänomen

doppelten

Konsequenzen,

angesehen

differenzierten

...

Kriterium

weitreichende

jesuanisch

Umgebung

recht

und

spielt 31

Rolle

als

jüdischen

einer

Zeit

etwa

dieses

'Neuen',

das

mit

Auftreten erkennbar wurde", Gesamtbild der vorösterlichen

die wichtigsten "Anhaltspunkte 32 Geschichte Jesu"

Obwohl

es

dass

dessen,

was Jesus mit s e i n e r p a l ä s t i n i s c h e n Umwelt v e r b i n d e t , 33 , k a n n d a r a u f n i c h t v e r z i c h t e t w e r d e n . Um so m e h r 34

möglicht seiner

bedauerlich

"kritischen

interessierende eine

solche

einen, nicht

dem

dient.

Zum

Echtheit einen

Handhabung"

Abhebung

kritische

dass

es

primär

Nachweis andern

von

sondern

schon,

sich

im

Jesu

der

der

von

wo

des

nicht

auf

verunist die

Umwelt

auf hier

impliziert zum

eines

und

erst

gesicherten

gefärbten

gerechnet

meint

Jesusbewegung

dass

wird,

feststellen festzustellen nicht

Kerns

Traditionsgutes

Handhabung,

Akzentuierungen der

ein

Wahrnehmung

Im B l i c k

jüdischen

jüdisch

zum Judentum

.

die

seinem für

Unähnl ichkeitskriteriums

seine k r i t i s c h e

besondere Umfeld

seiner

Aussonderung

Unechtheit

Gegensatz

Kriterium

insistieren

Handhabung

impliziert

jüdischen

dieses

zu

Jesusüberl ieferung

eigentlichen

so

ist,

für

Kriteriums

mit wo

zu

der man

können,

sind,

feststellen

die las-

sen.

31)

32) 33) 34)

nur als Ausdruck mangelnden Problembewusstseins beurteilt werden. Dies hat zur Folge, dass er sich seiner erkenntnisleitenden Interessen nur ungenügend bewusst wird. Die von ihm geforderte "Intersubjektivität" ist m.E. auch ohne das Postulat "objektiver Erkenntnis" e r schwinglich, nämlich indem man die eigenen Voraussetzungen möglichst präzis reflektiert, offen zu erkennen gibt und so das eigene Urteil nachvollziehbar macht (vgl. auch VENETZ, Banalität 18). Vgl. die bekannte Formulierung von KAESEMANN (s.o. A 5). Zur "Einstiegsfunktion" dieses kritischen Aussonderungsprinzips s. auch HAHN, Ueberlegungen 37f. HAHN, Ueberlegungen 40-51, Zitate: 41.40 (Ueberschrift); ähnlich: THUESING, Theologienl 60-68 S. schon KAESEMANN, Problem 205f (Zitat s.o. A 5) So der Untertitel des Aufsatzes von SCHUERMANN, Jesuserkenntnis. Wichtige Hinweise in dieser Richtung gibt auch LUEHRMANN, Frage.

21 2.

Die N o t w e n d i g k e i t

ten

Einzelfall

dung

des

sache,

einen

dass

n u r so 35

wird

das

theologischen bzw.

dentum

seiner

der su

ihre

hat

jenen

Begriff handle

des

die

bewertung

des der

den

Der

Im

um e i n e

die

aus

der

und

Anwen-

der

Tat-

nicht

nur

Wahrnehmung

die

Frage

seiner

seiner

Einheitlich-

Wandels

sind

im

fol-

Stellung

Jesu

im

Ju-

Beurteilung

werden

Zeremoniellen

dunkle

des

und

Zeit

Jesu

und

Ersatz

des

Begriffs

des

muss,

und

und

für

Folie

diente,

Gemeinden, 37

nicht

des

JeJah-

des

eine

"Der

ihnen

der

Israels

Zeit

Form

sowie

dass

auf

enthielt

zur

Religion

sind"^.

darin,

Zeit

Gesetzlichkeit,

Kasuistik

charakteristisch lag

Implizit

der

die

zur

"Spätjudentum"

epigonenhafte

Lohndenken,

sie

finde

LeiUeber-

Clou die

auch

einzig

noch

der

Periode

darlegten, sich

al-

im

die in Ju-

Talmuds."

"Spätjudentum"

t u m s " d i e n t n i c h t n u r d a 38 zu, F o r s c h u n g zu v e r t r e i b e n " ,

Judentums

beim Judentum

Versteinerung

des a l t t e s t a m e n t l ichen

der

des

Begriffs

niedergeschlagen.

Spätjudentumsforscher

Fortsetzung

konkre-

der

einen

dieses

Ersatz

dekadente

Verengung

als

in

Frage

Sicht

Vorstellung,

neutestamentl ich-christlichen

dentum

Aspekte

unsere

nur

genommen

zum

die

im

reflektieren.

Werkfrömmigkeit,

des S p ä t j u d e n t u m s legitime

Beide

theologischen

bezeichnet

und

betrifft

"Frühjudentums"

als

nicht

ernst

anderen

für

terminologisch

es s i c h

Israel

Theologie

der

Jesu

sich

und

offen lassenden

aus einem Wandel

zum

"Spätjudentum"

weglaubens, ten

in

sich

zu

differenzierten

ergibt

Wandel

Bedeutung

Zeit

Der Wandel

stungs-

Dieser

Geschlossenheit.

auf

durch

auch

Beurteilung,

genden

3.

sehr

Ermessensspielraum

Jude-Sein

, sondern

des F r ü h j u d e n t u m s .

Jesu

solchen

Unähnl ichkeitskriteriums

behauptet

keit,

einer

gewissen

durch

jenen

des

"Frühjuden-

" j e d e n Geruch des A n t i j u d a i s m u s sondern v e r d a n k t sich auch der

aus der Erkennt-

35)

SCHUERMANN, Jesuserkenntnis 19 macht darauf aufmerksam, dass es nicht nur "ungeschichtlich", sondern auch "'monophysitisch'" wäre, "Jesus nicht in Korrelation zur Umwelt einerseits, zur eigenen Wirkungsgeschichte andererseits verstehen zu wollen." Zu dieser Fragestellung s. auch FENEBERG, Formgeschichte und STENGER, Wende bes. 13-16

36)

Vgl. dazu die Forschungsüberblicke von HOHEISEL, Judentum; LIMBECK, Ordnung 11-20; MUELLER, Judentum; SANDERS, Paulus 27-54 und die Zitatensammlung von KLEIN, Antijudaismus 45-70 THOMA, Theologie 56; vgl. MUELLER, Judentum 103-117 und LThK 9, 949f THOMA, Theologie 57

37) 38)

22 nis,

dass

Tempels ein

die

für

Zeitspanne das

Endstadium

Evangelium) einher,

erkennen

Damit

Prämissen

zu

einem

führt, lässt,

des

eine

"formative eine

weniger

etwa

dem

Wahrnehmung

die

für

dem H i n t e r g r u n d

Zeit

des

Zweiten

Jesu

Verkündigung

Vorstellungen

in

Damit

der

tritt

frühjüdischen die

sind,

ungewohnten

4.

der

den

Suche

hat

SANDERS

des

zu

dem

zu

kann

in

der

religiösen Auch

positiv

ihre

gewürdigt

im J u d e n t u m

nicht

zugunsten

Zuordnungen

als

sinnvoll,

den

Jesuanischen

und

diesen

und

verstehen.

die

Tora-

Judentums

Gegensatz

Einzelzügen,

nach

differenzierteren

notwendig

Frömmigkeit

Akzentuierungen

und

Frömmigkeit

charakteristische

Sicht

heraus

nach

Gesetz

an

Motivationszusammenhang

mehr

dem

und

und

der

verschiede-

Themen z u r ü c k ^ .

Dass

ein Dass

das Judentum

plurales die

der

Gebilde

verschiedenen

schiedliche

39) 40) 41)

auf

Frage

vorfindlich

ner

aus

von

des

keinesfalls

frühjüdischen

Judentum

nicht

und

Gegensatz

positiveren es

Zerstörung

voreingenommene

prägnant

Volksgenossen

Frage

nach

viel ist

grundsätzlich

seiner

Verwurzelung werden.

einer

Tempels

zur 39

Periode"

der

auch

das

f r ö m m i g k e i t e i n g e b u n d e n i s t . Sehr 40 "Bundesnomismus" bezeichnet Auf

bis

"freundlicheren"

insbesondere

den

Exils

geht

wesentlich

das in

Ende

(wie

orientierte

die

Gesamtbild

Judentum ist.

systematischen

vom

ist,

Zeit

Jesu

muss

Strömungen,

religionspolitische

keine

hier

einheitliche

nicht

näher

Gruppierungen

Interessen

Grösse,

dargelegt und

verfolgten,

Sekten ist

sondern werden. unter-

hinlänglich

MAIER, Kontinuität 1 SANDERS, Paulus 400f (Zusf.) Sehr prägnant formuliert SANDERS, Jesus 319: "In fact, we cannot say that a single one of the things known about Jesus is unique: neither his miracles, non-violence, eschatological hope or promise to the outcasts. He was not unique because he saw his own mission as of crucial importance, nor because he believed in the grace of God. The combination can doubtless be called 'unique', but that shows that he was an individual and not a two-dimensional representative of a type." Vgl. auch THUESING, TheologienI 71-76, der die Auffassung äussert, dass es zu fast jedem Einzelzug der Verkündigung Jesu Parallelen in der frühjüdischen Literatur gibt (aaO 71), während er das spezifisch Jesuanische in der "Spannungseinheit" von "prophetisch-radikaler Bejahung Gottes und ebenso prophetisch-radikaler Bejahung des Menschen" (aaO 72) sieht.

23

bekannt

42

. Zu

urteilung

der

streifen Stellung

zesproblematik sich

um d i e

von

Ansatzes

deren

zu

"orthodoxen" a)

vor

schen

prüfen,

der

Im

Erfüllung

erhält, das

Diese

Zeit

der

Heil

Mit

hin

er

werden ob

es

so

ist

und

ist

einzelnen

wird"

der 43

und

gibt,

Be-

Geset-

handelt des

und

Tempels

wurde

es

theo-

zum von

an-

einem

der

neuerer

Zeit

Graben

zwi-

seine

und

misst

Gemeinde

scharf

betont

theologi-

vornehmlich

geschichtliche

Zugehörigkeit

Denken

deshalb

entscheidende Apokalyptik

dessen

sehr

in

Gesetzesverständnis

keine

in

funda-

tiefen

apokalyptischen

Gesetzes

erwählten

z.T.

die

einen

des Judentums

einen

dem

des

gemeint,

Glied

häufig

gibt, der

Einzelgebote

dem Gesetz

für

die

kann.

innerhalb

Ansätze

Einheit

für

bezüglich

Art

Zweiten

rabbinischen

die

es d e m

geführt

Konzeption

zum

Erwählung

"dass dass

des

die

und

Zum

des Judentums

angestossen,

konkreten

zu.

besteht,

volk

zur

theologische

s.E.

Zeit

sind:

grundsätzlicher

Frage,

ROESSLER

der

Dokument

darin

schon

Fragen,

seiner

Bedeutung

gesprochen

Gegensatz

zwei

im J u d e n t u m

innerhalb

um d i e

apokalyptische

das

jedoch

pharisäisch-rabbinischen

sche Bedeutung

auf

ob

Judentum

durch

dem

aufreisst. das

o b es

verschiedene

allem

Jesu

Unterschiede

Die D i s k u s s i o n

mental

hier

erheblicher

Frage,

logischen ist

sind

Funktion

zum

bleibt

kritisiert

Gottesund

worden

mit 44

,

45 hat

aber

Kritik

an

auch der

Zustimmung

Art,

gefunden

w i e ROESSLER m i t

. den

Zweifellos

berechtigt

frühjüdischen

und an seinem v ö l l i g der " S p ä t j u d e n t u m s f o r s c h u n g " 46 b i l d der p h a r i s ä i s c h - r a b b i n i s c h e n Frömmigkeit .

Texten

ist

die

umgeht,

verpflichteten ZerrAuch die von ihm

42)

Vgl. dazu die Handbücher zur Umwelt des NT, aber auch BAUMBACH, J e sus; Ders., Stellung; MAIER, Jesus bes. 81-89.109f; MAIER/SCHREINER, Literatur 201-319; THOMA, Theologie 62-107 und SCHUBERT, Jesus; Ders., Religionsparteien (jeweils mit Lit.). Zu den Implikationen dieser Vielfalt für das Verständnis Jesu als Jude s. auch HARRINGTON, Jewishness 5-8

43) 44)

ROESSLER, Gesetz 43-112, bes. 100-105 (Zitat 101) Vgl. bes. NISSEN, Tora, aber auch HARNISCH, Verhängnis 12f.66f (Anm 1).152f (Anm 2); H0HEISEL, Judentum 117-120; KOCH, Ratlos 39f.80-87; MUELLER, Apokalyptik 231f und SANDERS, Paulus 42f.95-97.209.385 u.ö. Weitere Kritiker erwähnt WILCKENS, Bekehrung 20 Anm 9 Vgl. z.B. WILCKENS, Bekehrung 20-22; eine ähnliche Position wie ROESSLER nimmt auch W. SCHMITHALS, Die Apokalyptik (Göttingen 1973) 35f ein. Zu seiner Sicht des pharisäisch-rabbinischen Gesetzesverständnisses s. ROESSLER, Gesetz 15-42; Kritik an diesem Teil der Arbeit haben v. a. H0HEISEL und SANDERS (s.o. A 44) angemeldet.

45)

46)

24 hergestellte Alternative zwischen und der E i n h e i t schen,

der Tora

der Beachtung

ist u n g l ü c k l i c h

noch den a p o k a l y p t i s c h e n

Anderseits sehen

wird

man

Rabbinentum

sich

und

vor

Texten

einer

eigene

Akzentsetzungen

sichtlich

des Gesetzesverständnisses

lem a u f d e r M o t i v i e r u n g s e b e n e " Von

der

pharisäischen

apokalyptische Gesetz wird,

v.a.

durch

als

und man

die

stärker

"Brücke weniger

von

Dies

das

geringere

Vorschriften.

"dass

Interesse

in

der

Apokalyptik

ismus die

Interpretation

des

...

an

von

hin-

"vor

sich

die

da

das

Motivation, Aeon"

verstanden

Befolgen

der

sich

des

haben

eine

neue ist,

der

apokalyptische "Tradi-

Gesetzesinterpreta-

während

lebenden

Geset49

kann"

Interpretation die

al48

liegen

durch ein anderes

gebunden

Gesetzes

doch

"Tatebene"

das

unterscheidet

tionsverständnis,

sich

unterscheidet

...

zwi-

Schriften

allerdings

der

Auswirkungen

von der p h a r i s ä i s c h e n

tion a n e i n e neue O f f e n b a r u n g

lassen

kommenden

Gesetzesinterpretation da

die

auf

zum

weltbessernde

Zudem

,

eschatologische

reflektiert, ja

auch

erkennen,

diesem

rabbini-

Unterschiede

müssen

Gesetzesinterpretation

...,

erklärt

der 47

apokalyptischen

und nicht

zes welterhaltende

einzelnen

hüten

der

Einzelgebote

gerecht.

Einebnung

Apokalyptik

deutlich

der v i e l e n

u n d w i r d w e d e r den

im

Pharisä-

Zeitgenossen

gege-

ben w e r d e n k a n n . So w e r d e n d i e e i n z e l n e n B e s t i m m u n g e n festgelegt d u r c h d i e H e r l e i t u n g v o n Mose, M e h r h e i t s b e s c h l u s s d e r R a b b i n e n u n d 50 Gewohnheitsrecht" Die

Beurteilung

schwierig. weithin

47) 48)

49) 50) 51)

Auch

des

theologischen

wenn

verschiedene

man

nicht

Stellenwerts so w e i t

Religionstypen"

gehen

dieser will,

postuliert^,

Unterschiede dass wird

man man

ist

"zwei sagen

Vgl. die Kritik von HOHEISEL, Judentum 120 mit Anm 375 an NISSEN, Tora. MUENCHOW, Ethik 138f. Zum Gesetzesverständnis der Apokalyptik s. die Arbeiten von LIMBECK, Ordnung 51-118; ders., Ohnmacht 16-60; MUENCHOW, Ethik, bes. 139-141 (Zusammenfassung), vgl. 39f.57.74f.8991.94f.104-106. Zur besonderen Problematik von 4Esr s. BRANDENBURGER, Verborgenheit; HARNISCH, Verhängis; MUENCHOW, Ethik 76-95; SANDERS, Paulus 384-395.399f. Die Sonderstellung der Schrift betont auch (SMEND)/LUZ, Gesetz 56f MUENCHOW, Ethik 141 AaO 144 Dagegen mit Nachdruck SANDERS, Paulus 400-403 (Zitat 401); vgl. auch (SMEND)/LUZ, Gesetz 45: Das Gemeinsame dominiert über das Unterschiedliche.

25 müssen,

dass die Differenzen

kalyptik

tiefgreifend

sind,

Offenbarungsverständnis Schwierigkeit,

die 52

turns" z u k l ä r e n pierungen

da

dem

gründen.

Trotz Basis

i n so

Pharisäismus

letztlich

"soziologische

im F r ü h j u d e n t u m

bzw.

sie

und seine T r ä g e r

chen Auffassungen ditions-,

zwischen

in einem anderen

der

nach

des

zu o r t e n ,

kann

Offenbarungsverständnis

wie

vor

der

Apo-

Welt-

und

bestehenden

apokalyptischen

innerhalb

grundlegenden

und

der

verschiedenen

aufgrund

Fragen

Schrift-

wie

der

unterschiedli-

im W e l t -

festgehalten

Grup-

und

werden,

Tra-

dass

die

A p o k a l y p s e n n i c h t d i e e s c h a t o l o g i s c h e n A n s c h a u u n g e n des Pharisäismus w i e d e r g e b e n , s o n d e r n e i n e m a n d e r e n M i l i e u e n t s t a m m e n 53 u n d e i n e a n 54 dere Geistesbeschäftigung wiederspiegeln . Es i s t d e s h a l b problema55 tisch,

allzu

sprechen

leichtfertig

und

Frühjudentum

die

beobachtbare

Variationsreichtum halb b)

nicht

Dass es

auf

innerhalb

nicht

sinnvoll

säisch-rabbinischen Schon

das

53)

54)

55) 56)

57)

i 57 st,

Bewegung

ist

Theologie"

herunterzuspielen.

von

anderer

rabbinischen

Qualität

Theologie

zu

Die als

und kann

im der des-

werden^. im

Zeitalter

des

zu

sprechen

zu

identifizieren,

religionspolitische

eine solche D i f f e r e n z i e r u n g

52)

der

Judentum"

der jüdischen

Differenzen

Vielfalt

diese reduziert

einem " n o r m a t i v e n

kannt.

von der " E i n h e i t

bestehenden

zwischen

und

Gewicht

Zweiten dieses

der

ist

Tempels

mit

der

weitgehend

Sadduzäer

einem " o f f i z i e l l e n "

oder

von

pharianer-

verbietet "orthodox-

Vgl. KOCH, Ratlos 17-19 (Zitat 18). LAMPE, Apokalyptiker 85-93 enthält wichtige Hinweise darauf, wie in dieser Frage vorzugehen ist und macht deutlich, dass auch innerhalb der Apokalyptik noch zu differenzieren ist. Vgl. MUENCHOW, Ethik 143-148, bes. 144-147. Auch SCHUBERT, Religionsparteien 25-32.40-43 kommt zum Urteil, dass apokalyptische Vorstellungen im Pharisäismus erst um 200 n. Chr. in grösserem Umfang rezipiert wurden. Dass es auch Gemeinsamkeiten und Grenzübergänge gibt, widerspricht diesem Urteil nicht. Zum einen hängt dies mit der gemeinsamen Herkunft aus der asidäischen Sammlungsbewegung zusammen, zum anderen aber auch damit, dass Erfahrungen der Bedrängnis zur "Apokalyptisierung" nicht-apokalyptischer Kreise, bzw. zur Rezeption apokalyptischer Trad führen konnten. NISSEN, Gott 39 (vgl. 16-41) So der Ansatz von NISSEN, Gott 39-41; vgl. dazu auch die Kritik von MUELLER, Judentum 95-101 (zu NISSEN s. aaO 100 Anm 399: bei ihm sei dieser Ansatz "besonders krass" ausgeprägt). Der Begriff geht auf G.F. MOORE, Judaism in the First Centuries of the Christian Era. The Age of Tannaim I(-III), Cambridge Mass. 1927 (-1930) zurück.

26 en"

pharisäischen

Erscheinungsformen unmöglich, chen,

eine

was

kann

nicht

Innen

dentums ler,

die

einfach

D a s s es s c h o n nach

einzelne Religionspartei 59

"jüdisch"

Anderseits kes

Judentum und " h ä r e t i s c h e n " oder "sektiererischen" 58 . D i e M a n n i g f a l t i g k e i t d e s F r ü h j u d e n t u m s m a c h t es

in

in

danach

nach

dem

ist

der

Hinweis

frühjüdischer

dieser

Massstab

dessen

zu

ma-

ist Frage

mit

kam,

zum

Identität auf

Zeit

zu

unübersehbar.

Zeit

zu f r a g e n ,

jüdischen

Vielfalt

der

zu

werden,

wie

einzelnen

Gottesvol-

abgetan

Abgrenzungen

Um

gerecht die

des

seine

nach

werden.

Aussen

"Selbstdefinition" ist

es

m.E.

Richtungen

aber

diese

und

des

Ju-

sinnvol-

Abgrenzun-

60 gen

vornahmen

schiedenheit sich

deutlich,

Während

die

Ha-Arätz aber

als

darüber

dass

die

darüber

Israel

als

Kriterien nicht

seinem für

viel

angewendet römischen

58)

59)

60) 61) 62) 63)

die

ihnen

dass

"Orthodoxie"

gewonnen,

Besatzung

die

zumal Der

einen

Zelot

Volk

zur

Verstoss

sah

alle doch

,

wie in

dem

Gottesvolk

Natürlich einen

T o r a 63 für

ist,

gegenüber

.

zum

Ammei

"ungefähr

waren

schon

Verzeigt

wurden:

die

zum

'Bund'"

Juden

entscheidend z.B.

und

Q u m r a n - L e u62 te

vom

der

gesteckt

waren

Bekenntnis

und

eines

jenseits

g a b ^ . Dabei

Zugehörigkeit

die

das

es

eng

tolerant"

als Abgefallene

sagen,

ob

"Orthodoxie"

verschieden

betrachteten

auserwählten

wurden:

eine

Grenzen

verachteten,

hinaus

diskutieren,

"ansatzweise

absprachen,

nicht-Gruppenmitglieder man

zu

Religionsparteien

Pharisäer

zwar

nicht

,

der

alle kann

Gott,

zu

Richtungen

diese

ist

damit

Kriterien

der

Duldung

ersten

Gebot,

der wäh-

HOHEISEL, Judentum 120 stellt mit Recht fest, es sei "unglücklich", dass BRAUN, Radikalismus "bereits in der formativen Phase des r a b b i nischen Judentums mit Begriffen wie Orthodoxie und Häresie arbeitet". Hinzu kommt, dass auch die pharisäische Bewegung ein pluriformes G e bilde mit verschiedenen Tendenzen und soziologischen Erscheinungsformen darstellt, so dass es auch "den" Pharisäismus nicht gibt (vgl. nur LUZ, Pharisäer 236f). So THOMA, Volk-Gottes-Verständnis Vgl. dazu die Kontroverse im JSJ mit den Beiträgen von AUNE, GRABBE und McELENEY THOMA, Volk-Gottes-Verständnis 98f So McELENEY, Orthodoxy (1973) 29. Dass dabei kein Gegensatz zwischen "Orthodoxie" und "Orthopraxie" aufgebaut werden darf, versteht sich von selbst. Aehnlich wie McELENEY beschreibt auch THOMA, Volk-GottesVerständnis 106-116 die "Bedingungen für die Volk-Gottes-Zugehörigkeit" (106).

27 rend weil c)

Josephus

gerade

die

Zeloten

s i e d i e s e s Gebot so r a d i k a l

Diese differenzierte Sicht die Beurteilung

stens entlarvt

sie

sen,

als

wenig

doxie-Begriff

Frühjudentums

der S t e l l u n g

die Aussage,

Jesus

aussagekräftig,

"orthodox" zu gelten h a t , (wie

da

stark

auch

gehört,

ferenziert

i s t es

jener

der

Blick

sinnvoller,

bestand

öffnet den

und

treffenden

die

ihn

mahnt

Urteil,

zur dass

viele "Spielarten"

ten R e l i g i o n s p a r t e i e n

in

den

sprengte.

besassen

wurden,

unteren

abgelehnt ben

Zeitgenosse

Jesu,

unkonventionellen nehmen

musste,

ein

der

den

und

Ju-

sach-

häufig

seiner

anzu-

Auffassung

den

Wahrscheinlichkeit Prominenz

der

waren

Anklang

ist

den

Religionsverbandes

politisch-religiösen

sachlich

trotz

deshalb

dif-

im

Frühjudentum

nach

bekann-

"Establish-

oder

fanden,

bestimmte

Aufstandsbewegungen

auch

Verhaltens ohne

vom

denken

Bereich Untersu-

stattdessen

jener

die

erst recht aber zu

als

Ortho-

den

relativ

oder aller

charismatischer

ihm

dem

dieser gab

im

dieses

Als Beispiele sind

wurden;

Dosa,

der

nüchterneren

Pluralismus

Schichten

antirömische

auch

schon von den P h a r i s ä e r n ,

gewe-

was

Strömungen

sie schwer f a s s b a r

sozialen

in

und

einem

die nicht

und

weil

kreise,

duzäern

Es

Da

Er-

führt.

gegenüber

mit

zu s e i n .

Hanania

zu

Vorsicht Jesus

eher

meiden

innerhalb

schon " u n j ü d i s c h " aber

des

Jude

dessen,

verschiedenen

der

des Judentums,

ment" b e a r g w ö h n t

"orthodoxer"

sind.

Kon-

Umwelt.

i n j e n e65 n historischer

zu

was

Erkenntnis

"Spielraum",

Rahmen des Judentums

lem

als

Reden ü b e r d a s J u d e - S e i n Jesu

für

ein

seiner

Definitionen

Orthopraxie)

von Jesu V e r h ä l t n i s zu den

Zweitens

bezichtigte,

weitreichende

zu

standortgebunden

d e n t u m s e i n e r Z e i t zu s p r e c h e n , licheren

hat

Jesu

sei

die

des B e k e n n t n i s s e s oder der Wertung, chung

"Gesetzlosigkeit" 64

auslegten

des

sequenzen für

der

vor

ohne

damit

Apokalyptiker-

zu

erwähnen,

von den k o n s e r v a t i v e n aber

auch

an

Wundertäter nahestand

und

des

die Sad-

Gestalten

und

Beliebtheit

Rahmen

al-

wie

galiläischer wegen

auch

seines

Kritik

Judentums

schon

hinzu

66 sprengen Drittens dass 64) 65) 66)

erklärt

Jesus

sehr

die

Vielfalt

des

unterschiedlich

Frühjudentums

wahrgenommen

auch

wurde,

Vgl. HENGEL, Zeloten 188-190 Vgl. GRABBE, Orthodoxy 152f Vgl. VERMES, Hanania ben Dosa. Zur Aehnlichkeit Hanania ben Dosa s. Ders., Jesus 221f.

die zumal

Tatsache, auch

die

zwischen Jesus und

28 Jesusbewegung hänger hin,

selbst

unterschiedlicher

dass

er

an

Verkündigung damit

ihm -

verbunden und

aber

die

gen

musste.

men

Ende

"Fundamente

4.

auch mit

wiederspiegelt

Provenienz

gewisse

gewinnen

Strömungen

¡ntegrierende

quer

der

zu

allen

der

ergibt

keineswegs

des j ü d i s c h e n

mit

aus

die

in

und

An-

darauf

dass

seine

Zugleich

ihm

stand

im

ausging

Judentum und

gestellt

was -

den

einbrin-

dem

Notwendigkeit,

Frage

Jesus

deutet

Religionsparteien, von

Konflikten

zwingender

Glaubens"

Dass

hatte.

Kreise

den

.

anknüpfte

übrigen

etablierten

sich

67

konnte,

Kraft

Anziehungskraft,

Feindschaft

Deshalb

Jesu

Vielfalt

verschiedene

eine

Jesus

Neid

diese

gewaltsa-

dass

haben

er

muss

die 68

Die L o g i e n q u e l l e Q

Im R a h m e n über

die

dieser

Q dargeboten weitgehend

werden.

Art

zu

aus Q als

1 . "Das

Problem

stenz."^.

und

Ich

kann

ist

der

Annahmen

formulieren,

hilfreich

der

und

keine

die

erwiesen

deshalb

Versuch

und

Logienquelle

verzichte

soll

Traditionsgeschichte

Vielmehr

anerkannte

methodischer Texten

Einleitung

Entstehungs-

zu

Einsichten

sich

im

geschlossene

oder

die

machen, eher

Verlauf

Theorie

Theologie einige

von z.T.

formaler

oder

meiner

Arbeit

Frage

ihrer

an

haben.

liegt auf

nicht

eine

in

erneute

der

Begründung

Exi-

der

Q-

70 Hypothese fasster

67)

68)

69) 70)

.

Text,

Q

war

der

ein

schriftlicher,

allerdings

nicht

in

griechischer

dieselbe

Sprache

Abgeschlossenheit

abgebesass

Man denke an die Zugehörigkeit des Zöllners Levi (Matthäus), vgl. Mk 2,14 (Mt 9,9;10,3), und des Zeloten Simon, vgl. Lk 6,15, zum J ü n g e r kreis, oder an die zum Christentum übergetretenen Pharisäer (Apg 15, 5, Paulus) und Priester (Apg 6,7). So z.B. HAHN, Ueberlegungen 43. Zur Stellung Jesu "quer zu den Fronten" der jüd Religionsparteien s. MAIER, Jesus 110: "In diesen Parteiungen und Richtungskämpfen stand Jesus vermutlich bewusst zwischen den sich verhärtenden Fronten, mit Blick auf das wiederherzustellende endzeitliche Gottesvolk." POLAG, Mitte 103 Vgl. dazu die Einleitungen zum NT, bes. KUEMMEL, Einleitung 37-49 und SCHMITHALS, Einleitung 215-233.384-404 sowie NEIRYNCK, Developments 31-35. Zur Geschichte des Siglums Q s. NEIRYNCK, Symbol; Ders., Once more

29 wie

z.B.

das

schiedenen

MkEv,

weshalb

Rezensionen

damit

(z.B.

zu

rechnen

QMt/QLk)

ist,

in Umlauf

war

dass 71

er

in

ver-

Mt

und

72 2.

Die

Rekonstruktion

gemeinsamen Stoffen

des

ausgehen,

Rekonstruktionsprinzip werden.

bei

Mt

eine

Sprüche

se"

die

Lk

steht 73 .

nur

scheinbar

Texte In

Q

nicht

muss

14,26

Er

und

hinaus

gemeinsam

ist

dass einzelne

der

verweist

dabei

die

gibt

"grosse

, nur

es

auf

Mt,

die

der

Sprü-

RedaktionsweiStellen,

anderseits bzw.

der

geringe

die

Q-Zugehörigkeit

während bei

die

Streuung

weitere

deren

Dieses

hingewiesen,

alternierende(η)

Lk

angewendet

Q-Zugehörigkeit

17,6"

sind und 74

unsicher

entstammen.

und

auf

den

mechanisch

die Problematik Lk

von

dem M k E v nicht

"blockweise

Darüber

teils

werden muss,

die

haben.

im W o r t l a u t

unwahrscheinlich, rechnet

auf

in S p a n n u n g z u r

des

u n d Lk

von

allerdings

zwischen

Entsprechung

Uebereinstimmung che",

darf

So hat SATO v . a .

"vereinzelte(n)

Umfangs

bei

Lk

Mt teils

damit

ge-

erhaltene

aus Q stammen

dieser

werden.

Frage

Es

sei

sollen

hier

lediglich

keine

darauf

unsicher

ist,

methodischen

hingewiesen, sorgfältige

Grundsätze

dass und

in

den

aufgestellt Fällen,

differenzierte

wo

die

Q-Zugehörigkeit

Abwä-

71)

Zur Schriftlichkeit und Sprache von Q vgl. HOFFMANN, Studien 2; KUEMMEL, Einleitung 38-43; POLAG, Christologie 31f; SATO, Q 19f; SCHENK, Synopse 132; VIELHAUER, Geschichte 311-313; WEGNER, Hauptmann 277-286 (zum Problem der Sprache von Q bes. 280f.283-285 mit Anm 32.35). Dass es schon eine schriftliche aramäische Fassung von (Teilen von) Q gab (so z.B. VIELHAUER, Geschichte 312f im Anschluss an WELLHAUSEN) soll damit nicht bestritten werden. Dass Mt und Lk eine je unterschiedliche Version von 0 vorlag, ist weitgehend anerkannt (vgl. nur KUEMMEL, Einleitung 42f; zahlreiche Vertreter dieser Auffassung nennt SCHMITHALS, Einleitung 222f, der sie allerdings selbst nicht teilt). Die sorgfältigste neuere Behandlung dieses Problems liegt m.W. bei SATO, 0 53-71 vor. Sehr hoch scheint LUZ, Text; Ders., Sermon, bes. 473 die Abweichungen von QMt u n d QLk einzuschätzen; zum Problem s.u. (4.).

72)

73) 74) 75)

Vgl. die Rekonstruktionsversuche von LUZ, Text; POLAG, Fragmenta; SCHENK, Synopse; ZELLER, Kommentar sowie SATO, Q 16f.21-31; SCHULZ, 0; VASSILIADIS, Nature. S. auch die detaillierte Forschungsübersicht von NEIRYNCK, Developments 35-41. SATO, Q 25(f).49.60f. Es handelt sich dabei um Lk 14,26.34-35a;15,47;16,16.17.18;17,lb.3f.5f. Eine Ausnahme ist Lk 16,13. Vgl. POLAG, Fragmenta 84-91; SATO, Q 21-28 Vgl. SATO, Q 29-31. POLAG, Fragmenta (vgl. Ders., Christologie 2-6) und SCHUERMANN (Lkl; Untersuchungen passim) rechnen mit der Q-Zugehörigkeit einer hohen Anzahl von nur bei Lk erhaltenen Stoffen, was a l -

30

gungen zu

vorzunehmen

nehmen

nehmen

3.

haben,

Wiederherstellung

schätzende die

Die

Bedeutung

Erhebung

dabei

verdient,

die

auch

diese

Regel

Fälle,

in

Die

ist

im

Mt-

man

der

Mt-,

bzw.

bzw.

Tatsache

schiedlichen haben

a)

für

der

besondere

Situation

Unsicherheiten

der

einer

exakten

Rücksicht

in

Kauf

zu

zumisst,

die

ist,

und

dass

zwischen

Zeitspanne je

liegt,

haben

einzelner aber

der

ist

gezeigt, Vertrauen

sie

fordert

für in

jene

Q

Q-Wortlauts zum

von

wie

QRed

und

unterschiedliche

und

viel

der

wird

einen,

Tradition

während

Auch

Begründung.

des

anderen,

betrifft,

Logien.

Stoffabfolge

dabei

von

der

Stoffes

ist.

grösseres

eingehende

zum

des

Stoff-Komplexe

Reihenfolge

Abhebung

unter-

wie

Redak-

Bedeutung

der

Q in

Red je

des

unter-

Veränderungen

er-

(QMt/QLk).

Rekonstruktion

Untersuchung

Existenz

Regel

Rekonstruktion

der

zu

Wichtigkeit 76

TAYLOR

aller

eine

nicht

Komposition

grösserer

Ausschlaggebend

LkEv

eine

von

anzuwenden,

abweicht,

im

der

Rekonstruktion

LkEv

eine

besonderer

in

die

mechanisch bei

bezüglich

LkEv

kann

von

Abfolge

auf

kommt

Beachtung

Arbeiten

Traditionsbereichen

fahren

neuere

die

die

beurteilt. man

des

was

man

Möglichkeit

tion

da

Intentionen

Hinblick

des

unterschiedlich

ste

je

vielfach

Stoff a n o r d n u n g

nicht

denen

zuversichtlich

Die

Ik nur

im

Anordnung

4.

die

Q-Akoluthie

anerkannten

nicht

sondern

der

auf man

der

zu,

red

weitgehend

dass

die

dass

hat.

Der

für

sind, und

von

verschiedener

des

Wortlauts von 77

SCHULZ

(1972)

Q-Rezensionen,

auf

Q wohl

einfIussreich-

klammert

die

deren

Konto

Frage

nach

mindestens

l e r d i n g s sehr p r o b l e m a t i s c h ist (vgl. nur N E I R Y N C K , Developments 37-39). Für die B e u r t e i l u n g der Q - Z u g e h ö r i g k e i t v o n nur bei M t oder bei Lk ü b e r l i e f e r t e n T e x t e n h a t V A S S I L I A D I S , Nature 67 eine d i f f e r e n zierte K r i t i e r i o l o g i e v o r g e l e g t . Trotzdem b l e i b e n solche A n n a h m e n m e t h o d i s c h schwer kontrollierbar (vgl. LINDEMANN, Literaturbericht 257). 76)

77)

TAYLOR, Order; Ders, Original Order. Z u s t i m m e n d z.B. KATZ, B e o b a c h t u n g e n 314; KUEMMEL, E i n l e i t u n g 38-40.42f; LUEHRMANN, R e d a k t i o n 21 (mit A n m 2).90 (mit Anm 3); SATO, Q 18.20; SCHENK, Synopse 12f; S C H M I T H A L S , E i n l e i t u n g 219-221; SCHULZ, Q 27; V A S S I L I A D I S , Order (mit E i n s c h r ä n k u n g e n ) ; V I E L H A U E R , G e s c h i c h t e 314; W O R D E N , R e d a c t i o n C r i t i cism 533f; ZELLER, Z u s a m m e n h a n g 65 Anm 14 SCHULZ, 0

31 ein

Teil

könnte, von

der

Abweichungen

weitgehend

Textdifferenzen

einem

Urteil

dings

viele

über

Sie

kommt

an

die

jeweilige

langt

trotz

SCHULZ

offen,

unzähliger

manchen

zen

weder

b)

Die

(1981)

der

Mt-

auch

und

ZELLER

Begründung

zudem

eine

eine

weil

Um

noch

.

längst

auf

eine

wurden

Uebersetzung.

vorlegen,

Lk-Fassung

einfache

dem

nicht

alle

bezeugt,

den 82

nicht

zu

Nachteil,

dass

sie

und

SCHENK sie

ZELLER

Tatsache,

bezüglich

keit einer Wiedergewinnung des ursprünglichen s i n d , ohne jedoch die Grenzen ihres Vorhabens zu

einer

wenn D i f f e r e n 80 können (1979),

die

ge-

eingeschla-

POLAG

; SCHENK

dass

Differenzen

Berücksichtung der ermöglicht zumindest

werden

Schon

zu

aller-

Deshalb

SCHULZ

Entscheidung,

von

Zuweisung

bleiben

sind.

von

gehen

Evangelisten"

Dabei

auswertbar

LkRed zugewiesen

vorgelegt

deutsche

Rekonstruktion

Wortlaut

Q-Rekonstruktionen 81 (1984) haben alle

umfassende nur

der

"durch

ist eine stärkere 79 Q notwendig . Sie

dann

noch

eigentlichen

der

Einzelbeobachtungen

Textrekonstruktion.

Fällen

und

Redaktion der 78

redaktionskritisch

genen Weg weiterzukommen, S p r a c h e i g e n t ü m l i c h k e i t e n von in

Mt-

deshalb

ursprünglichen

Einzelfragen oder

der

aus.

den

wortstatistisch

eigentlichen

zwischen

der

ohne bieten

dass

sie

Möglich-

Textes optimistisch 83 übersehen

78)

Vgl. die Kritik von LUZ, Logienquelle

79)

Ein wichtiges Hilfsmittel wäre eine brauchbare Q-Konkordanz. EDWARDS, Concordance weist leider manche Mängel auf. Dadurch, dass z.B. Verbformen mit einem Augment (etwa ekalesen) nicht unter dem Anfangsbuchstaben des Stammes (also bei kaleC) eingereiht werden, ist es schwierig, die Uebersicht zu gewinnen. Zudem wurden nur jene Wörter aufgenommen, deren Stamm bei Mt und Lk identisch ist. So gelangt man zwar zu einem gesicherten Minimum, bleibt aber in allen unsicheren Fällen auf eine gesamt-ntl Konkordanz angewiesen. Hilfreicher wäre eine Aufnahme auch der nicht gesicherten Wörter, die allerdings als solche zu kennzeichnen wären (vgl. auch die Kritik von NEIRYNCK, Edition 373). NEIRYNCK/VAN SEGBROECK, Vocabulary 205-436 ist m.E. eine gute Vorarbeit zu einer Q-Konkordanz, kann aber nur mit grossem Arbeitsaufwand wirklich ausgewertet werden.

80)

Vgl. dazu die minutiöse Untersuchung von WEGNER, Hauptmann 91-276, welche die Vokabelstatistik sehr differenziert handhabt. POLAG, Fragmenta (2. Aufl. 1982); SCHENK, Synopse; ZELLER, Kommentar Vgl. jedoch die früheren Arbeiten von POLAG (bes. Christologie) und ZELLER (bes. Mahnsprüche) In diesem Zusammenhang ist auch LAUFEN, Doppelüberlieferungen zu erwähnen, der zu den von ihm untersuchten Texten regelmässig eine R e konstruktion der Q-Fassung vorlegt, die sehr ausführlich begründet ist.

81) 82) 83)

530

32 c)

Der 84

leider

LUZ

bezeugt

den er

nicht

Q-Text sich

len,

eine

zu

eine

was

weit

publizierte

durch

In

unterschiedliche

damit

zusammenhängt,

beurteilt

und

dass

d)

Im

Verlauf

gelangt,

meiner

dass

es

vorausliegenden bei

immer

Bei

der

der

wieder

zeigt

oder

es

der

sich

nicht

Q-Rezensionen ist

deshalb

(QMt/QLk)

das

ihrem Auseinanderfallen 86

ist,

zu

Textfassung

seinen

der

Q-Fassung

ist

es

auch

84) 85)

86)

Grund und

methodisch

fragen,

letzte in

zu

nehmen

auf

und

als

zur

in

un-

Auffassung Mt

auch

und

wenn

Lk da-

sind.

der

den

Mt-

und

dass

der

Lk-

diese

sich

jeweiligen

Endredaktor

der

Existenz

unterschied-

ist.

Als

mit

seiner

Mt

eher

zuschreibt,

einen

häufig,

rechnen

zu

ich

ist,

zwischen

Stadium

einen

zu

Tat

Evan-

Evangelienredaktoren

relativ

der

Tatsache

rekonstruieren,

Kauf

der

wiederherzustel-

Q-Fassung

eines

Traditionsgeschichte einen

zu

Lk

vor

hinführenden

bezeichnen

diese hat

in

beschränkt

Evangelisten

Q bin

von

Möglichkeit,

Eingriffe

der

unmöglich

eindeutig, in

die

aus

zu

Differenzen

so d a s s

licher

den

nicht

allerdings

lassen,

er

Texten

Q-Text

Unsicherheiten

Textes

Zweig

Regel

zumindest

zurückführen

Dass

an

gemeinsamen

Untersuchung

Fassung nicht,

in

Arbeit

red

der Fällen

(QMt/QLk)

Differenzen

d a s s Q e i n e " o f f e n e " G r ö s s e w a r 85u n d terschiedl ichen Fassungen v o r l a g

Logienquel le"

vielen

eindeutig

Q-Vorlage

viele

der

Beurteilung

auffallend

die Abhebung

je

"konservativ"

"Text

zurückhaltendere

rekonstruieren.

darauf,

gelisten

vollständig

in

wenn

dem nicht

der

(und darin, Mt-,

notwendig, sich

die

immer

mit

nicht

QMt,

bzw.

QLk)

zu

rekonstruieren

dass

das

Ueberl ieferungsstadium

bzw.

der

LkRed

nach

dem

Stadium

rückverfolgten Sicherheit

im

Dunkeln der

Darum

Ueberl ieferung

Entwicklungslinien

ausgemacht

zwischen

liegt.

werden

kann,

zu

treffen, ob

die

LUZ, Text (1978); vgl. Ders., Sermon Vgl. die einleitenden Bemerkungen in LUZ, Sermon 473, aber auch Ders., Logienquelle 530. Sein Schüler SATO (Q) hat diese Sicht konsequent weiterentwickelt, vgl. bes. seine Ringbuch-Hypothese (aaO 7 2 76). Die Existenz einer so definierten Q-Fassung sollte man nicht bestreiten, will man an 0 als schriftlicher Quelle (und nicht nur als w a c h sender Schicht, so z.B. JEREMIAS, Theologiel 47f) festhalten.

33

Abweichungen Textgestalt

auf

die

Endredaktoren 87

zurückzuführen

Diese R ü c k f r a g e

ist

so der

benden

Differenzen

(bzw.

se r e d

sind)

wägungen

diese Suche

von

auch einer

5.

diesen

Nach

rig

und

Erfolg

mit

und

ihrer

der

Frage auch

Eingriffe

in

die

red

dass

man

zunächst

die

erhebt

und

bei

verblei-

ist,

zu

möge

den

Fassungen

sprachlicher

Begründung

und

auch

ermitteln man

nicht

Ich

zu

sachlicher 88

sucht

anhand

beurteilen.

möglicherwei-

.

Er-

Inwiefern

der

vorgelegten

habe

mich

verschweigen,

beohne

auszuweichen.

zur

von Q

nach die

vorred

beide

Unsicherheiten

Bemerkungen

des W o r t l a u t s

wo

Version

gekrönt

Entscheidung

diskutierte

gehen,

Fällen,

formaler,

verbleibende

deshalb

luthie

in

Fassungen

u r s p r ü n g l ichere

Rekonstruktionen müht,

bewerkstelligen,

beiden

aufgrund

die

auf

sind

zu

Eigentümlichkeiten

oder

dem

Frage

Rekonstruktion ist

auf

die

"Prozess nach

der

in

des

des

Umfangs,

den

letzten

Werdens

Red

der

von

der

Ako-

Jahren 89 Q"

Logienquelle

eif-

einzuzusam-

menhängt. a)

Was d e n

stellen,

dass

tionsphasen noch

88)

89) 90) 91)

"die des

HOFFMANN

mit der Red i n

87)

Verlauf

der

Diskussion

Forschung Spruchguts

(1972)

davon

...

betrifft,

dahin

ist

(tendiert),

wahrscheinlich ausgeht,

so

dass

zu die

mit

ZELLER

verschiedene 90 machen"

QRed

sich

,

festzuRedakwährend

weitgehend

T r a d i d e n t i f i z i e r t u n d d e s h91 alb der Scheidung von T r a d Q kaum Bedeutung zumisst . Repräsentativ für diese

und For-

Ich lehne mich hier an LAUFEN, Doppelüberlieferungen 80 an, der diesen Weg bei der Rekonstruktion der "Urfassung" der Doppelüberlieferungen von Mk und 0 einschlägt. Er selbst ist allerdings der Ansicht, dass die beiden direkten Vorlagen von Mt und Lk "bekannt" sind (ebd.), rechnet also nicht mit verschiedenen Q-Rezensionen. Neben den Spezialuntersuchungen zu den einzelnen Texten haben mich die Q-Rekonstruktionen von POLAG, Fragmenta; SCHENK, Synopse; SCHULZ, Q und ZELLER, Kommentar, aber auch die grossen Kommentare von LUZ, Mtl (bes. 31-56) und SCHUERMANN, Lkl (vgl. Ders., Untersuchungen) sowie JEREMIAS, Sprache ständig bei dieser Arbeit begleitet. SATO, Q 32 (Ueberschrift) ZELLER, Redaktionsprozesse 396 HOFFMANN, Studien 3; kritisch zu dieser Position: LUEHRMANN, on 8; LUZ, Logienquelle 532; POLAG, Christologie 9; ZELLER, onsprozesse 395f

RedaktiRedakti-

34 s c h u n g s t e n d e n z s i n d d i e A r b e i t e n v o n SCHUERMANN, 92 93 94 , a b e r a u c h s c h o n v o n POLAG u n d KATZ

ZELLER

und

SA-

TO b)

Die

Vorstellungen,

macht,

sind

allerdings

insbesondere gesprochen zuletzt wird,

überhaupt

92) 93) 94) 95)

96)

97) 98) 99)

gehen

in

man

recht ob

und

kann^.

dass

der

auch

sich

Prozess 95

unterschiedlich inwiefern

Diese Begriff

die

vom

von

.

hat

"Redaktion"

Werdens

Uneinigkeit

einer

Uneinigkeit

Meinungen

des

Red ihren

des

welche

Stoffe

Q

herrscht Q-Stoffes

Grund

verschieden

darüber,

von

nicht

gebraucht der

Red

sind,

w e i t a u s e i n a n d e r : W ä h r e n d LUEHRMANN k a u m m i t r e d 97 rechnet u n d SCHULZ d e r e n E x i s t e n z ( u n d N a c h w e i s b a r k e i t ) b e s t r e i t e t 98 , w e i s t SCHENK e i n e s t a t t l i c h e A n z a h l v o n S t e l l e n 99

abschliessenden

nimmt te

werden

doch

Bildungen

der

darüber,

darin,

zuzuweisen

die

dieser

ausmacht,

die

Redaktionsschicht

Frage er

HOFFMANN e i n , der

QTrad

von der

zuweist,

Q zu zwar aber

.

Eine

Sonderstellung

mehrere

Interpretamen-

nicht

eindeutig

SCHUERMANN, Beobachtungen; Ders., Redekomposition; ZELLER, Redaktionsprozesse; SATO, Q S. bes. POLAG, Christologie KATZ, Beobachtungen, bes. 314-317

Ders.,

auf

die

Zeugnis;

Vgl. die Uebersicht von SATO, Q 32-37 über die Konzepte von LUEHRMANN, SCHULZ, SCHUERMANN und POLAG, sowie seinen eigenen Versuch aaO 37-53. Auch SCHUERMANN, Zeugnis 72-80 vermittelt (bes. in den Anm) einen Einblick in die Vielfalt der Auffassungen. Zu den Anfängen der redaktionsgeschichtlichen Arbeit an Q s. auch SCHULZ, Q 34-40. Wenig ergiebig ist die Forschungsübersicht von WORDEN, Redaction Criticism. Generell bestritten z.B. von KATZ, Beobachtungen 315; vgl. aber Ders., 313.316f. HOFFMANN, Studien 3 und SCHULZ, Q 38.39f dagegen kritisieren lediglich die scharfe Trennung von "Sammlung" und "Redaktion" bei LUEHRMANN, Redaktion 14-16 (dort im Anschluss an BULTMANN, Geschichte 348-355, bes. 354) und wollen die red Intention von Q p r i mär aus der Stoffanordnung erschliessen (HOFFMANN, aaO 3f; SCHULZ, aaO 38.39f), während SATO, Q 34.51f die Frage aufwirft, inwiefern von einer "End-", bzw. "Gesamtredaktion" gesprochen werden kann. LUEHRMANN, Redaktion 47.62 weist Lk 10,12;11,30 und 11,51 der Red zu. SCHULZ, 0 38.39f SCHENK kennzeichnet folgende Texte als "Textbestandteile, die m ö g l i cherweise für diese Schicht zu veranschlagen sind" (aaO 14): Lk 3,16 (z.T.); 6,22f;6,46-48a.49a; 7,18f.22a.23;7,24a.26b-27.28b; 16,16; 7, 29-31.33-35; 9,58b; 10,12 ; 10,16c ; 10,22;10,23b-24; 11,13;11,19b ; 11, 29fin.30.31 fin.32f;11,34f; 11,42d;11,51 ; 13,34f; 12,4b-5.7a;12,8f; 12, 10;12,llf ; 12,22b.25.29-31; 12,39a.40;12,43f.46fin;12,59 ; 13,18-19a;13, 20-21a; 14,24; 15,5a.7; 17,37; 19,18f.24b-26; Mt 19,28(z.T.) (Texte in der Reihenfolge der Rekonstruktion von SCHENK)

35 QRed z u r ü c k f ü h r t Trad c)

und Red

Die

in

neuere

schichte

hat

was mit

Forschung

sieht

somit

ist.

Auch

von

Einzelsprüchen

daktionen

es

ein

m.E.

und

richtig,

geschichtetes,

naheliegend

grösserer

ist,

eine

S p r u c h g r u p102 pen

Komplexe f ü h r t

Kompositionsgeschichte

oft

nicht

sehr

viel

Schon

Thesen

grösserer

Einheiten

geschichte weise nur

sind

i n Q,

es auch

sinnvoll,

literarischer

sie

zu

und

über

das

von

Reder

Eigenart

Sie

geordnet

von

zu

theologischer

und

Intention Traditions-

zumindest (und

Auf

sprechen,

weshalb

Gesetzmäs-

der

sind

.

die

zu

werden,

sachlichen 104

Ge-

Gebilde

Frühstadien

Spätstadium

scheinen.

"Redaktion"

die

durchgehenden die

nach

längere

anzunehmen,

ausgesagt

Gesichtspunkten

und

Q eine

gewachsenes

Spruchsammlungen

mit

über

für

sein

gerahmt

mnemotechnischen)

wusster

wie

charakteristisch

apophthegmatisch

wird

Verhältnisses

Entwicklung

kann

vorschnell

überprüfbar

dass bzw.

und

,

man s i c h d a v o r hüten m u s s , . . . . 103 s i g k e i t e n z u rechnen eher

des

Q zusammenhängt

und

wenn

seiner Beurteilung 101

da

nicht dieser

hier

Gestal t u n g s w i I le

ein

teiletwa Stufe be-

erkennbar

w i rd. Besonders

SATO hat

die V o r s t e l l u n g , chen,

die w i r

vorschnell

tionskritischer daktionen,

die

aber d e u t l i c h

auf

uns

Q zu

Beobachtungen für

die

gemacht,

von der

rechnet des

es

Endredaktion

übertragen.

Bildung

dass

er

Vor mit

nicht der

allem

sinnvoll

ist,

Evangelien

ma-

aufgrund

der E x i s t e n z

Täuferkomplexes

Lk

von

komposidrei

3,1-7,35

Re(Re-

100) Neben den von LUEHRMANN, Redaktion genannten Stellen (s.o. A 97) e r wähnt HOFFMANN, Studien 73.117.218-224.227.230 noch Lk 6,22f; 13,35b; (3,16b);7,27.28b.33f.35. In Ders., Jesusverkündigung 52f weist er zudem auf 10,22 und 12,52f hin. 101) Dazu s.o. (a). Zum Problemkreis der Q-Red s. auch die Forschungsübersicht bei NEIRYNCK, Developments 54-56 102) So SATO, o 37f; ähnlich SCHUERMANN, Zeugnis 74-76, der von Grund- und Zusatzworten, Spruchreihen, frühen Kompositionen und der Sammlung von Reden ("Redenquelle") spricht. 103) Hier w i r d man sich oft mit vorsichtigen Vermutungen und Einzelbeobachtungen zufrieden geben müssen (vgl. auch das skeptische Urteil von VIELHAUER, Geschichte 328f). Die Sicherheit, mit der SCHUERMANN, Zeugnis die "'Einschichtung' der Basileia-Worte im Fragmentum 0" (aaO 72) m e i n t vornehmen zu können, ist trügerisch, wie die Prüfung seiner Urteile in Einzelfällen zeigen wird. 104) Vgl. SCHUERMANN, Zeugnis 75-77 (vgl. zur Abgrenzung von "Früh-" und "Spätstadium" auch aaO 78 Anm 65); ähnlich schon HOFFMANN, Studien 4

36 daktion sowie

A) für

ganzen

und

des

die

Aufnahme

Materials

schlecht" gesamte

Aussendungskomplexes

unter

(Redaktion Q-Stoff

den

C)

Gedanken

an,

ist,

Fortgestaltungen

ner

Rezensionen

Q machen

als

von

"offene"

nicht

dass die

Bearbeitung

von

d a s s man s i e a l s Die

Da

SATO

deren

"QRed"

angesehen

"Endredaktion"

Bedeutung

Q für

und

deutlich,

Grösse

von e i n e r

Auffassung,

d)

Gerichts

sind.

B) des

über

Ge-

damit

"dieses

aber

nicht

der

"unsystematische

nach

der

Redaktion C

der

die

Ausbildung

verschiede-

dass

diese

wurde'"^. von Q.

Schrift

Dennoch

von SATO " R e d a k t i o n

G e s a m t g e s t a l t so 107 kann

hoch

von

Deshalb bin

C"

ihren spricht

ich

der

genannten

einzuschätzen

ist,

bezeichnen

Erhebung der Intentionen der verschiedenen red 108 in Q muss p r i m ä r von d e r r e k o n s t r u i e r t e n

Schichten

(Redaktion

Unterordnung

zudem

wahrscheinlich

unsystematischen

man besser

die

. .105 sind

Die

Tradenten

9,57-10,24

und

des

nimmt

die zeitlich

Lk

Stoffe

verantwortlich

abgedeckt

Fortgestaltungen" anzusetzen

weiterer

Blöcke,

bzw.

Gesamtgestalt

105) SATO, o 37-52; vgl. die Schlussbemerkung aaO 52: "Aus all dem lässt sich folgern: Die Schrift 0 ist nicht auf einmal redaktionell fixiert worden, sondern durch einen längeren Prozess von Sammlungen, A d d i e rungen, Redaktionen sowie Bearbeitungen zustande gekommen. Eine sukzessive Fortgestaltung charakterisiert die Quelle. Wir haben einige Etappen dieses Prozesses nachzeichnen können; eine genaue Beschreibung dieses Wachstumsvorgangs ist kaum möglich." 106) Vgl. dazu auch die Ueberlegungen von SATO, Q 72-76 zur Gestaltung von 0 als "Ringbuch". 107) Diese Möglichkeit wird auch von SATO, Q 52 (vgl. 50) erwogen. Auch wenn im einzelnen unterschiedliche Auffassungen bestehen, deckt sich der Beitrag der "Redaktion C" zur "Theologie" der Logienquelle w e i t gehend mit dem, was besonders LUEHRMANN als für die "Redaktion der Logienquelle" charakteristisch herausgearbeitet hat. Die Verwendung des Begriffs QRed erleichtert deshalb schon rein terminologisch den Anschluss an die bisherige redaktionsgeschichtliche Arbeit an Q. Eng an LUEHRMANN schliesst jetzt auch KLOPPENBURG, Formation an, der eine weisheitlich geprägte, auf die Gemeinde ausgerichtete Grundschicht von einer prophetisch geprägten, v.a. von der Polemik g e g e n "dieses Geschlecht" bestimmten Red unterscheidet (aaO 449-455). Die Grundschicht weist er der Gattung "Instruktion" zu (aaO 456-462). 108) Dass man ein- und denselben Text auf verschiedenen Stufen redaktionskritisch untersuchen kann, stellen insbesondere die stärker atl orientierten Methodenbücher heraus (vgl. BARTH/STECK, Exegese 51-53; KOCH, Formgeschichte 73f; RICHTER, Exegese 172f). Die Beschränkung der redaktionskritischen Fragestellung auf die Leistung des "Endredaktors", bzw. auf die "Letztgestalt" der Texte, die in der ntl M e thodenlehre üblich ist (vgl. z.B. STRECKER/SCHNELLE, Einführung 107f)

37 des T e x t e s Diesen

für

doppelt die

ausgehen,

wird halb

,

so d a s s tische

der

und

von

zum

sich

wendung

der

einen

durch

innerhalb

die

anderen

ist

Zuweisung

kommende

die

der

eine

eines

Konzept

der

Forderung

des

Kommunikationsgeschehens

als

auch

nicht

den

kontrol I ierte erfüllt

dieser

als

Ansatz

ntl

Exegese

Scheidung

Dialog

der

Red

Eingriffe

längst

quent genug befolgte Postulat, d e r Q - K o m p o s i t i o n z u e r L. h e L. ben

kaum

erhobene,

red

auf

erder

Red

inner-

möglich,

zur

An-

somit

so-

primär

als

(intendierten)

interpretieren

wo

möglich

eine

aus

112

,

methodisch 113

scheint

aber Q

Red

anerkannt

hier

Text

und

zu

in

der

kompositionskri-

einen

Q,

kann

vor

nicht

Das

bisher

Intentionen

und

Weg

Autor

von

und

entspricht

Tradition

Gegebenheiten

red das

Trad

muss111.

zwischen

mit

Trad

zunehmend

von

zur

Ansatz

Synchronie

stilkritischem

stützen

ansetzen

Frage-Ansatz,

von

der

Literaturwissenschaft,

besonderen Erhebung

wichtige ein

Redaktionskritik

Teil

und

Primat

Textes

wohl

Lesern

der

von

sehr

Scheidung

und

Ueberlegungen

des Stoffes

verstösst

methodischen

wortstatistischem

sachliche

Komposition

methodisch

Zum

allem

den

auch

Q auf

und

vor

gegen

Diachronie, 110

werden:

Intention will,

bei

Fragestellung

begründet

red

heben

die

bzw.

nicht der

.

So

konseAnalyse

1 1 4

109) 110)

111)

112) 113) 114)

ist nicht notwendig. Da im Fall von Q nicht mit einer eigentlichen "Endredaktion" zu rechnen ist, s.o. (c), würde eine solche Einschränkung es verunmöglichen, im Zusammenhang mit Q überhaupt von "Redaktion" zu sprechen. So auch HOFFMANN, Studien 3f; Ders., Rez. SCHULZ 113; SATO, Q 36; SCHULZ, o 39 (vgl. 38) Vgl. nur BERGER, Exegese 27-33.63f.164-166; EGGER, Methodenlehre 74(-194); FRANKEMOELLE, Evangelist 169f; SOEDING, Glaube 126-129; THEOBALD, Primat; ZIMMERMANN, Methodenlehre 274. Dieser Primat schliesst diachrone Methoden keineswegs aus, wie allgemein anerkannt wird. Ein sehr gut begründeter Versuch einer solchen Zuweisung eines Q-Textes zur Red liegt bei MAERZ, Feuer, bes. 493-501 vor (zu Lk 12,49). SATO, Q 38f.51 weist Lk 7,31-34.35 aus kompositorischen und inhaltlichen Gründen der "Redaktion C" zu, der er auch Lk 11,30 (aaO 45) und 11,49-51 (aaO 46) zuschreibt. Vgl. dazu BERGER, Exegese 202-217; ZIMMERMANN, Methodenlehre 279f Vgl. auch den ähnlichen Ansatz von SOEDING, Glaube 126-129 (zu Mk) Vgl. HOFFMANN, Studien 4: "Die Logien ... wurden einer umfassenderen theologischen Konzeption eingeordnet und von ihr her neu ausgelegt. Jener Vorgang der 'relecture1, der die theologische Tradierung insgesamt bestimmt, lässt sich also schon bei den Anfängen der Ueberlieferung beobachten. In diesen Logienkompositionen sehe ich den - soweit

38 6.

Da

lung

es

in

dieser

Jesu z u r

den Q-Kreis

durch

werden.

ten

Für

von

und

Red,

der

dass

samtbild

zu

einzelnen synchrone

und

sich

das

neben

der

Kon-

Interpretamente

beobachtet

ihre

ist,

Herkunft, kann

der

bzw.

den

ein

ap-

in Q

ge-

m.E.

W o r t e Jesu

dass

gleichzeitig

formale

Steldurch

Kommentie-

Trotzdem

bewusst

ist, die

ihre

der

Rezeption

frühe

über

möglich.

des

von

der

Wachsens

beziehen

Q ein

aus

"vielschichti-

bewusst

und

inhaltliche

sich

aus

nicht

zu

grösserer

mit

gestalte-

Intentionen

er-

diesem

vom

differenzierten

Verhältnis

Fragestellungen

des Stoffes miteinander

deutlich,

dass

verschiedener

zu einem die

geradlinigen

gilt

es, Hin-

sinnvollen

Einsicht

der

oder

tren-

unter

red

hohen

zu

zwar

Vielmehr

"Anwachsen"

Blöcke

Trad

sind.

rekonstruierende

der

von

in

das

von

ganzen

Ge-

Q

Quelle

nicht

Traditionsgebundenheit

gedanklichen

im eine

Entwicklung

der ge-

darf.

Forschungsgeschichtliches

es

und

auszuspielen

und

wegen

einer

Q

diachrone

So w i r d

mehr

wenngleich

werden

und

Untersuchungen zu

nicht

Lektüre

Redaktionen

ergibt

verbinden.

oft

ausschl iesst,

Tora"

muss

auch

gegeneinander

aufeinander

Obwohl

steht,

Untersuchung

synchrone

nicht

Ergebnisse

rechnet

Diskussion

Rezeptionsgeschichte

Gebilde

Rezeption

Jesuslogien

Aussagen

man

besteht,

Prozess

aber

sicht

die

die

kaum

der

um

geht,

lassen.

den Gang

nen,

nur

sondern

zur

genaue

wenn

gewachsenes

vom

5.

Bild

nicht

QRed

Ergänzungen

Zufügung

werden,

Bild

die

sind

ihrer

Kompositionen

kennen

die

relevanten

sekundäre

proximatives zeichnet ges",

der

Dabei

Zeitpunkt

aber

durch

im a l l g e m e i n e n

textual isierung rung

Arbeit

Tora

durchaus

z u r Gesetzesproblematik

wünschenswert

forschungsgeschichtlich

in

wäre, seiner

das

in d e r

Problem

ganzen

Q-Trad

"Jesus

Breite

zu

und

die

bearbei-

es die Q-Hypothese überhaupt zulässt - zuverlässigsten Ausgangspunkt, um einen Zugang zum theologischen Denken jener frühen Traditionsschicht gewinnen zu können." Aehnlich auch die methodischen Hinweise von SCHULZ, Q 38.39.44. Dass gerade SCHULZ die Komposition des Stoffes in 0 für seine Interpretation kaum auswertet, kritisieren z.B. HOFFMANN, Rez. SCHULZ, Q 113; KLOPPENBURG, Tradition 45.

39 ten'^, träge, zur

beschränke die

Tora

grösserer

sich in

Tora"

näher

der

mit

im

der

Frage

sind.

einige

grundlegende

1 . Die F r a g e

als

der

für

ausser

das

vorgelegt

geprägt haben, ^ . 116 acht zu lassen

ist

bisher

noch

nicht

gestellt.

"charismatisch-eschatologische(n) Toraverschärfung" 117 Kapitel seiner Untersuchung , doch u n t e r l ä s s t e r zug

der

gen

untersucht

rung

Q-Stoffe

im f r ü h e n

zum zwar

historischen die

Jesus

"Rezeption

Christentum",

begnügt

zu

dass

das

Jahr und

wurden,

welche

die

berechtigt,

Tora

widmet in

völlig,

.

für

in

älte-

der

SCHULZ

Q ein

es li δ

klären

aber

um

von

"Jesus

Qder

wichtiges den

MUELLER

gesetzeskritischer sich

Jesu

Frage

Problem

zur

Zwar

Stellung

diese

es

n a c h d e r R e z e p t i o n d e r S t e l l u n g Jesu

w u r d e m.W.

Forschungsbei-

die

für

Tatsache,

auch

Arbeiten

jene

wie

oder

entscheidend

weithin

auf

befassen, wird,

Angesichts

die Q-Forschung

neuere Diskussion

Wesentlichen

dargestellt

für

re L i t e r a t u r

Trad

mich

Q-Trad

Bedeutung

1970 s o w o h l die

ich

Be-

dage-

Jesusüberliefe-

Q mit

der

Fest-

115) Vgl. die Forderung von SELLIN, Rez. BANKS, Jesus 115 nach einer forschungsgeschichtlichen Aufarbeitung der Problematik. Für die ältere Forschung leistet BERGER, Gesetzesauslegung (Diss.) 5-83.183-226 gute Dienste, wenig hilfreich ist dagegen seine allzu gedrängte Darstellung in Ders., Gesetzesauslegungl 3-11. 116) Zur Q-Forschung: LUEHRMANN, Redaktion (1969); HOFFMANN, Studien (1972); SCHULZ, Q (1972); zur Gesetzesproblematik: BERGER, Gesetzesauslegungl (1972); HUEBNER, Gesetz (1973); BANKS, Jesus (1975, abgeschlossen 1971). 117) SCHULZ, Q 94-141 118) Auf dieses Defizit machen z.B. HOFFMANN, Rez. SCHULZ, 0 H 3 f und LUZ, Logienquelle 531f aufmerksam. Erst in einem späteren Aufsatz urteilt SCHULZ, Gottesherrschaft 57 pauschal, die ältesten Q-Stoffe seien "weithin identisch mit der Botschaft des historischen Jesus" (entsprechend auch Ders., Jesus lOf; Ders., Frage 39). Konsequent angewendet wird diese These nun in SCHULZ, Ethik 21-24.27 und passim. Ihre Voraussetzung ist allerdings die Preisgabe des Kriteriums der doppelten Unähnlichkeit (aaO 21-23.27; zur Bedeutung und Handhabung dieses Kriteriums s.o. 3.(1.)), das durch formale und inhaltliche Kriterien ersetzt wird (aaO 21f), die alles andere als unproblematisch sind (ähnliche Kriterien hat SCHULZ schon zur Scheidung von jüngeren und älteren Stoffen in Q formuliert; zur Kritik s.u. A 138). So kommt es zu einer linearen Einordnung Jesu in die frühjüdischen Erneuerungsbewegungen, die so weit geht, dass kaum mehr einsichtig gemacht werden kann, weshalb Teile der Jesusbewegung die Grenzen des Judentums schon sehr bald gesprengt haben. Zudem berücksichtigt ein solcher Ansatz zu wenig, dass auch Q Resultat einer produktiven Rezeption der Botschaft und Wirksamkeit Jesu ist, und dass

40 Stellung: über

2.

Diese

Auch

nach

in

als

in

Sieht

der

knappen dieser

synopt

121)

122)

123) 124)

-

anders

als der

in mt

der

14,5

par

Arbeit

Trad

nach

Q

als

-

zuweist

gefragt

wird vom

die

122

.

Auch

wird,

schenkt

Stellung

von

"Judenchristentum" noch

Texte

einen

relativ

stärker der

die

man

Q zur die

Apg

Logienquelle

wo

Tora

Rede

ist,

am

werden,

auch

Ort

Frage anders

dem

dass

ehesten

d o124 ch w i r d

werden

.

SCHULZ

innerhalb

der

Gesetz 123

in

der

Der

Sa-

Beachtung

herbeigezogen dagegen

aber

der

geringe Bedeutung 1 20 oder relativ

nach

Q kaum

schweigt

119

Thema

prominenten

dort,

...

12,11)"

Q kommt

Jesusforschung,

Theologie

einziger

Mt

an

von

von

relevanten

120)

Wortüberlieferung Lk

e i n z e l n e n Bemerkungen zum 121 Ausführungen ab , muss f e s t g e s t e l l t

konstruktion

119)

zur

(allenfalls

redaktionsgeschichtlichen

Problematik

wo

Quelle

Worte

Untersuchung man

Theologie

delt,

der

dem Gesetz

zu.

che

"wichtigste

gesetzeskritische

. dort

zu

verhan-

dessen

Die

für

im

Blick

die auf

Re-

Frage ihr

anderseits das MkEv (und SMt, bzw. SLk) viele alte Trad enthält, die (gerade im Blick auf die Gesetzesproblematik) geeignet sind, das in manchem einseitige Jesusbild von SCHULZ (vgl. die Skizze in Ders., Ethik 29-36) zu korrigieren und zu ergänzen. MUELLER, Rezeption 169. Der Aufsatz von MUELLER leidet m.E. unter zwei Defiziten: Zum einen geht ihm jede methodische Reflexion liber das Phänomen der Rezeption ab, und zum anderen geht er zu selbstverständlich von der Annahme aus, Jesus sei grundsätzlich "gesetzeskritisch" gewesen (vgl. auch Ders., Vision 429-441). So z.B. HOFFMANN, Jesusüberlieferung 53f: "Dem judenchristlichen Charakter der Sammlung entspricht es, wenn in der Frage des Gesetzes ein dem Judentum entgegenkommender Standpunkt eingenommen wird. Der Vers Mt 5,18 par. Lk 16,17 betont nachdrücklich die Gültigkeit des Gesetzes (vgl. auch Lk 13,25f); die Gesetzeskritik Jesu scheint neutralisiert (Lk 11,42b) und auf eine Kritik am Verhalten der Pharisäer und Schriftgelehrten eingeschränkt zu sein (Mt 23,25f; Lk 11,44.46; Mt 23,13). Die Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,21-48), die Streitgespräche Uber Rein und Unrein (Mk 7,1-23) oder über den Sabbat (Mk 3, 1-6) fehlen bezeichnenderweise in Q." So etwa P0K0RNY, Worte 176-178; POLAG, Christologie 79f; WEGNER, Hauptmann 331f Anm 16; ZELLER, Kommentar 68-70; vgl. auch KOSCH, Gottesherrschaft 52-59 Vgl. auch seine Kritik an HOFFMANN, Studien: "Vor allem aber ist das Fehlen einer thematischen Behandlung der Gesetzesanschauung gravierend; die Erfassung der theologischen Bedeutung der Mose-Tora hätte in einer solchen Untersuchung nicht fehlen dürfen." (SCHULZ, Q 37) Vgl. BANKS, Jesus 247 Anm 1; HUEBNER, Gesetz 212f Vgl. z.B. (SMEND)/LUZ, Gesetz 75-79, bes. 78f

41 Gesetzesverständnis Jesu S t e l l u n g

am e h e s t e n

zur Tora

Angesichts

dieser

dersetzung

mit

die

die

traditionsgeschichtlich

Forschungssituation

der

Position

zum a n d e r e n erweist hen,

im Z u s a m m e n h a n g

es

Frage

von

sich

nur

als

kurz

zum

einen

besondere

notwendig,

oder

unter

der F r a g e 125

nach

untersucht

kommt

SCHULZ

mit

auch

der

Auseinan-

Bedeutung Beiträge

anderem

zu,

und

einzubezie-

Blickwinkel

behan-

deln. 3. die

SCHULZ

schliesst

christlicher weist. ist,

schon

einflussreiche

Radikalismus"

Auch

wenn

terminologisch,

Untersuchung

die

von BRAUN a n ,

Position

von

w a s mit s e i n e r e i g e n a r t i g e n

man sich Eindrucks

simplifiziert

und die

chatologisch", genannte

"prophetisch",

auf

BRAUN

Vergleich

d a s s SCHULZ

wechselnd

auf

seiner

die

sachlich

er

sehr

"autoritativ"

oder

zu

ver-

erfassen kann

Auffassungen

nuancierte

"charismatisch",

häufig

einfach

Position

des

BRAUNs

"enthusiastisch", auch

an

früh-

zusammenhängt,

der beiden

die

eng

und

"es-

"apokalyptisch"

"Toraverschärfung"

unterschiedliche

scheint

die

nicht

z u einem S c h l a g w o r t m a c h t , d a s d u r c h a u s 126 Sachverhalte erklären muss . Während BRAUN die

" U n g r u n d s ä t z l ichkei t" der T o r a v e r s c h ä r f u n g keit

auch

Darstellungsform

bei e i n e m s o r g f ä l t i g e n nicht erwehren,

aber

"Spätjüdisch-häretischer

Autorität

SCHULZ

die

Intention

gegenüber

der

"Toraverschärfung des

Jesu u n d

Tora ...

alttestamentl ichen

als

die

Eigenständig127

nachdrücklich Rückgang

Gesetzes,

Nächsten in Liebe da zu s e i n " zum g r u n d s ä t z l i c h e n 1 28 für die Stellung von Q z u r Tora zu machen

vom

nämlich

betont

,

Wortlaut für

den

Erklärungsmuster

125) So bes. MERKLEIN, Gottesherrschaft 72-96 (jetzt auch DAUTZENBERG, Gesetzeskritik 62-69). Vielfach werden die Q-Texte auch in diesem Zusammenhang nur ungenügend berücksichtigt, da man sich auf die mk Trad (Mk 2,1-3,6; Streitgespräche, bes. Mk 7) und die primären Antithesen (SMt) beschränkt. Grösseres Gewicht haben die Q-Texte (vor allem jene in Mt 5-7) bei der redaktionskritischen Untersuchung des mt Gesetzesverständnisses. 126) SCHULZ, Q bes. 94-141. Schon diese Vielfalt der Attribute zur Charakterisierung der "Toraverschärfung" ist verräterisch, zumal eine präzise traditionsgeschichtliche Ortung des Phänomens fehlt. 127) Vgl. BRAUN, RadikalismusII 7-14 (Zitat 7).15-17 128) SCHULZ, o 170 (Zusf.); aaO 119 mit A 186 (vgl. auch aaO 126.141 u.ö.) beruft SCHULZ sich dafür auf BRAUN, RadikalismusII lOf Anm 2, vgl. dort jedoch: "Es ist also auch nichts mit der Bedeutsamkeit der Nächstenliebe als einem die Toraverschärfung regulierenden Prinzip. Auch

42 Im e i n z e l n e n christliche dern

...

rituelle "dem

hält

auch

der

sein

wollende

jüngeren

der

die

von

Sicht

mir

z.B.,

Sittentora -"Sowohl

ist

wie

und ...

naives

von

129) 130) 131) 132)

133)

wo

atl

Aussagen

grundsätzli-

"eine

von

ihm

keine

wenngleich

'toragemäss

angenommenen

andere

der

nicht

Q-Gemeinde

neu

konsequent

unklar

Stellung

irdische

Toraausleger

zum

"die

Forderungen

planmässig

der

doch

auch

16,18;6,29f;6,27f.32-36),

SCHULZ

allerdings

son-

akzentu-

durchgehal-

bleibt.

Verhältnis

Jesus

Unklar

von

Kult-

ist und

lassen: als

Dignität.

auch ...

ältesten

von

Sittentora

haben

Eine Minderbewertung Urchristentum

"führten

Zeremonial-

auf jeden Fall von denen her

Väter",

folgende

Nebeneinander

folglich

sondern

eschatologischer

SCHULZ

fest(hielt),

hellenistisch-judenchristliche

sich

diesem

in

findet

letztlich

Q-Propheten

Wertung

und

vor(...)",

und

dort,

bewusste

Position

vereinbaren

Auch (Lk

seine

Zeremonial-

Autorität zes

wird

dass

"palästinensisch-juden-

(bejahte)"

Auch

ihrer

als

die

Mose-Gesetz

werden

Q^^

jüngere,

Diese

so

in

am

)".

"keine

Toraauslegung mehr

-Die

bestritt(

Mose-Autorität' 129

"jetzt aber nicht „ . .131 lert" wird

ten,

Tora

aufgehoben" nach

dass

nur

Verschärfung' !"

"Auch

zur

fest,

nicht

Traditionsschicht

Tora:

steht

nicht

nach

Intention

'Ablösung

daran

...

pharisäische

Observanz

che

zur

die

Wortlaut

liegt

SCHULZ

Q-Gemeinde

praktisch und

Sittentora

Ethos

und

die

gleiche

des 132

göttliche

Zeremonialgeset-

fremd." eine

verschiedene

durch.

Kultus

Für

mehr.

sie Die

theologische es

kein

zentralen

gibt

und

zu h a l t e n d e n Gebote s i n d Gebote d e r M i t m e n s c h l i c h k e i t , 133 d a s Ganze des m o s a i s c h e n Gesetzes a u s z u l e g e n i s t . "

die Auskunft, die Toraverschärfung Jesu intensiviere die in den einzelnen Vorschriften enthaltene Intention, trifft nicht das Ganze. ... Es bleibt der Eindruck der nicht grundsätzlichen Ableitbarkeit der Toraverschärfungen Jesu bestehen, wenn ein und derselbe Grundsatz für sämtliche Toraverschärfungen Jesu gelten soll." SCHULZ, o 101.97.119.119 (mit BRAUN, RadikalismusII 13).120 (mit BRAUN, aaO 13 Anm 4) Zu dieser traditionsgeschichtlichen Scheidung s. SCHULZ, Q 47-53 AaO 4 8 5 (Zusf.) AaO 98 (zu Lk 11,39), vgl. aaO 104: "Sowohl die mosaische Kulttora als auch die pharisäischen Erweiterungen (sind und bleiben) Gebote Gottes" (zu Lk 11,42). AaO 103 (zu Lk 11,42); vgl. 112: "Die Nächstenliebe aber hat eindeutig den Vorrang vor der Zeremonialtora".

43 Die A m b i v a l e n z ne

Sätze

des U r t e i l s

hinein

meint:

"Trotz

der

Sitten-

Tora

wird

abgelehnt,

noch

mosaischer in

allen

Unklar

und

ihren

mit

seiner 136 bleibt ausser Die

weder

ein

die

oder

Kraft

nähere

der

in

sondern

einzel-

abschliessend

Kult-

unter

die

oder

gar

(aufgerissen?)

zwischen

die Integrität 134

der

Tora

festgestellt." Ambivalenz,

Texte

wird

Versuch,

dass

der

eher

was

wird

in

den

das

systematischen

die

von

Q

sich

auch

in

wiederfindet^^,

der ob

des S p ä t j u d e n t u m s "

Gesetzesfrömmigkeit

zeigen, Texten

dass

der

geschieht,

Gesetzesverständnis

Kategorie

zu

Begriff nicht

von

der

gerecht

Q mit

erfassen,

Hilfe

ihm

nicht

von

sich

auch

in

Q zur

Tora

die

der

Behandlung

methodischen

der

Einzelfrage

Defizite

der

nach

der

Konzeption

von

SCHULZ c hn idc h pt lrioc bh lee mDa it fi fsecrheenrz i eKrrui tnegr i ei nn n138 erhu an l bd Q - U e b e r lai eu fse: r uD n ige et rr af odligt it o nasugf eg sr u Komposition

der

Stoffe w i r d

gegen

der

dieser

Unzulänglichkeiten

überhaupt

Q

ver-

ist.

Zudem w i r k e n Stellung

der

bis

(setzt)" Analyse

angemessen

16,17

"al ttestamentl ich-spätjüdische 1 37

dem,

und

sogar

Lk

problematisiert

im " G r u n d g e f ü g e

"Toraverschärfung"

dieser

Tora,

Radikalismen

Gesetzesauslegung

sich

zu

erstere

dieser

ethischen

er

aufgerichtet

lehrsatzhaft

aufgrund

lässt

wenn

Unterordnung

Graben

pharisäischer

der

SCHULZ

etwa

polemischen

Teilen

bleibt

Beurteilung

von

verfolgen,

eigenen

nicht

bei

Forderung

danach,

sind

der -

Erhebung

nicht

die

red

Intention 139

berücksichtigt

weitreichend:

inwiefern

der

von

Zum ihm f ü r

einen das

.

Die

fragt

-

ddei er ent-

Folgen SCHULZ

Phänomen

der

"charismatisch-eschatologische(n) Tora Verschärfung" herbeigezogenen T e x t e 140 v o n Q ü b e r h a u p t im H i n b l i c k a u f d i e G e s e t z e s p r o b l e m a t i k re-

134) AaO 116 135) M a n vergleiche etwa die Ausführungen aaO 119f (zu Lk 16,17).126 (zu Lk 6,29f).133 (zu Lk 6,27f.32-36) mit der Zusammenfassung aaO 172f! 136) So aaO 98(f) 137) So aaO 172(f) 138) Vgl. HOFFMANN, Rez. SCHULZ, Q 108-113; KLOPPENBURG, Tradition 39-44; LUZ, Logienquelle 530f 139) S.o. 4.(5.d) mit A 109.114 140) Vgl. das einschlägige Kapitel in SCHULZ, 0 94-141. Herbeigezogen w e r den (in der Reihenfolge von SCHULZ): Lk 11,39.42-44.46-48.52;16,17; 16,18;6,29f; 6,27f.32-36;6,31

44

zipiert

wurden,

nicht

in

den

aber

in

ihrer

und

zum

Blick,

Aussage

beneinander

stehen

interpretieren

in

in

da

Q

Lk

bekommt

16,16-18

höchst

und

sind,

tionsschicht

anderen

dass

z.B. für

spannungsvolle

innerhalb er

er

drei

von

einerseits

zuweist

gar

relevante,

unmittelbar

deshalb

16,16

Tatsache

Frage

Logien

Q

Lk

und

die

die

als

der

ne-

Einheit

jüngeren

heilsgeschichtlich

zu

Tradi-

interpretiert,

141 anderseits zu

jedes

einer

Logion

massiven

Gesetzesproblematik Fehleinschätzung

4.

Die

zum

fast

von

in

der

breit

analysiert

Theologie von

synoptischen

der

darin,

Q,

sondern

beschäftigt

"progressiven

synoptischen

Untersuchung

für

unsere

konsequent

nach

traditionsgeschichtlich

fragt

und

ein

der

Gesetzesproblematik

zu

versucht.

Entwicklung

zeichnen nicht

linear

verläuft,

Gesetzeskritik

im

zugeschrieben

werden,

nicht

Mt,

einen

Dabei

(etwa

"nomistischen"

Standpunkt

Bild,

net,

ist

ja

er

das weit

äussert

HUEBNER weniger sogar

von

der

einheitlich

die

Auffassung,

mit

der und

Bedeutung liegt der

Stoffen

fest,

der

dass

die

"progressi ven seiner

radikalen

synopt

vertritt.

Logien

Ev,

auch

Dennoch

muss

einer

"gewisse(n)

3

Stellung als

sich

"nomistische" der

von

HUEBNER

differenziertes

einer

früh

von

den

trotz

keines

nach der Auffassung von HUEBNER Γ, R e t L. h o r a •i s i· e r u n g "„ g e s p r o c h e n w e r d e n Das

einer

Herkunft

HUEBNER

Jesus

schon

später

U

zu

Die

der

in

Sinn

dass

Judenchristentum während

stellt

im

sondern

der

Fragestellung

sie

Behandlung

Qumranisierung")

.

dass

Texte

Ev

nur

Qumranisierung 142

Tradition"

Bild synopt

nicht

auch

Habilitationsschrift

einzelnen der

es

Bedeutung

Tora.

Tradition"

postulierten

So k o m m t

der

von

Q zur

erschienene

innerhalb

.

Ueberbewertung die

angelegten

insbesondere

sich

Stellung

STAUFFER

Judaisierung der

für

der

zeitgleich

"Gesetz

v.a.

für

das dass

der

Q-Trad

von Q

"im

SCHULZ Blick

zur

Tora

zeich144

entworfene auf

das

,

Gesetz

141) Zur Problematik s. KOSCH, Gottesherrschaft bes. 50-52.60-64 142) HUEBNER, Gesetz (Titel und Untertitel); vgl. STAUFFER, Botschaft, bes. 17-35 143) HUEBNER, Gesetz 239 144) HUEBNER, Gesetz hat noch keine Kenntnis von SCHULZ, 0· Er bezieht sich nur auf SCHULZ, Markus und das Alte Testament: ZThK 58(1961) 184-197

45 widersprüchliche (bzw.

die

verschiedenen

sehr

gering

ist,

"die

Dennoch Zum

Aussagen

Q-Rezensionen)

einschätzt,

Intention ist

einen

kommt

ihrer

seine

Arbeit

wegen

der

grundsätzlicher

Sicht

Stellung

wird,

auch

sein

dies

Art

habe

in

HUEBNER

so

viel 148 geschieht .

die

genauer

zum der

ich

dass (zu)

Lk

16,16

ihm

zu

seiner

Ge-

wegen

werden,

wie von Jesu

"Rethoraisierung"

letztlich

Gerade Gesetz

sein

Interesse

hätte

geschichtlicher vom

jedoch

Diesem

vermag als

der

Kontinuität"

gesetzestreue

Heidenchristen

nur

an

Gesetzesverständnis

sowohl

5.

ihm

,

er

die

den

Jesu

her

Blick

ihm

verständlich als

zu

Stellung das

welches

sehen.

Jesu

zum

"Grundgesetz

"erfordert,

wird, auch

"vom

angenommene

Phänomen der

für

müssen,

Judenchristen

a u f Jesus b e r u f e n

von

negatives

Nachgeschichte

öffnen

die

einziges verwendet

"Abrogation

(spricht)"

er

zu

HUEBNERs

gerade

beigemessen

ein

Tora

G e s e t z e s i n h a l t e n " zum e n t s c h e i d e n d e n K e n n z e i c h e n d e r S t e l l u n g 149 z u r Tora macht u n d d a v o n a u s g e h t , d a s s Jesus ( i n L k 16,16) 150 E n d e des Gesetzes

Weil

sie

als

nomos

Jesu

Zudem d a r f

Gewicht

weil

gegen

Begriff Wort

wichtig:

Jesu z u r

allerdings

der

unmöglich 146

bestimmen"

anderen

Stellung

Q

insgesamt

es

Fragestellung

So w i c h t i g dem

Möglichkeit,

rekonstruieren,

programmatisches

nicht

er

vorliegende

zum G e s e t z .

als

Da

zu

i s t es m i s s v e r s t a n d e n .

Einzigartigkeit bei

die

.

Auffassung,

'Redaktion' für

Jesuswort,

mag -

setzesauffassung seiner

Jesu

echtes

zur

Nachgeschichte

Bedenken der

er

Textanalysen,

differenziertes Bild der • u . 147 z e i c h n e n v e r s u c h tfr

wahrscheinlich

145

(enthielt)"

warum

dass sich

gesetzesfreie

können"'^.

"Grundgesetz g e s c h i c h t l i c h e r K o n t i n u i t ä t " w i r d die Skizze 152 b e s s e r g e r e c h t . Sie i s t i n e i n e m s c h o n 1969 p u b l i z i e r -

v o n POKORNY

145) 146) 147) 148)

HUEBNER, Gesetz 212 AaO 14 Zur Bedeutung dieser Fragestellung s.o. 1. Vgl. HUEBNER, Gesetz 15-39, bes. 28-31, v.a. aber die Zusammenfassung aaO 226-230, wo Lk 16,16 zum Schlüssel für Jesu Gesetzesverständnis wird. Zur Problematik s. KOSCH, Gottesherrschaft, bes. 27f.46-49 149) HUEBNER, Gesetz 226 150) AaO 228 151) LUZ, Tora 116 152) POKORNY, Worte 176-178

46 ten,

aber

die

kaum

je

setzesauffassung insofern in

an

den

auch

fest,

die

zu

su"

BERGER

beschäftigt dieses

hilft

Fülle

wurde es,

von

zur

die

hellenistische

dieses

einen

dentums

Tora

Material

Hilfe

dadurch

kann

es

zu

Sprüche

Anhaltspunkt

Verschärfung

des

"nomistischen"

als

"in

der

paradoxen

Auffassung, ...

dass

zu

die

Unrecht"

"Gesetzesauslegung Je154 unvollständig geblieben und aus

kritisiert^"', hier

Ge-

zur

Texten

nicht

Probleme

erkennen

zum

der

Studie

mit

eine die

stellt

ihrer

der

teils

Mk-Trad.

auch

übergangen

der

und

gängigen

anderseits

Gesetzesverständnis

Obwohl

polemisch werden.

des

Einer-

Diskussion breitet

ab-

es

der eine

hellenistischen

aus.

Mit

tionen

,

scharf

...

ihren

"sachlich

heute

nur

sie

wurzeln

Jesus

bis

grundsätzliche

Jesu

Judentums

teils 156

die

POKORNV

bezüglich

"nomistischen"

als

POKORNY

umfängliche

zwar

die

Sowohl

Sprüche auch

auf

thematisch

zudem

qualifiziert seits

ist

sich

Buch

Stellung

Jesu,

Auch

Logien

auch

haben.

ist

"Nomisten"

1972 e r s c h i e n e n e

von

aber

schienen",

Allerdings

Berufung der 153 erfolgte

enthalten.

Jesu z u r ü c k ,

"enthusiastischen"

Jesu".

Die

bindet

Forderungen

sein

die

Predigt

Aufsatz

in Q gesammelten

Verkündigung

"radikalen

Gesetzes

6.

rezipierten

Uneinhei ti i c h k e i t der

Materials Gemeinde

in

BERGER den

G e s e t z e s b e g r157 iff hat,

identisch aus,

will

dass

ist" "der

nachweisen,

Markus der

.

Dieser

Inhalt

von

mit

dass

zugrunde dem

des

relativ

Anfang

liegenden

Tradi-

hellenistischen

Gesetzesbegriff 'Gesetz'

"am

zeichnet

variabel

(ist),

Jusich er

153) AaO 177 154) BERGER, Gesetzesauslegungl, vgl. aber Ders., Gesetzesauslegung (Diss.) 155) Vgl. bes. BECKER, Gottesbild 114 Anm 8; HENGEL, Jesus 153; Ders., Sohn 106f Anm 123; HUEBNER, Mark 7,1-23; KUEMMEL, Jesusforschung 210213 156) NISSEN, Gott 229 Anm 589. Die Polemik von NISSEN gegen BERGER ist auch deshalb auffällig, weil er schon die Konzeption von ROESSLER, Gesetz ähnlich scharf zurückgewiesen hatte (vgl. NISSEN, Tora). ROESSLER und BERGER ist gemeinsam, dass sie eine Zweiteilung des Judentums zur Zeit Jesu vornehmen, während NISSEN sehr an dessen Einheit interessiert ist. NISSEN muss sich die Frage gefallen lassen, ob hier nicht Polemik die Schwäche der eigenen Position verdecken muss; zur Problematik s.o. 3.(4.a). 157) BERGER, Gesetzesauslegungl 173

47 ist

ausser

auf

die

Forderung

nur

auf

den

sozialen

Testament

nur

im

meist

Schicht

des

Dekalog

jüdischen

nach

dem

Bereich einen

Glauben

bezogen und 158

Rückhalt"

Hellenismus

an

ist

.

nomos

hat

"Für

de

Streit

um

Judentum

des

atl

Gesetzes"

das

Gesetz

des

1.

orientiert

ist

kommt,

Jh.

Gesetzesverständnis

sich

Reinheitsvorschriften antihellenistische Jh.

die

"hellenistisch" überlässt.

geprägten

des

des

weitgehend

1.

Jh.

'liberale' sich die

durchgesetzt, ursprünglich

sondern

Verankerung

dieser

Auffassung

der

"gegenüber

anderen

Der aber

Gegensatz nicht

jüdischen

in der

die

von

jüdischen

in

und

des

und

und

der

des

dieses dem

im

Mose atl

im

sich

1. vom

Christentum geschaffene

bereits Philo

im

Laufe

und

andere

beginnenden 162

Prozess

Rabbinen."

Damit

wird

Gesetzesverständnis

zum

Christen.

Leben

es

geprägtes

Ausweitung

ihn

Nicht

im

atl

einem

Judentums

dass

dem h i e r

Differenz

im

zu

dass

Autorität

offenbar

'orthodoxen'

Juden

Differenz

dennoch

Hellenismus

wird

haben

"Legitimation

zwischen

löst

zurückgenommen. Juden

das

"rabbinisch-jüdische

führt,

jüdischen

innerjüdische

Unterscheidungsmerkmal

der

innerhalb

Gesetzesbegriff

Diasporajudentums

hellenistische

bestimmte

nicht

zusammen,

Diese

dazu

den

eine

Alten

verbunden mit eine " i n h a l t l i c h e

es

Betonung

.

gewinnt was

durch

Weltoffenheit

an

b e s o n 161 derer

Konzeption"

"Die

streng

Gott

im

priesterl ich-levi tisch

(äussert)"

"Alleinherrschaft",

Dass

damit

ein

das

"in

.

hängt

auch

gibt,

und

darstellt

einen

oft

facto

Gesetz, sondern lediglich ein Monotheismus, 159 allgemeinen und sozialen Tugenden" , was faktisch 160 Reduzierung

den

Jesu

Die

dient

nachträgliche nach

aktuellen 163

BERGERs

Gemeindepraxis"

Traditionen"

Gemeinde

Gesetzesfrage

Gesetzesverständnisses

und

selbst,

Judentum da

sich

hat hier

seinen "nur

gegenüber( stehen ) " .

Ursprung

zwei

Typen

Vielmehr

hat

dieser Gegensatz seine Hauptursache in der gewaltsamen Tötung J e s u 164 , die mit Hilfe des deuteronomistischen Geschichtsbildes

158) AaO 53 159) AaO 39 160) AaO 45. Zu diesem Gesetzesbegriff rungen aaO 32-55.137-142 161) AaO 13f (Zitat 14) 162) AaO 173f, vgl. 22 163) AaO 14 164) AaO 2

vgl. die zusammenfassenden

Ausfüh-

48

gedeutet der

wird.

zugleich

Nicht

er

Jesus

als

wird

erscheint

letzter "als

dargestellt",

sondern

"Die

religiösen

Autoritäten

Gesetz

verkehrt: Lehrer

Die

Volkes)

Jesu

sind

und

die

oder

werden dass

Jesus

beseitigen

Gegner

Gesetzes

Deutung,

Gesetzeslehrer,

Prophetenmordes

als

diese

wegen töten

als

'Liberaler'

die

Gesetzlosen

Gruppen

seiner

(sc.

freien

wollten,

Gesetzlosen,

wird"^^.

Jesus

der

zwiespältig:

Stellung

ist

...

genau

ist

der

wahre

historischen Jesu

Einerseits

da

er

Frage,

selbst

inwiefern

möglich

hält

er

voraussetzte,

ist,

ein

Schluss

auf

die

Position

von

BERGER

"nur

schwer

ist

einen

solchen

dass

man

Schluss

für

"literarisch

die

sekundäre

hellenistisch einzuordnende Schichten dennoch f ü r historisch 167 hält" , anderseits f ä l l t er doch h i s t o r i s c h e U r t e i l e , wenn er "dass sich 168 tete"

,

als

Jesu

dass

Lehrer

"weder

den

Jesus

nes

Volkes

des

"nicht

von

sich

weshalb

wegen w o l l e n " 170

die

nur

Nicht-Beachtung

des

Umkehrprediger

...,

als

nicht

korrumpierten

Traditionsgedanken

Kanons

Jesus

oder

gegen

wahren,

jüdischen

Autorität

man

Predigt

des

die

wollen",

die

Gesetzes.

setzesauslegung

möglich",

des

des

endzeitliche

des

Gegner

herkömmliche

gegenüber

des

Bezüglich

seine

"der

Opfer

Zerstörer

erwiesen.

dem

als

Prophet

aus

"alle des

oder

die

oder

noch

gesamte

erstmalig

seiner

das

heilige

aus

Wahrscheinlichkeit Inhalts

Gesetzes"

...

den

oder primär meint,

Gesetzes

rich-

sondern

auch

auftrat'^

und

Ritualgesetz

noch

Ueberl ieferung

sei-

Angeln

dagegen

Gesetzeslehre

Ge-

habe

(hat)

heben

spricht, töten

dass können

171 Die

Kritik

an

der

Position

methodische

Probleme

nicht

diskutieren

zu

Fragestellung postulierte Gewiss

165) 166) 167) 168) 169) 170) 171)

AaO AaO AaO AaO AaO AaO

gibt

sind

von

seines

die

im

Ansatzes

sind.

m.E.

aufmerksam,

die

für

gegen

Gesetzesverständnis

hellenistischen

26 12-18 (Zitate 15.12f) 587 15 17 590 S . o . A 155

macht

Bedeutender

Einwände,

"hellenistische" es

BERGER

Judentum

(der

die

zu

hier

die das

Recht

auf

freilich

vorliegende von

erhoben Diaspora)

BERGER werden: einen

49 "ethischen

Monotheismus",

grössere

Bedeutung

"Rationalen"

und

Geisteshaltung

der

einräumt

zwingend

der

kultischen

derselben

auf

die

Dass

es

Hilfen für

im

gibt,

der

einerseits

sich

anderseits richtet,

aber

"'die

Buchstaben und

Die

von

Frage,

durch 172

der

,

doch

sondern

der

zur

die

a u c h gegen dessen

"ob

die

Gebote

ist,

noch

des

äusseren

auch

Aristobul,

der

Gesetzes,

"ängstl ich-konservative

und

Mose,

Klage

deren

äusserlich

zu

Verfechter"

sondern der

gegen

innerer

allein

am

"Allegoristen"

die

Sinn

praktizieren

andere

von

Kritiker

K r a f t noch E i n s i c h t b e s i t z e n , 174 kleben'" , aber auch Philos Abwehr

enthüllt

Hinordnung

Forderungen"

weder

Tadel

einer

Symbole 173 u n d

Diaspora

griechischen

diese

zu

die

bezeugen d i e polemischen A e u s s e r u n g e n gegen

zum

führt

als

inneren der

Zug

oder

"versteht

Beschneidung,

Judentum

Forderungen

einen

"Gesetzeskritik"

z.B.

die Erfüllung

die "unablässig 175 führen"

weihten

einer

Philo

jener,

Munde

sich

Forderungen,

hellenistischen

Tendenzen

und e t h i s c h e n

auszeichnet

zu

Ethik.

angefangen

pädagogische

und

"Universalen"

nicht

Preisgabe

Forderungen,

den s o z i a l e n

Gesetze

den

sind",

im

Eingeist

also

176 umstritten che,

,

aber

es

spricht

d i e w ö r t l i c h e G e l t u n g der

lationsjudentum"

"ohne

w ä h r e n d es e i n e echte, jüdische

Gesetzeskritik"

Gegenüberstellung

von

Gesetzesverständnis,

die

einiges

nennenswerten d.h. nicht

für

religiös

Annahme,

gegeben

der

einem

Einfluss"

motivierte, zu

"palästinischem" auch

die

Tora aufzuheben,

VersuAssimi-

zuzurechnen

sind,

g r u n d s ä t177 zliche

inner-

haben und

Hei l e n i s i e r u n g

dass

"laxen

scheint

.

BERGERs

"hellenistischem" Palästinas

zu

wenig

172) Vgl. dazu die Arbeiten von HENGEL, bes. Judentum 567-569; Ders., Zwischen Jesus und Paulus 203f; Ders., Ursprünge 27-30; s. jetzt auch NIEBUHR, Gesetz 173) HEGERMANN, Das hellenistische Judentum 333 174) Eus PrEv 8,10,5, zitiert bei HENGEL, Judentum 298 (zu Aristobul vgl. aaO 295-307) 175) Vgl. Philo, Migr 87-90; Agr 157; Conf 2ff (Zitat); VitMos 1,31. Zum Gesetzesverständnis von Philo s. Y. AMIR, Die hellenistische Gestalt des Judentums bei Philon von Alexandrien (Forschungen zum jiid. — Christi. Dialog 5), Neukirchen 1983, passim; HEGERMANN, Philon 356-361; HENGEL, Judentum 317.551.562.567; KUECHLER, Weisheitstraditionen 222-235; NIEBHUR, Gesetz 31-72; NISSEN, Gott 439f 176) HEGERMANN, Das griechischsprechende Judentum 346; vgl. BORGEN, Church 64-71 177) HENGEL, Sohn Gottes 106 Anm 123; vgl. HUEBNER, Mark 7,1-23 338

50

Rechnung

trägt,

erweist

Gesetzesverständnis zu

schroff

Voreilig

und

ist

zu

es

der wenig

m.E.

nung

des

im

Urchristentum)

von

voneinander

zu

allenfalls

im

in

Es

dieser

noch tum

der

nach vor

von

Vorstellungen tum

grosse

zur

derte)

in

und

Tora,

zu

die sie

-

schenkt.

die

sehen

sondern

her

von

unabhängig

sehr

anregend.

zur

Tora

BERGER

dem

Konflikte

um

nicht

im

man

teilt

die

Für

die

des

Frage

Urchristentum

Tora

und

sich

Materialreich-

im

in

der

nicht

UrchristenSicht

vom

Stellung

Je-

die

(unverän-

hellenistischen

Besonderheit

der

ist

jüdischer

BERGERs

schildern,

die

hätte

Weiterwirken die

wenn

sie

vom

was

Rezeption 178

BERGER,

abgesehen

beiden

haben,

erleichtert

Konzeption auch

(bzw.

die

urchristliche

Gesetzesauffassung

vermag,

dass

die

Auch

Evangelien

der

als

Vorord-

Jesus

gefunden

Jesu

dass

bei

Anliegen

Hinsicht

Stellung

Gesetzesverständnis wie

gemeinsamen und

denkbar,

Vorstellungen

Innerjüdischer

Beachtung

im

Palästinas)

t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l iche

auch

Schritt

mancher

der

Voraussetzungen

und

ist

von

eine

doch

gegen

der

Uebernahme

tums

Stoffe

Bedeutung,

hellenistischen su

-

Rezeption

allem

auf

ist

zweiten

Hessen,

Studie

der

Uneinheitl ichkeit (und

Judentum

gemeinsamen

Einwände

vermehren

BERGER

verschiedenen diesem

hellenistisch-jüdischer Trotz

wenn

sofort

einem

der

Diaspora

hellenistischen

schliesst.

Strömungen

angesichts

differenziert.

auch,

Ethischen

Abhängigkeit

sich

hellenistischen

Juden-

Position

Jesu

179 betont Der

,

Jesu

Die

zur

breit

Gesetz

Tora

synopt Q,

Trad

der

Jesus-Stufe

von

konzentriert

In

BANKS b e z ü g l i c h

der

zum

einen

Beachtung

Urchristentum

zurückführen

Untersuchung BANKS

sich

einerseits

anderseits.

Sachverhalt im

-

es

ist

ist

schenken

nicht

auch

müssen.

monokausal

mit

der

auf

Rezeption

rechnen.

angelegte

aus

enthalte

diesem

dem

Traditionen

der

Red

man

mit

Stellung

jüdischer 7.

wird

Umgang

der

der

behandelt

Stellung zwar

aber

auf

die

Frage

und

auf

der

Stufe

die nach der

Zusammenfassung

Stellung Aussagen

von über

Q zur die

Jesu

der

auf

Evangellen-

Ergebnisse

lediglich

in

Texte

Bedeutung

jeweiligen

Weitergeltung

178) Aehnlich MERKLEIN, Gottesherrschaft 104.105f 179) So bes. HUEBNER, Mark 7,1-23

Gesetz

einschlägigen ihrer

seiner

Tora

zum

an,

die

Tora

merkt Quelle (Lk

11,

51 42;16,17), 16,16,

während

andere

"Stürmerspruch"),

dungslogion)

und

dass

entscheidend

sind

(Lk

enthalte

Q eine

jüdischen

dem

mosaischen

Weitaus ser

Jesus

derungen BANKS

Jesu

ist

zur

aber

der

auch

nicht

Stimmung

des Verhältnisses

wenn

Lehre

ist,

derartige sagen,

nur

mit

Mit

dieser

die

man

zu

inadäquat

seine

versucht wenn

sucht. ihr?"

man Er

um

und

werden." die

BANKS die

der keine

Jesu

und

getreulich

die

er

der

zur

kehrt

deshalb

die F r a g e

und

fragt

"Welches

weist

d i e 181 Be-

zurück eigenen weshalb

es

dagegen

Gesetzes ihre

des

Be-

ihm,

sei

zu

"trans-

"Erfüllung"

ganzen

Gesetzes,

Jesu,

die

im

ist"

Schwierigkeiten Jesu

For-

seiner

Verkündigung 183

Stellung

für

Tora

des

auch

heraus,

diese

Deshalb

über

Angemessen

die-

eigentlichen

zur

Ebene

Einzigartiges

die

stellt

der

Jesu

aber

eben

aufhebt,

Hintergrund

"Bejahung

in

Klärung

"Abrogation"

Forderungen

eine

und

Zudem

also

Lehre

zurückbezieht.

neuen

gleichzeitig

Neues

zur

"Herausstellen

Transformation

ihm e t w a s

These

Gesetz

ganz

bedeutet

und

Verhalten

Material

nicht

Verkündigung

einer

zentral

Q

der

deutlicher

Gesetz

allgemeiner

Verkündigung

"Erfüllung"

gerät,

bestimmen

auf

übersteigt",

durch

Vergleich

ziehung

Jesu

und

i s t 182 . D i e s e

zu

diese

der

ein

das

"Obwohl

BANKS

Immer

das

"Ablehnung"

Gesetz

Vergleiche

zendiert

aber

das

steht

dass

den

leistet.

das

die

(Lk

Eheschei-

Hausbauern).

und

zwischen das 180

überholt

16,18,

Jesu."

Beitrag,

auf

den

Lehre

bewahrt

sie

(Lk

seien,

Weherufe).

wie " E x p o s i t i o n " ,

"Verschärfung",

von

die

dass

sei

Jesu

Beziehung

Forderungen

deutung",

"Auch

auf

Haltung

Tora

seinen

Kategorien

die

der

Worte

Gleichnis

Antwort

enthält,

Aspekte

in

die

11,39-52,

Gesetz

gewichtiger

Haltung

dass

nun

über

implizieren,

transzendiert

6,47-49,

(Lk

Reflexion

verschiedenen

es

kritische

Führer

eigentliche

Aussagen bzw.

zu

Tora

Ist

unterlaufen,

von

"Welches ihre

in

der

Tora

her

ist

seine

Be-

Beziehung

zu

180) BANKS, Jesus 247 Anm 1. Ebd. notiert BANKS, diese Auffassung stark von jener von SCHULZ, Q ab. 181) BANKS, Jesus 242, ähnlich schon aaO 172.203

weiche

182) AaO 242 (engl, "transcend and surpass"), von "fulfillment" spricht BANKS m i t Berufung auf das Logion Mt 5,17, das er im Kern als authentisch ansieht (aaO 212f; vgl. Ders. Understanding 226-233). 183) AaO 234; sehr eng schliesst M00, Jesus, bes. 29f (Zusf.) an die These von BANKS an. 184) AaO 245

52 Dieser

Ansatz

nimmt,

dass

Jesus

sich

häufig

weder

positiv

gung ben

scheint,

Zeit

doch

fragen re

ist

was

durchaus

ist.

auch

da

beachtlich,

seinem noch

angesichts

auffällig

findet

in

da

er

Verhalten

kritisch

ihrer

auf

die

und

in

die

Tora

dominanten

Rolle

Tatsache seiner

bezogen

im

nicht

statt,

wo s i e

zu

Judentum

Eine konkrete Auseinandersetzung häufig

ernst

Verkündi-

sehr

mit

ha-

seiner

Gesetzes-

naheliegend

wä-

185

Problematisch These, Mit

die

Recht

scheint

BANKS stellt

Rechtfertigung gung

des

sich

um

eigenen

seiner

einen

"Ruf

Person

und

des

begründet

christologische "Engführung" der , . 186 "gewaltsame(n) Exegesen" zwingt

fest,

dass

ist",

zur Tat"

Mk

3,4

noch eine

doch

wirkt

Entscheidung keineswegs

eine

kasuistische

programmatische

seine

Alternative,

Beseiti-

es

handle

angesichts seiner (sc. Jesu) 187 . Und wenn er die

überzeugend

methodischen

und

historischen

Voraussetzungen

be-

. 189 ist

Abschliessend der

ist

festzuhalten,

gängigen

dass

Begrifflichkeit

BANKS

(Intention,

Ablösung

sion

Gesetzesproblematik

stark

eine

Alternative

um

die

jedoch,

Frage

nach

auch

deshalb

urteilung einseitig

der

der die

Evangelisten

usw.)

es

kalisierung,

ihm

"weder

Logions d a n n auch noch mit s e i n e r " c h r i s t o l o g i s c h e n I n188 , w i r d vollends d e u t l i c h , dass seine Arbeit auch

problematischen

retik

die

zu

Sabbatheilung

Sabbatgebotes

tention"

lastet

jedoch

BANKS z . B .

Echtheit

mit

mir

gelegentlich

aufgezeigt

weiterführende Rezeption

wenig Stoffe

der

hilfreich, allzu

Kontinuität

zu

gelungen

belastet.

bezüglich

Jesu

zur

und

Lehre

Tora der

die

Apo-

. ist

ist

unsere

seine

Arbeit

historischen

der

es

Für

"optimistisch" und

RadiDiskus-

gelungen 190

anzubieten

Jesu

undifferenziert

welche

Nicht

weil

zwischen

"die

Spiritual isierung,

haben",

Stellung sie

ist,

Be-

ist

und

Theologie

der

betont.

185) Vgl. aaO 107 186) Vgl. die Kritik von KUEMMEL, Jesusforschung 214f (Zitat 215) und SELLIN, Rez. BANKS, Jesus 114 187) BANKS, Jesus 125 188) Ebd. 189) S. dazu auch o. A 182 zu M t 5,17. Die Beispiele H e s s e n sich leicht vermehren. Hier setzt auch die Kritik von SELLIN, Rez. BANKS 114f an. 190) SELLIN, ebd.

53 8.

Die

keine

"Untersuchung eigentliche

zur

Ethik

Darstellung

Jesu"

der

von

MERKLEIN

191

Gesetzesproblematik

enthält

in

Q,

zwar

gewinnt

a b e r w e s e n t l i c h e E i n s i c h t e n ü b e r d i e S t e l l u n g Jesu zum Gesetz u n d 192

ihre

Nachgeschichte

Des-

halb Die

in der

synopt

i s t es a n g e b r a c h t , Grundthese

schaft

als

Trad

anhand

die

Handlungsprinzip"

die Stellung

Jesu z u r

sich

stellt

schon

das

hat

Titel

lautet,

"Die dass

entscheidende

dies

von e i n e r

der

.

Gottesherr"die

Prinzip

weitreichende

"prinzipel le(n)

er eine " H a l t u n g

aus Q

einzugehen.

im

niederschlägt,

Tora

A u c h wenn MERKLEIN n i c h t chen möchte,

Texten

an dieser Stelle auf sie

MERKLEINs,

sus v e r k ü n d e t e G o t t e s h e r r s c h a f t 193 ... menschliche Handeln d a r ( s t e l l t ) " Für

von

von

Je-

für

das

Konsequenzen.

Abrogation"

souveränen

Distanz

spre-

gegenüber

194 der Tora" fest schlag

, die etwa

findet.

Die T o r a

lungsprinzip.

"Ein

lungsprinzip)

(erfolgt)

Sehr

dezidiert

terpretieren: Tora.

ist

Rekurs

erst

MERKLEIN

sie v i e l m e h r

gegen d a s Gebot d e r T o r a .

Inhalt

nach Denn

auf

anhand

seien

solche

Mt

Es

ist

zu

auch

5,17-20

Gemeinde

erkennen

(lässt),

nicht

die

an

ist,

sondern

Tora

überhaupt

191) 192) 193) 194) 195) 196) 197)

von

der

her

die

der

sind dann

das Jesus

MERKLEIN, Gottesherrschaft (Untertitel) AaO, bes. 72-96 AaO 295 (Zusf.) AaO 94 (u.ö.) AaO 95 AaO 298 (Zusf.) AaO 96

Hand-

gegen

erst

nicht

die

selbst

(vgl. nicht

in-

aus

der

die

zeigt in

richtig

sie

primären

aus

eigentlich selbst,

sogar

wenn

der

Basileia."^

16,16-18

die

zu

Forderungen

dann,

Torarezeption

dass

( a195 ls

neben o d e r

verfehlt,

Lk

chen

schaft,

...

verstandenen

und

Hand-

16,17)

Einsicht

Vollmacht

verstehen

kommt

Nieder-

"Toraverschärfung"

daher

Traditionsgeschichte

sich

'Tora' (Lk

seine F o r d e r u n g e n

...

ihren

entscheidende

dieser

als

dass auch " d i e

Tora

das

d i e Grösse

in souveräner

Impetus

von

16,16

Tradition"

aufgrund

sondern aus der als H a n d l u n g s p r i n z i p Besonders

Lk

der Tora zu v e r s t e h e n ,

als ihr

nicht

in späterer

Jesu R a d i k a l i s m e n

Jesu a l s V e r s c h ä r f u n g e n ihrem

Jesus

Jesus " d e d u z i e r t

Er e r h e b t

Antithesen).

für

positiver

nimmt

These S t e l l u n g ,

im " S t ü r m e r s p r u c h "

Tora, 6

MERKLEIN,

der

christli-

Entscheidende

bzw.

seine

rezipiert

Bot-

werden

54 Dem

nomistischen

"nur

eine defensorische

Logion

tament

der Q-Gemeinde

diesem

Zusammenhang

streng sieht Mt

nomistischen MERKLEIN

wenn

schen sich

bzw.

an

das

Phänomen davon

fung'

ableitet,

zu

nicht die

ein

Die Grundthese in e n g e m

bestimmter Jesu

. nicht

auch

wenn

das

neu

201

und

der

Q

zu

.

In

eines

Lk

16,17

Reflexion"

wie

direkt

Toraverschärfung

oder

Vielmehr

Antinomismus"

in

der

"in

Analogie

sehen

(ist)", Ansatz

sondern

Gesetz, bzw.

sieht

bestimm-

Vorwurf

nach

und

zum

des

von

nach

frühjüdi-

unterscheidet der

es

'Verschär-

Basi leia-Botschaft Mt

5,18

in

Gel-

interpretierte

seine Stellung

Basi leia-Verkündigung

. . . . mit b r e i t e r

Jesu

die

das

jesuanisch

Jesu E t h i k seiner

Verhältnis

Verkündigung

aus

Radikalismen

hermeneutische

. kann

vieldiskutierte

Q

von a u s s e r h a l b 199

von

die eschatologische,

mit

nicht

wurde

Das

dass

dem

Interpre-

Hintergrund 198

rechtfertigen". des

Torainhalt,

sind:

dem

einer

MERKLEIN

darf

werden"

aus

zu

"dass

der

und

"nachfolgende

Gefahr

der T o r a v e r s c h ä r f u n g als

"auf

weist

sekundäres

werten"

Sinne

oder

Q herangetragen

"als

gesehen

eine

"die

darauf,

MERKLEINs,

. ist

in

auf

zu und

um s i e " i m

Zusammenhang

. _, sind,

noch

11,42d)

ist

Prinzip,

Gesetzesverständnis

Weisungen ist

das

Lk

Es

16,16par

verstehen

"insofern,

tung bleibt, „200 ra"

ra

weder

von Q oder

Antinomismus

Lk

(und

zu.

Standpunktes

eine Reaktion

ten K r e i s e n

Auch

zu

Radikalismen,

Tora-Realisierung er d a r i n

16,17

herausgerissen

also

5,32.39f,44par

zu d i e s e n

Lk

Funktion"

, . Zustimmung

zur zu

ToTo-

sehen

rechnen

202 ,

Eschato-Iogie,

wie

vor

Theo-logie 203 u m s t r i t t e n ist ,

und

Ethik

198) 199) 200) 201)

AaO 93 AaO 92f AaO 94 Vgl. die forschungsgeschichtliche Uebersicht aaO 38-42. Wichtige "Vorgänger" sind z.B. BULTMANN (Theologie 19-21); GRAESSER (Parusieverzögerung, bes. 72f); HOFFMANN/(EID) (Jesus); WENDLAND (Ethik 4-33); im Hinblick auf die Gesetzesproblematik auch BORNKAMM (vgl. Wandlungen 98-103)

202) Vgl. die ähnlichen Ansätze in den Handbüchern von SCHNACKENBURG, Botschaftl 31-155 (zur Gesetzesproblematik bes. 69-76) und SCHRÄGE, Ethik 21-115 (bes. 43-88). Auch (SMEND)/LUZ, Gesetz 58-75, bes. 69; Ders., Tora, bes. 119 sieht Jesu Stellung zur Tora in engem Zusammenhang mit seiner "eschatologischen Botschaft vom Kommen des Gottesreichs als Liebe" (Tora 119). 203) Als wichtige Beiträge sind zu nennen: C0NZELMANN, Grundriss, bes. 83-85; MERKLEIN, Gottesherrschaft 36-45.212-215; SCHUERMANN, Hauptproblem (vgl. jetzt die Modifikation in Ders., Basileia-Verständnis

55 weshalb rizont

die konsequente Einordnung

der

Bezüglich zeption gen,

Basileia

der Fragen

macht

mir

schärfung ra-Bezug

zu der

genommen

sein

der

souveränen

Orientierung

,

da

sie

auch

es

an

der

mit

und

nach

richtige

Ho-

ihrer

Re-

dem

Konzept

ist,

als

beachtlich

der

Toraver-

dass

der

To-

dies h ä u f i g

an-

verdeutlicht,

direkt

Beobachtun-

Besonders

a n MERKLEINs 205 These v o n

gegenüber

der

Tora"

Gottesherrschaft

M.E.

angesichts

pien"

so

MERKLEIN

als

muss s e i n e S i c h t

des

weitreichenden

Jesu b e r e c h t i g t ,

stark

in

(trotz

der

nicht

Gegensatz

ansetzen,

"Jesu die

entscheidendem sich

folgende

Tora

Ist

eine solche Antithese von

grundsätzlich

r e r Jesu ü b e r h a u p t -Wird

denk-

und

MERKLEIN d e r E i g e n a r t

einem

einzelne

einheitlichen Logien

als

Fehlens

des

Tora und Basileia zueinander

wiederholten

die

205) 206) 207)

und

belegt.

exemplarisch

die K r i t i k

Distanz

gründet.

Verkündigung

204)

Tora

wichtige

Jesu w e n i g e r

den

Haltung in

seiner

"Handlungs-

Anfragen

gefal-

lassen:

-Ist

sie

sehr

zur

Textanalysen

Jesu i n

muss.

wird.

muss a b e r

len

rechnen

Auseinandersetzung 204

Forderungen

Hier

prinzip"

viele

sorgfältigen

seine

der V e r k ü n d i g u n g

Kritik

n a c h Jesu S t e l l u n g

MERKLEIN

die er mit

scheint

auch mit

als

und

)

wie

Tatsache,

immer

Basileia

für

in

der

"Handlungsprinzi-

bringen,

B e t o n u n206 g der

abgeschafft Tora

zu

Tora-Bezugs

dies

Jesus

wieder die

bei habe

geschieht?

jüdischen

Hö-

rezipierbar? der

Verkündigung

theologischen grundsätzliche

Konzept

Jesu

gerecht,

unterzuordnen

theologische

Aussagen

wenn

sucht

er und

interpre-

30f mit Anm 38.39); THUESING, Theologienl 76-87; VOEGTLE, Theo-logie; ZELLER, Mahnsprüche 164-184; eine Uebersicht über die Diskussion bieten (neben MERKLEIN, Gottesherrschaft 38-42) BALD, Ethik (zu MERKLEIN s. aaO 47-51) und ZELLER, aaO 166-169. Gegen eine Vorordnung der Eschatologie vor die Theologie spricht sich auch TRILLING, Botschaft 38-40; Ders., Ekklesiologie 62f; Ders., Kunde 10-15 aus. S.o. mit A 196.200; vgl. aber auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 61-63. 64.91-94.254-257 MERKLEIN, Gottesherrschaft 94 (u.ö.) AaO 95 (u.ö.) Ich habe die Problematik des Ansatzes von MERKLEIN v.a. anhand von Lk 16,16 aufzuzeigen versucht, vgl. K0SCH, Gottesherrschaft 27f.48f. Auf die grundsätzliche Problematik der Rekonstruktion der "Theologie" Jesu aus einzelnen Logien macht auch SANDERS, Jesus nachdrücklich aufmerksam (vgl. aaO 3-22 zur Methode; aaO 133-136 zu Lk 11,20).

56 -Müsste

dem s o z i a l e n

(und

jene

nung

getragen

Tragen nach

äusserst lung

9.

so

während

Geltung

dieser

der

Tora

ihre

weniger ich

gerade

in

dem

ist,

Jesu

nicht

für

die

stärker

Hinblick

zum Frage

stünden?

Untersuchung im

Rech-

grundsätzliche

im V o r d e r g r u n d

die

auch

Verkündigung

vermehrt

Situationsbezogenheit

Implikationen

halte

und

Milieu,

anzusiedeln

dass

ihre

Anfragen

hilfreich

religiösen Kreise)

werden,

käme,

der

Trotz

und

urchristlicher

von

auf

MERKLEIN

meine

für

Fragestel-

weiterführend.

Wie

bereits

allem

auf

sung

in

erwähnt,

jene der

Beiträge

unter

Diese

der

sich,

dass

und

die

Arbeiten

eine

der

ganze und

Diskussionsstand auch

BERGER

nur

die

nur

wichtigen

der

vor

Gesetzesauffas-

die in

umfassenderen

der

synopt

von

zugunsten wurde,

Aufsätzen

Abschnitten

in

denen

ich

viel

ist

es

der

Relation

der

Trad

gelernt

Unter208 habe

möglich,

und

mit

"Jesus

grösseren

aber

Botschaft

es

Thema

Gesetzesauffassung

zur

Bespre-

bringt

zum

Beiträge

bezüglich

deren

mit auch

aufgegeben

einschlägigen

bleiben,

nicht

sich

wertet

Skizze

aus.

besprochenen

bezüglich

die

und

Fragestellung, von

von

der

forschungsgeschichtliche

Gesetzesproblematik

Reihe von

unerwähnt

aufgrund

sondern

zur

Untersuchung

Tora"

suchungen Schon

befassen

diesem Gesichtspunkt

Einschränkung

chung

diese

ausgerichtet,

Q-Tradition

monographischen v.a.

ist

von

Praxis

den Q, Jesu

auszumachen. a) übt b) gen

Es

ist

und

unbestritten,

ihre

Bezüglich sehr

Geltung der

breit

dass

nicht

Stellung

und

in

keine

Frage

Jesu z u r

umfasst

t i k u n d g2r0u9 n d s ä t z l i c h e r S .11 tellungen

Q

Kritik

an

der

Tora

stellt.

Tora

zwischen

Toratreue

eigentliche

ist

den

eine

das

Spektrum

Extremen ganze

der

radikaler

Palette

MeinunTorakri-

möglicher

Ein-

208) Vgl. die Literaturangaben in KOSCH, Gottesherrschaft 102-104 (Anm 97), welche auch Arbeiten zum Gesetzesverständnis im Frühjudentum einschliessen. Nachzutragen sind: KERTELGE (Hg), Gesetz (darin b e s o n ders die Beiträge von DAUTZENBERG, MUELLER und MUSSNER); KALUSCHE, Gesetz; SANDERS, Jesus 245-269 (zum frühjüdischen Gesetzesverständnis Ders., Paulus 27-406); SCHNACKENBURG, Botschaftl 69-76; SCHULZ, Ethik 37-55; zum frühjüdischen Toraverständnis s. auch NIEBUHR, Gesetz. 209) M00, Jesus 4 (mit Anm 6-13) gruppiert die Forschung in sechs Tendenzen:

57 c)

Die F r a g e

der

Kontinuität

zwischen Jesus und Q bezüglich

setzesauffassung w i r d demzufolge u n t e r s c h i e d l i c h b e u r t e i l t . scheint

allerdings

zu

a l s Jesus. Je nach züglich

sein,

dass Q nicht

Wahrnehmung

von Q eher

die

d)

Während

im allgemeinen

hen

die

beim

Meinungen

auseinander:

Gesetzesauffassung

Kontinuität

z u r M i l d e r u n g der T o r a k r i t i k

zesproblematik

der

torakritischer

zu

Jesus

oder

aber

der

Ge-

Unbestritten

eingestellt

ist

Jesu w i r d

be-

eine

Tendenz

betont. davon

historischen bezüglich

ausgegangen

Jesus eine

der

Bedeutung

Während SCHULZ der F r a g e

wird,

wichtige

sehr

der viel

dass Rolle

die

Geset-

spielt,

Problematik Bedeutung

ge-

für

Q

beimisst,

steht sie in den ü b r i g e n Untersuchungen z u r Theologie von Q nicht im 210 Vordergrund und findet auch in den A r b e i t e n zum Gesetz in der τ

L.

·

synopt T r a d eher wenig e)

In

aber

Beachtung

diesem Zusammenhang

machen, nen

211

r,

von

ist

auf

eine

die sich vor dem H i n t e r g r u n d HUEBNER

auch

und

angesichts

BANKS der

der

bezüglich

Kritik

Fragestellung

aufmerksam

unterschiedlichen

der

Stellung

von MERKLEIN

Konzeptio-

Jesu

zur

Tora,

am Konzept

der

Tora-

v e r s c h ä r f u n g a l s Schlüssel zum Gesetzesverständnis von Q (SCHULZ) gibt,

und m . E .

von grosser T r a g w e i t e

ist.

zu

Es geht

letztlich

darum,

erob

X. Jesus abrogiert das ganze Gesetz. Diese Sicht ist zwar zu erwähnen, wird aber fast allgemein von ernsthaften Forschern zurückgewiesen . 2. Jesu Lehre ist ein neues Gesetz, das messianische Gesetz, welches das mosaische ersetzt. 3. Jesus ist der letzte und grösste Ausleger des göttlichen Gesetzes. Er hält am ganzen Sittengesetz fest, dem er sich in seinem Leben völlig unterwirft und macht in seiner Verkündigung die ursprüngliche Intention der Forderungen des Gesetzes sichtbar. 4. Jesus radikalisiert das Gesetz, indem er seine Forderungen über ihren ursprünglichen Inhalt hinaus intensiviert. Diese Toraverschärfung geschieht auf der Grundlage seiner unmittelbaren Einsicht in den Willen Gottes und/oder der Ueberordnung des Liebesgebotes. Sie führt zur Abrogation einiger Gebote. 5. Jesus verstärkt die Forderungen des Gesetzes und erhebt neue, eigene Forderungen, ohne jedoch irgendwelche sittliche Forderungen klar zu abrogieren. 6. Jesu Verkündigung erfüllt das Gesetz insofern, als es auf seine Lehre hinweist. Seine Forderungen bewegen sich in einer anderen Dimension, Uber und jenseits des Gesetzes, das nur in ihm und durch ihn weiterbesteht. 210) Vgl. EDWARDS, Theology; die Arbeiten von HOFFMANN zur Theologie von 0, bes. Studien; LUEHRMANN, Redaktion; POLAG, Christologie 211) S.o. (4.) und (7.) zu HUEBNER, Gesetz und BANKS, Jesus

58 den

Ausgangspunkt

Auffassung den,

als

tatsächlich

Forderungen nächst

oder

auf

der

Auge

behalten

Handelt

es

Torainhalte

oder

In

was

tung,

c)

für

einem

sich

sind

von

Q zu

die

Rezeption

der

diesen

in

werden im

im

eine

die

nach wer-

manche und

Sinn

noch

dieser

damit

einer

zu-

radikali-

Sinne

von

Kritik

Untersuchung

Q-Trad

Texte

Texten

oder

sie

bei

folgende

ihrer

Bedeutung

als

solche zur

gängigen

Erfüllung,

etwas

Fragen

stellen.

dabei Jesus

machen,

Auslegung,

Tora

je

angesehen

der

zur

Analyse

Fragenkreise

im

Tora,

rezipiert

Tora

worden

stehen

Kategorien Kritik

Intention der

die

wie

oder

nach

um

bzw.

einzelner

Stel-

sein? Texte

näherhin?

Auslegung,

Ueberbie-

Abrogation

der

Tora

diesem

gerecht?

Diese

zu

zur

Verhältnis

die

Bezugsrahmen

schen

weder

der

können

schen

kommt

sind,

einschlägigen

Tora

zumindest

erhoben

Jesu

bei

Verschärfung,

Lässt

nicht

Tora

wird

Gültigkeit

werden

Verhältnis

bezogen

ob

der

Diskussionsstandes

der

sich

zur

Inwiefern

oder der

Forderungen,

an

müssen:

lungnahmen

b)

ist,

jener

Kritik

gearteten

Stellung

Interpretation

oder

von

sie

dieses

und

a)

Tora

sonstwie 212

Angesichts

Rezeption

die

nicht

Aufhebung

10.

Bezugsrahmen

unabhängig

gar

sierenden oder

und

Verschärfung

ist

über der

den

Texte

sowohl

auf

Da d a s

der

historischen, ihrer

der

Jesus-Stufe

Interesse

Verkündigung

der

Beobachtung

von

Q besondere

Bedeutung

es s e h r

Rezeption

dieser

Jesu

und

berücksichtigen,

sachlichen

und

als

auch

Untersuchung

in

der

Kontinuität zu.

Q-Trad und

Um

den

"Erwartungshorizont" Wahrnehmung

entscheidender

vor

allem

Stufe auf

zwi-

ihre

von

der

Diskontinuität

der

Jesusüberlieferung

auf

ist,

diese

und

theologi-

gerichtet

wichtig, für

oder

sagen?

verständlich der

zu

Rezipienten

ihren Umgang 213 Bedeutung ist . Dieser

mit ist

212) Die Frage lässt sich auch bezüglich jener Verhaltensweisen Jesu stellen, die oft als Gesetzesübertretungen beurteilt werden: Sind sie Ausdruck der Ueberzeugung, gewisse Normen des Gesetzes hätten keine Gültigkeit mehr, oder stehen sie zunächst in einem ganz anderen Z u sammenhang u n d sind deshalb primär unabhängig von der Frage nach ihrem Einklang mit der Tora zu interpretieren? 213) Zum Begriff des "Erwartungshorizontes" s. bes. JAUSS, Literaturgeschichte 130-141.148-150; Ders., Partialität 391-394. Den Begriff übernimmt JAUSS vom Soziologen K. MANNHEIM, Mensch u n d Gesellschaft

59 einerseits

durch

anderseits giöse

6.

Herkunft

Zur

Anlage

Nachdem

das

durch

ihr

der

Untersuchung

zur

und

Abschluss

der

Studie.

1 . Ganz nen

haben. Lk

Es

Lk

Texte

ter

bei

an,

sich

um

finden

die

sich

einiger

Q

enthaltenen

.

Ueberlegungen und

Verlauf

zur

5,38-48;

23,23.25f;

zum

reli-

zu

den

forschungs-

ist,

Bemerkungen

Bezug

6,27-36//Mt

Fragestellung

Ansatz,

und

in

haben,

ihre

geprägt.

methodischen

einen

Jesus

durch

gesagt

den

Lk

im w e i t e r e n

zum

noch

die

von

Untersuchung

11 , 3 9 b - 4 1 , 4 2 / / M t 214

bedarf

zum

es

Aufbau

LogienkompositioGesetzesproblematik

Lk

9,59f//Mt

Lk

14,5;Mt

zur

Relevanz

zur

Q-Zugehörigkeit

dieser

Untersuchung

8,21f;

12,11; der

Lk

einzel-

unsicherer an

geeigne-

S t e l l e2 1 5

2.

Von

Lk

11 , 3 9 b - 4 1 , 4 2 / / M t

5,38-48

den

Den

erwähnten

und

besondere a)

ich

11 , 1 2 f ; 5 , 1 8 . 3 2 für

Rezipienten insbesondere

Voraussetzungen

meiner

Einleitung

setze

handelt

16,16-18//Mt

Texte

dieser

E i n z e l Sprüchen

10,7a;

nen

Fragestellung,

Hintergrund

bewusst

und

die

hier

Gesetzesverständnis

Iiterarkritlschen

geschichtlichen zum

das

Lebenswelt,

und

einiges

historischen

Gesamtbild,

ihre

der

Weherufen, der

kommt

23,23.25f,

kleinen

Bedeutung

Pharisäismus,

Texten

dem

den

antipharisäischen

Feindesliebe-Komplex

Spruchfolge

Lk

16,16-18//Mt

Lk

Weherufen 6,27-36//Mt

5 , 1 8 . 3 2 ; 11 , 1 2 f

zu: weil

sie

Reinheit

sich

und

dem

mit

den

Zehnten,

beiden

Hauptanliegen

des

beschäftigen.

im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt 1958, 212ff. WARNING, Rezeptionsästhetik 24f (vgl. GRIMM, Rezeptionsgeschichte 46-49) macht zu Recht darauf aufmerksam, dass der Begriff bei JAUSS in doppeltem Sinne gebraucht wird: Zum einen bezeichnet er damit die im Werk selbst kodierten Erwartungen, zum anderen benutzt er ihn im Sinn eines "lebensweltlichen 11 Erwartungshorizontes. 214) Vgl. meine Skizze in KOSCH, Gottesherrschaft Textauswahl von SCHULZ, Q 94-141 215) S. z.B. A(I) 142 und die Problematik s.o. 4.(2.)

Exkurse

I,

II,

52-59 und die

III.

Zur

ähnliche

grundsätzlichen

60 b)

Den

Teil

Weisungen

der

des ihre

gesetzt c)

Der

Jesus

Darbietung

in

Spruchfolge handelt,

Aussagen

zur

scheint

der

in

die

Rede

Widerstandsverzicht, in

zentrale

Q

sind

und

Aussagen

Antithesenform

mir

Form

Exkursen

sie

Stichwort

zu

8,21 f ;

Obwohl

16,16-18,

für

zur

weil

die

machen,

explizit

Verkün-

die

im

Tora

sie

MtEv

in

Bezug

die

Spruchgut. zeption

(Dtn Lk

ist

Stellung

Q-Zugehörigkeit im B l i c k

zu

sein,

die

die

einzige

und

diese

übrigen

14,5;Mt

Kompo-

grundsätzliche

Texte

ins

relevanten

12,11)

6,13.16;8,3)

an

Zentrum

Logien

passender

ausdrücklich

4,1-13//Mt

unterscheidet

Zudem

der

um

(Lk

Stelle

in

behandeln.

Tora

formal

sich

enthält

macht.

und Lk

es

nomos

angebracht

10,7a; zu

weil

Tora

stellen

Lk

Versuchungsgeschichte Schon

der

deshalb

Untersuchung

von

Lk das

Bedeutung

9,59f//Mt

auch

ersten

irdischen

und

werden.

sition

Es

Feindesliebe

programmatischen

digung durch

zu

sie

sie

nur

in

Jesu

zur

Tora

entscheidet) auf

das

der

umgekehrte

4,1-11

sich sehr

als

nicht

stark

gilt

sehr

Weise

die

behandelt.

hier

(sofern

späte

Toraverständnis

wird

eigens

vom

entfernter

und

zitiert,

untersuchten

Produkt

man

der

sich

Zufügung,

für

weshalb

von

Q keine

zentrale

der

Gesetzesauffassung

Reihre ihr

Bedeutung

zukommt.

3.

Dass

ihrer

Rezeption

dass on

nicht

wir

Jesu

durch

Zudem über

an

entspricht dem Gesetz

die

zur

falschen

Produkt Folge,

oder dass

Weg

zurück

die

der

ihrer

der

ihre

geprägt

könnte,

Sicht

nicht

die

weshalb

während

der

die

der

durch

nötige

ihre

andere

Beachtung

Jesu

Dies und

jüdische geschenkt

gegendes

Weg

O sei

Jesu.

Rezipienten

erst

ist.

umgekehrte von

darin,

Darstellung

Haltung

zu

Rezepti-

Fragerichtung

Sicht

Jesu

Grund ihrer

sinnvoll

der

der

Gesetzesauffassung

auch

seinen

Zeugnissen

Rezeption

Jesus

könnte,

Erwartungshorizont

dass

hat

den

Darstellung

irdischen

erwecken

Wirkung

Möglichkeit, sein

von

zum

wird,

aus

können,

Ansatzes,

Eindruck

dem

nur

Untersuchung

zeptionsgeschichtlichen den

Tora

erschlossen

der

von

Q eingeschlagen

Stellung

im U r c h r i s t e n t u m

im A n s c h l u s s

Weg

re-

leicht

einzig

das

hätte

zur

damit

der

Traditionen wird.

Kapitel

I

"WEHE EUCH P H A R I S A E E R N

Der

zur

Diskussion

den f ü r

den

stehende

Pharisäismus

zehntens

und

ze

schwieriger

Reihe

scher

Die

Abschnitt

die

synopt

Er

wirft

im V e r l a u f

Darbietung

Angesichts

der

auch

Weherede das

dargeboten ordnung)

Logion

wird,

hat

zwischen

Um den s y n o p t de W e n d u n g e n

jener der

-

der

23,23.25f)

Weherede

befasst

sich

wichtigen

Geboten

des

Ver-

eine

gan-

wie die

ganze

historischer Darlegungen

in

und

Lk

seinen

Wörter

das

Grund

Rede und

zu

-

mit

interpretatori-

bearbeiten

der

entspricht

wird im

sind.

zu e r l e i c h t e r n ,

dass

mt

Stoffan-

Herkunft

diese

es

die

der

Ein-

wiedergegeben.

Entsprechung (in

da

der

mt

hat,

Stoffan-

steht.

werden

völlig

Unterstreichung,

wejse U n t e £ s ^ r e i c h u n g

als

keine

aus Q

Lk-Akoluthie,

der

auch

LkEv

darin,

Weherufen

durch

folgt

bezüglich

11,37-39a

den b e i d e n

Wortstämme d u r c h

Textes

von Q besser

Mt 23,24,

Vergleich

des

Unsicherheit

Lk 11,37-42

"

der

I i terarkri tischer,

im A l l g e m e i n e n

leitung

und

11,39b-41,42;Mt

Text

ordnung.

Dass

(Lk

ausserordentl ich

Reinheit.

auf,

folgende

diese

der

Fragen

1. Der

..."

übereinstimmen-

gemeinsame

Vokabeln

hervorgehoben.

Mt 2 3 , 2 5 f . 2 3 f

ε\ι δε τω λαλησαι έρωτα αυτόν φαρισαιοσ οιτωσ αριστηση παρ αυτω* εισελθων 6ε ανεπεσεν .

"

o όε φαρισαιοσ

15ων εθαυμασεν

ο τ ι ου πρώτον εβαπτισθη προ του ά ρ ι σ τ ο υ . "

ε ι κ ε ν ί ε ο κυριοσ προσ αυτόν*

νυν »)μεΐ£ ο ι

φαρισαιοι

25

ουαι υ μ ι ν , γραμματεία κ α ι υποκριται ,

φαρισαιοι

62 το ε ζ ω θ ε ν τ ο υ π ο τ η ρ ι ο ύ και πινακοσ

του

οτι κ α θ α ρ ί ζ ε τ ε

καθαρίζετε ,

π ο τ η ρ ι ο ύ και

το ε ζ ω θ ε ν

τησ

το δε ε σ ω θ ε ν υ μ ω ν γ ε μ ε ι α ρ π α γ η ο

ε σ ω θ ε ν 6ε γεμ^ουσιΌ εξ

και π ο ν η ρ ι α σ .

και

"" α φ ρ ο ν ε σ , το ε ξ ω ρ ε ν και

αρπαγησ

ακρασιασ.

*· φ α ρ ι σ α ι ε

ουχ ο ποιησασ

του

παροψιδοσ,

τυφλέ,

το

εσωθεν εποιησεν ; πλην και

δοτε ε λ ε η μ ο σ ύ ν η « ,

κ α θ α ρ ι σ ο ν π ρ ώ τ ο ν το_ε\>τοσ

ιδου π α ν τ α κ α θ α ρ α υ μ ι ν ε σ τ ί ν .

ποτηριού, αυτου

s

α λ λ α ουαι υ μ ι ν τ ο ι σ t a p ι σ α ^ σ ,

iva γ ε ν η τ α ι

του

και

το

εκτοσ

καθαρο\>.

ουαι υ μ ι ν , γ ρ α μ μ α τ ε ι σ

και φα£ΐ^κχιο^ι_

υποκριται , οτι α π ο δ ε κ α τ ο υ τ ε

το η δ υ ο σ μ ο ν

το π η γ α ν ο ν και π α ν και

και

λαχανον

παρερχεσθε

οτι α π ο δ ε κ α τ ο υ τ ε

το η δ υ ο σ μ ο ν

το α ν η θ ο ν και το

κυμινον

και α φ η κ α τ ε

τ η ν κ ρ ί σ ι ν και τ η ν α γ α π η ν

του

τα β α ρ ύ τ ε ρ α τ ο υ

τ η ν κ ρ ί σ ι ν και το ε λ ε ο σ και

θεου * τ α ύ τ α 6ε εδει π ο ι η σ α ι

κακεινα

μη

ταύτα

[6ε] εδει π ο ι η σ α ι κ α κ ε ι ν α

οδηγοί

τυφλοί,

οι

διυλιζοντεσ

κ ώ ν ω π α , τ η ν δε κ α μ η λ ο ν

Die W e h e r e d e

Lk

(Lk

bei

er

Schriftgelehrten

Diskussion

unsere

als

11,37-54;

Sowohl

zur

την

μη

αφιεναι **

und

νομού,

π ιστ ιν '

παρειναι .

2.

και

auch

bei

Mt

(Mt)

stehenden

Fragestellung

Mt

καταπινοντεσ.

23,1-39)

bildet

bzw.

Sprüche.

relevante

τον

die

Weherede

Gesetzeslehrer Deshalb

Probleme

ist

gegen

(Lk)

zunächst

dieser

die

den auf

grösseren

Pharisä-

Kontext

der

einige

für

Komposition

einzugehen.

2.1.

Der

weitere

2.1.1.

Der

In

23

und

Mt

baut

Kontext

Kontext folgt die

der

im

MtEv

Evangelist

schon

in

der

dem

von

Vorlage

Mk

vorgegebenen

enthaltenen

Worte

Erzählgerüst gegen

die

63 Schriftgelehrten thematisch Diese auf

eindeutig

seine

2.1.2. Im

bildet

der

Rede

ist,

ist

einer

Lk

Klärung von

Lk

53f).

1.

zweifellos

Vorschläge

eine

und

Lk

Nicht-die-Hände-Waschens

11 , 3 7 - 3 9 a . 3 9 b - 4 1

(kultischen)

Reinheit

zu

ob

richten, auf

der

Rede

der

Ob

Q

entstammenden,

Redekomposition

lässt

im

keine

aus.

Rückschlüsse

LkEv

rituellen bei

diese

und

einem

Waschung

durch

Pharisäer

Situationsangabe

zu

formale

literarische

Mk

vor

besteht,

gemacht

Mk

den

trad

Jesus Anlass

oder

red

7,1-23

wesentlich

sachliche

des

stimmung

Q-Stoffes

Mahl

hängt

11 , 3 7 - 3 9 a ( 3 9 b - 4 1 )

verschiedene

v.a.

.

Frage

liegen

Da

zum

11 , 3 7 - 3 9 a ( 3 9 b - 4 2 ) der

des

von

grösseren

von Q z u ' .

Unterlassung

vgl.

2

Hilfe

zu einer

des R a h m e n s

Einladung

(11,37f,

mit

Stoffen,

Einordnung

die

umstritten

2.1.2.1.

12,38-40)

im K o n t e x t

Die H e r k u n f t

anlässlich

nis

red

Stellung

LkEv

Eine

(Mk

verwandten

3

davon

7,1-23

ab,

wie

beurteilt

das

wird.

Verhält-

Auch

dazu

.

Uebereinstimmung insofern

vorkommt werden,

Beobachtungen Abhängigkeit

in

und hat es

zwischen

Mk

7,1-23

beiden

Texten

das

Aussagen

zum

Thema

sich

das

Augenmerk

nahelegen,

diese

Motiv der

darauf

Ueberein-

zurückzuführen.

1) Vgl. FRANKEMOELLE, Pharisäismus 134f; SCHULZ, Q 94 Anm 1 2) Für eine Herkunft aus der vorlk Trad sprechen sich aus: SCHWEIZER, Lk 130f ; Ders., Frage 74; JEREMIAS, Sprache 205f; erwogen auch von SCHUERMANN, Lkl 527 (mit Anm 214); Ders., Reminiszenzen 115; Ders., Spracheigentümlichkeiten 220; HAHN, Hoheitstitel 88, Anm 6 ("nicht sehr wahrscheinlich"); POLAG, Fragmenta 88 ("unsicher"). Für Lk-Red plädieren: GRUNDMANN, Lk 246; SCHNEIDER, Lkll 274; ERNST, Lk 383; SCHMITHALS, Lk 138f; DEGENHARDT, Lukas 57; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136; FREUDENBERG, Weherede 126-128; GARLAND, Intention 93f (mit Anm 10); KUEMMEL, Weherufe 31; LAMBRECHT, Jesus 45; LUEHRMANN, Redaktion 44; SCHUERMANN, Redekomposition 37.51; Ders., Zeugnis 129; SCHULZ, Q 94f mit Anm 5; STEELE, Luke 11,37-54 390-394; WESTERHOLM, Jesus 86; ZELLER, Kommentar 66. HUEBNER, Gesetz 185 hält die Frage für nicht entscheidbar. 3) Vielfach wird mit Mk-Abhängigkeit des Lk gerechnet, so z.B.: ERNST, Lk 383f; SCHMITHALS, Lk 139; SCHUERMANN, Lkl 527; Ders., Redekomposition 50f; HUEBNER, Gesetz 185.188 (mit Anm 188).191; JERVELL, Law 139; LUEHRMANN, Redaktion 44; SELLIN, Komposition 114; ZELLER, Redaktionsprozesse 398.

64 Gemeinsam

sind

Schriftgelehrte koi ),

bzw.

dass

das

fässe

die

19c; von

Lk

53f

ponería

k r i tes ι zig

in

der Mk

Verben

"aussen"

(Mk

Weiter das 7,6

und

Lk

werden

bei

(grammateis)

7,4;

und

Lk

baptizo

11,39//Mt (Mk

"innen"

eine und

7,22;

Lk

11,39,

fällt

auf,

dass

für

Q in

7,4;

23,25(26))

23,25(26))

Mt

11,37-41, Lk

erwähnt

Händewaschung

11 , 3 9 ( 4 1 ) / / M t

11 , 3 9 ( 4 0 f ) / / M t

wird.

7,1-23

letztere

Thema

(poterion

weils

Mk -

-, mit

23,25) Lk

wichtige

anders das

in 6,42

das

dass erst

Pharisäer

in

11,45ff

Gesprächspartner jenem

der

und

werden;

Rolle

spielt

"Innere"

Mt

23,25

Mt

23

sicher

(Mk

(des

bezeugt

der

sind;

der

Ge-

dass

je-

katharizö

akrasia)

gehäuft

wird;

dass

(Mk

7,

Gegensatz

7,15.18ff; Menschen)

Lk mit

charakterisiert

vorkommende ist,

und (nomi-

Jesu

Reinigung

verbunden 4

11,38)

verwendet

dass

7,5//Lk

zwar

im

MkEv

hypoein-

steht"*.

SCHWEIZER, Lk 130f (vgl. Ders., Frage 74) dagegen meint: "Vielleicht ist ein Wort wie Lk 11,39 schon früh einerseits in ein Wehe verwandelt w o r d e n (Mt 23,25), andererseits durch den Hinweis auf unterlassenes Händewaschen in das Leben Jesu und seiner Jünger eingegliedert worden (Mk 7,2; Lk 11,38 ...)." LAMBRECHT, Jesus 27.31.37.45-47.48 nimmt (für die Q-Abhängigkeit des M k mit Berufung auf R. PESCH, Pur et impur: Précepte humain et commandement divin. Me 7,1-8.14-15.21-23: AS 53(1970) 50-59) eine doppelte Beziehung zwischen Mk 7,1-23 und Lk 11,37f.39-41 an: Mk erweitert seine Vorlage red mit Material, das Q entstammt, während die LkRed in 11,37-54 ihrerseits mit Hilfe von (Q und) Mk 7,1-23 den "biographischen Rahmen" schafft (aaO 45). Zur Position von BERGER s.u. A 11. 4) Die Bedeutung von baptiz"ö ist weder in Mk 7,4 noch in Lk 11,38 völlig klar: Ist ein Vollbad oder nur das Hände-Waschen gemeint? Obwohl es für die Vorschrift, nach Einkäufen auf dem Markt (vgl. Mk 7,4) ein Bad zu nehmen, in der pharisäischen Tradition möglicherweise Anhaltspunkte g i b t (vgl. WESTERHOLM, Jesus 74f), ist (insbesondere vor dem Essen, vgl. Lk 11,38) doch eher nur das Waschen der Hände gemeint (vgl. WESTERHOLM, aaO 72-74.86; so auch GRUNDMANN, Lk 247; SCHNEIDER, Lkll 275 u.a.). 5) A u f einige dieser Uebereinstimmungen weisen SCHWEIZER, Lk 130f; HUEBNER, Gesetz 188 Anm 188 und insbesondere LAMBRECHT, Jesus 46f hin, der aaO 47 Anm 71 mit E. WENDLING, Die Entstehung des Marcus-Evangeliums. Philologische Untersuchungen, Tübingen 1908, 90 auch auf Parallelen zwischen Mk 7 und Mt 23, dem Kontext des Weherufes über die äussere Reinheit, verweist. Die Frage, ob die Bezeichnung der Pharisäer u n d Schriftgelehrten als hypokritai (Mt 23,13.15.23.25.27.29) durchgehend red ist, oder ob sie einen Anhalt in Q hat, ist nicht so einfach zu entscheiden, wie es aufgrund ihres völligen Fehlens in Lk 11,37-54 den Anschein macht, denn Lk könnte den harten Vorwurf auch vemieden haben, weil er nicht in den von ihm geschaffenen Rahmen des Tischgesprächs passte (vgl.

65 Für

die

gerade weist, nernde

Interpretation Mk

da

dieser

7,(3-)4.19c es

sich

bei

Gemeinsamkelten diesen

Einschübe

zurückzuführen

handelt, 6 s i n d . Die

Vorlage

mit

Material

kommen

der

Schriftgelehrten

von

hypokritës

in

Beobachtungen

Versen

die

von

das

aus

dass

Lk

11 , 3 7 - 3 9 a . 3 9 b - 4 1

auf-

erklärende

und

Sicherheit 7 LAMBRECHT ,

Q entstammt

Jerusalem

erscheint

aufschlussreich,

grosser

Annahme

erweitert,

7,6)

mit

mit

um

ist

deshalb

in

(vgl. 7,1

auf

die

MkRed

Mk

habe

auch

das

und

keineswegs

verallgemei-

seine Hinzu-

das

Vorkommen

völlig

unbegrün-

det.

2.

Damit

MkRed

stellt

vorlag:

11,37-39a

sich

die

Umfasste

entsprechende

Frage sie

nur

nach Lk

dem

Umfang

11 , 3 9 b - 4 1

oder

der auch

QTrad, schon

die

der

eine

Lk

Situationsangabe?

GRUNDMANN, Lk 246; GARLAND, Intention 93-95). Zudem fällt auf, dass Lk in 12,1 (diff Mk 8,14f//Mt 16,5f) "völlig unmotiviert" vor der hypokrisis der Pharisäer warnt, was "sich wohl kaum anders als durch die Annahme erklären (lässt), dass Lk dieses Stichwort hypokrisis aus der Ueberlieferung der Weherufe gekannt u(nd) hier nachgetragen hat" (WILCKENS, ThWVIII 566 Anm 45, zustimmend ERNST, Lk 393; dieser Zusammenhang wird auch von SCHUERMANN, Reminiszenzen 123f gesehen, aber a n ders interpretiert; vgl. jetzt auch Ders., Redekomposition 62). HAENCHEN, Matthäus 23 49 weist aber mit Recht darauf hin, das sich "das Material ... an vielen Stellen (z.B. bei allen Weherufen ausser dem 6.) gegen eine solche Verwendung (sträubt)" und schliesst daraus auf eine red Verklammerung des verschiedenartigen Stoffes durch die Zusammenfassung der Gegner "als eine einheitliche Gruppe", die er "unter eine einheitliche Anklage stellte". Man wird sich deshalb mit der A u s kunft begnügen müssen, dass die Bezeichung der Gegner als hypokritai möglicherweise bereits in der Q-Vorlage von Mt 23 enthalten war, aber von Mt deutlich verstärkt und zu einer grundsätzlichen red Charakterisierung der Gegner Jesu gemacht wurde (ähnlich urteilt auch GARLAND, Intention 91-95, bes. 95). Für eine red Eintragung des Vorwurfs der Heuchelei durch Mt spricht sich z.B. FRANKEMOELLE, Pharisäismus 145.151 aus. 6) Zum red Charakter von Mk 7,3f vgl. nur: GNILKA, Mkl 277; BERGER, Gesetzesauslegung 462.463; DILLMANN, Ethik 86; HUEBNER, Gesetz 155f (abwägend); LAMBRECHT, Jesus 40f.44-48 (vgl. 32). Als sekundär werden die Verse auch von GRUNDMANN, Mk 189; PESCH, Mkl 371 und SCHWEIZER, Mk 77 beurteilt. Zum red Charakter von 7,19c vgl. GNILKA, Mkl 278; LAMBRECHT, Jesus 33.40.62f; als nachträglicher Einschub wird 7,19c z.B. auch von GRUNDMANN, Mk 195; SCHWEIZER, Mk 82; WESTERHOLM, Jesus 84 angesehen. PASCHEN, Rein 168(-173) bezeichnet 7,19c als vormk Glosse. 7) LAMBRECHT, Jesus bes. 45-48 (s.o. A 3)

66 a)

Die

sind

Indizien

rasch

Mk

und

nung

Lk

durch

zu

ist,

Mk

7, I f f

7,1ff

das

und

den

und b)

Waschungen

überaus Lk

von

Mk

11,37-39a

Konflikt

auslöst,

7,1 ff

man

zurückgreift.

mung

(s.o.)

auch

diese

"Reminiszenz"^

versteht.

dann

wenn

LkRed

von

Mk

trachtet

von

so

dass

ist

Annahme

der

7 unabhängig", 11

Eine

sich

zu

die

erwähnten von

sehr

werden

den ob

aufgrund

der

hat,

11,37-39a

In

wie

an

aber

gleichen

abhänzwischen

Lk

11,37f

während

in

beobachtet

lk

geprägten

nicht

Lk

Mk wird

Mahl-

geringen

dass es

anderer

Mk die

Stelle

Tradition

von

auf

man

dieses

als

blosse

nicht

7,1-23

würde

sie

auch

die

Ausführungen Lk

Mk

Uebereinstim-

sofern

und

Stil

hier

Wahrscheinlichkeit

allerdings

nicht

unterschiedlichen

problematisch,

Hesse,

.

einer

Unterschiede sind:

für

muss.

müssen,

gewisse

zeigen

"der

Lk

11,37f, Sinn

zur BezeichQ

von

Jünger

Abhängigkeit

beeinflusst

1-5)

eingeladen,

hinaus

fragen

literarische

11 ,39b—41

nahelegen,

nicht

Allerdings

als

BERGER

Lk

Mahl

Lk

des K o n f l i k t s

Verse

zumal

von diesem

baptizo

u n b e t r ä c h t l ich

darüber eher

"Zurückgreifen"

erlangen,

die

zum

gesprochen

man

wird

(in

Verbums

Q-Vorlage

nicht

bei

der

im A n l a s s

(bes.

Pharisäer

der

Berücksichtigt 9

damit

7

Q-Fassung in

des

gesicherten

Gesprächssituationen

,

bekannte

problematisch,

einem

Verhalten

11 , 3 7 - 3 9 a

und

dass

Mt-Parallele

und

Jesus

Mk

Verwendung

wäre

wird

dem

einmaligen)

folgern,

eine

gig

eine

Uebereinstimmung

ritueller

Daraus

für

aufgezählt:

11,38-41

einzureihen"

von "als be-

8) Die übrigen Uebereinstimmungen terminologischer Art betreffen so h ä u fig gebrauchte Wörter, dass sie nicht ausgewertet werden können: erötaö (Mk 7,5), horaö (7,2). 9) Eindeutig lk sind: en (de) to + Inf. Aor. (vgl. JEREMIAS, Sprache 2 7 29.94f.205; DEGENHARDT, Lukas 57 Anm 18; FREUDENBERG, Weherede 126; STEELE, Luke 11,37-54 393); erötaö hopos (JEREMIAS, aaO 94.130.205; FREUDENBERG, aaO 126; vgl. jedoch WEGNER, Hauptmann 167f); eipen de ... pros (JEREMIAS, aaO 33.206; FREUDENBERG, aaO 126). 10) Zum Begriff "Reminiszenz" vgl. SCHUERMANN, Reminiszenzen 111 11) BERGER, Gesetzesauslegungl 497f Anm 1: "Lk hat m.E. Mk 7 im Zusammenhang m i t seinen antipharisäischen Wehesprüchen verkürzt wiedergegeben in 11,37-41. Die Verse 37-38 sind Wiedergabe von Mk 7,2-5. V. 39 ist Abwandlung eines Q-Weherufes (Mt 23,25) u n d entspricht Mk 7,3-7. Die Verse 40-41 sind Wiedergabe des Restes v o n Mk 7; V. 40 bringt eine B e gründung des Wegfalls der Reinheitsgesetze aus der Schöpfungsordnung: ... Der Lasterkatalog am Ende von Mk 7 ist hier positiv ersetzt worden durch die Forderung nach eleëmosyrië ... D a m i t ist die Ueberleitung g e g e b e n zum folgenden, aus Q übernommenen Vers." Das Urteil von BERGER,

67

In

sprachlicher

Abhängigkeit sia

durch

Hinsicht

der

Lk-Fassung

ponería

Lk

11,40 e r i n n e r t

ia

kathara bromata)

In

sachlicher

rung

(Lk

(Lk an

(Mk

von

estin)

(Lk

Beobachtungen

11 ,39b—41

11,39 d i f f

7,19c

sprechen:

für

Lk

eine

ersetzt

akra-

Mt

23,25,

vgl.

Mk

7,22),

(Mk

7,22),

und

die

Formulierung

11,41b)

erinnert

an

Mk-

aphrones

in

pan-

katharizön

panta

red!).

Hinsicht

11,41a)

folgende

aphrosynë

(hymin

(ta

könnten

kann

einen

angeführt

positiven

werden,

Ersatz

für

dass

den

die

Almosenforde-

Lasterkatalog

in

Mk

12 7,21 f f

darstellt

"innen",

der

sich

thropologisch" Pharisäer res Dazu

ist

in

-

Q auf

zu

in

wie

Mk

Gegensatz

Gefässe u n d

was

er

ihren

Inhalt

esöthen

bezieht,

"an-

das

Innere

der

Gegensatzpaa-

dass

"anthropologische"

Interpretation

eine

auch

Gebrauch

und

des

und

dem

als

"aussen"

übereinstimmt.

7,1-23

mit

to

von

7,15.18ff

Mk

"innen"

ist,

den

indem

sagen,

von

naheliegend sich

in

Lk

die

auffasst,

aussen"

freilich

dem f i n d e t

dass

interpretiert,

Gegensatzes

lage

und

(hymön)

"innen

des

,

"aussen"

die

schon

Mt-Parallele

aufgrund in

23,25f

keine echte Entsprechung

der

Q-Vor-

zeigt^.

zur

Zu-

schöpfungs-

14 theologischen falls

Mk

7,19).

Hintergrund ches"

werden, Lk

wirklich rung

12) 13) 14)

15)

Da

schon

sowohl

der

der

ob in

die

Mk

Reinheit

Annahme

notwendig

ist,

Lk

7,1-23 Trad

kritisieren

11,40

(in

als

auch

zu

sehen

und

die

hervorhebenmuss einer

11 , ( 3 7 - 3 9 a ) 3 9 b - 4 1

beiden

in

atl-jüdischer

Reinheitsverständnis

Komponente

durch

Argumentation

zumal

sprachlichen

bewussten zur

Nähe

Lk

kommt

11,39b-41

sind,

allen-

vor

dem

die

ein

"äusserli-

Bedeutung

der

sittlichen

schliesslich Aufnahme

Erklärung

literarische

die

der

von

gefragt

Mk

7,1-23

Uebereinstimmungen

Abhängigkeit

Uebereinstimmungen

auch

von

für Lk

die mit

ErkläMk

kei-

aaO 473 steht dazu in deutlicher Spannung: "Als von Mk 7 unabhängig zu betrachten und wohl der gleichen Tradition einzureihen ist auch Lk 11,38-41 ..." BERGER, aaO (497-J498 Anm 1 (s.o. A 11) Zur Interpretation der Mt-Fassung von 23,25f vgl. die Ausführungen v o n GARLAND, Intention 141-150 Dass ho poiësas in Lk 11,40 auf Gott (und nicht auf den Menschen) zu beziehen ist, wird meist anerkannt: ERNST, Lk 385; SCHNEIDER, Lkll 275; SCHWEIZER, Lk 141; BERGER, Gesetzesauslegungl 473.497. Offen bleibt die Frage bei GRUNDMANN, Lk 247; auf den Menschen bezieht den Ausdruck HUEBNER, Gesetz 187. Vgl. dazu GNILKA, Mkl 279f; GRUNDMANN, Mk 190f; BERGER, Gesetzesauslegungl 465-475; DILLMANN, Ethik 97-99.

68 neswegs kommt

die

in

während kommt

der

bei

te a l s o

einzige

Lk/Apg

Stamm

Lk

red

Möglichkeit

nicht

noch 16

sein

urchristlichen

von

Mk

35:

physei

7,19c

men

bei

zu

kathara

und

Mk

Tit

panta

ta

1Tim 4 , 4 ,

3.

angestellten

Fazit:

Aufgrund

der

zum V e r h ä l t n i s

bisher von

Lk

in

Wort Mt

geläufiger gar

hymin

14,20;

hyparchei

ersetzte nur

die

zöa;

ist,

könnsich

in

literarisch qu

et

Erwähnung

wo e b e n f a l l s

resp

verdient

schöpfungstheolo-

Beobachtungen

11 , 3 7 - 3 9 a . 3 9 b - 4 1

aphrön

finden

Just,

vor,

vor,

kaum

1,15;

akrasia

23,25

nicht

estin

Parallelen,

(Rom

i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g 17 auch gisch argumentiert wird)

gungen

Lk

aber

kathara

weitere

sind

von

Schrifttum

wesentlich

Mt

panta

Literatur

abhängig

Das

doch

12,20,

und

ist:

im s y n o p t

ponërin

,

der

und

zu

Mk

besten

so

und

Ueberle-

7,1-23

ist

fest-

erklären,

dass

zuhalten: a)

Die

der

Uebereinstimmungen

MkRed

b)

Die

nicht,

hinter

um

Diese

eine zu

Lk

11,39b-41

zu

machen,

Mk

7,1-23

auf

LkRed

von

könnte

Konflikt

Jesu

sung

der

Sinn

sonst

zu

von

gesprochen

nicht

mit

Mk

Mk

11,37-39a zumal

Mk-Einfluss

werden, hatte Verb

der und

Mk

nur

die

auch

bekannt 7,1-23

bei

Lk

der

nicht

war. genügen

erhaltenen

aus,

im

eigentlichen

es

sehr

dem

einen

verbindet. red

ist,

werden Bericht

Anlass Lk

um

Sinne

unsicher

gerechnet an

seinen mit

baptizó

Uebereinstimmungen ist

einer

aber

"Reminiszenz"

geläufige)

7,1-23

von

mit

begründen.

Lk

mit

einer

Q-Tradition

11,37-39a

reichen

dass

Händewaschung

anderen

11,37-41

des

am

stehende

Lk

zurückgreift,

11 ,39b—41

lenfalls

aller

von

Uebereinstimmungen

risch

sich

11 ,39b—41

Abhängigkeit

scheinlich

die

Lk

Uebereinstimmungen

Einleitung c)

die

lassen

in

das Für

der (ihm die

Formulierung

wahrliteraob

kann. über

für Al-

einen

Unterlasin

diesem

Erklärung von

Annahme u n n ö t i g , dass "Lk ... 18 . . . verkürzt wiedergegeben" hat , es g e n ü g t f e s t z u s t e l l e n , d a s s 19 Texte "der gleichen T r a d i t i o n e i n z u r e i h e n " s i n d

Lk Mk

7

beide

16) So auch SCHULZ, Q 96 Anm 19 17) Vgl. dazu BERGER, Gesetzesauslegungl 471-474 18) So BERGER, aaO 497 Anm 1 (s.o. A 11); vgl. SCHUERMANN, Redekomposition 51 19) So BERGER, aaO 473. Zustimmen könnte man auch der Formulierung von SCHUERMANN, Zeugnis 130, dass Lk in 11,38 "die Substanz von Mk 7 einbringen wollte".

69 2.1.2.2.

Lk

11,37-39a

Abschliessend ja

bleibt

denkbar,

dass

zurückgreift. aber

Lk

ihnen

kaum

eine

in

zu

Möglichkeit

auf

(und

eine Mk)

scheinen,

tradiert

QLk

zu

ist,

Es

als

wäre

auf

11 , 3 9 b - 4 1 Q ,

eine

Herkunft

diese

konnte,

zumal

prüfen:

Quelle

Lk

weshalb

werden

denken,

zu

andere

zwar

unwahrscheinlich

selbständig auf

Mt

kennen

QTrad

weitere

11,37-39a

einerseits

11,37-39a

Rückführung

QLk?

noch

Lk

Da

bekannten

seits

in

nicht

aus

Einleitung

liegt

es

Mk

nahe,

der

anderan

eine

Apophthegmatisierungen

für

20 QLk

charakteristisch

Da

die

einzig

Rückführung

von

Sprachgebrauch te

für

diese

sind

verbleibende 11,37-39a der

LkRed

Annahme

Alternative

auf

die

zu

LkRed

entsprechenden

angesehen

ist,

auch

anepesen,

hoti,

sowie

Dazu

ist

22,14

22,1-14

für

in

zu

14,16-24

in Mt

gelten

befindet.

bel

ursprünglich

als

auch

Mt

standteile deipnon

zu

werden.

22,4

der

(Lk

noch

Zu

aristón,

in

erwähnen

von Lk aus Auffassung

die

nicht

als ist

dem

Argumendabei

der von

zu-

Mk-VorlaJEREMIAS

Konstruktion

thaumazô

+

Mt

die

Kann

22,4 sich

Ev

nur

hat

als

14,16.17.24),

in

die

an

sind? das

hier

2 2 , 1 4 23v o r . besteht

vor,

red

,

unter

werden,

Rede

ist

in

auffälliger

war

abgeänderte

Das

aristón

Einfügung

geschlossen

aristón

Reminiszenzen

Redenquelle

und

Mk-Redaktion"

im L k E v

daraus

einem

17,7

Da

für

lässt

sich

ausschl iessen.

synopt

22,4. 24

14,10;

lukanische

nicht

den

von

alle

bemerken:

auf

,

und 22

können

eine

11,39a

Lk

11,37

kommt

und

in

bei

Verdacht

auch

Aristaö 14,12

kommt

"der

LkRed

ho k y r i o s

Folgendes

Anapiptö

aristesë

Möglichkeit

Formulierungen

n ä c h s t d a s p r a e s e n s h i s t o r i c u m21 ( e r ö t a ) , d a s ge s y s t e m a t i s c h getilgt wird , nach der aber

dieser

wenig

dieser

noch die

Nähe dass

und oder

in

zu in

14,12 der

sowohl

14,12

ausgelassene

als

20) Vgl. S A T O , Q 61-71, bes. 70 21) V g l . S C H W E I Z E R , Lk 130 (vgl. 172); B L A S S / D E B R U N N E R / R E H K O P F , 321,1 m i t A n m 2; JEREMIAS, Sprache 1 6 9 f . 2 0 5

in

Para-

Lk

wahrscheinlich,

Voraussetzung

Lk

Q-Parabel

Bedenn

lk

Er-

Grammatik

22) J E R E M I A S , S p r a c h e 2 0 5 f (Trad) 23) S C H U E R M A N N , S p r a c h e i g e n t ü m l i c h k e i t e n 220 24) P E S C H / K R A T Z , So liest m a n s y n o p t i s c h V 50f; S C H U E R M A N N , R e m i n i s z e n z e n 123; SCHULZ, Q 394; V 0 E G T L E , E i n l a d u n g 209; W E D E R , G l e i c h n i s s e 179f. Zum P r o b l e m der Q - Z u g e h ö r i g k e i t s.u. E x k u r s i i i (2.c) m i t A 6 8 6 . 6 8 7 .

70 satz

von

aristón

anzusehen

wäre,

kommt

im D o p p e l w e r k

sonst

nur

noch

in

14,12 u n d 2 0 , 4 6 ( / / M k 12,39) v o r u n d k a n n d e s h a l b n i c h t a l s red 25 gelten . Da d i e L k R e d a n d e r F o r m u l i e r u n g v o n 1 4 , 1 2 - 1 4 w e s e n t l i c h e n 26 Anteil

hat

schlossen

,

werden,

auch

in

ment

gegen

beiden Ik

11,37f

Mk-Stoff

für

Zusatz

+

so

der

auch

die

Annahme,

Apg

ist

den

Bereich

bleibt

fehlen

(Mt

dass

die

. Ein

Lk

und

in

diesem

in

der

Mk

8,25;9,43)

Tat

Lk

betrifft,

zeichnung

irdischen

das

die

Sinne

Vermutung

die

von

gewisse

hier

des

im

Herkunft

12mal,

nur

dass

möglich.

eine

Lk

Argu-

Mahl-Halten

nicht

zwar

es a b e r

des

so f ä l l t

auf,

Herrn

in

39.41 ; 1 3 , 1 5 ; 16,8; 1 8 , 6 ; 1 9 , 8 ; 2 4 , 3 4 )

dass

Apg mit

Vor5mal,

nachfol-

Anstoss-Nehmens

naheliegt,

der und

diese

die

in

Wendung

des L k

der

in

diese Redeweise stens

an

grundsätzlich

manchen

(kann)"^".

Apg findet

Stellen

Zudem

des D o p p e l w e r k e s ,

ist das

im der die

. Dennoch der

Trad

luk

S

nur

in

sich

als

SLk

ist

nicht es n i c h t

zuzuweisen,

...

auch

kyrios-Titel "personale

aber

"der

im

Be-

(7,13;10,

Einleitungswendungen

( 7 , 1 9 ; 10,1 ; 11 , 3 929 ; 12,42; 1 7 , 5 . 6 ) ,

und

Wendung

Erzählung

Q-Abschnitten

tel"

aristón

Als

trad.

Was h o k y r i o s

sein

und

rückt.

über

4mal,

negativen

die

ausge-

Feststellung, für

Urteil

dass

nicht

aristaö

dieses Befundes

7mal,

in

a r i ston

des M ö g l i c h e n

freilich

festzuhalten, hat

von

Ik 27 Terminologie

angesichts

ist

Verb

dass

Herkunft

Herkunft

hoti

hot i - S a t z

verwendet,

red

vielfältiger

in

dieses

die

in

z u Mk 4 , 4 1 ; 9 , 3 0 28

gendem

sei

red

aristón

thaumazö

liebe

sind,

trotz

und

und

auch womit

Ik

die

Wörter

aristaö Zu

kann

von

Ik

Mk-Stoff

unproblematisch,

zumal

Ergebnis

sie

"wenig-

luk

Redaktion

überragende

Hoheitsti-

Identität

von

Irdischem

und

E r h ö hh toe mk "y r i hoes r a iuns sdt e e rl l t A31 w ebsehia l d b e r a uBcehu r d memreknu n fvto nd e ra b sWoel un -tem p g, 32 t ei ei l u 45 n g Vdoerrk o H

25) Dass die mt Charakterisierung des grossen Gastmahls in 22,1-14 als "Hochzeitsmahl" red ist, ist allgemein anerkannt, vgl. nur WEDER, Gleichnisse 179 mit Anm 59 (Lit!). 26) Vgl. HORN, Glaube lOOf 27) Vgl. JEREMIAS, Sprache 206 (vgl. aaO 167) 28) Vgl. JEREMIAS, Sprache 86.206 29) Vgl. SCHWEIZER, Lk 3; JEREMIAS, Sprache 158; SCHUERMANN, Spracheigentümlichkeiten 224f. 30) SCHUERMANN, Lkl 401 31) HORN, Glaube 251-253 (Zitate 251.252) 32) Vgl. SCHULZ, Q 191 Anm 117

71 dung

im

LkEv

nicht

quellenkritische die F r a g e , Version ho

Lk

(QLk)

kyrios

hat zu

ob

und

chen,

dass

nen S t e l l e n

sie

als

das

Fehlen

Mt

"an

nicht

ger

zufällig)

bei

Lk

diesen

einer dass

11,2f)

Streichung

von und

"dass

Q kyrios

.

Damit

baptizo

auf QLk

11,37-39a

des

lk

ho

sich -

aber

praesens

-

Vorkommen

von

von

nicht

glaubhaft

Sonderverse

Q-

SCHUERMANN

noch

damit

beseitigt,

seiner

Redaktors

Traditionsgut

von

di ff

Mt

sondern

(vor)lk

ausgegangen

mit

wird

einer

ziemlicher nicht

nur

auch,

die

Q

eigen

zu

ma-

erhalteganzen

Ergänzung werden

Sicherheit

kann auf

wie 34

,

die

"unwahrscheinlich",

dass

Q-Abschnitten

diese

vorlk

Redeweise

und damit

in

mögli-

ist.

Anzeichen

für

möglicherweise auf

in

für

m i t d i e s e n dann (mehr oder w e n i 33 . Dagegen i s t e i n z u w e n d e n , d a s s

sondern lk

die

vom

abgesehen

aber

der

Interesse

Q-Abschn¡tten.

komponierenden

kyrios

17,5.6

von

besonderem

Mt-Parallele

zurückzuführen

reduzieren

(s.o.)

Vorkommen

des

und

verwandte"^,

den E i n l e i t u n g s w e n d u n g e n

Einleitung

die

von

ebensogut

10,1 ;12,41f 35

zurückgehen

aber

sind

kann,

lukanische

Einleitungsverse

LkRed

Somit

nicht

auch j e n e B e z e i c h n u n g "

mt Lk

cherweise

Weherufen

den

die K y r i o s - B e z e i c h n u n g

7,18-21 (//Mt

und

als

wenngleich

zu

Q gesammelten

jeglicher

dürfen,

Von

haben

Eigenheit

d i e dem i n

redaktionellen

von

Einleitung

bleiben

bleibt.

Einleitungswendungen

versucht,

war,

die

auffällig

vorgefunden

in

erklären,

unberücksichtigt

Befund

zwei

historicum

eine Mk

stilistische

(eröta)

und

vorlk

7,1-23

Herkunft

aufgreifenden

Abweichungen: die

der

Konstruktion

Das von

33) SCHUERMANN, Spracheigentümlichkeiten 225 34) So z.B. HOFFMANN, Studien 192 (mit Anm 11); SCHULZ, Q 191 Anm 117 35) Zu Lk 10,1 vgl. bes. HOFFMANN, Studien 248f; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 201-204 (s. auch ERNST, Lk 330, ähnlich auch andere). Auch J E REMIAS, Sprache 183 weist 10,1 der LkRed zu und hält einzig ho kyrios für "Trad". Zu 12,41f vgl. bes. SCHULZ, Q 271 mit Anm 33, aber auch die Urteile bei ERNST, Lk 407.409; GRUNDMANN, Lk 267; SCHNEIDER, Lkll 290; SCHWEIZER, Lk 140. Zu 17,5.6 vgl. ERNST, Lk 480; GRUNDMANN, Lk 332; SCHNEIDER, Lkll 347; SCHULZ, 0 465. 36) HOFFMANN, Studien 192 Anm 11 gegen SCHUERMANN, Lkl 408 Anm 6 (vgl. Ders., Spracheigentümlichkeiten 225); als LkRed beurteilt auch F R E U DENBERG, Weherede 126 den absoluten Gebrauch von ho kyrios für den irdischen Jesus. In seiner Untersuchung über die Christologie der L o gienquelle schliesst sich P0LAG (Christologie bes. 131.137) ohne g e nauere Prüfung der Auffassung von SCHUERMANN an und beurteilt die B e -

72

thaumazö eine

mit

hoti.

Lk-Vorlage

sage

über

ihre

historicum und

die

dem

im

Ik

(vgl.

Lk

statt

dem

ein

kaum

zu

und

zumal

Werk

auffällig

sich

grammatische

"negativen" wo

das

Fällen

die

quellen-

überzeugender erbringen

ist.

Spracheigentümlichkeiten Kennzeichen zu

reichen

ermöglichen

der

seltene auf

verba

Konstruktion

Sprachgebrauch

sinnverwandte peri

m.E.

Ik

erst

ist)

kaum

recht

Gebrauch

von

aus,

keine

des

dicendi

,

Formulierung

Aus-

konzentriert

thaumazö

ebenfalls so

um

praesens 37

auch

zusammenhängen

aganakteö .38

konstruiert

Möglichkeit

aber

dass

, mit

könnte mit

selbst

hoti in

besteht.

Fazit

eingehende

dass

postulieren

gebräuchlichen

beiden

2.1.2.3. Die

13,14

Indizien

Herkunft,

unübliche

unüblichen

diesen

zu

Diese

entwickeln

und

stilkritische

Nachweis Da

vorlk

Untersuchung Herkunft

von

hat Lk

gezeigt, 11,37-39a

die

E i n l e i t u n g z u r Weherede einige Ik 39 aufweist , und es z u d e m ein allgemeines

Ik Red i s t , a u s dem U e b e r l i e f e r u n g s s t o f f e i n e E i n l e i t u n g 40 , w i r d man mit g u t e n G r ü n d e n d a v o n ausgehen k ö n n e n ,

Zeichnung ho kyrios für Jesus als "Spur jener Redaktion, auf die n e b e n verschiedenen Einfügungen die Anreden und Zwischenfragen zurückgehen". Auf der kyrios-BeZeichnung ruhe "keine besondere Betonung durch die Redaktion, aber m a n kann schliessen, dass den Tradenten die Verwendung dieses Titels für Jesus und die damit gegebenen christologischen Implikationen vertraut waren" (aaO 137). In seinem Textheft zur Logienquelle bezeichnet er dann allerdings die Zugehörigkeit von Lk 11,37-39a;12,41-42a;17,5-6a als "unsicher" (POLAG, Fragmenta 88-91) und das Vorkommen in 7,19 als "vermutlich" (aaO 40) und in Lk 10,1 als "möglich" (aaO 44). Auch nach seiner Auffassung ist ho kyrios in 0 a l so nicht sicher nachzuweisen. Dagegen ist die Anrede kyrie für Q in Lk 7,6//Mt 8,8 sicher belegt (vgl. auch Lk 6,46//Mt 7,21 u n d Lk 9,59//Mt 8,21; in Lk 9,59 ist kyrie textkritisch allerdings unsicher). Auch KATZ, Beobachtungen 106-165, bes. 131-157 hält es für wahrscheinlich, dass der Gebrauch von kyrios in den Einleitungswendungen zu Q-Stoffen vorlk ist, doch stützt sich seine Argumentation v.a. auf die V e r w e n dung von kyrios im lk Sondergut und in der LkRed und bringt für die Frage n a c h dem absoluten Gebrauch von ho kyrios in 0 keine weiteren Einsichten. 37) Vgl. JEREMIAS, Sprache 169f: Lk schränkt - von den Ausnahmen Lk 8, 49//Mk 5,35; Lk 11,39;24,12; Apg 10,11.27) abgesehen - die Verwendung des praesens historicum auf die Redeeinleitungen legei (Lk 11,45; 17,37 (Plural) ;24,36 und 2mal Apg) und phësin (Lk 7,40 und lOmal Apg) ein. Uebersehen h a t JEREMIAS das praesens historicum in Lk 13,8 (legei), 16,23 (hora) und 16,29 (legei). 38) Vgl. BAUER, Wörterbuch 7 und EWNTI 19 39) S.o. A 9 40) So schon BULTMANN, Geschichte 359

73 dass

Lk

hat,

während

liefert

1.

sie

wurden

Dieses der

a)

Lk

In

praesens als

46.52

in

freier

Anlehnung

an

Mk

7,1-23

41

-

selbst

gebildet

die Wehesprüche in Q " r a h m e n - und s i t u a t i o n s l o s " über42 , bzw. u n m i t t e l b a r an das Vorangehende anschlossen.

Resultat

mens"

oft

-

lässt

Weherede 11 ,45

ist

historicum

Lukanismus

sich

im L k E v die

auch

anhand

(11,45.53f)

der

übrigen

Teile

des

"Rah-

bestätigen:

a p o k r i t h e i s de + legei t r o t z des 43 Lk z u r ü c k z u f ü h r e n . A u c h nom i k o s w i r d 44 angesehen , d o c h s e l b s t w e n n L k d a s W o r t i n 11, 45 wohl

aus Q übernommen

Verbindung auf

hat

, kann

daraus

nicht

auf

eine

vorlk

Her-

k u n f t v o n 1 1 , 4 5 g e s c h l o s s e n w e r d e n , d a es s i c h 46um e i n e r e d A u f n a h m e des W o r t g e b r a u c h s d e r Q - V o r l a g e h a n d e l n k a n n . Als didaskale wird Jesus

im L k E v a u s s c h l i e s s l i c h v o n F r e m d e n u n d G e g n e r n 47 so a u c h h i e r . Red H e r k u n f t i s t a l s o d u r c h a u s m ö g l i c h , die

Anrede

angesprochen, auch

wenn

Lk

v o n Mk ü b e r n i m m t , s i e a b e r n i e v o n s i c h a u s i n d e n 48 , z u m a l s i c h d i e V o r k o m m e n i n SLk ( 7 , 4 0 ; 1 2 , 1 3 ; 1 9 , 3 9 ) 49 n i c h t e i n d e u t i g der T r a d zuweisen lassen . Da h y b r i z o i n d e n s y n o p t 50 E v a n g e l i e n n u r h i e r u n d i n L k 1 8 , 3 2 , wo es m i t S i c h e r h e i t r e d i s t , s o w i e i n Mt 2 2 , 6 (, r e d ) .51 v o r k o m m t , u n d a u c h i n d e r A p g b e l e g t ist Mk-Stoff

zwar

einfügt

41) S.o. 2.1.2.1. 42) FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136; vgl. GARLAND, Intention 17: "no setting in Q". 43) JEREMIAS, Sprache 39f.207 weist die Wendung zwar der Trad zu, da Lk apokritheis de + eipen bevorzuge, doch da das praesens historicum bei verba dicendi im Doppelwerk gut bezeugt ist (s.o. zu ergta mit A 37), ist auch red Formulierung möglich. 44) So z.B. FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136, Anm 37; FREUDENBERG, Weherede 51', Anm 12; HUEBNER, EWNTII 1157; SCHULZ, Q 107 (Anm 90).110 (Anm 121); TRAUTMANN, Handlungen 288. Zur Frage s.u. 2.2.2.(2.) 45) So z.B. JEREMIAS, Sprache 165f.210; P0LAG, Fragmenta 56; SATO, Q 227f.517 Anm 292; SCHUERMANN, Lkl 422 Anm 96 46) Schon BULTMANN, Geschichte 359 beobachtet, dass Lk es liebt, aus dem Ueberlieferungsstoff eine Einleitung zu entwickeln (zustimmend z.B. ERNST, Lk 329). 47) SCHUERMANN, Lkl 269 (Anm 47).368f (Anm 173) .475 (Anm 17) 48) HAHN, Hoheitstitel 76 Anm 8; SCHRAMM, Mk-Stoff 92 49) So auch SCHRAMM, Mk-Stoff 92: "didaskale ist luk möglich, aber nicht bevorzugt" (vgl. aaO 174 zu Lk 11,7 diff Mk, wo Mk 13,1 einwirkt); s. auch ERNST, Lk 387 (fragend). 50) Vgl. Mk 10,33f diff Lk 18,31-33; s. auch ERNST, Lk 506; SCHNEIDER, Lkll 372 51) Zum red Charakter von Mt 22,6 s. nur WEDER, Gleichnisse 181 Anm 68 (Lit!).

74 (14,5;

vgl.

auch

dacht

auf

Ik

einer

Vorlage

anzusehen derswo b)

In

mens

hybris

Red.

Da

fehlen, 52

haben

11 , 5 3 f

erweist

sprechendes

-

gilt

sich

Lk

11,45

auch

Hinweise als

red

hier

auf

der

die

Ver-

Existenz

Zwischenbemerkung

Gestaltungsmittel

von

Lk

auch

an-

12,41 ; 14,15; 1 7 , 5 . 3 7 ) ^ .

k a k e i then

aufgrund

13 B e l e g e n

finden

besteht

eindeutige

dieses

(vgl.

(von

für

27,10.21),

man

zumal

wird

im D o p p e l w e r k

miteingerechnet

Apg

wird

,

verwendet

in

anderseits

sich

-

die

2 im L k E v ,

enedreuontes,

da

es

des

gehäuften

Vorkommen 8 in

von

der Apg)

im NT n u r

Vorkom-

kai

ekeithen 54 lk . Ent-

als

noch

in

Apg

23,21

55 belegt

ist

auffällige red

Abfassung

"von u n rd de

Lukas

Existenz 59

doch

d iff da

nach

von

dem V o r k o m m e n

grammateis

11,53f

sowohl

kann

herangezogen

traditionell

wie

von

nicht

nomikoi

in

einer

ërxanto^ Vorlage,

ist

werden,

da

redaktionell

da

.

Was

das

Adverb

Lk

7,2

vor

und

unsicher

ist,

ob

ebenfalls Lk

es

dei nos

geht

dort

kein

diese

so

auch kommt

die Abweichungen

der

Lk-

(wird)""'*'

Hinweis

"von es

auf von

die

V o r k o m m e n a il ns JEREMIAS

eindeutiger

wahrscheinlich

gegen

Bezeichnung

gebraucht

gelegentlich betrifft,

11,45.46.52

als Argument

ud nesr e r W em z e. n zDas a n viohnr e h eFrae ldl e um h a ne di neel n R ek m a ni nni s57

beurteilte

schreibt" 8,6

der

von

es- F saiscshu nign Q

"Trad" die

. Auch Gebrauch

sich

zwar Q

der

in

auf aus Mt

zurück^", Q-Fassung

52) So auch ERNST, Lk 387; SCHMITHALS, Lk 139; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136 Anm 36; FREUDENBERG, Weherede 129; LUEHRMANN, Redaktion 45 mit Anm 2; SCHUERMANN, Redekomposition 37; Ders., Zeugnis 129; SCHULZ, Q 95 Anm 5; ZELLER, Kommentar 65 53) Darauf weist SCHMITHALS, Lk 139 hin. Zu 12,41 u n d 17,5 s.o. A 35. Zum red Charakter von 14,15 vgl. das differenzierte Urteil bei WEDER, Gleichnisse 178 Anm 57 (Lit!). Zum red Charakter von 17,37a vgl. das Fehlen einer Parallele in Mt 18,28, vgl. auch SCHNEIDER, Lkll 354; SCHULZ, Q 280 mit Anm 122. A n ders freilich JEREMIAS, Sprache 270 (s. jedoch A 37.43) und POLAG, Christologie 14f, der den Vers Q zuweist. 54) JEREMIAS, Sprache 210 55) JEREMIAS, Sprache 210 56) JEREMIAS, Sprache 165(f) 57) Dies ist ein m.W. bisher n i c h t beachtetes Argument für die Annahme, dass Lk in Q grammateis und nicht nomikoi las (zur Problematik s.o. mit A 4 4 . 4 5 sowie unten 2.2.2.). 58) JEREMIAS, Sprache 210 59) JEREMIAS, Sprache 105 60) So SCHULZ, o 236f, WEGNER, Hauptmann 133-141, zu deinos aaO 141

75 hier

red oder

den,

dass

schmal NT s e h r unsere

ist

vor-red

die

erfolgten^,

LkRed

( d e i nös

selten

im

(neben

Fragestellung

kann

daraus

dei nos

meidet,

zumal

NT

nur

Mt

Lk

Lk

11,53

nicht

8,6;

noch

Mk

ausgewertet

nicht die

Textbasis

11,53). 6,19;

Auch

Gal 62

werden

geschlossen

;

dafür

enee Ho

5,1)

wer-

und

apostomatizo

zu

ist

im

kann

für

ist

ha-

pax mal

l e g o m e n o n , e b e n s o t h e r e u ö . Der K o m p a r a t i v p l 63 e i ö n k o m m t im NT 55 v o r , d a v o n 9 m a l im L k E v , 19 m a l i n d e r A p g , k a n n also d u r c h 64

aus

red

ek Lk

tou

sein.

Stoma

stomatos

6,45//Mt

eindeutige

autou

12,34; Hinweise

eigentümlichkeiten die

ähnlich

Feindschaft

wie der

wird hat

Lk auf

von

Lk

in

22,71

Lk und

Gegner

Notizen

gebraucht

4,22;19,22 Apg

eine Vorlage,

nachweisen

andere

gern

lassen,

,

illustrieren

Parallelen

(vgl.

auch

Wiederum

fehlen

also

22,14)

.

sich

so d a s s

auch

als

Wendung

65

während

,

die

red

mehrere diese

(6,11 ; 1 9 , 4 7 ; 2 0 , 1 9 f ; 2 2 , 2 ) 66

und

red

lk

Sprach-

Schlussverse,

die

Bildungen

zunehmende anzusehen

sind.

61) Zur Problematik vgl. WEGNER, Hauptmann 6-17 (Forschungsüberblick), s o wie seinen eigenen Nachweis, dass Lk 7,Iff "nicht eine sek-lk Bearbeitung der von Mt in Mt 7,28a;8,5-10.13 benutzten Vorlage ist" (aaO 243) u n d insbesondere, dass Lk die Krankheitsbeschreibung in Mt 8,6 nicht kannte (aaO 244) und in Lk 7,2 im grossen und ganzen den Text seiner Vorlage wiedergibt (aaO 149, vgl. 142-149). 62) Lk Ubergeht den ganzen Bericht von der Enthauptung des Täufers (Mk 6, 17-29, vgl. aber Lk 3,19f), so dass das Fehlen einer lk Parallele zu enecho in Mk 6,19 stilkritisch nicht ausgewertet werden kann. 63) Vgl. MORGENTHALER, Statistik 133; NEBE, EWNT III 241. Die Angabe von BAUER, Wörterbuch 1366 "achtzehnmal im NT" bezieht sich wohl nur auf den Nominativ. 64) Stoma: Mt limai; Mk nie; Lk 9mal; Apg 12 mal; vgl. SCHULZ, Q 292 Anm 19. 65) Zum red Charakter der Formulierung in 4,22 vgl. BUSSE, Manifest 37 mit Anm 44. Eindeutig ist der Fall, wenn Mk 6,l-6a die Vorlage für Lk 4,16-30 bildete (so z.B. SCHNEIDER, Lkl 106f; BUSSE, Manifest 62-67 u n d die bei SCHUERMANN, Lkl 241f Anm 149 genannten; anders v.a. SCHUERMANN, Lkl 241-244 und SCHRAMM, Mk-Stoff 37), da 4,22 dann die Lk-Fassung von Mk 6,2f darstellt. In 19,22a ist die Wendung aufgrund des Fehlens einer Mt-Parallele mit grosser Wahrscheinlichkeit red (so SCHULZ, Q 292 mit Anm 219; WEDER, Gleichnisse 199 mit Anm 150). 66) SCHNEIDER, Lkll 276. Als red Bildung sehen Lk ll,53f auch an: ERNST, Lk 383; SCHMITHALS, Lk 141; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136; FREUDENBERG, Weherede 127f; LUEHRMANN, Redaktion 44; SCHUERMANN, Redekomposition 37; Ders., Zeugnis 129; SCHULZ, Q 95 Anm 5

76

2.

Dieses

wonnene eine

lk

dass

Lk

aufgrund Urteil,

dass

der

Bildung

ist,

lässt

auch

Pharisäer

zum

tuationen

in

fende in

11,37-54

Lk

Mk

die

Genus

die

lk

gebers

des

säer und

in

und

14,1)

11,45,

Rede

war,

vers'

ausgelöst^.

gewichtiges

2.1.3.

der

Mt-Kontext

der

bisherigen

noch

Verknüpfung

der der

den

red

Bericht

Personen :

erst

im V e r l a u f

nomikoi", das

die

mit

von

auch

Erwägungen

Lk-Rahmen Weherede

hat

dem

eines

Lk

Gast-

der

Pharigenannt

Gäste, eingeführt nicht

die

ein

'fait

di-

Textes

als

weder

der

des

Rahmens.

in Q

ergeben,

weiteren

einem in

noch

durch

( 11 , 3 7 - 3 9 a . 4 5 . 5 3 f ) mit

in

auch

bei

Oberer

Gattung

Kontext sich

2,15-17

namentlich

wird

Lk

Dieses

kommen

bisher

des

dass

prägt

des G e s p r ä c h e s

die

Gestaltung

dem w e i t e r e n

der

denen

anzutref-

Besuch

sowie weiterer

Gespräch

sich

red

Mk

Erwähnung bzw.

einem

aufgreift.

erweist, vom

Die

(Pharisäer,

von

Gastmahlssi-

präzisiert,

Gattungsmerkmale

(Jesus),

erweist

für

als

stützen,

gelegentlich

Zöllnergastmahls

wird

ergreift);

Die V e r k n ü p f u n g

Aufgrund

a)

sei

solche

Symposiums

Hauptei ngel adenen,

werden

Damit

Argument

und

Status

eingeladen

Wort

Dieses

so

Folgende

vor:

eines

des

sich

7,36-50

wo " e i n e r

das

und

Jesus

dahingehend

ge-

11 , 3 7 - 3 9 a . 4 5 . 5 3 f )

Feststellung

während

vorkommen. 68

Beobachtungen (Lk

die

berichtet,

hellenistischen

sozialem

A u f b a u : Die Gäste

(vgl.

Weherede durch

worden,

STEELE

14,1-24.

14,1ff

und

ausdrücklich

der

auch

Ueberarbeitung

hohem

stilistischer

14,1-24

nicht

bestimmt

Pharisäer

mit

und

von

Salbungsgeschichte

7 , 3 6 f f ; 11 , 3 7 f f

der

Mt

wird

das

das

sich

eingeladen

und

67

und

Rahmen

7,36-50

Essen

5,29-32(33-39)

führenden

b)

in

Argument

Genus,

sprachlicher

in

dass der

Kontext

Frage in

Q

nach

weiter-

67) Z.B. ERNST, Lk 383; SCHMITHALS, Lk 138f; SCHNEIDER, Lkll 274; LEGASSE, Oracle 237f 68) STEELE, Luke 11,37-54 379-394, bes. 387-392 69) STEELE verzeichnet aber auch Abweichungen vom Genus des hellenistischen Symposium, die für alle lk Symposien charakteristisch sind: Die klassischen Symposien sind in ein deipnon und ein eigentliches symposion unterteilt, während diese Zweiteilung bei Lk fehlt, und während in den hellenistischen Parallelen alle Gäste das Wort ergreifen, ist es bei Lk vor allem Jesus, der spricht (aaO 390). Zudem macht STEELE darauf aufmerksam, dass in Lk 11,37-54 nicht - wie üblich - die besondere Weisheit des Haupteingeladenen erwähnt wird (vgl. jedoch den u n mittelbaren Kontext, bes. 11,30), was mit der Eigenart des Lk vorlieg e n d e n Materials in den Weherufen zusammenhängt (aaO 387f).

77 helfen,

wo d i e s e

scheint.

rahmen-

Aufgrund

der

und

situationslos

allgemeinen

überliefert

Erkenntnis,

dass

worden die

zu

sein

Q-Abfolge

im

70 LkEv

besser

gewahrt

ders

als

in

text

der

Rede

lung Im

in

lk

Mt

Q zu

-

gewinnen, gehen

unmittelbar

Es s t e l l t

sich

Ein

nicht

macht,

dass

vgl.

ben

auch

8,16) Lk

hat:

12,2 Er

Mk

und

Weil

die

baut

auch

Lk

sie

als

In

die

eines Auge Iss

andere

11,37f

vgl.

Rahmen

für

Lk

in

bringt,

deshalb,

hat

(Mk

Da mit

setzesgehorsam

bzw

den

anKon-

ihre

Stel-

Lk

11,33.34-36//Mt 1 2,2-9.10.11f//Mt Bekenntnis

vom

die

anauf

die

(Mk

33

Lk

die

4,21;

12,3

Mk

aber

Weherufe und

mit

poneros

den

dem ...

zwiespältigen

Lk

(Mk

4,

11,33

in

der

Spitze

hier

verwendet

GesetzesIehrer. die

völligen,

vgl.

Subjekt),

und

und

auch

Licht12,2-12

und

Parallele

8,15)

ge-

eingescho-

Pharisäer

Pharisäer

ist

die Lk

antipharisäischer vgl.

Auge

finsteren,

dass

Verborgenen

ihre

sind

mit

12,1

der

aufmerksam

Pharisäerrede

11,16.29

"haplous dem

Leuchte

EvThom

dort

Lk

darauf

hindeuten,

der

Lk

miteinzubeziehen

6,22f:

Lk

Logienkomposition

und

daraus

7,1f.5;

Verbindung

-

diese Stoffanordnung

Spruch

dass

8,11,

Elemente Mk

in

hat

von dem

Zusammenhanges

11,34f//Mt

3,4;4,6

Wort vor

die Q-Rede gegen

Erwägungen

inhaltlichen

vor

Zeichenforderung

Auslassung"

(Lk

das

8,17)

vermutet

"grossen

ein

ZELLER

Q

unmittelbar

über

furchtlosen ob

Lk

ansetzen.

sich

Frage,

in

weiteren

anzusehen ist. 71

leicht.

in

Aufschluss

zum

der

zumal

22;

während

die

weil den

Lichtsprüche

darauf

standen,

kombiniert.

die

11,33-36par

Lk

und

lk

auch Stoffe

Zusammenhang

Stichwortverknüpfungen

sprüche

11,33

lk

somit

als

aber

Versuch,

Weherede

voraus,

oder

fällt

,

Aufforderungen

Q zurückzuführen Urteil

Mt

Q stammende

jeder

beim

der

bei

aus

muss

10,26-33 ; 12,32 ; 10,19f schliessen.

als

allem

bilden,

Kontext

5,15 ; 6,22f

wird

vor

Möglichkeit Bildwort

schon

in

ungeteilten

vom Test Ge-

Gesetzesungehorsam

72 (bezeichnen)" stehen horsam

sein,

, was

könnten Q unter

die

Weherufe

ungeteiltem,

als bzw.

Illustration

dessen

zwiespältigem

zu

ver-

Gesetzesge-

versteht.

70) S.o. Einl 4.(3.) mit A 76 71) ZELLER, Redaktionsprozesse 398; Ders., Kommentar 72f; vgl. Ders., Mahnsprüche 191, Anm 233 72) SCHULZ, Q 470 (mit Anm 515); vgl. auch NIEBUHR, Gesetz 113; SCHRAMM, EWNTI 296f; WANKE, Kommentarworte 65 mit Anm 23

78

Die A n n a h m e n

einer

Zusammengehörigkeit

(ZELLER)

einerseits,

und

einander

aber

auszuschl iessen,

kleine

nicht

Spruchgruppe,

von

die

11,34-36

etwa

Lk

Thema

Bekenntnis/Verkündigung

von

Q um

11 , 3 4 f ; 1 2 , 4 f . 6 f . ( 8 f . 10?) 11 f

und

dadurch

wachsens"

einer

sich

durchaus

über

die

umgestaltet

kleinen

mit

den

Entstehung

diesen

konkreten

1.

gelegentlich

und

wurde.

Komposition

11,33.34-36

doch

im

um

macht

des

eines

die

,

erweitert "An-

Komplex

sich

um

Wachstums

solchen

neuere

lässt

eine

und

Wehesprüche

grösseren

sich 73

dass

umfasste

Verlauf

12,2ff

brauchen

denkbar,

die

einem

die

und

anderseits

Die A n n a h m e

zu

Redenquelle

näher

es

kreiste,

Vorstellungen,

der

Fall

ist

Lk

11,39ff

11 , 3 3 ; 1 2 , 2 f . ( 8 f • 10?)

das

völlig

von

und

deckt

Q-Forschung

aber

auch

für

begründen: 74

Die

geäusserte

nung

der

Weherede

nicht

zu

überzeugen.

mit

die

heit

Annahme

zwischen

terials

im

tragenen) dieses

Zusammenhang

red

Eingriffs

Lk

mit

habe

der

die

anzuschI iessen. red

deshalb gen

problematisch,

Gesetzesgehorsam

Lichtsprüchen

11,34-36

es

keine

anderseits

für

die

Einord-

verantwortlich

ist,

vermag

eine

Aufnahme Mk

von

die

soll

Einordnung

den

weil

einerseits

in

ein

sachlicher

und

den

Weherufen

Hinweise

auf

einen

Pharisäern

der

ZELLER

kann

es

die

11,39ff anderen

vorgeMotiv

die

mit

durch

Lk

Frage

Ma-

vorliegende

Jesu

nach

Zusammenhang

daEin-

das

nahegelegt,

Weherede

(s.o.)

wenn

k o m p o s i t i o n e l le

nach

hätte

dann,

antipharisäischen

(s.o.),

der

Lk

besonders

dafür

sondern

11 , 1 4 - 2 3 . 2 4 - 2 6 . 2 9 - 3 2 einer

dass

Auseinandersetzungen

Die

Annahme

sie

(bei

sein

erklären, an

Die

,

12,1

ist

(11,16.29),

gewesen

nicht

unmittelbar

und

aufgebrochen:

Zeichenforderung

Stoffanordnung rede

11,36

Problematisch

einhergeht,

( 11 , 3 3 f f ; 1 2 , 2 f f )

Auffassung

Wehe-

Gegnern

ist

dem

auch richti-

zwischen

vorhanden möglichen

ist,

den und

Q-Kontext

gibt. Zudem dass sieht,

zeigt Lk

die

keinen

sie

steht

red

Rahmenbildung

sachlichen aber

zum

11 , 3 7 f ( 4 5 . 5 3 f ; 1 2 , 1 a )

Zusammenhang anderen

auch

zwischen in

einer

zum

einen,

und

11,39ff

11,34-36 gewissen

Spannung

73) S.o. Einl. 4.(5.) 74) So ZELLER, R e d a k t i o n s p r o z e s s e 398. F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 130f n i m m t an, dass Lk l l , 3 9 f f in Q an Lk 1 1 , 1 4 - 2 3 . 2 4 - 2 6 . 2 9 - 3 2 a n s c h l o s s , u n d dass e r s t die L k R e d 11,33.34-36 e i n g e s c h o b e n hat.

79 zum

Korpus

se;

der

Weherede

Gastmahlssituation

rede) dern

und

ist

-

deshalb

(Reinigung eine

als

und

ihm

einen

und

Kompositionsarbeit,

2.

die

Lk

nommen lässt, te

hat, muss

dieses

Abfolge diese

der

an

reits

erwähnten

a)

Aufgrund

in

Mk

4,21 .22 die

Logien

Mk

und

P a r a i lei ismen den,

dass

gehört

Dächern ses es

auf

schon

sich

einmal

11,33

klaren die

denn so

in

freilich

der

glie-

als

Re-

anordnet

aus

Aufbau

Q

75

über-

erkennen

Entstehungsgesch ichein

Auszugehen

der

beträchtliches

ist

von

vorliegenden

M k - P a r a l lelen

Leuchter, 76 ,

aber

stehen

beiden

auch

(Dunkel

den

be-

Anordnung

und

deutlich

77

12,3 ins

ebenfalls

des

Verborgeden

beiden

verborgen

formulierte,

darf

wer-

diesem

Kern

Zu

,

wiederum

das Ohr

flüstern

parallel

die

-

gebaut 78

Funktion" "völlig

als

vermutet

waren.

erläuternde handelt,

11 , 3 3 ; 1 2 , 2

Licht;

handelt,

Licht;

eine

"Metapher"

-

Lk

hinter

unpersönlich

verbunden

-

weil

(Dunkel

um

"Kommentarwort"

zu

Offenbarwerden

Weisheitssprüche

entstammt "hat

ist

dass

miteinander

um e i n e

keinen

zu

zusammengehörten.

vorlag

Vorstellungsfeld

in

bewusst

Gefäs-

Anklage-

Stoff

verständlich, Stoff

nehmen.

der

voraussetzende

werden,

Dabei

dafür,

bei

das

verkünden)

den

aber

zu

dem

aufgebaute

sie

Kommentarwort sich

Kauf

Vorstellungen es

zusätzlich

ähnlichen

in

(Licht wohl

Reinigung

vorliegenden

eher

die

Zusammenstellung

ähnliche

sichtbar)

geben,

aufzuhellen.

ursprünglich

der

einen

unternommen

Anzeichen

Logien

zu

Stoffanordnung

Unsicherheit

getrennte

-

1 1 , 3 3 . 3 4 f . 3 9 - 5 2 ; 1 2 , ( 1 ? ) 4 f . 6 f , 8 f . 10.11 f

Versuch

Komplexes

Mass

nen),

Rahmen

Hände

"OeffentI ichkei t"

Versuch,

daktions-

Da

der

auf

einem

von ist.

:

den Die-

Während der

Ebe-

n e d e s g e w ä h l t e n B i l d e s ( b l e i b t ) " u n d d e r e79 n "Ausdeutung . . . sich dah e r vom j e w e i l i g e n K o n t e x t h e r (ergibt)" , u n d 12,2 e i n "allgemei-

75) Vgl. a u c h das Urteil vori SATO, Q 46 che: "Gerade weil das S p r u c h p a a r in h a f t e r s c h e i n t , w i r d es a u c h in Q so 76) WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 84, sowie die 64 g e n a n n t e n A u t o r e n . D U P O N T s e l b s t 4,21 u n d 22 für r e d (ebd). 77) WANKE, K o m m e n t a r w o r t e

über die S t e l l u n g der L i c h t s p r ü der L u k a s - R e i h e n f o l g e so r ä t s e l g e s t a n d e n haben". bei D U P O N T , T r a n s m i s s i o n 218 A n m h ä l t die Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n Mk

69f

78) W A N K E , K o m m e n t a r w o r t e 70 m i t A n m 19 79) W A N K E , K o m m e n t a r w o r t e 63, ä h n l i c h SCHULZ, Q 4 7 5 f

80 ne(s) den

Gesetz Logien

b)

Die

sich

menschlicher "dem Gedanken

weitere

nur

in

der

Geschichte

Umrissen

möglich,

kleinen

macht 12,3 81

bei-

dienstbar"

Komposition

Sehr

die

gut

11,33;12,2f

schliesst

die

lässt

Aufforde-

d i e m ö g l i c h e r w e i s e i h r e r s e i t s schon mit 82 verknüpft war , a n 1 2 , 3 a n , a b e r es

12, ist

erst nach Anfügung der Mahnung 83 , Furchtlosigkeit 12,4-7 hinzukamen . Diese A n f ü g u n g (wie au uch ch 84. des L o g i o n s ü b e r d i e V e r t e i d i g u n g v o r den S y n a g o g e n 12,11f wohl

vor

hänger

Jesu

Gott

gesehen Tun,

sollen

kenntnisses ^

12, 8 f . 10

dem H i n t e r g r u n d

menschlichem vor

dass

formuliert,

Verkündigung

der

rekonstruieren.

r u n g zum B e k e n n t n i s 1 2 , 8 f , 10 ( L ä s t e r u n g d e s G e i s t e s ) auch

80

Erfahrung"

einer sich 85

werden

bzw.

Tun

die Jünger

zu

Jesus

auf

.

zuspitzenden

Durch

vor

die

Menschen

die

Gefährdung

gemacht,

jene

der

An-

Gegenüberstellung

und

Handeln

(eschatologische)

aufmerksam

zur

aber

Gottes,

Bedeutung auch

von bzw.

des

ermutigt

Bewer-

86

den c)

Auch

die

Einfügung

diesem Zusammenhang Wort

vom A u g e

werden Logien

(vgl. ein

der zu

als

auch

auch

das

sehen. in

und

12,4f

Dafür

der

11,34-36 spricht,

ist

Interesse

Stichwort gemeinsam

sachlichen

Bezüge

möglicherweise

dass

anthropologische

gemeinsame

paränetisches

wortanknüpfungen

Lichtsprüche

s ö m a87 ), ist stört

sowohl

Kategorien und . die

Trotz

in

in

diesem

verwendet

dass der

beiden Stich-

Einordnung

von

80) SCHULZ, Q 463 81) WANKE, Kommentarworte 68 (vgl. 69f), nur mit Blick auf Lk 12,2 und 3. V o n daher bekommt auch die Auffassung von SCHULZ, Q 476 mit Anm 561 ihr relatives Recht, dass die Metapher 11,33 "im Kontext von Q n o c h am ehesten auf den Sendungsauftrag der Q-Gemeinde zu beziehen ist", was sich allerdings aus der Formulierung selbst nicht ableiten lässt. 82) WANKE, Kommentarworte 72 83) So SCHUERMANN, Beobachtungen 166f, der den sachlichen Bezug zu 12,2f allerdings auch anerkennt. 84) Zur Zugehörigkeit von Lk 12,llf zu dieser Q-Komposition vgl. LAUFEN, Doppelüberlieferungen 459f, Anm 32; ZELLER, Mahnsprüche 191, Anm 234 85) Vgl. HOFFMANN, Studien 156; SCHUERMANN, Mt 10,23 152; ZELLER, M a h n sprüche 187f 86) Vgl. ZELLER, Kommentar 74f; Ders., Mahnsprüche 100f.l88 87) Noch verständlicher wird diese Einfügung, wenn die Annahme von KATZ, Beobachtungen 255-257 zutrifft, dass das estai in 11,36 als eschatologisches Futur zu verstehen ist, und somit ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Menschen u n d seinem Ergehen im Endgericht h e r g e stellt wird, da dann auch hier eine Gegenüberstellung von menschlichem u n d göttlichem Forum vorliegt (s.o. mit A 86).

81 11,34-36 den A u f b a u digungssituation, Blick

hat,

Iychnos" Licht

in

in

Durch

11,33

diese

durch

der

aber

kommt

Weherufe

an

die

Diese

dass

beiden

der

11,36b

zu

zur

bewusst

auf

Komposition,

Mahnung

wird

mit

sie

gleichzeitig denn Frage

dass nach ist

zum

Worten,

spruchen,

und

die

die

dem

durchaus

Gesetzesfrage

Jesus

plausibel,

auf

dem mehr

wodurch

auch

Dies

zum

wird

auch

der

Ver-

und

daran

sich

auch

auch dieser

Tora

zur

anhand

ist

(und

Sprache

seiner der

wenn

der

Konflikte

es

einzelnen einer

kein

zu

jenen,

in

den

Anlass

Erwägung

Anspruch 91 stand

die

bean-

und

Blick

Jesu

dass

gebracht

gerade zu

die Kom-

Zufall,

bringen,

Botschaft

Tora

Lo-

Lieber l e -

Zusammenhang

Jesus-Jünger zu

11 , 3 3 ( —36)

Q-Komposition, der

11,

ermöglicht,

dass

orientierten

Fixierung

in

von

anschliessenden

vorliegenden

zur

der

und

einen

anderen,

Gewiss

Verständnis

im Z e n t r u m

die

Bekenntnis

Bedrängnis

rechten

wird,

und

bestätigen:

auszulegen),

zu

-

nicht

Verselbständigung

zum

sich

der

d i e Jesu S t e l l u n g

Treue

von

Dunkel

Licht nun

wird.

Gesichtspunkten

lassen

furchtlosen

richtig

auch die

Art

und

Zuordnung

verzichten,

sachlich-inhaltlicher

sie

zurückgreift

gewissen

formalen

genaue

im

dient

Entstehungsgeschichte eine

Verkün-

Verständnis

vom

da

kommentiert

a u f89 1 1 , 3 3

einer

übrigen

an

die

Menschen

Gegensatz

Metapher

abgeschwächt

11,39-52 e i n z u s c h i e b e n ,

positionsvorgänge

die

die

11,34-36

Logien es

der

Stellenwert,

Verkündigung

vorwiegend

gungen

gab,

durch

auch

des

bekommt.

auch

neuen

BeelzebuI-Kontroverse a n g e f ü g t w i r d 90

gien

die

erhält

Einstellung

und

neue B e d e u t u n g

kommt

gegenüber

die

3.

34f

ersichtlich,

Damit

33-36

und

die

nicht

"unterschied! iche(n ) 88

einem

sondern

auf

dieses Wort

innere

zu

einen

da

die

es

11,33

12,2f,

klammerung

Komposition,

Einfügung

in

Bezug

daraus

d)

dass

34-36 e i n e

Leuchter

ihr

so

der

sondern

dass kommt; in

der

Konflikten und

nicht

88) WANKE, Kommentarworte 65(f); vgl. auch KATZ, Beobachtungen 255 89) Zur Q-Zugehörigkeit von Lk 11,36 s.u. 4.2.2.2.(l.a) mit Anm 550. Zum sekundären Charakter s. v.a. KATZ, Beobachtungen 249. 90) Vgl. dazu WANKE, Kommentarworte 63. Zur Funktion von Lk 11,33-36 im Gesamt von 11,14-52 s.u. 4.2.2.2.(4.c). 91) Meine diesbezüglichen Ueberlegungen in KOSCH, Gottesherrschaft 57f.59. 63f schätzen die Bedeutung der Gesetzesfrage für die Auseinandersetzung des Q-Kreises mit "diesem Geschlecht" zu hoch ein.

82 4.

Die These,

belassen Eine

hat,

dass

Lk

kann

sich

Einfügung

scheinlich

(s.o. dass

Worte

über

das

im

Q zwischen

ihrem

ursprünglichen

folgende

Kontext

während

Weherede

von

in

auf

durch

zumindest

Verlauf die

die

LkRed

Offenbarwerden

des

für

Wachstums-

Lichtsprüche

Lk

Verborgenen

berufen:

ist

(s.o.

Indizien

der

Q-Kontext

Beobachtungen

kompositionskritische

Beobachtungen

die

tionsgeschichte

jetzigen

1.), 3.)

Weherede

demnach

den

(s.o.

sachliche liefern,

in

die

die und

und

Annahme Komposi-

11,33-36 12, 2f

unwahr2.)

und

die

eingeschoben

wurde. Die

innere

Logik

schliessbar grenzung der

des

letzte

bung

näheren

Jesu

als

der

hy ioi

wo d i e dings

92

ist

die

Lk mt

hinten

nicht

mehr

Dieser

in

grammateis

sprächspartner

(tines

Lk

(3,22)

der

die

aus

die

dem

12,22f,

Was

betrifft, wo

eine

bildet.

so

unbestimmtere

93

LkEv

er-

die

Ab-

findet

sich

Dämonenaustrei-

Der

rekonstruierbar

Wortlaut .

In

Lk

dieser 11,15a//

Streitgespräch Angabe

die

über

ihre

ex

autön) wohl u r s p r ü n g l ¡eher sein 94 Pharisäer . A u f g r u n d der Erwähnung 95 und

Urheber

ob

sie

zum e i g e n t l i c h e n

11,19par

erwogen,

Jesu

wird die

wobei

Erwähnung

gelegentlich

wie

durchsichtig.

Weherede

teilweise

Einleitung

bietet

(Schüler)

der

11,14//Mt

noch

der

eingeführt,

die

Nach

Lk

Q,

völlig

Beelzebul-Kontroverse

nur in

in

nicht

Kontextes in

zur

werden

Identität, wird

dennoch

Einschnitt

12,24a

Gegner

Stoffanordnung

ist

den A n l a s s

"Einleitung" Mt

der

ist,

nicht

aufgrund

des V o r w u r f s auch

der

Mk-Paral lele,

sind'^,

wird

Q die GesetzesIehrer

allerals

Ge-

da

nun

erwähnte.

die

Gegner

Einheit Jesu,

Adressatenwechsel

wohl

durch

sondern

wurde

wohl

Lk

seine

12,1 Jünger

durch

eine

abgegrenzt, angesprochen knappe

sind.

Einleitungs-

92) Dass diese Heilungsgeschichte "kein Eigengewicht besitzt, sondern als Einleitung zu der folgenden Kontroverse dient" ist allgemein anerkannt: LAUFEN, Doppelüberlieferungen 126; vgl. KATZ, Beobachtungen 187; LUEHRMANN, Redaktion 32; SCHULZ, Q 206. 93) Vgl. LAUFEN, DoppelUberlieferungen 126f; zuversichtlicher z.B. SCHULZ, Q 204. Dass Lk 11,14 nicht mit dem Q-Text identisch ist (so richtig LAUFEN, aaO g e g e n SCHULZ, aaO) zeigen die vielen lk Spracheigentümlichkeiten in diesem Vers (vgl. JEREMIAS, Sprache 199). 94) Vgl. nur LAUFEN, Doppelüberlieferungen 127; SCHULZ, Q 204; WANKE, Kommentarworte 52 95) SCHENK, Synopse 67 96) ZELLER, Kommentar 59

LUEHRMANN,

Redaktion

32;

83 Wendung lautet Der

so b e g r e n z t e n ,

lieh ist

signalisiert, 97 mag

das mit

Thema dieser

Lk

sehr

ständnis

und

präziseren

einem

Umfang

der

diese 99

sehen 42par ser

etwa

.

die

11,14-52

formalen

Bedeutung Urteil

Komposition auch

Da

gilt,

sind

legein

tous

mathetais

2.2.

Die G e s t a l t

Wie

bereits

uns

Lk

dabei

der

autou

ge-

zunächst

da

und

unterschiedlich

Weherede

einzelnen

(Mt

ist.

Abschnittes notwendig,

bisher

in

den

der

Blick

Gesamtintention

den

Weherufen

Probleme

auf

die nicht

Weherufe sind.

23,37-39//Lk

überliefert

unbedeutend

wurde,

über

der

Lk

,

doch

das

Ver-

gesagt.

Um

Gestalt zu

bekommen

der

Lk

Weherede

und

QRed

zu

11,39b-41. noch

grös-

bietet100,

kon-

11,39-52.

in Q

bereitet

der

Lk

wenig

es

mit

gelegent98

zugeordnet

11 , 1 4 f . 1 7 - 2 3 . 2 4 - 2 6 . 2 9 - 3 2 . 3 3 - 3 6

Reihenfolge des

als

wird

ist

besonders

Weherede

bemerkt,

Gegnern"

grösseren

gelangen,

genauer

Weherede S c h w i e r i g k e i t e n ,

Jerusalem-Wort

dieses

zu

Iiterarkritischen die

mit

Komposition

Charakterisierung

Interesse

die

jene,

wir

umfassenden

im Z u s a m m e n h a n g

unser und

als

zentrieren

nicht

ërxato

"Auseinandersetzung

zu

und

die

haben

der

in

den

Unklar 13,34f)

was

Im B l i c k

Rekonstruktion nur

auf

ist in

für

die

unsere

der

Wortlaut, beiden

Fassungen

schliesslich

Q im

Q-Fassung

sondern

auch,

Zusammenhang

Erhebung begrenzte

ihrer

der

auch

die

des

Mt

ob

das

mit

der

Intention

Fragestellung

ist

97) Vgl. POLAG, Fragmenta 88; auch SCHNEIDER, Lkll 278 und ZELLER, Kommentar 73 urteilen, dass die Rede Lk 12,2ff schon in Q als Jüngerunterweisung verstanden wurde. Im übrigen ist die szenische Einleitung in Lk 12,1 allerdings red (vgl. nur SCHNEIDER, Lkll 278 und JEREMIAS, Sprache 211). 98) So SCHUERMANN, Zeugnis 77; vgl. Ders., Redekomposition 68; s. auch S A TO, Q 46; POLAG, Christologie 8; VIELHAUER, Geschichte 315; vgl. GRUNDMANN, Lk 236(ff); SCHNEIDER, Komposition 220. VASSILIADIS, Nature 72 ordnet 11,14-12,4 dem Thema "Jesus and his Opponents" unter. LUEHRMANN, Redaktion 47 (vgl. 44) sieht den thematischen Zusammenhang in der Gerichtsankündigung. 99) Zum Problem der Q-Red

s.0.

Einl 4.(5.)

100) Vgl. dazu 4.2.2.2.(l.a) sowie KATZ, Beobachtungen 166-257; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 126-132.139-149; LUEHRMANN, Redaktion 32-43; POLAG, Fragmenta 50-54; SCHENK, Synopse 66-74; SCHULZ, Q 203-213.250258.468-470.474-476.476-480. Zur Wachstumsgeschichte von Lk 11,14-32 s. ZELLER, Redaktionsprozesse 405-407.

84 es

allerdings

nur

unnötig,

die folgenden

alle

drei

anstehenden

Punkte

Weherufe

(2.2.1.),

hörigkeit

des J e r u s a l e m - W o r t e s

2.2.1. Lk

Stoffe

und

stark

etwas

zu

Mt

der

voneinander

Zur

Wiederherstellung

in

der

Literatur

a)

Einige

diese besser

einer

red

Stoffes

c)

Einheit 103

Eine

dass

und

die

der

Zuge-

(2.2.3.).

Tabelle

in

zahlreicher vermag

gemeinsamer

die

Verhältnisse

Seite).

Q-Abfolge

der

einzelnen

Weherufe

gibt

es

Modelle: grundsätzlich

Mt

23

verarbeitet

halten

enthalten

eine

sich

FREUDENBERG

die

11,39ff

werden,

was

Für

L k - R e i h e n f o l g e ^ .

Abfolge

Traditionen

Q-Abfolge

seiner

einheitlich

Rekonstruktion 104

eines

des fast

aus zu

Q-Stoffes

generell

ausschliesslich

Mk,

einer

Q

und

SMt

Neuordnung

Qzu des

gelangt

Mt

Intention,

unter

das

der

Q-Akoluthie

für

unmöglich

Urteils zur

weitgehend

dass Q den Weheruf er

in Q

so

Reihenfolge

führt

Andere

liche

da

der

bevorzugen

während

klären,

die

(2.2.2.)

trotz

s p r i c h t , dass Lk d i e 102 hat , u n d dass Lk in

bewahrt bringt,

und

Aufbau

nächste

verschiedene

Autoren

Weherede

Auffassung

Stoff

b)

im

ab.

(s.

1.

der Weherufe

zur

zu

sind:

Weherufe

weichen

verdeutlichen

Fragen

behandeln

die Adressaten

Die R e i h e n f o l g e

11,37-54

zu

Auffassung, bewahrt

23,15

enthielt,

"die

Thema

an

dass

hat^~*.

die

'ethische

der

die

Dabei von

Lk

Pharisäer Korruptheit1

MtRed geht

die er

ursprüngdavon

weggelassen gerichteten (zu)

aus,

wurde, Weherufe

stellen",

nicht

101) SCHMITHALS, Lk 138; SCHNEIDER, Lkll 274; GARLAND, Intention 17(f); LEGASSE, Oracle 238; POLAG, Fragmenta 54-57; SATO, Q 227f (vgl. 46f); SCHENK, Synopse 75-82; SCHULZ, Q 94f, Anm 5; vgl. auch KUEMMEL, W e h e rufe 37 102) S.o. Einl 4.(3.) mit A 76 103) So v.a. GARLAND, Intention 18. Dass Mt 23 stark red geprägt ist, wird allgemein anerkannt; vgl. FRANKEM0ELLE, Pharisäismus 149-185; F R E U DENBERG, Weherede 92-125; GARLAND, Intention; HAENCHEN, Matthäus 23; KUEMMEL, Weherufe 30-34. 104) LUEHRMANN, Redaktion 45; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 135 mit Anm 35; ZELLER, Kommentar 65. LUZ, Sermon 473 (vgl. Ders., Text llf) beurteilt die Weherede als einen der Texte, in denen die Abweichungen von QMt und QLk (auch in der Akoluthie) besonders gross sind und rekonstruiert deshalb keinen Q-Text. 105) FREUDENBERG, Weherede 89

85 Tabelle zu Lk 11,37-54 und Mt 23

Lukas Situationsangabe

Lk 11

Adressat

Mt 23

Mk 12,38b-40

37-39a

l»Reinheit

39b-41

Pharisaioi

25-26 (5)

2 Zehnt

42

Pharisaioi

23

(4)

3 Ehrensitze

43

Pharisaioi

6-7

(*)

4 Grabmäler

44

38f/Lk 20,46

27-28 (6)

Einwand des Gesetzeslehrers

45

5 Lasten aufladen

46

6 Prophetengräber

47-48

Weisheits-Wort

49-51

7 Verschliessen Abschlusswendung

Matthäus

52

Mt 23

Situationsangabe

l-2a 2b-3

Ehrsucht •Ehrensitze

4

5b-7 8-11

Sich erhöhen

12

1 Verschliessen

13

2 Proselyten

15

3 Schwören

16-22

4 Zehnt

23

34-36 Nomikoi

13

Lk 11

Mk

Lk (par Mk)

12,37b-38a

20,45

12,38b-39

20,46

(9,35)

(14,11; 18,14)

46

(5)

43

(3)

52

(7)

42

(2)

25-26

39b-41 (1*)

6 Grabmäler

27-28

44

(4)

29-32

47-48

(6)

Ihr Schlangen !

(1)

24

5 Reinheit

7 Prophetengräber

(*)

29-31 (7)

5a

Anreden

Kamele seihen

4

53-54

Kathedra des Mose •Lasten aufladen

Nomikoi

33

Weisheitswort

34-36

49-51

* = Nicht als

Jerusalem-Wort

37-39

(13,34-35)

Weheruf formuliert

86 entsprach^*'. zu

Lk

den

Zudem

20,46//Mk

eliminierten

aufgenommen konstruiert 111

23,4

(4)

er

Weheruf 107

hat er

ist

der

12,38b-39//Mt Mt

Meinung,

23,5b-7 23,15Q

. Aufgrund

23,23

(5)

inhaltlicher

23,25f

112

dass

Lk

die

Lk

geschaffen

Q-Abfolge108:

folgende

ist,

(6)

(1)

und

und

113

(7)

eine

"Ersatz" in

formaler

23,13109

Mt

23,27-28

11,43 als

die

Dublette für Weherede

Argumente

re-

23,1511°

(3)

(2)

23,29-31.34-36.37-

391U. d)

Der

Rekonstruktionsversuch

an

der

Entstehungsgeschichte

dass

die

Akoluthie

verschiedentlich tion,

die

folgende

sechs Stoffe

bei

Mt

eingegriffen Weherufe,

von

SCHUERMANN

der

Weherede

durchgehend hat.

aber

Er

auch

orientiert

und

kommt

erhalten

rechnet andere

mit

ist, einer

Redeformen

sich zum

primär Schluss,

während

Lk

Redekomposienthielt

und

umfasste^

106) AaO 5. Als positive Argumente für die Q-Zugehörigkeit von Mt 23,15 führt FREUDENBERG, aaO 76f die Siebenzahl der Weherufe in Mt und Lk sowie die der Mehrzahl der Weherufe entsprechende Struktur (hoti-Satz mit zwei syntaktisch selbständigen Gliedern) des Wortes an. Streichung durch Lk erwägt auch SCHUERMANN, Redekomposition 39f(49). 107) AaO 4f. Zur Begründung führt FREUDENBERG an, dass sich die Uebereinstimmungen von Mt 23,5b-7 und Lk 11,43 gegen Mk 12,38b-39 "auch ohne die Annahme einer Q-Dublette erklären (lassen)" (aaO 4) und dass der hoti-Satz in Lk 11,43 nur eingliedrig ist und somit nicht der Struktur der übrigen Weherufe entspricht (aaO 5). Zustimmend FRANKEMOELLE, Pharisäismus 134 mit Anm 29. 108) 109) 110) 111) 112)

113)

114)

115)

FREUDENBEG, Weherede 88f Von Lk red an den Schluss gestellt (aaO 13f.89.130) Aufgrund inhaltlicher Verwandtschaft mit Mt 23,13 (aaO 77.89) Von Mt in die "Vorrede" 23,1-12 integriert und durch 16-22 ersetzt (aaO 9f.87.89). Zusammengestellt aufgrund inhaltlicher Verwandschaft. Umstellung von (4) und (5) durch Lk, um den Anschluss an ll,37f herzustellen (aaO 88.126f.129). Stellung hinter 23,23.25f aufgrund innerer Verwandtschaft: "Die innere, sittlich-religiöse Unreinheit der Adressaten wird nach Aussen nicht sichtbar ('unkenntliche Gräber'), weil diese sie hinter einer strengen kultischen Observanz verborgen halten" (aaO 88f). Für diese Stellung spricht auch die Lk-Akoluthie: Nach der Streichung von 11,43 (red aus Mk eingefügt) folgt der Spruch auch bei Lk auf 11,39-41.42// Mt 23,25f.23 (aaO 89). Stellung hinter 23,27f aufgrund des verbindenden Stichwortes "Gräber" (aaO 89). Thematischer Zusammenhang von 23,29-32.34-36.37-39 im "Prophetenmordmotiv"; vgl. auch die Lk-Akoluthie Lk ll,47f//Mt 23,29-32; Lk 11,49-51//23,34-36 (aaO 88). SCHUERMANN, Redekomposition 34-64. Die mit "W" bezeichneten Stoffe hatten in Q die Gestalt von Weherufen. Die in Klammern gesetzten M t Stoffe gehen mit mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit auf Q zurück

87 Mt 23

Lk 11

(2-3)4

46

6b-7a

43

(12) 52

13

W W

(15)

2.

a)

wohl

Ein bei

W

39-41

W

27

44

W

29-31

47-48

W

34-36

49-51

37-39

(13,34-35)

Lösungsversuch als

der

Kräuter

Anschlusses wenn b)

ein

Durch

matische

(Lk

Mt

beiden

23,23)

Logien

an

11,37f Urteil

schon

in

in

23,25f)

der

Abfolge

erweisen

bei sich

dass

die

so-

über

die

Verzehnten

der

Weherufe das

wahrscheinlich so

hat

Lk

die

was

ist.

gelegentlich

sie

um

einiges

des

für

auch

Was

Ursprünglichkeit

habe

umgestel möglich

und

grösseren

Annahme,

nicht

haben,

Q beieinanderstanden,

Q betrifft,

willen

übereinstimmende Verwandtschaft

auszugehen

Verwandtschaft

Befürwortern

anzutreffende

sicheres

davon

aufeinanderfolgenden

11,39-4l//Mt

sachlichen

grundsätzlichen

Lk-Akoluthie)

wird

bei

11,42//Mt

ihrer

der

auch

Gefässe

(Lk

aufgrund

bei

42

25-26

Lk

Reinheit

Abfolge

23

die

(auch der

besseren

sich,

auch

ist. Mt auch

und der

Lk

und

Weheruf

durch

die

the-

über

die

Söh-

u n d wurden von Lk ausgelassen. Etwas anders urteilt noch Ders., Zeugnis 129-131, wo folgende Entstehungsgeschichte skizziert wird: Der Kern Lk 11,42.39ff wird '"ger a h m t 1 , indem V.44 angefügt und V.46 vorgebaut wird". Dann stellt eine "antisynagogale 'kirchliche' Redaktion", die möglicherweise mit der Endredaktion der Redenquelle identisch ist, 11,43 voran, fügt 11,(47f.49ff).52 hinzu und verbindet 11,29-36 mit 11,37-52. Damit e r g i b t sich folgende Q-Akoluthie: (1) Lk 11,43 (2) 11,46 (3) 11,42 (4) 11,39ff (5) 11,44 (6) ll,47f.49ff (7) 11,52. 116) SCHMITHALS, Lk 130; FREUDENBERG, Weherede 88.129; GARLAND, Intention 17; LEGASSE, Oracle 238 Anm 5; SCHUERMANN, Redekompostion 51f; Ders., Zeugnis 130; ZELLER, Kommentar 66; auch SCHULZ, Q (94-)95, Anm 5 b e merkt, dass "hier ... kein Grund für die Umstellung bei Mt ersichtlich ist".

88 ne der (Lk

Prophetenmörder

11 ,49—51 / / M t

zeigt

die

schon

in

c)

In

rufs der

Stellung

bei

Mt

diesem

Rede

11,47f//Mt als und

Q im S c h l u s s t e i l

über

geht.

(Lk

23,34-36)

der

bei

Zusammenhang

ist der

(nach

dem

Letzteres

ist

und

das

Weisheitswort

zusammengehörig.

dass

zu

fragen,

Basileia

von

Q

diese

Einheit

Zudem

ihren

Platz

des

Wehe-

hatte.

Sophia-Wort)

besonders

in

Lk,

Rede

das VerschI iessen

23,29-31 )

schon

ob

Lk

die

11,

Q entspricht, LUEHRMANN

Stellung

52//Mt oder

und

23,13 auf

am

Lk

Ende

zurück-

FREUDENBERG

vertre-

11 7 ten

worden

"erst

in

,

wobei

13,31-35

13,34f/Mt

die

23,37-39

einerseits

damit

argumentiert

Gerichtsankündigung

thematisch

zum

mit

Hilfe

Höhepunkt

wird, des

seines

dass

Lk

Q-Logions

Lk

'Reiseberichts'

( m a c h t ) , w ä h r e n d e r i n 1 1 , 5 2 o f f e n b a r m i t dem l e t z t e n Weheruf118 w i e d e r a u f d i e A u s g a n g s s i t u a t i o n s e i n e r Rede L k 1 1 , 3 7 f z u r ü c k k o m m t " , und 119 a n d e r s e i t s d a r a u f h i n g e w i e s e n w i r d , d a s s der r e d e i n g e f ü h r t e Begriff

gnosis

in

Lk

e r h ä l t 120 , w o d u r c h kanischen

11,52

"dem V e r s

Weherede"

Beide Argumente

machen,

39par)

die

an

zum

ges

von

dass

Lk

Lk

eine S c h l ü s s e l p o s i t i o n 1 21

nicht

zwingend,

durch

Lk

11,49-51

im Rahmen

denn z u m e i n e n

der

lässt

sich

Jerusalem-Wortes

(Mt

dass

die

Anfügung

des

red

ist

2.2.3.)

und

sondern

Mt

andern

diese

Bestimmung

Weherede

Gerichtsankündigung und

nähere

lu-

zukommt

sind

scheinlich

seine

zurückgenommen,

spricht

11,49-51

(s.u.

eine

und

red

11,52

Logien-Abfolge

sie

Neuinterpretation durch

bereits

Lk

nicht

vorfand.

Es

somit

des

nicht

wahr23,37Lk

verstärkt

die hat,

Zusammenhan-

gegen

die

Annahme,

bleibt

also

durchaus

117) LUEHRMANN, Redaktion 45; FREUDENBERG, Weherede 14.89.130; vgl. auch ERNST, Lk 389; SCHMITHALS, Lk 141; LEGASSE, Oracle 238; SCHENK, Synopse 78f; SCHUERMANN, Redekomposition 48; Ders., Zeugnis 130 118) LUEHRMANN, Redaktion 4 5 119) FREUDENBERG, Wehrede 11 120) AaO 14 121) AaO 130. Die Urteile über die Stellung von Lk ll,52//Mt 23,13 in Q sind dann allerdings recht unterschiedlich: Während der Weheruf nach FREUDENBERG wie bei Mt an erster Stelle stand und somit bei Mt und Lk eine Eckposition einnimmt (aaO 89; vgl. die ähnliche Ueberlegung bei GARLAND, Intention 124, der allerdings die lk Stellung für ursprünglicher hält, aaO 17), geht SCHMITHALS, Lk 141 davon aus, dass er als fünfter die Weherufe gegen die Schriftgelehrten einleitete. SCHUERMANN, Redekomposition 48 nimmt an, er sei in 0 auf Lk 11,46.43 g e folgt. SCHENK, Synopse 77f schliesslich ordnet ihn als sechsten vor den Weheruf g e g e n die Söhne der Prophetenmörder.

89 möglich, auch eine

die

die

Lk-Akoluthie

Steigerung

der

Schluss-Stellung

Dennoch

neige

schliessende heitswort

ich

11 , 4 7 f . 4 9 - 5 1 . 5 2 Sündhaftigkeit

von

eher

Weheruf

Lk

zur

Mt

23,34-36par

11,52

zurückzuführen, der

zumal 122

Weherede

für

spricht.

23,29-32par in Q

Q

innerhalb

Auffassung,

schon

auf

dass

der

die

mt

(Prophetengräber )

die

Reihe

abschloss,

Weherede mit

da

ab-

dem

auch

Weisandere

Q-Komposi t ionen mit e i n e m Drohwort gegen "dieses Geschlecht" d e n 123 . H i n z u k o m m t , d a s s d e r im W e h e r u f e r h o b e n e V o r w u r f s i c h

envom

124 Inhalt

her

Weheruf

auch

sonders

Weherufs

ist

keine

Anklage

über

sich

zu

Lasten Rede des

das

unter

aufgrund

schaft

fand

.

auf

die

d)

Da

de

als

die

den

mt

(s.u.).

nichts und

Weheruf

benachbart

Umstellung

erfolgte

Mk-Rahmen,

die

auch

zu

bezogenen

als die

Lk

der

im

Stoffe

er

und sich

der (be-

abschliessende Stellung

11 , 5 2 / / M t mehr

von

des

23,13

in

sagen,

inhaltlichen

und

einer

,

dass

Sicheres

jenem

war

so

Ueber

Basileia

Adressaten

dieser

23,4)

nennt,

Sophia-Wort)

der

bezieht

Q

doch

Verwandt-

über

das

Aufladen

von

sich

im S c h l u s s t e i l

der

Zuge

seiner

Einordnung

Voranstellung (Lk

der

11,46//Mt

sach-

23,4;

Lk

führte. Lk-Abfolge

weitgehend

für

Adressaten

Voraussetzung

dass

den

Schriftgelehrten

lässt

Schriftgelehrten

23,13)

sich

dem

genannten

Die in

die

Verschl iessen

( L k 11,46//Mt 125

11 , 5 2 / / M t

auch

mit

verstehen

dieser

der

auf

besonderen

vermuten,

Materials

lich

speziell

zusammen

allgemeine

lässt

nicht

jener

Mittelteil

im A n f a n g s von

Q

und

im

entsprechend

annehmen

dürfen.

Schlussteil erweist,

Eine

der

wird

gewisse

Wehereman

dies

Schwierigkeit

122) SATO, 0 46 123) ZELLER, Kommentar 70f (mit Verweis auf Lk 7,18-35;11,29-32); vgl. LUEHRMANN, Redaktion 24-48. SCHMITHALS, Lk 140 macht darauf aufmerksam, dass in Q sowohl die Reihe der Weherufe g e g e n die Pharisäer, als auch jene gegen die Schriftgelehrten mit einem Wort, das auf die Gräber bezug nimmt, abschliesst, wenn Lk ll,47ff an den Schluss gestellt wird. 124) Vgl. SATO/ 0 230 mit Anm 297.298 (aaO 518), mit Verweisen auf J. JEREMIAS, Heiligengräber in Jesu Umwelt (Mt 23,29; Lk 11,47). Eine U n t e r suchung zur Volksreligion der Zeit Jesu, Gbttingen 1958, 121 (und 143), und auf D.R.A. HARE, The Theme of Jewish Persecution of Christians in the Gospel according to St. Matthew (MSSNTS 6) Cambridge 1967, 84; anders FRANKEMOELLE, Pharisäismus 137 125) Vgl. SCHMITHALS, Lk 141; SCHENK, Synopse 77f (s. auch o. A 121)

90 stellt Lk

dabei

gegen

allerdings

der

die

Pharisäer

Mk

12,38b-39

Weheruf

gerichtet

Lk

11 ,43

ist,

(Ehrensitze)

sachlich

aber

dar,

die

der

bei

Gesetzeslehrer

. « 126 trifft Obwohl

in

übernimmt es n i c h t stehen

und

das

möglich,

und

Lk

ein

ähnliches

Mt-Fassung

11,43 a l s

in

red

dass

Existenz

einer

er

Dubletten

Wort

begegnet,

23,5b-7

das

deutlich

Bearbeitung

des

Lk

in

20,46

beeinflusst,

Mk-Stoffes

zu

ist ver-

zu b e s t r e i t e n , wie dies ins127 b e s o n d e r e v o n FREUDENBERG v e r s u c h t w i r d . Dem s t e h e n n i c h t nur 128 d i e " b l o c k w e i s e a I t e r n i e r e n d e R e d a k t i o n s w e i s e " des L u k a s , und die 129 Tatsache,

die

die

einstimmungen

von

gen^".

stellt

in

Lk

Damit 11,43

Gesetzeslehrer richtet

hat.

auf

keine Mt

23,5b-7

sich

und

es

keine

bildet Lk

Frage,

Q zurückgeht,

gerichteten Da

die

Q-Vorlage

oder

Weheruf Gründe

,

11,43 ob

auch

ob

Lk

umgestellt für

die

sondern

gegen

Mk

auch

die

Ueber-

12,38b-39

entge-

die Anrede einen und

der

Pharisäer

ursprünglich an

Annahme

die einer

an

die

Pharisäer

ge-

lk

Aenderung

126) So richtig Mk 12,38f//Lk 20,46; vgl. FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136f; JEREMIAS, Theologiel 144; KUEMMEL, Weherufe 31; P0K0RNY, Worte 176 Anm 34; SATO, Q 230; ZELLER, Kommentar 66; anders: ERNST, Lk 386, der aus den verschiedenen Adressaten der M k - und Q-Fassung schliesst: "Offenbar darf der Vorwurf ... nicht auf eine spezielle Gruppe b e z o g e n werden, hier wird vielmehr die für das jüdische Denken typische Haltung kritisiert." 127) S.o. (l.c) m i t A 107; vgl. auch HAENCHEN, Matthäus 23 33; HOFFMANN, Studien 170 Anm 49. Wenn FREUDENBERG einerseits die Existenz einer Q Fassung von Lk ll,43//Mt 23,5b-7 bestreitet, obwohl es (in den U e b e r einstimmungen von Mt und Lk gegen Mk) deutliche Anzeichen dafür gibt, anderseits aber postuliert, dass Mt 23,15 in Q stand (s.o. (l.c) mit A 106), dann zeigt sich darin ein Verständnis von Quellenkritik, das inhaltliche Aspekte gegenüber formalen und sprachlichen Beobachtungen einseitig bevorzugt. 128) SATO, Q 25; vgl. VIELHAUER, Geschichte 369-371 u.v.a. 129) SCHUERMANN, Dubletten 276; Ders., Dublettenvermeidungen 287. Die von FREUDENBERG, Weherede 5 als Gegenbeispiel angeführten Verse Lk 12,llf stellen keine red Dublettenbildung dar. Die Uebereinstimmungen von Mt 10,19f und Lk 12,llf gegen Mk 13,9.11 sind ein deutliches Indiz für die Existenz einer Q-Fassung. So auch PESCH, Mkl 287; LAUFEN, D o p p e l Uberlieferungen 90; P0LAG, Fragmenta 60; SCHUERMANN, Dubletten 275 mit Anm 19; SCHULZ, Q 442f. 130) Vgl. LAUFEN, Doppelüberlieferungen 89f; SCHUERMANN, Redekomposition 45f; SCHULZ, Q 104. A u c h GNILKA, Mkll 173; PESCH, Mkll 259 SCHNEIDER, Lkll 410; SCHWEIZER, Lk 205f; LUEHRMANN, Redaktion 45; POLAG, F r a g menta 54; SATO, Q 227; SCHENK, Synopse 76; ZELLER Kommentar 68 sprechen sich für die Existenz einer Q-Fassung aus. S. auch die detaillierte Diskussion der Problematik bei MARSHALL, Problem.

91 gibt,

ist

läge

als

davon gegen

auszugeben, die

diese Anrede

(wie

geschichtlich

sekundär

hinsichtlich wissen tung e)

der

Abschl iessend

keiten

und

ist

Mt-Akoluthie. zur

Dafür

rechnen,

Tatsache,

dass 134

(s.o.)

der

in

Q

die

dass

Weheruf) erst

also

möglicherweise

in

in seiner V o r 1 31 , auch wenn traditionsbei

"mit mit

lk

mancher

ge-

Bedeu-

auch

Umstellungen

Gesamturteil

die mit

schliesst

red

die

ist

als

Beobachtun-

innere

die

für

Schwierig-

grundsätzliche

sondern mt

einer

Stoffanordnung

Q trotz

nicht

nur

ist

der

entgegenzubringen

Lk

Lk)

zusammenhängt'^.

Vertrauen

die

. Dieses

hat

nicht

Weherufe

der

Weherufe

durch

schon

als

(und

des Q - K r e i s e s

mehr

sich

Weheruf

vorgefunden

einzelnen

sprechen

Quellenbenutzung

lassen

der

festzuhalten,

Abfolge

Unsicherheiten

gen

die

zu

den

Formulierung

. Schon

im U m f e l d

der

der

erklären

ist

Lk

gerichtet

auch die 132

Adressaten

Pharisäer

Rekonstruktion

sowie

wohl

Schematisierung"

der

dass

Pharisäer

Evidenz, Interessen

Möglichkeit

131) So auch POLAG, Fragmenta 54; SATO, Q 227; SCHENK, Synopse 76; SCHULZ, Q 104. Als Gründe für die mt Umstellung zählt GARLAND, Intention 18 auf: Einfluss der Mk-Parallele; der Stoff passt zum in Mt 23,5 verarbeiteten Sondergut; Mt 23,6-7a bietet eine gute Einleitung zu 23,810. 132) Vgl. nur ERNST, Lk 386; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 134 mit Anm 29; SATO, ο 229f. PESCH, Mkll 259 sieht die Formulierung als Weheruf für ursprünglicher an. 133) ZELLER, Kommentar 66 (in bezug auf Lk); vgl. auch FRANKEMOELLE, Pharisäismus 137; LEGASSE, Oracle 237 Anm 2: "Déjà dans Q la tendance à fondre les deux catégories en une seule se fait jour (...)"; SATO, Q 230: "Man muss also annehmen ..., dass ursprünglich selbständige E i n zelsprüche aus je verschiedenen Konfliktsituationen später zusammengestellt worden sind." S. auch u. 4.2.2.2.(5.c) 134) Zu den Interessen der MtRed vgl. auch die knappen, aber sehr instruktiven Ausführungen von GARLAND, Intention 18. Solche r e d Interessen kommen bei den Versuchen von SCHUERMANN (s.o. (l.d) mit A 115) gar nicht in den Blick, was eine der Hauptschwierigkeiten seines einseitig kompositionskritischen Ansatzes (s. dazu Ders., Redekomposition 33f) ausmacht. Dass Stoffe formal und/oder thematisch gut zusammenpassen, ist für sich genommen schon deshalb k e i n gutes Argument für ihre ursprüngliche Zusammengehörigkeit, weil insbesondere Mt ein ausgesprochenes Interesse an thematisch und formal gut komponierter Darbietung des Stoffes hat (vgl. dazu z.B. LUZ, Mtl 19-24). Es ist darum naheliegender, anzunehmen, Mt habe die formale und thematische Kohärenz von Mt 23 sekundär hergestellt, während Lk - wie auch sonst im Umgang mit seinen Quellen - grössere Umstellungen vermieden hat, als der LkRed die Dekomposition des Stoffes zuzuschreiben.

92 1 35 einzelner erwähnt 2.2.2. 1.

-

mit

nomikoi

kritai hend

der

(Lk

der

Vorsicht

der

Adressaten

11 , ( 4 5 . ) 4 6 . 5 2 ) ,

stereotypen

sachlich oder

beantworten.

mt

gehörigen

unerhebliche als

Von

Texte,

in

Sprachgebrauch

bzw.

eindeutigen für

Belege

den

z w a r meist . .138 w ι rd Dass

red

aus

sich

chen

liesse,

in

von

das

die

Gruppe

Ersatz

sprach,

Lk

ob

eindeutigen

bereits

mehrfach

11 , 3 9 b . 4 2 . 4 3 )

11,53)

Vorzug,

gibt

eine

da

,

grammateis

gibt,

und

gebraucht

in

Texte

dann

zu

und

der

da

es

red

zulk

keine

nomikoi, von

Lk

verwendet

anzunehmen,

wahrscheinlich

(ausser

als

Q

durch

auch

Q

schwer

grammateus

aber

insbesondere

anderer

weitge-

sicher

spielt, zu,

hypo-

sie

ist

es k e i n e

Rolle

verdient

pharisaioi

Schriftgelehrten 137

gelegentlich

Wort

(Lk kai

wurden

von

wäre

(Lk

Rückschlüsse

nomikos

Q-Zugehörigkeit

denen

den

abgesehen,

übernommen,

die

wie

grammateis

angeredet

einen

nomikoi

auch

-

grammateis

Frage,

diese

keine

Gebrauch

Mk

Q von

wenn

denen

für

ist

pharisaioi

generell

Weherufen

lässt

in

Anrede

grammateis den

und

aufzunehmen.

Weherufe

der

23,13.15.23.25.27.29) 136 sachgemäss ist

nomikoi

a)

aus

(Mt

Die

bzw.

nicht

nötigen

Differenzierung

gegenüber

2.

Umstellungen

Die A d r e s s a t e n

Die

und

Ik

11,45.46.52

manoch

7 , 3 0 ; 10,25 ; 1 4 , 3 ) . Solche

Nachweise

Texte

versucht

sind worden,

in

der

Tat

für

insbesondere

alle

zur

für

Lk

Diskussion

stehenden

10,25(-28)//Mt

22,34f

135) S. bes. (2.a) mit A 116 136) SCHMITHALS, Lk 138; SCHNEIDER, Lkll 274; BANKS, Jesus 174f; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136.139; FREUDENBERG, Weherede 90; GARLAND, Intention 41-43; HOFFMANN, Studien 170; HUEBNER, Gesetz 186; JEREMIAS, Theologiel 144; KUEMMEL, Weherufe 31; LEGASSE, Oracle 237 Anm 2; P 0 KORNY, Worte 176; POLAG, Fragmenta 54-57; SATO, Q 227f; SCHENK, Synopse 75-78; SCHUERMANN, Redekomposition 60; WEISS, ThWIX 39f; WILD, Encounter 115 (s. aber o. 2.2.1.(2.d) mit A 126). Anders SCHULZ, Q 61f.l07ff, der auch in Lk 11,46.47f.52par die Pharisäer als ursprüngliche Adressaten ansieht. In 23,26 hat Mt eine Erinnerung an diese Differenzierung aufbewahrt, spricht er doch (anders als in 23,25) nur den pharisaie typhle an. 137) Zu den verschiedenen Auffassungen s.o. A 44 und 45 138) Vgl. dazu die Ausführungen von JEREMIAS, Sprache 165f

93 119

(-40) (bzw. Zur ist

,

aber auch 141 14,1-6)

Perikope

anzumerken,

nachweisbar 22,35 Mk)

vom

(und

damit

Lk

7,(29-)30

Doppelgebot

dass 142

ist

textkritisch

für

,

nicht

sondern

eine nicht

der

der nur

Liebe die

auch

(vgl.

das

Lk

Mt

werden

Existenz

einer

Vorkommen

kann,

140

10,25(-28)//Mt

Uebereinstimmungen

gesichert

21,31b-32)

es

Mt in

nomikos und

14,3

22,34f(-40)

Q-Fassung

von

von da

und

kaum in

Mt

Lk

gegen

manchen

Hand-

139) Vgl. dazu KOSCH, Gottesherrschaft 52 mit Anm 260-262. Gegen die Q - Z u gehörigkeit äussern sich z.B.: ERNST, Lk 344-346; SCHMITHALS, Lk 127; SCHNEIDER, Lkl 247; BORNKAMM, Doppelgebot 43f; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 89; MERKLEIN, Gottesherrschaft lOOf; ZIMMERMANN, Gleichnis 61f; auch HOFFMANN, Studien; EDWARDS, Theology; SCHULZ, Q; POLAG, Fragmenta erwähnen Lk 10,25-28; Mt 22,34-40 nicht und scheinen den Text nicht zu 0 zu zählen. Für Q-Zugehörigkeit sprechen sich u.a. aus: PESCH, Mkll 244f; FRANKEM0ELLE, Jahwebund 297; FULLER, Doppelgebot 317ff; HARNISCH, Gleichniserzählungen 287; HORN, Glaube 108; SCHRÄGE, Ethik 72; SELLIN, Lukas 20ff.59; ZELLER, Kommentar 70 (abwägend). Unentschlossen z.B. PRAST, Appell 84f; SATO, Q 23; SCHUERMANN, Dublettenvermeidungen 280 (mit Anm 15). BURCHARD, Liebesgebot 40-43 rechnet mit einer Mt und Lk gemeinsamen Quelle n e b e n Mk, ist aber gegenüber der Q-Hypothese zurückhaltend (aaO 43). Zur Diskussion der Quellenlage s. jetzt auch MUDISA M. MUNDLA, Jesus 113-119. 140) Für die Q-Zugehörigkeit: SCHMITHALS, Lk 97; SCHNEIDER, Lkl 172; SCHUERMANN, Lkl 422; SCHWEIZER, Lk 89; SCHENK, Synopse 45f. ERNST, Lk 248 erwägt, dass Lk 7,29f in der Q-Version des Lk gestanden haben könnte. Gegen die Q-Zugehörigkeit: SATO, Q 21; auch POLAG, Fragmenta; SCHULZ, Q erwähnen den Text nicht. 141) SCHUERMANN, Spracheigentümlichkeiten 213, Anm 25; ERNST, Lk SCHNEIDER, Lkll 312; zur Q-Zugehörigkeit von Lk 14,5//Mt 12,11 ExkursIII(2.b)

435; s.u.

142) Vgl. dazu KOSCH, Gottesherrschaft 52 mit Anm 260-262 und o. A 139. Was die von PESCH, Mkll 244f für die Existenz einer Q-Fassung angeführten Uebereinstimmungen v o n Mt und Lk gegen Mk betrifft, so können sie weitgehend mit je unabhängiger Red des Mk-Textes erklärt werden (so jetzt auch MUDISA M. MUNDLA, Jesus (117-)119). Zu den sachlichen Differenzen: a) Das F e h l e n der Zitation von D t n 6,4 (und des verbindenden kai, Mk 12,30) kann damit erklärt werden, dass das "Höre Israel" mit dem Doppelgebot direkt nichts zu tun hat und als überschüssig wegfällt, b) Das Fehlen einer zweiten Zitation von D t n 6,5 u n d Lev 19,18 ist als Vermeidung einer unnötigen Wiederholung zu verstehen; dass Mt das Zitat im Munde Jesu, Lk es aber im Munde des nomikos bringt, spricht dafür, dass sie unabhängig voneinander kürzten, c) Das Fehlen des kultkritischen Vergleichs (Mk 12,33b) kann seinen Grund in der jeweiligen red Intention haben: Mt versteht das Doppelgebot als Zusammenfassung v o n "Gesetz und Propheten" (22,40), während Lk es im Blick auf die Wohltätigkeit auslegt (10,29-37).

94 Schriften

fehlt

und

bei

Mt

Lk-Parallele 144

eingetragen

ist

auf

,

bzw.

tischen) der

der

für

nicht das

und

Inhalt

gehörigkeit zu

erweisen,

mit

Wort

Pharisäer

gehörigkeit

nicht 143 kann .

sein

Q zurückgeht,

Voraussetzung

Liebe

Auch

sonst

und

einer

Sicherheit über

den

kann

vorkommt, Dass

also

Q-Fassung gesagt

Lk

nomikos

selbst

der

dass in

unter

Perikope

es

Lk

10,25

der vom

aus

der trad

(problemaDoppelgebot

werden.

Glauben

Gesetzeslehrer

so

der

Zöllner

7,29f;

Mt

und

21,31b-32

den

Unglauben

ist

die

Q-Zu-

fraglich, sind doch die Uebereinstimmungen in Wortlaut g e r i n g 145 . D o c h s e l b s t u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g d e r Q-Zuist

es k a u m

zumal

Lk

möglich, 7,29f

das

insgesamt

Vorkommen stark

red

von

nomikoi

geprägt

ist

als

trad

146

N e b e n dem h i e r zur D i s k u s s i o n s t e h e n d e n V o r k o m m e n v o n n o m i k o s bei M t u n d Lk (s.u.) sind folgende sprachliche U e b e r e i n s t i m m u n g e n g e g e n M k zu erörtern: a) (ek)peirazein (Mt 22,35; Lk 10,28) könnte v o n M t u n d Lk je u n a b h ä n g i g e i n g e b r a c h t w o r d e n sein (red auch in M t 4,2; p e i r a zein 5mal in der Apg), wobei insbesondere bei M t die Intention l e i t e n d ist, d e n G e g e n s a t z z w i s c h e n der F o r d e r u n g J e s u u n d der Lehre der P h a r i s ä e r u n d S c h r i f t g e l e h r t e n h e r a u s z u s t r e i c h e n , b) Didaskale (Lk 10,25; M t 22,36) ist als A n r e d e für J e s u s in Q n i c h t b e l e g t (didaskalos in Q nur in Lk 6 , 4 0 / / M t 10,24f, 2mal), w ä h r e n d die R e d e e i n l e i t u n g s i c h bei Lk a u f g r u n d der w ö r t l i c h i d e n t i s c h e n B e a r b e i t u n g v o n Mk 10, 17 in Lk 18,18 als r e d e r w e i s t , c) M t u n d Lk s t i m m e n zwar g e g e n Mk darin ü b e r e i n , dass sie die A n t w o r t J e s u ohne a p o k r i n o m a i e i n f ü h r e n , d o c h ist sowohl die m t (ephê, 22,37) als a u c h die lk R e d e e i n l e i t u n g (ho de e i p e n pros auton) typisch r e d (vgl. LUZ, Mtl 53; J E R E M I A S , S p r a c h e 33.190). Die A n n a h m e der E x i s t e n z e i n Q - F a s s u n g ist also a u f g r u n d des l i t e r a r k r i t i s c h e n B e f u n d e s n i c h t zwingend. Zudem ist die G a t t u n g des Schul-, bzw. S t r e i t g e s p r ä c h s m i t w ö r t l i c h e n S c h r i f t z i t a t e n in Q sonst n i c h t belegt, w a s die These der Q - Z u g e h ö r i g k e i t n o c h z u s ä t z l i c h belastet. I m m e r h i n m u s s a n g e s i c h t s der r e c h t z a h l r e i c h e n U e b e r e i n s t i m m u n g e n v o n M t u n d Lk g e g e n Mk ü b e r l e g t werden, ob i h n e n n i c h t e i n g e g e n ü b e r der M k - F a s s u n g s e k u n d ä r e r Text vorlag, der stärker als S t r e i t g e s p r ä c h s t i l i s i e r t war u n d die G e s e t z e s p r o b l e m a t i k in den V o r d e r g r u n d r ü c k t e (ähnlich z.B. MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t lOOf). A u f einen s o l c h e n n a c h - m k Text k ö n n t e n e t w a folgende U e b e r e i n s t i m m u n g e n v o n M t u n d Lk g e g e n Mk zurückgehen: n o m i k o s (?); (ek)peirazein; didaskale; en to nomo; F e h l e n v o n D t n 6,4(7); F e h l e n der k u l t k r i t i s c h e n Spitze (?). 143) Vgl. M E T Z G E R , Commentary 59. Im GNT 8 7 w i r d dem V o r k o m m e n v o n n o m i k o s in Mt 22,35 bei einer A b s t u f u n g v o n Α-D der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s g r a d C z u g e o r d n e t . S. a u c h F R A N K E M O E L L E , P h a r i s ä i s m u s 136 A n m 37 144) So z.B. J E R E M I A S , Sprache

166

145) SATO, Q 21 e r r e c h n e t 6 ( 1 3 ) % / 7 ( 1 4 ) % g e m e i n s a m e W ö r t e r (Wortstämme). 146) Vgl. S C H U E R M A N N , Lkl 4 2 2 f (mit A n m 102.107); H O F F M A N N , S t u d i e n 194f

95 Im F a l l

der

Heilung

Q-Zugehörigkeit lk

Zusammenfassend

schon

ist

somit

ausserhalb

die

Mt

sung

von

da

auch

"mit

festzuhalten,

dass

sich

11 n i c h t

Q zurückführen

der

vom

nicht

sowohl

auf

Form

gelangt

als

auch 149

ist"

schnitten,

auf

gestellt 45ff

die

beiden

die

Symposions die b)

Da

und oi

im

LkEv vgl.

wie

und

zu

neben 11,39ff)

grammateis

Lk an

stark

ja

dem

-

in

ist

sehr

die stark

7,30

der

und

und

auch

in

(δ,Ι?)'^1

die

in

Pharisäer dabei

sicher

auch

die

( 5 , 2 1 ; 6 , 7 ; 11 , 5 3 ; 1 5 , 2 ;

,

Mk

red

dem

(grammateus)

so

schliessen

pharisaioi

werden, von

fällt

Q

neben

lassen,

im

red

Zug

und

Verbindung

5,30

Wie

in

Rahmen

hat^",

red

pharisaioi

Abauf,

nebeneinander-

geschieht.

auch

aus

entsprechenden

Zusammenstellung vgl.

12,28Q-Fas-

unterschiedlicher

eingeladen

von

Mk

kann

betrifft,

um e i n e n

die

keine

unabhängig

den

14,3

Da

geschlossen

etwas

von zumal

ist.

12,28

die

11,39b-52

auch

es s i c h

der

in

Gestaltung

Verbindung

bzw.

14,3

lassen,

(vgl.

ist

nomikos

allerdings

Vorkommen

d a s s es 148

(ist),

Lukanismen red

ein

10,25-28

und

von

die

fraglich

unklar

rechnen

nomikoi

dass

Lk

gab,

nomikoi

der

bei

( nomikos)

zu Lk

die

dies

spricht,

nomodidaskaloi

auf

eine

Präsenz

erwähnt,

Vermutung

30;14,3;

Perikope

Texte

Voraussetzung,

Herkunft

Anteil

Stellen

werden,

wird

red

. Was

hohen

an

10,25

die

dem a l l g e m e i n

dass

der

Sondertradition

Mt

betreffenden

Doppelgebot Lk

auf

auf

Situation

unter

zwischen

einer

-

auch

Perikope

Unterschied aber

schliesslich

die

Lk

Q-Zugehörigkeit

22,34-40)

der

14,1-6

zumal

überlieferungsgeschichtliche 34;

Lk

unwahrscheinlich,

. 147 ist

geprägt

nom i k o s

des W a s s e r s ü c h t i g e n

sehr

von

für

handelt,

nomikoi

von

und

was

11, eines

(7,

pharisaioi pharisaiApg

v o r k o m m t , w e l c h e i n m a n c h e n F ä l l e n e i n d e u t i g r e d i s t , d a s i e im S t o f f d e s L u k a s e r s c h e i n t , Mk a b e r n i c h t b e k a n n t i s t 152 , k a n n d i e

23,9) Mkge-

147) Vgl. den Nachwels bei TRAUTMANN, Handlungen 287-289, aber auch JEREMIAS, Sprache 235f; s. auch u. Exkursiii (2.b) 148) S.o. A 142 und die verschiedenen Hypothesen in der in A 139 genannten Lit. 149) MERKLEIN, Gottesherrschaft 101 150) Vgl. dazu o. 2.1.2.3.(2.) 151) Nomodidaskaloi kommt im synopt Schrifttum nur in Lk 5,15 (und in Apg 5,34) vor. Im NT sonst nur noch 1 Tim 1,7. 152) Lk 5,21 (vgl. 5,17) diff Mk 2,6 (vgl. 2,lf); Lk 5,30 (hoi pharisaioi kai grammateis auton) diff Mk 2,16 (hoi grammateis ton pharisaiSn); Lk 6,7 diff Mk 3,2.

96 meinsame rell

Erwähnung

als

red

sprochen Immerhin

bestätigt oi

auch

die

nomikoi

und

pharisaioi

Paarung

von

grammateis

die

Tatsache,

pharisaioi

15,2;

vgl.

kennt 5,30)

und

z.T.

Bezeichnung

der

pharisaioi

auf

nicht

Da

sich

nicht

das

,

und

Vorkommen

nachweisen 153

bevorzugt

Mt

lässt,

lässt

sich

11,46.52

ursprünglicher

Hinweise

auf

die

dass

Lk

die

aber

auch

und

nicht

gene-

pharisaioi

Verbindung

( 5 , 2 1 ; 6 , 7 ; 11 , 5 3 ;

stereotype

kai c)

der der

ange-

werden.

teis k a i ge

Version

red

auf

LkRed

die

Frage,

ob

ist,

nur

dann

von

an

aber

sicher

Urteil,

als

(s.o.).

in

nicht

oder

Q

nomikoi

anderen

also

eindeutig

beantworten,

an

dass

grammateis

Stellen

auch

grammateis

grammateis

grammaReihenfol-

zurückgeht

anderen

nomikoi

das

Weherufe

die Q-Vorlage

nomikoi

die

Erwähnung

der

hoi

umgekehrter

verwendet,

Adressaten

von

in

in

Lk

wenn

es

Stellen

von

Q

gibt. Im

lk

nicht

Q-Stoff,

zu

erwähnt.

zum

Gleichnis s t a n d 154 , d o c h •

L-

nicht

auf

vom

nimmt

jedoch

verlorenen

vermag

sein

existiert,

an,

Schaf der

finden ihre

sich

im

Herkunft

zu

Q-Stoff

drei

mt

prüfen

sind:

gehört^^, sind

der

Einfügung

nahe,

Einleitung

des

zeichnung mein

als

trad

die

15,2

grammateis

als

Einleitung

18,12-14)

Herkunft

des

des red

(christlicher)

doch

und

die

liegt Stellen

auch

ist

wohl

Schriftgelehrter

in

als im der

von

in

Q

Vokabulars

grammateus,

hier

Da der

im e i n z e l n e n

Nachfolge-Apophthegmas

Nachfolgewilligen 157

Vorkommen

Mt 8 , 1 9 ; 1 2 , 3 8 ; 2 3 , 3 4 .

auf In

sind

Lk

(15,4-7//Mt

Nachweis

t e u s z u m mt V o r z u g s v o k a b u l a r red

dass

.... '55 uberzeugen

zu

Hingegen die

dem e i n e M t - P a r a l l e l e

WEDER

grammateus

Mt

(//Lk

Zusammenhang mt G e m e i n d e

8,19

grammaVerdacht

zu

gilt

9,57

tis)

prüfen: die

Be-

allge-

mit zu

der Bedeutung 158 sehen

153) Gegen die Annahme einer eindeutigen Bevorzugung sprechen auch die Vorkommen von grammateus in der Apg (4,5;6,12;23,9; in anderem Sinn auch 19,35), in der nomikos nicht vorkommt. 154) Vgl. WEDER, Gleichnisse 169f mit Anm 5.9 155) Vgl. den Nachweis der r e d Spracheigentümlichkeiten bei JEREMIAS, Sprache 244, der in Lk 15,2 nur hamartglous als trad ansieht; s. auch SCHNEIDER, Lkll 324; SCHWEIZER, Lk 160; MERKLEIN, Gottesherrschaft 187 mit Anm 92; SCHULZ, Q 387 mit Anm 63. 156) LUZ, Mtl 38 157) Vgl. nur SCHULZ, 0 434 mit Anm 224; ZIMMERMANN, Lehrer 148, Anm 26 158) Vgl. dazu LUZ, Mtl 60f; SCHWEIZER, Kirche 148-151; ZIMMERMANN, Lehrer 144-193, bes. 156. Die Existenz solcher christlicher grammateis in

97 In

der

Einführung

direkte 16,1

Rede

der

sich

findet,

nur

weshalb

apophthegmatische der

teroi, Beide

Stellen

grammateus

kommen

liegen

sowohl

die

für

Apostel" und

(Lk

Positionen

11,

die

und

mit

49),

(Propheten)

Argumentation Lk

11,49

Apostel") von

den

welche

159)

160) 161)

162)

als

beim

auch

(Mt

23,34) 161

werden in

.

Lk

auf,

11,16;

haben,

in

wird

Mk

wird der

für

die

8,11

und Q

Mt eine

Bezeichnung

Lk

das

dass

schon

die

(vgl.

Weisheitswort

für

jene

11,16.25

he-

Vorkommen

die

wird

von

an den apostolo!

und

christliche

nur

Apostel

Befürwortern

der

atl

hier und

und

beide

von

"Pro-

geltend

Trias gut

(Apostel)

im

Zeit

gesandten

lk

"Propheten, der

lk

der

mit

lk

apostoloi

sind.

Das

Fassung atl

Wei-

Theologie von 162

I sra-

.

Diese

den

Verständnis

gemeint

gemacht,

einfüge

wenn

Weisen

auch

an der K o n t i n u i t ä t

Ursprünglichkeit

der Weisheit

allem

zudem

schlüssig,

(bzw.

Gesandte d e r

da

Ursprünglichkeit vor

Gemeinde

dann

es

"Propheten

"Propheten •J gQ gibt , und

Form der

sich

23,34,

der

der

Argumente Gegen

christlicher

Mt

Aufzählung

die

und

in den von

Lk

fällt

Immerhin

der

11,49

handle,

ist f r e i l i c h

und nicht

12,38

Belege

um e i n e " v e r c h r i s t l i c h t e "

Interesse

in

gewesen s e i n

nicht

als

Schriftgelehrte"

ihrem

wird.

enthalten

Dinge

Gesandte"

d a s s es s i c h

aber

sein

Ursprünglichkeit

vertreten

und

also

nicht

Mt

Frage.

Schriftgelehrten"

pheten

in

red

Einleitung

in Q in

Schwieriger

el

hier, sie

Fragenden jedoch offener u, . J 5 9 ochloi)

se

Zeichenforderung

apostolo!

die

"zwölf

aber

wird

bestritten,

Gottesboten

se-

der mt Gemeinde wird allerdings von FREUDENBERG, Weherede 63f bestritten. Vgl. LUEHRMANN, Redaktion 36; SCHULZ, Q 251 mit Anm 509; ZIMMERMANN, Lehrer 148f mit Anm 27. POLAG, Fragmenta 52 rechnet mit der Ursprünglichkeit der direkten Rede, die jedoch s.E. in 0 mit tines de eipan eingeleitet wurde. Vgl. GARLAND, Intention 174f; LEGASSE, Oracle 241f Für die Ursprünglichkeit der lk Aufzählung "Propheten und Apostel" treten - meist mit Berufung auf STECK, Israel, bes. 29-31.291 (Anm 3) - ein: FREUDENBERG, Weherede 37f; HOFFMANN, Studien 165f; LUEHRMANN, Redaktion 46; POLAG, Fragmenta 56; SCHENK, Synopse 79; SCHULZ, Q 336f; ZELLER, Kommentar 71. Für die Ursprünglichkeit der mt Aufzählung "Propheten und Weise und Schriftgelehrte" treten ein: GRUNDMANN, Lk 249; SCHNEIDER, Lkll 276; SCHWEIZER, Mt 284; HAENCHEN, Matthäus 23 44; JEREMIAS, Sprache 209 LEGASSE, Oracle 241f und die von SCHULZ, Q 336 Anm 102 genannten. Vgl. die in A 161 genannten Vertreter der Ursprünglichkeit der MtFassung.

98

hen

und

mens

darauf

in

den

6,13)

hinweisen, immer

christlichen

lässt her

sich lk

Lk

die

Frage

grammateis

Von

sophoi

11,25

die

dings

ist Rede,

äusserst

1mal; der

synopt

wo sie

als

negativ

sich

selbst

gegen

lich

macht.

die

die

nur

Gegner Fall

worden

23,34

dieses

von

relativiert,

de

kritisiert,

Wahrscheinl icher 167

es

dass

23,34

sie

dass

die

Q

einen, und

hier

im

war.

der

die

für

-

be-

Q

verständ-

zur

Weisheit

dass

Damit

ist

grammateis

noch

von

auch

Mt

Lk

nur

anderen, die

dass

nicht

als

Auch

im

dass

in

gelten, würde

von

prophet a i

Ehren-

11,19 165

13,52)^^.

Zudem

Gegensatz

Boten nur

dass

bezeichnet,

Vorkommen

aller-

der

der

zum

und

auf.

10,2l//Mt

vermuten,

immer

zum

Rede das

in

zu

unwahrscheinlich

für

als

wird

Erwähnung

8,19

Lk

zurückgeht.

kann

von

sophous

'Weisen'"

nennt,

auch

als

wird

kai

7,35//Mt

ist

Wort

"Weisen"

sophos

Q

grammateis

somit

sondern

ist,

auf

spricht

als

Lk

von

diese

Weisheit

Belegs

in

von

vom

ausgeschlossene

Parallele

23,34

ist

Q-Logion

"sogenannten

denn

grammateis

allfälligen

dadurch nicht

Mt

Dafür

(neben

muss

der

der

er

Lk-Fassung

28mal),

Anderseits

interessierenden

der

Apg

im

Q-Gruppe

einzigen

Menschen

auftreten

Mt

Q-Fassung

tung

Boten

.

der

prophêtas

Erwähnung noch

werden

gesagt,

sein.

von solche

Jesu

uns

6mal;

im G e b r a u c h

in

von

Offenbarung 164

der

Anspruch

dieser

der

auch

von

sophoi

nichts

von

der

der

noch

Gruppen Mt

den

Aufgrund

hinzugefügt zwei

beurteilt

Prädikatsnowenn

a p o s t o los

Trias

die nur

der

Ambivalenz

Herkunft

allerdings

v.a. Trad

von

Weisheit"

die

Erwähnung

über

fällt

der

Lk mt

des

verwendet,

entscheiden:

In

der

-

kaum

Ausnahme

Ausgehend

Mt

"Kinder

was

.

1mal;

titel

ansprucht,

(mit

Artikel

gebraucht. (23,34)

in

Lk

spricht

folglich Mk

anders

kai

dass

bestimmten 163

Aposteln

(Vorkommen:

jedoch

den

die

Bedeu-

grammateis

in

Q

(übrigen)

Wehere-

dargestellt

werden.

und

sophoi

erwähn-

te d)

Obwohl

teis

die

also

Rede

163) Vgl. die 164) 165) 166) 167)

der

ist,

Nachweis,

nicht

dass

erbracht

in A 161 g e n a n n t e n

in

Q

auch

werden

kann,

Vertreter

der

anderswo und

auch

von der

Ursprünglichkeit

grammared

der

Cha-

Lk-

Fassung. Vgl. HOFFMANN, S t u d i e n 113(-118) AaO 117f D a s h ä n g t w o h l w i e d e r u m m i t der B e d e u t u n g c h r i s t l i c h e r S c h r i f t g e l e h r ter in der m t G e m e i n d e z u s a m m e n (s.o. A 158), vgl. STECK, Israel 30. So a u c h LUZ, M t l 65; SATO, Q 177

99 rakter

der

eindeutig

Bezeichnung

Fassung

der

Begründung

der

Schriftgelehrten

zeichnet denn

Lk

Gruppe

handelt,

daskaloi 46.52) dem, fes

dass

führt

und

diese

Indiz

3. ren

der

dafür

Eine

säten

nicht Auch

"um

im

Fehlen

der

substantivischen

Gegen

die

Annahme,

weggelassen,

spricht,

einer Lk

betrifft

die

Lk

Anreden

habe

dass

das

die

als

die

grammateis

ist

als

vermeiden" 172

des im

Lk red

zusätzliches

seiner

Vorlage

Weherufe,

11,44.47f). liess

und

Lk 171

die ,

de-

GrundAdres-

oder

das

ursprünglich

Anreden

Vorgehen

Quellen

jener

(Lk

Mk-Stof-

nomikoi

in

zu-

zurückge-

auf

Entweder zu

des

von

nennt

(11,45.

zeigt

Quellen

Wort

nomodi-

nomikoi

innerhalb

ist

dieselbe

als

2,1-12

beson-

Dabei

und

Personen

Q-Fassung

Wiederholung

Q-

Darstellung

.

ein

Reminiszenz

möglich:

Ik

zwischen

dieses

Adressatengruppe

eintönige

auch

nicht

nicht der

g r a 169^ mmateis,

um

bzw.

Variation

Sinn

in

Synoptiker

5,17(-26)//Mk

Vorkommen

dass

Erklärungen

dabei

(5,21),

demnach

das

LkEv

nomodidaskaloi

unterschiedliche

die ist

als

derselben

Lk

der der

durchwegs

Variation auf

Eigenart 168

sich

zeigt.

im dass

war.

einziger

bzw.

es

grammateis

Einzelfrage

zwei

Als

Bezeichnung

kann,

keine

eine

nicht

dass

(11,53)

Weherede

weitere

weg,

auf

nomikoi,

11,37-54

gelten

sind

ist

wenngleich

Lk-Fassung

sätzlich

als

somit

Lk

zurückzuführen, Abschluss

die

kann.

in

Rede

terminologische

und

werden

grammateis

die

als

grammateis

begegnet

grammateis

bewusst, wie

(5,17)

und

Auffassung,

verweisen:

auch

durchaus

nomikoi

zur

These

zu

als

ich

Schriftgelehrten

gelegentlich

sich

neige

von

dieser

die

Schriftgelehrten

ist,

Weherede

Zur

er

der

nachweisbar

in

aus den

stilistischen Weherufen

Gründen gegen

die

168) Zum Sonderfall Mt 22,35 s.o. (2.a) mit A 143 169) Grammateus: Lk 5,21.30;6,7;9,22; 11,53;15,2;19,47;20,1.19.39.46;22,2. 66;23,10; Apg 4,5;6,12;23,9; vgl. 19,35; nomikos: Lk 7,30;10,25;11, 45.46.52; 14,3; nomodidaskalos: Lk 5,17; Apg 5,34. 170) S.o. A 57 171) SCHULZ, Q 105 (zu Lk 11,44). Auch im Fall von Lk ll,47f beurteilt SCHULZ, aaO 108 das Fehlen der Adressaten als "nicht ursprünglich"; vgl. auch P0LAG, Fragmenta 56 (zu 11,44). 172) FREUDENBERG, Weherede 90; SATO, Q 517 Anm 292; SCHENK, Synopse 76.78; vgl. auch P0LAG, Fragmenta 56 (zu 11,47); STECK, Israel 28 (Anm 2), der allerdings meint, dass "wahrscheinlich schon an die nomikoi g e dacht (ist)". '

100 Pharisäer Im

den

mal

und

in

jenem

Pharisäern

(11,39.42.43),

konkreter bisher

erst

Adressat

direkt

gegen

beim

nur

die

waren);

bei

konkrete

Adressat

Für

das

44.47f man

Fehlen

bietet

sich

die

ist

gebracht

durchaus

Adressaten von

Lk

ein

solcher

die

allgemeine

des

Inhalts

Charakter

11,49-51,

naheliegend,

Gruppe

das

sich

Einleitung

mit

bezogen

der

Anklage

gegen dia

touto

in

die

der

die

das

in

von

Lk

11,

gewisse 173

wurden

Trad

fehlte.

Im

wird des

wendet.

auch

nicht

auf

dieser

all-

Sophia-Wortes

Seine

Relativpronomen

Es

Fall

"

inhaltlich

Anfügung

.

konkreten

euch

deutlicher

muss

isoliert

eine

keinen

"Wehe

Anklage

Geschlecht"

und

jedoch

zunächst

deshalb

. Noch

durch

"dieses

Q-Fassung

sekundär

Anrede

da 174

ange-

Weherufe.

angeglichen?)

schon

ist

kein dass

Gesetzeslehrer

Sammlung

Weherufe

ist

wird

abhebt,

Anwesenden)

drei

der

erst

formal

diese

(11,44)

drei

Traditionsgeschichtlich

als

die

einander dass

in

an:

weil

par

besondere

gemeine

de

nennen,

11,47f

aufgrund eine

(und

die

der

ist:

Adressaten

darauf

alle

gegen

Weherede

vorstellen,

denkbar,

nicht

Adressaten

der

die

dann

mittleren

Erklärung

unterschiedlich

Lk

letztenmal

11,45

(und

beim

konkreten

Weherufe

und

Weherufen

folgende

Entstehung

existierender Ordnung

von

sich

den

erwähnt

(obwohl

Pharisäer

sprochen

Gesetzeslehrer

Teil

vierten

genannt

fehlt

der

die

gewidmeten

begründen-

(apostelo

eis)

175 autous

(Lk

Weheruf lich als

11,49)

keine

der

sind

konkreten

letzte d e r

Weherufe

verallgemeinernder

Im F a l l

von

Lk

im A n s c h l u s s gesprochen Kreise

an

sind,

gerichtet

verlauf

in

explizit

nur

11,44 Lk

die

war,

Abschluss liegen

die

11,39b-41

auch sein

11,39-53

stimmiger,

Adressaten

wenn könnte.

(bes.

Pharisäer

der A d r e s s a t e n g r u p p e

-

durch

er

gut

der aber

wenig

der

vorangehende

11,47f

in

zusammen

Q

vermut-

mit

11,49-51

verstehen. anders:

denkbar,

dass

Anklage

(von

Lk

sind,

Hier die

ist

ist

dass eine

-

gerade

Pharisäer

durchaus

konzipierte)

voraussetzt,

angesprochen Lk

sich

Lk

etwas

erhobene

Da

11,45)

lässt

schon Da

derselben Dinge

die

wenn

nannte.

an

Gesprächs-

auch red

an-

weitere

in

11,44

Streichung

wahrscheinlich.

173) S.o. A 133 und 4.1. 174) S.o. 2.2.1.(2.c) mit A 124 175) Zum Wortlaut von Lk ll,49-51//Mt 23,34-36 in Q s.u. 4.2.2.2.(l.c)

101 4.

Was d i e F r a g e nach den A d r e s s a t e n

abschliessend hymin

tois

hymin,

der

noch k u r z zu d i s k u t i e r e n ,

pharisaiois,

bzw.

grammateis k a i

nomikois)

pharisaioi

Weherufe

ob

sie

oder

in

Q betrifft,

ist

im D a t i v

(so

Lk:

ouai

im V o k a t i v

(so

Mt:

ouai

hypokritai)

angesprochen

wurden.

Da sowohl Lk a l s auch Mt in den Weherufen konsequent n u r e i n e Form 176 • _ * . · „ • · ^ . ,- L. ι177 benutzen , ist auch f u r Q eine e i n h e i t l i c h e Form v o r a u s z u s e t z e n Eine zu

Entscheidung f ä l l t 178 ist . Da

allerdings

schwer,

Lk

in

der

Bezeichnung

ist a l s

Mt

( s . o . ) , kann 179

gewinnen

stärker dass

verpflichtet

er

auch

diesbezüglich

die Konstruktion 2.2.3.

War

von ouai

das

Die F r a g e ,

ob

hat,

schiedlicher

(hymin)

"Jerusalem-Wort"

Bestandtei I der

bewahrt

Q folgt

Mt

mit

,

da

(Mt

angenommen

keine

red

23,37-39//Lk

nicht Q

werden,

Vorliebe ist

180

13,34-35)

viel

für

. in

Q

Weherede? der

Logienabfolge

Die z a h l r e i c h e n V e r t r e t e r der Annahme, 182 hat , b e g r ü n d e n diese zum e i n e n mit Mt

Evidenz'

Adressaten

mit D a t i v f e s t z u s t e l l e n

23,34-36.37-39

wird

von

der

aber

zumal

unterschiedlich beurteilt, 181 Art eine Rolle s p i e l e n

Verwandtschaft

'innere

23,34-36

und

dass

wobei

Mt

die

die

Q-Akoluthie

Argumente

Q-Abfolge

unter-

bewahrt

der

s a c h l i c h e n und m o t i v l i c h e n 183 37-39par , zum a n d e r n damit,

176) Lk benutzt den Vokativ nur im nicht als Weheruf formulierten Wort 11, 39b(-41). 177) Anders offenbar SCHULZ, Q (96.)100.107.110 Anm 122 und POLAG, Fragmenta 54-56, die teils den Dativ, teils den Vokativ für ursprünglicher halten. 178) FREUDENBERG, Weherede 19.26 (vgl. 7.12) lässt die Frage offen. 179) So auch SATO, Q 227f 180) Ouai bei Lk ausser 11,42.43.44.46.47.52 noch 6,24.25.26; 10,13 (2mal; //Mt 11,21);17,1;21,23(//Mk 13,17);22,22 (//Mk 14,21) immer trad (vgl. JEREMIAS, Sprache 140). 181) Vgl. die knappe Uebersicht Uber die Diskussion bei SCHULZ, Q 347f Anm 184 182) Zur älteren Lit. s. SCHULZ, aaO, GARLAND, Intention 188 Anm 82 und STECK, Israel 47 Anm 2.3; in neuerer Zeit: ERNST, Lk 431; GRUNDMANN, Lk 287; SCHNEIDER, Lkll 309; SCHMITHALS, Lk 155f; SCHWEIZER, Lk 131. 150; Ders., Mt 284f; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 138f; FREUDENBERG, Weherede 44-46.88; LEGASSE, Oracle 239; LUEHRMANN, Redaktion 45.48; MAERZ, Feuer 485f; SAND, Gesetz 39; SCHENK, Synopse 80f; SCHUERMANN, Redekomposition 56-58 (anders noch Ders., Zeugnis 130f) 183) Besonders in der älteren Literatur ist diese Annahme oft mit der These verknüpft, dass Mt 23,34-39par schon ursprünglich (als Zitat aus einer jüdischen Weisheitsschrift) eine Einheit bildet; Belege bei

102 dass die Stellung anderen gen,

d a s s es s i c h

23,34-36

und

Lk

gut

beiden

Logien

Mt

red,

nicht

gewesen

sein

erkannte

Das z w e i t e A r g u m e n t , auf

Gerichtsankündigung Reiseberichtes

macht

sam

dass

gemacht,

sie

der

ersten nicht

auswerten

in

die

innere

keinem

ist

zu

lässt, 185

zusammengehören

,

erst 188 . Lk

einfügt,

Jesus a b e r d a s s Lk

sa-

da

Mt

und

es

Verwandtschaft

zusammenstellte. die

somit

Argument

Letztere

Annahme

der

Erklärung

auskommt,

Lk

habe

von S o p h i a - u n d J e r u s a l e m - W o r t zugunsten 186 P l a z i e r u n g von 1 3 , 3 4 f a u f g e b r o c h e n

d a s s d i e S t e l l u n g im lk K o n t e x t r e d s e i , 187 CONZELMANN - damit b e g r ü n d e t , dass

voraussetzt,

er fest,

kann,

dass sie ohne

Reisebericht

stellt

Jerusalem-Wort

Zum

ursprünglich

und

zudem den V o r t e i l ,

mit B e r u f u n g

das

sei^^.

traditionsgeschichtlich

die sinnvolle Verbindung einer künstlich wirkenden

z.T.

und

verankert

37-39par

ebenso

hat

bei

Q-Kontext

in

13,31-35

Besonders 13,34f

zumal erst

13,23-35

GARLAND

sich

das auf

thematisch hat

keineswegs

Wort

mehrfache

zum aber

der

Lk

Höhepunkt darauf

problemlos

die

seines

aufmerk-

in

den

lk

J e r u s a l e m -189 Aufenthalte

dem Weg n a c h J e r u s a l e m nach

wird

Entfernung

der

ist red

.

Zudem

eingefüg-

ten V e r s e 1 3 , 3 1 - 3 3 e i n e s i n n v o l l e A b f o l g e von Q - S190 t o f f b i l d e t , d i e Mt aufgelöst und - unter Beibehaltung der Q - A k o l u t h i e - in s e i n E v a n -

184)

185)

186)

187)

188) 189) 190)

SCHULZ, Q 339 (Anra 131).347 (Anm 184); GARLAND, Intention 173 Anra 38. 190 Anm 87.88 und STECK, Israel 47 Anm 2). Vgl. bes. LUEHRMANN, Redaktion 48, aber auch viele der in A 182 g e nannten. HOFFMANN, Studien 172 Anm 58; SCHULZ, Q 347 Anm 184 und STECK, Israel 45-48 sehen sowohl den lk als auch den mt Kontext als red an. Vgl. die Uebersicht über die verschiedenen Argumente gegen eine u r sprüngliche Zusammengehörigkeit bei GARLAND, Intention 194-197. Gegen die ursprüngliche Zusammengehörigkeit sprechen sich unter anderem auch die folgenden Autoren aus: FREUDENBERG, Weherede 45; HAENCHEN, Matthäus 23 47; HOFFMANN, Studien 172 Anm 58; SCHUERMANN, Redekomposition 56; SCHULZ, 0 347 Anm 184; STECK, Israel 47f. Vgl. auch GARLAND, Intention 192. Diese Annahme wiederspricht zudem der allgemeinen Feststellung, dass Lk Q-Zusammenhänge nicht zerschlägt. CONZELMANN, Mitte 101.125 (zu 13,31ff auch 57.143f (Anm 4).184). CONZELMANN, aaO 125 bezeichnet allerdings nur den "Zusammenhang von V. 33 und 34" als "redaktionell(e)". So bes. LUEHRMANN, Redaktion 45; vgl. SCHNEIDER, Lkll 308f; FREUDENBERG, Weherede 53f; LEGASSE, Oracle 239; STECK, Israel 40-47. GARLAND, Intention 189 u.ö. Vgl. SATO, 0 48f Anm 92: Lk 13,23f.25-27.28f.34f//Mt 7,13f,22f;8,llf; 23,37-39. Die Q-Zugehörigkeit von Lk 13,30; Mt 20,16 (vgl. Mk 10,31;

103 gelium

integriert

innerhalb weitere

des

hat

Ik

Zusammenhang in

dieses

für

Argument

23,37-39

"der

mit

ist

Annahme

zum

Höhepunkt

2.2.4. Der

die

Stellung

also

13,23-35

nicht (ohne

angesehen die

und

Mt

23,37-39//Lk

unproblematisch 13,(307)31-33)

werden

kann,

ist,

als

und

der

Kontext

erweist

der

13,34f

sich

Verbindung

des auch

von

Mt

stichhaltig. dass

die

Redaktionsintention

durchaus

von

Ursprüngl ichkeit

nicht

berücksichtigen,

matthäischen

die

Da

Lk Q

34-36 a l s

zu

.

Reiseberichts

Jerusalem-Wortes

Zudem

191

berechtigt

Abschluss

ist,

der

Stellung

von

Mt

23,37-39

sehr

gut

einfügt"

erst

die

MtRed

Weherede

gemacht

192

,

sich

so

habe

dass

23,37-39

193

Ergebnis

mit

vielen

Aussagen

zur

Schwierigkeiten

Gestalt

der

und

Weherede

Unsicherheiten in

Q zu

belastete

machen,

hat

Versuch,

folgendes

er-

geben:

1.

Für

die

Eruierung

grundsätzlich

von

der

des U m f a n g s

und

Lk-Fassung

der

Aufbaus

der

Weherede

Weherede

(11,39b-52)

in

Q

ist

auszuge-

hen .

2.

Die

Weherede

(11,49-51), bei

umfasste

nicht

3 Weherufe

aber

an

die

das

in

Q sieben

Weherufe

Jerusalem-Wort

Pharisäer

sowie

( 13,34-35//Mt

( 11 , 3 9 b - 4 1 . 4 2 . 4 3 )

und

das

Sophia-Wort

23,37-39), 2 an

die

wo-

Geset-

Mt 19,30) ist unsicher (s. LAUFEN, Doppelüberlieferungen 88f; SATO, Q 21f ), doch fügt sich auch dieses Wort der gemeinsamen Abfolge bei Mt u n d Lk ein. Eine Q-Komposition dieser Art nimmt auch LUZ, Mtl 395 Anm 7 an. 191) GARLAND, Intention 193f (s. auch die aaO 193 Anm 97 genannten); vgl. SATO, ο 48. Dass der Lk-Kontext (ohne 13,31ff) 0 entspricht, nehmen auch VASSILIADIS, Nature 72 und ZELLER, Kommentar 86 an. Eine u r sprüngliche Verbindung mit 13,31ff vermutet HAENCHEN, Matthäus 23 47. POLAG, Fragmenta 66 stellt Lk 13,34f hinter 12,57-59. Diese weder durch Lk noch durch Mt gedeckte Einordnung ist fragwürdig (vgl. SATO, Q 493 Anm 94). 192) HOFFMANN, Studien 172 Anm 58; vgl. GARLAND, Intention 194 Anm 102; SCHULZ, ο 339 (Anm 131).347 (Anm 184); STECK, Israel 48 193) Dass die Stellung von Mt 23,37-39 red ist, nehmen neben den in A 191 genannten (die meist Lk 13,23ff par als ursprünglichen Q-Kontext a n sehen) auch jene der in A 184 genannten, die beide Kontexte als red betrachten, sowie die bei GARLAND, Intention 192 Anm 92 genannten an.

104 zeslehrer kreten

3.

(11,46.52)

Adressaten

Die

nannten

Einleitungen

hymin

(+

der

Weherufe

grammateis

Die Weherede

hatte

waren,

während

2 Weherufe

keine

kon-

formuliert:

ou a i

(11,44.47f).

Adressatengruppe

wahrscheinlich

4.

adressiert

im

in Q w a r e n

Dativ).

Die

wie folgt

Gesetzeslehrer

wurden

sehr

genannt.

in Q f o l g e n d e n

Aufbau:

Lk 11

Mt 23

Adressat

Mögliche

42

23

pharisaioi

(2) vgl Lk

(2) Reinheit

39b-41

25.26

pharisaioi

(1) vgl Lk

(3) Ehrensitze

43

6-7

pharisaioi

(4) Grabmäler

44

27-28

(5) Lasten aufladen

46

4

grammateis

(6)

(6) Verschliessen

52

13

grammateis

(5) ,(7) vgl

(7) Prophetengräber

47-48

29-31

Sophia-Wort

49-51

34-36

Varianten (1) Zehnt

3,

Rekonstruktion und

Die

11,42//Mt

Iiterarkritischen

Verse auf

Lk

der

aufgeben,

den

Anteil

Q-Fassung

dieser

bei

42//Mt

23,23 recht

Weherufe

Lk

11,39b-4l//Mt

23,25f

23,23

Probleme,

sind an

der

(6) vgl Lk

=

welche

unterschiedlich

Uebereinstimmungen

den eigentlichen hoch

ist,

Weherufen ist

er

im

die

zur 195

gross von Lk

, Lk

Diskussion was

und

11,39b//Mt

übrigen

stehenden

schon

Mt

23,25

gering,

ein

zeigt:

Blick

Während

und

weshalb

194) Diese Spalte verzeichnet andere Lösungen, die einen relativ Wahrscheinlichkeitsgrad haben (vgl. die Erwägungen in 2.2.1.).

Lk

11,

insbehohen

195) Vgl. meine Skizze in KOSCH, Gottesherrschaft 55-57 und die entsprechenden Anm. Die folgenden Ausführungen bestätigen die dort v o r g e l e g ten Rekonstruktionsversuche im Wesentlichen, bemühen sich aber (auch im Hinblick auf die Interpretation) um eine differenziertere A r g u m e n tation und um eine gründlichere Auseinandersetzung mit den Spracheigentümlichkeiten der einzelnen Schichten. Zudem wird auch die S e kundärliteratur ausführlicher berücksichtigt.

105 sondere Mt

ein

23,26

gien

Urteil

über

schwierig

gesondert

zu

Wort

wohl

bei

über Mt

erweitert, als

das

Mahnung chen

sehr

sachliche

bei

den

(Lk

Lk

um

gering

Art

sind,

schon

in

Q

eine

gelten

muss

der

von

vorliegt,

auch

3.1.1.

ist

Der

Lk

die

11,(40.)41;

einzelnen

Lo-

23,25)

so-

besteht:

Existenz

Innen

und

dieses

Weheruf

Lk

in

den

11,39b//Mt

11,41;

Obwohl

beiden

mit

der

Existenz auch

Parallele

Erwägungen

dieser

einer

eine

sol-

gewisse davon,

die

rituelle

Da

gerechnet

gewisse

und

Lieberein-

handeln

dabei

Parallele.

Q-Fassung

23,26)

hat

Fassungen

Mahnungen

keine

Mt

die

zumal

relativieren

eine

die

(Lk

ist

Entsprechung .

werden,

Mt

Aussen

Wort

keine 196

Beide

einer

11,39b//Mt

muss

und

23,25f)

Mahnung

deshalb

gerechnet

Uebereinstimmung

(Lk

zwischen

Reinheit erzielt werden k a n n O b s e r v a n z 197 . L k 11,40 hat bei mit

von

deshalb,

Weherufen

gattungsfremd"

im G e g e n s a t z

sich

Gefässe

wie

gelegentlich

Q-Fassung

11 , 3 9 b - 4 l / / M t

der

übrigen

sprachlicher

Mahnung

empfiehlt

Reinigen

auch

in

"vollkommen

stimmungen

Es

der Gefässe

als

die

ist.

allfällige

behandeln.

3.1 . Die R e i n h e i t Das

eine

trotzdem 198

wird zu

und Mt

23,26

miteinzubeziehen.

23,25 199

Die

Anrede das

wird

Lk

hat

ouai

Lk

11,37-39a)

in

Q ouai

durch

Rechnung

nyn zu

hymin

tois

ersetzt, tragen

pharisaiois

um

und

der den

gelautet

haben

Gesprächssituation Uebergang

weniger

(vgl. abrupt

196) SATO, Q 231; vgl. GARLAND, Intention 146 (eine positive Mahnung scheine in einem Weheruf "rather exceptional" zu sein) und SCHWEIZER, Mt 283 197) So auch SATO, 0 227.517 Anm 292. Mit einer Q-Fassung rechnen auch FREUDENBERG, Weherede 22-25; GARLAND, Intention 144f; KUEMMEL, W e h e rufe 29; POLAG, Fragmenta 54; WESTERHOLM, Jesus 87; WILD, Encounter 116 (abwägend); ZELLER, Kommentar 67; anders: SCHENK, Synopse 75; SCHULZ, Q 96f. 198) So z.B. BULTMANN, Geschichte 139; POLAG, Fragmenta 54; WESTERHOLM, Jesus 87; vgl. HAENCHEN, Matthäus 23 41; gegen die Existenz einer Q Fassung: FREUDENBERG, Weherede 25f; GARLAND, Intention 144; SCHULZ, Q 96 (Anm 19); WESTERHOLM, Jesus 87; WILD, Encounter 116 (abwägend); ZELLER, Kommentar 67 199) So auch FREUDENBERG, Weherede 21; POLAG, Fragmenta 54; SATO, Q 227; SCHENK, Synopse 75; SCHULZ, Q 95f; ZELLER, Kommentar 67

106 zu

200

gestalten

,

während

die

mt

Anrede

der

red

Schematisierung

ent-

. L. 201 spricht Im

übrigen

ist

der

Mt-Wortlaut

ursprüngl icher:

Stellung

d e s V e r b s v o r dem O b j e k t 202 Weherufe und die E i n g r i f f e in 203

entspricht

zurück

Mt

.

zielleren steht

paropsis als

pinax,

NT

sonst

noch

des

esothen

lismus

zu

to e x ö t h e n

partitivem

Obwohl ist

Lk

der

ponería

es g e g e n ü b e r

anzusehen, 3.1.2.

Fassungen Den

bei

ist

bemerkt,

sind

Wörter,

gleichen

macht.

sonst

bei

nicht

die

der

auf

die

hat

einen

auch

nur

die

Bericht

Lk

insgesamt

Verbs

(neben belegten

an

mit

gemo

üblichen kennt.

Apg

als

ur-

Paralle-

nicht

akrasia

die

fehlt).

von

noch

11,39

des

den

ex

11,39

spe-

über

den

Die K o n s t r u k t i o n

LkRed

in

im

zugleich

der

übrigen

Interpretation

Lk

11,40-41;Mt

Uebereinstimmungen auch

Stamm h a b e n

mit

3,26)

sekundär

ist^^.

Mahnung die

und

Angleichung

des

verwendet

es g e b r ä u c h l i c h e r

gering.

,

eine

Konstruktion 2mal

dem s y n o p t

14,8.11

werden

Lk

gehen

allerdings

der

hoti-Satz

Struktur

belegt

verdeutlichende 204

sichtbar

bei

die

Lk

6,17-29par,

besser

nur

23,25

Mk als

Die a n s c h l i e s s e n d e

Wie b e r e i t s

völlig.

da

das

angesehen

Genitiv

Sprachgebrauch,

in

6,25.28//Mt

muss

esothen

nur

der

Wortlaut

Mk

Täufers,

hymön _

sprünglichen

mit

ntl

Sinn

(im

Enthauptung To

ist

den

Der

in

der

lediglich

Form

23,26 zwischen identisch

kathara

(Lk)

den

beiden

sind,

fehlen

und

kathari-

200) ERNST, Lk 384; SCHMITHALS, Lk 139; SCHNEIDER, Lkll 275; SCHWEIZER, Lk 131; FRANKEMOELLE, Pharisäismus 135 Anm 35; FREUDENBERG, Weherede 21; anders: LUEHRMANN, Redaktion 45 (Lk habe den Parallelismus von zwei mal drei Weherufen nicht durch ein siebtes Wehe sprengen wollen). 201) S.o. 2.2.2. bes. (1.) 202) FREUDENBERG, Weherede 22 203) Zum folgenden vgl. FREUDENBERG, Weherede 21f; P0LAG, Fragmenta 54; SATO, Q 227; SCHULZ, Q 96 204) Gegen SCHULZ, Q 96 Anm 14 ist festzuhalten, dass esgthen sich g r a m m a tikalisch nicht auf die Pharisäer (bzw. auf Pharisäer u n d Schriftgelehrte), sondern weiterhin auf die Gefässe bezieht, da sonst nicht gemousin (3. Pers. Pl.), sondern gemete (2. Pers. Pl., vgl. katharizete) stehen müsste. Die Lk-Fassung steht diesbezüglich nicht in Kontinuität zu Q, da völlig unwahrscheinlich ist, dass hynrön auf harpage und porigria zu beziehen ist (anders: DEGENHARDT, Lukas 58 Anm 27). Zum mt Verständnis vgl. die Ausführungen von GARLAND, Intention 142-150, bes. 145f. 205) Auch das Adjektiv poneros wird von Lk gelegentlich red verwendet: 3, 19;7,21;8,2 (insgesamt: Lk 13mal; Apg 8mal), kommt allerdings auch in

107 son

(Mt). 206

nung

Sachliche sowie

Gegensatz men

Bei

wandtschaft Trad

und

zu

Die

Lk

werden

noch

in

der

ist

ermitteln,

Lk

Trad

und

trennen,

Red

denn

lässt

aphrön

die

Herkunft die

ho

poiësas

so

also ist

"der

dass

faktisch

nur

aber

seiner

Mensch

in ...,

* Schöpfer,

gemeint

geprägte

partizipiale

die

und

wieder

der

aufgenom-

inhaltlichen

Ver-

so

vorzugehen,

dass

gesondert

der

beiden

sich

in

kommt

Lk

im

voneinander Formen

der

• 208 sein .

Schöpfung

dadurch

auch

ho

Frage

poiësas

die

Fur

das

nach

Bedeutung

, letzteres

auf

Q

Tempus

völlig

spricht, 209

(Aorist)

als

dass ,

dass

Schrifttum möglich, auf

gesagt

Lk

übrig. Es

auch

Gott,

— poiesas

der

11,

Dieses

klar:

ho

11,

werden

von

kann der eine

Rückbezug

verständlich macht, 210 wird . Damit

stimmiger

von

zwar

epoiêsen)

nicht

nicht

greift

Herkunft

zurüstet"

darstellt

Argumentation

nichts

der

(bzw.

das Aeussere

Gottesaussage

auch

ebenfalls

11 ,40

synopt

1 2 , 2 0 ( = S L k ) v o r , so d a s s r e d H e r k u n f t 207 _ ist , u n d t o e x o t h e n k a i to e s o t h e n

für

bleibt

Mah-

der

deshalb

ob e i n e

über

sowohl

aufgrund

der

verwendet

23,25)

Mt-Fassung

Als Ausgangspunkt

40

auf

und

Anrede

11,39b//Mt einer

Eigenart

sicher

zurück,

dass

Lk

der

kann.

von

nur

kann.

beleidigende

in

11,40-41

Interpretation

39

besteht

Q-Vorlage

Lk-

um so z u

Scheidung

nicht

(vgl.

Rekonstruktion

der

der

aber

dass eine

innen

vermutenden in

sind,

zurückgeführt

1.

-

der

Red

abzuheben

3.1.2.1 .

darin,

aussen

wird.

Uebereinstimmung

und fügt

0 häufig vor: Lk 6,22//Mt 5,11; Lk 6,35//Mt 5,45; Lk 6,45//Mt 12,34; Lk ll,13//Mt 7,17; Lk ll,26//Mt 12,45; Lk ll,29//Mt 16,4; Lk 11,34// M t 6,22; Lk 19,22//Mt 25,26. pongros wird aber auch von Mt (26mal) bevorzugt gebraucht (vgl. LUZ, Mtl 49). 206) S.o. mit A 197 207) Vgl. die gegensätzlichen Urteile bei SCHULZ, Q 96 Anm 19 der für red, und JEREMIAS, Sprache 206, der für trad Herkunft plädiert. 208) GRUNDMANN, Lk 247; vgl. FREUDENBERG, Weherede 26 209) Vgl. G. DELLING, Geprägte partizipiale Gottesaussagen in der urchristlichen Verkündigung, in: Ders., Studien zum Neuen Testament und zum hellenistischen Judentum, Göttingen 1970, 160-175 (so auch Apg 4,24; 17,24; Hebr 3,2; Offb 14,7). 210) Für dieses Verständnis entscheiden sich auch die meisten Uebersetzer u n d Kommentatoren: s. nur GRUNDMANN, Lk 245.247; SCHNEIDER, Lkll 273. 275; SCHWEIZER, Lk 130.131; BERGER, Gesetzesauslegungl 497 Anm 1; FREUDENBERG, Weherede 26; GARLAND, Intention 144; RADL, EWNTIII 295; WESTERH0LM, Jesus 85f.87; WILD, Encounter 116; anders: HUEBNER, G e setz 187

108 sich

Lk

für

11,40 e i n e r

Gottes

Mt k e i n e r l e i

2.

In

plën

Lk

Apg

11 ,41

3mal

27,22;

in

sative

gibt

Im

auch

ebenfalls

Reihe

es

LkEv

in

hat,

als

eine

gehäuft

der

Apg

vor

Konjunktion

immer

verwendet

nimmt J E R E M I A S 213 trad

,

Ik

(15mal;

Mk

Allerdings

doch

mit es

1mal;

nachfolgendem

es

ist

Mt

poiein

das

bei

212

5mal)

zudem

Lk

hoti

nur

REHKOPF)

vermag

Argumentation

er-

in

der

8,1 ¡15,28;

("ausser

durchwegs

an

und

es

("ausser":

(im A n s c h l u s s diese

Lk

11,40,

gebraucht

Konjunktion

Da

denen

Lk

Spracheigentümlichkeiten:

im E v a n g e l i u m

wird.

in

anzusehen

Reihe

uneigentliche

während

Stellen ein, 211 , weshalb

Schöpfung

(4mal).

20,23 a l s

Konjunktion

Ik

ganze

als

klassisch),

von

gebraucht

klassisch

vorkomme, LkEv

Parallele

kommt

scheint

ganzen

Schöpfertätigkeit

im

dass")

als

adver-

Nicht-Mk-Stoff

an,

plen

nicht

sei

zu

im

über-

z e u g e n : I n L k 1 9 , 2 7 2 1 4 ; 2 2 , 2 1 .22 ( d i f f Mk 14,21 ) 2 1 5 u n d 22,42 ( d i f f Mk .216 217 14,36) wird plên höchst w a h r s c h e i n l i c h red verwendet , aber auch 218 219 In L k 6 , 3 5 ( d i f f Mt 5 , 4 4 ) ; 10,11 ( d i f f Mt 1 0 , 7 ) u n d 12,31 ( d i f f Mt >220 6,33) g e h t p l e n wohl a u f d i e Ik R e d z u r ü c k , so d a s s a l s e i n z i g e r 221 sicherer somit

211) 212) 213) 214) 215) 216) 217)

218)

219) 220) 221)

Beleg

auch

in

für Lk

plên 11,41

In

Q

nicht

Lk für

10,14//Mt die

Trad

11,22

bleibt

reklamiert

,

und

werden

plën kann,

Apg 4,24;(7,50); 14,15;17,24.26 Vertreter dieser Auffassung s.o. A 198 JEREMIAS, Sprache 139f, vgl. 206; mit Verweis auf REHKOPF Zum red Charakter s. nur WEDER, Gleichnisse 194f Vgl. SCHUERMANN, Lk 22,19b-20 174f mit Anm 80; zur Mk-Abhängigkeit s. auch SCHNEIDER, Lkll 446 Zur Mk-Abhängigkeit s. SCHUERMANN, Lk 22,42a 195; SCHNEIDER, Lkll 457 Eine gewisse Unsicherheit bleibt deshalb bestehen, weil (besonders für die Belege in Lk 22) die Möglichkeit nicht völlig auszuschliessen ist, dass Lk einer Sondervorlage folgt. Vgl. z.B. HOFFMANN, Tradition 53.68; LUEHRMANN, Feinde 420; P0LAG, Fragmenta 34; SAUER, Feindesliebe 7 (mit Anm 21.23); SCHULZ, Q 131 (mit Anm 303.304); STRECKER, Bergpredigt 94; ZELLER, Mahnsprüche 101 (mit Anm 347); anders: SCHUERMANN, Lkl 354f (mit Anm 89).358 Vgl. HOFFMANN, Studien 272; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 226; P0LAG, Fragmenta 46; SCHENK, Synopse 54f; SCHULZ, Q 407 mit Anm 30 Vgl. P0LAG, Fragmenta 62; SCHULZ, Q 152 mit Anm 3; ZELLER, Mahnsprüche 82 In 17,1 ist plën textkritisch nicht gesichert. Es könnte sich um eine Angleichung an Mt 18,7 handeln (vgl. SCHUERMANN, Sprache 103 mit Anm 240). Weitere Vorkommen bei Lk: 6,24;10,20;13,33;18,8;23,28.

109 obwohl es n i c h t 222

a l s eindeutiges Kennzeichen

Ik

Stils

bezeichnet

werden

kann Dote

eleëmosynën

kann

zwar

auch

nicht

als

typisch

Ik

Formulierung

a n g e s p r o c h e n w e r d e n , d a L k in d e r A p g e l e ë m o s y n a s (PI!) poiein schreibt (9,36; 10,2;24,17). D a r a u s aber abzuleiten, die F o r m u l i e r u n g sei t r a d 223 , ist v e r f e h l t . I m m e r h i n kommt s i e in Lk 12,33 ( d i f f Mt 6, 224 19) w i e d e r v o r ,

wo s i e mit g r ö s s t e r

Wort e l e ë m o s y n ë

ist zudem f ü r Q n i c h t b e z e u g t ,

pelwerk

lOmal

ein grosses vom B e g r i f f Ausdrücke

vor

(Lk

Wahrscheinl ichkei t red

2mal; A p g 8 m a l ) .

Hinzu

kommt a b e r kommt,

ist im

dass

. Ik

die

Das Dop-

LkRed

Interesse an der W o h l t ä t i g k e i t s p a r ä n e s e zeigt, d a s nicht eleëmosynë a l l e i n zu e r f a s s e n ist, sondern auch andere 225

gebraucht

, so

dass

von

vornherein

nicht

mit

einer

uni-

formen u nl inezreuincgh e nz u dreerc h Ik n e nRed i s t .a nDz a o s e n. g eKbaoi t idou in Lks c h11,41 d a h e r aFl so r m Ke u ss e hAel m n 226 l i e s s l i ist ch 227 ist bei L k h ä u f i g ( L k E v 2 6 m a l ; A p g 8 m a l ) u n d oft r e d , und auch 228 p a s w i r d von Lk

bevorzugt

Was d a s ü b r i g e V o k a b u l a r nur

hier

kann.

bezeugt,

so

mentiert,

Lk

beziehe

ta e n o n t a

über

so ist ta e n o n t a die

ist u m s t r i t t e n :

es b e z i e h e s i c h a u f den

weshalb

betrifft,

dass

Seine Bedeutung

gebraucht

to

Inhalt en tos

in 11,41

mit

Herkunft

11,39b

"was

gesagt

werden

W ä h r229 e n d meist angenommen

der G e f ä s s e in

( b z w . e n e i n a i ) ntl

nichts

da

, wird gelegentlich auf

(bzw.

die

Pharisäer

möglich)

ist"

wird, argu-

( h y m i n ), zu

über-

222) Vgl. dazu die differenzierenden Ausführungen von SCHUERMANN, Sprache 103; Ders., Lkl 355 Anm 89; ZELLER, Mahnsprüche 101 Anm 347. Die Auffassung von SCHULZ, Q ist uneinheitlich: Er bezeichnet plën als ca 3 mal (aaO 97 Anm 21.152 Anm 98), aber auch als ca 9mal (aaO 407 Anm 30) red und zählt aaO 136 Anm 303 neben Lk 6,35 vier red Stellen auf: 12,31; 19,27 ; 22,21.42. 223) So SCHWEIZER, Lk 131; JEREMIAS, Sprache 206 224) So auch LUZ, Mtl 356; SCHMITHALS, Lk 146; SCHNEIDER, Lkll 286; HORN, Glaube 67f; P0LAG, Fragmenta 62; SCHENK, Synopse 92f; SCHULZ, Q 142; ZELLER, Kommentar 79; Ders., Mahnsprüche 77 225) HORN, Glaube 90f (vgl. aaO 35-120) 226) So auch ERNST, Lk 385f; FREUDENBERG, Weherede 23-25; HORN, Glaube 67. 90; JERVELL, Law 140; SCHULZ, Q 97 Anm 21 227) JEREMIAS, Sprache 41f 228) AaO 30f 229) So z.B. GRUNDMANN, Lk 245.247 (abwägend); SCHMITHALS, Lk 138.139; SCHNEIDER, Lkll 273.275; BAUER, Wörterbuch 524; EWNTI 1105 (Belege: Thuc IV 57,3; PapTebt II 414,20; JosBell VI 183)

110

• 230 sei ,

setzen

künstelt"

, , , . doch e r s c h e i n t 231

zu

sein

sich

in

. Auch

ι naheliegender

ersteres

katharos

ist

Lk

bekannt

_, und weniger (vgl.

Apg

ge-

18,6;20,

26). Während keit

nachweisen

den

Stamm

dass

Lk

lassen,

kathar-

insgesamt

mit

risch

gebrauchte Gegensatz

anderswo dungen

nicht

oder

auffällig jeweils

entos

vor,

den

Die

Ergebnis:

Untersuchung

gezeigt, sich

die

dass

Mt

sich

in

(vom

keine

der

mit

lk

Mt

23,26

eindeutig

trad

Verse zu

RedaktionstätigübereinstimmenWendungen, 232

rechnen

ist

einzig

das

so

metapho-

auf to

auch

nur

sind,

Die Gestalt

ektos sonst

(diff

ein

Innerhalb Pharisäer

der

Weherufe) ein

den

Q-Wortlaut

keine von

kommt typisch Mt

(Sg!)

23

und

bei mt

besonders nicht

Schriftgelehrten Indiz

für

Mt Wen-

vormt

(wie und Her-

in Q

in

Lk

weitgehend

Lk-Fassung

die

deutliches

des Weherufs

Vokabelmaterials

23,25)

sich

was

des

der

Mt

lassen

ausmachen.

23,26

Einleitungen

Abweichungen 235 z u r ü c k f ü h r e n lassen

Anzeichen

S 233 pracheigentümlichkeit

-

und

Pharisäer angesprochen * • 234 k u n f t ist

3.1.3.

mt

typhlos

dass

manche

Formulierung

Vorstellungen

ist, in

finden

als

to

also

abgesehen)

lk

3 . 1 . 2 . 2 . Mt 2 3 , 2 6 I n Mt 2 3 , 2 6 f ä l l t

Der

11,40f

auf

11 , 3 9 b - 4 1 / / M t beibehalten

die

lk

23,25f

hat,

hat

während

Redaktionstätigkeit

230) So Freudenberg, Weherede 23 (weitere Vertreter aaO 12' Anra 171) 231) SCHWEIZER, Lk 131. Er weist auch darauf hin, dass dies ein Indiz dafür ist, dass sich to entos ursprünglich auf den Inhalt der Gefässe (und nicht der Pharisäer) bezog (ebd). 232) So auch SCHMITHALS, Lk 139; FREUDENBERG, Weherede 22-26; GARLAND, Intention 144f; SATO, 0 227; SCHENK, Synopse 75f; SCHULZ, Q 96f; a n ders: SCHWEIZER, Lk 131; JEREMIAS, Sprache 206 233) Vgl. LUZ, Mtl 52 (mindestens 9mal red); SCHULZ Q 97 Anm 21. In Mt 23 kommt typhlos mehrmals in diesem Sinn vor: 23,16.17.19.24.26 (ebenso Mt 15,14a 2mal); typhlos im MtEv insgesamt 17mal (Mk 5mal; Lk 8mal; Apg lmal). 234) Ein Indiz dafUr, dass Lk in seiner Vorlage Mt 23,26 gelesen hat, ist (neben der Existenz von Lk 11,(40.)41) auch das Vorkommen von pröton in Lk 11,38 (red). 235) Dies ist g e g e n Versuche zu sagen, das lk dote eleêmosyriën als F e h l übersetzung eines aramäischen Originals zu deuten (so noch HUEBNER,

Ill Dieses tigt:

Urteil Mt

wird

23,25f

11,39b-41,

ist

in

verständliche Almosengebot

eine Ueberlegung

seiner

wo h a r p a g e

re des M e n s c h e n

die

durch

und

verlegt,

Mahnung,

und

den

die

zuerst

konkretisiert

Mt-Fassung

Bedeutung

ponería

als

ist

Ausgangspunkt

und

akrasia)

direkte

Innere

Es

inhaltlicher

offener

(bzw.

das

wird.

mehr

der

bestä-

unklarer

eindeutig

als

ins

Gefässe

zu

un-

reinigen,

wahrscheinlicher,

Entwicklung

bildet

und

Lk

Inne-

Handlungsanweisung

deshalb

der

Art

im dass

Q

nä-

hersteht. Für

Q

ist

demnach

folgender

Wortlaut

anzunehmen:

ουαι υμιν τοισ φαρισαιοισ οτι καθαρίζετε το εζωθεν του ποτηριού και τπσ ταροψιδοσ εσωθεν οε γεμουσιν εξ αρπαγησ και ακρασιασ 236 φαρισαιε

καθαρισου τρωτον το εντοσ του κοτηριου 237 ι\>α γενηται και το εκτοσ καθαρον

3.2.

Das

Obwohl

Verzehnten

der Anteil

recht

hoch

ist,

lauts

erhebliche

weiterhelfen, Zur

sprünglicher

an

Gartenkräuter

wörtlichen

bereitet

die

darum

des

erhalten

geht,

Weherufs ist,

(Lk

ist

wobei

11,42//Mt

Uebereinstimmungen

Rekonstruktion

Schwierigkeiten,

wo e s

Einleitung

der

da

des

diesem

Weheruf

ursprünglichen

Q-Wort-

Wortstatistik

in

und

die Unterschiede

zu

festzuhalten,

dass

al la

23,23)

möglicherweise

Stilkritik

wenig

erklären. sie eine

bei lk

Lk

ur-

Ueberlei-

Gesetz 187 im Anschluss an WELLHAUSEN u.a.); vgl. auch GARLAND, Intention 145 mit Anm 88. 236) So auch FREUDENBERG, Weherede 21f.26; SATO, 0 227; SCHENK, Synopse 75; SCHULZ, Q 95f 237) So auch SATO, Q 227; vgl. FREUDENBERG, Weherede 22-26, der allerdings die Konstruktion im Singular für mt hält, die Anrede weglässt und den Spruch in Q mit katharizete beginnen lässt; auch GARLAND, Intention 142.148 ist der Auffassung, dass die Mt-Fassung von 23,25f im wesentlichen dem ursprünglichen Wortlaut entspricht; WESTERHOLM, Jesus 87 vermutet aufgrund des Singulars, Mt 23,26 könnte ursprünglich in einem anderen Kontext tradiert worden sein; SCHENK, Synopse 75 und SCHULZ, Q 96f halten auch Mt 23,26 für red; POLAG, Fragmenta 54 zählt Lk 11,40 zu ο und rekonstruiert für Lk ll,41//Mt 23,26 katharizete to entos kai to ektos katharon estin; ähnlich ZELLER, Kommentar 67, der zusätzlich auch das aphrones für ursprünglich hält.

112 tung

von

aus

1.

11 ,39b—41

Q stammt,

Was

die

nommen,

ist,

sie

Mt

nennt"

. Eine

"gleichwertig" Fassung

Fassung

s.E. 240

Text

.

dass

Raute

Einklang

ansieht

aus

dieser

tend

in

der

Sondervorlage zwischen Zeit nicht

der zu

Lk

wild

es ist,

sich

den

Stelle

Am

mit

unnötig,

des

Zudem

Verallgemeinerung,

und

Logions weist

er

nur

und

er

scheint Raute

in

und

darauf

auch

die

die

hin,

der

auch

Zeit

Lk

dem

lk

wachhin,

in

der

dass

die

Jesu

in

FREUDENBERG Einwände

Weherede zu

geleiner

Unterscheidung

(deren Syrien sich

Hinzufügung

lk

des

wild

der

die

dass

hält,

darauf

sich

lk

kultivierter Palästina

die

weist

folgende der

Lk

Fassun-

in

schliesst,

hat

dabei

die Mischna

und

speziell

und

dass

Halacha

Zuweisung

beide

Weherufe

Aufzählungen

der

von

Sonderquelle

9,1

ausführlichsten

auseinandergesetzt

Entstehung

Schevi

bei

durchaus

das

Kleinigkeiten

der

Nachweis,

woraus

sei.

da

ange-

entscheidbar

die

einer

ausschl iesse,

,

auch

Verallgemeinerung

nicht

zumal

aus

ist,

CORRENS,

für

S c h l u s s g l i e241 der

wachsender

kennen.

vertritt

aber

allgemein

lächerliche

vorkommen

11,42

wird

eine

nur

sondern

Die q u e l l e n k r i t i s c h e ist

so

lachanon

um

vielleicht 238

markierte

erhalten

die

und

Zehntpflicht

bringen

These

gemacht:

Q,

bemüht

Literatur

zu

pan

Auffassung

verallgemeinernde

Kräuterliste

und

widersprechende

von

11,36b

betrifft,

(verdirbt),

ursprünglichere

CORRENS

rabbinischen

zur

die nicht

scheinbar

sende

mit

andere

darstellt,

zu

u r s p r ü n g l ¡eher

Pointe

gen

stammen

Weheruf

Kräuter

zehntfrei

"die

welche

der

bei

pêganon

welche 239

für

ersten

Aufzählung

dass

erwähnte

zum

w o es d e n G e g e n s a t z

Anbau

zur

unsicher

ist)

eine

eines

Tendenz allgemei-

238) Zur Anrede s.o. 2.2.2.; mit der lk Herkunft von alla rechnen auch P 0 LAG, Fragmenta 54; SCHULZ, Q 100 u.v.a.; zum Zusammenhang mit 11,36b s.u. 4.2.2.2.(3.d). In sprachlicher Hinsicht spricht die Beobachtung für trad Herkunft, dass alla in der Apg "vor selbständigen Sätzen thematisch den Uebergang zu Neuem markierend" fehlt, während dieser Gebrauch im LkEv nur in 6,27;11,42 belegt ist (JEREMIAS, Sprache (65-)66). 239) SCHWEIZER, Mt 283; zum sekundären Charakter der Lk-Fassung s. GRUNDMANN, Lk 248; BRAUN, RadikalismusII 90f Anm 2; FREUDENBERG, Weherede 15-17; GARLAND, Intention 137 Anm 50; POLAG, Fragmenta 54; SATO, 0 227; SCHENK, Synopse 76; SCHULZ, Q 100; ZELLER, Kommentar 66. BANKS, Jesus 178 bemerkt, dass die Lk-Fassung die pharisäischen Zehntgebote übersteige. 240) CORRENS, Verzehntung 112 mit Anm 2 (mit Berufung auf RENGSTORF) 241) AaO 110-112

113 nen T e r m i n u s z u e i n e m 242 sen

lässt

. Ueber

allerdings

spezifischen

Begriff

die Gründe für

kaum etwas

sagen.

die

bei

Lk

Aenderung

Immerhin

ist

auch

sonst

durch

Lk

vermutet

nachwei-

lässt

worden,

sich

dass

R a u t e dem L e s e r des L k E v v e r t r a u t e r w a r , so d a s s i h r e E i n f ü g u n g z u g e d i e n t h a b e n k ö n n t e , d a s Wort v e r s t ä n d l i c h e r z u machen 243

2.

Ob

parerchesthe

sachlich gere

tou

oder

kaum erheblich.

Meist

aphienai

lichkeit in

(Lk)

des

mt

ähnlichem theou)

Schrifttum Gottes

durch

gebraucht

mt

wird

parerchesthai

aphienai

Sinn

häufig

Die Wendung ten a l s

durch

aphêkate

lässt

gebrauchte parabainein

hat

anführen,

aphienai

ersetzt,

im Z u s a m m e n h a n g w i r d 245

u r s p r ü n g l icher

angenommen, dass 244 ersetzt

sich mk

(Mt)

mit

.

Für

dass

(7,8

Mt

Lk die in

aphentes

das

im

dem

Verstoss

ist,

das

die da-

ist

gängi-

Ursprüng15,2.3 ten

das

entölen

jüdisch-hellenistischen gegen

das

Gesetz

ta

b a r y t e r a tou nomou w i r d von d e r M e h r h e i t d e r E x e g e 246 247 beurteilt , obwohl Mt b a r y s n i e r e d v e r w e n d e t . Neben

242) FREUDENBERG, Weherede 16f. Zur Hinzufügung eines allgemeinen weist er auf Lk 21,29 diff Mk 13,28 und ferner auf Lk 19,47 11,18; Lk 3,19 diff Mk 6,18 hin (aaO 9' Anm 113). Zur Kritik RENS s. auch GARLAND, Intention 137 Anm 50 und SCHULZ, Q 100

Terminus diff Mk an CORAnm 40.

243) GARLAND, Intention 137 Anm 50 244) FREUDENBERG, Weherede 19; P0LAG, Fragmenta 54; SATO, 0 227; unentschlossen SCHULZ, Q 100; anders JEREMIAS, Sprache 207, der parerchesthe für trad hält, da antithetische Parallelismen nicht lk sind (aaO 61f; vgl. Ders., Theologiel 25f) u n d das Verb in diesem Sinn nur im Nicht-Markusstoff (11,42;15,29) vorkommt. Da aber auch die Mt-Fassung antithetisch ist, trägt ersteres Argument nichts ein, und letzteres ist aufgrund der zu schmalen Basis nicht aussagekräftig. 245) Belege bei BAUER, Wörterbuch 1212; WOLTER, EWNTIII 32f. parabainö ist ntl sonst nur noch in Apg 1,25 (in anderem Sinne) belegt. Allerdings verwendet Mt aphi^mi auch gelegentlich red (vgl. LUZ, Mtl 37). 246) GRUNDMANN, Mt 493; BARTH, Gesetzesverständnis 58.74f; BRAUN, Radikalismusll 7 Anm 2; FRANKEMOELLE, Jahwebund 301; GARLAND, Intention 137f mit Anm 55; HUEBNER, EWNTII 1166; POLAG, Fragmenta 54; SATO, Q 227; SCHENK, Synopse 76; SCHULZ, Q 100; WESTERHOLM, Jesus 57; ZELLER, Kommentar 66; unentschlossen: BERGER, Gesetzesauslegungl 50; FREUDENBERG, Weherede 17; für trad Herkunft: BANKS, Jesus 178f. 247) SCHULZ, Q 100. Allerdings ist auch schon vermutet worden, dass barys in 23,4 gegenüber dysbastakos (Lk 11,46) sekundär ist, was allerdings nicht zutreffen dürfte (vgl. SCHULZ, aaO 107 mit Anm 94; FREUDENBERG, Weherede 6).

114 der

mt

Tendenz,

angeführt Gesetz Ik

werden,

von

der

mag

durch

sis

Spr

Wendung

Trias

gibt

gilt

sich

genommen

für

sich

doch

handeln

terschiedlich

(bei mehr

Lk) das

(Mi

Mt

in

Mt

für

kein

23,4Q

Grund

motiviert

gegenüber 4,1;

Sach

jedoch

dem

Ik

grössere

Angleichung

.

Der

sekundäre Während

"Verchristl ichung" und

Handeln,

sieht

an

Charakter etwa

ansieht so

sondern

der

dem "die

,

für

eine

Wortwahl sein. Paar 250

Jer 251 Parallelen ;

biblischen

SCHWEIZER 254

dem

7,9;8,16;

Ursprünglichkeit,

den

mit

angesehen

keine genauen 252 Literatur . Diese E n t s p r e c h u n g e n für

Annahme

ungewöhnliche

ursprünglicher Hos

diese

Zusammenhang

so d a s s

wird

6,8;

red

ethische

kann

im

für

barea

als

,

15,28

Die

eine 253

"Gericht"

248

ist,

pistis

meist

Indiz

begründet:

als mit

.

und

die jüdische

um

Apg

d i e Rede 249

im AT

kein

in

phortia

Entsprechungen,

selbe

Gottesliebe

es

verwenden

ist

k r i s i s , eleos — a g a p e tou theou

14,22)

(LXX)

(baros)

ersichtlich

die

zu

auch

Trias

kai

dieser

red

dass

Last

Streichung

D i e mt

nomos

Ik

Zu

9,23; das-

sind

für

könnte

es

Sprachgebrauch

Fassung die

übersetzt

zeremonialen zentralen

kri.

wird

un-

Einführung

der

SCHULZ

krisis

Handeln

nicht

Sachverhalte

im

248) Vgl. M t (5,17?);7,12;12,5;22,(36?)40. LUZ, Mtl 47 bezeichnet 7 von 8 Vorkommen als red (nomos Mt 8mal; Mk nie; Lk 9mal), da er für Mt 5,18 keine Q-Fassung annimmt (aaO 229f; vgl. dazu u. ExkursI). 249) In Apg 15,28 (vgl. lJoh 5,3) ist baros (bzw. bar y s ) allerdings n e gativ verstanden, so dass keine genaue Entsprechung vorliegt. 250) SCHMITHALS, Lk 139 (abwägend); SCHWEIZER, Mt 283; BERGER, Gesetzesauslegungl 242; BORNKAMM, Enderwartung 23f; BRAUN, RadikalismusII 90f Anm 2; FREUDENBERG, Weherede 17; SATO, 0 227; SCHENK, Synopse 76; SCHNEIDER, EWNTI 24; SCHULZ, Q 101; ZELLER, Kommentar 66; u n e n t schlossen: BARTH, Gesetzesverständnis 74f (vgl. 107); WESTERHOLM, J e sus 57f; für den trad Charakter der Lk-Fassung: FRANKEMOELLE, Jahwebund 302; JEREMIAS, Sprache 207; P0LAG, Fragmenta 54; SAND, Gesetz 40 Anm 66. BANKS, Jesus 178 Anm 1 rechnet m i t zwei verschiedenen Trad. 251) Vgl. BORNKAMM, Enderwartung 23f; zustimmend SCHULZ, Q lOlf Anm 56 252) Vgl. BERGER, Gesetzesauslegungl 50, der besonders auf 1QS 8,2 aufmerksam macht. S. auch seine Ausführungen zu den "sozialen Reihen" aaO 362-395. FREUDENBERG, Weherede 9 1 Anm 121 weist zusätzlich auf 1QS 1,5;5,3f hin. 253) So z.B. FRANKEMOELLE, Jahwebund 302; erwogen auch von BARTH, Gesetzesverständnis 74f; WESTERHOLM, Jesus 57f; anders: FREUDENBERG, W e h e rede 17f, der den biblischen Charakter der mt Trias als Hinweis auf ihre Ursprünglichkeit versteht. 254) SCHWEIZER, Mt 283; ähnlich SCHMITHALS, Lk 139, der krisis kai agape tou theou im Sinn des Doppelgebots der Liebe versteht. In diesem Sinn interpretiert es auch WILSON, Luke 22.71.

115 Verhältnis es

des

Menschen

unwahrscheinlich,

zumal

die

ergibt. zu

Wie

agapg

be

(vgl.

dass

Formulierung in

übersetzen

und

zu

Mt

23,23 256

sein

.

tou theou

Lk

krisis

gegenüber(gestel It)" in

tën

krisin

wird

krisis

Damit

in

10,25-28),

Gott

Lk

11,42 d a s

Gericht

parerchesthe mit

in

die

der

das

Argument

zudem

darauf

.

Freilich Gottes

dann

"Recht",

entspricht

11,42

was

Lk

255

bzw.

dem

der

meint,

keinen

Sinn

"Gerechtigkeit"

Hervorhebung

Tat

ist

von

Doppelgebot

krisis

der

"Verchristl ichung"

Lie-

bestä-

257 tigt

. SCHNEIDER

wort

agape/ agapan

'lassen sten Die

Plätze

und

Liebe in

zu

auch

dass

dass

11,42

ausser

den S y n a g o g e n '

die

ihr

Lk

Gott

vokabelstatistischen

MIAS,

se

die

macht

und

Wortgruppe

Vorkommen

Bedeutungsbreite

aufmerksam,

und

acht'

(V.43;

43

verbindet:

(V.42),

lieben

im L k E v

aufweist,

in

"Die

Stich-

Pharisäer

j e258 doch

der

Argumente

Apg

nur

durchgehend

trad

weshalb

das

'die

er-

Mt 23,6 p h i l o u s i n ) "

traditionskritischen agap-

dass

auch

hier

in ist

mit

15,25 und Trad

von

JERE-

vorkommt, eine zu

gros-

rechnen

255) SCHULZ, 0 101 256) So auch BRAUN, RadikalisrausII 25 Anm 2. Krisis w i r d von Lk zwar nie in diesem Sinn gebraucht, doch lassen die insgesamt 5 Belege kein s i cheres Urteil Uber den lk Wortgebrauch zu (Lk 10,14;11,31.32.42; Apg 8,33). Immerhin weist das Verb krinein bei Lk eine grosse Bedeutungsbreite auf: z.B. "meinen, halten" (Lk 7,43; Apg 13,46;16,15 u.ö.), "sich entscheiden für, beschliessen" (Apg 16,4;20,16 u.ö.), "richten, verurteilen" im juristischen Sinn (Lk 19,22; Apg 23,3 u.ö.); "richten, verurteilen" vor dem göttlichen Richter (Lk 6,37b; Apg 17,31), "(andere) beurteilen" (Lk 6,37a). S. auch BAUER, Wörterbuch 892-894; RISSI, EWNTII 789 257) Damit soll nicht gesagt sein, dass das Doppelgebot gegenüber dem J u dentum vorschnell als das "unterscheidend Christliche" beansprucht werden kann (zur Problematik, solcher Ansprüche s. VENETZ, Grundstrukturen 631,635f; zur sachlichen Problematik s. die einschlägigen Arbeiten von BERGER, Gesetzesauslegungl 56-257; BORNKAMM, D o p p e l g e bot; BURCHARD, Liebesgebot; FULLER, Doppelgebot; MUDISA M. MUNDLA, bes. 143-156.215f.220-227; NISSEN, Gott; PRAST, Appell; SCHNEIDER, Neuheit u.a.), doch in der formalen Ausprägung von Mk 12,28ff parr hat es keine echten Parallelen. Die Entsprechung zwischen der lk F a s sung v o n 11,42 und 10,25ff gewinnt als Argument für den red Charakter der Einführung der "Gottesliebe" vor allem dann an Bedeutung, wenn davon auszugehen ist, dass Lk 10,25ff nicht Q entstammt (s. dazu KOSCH, Gottesherrschaft 52 und oben 2.2.2.(2.a) mit A 139.142). Vergleichbar m i t der Wendung krisis kai agape tou theou sind im lk Werk auch die Paare dikaios kai eulabês (Lk 2,25), eusebes kai phoboumenon ton theon (Apg 10,2), bzw. dikaios kai phoboumenos ton theon (Apg 10,22), vgl. auch Apg 10,35. 258) SCHNEIDER, EWNTI 24

116 sei

259

, sind

nicht

durchschlagend:

Immerhin

verwendet Lk das Verb in 260 6,32c " i n d i r e k t e r A n l e h n u n g an d i e T r a d i t i o n " red , was auch h i e r 261 d e r F a l l s e i n k ö n n t e , f a l l s Lk schon in 11,43 a g a p a t e l a s , und die 262 Forderung Ein

der

Gottesliebe

gewichtiges

positives

kommt

ja

auch

Argument

für

in

10,27

den

vor

trad

Charakter

T r i a s k r i s i s , e l e o s u n d p i s t i s i s t 263 in der E n t s p r e c h u n g zur d r e i g l i e d r i g e n K r ä u t e r l iste zu sehen . Z u d e m g i b t es k e i n e 264 d a f ü r , d a s s d i e MtRed diese T r i a s g e b i l d e t h a t

3.

Die Z u g e h ö r i g k e i t

pareinai

zum

Marcion

fehlt.

des

Nachsatzes

ursprünglichen Er

wird

Lk-Text

"häufig

für

tauta ist eine

de

edei

poiesai

umstritten, unter

dem

da

der

kakeina

er

Einfluss

mt

ebenfalls Anzeichen

bei des

D

me und Mat-

259) JEREMIAS, Sprache 207 (vgl. 141); auch WEGNER, Hauptmann 182f weist auf den trad Charakter von agapan bei Lk hin. 260) SCHULZ, o 104, vgl. aaO 129; dazu s.u. II.3.1.4.(2.d) 261) Ob es hier ursprunglicher als das mt philete ist, muss allerdings o f fenbleiben (vgl. SCHULZ, Q 104). P0LAG, Fragmenta 54 z.B. nimmt an, philete sei ursprünglicher, wofür auch spricht, dass Lk in seiner Parallele zum verwandten Mk-Stoff 12,38b-40 (unter Q-Einfluss) philein verwendet. 262) Der Ausdruck agape tou theou ist im NT selten: ausser Lk 11,42 n o c h Joh 5,42; 2Thess 3,5; lJoh 2,5.15;3,17;4,12;5,3; vgl. auch Hebr 6,10. Zudem ist "in vielen Fällen auch d. Deutung als gen. subj. möglich" (BAUER, Wörterbuch 10). Agapan kommt bei Lk zwar häufiger vor als in den anderen Synoptikern (Mt 8mal; Mk 5mal; Lk 13mal), doch lässt sich dies nur zu einem geringen Teil auf die Red zurückführen: 6,32b (2 mal) und 11,43(7); die Vorkommen in 7,5.42.47 gehen wohl auf SLk zurück. 263) FREUDENBERG, Weherede 17 264) Krisis wird im Sinn von "Recht", bzw. "Gerechtigkeit" nur in Mt 12, 18.20 (12,18-21a = Jes 42,1-4) gebraucht; eleos kommt sonst noch im Zitat von Hos 6,6 in Mt 9,13;12,7 vor und pistis hat bei Mt nur noch in 11,4 den Sinn von "Treue", bzw. "Zuverlässigkeit" (im Blick auf die Mitmenschen). Diese Uebersetzung ist allerdings umstritten: So verstehen z.B. BARTH, Gesetzesverständnis 107; FREUDENBERG, Weherede 17.11' Anm 143; SCHULZ, 0 101; ZELLER, Kommentar 66. BORNKAMM, Enderwartung 24.26 z.B. möchte pistis als ein "auf Gott gerichtetes V e r halten" verstehen. GRUNDMANN, Mt 493; SCHWEIZER, Mt 288 und F R A N K E M0ELLE, Jahwebund 301 möchten beide Dimensionen miteingeschlossen wissen. Gegen eine Uebersetzung von pistis mit "(Gottes)glaube" spricht nicht nur, dass die beiden anderen Begriffe ein mitmenschliches V e r h a l t e n meinen (so auch BORNKAMM, Enderwartung 24), sondern auch, dass das Verb poiein dazu schlecht passen würde (so auch FREUDENBERG, Weherede 11' Anm 143), doch wird man das "ethische" und das "theologische" Verständnis des Wortes nicht gegeneinander ausspielen dürfen.

117

thäustextes stand

der

erfolgte Spruch 265

eingeschoben" starken durch zae

nachlukanische

also

noch

. Diese

Bezeugung

Marcion

nicht

in

Auffassung

des

Spruches

dessen T e n d e n z

möglicherweise

Interpolation

unter

Q,

sondern

lässt nicht

sich

des

und

wurde

zumal

sein

Danach von

MtR

aufgrund

der

die

Fehlen

marcionitischen

...

erst

allerdings

halten,

entspricht

Einfluss

gehalten.

Streichung

im Codex Textes

Be-

erfolg-

266 te

.

Unter

weder 18)

sachlicher

in Q noch

Hinsicht

im L k E v

lässt

völlig

u n d d a s s es z u m i n d e s t

isoliert

sehr

hätte^^.

dass

sekundäre

die

Verwendung

nicht Die

erklärt Frage,

wird da

Spruch

meist

es

nahme,

eine des

seltenen 268

pareinai

dahingehend um

dass

eine

das

ob

pariemi

Lk

Mt

unter

Interpolation

Verbs

bei

der

(Lk)

oder

beantwortet,

Angleichung

mt

Wahrscheinlichkeit, d a s s es s i c h

(vgl.

ist,

kann

dass

(statt

Aussage

16,17//Mt

selbst

der

unter

die

eine

5, sol-

Voraussetzung, Mt-Einfluss

des

mt

ist,

aphîemî )

werden ob

sich

Zudem

sagen,

dasteht

zweifelhaft

che A u s s a g e f o r m u l i e r t der

sich

aphienai

wenn

die

Mahnung

aphienai dass

an

die

(Mt) lk

um e i n e

F o r m u l i e r269 ung

parerchesthe

ursprünglicher vielfach

ursprünglicher

ist,

geäusserte sekundäre

handle

.

gewinnt Vermutung

Bildung

ist,

red

sei,

Die

An-

noch

an

zutrifft,

handelt,

die

265) FREUDENBERG, Weherede 18 mit Anm 125.126, wo er auf HARNACK, KLOSTERMANN, HIRSCH und GRUNDMANN (Lk 248), sowie auf BULTMANN, Geschichte 139 verweist, der die Q-Zugehörigkeit des Textes bei gleichzeitigem Fehlen im ursprünglichen Lk-Text für möglich hält. FREUDENBERG selbst allerdings spricht sich für die Lk-Zugehörigkeit des Spruches aus (ebd); ebenso: ERNST, Lk 386; SCHMITHALS, Lk 139; SCHNEIDER, Lkll 273; SCHWEIZER, Lk 131; GARLAND, Intention 139f Anm 65; HOFFMANN, Studien 59 Anm 34.170 Anm 50; SCHENK, Synopse 75; SCHULZ, Q 101. 266) So METZGER, Commentary 159. Verschiedentlich w i r d auch darauf hingewiesen, dass der Satz selbst innerhalb der "westlichen" Textgruppe, der D und Marcion angehören, erhalten ist (so z.B. FREUDENBERG, Weherede 10' Anm 129; SCHULZ, Q 101 m i t Anm 148). 267) Vgl. FREUDENBERG, Weherede 18 268) Pariemi kommt im NT sonst nur n o c h in Hebr 12,12 vor. Vgl. auch die "Anpassungsversuche" in der Textgeschichte! SCHULZ, Q 101 scheint eine Ableitung vom "gut lk Wort" pareimi (Lk 13,l;Apg 10,21.33;12,20; 17,6;24,19) vorauszusetzen, was inhaltlich (pareimi = zugegen sein) und formal (poiësai: Inf. Aor; pareinai: Inf. Präs.) unmöglich ist. D i e s e n Irrtum habe ich in K0SCH, Gottesherrschaft 57 leider unkritisch übernommen. 269) So. z.B. FREUDENBERG, Weherede 10' Anm 124 (mit HARNACK und SCHMID); s. auch P0LAG, Fragmenta 54; SATO, Q 227; SCHULZ, Q 101 (s. aber A 268!); anders offenbar SCHENK, Synopse 75f

118 n a c h t r ä g l i c h zum Weheruf

hinzugewachsen

ist

270

, der

das

Verb

bereits

enthielt.

4.

Das

aber

nur

bei

Kamele

Mt

vorkommende

verschlucken,

wird

Wort

gegen

nicht

Q

jene,

die Mücken seihen, 271 . E i n d e u t i g mt

zugerechnet

ist

die Anrede der Schriftgelehrten und P h a r i s ä e r a l s hodggoi t y p h 272 , der Rest d e s Wortes w i r d meist a l s s p r i c h w ö r t l i c h e R e d e n s a r t 273 b e z e i c h n e t , f ü r d i e es a l l e r d i n g s k e i n e e x a k t e n P a r a l l e l e n g i b t loi

5. Die Q - F a s s u n g

von Lk

11,42//Mt 23,23 lautete a l s o wie f o l g t :

[αλλα] ουαι υμιν τοισ φαρισαιοιο, οτι ατοβεκατουτε το ηδυοσμον και το ανητον και το κύμινου και αφηκατε την κρίσιν και το ελεοσ και την ιτιστιν' 274 ταύτα [δε] εδει »οιησαι κακεινα μη αφιεναι

4. Die Kritik

an

der Gesetzespraxis

der

Pharisäer

-

Zur

Auslegung

Diskussion

stehenden

von Lk 11,39b-41.42//Mt 23,23.25f

Im f o l g e n d e n Weheworte auf

Abschnitt

geht

ihre A u s s a g e

es

darum,

und Funktion

j e w e i l s w e c h s e l n d e n Kontexte u n d 275 onen z u b e r ü c k s i c h t i g e n s i n d

Sprech-,

die hin

zur zu

bzw.

befragen,

wobei

ihre

Kommunikationssituati-

270) S.u. A 312 271) Vgl. GRUNDMANN, Mt 493; FREUDENBERG, Weherede 18f; HAENCHEN, Matthäus 23 40; POLAG, Fragmenta 54; SATO, 0 227; SCHENK, Synopse 75f; SCHUERMANN, Redekomposition 36; SCHULZ, Q lOOf; ZELLER, Kommentar 66f 272) Vgl. FREUDENBERG, Weherede 99-101. Zu typhlos s.o. 3.1.2.2. mit A 233 273) Vgl. nur GRUNDMANN, Mt 493 274) So auch FREUDENBERG, Weherede 19; SCHENK, Synopse 76; SCHULZ, Q lOOf; ZELLER, Kommentar 66f; anders: POLAG, Fragmenta 54, der sich stärker am lk Wortlaut orientiert. 275) Terminologisch folge ich hier SCHMIDT, Texttheorie 33 Anm 2: "Zur Terminologie folgender Hinweis: 'Kontext' ... bezeichnet die sprachliche Umgebung von Ausdrücken; 'Sprechsituation' oder 'Kommunikationssituation' die nicht-sprachliche Einbettung von Aeusserungen." Mit diesem methodischen Ansatz ist dem Primat der Synchronie vor der Diachronie insofern Rechnung getragen, als berücksichtigt wird, dass "ein Traditionen verarbeitender Text nicht als Dialog zu deuten (ist), den ein Redaktor mit dem von ihm rezipierten Material führt,

119 Dazu

ist

es

zunächst

notwendig,

legungen zur Weherede a l s suchen,

die

einige

ganzer

"kommunikative

traditionsgeschichtliche

anzustellen

Funktion"

der

(4.1.),

Texte

in

Ueber-

um d a n n zu ihren

ver-

jeweiligen

276 Zusammenhängen

4.1.

Bei stalt

zu e r h e b e n

Traditionsgeschichtliche

der

Frage

nach

in Q e i n g e s e t z t

gewählt

werden,

verzichtet,

die

möglichst Gefahr

vorzutäuschen. 1. T r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h den

Weherufen

und

Erwägungen

der Vorgeschichte 277 werden . Auch

das

welche

(4.2.).

dem

zu

offen in

sich

zur

der hier ist

Entstehung

der

Weherede

W e h e r e d e k a n n bei i h r e r Ge278 soll wieder ein Vorgehen und

auf

bergen,

eine

Systematisierungen falsche

Gewissheit

u n t e r s c h e i d e n ist ohne Z w e i f e l 279 ) Sophia-Wort Lk

(abschliessenden

das eine eigene Vorgeschichte 280 herufen verbunden war

hat

und

nicht

ursprünglich

mit

zwischen 11,49-51, den

We-

sondern als Medium eines 'Mitteilungsgeschehens' (K. Berger), das in seiner synchronen Gestaltung primär und immer schon auf seine Adressaten und die ihm gleichzeitigen Rezipienten hin angelegt ist" (THEOBALD, Primat 162f). 276) Vgl. die Textdefinition von SCHMIDT, aaO 150: "Ein Text ist jeder g e äusserte sprachliche Bestandteil eines Kommunikationsaktes in einem kommunikativen Handlungsspiel, der thematisch orientiert ist und eine erkennbare kommunikative Funktion erfüllt ". Aehnlich BREUER, Einführung 138f, bes. "Jeder Text (...) ist zu einem (kommunikativen) Zweck gemacht". Rezeptionskritik ist deshalb nicht primär aufgrund der Transformation der (äusseren) Textgestalt, sondern ausgehend von den Wandlungen der kommunikativen Funktion des Textes zu betreiben, die sich im veränderten Kontext und/oder in einer veränderten Textgestalt niederschlagen kann, und durch die welchselnde Sprechsituation bedingt ist. Nur so kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass n i c h t die Tradition, sondern der Adressat Gesprächspartner des Autors ist (s.o. A 275) 277) S.o. 2.2., weiter FRANKEMOELLE, Pharisäismus 134-142; FREUDENBERG, Weherede 6-54.88-91; GARLAND, Intention 9-20 (zu Einzelfragen passim); HOFFMANN, Studien 164-171, bes. 170; LUEHRMANN, Redaktion 4 3 48; POLAG, Fragmenta 54-57 (vgl. Ders., Christologie 80-84); SATO, Q 227-231; SCHENK, Synopse 75-82; SCHUERMANN, Redekomposition; Ders., Zeugnis 129-133; SCHULZ, Q 94-114.336-345; ZELLER, Kommentar 65-72. 278) S. schon o. 2.1.3. 279) Zur Problematik s.o. 2.2.1.(2.c) 280) Dieses Urteil ist m.W. unbestritten.

120

2.

Ueber

sätzlich

die

Entstehung

zwei

Annahmen

Sprecher/Schreiber Reihung also

entstand

nicht

auch

der

zurück, in

das

auch

Heterogenität

von

sieben

Entweder sie

als

.

Vorkommen

und

Argumente

Inhalts

der

sind

Reihe

konzipierte,

für

diese

grund-

auf

einen

oder

wahrscheinlicher

unterschiedlicher

des

die

Wachstumsprozess

erscheint

Als

Weherufen

geht

Einheit

Sammlungs-

Letzteres 281

angenommen

zunächst "die

der

einem

ursprünglich.

allgemein

Reihe

möglich:

die

und

ist

und

wird

Annahme

sind

Adressatengruppen,

Sprüche"

sowie

"die

aber

Tatsache,

dass die Sprüche nicht alle zur gleichen 282 entstanden sein können", zu nennen .

Zeit und Aufgrund

am g l e i c h e n Ort der verwandten

Ueberl ieferung

ist

unwahrscheinlich,

dass

das

in

Material

Lk

Mk

12,38b-40(//Lk

11,43(//Mt

ursprünglich

"äusserst

20,46f)

23,5b-7,

die

brisante ouai" 283 ist

wirklich

3.

in

dort

Gestalt

eines

angesichts

des

z.B.

keine

Weheruf)

Weherufs Inhalts

der

D i e F r a g e , o b es s i c h b e i d e n s i e b e n W e h e r u f e n 284 u r s p r ü n g l i c h s e l b s t ä n d i g t r a d i e r t e r Weherufe bereits

sind, lich

sei

vorliegenden es

nicht

wohl

als

als

lich

selbständig andere

Weherufe

Mit

position

zu

formulierten

und

es

Anklage

und

Geschlecht'

mit

um

sekundär

(wie

das kaum

z.B

gesammelt einem

seine

Lk

ursprüng11,43),

der hat

ist

ursprüng-

wurden,

"Kern"

Führung"

"Samm™ ob

oder

hinzugekommen aus

Wehesprüche

"Kompositionsformen" und

eine

handelt,

Bildungen

einige

nachträglich

im Z u s a m m e n h a n g 285 wurden

'dieses

als

Sprüchen

dass

erst

"Redaktionsstufen"

wider

andere

sei

beantworten,

existierten

wohl

gebildet

den

Weherufen

"Neubi Idungen",

Weherufen

dahingehend

rend

4.

zumal

nötig

lung" zu

verarbeitete

hatte,

der

wähälteren

"Redekomsich

m.W.

281) Vgl. ERNST, Lk 384; F R A N K E M O E L L E , P h a r i s ä i s m u s 137; F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 91 (abwägend); L U E H R M A N N , R e d a k t i o n 45; SATO, Q 229f; S C H U E R M A N N , Z e u g n i s 129-131; SCHULZ, 0 94. 282) F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 91; a n d e r s j e t z t SCHULZ, E t h i k 51-61, der s ä m t liche W e h e r u f e a l s j e s u a n i s c h a n s i e h t (s. j e d o c h o . A(Einl.) 118) 283) SATO, o 230; S C H U E R M A N N , R e d e k o m p o s i t i o n 46; vgl. s c h o n o. 2.2.1. (2.d) m i t A 132 284) So L U E H R M A N N , R e d a k t i o n 4 5 285) A e h n l i c h E R N S T , Lk 384 m i t B U L T M A N N , G e s c h i c h t e 119

121 nur

SCHUERMANN

tionsversuche

eingehender beschäftigt u n d d a z u zwei Rekonstruk286 vorgelegt . Beiden l i e g t z w a r d a s s e l b e t h e o r e t i s c h e Mo287

dell

vom

Entstehungsprozess

Gemeinsamkeiten leider

im

jüngere

Beitrag

folgenden a)

die an

von

der

QRed

einer

Kontext Als

frühen

der

frühen

Pharisäer wobei

er

"Uebergangsund

Komposition 289

13,34f

ist,

die

manchen

SCHUERMANN

diskutiert. beziehe

= Kf.)

Kompositionen mit

jener

ich

Da

der

mich

im

und

weist (3.

wider

SCHUER-

Kf.)

über,

"dieses

Ge-

11,47f

eine

Einleitungsbildung"

ist,

annimmt,

(//Mt

vorgelegen

Vorstufe (2.

Kf.)

dieser aus:

frühen "1.

dass

Lk

23,34-36.37-39)

habe,

den

sie

Kompositionen

macht

er

Sprucheinheit

wider

die

Die

23, ( 2 - 3 ) . 4 . 6 b - 7 a . ( 1 2 ) . 1 3 p a r

wider

39)

11,49-51

auf,

noch

Kompositionsform,

zu,

formulierte Lk

neben

in

schon den

als

jetzigen

einbringt

heiten"

3.

ihr

doch

ihn

und

"Jerusalem"

,

vermerkt,

a u288 sführlichere

Q (4.

Zusammenstellung

und

während Teil

auf

von

zugrunde Unterschiede

weder

der

Schriftgelehrte

schlecht"

Mt

zugleich

hauptsächlich

bzw.

Q

zahlreiche

Beitrag

Der E n d r e d a k t i o n

MANN

b)

fallen

jüngeren

von

die

Pharisäer

Die S p r u c h e i n h e i t par

Lk

Mt

Lk

11,46.43.52

2 3 , ( 15) . 2 3 . 2 5 - 2 6 . 2 7

wider

11 , ( 4 7 - 4 8 ) . 4 9 - 5 1

'dieses (vgl.

par

... Lk

G e s c h l e c h t 1 Mt 290 13,34-35)"

2.

drei

"Spruchein-

Schriftgelehrten Die

Sprucheinheit

11,42.39-41.44

...

23, (29-31 ) . 3 4 - 3 6 . (37-

286) SCHUERMANN, Zeugnis 130f (zuerst erschienen: 1981); Ders., Redekomposition (1986). Zu seiner Position vgl. schon o. 2.2.1.(l.d) 287) SCHUERMANN, Zeugnis 72-80; Ders., Redekomposition 65f mit Anm 92 288) Seine ältere Position (SCHUERMANN, Zeugnis 130f) ist prägnanter und lässt sich wie folgt skizzzieren: Lk ll,42.39b-41 g i l t als "Kern der Spruchkette", dem später 11,44 angefügt und 11,46 vorgebaut wird. 11.43 einerseits, 11,(47f.49-51)52 anderseits entstammen einer "antisynagogale(n) 'kirchliche(n) ' Redaktion, die den Bruch mit der Judenschaft bereits vollzogen hat. Dieser Redaktionsstufe ist wohl auch die Komposition 11,29-36 m i t 11,37-52 zuzuschreiben. Möglicherweise handelt es sich hier um die Endredaktion der Redenquelle." Historisch wird Lk ll,42.39b-41 einer "Gruppe gesetzestreuer Judenchristen, die aber dem pharisäischen Legalismus gegenüber die ethische Seite der Tora, besonders das Liebesgebot akzentuieren (und d a mit dem Wort und Verhalten Jesu die Treue wahrten)" zugeschrieben; 11.44 und 46 bezeugen "Auseinandersetzungen m i t den Führern der denschaft, wohl aber noch nicht ein(en) 'kirchliche(n) 1 Bruch derselben". 289) SCHUERMANN, Redekomposition 66-68.74f 290) AaO 69-75 (Zitate 69.71.73)

Jumit

122

c)

Als

"Grundworte"

11,42a.b; drei d)

11,46a

dieser In

nischen (s.o. nis

Logien

der

(1.

und die

Grundworte

je

"recht

in

ihrer

bezeichnet wobei

ipsissima

Transformation

a-c)

nächst

Kf.)

11,49-51,

und

kommen

vox,

Weise es

bzw.

im

Verlauf

schliesslich

(bzw.

um

zu

zu

hinter)

intentio

Jesu

11,39; ersten 291

der

jesua-

verschiedenen

Wort,

die

applizieren

"anerkennende

Lk den

vermutet

Erweiterung

ihrer

Stimmen

situationsgerecht

sich

er in

kommentierenden

unterschiedliche

handelt

er

Jesu

Stadien Vermächt-

versuchen."

j u d e n c h r i s t l iche

Zu-

Stimmen,

vermutlich aus jüdischer (...) Umwelt", 292 Rabbinen- und Pharisäertum" äussern . "scharfe und

Polemik

in

der

Distanz

5.

besonders

Eine

denen

zumal

schon

thie

von

satz

erfolgt

zu

äussere

den.

SCHUERMANNs möglichst

Mt

Lk

die

lk

v.a.

mit

diese

einzelnen

der

ist,

' k i rchen trennende '

Analysen muss

von

hier

SCHUER-

unterbleiben,

Wiederherstellung

Auseinandersetzung

methodischer

orientieren

wie

viele

ist

Texte

.

Das

Stil

der

mit

Q-Akolu-

seinem

etc.

als

thematisch

Ohne

stofflich

hat

im

und

am

zu

die

literar-

Inhaltlichen,

wenig

An-

Fall

faktisch formal

auch

wenn

genauer

und

kompositorisch

von als

Lk

zu

be-

nicht

von

hinterfragen,

11,39-52

Dekomposition

stimmigen

fin-

Wunsch

sie

das

und wäh-

Beachtung

(unausgesprochenen)

Q zuzuweisen, sind.

Schon

primär

vom

Redaktionsverfahren einer

Art:

sich

Sprache,

bezeugt

Redenquelle 296

Dokument

splitterung

der

mühsam

gewisse

Vorgehen

gemeinsam

er

das

sind

Kriterien

stimmt,

rundetes

eine

Urteile

rend

dass

sehr

"wird

ist

Bedenken

versteht

oft

Zusammenhang

11,39-52 295

quellenkritischen

und

'kirchlich

schliesslich 294

Ueberprüfung

folgen

im

Lk

Meine

einer

deutlich"

eingehende

MANN,

a)

aus

Endredaktion

die jedoch auch " K r i t i k am In einer zweiten Etappe w i r d 293 getrennten' Situation" laut ,

wohlabge-

zur

Folge,

und

Komposition

Aufer-

291) AaO 75f 292) AaO 76f. Verwiesen wird auf Mt 23,(2-3)4 par Lk 11,46; Lk ll,39b-41; Lk 11,52 und Lk ll,42d 293) AaO 77f. Verwiesen wird auf Lk 11,52; Mt 23,12; Lk 11,43; Lk 11,39b41; Mt 23,15 und Lk 11,44 294) AaO 78f. Verwiesen wird auf Lk 11,47f.49-51 und Mt 23,37-39//Lk 13, 34f 295) Zu SCHUERMANNs Position s.o. 2.2.1.(l.d), zu meinem Urteil 2.2.1.(2.) 296) Vgl. dazu schon A(Einl) 75

123 scheint. der

Ob d i e s e s

LkRed

b)

Was

mit

die

erstaunt

um"

schon

der im

mit

schehen

zu

bereits

sie

c)

dieser

sein, die

dass eine

dass

oder

zwei

sich

eher

der

von

bereits

grössere

was

die

Sicherheit,

Punkten

eine

z.B.

"allgemeinen",

dies

der am

hat.

und

im

grösseren

kann

ich

den

Aufsatz

Zahl

von

bisher

ge-

Forschung Platz.

der

Sicht

Richtig

wird

Weherufen

Zutreffend ein

der

Instrumentari-

Unsicherheit

von

mit

stehenden

als

zustimmen:

sich

ein

betrifft,

"kompositio-

Zurückhaltung

Weherufe

Sprecher(n) sich

als

einer

Sammlung

hinter

Um d i e

haben,

Einwände

verschiedenen

dem(n)

an

bestehenden

Q ist

Geschichte

die

lassen,

aber

schon

Konzeption

Logienquelle

Diskussion

bewährt

Umgang

gefragt

der

werden.

im z u r

m.E.

wichtigen

QRed

zwischen

erkennen

das

sonstigen 297

interessierende

Ansatz

grundsätzlichen

längere

Annahme, hältnis

in der

v.a.

vom

nicht

arbeitshypothetisch

wie

. Angesichts

des Werdens

SCHUERMANN

wir

gar

postuliert

Deutlichkeit

bezüglich Trotz

wird

Zusammenhang

können,

müsste

was

K o m p o s i t i o n s g e s c h i c 29Θ hte

grösserer 300

ist

wissen,

methodischen

Vierstufigkeit

Texten

Quellen

Gesetzmässigkeiten

einsetzen

g e s c h i e h t 299 ,

dem e n t s p r i c h t ,

diesem

von

durchgehende nelle

ihren

in

SCHUERMANNs

Bild

von d a301 ran

vorlag

ist

,

zudem

die

unterschiedliches

Adressaten

"konkreten",

"theologischen"

der

Ver-

Weherufe

"erfahrungsnahen" Inhalt

der

Anklage

zeigt. d)

Grundsätzlich

stimme

ich

auch

in

der

Rückführung

interessierenden

W e h e r u f e L k 1 1 , 3 9 u n d 42 a u f d e n SCHUERMANN ü b e r e i n 302 , d o c h i s t es m . E . u n n ö t i g , Lk

11,39

sei

ursprünglich

milder

formuliert

der

hier

irdischen davon

gewesen^"'

v.a.

Jesus

mit

auszugehen,

und

beide

Lo304

gien

hätten

Darauf e)

ist

Weitaus

tions-

297) 298) 299) 300) 301) 302) 303) 304) 305)

und

ursprünglich in

anderen

ungewisser

nicht

die

Gestalt

Zusammenhängen ist

die

von

des

gehabt

zurückzukommen^.

Rekonstruktion

Redaktionsgeschichte

Weherufen

der

Komplexes.

weiteren Dass

Zu dieser Problematik s. schon o. A 134 Vgl. dazu bes. SCHUERMANN, Zeugnis 72-80 SCHUERMANN, Redekomposition 33 Anm 1 Vgl. meine Darstellung der Problematik in der Einl. 4.(5.) So auch schon LUEHRMANN, Redaktion 4 5 u.v.a. (s.u. A 407) SCHUERMANN, Redekomposition 75f AaO 52.71f.75f AaO 64 (Anm 91).72 (Anm 101) S.u. bes. 4.2.1.4.(1.-5.)

Komposi-

dies

auch

124 SCHUERMANN lierungen. send

über

bewusst

zeigen

11,39b-41

scheint (in

in d e r

mir

der

s e i n e oft

zuversichtlich

die S i t u a t i o n ,

Problematisch Lk

ist,

Erstaunlich

in

die einzelnen

hier Q

v.a.

lich

getrennte(n) '

Situation"^'*',

die

oder

sich

problematisiert

fen)

Polemik

versucht Auch

ist

wird

und

werden

unglücklich, zwischen Tatsache, der Q T r a d einzelne von einer

auf

können,

um

dieser

Stufe

Christentum dass

und

schon

fraglich

das

ist

der

und Weise,

"Heidenchristen" Scheidung

an

zu

einer

Faktum nicht

einer

müsste

sprechen

,

ist

des Judentums

dass es

zu

an

schar-

herzustellen

wahrnehmen. m.E.

halte

.

Heidenmission

a u s.309 schl iesst,

angehörten)

innerhalb

sehr

besser ich

" e k k l e s i o l o308 gische(η)

zu

wie

"'kirch-

Reinheitsdenken,

Reinheit

Zudem

Logien

eine

GesetzesIehrer

ihre Autorität 307

überzeugen.

von

von

(tatsächlich wie

Formu-

abschlies-

erfolgten.

auf

das der

d i e QRed

Judentum"

(was

Zufügungen

weder

Gegenstand

11,47f

aber

Rückschluss

zumal

die Art

dann

Form).43.52

wie die GesetzesIehrer von

zurückhaltenden

er

"Schlüsselgewalt"

werden.

die Z u w e i s u n g

gründet

die

lediglich

der

vorliegenden

noch

Synagoge

sehr

urteilt

durch

für

Trennung

Angesichts

dem

m.E.

es

be-

die

Q-Kreis

der

Träger auch

angemessener,

sprechen"^".

306) S.o. (4.d) mit A 293 307) SCHUERMANN, Redekomposition 54.68.74f 308) AaO (78-)79. SCHUERMANN, ebd. relativiert diesen Begriff dann allerdings selber stark. 309) Vgl. dazu jetzt WEGNER, Hauptmann 304-334. Proflilierteste Vertreter der Annahme einer Heidenmission durch die Q-Gruppe sind LUEHRMANN, Redaktion 86-88 und LAUFEN, Doppelüberlieferungen 192-194.237-239. Dass die Heidenmission durch 0 (auch im jüngeren Q-Gut) eindeutig a b gelehnt wird, wird insbesondere von SCHULZ, Q 326ff u.ö. vertreten. Beachtung verdienen m.E. die Ansätze jener Autoren, die in dieser Frage innerhalb von Q traditionsgeschichtlich differenzieren (z.B. P0LAG, Christologie bes. 119-122 für die Redaktion der Hauptsammlung; aaO 168 für die "späte Redaktion") und zwischen der grundsätzlichen Beurteilung der Heidenmission und der eigenen Praxis des Q-Kreises selbst differenzieren (so z.B. HOFFMANN, Studien 289-293; LEGASSE, Oracle 253f; MEYER, Mission 405-407; WEGNER, Hauptmann 327-331.334). Zu bedenken ist auch, dass zwischen der (aktiven) Heidenmission und der Ablehnung der Aufnahme von Heiden verschiedene "Zwischenformen" möglich sind (s. z.B. SATO, Q 29; vgl. auch das Judentum mit dem Proselyten-Institut, aber auch der Existenz der eher informell assoziierten "Gottesfürchtigen"). 310) Zur Problematik s.u. 4.2.2.1. (Forschungsstand) und 4.2.2.2.(5.b)(6. c). Die Ausführungen von TH0MA, Volk-Gottes-Verständnis 96-106, bes. 99f und WIEFEL, Erwägungen bes. 41-44 legen es nahe, die Trennung von

125 6.

Die

-

sehr

SCHUERMANN

summarische

hat

einmal

der

Rekonstruktion

rer

Q-Komplexe

zweifellos

der

und

der

und

dem U n h e i l s w o r t

7.

theologischen

Anzufügen

rede

als

deutlich

ist.

gemacht,

und

M.E.

wird

von der

Konzeption,

dass

nicht

die

mit wie

als

sekundäre

sammenhänge

die F r a g e

von

zwischen

der

der

grösseren

Komposition

gesetzt

4.2.

sind

Zur

-

nach

Frage

den

der

bisherigen

gen

Umfeld

der

und

einzelnen

der

zur

sekundären ja

,

dürfte

-

Debatte

die

Weherufen

der

Wehe-

Vorgeschichte

ihrer

Erhellung

Erweiterungen

auch bei

Die

M a h n u n g Mt 2 3 , 313 b werden

und

all

wieder den

nur

der und

Teil

Zudem einer

Grenzen,

die

ihr

dass

jeweili-

sein.

Funktion

Darlegungen

grösse-

zudem

Vorgeschichte

nach

angesehen.

selbst

ist

bei

Kommunikationssituation

hinter

die 314

aufschlussreich

Bedeutung

Die

diesen

Weherede,

von

Vorsicht

überbewertet.

Erweiterungen

Wachstum

Position

SCHUERMANN

einzelnen Bestandteile zu trennen ist. Besonders die 311 312 26 u n d d e r Z u s a t z L k 11 , 4 2 d , aber a u c h 11,51a öfters

der viel

Kompositionsgeschichte

Unterschiedlichkeit

steht,

bleibt,

Einheit

Auseinandersetzung

Traditions-

geboten

vorhandene

-

mehr

haben

der

Weherufe

deutlich

stehenden

gemacht,

Weherufe

bei

ihrer

dem

Interpretation

"Kirche" und "Synagoge", bzw. "Christentum" und "Judentum" nicht als "Bruch", sondern als "Prozess" anzusehen, in dem eine gewisse Eigenexistenz und damit Distanz der "Christen" von den (übrigen) Juden n i c h t immer schon zwangsläufig einen "Bruch" mit dem Judentum voraussetzte. D a zudem der "Ausschluss" der Christen vom Judentum nicht allzu früh anzusetzen ist (vgl. z.B. KATZ, Issues) ist es auch histor i s c h nicht angemessen, vorschnell falsche Gegensätze aufzubauen. 311) So z.B. FREUDENBERG, Weherede 27; HOFFMANN, Studien 170; SATO, Q 230f (vgl. auch WESTERHOLM, Jesus 87) 312) So z.B. HOFFMANN, Studien 170, Anm 50 (dass Lk ll,42d auf die QRed zurückgeht, präzisiert HOFFMANN in: Anfänge 148 Anm 33); FREUDENBERG, Weherede 19; POLAG, Christologie 80 Anm 250; SATO, 0 230; SCHENK, Synopse 76f; SCHUERMANN, Redekomposition 50.71; ZELLER, Kommentar 69; vgl. BULTMANN, Jesus 55; MERKLEIN, Gottesherrschaft 83. Anders: BANKS, Jesus 179 und WILD, Encounter 115 mit Anm 35. 313) So z.B. HOFFMANN, Studien 168; LUEHRMANN, Redaktion 46f; SATO, Q 179; vgl. auch FREUDENBERG, Weherede 40-43 314) S.o. 2.1.3.(4.)

126 gebührend de

Rechnung

im B l i c k

auf

die 31 5

Sprachintention" re

kommunikative

ders

im

bzw.

der

der

der

ist

es

gehen,

zumindest dass

sekundär diese

beantworten.

die

bekannt

dass

Funktionen

als

im

aber

Texte zu

Rechnung 316

erfassen

auch

Text

dem

in

ist

der zu

.

es

Dabei in

-

gera-

"Gattung

tragen,

ih-

besonuns

zum

der

Kontext,

Zusammenhängen

können,

und

um

ist

denen

Verhältnis

neuen

zukommen

-

Rechnung

auch

zu

tra-

Einzelworte

Fall

Abschnitt von

Weherufe

einer

Reihe

Weherufe

eine

Die

ist,

einem

letzten

diese

Teil

beiden

vorliegenden

Einzeltexte

im

wichtig

Ueberl ieferungsstad ien,

Tatsache,

der

Ebenso

Gesetzesproblematik

auf

Die Weherufe

Aufgrund

ist.

adäquat

neue k o m m u n i k a t i v e g e n 317

4.2.1.

tragen

Funktion

Hinblick

Kontext

zu

anstehende

Lk

(4.1.)

11 , 3 9 b ( - 4 1 ) . 4 2

ursprünglich von

dass

mit

legitim,

isoliert

Weherufen

urspüngliche

Feststellung,

angestellten

der

davon

existierten 318

wurden

Einheit

Ueberlegungen

.

bilden,

Befolgung

Die ist der

auszu-

und

erst

Frage,

ob

schwer

zu

Reinheits-

315) Vgl. den Untertitel des Aufsatzes von LOHFINK, Jesus und die E h e scheidung 207 sowie seine dortigen Ausführungen zur Problematik, aber auch BERGER, Exegese 128-136; Ders., Formgeschichte 9-24. In der U n terscheidung von "Gattung" und "Form" folge ich terminologisch RICHTER und anderen, die "'Form' auf einen Einzeltext, 'Gattung' auf einen Texttypus (beziehen)" (RICHTER, Exegese 74; vgl. auch BARTH/ STECK, Exegese 60f mit Anm 91. Für die ntl Exegese jetzt z.B. auch BERGER, Formgeschichte 9; EGGER, Methodenlehre 147; STRECKER/SCHNELLE, Einführung 67). 316) S.o. die Einleitung zu 4. mit A 276. Treffend formulieren auch BARTH/ STECK, Exegese 58 Anm 84: "Bei der Entstehung einer sprachlichen Aeusserung stehen Sachintention und sprachliche Gestaltung von v o r n herein in Verbindung." 317) Der Berücksichtigung dieser Interdependenz zwischen der Funktion von Teil- und Gesamttext (vgl. dazu BERGER, Exegese 64-66) ist aufgrund der "relativen Autonomie" der Texte gegenüber ihren sozialen Bezügen (BERGER, aaO 113) methodisch gegenüber der Frage nach einem möglichen Wechsel des Sitzes im Leben (bzw. "Interaktionsbereichs") der Primat einzuräumen (vgl. BERGER, aaO 115f: "Die Frage nach der literarischen Funktion (sollte) Priorität vor der kurzschlüssigen soziologischen Festlegung haben ... Erst wenn die literarische Intention selbst e r mittelt ist, kann diese dann auf eine möglicherweise zugeordnete Interaktion befragt werden ... die literarische Intention (kann) erst in einem zweiten Schritt soziologisch gedeutet werden" (vgl. auch die weiteren Ausführungen von BERGER, aaO 111-117). S. jedoch auch die kritischen Anfragen von VENETZ, Beitrag 98. 318) S.o. 4.1. bes. (2. ) (3. ) (5.c)

127

und

der

Zehntvorschriften

die

beiden

"Hauptkennzeichen

des

Pharisäis-

319 mus"

angesprochen

als

gesagt

rufe

auf

werden

werden,

kann,

Menschen

ist

historisch

Zusammenstellung

zurückgeht,

die

mit

dem

h i s t o r i s c h e m P h ä n o m e n noch v e r t r a u t w a r e n „ L. „t s o m i t noch n i c h t z u m Typos geworden

men

beide

Weherufe

werden,

dersetzung doch

in

nere

Logik

dass mit

einer

beiden

eine

sie

dem

der

urspüngliche

ihre

beiden sehr

Weherufe konkret

zu

nicht

auf

(und f ü r >320 war)

der

"Pharisä-

muss

angenom-

die

bilden,

grundsätzlichen Diese

dieselbe

kritisierte

Auseinan-

Annahme

Beobachtungen,

ganz

das

Wehe-

konkretem

einer

den

beiden als

verdanken.

Spannung

auswertbar,

der

Pharisäismus

Einheit

Entstehung

Pharisäismus

gewissen

Weherufe

insofern

die

er

Falls

nur

dass

steht

je-

die

in-

dass

die

dass

ist,

und

Verhalten

hin

formu-

321 liert

sind

zwei sie

,

was

es

ursprünglich zunächst

sind

einige

nahelegt,

davon

selbständige

unabhängig Erwägungen

Logien

auszugehen, handelt.

Dies

voneinander

zu

zur

gemeinsamen

beiden

dass

behandeln.

es

sich

rechtfertigt Zuvor

um es,

allerdings

Redeform

"Weheruf"

angebracht. 4.2.1.1. Gleich in

Zum vorab

der

tisch

Weheruf sei

als

Redeform

bemerkt,

dass

zw i s e h e n t e s t a m e n t I i c h e n ist,

diese

319) N E U S N E R ,

als

Exemplare

Ueberlieferungen

Pharisäer

234.242;

dennoch nicht

es

Blick

Literatur einer

65;

WILD,

im

auf

und

im

Gattung

zu

vgl.

auch

Encounter

die

Weherufe

NT

nicht

322

Galilee

Dass

der

"auf eine nur ritualgesetzlich orientierte

320) D i e

Pharisees

"Typologisierung"

unzweifelhaft halb

196 z u R e c h t . S. a u c h u.

die

225f).

der

Pharisäer-Darstellung

Pharisäer

nicht

(vgl.

Sie setzt damit aber zugleich voraus,

m i t dem k o n k r e t e n P h ä n o m e n

306;

Tischgemeinund

WE-

etwa

dazu

dass

nur

die

LkEv

steht

HORN,

Leser

des-

Glaube

des

LkEv

Jesus

und

damit

J e s u G e m e i n d e - a b l e h n e n d e n M e n s c h e n " s. B A U M B A C H , J e s u s 7 8 - 9 1 ,

Zitat

der

Pharisäer

als

"Typos

nicht

im

und trifft

sind.

Darstellung

Pharisäismus

LUZ,

konfrontiert

Zur

des

zumal

4.2.1.4.(3.)

im D i e n s t s e i n e r W o h l t ä t i g k e i t s p a r ä n e s e

"historischen"

,

Pharisäismus

schaf tsgruppe" reduziert werden kann, b e t o n e n LUZ, aaO 237(f) STERHOLM,

AT,

unproblema-

bezeichnen

FREYNE,

114-117.

im

für

die

-

91. 321)

Im E i n z e l n e n s . u . 4 . 2 . 1 . 2 .

3 2 2 ) A u f die P r o b l e m a t i k

Arbeit von HARDMEIER, allerdings

und

4.2.1.3.

m a c h t v . a . die s t a r k m e t h o d e n k r i t i s c h Texttheorie,

primär mit den

bes.

prophetischen

256-301

orientierte

aufmerksam,

Klagerufen

(aaO

15

a l s " V e r b i n d u n g d e s W e h e r u f s hwj m i t der B e z e i c h n u n g e i n e r son,

Personengruppe

oder

einer

politischen

Grösse

im

die

sich

definiert Einzelper-

Textanfani;

von

128 das

die

(Gattungs)bezeichnung

zwei

verschiedene Aequivalente

zwischen

der Funktion

im V e r l a u f

und

'wj

hat

in

,

wobei

der

diese

dieser

durch

"ein

die

(ou a i )

beiden

sichtbar

Entwicklung

Septuaginta

Unterschied

"Wehe"

( ' wj u n d h w j ) u n d

und Bedeutung

der Geschichte "stets weniger 324

verschwand"

wo d e r

bestimmende

der

der

im

AT

Unterschied

Interjektionen

(wurde),

bis

Verschmelzung

entscheidendes

weitgehend

323

Stadium

gemeinsame

erst

er

fast

von

hwj

(erreicht)",

Uebersetzung

mit

o u a i u n d d i e f o r m a l e A n g l e i c h u n g i n d e r 325 K o n s t r u k t i o n d e r mit o u a i e r ö f f n e t e n Worte " b e i n a h e n i v e l l i e r t " w i r d . Dieser Tatbestand (sowie die sehr

unterschiedliche

Weherufs

in

nen,

diesem

in

der

B e u r t e i l u n g von 326. Exegese ) l ä s s t es

atl

Rahmen

eine

Herkunft als

und

wenig

gattungsgeschichtliche

Bedeutung

des

sinnvoll

erschei-

Skizze

vorzule-

gen 327 1.

Worauf es

des:

in unserem Z u s a m m e n h a n g

A u c h wenn

ständnis

der

sich

bei

den Weherufen

zur

eine

ihrer

Diskussion

Wurzeln

eine

Redeform,

und

ihrer

was

dem H ö r e r

vor

im R a h m e n d i e s e r A r b e i t

die

Texte

um e i n e e n g a g i e r t e ,

in der

israelitischen

d i s t a n z i e r t - s a c h l ich

einzelnen

Normen

schon

affektive Partikel"

stehenden

durch

bezeichnet

spricht das

allem ankommt,

primär

oder

nach

gefragt

dem wird,

prophetische

Totenklage über

die

selbst

hat)

handelt

und

Bedeutung Normen

folgen-

Redeform nicht der

formuliert

einleitende ouai, das als 329 kann , signalisiert

werden

ist

Gesetzesveres (die um Tora 328 ,

"emotionalwird.

Ver-

Prophetenworten") befasst und selbst diese nur als "Stilform der Redeeröffnung" (aaO 256) gelten lässt. Deshalb verwende ich den offeneren Begriff der "Redeform". 323) Zur Berechtigung, "die Gattungen nach dem jeweils wirkungsdominanten Faktor" zu bestimmen s. BERGER, Exegese 132-136 (Zitat: 134); Ders., Formgeschichte 16-18. 324) Vgl. dazu SATO, Q 215-219 (Zitat 218) 325) S. dazu SATO, aaO 218f. Vgl. auch HARDMEIER, Texttheorie 169f.221f. 383f. Zu und hwj im AT vgl. HARDMEIER, aaO 188-202. 326) Zum Forschungsstand (1977) vgl. HARDMEIER, Texttheorie 15-28.156-173 u.ö. 327) Eine solche Skizze liegt bei SATO, Q 215-236 vor. 328) Die Charakterisierung dieser Wehesprüche als "autoritative Gesetzesauslegung" durch SCHULZ, 0 94 ist deshalb als unzutreffend zurückzuweisen. 329) Vgl. HARDMEIER, Texttheorie 174-202 zu den hebräischen Aequivalenten.

129 stärkt

wird

Weherufe er

in

der

2.

in

der

3.

der Lk

2.

konkret-situationsbezogene

11,39b.42 z u d e m

Person

Person

Sodann

prophetische,

(möglich,

"Wehe den

ist

präziser

durch ja

die

Pharisäern,

nach

direkte

klassisch

der

die

Anrede

wäre

eine .330 ...")

sie

Charakter der

Antwort

suchen, rufe

sondern

hoti

(etwa

Hen), dung

dass für

SATO

Funktion

d e s ou a i zu f r a g e n : 331 Unwillens" , " A n g s t - und

das

mit

und

zur

beschreiben in

der

den

2.

Diskussion

ist:

ouai

Person

Weherufen

in

Plural. den

Unheilsankündigung,

einleitet^*".

Dies

ist

Zeit

in

+

zu

Wehe-

tois

phari-

Charakteristisch des

die

Regel

äth

Begrün-

auffälliger,

aller

ver-

Wege

Mahnreden sondern

umso

es

Klage-

stehenden

hymin

in

Ist

definitiv

traditionsgeschichtlichem

der Form der zu

keine

"Wehe"

als

eine

die

Unheils-

enthalten aufgrund "Das

ausgeführt

Die

hoti

auf

der zwischentestamentl ichen 337

gelangt

wurfs

von

die so

das

Beurteilung: aber

primär

+ Schuldaufwels

ankündigung

wart

hat

im V e r g l e i c h

Weherufe

ke.

nicht

auszugehen,

saiois, ist

ist

Pharisä-

Formulierung

"Interjektion des Schmerzes oder 332 333 ruf" , prophetische Drohung oder a p o k a l y p t i s c h e r , kündeter F l u c h " ^ bzw. "Unhei Isansage""'3^? Eine

der

dieser

Unheil zu

ist

werden.

der Schelte wegen

hoti-Sätze

(Präsens!)

halten

vor;

Beobachtungen zwar

ouai

Statt

dessen

der

direkten

nämlich

während

im

für

erhält Anrede

schlechtes die

zu

einer

spürbar das

ohne

Moment

Vor-

eine

Verhalten

abgeschlossene,

differenzierten

angedeutet, des

besondere in

der

StärGegen-

schuldhafte

Tat

330) SATO, 0 228 331) BAUER, Wörterbuch 1171 332) SATO, o 228 (vgl. 215) zum "'wj-Typ des Alten Testaments", dem die Form der vorliegenden Weherufe entspricht. Auch HARDMEIER, Texttheorie 201 (vgl. 199-202) charakterisiert 'wj als "Ausdruck des Schmerzes" . 333) Vgl. SCHULZ, Q 94 ("prophetische Drohworte"); auch SATO, Q 229 meint, die Weherufe kommen "in die Nähe der 'Drohung'" und HARDMEIER, Texttheorie 383f stellt in der Rezeptionsgeschichte des Weherufs eine Verlagerung vom Klage- zum Drohruf fest. 334) Vgl. SCHULZ, Q 61f.94f u.ö. ; ähnlich auch SCHENK, Synopse 75f, der mit "Keine Zukunft habt ihr ..." übersetzt. 335) Vgl. BERGER, Formgeschichte 195(f) 336) SATO, Q 228 (zu den Weherufen in äthHen vgl. aaO 220f). 337) AaO 229 (vgl. 220-227)

130 der

Vergangenheit

der

Gegenwart

doch

vorhanden.

heit

des

aber herufe Im

das

Gericht

Möglichkeit

...

nahen

die

nur

die

Also

Unheils

liegen und

Unabänderlichkeit

kommen

Anschluss

damit an

nungsfunktion

in

die

der

der

Urteil

von

Nähe d e r

ken

und

Gewicht.

provozieren

Obwohl Fluch

das

macht

stände

bereits

quenzen

zu

hoti-Satzes Messet acht")

3.

die

ziehen.

Gerechtigkeit indirekt

(Lk

ist

und

nach

11,42d)

sie

formalen

zu

(und

dem

Gewiss-

Diese

We-

bewusst. gute

den

den

Gründen

oder

die

in

offen-

Ermah-

Inhalte

"paränetisches" Vielmehr

im

"der

zweiten

und

die

Recht

Verih-

Keim

des

Konse-

Teil bzw.

des "und

ausser

angeboten.

den

eigentlichen

Mahnungen

festgehalten,

Spannung

der

wird

Treue

Situation

zwischen

zu

den

Pharisäern

Unmässi gkei t " ,

ihrer

gros-

Besserung

anschliessenden hat

aufschrek-

unumgänglichen

Erbarmen aus

differen-

Verwendung

ja

Verhalten

jeweils

deren

"definitiv

wäre,

die

und

die

Was

solches

ihrem

das

Ratschläge

möglich

Raub

"Redeeröff-

Nachfolgenden

zur

daraus

SATO

sachlichen)

dem

Raum

Verhältnis

und

fragen.

dass

noch

Ein

Ausweg

ist

lassen,

unterschlagen.

das

ein

,

nicht

ihnen

voll

so

Unwillens,

zur

Pharisäern

in

und

wird

11 , 3 9 b . 4 2 a - c )

Lk

dass

sie

damit

"bloss"

bringen.

,

aufzeigen

Lage

ouai

die

des

die insbesondere 339

ergänzen,

weiteres

des

Dabei sind

der

zwar

HARDMEIER

aufhorchen

den

nicht

ohne zu

zu

ihnen

e r k e n n341 en,

("innen

23,26Q ;

338) 339) 340) 341)

sind es

von

verleiht

Ernst

Brisanz

zu

Abschliessend

aus

den

Handeln

gering,

nicht betont. 338

Klagerufe",

auch

oua i

innewohnt"

zumindest

Weherufen

Sie

Sprache die

zugemutet,

Todes

soll.

sondern

wird, wenn

so z u r würde

,

ihnen

auch

Weherufe

nen

es

zugemutet

nungen,

Hörer

das

auch

Aergers,

wird

Funktion"

den

prophetische 340

verkündet"

hält, hier

ouai

für

'Drohung'".

Beobachtungen

prophetischen

ist wenn

Weherufen des

Unheils

SATO d a h i n g e h e n d

Interjektion

ses

diesen

Moment

des

"aufmerksamkeitserregende(η) zierte

Besserung,

in

ein

die

übrigbliebe,

zur

zur

AaO 229 HARDMEIER, Texttheorie 302-320 (Zitate: 302.316) Gegen SCHULZ, 0 95 SATO, 0 217; Zitat aus G. WANKE, und h w j : ZAW 78(1966) hier 218.

Reihe

(Mt dass der

215-218,

131 Weherufe risäer mehr

stehen:

Sie

sind

"gattungsfremd",

Mt

23,26Q

im S i n g u l a r a n , und L k 11 , 4 2 d " k l a g t 342 343 . Deshalb s i e h t er (mit anderen )

spricht

die

an"

den

Pha-

Adressaten

diese

nicht

Mahnungen

als

ebenfalls

zu

344 sekundär Recht, den

an

dass

.

Weherufe

Möglichkeit andeuten,

Allerdings

die

Anfügung

nicht

zur

anerkennt

von

völlig

zuwiderläuft,

Besserung"

ohne e s

offenhalten, , a u s z u f ü h r e n (etwa i n

Obwohl

die

traditionsgeschichtliche

stehung

der

Weherufe

Vordergrund gen

steht,

festgemacht

Unterstellung Lk ing

11,42d than

generell

WILD,

scheine

mehr

textual

berechtigt

nachträglich

4.2.1.2.

zumal

von

with

achtungen

und

werden

an

Was

durch

der sie

das mit

und

Urteil

priori zu

Reinheit

auch

zu

erweitert

"die

Unheil

der

hier

sekundäre

,

dass

Jesus'

durch

die von

teach-

jedenfalls

die Weherufe

worden,

im

Beobachtun-

Entstehung

about 346

haben

Ent-

nicht

festzustellen,

assumptions tun

selbst

zwischen

formkritischen

jetzt

die

diese

Mahnungen

die Annahme,

die Mahnungen

P I a u s i b¡ I i tä t

über

an

vorliegen-

nur .345 Unheilsankündigung)

der

nur

der

drohende

Differenzierung

bereits

dass

schon das

einer

ist

evidence"

Eigenart

weil

nicht

"a

gleichzeitig der

und

Anfügung

kann,

ist,

er

Mahnungen

nicht

seien

diese

erst Beob-

gewinnt. noch

bedeuten

müsste

(Lk

11 , 3 9 b - 4 1 / / M t

23,25f) 347 Die

Interpretation

dieses

Wortes

gilt

allgemein

als

"schwierig"

s t r i t t e n i s t h a u p t s ä c h l i c h , ob e s w ö r t l i c h oder b i l d h a f t z u 348 349 ist . Sodann werden s e i n j ü d i s c h e r Hintergrund , das

.

Um-

verstehen vorausge-

342) 343) 344) 345)

SATO, Q 2 3 0 f S.o. 4.1.(7.) m i t A 311.312 SATO, 0 2 3 0 f AaO 229: "In Lk ll,41par (wird) s o g a r eine M a h n u n g e i n g e s c h o b e n , w a s bei den b i s h e r i g e n W e h e r u f - R e i h e n u n d e n k b a r g e w e s e n ist." 346) WILD, E n c o u n t e r 115, Anm 35 347) HAENCHEN, M a t t h ä u s 23 40; vgl. GARLAND, Intention 141; (SMEND)/LUZ, G e s e t z 6 0 f u.v.a. 348) Zur P r o b l e m a t i k s. bes. G A R L A N D , I n t e n t i o n 142-150; W E S T E R H O L M , J e s u s 86f. F ü r e i n w ö r t l i c h e s V e r s t ä n d n i s der 0-, bzw. der M t - F a s s u n g s p r e chen s i c h aus: SCHWEIZER, Mt 283 (vgl. a l l e r d i n g s 288f); GARLAND, Int e n t i o n 145f; SCHULZ, Q 97f (anders f r e i l i c h aaO 96 Anm 14); ZELLER, K o m m e n t a r 67; für e i n b i l d h a f t e s V e r s t ä n d n i s : G R U N D M A N N , Mt 493f; BANKS, J e s u s 180 Anm 1; HAENCHEN, M a t t h ä u s 23 40f; HUEBNER, G e s e t z 187; M A C C O B Y , W a s h i n g 4 u.ö.; N E U S N E R , Inside 487; W E S T E R H O L M , Jesus 86f.88; W I L D , E n c o u n t e r 116f (weitere V e r t r e t e r s. GARLAND, aaO 143

132 setzte

Gesetzesverständnis 351

Leben

erörtert.

Fragestellungen

nis

des Gesamtsinnes

1.

Aufgrund

säer,

des

daran

auf,

sowie

Herkunft,

sich

aber

bzw.

greifen primär

sein

diese um

Sitz

im

vorgegebe-

das

Verständ-

Wortes.

rekonstruierten

das

seine

Ausführungen

bemühen

des

bestehen,

sondern

,

Die folgenden

nen

Zweifel

350

dass

Innere

Q-Wortlauts

mit

der

esSihen

Gefässe

(s.o.

3.1.)

das

Innere

nicht gemeint

ist.

Das

kann der

kein Phari-

ergibt

sich 352

schon aber

daraus, auch

potêriou als

dass

das

daraus,

gefordert

Verb

dass wird.

Gefäss-I nhalte

zu

in

(gemousin) Mt

Trotz

23,26Q der

verstehen,

in d e r

die

ist

möglich,

wenn

eher1

nur

Bild

der

Sinn:

und ist

ein "Die

das (das

Innere

den M e n s c h e n

Pharisäer bleibt

versuchen

schmutzig"

ist" die

(Mt

Sinn

machen 354 .

von 353

Reinigung

ist

des

zu

Bildes

diesem auch

Verständnis in

V.25

tou

akrasia und

in-

deshalb

dass

der

,

Inneren und

ergibt

"Wenn

steht

aussen

lässt,

Dann

23,25).

des

nur

"der

sich

'Be-

folgen-

Lebensführung, das

kommt d a s A e u s s e r e ( d i e L e b e n s f ü h r u n g ) (23,26) 355 . N u n ist e s a b e r k e i n Z u f a l l , d a s s

ausgehend

Wendung

für

wahrscheinlich

PI.

harpag'ë

der Gegensatz

Herz),

Ordnung'" 23,26

sich

Pers.

Reinigung

Schwierigkeit,

n e n a u f d i e G e f ä s s e zu b e z i e h e n . E i n V e r s t ä n d n i s d e s Wortes im ü b e r t r a g e n e n dann

3.

Innere von

rein

selbst

HAENCHEN

in von

gelangt

und "die gleiche Ver356 voraus(setzt)" , denn die E r w ä h -

Anm 75). FREUDENBERG, Weherede 27 sieht beides ineinander schränkt; vgl. auch HAENCHEN, aaO 40 Anm 1 (s.u. A 354)

ver-

349) Vgl. bes. MACCOBY, Washing; NEUSNER, Inside; GARLAND, Intention 146148 (im Anschluss an NEUSNER); WESTERHOLM, Jesus 88f, aber auch F R E U DENBERG, Weherede 14' Anm 212; HAENCHEN, Matthäus 23 40 Anm 1 (im A n schluss an SCHLATTER). 350) Vgl. bes. SCHULZ, Q 97-100; BRAUN, RadikalismusII 10 Anm 2 351) Vgl. bes. SCHULZ, Q 98-100; WESTERHOLM, Jesus 89f; WILD, Encounter 116f 352) S.o. A 204; vgl. GARLAND, Intention 145f 353) SCHULZ, 0 97 Anm 23 bezeichnet diese Deutung als "bildlich", GARLAND, Intention 142 als "figurative", MACCOBY, Washing 4.12 u.ö. und W E STERHOLM, Jesus 86f als "metaphor(ical)". 354) HAENCHEN, Matthäus 23 40; ebd Anm 1 bemerkt er allerdings, dass eine "Zweideutigkeit" in den Text kommt: "Das Reinigen der Aussenseite von Becher und Schüssel ist zugleich im eigentlichen wie im übertragenen Sinne gemeint". 355) HAENCHEN, ebd 356) HAENCHEN, ebd

133 nung

zweier

kommt

einer

Erwähnung

Gefässe

im

solchen

Deutung

des

Bechers

Schwierigkeit

für

er

direkt

einerseits

dass

mit

Text

ihnen

der

den

diese,

sondern

der

Wort

gemeint

pharisäische einen 2.

worden

Hintergrund

das

und

zu

finden

,

der

der

zur

zu

die

die

weitere Pharisä-

merken

sind,

ohne die

sollen,

dass

die

Gefässe

m.E.

Adres-

'eigentlich'

"Inneren"

und

mit

nicht

ihrer

"Le-

die

dem

den

als

über

ohne

Aussage dahinter

mit

Inneren

angebracht,

ihn

der

Reinhaltung

so d a s s

dass

einfache

Eine

Text die

vorschnell

wollen. des

Auffassung

schammaitischen

Gefässe

es

paropsis)

Schwierigkeiten,

der

verstehen,

Hintergrund"

der

dieser

versuchen,

zu

dass aber

darstellt,

ihrem

als

dass

hatten,

Innere ist

darin,

kommt,

zwischen

und

Mahnung.

gemeint

Praxis

Aufgrund

Reinheitspraxis Sinn"

sie

Vermutung

Ist.

entgegen

anderseits

Hinzu

identifizieren,

"halachische 358

Aeusseren

.

sind,

nehmen"

"tieferen

Der

sucht

zu

zu

wieder 357

Verhältnis

verbunden

Pharisäer

"beim

zur

(potêrion

m.E.

sind,

pharisäische

Anlass

weniger

besteht

signalisiert

das

bensführung"

auch

Weheruf

anschliessenden

angesprochen

Gefässe k o n k r e t e keinerlei

weit

der

diese Deutung

dies

Versuchen

in

Gefässen

saten

eigentlichen

ebensoviel

Wortes

ist

gelangt,

Auffassung Beachtung

von

dass

NEUSNER es

verständlich schenkt

wie

nur

unter-

vor

sei, dem

die

dem dem

Inneren,

w ä h r e n d d i e H i l l e l i t e n dem I n n e r e n o h n e h i n m e h r B e a c h t u n g s c h e n k e n , so d a s s f ü r s i e " d i e I n s t r u k t i o n , z u e r s t d a s I n n e r e z u r e i n i g e n , so dass auch das Aeussere rein sei, redundant und folglich 359 ist" . A n g e s i c h t s d e r T a t s a c h e , d a s s i n d e r Z e l t v o r 70 d i e 360 malten sehr und

dominierten, "treffend",

da

diese einerseits

sei

das

metaphorisch

es

eine

Innerpharisäische

In eine

moralische

Frage

verstandene

Wort

Kontroverse

überführe

absurd Scham-

und

aber

aufgreife damit

lh-

357) Anders verhält es sich in Lk ll,44//Mt 23,27, wo die Adressaten durch este Kos (Lk), bzw. paromoiazete (Mt) sofort darauf aufmerksam g e macht werden, dass mit den "Gräbern" sie selbst gemeint sind. Eine ähnliche Konstruktion wäre auch für Lk 11,39b-41//Mt 23,25f denkbar. Diesen Unterschied Ubersieht Maccoby, Washing 4.7 völlig. 358) NEUSNER, Inside (Zitat 486); zustimmend: GARLAND, Intention 147f; W E STERHOLM, Jesus 88f 359) NEUSNER, Inside 493; ähnlich FINKEL, Pharisees 140f, der Jesus den Hilleliten zuordnet (vgl. aaO 134-143). 360) AaO 487.494

134 re

wahren

Implikationen

stätige,

dass

es

gezeigt,

dass

die

stünden,

dem

gehe,

auf

es

während 361

offenlege,

das

Innere

Pharisäer um

sie

den

sich

und des

den

wahren

Menschen

um

das

anderseits Menschen

und

Aeussere

Sinn

des

seinen und

Jesu

Auffassung

ankommt.

Damit

Gesetzes

nicht

moralischen

Innere

von

be-

werde ver-

Charakter

Gegenständen

kümmerten Während Verweis

die auf

vermögen von

Lk

von

ihm

Beschreibung Kel

mich

25,7f;

die

11,39b—Al

des

Ber

innerpharisäischen

8,2)

Konsequenzen, zieht,

nicht

vorausgesetzten

zusammenhängt"^^.

durch die

zu

durch 364

"metaphorischen"

Zudem

Schulstreits angesichts

ihre .

des

scheint

mir,

NEUSNER

ausgegangen

werden,

potëriou

tes

kai

n e r h a l b des (polemische)

-

dass

paropsidos

und

die

was

vor

er

allem des

die

scheint,

I nterpretation

Verständnis

dass

das

und ist

analysierten die

zutreffend

für

(mit

mit

dem

Weherufes

Bedeutung

des

und Hilleliten für das Verständnis schon die Redeform des Weherufs

Grundsätzlichkeit

Immerhin von

NEUSNER daraus

überzeugen,

S c h u l s t r e i t e s z w i s c h e n S c363 hammaiten des Wortes ü b e r b e w e r t e t , denn sprengt

er

Schulstreits

Brisanz nicht

eine

P h a r i s ä i s m u s v o r 70 z 365 utrifft, Verzeichnung darstellt

und

gewichtige nicht

to

eines

-

Materials

katharizete

für

Rahmen

bedeutungslos

halachischen

Feststellung

zumindest

den

kann davon

exöthen

tou

Strömung

in-

schon

selbst

eine

361) AaO 494. In der älteren Literatur (z.B. G R U N D M A N N , Mt 493f; HAENCHEN, M a t t h ä u s 23 40 Anm 1) w i r d o f t auf die E r k l ä r u n g v o n SCHLATTER z u r ü c k g e g r i f f e n , der die U n r e i n h e i t des A e s s e r e n der Gefässe damit in Z u s a m m e n h a n g bringt, dass im T e m p e l k u l t der Kelch m i t dem d a r g e b r a c h ten W e i n n i c h t Uberlaufen durfte, weil die Gefässe dadurch, dass J a h we G e w e i h t e s verlorenging, unrein w u r d e n u n d v e r u n r e i n i g t e n . Diese E r k l ä r u n g lässt sich aber nach F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 15' Anm 212 n i c h t belegen. 362) Zur Problematik s.o. (1.) 363) Vgl. nur die U e b e r s c h r i f t e n der A b s c h n i t t e II und III: "The Houses on D i v i d i n g Cups" und "Jesus and the Houses" (NEUSNER, Inside 492.493). 364) Vgl. auch SCHULZ, Q 95 "Im U n t e r s c h i e d zu den S t r e i t g e s p r ä c h e n der M a r k u s - S t o f f e - wo dasselbe T h e m a p o l e m i s c h v e r h a n d e l t wird, a l l e r dings in der G a t t u n g der Anekdote - w i r d hier n i c h t erzählt, bzw g e stritten" . 365) SCHWEIZER, Mt 283 äussert die Auffassung, dass "alle r a b b i n i s c h e n Stellen nur a u f die R e i n i g u n g der Innenseite W e r t legen" (und leitet daraus ab, dass das Wort b i l d h a f t g e m e i n t sein müsse). Diese P r ä m i s s e ist jedoch a u f g r u n d der D a r s t e l l u n g von NEUSNER, Inside zu r e v i d i e ren. Auf die Kritik von M A C C O B Y , W a s h i n g an NEUSNER kann hier n i c h t

135

3.

Das

Ueberraschende,

sehen,

dass

Satzes

zu

das

Innere

der

harpagë

Frage,

das

ouai

vermuten, der

wie

Es w ä r e das

und

nun

und

(bloss)

solche

aber von

Mit wird

bzw.

der

aufgrund

akrasia,

von

erzielt

der

werden

des

voll

Teils

des

Damit

Antwort

auf

zu

hoti-

wird,

das

unerwarteterweise

seien.

eine

darin

festgemacht

völlig

diese kann,

m.E.

ersten

Vergehen

sondern

verhängnisvoll, Becher

und

von

und

vorschnell

(blossem)

Schein

Gegenüberstellung impliziert

inhaltlichen

nicht

den

Schüssel"

Ethischem,

eine

und

gesagt,

der dass

Gegensatz und

formal bzw. und

findet einer

zudem

als

von

wahrem

an die

ande-

die

Gefahr

der

Aussage

Pharisäer

ist

reinigt voll

Gegenüberstellung Aeusserl ichem

Sein

als

"ihr

Inneres

(bloss)

GefässinhaIte die

zwischen

"ihr

zu

Disqua I if iζ ierung

Verflüchtigung

Charakterisierung

primär

rituellen

betrifft,

Unmässi gkei t"

Reinheitsideals rung,

wie

ist

3 6 6

Kultischem

Innerlichem, eine

nicht, einem

Weherufes

Ebene

Aeussere

Raub

dieses

an

Reinheit

neuen

Pointe

Gefässe

C K

ren,

die

bestimmen,

von von und da

des

pharisäischen

einer

Spi r i t u a367 I isie-

in

sich

harpagê

"selber

birgt

und

minuziös

akrasia an

den

im Detail e i n g e g a n g e n werden. Z w e i f e l h a f t s c h e i n t mir angesichts des " S y s t e m " - C h a r a k t e r s des G e g e n s a t z e s von R e i n u n d U n r e i n (vgl. THYEN, EWNTII 536-538, in anderem S i n n a u c h F. BELO, D a s M a r k u s - E v a n g e l i u m m a t e r i a l i s t i s c h g e l e s e n , S t u t t g a r t 1980, 59-83 passim) seine These, es handle s i c h hier um eine A u s s a g e "in the c o n t e x t of simple h y g i e ne" (7, vgl. 10). D a m i t ü b e r s i e h t er zudem die besondere B e d e u t u n g der R e i n h e i t s v o r s c h r i f t e n für die p h a r i s ä i s c h e Bewegung. Da er d i s k u s s i o n s l o s v o n einem m e t a p h o r i s c h e n V e r s t ä n d n i s des Logions a u s g e h t (s.o. A 348), seinen Sinn v o n A n b e g i n n e r f a s s t zu haben g l a u b t u n d s i c h d e s h a l b schon gar n i c h t um eine e i g e n t l i c h e A u s l e g u n g bemüht, tragen seine w e i t h i n p o l e m i s c h e n B e m e r k u n g e n kaum e t w a s ein. Ob er in der Frage der D a t i e r u n g der von N E U S N E R h e r a n g e z o g e n e n Texte und ihrer g e n a u e n I n t e r p r e t a t i o n b e r e c h t i g t e B e d e n k e n vorträgt, kann ich n i c h t b e u r t e i l e n (dazu aaO 9ff), doch s e l b s t w e n n MACCOBY dies z u z u g e s t e h e n wäre, tragen seine A u s f ü h r u n g e n kaum e t w a s zum V e r s t ä n d n i s v o n Lk 11,39b-41 bei. 366) D a m i t k o m m t ein z u s ä t z l i c h e s A r g u m e n t g e g e n e i n b i l d h a f t e s V e r s t ä n d n i s des B e c h e r s (im Sinne v o n HAENCHEN u.a., s.o. (1.)) in den B l i c k , d e n n w e n n es sich t a t s ä c h l i c h um ein B i l d h a n d e l t e , wäre ein V e r l a s s e n der "Bildebene" unnötig. 367) Dieser G e f a h r e r l i e g e n m.E. viele A u s l e g e r . BRAUN, R a d i k a l i s m u s I I 7 14 (besonders p r ä g n a n t aaO 10 Anm 1 "Es ist also n i c h t s m i t der a n g e b l i c h b e h e r r s c h e n d e n S t e l l u n g des G e g e n s a t z e s v o n innerlich u n d ä u s s e r l i c h für die T o r a v e r s c h ä r f u n g bei Jesus. Dem e n t s p r i c h t es, dass a u c h das o f f i z i e l l e S p ä t j u d e n t u m auf die G e s i n n u n g s g e t r a g e n h e i t der ä u s s e r e n Taten W e r t legt.") h a t diese P r o b l e m a t i k durchaus e r -

136 levitischen schen

Reinheitsvorschriften

Gesetz,

dh

das

hängend,

elementare

Gebot

das

der

Eigentliche

Nächstenliebe

am

mosai-

(vernachläs-

36Θ sigen)" die

sie

Blick des

, in

sondern diesem

bekommen:

ihr

Zusammenhang Die

Gefässinhaltes.

auffassungen darauf

eine

grössere

ger

punktuell,

sondern

Herkunft Es

geht

einander

säer

Augenmerk

zu hat,

nur

"ganzheitl ich"

auch

im

Damit

sondern

aus

nicht

und

auf

zug

der

Reinheitsforderung

umfassender

kommt,

dort

verhaftet re

abgewertet,

die

neue Bereiche

bleibt

und

"eigentliche

Nun

ist

heitliche che Sorge

aber

die

nicht

zu zu

wird.

um R e i n h e i t

gar

Das

nicht

ist,

den

in

Bereich

damit

Gott

verfehlen,

Gott

damit

das

Leben

zu

und

und

Gesetzesdie

Phari-

die

Reinheit

Bereich

Pharisäer

wodurch

zugleich man

weni-

Kontrollierbaren,

ökonomischen

wo

den

deshalb

gewissen

und

in

(akrasia)

die

Erstarrung

ge-

der

Lebensbe-

elementarer der

so 369 b e f o l g t ,

-

um

zur

Einzelfrage dass

man

ih-

wahrnimmt

dass

bedeutet

grenzen, und

einer

um

soll

der

werden,

geschieht,

übersehen, erzielen

auf

Sorge

Sorge

Reinheitsvorschriften

Intention

Reinheit

gebracht

dies

ausgeweitet

darum,

Sie

und

nicht

verschiedene

ihre

sozialen

soll

gerichtet,

Gebrauch

sondern

annehmen.

löst

als

zwei

dass

sie

den

im R a u m d e s M a c h b a r e n

-

werden.

als

Reinheit

Sprache

und

darum,

machen,

Sachverhalte

Reinheitsstrebens

(harpagë)

nicht

Tragweite

wahrgenommen

ihres

auf

gegenüberzustellen,

aufmerksam

nicht

wird

die

der

zum

Frage,

Form einen,

einzelner zum

verfehlen,

ganz-

zur

jene,

welche

die

Vorschriften

be-

ritueller

den

konkrete,

Weherufs

dass

anderen, in

wie

des

dass Augen

diese des

Spra-

Gefahr, Sprechers

kannt, doch ist sein Ansatz durch einen problematischen "Spätjudentums"-Begriff und problematische theologische Prämissen belastet (zur Kritik vgl. LIMBECK, Ordnung 23-28, bes 27f, wo auch seine Beurteilung des Kultischen diskutiert wird). Leider hat insbesondere SCHULZ, 0 94-142 ("Die charismatisch-eschatologische Toraverschärfung"), der sich terminologisch stark an BRAUN orientiert und auch häufig auf dessen Ausführungen verweist, diese Problematik in ihrer Schärfe nicht erkannt, wie z.B. seine Gegenüberstellung von "Zeremonial(und) Sittentora" (aaO 98; zu seiner Position s. schon o. Einl 5. (3.)) zeigt. Vgl. auch die treffenden Bemerkungen von THYEN, EWNTII 537. 368) So SCHULZ, Q 98 369) Aehnlich (SMEND)/LUZ, Gesetz 61: "Entscheidend ist dem Text ein g a n z heitliches Verständnis der Reinheit." Vgl. auch VENETZ, Grundstruktur e n (bes. die Zusammenfassung aaO 640f), wo ähnliche Gedanken zur Stellung Jesu zum Gesetz geäussert werden.

137 tatsächlich doch

noch

auf ein . 3 7 0 gering

scheint

4.

besteht.

Bei

rung

der

auf.

paropsis

Zudem

vermutet,

hatte

und

rein

mir

Innere kaum

als zu

für

dass

der

rituellen

Die

Mahnung

dass

sie,

sie

nimmt

Reinheitsstreben

an,

Abhängigkeit

seines

Inneren

fässes

als

rein

und

prägt,

Frage.

ich

stellt

Diese

damit

mit

Auch ein

sie

kann,

der

vorange-

Infragestellung

vom P l u r a l

zum

Direktheit 372

der

der

Licht.

steht

die

ein der

den

pharisäischen Sie

behauptet

Gefässes

aber

D a373

aufzuheben^"'.

am

des

Auf-

Relativierung

Reinheit,

dass

steht

zur wurde.

Weherufs eine

knüpft

wenn

Mah-

als

des

anderes

auch

die

Aeussere

von

Aussenseite

für

Dies

das

diese jedoch

die Auffassung,

werden

sich

.

auch

doch

Sicht

ist"

angefügt

Redeform selbst,

der

WESTER-

anderen

sekundär

ohne

in

der

zumal

von

hat

worden

dann

den

mehr

anderen Kontext 371

lässt

zur

Weheruf

es a b e r

Reinheit

einen

Wechsel

neige

auf.

nicht Einzahl

denken

g a n z h e i 11 i c h e r e

angesehen

aber

es,

dem W e h e r u f

der

Formulie-

Verstärkung

impliziert''^,

stellt

der

zur

Spannung

die

Weheruf

Kontext

Dennoch

als

Observanz

vorangehenden

in

in

singularische

der

weil

Adressaten einlassen,

angepasst

erscheint

Mittel

Mahnung

in

die

Reinheit

ursprünglich

reinigen,

besserer

anders

potërion,

Anrede

sich

von

die

wahrscheinlich,

zu

interpretieren.

spricht,

w i r d 376 ,

wenig

Angemessener

die

fällt

unvollkommen

zuerst ein

vom der

Logion

rhetorisches

dass

und

eine

noch

das

allerdings

wird,

fassung,

nur

dass

Verständnis

Mahnung

Aufgrund

Weherufen

hende Weheruf.

Anrede

ist

"dass

den

das

Singular

g a n z h e i 11 i c h e r e s

Rede.

HOLM

nung,

Wahrscheinlichkeit,

anschliessenden

die

scheint

Die

von

der

des

Ge-

Teil andere

nicht

im

unrein Dienst

370) Vgl. dazu 4.2.1.1. Am deutlichsten wird die Brisanz der Redeform W e heruf, wenn man sie mit anderen Möglichkeiten vergleicht, die Problematik zur Sprache zu bringen (z.B. Paränese oder konditionale Formulierung "Wenn ihr (nicht) ... dann ..."). 371) WESTERHOLM, Jesus 87. Als weitere Möglichkeit erwägt er einen Fehler in der Ueberlieferung ("transmission"). 372) S.o. A 311 373) S.o. 4.2.1.1. bes. (3.) Vgl. auch SCHWEIZER, Mt 283 "V. 26 passt auch nicht in den Weheruf, da er ja noch mit Besserung rechnet." 374) Vgl. SATO, o 517 Anm 292 375) Vgl. KOSCH, Gottesherrschaft 56 376) WESTERHOLM, Jesus 88f; vgl. NEUSNER, Inside 487

138 einer

"Verschärfung"

will

ein

anderes

Gefässes gung ä.)

wird

durch

ja

so

auch

zu

pharisäischen

ist

Imperativ werden

Durch

solche

Gegenüberstellung

mässigkeit"

gewinnt

erhält

ursprüngliche,

Der

ihre

Imperativ

seine

nicht

den

dem,

was

verwendet, page

und

Dieser dass Ik

er

akrasia

die

auch

ektos

panta

kathara

denkbare 23,26Q zu

mehr hymin

die

auf

ein

m.E.

nur

Jedenfalls

Notwendigkeit,

das

auch Art

Gefäss

für

gemessen

"metaphorisch" Sinn)

bringt

Verhalten

nicht

die

ob

es

auf ist

eine,

sollte

das

geläufigen 377

der

Verabschiedung

Unbzw.

damit

(zumindest

Offenheit

hier

und

"metaphorischer"

erlangen,

dass

Auch

wiederhervermöchten.

mit

har-

wird

aber

zu

gängigen

Raub

nicht

wird

im

so

nicht

Bedeutung,

vorstellten)

konkretes

dieser

bedeutet,

Tat

Imperativs

eine,

darüber

estin

als

des

die

Gefässes,

steht

gebracht

ist

ankommt.

Interpretation.

da

Unreinheit

Aufgrund

Gewissheit

"aufklärerisch"

deuten,

nicht

der

(o.

zurück.

des

darunter

Charakter

(11,41)

in

von

neue

Bedeutung

doch

potëriou

auf,

"voll

katharizeiη

sich mit

und

ist

qualifiziert,

tou

beseitigen

Reinheit

des

Verunreini-

Gefässinneren zu

Innere

somit

Verbindung

katharon

nicht

ist

Verb

(statt

Konkretion.

autou

überhaupt

das

verstehen,

das

des

"rein" nach

entos dazu

nicht

sondern

Innere

hineingefallen akrasia

to er

Reinheit

von

wird!"

Adressaten

keine

die

und

fordere

umfassende

zu

in

eleëmosynën

einer

m.E. to

es

als

Das

anfälliger

die

prSton

Unreinheit

Pharisäer

indem

harpagë

zuerst

sondern die

durch

Forderung

"metaphorische"

dote

keit

rein

"wörtlich"

Menschen,

an

die

"Reinige

Aussenseite

und

Gesichtspunkt Tierleiche,

um

da

eröffnen.

eine

kann,

zustellen, die

dem

Reinheitsvorschriften,

Reinheit

katharison

unternehmen, diese

von

unter oder

sondern

der

verstanden

Schritte

nicht

Ungeziefer

betrachtet,

dass

der

Verständnis

die

die

jedoch

man des

Innere

Ik

sich

es

mit

sich,

festlegt.

einzige

Das

Möglich-

Formulierung der

ist

Nachsatz

"rituelle" Fassung

kai

Reinheit kai

idou

nicht

die

einzig

davor

hüten,

Mt 378

"Rein-Unrein-Systems" von

harpagë

und

akrasia

377) A l s " M e t a p h e r " w i r d eine A u s s a g e b e z e i c h n e t , in der "'eigentlich' U n v e r e i n b a r e s zueinander in B e z i e h u n g g e s e t z t w i r d " (WEDER, G l e i c h n i s s e 63). A u c h w e n n die zur D i s k u s s i o n stehende M a h n u n g keine e i g e n t l i c h e M e t a p h e r ist, h a t sie in diesem S i n n durchaus m e t a p h o r i s c h e Züge. 378) Vgl. THYEN, EWNTII 539 (zu Mk 7); zur B e d e u t u n g dieses "Systems" vgl. aaO 536-538. G e g e n e i n " a u f k l ä r e r i s c h e s " V e r s t ä n d n i s der S t e l l u n g J e s u zur R e i n h e i t s t o r a s. a u c h BANKS, J e s u s 89f.

139 zu

reinigen,

lich

5.

Die

jener

Frage

nach

Kritik"

sicht,

dass

werden, 380

"man

Jesusbewegung kultischen

nicht

angelegt den zen so

und

kann, aus

m.W.

liegt

dass

als kann.

auch

von

zens

in

Lk

der

Texten

innerer

die

bedenken,

dass

man

Judentum

wurden,

mit

innerjüdi-

um

Zeit

die

Ein-

von

sei-

ausserhalb

Relativierung

schon

gar

nicht

von

der

rad ika I i sierten

"Penibilität in

kehrt ntl

praktischen

ritueller

Mt

ausdrücklich

gezogen

23,26Q vor, von

die

in

Qum-

Forderungen"

jedoch

so

dass

Lk

innerhalb

zumindest

gesagt

11,39b

an

für

sollte wie

einer Jesus

24,4

mit

oder

sein.

und

jener

zu

das

der Sir

der

Unberechtigt der

Mk

7,15

einseitig

angesichts

Ps

sowie

V e r g l e i c h s m a t e r i a I , 382 wie

"Parallelen"

Kritik

Notwendigkeit

Haltung

11,41

jüdische

Atemzug

selbstverständlich welche

zu

einer

ist

vorschnell

wer-

Konsequen-

des

Judentums

wurden.

das

Dies

des

eine

nicht

...

R e z e p t i o n s g e s c h i c h te

Logion

"unjüdisch"

einem

sollte

ausser

im

zu

Relativierung

in

in

geäusserte

nicht den

ausdrück-

"letztlich

es

(wird),

nirgends

aus"

solche

belegt

gilt

3,4-12)

"Entwertung

GER z u s a m m e n g e s t e l l t e n 39b-41

Macht

um

Rituellen

gezogen

Dennoch

rein

vgl.

hier

die

diesem

nicht

sich

379

führte,

neben

Eine

verunreinigende

Reinheitsvorschriften

Bekehrungsforderung 381 .

es

Immerhin

5,13f;

der

tritt

deren

"Parallelen"

ob

.

...

( 1QS

der

wo

damit

judischen

handelt

Bosheit"

ran,

und

wird.

verquickt

sehe

ner

betont

anerkannt

,

Christentum

prophetischen 38,10,

Hände wäre

wo

Verhalten

die

genannt es

betonen,

die

von in

Lk

BER11,

Reinheitspraxis reklamiert

wer-

Kultkritik,

aber

Reinheit werden,

auch, von

die

dass

festgelegten

Uebereinstimmung

sozialem

auch

diesen

kultischem eine

des

Her-

allerdings Texten, Tun

und

pharisäisch-

379) SCHULZ, Q 98f n e n n t A s s M o s 7,7-9 (so a u c h G R U N D M A N N , Lk 247; F R A N K E MOELLE, P h a r i s ä i s m u s 143); FREUDENBERG, W e h e r e d e 27 nennt T e s t A s s 2, 8f; zu d e n k e n wäre a u c h an 1QS 9,8f; D a m 6,15-18; lQpHab 8 , 1 2 f ; 1 2 , 6 10 s o f e r n es sich a u c h dort um a n t i p h a r i s ä i s c h e Polemik im K o n t e x t der R e i n h e i t s f r a g e h a n d e l t (zur P h a r i s ä i s m u s k r i t i k in Q u m r a n vgl. F R A N K E M O E L L E , P h a r i s ä i s m u s 143-145; MEYER, ThWIX 29-31; THOMA, P h a r i säismus 262; SCHUBERT, R e l i g i o n s p a r t e i e n 29.31f). 380) So die A r g u m e n t a t i o n v o n SCHULZ, 0 98f 381) BRAUN, R a d i k a l i s m u s l 34 (vgl. aaO 29f (Anm 5 ) . 3 3 - 3 5 . 4 4 . 5 8 u.ö.). 382) BERGER, G e s e t z e s a u s l e g u n g l 465ff, wo er b e s o n d e r s a u f Philo, S p e c L e g III 208f; P s P h o k 228 u n d Jub v e r w e i s t (zur K r i t i k s. HUEBNER, Mark VII 1 - 2 3 bes. 337-339).

140 rabbinische

Trad

gegenüberzustellen,

und

Rabbinen sehr 383 giosen Tuns

6.

Zum

sagen,

um

Gesetzesverständnis dass

muskritik" satz

wohl

zum

es

sich

handelt.

wissen

Gefahr

von

nicht

Lk

doch

einer

11,39b-41

"der

Gegensatz

ist

die

Pharisäer reli-

zusammenfassend

sondern

zum

Gesetzesverständnis"

auch

"Veräusserl ichung"

um " G e s e t z e s k r i t i k " ,

Dass

pharisäischen

die

um

Pharisäismus

aufzufassen

zu

"Pharisäisals

ist,

Gegen-

wie

WEISS

384 dies

generell

ständnis" Lk

annimmt

zur

11,39b(-41)

Kritik

nicht

In

diesem noch

die

etwa

und

In

und

zwischen

mit ja

23,26Q

über

Frage

dass

In

Lk

doch

das

These,

zu

die

"Gesetzesverangesichts

modifizieren

sondern 11,39b

eine

die

ist

ist,

von

dass

die

Gesetzespraxis

nicht

der

kein

auf

dass

von

"Gesetzeskritik",

rein

und

"kritische

schliesslich des

in

bezug

liegt

wohl vor,

der die

zwischen

zu

um

fassen, mit

auf

die

im da

harpagë werden.

"gedankliche"

hinauszielt

hat.

jedoch

Tun"

die

möglicherweise

Blick ist

wahrgenommen

Problems

sind,

auch

Gefässe

im

Imperativs

Potential"

oder

angesprochen

die

der

generell

des

vol IumfangI ich

hin

stärkere,

weder lässt,

" ä u s s e r l iches

GefässinhaIts

Praxis

eine

Reinheit

unrein

Charakters

Tora

auch

sich

erkennen

begrifflich

des

erkennbar,

der

dass

Gegensatzpaar

Kritik

ihre

bereits

nach

erinnern,

mündlicher und

geeignetes

Problematik

nach

Bewältigung

und

äussernde

wird

Frage

11, ( 3 9 b ) 4 0 f

zu

"Gesetzessystematik"

unterscheidet,

wieder

die

das

daran

Charakterisierung

auch

heitsvorschriften

schen"

auch

sich

der

freilich

"metaphorischen" men,

ist

schriftlicher

Logion

Durchdringung

die

Lk

11,39b

Gesinnung"

akrasia

schon

Lk

Sittengesetz

Pharisäer

Mt

eine

dahingehend

betrifft.

Zusammenhang "hinter"

vorliegenden

und

letztlich

ist

Gesetzesverständnis,

Pharisäern

"innere

die

dass

"Praxiskritik".

in,

Kult-

so

stünde,

mindestens

das

(bestimmten) sondern

,

Diskussion

Aufgrund kaum

auch und des

anzuneh-

rituellen

Rein-

wurde. Versuch aber

einer

seinen

"theologiPraxisbezug

383) Zur p h a r i s ä i s c h e n S e l b s t k r i t i k s. n u r F R A N K E M O E L L E , Pharisäismus 145f; THOMA, P h a r i s ä i s m u s 267. Zur R e i n h e i t s p r o b l e m a t i k vgl. nur T H 0 MA, aaO 261 "Man (war) s i c h im P h a r i s ä i s m u s immer bewusst, dass die r i t u e l l e R e i n h e i t nicht das Um u n d A u f des J u d e n t u m s ist." S. a u c h BRAUN, R a d i k a l i s m e n 10 A n m 1 (Zitat o. A 367). 384) WEISS, ThWIX 41(.45)

141 nicht

übersieht,

rung,

Almosen

Diese,

auf

enthält

zu

den

geben

ersten

Gesetzesverständnis achtungen werden, sie

seiner

zum

einen,

dass die

nicht

d a s Wort

4.2.1 .3.

(und

der

ältesten

Frage

nach

dem

die

Reinheit

Was n e b e n

der

einer

rechten

auch

zu

durch vertiefen

zur

und

sein zeigen

Klärung

Tora

zum

durch

anderen,

Gesetzesverständnis, den

zum Beob-

werden,

begrifflichen

sind,

Praxis

Gefässe

dem Z e h n t e n

und

Jesusbewegung)

rechten

der

die

unterschätzt

gesetzt

Forde-

Schlussfolgerungen

ergänzen

Versuchen

Grenzen

nach

charakteristische

Einzelwort,

nicht

enge

Frage

über

den

Lk

als

in Q zu

Bedeutung

dass

für

ergiebigen

selbst

die

konkrete

wenig

11,39b-41Q

ihrer

Jesu

Eigenart

die

Lk

Rezeption

in

Stellung

deren

doch

Blick

von

dürfen

doch

der

zu

sie 385

sondern

Ausgangspunkt

für

bildet.

noch

gefordert

ist

(Lk

11,42//Mt

23,23) Die

Auslegung

dieses

mitmenschlichem tigt

sich

poiêsai nach der

1.

deshalb

auch më

Aehnlich der

der

wie

Wende:

wichtigerer 387

gründig

wäre

nichts

zu

Der

, tun

stark

der

Verhältnis

mit

Nachsatz

dem

eleos

Struktur

die

Kräuter

sowie

und

von

Vorwurf

betrifft

Dinge,

die

-

Dinge,

pistis

Lk

der

nicht

die

eine

mit

die

edei Frage

Frage 38S

bemerkt

nach

wurde,

eine

über-

mangelhafte

gesehen dem

(de)

Rolle

Gartenkräuter etwa

von

beschäf-

historische

11,39b

ökonomisch die

und

tauta

spielen

Aufzählung

sondern

das

konzentriert

Daneben

krisis,

auf

Handeln

die erwähnten

zur

nach

raschende

schneidender

für

schon

zehntung

meist

vorwiegend

aphienai.

Begriffe

Weheruf

ist

zeremoniellem

Zehntpflicht

Bedeutung

nimmt

und

kakeina

der

Logions

-

viel

Zehntgebot

Verein-

vorder-

haben.

385) Vgl. Lk 12,33; Apg 9,36; 10,2;24,17. Zur lk Almosen-Ethik vgl. HORN, Glaube (bes. 89-120) und SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus 140-143. 386) Letztere Fragen wurden schon im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Q-Fassung berührt, s.o. 3.2. 387) Vgl. OPPENHEIMER, Am Ha-Aretz 70, der als einen Grund für die Nichteinhaltung der Zehntgebote die Tatsache nennt, dass diese "eine schwere Steuerlast neben den anderen belastenden religiösen und s ä k u laren Steuern konstituierten".

142 Das

ausgerechnet

um

das

gemacht wird,

werden,

oder

handelt

Zehntgebot

In

zehnten und

sich"

und

und

kein

genannt

Zufall. die

eine

eher

ironische

diese

Auswahl,

sonst

könnten

werden,

Soll

umfassend

um

zeigt

geht,

Gewürze

gewiss

sich

lebt

von

Kleinigkeiten

pistis,

dieser

die

als

auch

Während

scheinlich

in

ta

kommt

Kräutern

eine

bereits

pflicht

zu

aus

ist

Vieh,

es

es

deutlich realisiert

Erwähnung

dass

auch

wo

damit

Zehntpflicht

eines

nicht

um

das

und

Oel

ge-

Korn

stellen:

11,39b

in

pflicht

zur

Zunächst

hier

und

bezug

ist

tou

Dreizahl

von

im

der

Zuge

dass

in

die

Trias

nach

diesem

oder

Reinheit)

Sprache

zu

bringen?

daran

zu

erinnern,

des

geht

benennt,

dass

ein

die

Diese

Dreizahl

von

hier

und

pistis

ohne

dass

damit

zu

mit

(wie

wie

der

werden

der

Zehnt-

für

Trennung

der

die

-

zwischen

schon

"Eigentliche"

Art,

wahr-

eleos

Ansatzpunkt

auch das

ejeent-

bestritten

mögliche es

krisis,

Spruches

Q-Wortlauts

dem Z u s a m m e n h a n g

darum,

Ver-

(23,23).

der

krisis,

Begriffe

Logion

dem

entspricht.

von

Verhaltens

rückblickend

Sittengesetz, auf

als

Werten

von des

werden

Tragen,

Rekonstruktion die

der

Frage

Sicht

zwischen

Intention

bezeichnet

zum hohen

Charakter

Liegt

Spannung

der

nomou

insofern

die

der

dem A u s s e r - a c h t - L a s s e n

mitmenschlichen

christlicher

Zeremonial-

von

Mt-Fassung,

wurde,

"theologische" 388 ,

und

der

barytera

gemacht

braucht

Weheruf

formal

Grunddimensionen

erst

es

Tat

sprechend,

der

genau

Jedenfalls

"an

Spannung

2.

ist

werden.

der

os

geht,

wie

Randphänomens?

nannt

Gartenkräuter

Verzehnten

in

Lk

Zehnt-

Gotteswille

in

der die

T r i a s von Recht, Erbarmen und Treue zusammengefasst w i r d , an S p r a c h e d e r P r o p h e t e n a n k n ü p f t 389 . W e n n s i c h a u c h k e i n e genaue 390 Entsprechungen f ü r diese T r i a s nachweisen lassen , und m.W. auch 391 die Gegenüberstellung zur Zehntpflicht keine Parallele hat , so ist

388) S.o. 3.2.(2.) m i t A 264 389) Auf den " p r o p h e t i s c h e n " C h a r a k t e r dieser F o r d e r u n g e n w i r d in der Literatur v e r s c h i e d e n t l i c h h i n g e w i e s e n . Vgl. nur G A R L A N D , Intention 139 Anm 63; F R A N K E M O E L L E , J a h w e b u n d 301f. 390) S.o. 3.2.(2.) m i t A 251 391) Immerhin e r w ä h n t Am 4,4 im Z u s a m m e n h a n g seiner Parodie des (falschen) Kultes auch den Zehnten, ohne dass es jedoch zu einer Antithese von Z e h n t e n - A b g a b e und sozialem V e r h a l t e n kommt.

143 immerhin liche

beachtenswert,

Grundforderungen

Hos 6 , 6 ) ,

die

ja

letztlich

tesverständnisses sätzlichen tion

Texte

im

bemerkt:

kultische einen

steht

Ablehnung

dieser

SANDERS

dass z . B .

zu f i n d e n ,

und

ihrer

ihren

könnte

von

den

hat

Rabbinen

in

ähnauch

und

einer

auch

Bibeltext,

in

dieser

Rezepzu

eine

ohne

Weise

Got-

grund-

der

der

durchgehen, in

1,17 (vgl.

niedergeschlagen,

für

scheint,

Jes

Kult-

etwa

sich

Judentum

und

erheben

rechten

nicht

Dies

Bibeltext

treffen

6,8

eines

Grund

hat.

Mi

Kultkritik

im D i e n s t

rabbinischen

zu der

auch

des K u l t e s

"Man

Aussage

Am 5 , 2 4 ;

im K o n t e x t

auch

benutzt

der antinur

worden

ware Auf

die

Zehnt Vorschriften

gehen.

Dass

ismus"

war

In

bezug

393

auf

Zehntpflicht tung

zu

ihre

genaue

, wurde unsere

und

ntl

bereits Frage

"Recht,

wissen,

in

welchen

Zeit

Befolgung

ist

ein

erwähnt nach

Sinn

und

nicht

ausführlich des

einzuPharisä-

394

einem

Erbarmen

hier

"Hauptkennzeichen

und

allfälligen Treue"

welche

ist

Zusammenhang es

Funktion

aber der

von

von

Bedeu-

Zehnte

hat-

Hauptlinien

aus-

395 te

.

Aufgrund

machen: zum ihren

des

Zum e i n e n

anderen Dienst

wird

atl wird

dieser

gegeben

Zeugnisses aller

Zehnte

(Num

lassen

sich

Zehnte Jahwe von Jahwe

18,21-32).

zwei

übereignet den

Eine

Leviten

"soziale"

(Lev als

27,30-33), Entgelt

Funktion

für

kommt

dem Z e h n t e n a l s o i n s o f e r n396z u , a l s e r d e n L e b e n s u n t e r h a l t d e r s o n s t mittellosen Leviten sichert . D a r ü b e r h i n a u s ist auch a u f Dtn 14,28f;

392) SANDERS, Paulus 153 (vgl. 152ff); zur jüdischen Kultkritik s. auch MUDISA M. MUNDLA, Jesus 199-204 393) Vgl. zum Zehnten: OPPENHEIMER, Am Ha-Aretz 23-51; WESTERHOLM, Jesus 53-55 394) S.o. 4.2.1. mit A 319 395) Dabei ist mir durchaus bewusst, dass die sachliche "Begründung" der Gebote keineswegs im Zentrum des Interesses stand, jedenfalls was das palästinische Judentum betrifft. Die Argumentation war vielmehr eher formaler Art; vgl. nur Sir 32,7: "Alle diese Dinge werden getan, weil sie geboten sind" (s. dazu NISSEN, Gott 173-179, der zu Recht auf die stärker "rationalistische" Tendenz im Diaspora-Judentum hinweist). 396) OPPENHEIMER, Am Ha-Aretz 30-51 beschäftigt sich mit dem Zehnt in der Zeit des zweiten Tempels und weist in diesem Zusammenhang auch auf die Veränderung des sozialen Status der Leviten hin, die in dieser Zeit faktisch Eigentum besessen wie das übrige Volk (aaO 32), erwähnt aber auch andere soziale, politische und religiöse Faktoren, die die genaue Ordnung der Zehntpflicht beeinflussten und macht so besonders deutlich, dass der atl Befund nicht direkt mit dem ntl konfrontiert

144 26,12-15

hinzuweisen,

nur

Leviten,

den

zugute

kommt.

Tob

nachexi I ¡scher

Zeit

Texte

bestätigt

Obwohl

sich

fragwürdig Befolgung sche

und

also eine

der

muss

Darin

1,8

"dem

zeigt,

noch 397

die

Fremdling,

dass

dieser

bekannt

war,

anhand

der

gerade

Trennung

hat, die

als

von

sie

Rede

der

ist,

Waise

der

auch

nicht

und

Dri ttjahreszehnt

was

durch

in

bezug m.E.

über

in

auf der

die

heitsforderung

Zehntpflicht

teilweise

und

Zehntpf licht

Zeremonial-

Gegenüberstellung

Erbarmen

besteht

Wehewort

Drittjahreszehnt

auch

"zeremonialen"

"Recht,

senbereiche

vom

Witwe"

auch

in

halachische

wird

Relevanz

steht,

wo

sondern

Treue"

das

ihrer

ganzen

der

Verzehntens

als

Kontrastierung des

Gefässe,

in

der

umfassenden

die ethi-

Bedürftige

Gartenkräuter zweier

Interes-

gesehen

werden.

"inneren

darauf

wie

da

eine

für

der

Menschen

das

lässt, ist,

insofern Hilfe

des

Verhalten

der

zeigen

Sittengesetz

zumindest

im D i e n s t

Hauptunterschied

Reinheit

und

aus

Logik"

ist,

Bedeutung

zur

zum

die

Rein-

Sprache

zu

bringen. 3.

Der

als

Nachsatz

tauta

absichernde,

inhaltliche, nahme

edei

"konservative"

sondern

bewegt,

(de)

dass

formale es

sich

poiësai

kakeina

Zufügung

Beobachtungen um e i n e n

me

aphienai 39Θ

verstanden haben

sekundär

.

auch

wird

Nicht mich

oft

primär zur

hinzugekommenen

AnNach-

399 satz In an,

handelt der

dass

"Recht, nis

Tat

zeigt das

im

Erbarmen

im S i n n e

der

dieser

die

Wehewort und

Treue"

Abschaffung

Pharisäer

nicht

angesprochene reflektiert der

mehr

anklagende

Verhältnis

wird,

Zehntpflicht

und

von

dass

abgewehrt

ein

Zusatz

Zehnt

und

Verständ-

werden

soll.

werden kann (vgl. dazu auch die grundsätzlichen Reflexionen von M U E L LER, Gesetz bes. 16f.20f). 397) S. OPPENHEIMER, aaO 29; vgl. auch aaO 33f wo auf eine R. Josua b. Levi zugeschriebene Regel über die Verteilung des Zehnten hingewiesen wird: "Der Zehnt wurde in drei Teile geteilt, ein Drittel war für die Freunde der Priester und der Leviten, ein Drittel für den (Tempel-) Schatz und ein Drittel für die Armen und die Haverim in Jerusalem" (pMSh 5,56d; pSot 9,24a), doch ist die Bedeutung dieses Textes nicht völlig klar. Weiteres Material s. STRACK/BILLERBECK, Kommentar IV/2 678-690 398) S.o. A 312 399) S.o. 4.2.1.1.(3.)

145 Allerdings ruf

und

es

doch

das

sollte

der im

Augenmerk

sich

sachliche

Weheruf zu

menschlichkeit zwei

die

anschliessenden selbst

richten

einander

gegenseitig

Gegenüberstellung

die

Formulierung da

eingeräumt

den

tenkräutern" menden

4.

liegt,

einem

ist

wenngleich

tung

des

Handeln

Form

in

eine

damit

rechtigt

der

ist,

Priorität,

handle

geht worauf

und

es

Mit-

sich

um

Dinge. und

aphëkate

dürfen

aber

nur der

Gebote

Wehe-

werden,

Zehntpflicht

als

offenbar

zu

Lk

der

und

vor

nicht

eine

allem

verharmlost

geringe

Verzehntung

Mitmenschlichkeit

11,42 f e s t z u s t e l l e n ,

gewisse

oder

in

Form

Dies

Chance

von

Gar-

ernst

neh-

im

dass

zumindest

Gesetzesfragen

feststellbar

allerdings einer

an

Gotteswillens

ist, die

gegenüber geschieht

auf

dem

Blick

die

primär

hat.

Auch

theologischen

Linie Bedeu-

zeremoniellen

nicht

in

einer

es

"ge-

Aussage,

adressatenbezogen wenn

im vor-

der

grössere

theologisch-theoretischen

Weherufes,

Praxis einer

des

Verhaltens

Form

des

Interesse

Tendenz

Interpretation

von

der

darum,

Weheruf

systematisches

eine

bestimmte

Frage

"Ueberbewertung

die

auch

herauszustellen.

sondern und

als

zwischenmenschlichen

setzlichen"

nicht

dem e i g e n t l i c h e n

überschätzt

gelangen.

kein

prophetischen

und

eine

apodekatoute

ihrer

zu

Abschliessend

der

von

von zu

selbst

ist

um

nicht

gegenüberzustellen,

Adressaten

Verhalten

Weheruf

nur

des Wortes

wird, 400

zwischen

ausschl iessende

Die

werden,

Distanz Mahnung

durchaus

"Gew i c h t s v e r l a g e r u n g "

zu

ist bespre-

401 chen

, muss

dies

berücksichtigt

pretation

im B l i c k

auf

Erst

Nachsatz

"Dies

weist

der auf

eine

das

stärkere

Implikationen

des

Relativierung

im W e h e r u f

Logions

400) SCHULZ, 0 100 401) So SCHULZ, aaO 103

werden,

vorliegende

muss

man

für

die

weiter

man

eine

Gesetzesverständnis

tun,

gedankliche

will

jenes

aber

Durchdri ngung

Zehntpflicht

festgehalten

hin,

wird.

nicht im an

Ueberintervermeiden. unterlassen"

Blick der

auf

trotz

die ihrer

146 4.2.1.4.

Jesu

Polemik

gegen

"Aneignungen" Die z . T .

mit

erheblichen

Q-Fassungen

der

Urfassungen fen

Mahnungen

des

Stoffes zu \ . .404 zung) sind scheint

hinter

mir

den

jedoch

Q-Wortlaut

rekonstruieren, 405

da

ist

drängen

.

Dennoch

kationssituation, gen

auf,

welche

Stellung 1.

Es

oder

ist ob

klage flikt stellt

den

deren

der

ist, nicht

zurückzugehen

sich,

ihre

ersten

Rekonstruktion einfach

sind

Q

eigentliche

methodisch auch

im

Form

und

deren

auch

im

Transformationen Art

zu

(Ueberset-

unternehmen,

Urfassungen

kaum

Blick

der

Weheru-

und

mit

Versuch

ursprünglich

als

eigentlichen 403

sprachlicher

und

gerade

den

von

den

ursprüngliche

zu

kontrol I ierbar

auf

die

standen,

Kommuni-

einige

Fra-

sowie

Jesu

Herkunft,

betreffen.

überlegen,

ob

einleitende

ouai

im

und

sekundär

nur

Versuch

diese Worte

zu

die

nicht

sinnvoll,

solcher

die

Abfassung

die

Pharisäern

zwischen den -,406 wurde

die

der

zumal

wahrscheinlich

das

ist,

Es w i r d als

zu

ein

in

werden,

vor

rechnen

Pharisäer

Jesusbewegung

Schwierigkeiten verbundene 402 Weheworte können nicht

beiden

Ueberl ieferungsprozess

die

der

angesprochen

folgenden

Es

in

diese eine

Logien

Zusammenhang

mit

Tradenten

Worte

der

von A n b e g i n n

nachträgliche einem und

Weherufe

Verschärfung

waren, der

sich

verschärfenden

den

Pharisäern

AnKon-

vorange-

a l l g e m e i n angenommen, dass d i e Reihe der Weherufe ä l t e r ist 407 . A n g e s i c h t s d e r s a c h l i c h e n U n e i n h e i 11 i c h k e i t d e r ein-

QRed

402) S.o. 3.1. und 3.2. 403) S.o. 4.2.1.1.(3.) und 4.2.1.2.(4.), weitere Vertreter dieser Auffassung s.o. A 311.312 404) Vgl. dazu HAHN, Ueberlegungen 13-31 405) Einen solchen Versuch erwähnt NEUSNER, Inside 487: W. MEEKS rechne mit einer Urfassung folgender Art: "Ihr reinigt das Aeussere von Schüssel und Teller, aber nicht das Innere. Heuchler, reinigt zuerst das Innere, dann wird auch das Aeussere rein sein" (vgl. auch M A C C 0 BY, Washing 4.6) 406) Nach NEUSNER, Inside 487 rechnet z.B. MEEKS nicht m i t der Ursprünglichkeit der Formulierung als Weheruf (s.o. A 405) und schon BULTMANN, Geschichte 119 nimmt an, "dass zur Bildung der letzteren (sc. sekundären Weherufe) ursprünglich nicht als Weherufe formulierte Sprüche benutzt sind". A u c h SCHUERMANN, Redekomposition 64 (Anm 91).72 (Anm 101) bezweifelt, dass die Logien Lk ll,39b-41.42 schon von Anbeginn die Form von Weherufen hatten. 407) Vgl. HAENCHEN, Matthäus 23 42f; LUEHRMANN, Redaktion 45; SATO, 0 231; WILD, Encounter 231 und auch SCHULZ, 0 94ff, der die Weherufe dem

147 zelnen

Sprüche

ist

der

gemeinsamen

gen

Gestalt

Daraus lativ

ergibt alt

ist,

Form

authentisch a)

Neben

ouai

in

Ob

davon

die

den

dass sie

dass

der

irdischen davon

Zusammenstellung der

Logien

Jesus

hat

in

als

und

ob

par

ist

jetziist^".

Weherufe

re-

zurückzuführen

werden die

sich

der

Element

selbst

ausgegangen

benutzt

auch

formgebende

Formulierung

ob

ihre

verdankt,

eigentlich

den

abhängig,

Weherufen

synopt Lk

17,1;

1 3 , 1 7 p a r r ; 14,21 p a r r Weherufe den

in

Trad

Mk

über

die

des Weherufs

(2mal ) ;

und

das

auf

21

beiden

Weherufs

kann,

Logien

dass

als

Ganze

sind.

der

Die

auszugehen,

des

Komposition

sich,

ist.

ist

Jesus

der

davon

Form

Lk

noch

Mt

18,7 und

über

Verräter

11,39ff

mehrfach

belegt:

(Q-Zugehörigkeit in

die

Lk

6,24-26

Verwendung

Q

Lk

und

von

10,13//Mt

unsicher);

(4mal;

Schwangeren

die In

im

11,

Mk-Stoff:

Q L k ? ). Stillenden in

(Mk

des

Menschensohnes

(14,21)

der

den

irdischen

zurückgeführt

13,17)

mk

Trad 409

können und

aber

auch

kommen durch fen sehr

Lk

der

auf

17,1;

...")

Jesus

in

nicht

Mt

ist

nicht

als

ist,

("Wehe

A r g4u1m 0 ent

geeignet

Feldrede

umstritten

18,7

Lk aber

dem,

für

. Ebenso

6,24-26, allgemein

Jesus

wo

zu

10,13f//Mt

den

die

Verwendung

verhält die

es

sich

den

wird,

mit

dass

Makarismen

,

Verführungen des

quellenkritische

angenommen

e i n e " p a r a i lei i s t i s c h e Z u s a t z b i l d u n 411 g " zu keine A u s s i c h t auf Echtheit besitzt Schwer

durch

die

werden

Weherufes

den

Weheru-

Frage es

sich

handelt,

zwar um die

b e u r t e i l e n ist der Weheruf ü b e r die g a l i l ä i s c h e n Städte Lk 41 2 11,21f . Auch wenn die Echtheit nicht ausgeschlossen wer-

"Kerygma der ältesten Q-Gemeinde des palästinensisch-syrischen Grenzraumes" (aaO 57) zuordnet. 408) Vgl. die häufige Bezeichnung der Komposition als "Weherede" 409) Vgl. dazu die Kommentare z.St.; zu Mk 14,21 zudem SCHENK, Passionsbericht 188f 410) Vgl. nur SATO, Q 235 "Eventuell ist das Ganze auf griechisch verfasst worden". 411) SCHUERMANN, Lkl 341; s. auch ERNST, Lk 215; LAMBRECHT, Ich aber 66; MERKLEIN, Gottesherrschaft 49. SATO, Q 234 weist zudem darauf hin, dass "die wahrscheinlich bewusste Häufung von ρ (...) zeigt ..., dass die Worte bereits auf griechisch formuliert wurden". Zur quellenkritischen Beurteilung s.u. II.2.2.1. 412) Für die Echtheit von Lk 10,13f//Mt ll,21f sprechen sich z.B. aus: ERNST, Lk 336; GRUNDMANN, Lk 211; SCHWEIZER, Mt 173; MUSSNER, Krise 244; anders: LUEHRMANN, Redaktion 64.93; OBERLINNER, Todeserwartung (86-90)90-93; SATO, Q 232f; SCHULZ, Q 362.

148 41 3 den

kann

,

die

Verwendung

des

Weherufs

der

Art,

bei

SATO

die

Konstruktion

wie

scheint

es

von

es

nicht

Lk

geraten, durch

Jesus

geschieht,

10,13f

die

der

hat

kurze

Ueberblick

gezeigt,

Gebrauch

dass

der ist,

um

Rezeption

aber

auch

als

um

kann,

ist

b)

Frage,

Die

mit a l l e i n 39b.42 als

es

nicht

Jesus

Weherufe

den

dies die

der

Argument es

sei

der

in

für

dem der

könnte.

atl-jüdischen

"ein

Jesusüberlieferung 41 5

(ausserhalb

handeln

Phari-

Wort

Bezeugung nur

in

Indem

gegen das

für

denn

argumentiert :

nimmt

in

Jesus

Weherufen

einer

als

Weherufe

mehrfachen

durch

"Meistersprache"

Aufnahme

einmal ob

bei

indirekt

aufnimmt,

der

"Weheruf"

sich der

die

die

Kriterium

Redeform

wendbar die

das

über

Wort

anzuführen,

Struktur

säer und Schriftgelehrte (Lk 1 14,1349 f f ) Stück ' M e i s t e r s p r a c h e 1 Jesu a u f " Dieser

dieses

Sinn

den ver-

Weherede)

Da

Redeform

es

sich

handeln

zwingend. Redeform

des

Weherufs

benutzt

hat,

a u f g r u n d der Weherede selbst, bzw. aufgrund von 416 deren wohl sehr alten Elementen zu b e a n t w o r t e n .

ist

so-

Lk 11, Wieder-

413) Vgl. SATO, Q 232: "Formal spricht nichts g e g e n die jesuanische H e r kunft". A u f g u n d von "Bedenken ... inhaltlicher A r t " (s.u. A 414) s p r i c h t er sich dann allerdings gegen die E c h t h e i t aus (aaO 232f; Zitat 232). 414) AaO 233. Zur B e z e i c h n u n g der Redeform "Weheruf" als Teil der " M e i s t e r s p r a c h e " J e s u g e l a n g t SATO, 0 232f a u f g r u n d seines Urteils, dass alle Weherufe in Lk ll,39bff a u f Jesus z u r ü c k g e h e n (so auch SCHULZ, Ethik 51-61), was mir p r o b l e m a t i s c h s c h e i n t (s.o. 4.1.(3.)(5.) u n d unten (l.b)). Die inhaltlichen Einwände gegen die E c h t h e i t v o n Lk 10,13f, die SATO, aaO zusammenstellt, sind m.E. überzeugend: 1. C h o razin und B e t s a i d a spielen in der s y n o p t U e b e r l i e f e r u n g kaum eine n e n n e n s w e r t e Rolle; 2. der S c h u l d a u f w e i s Lk 10,13b zeigt, dass die V e r k ü n d i g u n g s t ä t i g k e i t p r a k t i s c h als a b g e s c h l o s s e n g i l t , w e s h a l b a u c h eine U n h e i l s a n k ü n d i g u n g folgt (eine solche fehlt in den W e h e r u f e n Lk 11,39ff); 3. in Lk 10,13f s o l l e n die W u n d e r die "Umkehr" h e r b e i f ü h ren. Dieses W u n d e r v e r s t ä n d n i s ist kaum j e s u a n i s c h (vgl. Lk 11,20); 4. der W e h e r u f ist dem Wort Lk ll,31f ähnlich, das z u s a m m e n m i t 1 1 , 4 9 b 50; 13,34f ein "späteres Stadium der V e r k ü n d i g u n g der Q - B e w e g u n g " a n zeigt, "das die Mauer der V e r w e i g e r u n g des V o l k e s r e f l e k t i e r t " (vgl. a u c h die Argumente von O B E R L I N N E R , T o d e s e r w a r t u n g 90-93). Den e r s t e n E i n w a n d könnte m a n allerdings damit zu e n t k r ä f t e n suchen, dass die s y n o p t U e b e r l i e f e r u n g das e r f o l g l o s e A u f t r e t e n Jesu in C h o r a z i n und B e t s a i d a verschweigt, ä h n l i c h wie BOESEN, G a l i l ä a 69-75, bes. 74f im Blick a u f K o n t a k t e Jesu m i t S e p p h o r i s a r g u m e n t i e r t , doch ist e i n s o l ches argumentum e silentio schon in sich p r o b l e m a t i s c h und zudem b l e i b e n die w e i t e r e n Einwände von SATO (u.a.) damit w e i t e r h i n gültig. 415) Vgl. dazu HAHN, U e b e r l e g u n g e n 35; PERRIN, J e s u s 4 0 - 4 2 416) Die E c h t h e i t anderer W e h e r u f e aus der W e h e r e d e ist nicht schliessen, kann hier j e d o c h nicht näher ü b e r p r ü f t werden.

auszu-

149 holt

wurde

wurde

auf

auch

die

darauf

heilsankündigung wenn

auch

einen

Ausweg

hingewiesen,

-

aus

Chance

ihrer

dieser

der

c)

Die

dass

mir

und

der

durchaus

auf

dann

gibt

nicht

Adressaten

ihnen, 417

anbieten sein,

und

die

.

das

die

den

von

die

wenn

Weherufe

11,39b

möglich

anschliessenden

Logien

se

ohne

die

Feststellungen,

der

von

Jesu

(nyn

ist,

der

es

sich

den

das

einfügen

dieses

Obwohl

scheint

es

mir

Verkündigung

Mahnungen

man

indirekt, ein

solche fraglich

Partikel

eine

Feststellungen zu

sein,

ob

Jesu

besser

einfügen,

den

beiden

Logien

auch

sie als

sich die

der

UnheilsKriteri-

zu

schl les-

Gesamtbild

anderer

des

,

)

Form

auch

wozu

11, oh-

die

bei-

als

blos-

Transformation

m.E.

kein

"Sinn"

Form

Anlass ergeben,

Sprachstil

engagierte

der

ursprünglich

(+hoti)

einen vom

als

für

erscheinen

ouai

zeigt,

Lk

weitergehende

postulieren,

Cha-

A u t h e n t i 420 e auch

pharisaioi

in

existierten

nicht

Formulierung

Un-

eine

lassen.

hoi

Logion

die

es

eine

Weherufen

Weherufe

für in

hymeis

emotional-affektive will

ursprünglichen

besteht.

in noch

scheint

des Weherufes zu f o r m u l i e r e n . Dies g i l t g r u n d s ä t z l i c h 42 421 . G e h t m a n a b e r d a v o n a u s , d a s s 11 , 3 9 b . 4 2 a . b . c 422 ne

aber

zumindest

Dies

sie

Echtheit

möglich,

Verkündigung

Lk-Fassung

es

zu

Weherufe

den und

gemacht,

Zeit

-

nur

Indizien

Auftretens

diese

einräumen

Situation

UnähnI ichkeit

scheint

weitere

dass

aufmerksam

u n t e r s c h e i d e t , die meist mit e i n e r 418 verbunden sind . D a r a u s - e t w a a u f g r u n d des 419

ankündigung ums

ouai

sondern

Weherufe

zwischentestamentl ichen

sen,

des

ausmünden,

geringe

rakteristikum

Brisanz

her des

der

Wehe-

rufs. 2.

Was

die

in

sich

die

eine

Funktion

a)

dass

trifft"

und

ob,

sie

FREUDENBERG

lich,

417) 418) 419) 420) 421) 422) 423)

Frage,

der

bzw.

erhobenen

inwiefern

sie

Anklagen

berechtigt

betrifft, sind,

und

so

stellt

was

für

haben. z.B.

äussert

Vorwurf

der

Raubgier

ihn

als

bezeichnet

die

Ansicht,

"ein

für

es die

sei

"kaum

Pharisäer

antipharisäisches

wahrscheinsachlich Klischee"

S.o. bes. 4.2.1.1. S.o. 4.2.1.1. mit A 337 S. dazu o. Einl. 3.(1.) Dazu bes. HAHN, Ueberlegungen 37-51; THUESING, Theologienl 57-112 S.o. A 370 Dazu s.o. 4.2.1.1.(3.) FREUDENBERG, Weherede 27

zu423

150 Auch

"der

Vorwurf,

Forderungen b)

Die

als

es

ausser

acht

sich

und

im

die

manche

von

Lk

11,39b

dürfte

Polemik ist

dass

deshalb

in

die

Recht,

"judenchristl iche(n)

mit

sein"

gene-

und

Treue

Formulierung rechnen, 425

nimmt"

dass

be-

Pharisäer

der

Gemeinde"

aus,

sittliche 42 4

insofern

Erbarmen

Anspruch

davon

zentrale

"Polemik"

ist,

und

Gesetzeserfüllung

Fall

als

unzutreffend lebten

Pharisäer)

(...)

Vorwürfe

Während

die

die wahre

STERHOLM

der

unmässig

Hessen. durch

(sc.

vernachlässigen

historisch

raubgierig

Weherufe für

Thora

diese

Charakterisierung

rechtigt, rell

der

dass

das

der

"welche

,

geht

Wort

WE-

sich

im

M u n d e Jesu n u r g e g e n b e s t i426 mmte, in einer konkreten Situation angesprochene Pharisäer richtete . Andere wiederum rechnen ohne Beden427 ken mit j e s u a n i s c h e r H e r k u n f t solcher Polemik 428 c)

Die A u s l e g u n g

einer

jeweils

geschickt

diesem

mische",

beiden

unerwarteten

aufgebaut

letzte W i r k l i c h k e i t Vor

der

wird.

Spannung Zudem

aufdeckende,

Hintergrund

oder

Weheworte

ist

vielleicht

besser

tes S t i l m i t t e l

um g a n z

zu

verweisen, auf

das

die

sich

prophetischen

Charakter

Pharisäerbild

der

der und

der

Weherufe

leben,

es s i c h

auf

die

ob

nicht

rhetorisch

auch

und

ein

um

des

ergeben

nicht

als

die

aus

eine

"pole-

"karikierende"

bewusst

eingesetz-

Konsequenzen

pharisäischen und somit 429

zusammenhängt

deshalb

auch

gefährlichen

Konzentration

Weherufe

diese

Redeform.

Pharisäer

Zehntgebot

muss

die

dass

beim Weheruf

"überzeichnete" der

pointiert

aus

Reinheits-

gezeigt,

zu e r w ä g e n ,

des V e r h a l t e n s

esses

heraus

handelt

prophetische

m.E.

Charakterisierung ist,

hat

.

Das

böswillige

mit

Interdem

negative Verzeich-

424) AaO 19 425) HAENCHEN, Matthäus 23 39f; vgl. FREUDENBERG, Weherede 19 (abwägend); SCHUERMANN, Redekomposition 52.71f.75f; Ders., Zeugnis 130. Auch SCHULZ, 0 94(ff) schreibt die Weherufe generell "judenchristlichen Propheten" zu, die mit den Pharisäern in Auseinandersetzung stehen (anders jetzt Ders., Ethik 51-61, s. jedoch o. A(Einl) 118). 426) WESTERHOLM, Jesus 90 427) So z.B. BANKS, Jesus 179ff¡ SATO, Q 231; (SMEND)/LUZ, Gesetz 60f (zu Lk 11,39b); SCHUERMANN, Redekomposition 50.71f (der allerdings a n nimmt, die Polemik sei sekundär verschärft worden, s.o. 4.1.(5.d) mit A 303 sowie A 406); WEISS, ThWIX 43 (zu Lk 11,39b); WESTERHOLM, Jesus 59 (zu Lk 11, 42). 428) S.o. 4.2.1.2. und 4.2.1.3. 429) In 11,42 knüpft ja auch der Vorwurf, Recht, Erbarmen und Treue zu übergehen, an die prophetische Trad an; vgl. o. 4.2.1.3.(2.) mit A 389.390.

151 nung

der

pharisäischen

einandersetzung sehen

werden,

sein,

so

nicht

möglich

3.

sondern

dass

Aufgrund

rufe

hat

ein

der

irdischen

Jesus Frage

oder

a)

In

bisherigen

nach

ist

seinen

der

ein Gesamtbild nur

über

den

"Konflikt

weg

zu

den

"Jesu

Jesu

in

der

sein Jesu

mit

uns

den

mit

gen des

der

70 " o h n e

Volkes „431 ren."

Frage

"ja

prophetischer

die

Hierarchen wenn

stand,

-

Jesus

in

...

das

und

ist

zu

aber

den

Form

Inhalt

Gründe

Rede

der

gibt,

auch

Wehe-

sie

die

Weherufes

dem

grund-

Pharisäern.

des

einen

der

War

es

annehmen

Bewegung

zur

in

die-

Geschichte

.

einen

Im

den

Pharisäer,

nicht

ebenfalls

der

Prägung

führt

daran

Zugangs-

bezeichnet:

mit

mehr

gegen

dem

Jesus

an,

indirekt und

Jesus

deren

"In

der

Jesu

am

zu

den

Jesu

Evangel ¡entrad

THUESING

wohl

gegen

Anliegen

Gegensatz

brachten"

Auf-

erstrangigen

der

Tod

öffentliches

THUESING

das

auch

unter

Jesu

da

hat

Christentums

Vorgehen

die

musste

dass

(ist)",

wenn

als

bestimmt,

weitreichenden

Strukturen"

Gegnern

frühen

für

nach

"Anhaltspunk-

Jesu"

sehr

Anschluss ...

Rückfrage

zentralen

charakteristisch

Dafür,

des

Form

pharisäischen

Pharisäern

historisch

schliesslich

(ist),

können,

ge-

Entstehungssituation

Ueberlegungen

als

unbestrittenen

Auseinandersetzung

"die

der

(auch) 430

diesen

trotz

dass

die

jesuanisch-theologischen

herauskommen".

Faktoren

Aus-

Pharisäern

aufgebrochen?

geben"

Pharisäern

Gegensatz

mit

Masse

...

schärfsten

nach

Urteil

Jesu

vorösterlichen

hohem

Wollen

zu

Mitzubedenken

Konflikte"

sondern

Auseinandersetzung

die

erbitterter

den

die

zwingenden

Verhältnis

Konflikt

te f ü r

schluss

dem

keine

"methodologische( η )

HAHN

sind,

es

im U r c h r i s t e n t u m

hat

"nicht

mit

auf

Erwägungen

dass

dass

Jesus"

sie

Situation

Stilmittel

Rückschluss

abzusprechen.

erst

Wirken

der

Gemeinde

provokatives

direkter

so konfliktgeladen,

Schärfe

kann

ergeben,

sätzliche

ser

in

ist.

sich

konnte,

Frömmigkeit

der judenchristlichen

durch

Pharisäismus dass

dieser

-

einer

der

merkt

dazu

an,

(hätten)

wa-

kaum

Einfluss eingestellt

ein

Grossteil

gewesen

wä-

430) HAHN, Ueberlegungen, bes. 41-44; Zitate 11 (Ueberschrift).41.40 (Ueberschrift).41 431) THUESING, Theologienl 61-65; Zitate 61.61f.62(f) mit Anm IIa

152 b)

Diese

These

darf

breiter

Zustimmung

darauf

hinzuweisen,

rekt

nicht

i n n e r h a l b der 432 rechnen dass

beteiligt

entspricht,

der

sie

in

vielmehr

Die

Bedeutung

neuerer nächst

in

ist

zu

Einwohner 434

diesem

was

bei

Pharisäern

in

Galiläa

Forschung

bedenken,

aber

(Palästina

hatte

zur

etwa

während

Josephus

in

Ant

XVII

6Ό00"

Pharisäern

rechnet,

so

dass

ihr

Stadtsiedlungen merkbar eher

teresse zäismus

der

am

westlich 436

(machte)"

gering

gewesen Galiläer,

zuneigenden

.

nicht

erwähnt von

ehesten

und

Zeit

und

42

.

den

di-

Die

Evange-

sondern

aufgrund

Einstellung

der

der

Ergebnissen werden.

200Ό00

an

Zu-

bis

300Ό00

Millionen

Bewoh-

insgesamt der

nur

mit

"über

Gesamtbevölke-

sKolzei ianl e t b,e t rso i f f t ,d a ssos b ü rHgeerrkt u un mf 435 etwas

stärker

Sees

jedoch

nicht

den

1,25

Anteil

des

wird

dies

Jesu

bis

den

nördlich

Gesamthaft

sein,

in

nach

überschätzt

1

w a r .s t äWas sr ut anmg m tveenr g l seiiec h smweei si st e akul se i n dem d t i s cihher en ...

Jesu

ist

e v a n g e l i a r e n433B e f u n d

werden

darf

nicht

dass G a l i l ä a

hatte

"Einfluss

Es

mit

lokalisiert.

,

ihr

Hinrichtung

dem

Zusammenhang den

wohl

unproblematisch.

der

auch

ner)

sich

Jesusforschung

nicht

Pharisäer

Pharisäer

historischer

aber

sind,

Jesu m i t

Galiläa der

ist

die

gewesen

Auseinandersetzungen lien

,

christlichen

etwa

hei l e n i s i e r t e n

Gennezareth

ihr

Einfluss

aus

...

in

religiösem

konservativen,

Landbevölkerung,

der

dem

be-

Galiläa DesinSaddu-

allerdings

432) Vgl. LUZ, Pharisäer 229f "Christliche Jesusdarstellungen ... tendieren nach wie vor dahin, die grundsätzliche Unvereinbarkeit zwischen Jesus und dem Pharisäismus zu betonen; der wichtigste Differenzpunkt ist hier das Gesetzesverständnis". 433) Eine indirekte Beteiligung der Pharisäer (so THUESING, Theologienl 62(f) mit Anm IIa) ist zwar nicht auszuschliessen, doch angesichts der Tatsache, dass die Pharisäer "schwerpunktmässig in Jerusalem zu suchen" sind (LUZ, Pharisäer 240), sollte ihr Fehlen in der Passionsüberlieferung nicht unterbewertet werden. Zudem ist es auch methodisch nicht unproblematisch, Jesu Tod mit seinen Gesetzeskonflikten in Zusammenhang zu bringen, wie dies etwa bei HAHN, Ueberlegungen 43f (und neuestens sehr pointiert bei SCHULZ, Ethik 36) geschieht (vgl. die Ueberlegungen von SIMONIS, Jesus 241-244). 434) Vgl. BOESEN, Galiläa 58 (vgl. 57-60). Diese Zahlenangaben sind recht unsicher (GEIST, Jesus 34 rechnet für Gesamt-Palästina z.B. mit ca. 9 0 0 1 0 0 0 Bewohnern. VERMES, Jesus 228 Anm 30 dagegen mit 2 bis 2,5 Millionen um nur zwei andere Schätzungen zu nennen. Wichtig ist hier jedoch nur die Relation zur (geringen) Anzahl der Pharisäer. 435) RIESNER, Jesus 174 (mit Anm 139).176.209; Vgl. BOESEN, Galiläa 205 436) RIESNER, Jesus 204; vgl. BOESEN, Galiläa 205; FREYNE, Galilee 321f

153 zugleich zeichnet

"liberales"

FREYNE

radisch für

ein

und

Galiläa

-

der

zur

an

dass

"eine

Fragen

erster

an

Frömmigkeit

Volkstümlichkeit nach

70,

der

bzw.

relativ

welche

ten

über

was

die

den

eingesteht

Pharisäismus

Pharisäer

rekonstruierten

Zusammenfassend

wirklich

ältesten

vor

schon

These,

den

die

70

und

über

auch

vor

Zehnten

Josephus

als

die

"spo-

jedenfalls

orientierten

und

einen

in

Spanneueren 70

Spiegel

der

als

interespharisä-

Betonung

Anstrengung"

be-

als

d440 ie Breitenwirkung

einstuft

durch

vor

Pharisäismus

Reinheit

sieht,

"propagandistische

römischen A u t o r i t ä t e n davon zu P a r t e i s e i e n , mit d e r zu r e c h n e n 442 NEUSNER s e l b s t

.

NEUSNER

ritueller

gering

Pharisäer als

einer

von

Tischgemeinschaftsbewegung"

¡scher

de

Linie

;

Arbeiten steht,

in

die Pharisäer 439

verfügten

den

P h a r i sä i s m u s - F o r s c h u n g

sierte

437

P r ä s e n z i n G a l i l ä a v o r 70 438 erfolglos" . Dies w i d e r s p r i c h t -

These,

Einfluss

stark

innewohnt

pharisäische

offensichtlich

beträchtlichen nung

die

Element

der

Zustän-

beurteilt,

die

ü b e441 rzeugen, dass die Pharisäer die ist _ F r e i l i c h w i r d man - was auch

die 70

wenigen "nicht

gewesen

Materialien

historisch mit

sind", über

die

dem

so

gesicherten

verwechseln

"dass

Pharisäer

die nur

von

Fak-

dürfen, NEUSNER

einen

klei —

437) Vgl. BOESEN, Galiläa 205; FREYNE, Galilee 257-343; MAYER, Anfang 414f; LUZ, Pharisäer 239-241; RIESNER, Jesus 208f. Anders in neuerer Zeit ν.a. VERMES, Jesus 219 (vgl. 224), der die Galiläer als religiös wenig interessiert und gebildet betrachtet. OPPENHEIMER, Am Ha-Aretz 4-7.200-217 dagegen neigt dazu, die Unterschiede zwischen Galiläa und Judäa zu nivellieren (vgl. aaO 7 "For life in Galilee bore the halakhic-Pharisaic stamp exactly as in Judaea, and no distinction can be made between the Galilaean and the Judaean Jew. Nor can it be said that there was a special Galilean type or a different Galilaean pattern of life.") bietet jedoch sehr instruktive Kommentare zu den einschlägigen rabbinischen Texten. 438) FREYNE, Galilee 319; ähnlich HENGEL, Nachfolge 61 439) So z.B. L0HSE, Umwelt 55 440) Vgl. dazu NEUSNER, TraditionsI-III; Ders., Ueberlieferungen; Ders., Verwendung; zur Rezeption von NEUSNERs Grundansatz s. nur FREYNE, G a lilee 305-343, bes. 335 Anm 2; LUZ, Pharisäer bes. 233f; WILD, E n counter 107-112, bes. 112 Anm 24 (Zitat: LUZ, aaO 234) 441) Dazu WILD, Encounter llOf, der darauf hinweist, dass die Heraushebung der Pharisäer vor allem in den Antiquitates des Josephus anzutreffen ist, die erst 95 n. Chr. verfasst wurden (vgl. auch die Belege aaO 110 Anm 19). S. auch LUZ, Pharisäer 235; MEYER, ThWIX 31f 442) Vgl. NEUSNER, Traditionsiii 318 (vgl. Ders., Verwendung 107 mit Anm 22

dazu

LUZ,

Pharisäer

237)

und

154 nen

Ausschnitt

sen

sein

c)

Es

geringen

zwischen man

grund ken

kann

sus

und

wird

sich

musste,

sie

er

mit

ihr

Hintergrund

an

bzw.

auf

Zeichen

Jesu

anders

mit

nicht

die

als

mit

gewe-

gar

nicht man

den

und

mit

Tritt"

ihnen

Konflikt

weniger

diesem

Konflikt 444

hat.

Hinternachden-

können,

dass

Je-

auseinandersetzen

kritisierten

über

Galiläa

konfrontiert

geriet,

vor

soll

Pharisäern

Oberaufsicht

Galiläa

stattgefunden

ausgehen

ständig

in

der

Auseinanderset-

vor

diesen

überschätzen

Schwierig-

aufgrund

eine

dass

davon

und

Bewegung

religiöser

in

70

dass

über

keineswegs

Pharisäern

sich

westlich kommt,

ganze

dieser

Lehre

ist

vor

selbstverständlich,

be-

ausübten, 445

war

dem

als

und

.

Dass

skizzierten

dies

gemein-

wird.

Hinzu

das

können,

einfach

Galiläa

Schritt

Einfluss

.

und

methodischen

vor

ziehen,

entspannter"

mehr

eine Art

Stadtsiedlungen 446

er

in

zu

Pharisäern

Bedeutung

ihn

"auf

Kontakte

machte

den

der

pharisäischen

folgern und

nicht

angenommen

weil

der

Schluss

dem P h a r i s ä i s m u s

historischen hin

...

den

gezwungenermassen

bzw.

so d a s s

Pharisäern

LUZ

seine

man

da

lauerten,

Jesus

nach

und

mit

"behutsamer

Zudem

aufgrund

den

Jesus

wird

Frömmigkeit

verfehlt,

Bedeutung

Tempelzerstörung

Aber

d)

aber

Rückfrage

zung

was p h a r i s ä i s c h e 443

zeigen"

nun

der

relativ der

könnten,

wäre

keiten

dessen,

Volk

Bildung Haltung

etwa

die

in und

Israel

der

seiner

nördlich

dass

eines

konnten

einem

sich

wandten

"heiligen

Qumran-Leute

-

schon

nicht

entstehen,

Gennezareth,

Jesus und

Restes" ist

deshalb

Hauptwirkungsbereiche,

d e s Sees

sowohl

Pharisäer

aber

die in

als

nicht aus

auch

die

Pharisä-

a u f 447 Absonderung, waren

Tatsache, die

den

bemerkbar

dass

Einsamkeit

.

Aeusseres sie sich

-

zurückzo-

443) LUZ, Pharisäer 237-239; Zitate 238.239. Gegen eine Beschränkung des Pharisäismus auf "a pious sect concerned w i t h the minutiae of tithing and ritual purity" spricht sich auch WESTERHOLM, Pharisees 195 aus. 444) LUZ, Pharisäer 241. Ebd. spricht LUZ von einem "eher nebensächliche(n) Konflikt"; vgl. schon BAUMBACH, Jesus 92 "Von einer 'Todfeindschaft' zwischen Jesus und den Pharisäern sollte ... nicht gesprochen werden" (mit Hinweis auf ihr Fehlen in der Passionsüberlieferung). 445) Vgl. LUZ, Pharisäer 240; WILD, Encounter 106f 446) RIESNER, Jesus 209 447) Diese Gemeinsamkeit betont LUZ, Jesus 241. Zur Offenheit der Pharisäer für Gesamt-Israel, bzw. zum Fehlen des Rest-Gedankens vgl. auch THOMA, Pharisäismus 264f; Ders., Volk-Gottes-Verständnis 97-99; W E STERHOLM, Pharisees 195f.

155 gen,

sondern

Spannung roth),

stehende

bzw.

genteil,

die

die

zumal

tes n i c h t er

inmitten

Heiligung

in

liegt

Während

Königreich die

schlossen

wurde

als

und ist

die

der

beweist

nicht

Zugehörigkeit zeigt

nur,

Gottesvolkes

auf

völlig

Auffassung

Grund und ein

zum

dass

(habudas

Ge-

Volk

die

Got-

Pharisä-

anderem

heiliges

genaue

Jahwes

Volk"

Wege

Sammlung mit an

(Ex

zu

Isra-

den

Phari-

Israel,

19,6)

"ein

zu

sein,

Reinheitsbestimmungen

Einhaltung

Gottesvolk die

der

f ü r Jesu K o n f l i k t

Sammlungsbewegung

weder

von

Verheissung

priesterlichen die

"im endzeitlichen (darf):

eigentümlicher

Genossenschaften

Ha-Aretz die

in

Jesus.

und

durch

dazu

, sondern

der s a c h l i c h e

Ausdehnung

sein

Am

Ha-Aretz 448

gesamten

Die

pharisäischen

vom

diese A u f t r a g

Volk

dass

Am

Priestern

suchten,

stimmt,

von

lebten.

unterschiedlichen

m.E.

von

ganze

des

der

säern.

sieren

dem

trachteten

eis

durch

Bildung

abgesprochen

Hier nun, 449

Volkes

Absonderung

auch

verwirklichen

das

des

Jesu

...

der vom

noch

zu

auf reali-

Bewusstsein

niemand

Aussenseiter,

Tora

vom die

Heil

Sünder,

be-

ausgenoch

450 die e)

Kranken" WI L P

hat

Auffassungen Grund "Warum

für

nun von

aber

Kontroversen

sollten

die

richtig

Pharisäern

und

zwischen

Pharisäer

sich

herausgestellt,

dass

Jesusbewegung den mit

beiden den

an

unterschiedliche sich

Strömungen

Sitten

einer

noch

keinen

darstellen:

kuriosen

Grup-

448) Gegen THUESING, Theologieril 63 mit FREYNE, Galilee 306f; SANDERS, Paulus 143-147; PESCH, Voraussetzungen 21; THOMA, Pharisäismus 264267; Ders., Volk-Gottes-Verständnis 98f; WESTERHOLM, Pharisees 195f ( "The Pharisees were not isolationists ... They chose instead to dwell in the midst of an unclean people, a living and constant reminder of the demands of Torah." Nicht eindeutig ist das Urteil von GEIST, Jesus 33-35, der die Pharisäer zwar den am Rest-Gedanken orientierten Gruppen zuordnet, aber aaO 35 richtig anerkennt, dass "sie im Grunde das ganze Volk um das Gesetz versammeln wollten." 449) Dass die Sammlung (Gesamt-)Israels als zentrale Dimension der W i r k samkeit Jesu anzusprechen ist, wird in zunehmendem Masse gesehen; vgl. schon VOEGTLE, Einzelne 65-91; Ders., Jesus und die Kirche 6073; JEREMIAS, Theologiel 164-174 (im Anschluss an frühere Arbeiten); in neuerer Zeit v.a. GEIST, Jesus 44-63; LOHFINK, Jesus 17-41; PESCH, Voraussetzungen 25f.36-38; TRILLING, Ekklesiologie 64-68. 450) LOHFINK, Jesus 24; vgl. GEIST, Jesus 52 "Jesus vermeidet also bei seinem Ruf zur Sammlung jedes Absonderungsprinzip", ähnlich auch J E REMIAS, Theologiel 170(-174), der von der "grenzenlose(n) Gnade" (Ueberschrift) spricht, die zur Ablehnung jeder Absonderung (vgl. d a gegen pharisaioi = Abgesonderte, Sezessionisten) und zur Zuwendung zu jenen, die von den Restgemeinden ausgeschlossen wurden, führt.

156 pe

von

gesetzlichen

sollten einer

Christen

'Sündern'

sich

besonderen

um

beschäftigen,

gesetzliche

jüdischen

Sekte

oder,

anderseits,

Spitzfindigkeiten

befolgt

werden,

sorgen,

es

sei

warum die

von

es

gab

denn,

451 eine

gemeinsame

wohl

seine

se")

sei

Vermutung,

darin

Christen

zu

eine

weise

von

Jesus

der

ischen die

Ideale

andere

auch der

die

bedarf

,

der

Debatten"

Christen" die

Ob

gemeinsamen und

gekommen

ist.

Charakter durchaus gewesen

von

in

einem

sein.

Die

jedoch

von

um

das

zwischen

als

gewissen Berichte

und

der

sei,

wel-

gera-

pharisä-

muss,

dass

sich

Pharisäern und

Es

Arten

ist

(gerade

zu

Begegnungen,

pharisäischen

Pharisäer Jesu

von

an

Jesus

durch

doch

aufgrund Ge-

Lehrern

Anbeginn

können

als

gegen

anderen

es

sondern

Einladungen

( Lokh l 7 ,h3i6s ftfo ;r 11 , 1i nffi s) z esni zn ed n t raont z s iohl rcehse w i s c,37f h e f ;R1e4m

einer

sich

der

Pharisäern

keineswegs

haben,

Interesse von

Israel)

Jesus

dass

diskutabel. dass

zu

möglicher452 aufwuchs , der

werden

und

Pharisäern

Volk

caubzw.

dass

Kenner

"christlichen

müssen

gehabt

ja

gefolgert

ziehen,

es

gekommen

auffällig,

zumindest zu

Begegnungen

lk

Tat

schon

es

Betracht

Konflikten

der

11,39b.42

Ob-

("common

dass

Tradition

Jesusanhängern

Bemühungen

von

in

sei

(so

darstellte),

christlichen

Diskussionen Diese

habe

.

Jesusanhänger,

Jesusbewegung

Lk

daraus

von

scheint

Möglichkeit

sprächen

es

von

erweisen, oder

,

zur

Gruppen"

Angelegenheit"

pharisäischen ist

beiden

pharisäische

gegeben

Weherufe

erweist.

Pharisäer 454

es

Pharisäer

der 453

Auseinandersetzungen

"interne

von

in

den

"gemeinsame dass

Herkunft

für

selbst

Sprecher

zwischen

Pharisäern

Bedrohung

Differenzierung de

diese

sehen,

pharisäischer

"Abwanderung" che

Angelegenheit

den

zunächst geprägt Pharisäer

sBc ehgeembaetni hs ce hi teenn 4 5C6h.a r aAkut e f gr sr ^u "n' "d'

451) W I L D , Encounter 113 (das W o r t "gesetzlich" steht für das englische "legal") 452) AaO 1 1 2 - 1 1 4 . 1 2 3 f 453) Die Belege v o n WILD, aaO 113f sprechen in der Tat für den U e b e r t r i t t von P h a r i s ä e r n zum C h r i s t e n t u m nach Ostern. Für die W i r k s a m k e i t Jesu aber lassen sich m.E. nur Gespräche m i t P h a r i s ä e r n w a h r s c h e i n l i c h m a chen. Ein A n s c h l u s s von P h a r i s ä e r n an die J e s u s b e w e g u n g zu Lebzeiten J e s u lässt sich kaum b e l e g e n . 454) AaO 113, vgl. 123f. Da WILD die v o r ö s t e r l L e h e H e r k u n f t dieser A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n nicht a u s s c h l i e s s t (vgl. aaO 112f.l24) könnte statt "Christen" auch "Jesusanhänger" stehen. 455) Vgl. dazu STEELE, Luke 11,37-54 456) Vgl. nur B A U M B A C H , Jesus 93

157 des

fur

der

die

Pharisäer

unkomplizierten

pflegte, ihnen Da

von

aber

Offenheit,

welchen

bald

dieses

Grund

aber

in

interpretierte seines

selbst

(vgl.

fen

Gegensatz

Mt

der

nicht

Gewicht

zu

Q)

den

relativ

diesem

458

zu

Tatsache, Gottes

den

der

aufgrund

Gemeinschaft

wird

sammeln,

oft

der

Gewalt

dass

in

zu

Jesus

ihm

der

(auch

der im

seinen

von

Gottes

erwuchs,

im

die

Basileia

mit

einem

Tat

ist,

auch

Pharisäer

Blick

letzten

Herrschaft

gegen

rechnen

Bedeutung

ihm

Menschen

anbrechenden

als

Pharisäern

das

zu

Widerstand, ja

, so

geringen

hat,

allem

auf

schar-

wenn

in

den

HoGot-

er

Galiläa

Tod

Jesu)

wird.

Vor

heruf

11,12b

Jesu

aufgrund das

auch

mit

vor

fernhielten,

Israel

Verständnis

er

er

Jesu,

sein.

Art,

Basi leia-Geschicks, 457

tes

der

Pharisäer

worden

seine

seinem

Verhaltens

mit

die

abgelehnt

rizont

gegeben

sich

Verhalten,

hatte,

4.

anstössigen

Hintergrund

sehen,

"dass

die

ist

in seinem 459

geschieht"

,

auch

darauf

den

(sc.

die

Verwendung

abzielt,

den

Jesu)

Wirken

vollen

Ernst

der

Pharisäern

ihrer

Redeform

We-

angesichts

der

eschatologisches Situation

Handeln

bewusst

zu

ma-

chen . Dass

Jesus

praxis

dabei

und

pelten

Grund:

heits-

und

vom

Am

lässt,

Missverhältnis Verhalten

Einerseits

Ha-Aretz

"dass

auch Güte

bewegt sie

Jesus

das

Obwohl

vieler

es

im

Logien)

Fall in

von der

und

aus

mitmenschliche " V o r r a n g " h a t 461 5.

ist

Zehntvorschriften,

chatologische dass

das

sozialem

der den

der

gerade welche sie Güte

11,39b

Echtheitsfrage

und

(Nicht-)Befolgung Pharisäer

letzter

zur

11,42a.b.c

keine

letzte

dop-

von

Rein-

Absonderung

leben,

Weisung

Zehnt-

einen

Konsequenz

Gottes

zuhandelt"^^ Jesu

verkennen dessen

es-

und

anderseits,

einen

eindeutigen

(wie

im

Sicherheit

Falle

sehr

zu

erzielen

S.o. 4 . 2 . 1 . 1 . M E R K L E I N , B o t s c h a f t 82 AaO 83 AaO 124(-126) "Der Vorrang mitmenschlichen Verhaltens" schrift); n o c h schärfer LUZ, E r w ä g u n g e n 123 "Es g i b t keinen Raum a b g e s e h e n v o n den z w i s c h e n m e n s c h l i c h e n B e z i e h u n g e n , der

(Ueberanderen für die

457) Vgl. d a z u KOSCH, G o t t e s h e r r s c h a f t bes. 458) 459) 460) 461)

bzw.

hat

die

in

in

Reinheits-, geisselt,

die

desselben

Sündern

Verhalten

Lk

zwischen Pharisäer

27-40.47-49

158 ist,

halte

nisch. den,

ich

Eine

diese

scheint

mir

Wirksamkeit

Jesu

Jesus

zeichnenden

wie

Lk

sie

Anrede

der

Jesu und

6.

Was

Lk

11,42d

wenig sehr

nahe

stehen:

Pharisäer

historische Mt

2.

23,26Q

Während

Mt

Lk

11,42d

von

der

im S i n n e

23,26Q kai

für

spricht

beide

Person

die

einer

auf

machen, im

Blick

den

dass auf

poiësai

to

Tendenz

bisher in

zu Q

vorauszu-

kakeina

Zehntpflicht,

proton

Phari-

zueinander

der

dem

direkten

das

"Aufhebung" 465

eine

Kommu-

Auseinan-

diese

den

wohnt

ab-

Mahnungen

Spannung

edei

katharison

sich

von

ist,

katharon) 466

der 462

der

geprägt

,

Teile

Gesprächssituation,

sekundären

gewissen de

der

u r s p r ü n g l ¡che

zunächst

Mahnungen

wurin

der

Anwesenheit

beiden

zu

weite

Aufgrund

die

ist

jesua-

Ort

"öffentliche"

"private"

der so

für

Erfahrung

eine

ist

bewahren

ektos

wohl

Was

eher

für

gesprochen

"Polarisierungsprozess"

die

an

(tauta

einer

zu

Observanz

Spannung

.

sie

historischen

voraussetzt.

Absicht

(pharisaie

to

und 463

aufmerksam

in

der

(was

eher

betrifft,

Tatbestand

Grundbestand

in ihrem

sie

Beurteilung

beieinanderstehenden

rituellen

serschaft

der

Gesetzesverständnis

genëtai

Diese

eine

(Symposion)

Zeremon i a I V o r s c h r i f t e n

der

an

als

Missverständnis

Imperativ

ist

11,37ff

aphienai ) deutlich

hina

so

denken

und

zu

voraussetzen

betrifft,

ihrem

längeren

Gegnern

in

gesehenen

setzende

dass

zu

die

ist

einen

seinen

Ablehnung

in

Situation,

doch

gilt),

in v o r a u s z u s e t z e n 464

saern

der

festzuhalten,

nikationssituation dersetzung

Weherufe

unmöglich,

"Gerichtspredigt" zwischen

beiden

Rekonstruktion

Weheruf

vor

me einem

bzw.

der

"metaphorischen" entos zur

tou

potëriou

Relativierung

inne m.E.

gegen

Mahnungen,

da

die sie

Annahme ein

der

gleichen

unterschiedliches

Verfas"theologi-

E r f ü l l u n g des W i l l e n Gottes v o r b e h a l t e n s e i n könnte ..."; vgl. j e d o c h die U e b e r l e g u n g e n u. E x k u r s V I (4.) 462) F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 19 463) A e h n l i c h e s habe ich schon für den Fall v o n Lk 16,16 v e r m u t e t (KOSCH, G o t t e s h e r r s c h a f t 47, vgl. u. 111.4.2.1.(5.)) 464) Zur Frage der U r s p r ü n g l i c h k e i t der Z u s a m m e n s t e l l u n g der b e i d e n W e h e rufe s.o. 4.2.1. (Einleitung) und u. 4 . 2 . 1 . 3 . ( 2 . ) . 465) S.o. 466) S.o.

4.2.1.3.(3.) 4.2.1.2.(4.)

159

sches

Profil",

praxis

möglicherweise 467 voraussetzen . Sie s i n d

7.

11 , 4 2 d

wird

Die

Mahnung

Lk

hen^^. tigkeit sten"

ja

von

des Gesetzes Aussagen

zählt Lk

der

16,17;

Mt

5,18

dieses

Logion

11,42d

einzubeziehen

meist in

SCHENK

Q

eine

deshalb

als

neben

16,17;

synopt

auch

Mt

dem

über

zugewiesen

die Erwägungen 469

getrennt

Zufügung

5,18

Trad

unterschiedliche

zur

der

Logion (und das

wird,

zu

die

zu

Gesetz. scheint

historischen

behandeln.

Q-Redaktion

über

5,19)

Gemeinde-

bleibende

den Da es

angeseGül-

"konservativaber

auch

sinnvoll,

Beurteilung

Lk auch

von

Lk

Exkurs I: Zur Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 1. Die Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 ist in neuerer Zeit ernsthaft diskutiert, ja bestritten worden, was eine sorgfältige und eingehende Er470 örterung der Problematik nötig macht Während SATO die These der Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 aufgrund allgemeiner Erörterungen zu den vereinzelten Sprüchen zwischen Lk 14,26 471 und 17,6 eher skeptisch beurteilt , wird sie von LUZ aufgrund des lite472 rarkritischen Befundes bestritten und von HUEBNER dahingehend modifi473 ziert, dass Mt und Lk eine je unterschiedliche Q-Fassung vorlag rend BERGER ebenfalls mit unterschiedlichen Vorlagen 474 rechnet, von jedoch nur jene des Lk möglicherweise auf Q zurückgeht

, wähdenen

467) Zur Schwierigkeit der "praktischen" Interpretation von Mt 23,26Q s.o. 4.2.1.2.(4.) 468) SCHENK, Synopse 76f. So auch HOFFMANN, Anfänge 148 Anm 33 und Ders., Rez. SCHULZ, Q 114 (vgl. jedoch Ders., Studien 170 Anm 50 wo Lk 11, 42d lediglich als "sekundärer Zusatz" bezeichnet wird). 469) Auf den Versuch von SCHUERMANN, Wer daher; (vgl. Ders., Zeugnis 122124), auch Mt 5,19 Q zuzuweisen, ist hier nicht mehr zurückzukommen, da die wichtigsten Einwände und Gegenstimmen bereits in KOSCH, Gottesherrschaft 88 (Anm 25) und 89f (Anm 41) zusammengestellt sind. 470) Zur Fragestellung s. auch u. III.2. (vgl. schon KOSCH, Gottesherrschaft 14f.50-52.63f) 471) SATO, Q 25f.49.60f.68-70; vgl. dazu KOSCH, Gottesherrschaft 14f 472) LUZ, Erfüllung 406; vgl. Ders, Mtl 229f (vorsichtiger). MARGUERAT, Jugement 113-115 argumentiert ähnlich wie LUZ und rekonstruiert ausgehend von Mt 5,18 nur eine QMt-Fassung. 473) HUEBNER, Gesetz 19.21 474) BERGER, Amen-Worte 73f; ähnlich auch BROER, Freiheit 39 ("das lukanische Q(?)-Wort").41 (es ist "mit einer je unterschiedlichen Vorlage

160 2. Die Befürworter der Q-Zugehörigkeit sind "wegen der Uebereinstimmung im 475 grössten Teil des zentralen Wortbestandes" zahlreich sich auf die

Q-Zugehörigkeit

des unmittelbaren

. Zudem können sie

lk Kontextes

stützen:

Lk

16,16-18 stellt mit grosser Wahrscheinlichkeit eine kleine Logienfolge zum Thema "Gesetz" dar, die Lk bereits vorlag, und von der Lk 16,16//Mt ll,12f 476 und Lk 16,18//Mt 5,32 Q zugehören

3. Dennoch ist auch ein eigentlich literarkritischer Vorschlag zu unterbreiten, will man an der Q-Zugehörigkeit von Lk 16,17; Mt 5,18 festhalten. Dabei ist allerdings mitzubedenken, dass mit unterschiedlichen Q-Rezensionen zu rechnen ist^'^.

a) Die beiden Fassungen des Logioi

lauten wie folgt:

Lk 16,17

Mt 5,18 αμην γαρ λεγω υμιυ'

ευκοιτωτερον δε εστίν τον ou£a\>o\> ico ι τη_ν γη\> ^αρελθειν

εωσ αν παρελ_θ^ι ο_ ονρανοα_ και ^ χπ ,

η του νομού μιαν κεραιαν »εσειν.

ιωτα ευ η^ jjiti £.ε.Ρ.α_ι_α

ου

ΡΠ παρελθη α*ο

του νομού, εωσ αν ιταντα γενηται .

b) Gemeinsam ist beiden Logien, dass sie das parerchesthai des ouranos und der gë mit dem parerchesthai

(Mt), bzw. piptein

bzw. eines iota oder einer keraia (Mt) apo

(Lk) einer keraia

(Lk),

(nur Mt) tou nomou in Verbin-

dung bringen. Grosse Unterschiede bestehen in der syntaktischen Konstruktion,

was

schon daran zeigt, dass nur drei Vokabeln (S ... tou nomou) auch

sich

in der

Form übereinstimmen, während insgesamt 11 Wörter gleich sind. Hinzu kommt.

zu rechnen"); und SCHWEIZER, Noch einmal 81-83. SCHWEIZER nimmt (im Anschluss an BERGER, aaO) zusätzlich an, dass Mt seine Vorlage (5, 18a.c.d) nach der Q-Fassung (Lk 16,17) korrigiert hat, was von BROER, aaO 37f allerdings als zu komplizierte Rekonstruktion der Traditionsgeschichte kritisiert wird. 475) MERKLEIN, Gottesherrschaft 73 476) S. dazu u. III.2.(1.) 477) Dazu s.o. Einl. 4.(l.)(4.d)

161 dass Mt über Lk h i n a u s eine E i n l e i t u n g s f o r m e l einen zweiten h e ö s - S a t z

(amen

(heôs an p a n t a genital)

gar

legó

hymin)

und

bringt.

c) W ä h r e n d die Annahme, dass Mt 5,18d red ist, durchaus begründbar ist, da die "in der T a t u n g e s c h i c k t e ( n ) W i e d e r h o l u n g des V e r b e s 'bis'" d a r a u f hinweist,

da "solche U n g e s c h i c k l i c h k e i t e n laufen), giert

... bei der 478

(werden)"

'vergehen' und v o n

"dass an diesem Vers g e a r b e i t e t w o r d e n

Uebernahme

, bereitet

... b e i m R e d i g i e r e n dieses

eines

redigierten

insbesondere

die

Textes

Textes

Frage

ist",

und

(unter-

(aber)

korri-

Schwierigkeiten,

wie

eine Q - V o r l a g e v o n 5,18b.c g e l a u t e t h a b e n könnte. d) E u k o p ö t e r o n k o m m t bei Lk nur noch 5,23//Mk 2,9 und 479 18,25//Mk 10,25 vor, so dass sich e i n r e d G e b r a u c h n i c h t n a c h w e i s e n

aber

auch

n i c h t für die M t - V o r l a g e r e k l a m i e r t werden, da sonst die ungeschickte

Kon-

s t r u k t i o n von 5,18

lässt

(s.o.) u n e r k l ä r l i c h b l e i b t ^ ^ .

, kann

S o m i t b e s t e h e n nur

b e i d e n M ö g l i c h k e i t e n , die lk K o n s t r u k t i o n 481 als red zu betrachten, ohne stilkritisch positiv nachweisen positive

Argumente

Q-Fassung

-

QLk

zu

können

zuzuschreiben,

, oder will

man

sie an

-

ebenfalls

der

Existenz

die dies ohne

einer

festhalten.

e) Was die ü b r i g e n Unterschiede z w i s c h e n M t 5,18b.c und Lk 16,17 betrifft, so h ä n g e n sie

z.T. mit der u n t e r s c h i e d l i c h e n

Konstruktion

Lk dagegen dürfte die A e n d e r u n g des zweiten m t parelthe gehen",

da er so eine W i e d e r h o l u n g des Verbs

k u n f t des nur bei M t erwähnten

zusammen.

in pesein 482

vermeidet

iöta hen betrifft,

so

g e t e i l t . Da das i5ta den G r i e c h e n - a n d e r s als das jod

. Was

sind

die

"Auf

zurückdie

Her-

Meinungen

hebräisch-sprachi-

478) BROER, F r e i h e i t 35 (weitere Vertreter dieser A u f f a s s u n g bei MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 74 Anm 225f). B R O E R s A r g u m e n t a t i o n (ähnlich M E R K LEIN, aaO 74; SCHULZ, 0 114) hat für unsere F r a g e s t e l l u n g g e g e n ü b e r a n d e r e n den Vorteil, dass sie nicht von der Existenz einer Q - F a s s u n g des Logions a b h ä n g i g ist, so dass eine petitio principii v e r m i e d e n w e r d e n kann. 479) BANKS, U n d e r s t a n d i n g 234f Anm 28; BROER, F r e i h e i t 41; LUZ, E r f ü l l u n g 406; M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 75; SCHULZ, 0 114. Im Anschluss an HARNACK ziehen SCHULZ, ebd u n d MERKLEIN, ebd allerdings die M ö g l i c h keit in Betracht, dass "Lk bei der U m f o r m u n g seiner Q-Vorlage in 16, 17 ... das B a u p r i n z i p des Spruchs 18,25 ü b e r t r ä g t " (SCHULZ, ebd). 480) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 74f; SCHULZ, Q 114; vgl. BROER, F r e i h e i t 35.41; Lk 16,17 halten für ursprünglicher: BANKS, U n d e r s t a n d i n g 234; BORNKAMM, W a n d l u n g e n 76f; KATZ, EWNTII 532; SCHENK, Synopse 115 und S C H U E R M A N N , Wer daher 128 481) So MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 75; SCHULZ, Q 114 482) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 75; SCHULZ, Q 114 m i t Anm d a r a u f hin, dass Lk das Verb ca. 6mal red v e r w e n d e t .

149 w e i s t

zudem

162 gen Menschen - nicht als besonders kleines Schriftzeichen galt, und da der zweigliedrige Ausdruck iSta hen ë mia keraia in ho ouranos kai he gè eine Entsprechung hat, ist damit zu rechnen, dass es von Lk als unverständlich gestrichen w u r d e 4 ^ . f)

Die

Frage 484

beurteilen

der

Herkunft

der

Einleitung

Mt

5,18a

ist

schwer

zu

. Ohne ihre Bedeutung für die Frage nach der Existenz einer

Q-Fassung von Lk

16,17; Mt 5,18 herunterspielen

zu wollen, bin ich

der

Auffassung, dass es unangemessen ist, ihr Fehlen bei Lk als wichtiges Argument gegen die Q-Zugehörigkeit anzusehen, zumal die These, dass Lk amen 485 lego hymin nie ersatzlos streicht , in dieser Absolutheit nicht zu belegen ist. Nach SCHUERMANN lässt sich "für die Fälle Lk diff Mt ... nichts 486 ausmachen"

und SCHULZ vermutet in drei dieser vier Fälle neben Mt 5,18

(Mt 5,32;8,llf;ll,22;19,28)

die Ursprünglichkeit der mt Einleitung,

wäh-

rend er nur die Einleitung zur "Antithese" Mt 5,32 der MtRed zuschreibt. Auch für Mt 5,18 schliesst er nicht aus, dass Q eine Einleitungsformel 487 enthielt

. Zudem könnte Lk durchaus theologische Gründe für die

chung dieser Einleitung gehabt haben, da sie einem

Strei-

Logion grösseres

wicht verleiht, welches sich nicht ohne weiteres seinem red

Ge-

Gesetzesver-

ständnis einordnen lässt. Dies gilt insbesondere dann, wenn MEIERs Annahme zutrifft, 488 die lk Fassung impliziere - entgegen einer weitverbreiteten Auffassung

- keine "strin-

gentere Bestätigung der fortdauernden Geltung des Gesetzes", sondern löse die zeitliche Verknüpfung zwischen dem Vergehen von Himmel

und Erde

und

der Gültigkeit Tora einesSchwierigkeiten Vergleichs zwischen zwei nissen auf, die der sich nur zugunsten unter grossen ereignen 489 Gescheh-

483) Vgl. MEIER, Law 59 mit Anm 51; BROER, Freiheit 41 u.a.; anders z.B. ARENS, Sayings 92; MERKLEIN, Gottesherrschaft 75; SCHUERMANN, Wer daher 128; SCHULZ, Q 114. In KOSCH, Gottesherrschaft 50 mit Anm 245 bin ich auch in diesem Punkt der Rekonstruktion von MERKLEIN und SCHULZ gefolgt. 484) S. schon KOSCH, Gottesherrschaft 119 Anm 246 485) LUZ, Erfüllung 406 im Anschluss an SCHUERMANN, Sprache 97 486) SCHUERMANN, Sprache 97 Anm 161 487) SCHULZ, Q 114 (zu Mt 5,18//Lk 16,17).116 (zu Mt 5,32//Lk 16,18).323 (zu Mt 8,llf//Lk 13,28f).330f (zu Mt 19,28//Lk 22,28-30).360 (zu Mt 11,22//Lk 10,14). 488) Vgl. SCHWEIZER, Mt 62; BROER, Freiheit 41; HUEBNER, Gesetz 17f; MERKLEIN, Gottesherrschaft 75; SCHULZ, Q 115 489) MEIER, Law 59 mit Anm 50

163 Solchen inhaltlich-theologischen Argumenten, die das lk 490 nis zum Kriterium der Literarkritik machen

Gesetzesverständ-

, ist allerdings aus

grund-

sätzlichen methodischen Gründen, aber auch aufgrund der sehr

unterschied-

lichen Beurteilung dieses Gesetzesverständnisses

Vorsicht

mit

grosser

zu

begegnen. 4. Zusammenfassend ergibt sich folgendes: Die Tatsache, Gebrauch von

eukopgteron

durch

Lk

stilkritisch

nicht

dass sich ein red positiv

nachweisen

lässt, da er das Wort sonst nur in Abhängigkeit von seiner Mk-Vorlage aufnimmt, ist das einzige Argument gegen die Annahme einer Q-Fassung von Lk 1 6 , 1 7 ; Mt 5 , 1 8 . Die übrigen Unterschiede ergeben sich entweder aus der u n terschiedlichen Konstruktion, oder können mit Hilfe der red

Eigentümlich-

keiten und Intentionen der beiden Evangelisten erklärt werden. Verbunden mit den Beobachtungen zur Uebereinstimmung stand und zur Rückführbarkeit des lk Kontextes

im zentralen

(Lk 1 6 , 1 6 . 1 8 )

Wortbe-

auf Q

(s.o.)

ergibt sich daraus m.E., dass die Annahme der Q-Zugehörigkeit nach wie vor die beste Erklärung

5,18

für die Existenz der Parallelüberlieferungen Mt

und Lk 1 6 , 1 7 bietet. Alle anderen Hypothesen sind einerseits komplizierter und müssen anderseits doch eine gemeinsame Wurzel

der beiden Logien

vor-

aussetzen. Für Q ist etwa folgender Wortlaut vorauszusetzen: [λεγω δε υμιν] εωσ αν παρελθη ο ουρανοσ και η γ η , ιωτα εν η μια κεραία ου μη παρελθη απο του νομού

Nachdem 16,17

als

rechnen

die

Q-Zugehör igkei t

wahrscheinlich ist,

dass

"antinomistischen"

es s i c h oder

sowohl

gelten um

für

kann,

Aussagen

Lk

und

11 , 4 2 d in

beiden

handelt,

"gesetzeskritischen"

491

die

als

auch

Fällen der

für

Lk

damit

Abwehr

Missverständnisses

zu

eines des

490) So z.B. BROER, Freiheit 41, der gegen die Annahme, Lk habe Mt 5,18b.c in seiner Vorlage gelesen, u.a. einwendet, dass "die Formulierung des Matthäus dem Gesetzesverständnis des Lukas doch wohl besser entsprechen (würde) als die eigene Formulierung". 491) Aehnlich auch: ARENS, Sayings 93; MEIER, Law 60; MERKLEIN, Gottesherrschaft 75; POLAG, Fragmenta 74; SCHULZ, Q 114; ZELLER, Kommentar 69 (vgl. schon KOSCH, Gottesherrschaft 50 mit Anm 246); dass die LkFassung Q nähersteht, nehmen die in A 480 genannten an. Die Frage, ob die Vorlagen von Mt und Lk mit dieser Q-Fassung identisch waren, muss m.E. offenbleiben.

164 Vorangehenden

(Lk

Herkunft

dieser

Während

ihre

kaum

postuliert

je

einstimmung jenigen den

Kreise

auf

ihre

Plausibi I i tat

der

QRed

These

bei

von

muss.

se

die

auf

einen

Die

planmässigen

"Tendenzen s e l b s t 495 , w o b e i von

und

Texten diesen

als

dieser

Texten

"Stürmerspruch" entsprechend zuordnet folgt,

seiner

und

bekommt

den

Blick,

von

Lk

so

11,42d

Lk

auch er dass und

positiv

von

SCHENK 494

und

den

im

enthält

Zum

für

lässt"

16,16

zur

wer-

vorgeschlagene

die

Folgen

Lk 11,12f im

.

MtEv,

keine

so

auf

die ge-

nur sie

zum

SCHENK

der

Rede des

entsteht,

sie

Thematik zwei

Hinwei-

fest,

"dass

andern

Q

erwähnt von

Q

eine

ganze Menge 496 kennzeichnet

erstaunI icherweise

Da

Leider

dass

anderen

hält

zugehörig

Spannung

QRed

um des

Gesamtverständn is

mit

Rekonstruktion

11 , 4 2 d 497

es

hätte.

unserer

und

sich

Erhebung

Redaktionsschicht

"gesetzeskritisches"

ihn

begründet

zumal

jedoch

einen

Rekonstruktion

dessen

der-

,

Vergleich

Ueber-

mit

für

das

Zusammenhang

seiner

neben

der

der

Forschung

auch

in

in

Stellung

sie

Einordnung

Redaktionsschicht

in

nach

sachlichen

aber

ihre

erkennen

16,16//Mt

der

nicht

abschliessenden

zählt

ist

vorgetragen,

QRed:

Aufbau

SCHENK

,

kritischen

weitreichende

"Einführung"

einer

492

begründungslos

durch

der

der

Beachtung

handelt

QRed

Texten

knappe

sie

Zu

durch

Problematik

dienen

aufgrund

11 , 4 2 d

genauere

dieser

SCHENK

in

schon

Lk

SCHENK

erst

Jesus

Urchristentum für

QRed

zurückgeführten

winnen

im

16,16)

Gesetzesauffassung,

Einordnung

Gesetzesverständnisses diese

und

die

die

wird

auf

jüdischen

verdient

Lk

fragen.

wird

der

spätestmögliche

QRed

zu

bzw.

Rückführbarkei t 493

gewisser

Rückführung die

Aussagen

mit

kann,

11,42a.b.c,

dieses

Jesu

Potential zwischen während

Logion

über

Wortlauts

auch

den

der aber,

Täufer

weitgehend

Mt

gar

in

der

nicht

Zuweisung

aufgrund

meiner

492) Zu dieser F u n k t i o n von Lk ll,42d s.o. 4 . 2 . 1 . 3 . ( 3 . ) ; zu Lk 16,17 s.u. III.4.1. 493) Vgl. aber BANKS, U n d e r s t a n d i n g 238 (zu 16,17); Ders., J e s u s 179f (zu ll,42d), der den Logien allerdings eine "apologetische" F u n k t i o n zuschreibt. W e i t e r e Vertreter der Authentie v o n Lk 16,17 bei ARENS, S a y i n g s 93 A n m 11. Neuerdings w i r d sie a u c h v o n SCHULZ, Ethik 34 (u.ö.) p o s t u l i e r t . 494) S.o. A 468 495) SCHENK, Synopse 11-15; Zitate 496) S.o. A(Einl) 99 497) SCHENK, Synopse 43f

12.14

165 Rekonstruktion, des

Kontextual isierung

Stürmerspruchs

16,16

zur

anderen ter

Auffassung

Wahrscheinlichkeit

Aber

auch

die

von

16,17,

vgl.

des

Gesetzes

gen

Standes

als

red

von Lk

erkennen

und

der

auszumachen,

ist

machen

wenn

Betonung

sich

die

auch

blematik

die

unkommentiert Lk

aber

und 11 , 4 2 d

des

dass

sehr 499

und

ich

mit

vielen

altes,

mit

gröss-

ist

nicht

mir

der

klar,

da

Grund

für

SCHENK

die

es

eine

lässt. der

angesichts

möglich

Dies

wäre

(und

Da

Lk

Lk

11,42d als

QRed

Voder

dann

ein

der

Zug

an

für

aber

die

Pro-

in

sehr

nur

(16,17!)

Fall,

erweist,

nachweisen

interpretierbare

lässt

zurück,

der

Bildungen

weiterer dies

16,16-18

"torakritisch"

gegenwärti-

Hilfe

kompositionskritisch

Tora

sich

stehenbleiben, die

des mit

Gültigkeit

Textbestandteile

sich

Rahmung)

prägt. für

für der

der

und

einzelner sie

an

ist,

Formulierungen

wenn

ebenfalls

auf

m.E.

nicht

Gültigkeit

nämlich

gehe

Interesse

Zuweisung

Q-Komplexe

unredigiert

kein

sich

auch

die

auf

Texte

These

diesem

von Wege

machen. in

Funktion

berechtigt,

16,17

MERKLEIN

Da auch

möglich,

andere,

plausibel

Aufgrund

498) 499) 500) 501) 502)

ein

11 , 4 2 d

vorliegt

QRed

Stilkritik

Umfang,

während

SCHENK,

und

Wort

Texte"*^

Zusammenstellung

relevanter

beschränktem

es

16,16

Schwierigkeit

zur

lassen.

dann

wahrscheinlich

nicht

11,42d

Q-Forschung

allenfalls

lässt,

dieser

beurteilten

der

kabelstatistik

der

in

Q-Fassung

Lk

w e l c h e d i e G ü l t i g k e i t des Gesetzes u n t e r s t r e i c h e n (Lk . 500 1 3 , 2 7 ) n i c h t f ü r d i e QRed r e k l a m i e r t und die anderen

ihm

diese

dass

der

von

Q-Stoffe,

von

QRed

bin,

jesuanisches

abgesehen

Zuweisung

übrigen

Interpretation

gleichzeitige Zuweisung 498 unmöglich wäre . Hinzu kommt,

QRed

der

und

die

seien

über

und die

Inhalt

"judenchristlicher"

festzuhalten,

dass

ähnlichen

allgemeine

es

sich

Herkunft um

Q-Logions

Auskunft 502

Lk

hinaus, ,

im

16,17 Lk

Anschluss

" Interpretament(e)

der

ist

11,42d an

Q-Ge-

Dazu s.u. III. S.u. 111.4.2.1.(5.) SCHENK, Synopse 103f.ll5 S.o. A 496 Für Lk 11,42d z.B.: SCHWEIZER, Mt 283; FREUDENBERG, Weherede 19; GARLAND, Intention 140 Anm 66; für Lk 16,17 z.B. LUZ, Mtl 229 (zu Mt 5, 18), vgl. (SMEND)/Ders. Gesetz 79; SCHWEIZER, Mt 64; ARENS, Sayings 93; BORNKAMM, Jesus 95

166 meinde"

handelt"*^,

tumsprozesses zum

von

Zeitpunkt

Bildung, res

der

bzw.

die

QRed.

Anfügung

Kenntnisstandes

lich.

in

Immerhin

einer

Q gebildet, Eine von

über

spricht

gewissen

bzw.

genaue

Lk

die

Phase

angefügt

des

Bestimmung

11 , 4 2 d

und

die

formale

jedoch

des

16,17

ist

Entstehungsgeschichte

m.E.

längeren

wurden,

Wachs-

nicht

erst

Zeitpunktes angesichts

von

Beobachtung,

Q

der unse-

nicht

dass

mög-

beide

In-

504 terpretamente nen^^ wenn ten

zu

beachten

noch

ordnet ter

(hat),

Der

teilung nisses

und die

aus

Bedeutung

der

allzu

Haltung

der steht stark

spät

damit die

die

etwa

frühe

grössere

Anfügung

"Endredaktion

...

1

der

Kompositio-

derselben,

auch

Kompositionseinhei-

redaktionell

traditionsgeschichtliches

zusammenge-

Urteil

Kontextual isierung'

Charakter (Mt

unklar

von

geprägten

der

näher

der

23,26Q), 507

über

nur

das

sehr

macht

die

zuerst

Al-

behutsam

,

Entwicklungsgeschichte Israel,

durch

auch

die

die

wohl

verlief, rechnet

Besserung Weheruf

Gerichtsankündigung

der

als

des

einer

auch

bei

Beur-

Verhälteinladen-

Mt

Forderung

"dieses

ihre

Ablehnung

angesprochenen

selbst an

der

kann

die

Innere

dass

historische

von

die Erfahrung

Position

das

Tatsache,

der

werden,

beim

Forderung, bzw.

ist

Q zu

zu einer

angesetzt

Möglichkeit

auf

nicht

relativ

Entwicklungsstufe

Innerhalb

Tradenten

Widerstandes

nicht

ein

reinigen

schwierig.

offenen

des

dass

"metaphorische" zu

und

eine

k a n n 506

werden

praktische

mit

Logien

Bechers

den,

ist,

so d a s s

einzelner

des

für

unterschiedlicher

gewonnen

8.

"'Grundworte'"

kommentieren,

einer

und

23,26Q

doch

noch 508

Pharisäer Komposition,

Geschlecht"

zentriert

503) MERKLEIN, Gottesherrschaft 93 (zu Mt 5,18par; vgl. ebd. aber auch die Ausführungen zur Nähe des Logions zur Schicht der antipharisäischen Weherufe mit Hinweis auf Lk ll,42d) 504) Zum Terminus vgl. SCHUERMANN, Zeugnis 74f 505) Lk ll,42d bezieht sich nur auf den vorangehenden Weheruf und nicht etwa auf eine Reihe von Weheworten (vgl. die Spannung zu Mt 23,26Q!), während das die Weherede abschliessende Sophia-Wort diese als Ganze in einem neuen Licht erscheinen lässt und deshalb weit eher im "Verdacht" steht, von einer späteren Red oder gar von der QRed als Interpretament angefügt worden zu sein. Zum Problem der Kompositions- und Redaktionsgeschichte von Q s.o. Einl. 4.(5.). 506) SCHUERMANN, Zeugnis 73 507) S.o. 4.2.1.2.(4.) 508) Dazu s.o. 4.2.1.1.(3.)

167 ist,

wie

spricht

sie auch

in die

rend

erweitert,

kam,

als

text

26Q

von

gung

Tatsache,

dieses

es

onsgeschichte

ren

nicht von

Hand

von

eine

oder

wurde^'.

lassen

sich

4.2.2.

Die Weherufe

4.2.2.1. 1. sich

Die

Zur

ob

Positive

noch

der

davon

fen

vorlag

ausgeht, und

510

vorliegt.

Einzelwort einem

in

Zudem

interpretie-

Zeitpunkt

einen

sie

den

ist

da von

die eine

hinzu-

bestimmten

von

machen

der

Kon-

als

über

QRed in

der

23,

Zufü-

Traditizu

einer

gegenläufige

Ent-

weiteren

Funktion

wie

sekundäMt

voraussetzen,

mitsamt die

in

Beurteilung

der

eine

Mt

welche

"liberaleren"

Weherufs

über

diesbezüglichen

erst

Frage,

keine

des

und

auf

dem

23,26Q

ist die

Träger

Weheruf

Herkunft

von

jene

Lk

von

auch

"nur"

Mt

23,26Q

11,42d.

Logienquelle

Weherede

sich

einer

Tora

ihnen

11,42d

innerhalb

ähnliche zur

Aussagen

dass

die

sich

noch

Erweiterung sie

Lk

im Q - S t o f f

Stellung

im R a h m e n

der

dass

Gesetz

sich

weniger

redaktionskritische an

ist,

(s.o.),

zum

diese

Auslegung

weitgehend

ein zu

Einordnung

Gefälle

Da

lassen,

zurückgeht

also

ein

ähnliche ob

Q

23,26Q

entscheiden,

lässt.

auszumachen,

tradiert

feste

Einstellung

ausmachen und

Mt

11,14-52

Imperativ

stammen

zu

Q weder

nachweisen

Texte

erfüllen

bzw.

unwahrscheinlich

kaum

"konservativeren" wicklung

ohne

der

,

wurde.

derselben ist,

509

dass

dass

noch

äusserst

älter

11,39-52

dafür,

überliefert

Obwohl

Lk

der

Q-Forschung

der

Weherede

Ausführungen

bereits

der

eine

Anfügung

in

Sammlung von

Q

von

Lk

orientiert

LUEHRMANN, von

Weheru-

11,49-50

(und

509) So die gängige Abgrenzung der Weherede in Qi der häufig auch das J e rusalem-Wort Lk 13,34f//Mt 23,37-39 zugerechnet wird: Vgl. FRANKEMOELLE, Pharisäismus 134-142; FREUDENBERG, Weherede 88-91; HOFFMANN, Studien 5; LUEHRMANN, Redaktion 43-48; POLAG, Fragmenta 54-57; SCHENK, Synopse 75-82; SCHUERMANN, Redekomposition; Ders., Zeugnis 129-131; ZELLER, Kommentar 65-72; s. dazu auch o. 2.2. 510) Zu dieser Abgrenzung des Kontextes s.o. 2.1.3.(4.) 511) Auch w e n n letzteres der Fall sein sollte, hat dies nicht zur Folge, dass Mt 23,260 für das Gesetzesverständnis von Q nicht ausgewertet werden kann, da die Weiterüberlieferung eines Textes (als Jesuswort!) immer ein gewisses Mass an Einverständnis voraussetzt, wenn der Kontext nicht das Gegenteil signalisiert.

168 wahrscheinlich zeigt.

Durch

13,34f//Mt die

23,37-39),

Anfügung

dieser

einandersetzung

mit

der

vorausliegenden

in

Q-Redaktion dem

Gegensatz

...

nicht

In

seinen

sich

mehr

sage

(lässt)" siert,

ist

narische

der

dieser

Position

der

auch

Boten

eine

der

dass

um

andere

FREUDENBERG

kussionslos

der

MOELLE

Diskussion

ihn

die

das

deutig

Position

Argument die

"Sprecher

und

endgültig

heitsIsrael

und

-

von auf,

in

der

Spruch

"auf

Israel"

die

LUEHRMANN

ausschlaggebend

Hörer

..

getrennt

mit

christliche (sind)",

Jerusalem-Wort Jerusalem

sowie her

Gerichtsan-

Israel

keine

lässt.

missio-

Damit

erhält

für

die

Auseinanderset-

HOFFMANNs 514 ,

greift

LUEHRMANN,

das

des

und

"die

Wehesprüche

von

zwei

Drohworten

interpretieren

sind".

dis-

FRANKEwobei

so

jüdischen

jüdische

Ge-

-

Jerusalem-Wort voraussetzt,

ausserhalb

den

endgültige

anhaltende

weshalb

zu

signali-

definitiven

Israel

Gemeinde

erkennen

der

Arbeit

dass

insbesondere

diese

anschliesst

ist,

HOFFMANN

die

ebenfalls

ganz

wahrscheinlich

(stehen),

inklusive

aber

Israels 51 2

Auffassung

noch

als

der

er

um

schliessen

Funktion

setzt

Konflikts

noch

der

andere

dass

Bemühungen

Kenntnis

folgt

Auseinandersetzung

gogenverbandes ...

sich

Gericht"

des

r i c h t s a n s a g e : Sie s o l l " d e m P r e d i g e r M a t e r i a l 51 3 z u n g mit seinen Gegnern a n b i e t e n " Während

das

wobei

zustimmt,

Ausweitung

sondern

Umkehr

eine

Aus-

in

aufgehoben

"eine

noch

11,51

"die

sich

...

Logienquel le"

11,49-51

darin

Scheitern

darstellt,

Bemühung

Komposition

das

nur

der

Lk

und

wobei

von

wird die

zeigt,

auseinander,

von

Auffassung,

Israel

es b l e i b t

LUEHRMANN

Bildung

Schriftgelehrten,

Ganzem",

Theologie

bereits

er

an

er

der

Ueberl i e f e r u n g

zur

Verschärfung

und

Absage

die

mit

(ist),

in

Gerichtsankündigung

und

als

Interpretation

Obwohl

"eine

Israel

im B l i c k

der

vertritt:

zu

"Studien

eingehend

bezüglich

Pharisäern

sowie

für eindass

Syna-

Synagoge vom

gegen "Die

Weisganz Wehe-

512) LUEHRMANN, Redaktion 43-48 (Zitate 47) 513) HOFFMANN, Studien 164-171, bes. 168ff (Zitate 169.170); zustimmend SCHUERMANN, Redekomposition 79; WEGNER, Hauptmann 330f; ähnlich MEYER, Mission 417 Anm 24. Eine Mittelposition zwischen LUEHRMANN und HOFFMANN nimmt SATO, Q 182.186 ein (s.u. 4.2.2.(5.b) mit A 599). 514) FREUDENBERG, Weherede 90f (vgl. jedoch aaO 40-43, wo er sich kritisch mit der These auseinandersetzt, Lk 11,51 gehe auf die QRed zurück); ähnlich auch SCHENK, Synopse 79-81 (der allerdings nicht nur Lk 11,51, sondern auch 13,34f für eine Bildung der QRed hält.)

169 Sprüche

sind

Weisheits-

2.

Auf

nicht

vanten

3.

Begründungselement für

einzugehen,

des

zumal

Sophia-Wortes

Stadium Probleme

Besondere von

Lk

11,39b-52

über

die

Stellung

sieht

jedoch

hang

mit

11,14-26.29-32

rede

eng

mit

in

des

der

dem

allgemein

und

diskutiert

Beachtung

lung

Beurteilung

gegenüber

wiederspiegelt bereits

neben 515 Gericht."

das

t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i che

näher

späteres

ein

und Jerusalemwort

die

fügung

jetzt

der

verdienen

ist

anerkannt

ist,

dass

die

Zu-

Sammlung

der

Weherufe

ein

dagegen

Komplexes

in

Q. Q

Vorangegangenen

Urteile

"nichts

Gerichtsankündigung 517 KATZ

die

LUEHRMANN

einen

über

meint,

Sicheres"

vermutet,

"dass

zusammenzusehen

SCHUERMANN 37-52"

als

der

sich

es

die

Stelsich

die

ist", Lk

lässt,

ZusammenPharisäergelangt

je-

11,37a

zur

11,14-26.29-32.

Q

zuschreibt, aber " k e i n e nähere i n h a l t l i c h e Beziehung 520 findet . D i e s e E i n h e i t w i r d von a n d e r e n u n t e r den Ge-

zum K o n t e x t " sichtspunkt

rele-

dass

sagen

thematischen

a u f g r u n d d e r m . E . u n b e r e c h t i g t e n Z u w e i s u n g von 518 519 Logienquelle z u diesem U r t e i l A n d e r s u r t e i l t F R E U D E N B E R G , der z w a r die Abfolge L k bereits

hier

Fragestellung

doch

39-52

im

Weherede

die f ü r unsere 516

von

Auch

der

Vorwürfen

wurden

im K o n t e x t

.

den

der

Auseinandersetzung

schliesslich Werk

einer

bezeichnet

m• it

"die

antisynagogalen,

"möglicherweise

...

um

^ Gegnern

die

g e s t e ,,l l t

Komposition 'kirchlichen' Endredaktion

521

11,29-36

mit

Redaktion, der

11, bei

Redenquelle

515) F R A N K E M O E L L E , P h a r i s ä i s m u s 137-142 (Zitate 140.141); e n t p r e c h e n d a u c h LEGASSE, Oracle 249-256, der die A r g u m e n t a t i o n v o n HOFFMANN k r i t i s c h p r ü f t u n d s c h l i e s s l i c h der A u f f a s s u n g v o n LUEHRMANN folgt. 516) S.o. 4.1. u n d 4.2.1.4. 517) LUEHRMANN, R e d a k t i o n 4 4 . 4 7 (Zitat 44); d i e s e n Z u s a m m e n h a n g s i e h t a u c h SATO, Q 46, der m i t der Z u s a m m e n s t e l l u n g dieser b e i d e n Komplexe schon in Q r e c h n e t . 518) S.o. 2 . 1 . 2 519) KATZ, B e o b a c h t u n g e n 168 520) F R E U D E N B E R G , W e h e r e d e 130f.l36. S C H U E R M A N N , Zeugnis 129 A n m 231 g i b t die P o s i t i o n v o n F R E U D E N B E R G unpräzise wieder, da er b e h a u p t e t , F R E U D E N B E R G schreibe "die A b f o l g e 1 1 , 2 9 - 3 6 . 3 9 - 5 2 b e r e i t s Q zu (...)", w ä h r e n d F R E U D E N B E R G , aaO 130 schreibt: "Ferner h a b e n a u c h die Sprüche Lk 11,33.34-36 in 0 sicher n o c h n i c h t an dieser Stelle g e s t a n d e n (...), s o n d e r n w u r d e n erst v o n LkR in diesen Z u s a m m e n h a n g g e s t e l l t . " 521) S.o. A 98

170 (handelt)" Sprüche

522

in

Q

unabhängig

4.

Die

nach

damit

rahmen-

einem

den

in

Text

39b-52

FRANKEMOELLE

der

als

in

ne A n z e i c h e n

sich

über

die

Implikationen

auf

Zudem

gibt,

dass

Ebene

es

nicht

Texteinheit mit

11,39b

dass

und 523

Lk

in

der

11,49-51

QRed

auf 524

Korpus werden

unproblematisch,

neuer

Wehe-

Weherede

Q

eigentlichen 525

anzusehen, ein

"die

die

Weherede von

des

der

ist

sind

interpretiert

Vernachlässigung

geschlossene

dafür

ausgeht,

situationslos"

Diskussion

Interpretation gerecht.

davon

Kontext

soziologischen

der

nicht

und

möglichen

einhergehende

Weherede dem

...

von

Konzentration

Frage die

, während

da

es

die und der m.E.

Lk

11,

in Q

kei-

Abschnitt

beginnt.

A u f g r u n d des V o r k o m m e n s v o n f ü r d i e G l i e d e r u n g v o n Q - B l ö c k e n weit526 gehend s i g n i f i k a n t e n (apophthegmatischen) Einleitungswendungen in 11,14

und 12,1, aber auch a u f g r u n d kompositionsgeschichtlicher Erwä527 s c h e i n t es z u m i n d e s t i n f o r m a l e r H i n s i c h t s i n n v o l l e r , L k 11,

gungen 14-52 und Ohne

als

übergreifenden

Funktion die

erneute

red

bisherigen

und

den

in Q

Bemühungen

Intention

bzw.

und

die

Ueberlegungen 528

zur

Bedeutung

miteinzubeziehen um

die

Weherede

durch

in

seiner

dem

Gesamtaussage

wird

die

als

von

durch

erheben

eine

Weherufe

Endgestalt

die Abhebung

Interpretamenten

seiner

abzutun,

des Q - K o m p l e x e s ,

Q-Text

weniger

angefügten

seines A u f b a u s

in

Analyse

(rekonstruierten)

seine

gebildeten,

suchung

Weherufe

redaktionskritische

zugehören nehmen

der

Kontext

ernster

Trad die

und

Unter-

müssen.

Nur

522) SCHUERMANN, Zeugnis 130f (Zitat 131), vgl. jedoch aaO 77, wo er 11, 14-52 als "abgrenzende Rede mit Auseinandersetzungen" bezeichnet; s. auch Ders., Redekomposition 68. 523) FRANKEMOELLE, Pharisäismus 136-142 (Zitat: 136) 524) Zur historischen Problematik s. schon o. A 310 525) Vgl. nur LUEHRMANN, Redaktion 4 5 "Die Sammlung selbst dürfte auf die der Redaktion von Q vorausliegende Ueberlieferung zurückgehen ... Deshalb können wir hier auf eine Rekonstruktion des Wortlauts jedes Weherufs verzichten. Die Redaktion von Q zeigt sich erst in der Anfügung eines Stücks, das in seiner Form und seinem Inhalt nicht den W e herufen entspricht: Lk 11,49-51/Mt 23,34-36." 526) Vgl. dazu LUEHRMANN, Redaktion 89; SATO, 0 39ff.51f (der die Technik der Rahmung und Apophthegmatisierung allerdings nur für die Redaktionen A und Β als charakteristisch ansieht, nicht jedoch für die spätere Redaktion C); SCHUERMANN, Zeugnis 75-77 527) S.o. 2.1.3. 528) So auch die in A 98 genannten.

171 so k a n n

der

pretation

4.2.2.2. Die

Der

Konflikt

formale

der

ken,

dass

wir

Logien

dann

mit

und

hinter

Diachronie

Bevor

diese F r a g e Textgestalt

um

und

12,1

kann die

sich

und

aber

dabei

Struktur

führt in

zu

hat

der 529

Inter-

tun und

Beobachtungen

nahe-

Inkohärenzen Ganzes

angegangen

und

nach freilich

der

dass

von

gerechnet

werden Auf

eine

weitgehend

verstanden

Q einzugehen. allerdings

Weherufe

ist

haben,

so

werden

Frage

Dabei

der

verzichtet

durch

die

dem

Aufbau

zu

beden-

längere

aus

Ent-

vorgegebe-

vornherein

auch

werden m u s s , 530

wenn

wurde

kann,

eine

Aussageabsicht

bei

11,14-52)

der

zur

Q.

besteht,

sinnvolles

in

(Lk

Q-Kontextes

11,14-52

Spruchfolgen

Spannungen

konstruktion

Lk

es m i t einem T e x t

1.

primär

der

traditionsgeschichtliche) weiteren

11,14

von

von der QRed a l s

der

vor

"diesem Geschlecht"

des

er

blem

mit

Lk

Funktion

stehungsgeschichte nen

Synchronie

(und

Abgrenzung

"Rahmenelemente" und

der

des Q - K o m p l e x e s methodisch ernstgenommen

durch

gelegte

Primat

ist

auf

detaillierte werden,

der

geht

Einheit

das

Pro-

Gesamtrees (vgl.

doch die

Uebersichtstabel le). a)

Die

teilweise

Einleitung

Lk

11,14//Mt

rekonstruierbar.

Lk

und

12,22f Mt

(vgl.

stimmen

Mt

9,32f)

darin

ist

überein,

nur dass

noch die

529) Vgl. dazu Einl. 4.(5.d) 530) S.o. 2.1.3.; vgl. die methodischen Hinweise bei BERGER, Exegese 2 9 32.64f.206f. Zur Begründung der (schon in 2.1.3.) vorausgesetzten Uebereinstimmung der Q-Akoluthie in Lk 11.14-52Q mit jener des Lk kann nicht nur auf die allgemeine Beobachtung hingewiesen werden, dass Lk die Q-Abfolge besser bewahrt hat als Mt (s.o. Einl 4.(3.) mit A 76). Für diese Annahme spricht zudem, dass auch Mt den Q-Stoff Lk 11,14-26.29-32 in Mt 12,22-30.38-45 (allerdings in z.T. umgekehrter Reihenfolge) nahe zusammenstellt, obwohl er in Kapitel 12 dem Mk-Aufriss (Mk 2,23-3,35) folgt. Die Umstellungen und Einschübe (bes. 12,32.33-37) erweisen sich als Werk der MtRed, die in 12,22-45 "eine Generalabrechnung mit den Pharisäern und Schriftgelehrten (...) als Hauptrepräsentanten 'dieses bösen Geschlechtes'" anstrebt (LAUFEN, Doppelüberlieferungen 139f, weitere Vertreter dieser Auffassung aaO 441 Anm 117). Dass Lk 11,33-36 schon in Q auf 11,14-26.29-31 folgte, w i r d gelegentlich bestritten (s.u. A 578), doch lässt die Beobachtung, dass Lk den Leuchter-Spruch an dieser Stelle zum zweiten Mal bringt (vgl. schon 8,16) den Rückschluss zu, dass er den Spruch in diesem Kontext vorfand (KATZ, Beobachtungen 247; WANKE, Kommentarworte 63). Dass in Q die Weherede auf Lk 11,14-26.29-32.33-36 folgte,

172 Austreibung se

bildet,

nauer Der

eines wobei

stummen mit

der

charakterisierten

Vorwurf

9,34)

des

wird

Dämons

den

Anlass

Anwesenheit Volksmenge

von

gerechnet

BeelzebouI-Bündnisses

von

einer

nicht

zur

ochloi,

in

genauer

Beelzebul-Kontroveralso 531

einer

nicht

ge-

wird

Lk

11,15//Mt

bezeichneten

12,24

(vgl.

Mt

aus

der

Gruppe

V o l k s m e n g e ( t i n e s ex a u t ö n ) v o r g e t r a g e n ; i h r e B e z e i c h n u n g a l s "Phari532 s ä e r " b e i Mt d ü r f t e s e k u n d ä r s e i n . Die Zeichenforderung Lk 11,16 hat

bei

(//Mt

Mt

keine

12,38f)

11,29ff

dient

Parallele

gelten, 533

die

und

der

Die E i n l e i t u n g der Antwort , . 534 (ohne autos) erhalten In

der

Antwort

Mt

und

Lk

satz

Jesu

weitgehend

pol i s

ist,

so

geht

die

LkRed

dass

Fassungen

nahezu

ou)

12,28

in

Mt

weichungen reinen

zwischen

houtos

geht

sicher

auf

Wort

vom

531) 532) 533)

534) 535) 536)

en

Lk

Geister")gehen

Haus

Mt des

die

12,25b in

kai



zurück^"^. Stärkeren

Lk

abgesehen Mk

vom

Zu-

3,26

be-

Lk sind

theou

(statt 535

Mt

12,43-45

das

Konto

des

genea

taute

te

Schwierigkeit

11,21f;

Mt

.

11,18b beide

en

daktylö

the-

Die

kleinen

Ab-

("Rückkehr Lk ;

nur

ponera

in

bietet

12,29(//Mk

Lk

stimmen

12,27f.30

zurückgehen

Eine

von

und

bei

nähersteht.

und

auf

ist

Q-Fassung

pneumati

11,24-26

12,25a

12,26

11,29

1 1 , 1 Äff

11 , 1 9 f . 2 3 / / M t

MtRed

zumeist

estai

in Mt

der

Lk

von

12,25b-30.43-45)

Mt

Lk

von

11,17a//Mt

während

11,18a

identisch;

Vorwegnahme

Verbindung

Lk

wobei

Lk,

In

auf

in

red

11 , 1 7 b - 2 3 . 2 4 - 2 6 / / M t

zurück.

wird

schliessende

Jesu

als Lk

als

stärkeren

überein,

Q nähersteht

einflusst auf

(Lk

muss

der

un-

das

ab-

Mt

12,45

einzig

3,27),

wo

das die

ist schon d e s h a l b w a h r s c h e i n l i c h , weil Lk Mühe bekundet, den Stoff sinnvoll zu g l i e d e r n und zu rahmen (s.o. 2.1.3.(1.) m i t A 75). Zudem ist auf die sachliche V e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n Lk ll,14ff und ll,39ff (vgl. z.B. L U E H R M A N N , R e d a k t i o n 44.47; SATO, Q 46), aber auch zwischen 11,(33)34-36 und ll,39ff (s.o. 2.1.3. m i t A 72) h i n z u w e i s e n . S.o. 2.1.3.(4.) m i t A 92.93 S.o. 2.1.3.(4.) m i t A 94-96 LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 429f Anm 30; LUEHRMANN, Redaktion 32f Anm 8; SCHULZ, Q 204f; WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 52; anders: KATZ, B e o b a c h t u n g e n 190-195 LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 128; POLAG, F r a g m e n t a 50; SCHULZ, Q 2 0 5 LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 128-130.131; POLAG, F r a g m e n t a 50-52; SCHULZ, 0 205f; WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 52f KATZ, B e o b a c h t u n g e n 173; LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 140; POLAG, F r a g m e n t a 52; SCHULZ, Q 4 7 6 f

173 Uebersicht zu Lk 11,14-520 Lk 11,14-52

Mt

11,14

12,22f

Szenischer Rahmen Dämonenaustreibung, Präsenz der Menge

11,15

12,24

Anklage Vorwurf des Teufelsbündnisses

11,17-26

12,25-30.43-45 Die Antwort Jesu

17a 17b 18a 19 20 21f 23 24-26

25a 25b 26 27 28 29 30 43-45

Einführung der Rede Jesu Das Reich, das mit sich selbst entzweit ist Das Reich Satans Durch wen treiben eure Söhne die Dämonen aus Dämonenaustreibung "mit dem Finger Gottes" Vom Haus des Stärkeren Mit mir - gegen mich Rückkehr der unreinen Geister

(11,29a)

12,38

11,29-52

12,39-42;5,15; Die Antwort Jesu 6,22f; 23,1-39

29a 29b 30 31 32 33 34-36

12,39a 39b 40 42 41 5,15 6,22-23a

42 39b-41 43 44 46 52 47 f 49-51

23,23 25f 6f 27f 4 13 29-31 34-36

Zeichenforderung der Gegner Jesu

Einleitung der Rede Jesu Das Zeichen des Jona Ausdeutung des Jona-Zeichens Die Königin des Südens Die Männer von Ninive Licht auf dem Leuchter Auge und Licht Weherufe Zehnt (Pharisäer) Reinheit (Pharisäer) Ehrensitze (Pharisäer) Uebertünchte Gräber Lasten aufladen (Schriftgelehrte) Verschliessen der Basileia (Schriftgelehrte) Prophetengräber Sophia-Wort

12,1

Ueberleitung Junger-Anrede

537 quellenkritische

Frage

Mt g e m e i n s a m e n ,

aber

umstritten nicht

ist

, doch

ist

aufgrund

m i t Mk ü b e r e i n s t i m m e n d e n

der

Stellung

537) Vgl. die Uebersicht über die verschiedenen Möglichkeiten Gottesherrschaft 113 Anm 190

in

Lk

und

im

Kon-

KOSCH,

174 text

auch

Lk

im

für

Mk-Fassung Lk

11,27f

Die in

mit

Frage Q ist

ses als

Logion

mit

erhalten 538

einer

ist,

Q-Fassung

während

Mt

zu

sie

rechnen,

durch

die

die

bei

kürzere

ersetzte

("Zweierlei

Mt-Parallele "nicht

dieses

Wesentlichen

nicht

Sei i g p r e i s u n g " )

für

Q reklamiert

kann

w e r d e539 n, auch

Sicherheit

auszuschI iessen"

nach

Gestalt

der

aufgrund

des

der

stark

v o n Mk 8 , 1 1 ( v g l . Mt a u c h der lk W o r t l a u t

aufgrund

wenn

Fehlens

einer

Q-Zugehörigkeit

ist

Zeichenforderung

differierenden

16,1) weist

des

Lk

Wortlauts

11,29a//Mt und

schwer zu b e a n t w o r t e n . red Eigentümlichkeiten

des

12,38

Einflus-

S o w540 o h l d e r mt auf . Sicher 541

trad

Elemente

auch

unter

artig: böse mit

Wieso

lassen

inhaltlichen spricht

Geschlecht" der

sich

an?

in

hat)

nauen

Wortlaut

der

Es

die ist

die

sich

deshalb

der

Q-Fassung und

11,29a

Gesichtspunkten

Jesus

Zeichenforderung

wähnt

Lk

Gegner

wirkt

nicht die

ausmachen

lk

hinzudrängende

nicht

(die

auch viel

Lk

wenn sagen

und

Einleitung Menge

wahrscheinl icher, Jesu

näherkommt,

Redeform

aber

dass

schon

in

sich

über

lässt,

eigen-

als

"dieses Mt

12,38

11,16

er-

den

zumal

g e r e c h n e t w e r d e n m u s s , d a s s e r s t Mt d i e Z e i c h e n f o r d e r u n g a l s R e d e f o r m u l i e r t e 542 . Was j e n e b e t r i f f t , d i e e i n Z e i c h e n f o r d e r n ,

gedamit

direkte so

ist

538) So LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 84.130f; m i t einer Q - F a s s u n g r e c h n e n a u c h GRUNDMANN, Lk 237; PESCH, Mkl 215; SCHMITHALS, Lk 134; S C H N E I DER, Lkll 266; SCHWEIZER, Mt 185; KATZ, B e o b a c h t u n g e n 181-183; POLAG, F r a g m e n t a 52; WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 52.90; die Q - Z u g e h ö r i g k e i t b e streiten: ERNST, Lk 372; LUEHRMANN, R e d a k t i o n 33; SCHENK, S y n o p s e 66ff; SCHULZ, Q 203 m i t Anm 200. ZELLER, K o m m e n t a r 60 hält die mt F a s s u n g für u r s p r ü n g l i c h e r . 539) LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 140 m i t Anm 118.119. M i t Q - Z u g e h ö r i g k e i t r e c h n e n z.B. KATZ, B e o b a c h t u n g e n 174-178; SCHUERMANN, T h o m a s e v a n g e l i u m 231; nicht zu Q r e c h n e n Lk ll,27f: GRUNDMANN, Lk 237; S C H M I T H A L S , Lk 135; S C H N E I D E R , Lkll 268; S C H W E I Z E R , Lk 128; POLAG, F r a g m e n t a 52; SCHENK, Synopse 68ff; ZELLER, K o m m e n t a r 59ff 540) R e d sind: In Mt 12,38 tote, hoi g r a m m a t e i s kai p h a r i s a i o i , didaskale (vgl. dazu SCHULZ, Q 251 Anm 309 sowie LUZ, M t I 38.39.52); in Lk 11, 2 9 a hoi ochloi (vgl. JEREMIAS, Sprache 104.203). 541) E p a t h r o i z e s t h a i ist H a p a x l e g o m e n o n u n d deshalb n i c h t auswertbar (so a u c h SCHULZ, Q 251), a b u n d a n t e s archomai v e r w e n d e t Lk g e l e g e n t l i c h a u c h v o n s i c h aus (vgl. JEREMIAS, Sprache 105), was die Zuweisung zur T r a d durch J E R E M I A S , aaO 2 0 3 unsicher m a c h t (s. schon o. 2.1.2.3. (l.b) m i t A 58.59). Trotzdem s c h r e i b t KATZ, B e o b a c h t u n g e n 214-216 Lk 1 1 , 2 9 a Q zu. Als r e d b e t r a c h t e t auch LOHFINK, S a m m l u n g 38 Lk 11,29a. 542) Vgl. o. 2.2.2.(2.c) m i t A 159; LUZ, Mtl 33 m a c h t d a r a u f aufmerksam, "dass M t h ä u f i g direkte Rede statt der s e m i t i s c h n i c h t v o r k o m m e n d e n

175 auch zu

hier

mit

rechnen

einer

(vgl.

Die E i n l e i t u n g Was

nicht

schon

der

der

(ohne

Ausdeutung

sprünglicher Männer In des

hält

und

mit

Lk

Mt

der

in

und

Lk

11 ,31f//Mt

11,33-36//Mt

8,16//Mk

4,21),

hellenistischen

(Q,

Mk)

da

Haustyp

tou

stärker

Lk

im W e s e n t l i c h e n

werden

Varianten

verschiedene

haben

von

SCHULZ

zu-

11,29b//Mt

12,39b

der

propKetou)

12,41f 545

12,40

den

Vorzug

jedoch

(Königin

5,15;6,22f

stärker

men b e i d e F a s s u n g e n

Menge

für

des

ur-

Südens/

folgt

abwandelt 546

angleicht

entsprochen

Mt

ist

Schwierigkeiten

hin

der

544

Lk

gegenüber

Lk-Akoluthie

aus

Rekonstruktion

( Igna)

11 ,30

Gruppe 543

12,39a

d a s s Mt 5,15 d e r Q - F a s s u n g

den

einander

ist

12,24)

vom J o n a - Z e i c h e n

Lk

Lk

Mt

wird

erheblichen

angenommen,

(vgl.

der

Lichtsprüchen

Q-Textes

wird

so

moichal is

von N i n i v e )

den

Jesu

im S p r u c h

gibt,

bestimmten

11,15 d i f f

betrifft,

Mt-Fassung seine

Lk

Antwort

ihren Wortlaut

zustimmen,

genauer

.

In

red

überein.

diskutiert,

Rekonstruktion

verbunden. nähersteht gestaltet,

und Lk

die

die

Für

wobei

Lk

11,33

Bild

auf

Fassungen

6,22-23a

11,35f//Mt

meist

g a n g e n w i r d , d a s s d e r I m p e r a t i v 547 in L k 11,35 ( s k o p e i ) p a r ä n e t i s c h e Umformung d a r s t e l l t . W ä h r e n d manche 548 6,23b d i e u r s p r ü n g l i c h e Q-Form sehen , erschliessen

Lk

das

beiden

11,34//Mt

Allgemein

als

davon

stim6,23b ausge-

eine sekundäre deshalb in Mt andere

aus

Mt

indirekten Rede wählt". Dass dies auch hier der Fall sein könnte, e r gibt sich einerseits aus der stark red Prägung von Mt 12,38, anderseits aus der Beobachtung, dass Lk in 11,16 von der Zeichenforderung in indirekter Rede berichtet, nachdem er den Gegnervorwurf in 11,15 in direkter Rede gebracht hat. Anders urteilt SCHULZ, Q 251, der für Q "apokrithësan auto tines legontes mit folgender in wörtlicher Rede vorgebrachten Zeichenforderung" reklamiert. 543) So auch LUEHRMANN, Redaktion 36; SCHULZ, Q 251 (s.o. A 540) 544) So auch SCHULZ, Q 251 545) SCHULZ, Q 251f, entsprechend auch WANKE, Kommentarworte 56f. VOEGTLE, Spruch 109 dagegen hält auch moichalis für ursprünglich (mit Verweis auf Mk 8,38). Für die Ursprünglichkeit der Lk-Akoluthie sprechen sich auch aus: KATZ, Beobachtungen 172; POLAG, Fragmenta 52-54; SCHENK, Synopse 70f; VOEGTLE, aaO 116f; ZELLER, Kommentar 62 aus; anders; LUEHRMANN, Redaktion 37f. 546) Vgl. LUZ, Mtl 220; SCHNEIDER, Lkl 187; DUPONT, Transmission 210f; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 465 Anm 81; POLAG, Fragmenta 54; SCHENK, Synopse 73; SCHULZ, Q 474f; WANKE, Kommentarworte 61f 547) So z.B. SCHNEIDER, Lkll 272; POLAG, Fragmenta 54; SCHENK, Synopse 73; SCHULZ, o 469; WANKE, Kommentarworte 62; anders: KATZ, Beobachtungen 249f 548) So z.B. POLAG, Fragmenta 54; SCHENK, Synopse 73; SCHULZ, Q 469

176

6,23b//Lk auch

11,35.36a

die Q-Zugehörigkeit

weise)

bejaht,

Sachverhaltes von

Lk

dass

11,36a

vermuten,

dass

en soi

lichsten

Q ein

ist,

antithetischen

Lk

11,36b

dienende als b)

zur Auf

die

da

Lk-Fassung die Gestalt

schon

immer

als

Lk

das

Autoren

die

den

eine sekundäre 551 ,

Verklammerung enthält

von

Mt

und

am

in

von

besser

6,23b

Vokabular

Worten

dem

ei

oun

Von

der

Interesse

ist

Weherufe

dagegen

W o r t e s L k 11 , 4 9 - 5 l / / M t 2 3 , 3 4 - 3 6 , 555 bildet und aufgrund dieser hat"^. hier

Von

dem

Einzelfragen

Q-Wortlaut

to

eines

Q auch

al-

schon

11,33

und

zu

5,15b

Mt

34f Q

passt

und Abfolge

besonderem

zu

wahrschein-

in

Q

ist

hier

nicht

z u r ü c k z u k o m m e n , d a d i e f ü r u n s e r e P r 553 oblematik relevanten Fragen reits a u s f ü h r l i c h erörtert worden sind , und die Rekonstruktion 554 Wortlauts der einzelnen Weherufe h i e r u n t e r b l e i b e n k a n n c)

des

empfunden

Verkürzung

zu

(tei I —

Klärung

im

Annahme

ist

Textgeschichte

schwierig

11,35

mit

die

darstellt der

Umstritten

genaue

schon

und

so d a s s

Lukanismen 552

.

Uebereinstimmungen

enthielt,

dieser

549

einigen

. Eine

doch

der

begann,

11,33b

wird

zeigt

mt F a s s u n g

keine

die von 550

Mt 6 , 2 3 b

P a r a i lei ismus

gehörte, Versteil

Logien

Logion

estin

dass

ten

verneint

und

P a r a l lei ismus

11,36,

aufgrund

im S a t z b a u

skotos

Lk

möglich,

diese

ist

weiteren

von

anderen kaum

Immerhin

Lk

phös

von ist

11,35f,

wurden. und

einen

das

Q-Wortlaut

Abschluss

Schluss-Stellung

abgesehen

wesentlich

den

der

ist

allgemein

nähersteht

als

Mt

des

des

mehr bedes

Sophia-

Q-Komplexes

besonderes

Gewicht

a n e r k a n n t , dass Lk 557 . M i t Recht erwä-

549) So z.B. LUZ, Mtl 356; WANKE, Kommentarworte 62 550) Für die Q-Zugehörigkeit von Lk 11,36: DUPONT, Transmission 211f; P 0 LAG, Fragmenta 54; für die Q-Zugehörigkeit v o n Lk 11,36a: LUZ, Mtl 356; SCHNEIDER, Lkll 272; WANKE, Kommentarworte 62 (der auch 11,36b als vorlk bezeichnet, aber n i c h t ausdrücklich Q zuweist); für eine lk Bildung von 11,36: SCHMITHALS, Lk 137; SCHENK, Synopse 73; SCHULZ, Q 469 551) Vertreter s.o. A 549 552) Mit DUPONT, Transmission 211f; vgl. auch WANKE, Kommentarworte 62 553) S.o. 2.2. 554) Zu Lk 11,39b-41.42 s.o. 3.; zu den übrigen Weherufen vgl. FREUDENBERG, Weherede 6-54; POLAG, Fragmenta 54-56; SATO, Q 227f; SCHENK, Synopse 75-78; SCHULZ, Q 94-114; ZELLER, Kommentar 66-68.70-72 555) Zur Stellung in Q s.o. 2.2.1.(2.c) 556) Das ist von der bisherigen Forschung an der Weherede in Q (s.o. 4.2.2.1.) deutlich herausgestellt, ja sogar überbewertet worden. 557) Vgl. FREUDENBERG, Weherede 37-40; GARLAND, Intention 171-187; H O F F MANN, Studien 164-166; LEGASSE, Oracle 240-245; LUEHRMANN, Redaktion

177 gen einige Autoren jedoch, mus

anzusehen,

auf

einen

der

Frage

nach den

ehesten d a h i n g e h e n d die Rede

Die Annahme 50

auf

auch

Lk

für

schon

durch

Pleonas-

heidenchristlichen Redaktor Lk 558 . Die s c h w i e r i g e

als

zurückgeht

sein,

Erwähnung weil

dass ist

(haima)

aufgrund

Boten d e r W e i s h e i t dass

dort

"aller

stand,

(pan

und

und

wird

am

von prophetai

und

anderseits

die

dass

Abel

Sacharja)

dass

ton

prophëtôn

Vorliebe

für

und

in

pas,

zwar

möglich,

aber

haima

dikaiön)

zeigt,

weil

ist

(und

lk

Propheten"

die M t - P a r a l l e l e

Q-Vorlage

pantön

der

entsteht,

seine These,

tou theou a l s

war

in d e r

Vorzugswort

(sophia)

in Q g e n a n n t e n

von JEREMIAS,

die

den

Autor

zu beantworten 559

zurückgeht^",

wahrscheinlich, pas

auf

judenchristlichen

umstrittene

sophoi

eher

den Genitiv

dikaios

Schwierigkeit kein

die P a r t i z i p i a l k o n s t r u k t i o n

einerseits

beseitigt,

Prophet

(Zachariou)

nicht dass

ein die

war^' . tou

11, aber

mt da-

Auch

apolome-

nou . . . neusate

in L k 11,51 g e g e n ü b e r dem R e l a t i v s a t z in Mt 2 3 , 3 5 ( h o n e p h o ... ) sekundär i s t , weil " L u k a s ... gern einen Relativsatz durch Partizip (, e r s e t z t ). 562 , ist keineswegs gesichert. Phoneuein 563 kommt bei Mt r e l a t i v h ä u f i g v o r u n d ist im v o r a n g e h e n d e n W e h e r u f / > 564 (Mt 2 3 , 3 1 ) m ö g l i c h e r w e i s e e b e n f a l l s r e d , so d a s s a u c h h i e r mit M t Red z u r e c h n e n ist 565 . Somit w e i c h t d e r lk T e x t w a h r s c h e i n l i c h n u r durch

den

phous

durch

558) 559) 560) 561) 562) 563) 564) 565) 566)

Genitiv

(sophia)

apostolous

tou

von Q

ab

theou 566

und

durch

den

Ersatz

von

so-

46f; POLAG, Fragmenta 56; SATO, Q 177; SCHENK, Synopse 79; SCHULZ, Q 336-338; STECK, Israel 29-32.34; ZELLER, Kommentar 71 So JEREMIAS, Sprache 208f; vgl. FREUDENBERG, Weherede 37; SATO, 0 177.509 Anm 141 Dazu s.o. 2.2.2.(2.c). Zu den in der Literatur vertretenen Positionen s. A 161 JEREMIAS, Sprache 209; erwogen auch von SATO, 0 177.509 Anm 141 Vgl. nur SCHULZ, Q 337 JEREMIAS, Sprache 210 Phoneuein: Mt 5mal; Mk lmal; Lk lmal So STECK, Israel 28 mit Anm 7 So die meisten, vgl. z.B. GARLAND, Intention 179 mit Anm 56; SCHULZ, 0 338 (abwägend); STECK, Israel 31f mit Anm 8 So auch SATO, Q 177, vgl. FREUDENBERG, Weherede 37-30. Dass die QFassung völlig mit dem lk Text identisch ist, nehmen an: HOFFMANN, Studien 164-166; LUEHRMANN, Redaktion 46f; POLAG, Fragmenta 56; SCHENK, Synopse 79; SCHULZ, Q 336-338; ZELLER, Kommentar 71; ähnlich auch STECK, Israel 29-32.34, der allerdings davon ausgeht, dass apo t5s geneas tautës in Lk 11,50 eine nachlk Einfügung darstellt (aaO

178 2.

Der A u f b a u

bar:

Jesu

menge

(11,14)

aus

der

ben

(11,15),

26).

An

Jesus a)

von

ist

diese

Bild

die

innere

der

Worte

menhang

mit

wird

Logik Jesu

sich

verhalten

über die

ihre

zweite

die

man

neben

Dämonen

klar

zu

den

sich

nach

Leitworten

Erwähnung

vor

Anwesenden keinen in

hängt

der

man

ex

pharisaioi

hinaus

das

uneinheitliche)

sensibilisiert,

fallen

die

dritten

auch

die

auton

da-

ansprechen Bezug

Person

Frage

zusammen:

(11,15),

zu

formu-

nach



( 11 , 3 9 b . 4 2 . 4 3 ) ,

den Wie

genea

bzw.

hoi

zueinander?

welche

zu

Bezug Zusam-

schon

direkt

zusammenhalten, Geschlechts"

der

innerer

(direkten)

( 11 , 1 8 f . 2 0 . 4 4 . 4 7 f . 5 1 ) Themen,

(11,17-

versucht,

allem

Personengruppen tines

oder 568

"dieses

(traditionsgeschichtlich Beobachtung

oder

"Einige" auszutrei-

kommt

wenn

zeigt

die

Volks-

(11,29b—52)

ihr

die

der

(11,29a), auf 567

da

Damit

hoi

an

und

welche

hymeis

Jesu

erhellen,

erwähnten

und

Antwort

Formal

durchschau-

Beelzeboul

Situation

sind.

(11,14),

leicht

Gesprächsgang: en

komplizierter,

Worte f i n d e n ,

ochloi

-

Gegenwart

Rede a n t w o r t e t

( 11 ,21 f . 2 4 - 2 6 . 3 3 - 3 6 )

hoi

in

Zeichenforderung

sofort

Worten,

viele

E i nzel abschn i tte

diese

doppelten

längeren

längeren

immer

formal

Dämons

die

Komposition

(11,46.52)

häufige

Durch

sich

(11,29.30.31.32.50.51),

Sucht

rein

vorausgesetzten

zwischen sich

grammateis b)

einer

( 11 , 2 3 . 2 9 b - 3 2 . 4 9 - 5 1 ) .

Relationen

-

einen

zu

einer

der

aufweisen

sind

haute

es

keineswegs

dass

für

allerdings

zur

ist

stummen

Jesus v o r ,

schliesst

( 11 , 1 7 f . 1 9 . 2 0 . 3 9 f f ) ,

liert

eines

Anlass

worauf

wiederum

Hörern

11,14-52

Menge w e r f e n

Das

ran,

Lk

Austreibung

die so

Komposition ist

nennen,

zunächst

welche

Rede

Jesu

dem

aufmerksamen

die

zusammenhält. Leser

32, Anm 1; dagegen mit Recht HOFFMANN, Studien 167; LUEHRMANN, Redaktion 47 Anm 1; SCHULZ, Q 338 mit Anm 118). LEGASSE, Oracle 240-245 folgt ebenfalls Lk, rechnet jedoch damit, dass Lk hyiou Barachiou ausgelassen hat (aaO 244). 567) Die angegebenen Verszahlen geben der Uebersichtlichkeit halber nur den "Rahmen" der Q-Blöcke wieder. Genauere Angaben sind 2.2. und dem vorangehenden Abschnitt (1.) zu entnehmen. 568) Innerhalb der einzelnen Abschnitte sind solche Leitworte leicht b e stimmbar. Vgl. nur das Wortfeld daimön, Beelzeboul, satanas (und pneuma akatharton) in Lk 11,14-20(.24-26) oder die viermalige Erwähnung der g e n e a haute in Lk 11,29-32 (zusätzlich wird der Abschnitt durch folgende Elemente zusammengehalten: sêmeion, lonas ; paralleler Aufbau von 11,31 und 32 (vgl. auch die Erwähnung von Heiden in beiden Logien). Aehnliche Beobachtungen zur Textkohärenz (vgl. dazu BERGER, Exegese 12-17) lassen sich auch an den übrigen Abschnitten des Komplexes machen.

179 auch

die

digung

vielen

Antwort

Jesu

fehlt

zwar

weise

die

Obwohl

auf

eine als

unreinen

mit

der

achtung

Eine

genauere

bestand:

relativ

auch ein

mit

Klärung

aber

die

unscheinbaren

ihrer

Deutung

durch

Beglaubigungswunder,

dung Worte

Jesu und

mehr Taten

offenlässt ist

und

,

Aufbaus des

Dabei

Dämonen

en

sëmeion

(Mt

Jesus

das und

somit

Die sie

der

stösst

man im

inne

Hauptchadiese

Beob-

sonst

weite

Bedeutung

der

innerhalb

der

Q-Komposition

auf

12,38Q).

der

Ge-

folgenden an

Tateinen

auszutreiben Sie

geben

sich

Dämonenaustreibung, zufrieden, an

lässt

beiden

Anschluss

Beelzeboul

Zweifel

des 570

einnimmt.

Jesus

nicht

keinen

da

Verhältnisses

mehrdeutigen

der

möglicher-

ein

genügt

dass

In

Rückkehr

Funktion

erheben,

daran,

inneren

hat

der

müssten.

Gesprächspartner

ihm ein

ist

Ankün-

(11,14-23.24-26)

doch vor

Schluss-Stellung

erhoffen.

dessen

sieht"^.

Geschlecht" 571

zu

bleiben

Bestimmung

zueinander

sie von

"dieses

schon

die

in

11,23 diese

angesprochen

des

der

verdächtigen,

fordern

gegen

mit

Aussageabsicht

sich

die

Warnung

zusammen

jeweils

von

Nachdem

Exorzismus

der

zeigt

Abschnitte

sprächsgänge

Gerichtsankündigung,

unberücksichtigt

am e h e s t e n

14f),

ihre

auf,

des Stoffes

Teufelsbündnisses

aufzufassende

Komposition

um

Endgericht Einheit

des

Gerichtsansage

derselben

sich

das

Vorwurf

(11,24-26)

der

Gerichtsansage

3.

den

eigentliche

nicht,

einzelnen

auf

thematische

Gleichnis

Geistes

rakteristikum

Teile

Hinweise

LUEHRMANN d i e

der

sondern

für

mit aber

fordern

göttlichen

Legitimationszeichen

(11,

Senseine

572

569) LUEHRMANN, Redaktion 44.47 570) Vgl. dazu die Ausführungen von KATZ, Beobachtungen 209-212; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 140-147 (bes. 144ff). 571) Auf die Bedeutung des Gerichtes gegen "dieses Geschlecht" für 0 hat insbesondere LUEHRMANN, Redaktion 24-48.93f aufmerksam gemacht. 572) Obwohl die Wunder Jesu in Q nicht im Vordergrund des Interesses stehen, fällt auf, dass terminologisch zwischen dynamis (Lk 10,13//Mt 11,21) und sëmeion (Lk 11,(16)29f//Mt 12,38-40) unterschieden wird, und die Wunder Jesu nie sEmeion genannt werden. Dies hängt wohl damit zusammen, dass unter s'gmeion ein beglaubigendes, unzweideutiges (und somit Glauben ersetzendes) Wunder verstanden wird, das Jesus als endzeitlichen Propheten legitimieren würde, während seine dynameis das Hereinbrechen der Gottesherrschaft anzeigen und (wie auch seine Predigt) nicht nochmals legitimiert werden müssen. Tatsächlich geht also die Zeichenforderung über die Forderung eines "Wunders" (dynamis) hinaus, allerdings nicht (notwendig) im Blick auf die "Grösse" des Wunders (vgl. jedoch die von jüdischen Propheten des 1. Jh. angekün-

180 4.

Wähnend

sinnvolle Aufbau a)

sich

Lk

11 , 1 7 b - 2 0

standen ("Vom

des

des

Kontext

serlichen

von

deshalb

monen"

nicht

LAUFEN

folgen,

11,24-26

11,23.24-26

der

11 ,21 f a l s

dieselbe

b)

Noch

eingeht,

aufmerksam

nur

während

Geschlecht"

zum

Lk

man

am

bezug

auf zu

Geister

in

sich

liegen

die

Dinge

auf

die

11 , 3 0 . 3 1 f

die hat

11 , 2 3 aber

bloss

im äus-

zufriedengeben, Thema

"Dä-

ehesten

der

Deutung

von

11,23 zu

zu

11,20

sehen

ist,

Notwendigkeit und

versteht

zuschreibt,

vor

die

einer

der

wobei dazu

eindeu-

Gefahr

des

Gleichgültigkeit

bergen

11,29b

Gegenstand

und recht

das

Gleichnis

machen

ver-

11 , 2 4 - 2 6

einer

Themas

Unein-

11,21 f . 2 3

auf

die

erst

Annahme

weil

eine innere

Vorwurf

11 ,21f

"Unentschlossenheit, Lauheit, 573

Neutralität"

schwieriger

strenggenommen

unreinen der

Anwendung"

Adressaten

die

von mich"),

erläuterndes

"aktualisierende

warnen,

gegnerischen

gleichen

ist,

in

der

übrig:

gegen

mit

wird

durchaus

lässt

Funktion -

des

wünschen

den

der

nicht

Funktion

Entscheidung

scheinbare

Rückkehr

aufgreift,

tigen

oder

mir

aufgrund

die christlichen

zu

die

"mit

Jesu

lässt,

traditionsgeschichtlichen

auf

schon

sich

zu

der

unbefriedigend

dient,

Rückfalls

(trotz Replik

ist

ausmachen

Klarheit

als

man

explizit

als

Gesprächspartner

zwar

der

Will

Verknüpfung

schon

und

doch

an

Stärkeren";

Wortes unklar.

Jesu

kann

des

der

Aeusserungen

Stoffes)

werden,

Haus

jene

seitens

ihrer

der Antworten

heitlichkeit

was

also

Abfolge

im

Fall

von

Lk

Zeichenforderung

11 , 2 9 b - 5 2 von

Gerichtsankündigung und

ein

Bezug

der

Mt

gegen

wo

12,38Q "dieses

Lichtsprüche

11,33-36 u n d der Weherufe 11,39b-52 zum V o r a n g e h e n d e n nur schwer h e r z u s t e l l e n ist. E i n e n Z u g a n g zum G e s a m t v e r s t ä n d n i s der formal und traditionsgeschichtlich derung

nach

einem

sehr

Zeichen

u n e i n h e i t l i c h e n Antwort Jesu auf die F o r 574 vermag m.E. die Beobachtung zu er-

digten spektakulären "Zeichen", dazu BARNETT, Sign Prophets; HENGEL, Zeloten 235f), sondern in Blick auf seine Eindeutigkeit und darauf, dass es der göttlichen Autorisierung seiner "gewöhnlichen" Wunder (z.B. des in 11,14 berichteten Exorzismus) dienen soll (zur Bedeutung von semeion und zum Verhältnis von sëmeion und dynamis s. GNILKA, Mkl 306f ; GRUNDMANN, Mt 333; PESCH, Mkl 407; SCHNEIDER, Lkll 270f; SCHWEIZER, M t 190; BETZ, EWNTIII 571f; FRIEDRICH, EWNTI 865f; KATZ, Beobachtungen 242-244; LUEHRMANN, Redaktion 35; SCHULZ, 0 255; S0EDING, Glaube 263-265; V0EGTLE, Spruch U l f ; ZELLER, Kommentar 59-64). 573) LAUFEN, Doppelüberlieferungen 144-147 (Zitate 145). Auch KATZ, Beobachtungen 212 versteht Lk 11,24-26 als WeiterfUhrung von 11,23. 574) Zur traditionsgeschichtlichen Problematik s.o. 2.1.3. und 4.1.

181 schliessen, 575

dass

11,29(f)

den

schon

der

Horizont

der

dem

Stichwort

Spiel

bringt.

Das

Ablehnung

die

genea

dung

für

chen

verstehen:

nicht

zur

dern,

an

diese

voraus

sie

in

ponera

"Gott

der gab

bereit

göttlichen und

Forderung

war"

einzuordnen,

wird

oft

mit,

dass

gemeint 11,31 f noch dings

hingewiesen mit

ist,

dem so

.

dass 579

anschliesst Teil

der

gefragt

Lk .

Replik werden,

das

gängigste auf

den

11,33

an

die

Im

Blick auf

ob

es

auf die

nicht

die

mit ins

als

Begrün-

die

ein

weil

Zeichen

setzt

seine

Geschlecht", im

"mehr"

Lk

11 , 3 3 - 3 6 mit

in

dem

Erklärungsversuch Leuchter

gestellt

christologischen Tatsache,

Zeichenforderung angemessener

ist,

dass ist, das

es for-

Antwort so

dass

des

Menschensohn-Würde

lose V e r b i n d u n g

das

sie

fordern,

Zeichen,

Schärfe

seiner

in

Beglaubigungszei-

kein

"dieses

deren in

dann

einem

jene,

Lichtsprüche

Jesu

sich

Jesu

indem

Zeichen

zweifeln,

ihrerseits

die

Der

Licht,

nach

Jesu

"Antwort"

sprengt, das

Geschlecht

umschlägt,

bzw. auf 578

erste

lässt

. Während

nun

Gerichtsandrohung

die

11,31 f

d 576 iesem

s p r u c h s Jesu begründet ist, . 577 steht c) Auf die S c h w i e r i g k e i t , die text

jene,

Legitimation

belastet

als

Zeichenforderung auch

"Kommentarwort"

Umkehr der

Jona-Spruch

den

Anbe-

Q-Kon-

Vorangehenen, rechnet wird, Aussagen

daJesus von

11,33

immer

muss

aller-

w e i s h e i tl i c h e

575) Lk 11,30 w i r d unterschiedlich beurteilt: Während ERNST, Lk 379; HOFFMANN, Studien 181 Anm 92 und SATO, Q 45 das Wort in Anschluss an LUEHRMANN, Redaktion 41 als Bildung der QRed beurteilen, die 11,29 und 31f verbindet, geht WANKE, Kommentarworte 57f im Anschluss an SCHUERMANN, Beobachtungen 164f davon aus, dass die Anfügung von 11,30 älter ist als jene v o n ll,31f. 576) WANKE, Kommentarworte 59f (Zitat 59) 577) Vgl. HOFFMANN, Studien 181; VOEGTLE, Spruch l l l f . H 8 f ; WANKE, Kommentarworte 60 578) Vgl. nur KATZ, Beobachtungen 247f; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 140; SATO, 0 46. Manche Autoren verzichten deshalb auf eine Berücksichtigung von Lk 11,33-36 oder nehmen ohne weitere Begründung an, dass Lk für die Stellung von 11,33-36 verantwortlich ist (so z.B. FREUDENBERG, Weherede 130; LUEHRMANN, Redaktion 43f; SCHULZ, Q 475f mit Anm 558.560; unsicher: LAUFEN, Doppelüberlieferungen 140). Zur Begründung der Annahme, dass Lk 11,33-36 schon in Q in diesem Zusammenhang stand s.o. A 75.530. 579) Vgl. ERNST, Lk 381; GRUNDMANN, Lk 243; SCHNEIDER, Lkll 272; SCHWEIZER, Lk 129; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 442 Anm 122; WANKE, K o m mentarworte 66; gegen diese Interpretation n i m m t KATZ, Beobachtungen 247f Stellung, doch ist mir sein Lösungsversuch (aaO 248-257) unverständlich.

182

Bildwort mit

so

der

zu

verstehen,

Erfüllung

der

gleichbedeutend ist, 5Θ0 dass

es

jenen

entspricht,

dass

diesem

"das

die

dessen S i t u a t i o n

kennen,

ihm

dass

auf

die

Auges"

Wahrnehmung

verdorbene

für

"rechte(n)

Menschen ner

Die

ganzen

ist

ein

Lk

Bruch und

formal

und

das

gegeben "der

Mensch

aufgedeckt,

11 , 2 9 b - 3 6

und

festzustellen:

Schriftgelehrte

Anrede erfolgte die Komposition

ab,

für

die

Licht

bestätigt

den

Völlig

es

nicht

da

dem

eines

und

unvermittelt

.

Das nun

das

Wo

nun

in

den sei-

G e r i c h 583 t aufwird

Weherufen

bisher

was jedoch

"Licht" und

anerkannt"

werden

sittlich

erkennen, hat.

Jüngsten

während

er-

"einfältigen

getroffene

im

und

hebt

ponera ),

wird

(so

Jesu

zumutet

bleibt

zu

anschliessenden

angesprochen,

Jesu

stellen

(11,34-36)

genea

vom L i c h t von

Jona"

Menschen

,

Gegner

Verhalten

Gericht

Leibes

11,29

ist

dem

stellen"

i h m e r m ö g l i c h t581 , zu

das

des

vgl.

der

des

es

E x i s t e n z 5Θ2 des

so d a s s

erfasste

Lichtstrahl

Zwischen

risäer

Disposition"

Existenz

d)

vermag

und

Scheffel

Leuchter

sind)",

oder

"Lichtes" (poneros,

gesamte

auch erfüllen,

blitzenden

Umkehr

dem L i c h t

des

den

"Zeichen

als

böse

die

das

"erhellt"

den

Sinn

auf

Hause

die

Wahrnehmung

Konsequenzen die

nur

vom A u g e

bedarf.

unter im

Licht

im

Geschlecht

so t a t s ä c h l i c h

Kommentarwort

Licht

Zeichenforderung

während

leuchtet,

der

"das

11 , 3 9 b - 5 2

direkt keine

Phadirekte

u n d k e i n e k o n 584 kreten Adressaten genannt waren. Das abschliessende Sophia-Wort 11,49-51 jedoch lenkt

inhaltlich

zu

eine Gerichtsankündigung

11,29b-32 gegen

zurück,

"dieses

da

es

Geschlecht"

sich

ebenfalls 585 handelt

um

580) LUZ, Mtl 224 führt die Einfügung von pantes wohl zu Recht auf Mt zurück. 581) Für diese kontextgerechtere Interpretation spricht auch, dass "das Licht unter den Scheffel stellen" nicht etwa "auslöschen" bedeutet, sondern "eine sinnlose Haltung" meint (LUZ, Mtl 220f gegen JEREMIAS). Diesem bösen Geschlecht ein Zeichen zu geben, ist ebenso sinnlos, wie ein Licht, das man braucht, unter den Scheffel zu stellen. 582) WANKE, Kommentarworte 65; vgl. BETZ, Matthäus 6,22-23 75f 583) F. HAHN, Die Worte vom Licht Lk 11,33-36, in: Orientierung an Jesus (FS J. SCHMID), Freiburg 1973, 107-138, hier 131, zitiert in: SCHNEIDER, Lkll 273; als eschatologisches Futur versteht auch KATZ, Beobachtungen 255-257 das estai in Lk 11,36b. 584) Zur Stellung in Q s.o. 2.2.1.(2.c) 585) Hinzu kommt, dass die Redeeinleitung in 11,49 (dia touto kai hë S o phia eipen) an 11,31 (akousai tTn sophian Solomgnos) erinnert.

183 Der

inhaltliche

Bezug

Zusammenhang cher

Konnex

mit ist

der

dienen,

was

so

die

gelten

können: im

dass

es

zu

Jüngsten

kündigung so d a s s stellt:

in

gegenüber für

deren

in

Besonders

11,42

schon

Verselbständigung der

die

Lk

11,14-52

des

ganzen

Q stand

.

Drohung

und

Jesu

auslösenden

gilt,

was

LUEHRMANN

rigkeiten

als

werden

kann,

allerdings und

Einheit

sind

noch

zwei

nicht

angesprochenen

dieser

Komposition

Ihnen

ist

5.

Was

zu

gewachsenes

in

die

den

sehen,

Kontext

folgenden

betrifft,

μ,· hingewiesen

so

die

wurde

in

Damit

kommt

Jene

ihrer

jene

Gerichtsan-

11,29-32 mehr

...

festdie

Gerichts

erheblicher

Schwie-

(nur)

sowie

und

dieser

des

als

als

traditionsge-

Text

zusammenhängende

Abschnitten

und

11,36b

Zeichenforderung, für

nicht

trotz

auch

geklärt:

Personenkreisen, ihrem

zu

wird

Ankündigung

nicht

sondern

miteinander

also

11,14-52

die

Gebilde,

hinreichend

Adressaten

Personenkreise νK o m p o s i·t. i·o n

in

Lk

bezeichnet

augenfällig 588

in

die

schichtlich

poneros

Rede

Versuch,

mögli-

Illustration

Gegenstück

der

A b w e i s u n g d e r Z e i c h e n f o r d e r u n g 589 , sondern gegen 'dieses Geschlecht1 ...." dem v o r l i e g e n d e n

Ein

der

Ein

Auge haplous i s t , die A n e r k e n 587 ist , g i l t den P h a r i s ä e r n und

verheissen ouai.

als

unklar.

gegeben.

ophthalmos

ist

Mit

Ziel

als

ist

Weherufe

Abschnitts

e)

"Das

jenen,

alla

nicht

die

gewissermassen

drohende

das

ist

dass

11,34-36

Gericht

gewissen

auch

sehen,

Weherufe

das

wenn

einer

zu

Während

Schriftgelehrten Gegensatz,

Weherufe zum Vorangehenden

Zeichenforderung

darin

dessen 586 ist ,

nung

der

nach nach

verstanden

Fragestellungen den der

Adressaten Funktion

Kommunikationssituation.

nachzugehen.

der

bereits

Antwort

Jesu

auf

Uneinheitl ichkeit

die

angesprochenen der

590

586) Vgl. schon o. 2.1.3. mit A 72 587) S.o. ( c ) 588) Dazu s.o. 3.2. mit A 238. Die verbreitete Annahme, dass alla in Lk 11,42 auf die LkRed zurückgeht und der Ueberleitung von ll,39b-41 zum ersten Weheruf in der lk Rede diene, ist keineswegs gesichert, b e steht doch zwischen 11,39b und ll,42ff kein eigentlicher Gegensatz. Der Gegensatz zwischen 11,36b und ll,42ff (zur Annahme, dass 11,42 in Q den Anfang der Weherufe machte s.o. 2.2.1.(2.a)) ist allerdings auch ohne alla erkenntlich, so dass der Frage nicht allzuviel Gewicht zukommt. 589) LUEHRMANN, Redaktion 42 590) S.o. (2.a)

184 a)

Als

Zuhörer

druck

ist

für

zudem

durch

Jesu w e r d e n Q sicher

hoi

auch

ochloi

in

Lk

(Ik

11,14)

7,24//Mt

genannt.

11,7,

Dieser

Aus-

höchstwahrscheinlich

6 , 1 7 . 1 9 ; Mt 4 , 2 5 ; 5 , 1 f ü r d i e E i n l e i t u n g z u r p r o g r a m 591 m a t i s c h e n Rede b e l e g t . E b e n f a l l s w a h r s c h e i n l i c h i s t , dass schon in 592 L k 3 , 7 / / M t 3 , 7 v o n d e n o c h l o i d i e Rede w a r . Die ü b r i g e n Vorkommen von

o c h los 593

hen

.

wird

Lk

im

Q-Stoff

Die Vorkommen

man

feststellen

Worten Jesu

(Lk

dominiert.

(s.u.)

nur

noch

6,20-49 ders einem

in

in

die

angesprochen Hinweis

so z w a r

Zudem

aber

nes u n d Jesu.

dass

auf

Dinge

das

sie Ihr

ist

Im

etwas

Endgericht

Jesu

gelten

die

an

"die

ist

(6,20ff)

über

.

der

Gerichtsge-

"diesem

die

diese "Die

Geschlecht" in

Jünger

wird

Jesu

beson-

Komposition

mit

strömt

al-

Zeugin

der

Dämonenaustreibung

Gerichtspredigt

"dieses

11,29-32. Rede

Menge"

(3,7),

seiner

Immerhin gerichteten

der

(ausser

dort

lassen

und

Adressatin

Bild.

programmatischen

zumal

(6,46-49)

zurückge-

Menge"

Q von

Rede

der

zu

LkRed

(3,7ff)

s c h l i e s s t 594 auch

taufen

Worte

in

die

anders,

Immerhin

auch

den

Fall

die

einheitliches

dass

o c h los

um s i c h

Rede

kein

auf

des T ä u f e r s

auf,

des

wohl

in

und

fällt

11,16).

sind.

zu Johannes,

programmatischen (11,14f),

dürften

Q ergeben

können,

Gegenwart

7,31//Mt

liegen

in

Lk

11 , 1 7 f f ; 7 , 2 4 f f )

danke

50f

des

des

Johan-

Geschlecht".

b ) D i e F r a g e , w i e Q 595 den A u s d r u c k " d i e s e s Geschlecht" v e r s t e h t , ist bekanntlich umstritten : W ä h r e n d LUEHRMANN u n d a n d e r e d i e A u f f a s -

591) Zur Problematik s.u. II.2.1.3.1. 592) Die mt Einschränkung der Adressaten auf die Pharisäer und Sadduzäer gilt allgemein als red (vgl. nur LUZ, Mtl 143 (mit Anm 2).147; POLAG, Fragmenta 28; SCHENK, Synopse 17; SCHULZ, Q 366f), doch wird g e l e gentlich die Möglichkeit erwogen, dass auch die lk Erwähnung der o c h loi aufgrund der lk Vorliebe für dieses Wort red sein könnte (so J E REMIAS, Sprache 104; SCHULZ, Q 366). Dagegen spricht allerdings, dass Lk in den red Versen 3,15.18 vom laos spricht. Mit der Herkunft von ochloi aus Q rechnen z.B. SCHNEIDER, Lkl 85; POLAG, Fragmenta 28; SCHENK, Synopse 17; unentschlossen CONZELMANN, Mitte 15 m i t Anm 1. 593) In Lk 7,9//Mt 8,10 wäre eine Streichung durch Mt unverständlich (für red halten das Vorkommen von ochlos auch POLAG, Fragmenta 38; SCHENK, Synopse 37; SCHULZ, Q 366; WEGNER, Hauptmann 211f); 11,29 ist stark red geprägt (s.o. (l.a) mit Anm 540.541); in Lk 12,54a//Mt 16,2a schreibt Mt autois, zudem ist die Parallele zu Lk 12,54b-55 (Mt 16, 2b-3) textkritisch nicht gesichert (zum red Charakter von Lk 12,54a s. LOHFINK, Sammlung 38; MAERZ, Feuer 487; nicht zu Q rechnen den Vers auch SCHENK, Synopse 109; SCHULZ, Q 446; unsicher: POLAG, F r a g m e n t a 90) 594) Vgl. LUEHRMANN, Redaktion 56; ZELLER, Kommentar 35f 595) Vgl. dazu o. 4.2.2.1.(1.)

185 sung

vertreten,

allem

hg

HOFFMANN

verweigern, Zweifellos

haute

Meinung,

bezeichne damit

berechtigt nicht

ist

die

einfach

"jeweils

das

Feststellung,

"wertneutral"

lebende

51)

. Die

Vorkommen

zeigen

zudem,

"Heilskollektiv" che,

dass

vorausgesetzt erscheinen,

dass

in

ist

von

Israel

ab-

der

quenz

eines

Lk

der

die

und

definitiven

dieser ist

in

der

Heiden

es m . E .

der

am

Q

Ganzes, die

ist

vor

die

Umkehr

Ausdruck

"dieses

Generation

meint,

Stellen

die es nicht

die

der

als

davon

für

-

vor

die

den

7,31-35

lässt

dem

gewesen

zwar

nir-

definitiv Hinter-

logische

K o598 nse-

wäre

stehenden

auszugehen, Red

in

sich

zueinander

gestaltenden

dem Göegr il ci chht k euint t edr e wro r U f emnk eahnr s i reehcth, n eatb599 er d er M

Geschlecht"

und

Kreis

was

o c h los

unwahrscheinlich

Logienquelle

doch

kein Tatsa-

des

"diesem

Israelmission

sinnvollsten,

auffällige

gegenüber

hat,

Spannung

Bedeutung"

Präsenz

stehende

in Q -

Verstockt-

Geschlecht"

die

als

ihr

der

"dieses

lässt

stellt

Anspruch

7 , 3 1 ; 11 , 2 9 . 3 0 . 3 1 . 3 2 . 5 0 .

auch

Weisheit"

dem

abwertende

11,29ff

zugewandt

11,14-52

sich und

(Lk

und

in

hinter

gewissen

der

in

Israels

Scheiterns

einer

zum Z e i t p u n k t

auch

Anderseits

"Kinder

den

seiner

stets

7 , 2 4 ; 11 , 1 4 ) ,

dass

lebende

in

...

wird,

Teile

"heidenfreundlichen"

obachtungen

a list m

dass

Unheilskollektiv

als

werden.

erkennen,

grund

Q-Kreis

7,31

bestimmte

gesehen

klar

Aufgrund

jene,

Ungehorsams

Ausdrucks

dem

(vgl.

dass

"diesem Geschlecht" gends

des

gegenübergestellt

sowohl

zugehörig

als

nur

die

Geschlecht

Gottes verweigernden Haltung des 596 heit" , so d a s s " d i e B e z e i c h n u n g 597 hat

Israel

seien

angesprochen.

Geschlecht" sondern

genea

der

dass

Beder

Gesamtisrael

Einzelnen

weiterhin

596) GNILKA, Mkl 307 (mit Hinweis auf Jer 8,3). Zum atl-jüd Hintergrund des Ausdrucks wird auf Gen 7,1; D t n 32,5.20; Num 14,27; Jes 6,11;65, 2; Jer 5,21f;8,3; Ez 12,2; Ps 12,8;95,10f; lQpHab 2,7;7,2; lQpMi 18,3; Dam 1,12; Jub 23,15 verwiesen (vgl. HOFFMANN, Studien 64.168ff; LEGASSE, Oracle 246f; LUEHRMANN, Redaktion 30f). 597) LUEHRMANN, Redaktion 31 598) Zur Frage der Heidenmission in 0 s.o. A 309. Als "heidenfreundlich" können in Q folgende Texte gelten: Lk 7,1-10//Mt 7,28a;8,5-10; Lk 10, 13-15//Mt 11,21-23; Lk ll,31f//Mt 12,41f; Lk 13,28f//Mt 8,llf. 599) Aehnlich SATO, 0 182 (vgl. 186): "Die frühere Heilsbotschaft ... soll nur n o c h für die Einzelnen gelten, die innerhalb des untergangsgeweihten Volks bereits um(ge)kehrt sind oder noch umkehren werden." und MEYER, Mission 417 Anm 24: "... on a national scale Israel has b e e n judged, and those continuing impenitent also await a judgment. B u t the logia concluding the mission instructions (Luke 10,16=0) and

186 Hë g e n e a

haute

meint

solches

die

Umkehr

Umkehr

Einzelner

Geschlechts" die

"dieses nicht

das zu

Gericht den ist

auf die 600

Während diesem

...

nur

Tat

hat,

Israel

ohne

keineswegs

somit

die

Kollektiv, die

der

Ueberantwortung

Die

hofft,

es

als

von

von

Israel

Q,

sondern

der

"dieses

Gerichtsansage

Israelmission

Gesamtisraels

da

Möglichkeit

die Abwendung

impliziert.

Teil

als

jedoch

weshalb

Heiden)

Umkehr

in

Rede

der

Gefässe

Q "auffallend

Geschlecht

eine 602

die

.

Dabei und

im

fällt

vom

sachlich

häufig

( i s601 t)",

Nebenrolle"

treffen^""',

Synagoge einzig

der

die

den

(und gegen jedoch

Einzelnen

hat

mit

wegung

in

auszuschl iessen,

Geschlecht"

mehr

im B l i c k c)

an

Zuwendung

somit

verweigert

,

ist

auf,

Zehnten

während die

dass die

der

mit

"die

von

Rede

ihnen die

vom

Polemik

Weheruf

der

nur

Weherufe

von

trifft*^.

Konflikt gegen

doch

Hauptanliegen

Gesetzeslehrer

Zusammenhang

die

spielt

den

Gruppe

Pharisäer

Lk

11,39b-43

in

von der

der

die

der

Reinhaltung

pharisäischen

Ehrenplätzen

Dass d i e

Gerichtsankündigung

in

Pharisäer gegen

Beder in

Q

"dieses

the Beelzeboul controversy (Luke ll,23=Matt 12,30) and others, clearly demand a decision on an individual basis, and this demand the Q community was adressing to its Jewish contemporaries." Vgl. jetzt auch SCHUERMANN, Redekomposition 79 600) Für diese Deutung spricht auch eine Ueberlegung soziologisch-historischer Art: "Viel spricht ... dafür, dass die Vorgeschichte der m a t thäischen Gemeinde in besonderer Art mit der Logienquelle verbunden ist" (LUZ, Mtl 65). Wenn es zudem stimmt, dass das MtEv einer Situation entstammt, in der die Israelmission der Gemeinde definitiv scheitert und sie sich den Heiden zuwendet (LUZ, aaO 66-70, bes. 67), dann bildet die so verstandene Gerichtsankündigung gegen "dieses G e schlecht" in Q (vgl. die ähnlichen Urteile von SATO und MEYER o. A 599) ein sinnvolles Bindeglied zwischen dem Bemühen um die Sammlung Israels (Jesus, frühe Q-Gemeinde) und der Absage an Israel (Mt). 601) HOFFMANN, Anfänge 148 602) SCHUERMANN, Lkl 422f (zustimmend: SCHNEIDER, Lkl 172) rechnet auch Lk 7,29f (vgl. Mt 21,31b-32) zu 0, doch sind die Uebereinstimmungen zwischen Lk und Mt gering (s.o. A 145). Die Q-Zugehörigkeit wird deshalb meist bestritten (HOFFMANN, Studien 194f; SATO, Q 21; nicht zu Q rechnen Lk 7,29f auch P0LAG, Fragmenta; SCHULZ, Q; ZELLER, Kommentar). Sollte Lk 7,29f doch in Q gestanden haben, ergäbe sich eine auffallende Entsprechung zwischen Lk 7,24ff und ll,14ff, ist doch in b e i d e n Kompositionen von der Präsenz der Menge (ochlos) die Rede, werden in beiden Fällen die Pharisäer und Schriftgelehrten/Gesetzeslehrer angesprochen und stimmen sie auch darin Uberein, dass in ihnen von "diesem Geschlecht" die Rede ist (Lk 7,31;11,29-32.50f). 603) S.o. 4.2.1. m i t A 319 604) S.o. 2.2.1.(2.d) mit A 126

187 Geschlecht" lehrten lich

erwähnt

eigens

mit

angeredet

der

diesen

"nicht

Alters

Gruppen

mehr

um

der

und

Komposition

diese

sind

als

genug

auf

eine

und gen,

weiterhin freilich

als

somit

weniger

die

als

der

Zuruf

die

Pharisäer

in

den

Synagogen

Absicht,

und

11,43 die

darauf

einen

Einfluss

(geachteten) den d)

der

die

Begrüssung dass

auf sie

verfügten,

Schriftgelehrten

durch

die

mit

gerichtetes

Wort

das

Ge-

Aufnahme

Gruppe

hin,

erscheinen zu

bewe-

Tatsache, Ehrenplätze

zu

sie

dass in

lieben,

weist

Q-Kreises

über

ursprünglich

auf

und

Die

des

ein

inner-

die

Plätzen

Umfeld

weshalb

für

ihre

Umdenken

steht.

den

konkrete

Pharisäer

dieser

zum

aber

Die

...

es und

,

die

dient.

werden,

im

und

ginge

Geschlechts"

Pharisäer

bezichtigt

hin,

zukäme

deutet

"dieses

un-

pharisäischen 605

gegen

Auseinandersetzung

Stoffe

Auseinandersetzung

mehr

Interesse

des o u a i im V o r d e r g r u n d 607 Lk

der

Vielmehr

Schriftge-

traditionsgeschicht-

"Begründungselement

genommen.

Repräsentanten

möglicherweise grossen

womit

Weherufe

die

(polemischer)

Zusammenstellung

blosses

aktuelle

sie

rein

Bedeutung

aktuellen

sperrigen

ernst

nicht

und

Frömmigkeitspraxis"

einem

richt"^"*

sie

Bekämpfung

und

dass

ist

nur

zwar

werden,

aktuelle

Schriftgelehrten

wobei

könnte

polemische

ist,

bedingt

hier

verschiedener

erklärt

Theologie

wahrscheinlicher

halb

dass

werden,

keine

die

schriftgelehrten

Situation

und

Zusammenstellung

terschiedlichen mit

sind,

an

übertragen

die wer-

konnte. Auch

Lk

die

Erwähnung

11,46.52

grosse ihnen

beschränkt

Autorität: die

mit

lehrten die

ja

.

Beide

laden

Auffällig

Weherufen nicht

Prägung

ist

gegen um

Zusammenstellung

risäischer

605) 606) 607) 608)

Sie

Schriftgelehrten

den

Gottesherrschaft.

Geschlechts". sie

der 608

die

die

eine

sie

in

auf

als

da

hin, doch

dass darf

So FRANKEMOELLE, Pharisäismus 141(f) FRANKEMOELLE, ebd. Zur Q-Zugehörigkeit s.o. 2.2.1.(2.d) Vgl. dazu o. 2.2.2.(2.c)

es die

auf

es

von

sich

handelt. sich

die

Weherufe

(indirekt)

und

"dieses

Weherufen bei

den

Vielleicht

dieser

gegen

Schriftge-

um S c h r i f t g e l e h r t e

Bedeutung

ihre

v e r s c h I ¡essen

Repräsentanten

Zusammenstellung

Pharisäer,

Q

bezeugen

Lasten

gelten

"Religionspartei"

darauf

handelt,

Weherufe

Menschen

Auch

ist

deutet pha-

Zusammen-

188 Stellung

für

vorgelegen e)

Zur

QRed wird

Frage

11,14-52 Menge

die

haben

ist

Adressaten

die

Geschlechts"

eigens

der

gegen

die

Pharisäer

gen.

Die

Pharisäer

halb

für

Die F r a g e

ihre

nach

darauf

zu

samten

Logienquelle

nach

der zu

a)

Stellung

Die

ohne

weiteres

hat,

Funktion

welchen liefert.

das von

Lk

Beitrag

diese

Erst

zweiter

in

im

der

DifferenPharisä-

nahtlosen

wo

auf

ohne

mit

der

fol-

"diesem

Weise,

wes-

wird.

zunächst

im

Linie

besondere

angedroht

ist

Einheit

UeberWeherufe

Geschlecht"

nicht

eigens

Leben

die

besonderer

11,14-52

"dieses

den

die

also

Lk

an

"dieses

in

Gericht

Teil-Textes

von

Lk

11,14-52

einsichtig,

folgt

(9,57-10,24)

(11,2-4.9-13). menstellung

ten**^,

Verfehlungen

es

in

anwesenden

und

Weheruf

sind

vertreten

schon

Vertreter

wenig

wie

gegen

ihr

der

als

zeigen, ein

sie

im

Kontext

der

Blick ge-

scheint

es

sinnvoll,

hinter

Q

stehenden

Q

ist

fragen

dungskomplex

rin

sie

aus

(hymeis)

scheint,

Komposition

Schriftgelehrten

F u n k t i o n dieses 610

Gruppe

wobei

Schriftgelehrten

aber

der

stellen,

werden, Auditorium

da

Personenkreise

dass

Schriftgelehrten

das Sophia-Wort

und

identisch,

angesprochenen

liegen

der

und und

Geschlecht"

6.

zu

Abschluss

(11,47f)

ihnen

und

gesamten

Schriftgelehrten

und

werden,

festzustellen,

angesprochen

dem

gänge

Adressaten

und

Pharisäer

zwischen

und

überbewertet

zusammenfassend

einzig

zierung ern

der

nicht

Möglich

von

dass

so d a s s

wäre

im

die

und

immerhin

Komplexe

11,14-52

und eine

inhaltlich

Kontext

Komposition

eine

Aussendungsrede beide

weiteren

doch

Spruchgruppe die

von auf zum

Erklärung,

Gebetsparänese gottesdienstliche

direkt

an

die

den

nicht

Aussen-

Thema

dass ihren

die

Gebet Zusam-

Grund

Funktion

Aussendungsrede

dahatan-

609) S.o. 4.1.(5.c) und 4.2.1.4.(1.) mit A 407 610) Vgl. BERGER, Exegese 111-117, bes. 117: "Der direkte Rückschluss von einer Form auf den zugehörigen Interaktionsbereich ist methodisch fatal. Form und Inhalt dienen zunächst zur Ermittlung der literarischen Intention des Verfassers. Erst diese kann auf ihre soziologische Intention befragt werden. Dies gilt auch für die Gestaltung kleinerer Texteinheiten" (s. schon die Einleitung von 4.2. mit A 317) 611) Vgl. SATO, o 444 "Der ganze Komplex Lk 9,57-10,24par ist Paränese, Anweisung und Segnung der neu berufenen Wandermissionare. Aufgrund des Dankgebetes Lk 10,21par könnte der Sitz im Leben dieser Redaktion ein Gottesdienst gewesen sein: Jetzt werden die neuen Wandermissionare von den Ortsgemeinden ausgesandt."; zur Verankerung von Lk 11,2-4. 9-13 im Gottesdienst s. aaO 454.

189 schliesst,

w e l c h e d e n Boten j a

10,10-12).

Demnach

dient

Auseinandersetzung 612 "Sprachhilfe"

tion re

aus

und der

der

auch

es

und

Erinnerung

an

auch

von

die im

der

gehen,

dazu

für

Q

nicht

in

Q enthaltenen

tenheit

der

Auf

Rahmung des

Gegnern

Gruppe

zu

zu

auch

11,23.24-26

wendigkeit Gegnern

auch f ü r die

die

der

nicht

ja

fanden

ein

und

herangezogen

über was

Funktion

gehabt

von

nur

ihr)

Bedeutung

für

der

Bo-

auch

der

nach

aussen,

wurde^\ muss d a v o n

"Sitz

wohl

in

im

aus-

Leben"

zu

verschiedenen

d e r s e l615 be Text

konnte

in

dass

er

werden

des K o m p l e x e s

Q-Kreises

Insbesonde-

die Praxis

einheitlichen

Texte

Komposi-

Komposition

der Komposition

orientieren,

die

dient^^.

Teile

gewisse

die dazu

lässt die

vermuten,

Auseinandersetzungen

angesichts haben

der

wird,

Angefochdie

eigene

stärken.

eine solche " i n t e r n e "

mente

einzelne

eine

diente

Jesu,

einem

Verwendung,

innerhalb

seinen

Identität

mit

Sprechsituationen

diente, mit

aber

des S i t u a t i o n s b e z u g s

Die a p o p h t h e m a g t i s c h e

(bzw.

auf

Komposition,

Funktion

der Gruppe weitergegeben

Die

eine

Jünger

(bes.

ihnen

d i e e i n z i g e zu s e i n .

sie

Zudem

Verkündigung

Interaktionsbereichen

Jesu

hatte.

Boten

gibt

an,

verfolgten

Kontextstellung

ist.

verschiedenen

12,2-31

aufträgt

der

und

erschlossene

dass

dass

rechnen

der

des Q - K r e i s e s ,

Inneren

Die E r h e b u n g

dann

Kontext

möglich,

Jesusanhänger

sondern b)

im

Vorbereitung

aber keineswegs

durchaus

unabhängig

der

Geschlecht"

schliesst

Ermahnung

das Selbstverständnis ten

"diesem

Stellung

11,14-52 b r a u c h t ist

11,14-52

mit

. Sinnvoll

d i e dem T r o s t Diese

auch die Gerichtsdrohung

der

(Aufruf

rechten

keine Funktion

Funktion zur

auch

Entscheidung)

Disposition), haben.

deuten

die

die

und

in der

paränetischen

11 , ( 3 3 ) 3 4 - 3 6

616

Auseinandersetzung

Auch die sekundäre

Ergänzung

des

Ele(Notmit We-

612) Vgl. HOFFMANN, Studien 170 (zu Lk ll,39b-52): "Die Komposition soll dem Prediger Material für die Auseinandersetzung mit seinen Gegnern anbieten." 613) Nicht einsichtig scheint mir dagegen die Hypothese von SCHUERMANN, Zeugnis 100 (vgl. 77) zu sein, dass die Gebetsunterweisung verbunden mit Lk 11,14-36 "an das Taufgeschehen rückerinnerte". 614) Zur Bedeutung des Erinnerungsmotivs in 0 vgl. HOFFMANN, Studien 153158 und SATO, Q 459-461 615) Vgl. SATO, Q 453-455; ähnlich LAUFEN, Doppelüberlieferungen 293-295 und ZELLER, Redaktionsprozesse 407-409 616) S.o. (4.a) mit A 573 und (4.c)

190 herufs die

über

das

Weherufe

Das

auch

schliesst

eigen

durch

Kriterium

keineswegs

machten

predigt

Zehnten

und

sie

und

"in

der

Die

komplexe

Aufbau,

aber

und

Themen

eine

blosse

c)

Die

chen ten

es

der

sich

Ausdrucks

für

den

denheit

Juden,

mit

den

wenig und

die

wozu zur

jüdischen

der

dienen.

In

tradiert

werden,

einem

der

Wirklichkeit

Von

diesen

theologische zeigt, rechnet,

mit

der

Israel

die

losgelöst

dass dass

der

Q-Kreis

Israel

für

reflektier-

mit

schon

bei 618

von

sich

aus

Bestätigung

Israels

als

können der

Vertrautheit es

auch

gegen

der

als

Pharisäer

nur an

noch

das

solche

Sicht

unum-

Begegnungen

lassen

Realitätsbezug

seine

Abgeschie-

eine

Angesprochenen

Milieu

Juden

Diese

Weherufe

ist Geg-

zumal

mit

und

Dis-

Lokalisierung

völliger

bringen, die

ihrem der

in

der M.E.

jüdischen

ist,

Begegnung

gebro-

Exponen-

.

einer

besteht*^.

Ueberlegungen

zum

den

mehr bei

gehören

dass

definitiv mit

mit

um

handelt,

angesprochen

Existenz

Anlass

(wenigstens

das

schon

wurde

und

die

einer

geprägten

gewisse

Qualifikation

Israel617

Führer"

ihr

sich

sich

Realität

sind

Syrien mit

keinerlei

soziologischen

und

Auseinandersetzung

aktuelle

in

es

und

Geschlechts"

Ueberantwortung

eine

religiösen

Synagoge

bemüht

auseinandersetzt,

nicht

sie

der

Auseinandersetzung

"dieses

jüdisch

in

zu

diese

für

erscheinen,

wenn

-

Jesu

keineswegs

Verhältnissen

Schriftgelehrte

Begründung

die

Komposition

Al I t a g s w i r k I i c h k e i t

wahrscheinlich

Stelle

Worte

Fragestellungen

oder

rechnen,

mit

gegen

waren.

die

verschiedener

keine

man

seiner

dass

dass

Palästinas will

an

sich

darauf,

hin,

Judenchristen

ist,

Verhalten

Boten

der

weitgehend

Norden

gänglich

Q-Kreis

eigene

Hinweis

Verknüpfung

um

dass

ein

darauf

Q-Kreis

noch

unwahrscheinlich,

nern

ihre

jedoch

Geschlechtes"

des

Mitglieder im

ob

oder

"dieses

kussion

auch

ist

die

Polemik

Struktur

"Materialsammlung"

Frage,

hat

realen

deuten

das dass

sozusagen

verwendeten. ter

für

aus,

-

11,42d

als

Gericht

Weherufe

nur

Tradenten)

in

finden. nicht

"dieses

direkt

abhängig

ist

Geschlecht",

welche mehr

Zeitpunkt

der

QRed

Bekenntnis

zum

Menschensohn

nicht

die an-

damit

Jesus

ge-

617) SATO, Q 454, vgl. HOFFMANN, S t u d i e n 170 (s.o. A 612) 618) S.o. (5.b) 619) A n d e r s E. BAMMEL, The B a p t i s t in Early C h u r c h Tradition: (1971/72) 95-128, hier 150 "Q is n o t i n t e r e s t e d in the w o r l d the c o m m u n i t y ..." (zitiert in: LEGASSE, Oracle 2 5 3 Anm 94).

NTS 18 outside

191 wonnen aber

werden

keine

der

Versuch 620

wegen lung

.

er

nung

Die

Ein

etwa

praktische

Abwendung

(mittels

Israels

wie

kann.

definitive

der

direkter

Rückschluss

das

Verhältnis

von

FRANKEMOELLE

dieses

gewesen

einzelne

von

dieser

zu

zur

Urteils

scheint

sein,

sondern

Umkehr

zu

theologischen

be-

Beurtei-

des Q - K r e i s e s z u m S y n a g o g e n v e r b a n d n a h e g e l e621 gt w i r d ,

die

Abschl iessend

kommenden tion

Lk

währt

festgestellt

Einleitungswendungen

11,14-52

hat,

auch

pretation

als

Trotz

sicher

der

kann

unbedingter

auch

unter

wenn

nicht

geleugnet

Einheit

mit

Alters

sind,

sondern 623

längerer

steht

,

gestaltende zweifellos

sie

Red

zu

tung

sind,

23.24-26)

die

auch

ist

und

als

typischen

sich

"vom

des in

dass

in

davon

als

ihr

an

gipfelt

und

ihnen

besonders Vertretern

von

ein

jenem

"dieses

Verhalten

der

hinter

Pharisäer

Geschlechts"

dass

die

Glauben

und

Ein-

die

Darüber

(11,36b),

abhebt

nur

ansieht,

Gegnern

im

nicht

verbunden dieser

nahezulegen,

wurde

beInter-

Geschlecht

über

mit

Entschiedenheit

ihre

11,14-52

Einheit

Anhänger

getroffen"

dass

(11,49-51).

Auseinandersetzung

Lichtstrahl

eigenen

Q-Komposi-

Herkunft

dieses

in

zur

Lk

sinnvolle

Gerichts

vor-

Rücksicht

auszugehen,

die

sie

der

der

ist.

verschiedener

dazu, der

kann,

verbunden

Wachstumsprozess

Abschnitt

aufzuklären,

der

und

angemessen,

Ansage

und

anzuhalten

Menschen,

620) S.o.

die

auch

Fragen,

es

diesen

wird

aber

Jesu

ein

scheint

durch

mengehalten dient

auch

aufgrund

Abgrenzung

werden

Annahme,

unterschiedlichen

die

sachlich-inhaltlicher

Schwierigkeiten

berechtigten

dass

vermutete

sich

Stoffe

heit

werden,

m.E.

Tren-

das ganze Volk v e r k e n n t , die eine W i r k l i c h k e i t aufdecken wollen, d e r D e c k u n g d u r c h i n s t i t u t i o n e l l e E i n r i c h t u n g e n n i c h t b e d a r f 622

7.

ist

einer

an

Charakter

-

mit

Unheilsankündigungen

prophetischen

rechnet

der

da

den

Synagoge

-

unzulässig,

er

und

Israel

Gerichtspredigt)

auf

von Gemeinde

Konsequenz

von

ihn die

zusamhinaus

Einstellung von

Bedeu-

(vgl. das

11,

einem

angemessen

Schriftgelehrten

(11,39b-52),

deren

(5.b)

621) FRANKEMOELLE, P h a r i s ä i s m u s 140 m i t B e r u f u n g a u f LUEHRMANN, R e d a k t i o n 4 7 . 8 7 . 8 3 und SCHULZ, Q 171.486 622) Zum p r o p h e t i s c h e n C h a r a k t e r der U n h e i l s w o r t e vgl. SATO, 0 172-186, bes. 175ff. 623) Vgl. d a z u meine Versuche in 2.1.3. und 4.1., etwas Licht in diese F r a g e n zu bringen.

192 Blick

durch

Licht

nicht

Beelzebul

ihre

hinaus,

das

fordern

4.2.2.3.

ihnen

Die

und

42

werden, der

das

in

die

Rekonstruktion Einzelworte

Das A u g e n m e r k zentrale

wird

sich

für

das

Gesetzesverständnis

1.

Wie

ge

bereits

die

der

haben

sie

das

Bundes

mit

des ein

über

dessen,

was

dieses in

der

der

Jona"

weiteres

antipharisä-

Interpretation

auf

haben,

Weherufe

und

als

zurückgegriffen

Jesu

die

vorlie-

für

welche zur

diese

Schluss-

Tora

durch

ergeben.

11,14-52

Geschlecht

11,39b-41

Kontextes

besonders

Q

Lk

die

des

Stellung

von

Lk

11,34-36

Gesagtes

richten

die

Q-Komposition

Gerichts

zu

Rezeption

dargestellt,

Innerhalb

des

wurde,

Weherufen

Analyse

deshalb

Fragestellung

bzw.

stration

dass

des

"Zeichen

Q-Wortlauts,

die

sich

den

bereits

des

und

Q,

nen .

das

gegeben

zu

auf

folgerungen für

so

Jesus

Q Abschnitt

weitgehend

als

Untersuchung

über

Jesus

ist,

sie

Gesetzesverständnis

kann

zumal

.

und

Weherufe

Q

und

Menschensohn

abschliessenden

Weherufe 624

gen

(11,14-22)

Funktion

in

getrübt

weshalb

(11,29-32).

ischen diesem

im

Verdorbenheit

(11,34-36),

verdächtigen

Zeichen

In

ethische

wahrnehmen

in

Q mehrere

begründen dienen

o p h t h a ! mos

sie

Funktiodie

Ansa-

zugleich

der

poneros

bezeichnet

Illu-

625 wird,

sind

Zugleich heitsmit

und

gegen

Lk

musste,

die

In

der

diesem

Führer

Weherufe

Urteil,

dass

matischen

Interesses wenngleich

In

42 es

Wort

an zu

gegen eine

verwendet

unter

die

Gemeinde

Einstellung

zu

bestimmten

Zeitpunkt

Interpretation

Aufhebung auch

worden

vorausgesetzten sekundär

einem

Kontextes

bestätigt

nicht

für

Jesu

eine

Weherufe

des Q

sie

am die

was

die

( A n t i t y p u s ! )"

und

11,42

Einbeziehung

gewonnene

wurden,

Lk

werden

religiösen

unter

Funktion

11,39b-41

dass

Daneben

die

Paränese

Zehntvorschriften,

brachte,

sah.

Dieses

"warnende

erinnern

sich

werden ten

also

"in

der der 626

Rein-

abgeschirmt

Zehntvorschrifrealen

Polemik

sein"

gewonnene ihrer

Urteil

das

bei

dem

Gesichtspunkt

über

Einzelauslegung eines

Gesetzesverständnis

hinzugekommenen

Mahnungen

624) S.o. 3.1. und 3.2.; 4.2.1.2. und 4.2.1.3.; 4.2.2.2. 625) SATO, 0 454 626) SATO, aaO 454

die

syste-

rezipiert Mt

23,

193

26Q

und

Lk

Rezeption 2.

Die

(Mt

11,42d

eine

11,42d) einer

Mahnungen,

und,

stehen

von

Zufügung

das eine zu

Mahnungen

das

tun,

als

,

für

lässt,

Aspekt

Innere

des

im

Verlauf

ihrer

des

das

Bechers

andere

zu

zu

reinigen

übergehen

(Lk

implizierten Gesetzesverständnisses in 628 . Da es a b e r u n m ö g l i c h ist,

zueinander

stellt

die

bzw.

dieser

ohne

d e r QRed z u z u o r d n e n 629

spricht)

erweisen

zuerst

Spannung

beiden

auch

. , 627 spielte

hinsichtlich

gewissen

eine

dass

o ,, Rolle

gewisse

beiden

23,26Q)

zeigen,

sich

Stellung

was

diese

(zumal

manches

für

die

Frage,

ob

eine

der

Logienquelle

Spannung

für

sich zur

ihr

eine

frühere

von

Tora

diesen

typischer

Gesetzesverständnis

bedeutet. Dabei man

wird auf

man das

Weitergeltung steht,

der

ständnis auch

was

nicht

11,42d Tora

Q zu

Logien als

in

unsere

Lk

den

(16,17) es

Die

wird

Brunnen

(Lk

Fragestellung

14,5;

machen

Mt

da

zum

Immerhin die

Mt

vgl.

Sohn

ausgewertet

in

Q von

zu

essen

oder

werden

Ochsen Bevor

näher

am

können,

Kontext

Autoren

zu

zu

die

der

Tora-Ver-

manchen

stehen trinken,

Frage,

Sabbat

diese

I i t e r a r k r i tischen

627) 628) 629) 630)

das

und

und

indem

von

einem

für

sachlich

10,8b)

12,11)^'.

k u r s e n a u f d i e m i t i h n e n v e r b632 undenen torischen Probleme einzugehen

dieses

werden

23,26Q

etwa

Logion

"Leitwort"

Aufforderung, 10,7a;

dürfen,

nahestehende

verweist,

gefallenen

(Lk

einfach

isoliert

machen^'"'.

11,42d:

würde

zu

sachlich

zugeordnet,

angeboten

heraufziehen für

der

von

einem

seinen

sich

verunmögl icht,

zwei

scheinen

es Lk

ist und

Logien in

zwei

wer nicht aber Ex-

interpreta-

Vgl. dazu 4.2.1.2.(6.) und 4.2.1.3.(4.) S.o. 4.2.1.4.(6.) S.o. 4.2.1.4.(7.) und (8.) S.o. 4.2.1.4. (7. a) mit A 492. Zu Lk 16,16-18 s.u. III.; vgl. auch KOSCH, Gottesherrschaft 63: "Die in Lk 16,16-18 gesammelten Logien . .. entsprechen ... dem Gesetzesverständnis von 0 als Komposition besser als ihre einzelnen Teile." 631) Der Einbezug von Lk 10,7a.(8b) bedarf aufgrund der sachlichen Verwandtschaft der Reinheits- und Speisevorschriften keiner näheren B e gründung. Für das Sabbat-Logion ist auf eine gewisse Nähe zur Gegenüberstellung von der Verzehntung von Gartenkräutern und "Recht, E r barmen und Treue" (Lk 11,42) sowie darauf zu verweisen, dass mit Lk 11,39b-41.42; 10,7a und 14,5 alle Logien in Q erfasst sind, die den Bereich des Rituellen betreffen. Zum in diesem Zusammenhang ebenfalls interessanten Apophthegma Lk 7,1-10 s.u. 11.4.2.2.3.(3.) 632) Vgl. schon KOSCH, Gottesherrschaft

52-54

194 E x k u r s II: "Esst u n d trinkt, w a s sie e u c h a n b i e t e n " (Lk 10,7a) 1. Lk 1 0 , 7 a ("Esst u n d trinkt, was sie e u c h anbieten")

u n d 8b

("Esst,

e u c h v o r g e s e t z t w i r d " ) sind B e s t a n d t e i l der A u s s e n d u n g s r e d e Lk

was

10,2-16//Mt

9,37f; 10,7-16; 11,20-24;10,40, n ä h e r h i n der I n s t r u k t i o n e n , die bei der A u f nahme

in einem

Haus,

bzw.

einer

Stadt

zu

befolgen

sind

(Lk

10,5-12//Mt

10,7f.10b.11-15). a) Was die Q - A k o l u t h i e in der A u s s e n d u n g s r e d e b e t r i f f t , so w i r d sie v o n Lk b e s s e r w i e d e r g e g e b e n als von Mt, der in 9 , 3 5 - 1 0 , 4 2 s u n g (Mk 6,7-13) der A u s s e n d u n g s r e d e sammenarbeitet 15

ist

die

633

.

Innerhalb

Lk-Akoluthie

die 0 - u n d die

Mk-Fas-

zu e i n e r g r o s s e n R e d e k o m p o s i t i o n

des A b s c h n i t t e s

ebenfalls

als

zu-

Lk 10.5-12//M1: 10,7f. 10b. 1 1 -

ursprünglicher

anzusehen:

Das

S p r i c h w o r t Lk 1 0 , 7 b / / M t 10,10b "steht bei Lukas in n a t ü r l i c h e r e m u n d l o g i 634 s c h e r e m Z u s a m m e n h a n g als bei M a t t h ä u s " u n d a u c h die A u f f o r d e r u n g zum H e i l e n u n d zur B a s i l e i a - V e r k ü n d i g u n g

(Lk 1 0 , 9 / / M t 635

10,7f)

wird

von

Mt

an

d e n A n f a n g der R e d e g e s t e l l t w o r d e n sein b) D a der Anteil

der L k R e d an der G e s t a l t u n g v o n Lk 1 0 , 5 - 1 2

l i c h h o c h e i n g e s c h ä t z t wird,

diese Frage aber

insbesondere

unterschiedbei der

Beur-

teilung v o n Lk 10,8b eine g e w i s s e Rolle spielt, ist die P r o b l e m a t i k der Q Z u g e h ö r i g k e i t v o n 10,7a.8b n i c h t isoliert, s o n d e r n im Z u s a m m e n h a n g m i t der l i t e r a r k r i t i s c h e n B e u r t e i l u n g des g a n z e n A b s c h n i t t e s zu b e h a n d e l n . In Lk 1 0 , 5 - 6 / / M t 1 0 , 1 2 f v e r d i e n t die

Lk-Fassung weitgehend

den Vorzug;

E i n g r i f f e in d e n W o r t l a u t b e t r e f f e n v o r w i e g e n d s t i l i s t i s c h e während

Mt

seine

Vorlage

"unter

dem

Gesichtspunkt

der

lk

Einzelheiten,

Würde

des

Hauses

(überarbeitete). In Lk 1 0 , 7 h a t n u r

das

Sprichwort

vom

Arbeiter,

der

seines

Lohnes

wert

ist, eine P a r a l l e l e (Mt 10,10b). Der E r s a t z v o n m i s t h o637 s d u r c h trophe bei M t z e i g t jedoch, dass er a u c h Lk 1 0 , 7 a in Q g e l e s e n h a t . Ob Lk 10,7c in

633) Vgl. B0S0LD, P a z i f i s m u s 24-42; LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 2 0 1 . 2 4 3 245; anders: T R A U T M A N N , H a n d l u n g e n 2 0 9 f 634) LAUFEN, aaO 207 (mit A n m 55); vgl. H O F F M A N N , S t u d i e n 274 635) LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 221. D e r L k - A k o l u t h i e g e b e n in 10,5-11 a u c h S C H N E I D E R , Lkl 235; HOFFMANN, S t u d i e n 257.282; KATZ, B e o b a c h t u n g e n 6; P0LAG, F r a g m e n t a 4 4 - 4 6 ; SATO, Q 365; SCHENK, Synopse 52-55; SCHULZ, Q 4 0 4 - 4 0 7 u n d S C H O T T R O F F / S T E G E M A N N , J e s u s 62-69 den Vorzug. 636) Vgl. H O F F M A N N , S t u d i e n 272-274 (Zitat 274); LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 2 1 4 - 2 1 9 (zustimmend SATO, Q 365 m i t A n m 22); SCHENK, Synopse 52f; SCHULZ, 0 4 0 5 f . Für die R e k o n s t r u k t i o n im E i n z e l n e n ist am b e s t e n LAUFEN, aaO zu folgen. 637) H O F F M A N N , S t u d i e n 274; LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 219; SCHULZ, Q 406; S C H O T T R O F F / S T E G E M A N N , J e s u s 68; ZELLER, K o m m e n t a r 46; für Q - Z u -

195 Q stand, ist unsicher, da es sich um einen nachhinkenden Kommentar zu Lk 10,7a handelt, der entweder von Mt als unnötige Verdoppelung

(vgl. Mt 10,

llb//Mk 6,10b) gestrichen oder von Lk hinzugefügt w u r d e ^ ^ . Die Herkunft von Lk 10,8a ist umstritten. Besonders HOFFMANN hat zu zeigen versucht, dass es sich um eine red Bildung handelt, die dem lk Interesse 639 am Oeffentlichkeitscharakter der christlichen Mission dient gumentation hat v.a. LAUFEN widersprochen,

. Dieser Ar-

der darauf hinweist,

dass

Mt

und Lk gegen Mk darin übereinstimmen, dass sie die Stadtmission 640 erwähnen, was "ein unanfechtbares Argument für die Zugehörigkeit zu Q" ist . Hinzu 641 kommt die sprachliche Verwandtschaft von Mt 10,11 zu Lk 10,8a . Lk 10,8a 642 ist also wohl doch für Q zu reklamieren Die Q-Zugehörigkeit von Lk 10,8b hat vor allem

LAUFEN

zu begründen

sucht, wobei er darauf hinweist, dass 10,8b im Gegensatz

zu 10,7a

vernicht

auf das Recht der Missionare auf Unterhalt abhebt, sondern ihnen nahelegt, nicht durch Beobachtung der Speisegesetze Aergernis 643 gewährte Gastfreundschaft

zu gefährden

. Die

zu geben und so

Streichung

von

Lk

die

10,8b

durch Mt erklärt er mit dem Hinweis darauf, dass er in 10,1-16 ausdrücklich die Israelmission im Auge hat (10,5b-6) und das mit der Heidenmission von

Q

zusammenhängende

Wort

"in

diesem

Zusammenhang

ist" 644 . Diese Argumentation ist aber nicht zwingend,

638)

639) 640) 641)

642) 643) 644)

nicht

sinnvoll

denn Lk 10,8b

ist

gehörigkeit sind zudem POLAG, Fragmenta 44; SATO, Q 365f; SCHENK, Synopse 53 HOFFMANN, Studien 274; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 219; ZELLER, Kommentar 46; für Q-Zugehörigkeit: POLAG, Fragmenta 44; SCHULZ, Q 406; gegen Q-Zugehörigkeit: SCHENK, Synopse 52f HOFFMANN, Studien 276-281 (vgl. Ders., Instruktionsrede 42-49), zustimmend: ERNST, Lk 330 LAUFEN, Doppelüberlieferungen 219f mit Anm 140 (Zitat 500 Anm 140); vgl. SCHNEIDER, Lkl 237 Dass Mt in 10,11 (eis hën d' an polin ê körnen eiselthgte) das Summarium 9,35 (tas poleis ... kai tas komas) aufgreift (HOFFMANN, Studien 277), spricht nicht gegen diese Argumentation, da Mt seine Quellen oft in Erinnerung an früher gesagtes bearbeitet. So neben LAUFEN (s.o. A 640) auch POLAG, Fragmenta 46; SATO, Q 365; SCHENK, Synopse 54; ZELLER, Kommentar 46 LAUFEN, Doppelüberlieferungen 220 (mit Verweis auf IKor 10,27) LAUFEN, aaO 220 (vgl 283.514 Anm 267), zustimmend SATO, Q 365f. Zur Heidenmission in Q vgl. LAUFEN, aaO 192-194.237-239 (s. jedoch o. A 309). Die Q-Zugehörigkeit von Lk 10,8b nimmt auch KATZ, Beobachtungen 52 an, der jedoch eigenartigerweise erwägt, 10,7 als "sekundäre Einfügung" anzusehen. Auch SCHUERMANN, Mt 10,5b-6 148 Anm 41 rechnet damit, dass schon Q Lk 10,8b enthielt und verweist auf die "unpassende" Stellung des Wortes.

196 keineswegs nur im Zusammenhang mit der Heidenmission sinnvoll, so dass es 645 auch keinen einleuchtenden Grund für die Streichung durch Mt gibt . Hinzu

kommt,

dass

Lk

eine

gewisse

Vorliebe

für

das

Verb

paratithenai

zeigt 646 , das in Q nicht belegt ist. Auffällig ist zudem, dass in Q das Essen nie unabhängig vom Trinken erwähnt wird, so dass esthiein kai pip647 tein fast als stehende Redewendung anzusehen ist

, was für die Q-Zugehö-

rigkeit von Lk 10,7a, aber gegen jene von 10,8b spricht. Für die Annahme, dass Lk für die sachliche Verdoppelung von 10,7a durch 10,8b verantwortlich ist, gibt es aber keine letzte Gewissheit. Immerhin fällt auf, dass er wahrscheinlich auch für die Wiederaufnahme von 10,9b in 10,11b verantwortlich ist und somit ein gewisses 648 einzelnen Teile von 10,5-12 zeigt

Interesse

an der Verklammerung

der

, obwohl auch die Stellung von 10,11b

zwischen 10,10-lla und 10,12 ungeschickt ist. Die Q-Zugehörigkeit von 10, 8b kann also nicht ausgeschlossen werden, 649

doch gibt es manche

Anzeichen

fur eine red Bildung durch Lk In Lk 10,9//Mt 10,7f entspricht die Lk-Fassung weitgehend

0, während Mt

die Verkündigung der Basileia den Heilungen vorangestellt und deren Erwähnung durch eine Aufzählung weiterer Wundertaten ergänzt haben wird. Auch das Logion "Umsonst habt ihr es empfangen, umsonst gebet es" wird von ihm eingefügt worden sein650

645) S. K0SCH, Gottesherrschaft 53; vgl. auch SATO, Q 540 Anm 23: "Diese Bemerkung setzt nicht notwendig eine programmatische Heidenmission voraus." 646) Vgl. SCHULZ, Q 407 Anm 25. Paratithenai kommt bei Mk 2mal, bei Mt 4mal, bei Lk 5mal und in der Apg 4mal vor. Im LkEv kommt das Verb im Zusammenhang mit dem Anbieten von Nahrung allerdings nur in 11,6 (SLk) vor (so auch Apg 16,34) und eindeutig red Gebrauch lässt sich nicht nachweisen (weitere Vorkommen: 9,16(//Mk 6,41);12,48;23,46; Apg 14,23 ; 16,34 ; 17,3 ; 20,32). 647) Zu esthiein kai piptein in Q vgl. Lk 7,33.34//Mt 11,18.19; Lk 12,29// Mt 6,31; Lk 12,45//Mt 24,49; Lk 13,26 diff Mt 7,22(7); Lk 13,27 diff Mt 24,38 (?, Mt: trSgein); Lk 22,30 diff Mt 19,28(7); Lk verwendet den Ausdruck allerdings auch red: Lk 5,30.33 (diff Mk 2,16.18); 13, 26(7, diff Mt 7,22) ;17,27(7, diff Mt 24, 38) ; 17,28;22,30(7, diff Mt 19,28); weitere Vorkommen bei Lk: 10,7; 12,19;17,8. 648) In bezug auf Lk 10,8b argumentiert HOFFMANN, Studien 282 (vgl. Ders., Instruktionsrede 49) ähnlich, geht jedoch davon aus, dass auch 10,8a red ist (s.o. mit A 639) 649) Nicht zu Q zählen Lk 10,8b auch ERNST, Lk 330.334; HOFFMANN, Studien 282; POLAG, Fragmenta 46; SCHENK, Synopse 54; SCHULZ, Q 407; ZELLER, Kommentar 46 650) So auch HOFFMANN, Studien 274-276; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 221-224; POLAG, Fragmenta 46; SCHENK, Synopse 54; SCHULZ, Q 406

197 In Lk 10,lOf//Mt 10,14 ist die Rekonstruktion der Q-Fassung nicht einfach. Mit HOFFMANN und LAUFEN wird man aber davon ausgehen können, dass lediglich Lk 10,10a auf Q zurückgeht, während 10,10b-ll sen-Motivs, direkte Rede, Wiederholung

der Ansage

(Einfügung des Strasder Basileia) 651

red ge-

staltet ist, so dass Mt hier die Q-Fassung wiedergibt

In Lk 10,12//Mt 10,15 schliesslich bietet Lk den ursprünglicheren 652

Wort-

laut. Die Aenderungen gehen auf Mt zurück c) Für unsere Fragestellung ergibt sich somit, dass zwar Lk 10,7a Bestandteil der Logienquelle ist, 10,8b ihr aber wahrscheinlich nicht zugehörte. Da sich die beiden Aussagen aber nur darin unterscheiden, dass 10,8b eine selbständige Forderung in bezug auf das Essen enthält,

während in

10,7a

die Aufforderung zum Bleiben dominiert und die Frage nach Essen und Trinken nur beiläufig (als Partizipialkonstruktion) Erwähnung findet, entstünde für unsere Fragestellung auch im Falle

der Q-Zugehörigkeit von

10,8b

keine wesentlich andere Situation. 2. Zur traditionsgeschichtlichen Beurteilung von Lk 10,7a ist festzustellen, dass zwar die Aufforderung, im gleichen Haus zu bleiben, in Mk 6,10 eine Entsprechung hat, ohne dass dort jedoch Anweisungen in bezug auf das Essen und Trinken gegeben würden. Schon beim menete-Motiv, erst recht aber bei der Anweisung, Speise und Trank der Gastgeber anzunehmen, wird es sich um spätere sich

aus

Ergänzungen der

der Aussendungsrede handeln, deren Notwendigkeit 653 ergab . Obwohl durchaus mit einer Jün654

Missionspraxis

geraussendung durch den irdischen Jesus zu rechnen

ist

, ist

folglich

nicht davon auszugehen, dass es sich in 10,7a um ein echtes Jesuswort handelt. Das möglicherweise sehr früh

655 in die Aussendungsrede

eingebrachte

Ver-

bot, von einem Haus zum anderen zu ziehen, hängt wohl mit Missständen im 651) HOFFMANN, Studien 268-272; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 226; vgl. auch P0LAG, Fragmenta 46; SATO, 0 365; SCHENK, Synopse 54f; ZELLER, Kommentar 46; anders: SCHULZ, Q 407 652) HOFFMANN, Studien 283f; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 227f; POLAG, Fragmenta 46; SATO, 0 365; SCHENK, Synopse 54f; SCHULZ, Q 407; ZELLER , Kommentar 46 653) Vgl. LAUFEN, Doppelüberlieferungen 256f.260; anders offenbar (SMEND)/ LUZ, Gesetz 60 654) Vgl. den Ueberblick über die Diskussion bei LAUFEN, Doppelüberlieferungen 260-264 655) LAUFEN, Doppelüberlieferungen 256 weist darauf hin, dass das meneteMotiv schon zur Aussendungsrede hinzugekommen sein kann, bevor die 0 -

198 Verhalten der Missionare

(Wechsel in bessere Quartiere) zusammen, welche 656 . Vielleicht hatte auch

die orientalischen Höflichkeitsformen verletzten

die Anfügung von esthiontes kai pinontes ta par' autön ursprünglich einen 657 ähnlichen Sinn und mahnte

zur Bescheidenheit

. Das wohl eher

für

die

Gastgeber als für die Wandermissionare bestimmte Sprichwort "Der Arbeiter ist seines Lohnes wert" zeigt jedoch, dass es auch darum geht, "dass der Missionar das Recht auf freundliche Aufnahme, Unterbringung und Bewirtung 658 durch die gläubigen Hörer seiner Botschaft hat"

. Dafür, dass die Anfü-

gung dieses Sprichworts, aber auch der Hinweis 659 auf das Recht auf Bewirtung auf die QRed zurückgeht, wie LAUFEN annimmt , gibt es m.E. keine klaren Anzeichen. Eine genaue zeitliche Einordnung von Lk 10,7a.b in die wechselvolle Geschichte der Problematik des Lebensunterhalts der Wandermissionare 660 ist kaum möglich. 3. Mit dieser durch den Kontext nahegelegten Zuordnung von Lk 10,7a

zum

Problem des Lebensunterhalts der Wanderprediger, das bis ins 2. Jh. aktuell blieb

(vgl. 2Joh lOf; Did 11-13),

nicht um eine Stellungnahme Speisen

und

Getränke,

bzw.

zur Frage zur

ist bereits gesagt, der Zulässigkeit

Beachtung

der

der

dass es

sich

vorgesetzten

Speisevorschriften

han-

delt Schlussfolgerungen in bezug auf die Frage der Stellung zur Tora können aus diesem negativen Ergebnis nur vorsichtig gezogen werden, zumal es sich in

656) 657)

658) 659) 660)

661)

und die Mk-Tradition auseinandergingen, doch wäre "auch eine unabhängig voneinander vorgenommene Einfügung ... nicht weiter verwunderlich, da es sich offenbar um ein in der frühen Kirche vieldiskutiertes Problem handelt". Vgl. LAUFEN, Doppeluberlieferungen 256f, vgl. 288 Vgl. ERNST, Lk 333 "In dem verkürzten Ausdruck 'das von ihnen' klingt aber unterschwellig auch eine Mahnung zur Bescheidenheit an. Der Bote soll nicht über Gebühr fordern, sondern mit dem zufrieden sein, was ihm vorgesetzt wird." LAUFEN, Doppeluberlieferungen 288 LAUFEN, aaO 273f.288 Vgl. dazu v.a. die Arbeiten von THEISSEN: Gewaltverzicht 183-191; Legitimation; Soziologie 14-21; Wanderradikalismus; Wir haben (bes. 106-112); aber auch HOFFMANN, Studien 312-331; SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus 65-67; STEGEMANN, Wanderradikalismus Anders LAUFEN, Doppelüberlieferungen 288 (vgl. schon 220.273f zu 10, 8b), der einseitig auf das Problem der Heidenmission fixiert ist (s. o. A 644) und (SMEND)/LUZ, Gesetz 60. Einen Bezug zur Heidenmission sehen auch GRUNDMANN, Lk 210 und SCHWEIZER, Lk 115 (für Lk).

199

Lk 10,7a auch nicht um

eine

"programmatische"

Aufforderung

meinschaft, welche dieser höchste Bedeutung zumisst

zur

Tischge-

(und ihr so alles an-

dere - wenigstens implizit - unterordnet), sondern um eine "profane" AnOrdnung handelt

662

Immerhin fällt auf, dass jeder Hinweis auf die Speisegesetze oder auf Häuser, deren Gastfreundschaft wegen der Möglichkeit, dass gewisse Vorschriften nicht beachtet werden, auszuschlagen ist, fehlt. Ebenso fehlen Regeln dafür, wie man sich in einem "unreinen" Haus davor schützen kann, selbst unrein zu werden. Hier besteht ein deutlicher Unterschied zum Denken pharisäischer Kreise, die zwar nicht darauf aus waren, jeden Kontakt zum Am 663 Ha-Aretz zu vermeiden

, aber doch bestrebt waren, die dabei entstehenden

Probleme durch sehr differenzierte Vorschriften, die auch die Gastfreund664 schaft betreffen, zu regeln Anders als im Fall von Lk ll,42d, wo die Frage der Konsequenzen der Priorität von "Recht, Erbarmen

und

Treue"

für

die

Zehntpflicht

reflektiert

wird, kommt hier ein Konflikt zwischen der Annahme des Gastrechtes und den Reinheits- und Zehntvorschriften nicht in den Blick. Lk 10,7a kann deshalb auch nicht als Entscheidung

dieses Konflikts

im Sinne

einer

Nachordnung

der Speisegesetze hinter die Tischgemeinschaft gelesen werden.

4. Abschliessend sei hier noch mit

"Zöllnern und

eine Bemerkung

(anderen) S ü n d e r n " ^ ^

Frage nach seiner Stellung zur Tora 666 beigemessen wird

, und

zur Mahlgemeinschaft

angefügt,

immer wieder

die man wohl

als einen

der

im Blick

eine gewisse

Grund

Jesu

auf

die

Bedeutung

dafür wird

sehen

können, dass die Anweisung in Lk 10,7a so unbekümmert und unbelastet von

662) Vgl. SCHULZ, Q 417: "Keineswegs darf man hier eine direkte Anspielung auf die Aufhebung der mosaischen Speisegebote finden." 663) Vgl. die differenzierte Darstellung von OPPENHEIMER, Am Ha-Aretz 156169 664) Zur Gastfreundschaft zwischen Haverim und Ammei Ha-Aretz vgl. OPPENHEIMER, aaO 164-166 665) Zur Problematik des Begriffspaares s. TRAUTMANN, Handlungen 151f 666) Vgl. nur BRAUN, Jesus 73f und (SMEND)/LUZ, Gesetz 60: "Viel deutlicher ist Jesu Zurückhaltung gegenüber der Reinheitstora, die er selbst vielfach übertreten hat. Er tat dies immer im Dienste der Deklassierten und Leidenden. So hat er bei seinen Heilungen Aussätzige berührt (Mk 1,41, vgl. Mk 5,25ff), er hat mit unreinen Huren verkehrt (Lk 7,36ff) und sich bei seinen Tischgemeinschaften mit Zöllnern und Sündern um Uebertretungen des Reinheitsgesetzes offensichtlich nicht gekümmert."

200 rituellen Fragen formuliert ist: Auch diese Mahlgemeinschaft Verhalten Jesu gegenüber Aussätzigen, Kranken und anderen

(wie auch das

"Unreinen")

ist

nie als (beabsichtigte) Durchbrechung der Reinheitstora dargestellt,

son-

dern vollzieht sich in einer gewissen Selbstverständlichkeit. Zwar ist ihr 667 ein zeichenhafter Charakter nicht abzusprechen , doch ist sie positives Zeichen für Gottes eschatologische Zuwendung zum Verlorenen und nicht 668 gativ-kritisches

Zeichen dafür, dass die Tora abgetan ist

tung der Mahlgemeinschaft Jesu auf

eine

"Engführung"

der

im

Horizont

Problematik

auf

seines die

als

gesamten

ne-

. Diese

Deu-

Wirkens,

die

"dogmatische"

Grösse

verstandene Tora verzichtet, erscheint auch deshalb angemessen, weil nicht der Tora-Bezug dieses Verhaltens, sondern die "Kranken"

und

selbst

stehen

im

Zentrum

2,16f; Lk 15,1-32;

des

Interesses

und

auch

der

Kritik

"Verlorenen" (vgl.

Mk

19,9f).

ExkursIII: Zum Sabbat-Wort Lk 14,5; Mt 12,11 1. Dass die Sabbat-Worte Lk 14,5 und Mt 12,11 zwei unterschiedliche 669

Versi-

onen desselben Jesuswortes

Frage-

form "Wer unter euch

sind, ist aufgrund der gemeinsamen

...?" und der inhaltlichen Verwandtschaft trotz

geringen Anzahl wörtlicher Uebereinstimmungen kaum

zu bezweifeln.

der

Ebenso

ist es möglich, eine gemeinsame Vorlage zu rekonstruieren, auch wenn dabei Unsicherheiten in Kauf zu nehmen sind. Dabei ist der Rekurs auf Ueberset670 zungsfehler oder - V a r i a n t e n nicht notwendig, so dass eine gemeinsame 671 griechische Fassung erschlossen werden kann . Dennoch steht die Q - Z u g e hörigkeit von Lk 14,5; Mt 12,11 keineswegs fest und wird immer wieder 672 673 zweifelt , bzw. bestritten

be-

667) TRAUTMANN, Handlungen 132-166, bes. 160-164 (zurückhaltender urteilt FIEDLER, Jesus 149-153) 668) Vgl. schon KOSCH, Gottesherrschaft 32f 669) Zur Authentie s.u. (5.) 670) So z.B. HUEBNER, Gesetz 138 (inr Anschluss an BLACK), L0HSE, Worte 87; R0L0FF, Kerygma 66 671) SCHNEIDER, Lkll 312; BANKS, Jesus 128f; BUSSE, Wunder 310; P0LAG, Fragmenta 72; TRAUTMANN, Handlungen 289.294.311f 672) LAUFEN, Doppelüberlieferungen 81f; P0LAG, Fragmenta 72; ZELLER, K o m mentar 16 673) SATO, 0 22; SCHULZ, Q 41 Anm 191 (anders: Ders., Ethik lOOf); H U E B NER, Gesetz 137 (vermutet allerdings, dass M t 12,11 auf 0 zurückgehen könnte). A u c h HOFFMANN, Studien erwähnt Lk 14,5; Mt 12,llf nicht u n d scheint es n i c h t zu 0 zu rechnen.

201 2. Die Hauptschwierigkeit für die Annahme der Q-Zugehörigkeit von Lk 14,5; Mt 12,11 kommt bei einer "mechanischen" Anwendung

der

Zweiquellentheorie

gar nicht in den Blick, da sie nicht die Rekonstruktion des Q-Wortlautes betrifft, sondern mit der Stellung des Logions zusammenhängt: a) Mt 12,11 ist Teil der Mt-Fassung von Mk 3,1-6 (Mt 12,9-14; vgl. Lk 6,611). Der mt Kontext kommt somit als Q-Kontext nicht in Frage. b) Anders liegen die Dinge bei Lk 14,5. Lk 14,1-6 berichtet von der Heilung eines Wassersüchtigen und ist ohne Parallele. Am einfachsten wäre der Nachweis der Q-Zugehörigkeit von Lk 14,5; Mt 12,11, wenn sich zeigen lies674 se, dass Lk 14,1-6 insgesamt Q zugehörte

und von Mt übergangen,

bzw.

zusammen mit Mk 3,1-6 in Mt 12,9-14 verarbeitet worden ist. Dann nämlich entfiele die Schwierigkeit, dass Lk 14,5; Mt

12,11

in Q kaum einem

be-

stimmten Kontext zuzuweisen ist. Die Q-Zugehörigkeit von Lk 14,1-6 lässt sich aber nicht wahrscheinlich machen, zumal Q keine Texte mit ähnlicher Gattung (Streitgespräch) oder gleicher Thematik (Sabbat) enthielt, und der Abschnitt stark lk geprägt 675 ist

. Auch die Suche nach Uebereinstimmungen von Mt 12,9-14 mit Lk 14,

1-6 gegen Mk 3,1-6, die über das Logion Mt

12,11;

Lk

14,5

hinausgehen,

bleibt weitgehend dafür, Mt 676 neben Mk 3,1-6 eine Q-Fassung vonerfolglos; Lk 14,1-6 Anzeichen verarbeitet hat, dass fehlen . Dagegen gibtauch es 677 manche Uebereinstimmungen

zwischen Lk 14,1-6 und Lk 6,6-11

eher vermutet werden kann, dass es sich bei Lk 14,1-6 um eine

, so

dass

Analogie-

674) So SCHUERMANN, Spracheigentümlichkeiten 213; zustimmend: ERNST, Lk 435; SCHNEIDER, Lkll 312; SCHWEIZER, Frage 69 vermutet hinter Lk 14, 1-6 eine vielleicht schon vorlk stark veränderte QTrad. 675) Vgl. die Analysen von JEREMIAS, Sprache 235f; TRAUTMANN, Handlungen 287-289. Mit der Hypothese, dass Q eine "Parallele" zu Mk 2,23-28 enthielt, ist HUEBNER, Gesetz 117-119 m.W. allein geblieben. Seine Argumente für diese Annahme sind zu schwach, um sie wirklich begründen zu können (zur Kritik vgl. auch AICHINGER, Untersuchung 142f). 676) Gegen Mk 3,1-6 stimmen Mt 12,9-14 und Lk 14,1-6 (abgesehen von Mt 12, 11 und Lk 14,5) in folgenden Einzelheiten überein: Mt 12,10; Lk 14,2 kai idou (Mk 3,1 kai); Mt 12,10; Lk 14,3 direkte Frage exestin ... therapeusai (Mk 3,2 paretSroun ... ei ... therapeusei ). Kai idou ist jedoch sowohl für die LkRed als auch für die MtRed charakteristisch (vgl. JEREMIAS, Sprache 235, vgl. 41f; LUZ, Mtl 42) und die direkte Frage ist Voraussetzung für das Logion Lk 14,5; Mt 12,llf. 677) Vgl. die Uebersicht bei TRAUTMANN, Handlungen 287-289

202 Bildung zu Mk 3,1-6; Lk 6,6-11 handelt

678

, als dass mit einer eigenständi-

gen Q-Parallele gerechnet werden kann. c) Nachdem der unmittelbare Kontext von Lk 14,5; Mt 12,11 weder im Mtnoch im LkEv auf Q zurückgeführt werden kann, ist zu prüfen, ob der weitere Zusammenhang, in dem Lk 14,5 steht, einen Rückschluss auf einen möglichen Q-Kontext zulässt, in welchem dem Logion eine bestimmte Funktion zu,679 kommt Der einzig mir bekannte Versuch einer Kontextualisierung von Lk 14,5; Mt 680 12,11 in 0 stammt von SCHENK , der den Komplex der Q-Stoffe in Lk 13,2317,6 als "Zwei-Wege-Rede" versteht und Lk 14,5 (nach 13,25-27 und 28-30) als "dritte Erläuterung" der Ueberschrift 13,23f bezeichnet, welche

"dem

Rigorismus einer religiösen Verhaltensregelung ... das selbstverständliche 681 Eingreifen in Notlagen" gegenüberstellt

. Der Zusammenhang von Lk 14,5

mit 13,23f ist damit aber nur sehr formal umschrieben. beiden ersten Erläuterungen auf einer ganz

anderen

Zudem liegen die

Ebene

als

14,5.

Am

schwerwiegendsten aber ist m.E. der Einwand, dass Lk 13,23f.25-27.28f eine Reihe von Drohsprüchen bildet, die in 13,34f ihren Höhepunkt und Abschluss 682 findet

. Dass SCHENK hier anderer Auffassung ist, hängt mit seiner Um-

stellung von Lk 13,34f//Mt 23,37-39 hinter Lk ll,49-51//Mt 23,34-36 zusam683 684 , die m.E. allerdings zu Unrecht erfolgt • SCHENKs Deutung der

men

Stellung von Lk 14,5 im Kontext von Q vermag also nicht zu überzeugen. Hinzu kommt, dass die Q-Zugehörigkeit der Lk-Stoffe

zwischen

14,26

und

17,6, die eine Mt-Parallele haben, von SATO generell als fraglich angesehen wird, da die Uebereinstimmungen im Wortlaut gering sind und die grosse Streuung der Sprüche im Kontext nicht zur blockweise alternierenden Redak-

678) So z.B. BUSSE, Wunder 306f; DIETZFELBINGER, Sinn 286; SCHENK, Synopse 106; TRAUTMANN, Handlungen 289 679) Der mt Kontext ist nicht zu berücksichtigen, da Mt in Kap 12 dem MkAufriss (Mk 2,23-3,35) folgt und die Q-Akoluthie ohnehin weniger bewahrt hat als Lk (s. Einl. 4.(3¡) mit A 76 und o. A 530). 680) SCHENK, Synopse 105f (vgl. 102-119) 681) Zitate aaO 102 (Ueberschrift).105. Aehnlich wie SCHENK deutet auch MAERZ, Feuer 485-487 den Q-Zusammenhang, doch rechnet er Lk 14,5.11 nicht zu 0 (aaO 487 mit Anm 35). 682) S.o. 2.2.3. und A 190; vgl. SATO, Q 48f mit Anm 92, wo er darauf hinweist, dass die Mt-Parallelen (7,13f.22f;8,llf;23,37-39) dieselbe Akoluthie aufweisen. 683) Vgl. SCHENK, Synopse 79-82 684) S. dazu o. 2.2.3.

203 tionsweise des Lk passt

685

. Auch für Lk 14,16-24; Mt 22,1-14 hält er die 686 . Immerhin gesteht er zu, dass die Stellung

Q-Zugehörigkeit für unsicher

der Parabel hinter Lk 13,34f durchaus sinnvoll wäre, da sie als 687 tion dienen kann

Illustra-

. Damit schwinden jedoch die Chancen, Lk 14,5; Mt 12,11

in Q einem bestimmten Kontext einordnen zu können, da die Stellung des Logions hinter Lk ., ,688 Sinn ergibt

13,34f, bzw.

zwischen

13,23-29.34f

und

14,16-24

keinen

d) Damit steht man in der Frage der Q-Zugehörigkeit von Lk 14,5; Mt 12,11 vor der Alternative, sie aufgrund der relativ geringen wörtlichen

Ueber-

einstimmung der beiden Fassungen und wegen dem Fehlen eines möglichen QKontextes zu bestreiten, oder sie trotz dieser Schwierigkeiten zu bejahen, wobei man darauf verweisen kann, dass sich die Unterschiede zwischen den beiden Fassungen auf sekundäre Umgestaltungen, bzw. auf die Mt- und LkRed zurückführen lassen, und dass in Q auch "unsystematische Fortgestaltungen" 689 , so dass auch Einzellogien und kleine Spruchreihen, über

erkennbar sind

deren Q-Kontext sich nichts Sicheres sagen lässt, zu Q gehört haben kön690

nen

Eine Entscheidung fällt nicht leicht und ist mit erheblicher Unsicherheit 691 . Immerhin fällt auf, dass mit tis estin ex hymon (o.ä.) einge-

belastet

685) SATO, Q 25f 686) AaO 23f 687) AaO 24. Die Annahme, dass Lk 14,16-24; Mt 22,1-14 Q entstammt, ist trotz der beträchtlichen Differenzen im Wortlaut weit verbreitet; vgl. nur FIEDLER, Jesus 238; HARNISCH, Gleichniserzählungen 230f; HOFFMANN, Studien 5.41; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 239; LUEHRMANN, Redaktion 87.105; POLAG, Fragmenta 70 ("wahrscheinlich"); SCHENK, Synopse 107-109; SCHOTTROFF, Gleichnis 192f; SCHULZ, Q 391-403; WEDER, Gleichnisse 177-184 (178 Anm 53 "hypothetisch"); ZELLER, Kommentar 87f; zur älteren Lit. s. SCHULZ, Q 398 Anm 174. Sehr zurückhaltend: HAHN, Gleichnis 74 (mit Anm 100) und V0EGTLE, Einladung 218 (vgl. aber 172-190). 688) Entsprechendes gilt für das z.B. von SCHENK, Synopse 106 und SCHULZ, 0 451f auf 0 zurückgeführte Logion Lk 14,11;18,14; Mt 23,12, dessen Q-Zugehörigkeit allerdings von POLAG, Fragmenta 86 und ZELLER, Kommentar 16 als "unsicher" bezeichnet wird; zur Problematik s. auch SATO, Q 22 689) SATO, Q 52 690) Vgl. dazu SCHUERMANN, Zeugnis 73.79, aber auch meine Begründung der Q-Zugehörigkeit von Lk 16,16-18//Mt 11,12f;5,18.32 in KOSCH, Gottesherrschaft 14f (vgl. u. III.2.) 691) Unsicher sind auch die in A 672 genannten. Mit einer Q-Fassung rechnen neben den in A 674 genannten auch BANKS, Jesus 128f; R0L0FF, Ke-

204 leitete Logien und Gleichnisse nur in Q (Lk ll,ll//Mt 7,9; Lk 12,25//Mt 6,27; Lk 15,4//Mt 18,12) und in SLk (11,5(Q?); 14,28(vgl. 31);(15,8); 17,7) vorkommen, nicht aber in SMt. Diese Beobachtung spricht dafür, dass auch Mt 12,11 nicht aus SMt, sondern aus Q stammt und legt es nahe, trotz der erwähnten Schwierigkeiten und Unsicherheiten mit der Q-Zugehörigkeit von 692 Lk 14,5; Mt 12,11 zu rechnen

. Dass das Logion in Q (oder in der mündli-

chen Ueberlieferung?) so lange ohne festen Kontext tradiert werden konnte, mag mit der Eigenart der tis ex hymön-Logien zusammenhängen, die für sich sprechen und nicht auf einen grösseren Kontext angewiesen sind. 3. Die Rekonstruktion des Q(?)-Wortlautes ergibt folgendes: a) Die Einleitung tis estai ex hymön anthröpos

(Mt 12,11) ist gegenüber

tinos hymon (Lk 14,5) primär, da auch die übrigen verwandten Logien in Q _ g93 mit tis ex hymon (anthröpos) eingeleitet werden (Lk 11, 11 ; 12,25;15,4) Ob auch anthröpos auf Q zurückgeht, ist unklar, da Mt es in 7,9 möglicher694 weise red eingefügt hat

, so dass es sich auch hier um eine mt Einfügung

handeln könnte (vgl. aber Lk 15,4, wo anthröpos auch vorkommt). b) In der Frage, ob in Q von der Rettung eines "Sohnes oder Ochsen" (Lk), oder "des einen Schafes" (Mt) die Rede war, ist wohl schon aufgrund der grösseren Schwierigkeit des lk Textes mit dessen grösserer Ursprünglich695 keit zu rechnen

(vgl. die Korrekturversuche

in der

Textgeschichte!).

Hinzu kommt, dass in Mt das Wort probaton viel häufiger belegt ist als bei rygma 66.78f; SCHENK, Synopse 105f; TRAUTMANN, Handlungen 311f. L0HSE, Worte 86-89 legt zwar eine Rekonstruktion der Mt 12,llf und Lk 14,5 zugrunde liegenden Fassung vor und zählt das Logion "zum ältesten Bestand der Logienüberlieferung" (aaO 81, zustimmend z.B. DIETZFELBINGER, Sinn 286), ohne jedoch eine klare Aussage zur Frage der QZugehörigkeit zu machen. 692) Theoretisch lässt sich mit dieser Beobachtung auch die These von HUEBNER, Gesetz 137 vereinbaren, dass Mt 12,11 aus 0 (oder QMt) entstammt, während Lk 14,5 SLk zuzuordnen ist, doch ist eine solche Komplizierung der Quellenlage unnötig. 693) In Lk 15,4//Mt 18,12 weicht Mt stärker von Q ab, indem er mit ti hymin dokei beginnt. Diese Wendung ist aber nur noch in Joh 11,56 und Mt 17,25;21,28;22,17.42;26,66 belegt und erweist sich deshalb als red (sekundäre Einfügungen sind auch 22,17.42;26,66), vgl. SCHWEIZER, Mt 239; s. auch SCHULZ, 0 387 mit Anm 65 und WEDER, Gleichnisse 170. 694) Vgl. LUZ, Mtl 383 (anders SCHULZ, Q 161) 695) So auch GRUNDMANN, Mt 323; SCHNEIDER, Lkll 312; R0L0FF, Kerygma 66. 79; SCHENK, Synopse 105; TRAUTMANN, Handlungen 294; anders: LOHSE, Worte 87; POLAG, Fragmenta 72

205 Mk und L k ^ ®

und dass er gerne

im übertragenen

Sinn von den

"Schafen"

spricht (vgl. Mt 9,36//Mk 6,34; Mt 10,6;15,24;18,12;26,31//Mk

14,27),

dass mit

gesprochen

Recht 697

werden kann

von

einer

"christologischen

Allegorisierung"

so

: Die Rettung eines in den Brunnen gefallenen Tieres am Sab-

bat ist nicht mehr nur Begründung für die Heilungstätigkeit Jesu am Sabbat, sondern wird Bild für sein Handeln. Zudem "denkt das Wort an

einen

armen Mann, der ein einziges Schaf hat, so dass sein Verlust für ihn hart und schmerzlich wäre", weshalb die698 Barmherzigkeit gebietet, ihm die Erhaltung seines Tieres zu ermöglichen

. Damit erinnert das Wort

unwillkür-

c) Ob in 0 von einem Brunnen (phrear, Lk) oder von einer Grube

(bothynos,

lich an 2Sam 12,1-4.

Mt) die Rede war, ist schwer entscheidbar, da phrear in den synopt Ev nur hier vorkommt und auch bothynos sonst nur noch in Lk 6,39//Mt 15,15 belegt ist. stand

Immerhin 699

lässt

dieser

eine

Q-Beleg

vermuten,

dass

in

Q

bothynos

. Ob piptein als Simplex (Lk) oder als Kompositium (empiptein, Mt)

gebraucht wurde, ist ebenfalls unsicher. Die Tatsache, dass Mt das Kompositum nur hier bringt, das Simplex aber 19mal

(Mk 8mal; Lk 17mal) verwen-

det, spricht für seine Ursprünglichkeit, zumal empiptein auch in Lk 6,39 (die Mt-Parallele 15,14 hat nur piptein) vorkommt 7 ^ 0 . d) Der Septuagintismus en hëmera tou sabbatou (Lk) wird gegenüber dem einfachen tois sabbasin Bedeutung (Mt) sekundär Lk vermeidet sabba701 Plural ta in singularischer auch sein. in seinem Mk-Stoffden und dieta Wendung 702 "am Tag des Sabbats" kommt nur im lk Doppelwerk vor . Dass das en tempo-

696) Probaton: Mt limai; Mk 2mal; Lk 2mal. 3 Vorkommen bei Mt sind red (LUZ, Mtl 49) 697) R0L0FF, Kerygma 66; vgl. SCHNEIDER, Lkll 312; SCHENK, Synopse 106 698) GRUNDMANN, Mt 323; vgl. R0L0FF, Kerygma 79 699) So auch BUSSE, Wunder 309; P0LAG, Fragmenta 72; SCHENK, Synopse 105; TRAUTMANN, Handlungen 289. Dafür scheinen auch die rabb. Parallelen (s. EWNTIII 1047) zu sprechen. Vielleicht nimmt die lk Diktion die Fabel des Aesop auf (Aesop, Fab 9P alöpSx pesousa eis phrear, vgl. BAUER, Wörterbuch 1712). 700) Für die Ursprünglichkeit von empesé auch POLAG, Fragmenta 72. SCHULZ, Q 473 hält in Lk 6,39//Mt 19,14 allerdings das Simplex für ursprünglicher (bei gleichzeitiger Annahme grösserer Ursprünglichkeit der lk Form des Logions im allgemeinen). 701) Lk 6,1(diff Mk 2,23);6,7(diff Mk 3,2).9(diff Mk 3,4). In Lk 4,31(diff Mk 1,21) und 6,2(diff Mk 2,24) formuliert Lk den Kontext derart um, dass ta sabbata pluralische Bedeutung gewinnt (vgl. JEREMIAS, Sprache 121). 702) Lk 4,16;13,14.16;14,5; Apg 13,14;16,13

206 rale in den V o r k o m m e n

der W e n d u n g

n i c h t aus, um die W e n d u n g

in der A p g

in Lk 14,5 als

(13,14;16,13)

"trad"

fehlt, r e i c h t 703 , da Lk

zu b e u r t e i l e n

a u c h in 4,16 en tè h ê m e r a t5n s a b b a t ö n s c h r e i b t u n d n i c h t m i t einem v ö l l i g 704 u n i f o r m e n S p r a c h g e b r a u c h des Lk g e r e c h n e t w e r d e n muss e) Die R e t t u n g aus der Grube

(bzw. aus dem

Brunnen,

Lk)

ist bei M t m i t 705 k r a t e i n u n d e g e i r e i n u r s p r ü n g l i c h e r g e s c h i l d e r t als bei Lk , der a n a s p a n g e b r a u c h t . A n a s p a n k o m m t im lk W e r k (und im NT) zwar nur n o c h in A p g 11,10 vor, d o c h lässt s i c h zeigen, dass Lk k r a t e i n m e i d e t u n d durch andere A u s 706 drücke ersetzt . A u c h eutheos ist lk u n d i n t e r p r e t i e r t "Jesu S a b b a t h e i 707 lung als u n a u f s c h i e b b a r e

Hilfeleistung"

f) B i s auf den E r s a t z v o n "Sohn oder O c h s e " durch "ein S c h a f " erweist M t 12,11 also g e g e n ü b e r Lk 14,5 als u r s p r ü n g l i c h e r ,

so dass die

sich

Q-Fassung

e t w a so g e l a u t e t h a b e n wird: τισ εσται εξ υμων [ανθρωποσ] οσ εζει υιον η βοον και εα\> εμπεση τούτο τοισ σαββασιυ εισ βοθυνον ι 708 ουχι κρατήσει αυτο και εγερει .

4. Für die I n t e r p r e t a t i o n v o n Lk 1 4 , 5 / / M t 12,11 w i r d immer wieder disches V e r g l e i c h s m a t e r i a l

verwiesen.

LOHSE e t w a v e r w e i s t

("Niemand darf einem V i e h am Sabbattage

Geburtshilfe

auf

leisten.

Dam

auf

jü-

ll,13f

Wenn es

in

eine Grube oder in eine Zisterne g e w o r f e n hat, soll m a n es am S a b b a t n i c h t h e r a u s h o l e n . " ) , aber a u c h darauf, dass e i n z e l n e R a b b i n e n ä h n l i c h milde

ur-

703) So JEREMIAS, S p r a c h e 236 (vgl. 120f) 704) Für die g r ö s s e r e U r s p r ü n g l i c h k e i t v o n tois s a b b a s i n s i n d auch BUSSE, W u n d e r 309; POLAG, F r a g m e n t a 72; SCHENK, Synopse 105; TRAUTMANN, Handlungen 285 705) So a u c h POLAG, F r a g m e n t a 72; SCHENK, S y n o p s e 105 706) Kratein: Mt 12mal; Mk 15mal; Lk 2mal ; A p g 4mal. In m i n d e s t e n s 5 F ä l l e n folgt Lk zwar i n h a l t l i c h Mk, m e i d e t aber kratein: Lk 4 , 3 9 d i f f Mk 1,31 u n d 9 , 4 2 d i f f Mk 9,27 (an b e i d e n S t e l l e n e n t f ä l l t z u g l e i c h das m k e g e i r e i n ! ) ; Lk 20,19 d i f f Mk 12,12; Lk 2 2 , 5 . 5 3 diff Mk 14,1.49 707) T R A U T M A N N , H a n d l u n g e n 290 (vgl. 289); so a u c h BUSSE, Wunder 309; J E R E M I A S , S p r a c h e 236 (vgl. 219) 708) Vgl. BUSSE, W u n d e r 310 (der die E i n l e i t u n g a n d e r s rekonstruiert: tis ex hymon, e a n h y i o s (autou) ë b o u s ...); LOHSE, W o r t e 87; POLAG, F r a g m e n t a 72 (s. aber A 695); SCHENK, S y n o p s e 105; TRAUTMANN, H a n d l u n g e n 2 8 9 . 2 9 4 . 3 1 1 f . Die L k - F a s s u n g b e v o r z u g t ROLOFF, K e r y g m a 79 Anm 94. M t 12,12 h a t bei Lk keine E n t s p r e c h u n g u n d g e h t n i c h t a u f 0 z u rück: 1 2 , 1 2 a "ist wohl in Analogie zur F o r m u l i e r u n g in M t 6 , 2 6 d / / L k 12,24e g e b i l d e t u n d b e t o n t das legitime H a n d e l n Jesu", 12,12b "ist U e b e r n a h m e aus M k 3,4a" (TRAUTMANN, H a n d l u n g e n 294).

207 teilten wie Jesus, Lk 14,5 vor allem die allgemeine entfernten

um s c h l i e s s l i c h deshalb

Praxis

Galiläa

mit

der

zum S c h l u s s

allgemeiner

zu kommen,

Zustimmung

Gesetzesbeobachtung

anders

ausgesehen

hat, 709

in

als

rechnen

dem

sie

dass Jesus

weit

in

kann,

von

streng

mit weil

Jerusalem orthodoxen

K r e i s e n für e r f o r d e r l i c h g e h a l t e n wurde

Nun ist j e d o c h zu beachten, dass sich die Annahme, in Galiläa sei die T o r a 710 weniger b e a c h t e t worden, als unhaltbar e r w i e s e n h a t

, und dass ein

Ver-

g l e i c h der A u s s a g e J e s u m i t der zu seiner Zeit g e l t e n d e n S a b b a t h a l a c h a g e rade

deshalb

schwierig

ist, weil

es diese

gab 711 . Immerhin w i r d m a n sagen können, im B e r e i c h jüdischer 712 befindet

einheitliche

dass

Lk 14,5 sich

Interpretationsmöglichkeiten

der

nicht

"durchaus

noch

Sabbatvorschriften"

, ohne jedoch m i t a l l g e m e i n e m E i n v e r s t ä n d n i s rechnen zu können.

E n t s c h e i d e n d für das V e r s t ä n d n i s

des Logions,

das doch wohl

t e r g r u n d e i n e r Praxis zu sehen ist, die dem Wohl a c h t u n g s c h e n k t als strikter S a b b a t o b s e r v a n z , sache

Halacha gar

zu sein,

tiert wird.

dass gerade n i c h t auf der

Nicht,

s c h e i n t mir

Ebene

dass die Rettung e i n e s

in

vor dem

des M i t m e n s c h e n mehr

der

eine

jedoch

Erlaubtheit

die

HinBeTat-

argumen-

Grube

gefallenen

Soh-

gesagt;

appelliert

wird

713 nes

oder

vielmehr

Ochsen

am

Sabbat

an die konkrete

bathalacha

erlaubt

Praxis.

e r z i e l t werden,

ist,

Einverständnis

sondern auf dem

ein anderes V e r h a l t e n als das,

wird

Weg

den S o h n oder

soll

nicht über die

Sab-

über

die

dass

Ochsen

Erfahrung,

zu retten,

überhaupt

n icht Ur ins pFrage kommt. In diesem samm e n h a n gzu ist auch a u f die den "das weishb ee ii tg le ichen r u n g der Frageform tis Z uex hymön verweisen, 714 b r a c h t e Exempel als jedem mögliche E r f a h r u n g h i n ( s t e l l t ) "

709) LOHSE, Worte 88; vgl. a u c h S C H N E I D E R , Lkll 313; SCHWEIZER, Mt 182; BRAUN, Qumranll 99f; HUEBNER, G e s e t z 139-141; T R A U T M A N N , H a n d l u n g e n 312-314 710) S.o. 4.2.1.4.(3.b) m i t A 437 711) So richtig TRAUTMANN, Handlungen 312f; vgl. auch die g r u n d s ä t z l i c h e n U e b e r l e g u n g e n von MUELLER, G e s e t z bes. 16f.20f 712) T R A U T M A N N , H a n d l u n g e n 312. Auch (SMEND)/LUZ, G e s e t z 59 stellt (mit FLUSSER, Jesus 48) fest, "dass die e i n d e u t i g e n Sabbatübertretungen J e s u weit weniger z a h l r e i c h g e w e s e n sind, als dies gewöhnlich a n g e nommen wird". 713) Die E r w ä h n u n g des hyios dürfte wohl auf einen (Jobers^tzungsf^hier zurückgehen (so auch R0L0FF, Kerygma 66 m i t Anm 55 u.a./, is' aber schon a l l e i n deshalb a u f s c h l u s s r e i c h , weil sie zeigt, dass uas Lugion u r s p r ü n g l i c h nicht im Sinne ines Schluss-?:-; a minore j riaiu:; ' :;o Mt. 12,llf) v e r s t a n d e n "wurde. 714) ZELLER, M a h n s p r ü c h e 84; vgl. BERGER, M a t e r i a l i e n 31 ff. Air; "b^soiKjvrr; instruktiv" b«zcichnct. ZELLER, aaO 84 Anm 219 Sir 12,13:' "Wμασ,

ποια υμιν χαρισ

το

αυτο

irò ιουσ ι ν . και

το α υ τ ο

εαν α σ π α σ η σ θ ε υμων

τουσ

μονον,

τι π ε ρ ι σ σ ο ν

ποιείτε;

ουχι

εθνικοί

και

οι

το_αυτο

ποιουσιν :

εαν δ α ν ι σ η τ ε παρ 1

ελπίζετε

εχετε»

οι τ ε λ ω ν α ι

αδελφουσ

εστίν;

οι α μ α ρ τ ω λ ο ί

και

ποιουσι ν ;

[γαρ] εαν α γ α θ ο π ο ι η τ ε

αγαθοποιουντασ και

τι να μ ι σ θ ο ν

εστίν;

και γ α ρ ο_ι_ α μ α ρ τ ω λ ο ί και

αγαπωντασ

υμασ »

υμασ ,

ων

λαβείν,

ποια υμιν χαρισ

[εστίν];

και α μ α ρ τ ω λ ό ι α μ α ρ τ ω λ ό ισ δανιζουσιν

ινα α π ο λ α β ω σ ι ν τα

πλην αγαπατε

τουσ

και

αγαθοποιειτε

και

δανιζετε

εχθρουσ

ισα. αγαπατε

υμων

τουσ

εχθρουσ

υμων

σ τ ρ ε ψ ο ν α υ τ ω και τ η ν α λ λ η ν · και τ ω θ ε λ ο ν τ ι

σοι κ ρ ι β π ν α ι

α φ ε σ α υ τ ω και

το

και οστισ σε αγταρευσει υπάγε μετ

μιλιον

σε

3.1.3.

und

δανισασβαι

αποστραφησ. Die Goldene

die

steht

εν

ίοσ,

και τ ο ν β ε λ ο ν τ α α π ο σ ο υ

Was

λαβείν,

α υ τ ο υ δυο .

τω α ι τ ο υ ν τ ι

μη

και τ ο ν χ ι τ ώ ν α σ ο υ

ιματιον.

ein

angefügt

folgt

fragen.

als

Eine

Lk

Lk

6,31//Mt

der

weitgehender

7,12c

treuer

Regel

Rekonstruktion

7,12

Q-Fassung

Konsens,

dass

der Mt

h a t , im ü b r i g e n a b e r 419 , doch d i v e r g i e r e n

Ueberprüfung

der

einzelnen

goldenen

in

die

betrifft,

Einleitung

dem die

Regel

eingegriffen

ursprünglichen Auffassungen

Belege

und

be-

Wortlaut

in

Einzel-

Argumente

zeigt

420 zudem,

dass

die

Sache

d a k t i o n a l i tat

einzelner

stik

ersten

1.

auf

Was

kann

den den

Anteil

folgendes

so

Blick

der

"unproblematisch"

Ausdrücke

vermuten

MtRed

an

festgehalten

418) So a u c h HOFFMANN,

unsicherer

nicht ist,

als

ist, es

da

die

die

lässt.

der

Formulierung

von

Mt

7,12

betrifft,

werden:

T r a d i t i o n 56; H O R N , G l a u b e 9 5 . 9 9 ( - 1 0 4 ) ;

dung auch: LUEHRMANN, Feinde 420; g e n 7; S C H U L Z , Q 1 3 1 ; S T R E C K E R ,

PIPER,

Enemies

Bergpredigt

94f.

59;

für lk

SAUER,

GNILKA,

SCHULZ,

Q

Mtl

139;

tesherrschaft Ueberlegungen

265;

LUEHRMANN,

STRECKER, 243 der

und

Feinde

Bergpredigt

ZELLER,

419;

156 mit

SCHUERMANN,

Mahnsprüche

Rekonstruktion

von

420) So

HOFFMANN,

Tradition

"Das Ursprüngliche

63;

vorsichtiger

(ist) n i c h t

117

SCHULZ

den folgenden Anmerkungen nicht mehr eigens

SAUER, Anm (und

Bil-

ErwägunLkl

u n d MERKLEIN, Gottesherrschaft 225 erwägen eine vorlk Zufügung 419) Vgl.

Re-

Wortstati-

354

(QLk).

Erwägungen

59. MERKLEIN, folgen werden

ohne

14; Got-

eigene

deshalb

in

350

55

genannt).

SCHUERMANN,

festzustellen".

Lkl

Anm

297 a)

M.W. 421

Red

unbestritten

.

Damit

gleichzeitig Eine

wird

wird

an

das

die

die

ihr

entsprechende

Anschluss

ist

Rückführung

Goldene

Regel

fügt

Doppelgebot

Mt

der

Liebe

hosa

muliert

schreibt

er

sogar

Mt

gleich

auch

in

wie

Mt

5,17

in

7,12

auf

die

zurückbezogen sichtbar

22,40

diff

Mtund

gemacht.

Mk

12,31

im

ein. n a c h f o l g e n d e n h o u t ö s s c h l 422 echt die MtRed zurückgeführt 423

13,46; 18,25;28,20

in

7,12c

Charakter

auch

b ) F a s t e i n h e l l i g w i r d a u c h d a s m i t dem korrespondierende p a n t a oun hosa auf Panta

auf

zusammenfassender

Wendung

von

panta

oun

und

in

hosa.

23,3

Da

for-

pas

zudem

zum

I k V o r z u g s v o k a b u l a r g e h ö r t , w e s h a l b L k es k a u m g e s t r i c h e n h a b e n 424 würde , k a n n t r o t z d e r B e o b a c h t u n g SCHUERMANNs, d a s s p a n t a hosa 425 nur

in

SMt

belegt

ist

,

am

red

Charakter

der

Wendung

festgehalten

werden. s d, i ed o m zc )u r üAcnkdfeürhsr e an l426 c he i sbt ee ns t e m h tö c hd taez u LUZ k e i na u cAhn l ahsosu, t o sd a k ahio u a t öusf 427 s a t z z u r Ik E n t s p r e c h u n g h o m o i o s i n Q g u t b e z e u g t i s t

2. a)

Schwieriger Was

das

wie f o l g t : den

es,

den A n t e i l

einleitende

kathös

Schluss

konstruiert _ kai kathos

ist

zu,

sei

kai

zwar

kathös für

d a s s es h i e r

aufgrund (Lk)

Da k a t h ö s in Q -430 . ist , und sich

für

des

red

Q kai

nicht auch

der

Lk

auf

LkRed betrifft,

als

Lk

6,31

so

Q zurückgehe von

Einleitung

zu

bestimmen:

argumentiert

charakteristisch, 428

Charakters

_ hos

an

d i e GM im e tgReend-

.

panta 429

doch SAUER oun

nachgewiesen werden k a n n , , . , . d i e mt E i n l e i t u n g als red

SCHULZ

lasse

houtös

dagegen

hosa

(Mt)

reund

aber typisch Ik . . 431 erwiesen hat ,

421) Vgl. nur LUZ, Mtl 387; HOFFMANN, Tradition 63; SCHULZ, Q 139 (s. jedoch u. A 933) 422) Vgl. die in A 421 genannten, jeweils ebd. 423) Zum red Charakter von Mt 23,2f s. FREUDENBERG, Weherede 57f 424) Zum lk Gebrauch von pas s. JEREMIAS, Sprache 30f 425) SCHUERMANN, Lkl 350 Anm 55 426) LUZ, Mtl 387 427) Laut WEGNER, Hauptmann 113(f) ist houtos in 0 20mal sicher belegt. 428) SCHULZ, Q 139; vgl. SCHUERMANN, Lkl 350 Anm 55 429) SAUER, Erwägungen 14 430) Lk gebraucht kathSs häufig, wie die Verteilung der Vorkommen zeigt: M t 3mal ; Mk 8mal; Lk 17mal; Apg limai. JEREMIAS, Sprache 144 macht allerdings darauf aufmerksam, dass korrelatives kathos ... homoiös

298 kommt

man

dreifachen 17,24//Mt Lk

tatsächlich

nicht

Vorkommens

der

24,27;

Mt

12,40

um

eine

Konjektur

Korrelation

diff

Lk

herum:

hösper

11,30;

Mt

...

Aufgrund

houtös

24,37

diff

Lk

in

des

Q

(Lk

17,26),

wo

hösper

jeweils durch kathös ersetzt, vermute ich, dass auch Lk _ 432 7,12 in Q mit h o s p e r e i n g e l e i t e t w u r d e . 433 Meist a u f d i e L k R e d z u r ü c k g e f ü h r t w i r d homoiös . Anders urteilt

6,31//Mt b)

jedoch

JEREMIAS,

der

darauf

Nicht-Markusstoff 434

des

LkEv

vorlk

den

elf

sei

.

Von

hinweist,

dass

homoiös

(3,11 ; 6,31 ; 10,37)

Belegen

für

poi ei η

vorkommt

homo ios

im

LkEv

nur

und

im

deshalb

sind

tatsäch-

l i c h n u r zwei mit S i c h e r h e i t r e d ( L k 5,33 d i f f Mk 2,18; L k 17,31 d i f f Mt 1 3 , 1 6 ) , w ä h r e n d v i e l e a u s S L k stammen 435 . Da j e d o c h d e r R a h m e n der

Erzählung

stark

lk

geprägt

gewonnene halten,

vom

Urteil

barmherzigen 436

ist

,

von

lässt

31 b e r e c h t i g t

sich

JEREMIAS,

so d a s s d i e Z u w e i s u n g

Samariter d a s auf

dass von

Lk

rein

homoiös

homoiös

an

10,29.36f

insgesamt

quellenkritischem

poiein die

vorlk

LkRed

ist,

auch

Weg nicht

für

6,

ist.

3. A l s Q-Text d e r

goldenen

Regel

(Lk

6,31//Mt

7,12)

ergibt

sich

somit:

ωσπερ θελετε i v a »οιωσιν υμιν οι άνθρωποι , ουτοσ και υμεισ ποιείτε αυτοισ.

3.1.4. Die

Die r h e t o r i s c h e n

Rekonstruktion

des

Fragen

Lk

Q-Textes

6,32-34//Mt ist

auch

hier

5,46f "ganz

unsicher"

437

,

da

zwar

meist d i e L k - F a s s u n g a l s im a l l g e m e i n e n s e k u n d ä r angesehen 438 wird , d e r r e d C h a r a k t e r m a n c h e r lk A b w e i c h u n g s i c h a b e r n i c h t e r -

431) 432)

433) 434) 435) 436) 437) 438)

(bzw. houtSs oder kata ta auta) nur im Nicht-Markusstoff des Evangeliums vorkommt, "was auf nicht-lukanischen Sprachgebrauch weist" (vgl. 11,30; 17,26.28-30;24,24). Kathös bei Mt nur 26,24//Mk 14,21; Mt 21,6 und 28,6. S.o. (l.b) Zur Ursprünglichkeit von hosper•an den genannten Stellen s. SCHULZ, Q 252.279. Diese Annahme ist auch deshalb berechtigt, weil hosper in Q sicher belegt ist (Lk 17,24//Mt 24,27). S. nur HOFFMANN, Tradition 63; SAUER, Erwägungen 14; SCHULZ, Q 139 JEREMIAS, Sprache 108.144 Lk 3,11 ; 5,10; 10,32; 13,3; 16, 25; 17,28; 22,36 Vgl. HORN, Glaube 109 mit Anm 100 LUZ, Mtl 306 Vgl. HOFFMANN, Tradition 54; PIPER, Enemies 59; SAUER, Erwägungen 12; ZELLER, Mahnsprüche 102; anders: LUZ, Mtl 306

299 weisen

lässt

werden, 1.

439

wobei

. Dennoch die

Die E i n g r i f f e

soll

auch

verbleibende

der

MtRed

hier

eine

Q-Rekonstruktion

Unsicherheit

sind

nach

weit

in

Kauf

zu

versucht

nehmen

verbreiteter

ist.

Auffassung

mi-

nim : a)

In

der

(bzw.

kai

besserung 6,33//Mt b)

Da

6,33a c)

durch

erzielt. 5,47

Mt auf

Die

Einleitung ei

Frage

manchen

Lk

6,32//Mt

Zudem

wurde

ersetzt dadurch

5,46 und die

habe so

Mt

eine

ei

durch

stilistische

Einleitung

an

jene

ean Ver-

von

Lk

diff

Lk

angeglichen^^.

monon ihn

von

ean_gar^)

öfters

red setzt, 442

wird

es

auch

in

5,47b

in

Mt

5,47a

zurückgehen ti

perission

ebenfalls

auf

die

poieite MtRed

Mt

diff

zurückgeführt,

Lk die

6,33b

wird

von

damit

eine

ur-

s p r ü n g l i c h w i e Mt 54 ,4436 b d i f f L k 6 , 3 2 b l a u t e n d e F r a g e ( t i n a misthon echete) ersetzt h a b e . F ü r d i e s e A n n a h m e s p r i c h t , d a s s Mt 5 , 4 7 b aauuff Mt

5,20

zurückverweist

und

perisseuein

von

Mt

red

verwendet

w i r d.444

Anderseits

i s t p e r i s s o s ( a l l e r d i n g s im K o m p a r a t i v ) in Q b e l e g t ( L k 7 , 445 26//Mt 11,9) , s o d a s s d i e U r s p r ü n g l i c h k e i t v o n Mt 5 , 4 7 b d i f f L k 6 , 33b g u t m ö g l i c h ist 446 . D a so e i n e K o n j e k t u r v e r m i e d e n w e r d e n k a n n , 447 e n t s c h e i d e i c h m i c h f ü r d i e U r s p r ü n g l i c h k e i t v o n Mt 5 , 4 7 b

439) Mit vorlk Aenderungen rechnen z.B. LUZ, Mtl 306; SCHUERMANN, Lkl 354; MERKLEIN, Gottesherrschaft 225 440) SCHUERMANN, Lkl 353 Anm 75; HOFFMANN, Tradition 55; SCHULZ, Q 129 (mit Verweis auf BLASS/DEBRUNNER/REHKOPF, Grammatik 372,3); anders: STRECKER, Antithesen 66 441) So MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; SAUER, Erwägungen 12; ZELLER, Mahnsprüche 103 442) LUZ, Mtl 306 Anm 8; JEREMIAS, Sprache 145; MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; ZELLER, Mahnsprüche 103. MERKLEIN, ebd verweist auf Mt 9,21;14, 36¡21,19.21. 443) So HOFFMANN, Tradition 55; LUEHRMANN, Feinde 420; PIPER, Enemies 59; POLAG, Fragmenta 34; SAUER, Erwägungen 12; erwogen auch von MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; vgl. auch LUZ, Mtl 306 Anm 8; SCHUERMANN, Lkl 353 Anm 76.77 444) Vgl. LUZ, Mtl 48. Red in M t 5,20; M t 13,25 diff Mk 4,25; Mt 14,20 diff Mk 6,43; Mt 25,29 diff Lk 19,26. In Mt 15,37//Mk 8,8 ist perisseuein allerdings trad, so dass Mt das Verb nur 4mal und nicht 5mal red verwendet (gegen LUZ, aaO). perisson ist synopt nur noch in Mk 6, 51 und Mt 5,37 (MtRed s.o. A 266) belegt. 445) Vgl. auch perisseuma in Lk 6,45//Mt 12,34 446) So MERKLEIN, Gottesherrschaft 226 (unsicher); SCHULZ, Q 129; ZELLER, Mahnsprüche 103 447) Die textkritische Regel, dass Konjekturen nur als "ultima ratio" vorzunehmen sind (vgl. nur ALAND/ALAND, Text 282) hat zwar für die Lite-

300 2.

Weitaus

tiefgreifender

Umgestaltung a)

Fast

poia

des

durchwegs

hymin

Annahme

charis

wird

verwiesen,

von

gern

Diese

auf

Lk

estin

auf

darauf Lk

die

nach

der

Meinung

dass

ist

zurückgeführt

(Lk Ik

vieler

wird

die

6,32b.33b.34b)^^.

Zur

Vorliebe

poios

gebraucht

Erklärung

ist

Autoren

die

Ik

Textes:

und

für

den

einai

dreifache

Begründung

Begriff

charis,

Dativ

anstelle

mit

Wendung dieser

aber

auch

von

echein

da

charis

werden.

allerdings

nicht

völlig

unproblematisch,

zwar

in S L k ö f t e r s v o r k o m m t ( L k 1 , 3 0 ; 2 , 4 0 . 5 2 ; 1 7 , 9 ) , a b e r n i e e i n d e u t i g 449 , u n d d e r G e b r a u c h im S i n n v o n " L o h n " o d e r " D a n k " a u f 6, 450 32-34 u n d 17,9 b e s c h r ä n k t ist , w e s h a l b J E R E M I A S den G e b r a u c h von 451 c h a r i s im L k E v d e r T r a d z u w e i s t . Gegen dieses Urteil s p r i c h t j e 452 red

doch

ist

zum

Tatsache, von

einen dass

der der

"Lohn"/"Dank"

derung

der

in

Lk

in

der Gegenseitigkeit

statistische

ungewohnte

6,32-34

Feindesliebe

gegenüberstellt,

fanen"

auffällige für

red

damit der ein

ist

greift

Sprachgebrauch

zurück,

der

, zum von

zusammenhängt,

hellenistischen

der c h a r i s 453 . Hier

Befund

Gebrauch

terminus Lk

ihm n i c h t

dass

bewusst eigen

er

die

im

Sinn

die

For-

Gegenseitigkeitsethik

technicus

also

andern

charis

für

das

auf

einen

ist.

Dass

Prinzip

die

"proDik-

rarkritik nicht dieselbe Bedeutung (oft weichen sowohl Mt als auch Lk in gleicher (minor agreements!) oder unterschiedlicher Weise von Mk ab, so dass entsprechendes auch im Fall von Q anzunehmen ist), doch ist sie auch hier zu beherzigen, da eine Erklärung, die mit red Eingriffen nur eines Evangelisten auskommt, einfacher ist als eine, die auf beiden Seiten red Tätigkeit voraussetzt. Aehnliches gilt auch für die Annahme vorred Aenderungen an 0 (QLk/QMt): Wo ohne die Annahme solcher Aenderungen auszukommen ist, ist sie zu vermeiden, da einfache Erklärungen einen höheren Wahrscheinlichkeitsgrad haben als komplizierte . 448) Vgl. GNILKA, Mtl 189; SCHUERMANN, Lkl 353 Anm 77; HOFFMANN, Tradition 55; HORN, Glaube 99f; LUEHRMANN, Feinde 420; MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; SAUER, Erwägungen 12; SCHULZ, Q 129; VAN UNNIK, Motivierung 295-297; ZELLER, Mahnsprüche 103. PIPER, Enemies 59 beurteilt misthos und charis als Uebersetzungsvarianten. 449) Möglicherweise red ist charis in Lk 4,22, doch da der literarkritische Befund in Lk 4,16-30 umstritten ist (LkRed oder (Q-)Trad?), darf dieses Vorkommen nicht überbewertet werden. 450) Die Wortbedeutung in der Apg ist zwar sehr vielfältig, schliesst aber diesen Sinn nicht ein (vgl. JEREMIAS, Sprache 49f). 451) JEREMIAS, Sprache 49f; vgl. LUZ, Mtl 306 mit Anm 9 452) Charis : Mt nie; Mk nie; Lk 8mal ; Apg 17mal 453) HORN, Glaube 102; vgl. VAN UNNIK, Motivierung 295-297; s. auch o. 3.1.1.(4.)

301 tion

hier

insgesamt

den r e d C h a r a k t e r b)

Ebenfalls

6,32c//Mt die c)

auf

5,46c

Frageform Auf

Lk

aber

Ik

(vgl.

bes.

einai

der Wendung poia h y m i n

d i e LkRed w i r d und

Lk

die

mit

charis

zu

Dativ),

Aussagen

der

in

Lk

zurückgeführt,

da

und f ü r

nach weit

nichtjüdische

verbreiteter

Ansicht

Leser v e r s t ä n d l i c h

der zahlreichen

allerdings

nicht

Lk

den

nie

in

wahrscheinlich 459 gebraucht

unanfechtbar,

zu

.

auch der

Dennoch

(und

34)

Da v o n

den S ü n d e r n 11,19)

nicht

die

in

dass sollte voreilig Q nur

Rede

ist,

(Mt 5 , 4 7 c d e r• T ext Te 456 gemacht

hamartolos

da

das

eingebracht

sein,

6,32.33

7,34//Mt

Belege f ü r

Mk-Stoff

Fragen

wirkt

l ö n a i (Mt 5 , 4 6 c d i f f Lk 455 6,32c) und e t h n i k o i durch hamartöloi zurück . Dadurch werde

Trotz

bestätigt

estin.

Transformation

6 , 3 3 c / / M t 5,47c 454

lebendiger

geht

ist

Lk

bei

Lk

457

Ersatz

von

ist

dieses

Urteil

Wort i n d e r A p g f e h l t u n d 458 . I m m e r h i n s c h e i n t es

wird

hamartolos

die auf

in

Erwähnung die

LkRed

im Z u s a m m e n h a n g während

sie

Lk

der

15,1.2(7710?) hamartoloi

zurückgeführt mit

allein

te-

d i f f Lk 6,33c) verallgemeinert

den nie

von mir red

in

Lk

werden.

Zöllnern

(Lk 4

vorkommen ^",

454) Vgl. MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; POLAG, Fragmenta 34; SCHULZ, Q 129. JEREMIAS, Sprache 144f bestreitet den lk Charakter von kal gar in 6,32(33), da es in "steigernder Funktion" nur im Nicht-Markusstoff des Lk vorkommt (6,32.33;7,8(//Mt 8,9)¡11,4). Die insgesamt 9 Vorkommen der Wendung bei Lk (Mt 2mal, s. SCHULZ, 0 129 Anm 279) sprechen m.E. aber doch für einen red Gebrauch, zumal die Wendung auch in Apg 19,49 belegt, ihr trad Charakter in Lk 11,4 unsicher (vgl. SCHULZ, Q 85) und der Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen (steigernd: denn auch; verbindend: denn) nicht sehr gross ist. 455) LUZ, Mtl 306 (erwägt vorlk Aenderung) ; SCHUERMANN, Lkl 353 Anm 79 (vgl. aaO 270 Anm 53); HOFFMANN, Tradition 55; MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; SCHULZ, Q 129; ZELLER, Mahnsprüche lo3 456) So z.B. SCHULZ, Q 129 457) Hamartolos: Mt 5mal; Mk 6mal; Lk 18mal; Apg nie 458) Den Uebernahmen von Mk in Lk 5,30.32//Mk 2,16b.17 stehen die Streichungen in Lk 5,29 diff Mk 2,15 und Lk 9,26 diff Mk 8,38 gegenüber. 459) Zu Lk 15,1-3 s.o. 1.2.2.2. (2.c) mit A 155; zu 15,7 diff Mt 18,14 s. SCHULZ, Q 388f (anders: WEDER, Gleichnisse 169 Anm 5.7, der allerdings Lk 15,2 auf 0 zurückführen möchte und 15,7 als Aufnahme von 15, 2 versteht). In Lk 24,7 (red Herkunft erwogen von JEREMIAS, Sprache 135) ist Lk von Mk 14,41b abhängig. 460) Anders bei Lk: 5,8;6,32-34(3mal) ;7,37.39; 13,2;24,7. In Lk 5,29 diff Mk 2,15 streicht Lk hamartoloi, doch bleibt der Ausdruck in Lk 5,30// Mk 2,16b stehen; in 15,2 werden ebenfalls nur die Sünder genannt, aber in 15,1 ist von Zöllnern und Sündern die Rede. Immerhin zeigen Lk 18,13 und 19,7, vielleicht aber auch die lk Bearbeitung von Mk 2,13-17 in Lk 5,27-32 und Lk 15, dass Lk Zöllner und Sünder nicht als

302

ethnikos ob

in

Zuge

aber

Q nicht seiner

sprechend martöloi der"

in von

Umgestaltung

von

Mt

hätte,

nicht

von

i m mt von

.

des

Sinnes

erzielt

und

ethnikoi

auf

QMt

sie

einer

Vorschlag zum

ethnikoi

gewinnen,

gemünzt

sekundären

aus

die

ist,

so

ist,

dass dass

liess,

bei

betrifft,

ist

sogar

von

Redaktor auch

.

in

nicht

ha-

und

ist

6,32

LUEHRMANN

auch

in

6,7f)

hier

aber auf

nicht

auch

Mt

vorkommt

(Mt

auch als

Ver-

Zusammen-

hat

sie

spezifisch

Sün-

so e i n e

die

so

in

im ent-

zugeschrieben

(wenn

Lk

Was

17,3Q,

Vaterunser

denkbar

weil

Lk

durch

bedenkenswert,

Sicherheit

in Q sowohl

Lk

Frage,

jeweils

"Zöllner

da

Mt

deshalb

5,46

die

so d a s s

6,32

und

konnte.

Erweiterung

6,32//Mt

in

werden Mt

sich

dreiteiligen,

telönai

Doppelausdruck

Q stammenden 463

Lk

stellt

zurückzuführen,

ist

Rede

zumal

,

Rede w a r ,

zur

6,32-34

erweitern

heidenfreundlichen

Dieser

scheinlich)

trad

der

drei

Vorspann

den

zu

weil

auf

telönai

dem 462

Lk

Glieder

die

5,46fQ

Sequenz

461

ist

hamartöloi

vorgeschlagen,

nicht

belegt

und

ersetzt

18,(15—) 17,

sicher

telönai

allgemeinerung

kann

nicht

aufgebauten

sich

stellung

Q

und

werden

weil

auch

abschätzig nicht die

mehr

Zöllner

sehr 6,33

wahr-

von

den

464 hamartoloi

die

d)

geht

Auf

Lk

lierung "nicht

des nur

Rede

stilistisch

lukanischen

Form

die to

Wendung

461) 462) 463) 464) 465) 466)

"die

etwas ...

umständliche

im N a c h s a t z "

bedingt",

sprachlichen

sondern

Ausdruck

Auseinandersetzung den

auto in

auch

Vordersatzes

derverhaltens

ethik,

war

ganzen

poiousin Lk

mit

Abschnitt

soll

geben

Wiederholung Lk

6,32c

"der und

der

zurück.

Reziprozität

entspricht

FormuSie

des

insofern

ist Sünder

h e l l e n i s t i s c h e r 465 Gegensei t i g k e i t s -

redaktionell

ursprünglicher

6,33c//Mt

in

ist,

zeigt

prägt" auch

. die

Dass

die

mt

entsprechende

5,47c466.

zwei v e r s c h i e d e n e Gruppen, sondern die Z ö l l n e r a l s "Untergruppe" der S ü n d e r a n s i e h t (vgl. S C H O T T R O F F / S T E G E M A N N , J e s u s 25). E t h n i k o s im NT n u r Mt 5,47;6,7;18,17; 3 J o h 7 LUEHRMANN, F e i n d e 419f; vgl. Ders., R e d a k t i o n 111-114 Zur vormt H e r k u n f t v o n M t 6 , 7 f s. LUZ, Mtl 330 E r w o g e n v o n PIPER, Enemies 59 HOFFMANN, T r a d i t i o n 55f; so e n t s c h e i d e n a u c h MERKLEIN, Gottesherrs c h a f t 226; SCHULZ, Q 129 u n d ZELLER, M a h n s p r ü c h e 103 Zur Z u w e i s u n g des Stammes a g a p - im LkEv an die Trad durch JEREMIAS, S p r a c h e 141.144 s.o. 1.3.2.(2.) m i t A 262

303 e)

Ebenfalls

6,33a

Lk

zugewiesen

d i f f Mt 5 , 4 7 468

w i r d d e r G e b r a u c h v o n a g a t h o p o i e i n in L k 467 (aspazesthai ) . Die Z u w e i s u n g des V e r b s z u r T r a d

durch JEREMIAS

ist n i c h t

einzigen Belegs zu bezeichnen, agathon durch

geht

poiein

das

14,17) nicht

(Mk

3,4)

Kompositum

aus Q spricht 469 ist

(Apg

zudem,

. Aufgrund

des

überzeugend: als

an.

Zudem

nicht es

Für

(anders

lk C h a r a k t e r s

zum

übernimmt

unverändert,

agathopoiein. dass

agathourgein

lk A e q u i v a l e n t

von

die als

Lk

aufgrund

agathopoiein

in

6,9

Lk

sondern Herkunft

das

mk

es

red

ersetzt von

agathopoiein)

agathopoiein

eines

vorlk

aspazesthai in

Q

belegt

und des

lk

Inter-

e z iäp hr onzuint äg t d w gathopoiountas die u sr ss epsr ü na gn l i cd he re RE er w e ri r da d ealupchho i d a e rs s e Pt zatr t ihzai pb e na470 471 f) D a s s L k 6 , 3 4 n i c h t a u f Q z u r ü c k g e h t , w u r d e b e r e i t s e r w ä h n t : S e h r g u t f ü g t s i c h d e r V e r s d e r lk R e d a k t i o n s i n t e n t i o n in 6,27-36 472 ein , w ä h r e n d er n a c h 6 , 3 2 . 3 3 a l s " e t w a s u n g e s c h i c k t e z u s ä t z l i c h e 473 E x e m p l i f i z i e r u n g " gelten muss . A u f lk V e r f a s s e r s c h a f t d e u t e n d i e 474 K o n s t r u k t i o n v o n e l p i z e i n mit I n f i n i t i v , die Wendung poia hymin charis ( e s t i n ) 475 u n d v i e l l e i c h t a u c h d a s V o r k o m m e n von hamartglos

476

auf

477

. Mit d a n i z e i n . Dass

greift

apolambanein

Lk nur

die Vokabel

aus

Mt

5,42b

im N i c h t - M a r k u s s t o f f

des

diff Lk

Lk

6,30b

(vgl.

15,

467) Vgl. LUZ, Mtl 306 (erwägt vorlk Aenderung); SCHUERMANN, Lkl 354; HOFFMANN, Tradition 56; HORN, Glaube 99; MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; PIPER, Enemies 59; VAN UNNIK, Motivierung 289(-295); ZELLER, Mahnsprüche 103. Anders: CATCHPOLE, Jesus 308 468) JEREMIAS, Sprache 145 469) Vgl. Lk 10,4b; zur Q Zugehörigkeit s. LAUFEN, Doppelüberlieferungen 213f; SATO, Q 365; SCHUERMANN, Reminiszenzen 121; SCHULZ, Q 405. In Mt 10,12 (diff Lk 10,5) ist aspazesthai eine Reminiszenz an Lk 10,4b (vgl. SCHUERMANN, aaO), während die direkte Rede der lk Fassung ursprünglicher ist (vgl. HOFFMANN, Studien 273; LAUFEN, Doppelüberlieferungen 216; SATO, Q 365; SCHULZ, Q 405f). 470) Vgl. HOFFMANN, Tradition 56; MERKLEIN, Gottesherrschaft 226; SCHULZ, 0 129; VAN UNNIK, Motivierung (289-)295 471) S.o. 3.1.2.(5.) mit A 417.418. Dort auch Argumente gegen das abweichende Urteil von LUZ, Mtl 306 472) Vgl. HORN, Glaube 99 "Schliesslich ist V. 34 die entscheidende lk Erweiterung" . 473) SCHOTTROFF, Gewaltverzicht 417; vgl. HOFFMANN, Tradition 56 474) Vgl. JEREMIAS, Sprache 145 (vgl. aaO 93f): Synopt nur bei 23,8; vgl. Apg 26,7) 475) S.o. (2.a) 476) S.o. (2.c) 477) S.o. 3.1.2.(5.)

Lk

6,34;

304 27)

vorkommt,

bein

3.

in

Als

spricht

6,34a

nicht

aufnimmt,

Q-Wortlaut

von

gegen

und

Lk

einen

red

so e b e n f a l l s

die

6,32-34//Mt

5,46f

Gebrauch

478

,

Reziprozität

ergibt

sich

da

es

la-

herausstellt.

somit:

ει γαρ αγαιτατε τουσ αγαπωντασ υμαο, τινα μισθον εχετε; ουχι και οι τελωναι το αυτο »οιουσιυ; και εαν ασπασησθε τουσ αδελφουσ υμων, τι ιτερισσον ποιείτε; ουχι γαρ οι αμαρτωλοί το αυτο ποιουσιν; 3 . 1 . 5 . Die B a r m h e r z i g k e i t s f o r d e r u n g Lk 6 , 3 6 / / M t 5,48 Im F a l l v o n L k 6 , 3 6 / / M t 5 , 4 8 w i r d i n d e r n e u e r e n L i t e r a t u r Gründen

einhellig

die

Meinung

vertreten,

dass

die

_ 479 den

Ersatz

braucht durch

von

teleios

hos auch

ginesthe

eine

grundsätzl ichung

rung

in

seine Verwendung

genüber

das

durch

zusätzliche von

Mt

für

Mt

Für

Q ergibt

und

allgemein

γινεσβε

sich

dient die

u r s p r ü n g I ¡eher Mk

10,21

18,13LXX

Abschluss

nähert

und

d ¡ff

Dtn

dem

hymeis

5,46f

19,21

die der

guten

bis

auf

Mt

ge-

480

kathos

an

mit

Lk-Fassung

an

jene

lässt

Mt

angemessene

von

der

:

esesthe b r i n g t

Antithesen

Abhebung

Bezeichnung 481

und

anklingen;

der

Diktion

red

ist

Lev

19,2LXX

5,48 geVeran;

Vollkommenheitsforde-

des V a t e r s

als

ho

ouranios

ist

charakteristisch damit

folgender

Wortlaut:

οικτιρμονεσ

ωσ και ο νατηρ υμων οικτιρμων εστίν . 3.2.

Die A b f o l g e

der

Wie e i n B l i c k i n t e r a t u r 483 z e i g t ,

die ist

Logien

in Q 482 Synopse , aber die

Problematik

auch sehr

die schwer

Diskussion in

den

in Griff

der

Li-

zu

be-

478) So JEREMIAS, Sprache 145 479) Zum red Charakter s.o. 3.1.3.(2.) mit A 430 480) Vgl. GNILKA, Mtl 189; LUZ, Mtl 306 mit Anm 4; SCHUERMANN, Lkl 360; HOFFMANN, Tradition 57; LUEHRMANN, Feinde 421; MERKLEIN, Gottesherrschaft 227; SAUER, Erwägungen 12; SCHULZ, Q 130; ZELLER, Mahnsprüche UOf 481) S. SCHULZ, 0 130, entsprechend auch die übrigen in A 480 genannten. 482) S.o. 1. 483) Vgl. SCHUERMANN, Lkl 345-358, bes. 357f; HOFFMANN, Tradition 64-72; HUEBNER, Gesetz 86-93; LUEHRMANN, Feinde 413-422; MERKLEIN, Gottes-

305 kommen,

da

weiligen

red

eine

sich

und

1.

von

der

ich

möglichst

gehörte,

ist

als

von

von

Lk

Q

kann.

mt S t o f f a n o r d n u n g

Im

folgenden

meiner

Annahmen

da

und

Mt

Mt

und

verbundene

5,38-48

Lk

red

ich,

Mt

und

Lk

suche.

schon

nicht

Stoffe

je-

Auffassung

zwischen

auszugehen

den

versuche

eigenen

Uebereinstimmungen

6,27-36

nicht

die

Begründung

den

unbestreitbar, in

auch

verdanken

gesicherten

Stoff

gleiche,

Ik

durchsichtige

wobei

Dass d e r

die

Interessen

möglichst

vorzulegen,

sowohl

in Q

zusammen-

unabhängig

voneinan-

zusammengefügt

haben

werden. F ü r die Zusammengehörigkeit in Q s p r i c h t f e r n e r der ä h n l i c h e 484 Kontext u n d d i e T a t s a c h e , d a s s L k d i e Q - A k o l u t h i e im a l l g e m e i n e n 485 weitgehend der

beibehalten

Goldenen

Regel

Zusammenhang

-

hat

(Lk

.

Unsicher

6,31//Mt

allerdings

ist

7,12),

einzig

da

ebenfalls

Mt

die

sie

innerhalb

Zugehörigkeit

in

einem

der

anderen

Bergpredigt

bringt. 2.

Der Q - S t o f f

gliedern, von

Mt

diese

von

Lk

innerhalb

und

fünf

Lk

6,27-36//Mt

derer

für

5,38-48

die Akoluthie

Q gesichert

Abschnitte

in

die

ist.

lässt

aufgrund

Das

richtige

sich

in

der

Problem

fünf

Uebereinstimmung

besteht

Reihenfolge

zu

Abschnitte

also

bringen.

darin, Es

sind

dies: a)

Feindesliebe:

mung am

nur

partiell:

Anfang

darin

die

Gutsein dass

und

überein,

5,44b)

Lk

dass

Zusage

Gottes

diese

am

zu

6,27f.35//Mt Lk

bringt

Schluss der der allen

5,44b-45.

die

der

Forderung

Komposition,

Forderung

der

Gotteskindschaft Menschen

Zusammenstellung

Hier

auf

(Lk Q

der

ist

die

Feindesliebe

doch

stimmen

Feindesliebe und

die

(Lk

zweimal,

Mt

und

Lk

6,27b=35a//Mt

Motivation

6,35e.f . g / / M t

zurückgehen

Uebereinstim-

5,45) 486 wird .

mit

dem

folgt,

so

Damit

ist

herrschaft 222f.225; POLAG, Fragmenta 34; SAUER, Erwägungen 9f; SCHENK, Synopse 26-29; SCHULZ, Q 120f; ZELLER, Mahnsprüche lOlf 484) S.o. 2. 485) S.o. Einl. 4.(3.) mit A 76. Eigenartig wirkt die Zurückhaltung von MERKLEIN, Gottesherrschaft 223, der aufgrund der "sachlichen Verwandtschaft" die Zusammengehörigkeit des Gebotes der Feindesliebe und der Forderung des Verzichts auf Wiedervergeltung als "wahrscheinlich" ansieht. 486) Vgl. HUEBNER, Gesetz 91; LUERHMANN, Feinde 421; SAUER, Erwägungen 10. So auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 225; SCHULZ, Q 120; STRECKER, A n tithesen 66; ZELLER, Mahnsprüche lOlf

306 noch der

keine

Entscheidung

Feindesliebe

ein-

über

oder

die

b)

Provokativer

c)

Goldene

d)

Rhetorische

e)

Barmherzigkeitsforderung:

Lk

3.

Kaum

die

züglich

4.

Zum

Regel:

der

Lk

6,31//Mt

Fragen:

Lk

wird

Schlussstellung

(Lk

6,36//Mt

unmittelbaren

sammenhang

die

der

rhetorischen

beweist.

Forderung

Fragen

(agapan),

Da

Forderung

5,39c-42

den

5,48

Barmherzigkeits-

der

Stichwortverbindung

die

5,46-47

Uebereinstimmung

Kontext

Sicherheit

Q

6,29-30//Mt

6,36//Mt

sein.

mit

ob

7,12

5,48)

die

Lk

6,32-33//Mt

auch

gefällt,

enthält.

Widerstandsverzicht:

zufällig

forderung

Frage

zweimal

(Lk

erst

der

von

bzw.

rhetorischen

und

Lk

be-

Vollkommenheits-

Feindesliebe

6,32f//Mt

recht

Mt

5,46f),

gehören

was

schon

aber

der

sachliche

Zu-

Fragen

die

Funktion

zu-

487 kommt,

die

Forderung

unwahrscheinlich, ter Lk chende . 489 ist

5.

Was

folgt be

die

den

die

Feindesliebe

zu

Forderung

der

bei

daran

Mt

begründen

(gar!)

Feindesliebe

in

,

ist

Q erst

es hin-

s t a n d , so d a s s f ü r Q e i n e Mt 488 5,44-47 e n t s p r e 6,27a.b(=35a) .28b.35e.f .g.32.33 ) anzunehmen

Vol I k o m m e n h e i t s f o r d e r u n g

sie sowohl

und

dass

6 , 3 2 f / / M t 5,46f Akoluthie (Lk

der

als

auch

bei

anschliessenden

(Lk Lk

der

Logien,

6,36//Mt

5,48)

Forderung weshalb

der

betrifft,

so

Feindeslie-

anzunehmen

ist,

487) Vgl. dazu ZELLER, MahnsprUche 103 (s. schon 38 mit Anm 198; 83 mit Anm 214), zustimmend HOFFMANN, Tradition 68 mit Anm 66; ähnlich HUEBNER, Gesetz 89f.92; anders: LUEHRMANN, Feinde 421, der die Voranstellung des Gebotes bei Mt auf den Formzwang der Antithese zurückführt. 488) Zur Textrekonstruktion im Einzelnen s.o. 3.1.1. und 3.1.4. 489) So auch HOFFMANN, Tradition 65.68.72; HUEBNER, Gesetz 92; MERKLEIN, Gottesherrschaft 223; SAUER, Erwägungen 10; SCHULZ, Q 120; ZELLER, Mahnsprüche lOlf. Auch SCHUERMANN, Lkl 348.357f erkennt richtig, dass Lk 6,29-31 sekundär eingefügt ist, nimmt aber an, dass Mt hier (unter dem Einfluss einer älteren Traditionsvariante?) einen ursprünglicheren Zustand wiederhergestellt hat, was unwahrscheinlich ist (vgl. d a zu MERKLEIN, Gottesherrschaft 223 "Unter diesen Umständen dürfte es aber überhaupt wahrscheinlicher sein, dass Lk V. 29-31 eine Einfügung der lk Redaktion darstellt"). Anders LUEHRMANN, Feinde 421f, der die lk Reihenfolge als ursprünglicher ansieht.

307 dass

Mt

ihre

ursprüngliche

Lk 6,33//Mt 5,47

6.

Hält

fest

man

(s.o.

an

3.),

gende Akoluthie: 491 .

Stellung

beibehalten

hat

und

sie

in

Q

auf

folgte490.

der

Schlussstellung

ergibt Lk

sich

für

von

den

Lk

zweiten

6,36//Mt Teil

5,48

der

auch

für

Komposition

6,27a.b(=35a) .28b.35e.f.32-33.36//Mt

Q

fol-

5,44-45.46-47.

48

7. D i e aber

Stellung auch

bei

der Mt

Goldenen im

Regel

Kontext

im M t E v

der

(7,12)

programmatischen

ist

red Rede

492

. Da

(bzw.

sie der

Bergpredigt) steht und inhaltlich gut an Mt 5,42//Lk 6,30 an493 schliesst , w i r d s i e s c h o n in Q in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g gestanden 494 haben, so d a s s in Q 6 , 2 9 f . 3 l / / M t 5,39c-42;7,12 zusammengehörten 495 8. Z u k l ä r e n Q -

ähnlich

bleibt wie

noch die

im L k E v

-

Frage, durch

ob

das

die Gebot

Komposition der

Lk

6,27-36

Feindesliebe

in

gerahmt

490) So auch HUEBNER, Gesetz 92; MERKLEIN, Gottesherrschaft 222-225.228f; SAUER, Erwägungen 10; SCHULZ, Q 120. ZELLER, Mahnsprüche 110(f) begründet diese Annahme auch formal: Die rhetorischen Fragen Lk 6,32f// Mt 5,46f "(riefen) nach einem abschliessenden Imperativ". Anders urteilen SCHUERMANN und LUEHRMANN, die an der Lk-Akoluthie festhalten und Lk 6,36//Mt 5,48 schon dem nächsten Abschnitt zuordnen oder als Uebergangswendung beurteilen (s.o. 2.2.3.(2.b) mit A 197. 199). HOFFMANN, Tradition 69f.72 spricht von der Abfolge Lk 6,35.36 als einer "wenig glücklichen Doppelung" (69) und meint, Lk 6,36 schliesse "sehr gut an die Spruchgruppe V.30f an" (70), weshalb er Lk 6,30.31.36//Mt 5,42;7,12;5,48 als Untereinheit der Q-Komposition ansieht. Nun ist sein Hinweis auf die ursprüngliche Eigenständigkeit von Lk 6,36 (aaO 57 mit ZELLER, Mahnsprüche H O f ) zweifellos berechtigt, doch rechtfertigt dies keineswegs eine Kontextualisierung des Logions, die weder bei Mt noch bei Lk Anhalt hat. 491) So auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 222f; SCHULZ, Q 120; ZELLER, Mahnsprüche 1 0 1 - 1 0 3 . H O f (vgl. Ders., Kommentar 30). Diese Spruchfolge rekonstruiert ähnlich auch SAUER, Erwägungen 10, der sie allerdings Lk 6,29-31 voranstellt (so auch STRECKER, Bergpredigt 90). 492) Vgl. LUZ, Mtl 387; SCHUERMANN, Lkl 350f; LUEHRMANN, Feinde 319; SCHULZ, o 121; STRECKER, Bergpredigt 156; ZELLER, Mahnsprüche 118 493) Vgl. bes. SCHUERMANN, Lkl 350f; HOFFMANN, Tradition 69. Beide Autoren halten fest, dass Lk 6,31 zudem besser an die Q-Fassung von Mt 5,42// Lk 6,30 (s.o. 3.1.2.(5.)) anschliesst, als an die Lk-Fassung. 494) Zum Q-Wortlaut im einzelnen s.o. 3.1.2. und 3.1.3. 495) So neben den A 493 genannten auch LUEHRMANN, Feinde 419; SAUER, Erwägungen 10; SCHENK, Synopse 27f; SCHULZ, Q 121; STRECKER, Bergpredigt 156; ZELLER, Mahnsprüche 118

308 496

war von

. Beobachtet

Lk

6,27-36

Schlussteils worten

man

den

6,32-34.35

haben:

hohen

insgesamt, 497

Lk

, wird

6,35a

Anteil

der

besonders

ist

man

zwar

die

-

LkRed

aber

an

Frage

vom

an

der

wohl

der

Gestaltung

Gestaltung

negativ

einleitenden,

auf

des

zu

beant-

die

LkRed

498 zurückgehenden

plën

6,27b//Mt

5,44b,

stück

Lk

zu

abgesehen

der

6,32,

Sache

wie

nach

auch

-

eine

aber

6,35b

wörtliche

handelt

und

6,35c

es

Wiederholung

sich

red

um

das

von

Gegen-

Gegenstücke

zu

6,33

499 ue n sd G6e, 3b 4 ne gsse dn e r s cWhieeidnet 500 raufnahme d o t s d adresr t eFl leei nn d e s l, i e so b e daausf s d idei e L kR Rüe cd k faünhgr eum

9.

Somit

ergibt

sich

folgende,

der

mt

Stoffanordnung

entsprechende

Akoluthie:

Q-

Lk 6,29f.31 .27a.b.28b.35e.f.g.32-33.36//Mt 501 44-45.46-47.48

5,39c-42;7,12;5,

Dieses

Blick

Urteil

ist

übergreifenden im B l i c k senden

10. be

auf

zwei

V.a. zu

sen,

abzusichern:

der

Eingriffe

diese dazu

in

auf

sind

gestatten".

Korrespondenz

und "Es

LkRed.

die

Diesem

Bezüge der

aufmerksam

Q direkt

allerdings

ausgemachten

Red g e g e b e n

einen

programmatischen der

Sei i g p r e i s u n g e n

dass

Zum

im

Rede

in

Ziel

sind

Q,

auf

zum

die

den

andern

abschlies-

gewidmet.

LUEHRMANN h a t

LUEHRMANN

tion

Kontext

die

Abschnitte

den

MANN h a t

doppelt

mit

auf

die

Recht

"keine

sicheren also

bei

letzten

und

Bezüge

der

folgte

dass

die

erst

auf

der

Rückschlüsse

auf

die

einer

allgemeinen

Sei i g p r e i s u n g

Feindeslie-

daraus geschlos502

Sei i g p r e i s u n g e n

sprachlichen

der

gemacht

festgestellt,

bleibt

zwischen

Forderung

und

.

HOFF-

meisten

von

Ebene

der

Q-Komposithematischen

den

folgenden

496) So v.a. SCHUERMANN, Lkl bes. 345f.357f; CATCHPOLE, Jesus 303-309; HUEBNER, Gesetz 89-93; LUEHRMANN, Feinde 420f 497) Im einzelnen s.o. 3.1. 498) Zu pl3n s.o. 1.3.1.2.1.(2.) mit A 218 499) Vgl. HOFFMANN, Tradition 53.68Í"; Lk 6,35b.c wird auch von LUEHRMANN, Feinde 420 auf die LkRed zurückgeführt, obwohl er die Lk-Akoluthie für ursprünglicher hält. Zum red Charakter s. auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 227; SCHULZ, Q 130f 500) So auch HOFFMANN, Tradition 68f; MERKLEIN, Gottesherrschaft 227; SAUER, Erwägungen 7f; SCHENK, Synopse 28f; SCHULZ, Q 131; STRECKER, Bergpredigt 90; ZELLER, Mahnsprüche lOlf 501) So auch die A 491 genannten 502) LUEHRMANN, Feinde 414-416.422; vgl. SCHUERMANN, Lkl 346

309 Sprüchen,

die

Sprüchen

auch

Die R e l a t i o n

zum

Ganzen

Annahme,

die

Sei i g p r e i s u n g e n

11.

Die

der

Regel

lk

fen

treuer in

die

den

(//Mt

5,44)

zicht

dem

35e.f.g

zu

Reihe

mit

den

programmatischen der

Rede

zwingt

Feindesliebe

also

nicht

unmittelbar

an

Mt

,

Stoffanordnung

dass

legt von

Lk

die Q

Frage

konstatieren:

5,45)

Lk

sind

6,29-31

umgestellt,

der wird

angefügt.

Dazu

nahe,

(//Mt

(//Mt

kommt,

dass

Q

in

Lk

hier

inwiefern

sich

Von

den

Eingrif-

Aenderungen

in

der

5,39c-42;7,12)

und

Sprüche

Rechtsver-

die

untergeordnet

6,27f

von

warum

bzw.

lassen. zwei

womit

Feindesliebe nach

Akoluthie

eingreift,

r e d a k t i o n s k r i t i s c h 505 begründen abgesehen

der

vom

werden,

5,44b.c)

übergangen

Lk

6,37f

auch

dem

6,27f

und

6,

und

an

Abschnitt

z u o r d n e t 506

6,27-36 Ohne d i e

Absicht

untersuchen die

zu

bleibende Das

der

terpretation

tiefgreifender

Abschnitt

Interesse des

spricht, Wortlaut

(6,30),

der

Gestaltung

ich lk

auf

gilt

zwei

Eingriffe

rechtfertigen,

agapate

Interpretation hat

bei

, möchte

Schwierigkeit

lk

Q-Trad

LkRed 507

wollen

Annahme

vorliegenden

diese

Q die

hätte."

Forderung

Tatsache, 504

als

Gedanken

(//Mt

wenn in 503

anschloss. belegte

erscheinen

6,32-34.35a-c

a)

der

Q-Wortlaut

Stoffabfolge

wäre,

begonnen

in Q die

folgt

Eingriffe

in

che

dass

mehrfach

stark

die

gegeben

vom R e c h t s v e r z i c h t

zur

so

dann

um

von

6,27-38

Aspekte in

die

eingehend

hinweisen,

wel-

Q-Komposition

abschliessend

auf

eine

im ver-

hinzuweisen: in

Lk

6,27-38

(wie

im S i n n e e i n e s

von deren

Lk

auch

in

wohltätigen

6,27-38

zwar

Intention

aber

einen

10,25-37)

d508 er " I n -

Verhaltens"

Anhaltspunkt

insgesamt

. in

keineswegs

ist Lk zu s t a r k e n red E i n g r i f f e n g e z w u n g e n , so wohl 509 a l s a u c h was d i e A n o r d n u n g des Stoffes b e t r i f f t

was

Da der entden

503) HOFFMANN, Tradition 67f. Was allerdings die Entsprechung von Mt 5, ll//Lk 6,22a und Mt 5,44//Lk 6,27 bezüglich des Verbums misein (bzw. diokein) betrifft, bin ich anderer Auffassung als HOFFMANN (s.o. 3.1.1.(1.) mit A 205). 504) S.o. Einl. 4.(3.) mit A 76 505) Dazu s.o. 3.1. 506) Vgl. HOFFMANN, Tradition 98; HORN, Glaube 103 507) Vgl. den grundlegenden Aufsatz von VAN UNNIK, Motivierung, aber auch HOFFMANN, Tradition 93-103; HORN, Glaube 97-107 508) HORN, Glaube 97 509) Die lk Umgestaltung von Lk 6,27-36//Mt 5,38-48 ist nicht nur deshalb auffällig, weil Lk hier entgegen seiner Gewohnheit Stoff umstellt,

310 b)

Lk

hat

in

6,27-36

der

Forderung

der

auf

die Wohltätigkeit) 1

zuarbeiten^ ". 5,46f)

aus

Für

die

(//Mt

sammenhängenden

11

stellen"^

als

,

werden

können,

des E v ,

wo e r

Genügen

die

schränkung den sung

losen

3.3. In

weshalb

auf

des wird

Gebotes die

der

Frage

Lösungsversuche

vorangehenden

rigkeiten

510) 511) 512)

513)

die

Rede,

zu

wollen

vor

diesen

doch

besondere

der

der

heraus-

6,32f sie

(//Mt

zu

einem

und

6,27f

erkennen. einen und

Die

Er-

grösseren

zu-

das

ganzen

müsste

Gebot

besser

verfährt

als

in

Interesse

des

Lk

der

Abschnitt

zu

begründet

weiten

Feindesliebe

damit

die

da

Teilen

die

letzte

war

auch

Ver-

und

auf

Seligprei-

Rekonstruktions-

Unmöglichkeit

sich

der

zeigen

einer liesse,

restwo

haben"'1''.

Der r e k o n s t r u i e r t e

eine

auf

des v o r l i e g e n d e n auch

sichtbar,

Abschnitten

an

Wohltätigkeitsthematik

ihre Schwächen

welche

Motiv

bewusst

anders

mit

und

baut

Blick

beibehält.

Schwachstelle

der Q-Akoluthie

im

5,39c-42;7,12)

red

unmöglich,

das

Fragen

und

(//Mt

hier

gestalten

Feindesliebe

Gegensatz

aus.

Ueberschrift

hier

den

Gegenseitigkeitsethik

eindeutiges

Lk

daran,

Aktualisierung

rhetorischen

scheint

nicht

Zusammenfassung: den

die

6,29f.31

die Q-Akoluthie

Aufklärung

andere

Art

Hinweise

? Hier

versuchs

kein

Abschnitt

zwar

der

Rückbezug 512

Lk

"Lukas

eine

ist

er

(6,32-35) von

sich

SCHULZ

Feindesliebe

ihrer

hei l e n i s t i s c h e n

löst

Abschnitt

lässt

von

Interesse

(sowie

Begründungszusammenhang

Umstellung

5,44f)

klärung

besonderes

zur

Deshalb

ihrem

eigenständigen c)

ein

Feindesliebe

Q-Text

immer

wieder

Q-Rekonstruktion

von

von

Lk

den

Schwie-

6,27-36//Mt

sondern auch, weil er sehr stark in den Wortlaut eingreift und den Text mehrfach erweitert. Vgl. HOFFMANN, Tradition 95-97; HORN, Glaube 99f; VAN UNNIK, Motivierung passim SCHULZ, ο 121; vgl. schon BULTMANN, Geschichte 100. Kritisch: HORN, Glaube 98 Vgl. HOFFMANN, Tradition 70f. Auch HORN, Glaube 104 weist darauf hin, dass die (s.E. vorlk) Integration von 6,29f in den Zusammenhang mit der Feindesliebe dem Evangelisten "entgegen(kommt)". Möglicherweise erfolgte die Stoffumstellung auf der Stufe von QLk (vgl. HORN, Glaube 104), so dass die Erweiterung von Lk 6,27b.28b um 27c.28a auf vier Glieder mit der vierfachen Exemplifizierung in Lk 6, 29f.31//Mt 5,39b-42;7,12 zusammenhängen würde. Da sich aber keine eindeutigen BezUge erkennen lassen, verzichte ich auf diese Hypothese, die nur eine Rückverlegung der Problematik auf eine frühere R e daktionsstufe bringt.

311 5,38-48 ierte

bereitet.

Q-Text

Wenn

nun

zusammenfassend

wiedergegeben

wird,

kann

geschehen,

dass

das Gesamtergebnis

ergebnisse

(Text

s.

4.

Feindesliebe Lk

nächste

als

6,27-36//Mt

Erweis

der

Diskussion

Fülle

von

stehenden

Frage

auf:

zess d e r Dazu

Zum

Lk

Obwohl

von

der

6,27-36,

aber

Schritt

Hinweis

ist

als

-

Zur

Auslegung

Fragen

dann

und

der

Konzentration

zur

sich

Augenmerk

die

für

die

sind, ob

vor

Lk

und

vorab

zu

ist

insgesamt, ganz es

1.

programmatischen

Im S i n n

lich

der

einer

(4.1.).

In

der

ganzen

die Auffassung auf

den

der in

irdischen

und Anordnung

von

programmatischen

verbreitet

ist,

dass

Jesus z u r ü c k f ü h r e n

nicht

der

in-

tradi-

einem

Texte

Hintergrund

Vorüberlegung

Untereinheiten

der

weit

von

zwei-

innerhalb Kommunika-

(4.2.).

im

Kontext

Rede

grundsätzlichen

bezüglich

der Pro-

hat.

diese

Feindesliebe-Komplexes

des

ist im

unabhängig

4.1.

Kompositionsgeschichte

jene

unumgänglich.

sinnvoll,

Auslegung

dem

anderen

geändert

der

Kompositionsgeschichte

behandeln

eigentlichen

zur

Toraver-

diesbezüglich

und

nicht

sind,

auf

des

überzugehen

sowohl

von

umgeben-

allem

zum

sich

6,20-49

sie

Erhebung

im Q - K r e i s e t w a s

Wachstums-

möglich

der

eine

schenken,

von

Interpretation

jeweiligen Kontextes und vor 514 tionssituation , in der sie stehen,

der

Teil-

drängt

Bedeutung zu

die

das

ihres

Zur

darauf

die

Feindesliebe

Entscheidungen

Fragen

ist

ist

zur

auch

diesbezügliche

tionsgeschichtlichen

der

Worte Jesu

Ueberlegungen

welche

aufgibt,

richten,

Beachtung

terpretatorischen

ten

ohne

Gotteskindschaft

einen zu

Texte

Rezeption

sind

von

der

besondere

der

Problemen,

Logien

Interpretationsprobleme ständnisses

nicht

gesicherter

rekonstru-

Seite).

Forderung

sachverwandten

Fragestellung

dies

nicht

vorgängig

5,38-48

Angesichts

den

der

jesuanischen

Lk

Rede sie

ist

festzuhalten,

6,27-36,

lassen,

514) Zur Differenzierung zwischen "Kontext" und s.o. 1.4. (Einleitung) mit A 275

auch

gesammelten

sich

Ursprungs

als

zu

aber

dass bezüg-

Materialien

einem grossen dass

ihre

Teil

Sammlung

sind.

"Kommunikationssituation"

312 Q-Rekonstruktion von Lk 6,27-36//Mt 5,38-48

Lk

Mt

6,29a//5,39c b

d

e

40a

d

οστισ σε ραιιιζει εισ την σιαγόνα, στρεψον αυτω και την αλλην· και τω θελοντι σοι κριβηναι και τον χιτώνα σου λαβείν,

b

αφεσ αυτω και το ιματιον.

41a

και οστισ σε αγγαρευσει μιλιον εν, υπάγε μετ 1 αυτου δυο.

b 30a

42a

b

b

31

τω αιτουντι σε δοσ, και τον θελοντα απο σου δανισασθαι μη αποστραφησ.

7,12

ωσπερ θελετε ινα ποιωσιν υμιν οι άνθρωποι, ουτοσ και υμεισ ποιείτε αυτοισ.

6,27a//5,44a

λεγω υμιν"

b

b

αγαπατε τουσ εχθρουσ υμων,

28b

e

[ ice ι ] προσευχεσθε υπερ των μισουντων υμασ,

35e

45a

οπωσ γενησθε υιοι του πατροσ υμων,

f

b

οτι τον ηλιον αυτου ανατελλει επι πονηρουσ και αγαβουσ

g

e

και Βρέχει επι δικαιουσ και αδικουσ.

32a

46a

b

b

ει γαρ αγαπατε τουσ αγαπωντασ υμασ, τινα μισθον εχετε;

e

e

ουχι και οι τελωναι το αυτο ποιουσιν;

33a

47a

και εαν ασπασησβε τουσ αδελφουσ υμων,

b

b

τι περισσον ποιείτε;

e

e

ουχι γαρ οι αμαρτωλοί το αυτο ποιουσιν.

36

48

γινεσβε οικτιρμονεσ ωσ και ο πατήρ υμων οικτιρμων εστίν.

Zumal

wir

konkrete der

uns

" k a u m mehr

Predigt

Jesu

ein

Bild

ausgesehen

R ü c k f ü h r b a r k e i t der

davon 515

hat"

programmât i sehen

515) MERKLEIN, Gottesherrschaft 214

machen ,

ist Rede

die (als

(können), Skepsis Korpus)

wie

eine

bezügl ich auf

den

313 irdischen dings eine

Jesus z w e i f e l l o s

nicht,

grundsätzliche

Logienkomposition,

nicht

auch

der

in

etc.

Jesu

kann

2.

hier

Jesu

in

die

leider

der

in

darstellt.

zur

verbietet

Frage

es

aller-

anzustellen,

ob

der

Es

Verkündigung

nicht

Ausgangspunkt

stalt

sie

aus einzelnen, 517 hat" . Diese f ü r

bestanden

Skepsis

Ueberlegungen

wie

"nur

Feindesliebe

Diese

p r o g r a m m a t i s c h e n Rede v o r l i e g t , 516 "Grundstrukturen" eine sachgemässe Rezeption

ihren

Verkündigung

Predigt

angebracht.

der

weiter

ist

ja

nicht

unverbundenen die Jesu

verfolgt

Rede

in

Logien,

Einordnung recht werden

Q,

wie

der

sie

die

Forderung

den

der

Fragestellung

Rückfrage in

dass

Gleichnissen

interessante 518

traditionsgeschichtlichen

programmatischen

anzunehmen,

ist

die

Ge-

vorangehenden

A b s c h n i t t e n s k i z z i e r t u n d ( i n F a l l von Lk 6,27-36) r e k o n s t r u i e r t wur519 ... 520 . . . . . .. . . de . Mit a n d e r e n gehe ich d a v o n a u s , d a s s d i e p r o g r a m m a i ι sehe Rede e i n e ä l t e r e S p r u c h s a m m l u n g d a r s t e l l t , d i e b e r e i t s a l s E i n h e i t in , 521 . Q ( b z w . in den T ä u f e r k o m p l e x Lk 3 , 1 - 7 , 3 5 ) aufgenommen w u r d e . Das schliesst

nicht

gewisse

Erweiterungen

aber

dazu,

alisierung Der

ihre in

Rede

ihrer

Q kurz

geschichte sind

wird

einzelnen dass

522

. Weithin

im V e r l a u f

und

des R e d a k t i o n s p r o z e s s e s

Veränderungen

sei

relativ

der

der

Umfang

dargestellt

die

erfahren

hat,

unabhängig

von

(s.

und

dieser

recht

Rekonstruktion

Q-Komplexen anerkannt

grosse und

Aufbau

nächste

Vorgeschichte

Spruchreihen

bei

von

sie

von

Q

berechtigt

ihrer

Kontextu-

behandeln.

halber

in

Im E i n z e l n e n

stätigt,

dass

Vorgeschichte

Q zu

Uebersicht

schen

3.

aus,

der

programmatischen

unterschiedlich der

Unsicherheiten sind

Rede

und

was

be-

beurteilt,

Frühstadien

überzeugend

programmati-

Seite):

in

der

Kompositions-

Kauf

folgende

zu

nehmen

Annahmen:

516) Zur Relevanz der Frage nach "Grundstrukturen" in der Verkündigung J e su s. VENETZ, Grundstrukturen, bes. 614.640-642.648 Anm 84. 517) MERKLEIN, Gottesherrschaft 214 518) Vgl. jedoch die interessanten Ueberlegungen von LUEHRMANN, Frage 69f 519) S.o. 2.2. und 3. 520) S.o. A 95 521) S.o. 2.1.3.2.(3.) 522) Zur Problematik s.o. Einl. 4.(5.c). Die Unterschiede in der B e u r t e i lung der Traditionsgeschichte hängen z.T. auch mit Divergenzen b e z ü g lich der Rekonstruktion der Q-Fassung der programmatischen Rede zusammen.

314

Uebersicht über die programmatische Rede in Q

Lk 6,20-49

Mt 5-7

6,20a

5,lf

Einleitung

6,20b-23

5,3-12

Makarismen

20b

3

Arme

21a

6

Hungernde

21b

4

Weinende

22-23

11-12

Verfolgte

6,27-36

5,38-48

29-30

39C-42

Feindesliebe Widerstandsverzicht

31

7,12

Goldene Regel

27a.28b

5,44

Feindesliebe

35e.f.g

45

Gottessohnschaft

32-33

46-47

Nicht nur Gegenseitigkeit

36

48

Barmherzigkeitsforderung

6,37-45

7,1-20

37a.38d

7,1.(2a?)2b

Nicht richten Nicht richten

39

15,14

Blinde Blindenführer

40

10,24

Schüler und Lehrer

41f

7,3-5

Splitter und Balken

43-45

7,16-20

Die Früchte

6,46-49

7,21-28

Vom Tun der Worte Jesu

46

21

Herr-Herr-Sager

47-49

24-27

Von den Hausbauern

7, la

7,28a

Abschluss

315 a)

Der

men.

Makarismus

Erst

bindung b)

Die

Lk

mit

dem

zur

nachträglich

Die Goldene

Regel

d)

Die Sprüche

vom

vom

sekundär

Splitter

Schwieriger

der

kleinen

mensetzt. 27-36 die a)

ist

mit

ihr

Lk

6,31

Während

übrigen

6,20b-21

hinzugekom-

ermöglichte

und

die

Ver-

ist

ursprünglich Lk

die

zu

Teile

der

Lk

Makarismen

gehören

(Plural),

vom

6,29f

nicht

sondern

unabhängig.

blinden

und

Blindenführer

vom

überliefert. ursprüngliche

Fruchtbringen

Einheit

traditionsgeschichtliche die

sind

6,20-49

Lk

von

6,41 f

programmatische

diesbezüglichen

diskutieren

von

6,37f,

Balken

weitere aus

6,29f

zusammengestellt

vom

die

Lk

Feindesliebe 6,27f 523

Nicht-Richten

Einheiten,

eingehend

Die d r e i

Lk

Forderungen

der

6,43-45 wurden u r s p r ü n g l i c h isoliert e) Lk 6 , 4 6 u n d 6 , 4 7 - 4 9 b i l d e n k e i n e

4.

zu

die Makarismenreihe

formulierten

Forderung

c)

6,39,

ist

an

Feindesliebe-Komplex.

singularisch

ursprünglich wurden

6,22f

seine Anfügung

nur

Probleme

(s.u. knapp

6,20b.21a.b

5.

Dekomposition

Rede

sich

innerhalb

und

6.),

behandelt

werden

524

teils

von

sollen

zusamLk sie

6, für

werden: als

ursprüngliche

525

526 , teils als n a c h t r ä g l i c h e Komposition von Einzelworten anDa " k e i n v e r n ü n f t i g e r G r u n d " b e s t e h t , d i e M a k a r i s m e n J e s u s 527 abzusprechen , ist die F r a g e n i c h t von z e n t r a l e r B e d e u t u n g , sondern Einheit gesehen.

trägt

allenfalls

Seiigpreisungen

etwas

aus,

z u Jes 6 1 , I f

wenn zu

es

darum geht, 528

das

Verhältnis

der

bestimmen

523) SAUER, Erwägungen 15 begründet diese Differenzierung auch damit, dass "die singularischen Verse konkrete 'profane' Alltagssituationen zum Inhalt (haben), die pluralischen ... auf spezifisch religiös qualifizierte Erfahrungen von Feindschaft (Verfolgung!) (rekurrieren)." 524) Vgl. jetzt CATCHPOLE, Jesus 301f, der Lk 6,46 der QHed zuweist. 525) So z.B. LUZ, Mtl 200f; SCHNEIDER, Lkl 151f; SCHUERMANN, Lkl 332; HOFFMANN/(EID), Jesus 32. 34; SATO, Q 298-300; SCHWEIZER, Formgeschichtliches zu den Seligpreisungen, in: Ders., Matthäus 69-77, 71 Anm 9; STENGER, Seligpreisung 54f 526) So z.B. SCHULZ, Q 78; unentschieden MERKLEIN, Gottesherrschaft 50f 527) MERKLEIN, Gottesherrschaft 50 mit vielen anderen 528) Auch hier gehen die Meinungen allerdings auseinander. FRANKEMOELLE, Makarismen 59-61 bestreitet einen Bezug der Q-Makarismen Lk 6,20b-21 zu Jes 61,If. SCHUERMANN, Zeugnis 86 dagegen wertet gerade den eigenständigen Umgang der Makarismen mit Jes 61, If als Hinweis auf ihre Herkunft von Jesus und anerkennt damit (wie die meisten) die Anknüpfung an die prophetische Trad (vgl. MERKLEIN, Gottesherrschaft 51 mit A 28).

316 b)

Im F a l l

von

Lk

6,37a.38d

ist

die

Einheitlichkeit

ebenfalls

umstrit-

529 ten

.

Die

Tatsache,

dass

Lk

6,38d

auch

in

Mk

4,24c

(und

in

rabbi-

530 nischen

Texten

Spruch

isoliert

liert zur

und

) eine

Parallele

tradierbar

"keine

war.

wirklichen

hat, Da

lässt

Lk

jüdischen

d a s s es s i c h i n 6 , 3 8 d Z u f ü g u n g h a n d e l t 532 c) Die H y p e r b e l vom S p l i t t e r u n d vom schichtlich

6,37a.38d auf,

kaum

auf

Einsatz

i s t " 534 ,

nicht

meruswechsel Logien -

mit

d)

Lk

und

6,39.40. einem

gutem

44a

von

Qualität,

ist

bildet als

lässt

Fragen

begründen.

-

keine

"Beim

beim

zweiten

tung". M ö 5g3l i7 c h e r w e i s e v o n e6 , /4 5ca

trotz

sich

bei Von

ist

Spruch geht

ist

traditionsge-

dem

dass

Lk darun-

6 , 3 7 a . 3 8 d t r e n n e n 6,41 f der 535 in Q , s i c h e r im L k E v

Nu-

Wort

zu

Nähe

6,43f

geht

es

um eine

529) Für die E i n h e i t l i c h k e i t tritt ZELLER, GNILKA, Mtl 255; LUZ, Mtl 376; SAND, 6 , 3 8 d als s e k u n d ä r e n Zuwachs ansehen; der a l l e r d i n g s a u c h Lk 6 , 3 7 b . c . 3 8 a . b . c möchte Mt 7 , 2 a a u f Q zurückführen; zur tion s.o. 2.2.2.(l.a).

zu Lk 536

die

6,37a.38d

rechnen

Einheit.

zu

6,45b

sie

von

Hinweis

selbständigen

thematischen

es

ich

Spruch

ursprüngliche

auch

neige

Erweiterung

mit

der

formu-

erläuternde

Annahme,

als

m.E.

dass

schon

der

Spruch

hat"^ ,

6,41 f

Die

einem

selbständigen

ersten

Lk

.

zu,

zugespitzter

sekundäre,

deshalb

"Kommentarwort"

6,44b:

eine

Balken 533

und

wahrscheinlich

Es

Grund

muss,

mit

ursprünglich

6,43-45

mit

steht"

sein

"der

um

dekomponierbar

Füssen

entstanden

dass

gewohnt

weiter

eigenen

Schluss

viel

Parallelen"

Annahme,

"nicht

den

6,37a

WANKE

und um

die

versteht

scheidet die

auch

Identität

Identität

nachträgliche

in

6,45 6,43-

in der

der Gat-

Erweiterung

M a h n s p r ü c h e 113f ein, w ä h r e n d M t 144 u n d SCHULZ, Q 146 Lk so auch SCHUERMANN, Lkl 363, für Q r e k l a m i e r t ; SCHULZ ebd. P r o b l e m a t i k der Q - R e k o n s t r u k -

530) Vgl. S T R A C K / B I L L E R B E C K , K o m m e n t a r l 4 4 4 - 4 4 6 . ZELLER, M a h n s p r ü c h e 113 A n m 447 w e i s t (mit FIEBIG) z u s ä t z l i c h a u f M e k h Ex 13,21 hin. 531) LUZ, Mtl 379 A n m 24 532) Vgl. die A 529 g e n a n n t e n Vertreter dieser A u f f a s s u n g ; s. auch PESCH, M k l 252 533) M i t LUZ, M t l 376 gegen S C H W E I Z E R , Mt 107 534) So ZELLER, M a h n s p r ü c h e 114 (vgl. 117) 535) S.o. 2 . 2 . 2 . ( l . b ) 536) So z.B. a u c h LUZ, Mtl 376; S C H U E R M A N N , Lkl 369f.372 537) WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 28f (Zitat 29); vgl. S C H U E R M A N N , Lkl 376.377f

317

5.

Die

eine

vier

Mahnsprüche

sorgfältig

deren

davon

gestaltete

aus,

"Entgegen

(=Lk

sehr

nen

Fälle

wie

kommnisse,

Lk

dem

V.

Er

39b.40

er

.

eine

keine

ersten

drei

sprüngliche

Einheit

Da

die

Fall

sie

alle

wohl

zugefügt und

muliert

der

bilden

gleiche

angenommen wurden,

inhaltlich und

Zumindest

Mahnungen

so

erst

im F a l l

formale

noch

da eng

oder

logische

werden, es

eher

beiden

inhaltliche

sondern

Logien

Gründe

für

Lk

eine

42

selteVor-

des

Bittenden

sie eine

beund

ur540

wurden

müsste

in

diesem

Analogiebildungen dass

unabhängig

in

an-

V.

relativ

zusammengefügt

ist,

Q

Ergänzung wird

ob

aufweisen,

zusammengestellt Mahnungen

vielen

Strecke

dem

sich,

einem Grundwort

in

alltägliche

um d i e

so f r a g t

unwahrscheinlich

verwandte

nachträglich der

dass

mit

sekundäre

einfach

sekundär Struktur

ich

Steigerung

dem U n r e c h t

betrifft,

6,30 b i l d e n

zugespitzten,

6,29a-b.c-d),

nicht,

Lk

gehe

finalen

reits Erlittenen entgegenzukommen, sondern 539 Leihenden gegenüber zu w i l l f a h r e n . " Was d i e

5,41;

5,42

der

bringt

(=Lk

verlangt

Mt

Dennoch

6,30//Mt Gesetz

wortkarg.

und

6,29a-b.c-d; 538

Einheit

dass

darstellt: 6,30)

Lk

drei

formal

voneinander 541

for-

gibt

we-

wurden 6,29

es

aber

traditionsgeschichtliche

542 Differenzierung

; l e d i g l i c h Mt 5 , 4 1 k ö n n t e e i n e a k t u a l i s i e r e n d e A n a logiebildung d a r s t e l l e n 543 , z u m a l das geforderte Verhalten weniger o r i g i n e l l u n d p r o v o k a t i v w i r k t als in den in Lk 6,29 genannten F ä l 544 len. Sicherheit ist jedoch auch h i e r n i c h t zu gewinnen

538) Zur Q-Rekonstruktion der Logien s.o. 3.1.2.; Mtl 179

zur Struktur s.

GNILKA,

539) ZELLER, Mahnsprüche 55. So auch: GRUNDMANN, Mt 170; LUZ, Mtl 292; SCHUERMANN, Lkl 349; DIETZFELBINGER, Antithesen 43; HOFFMANN, Tradition 72; LUEHRMANN, Feinde 427; MERKLEIN, Gottesherrschaft 270; SAUER, Erwägungen 15. Auf die unterschiedliche Beurteilung der Q-Zugehörigkeit von Mt 5,41 ist hier nicht zurückzukommen, dazu s.o. 3.1.2. (4.) 540) So GRUNDMANN, Mt 170 ("Einzelsprüche"); SCHULZ, Q 123; fUr jene, die Mt 5,41 QMt oder SMt zuschreiben (s.o. 3.1.2.(4.)), stellt sich diese Frage nur bezüglich von Lk 6,29. 541) So SAUER, Erwägungen 27 542) Auch ZELLER, Mahnsprüche 59 rechnet mit dem "ursprünglichen Nebeneinander(s)" der beiden Mahnungen. Entsprechend auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 270 543) D a z u s.o. 3.1.2.(4.) mit A 410 544) So rechnet z.B. LUZ, Mtl 292 mit der Möglichkeit, dass Mt 5,41 auf Jesus zurückgeht.

318 6.

Für

die Rekonstruktion 545

g.32.33.36 und

sind

6,28b

eine

auf

Jesus

ursprüngliche

erst

nachträglich die

"Als

älteste

Schicht

Verheissung

was

von

enthalten." des

Lk

6,35f

(=Lk

zwei

b) che

Die

.

(den

Ein

nicht

6,27b 6,32f

6,35e.f.g.36

bilden

Ihnen

sowohl

zweite

ist

für

die

Z e i l546 e des

und

zwar

Lk

(und

und in-

"ist

die

m.E.

die

genau,

rhetorischen

folgern,

'Liebet

auch

auf

nicht

der

die

neben

der

das

Gebet

Schonung für

den

Ursprünglichkeit

der

Tatsache,

dass

entsprechende)

völlig ist

formale zu

inhaltliche

bringt

darauf oder

auch

und

in

rheto-

hinzuweisen,

inhaltliche

Un-

wollen.

gelten

Forderung

erste

Feinde1

eure

nicht

jede

seiner

die

Gottes

6,32.33

auch

nicht

Zeile

Schliesslich ist,

mit Fragen

Schöpfergüte

erklären

damit,

entspricht.

Gebots,

6,32.33

Charakter

die

ist

die

und

ist."

allerdings

Hinweis

jesuanischen als

Gebot

zunächst

war

dies

eingliedrige ihm

nur

6,27b.28b

begründet nicht

Vergleichstexten

unproblematisch

formale

das

isoliert

6,28b

6,27b.28b

werden.

Fragen

Er

Imperativ

sekundären

habe

traditionsgeschichtlich

der

ursprünglich

wurde.

die

daraus

Forderungen

rhetorischen

6,27b

verwandt

weiterer

Lk

gestellt

Erweiterung

werden

Bilden Fragen

Lk

Nicht-Fluchen

Illustrationen

Fragen es

darf 6,27f)

das

Forderung

rische dass

die

Feindesliebe?

sind

Lk

den

den j ü d i s c h e n

sehr oft 547

6,32.33

ebenheit

sich

von

also

dann

sich für

"Man

zwei

sich

und

ist.

erwähnt"

zweiteiligen

Interesse:

Lassen

der

dem

Sei i g p r e i s u n g

V.44 In

Feindes

Feind)

6,27a.b.28b.35e.f.

Teile

ergänzt

sekundär

Argument

6,32f

Fassung

Lk

Forderung

Lk

6,33

lässt

entsprechen

ein

Fragen

6,28b

zugewachsen letzten

dass

Frage

erkennen,

der

mit

an,

um

rhetorische

Tatsächlich

besonderem

Welche der

von

nachzugehen:

dass

Antworten

von

Einheit?

und:

Motivation

LUEHRMANN n i m m t

haltlich

Fragen

zurückführen?

im f o l g e n d e n

Vorgeschichte

ursprüngliche

die

a)

drei

der

vielfach der

als

nachträgli-

Feindesliebe.

Argumente

Dafür

angeführt:

In

545) Zum Q-Wortlaut s.o. 3.1.1.;3.1.4.;3.1.5. Auch hier erschweren Unterschiede in der Rekonstruktion die Auseinandersetzung mit anderen P o sitionen. Auf diese Differenzen kann jedoch nur in wichtigen Fällen hingewiesen werden. 546) LUEHRMANN, Feinde 425-427 (Zitat 427); abwägend: BECKER, Feindesliebe 6; MERKLEIN, Gottesherrschaft 228. Auch HOFFMANN, Tradition 72 erwägt die Möglichkeit einer nachträglichen Erweiterung von Lk 6,27b um 6,28b. 547) ZELLER, Mahnsprüche 104

319 formaler der

Hinsicht

bereits

desliebe

dar

den") und

die

Verse

6,32f

eine

unnötige

Verdoppelung

in 6 , 3 5 e . f . g erfolgten B e g r ü n d u n g der Forderung der F e i n 548 549 und "wirken . . . als sekundäre Paraphrase" . Zudem

unterbrechen gumentiert,

stellen

sie die

den

Gedankengang

Art,

wie

hier in

die

Rede

sei,

stehe

lasse

sich

mit

der

von

von

6,35.36"^.

"Zöllnern

Spannung

sonstigen

und

zur

Sachlich

Sündern"

Forderung

Verkündigung

der

und

wird

ar-

(bzw.

"Hei-

Feindesliebe

Praxis

Jesu

nicht

. 551 vereinbaren Dagegen dass

haben

Lk

nimmt über

6,32f

...

hier

Zöllner

absichtigte HOFFMANN

in

scheint dann der

in

und

LUZ

mit

ihnen

Jesus

die

Bezug 552

worden nur

gehen

der nur

allerdings

wirklich

6,32f

auf

Heiden

PIPER

auf

und

LUZ

gängigen und

zu

begründen

zurückgeführt

werden

Vorurteile

erreicht

gerade

versucht,

kann:

"Jesus

seiner

Zeitgenossen

so d i e

von

ihm

be-

Provokation"

der

verwandte

nicht

.

davon

Forderung

plausibel: ...,

verstanden 554

sein als

allerdings

thematisch

sinnvoll

Feindesliebe

diert

wohl

bewusst

und

ursprünglich sehen

HOFFMANN, sehr

Unter

zusätzliche

wenn werden" der

aus,

Feindesliebe

Die sie

die

rhetorischen

Voraussetzung der

Fragen

kaum aber,

Forderung

für

nicht

waren

Letztere

Begründung

können

Fragen

verbunden

Stoffe"^'*.

als

und

Motivation

dass

und

Annahme sind

"nur

das

Gebot

selbständig

tra-

dass

die

der

Feindesliebe

Fragen

548) ZELLER, aaO 103f 549) LUEHRMANN, F e i n d e 426 550) M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 228; SCHULZ, Q 131f. In Q stehen die F r a g e n Lk 6,32f z w i s c h e n 6,35 u n d 6,36 (s.o. 3.2.). 551) So C A T C H P O L E , J e s u s 304; F I E D L E R , J e s u s 186; LUEHRMANN, Feinde 426; MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 228; SAUER, E r w ä g u n g e n 16; ZELLER, M a h n sprüche 104. SAUER, ebd. w e i s t zudem d a r a u f hin, dass das L o h n m o t i v a u c h in der letzten Q - S e l i g p r e i s u n g b e g e g n e t u n d dort t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h e b e n f a l l s s e k u n d ä r ist. M i t der s e k u n d ä r e n Zufligung v o n Lk 6 , 3 2 f r e c h n e t auch STRECKER, A n t i thesen 66; Ders., B e r g p r e d i g t 94f; sie w i r d a u c h v o n DIETZFELBINGER, A n t i t h e s e n 4 7 u n d HUEBNER, Gesetz 91 (s. aber 92f) erwogen. S. auch u. m i t A 553. 552) H O F F M A N N / ( E I D ) , Jesus 156(f); Ders., E s c h a t o l o g i e 131f; Ders., G e r e c h t i g k e i t 269f; Ders., T r a d i t i o n 72f Anm 76; PIPER, Enemies 59f; LUZ, Mtl 306f m i t Anm 11; vgl. a u c h H U E B N E R , G e s e t z 92 Anm 236 553) Vgl. LUZ, Mtl 306f; H O F F M A N N / ( E I D ) , J e s u s 156; vgl. auch S C H U E R M A N N , Lkl 357f; anders: PIPER, Enemies 59 554) HUEBNER, G e s e t z 92; so auch PIPER, Enemies 59 (der daraus a l l e r d i n g s auf die ursprüngliche Zugehörigkeit zum Feindesliebe-Komplex s c h l i e s s t ) ; ZELLER, M a h n s p r ü c h e 104

320

sinnvoll (s.o.)

sind,

als

Zudem k a n n 555 gen

ist

es

sekundär

die

zerstreuen:

m.E.

auch

der

Hinweis

gegen

ihre

Herkunft

Anders

30-37^"^

oder

"Sünder"

in

des Lk

als

Zöllners

6,32f

Verhaltens. ihnen

.

Weil

oder

auch

die

Mk

Die

Lk

Zugehörigkeit

des I iebe-Komplex

sie

aus

formalen

Gründen

Jesus

15,3-7,

gerichteten

barmherzigen

18,9-15

indem

sondern

betont sich

6,32f dort

zur

die

in

wird,

zwar

"Zöllner"

Damit

ist

aber

und

durch-

dieses

sich Ur-

als

dass

Lk

10,30-37; 18,9-15

Vorstellung

umstritten,

10,

diskriminierende

Barmherzigkeitsforderung

ist

nicht Lk

Beispiel

des

"Gerechten")

l"aVnedrlfär e um f i gd e un n g sU e fr ft ee ki lte" n 558 a n k n ü p f t " ,

der

Fra-

Bedenken

als

das

(anders

der

Samariters

erscheinen

Vorbild,

Lk

Q

in

"Verfremdungseffekt"

verfestigt in

vg öa lr l i gn i c u c h e c"hbteein hn t d zi au l eeki tni esm c)

Lk

Gerade

Fragen

2,17;

von

als

findet,

den

des

in

"nicht

'sogar' 557

bei

auf

im F a l l

schnittlichen

teil"

unumgänglich,

anzusehen.

Lk

kann

kommt

6,36

aber

zum

hier

es

Fein-

vorausge-

559 setzt

werden

.

Zusammengehörigkeit Dass

Lk

sondere

6,36 von

auf

mit

der

Jesus-Stufe

MERKLEIN

i n t e r p r e t a t o r i sehe

weist

den

der

"auch

6,36) M.E. die

durch

"engen

die

als

integralen

ist

diese

auf

den

6,36 ohne

... Teil

kommt

"engen weiteres

Redestruktur der

nicht

als

ist

zieht.

Rede

Zur

von

wird

insbe-

der

daraus

Begründung

6,35e.f.g

(wird),

und

die

V.

48

ver6,36, (=Lk

ausweist"^.

principi i

Der

gleich

angesichts

tradierbar

wieder

ursprüngliche

vertreten,

durchschlagend:

petitio

Einzelwort genau

ihre

anschloss,

SCHULZ)

bestätigt

gesamten

einer

über

gesagt.

6,35e.f.g an

Schlüsse

Zusammenhang"

"nicht

nichts

Zusammenhang(s)"

Argumentation

"Redestruktur"

weis Lk

auf

an

(im Anschluss

weitreichende er

noch

6,27b.28b.35e.f.g

ist

aufnimmt",

der

Verweis und

auf

der

Hin-

Tatsache,

dass

und wenig

die

Forderung

der

Feindesliebe

aussagekräf-

555) 556) 557) 558) 559) 560)

Vgl. LUZ, Mtl 307 Anm 11 Als Analogie herbeigezogen von HOFFMANN, Gerechtigkeit 270 ZELLER, Mahnsprüche 104 Gegen LUZ, Mtl 307 Anm 11 Zur Problematik s.o. 2.2.3.(2.b) MERKLEIN, Gottesherrschaft 228f (vgl. 231-237) mit SCHULZ, Q 120 Anm 191; s. auch PIPER, Enemies 63 mit Anm 169

561) ZELLER, Mahnsprüche llOf. Mit ursprünglich isolierter Ueberlieferung rechnen auch GNILKA, Mtl 187; GRUNDMANN, M t 179; SAUER, Erwägungen 15

321 MERKLEIN

scheint

sprünglich

Alternative

6,35e.f.g

zur

an,

nur

die

hauptete

Zusammengehörigkeit

mit

6,37f

bei

die

ihm

an

als

Möglichkeit

keitsforderung,

wie

sie

einer etwa

Annahme, besonders zu

ZELLER worden

schen

Fragen

(=Lk

hinzugekommen

seits

nach

46f

einem

riante

scheint

wegen

des

abschliessenden

mir

aufgrund

(im Gegensatz

der

Forderung

die

Herkunft

der lässt, spricht

da

man

Mit

chen

für

hat.

sohnschaft wurde.

6,27b.28b)

einem die

6,36

ich

Motivation

sekundär,

gekannt

ben

sehe

aller

Imperativ

gegen

vier

hält

(unter

er

Lk

der

auffällig

nachklappt an,

er

wird

dass

zwischen letztere

der

und die

dass

sich nicht 564

Fragen

6,32f

ursprünglichen

würde. aber

6,36

als

ur-

an.

traditionsgeschichtli-

den

der

Paulus

und

damit,

Ursprüng-

hoti-Satz ihn

Verheissung

6,27-28

Annahme

Charakters

Feindesliebe-Komplex,

nicht

auch

Vaauch

entspricht

einer

Voraussetzung

6,27f)

nimmt

nachträglich

Begründet

in

ihrer-

positiv

Grundsatz"

in

vom

rhetori-

aber

kommt,

Feindesliebe

SAUER

sei

Letztere

rhetorischen

zum

be-

bleibt

nun

6,36,

Jesus

Annahme

der

und

allgemeinen

von

6,35e.f.g,

geht

die

Lk

6,35 e r w a r t e n

Forderung

weiter

Er

Lk

Imperative

Weiter

6,35e

hinter

6,36

Hinzu

ur-

Barmherzig-

wird:

waren

sehr

der

die

der

nämlich

von

sein.

"jüdischen

Stellung

nur

der

Schritt

da

zu

Unerwähnt

riefen""^.

Barmherzigkeitsforderung

Dekomposition:

lichkeit

sie

auch und

der

einen

als

Isolierbarkeit

Lk

sonst i h r e A n f ü g u n g 565

anderen

Noch

da

6,35e.f.g

sprüngliche d)

zu

...,

Barmherzigkeitsforderung

nachweisen

Zugehörigkeit

der

am w a h r s c h e i n l i c h s t e n

Schliesslich zwischen

6,32f)

.

vermutet

"angezogen

schliesse

SCHUERMANN

Anfügung

Feindesliebe-Komplex V.

von 562

sehen

sekundären

von

6,36

6,35f.g dass

noch der

6,35f.g nicht Gottes-

eingeschodas

6,35f.g

562) Dazu s.o. 2.2.3.(2.b) 563) ZELLER, Mahnsprüche 110; vgl. SAUER, Erwägungen 15. Entsprechend schon BULTMANN, Geschichte 92 564) LUZ, Mtl 307. S. die Parallelen in TPsJ zu Lev 22,28; Arist 208; w e i teres Material enthält STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 372f; NISSEN, Gott 69-76.275f. Auf Jesus lässt sich das Wort nur als "Zitat eines jüdischen Satzes" (JEREMIAS, Theologiel 205 Anm 39; zustimmend ZELLER, Mahnsprüche 112f Anm 442) zurückführen. 565) Vgl. LUZ, Mtl 306; BECKER, Feindesliebe 6; BRAUN, RadikalismusII 91f Anm 2 (vgl. aaO 43 Anm 1); FIEDLER, Jesus 187; HOFFMANN/(EID), Jesus 151 (vgl. Ders., Tradition 72); HUBER, Feindschaft 131; LUEHRMANN, Feinde 427; REUTER, Feinde 166; WEDER. Rede 138; ZELLER, Mahnsprüche 103f

322 einleitende Mt

5,45b

hoti, par

sinnvolle

"welches Lk

Funktion

stehen

kommt"^.

I m p e r a t i v e Lk 567

lung

wirkt

der

synopt

chung

len.

zu

zum

schaft

die

an

eine

das der

Stellung

sich

ist

zelnen

auch

beurteilen

jene,

schichtliche Es

6,35f.g,

sich

damit

zu

Kommentierungs-

und

ist,

nicht

mehr

kein

der

hoti-Satzes

ihre wie

ihr

begründeten und

Grund

lieben,

für nur

nur

die

QLk

die

ein-

Beurtei"Anhäng-

Verhältnis

zwischen

paulinischen

Entspre-

mehr

besteht,

6,35e

Zusage

ihren

der

Grund

verhalten"^.

sich

6,35f.g zu

betrifft,

so

Gottessohn-

gerade

Eine

zäh-

darin,

traditionsge-

folglich.

Annahmen

zur

Kompositionsvorgänge

Entstehungsgeschichte

Q

durch

zu

als

hinter

die

und eine

unpassend

Feindesl iebe-Forderung

doch

Vater

erübrigt

ihrer

6,35f.g

hat

Feinde

und

6,28b

dass

Ausgangslage

dann

so d a s s

Bestand

...

ist,

Lk

Partikel

6,27c.28a

traditionsgeschichtliche

Differenzierung

schwierig,

die

er

par

Ort

auszugehen

Feindesliebe

des

so

5,44b

verbindende

jetzigen

enthielt

"unpassend",

welche

eigentliche

seinem

da

Mt

D.K.)

davon

verändert

keineswegs

sie

aber

u r s p r ü n g l ichen

Was sie

dass

und

an

6,27b.28b

Forderung

neu

nicht

7.

,

des h o t i - S a t z e s

sel"

ist

Wenn

wurde

ursprünglich

(=6,35f.g,

erfüllte,

beiden

gebracht

als

6,35d

der

Korrelation zu

gelangen,

programmatischen

der

ein-

und

so

Rede

zu

rekonstru ieren. Zu

dieser

hältnisse Lk

6,37-45

Schwierigkeit im h i n t e r e n bei^^,

tragen

Teil

wo d e r

der Sinn

nicht

zuletzt

die

programmatischen der

undurchsichtigen Rede,

Stoffanordnung

Ver-

insbesondere

unklar

in

ist"'^.

566) SAUER, Erwägungen 16; vgl. auch LUZ, Mtl 309 mit Anra 30: "Unsicher ist, ob V 45 (=Lk 6,35e.f.g) schon bei Jesus mit der Feindesliebe verbunden war." Auch CATCHPOLE, Jesus 305 beurteilt Lk 6,35f.g als sekundäre Zufügung. 567) Dazu s.o. 3.1.1.(3.) 568) Das gilt unabhängig von der Frage, ob die Zusage der Gottessohnschaft in Lk 6,35e eschatologisch oder präsentisch zu deuten ist; dazu s.u. 4.2.1.2.(1.). 569) Vgl. LAMBRECHT, Ich aber 199: "Die gedankliche Einheit der Verse 3745 ist weniger streng als die der Vere 27-36." Zur Problematik s. schon o. 2.2.3.(2.) 570) Die Annahme SCHUERMANNs, Lk 6,39-45 stelle eine frühe, antipharisäische Spruchkette dar, ist zwar von manchen Autoren positiv aufgenommen worden (s.o. 2.2.2.(l.b) mit A 183), doch sie scheint mir v.a. aus zwei Gründen nicht überzeugend. Erstens lässt sich kaum b e h a u p -

323 a)

Ausgangspunkt

erst

die

der

Erweiterung

I iebe-Komplexes

an

schlussgleichnis

der

das

auf

in

Logion

6,46

Ueberlegungen von

Lk

die

Sei i g p r e i s u n g e n

die

der

radikalen

derungen

-

Anspruch

nahestehen,

programmatischen

kann

Rede

Schlussteil)

in

die

um 6 , 2 2 f

programmatischen

ihrem christologischen

schensohnes")

6,20f

muss

die

Anfügung 571

ermöglichte Rede

Jesu

gleichzeitig

6,22f

vermutet

werden,

mit

der

dass

Feindes-

Da

und

das

auch

Abschon

zurückblicken ("wegen

dass

Grundbestand

sein,

des

.

6,47-49

Forderungen

ihrem

gleichzeitig

Beobachtung

die

von

Men-

Kompostion

(Makarismen

Anfügung

und

des

-

6,22f

Foran

6,

572 20f b)

erfolgte Die E r w e i t e r u n g e n

6,27(a)b.28b.35e.f.g gen Jesu drohungs(erst

dar, und

durch

Feindesliebe c)

in

und

der

Lk

6,29a-b.c-d;

6,32f

anders

mit

ermöglichte)

den

ist

Makarismen

diesen

6,22f

der

-

noch

um

und

keine

6,30

sein

der

von

Forderun-

älter

Be-

als

Forderung

die der

dürften. sowie

6,36

Ethik

der

aber

Forderungen

jüdischer

der

und

eigentliche

deshalb

Zusammenstellung

Erweiterungen,

jesuanischen

gängiger

5,41 (?)

voraussetzen

Barmherzigkeitsforderung

Horizont

Mt

s t e l l e n 573 Konkretisierungen als

Konfliktsituation

Radikalität den

um -

6,22f

Gemeinsam

6,31 der

die

von

Goldenen

auch,

dass

zurückbleiben

stellen.

Es d a r f

Regel sie und

deshalb

Lk

hinter diese ver-

teil, dass "die Zäsur vor W 39f schon der Vorlage (sc. Q) eigen gewesen" ist (SCHUERMANN, Lkl 367), da 6,39a für Q kaum reklamiert werden kann (s.o. A 185.186) und 6,37f und 6,41f sich sachlich so nahe stehen, dass sie nicht zwei verschiedenen Einheiten zugeordnet werden können. Zweitens richtet sich 6,41f (Anrede in der 2. Pers. Sg.; adelphos) kaum "ad extra", sondern an die seit 6,20a angeredeten Jünger (zur Einleitung der programmatischen Rede in Q s.o. 2.1.3.1.). 571) S.o. (3.a) 572) Dabei ist denkbar, dass Lk 6,23c (Hinweis auf das Propheten-Geschick) erst sekundär hinzukam, da dieser Versteil nachklappt und mit seiner Anspielung an die dtr Sicht des Prophetenschicksals der QRed n a h e steht (vgl. SATO, Q 302). 573) SCHULZ, Q 4 5 5 bestreitet zwar, dass die Q-Fassung von Lk 6,22f eine Verfolgung voraussetzt, doch hängt das mit seiner nicht unproblematischen Zuweisung von m i sëo in 6,22 an die LkRed (s.o. A 207; anders: POLAG, Fragmenta 32) zusammen. Zudem sieht er zu wenig, dass oneidizein und eipein poneron kath' hymön zu den "Geschickverben" (STECK, Israel 25) gehören, mit denen sich die Vorstellung gewaltsamer Verfolgung verbindet. Dass schon in Q eine Verfolgungssituation vorausgesetzt ist, betont auch SATO, 0 303.

324 mutet

werden,

dass

die

Erweiterungen

und

6,27(a)b.28b.35e.f.g

auf

d)

Wie

Wachstums-

die

skizzierte

Spruchgruppe tische hält,

Lk

Rede ist

integriert

schwer

gemeindliche ihrer

Probleme

Lieber

sagen.

Auch

schwer

von

in

durchaus nähme

zum

Da

bei

ist

von

solche

Lk

und

6,41f

aber

der

6,41f,

Duktus

6,43-45

in

Vorgeschichte

Baum,

erst

(Lk

Rückbezug

Sache

nach wirkt

sich

Frucht

(3,8f) im

und als

etwas

wenig

Rolle

bzw. klar,

Rede

bringen

der

in se-

unklar

kaum

eine

Zug

verinner-

programmatischen

3,1-7,28,

zu

eher

Funktion

lässt

der

programma6,37-45

6,39.40

der

Täufers sei

von

dessen

der

die

haben

der

Einfügung

dem

Johannes-Komplex

soll, spielt,

Integration 7,35)

einge-

als

dass

mit

der

hier

wäre. festzuhalten, dass

die

Bildung

der

anzunehmen

tionsprozess

seiner

sich

des

ist

6,20-49

und

5,41?)

Kompositionsgeschichte

, passen

6,37f

das

6,20b-21 .22f

von

zur

(Mt

erfolgten

als

6,37a.38d 575

Gerichtspredigt

muss, der

und

vom

doch

Stufe

schon

Bild

den

G r u n d w o r t e 6,29 574

Feindesliebe-Komplex.

fügt

erreichbar

durch

sich

werden,

begnügen

scheinlich und

der

Abschl iessend

kunft

wurde,

Zeitpunkt

.

worden,

Sicherheit e)

in

6,20-49

bracht

den

vermutet

wohl

zwischen

6,43-45 577 ein

in Q auch könnte

die

im B l i c k

gut

Einschub

i s t 576 .

derselben

auszumachen:

Radikalität

kundärer

nur

6,27-36,

der

in

und

dass

sich

dass

den

Täuferkomplex

gerahmt

e i n z e l n e 578 Elemente

(vgl.

wohl

6,27-36

programmatischen

6,46.47-49

ist,

Q hinzukamen

man

Spruchreihen

oder

und

Rede

6,37-45

zusammengefügt

wurden, erst im

Auswahr-

bei

auch der

weiteren

wenn AufRedak-

6,23c.39.40.43-45).

574) Es ist durchaus möglich, dass diese Vorgänge nicht völlig gleichzeitig verliefen, doch sehe ich keine Möglichkeiten, hier noch weiter zu differenzieren. Zu dieser Problematik s. auch SCHUERMANN, Zeugnis 78f, der in der Traditions- und Redaktionsgeschichte von Q zwar vier Kompositionsformen unterscheidet, praktisch aber "die 2. mit der 1. enger zusammenrücken" will und sie zusammen als "traditionsgeschichtliches Frühstadium" (in Abhebung von einem "stärker redigierenden Spätstadium") bezeichnet. S. auch Einl. 4.(5.c) 575) So auch ZELLER, Kommentar 33f; vgl. SATO, Q 41f und für Lk 6,37f auch SCHUERMANN, Lkl 364 576) Vgl. SATO, 0 42; zum Problem der Q-Akoluthie s.o. 2.2.2.(l.b) 577) Vgl. dazu o. 2.2.3. (2.a) 578) Vgl. die Ueberlegungen o. 2.1.3.2.(3.) im Anschluss an SATO, Q 38-40

325 4.2.

Zum V e r s t ä n d n i s

der

Da d i e s e U n t e r s u c h u n g Q

stehenden

haben oft

und

rung und

der

wie

sie

mit

der

Rechnung

zu

Feindesliebe

nachzugehen die

Irritation

der

versucht,

umgegangen 579

ausging

die

in

sich

immer

,

als

wie die

Verkündigung

der

die ich

hinter

rezipiert

von in

seinen

der

fol-

Feindesl iebe-Forde-

Geschichte

umfassendere

Jesu

sind,

versuche

Traditionsgeschichte

tragen,

Einordnung

der

Kreise

Aussprüchen

Interpretation,

ihrer 580

Frage

judenchristlichen

provokativen

genden

Forderung

ihrer

Kommentierung

Stoffkomplexe

erwiesen

hat Die A u s l e g u n g stufen hin im

den

zu

bemüht

jeweiligen

befragen,

Blick

auf

den

unser

Text

schematisch sich

4.2.1.

Jesu F o r d e r u n g

als

b

auf

ihren

und

ihre

der

Forderung

s581 eine

Seite)

.

des v o r l i e g e n d e n

darauf-

Verständnis

(v.a.

zulässt.

Zur

wichtigsten Aus

diesen

Etappen Etappen

Abschnittes.

Motivation

der

Analyse

hat

Feindesliebe

sich

folgender

Text

erwiesen:

(Ich sage euch,) liebet eure Feinde (und) betet für jene, die euch hassen,

35e

auf dass ihr Söhne eures Vaters werdet,

g

Feindesliebe ihr

28b

f

Traditions-

Kontextual isierungsprozesses,

seien

nächste

der auf

Situationsbezug

und

hat,

die Gliederung

verschiedenen

Forderung

traditionsgeschichtlichen

Grundbestand

Lk 6,27a

579) 580) 581) 582)

der

und

(s.

den

Rückschlüsse

durchgemacht

dargestellt auch

der

für

auf

Kommentierungs-

ergibt

Aufgrund

er

Tora)

des

deshalb,

Kontext

was

die

Verdeutlichung

sich

denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten 582

und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte

S. dazu die Einl. S.o. 4.1. Zur Begründung s.o. 4.1. S.o. 4.1.(6.); ähnlich die in A 565 genannten Autoren doch auch A 566).

(zu LUZ s.

je-

326 Kommentierung und Kontextualisierung der Feindesliebe-Forderung in Q

V: QRed

IV: Lk 3,1-7,280

III: Lk 6,20-49

II: Lk 6,27-36

I: Lk 6,29; Mt 5,41(?)

Mt 5,41(?) Lk 6,30.31

I: Lk 6,27(a)b.28b.35e.f.g

Lk 6,32f.36

327 Aufgabe

des

vorliegenden

raiisch

formu Iierten

erheben,

wobei

zu

ist,

hören

serem

Art

besondere

Die

sehr

"Liebet

mit

Zusammenhang Ohr

hörte

das

Bezug

gebracht.

bots:

der

eure

Gebot

des

Begründung vor

werden

die

einzelne

zu

dem

soll.

In

ob

und

Frage, ihrer

wird

in

es unin

Forderungen

z.B.

der

Literatur wie

BECKER:

"Kaum

ohne

an

Nächstenliebe

geht,

ist

'Nächsten'

5,44b.c)

Nächsten

Feinde!,

der

es

6,27b.28b//Mt

deinen

So u r t e i l t

"Worum

Bereich

geschenkt

Tora,

(Lk

"Liebe

Liebet

al ttestament I iche

LUEHRMANN m e i n t :

..."

Feindesliebe

19,18b

das Gebot:

die

mit

dieses p l u 583

Hintergrund,

insbesondere

auf

Intention

nimmt.

Feinde

der

Lev

die

dem

Aufmerksamkeit

Mahnwort

Forderung

direkt

oder

interessiert

eure

es,

Mahnwortes

Bezugsrahmen

ihre Auslegung

4.2.1.1. 1.

dem

dieses

ist

w e i s h e i 11 i c h e n

Zusammenhang

welcher oder

Abschnittes

die

wird

in

jüdisches

19,18, also 584

denken"

Radikalisierung endlos

selbst!"

ein

Lev

zu

gelegentlich

dich

.

an Und

dieses

Ge-

bis

zum

erweitert

Feind ' ." a ) D i e s e I n t e r p r e t a t i o n k ä m e d e m A n s a t z v o n SCHULZ s e h r g e l e g e n , d e r d a s G e s e t z e s v e r s t ä n d n i s d e r i n Q t r a d i e r t e n S t o f f e u n t e r dem T i t e l " D i e 586 c h a r i s m a t i s c h - e s c h a t o l o g i s c h e T o r a v e r s c hn ä r f iu. n g " a b h a n d e l t und auch 587 unseren Text a l s Beleg d a f ü r h e r a n z i e h t b)

Bei

näherem

Zusehen

zwingend,

Lk

verstehen.

Gegen

bot rend

der in

Lev

und

Worten

einen

19,18LXX

Prohibitiv kann

allzu

vor

"das

fortsetzt,

es dem

sich

Futur ...

schon der

allerdings

Hintergrund

unmittelbaren

sprechen

deshalb

zugerechnet

erweist

primär

Nächstenliebe

pischen PI."

6,27b

die

von

Rückbezug formalen

als

keineswegs

Lev

19,18b

auf

unser

Wort

atl

Differenzen:

Gesetzesvorschrift

(steht)

das

im

den

zu GeWäh-

dafür

Imperativ

ty2.

"für

s i c h b e t r a c h t e t s c h w e r l i c h den Gesetzes588 werden" . H i n z u kommt, dass in Lk 6,27b "die

583) Zu dieser formkritischen Einordnung s. ZELLER, Mahnsprüche 101-110 584) BECKER, Feindesliebe 7; vgl. PIPER, Enemies 91f 585) LUEHRMANN, Feinde 426(437); s. auch BRAUN, RadikalismusII 91; ECKERT, Wesen 313; HOFFMANN, Eschatologie 131 (vgl. Ders./(EID), Jesus 153) 586) Dazu s. Einl. 5.(3.) 587) SCHULZ, Q 127-139; vgl. Ders., Ethik 44-50 (für Jesus) 588) ZELLER, Mahnsprüche 103 in Auseinandersetzung mit LUEHRMANN und SCHULZ

328 Ausweitung

des

Begriffs

vollzogen

(wird)"^^.

c)

Darbietung 590

Die

these

mt (Mt

zwischen

gesehen

nicht

thematisiert,

schärfende

oder

daran.

desliebe

in

zwar,

den

wurde,

ist

ihrer

den

Feind

schon der

das

Gebot

deshalb

Lk

vermuteten

im

6,27b

explizit

einer

Urchristentum und

dieser

von

von

nicht

Form

Lev die

der

ein

der

weder

Zu-

Feindes-

als

19,18b,

(ver-

noch

Forderung

mt

Anti-

Zusammenhang

erscheint

sinnvoll,

Urgestalt

in

wird

Auslegung nicht

...

Nächsten-

ursprünglich

überbietende)

Es

dass

Forderungen

aber

und

auf

Feindesliebe-Forderung

zeigt

liebe

Kritik

der

5,43-48)

sammenhang

'Nächster'

als

der

Fein-

Antithesenform

her

591 zu

interpretieren

Zur

antithetischen

zudem

zu

sondern Gebot

zum e i n e n

der

deshalb sten

auf

den

einen

eignetes sachliche "die

Feind, Die

würde

.

bloss

direkten

Zufügung

der

Lev

des

19,18b

streicht

des

auch

vom

Gegensatz

der

Redaktor

präzisieren zu

sich

die

misëseis

Funktion

Widerspruch des

zum

ton und

Gebot

6,27b

der

Feindeshasses

Sie

vom

,

Lev um

in

stünde

ein

geihre als

Nächstenliebe" Mt

5,43c

dann

Nächstenliebe. tatsächlich

und

19,18b

Feindeshasses

sou

das lebt

allerdings

der

ist

Näch-

Feindeshass M592 tEv

des

Gebots

echthron Lk

von des

verliert

Zufügung des

erweitert.

(musste)"

erhalten,

MtEv

auskommt,

zum a n d e r e n

Liebesgebotes

dass

5,44

im

allein

und

Feindeshasses

Erweiterung

Interpretation __

Das k a i

Gebots

mit

selbst"

Zusatz

Mt

wenn

rhetorische

des

dich

sondern

für

Feindesliebe-Forderung

nicht

um j e n e s

von

adäquate 593

lich die

"wie

exegetischen

Relevanz,

der

sie

Tatsache,

Widerlager

te d a n n im

das

bloss

sachlich

erweisen

dass

Nächstenliebe

nicht

Feindesliebe. "durch

Umformung

bemerken,

"die

hät-

tatsächAber:

Ist

sachlich

589) AaO 106. Zustimmend auch MERKLEIN, Gottesherrschaft 234. Kritik an der "Entschränkungstheorie" wird auch v o n anderer Seite laut, s. z.B. HUBER, Feindschaft 137-139; REUTER, Feinde 170-172; SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus 83. 590) D a z u s.o. ExkursIV, bes. (2.) 591) SCHULZ, Q 119 schreibt zu Lk 16,18//Mt 5,32: "Das radikale Verbot der Ehescheidung dieses palästinensischen Enthusiasmus ist in gar keiner Weise von der matthäischen Antithesenform her zu interpretieren." G e n a u das aber tut er im Fall der Feindesliebe, wenn er sie von Lev 19, 18 her interpretiert. 592) LUZ, Mtl 310 593) WEDER, Rede 140

329 adäquate ist

Interpretation

im f o l g e n d e n

Exkurs

des

Gebots

der

Nächstenliebe"?

Dieser

Frage

nachzugehen.

Exkurs V: Schliesst das Gebot der Nächstenliebe die Feindesliebe aus? 1. Die bereits zitierte These, die Forderung des Feindeshasses

sei

"die

sachlich adäquate Interpretation des Gebots der Nächstenliebe", stammt von 594 WEDER

. Er erinnert zu ihrer Begründung zunächst daran, "dass das Gebot

der Nächstenliebe sich nur auf die Volksgenossen bezog.

... Im Laufe der

Zeit wurde dieses Gebot dann ausgeweitet auf die Fremdlinge, die im Land Gastrecht genossen. Dies wurde häufig noch präzisiert durch die Aussage, der Fremdling müsse ein Vollproselyt sein. ... Das bedeutet: das Gebot der Nächstenliebe wurde ausgedehnt auf jene Fremden, die bereit waren, Nächste zu werden. ... Auch in der Gemeinde von Qumran, wo der Begriff

'Nächster'

häufig ist, wird er beschränkt auf die Gruppenmitglieder. Und hier findet sich das ausdrückliche Gebot, die Feinde als Feinde Gottes zu hassen (1QS l,9f ...). Solche Stimmen kommen in der rabbinischen Theologie auch vor, wenn man auch sehen muss, dass sie nicht häufig sind." Diese Auslegungstradition wird von WEDER vorgeführt, "weil sich in ihr das Phänomen der Nächstenliebe unverkleidet zeigt: die Nächstenliebe trägt in sich selbst die Begrenzung der Liebe. ... Das Gebot stellt als solches die Frage nach den Grenzen der Liebe. Es läuft faktisch auf die begrenzte Liebe hinaus, und dann auch auf den Hass des Feindes, auch wenn dieser nicht ausdrück595 lieh geboten ist." In einem weiteren Durchgang stellt WEDER fest, Jesu Gebot der Feindesliebe befinde sich "zu diesem Phänomen der begrenzten Liebe ... im Widerspruch". Zu den "vielen Parallelen" auf die man "in der exegetischen Literatur , . 596 (hinzuweisen)

pflegt"

theologischen oder

meint

er,

anthropologischen

sie

stünden

Kontext"

"in

oder

einem

ganz

anderen

wiesen

"auf

gewisse

Dinge hin, die man dem Feind praktischerweise nicht antun solle". "Demge594) WEDER, Rede 140; zu seinem Verständnis der Antithesen im allgemeinen s.o. ExkursIV (12.) 595) AaO 140. Ebd. merkt er an, er wolle damit das jüdische Denken nicht desavouieren und aaO 141 stellt er fest, das Phänomen der begrenzten Liebe sei nicht auf das Judentum beschränkt, erscheine aber "auch ... im jüdischen Gesetzesverständnis". 596) AaO 141. Er verweist auf lSam 24,20; Spr 25,21(f); Schab 31a; Epict Ench 42; Diss III 22.54;20.9

330 genüber ist das Gebot der Feindesliebe, wie es bei Jesus erscheint, ganz von der Liebe aus gedacht.

... Von dem, was man gewöhnlich unter

versteht, unterscheidet sie

(sc. die Feindesliebe) sich qualitativ."

Sie entdeckt "die Liebe selbst ..., die Liebe in ihrer Kreativität

Liebe ...

... Im

Licht der uneingeschränkten Liebe muss jede gesetzliche Regelung der Liebe eine Beschränkung darstellen, die faktisch darauf hinausläuft, die Welt in einen geliebten und einen gehassten Sektor einzuteilen.

...

Feindesliebe

ist dementsprechend die gänzliche Aufhebung der gesetzlichen Regelung der 597

Liebe, ... sie ist die einzig wahre Liebe." 2. WEDER ist mit seinem Verständnis

des Gebotes

der Nächstenliebe

nicht

allein. Es gründet letztlich in seiner Ueberzeugung, dass "das Gesetz am Grenzfall orientiert ist" und dass "angesichts des Gesetzes nach dem Erlaubten gefragt

(wird),

obwohl

angesichts

...

faktisch

des Willens 598

Gottes

die Frage nach dem Gebotenen das einzig Sinnvolle wäre" Sprachlich weniger zugespitzt findet sich dieselbe Auffassung auch in der umfassenden und vielzitierten Untersuchung zu den jüdischen Voraussetzungen des Doppelgebotes der Liebe von NISSEN. Mehrfach betont er, dass das Liebesgebot im Judentum "nicht nur faktisch auf die Volksgenossen samt den ihnen eingegliederten Gerim beschränkt

(ist), sondern

... es mit

juridi-

scher Notwendigkeit sein (muss), so dass innerhalb des von der atl. Offenbarung gesetzten Rahmens die Ausweitung dieses Gebotes auf alle

Menschen

nicht nur keinen Anhalt in diesem (sc. Lev 19,18) oder irgendeinem anderen 599 Text hat, sondern von den Prämissen her unmöglich ist" . Aufgrund dieser 600 Prämissen

auch nicht

zum

persönlichen, nicht sittlich-religiösen Feind; "sie ist nicht nur in

gibt es im Judentum

den

uns erhaltenen

keine

Quellen nicht belegt,

Liebe

sondern

zum Feind,

ist vom Ansatz her

ausge-

schlossen und muss ausgeschlossen sein, wenn nicht vom Ansatz her das Gesamtgefüge des jüdischen Ethos und damit der Offenbarung selbst ins Wanken geraten soll." 601 597) AaO 143f. Vgl. auch die knappe Zusammenfassung in Ders., Hermeneutik 302, bes. den Satz: In der Feindesliebe "wird die Begrenztheit der Nächstenliebe entdeckt, es wird aufgedeckt, dass sie faktisch auf den Hass der Feinde hinausläuft." 598) AaO 153; vgl. Ders., Hermeneutik 296f 599) NISSEN, Gott 286; vgl. 287.293.302f 600) Zu diesen Prämissen s. aaO 45ff,64ff,82ff,259f und bes. 233 601) AaO 316

331 Zwar sei je n a c h d e n U m s t ä n d e n Langmut, zigkeit, A n t e i l n a h m e , einem

Gebot fragen,

n u n der A u s w e i t u n g

Freundlichkeit

h e i s s t n a c h seiner der

Vergebungsbereitschaft,

u n d s e l b s t Güte geboten,

ursprünglichen

Grenze oder

der

schon angesichts

detaillierten

der

Ausbreitung

..."

hermeneutischen und

diene

scheinbaren

diene diese F r a g e der F e s t s t e l l u n g der Grenze

3. Es wäre

fragen,

Analyse

der

Barmher-

aber

"nach

diese

Frage

Grenze

... ; oder

602

Kompetenz

von

WEDER

einschlägigen

Q u e l l e n d u r c h N I S S E N unsinnig, die eigene A u f f a s s u n g im d i a m e t r a l e n satz

zu

ihrer

Position

zu

entwickeln,

zumal

"von

jüdischer

und

jüdischen Gegen-

Seite

immer

w i e d e r u n d o f t m i t E n t s c h i e d e n h e i t b e t o n t w o r d e n (ist), dass es eine F e i n 603 d e s l i e b e im J u d e n t u m n i c h t g i b t "

. H i n z u kommt,

ZELLER, der vor allem den p o s i t i v e n A n s ä t z e n

zu e i n e r

r u n g im J u d e n t u m n a c h s p ü r t , zum Schluss kommt: nur Gutes Tun - mit

dass a u c h e i n A u t o r

"Dass

wie

Feindesliebe-Forde'Lieben' - u n d

nicht

'Feind' als O b j e k t v e r b u n d e n w i r d , ist g e m e s s e n an d e n

A n s ä t z e n der W e i s h e i t

... a u f f ä l l i g u n d h a t a 604 u c h in den TestXII nur

liehe, keine e x a k t e n s p r a c h l i c h e n A n a l o g i e n . "

Dennoch

sach-

ist es m.E.

w e n d i g , die v o n W E D E R u n d N I S S E N

sehr p r o f i l i e r t v o r g e t r a g e n e n

atl F o r d e r u n g

schliesse

not-

These,

die

aus oder

be-

M e i n e A n f r a g e n b e t r e f f e n zum e i n e n das T o r a v e r s t ä n d n i s im allgemeinen,

zum

anderen

der

der N ä c h s t e n l i e b e

eine F e i n d e s l i e b e

dinge gar F e i n d e s h a s s , k r i t i s c h zu h i n t e r f r a g e n .

die

Auslegung

von

Lev

19,18

und

schliesslich

die

Rezeption

N ä c h s t e n l i e b e - F o r d e r u n g im J u d e n t u m .

4. D a s s wir es im atl Gebot der N ä c h s t e n l i e b e g r e n z t e n Liebe" zu tun haben, in Z u s a m m e n h a n g g e b r a c h t ,

dass

wird von WEDER

m i t dem "Phänomen

der

(und v o n NISSEN) u.a.

"das G e s e t z am Grenzfall

orientiert

be-

damit ist",

n a c h dem "Erlaubten", bzw. n a c h der "Grenze" statt n a c h dem " G e b o t e n e n " 605 fragt . H i n t e r d i e s e m A r g u m e n t v e r b i r g t s i c h m.E. e i n p r o b l e m a t i s c h e s

602) AaO 306(-308), vgl. 603) AaO 316 604) ZELLER, M a h n s p r ü c h e

85-88 106

605) S.o. m i t A 598.602. Eine ähnliche P o s i t i o n v e r t r e t e n a u c h C 0 N Z E L M A N N , G r u n d r i s s 22-24 u n d NOLL, J e s u s 16-19

332 Toraverständnis,

das

f a k t i s c h zwar zweifellos

existierte,

I n t e n t i o n der atl u n d f r ü h j ü d i s c h e n T o r a f r ö m m i g k e i t a) Die P r o b l e m a t i k der s k i z z i e r t e n T o r a - A u f f a s s u n g

aber

nicht

der

entspricht. lässt s i c h m.E. g u t

der b e k a n n t e n A u f f o r d e r u n g e r l ä u t e r n , e i n e n "Zaun um die T o r a "

zu

an

errich-

ten (Ab 1,1). D i e s e r A u f f o r d e r u n g wurde durch das A u f s t e l l e n von g e s e t z l i c h e n Z u s a t z b e s t i m m u n g e n entsprochen,

"die als eine A r t V o r f e l d das 606

sehe G e b o t vor U e b e r t r e t u n g e n a b s c h i r m e n Die

Intention

dieses

"Zaunes

um

die

bibli-

sollten"

Tora"

und

der

pharisäischen

"Kasu-

istik" ist z w e i f e l l o s die, d e n u m f a s s e n d e n A n s p r u c h der T o r a a u f alle 607 bensbereiche

zu e n t s p r e c h e n

. D a s g i l t a u c h dann, w e n n m a n der

Le-

Auffas-

s u n g ist, dass das Ziel der " D u r c h d r i n g u n g des A l l t a g s m i t dem W i l l e n G o t t e s " * ^ auf diesem W e g nicht e r r e i c h t w e r d e n kann, u n d w e n n die

einzelnen

H a l a c h o t o f t e r s t n a c h t r ä g l i c h m i t der T o r a in Z u s a m m e n h a n g g e b r a c h t so l e g i t i m i e r t w u r d e n , w ä h r e n d es s i c h u r s p r ü n g l i c h um R e g e l u n g e n 609 te,

die

in

ganz

bestimmten

aber, dass damit n a c h der "Zaun

um

die

Tora"

Situationen

notig

wurden

"Grenze" g e f r a g t w e r d e ,

letztlich

nicht

um

der

Tora

.

Die

handel-

Behauptung

setzt voraus, willen,

und

sondern

dass

der

um

der

L ü c k e n im Zaun w i l l e n e r r i c h t e t wird. Das aber s c h e i n t mir eine U n t e r s t e l lung zu sein.

610

b) Ganz g r u n d s ä t z l i c h k a n n zudem a u f die

"Totalisierung

des

Gesetzes"

im F r ü h j u d e n t u m h i n g e w i e s e n werden, wie sie s i c h in der I d e n t i f i k a t i o n v o n Tora und Weisheit schichte,

zeigt. D u r c h sie w i r d die T o r a zum

zum k o s m o l o g i s c h e n

beansprucht.

Diese

Ordnungsprinzip,

Totalisierung

lässt

keinen

das

den

Raum

Movens

der

Menschen

jenseits

der T o r a (bzw. des Zaunes um die Tora) o f f6e1n1 u n d k a n n als E n t s p r e c h u n g zur "Kasuistik" g e s e h e n w e r d e n

Weltge-

umfassend

der

Grenzen

"ontologische"

606) ΤΗ0ΜΑ, P h a r i s ä i s m u s 266; ebd. v e r w e i s t er a u c h a u f e i n e n zweiten S i n n dieser A u f f o r d e r u n g : Die A b s c h i r m u n g der h e i l i g e n S c h r i f t e n g e g e n V e r d e r b n i s s e u n d ihre A b g r e n z u n g "gegen die a n w a c h s e n d e Flut a p o k a l y p t i s c h - p s e u d e p i g r a p h i s c h e r Literatur". 607) Vgl. (SMEND)/LUZ, G e s e t z 53; HENGEL, J u d e n t u m 315; M U S S N E R , T o r a l e b e n 37. D a s w i r d a u c h v o n WEDER, H e r m e n e u t i k 298f w a h r g e n o m m e n . 608) WEDER, H e r m e n e u t i k 298 609) Vgl. d a z u M U E L L E R , G e s e t z 12-21 610) Diese F o r m u l i e r u n g v e r d a n k e ich einem K u r z r e f e r a t v o n C. TH0MA (Luzern) 611) Vgl. HENGEL, J u d e n t u m 311, der v o n einem "'ontologischen' T o r a v e r s t ä n d n i s " spricht; zur R e l a t i o n z w i s c h e n " T o r a o n t o l o g i e " u n d " K a s u i s t i k " s. aaO 307-318.

333 5. Auf die Interpretation von Lev

19,18b w'hbt

lr'k kmwk

'ni IHWH

(kai

agapëseis ton plësion sou hös seauton* ego eimi kyrios) kann hier nur kurz ^ 612 eingegangen werden a) Unbestreitbar ist, dass der Terminus

bzw. das Gebot, diesen zu lie-

ben, "innerhalb der Programmschrift des Heiligkeitsgesetzes Beschränkung auf den Volksgenossen überhaupt sinnvoll

... nur in der

(ist)"*^.

Immerhin

ist der Begriff aber recht offen und allgemein; das unterscheidet ihn etwa von den parallelen

Ausdrücken

im

unmittelbaren

Kontext

von

Lev

19,18b

"dein Bruder", "dein Volksgenosse", "die Söhne deines Volkes". Erst diese recht allgemeine Formulierung des Gebotes ermöglichte es, dass Lev 19,18b "zu einem ethischen Spitzensatz im Judentum, der christlichen Gemeinde und 614 darüber hinaus" wurde b) MATHYS weist aufgrund seiner Kontext-Analyse von Lev 19,18b darauf hin, dass die Forderung ursprünglich

Teil

einer kleinen Einheit

(Lev 615 19,17f)

ist, die den "Umgang mit dem schuldig gewordenen Bruder" regelt In traditionsgeschichlicher Hinsicht hält er die Nächstenliebe-Forderung in Uebereinstimmung mit anderen 616 - für eine nachträgliche rung vorangehender Verbote"

, die aufgrund

"positive Umkeh-

ihrer allgemeinen

Formulie-

rung als "ethischer Grundsatz" zu bezeichnen ist. "Das Liebesgebot gehört also zu einer Schicht der alttestamentlichen Ethik, die zu ethischen Spitzensätzen vorstösst.

Es ist so allgemein

formuliert,

dass es ganz

ver-

schieden verstanden und ausgelegt werden k a n n . " ^ ^ Ursprünglich aber bezieht sich das Liebesgebot

"nur auf die übrigen

Be-

stimmungen von V. 17f ..., mit ihnen zusammen gibt es Antwort auf die Frage, wie man sich dem Nächsten gegenüber, der einem etwas angetan hat, zu verhalten hat. Es ist ursprünglich also ein Gebot

der Feindesliebe,

und

612) S. dazu BERGER, Gesetzesauslegungl 80-99; NISSEN, Gott 278-287 und die Monographie von MATHYS, Liebe (Lit!) 613) BERGER, Gesetzesauslegungl 80(-91); vgl. MATHYS, Liebe 29-39; NISSEN, Gott 284-286 614) MATHYS, Liebe 39; zur Offenheit des Begriffs s. die Ausführungen von BERGER, MATHYS und NISSEN, aaO (A 613), aber auch KUEHLEWEIN, THATII 788f 615) MATHYS, Liebe 67 616) AaO 69(f); vgl. BERGER, Gesetzesauslegungl 92f 617) AaO 70

334 e r s t w e n n m a n es aus

seinem

Kontext

löst,

wird

es

zu

einem

allgemeinen

618 Liebesgebot" c) Bei

der B e h a n d l u n g

des s o z i a l e n O r t e s der F o r d e r u n g

der

w e i s t M A T H Y S sie der "Binnenethik" der Juden zu, die v.a. t u a t i o n an B e d e u t u n g gewann: Wollte Israel

überleben,

Nächstenliebe

in der

musste

Exilssi-

es näher

zu-

s a m m e n r ü c k e n . In dieser von i n t e r n e n K o n f l i k t e n k e i n e s w e g s freien S i t u a t i o n e r w e i s t es sich als u n u m g ä n g l i c h , rende

Einzel-

oder

über

G r u p p e n i n t619 eressen

Spannungen,

bedingt

die durch

sind,

divergie-

hinwegzukommen

und

Schuld nicht ewig nachzutragen Gerade vor dem H i n t e r g r u n d der E x i l s s i t u a t i o n , nung m i t N i c h t - V o l k s g e n o s s e n m i t s i c h bringt, bot,

den

r~

zu

lieben,

nur

begrenzte

"Grenze" u n t h e m a t i s i e r t bleibt,

welche

die ständige

w i r d deutlich,

Reichweite

u n d die Frage,

hat,

Begeg-

dass das

auch

wenn

wie m a n s i c h jenen

Ge-

seine gegen-

ü b e r zu v e r h a l t e n h a b e , die n i c h t zu den " N ä c h s t e n " g e h ö r e n , offen bleibt. d) A n d e r s e i t s muss f e s t g e h a l t e n werden, dass das Gebot der N ä c h s t e n l i e b e als Gebot, n i c h t als F e s t s t e l l u n g

- nur sinnvoll

ist, w e n n es etwas

fordert, das n i c h t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ist, d.h. w e n n der K r e i s jener, zu lieben sind, w e i t e r

ist

als

der

Kreis

der

Menschen,

die

man

-

eindie

ohnehin

schon liebt. So w o h n t diesem Gebot eine T e n d e n z zur A u s w e i t u n g der G e m e i n s c h a f t Uber d e n

Bereich

der

Familie,

der

Sippe

oder

des

Stammes

hinaus

inne, h i n e i n in Bereiche, wo es m i t E i g e n i n t e r e s s e n in K o n f l i k t kommt. A n g e s i c h t s dieser B e o b a c h t u n g ist es m.E.

fraglich,

ob es b e r e c h t i g t

e i n s e i t i g die (nicht zu leugnende) Grenze dieses Gebotes es doch s e l b s t a u f " G r e n z ü b e r s c h r e i t u n g " 6.

Mit

der

Wirkungs-

und

tes der Liebe b e f a s s e n

sich

mehrere

ist

19,18b,

der

aus.

Auslegungsgeschichte

a t l - j ü d V o r g e s c h i c h t e der F o r d e r u n g

ist,

zu b e t o n e n -

von

Lev

der F e i n d e s l i e b e neuere

Arbeiten

oder des 620 . Die

bzw.

DoppelgeboProblematik

618) AaO 81; in A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t NISSEN, Gott 281f, der diese M ö g l i c h k e i t auch erwägt, aber zurückweist, weil es w e d e r im ü b r i g e n AT n o c h im g e s a m t e n s p ä t e r e n V e r s t ä n d n i s dieser Stelle e i n e n A n h a l t d a für gebe, dass hier "Nächstenliebe als F e i n d e s l i e b e d e f i n i e r ( t ) " w e r de. 619) MATHYS, Liebe 1 2 4 - 1 2 8 . 1 3 1 - 1 3 4 620) Vgl. BERGER, G e s e t z e s a u s l e g u n g l 56-257; NISSEN, G o t t bes. 278-329; PIPER, E n e m i e s 19-49; S C H N E I D E R , Neuheit; W I S C H M E Y E R , Gebot bes. 162168; ZELLER, M a h n s p r ü c h e 104-109 (vgl. 57f). Zur b e s o n d e r e n P r o b l e m a tik einer j ü d i s c h e n P r ä f o r m a t i o n des "Doppelgebotes der Liebe" s. z u s ä t z l i c h B O R N K A M M , D o p p e l g e b o t ; BURCHARD, Liebesgebot; FULLER, D o p pelgebot

335 muss

hier

deshalb

nicht

nochmals

ausführlich

erörtert

werden.

Ich

be-

schränke mich deshalb - in Auseinandersetzung mit den Thesen von WEDER und NISSEN - auf zwei Feststellungen: a) Dass es im jüdischen Schrifttum eine Tendenz gibt, das Liebesgebot auszulegen, dass "die Welt in einen geliebten und einen gehassten

so

Sektor"

eingeteilt w i r d ^ 1 , sollte ebensowenig bestritten werden wie die Tatsache, dass manche Interpretationen dem Nicht-Volksgenossen und dem Gegner gegenüber "Hass" ausdrücklich erlauben oder sogar gebieten. Diese Auslegungstradition, in der das Gebot der Nächstenliebe

"restriktive"

zum Regulativ

der

Innen-Beziehungen von soziologisch deutlich abgegrenzten Gruppen wird, ist unübersehbar und gibt der Auffassung von WEDER

und

NISSEN

ihr

relatives

b) Es gibt in der atl-jüd Trad aber auch Texte, welche dem Feind gegenüber eine positive Einstellung fordern oder das Liebesgebot sehr umfassend verstehen. Es wäre verfehlt,

die Auslegungs- und Wirkungsgeschichte

von

Lev

19,18b im Judentum einseitig unter dem Gesichtspunkt der "Begrenzung" oder gar der zunehmenden Verengung der Gruppe der "Nächsten" sehen zu wollen.

7. Während die erste

Feststellung

keiner

näheren

Begründung

bedarf,

ist

a) Schon Lev 19,34 (vgl. Dtn 10,19) erweitert die Liebesforderung auf

den

die zweite anhand ausgewählter Beispiele zu belegen:

gr, d.h. auf den Fremdling, der eine gewisse Beziehung zum Jahwe-Glauben 623 hat , und "die kasuistischen Sätze Kx 23,4f zeigen, dass es eine recht-

621) WEDER, Rede 143 622) Sehr ausgeprägt findet sich diese komlementäre Ergänzung von Nächstenliebe und Feindeshass bekanntlich in Qumran (s. nur IQS l,9f). Immerhin bleibt auch dort die Rache Gott überlassen (IQS 10,17f). Grosses Interesse an der "Grenze" des Gebotes zeigt auch die an halachischen Problemen orientierte rabbinische Auslegungstradition, vgl. die bündige Formulierung in SLev 19,18 (89b): "'Du sollst dich nicht rächen und sollst nicht Zorn bewahren gegen die Kinder deines Volkes' - du darfst dich rächen und darfst Zorn bewahren gegen die anderen (sc. die Nichtjuden)." Weiteres Material s. STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 354-368. Da NISSEN von der "Einheit" des Judentums ausgeht und das rabbinische Material als repräsentativ ansieht (dazu s.o. Einl. 3.(4.) mit A 56), ist es verständlich, dass er dessen Sichtweise verabsolutiert. Berechtigt ist das aber nicht. 623) Vgl. dazu MATHYS, Liebe 40-45. Die Rabbinen haben den Begriff gr sehr restriktiv ausgelegt (Texte in STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 355f), doch auch die LXX übersetzt ihn mit proselytos (vgl. BERGER, Gesetzesauslegungl 132f).

336 lieh fixierte Verpflichtung gab, dem persönlichen Gegner in einer Notlage 624 . MekhEx 23,4 belegt zudem, dass man die Forderung nicht

beizustehen"

nur auf den persönlichen Feind, sondern auch auf den Heiden beziehen konn625 te b) Spr 25,21 fordert dazu auf, Böses mit Gutem zu vergelten. Der Nachsatz "so wirst du feurige

Kohlen auf sein Haupt

sammeln"

(25,22a)

ist

wahr-

scheinlich nicht in dem Sinn 626 zu verstehen, dass die Hilfe die Schuld des Feindes

vergrössern

soll

. Der

Spruch

zielt

demnach wirklich

auf

die

Ueberwindung der Feindschaft. Gestützt wird diese Annahme z.B. durch Targ Spr 25,21 "Denn glühende Kohlen scharrst du auf sein Haupt, und Gott wird 627 ihn dir übergeben oder wird ihn dir zum Freunde machen" . Auf dieser Linie liegt auch ARN 23: Der grösste Held ist "der, welcher seinen Feind zu 628 seinem Freunde macht" c) In TestBenj 4,2-4 wird Erbarmen auch dem Sünder gegenüber "auch wenn sie ihm zuleide Böses 629 planen";

"lieben wie

gefordert,

sich selbst"

soll

man allerdings "den Gerechten" d) Neben den bisher erwähnten Texten, welche auch dem gr, dem Heiden, dem Feind und dem Sünder und die Verwandlung

gegenüber

Wohlwollen

von Feindschaft

auch universalistische

und Hilfsbereitschaft

in Freundschaft anstreben,

Texte, die Liebe zu allen Menschen

fordern gibt

(und zu

es

allen

Geschöpfen) fordern. Zu denken ist zunächst an das Diktum

Hillels

in Ab

1,12

"Gehöre

Schülern Aarons: Liebe den Frieden und jage dem Frieden nach,

zu

den

liebe

die

624) ZELLER, Mahnsprüche 104 625) Text bei STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 368f. NISSEN, Gott 91 Anm 232 bezeichnet diese Auslegung als "erstaunlicht...)", lässt sich durch sie aber bei der Entfaltung seiner "Partikularismus"-These (aaO 8298) nicht beirren. 626) Vgl. ZELLER, Mahnsprüche 105 mit Anm 376 627) STRACK/BILLERBECK, Kommentarlll 302. S. auch MidrSpr 25,21 und Rom 12,20f (vgl. H. SCHLIER, Der Römerbrief, HThK VI, Freiburg 1977, 383) 628) STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 369. Aehnlich wie Spr 25,21 argumentiert auch Arist 227 (vgl. 225). Anders liegen die Dinge bei SlHen 50,3 und 1QS 10,17f, wo der Verzicht auf Vergeltung mit dem Gericht Gottes motiviert wird. Von Feindesliebe kann hier in der Tat nicht gesprochen werden. 629) Vgl. auch die bei ZELLER, Mahnsprüche 106 Anm 382 genannten Stellen, die auf das Beispiel Josefs verweisen. Aehnlich auch Arist 207, wo die Anwendung der goldenen Regel auch gegenüber dem "Sündern" und "Untertanen" gefordert wird.

337 Geschöpfe u n d bringe sie der T o r a nahe" enthaltene

Liebesforderung

kommt, die G e s c h ö p f e

630

so verstehen,

zur T o r a zu führen.

. NISSEN will die in diesem W o r t

dass der Liebe die F u n k t i o n An ihre Grenze

käme sie

dann, "wenn das A n g e b o t der p r o l e p t i s c h b e r e i t g e h a l t e n e n Liebe g e n w i r d - w e n n das

zu-

demnach

ausgeschla-

'Geschöpf' sich als Sünder, als G o t t e s - und Toragegner

oder - v e r l e u g n e r , e r w e i s t oder ins B l i c k f e l d schiebt. Die Liebe ... g e h ö r t l e t z t l i c h e b e n doch

immer wieder nur

... dem

auch nur ... ein n o c h bloss p o t e n t i e l l e r A u c h der dieses W o r t auslegende

Text

'Gerechten', 631

und sei

dieser

'Gerechter'."

in ARN

Liebe zum N ä c h s t e n im Sinn des V o l k s g e n o s s e n

12 spricht s.E. nur 632

von

. M.E. v e r d a n k t sich

der

diese

E x e g e s e mehr dem s y s t e m a t i s i e r e n d e n A n s a t z v o n NISSEN als dem Text selbst. Ab 1,12 scheint mir eine sehr allgemeine Maxime zu sein. Die Frage, was zu g e s c h e h e n hat, w e n n die Liebe

(oder die H i n f ü h r u n g zur Tora)

ausgeschlagen

wird, b e k o m m t sie gar n i c h t in den Blick. Hillels F o r m u l i e r u n g in Ab 6 3 3 1,12 ist offen u n d a l l g e m e i n u n d denkt gerade n i c h t von der "Grenze" her e) Stärker

ausgeprägt

als

im

pharisäisch-rabbinischen

Bereich

ist

diese

u n i v e r s a l i s t i s c h e T r a d i t i o n in w e i s h e i t l i c h e n Texten, die dem h e l l e n i s t i 634 s e h e n Judentum zugeordnet w e r d e n u n d v i e l f a c h d e n Einfluss stoischer 635 (Popular-)Philosophie e r k e n n e n lassen

630) NISSEN, G o t t 239 Anm 633 nennt w e i t e r e Texte, in denen "Liebe zu den G e s c h ö p f e n " g e f o r d e r t wird. 631) AaO (297-)298 632) AaO 299 633) Der v o n S T R A C K / B I L L E R B E C K , Kommentarl 358f erwähnte Text in SLev 19, 18(89b), den man n a c h A u f f a s s u n g dieses K o m m e n t a r s "vielleicht als eine P r e d i g t a l l g e m e i n e r M e n s c h e n l i e b e d e u t e n darf" (aaO 354), ist dagegen kaum u n i v e r s a l i s t i s c h auszulegen. Einer solchen Deutung w i d e r s e t z t s i c h schon sein K o n t e x t (vgl. NISSEN, G o t t 289f), aber auch die frühjüdische E i n s c h r ä n k u n g der G o t t e b e n b i l d l i c h k e i t des M e n s c h e n a u f die Israeliten (vgl. BERGER, G e s e t z e s a u s l e g u n g l 131 m i t Verweis a u f J. JERVELL, Imago Dei. Gen 1,26 im S p ä t j u d e n t u m , in der Gnosis u n d in den p a u l i n i s c h e n Briefen, FRLANT 58, G ö t t i n g e n 1960, 76). E n t s p r e c h e n d e s g i l t auch für ARN 16(32b) (vgl. S T R A C K / B I L L E R B E C K , aaO 359, vgl. 365). 634) Der B e g r i f f " h e l l e n i s t i s c h e s J u d e n t u m " ist b e k a n n t l i c h wenig g e e i g net, um b e s t i m m t e S t r ö m u n g e n im F r ü h j u d e n t u m von a n d e r e n abzugrenzen, da das F r ü h j u d e n t u m insgesamt dem E i n f l u s s des H e l l e n i s m u s a u s g e s e t z t war. P r ä z i s e r müsste m a n von S t r ö m u n g e n sprechen, die in b e s o n d e r e m Mass m i t h e l l e n i s t i s c h e m G e d a n k e n g u t k o n f r o n t i e r t oder ihm g e g e n ü b e r sehr a u f g e s c h l o s s e n waren. 635) Zur s t o i s c h e n " F e i n d e s l i e b e - T r a d i t i o n " s. die U e b e r s i c h t bei PIPER, Enemies 20-27. Der j e s u a n i s c h e n B e g r ü n d u n g der Feindesliebe steht

338 ,636 Hinzuweisen ist zunächst auf Sir (LXX) , wo in 13,15f die Nächstenliebe als "Naturgesetz"

erscheint,

vergleichbar

der Liebe

seinesgleichen und wo in 18,13 eine Parallele

jedes Lebewesens

zwischen

dem Erbarmen

zu des

Menschen mit seinem Nächsten und dem Erbarmen Gottes zu allem Fleisch her637 gestellt wird f) Besondere Aufmerksamkeit haben 638 TestXII gefunden

in diesem

Zusammenhang

aber

auch

die

, in denen dem Liebesgebot grosses Gewicht beigemessen

wird. Der Begriff des Nächsten wird in den TestXII in aller Regel

nicht

universalistisch verstanden. Dennoch enthalten sie etliche - vielfach sekundäre - Passagen, die "allen Menschen" gegenüber Liebe, Erbarmen fordern

639

(o.ä.)

.

Eigens hingewiesen sei hier auf Testiss 7,6 ton kyrion ëgapësa kai panta anthröpon ex holes tes kardias. Agapan wird hier unzweifelhaft auf alle Menschen bezogen640

Sen, Ben IV,26,1 besonders nahe: "Si deos, inquit, imitaris, da et ingratis beneficia, nam et sceleratis sol oritur et piratis patent maria". 636) Nach BERGER, Gesetzesauslegungl 100-105, bes. 104 (zustimmend: WISCHMEYER, Gebot 163) kann schon der Gebrauch von plgsion in der LXX als Beleg für ein "universalistisches" Verständnis der Nächstenliebe-Forderung herbeigezogen werden, da damit "jeder Mensch, der mir nahe ist, dem ich begegne, mit dem ich zu tun habe", gemeint sei, doch hat NISSEN, Gott 285 Anm 854 dieser Auffassung widersprochen. Angesichts der Tatsache, "dass ho p(15sion) in ethischen Grundsatzaussagen jud Autoren des 1. Jh. n. Chr. eindeutig den Mitmenschen generell bezeichnet" (HAACKER, EWNTIII 267 mit Belegstellen), kann die These von BERGER gewiss nicht leichthin abgetan werden, doch bedürfte sie m.E. eines eingehenderen Nachweises. 637) Vgl. BERGER, Gesetzesauslegungl 112-115; zustimmend: WISCHMEYER, Gebot 164 638) S. schon o. (c). Vgl. BECKER, Untersuchungen 377-401; BERGER, Gesetzesauslegungl 126-130; NIEBUHR, Gesetz 122-124; NISSEN, Gott bes. 232f; PIPER, Enemies 43-45; WISCHMEYER, Gebot 165 sowie die traditionsgeschichtlichen Arbeiten zum Doppelgebot der Liebe (s.o. A 620). 639) Vgl. nur die bei BERGER, Gesetzesauslegungl 129 zusammengestellten Belege. Auf die traditionsgeschichtlichen Probleme der TestXII ist hier nicht einzugehen. 640) Es ist bezeichnend, dass NISSEN, Gott 231 Anm 592 den Text nur in einer Anm als "Parallele" zu Testiss 5,lf ("liebt den Herrn und den Nächsten") zitiert. Die universalistische Weite des Textes passt ihm nicht ins Konzept (s. aaO 232: Das Gebot der Liebe gilt auch in den TestXII "ausschliesslich gegenüber den Stammesgenossen ..."). Freilich ist zuzugestehen, dass Testiss 7,6 kein Gebot formuliert, auch wenn der Text paränetische Funktion hat (vgl. auch die Kommentierung des Textes bei NIEBUHR, Gesetz 122-126).

339 g) Ein letzter Hinweis gilt dem Begriff der philanthröpia, der besonders 641 bei Philo eine bedeutende Rolle spielt auf hinweist, dass Menschenliebe ist,

die allen anderen

. Auch wenn NISSEN mit Recht dar-

für Philo nicht die Tugend

(z.B. der Gerechtigkeit)

übergeordnet

schlechthin wird,

und

dass das Konzept der Philanthropie auch nicht zur Ueberwindung alles "Par642 tikularen"

führt

, ist am universalen

Charakter

des

Philanthropie-Be-

griffs festzuhalten. In Virt 160 z.B. spricht Philo ausdrücklich von der "Freundlichkeit und Güte" Gottes zu allen Menschen, selbst zu "Fremden und Feinden" und leitet daraus die Forderung 643 men

ab,

sich der Menschen

anzuneh-

, ohne allerdings ein ausdrückliches Feindesliebe-Gebot zu formulie-

ren. 8. Rückblickend kann festgehalten werden, dass die These,

das Gebot

der

Nächstenliebe schliesse die Feindesliebe aus und werde durch das Gebot des Feindeshasses adäquat interpretiert, der atl-jüd Trad insgesamt nicht gerecht wird. Auch wenn die jesuanische Forderung in ihr keine exakten Analogien hat, finden sich im AT und in jüd Literatur

Texte

verschiedener

Herkunft, die den Kreis derjenigen, die es zu lieben gilt, über die Nächsten auf die Feinde hin zu erweitern trachten.

Dass zumindest

"am

Rande

einiger jüdischer Schriften ... Möglichkeiten sichtbar (werden), Lev 19,18 644 universal zu interpretieren"

, widerlegt

auch die Behauptung,

mit

dem

Gebot der Nächstenliebe sei immer schon die Frage nach seiner Grenze mitgegeben . Dass der Feind - im Gegensatz zum Nächsten - nicht geliebt zu werden brauche oder gar zu hassen sei, ist zwar eine mögliche, aber keineswegs zwin645 gend notwendige Interpretation des Gebotes der Nächstenliebe . Diese

641) Vgl. BERGER, Gesetzesauslegungl 123-125; NISSEN, Gott 487-497 642) Zu diesen Grenzen s. NISSEN, Gott 493-497 643) Vgl. den Text bei NISSEN, Gott 488. Zur Philanthropie Gottes s. aaO 466-470. 644) WISCHMEYER, Gebot 165 645) Andernfalls geriete zudem das MtEv (und das Christentum) in einen Selbstwiderspruch, wenn es gleichzeitig die Feindesliebe gebietet und an der Nächstenliebe als dem (zusammen mit der Gottesliebe) "grössten und ersten Gebot" (Mt 22,38) festhält. Gerade letzteres ist nach LUZ, Mtl 310 denn auch der Grund für die Ergänzung von Lev 19,18 um kai misëseis ton echthron sou (Mt 5,43b) durch Mt: "Da aber das Gebot der Nächstenliebe für ihn gerade das 'höchste Gebot' ist, das Jesus bejaht (22,34-40), konnte er es nicht einfach unexpliziert dem altte-

340 Differenzierung

ist

m.E.

keine

"akademische

Spitzfindigkeit".

Sie

hat

n i c h t nur K o n s e q u e n z e n für die P r ä z i s i e r u n g des V e r h ä l t n i s s e s zwischen dem atl

Gebot der N ä c h s t e n l i e b e

und

Jesu

Forderung

der

Feindesliebe

sondern a u c h für die G e s a m t b e u r t e i l u n g des j ü d i s c h e n Ethos, Vorwurf

entlastet

wird,

vom

"Phänomen

der

begrenzten

d)

Da

wegs

sich

gezeigt

zwingend

werden,

dass

hat,

aus nicht

dass

jenem nur

sich

der

die

das

formale

sachliche

Zusammenhang

zwischen

ist,

angenommen

bisherigen Feindes-

Ueberlegungen,

und

Mit

diesen

27b

zum

atl

bestritten

derung

primär zu

das

der

Gebot

direkt

darauf

und

von

noch

die

und

kann

zu

keines-

festgehalten

sondern

Lev

Weiter

die

auch

19,18b

ergibt

sich

Widerspruch

thematische

Spannung

Vielmehr ist,

Verhältnis besteht

Feindesliebe bezogen

weder

werden.

Es

6,27b wird.

vom

646

Feindeshasses

kein eigentlicher 647

unberechtigt

ihrem

wollen.

Lk

geprägt

der

weniger aus

den

zwischen

besteht soll

Liebesgebot,

es e i n s e i t i g

bestimmen

dass

Nächstenliebe

Feststellungen

Nächstenliebe dass

häufig

des

ergibt,

Verwandtschaft,

eindeutig

als

Gebot

Nächstenliebe

da dieses

Liebe"

sein u n d die "wahre Liebe" gar n i c h t e n t d e c k e n zu k ö n n e n

(s.u.),

zu

kein

unmittelbar

geht

den Lev

von

zwischen es

der

19,18b für

Lev

von

Lk

Feindes-

darum,

Sinn

Anlass

Nähe

6, und

aufzuzeigen,

Feindesl iebe-Foroder

die

19,18b

zur

Tora

Annahme, abhängig

her dass oder

ist.

s t a m e n t l i c h e n S c h r i f t w o r t (gemeint ist doch wohl "dem W o r t Jesu", D.K.) g e g e n ü b e r s t e l l e n . Er musste deshalb das B i b e l w o r t durch einen e x e g e t i s c h e n Zusatz präzisieren, ohne dass m a n ihm u n t e r s c h i e b e n darf er habe d i e s e n (von ihm s e l b s t formulierten!) Z u s a t z für ein a l t t e stamentliches Wort gehalten." 646) Zu diesen T h e s e n von WEDER s.o. (2.). M i t m e i n e r Kritik möchte ich WEDER k e i n e s w e g s "AntiJudaismus" u n t e r s t e l l e n - ein V o r w u r f gegen, den er sich selbst in anderem Z u s a m m e n h a n g v e r w a h r t (WEDER, Rede 231f). Um der Sache w i l l e n ist es mir jedoch wichtig, den Dissens b e züglich unserer E i n s c h ä t z u n g der j ü d i s c h e n T o r a f r ö m m i g k e i t d e u t l i c h zu m a r k i e r e n , zumal ich m i t dieser A r b e i t a u c h zu e i n e r d i f f e r e n z i e r teren und e n t k r a m p f t e r e n W a h r n e h m u n g des V e r h ä l t n i s s e s zwischen J e s u s u n d dem J u d e n t u m b e i t r a g e n möchte (s. den A n f a n g der Einl.) 647) Einen s o l c h e n W i d e r s p r u c h p o s t u l i e r t auch WEDER nicht. Er b r i n g t das Verhältnis von N ä c h s t e n - und F e i n d e s l i e b e auf folgende Formel: "Die Ethik des A u s s e r o r d e n t l i c h e n v e r h ä l t sich n i c h t a n t i t h e t i s c h zur Ethik des G e w ö h n l i c h e n , s o n d e r n vielmehr k o m p a r a t i v i s c h " (aaO 151).

341 648 e)

Soweit

ich

sehe,

Mahnung,

für

die

der

Auslegung

direkter Gebot 2.

Nachdem

deutlich

ses

...

nach

dem

19,18b.

(sc.

"Ort",

den

Lev

bzw.

(Lk

Auch

auf

19,18)

nach

Lk

dass

im

Weg

Kontext

kann

6,27b.28b

Jesus

Auslegung

verstanden

dem

nirgends

diesem

in

unbekannte

kein

und

dem

werden.

wurde,

radikale

keineswegs

6,28b),

Forderungen

hergestellt

als

Judentum

beten

gemacht

kaum

Torawortes

dem

zu

Lev

zwischen

Nächstenliebe

Feindesliebe

die

Gegner

von

Bezug

der

steht

"seine

oder

(hat)"

Bezugsrahmen

Weisung

zur

Entschränkung 649 ,

wird

dieser

die

dieFrage

Weisung

um

so

dringl icher. a)

Man

kann

um

die

Qualifizierung

da

sie

wieder

schliessen recht

zwar

wollte"

unverbindlichen

der

"Ort1 651

Schaft"

de

des

.

Angesprochenen der .

So

MERKLEIΝ

Aber

ein

ins

man

Auskunft

Forderung richtig

des

Forderung

Auf

beziehen,

die

(sei)

bringt, sich

gemeint und

Feindesliebe

so

Feinde

zu

nicht

sei

...

aus-

mit

der

"jede(r),

der und

die

leicht Predigt

Interpretationsansatz Personenkreise

bedauerlich,

gegenübertritt",

(sei)

der

Diskussion

Jesus

trotzdem

begnügen,

sind,

eher

die

gegenübersteht

Aussagen

welche

exegetische

Feindes

Realitätsbezuges

rezeptionsorientierter fragen:

"die

Spiel sollte

der

diese

sagen,

liebenden

feindlich

Vernachlässigung

konkret

zu

jene Kasuistik 650

dem

einer

mit

können

Basi l e i a - B o t führen

sie

Jesu^"^.

zu

Gera-

muss

auch

ganz

Jesu

Hörer

seine

lieben?

b n eo t iUv n s i t tol d i cehr - r ve ol ing i öp se er sr ö nul incdh e nn ,i c hnt a t si oi tnt aI li ec n h ,- r e lr ei -g )i ö sE i m i et retresrc h e F iedi u nn dg s c hvaof nt 653

648) Vgl. STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 342.370f; NISSEN, Gott 900).309-313; ZELLER, Mahnsprüche 104-106 649) MERKLEIN, Botschaft 119; vgl. Oers., Gottesherrschaft 234 650) MERKLEIN, Botschaft 119; vgl. Ders., Gottesherrschaft

294

(Anm

235

651) MERKLEIN, Gottesherrschaft 235.236 (letzteres mit Verweis auf Lk 6,36 begründet, dazu s.o. 4.1.(6.c)) 652) Vgl. die Ueberlegungen von HOFFMANN, Tradition 76f zur Notwendigkeit, "den Realitätsbezug der frühchristlichen Predigt" ernst zu nehmen. Dieser Notwendigkeit trägt MERKLEIN, Botschaft 118f vermehrt Rechnung. Auch SCHOTTROFF, Gewaltverzicht 201 (vgl. 197-204 und Dies./STEGEMANN, Jesus 83) lehnt ein Verständnis der FeindesliebeForderung "als jederzeit und von jedem anwendbare ethische Regel" ab. 653) Vgl. NISSEN, Gott 308-329 654) Vgl. z.B. SCHULZ, Q 132f

342 ligiösen,

politischen

tung

der

Frage

ben,

wenn

er

privaten c)

griechische

aber

Feind"

oder

echthros

giösem,

Nationalem, Faktoren

kaum

gerecht.

M.E.

lässt

ableiten,

sich

dass

-

trotz

LXX

dass

dem

Sozialem des

zu

ge-

in

der

mit

und

für

der

der reli-

"das "das „657 Feind" von

Reli-

Relevanz

Frühjudentum

der

Mahnung

auf

zu

dem

nur

Weg

ge-

überwinden,

beim

der

ist

hohen im

Feindschaft

-

in

echthros

einen

Wort

Einzelnen

Formulierung

...

Ineinander

s t r u k t u r e l 1er V e r ä n d e r u n g e n

plural ischen

Recht

nationalen,

Charakter

die

Beantwor-

Spruches

zum

umfassendes

weisheitlichen intendiert,

des

denn

Differenzierung und

der

ZELLER

politischen,

ist^^,

her

bei

"Anfeindungen

werden,

zum

Alltagsleben

dem

ist

primär

gemeint

der

nicht

oder der

habe

abgeleitet

diese

das

aus sie

sellschaftlicher dern

Immerhin

Politischem

für

hilft

Verwurzelung

die

Gegensatz

von

654

weiter.

Feind)

wird

Feinden

auf

nicht (im

sozialen

u n d zum a n d e r e n

dieser

viel

Hinweis

meint, er 655 im A u g e

darf

"persönliche

sozialen

Trad

Sphäre"

Daraus

giösen

nicht

mit

w e i s h e i 11 i c h e n

und

son-

Individuum

an-

"Radikalität"^^

der

setzt d)

Will

man

Mahnung Begriff man

zur

nicht

nicht

schon

geht,

und

einig

zu b e z e i c h n e n .

"Nächsten". leicht

"Kontrastcharakter"^^

Feindesliebe

"Feind"

nicht

schaft"

den

Andernfalls

in d e n S o g

einer

und

verwässern,

die

erscheint

auf

jeden

Menschen

nicht

jeden

beliebigen

Uneinigkeiten gerät

die

und

Konflikte

Forderung

unverbindlichen

Ethik

es

geraten,

anzuwenden, Konflikt gibt

es

als

dem

"Feind-

schon

der

Feindesliebe

des

"Seid

nett

den

mit

unter allzu-

zueinan-

der". Die

jesuanische

Forderung

der

allgemeinen

Menschenliebe"*^.

der

Feindesliebe Sowohl

"ist

nicht

der

ihre Motivation

als

Höhepunkt auch

die

655) ZELLER, Mahnsprüche 107, vgl. 151f 656) So z.B. BRAUN, RadikalismusII 91f Anm 2 (vgl. 57f Anm 1); SCHULZ, Q 133 657) LUZ, Mtl 309 mit Berufung auf HUBER, Feindschaft 135f. Entsprechend auch REUTER, Feinde 176 658) Vgl. dazu die allgemeinen Ueberlegungen von ZELLER, Mahnsprüche 151. 170-172 659) Vgl. BAYER, Sprachbewegung 316f; REUTER, Feinde 167 660) S. nur MERKLEIN, Gottesherrschaft 235 "die radikalste Forderung der Ethik Jesu" 661) BULTMANN, Jesus 79; vgl. BORNKAMM, Jesus 101; REUTER, Feinde 169

343 "anthropologischen" dass

sie

nicht

in

nicht der

in

stanz

zu

allen

Prämissen der

Würde

der

Verkündigung

und

Gleichheit

Unerschütterlichkeit

des

.

tremfall

ausgedehnt rade tert

"Die

darin,

wird,

begründet

Freundschafts-

ist.

nicht

die

der

mehr

darin,

der

dass

zeigen,

Menschen

(und

seiner

inneren

und

als

der

Sie

Gebots

der

erscheint die

der

auf

betrachtet

eingeladen

Feind

als

nicht

auf

alle

auch Di-

werden,

zu

Ex-

liegt

Personen

würde;

der

als

Menschen

Feindesliebe

Freundschaft

Feinde

Feindschaft

präzise

.

Liebesethik,

des

Kreis

normalerweise

Verharmlosung

ist

oder

Radikalität

dass

einer

aller

Weisen

insgesamt

662

Dingen)

einer

Jesu

ge-

erwei-

womit

sie

liegt

Liebende

zu

viel-

definiert

663 wird." rern e)

Damit

als

Als

"Feind" weiterer

Jesus

kommt

Frage

(Mt

Zudem

Ihre

BLANK

ist:

dass "Es

machen

die

und

ab."

^

werden den

doch die

ist

konnte,

Gebrauch vom

dessen

Gestalt

von

Jesus

noch des

einmal

Unkraut

Diese A n n a h m e subjektiv,

sehr

des G l e i c h n i s s e s ursprüngliche

entspricht

der

Gottesherrschaft darf

fehlt

allerdings

Bösen

in

aufzurichten. nicht

sei

von

voreilig

in 66

^.

erst

allerdings WEDER 667

re-

Spannung Gleichnisses

Einstellung, der

durch

unbestritten

dem jede

Hö-

Weizen

überzeugt

dieses

zelotischen

dem

dem

(13,25.28)

und

Sinn

"Feind"

nicht

Feindes

seinen

zu.

unter

Echtheit

des

und

Begriffes

wirkt

'Gottesfeinde1

Daraus

wer

worden666.

der

reine

Frage,

Gleichnis

Grundbestand

aller

66

,

Begründung

Vernichtung

Jesus

das 664

WEDER,

vermutet,

tizelotisch"

für

eingeführt

konstruierten

die

angesehen

13,24-30)

nachträglich

sich

Beleg

einzig

vermutet

nicht:

spitzt

Welt

ein

Genau der

"an-

durch

die

Ende

zu

das

lehnt

Schluss

gezo-

662) Hier liegt durchaus ein Unterschied zur antiken (stoischen) Ethik, der nicht nivelliert werden sollte. Auch wenn man BULTMANNs Darstellung der Eigenart der jesuanischen Liebesforderung (Jesus 77-84, bes. 78f) nicht in allen Punkten wird folgen können (vgl. die Einwände von REUTER, Feinde 170), ist die Kritik von SCHOTTROFF, Gewaltverzicht 197-199 diesbezüglich Uberzogen. 663) HUBER, Feindschaft (137-)139; vgl. SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus 83 664) Die Deutung des Gleichnisses Mt 13,36-43 ist zweifellos sekundär. Synopt Belege für echthros: Mk 12,36//Mt 22,44//Lk 20,43 (=Ps 110,1); Lk 6,27(35)//Mt 5,(43)44; M t 10,36Q (=Mi 7,6, zur Q-Zugehörigkeit s. u. A 673); Mt 13,25.28.39; Lk 1,71.74;10,19; 19,27.43; echthra in Lk 23,12. 665) 666) 667) 668)

Vgl. z.B. SAND, Mt 285 WEDER, Gleichnisse 120-125 (im Anschluss an SCHWEIZER, Mt 197) Vgl. GNILKA, Mtl 490 BLANK, Gewaltlosigkeit 160(f); vgl. SCHWEIZER, Mt 198

344

gen

werden,

zunächst des

ist

mit

dem

Feind

sei

die

das

Vorkommen

des

Feindes

Gleichnisses,

mand

heimlich

echt h ros

zunächst

schaftlichen

Richtigkeit

die

Hörer Zur

euch

hassen"



m ι sei η ken der

,

"Hass"

14,26(//Mt den g)

Forderung,

sich

auf

Phänomene

Fassung echthroi

anderen

die

Bedeutung

die

liebenden

werden.

fordert

von

an

die Lk

zwischen

Jesus

wirt-

dann

von

Wer

mit

zwar

"Feind",

-

für

jene,

den

"Hassern"

ebenso

authentischen

private

Knecht

gemeint

für

doch

, .

die

Belege

für

zu

den-

bezieht

Herr,

Jüngern

wenig

671

6,24

und

die

zeigen

Sphäre

16,13//M t

den

Feind

"Betet

Jesusworten

Mammonsdienst

Beziehung

seiner

echthros



zunächst

in

je-

meint

vorausgesetzt

.. ,

hier

vom

zu

Wahrscheinlichkeit

, .

und

"Hass"

sich in

Lk

gegenüber

Verwandten. Zusammenhang in

der

erscheinen:

Schwert-Wortes

aus

hoher

10,37)^*^

diesem

herbeigezogen

wie

auch

Wort

"Feindschaft"

stehen

dem

L

nächsten In

mit der

mit

dass

einmal

wer

6,28b),

hat

Wer So

Konnotation.

Teil

lässt

Im

Deutung

"politische"

:

Feind.

jemand

zweite

J

ist:

der

denn

Erzählgerüst 669

hat

ihm

Immerhin

Frage,

(Lk

einzigen

. 670

Feind,

will.

ist

gemeint, im

Qualität

sät,

der

erschlossen

beiden

Einzelzug

der

auch

ist,

Weizen

persönlichen schädigen

eine

Herrschaft

ein

metaphorische

den

antizelotischen

auch

Klärung

muss

präzise

unter

den

der

Jesu

ist,

gemeint

vielleicht

Existenz

die

f)

der

Unkraut

römische

Lk

synopt Zu

12,51 / / M t

ist

darauf

Trad

auch

erwähnen 10,34

ist

durch

hinzuweisen, anderswo zunächst Lk

dass als

die

12,52f//Mt

"Hass"

und

innerfami I iäre

Erläuterung 10,35f.

Die

des Mt-

z i t i e r t Mi 7 , 6 v o l l s t ä n d i g e r und bringt auch den Satz kai tou a n t h r ö p o u hoi o i k i a k o i a u t o u . D a r i n d ü r f t e sie Q n ä h e r em-! a l s Lk 12,52f . D e r s e l b e n T r a d i s t a u c h Mk 1 3 , 1 2 / / L k 21,16

669) A n g e s p i e l t würde dann auf d e n Teufel ( s . WEDER, Gleichnisse 121 A n m 119). 670) S y n o p t Belege für inisein: Mk 13,13//Mt 24,9//Lk 21,17; Lk 14,26 (//Mt 10,37); Lk 1 6 , 1 3 / / M t 6,24; M t 5;43 ; 10,22 ; 24,9.10; Lk 1,71 ; 6,27 ; 19,14. In Lk 1,71 w e r d e n e c h t h r o s u n d m i s e i n parallel g e b r a u c h t , ä h n l i c h a u c h Lk 1 9 , 1 4 . 2 7 671) S.o. m i t A 6 5 5 672) Zur g r ö s s e r e n U r s p r ü n g l i c h k e i t des lk m i s e i n (gegenüber dem m t p h i lein hyper) s. nur LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 567 Anm 204; SCHULZ, Q 446. 673) So auch PESCH, Mkll 288; ARENS, S a y i n g s 74; M A E R Z , F e u e r 505; SATO, 0 344; SCHENK, Synopse 97; SCHULZ, Q 259; anders: GNILKA, Mtl 393; P 0 LAG, F r a g m e n t a 64; ZELLER, K o m m e n t a r 74

345

(//Mt der

24,9f)

die

Daran "von

und

Rede

Mt

674

zuzuordnen

,

wo

vom

tödlichen

Familienha-

ist.

schliesst allen

10,21

unmittelbar

gehasst"

(Mk

Familie

und

lösung

der

glieder

gehören

zwar

die

Weissagung

13,13//Lk

zu

21,17//Mt

an,

die

24,9f;

Jünger

Mt

10,22).

die

gegenseitige

Bekämpfung

der

den

prophetisch-apokalyptischen

würden Die

Auf-

FamilienmitSchilderungen

675 der

Zeit

Trad

vor

dem

zweifellos

Anfeindung schon

im

auf

nen

ist

Vater

ne B r ü d e r Jesu

(Lk

,

erfuhren

keine

Tendenz

einem

und

seine

und

seine

14,26//Mt

Auf

diesen

den

Exkurs

aus

schwerer

in

der

die

hin

Gemeinde

doch

Aktualisierung

eine der

fällt

auf,

lässt,

das

grosse

Ethos"

dass Gebot

Rolle.

sich der

geprägt.

und

seine

Frau

und

Schwestern

hasst

( mi s e i ) " ,

dieser

Jesusbewegung

a k t u a l i s i e r e n676 . Im G e g e n t e i l :

"afamiliären

Mutter

der

Anhänger

erkennen

zu

bei

taugt

in

der

FeindeslieDie

Wer

seine

also

nicht

Kinder nicht

Jesusbe"sei-

und

sei-

zum

Jünger

im

folgen-

10,37).

Kontrast näher

spielen

Familienkreis,

Situation von

doch

Erfahrungen

Hass

engsten

diese

wegung

auch

und

Ueberl ieferung be

Ende

von

Feindesliebe

einzugehen,

Einklang

und

zumal

bringen

sich

lässt

"Nächstenhass" letzterer als

das

ist

mit

der

Tora

weit-

Gebot

der

Feindeslie-

be.

E x k u r s VI: D a s "afamiliäre E t h o s " J e s u l.a)

In seinem H a n d b u c h

zur s i t t l i c h e n

BURG zur E i n s t e l l u n g Jesus gegenüber Ehe u n d F a m i l i e

war

der

Urkirche

...

B o t s c h a f t des NT meint

der F a m i l i e : von

Jesus

SCHNACKEN-

"Die H o c h s c h ä t z u n g vorgegeben.

Achtung

von und

Sorge für die E l t e r n hat J e s u s o b e n d r e i n durch Mk 7,10-13par und durch die H e r v o r h e b u n g des v i e r t e n Gebotes in der A n t w o r t an d e n r e i c h e n jungen M a n n (Mk 10,19par) e i n g e s c h ä r f t .

... Jesus war in der O r d n u n g

674) Vgl. PESCH, Mkll 288; LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n

der Familie,

wie

90

675) Vgl. H O F F M A N N , S t u d i e n 72f; T H E I S S E N , W a n d e r r a d i k a l i s m u s 84 A n m 15 zählt folgende Belege auf: Mi 7,6; S a c h 13,13; ä t h H e n 100,2;99,5; Jub 23,16; syrBar 70,6; 4Esr 6,24; vgl. a u c h die bei S T R A C K / B I L L E R B E C K , K o m m e n t a r l V 977-986 z u s a m m e n g e s t e l l t e n Texte zu den V o r z e i c h e n des Endes. 676) Der B e g r i f f s t a m m t v o n THEISSEN, S o z i o l o g i e

17f

346 sie in seinem Volk gepflegt wurde, verwurzelt und hat diese Ordnung keineswegs aufgehoben. Auch SCHNACKENBURG kann freilich nicht umhin, von jenen Texten Kenntnis zu nehmen, die auf eine gewisse Distanz Jesu zu seinen eigenen Familienangehörigen schliessen lassen (bes. Mk 3,31-35par) oder "sogar die Entzweiung der Familien um seinetwillen ins Auge fassen (Mt 10,35 / Lk 12,52f; Mk 13, . 678 12par)"

. Während er die Echtheit der letzteren bezweifelt, haben erste-

re s.E. "nur den Sinn, seine höhere Bindung an seinen

'Ruf 1 , die Menschen

für das Reich Gottes zu sammeln, hervorzuheben. ... Ebenso ist es zu verstehen, wenn er seine engeren Begleiter

aus

dem natürlichen

Verband

der

Blutsgemeinschaft herausruft (...). Für diese Nachfolger Jesu tritt die Gemeinschaft der Glaubenden, die Gemeinde, an die Stelle der bluthaft-na679 türlichen Gemeinschaft." Abschliessend verwahrt sich SCHNACKENBURG ausdrücklich gegen eine (einseitige) soziologische Interpretation der Loslösung der charismatischen Wanderprediger von Haus und Familie: "Nicht soziale Entwurzelung war der Grund oder Hauptgrund ..., sondern der Ruf Jesu, die Gottesherrschaft zu 680 verkünden." b) Die ausführliche Darstellung der Sicht von SCHNACKENBURG habe ich deshalb an den Anfang dieses Exkurses gestellt, weil ich sie für repräsentativ und zugleich für einflussreich halte: Jesus war

"familienfreundlich",

das "christliche Familienethos" kann sich auf ihn berufen. Eine genauere

Durchsicht

etwas anderes

Bild,

der einschlägigen

das anstössiger

Ethik weit weniger leicht rezipieren

Texte

allerdings

ist und sich durch die

ein

christliche

lässt. Anstössig waren manche

sprüche Jesu zu Dingen, die die Familie betreffen, jüdischen

ergibt

aber schon für

(und nichtjüdischen) Zeitgenossen, deren Familienethos 681

Christentum leichter zu rezipieren war als die Haltung Jesu

Ausseine

für

das

. Hier wird

m.E. deutlich sichtbar, dass Jesu "Kritik" nicht nur das Gesetz oder das

677) 678) 679) 680) 681)

SCHNACKENBURG, BotschaftI 154.155 AaO 154f AaO 155 (mit Verweis auf 58-67) Ebd. mit Verweis auf THEISSEN, Wir haben alles verlassen Die ntl Briefliteratur zeigt, dass diese Rezeption auch stattgefunden hat, vgl. nur die hellenistischen und hellenistisch-jüdischen Parallelen zu den Haustafeln.

347 Judentum trifft, und dass der "Kontrastcharakter" seiner Ethik sich nicht auf den Gegensatz zur Tora reduzieren lässt. c) Es ist hier nicht möglich, auf sämtliche Texte einzugehen, die für die anstehende Frage des Familienethos Jesu von Bedeutung sind. Aufgrund

der

Ausrichtung der gesamten Untersuchung auf die QTrad bleiben die mk Texte unberücksichtigt. Hingewiesen sei immerhin darauf, dass die Authentie der "familienfreundlichen" Stellen Mk 7,10-13 und 10,19 (bzw. 10,17-22) kei682 , und dass die vormk Trad - anders als Q - ein

neswegs unbestritten ist

"familiäres Ethos" erkennen lässt, das wohl mit ihrer Herkunft aus sess683 haften

Gemeinden

zusammenhängt

und

deshalb

für

den

irdischen

Jesus

nicht unbesehen in Anspruch genommen werden kann. Im folgenden konzentriere ich mich auf zwei Texte,

die das Handbuch

von

SCHNACKENBURG im Abschnitt "Kinder und Familie" nicht einmal erwähnt, dort aber durchaus zu berücksichtigen wären: Lk 9,59f//Mt 8,21f und Lk 14,26// Mt 10,37f. 2. Auf die Bedeutung von Lk 9,59f//Mt 8,21f für das Verständnis des Rufes Jesu in die Nachfolge hat HENGEL eindringlich hingewiesen. Seine Untersu684 chung dieses Textes hat viel Lob und Zustimmung gefunden

. Auch ich bin

ihr weitgehend verpflichtet. a) Die Rekonstruktion des Q-Wortlauts bietet keine für unsere

Fragestel-

lung relevanten Probleme. Schon in Q handelt es sich um das zweite

Apo-

phthegma zum Thema "Nachfolge" nach Lk 9,57f//Mt 8,19f. Die Einheit bildet in 0 eine sinnvolle Einleitung der Aussendungsrede

Lk 10,2-16//Mt

10,7-16;11,21-24;10,40. Ursprünglich stellt Lk 9,59f eine heit dar,

die

traditionsgeschichtlich

nicht

weiter

9,37f;

isolierte

Ein-

dekomponierbar

ist.

Formkritisch gesehen handelt es sich um ein "Paradigma"; die geschilderte Szene geht aber - "trotz aller zugegebenen Stilisierung durch die Gemein685 de" - auf eine Begebenheit im Leben Jesu zurück

682) S. nur MERKLEIN, Gottesherrschaft 97.99f und die Kommentare 683) Vgl. SATO, 0 469f 684) HENGEL, Nachfolge; vgl. MERKLEIN, Gottesherrschaft 56-64; SANDERS, Jesus 252-255; SCHULZ, Q 434-442 685) Zur Rekonstruktion vgl. HENGEL, Nachfolge 3f; MERKLEIN, Gottesherrschaft 56; P0LAG, Fragmenta 42; SCHULZ, Q 434f. Zur Formkritik und Echtheitsfrage s. nur MERKLEIN, Gottesherrschaft 57f mit HENGEL u.v.a.; anders: SCHULZ, Q 436f

348 b)

Im

Zusammenhang

mit

der

Frage

dieser

Arbeit

nach

S t e l l u n g J e s u zur T o r a in Q muss b e s o n d e r s

das hinter

die Toten

sichtbar

ständnis SANDERS

ihre

Toten

begraben"

(Lk

9,60)

der

Rezeption

dem J e s u s w o r t

werdende

der "Lass

Gesetzesver-

interessieren. hält dieses W o r t für das

eine G e s e t z e s ü b e r t r e t u n g forderte"

einzige,

686

"in

welchem

und H E N G E L meint:

J e s u s - L o g i o n , das in schärferer Weise g e g e n Gesetz, 687

Jesus

tatsächlich

"Es g i b t kaum

F r ö m m i g k e i t und

ein

Sitte

in einem v e r s t ö s s t als Mt 8,22 = Lc 9,60a." A n d e r s sieht BANKS die Dinge, w e n n er meint, es gehe im L o g i o n eher um die Herausstellung

des

"Vorranges

der J ü n g e r s c h a f t

tung als um das Verhältnis zum m ü n d l i c h e n dem sei

die A n t w o r t J e s u

vor

häuslicher

oder s c h r i f t l i c h e n

"rein s p r i c h w ö r t l i c h ,

ohne

kaum zu g l a u b e n , dass Jesus in der F o r d e r u n g ,

Gesetz".

aktuelle

M i t dieser B e u r t e i l u n g v e r h a r m l o s t BANKS das J e s u s w o r t

Verantwor-

zweifellos.

die v e r s t o r b e n e n

Zu-

Bezüge"^^. Es

ist

Verwandten

zu begraben, nur eine "häusliche V e r a n t w o r t u n g " sah u n d n i c h t wusste, 689

dass

es sich um ein g ö t t l i c h e s Gebot handelt M.E. k o m m t m a n n i c h t umhin, hier von einer b e w u s s t e n P r o v o k a t i o n des e t h i schen und r e l i g i ö s e n E m p f i n d e n s zu sprechen, welche auf die vom "4. G e b o t 690 g e f o r d e r t e P i e t ä t g e g e n ü b e r den E l t e r n " keinerlei R ü c k s i c h t nimmt. A u c h 691 w e n n das Wort kaum "eine bewusste s t e l l t das von SCHULZ verschärfung"

Sprengung

der M o s e - T o r a "

auch a u f diesen Text a n g e w a n d t e

keine a n g e m e s s e n e

Erklärung

seiner

intendiert

K o n z e p t der

Gesetzesauffassung

,

"Toradar,

zumal in diesem Fall n i c h t auf die N ä c h s t e n l i e b e als das die V e r s c h ä r f u n g 692 regulierende Prinzip r e k u r r i e r t w e r d e n kann . Zudem sehe ich keine M ö g 693 lichkeit, Lk 9,60 als "eine 'toragemäss sein wollende V e r s c h ä r f u n g ' " zu

686) 687) 688) 689)

690) 691) 692) 693)

SANDERS, J e s u s 267, vgl. 2 5 3 - 2 5 5 HENGEL, Nachfolge 16, vgl. 9 - 1 7 BANKS, J e s u s 97 Vgl. SANDERS, J e s u s 254. Zum j ü d i s c h e n H i n t e r g r u n d s. HENGEL, N a c h folge 9 - 1 2 ; S T R A C K / B I L L E R B E C K , Kommentarl 4 8 7 - 4 8 9 ; zur B e d e u t u n g des 4. Gebotes im Judentum s. BERGER, G e s e t z e s a u s l e g u n g l 281-290; STRACK/ B I L L E R B E C K , aaO 7 0 5 - 7 1 1 . 9 0 2 f HENGEL, Nachfolge 9 (vgl. 13), s. auch M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 59; SCHULZ, Q 4 4 0 SCHULZ, Q 441 Vgl. dazu M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 6 1 - 6 3 in A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t SCHULZ, 0 441 So SCHULZ, Q 120 m i t BRAUN, R a d i k a l i s m u s l l 13 Anm 4. Diese K a t e g o r i e w i r d v o n SCHULZ zur B e s c h r e i b u n g des T o r a v e r s t ä n d n i s s e s von Q immer w i e d e r g e b r a u c h t , s.o. Einl. 5.(3.).

349 interpretieren, hier

spricht

"den B r u c h m i t

doch SCHULZ

der M o s e - T o r a

selbst

davon,

in G e s t a l t

des

dass

Jesus

vierten

dem

Jünger

Gebotes

zu(mu-

tet)" c)

Zu

fragen

bleibt,

schen" Jesuswort

was

für

zu ziehen

Schlussfolgerungen

sind:

Bezeugt

es

aus

die

diesem

"torakriti-

"messianische

Vollmacht

Jesu", die ihn "über der A u t o r i t ä t der v o n Mose am Sinai e m p f a n g e n e n 695 s t e h e n lässt? digung

Oder m a c h t es sichtbar, "dass die Basileia, deren V e r k ü n -

untrennbar

mit

einzig entscheidende

der

Person

Jesu

Handlungsprinzip

verbunden

darstellt,

ist,

grundsätzlich

demgegenüber

alle

r i g e n W e r t m a s s s t ä b e an B e d e u t u n g v e r l i e r e n u n d696im k o n k r e t e n Fall der B a s i l e i a w i l l e n ü b e r g a n g e n w e r d e n m ü s s e n " ? M.E.

sind

Tora"

solche

sehr g r u n d s ä t z l i c h e n 697

nicht unproblematisch

und

formalen

das

bisheauch

um

Schlussfolgerungen

. Ich halte es für a n g e m e s s e n e r ,

näher beim

k r e t a n g e s p r o c h e n e n S a c h v e r h a l t zu b l e i b e n u n d die s c h o c k i e r e n d e , telnde W i r k u n g zu b e r ü c k s i c h t i g e n , die v o n der F o r d e r u n g J e s u

kon-

aufrüt-

ausgegangen

sein muss. Lk 9 , 5 9 f steht (lKön

formal

19,19-21)

und

nahe^^.

sachlich Diese

Nähe

der

Berufung

teilt

unser

von

Elischa

Paradigma

N a c h f o l g e - S z e n e n , sie g e h ö r t also zum "Kern der S a c h e " u n d 699 sekundäre S t i l i s i e r u n g

kuss g e b e n k a n n ter b e e r d i g e n .

mit

Elia

anderen

ist n i c h t

erst

. Lk 9 , 5 9 f s t i m m t m i t lKön 19,19-21 unter anderem

d a r i n ü b e r e i n , dass ein B r u c h m i t dem f r ü h e r e n g e f o r d e r t wird,

durch

Leben u n d m i t der

d o c h w ä h r e n d E l i s c h a s e i n e n E l t e r n n o c h einen

Familie

Abschieds-

(lKön 19,20), darf der Jünger n i c h t einmal mehr s e i n e n V a D a m i t soll

zweifellos

die h ö c h s t e D r i n g l i c h k e i t

des

Rufes

J e s u n izum w e redienne.r Es 59f c h t Ausdruck als A u f f ogredberraucnhgt zu H a nist d l u n deshalb g m i t p rzu o p h überlegen, e t i s c h e m u nob d sLk y m b 9, o700 l i s c h e m Charakter

a n z u s p r e c h e n ist. S c h o n die S y m b o l h a n d l u n g e n

Propheten waren vielfach auffällig und anstössig,

694) 695) 696) 697)

ja

SCHULZ, aaO 4 4 0 So HENGEL, N a c h f o l g e 17.78 (vgl. 74-79) So MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 63 S. auch die Z u r ü c k h a l t u n g v o n SANDERS, J e s u s 2 5 5 sion" ) 698) Vgl. HENGEL, N a c h f o l g e 5.18-20; SATO, Q 4 4 0 - 4 4 2

der

"unmoralisch"

("a m o d e s t

atl

(vgl.

conclu-

699) SATO, Q 442 700) Zu den p r o p h e t i s c h e n S y m b o l h a n d l u n g e n in 0 u n d ihren t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n s. SATO, Q 355-370; zu den Z e i c h e n h a n d l u n g e n J e s u im a l l g e m e i n e n s. T R A U T M A N N , H a n d l u n g e n

350 z.B. Hos 3; Jes

20,1.3f;

Jer

16,5-7.8f;

Ez 24,15-24).

Für

die

Annahme,

dass Lk 9,59f den prophetischen Symbolhandlungen verwandt ist, könnte zudem sprechen, dass auch die Jüngeraussendung Lk 10,3-10 "Realsymbolik" bezweckt. So signalisiert z.B. die Aufforderung, unterwegs niemand zu grüssen (Lk 10,4; vgl. 2Kön 4,29), grosse Eile und kommt damit in die Nähe von 701 Lk 9,59f d) Eine solche Einordnung von Lk 9,59f als Aufforderung zu einer prophetischen Symbolhandlung nimmt dem Wort "Lass die Toten ihre Toten begraben" nichts von seiner Anstössigkeit und Pietätlosigkeit

und entschärft

auch

seinen Gegensatz zum 4. Gebot nicht. Aber sie zeigt auf, dass seine "Torakritik" nicht Selbstzweck

ist, sondern

dazu dient,

eine

schaft zu transportieren, bzw. zu symbolisieren. Da "das Symbol an der Wirklichkeit dessen teilhat, 702 weist"

bestimmte

auf

das

Bot-

es

hin-

, ist aus Lk 9,59f der Schluss zu ziehen, dass Jesu Botschaft von

der Gottesherrschaft, mit der sein Ruf in die Nachfolge aufs engste zusammenhängt, der Tora, aber auch menschlichen Wertvorstellungen "Ort" zuweist. Wer sichgehört mit Berufung auf das Basileia verschliesst, zu den "Toten" 703Ueberkommene 704 e) Der

Symbolcharakter

von Lk

9,59f

verunmöglicht

aber

einen

neuen

dem Anruf

der

gleichzeitig

eine "Vergrundsätzlichung" des geforderten Handelns - sei es im Blick auf die Einhaltung des Gesetzes, sei es im Blick auf die Einstellung zur Familie. Die Forderung "Lass die Toten ihre Toten begraben" ist unablösbar mit der konkreten Situation des Rufes nicht aus diesem

in

Kontext herausgelöst

die

Nachfolge

verbunden

werden. Es handelt

auch nicht um eine ethische Norm im eigentlichen

sich

und

kann

folglich

Sinn. Deshalb kann

das

Jesuswort dem 4. Gebot und der Tora nicht direkt gegenübergestellt werden. Systematische

Interpretationen

im Sinn einer Gegenüberstellung

und Basileia als "Handlungsprinzipien

11

von

Tora

(MERKLEIN) oder von "Autorität der

701) Vgl. SATO, Q 365-369; zu Lk 10,4b s. B0S0LD, Pazifismus. Zu dieser Deutung des Nachfolge-Rufes und seiner Nachgeschichte im Christentum s. STRUNK, Nachfolge. 702) SATO, o 355 mit P. TILLICH, Symbol und Wirklichkeit, KVR 151, Göttingen 1962, 4, vgl. 1-6 703) So gesehen kommt Lk 9,59f in die Nähe der Aussage von Lk 16,16 (s.u. 111.4.2.1.(3.)) 704) Vgl. auch die Bemerkungen von SATO, 0 369 zum symbolischen Charakter der jesuanischen Ethik.

351 T o r a " und "messianischer zu w e n i• g oR e cuh n u n g

7

0

Vollmacht Jesu"

(HENGEL)

tragen

dieser

Tatsache

5

3. Das W o r t vom Hass der n ä c h s t e n A n g e h ö r i g e n

(Lk 14,26) g i l t ΤHEISSEN als 706 w i c h t i g e r B e l e g für das a f a m i l i ä r e E t h o s der W a n d e r c h a r i s m a t i k e r . Seine 707 S i c h t ist a l l e r d i n g s nicht u n w i d e r s p r o c h e n g e b l i e b e n , wobei STEGEMANN g e r a d e b e z ü g l i c h Lk 14,26 auch l i t e r a r k r i t i s c h e 708 tion v o n T H E I S S E N g e l t e n d m a c h t

. Deshalb

Argumente

gegen die

Posi-

ist z u n ä c h s t das Problem

der

Q - Z u g e h ö r i g k e i t u n d der R e k o n s t r u k t i o n der V o r l a g e zu erörtern. a) Lk 14,26 h a t in M t 10,37 eine E n t s p r e c h u n g .

D e n n o c h s t e l l t SATO die

Z u g e h ö r i g k e i t des Logions in Frage, da 709 es unter che zwischen Lk 14,6 und Lk 17,6" fällt

die

"vereinzelte(n)

Q-

Sprü-

. T a t s ä c h l i c h stellt das Faktum,

dass wir es hier nur m i t kleinen, z e r s t r e u t e n E i n h e i t e n m e i n s a m e m S t o f f zu tun haben, e i n Problem dar,

v o n Lk u n d Mt

da diese A r t der

b i e t u n g nicht der für die Q u e l l e n b e n ü t z u n g des Lk sonst

ge-

Stoffdar-

charakteristischen

710 "Blocktechnik"

entspricht

. Hinzu

kommt,

dass

die

Zahl

U e b e r e i n s t i m m u n g e n zwischen Lk 14,26 u n d Mt 10,37 g e r i n g D e n n o c h kann m i t einiger Z u v e r s i c h t g e s a g t werden,

der

wörtlichen

ist.

dass das Logion aus Q

stammt. Ein e r s t e s A r g u m e n t ist die E x i s t e n z eines ä h n l i c h e n Logions in Mk 10,29f//Mt 1 9 , 2 9 / / L k 18,29f. Mk 10,29f und Lk 1 4 , 2 6 / / M t dings nicht als e i g e n t l i c h e

Doppelüberlieferung

10,37 sind

anzusehen,

"da die

allerLogien

in 0 u n d bei M a r k u s t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h nicht aus einer Wurzel s t a m m e n " 711 . Die "parallele" red B e a r b e i t u n g b e i d e r Logien durch Lk (Einfügung von gynaika) zeigt aber, dass er ihre V e r w a n d t s c h a f t e r k a n n t hat. Dass er 712 trotz seiner Tendenz, D u b l e t t e n zu v e r m e i d e n dass a u c h das MtEv

zwei so ähnliche

, beide

Worte enthält,

Logien bringt,

wird

am

ehesten

und ver-

s t ä n d l i c h , w e n n Lk 14,26 u n d Mt 10,37 aus Q s t a m m e n .

705) Dazu s.o. (c). m i t A 695.696 706) S. THEISSEN, S o z i o l o g i e 17; Ders., W a n d e r r a d i k a l i s m u s '83; Ders., Wir h a b e n a l l e s v e r l a s s e n 130 707) Vgl. die o. (l.a) m i t Anm 680 erwähnte K r i t i k v o n SCHNACKENBURG, aber auch RIESNER, Jesus 419-422; S C H O T T R O F F / S T E G E M A N N , J e s u s 66f; S T E G E MANN, W a n d e r r a d i k a l i s m u s 708) STEGEMANN, W a n d e r r a d i k a l i s m u s 114f; vgl. S C H O T T R O F F / S T E G E M A N N , 109f 709) SATO, 0 25(f), vgl. 4 9 . 6 0 f . 6 8 - 7 0 710) Zur P r o b l e m a t i k s. schon o. E x k u r s I I I (2.) sowie u. 111.2.(1.) 711) LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 88 712) Vgl. SCHUERMANN, Dubletten; Ders., D u b l e t t e n v e r m e i d u n g e n

Jesus

352 E i n zweites,

gewichtiges

Argument

für die Q - Z u g e h ö r i g k e i t

ist die

Rekon-

s t r u i e r b a r k e i t e i n e r kleinen, d r e i t e i l i g e n L o g i e n f o l g e , deren erstes G l i e d u n s e r S p r u c h bildet. Sowohl W o r t vom K r e u z t r a g e n

a u f Lk 14,26 als a u c h auf M t

(Lk 14,27//Mt

10,38),

10,37 folgt

das s e i n e r s e i t s

eine

das

Dublette

in M k 8 , 3 4 / / M t 16,24//Lk 9,23 hat. D a s W o r t v o m L e b e n g e w i n n e n u n d - v e r l i e r e n M t 10,39 (Dublette in Mk 8 , 3 5 / / M t 16,25//Lk

9,24)

in 17,33, doch zeigt die red E i n f ü g u n g v o n kai

tën p s y c h ë n h e a u t o u in 713

14,26,

dass

er

es

in

seiner

Vorlage

hinter

14,26f

kleine L o g i e n k o m p o s i t i o n Lk 1 4 , 2 6 . 2 7 ; 1 7 , 3 3 / / M t gungen

der

Nachfolge

zum

Thema.

Wie

auch

im

b r i n g t Lk zwar

gelesen

hat

.

1 0 , 3 7 . 3 8 . 3 9 h a t die Fall

von

Lk

erst Lk Die

Bedin-

16,16-18//Mt

1 1 , 1 2 f ; 5 , 1 8 . 3 2 714 r e l a t i v i e r t ihre Existenz das A r g u m e n t , die S t r e u u n g der 715 Kompositionsverfahren

L o g i e n w i d e r s p r e c h e dem lk

Die R e k o n s t r u k t i o n der Q - F a s s u n g v o n Lk 1 4 , 2 6 / / M t 10,37 ist schwierig.

Wie

die e n t s p r e c h e n d e

die

Einfügung

in Lk 18,29

E r w ä h n u n g der E h e f r a u a u f die L k R e d

(diff Mk

zurück.

10,29)

Ebenfalls

zeigt,

red

geht

ist die

Einfü-

g u n g v o n eti te (de) k a i ^ " ^ tën p s y c h ë n e a u t o u (s.o.). U e b e r Mt 10,37 h i n aus e r w ä h n t Lk a u c h die "Brüder u n d Schwestern", w a s wohl eine A n g l e i c h u n g 717 an

Mk

10,29

darstellt

. Entsprechendes 718

T o c h t e r " durch " K i n d e r "

. Mt w i r d also

gilt

darin

vom

Ersatz

von

Q entsprechen,

"Sohn

dass

und

"Vater

u n d M u t t e r " sowie "Sohn u n d T o c h t e r " s t r e n g p a r a l l e l e r w ä h n t werden. Was die S a t z k o n s t r u k t i o n betrifft, so v e r w e i s t SCHULZ darauf, dass der A n fang bei cherweise

Lk m i t erchetai einen ähnlichen

pros me ü b e r l a d e n wirke.

"Da Lk in

6,47

mögli-

Zusatz s e l b s t g e b i l d e t hat, k a n n m a n a u c h

hier

r e d B i l d u n g v e r m u t e n . " 719 A u f die M t R e d g e h t d a g e g e n der E r s a t z von m i s e i n d u r c h p h i l e i n h y p e r eme zurück, da es sich h i e r um eine A b s c h w ä c h u n g der 720 radikalen Formulierung handelt . " U r s p r ü n g l i c h e r bei Lk als bei Mt ist

713) Vgl. d a z u . L A U F E N , D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 3 1 8 - 3 2 1 . 3 3 2 - 3 3 4 ; WANKE, K o m m e n t a r w o r t e 76; e n t s p r e c h e n d urteilen: L U E H R M A N N , R e d a k t i o n 61 (Anm 4).111 (Anm 5); SCHENK, S y n o p s e 109-111; SCHULZ, Q 2 7 8 . 4 4 5 . 4 4 7 (Anm 327) 714) D a z u s.u. III.2.(1.) 715) So SATO, 0 25 716) Vgl. J E R E M I A S , Sprache 241 717) So a u c h SCHULZ, 0 4 4 7 m i t A n m 326 718) Vgl. SCHULZ, ebd. 719) SCHULZ, aaO 447; so a u c h SCHENK, Synopse 109, e r w o g e n a u c h v o n L A U FEN, D o p p e l U b e r l i e f e r u n g e n 568 Anm 204; anders: P0LAG, F r a g m e n t a 70 720) S.o. A 672. H i n z u kommt, dass m i s e i n in Q sicher b e l e g t ist (s.o. A 670), w ä h r e n d p h i l e i n a l l e n f a l l s in M t 23,6 (diff Lk 11,43) a u f 0 z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n k a n n (s.o. A(I) 261).

353 a u c h der Schluss ou dynatai einai m o u m a t h ë t h é s . Es g e h t in der L k - F a s s u n g um die A l t e r n a t i v e J ü n g e r - S e i n oder nicht. Die W e n d u n g bei Mt ist eine A b schwächung, schon Jünger

welche

Wort

auch

ist, sich in seinem 721

erweisen muss." zusehen:

das

für

den

Christen

Jünger-Sein

anwendbar

allerdings

macht,

noch

als

der

würdig

Die lk E i n l e i t u n g des Satzes mit ei tis ist als red a n -

Indefinites

tis

ist eine

lk

Vorzugsvokabel,

die

in

Q

lediglich

ist a u c h die partizipiale

Konstruk-

~722 als Neutrum b e l e g t ist

. Allerdings

tion des Mt red, so dass das L o g i o n in Q wohl

Lk 14,27//Mt

10,38

entspre-

c h e n d m i t hos ou b e g a n n 7 2 3 . Für Q e r g i b t s i c h d e m n a c h e t w a folgender W o r t -

oσ ου μτσει τον πατέρα [εαυτου] και την μητέρα και τον υιον και την θυγατέρα ου ίυναται

είναι μου μ α θ η τ η σ .

b) A u f die I n t e r p r e t a t i o n von Lk 14,26 hat m a n m.W. bisher wenig Mühe v e r wendet.

Zur B e d e u t u n g von m i s e i n w i r d a n g e m e r k t ,

"nicht

emotional 725

Nachordnung"

. JERE-

MIAS, der Lk 14,26 und Mt 10,37 für U e b e r s e t z u n g s v a r i a n t e n hält,

beurteilt

zu v e r s t e h e n , s o n d e r n im Sinne

die

lk F a s s u n g als

"wörtliche",

einer e n t s c h i e d e n e n

die

mt

als

es sei

"sinngemässe

Wiedergabe",

da

"das v e r n e i n t e m i s e i n s e m i t i s i e r e n d e r E r s a t z für das k o m p a r a t i v i s c h e 'mehr l i e b e n als' ist" 726 . Zu s o l c h e n B e m e r k u n g e n m e i n t ERNST: "Das mag stimmen. T r o t z d e m ist eine solche F o r d e r u n g überaus a n s t ö s s i g "

727

u n d "sollte n i c h t

721) SCHULZ, 0 446f; so auch LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 568 Anm 204; SCHENK, S y n o p s e 109; POLAG, F r a g m e n t a 70. Hinzu kommt, dass Lk die W e n d u n g im red g e b i l d e t e n Vers 17,33 aufnimmt. 722) Vgl. WEGNER, H a u p t m a n n 132; Belege bei EDWARDS, Concordance 74f 723) So LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 333 (vgl. 303) 724) Vgl. die R e k o n s t r u k t i o n e n bei LAUFEN, D o p p e l ü b e r l i e f e r u n g e n 333 m i t Anm 204 (aaO 567f); POLAG, F r a g m e n t a 70 (mit anderer Einleitung, s.o. A 719); SCHENK, Synopse 109; SCHULZ, Q 446f; vgl. auch GRUNDMANN, Lk 302; ERNST, A n f ä n g e 137 725) SCHNEIDER, Lkll 321; vgl. GRUNDMANN, Lk 302; SCHWEIZER, Lk 159 726) JEREMIAS, Theologiel 215f m i t Anm 74; vgl. G R U N D M A N N , Lk 302; ECKERT, Wesen 306; GIESEN, EWNTII 1060. ERNST, Lk 448 v e r w e i s t für diese semitische S p r a c h e i g e n t ü m l i c h k e i t a u f Gen 29,30.31.33; Dtn 21,15ff; Ri 14,16. 727) ERNST, Anfänge 138

354 vorschnell

... neutralisiert werden" 729

728

. Gemeint ist zweifellos

"bewusste

Absage, Abkehr und Ablehnung" Auch wenn "hinter der Forderung

nach Verzicht auf Familienbindungen

.. .

wohl das prophetisch-apokalyptische Motiv 730 des Zerbrechens der Familie angesichts der Endzeitversuchung (steht)"

, geht Lk 14,26 nicht restlos in

dieser Vorstellung auf, da es hier nicht um die Erfahrung des AbgelehntWerdens, sondern um "aktives Hassen" geht. Auf der Suche nach konkreten Vollzügen dieses "Hasses" stösst man unweigerlich auf die radikale Loslösung der Jünger aus ihren sozialen und ökonomischen Bindungen, wie sie uns in den Berufungsberichten und in besonde731 rer Schärfe in Lk 9,59f (s.o.) geschildert wird

. Auffällig ist aller-

dings, dass Lk 14,26 viel stärker von der Ablösung von der Familie als von der Entscheidung für die Nachfolge her

denkt. Gefordert

ist nicht

bloss

ein In-Kauf-Nehmen der faktischen Trennung, sondern eine aktive Distanzierung. c) Es fällt mir deshalb schwer, die Kritik von STEGEMANN am Gebrauch, den THEISSEN von Lk 14,26 macht, zu verstehen. Zwar sind seine Einwände gegen den Umgang von THEISSEN mit quellen- und traditionskritischen Problemen 732 grundsätzlich berechtigt

, doch kann seine Annahme,

"der

in 14,26

er-

wähnte Hass" sei "nicht für die Tradition über die Jesusbewegung zu reklamieren", da die lk Version 733 "fraglos die Handschrift des Evangelisten Lukas (trägt)", nicht überzeugen . Literarkritisch lässt sich seine These: "Die originale 734 gions"

Intention von Q bewahrt

die Matthäus-Version

dieses

Lo-

, nicht wirklich begründen, auch wenn unbestreitbar ist, dass Lk

red eingegriffen hat (s.o. a). Noch weniger leuchtet mir ein, wie aus Mt 10,37 geschlossen werden kann, das Verlassen der Familie sei für Q "nicht asketische Norm, sondern bittere Notwendigkeit" 735 . Mt 10,37 stimmt mit Lk

728) Ders., Lk 448 729) SCHULZ, Q 448 mit MICHEL, ThWVI 694f 730) SCHULZ, Q 448 Anm 335 mit HENGEL, Nachfolge 14. Zur Sache s.o. 4.2.1.1.(2.g) mit A 675 731) In seinem Jesus-Roman hat THEISSEN, Schatten 98-107 dieses Phänomen auf einfühlsame Weise anschaulich gemacht. 732) STEGEMANN, Wanderradikalismus 99-101.104-106.111-115; vgl. SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus 106 733) STEGEMANN, Wanderradikalismus 114f 734) AaO 115 735) Zu pauschal fällt dann auch die Schlussfolgerung aus, die von THEISSEN herbeigezogenen Texte aus 0 "reflektieren kein asketisches Ethos,

355 14,26 darin überein, dass es dem Angesprochenen überlassen ist, der Bindung an die Familie und der Bindung an Jesus "Nachordnung"

der

Familie

ist

nicht

vorgegeben,

zwischen

zu entscheiden.

sondern

gewählt.

Die Das

schliesst nicht aus, dass sie auch durch die äusseren Umstände nahegelegt wurde, impliziert aber, dass ihr ein "Sinn" abgewonnen werden konnte, d) Angesichts der Tatsache, dass das Liebesgebot bei

der Behandlung

der

Stellung Jesu zur Tora häufig in den Mittelpunkt gerückt wird, fällt auf, dass

das

"Gesetzesverständnis"

von Lk 14,26 kaum

je erörtert wird.

Wie

sich der "Hass" von Vater und Mutter, Sohn und Tochter zum Gebot der Nächstenliebe, aber auch zum 4. Gebot verhält, ist eine selten gestellte Fra736 ge Zwar könnte man zu ihrer Beantwortung auf die Tatsache hinweisen, dass im Judentum die Regel gilt, dass "die 737 Pflicht gegenüber Gott . . . der Pflicht und dass die Liebe zu den Eltern "ge-

gegenüber Menschen voran(geht)" genüber

der

Liebe

zu Gott,

zur Tora u(nd)

zum Lehrer

in zweiter

Linie

738 (steht)"

, doch liegt in Lk 14,26 keine eigentliche

"Gesetzeskollision"

vor, so dass diese Regeln nicht zum Tragen kommen. Wie schon im Fall von Lk 9,59f (s.o. 2.), ist zu beachten, dass das Logion nicht aus dem Lebenszusammenhang der Nachfolge-Situation herausgelöst werden kann und folglich nicht mit allgemeingültigen ethischen Normen wie Lev 19,18 oder Ex 20,12 "verrechnet" werden darf. Damit soll nicht die Provokation des Wortes gemildert, sondern der Tatsache Rechnung getragen

wer-

sondern die Radikalität einer durch Armut, Hunger und Gewalt bestimmten Lebenslage." (ebd.) Vgl. dazu das ausgewogene Urteil von BURCHARD, Jesus 37: "Man kann darüber streiten, ob dieser 'Wanderradikalismus' ein freiwilliger Verzicht auf das bürgerliche Leben war (THEISSEN) oder der Ausbruch aus unerträglicher Not (L. SCHOTTROFF W. STEGEMANN). Womöglich je nachdem. Gutsituiert war kaum einer der Jünger gewesen, und auch ein bettelarmer hatte auf etwas verzichtet, als er Eltern, Frau oder das Dach über dem Kopf verliess. In jedem Fall gab Jesus der Sache einen religiösen Sinn; sonst wäre sie Parasitentum gewesen ..." 736) Vgl. immerhin ERNST, Lk 448 "Eine ethische Deutung des Wortes (Verwerfung des Liebesgebotes, Kritik am vierten Gebot des Dekalogs) trifft das Anliegen Jesu nicht." und SCHULZ, 0 448 "Die Jesus-Nachfolge (steht) über den vererbten Familienbeziehungen, ohne dass damit allerdings die Mose-Tora in Gestalt des 4. Gebots bewusst-planmässig aufgehoben würde." 737) NISSEN, Gott 373(-381) 738) STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 587

356 den,

dass die

"Frage"

, a u f die Lk 14,26

antwortet,

nicht

lautet:

g i l t in bezug a u f das 4. Gebot? sondern: Wer k a n n J e s u Jünger

Was

sein?

A u c h wenn Lk 14,26 weniger a n s c h a u l i c h formuliert als 9,59f, halte ich die 740 Kategorie

des

"Symbolischen"

auch

zu seiner E r k l ä r u n g

zumal 9,59f zweifellos als K o n k r e t i s i e r u n g

des

für

angemessen,

in 14,26 g e f o r d e r t e n

"Has-

ses" a n z u s p r e c h e n ist. E n t s p r e c h e n d g i l t das zum " G e s e t z e s v e r s t ä n d n i s "

von

9,59f Gesagte auch für dieses Logion. 4. T H U E S I N G h a t die "zur Einheit

zusammengehaltene

Polarität von

Bejahung

Gottes und B e j a h u n g des M e n s c h e n " als das bestimmt, "was das Singuläre bei 741 Jesus ausmacht" . Diese Spannungseinheit, der T H U E S I N G a u s s e r o r d e n t l i ches Gewicht b e i m i s s t 742 , h a t "ihren ... j e s u a n i s c h e n H a f t p u n k t in dem 743 'Doppelgebot' der G o t t e s - u n d Dieses Doppelgebot

Nächstenliebe"

der Liebe w i r d s e i n e r s e i t s

h ä u f i g als Zentrum des

s u a n i s c h e n G e s e t z e s v e r s t ä n d n i s s e s u n d seiner Ethik a n g e s e h e n , Sinn, dass "Jesus des L i e b e s g e b o t e s "

... die 744 Kasuistik stellt

F e i n d für Jesus das alles lichen Verhaltens

ist

und

, oder

des G e s e t z e s "dass die

entscheidende es

für 745

ihn

unter die

Liebe

zum

Liebe

zu

in

jedem

Generalklausel

Nächsten

Kriterium rechten keine

etwa

und

zum

zwischenmensch-

Gott

ohne

die

des

N ä c h s t e n und des Feindes g i b t " A e h n l i c h e s n i m m t SCHULZ auch für das G e s e t z e s v e r s t ä n d n i s von 0 an, w e n n er die s.E. dort zu beobachtende

" T o r a v e r s c h ä f u n g " z u s a m m e n f a s s e n d als

g a n g vom W o r t l a u t a u f die Intention des a l t t e s t a m e n t l i c h e n 746 lieh für den N ä c h s t e n in Liebe da zu sein", d e f i n i e r t

"Rück-

Gesetzes,

näm-

739) Zur Notwendigkeit, innerhalb eines r e z e p t i o n s o r i e n t i e r t e n A n s a t z e s "Fragen zu stellen, a u f die der Text eine A n t w o r t g a b " s. JAUSS, Lit e r a t u r g e s c h i c h t e 136(-141) im A n s c h l u s s an H.G. GADAMER. 740) Dazu s.o. (2.c.d.e) 741) THUESING, Theologienl 75 (vgl. 71-76) 742) Vgl. die A u s f ü h r u n g e n aaO 221-369 743) AaO 292 (vgl. 291-301) 744) NOLL, Jesus 12(-15); zustimmend: SCHRÄGE, Ethik 82 745) SCHRÄGE, Ethik 86 (vgl. 69-86). Zur z e n t r a l e n B e d e u t u n g des L i e b e s g e b o t e s für das T o r a v e r s t ä n d n i s und die Ethik J e s u s. auch BULTMANN, Theologie 18f; CONZELMANN, Grundriss 135-139; DILLMANN, Ethik 122; ERNST, Einheit; GOPPELT, Theologie 153f; JEREMIAS, Theologiel 2 0 4 206; L0HSE, Grundriss 32f; (SMEND)/LUZ, Gesetz 64-69; S C H N A C K E N B U R G , BotschaftI 88-97; SCHULZ, Ethik 45; SCHWEIZER, J e s u s 36f. Vgl. a u c h LUZ, aaO 64: "Die meisten A u s l e g e r Jesu stimmen darin überein, dass die L i e b e s f o r d e r u n g das Zentrum der Ethik Jesu ist." 746) SCHULZ, 0 170

357 Dass das Doppelgebot der Liebe - bei aller Unsicherheit, was die Echt747 heitsfrage betrifft - Jesus "nicht ohne historisches Recht" in den Mund 748 gelegt wurde

und für sein Ethos von zentraler

Bedeutung

ist,

sollte

nicht bestritten werden. In Ergänzung zu dieser Feststellung muss aber nicht zuletzt im Anschluss an die Ueberlegungen zu Lk 9,59f und Lk 14,26 vor voreiligen systematisierenden Schlussfolgerungen gewarnt werden: a) Jesu Stellung zur Tora lässt sich nicht konsequent vom Liebesgebot her interpretieren,

sei es im Sinne

von

"Kritik",

"Reduktion",

"Konzentra-

tion", "Radikalisierung" oder von "Rückführung auf die ursprüngliche

In-

tention des Gesetzes". Eine solche Systematisierung, wie sie etwa von Mt (22,40; vgl. 7,12) vorgenommen wird, entspricht nicht der Intention Jesu. Ich sehe keinen Weg, Lk 9,59f und 14,26 so zu interpretieren, dass das darin geforderte mit dem Gebot der Nächstenliebe in Einklang gebracht werden 749 kann

. Aber auch Jesu Kritik am Reinheitsstreben, wie es z.B. in Mk 7,15

zum Ausdruck kommt, lässt sich nicht unmittelbar aus dem Liebesgebot ableiten, und selbst Jesu Verbot der Ehescheidung

(Lk 16,18//Mt 5,32; vgl.

Mk 10,1-12) ist nicht als Vorordnung des Liebesgebotes vor das Scheidungsrecht des Mannes zu verstehen. "In Jesu eigenem, unbedingten Nein zur Scheidung und Heirat von Geschiedenen steckte ein Moment potentieller Lieblosigkeit" 750 751 b) "Die Frage der Systematisierbarkeit der ethischen Forderungen Jesu" darf nicht leichthin abgetan werden. M.E. ist es redlicher, die einzelnen Forderungen und Zumutungen Jesu als solche zu interpretieren, als mit Hilfe sehr abstrakter und formaler Begriffe eine geschlossen "Ethik" Jesu zu formulieren. Gerade im Hinblick auf die uferlose Diskussion um die Stellung Jesu zur Tora, aber auch um den Einheitsgrund der Verkündigung Jesu, könnte ein solcher Ansatz "entkrampfend" und damit weiterführend wirken.

747) Vgl. nur MERKLEIN, Gottesherrschaft 102-104 748) BURCHARD, Liebesgebot 62; zustimmend: MERKLEIN, Gottesherrschaft 105; vgl. auch SCHNACKENBURG, BotschaftI 94f; SCHRÄGE, Ethik 72 749) Wenn man diese Texte schon vom Doppelgebot der Liebe her deuten will, muss von einer Vorordnung der Gottes- vor die Nächstenliebe ausgegangen werden. Aber auch eine solche Interpretation stellt eine unzulässige Systematisierung dar, die zudem durch das Ganze der Verkündigung Jesu nicht gedeckt wird (vgl. THUESING, Theologienl 291-301). 750) LUZ, Mt 279; vgl. 271f; s. auch G0PPELT, Theologie 158; SCHRÄGE, Ethik 63; anders z.B. SCHULZ, Ethik 41 751) G0PPELT, Theologie 157(f)

358 c) Will man Texten wie Lk 9,59f und 14,26 keine Gewalt antun, bleibt eine Spannung

zwischen

der Forderung

der Feindesliebe

und der

radikalen

Di-

stanznahme von den nächsten Angehörigen bestehen. Diese Spannung bestätigt zunächst die These, dass die Forderung der Feindesliebe nicht als Erweite752 rung der Nächstenliebe ins Endlose gedacht ist Zur Erklärung der Spannung ist wohl

auf die Ungrundsätzlichkeit

symbolischen Charakter der Forderungen Jesu hinzuweisen. Sowohl

und

den

indem

er

mit seiner Familie bricht als auch indem er seine Feinde liebt, macht der Nachfolger

Jesu erfahrbar,

dass Gott neue Massstäbe

setzt und dass

bisher gängige Verhalten dem Hereinbrechen der Basileia nicht

das

angemessen

ist. Beachtung verdient aber auch das soziale Umfeld, in dem Jesus diese Forderungen erhebt. Unter- und Mittelschicht waren in Galiläa (und ganz Palä753 stina) zur Zeit Jesu erheblichem sozioökonomischem Druck ausgesetzt Solcher Druck führt leicht zu sozialer Entwurzelung, 754 Verhalten oder legt solches wenigstens nahe

zwingt zu

. Anderseits

jene, die ihm standhalten wollen, zu einem verstärkten

deviantem

führt er

für

Konformitätszwang

und zur Abgrenzung nach aussen. Dabei wird 755die eigene Identität auch durch die Produktion von Feindbildern gestärkt

. Das führt zur paradoxen

Si-

tuation, dass zwischen Feindes- und Nächstenliebe gewählt werden muss: Wer in der Nachfolge Jesu bestehende Grenzen religiöser, politischer und

so-

zialer Art überwindet und so Feindesliebe lebt, kann nicht gleichzeitig in Harmonie mit seinen nächsten Angehörigen sein, weil ihn dies zur Abgrenzung nach aussen zwingen würde. Diese Ueberlegungen soziologischer Art lassen die bereits erörterte Frage, ob das Gebot der Nächstenliebe die Feindesliebe ausschliesst"^^,

nochmals

752) S.o. 4.2.1.1.(l.b) und (2.) 753) Vgl. dazu BOESEN, Galiläa 172-188; GRUNDMANN, Judentum 184.185-188; THEISSEN, Soziologie bes. 34-46; Ders., Wir haben alles verlassen; SCHOTTROFF/STEGEMANN, Jesus bes. 26-28 754) Vgl. THEISSEN, Wir haben alles verlassen. Zum Problem der Freiwilligkeit s.o. (c) mit A 735 755) Vgl. THEISSEN, Soziologie 101f.l05. Neben Beispielen aus der Neuzeit (Faschismus als Reaktion auf die Wirtschaftskrise; Zunahme der Fremdenfeindlichkeit im Zusammenhang mit höherer Arbeitslosigkeit) können auch die Betonung des "spezifisch Jüdischen" in der Exilssituation oder die Reaktion auf den Hellenisierungsversuch unter Antiochus IV diesen Vorgang illustrieren. 756) S.o. ExkursV

359 in neuem Licht erscheinen, zumal sie auch zur Gegenfrage anregen, ob Feindesliebe die Nächstenliebe ausschliesst. So wird deutlich, dass diese Frage nicht mit jener nach der Ueberlegenheit der Ethik Jesu gegenüber

der

Ethik des Judentums verquickt werden darf, sondern auf der Ebene zu behan757 dein ist, auf der sie sich stellt: auf der Ebene der Wissenssoziologie

5. Nach diesen eher grundsätzlichen Ueberlegungen zur Bedeutung von Lk 9, 59f und 14,26 für das Verständnis der Ethik Jesu ist abschliessend

kurz

auf die Rezeption dieser Trad durch Q einzugehen, wobei der Frage nach dem Gesetzesverständnis besondere Beachtung zu schenken ist: 758 a) Die Kontextualisierung von Lk 9,59f und 14,26 in Q

lässt erkennen,

dass beide Texte durchaus sachgemäss dem Thema Nachfolge/Jüngerschaft zugeordnet wurden und nicht etwa unter dem Gesichtspunkt ihres Verhältnisses zur Tora eingeordnet sind. b) Keiner der beiden Texte erfährt in 0 Erweiterungen, die das implizierte Gesetzesverständnis explizieren, präzisieren oder korrigieren. Q übernimmt diese Texte, ohne aus ihnen "torakritische" Folgerungen

zu ziehen, aber

auch ohne ihnen die Spitze zu nehmen. Zwischen dem ursprünglichen Sinn der Texte und ihrer Rezeption in Q kann diesbezüglich mit grosser Kontinuität gerechnet werden. c) Eine Zusammenschau von Lk 9,59f und 14,26 (vgl. auch 10,7a;11,39;14,5) mit den "nomistischen" Korrekturen von ll,42a.b.c und 16,16(18) durch 11, 42d, bzw. 16,17 bestätigt und verstärkt scheint kein besonderes

Interesse an

der

das

bereits

gewonnene

Gesetzesproblematik

zu

Bild:

Q

haben.

Eine systematische Reflexion der diesbezüglichen Implikationen 759 der Verkündigung Jesu, aber auch eine durchgängige "Retoraisierung"

wurde weder

als notwendig, noch als angemessen empfunden, so dass die der Botschaft Jesu eigene Ungrundsätzlichkeit in ihrem Verhältnis zur Tora (mit gewissen Modifikationen) auch für Q charakteristisch bleibt^^.

757) Zur Wissensoziologie s. z.B. P.L. BERGER/T. LUCKMANN, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (FischerTB 6623), Frankfurt 1980 758) S.o. (2.a) und (3.a) 759) Der unschöne, aber sachlich zutreffende Ausdruck stammt m.W. von HUEBNER, Gesetz 238 (u.ö.) 760) Vgl. ο. 1.4.2.2.3. (2./3. ) und u. IV.1.6. und 3.2., aber auch schon KOSCH, Gottesherrschaft 58f

360 3.

Ausgehend

zwischen an

die

Jesu Frage

überlegen, su

in

von

FUCHS

Verkündigung

und

seinem

nach

der

inwiefern

des

Dabei

ist

denen

Jesus

Feinde

es

gelten

steht

zu

die

Eine

ern

als

sen

ja

Römer

des

Die

von

müssen

von

"Feind" mit

Aufschlüsse

Anschluss

(s.o. der

diese

Personen

Jesu,

und

zu

tun

wie

die

Pharisäer,

vgl.

Mk

der

2.)

zu

Praxis

Je-

Praxis

hin-

Gruppen,

bekam,

als

synopt aber

Ev

sie

uns

auch

an

die

3,6 ; 1 2,1 3 ) d e n k e n ;

Hohepriester

und

mit seine

das

aufgrund Synedrion

werden. zwingt

Evangelien Jesu

im

gibt.

die

auch

Beurteilung

"Todfeinden"

Feindesliebe

Konflikte

"Herodianer" ,

den

Begriffes

welche

an

Zusammenhang

ist

der

Wirksamkeit

berücksichtigt

nüchterne

Revision

seiner

Verhalten

des

welche

insbesondere

die

herausgestellten 761

Forderung

überlegen,

können^^.

(und

und

dieser

Passionsberichte

sowie

Forderung

während

lassen

Sadduzäer

Bedeutung

die

"Ortes"

zunächst

schildern,

a)

besonders

Zusammenhang

sichtlich

der

vom

(vgl.

allerdings

vermittelten 763 Mk

auch

sie

nur

Insbesondere

die

antipharisäischen

3,6)

verbalen

.

zu

Bildes Konkret

einer von zu

gründlichen den

Pharisä-

berichten

wis-

Auseinandersetzungen

und

Streitig-

Weherufe,

zumindest

keiten .

11,39b dass

und

11,42a.b.c

Jesus

genommen

in hat.

Pharisäern lässt

Jesu

meidung Spruch"

761) 762) 763) 764) 765)

diesem

nur

Obwohl mit

Verhalten

um

jeden nicht

jesuanisch Konflikt man

das

Vorbehalten den Preis

sein

sehr

Schluss

dürften

engagiert

Verhältnis als zu,

von denen 764 , und

dass

und

Jesus

Stellung und

bezeichnen

Feindesliebe wäre

erkennen,

polemisch

zwischen

"Feindschaft"

missverstanden

lassen

den

als

Lk

den kann,

Konfliktver-

"guten

Wider-

ausschl lesst.

FUCHS, F r a g e 155f; vgl. F R A N K E M O E L L E , J e s u s 59f.151-154 Vgl. die a l l g e m e i n e n U e b e r l e g u n g e n o. (2.d) D a z u s.o. 1.4.2.1.4.(3.) D a z u s.o. 1 . 4 . 2 . 1 . 4 . ( 1 . - 5 . ) D e n A u s d r u c k v e r d a n k e ich P. EICHER. J e s u P o l e m i k als "guten W i d e r spruch" zu b e z e i c h n e n , ist legitim, zumal harte P o l e m i k zu seiner Zeit n i c h t s U n g e w ö h n l i c h e s w a r (s. die H i n w e i s e in der o. A(I) 379. 383 g e n a n n t e n Lit.), u n d die j e s u a n i s c h e n W e h e r u f e d e n P h a r i s ä e r n e i n e n Raum zur B e s s e r u n g o f f e n h a l t e n (s.o. 1 . 4 . 2 . 1 . 1 . ( 2 . ) ) , sie also n i c h t a b s c h r e i b e n oder v e r d a m m e n . Interessante H i n w e i s e auf die T r a d i t i o n des "guten W i d e r s p r u c h s " im NT (und G e g e n b e i s p i e l e ) b i e t e t H.-J. VENETZ, Der U m g a n g m i t W i d e r s p r e c h e n d e n in den n e u t e s t a m e n t l i c h e n Gemeinden: Conc(D) 18(1982) 578-584.

361 b)

Was

Frage die

die

übrigen

kommen,

ihren

teilung denn

so

Anhalt

und

nur

Tod

Handhabung

auf

das

gegen

des

die

Sadduzäer Römer

Rechts

Jesus

hier

nicht

Toraverständn is als

der auch

wohl

Machtposition weitere

aufbrachte,

da

richtet

von

Es

und

kann

kein

Sadduzäer

desliebe aller

als

ihm

abhängig

Zweifel

daran

ist

den •

waItanwendung c)

Die

den.

Römer

Als

dann

wohl

dominierten

Syn-

kann

zweifel-

Seine

,

ist

Gründe

sind

"Tempelkritik"

in

Stadt

dass

deutlichsten Auch

Passionsbericht 7

die

und

im

Jesu

di-

zu

su-

sozio-ökonomischen empfunden

Jerusalem auf

den

wurde

gegen

Tempel

Jesus ausge-

war

festzuhalten, 7

sind

an

werden

Priesteraristokratie

sichtbar.

L.

Bedeutung;

Macht,

histori-

der

bestehen,

h a t 769 . Am

auch

Verur-

Jesu, dessen 767

"Konfliktvermeidungsstrategie"

aber

in

Prozess

religiösen

Leben der 768

11,15-19)

Schwierigkeit,

werten,

der

gesamte

(Mk

Römer ihnen

Bevölkerungskreise

das

provoziert

reinigung"

in

der

die

Die

Konfliktes.

und

Infragestellung

Jesu

entscheidender damals

Jesu

angewiesen,

Für

von

Der

Feinde

haben.

des

diskutiert

eines

als

Vermutungen

ist".

(bzw.

vorgegangen^^.

vergierenden

und

"von

gebunden

chen,

Grundlage

die

auf

besassen

Sadduzäer

Kulminationspunkt

welche

betrifft,

weitgehend

Passionsüberlieferung

und

der

Rekonstruktion der

wir

der

waren

Betreiben

edrions)

los

in

S(adduzäer)

die

sehe

Personenkreise sind

0

Jesus

die

wird

dies

hier

zeigt

in

der

sich,

missverstanden

im e i n z e l n e n

dass

Feindschaft

Jesus

auf

der

"Tempel-

dass

Fein-

wäre.

historisch

Widerstand

Bei

auszuund

Ge-

verzichtete

können

heidnische

nicht

als

eigentliche

Besatzungsmacht

galten

Feinde sie

in

Jesu

bezeichnet

manchen

Kreisen

weral-

l e r d i n g s z w e i f e l l o s a l s V o l k s f e i n d e u n d G o t t e s f e i n d e . Jesus w a r gewiss k e i n F r e u n d d e r r ö m i s c h e n M a c h t h a b e r 771 , d o c h z e i g e n s e i n e Einstel-

766) BAUMBACH, EWNTIII 531, vgl. Ders., J e s u s (61-)68 u n d M U E L L E R , Jesus. Zu den S a d d u z ä e r n s. a u c h BAUMBACH, K o n s e r v a t i v i s m u s u n d MUDISO M. MUNDLA, Jesus 8 3 - 8 8 (Lit.) 767) Zur u m f a n g r e i c h e n Lit. s. PESCH, Mkll 4 2 2 - 4 2 4 (bis 1977) sowie die e i n s c h l ä g i g e n A b s c h n i t t e in KUEMMEL, J e s u s f o r s c h u n g 3 7 5 - 4 1 9 . 5 2 8 - 5 3 3 768) Vgl. THEISSEN, T e m p e l w e i s s a g u n g 1 5 3 - 1 5 8 769) N e b e n den K o m m e n t a r e n s. SANDERS, J e s u s 61-76 u n d TRAUTMANN, H a n d l u n g e n 78-131 770) A u c h D I E T Z F E L B I N G E R , A n t i t h e s e n 77f p a r a l l e l i s i e r t in diesem S i n n die L o g i e n zu W i d e r s t a n d s v e r z i c h t u n d F e i n d e s l i e b e m i t der P a s s i o n Jesu. 771) Vgl. d a z u WENGST, Pax 73-92

362 lung

gegenüber

waren, (Lk

aber

7,1-10),

war.

Auch

im

d)

als

als

die

die

Heilung keinem

Knechts

starren

Verhalten Sinn

Kollaborateure des

Besatzungsmacht

römischen

Zenturio

Freund-Feind-Schema

gegenüber

den

anzusprechen

scheinbar

der

eines

Römern

ist,

unaufhebbare

ist

es

Grenzen

verhaftet

nicht doch

und

als

"Fein-

insofern

mit

Gegensätze

un-

werden.

Aehnliches

nen,

er

Jesu

engeren

verwandt,

terlaufen

Zöllnern,

seine

dass

wenn

desliebe" ihr

den

auch

gilt

für

Feinde

für

die

Jesu

derung

durch

werden

auch

"Jesu

Frommen

eigenes

'Sünder '

angesprochen

dieses hier

werden,

Verhalten

Grenzen

Verhalten 772 waren" .

nicht

gesprengt

so

dass

der

zu

Zwar

können

Feindesl iebe-For773

"gedeckt"

gängiges

sie

de-

seine

eigentlich und

Zuwendung

ist

nicht

,

doch

Freund-Feind-Denken

überwunden. e)

Fazit:

Frage

Die

derung

der

ergiebig.

eingeengt

Immerhin

nen

zum

ruft,

nicht

werden

und

"Insofern

bzw.

die

sie

sondern

die

auf von

Jesu

der

zwar

den zur

rein

auf

Gottes

zu

Zeit

For-

einzelnen

nicht

sehr

erhärten,

(das

Nachdem

rung che

des

von

verschiedenen

Begriffes

Intention

die

"Feind" Forderung

Zugängen

versucht hat,

die

her

worden

den

Feinde

eine

gewisse

bleibt

zu

lieben.

zu

ist einzel-

Handeln

durch

ist,

der

natio774

mitbestimmt

zunächst

sein

'gedeckt' ist) zweifellos von s t a r k e r Brisanz auch f ü r die 775 s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e im d a m a l i g e n P a l ä s t i n a g e w e s e n . "

4.

dass

Feindschaft

politischen,

aufbauenden

Handeln

in

seine

Jesu die

Jesu

die

religiösen,

Güte

Feinde

persönliche

Feindesliebe,

entsprechendes

als

Jesu,

im

These

die

Spannungsfeldern

die

Verhalten

ist

aber

p r i v a t i st i sch

Forderung

wie

im

i 11 u s t r i e r e n ,

vertrauensvol len,

ebenso

Personenkreisen,

Elementen

vermag

darf,

sozialen ist

nach

nach

Feindesliebe

Feind-Begriff

nalen

Rückfrage

kommen,

aufGebot

politisch-

Konkretisiefragen,

wel-

772) LUEHRMANN, Feinde 437 773) Gegen L U E H R M A N N , e b d 774) S.o. (2.c) . So a u c h FIEDLER, J e s u s 1 9 K - 1 9 3 ) ; H O F F M A N N / ( E I D ) , J e s u s 153. Ders., T r a d i t i o n 76; vgl. a u c h Ders., E s c h a t o l o g i e 134: "Weder eine r e i n p r i v a t i s t i s c h e A u s l e g u n g , die sie (sc. die Sprüche Lk 6,29f) auf die S i t u a t i o n 'Ich u n d e i n G e w a l t t ä t e r ' e i n s c h r ä n k e n m ö c h te, n o c h ihre R e d u k t i o n a u f die F o r d e r u n g des W i d e r s t a n d s v e r z i c h t s oder der p a s s i v e n H i n n a h m e v o n U n r e c h t w i r d ihnen g e r e c h t . " 775) F I E D L E R , J e s u s

193

363 a)

Aufschlussreich

Forderung

der

zu

(6,28b).

beten

aber

eben

doch

beziehender Raum

die

Illusion die

folg

Gewalt

desliebe

(Lk

die

überführende 776

sein

der

Gebet

ist

und

wird

die den

Gewalt,

auch

Aktion

in

die

der

Hasser

Möglichkeit,

Feind

positiv

wo

gegen

für

letzte

deutlich,

Gegen i η i t i a t i v e gewaltfreie

P a r a i lei i s i e r u n g

Weisung,

eigener,

Unrecht

Daran

dass

die

mit

Möglichkeit

gegen

ist.

schon

6,27b)

fürbittende

eine

hegte,

Die T a t s a c h e ,

"Mittel

noch

verstellt

gekrönt

diesbezüglich

"Das

Initiative

der

die

ist

Feindesliebe

anderen dass

die

ein-

Mitteln

Jesus

nicht

Gewalt,

dass

jedem

Fall

von

Er-

musse.

dass

d a s Gebet

erscheint,

gibt

zum Z w e c k "

ist,

für

ferner den

den zu

Gegner

als

verstehen,

Gegner

zu

dass

gewinnen

o d e r i h n g a r b l o s s z u s t e l l e n , s o n d e r n i n s777 ich e i n e r umfassenderen S t r a t e g i e ) s i n n v o l l ist

eine

Form

diese

von

Fein-

nicht

bloss

("Entfeindungsl iebe"),

(und

nicht

nur

als

Teil 778

Die nicht auf

Forderung

der

Feindesliebe

einseitig

auf

die

die

Veränderung

für

den

als

Feind

schaffen, auch mensch gerecht b)

Hilfreich

aber

auch

zeichnet

die

sie

h a l t e n " 781 .

an

somit des

das

sie

sich

...

um

anderen

Lk

als

machen

der

zu

Gebet

richtet.

Sie zu

)

ebensosehr will

eine

schaffen

...

eine

Chance

erkennen

und

ihm

-

dafür

als

Mit-

Forderung

6,29a-b.c-d

dass

das

sondern

Offenheit

...(und)

"Uebersetzung deutlich,

auch

Feindes,

den

Verständnis

Sprüche

(wie

ermöglichen

F e i n d den Nächsten 779 werden"

treffend Sie

...

erfahrenen

im zu

für

Veränderung

dessen,

"Einstellungsänderung

zielt

(Mt des

der Feindesliebe sind 780 5,41a-b ) . HOFFMANN b e Gebotes

Feindesliebe

in

konkretes

nicht

auf

VerWider-

776) WENGST, Pax 91 777) Sehr gut gesehen von WEDER, Rede 143f. Vgl. auch LUZ, Mtl 308 "Der heimliche Hintergedanke, dass der Feind durch Liebe zum Freund g e macht werden könnte, fehlt." 778) Vgl. dazu D. SOELLE, Gebet, in: Atheistisch an Gott Glauben, Ölten 1979 (5. Aufl.) 109-117 779) HOFFMANN, Eschatologie 133f 780) Zur Problematik der traditionsgeschichtlichen Einordnung von Mt 5,41 s.o. 4.1.(5.) 781) HOFFMANN/(EID), Jesus 156(-161); zustimmend z.B. MERKLEIN, Gottesherrschaft 274

364

standsverzicht oder 782 , kann , sondern zu c)

Die

Forderungen

desliebe ist

"als

deshalb

ein

besonderes

(bzw.

dem ist

den: 39f

"Die par

scher

Lk

6,29

konkretes

oder

ihr

Interesse

zu

ROFF)

¡n

verständlich,

verpflichtete

Konsens

passive Hinnahme von Unrecht reduziert ,, , , 783 cΓ "paradoxen Aktivität auffordert

an

eine

dass

geln

im

deutlich,

zu

sozialgeschichtl ichen

-

und

allerdings

soziologischen

der

Situation

nicht

ist

zu

einzige,

pauschal.

präzis

Widerstand

.

Sinn die

angesprochenen

Die

Situation

sind

ohne

des auch

geben

die 788

Wortes" in

,

von

ist

wie wie

im

sondern

die

kommen

soll.

SCHOTTworMt

spezifimenschli-

Alltag

Jesu sei

es

der

nicht der

Verfolgungs-

"nicht

Verha I tensre-

veranschaulichen

Auch

gewisse dass

5,

W a n d e r c h a r i smat i k e r

Konfliktsituationen

Charakter der Mahnworte spricht für eine k e i t " 789 . A b e r M E R K L E I N b e d e n k t z u w e n i g ,

einen

von

im

gebunden,

HOFFMANN), der

L.

kein

er

Weisungen

Imperative

anderen

Tragen

diese

Leben

ihnen

dabei

Geltung

kann

Situation

(HENGEL, das

die

Fall,

vorkommen

Gewiss

oder

zum

...

gut

Rom

Schliesslich

engeren

für

ein

Es

Bibelauslegung

abgesprochen

ist

bestimmbare

gegen

(SCHOTTROFF) 787

so

Berechtigung

sondern

.

Interpretationsansatz

(...)

relevant.

Sozi a I g e s c h i c h t e ,

ist

Exegeten

jede

jedoch

dass Fein784

begreifen

Iη terpreta t ionsversuch

Grundeinstellung, rekt

der

Diesem

MERKLEIN

überhaupt

(THEISSEN)

Geschehen"

entgegenbringen

erreichen.

soziologische

situation

soziales

machen

soz i a I g e s c h i c h 11 i c h e n

Kritik

jüdische

5,41)

n a h e s t e h e n d e 785 Exegetinnen

chen Zusammenleben heute -, • , „786 Zeitgenossen Jesu. Diese

(Mt

von

Fall

werden

einer

die

der

als

den

eine di-

weishei tl ¡che

" A 1 1 g e m e i n g ü 11igsoziologische

Si-

782) HOFFMANN, E s c h a t o l o g i e 134 u n d die in A 258 g e n a n n t e n 783) H O F F M A N N / ( E I D ) , J e s u s 159. LUZ, Mtl 295 spricht von "bewusster P r o v o kation", "Verfremdung", "Schockierung", "symbolische(m) Protest" u n d "provokative(m) Kontrast". 784) SCHOTTROFF, G e w a l t v e r z i c h t 200 785) Vgl. S C H O T T R O F F , Gewaltverzicht; THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t ; WENGST, Pax 88-90, aber auch die v e r s c h i e d e n e n Beiträge von H E N G E L (z.B. R e volutionär 20-22) und HOFFMANN (z.B. T r a d i t i o n ) , sowie LUZ, Mtl z.St. 786) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 273 (vgl. 272-274) 787) HENGEL, R e v o l u t i o n ä r 20-22; Ders., Zeloten 385f; HOFFMANN, T r a d i t i o n (74-)80 (für 0, m i t w e i t e r e n D i f f e r e n z i e r u n g e n ; vgl. schon Ders., S t u d i e n 75f); SCHOTTROFF, G e w a l t v e r z i c h t 203f (vgl. S C H O T T R O F F / S T E G E MANN, J e s u s 80f); THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 191-195 (vgl. 183-191) 788) HOFFMANN, Eschatologie 133 789) Vgl. auch ZELLER, Mahnsprüche 56

365 tuation

die

Wirkung

entscheidend für

die

Ist

der

Machtposition, spielen der

der

(und

Mt

Hinzu onen

"kleinen

anderen

dem

Leidensdruck 790

konfrontiert

nun

im

die

Blick

auf

Mannes",

des

Lk des

.

Ganz

in

schlägt,

wirtschaftlich

sogar

in

zueiner

einem

zum

mit

Aus-

Ausdruck

dem

anders

Feindesliebe

der

er

(in

liegen

die

Lk

Lk

6,29c.d

konkretisiert,

5,41)

in

welcher

6,29a.b

höchstens

(Mt

Mantels,

zu

werden,

Unterlegenen

6,29

z.B.

Wange"

und

Situation

Bedeutung

verläuft.

der

auch

ihn

in

Pfändung

den

und

der

die

wird

umgekehrt

Forderung

ist,

dem,

dass

(Ohrfeige,

gegenüber

der

Verhaltens

dieser

Angreifer

gegenüber

wird

kommt,

Rekonstruktion erhebliche

"Hinhalten

Machtgefälle

geforderten

deshalb

Ueberlegenhei t

ausgeliefert

Geohrfeigte

der

und

wird

5,41)

Macht

dem

Sprüchen

Stärke

das

Tatsächlich

der

das

Aggression)

wenn

dass

Intention

Angegriffene

eigenen

von

Dinge,

unseren

und

ihrer

kann

Indifferenz

Form

in

mitbestimmt,

Erhebung

kommt.

des

angesprochene 791

ebenbürtig

sein

vorausgesetzten

Zwangsgeleit)

schwachen

und

nur

im

Situati-

Leben

wehrlosen

des

vorkom-

men . In

Lk

6,29

Beispiel haben,

(Mt

von sich

fahrene

5,41)

zur

MachtverhäI tnisse Aggression das

des

Forderung

setzen,

Aussicht

auf

nicht

provozieren

Regel v e r h a I ten

merksamkeit

zu

kaum

Reaktionen

die

konkretisiert,

Wehr

Gewalttat

forderten

wird

Menschen

diese

ändern als

und

auf

der

Erfolg

Situation werden

grossen

Widerstand 792 hat

.

können

ihn

gegen

Die

von die

manchmal 793

eher . Aber

erwecken

zumindest

also

am

Möglichkeiten

zwar

entschärfen

durchbrechen,

zwingen

Feindesliebe

keine

deren

Konflikt

demonstrativ

Gegners

und

und

den

die

sie

dazu,

die

er-

Jesus

ge-

äusseren noch indem

mehr sie

die

Auf-

seine

Ein-

790) Vgl. d a z u S C H O T T R O F F , G e w a l t v e r z i c h t 208-211 791) LUZ, Mtl 292 m a c h t zu Recht d a r a u f aufmerksam, dass in Lk 6 , 2 9 a . b / / M t 5,39c.d keine "besondere S i t u a t i o n " ins Auge g e f a s s t ist. Vorgesetzte u n d M ä c h t i g e r e generell w i r d m a n j e d o c h in der Regel nicht o h r f e i g e n . 792) Vgl. THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 174: "Die a s y m m e t r i s c h e F e i n d e s l i e b e w i r d ... dem minder M ä c h t i g e n z u g e m u t e t . " E n t s p r e c h e n d auch S C H O T T ROFF, G e w a l t v e r z i c h t 211; anders (ohne B e g r ü n d u n g ) : MERKLEIN, G o t t e s herrschaft 273 793) Vgl. LUZ, Mtl 294f: "Mindestens b e d e n k e n Jesu F o r d e r u n g e n ihre u.U. sehr a m b i v a l e n t e n F o l g e n nicht: Es könnte ja a u c h geschehen, dass der S c h l ä g e r n o c h einmal zu einem S c h l a g a u s h o l t , dass der Arme ohne M a n tel frieren muss u n d dass die feindliche B e s a t z u n g s m a c h t g e s t ä r k t wird."

366 Stellung dung

zu

durchaus

auch

Gegners (und d)

überprüfen,

antworten.

und

nicht

Die

Die auf

dieren

die

seines

nur

also

eine

die

von

"oben"

gung

zu

Aktivität

und

ausgeht,

"Täter"

immer

und

den " O p f e r n " 794

aus

5.

in

an

Gewalt,

nur

der

Sache

fest

(und

bestehe

das

lediglich

den

sie

des

Verhaltens

sich

richtet),

und

inten-

unerwartete Rollen-

Neugestaltung

der

eher

Soziologie So k a n n "nur"

und

Machtgefüge

als

Jesusbewe-

der

paradoxen

Fürbittgebet) die

von

unverändert

Opfer"

Bezie-

"unten"

der

in

im

der

von

Feindesl iebe,

"geliebte

also

Veränderung

neue

hierzu

sie

zielt

Ueberlegener/Unterlegener

selbst.

während

ist,

die

vorgegebene

die

mit

Gewaltanwen-

Aktivität

geprägten

die

Initiative

nicht

seine

Konkretisierungen

Täter/Opfer;

die

Gefahr

auf

ihre

scheinbar

werden,

ausgeht,

zu

der

Beteiligten

Feindesliebe

zum

dessen,

den

mit

damit

und

Dass

hat

sondern

der

"Opfer"

Veränderung

eröffnet,

auf

paradoxe

Machtdenken

Feindesliebe

zumutet.

tun,

und

und

(Freund/Feind;

aufsprengt

hungsstruktur

Gewalt

Unterbrechung

Verhaltensmuster

gewaltlos

geforderte

Provokation

der

Handlungsspielräume

usw.)

sie

Jesus

von

auf

Forderung

indem

von

(und

das

"oben"

zu

keine

lassen "Täter")

machen

Die

den

vorliegenden

ihr

lung,

dass

der

"Zumutungen" walttat

ist.

Die

und

ist

an

darauf von

nur

auf

der

ist

damit

der

Bezug

eigentliche

als

oft

angenommen des

der

aus,

formalen,

ihre

Textes

"Ort"

. Auch gegen

und

Feindesliebe

Feindschaft

setzt

bei zu

auch zu

wenn seinen

auf Lev

es

inadäquat

Torabezug

und

so

anzuregen.

inhaltlichen

19,18b)

Ge-

Wirklich-

verändern

der

dieser

und

dieser

Beziehungsmustern

und

Feststel-

Bezugsrahmen

erfahrener

und

(bzw.

der

abschliessende

Wahrnehmung

sondern

Tora 795

wird

die

Feindesliebe

Handlungs-

zur

Forderung

erlauben

Situation

Forderung

Neugestaltung

lichkeitsbezug

und

konkrete

keit

zur

Weisungen

primäre die

eine Nicht

Ueberlegungen

nahestehenden

weniger wäre,

Ebene direkt,

den

Wirk-

auszuspielen,

kann

794) SCHOTTROFF, G e w a l t v e r z i c h t 208-211 b e h a n d e l t diese A r t "Feindesliebe" unter dem S t i c h w o r t "Der M a c h t v e r z i c h t des U e b e r l e g e n e n " . THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 174 (vgl. 161-164) s p r i c h t davon, dass die jesuanische F o r d e r u n g der F e i n d e s l i e b e dem G e r e c h t i g k e i t s t y p der "iustitia s a l u tifera" transzendiert, indem hier "die T u g e n d des M ä c h t i g e n u n d des Königs, dem S c h w a c h e n zu h e l f e n , " dem U n t e r l e g e n e n zugemutet wird. 795) Zur Problematik s.o.

(1.)

367 im B l i c k dass

auf

die

Tora,

noch

kationen gung

zu

allein

Fragestellung der

einzelnen

diese

Jesu

wichtung

-

die

Forderung

negative

zur

Tora

sichtbar

im F a l l

4.2.1.2.

"...

"... ne

auf

Ungerechte" final

1. gibt

in

der

, · keit a)

rer tai )

eures und

Ausserhalb

Stelle

ist

die

Welche

Verhältnis

der

Impli-

Verkündi-

Begründung

Fehlen

eines

direkten

zu w o l l e n , 796

der

und

Ge-

Torabezugs

wäre

verfrüht

Mahnwortes

eures

und

zum

hopös

betet

schon

Vaters

Guten

Vaters

genêsthe

immer

werdet

zur

Lohn

jene,

Jesus denn

die mit

..."

er

(Lk

Diese

Motivation

tou

ist

Son-

zum

hymön

Anlass,

als

seine

Gerechte

und einen

6,35f.g).

patros

Frage oder

über

hassen"

Motivation

lässt

regnen

( hot i ,

euch der

lässt

kausal

hyioi

wieder

für

bei

werdet,

und

verbunden. anderen

eschatologischer

ob

(Lk hier

gegenwärtige

6,35e) "Gottes-

Wirklich-

. 797 ist

verstanden

ist

6,35e.f.g)

6,35e),

Literatur

synoptischen

Feinde

wahrscheinlich Söhne

als

nimmt.

ihrer

ziehen

werden,

Bedeutung

5,45

Bösen

(Lk

zur

Art

Söhne

ihr

Finalsatz

sohnschaft"

weisheitlichen

ihr

das

die

dem

festgehalten

Stellung

für

erst

Aus

über

(hopos,

Der

wird

eure

ist

dass

aufgehen

Weisungen

Feststellung

dass

"Liebet

6,27b.28b)

weder

Schlussfolgerungen

eines

6,35e.f.g//Mt

(Lk

doch

selbst

machen.

auf

Die W e i s u n g

Arbeit

ihrer

hat,

torakritische

zumal

dieser

Feindesliebe

von

christologischen

Zeugnissen Mt

5,9

der

die

Aussagen

"findet

sich

...

in

den

K o r r e l a t i o n V a t e r / S o h n k a u m . " Neben u n s e 79Θ Beleg . Dort ( h y i o i theou k l e t h ë s o n -

einzige

Gottessohnschaft

als

eschatologischer

Lohn

verstanden

799

796) Vgl. BURCHARD, Jesus 27: Dass die S t e l l u n g Jesu zur Tora in der F o r schung so umstritten ist, "liegt n i c h t schon daran, dass nur wenige W e i s u n g e n Jesu a u s d r ü c k l i c h aus der g e s c h r i e b e n e n Tora a b g e l e i t e t oder w e n i g s t e n s auf sie b e z o g e n sind. Das war in seiner Umwelt nicht anders." 797) Die Frage s t e l l t sich auch, wenn die lk F o r m u l i e r u n g kai esesthe u r s p r ü n g l i c h e r sein sollte (zur R e k o n s t r u k t i o n s.o. 3.1.1.(1.) m i t A 209). Der Satz kann dann entweder final oder (mit esesthe als logischem Futur) konsekutiv v e r s t a n d e n werden. 798) GRUNDMANN, Mt 237(f) 799) S. nur STRECKER, B e r g p r e d i g t 44

368 b)

Die

jüdischen nur

Dies

nicht

der

endzeitlichen

deshalb,

während

bei

den

sondern

weil

das

Beziehung

800

Parallelen

lassen

weil

die

Vollendung Rabbinen alte

Gottes

zu

des

die

Bild

Vaterschaft

(und

Die

nung

für

Jesu

des V a t e r - S e i n s

genwärtiges^^. Qualität: fortiori d)

Gottesbild

dem

Diese

der

wo

e)

Bestätigt der

Dieser

hoti-Satz

desliebe,

in

Lk

bereits

wird

35f . g ,

auf

dieses

die Basileia 805

Beobachtungen

aber

sich

versteht hat

die

fehlt

einen

zweifellos aber

wird

...

der

das

auch

der

charakteristische

dieses

,

Beschreibung

auf

Vater-Sein

verkündigt

sprechen, 801

Israeliten),

nicht

von

als

beiBeto-

etwas

Ge-

eschatologische begegnet

Gott

a

Vater"

Gottessohnschaft Gegenwart ,_ 806 steht

für

einzelnen

zu.

eher

Akzentuierung

-Verkündigung

Gottes

Gleichzeitig

"Jetzt, als

und 803

Schluss

Schriften

Vater-Sohn-Verhältnisses

in der W e i s h e i t s l i t e r a t u r gepflegt w i r d , 802 den Z e i t a s p e k t e f e s t l e g e n lässt c)

eindeutigen

eschatologische

der

Israel

keinen

apokalyptischen

legen 6,35e

bestimmt,

diese

das

Schluss

gegenwärtige

auch

nämlich

den

nahe,

dass

eschatologische

auch

Annahme

begründet

sondern

den zwar

wenn

durch

ihre

den

nur

Zusammenhang

G o t t e s s o h n s c h a f t : Weil d e r j e n i g e , w e l c h e r 807 d e l t w i e G o t t , i s t e r e i n Sohn G o t t e s

verheissene

Vollendung

ist,

die

zwischen

seine

Gottes

Forderung

Feinde

aus-

Lk

6,

verweist. der

Feindesliebe liebt,

die

noch

Begründungssatz

Schöpfungshandeln nicht

die

Heilsgabe

so

Feinund han-

800) Hingewiesen wird immer wieder auf Sir 4,10; Weish 2,13.16.18;5,5; Jub 1,24f.28; Test Jud 24,3; PsSal 17,27.30; Hen 62,11; AssMos 10,3 und auf die bei STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 219f.371f zusammengestellten rabbinischen Belege. 801) Vgl. LUZ, Mtl 310; ZELLER, Mahnspriiche 107 802) Vgl. SCHNACKENBURG, BotschaftI 85: "Schon im Judentum wird g e g e n w ä r tige und zukünftige Gottessohnschaft verbunden." 803) Vgl. nur MERKLEIN, Gottesherrschaft 206-211 (Lit!) 804) Vgl. Lk 10,21//Mt 11,25; Lk ll,2//Mt 6,9; Lk ll,13//Mt 7,11; Lk 12, 30//Mt 6,32; Mk 11,25;13,32. 805) MERKLEIN, Gottesherrschaft 210 806) Aehnlich auch SCHUERMANN, Lkl 355f; FIEDLER, Jesus 191; MERKLEIN, Gottesherrschaft 235; SCHNACKENBURG, BotschaftI 85f; SCHULZ, 0 135; Ders., Ethik 47; WEDER, Rede 146f; für eine rein eschatologische Interpretation s. die in A 801 genannten. 807) Sehr deutlich herausgearbeitet von WEDER, Rede 145-147. MERKLEIN, Gottesherrschaft 231 (schematische Darstellung) verkennt, dass der Begründungssatz Lk 6,35f.g (Mt 5,45b) nicht nur auf Lk 6,27b.28b (Mt

369 2.

Hinter

dass

der

Gottes

im

Begründungssatz

Schöpferwalten

" w e i s h e i tl iche

Konzeption

für des

Lk

das von

6,35f.g

Handeln

Gott

enthaltenen

massgebend

grundgelegten

Auffassung,

ist,

und

steht

die

sanktionier-

808 ten

ordo"

.

nachgeahmt danke**^.

Er

freilich, rade

aber dem

gegen

Im H i n b l i c k

obachtung

von

sondern hymin

stoischen auf

145,9)

besondere

einer

nicht

der die

die

Auffällig

ist

die

ge-

Rabbinen zur

Barm-

Gerechten,

spre-

von

lässt,

Lk

6,27(a)b.

verdient

Aufmerksamkeit,

gekennzeichnet

Ge-

Pflicht

aufgrund

sagen

einem

Forderung,

deutlich

von

Menschen

fremder

Schöpfergüte

während

gegen

sich

Tora

vom

kein

universale

allem

was

zur

Böse

belegt**^.

wird,

aber

Frage,

)

Gottes

vor

und

ebenfalls

Texten

begründet

Stellung

(

Gute

Judentum

besonders

MERKLEIN

mel

lego

Ps

unsere

Jesu

Gottessohnschaft

pondiert,

in

Hinweis

an

gegen

dem

Feind

alle,

auf

über

Güte ist

auch

zum

im A n s c h l u s s

28b.35e.f.g

der

Gottes soll,

mit

Liebe

h e r z i 8g1k1e i t c hh e n

3.

ist

dass

die

(meist

Dass

werden

"dass

die

die

Be-

Zusage

toragemässen

Handeln

-

Bekräftigungsfor-

durch -

in

im J u d e n t u m

die

die

vollmächtiger

korres-

Autorität

81 2 erhoben a)

schaft Sehr

bote,

810)

811)

fällt

häufig

klar

Seelen

808) 809)

wird"

Tatsächlich

folgen ich

mit

kommt mir

werde

auf, dem

dieser und dann

dass

Gedanken

des

Zusammenhang allen ihr

meinen Vater

Toragehorsams in

Geboten

sein

Zusage

und

Jub

1 ,24f

und sie

sie

der

Gottessohn-

verbunden

ist.

heraus:

"Und

ihre

erfüllen

meine

Ge-

Und

sie

meine

Kinder.

5,44b), s o n d e r n auch Lk 6 , 2 7 b . 2 8 b . 3 5 e insgesamt b e z o g e n ist. D e s h a l b k a n n er Lk 6,35f.g (Mt 5,45b) a u c h nur als "argumentum ad h o m i n e m " v e r s t e h e n und spricht ihm e i g e n t l i c h e n B e g r ü n d u n g s c h a r a k t e r ab (aaO 232f). E n t s p r e c h e n d muss er Lk 6 , 3 6 / / M t 5,48 ü b e r m ä s s i g e s Gewicht zum e s s e n (aaO 234; zur t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n Problematik seiner P o sition s.o. 4 . 1 . ( 6 . c ) ) . ZELLER, Mahnsprüche 108 Vgl. S T R A C K / B I L L E R B E C K , Kommentarl 372f.374-377; ZELLER, M a h n s p r ü c h e 108f. Zur N a c h a h m u n g Gottes s. auch NISSEN, Gott 6 9 - 7 6 . 2 7 4 - 2 7 7 Am n ä c h s t e n kommt hier Seneca, B e n IV,26,1 (s.o. A 635), weitere B e i spiele bei THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 163. Zur A n n ä h e r u n g von W e i s h e i t u n d S t o a (bzw. hellenistischer P o p u l a r p h i l o s o p h i e ) im p a l ä s t i n i s c h e n F r ü h j u d e n t u m s. HENGEL, Judentum 566 (u.ö.). LUZ, Mtl 309 Anm 32; ZELLER, Mahnsprüche 109 (mit Verweis auf STRACK/ BILLERBECK, Kommentarl 376f). Vgl. aber Ber 7a (STRACK/BILLERBECK, aaO 373).

812) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t

230

370

alle

heissen

wissen, Vater Und

in

sie

7

fordert:

füllungen, letzteres

b)

und

alle

(im

Toragehorsam

Leistung

und

Lohn

(und

sie

euch dass

Folge)

die

tivation

Gottessohnschaft

in

Lk

noch

der

Begründung

des

Forderung

der

Feindesliebe

in

vor

diesem

Hintergrund

werden,

dass

würde,

welche

gehend

zu

sungen

der

In

dieser

Funktion

der

Tora ist

ich

sie

den

Gebotser813 Gera-

auch,

nicht

dass

einfach

Toragehorsam Erwählung

ist

der

ihr

liebe."

seid."

aber

Toragehorsams Zusammenhang

nicht

Forderung

als

sie

Polemik

das jenem

zugleich

Israeliten

nun

e x k8l 1u 5s i v

dieselbe

zu

der

dient,

sondern wird,

dem für

,

Dignität

weder

gebracht in

entsprechen

gebunden; die

Jesu

und

nicht

Feindesliebe

betrifft:

sie

Jesu

ist

Sinne

Momit muss

verstan-

jene

aber

reklamiert

doch

beansprucht

bisherigen

der

Feindesliebe

Forderung faktisch

Gelingen

von

in

der

ihr und

wie

Gotteskindschaft

beurteilt

die

des

Lebens

an

die

wird ihre

dahindie

Wei-

es

vor

auch

damit

Gott

jenen

an

und

("Gottesihrer

Wei-

verheissen,

werden, von

die

Stelle

der

dieses

einzelnen

kann

aufgrund

Immerhin

Abhängigkeit

demnach

lieben.

aufgrund

werden.

ist

Bedeutung

Befolgung

Feinde

kann

festgehalten

direkter

was

Feindesliebe

ersetzt,

Ueberlegungen weder

und

angelegt,

unauflöslich

befolgen

abschliessend

der

Das

mehr

unabhängig

Weisung

Inwiefern

von

Neuorientierung

nicht

welche

tritt

zwar

dass

Zuordnung

sungen

Textes

Söhne

gelesen)

Der

ich

und

Geister

und

Tora.

fundamentale

Tora

Tora

meine

und

sind

6,27(a)b.28b.35e.f.g

Gottesk i n d s c h a f t

dieser

deuten,

sohnschaft")

c)

der

der

Engel

dass

Gotteskindschaft

entspricht:

damit

und

ihr

Kontext

und

der

eine

mit

alle

Kinder

Gottes

Dass

den

und

meine

Gerechtigkeit

sehen,

zeigt

Gottes

dass

"Beschäftigt

Beispiel von

Sichtbarmachung 814 Söhnen

lebendigen

dann,

so w e r d e n

Verhältnis von

des

wissen

Wahrhaftigkeit

DtR

de

Kinder

ja

dass der

die

Forderung

Tora,

noch

in

813) W e i t e r e Belege s.o. A 800. Das bei HENGEL, Sohn 67-89 g e s a m m e l t e M a terial zeigt a l l e r d i n g s , dass v o n G o t t e s s o h n s c h a f t im Judentum a u c h in a n d e r e n Z u s a m m e n h ä n g e n die Rede s e i n kann. 814) Die B e s c h ä f t i g u n g m i t der T o r a e n t s p r i c h t im G l e i c h n i s dem Purpur u n d der Krone, die den K ö n i g s s o h n k e n n t l i c h machen, so "dass alle wissen, dass du m e i n S o h n b i s t " (DtR 7, s. S T R A C K / B I L L E R B E C K , Kommentarl 371f). A e h n l i c h ist der G e d a n k e n g a n g v o n P e s i q R 5(14b) (aaO 219f). 815) So SCHULZ, Q 135; Ders., Ethik 47

371

direkter

Absetzung

mitgegebene ist,

diese

von

Verheissung

aber

auch

Unmöglichkeit

einer

Stellung

zur

d)

Jesu

Daran

kann

gungsformel bereits

auf



mit

antithetische

Hinzu

kommt,

eines

zu

sich delt

im 819 .

es

Anfang und zu

4.

folglich sein.

der

um

weniger kommt,

der

gesamten

Ueberlegungen

816) 817) 818) 819)

zu

zeigt

Spruches

bestätigt

Einsicht,

formelhaften

ist,

sie

selbst

die

ja

mit

ihr

abhängig

sich

hier

die

Bestimmung

der

durch

sie

die

doch

dass

die

Bekräfti-

lediglich

die

Forderung

der

-

-

dem

dass

eine der

ich

Richtigkeit

die

der

möglich,

ausgesetzt

solche

ist,

Formel,

Feindesliebe

in

Lk

ihrer

6,35f.g muss

Jesu

Relevanz

(und

des

für

die

han-

Herkunft

der

sie

nicht

am

steht821 Mittel

aufhorchen

lässt,

angemessen

ist.

die

Begründung

w e i s h e i 11 i c h e n ein

es

Iiterarisches

durchaus

abschliessend

sehr

dass

Q-Rekonstruktion

zumal

weisheitlich-schöpfungstheologischen

Spruches)

durch

Möglichkeit,

6 , 2 9 - 3 1 . 2 7 a . b . 2 8 b . 3 5 e . f . g . 3 2 f . 36

Verdacht

Forderung

halte

für

hymin

Jesus

die

"Meistersprache"

6,27a)

durchaus Lk

lego

Gebrauch

auch

die

wie

Bestandteil

ihr

der

Wendung

ursprünglichen

wenn

(Lk

Jesus

als

immer

Aufnahme

Fall

von 820

Feindesl iebe-Forderung des

einer

Spruchfolge

der

mehr

die

Tora

auf die Tora oder in u n m i t t e l b a r e r Ab817 . Die lego h y m i n - F o r m e l hat aber

Es b e s t e h t

vorliegenden

Hinzu

Brisanz

Angesichts

ters

bei

vorausgesetzt der

auch

der

wird

erweisen,

ist.

Bekräftigungsformel

einmal

dass

systematischen

des

ändern,

Rekurs

möglich

Einzelfall Im

so

Einmal

und

gewonnene

erhoben

kaum

Logions

,

Heilsmacht

r-

dass

wahrscheinlich

816

, · 819 Funktion

L.

keine

naturgemäss

der

Einleitung

nichts

Wege

ihr

·

von

bestreitet.

die

hymin

nicht

L.

wird

grundsätzlichen

auch

von

nicht

nicht

anderem

Feindesliebe

erhoben

Tora.

lego

hängigkeit

ihr

Sachverhalt

Gesetzesproblematik

der

Charakin

die

einbezo-

S.o. 4 . 2 . 1 . 1 . S.o. 4 . 2 . 1 . 1 . ( 1 . ) S.o. E x k u r s I V (11.e) Vgl. SATO, Q 280-282. Dass die Formel a n d e r s e i t s a u c h oft dem V e r s c h r i f t u n g s p r o z e s s a n h e i m g e f a l l e n ist (so SCHULZ, Q 57) soll damit n i c h t b e s t r i t t e n werden.

820) D a z u s.o. 3.1.1.(2.) 821) Zum P r o b l e m der Reihenfolge s.o. 3.2.

372 gen

werden,

vieren:

der

geeignet

Die f r ü h j ü d i s c h e

"Schon

lange

vor

Jesus

sein

könnte,

alles

Identifizierung (war)

die

bisher

von

ganze

Tora

Gesagte

und

zu

Weisheit

relati-

822

Wei s h e i t s ü b e r I i e f e r u n g

Israels

823 pauschal

zur

dass

dabei

dem

Gesetz

nicht als

auch

Tora

geschlagen

inhaltlich gefragt Jesu

der

worden

der

oder

Frage

nach

prüft

wurde.

der

materialen

kurs

nachzugehen.

zu

des

s t e l l t sich

starken die

welche

,

ohne

mit

dass und

der ist

ob

selbstverständlich

ohne

brauchte,

mit

werden,

dies

ohne Tora

im

eigens

dass

die

näher

ge-

folgenden

Ex-

Toralehrer? Einschlags

Implikationen

formuliert: M a c h t die W e i s h e i t l i c h k e i t

der

die

Verkündigung

gängige

Identifizierung

zur T o r a hat. Oder,

seiner

Jesu

B o t s c h a f t Jesus

zugespitzt automatisch

Toralehrer?

1. D A U T Z E N B E R G und

überlegt

Problematik

v o n W e i s h e i t und G e s e t z für seine S t e l l u n g

zum

3,9-4,4)"

Weisheitsspruches

muss

Uebereinstimmung

weisheitlichen

Frage,

jedes

wurde,

werden

grundsätzlichen

Bar

Verkündigung

rezipiert

E x k u r s VII: J e s u s a l s w e i s h e i t l i c h e r Aufgrund

24;

Deshalb

geprägte

Tora

reflektiert

Dieser

(Sir

Kongruenz

wäre.

weisheitlich

Aktualisierung

hervorgehoben

nach

worden

hat

in

Gesetzesgehorsam

beitsgemeinschaft

einem in

der

programmatischen

Vortrag

Jesusüberlieferung"

deutschsprachiger

bei

katholischer

zu der

"Gesetzeskritik Tagung

der

Ar-

Neutestamentler

von

Jesu

"im

824 1985

die

These

vertreten,

auch

die

P r i n z i p " "ohne w e i t e r e s in den g r ö s s e r e n sams e i n o r d n e n

... Der

sie

lebten,

e i n e r fortwährenden

R a h m e n eines

lasse

strikten

sich

Toragehor-

'strikte T o r a g e h o r s a m ' lag für die T r a d e n t e n v o n Q

wie auch für J e s u s s o z u s a g e n welcher

Verkündigung

und

'in der Luft', er prägte die G e s e l l s c h a f t ,

deren

V e r h a l t e8n2s5w e i s e n ,

Gesetzesdiskussion."

nötigte

Zusammenfassend

aber

nicht

hält er

"Wenn es der J e s u s t r a d i t i o n aus der Perspektive des r a b b i n i s c h e n

in zu

fest:

Judentums

an e i g e n t l i c h e n G e s e t z e s d i s k u s s i o n e n mangelt, so sollte m a n dies n i c h t als

822) Zum w e i s h e i t l i c h e n G e s e t z e s v e r s t ä n d n i s s. HENGEL, Judentum 275-318; KUECHLER, W e i s h e i t s t r a d i t i o n e n ; LIMBECK, Ordnung; ZENGER, W e i s h e i t 823) BURCHARD, Jesus 28 824) DAUTZENBERG, G e s e t z e s k r i t i k 825) AaO 68

373 Ausdruck der Souveränität und Freiheit Jesu oder des Urchristentums gegenüber dem Gesetz werten, sondern eher als Ausdruck eines ursprünglich weisheitlich und prophetisch geprägten innerjüdischen Ansatzes, welcher sich sozusagen

'bekenntnismässig'

vom Ansatz

der

pharisäischen

Gesetzeslehre

. , ..826 unterschied."

2. Als Parallele zum

"Verhältnis der

Jesustradition

zur

Tora

bzw.

der

weisheitlichen Mahnung zur Tora" verweist DAUTZENBERG auf die von KUECHLER untersuchten Weisheitstrad in den TestXII, die "Frömmigkeitstypen" repräsentieren, "in deren Mittelpunkt nicht die Gesetzesbelehrung stand", auch wenn "deren 'ethische Vorstellungen sich ohne weiteres in den grösseren 827 Rahmen eines strikten Toragehorsams einordnen lassen'" a) Der Hinweis auf diese Trad verdient schon deshalb Beachtung, weil er die Diskussion um die Stellung Jesu zur Tora und zum Judentum seiner Zeit aus der "Engführung" befreit, die entsteht, wenn sie sich auf den Vergleich der Haltung 828 Jesu mit dem Toraverständnis der bekannten Parteien beschränkt

Religions-

. KUECHLER weist die von ihm analysierten Weisheits-

trad dem "Fussvolk" zu, "welches sein Leben in den hellenistisch geprägten Städten und Dörfern Palästinas als gläubige Juden zu gestalten hatte" und unfähig war, "das mosaische 829 Gesetz mit rabbinischer Präzision oder essenischer Radikalität zu leben" 830 b) Bei näherer Betrachtung der von KUECHLER analysierten Texte

ergeben

sich aber grosse Bedenken bezüglich ihrer Aehnlichkeit mit der Jesusüberlieferung, gerade auch was ihr Verhältnis zur Tora betrifft. Zwar enthalten sie in der Tat keine eigentlichen Gesetzesdiskussionen und -auslegungen. Doch das ist gattungsbedingt und aufgrund der literarischen 831 Fiktion der TestXII gar nicht anders möglich . Aber sie berufen sich zur

826) AaO 69; ähnlich auch BURCHARD, Jesus 27f 827) DAUTZENBERG, Gesetzeskritik 68 mit Verweis auf KUECHLER, Weisheitstraditionen 530-534.552 828) Dazu s. schon o. Einl. 3.(4.) 829) KUECHLER, Weisheitstraditionen 533 830) Es handelt sich um TRub 4,6-6,4; TSim 3,1-3.5-6; TJud 14,1-4.7-8;16, 1-3;18,3-5; TDan 2,1-5,1; TGad 3,1-5,5; TBen 3,1 ;4,1-5,3;6,1-6;8,2-3; TIss 4,2-6a; grTLev 13,l-9a par arTLev 84-89.91-95; TNaf 2,2-7;2,8-9; 3,2-5;8,7-10; TAsch 1,3-6,6 (ohne 5,4) (KUECHLER, aaO 442-525; Texte in der Reihenfolge ihrer dortigen Behandlung) 831) Vgl. SLINGERLAND, Nature 41f. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Vorkommen von nomos und entöle in den TestXII bietet NIEBUHR, Ge-

374 B e g r ü n d u n g einzelner W e i s u n g e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a u f den nomos, bzw. d a r auf, dass g e w i s s e Dinge vom n o m o s u n d den entolai w e g in die anomia führen (TJud 16,3;18,3; T D a n 3,2.5; T G a d 4,1). Zudem G e s e t z e s g e h o r s a m und S c h r i f t g e l e h r s a m k e i t

raten sie g a n z a l l g e m e i n

(TDan 5,1; TBen

1.2-4; TAsch 6,1-3) u n d b e t o n e n die h e i l b r i n g e n d e

Wirkung

3,1; g r T L e v des n o m o s

(TGad

4,7; TAsch 6,1-3; vgl. TNaf 2,6). Weiter w i s s e n sie um die kosmische n u n g s m a c h t des G e s e t z e s

zu 13,

Ord-

(TNaf 3,2) u n d seine innere V e r w a n d t s c h a f t m i t der 832

S o p h i a (grTLev 13,l-9a) v o n Gesetz u n d W e i s h e i t

, a u c h w e n n eine

theoretische

Identitätsaussage

fehlt. S c h l i e s s l i c h e n t h ä l t das v o n KUECHLER

s a m m e n g e s t e l l t e Material zwei Texte, die eine eigentliche n e u t i k " b e t r e i b e n (TNaf 8,7-10; TAsch 1,3-6,6) 8 3 3

zu-

"Gesetzesherme834

c) Die J e s u s ü b e r l i e r f e r u n g ist zwar stark w e i s h e i t l i c h g e p r ä g t

, unter-

s c h e i d e t s i c h aber in mancherlei

Einschü-

H i n s i c h t v o n den w e i s h e i t l i c h e n

ben in den TestXII. Letztere s i n d "nicht g e s p r o c h e n e s , sondern nes Wort; sie sind Literatur". "am S c h r e i b t i s c h

Zumindest 835

entstandene T e x t e "

die g r ö s s e r e n

geschriebe-

Kompositionen

. Was den Inhalt der M a h n u n g e n

trifft, so sind sie w e i t g e h e n d g ä n g i g e n Topoi der W e i s h e i t s l i t e r a t u r

sind be(aber

setz 104-106. Sein Urteil, dass das Gesetz in den TestXII u n r e f l e k tiert in die Zeit vor M o s e zurückverlängert w i r d (193 m i t Anm 124; vgl. 92 m i t Anm 97), ist allerdings zu u n d i f f e r e n z i e r t . 832) D a z u s.u. (3.) 833) Zur Analyse der einzelnen Texte s. KUECHLER, Weisheitstraditionen 442-525; zur Begründung der Auswahl (in engem A n s c h l u s s an BECKER, Untersuchungen) s. aaO 434-441. Eine kritische A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t den l i t e r a r k r i t i s c h e n P r ä m i s s e n der T h e s e n v o n KUECHLER (s. die s y n thetische A u s w e r t u n g aaO 526-545) ist hier n i c h t möglich, aber auch nicht notwendig, da nicht sie, sondern D A U T Z E N B E R G s V e r g l e i c h (s.o.) zur D i s k u s s i o n steht. Anders als BECKER (und damit auch als KUECHLER) u r t e i l t z.B. NIEBUHR, Gesetz 79-82. Seine (allerdings an z.T. anderen als den v o n KUECHLER a n a l y s i e r t e n T e x t e n der TestXII und w e i t e r e m frühjüd Schrifttum gewonnenen) Erkenntnisse zum T o r a v e r s t ä n d n i s u n d T o r a l e b e n "der breiten Masse der jüdischen B e v ö l k e r u n g " (aaO 238) b e s t ä t i g e n (und verstärken) m e i n e n Eindruck, dass n i c h t v o n einer e c h ten Parallele zum T o r a v e r s t ä n d n i s der J e s u s t r a d g e s p r o c h e n w e r d e n kann. Zu den von ihm u n t e r s u c h t e n k a t e c h i s m u s a r t i g e n paränetischen R e i h e n in den TestXII s t e l l t er z u s a m m e n f a s s e n d fest: "Die in den Reihen z u s a m m e n g e s t e l l t e n k o n k r e t e n V e r h a l t e n s w e i s e n w e r d e n durch ihr e n Kontext bzw. durch rahmende A u s s a g e n als F o r d e r u n g e n des G e s e t z e s k e n n t l i c h g e m a c h t " (aaO 164, vgl. 164-166 und die Zusf. 232-240). Das k a n n m a n von der J e s u s ü b e r l i e f e r u n g so n i c h t sagen! 834) Vgl. die Liste der w e i s h e i t l i c h e n Logien Jesu in der synopt Trad bei KUECHLER, aaO 587-592 und die S p e z i a l u n t e r s u c h u n g v o n ZELLER, M a h n sprüche . 835) KUECHLER, W e i s h e i t s t r a d i t i o n e n

528(f)

375 a u c h der s t o i s c h e n Popularphilosopie) tion ermöglichte anzutreffen Gesetz

- "Zuspitzungen",

sind,

v e r p f l i c h t e t , was ihre breite

wie

fehlen w e i t g e h e n d .

sind die D i f f e r e n z e n gross:

sie

Auch

in

der

Jesus-Weisheit

bezüglich

Pauschale

des

Verweise

Umgangs

auf

W a r n u n g e n vor dem Abfall v o n ihm w e r d e n zur B e g r ü n d u n g v o n in der J e s u s ü b e r l i e f e r u n g n i c h t h e r b e i g e z o g e n , diums

(unterbleibt)"die

von

Jesus

den

geforderte 837

Bekehrung

, die

siert. Rein w o r t s t a t i s t i s c h fällt auf, dass vom n o m o s 838

Jesu nur

Gestalt hen"

839

...

kaum je die Rede in P e r i k o p e n

auf

die

ist

dem

nomos

und

Einzelweisungen

und dass

nie

des

Ge-

unthemati-

in der ä l t e s t e n

der

der M k T r a d v o r k o m m t ,

(wird)

Identität

s e t z e s mit der S c h ö p f u n g s o r d n u n g , bzw. m i t der W e i s h e i t b l e i b t

susüberlieferung

häufig mit

"die F o r d e r u n g des T o r a s t u -

a u s d r ü c k l i c h als B e k e h r u n g zur Tora f o r m u l i e r t "

Munde

Rezep-

die

Begriff "in

hellenistisch-judenchristliche

ihrer

Gemeinde

Je-

entöle

im

jetzigen zurückge-

.

I m m e r h i n sollte m a n nicht so w e i t gehen, D i s k u s s i o n e n um G e s e t z e s f r a g e n Leben Jesu generell zu b e s t r e i t e n .

"Dass an Jesus

F r a g e n wie

die n a c h

im dem

Wege zum Leben oder die n a c h dem 8 4g0r ö s s t e n G e b o t h e r a n g e b r a c h t wurden, ist an s i c h durchaus w a h r s c h e i n l i c h " . D e s h a l b sollte z.B. Mk 12,28-34 n i c h t jede H i s t o r i z i t ä t a b g e s p r o c h e n werden, jetzigen 841 dankt legung

Gestalt

dem

hellenistischen

auch w e n n s i c h der Text Judenchristentum

der

in

seiner

Diaspora

ver-

. G r u n d s ä t z l i c h e A u s s a g e n über die B e d e u t u n g und die richtige der T o r a fehlen bei J e s u s

also n i c h t völlig.

"das ethische Zentrum der J e s u s t r a d i t i o n " Ausgriffen

in

den

Bereich

der

bilden,

Gesetzesdiskussion"

Auch

ist m i t zu

wenn

sie

Ausnicht

" g e l842 egentlichen

rechnen

.

Selbst

w e n n J e s u s das g e w o l l t hätte, w ä r e es ihm u n m ö g l i c h g e w e s e n , sich aus d i e sem B e r e i c h g a n z

herauszuhalten.

836) BRAUN, R a d i k a l i s m u s I I 15; vgl. ZELLER, M a h n s p r ü c h e 1 4 9 . 1 5 2 - 1 5 4 . 1 7 5 . 182 837) BRAUN, R a d i k a l i s m u s I I 17 838) N o m o s : Mk nie; Q 2mal; M t 8mal; Lk 9mal. A u s s i c h t a u f Authentie h a t nur das V o r k o m m e n in Lk 16,16//Mt ll,12f (s. KOSCH, G o t t e s h e r r s c h a f t 27) 839) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 9 6 f (Zitat 97) m i t BERGER, G e s e t z e s a u s l e g u n g I . Die S t e l l e n sind: Mk 7,8.9; 10,5.19; 12,28.31 840) BULTMANN, G e s c h i c h t e 57 841) Vgl. nur M U D I S A M. MUNDLA, J e s u s 2 2 0 - 2 2 7 Diskussionsstand) 842) D A U T Z E N B E R G , G e s e t z e s k r i t i k 68

(mit z a h l r e i c h e n A n g a b e n zum

376 d) Auch wenn die z.B. in den von KUECHLER analysierten weisheitlichen Pas843 sagen der TestXII greifbare "Laienfrömmigkeit"

mit Jesus darin überein-

stimmt, dass sie ihre Weisungen nicht schriftgelehrter Herleitung aus der Tora verdankt, ist der nomos für sie eine selbstverständliche Grösse, die in ihrem Denken einen festen Platz einnimmt und auf die völlig unproblematisch rekurriert wird. Zusammen mit dem Geist der Liebe wirkt der nomos tou theou das Heil

(soteria) der Menschen

(synergei)

(TGad 4,7). So

es, den nomos Kyriou zu befolgen (TAsch 6,3). Denn "er

ist jener

gilt

höhere

Standpunkt, der eine entschiedene Schlusswertung Uber die Teilaspekte möglicht, der den

1

er-

Eingesichtigen' in seiner schwierigen Arbeit des Schei-

dens und Entscheidens bestimmt; er ist also die heilswichtige Grösse, die dem Menschen,

trotz

der Doppelung

all

seines

Tuns,

Eindeutigkeit 844

gibt,

weil es ihn die 'Wahrheit' erkennen lässt" (zu TAsch 1,3-6,6) Dass die Tora "die heilswichtige Grösse" ist, auf die letztlich alles ankommt, ist eine Aussage, die sich in der Jesusüberlieferung so nicht findet.

Von

der

"Heilsnotwendigkeit"

des

Gesetzes

(SCHULZ)

spricht

Jesus

nicht. Ohne Jesus damit schon in einen Gegensatz zur Tora bringen zu wollen, muss gesagt werden, dass er das Gelingen des Lebens nicht an das Befolgen der Tora zurückbindet und seine Forderungen nicht aus der Tora ableitet 3. Im Zusammenhang mit

der Fragestellung

dieses

Exkurses

verdient

einer

der von KUECHLER analysierten Texte besondere Beachtung, weil er bezüglich des Verhältnisses

von Tora und Weisheit eine

Sonderstellung

einzunehmen

scheint. Es handelt sich um arTLev 84-89.91-95. Dieses weisheitliche Mahngedicht hat in grTLev 13,l-9a eine Parallele, die sich allerdings in manchen

Punkten

det^ 4 ^.

charakteristisch

Während

grTLev

von

13,l-9a

das

der

aramäischen

Bild

des

Version

"klassische(n)

unterscheiWeise(n)"

843) DAUTZENBERG, aaO 68 mit KUECHLER, Weisheitstraditionen 534. Die Existenz einer solchen "Laienfrömmigkeit" ist auch dann noch vorauszusetzen, wenn die literarkritischen Voraussetzungen von KUECHLER (bzw. BECKER) nicht stimmen (dazu o. A 833). Als Belege können die von NIEBUHR, Gesetz analysierten Texte, bzw. die hinter ihnen stehende Trad angeführt werden. 844) KUECHLER, aaO 525 845) Gegen SCHULZ, Ethik 37-55, bes. 38. Vgl. ZELLER, Mahnsprüche 178: "Ist aber Gottes Vaterliebe das Entscheidende, dann verliert das Gesetz seine Bedeutung als Heilsmittel." 846) Vgl. KUECHLER, Weisheitstraditionen 491-499.535f

377 zeichnet,

"der ununterbrochen

im

Gottesgesetz

liest",

ist

in arTLev

von

einem "radikalen Weisen" die Rede, der "in bewusster Umgestaltung des gängigen Schemas die enge Verbindung von Weisheit und Tora auflöst. türlich

wird nirgends

das

Gesetz

schlossen, aber der Akzent

ist

Gottes

eindeutig

oder

das

Schriftstudium

auf

eine

weisheitliche

gelegt, wie sie in ihrer Ausschliesslichkeit . 847 anzutreffen ist." Dieses

Idealbild eines Weisen belegt,

mehr Platz auch für

individuelle

Lebenshaltung gegeben haben 848 es erlauben"

ausgeHaltung

sonst im Frühjudentum

dass es "in

Formen

... Na-

von

dieser

Weisheit

Zeit

und

nicht

eben

viel

weisheitlicher

(muss), als unsere schematischen

Einteilungen

. Es ist demnach auch für Jesus denkbar, dass er viel weis-

heitliches Gedankengut rezipierte, ohne damit auch schon von der Identität von Weisheit, Schöpfungsordnung und Tora ausgehen zu müssen. So rückt die Annahme in den Bereich des Möglichen, dass Jesus eine weisheitlich geprägte Lehre verkünden konnte, ohne damit schon ipso facto als Toralehrer gelten zu müssen. Aufgrund den,

der

dass

g e n Jesu sierung tik

Beobachtungen

der

w e i s h e i t l ¡che

nicht der

oder

ausreicht,

Tora

dass

4.2.1.3.

sie

der

ist

klar

digung

den

der

eines

Diese

der

kann

grossen

der

Jesu Tora

Feindesliebe

kein

sie

Argument

im

wer-

der

Weisun-

oder

Aktuali-

impliziert

Aber

erhoben

Teils

Auslegung

Feststellung Jesus.

festgehalten

keine

zeigt, gegen

dass die

Kridie These

werden.

Horizont

der

Botschaft

und

Jesu

bisherigen

hervorgegangen, Jesu"

von

Exkurs

pauschal

durch

Forderungen

Die F o r d e r u n g

aus

Charakter

Tora

unabhängig

Wirksamkeit Schon

der

obigen

um s i e

zuzurechnen.

Aufhebung

W e i s h e i 11 i c h k e i t ist,

im

zähle^^.

Darlegungen dass

Diese

ich

sie

Annahme

zur

Forderung

"zum ist

der

Grundbestand

sehr

weit

Feindesliebe der

Verkün-

verbreitet""*^.

Ich

847) AaO 535f 848) AaO 536. Vgl. auch ZELLER, Mahnsprüche 175: Neben dem Traditionsstrom der Weisheit, der in ntl Zeit weitgehend über die Rabbinen verläuft, "gibt es sicher noch anonyme Flussarme volkstümlicher Weisheit, die nicht primär auf Toraerkenntnis und Torapraxis ausgerichtet ist." 849) S.o. die Einleitung zum 2. Kapitel mit A 1 850) BECKER, Feindesliebe 6 bezeichnet sie als "unbestritten"; ähnlich PIPER, Enemies 1 u.a.

378

verzichte matik

deshalb

und

Konkreteres sagen

über

lässt,

Zunächst gehen,

auf

als

ist

die von

die

ist

der

der

ältesten

nis

dieser

6,27f

die

der

von

drei

tungsverzicht

waren"

Corpus

schichtlichen Lk

6,27c.28a

he"

Lk

6,27f

"noch

wendet),

und "dass

in

sich

Da

"dass

das

zu

haben

der

älteren

als

Tatsache,

dass

12,14

"eindeutig

Zug

der

Rom

sprechen

zudem

6,27c.28a).

dass

die

auch "Dieses

des

in

er

Lk

sie

Jesus

in

"Jesusbezug" von

wurde, auch,

der und

Christen Herkunft

schliesst Traditionen

adäquat

ist

nachträg-

spricht

jesuanische

ver-

sind,

gebildet

Dafür

Rei-

(6,27b.

auch

6,27b

Reihe

urchristlichen

historischen

darstellt,

aufgebaut"

Verfolgung die

Texten

traditionsge-

Feindesliebegebots

die

der

ν ¡erg I i e d r i gen

Authentizitätsurteil

entsprechenden

Verkündigung

dieser

Lk

Wiedervergel-

Logien"

hätte

fehlende

gegen

in

Imperativreihe

Ueberschrift."

Der

Ergeb-

Elemente

"den

der

Feindesliebe

solchen

Das

einschlägigen

analog

Gliedern

deren eines

(sonst

über

Imperative

und

12,14

Element

SAU-

Rekonstruktion

ältesten

den

von

Aussagen

eine

vier

"die

Rom

"formal

finden".

(Lk

einzu-

Fei ndes I i e b e -

voranstellt.

die

mit

kann"

Glieder Gebot

er

viergl iedrige

nicht

aus,

der

synoptischen

älteste die

Spuren

12,14

etwas

Sprechsituation

Erwägungen

dem

QTrad

dass

weitere

nicht

sich

"Aussenseiters"

Feindesliebe

der

Tradition

Rom

ob

paulinischen

6,29f

optischen

aussetzt)"

Echtheitsproble-

hat.

Herkunft

dass

Vergleich

"das

den

vermutlich

Lk

auch

Paulus

ihre

der

ergibt,

gekannt

weil

Analogie

zwar

und

ist,

in

Der

folglich

nicht

und

anzunehmen, lich,

.

Paulinum

ist.

Jesu

eines

der

betreffs

Ausgangspunkt

und

28b)

synopt

Mahnungen

Ueberl ieferung 852

dem

These

Ueberl ieferungselemente

die

Leben

Argumentation

Rekonstruktionsarbeit

und

der Frage,

ursprüngliche

im

Wiedervergel tungsverzicht,

synoptischen

aus

Ort

die

traditionsgeschichtlichen

Vergleich

und

auf

bestreitet.

I.a) Ausgangspunkt 851

Feindesliebe

ihren

verbreitete

Jesus

Diskussion

weitgehend

vorauszusetzende sie

auf

weit

ausführliche

mich

dass

jedoch

der

Forderung

ER

eine

konzentriere

syndie vorvon

freilich einen

wiederspie-

851) SAUER, E r w ä g u n g e n 852) AaO 5-17, bes. 16f 853) AaO 23-27. Das letzte Zitat entnehme ich der Anm 160 (aaO 27). B e z w e i f e l t w i r d die H e r k u n f t der F e i n d e s l i e b e - F o r d e r u n g v o n Jesus a u c h

379

b)

Die

und

Argumentation

von

traditionskritischen

nur

Lk

mit

den

6,27b. 28b//Mt paulinischen

direkten

SAUER

Analyse 5,44b.c

des

und

fällt

Q-Bestand

anders

zwischen

aus,

der

,

weil

synopt

Formulierungen,

schichtlichen

Zusammenhängen

gesprochen

werden

6,27b. 28b//Mt

5,44b.c(Q);

Rom

Lk

6,27b . c . 28a. b (QLk ) dass

QLk

zur

nistischer

Ethik auch

nach

der

formalen

c)

Herkunft

SAUER

und

als

und

Fragen

für

Differenzierung

tien

nichts des 859

gen" eine

von

854) 855) 856) 857) 858)

die

die

der

kaum

zu

erweist er

sie

gibt

gegen

aber,

jüdische

es fast

kann

der

dass

Gute,

-

Die

so

von

(vor-)

Beziehung und

zu

erklären,

im S i n n e Trad der

Lk

hellezurück-

Feindesliebe

beurteilenden

Frage

sich

These

für

die

ausschliesslich zu

im

begründen

ja

mit sucht

der

der

den

gibt

es

"zu

und

in

Einsicht

und

Par-

Berührun-

"Feind"

Gottes

Ungerechte

stellt

dar,

erreicht in

diesem

vielen

Liebesforderung nicht

Echt-

notwendigen

wirkliche

"lieben"

Tradition aus

aller

Gegenteil,

von

Gerechte

bei

Zwar

Analogien,

Zuspitzung

Texten

kommt, und

den

6,27(a)b.28b.35e.f.g

werden.

Zuordnung

einseitige

Böse

Lk

beantwortet

paradoxe

Hinzu

ob

standhält,

"Unableitbares"; es

Vergleich

traditionsge-

kann.

Forderung

-

berührt

Jesusworte positiv

und

ich

mehr

12,14(17.20)

der schwer 856

dass

wie

der

von

Voraussetzung

6,27c.28a

vergleichbaren

scheint8^.

ferhandeln

noch

-

Ii terar-

nicht

jüdisch-hellenistischen

(und

Nachteil,

Frage858

schlechthin

provokative,

"auch den"

-

Textes

. Aber

fällt

Fei n d e s l i e b e - F o r d e r u n g

Angesichts Lk

man

dann

t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n857A r g u m e n t e n

inhaltliche

hei t s k r i t e r i e n

Text

kennt

nur

dieser

der

dieselben

von

grosser

inhaltliche Die

auf Paulus

n a h e s t e h e n 8 5 5 ,) .

sachlich

von

unter

Ausgestaltung

greift,

die

ist

sondern

seiner

Urform

paulinischen

zwischen

mit

Q-Stoffes. Zählt 854

zum

Parallelen

Abhängigkeiten

steht

im

zu

die wer-

SchöpFrühju-

d u r c h S C H O T T R O F F , G e w a l t v e r z i c h t 216, die dafür jedoch nur pauschal a u f den "Charakter unserer Q u e l l e n " verweist. S.o. 3.1.1.(3.) S.o. ExkursV (7.) S.o. 3.1.1.(3.) m i t A 373 Zur P r o b l e m a t i k seiner P o s i t i o n s. schon o. 4.1.(6.d) Darauf, dass E c h t h e i t s u r t e i l e e i g e n t l i c h inhaltlicher Natur sind, h a t v.a. LUEHRMANN, Frage (bes. 62-65) h i n g e w i e s e n . Sein wichtiger A u f satz zu unserem Text (Ders., Feinde) w i d m e t s i c h der m e t h o d e n k r i t i schen Frage des E c h t h e i t s n a c h w e i s e s a u s f ü h r l i c h (aaO 427-436).

859) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 229(f); vgl. LUEHRMANN, Feinde 428 860) ZELLER, M a h n s p r ü c h e 109 (vgl. aaO 106)

380 dentum rem

kaum 861

Text

schaft

,

trad

rabezug Wenn

je

nach

sind,

sondern

als

auf

nach

auch

Inhalte

an

achtet

Dabei

kann

es

nun

im

soll

überlegt

Leben

Jesu

im

Judentum

Akzentuierungen sich

Jesus

der

dass nach

im an

Lk

die

unse-

Gottessohn-

während

die

die

Jesus

was

nicht

nicht

der

To-

auf

die

vorfindlich

und

Zuordnungen

6 , 2 7 ( a ) b . 2 8 b . 35e . f . g

Forderung

ihrem

Rahmen

werden, für

in

zurückführen^^.

selbstverständlich

Situation

Begebenheiten",

Vielmehr

ist,

wie

fehlt"^.

lässt

Feststellung,

einmalige

"konkrete 865

,

die

werden.

.

verbunden

irdischen

soll

Verheissung

die

den

zurückgeht,

werden

Authentisch-Jesuanischen

auf

jeweilig

onssituationen

dem

u n g e 863 wohnte

"eine

chen

Tora

beschränkt,

auf

fragt

oder

der

gezogen

und

Feindesl iebe-Forderung

Ganzes

Jesus

Zusage

Befolgen

Frage

Im A n s c h l u s s

liebe

Konsequenzen

die

Einzelzügen

verschiedener

2.

dass

dem

der die

Suche

demnach

radikale

und

mit

in

man

so

für

der

"historischen nicht der

darum

typische in

ge-

gehen,

Wirksamkeit

anknüpft,

Formulierung

FeindesOrt"

Jesu"

auszuma-

KommunikatiFrage

kom-

men 866

861) 862) 863) 864)

S.o. 4 . 2 . 1 . 2 . ( 2 . ) S.o. 4 . 2 . 1 . 2 . ( 3 . ) Zu dieser H a n d h a b u n g des U n ä h n l i c h k e i t s k r i t e r i u m s s.o. Einl. 3.(3.) A e h n l i c h a r g u m e n t i e r t bes. MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 229-231, der allerdings a u c h Lk 6,36 zum G r u n d b e s t a n d der F e i n d e s l i e b e - F o r d e r u n g zählt (dazu s.o. 4.1. (6.c)). Wenn LUZ, Mtl 309 m i t Anm 30 die u r sprüngliche Z u g e h ö r i g k e i t der M o t i v a t i o n Lk 6 , 3 5 e . f . g / / M t 5,45 zur j e s u a n i s c h e n F o r d e r u n g der F e i n d e s l i e b e b e z w e i f e l t , dann wohl v.a. deshalb, weil er das " s p e z i f i s c h j e s u a n i s c h e " zu sehr in der e i n z e l n e n F o r m u l i e r u n g sucht u n d der u n g e w o h n t e n Z u o r d n u n g der Einzelzüge zu wenig B e a c h t u n g schenkt.

865) In diesem Sinne g e b r a u c h t JEREMIAS, Gleichnisse 15 den B e g r i f f 866) Dass trotzdem v o m "historischen Ort" u n d nicht vom "Sitz im Leben" g e s p r o c h e n wird, h a t seinen G r u n d darin, dass der s o z i o l o g i s c h e B e g r i f f "Sitz im Leben" den "Ursprung und die Z u g e h ö r i g k e i t einer b e s t i m m t e n literarischen G a t t u n g in u n d zu typischen S i t u a t i o n e n und V e r h a l t u n g e n e i n e r G e m e i n s c h a f t " m e i n t (BULTMANN, Geschichte 40, vgl. aaO 4) und d e s h a l b n i c h t a u f einzelne Texte a n g e w a n d t w e r d e n sollte (zur P r o b l e m a t i k s. auch BERGER, E i n f ü h r u n g 156-161; G U E T T G E M A N N S , F r a g e n 167-177, bes. 167f; MUSSNER, M e t h o d o l o g i e 137-140; SCHUERMANN, Anfänge 47f). Zur Aufnahme u n d E r w e i t e r u n g der Frage n a c h dem Sitz im Leben in der s o z i a l g e s c h i c h t l i c h e n Exegese s. THEISSEN, E i n o r d n u n g 11; VENETZ, B e i t r a g (96-98)99-103.

381

a)

Im

für

die

auch in

Zusammenhang Bewahrung,

mit

Ueberlegungen

neuerer

zierten

Zeit

über

Dabei

Jünger,

hat

die

sich

"neutrale"

ihn

ständig

begleitenden

gen

Sympathisanten der

fliessend

Uebergang

an

zugleich

"Rahmen"

die

ist und

"Didaktik kann

benden

"besonders zur des

aber

verschiedene

m.E.

gab.

und

wieder

mit

zum

nicht

Methodik" kein

Diese

wichtig"

erst

Jesu.

Zweifel auch

beurteilt

und

nur

aus

im

Verlauf

des

einzelner

es

"neutralen"

Zuhö-

einzelnen

Frage

nach

Trotz

daran eine

den

Art

SCHUERMANN

jene der

es

Funktionen

die

und

wurden

Re-

869

nach

.

Adder

Jesus-Bewe-

neben 870

"Wei t e r - B i I d u n g "

verschiedenste

" V e r k ü h d i gungstät Î gkei t" und das 871 eigenen Gemeinschaftslebens" .

dass

es ohne

Verkündigungs-

auch

"Offenheit"

bestehen,

Trad

vorauszusetzenden

sondern

der

der

Tra-

macht

synopt

Sammlungs-

in

den

sich,

versehen

Stoffe

zu

aus

mit

von

der

zu

ortsansässi-

bringt den

Jesu

Adressaten

dahingehend

nicht

auch

Stoffe

ei n z u b e z i e h e n ,

musste

Jesu

Adressatenangaben

die

der

mindestens

Zuordnung

viele

wurden differen-

Verkündigung

sondern

die

, zu

Kommunikationssituationen,

dass

"Ort"

nur

der

Dreiteilung

Unterscheidung

erschwert

Bedingungen 867 Jesu , aber 868

Jesusbewegung

Anhänger

Jesu A n ä n g e r n

Dies

Rezipienten

und

Gegner

der

zwischen

Erstverkündigung

essierten

und

Kreis

Worte

unternommen,

die

Diese

Ueberlegungen

ressaten

dass

äusseren

der

der

"Nachfolgern",

weitergegeben

tätigkeit

gung

der

den

Adressatengruppen gezeigt,

verständl icher,

daktionsprozesses In

Soziologie

besteht.

wird.

ditionsstücken aber

dass

nach

Weitergabe

Anstrengungen

Menge

ist,

rern

Frage und

zur

modifizieren

dass

der

verschiedene

Aussagen

gelangen. in

mit

Formung

der

wer-

der

Inter-

erfüllen.

Befähigung

der

Als

Jünger

E i n g e h e n " a u f d i e E r f o r d e r n i sse Gerade im Hinblick auf einen

867) S. dazu SCHUERMANN, A n f ä n g e und RIESNER, Jesus; aber auch HENGEL, N a c h f o l g e 89-93; MUELLER, T r a d i t i o n s p r o z e s s 113-139; MUSSNER, M e t h o dologie 1 2 2 - 1 2 5 u n d die A r b e i t e n v o n G E R H A R D S S O N 868) S. z.B. die A r b e i t e n v o n T H E I S S E N (bes. S o z i o l o g i e ) ; S C H O T T R O F F / S T E GEMANN, J e s u s 9-53; S T E G E M A N N , W a n d e r r a d i k a l i s m u s 869) A r b e i t e n wie die v o n BAIRD, C r i t i c i s m oder MINEAR, Audiences; Ders., C r i t i c i s m s i n d deshalb v.a. in r e d a k t i o n s g e s c h i c h t l i c h e r Hinsicht a u f s c h l u s s r e i c h (vgl. auch RIESNER, J e s u s 361-365). Im Fall der p r o g r a m m a t i s c h e n Rede (Lk 6,20-49), deren B e s t a n d t e i l die F o r d e r u n g der F e i n d e s l i e b e ja ist, s p i e g e l n sogar die s e k u n d ä r e n R a h m e n a n g a b e n die A m b i v a l e n z b e z ü g l i c h des A d r e s s a t e n k r e i s e s , ist doch b e s o n d e r s v o n d e n Jüngern, aber g l e i c h z e i t i g auch vom Volk die Rede (s.o. 2.1.3.1.) 870) ZELLER, M a h n s p r ü c h e 172 871) S C H U E R M A N N , A n f ä n g e 56; vgl. RIESNER, J e s u s

408-487

382

weiteren, auch

nicht

die

"organisierten"

Einweisung

in

die

Kreis

von

"tägliche(n)

Sympathisanten Bewältigung

hat

des

jedoch

Daseins

und

872 !m

normalen

menschlichen

"Wei t e r - B i I d u n g " b)

Genau

Jesu

diese

Ernst

sprechen. eine

mit

Die

(haben)"

und

dass

Zusammenhang nahmsweise mit

ihm

in

werden

Einzelnen c)

Auf



die

heitssprüche

Jesu

allgemein

oder

einen

folge

Tat

"Die in

Weisungen

dieser

Lebensstil

Jüngers)

"Aussenbeziehungen"

der

sind

hin,

noch

betreffen

aber

Verortung

sehr

nicht

(z.B.

den

ist,

und

Adressaten

und

nicht

gut

an

des

gebunden

im

zu.

in

der

aus-

"offenbar Worte

Alltag

Weis-

ist

offen

Situationen

konkreten

beschäftigt

sich

deren

des

der

Sie

besondere

mit

nur

"Seine

trifft

diese

der

gewissen

Mitglieder

(stehen)".

dass

in

einen

für

keinen

Formulierung

aber

sie

privahinein-

nicht

darauf

schon

weis-

den

vernommen,

„875

dass

in

Anfangs

deren

Verbindung

Botschaft der

Konflikten

weist

des

Jesu

Gruppe",

der

Leben"

werden,

häufigen

Verkündigung

so

und

"untereinander

der

seiner

bestimmten

stehenden

der

mit

im

"meistens

ZELLER

Feindesliebe

formuliert,

sie

Phase

Hörgemeinschaft

der

in

da

angedeutet 874

aus

umgesetzt.

Forderung

und

,

kontinuierlicher

τ

die

Gegenstand

"die

"Sitz

Aufgaben

werbenden

Adressaten

einer

_,·

in

der

Verhalten

in

873

dabei

schliesst

relativ

zwar

als

bezeichnend."

(haben)".

ihr

als

Menschen,

bestimmt

die

in

ihre

von

ZELLER

gewöhnlichen

Gruppe

Weisungen

Mehrzahl,

hat

Jesu

seinen

Umstände,

besondere

"derartige Sinn

wollen",

Mahnungen

Bereich

Zusammenleben"

gelten.

"Weiter-Bi Idung"

machen

heitlichen ten

zu

Nach-

mit

den

Gemeinschafts-

876 leben

.

Sie

dern

auch

fern

freilich

Botschaft sicher

kann

von

nicht

nur

ortsansässigen

die

Jesu

also

Zeichenfunktion erfüllen.

grösseren

Jünger

und

hatten,

Sie seiner

hatten

rezipiert

besonders

mussten auch

die

sie

Zwölf

seine

besten

"Insofür

die

Forderungen

einen

gedächtnismässig

872) 873) 874) 875) 876)

ZELLER, Mahnsprüche 171 AaO 170-172 (Zitat 171) AaO 170 AaO 171 Vgl. das o. 4.2.1.1.(2.d) zum Begriff des Feindes gesagte

Trad i t ionsbrücke

son-

Möglichkeiten,

bilden

die

Jesu,

werden.

die

und

hauptsächlich

Worte

Begleitern

sich

wohl

Teil

ständigen

Sympathisanten

nachfolgenden

beispielhaft

von

zur

anzueignen, nachösterli-

383 chen

Gemeinde."

Jünger

nicht

sie

sie

für

3.

Auch

se

des

"Gerade

die

ethischen

Zweck

der

Weitergabe 877 waren."

zum selbst

die

bedeutsam

Forderung 878

Anfangs"

der

Weisungen

Feindesliebe

zuzuordnen.

ist

Diese

Jesu

gemerkt

wenden

haben,

nicht

"der

Feststellung

sich

sondern

werbenden

gilt

in

die weil

Pha-

doppeltem

Sinn: a)

Zum

tät

einen

erst

gewinnt

vor

dem

Gottesherrschaft stieg". der

Zudem

näher

eine

als

und

den

mancher Profil: tes,

der

ausführt,

mit

Text

wie

Zum

hat

nung

in

der

Tatsache,

die

Aussage,

Phase

Anbeginn

zu

Gründen

sehr

Geschichte "dass Jesu

Sonne

(Lk

zu

als

etwa

die

vor

wenoch da-

Motivation

der

den

dem

am

er

kann

Gerechten

Hintergrund

15,11-32)

nehmen

"Ein-

soll,

Er

Regen

Lk

da

werden

enthält.

6,35f.g)

Mass

nahegekommenen nicht

Charakter,

und

18,23-35;

Plausibi I i-

stark

Verhalten

an Got-

"Feindesliebe".

des A n g e b o t e s " von einer "Zeit der Ablehnung" zu

in

der

Feindesliebe

ist,

auch

einen

der

Mah-

Jesu

der

Jesu.

M i s s e r f880 olg,

gehören"

ist,

Forderung zuzuordnen

bezüglich

Wirksamkeit

und

Geschichte

problematisch

die

Anfangs"

Sinn

der

Erfolg

dass

des

biographisch-chronologischen

der

hat

der

gelebt

So g e w i n n t

Mt

ihre

deshalb

Forderung

Gott

lässt

bes.

Verhalten

"werbenden

.

dass

(vgl.

andern

der

gelten

zukommen

seiner

sich

konkret

f ü r 879 diese

Gleichnisse

an

Feindesliebe

Proklamation

eignet

Feindesliebe

Aussage,

Menschliches

der

"zusammenfassenden"

Begründung

der

der

und

Ungerechten

konkret

nicht

Jesus

"Lehrsummarium"

Forderung

b)

hat

Forderung

Hintergrund

durch

umfassende

her

die

,

Verortung Dies

Zulauf und

gilt

und

es

öffentlichem

aus

unbeschadet

Feindschaft

von

verschiedenen

Wirken

eine

"Zeit

mit der " g a 881 I i I ä i sehen K r i s e " beginnenden unterscheiden . Die sehr grundsätzliche

877) ZELLER, M a h n s p r ü c h e 172 m i t Anm 153 878) AaO 171 879) Zu den "Lehrsummarien" s. RIESNER, J e s u s 359-361; SCHUERMANN, Anfänge 56f 880) BORNKAMM, J e s u s 135 881) So bes. MUSSNER, Krise; vgl. Ders., M e t h o d o l o g i e 119(121); z u s t i m mend: RIESNER, Jesus 476; ähnlich auch POLAG, C h r i s t o l o g i e bes. 195f. K r i t i s c h v.a. OBERLINNER, T o d e s e r w a r t u n g 79-112; vgl. auch HAHN, U e b e r l e g u n g e n 42 Anm 81; KUEMMEL, J e s u s f o r s c h u n g 106; SCHUERMANN, B a s i l e i a - V e r s t ä n d n i s 49 m i t Anm 88

384 Forderung

Jesu

ist

schaft

und

dieser

Hintergrund

gegeben,

einer

da

m.E.

ist

seine

kannthel tsgrades von

aussen

her

der

Feindesliebe

nur

stark

am

ein

erst

durch

Hintergrund

Jesus

dem

von

Erreichen

ihm

infolge

Die Rezeption

Leider

wissen

derung nicht

wir

eines

vergessen, tradiert

Text

erweitert,

digkeit

völlig

verwendet In

Q

aus

Jesus-Wortes

anderen

Korpora

wurde

eines

im

.

positionsgeschichte

Jesusworten

da

er

literarischen

auch

Jesu

ein

dieses

damit

Erfahrung

Feindesl iebe-For-

und

wurde

wurde

Prozesses und

jedoch

isoliert

Kontext

der

Jedenfalls

kombiniert

ohne

Forderung

in Q

.

ihnen

Die

Be-

"auch

Polarisierungsprozesses

Hörer 884

haben

Verlauf

grösseren

sie

als

sein

wurde

der

in

zunehmend

seine

Eigenstän-

tradierbar

blieb,

herausgelöst

und

Produkt

Rezeption

bzw.

selbständig

konnte.

Mt-

vor,

die

sich

Im

integriert,

einzubüssen, seinem

werden

(bzw.

prägte

rezipiert.

mit

wie

verwirklicht

sondern

und

umfangreichere

jederzeit

und

darüber,

kaum

ausgelöste Bewegung 882

Feindesliebe-Forderung

nichts

umgesetzt

Wort

der

Und

Auftretens

erhoben, der ihn und seine A n h ä n g e r zunehmend mit 883 von F e i n d s c h a f t , Hass u n d A b l e h n u n g k o n f r o n t i e r t e

4.2.2.

Feind-

verständlich.

öffentlichen

Unternehmen"

erst

erfahrener

Situation

seines

mit

die

gefährliches

hat

dem

Anfang

Predigt und

vor

konfliktgeladenen

und

und der

LkEv)

dank

der

liegt

ein

Einsicht

Logienquelle

und

in

die

der

Wachstums-

einzelner

ihrer

und

Teile

dieses Komist

es

882) SCHUERMANN, Basileia-Verständnis 47. Eine solche Entwicklung nimmt auch OBERLINNER, Todeserwartung an, obwohl er die These einer "galiläischen Krise" entschieden ablehnt (s.o. A 881). Vgl. z.B. aaO 112: "... eine sich versteifende und verhärtende Feindschaft der einflussreichen und das religiöse Leben bestimmenden Vertreter der verschiedenen religiösen Gruppen Jesus gegenüber ..." 883) Aehnliche Verortungen setze ich auch für Lk 16,16 (s.u. III. 4.2.1. (5.)) und für die Weherufe Lk ll,39b-41.42 (s.o. 4.2.1.4.(5.)) voraus . 884) Allerdings rechnet auch die literaturwissenschaftliche Rezeptionsanalyse die "transtextuellen Wirkungen, also die an den Rezeptionsprozess sich anschliessenden, in sozialem Handeln sich manifestierenden Rezeptionsauswirkungen" nicht zu ihrem eigentlichen Gegenstandsbereich (vgl. GRIMM, Rezeptionsforschung 109 mit Anm 295).

385 wenigstens zesses

in

zu

Anders

Umrissen

möglich, 885

einzelne

Etappen

dieses

Rezeptionspro-

unterscheiden

als

allerdings

im

Fall

nicht

der

literarischen

möglich,

die

Rezeption

"fertiger"

Rezeptionsgeschichte

Texte

der

um

eine

Reihe

von

(produktiven)

Rezeptionen

es

Fei n d e s l i e b e -

Forderung in der QTrad a l s886A b f o l g e von verschiedenen desselben Textes darzustellen . V i e l m e h r h a n d e l t es s i c h Fall

ist

der

Rezeptionen in unserem

Produkte

von

887 (ebenfalls tums-

produktiven)

und

allerdings Textes,

nicht

sondern

nur

die

auch

zum

einen

zu

bzw.

fragen,

auf

Erwartungshorizont

stiert,

zum

anderen

stellt.

aber des

Die G e s c h i c h t e

der

QTrad

kann

red

Bearbeitung,

der

demnach

auf

veränderte

sich

auch,

Textes

im

die Von

Wandel

im

Produkt

Kontextual isierung

der die und

der

des

von

Rechnung

getragen

werden,

vorstellbar

dass

(ist)"

unseres

Rezeption

Wandel

die

Feindesliebe-Forderung ihrer

Kommentierung

"Rezeption

...

nicht

ReDabei

RezeptionsbedinmanifeUrsache

Rezeptionsprozesses

Geschichte

nun

wandelnden

reduziert

ohne

dar-

Jesu

vorred

d e n , s o n d e r n ist - soweit a l s m ö g l i c h - a u c h in den Kontext 888 c h r i s t l i c h e n S o z i a l g e s c h i c h t e zu s t e l l e n . N u r so k a n n d e r

Rezipienten

Wachsist

Rezeptionen sich

der

dieser

Verlauf

auf

die

Teil

Interesse

Erwartungshorizionte.

der

inwiefern

Rezeption nicht

,

sind.

verschiedener

inwiefern

und

Veränderungen

Q

Bezogenheit

gungen

der

von

Abfolge

deren

zept ionsbedi n g u n g e n , ist

Rezeptionsvorgängen

Kompositionsgeschichte

in und

wer-

der urTatsache

Träger

und

889

885) Zur g r u n d s ä t z l i c h e n P r o b l e m a t i k s.o. Einl. 4.(5.). Zur S t e l l u n g des F e i n d e s l i e b e - K o m p l e x e s in der K o m p o s i t i o n s - u n d R e d a k t i o n s g e s c h i c h t e v o n Q s.o. 4.1. und das S c h e m a zu B e g i n n v o n 4.2. 886) Vgl. die schematische D a r s t e l l u n g bei GRIMM, Rezeptionsgeschichte 96-99 887) Zum Problem der p r o d u k t i v e n R e z e p t i o n s. die Hinweise in der in A (Einl.) 19 g e n a n n t e n Literatur. Eine schematische D a r s t e l l u n g dieses T e x t v e r a r b e i t u n g s p r o z e s s e s b i e t e t EGGER, M e t h o d e n l e h r e 44 (nach H A R D MEIER, T e x t t h e o r i e 80). 888) Insofern steht mein B e i t r a g durchaus den in A 785 g e n a n n t e n nahe und ist eher dem s o z i a l g e s c h i c h t l i c h o r i e n t i e r t e n Zweig der R e z e p t i o n s forschung v e r p f l i c h t e t als der r e z e p t i o n s ä s t h e t i s c h e n F r a g e s t e l l u n g (dazu s.o. Einl. 1.(1.) m i t A 15.16). 889) BERGER, E x e g e s e 243

386 4.2.2.1. Die

Die r e l e c t u r e

6,29;

Mt

sowie

ses

5,41)

die

müssen

und

rechnen

verliefen.

Weitere

Die B i l d u n g

chen

des

als

Forderungen zu

ein

denfalls zur

lismen

Die

nicht

Tora

2.

bzw.

Die F r a g e ,

det, Aber

oder

voreilig,

verstanden

dass

die

und

Lk

zur

Rolle

gespielt

im K o n t e x t

ihre

5,41

mit

Rezeption

eine

grösserer

Hinweise

auf

ist,

der

sachli-

und

zum

Wider-

Zusammenstellung im

gibt

nach

es

der

Sinne

Einheit

gesagt

keinerlei

nicht

An-

(oder

rechten der

Jesu z u m

mit

werden

Analogiebildung von

der einer

je-

Stellung Radika-

Gesetzesauffassung

Haltung

Lk

der

Gesetz.

6,29

bil891

werden

könnte,

handelt,

Gewaltverzicht

d e s l i e b e a u s s c h l i e s s l i c h im K o n t e x t v o n S p a n n u n g e n 892 Besatzungsmacht zu sehen . Dagegen spricht Zwangsarbeit

sich

musste offengelassen

Sicherheit

Forderungen

kontrollier-

folglich

die

der

wenn

nicht

"Kommentierungen11

ursprüngliche

nachträgliche der

Frage

die

Wahrnehmung

hinzugekommen

um e i n e

der

geben

auch

gleichzeitig

(z.B.

hätte, wird

6,32f.36

völlig

verdankt

der

Lk

werden,

Feindesliebe bei

(Lk

Rezeptionsprozes-

methodisch

6,27-36

dass

bzw.

nicht

Gesetzesverständn i s

Dennoch

Mt

gedeutet

sind

5,38-48)

6 , 2 7 , ( a ) b . 2 8 b . 35e . f . g )

mehrstufigen

Vorgänge

Annahme,

interessante

ob

wenn

dabei

diese

die

eine

Lk

des

Forderungen

auf

sekundär

selbst

es s i c h

Etappe

der

primär)

einige

Rezipienten,

5,41 ( ? ) ;

Feindesl iebe-Forderung

rezipiert.

Jesu

(Lk

gemeinsames

haltspunkte.

6,27-36//Mt

Widerstandsverzicht

6,30.31

Mt

Spruchgruppe

"Toraverschärfung")

(Lk

Feindesliebe-Gebotes

Jesu

Für

her zum

um

Differenzierungen

der

standsverzicht.

v o n Jesus

Forderungen

erste

ist,

Verwandtschaft

Sprüche

Tora

der

Erweiterung

gemeinsam

der

damit

1.

der

Zusammenstellung

dass

wäre

und

es

Fein-

mit der römischen nicht nur, dass

und

F r o n d i e n s t n i c h t a u s s c h l i e s s l i c h von den Römern g e 893 fordert werden konnten ( d a s l a t . L e h n w o r t mi I i o n l ä s s t allerdings v . a . a n s i e d e n k e n 894 ) , s o n d e r n a u c h , d a s s d i e G e b e n s f o r d e r u n g in

890) Zum Problem s.o. 4.1.(5.)(6.)(7.b.c) mit A 574 891) S.o. 4.1.(5.); vgl. auch schon 3.1.2.(4.) 892) Diesen Aspekt betont v.a. HOFFMANN (s.o. A 410), der jedoch auch a n dere Aspekte sieht (s.u. mit A 900) 893) S. LUZ, MtI 293 894) So auch GNILKA, Mtl 183; HOFFMANN, Tradition 61; THEISSEN, Gewaltverzicht 176f.184

387 Lk

6,30

Die

anders

gelagert

Mahnungen

7-11;

vgl.

5,41) wait" Dass

an 896

Sir

ihnen

fordert Den

die 897

ist"

wenn

,

man

werden,

Der

historische

sen.

.

nicht

mehr

dass

man

schon

selbst 6,30

Lk

sind

von

sie

gut

so

der

ersten

am

Konfrontation

es

zum des

"um

mit

...

15,

(und

Mt

der

nicht und

sagen

Leihen

Solidarität

Gesind.

verloren-

Existenzminimums

die

Dtn

formuliert

Beispiele

Geben

verrät.

(v.a.

6,29c.d

allerdings

die

Rande

geht

an

zugespitzt

drei

pauschal jene,

Interesse

atl-jüd

locker

weniger

der

dass

antizelotisches

schliessen

"Radikalität wird

kein leihen

Sie

in

Kontext ist

HOFFMANN

sensituation" Rom"

auch

3.a)

Die

spricht

"die

wendung

Lk

6,32

"der

dem

von

im V o l k

machen

köna u898 fge-

leben Armen

mit

sollen,

die

relativ

900

6,32f, belegen

lieben,

die

zum

und

Widerzu

fasKri-

Nationalfeind

(im

Blick

auf

Lk

.

welche

Bereich

zum weit

politisch-religiösen

Not"

selbst"

Lk

"politischen" nur

Forderungen

"Verhältnis

wirtschaftliche

in

("nicht

Jesu

allgemeinen

Fragen

den

von

Ueberlegungen

neben

Konflikte

plausibel auf

dieser

von

allgemeine

"die

nicht

Rezeption

erwähnt

rhetorischen

Feindesliebe

sondere

der

aufgrund

und

6,37a.38d.41 f)

Lk

zu

Aermeren"^".

standsverzicht

fen

und

auf,

bedenkt,

Mahnungen

noch

fällt

ist und

895

"handeln

Zudem

gegangen

geben

29,1-20)

und .

in

nen,

zu

die

ebenfalls, beschränkt

euch

Forderung

der

dass

An-

ihre

wurde.

lieben")

ist

Insbesehr

of-

formuliert. 6,33

grund

("nicht

der

nur

Tatsache

ringschätzung

und

Brüder

sehen,

Verachtung

gegenüber

Mitgliedern

Ablehnung

zu

Friedenswunsch

eure zu

der

verstehen.

grüssen")

dass

die

bedeutet.

wohl

vor

dem

Unterlassung

des

Grusses

Die

Jesus-Bewegung Dieser

entgegensetzen.

sollen Und

ist

ist

sie

das

Verweigerung

das

nicht

wohl

als

Gebet aus

Hinter-

des

Grusses

Ausdruck (6,28b)

Ge-

und

"taktischen"

ihrer den Grün-

895) Jüdische Belege bei STRACK/BILLERBECK, KommentarI 346-353; NISSEN, Gott bes. 267-277 896) GNILKA, Mtl 183 897) LUZ, Mtl 296 898) S.o. ExkursVI (4.c) mit A 753 899) HOFFMANN, Tradition 79 900) AaO 80 901) So Git 5,9: Man darf einen Heiden "um des Friedens willen" grüssen; vgl. Git 62a Bar (STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 384)

388 den

901

,

sondern

so G o t t e s

Dass A b o t h men,

liebe

wieder

zuvorgekommen dies

nicht

gekränkt b)

sei,

Für

die

von

hier

jenem

dass

besonders

der

Diese A b g r e n z u n g

galten

z.B. macht

dass

sich

derer

Die

über

Mt

oder

nicht

deshalb

von

sich

oder

aus

der

Gesetz

weil

Lk

auf

der

Jochanan

mit

dem

der

Feindes-

ben

Zakkai

Strasse"

nicht

den

Friedensgruss 903

jedermann man

Frage

6,32f

das

,

zu in

lässt

grüssen,

seiner

Ehre

allgemein das

frommer die

nach

dem

implizierten

Ethos

der

Feindesliebe

abgrenzt.

Pharisäern mit

Ziel

Damit

als

als

die

"radikaler"

"Zöllnern der

befolgen

und

Uebertrewur-

Gesetzesabzuheben 904

Wehesprüche

und

Sündern"

Feindesliebe es

Personen-

begegnet

eigene

a n t i p h a r i sä i s c h e n

Forderung

sind

notorische

Verachtung

haben,

Juden

von

Ueberlegenheit

Zöllnern zu

und

den

Freilich

zu,

durchgestossen

902) 903) 904) 905) 906)

der

überschätzen:

wa

Gebot,

Abgrenzung

das

Jesus .

von

Gebot

das

nicht

auf

etwa

).

deutlich, der

Seite

absichtlich

"aufheben".

Betonung

eigenartig

dem wurde,

nicht

anderer

Tradenten

irdischen 905

Goi

den

denen

5,20

die

jenem von

des

ein

und

zuvorzukom-

verlangt,

vom

jemand

Sünder"

z.B.

kann

diese

die

sehen,

übertreten c)

und

jener

(anders

ja

Wenn

nie

dass

und

die

ter

Vielmehr

Friedensgruss

das

interessierende

wichtig,

"Zöllner

von

ihm

entsprochen

de.

observanz

"dass

vermuten,

angesprochen, Tora

dem

(wie 902 wird ).

nicht

ist

der

mit

durchbrechen

(6,36).

wollte.

Tora Verständnis

kreise

zu

zu e n t s p r e c h e n

Ausserordentliches

selbst

immer

werden

Gegenseitigkeit

würde

behauptet

wird,

allerdings

längst

nichts

sprengen

berichtet

der

jedermann

6,33

Tora

immer

Ethos

Barmherzigkeit

fordert,

dass

der

eigens

und

4,15

zeigt,

Rahmen

um d a s

Liebe

Er

weil

wendet er

Sündern

sozial,

sollte

sie

des

man sich für

Ethos

wirkt

religiös den den

der

Feindesliebe

angesichts und

sachlichen Zöllnern

"Gerechte"

der

moralisch

und

hält,

gegen-

Zuwendung

Deklassierten

Abstand Sündern sondern

zu

Jesus

nicht weil

et"Gott

die

I n i t i a t i v e e r g r i f f e n h a t u n d von s i c h aus zum Sünder i s t " 906 . A n d e r s a l s b e i J e s u s w e r d e n d i e Z ö l l n e r und

Besonders prägnant NISSEN, Gott 316 (s.o. ExkursV (2.) mit A 601) STRACK/BILLERBECK, KommentarI 382 (Berakh 17a) Dazu s.o. I. Vgl. dazu schon o. 4.1.(6.b) MERKLEIN, Botschaft 79f

389 Sünder

in

Lk

6,32f

jedoch

auf

ihr

ungenügendes

Verhalten

festgelegt

907 und

so

diskriminiert

SCHULZ den)

zieht

in

Lk

aus

die jüngeren, dies

in

der

den

nichts

engen

Konzept

dieser

6,32f

Erwähnung

Schluss, von

ihrer

Zusammenhang

eschatologischen

Stoffen nicht r e l a t i v i e r t , w i r d ) 908 . W e i l a b e r d i e schon

für

.

15,4-7//Mt

Hinzu

mit

18,12-14

und

dem

s.E.

auch

zu

wissen

wirkt

es

kaum

dass

14,16-24//Mt

(bzw.

mehr

Er

Stoffe

in

22,1-14

bringt

zentralen

These

Q-

herausgestellt

Deklassierten

möglich

als

den j ü n g e r e n

eigens

diese

Hei-

anders

wollen.

diese

(die

den

ist,

Sünder

Q-Stoffe,

für

nicht

Zuwendung

Lk

und

älteren

Toraverschärfung

aber

kommt,

Zöllner

die

"Heimholung"

Jesus c h a r a k t e r i s t i s c h 909

plausibel

der

dass

in

nicht

ist,

Israel

besonders

Texte

pauschal

der

wie

Lk

jüngeren

Q-Gemeinde Syriens zuzuschreiben, wie dies bei SCHULZ geschieht. N a c h w e i t v e r b r e i t e t e r A u f f a s s u n g s i n d s i e j e s u a n i s c h e n U r s p r u n g s 910 Und

auch

Texten

in

wenn

Lk

Q zu

rechnen

gegen Jesus, zu

sein,

Das bloss

ein

"nicht

negative

7,31-35//Mt 911 ist ,

"Fresser alte,

Bild

ja

von

durchschnittlichen

grundsätzlich

ablehnende

be-Forderung

(bzw.

sonders

beachteten

der

und

11,16-19

gesamthaft

zu

bedeutet

das

dass

Säufer,

allerälteste "Zöllnern

Haltung "ältesten

Gruppen

Tradition

und

Verhaltens

Freund

in der

der

Lk

6,32f

frühen

zu

den

Zöllner

als

späteren

im

Vorwurf

und Sünder" 912

verarbeitet

Sündern"

Q-Gemeinde"

gegenüber

nicht,

ist"

Vertretern

genügt

Tradenten 913 ) diesen

nicht, der

um

eines eine

Feindeslie-

von Jesus

be-

postulieren.

907) ZELLER, Mahnsprüche 104 908) SCHULZ, Q 169 (vgl. 134f); zu den jUngeren Q-Stoffen s. aaO 379-403. 485; vgl. Ders., Gottesherrschaft 61f 909) Vgl. HOFFMANN, Rez. SCHULZ, 0 112; MERKLEIN, Gottesherrschaft 199 (vgl. 188f) 910) Für die Authentie von Lk 15,4-7//Mt 18,12-14 s. z.B. SCHWEIZER, Mt 239; FIEDLER, Jesus 227; HOFFMANN, Er weiss 163f; MERKLEIN, Gottesherrschaft 188f mit Anm 115; WEDER, Gleichnisse 173. Als Vertreter der Authentie von Lk 14,16-24//Mt 22,1-14 vgl. nur SCHNEIDER, Lkll 317; SCHWEIZER, Mt 274f; BORNKAMM, Jesus 15f; F I E D LER, Jesus 239-241; HAHN, Gleichnis 65-70; V0EGTLE, Einladung 191196; WEDER, Gleichnisse 185 (zur Q-Zugehörigkeit s.o. A(I) 687) 911) S.o. 2.1.3.2.(4.a); vgl. auch die bei MERKLEIN, Anm 209 genannten 912) MERKLEIN, Gottesherrschaft 198 (u.v.a.). Eine der "Zöllner" liegt auch in Lk 7,29f; Mt 21,32 Zugehörigkeit sehr fraglich (s.o. 1.2.2.2.(2.a) 913) SCHULZ, Q 57(-175)

Gottesherrschaft

198

positive Beurteilung vor, doch ist die Q mit A 145).

390 Immerhin

lässt

ten,

dass

mit

diesen

(Lk

6,20//M t

11,25), (Lk

diese

die

Art

Gruppen

vgl.

nicht

13,27//Mt

Lk

7,23)

.

Zusammensetzung

um

6,32f

Lk

und

erweitert Sünder

gangenheit

so

d)

Das E t h o s ,

Lk

6,32f

von

-

sie

7,22//Mt

sehen

11,5)

adikias,

Rückschlüsse der

Kreise,

haben,

lässt

können

Zöllnern

nach

bzw.

auf

dies

dem

die

Feindesliebe

wird,

ist

dem

verpflichtet.

Insbesondere grüssen

kann,

primär

weist

der

Tora

ben

werden

Lk

Q

sondern

das

6,32f

am " d o

oder

Brüder" die

nicht noch

darauf

Praxis

die

soziolo-

oder

Feindesliebe-Forderung

nicht

zu:

Auch

Bruch

"ehemalige"

mit

ihrer

Ver-

eine

hin,

der

eigenen als

Leute

terminus grössere

dass

Jesu

Toraobservanz

die

rhetorischen

und

der

Hinweis

solle,

lässt

im

Blickfeld

technicus

dem

der

anderer

Kreise

der

darauf,

sind,

dass

dass auch

als wenn

" M i t c h r i s 91 t" 5 gelten

Bedeutungsbreite

Forderung

Prinzip

vermuten,

für

Fragen

aufweist

.

Feindesliebe im

Auch

nicht

Judentum

von

abgeho-

soll^^.

grenzt ut

10,21//Mt

Jesu

Clan-Denken

"die

nur

in

ptochoi

(Lk

anomian

durch

man

adelphos

als

nicht

ten

radikalen

Gegensei t i g k e i t

Adressaten

zwar

nêpioi

vermu-

selbst

ergazomenoi

die

die

einem

sich

und

Sündern

sich

sprechen. von

abgegrenzt

nicht

und

Feindesliebe-Weisung

als ergatai 914

gische

Zöllner

Redens

der

identifizieren

5,3;

aber

des

Rezipienten

das

Ethos

des"-Prinzip

der

Feindesliebe

orientierten

ganz

allgemein

Gegenseitigkeitsdenken

d e r g r i e c h i s c h - h e l l e n i s t i s c h e n E t h i k w e i t v e r b r e917 itet lärethischer Grundsatz bezeichnet werden k a n n

war

und

von ab, als

einem das

in

popu-

914) Die R e k o n s t r u k t i o n ist unsicher. Unentschlossen: SCHULZ, Q 426; für die grössere U r s p r ü n g l i c h k e i t der mt Fassung: HOFFMANN, Pantes 202; SCHENK, Synopse 103; für den lk Wortlaut: LUZ, Mtl 402 A n m 10; P0LAG, F r a g m e n t a 68 Zur E r h e b u n g des S e l b s t v e r s t ä n d n i s s e s der T r a d e n t e n v o n Q kann - bei einer p o s i t i v e n B e u r t e i l u n g der Q - Z u g e h ö r i g k e i t (dazu s.o. A(I) 687) - auch Lk 14,16-24 h e r b e i g e z o g e n werden, wo m i t einer zumindest p a r tiellen I d e n t i f i k a t i o n m i t d e n " E r s a t z g ä s t e n " zu r e c h n e n ist. A u c h sie erscheinen zwar als sozial b e n a c h t e i l i g t e , aber nicht als r e l i giös deklassierte (vgl. bes. SCHOTTROFF, G l e i c h n i s 201.203-205). 915) W e i t e r e Q - V o r k o m m e n v o n adelphos: Lk 6 , 4 1 f / / M t 7 , 3 - 5 (3mal); Lk 17,3f//Mt 1 8 , 1 5 . 2 1 f 916) Ξ. schon o. (b) 917) Insofern ist diese erste A k t u a l i s i e r u n g der F e i n d e s l i e b e - F o r d e r u n g als Vorstufe ihrer lk R e z e p t i o n a n z u s e h e n , in der diese F r o n t s t e l l u n g n o c h deutlicher sichtbar wird; vgl. dazu HORN, Glaube 97-104 (bes.

391 4.

Auf

7,12)

den

ersten

schlecht

Blick

mit

keits-Denken.

der

Denn

verträgt in

Lk

gerade

sich

6,32f

solches

enthaltenen

Traditionsbereich

Vorwurf

die

bzw.

die

Einbringung

als

Ausdruck

Der

Vorwurf

Für

die

che, ra

einer ist

die

dienen

m.E.

der

nicht

Regel

Was

von

das

für

Regel

in

wirklich noch

das

für

am

dieser

6,29f;

Mt

den

6,31//Mt

Gegenseitig-

weit

5,41

über

zum

Vorwurf

Träfe um

den

dieser

Lk

6,31,

Feindesliebe-Komplex

(und

kritisiert)

werden.

begründet.

wichtiger

im J u d e n t u m

Fei ndesl i e b e - F o r d e r u n g

(Lk

Maxime 919 Egoismus" .

verstanden

Fragestellung

Kritik

wird

"naiven

Goldenen

aber

Goldene

kann.

ihr

Regel

verbreiteten

Erweiterung

Fehlrezeption

vorliegende

dass

der

unterstellt

müsste

Goldene

Denken

jüdisch-christlichen 918 gemacht , j a man zu,

die

als

ist

jedoch

die

Zusammenfassung

Gesetzesverständnis

Implikationen

hat,

der

Tatsader

To-

Rezipienten

wird

zu

prüfen

sein. a)

DIHLE,

dessen

wegweisend

ist,

dem

(lk)

Kontext

Wort

als

Aussage

wie

gewohnt

Untersuchung hält für

ein

das

Imperativisch)

Ethos zu

aus formalen Gründen 921 gewiesen . "Der gequälte

dene

Regel

oder

einem

Zusehen

schlechthin Formulierung

ist

Goldenen

so u n v e r e i n b a r ,

über

doch

genauerem

zur

imperativisches

auch

nämlich

verstehen

...

Versuch

sachlichen dem

¡us

Gegenseitigkeitsprinzip identisch, her

ist

auch die

er

wenn

Goldene

sie

oft

Regel

mancher von

Lk

genötigt

indikativisch

.

Dieser

Hinsicht 6,31

sieht, (und

Vorschlag

wird

mit das nicht je-

an

von

6,30) mit Recht zurück922 DIHLE" e r w e i s t s i c h bei

Gründen

talionis, im

in

sich

Sünder 920

(kai-Anschluss

aus mit

dass

der

Regel

Verständnis

Sinne so

als

einem des

Die

Gol-

Vergeltungsdenken "do

ausgelegt

durchaus

unnötig.

ut

des"

wird.

"einseitig".

Von Sie

nicht ihrer for-

99f).226-228; VAN UNNIK, M o t i v i e r u n g p a s s i m (jeweils m i t B e l e g e n zum Gegenseitigkeitsprinzip in der g r i e c h i s c h - h e l l e n i s t i s c h e n Ethik). W e i t e r e s Material zur antiken V u l g ä r e t h i k b i e t e t DIHLE, Regel passim. 918) Vgl. bes. D I H L E , Regel 110; s. auch LUZ, Mtl 388f; HUBER, F e i n d s c h a f t 139; MATHYS, Liebe 47 919) BULTMANN, G e s c h i c h t e 107; vgl. BORNKAMM, W a n d l u n g e n 95; BRAUN, R a d i k a l i s m u s l l 86 A n m 2; CONZELMANN, G r u n d r i s s 7 5 (mit E i n s c h r ä n k u n g e n ) 920) D I H L E , Regel 113f; z u s t i m m e n d HUBER, F e i n d s c h a f t 132 m i t Anm 15 921) Vgl. ERNST, Lk 226f; LUZ, Mtl 388 m i t A n m 10; S C H U E R M A N N , Lkl 350 m i t A n m 56; HORN, Glaube 106; STRECKER, B e r g p r e d i g t 159; THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 180 Anm 42 922) S C H U E R M A N N , Lkl 350 Anm 56

392 dert

nämlich

ren

vom

ausrichten

delt.

Auch

Wünschen

wenn her

sie dazu

tiative

zu

ohne diese b)

die

in

aber

anderen) rend z . B .

vom ("...

sein

Wohl

wie

her

soll

mich

ich

begründen wird

die

positive

und

anderen der

oder

motivieren

zu

positiv, negativ

Formulierung

han-

eigenen ..."),

die

Ini-

verhalten"). Feindesliebe, 923

beigemessen, in

ande-

können dass

f r ü h j ü d i s c 924 hen

formuliert

als

den

selbst

Forderung

Tatsache

des

möchte

der

der

überwiegend

den

von

werden

denken zu

Wohl

a n d e r e ebenso

anderen

zu

der Jesusüberlieferung aber

am

der

behandelt

anderen

Gewicht

Parallelen WEDER

Handeln dass

des

ich

Einseitigkeit

eigentlich

in

er

das

("so

dieser

Unterschiedliches

Goldene Regel

Regel

auf,

ergreifen

entspricht

dass

ohne v o r a u s z u s e t z e n ,

definiert

fordert

Sie

einzelnen,

soll,

wird

Verweis

auf

die (und

. das

WähGebo-

t e n e w e r t e t u n d d i e n e g a t i v e a l s g e s925 etzliche Regelung, die lediglich am E r l a u b t e n o r i e n t i e r t s e i , b e u r t e i l t , messen a n d e r e d i e s e r Diffe926 r e n z k e i n e n t s c h e i d e n d e s Gewicht bei . Fest steht j e d e n f a l l s , dass die

positive

Formulierung

und dass

in

verwendet

werden

die

negative

liche Kontext,

der

alten 927

dazu in

auch

Kirche

. Auch einlädt,

vor-

beide

wenn d i e die

und

positive

Initiative

dem d i e s e s e h r

a u s s e r c h r i s t I ich

Formulierungen

zu

bezeugt

"ziemlich

Formulierung ergreifen,

formale Regel

stärker

ist

verwendet

ist,

beliebig" als

der

inhalt-

wird,

wichti-

923) Vgl. dazu GNILKA, Mtl 266f; SCHUERMANN, Lkl 351; MERKLEIN, Gottesherrschaft 244-246; STRECKER, Bergpredigt 158f; WEDER, Rede 232-234; WOLBERT, Regel 174-177; ZELLER, Mahnsprüche 118-120. SCHULZ, Q 140 meint sogar: "Die Goldene Regel geht mit den Forderungen des Verzichts auf die Wiedervergeltung und der Feindesliebe völlig parallel". 924) Als positive Formulierungen erwähnt LUZ, Mtl 388 Anm 7: Dio Cass 52,34.39; Isoc Ad Nicoleam (Cypr 49); slavHen 61,1; Achikar arm. Β 53 und Arist 207. Die wichtigsten frühjüdischen Belege für die negative Form sind: Tob 4,15; Sir 31.15LXX; hebrTNaph 1,6; Philo, Hyothetica (Eus, Praep Ev8,7,6); Targ Jeruschl Lev 19,18; bSchab 31a; ARN 15.16; ARN (B) 26; PsMen 39f. 925) WEDER, Rede 231-233 (zur Distinktion von Gebotenem und Erlaubtem s. schon o. ExkursV); vgl. NISSEN, Gott 395f 926) DIHLE, Regel lOf; vgl. auch LUZ, Mtl 389 (s. jedoch aaO 392 mit Anm 36); BULTMANN, Geschichte 107; STRECKER, Bergpredigt 156-158. Allein die Tatsache, dass Isocr, Dem 17 und 21 (Texte bei BERGER/COLPE, Textbuch 105) eine negative und eine positive Version der Goldenen Regel sehr nahe beieinander bringt, spricht gegen eine Ueberbewertung der sachlichen Differenz. 927) LUZ, Mtl 389; negative Formulierung z.B. Did 1,2; Apg 15,20.28 D

393 9 28 ger

als

lich,

diese

was

Nächsten c)

Differenz

man

sich

zukommen

Im A n s c h l u s s

be-Gebotes derte des

hat

her

es

der

Lk

aber

5,41

und

Regel

Diese F u n k t i o n

Lk

6,30

Fall

...

der

ist"

nicht

.

als

sachgemäss

da

ersichtauch

nicht

im ihr

müssen,

das

die

dem

Lk

6,29; der

etwa

mit

dem

kein

der

Eigenart man

Handlungsprinzip

Ziel

Sinn

und

werden. Geforderte

Gefor-

bezüglich

Mt

Anders

5,41

Regel

Hinweis,

der die

dass

Spruchfolge

ansehen,

mit wird

auch

rational

Regel

das

Eine

ihrer

Vielmehr

anzu-

Goldene

begründet.

kann

und

Goldenen

Entgegenkommen

wird

strengen

das

wahrzunehmen.

von

und

Feindeslie-

Regel

diese

(könnte),

formales

des

Funktion,

von

man

Liebe

die

gut

Q überhaupt),

durchgeführt

ansehen

sehr

Angesichts

Einzelforderungen ist

folglich

Kontext

vermag

Forderungen

keine

von

im

zweifellos

auch

aufweichen

des Ethos

Systematisierung nicht

Mt

Goldene

im

und

wird

soll.

6,29f;

vom F e i n d e 929

ohnehin

materialen

wünscht

machen.

leicht

(und

mühung

Gutem

Zusammenhang

zu

gewillt

6,27-36

dem

die

sich

selbst

nehmen

aus

Feindesl iebe-Forderung,

"allzu

man j a

an

lassen

Q-1 n t e r p r e t a m e n t s

auch

Erst

selbst

an

einsichtig

verhält

:

Hilfe

man

sie

die

solche

als

einsichtig

auch Beund

930 plausibel d)

Mit

Blick,

zu

dieser ob

Funktion (bzw. in

machen

den

Ueberlegung

und einer

kommt

die

Komplex

bereits

Goldene

Zusammenfassung

ganzen

Zusammenhang

Dass

inwiefern

der

die

Regel Tora

Fragestellung

in hat

6,27-36)

mit

der

Tora

im J u d e n t u m

als

Summe d e r

unserem und

in

den

Kontext

die

damit

und

ihrer

Lk

6,29f

Auslegung

bringt.

d i e Goldene Regel

Tora

gelten

konnte,

t eeni d. e nD e ri n b eb kSac nh n t e s t31a e 931 B e l e, g d oi scth dai eu c hA n ti w els ai sut f ndi iceh t F rzaug eb edset sr e i H ab n o rAt r i sHt i l l 207 932 u n d h e b r T N a p h 1 , 6 h a t d i e Regel ä h n l i c h e F u n k t i o n . Hinzuweisen

928) So v.a. LUZ, Mtl 389; NISSEN, Gott 392f; vgl. MERKLEIN, Gottesherrschaft 244; STRECKER, Bergpredigt 159 929) MERKLEIN, Gottesherrschaft 245 Anm 200 930) Vgl. die Ueberlegungen von MERKLEIN, aaO 245f 931) Text (und ausführliche Diskussion) bei NISSEN, Gott 390(-399). Vgl. dort auch den Hinweis auf die Rezeption des Diktums von Hillel durch Aqiba in ARN (B) 26(27a) (aaO 397f). 932) In Arist 207 ist die Goldene Regel Antwort auf die Frage nach der "Lehre der Weisheit" und in hebrTNaf 1,6 erscheint sie als Auslegung

394 ist

ferner

auf

Erweiterung sie

als

die

um

mt

Fassung

houtos

gar

Zusammenfassung

bezweifelt

werden,

dass

der

estin des

Goldenen ho

nomos

Willens

diese

Regel kai

Gottes

(Mt

hoi

933

.

Zusammenfassung

7,12):

Durch

prophëtai

Dabei der

erscheint

soll

Tora

die

gar

in

nicht

der

Gol-

934 denen Regel (wie auch andere Zusammenfassungen ) "uneigentlich" 935 ist und eher pädagogische Ziele als systematisierende Funktion 936 hat . Bedeutsamer als diese E i n s c h r ä n k u n g ist d i e T a t s a c h e , dass die

Goldene

Regel

keineswegs

immer

als

zentrales

Einzelwort,

sondern

es

direkter

937 auch

als

"Regel

Anwendung der

Es

auch

als

deshalb

(für

die

mt

wird

jüdischerseits das

erscheint

Begründung

als

die

Immerhin

anderen"

stehen

nicht

Verwendung

bringen ger).

als

Regel

näher

ist

rer

ist,

oder

Goldenen

6,27-36

neben

"Besondere"

von

der

Art

Stellen,

wo

angebracht,

Rezeption sagen

anerkannte der

Verwendung

sie ihre

ist

sei

in

E i nzel Weisungen.

ihrer

Zusammenfassung

man

,

als

Rezeption der

dieser

können, sittliche

Forderungen

Summe

Tora

Diese

6,31

in

die

Lk

erscheint.

direkt

mit

ihzu

viel

Goldene 938 nicht

herauszustellen,

der g r u n d l e g e n d e n Weisung der G o t t e s f u r c h t , d e n K r e a t u r e n zu zeigen hat.

von

Zusammenhang

Grundformel

Jesu

Tora

Zusammenhang dass

Vorkommen

im K o n t e x t

der

in

Form

die sich

wichti-

Regel

als

geeignet sondern

im Respekt

-

vor

933) Die Annahme v o n JEREMIAS, T h e o l o g i e l 204 m i t Anm 36, dass die mt V e r sion die u r s p r ü n g l i c h e r e sei u n d direkt a u f bSchab 31a (negative V e r sion der G o l d e n e n Regel im Munde Hillels) b e z u g n i m m t , ist a l l e r d i n g s u n h a l t b a r (zur L i t e r a r k r i t i k s.o. 3.1.3.(1.)) u n d h a t keine Z u s t i m m u n g g e f u n d e n (vgl. ZELLER, M a h n s p r ü c h e 119 m i t Anm 497). 934) S. NISSEN, G o t t 399-415; SANDERS, P a u l u s 106-108; vgl. S T R A C K / B I L L E R BECK, K o m m e n t a r I 907 935) B U R C H A R D , L i e b e s g e b o t 52(f) m i t A n m 56. NISSEN, G o t t 390-399 s p i e l t die B e d e u t u n g der G o l d e n e n Regel als Summe der T o r a sehr stark h e r u n ter (so u r t e i l t auch ZELLER, M a h n s p r ü c h e 119 Anm 4 9 4 ) . Dass A q i b a in A R N (B) 26(27a) die A u s s a g e Hillels m i t " s i c h e r n d e n K o r r e k t u r e n " v e r s i e h t (so NISSEN, Gott 397), deutet d a r a u f hin, dass sie auch r e c h t g r u n d s ä t z l i c h v e r s t a n d e n w e r d e n konnte. Schon die A b l e h n u n g des A n sinnens des H e i d e n d u r c h Schammai, eine B e l e h r u n g Uber die ganze T o r a zu erhalten, w e l c h e "nicht länger dauere, a l s er a u f einem Fuss zu s t e h e n v e r m ö g e " (bSchab 31a), h e b t Hillels V e r h a l t e n "als im r a b b i n i s c h e n B e r e i c h a u s s e r g e w ö h n l i c h h e r v o r " (KUECHLER, W e i s h e i t s t r a d i t i o n e n 207). 936) In d i e s e r R i c h t u n g ä u s s e r t s i c h auch M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 2 4 5 f 937) NISSEN, Gott 397. Als Belege k o m m e n v.a. Tob 4,15; s l a v H e n 61,1; P s M e n 39f; Sir 31.15LXX u n d ARN 15.16 in F r a g e . 938) Philo, H y p o t h e t i c a (Eus, P r a e p E v 8,7,5f) r e c h n e t sie zu den a g r a p h a ethe kai n o m i m a , also zu den "von der P h i l o s o p h i e o d e r der r e l i g i ö s e n

395 im

Gegenteil

kannter Lk

-

und

6,29f;

Mt

Forderungen fern

lässt

intendieren

wird,

torakonformer 5,41

durch

die

nichts

sah,

was

sie

eine

sie

Moraliät Goldene den

ähnliche

in

den

zu

Horizont

stellen.

Regel

Rahmen

Tendenz

Die

zeigt,

des

allgemein

dass

Gesetzes

erkennen

aner-

Kommentierung

wie

man

in

von

diesen

sprengte. die

Inso-

rhetorischen

939 Fragen e)

in

Lk

6,32f

Angesichts

Goldenen wieder

der

Regel als

Tatsache,

in

der

Entschränkung

Nächstenliebe

in

immer

erwähnten

und Dass

wieder

dem G e b o t hier

Lev

der

ein

sachlichen

dass

19,18b

Gebot

Lk

oder

Feindesliebe,

unmittelbar

V e r s c h ä r f u n g 940d e s

interpretiert

Nächstenliebe

der

6,27-36

Zusammenhang

Zusammenhang

wird

atl

,

zwischen

ist der

das

folgt,

der

immer

Gebots

auch

der

auf

den

Goldenen

Regel

einzugehen.

hergestellt

wird,

darf

angesichts

der

"wie dich selbst" in Lev 19,18b z u r Goldenen Regel n i c h t e r s t a u n e n 941 . B e k a n n t e s t e r B e l e g h i e f ü r i s t T a r g J e r u s c h I 942 L e v 1 9 , 1 8 , wo d i e Regel dem L i e b e s g e b o t a n g e f ü g t w i r d . Zu e r w ä h nen

ist

Nähe

das

Spruchfolge

ferner,

des

dass

auch

Lev

und

dass

Mt

19,18

als

"Hauptregel

der

Tora"

inter-

943 pretiert dene

wird

Regel

gleichzeitig

als

das

Summe

Doppelgebot von

der

Gesetz

Liebe

und

und

Propheten

die

Gol-

versteht

944 (Mt

7,12;22,40)

Diese Belege läre

aber

täglichen

nicht

Gebrauch

aus,

um

die

besonders

Goldene geeignete

Regel

als

Fassung

"popuGe-

b h se tbeont lei e e i c .h nEs e n i sot d edre s hs iael b guanr z u al äl ss s i E Noätcsh s d t eenr l i eNb äe c- G s b ea"n z uzsue h be en z945 g ,r s aat uz s

di eh s-

940) 941) 942)

zum

reichen

des

939)

und

Offenbarung unabhängigen, allen Menschen gemeinsamen sittlichen Regeln" (DIHLE, Regel 95; zum Begriff der agrapha ethê kai nomima s. auch NIEBUHR, Gesetz 53-55). S.o. (3.b.d); vgl. auch die Ueberlegungen von CATCHPOLE, Jesus 308f zu den Interpretamenten Lk 6,31 und 6,32f - allerdings stellt er einen zu direkten Bezug zu Lev 19,18 her (s.u.) Zum Problem s.o. 4.2.1.1.(1.) mit ExkursV Vgl. MATHYS, Liebe 46-50; ZELLER, Mahnsprüche 118f Vgl. aber auch Sir 31,15, wo die LXX das Liebesgebot (dessen Formulierung schon im hebr Text an die Goldene Regel anlehnt) durch die Goldene Regel selbst ersetzt (s. dazu DIHLE, Regel 83f; MATHYS, Liebe 47; NISSEN, Gott 391; ZELLER, Mahnsprüche 119).

943) Vgl. SLev 19,18; dazu NISSEN, Gott 400(-407) 944) Noch einen Schritt weiter geht Did 1,2, wo das Doppelgebot der mit der Goldenen Regel verbunden ist. 945) Dazu NISSEN, Gott 393(-396) mit Anm 244

Liebe

396 rem

Vorkommen

man

habe

im

in

der

f)

Abschl iessend

en

mt

auch

in

Jesu

Lev

sprengten.

war,

allgemein

kalismen

Jesu

nicht

Die

und

diese

bestätigt

die

Torakritik

man

Tora

oder

der

Golden-

keinen

sah

offenbar

Rahmen

dieser

Urteil,

Konflikt

und

den

Aufnahme das

dann

geschieht),

Forderungen

Regel

schliessen, (was

Integration

dass

der

zu

gebracht

ausdrücklich

zeigt,

anerkannten

primär

Logienquelle

werden:

dass

Insofern

und

des

weit

dass

ver-

die

Toraverschärfung

Radi-

intendie-

946

Die

Behauptung

schärfung

Rahmen

Jesu

SCHULZ,

schlechthin

Die Goldene des

Begründet gehende

von

ihre

Tatbestand: im

allerdings

Forderungen

Ansicht

der

Zusammenhang

Feindesliebe-Komplex

breiteten

ren

in

festgehalten

radikalen

der

19,18

5,43-48

kann

den

nicht

Gesetzes

mit

Antithese

Regel

zwischen

Feindesliebe-Komplex

diesen

ist

die

und

der Tora 948

aber

schaff

Jesu

zusammengefassten)

dadurch,

dass

Kontext

Umgangs

zumal

mit

der

diese

der

Goldenen

etwa

nicht

in als

Regel

einer

im

von

lung"

Lk der

auslegung . der Tora) 946) 947) 948) 949) 950) 951)

diesen als

sich

Gewalt

damit

und

damit

der

stark des

einher-

dem

"Retoraisierung"

Möglich

Licht

die

Ethos

der

Bot-

(in

der

Goldenen

wird

sie

vielmehr

von

ihrem

von

Jesus

Feindschaft

sachli-

geforderten

neuer

Sinn

zu-

950

Kommentierung

Logien

verkennt

zwischen

wächst. Die

Toraver-

Forderung

und

Auslegung

erscheint.

Regel

Erfahrung

Jesu

Uebereinstimmung

formale n und 949

abhängigen

man

,

"der

verstand.

der

Tora

sehr

dass

Regel 947

gab"

der

nicht

Regel

chen

,

Sicht

Goldene

Evidenz

zeigt,

bewegend

Rezeption

harmonische

die

gültige

Regel

Gesetzes

dass

6,29;

Mt

der

5,41

Forderungen gleich, von

zu

einer

kommt

Jesu

in

"paradoxen hermeneutisch den

sondern einer 951 Jesus her

Raum

Aktivität" also

gängiger

"relecture"

der

nicht

auffordernden einer

Moralität Goldenen

"Heimhound

Tora-

Regel

D a z u s.o. 4 . 2 . 1 . 1 . , bes. (1.) u n d (5.) SCHULZ, Q 141 Zu diesem A u s d r u c k s.o. A 759 S.o. (b.) S.o. A 7 8 3 D i e s e B e u r t e i l u n g der K o m m e n t i e r u n g der F o r d e r u n g e n Jesu durch Goldene Regel, k a n n a u c h dann a u f r e c h t e r h a l t e n werden, wenn v o n V e r w e n d u n g der G o l d e n e n Regel durch Jesus a u s g e g a n g e n wird. W e n n sus sie t a t s ä c h l i c h r e z i p i e r t h a b e n sollte (was sich k e i n e s f a l l s

(und

die der Jebe-

397 5.

Die

des

Barmherzigkeitsforderung

Feindesliebe-Komplexes,

hinzugekommen Imperativ

waren 952 riefen" .

Forderung sehen a)

nicht

Texten

Der

fast

Gedanke

"und Zum

völlig

nun

6,36//Mt die

ihrerseits

isoliert

5,48

wurde

rhetorischen nach

mit

unter

ihn

in

Dei

ist

haggadischen

Satzes"

Einfluss^^.

gelten

kann

selbstverständlichen

es

in

jüdi-

Parallelen

Imitatio

hellenistischem

dischen eines

v.a.

6,32f

Feindesl iebe-

gibt

schon

im

AT

ausgeformt

s e i n e n S i t z im L e b e n i n d e r " G e b o t s p a r ä n e s e " , w i e954 sie Heiligkeitsgesetz und das Deuteronomium kennen . greift

Lk

abschliessenden

der

Grundsatz

Bestandteil

Fragen

einem

tradierbaren,

deckungsgleichen 953

wörtliche der

Lk

nachdem

957 und

,

Texten Obwohl

handelt

auf Lk

955

6,36

es s i c h

gängigen

,

als

Die

hat

vor allem das Das Judentum

möglicherweise

nicht

Motivs.

und

"Zitat um d i e

eines

auch jü-

Aufnahme

Nachahmung

des

958 unsichtbaren gion stellt Grundsatzes

Gottes

ist

"eher

ein

jüdisches

Paradox"

"eine der frühesten Formu I ierung en 959 . . . auf p a l ä s t i n i s c h e m Boden" d a r

des

und ...

unser

Lo-

jüdischen

weisen, aber auch nicht ausschliessen lässt), dann ist ihr schon im Kontext seiner Botschaft neuer Sinn zugewachsen. Zu ihrer möglichen Verwendung durch Jesus s. MERKLEIN, Gottesherrschaft 243-246; LUEHRMANN, Feinde 428; ZELLER, Mahnsprüche 119f. Die Bestreitung der Rückführbarkeit der Goldenen Regel auf Jesus (z.B. bei BULTMANN, G e schichte 107) geht meist mit ihrer Auslegung "in malam partem" einher (zum Problem s.o. a) 952) ZELLER, Mahnsprüche 110, vgl. o. 4.1.(6.c) 953) Am nächstem kommt der Formulierung Targ Jeruschl 22,28. Weitere Texte bei STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 372f; NISSEN, Gott 69-76.274-277 954) ZELLER, Mahnsprüche 111, vgl. aaO 29. Zur Gebotsparänese im AT s. v. RAD, Theologiel 85f.210-212.236-239. Als atl Belege für die Vorstellung der Imitatio Dei kommen z.B. in Frage: Lev 19,2 (vgl. ll,44f;20, 7f.26;21,8); Dtn 1,17; 10,18f; 12,31 ; Ps 11,7; Jer 9,24. 955) S. dazu bes. NISSEN, Gott 69-76.274.277 956) Vgl. LUZ, Mtl 312 (Anm 52) mit Verweis auf Arist 188.208-210; Philo SpecLeg 4,73; All 1,48 als hellenistisch-jüdischen und Sen, Ben 4,26,1 und MAnt 9,11 als hellenistischen Vorkommen (aaO 308 Anm 26). 957) JEREMIAS, Theologiel 205 Anm 39; vgl. LUZ, Mtl 307; ZELLER, Mahnsprüche 112f 958) H.J. SCH0EPS, Von der Imitatio Dei zur Nachfolge Christi, in: Ders., Aus frühchristlicher Zeit. Religionsgeschichtliche Untersuchungen, Tübingen 1950, 286-301, hier 288. Vgl. auch SCHNACKENBURG, Botschaftl 86 959) LUZ, Mtl 312. Ebd Anm 52 weist er darauf hin, dass der nächste p a l ä stinische Beleg aus der Zeit um 150 n.Chr. stammt (Abba Schaul, SLev 19,2; vgl. STRACK/BILLERBECK, Kommentarl 372).

398 b)

Im A n s c h l u s s

die

an

Barmherzigkeit

6,36

schliesst

Nachahmung 6,36

Gottes

standteil denden wicht

der

bei:

Urteil

auf

Erst

wie

gung len

sie

die

Jesu

rung Ohne

vermag

eher

etwa

in

V.

45b

Standard

die

die

.

Gottes, So

ad

,

wird

Lk

seiner

Lk

6,35

und

u r s p r ü n g l ichen

Be-

sind

misst

dem

der

Dieses

Barmher-

allgemeinen bzw.

wie

entspricht

in

der

MERKLEIN von

.

im

Denkens

für

Ge-

z u 963 begründen,

Kontext

Grundthese

viel

dient

Gottes

jetzt

begrün-

sehr

hervortritt,

sich

6,36

.

der

eigentlich

sachliche

sie

auf

Motiv

hominem"

religiösen

wie

zu

das

theologisch

6,35f.g)

damaligen

Anwendung

als 962

Gottes

Verweis 960

g e t r e n n t .

Barmherzigkeit

( = Lk

wo

Q-Akoluthie

6,32f

beurteilt

der

dem

Funktion

an,

Feindesliebe

dass

"nicht

Barmherzigkeit 964

für

der in

"argumentum

zusammen,

der

sie ...,

Verkündi-

zum

zentra-

"Gottesherr-

a l s H a n d l u n g s p r i n z i p " a u f d i e f ü r J e s u s so b e z e i c h n e n d e F o r d e . . . . . . 965 c der Feindesliebe g r u n d s ä t z l i c h an der l ä n g s t n i c h t n u r von MERKLEIN v e r t r e t e n e n zu

bildet,

vor

dem Jesu

legung

für

Ganz

zweifeln,

eine

unabhängig

Logion

Schon

(in

Fragen

die

als

s.E.

Auffassung

die

zwei

Barmherzigkeit

artikuliert"

Beleg

schaft

die

damit

allgemeinen

sondern

begründende

anklingt

die

kommt

6,35e.f.g.

Barmherzigkeitsforderung

er

zigkeitsforderung (ist),

an

Feindesl iebe-Forderung

6,35f.g

hängt

bereits

die

Rekurs

während

zweifellos

sachlich

durch

der

Feindesl iebe-Forderung

Gottes

damit

allerdings

MERKLEIΝ,

dem

die

in

den

der

Kontext

der

solcher

zu

die sehen

Basi leia-Botschaft den Hintergrund 966 ist , h a l t e ich MERKLEINs A u s 967

Ueberinterpretation von

Ausprägung als

dass

Ethik

eines scheint

Frage,

ob

Feindesliebe

aus er

atl-jüd wenig

der

Barmherz igkei tsforderung

schon

Jesus

einbrachte, Trad

geeignet,

oder

erst

handelt

es

übernommenen das

"Neue"

Q

und

dieses

sich

um

Gedankens. "Eschato-

960) Zur M ö g l i c h k e i t , s a t z e i n l e i t e n d e s hos in b e g r ü n d e n d e m Sinn zu v e r w e n den s. B L A S S / D E B R U N N E R / R E H K O P F , Grammatik 453,2. 961) D a z u s.o. 4 . 2 . 1 . 2 . 962) D a z u s.o. 4.1.(6.c) m i t A 560 963) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 233f (Zitat 232); vgl. auch SCHULZ, Q 138: Lk 6,36 ist "der sachliche G r u n d dieser g a n z e n p r o p h e t i s c h e n M a h n r e de". 964) MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 233 965) Vgl. dazu b e s o n d e r s seine A u s f ü h r u n g e n aaO 2 3 5 - 2 3 7 966) Zu seiner P o s i t i o n s.o. Einl. 5.(8.); weitere V e r t r e t e r s. dort A 202 u n d 203 967) Vgl. schon die g r u n d s ä t z l i c h e Anfrage o. Einl. 5.(8.) m i t A 207

399 logische"

der

Verkündigung

wächst

dem

Gedanken

digung

und

Wirksamkeit

dung

Jesu

zu

den

prophetische Gottes

sein

Brisanz. muss

Und

auch

In

der

forderung zeption

sozial,

erhält

im

der

Gottes

sein,

neu

gedacht

Anfügung

der

aus

deshalb

Betonung

eher

die

Jesu

Jesus geht

der

die ist,

Vielmehr

enthält.

der

neu

in

bekannten

des

Gebots

legt

Barmherzigkeit

mung

wird, seinen

gleich.

dem H ö r e r

stellt

die

Jesu

Wort

Einschärfung

zwischen

erzielt,

So

sondern

zur

dass

letzten

erweist

dem

Jesu

sondern

sichtbar

Wort

indem Grund

sich

wird,

der

Wort

die

Feindesliebe-Komplex der

ganz

neue

Feindesliebe selbst

werden. BarmherzigkeitsPhase

der

Re-

nicht

den

durch

der

der

den

im

Versuch

des

gängigen

der

Provoka-

Milderung

wird

Kontext

um

Bereich

der

die

Einbringung

Feindesliebe

Nachahmung

die

Zu-

Gottes

ent-

entdeckt.

Tragweite

auch

den

welche Basileia

des "Element(s) 968 Gesetz . wie schon

um e i n e

Forderung

Zuwen-

der

der

frühen

aber

in

oder

Verbindung

Tora

dabei Jesu

Forderung

keitsforderung

der

es

einer

dem

Gesetzesgehorsams,

in

der

und

Forderung

Barmherzigkeitsforderung

mutung,

eine

Verkün-

der

Anspruch,

übernommenen

ich

Goldenen

decken,

verwirklicht

Trad

sehe

erprobten

Die

Forderung

in

"Heimholung"

halten

und

der

Deklassierten,

begründete

Feindesliebe-Komplex

Regel

d)

der

vielmehr

Barmherzigkeit

den

der

der

Gottes

-

Kontext

Verwirklichung

an

Fall

tion,

an

mit

der

Horizont

Im

moralisch

Barmherzigkeit

zwischen 969

und

und

bringen

im

zu.

anfanghafte

Zusammenhang

zu

selber

Sinn

Glaube

Ueberei nst i mmung"

einer

Dei

religiös und

der

Sprache

neuer

in

zu

zur

Imitatio Jesu

Antizipation will,

barmherzig c)

der

Jesu

es

aber

wenn

nicht

Gottes

wird

Jesu

mit

nahe,

sein

mit

einer der

und

der

Tora

als

dessen

ihm

gleichgestellt

die

der

Bedeutung neu

mit

einer

dient

wird

.

also

nicht

Auslegung Wie

bzw.

Rezeption

trad

an

968) Vgl. dazu VENETZ, G r u n d s t r u k t u r e n 969) Dazu s.o. (4.f) 970) S.o. A 954

640

den

und

zu

ent-

Weisung

in

die

des

die

Uebereinstimdadurch

untergeordnet Tora

Gott

hat

es

selbst.

Barmherzigkei tsforderung

sachgemässe die

Barmherzig-

M a h n u n 970 g begründet,

wird:

Barmherzigkeit,

der

Verhalten

Tora

Gesetz

Gottes

er

nur

für

Weisungen

Anfügung als

Feindesliebe

Feindesl iebe-Forderung

dem

in

der

an

Anspruchs

Gesetzesgehorsam

den Jesu,

zurück-

400 gebundene

Zusage

sung

knüpft

diese

Rezeption

der

6.

Tora

(Lk

nicht

a)

Die

auf

in

darin,

kann

zu

6,27-36

dieser

folgendes

zu

(Frondienst?;

für

und

Geben

festgehalten und

Leihen;

Feindschaft

Formulierung erkennen, der

in

dass

die

einbezogen

6,32

("jene

es eher z u r

Forderungen

Verengung.

Der

Preis

wendungen

weniger

lieben,

Jesu

dieser

hin als

die

nicht

Verhältnis

in

den

lassen

zur

die

euch

nicht

sehr

wurden,

ist

Kontexte

sollten,

als

allerdings,

zugespitzt

von

Ge-

allgemeine

lieben")

situativen

werden

welBlick

erkennen,

die E r f a h r u n g

angewendet

und

in

aktualisiert

Auch

der

Rezeption

Die " A n w e n d u n g e n " ,

Erweiterung

provokativ

das

Grüssen),

die

Erweiterung

jener

werden

Jesuslogien

werden.

und

Einordnung

z.B.

konkretisiert.

und

steht

werden:

(wie

Lebensbereiche

Wei-

Jesus

Jesu

Gewaltverzicht

der

seiner

greifbaren

ihrer

auch g e w ö h n l i c h e r e Al I t a g s s i t u a t i o n e n und

uns

zu

E r w e i terungen

verschiedene

zu

Anspruch 971 werden

"Anwendungsgebiet" hin

Befolgung

der

ersten

Feindesliebe

sekundären

auf

dass

ausgespielt

Feindesliebe

Besatzungsmacht)

sie

walt

in

auch

der

Lk

den

kommen

wobei

Kontinuität

bestimmtes

römischen

dass

die

In

Forderungen

ein

che

an

gegeneinander

Forderung

Spruchfolge

der

aber

RückbI ickend

der

Gottessohnschaft

6,27(a)b.28b.35e.f.g).

lässt kommt,

zu

ihrer

dass

die

An-

als

die

ur-

wirken

972 sprünglichen b)

Im

Zuge

Forderungen dieser

Jesu

"Entschärfung"

verallgemeinernden

Rezeption

wird

der

schen G r u n d s ä t z e n

w i e der Goldenen

zigkeitsforderung

(Lk

Judentum und

auch

einsichtig

Goldene Regel

die zu

6,36)

Funktion machen;

sogar

als

in

Regel

möglich, (Lk

in

einzelne gewissen

hinführende

Jesu, sie

6,31)

Zusammenhang

haben, ja,

Radikalismen

es auch

zu

bzw.

mit

und

der

bringen,

Toragebote

zu

Zusammenhängen

Zusammenfassung

trad

der

ihrer ethi-

Barmherdie

im

motivieren kann

ganzen

die Tora

dienen.

971) Dazu s.o. 4.2.1.2.(3.); vgl. auch die Formulierung von CATCHPOLE, J e sus 309: "Every effort is made therefore to be faithful simultaneously to the confession of Jesus and the command of Moses to love the neighbour as oneself." 972) Zum historischen Kontext der Feindesliebe-Forderung o. 4.2.1.3. (2.)(3.)

im Munde Jesu s.

401 Diese

Kombination

lässt

zum einen

ferung

im Q - K r e i s

zwischen

aus

der

gestellt von

keinen

Tora

Licht

frühen und

der

sich

logischen es

hier

ze

zu

einem

ständnis, che,

von

wie

dass

es

sich

intendierten

Die

primär

anderseits

heit

Zöllnern

bezüglich

der

als

4.2.2.2.

der

(und

aufgefordert gegenüber

nicht

gilt

(Lk

allgemein

bloss

für

das

Lk

Rede

gilt,

was

Ansät-

Toraver-

der

faktisch

sind

wohl

ermahnt

zu

ihrer

zu

Tatsa-

wussten,

einerseits

reagie-

Ueberlegen-

verhalten.

schon

für

Sie

ist

involvierten

die

Auch Fein-

eher

als

Menschen

973

eschatologische

6,20-49//Mt als

scheint

wurde:

vorstellbar

als

Tora

Mitteln

sich

theo-

diese

6,27-36

die

die Jesusbewegung

Erstverkündigung

werden

zur

Jesus-Jünger

gleichen

festgehalten

den

sich

verpflichtet

werden,

Tora

von

zu

aufscheint,

entsprechend

Komposition

in

Jesu

selbst, mit

der

jedoch

"christologischen"

Tora

Stufe

"Annäherung"

eigentlichen

verdanken

Spruchkomposition

nicht

dieselbe

vollzogen

Stellung

lässt

Ableitun-

"relecture"

stehenden

der

als

auf

einer

anderswo

Texten

auch

im Munde J e s u schon

nicht

scheint

Zu

Widerspruch andern

Diese

bewusst

Jesusbewegung

auch

von

der

auch

Ablehnung

schensohn-Kyrios

Jesu

der

programmatische

Die B e r g p r e d i g t

nicht

Jesusüberlie-

Zum

ihr

einer

dies

ermöglichten

den als

Sündern

werbende

Die

her

vorliegenden

"Wei t e r - B i I d u n g "

mit

All

Vielmehr

QTrad

Hörer

desliebe-Forderung

denn

sein.

Jesu

aber

und

zu

der

erfahrene

ren,

geht

einher.

Frage

hinter

Botschaft

auf

mit

Grundsätzen

der

keinen

Forderungen

nach

die Anhänger

werden,

sehen.

der

die

c)

recht

sondern

Jesusworte

Jesus

der

erst Tora

erschl iessen.

in

sowohl

und der

vorsichtig

gekommen

torabezogenen

Rezipienten

Tora-Charakter.

Tora

Jesu

trad die

diese

haben

und

der

nur

Reflexion

nicht

und

dass

sie

Botschaft

Rezipienten

lässt

und

dass

wahrgenommen, Auch

Jesusüberlieferung

im

Jesu

erkennen,

wurden:

zu,

Gegensatz

den F o r d e r u n g e n

die Kombination gen

von J e s u s w o r t e n

den S c h l u s s

Tora

des

Men-

5-7)

z e n t r a l e r T e x t f ü r die 974 MtEv) , u n d auch der

Verkündigung ihr

zugrunde

973) D a z u s.o. 4 . 2 . 1 . 3 . ( 2 . ) 974) Zu den mit dieser A u f f a s s u n g v e r b u n d e n e n P r o b l e m e n s. F. ANNEN, Die B e r g p r e d i g t - M a g n a C h a r t a des C h r i s t e n t u m s : SKZ 153(1985) 194-196. 210-214, hier: 195f. 975) Zur l i t e r a r k r i t i s c h e n u n d t r a d i t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n Problematik s.o. 2.2. und 4.1.

402 liegenden

Q - K o m p o s i t i o n Lk 976

Charakter

zugebilligt

einer

geschlossenen

Form der

.

der

Dennoch

Jesu.

wird

gibt

Interpretation

Grundsatzrede

weiteren

975

6,20-49

es

weithin erst

dieser

Meist

dient

traditionsgeschichtlichen

"programmatischer"

bescheidene

ältesten ihre

uns

Rekonstruktion

Dekomposi tion

Es

sei

jedoch

daran

erinnert,

tionen

Untersuchung . 978 angewiesen ist

1.

6,20-49

von

dass

Q auf

eine

die

oder

lediglich

der

redak-

d i e s e s D977 efiHinweise

redaktionskritische

Auswertung

zu

zugänglichen

t i o n s k r i t i s c h e n A n a l y s e d e r mt B e r g p r e d i g t . A u c h h i e r i s t z i t n i c h t zu beheben - ich b e s c h r ä n k e mich auf k n a p p e

theologische

Ansätze

solcher

und

Komposi-

979 Lk

bildet

aber

matische



L.

scheinen

, ·

u

-

- ,

9 8 0

zu,

knüpft er

Feindschaft) schichtlich 6,27-36 6,22f

den

ersten

wo

und

relativ Blick

Funktion

6,39 von

Aufbau

erkennbare

problematisch

insbesondere die

klaren

ist und

das 40

6,43-45

erkennen

sachliche

und

Verständnis

den

der

Gedankenfluss

nicht

ohne

weiteres

, theLozu er-

wird

Brücken-

während

einen

Besonders

Kompositorisch

eine

zwar

auf

6,37-45,

sichtlich a)

keine

Einheit.

gienfolge stören

lässt

kommt

oder

er

doch

dem

formal

thematisch nahesteht.

erfolgen

981

erst

an

dem

nach

das

Makarismus zwischen

Die

Beobachtung

wird

Erweiterung

der

6,22f

an

(Erfahrung

Zusammenstellung

der

Lk

6,20b-21

Vorausgehende

Nachfolgenden

Diese

ausgewertet:

konnte

vierten

Scharnierfunktion

zu

6,27-36

(Sei i g p r e i s u n g ) , von

Recht

von

zweifellos

und

Lk

Gewalt

und

traditionsge6,20b-21

M a k a r i s m e n r e i he

und um

.

976) S.o. 2.(Einl.) mit A 6 977) Vgl. auch die Skizzen von LAMBRECHT, Ich aber 33-38; LUEHRMANN, R e daktion 53-56; SCHUERMANN, Zeugnis 83-88; SCHENK, Synopse 24-35; ZELLER, Kommentar 26-37. Etwas ausführlicher jetzt CATCHPOLE, Jesus 978) S.o. Einl 4.(5.d) 979) S.o. 2.2.3.(3.) 980) Zu diesem Problem s.o. 2.2.3.(2.) und 4.1.(7.d). Traditionsgeschichtliche Ueberlegungen, wie sie z.B. SATO, 0 42 zu Lk 6,39.40 anstellt (Es "bleibt die Frage, ob Lk 6,39.40 par wirklich von Anfang an in dieser Reihenfolge standen. Angesichts der Matthäus-Reihenfolge von 7,1-5 bekommt man den Eindruck, Lk 6,39f sei sekundär zwischen 6,38 und 6,41 eingeschoben"), sind berechtigt, können aber nicht Ersatz für den Versuch einer synchronen Lektüre sein. 981) S.o. 4.1.(3.a). Lk 6,22f seinerseits bildet traditionsgeschichtlich kaum eine Einheit. 6,23c mit dem expliziten Bezug auf die dtr Prophe-

403 Das

Verbot

zu

Sprüche

b)

haben

stärker

meindeglieder (6,36)

dient

richten als

(Lk

6,37a.38d)

das

Vorausgehende

untereinander dabei

in

im

doppelter

Blick.

und

Die

Hinsicht

die

darauf

das

folgenden

Verhältnis

der

Ge-

Barmherzi gkei tsforderung

als

Ueberleitung

zwischen

dem

982 Feindesliebe-Komplex liegen

"Barmherzi g-Sei n"

sachlich

wird

zwischen

dem

c)

Auf

6,41f

das

letztlich

der

sowohl

Problern

und

"Nicht-Richten" auch

Gottes

und

jenem

der

und

6,39.40 wird

nicht

Damit

Das

demselben

Bild

Lebensbereich

zu

6,37a.38d

und

besagen, sollen,

mit

dem im

dass

und

des

"überzogene

wie

und

Korrespondenz

wohl

"Balken

Thematisch

argumentiert.

richten

sollen vom

der

Menschen

Lk

6,39

:

beeinander,

mit

Führungsanspruch

hinauswill.

w e r d e n 984 .

entstammt

.

nahe

6,37

der

deshalb

unsachgemässen Lehrer

in

Z u o r d n u n983 g von

sind

den

Nachfolgenden

als

"blind"

den

dem

6,36,

hingewiesen

kritisiert

(6,41f)

und

bereits

alle

über

in

Verhalten

wurde

vergleicht che"

(6,27-36)

Lehransprü-

eigenen

jenes

6,40

Talmid,

vom

Auge" "blinden

985 Blindenführer"

(6,39)

. Sachlich

6,38d.39.40.41f

können

schliesst

an

das

an.

Lk

Begründungen

das vom

s i e l o c k e r a n s c h I i e s s e n . A e h n l i c h e s g i l t w o 986 hl auch F r u c h t - B r i n g e n , d a s in 6,43-45 v a r i i e r t w i r d

tengeschick-Trad einmal erkannt,

grundsätzlichen

dürfte

sekundär

anders:

LUEHRMANN,

schensohn-Logien SCHUERMANN,

sein

^gl.

(so H O F F M A N N ,

Redaktion

mehr gebildet

Beobachtungen,

Feststellung,

Entfaltungen

Verbotes

dass

Lk

bes.

6,22f

55),

zu

zumal zu

sitionsgeschichte

von Q an 6,20b-21

ist deshalb wichtig,

zusätzli-

gelten,

für

das

Bild

Gan-

73;

Lk

302).

an

dies

diese

SCHENK,

keine

(zur

neuen

aaO

160f).

älter

Stadium

wurde

(vgl.

als

der

s. Die die

Kompo-

SCHUERMANN, der

programmatischen Rede insgesamt auf die QRed zurückzuführen wäre.

Das

des

näheren

(s. d a z u

und

2.1.3.;

dass

weiteren 4.1

und

ders rekonstruiert werden 9 8 2 ) Z u r P r o b l e m a t i k s. s c h o n b e t o n e n a u c h d i e in A 1 9 9 983) S.o. 4.1.(7.d)

die

Wachstums-

Kontextes 4.2

(Schema),

22

und

Kompositionsgeschichte

Feindesliebe-Forderung sowie

Einl.

4.(5.))

ganz

in

Q

an-

müsste. o.

2.2.3.(2.b),

Genannten.

m i t A 576 u n d o. m i t A

984) WANKE, Kommentarworte

der

die

Men-

Komposition

aber hätte zur Folge,

andernfalls

Synopse

Problematik

6,22f

frühen

angefügt

weil

0

im G r u n d b e s t a n d

QRed ist und w a h r s c h e i n l i c h schon in einem aaO 174f),

und

6,37a

Ist

scheint

176-180,

Richtverbot

den Makarismus als

Studien

haben

zumindest

in

SATO,

i s t es n i c h t m e h r a n g e b r a c h t ,

zen der QRed zuzuschreiben 25;

als

gut

che

dieses

demnach

es

(vgl.

24f)

985) Vgl. dazu auch CATCHPOLE, Jesus 986) S. dazu o. 2.2.3.(2.a) m i t A

196

313f

980

den

überleitenden

Charakter

404 d)

Lk

6,46.47-49

grammatischen tont

wird.

tonen

die

nens

oder

2.

Lieber

schliesslich

Rede

Sowohl

das

des

das

v.a.

6,46

ihr

als

auch

und

das

poiein

gesamte

Korpus

fordernder das

der

pro-

Charakter

be-

Schluss-Gleichnis

be-

Ungenügen

blossen

Beken-

Redens. diese

formalen,

tierten

kompositorischen nach

trad

auf

wobei

Logion

Notwendigkeit

Schritt

a)

blickt

zurück,

der

geprägter

gewöhnlich,

in

was

der

Oberflächenstruktur

Beobachtungen

tieferen

Stoffe

Makarismen

an

Intention

zu

ist

in

Textes

einem

Zusammenstellung

orienweiteren

weitgehend

fragen.

Anfangsstellung mit

hinaus

dieser

des

ihrer

sind

in

"inhaltlichen

atl-jüd

Literatur

Funktion"

zu

tun

nicht

hat,

un-

dienen

987 sie

doch

der

"Darstellung

sem h e i l v o l l e n

einer

Zusammenhang,

soteriologischen

in

dem

der

Ganzheit"

Seliggepriesene

.

Zu

steht,

die-

gehört

988 auch

sein

gutes

Handeln

zige

Voraussetzung

lich

auf

der

für

gebunden

kann.

ist

Charakter, stellen. sung 2.

Pers.)

Ganz

bzw.

die

solche eine

ist,

zu

sichts Trauer

oder der und

nicht als d e n 990

(in

Er

der

Menschen, Gottes

Mensch

der

d e r 989 3.

da

nicht

des

nicht

dieses und selber

den

bzw.

dass eine

ein-

wesentauch

an

verfügen

Aufforderungs-

Makarismus

Tatsache,

Pers.),

jedoch

beruht

einseitig

Intention

auch

ist

die

herauszuSeligprei-

Zusage

(in

der

Rechnung die

ethisierenden

"Täter".

die

trägt

wird

der

des

angemessen,

paränetische

Schmähung

Verhalten

Zuwendung

über

Sicht

wenig

Subjekte

rechte

Selig-Sein

nicht

Aussage

offensichtlich

tischen

ist,

deshalb

Eine

formal

das

Das

hei Ischaffenden

Umstände Es

.

Unmöglichkeit

Deutung

der

Q-Makarismen erfährt kann

und

deshalb

einer

Gattung

Lk

einheitlichen der

6,20b-21 .22f:

erleidet dazu

der auch

paräne-

Makarismen Armut,

Mensch nicht

als

angeHunger,

"Opfer",

ermahnt

wer-

987) BERGER, F o r m g e s c h i c h t e 190 m i t Verweis auf Ps 1,1 ; 32,1;41,1 ; 106,3; 112,1 ; 119,1 ; PsSal 6,1;10,1; Sib IV 2 4 f f (Anfang der B o t s c h a f t der Sibylle); ä t h H e n 58,2 (Anfang der 3. Bilderrede); 99,10; Sir 14,1; 14,20LXX; Mt 5,3; Lk 6,20; Offb 1,3 988) BERGER, F o r m g e s c h i c h t e 188 989) Zur f o r m g e s c h i c h t l i c h e n Problematik rund um die S e l i g p r e i s u n g e n s. die bei LUZ, Mtl 201 Anm 15 genannte Literatur, sowie BERGER, F o r m g e schichte 188-194; BR0ER, S e l i g p r e i s u n g e n 39-52; SATO, Q 289-297 990) Vgl. dazu die A u s l e g u n g der S e i i g p r e i s u n g der A r m e n (Lk 6,20b) durch WEDER, Hermeneutik 173-179, bes. 177f, aber auch die Skizze bei V E -

405 b)

Als

Einleitung

der

programmatischen

Q Anrede-Charakter, die

Sei i g p r e i s u n g

Sie machen

was

der

Diese A n r e d e

willen

in

ven

Charakter,

den

lässt,

Form da

ohne

an

der

bung

"unvergleichlich

erweisen

sich

die

Armut,

mit

Gott

angesichts

die

und

seiner

zu

irgendwelche ihrer und

Trauer

Not

primär

und

Herrschaft

wird,

Person

dass

und

Basileia

Bedingungen

zu

Bedürftigkeit bezeichnet

als

die

der

Rede

Zusammenhang

knüpfen

Jesu.

wer-

ein

Uebertrei992

kann

.

So

Proklamation,

unerwartet bringt

des

performati-

ohne

prophetische völlig

ist um

teilhaftig

werden

in

zumindest 991

formuliert

ausgesprochen

der

Schmähung in

Makarismen

Adressaten

hat an

die

Weinenden

den

und

paradox"

2.

die

Sel i g p r e i s u n g

Makarismen

Hunger,

der

ihre Adressaten

Vorgang, als

in

Hungernden,

Geschmähten der

sie

dies

die

haben

unterstrichen

Geschmähten

die Armen,

Menschensohnes

dadurch

Rede

und

positiv diesen

NETZ, Bergpredigt 27-32. Zur Auseinandersetzung mit der Zuweisung sämtlicher Makarismen zum Bereich weisheitlicher Mahnung, wie sie v. a. C. KAEHLER (Studien zur Form- und Traditionsgeschichte der biblischen Makarismen, Diss, masch., Jena 1974) vorgenommen hat, s. BROER, Seligpreisungen 39-52, aber auch BERGER, Formgeschichte 188f und SATO, Q 299 (für die Q-Makarismen). 991) In der Diskussion darüber, ob in Lk 6,20b-21//Mt 5,3f.6 die 2. oder die 3. Pers. ursprünglicher ist, muss von einer "Patt-Situation" g e sprochen werden. Die Vertreter der Ursprünglichkeit der 3. Pers. verweisen darauf, dass diese ursprünglicher und insgesamt häufiger sei und erklären die lk Aenderung mit dem Trend der Ueberlieferung (und auch der LkRed), die christliche Gemeinde direkt anzusprechen und dem Willen zur Angleichung an die Seligpreisung der Geschmähten (6,22f), die in der 2. Pers. formuliert ist. Zudem weisen sie darauf hin, dass Vorder- und Nachsatz in der lk Version einander nicht entsprechen (so neuestens etwa STENGER, Seligpreisung 38f). Jene, die die Priorität der 2. Pers. postulieren, verweisen auf die Originalität dieser Formulierung, die durch Mt an die geläufigere Form angepasst worden sei (so etwa LUZ, Mtl 201; SATO, 0 300f). Weitere Vertreter beider Auffassungen nennen SCHUERMANN, Lkl 329f Anm 25; MERKLEIN, Gottesherrschaft 49 Anm 12; SCHULZ, 0 77 Anm 128, die alle die Aussageform für ursprünglicher halten (SCHUERMANN, aaO 330 rechnet allerdings für Q mit einer Umformung in die 2. Pers., so dass M t das Ursprünglichere sekundär wieder hergestellt hätte). Eine Entscheidung (die ohnehin nur ein Vorzugsurteil sein könnte), ist hier nicht notwendig, denn "der Anschluss des vierten Makarismus in der 2. Ps. Plural ... lässt auch die drei ursprünglichen zur Anrede werden" (STENGER, aaO 56). 992) VENETZ, Bergpredigt 29. Was den "performativen" Charakter der Seligpreisungen betrifft, habe ich viel von WEDER, Hermeneutik 173-179 g e lernt; zu den Eigenheiten performativer Rede vgl. aaO (156-168)168173.

406 Wirklichkeiten soll

das

die

dadurch

für

die

Angesprochenen

der

Makarismen

Armen

identisch nicht

(mit

denen

sind)

mehr

ein

nur

Im

Licht

Hunger,

Tod

und

sich

men

auf

und

den

zu

So v e r s t a n d e n

rung

der

dankt dass

sich dem

ferten, mutet

dient

kativ")

als

Natur

Nähe

dere

Basileia Damit

rung

der

teilhaben steht

die

Lk

neue zu

Kö-

Das

6,22f

Ar-

ermöglicht

von

vor

einer

und

Möglichkeiten

die

Antworten

Makarismen

Erfahrung

seiner

auf

die

finden.

Resultat

die

6,27-36. in

Sie

der

und

ver-

Tatsache,

Feindschaft

Denk-

Forde-

äusserlichen

Ausgelie-

zugesprochen

unveränderliche

Gottesherrschaft

und

wobei

Nicht

Gott

der das

Gott

an

.

Uebereinstimmung

der

neue

der

und

auch die

in

es,

den

Armen

und

zuge-

Verhaltens-

ermöglicht

der

Kontinuität

zu

Zumutung

die

ihnen,

mehr

sich"

Feinde

Mantel

es

Makarismen

weit

"an

die

und

den

der

Gottesherrschaft

Voranstellung

Feindesliebe

in

Zusammenhang

ermöglichen

gerade lässt,

Ermöglichung

der

die

und

hinzuhalten

dass

als

und

Hass

Armut,

denen

Sel i g p r e i s u n g e n 995 Gang"

er-

werden.

Begründung

begründen

Wange

Tatsache,

und

plötzlich

von

mit -

sie

Geschmähten die

Opfer

Ohnmächtigen

werden

zwischen

scheinbar

Zusage

ist.

zu

sich

Zusammenhänge

die

die

Gewiss

eröffnen

und

erfahren,

"aufrechten

mehr

dem

"Opfer",

indem

die

die

Voranstellung

weit

bzw,.

dem

zum

können

.

erschöpft

Armut,

unheilvolle

richten

fundamentalen

("Imperativ"),

maler" che

Armen,

So

doch

Vielmehr

ihrer

Menschen

Feindschaft

die

aufgesprengt

Dabei

sie

Verwandtschaft

werden,

liebe

ist

einer

also

muster

er

lässt.

,

Weinenden

zu

in

als

"Tätern"

Feindesliebe

thematischen

Hungernden,

ihnen

Gewalt,

sein Trösten.

Verhältnis

sich

indem

verhelfen

von

im

Sei i g p r e i s u n g e n

teilhaben

"Opfern",

Erfahrung

d)

der

solidarisiert,

nigsherrschaft

"Trost"

Verstrickung

Gewalt

993

Qualitäten abgewinnt 994

nicht

die

neues

als

scheint.

c)

neue

Funktion

den

es

völlig

ihre

lieben,

wegzugeben

wie

er

zu

Feindesnur

Ohnmächtigen

Sei i g p r e i s u n g e n ihrer

der als

oder

zu

("Indi-

-

"forzeitli-

die

an-

erst

die

an

seiner 996

handeln vor

ursprünglichen

die

Forde-

Motivati-

993) Zum p r o p h e t i s c h e n Charakter der Q - M a k a r i s m e n s. auch SATO, 0 2 9 8 - 3 0 0 994) Auf den T r o s t - C h a r a k t e r v.a. des v i e r t e n M a k a r i s m u s w i r d immer w i e d e r aufmerksam g e m a c h t , vgl. z.B. MERKLEIN, G o t t e s h e r r s c h a f t 53 u n d S T E N GER, S e l i g p r e i s u n g 56f 995) Vgl. die U e b e r t r a g u n g der S e i i g p r e i s u n g e n v o n H.R. HILTY in: O r i e n 50 (1986) 177 996) Zu diesen U e b e r l e g u n g e n vgl. schon o. 4 . 2 . 1 . 1 . ( 4 . )

407 on

in

der

Lk

6,35e.f.g:

Basileia

licht

erst

(Lk

die

Feindesliebe

Uebereinstimmung heissung -

wie

der

in

Heilvolle

6,20b-23),

vielen

jüdischen Heil

gen

Wertmassstäben

den

ten

,_ 997 zugesprochen

genüber gen,

kommt

der

indem

Ablehnung gebracht

mit wird

zu

den

eschatologische

und

programmatisch das

und

Trauer)

6,47-49

in

noch

Verleugnen

des

formuliert

wird.

des

heneka in

wird

"Menschensohn"

Lk

Gelingen

Nachrede

Merkmalen

Ver-

sie

nicht

den

Tätern

des

Gesetzes

und

die

Erwartungen Weinenden

zumindest

und

der

von

"Menschensohn" -

jener,

die

diesem

vierten

gängi-

Geschmäh-

in

und

Zusammenhang

Armut,

sich

ge-

Sei i g p r e i s u n -

Schmähung

indirekt

Kontext:

gelten.

und

Veränderung

Intention

Erfahrung

christologischen

Heil

zum

Schlussgleichnis

len

geraten

der

dass

einschneidenden

den

ihr.

und

darin,

allen

an

ermög-

dem

-

sämtliche

Hunger

und

Menschensohn

haben.

Zugehörigkeit

Dass

Damit einen

in

gleichzeitig

Sei i g p r e i s u n g e n auch

Aussage

an

Teilhabe

6,35e -

einer

als

sich

Hungernden,

Q zu

Gott

(6,35e)

entgegen

Armen,

Bindung

. in

werden

Bekennen

Texten

wird

in

Lk

mit

Gottessohnschaft

den

Sch I u s s m a k a r i s m u s

der 998

angeschlossen Das

erweist

in

ursprünglichen im

Sei i g p r e i s u n g e n Trauer

es

als

zwischen

Gottessohnschaft

eschatologische

Dennoch

und

besteht

Das

e)

Gemeinschaft

bzw.

Lebens

tou

hyiou

Zusammenhang

korreliert

verstärken

tou

Gott

mit

der

anthröpou

gebracht

ein

wird

Menschensohnes

vor

Makarismus

-

wird,

und (Lk

der

ist

im

mit zwar

das

Wort

vom

und

Armut, nicht

der

den

12,8f//Mt

Schmähung (und

mit

Zug,

10,32f )

der

üb-

Hunger als

"Po-

997) Vgl. M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 55: "Die B a s i l e i a ist für J e s u s o f f e n s i c h t l i c h eine Grösse, die Gott u n a b h ä n g i g v o m T u n des G e s e t z e s d e n M e n s c h e n zu s c h e n k e n b e r e i t ist u n d d e s h a l b das ihr a n g e m e s s e n e H a n d e l n in erster Linie n i c h t aus der E r f ü l l u n g des Gesetzes, s o n d e r n aus dem e m p f a n g e n e n Heil b e z i e h t . " 998) Die R e k o n s t r u k t i o n des Q - W o r t l a u t s v o n Lk 6 , 2 2 f / / M t 5,llf ist s c h w i e rig, zumal a u c h hier n i c h t nur m i t r e d E i n g r i f f e n v o n Mt u n d Lk in d e n Q - W o r t l a u t , s o n d e r n auch m i t a k t u a l i s i e r e n d e n V e r ä n d e r u n g e n im R e z e p t i o n s p r o z e s s z w i s c h e n der QRed u n d der Mt-, bzw. LkRed zu r e c h n e n ist (so s c h o n STECK, Israel 20-27). Der E r s a t z v o n h e n e k a tou h y i o u t o u a n t h r S p o u (Lk) d u r c h h e n e k e n e m o u (Mt) k a n n allerdings m i t h o h e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t a u f Mt z u r ü c k g e f ü h r t werden: Mt e r s e t z t a u c h in 10,32 diff Lk 12,8 " M e n s c h e n s o h n " d u r c h "ich", w ä h r e n d Lk "zwar h i e r und da - in A b h ä n g i g k e i t v o n s e i n e r M k - u n d Q - V o r l a g e - M e n s c h e n s o h n - L o g i e n e i n g e f ü g t (hat) (...), nie aber den Titel als s o l c h e n " (SCHUERMANN, B e o b a c h t u n g e n 160 A n m 40).

408 lemik"

gegen

die

sungen

nicht

zu

"conditio

sine

ist

es

für

Q (und

Tora

qua

angesicht

setzes

zu

folgung

non"

der

den

der

Tora

und

Heilsweg ist,

für

zu

dass

ein

verstehen,

die

Jesus)

, denn

das

abhängig

der

den

den

anderer

Seligprei-

Menschensohn ist.

Texte)

Dennoch

unmöglich,

"Heilsnotwendigkeit"

makarios-Seiη

gemacht,

Geschmähten

an

Gottesverhältnis

(und

von

zumal

Bindung

rechtes

Sei i g p r e i s u n g e n

irdischen 999

sprechen

Weinenden

als

entnehmen

wird

sondern

zugesprochen,

nicht

den

die

von

Armen,

des

Ge-

der

Be-

Hungernden,

sich

zum

Menschensohn

Zugehörigkeit

zum

Menschensohn

bekennen. 3.

Was

sagt,

Lk

Rede

(6,47-49)

gericht

(und die

der

hen

im

12,8f)

der

und

W o r t e Jesu

von

der

Doppel p a r a b e l

jenem,

standhalten

ein)

a)

6,22f

verspricht

Jesu

am

Worte

hört

Anerkennung

wird

für

ihre

Hörer

der tut:

vor

zum

programmatischen Er

wird

Gott.

dem

Das

Kriterium

End-

Tun

für

das

( poi Beste-

Gericht.

Dass

diese

Aussage

für

die

Beurteilung

Rede

ein

Traditionsgeschichte:

Blick

in

die

Heiligkeitsgesetzes redaktion (12,10-13)

hier

werden Diese

(Lev

26),

die

Leser

des

(äthHen

erhärtet

auch

ein

Toraverständnisses

"Aehnlich

108)

nochmals

denselben

des

Implikationen

Deuteronomiums

formgeschichtliche

geradezu

Urteil

lieferten und das

entscheidende

des Henochbuches

stellt"^^.

Dieses

und

finden

programmatischen

Jesu

Schluss

Rang

und

vor

die

wie

Bild

vom

Schluss

des End-

Himmelfahrt

des

Mose

Gesetz dem

am

der schon

der

zeigt,

das mit

wie

zeigt

(30,15-20),

grosse

Parallele

Vergleich

G l e i c h n i s , w e l c h e s d a s s1002 elbe Lernen der Tora bezieht

der

hat,

in

Alternative "dass

die

geWorte 1001

einnehmen" ARN(A)

Hausbau

auf

24 das

überTun

999) So SCHULZ, Ethik 37-55, bes. 38; zur Problematik s. schon o. 4.2.1.2. (3.)(4.) mit ExkursVII 1000) LUZ, Mtl 413; vgl. ZELLER, Kommentar 35f, der zudem noch auf Dtn 28 und TNapht 8,4.6 hinweist. GNILKA, Mtl 281 verweist zudem auf Dtn 31,12LXX (vgl. 4,1.6.10;5,1.27;6,3 usw.): "Rufe das Volk heraus ..., damit sie hören (akouein) ... und alle Worte (logoi) dieses Gesetzes tun (poiein)." 1001) ZELLER, Kommentar 35 1002) STRACK/BILLERBECK, Kommentar 469 (es ist allerdings denkbar, dass das rabbinische Gleichnis eine Weiterentwicklung von Lk 6,47-49 ist; so GNILKA, Mtl 282 (im Anschluss an JUELICHER) und RIESNER, Jesus 349). WEDER, Rede 246f macht darauf aufmerksam, dass in Lk 6,47-49

409

b)

Bei

der

ständnis

der

achten. tung"

trifft

es

haben,

dass

sie

bringt^^.

s i n d ^ ^

nicht

und

hervor.

statt

auf

nicht

befolgt.

schen Heil

und

sich

für

sondern sein

Rede

sie

anruft,

von

den

(bzw.

gen,

sich

davor c)

zu

Lk

und

die

warnen,

sich

gibt

zu

setzen"

und und

treten,

der

damit bleibt

Gehörten

offen;

wie

darauf

Die

zu

ob sie

pro-

ruft

hier

geht

ihr es

Autoritädessen,

bloss

verbalen

der

dazu

Parabel die

Hörer

zu

bewe-

stellen

und

sie

entziehen.

die

für

er

Heils-

"Was

demnach,

Worte

Tora.

dieselbe

dass

Jesu

und

Heilsmächtigkeit

das

Verhältnis

ob

sie wird

Jesu

Worte

nicht

wird Worte

partizi-

zwischen

Jesu

die

"er-

gewissermassen gar

Autorität

Auffälligerweise

zurückgeführt,

Frage,

oder

genauer:

es

über ob

poiein

bekennen)

Jesu

Autorität

zwi-

der

anderen das

Praxis

zu

dass

Schlüsse

ist

auf

Anspruch

haben

verdrängen,

zu

für

Skopus

6,46)

gezogen.

6,46 Auch

einer

kyrios

ihrer

Lk

Folgen.

aber

entschieden

Befolgung

praktische

verstehen,

an

ihre

WidersprüchI ichkeit

als

hört, sondern

Heilsweg

kyrios

Autorität

von

weder

Tora

Zusammenhang

von

ihm

diesem

Text

die

Entscheidung

sage?"

des

dem

auf

angesprochen,

als

im

ich

aus

die

durch

(und

zu

daraus

Tora

was

dieser

die

Funktion

werden

nur dies

Autorität

des

aber

Auslegung

noch

sich

ihm

getre-

der

Tora,

daraufhin

Voranstellung

ohne

Anspruch

Sachverhalt

Worten

Tora

dem

deren

um

Hausbauern

soteriologische

pieren,

der

fällt

Missachtung

Gesetzes

Worte

der

zu

Bedeu-

geht

seine

Gesetzes

wird

nicht,

Relevanz

bzw.

jene,

6,47-49

dieser als

die

nicht

ToraverSkopus

ihre

jener,

und

Jesu

ihren

des

hätten,

welcher

des

auf

das

"heilsrelevante

Stelle

nicht

Worten

sie

die

tut

derselben

beiden

Jesu

dass

durch

und

um

Anerkennung

wird

auf

während

die

hat

Worte

anstelle

Verhältnis

sondern

der

Hörer

"an

der,

Verdeutlicht

Herr

um d a s

ten,

der

Jesu

abgelöst

Jesu

Blick

sorgfältig

Worte

sie

sondern

zwischen

im

vermögen,

dass

gebaut"

daraufhin,

grammatischen

nicht

retten

Heilsweg

Jesu

können.

Herr,

zu

ist

die

als

Der

Worte

hat,

dass

Nicht-Tun

Unheil. die

Rede

zu,

Sand

hört,

Nicht

und

weg

mich

Doppelparabel

Aber

es

"Auf

Jesus

Tun

der

programmatischen

Zwar

Verderben ten"

Auswertung

Tora

"neben"

die

gestellt.

g e f r a g t w i r d , "auf w e l c h e m F u n d a m e n t einer s e i n Haus baut", w ä h r e n d im j ü d i s c h e n Text die Frage ist, "welches F u n d a m e n t er selbst b a u t " . 1003) GNILKA, Mtl 281 1004) Ebd.; vgl. SCHUERMANN, Lkl 38; RIESNER, J e s u s 349

410 Immerhin

kann

ausreicht,

das

ren

und

daneben liegt der

zu

jedoch von

tun,

auch

um

im S t u r m

noch

die

programmât i sehen

Bewegungen einer

und

Lk

wenn

timiert, kann

dass

doch

6,47-49 Jesu

von

selbst Tora

kohärent der

jesuanischen

dem

Stürmerspruch

authentischen Texte

sich

a)

in

auch

die

Begründung

in

haben.

Dass

gesagt.

Hier

dem T o r a v e r s t ä n d n i s

einzelnen

und

die

jenem

an-

innerhalb

des

Bereichen

Forderungen

besondere

erheben.

Denn

Schlussfolgerung

legi-

des G e s e t z e s Tora

getreten"

durch

Lk

6,47-49

der

Parabel

Jesu,

wie

sie

auf

sind'""^,

die

den

Logia

irdischen

implizierte sich

z.B.

6 , 2 7 ( a ) b . 2 8 b . 35e. f . g )

5,21 f . 2 7 f )

Parabel Jesu

seiner

hö-

zu

des

aus

aber

!

erschlossen

von von

den der

beiden Tora

Forderungen

auf

der

Foraus

aus

den

Wie

die-

Hausbauern

sie,

noch

zur

auch

lässt.

erkennen.

Jesus

Stellung

W e h e r u f e n gegen d i e P h a r i s ä e r (6,39b.42) , ,1009 , . (16,16) und (mit g e w i s s e n Nuancen) , .1010 (Mt

6,47-49 zu

nicht

Kreise

Frühjudentum,

der

Lk

a u s

eine

Weder setzt

er-

beruft er

sich

Jesu

zur

ab.

der

Insgesamt

durch

zwischen

Ersatz

nach

werden. ob

die

(Lk

Unabhängigkeit

Im B l i c k

Tora

im

Stelle

Auffassung

Antithesen

lässt

zur

ihr

der

Feindesliebe

den

staunliche

ist

wird

grundsätzlichen

die

Frage,

,

mit

zur

faktischen

von der 1006

es

Rede Gesagte

Bestand

stehenden

zusätzliche

gesprochen

zurückgeht

derung

nicht

einem

Unabhängig

auch

Worte " a n

Menschensohn-Kyrios

Rede

Toraobservanz

oder

ist,

Unterschied

Strömungen

strikten

dass

Endgerichts befolgen

grundlegender

auch

4.

zu

der

schenken

von

des

Tora

werden,

programmatischen

ein

Beachtung

er

der

m.E.

Rahmens

se

in

hinter

derer

d)

festgehalten

Jesus

die

auf

unsere

Frage

nach

der

programmatischen

Rede

lässt

lässt

die

Makarismen

Rahmung (6,20b-23)

des und

Rezeption sich

der

Stellung

festhalten:

F e i n d e s l iebe-Komp I e x e s die

Schlussworte

Lk

6,27-36

(6,46.47-49)

er-

1005) S.o. m i t A 1004 1006) So z.B. G R U N D M A N N , Mt 242 m i t A n m 3; LUZ, Mtl 412f; BRAUN, R a d i k a lismusll 32; M E R K L E I N , G o t t e s h e r r s c h a f t 135f; R I E S N E R , J e s u s 347; e r w o g e n a u c h v o n WEDER, Rede 246. A n d e r s SCHULZ, Q 312-316, der das G l e i c h n i s der j ü n g e r e n Q - G e m e i n d e zuweist. 1007) S.o. 4.2.1. 1008) S.o. 1.4.2.1. 1009) S.u. III.4.2.1.(3.)(4.) 1010) S.o. E x k u r s I V (12.)(13.)

411 kennen, de.

dass

Sowohl

sche

Jesu

der

kommt

es

Motivation

ihrer (6,36;

vgl.

in

den

auch

mit

bracht: Leben

Wer

zu

und

mit im

dem

Wort

des

wie

im

von

die

den

und

Endgericht zu

die

gewahrt. des

Im-

schon

in

und

in

erkennbaren

Anspruchs Tora^"^. der

der

Basileia,

in

Anspruch

im

Schluss-

(6,46)

aber

Zusammenhang

seine

Praxis

Anschein

in

Bestand

Forderung

Dieser

Herr-Herr-Sagern

einem

wur-

theoreti-

Barmherzigkeitsforderung

Anbrechen

äusseren

Ansätze

rezipiert

auch

bleiben

(6,35e) die

werdenden

bekennt

allem

somit

ihr

Menschensohn-Kyrios

ihm

wird

lässt

durch

deutlicher

und

entgegen

Rede

zu

als

Vergrundsätzl ichung

einzunehmen

Person sich

steht

sammenhang sche

6,31) Rang

(6,22f) der

sachgemäss

Tora

Feindesl iebe-Forderung

Makarismen

makarismus

der

Stellung

gewissen

Begründung

auch

wird

von

seiner

einer

der

denselben

b)

zu

sekundären

Jesu,

durchaus

Unabhängigkeit

Unabgeschlossenheit

merhin

nis

Toraverständnis

seine

übernimmt,

einem

haben.

ge-

dessen

heil vollen

Die

Zu-

programmati-

christologischen

Tora Verständ-

erkennen. Vergleicht

Forderung folge

Lk

andere

der ist

zweite

der

ersten,

gefunden die

Tora schon

stimmung1'""^ schaft

Jesu

machen,

in

während

Geschlecht"

deshalb von

was

das

zurücktreten

S.o. S.o. S.o. Vgl.

die

in der

Q

mehr

frühen

zugewiesen

Betonung Phase

späteren

erfahrenen

des

der

einer

am

dass

zwischen

gegen

jüdischen

Fei ndes I i e b e -

in

die

der

dort

der

Forderung

Interesse,

weil

auch

torakritisches

Ver-

Stadium

der

werden

können""^.

"Elements

dazu das

mit

dem

lässt

sich

4.2.1.2.(3.) und 4.2.2.1.(5.), vgl. (4.) 4.2.1.1. 1.4.2.1.4.(7.) VENETZ, Grundstrukturen 640

Jesu Diese

Wachstums-

der

Weiterverkündigung

Gemeinsamen

beob-

ist.

Volksgenossen Phase

Spruchzu

feststellbar

ein

Ablehnung

festmachen

der

Niederschlag

beträchtlichem

sie

Exegetisch

Rezeption

auf,

nicht

relativ

von

frühen

diente, man

von

dass

Interesse

Hess.

ihren fällt

Jesuslogien

einem

einer

aufgrund

der

Ueberei nst immung

nahe,

dazu

die

hat"^^,

Kompositionsgeschichte liegt

Etappe

herauszustellen,

( 11 , 4 2 d ; 1 6 , 1 7 )

Vermutung

1011) 1012) 1013) 1014)

diese

Absicherungen

ständnis

hen,

mit

Tendenz,

jener

Tatsache

und

Jesu

6,27-36

achtende und

man

der

akzeptabler

überging,

Die

UebereinBotzu

"diesem

Gericht

anzudro-

übrigen

Judentum

diese

Annahme

am

412 Vergleich des

in

zwischen

6,27-36

Während bes.

erstere

6,32f) ,

und

der

zwar

setzt

noch

Damit

zug

der

den,

sind

Zuspruch, ist

in

den

Dies

gengewalt

ihnen

neue

erwidert

Aber len

nicht

im

gegenüber,

kens

im e i g e n e n dem

diesem chen sen

Mass

Zusammenhang

gewarnt

6,22f:

spiegelt

(s.

Bedrohungs-

QRed

erscheint

der

des

Menschensohnes

zu

ist

werden,

werden

jenen,

Gottes

sie

Teil

Forderungen

ge-

und

gewer-

denen

mehr

und

sie

An-

mit

Ge-

provokati-

anfeinden,

nehmen

-

des

sicher,

anwenden

übersteigerten

nicht

besser

sol-

(6,36).

angesichts

Gericht

selbst vor

Worte k ö n n e n

die

Mass

das

sie

auch

Ihre

in

nicht

Liebe

gelten

ihnen

(6,39f):

In-

sie

teilhaftig

eröffnen,

mit

Ihre

dass

Entbehrungen

Trost

können.

dies

das

hungern-

sein.

machen,

u n d Gewalt

gegenüber

(6,41f)

Situationsbe-

armen,

Ermahnung

sondern

soll

den

Gottesherrschaf t

werden

am V e r h a l t e n

für den

materieller

müssen,

versagen,

Auge"

und

Feindschaft,

Verhalten

gemessen

um

soll

bewusst

der

beantwortet

die

der

Handlungsspielräume

mit

die Angesprochenen

jenen

mit

nur

Stufe

Sie

Ermunterung

werden

vem E n t g e g e n k o m m e n

eigentliche

Anhaltspunkte

Erfahrungen

mehr

eine

Anhängern

Marginal isierung

nicht

der

Jesus-Anhängern

leidvollen

Grundbestan-

Gemieden-Werdens

Rede gegeben:

auch

den

soll

feindungen

wichtige

verfolgten

aber

sellschaftlicher den.

erste

und

es,

des

Auf

jesuanischen

Makarismenreihe

1016

programmatischen

tention rade

voraus""^.

schon

des der

SchIussmakarismus

zugespitzter

trauernden

und

Erweiterung

die E r f a h r u n g

der

Konfliktsituation

Konflikt

5.

den K o m m e n t i e r u n g e n

und

Auch "Bal-

wenn

sie

(6,38d).

In

Lehransprü-

sein

als

ihr

We-

(6,43-45).

Dieser

zweite

tuation einer

des

Tradentenkreises

Wachstums-

sichtbar manche

der

als

in

Elemente

und

den

übrigen

Teilen erst

in

6,37-45

Form

der

zumal

ihrem

sich

Logia

Rede

hat

Jesu

des

sekundär

1 0 1 5 ) S . o . 4 . 1 . ( 7 . b ) m i t A 573 1 0 1 6 ) S . dazu 1 . 4 . 2 . 2 . 2 . ( 5 . b ) ( 6 . c )

nur

ist,

in

eine

Rede

schlecht

die

Dass

wird

Redekorpus.

programmai i sehen

Gesamtduktus

stärker

im B l i c k .

Kompositionsgeschichte

u r s p r ü n g i ichere sie

der

der

Binnensier

viel

Denkbar bereits

ist,

dass

bestehende,

eingebracht einfügen

Produkt

deutlicher

wurden,

und

einen

413 relativ die

klaren

zunächst

beschäftigte schichte

die

stärker

tun So

die

der

in

der

möglich

späteren

war,

Aussenstehende

Sitz

dungsgebiet

als

Kyrios

im

Leben

der

und

hin

aktualisiert damit

Rede

zusam-

sind,

willen seine

dass

Bedrängnis) Rezeptionsge-

zuletzt

Menschensohn (6,46)

bedeuten,

ihrer

Fragen

nicht

die Adressaten zum

das

(Armut,

Phase

hängt

bekennen

zu der

der 1020 ,

Forderungen

Jesu

Die

Gemeindeglieder

hungen

hin

angesprochen.

nuität

zum

irdischen

sondern

Geschmähten

Worte

hören

und

ihre

Feindesl iebe-Forderung in

suchen

der

ist^^.

programmatischen

tatsächlich

als

Abschliessend 6,20-49

Aufgrund

von

geht,

ist

Rede

die

-

der

ist

ich

jedoch

Innensich in

"Weiterbildung"

Daneben

in

damit

zeigt

der

le d e r

Jesu

auf

hier

Rede

denke

der

von

durchaus

nach

der

und

eine

Anwen-

AussenbezieKonti-

Verkündigung und

anzunehmen,

besonders

an

der

Intention

verengt

gewisse

Jüngern

Heilsverkündigung

Frage

das

"Innergemeindliches"

der

s u n g e n 6 , 2 0 b - 2 1 1 -0 2 2a u c h W e n d u n g ff a n Hd e n

logia

auf

werden Auch

dass

Ort

zu

Lk

ohne

Jesus,

santen

von

programmatischen

bestimmen

würde.

a)

würde

Situation

(6,47-49). ist

" e k k lesi a l e r "

6.

einer

Zugehörigkeit

ihn

Historisch

äusseren

i nnergemei nd I i c h e ' ^ ' ^

dies

nicht ihrer

(6,22f),

mit

auf

Dass

dass um

stören^'.

allem

Komposition

wurde""'. men,

Aufbau vor

dass

die

Tei-

Seligprei-

Jesus-Boten

und

des

Sympathi-

dem

Ver-

Anspruch

anzuschneiden: Lk steht

6,47-49, fest,

wo

dass

es

um

die

Komposition

das

akouein als

(und "Rede"

poiein) und

der nicht

1017) S. s c h o n o. 4 . 1 . ( 7 . d . e ) 1018) Die P r o b l e m a t i k der V e r w e n d u n g des B e g r i f f s " G e m e i n d e " im Z u s a m m e n hang m i t den T r a d e n t e n v o n Q ist m i r wohl bewusst. W e n n ich ihn d e n n o c h v e r w e n d e , so um k o m p l i z i e r t e U m s c h r e i b u n g e n zu v e r m e i d e n . 1019) Vgl. d a z u a u c h die (unter anderen l i t e r a r k r i t i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n g e w o n n e n e n ) ä h n l i c h e n E r k e n n t i s s e v o n BETZ, M a k a r i s m e n 18-21 zur S i t u a t i o n der "Gemeinde der B e r g p r e d i g t " . 1020) F o r m u l i e r u n g in A n l e h u n g an den Titel des A u f s a t z e s von G. LOHFINK, Der e k k l e s i a l e Sitz im L e b e n der A u f o r d e r u n g J e s u zum G e w a l t v e r z i c h t (Mt 5,39b-42/Lk 6,29f): ThQ 162(1982) 236-253; zur Sache a u c h Ders., Bergpredigt 1021) D a z u s.o. 4.2.1.3.(2.) 1022) So a u c h SATO, Q 454. Vgl. schon die ä h n l i c h e n U e b e r l e g u n g e n zum Sitz im Leben der a n t i p h a r i s ä i s c h e n W e h e r u f e u n d der sie e n t h a l t e n d e n Q K o m p o s i t i o n o. 1.4.2.2.2.(6.)

414 als

"Schrift"

Worte"), um d i e Wir

verstanden

aber

auch

Rede e i n e s

haben

jemand

es

"in

seinem

es,

dass

de,

wie

als

das

Diesem 1025.

he

)

aktuelle

schriftliche und

Sie

soll Die

nicht

rischer dass

ihr

Aufbau Inhalt

soi c h n,„1026 i c h t um Reden'" Als es

der und

kaum

Anrede

Rede

Jesu

ihrer

sei

es,

des

Jesu

sondern Rede

vor

gibt ist,

der

in

die

denn

sie

Sei wur-

in

den

innerhalb von

einem

(wahrscheinlich zum

Lk

oder

nicht

"Epitome"

nicht

Aufnicht

auf

Leser

Zuaus.

werden.

ihr

komposito-

erhobene

Anspruch,

ferner

sondern

der hat

frü-

vorliegende

vorgetragen

Schlussteil

freilich

Zweck und

6,20-49

Hörer,

machen

handelt,

sich als

Aufnahme

dass

Makarismen-Reihe, im

von

sei

Menschensohn-Kyrios,

erfolgte

auf

besitzt,

Rede

sie

Die

einer

allem

sie

auch

vorgelesen

mit

nicht

es

1024

Sie

ist

die

"stel Ivertretend" erhöhten

zudem

eingeführt

Jesus-Ueberl ieferung

Ambitionen:

sich

angewiesen:

Jesu

bei

nicht. der

Worten

Kontext

("meine

handelt.

tun,

Rahmung

^ wurde

es

konnte,

wird^"^;

Jesu,

Fixierung

zu

werden

einen

widerspricht

"irgendeine"

angebracht

dass "Ich"

auf

die

6,47-49

hervor,

die V e r k ü n d i g u n g

sein

Heilsrelevanz

Zusammenfassung

sie

an

vorgetragen

gelesen,

Eröffnung

ist

Weitergabe

von

geht

aus

qualifizierten

Jesus-Anhängern

"literarische"

sammenstellung

c)

von

Ebenfalls

vorgetragen

durch

Rede-Charakter

bewahrung eigentlich

Damit

geschehen

Versammlung

6,46

fiktiven

ihm

Erinnerung

» ,_•• seine Anhänger,

an

einer

spätestens

als

aus

will.

bestimmten,

von

Namen".

sie

Sprecher

b)

mit

als

Johannes-Komplex einer

schon ganz

also

anderem

werden

deutlich, um

"die

dass

'Rede

es der

zu

e r k e n n e n , so d a s s 1027 anzusprechen . Unbefrie-

1023) S.o. 2.1.3.1. 1024) Beide Motive, jenes der E r i n n e r u n g u n d jenes der G e g e n w a r t s - u n d Zuk u n f t s r e l e v a n z , g e h ö r e n zusammen und lassen sich n i c h t trennen oder g e g e n e i n a n d e r ausspielen, da in Q nicht zwischen den W o r t e n des "ird i s c h e n J e s u s " und den durch seine P r o p h e t e n v e r m i t t e l t e n Worte des M e n s c h e n s o h n e s u n t e r s c h i e d e n wird (s. SATO, Q 353). Weder das h i s t o r i s i e r e n d e n o c h das a k t u a l i s i e r e n d e Interesse a l l e i n genügt, um die B i l d u n g von S p r u c h s a m m l u n g e n wie Lk 6,20-49, aber auch von Q insgesamt v e r s t ä n d l i c h zu m a c h e n (aaO 459-461). Zur Problematik s. a u c h HOFFMANN, S t u d i e n 153-158; MUELLER, T r a d i t i o n s p r o z e s s 139-146 1025) Vgl. SATO, 0 4 5 8 f 1026) So der Titel des B e r g p r e d i g t - B u c h e s von WEDER, Rede F. D U E R R E N M A T T , s. WEDER, aaO 11-17) 1027) So BETZ, G a t t u n g 15f (für die Bergpredigt)

(im Anschluss

an

415

digerid

sind

auch

Gattungsbezeichnungen

wie

"Gemei ndeparänese"

1028

1029 oder

"protreptische

öffnenden

Mahnrede"

Makarismen,

die

,

da

keine

sie

einerseits

primär

der

ethische

die

Rede

Funktion

er-

haben,

1030 nicht

gerecht

werden

,

und

anderseits

dem A n s p r u c h

der

Rede

nicht

entsprechen. d)

Eben

dieser

Anspruch

und

die

formgeschichtlichen

Parallelen

des

R de a dz eu s, c hLl uk s s6e,s2 0 -64, 4 9 7 - a4 l9s

i"nT oar na d" ,e r ennä h G . Ee s. e rehsi en t z easl sk o r"peosrcah^a^t 'o l obgei sr ec ch he t i gTeonr a m d

Menschensohn-Kyrios"

oder

als

"Gesetz

der

Gottesherrschaft"

anzuspre-

1032 chen jüd

. nicht

lösbar Tora

Bund

auf

mit

ist

den

dem

immer

i m AT das

Dabei

Aspekt

(Dtn),

der

Ausdruck

so z e i g t

z.B. (Ex

er

in

sich

Israeliten

ihrer

Herausführung

Teilhabe

Lev

19,2) seiner

1028) 1029) 1030) 1031)

entspricht,

der

Einheit

sich

in

aus

der

Lk

(6,20b-23):

so e n t s p r i c h t

Verkündigung

der

6,20-49 Wie

Aegypten,

Heiligkeit das

Tun

der

dem

Jahwes

ereignenden

darf.

der

atlUnab-

verbunden,

Gnaden-Charakter

oder von

schon

werden

Jahwes

Rückbindung

im F a l l

auch

und

der

"Tora"-Begriff

reduziert

dieser

20,1-21)

Sei i g p r e i s u n g e n

an

der

Heilshandeln

Findet

der

der

dass

Forderung und

Gnade'^"^.

Exodus-Geschehen

anstellung

bedenken,

Erwählungs-

auch

seinen

zu

der

v.a.

in

und

der

Vor-

Toragehorsam Bundesschluss

Worte Jesu an

der

der

an

Tora

(Heiligkeitsgesetz,

Basileia,

Tora

Dekalog-Gebote von

ist

oder vgl.

in

Gott

der

ihm gera-

So SATO, Q 454 So BERGER, F o r m g e s c h i c h t e 70.218 (für M t 5 - 7 u n d Lk 6,20-49) S.o. (2.) D a z u s.o. (3.a)

1032) A u c h die B e r g p r e d i g t w i r d v e r s c h i e d e n t l i c h als "Gesetz" b e z e i c h n e t , so z.B. M U S S N E R , Traktat 188. P. S T U H L M A C H E R , J e s u v o l l k o m m e n e s G e setz der Freiheit. Zum V e r s t ä n d n i s der B e r g p r e d i g t : ZThK 79(1982) 283-322, 291 u n d 0. B 0 E C H E R , Die B e r g p r e d i g t - Lebensgesetz der U r c h r i s t e n h e i t , in: Ders. u.a., Die B e r g p r e d i g t im Leben der C h r i s t e n h e i t (BenshH 56), 1981, 7 - 1 6 , bes. 12f b e z e i c h n e n sie im A n s c h l u s s an Jak 1 , 2 5 als "vollkommenes G e s e t z der F r e i h e i t " . Der Einwand, so werde die B o t s c h a f t J e s u "gesetzlich" m i s s v e r s t a n den, setzt ein "gesetzliches" M i s s v e r s t ä n d n i s der T o r a voraus (zur P r o b l e m a t i k des B e g r i f f s "gesetzlich" s.o. A 346). A u c h die immer wieder a n z u t r e f f e n d e These, J e s u F o r d e r u n g e n k ö n n t e n n i c h t als "Gesetze" v e r s t a n d e n werden, weil sie weder e i n k l a g b a r n o c h ü b e r p r ü f b a r s e i e n (so z.B. GNILKA, Mtl 293), ü b e r z e u g t n i c h t o h n e w e i t e r e s : A u c h viele T o r a - G e b o t e k ö n n e n diese B e d i n g u n g e n n i c h t erfüllen. 1033) Vgl. d a z u nur FIEDLER, J e s u s 23-27; M U S S N E R , Lit. in Anm 22); (SMEND)/LUZ, Gesetz 4 6 f

Toraleben

32f

(weitere

416 de

die

Armen,

schensohnes kann des

von

die

Hungernden

willen

der

vom

werden.

Konzept

Tora für

Dabei

einer

vom S i n a i

das Judentum

So

verstanden

auch zu

sind

als

eine

zur

Zeit

Jesu

entspricht

die

nicht

sachlichen

Beobachtungen zum

aber

Eigenständigkeit

auch

zum

mosaischen

ohne

sich

darauf

dieselbe

jedoch

solche

Rede

Anspruch

zu

Sinn Tora

sich

berufen,

der

Konzepte

sich

lassen'^^. als

"Tora"

Weisungen von

ihm

und abzu-

beansprucht

und

ge-

freizuhalten

Jesu

ihrer

Ohne

Autorität

Men-

Ueberwindung

nachweisen

der

Gesetz:

des

diesem

Gottesherrschaf t"

da

wirklich

um In

"eschatologischer

der

messi a n i sehen

Bezeichnung

Verhältnis

grosser

als

(Zions-)Tora,

den

die

lässt.

Bezeichnungen

oder

ihrem

setzen,

Jesu

"Gesetz

diese

neue

Trauernden, teilhaben

Rede

oder

endzeitlichen

durch

die

werden,

programmatischen

Menschensohn-Ky rios"

sprochen

und

geschmäht

sie

soteriologische

in

Funk-

tion. e)

Dieses

in

der

lich

am e h e s t e n

bracht druck

werden, des

erfolgte etwa

dem A n s p r u c h

die

ihre

vgl.

seine die

und

seinen

unangemessen

bzw. (bzw.

Botschaft

der

mittels

der

Verschärfung)

oder

berufen

in

früheren

zur

Kritik

(bzw.

und

macht

die

sich

der

der

Aus-

kann

bezeichnen kann

von

Heerscharen

sandte"

Frage

ge-

bereits

Deshalb

Sacharja

einmal

Aufhebung)

eine

Tora"

Herr

Problems

auf

bindenden auf

müssen.

und

es

Zusammenhang

und

Propheten

des

Tora

in

der

wie

traditionsgeschicht-

dafür

zu

8,20) "die

Hintergrundes

Engführung

Jesusüberl ieferung

sich

"Offenbarung

sprechen,

dieses

"Tora",

aktuellen

ohne

Aufnahme

Worten"

eine

als

als kann

Propheten

als

Jahwes

sekundäre

Geist

der

verstanden,

Botschaft

den

Jesu

niederschlägt,

mit

Die B e r ü c k s i c h t i g u n g wie

Verkündigung

6,20-49

Willenskundgebung

"Tora

durch

der

Lk

Gotteswillens

Jesaja

(8,16; der

Verständnis

Komposition

(7,12)'^^.

mehr

deutlich,

Stellung nach

des Gesetzes

Jesu,

Bejahung ist.

1034) Vgl. dazu schon KOSCH, Gottesherrschaft 30 (mit Anm 109-111).40 mit Anm 216; ähnlich urteilt auch SANDERS, Paulus 454f m i t Anm 25. M E R K LEIN, Botschaft 101 (mit Anm 37) bezeichnet den Gotteswillen, den Jesus verkündet, allgemein als "eschatologische Weisung", versieht diese Bezeichnung aber ebenfalls mit der Einschränkung, dass sie "nicht mit der These einer antinomistischen eschatologischen oder messianischen Tora belastet" werden darf. 1035) Vgl. dazu nur SMEND/(LUZ), Gesetz 11-15. Zum prophetischen Charakter und zu den zahlreichen Anknüpfungen v o n Q an die "frühe" Prophetie s. bes. SATO, Q.

417 4.2.2.3. Im

Die p r o g r a m m a t i s c h e

Anschluss

durch

Q-Kontextes die

an

die

SATO h a b e der

der

der

benden

Charakters

zur

einiges

gesagt

handelt

die

Relation

(Lk

und

Die

den Jesu

der um

historisiert

zur

durch

Tora

Worte

Auslegung liert

der

Aktualität 1037 .

für

Dieser die

Tora

weitergegeben.

Lehrer'

mich

im

die

des

Jesus"^"^

des

insgesamt) sie

zugleich,

die

Hörer

Rezipienten nicht

in

den

eingebracht, Diese steht

was

auf für

sie

seiner

sondern

in

deutlicher

(und

ihre

explizit

Strom als der

für

die

beschränken. der

apo-

anderen

der

um

Botschaft

Johannes-Komplexes^"^.

nicht

heisst,

der

von

dass

Stellung

grosser

seine

zu

seinem

Jesu

Relevanz:

Verkündigung auf

sie

beraubt

Aktualisierung

Q-Gruppe

in

Verkündigung

Erzählzeit

der

Kontinuität

Einbettung

zur

der

Botschaft

"Konzentration

blei-

bereits

drei

zum und

als

Hauptmanns-Perikope

Wahrnehmung

breiten

Phase

Tatsache,

Relevanz

der

Ebene

die

auf

Rede,

freilich

der

der

Aspekte

Täufers

Rede

macht

weiteren

hypothetisch

theologische

Implikationen

soge-

Logienquelle

Folgenden

weiterführende

programmatischen

ist

der

dass

des

Stoff-Komplexes

p r o g r a m m â t i sehen

die

einer

angesichts

dieses

Verkündigung

Vorgang

werden der

auch

Teil

Q des

geäussert,

zunächst in

von

Untersuchung

Plausibiliät

aber

um

der

der

Vermutung

erst

das Gesetzesverständnis

Rahmung

und

ich

einen

zwischen

würde

Jesu

zum

Johannes-Komplex

ihrer

kann

mit

Bestandteil

aller

These,

Rahmung

für

bei

Untersuchung

schliesslich

7,1-10)

die

und

Johannes-Komplexes

Redaktionsgeschichte

6,20-49)

Charakterisierung

wurde,

sich

(Lk

wurde

des

dieser

der

phthegmat i sehen

Jesu

Jesu

Angesichts

allgemeinen

Fragestellung Es

Rede

Jesusüberlieferung

wurde.

dass

der

des

im Z u s a m m e n h a n g

Feindesliebe-Forderung

Ganzer

1.

schon

Johannes-Komplexes

Rezeption

im K o n t e x t

Rekonstruktion

ich

p r o g r a m m â t i sehe

nannten

Rede

den

und iso'einen

Anspruch,

1036) Zur Rekonstruktion der Vorgeschichte von 0 durch SATO s.o. Einl. 4.(5.c); zum "Johannes-Komplex" s.o. 2.1.3.2.(3.-6.); zur Rekonstruktion des Rahmens der programmatischen Rede s.o. 2.1.3.1. 1037) S.o. A 1024. Die Anrede der ochloi und der mathëtai auf der Ebene der erzählten Zeit ist auf die Adressaten auf der Ebene der Erzählzeit hin transparent (wie dies in der synopt Trad sehr häufig der Fall ist). 1038) MUELLER, Traditionsprozess 146; zur Beschränkung auf einen Lehrer s. auch GERHARDSS0N, Anfänge 34f; Ders., Weg 79-82; MUSSNER, Traktat 363-370; RIESNER, Jesus 37-40

418

aber

auch

zum

schen

Rede,

Falls

der

auf

er

vorangehenden

wie

enthielt,

in

den

der

dass

möglich

da

sie

auf,

ist),

so

Rede d a m i t dieser

Bezug

dass

man

des 1040

weder

durch

Liest

plexes,

den

man so

sen

Früchte

(Lk

nicht

nicht

er tun

durchaus

disqualifizieren,

wird.

verstärkt,

an

jenen

die

und

Das damit

im

Buss-

Mose,

doch

will

ist

wäre,

und

das

des

ersten

ver-

eine

solche

These

Aussagen

man

"Achtergewicht" der

für

die

Armen

übersehen

Gerichtspredigt

die

zur

Verweis

sagen

Jesu

die

der

seine

Umkehr

werdes Worte

gemäs-

6,43-45). im

werden

mit

Johannes-KomGerichtsdrohung

nicht

und

damit

vgl.

Täufers

des der

androht,

keine

auf

können,

der

Diskussion

und

Kontextual isierung

auch

be-

beson-

abzuleiten

ähnliche

Kontext

zwischen

und

gewürdigt

wird

durch

Gericht

(3,8;

des

diese

Stätte

programmatische

an

zumal

anderseits

das

"Drohbotschaft"

durch

die

Frohbotschaft

darf

(6,47-49)

positiv

Jesu z u

wird

seine

und

daraus

noch

Rede

der

doch

Gestalt

ist,

Jesu

und

(was

kann.

Kontrast

hervorbringen und

stellbar

ausgestrichen

der

positiv

wenn

.. gerat

offen,

Jesu,

wurde

hervorheben,

gegenüberstellen

zu

dar-

Tora-Charakter

Ereignisse

dass

Mose

Rede

werden

auf,

auch

aber

Forderungen

der

ihren

wurde.

Hinweis

gehalten

Ausserkraftsetzung

Berg-Motiv

3,7-9.16f) 7,22f)

Botschaft

Q-Komplex

als

erhoben

Q einen

Sinai-Offenbarung

eindeutig,

programmati-

Besonderheit

„ . Gewiss

.

in

Berg

somit

antithetisch

das

einem

und

1039

der

so

Mose

Abschnitten

ihre

programmatische

Jesus

hören,

hat

einerseits

anknüpft,

nur

an

tradierten

Rede

besonderer

Nähe

Inhalt

die

vgl.

dass

Ort

gestützt

fällt

Täufers

Zumal

ist

weiter

(6,20b-23;

Täufers

"Jesus

Dazu

im Q - S t o f f

die

zweiten

.

isoliert

dies

verleihen

als

keinesfalls

hier

steht"

in

bzw. würde

, gelten

zu

auch

Gesetz

den,

Berg

^ Gottesnahe

derer

des

der

zuvor

programmatischen

Offenbarungsqualität

stätigen,

2.

der

Rahmen

durchaus ihr

Anspruch

die dass

noch

stehenden

Tendenz

fest-

"Frohbotschaft" der

Ernst

deutlicher

Schlussparabel

der her-

(6,47-49)

Gerichtsgedanke.

1039) S. nur KLEINE, EWNTII 1305 1040) LUZ, Mtl 198, der sich auf der Ebene der MtRed gegen eine solche A n tithese ausspricht (vgl. aaO 415f; entsprechend auch STRECKER, Bergpredigt 25f)

419 Im Z u s a m m e n h a n g jedoch

(auf

der

Komplexes) fer

noch

mit

der

Frage

historischen

eine

weitere

stärker

ins

um s e i n e

Forderung

kehrruf

nicht

"Forderung

gemeinen

3.

Die

zeitgenössischen

eindeutig

zu

Rede

deshalb

leicht

zu

18,28).

berührt

Konflikten

hinzu

mit

kommt,

Dass

davon

die

7,1-10),

u n d zum 1042

ist

dann 1044

(Mt

8,7)

das

zuträfe,

Jesus

den

somit

weder

rührt.

Im

gründet,

pais

es

des

das

renden

Frage

nächst

nicht

der zu

an

das

kommen

der

die

(Re i η he i t s - ) T o r a

zu

faktischen

schliesslich

Nicht-Juden hat

"negativ,

nun im

(ist)"^^:

wollen.

Bei

aber

Sinne

der noch

WEGNER einer

Jesus

einem

10,28;

mit

kaum

Joh

dem

die

von

der

könnte

therapeusô Doch

al-

auton

selbst

wenn

Gesetzesübertretung,

aus

betritt,

Arbeit

Nicht-Juden

missachtet,

ego elthön kai 1045 verstehen wäre .

einer

nicht

Johannes-Komplex)

wenn

zu

zu

ZAHN

der

unmittelbar

Apg

wird,

damit

Umall-

'I 041

dieser

Heidenmission

gebracht .1043 ist

(und

hätte"

mit

(vgl.

die

dem

insgesamt

Kontakt

konnte

Täu-

auf

seinen es

zur

Johannes-Komplex

Problem

werden,

verstehen

heilen

Bezug

im

eines

Satz

deren

Zusammenhang

Hauptmanns

Anschluss dass

entsprochen

es

Tora

nicht

wie

im

nicht

Haus

Tora,

weil

Aussagesatz

käme

dem

muss

d a s s Jesus

als

und

sich

formuliert

zur

fällt

Jesus

,

der

Tora

Johannes-

werden,

dass

behauptet

zur des

beruft und

Rückkehr

(Lk

Jesu Ebene

zwischen

legitimieren

der

Hauptmanns-Perikope

ausgeht,

lenfalls

der

Johannes

P e r i k o p e g e l e g e n t l i c h in Z u s a m m e n h a n g rF r a g e der Gesetzesobservanz zu trennen a)

Stellung auf

Umkehrverständnis

Jesu

bestimmen

schon

Auch zu

Hauptmanns-Perikope

vorangehenden

der

wie

Uebereinstimmung

Gewicht:

Schrift,

als

nach

Ebene

heilt

und

solchen

be-

überzeugend

be-

abweisenden,

scheint

solchen

Ferne einen

da

den

abweh-

Kranken

Verständnis

von

zuMt

1041) MERKLEIN, Umkehrpredigt 35(f); vgl. BECKER, Johannes 36f.58 (etwas anders BECKER, aaO 63f, dazu s. jedoch MERKLEIN, aaO 36 Anm 43) 1042) S.o. 2.1.3.2.(3.) mit A 107-111 1043) Zum Problem der Heidenmission in 0 s.o. A(I) 309. Dass Lk 7,1-10 die Heidenmission voraussetzt, nimmt z.B. LUEHRMANN, Redaktion 86 an. 1044) Zur Q-Rekonstruktion s. WEGNER, Hauptmann 149-157; vgl. P0LAG, Fragmenta 38; SCHENK, Synopse 37; SCHULZ, 0 238 1045) So auf der Ebene von 0 P0LAG, ebd.; SCHENK, ebd; unsicher: ZELLER, Kommentar 37 1046) WEGNER, Hauptmann 376 (vgl. 375-380). Weitere Vertreter (und Gegner) seiner Auffassung aaO 376 Anm 24

420 8,7

ist

einer sus

eine

torakritische

Durchbrechung lässt

nicht

übertreten.

Da

dabei

phthegma sung

in

aber

b)

Schon

mission

auf

die

Einschätzung

zur

können.

ter

den

Heiden,

zu

dass

Faktums,

sondern

dass

ist

die

Gerade

aus

auch

der

Polemik

der

dass

Heidender

mit

Text Rekurs

als

sehr

von un-

Perikope

eine

positive

eine

positive

als

Zugang

man

ihr

Legitimation

gegen

die

Mehr

wird

die

dass

Interpretation

Nicht-Juden

haben,

nicht

fest,

die

Apo-

Auffas-

bleiben,

Problem

überhaupt

lässt.

Israel

das

müssen,

Heidenmission

m.E.

ableiten

gefunden

Sinnspitze

es

sich

das

demnach

will.

möglichen auf

"nomistische"

sagen

für

steht

lässt

Heidenmission

Ihre

Je-

man

unreflektiert

"gesetzesfreien"

Frage

erscheinen,

des

man

7,1-10

legitimieren

Jesus-Bewegung)

men

Lk ist,

einer

Jesu

der

Kenntnisnahme (und

was

beantwortet

abwehrende

wahrscheinlich

wird

Gesetzesverständnis

Praxis

Verhalten als

ausgesprochen

Vielmehr

Frage,

Furcht

Sinn

unmöglich:

der

eine

die

im

Vorschriften

Jesu

für

kaum

diese vor

nicht

das

völlig

erkennen,

die Beschränkung der Sendung , , 1048 (vgl. Mk 7 , 2 4 - 3 0 ) , kann

nehmen.

die

hergibt,

das 8,7

für

bevor

keinesfalls

Mt

auch

Absicht

allerdings

wird

Anspruch

Konsequenzen

die

sondern

sein

des Apophthegmas 1047

Reinheitsvorschriften

einmal

Verunreinigung, entscheidend

der

Interpretation

den

zu

nicht

der

Jesus entneh-

Mission

Unglauben

in

unIsra-

,1049 el

4.

Zusammenfassend

die

programmatische

die nicht

Forderung in

Anspruch Tora

ab.

nicht

Rede

in

Kontext also -

der

auch

er

ist

begründet.

Tora

ist

kritisch

den

Feindesliebe

den

abgeleitet

Diese

festgehalten

wird

sohn-Kyrios,

aber

der

kann

zwar von

werden,

Johannes-Komplex als

Weisung

Gesetzesauslegung

auf in Von

dieser ihrer der

von ihr

dass

Stufe

der

Herkunft Befolgung

jener

des

Kreise,

eingebracht

Jesu

rezipiert

eingebracht Rezeption

von

Jesus,

seiner Mose

die

Tora

haben, und

haben.

nicht dem hängt

unabhängig,

welche

von

sie Ihr der

Menschendas

Heil

setzt

sich

ab.

1047) Vgl. dazu die A n g a b e n bei WEGNER, aaO 380 Anm 36 1048) AaO 378-380. Zur B e s c h r ä n k u n g der S e n d u n g J e s u a u f Israel s. auch M t 10,5b-6.23b; 15,24; Mt 19,29//Lk 22,29f; M t 23,37//Lk 13,34 sowie die o. A(I) 449 genannte Literatur. 1049) M i t WEGNER, H a u p t m a n n bes. 369f

421 Auch

die

des

mit

der

Gabe

Gottesvolkes

er

den

und

die

würde.

diese Aber

die

bei

niemand

Feststellung,

Jesus

von

nicht

Juden

regelnden des

dass

gefunden"

engstens

Normen

völlig

übertreten

nichtjüdischen

Glauben

lassen

erkennen, zu

Hauptmanns

innerhalb dass

Israel

Israels

Gott

Heil

indem

aufheben

programmatisch

eines

Zugehörigkeit

Erwählung

bestritten,

Nicht-Juden

"solchen

habe, der

grundsätzlich und

Sklaven

er

zusammenhängende

noch

durch

ihn

schaffen

kann

7,1-10).

Die

vom T ä u f e r

g ¡sehen nicht

als

Worte

geforderte

Heilshandelns Rückkehr

Bekenntnis

zum

ge

nach

der

zugehen,

an

in

diese

nur

zu

die

Tatsache,

fragen,

Proklamation

Umkehr

formuliert,

was

zu

sondern

gefasst,

des

Gott

eschatolo-

wird

deshalb

"christologisch"

das

sich

Bericht

über

Jesus

und

seine

tiger

erachteten, Kontext

die

Richtigkeit

zur

Tora

4.2.2.4.

Die

von

im

Tun

als

seiner

Worte

den

im

der

einzelnen

möglich

ist.

von

Jesus

gesagt

auf

seine

Person

Anfängen

zeigt

an

These

die

verlockend,

nach-

Dabei

wird

-

und

überhaupt

Fra-

wäre allein

Verkündi-

entsteht,

ist

Relevanz.

betrachtet

der

es

nicht

solcher

diese

dass

seine

Gesetzesauslegung

gerade

charakteristisch

leider

Verkündigung,

seine der

wäre

Johannes-Komplexes

inhaltlich ein

christologischer

Rezeptionsgeschichtlich

den

des

Arbeit

dass

konzentrierter höchster

lung

Jesu

Ueberlegungen

dieser

nicht

für

Tora

"Christologie"

was

schon

von

zur

durch

ermöglichte

bewährt.

Im A n s c h l u s s

gung

und

Gottes

Menschensohn-Kyrios

5.

in

von

zwischen

Heilung

unabhängig

(Lk

Tora

Trennung

die

und

auch

wird

Unterschied

der

Art

seine

Person zu

verstanden

Unabhängigkeit

der

es

für

zurückzubinden,

stellen. werden, und

Traditionsbildung

Anhänger

die

Das

kann

dass

für

fehlende

wichals

sie

als

Indiz

Jesu

Stel-

Bezugnahme

sind.

Forderung

der

Feindesliebe

im

Horizont

der

gesamten

L o g i e n q u e l le In

diesem

letzten

Bemühungen rückgeblickt Genauer

zu

um

Abschnitt das

werden, überlegen

kann

Verständnis die sind

hier hier

auf der

nicht nur

viele

Ergebnisse

Forderung

der

wiederholt

zu

noch

zwei

der

bisherigen

Feindesliebe werden

Fragen,

die

zu-

brauchen. nicht

von-

422 einander

zu

Funktion

die

und

in

trennen

der

Adressaten

Einordnung

und

sein

1.

Im S i n n

Teil

se

einer

eines

ger

2.

die

Jesu

mit

und

mit

die

zeigt

ses:

Als

Unter

auch

der

eines

tergeordnet

wird

(vgl.

den,

auch

Jesu

dass

Konfliktes lieben,

der

gesehen

bzw.

für

wird.

Q

der

als

JesusüberliefenotwendigerweiInteresses"

erklären. an

dass

sondern

Sie

Botschaft

Traditionswillen

be-

erklärt und

der

GeTrä-

Rede

Q,

Jesu

aber

auch

hinaus

innerhalb Jesu

des

bildet

über

von

das

Bedeutung

Gesamtaufris-

sie

gewissermas-

1051

Themen

der Stufe 1053.

den

beten

festzuhalten,

nicht

zu

für

Stellung

7,31-35

Mit

Verständnis

überhaupt)

Voraussetzung,

auf

Teil

Interesse

Botschaft

Forderung

d i e es z u

und

Bedeutung

sein

"besonderen

in

Feindesliebe der

zentralen

Lk

eine

Tradenten

isoliert,

es

einhergehenden

Verkündigung

Johannes-Komplex

als

dass

eines

Textes

ist

nicht

und

programmatischen

begründeten

sem G e s c h l e c h t "

oder

prominente

seiner

für

Logienquelle

welche

Q für

Vorüberlegung

grundsätzlichen

an

was

der

ihrer

von

Feindesliebe

Das b e d e u t e t ,

der

prüfen,

diskutieren,

Gesamt

Jesusüberlieferung

ihre

der

der

das

zu

Komposition

Interesse

schon Teil

ist

unseres

Forderung

. r , sen den A u f t a k t

3.a)

der

dem d a m i t

der

grundsätzliche ist,

dem

zu

innerhalb

hat.

Anlasses"

Aufnahme

von Q (und

Dass

in

Tora

rezipiert.

ist

Lebenssituation

grundsätzlichen

"aktuellen

zunächst

stalt

Textes zur

übergreifenden

um

einen

Feindesliebe

zum a n d e r e n

Forderung

überhaupt

darf, sich

des

Jesu

einer

rung

Und

Verhältnis

QRed

Zum

der

vorauszusetzenden

hat.

die

die

sind:

Forderung

), der

der

der

QRed

der

kann

QRed davon

Feindesliebe

"Feinden" gilt

dass

und

Konflikt ist^^, diesem

"die-

und

dass

Thema

ausgegangen im

Kontext

"Hassern",

(6,27a.28b),

mit

sind

also

die

unwer-

dieses es

wohl

zu zu-

1050) Zu den Tradierungsmotiven in 0 s.o. A 1024; zur Traditionsbildung insgesamt s. MUELLER, Traditionsprozess und RIESNER, Jesus (jeweils mit reichen Literaturangaben) 1051) So auch HOFFMANN, Tradition 73 1052) S.o. Einl. 4.(5.c) mit A 107 1053) Zur Rückführung auf die QRed s.o. 2.1.3.2.(4.a)

423

nächst

die

Exponenten

Anhänger b)

Die

der

verfolgen

häufige

und

dass

bes.

besonders

Prediger Juden auf

(vgl.

in

des

der

Stufe

menhang

der

hänger

des

kennen, chen"

Darüber

die

das

ihre hat

Konflikte

im

Stufe

von

Q

Recht

auf

die

Trauernde

die

lässt

den

von

auf

die

der

in

den

einleitenden

die

sich

nicht auch der

auf

von Dass

mit

dieser

in

Zusam-

Erweiterung

Propheten

der

und

An-

(6,23c)

er-

"gewöhnli-

QRed mit

den

in

betont^"^.

In

"wirtschaftliche

auszu-

verschie-

Zusammenhang

haben

Nationalfeind

den

davon

auf

ihre

Rom einem Not"

neueren und

Forderungen

Er

beruft

sich

als

Arme,

Hungernde

alltägliche

damaligen

und

auf

den

Verfolgungssituation Konflikte

Gesellschaft"

"die

auf

verleihen.

die

Be-

hingewie-

Adressaten

auf

der

der

der

Not

HOFFMANN

Sei i g p r e i s u n g e n

nur

"als

Verfolgung

Forderungen

die

die Volk

i s t . ^ ^ .

Stufe

dem

hingewiesen,

Aktualität

in

und

Dimension

Kennzeichnung

sondern

der

Feindschaft

HENGEL

zudem

selbst"

"Unterprivi legierte(n)

auf

gegenüber

antizelotische

red

der

Bedrängnissituation

enthaltenen

Besonders Verhalten

sind,

eigenen

erfahren"^"^.

die

geeignet

der

vermuten,

Feindesliebe

der

Hilfe

Geschick

Wanderprediger

Vergleich

wenig

Gewalt,

am

der

dem G e s c h i c k der

auch

Forderungen, derpropheten,

Jesus-

mit

lässt

betroffen

Abweisung

insbesondere

mit

6,27-36

besondere

die

Geschlecht"

Wirken

Forderung

um

aber

HOFFMANN Volk

welche

gewaltsamen

ihm

ihrem

charismatischen

Deutung

ist

von

in

Jesus-Anhänger

in

werden. für

und

Beitrag

die

Erfahrungen

gebracht

auch der

wird,

hinaus

dass

deutung sen

QRed

für

"diesem vom

verleumderische

Menschensohnes

die

densten

und

Sei i g p r e i s u n g

sesshaften

gehen,

und

gebracht

vorangehenden

mit

Jesus-Anhänger

Situation

gemeint,

6 , 2 2 f ; 11 , 4 7 f . 4 9 - 5 1 ; 1 3 , 3 4 f ) 1 0 5 5

wirken

schmähliche

schwierigen

Konflikts

Vorstel Iungstrad

Lk

jene

Israel

Geschlechts"

verleumden^^.

Deutung

deuteronomistischen

Propheten

c)

"dieses

der

dafür

Inhalt der

und

Nöte

zu und der

Wander

beziehen^^.

1054) A e h n l i c h a u c h SCHOTTROFF, G e w a l t v e r z i c h t 203f; D i e s . / S T E G E M A N N , J e sus 8 0 f 1055) Vgl. d a z u bes. STECK, Israel u n d HOFFMANN, S t u d i e n 158-190 1056) STECK, Israel 259; zustimmend: THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 186 A n m 60 1057) Zum r e d C h a r a k t e r v o n Lk 6 , 2 3 c s.o. A 981. D a s s in Q die V e r f o l g u n g der W a n d e r c h a r i s m a t i k e r der Sitz im L e b e n der F e i n d e s l i e b e - F o r d e r u n g ist, b e t o n t v.a. THEISSEN, G e w a l t v e r z i c h t 183-191 1058) HENGEL, R e v o l u t i o n ä r 20-22; Ders., Z e l o t e n 75f 1059) HOFFMANN, T r a d i t i o n 74-80; Zitate 8 0 . 7 5

385f;

HOFFMANN,

Studien

424 d)

Bezüglich

des

(und

der

einer

weitgehenden

werden.

Diese

eigentlichen

und

schensohn-Kyrios der

Weisungen

nur

mit mit

jüdischen

sich

in

darin,

erkennbar

Jesus

sind.

Jesu

und

der

fortschreitenden

der

zunehmenden

Strömungen

Explikation

den

die

dem

im

damit

der

der

Feindesliebe demnach

QRed

von

gesprochen keine

Zusammenhänge

Bekenntnis

Verlauf

der

Rezeption

gewiss

"Christologie",

Jesusbewegung

einhergehenden

Men-

und

der

was

der

zum

Bekenntis

herausgestellt,

Entfremdung

und

der

diesem

werden

der kann

Rezeptionsprozess

Einzig mit

deutlicher

und

im

zwischen

anderseits

immer

6,27-36)

dass

Bedrohungssituation einerseits

Forderung

Lk

zwischen

auch

Feindesliebe

der

auch

Kontinuität

zeigt

der

Forderungen

"Brüche"

Verfolgungs-

Praxis

Si t u a t i o n s b e z u g e s

verwandten

nicht

sondern

von

anderen

Konflikten

zusam-

menhängt.

4.

Die

thematischen

Q sind lich.

vielfältig.

Hinzuweisen

sendungsrede, den sicht

verwandt auch,

den

seine wird

ist

Forderung

richten)

und

Führer von

offenbar

ist was

jedoch die

der

der nicht

dann der

dem (vgl. QRed

gewiss

Armut,

das

auf

von

bes.

11,14-52)

(wie

auch

wahrgenommen,

wider

den

(und

Urteil

von was

Nähe

Stoffen

In

das

mög-

zur

Aus-

mancher

Sorgen

in

nicht

Wehrlosigkeit

" e s c h a t o l o g i sehe"

und Hin-

(12,22-31), Motivation

betrifft. grossen

dem Q

hier

(10,2-16).

und

auf

anderen ist

thematische

Forderungen

auch

Feindesliebe harten

die

Mahngedicht

der

und

demonstrative

betont

"theologische"

aber

6,27-36

nachzugehen,

die

Jesusboten

auch die

Lk

im e i n z e l n e n

Kontrastcharakter

Sachkritisch der

ist

welche

Friedenswillen

gerade und

Bezüge zwischen Ihnen

anschliessenden

über

"dieses

hinzuweisen^^. anderen

Gegensatz

Verbot

Geschlecht" Dieser

Verfassern

verschiedene

zwischen

Gründe

ntl

zu und

Gegensatz Schriften)

hat^^ .

1060) Vgl. KUEMMEL, Weherufe 38, der die Weherede in Mt 23 als "Verrat an Jesu Gebot der Feindesliebe" bezeichnet. 1061) Hier kommen die beiden Problemkreise des "AntiJudaismus" und des "Umgangs mit Widersprechenden" im NT in den Blick, von denen besonders das erstere intensiv diskutiert worden ist. Hingewiesen sei lediglich auf L. SCHOTTROFF, AntiJudaismus im Neuen Testament: Conc(D) 20(1984) 406-412; TH0MA, Theologie 232-245 und die Sammelbände von W.P. ECKERT/N. LEVINS0N/M. ST0EHR (Hg), AntiJudaismus im Neuen T e stament? Exegetische und systematische Beiträge, München 1967 und GOLDSTEIN (Hg), Gottesverächter (jeweils mit weiterer Literatur).

425 5.

Für

der

die

ständnis gen a)

Frage,

Feindesliebe und

ihr

Verhältnis

als

erste

angesichts

scheint

sie

zur

Dass

Tora

die

Einordnung

Kontext

hat,

hängt

der

schensohnes ner

von

sind

der

Q

Forderung

für

folgende

stehen

und ohne

gung ihre

als

ein

der

Jesus

ihr

Ver-

Beobachtun-

an

der

dass

Tora

Funktion

Botschaft schlägt

zentrale

aus als

Jesu, sich

sie

das

dem

"Mass

der

in

des Menschensohnes dieser

Ansatz

expliziert.

nahe,

sie

nimmt

spruch". mit

"Für

einem

zeitlicher damit dass

anderen

zusammen, seine

"Macht

QRed legt

Tora

es

eine

sein

Jesu an

eigenem

zu

sei-

sich

einer

ver-

Verdrän-

wodurch

Weisung

Anspruch

sie

der

formalen

nicht

aufgenommen der

.

Anders

"exklusive

a l s Jesus die

geben,

"endgültige

Vollmacht

weitaus als

die

das

Gottes

Ebene gar

von

nicht

steht

atl für

To-

oder

näher

anderes

Q-Schrift

ist,

Logienquelle

Position

kein

die

angelegt

Form

die

durch

eschatologischer

jedoch

anzusprechen; 1062

Person die

Praxis

es

wie

Men-

verliert.

offensichtlich

könnte

des

sie

"Peripherie",

Auf

'Propheten'

...

die

die

her

wird,

Konzentrationsvorgang

wird,

heilsrelevante

deren

Prophetenbuch

dass

Dieser

nieder.

Q allerdings

Relevanz

und

am d e u t l i c h s t e n der

Verkündigung.

der

als

als

Q kann

von

6,20-49

von

dem

Glauben

ist,

er-

sondern

Gestalt

an

als

von

Jesu

und

Lk

Jedenfalls

insgesamt

gattungsmässig bücher

in

Gestaltung

Reden

schlechthin,

Botschaft den

Dinge"

Tora

schon

der

weiter

der

Charakter.

aufbewahrt

reflektiert

Mittelpunkt

Komplex

und

orientieren.

aller

Ersatz

für

der

rezipiert

Bezugsgrösse

einzelnen

und

Jesu

umfassenderen

die

der

Worte

Rede

solche

auf

sich

im

die

behält

programmatischen

weiteren

seiner

als

zusammen,

die

Der f a k t i s c h e

wird

Teil

Logienquelle

seinen

als

Konzentration

Anhänger

führt,

Jesu

nur

diese V e r k ü n d i g u n g

mit

ganzen

zahlreichen

mehr

auch

der

Rede

der

nicht

gleichzeitig

ra

übergreifenden

im Z u s a m m e n h a n g

6,20-49

Aber

c)

Konsequenzen

den

wei t e r f ü h r e n d : Auch

Lk

b)

welche in

sie

Prophetensich

in

An-

'Prophetenbuch' gleicher

selbst."

Das

endhängt

Heilsrelevanz"

hat

angeglichen"

wird

und 1