Die erst sächsisch-fränkische, dann normannische Mirmannsage nach Inhalt, Deutung und Ursprung

453 9 14MB

German Pages 20 [32]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die erst sächsisch-fränkische, dann normannische Mirmannsage nach Inhalt, Deutung und Ursprung

Citation preview

347

Programm des

-

Bismarck Gymnaſiums in

Königlichen

Pyritz

,

womit

Prüfung

Ritter

vom

Adler

. März

einladet

Dr Adolf .

Direktor des

der

ergebenſt

24

am

Zinzow

Königlichen Hohenzollernſchen

Hausordens

.

öffentlichen

,

der

zu

Direktor

137

3338 )

RECAP

(

99

.

.

62

.

1891

.

Bade ſchen Buchdruderei

'

Drud

der

,

Pyrik

Deutung

und

Urſprung

.

Inhalt

,

,

Mirmannſage nach

normanniſche

.

Nr

beides

dann

.

Schulnachrichten

Progr

fränkiſche

vom

ſächſiſch

, -

erſt

.

.

1891

Die

.

2

. 1.

:

Inhalt

,

fränkiſche

,

Inhalt

nach

dann

Mirmannſage

normanniſche

Deutung und Urſprung

.

fächlilch

-

erfi

Die

·

, ſie,

,

,

in

ihrer

in

,

wie

den

in

,

es

Urſprünglichkeit

und

Verflechtung

dramatiſchen

als

.

N

im

.

,

);

lebte

(

,

im

da

.

Jugend war Zeit alle Völker der Chlodwig Frankenland König Hlöðver der war vermählt mit

Geburt und

waren aus Ungarn

Heiden

noch

Es

Wirmanns

1

Alpen

zur

.

in

in

,

,

)

,

.

in

die

Eigenartigkeit

zügen ihrer bedeutungsvolle Sage

ſie

,

ein

,

iſt

ſo

in

,

,

zu

die

iſt

.

Es

,

in

,

in

bis

ins

,

in

,

iſt

In

Überlieferung urſprünglich altnordiſcher uns eine Sage erhalten die nicht nur weil als Götterſage deutſchem Boden wurzelt und ſelbſt noch ins Keltiſche zurücreicht dann nach Frankreich verpflanzt und mit deſſen Geſchichte verknüpft dort zulegt von den Normannen angeeignet Königreich fortgeſponnen und von dieſen beider Sicilien ſondern auch weil mit der Einführung des Chriſtentums Frankreich verflochten uns früher Zeit faſt rein evangeliſches Miſſionsgeſpräch vor Augen ſtellt vielfacher Hinſicht als einzig ihrer Art unſer lebhaftes Ritterjagen als föſtliches Kleinod Intereſſe erweckt mitten unter mancherlei romantiſchen Straßburg von Kölbing altnordiſch uns überlieferte Mirmannjage die 1872 zum Teil Faſſung oder Ergänzung zuſammengeſtellt herausgegeben zwiefacher und bisher noch nicht die ihr gebührende Beachtung gefunden hat Hören wir erſt ſoweit der leider für eine weitere Ausführung geſtattet wenigſtens dieſer auch der Form anziehenden Erzählung beſchränkte Raum Grund

)

,

,

,

ſie

er

ihr

in

ſo ſie

,

ihmals

ſich

.

als

,

,

ſie

jo

die

(

,

all

ſie

,

zu

ſo

.

,

;

ſich

.

im

Zur ſelben Zeit herrſchte Sachſenland Mainz Meginzaborg Herzog Jading Tochter aus Ungarn Hermann der war hochangeſehen und hatte des Königs ſchöne Brigida zur Ehe erwählt Aber ſehr der Herzog wegen ſeiner Gerechtigkeit und Milde von allen geliebt dagegen trop wurde war ihrer Schönheit Geſchicklichkeit und Klugheit wegen ihrer niedrig Hartherzigkeit gefürchtet Herrſchſucht und von hoch und Viele Jahre hatten keine Kinder Brigida verlangten ſehr auch darnach und endlich guter Hoffnung fühlte war der Verzog berge eine ſchredliche Schlange dieſer Runde wenig froh denn hatte geträumt einer Herzogstochter

-

)

,

er

. ,

137



,

Ivents saga

.

ſonſtigen

213

willig

von zeigte

dem

Herzog zu

al

lateiniſchen

Zwar der Frankenland

Ritterkünſten

hierzu

die

an

ſtarb

Altersgenoſſen

.

Lehrer lieber noch ſein

König Hlöðver

ſeinen

Leichtigkeit

,

auch

ſeinen

Mutter

mit

ins

,

zu

hier

der

.

ihn als

las

die

daß

, Er

er

ſo

,

und

Jahr geworden Mutter wollte

S

:

.

.

.

RECAP

XLVIII

1872

Sinne

dem

Schrift

Valvers þáttr Mirmanssaga

,

Parcevalssaga

nach

ſich er

,

,

.

ihm

Riddarasögur

(

aber

König Hlödver ſenden nötig war was

Straßburg von Dr Eugen Rölbing vergl XXXIX Dandſchriften

ganz

Da

gelernt

13

genug

.

)

_

erlerne

,

um

am

So war

befreundeten

Lehrer

auch

die lateiniſche

,

habe jegt

,

ihnen

er

meinte

Mutter

er

,

die

.

ſie

gab

ihm

Bücher

die

ſeiner

, , ,

lernte von

er

Jahre Kraft und Stärke ausließ

oft

er

der

, .

der

.

,

er

gebiſſen Kleid und dieſelbe habe fortreißen wollen wäre von daß alle ſeine Kraft dabei verlor Indeß ward der Knabe nach ſeiner Geburt mit Waſſer begoſſen und Mirmanni genannt ganz der Pflege ſeiner Mutter Aber Vater fümmerte ſich kaum ihn daß Brigida gewann bald über ſeine von Ausſehn auch ähnlichſten war überlaſſen blieb ihrem

dem beſten

ward

den

Mirmanssaga zum erſten Male herausgegeben Über das Verhältnis und die Benußung der

von ſeiner Mutter auch im Brettſpiel unterrichtet wurde , alles Königin Brigida ſtolz auf ihren Sohn , aber eins gefiel zur Ausfahrt vorbereitet . Wohl war nicht So oft ihre Leute zum Opferdienſt auszogen ſuchte ſich andere Kurzweil und erklärte fragten wenn nach der Urſache könne nicht verſtehen wie man ſolche ſtummen Gößen verehren könne Geſchenke die man ihnen bringe dienten nur denen zum Unterhalt welche dort gebieten herumhodten hätte darüber ſollten bald alle Gößenbilder Lande zerbrochen ſein Doch der Vater achtete ſolcher Worte nicht oder wies wenn man darüber fragte auf

Winter

,

wo er außer

Reiten

im

.

Unheil

um

,

,

ihn

Königs Wiedervermählung

.

Als der Sommer

fich

.

Ausfahrt und

kam

den

er

, ,

er

,

,

ſich

er

bis

,

Herzen

,

,

mochte

,

ihr

zurückhalten

ihre

durch

bald aller

Schönheit wandte

doch

mehr und mehr

gen

Weſten

traf denn

des

.

Brief

von

Taufe und Aber alle

,

die

,

in

Mirmann Spanien

nach

auch

Lande

zum

teils

Alsbald Hlödder

ein

flohen

Hermann

Rat

den

das Frankenland und allmächtigen Gottes und ſeiner im

des

auf

kam

,

wollten

,

nicht unterwerfen Herzog zum

Wunderzeichen

Zeit

Dionyſius

mit den meiſten Männern und Mahnung folgte dann auch

Beiſpiel

Sachſen

dieſer

.

, .

hörte

der h Zu

.

zu

ſich

ſo

die

, ,

wahren

Biſchofs

Des Königs

.

Batermord

König Nero dort regierte

geſegneten an

auch von

dieſer

und nichts zulezt auf ihren Königs von England

ein

nach

ausſtreute

da

im

er

,

des die neue Königin

gen

,

er

ihr

,

,

,

anfangs widerſtrebte

auch

Silber

.

,

teils

.

, als

in

nahm

gewann

und

Rükkehr und

Rom

ſich

die

Glauben

Böring

ſehr

Mirmann

Mirmanns

Gold

Händen

Huld

und ihre Helden

dieſes Chriſtenglauben dem

.

beiden

Wohl

vermählte

er

da

,

.

3

mit

Männer wie

den

ſehr

zu

,

,

ihr

ſie

Herz

ritterlichen

Papſtes Clemens der König Hlöðver h

Katrin

ſchönen

,

,

auch

Athalrath der und Milde dem

nicht nach

Nachfolger wünſchte ahnte lieber den Mirmann ſeinem zur gedeihlichen Verbindung beider Reiche mit der Tochter

als

Rat

und ließen

ſo

Erben gewönne

einen

davon

ſie

Gutes

,

er

daß

.

er

.

ihm

,

er

an

.

.

ſich

ſich

,

ihm

ſie

bis

.

ein

ihm

.

ihn

,

,

in

,

von der Mutter geleitet guter

,

während der Vater zum Abſchied gar nicht ſehen ließ eine Strecke Ausrüſtung von Mainz fort Dann ritt mit ſeinen Gefährten König Hlöðver Rhein hinauf bis Baſel und weiter nach Vifilsburg ins Frankenland zum nach Rheims kamen Der König nahm freundlich auf räumte neben auf jeinem Bochſit den Ehrenplaß und verſchaffte den beſten Lehrer aus Paris Mirmann gewann bald allgemeine ſelbſt durch ſeine milden Gaben und ſeinen ritterlichen Sinn die Liebe Wohl hing auch der König noch dem Gößenglauben doch zog nicht wie die Sachſen und Spanier pflegten Opfer Weſten zum aus Da ſtarb ſeine Königin und obwohl von keine Kinder batte empfand großen Schmerz über dieſen Verluſt Aber die Großen Reich wünſchten bald dringend

,

zog Mirmann auf den Weg

des

Wirmanus

2

künftiges

,

hin

.

,

,

ſo

im

,

,

,

er

,

er

,

zu

er

,

die

;

ſie

;

ſie

ihn

.

an

ihm

ihr

über

Herzog

dem

Herzog

als

,

,

die

zu

zu

.

im

ſie

,

.

bis

.

es

,

ſich

Geleit

dann ſie

der

,

,

bereit erbittet aber Gefahr vorhanden hundert beſten und fühnſten Ritter geſchmückt Alle waren wie auch ihre Roſſe gepanzert und mit goldenen Helmen Als Zuge von Rheims ausritten glänzenden ſah man weithin von ihren Waffen leuchten Vifilsburg kamen wo das deutſche Reich vom Frankenland ſcheidet Fortan gebot

,

zum

ſei .

,

,

ſo

,

,

da

, ,

ſich

,

ſich

ermuntern

Bekehrung gelingen eigenen der Brigida zurückkehrte daß dem Sohne ſelbſt beſſer der König nicht nach den Mirmann ſehr dieſer Unheil ahnte ſolchem Verſuche bei ſeiner Weisheit und Beredjamkeit hierzu vor allen befähigt Mirmann erklärt er

ließ

ſeiten

da

von

würde

er

,

ſie

zu

,

er

,

,

,

die an .

.

ſie

,

zu

an

König Hermann und der Königin Brigida den mit heftigen Vorwürfen daß nicht jurtum nur ſelbſt den Glauben ſeiner Väter verleugnet ſondern auch fremder Leute Kind ſolchem verleitet habe Dazu kündigten ihm wenn von ſolchem Wahn nicht abſtehe Feindſchaft und Krieg König Hoffnung gab Dennoch der darum die nicht auf auch noch bekehren können und Herzog gar unfreundlich aufgenommen war mit der Weiſung erſte Geſandtſchaft welche zwar vom

zur Mirmann

da

.

.

zu

ihn

.

ſie

bis

, ,

ſie

, .

in

,

er

ſie

,

zu

jeßt auf Gefahr gefaßt jein Rittern wohl auf ihrer Hut ſein müßten So zogen Tag und Nacht auf den Kampf gerüſtet den Rhein hinab nach Mainz kamen Als der Brigida dagegen Herzog hier ihre Ankunft erfuhr großen ward tief bekümmert tam mit einem Gefolge von Männern und Frauen begrüßen Mirmanns Herberge Sobald aber Mirmann

ſeinen

Traum

dieſen

Rittern

ſeinen

gebot

und

ihnen

ihn

;

an

ihre

anzulegen

Waffen

ſie

erzählte

ihn

,

.

er

Er

,

da

erwachte

,

doch

zu

,

Nacht träumte

,

demſelben

an

umzukehren

ein

um

es

er

Gehör bat , des Königs Auftrag auszurichten , ward derſelbe darüber ſo finſter , daß Tage mit keinem ſprach . Menſchen Mirmann war darum faſt ſchon geneigt lieber erſchien es ihm nicht ehrenhaft , ſich dem Willen des Königs zu entziehen . In der griffe großer komme ſchrecklicher Bär auf ihn und biſſe

Herzoge

dem

ihm

bei

er

;

ſich

.

bei

ihm

in in

guten

ein

trug

dem

in

.

ſie

zu

ſie

da

15

.

So

,

ihm

.

,

er

,

er

.

zu

und ihre Roſſe bereit halten Dann erklärt ſeiner Mutter wolle ießt zum Herzog gehen möge ſelbſt mit den weißeſten Männern der Stadt bei ihrer Unterredung zugegen ſein Sie empfahl aber Vorſicht auch ſelbſt nur aus Liebe ihren ünmut über ſeine Verblendung Opferhaus gingen zurückhalte zum Herzog Doch dieſer war noch ſeinem Gotte Maumet Gefolge genommen Mirmann hatte Ritter von ſeinem ihren Panzern mit auch ſelbſt

.

.

ein

in

,

da er

.

Herzog

er

So

gelegt

Herr

König

daß

ihr

,

ſich

ums Knie

erfahren

,

:



es

zur Mitte herausgezogen und begann Ihr habt

Und Mirmann

Grimm

ſaß

,

ſich

.

es

.

bis

es

hatte

er

.zog

Jeßt

ſeinem

.

in

all

immer

er

,

in

in

,

,

ein

,

fich

.

verborgen

im

Die

Panzer nnd hielt Schwert ſeiner Hand aber ſeinen Helm hatte unter dem übrigen Ritter mußten mit ihren geſattelten Pferden Hofe halten Als jeßte nun der Herzog kam Mirmann ſeiner Nähe bei ſeiner Mutter Brigida Der Herzog hatte Schwert Ylſing das hatte man einer Wolfshöhle gefunden welche Wolf einen mit Ylfing umgürteten gezogen demſelben Leichnam davon hieß Rein Schwert war beſſer als dieſes neben Rolands Schwert Dyrumdala Dieſes Schwert hatte der Herzog bei wohin einen

Mantel

euer beſter

.

ſendet

,

zu

euch

,

der

,

ein

,



,

ich ſei

,

,



,

ja

ich

da

werde was auch Rettung verleihe

du

iſt

,

ihn

iſt .

der

,

es

an

,

es

des

in

iſt

. .

wirft Sorgen Mannes Bildnis

.

er

,

Er du

,

.

er

.

er

,

in

ſich

,

. . .

iſt

ſo

ichwerlich

,

,

;

dir

der

,

,

ſagteſt

daß

gelingen dürfte einem Aber was von Maumet das die größte Thorheit Denn das wiſſen manche daß der Mann der Nikolas Athemas hieß mit unſerm Herrn umherzog Seitdem aber der Herr zur Erlöſung der ganzen Menſchheit martern ließ und ſeine Herrlichkeit zum Himmel aufſtieg fuhr dieſer Athemas nach Frankenland Und etwas ſpäter machte böſen Feindes Kraft allerlei Augenblendwerk und ſollte Gott ſein glaubte So betrog das arme Volk daß und Aberglaube ganze betrogen dieſer ſoweit verbreitet daß faſt der Erdkreis damit Aber das ſouſt wiſſen daß niemand Heil verleihen kann Der böſe Feind euch dieſen Betrug ſpielt hier

nicht angetaſtet



.“

,

du

.

.

,

du

, ,

,

ich



:

ſo

du

zu

ſich

,

du

,

.

ich

.

zu

es

,

es

,

zu

um

,

,

zu

.“

,

,

zu

ich

iſt ,

zu

,

um

.

zu

.

ab

,

zu

in

,

der

.

er

,

die

er

,

er

,

.

o

,

,

an

die

,

,

der mich gehört daß der

iſt

Freund geweſen und noch ſein will Aber habt König auf des Papſtes und anderer chriſtlicher Fürſten Gebot den Wahnglauben auch regiert falſchen Götter verlaſſen und nachdem Wahrheit von beni Gott alles erkannt hat dieſem mit aller Freudigkeit allein dienen will So ſendet nun mit allen Großen Chriſtenglauben mit großen Bitte ſeines Reich3 euch Herr das Wort mit daß ihr ſolchem ihm übereinſtimmen möchtet Denn weiß daß euch dann viel Gutes von dem Chriſtengott teil werden wird Darum nehmt auf euer Heil Bedacht und wendet euch von dem böſen Wahn dem lange gefolgt ſeid junger Mann ihr ſchon Laſſet euch auch nicht mißfallen wenn euch ratet weil niemand alt etwas Gutes lernen War doch auch meine Pflicht euren vermag Entſchluß zum Guten wenden wenn etwas auszurichten So erwarte nun eine lange König gute Antwort woraus euch Gewinn dem Hlödver Freude und beiden Landen Friede erwachſen möge Aber der Herzog ſchwieg lange Zeit und ſprach ſodann Du ſagſt recht daß mir jung erſcheinſt jelbſt wenn mir raten mir nicht übel rieteſt daß meinen Gott Maumet der mir und manchen andern Sieg und Rettung derliehen hat verlaſſen und ſtatt deſſen dem toten Manne dienen ſoll der ſelbſt nicht helfen vermochte aber dennoch Gott genannt bringe hier bei deinen wird Darum Freunden nicht ſolche Überredungskünſte vor wenn von Wahnglauben hier nicht fortgejagt werden willſt Reite mit deinem heim nach Frankenland und ungefährdet von dannen kommſt glaube ichon ſagte Mirmann froh wenn daß Hlödver

und andere Übel auf euch und wenn ihr dann dieſes böſen dann läßt der böſe Feind von euch daß icheint ſelbſt deflen waltete der doch beides blind und taub Doch Mann dem dient liegt qualvol Herzog der Völe Und wird allen auch ergehen dienen Da erwiderte 1 *

in

der

in

er

ob

als

, ,

ihr

." ,

,

es

ab

der

ihm

die

iſt

, .

es

,

,

ſo

,

.

Krankheiten

,

und

anbetet

Du darfſt unſern Gott nicht ſchmähen , zumal dein Glaube mich nicht beſſer dünkt , da du an den Mann glaubſt, der ſelbſt töten und ſchmähen ließ Oder was ſagſt ſelbſt dazu daß der nach deiner Meinung alles regiert ſolche Schmach erduldete Und Mirnann ſprach unverſtändig daß Gewißlich biſt nicht nicht wiſſen ſollteſt woher Menſchen gekommen Herzog entgegnete gekommen ſind Der Wir wiſſen daß die Menſchen von Adam ſind Und Zorn :

: ,

du

,

die

? “

, du

.“

ſich

,



Himmel einer

Da

,

da

:

Wir

nicht auch

haben anderen

und Erde unter ihnen

. , , ,

daß

im

:

ſprach

du

ſchade

,



:

Wie

Herzog

Der

ſchuf

? “

,

wer Adam

Mirnann

Und

wiſie denn derſelbe Gott hat alle Geſchöpfe und als die Engel geſchaffen hatte erhob und erregte Empörung gegen ihn aber Gott

hierin biſt geſchaffen

und Engel

dich

ſchuf

.“

ihn

er

wie

verſtändig

Menſchen



:



:

Aber was dünket

der alte Gott

,

,

ſo

dagegen

daß

.

gehört

So

Mirmann

,

,

ſo

.“



du

,

.

ſich



der

großem

ſie

.

als

der

der beſſer war alle flüchtigen Herrlichkeit nach dem Ort der Finſternis kam Denn konnten nahm Gottes Sohn der erlöſen

,

ſollte

ſie

.

in

.

,

ſie

ſie

da

Welt

alle

,

war

ſchwerer

Engel nicht Erlöſung

.

an

ſandte Gott ſeinen Sohn aus des Himmelreiches den grimmen Seelenfeind überwände der dieſen

,

er

daß

die

als

,

"

, .)

Knecht

, ,

er

,

,

.

,

;

ſie

die

Sünde that Welt Darum weil

zu

ihm

die

als ,

er

die

in

ſie

ſie

er

.

,

,

er

.

,

welcher der vornehmſte war ſeine Falſchheit ſah folgten ihn aus dem Himmelreich daß wie alle einem ſchwarzen Teufel ward Dieſem dient ihr nun ihr Heidenmänner Aber Gott den Schaden ſah der entſtanden war ſchuf Adam und Eva und lebte Paradieſesfreuden Auch beſtimmte für ihr Geſchlecht daß den Teil des Himmelreichs erfüllten den die Engel verloren hatten Aber hatten damit kein größeres Glüdt denn der böſe Feind verführte daß die Gebote Gottes brachen Darum wurden aus ihren Himmelsfreuden vertrieben und dieſe Erdenwelt verſeßt Und weil Adam

warf

,

du

(

.

er

und ſpeiſte

Wein

bei einem

,

im

.

Waſſer

4

,

den

er

auf einer Hochzeit aus

Mahle 5000 Mann

.

.

.

er

,

er

,

er

,

2

und

,

in

Fiſchen

er

manche andere Wunderzeichen vollbrachte Gott Aber als unſchuldig hier war nahm den Tod auf ſich und erlöſte die Toten aus den Höllenqualen und überwand den Teufel betrog der Adam und ſchloß das Himmelreich auf Dann Apoſteln gab ſtand auf von den Toten und ſtieg zum Himmel auf Seitdem ſeinen Gewalt 5

Laib Brodes und Menſchengeſtalt

Er

Er

.

,

es

in

da

, .)

Tode und machte

vom

mit

den

(

.

7

als

, ,

er

er

da ,

in

,

als

,

)

,

die

.

an

die

,

die Menſchen

iſt ,

Menſchen

zu

von ſolcher Pein erlöſen volle Menſchheit Doch das ſollſt ſicher wiſſen daß dieſes ganz derſelbe Gott der auch Adam ſchuf der Noah lehrte Arche bauen und ihm und ſeinen Söhnen als das ganze Menſchengeſchlecht wegen ſeiner Sünden den Tod verdiente das Leben ſchenkte führte auch Moſes durch das rote Meer während Pharao ſchlug dieſer ihm nachziehen wollte gab dem König David Stärke den Rieſen Golias traf und gab dem Propheten Daniel das Leben derſelbe eine Grube mit Löwen geworfen wurde Und ichickte den Propheten Abbakuk Augenblick mit friſchem von einem andern Lande einem Brod und gab Tieren aber Daniel kam aus der Grube Und alle dieſe Wunderzeichen that der Herr vor ſeiner Geburt Als aber Tage hier auf Erden war errettete armen Lazarus der ſchon Grabe gelegen hatte die

er

,

,

er

,

,

.

, ,

in

den

als

,

es

4

zu

)

.

ſo

des

,

,

zu

ſeiner

in

(

mit

in

geſchehen ſolchen Wunderzeichen wie Nom als der böſe Simon dem Apoſtel Petrus Trügerei und Zauberei entgegentrat und ſolches Augenblendwerk machte daß mit Betrug ſtrafen möchte Teufels Kraft die Luft Flog Doch Petrus betete Gott daß ſolchen endigte und fiel Simon von oben herab und zerbarſt Stücke womit ſein Leben Ebenſo erging Arpharat Gottesapoſteln entgegerstraten Zaroes und beiden Simon und Judas

und Stärke

der

,

, , ,

dich

es

.

,

.

du

,

ſie ich

,

dir

du

,

du

ſo

.

ſo

.

ſie

und dieſelben mit anderen Regern zum Tode verurteilten Aber Gott ſtrafte mit ſeinem Bliß daß ihr Leben endete Und obwohl damit nur wenig Wunderzeichen erzähle welche Gott volbrachte groß vor und nach ſeiner Pein ſind doch zahlreich und Darum kannſt wohl erkennen Wahnglauben abzulaſſen geziemt von deinem wenn willſt daß Dann mag auch geſchehen daß noch etwas von den Blumen der Welt genießeſt und doch der ewigen Seligkeit erfreueſt

.



.“

zu

als

:

es

K

,

.

.

, , . M .

A

den

in tein

im

Jo

ſie

er

,

In

2

in

1 )

Sage nach der Handſchrift perg der zweiten Faſſung 593 bei 156 heißt noch und ward einer Naturen daß Gott war und den Teufel überwand der Adam betrog und den Himmel aufichloß Engeln gleich was vor ſeinen ſichtbarſehenden Menſchen und machte anderer thun vermochte Gott füge oben Folgenden noch einige Abweichungen aus derſelben Faſſung Klammern hinzu

nichts

).

dienen

dir

ihm

die

der

ſo

Bosheit

ſeiner

er

mit

und

Feind

deine

anderes die

ſich

,

Mirmann dieſes und noch viel anderes geſprochen hatte erwiderten Herzog welcher Wahrheit geredet habe Doch durch hielt ward ſehr zornig und ſprach Wenn irgend einer meiner folgt dann ſoll Leib und Leben laſſen Aber Mirmann fahre

,

,

daß

Höllenqualen

der

,

die an

Großen

ewigen

da

Da

vieler

anderen

alles regiert und alles Glück verleiht (denen , deinem Tode verharren lohnt böſe

,



mit

ſich

Dienſte wie allen andern mit hat als nur was böſe

iſt .

bis

.

Jrrtum

dieſem

,

bekehrſt , der

Gott

dem

zu

aber

den

dich zu

er

Willſt

in

du

du

wenn

du

ich

,

am

.“

es

am

.

ich

es

, .

.

zu

den

,

ein

ich

ſich

Da

,

ſo

an

,

ſein

.“

zu

,

ich

ich

.

als

die

,

,

du



.

es

,

ich

ſo

ins

:



,

dir

.

,

er

:

,

Worte ſeines Sohnes für überwunden Mannen den Worten dieſes Menſchen jeßt aus Sachjenland fort und komm mit ſolchem Auftrag nimmer wieder Sollteſt aber dennoch kommen will das Reitpferd geben wie der böſeſte Dieb hier verdient Und Mirmann ſprach Manche wünſchen ihren Söhnen wohl beſſere Gaben Doch ſcheint mir beſten reite Frankenland zurück Sollt aber wiederkommen wird dennoch den meiſten Dorf bewohnern das höchſte Glück erſcheinen wenn ihrem Hofe einkehre Und treffe dann Span daran zerbrechen jeden noch ſchändlichen Gößenbilder werde und Feuer daran ſprang ohne mein Eſſen kochen konnte der Herzog nicht länger halten Wort erwidern auf zog Schwert und ſchlug damit nach ſeinem Sohn Doch kaum hatte Mirmann

.

.

,

,



:

ich

,

es

.

ihm

.

die "

,

ich

,

ſie

,

,

ihn

er

:

.

Haſen

gekommen Aber

iſt .

hierher

obwohl

So

Nordlanden Wolf auferziehen würde und keinen

.“

,

dener

Wölfin

ſein

einen

größte

in da

die

ſein

daß

als

,

erwarten

,

er

konnte

er

Weibe hatte

zum

die

,

er

die



und dazu Darum

.

in

und

,

er

da

die

als

,

zu

,

,

die zu

er

er

,

,

.

er

,

ehe

,

zu

,

die

,

ſo

in

den

,

es

ein

es

,

er

,

die

,

auf

in

ſich ſchnell ſeinen Helm aufs Haupt ſeßte daß das Schwert Helm Halsberge niederfuhr und dieſe zerſpaltete daß das Fleiſch ſchnitt Die Herzog Ritter eilten herbei ſeinem Zorn zurückzuhalten achteten des Jünglings nicht Aber war nicht gut eine böſe Sinnesart reizen ſchlimm herausgefordert ward So hatte denn auch Mirmann ſein Schwert gezogen noch andern bemerkten und ſchlug damit dem ylfing und ſpricht Herzog Todeswunde Dann greift nach dem Rein Mann denke hat Ylfing jeßt tragen beſſeres Recht dich weil der Herzog dich nun laſſen muß Gefolge zurück und reitet aus der Burg Hierauf kehrt ſeinem Wohl folgten noch jungen Ritter beklagten liebten eine Strecke nach aber ſeine Unthat und ſein Geſchick daß nicht mit mehr Geduld den Jähzorn ſeines Vaters ertragen habe Doch Mirmann ſprach Wie durfte mit ſolcher Bosheit gegen mich verfahren wußte wie ſelber grimmig war

Wut erkannt als

ſeine

drang

.

im

,

,

.

an

ihn

.

4

,

.

,

,

,

ſich

.

ich

er

,

ſo

?

ſie

bisſo

Unglück ganzes zogen Mirmann redete erkannte ſehr wohl ſelbſt Verbrechen und Traurigkeit ſagen großen dann nach Rheims ins Frankenland Doch was ſoll von der Sachſenland Verloren war der Herzog den alle liebten wie ſelbſt verloren auch der Jüngling von dem man viel Gutes erwarten konnte wenn ihm nur dies Unglück nicht widerfahren war Mirmanns Ausfahrt Sieg und Wadt Alsbald erfuhr auch König Hlöðver was

!

,

zur

bis

,

in

,

des

im

.

die

er

zu

,

.

er

,

ihm

die

er

er

,

,

.

zu

.

die

, , da

:

an

des

-

ihm

ſei .

.

,

er

;

zu

,

,

er

Unglück ſchuld wäre war und ſuchte weil ſelbſt zumeiſt ſeinem für den Ver uſt entſchädigen Vaterlandes und ſeines Erbes ſolle nur wieder froh ſein und ſeine Hülfe von Gott erwarten Da kamen Boten aus dem Weſten mit der Kunde daß der Heidenherzog Böring aus Spanien mit einem großen Heer ins Frankenland eingefallen Der König ſammelt auf den Rat der Großen ſein Kriegesheer aus Franken und Flamland und zieht mit Mirmann Burg Giſord entgegen Beide Heere lagern beiden Seiten Thales Da erhub Herzog Böring Anklage gegen den König daß ſich durch Römer zum Abfall von ſeinem Glauben habe Neiding ausliefere verleiten laſſen und fordert daß ihm den der ſeinen beſten Freund den eigenen Vater erſchlagen habe Dem Mirmann aber bietet zur nächſten Morgenröte einen Zwei Königin Katrin kampf würde ihm etwas anderes teil werden als daß ihrem Apfelgarten füſſe allmächtigen Mirmann nimmt Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes geſchehen

ſeines

gewaltigen den Nieſen Golias geholfen den Kampf mit dem großer Sorge und begleitet nächſten Morgen mit ſeinem ganzen Heere zur Walſtatt Mirmann ſprengt heran und erwidert dem Herzog auf ſeine Drohungen Mittag ſtehe Sieg entſchieden daß mit Gottes Hülfe ſobald die Sonne Der Speerkampf

,

ſei .

,

am

ihn

,

im

der

iſt

gegen

.

der

in

David König

Hirtenknaben

Doch

,

dem

.

auch

Berſerk

an

der

die

Helm

Halsberge

,

, ,

Böring den

die

dem

zerſchnitt

vom

daß

ylfing

Schwert

ſein

fiel .

zwar verſagt , aber

Achſel

,

,

ſich

er

er

, ,

,

im

, .

ihm

,

,

,

Hand

zu

die

Böring von ſeinem ſtieg alles Boden So Blutverluſt tauge worauf Roß und erkannte nun daß ſein Gott Maumet auf den verlaſſen nichts Rumpfe trennte Börings gewaltiges Roß Mirmann zuleßt das Haupt vom Dann beſtieg Marmori das beſte Norden des griechiſchen Meeres und übergab dafür ſein eigenes Roß Bevard und

geſchwächt

geſchickt Dagegen ergriff das große aus Ungarn war ſeinen Knappen Fall ſeines Führers Flucht und überließ König Hlödver und Mirmann die reiche Beute und den Sieg Mirmann aber war danferfüllt und getröſtet daß Gott ſeinen Dienſt Rönig Hlöðver nun doch noch gebrauchen wolle Mirmann den Herzogsnamen und

,

einſt

die

,

Frankenland

fortan

ein

dem

daß

Ehren

hohen

ſtand

geliebt war

allen

und wegen

ſeiner

großen

.

Güte

in

Da

.

dem

ganzen von

und

gab

.

,

nach dem

von

Dritteil Milde

.

Mutter

ſeiner

Heidenheer

er

das

Mirmanas Niedergang und Strafe

,

ihm

.

ein

ihm

,

die

im an

am

,

den

.

)

die

ſie in

er

.

,

ſich

,

all

ſie

jeßt auch

ihr

,

ihm

;

habe

zu

ſchrieb

er

,

welche

ſie

.

.

5

Jndeß kamen Boten von ſeiner Mutter aus aus Börings Niederlage erſehen daß ihr Gott nichts Frrglauben wert wäre wenn ſelbſt käme würde leicht durch ſein Wort von ihrem befehren und dann mit ihren Schäßen nach Frankenland folgen Mirmann ahnt zwar Böſes Königin Brigida reitet aber doch auf des Königst Zureden nach Mainz kommt freundlich entgegen und führt ihn Halle ſeines Vaters feßt ihn auf Hochſiß und bereitet ihm großes Mahl Erfüllung Verſprechens Als aber nächſten Morgen ihres erinnert Sachſenland

,

,

; ein





,

ſie

Ja ſie

.

ein



,

am

als

.

in

.“

ihn

.

ſie

ob

,

in

Haus

ſie

,

ſich

;

die . "

Ám

,

unterthänig

ſie er

. ,

von

er

ſie

ihm ſolle erſt ein halbes Jahr Lande bleiben daß ſeine Freunde hier ſrrglauben wären Aber will von ihrem nichts wiſſen Als dann ſeine willig und zeigt ihm zuerſt alle Schäße Entſchloſſenheit erkennt ſtellt die mit ſich nehmen fragt Mirmann folgenden Morgen jeßt alles gezeigt ſagt wollten ihm alles jeßt gehen nur Methfäſſer nicht dahin wollen wir Sie führt Steinhaus das war angefüllt unten der Erde gemacht und mit Meth und Wein Oben darüber war anderes

fordert

.

,

ſie

;

ſie

.

,

die

zu ihm

fich

er

,

die

.

Da

h

.

,

er

,

als

.

,

,

.

ſie

,

dem

.

.

es

ſie

ein

,

Es

,

keine andern Thüren führten nur eine Luke oben Boden mit einer Falthür führte aber von der Lufe eine Treppe ins Weinhaus herab Hier ſah Mirmann Königin Gefäß voll Gährung Auf ſeine Frage erklärte habe etwas Meth gemiſcht weil heilſam wäre vor Eſſen von dem Meth trinken Die Ritter Mirmanns hatten auch Luſt ſtieg dazu Da ſprach heimlich mit einem Knaben den aus Ungarn mitgebracht hatte dann die Treppe hinauf nahm eine Schale aus dem Obergemach und gab dieſe bei der Luke ſtehend Herzog dem Knaben Dieſer ſchöpfte mit der Schale aus dem Methgefäß Doch Mirmann machte Augen ſogleich erſt trank das Zeichen des Kreuzes über und fühlte wie mit wozu

davor

'

zu

,

in ſie

;

,



.

an

.

.

den

,

ihm

.

oder

Sohnesebre

wahren

,

Faſſung wird aus Mißverſtändnis und dritten Königs umgekehrt

des

zu

aus

die

zweiten

und Wegfahrt Wohl ſchickte König Slödder nach beſten Dennoch mußte Mirmann neben auf dem Ehrenplaße fißen Furcht vor Anſteckung hindern wollte verwies ihr der König ſolche Lieb

vergebens

,

dies

Verhalten Mirmanns und

,

an

.

war

um

der

und als die Königin

er

,

,

.

aber alle Hülfe

13n

trank

.

,

Ärzten

ehe

Mirmanns Auslaß

.

.

6

,

hatte gemacht hatte

Herzog

fühlte

er

er

den

Tag

.

all

er

an

die

Mirmann aber kehrte mit ſeinen Rittern nach Frankenland zurück Aber von Mirmann wie ſeine Haut vertrocknete und ſeinem Leibe ſchwarz wurde denn Ausjak Nur ſeine Augen blieben ſchön weil über dieſelben das Zeichen des Kreuzes

.

Zorn zu

Tag

ich

er

,

.“

für

an

großem

da

,

,

er

.





,

er

Trant

im

Waſſer übergoſſen merkte daß Zauberei Tranke war Das war kein mütterlicher ewigen rief allein dies möge Gott zwiſchen uns ſchlichten dich doch den Himmelsfreuden führen wollte Sie dagegen erwiderte daß ſolches von ihr für ſein Neidingswerk gegen ſeinem Vater und ſeine Unwillfährigkeit ihre Wünſche wohlverdient habe auch jeßt wenig Königin Augenluſt würde Katrin ihm und ihr mehr haben Damit ſtieg ins Obergemach und ließ Falthür hinter ſich zufallen So ſchieden beide Mutter und Sohn kaltem

dies

nur

Tagen

ſehr geliebt habe

ſie

ſeinen geſunden

,

kranken

zu

den

in

Mann , den blutrot wurde Da zog

gegen

ſie

loſigkeit

daß

bei

ihn

.

zu

da

Ritterſdaft und Sieg

die

Berjüngung

Heilung

.

am

, ,

.

Juſtinus

ſich

an

,

ſie

So kamen Mirmanns

,

,

wenn

gen

um

und

fortſekten

Schwerte yifing dazu mit reichem Gut Silber und Gold von dannen Tage ihre Reiſe ſpäter Süden bis von der Lombardei auch fragte wer der kranke Mann wäre jemand nannten ſeine Genoſſen über Rom nach Salerno hier bei den Ärzten menſchliche Hülfe ſuchen

ſeinem

nachts

ſie

ritten

, ,

Zuerſt

ſie

Marmora und mit

,

2

,

.

im

die

er

,

zu

in

,

in

.

zu

Mirmann

ſich

ein

ſtiller Einſamkeit zwar koſtbar aug König Haus zurück und bittet dann den bei ſeiner zunehmenden Krankheit ihn für geſtorben auszugeben und dann den vermeintlich Geſtorbenen auch zum Schein einer Steinkiſte begraben laſſen damit durch Trauer Lande geehrt würde Indeß hielt Mirmann Gudifreyr und Roger verborgen und zog alsdann zur Nachtzeit mit Genoſſen auf ſeinem Roſle

feinen Worten geſtattetes einſames

.

,

,

in

,

in

ihn

ihn

.

ſie

.

ſich

,

zu

er

er

.

ſich

an

an

an

an

,

ſo

in ſich ſie

als

,

in

um

,

ſie

ſo

,

er

.

,

in

,

, ,

zur einzigmöglichen

er

wurde Cäcilia

konnten

die

,

.

7

Aber Ärzte auch heilkundige Hülfe Tochter des Königs Wilhelm von Sicilien verwieſen denn dieſe überträfe alle wie Schönheit und Geſchicklichkeit ſelbſt ritterlichen Künſten wunderbarer Heilkraft Juſtinus machte darum auf den Weg über den Sund nach Palermo Allein wurde mit jedem Tage ſchwächer und verlor endlich weit alle Kraft daß zuleßt kaum noch auf dem Pferde halten konnte begegnen Um nun der Königstochter Palermo leßt vor dem Münſter nieder wo zur Kirche ging und bittet dort mit glänzendem Gefolge und Gepränge erſchien Gottes Namen ihre Hülfe ſeiner Krankheit Sie wies erſt eine Herberge wo auch andere Kranke hier nicht helfen

,

Trank einem

Namen erfaßt

, ,

es

ſie

),

,

Gottes

mit

und mit

einſames Haus beſchwor das Tier ihr gehorchte ſchnitt dann als

fie

:

ihn

wollten geht ſelbſt mit ihm

ſie

ihr für

Mund

ſich es

opfern

bereiteten

im

.

ſelbſt von

einen

,

er

Sie

es

geſchah

ihren

in

und

ſich

;

,

will

,

es (

,

ins

werde

nachdem

ein

.

eine kleine

des

ſein

,

,

So feſthalten Herberge Gefreuzigten daß

Zähnen

Chriſti

,

Hals hineinlief

ſeinen

:

die

.

ſei

ihren

diente

in

,

Wurm

,

ihr

mit

keiner wohl dazu bereit legen und wenn dann

zuſammen

in

,

Hülfe denſelben

in

doch

ihren Mund genommen der böſe

Knaben der des Herrn Jeſu

da

;

werden

ein

ſei

:

angeboten

ſie

ſie

.

ſeinem

wollten

er

Hier ſuchte dann ſelber auf und erfuhr auf ihre Frage nach ſeiner Herkunft daß mit Vater dem Frankenkönig als Pferdehirte Stalldienſte geleiſtet habe und daß Herzog Mirmann kurz vor ſeiner Abreiſe von dort geſtorben Sie erkennt ſogleich Krankheit als Wirkung eines Zauber trankes daraus böſer Wurm ſeinem Leib entſtanden dem müſſe eine andere Herberge

lagen

,

er

ſah

in

als

ſie

,

309

für

.

,

dem

,

, ,

,

da

,

ſie

in

die

.

fam

.

als

;

.

in

,

ihn

,

ihm

fürin

dick wie eine

in

es

,

dann

,

derſelben

ſich

ließ

jo

Heugabel die Pferde war Roſſe Marmora die tapferſten damit auf ſeinem Sattel aus auslöſen mußten dann alle ſchweres Geld wieder von Ritter die römiſchen gab Denn allen Nordlanden keinen beſſeren Ritter als außer Rollant dem Schweſterſohn des Kaiſers Karlomagnus Da waren aber Rom zwei Kleriker aus Frankenland die ſagten gleich der Sieger wäre der Ritter wäre ihnen wohlbekannt man dürfe ſich auch gar nicht darüber wundern Herzog kein anderer Mirmann Aber man lachte aus tote Männer doch nicht ſiegen Königstochter Herberge fönnten Nach ſeiner Rüdkehr nun ſeine und meinte ſein Vater

mit

eine Turnierſtange machen und hob allen Gängen nach Kapua

.

zu

zu

ſich

die

,

die

,

ein

ſich

:

,

ſie zu

er

er

die

ſich

,

Da

.

zum

.

,

,

Er

,

ins

ihn

,

ſei

,

die

.

zu

,

er

.

ſich als

durch

.

und warf beide Teile Feuer Wohl fühlte Mirmann zuerſt noch ganz kraftlos aber von ihr einen aus Kräutern bereiteten Balſam erhalten bald daß ſeine Haut Tage erneuerte und glättete von Tag Königstochter Cäcilie welche erfahren hatte jeßt ganz Eines Tages kam daß Mirmann Herberge und geheilt und nun daran denke Frankenreich zurückzukehren zum Juſtinus Seidenkönig bat noch bei ihrem Vater zurück bleiben dem ſchwerer Kampf gegen den begehre Lucidar von Danubien bevorſtehe der zur Gattin wolle aber lieber ſterben ihren König verleugnen folgen ſogleich Glauben und ihm Juſtinus erklärt dazu bereit wird vom erregt bald durch ſeine Schönheit und ritterliche Tüchtigkeit Wilhelm Ritter geſchlagen und Bewunderung Turnierkampf allgemeine aber hört daß ſiciliſchen Ritter einem mit den römiſchen Rittern rüſteten bittet die Königstochter auch ſelbſt daran teilnehmen dürfen

mitten

ja ein

müſſe wohl

Er

.

ſie

,

er

,

,

:

ſie

,

zu

wiſſen

wer

Trug

und

wäre

,

erreicht

Zweck



, :

hatte ihren glaubte jeßt

tiefen

er

.

Er

im

ſeiner

als

,

von der Zauberei vergaß Mirmann gewann aber ſprach

Da ,

"

denn

ſie ihm?

Doch

ſie

;

der

zu

von

."

ſie

,

ſie

.

,

an

,

, ,

ſie

,

iſt

du

,

.

niemand darüber ſprach der

zu

ſie

Indeß

ſpielen verſtand erſchlug

er

im

,

'

.

den

es

auch

zu

ihm

.

ſie

.

,

bis

am

.

Ich



gehört daß hab Frankenland der Herzog gut Mutter ſtarb Aber das wahr daß ſeinen Vater Brüten über ſein Unglück das Spiel daß einen Ritter ſchlug Königstochter Ritter nicht Spielgeſchick gab nun zum Abendgeſang läutete das Spiel auf wenn

es

er

,

,

jo

er

guter

alles

er

,

,

daß

ſie ſo

vorzüglich reiten gelehrt habe Pferdeknecht gewejen ſein entgegnete daß ihn allein ihrer Heilkunſt verdanke Aber konnte nicht ertragen daß nicht erfahren gezeigt habe ſollte wer wäre der ſich heldenhaft Einmal kam ihm als Schach ſpielte Morgen und wollte dann nächſten ſelbſt mit das Spiel verſuchen Sie ſpielen von der Spiel ablaſſen Primzeit bis Mittag und wieder zur None immer unentſchieden ohne daß vom Siege ichon verzagend ſpricht wollte Er gewinnt zuleßt einen Ritter von ihr und ihrem endlich

nur

famen Boten mit und mit den Pferden

um

,

ſich

der

.

,

.

ihm

,

der

,

.

.

bei

in

er

ſich

.

,

er

,

,

.

er

an

.

im

den

,

,

.

,

in

im

,

er

,

jo

er

ſie

.

er

ſei

,

er

.

,

.

,

.

8

,

,

er

zu

, .

der

,

.

er

.

zu

,

ſei , bei

dem

da

,

,

.



um

,

zu

.

an

,

ſie

,

im

als

fich

.

auf

, ,

60

Galeiden

,

Nachricht daß der Heidenkönig Lucidar mit ſeinem þeer auf gejegelt Dromunden vom Sturm verſchlagen Sicilien aufgeſchlagen habe und unweit Otranto ſeine Kriegszelte Juſtinus erbietet den ſtarken Berſerk Börings Eidbruder darſtellt Einzelkampf der beſtehen der Königstochter damit vergelten gethan was ihm Beide Heere lagern einander gegenüber Der Heidenkönig vertraut auf ſein gutes Roß Medard und auf ſein Schwert Mirmael das ihm ſein Eidbruder Böring gegeben und vor allem auf ſeinen Gott Maumet Doch Juſtinus entgegnet daß ſolcher Gott ihm ebenſo wenig Böring Ylfing taugen werde Heiðenkönig wie Giſord gegen ſein Schwert Aber meint Speer und Mirmann tot habe defien Schwert nicht mehr fürchten bis von deſſen Schwert gefällt Boden ſinkt Die Heiden entfliehen und laſſen dem Mirmann und König Wilhelm Sieg und reiche Beute zurück König den bisher vor ihm verborgen den Jeft erkennt auch gebliebenen Mirmann verleiht mit dem Dritteil ſeines Reichs neben ſich den Hochſiß und giebt ihm mit der Herzogswürde ſeine Tochter Cäcilia zur Gemahlin So lebten nun beide von allen wegen ihrer Milde geliebt glücklich mit einander eine ganze Zeit Herzog Tages bittet Mirmanns Rüdkehr Åberliftung und Berrat Eines jeine Gattin zeigen wolle jeßt zum König Hlödver reiſen dem viel Dank ſchulde und ihm wie von ſeiner Krankheit geheilt Aber abnt Unheil von der Fahrt Dennoch zieht fort Rönig Hlöðver von Gudifreyr begleitet während Roger Sicilien der Königstochter zurückbleibt ganzen Lande waren Rheims und alle natürlich über Mirmanns unerwartete Wiederkehr hoch erfreut Als aber bald der König ſtarb mußte zuerſt zum Schuß für deſſen jungen Sohn und dann durch den Verrat und Zauber der Königin Katrin welche durch Fälſchung der Briefe mit des beſtochenen Gudifreyr Hülfe ihn ſeiner angeblich mit dem mächtigen Herzog Stephan von Sicilien ungetreuen Gattin entfremdete und mit fich vermählte Frankenland zurücbleiben Endlich ichidte die Königstochter geſpielten Cäcilia ſelbſt treuen Roger mit Botſchaft Mirmann daß dieſer nun den ganzen ihm Verrat erfährt Aber kann nicht mehr zurück und Roger muß froh ſein daß vor der Königin und den Großen des Reichs ungefährdet von hinnen kommt 700

In

um

,

um

,

in er

jei

:

er

ins

,

im

ſie

,

,

als

,

jo

.

zu um

für

am

in

ſie

ſie

,

, die

zu

er

,

,

von

In

.

der

den

.

,

da

,

zu

.

gehen

fring

Er

. er

daß

ein

,

die

.

, ,

zu

.

9

.

Auch gewinnt des Königs Tochter bald Liebe dem ſchönen König Frankenherzog ießt getroſt einen Krieg mit dem feindlichen dieſer keine Gotteshülfe mehr erfahre ſeitdem ſein eheliches Weib verlaſſen erklärt ſich ſelbſt zum Zweikampf mit dem Herzog bereit und ſtellt nur die eine Bedingung allein über deſſen Leib und Leben Gewalt behalte Heide nördlich der Vifilšburg

nicht unter Chriſten Herzog Indeß beredet wagen Mirmann habe

.

Niederlage Errettung und Heimfahrt zulegt von Da macht Cäcilie dem Vater einer Ausfahrt entlaſſen mit 300 tapfern Rittern zur Nachtzeit ſelbſt auf den Weg Manneskleidung mit einem goldroten Helm auf dem Haupt mit einem Seidengewand über Brünne und mit einem glänzenden Schwert der Hand erſcheint als verhülten Glanze ſtrahlender Ritter Als dann über den Sund Meer entlang nach Venedig kamen wo der berühmte Viking Fring herrſchte gab Herzog Fring aus ſich fortan ſelbſt wolle Sachſenland und dort Fring die Königstochter werben Der Sachſenkönig welcher nunmehr Köln lebte nimmt Herzog freundlich auf und das lieber derſelbe vorgiebt vor dem Griechenkönig entflohen

Mirmanns

von

ſich

Morgen

iſt .

.

zu

am

,

er

ob

,

,

, In ſei ,

,

.

,

er ſei

fich

in

die

,

Frings und der Sachſen ſtellten dann beide Heere einander gegenüber nachdem vorher infolge Königin Ratrin Zögern abſichtlichem auch Mirmanns lager eingetroffen Als dann beide fragt Mirmann ſeinen Gegner Zweikampf Fring von Herzoge zum rüſten der berühmte Venedig gewonnen Dieſer erwidert daß Mirmann früher zwar viel Sieg und Ruhm habe ießt zweiweibig geworden aber wo auf Gottes Schuß nicht mehr rechnen habe Doch nächſten ;

er

, ich

er

.

er

.

.

er

,

,

diedie

ein

zu

In

die

ihn

.

in

ſich

an

,

er

.

,

ſie

. , ,

zu

als

ſich

ihr

zu

ſie

.

,

ſei .

ſie

ſie

, .

in

die

,

an

,

in

,

er

zu

,

,

.“

in

,

er

,

,

.

,

,

,

ſie

,

,

,

an

,



:

,

.

,

.

In

.

.

,

fich

,

er

ein

es

es

,

als

,

,

am

.

er

, ,

ihn

;

er

ein

rennt

es

er

die

,

der

wil

es

ſo

, ſie

entſcheiden

eindringen

ein

dem zu

ſich

.

es

auf

wie

er

ſoll

er

Nacht träumte dem Mirmann ſähe eine Heerde Rotwild wildes Tier gegen ohne daß Kraft hatte jeiner jedoch geſehen erwehren daß ihm unterlag bald habe daß Weibtier wäre von ſüßer Geruch ausging daß ihm nichts Böſes that ihn forttrug Vor Schreck Morgen zum Kampf Herzog Fring hatte eine ſchöne Waffen darüber erwachte So kam rüftung war mit rotem Golde ausgelegt und mit Edelſteinen befekt der Hand hielt eine lange Turnierſtange vorn mit einer ichmalen Spiße verſehen Beide ſprengten mit aller Gewalt Allmächtiger Gott und Vater unſeres Herrn gegen einander und Fring betete Jeſu Chriſti erlöſe mich ießt wie Du einſt Suſanna aus falſchem Urteil erlöſteſt und ſieh mich jest guter Jeſu mit Deinem Erbarmen wie Maria und Martha als Du heilteſt von ihrer Krankheit Errette mich aus dieſer Gefahr wie Du Lazarus aus des Todes Banden erlöſteſt und hilf mir daß dieſen Mann durch Deine Hülfe wieder auf den rechten Weg zurückbringe damit ſein Jrrtum ſchwinde und ewigen Himmelsfreuden erlange eine bleibende Statt bei Dir den Und kaum hatte dies Gebet geſagt als dem Mirmann alle Kraft entichwand daß ſeiue Stange nicht regieren konnte So wurde ganzes Heer ergriff von Fring aus dem Sattel gehoben und bewußtlos Boden geworfen Sein bei ſolchem Anblick die Flucht nur Königin Katrin wurde gefangen und alles königlichen Schmudes beraubt Feſſeln gelegt Damit endigte Herzog Fring ſeinen Kampf gegen das Frankenland und zog mit dem Sachſenheer den Rhein zurück nach Köln wohin auch Mirmann auf einem mit einem Königin gebracht wurden Zeltdach verſehenen Wagen und Feſſeln Hier erhielt dieſe dann Betrug verdiente Strafe für ihren Cäcilie ging ins Gefängnis offenbarte ihr rechtmäßige Gattin Mirmanns den ihr abſpenſtig gemacht und zur Hölle verführen verſucht habe jest ſelbſt verfallen der Damit gab ihr wie dort Sitte einen ſtarken Schlag den Kals daß ſtarb Dem Mirmann aber hatte Roger bereits auf der Fahrt nach Köln auf Frings Geheiß nachdem deſſen Wagenverhüllung und ebenſo ſeine eigene Helmdeđe gelüftet offenbart daß Frings Ehren Siegesfeſt großes nicht der Heiden Gewalt befände Röln ward dann doch

es

,

zu

,

in

als

. ,

ſich

in

in

da

.

ab

,

,

in

es

ob

,

.

=

ſei .

ſo

er

,

ſich

im

ſo

im

.

ſie

.

,

,

den

,

,

,

ſich

er

,

und

behalten

;

ſich

am

Herzog liebſten hätten Sachſen mit des Königs Tochter vermählt ihren aber ließ nicht zurückhalten ſondern rüſtete zur Heimfahrt Sie zogen zwei Haufen den einen führte Herzog Fring andern welchem der gefangene Mirmann befand geleitete Roger Roger ganz verwundert wie So ritten drei Tage lang Aber Mirmann ſprach Fring Zuge bekannt erſchienen nur käme daß ihm viele und daß Herzog ſeinem Seiden überwurf der Königstochter Cäcilie ähnlich Bald ritten dann auch Mirmann und Fring neben Wechſelgeſpräch einander und unterhielten Als aber Herzog Fring den goldenen Helm vom Haupte nahm daß ihr þaar von allen Seiten als Gold ſich löfte herabwallte erkannte ſeine eigene Gemahlin und wandte voll Scham die Augen von ihr Doch Cäcilie beruhigt und gefeiert

bei

Strafe

.“

.

In

,

,

an

,

im

,

,

die

in

,

ſie

bis ,



faſt

,

ſo

ſie

am

,

,

zu

,

der

,

im

iſt

.

ſie

.

ein

in

ſie



,

,

an

,

20

.

,

ſie

.

,

:

ſeinem

In

er

die nach und ihn

um

erkennen

er

,

er

du

zu

,

Abfall und Jrrtum erfahren Gott hat genjodt daß Gnade und Vergebung bitten ſollteſt tiefer Bewegung jeßt zum zweiten Mal von ihr errettet ſei und verſpricht dankte ihr daß ihr dies zeitlebens nicht Zuge waren vergeſſen Und alle die nahmen teil ihrer Freude und Verſöhnung König großer Sicilien wurden dann vom Wilhelm mit Freude und mit einem feſtlichen Mahl empfangen und als bald darauf der König ſtarb trat ſeine Tochter das reiche Erbe und Mirmann wurde zum König erwählt Jahre regierten beide Mirmann und Siciliens Blume Cäcilie großen Ehren mit Weisheit und Gerechtigkeit geſtiegen Als aber ihr Ruhm höchſten war verließen lange alle weltliche Macht und gingen Kloſter wo Cott dienten lebten einen Heimgang hatten aus dieſer Welt fröhlichen eigentümlich Dies Grundriß die Sage anziehend insbeſondere durch die meiſt noch bewahrte Urſprünglichkeit mit welcher Grunde liegende Naturmythus unverhült noch überall Einkleidung hindurch chriſtlichreligiöſe durch teils reinmenſchliche ieils deutſchgeſchichtliche und tröſtet ihn über ſeine Vergehen erſt dein

10

ein

teils wider

verwandten ſo

den fortſchreitenden Entſtehungszeiten die Volksſage auch die unſrige

a

geſchichtlich

nicht

bis

teils

Charakterunterſchieden

iſt

Denn

einander

,

nach

wie

,

,

. ,

zu

-

-

Zeit

gegebenen

entſprechend

zu

Mythus

im

Volksleben

Religionsgegenſäßen und dann und Lokalfärbung geſtaltet ſind

Stammes

beſondere

die

ebenſo

eigenen

,

dann

welcher

Naturſeiten

ſtreitenden zu

mit

dem

ſcheint , und

ohne zum

,

,

.

.

an

,

im

der

in

,

an

,

.

als

ihm

-

und

den

772 Sachſen Winterlichtgöttin )

Karl

große

an

Licht

ſächſiſchen

keltiſche

das

an

)

.

zum

Sieg über die Thüringer (

,

)

)

(

im

deutſchen

,

hier zum

geworden Jrmin Hermann dem Sachſen nach ihrem Eresburg der opferten und deſſen der Unſtrut 530 Jrminſul der zerſtörte Àls Göttin erſcheint hier aus älterer Überlieferung Brigida vermählt Beide ſind Weſentlichen winterlich wölfiſchen

die

winterliche Lichtgott

iſt

Denn

die

Schwertgott

der

regiert

( .

)

Farl

,

-

in

.

,

in

,

den

-

in

,

ſich

-

ſo

,

am ſich

in

befinden

(

,

übertragen das menſchliche Leben dann das geſchichtliche und zum Teil auch angeknüpft ſich abſpiegelt Unſere Sage beginnt mit der winterlichen Jahreshälfte Utgard uns nach der nordiſch deutſchen Bezeichnung darum auch heidniſchen der Mainzburg wo zwar mit königlichem Anſehn der winterliche Gott doch nur

Leben

Sachſenland Herzog

Verſuch

Fahr wiederholenden Naturlebens wie derſelbe des Sommers und des Winters durch die eine und doch wieder doppelte Himmel beſtimmend und entſcheidend für das ganze Natur und Heldenſage vollzieht der der Götter und auch Großen vom Himmel auf die Erde verpflanzt von Gottheiten des Himmels des

,

-

der

Wir

Erden

übereinſtimmend

Erde

geiſtliche

,

auf

Ganzen

und

Wenden

Sternenbahn

Sage einen für Fahr ſich

der vorliegenden

Kreislauf

der

beiden

und

Menſchenleben und

iſt

Es

,

zwiſchen

Sonnen

geſtattet

Raum

1 den .

beſchränkte

,

zu

das

,

es

,

der

.

ein

,

in

ein

,

in

an

,

beſtändigem Märchen herab wie Gewebe welchem der Volksgeiſt Wechſel der Menſchenalter Bildungsſtufen und ſelber fortſchreitend fort und fort wie unbewußt gearbeitet und geändert hat oder Erdgebilde wie welchem verſchiedene Erdſchichten ſich mit einander vermiſcht und über einander geſchoben haben Wir gewinnen erſt Verſtändnis wenn wir mit der eigentümlichen Sinnbildlichkeit Sagenſprache vertraut verſchlungene verſtehen funſtreich Gewebe auseinander löſen vorſichtig von die über einander gelagerten Schichten einander abzuheben Machen wir ſoweit der

, ,

,

, .

dem

wieder

zumal ſeit der Hunnen Ungarn verlegt

fernliegenden

ein

,

nach

,

ihrerſeits

auch

die

Teßen

,

beide

Nibelungenſage

und

die

- . - .

-,

,

in

ſchlacht

Ja

dabei und klug und kunſtgeſchickt wie der Walthari Dietrich ihnen vorangegangenes Utgard voraus

ſchön

;

,

in

die

im

-

die

. ,

,

iſt

)

.

im

Sinns und den Herzog Sieg gewinnende immer tödliche verleihende und Schwert das winterlich verderbliche wölfiſche Sonnenſchwert Ylfing Da aber winterliche und ſommerliche Licht wie Erdgottheit urſprünglich eins und erſt ſpäter Gegenſaß geſchieden einander zum Tod und zum Siege wurden Beziehung und Verwandtſchaft mit ihrer eigenen Kehrſeite ſteht eine Gottheit immer auch So Brigida zwar hart und gefürchtet gerecht und geliebt erſcheint hier der Herzog zugleich milde doch ſtets begleitende

-

.

iſt

katholiſche Brigitte

imitantes

Herculem

den loco

keltiſche Göttin dargeſtellt

.

columnarum

doch

in

Ritterlichkeit

,

.

, ,

Brigida

effigie

und

,

1890

,

nomine Martem

Klugheit

als

Kirchenztg

Schönheit

die

,

Kraft

venerati sunt

als

, .

.

der

an

Knaben

,

Vergl meine Ausführ

Tod

.8 .

dem

ſeines Weſens ſeinen ihm durch denſelben und Untergang und darum ſchon vor ſeiner abgeneigt hart und feindlich geſinnt Auch der

der Kehrſeite

ſeinen

,

sacra 327

als

Kraft

.

. 12 :

M

,

Geburt

Sohn

ſchnellentwickelten

. . Ev .

)

Grimm

D 1 .

.

Widukind

.

1 ) 3

,

vergl

eigenen

n

der

ſeinem

,

in

Geburt unfroh und nach trägt troß ſeiner

Knabe

Solem

ſie

bis

,

der

ahnt Verluſt aller

und

al

,

der

.

als

träumt

drohenden

,

(

,

ihr

den

-

,

Jrman bald

)

dem

,

,

Darum

,

Königstochter Brigida muß dann mit größerem Recht den Namen Svan oder Ulfhilda führt von nach Norden zurückreichenden Odhin Jading entſtammt ſein muß aus Ungarn das winterliche Sonnenroß Bevard gebracht Solbiortr verhängnisvoll aus Ungarn auch dienſtbaren Knaben der als Winterſaat und Frucht ihr zur Verjüngung Herbſt und Winterzeit ebenſo wie Cäcilie und Katrin zur Seite geſeßt des Gottes Lange bleibt das winterliche Paar trop darſtellt mitgenommen haben der Fülle ſeiner Macht und Herrlichkeit unfruchtbar und finderlos Winterſonnenwende angelangt ſind Verlangen Da endlich ward ihr elterliches erfüllt Die mit der Winterwende wiederkehrende Verjüngung Lichtgottheit neugeborner Lichtgott aufgefaßt Sonne wird winterlichen Aber germaniſchen

nur

daß

Gegenjaß gegen dieſe

der

als

,

Eltern

den

Bildung

ſich

wölfiſche Natur

an

ſelbſt noch

der

Wintermonaten

die

11

,

als

des

,

der

.

die

iſt

,

)

,

ſich

dem

,

am

(

),

.

ſein

,

,

.

,

,

er

er

ſich

.

9

6

der

der

der

in

,

des

,

-

des

5

fränkiſche

,

die

,

Anſchluß

als

an

,

im

gegenüber Jahrhunderts Sachſen Ungebildetheit Widerſpruch Gegenſaß gegen des Vaters gegen Eltern Heidentum erſcheint das Sage nach Fortführung Auffaſſung dann ſelbſt wieder Jahrhunderts Verehrung Maumet vorgeſtellt wird Doch bald auch ſchon Zeit ſeiner neuen Lichtbahn gekommen auf welcher weit und immer weiter von dem Wintergott und Winterreich entfernt ſpäter ganz mit anderen Sagen und Liedern während zur Winterzeit der Sonnenheld wofür Wintergotte übereinſtimmend ſelbſt ausgiebt dienſtbar als Pferdejunge und Roßknecht ſeines Vaters geweſen ſein wollte Zum Motiv für die Abfahrt wird jener Zeit entſprechend das Verlangen begabten entgegen nach beſſerer Gelehrtenbildung für den Fürſtenſohn den Sachſen fränkiſchen Königshof durch einen Lehrer aus Paris genommen beſteigt So der erſtarkte Sonnenheld freilich Anfang auch noch winterliches Sonnenroß Utgard für den Bevard aus Ungarn kehrt ſeinem hier

die

an

die

,

die

,

die

-

)

.

.

6

vermiſcht

.

eigentümlich

die

der

.

-

-,

.

im

,

die

,

im

. .

die

,

,

dem

,

Jahrhunderts

9

des

in

dann

zur

bis

-

in

am

,

er

-

ſo

in

,

ſo

,

der

.

da

bis

.

1

,

Rücken

,

den

am

)

und reitet noch eine Weile von der mütterlichen Nacht Februar geleitet ſeine Himmelsbahn auf Erde verlegt ihn Vifilsburg von der Mainzburg den Rhein aufwärts Baſel und nach Rheims den fränkiſchen Königshof des Chlodwig führt Und der verjüngte Gott nicht nur aus dem Norden von Utgard oder aus der Erdtiefe ſondern auch aus Meerestiefe ans Licht zurückkehrend wie Jading bei Saro auf ſeinem Sonnenroß auch gleich Odhin Himmels und Erdbahn Meeresbahn wandelt führte Rhein Mainz geboren den Rhein aufwärts und abwärts reitend von dieſer der Sage bereits verdunkelten Natur ſeines Weſens als nordiſcher Ddhin Mimir dem Merimann Merowig verwandt den Namen Mirmann ähnlich und Doch der neue Sonnenheld konnte eigener Vater gedachte neue Bahn nicht wandeln ehe Kehrſeite ſeines Wejens der hier als Anfang gleich winterliche Lichtgott Tode unterlag Als ergreifendes Motiv wird darum Bildungs Religionswiderſtreit vorbereitet der Charakter und zwiſchen Vater und Sohn benußt Auch Sage erſcheinen dieſer Umkleidung und Anknüpfung fränkiſchen Bildungszuſtände des und

(

winterlichen Vater und Reich göttin Brigida Noctiluca

die

in

,

zu

die

.

,

iſt

die

2

ſteht erſt das Verhältnis des Sonnengottes der Erdgöttin das unſrer Sage zwar durch Erweiterung etwas geſchichtliche Anknüpfung und dann durch fortgeſponnene urſprünglich aber dem aus der Edda bekannten entſtellt Verhältnis Freyrs zur Gerda gleicht An

Alein voran

an

,

der ſächſiſchen

in

iſt

Mainzburg jeßt der fränkiſche Königshof Rheims wie Stelle des Jrman mit Brigida das geſchichtlich gefärbte Königspaar Hlödver und Helena die obgleich Chlodwigs Gemahlin Klotilde als eine zweite Conſtantins Mutter Helena erinnernd doch auch getreten wieder aus Ungarn ſtammen ſollte nur daß hier die freundliche Seite des alten Gottes heraus gekehrt wird Mirmann wird von ihm hochgeehrt und wie Sohn gehalten Da muß alte Königin Königin Utgard England ſterben damit die neue aus hier aus dem noch heidniſchen um Frühlingszeit worben und wie durch Skirnirs Fahrt heimgeholt der vermählt deren Stelle Stelle

,

,

die

.

,

,

der

,

,

wird That

in

ihn

die

doch

alle durch

,

,

den

ſie

Königin Katrin kommt wirft bald ihre Liebe und Gunſt auf ſchönen ritterlichen urſprünglich ebenſo der dem König Ring gewinnende

der

in

, ,

,

,

.

zu

.

in

Sage

ſeine Seite ſtellt ſeinem ihre Schönheit und Milde mit reichlichen Gaben für aber wie der Aprilzeit nur heimlich und verſtohlen Sonnenjüngling was zwar dem alten klugen König

,

alten Rönigs Stelle treten angedeutet indem der König einjeßen will jugendſchöne Und als

Mirmann

Fortſpinnung der Sohn und Erben

in

des

auch

an

ebenſo

,

nun

weiteren

all

ſollte

ſich

,

an

wegen

der

.

nur

hier

ihn

Eigentlich

einnehme dies

W

im

,

,

,

.

ein

;

, ,

an

,

mythiſchen

fich

um

.

383

fog

.

Hamletſage

S

.

2 )

393 fog

.

Hamletſage

.

meine

.

Vergl

S

,

in

als

,

die

1 )

iſt

Es

.

,

es

ſo

iſt ,

Frithiofſage vergleichbar wenig erwidert wird nicht entgeht und welches heimliche bedeutungsvoll Böring gerügt wird Buhlen dann auch von und von Brigida hervorgehoben und eben Zeit des Vorfrühlings wo die Erde noch die Gunſt der ſpröde zurüdhaltenden gedacht Sonne buhlt hier der Sage dauernd

mythiſchen

.

,

in

,

des

am

bis

den

,

.

,

im

die

.

,

in

in

als

,

die

,

als

,

-

,

vertrauenden

,

,

Maumet

ſeinen

,

auf

für

aber zur vollen

Um

gedachten

die

muß der jugendliche Sonnenbeld erſt hier Wintergott mit dem Leben Macht das Sonnenſchwert und dazu das Sonrenroß nehmen was hier zwei Perſonen zwei Kämpfe zwei Siege zerlegt wird obgleich die beiden Gegner als für ihr Heidentum ihren Maumet kämpfend und großen Eid und Schwertbrüder verbunden nur Vertreter der doppelten heidniſchen Gegner Spanien aufgefaßt urſprünglich für einen Mann ſtehen Frankenkönigs Karl Sachſen und Der Motivierung für den Naturmythus gegebenen geſchichtlichen und chriſtlichen Anknüpfung entſpricht und gebotenen Vorgang Der Sonnenheld muß noch einmal zum entſcheidenden Kampf hier zunächſt geiſtigen Sieg des Chriſtenglaubens über das Heidentum zum des Chriſtengottes über Maumet oder urſprünglich vielmehr des Sommers über Winter den Rüdweg von Rheims zur Mainzburg 3

heidniſch

Herrſchaft zu gelangen

dem

12

,

.

.

S

,

.?

)

,

Jeßt erſt hat

beſteigt

im

ſo

in

,

ſo

N

.,

im

er

,

,

iſt

ihm

(i

),

,

iſt

Es

.

er

,

die

Marmora

.

,

,

,

die

,

er

er

,

,

ganze

die

an

,

Sieg

vollen

den

,

der Sonnenheld der Gnadenhülfe ſeines wegen Herrſchaft gewonnen obwohl hier der Verſchmelzung der drei eine Perſon gereihten Sagen neben dem alten König noch unvermählt bleibt jeßt nach dem König Herzogsnamen Doch erhält höchſte Ehre nach deutſcher Sitte den mit einem Dritteil des Frankenreichs und gewinnt ſich durch ſeine Milde und Gabenfülle aller Herzen bis angelangt mit der Sommerſonnenwende der Sonnenheld auf der Höhe ſeiner Sonnenbahn auch

gewiß

Gottes

.

Sonnenroß

die

,

er

,

die

.

4

,

,

Erſchlagenen

Da

.

? )

ſich

,

an

,

den

,

ſo

der

um

ab

dem

.

dem

es

.

dem

-

um

,

in

,

,

es

,

.

der

,

es

, )

.1

im

,

lichten

er

mit der

iſt

Himmel die Jrminſtraße Wohl zieht nun Mirmann auf und Zug glänzenden Milchſtraße daß weithin leuchtet aber noch goldglänzenden nächtlich hält ſeinen Sonnenhelm unter dem Mantel Nacht verborgen Der legt muthig evangeliſches Sohn ahnt und träumt auch ſein Geſchic und klar ſein faſt rein Glaubens ſpäter fortgeſekter vervollſtändigter Faſſung bekenntnis wie ſcheint und hat bereits geiſtig den gilt feindlich geſinnten heidniſchen Vater überwunden Aber Sein und Nichtſein Leben und jungen Sonmergott Tod zwiſchen dem alten Winter und Der ſchnell aus Mantel Nacht Jünglings Baupt vor gezückten hervor aufgeſepte Sonnenhelm ſchüßt des winterlichen und nächtlichen Wölfingsſchwert daß dann zur Abwehr der Sohn den Vater zum Tode trifft und deſſen Herrſchaft und deſſen immer den Tod und Sieg verleihendes Sonnenſchwert das winterlichen Namen wie die urſprüngliche Einheit gemahnend noch fortbehält erbeutet und ererbt bricht der Sonnenheld die Fringsbahn und reitet jeßt ungehindert und ſiegreich ſeine Straße Aber wegen der geſchichtlichen Anknüpfung muß dem alten Frankenkönig zur Seite wie Rart Martell und Karl der Große ebenſo wie heidniſchen Sachſen heidniſchen Spanier überwinden muß wie dem Winterfürſten Irman ſein Sonnenſchwert dem Winterfürſten Böring der Stammesſage abgewinnen andern ſein Sonnenroß hier darum dieſelbe Himmelsſtraße als Eburingveg Böring gelangt der Sonnenheld zieht bis nach Utgard hier nach Spanien zum Der Kampf beginnt auch hier mit Sonnenaufgang sólarrod und das Sonnenſchwert mit dem Siege Mirmann umgürtet verhilft zum daß nun für ſein winterliches Roß Bevard des hinunter antreten was Himmelsbahn der

den Rhein

die

.

.

.

M

.

D

,

er

nicht gutwillig und

thun

Lappen

:

330 fgg

.

er

es

.

M

.

Grimm

D

Vgl

.

oder Irmingstraet

und

da

,

Reich

.

.

M

.

D

.

,

.

.

S

,

.

b

am S

viam

, . ,

ferro faciens 332 Grimm Himmel entſprechend nach Turpins Chronik dreimal der Sternenwanderung gezeigt wird Galaxias via Jacobi die Jakobsſtraße nach Spanien ſeinen Herrn Jrmenfried Franken und Sachſen praesens sit notatus Iringesstraza Widukind

.

.

5

,

iſt

Es

3 )

Kampf

usque

in

in

)

ut

.

S

Ermingestrete

winterlichen

der

.

I

.

nach

N

Von

Englands

2

Geſch

S

. 1)

führt mit Rarte dem So erſchlug Fring Iringi nomine lacteus coæi circulus dieſelbe Straße die vom Jakobus Karl dem Großen Grimm 331

berg

ſollte

.

Herrſchaft antreten die

Brigida

im

,

er

,

es

iſt

.

In

,

ſie

all

iſt ,

,

die

der

mit

,

er

. .

zu

.

er 5

iſt

feinerſeits wieder alle Herrlichkeit und Kraft und Schöne verlieren muß Mit der Johanniszeit ſeine Sonnenherrlichkeit Ende So kehrt dann zurück ausgegangen von wo hier nach der chriſtlichen Einkleidung durch von ſeiner Mutter Brigida erweckte trügeriſche Hoffnung daß mit ihren Schäßen ihm zum Chriſtentum und nach dem folgen wolle begründet geht Frankenreiche Wirklichkeit der Winterweg zur Hel den allerdings hier den Rhein herunter nach der Mainzburg ins heidniſche Sachſenreich wo fortan

13

wird , wie held mit

Göttin überliſtet und gezwungen . So ſteigt in der That der Sonnen Gefolge , ähnlich wie Fiölnir - Freyr ins Meer verſinkt, in Erdtiefe Stein hinabgenommen hauſes hinab wohin Winterzeit ſeine Sommerherrlichkeit mit hat giebt hier nur Ausgang Sagen ſchallend Denn einen der durch die wie anderen geworfene Falthür für jeßt verſchloſſen während ſeiner Statt den Winter herrſchende Göttin das Dbergemach das Lufthaus des Himmels ihn der Tiefe zurüdlaſſend als Gebieterin hinaufſteigt bis dann ſpäter Kreislauf ſeine Zeit wieder gekommen Aber mit Odhin Jading ſich ſchon nach Norden zurückreichende Sage hat eine weiterung erfahren von den Normannen früh ſchon vom Kloſter Michel der Normandie ihre Pilgerfahrten nach dem Kloſter Monte Gargano nach Rom Benevent und weiter nach Gründung

.

des

in

zu

all

,

in

an

Er

in

.

Palermo

nach

und

in

Form

ihr

Inſel

ausdehnten Inhalt eigentümlich

,

auf

ihnen ganz das nach eingekleidet und bis tief

von

als

,

die

,

Sicilien

,

13

bis

im

Königreich beider Normannenreichs Eigentum erkannt und angeeignet

neues

St

die

,

-

an

iſt .

im

,

in

,

iſt

die

,

den

auf

,

des

iſt die ,

.

6

,

in

ihn

es

,

er

zur

ſeinem

ſich die

der winterlichen

von

in

Jahrhunderts Vorſtellung

nach

welcher

,

,

des

mit winterkaltem Waſſer ihn erſchauert Auffaſſung hat mit der unheilbaren Krankheit des Tithonus oder nach der Weiſe und des Jahr hunderts ganz wie arme Heinrich mit Ausſaß behaftet von dem nur durch das vor Trunk gemachte Zeichen über die Augen des Kreuzes das früheren wenn auch nur winterlichen Sonnen glanz leuchtende Auge verſchont wird Mit ſolcher Krankheit ſchwindet das Sonnenlicht zur Winterzeit weit und immer weiter Tag und Nacht von der Erde entfernend mehr und mehr von der Höhe das tiefſte Dunkel bis zur völligen Einſamkeit und Kraftloſigkeit herabſinkend Der Sonnenheld Ausſäßiger ausgeſtoßen Mirmann wohnt darum nach ſeiner Erdnatur ganz wie Einzelhaus läßt ſich vom König Frankenreich für tot ausgeben der Steinkiſte wie vorher Steinhaus der

wie

,

.

:

, ,

aber als winterlicher Zwei Genoſſen Gudifreyr

,

denken

-

wo

;

an

-

.

er

zur Hel gefahren und feierlich begraben Nach ſeiner Lichtnatur reitet Lichtgott der Nacht und des Tages die winterliche Sternen und Sonnenbahn und Roger begleiten ihn man könnte den Abend und den Morgenſtern Sagen

im im

,

in ein

als

,

im

.

in

,

ſich

.

im

,

,

der

.

,

,

gereichten

ihm

dem13

Zaubertrankes

,

bei

iſt

.

7

.

Mutter



in

,

,

.

die

in

,

an

in

,

es

,

die

im

trügeriſchen

der

all

,

doppelte

Die

.

worden

in

fortgeſponnen

.

Italien hinein und nach Sicilien winterliche Gott teils nach ſeiner verborgen Erdnatur der Tiefe der Erde oder des Meers mit ſeiner Sommerherrlichkeit bleibt teils nach ſeiner Lichtnatur immer mehr Kraft dahinſchwindend von der Erde fort Ferne zieht bis zur Winterwende hat der Sage ihren Ausdruck gefunden Darum behält den Mirmann parallel mit der Mainzburg hier Tiefe nicht und erſcheint nun und mit der Brigida die jegt darum beide der Sage verſchwinden das Frankenreich mit König Hlöðver und der jeßt dem Mirmann nach ihrer früheren Gunſt vielmehr feindlichen Königin Katrin als das winterliche Götterpaar winterlichen Reich Utgard Mirmann erſt eine Weile noch ihnen aber infolge von der normanniſche Gewand des

wenn

nicht andere

,

des

,

mit

ſo

,

am

.

h

ſich

.

vitt

,

er

)



en in

die

,

ſo

hem

'

at als &

-

die

zum

in

die

die

am

ihn

,

die

.

)

,

die

,

,

der ſchwarze und weiße Ritter auf weißem und ſchwarzem Roß als Genoſſen erſcheinen den Gedanken nahe legten daß darin nur beiden Seiten Nacht und Lichtſeite Gottes ihren unterſchiedenen Ausdruck erhalten hätten Ähnlich wie oben der große Karl Himmel die winterliche Lichtbahn ſieht nach Spanien Grabe des Jakobus zeigt und führt jeßt zur Nacht und Tage reitet Mirmann aller Stille heimlich und verborgen mit ſeinen ſeinen Pilgerſtraße Alpen Genoſſen über bekannte auf ſeinem ießt wieder winteringen winterlichen Sonnenroß wieder Marmora und mit ſeinem ebenſo wieder winterlichen Sonnenſchwert Ylfing umgürtet Aber der Sonnen Sonnenſdwert verbirgt und verſteckt held erſcheint jeßt mit ſeinem immer ſchwächeren Lichte wie verhült wie fchwächeren Verhüllung durch Änderung ſeines vor dem Frankenvolk dem immer Tode verfallen winternächtlicher Frankenvolk der

.

dem

im

.

25

17 —

ſich

ex die

.

,

.

In

13

in des

ad

dem

,

in

die

.

)

2

.

der

,

die

ſich

Roger der ſiciliſchen Königstochter Erminga treu zur Deshalb bleibt denn ſpäter auch Lichtſeite Gudifreyr Später ſind Seite während Nachtſeite falſchen Katrin geſeült Wodan zur Seite Knecht Ruprecht und der getreue Edart daraus geworden Floventſage tritt ganz ebenſo dem Flovent der isländiſchen Sagen anderen Otun und Jofregr zur Seite und ähnliches begegnet Vgl Anfang Beſchreibung aus Jahrhunderts nach Form und Inhalt mehrfach geographiam mit unſerer Sage berührt Werlauff Symbolae medii avi monumentis islandicis

Fortführung der Sage

normanniſche

hat

Schon

.

die

vorzüglich

konnte dieje

Frankreich

in

die

,

Erzählung durch kranker Juſtinus wie grade das geiſtliche Gepräge und lateiniſche Form erhalten

Namens

die

die

als

14

in

in

in ſie

d

,

,

.

ſie

,

,

aufnahm

um

nur

aber

ihn

ſeinem

töten

wird ſelbſt auch durch die Hervor leßte Fulnacht wird aber bezeichnet hus eitt einsaman welches mit einem

.

,

er

,

er

TI

in

Kraftloſigkeit

zur vollen

geritten Daß aber der Helweg war den angedeutet über den nach Sicilien muß Die es

Es

, .

ſie

.

die

ſich bis

ſelbſt

in

den

wie

,

herabſinken

und

Mirmann er

durch mußte ganz

Lichtgöttin kommt aus der winterlichen neugeboren wird So opfert ſich

Leben

neuen

neuverjüngt

,

Todeswurm

,

,

in

ihr

,

Sundes

des

ſelbſt

,

verbrennen

.

zu

winterlichen Sonnenritt und hebung

ſo

ſie den

indem

,

mit

den

Lichtgott

winterlichen ſie

ihm

dem

zu

ſelbſt zum zugleich

als

,

,

Winterſonnenwende durch

mit

, . h .

ſich

Tod

,

ſie

,

in

,

. a , .

u

,

;

auch

,

Ärzt heilen

kein

zu

jekt vor allen berühmte Arzneiſchule Salerno die hier ganz wie beim aufgeſucht werden muß weiß gegen ſolches ausjäßige Hinſchwinden keine Hülfe armen Heinrich giebt nur einen Arzt der mit Gottes Hülfe ſolchen Schaden heilen kann die ebenſo ſchöne und kluge wie Königs aller Kunſt erfahrene Tochter des Wilhelm von Sicilien Cäcilie Aber auch kann dies Wunder nur wirken wenn ſelbſt für ſolche Heilung zum Opfer darbietet unſerer Sinnbildſprache wenn ſehr bei unſrer Sage eine Seite der Jugend der fort fring ſpäter beharrt und fort ſelbſt Mannweib allein hervorgekehrt wird mit ihm der Krankheit

ſie

iſt

er

.

ſich

.

ſich

in

So

iſt

in



)

zu

,

.

die

ſich

,

ihr dienſtbaren

,

ihn

(i

heimlich

den

i

kleinen Ort eitt litet herbergi oder Heilung und Erneuerung vollzieht Knaben führt wo So der Lichtgott ießt geheilt und neugeboren doch bleibt Sicilien zunächſt das Reich wo ſich die Geneſung und Tage zuſehends volzieht Erneuerung Mirmanns mit Cäciliens Balſam von Tag Aber noch immer halbwinterlich ſeinem erſt allmählich erneuernden Lichtesglanz wie verborgen und verhüllt

durch

ſo

,

,

zu

,

-

,

-

im

,

den

, ,

Gängen alle Gegner aus

Silber

von

dem

Sattel

hebt

gleich

dem

zeigt

ſeine

und

in

drei

ſchwerem

bewaffnet

fortan allen Sieg Und ſchon jeßt wird dadurch

loskaufen

,

allen

winterlich

, ,

,

-

.

als

mit

ihm

alle

in

indem ſich

,

ſie

,

voran

daß

er

,

Ritterprobe allen

Sand wirft

werden Juſtinus Mirmann ſelbſt noch Turnierſtange einer ungeſchlachten Heuforke

bezeichnet

mit

.

, , iſt

die

und

,

die

in

alle mit lateiniſchen Namen keuleſchwingenden Herkules

,

ihm

ſich

.

er

zum

,

winterlichen Reich Ritter geſchlagen und

an

im

der neugekräftigte

er

Sonnenheld auf ſeiner Bahn zurückzukehren ſehnt hat doch hier verjüngten zurückgehalten bei der mit Göttin von neuem zum Sonnenritte fähig wie früher erſt noch mehrere Kämpfe beſtehen ehe zum vollen Siege gelangt Das Erſte etwa zur Lichtmeßzeit der Winter und Sommerkampf nach normanniſcher Sitte hier als Turnier gedacht zwiſchen aus dem winterlichen Norden von Rom Apuliens geſchichtlich auch Gegenſaß päpſtlich normanniſchen gegen ſüdlichen Ritter Siciliens Kapuas Ebene verſammelten jegt leider nach der gelehrten lateiniſchen Sagengeſtaltung Rittern ſehr

den

und

alle Macht und Ehre ihm überlaſſen und abtreten müſſen der wenn auch erſt nur von den zwei Klerikern ſeiner früher bewährten unüberwindlichen jeiner jugendlichen Erdgöttin Ritterlichkeit wiedererkannt Aber kehrt noch zurück mit der April noch noch immer der Hülle ſeiner winterlichen Dienſtbarkeit als Roßhirte beſonders grade bei aufgekommenen unerkannt und nur geahnt Verſteckens ſpielt daß beide Normannen Schachſpiel von Sonnenaufgang bis zum Niedergang einen Ritter verlierend unentſchieden jeßt ſonſt ſiegreichen und nur durch Liſt bekämpfen auch noch winterliche Göttin trübes

, im

, den

ſich

im

in

den

je

ſie

,

,

die

da

,

er

,

zu

er

in

.

,

in

.

,

Reichtum

Held

,

die

.

,

,

zu

.

an

an

als

,

.

-

.

,

Sinnen verdunkelten Sonnenheld ſchon hinter ſeiner winternächtlichen Hülle mit zunehmender Klarheit ahnt und erkennt Doch bald naht der eigentliche Entſcheidungskampf wie wir entſprechend ihn oben gegen Frman Böring kennen gelernt haben Hier erſcheint deſſen leider durch den lateiniſchen Namen Lucidarius verdunkelter Eidbruder der winterlicher Lichtgott mit ſeinem Mirmanns Bevard erinnernden winterlichen Sonnenroß Medard und mit ſeinem winterlichen Mirmann ſelbſt gleichen erinnernden Sonnenſchwert Mirmael wie mit ſeinem heidniſchen Vertrauen auf Maumets Hülfe erft erliegen muß Ihm ſteht der ſommerliche Sonnenheld auf dem Sonnenroß Marmora und mit dem Sonnenſchwert ylfing das allein der Heide fürchtet und das auch ſeinen Eidbruder Böring Fall gebracht hat gegenüber Der Kampf beginnt ganz ebenſo mit Sonnenaufgang und zwar hat ausgeſprochen hier klar der Sonnenheld die Königstochter wie einſt Perſeus Andromeda oder

das

die

15

-

er

als

Da

.

zu

des

,

iſt

die

-

,

Seſione gegen das aus des Meeres Tiefe aufgeſtiegene Poſeidon Ungeheuer hier zum Viking gegen ſchrecklichen aus dem winterlichen Donauland geworden chriſtliche Cäcilia frmingard Seekönigs verteidigen die Werbung heidniſchen Noch verhült ſeinen Namen und ſein Herakles

,

.

ihm

in

,

in

Sommerzeit

welcher

beide

die

und zwar

zum

,

.

er

Dauer Mit Sommerſonnenwende muß fort von das Winterreich geworden wohin ihn ſeine Sehnſucht noch

langer

bereits

Licht und Erdgöttin Jrmingard erkannten

, ,

verwandten

alten

iſt

der -

der

Magusſage

ſpendend

Gaben

-

dieſes Sommer welcher wir nach

auch

reiche

und geliebt waren und Eheglück zwiſchen

.

gehalten

Ehren

ihr

ſchöne

in

im

iſt

,

ganze

Reich

der

von

und Cäcilie

in

.

8

, N.

im

nicht

wieder

Doch

Mirmann

die

die

nach der feſtlichen Vermählung wegen ihrer Milde von allen zwiſchen

er

,

.

zum

dem

des

,

aber

vor

er

ſiegreiche wiedererſtandene leßten Mal ſteht der Sonnenheld König Wilhelm gerettet den und erlangt mit dem Herzogsnamen und dem Königreichs ganz wie früher fortgeſponnenen dieſer nur erneuerten und normanniſch Sagengeſtaltung Rönigstochter geliebten Hand der ſeit der Julzeit von Cäcilia Nun erſt folgt Geſchlecht

Mirmann Dritteil

König

Frankreich

Hlödver

Cäcilie vor der Fahrt auch warnt und Böſes ahnt Von neuem zieht Mirmann ießt den Winterweg nur mit dem nächtlichen Gudifreyr und Rittern die Jrminſtraße wandelnd Denn jeßt ſelbſt wieder zum winterlichen Lichtgott geworden nimmt darum alsbald die Stelle des vergißt durch Königin Katrin Argliſt und abgeſchiedenen Hlöðver Frankenreich böſen Gudifreyr ungetreuen Beihülfe auch hier wie Brunhild durch Zauber wie ſonſt mit Fälſchung Normannenherzog Stephan ungetreu ausgegebenen Königin der Briefe ſeiner mit dem und wird Brigidas Stelle getretenen winterlichen Königin Katrin neu vermählt wie mit der für das bald des

um

,

an

,

für

,

bei

,

im

ein

der

,

iſt

er

.

60

.

ſoviel

,

treibt

Ja

.

.

in

,

,

die

,

,

um

.

,

,

F

Sagenentwickelung

,

in

,

.

9

bei

.

ſich

der

,

als

.

zu

acht gelaſſene

außer

er

ſorgen Kind des alten Königs fann und will auch dann nicht Rogers Sendung der Verrat aufgedeckt wird mehr zurück durch Allein aus folcher trügeriſchen Sage Umſtrickung und Umnachtung muß Einkleidung ſinnigen nach der der Held doch endlich Fügung errettet und durch Gottes wunderbare ſelbſt zurückgegeben werden Noch einmal ſtehen wir wieder der Winterſonnenwende der fulzeit Aber hier wird die Erneuerung des winterlichen Lichtgottes Mirmann zugleich als eine Überwindung des infolge ſeiner gottverlaſſenen ganz Schuld ſeiner Gottvergeſſenheit ſeiner Doppelehe und entkräfteten Helden und Verirrung Erlöſung aufgefaßt und geiſtigen als eine aus ſeiner und ſittlichen und Frauenknechtſchaft zwar ächt deutſch durch die eheliche Liebe Treue und Opferfreudigkeit ſeiner Gattin Cäcilie ihn ſchon einmal durch ihre Opferwilligkeit errettet hat Der winterliche und ſommerliche Gott und Göttin fließen dabei ihrer urſprünglichen Einheit zuſammen alsbald auch wieder von einander der

wieder

,

,

am

,

ſie

erſcheint

der

durch

die

Fring

Lombardei über die

Mirmanns mit

,

die

in

,

,

,

-

,

,

fich

,

,

.

,

in

di

die

-

als

,

,

,

in

tief

,

der Gemahlin

deutſche Sagendichtung verſchlungen der ganze Zuſammenhang ſondern auch die entſprechende

Jrmenfrit

iſt ,

die

die

1 )

Fring Herzog deſſen Name auch ſonſt meiſt mit urſprünglich gerade unſrer Sage angehört ergiebt nicht nur Verbindung des Sachſenherzogs Hermann und der Königstochter Brigida mit gading und mit Böring wie die nahe Verwandtſchaft zwiſchen Jrman und Zrminga mit fring der Jrminges mit der Fringesſtraße und bei Widukind zwiſchen 3rmenfrit und jring Aber auch die Magus age die Sagen dei Reali obwohl ebenſo wie Francia noch höherem Grade zwar von ihrer Urſprünglichkeit weit mehr Sagen zuſammengeſchweißt die Mirmannſage entfernt und vielfach aus mehreren verſchiedenen doch ihrem Jrmingard Fring durch das Schachſpiel erſten Teile nach Form und Inhalt wie durch König Hlödder durch Daß

Verknüpfung

Herzog

,

fortan als der heidniſche

")

daß

,

.

,

ſie

,

Namen

, ,

in

ſo

,

den

,

,

,

iſt

,

ein

den

die

zu

als

den

,

.

zu

,

zu

,

.

,

-

jo

in

gemäß unterſchieden werden Cäcilie erſcheint darum zugleich wie weiblichen und ritterlichen Rünſten geübt männliche und weibliche Lichtgottheit und ſchlägt Helweg reitet Zurückführung wie Odhin Hermodr Baldurs ihres Mirmann Errettung folgend Winterweg Roger Zurückführung und dieſem treuen welcher Mirmanns Lichtſeite Gefolge noch winternächtlich jeßt mit vertritt zur Seite Aber Göttin ihm und mit ihrem verborgen zieht verſteckt zur Nachtzeit fort vom Vater ähnlich wie einſt Mirmann vom König als angeblich glänzendem krank verheimlicht zwar mit Helm und Schwert aber doch mit einem Seidengewand den Goldpanzer verhüllt So zieht ihre Straße über den Sund durch Apulien Venedig Meere entlang und ändert ſich ganz verhüllend wie ebenſo früher Mirmann von ihren männlichen

16

Sachſenkönigs zu werben . Sagen Venedig ſonſt Frmingard für entſprechenden

ſie

,

von

in

ihr auch Jring mit der Magısjage auf den ihm Krieg der Alsbald führt dann

durch

Und in der That haftenden

die

heidniſchen

noch

angenommenen

an

den

werden wir des Herzogs

die Tochter des

um

den

zieht , angeblich

Alpen

Namen

Königs

ſiciliſche

Sage verlegt

jeßt die Zeit der

,

die

,

in

ihn

,

im

.

tochter geleitet heidniſchen Sachſen mit den chriſtlichen Franken vor der Vifilsburg zur Julzeit den Entſcheidungskampf herbei entwaffnet den wieder kraftlos gewordenen Wagen gefangen aus dem Sattel gehobenen Mirmann und führt einem vom Plan überdeckten Königsfiß Vifilsburg herzoglichen von der nach Köln wohin nunmehr vom einſt Mainz der ſächſiſche

,

,

für

,

iſt

.

Dies

,

am

die

,

in

,

des

'

in

derdie

,

,

,

,

iſt

dem

-

an

in

in

ſo

lange

iſt

Zwölften wo die winterliche Göttin den gehalten Sonnenheld ihren Banden hatte ihre Bosheit und Argliſt mit den Dualen Handſchlag der jeßt wieder der Hölle hier von dem deutſchen ihre Stelle getretenen neuverjüngten Fring Cäcilie den Tod gefunden wo jeßt während Sonne ihrem neuen Laufe noch gebunden Beginn des neuen Jahres Umzug noch verhüllt mit Gottes mit der Göttin der Göttin mit dem Gotte oder urſprünglich zuſammengefaßt wie noch unſrer Sage angedeutet der mann der

.

ſich

die

in

die

;

die

im

, ,

am

,

in

,

iſt

Lichtgottheit Himmel auf der lichten Himmelsbahn und dieſer entſprechend auf Erde verlegt zur neuen künftigen Fruchtbarkeit dadurch geſegneten Erde vollzieht Das der jährliche Umzug der Nerthus mit dem den Gott vertretenden Prieſter dem vehiculum veste contectum wo aller Krieg auf Erden wie Himmel ruht und gottgeſegneter Friede herrſcht und ſchließlich Gottheit Befleckung und Unfruchtbarkeit gereinigt mit der von ihr geweihten ſelbſt See von aller winterlichen Upſala auf einem zurückgegeben wird Erde bald dem neuen Früchteſegen dies Umfahrt Freyr3

weiblichen

,

;

')

,

am

,

,

,

, S. .

.

N

die

, ,

,

;

am

-

(

ſo

ſo die

in

,

er

jugendlich mit ſeiner hier neue Göttin vertretenden ſchönen Prieſterin wenn den Jahresbeſſerung ârbôt neuen Früchteſegen verleihen foll dies der Umzug des Bottes und den Gott vertretend des Königs auf der Frings oder Erichsſtraße Himmel und auf Erden der hier unſrer Sage von der Vifilsburg bis nach Köln führt War nun die Zeit der Zwölften fringsſtraße vorüber wurde dann von nach führt Himmel und auf Erden gelöſte weiter geritten und zwar daß das anfangs noch gebundene verhüllte Sonnenlicht der neu und verjüngte Sonnenheld Mirmann durch Rogers Vermittelung mehr und mehr von ſeiner noch winterlichen Decke und Umhüllung befreit ſich freier bekannter ſicherer auf ſeiner neuen Sonnenbahn

),

Wagen

Menſchen

gefeiert werden Alsbald nach dem Tode Vaters reichgeſegnete Königsherrſchaft Mirmanns mit

die

des

am

.

im

-

,

(

in

ihr

-

,

, , ,

bis endlich das lang entbehrte Wiederſehn mit ſeiner geliebten Erd und Lichtgöttin als auch Angeſicht wieder von goldenen Locken winterliche Umhüllung fiel und umwallt hellem Soldglanz ſtrahlte als damit nun die mann weibliche Lichtgottheit wieder auseinander trat Mirmann alle Kraft und Seligkeit zurückgab Da endlich konnte und mußte nun mit Naturnotwendigkeit ſchönen Monat Mai die neue Hochzeit und Vermählung ſiciliſchen Königshof beim beglückten Vater fühlt

deren

erfolgte

iſt

,

.

in

da

,

in

,

.

zu

die

den

,

die

,

.

ſich

,

Eriksgatu

ridha

,

;

.

Grimm

.

.

348 vergl

D

.

.

sög

334

bei

.

an

.

. u . I. 194

der

.

fgg

M

.

,

der

Vf .

der

S

. 2 , ,

.

.

M

;

40

Fornm

.

.

.

Tacit Germ ritt Grimm

Eriksgata

D

ſeine

.

1 )

,

,

.

.

zu

,

zu

's

,

,

's

Love

in

Halsſchlag und ſelbſt Shakeſpeares angebrachten durch zwar anders deutſchen wie durchklingt durch eine Art Uusjaşheilung vielfach mit unſerer Sage labour won nach Boccaccio Decamerone eigen berührt hat wie noch manche andre Sage den Fring ohne daß darum eine wechſelſeitige Entlehnung Vgl Cederschiöld Fornsögur Suđrlanda LXXX fgg Magussaga denken wäre LII Freilich hat grade Sagen verleitet Faſſung Magusſage durch die Ähnlichkeit beider breiteren Thorderſon beſtimmen laſſen offenbar die auch von Rölbing 218 angeführte Stelle faſt wörtlich aus der Dirmannſage für ſeinen Zuſammenhang ungereimt genug herüberzunehmen ja

Verſchleierung

in

ſich

,

.

derim

13

,

.

zu

,

in

,

,

,

der

um

.

dann nun wieder herrliche reich Blume Siciliens zur Sommerzeit Dies der alljährliche Verlauf den wir ſelbſt mitten das Naturleben hineingeſtellt voll tiefer Mitempfindung ſtiegen immer von neuem erleben Als aber jeßt der Sommer wieder Ende war beide ihrem höchſten Glück von ihrer Sonnenhöhe und ihrem Erdenglanz herab nach der frommen Anſchauung ſpiegelt dieſer mittelalterlichen Zeit Jahrhundert die vielen Sagen der ſeligen Stile und Geborgenheit des Kloſters Freuden des ewigen Lebens warten Bilderſprache Dies und die Deutung der Mirmannſage freilich auch ſonſt nach den beglüdte

wie noch Guſtav Waſa

17

Betrachtung und Unterſuchung anregt. Wir werden uns nach aus dem 9 . Jahrhundert die ſchließliche Abfaſſung und dritte Sage als von dem Geiſtlichen eines normanniſchen Kloſters in Frankreich , etwa am Sprache ausgeführt Ende Jahrhunderts lateiniſcher denken haben daß dann bei dem lebhaften Verkehre der Normannen Frankreich mit der nordiſchen þeimat dieſe ſächſiſch fortgeſponnene Sage wie fränkiſche und dann von den Normannen angeeignete und bis nach Sicilien größeren Bruchſtücken erhaltenen Faſſungen zeigen die drei verſchiedenen wenigſtens wiederholt nach gewohnter Weiſe freier Überſeßung ins Nordiſche übertragen wurde Auf ſolche Überſeßung aus Neigung ganz abgeſehen von der beim dem Lateiniſchen weiſt Leſen des Nordiſchen faſt erweckten dann

, ,

,

hin

,

)

."

,

in

,

in

in

,

,

.

neuer

und

ſo

.

zu

6

12

des

immer

zu

dem

in

Seiten aus

verſchiedenſten

der Einkleidung Geſtaltung der

in

am

die

.

ſo

Gudifreyr

der

.

,

.

,

in

die

lat .

,

,

,

,

,

er

.

,

St

die

.

,

die lat Form wiederherzuſtellen alles Denken wir uns den leßten Verfaſſer einem Kloſter der eigentümlichen geographiſchen Normandie etwa Michel erklären ſich daraus auch beſten vonytalien Entfernung Entfernung Angaben insbeſondere wenn der Inſel Sicilien mit England dagegen lag vergleicht von der nordiſche Überſeßer was ihm näher von Ysland So ſind grade Fortführung der Sage Eigennamen auf der normanniſchen hier zuerſt auftretenden deſjen lat Faſſung zurückzuführen wie Rogerus wenngleich daneben ſtatt Godefredus aus der Voltsjage

;



.

. a .

u

.

)

,

(

im

,

,

,

;

am

,

, d . .i

,

,

,

;

,

;

.

;

lat .

fich

. i.

d

;

am



es

,

im

die

ſiciliſche

in

beibehalten wird Mirmann wird Iustinus der alte Arzt Salerno heißt Martinus Königstochter Caecilia der Heidenkönig Lucidarius aus Danubie die römiſchen Ritter Turnier tragen alle Namen wie Placidus Florentius aus Tusculana Almakus aus Smaterra wobei der nordiſche Überſeker dann meiſt zur Erklärung den nordiſchen Namen wie wir hinzufügt Sutaraborg oder Miklusutari Nordmannen nennen Valintinus aus Leopandens Tag Petrus Marcus aus der Burg Aronea Hangandiborg Tag zweiten dritten Bolgaraland gebürtig nenrit dann Iustinus ſelbſt als aus Salestra Selnectia Palermo heißt Valerina auch Utrent Brandeis Ungaraland Alimandi weiſen auf lateiniſche Formen

noch

fahren

Auch

, ,

,

Lucidarius muß zur See

Ja

.

zurückzuführen

aus

Sturm genötigt Sicilien herum nach Mönchslatein Prima und Nona lepra heißt aber unſrer Sprache Faſſung der bibliſchen Namen alles

,

und dann Tageszeiten ſind

vom

Formen

als um

Apulien

lateiniſche

Nordſee über Liſſabon

lat im

von

.

in

Utrent

auf

weſentlich der

Danubieland

die

und Lundunum

,

,

c

.

5

,

der

iſt

)

.

die

nach

in

in

Italien und ſelbſt und weiter

Rom

nach

im

Frankenland waren dem normanniſchen Mönch von der Pilger Jeruſalem befannt und ſtimmen meiſt wörtlich mit dem Vifilsburg normanniſchen Itinerarium aus derſelben Zeit ſelbſt Rückſicht auf und Salerno überein Ähnlich auch die Angabe Fahrſtraße von Reinsborg weſtlich nach Paris Sen Denis vorweggenommen das als ſchon vorhanden wird und jeßt erſt Kampanie nördlich nach Dofra Alle Städte

ſtraße

an =

in

da

des

,

de

,

iſt

ſo

,

,

ihm

,

:

,

hilf

ſchließlich

uns die

,

überſeßt Höre Du Gott unſer Heiland Namens willen Aber ichlagend weiſt

erhabenen

Du

.

, :

,

,

frei

,

,

ebenſo

.“

Deines

:

und

noster

Herrlichkeit

Vgl

das

er

,

er

,

et

,

zu

,

Deiner



in

,

,

,

15

.

c

de

,

als

,

.

im

deus salutaris um

die

.

,

;

.

hin

die

der

de

.

die

,

likþrá

Marka Silbers mit der Salbe

,

.

Die geheilt

,

Ausjaß welcher balsamum heißt weiſt auf lat Grundform Wenn dann freilich Mirmann ganz fremdartig vor dem Kampf mit Böring drei Meſſen Spiritu sancto Sancta Maria omnibus Sanctis und vor dem Kampf Faſſung mit Lucidarius ähnlich drei Meffen geleſen haben ſoll dies beides der andern mit Recht fehlt Zuſaß und willkürliche Ausſchmückung überfrommen nordiſchen Überſepers Dagegen ganz der beigelegten zuſehen fleht Mirmann chriſtlich frommen Geſinnung entſprechend Kämpfers Vertrauen auf Maumets Hülfe Gegenſaß des heidniſchen aus Davids Pialter patiens nunquam Deus iudex iustorum irascere per singulos dies was dann frei überſeßt wird während auch hier nach der anderen Faſſung abweichend treffender lat betet Adiuva nos bezeichnet

.

D

.

a

.

a

,

ſo

,

,

umin

.

,

3 )

.

.

.

;

zu

Š

zu

zu

.

I

-

die

.

die

ſind

,

1 )

Fornsögur über Freiheit ſolcher Überſegungen Cederschiöld Suđrlanda Inledning XLIII mancherlei Änderungen und Zuſäße nach Form und Inhalt erklären daß ſogar ganz gegen Faſſungen ganz willkürlich nicht nach des den tieferen Gehalt der Sage Mirmanns Reife ſeiner Mutter zwei Königs Geheiß vorliegt ſondern tros deſſen Bedenken unternommen wird wenn nicht ein Mißverſtändnis den vgl Rölbing Ridd XL König von aller Schuld Werlauff entlaſten Daraus

18 ſelbſt auf die zu Grunde liegende lateiniſche Form bin , wenn Mirmann nach dem Tode des Lucidarius ſagt : (Si) fuisses christianus und dann gleich nordiſch fortfährt : wenn du guter Ritter Chriſt wäreſt ſtatt geweſen wäreſt wäreſt Schließlich tritt überall auch Sage erwähnten ſonſt wie den ganz lat Überſchriften und Formen ſelbſt ſchon verſiegelt gedachten Tage Briefe die lat Grundform Hierzu kommt fromme mönchiſch normanniſche Anſchauung ſeiner Zeit der Faſſung der Sage Grunde liegt So führt Mirmann als Grund dafür daß Frankenland für geſtorben ausgegeben ſein will daß hier eifriger ſeine Seele beten möchten So erkundigt wann die Königstochter Palermo zur Kirche geht daß Münſter Kirchenthür ſekt als ihr Zug mit Spielern von Harfen und Geigen naht So giebt Mirmann Schluß die Freuden

ein

Erzählung

die

,

,

während

auch

der

ſonſt

daß

einen

früher noch weitherzig Teil der Weltfreuden

Sage die

ganzen

ſich , ,

er

er

zu

ſtellt Aber abgeſehen Geſellſchaftsordnung

die

in am

am

,

er

ſich

.

für

in

,

er

-

.

zu

Vater

ſeinem

Ausſicht Verfaſſung

können

Himmelsfreuden warten neben den Himmelsfreuden

, ,

der

der ewigen

Kloſter

Bekehrung

.

Fall

genießen

im

um

,

Welt auf

in

im

der

als

,

der

in

.

zu

der

.

ein

du

ſo

ſie

,

in

,

an

.

zu

die

.

, .

in

,

(

),

tapfern

Eigentümlichkeit

,

iſt

-

,

ſo

,

du

,

zu

ich

dir

.“

um

du

,

Jm

an

.

9

.

6

als

bei

daß

Chriſtengott

der

wurde

der

Hinweis aller Gefahr und

durch

den

, ,

Auch

in

,



.“

du

haſt

That auf die

in

darauf

angebetet

Bekehrung beſonders in

hier

,

jedem

bewirkt

.

.

h

Apoſtel und Gottes und ſeiner mächtigſte und beſte Schußherr

der

was

die

wird

:

an

,

verbrenne

,

und hervorgehoben

.

in

zu

in in

Sage

ſei ,

du

in

,

Wunder

Kampf

verbrannt haſt

,

an

bete was ganz wie der

.

die

er

den

,

zumals

,

,

zu

der

am

ſich

ob

iſt

es

, .)

,

,

,

als

an

den

ſo

Ja ,

der

im

.

ein

dem

,

ſich

ſie

ſo

zu

,



"



:

iſt .

kam

die

,

,

dir

am

die

,

die

.



:

,

ſo

iſt

,

in

.

in

13

bis

.

12

,

Kunſtrichtung der normanniſchen Ritterlichkeit Sitten und des gelehrter Jahrhunderts mönchiſch und klerikaler Färbung aufgeprägt müſſen wir zugleich bewundern mythiſch menſchliche wie ſinnig allmählich der chriſtliche Volksgeiſt und dann geſchichtliche Sagengeſtaltung eingedrungen daß Schluß beim Wiederſehn Cäcilie den Mirmann tröſtet So hart Not eine Zeit lang auf dir lag dünken mag dies alles doch Vorſehung wegen von Gottes Er wollte dich ſtrafen deiner Sünde daß zuleşt deine Übelthat und Übertretung erkennen und daß ihn Gnade und Vergebung deiner Miſſethat bitten möchteſt geängſtigtes Und Mirmann erwidert Das alles habe danken daß mein Gemüt nun wieder froh geworden Die ganze Erzählung erſcheint darum wie von chriſtlicher Anſchauung und Auffaſſung durchhaucht und wie vom chriſtlichen Geiſt verklärt daß mit ihren tiefinnerlichen Motiven einer Art chriſtlichen Dramas geſtaltet und abgerundet hat wenngleich troßdem durch alle geſchichtliche Einkleidung dichteriſche Umhüllung und Lichtſtrahl und Leitſtern nach andern von dem urſprünglich tiefen Sinn der Sage hindurchbricht Blicken wir noch zurück auf die erſte und zweite Sagengeſtaltung und Jahrhundert Sage engen Anſchluß war hier bereits der Grund gelegt dieſer chriſtlichen Färbung germaniſchen Nom und römiſchen Biſchof war wie bekannt der Chriſtenglaube dem unter den Völkern weit verbreiteten Arianismus gegenüber katholiſches Chriſtentum zuerſt bei den Franken Chlodwig eingedrungen Frankenkönig Teil ſchon durch ſeine burgundiſche Gemahlin Chriſtengott über Zülpich 496 den Chlotilde gewonnen nachdem durch Alemannen Sieg errungen Weihnachtsfeſt vom Biſchof Remigius Rheims mit mehr 3000 Franken Sage König Hlödver nun als taufen ließ Darum wird unſrer Rheims Hof haltend gedacht gegen als noch Mirmanns Verhalten die Gößen und Gößenbilder durch die Sage hindurchklänge das Mahnwort des Biſchofs König Beuge dich Sigambrer den ſtolzer

das Bewußtſein der eigenen und menſchlichen Sündhaftigkeit war bei den germaniſchen durch das Chriſtentum ſchon und lebhafter noch Jahrhundert erregt und treffend bemerkt daß während Römer der Erkenntnis der Nichtigkeit des menſch Reſignation erſchlafften lichen Lebens verzagten und die Deutſchen vielmehr Vertrauen auf den hülfreichen Gott zur Thatkraft entzündet wurden Dazu war das Verlangen nach den ewigen Himmelsfreuden ſchon damal3 ebenſo lebhaft wie der ſächſiſch fränkiſchen Form der Sage überall

-

.

108

.

101 u

vgl

.

110

in

. es

.

S

,

Deutſchlands

I.

Kirchengeſch

.

Haud

,

.

1 )

Vgl

.

7

im

,

im

.

in 6

im

die

,

in

,

Frankreich

iſt

in

Denn

Völkern

hervortritt . That

die

19

in

der

in

,

ins

an )

-,

des

die

ſie

, :

:

des

Todes und

,

ihm

dieſer Welt

dienen wollten

nahm

,

Menich ward die

,

daß

von

er

er

Natur

der

Seligkeit

,

Menſchen

Toten auf war aber ſchon

er

die

in

den

aber

in

;

alle

.

den

und erlöſte

zur

ſich

von

,

,

ſtand

als Gott vermochte

anderer

kein

Elend auf

die

.

ſich

,

.

des

.

6

was

an

,

.

,

an

,

,

, .

die

in

an

iſt

lat .

, ,

an

die

.

6

im

ewigen Güter und Freuden Chriſtus der Herr über Auch war der Jahrhundert alle Bildung Frankreich lateiniſche Sprache lateiniſchen Sprachkunſt Grammatik gebunden ganz wie Bücher wie Die Kleriker waren Sage faſt auch die einzigen Vertreter der Bildung obwohl ichon wie auch unſre Sage fordert der paßt das eigentümliche Glaubens Fürſt ſeines Volkes ſolcher Bildung teilnehmen ſoll Außerdem zeugnis Mirmanns ganz das zum Teil mit einer Schrift des Ábtes Pirmin berührt Faſſung Jahrhundert Nach der einen nahm der Sohn Gottes volle Menſchheit ſich zur Erlöſung ganzen Menſchengeſchlechts und ward einer zwei Naturen war Gott und über gleich wand den Teufel der Adam betrog und ſchloß Himmel auf und machte den Engeln Denn

ein

),

.

in

IV .

,

ein

:

die

, .

St .

in

,

)

, ,

ins

.

die

in

Areopagiten

den

das

Denys

es

von

Seite

andrer

Paul

dieſe

760 von Schriften Sobrinon

I.

Papſt

vom

,

noch

zurückgeführten

St

Kloſter

daß

myſtiſchen

nuptijden wurden Als

geſchenkt

dann

.

an

auf

hatte

gefunden

"

.

Außerdem

da

,

.

teils

824 aus hier allmählich auch Dionyſius aus Ägypten eben darum

Dſtrom eines

gelegt

Bekräftigung

,

teils

h

genug

nahe Vorausſeßung

.

dadurch

nicht gab

,

Annahme

des

ſo

Sage

die

,

Kritik

die

für

,

zu

,

da

ſei

,

.

S

in

dem

ſo

ſich

zu

,

um

die

,

des Kloſters

ſeligen

den

,

durch

,

Denys Dionyſius Heiligen daß Eleutherius und galliſche Provinz Nachfolger Clemens den Petri abgeordnet dieſe gekommen predigen feien hier Taufe zur Vergebung der Sünden Ganz hiermit Vorſtellung übereinſtimmend verbreitete von auch unſrer Sage erwähnten Denis daß alſo dieſer Dionyſius unter Kaiſer Nero vom Nachfolger des Petrus dem Biſchof Clemens von Rom Chlodwigs Bekehrung zur katholiſchen Kirche gekommen engſter Beziehung Frankenreich und Verknüpfung Dionyſius König Rom ſtand war die mit Hlöðver eine geſchichtliche Ruſticus

der Privilegien

.

.

die

an

,

,

,

,

)

der in “

Erneuerung

T

N

die

.

)

,

in

geſchickt

ſo

.

3

um

Papſt Mitte Jahrhunderts Biſchof Dionyſius vom Märtyrer geſtorben Rom nach Paris und hier als daß auf deſſen Grabe bald eine Kapelle 469 eine Kirche und vom König Dagobert das Kloſter mit dem bald viel beſuchten Marktplaß St Denys erſtand Dieſer Umſtand war bei dem überall auch ſonſt verbreiteten und namentlich Entſtehung vieler unter den apokryphen Apoſtellegenden auch für des entſcheidenden Urſprung der Lokalfirchen Verlangen und Beſtreben Apoſtel oder Apoſtelſchüler ans den Dionyſius zuknüpfen auf dieſe zurückzuführen hinreichend dieſen ſonſt unbekannten für den von Areopagiten Dionyſius anzuſehen Paulus Athen bekehrten Glaube der früh der katholiſchen Kirche Franken Eingang und Verbreitung fand Denn ichon 723 erwähnt Theuderich bei Nun

,

geichente das Kloſter durch immer neue Schenkungen bereichert allmählich zum Mauſoleum der Könige allmählico Suger König Frankreichs geworden war wurde insbeſondere feitbereichert ſeitdem 1112 Abt von St Denis bem Ludwig gegen den deutſchen Heiligen ſeidengefranſtem Kaiſer Serifondere Heinrich ſeine Mannſchaft mit des

.

als

dem

ſogar

weiß der

,

ſondern

,

Athemas ins Frankenland gekommen gegenüber Petrus durch des böſen

,

Rom

,

in

.

h

ein

Magus

Simon

Nicolaus

als

wie

Heilandes

des

an

ähnlich

Zeit

in

zur

mit

.

im

das

als

die

ſeiner

ganz Frankenreich

ſei ,

, S V . .

saijer

Schußheiliger von Grabtüchlein zugeführt hatte Denis Kampf Siegesfahne allgemeine Feldgeſchrei Oriflamme Sage verſekt nicht nur den Dionyſius Aber die Apoſtelzeit

jiegverleihenden

daß

,

,

,

ſpäter

ganz

Kraft

den

hier

Feindes

Jahr

.

. a .

.

3

31 .

,

II

.

. u

.

.

,

,

)

3

ein1 .

,

.

430

'.

Frankenreich

8

chriſtlichen

dem

in

. I.

D

.

vgl Haud

aber

Gregor Tur hist Franc und Ranoniſch beſtand hier Handelsverkehr zwiſchen den Franken wie Mainz Meß Trier Tongern

. I. K 5 . ,

;

629

D

;

ſchon

. R.

44

4 )

Als

Apokryphiſch

Haud 82

. I, n .

Dipl

könnten

132

. I,

.

Monumenta Germ

1890

Engl .

Kircheng

Lappenberg Geſch vgl Greg Tur

30

.

Ev

.

Vgl

erinnern

. . I. . .

)

5

Angeliachien

Paradieſesfreuden

.

3 ) )

'

fleiſchliche

im

,

an

,

an

.

Glauben ſeine Wundermacht und Hülfe falſchen Maumet erweckt und verbreitet habe Und doch wird ſich dafür eine recht überzeugende Anknüpfung kaum erraten laſſen wenn man nicht den Nicolaus und Demas mit der Sekte der Nicolaiten denken will die mit ihrer fleiſchlichen Luſt des Maumets

und

20

,

in

,

die

,

ſo

,

den

in

zu

die

,

in

die

ſich

)

.

der

3

in

der

,

71 )

der

in

:

in

-,

-

in

der

,

an

ſich

in

.

,

ſo

bis

)

-

(

in

dem

,

-

jo

,

in

, ,

die

.

,

an

)

.

in

,

die

die

,

.

in

der

den

hundert beſonders von den Anhängern Maumets , Arabern aus Spanien Gefahr gedroht hatte Folgezeit außerdem wie von heidniſchen Sachſen werden der Sage auch ſchon Sage von Karls des Gr Zug nach Spanien mit der durch Turpins Chronik beſonders verbreiteten Rolands Roß und Schwert Dyrumdala zur Vorausſeßung hat der Sage ganz ungeſcheut nicht nur Spanier heidniſchen ſondern auch beidniſchen Sachſen und Engländer Anbetern Maumets gemacht wozu zum Teil noch ehrfurchtsvolle Scheu vor den alten deutſchen Göttern mitwirken mochte Aber dem normanniſchen Mönch ſchwebt ganz beſonders unſrer Sage die damals noch Erinnerung Vifinger überall weitverbreitete die Züge der normanniſchen der Erinnerung die Spanien nach England Frankreich und den Rhein hinauf bis nach Mainz und Baſel vorgedrungen Einwanderung ſein ſollten Wir wiſſen wie von Norden her durch von Normannen ins Palnatokeſage mit Tellſage verknüpft ſchweizeriſche Haslithal nordiſche hat Ebenſo war Erzählung von dem fühnen Zuge der Söhne des Ragnar Lodbrok England die ſagenhafte die unter unſrer Sage erwähnten König Áthelrad 866 London erbaut und dazu mächtige Vifilsburg zerſtört haben Schweiz bei Vevay die früher und dann nach Italien vor Anklänge gedrungen ſein ſollten weit verbreitet Überall finden dieſe Sage wie Nornageſt Lodbroks der alle früheren bekannteren Sagen ſtreifenden Olaf Tryggvaſon ſage beſonders auch der oben erwähnten Wegfahrſtraße der Rom und Jeruſalemfahrer und

.

-

in

hier

in

Milde

Streit

die

und

89 )

all

als

die

.

deſſen

blutigen

dem

1166 jogar mit ſcheint –

durch

Aber aus

überwinden Gerechtigkeit

(

Wilhelm

zu

bei Otranto

II .

unter

See

an ,

griechiſchen

König

,

,

in

in

-

,

an

der

Nachdruck

die

allem

in

Mirmannſage ſowohl der ſächſiſch fränkiſchen wie der normanniſchen Sage Geſtaltung So weiſt leßtere der auch ichon für das Heidentum nicht nur mit Attila und den Hunnen nach Ungarn die Donau und dann mit den Sachſen nach Mainz oder Spanien Köln wie mit den Arabern nach hin ſondern auch das chriſtliche fränkiſch normanniſche Apulien und Sicilien Königreich mit Kapua und Palerno hatte nach Unterwerfung der Longo Spanien barden hier ebenſo wieder wie heidniſchen Araber mit ihrem Maumet Sarazenen

mit

brach

goldie

endlich

Zeit

der

,

iſt

ſo

in

die

.,

,

1186

auch

den

.

daß

. dem

,

)

an

)

bei

(

"

(

Heidenherzog hier Gott alten Gott hinn gamli bezeichnet der Tage beim Propheten Daniel oder der Alten vom Vorſtellung von Wodan Odin gamli als dem Alten dem als

der „

VI

Heinrich

das Haften der Sage von unſrer urſprünglich deutſchen

durch

doch

hier vielleicht noch von den Dſtgothen geborgen und gebettet einſt mehr Deutſchtum

,

fühlt

ſich

her

ein

berufen

daß

Barbaroſſa

Anknüpfung

Normannen

,

.

der

gegeben

den Alten altgermaniſche

.agl

"

Berge

an ſein

Beweis dafür könnte ſtedt darin eine Erinnerung bei Mahumed Näher liegt die

Schwerlich

Friedrich

hat

,

,

wenn nicht von den geſchichtlich anzunehmen

Ein

als man 1 )

,

war

des

an

Longobarden

und

Sohn

jüngeren

an

Sage

Jahre

wurde irgend welche Beziehung Venedig Jron Erich und Fring mit Zeugnis Venedig das Herzogtum

,

Herzog

dem

gefeiert

,

mit

als Erbin

Mailand

10

ſo

31

.

die

.

12

die

ſie

um

die

.

die

)

II .

,

es

, ,

)

dem

,

in

Normannenherrſchaft Sicilien deren Gedächtnis wie dem mächtigen Grafen Stephan von Perche Roger Erzbiſchof von Palermo und ſelbſt mit der durch 1154 ein Schachſpiel geführten Seidenverarbeitung wie mit dem durch die Sarazenen hier zuerſtø verbreiteten Sage dabei ganz ohne Sorge darum noch durch unſre Sage hindurchklingt Jmmerhin bleibt daß völlig unbekümmert mit kindlicher Unbefangenheit Einheit von Zeit und Raum mit ihrer Erzählung ganze Reihe von faſt Jahrhunderten umſpannt und überſpringt Þat doch auch König Sage auch ichwerlich bei Mirmann und gar keine Tochter gehabt Wilhelm geſchichtlich Aber wenn verhängnisvolle Vermählung ſeiner Cäcilie auf die für Deutſchland Jahr alten Tante Conſtanze

.

. D .

.

.

in 5 )

.

II,

.

S

? )

a

.

a

* )

.

u

. .

.

. I.

E

S

;

c

. .

G

.

iſt

an des

3 ) von

.

8

)

( +

.

n

,

: iſt ,



,

in .

,

,

,

,

.

in

,

im

im

dann

,

Sagen mađr gamall Gott eald metod dem alten Schöpfer den nord Saxo senex gran daevus Berge ſchlafend der alte Kaiſer entſpricht wie auch noch bei der Ernte dem Alten geopfert wird Selbſt was dem Sinne dürfte urſprünglich auf den alten Naturgott Volksmund ſich erhalten hat der alte Gott lebt noch gewiß zurüdzuführen ſein daß der alte Gott immer wieder nach dem Winter ſeiner Erneuerung und Verjüngung deutſchen Volk auf des Friedrich Bar Treue feſthaltenden ſeiner alten Göttern mit zäher wie dies auch von dem Langbeins Päd gedeutet baroſſa Erneuerung deutſchen Reiches Herrlichkeit meine Ausführung Vgl Alexander Lappenberg Archiv 1870 298 302 Leo Geſchichte taliens 58 vgl Cederschiöld LXXXV De scaccis 1227 De naturis rerum Neckham alten

Schulnachrichten

die

I.

.

|

Sa

. .)

II a

.

.

COCOU

QOrO

1991 30

|

30

|

30

|

30

und

Schiller

,

. .

:

;

im

.

.

S

Im

.

Im

Herder und

S

30

|

.

zuſammen

Evangelien

griechiſchen

vier

St

2

.

.

2

Kirchengeſchichte

Wiederholungen

monatlichen

Kirchenlieder



call

VOODIT

al

St

2

.

der wichtigſten

.

acoor

Voor

2001

el Ilona

|

39

dem

Der Direktor Deutſch Vorträge Bearbeitet wurden folgende

Bücher

IIb

III a

. b

.

. .

NAWI

NI | die

.

nach

Lehrabſchnitte

,

Schrift

Religionslehre Grundtert mit

1

.

Galater

durchgenommenen

.

ſymboliſcher

einzelner

.

der

Direktor

,

.

Stellen

h

.

W

hängender

der

an

.

Ord

die

2

.

Überſicht über

Paulus

des

no

10

Summa

Prima

os

28

.

. . . . . .

Zeichnen

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . .

Schreiben

Brief

v

OW

. . . . . .

Geographie

und Mathematik Naturbeſchreibung Phyſik Rechnen

. .

CO

|

. .

. . . . .

Griechiſch Franzöſiſch Geſchichte und

I |

.. .. .. .. .. .. .. ..

. . . . . . .

Chriſtliche Religionslehre Deutſch Latein

.

Lehrgegenſtände

IV

Die Überſicht über

|

.

1891

Lehrverfaſſung.

Die allgemeine

VI .

1

ofern

30

I.

bis

1890

III

Ofern

von

in

An

.

5 ein

3

und

,

dazu

mit

4

. . c . 1

.

einzelnen

unvorb

.

St .

.

.,

S

St

.

9

?

Horat disp mit Auswahl

Lektüre

2

.

. : .

.



Philoſ

St

8

.

.

3

.

-

im

3

,

er

).

.

,

.

?

6

.

:

die

.

.

Latein

Tacitus Germania Cicero Tusc Für die monatlichen Auffäße wurden bis Neujahr 1891 folgende

;

1

:

.

(

19

der

in

in

.

8

?

.

St .

.

8

?

in

10

?

Direktor

Der

lehre Epoden

3

. .

.

?

4

.

2

.

.

W

im

Aufgaben Dazu freie Die Tiere der Fabel Leſſing und Grimm König und Lehnsmann nach Herders Sid Was verdankt Preußen Friedrich dem Großen Der peloponneſiſche und der dreißigjährige Krieg eine Vergleichung welche Vorgänge erinnert König Wilhelm geſchichtlichen ſagt Thronrede vom Juli 1870 wenn Deutſchland habe Vergewaltigungen ertragen ſeiner Ehre früheren Jahrhunderten ſchweigend Was verdankte Goethe ſeinem Straßburg gutes Wort Aufenthalte Inwiefern paßt auf Thoas das Wort Ein edler Mann wird durch der Frauen weit geführt Rann aus dem Vaterland Fremde werden Wie faßt Göß ſein Verhältnis zum Blajendorff Propädeutik Prüfungsarbeit Reiche auf Formale Denk

Goethe

und der Sage nach

Über

.

. .

in

im

St

.

6

.

.

-

4

Sophokles Ajar

zu

,

,

.

S

im

.

2

St

Krito

der

.

St

.

3

.

.

.

und

.

.

W

;

5

. u

zu

3

5

.

W



Platos Apologie

.p .

.

W

.

im

. II, 2 , 1

1

.

6

---

.

im

, .

.

Š

im

la

;

6

de

u

4

.

2

.

S

Hauſe Homers Unvorbereitetes Leſen aus Thucydides und Plato Marſeille Franzöſiſch Geleſen Descartes Ségur Discours méthode Athalie Racine Unvorbereitetes Leſen aus und Thierry Geographie und Geſõidte Wiederholung Vetter nach Herbſt alten

Jlias

Buch Thucydides

Hauſe

im

.

.

Jlias

Homers

1

,

in

.

4

.

et

,

et

.

in

et

St . . ,

5

.

6

et

.

.

ad

.

a

.

;

2

.

et

3

.

7

:

Aufgaben bearbeitet Quae quanta vis amicitiae fuerit apud veteres expressi sunt iuter sese conferuntur Duo Aiaces quales apud Homerum quibus exemplis Horatius Quo iure Camillus alter Romulus Romanis vocatus sit Quibus rationibus Romanos virtutem maiorum revocaverit Quomodo Tacitus Germania sua Romanorum mores cum Ger quale Priami regnum Homerus regem manis comparaverit Qualem Priamum carminibus suis descripserit primi libri Tusculanarum primo capite disputationum quo iure Cicero Rectene Romanos cum Graecis comparaverit argumentis exemplis illustratur Der Direktor Griechiſch Geleſen ſeßen

der

dem

.

S

Jm

Heilsrat

an

,

die

.

S

Jm

.

Vorträge

.

freie

im

dazu

St

Gebiete

Epheſer Nibelungenlied Aufgaben Folgende

Paulus

des

2

; .

Deutſch

St .

2

.

der

.

W

2

-

Brief

Berück

beſonderer

aus

.

.

1

im

.

;

.

.

W

im

;

.

.

.

die

.

. . Il T .

0

A

im

mit

Geſchichte

Wiederholung

eine

Blajendorff Blajendorff Religionslehre

eine Klaſſenarbeit

Ord Prof Propheten Gottes beſonders Jeſaias Wiederholungen mit monatlichen Der Direktor Gudrun Walther Maria Stuart und Wallenſtein Siegfrieds Antunft wurden behandelt Worms Die Nibelungenliede von Dietrich erfahren wir dem von Bern

,

neueren

Wochen

.

.

alle

.

Vierteljährlich

Erdkunde

Darſtellung 4

preußiſchen

;

ausführliche

brandenburgiſch

der

-

ſichtigung

Geſchichte , dazu

, Dr .

und mittleren

der

22

? ).

.

"



.

. V . Í. .



.

4

Oriedjiſd

W

Xenophons Memor Unvorbereitetes Leſen Ségur Histoire Geleſen im

,

der

.

.

S

Jm

.

.

.

1

St . . .

2

Religionslehre St Heilsrat Gottes das Evangelium des Johannes mit monatlichen Wiederholungen Wiederholung

-

.

.

.

.

. St . im

2

.

Milone

.

.

Buchholz

zu

Franzöſiſch

W

im

.,

. u 2 . . 2

21 in

, .

20

St

pro

Cic

Milo Cicerone auctore occisus

Quo modo

Hauſe Auswahl

mit

, :

.

.

?

10

.

.

3

(

9

ſich

'

:

,

ich

.

“ ?

zu

.

. .

W

15 - . , V. , u 5 19 . , .

.,

.,

S

.

im

. ;

VIII

VII

VI

Marſeille

XXII

paraverit

.

,

in

III

Herodot

VII

.

.

S

im

der Klaſſe

XXI

Buch

Romanum

Aen

.



.

. die . II .

Direktor

Verg

Liv

bellum

Dr Buchholz

Ord Pſalmen

und

22

,

im 20

,

. . u .

.

Vetter

U

.



Hellen

Napoléon T

17

,

mit Auswahl

.

de

.

A

.

.

1

:

Xen

.

III

aus

.

bis

Qua

13

Od.

Homers

wurde ratione Hannibal

Geleſen

Blaiendorff

videatur

esse

St

8

.

.

.

3

Latein Lat Auffäße

).

(

.

6

?

. . .

8 7 5

,

?

4

.

2

.

in

:

.

1

in

Ausſicht Weizađer Brief Was Wie gewinnt Hettel die Hilde Klaſſenaufſas Wie bewährt Kriemhild wie Gudrun ihre Treue Welche Geheimniſie enthüllt Mortimer der Maria Stuart Entſpricht das Verhalten Paulets den Worten der Maria Paulet hab euch ſtets als Biedermann erfunden Welche Beiſpiele aus der preußiſchen Geſchichte beſtätigen die Wahrheit des Schiller ſchen Ausſpruches Eines Mannes Tugend erprobt allein die Stunde der Gefahr Aus welchen Gründen weigert Wallenſtein die von Quenſtenberg Forderungen des Kaiſers Prüfungsarbeit überbrachten erfüllen Blaſendorff ſchönſte

Der

Berückſichtigung

; ,

1

um

.

in

.

).

6

1 .

im

? (

.

5

.

.

im

. ,

mit Auswahl

3 . W I. . , . . .

.

II .

. .

Probearbeit

.

und ihre Sühne

Liv

. . .

S

10

. im

.

8

.

:

.

3

8

,

.

,

.

Orleans

.

von

., .

.

9

in

ein

;

in

,

:

Jungfrau

der

Satein St Geleſen wurde dazu ausgewählte Stellen aus Caes bell

3



. . I. I. , u . .

III

des

2

.

.

7

Avé Lallemant

4

Confucius Die Verdienſte des Großen Kurfürſten Geſange von echter Spartaner Was erfahren wir den Ort und die Perſonen der Dichtung Rlaſſenarbeit Hermanns Jungfrau von Drleans Der Doppelte Kampf des Jünglings

Rallifratidas

Goethes Hermann und Dorothea über die Zeit Vaterhaus Die Vorgeſchichte Schillers Die Schuld Schillers Kampf mit dem Drachen

.

,

,

.

.

.

4

.

erſten Spruches

des

Staat

preußiſchen

ein

Erklärung

2

. ).

(

zum Ziele Chrie den brandenburg

-

,

.

S

Im

.

;

.

ein

;

:

;

.

W

im

2

der .

.

2



.

Deutſm Grammatik unter der Entwickelung Sprache Poetik unter Benußung des Lehrbuchez von Paulſiek Sprüche des Confucius Schillers Jungfrau von Orleans Gelernt wurden Schillers die Sinngedichte Erwartung und Erfüllung Pflicht für jeden Worte des Glaubens Herameter Diſtichon Jungfrau der Schlüſſel Goethes Erlfönig Uhlands Schäfers Sonntagslied die Monologe der Vortrag Aufjak Beharrung von Orleans Wöchentlich freier Alle Wochen Nur führt geſchichtlichen

.

.



2

.

.

.

-

.

In

.

.

.

. II .

la

de

St

u

im

.

. I.

.

.

.

2

.

7

.

.

St

W

-

1

,

Religions Unterricht

Der jüdiſdie erteilt und zwar

4

im –

. , .

)

St .

2

.

.

5

.

(

14

.

;



IV

60



1

;



. II I. .1

Od

V

IV

. II . ,

St

S

; . 95

.

-

1

Im

.

.

in

Cat civ ohne Vorbereitung St Wiederholung der Formenlehre Aen Buchholz Griediſd das Wichtigſte aus der Moduslehre Caſuslehre nach Krüger Hom Od 259 113 202 281 Xen Hell mit Auswahl St Sinnſprüche gelernt Hom ſowie wurden Häusliche und Klaſſenarbeiten Übungen wöchentlich einmal zur Durchſicht Überſeßen ohne Vorbereitung Avé Lallemant Gelejen Michaud Histoire première croisade Franzöſiſch Vetter Cic Verg

10

.

.

2

.

. :

6

in

.

.

1

.

. St .

.

í

.

.

.

.

.

u

St .

IV .

.,

1

V

:

.

.

die

, .

.

5

,

.

3

in

. .

1

St

II .



.

1

.

.

wurde

.

-

.

1

. II .

u 16

I.

. .

.

.

VÍ . u 1 .

-

.

.;

.

15

,

: , I. ;

Abteilungen wöchentlichen Stunden Offenbarung nebſt ausführlicher Erklärung der Ge Jeſaja und Daniel geleſen und erklärt Eigenſchaften bote Gotteserfenntnis Gottes und Gottesfurcht Jüd Gejch und Literatur des und Jahrhunderts St III Pflichten gegen unſeren Mitmenſchen bis gegen Verſtorbene gegen Gott wiederholt Pflichten Pflichten Pentateuch nebſt gram Erklärungen Mehrere Gefangenſchaft gelernt auswendig gelernt St Bibl Geſchichte bis zur babyloniſchen Jerem Reden des Jeſaja Einteilung Eigenſch gelernt III VIII Št der Schrift der Glaubensartikel und Gottes Hebräiſche Gebete geleſen und erklärt Bibl Geſchichte Bücher Joſua und Richter gelernt Pid Religionslehre

Lehrer

Latein

Naturg Geogr

.

Geogr

.

.

Deutich Rechn

.

Geogr

.

Schr

Relig

Deutſch Rechn

Schr Singen

28

.

Relig

.

4 2 5 6 4

.

Relig

.

2

Religion

Singen

.

2

Singen

.

Schreib

.

Redn

.

.

3

in

.

W

Zeichn

Zeichn

.

Vorſchule

.

,

licule

Abteil

Rechnen

1 4 5 6 4

:

Schwant

Turnen

im

li

Vor

6

i.

.

Lehrer der Vorſchule

Schreib

4 2 2

:

,

ſchule

Geſch

.

.

Zeichn

.

Zeichnen

2

Singen

Vor

Meyer

Lehrer der

Singen

2 4 2

2 3

,

Lehrer

11

.

u

Griech

Latein Deutſch

2 3

Geog

Geſch

. .

7

.

u

Geich

2 19

.

u

Deutſch

. . .

| 3

,

Rechn

3

.

Naturg

. .

.

Math

.

12 3

.

2

Naturg

. . .

193

Deutſch Latein

3 2

Naturg

.

4 2

Naturg

Franz

.

Franz

.

15

9

.

u

Geog

Latein

2 4 12

Hebr

.

2

.

12

Hebr

.

.

.

.

. .

Relig Geich

.

| 4 2

Deutſch Griech

Lehrer

.

techn

12

91

Latein

.

.

Schirmeiſter

Schulz

.

/

Deutſch

Religion

Lehrer

ord

13

vi .

.

. .

Griech

Reklafi

.

im

Franz

Math

.

Lehrer

.

ord

10

.

.

Deutſch Latein

.

12 7

.

IV

.

,

.

.8

vi

Dr Schmidt

ord

v

.

Relig

9 2 2

Franz

.

.

Avé Lallemant

-

.

7

die

.

Geog

2

ord

8

2

Buchholz

9 2

2 7

Phyſik

Griech

Vergil

3

.

.

2 4

2 4

Math

.

Griech

7

Phyſik

Math Phyſit

,

.

.

6

Dr

Stuns bestandig benzahl

Geſch

.

2

.

Franz

.

Oberlehrer

Math

.

6

,

10

Marſeille

Voridule

.

13

.

Geog

. u .

.u

2

.

'.

Franz

Franz

.

12 4

. 111 .

Oberlehrer

,

Mascow

.

.

.

4

Dr

Schuljahr 1890

.

2 3

.

2

Geſch

iv

11

. II . U . . 10 . 111 . U . 111 . 0

.

6 3 2

Deutſch Geſch Latein

2

. 111 . 2

Relig

U

Oberlehrer

Relig

Lehrer

Pr .

Ph .

. 11 .

. ll ..

Vetter

Latein

Deutſch Geſch

Oberlehrer

,

Dr .

.

3

10

Blaſendorfi Blajenoor

Prof

Religion

.

.2

. Dr . .u

.

Direktor

1

.! 1812

,

Zinzow

.

.1

Dr

Ord

.

Pehrer

Verteilung des Unterrichts unter

.

Überſicht über

1

.

3 2

3

die

23

24

II.

Berfügungen

der Königlichen

.

Behörden

im

,

,

an

iſt ,

als

.js ,

.

d

als

den

ſich

,

21

., .hat

31 .

am

dem

ſeit

als

-

empfohlen

Geſchichte

in

des

die

die

Vom 20 . Mai 1890 . Eine dem Gymnaſium überwieſene Medaille in Bronze , Enthüllung Jahre 1851 auf Denkmals Friedrichs des Großen Berlin geprägt ſoll nach Tage der Beſtimmung Seiner Majeſtät des Kaiſers und Königs Mai dem Regierungsantritt welchem 150 Jahre Friedrichs des Großen verfloſſen ſind einem reiferen Ober Primaner Prämie übergeben werden der durch ſeine Kenntnis der vaterländiſchen

Perſonen

des

;

2

.

u

1

.

.

des

Staates

Preußiſchen

Seitens

Civil

der

beim

Geburtstage

General

des

Feldmarſchalls

Grafen

-

die

.

innerhalb

mitgeteilt

wird

wird

Oktober auszuführende

Vom

von Moltke

Bd

,

Fürſtlicher

. . .

anderer

90

und

innezuhaltende Verfahren 14

behörden

.

29 .

am

Majeſtät

9

in

,

;

.

;

.

.

.

22

11

Sept Sept 1890 Februar 1891 wurden Geſchenk von Klaſſikern Bejjel Unterſuchungen über die Länge des einfachen Secundenpendels der eraften Wiſſenſchaften ferner Die deutſchen Klaſſiker erläutert von Künen und Evers dann Geſchichte Auflage überwieſen deutſchen Volkes von David Müller der Die Juli 1890 Allerhöchſt genehmigten Beſtimmungen über das bei Reiſen Seiner Vom

angeordnet

Schulfeier

zu

des

.

die

für

.

2

;

im

Stil

die

.

;

der

4

:

.

1

der

.

die

, 3.

in

in

16

, 8 . u .

29 .

;

zu die

.

1

für

,

in

.

.

,

10

.

2

;

.

29

.

.

Js .

Dezember

d

.

Seine Majeſtät

1890

.

.

Nov

1

am

,

daß

.

25

der Kaiſer und König haben Allerhöchſt beſtimmen Tages des aus Anlaß der 250 jährigen Wiederkehr Regierungsantritts weiland des Großen Kurfürſten die öffentlichen Gebäude beflaggt werden Vom Dez 1890 wird beſtimmt daß ſchon die nächſte Reifeprüfung der lateiniſche Wegfall kommen Überſeßung Verſeßung Aufſak die das Griechiſche bei der Prima Auguſt September werden Beratungsgegenſtänden Vom Mai die Direktorenverſammlung beſtimmt nächſte pommerſche Unterricht deutſchen Anlegung von Schulgärten Einrichtung der Turnſpiele Methode des mathema Vom

geruht

die

. .

.

5

;

die

.

2

;

:

in

.

30

.

; .

3

der

. 5.

.

.

.

7

; 4.

21 .

;

.

3

den.

15

bis

.

6

9

bis

.

bis

23 .

Schuljugend

,

mal ſeit

war

rüdten die nächſthöhere

zu

,

Dr Mascow

je

.

9

ſeine getreten

eröffnet genauer

welcher Dbliegenheiten

,

Ruheſtand

Hiße mußte

die

den

Oberl

nach

Kalmus

in

und

Pünktlichkeit

.

1890

in

großer

Dr .

Prorektor

Oktober

wird

2

und

.

Herr

.

.

den

der

.

W

. im

.

,

10

April

verbunden geſchloſſen Wegen

und

Dr Vetter .

Oberl

.

,

.

Prof Dr Blajendorff .

Herren

Anſtaſt

Abendmahls DaJs

h

.

-

,

-

Turn und der Gejang Unterricht ausfallen Gründung der Anſtalt mit wiſſenſchaftlichem Sinn erfüllen beſtrebt geweſen auf ſeinen Antrag Dſtern

der

den

. .

März

d

des

.

S

im

/

Ferien

.

der geſeßlichen

25

Beobachtung

1890 wurde gemeinſchaftlichen Feier am

jedesmal mit

Schuljahr der

Das

Chronik

91

.

III

der

.

der

den

.

.

.

15

.

4

den

.

1

25

.

6

.

.

Es

. .

26

6

. 12 u . .

in

Behandlung tiſchen Unterrichts Quinta Quarta und Tertia höheren Lehranſtalten des evangeliſchen Kirchenliedes auf den höheren Schulen und ihren Vorſchulen Vom Juni Die neu durchgeſehene und ergänzte Schulordnung wird genehmigt ſorgfältigſte regelmäßige Vom November werden neue Vorſchriften für Reinigung und Reinhaltung aller Schulräume gegeben folgender Vom November Die Ferien werden für das Jahr 1891 Weiſe feſtgeſtellt April früh Pfingſtferien von Donnerstag Oſterferien vom März mittags Sommerjerien von Sonnabend Freitag Mai nachm bis Donnerstag den Mai früh Sep Auguſt früh den Juli mittags bis Montag den Herbſtferien von Mittwoch den mittags Donnerſtag tember den Oktober früh Weihnachtsferien von Mittwoch den Donnerstag Dezember mittags Januar früh Verfügung betr die möglichſte Verhütung Vom Februar 1891 Tuberkuloſe unter

bis

am

83



.

für in

Wolin das Seiner

Vorſißenden

wurde

durch

Herrn

den

ebenſo gründlichen

einer

Durchlaucht

Komitees

des

als

an

.

Mai

.

Vorſchule

den

in

an

,

an

10

die

Mk

den

bis

.

7

er

,

in



77

.

5

,

.

Denkmal

Sonnabend

und

Stadtſchule

der

Beitrag des Lehrkörpers

.

v

Reviſion

lehrreichen

1890 Rektor

Herrn

Geheimrat

ſorgfältigen

und

unterzogen

.

.

Dr

den

er

,

zu

.

errichtende

Leveßow Von Mittwoch den Wehrmann das Gymnaſiuni

.

Landesdirektor

bis Oſtern wir als

ſchicten

84

.

April

Bismarck

v

Fürſten

dem

,

25

Lübz und dann

Am

in

10

, .

,

-

,

in

.

-

,

am

.

,

in

und

Doberan

In

ein

während zum vierten Oberlehrer Herr Marſeille ernannt wurde die zweite Lehrer April beim Beginn der Schule trat Herr Avé Lallemant der ſein neues Amt eingeführt wurde September 1852 geb Herr Avé Lallemant Lübeck ſtudierte nachdem Leipzig 1874 das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt beſucht von Oſtern 1874 und Greifswald klaſſiſche Philologie leiſtete nachdem Weihnachten 1882 geprüft war von Oſtern 1882 Gymnaſium Doberan ſein Probejahr war bis Michaelis 1886 Konrektor der Stadtſchule Stelle

ſtelle

.

C

die dazu

Seiner Majeſtät

von

.

an

,

.

die

.

.

d

Bleibtreu

,

Prima

,

der

die

,

des

.

an

.

31

Am

,

Primus

ein

,

.

in

,

Mai

,

.

den

an

11

früh ſtarb ganz unerwartet der Quartaner Karl Schönfeldt Sohn des Gutsbeſißers Herrn Schönfeldt bei Lippehne der Halsbräune Die Beerdigung fand Lippehne ſtatt wobei durch das böſe Wetter zurückgehalten die Schüler ihre Teilnahme durch einen ſchönen Kranz befundeten Wir bewahren dem ruhigen braven Schüler freundliches Gedenken Bedeutung des Tages zum Mai wurde mit einer Anſprache Unterz über Tage vor 150 Jahren Regierung angetreten Andenken daß dieſem Friedrich Gr den Sonntag

Kaiſer

dem

Medaille

beſtimmte

gewohnter

September

Königlichen

. . .

am in

verteilt

und

von

den

Schüler

.

die

.

-

an

die

Schulordnung

Franzöſiſchen

Hedwigs

des Königlichen Berlin wurden

Stettin Gymnaſiums

Gymnaſiums

-

,

vom

Unterz

.

und

,

in

die

für am

die

neue

unterſchrieben Feſtfeiern der Friedrich Wilhelmsſchule

-

den

wurde

Pflegern

in

Neuſtettin

Auguſt

des

in

.

Eltern oder Zu

.

betr

4

Am

;

in

.

25

Am

,

bei leşterem Nachmittag fand

dem

die

gefeiert

in

.

in

das Sedanfeſt hielt Herr Schirrmeiſter Feſtrede über das Leben der Kaiſerin Auguſta bei ſchönſtem Wetter die wohlgelungene Turnfahrt nach Stadtwalde ſtatt gewohnter Auch die Gedenktage Raiſer Wilhelm und Kaiſer Friedrich wurden Weiſe abgehalten Vormittag Nachmittag durch Turnſpiele Am Oktober fand Moltkefeier der Aula der Turnhalle ſtatt Feſtrede hielt Herr Gymnaſiallehrer Avé Lallemant Am

Weiſe das Ottofeſt und

22 .

Juni wurde

am

18

.

übergeben

herzliche

Am

.

Segenswünſche dargebracht

dem

zu

zur

die

und

gehindert

Herr

Meyer

ſeinen

gleich

den

einen

Todesfall befriedigend

.

fehlten

auf

Wochen

.

Marſeille

, .

ſich

,

über

7

.

.

Lehrer

war

bis

Schüler dagegen

19

am

;

der

Der Geſundheitszuſtand

war

und

Oberl 4

zu

;

ſo

auf

einen Fall das linke Bein gebrochen Anfang erteilen Februar erkrankten Herr längere gleicher Zeit Zeit daß einmal

durch

,

zeitig

je

.

5

; .

13

am

; .

an

Dr .

zu

bis

Unterricht

zu

meiſter

bis

in

Im

.

der

zur

.

als

.

.

1

Dezember fiel der Unterricht wegen der Volkszählung aus Geſundheitszuſtand der Lehrer war dieſem Jahr ungünſtiger ſonſt ſeit großen Beſtehen Anſtalt Sommer mußte Herr Dr Buchholz vom Juni den Stärkung Auguſt Ferien ſeiner Nerven beurlaubt werden erkrankte Herr Oberlehrer typhöſen Dr Mascow den Herbſtferien einem Fieber dann mußten Herrn Oberlehrer Marſeille und Herr Schmidt zur Beerdigung ihres verſtorbenen Vaters Herr Reßlaff Beerdigung ſeiner verſtorbenen Mutter beurlaubt werden Januar hatte Herr Dr Schir Der

26

Shuljahr

.

1890

.

Sa

.

1

|2 |3 |

.

|

der

Allers 29

= 29

4

1

1

=

|

5

4

,

,

=

|

5

20

7 1

|

8 3

,

18 9

20 =

1

Z |

|

1

|

26 26 =

.

13

,

Ausi

Ausw

-

Michaelis

.

1

3

6

wagngwa

Einh

Diſh

.

B

Rath

Evang

Ausl

III ,

1890

Konf

Sohn

.

W

des

Sohn

.,

ev .

,

Konf

ev

.

Reife erhielten

.

ſtudieren

.,

des

Sohn

des



.

Fach

.,

Konf

.

,

zu

Belzig

Pyriş

techniſchen

.

zu

,

dem

ev

1870

,

Oktober

will Arzneimiſſenſchaft

Georg

.

ſtudieren

im

, ,

.

,

Ziemiſen

Duisburg

zu

1865

ſich

.

2

I. .

.

,

,

30

den

.

S

,

im

.-

D

Chriſtian Turs Wilhelm Haendler das Zeugnis der

15

. ..

Vorſchule

Vorſitz des Königlichen Kommiſſars Herrn Geh Primaner Conrad Bleibtreu Reinhold Hinge Auguſt ſtatt erhielten fand

widmet Oktober 1869 in

170

, 10 , 9

,

|

| 1

|

25

|

25

, 14 , 6

16 1

|

22 22 =

12 1

|

27 27 =

13 3

|

27

|

|

17

|

17

18 Xusw

|

80

Einh 90

am

am

.

|

25

|

29

|

|

|

18

26

18

100

|

11

|

11 =

| 1

Il

|

,

|

11

18 9

17

!! T

Dec Theologie

will

174

Schüler

102

.

.-

, . 2 .I

lilz

.

Til

NON

19 ||

Diff

Rath

Juden

.

A

l.

am

.geb

Pyriß

,

in

, in

f.

,

in geb

,

Hinße

Hinße

Karl Möller Berlin

, I.

/2

21

,

Herrn

Reife Primaner

11 . f

, die

,

Reinhold

2

meiſters

in

.

.

.

zu 3

Kreisſekretärs

Liebenfelde

dem

die

Friedrich

und

21

haben erhalten Oſtern übergegangen Oſtern Michaelis

der

Conrad Bleibtreu

zu

. .

2

Paſtors

Zeugnis

das

März wo Otto Frommholz

1

,

Teichert

18

am

Karl Möller

ebenſo

unter welcher

D

.

Dr Wehrmann

1951

141

. . . . .

Gymnaſium

Beruf

Die Entlaſſungsprüfung

Regierungsrat und

einem

I

184

11

Kriegsdienſt

, .geb

ſind

praktiſchen

136

Heimatsverhältniſſe

einjährigen

den

12

Tool

|

6

,

|

20 1

.

.

-

und

IO

149

|

6

|

. . . .

. . .

Evang

davon C

;

einer

zu

Zeugnis für

Das



165 153

. . . . . .

.

1

AmAm

Anfang des Sommerhalbjahres Anfang des Winterhalbjahres Februar 1891

|

|

. . . . . .

.

B

Religions

. . . Am

10

. . .

91

. . . . . . 1891

. 1

.

am

Februar

10

7

. zu

. . . . . . . . zu zu .

. .

. .

. . .. . .. . . . . . . . . .

Februar 1891

1

Durchſchnittsalter

.

Frequenz

Sa

VL

IV

.

.1. 0 .1. 0 .1. 0 .1. 0 .1 1 .. . V . 10

/20

90

18

.

d

.

:

1

im im

am

im im

Duter Winter Winter

.

Duyurg Zugang Abgang

am

.

8

1890

Zugang Sommer Abgang Sommer Michaelis Zugang durch Verſeßung Zugang durch Aufnahme Michaelis Anfang des Winters Frequenz

12

3 11 10 . 9..

Anfang

/

am

.

4

Frequenz

. .

6 5 7b 7a . .

am

. .

.

2 1 3h 3a .

Februar 1890 Schuljahres Schluß Verſeßung Oſtern Aufnahme

Beſtand Abgang bis zum Zugang durch Zugang durch

Vorſchule

B

Gymnaſium

A

Frequenztabelle

91

das

für

.

A

Mitteilungen .

Statiſtiſche

/

IV .

Färber

27

., . .,

.

,

zu

, .

.

.,

.

,

.

Sohn

.

.,

ev

,

in

.

Arbeit

2

Für

.

Die

Seiten

er

lateiniſchen

den

provehunt

quoque

wenn

recht

,

Goethe

In

. di

temperatam

?

:

Hat

von

4

Auffaß

verduntelt werde 1

Vim

athematiſche

Konf

ſtudieren

. :

,

ev

zu

,

Theologie

von Marathon

ruit sua

ev

bei

zu

ſich

,

.

will

deutſchen

den

Ronf

Rechtswiſſenſchaft widmen Schmarſe Öls Konf techniſchen Fach widmen Beyersdorf Pyriß Ronf

16

die

für

Landwirts

des

bei Grimmen

der

,

,

Glewiß

dm

die

in

.

ſich zu

.

.

zu

.

1

mole

Für

Sohn

.

zu

26

.

20 in

17

am

.

expers

3

November 1871

Zorndorf

und Waterloo

Horatii illud consili exemplis probatur

.

: et

rationibus

.

:

Leipzig

Vis

Aufſaß

Pfarrers waren

. Konf.,

November 1870 Beyersdorf wil Theologie ſtudieren September 1869 Poſen

geb

,

.

,

ſagte daß von den Schlachten

am

.

Haendler

Konſiſtorialrats und Die Prüfungsaufgaben

Herrn

geb

Frommholz

zu am in am

Herrn

Friedrich

5

des

Teichert

,

Landwirts

des

.

.

3

.

4



Brauereibeſißers

Otto Frommholz

ev

ſtudieren

zu

gedenkt Glewiß Februar 1870 Lippehne gedenkt dem

W

des

Dr .

Sohn

,

des Herrn

Sohn

.geb

Ziemſſen , Paſtors Ziemſſen Georg Teichert geb

. Wilhelm

2

Sohn

bei

Herrn

,

ev

fſinger

bei

. Chriſtian Turs , geb . am 28 . Auguſt 1867 zu Turs daſelbſt , 24 /2 I . in I., gedenkt Rechtswiſſenſchaft 1

maius Quadraten

80

'

Geſamt

?

deſſen

" : .

,

iſt

25

B

= ſich

.

,

26 "

'

14 '

43

=

a

,

m

25

10 ,

=

Rauminhalt eines graden Regels wenn als Halbmeſſer der Grundfläche der

iſt

der

groß

Sehr mittel

.

.

.

1

Die

iſt C

In

ſo

4

Wie groß dreimal

V

die

?

Dreieds und Seite

,

zu

. 3.

.

.

des

,

383

,

0

83

ſind die Seiten

qm

groß

Oberfläche

=

Wie

38

36

2

?

4

iſt

um

bilden eine arithmetiſche Reihe und haben zuſammen eine Länge von Die Summe der Inhalte des kleinſten qdm größer als die Summe der beiden andern und des größten Quadrates Quadrate Wie groß ſind die ſchiefwinklig Seiten der Quadrate Einen Kreis zeichnen welcher einen gegebenen Kreis und zwei ichneidende Durchmeſſer deſſelben berührt einem Dreieck 33°

Programmenſammlung

wurde wie bisher

jeßt unter Leitung des zum

Bibliothekar die

.

.

2

des

.

an

.

Mitteilung der Lehrerbibliothek ernannten Herrn Oberl Marſeille geordnet und durch regelmäßige Abhandlungen wichtigeren ſonſtigen Erſcheinungen der neuen nebſt Zeitſchriften oder neuen Lehrer möglichſt nußbar gemacht Die Lehrer bibliothek ebenſo unter Leitung Herrn Oberl Marſeille wurde teils

; :

.-

;

. ; , v .

2

;

.

.

;

.

D

;

Marſeille

.

;

Zeiſchrift des allg Deutſchen Sprachvereins Das überſeßt und Protokolle der deutſchen

von Herrn Geſch und

.

.

.

N

Riſtenmacher

T

Oberl

2

u

1

. .

;

.

Herrn

vom

Dr Blafendorff .

.

Prof

Bd

,

.

u

Studien

;

die

.

o

;

.

. .

:

.

1

Fortſeßung Geſchenke dom Sohen Kgl Miniſterium und Kgl Prov Schulkollegium Birlinger Alemannia Publikationen aus den Kgl Preuß Staatsarchiven von Freſenius Schwarzkoppen Deutſche Literaturzeitung ferner Karl François Ein deutſches Soldatenleben Beijel über Länge des Sekundenpendels Müller Deutſche Geſchichte Deutſche Klaſſiker von Künen Evers Forchhammer Lerikon zur Mythologie vom Unterz Baltiſche durch

der

des

:

;

,

,

in

;

in

.

in

.

,

des

;

in

Altertumsvereine Schwerin 1890 von Herrn Dr Albrecht Wismar über Harizis Feſt Neuſtettiner Gymnaſiums der Friedr Wilhelmsſchule Stettin Franzöſiſchen Gymnaſiums Berlin von den Herren Direktoren Schirliß Fritiche und Schulze teils durch Erwerbungen bereichert folgende neue Fortſeßungen außer den von Hauck Kirchengeſchichte ſchriften

.

v

für

; . ;

;

;

;

.

;

;

. u .

;

.

u

53

;

.

die

;

;

.

Bd

Grimm Werke

;

Alg deutſche Jahresbericht über das höhere Schulweſen Stiehl Centralblatt Philologie Goering über Germ Zeitſchrift für deutſche Philologie Deutſches Wörterbuch Herbſt Encyklopädie der neueren Geſchichte Ranke Geſammelte Verhandlungen der Schul 54 Roſer Forſchungen zur Brand Preuß Geſchichte

Deutſchlands Rethwiſch Biographie Jahresbericht

Klaſſen

.

.

verteilt

ie

einzelnen

,

die

; ;

u

;

;

in

;

.

.

3

Schülerbibliothek auf

v

; ;

in

.

Die

.

Pollac Aus deutſchen Leſebüchern Fauth Köſter Zeitſchrift den Ameis Anhang zur Jlias von Hinge Wiedemann Herodots zweites Buch Cuno Vorgeſchichte Roms Berner Geſchichte des Preußiſchen Staats Naßmer Kaiſer Wilhelm Baudenkmäler des Regb Stralſund von Hafelberg Backſteinbauten Pommern von Lutſch

konferenz Berlin 1890 evang Religionsunterricht

unter

Leitung

des

347

Programm des

-

Bismarck Gymnaſiums in

Königlichen

Pyritz

,

womit

Prüfung

Ritter

vom

Adler

. März

einladet

Dr Adolf .

Direktor des

der

ergebenſt

24

am

Zinzow

Königlichen Hohenzollernſchen

Hausordens

.

öffentlichen

,

der

zu

Direktor

137

3338 )

RECAP

(

99

.

.

62

.

1891

.

Bade ſchen Buchdruderei

'

Drud

der

,

Pyrik

Deutung

und

Urſprung

.

Inhalt

,

,

Mirmannſage nach

normanniſche

.

Nr

beides

dann

.

Schulnachrichten

Progr

fränkiſche

vom

ſächſiſch

, -

erſt

.

.

1891

Die

.

2

. 1.

:

Inhalt

29

Stiftung' im

-

.

II .

.

.

an

.

.

7

.

.

W

,

v

.

-

.

.

.

1

.

8

,

. :

v

Müller

. . . .

.

.

v

.

v

.

. .

.

v

.

.

.

.

. .

-

.

Schwaben

.

Weber

Vetter

.

. .

Franzöſiſch

uhland

Dr .

.

.

.

mir

v

.

gieb

von

Uhland

.fgg

Vogelweide nach

188

Avé Lallemant

Ernſt

.

Wildbade

v

.

. d . .

v

v

ein

.

.

.

0

:

Lieder

Griechiſch Herzogs

Blaſendorff

Lieder

XIII

,

.

.

Chorgeſang

.fggim

.

.

.

Prof Dr

Walther Walthers Od

Ged

Homer

. .

v

.

.

:

.

Erz

Überfall Aen 219

des

.

iſt

.

,

24

den

.

Eylert

. ,

.

.

Der

Geſchichte

.: .:

:

Berlin

Dr Vetter Raumer

Reklaff

Cicero Dr Buchholz Kampf und Ende Erz

.: .:

:

U

.

Einzug

und

der Sachſenherzog Ebert Preuß Geſchichte Dr Blajendorff Voigt Erz Die deutſchen Hochmeiſter auf der Marienburg Wg Ged Deutſchlands Wächter Müller Franz Les hirondelles par Béranger Chorgeſang Durch tiefe Nacht Brauſen zieht Mendelsſohn

Vergil

0

Ewigkeit

der

13

.

:

von

Schwerting

Naturlehre

Ged

Secunda

Uhr

Mozart

. .: .: :

:

.

0

.

Secunda

I,

:

:

:

.

U

.: .:

Konradins Ende

Geð

Tertia

mit Vorträgen und hielt Herr Prof Dr Blaſen

Avé Lallemant

Bundeslied Caesar und Franz Oberl Erz

vormittags

Morgenglanz

:

:

März

Wilhelms III Der Adler auf Arkona

Chorgeſang

Sängerchors

Wrüfung mit Redeakt

Choral

Latein und Geſchichte Erzählung Friedrich

Phaedrus Tertia

Geſängen

ſtatt Die Feſtrede das Schulweſen

um

.

Hohenzollern

Vierſtimmiger

mit

Wilhelm

,

,

Uhr

eingeleitet

allergnädigſten

.

Unterz

Dienstag

Gedicht

erhält für das Jubiläumsſtiftung

eingegangen

Majeſtät unſeres des

11

d

.

die

.

. Js derdes.,

27

am

vorm

Öffentliche

Quarta

der

.

.

in

.

. F .

Feier des Geburtstages

Januar Gedichten durch das Gebet dorff über Verdienſte

ME

120

keine Bewerbung

von

der

Č

Rohtſtiftung

Kaiſers und Königs fand

von

Zinsbetrag

Den

in

Die

VI

und

Zinsbetrag der

den

Betrage

Bleibtreu Halle Nehls und Berkholz

Sr .

.

VII

Streiß

Zinzow Stiftung

theol

. .

91

Für

Herr

C

die

.

erhalten

V

/

1890

St .

Stipendium

Das Fahr

.

e n

.

VI.

Princeton UniversityLibrary

32101 067668911

30

.

.

.

.

4

-

1

90

.

an

.

M

.

. v

.

0

To

Volkslied

.

.

,

2

.p

.

. ,

.

Reşlaff Eylert .

. . v

10

aufs Pferd

Förſter

.

.

v

.

:

.

.

.: .:

.

:

.

.

Geſang Volkslied Was blaſen die Trompeten Meyer Geographie Deutſch und Der Kuckuck und die Nachtigall nach verder Ged Bechſtein Das fremde Kind Erz Schwang Rechnen und Deutſch Kindesdanf nach Hebel Erz Enslin Die Finger Ged Geſang Seele die Heimat Wo findet Zweiſtimm

. .

.

erhot Gott

.

,

ur Nadri

März

d

den

. 3 .

mittags mit Donnerſtag den bis Die Oſterferien dauern

wird Mittwodi

.

Winterhalbjahr

dieſem

jegne

25

3 in

Der Unterricht

Ausgang

t.

und unſern

Gebet

ch

.

:

die

.

v

.: .:

.

.

v

.

.

.

.

II .:

Beiier

Wohlauf Kameraden

Schiffer

.: . :

I.:

Vorſchule

Eylert

Leuthen

Naturgeſchichte

Blauveilchen

Zweiſtimm

Vorſchule

und

Der ruſſiſche

Erz Ged

Gebet

39157

Dr Schmidt

v

Geographie

.

Sexta

:

:

.: .:

:

Latein

.

und Franzöſiſch Die Markaner Erz Der Choral von Ged Zweiſtimmiger Geſang

Quinta

mit

gehen

mich

v

Laßt

Haydn

Uhr

2

liadmittags

Zweiſtimmiger Chorgeſang

IV

.

.

factae sunt

191367

teden

Direktors

des

von

:

Tenebrae

997

v

die

v

.

ein 135

:

Entlaſſungsrede Chorgeſang

e

.s

Phyſik . Oberl . Dr. Mascow . Der Direktor . Cicero . Tusc . v . Ranke . 16 . Jahrhundert im Vortrag : Die Altertumsſtudien Ermahnung Fiſchart Deutſchen lieben an Ernſtliche Ged . : fgg Sophokles Aiax Spohr Chorgeſang Adler Wie

Prima :

Verjeßung der Schüler geſchloſſen Tage das neue Schuljahr beginnt der Regel die die Vorſchule und das Gymnaſium Die Aufnahme neuer Schüler der Vormittagsſtunden ſtatt und April den findet Mittwoch den jeßt Oſtern geſchieht Stell deren oder Eltern Anmeldungen durch derſelben die Unterz während dieſer Zeit bereit Vorſteher der von den entgegenzunehmen Jeder neu aufzunehmende Schüler hat dabei vertreter Impfichein vorzulegen und darf wenn Zeugnis einen und ausgeſtelltes Schule beſuchten bis dahin Ermeſien des Direktors geeignete eine nach dem ſeinen Eltern wohnt nur nicht häusliche Pflege gegeben werden

iſt

in

die

Adolf Zinzow

.

.Dr

in

,

.

bei

er

,

.

ein

in

,

in

.

,

.

8

,

zu

,

.

.

der

welchem

in

an

Cenſur und

April

,

.

9

der