Die Erinnerungen des Feldmarschalls Wilhelm Keitel

Citation preview

he MeMoir 8

FiELD MArHAL

KeiteL

Introduction and Epilogue by WALTER GÖRLITZ

Translated by

David Irving

F

FOCAL POINT

From a photo by Walter Frentz

Wilhelm Keitel schrieb diese außergewöhnlichen Memoiren in den sechs Wochen, bevor er 1946 in Nürnberg gehängt wurde. Dies ist sicherlich eine der dramatischsten Veröffentlichungen der Nachkriegszeit. Als Chef des deutschen Oberkommandos zwischen 1938 und 1945 war Keitel nach Hitler der zweite Mann, der den verheerendsten Krieg der Neuzeit leitete. Die Enthüllungen in diesem Buch umfassen die Hintergründe der Annexionen Österreichs und der Tschechoslowakei sowie eine Verflechtung der Rivalität (gewürzt mit einem moralischen Skandal) zwischen den traditionellen deutschen Offizieren und der Nazi-SS. Wir sehen Keitel an Hitlers Seite während des schicksalhaften Monats August 1939, als die Zukunft der Welt auf Messers Schneide stand. Dann der Feldzug gegen Polen, die kleinen Länder und die blitzartige Eroberung Frankreichs - die ganze erstaunliche Reihe militärischer Erfolge aus der Sicht der triumphierenden deutschen Führer.

DIE ERINNERUNGEN DES FELDMARSCHALLS WILHELM KEITEL Herausgegeben mit einer Einleitung und einem Nachwort von WALTER GORLITZ Übersetzt von DAVID IRVING Neue Einleitung von EARL ZIEMKE Wilhelm Keitel, der Chef von Hitlers Oberkommando, schrieb diese Memoiren, bevor er in Nürnberg gehängt wurde. Er war nach Hitler der zweite Mann, der den verheerendsten Krieg der Neuzeit leitete. Die Enthüllungen in diesem Buch umfassen die Hintergründe der Annexion Österreichs und der Tschechoslowakei und die Rivalität (gewürzt mit einem moralischen Skandal) zwischen der deutschen regulären Armee und der SS. Wir sehen Keitel an Hitlers Seite während des schicksalhaften August 1939, als die Welt auf Messers Schneide stand. Dann verfolgen wir mit seinen Augen die triumphalen deutschen Feldzüge gegen Polen und die Niederlande sowie die Eroberung Frankreichs. Diese Ausgabe enthält vieles, was der ursprüngliche Herausgeber aus politischen Gründen weggelassen hat. Das schwankende Schicksal der Invasion Russlands wird anschaulich geschildert, ebenso wie Hitlers wechselnde Strategie und seine Ansichten über seine Generäle, als sich in Stalingrad eine Katastrophe abzeichnete. Da er nur noch wenige Wochen zu leben hatte, widmete Keitel seine verbleibende Zeit dem Schreiben über die letzten achtzehn Tage von Hitlers Reich. Sein Blickwinkel ist einzigartig. Er blieb bis fast zum Ende an Hitlers Seite, als er Berlin verließ, um persönlich das Kommando über die letzte verzweifelte Schlacht zu übernehmen. Herausgegeben von dem deutschen Historiker Walter Görlitz, stammt die begnadete Übersetzung dieses Buches von David Irving, dem Autor von Die Zerstörung Dresdens und The Mare's Nest.

ANMERKUNG DES HERAUSGEBERS Die Memoiren von Generalfeldmarschall Keitel wurden ab dem 1. September 1946 im Gefängnis in Nürnberg als Manuskript geschrieben. Das Original befindet sich im Besitz der Familie Keitel. In der deutschen Ausgabe ist sein Bericht über die Jahre 1933 bis 1938 enthalten, aber in dieser englischen Ausgabe wird Keitels Leben bis 1937 in der Einleitung des Herausgebers behandelt, die viele Auszüge aus Keitels eigenem Bericht über diese Jahre enthält. Die Übersetzung der Memoiren selbst beginnt hier mit dem Jahr 1937, auf Seite 35. Andererseits erscheinen in dieser Übersetzung einige Passagen aus dem Originalmanuskript, die in der deutschen Ausgabe nicht enthalten waren, wie zum Beispiel die Beschreibung der Münchener Krise und der Planungsgespräche für die Invasion Großbritanniens.

EINLEITUNG Der Schildträger des Führers Am 6. Oktober 1945 erhob die Staatsanwaltschaft vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg Anklage gegen vierundzwanzig "Hauptkriegsverbrecher" in vier Anklagepunkten: Führen eines Angriffskrieges (in verschiedenen Formen); Verschwörung zum Angriffskrieg; Verstöße gegen die Gesetze oder Gebräuche des Krieges; Mord, Ausrottung, Versklavung und andere unmenschliche Handlungen gegen die Zivilbevölkerung. Der Gefangene Wilhelm Keitel war einer von vierzehn Angeklagten, und nachdem er die einzelnen Anklagepunkte gesehen hatte, war er überzeugt, dass er in jedem Fall schuldig gesprochen werden würde. Als der Offizier, der Adolf Hitler in der militärischen Befehlskette am nächsten gestanden hatte, beschloss er daher von Anfang an, die volle juristische Verantwortung vor dem Gericht zu übernehmen und in den Memoiren, die er in seiner Freizeit während des Prozesses schrieb, an das Urteil der Geschichte zu appellieren, um ethisch und moralisch entlastet zu werden. Die Memoiren verfolgten auch ein zweites Ziel, nämlich die seiner Meinung nach verleumderischen Meinungen zu widerlegen, die seine Militärkollegen während des Krieges und vor Gericht über ihn verbreitet hatten. Der Lebensabschnitt von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, mit dem sich die Memoiren befassen, beginnt im Oktober 1935, als er, fünfundfünfzig Jahre alt und Generalmajor (in den USA Brigadegeneral), Leiter des Heeresamtes im deutschen Verteidigungsministerium wurde. Er befand sich damals im fünfunddreißigsten Jahr einer atypischen Militärkarriere. Eigentlich wäre er die ganze Zeit über lieber Landwirt gewesen und stand, nachdem er vor kurzem den Bauernhof seiner Familie geerbt hatte, kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand. Das Heeresamt würde den beiden Eigenschaften, die ihn bisher vorangebracht hatten - starrer Pflichteifer und unersättlicher Arbeitseifer - mehr Raum geben, aber seine Zukunft stand in Frage. Der Verteidigungsminister, Generalfeldmarschall Werner von Blomberg, den Adolf Hitler auch zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht ernannt hatte, hatte das Oberkommando der Streitkräfte im Verteidigungsministerium als Embryo eingerichtet. Die Oberkommandos von Heer, Marine und Luftwaffe betrachteten es als einen politisch motivierten Eingriff in ihre Zuständigkeitsbereiche. Blomberg war nicht bereit, die Oberbefehlshaber der Streitkräfte herauszufordern, zumal einer von ihnen, Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter und designierter Nachfolger war. Keitel bemühte sich wie immer nach Kräften, seinen Auftrag zu erfüllen, wurde aber auf Schritt und Tritt frustriert und verstrickte sich bald in eine Art Comic-Oper ohne Happy End. Im Januar 1938 heiratete der damals neunundfünfzigjährige Blomberg mit Hitler als Trauzeugen eine viel jüngere Frau, die später bei der Berliner Sittenpolizei aktenkundig wurde. Um die Peinlichkeit zu vermeiden, dass die Nachricht öffentlich bekannt wird, schenkte Hitler Blomberg eine Weltreise als "Hochzeitsgeschenk", schaffte das Verteidigungsministerium ab, ernannte sich selbst zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht und benannte das Heeresamt in Oberkommando der Wehrmacht um. Um die Dienststellen zu beschwichtigen, versicherte er ihnen, dass Keitel, den er zum Chef (nicht zum Oberbefehlshaber) des Oberkommandos der Wehrmacht ernannte, nicht sein Stellvertreter oder Stabschef sein würde, keine Befugnis hätte, den Dienststellen Befehle zu erteilen, und sich ausschließlich um die routinemäßigen Verwaltungsangelegenheiten kümmern würde, für die früher der Verteidigungsminister zuständig war. Im Großen und Ganzen hielt Hitler sein Wort, wahrscheinlich weil er, nachdem er bald zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte aufgestiegen war, nicht vorhatte, irgendetwas von seiner Macht zu delegieren. In der Folge richtete er einen kleinen Operationsstab ein, der nominell Keitel unterstellt, aber nur ihm selbst verantwortlich war. Sein Chef, General Alfred Jodl, war zwar immer einen Dienstgrad unter Keitel angesiedelt, fungierte aber unabhängig als Hitlers persönlicher Stabschef. Die Blomberg-Affäre beendete die Idee eines einheitlichen Oberkommandos der Streitkräfte, aber die anschließende Umstrukturierung hob Keitel, zumindest in den Tabellen der Organisation, auf die militärische Position, die Hitler am nächsten stand. Obwohl Keitel keine Befehle erteilen konnte, nahm

er auch keine Befehle von jemand anderem als Hitler entgegen. In weniger als drei Jahren stieg Keitel vier Dienstgrade auf, vom niedrigsten bis zum höchsten Offiziersrang, dem Feldmarschall. Der Ruf der Pflicht war klar und der Bauernhof keine Alternative mehr. Die Anomalien seiner Position gingen unvermindert weiter: Obwohl er sie nicht ausüben konnte, befand er sich im absoluten Zentrum der Macht. Am 12. März 1938, eine Woche nach Keitels Ernennung, rief Hitler ihn nach Berchtesgaden, wo der Führer den österreichischen Reichskanzler Kurt von Schuschnigg zur Kapitulation seines Landes zwingen wollte. Keitel nahm nicht an den Verhandlungen teil, sondern nur an den Mittags- und Kaffeepausen, in denen nichts Wesentliches besprochen wurde. Dennoch sagt er: "Im Laufe dieses Tages wurde mir klar, dass ich durch meine bloße Anwesenheit ein Mittel zum Zweck war, meine allererste große Rolle im Leben." (S. 57) Danach war er bei Hitlers Treffen mit ausländischen Staatsoberhäuptern still anwesend, begleitete Hitler auf seinen Reisen und nahm während des gesamten Krieges zweimal täglich an Hitlers Lagebesprechungen teil, bei denen er nur selten zu Wort kam. Über die Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Frankreich am 22. Juni 1940 sagt er: "Dieser Tag war der Höhepunkt meiner Karriere als Soldat." (S. 114) Er sah ihn als "die Stunde unserer Rache für Versailles" (S. 112), war aber offenbar am meisten davon bewegt, dass Hitler ihm erlaubte, als Zeremonienmeister zu fungieren. Seine Nähe zu Hitler führte nicht zu einer engen Zusammenarbeit. Keitel kümmerte sich um die Infrastruktur, das Personal, die Rüstung und andere bürokratische Aspekte der Streitkräfteentwicklung, mit denen Hitler nicht behelligt werden wollte. Das waren in der Tat sehr große Aufgaben, bei denen seine stille Anwesenheit bei Hitler größtenteils eine Zeitverschwendung war, die aber schmeichelhaft war und für Keitel eine weitere Gelegenheit bot, seine Arbeitsfähigkeit zu beweisen. Da er erkannte, dass er mit operativer und strategischer Planung überfordert war, gab er sich damit zufrieden, dass Jodl Hitlers Berater in diesen Bereichen wurde. Am 19. Juli 1940 würdigte Hitler die Verdienste seiner Generäle um den Sieg in den Niederlanden und Frankreich mit Beförderungen und Orden. Keitel erhielt den Marschallstab und das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Beide wurden normalerweise nur für Leistungen auf dem Schlachtfeld verliehen. Keitel freute sich darüber, sagt er, aber es war ihm auch peinlich, denn er war weder an der Planung noch an der Durchführung beteiligt, außer dass er gelegentlich Nachrichten von Hitler an die kommandierenden Generäle überbrachte. Der Sieg über Frankreich zerstreute endgültig alle Zweifel, die Keitel an Hitlers Qualifikation als Kriegsführer gehabt haben mag. Fortan begnügte er sich damit, der Schildträger seines Führers zu sein, und sah es als seine Aufgabe an, Hitler unter allen Umständen zu unterstützen - mit anderen Worten, Hitlers Genie ungehindert zum Zuge kommen zu lassen. Keitels größte Sorge war die Weigerung der Streitkräfte, die vollständige Wiedervereinigung zu akzeptieren, und ihr Beharren auf einem sofortigen Zugang zu Hitler, was ihnen seiner Meinung nach die Möglichkeit gab, Hitlers Erfolge für sich zu beanspruchen und ihn für ihre Misserfolge verantwortlich zu machen. Die durchgängige Verwendung des Begriffs "Kriegsministerium" als Synonym für "Oberkommando des Heeres" in den Memoiren zielt zweifellos darauf ab, das Oberkommando des Heeres seiner Meinung nach als eine dem Oberkommando der Wehrmacht untergeordnete Behörde zu bezeichnen. Der Krieg hatte die Spaltungen in der Kommandostruktur verschärft. Im Feldhauptquartier nahmen Keitel und Jodl ihre Mahlzeiten mit Hitler ein, was ihnen einen Vorteil gegenüber den Dienststellenleitern verschaffte, die Hitler nur nach Vereinbarung sahen. Das gemeinsame Interesse an Operationen brachte Jodl näher an Hitler heran als Keitel, doch wie dieser unterstützte er Hitlers Ansichten, sobald sie bekannt wurden. Jodl hatte auch keine Befugnis, Befehle außerhalb seines eigenen Zuständigkeitsbereichs zu erteilen. Die Besetzung Norwegens und Dänemarks (Mai-Juni 1940) war die einzige Operation, die unabhängig vom Führungsstab des Heeres geleitet wurde, vor allem weil die Operation so klein war, dass sie von einem aus dem Heer ausgeliehenen Korpsstab organisiert und durchgeführt werden konnte. Die Zusammenstellung der Führerbefehle (strategische Weisungen

Hitlers zur Planung und Vorbereitung von Großeinsätzen) war die Hauptaufgabe des Führungsstabs der Streitkräfte. Diese organisatorischen Besonderheiten boten die Möglichkeit, sich in die Operationsführung der Wehrmacht einzumischen, was Jodl häufig ausnutzte und Keitel im Allgemeinen tolerierte. Infolgedessen konnte nur Hitler endgültige Entscheidungen treffen, was ihm sehr gelegen kam. Ende Juli 1940 machte Hitler der Befehlskette einen weiteren Strich durch die Rechnung: Er beauftragte den Generalstab des Heeres mit der Planung eines Überfalls auf die Sowjetunion und übertrug dem Heer die alleinige Verantwortung für die Ostfront, die sich daraus ergeben würde. Als er und Jodl seine Direktive für die Operation BARBAROSSA herausgaben, mussten sie feststellen, dass das Heer mit einem ganz anderen Plan schon zu weit fortgeschritten war, um ihn zu ändern, ohne den Start zu verzögern. (Das Heer wollte in Richtung Moskau angreifen, Hitler in Richtung Leningrad und Kiew). Hitler erlaubte dem Heer, weiterzumachen, aber obwohl Jodl den Plan des Heeres unterstützte, wies der Führer das Heer darauf hin, dass es nach Beginn der Operation zu seinem Plan wechseln würde. Folglich rückte das Heer mit zwei unvereinbaren Zielen in die Sowjetunion ein: die sowjetischen Streitkräfte vor Moskau zu besiegen oder Leningrad und die Bodenschätze in der Ukraine und im Kaukasus zu erobern. Keitels Behandlung des BARBAROSSA-Plans und seines Scheiterns ist offenbar eine zwanghafte Zurschaustellung von Loyalität gegenüber Hitler. Er zeichnet den Verlauf des Sommerfeldzugs 1941 in mehreren Etappen nach, mit denen die Heeresgeneräle "Hitlers großen strategischen Masterplan" (S. 151) vor den Toren Moskaus zum Scheitern brachten. Er schlägt eine Studie vor, um herauszufinden, wie es um den Hitler-Plan bestellt gewesen wäre, wenn er nicht von den Generälen sabotiert worden wäre - und er glaubt, dass seine Chancen deutlich besser gewesen wären. Er sieht auch in der Annahme in der Anklageschrift, dass der Einmarsch in die Sowjetunion ein unprovozierter Akt der Aggression war, eine tiefe Fehleinschätzung Hitlers. Aus Hitlers Treffen mit dem sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow im November 1940, bei dem Keitel in seiner Schaufensterrolle anwesend war, schließt er, dass Hitler den Einmarsch bis Mitte 1941 verzögerte, weil er eine friedliche Lösung anstrebte, während es dem deutschen Diktator nur darum ging, den russischen Winter zu vermeiden. Er behauptet auch, dass Hitlers Hauptmotiv darin bestand, die Einkreisung Deutschlands durch die Sowjetunion und die Westmächte zu verhindern, und dass er deshalb defensiv vorging. Als Beweis behauptet Keitel, dass der Einsatz für BARBAROSSA erst am 31. März 1941 begonnen wurde. In seiner Position dürfte ihm kaum entgangen sein, dass der Großteil der Truppen in Wirklichkeit zwischen August 1940 und Januar 1941 nach und nach eingesetzt wurde. Alles in allem gelingt es ihm nicht, Hitler glaubwürdig zu verteidigen, und er schafft es, das zu zerstören, was der Dreh- und Angelpunkt seiner und Jodls Verteidigung in Nürnberg sein sollte: die Behauptung, dass BARBAROSSA ein Präventivschlag und damit eine legale Kriegshandlung war. An einer Stelle sagte er dem Gericht, er habe versucht, Hitler davon zu überzeugen, den Angriff nicht zu starten, weil er unnötig war - Deutschland profitierte bereits stark von seinem Halbbündnis mit der Sowjetunion; ein Krieg im Osten hätte die deutschen Streitkräfte überfordert. Weiter erklärt er, dass die nach Beginn der Operation entdeckte sowjetische Stärke ihn davon überzeugte, dass "Stalin" ohne "unseren Präventivkrieg gegen Russland" "innerhalb von ein oder zwei Jahren" zum Angriff bereit gewesen wäre (S. 131). Das Gericht war nicht von der Idee eines zufälligen Präventivschlags überzeugt. Am 30. März 1941 erklärte Hitler den etwa 250 höchsten Offizieren, dass der Krieg mit der Sowjetunion ein Kampf auf Leben und Tod zwischen zwei unvereinbaren Ideologien sein würde und deshalb ohne Rücksicht auf die Gesetze und Gebräuche des Krieges geführt werden müsse. Hitler formulierte daraufhin zwei Erlasse, die später als BARBAROSSA-Befehl und Kommissarbefehl bekannt wurden, und Keitel verkündete sie offiziell. Der erste gab Soldaten Immunität vor Gericht für Vergehen gegen sowjetische Zivilisten. Der zweite verweigerte sowjetischen Militärkommissaren (politischen Offizieren) das Recht auf den Status eines Kriegsgefangenen und verlangte, dass alle Gefangenen

kurzerhand erschossen werden. In den Memoiren scheint Keitel der Meinung gewesen zu sein, dass der Kommissarbefehl und der BARBAROSSA-Befehl - hier als "Befehl über die Verantwortlichkeit für das Kriegsgericht in den sowjetischen Gebieten" (S. 137) bezeichnet - nicht hätten schriftlich festgehalten werden sollen und dass er dies nur auf Geheiß des Oberkommandos des Heeres tat. Sein Hauptanliegen scheint jedoch die Geheimhaltung der Befehle gewesen zu sein, nicht ihre Illegalität. Später unterzeichnete er Abkommen, die den SS-Vernichtungskommandos das Recht gaben, in den besetzten sowjetischen Gebieten zu operieren. Im weiteren Verlauf des Krieges erließ er verschiedene Führerbefehle, in denen er festlegte, dass gefangene Kommandosoldaten, Fallschirmspringer und Mitglieder von Widerstandsbewegungen in Westeuropa genauso zu behandeln waren wie die Kommissare. Im Dezember 1941, als der Wintereinbruch den deutschen Vormarsch zum Erliegen brachte und die sowjetischen Streitkräfte zum Gegenangriff übergingen, schaffte Hitler den Posten des Oberbefehlshabers des Heeres ab und übernahm die Aufgaben selbst. Danach war der Chef des Generalstabs des Heeres ihm direkt unterstellt. Hitler behielt aber auch den Führungsstab des Heeres bei und erteilte über ihn weiterhin Führerbefehle. Durch die hierarchische und strukturelle Veränderung verlor das Heer seine Unabhängigkeit. Der Chef des Generalstabs, Franz Halder, ein Generaloberst, musste das Heer vertreten, obwohl er einen Rang niedriger war als Keitel und die anderen Chefs der Dienststellen. Der Plan für den Sommerfeldzug 1942 stammte vollständig von Hitler. Darin kehrte er zu seiner ursprünglichen Annahme zurück, dass die Sowjetunion besiegt werden könnte, indem man sich ihre Ressourcen - insbesondere die Ölfelder im Kaukasus - aneignet. Bei der Umsetzung seiner Strategie teilte er seine Streitkräfte erneut auf, indem er eine Heeresgruppe nach Osten in Richtung Stalingrad und eine andere nach Süden zu den Ölfeldern am Kaspischen Meer schickte und damit sicherstellte, dass er keiner der beiden Gruppen die notwendige Unterstützung geben konnte, um ihr Ziel zu erreichen. Als die südliche Heeresgruppe im August in den Bergen stecken blieb, schickte Hitler, da er keinen anderen Oberbefehlshaber hatte, den er kritisieren konnte, Jodl, um den Befehlshaber der Heeresgruppe, Generalfeldmarschall Wilhelm List, zur Rede zu stellen. Als Jodl berichtete, dass List so gut gearbeitet hatte, wie man es erwarten konnte, entließ Hitler List, beschimpfte Keitel dafür, dass er List für das Kommando empfohlen hatte, und nahm danach seine Mahlzeiten allein ein. Hitler entließ auch Halder, der List unterstützt hatte, und gab dem Antrag von Halders Nachfolger, General der Infanterie Kurt Zeitzler, statt, Keitel und Jodl von nun an ganz aus den Angelegenheiten an der Ostfront auszuschließen. Der deutsche Diktator schlug außerdem vor, Jodl loszuwerden, sobald Generaloberst Friedrich Paulus vom Kommando über den Vormarsch auf Stalingrad entbunden werden konnte. Am 31. Januar 1943 kapitulierte Paulus in Stalingrad. Zu diesem Zeitpunkt begann der "Verrat" von Keitel und Jodl Hitler relativ unbedeutend zu erscheinen, und sie blieben bis zum Ende auf ihren jeweiligen Posten. Nach Keitels Kommentar zur Schlacht von Stalingrad kommt es zu einer längeren Pause in den Memoiren. Am 29. September 1946 wurde er in allen vier Anklagepunkten für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Da er es abgelehnt hatte, gegen das Urteil in Berufung zu gehen, konnte er nicht erwarten, seinen Bericht über die letzten zwei Jahre und vier Monate des Krieges abzuschließen. Er beschloss, sich auf den Teil des Krieges zu konzentrieren, in dem er sich seiner Meinung nach seines Ranges - und des Vertrauens des Führers - würdig erwiesen hatte. Am Nachmittag seines sechsundfünfzigsten Geburtstags, dem 20. April 1945, gab Hitler zum ersten Mal zu, dass er den Krieg verloren hatte. Obwohl noch ein Weg nach Südbayern offen war, wo sein Ferienhaus in Berchtesgaden als Hauptquartier eingerichtet worden war, erklärte Hitler, dass er bis zum Ende in Berlin bleiben würde. Keitel und Jodl schworen ihm, dass sie bei ihm bleiben würden. Am Abend hatte sich die Stimmung des Führers gehoben, und er sprach davon, einen Gegenangriff zu organisieren. Am 23. Dezember verließen Keitel, Jodl und der Führungsstab der Streitkräfte Berlin, um die Gegenangriffe von Westen und Norden zu koordinieren. Zwei Tage später schlossen die sowjetischen Streitkräfte eine Umzingelung um Berlin. Die Kommunikation mit Hitler war danach zu unsicher, als dass er das

Kommando hätte behalten können, und Keitel fand sich - zum ersten Mal im Krieg - in einer aktiven Kommandoposition wieder. Er wusste, dass es höchste Zeit war, zu kapitulieren, aber er stellte sich vor, dass er die Situation irgendwie verbessern könnte, indem er Hitler rettete. Die Befehlshaber des Heeres hielten diese Vorstellung für absurd; trotzdem drohte Keitel ihnen und zwang sie, sich zu fügen. In seinen Memoiren lässt er keinen Zweifel an der Richtigkeit seines Handelns aufkommen und schildert die letzten Ereignisse mit einer Verve, die in früheren Kapiteln nicht zu finden war. In der Nacht des 29. April, als er endlich erkannte, dass seine Amtszeit als Hitlers Schildträger zu Ende war, teilte Keitel Hitler mit, dass die Hilfsaktion gescheitert war. Am 1. Mai erfuhr er, dass Hitler Selbstmord begangen hatte und Großadmiral Karl Doenitz zum Präsidenten (Staatsoberhaupt) und Oberbefehlshaber ernannt worden war. Doenitz, der mit so etwas gerechnet hatte, stand schon seit einigen Tagen in Kontakt mit Keitel, war aber sehr vorsichtig, keine Befugnisse zu übernehmen. Sobald er wusste, dass Hitler tot war, wollte Doenitz der Heeresgruppe an der Ostfront, die Deutschland am nächsten war - etwa eine Million Mann - befehlen, sofort mit dem Rückzug zu beginnen. Aber er machte einen Fehler, den Hitler in einer solchen Situation nie gemacht hätte: Er konsultierte Keitel, der ihm riet, die Truppen nicht aus den vorbereiteten Stellungen zu lassen, bevor sie einen geordneten Rückzug durchführen konnten. Dadurch verlor die Heeresgruppe etwa eine Woche Zeit und hatte dann nur noch achtundvierzig Stunden Zeit, um eine Gefangennahme zu vermeiden. Doenitz schickte Keitel am 8. Mai zurück nach Berlin. Die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation war bereits am frühen Morgen des 7. Mai in Reims unterzeichnet worden, und der 8. Mai war überall der V-E Day, nur nicht in der Sowjetunion. Josef Stalin bestand auf einer zweiten Unterzeichnung in Berlin, die um Mitternacht am 8. Mai stattfand. Keitel war stolz darauf, dass er für die verbleibenden Truppen an der Ostfront eine zwölfstündige Gnadenfrist nach der Bekanntgabe der Kapitulationsbedingungen durchgesetzt hatte. In Nürnberg nahm Keitel symbolisch die Rolle des Schildträgers des Führers wieder auf und äußerte nur seine Enttäuschung darüber, dass Hitler nicht geblieben war, um sich selbst zu verantworten. Ironischerweise lieferte er in seinen Memoiren genug Beweise, um sich selbst hängen zu lassen und um zu beweisen, dass er ein nicht so überzeugendes Beispiel für einen eingefleischten Kriegsverbrecher war. Andererseits ist es bestenfalls zweifelhaft, ob er den von ihm angestrebten Straferlass erwirkte oder die niedrige Meinung widerlegte, in der er weithin gehalten wurde. Earl F. Ziemke Athen, Georgia Mai 2000 Earl F. Ziemke, Forschungsprofessor für Geschichte an der Universität von Georgia, ist der Autor von Moskau nach Stalingrad: Entscheidung im Osten, Stalingrad bis Berlin: Die deutsche Niederlage im Osten, und Das deutsche Einsatzgebiet Nord, 1940-1945.

1 Der Hintergrund und die Karriere von Generalfeldmarschall Keitel 1882-1946 Von Walter Görlitz Die Fotos von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, dem Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, der in Karlshorst bei Berlin die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete, zeigen ihn als genau den Junkertyp, für den ihn die Westalliierten immer gehalten hatten - ein großer, breitschultriger Mann mit einem etwas hageren, aber stolzen und gefestigten Gesicht und einem fest in sein linkes Auge geschraubten Monokel. In der Stunde, in der das totalitäre Regime in Deutschland schließlich zusammenbrach, gab er zu, dass er ein Offizier der alten Schule war, obwohl nichts an ihm dem Typus des unbezwingbaren preußischen Offiziers entsprach. Selbst die erfahrenen amerikanischen Psychologen, die ihn während seiner Gefangenschaft analysierten und verhörten, waren geneigt, in ihm den Prototyp des Junkers, des preußischen Militaristen, zu sehen; vielleicht hatten sie nie wirklich Gelegenheit gehabt, die Junkers-Klasse in Preußen zu studieren. Tatsächlich stammte Keitel aus einem ganz anderen Milieu. Die bürgerliche hannoversche Gutsbesitzerfamilie Keitel stammte aus einer Region mit einer ausgeprägt antipreußischen Tradition: Der Großvater des Feldmarschalls war ein königlichhannoverscher Kronpächter und stand in enger Verbindung mit dem Haus Hannover, das Bismarck stürzte. Militärische Tendenzen und Traditionen waren der Familie völlig fremd, und aus stillem Protest gegen die Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen im Jahr 1866 hatte der Großvater 1871 das 600 Morgen große Gut Helmscherode im Kreis Gandersheim im Herzogtum Braunschweig gekauft, während er immer noch alles Preußische verabscheute: Und als sein Sohn, der Vater des Feldmarschalls, ein Jahr lang als Freiwilliger in einem Regiment der preußischen Husaren diente, war es ihm strengstens untersagt, wenn er auf Urlaub nach Hause kam, die Schwelle von Helmscherode zu überschreiten, während er die verhasste preußische Uniform trug. Ein braunschweigisches Gut wie Helmscherode hat wenig Ähnlichkeit mit den großen Gütern östlich der Elbe; ihre Herren können nicht einfach als Junker bezeichnet werden. Carl Keitel, der Vater des Feldmarschalls, führte ein Leben, das nicht prätentiöser war als das eines wohlhabenden Bauern. Im Gegensatz zu seinem Sohn, der ein begeisterter Jäger war und Pferde und das Reiten liebte, glaubte er an die Maxime, dass ein guter Bauer niemals ein Jäger sein könne; die beiden seien unvereinbar. Im Grunde seines Herzens wünschte sich der Sohn nichts sehnlicher, als eines Tages das Gut Helmscherode selbst bewirtschaften zu können; in seinen Adern floss das Blut eines Bauern. Er verstand etwas von Landwirtschaft und als Nachkomme einer langen Reihe von Kronlandpächtern und Gutsbesitzern hatte er das Talent geerbt, die Angelegenheiten großer Betriebe zu organisieren und zu verwalten. Mehrmals spielte Keitel später mit dem Gedanken, das Soldatenleben aufzugeben, aber er hielt sich immer an das, was er für seine Pflicht hielt, vielleicht unterstützt durch die Ratschläge seiner ehrgeizigen und willensstarken Frau. Die Hartnäckigkeit seines Vaters, der nicht die Absicht hatte, die Kontrolle über Helmscherode aufzugeben, solange er körperlich gesund war, und die zunehmende Tendenz des Landadels, eine militärische Laufbahn einzuschlagen, insbesondere nach dem siegreichen Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871, bewirkten das Gegenteil. Der Erbe von Helmscherode, Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel, geboren am 22. September 1882, wurde Offizier. Es gibt eine Familiengeschichte, nach der er fast in Tränen ausbrach, als er schließlich beschloss, alle Hoffnung aufzugeben, jemals Bauer zu werden. Es gab noch einen weiteren Grund für diese Entscheidung, der für die aufstrebende Generation der bürgerlichen Landwirte charakteristisch war: Wenn man kein Landwirt sein konnte, dann war der Offiziersberuf der einzige Beruf, der dem

eigenen Rang entsprach. Aber der Offizierskader, zumindest in den kleinen nord- und mitteldeutschen Provinzen, war rein preußischer Abstammung. Was für ein Abstieg für eine Familie mit einer so starken antipreußischen Tradition! Nichts in seiner Jugend und nichts in seinen ersten Jahren als Offizier deutete darauf hin, dass der junge Keitel dazu bestimmt war, in die höchste Position in den deutschen Streitkräften aufzusteigen, oder dass sie ihm einen so grausamen Tod bringen würde. Anfangs war er ein schlechter Gelehrter, und mit der Zeit verbesserte er sich nur wenig. Seine wahren Interessen waren die Jagd, das Reiten und die Landwirtschaft in Helmscherode. Nachdem er im März 1901 in Göttingen sein Abitur abgelegt hatte, trat er in das 46. niedersächsische Feldartillerie-Regiment ein, dessen Hauptquartier und 1. Im Gegensatz dazu war der junge Leutnant Keitel ein guter und gewissenhafter Soldat. Wie man angesichts seines früheren Lebens, in dem er viel aß, trank, jagte und ritt, und seiner Freude an guter Gesellschaft erwarten würde, war er keineswegs ein Asket. Dennoch verabscheute er Frivolität und extravagante Vergnügungen. Als er und sein Freund Felix Bürkner, der berühmte Springreiter, 1906 gemeinsam auf die Militärreitschule versetzt wurden, versprachen sie sich gegenseitig, dass es "keine Dummheiten und keine Affären mit Frauen" geben würde. Über Keitel wurde während seiner Zeit als Divisionskommandeur in Bremen zwischen 1934 und 1935 gesagt, dass er selbstverständlich einen Dienstwagen benutzte, wenn er zu offiziellen Anlässen fuhr, während seine Frau - wenn sie eingeladen war - mit der Straßenbahn fahren musste, da sie kein eigenes Auto hatten. Diese strenge und extreme Korrektheit war ein Charakteristikum des Mannes. Während des Krieges und auf dem Höhepunkt der Treibstoffkrise schockierte Keitel, der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, die hohen SS-Beamten, die an Staatsbegräbnissen teilnahmen, indem er in einem bescheidenen Volkswagen vorfuhr, während sie, die Herren mit den silbernen Totenköpfen auf ihren Mützen und dem Motto: 'Unsere Ehre liegt in unserer Treue', in riesigen und glitzernden Limousinen vorfuhren. Auf jeden Fall wurde der junge Keitel aufgrund seines grenzenlosen Könnens bald von seinen Vorgesetzten wahrgenommen. Zunächst wurde sein Name für das Kommando des Demonstrationsregiments der Feldartillerieschützenschule vorgeschlagen, dann war die Rede davon, dass er als Inspekteur in die Ausbildungseinrichtung für Offiziersrekruten versetzt werden sollte. Sein damaliger kommandierender Offizier teilte ihm mit, dass diese Versetzung an die Bedingung geknüpft sei, dass der Kandidat Junggeselle sein müsse. Keitel geriet in einen heftigen Streit mit seinem Vorgesetzten und wies darauf hin, dass er sich verloben und in Kürze heiraten wolle. Im April 1909 heiratete Oberleutnant Keitel Lisa Fontaine, die Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers und Bierbrauers aus Wülfel bei Hannover, der stark antipreußisch eingestellt war und für den sein neuer 'preußischer' Schwiegersohn zunächst keine willkommene Ergänzung seiner Familie darstellte. Lisa Fontaine hatte viele intellektuelle und künstlerische Interessen; in ihrer Jugend war sie sehr schön, wenn auch etwas zurückhaltend. Soweit sich aus den Briefen, die sie hinterließ, schließen lässt, war sie wahrscheinlich der stärkere und sicherlich der ehrgeizigere Partner in der Ehe; Wilhelm Keitel war nur ein durchschnittlicher Offizier, dessen einziger heimlicher Ehrgeiz darin bestand, Bauer zu werden und Helmscherode zu verwalten. Die Ehe, die mit drei Söhnen und drei Töchtern gesegnet war, von denen eine tragischerweise an einer frühen und unheilbaren Krankheit starb, sollte alle Prüfungen und Leiden überstehen. Und als die schlimmste Stunde kam und ihr Mann vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg zum Tode verurteilt wurde, behielt Lisa Keitel ihre Fassung. Von Keitels Söhnen, die alle Offiziere wurden, heiratete der älteste die Tochter von Generalfeldmarschall von Blomberg, dem Reichskriegsminister, in dessen Demission Keitel so verhängnisvoll und doch unschuldig verwickelt war, während der jüngste Sohn später in Russland fiel. Vielleicht weil er einen Mann respektierte, der seine Meinung zu sagen wusste, wählte Keitels Oberst ihn zu seinem Regimentsadjutanten. In der preußisch-deutschen Armee war dies eine Position, die mit großem Vertrauen verbunden war: Der Regimentsadjutant hatte nicht nur die Aufgabe, sich um Personalfragen zu kümmern, sondern auch die Mobilisierungsmaßnahmen zu formulieren und vieles andere mehr. Doch seine Vorgesetzten müssen Leutnant Keitel weit mehr zugetraut haben: Während der Herbstübungen des Zehnten Korps, dem sein Regiment unterstellt war, kam der Stabschef des Korps,

Oberst Freiherr von der Wenge, mit ihm ins Gespräch, woraus Keitel schloss, dass er für Aufgaben im Generalstab vorgesehen war; in diesem Glauben ließ er sich nicht täuschen. Und so begann der Mann, der sein ganzes Leben lang die Schreibtischarbeit gehasst hatte, im Winter 1913 bis 1914, wie er selbst in seinen frühen Memoiren beschreibt, die 'graue Staffelei' zu studieren, wie das Handbuch für Generalstabsoffiziere damals von der deutschen Armee genannt wurde. Im März 1914 nahm Keitel an einem Kurs des Korps für amtierende oder künftige Generalstabsoffiziere teil. Vier Generalstabsoffiziere des Heeres waren zu diesem Kurs abkommandiert worden, darunter die Hauptleute von Stülpnagel und von dem Bussche-Ippenburg, die beide später einflussreiche Persönlichkeiten in der republikanischen Reichswehr werden sollten. Es war Bussche-Ippenburg, der Chef des Heerespersonalamtes, einer Schlüsselposition in dieser kleinen republikanischen Armee, der Keitel laut seinen frühen Memoiren in die Organisationsabteilung (T-2) des so genannten 'Truppenamtes' holte, der getarnten Behörde, die als Ersatz für den im Versailler Vertrag verbotenen Generalstab eingerichtet worden war. Keitel zog mit dem 46. Artillerieregiment in den Krieg und wurde im September 1914 durch einen Granatsplitter am rechten Unterarm schwer verwundet. In den Familienunterlagen findet sich eine ganze Reihe von Briefen, die er an seinen Vater und Schwiegervater und seine Frau an ihre Eltern geschrieben hat und die Keitels Ansichten über diesen ersten großen und schrecklichen europäischen Krieg offenbaren. Natürlich war es seine Pflicht, fromm auf einen deutschen Sieg zu hoffen, aber gleichzeitig war er zutiefst davon überzeugt, dass sie jetzt nur noch verbissen durchhalten konnten. Wie ähnlich war seine Einstellung zum Zweiten Weltkrieg! Entschlossen, seine persönlichen Verpflichtungen zu erfüllen, beherrscht von blindem Gehorsam, aber ohne Hoffnung auf einen Endsieg. Er diente seinem Staatschef, und er diente ihm sogar noch beim Nürnberger Prozess, obwohl er sich selbst eingestand, dass er diesen letzten Obersten Kriegsherrn Deutschlands nicht verstehen konnte. Der Wendepunkt in seiner Offizierskarriere, ein Ereignis, das einem Mann, der sich der Grenzen seiner eigenen Talente so bewusst war, wenig Trost spendete, war seine Versetzung in den Generalstab im Jahr 1914; der Generalstab war - und war seit Moltke - eine Elite unter den Offizieren. Seine zeitgenössischen Briefe zeigen, wie hart ihn dieser Schlag traf und wie sehr er wusste, dass ihm die geistigen Voraussetzungen für diese neue Aufgabe fehlten; die Briefe seiner Frau zeigen ihren enormen Stolz über die Ernennung ihres Mannes. Aus den späteren Jahren von Keitels Tätigkeit als Generalstabsoffizier in den höheren Kommandostufen der republikanischen Reichswehr gibt es genügend Zeugnisse von Keitels großer Nervosität; aber wir hören auch von seiner immensen und unstillbaren Lust an der Arbeit. In den Briefen seiner Frau aus den zwanziger Jahren beklagt er sich bitterlich über seine furchtbare Nervosität. Und noch später, während des Zweiten Weltkriegs, prägte ein überzynischer Adjutant das Schlagwort über ihn: "Sehen Sie, wie der Feldmarschall vorbeihuscht und sein Adjutant mit gemessenem Schritt das Schlusslicht bildet ... Zu diesem Zeitpunkt war der Chef von Hitlers Militärkanzlei, der gegen seinen Willen zum Feldmarschall befördert worden war (weil man diesen Rang traditionell nur durch Tapferkeit im Angesicht des Feindes erlangt), bereits ein Virtuose in der Militär- und Kriegsverwaltung, aber nicht, das muss betont werden, in der Kriegsführung. Wir haben kein Zeugnis über Keitels Haltung gegenüber Kaiser Wilhelm II. oder der preußischen Monarchie, als der Große Krieg zu Ende ging und Keitel Hauptmann und Generalstabsoffizier des Marinekorps in Flandern war. Es ist interessant festzustellen, dass er - ungewöhnlich für einen Generalstabsoffizier des Heeres - die Gelegenheit hatte, die Zusammenarbeit des Heeres mit der einzigen anderen Teilstreitkraft zu dieser Zeit, der Marine, zu erproben (auch wenn es sich nur um eine Landstreitkraft der Marine handelte). Nach Aussage seines ältesten Sohnes hatte Keitel lange Zeit ein Bild von Kronprinz Wilhelm auf seinem Schreibtisch, sogar im Reichsverteidigungsministerium. Es ist nicht bekannt, warum er das Bild dieses nicht sehr würdigen Erben der preußischen Könige und deutschen Kaiser schließlich entfernte. In einem Brief an seinen Schwiegervater vom 10. Dezember 1918 schreibt Keitel, er wolle sich nun in naher Zukunft "für alle Zeiten" vom Offiziersberuf verabschieden. Dennoch blieb er dabei. Nach einer kurzen Dienstzeit im deutschen Grenzschutz an der polnischen Grenze und einer Zeit als Generalstabsoffizier einer der neuen Reichswehrbrigaden und nach zwei weiteren Jahren als Dozent

an der Hannoverschen Kavallerieschule wurde Keitel in das Reichsverteidigungsministerium und in das 'Truppenamt', den getarnten Generalstab, versetzt, wobei er angeblich der Organisationsabteilung des Heeres, T-2, zugeordnet war. Wie er seinem Vater in einem Brief vom 23. Januar 1925 mitteilte, war er nicht in die Abteilung T-2 selbst eingetreten, sondern in eine 'Kontrollposition' im unmittelbaren Stab des damaligen Chefs des Truppenamtes, Generalleutnant Wetzell. In dieser Position beschäftigte sich Keitel vor allem mit der Frage, wie man für die zahlenmäßig schwache Reichswehr bescheidene Reserven aufstellen konnte - was nach dem Versailler Vertrag offiziell verboten war - und mit der Organisation von paramilitärischen Grenzschutzformationen zur Überwachung der deutschpolnischen Grenze. Andere Aspekte seines neuen Postens waren für die Zukunft von größerer Bedeutung. In dem kleinen 'Truppenbüro' mit seinen vier Abteilungen (T-1, Operationen; T-2, Organisation; T-3, Auslandsarmeen; und T-4, Ausbildung) lernte er eine Reihe von Offizieren kennen, die später immer wieder seinen Weg kreuzen sollten: Werner von Blomberg, der später Keitels oberster Vorgesetzter als Reichskriegsminister werden sollte, begann als Leiter der Abteilung T-4 und war von 1927 bis 1929 Chef des Truppenamtes, also de facto Chef des Generalstabs. Oberst Freiherr von Fritsch war Chef der Abteilung T-1. Als Oberbefehlshaber des Heeres im Jahr 1935 war es Fritsch, der Keitel für die Ernennung zum Chef des Wehrmachtamtes vorschlug. Oberst von Brauchitsch, der später von Keitel als Oberbefehlshaber des Heeres empfohlen wurde, war ebenfalls eine Zeit lang Chef von T-4. Im September 1931 statteten Keitel, der Chef von T-2, und die Chefs von T-1 und T-4, Generalmajor Adam bzw. Oberst von Brauchitsch, der Sowjetunion einen Freundschaftsbesuch ab; zwischen der Reichswehr und der Roten Armee bestanden zu dieser Zeit äußerst herzliche Beziehungen, eine Tradition, die bereits etwa zehn Jahre zurücklag. Es gibt keine Aufzeichnungen in den Unterlagen des Feldmarschalls, die Aufschluss darüber geben, welche militärischen Ergebnisse und Erfahrungen auf dieser Reise gesammelt wurden, aber es gibt einen Brief, den er am 29. September 1931 an seinen Vater schrieb, in dem er seine Eindrücke von der russischen Wirtschaft und dem hohen Status, den die Armee des Landes im Allgemeinen genoss, beschreibt; die strenge Führung, die für das System charakteristisch war, und der Respekt, der der Armee entgegengebracht wurde, machten einen tiefen Eindruck auf den deutschen Oberstleutnant. In den Jahren nach 1930, in denen Keitel die Organisationsabteilung leitete, begannen die ersten geheimen Vorbereitungen für die Aufstellung der so genannten A-Armee, einer Reservearmee, die eine Verdreifachung des damaligen Heeres auf sieben Infanterie- und drei Kavalleriedivisionen vorsah, entweder für den Fall eines nationalen Notstands oder für den Fall einer Lockerung der Abrüstungsauflagen für Deutschland. Selbst ein eingeschworener Feind Keitels, der heute berühmte Generalfeldmarschall von Manstein, der Keitel in seinen Erinnerungen an die Russlandreise 1931 nicht einmal erwähnte, muss zugeben, dass Keitel auf seinem Gebiet der militärischen Organisation hervorragende Arbeit geleistet hat. Andererseits spiegeln sich in den Briefen seiner Frau an ihre Mutter und manchmal sogar in den Briefen Keitels an seinen Vater die Last und die Turbulenzen jener sterbenden Jahre der ersten deutschen Republik wider: Lisa Keitel beklagt sich häufig über den Berg von Schreibtischarbeit, der auf ihrem Mann lastet, und über seine Nervosität - eine Eigenschaft, die man einem so großen und stämmigen Mann nicht zugetraut hätte, die aber ein Zeichen für seinen Mangel an Geduld war (was ihn besonders schlecht dafür ausstattete, einem Mann wie Hitler die Stirn zu bieten). Die Politik als solche wird nur am Rande gestreift. Wie die meisten der so genannten guten Bürger in Deutschland unterstützten die Keitels Hindenburg, der 1925 zum Reichspräsidenten gewählt worden war; nach ihm setzten sie auf den scheinbar so vielversprechenden und energischen Reichskanzler Brüning (1931-1932) und schließlich auf Franz von Papen, unter dessen Ägide die Armee etwas mehr Luft bekam. Es ist bedauerlich, dass wir keinen Kommentar von Keitel über die geheimnisvollste und bedeutendste Figur des damaligen Reichsverteidigungsministeriums haben, General von Schleicher, der zunächst dessen Zentralbüro und dann das Ministerbüro leitete, ein Offizier, der ab 1932 Reichsverteidigungsminister und schließlich von Dezember 1932 bis zum 28. Januar 1933 der letzte Reichskanzler vor Hitler war. Eine mögliche Erklärung für dieses Fehlen von Keitels Ansichten über Schleicher findet sich in seiner Erkrankung im Spätherbst 1932, als er an einer schweren Venenentzündung des rechten Beins

erkrankte, der er jedoch zunächst keine Beachtung schenkte und sogar weiterhin von seiner Wohnung in West-Berlin zum Gebäude des Verteidigungsministeriums in der Bendlerstraße ging, ein klarer Beweis für sein hartnäckiges Pflichtbewusstsein. Das Endergebnis waren eine Thrombose und eine Pleura-Embolie, ein Herzinfarkt und eine doppelte Lungenentzündung. Da seine Frau zur gleichen Zeit an einem Herzleiden erkrankte, wurde für beide eine Rekonvaleszenz angeordnet. Genau in den Monaten, in denen der Leiter der Abteilung T-2 des Truppenamtes auf dem Krankenbett lag, anfangs sogar seine Untergebenen zu Routinebesprechungen an sein Bett rief und die ganze Zeit mit dem heimlichen Gedanken spielte, endlich seinen Rücktritt vom Dienst zu erklären, stand das Schicksal der Demokratie in Deutschland auf dem Spiel; wäre er in diesen Monaten noch im Dienst gewesen, hätte sich Keitel wahrscheinlich für General von Schleicher, den damaligen Reichskanzler und Verteidigungsminister, erklären müssen. Aber er war am 30. Januar 1933 noch in einer Klinik in der Hohen Tatra in der Tschechoslowakei, als der Staatspräsident, Generalfeldmarschall von Hindenburg, den Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, Adolf Hitler, zum 21. Laut Keitels Memoiren war die erste Reaktion auf die Ernennung eines Mannes, der immerhin einer der ranghöchsten deutschen Generalstabsoffiziere war, bemerkenswert negativ. Er erzählt, wie er in der Klinik von Dr. Guhr in Tatra-Westerheim und auf dem Rückweg nach Berlin mit Fragen bombardiert wurde: Was würde jetzt passieren? Ich gab bekannt [schreibt Keitel], dass ich Hitler für einen Trommler halte, der seinen großen Erfolg beim einfachen Volk nur der Kraft seiner Redekunst zu verdanken habe; ich sagte, dass es mir höchst fraglich erscheine, ob er wirklich geeignet sei, Reichskanzler zu werden. Diese Ansicht spiegelte sich auch in der großen Zurückhaltung wider, mit der die meisten hohen Offiziere der Reichswehr diesen neuen Reichskanzler empfingen, nachdem in den achtzehn melancholischen Jahren der Weimarer Republik zwanzig andere gegangen waren. Immerhin war Hitler Reichskanzler und, was für Oberstleutnant Keitel noch wichtiger war, sein ehemaliger Vorgesetzter im Truppenamt, Generalleutnant von Blomberg, mit dem er sich nach eigener Aussage von Anfang an sehr gut verstanden hatte und dessen Weggang er zutiefst bedauert hatte, war nun Reichsverteidigungsminister unter Hitler: Blomberg war inzwischen ins Reichsverteidigungsministerium gewechselt, nachdem er vom Reichspräsidenten plötzlich aus Genf herbeigerufen worden war, wo er die deutsche Delegation auf der Abrüstungskonferenz geleitet hatte. Hinter seiner Ernennung standen von Reichenau und General von Hindenburg, der Sohn des Reichspräsidenten. Hitler kannte von Reichenau seit langem, da dieser ihm - wie er selbst sagte - bereits bei seinen Wahlkampftouren in Ostpreußen, als er die Provinz für die Partei erobert hatte, eine große Hilfe gewesen war. Anfang Mai [1934] fanden in Bad Nauheim die ersten großen Generalstabsübungen unter dem neuen Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Freiherr von Fritsch, statt, der am 1. Februar von Hammerstein als Oberbefehlshaber abgelöst hatte. Ich möchte hier anmerken, dass von Blomberg versuchte, den Reichspräsidenten persönlich zur Kandidatur der Reichenau zu drängen und sogar mit seinem Rücktritt drohte, aber der alte Hindenburg winkte beide ab und ernannte Freiherr von Fritsch, ohne den Bemühungen Hitlers, Blomberg in seiner Kampagne für die Reichenau zu unterstützen, die geringste Beachtung zu schenken. Der erste Versuch, die Armee an einen 'nationalsozialistischen' General zu übergeben, war also gescheitert. Als ich Fritsch unmittelbar danach aufsuchte, um ihm zu seiner Ernennung zu gratulieren, sagte er, ich sei der erste, der dies tue, und um der alten Zeiten willen sei er darüber besonders froh. Das gemeinsame Band, das Keitel und Blomberg verband, lässt sich nicht mehr klar nachvollziehen: Blomberg war hochbegabt, ein Intellektueller, der sich für die unterschiedlichsten Dinge interessierte und weit über die normalen Exemplare des preußischen Offizierskorps hinausragte; Keitel war gewissenhaft, loyal, ein hervorragender Fachmann auf den Gebieten, die ihm eigen waren. Vielleicht war das der Grund, warum Blomberg ihn als seinen engsten Mitarbeiter auswählte, zumal es sich um eine Zeit handelte, in der die Vergrößerung des Heeres das Gebot der Stunde war und niemand sich diesem Problem so erfolgreich und intensiv gewidmet hatte wie Keitel. Nachdem er sich von seiner Krankheit erholt hatte, blieb Keitel noch einige Zeit in seinem alten Büro als Leiter der Abteilung T-2. Er sah und sprach Hitler zum ersten Mal im Juli 1933 in Bad Reichenhall als er noch Leiter der Organisationsabteilung im Truppenamt war - auf einer Konferenz hochrangiger

Kommandeure der Sturmabteilungen; die SA-Sturmabteilungen waren die Privatarmee der Nationalsozialisten. Einer der Briefe seiner Frau an ihre Mutter, geschrieben am 5. Juli 1933, beschreibt Keitels persönliche Eindrücke von Hitler: Er hat ausführlich mit Hitler gesprochen, er war in seiner Hütte und ist voller Begeisterung über ihn. Seine Augen waren fabelhaft, und wie der Mann sprechen konnte ...! Seltsamerweise scheinen sich weder Hitler noch Keitel an dieses Gespräch erinnert zu haben, denn später gibt Keitel an, Hitler erst 1938 kennengelernt zu haben, während Hitler auf dem Höhepunkt der Blomberg-Fritsch-Krise darum gebeten haben soll, 'diesen General von Keitel' zu sehen, an den er sich nach fünf Jahren offensichtlich nicht mehr erinnerte. Es ist bezeichnend für Hitler, dass er automatisch davon ausging, dass Keitel als preußischer General den von-Präfix des Adels hatte. Die Konferenz von Bad Reichenhall war von Hitler einberufen worden, um die Reibereien zwischen der legitimen deutschen Armee und den paramilitärischen Parteitruppen der SA zu glätten, Probleme, auf die Keitel in seinen Memoiren ausführlich eingeht. Seine Erinnerungen aus dieser Zeit als Infanteriekommandeur III der 3. Infanteriedivision in Potsdam 1934 werfen ein neues Licht auf die Hintergründe dessen, was als die Nacht der langen Messer bekannt geworden ist - die blutige Säuberung der SA. Keitel bezieht klar Stellung gegen die dunklen Intrigen der SA: Die SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, die von SA-General Ernst befehligt wurde - einem ehemaligen Kellnerlehrling, der im Alter von sechzehn Jahren als freiwilliger Meldereiter am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte -, fiel durch ihre intensive Tätigkeit in meinem eigenen Gebiet [Potsdam] auf, indem sie überall neue SA-Einheiten gründete und versuchte, Kontakte zu Reichswehroffizieren in meinem gesamten Gebiet herzustellen. Ernst stattete auch mir mehrere Besuche ab, ohne dass ich erkennen konnte, was wirklich dahinter steckte. Im Sommer 1934 kam er auf unsere geheimen [und illegalen] Waffendepots in meiner Gegend zu sprechen. Er hielt sie wegen ihrer unzureichenden Bewachung für gefährdet und bot mir an, sie selbst zu bewachen. Ich bedankte mich bei ihm, lehnte sein Angebot aber ab. Gleichzeitig verlegte ich den Standort einiger Waffenlager (Maschinengewehre und Gewehre), weil ich befürchtete, dass ihre Existenz an ihn verraten worden war. Mein Generalstabsoffizier (Major von Rintelen) und ich witterten Ratten; wir trauten der SA-Gruppe keinen Zentimeter über den Weg und waren höchst misstrauisch, was den fragwürdigen Hintergrund ihrer überschwänglichen Freundschaftsbekundungen betraf. Von Rintelen hatte im Nachrichtendienst unter Oberst Nicolai [Chef der Abteilung Spionageabwehr und Nachrichtendienst des Generalstabs der Armee im Ersten Weltkrieg] gedient, er war also ein ausgebildeter Nachrichtendienstler, und ich gab ihm freie Hand, um seine Fähigkeiten bei dieser 'Truppe' einzusetzen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Angeblich wollte er nur bestimmte Vorschläge von Ernsts Leuten überprüfen. In der Zwischenzeit wickelten wir die kleineren Waffenlager ab, die aus militärischer Sicht nicht sicher waren, und brachten sie in die Wartungswerkstätten in Potsdam. Von Rintelen konnte dank ihrer Redseligkeit viel Licht in das Geschehen bringen. Wir hatten zwar keine Ahnung von den politischen Plänen, die ein Mann wie Röhm schmiedete, aber wir erfuhren, dass sie für eine 'Operation' in Berlin Ende Juni nach Waffen suchten und dass sie bereit waren, diese notfalls durch die Eroberung von Waffenlagern zu beschaffen, deren Standort ihnen verraten worden war. Ich fuhr nach Berlin und rief im Gebäude des Kriegsministeriums an, um mit von Fritsch zu sprechen, aber ich fand ihn nicht vor. Ich fuhr nach Reichenau und dann mit ihm nach Blomberg, wo ich über die geheimen Pläne der Berliner SA-Gruppe berichtete. Man winkte mich kühl ab und sagte mir, das sei alles nur Einbildung: die SA sei dem Führer treu, von dieser Seite drohe keine Gefahr. Ich sagte ihm, dass mich das nicht zufrieden stelle. Ich wies von Rintelen an, den Kontakt aufrechtzuerhalten und weitere Informationen über die Absichten der SA einzuholen. Etwa in der zweiten Junihälfte suchte Ernst mich erneut auf und besuchte mich in meinem Büro in Potsdam, begleitet von seinem Adjutanten und seinem Stabschef [von Mohrenschildt bzw. Sander]. Ich habe Rintelen als Beobachter hinzugezogen. Nach allerlei leeren Phrasen kam Ernst wieder auf das Thema der Waffenlager zu sprechen und drängte mich, ihn mit deren Verwahrung an Orten zu betrauen, an denen keine militärischen Einheiten stationiert waren: Er habe Informationen, sagte er, dass die Kommunisten wüssten, wo sich die Lager befänden, und er befürchte, dass sie sie an sich reißen würden. Ich trat nun

auf den Plan und nannte ihm drei kleine Waffenlager auf dem Land, von denen ich allerdings wusste, dass sie inzwischen geräumt worden waren. Die Modalitäten für die Übergabe der Waffen würden in Kürze mit dem Leiter der Waffenlager ausgearbeitet und Ernst dann mitgeteilt werden. Schließlich verabschiedete sich Ernst von mir, da er am Ende des Monats das Land für eine lange Reise verlassen würde, und er ernannte mich zu seinem Stellvertreter. Mit diesen neuen Informationen über die Putschpläne fuhr Major von Rintelen noch am selben Tag nach Berlin und suchte Reichenau im Kriegsministerium auf; dieser außerplanmäßige Besuch von Ernst war alles, was dem Gesamtbild noch fehlte, um unseren Verdacht zu bestätigen. Rintelen wurde von Blomberg aufgesucht, der nun ebenfalls begann, die Sache ernst zu nehmen. Er teilte mir später mit, dass er Hitler die Nachricht noch am selben Tag überbracht hatte und dass dieser geantwortet hatte, er werde mit Röhm darüber sprechen, obwohl Röhm ihm schon seit einigen Wochen aus dem Weg gegangen war, da Hitler es für nötig befunden hatte, ihn wegen Röhms Ideen über eine Volksmiliz ziemlich scharf zur Rede zu stellen. Der Putsch vom 30. Juni fand nie statt. Hitler flog direkt von Bad Godesberg nach München, wo er die neuesten Informationen über die Pläne Röhms erhalten hatte. Röhm selbst hatte alle seine Komplizen in Bad Wiessee versammelt. Hitlers Flugzeug landete im Morgengrauen, und er fuhr persönlich nach Bad Wiessee, wo er das Nest der Verschwörer auf frischer Tat ertappte. Man kann also sagen, dass Röhms Plan vereitelt wurde, und zwar genau an dem Tag, an dem er über den Putsch informiert wurde. Es hat nie einen Putsch gegeben. Den Befehlen zufolge, die Hitler in Bad Wiessee beschlagnahmt und Blomberg gezeigt hatte, richtete sich der Putsch in erster Linie gegen das Heer, d.h. gegen die Reichswehr und ihr Offizierskorps, die Bollwerke der Reaktion. Sie waren der Ansicht, dass Hitler diesen Schritt in seiner Revolution offenbar übersehen hatte, aber das würden sie jetzt nachholen. Trotzdem sollte Hitler Reichskanzler bleiben: nur Blomberg und Fritsch sollten abgesetzt werden - Röhm wollte eines dieser Ämter selbst übernehmen. Soweit es bei Röhms Plan nur darum ging, die uns durch das Versailler Diktat zugestandene Armee durch eine große Volksmiliz nach Schweizer Vorbild zu verstärken, war er von Schleicher [dem ehemaligen Reichskanzler und Kriegsminister] bereits gut bekannt. Röhm wollte die SA mit ihrem revolutionären Offizierskader, der größtenteils aus ehemaligen, über ihre Pensionierung verärgerten und daher der Reichswehr feindlich gesinnten Offizieren bestand, in eine künftige Volksarmee mit dem Charakter einer Yeomanry verwandeln. Diese hätte niemals neben der Reichswehr funktionieren können, sondern nur gegen sie; sie hätte die Beseitigung der Reichswehr bedeutet. Röhm wusste, dass Hitler diese Ideen immer abgelehnt hatte, also wollte er Hitler vor vollendete Tatsachen stellen. Leider hatte auch General von Schleicher seine Finger im Spiel: Er war schon immer die Katze, die politischen Mäusen nicht widerstehen konnte. Deshalb mussten sowohl Schleicher als auch sein Abgesandter von Bredow, der mit Röhms Vorschlägen an die französische Regierung auf dem Weg nach Paris war, verhaftet werden. Mir ist nicht bekannt, ob einer von ihnen bewaffneten Widerstand geleistet hat, und heute neige ich zu der Annahme, dass sie es nicht getan haben. Beide wurden erschossen. Von Blomberg bewahrte die Liste mit den Namen der Erschossenen in seinem Safe auf; sie enthielt achtundsiebzig Namen. Es ist bedauerlich, dass die Zeugen während des Nürnberger Prozesses, selbst [SA-Generalleutnant] Jüttner, Röhms wahre Ziele verschwiegen und versuchten, die Dinge zu vertuschen. Diejenigen, die an seinen Plänen beteiligt und in sie eingeweiht waren, waren die höchsten Ränge des SA-Führungskorps; der durchschnittliche SA-Mann und die SA-Offiziere unterhalb des Ranges eines Obersts hatten keine Ahnung von ihnen und hatten sie wahrscheinlich auch im Nachhinein nicht. Nichtsdestotrotz ist das, was er [Blomberg] in seinem Danktelegramm an Hitler sagte, absolut richtig: Durch Hitlers entschlossenes persönliches Eingreifen in Bad Wiessee und die von ihm ergriffenen Maßnahmen war es ihm gelungen, eine schwelende Gefahr auszulöschen, bevor sie sich zu einem Flächenbrand ausweitete, der hundertmal mehr Menschenleben gekostet hätte, als es schließlich der Fall war. Warum die Schuldigen nicht vor ein Kriegsgericht gestellt, sondern einfach erschossen wurden, ist mir unbegreiflich. Diese letzte Bemerkung ist bezeichnend für die Unschuld des Feldmarschalls. Dass Hitler keinerlei Recht hatte, diese Exekutionen ohne weiteres anzuordnen, dass dies ein klarer Rechtsbruch war, kam 1934 weder Blomberg noch Keitel in den Sinn: Sie sahen nur die vagen und beunruhigenden Umrisse

eines postrevolutionären SA-Staates unter der Galionsfigur Röhm auf sich zukommen. Wie Feldmarschall von Manstein später schrieb: Je mehr sich jene Tage von der Gegenwart entfernen, desto mehr scheint man geneigt zu sein, das Ausmaß der Gefahr zu verharmlosen, die die SA damals unter der Führung eines Mannes wie Röhm darstellte; sie war eine Gefahr nicht nur für die Reichswehr, sondern für den Staat selbst. Karl Ernst, der Führer der Berliner SA-Gruppe, und sein Adjutant und Stabschef wurden in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli, der Nacht der langen Messer, erschossen, während Ernst Röhm, der Stabschef der SA, am frühen Morgen des nächsten Tages erschossen wurde; General Kurt von Schleicher und seine Frau wurden in dieser Nacht in ihrem Haus in Neubabelsberg ermordet, und Generalmajor von Bredow wurde ebenfalls erschossen. Im Frühjahr 1934 starb Keitels Vater und er erbte das Anwesen in Helmscherode für sich selbst. Keitel beantragte seinen Rücktritt, um sich ganz den Angelegenheiten des Familiengutes widmen zu können; er wollte, dass sein Rücktritt am 1. Oktober 1934 in Kraft trat. Er wurde dem Chef des Heerespersonals, General Schwedler, vorgeführt, der ihm mitteilte, dass Fritsch bereit sei, ihm das Kommando einer Division in der Nähe von Helmscherode anzubieten, und Keitel wählte eine in Bremen, die 22. Er zog seinen Rücktritt zurück. 'So', sagte Keitel in seinen Memoiren, 'ist die Kraft des menschlichen Schicksals'. Er war nicht lange in seinem neuen Kommando. Ende August [1935] erhielt ich einen Anruf vom Befehlshaber des Militärbezirks, dass der Oberbefehlshaber [General von Kluge] wolle, dass ich hinausfahre und ihn an einem Treffpunkt treffe, um mit ihm etwas sehr Dringendes zu besprechen. Zu der Zeit war ich auf dem Truppenübungsplatz in Ohrdruf; wir trafen uns in der Nähe und hatten ein ruhiges Gespräch à deux. Er war äußerst freundlich: Er teilte mir mit, dass ich am 1. Oktober die Nachfolge von Reichenau als Chef [des Wehrmachtamtes] in Blombergs Ministerium antreten sollte und dass der einzige andere Kandidat für den Posten, von Vietinghoff, abgelehnt worden war. Ich war sehr beunruhigt und zeigte das natürlich auch. Er sagte mir weiter, dass es Fritsch war, der hinter meiner Nominierung stand und dass ich bedenken sollte, dass dies ebenso ein Vertrauensvotum von Fritsch wie von Blomberg war. Ich flehte ihn an, Himmel und Erde in Bewegung zu setzen, um meine Ernennung zu verhindern, dafür sei noch Zeit. Er solle Fritsch sagen, dass ich als Soldat noch nie so glücklich gewesen sei wie jetzt als Divisionskommandeur in Bremen und dass ich mit Politik nichts zu tun haben wolle. Er versprach, dies zu tun, und wir trennten uns. Auf dem Rückweg von Ohrdruf nach Bremen blieb ich einige Tage in Helmscherode, wo meine Frau mit unseren Kindern lebte. Sie drängte mich, das Angebot anzunehmen und nichts zu tun, was meine Chancen bei der Auswahl beeinträchtigen könnte... Keitel hatte sich seit langem gut mit Fritsch verstanden und schätzte Blomberg als verständnisvollen, intelligenten und gebildeten Vorgesetzten. Keitels Ideal war es, die Position des Reichskriegsministers als Oberbefehlshaber der Streitkräfte zu stärken und für ihn im Heeresamt - und vor allem in dessen Abteilung Landesverteidigung - einen effektiven gemeinsamen Operationsstab zu schaffen, der alle drei Teilstreitkräfte kontrolliert. Er hielt sich weder von seiner Ausbildung noch von seinem Talent her für die Rolle eines Chefs des Generalstabs der Streitkräfte geeignet; wie Blomberg erkannte er zwar die Notwendigkeit, einen solchen Posten einzurichten, aber es wurde nie ein solcher Posten geschaffen. Sowohl das Heer - in Gestalt von Generaloberst Fritsch und General Ludwig Beck, dem Chef des Truppenamtes und einem führenden Militärtheoretiker - als auch die Marine wehrten sich gegen diese Neuerungen. Aber es war das Heer, das an der Spitze des Protests stand. General Beck, der Chef des Generalstabs des Heeres, entsandte einen seiner begabtesten Generalstabsoffiziere, den Bayern Alfred Jodl, in das Verteidigungsministerium, in der frommen Hoffnung, dass Jodl sich für die Interessen des Heeres einsetzen würde. Aber auch Jodl, ein brillanter Denker, ging zu den neuen Ideen über. Becks Verunglimpfung von Keitel wurde tödlich, sofern man einen so eleganten Mann wie Beck so hart ausdrücken kann. Noch problematischer war es, die deutsche Luftwaffe auf Linie zu bringen: Diese dritte und jüngste Waffengattung hatte als Oberbefehlshaber den ehemaligen Hauptmann der Luftwaffe Hermann Göring, einen frischgebackenen Generaloberst, der in seiner gleichzeitigen Eigenschaft als

Reichsluftfahrtminister, preußischer Ministerpräsident und Beauftragter für den Vierjahresplan eine einzigartige politische Machtposition innehatte, ganz abgesehen von seiner Nähe zu Parteikreisen. Die Beziehung zwischen Keitel und Blomberg war freundschaftlich, aber kühl und unpersönlich. Sie tolerierten einander gut, sie stritten sich nie und hatten auch keine Meinungsverschiedenheiten; aber zwischen den beiden fehlte der persönliche Kontakt, den man aufgrund der langen Jahre, die sie sich seit 1914 kannten, erwartet hätte; Keitel selbst führte dies immer auf die Art und Weise zurück, in der sich Blomberg nach dem Tod seiner Frau im Frühjahr 1932 in sich selbst zurückzog. Sein Verhältnis zu von Fritsch, dem Oberbefehlshaber des Heeres, war dagegen stets freundlich, warmherzig und vertrauensvoll. Bei der Einweihung des letzteren verbrachten sie oft Abende allein miteinander, redeten und schwelgten bei einem Glas Wein in Erinnerungen. 1936 wurde Keitel zum Generalleutnant befördert; das Jahr stand ganz im Zeichen des Wiederaufbaus der deutschen Streitkräfte und brachte die hochdramatischen Tage der deutschen militärischen Wiederbesetzung des Rheinlandes am 7. März 1936, zu der sich Hitler, wie Keitel sagt, erst wenige Tage vor der tatsächlichen Durchführung entschlossen hatte: Es war eine höchst riskante Operation, denn es bestand die akute Gefahr, dass die Franzosen Sanktionen verhängen würden. Die scharfen Proteste der Westmächte veranlassten Blomberg, Hitler den Rückzug der drei Bataillone vorzuschlagen, die als einzige unserer Truppen tatsächlich den Rhein überquert hatten und bis nach Aachen, Kaiserslautern und Saarbrücken vorgedrungen waren. Das zweite Bataillon des 17. Infanterieregiments war in Saarbrücken eingetroffen und exerzierte auf dem Marktplatz, während die französischen Geschütze auf die Stadt gerichtet waren. Hitler lehnte jeden Gedanken an einen Rückzug der Bataillone ab: Wenn der Feind angreift, müssen sie kämpfen und dürfen keinen Zentimeter weichen. Entsprechende Befehle wurden daraufhin erteilt. Unsere drei Militärattachés in London protestierten am heftigsten. Fritsch und Blomberg beschwerten sich erneut bei Hitler, der sich jedoch weigerte, den Drohungen nachzugeben. Unser Außenministerium erhielt eine Note aus London, in der zugesichert wurde, dass westlich des Rheins keine Befestigungen gebaut würden, aber Blomberg war an diesem Tag gegen meinen Rat nach Bremen geflogen. In seiner Abwesenheit rief der Führer Fritsch, Neurath [Reichsaußenminister] und mich zu sich. Es war das erste Mal - abgesehen von der ersten Gelegenheit, bei der ich ihm zusammen mit zahlreichen anderen Generälen Bericht erstattet hatte -, dass ich vor ihm stand. Er fragte, welche Vorschläge Fritsch und Neurath für unsere Antwort auf die Note zu machen hätten, und schließlich fragte er mich. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich nur ein stiller Zuhörer gewesen. Auf seine Frage hin schlug ich vor, dass wir antworten sollten, dass wir dort vorerst keine dauerhaften Befestigungen errichten würden: Das könnten wir mit gutem Gewissen sagen, denn allein aus technischen Gründen würden wir mindestens ein Jahr brauchen, um dort etwas zu tun. Der Führer hörte mir ruhig zu und schien zunächst nicht geneigt zu sein, meinen Vorschlag anzunehmen; dann beschloss er, die Anmerkung ausweichend zu beantworten: Wir würden sagen, dass wir ihre Forderung im Hinterkopf behalten würden, obwohl wir keine derartigen Pläne hatten, da wir derzeit keine Notwendigkeit dafür sahen. Angesichts der Tatsache, dass wir bereits mit dem Bau von Befestigungen entlang unserer restlichen Westgrenzen begonnen hatten, auch wenn diese nur Teil eines langfristigen Programms waren, das bis 1950 dauern sollte, erkannte niemand besser als die Franzosen die unverbindliche Ausrede, die wir in unserer Terminologie suchten. Neurath wurde angewiesen, diese Antwort zu geben, und Fritsch und ich wurden in Anwesenheit des Führers entlassen. Das war meine erste offizielle Begegnung mit Hitler. In den darauffolgenden Tagen entspannte sich die Spannung: Hitler hatte mit dem Feuer gespielt und gewonnen, und entgegen dem Rat seiner Soldaten hatte er es vermieden, sich in irgendeiner Weise zu binden. Er hatte die stärkeren Nerven und den ausgeprägteren politischen Instinkt bewiesen. Kein Wunder, dass er in unserer Wertschätzung stieg.

1938 war Generalleutnant Keitel, der damalige Chef des Heeresamtes, von dem scheidenden Reichskriegsminister von Blomberg Hitler als sein neuer Bürochef empfohlen worden. (So beschrieb Blomberg die Position in einem offiziellen Dokument.) Blomberg konnte ihn mit gutem Gewissen empfehlen. Das Heeresamt war bereits eine eigentümlich hybride Struktur: Normalerweise hätte

Blomberg in seiner Eigenschaft als Kriegsminister einen Unterstaatssekretär und in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der Streitkräfte einen 'Chef des Stabes' gehabt; aber in einem autokratischen Führerstaat, in dem es kein parlamentarisches Leben gab, sondern nur gelegentlich abgehaltene Volksabstimmungen, hatte die Position eines Unterstaatssekretärs an Bedeutung verloren, und selbst in den Jahren der Weimarer Republik mit ihren zivilen Verteidigungssekretären hatte es kein solches Amt gegeben. Informell hatte der Leiter der Zentralstelle des Reichsverteidigungsministers diese Aufgaben selbst übernommen. In der Ära Blomberg wurden die Büros des Ministersekretariats und des Generalstabschefs zusammengelegt. So vereinigte das Streitkräfteamt unter einer Leitung ein strategisches Planungsbüro, ein militärisches Führungsbüro, die Abteilung Landesverteidigung und zahlreiche andere Abteilungen, die alle Signal-, Nachrichten- und Verwaltungsfunktionen des Ministeriums sowie dessen umstrittene gemeinsame Streitkräfteführung wahrnahmen. Der systematische Ausbau des Amtes, den Keitel anstrebte, wurde durch den Sturz Blombergs Anfang 1938 jäh unterbrochen, ebenso wie der kontinuierliche Ausbau der Abteilung Landesverteidigung zu einem echten gemeinsamen 'Operationsstab' für alle drei Teilstreitkräfte, Heer, Marine und Luftwaffe. Keitel hat erklärt, dass er nicht ahnte, was ihn erwartete, als er - ohne zu zögern - zustimmte, den ihm von Hitler angebotenen Posten als 'Chef des Oberkommandos der Wehrmacht' anzunehmen, obwohl er zugegebenermaßen die Ansicht vertrat, dass der offizielle Titel logischerweise 'Chef des Stabes beim Oberkommando der Wehrmacht' hätte lauten müssen. Man mag gedacht haben, dass seine Willenskraft nicht allzu stark war, aber während der Blomberg-Fritsch-Krise setzte er die Ernennung seines eigenen Kandidaten als Fritschs Nachfolger mit überraschender Hartnäckigkeit und schließlich mit Erfolg durch. Sein Kandidat war Generalfeldmarschall von Brauchitsch, der aus einer schlesischen Familie stammte, die Preußen in den vergangenen hundertfünfzig Jahren ein Dutzend Generäle beschert hatte; er holte ihn aus Leipzig nach Berlin, wo er eine Zeit lang die Vierte Heeresgruppe befehligt hatte. Brauchitsch, der im Kadettenkorps und in der Feldartilleriegarde aufgewachsen war, fand die volle Zustimmung der anderen ranghohen Generäle und vor allem des sehr junkerhaften Generals von Rundstedt; andererseits besiegelte seine Ernennung das Schicksal des herausragenden und talentierten Generalstabschefs, General Beck. Keitel hatte wahrscheinlich nie ein gutes Verhältnis zu dem letztgenannten Offizier, und Brauchitsch hatte sicherlich keine Lust, mit dem Generalstabschef zusammenzuarbeiten. Auch hier bestand Keitel hartnäckig auf der Ernennung seines Bruders zum Chef des Heerespersonals und auf der Entfernung von Hitlers Heeresadjutant, dem dynamischen und selbstbewussten Oberst Hossbach, aus dessen Gefolge. Hossbach hatte schamlos, aber geschickt die Traditionen des preußischen Generalstabs hochgehalten und sich für die Ideen von General Beck eingesetzt, der glaubte, die Führung der Streitkräfte sei allein Sache des alten klassischen Generalstabs. In enger Zusammenarbeit mit dem Oberbefehlshaber des Heeres hoffte Keitel, einen Durchbruch gegenüber den beiden anderen Oberbefehlshabern zu erzielen und ein einheitliches Gesamtkommando der Streitkräfte zu etablieren. In jedem Fall war der Sieg Keitels über Hitlers eigenen Kandidaten Reichenau ein Pyrrhussieg: Bei der rückblickenden Analyse der Krise und der Intrigen um Blomberg und Fritsch besteht die Gefahr, dass man übersieht, dass Hitler zu diesem Zeitpunkt noch keineswegs der Unhold war, als der er sich im Laufe des Krieges erweisen sollte. Hitler hatte damals eine ganze Reihe diplomatischer Siege hinter sich und Keitel selbst hat sehr objektiv kommentiert, wie sehr sich einfache Soldaten von solchen Erfolgen beeindrucken ließen. Keitel glaubte, Brauchitsch gut zu kennen, und er schätzte ihn sehr, seit sie beide Abteilungsleiter im Truppenamt waren und beide in die Sowjetunion gereist waren. Aber obwohl Keitel nicht in der Lage war, sich bei Hitler durchzusetzen, war Brauchitsch dafür noch weniger geeignet als er: Brauchitsch war ein wohlerzogener und sogar sensibler Mann der alten Schule. Keitel war durch sein Aussehen, seine gute Ausbildung, sein Auftreten als hoher Offizier und seine Manieren das komplette Gegenteil von Hitler. Äußerlich wirkte Keitel wie ein Junker vom Lande: Er aß gerne und gut; er lehnte ein Glas Wein nicht ab, auch wenn es nur selten auf seinem Tisch stand; er rauchte gerne ab und zu eine Zigarre und er war ein ausgezeichneter Reiter und begeisterter Jäger.

Hitler hingegen war Vegetarier und ernährte sich nur sehr spärlich; er trank nicht und missbilligte es, wenn in seiner Gegenwart geraucht wurde (was jeder so weit wie möglich vermied); er hasste Pferde und betrachtete die edle Jagd als Mord an unschuldigen Tieren, worüber er in seiner Unterhaltung in grobe Sentimentalität verfiel. Der Korporal war außerdem von einem instinktiven Misstrauen gegenüber allen höheren Offizieren beseelt, da er immer befürchtete, dass sie ihn nicht ernst nehmen würden. In seiner Antwort auf einen Fragebogen, den ihm sein Verteidiger vorgelegt hatte, betonte Keitel selbst, wie schwer ihm der Umgang mit seinem neuen Vorgesetzten fiel: Ich hatte natürlich das Recht, meine eigene Meinung zu äußern. Aber der Führer unterbrach mich in der Regel und sagte mir, was er dachte und was seine eigenen Ansichten waren. Es war also keine leichte Aufgabe, ihm zu widersprechen. Oft konnte ich meinen Standpunkt erst bei einer späteren Gelegenheit darlegen. Auch hier beschrieb Keitel Hitlers Bemerkung, wann immer er Einwände erhob: Ich weiß nicht, warum Sie sich darüber so aufregen. Sie haben das nicht zu verantworten, die Verantwortung liegt allein bei mir. Sowohl gegenüber Dr. Nelte, seinem Verteidiger, als auch gegenüber einem der amerikanischen Vernehmungsbeamten schilderte Keitel, wie beunruhigt er über den Ton war, in dem Hitler anfangs mit ihm umging. Auch in dieser Hinsicht war Hitler der 'Revolutionär' und Keitel der Soldat der alten Schule. Leider habe ihm das oft das Selbstvertrauen geraubt, das er brauchte, um sich gegen Hitlers Methoden und sein Getöse zu wehren: 'Wir sahen die Dinge auf unterschiedliche Weise.' Er fügte hinzu, dass er nie den Eindruck hatte, dass Hitler wirkliches Vertrauen in ihn hatte, aber er sah es als seine Pflicht an, Hitlers Angriffe auf das Offizierskorps und das Heer 'auszusitzen'. Ich war", so kommentierte er, "Hitlers Blitzableiter. Andererseits war der Soldat Keitel davon überzeugt, dass der Mann an der Spitze des Reiches und der Streitkräfte über keine geringen Talente verfügte. Hitler besaß in der Tat auf vielen Gebieten ungewöhnliche Gaben, er verfügte über die Kraft einer verführerischen Redekunst, ein umfangreiches Gedächtnis für Details, selbst in militärischen Angelegenheiten, und eine enorme Vorstellungskraft, Willenskraft und Kühnheit. Für Keitel ging die traditionelle Loyalität gegenüber dem Souverän automatisch auf diesen neuen Hauptmann des deutschen Schicksals über; es war dieselbe Bindung an die Person des Monarchen, die jahrhundertelang das Denken des Offizierskorps eines jeden deutschen Staates bestimmt hatte. Der 'Führer' wurde unbewusst zu einer Art 'Ersatz-Kaiser'. Und auch wenn der Herrscher schwierig war oder sich ungewöhnlich und in den Augen vieler auch unverständlich verhielt, war er tabu. Kritik an ihm zu äußern, sei es öffentlich oder privat, war unehrenhaft; man konnte aus Pflichtgefühl Zweifel an der Angemessenheit bestimmter Befehle äußern, die einem erteilt wurden. Aber wenn der Herrscher einmal entschieden hatte, dann war der Offizier verpflichtet, die Befehle zu befolgen und sich ihnen anzuschließen. Dieses Glaubensbekenntnis war weniger ein Überbleibsel der altpreußischen Junkerzeit des achtzehnten Jahrhunderts als vielmehr Ausdruck der Rationalisierung des Konzepts der Loyalität, das im Zeitalter Kaiser Wilhelms entstanden war. Im Falle eines Führers wie Hitler war dieses Credo besonders gefährlich; aber es war dennoch das Credo, an das sich Generalfeldmarschall Keitel hielt. Aber das war noch nicht alles: Hitler hatte die Gabe, Menschen zu beeinflussen; eine Gabe, die er oft bei Keitel einsetzte, obwohl der Feldmarschall an sich ein sehr mutiger Offizier war. Innerlich fühlte er sich wehrlos gegenüber einem Mann, der so großzügig mit enormen Kräften ausgestattet war, zumal er lange Zeit der Meinung sein musste, dass Deutschlands 'Führer' einzelne Situationen besser einschätzen konnte als seine ausgebildeten Soldaten: Im Grunde meines Herzens war ich ein treuer Schildträger für Adolf Hitler; meine politische Überzeugung wäre die eines Nationalsozialisten gewesen. So beschrieb sich Keitel gegenüber Oberst Dr. Bohuslav Ecer von der tschechoslowakischen Staatsanwaltschaft in einem ersten Verhör am 3. August 1945. Er betonte jedoch, dass er früher, während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, keine politischen Neigungen gehabt und sich nicht an politischen Aktivitäten beteiligt habe; daher sei er damals kein 'Nazi' gewesen, fügte er hinzu. Andererseits gibt Keitel zu, dass er, als er nach den Kosten des deutschen Aufrüstungsprogramms gefragt wurde, "fast umgefallen" sei, als er erfuhr, dass Hitler sie am 1. September 1939 in seiner ersten

Kriegsrede mit 90 Milliarden Reichsmark beziffert hatte, während sie in Wirklichkeit höchstens 30 bis 40 Milliarden betragen konnten. Solche Übertreibungen und Lügen gehörten zum Wesen dieses 'Obersten Kriegsherrn'. Für Keitel war Hitler - sowohl der Mann als auch der Führer - immer ein Rätsel. Hitlers Selbstmord am Ende des Krieges und dass er sich damit der alleinigen Verantwortung entzog, die er in seinen Auseinandersetzungen mit Keitel so vehement und unverblümt für sich beansprucht hatte, war für den Feldmarschall völlig unverständlich. Aber selbst dann, auf dem Tiefpunkt seines Unglücks, weigert er sich, seine Rolle als Hitlers 'Schildträger' abzulegen, obwohl er für seine Loyalität mit dem Leben bezahlen muss.

Die in diesem Buch wiedergegebenen Dokumente und Briefe stammen, soweit sie aus dem Nachlass von Generalfeldmarschall Keitel stammen, aus zwei Hauptdepots: erstens aus der Korrespondenz, die in den Akten seines Nürnberger Verteidigers Dr. Otto Nelte enthalten ist, und aus den zahlreichen Briefen, die die Frau des Generalfeldmarschalls an ihre Mutter, ihren Vater und ihren Schwiegervater geschrieben hat; die Briefe wurden wortwörtlich wiedergegeben, aber zur besseren Lesbarkeit wurden die üblichen gestrichelten Linien, die Auslassungen anzeigen, weggelassen. Zweitens gibt es die Memoiren und Erinnerungen, die der Feldmarschall selbst in seiner Zelle in Nürnberg verfasst hat, als er auf seine Verurteilung und Hinrichtung wartete, ohne Zugang zu Dokumenten oder Material zu haben. Keitel selbst schilderte die Strapazen der letzten Monate vor seinem Prozess und seiner Hinrichtung in einer Notiz über sein Leben, an deren Ende er feststellte: Die Bedingungen, unter denen wir jetzt seit fünf Monaten hier [in Untersuchungshaft im Nürnberger Justizpalast] leben, sind wirklich nicht beneidenswert, denn ich weiß überhaupt nicht, was aus meinem Land oder meiner Familie geworden ist, und auch nicht, was aus mir werden soll. In den letzten zwei Monaten durften wir Briefe und Postkarten schreiben, aber wir haben keine Antwort erhalten. Dass all diese Umstände nicht ohne Auswirkungen auf meine Gesundheit, meine Nerven und meine Gemütsverfassung sind, liegt auf der Hand. Seit Mai [1945] habe ich zwei Pfund abgenommen, davon ein Pfund allein in den letzten acht Wochen hier im Gefängnis in Nürnberg. Jetzt kann ich nicht mehr abnehmen. Ich kann gut verstehen, dass wir Soldaten vom alliierten Militärtribunal zur Rechenschaft gezogen werden sollen und dass wir während der Untersuchungshaft getrennt gehalten werden müssen, aber ich finde, dass der Entzug selbst der bescheidensten Notwendigkeiten für meine Zelle eine weitaus größere Belastung darstellt als die zugegebenermaßen ermüdenden Verhöre, bei denen jede meiner Aussagen - ich stehe unter Eid - sorgfältig abgewogen werden muss. Ich erwähne nur einige der Entbehrungen. Ab 17.30 Uhr oder wenn es dunkel wird, was im Moment deutlich früher der Fall ist, muss man im Dunkeln sitzen und grübeln, weil man mir die Brille abgenommen hat und es unmöglich ist, auch nur bei dem Schimmer von Licht, der vom Korridor draußen hereinkommt, zu lesen. Zweitens hat man nur eine Pritsche und einen kleinen Tisch, keinen Schreibtisch und kein Regal, und sogar der Holzstuhl ist weggenommen. Drittens gibt es nichts, woran man seine Kleidung und Unterwäsche aufhängen oder legen könnte: Man ist gezwungen, sie auf den Steinboden zu legen, so dass es unmöglich ist, seine Kleidung sauber zu halten. Viertens: Das Fenster, das die Zelle belüftet und die Temperatur reguliert, kann nicht von innen bedient werden. Fünftens darf man sich nur zehn Minuten pro Tag an der frischen Luft bewegen. Das sind nur die schlimmsten Entbehrungen, die die ohnehin schon sehr strenge Einrichtung eines Untersuchungsgefängnisses noch weiter zu sprengen scheinen. Die Auswirkungen all dessen auf meinen Gemütszustand und die Ungewissheit über mein Schicksal fordern allmählich ihren Tribut von meinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Ich muss betonen, dass ich mich mit dieser Aufzählung der Gründe für meinen ungebremsten körperlichen und geistigen Verfall nicht beschweren will, denn ich zweifle nicht an den grundsätzlich guten Absichten meiner unmittelbaren Betreuer [der Amerikaner] und ich habe persönlich von der vielfältigen Hilfe der amerikanischen Militärärzte profitiert, wofür ich ihnen ausdrücklich danken möchte. Aber meine ständigen Rückenschmerzen sind eine physische Qual für einen Mann von sechzig Jahren, dem nicht einmal ein Stuhl mit Rückenlehne erlaubt ist.

Wie Sie aus dem Hauptteil der Memoiren ersehen können, hatte Keitel keine Zeit, sein Originalmanuskript durchzulesen oder zu überarbeiten, und wie nicht anders zu erwarten, gibt es viele Fehler in der Chronologie, der Rechtschreibung und im Detail sowie gelegentlich Sätze ohne Verben oder ohne Endungen. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein historisches Dokument von höchster Wichtigkeit handelt, hielt es der Herausgeber für notwendig, die Zeichensetzung zu verstärken und gelegentlich die Grammatik des Originals zu korrigieren. In der englischen Ausgabe wurden die falschen Daten und die falsche Schreibweise von Namen korrigiert, obwohl dort, wo es Zweifel an Keitels genauer Bedeutung gibt, dies vermerkt oder der Text unkorrigiert gelassen wurde. Gelegentlich wurden vom Herausgeber vorgeschlagene Endungen für Sätze und erklärende Phrasen in eckigen Klammern eingefügt. Keitels ursprüngliche Unterstreichungen wurden durch Kursivschrift gekennzeichnet. Im Allgemeinen ist es erstaunlich, dass der Feldmarschall trotz der großen psychischen Belastung in den Wochen zwischen seiner Verurteilung und seiner Hinrichtung in der Lage war, einen so zusammenhängenden Bericht über sein Leben und eine Beschreibung seiner Vorgehensweise in diesen entscheidenden Jahren der deutschen Geschichte zu schreiben. Aber vielleicht war dieses Werk eine Liebeserklärung an einen Mann, der sich in den vorangegangenen zwei Jahrzehnten gezwungenermaßen an militärische Schreibtischarbeit hatte gewöhnen müssen, und es war auch eine Ablenkung, denn es gab ihm etwas anderes, mit dem er sich beschäftigen konnte. Niemand wird behaupten, dass der Feldmarschall ein geborener Schriftsteller war, niemand wird in seinen Schriften die Arbeit eines großen Historikers erkennen. Die Diktion dieses, seines ersten und einzigen Buches, ist oft umständlich und verwickelt; möglicherweise hätte er vieles davon geändert und umgeschrieben, wenn er die Zeit dazu gehabt hätte. Aber wenn er die Aussicht, einen dramatischen und farbenfrohen Bericht zu schreiben, wenig schätzte, kann man sich auch daran erinnern, dass er in seinen Kriegsmemoranden und schriftlichen Befehlen immer versuchte, das, was er zu sagen hatte, in wenigen ehrlichen und gut gewählten Worten auszudrücken; es wird gut sein, sich diese Einfachheit beim Lesen seiner Memoiren vor Augen zu halten.

TEIL 2 Die Memoiren von Generalfeldmarschall Keitel 2 Die Blomberg-Fritsch-Krise, 1938 Für den Winter 1936 bis 1937 hatte Blomberg angeordnet, dass die Streitkräfte gemeinsame Manöver abhalten sollten: Diese sollten es uns ermöglichen, eine Studie über die einheitliche Führung der Streitkräfte im Kriegsfall zu erstellen und die Probleme zu klären, die in der Auseinandersetzung zwischen uns und dem Generalstab des Heeres verborgen waren; die Manöver würden die relative Verteilung der Befugnisse innerhalb der oberen Ränge der militärischen Struktur auf eine harte praktische Probe stellen. Als Chef der Abteilung Landesverteidigung leitete General Jodl die Manöver in enger Zusammenarbeit mit mir. Blomberg, Jodl und ich hofften, dass sie die gegensätzlichen Standpunkte, die vorherrschten, lösen würden, obwohl wir uns völlig darüber im Klaren waren, dass wir ein äußerst heikles Thema in Angriff nahmen, für das wir vom Generalstab nicht nur Dank, sondern auch den Vorwurf des Verrats ernten würden; ich war mir völlig darüber im Klaren, dass ich als Abteilungsleiter, der für die Entscheidungen zur Durchführung der Manöver verantwortlich war, ein natürliches Objekt ihrer Feindschaft werden würde: Ich würde als der geistige Urheber einer solchen Neuerung [Manöver unter der Leitung eines gemeinsamen Operationsstabes] angesehen werden. Blomberg hielt eine letzte Konferenz mit seinen Generälen und Admirälen im Beisein Hitlers ab. Das Ergebnis war ein Ausbruch uneingeschränkter Empörung seitens des Generalstabs des Heeres: Die Katze war aus dem Sack. Als Hitler und Blomberg gemeinsam den Raum verließen, drängte sich Fritsch zu mir durch und verkündete, dass diese Pläne für eine hochrangige Kontrolle der Operationen des Heeres untragbar seien. Ich glaube, es war das einzige Mal, dass sein Zorn so hochkochte, dass er sich nicht zurückhalten konnte, seinen Ärger spontan an mir auszulassen; wir haben danach nie wieder über diesen Vorfall gesprochen. In den Augen des Generalstabs war es völlig untragbar, dass der 'Heeresminister' eine Kommandofunktion anstrebte; und die Heeresleitung kündigte an, sie werde sich weigern, Blombergs absolute Autorität über die Streitkräfte anzuerkennen. Sie wollten es einfach nicht wahrhaben. Ich war zu einfältig, zu unschuldig und zu logisch, um zu erkennen, dass ich mit meinem Eintreten für die Lösung, die mir am naheliegendsten erschien, solche Feindseligkeiten provoziert oder mir einen solchen Mühlstein um den Hals gehängt hatte. Immerhin war Blomberg unter Heye Chef des Generalstabs des Heeres gewesen, damals Truppenamt genannt, und als solcher war er ein Vorgänger von Adam und dem jetzigen Amtsinhaber Beck, mit dem meine bis dahin freundschaftlichen Beziehungen nun endgültig zerrüttet waren. Ich hatte oft stundenlange Gespräche mit Beck, aber keine meiner Bemühungen half mir, seine Zustimmung zu den Dekreten zu erhalten, die Blomberg über die einheitliche Kontrolle der Streitkräfte erlassen wollte, oder seine Einwände zu berücksichtigen. Ich besuchte ihn zum Beispiel mehrmals mit dem Entwurf von Blombergs erster 'Mobilisierungs- und Gefechtsanweisung für die Streitkräfte', die schließlich im Sommer 1937 herausgegeben wurde; ich gab ihm den Entwurf zur Durchsicht und erhielt ihn mit zahlreichen Randbemerkungen zurück. Sie waren größtenteils formaler Natur, aber sie verrieten deutlich seine unterdrückte Verärgerung darüber, dass es jemand wagen sollte, Richtlinien für seine Armee zu erlassen. Als er mir schließlich mitteilte, dass der Generalstab nicht die Absicht hatte, solche 'Vorbereitungen' zu treffen, wie sie Blomberg auf Hitlers Drängen hin gefordert hatte, zweifellos aufgrund der politischen und strategischen Einschätzung der Lage durch den Generalstab, änderte ich das Wort 'vorbereiten' in 'überprüfen', ein sehr schwacher Kompromiss, den Blomberg aber offensichtlich übersah, als er das Dokument schließlich unterzeichnete. Jodl und Zeitzler, sein Operationschef, waren damals sehr empört über meine Kapitulation vor Beck. Tatsächlich vergrub der Generalstab des Heeres die Direktive irgendwo in einem Tresor und unternahm keinerlei Schritte. Bei den Nürnberger Prozessen wurde dem Dokument eine übertriebene Bedeutung beigemessen, und die Schilderungen von Jodl und mir über seine Entstehung stießen nur

auf verständnislose Ungläubigkeit. In Wirklichkeit gab es keinen Notfallplan Otto [Fall Otto], keine grünen oder roten Eventualitäten, sondern nur eine äußerst schwache Verteidigung unserer Grenzen im Osten und Westen und Vorbereitungen für die Evakuierung der gefährdeten Grenzgebiete westlich des Rheins und östlich der Oder. Was wir und Blomberg damals ernsthaft fürchteten, war die Möglichkeit von Sanktionen, die uns durch den italienischen Abessinien-Feldzug bekannt geworden waren; sie schwebten wie ein Damoklesschwert über uns, solange sich unser Aufrüstungsprogramm erst im organisatorischen Stadium befand; es sei daran erinnert, dass wir nicht einmal mehr über ein Heer mit sieben Divisionen auf Kriegsfuß verfügten, da es seit dem 1. Oktober 1935 im ganzen Reich aufgeteilt worden war, um die Kerne für die Aufstellung des neuen Heeres mit sechsunddreißig Divisionen zu bilden. Jederzeit hätten unsere Nachbarn ungestraft in unsere Grenzen eindringen und unsere Entwaffnung verlangen können. Unsere Armee verfügte weder über Panzer noch über schwere Artillerie und war immer noch unzureichend mit Infanteriewaffen ausgerüstet; unsere Marine war unbedeutend und unsere Luftwaffe befand sich noch im mühsamen Aufbau. Jede Art von militärischer Intervention hätte uns leichtes Spiel gehabt. Niemand wusste das besser als Hitler, und entsprechend dieser Gefahren hatte er seine Außenpolitik ausgerichtet. Blombergs nächster Schritt in seiner Kampagne für eine stärkere Kontrolle über die Streitkräfte bestand darin, mich anzuweisen, Militärmanöver vorzubereiten, an denen auch die Marine und die Luftwaffe beteiligt waren. Während einer Skandinavienreise an Bord der Grille definierte Blomberg die Ziele der Manöver, die Jodl leiten sollte. Als ich später Fritsch [Oberbefehlshaber des Heeres] informierte, da das Heer natürlich den Löwenanteil der Manöver tragen würde, lächelte er nur wohlwollend über die vorgesehene 'Kriegssituation' und erklärte, dass das für die Manöver vorgesehene Gebiet in Mecklenburg völlig unzureichend sei. Ich bat ihn, einen leitenden Hauptquartierstab für die Armee und Einheiten zur Erkundung der Manövergebiete auszuwählen. Er stimmte beiden Bitten zu und wählte General Halder, den damaligen Chef der Ausbildungsabteilung, aus, um die Leitung des Hauptquartierstabs zu übernehmen. General Beck, der Chef des Generalstabs, war natürlich viel zu hochmütig, um sich auf ein solches Unterfangen einzulassen, das er von Anfang an als zum Scheitern verurteilt ansah. Da ich mich die ganze Zeit über nur im Hintergrund hielt und nur wenig an den mühsamen Vorbereitungen und der Leitung der Manöver beteiligt war, bin ich in der Lage, ein Urteil darüber abzugeben: Ich würde das ganze Unternehmen als äußerst erfolgreich betrachten; Jodl gebührt dafür die größtmögliche Anerkennung. Eine Reihe prominenter Gäste war der Einladung Blombergs gefolgt, darunter [Feldmarschall Sir Edmund] Ironside, der britische Chef des kaiserlichen Generalstabs und sein Stab, der italienische Staatschef Mussolini und sein Gefolge sowie Missionen verschiedener anderer Länder und alle Militärattachés in Berlin. Wir führten zum ersten Mal unsere Flotte und unsere U-Boot-Kräfte vor, die Swinemünde angriffen; wir zeigten unsere Bomber der Luftwaffe bei Operationen zur Unterstützung der Land- und Seestreitkräfte, bei denen sie Höhenangriffe und Sturzflüge durchführten; und wir zeigten eine schwache Panzerdivision, die nur mit leichten Panzern und Maschinengewehren ausgerüstet war, da wir zu dieser Zeit keine schwereren Modelle hatten. Blombergs Gäste trafen sich anschließend zum Kaffee in der Messe auf dem Luftwaffenstützpunkt Tutow, wo wir in den letzten Tagen der Vorbereitung unser Manöverhauptquartier eingerichtet hatten. General Halder gebührt das besondere Verdienst, dass dieser erste Versuch einer kombinierten Operation so reibungslos verlaufen ist. Er hat seine schwierige Rolle vorbildlich gemeistert und den größten Beitrag zum Gesamterfolg geleistet. Die einzige Unstimmigkeit, die ich ausbügeln musste, war das plötzliche Auftauchen eines vom Propagandaministerium aufgestellten Sonderbataillons von Militärkorrespondenten und Kriegsberichterstattern im Hauptquartier der 'Blauen'. [Generaloberst von Rundstedts Stabschef warf die Herren ohne viel Aufhebens hinaus, was zur Folge hatte, dass sie zutiefst beleidigt waren und sofort nach Hause gehen wollten. Ich musste dorthin gehen und die Gruppe beruhigen, die ohnehin von einem Offizier betreut wurde, der von meinem Streitkräfteamt gestellt wurde, und den Frieden zwischen ihnen und Hoepner, dem betreffenden Stabschef, wiederherstellen, damit die Korrespondenten ihre Arbeit wieder aufnehmen und die gewünschten Informationen erhalten konnten.

Von Tutow aus besuchte ich zum ersten Mal Oberförster Müller auf der Halbinsel Darss, die zum Wildschutzgebiet erklärt worden war und zu der mich Göring eingeladen hatte, um in der Brunftzeit auf einen Hirsch zu schießen. Ich wurde sehr gastfreundlich empfangen und schloss sofort mit ihm eine herzliche Freundschaft, die mir viele schöne Stunden auf der Halbinsel bescherte. Anfang Oktober erlegte ich meinen Hirsch. Nach den Manövern der Streitkräfte rundete Mussolini seinen Besuch in Berlin ab, wo er Gast des Führers war. In Berlin gab es eine Parade zu seinen Ehren und am Abend eine Massendemonstration im Reichsstadion, bei der zuerst Hitler und dann Mussolini von der Tribüne aus zu den fast hunderttausend Menschen sprach, letzterer in deutscher Sprache. Die riesige Menschenmenge löste sich in einem Wolkenbruch auf und es regnete sehr stark, während wir fast eine Stunde lang vergeblich versuchten, unser Auto zu erreichen, um nach Hause fahren zu können. Am 1. Oktober [1937] habe ich das Heeresamt, das durch die erzwungene Ausweitung seiner Aufgaben bereits in mehrere Richtungen zu wuchern begonnen hatte, teilweise reorganisiert: Ich gliederte die bis dahin kleinen Abteilungen in größere Ämter und Zweigstellen ein und schuf ein WehrmachtFührungsamt, ein Amt für Wirtschaft und Rüstung, ein Nachrichtendienstbüro mit drei Abteilungen (I - Nachrichtendienst; II - Sabotage und III - Spionageabwehr), dem unsere Auslandsabteilung unterstellt wurde. Schließlich habe ich aus den verschiedenen Abteilungen, die früher unter der allgemeinen Kategorie 'Inland' zusammengefasst waren, ein 'Allgemeines Heeresamt' gebildet. Die Ämter wurden von Generälen geleitet, die einen großen Spielraum für eigenständiges Handeln hatten. Das war unser erster, ganz unbeabsichtigter Schritt in Richtung dessen, was später das OKW, das Oberkommando der Streitkräfte, werden sollte, obwohl ich damals ganz andere Motive für die Schaffung dieser Grundlagen hatte. Meine eigene Idee, die mit Blombergs Denkweise übereinstimmte und der er sich voll und ganz anschloss, bestand darin, klarer zwischen seinem Kommando und seinen rein ministeriellen Funktionen zu unterscheiden, so dass er als Oberbefehlshaber und ultimative Verkörperung der militärischen Führung ein Oberkommando der Wehrmacht haben würde, während er in seiner Eigenschaft als Minister eine Art Ministersekretariat haben würde; Er würde dann seine Befehle und Erlasse unter entsprechenden Briefköpfen herausgeben, der eine als 'Oberbefehlshaber der Wehrmacht', der andere als 'Reichskriegsminister'. Diese zweite Funktion würde bei allen nicht grundlegenden Entscheidungen praktisch auf mich übertragen; ich wäre eine Art ministerieller Unterstaatssekretär, während das erste Amt seine Kommandofunktion deutlicher als bisher festschreiben würde. Auf diese Weise könnte man wirklich einen Krieg führen: Das Einsatzbüro der Streitkräfte bekäme neben mir einen Generalstabschef, während ich den Obersten Befehlshaber von einem Großteil seiner ministeriellen Aufgaben entlasten würde. Ich halte diese Lösung auch heute noch für richtig; der Oberbefehlshaber des Heeres ist während des Krieges tatsächlich so vorgegangen, indem er einen sehr autonomen Befehlshaber des Ersatzheeres ernannt hat, der die Hauptlast der Verwaltungsarbeit des Heeres übernommen hat. Mir war klar, dass der Oberbefehlshaber der Streitkräfte einen hochrangigen, wenn auch nur recht kleinen Operationsstab brauchte und dass die Auswahl seines Chefs eine Frage der Persönlichkeit und der Vertrauenswürdigkeit war, die allerdings erst kurz vor oder bei Ausbruch eines Krieges geklärt werden sollte. Ich selbst hatte nie persönliche Ambitionen für dieses Amt; mir fehlten aufgrund meiner militärischen Erziehung die wesentlichen Eigenschaften dafür. Blomberg und ich waren uns in diesem Punkt sehr einig; der Grund, warum es während der BlombergRegierung nie zu einer solchen Reorganisation kam, ist hinlänglich bekannt. Die Titel, die man für die Ämter wählen würde, wenn es zu einer solchen Reorganisation käme, waren von marginaler Bedeutung; ich selbst dachte damals an 'Chef des OKW' oder 'Generalquartiermeister der Streitkräfte'. Meine offiziellen Kontakte zu den ausländischen Militärattachés waren nur locker und selten, wie auch zu unserem eigenen Attachébüro; ich war froh, dass sie mich nicht mit offiziellen Besuchen belasteten, und wenn diese unvermeidlich waren, bat ich darum, dass auch der Chef des Heeresattachébüros anwesend sein sollte, da er mit solchen Schnüffeleien vertraut war. Nur Oshima [der japanische Militärattaché] war ein häufiger und gern gesehener Besucher in meinem Büro. Ich freute mich auf seine Besuche, denn ich begrüßte die Gelegenheit, Informationen über ihren Krieg auf dem chinesischen Schauplatz zu sammeln. Er war es, der mir bei einem offiziellen Besuch bei uns um

Weihnachten 1937 herum sagte, dass sie seiner Meinung nach Nanking noch einnehmen könnten (die Einnahme stand unmittelbar bevor) und dass sie dann ihren Krieg mit China beenden sollten, indem sie einen Kompromiss schließen, koste es, was es wolle. Er hatte Recht, aber leider kam es anders, denn Tokio teilte seine Ansichten nicht und erkannte nicht, dass ein Krieg in weiten Gebieten kein Ende hat, wenn man sich nicht einfach als Sieger zufrieden geben kann, sondern immer weiter nach oben streben und versuchen muss, mehr zu erobern. Mit dem Ausbruch des Chinesisch-Japanischen Krieges hatte Hitler die China-Politik von Blomberg und Reichenau endgültig abgeschrieben und die deutsche Militärmission aus China abberufen lassen. Blomberg hatte Hitler überredet, Reichenau im Winter 1935-1936 nach China zu entsenden; unser Vermittler in China war ein gewisser Herr Klein, ein ehemaliger Bankier und Vertreter der Firma Otto Wolff. Er hatte sich Hoffnungen auf einen sehr großen Handel mit China gemacht, bei dem sie im Gegenzug für Waffenlieferungen und die Errichtung von Munitions-, Handfeuerwaffen- und Maschinengewehrfabriken und -arsenalen in China Rohstoffe für unser Wiederaufrüstungsprogramm liefern würden. Reichenau war beauftragt worden, General von Seeckt zu besuchen, die Verträge von Herrn Klein mit Chiang Kai-shek unter Verschluss zu bringen und sich mit China vertraut zu machen. Das alles war wirklich etwas für Reichenaus politischen Reichsaufbau. General von Seeckt war zwar der erste Berater, den der ungekrönte Kaiser von China [d.h. Chiang Kaishek] ernannt hatte, aber er hatte sich aus gesundheitlichen Gründen in die Einsamkeit der Berge zurückziehen müssen und wurde bald durch General von Falkenhausen ersetzt, den umtriebigen Leiter der eigentlichen deutschen Militärmission. Die Verträge von Herrn Klein und die von Reichenau im Namen des deutschen Kriegsministers und damit der Reichsregierung unterzeichneten Vereinbarungen waren nie mehr als ein Stück Papier, auch wenn sie uns einige Schiffsladungen Eipulver und Lebensmittel sowie einige Tausend Tonnen Antimon, Wismut und andere knappe Edelmetalle brachten. Es war mir überlassen, unsere vergeudeten Goldinvestitionen mit dem Konto unseres Dienstbudgets beim Finanzminister zu verrechnen. Eine hohe chinesische Medaille, die der chinesische Finanzminister Kung und seine Assistenten anlässlich eines Besuchs in Blomberg überreichten, war der einzige Nachlass, den wir durch unsere China-Politik erhalten hatten. Der Führer bestand nun darauf, dass wir alle Verbindungen zwischen unseren Ländern abbauen. Dazu gehörte auch, dass wir den Sohn von Chiang Kai-shek nach Hause schickten, der Offizier im Münchner Infanterieregiment war und bei Reichenau, dem Kommandeur des Wehrkreises VII, wohnte. Damit war der Weg frei für die deutsch-japanische Annäherung, die Hitler nun anstrebte. Blomberg überließ es mir, General von Seeckt nach seiner Rückkehr aus China aufzusuchen und ihm mitzuteilen, dass die dortige Militärmission aufgelöst werden sollte. General von Seeckt hörte sich meine Erklärung wortlos an und teilte mir dann seine eigenen Ansichten über die Lage in China und die Pläne des Staatschefs zur Beendigung des beginnenden Bürgerkriegs mit. Er erklärte, dass Chiang Kai-shek der erbittertste Feind des Kommunismus sei und dass man diese Tatsache nicht übersehen dürfe. Es war das letzte Mal, dass ich von Seeckt gesehen habe. Wahrscheinlich hatte er bemerkt, dass Blomberg es vermied, ihn von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Etwa sechs Monate später haben wir ihn auf dem Soldatenfriedhof beerdigt. [Im Januar 1938 wurde die Verlobung zwischen dem ältesten Sohn von Generalfeldmarschall Keitel, Oberleutnant Karl-Heinz Keitel, und Dorothea von Blomberg, einer der Töchter des Kriegsministers, mit dem Segen beider Eltern bekannt gegeben. Keitel machte keinen Hehl daraus, dass er mit der Verlobung seines Sohnes mit Blombergs Tochter ein Bündnis mit seinem Vorgesetzten, Feldmarschall von Blomberg selbst, anstrebte]. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass Blomberg nun wieder auf der Suche nach einer neuen Frau für sich selbst war; noch weniger ahnte ich, was folgen würde. Das Einzige, was mir aufgefallen war, war, dass er zweimal allein in seinem Auto nach Oberhof im Thüringer Wald gefahren war, in Zivil, nur um mir einen Zettel mit seiner Hotel- und Telefonnummer zu hinterlassen, für den Fall, dass er dringend am Telefon gebraucht würde. Sein Chefadjutant, Major von der Decken, zuckte nur mit den Schultern und sagte mir, dass er mir nichts Genaues sagen könne; er wisse nur, dass Blomberg dort eine Dame besuchen sollte, die sich beim Skifahren den Knöchel gebrochen hatte. Ich hatte meine eigenen Vorstellungen, aber ich sprach mit niemandem darüber, nicht einmal mit meiner Frau.

Etwa Mitte Dezember [1937] starb Ludendorff nach schwerer Krankheit; der Führer ordnete ein Staatsbegräbnis in München an, bei dem Blomberg als ranghöchster Vertreter der Dienste eine Ansprache hielt. Der Führer hatte Blomberg in der Zwischenzeit feierlich zum Generalfeldmarschall befördert und ihm vor einer Audienz von hohen Offizieren aller drei Teilstreitkräfte im großen Saal des Kriegsministeriums den Feldmarschallstab überreicht. Für unsere Reise nach München hatte ich für den Feldmarschall und uns einen kleinen Sonderzug bestellt, an den die glänzende neue Salonkutsche angekoppelt war, die er gerade vom Führer erhalten hatte. Wir waren verpflichtet, ihn nicht nur in Oberhof abzuholen, sondern ihn bei unserer Rückkehr aus München auch dort abzusetzen. Keiner von uns ahnte, dass dies seine erste und letzte Reise in der neuen Kutsche sein würde - er am allerwenigsten. Über Weihnachten blieben Blombergs Töchter Sibylle und 'Dorle' [d.h. Dorothea] bei uns, während ihr Vater das Fest feierte, ebenfalls in Oberhof. Das Bild wurde für mich immer klarer: Er wollte wieder heiraten. Nach seiner Rückkehr bestätigte er mir vertraulich meinen Verdacht: Er dachte an eine stille Heirat im Januar. Es stimme zwar, räumte er ein, dass die betreffende Dame aus einem einfachen Milieu stamme, aber das sei kein Hindernis für ihn; auf jeden Fall habe er sich zu diesem Schritt entschlossen. Er sei froh, sagte er, dass seine Dorle mit meinem Karl-Heinz verlobt sei, und er würde sogar gerne einen Weg finden, dass unsere Kinder früher heiraten könnten; er würde ihnen ein angemessenes monatliches Taschengeld geben. Jedenfalls war es in unserem modernen nationalsozialistischen Deutschland keine Schande, ein 'Kind des Volkes' zu heiraten, und er scherte sich nicht um den Klatsch und Tratsch in der sogenannten Gesellschaft. Er hatte alle seine Nachkommen zusammengerufen und die ganze Angelegenheit ganz offen mit ihnen besprochen, und sie hatten großes Verständnis gezeigt und würden ihm keine Steine in den Weg legen. Das war alles, was weder ich noch meine Familie erfuhren: Es sollte ein namenloses 'Kind des Volkes' sein. Uns gingen einige seltsame Verdächtigungen durch den Kopf, aber ich zögerte, Fragen zu stellen, wenn Blomberg selbst, was auch immer seine Motive waren, nicht über die Angelegenheit sprechen wollte. Von seinen Adjutanten erfuhr ich, dass die Hochzeit, eine standesamtliche, gegen Mitte Januar in einem Saal des Kriegsministeriums ganz privat stattfinden sollte und dass Hitler und Göring Einladungen angenommen hatten, um als Trauzeugen dabei zu sein. Ich selbst erhielt keine Einladung zu der Zeremonie, auf die kein religiöser Hochzeitsgottesdienst folgte; wahrscheinlich waren nur die drei Adjutanten des Kriegsministers und - wenn ich mich nicht irre - von Friedeburg, ein Freund der Familie und sein ehemaliger Marineadjutant anwesend. An diesem Abend verließ Blomberg Berlin mit der jungen Dame zu einer Hochzeitsreise, von der die Presse ein in Leipzig oder Dresden aufgenommenes Foto veröffentlichte, das die beiden bei einem Zoobesuch zeigt, wobei das Paar vor einem Käfig voller Affen posiert. Das fand ich mehr als geschmacklos. Die Flitterwochen mussten plötzlich abgebrochen werden, weil Blombergs betagte Mutter, die mit einer ihrer Töchter in Eberswalde lebte, schwer erkrankte und kaum Hoffnung auf Besserung hatte. Ob die Trauer dazu beigetragen hat, weiß ich nicht; Fräulein [Margarete] von Blomberg, die meine Frau nach dem Tod ihrer Mutter häufig aufsuchte, hüllte sich in Schweigen, so dass ich nie erfuhr, ob ihre Mutter tatsächlich nähere Einzelheiten über Blombergs Frau erfahren hatte. Ich ging zur Beerdigung von Frau von Blomberg und sah das Paar tatsächlich am Grab auf dem Friedhof in Eberswalde stehen; das Gesicht der jungen Dame war stark verschleiert und nicht wiederzuerkennen. Bei dieser Gelegenheit waren die üblichen Beileidsbekundungen für die Angehörigen verboten worden, und das Paar war das erste, das verschwand; selbst ich war nicht in der Lage, ihnen mein Beileid auszusprechen. Gegen Ende des Monats suchte mich der Polizeipräsident von Berlin, Graf von Helldorf, in meinem Büro auf, nachdem er dringend um ein Gespräch gebeten hatte. Er war sehr aufgeregt und begann sofort, mich zu fragen, wie die junge Braut ausgesehen habe. Er konnte kaum glauben, dass ich sie abgesehen von der Beerdigung auf dem Eberswalder Friedhof - noch nicht zu Gesicht bekommen hatte, zumal ich mit der Bekanntgabe der Verlobung unserer Kinder nun zur Familie gehörte. Schließlich zog er eine Meldekarte mit einem Passfoto von Fräulein Erna Gruhn aus seiner Tasche. Auf dieser Karteikarte war ihr Umzug in Blombergs Wohnung im Ministeriumsgebäude am Tirpitzufer vermerkt; sie war ihm von ihrer örtlichen Polizeistation zugeschickt worden. Das erste, was Helldorf wissen wollte, war, ob das Foto mit Blombergs junger Frau identisch sei: Ich war nicht in der Lage, diese Frage zu beantworten. Helldorf verlangte, dass ich Blomberg sofort

aufsuche und ihn direkt danach frage, denn es sei wichtig, die Wahrheit herauszufinden. Ich war so verblüfft, dass ich sofort im Vorzimmer des Ministers anrief, um zu fragen, ob er erreichbar sei. Man sagte mir, er sei nicht erreichbar, da er nach Eberswalde gefahren sei, um die Angelegenheiten seiner verstorbenen Mutter zu regeln. Helldorf hörte mein Telefongespräch mit. Schließlich kam er damit heraus: Das Fräulein Erna Gruhn, das sich unter ihrem neuen Namen als Blombergs Frau bei den Polizeibehörden des Ortes, an dem sie lebte, abgemeldet hatte, war in der Tat wegen Unsittlichkeit vorbestraft. Es wäre unanständig von mir, auf die Details einzugehen, die ich selbst in ihrem polizeilichen Führungszeugnis nachlesen konnte. Jetzt wusste ich, warum Helldorf so aufgeregt war. Ich äußerte die Ansicht, dass Blomberg die Ehe sicherlich sofort auflösen würde, wenn die Identität seiner Frau zweifelsfrei bewiesen wäre. Wir besprachen, wie wir weiter vorgehen sollten: Ich sagte, ich sei bereit, Blomberg am nächsten Tag ihre Karteikarte zu zeigen, obwohl ich nicht verhehlen konnte, dass ich als zukünftiger Schwiegervater seiner Tochter die Angelegenheit höchst peinlich finden würde. Helldorf weigerte sich jedoch, mir die Karte bis zum nächsten Tag zu überlassen. Er sagte, er wolle sie lieber nicht aus den Augen lassen und die Angelegenheit sofort klären. Daraufhin verwies ich ihn an Göring, der als Trauzeuge die junge Dame natürlich gesehen und kennengelernt hatte. Helldorf war sofort für diese Lösung. Ich rief in Görings Büro an, um das Gespräch zu arrangieren, und Helldorf fuhr sofort dorthin. Ich dachte immer wieder darüber nach und hoffte, dass ich Blomberg die schmerzhafte Enthüllung ersparen konnte, denn es konnte kaum ein Zweifel daran bestehen, dass die Erna Gruhn auf der Meldekarte, die ihre Adressänderung gemeldet hatte, von Blombergs Braut war. An diesem Abend rief mich Helldorf an und teilte mir mit, dass Göring die Identität sofort zweifelsfrei bestätigt habe; es sei ein Unglück ersten Ranges. Er sagte, Göring werde am nächsten Tag mit Blomberg darüber sprechen und er könne sich vorstellen, dass es für mich nur eine Erleichterung sei, nicht einer solch peinlichen Situation ausgesetzt zu sein. Ich war der schmerzhaften Pflicht nur durch einen glücklichen Zufall entgangen, denn eigentlich hätte ich derjenige sein müssen. Göring suchte Hitler noch am selben Abend auf und teilte ihm die Nachricht mit. Er wurde angewiesen, Blomberg am nächsten Tag über die kriminelle Vergangenheit der Dame zu informieren. Wenn er bereit war, die Ehe auf der Stelle auflösen zu lassen, würden sie einen Weg finden, einen öffentlichen Skandal zu vermeiden; die betroffenen Polizeibeamten waren auf Görings Anweisung zur Verschwiegenheit verpflichtet worden. Blomberg lehnte die Idee der Annullierung ab, die ihm Göring auf Anweisung des Führers vorgeschlagen hatte. Er rechtfertigte diese Haltung später mir gegenüber damit, dass er seine Frau zutiefst liebte und behauptete, wenn Hitler und Göring ihm nur hätten helfen wollen, hätte er an der "Position, die er in der Affäre eingenommen hatte", festhalten können. Tatsache war jedoch, dass weder Hitler noch Göring Blombergs Beteuerungen, er habe sich unschuldig auf dieses Abenteuer eingelassen, Glauben schenkten; sie waren außer sich vor Wut, weil sie als Zeugen bei seiner Hochzeit ausgenutzt worden waren. Beide waren, wie ich später von ihnen erfuhr, davon überzeugt, dass Blomberg sie auf diese Weise hatte zwingen wollen, um alle Gerüchte und Nachwirkungen, die seinem Schritt folgen könnten, zu vertuschen und auszumerzen. Ich habe erst an diesem Mittag mit Blomberg gesprochen, als er von seinem Besuch bei Göring und dem Führer zurückkam. Er war völlig erschüttert und dem Zusammenbruch nahe. Er hatte dem Führer gegenüber wiederholt, dass er seine Ehe nicht auflösen wolle, und das lange Gespräch endete mit seinem Rücktritt. Im Nachhinein vertraute Blomberg mir an, dass er Göring die Schuld daran gab. Wenn Göring nicht die Hoffnung gehabt hätte, sein Nachfolger zu werden, hätten sie die ganze Affäre sehr leicht mit dem Mantel der wahren Liebe bedecken können. Er hatte die ganze Zeit gewusst, dass seine Frau in der Vergangenheit locker gelebt hatte, aber das war kein Grund, eine Frau für immer zu verstoßen; jedenfalls war sie seit einiger Zeit beim Reichseiamt angestellt und verdiente auf diese Weise ihren Lebensunterhalt, obwohl ihre Mutter nur eine Bügelfrau war. Der Führer hatte mit ihm auch die Frage besprochen, wer seine Nachfolge antreten sollte; den Rest würde er mir selbst erzählen. Generaloberst von Fritsch [Oberbefehlshaber des Heeres] war jedenfalls auch auf dem Weg nach draußen, da gegen ihn ein schwerwiegendes Gerichtsverfahren anhängig war, das nicht eingestellt werden konnte; auch das würde ich von Hitler erfahren. Er, Blomberg, hatte Brauchitschs Namen als seinen Nachfolger vorgeschlagen. Er hatte sich in freundschaftlichem

Einvernehmen vom Führer getrennt und dieser hatte ihm gesagt, dass er ihn, sollte jemals die Stunde kommen, in der ein Krieg geführt werden muss, wieder an seiner Seite sehen würde. Ich hatte sofort den Eindruck, dass Blomberg sich sehr stark an diese Worte klammerte und darin einen einfachen Ausweg sah. Er fügte hinzu, dass er als Feldmarschall nach alter preußischer Tradition immer noch 'auf Abruf' stehe und weiterhin vollen Sold beziehe, obwohl er vorerst zur Untätigkeit verurteilt sei. Ich versuchte, ihn zu überreden, noch einmal darüber nachzudenken, ob es nicht doch besser wäre, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, und machte ihm Vorwürfe, dass er mich nicht konsultiert hatte, bevor er einen solchen Schritt unternahm; ich war zwar nur etwas jünger als er, aber ich hätte mich zumindest vorher über diese Frau erkundigen können. Er winkte meine Einwände ab und erklärte, dass er das nicht einmal unseren Kindern zuliebe getan hätte, und ich müsse versuchen, das zu verstehen. Den Gedanken an eine Scheidung lehnte er entrüstet ab, da es eine Liebesbeziehung auf beiden Seiten gewesen sei und er sich 'lieber eine Kugel in den Kopf jagen würde als das zu tun'. Er sagte mir, ich solle mich an diesem Nachmittag um ein Uhr in Zivil beim Führer melden, ließ mich mitten in seinem Büro stehen und eilte mit Tränen in den Augen aus dem Raum und in seine Wohnung. Ich war so benommen von der ganzen Situation, dass ich mich erst einmal hinsetzen musste, bevor ich sein Zimmer verlassen konnte. Ich hatte schon immer gewusst, wie dickköpfig und starrköpfig er war, wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hatte. Und nun sollte ein zweites Unglück über Fritsch hereinbrechen, was um alles in der Welt konnte das sein? Ich war immer noch ratlos, als ich nach Hause ging, um zu Mittag zu essen und mich umzuziehen; ich konnte mich nicht genügend zusammenreißen, um meiner Frau etwas zu sagen. Kurz darauf rief mich Göring persönlich an und bat mich, so schnell wie möglich zu ihm zu kommen; ich sagte zu und fuhr zu seiner Wohnung. Er wollte wissen, was Blomberg mir nach seinem Gespräch mit dem Führer gesagt hatte und wer sein Nachfolger werden sollte. 'Sie sind der einzige, der dafür in Frage kommt', sagte ich ihm, 'denn Sie werden wahrscheinlich keine Befehle von einem weiteren Armeegeneral annehmen wollen.' Das bestätigte er sofort und sagte, dass er sich das auf keinen Fall gefallen lassen wolle. Plötzlich kam mir die Sache mit Fritsch in den Sinn und ich begann mich zu fragen, wer dahinter stecken könnte. Göring erzählte mir, dass er schon seit einiger Zeit von Blombergs Hochzeitsplänen wusste; die Dame wollte einen anderen Mann heiraten, aber auf Blombergs Bitte hin hatte er den betreffenden Mann davon abbringen können, indem er ihn mit einem gut bezahlten Job im Ausland bestach; die ganze Sache war perfekt gelaufen und der Nebenbuhler war bereits in Übersee. In der Zwischenzeit hatte Göring alle Einzelheiten des früheren Charakters der Dame in Erfahrung gebracht und er erzählte mir alles, aber ich habe die Absicht, diese Einzelheiten auch jetzt noch für mich zu behalten, auch wenn Herr Gisevius im Zeugenstand in Nürnberg mit der Zunge damit wedelte; zweifellos war Graf von Helldorf sein Orakel. Ich meldete mich an diesem Nachmittag [26. Januar 1938] um fünf Uhr in der Reichskanzlei und wurde sofort in Hitlers Arbeitszimmer geführt. Ich hatte nur ein einziges Mal mit ihm gesprochen, anlässlich der Wiederbesetzung der entmilitarisierten Zone, zusammen mit Neurath und Fritsch; ansonsten hatte ich Hitler nur in Begleitung von Blomberg getroffen, einmal während einer Kabinettssitzung zur Reform des Strafgesetzbuches, zusammen mit einer Reihe anderer Staatssekretäre, und ein weiteres Mal während einer Konferenz mit Schacht, dem Präsidenten der Reichsbank, zum Thema der Finanzierung unseres Aufrüstungsprogramms. Beide Gelegenheiten fanden bereits 1936 statt. Ich war nicht aufgefordert worden, etwas zu sagen, sondern hatte nur hinter Blomberg gesessen und Notizen gemacht. Hitler kannte meinen Namen nur aus Berichten an ihn und aus den Manövern von 1935, bei denen ich eine Infanteriedivision befehligt hatte. Oberst Hossbach, der Adjutant des Führers, hatte es sorgfältig vermieden, mich jemals zum Führer durchzulassen, wahrscheinlich, um eine Situation wie die mit Reichenau zu vermeiden, der einfach seine eigene Ankunft ankündigte oder sich an den Tisch des Führers drängte, wie es eine Reihe von Ministern und hohen Parteifunktionären zu tun pflegten. Auch später nahm ich nur dann an diesen Veranstaltungen teil, wenn ich ausdrücklich von Hitler dazu eingeladen worden war. Mein erster Eindruck war, dass der Führer durch die Blomberg-Affäre sicherlich zutiefst erschüttert worden war; aber, wie Gisevius sagte, hatte er sicherlich keinen 'Nervenzusammenbruch' erlitten. Er sprach von seiner großen Bewunderung für Blomberg und davon, dass er ihm zu Dank verpflichtet sei, aber er versuchte nicht zu verbergen, dass es ihn zutiefst gekränkt hatte, in seiner Position als

Trauzeuge missbraucht worden zu sein. Er fragte mich, ob das Offizierskorps sich jemals dazu durchgerungen hätte, eine solch unmögliche Heirat zu akzeptieren, deren Umstände nicht lange im Dunkeln geblieben wären. Ich musste ihm zustimmen, dass sie es nicht tun würden. Ich war mir bewusst, dass er zumindest in der Armee keine Liebe verloren hatte und keine Tränen über seinen Abgang vergossen werden würden, auch wenn ich das nicht sagte. Hitler erzählte mir, er habe Blomberg eine Weltreise zur Hochzeit geschenkt und die Hoffnung geäußert, dass sie ein Jahr lang von Deutschland fernbleiben würden. Blomberg hatte das Angebot angenommen. Hitler wollte, so sagte er, die Frage eines Nachfolgers mit mir besprechen, und wen schlug ich vor? Mein erster Vorschlag war Göring, und ich nannte ihm unverblümt die Gründe, die ich dafür hatte, ihn vorzuschlagen. Hitler lehnte ihn sofort ab und sagte, das käme nicht in Frage, da er Göring den Vierjahresplan gegeben habe und er auch an der Luftwaffe festhalten müsse, da es niemanden gebe, der dafür besser geeignet sei als er; außerdem müsse Göring als sein eigener prädestinierter Nachfolger als Führer Erfahrungen in den Staatsgeschäften sammeln. Als nächstes schlug ich Fritsch vor. Er ging zu seinem Schreibtisch und überreichte mir eine vom Justizminister Gürtner persönlich unterzeichnete Anklageschrift, in der Fritsch wegen eines Vergehens nach Paragraph 175 des Strafgesetzbuches angeklagt wurde. Er teilte mir mit, dass er diese Anklageschrift schon seit einiger Zeit in Händen hielt, sie aber bisher unterdrückt hatte, da er der Anklage keinen Glauben geschenkt hatte. Aber jetzt, da die Frage der Erbfolge plötzlich und unerwartet akut geworden sei, müsse die Angelegenheit geklärt werden, und unter diesen Umständen könne er die Dinge nicht länger so stehen lassen. Neben Gürtner war auch Göring ins Spiel gebracht worden. Ich war entsetzt über diese Anschuldigung: Einerseits konnte ich nicht glauben, dass Gürtner sie ohne triftigen Grund erhoben hatte, andererseits würde ich niemals glauben, dass sie auf Fritsch zutreffen könnte. Ich sagte, dass es sich entweder um eine Verwechslung handeln müsse oder um eine reine Verleumdung, denn ich kannte Fritsch zu gut, um zu akzeptieren, dass eine solche Behauptung überhaupt begründet sein könnte. Hitler befahl mir, niemandem etwas davon zu sagen. Er würde am nächsten Tag ein Gespräch à deux mit Fritsch führen und ihn plötzlich und ohne Vorwarnung direkt danach fragen, um an seiner Reaktion zu sehen, ob an der Anschuldigung etwas dran sei. Dann würden wir einen Schritt weitergehen können. Er fragte mich, wen ich für Fritschs Nachfolger vorschlagen würde, und ich schlug zunächst von Rundstedt vor. Er antwortete, dass er ihn sehr schätze und ihn ohne das geringste Zögern akzeptiert hätte, trotz seiner feindlichen Haltung gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie. Solche Erwägungen hätten ihm nie im Wege gestanden, sagte Hitler, aber er sei zu alt für den Job; es sei schade, dass er nicht fünf oder zehn Jahre jünger sei, denn dann wäre seine Wahl automatisch erfolgt. Also schlug ich von Brauchitschs Namen vor. Der Führer schwieg einen Moment, dann fragte er spontan: 'Warum nicht von Reichenau?' Ich nannte ihm sofort meine Gründe: nicht gründlich genug, kein harter Arbeiter, ein Wichtigtuer, zu oberflächlich, wenig beliebt und ein Soldat, der seine Ambitionen eher im politischen als im rein militärischen Bereich befriedigen wollte. Hitler räumte ein, dass ich mit dem letzten Punkt Recht hatte, meinte aber, dass der Rest meiner Beurteilung wohl etwas zu hart für ihn gewesen sei. Im Gegensatz dazu empfahl ich Brauchitsch als 100-prozentigen Soldaten, als fähigen Organisator und Ausbilder und als einen von der Armee hochgeschätzten Führer. Hitler teilte mir mit, dass er selbst mit Brauchitsch sprechen werde und dass unser Gespräch in der Zwischenzeit streng geheim bleiben solle; er werde am nächsten Tag mit Fritsch sprechen. Ich wurde angewiesen, mich am folgenden Nachmittag wieder zu melden. In der Zwischenzeit war nur der Rücktritt Blombergs beschlossen worden. Als ich Hitler am nächsten Tag aufsuchte, war er in großer Aufregung. Fritsch war zuvor bei ihm gewesen und hatte natürlich die ihm vorgeworfenen unnatürlichen Vergehen geleugnet; aber er hatte einen verstörten und nervösen Eindruck hinterlassen. Ganz abgesehen davon hatten sie den Zeugen, der ihn belastet hatte, aus dem Gefängnis geholt und ihn an den Eingang der Reichskanzlei gestellt, damit er einen guten Blick auf Fritsch werfen konnte. Der Mann hatte anschließend bestätigt, dass es sich um den Offizier handelte; mit anderen Worten, er behauptete, ihn wiedererkannt zu haben. Fritsch, so Hitler, sei damit schwer belastet und könne unmöglich Oberbefehlshaber des Heeres bleiben; er sei vorläufig beurlaubt und in seiner Wohnung eingesperrt worden. Dann wandte sich Hitlers Empörung gegen Hossbach. Dieser Offizier, sein persönlicher Adjutant, hatte ihn schamlos

hintergangen und Fritsch trotz seines Verbots gewarnt, was im Gange war. Hossbach hatte das Vertrauen gebrochen und er wollte ihn nie wieder sehen. Ich sollte Hossbach das erklären und ihm sofort jemanden vorschlagen, der seinen Platz einnehmen sollte. Da ich bereits einige Monate zuvor von Blomberg den Auftrag erhalten hatte, aus dem Generalstab einen Major auszuwählen, der Hossbach ersetzen könnte, falls dieser für den vorgesehenen Posten an der Front benötigt würde, hatte ich mich nach reiflicher Überlegung schließlich für Major Schmundt entschieden, den ich aus meiner T-2-Zeit und aus der Zeit, als er mein ehemaliger Regimentsadjutant in Potsdam gewesen war, gut kannte. Ich schlug Hitler seinen Namen vor und er akzeptierte ihn. Er übernahm das Amt ein paar Tage später ohne irgendeine Art von Einweihung, da er in seinen ersten Tagen zu mir kam. Es war eine undankbare Aufgabe für mich, Hossbach mitteilen zu müssen, dass er ohne formelle Verabschiedung aus seinem Amt entlassen worden war. Als ich erneut versuchte, Hitler davon zu überzeugen, Göring zum Nachfolger Blombergs als Oberbefehlshaber der Streitkräfte zu machen - ich sah keinen anderen Ausweg -, erwiderte er, er habe bereits beschlossen, das unmittelbare Oberkommando selbst zu übernehmen, während ich sein Stabschef bleiben solle; ich dürfe und könne ihn in einer solchen Stunde nicht verlassen. Wenn er schließlich zu dem Schluss käme, dass ich in einer solchen Position nicht unentbehrlich sei, dann würde er mich zum Oberbefehlshaber der Armee ernennen, aber bis dahin sollte ich auf meinem jetzigen Posten bleiben. Ich stimmte dem ohne Zögern zu. An diesem Abend besuchte ich Fritsch, um mich ihm zur Verfügung zu stellen, sollte er mich brauchen. Ich fand ihn äußerlich sehr ruhig, aber offensichtlich zutiefst verbittert über eine solch schändliche Verleumdung seiner Person. Er zeigte mir seine schriftliche Kündigung, die auf seinem Schreibtisch lag; sie enthielt die Forderung, vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden. In diesem Punkt konnte ich ihm nur zustimmen: Es gab für ihn keine andere Möglichkeit, die Verleumdung seiner Person loszuwerden, denn das Ausbleiben eines richterlichen Urteils käme einem stillschweigenden Schuldbekenntnis gleich. Hitler schien zunächst nicht damit einverstanden zu sein, aber dann gab er mir Recht und ordnete einen Prozess in dem von mir vorgeschlagenen Sinne an. Die Oberbefehlshaber aller drei Teilstreitkräfte wurden zu Richtern ernannt, mit Göring als Vorsitzendem und zwei weiteren hochrangigen Berufsrichtern zu ihrer Unterstützung; Hitler hielt seine endgültige Entscheidung über den Rücktritt von Fritsch offen, obwohl offensichtlich nicht mehr die Absicht bestand, ihn wieder in sein früheres Amt einzusetzen; die Anschuldigungen reichten aus, um ihn zu diskreditieren und auf eine scheinbar vollkommen gerechtfertigte Weise zu entlassen. Sie hatten bereits ausgereicht, um ihn als Nachfolger Blombergs auszuschließen. Die Anklageschrift von Minister Gürtner, die wahrscheinlich von der Geheimen Staatspolizei [Gestapo] stammte, hatte sich als ideal für einen solchen Fall erwiesen: Sie war für diese fragwürdige Verwendung erst aufgetaut worden, nachdem sie längere Zeit auf Eis gelegen hatte. In den folgenden Tagen rief der Führer die Generäle Beck und von Rundstedt sowie Großadmiral Raeder zu sich, um die Frage der Nachfolge von Fritsch auch mit diesen hohen Offizieren zu besprechen. Außerdem verbrachte ich mehrere Stunden am Tag mit ihm. Ich konnte sehen, dass er seine Vorstellung von der Reichenau noch immer nicht aufgeben konnte; aber ich blieb meiner eisernen Überzeugung treu und schließlich setzte sich meine eigene Meinung durch: von Brauchitsch wartete bereits seit zwei Tagen in seinem Hotel, als ich ihn schließlich zum Führer vorlud. Ich hatte ihn persönlich aus Leipzig abgeholt, wo er das Kommando über die dortige Vierte Heeresgruppe innegehabt hatte; meine Aktion hatte zu einem heftigen Streit mit General Beck geführt, der sich als stellvertretender Oberbefehlshaber des Heeres betrachtete und mir verbot, noch einmal solche 'unautorisierten' Aktionen durchzuführen. Von Rundstedt glättete Becks zerknirschte Federn. Nun begann eine Reihe von endlosen Drei-Ecken-Diskussionen: Brauchitsch bekannte sich ausführlich zu seinen Ansichten über den Nationalsozialismus, die Kirche, den Ausbau und die Aufstockung des Offizierskorps und so weiter. Schließlich, nach unserem dritten Treffen, am Morgen des 4. Februar 1938, erhob sich Hitler, reichte von Brauchitsch spontan die Hand und ernannte ihn zum Oberbefehlshaber des Heeres; damit entschied er sich für den vollständigen Rücktritt von Fritsch, während ich selbst nur dafür plädiert hatte, einen vorübergehenden Ersatz für ihn zu finden. In der Zwischenzeit bemühte sich der Chef der Reichskanzlei, Dr. Lammers, wie ich aus seinen mehreren Telefonaten mit mir entnehmen konnte, um die Formulierung des Befehls für den neu

geschaffenen Posten des 'Chefs des OKW'. Schließlich wandten wir uns damit gemeinsam an Hitler, der den Befehl kurz vor der Kabinettssitzung am selben Abend unterzeichnete, nachdem er einige Änderungen am Text vorgenommen hatte. Brauchitsch und ich wurden den Kabinettsmitgliedern von Hitler in einer kurzen Rede vorgestellt, und die anderen Änderungen in der Zusammensetzung des Kabinetts selbst (von Neurath usw.) sowie der Befehl zur Einsetzung eines Geheimen Kabinettsrats wurden von Lammers verlesen. Im Kabinett gab es anschließend keine Diskussion. Hitler reiste bald darauf nach Berchtesgaden und zum Berghof. Weder gegenüber Brauchitsch noch gegenüber dem Kabinett oder mir selbst äußerte er sich mit einer Silbe über seine bevorstehenden Pläne und seine Politik. Das Einzige, was er uns beiden mitteilte, war, dass er den schlechten Geruch, den vor allem der Weggang von Blomberg und Fritsch im Ausland hinterließ, für eine große Kabinettsumbildung nutzte: Er setzte von Neurath an die Spitze eines Geheimen Kabinettsrates, um sicherzustellen, dass kein Eindruck von einem Kurswechsel in unserer Außenpolitik entstand. Nach dem schrecklichen Tag des Rücktritts von Blomberg sprach ich noch einmal mit ihm, am folgenden Tag [28. Januar 1938]. Er übergab mir den Schlüssel zu seinem Safe und zwei große versiegelte Umschläge. Der eine enthielt den geheimen Hitler-Nachfolgebefehl, der andere das Memorandum von Fritsch über die Führung der Streitkräfte, das er im Frühjahr 1937 nach den Manövern vorgelegt hatte. Es hatte damals einen heftigen Streit zwischen den beiden ausgelöst, denn Blomberg drohte mit seinem Rücktritt, falls Fritsch darauf bestehen würde, dieses Memorandum dem Führer zu übergeben; aber beide hatten sich überreden lassen, ihre Meinung zu ändern. Abgesehen von diesen Dingen hinterließ er mir nichts, weder schriftlich noch mündlich, als er ging. Er teilte mir mit, dass er sich mit seiner Frau auf eine Reise in den Indischen Ozean begeben würde, aber vorher würde er noch einige Wochen in Italien bleiben; trotzdem könne er nicht ein ganzes Jahr unterwegs sein. Er hatte vor, mich rechtzeitig um Hitlers Einverständnis zu bitten, in seinem Haus in Bad Wiessee wohnen zu dürfen. Er würde die Hälfte des Geldes für die Hochzeit von Dorle aufbringen, denn es sei falsch, sie noch länger hinauszuschieben. Ich habe mir die Mühe gemacht, einen so detaillierten Bericht über die ganze Angelegenheit zu schreiben, damit wenigstens eine wahrheitsgetreue Version zu Papier gebracht werden kann: Die von Gisevius wiedergegebene Version und die verschiedenen anderen Gerüchte und Klatschgeschichten in den Kreisen, die von den Generälen und Parteifunktionären frequentiert werden, sind unbegründet und falsch. Die Behauptung, dass die Geheime Staatspolizei in der Blomberg-Affäre ihre Finger im Spiel hatte, ist nachweislich falsch. Was Fritsch betrifft, so glaube ich auch heute noch, dass die Anklage gegen ihn im Rahmen einer Intrige erhoben wurde, um seine weitere Amtszeit unmöglich zu machen: Ich weiß nicht, wer dahinter steckte, aber es war wahrscheinlich entweder Himmler oder Heydrich, sein böses Genie, denn es war in der SS und auch im Heer bekannt, dass Fritsch unerbittlich gegen die militärischen Bestrebungen der SS war, nachdem die Sturmabteilung ihren Einfluss verloren hatte. Ich muss die ganze erste Woche nach dem 4. Februar, als ich zum Chef des OKW, des Oberkommandos der Streitkräfte, ernannt wurde, wie betäubt gewesen sein - und ich hätte mir sicher nicht träumen lassen, dass sich das Schwert, das ich angenommen hatte, als so zweischneidig erweisen würde. Aus den Notizen, die Jodl in sein Tagebuch eintrug, geht hervor, dass ich ihm nur einen groben Überblick über die damaligen Ereignisse gegeben haben kann. Vielleicht ist eine Rede, die Hitler vor der Kabinettssitzung vor seinen Berliner Generälen gehalten hat, erwähnenswert: Er teilte taktvoll mit, was geschehen war und welche Folgen es hatte, und dass er den Oberbefehl über die Streitkräfte übernommen hatte, während ein Oberkommando mit mir an der Spitze eingerichtet werden sollte. General von Manstein war der einzige, der die Frage stellte, ob jemals ein 'Chef des Generalstabs der Streitkräfte' ernannt werden würde, worauf Hitler antwortete, dass der Weg dafür offen sei, wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte. Ich war mir damals durchaus bewusst, dass ich wie ein Mönchsnovize vor großen Schwierigkeiten stand und eine neue Welt betrat, aber andererseits konnte ich mich mit dem Gedanken trösten, dass ich in meinem vertrauten alten Wehrmachtsamt genügend Unterstützung finden würde, um der mir gestellten Aufgabe gerecht zu werden: Dass sie praktisch unlösbar war und dass ich das Opfer von Hitlers ungezügelter Diktatur werden würde, konnte kein Mensch vorhersehen. Für die Ausführung seiner Pläne, die uns unbekannt waren, brauchte er ohnmächtige Werkzeuge, die ihn nicht aufhalten konnten, Männer, die ihm in der Tradition der echten Soldaten gehorsam und treu sein würden. Wie

leicht fällt es all jenen, die nicht mit Ball und Schuss konfrontiert sind und sich nicht Tag für Tag einem Dämon wie diesem Mann stellen müssen, zu kritisieren! Ich leugne nicht, dass auch ich Fehler gemacht habe, vielleicht habe ich die Gelegenheit verpasst, ihn zu zwingen, wenigstens etwas Zurückhaltung zu üben; aber in Kriegszeiten, als alles auf dem Spiel stand, war es doppelt so schwer. Ich bin heute der festen Überzeugung, dass es für jeden anderen General, selbst wenn er viel härter, kritischer und intelligenter gewesen wäre als ich, ebenso unmöglich gewesen wäre, unseren Sturz ins Unglück zu stoppen. Warum hat Brauchitsch das nicht geschafft? Warum haben die Generäle, die mich so gerne als selbstgefälligen und inkompetenten Ja-Sager bezeichnet haben, es nicht geschafft, meine Absetzung zu erreichen? War das alles so schwierig? Nein, das war es nicht: Die Wahrheit war, dass niemand bereit gewesen wäre, mich zu ersetzen, denn jeder wusste, dass er genauso als Wrack enden würde wie ich. Angesichts meiner Offenheit im Umgang mit Brauchitsch wäre es für ihn nicht allzu schwer gewesen, Hitler gegen mich aufzubringen oder sein Misstrauen gegen mich zu wecken, denn in dieser Hinsicht war Hitler mehr als empfindlich und er versäumte es nie, diese Dinge zu verfolgen. Ich weiß von Brauchitsch selbst, dass 1939 [General] Milch, der Staatssekretär für Luftfahrt, als mein Nachfolger vorgeschlagen wurde. Es hätte sicherlich auch von Seiten des Heeres Bestrebungen gegeben, mich zu beseitigen, wenn sie auch nur eine Person hätten finden können, die bereit gewesen wäre, mein heikles Amt zu übernehmen. Aber es war bequemer für sie, mich zu verfluchen und mir die ganze Verantwortung auf die Schultern zu laden; und niemand wurde in der Eile mit Füßen getreten, um mir zu helfen und mir zur Seite zu stehen. Ich selbst habe Hitler dreimal geraten, mich durch von Manstein zu ersetzen: das erste Mal im Herbst 1939, vor unserem Feldzug im Westen; das zweite Mal im Dezember 1941, als Brauchitsch ging; und das dritte Mal im September 1942, als sein großer Streit mit Jodl und mir aufflammte. Aber trotz seiner häufig geäußerten Bewunderung für Mansteins herausragende Talente fürchtete Hitler offensichtlich einen solchen Schritt und lehnte ihn jedes Mal ab. Ich habe keine Ahnung. Niemand kann je gewusst haben, wie elend ich mich in meinem neuen Büro fühlte; vielleicht weiß das nur Jodl in gewissem Maße. Mein Eingeständnis am Ende meiner Abschlussrede während des Prozesses sagt alles, was gesagt werden muss; es zeigt, dass ich zumindest im Nachhinein weiser bin, als ich es damals war. Wie sehr wünschte ich mir für mich und meine Familie, dass mir ein aufrechter und ehrenvoller Soldatentod vergönnt gewesen wäre. Warum hat mir das Schicksal das am 20. Juli 1944, während des Attentats auf den Führer, verwehrt?

3 Von Österreich bis zum Ende des Frankreichfeldzuges 1938-1940

Nürnberg, 7. September 1946 Am Abend des 4. Februar 1938, nach seinem letzten Monolog vor dem Reichskabinett, reiste Hitler zum Berghof ab. Major Schmundt, der gerade auf meine Empfehlung hin zu Hitlers 'Chefadjutant' ernannt worden war, begleitete ihn zusammen mit einem besonderen Heeresadjutanten, Hauptmann Engel, der auf besonderen Wunsch von Brauchitsch ernannt worden war, der auf diese Weise eine direkte und gewissermaßen persönliche Verbindung zum Obersten Befehlshaber herzustellen hoffte. Neben Engel gab es auch einen Adjutanten der Marine, Kommandant Albrecht, und einen der Luftwaffe, Hauptmann von Below, die alle drei Schmundt unterstellt waren. Die Notwendigkeit, zwei Herren gleichzeitig zu dienen, wie es Hossbach in der Vergangenheit unter dem Chef des Generalstabs tun musste, war damit hinfällig. Brauchitsch hatte sich nicht an Hitlers Wunsch und Empfehlung gehalten, sich als neuer Oberbefehlshaber des Heeres nur mit Leutnants zu umgeben, denen er vertrauen konnte, wie es zum Beispiel Dönitz 1943 getan hatte. Aber nur in einem Fall bestand Hitler auf einer Änderung, nämlich dass es einen anderen Chef des Generalstabs des Heeres geben sollte. Ich habe selbst miterlebt, wie Brauchitsch lange mit ihm diskutiert hat, um Beck wenigstens bis zum Herbst 1938 im Amt zu belassen, damit er sich mit seinen Aufgaben und seiner täglichen Verantwortung als Oberbefehlshaber des Heeres vertraut machen konnte. Ich selbst bin heute davon überzeugt, dass dies Brauchitschs erster großer Fehler war; sein zweiter war, dass er es versäumte, als seine Leutnants nur diejenigen auszuwählen, auf deren bedingungslose Unterstützung er sich voll und ganz verlassen konnte, so wenig sie seine Ernennung zum neuen Oberbefehlshaber auch begrüßten. Das Ergebnis war, dass die Umbildung, die auf Hitlers Befehl gleichzeitig mit der Ernennung von Brauchitsch am 4. Februar 1938 stattfand, zwar in vielen Konferenzen mit Hitler beschlossen worden war, bevor ich an der Konferenz teilnahm, dass aber die Änderungen nicht nur den Interessen des neuen Oberbefehlshabers nicht dienlich waren, sondern auch das Vertrauen in ihn und in mich zum ersten Mal beschädigten. Hinzu kam, dass Brauchitsch, um einen neuen Chef des Heerespersonals als Ersatz für Schwedler zu finden, - zugegebenermaßen auf meinen Rat hin - meinen eigenen Bruder ausgewählt hatte, den er recht gut kannte. All diese Maßnahmen waren nur halbherzig und haben mehr geschadet als genutzt; sie haben sofort die Kritik der breiten Masse der Generäle hervorgerufen. Niemand weiß besser als Brauchitsch oder ich, wie schwer die Last war, die er geerbt hatte: Fritsch hatte unbegrenzten Respekt und Bewunderung genossen, und seine schamlose Hetze hatte eine Welle ungerechtfertigter Verbitterung ausgelöst. Brauchitsch wurde Tag und Nacht von Beck und den befehlshabenden Generälen bedrängt, die alle verlangten, dass er sich für die sofortige Rehabilitierung und Wiedereinsetzung seines Vorgängers einsetzte, und darauf bestanden, dass Hitler ihn zum Feldmarschall beförderte und ähnliches. Damals wurde Brauchitsch ziemlich unverblümt zu verstehen gegeben, dass ihr Vertrauen in ihn davon abhängt, ob er diese Forderungen durchsetzt. Der Prozess gegen Fritsch endete mit dem Freispruch, den alle erwartet hatten. Man kann Göring allein für die meisterhafte Art und Weise danken, mit der er den einzigen Zeugen der Anklage, den Häftling, der zuvor geschworen hatte, eine homosexuelle Affäre mit dem Angeklagten gehabt zu haben und ihn danach angeblich in der Reichskanzlei wiedererkannt zu haben, durch ein erbarmungsloses Kreuzverhör dazu brachte, zuzugeben, dass er Generaloberst von Fritsch gar nicht kannte und dass es sich nur um eine Namensverwechslung handelte: sein wirklicher Mitangeklagter war ein pensionierter Kavalleriehauptmann, von Frisch. Der Angeklagte wurde freigesprochen, da seine Unschuld erwiesen war. Aber diejenigen, die entweder diesen schändlichen Prozess in Gang gesetzt oder die Gelegenheit

genutzt hatten, die sich durch eine möglicherweise rein zufällige Namensgleichheit bot, hatten ihr zweites Ziel erreicht: Der Oberbefehlshaber der Armee war angeschmiert und von der Bildfläche verschwunden. Nun wurde die Forderung nach öffentlicher Rehabilitierung und Beförderung des Opfers durch Hitler laut, und der Sturm brach über Brauchitsch herein. Als ich die Situation beurteilte, war ich der Meinung, dass man alles auf sich beruhen lassen sollte. Es war schwer für Hitler zuzugeben, dass er selbst Opfer eines Betrugs oder gar einer Intrige geworden war. Alle Bemühungen von Brauchitsch, Hitler mitzunehmen, scheiterten an der schieren Unmöglichkeit, seinen Standpunkt zu vermitteln. Schließlich ernannte Hitler Fritsch zum Ehrenoberst des 12. Artillerieregiments, aber die Generäle blieben unzufrieden. Ich konnte sehen, dass Brauchitsch das wenige Vertrauen, das Hitler noch in ihn hatte, aufs Spiel setzte, ohne andererseits die Generäle auf seine Seite zu ziehen; meiner Meinung nach war dies sein zweiter Fehler. Ich machte Brauchitsch darauf aufmerksam und riet ihm, sein Ansehen bei Hitler wegen dieser heiklen Angelegenheit vorerst nicht weiter zu beeinträchtigen. Aber General Beck, der geistige Führer der Opposition, ließ ihm keine Ruhe: Er war ein Aufwiegler, der seinen neuen Herrn immer wieder anspornte und bei den anderen hohen Generälen stets ein offenes Ohr fand. Wo war der Ausruf: le roi est mort, vive le roi? Es gab keinen solchen Geist in der Armee, sondern nur diese verhängnisvolle Kampagne mit all ihren katastrophalen Folgen. 1943 sollte Admiral Dönitz als Raeders Nachfolger genau diese schwere Bürde auf sich nehmen: In der Marine standen sich zwei militärische Dogmen gegenüber. Dönitz war in der Lage, die richtigen Schlüsse zu ziehen und ersetzte rücksichtslos jeden seiner Führungsoffiziere durch Männer, für die er bürgen konnte, und das Ergebnis war ein 100prozentiger Erfolg. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass General Beck nach dem Abgang von Fritsch derjenige war, der die größten Steine in den Weg zwischen Brauchitsch und dem Führer gestreut hat. Ich kann nicht sagen, welches Motiv Beck dazu veranlasste, bereits zu diesem Zeitpunkt in das Lager der 'Widerstandsbewegung' zu wechseln, der erste Schritt auf dem Weg zu seinem späteren Hochverrat: war es seine verletzte Eitelkeit? Oder seine eigenen Pläne für das Amt des Oberbefehlshabers des Heeres? Eines ist sicher: Niemand hat von Brauchitschs Ansehen im Heer und beim Führer mehr geschadet als Beck, zusammen mit dem zutiefst verbitterten Oberst Hossbach und dem Chefadjutanten des Oberbefehlshabers, Oberstleutnant des Heeres. Heer, Oberstleutnant Siewert; sie gehörten zu Fritschs alter Garde, sie waren die Beschützer seiner Interessen. Für sie war von Brauchitsch nur ein Mittel zum Zweck, aber trotz meiner Warnungen versuchte er nicht, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden. Ich habe mich in Hitlers Gegenwart immer für von Brauchitsch entschuldigt, allerdings nicht so sehr aus soldatischer Diskretion oder Anstand, sondern aus Eigennutz, denn ich konnte mich Hitler gegenüber nur bedingt dafür verantwortlich fühlen, ihn empfohlen zu haben. Die Generäle haben Brauchitsch nie so vergöttert, wie sie Fritsch vor ihm vergöttert hatten; erst als sie Brauchitsch schließlich verloren, erkannten sie das wahre Kaliber dieses Mannes. Brauchitsch hat im Umgang mit dem Führer und den Generälen immer ehrenhaft gehandelt: Der Kriegsverbrecherprozess darf diese Tatsache nicht verschleiern. Er wollte immer das Beste, auch von Hitler, aber er wusste nie, wie er es bekommen sollte. Aber ich spreche ihm jedes Recht ab, mir meine Unzulänglichkeiten oder meine Schwäche gegenüber Hitler vorzuwerfen, denn ich habe viel mehr Recht und Grund, solche Dinge über ihn zu sagen; zumindest kann keiner von uns beiden dem anderen in dieser Hinsicht etwas vorwerfen. Eine Woche, nachdem ich mein Amt angetreten hatte, wurde ich ohne Angabe von Gründen auf den Berghof [in Berchtesgaden] gerufen. Als ich mich an jenem Februarmorgen [12. Februar 1938] in Hitlers Haus meldete, sagte er mir, er erwarte in einer halben Stunde den österreichischen Bundeskanzler Schuschnigg zu einem ernsthaften Gespräch mit ihm, da die Krise zwischen unseren Bruderländern eine intelligente Lösung erfordere. [Ende Januar hatte die Wiener Polizei eine Razzia im Hauptquartier der österreichischen Nationalsozialisten durchgeführt und belastendes Beweismaterial sichergestellt, das beweist, dass sie auf eine bewaffnete Intervention Hitlers in Österreich setzten. Hitler entließ den Führer der österreichischen Nationalsozialisten und Schuschnigg besuchte Hitler, um seine

Zusicherung zu erhalten, sich an die Vereinbarung von 1936 zu halten]. Er habe mich nur kommen lassen, damit Schuschnigg ein paar Uniformen sehen könne; Reichenau und Sperrle kämen aus München, so dass ihrem Gast die Bedeutung sicher nicht entgehen würde. Wir Generäle nahmen an den Konferenzen nicht teil und hatten bis zu Schuschniggs Abreise keine Ahnung von den Zielen der Gespräche; wir langweilten uns fürchterlich. Wir wurden nur zum Mittagessen und später am Nachmittag noch einmal zum Kaffee gerufen und nahmen an den informellen Gesprächen teil. Der damalige österreichische Außenminister, Guido Schmidt, bestätigte dies alles bei der Verhandlung. Offensichtlich wurde mir im Laufe des Tages klar, dass ich - wie die beiden anderen Generäle - durch meine bloße Anwesenheit ein Mittel zum Zweck war, meine allererste große Rolle im Leben. Diese Ansicht wurde durch Hitlers Rufe nach mir bestärkt, als sich Schuschnigg am Nachmittag kurz zu privaten Beratungen mit seinem Außenminister zurückzog. Ich betrat Hitlers Arbeitszimmer, als Schuschnigg es gerade verließ, und als ich Hitler fragte, welche Befehle er für mich habe, antwortete er: 'Gar keine! Setzen Sie sich einfach.' Wir führten zehn Minuten lang ein kurzes, gleichgültiges Gespräch, dann wurde ich aus seiner Gegenwart entlassen. Die Wirkung, die dies auf Schuschnigg hatte, wurde bei der Verhandlung bezeugt. Ich verbrachte diese Nacht - das einzige Mal in all den Jahren - im Haus des Führers; aber ich musste den Berghof in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages verlassen, um die verschiedenen Täuschungstaktiken, die in Zusammenarbeit mit Jodl und Canaris vereinbart worden waren, in Gang zu setzen. Aufgrund der getroffenen Vereinbarungen kamen tatsächliche militärische Vorbereitungen gar nicht erst in Frage und, wie ich dem Oberbefehlshaber des Heeres mitteilen sollte, dachte zu diesem Zeitpunkt auch der Führer nicht an eine militärische Auseinandersetzung. Umso größer war unsere Überraschung, als uns Hitlers Aufforderung zum Einmarsch unserer Truppen in Österreich am I. März erreichte. Ich wurde in die Reichskanzlei gerufen und erfuhr kurz, dass er diese Absicht formuliert hatte, weil Schuschnigg ohne Vorwarnung ein Plebiszit über seine Vereinbarungen mit Hitler angekündigt hatte; Hitler interpretierte diesen Schritt als Bruch ihrer Vereinbarungen und plante, ihn durch eine militärische Aktion zu umgehen. Ich schlug vor, den Oberbefehlshaber des Heeres und den Chef des Generalstabs einzuberufen, um direkte Befehle von Hitler zu erhalten. Mir war klar, dass Beck die ganze Sache andernfalls einfach als völlig unmöglich abtun würde, und das konnte ich dem Führer niemals melden. Da Brauchitsch auf einer Dienstreise war, rief ich in der Reichskanzlei an, nur begleitet von Beck. Seine Einwände wurden von Hitler kurzerhand beiseite gewischt, so dass ihm nichts anderes übrig blieb, als einzuwilligen und einige Stunden später zu berichten, welche Truppenformationen bereit sein würden, um am frühen Morgen des 12. in Österreich einzumarschieren. Am späten Abend des n. März verließ Brauchitsch die Reichskanzlei mit dem endgültigen Befehl, nachdem er am Nachmittag bereits einmal vorübergehend zurückgehalten worden war. Ich erreichte mein Haus erst gegen acht Uhr an diesem Abend und meine Gäste erwarteten mich bereits, darunter zufällig der österreichische Botschafter [Tauschitz] und sein Militärattaché [Generalmajor Pohl] sowie eine bunt gemischte Gruppe in Uniform und Mufti. Die Einladungen waren drei Wochen zuvor verschickt worden, ohne dass ich auch nur im Traum daran gedacht hätte, dass der 12. März ein historischer Tag ersten Ranges sein würde. Ich konnte mich schnell davon überzeugen, dass die österreichischen Herren völlig entspannt waren und offensichtlich keine Ahnung hatten, was in wenigen Stunden passieren würde. Es war reiner Zufall, aber diese Abendgesellschaft wurde zur idealen Tarnung für unseren Einzug in Österreich. Die folgende Nacht war für mich das reinste Fegefeuer: ein Telefonanruf folgte dem anderen vom Generalstab des Heeres und von Brauchitsch; schließlich kam gegen vier Uhr morgens ein Anruf vom damaligen Chef des Militärischen Einsatzstabes, General von Viebahn; alle beschworen mich, den Führer zu überreden, die Operation abzubrechen. Ich hatte nicht die Absicht, den Führer auch nur ein einziges Mal darum zu bitten; natürlich versprach ich ihnen, es zu versuchen, aber ich rief sie kurze Zeit später zurück (nachdem ich keinen Versuch unternommen hatte, ihn zu kontaktieren) und teilte jedem einzelnen mit, dass er ihre Proteste zurückgewiesen hatte. Das war etwas, wovon der Führer nie erfuhr. Hätte er es erfahren, wäre sein Urteil über die Führung der Armee verheerend gewesen, eine Enttäuschung, die ich beiden Parteien ersparen wollte.

Am Morgen des 12. um sechs Uhr flogen der Führer und ich aus Berlin ab: Er wollte am triumphalen Einzug in sein Vaterland teilnehmen und die Truppen persönlich begleiten. Wir meldeten uns zunächst beim Befehlsstand des Oberbefehlshabers der in Österreich einmarschierenden Divisionen, General von Bock, und er informierte uns über die Bewegungen der Truppen und ihre Einmarschrouten, denn der Führer wollte natürlich dabei sein, um seine Truppen zu begrüßen. Von hier aus fand auch das denkwürdige Telefongespräch mit Mussolini statt, dem der Führer einen handgeschriebenen Brief eines Abgesandten zukommen ließ, in dem er sein Vorgehen rechtfertigte: Mussolini rief persönlich an, um zu bestätigen, dass er den Brief erhalten hatte, und beglückwünschte Hitler. Es folgte Hitlers denkwürdiger Satz: 'Duce, das werde ich Ihnen nie vergessen' - ein Ausruf, den er mehrmals wiederholte. Am Mittag fuhren wir durch Adolf Hitlers Geburtsstadt Braunau, die von den Einwohnern mit einem nicht enden wollenden Willkommensgeschrei gefeiert wurde. Er zeigte uns seine Schule und das Haus seiner Eltern und war sichtlich gerührt von all dem. Den Abend ließen wir in Hitlers zweiter Geburtsstadt Linz an der Donau ausklingen, nachdem wir in jeder Stadt und jedem Dorf auf dem Weg von den vorrückenden Truppen und den wild feiernden Menschenmassen aufgehalten worden waren, die sich um uns scharten. Es war schon lange nach Einbruch der Dunkelheit, als wir zusammen mit dem österreichischen Minister Seyss-Inquart [Bundeskanzler seit dem 11. Oktober], der sich unserer Gruppe am Stadtrand angeschlossen hatte, in die Stadt fuhren; hier sprach Hitler von einem Balkon des Rathauses zu einer riesigen Menschenmenge, die dicht gedrängt auf dem Marktplatz stand. Die Atmosphäre der gesamten Demonstration war elektrisierend und über alle Maßen aufgeregt; so etwas hatte ich noch nie gesehen und war tief beeindruckt. Ich hatte es für unwahrscheinlich gehalten, dass es beim Einmarsch unserer Truppen zu Schießereien oder Ähnlichem kommen würde, aber einen Empfang wie diesen hatte ich mir nie erträumt. Wir blieben den ganzen nächsten Tag, den Sonntag, dort; er [d.h. Hitler] war sehr mit den administrativen Details der Vereinigung beschäftigt, und am Nachmittag gab es einen kurzen Vorbeimarsch deutscher und österreichischer Truppen vor dem Hotel [dem Hotel Weinzinger in Linz]. Am nächsten Tag erfolgte nach einer Mittagspause in St. Pölten unser großer Einzug in Wien. Erst weit in der Nacht konnte ich in unserem Hotel [dem Hotel Imperial] schlafen, wo ich wieder ein Zimmer mit Blick auf die Straße hatte; die dichte und drängende Menge unten schien nicht müde zu werden, zu brüllen und zu skandieren: 'Wir wollen unseren Führer sehen! Wir wollen unseren Führer sehen!' Am Nachmittag folgte eine Militärparade deutscher und österreichischer Truppen, nach der historischen Rede des Führers vor der auf dem Schlossplatz versammelten Menschenmenge mit dem Schlusssatz: 'Ich verkünde dem deutschen Volk, dass mein österreichisches Vaterland nun in das Großdeutsche Reich zurückgekehrt ist.' Am selben Abend flogen wir von Wien nach München zurück: Dieser Flug vor der Abenddämmerung ist das atemberaubendste und außergewöhnlichste Schauspiel, das ich je erlebt habe; Hitler sah mich in meiner Verzückung und mit Freudentränen in den Augen stammelte er mir die bloßen Worte zu: 'All das ... all das ist jetzt wieder deutsch.' Nach einer hastigen Mahlzeit im Flughafenrestaurant flog ich zurück nach Berlin, als es noch dunkel war. Noch in derselben Nacht war ich zurück in meinem Zuhause. Die letzten Tage waren für mich wie ein riesiger und unverständlicher Traum gewesen. Zum ersten Mal war ich Augenzeuge der sich anbahnenden Geschichte geworden. Bei meiner Ankunft [in Berlin] am nächsten Morgen empfing mich der Chef meiner Zentrale, Major Kleikamp, mit der Nachricht, dass General von Viebahn, der Chef des Militärischen Einsatzstabes, sich in dem kleinen Übernachtungszimmer, das ich in Blombergs Wohnung hatte einrichten lassen, nachdem es frei geworden war, eingeschlossen hatte und jeden, der versuchte, mit ihm zu sprechen oder ihn zu sehen, mit einer Waffe bedrohte. Ich sollte Jodl sofort herbeirufen, um mit ihm zu sprechen, da er mich sofort nach meiner Ankunft sehen wollte. General von Viebahn war dem Führer als hervorragender Generalstabsoffizier von General von der Schulenburg, dem Chef des Stabes der Armee des Ersten Weltkriegs (später Heeresgruppe), genannt 'Deutscher Kronprinz', wärmstens empfohlen worden; Schulenburg hatte ihn als Hauptmann in seinem eigenen Stab gehabt. Der Führer hatte mir mehrfach vorgeschlagen, Viebahn in den Stab des OKW zu holen, da er Schulenburgs Urteilsvermögen sehr schätzte. Schulenburg stand den Parteikreisen nahe und war General in der SS und der SA. Auch ich respektierte ihn aufgrund meiner alten Verbindungen

zu ihm. Ich kannte Viebahn aus meiner Zeit im Personalbüro und hatte schon früher, noch vor 1933, viel mit ihm zu tun gehabt. Da das Amt des Chefs des Militärischen Einsatzstabes zu dieser Zeit frei war und ich Jodl als Chef der Abteilung Landesverteidigung des OKW einsetzte, stimmte ich dem Wunsch des Führers zu. Anfangs schien mir das eine gute Lösung zu sein, denn Viebahn war ein enger Freund von Beck und ich hatte daher die Hoffnung, dass er die Kluft zwischen Beck und mir überbrücken und unsere Differenzen ausräumen würde. Aber ich wurde aus diesem seltsamen Kerl nie schlau, und Jodl noch weniger. Angesichts der Art und Weise, wie er mich in der Nacht vor unserem Einmarsch in Österreich angefleht hatte, Hitler zurückzuhalten, verlor ich völlig das Vertrauen in ihn. Während meiner Abwesenheit hatte Jodl die unwahrscheinlichsten Szenen von ihm erdulden müssen. Einmal hatte er laut gebetet und uns allen Unheil prophezeit, dann war er für mehrere Stunden in ein verstörtes und grüblerisches Schweigen verfallen. Als Jodl ihm schließlich sagte, er solle sich zusammenreißen, schloss er sich ein, weigerte sich, mit jemandem zu sprechen und warf ein Tintenfass gegen die Tür. Ich habe Viebahn zu mir gerufen. Aber jetzt, da das Gespenst der Katastrophe vor seinen Augen verschwunden war, war er wieder ganz bei sich, und als ich ihm riet, sich sofort zu erholen, lehnte er entschieden ab und sagte, er sei völlig gesund und verstehe nicht, worauf ich hinauswollte. Er protestierte bei Jodl, weil er mich über ihn 'belogen' hatte, woraufhin Jodl ihn kurzerhand aus dem Zimmer warf. Ich hatte die allergrößten Schwierigkeiten, diesen geisteskranken und hysterischen Mann überhaupt loszuwerden; das Kriegsministerium weigerte sich, ihn mir wegzunehmen, und ich musste Brauchitsch drohen, dass ich zum Führer gehen und die Entfernung des Mannes verlangen würde, wenn er nicht aus dem OKW entlassen würde. Das hat etwas geholfen, aber es führte zu einer Klage von Viebahn gegen mich, weil ich ihn mit meiner Behauptung, er sei nicht bei klarem Verstand, verleumdet hatte. Ich war froh, wieder einmal mit Jodl allein zu sein; dieser andere Chef des Operationsstabes war ein furchtbar zerbrochenes Rohr. Am 18. März kam das Ende des Fritsch-Prozesses mit dem oben beschriebenen Urteil. Fritsch zog sich in die Abgeschiedenheit eines Landhauses zurück, das einige Zeit zuvor für ihn auf dem Truppenübungsplatz Bergen (bei Uelzen) gebaut worden war, weit weg von Mensch und Tier, und der Führer selbst verkündete dies in einer Ansprache an die Berliner Generäle in der Reichskanzlei. Er schloss damit, dass er angeordnet hatte, den Belastungszeugen, dessen schamlose Lügen den Skandal ausgelöst hatten, zu erschießen. Einige Wochen später teilte mir Canaris mit, dass die Geheime Staatspolizei dem Erschießungsbefehl nicht nachgekommen war. Damit war für mich klar, dass es sich bei dem Zeugen um ein gedungenes Werkzeug gehandelt haben musste, das kaum als Belohnung für seine Tat erschossen werden konnte. Ich verlangte von Canaris eine sofortige Klärung des Falles, damit ich dem Führer Bericht erstatten konnte. Canaris bat mich, das, was er mir gesagt hatte, nicht zu verwenden, da er es selbst nur vom Hörensagen gehört hatte; er versprach, sich sofort bei Heydrich selbst zu erkundigen. Einige Tage später teilte er mir mit, dass der Befehl des Führers nun ausgeführt worden sei, und ich erklärte mich zufrieden. Heute bin ich überzeugt, dass Canaris' erster Bericht an mich richtig war und dass er ihn nur aus Angst vor Heydrich und dem, was ich Hitler sagen würde, zurückgezogen hatte. Mein Vertrauen in Canaris sollte mich später teuer zu stehen kommen. Die von Hitler angeordnete sofortige Annexion des österreichischen Bundesheeres und die Aufstellung von zwei Generalstabsstäben sowie einer Panzer-, zwei Infanterie- und zwei Gebirgsdivisionen aus stark reichsdeutschen Beständen bedeutete für das Kriegsministerium eine erhebliche neue organisatorische Belastung und bedeutete, dass das 36-Divisionen-Programm zum ersten Mal überschritten worden war. Hitler selbst unternahm einen Rundgang durch mehrere Garnisonen der neuen 'Ostmark', um die Rekruten und Truppenteile, die aufgestellt werden sollten, anzusprechen. Es war sein oberstes Ziel, hier in kürzester Zeit und in alter preußischer Tradition unter dem Kommando ausgewählter reichsdeutscher Offiziere vorbildliche Formationen aufzustellen. Am 20. April nahm ich zusammen mit den Oberbefehlshabern der drei Teilstreitkräfte zum ersten Mal an den Geburtstagsfeierlichkeiten des Führers teil. Göring, der seit Blombergs Weggang zum Generalfeldmarschall befördert worden war und damit der ranghöchste Oberbefehlshaber war, hielt eine kurze Rede, in der er die Glückwünsche der Streitkräfte überbrachte; danach folgte das übliche

Händeschütteln, und dann gingen wir zu einer Militärparade aller drei Teilstreitkräfte im Tiergarten. Mittags waren wir Gäste des Führers bei einem kleinen Bankett. Am Abend, kurz vor der Abreise des Führers nach Berchtesgaden, wurde ich zu ihm in die Reichskanzlei gerufen, um ihn allein zu sehen. Es folgte die erste Weisung an mich (auf die im Prozess mehrfach Bezug genommen wurde), Voruntersuchungen des Generalstabs für einen Konflikt mit der Tschechoslowakei einzuleiten. Wie immer trug er mir seine Gedanken in einer kleinen Rede vor: Das Problem müsse irgendwann gelöst werden, nicht nur wegen der Art und Weise, wie die tschechische Regierung die dort lebende deutsche Bevölkerung unterdrückte, sondern auch wegen der strategisch unmöglichen Situation, die sich ergeben würde, wenn die Zeit für die große Abrechnung mit dem Osten, und damit meinte er nicht nur die Polen, sondern vor allem die Bolschewiken, kommen würde. Er war fest davon überzeugt, dass hier die größte Gefahr für das Reich läge. Die westliche Tschechoslowakei würde als Sprungbrett für die Rote Armee und die Luftwaffe dienen, und in kürzester Zeit könnte der Feind vor den Toren Dresdens und im Herzen des Reiches stehen. Er gab zwar zu, dass er nicht die Absicht hatte, von sich aus einen Krieg gegen die Tschechen zu entfesseln, aber es könnten sich politische Konstellationen ergeben, in denen man wie der Blitz zuschlagen müsste. Die mir erteilten Anweisungen wurden für die Nachwelt in dem Schmundt-Dokument festgehalten, das ich selbst nie gesehen habe; ich nahm sie wortlos auf, aber nicht ohne eine gewisse Besorgnis. Ich ging die mir erteilten Anweisungen [mit Jodl] am nächsten Tag durch, und wir beschlossen, uns Zeit zu lassen, aber dennoch eine formelle Anweisung im erforderlichen Sinne zu verfassen; die erhalten gebliebenen Dokumente werden zusammen mit Jodls Tagebucheinträgen den weiteren Verlauf der Ereignisse zeigen. Etwa vier Wochen später - auf Schmundts Drängen hin - schickte ich diesen ersten Entwurf unserer 'Direktive' an das Kriegsministerium zum Berghof; die Einleitung ist schon oft erwähnt worden: 'Es ist nicht meine Absicht, die Tschechoslowakei in nächster Zeit durch militärische Aktionen zu zerschlagen ... usw.' Jodl und ich hatten die Angelegenheit vorsichtshalber vor dem Generalstab des Heeres geheim gehalten, um, wie wir dachten, unnötigen Alarm zu vermeiden. Ob tatsächlich etwas nach außen gedrungen war - vielleicht hatte der Führer ähnliche Gedanken wie Brauchitsch geäußert - weiß ich nicht. Auf jeden Fall tauchte ein umfassendes Memorandum auf, verfasst von Beck, mit einem ersten Teil politischer Natur und einem zweiten Teil, in dem es um das Gleichgewicht der militärischen Kräfte und die strategischen Erwägungen ging, die im Falle eines Eingreifens Frankreichs in einen Konflikt mit den Tschechen aufgrund des französischen Vertrages mit ihnen zum Tragen kommen würden. Brauchitsch rief mich zu sich, um zu besprechen, wie er dieses Memorandum Hitler am besten zur Kenntnis bringen könne. Er hatte gelernt, vorsichtiger vorzugehen, seit Hitler das Memorandum des Generalstabs über die 'Führung der Streitkräfte in Kriegszeiten', das er kurz nach seinem Amtsantritt ohne mein Wissen an Hitler übergeben hatte, schroff zurückgewiesen hatte. Nachdem ich Becks Memorandum über den wahrscheinlichen Ausgang eines Krieges mit der Tschechoslowakei kurz durchgelesen hatte, riet ich Brauchitsch, den ersten Teil auf keinen Fall einzureichen, da Hitler die politischen und militärischen Argumente sofort zurückweisen würde und sich nicht einmal die Mühe machen würde, den zweiten Teil überhaupt zu lesen. Aus diesem Grund beschlossen wir, nur den zweiten Teil vorzulegen, da der Führer diesen wirklich studieren sollte. So haben wir es dann auch gemacht, aber das einzige Ergebnis war ein sehr scharfer Protest von Hitler, dass die Daten nicht objektiv seien und dass das Kräfteverhältnis viel zu günstig für den Feind dargestellt worden sei (z.B. die französischen Kampfpanzer usw.). Das war ein weiteres Desaster für das Heer und führte zu einem weiteren Vertrauensverlust in Brauchitsch, den ich bitter bedauerte, auch wenn der Führer Brauchitsch nicht so sehr verantwortlich machte wie Beck und den Generalstab. Zu diesem Zeitpunkt ertönte ein neuer Misston: Sehr zum (berechtigten) Zorn des Heeres hatte Hitler Göring beauftragt, die Fortschritte beim Bau der Befestigungen im Westen zu begutachten, oder besser gesagt, zu inspizieren. Görings Bericht an den Führer war eine einzige lange Anklage gegen das Kriegsministerium: Es sei so gut wie nichts getan worden, behauptete er, was getan worden sei, sei unzureichend, und es gebe nicht einmal das primitivste Feldverteidigungssystem usw. So übertrieben das alles auch war, so wahr war es doch, dass das gesamte Bauprojekt erst im Entstehen begriffen war. Mit Blombergs Zustimmung war das Bauprogramm für die Betonbauten und die größeren Festungswerke auf zwanzig Jahre bis zu ihrer Fertigstellung angelegt worden. Wie Blomberg und ich

1937 bei einer mehrtägigen Fahrt entlang der gesamten Front feststellen konnten, waren die Arbeiten entlang der gesamten Linie in Angriff genommen worden, und obwohl es sich nur um vereinzelte Anfänge handelte, waren die Pläne vollständig und wurden uns damals gezeigt. Doch nun war der Führer bitter enttäuscht und er beschuldigte den Generalstab heftig, seine Forderungen zu sabotieren: Er kündigte an, den Bau von Befestigungen [Generalmajor Fritz] Todt zu übertragen, da die Pioniertruppen des Heeres unfähig seien. Das Ergebnis war eine erneute Feindseligkeit auf beiden Seiten. Meiner Meinung nach muss der Führer von der Existenz des Bauprogramms und seinem geplanten Tempo gewusst haben, denn Blomberg hatte ihn im Sommer 1937 darüber informiert. In Wahrheit passte es nicht mehr zu seinen privaten politischen Ambitionen; daher seine Irritation und die Intervention. Am 20. Mai kündigte die Tschechoslowakei ohne jeden Grund und aus heiterem Himmel die vorübergehende Mobilisierung ihrer Armee an, was nur zur Erbauung Deutschlands gedacht sein konnte. Hitler kehrte nach Berlin zurück, voller neuer Pläne und Entscheidungen. Er kündigte an, dass er nicht vorhabe, diese erneute Provokation der Tschechoslowakei tatenlos hinzunehmen oder sie ungeschoren davonkommen zu lassen; er verlangte, dass wir uns so schnell wie möglich in den Kriegszustand versetzen sollten, eine Forderung, die ihren konkreten Ausdruck darin fand, dass er den Eröffnungssatz der Direktive folgendermaßen abänderte: Es ist mein unumstößlicher Entschluss, die Tschechoslowakei in naher Zukunft durch eine militärische Aktion zu zerschlagen. Der Oberbefehlshaber des Heeres wurde sofort mündlich vor diesen neuen Befehlen gewarnt, die dann in der Direktive selbst bestätigt wurden. Gleichzeitig wurde der Bau der Befestigungsanlagen im Westen, des 'Westwalls', dem Generalinspekteur für den Straßenbau, Todt, übertragen. Er wurde angewiesen, das Bauprogramm gemäß den von den Ingenieurtruppen erstellten militärischen und taktischen Plänen und Grundsätzen auf Hochtouren zu bringen und für diese Aufgabe die Bautrupps einzusetzen, die die Autobahnen gebaut hatten. Ziel war es, innerhalb von achtzehn Monaten zehntausend Betonbauten aller Art zu errichten, von den massivsten Befestigungsanlagen bis hin zu den kleinsten Bunkern, während bis zum Herbst 1938 fünftausend kleine Bunker nach den von Hitler selbst entworfenen Entwürfen gebaut werden sollten, um Schutz gegen Mörser und schwere Schrapnells zu bieten, die sich hauptsächlich auf den Sektor zwischen Karlsruhe und Aachen konzentrieren sollten. Nachdem er alle wichtigen Befehle erteilt hatte - was zu viel Kopfschütteln und einer weiteren Verunglimpfung des OKW im Kriegsministerium führte - wohnte Hitler Schießversuchen in Jüterbog bei, bei denen verschiedene Größen von Betonkonstruktionen schwerem Feldhaubitzen- und Mörserfeuer ausgesetzt wurden, um zu testen, ob die von ihm selbst angeordneten Betonstärken dem Bombardement standhielten. Danach sprach er in der Messe zu den kommandierenden Generälen des Heeres, die sich zu den Versuchen versammelt hatten. Sein Ziel war es, wie er mir sagte, dem defätistischen Gerede in Becks Memorandum über das militärische Potenzial unserer zukünftigen Feinde und von uns selbst mit harter und objektiver Kritik zu begegnen. Sein Freund von Reichenau, der noch immer eine enge persönliche Freundschaft mit Hitler pflegte, hatte ihn darüber informiert, dass Brauchitsch das Beck-Memorandum während einer Konferenz den kommandierenden Generälen vorgelesen hatte und es einen ausgesprochen ungünstigen Eindruck bei ihnen hinterlassen hatte; dies war eindeutig Reichenaus eigener Beitrag zur Kampagne gegen den Oberbefehlshaber des Heeres: Reichenau und Guderian wetteiferten miteinander, wer Brauchitsch am meisten verunglimpfen konnte. Die Rede des Führers war recht geschickt und deckte überzeugend einige Schwachstellen des Memorandums auf; auf jeden Fall war sie eine scharfe Kritik am Generalstab und insbesondere an dessen Chef, der daraufhin den Rücktritt von seinem Amt beantragte, da er sich "nicht mehr in der Lage fühlte, die Ausbildung der Generalstabsoffiziere zu leiten". Am 30. September wurde Beck seines Amtes enthoben und Halder nahm seinen Platz ein. Der Oberbefehlshaber des Heeres bat darum, Beck das Kommando über eine Heeresgruppe zu übertragen, was der Führer jedoch kategorisch ablehnte: Beck war seiner Ansicht nach 'zu intellektuell', um Generalstabschef zu sein; Beck galt als unverbesserlicher Defätist und als Hindernis für seine Pläne, und vielleicht vor allem galt er als das böse Genie, das seine Beziehungen zu

Brauchitsch so oft verdorben hatte. Nach dem, was ich selbst gesehen hatte, konnte ich Hitlers Urteil nur in diesem letzten Punkt vorbehaltlos zustimmen. Ich habe Beck keine Träne nachgeweint angesichts der schamlosen Art und Weise, wie er mich behandelt hatte; ich war immer der Erste, der seine großen Tugenden anerkannte, und ich hätte ihn nie für fähig gehalten, schon 1938 seine Seele an verräterische Intriganten zu verkaufen oder von da an deren geistiger Führer zu sein. Man kann seine Motive nur in seiner verletzten Eitelkeit und seinem abgrundtiefen Hass auf Hitler suchen. Deshalb machte dieser ehemals tadellose Offizier gemeinsame Sache mit unseren Feinden und verstärkte ihre Entschlossenheit, während er auf unseren Sturz wartete, den Beck selbst nicht herbeiführen konnte. Er war kein Anführer, wie er als Verschwörer durch sein erbärmliches Verhalten zeigen sollte, als noch Zeit zum Handeln war und als das Komplott - auch wenn es schief gelaufen war - einen Mann der Tat erforderte und nicht den Beschwichtiger, der er immer war; siehe seine drei vergeblichen Versuche, sich selbst eine Kugel in den Kopf zu jagen, während er auf einem Stuhl saß! Das Kriegsministerium und das OKW beschäftigten sich im Sommer 1938 mit den Vorplanungen für den tschechoslowakischen Ernstfall (Codename: Grüner Ernstfall). Die Schwierigkeiten, die mit der Übung verbunden waren, waren in erster Linie logistischer Natur: Wie konnte man die Arbeitskräfte und die Ausrüstung von vierzig unvollständigen Divisionen (einschließlich der österreichischen) für den Angriff zusammenstellen, ohne auch nur den geringsten Hinweis auf eine Mobilisierung, die Hitler ausdrücklich verboten hatte? Die Hauptmethode bestand darin, in Schlesien, Sachsen und Bayern groß angelegte 'Manöver' abzuhalten, bei denen nacheinander mehrere Jahrgänge von Reservisten einberufen wurden, ohne dass einer von ihnen vor dem Ende der Manöver entlassen wurde; die Divisionen wurden auf den Truppenübungsplätzen aufgestellt, während der Reichsarbeitsdienst zur Besetzung der Stellungen im Westen mobilisiert wurde. Jeder erdenkliche, aber unauffällige Notbehelf musste ausgenutzt werden: hastig improvisierte Munitions- und Versorgungskolonnen wurden als mit den Manövern verbunden getarnt, und die Eisenbahnbewegungen als mit dem Reichsparteitag verbunden. Im Nachhinein kann man die Leistung des Heeres bei der Tarnung nur bewundern: Der Generalstab unter Halder schaffte das scheinbar Unmögliche, ohne den geringsten Verdacht zu erregen oder jemanden erkennen zu lassen, was wirklich hinter diesen 'Manöver'-Vorbereitungen steckte. An schierem Einfallsreichtum waren sie nicht zu überbieten; Hitler selbst schlug viele der Ideen vor und wurde vom Oberbefehlshaber des Heeres ständig über den Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten. Im August nutzte Halder anlässlich einer Flottenbesprechung die Gelegenheit einer Fahrt auf der Grille, um den Führer und mich anhand einer Karte über seinen aktuellen Operationsplan zu informieren. Der Führer stellte zahlreiche Fragen, äußerte aber keine besondere Meinung. Er bat um eine Karte, auf der alle Dispositionen und der Einsatz unserer Streitkräfte verzeichnet waren, sowie um ein kurzes Memorandum über den wahrscheinlichen Ablauf der Ereignisse. Er interessierte sich besonders für die Punkte der gegnerischen Grenzbefestigungen, an denen ein Durchbruch geplant war, da er deren Wert und Schwachstellen sorgfältig studiert hatte. Es gab eine Reihe von Meinungsverschiedenheiten in diesem Punkt, insbesondere über den Einsatz der mittleren Artillerie, von der wir nur eine bescheidene Menge hatten, sowie über die Panzertruppen und die Luftlandeoperationen. Die Lagebesprechung endete ohne ein entschiedenes Ja oder ein klares Nein von ihm: Er [Hitler] wollte alles noch einmal in Ruhe durchkauen. Halder war so klug zu ihm wie immer und übergab ihm sofort die Karte und alle seine Notizen mit der Bitte, in Kürze eine Entscheidung zu treffen, da die Befehle an die verschiedenen Armeen ausgegeben werden müssten. Nach seiner Rückkehr nach Berlin teilte mir der Führer seine Ansichten mit und bat mich, sie an Brauchitsch weiterzuleiten. Nach einigem Hin und Her mit mir teilte er mit, dass er zwar im Großen und Ganzen mit dem Plan einverstanden sei, dass er aber gezwungen sei, den Plan für den Einsatz der Panzergruppen grundsätzlich abzulehnen, da dieser völlig falsch sei und er ihn dahingehend geändert sehen wolle, dass die Panzergruppen sich miteinander verbinden und von Südwesten über Pilsen nach Prag vorstoßen sollten. Halder sagte mir, er lehne eine solche Änderung ab, weil unsere Schwäche bei der mittleren Artillerie uns dazu zwingen würde, unsere Panzertruppen zu zersplittern, damit unsere Infanterie die entscheidenden Punkte durchbrechen konnte. Ich war nicht in der Lage, Halders Logik

zu widerlegen, sondern konnte mich nur an die Anweisungen Hitlers halten. Ich riet Brauchitsch, die Sache mit dem Führer selbst zu besprechen, was er aber nicht tat. Außerdem war der Führer in der zweiten Augusthälfte erneut nach Berchtesgaden gereist. Zu diesem Zeitpunkt stattete [Mr. Neville] Chamberlain dem Führer auf dem Berghof seinen ersten historischen Besuch ab, zu dem ich und unser Außenminister [von Ribbentrop] eingeladen wurden. Der Besuch des britischen Premierministers schien mir damals ein höchst ungewöhnliches Ereignis zu sein. Der alte Herr war tatsächlich von London nach München geflogen; offenbar war es das erste Mal, dass er überhaupt irgendwo hin geflogen war. Die so genannten 'deutschen Probleme' und die Erhaltung des Friedens standen natürlich ganz oben auf der Tagesordnung. Wie immer bei politischen Veranstaltungen war ich lediglich der Vertreter der Streitkräfte, der zum Empfang und zur Verabschiedung des Gastes gerufen wurde, und ich nahm nicht an den Gesprächen teil; meine Anwesenheit erschien mir sehr überflüssig, so interessant es für mich auch war, die führenden Staatsmänner Europas kennen zu lernen - oder sie zumindest zu sehen und ein paar konventionelle Worte im Gespräch mit ihnen zu wechseln. Ich verließ den Berghof bald nach Chamberlain; es war offensichtlich, dass Hitler mit dem Ergebnis nicht zufrieden war. In der ersten Septemberhälfte fand die alljährliche Reichsparteiversammlung statt, nur dass sie diesmal gleichzeitig dazu diente, die Konzentration unserer Truppen in den Gebieten der 'Manöver' zu tarnen, die ihrerseits so geplant waren, dass die allgemeine Tendenz der Manöver einmal in Richtung der tschechischen Grenze und ein anderes Mal in die entgegengesetzte Richtung zu gehen schien. Kurz zuvor hatten ich und Major von Lossberg dem Führer in seinem Haus in München den genauen Zeitplan für den Fall Grün [Operationen gegen die Tschechoslowakei] übergeben. Der Zeitplan legte für das Heer und die Luftwaffe detailliert alle Schritte fest, die zu unternehmen waren, die Truppenbewegungen, die zu erteilenden Befehle usw., beginnend mit dem Tag des Angriffs, dem DDay, und rückwärts arbeitend. Dieser Zeitplan wurde von zwei charakteristischen Überlegungen bestimmt: 1. Ab welchem Punkt wurde es unmöglich, unsere Truppenbewegungen weiter zu tarnen? 2. Wie lange konnte man mit der Erteilung eines Befehls zur Einstellung der Truppenbewegungen warten? Dieser Terminkalender sollte Hitler als Leitfaden dienen, wenn er seine diplomatischen Maßnahmen mit den Abläufen des militärischen Masterplans in Einklang brachte. Ich zeigte ihm, wie der Zeitplan funktionieren würde (er war von Jodl in enger Zusammenarbeit mit den Kampfdiensten formuliert worden). Dem Plan zufolge brauchte Hitler nur das Datum für den DDay festzulegen und der ganze Plan würde wie ein Uhrwerk reibungslos ablaufen; man würde jeden Tag sehen können, was wann geschehen sollte. Hitler war von diesem 'Programm' begeistert und entließ uns beide kurzerhand aus seiner Gegenwart. Das war das erste Mal, dass ich das Innere seiner bescheidenen Wohnung gesehen habe. Nach einem kurzen Essen in einem nahe gelegenen Restaurant fuhren Lossberg und ich noch am selben Nachmittag über die Autobahn zurück nach Berlin; es war ein anstrengender Tag gewesen. Auf dem [Nürnberger] Parteitag, an dem ich auch in diesem Jahr teilnehmen musste, erkundigte sich Hitler bei mir, ob der Generalstab seinen Einsatzplan nach seinen Wünschen geändert habe. Ich rief Halder an und er sagte mir, dass dies nicht der Fall sei: Sie hätten den Plan nicht rechtzeitig ändern können, da die Befehle in Umlauf gebracht werden mussten. Ich bat Hitler um die Erlaubnis, nach Berlin zu fliegen, um persönlich mit Brauchitsch zu sprechen; ich machte die Ausrede, dass es aus Sicherheitsgründen unvorsichtig wäre, das Telefon zu benutzen. Ich wollte auf keinen Fall nach Nürnberg zurückkehren, ohne mein Ziel erreicht zu haben. Ich sprach allein mit Brauchitsch, und er erkannte die Lage, in der wir uns beide befanden; er versprach, sofort mit Halder in dieser Richtung zu sprechen. Aber als ich ihn zwei Stunden später aufsuchte, um seine endgültige Entscheidung für meinen Rückflug nach Nürnberg abzuholen, lehnte er jede Aussicht auf eine Änderung ab; das sei völlig unmöglich, und das müsse ich Hitler sagen. Ich kannte den Führer bereits besser und wusste, dass er sich mit dieser Antwort nicht zufrieden geben würde, und so kam es dann auch. Brauchitsch und Halder wurden angewiesen, sich am nächsten Tag bei ihm in Nürnberg einzufinden. Die Gespräche zwischen ihnen begannen kurz vor Mitternacht im Hotel 'Deutscher Hof' und dauerten mehrere Stunden: Hitlers Idee war es, diese Widerspenstigen zur

Vernunft zu bringen, indem er sie ruhig und geduldig ausführlich über den Einsatz moderner Schlachtkavallerie (also gepanzerter Formationen) belehrte; ich hatte ihnen bereits eine durchaus brauchbare Kompromisslösung vorgeschlagen. Ich bedauerte, dass sie so viel Zeit, vor allem nachts, damit verschwendet hatten, denn ich konnte vorhersagen, dass ihr Widerstand und ihre ungerechtfertigte Hartnäckigkeit am Ende in einer Niederlage enden würden, was für beide Seiten einen erneuten Prestigeverlust zur Folge hätte. Um drei Uhr war es zu spät: Hitler verlor die Geduld und befahl ihnen kategorisch, die gepanzerten Verbände zu vereinigen, wie er es verlangt hatte, und sie als kombinierte Streitkräfte für den Durchbruchsangriff durch Pilsen einzusetzen. Kalt und mürrisch entließ er die Herren aus seiner Gegenwart. Als wir nach dieser verlorenen Schlacht in der Vorhalle unseren Durst löschten, fragte mich Halder mit vor Empörung bebender Stimme: 'Was will er wirklich?' Ich war so verärgert, dass ich erwiderte: 'Wenn Sie es wirklich noch nicht herausgefunden haben, dann haben Sie mein Mitgefühl.' Erst jetzt schaltete sich Brauchitsch ein, um es wieder gut zu machen. Die neuen Befehle wurden sofort aufgesetzt und Hitlers Forderungen wurden vollständig erfüllt. Als Halder die Befehle aufschrieb, konnte ich Brauchitsch nur fragen: 'Warum kämpfen Sie mit ihm, wenn Sie wissen, dass die Schlacht verloren ist, bevor sie begonnen hat? Niemand glaubt, dass es deswegen einen Krieg geben wird, also war die ganze Sache dieses erbitterte Nachhutgefecht nicht wert. Sie trumpfen mit ziemlich sinnlosen Gesten auf und müssen am Ende nur genauso nachgeben. Und wenn es dann wirklich um Leben und Tod geht, fehlt Ihrer Opposition die nötige Autorität, um wirksam zu sein.' Ich habe diese Episode nur deshalb so ausführlich geschildert, weil sie an einem charakteristischen Beispiel (eine Kontroverse, die nicht einmal von erster Güte war) die Symptome der Bedingungen illustriert, unter denen wir mit Hitler arbeiten mussten. Wenn er sich einmal eine Idee in den Kopf gesetzt hatte, konnte ihn kein Mensch auf der Welt mehr davon abbringen; er hatte immer seinen Willen, ob er nun von seinen Beratern gebilligt oder missbilligt wurde. In der zweiten Septemberhälfte [genauer gesagt am 22. und 23. September 1938] stattete Chamberlain uns einen zweiten Besuch ab, diesmal in Godesberg am Rhein. Brauchitsch hatte mir Stülpnagel als Beobachter zur Seite gestellt, für den Fall, dass militärische Maßnahmen erforderlich würden, so dass ich wenigstens jemanden hatte, mit dem ich während der stundenlangen politischen Diskussionen, von denen wir Soldaten immer ausgeschlossen waren, sprechen konnte. Am späten Nachmittag kam es zu einer gefährlichen Spannung, als ein Telegramm aus Prag die Mobilisierung der tschechischen Armee meldete. Während ich mit Jodl telefonierte und ihn veranlasste, die Lage mit unserem Militärattaché in Prag zu klären, diktierte Hitler dem britischen Premierminister einen Brief, in dem er erklärte, dass er sich völlige Handlungsfreiheit herausnehme und bereit sei, die deutschen Interessen notfalls auch mit Waffengewalt durchzusetzen, falls die laufenden Gespräche durch die tschechische Mobilmachung beeinträchtigt würden. Glücklicherweise wurden die diesbezüglichen Berichte sowohl von Jodl als auch von Chamberlain selbst widerlegt, so dass die Gespräche am nächsten Tag wieder aufgenommen wurden und, wenn auch nicht mit einer endgültigen Lösung, so doch zumindest mit der Schaffung einer geeigneten Grundlage zur Vermeidung eines Krieges endeten. Nach Einbruch der Dunkelheit an diesem Abend flogen wir zurück nach Berlin, wobei wir einen Umweg über die Gewitter machten, die im ganzen Land wüteten. Es war ein unvergleichliches Schauspiel, die elektrischen Entladungen aus etwa zehntausend Fuß Höhe zu sehen, wobei die Blitze sowohl über als auch unter unserem Flugzeug zucken. Am nächsten Tag fuhr ich als Gast von Direktor Luenitsch [Generaldirektor] der A.E.G., der General Electric Company, zu einer Hirschbrunft, und am zweiten Tag erlegte ich in J., in der Nähe von Berlin, den stärksten Hirsch meines Lebens; für mich war das ein gutes Omen für die bevorstehende Lösung der tschechischen Frage. Bekanntlich war es das Eingreifen Mussolinis, das schließlich Ende September zu den Münchner Gesprächen zwischen den vier Staatsmännern im Führergebäude am Königlichen Platz führte. Der einzige Staatsmann, den ich bei dem Empfang noch nicht kannte, war M. Daladier, dem mich der französische Botschafter François-Poncet vorstellte, während wir alle an einem kleinen Stehbuffet teilnahmen. Ich wurde von den Gesprächen ausgeschlossen, obwohl Göring an ihnen teilnahm. Das Ergebnis [d.h. die Abtrennung des Sudetenlandes an Deutschland] ist bekannt, aber ich glaube nicht, dass allgemein bekannt ist, dass es Daladier war, der schließlich den hartnäckigen Widerstand des

britischen Premierministers in der Sudetenfrage auflöste, indem er sagte: 'Wir werden deswegen keinen Krieg dulden, die Tschechen werden einfach nachgeben müssen. Wir werden sie einfach dazu zwingen müssen, die Abtretung zu akzeptieren. Schmundt nahm das alles so hin, wie es kam. Auf der Botschafterkonferenz, auf der über die abzutretenden Gebiete entschieden wurde, war unser militärisches Oberkommando vertreten, denn auch wenn die ethnischen und sprachlichen Grenzen den Ausschlag geben sollten, spielten die neue strategische Grenze und die Amputation der tschechischen Grenzbefestigungen eine nicht unerhebliche militärische Rolle: das waren die Anweisungen, die ich gab und die durch meinen Beobachter als Referenz für unsere Vertreter des Auswärtigen Amtes dienten. Die außerordentlich wertvollen Dienste von François-Poncet bei der Durchsetzung der deutschen Forderungen und die humorvollen Drohungen, die er den anderen gegenüber aussprach - 'Nun beeilt euch schon! Der alte Mann (Hitler) ist bereits auf dem Weg nach Berlin'- sind nun Geschichte. Tatsache war, dass Frankreich nicht die Absicht hatte, wegen Deutschlands Ostproblemen in den Krieg zu ziehen. Hitlers Anerkennung dieser Tatsache und sein unerschütterlicher Glaube an die Überlegenheit Frankreichs - er hatte ihnen wiederholt versichert, dass er niemals wegen Elsass-Lothringen in den Krieg ziehen würde - waren für den Ausgang seiner Diplomatie in der polnischen Frage verhängnisvoll, denn nach München begann England ganz anders zu denken und zwang die widerstrebenden Franzosen, sich seinem Lager anzuschließen. Ich bin davon überzeugt, dass die raschen Fortschritte, die wir seit dem Sommer 1938 beim Bau unserer Westbefestigungen gemacht hatten, und der Umfang der personellen und materiellen Anstrengungen, die wir dafür aufgewendet hatten, die Franzosen bei ihrer Neubewertung des Bündnisvertrags, den sie der Tschechoslowakei garantiert hatten, maßgeblich beeinflusst haben. Die westlichen Festungsanlagen konnten den Franzosen kaum verborgen bleiben, und das war auch nicht beabsichtigt. Sie gewannen natürlich enorm an Wirkung, als ihr Verteidigungswert im Herbst 1938 unter Beweis gestellt wurde: Es waren nur wenige Divisionen erforderlich, um diese Festungsanlagen zu bemannen, verstärkt durch etwa dreihunderttausend Mann des Reichsarbeitsdienstes und improvisierte Reserveeinheiten, und sie waren nur mit grob unzureichenden Waffen und Rüstungen ausgestattet. Das Ganze war ein einziger großer Bluff. Mit Hilfe von Prämien, Tag- und Nachtschichten und einem großartigen Einsatz der Männer wurde eine maximale Leistung erzielt. Jede Woche musste Todt melden, wie viele komplette Bunker gegossen worden waren, und das Ergebnis war, dass bis zum 1. Oktober 1938 die geforderte Zahl von fast fünftausend Befestigungsanlagen - zugegebenermaßen nur im Rohzustand - erreicht wurde. Bereits im Mai hatte ich den Führer auf einer Inspektionsreise über die Baustellen begleitet, die damals noch ein reines Ingenieurprojekt des Heeres waren. Das Bauprogramm stand unter dem Oberbefehl des Hauptquartiers der Heeresgruppe II in Kassel. Auf meinen Vorschlag hin war General Adam, einer der Schützlinge Blombergs und zuvor Kommandant der Militärakademie in Berlin, am 1. April 1938 zum Nachfolger von Ritter von Leeb als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe II ernannt worden. Ich hatte damals gedacht, dass ein so kompetenter und begabter General - vor Beck war er Chef des Generalstabs gewesen - nicht an die Militärakademie gebunden sein sollte, und hatte ihn Brauchitsch zur Verfügung gestellt. Adam begrüßte den Führer in seiner Eigenschaft als 'Oberbefehlshaber West' und hielt eine einleitende Rede über die Aussichten für die Verteidigung der Westfront angesichts der Truppen, die ihm das Kriegsministerium zugewiesen hatte, und der aktuellen Fortschritte beim Bau der Festungsanlagen. Nach dem, was Adam selbst mir später erzählte, entsprachen seine Ausführungen der Auffassung, die Beck, der damalige Chef des Generalstabs, vertrat; er gab die ausdrückliche Absicht zu, die Verwundbarkeit des gesamten Systems und die Unmöglichkeit, westlich des Rheins mehr als ein paar Tage lang wirksamen Widerstand zu leisten, nachdrücklich aufzuzeigen. Das Hauptziel bei all dem war, Hitler um jeden Preis von seinen Plänen für einen Angriff auf die Tschechoslowakei abzubringen, die bereits vorhergesehen wurden und wahrscheinlich nicht ganz unbekannt waren. General Adam, der als Oberbefehlshaber für die Westfront vorgesehen war, nutzte gerne die Gelegenheit, um anzudeuten, dass er eine beträchtliche Verstärkung seiner zweifellos unzureichenden Streitkräfte wünschte; welcher Oberbefehlshaber würde das nicht tun, denn man kann nie zu viele Truppen haben? Aber er ließ es sich auch nicht nehmen, seine missliche Lage in wirklich drastischen Worten zu schildern, und zwar in seiner ganz eigenen Sprache, die nie gerade diplomatisch war.

Das Ergebnis war ein erneuter Ausbruch Hitlers, der die Beschwerden rundheraus zurückwies. Es war eine höchst peinliche Situation, die kaum gemildert wurde, als Hitler die Rede von General Adam mit einem abrupten 'Danke' abbrach und ihn aus seiner Gegenwart entließ. Ich musste mir anhören, wie er mich anschimpfte, dass dieser General eine schlimme Enttäuschung für ihn gewesen sei und dass er gehen müsse; er habe keine Verwendung für Generäle wie diese, die von Anfang an keinen Glauben an ihre Mission hätten. Meine Proteste, dass Adam das nicht gemeint hatte, dass er nur so viele Probleme wie möglich aus dem Weg räumen wollte und dass er einer unserer fähigsten Generäle sei, nützten nichts; Brauchitsch bekam von ihm dieselbe Lektion erteilt, und dieser hervorragende Soldat wurde in Rente geschickt. Wir fuhren in ein paar langen Sprüngen die Grenze entlang. An mehreren Orten ordnete Hitler an, Verteidigungsanlagen bis an die politische Grenze zu verlegen, zum Beispiel in Aachen, Saarbrücken und so weiter. Überall griff Hitler persönlich ein und erklärte, dass die Ideen des Generalstabs falsch und unausgegoren seien. Ende August [genau genommen vom 27. bis 29. August 1938] begleitete ich Hitler auf einem zweiten Rundgang durch den Westwall, der sich inzwischen in einem sehr fortgeschrittenen Stadium der Fertigstellung befand. General von Witzleben begleitete uns und erhielt zahlreiche detaillierte Anweisungen für weitere Verbesserungen, die sofort als Befehle an Todt weitergegeben wurden. Das Heer war nun nur noch für die taktische Vermessung und Zuweisung der Standorte sowie für die Gestaltung der Kampfanlagen zuständig. Die Tour diente gleichzeitig einem zweiten Zweck: als Propagandaabschreckung für Frankreich. Sehr bald nach München wurde mir klar, dass Hitler zwar mit dem politischen Sieg über Großbritannien sehr zufrieden war, aber auf die strategische Lösung des tschechoslowakischen Problems verzichten musste, denn ursprünglich hatte er beschlossen, die Tschechoslowakei entweder durch vertragliche Verpflichtungen oder, falls sich dies als unmöglich erweisen sollte, durch Waffengewalt in den Orbit des Großdeutschen Reiches zu zwingen. Als sich immer deutlicher abzeichnete, dass die Tschechoslowakei aufgrund des starken Rückhalts, den sie nun bei den europäischen Mächten genoss, auf friedlichem Wege nicht zu gewinnen war, nahm Ende Oktober 1938 der Plan Gestalt an, das Land, das durch den Verlust seiner Grenzbefestigungen bereits stark geschwächt war, bei der ersten Gelegenheit mit Waffengewalt als Feindstaat zu beseitigen. Dementsprechend wurden gegen Ende Oktober vorläufige Direktiven zur Aufrechterhaltung der militärischen Bereitschaft für den Zeitpunkt herausgegeben, an dem alle politischen Erfordernisse auf die eine oder andere Weise erfüllt sein würden, indem der weithin bekannte Unabhängigkeitskampf der Slowakei ausgenutzt wurde. Die endgültige Beseitigung der tschechischen Frage war also erst wirklich aufgeschoben, als General Jodl Ende Oktober das Oberkommando verließ, um seinen aktiven Dienst als Kommandeur einer Artillerieeinheit in Wien anzutreten. Hätte ich geahnt, dass sich ein Krieg anbahnt, hätte ich ihn niemals so gehen lassen. Nach dem Unglück mit General von Viebahn im März und April beschloss ich, auf einen Ersatz für Jodl als Chef des Operationsstabes zu verzichten und übertrug seine Arbeit Oberst Warlimont, dem Leiter der Abteilung Landesverteidigung, in enger Zusammenarbeit mit mir. Die tschechischen Grenzanlagen [in dem Gebiet, das uns abgetreten worden war] erregten nicht nur bei uns Soldaten, sondern natürlich auch bei Hitler großes Interesse; sie waren nach dem Vorbild der französischen Maginot-Linie unter der Aufsicht französischer Bauingenieure errichtet worden. Wir waren sehr überrascht von der Stärke der größeren Blockhäuser und Geschützstellungen. In Anwesenheit des Führers fanden mehrere Schießversuche statt, bei denen die Befestigungen von unseren eigenen Standardartilleriegeschützen beschossen wurden. Am überraschendsten war die Durchschlagskraft der 88-Millimeter-Flugabwehrkanonen, die die normalen Bunker auf zweitausend Meter Entfernung durchschlagen konnten, eine Funktion, die der Führer, wie man sagen muss, im Voraus von ihnen verlangt hatte; er hatte also Recht gehabt, ihren Einsatz auf diese Weise anzuordnen. Anfang November 1938, nachdem das Oberkommando angewiesen worden war, Studien des Generalstabs über die Wiederbesetzung von Danzig und Memel zu erstellen, falls die Umstände die Ausführung eines solchen Plans begünstigen sollten, musste ich eine Inspektionsreise zu den östlichen Befestigungen unternehmen. Er [Hitler] sagte mir, er wolle sich ein Bild von der Stärke unserer Befestigungen gegen Polen machen: Niemand könne sagen, erklärte er, ob sich die Danziger Affäre -

und die Rückgabe Danzigs an das Reich war sein unerschütterliches Ziel - nicht zu einem Konflikt mit Polen selbst auswachsen könnte. Ich bat Brauchitsch, eine solche Inspektionstour zu arrangieren, und sagte, dass es für ihn ganz und gar nicht in Frage käme, nicht selbst daran teilzunehmen, wie er es bei den beiden vorangegangenen Touren im Westen getan hatte; seine Methode, sich in den Hintergrund zu ziehen, wenn es darum ging, Einmischungen von außen auszuweichen oder sich nicht in ungebührliche Auseinandersetzungen verwickeln zu lassen, war mir schon lange klar geworden und gefiel mir nicht, denn dann könnte man hinterher alles mit mir ausfechten und mir vorwerfen, ich hätte die Interessen des Heeres nicht aktiv genug vertreten. Meine Vorahnungen waren mehr als berechtigt: Obwohl der Ingenieur General Foerster mutig die Fortschritte verteidigte, die größtenteils unter seinem Kommando bei den großen Befestigungsanlagen am Oder- und Warthebogen gemacht worden waren, fand Hitler kein freundliches Wort über irgendetwas davon: Diese enormen Projekte seien 'nutzlose Mantraps', ohne Feuerkraft und nur mit einem oder zwei armseligen kleinen Maschinengewehrtürmen usw. Das Endergebnis war die Entlassung von General Foerster aus seinem Kommando; es kostete mich viel Mühe und eine persönliche Bitte an den Führer, um ihn zum kommandierenden General des Sechsten Armeekorps in Münster zu machen. Dennoch beschäftigte der Ostwall Hitler in diesem Winter so sehr, dass er einige Zeit später die Oderfront von Breslau bis hinunter nach Frankfurt an der Oder inspizierte, nur dieses Mal ohne mich. Diesmal waren die Wallanlagen der Grund für die Aufregung, denn sie waren für den Feind schon von weitem deutlich sichtbar. Aber auch in diesem Fall hat Hitler während unseres Frankreichfeldzuges Recht behalten, denn es bedurfte nur eines Volltreffers unserer 88-Millimeter-Artillerie, um jedes der französischen Betonblockhäuser, die am gegenüberliegenden Flussufer zu sehen waren, zu zerstören. Auf jeden Fall vermittelten die verstärkten Arbeiten an den östlichen Befestigungen und die besondere Rolle Ostpreußens (auf die ich hier nicht näher eingehen werde) uns allen trotz aller Unannehmlichkeiten, die sie dem Kriegsministerium bereiteten, das beruhigende Gefühl, dass wir nicht mehr mit der Möglichkeit eines Krieges mit Polen in unmittelbarer Zukunft rechnen mussten, immer vorausgesetzt natürlich, dass wir nicht direkt angegriffen wurden. Letztere Möglichkeit wurde natürlich auch von Hitler nicht ausgeschlossen, denn es bestand immer die Möglichkeit, dass die Polen der Tschechoslowakei zu Hilfe kommen würden. Auf diese Weise entstand im Frühjahr 1939 die neue 'Einsatz- und Gefechtsanweisung' des OKW, die eigentlich nur zu Verteidigungszwecken gedacht war, falls Polen mit Unterstützung der Westmächte beschließen sollte, gegen uns vorzugehen, sei es als Folge des Danzig-Problems oder im Zusammenhang damit. Um der historischen Genauigkeit willen muss ich noch einmal betonen, dass diese Direktive rein defensiver Natur war. Ich glaube, dass Brauchitsch dies bereits im Zeugenstand bestätigt hat. Mit meiner Ernennung zum Chef des OKW hörte ich auf, ein freier Mann zu sein: Jede Freiheit, über meine Zeit nach eigenem Gutdünken zu verfügen und meine Familienangelegenheiten zu regeln, musste meiner ständigen Abhängigkeit von Hitler und seinen unvorhersehbaren Ansprüchen an meine Zeit weichen. Wie oft musste ich selbst meine kurzen Wochenendurlaube in Helmscherode oder meine Jagdausflüge in Pommern unerwartet unterbrechen, um mich bei ihm zu melden, und zwar eher wegen irgendeiner kleinlichen Laune von ihm als aus irgendeinem echten Grund. Obwohl man mir bereitwillig Urlaub und sogar lebensnotwendige Reisen vom Führerhauptquartier nach Berlin gewährte, wurden die Passierscheine ebenso rücksichtslos zurückgenommen und ich wurde wieder abberufen. Ob ich wegen meines stark ausgeprägten Pflichtgefühls selbst daran schuld war oder ob es daran lag, dass Hitlers Adjutantenbüro zögerte, diesen Forderungen Einhalt zu gebieten, weiß ich nicht; leider erfuhr ich nie, was in der Luft lag, bis ich ankam. Meistens war etwas passiert, das nur ich klären konnte, und in der Regel war es nichts besonders Erfreuliches. Wann konnte ich meiner Frau oder meinen Kindern jemals ein paar Stunden Freizeit widmen? Für mich gab es keinen Frieden mehr, auch wenn es noch keinen Krieg gab, der mich an das Hauptquartier band. Meine Frau hat das alles auf bewundernswerte Weise ertragen. Was für ein Ehemann und Vater könnte ich ihr und unseren Kindern sein, wenn ich so gereizt und nervös nach Hause käme, wie ich es jetzt unweigerlich tat? Jetzt, wo wir nicht mehr jeden Pfennig zählen mussten, wo wir jede Woche Theaterkarten kaufen und uns auch andere Luxusgüter leisten konnten, hatte ich keine Zeit mehr für

diese Dinge. Ich war fast jeden Abend an meinen Schreibtisch gefesselt und schuftete mich durch die Berge von Arbeit, die sich im Laufe des Tages angesammelt hatten. Ich kam immer todmüde nach Hause und schlief sofort ein. Außerdem fühlte ich mich jetzt nicht nur für Helmscherode und meine verheiratete Schwester in Wehrkirch verantwortlich, sondern auch für die Blomberg-Kinder: Sie hatten außer mir niemanden, an den sie sich wenden konnten, jetzt, da ihr Vater im Ausland war. Anfangs schrieb mir Blomberg regelmäßig, oft mit zahlreichen Bitten, denen ich gerne nachkam. Einige Wochen nach seiner Abreise erhielt ich ein Telegramm von ihm aus Italien: 'Schicken Sie sofort meinen Sohn Axel mit Reisepass und Devisen für die Reisekosten zu mir, damit er mit mir wichtige Dinge besprechen kann.' Ich rief den Sohn zu mir - er war Oberleutnant der Luftwaffe - und schickte ihn zu seinem Vater. Als er acht Tage später zurückkehrte, brachte er mir einen Brief, den sein Vater nach langen Gesprächen mit ihm geschrieben hatte. Darin bat er mich, Hitler mitzuteilen, dass er sich nun von seiner Frau trennen wolle, diesen Plan aber nur in die Tat umsetzen würde, wenn der Führer ihn wieder in seine Gunst nehmen und ihn wieder einsetzen würde. Ich bat den Führer, den Brief selbst zu lesen. Wie ich erwartet hatte, lehnte er die Bedingung rundweg ab und wies darauf hin, dass er ihm seinerzeit aufgetragen hatte, die Ehe sofort annullieren zu lassen. Blomberg habe das abgelehnt und gesagt, es sei eine unmögliche Forderung an ihn, sagte Hitler, also sei jeder seinen eigenen Weg gegangen und die Uhr könne jetzt nicht zurückgestellt werden. Obwohl ich Blomberg dies vorsichtig mitteilte, hat er immer geglaubt, ich hätte Hitlers Ablehnung aus purem Egoismus eingefädelt, um meinen Posten als Chef des Oberkommandos nicht zu verlieren. Das alles habe ich erst später von Axel Blomberg erfahren. Meinen gegenteiligen Beteuerungen wurde nicht geglaubt, und ohne mein Verschulden wurden unsere bis dahin freundschaftlichen Beziehungen zunehmend belastet. Die Hochzeit unserer Kinder [Karl-Heinz Keitel und Dorothea von Blomberg] fand im Mai statt. Ich musste für beide Väter einspringen und gab nach der kirchlichen Trauung ein Hochzeitsbankett in der Haupthalle des Kriegsministeriums, während die Feier am Vorabend in unserem Haus stattfand, eine sehr private Angelegenheit. Hans-Georg hatte sein Abitur im Ostersemester 1938 mit Bravour bestanden, aber seine Lehrer schätzten seinen Charakter und sein Verhalten höher ein als seine Kenntnisse der alten Sprachen, die seine einzige große Schwäche waren. Als er beschloss, von zu Hause wegzugehen, um Soldat zu werden, nahm meine Frau das sehr schwer auf. Meine Frau war nun die meiste Zeit des Tages allein, da unsere beiden Töchter ihre eigenen Karrieren hatten. Nona arbeitete zwar abends zu Hause, aber Erika ging gerne auf Partys, ins Theater und ins Kino, und sie hatte einen sehr großen Freundeskreis. So vielfältig und interessant all die offiziellen Anlässe für meine Frau und mich auch waren, so waren sie doch nur dienstlich, und sie kosteten uns so manchen Abend, den wir ganz anders verbracht hätten, wenn wir die freie Wahl gehabt hätten; aber all das war nun unweigerlich mit meinem Amt verbunden. Wir schlossen weder mit den Familien der hohen Staatsbeamten noch mit denen der Parteiführer enge Freundschaften, geschweige denn mit dem diplomatischen Korps. Entweder ging man zu irgendwelchen Veranstaltungen oder man musste selbst offizielle Gäste bewirten, und das war's dann auch schon. Meine Frau galt als Expertin darin, den Mund zu halten und sich zurückzuhalten. Sie sagten, ich sei 'aalglatt', und gaben bald jeden Versuch auf, mit mir zu kommunizieren oder mich zu unterhalten. Für das diplomatische Korps war ich langweilig und sphinxartig, ganz im Gegensatz zu meinem Vorgänger Reichenau, der in diesem speziellen Orchester gerne die erste Geige gespielt hatte. Im Februar 1939 begannen sich die Machenschaften der Tschechen zu verschärfen: Die Presse veröffentlichte immer häufiger Berichte über Zwischenfälle an der Grenze und über Ausschreitungen gegen die deutschen Minderheiten in Böhmen und Mähren. Offizielle Mitteilungen wurden nach Prag geschickt, und unser Botschafter [Friedrich Eisenlohr] wurde nach Berlin zurückgerufen, ebenso wie unser Militärattaché, Oberst Toussaint. Der Führer verkündete wiederholt, dass er so viel wie möglich ertragen habe und nicht vorhabe, noch länger tatenlos zuzusehen. Ich hatte den Eindruck, dass die so genannte 'Säuberung' der RumpfTschechoslowakei kurz bevorstand. Obwohl der Führer auf meine Frage hin weder seine endgültigen Absichten zugab noch mir ein Datum nannte, unternahm ich die notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass das Kriegsministerium in der Lage war, eine schnelle und plötzliche Invasion zu

starten, wenn es nötig sein sollte. In meinem Beisein rief der Führer Brauchitsch zu sich, sprach über die zunehmend unerträgliche Lage der deutschen Minderheiten in der Tschechoslowakei und kündigte an, dass er sich zu einer militärischen Intervention entschlossen habe, die er als 'Befriedungsaktion' bezeichnete; sie würde sicherlich keine über die in den Befehlen vom Herbst 1938 vorgesehene Einberufung hinausgehende Einberufung erfordern. Da wir Soldaten - und auch ich - nichts weiter über die diplomatischen Annäherungsversuche zwischen Prag und Berlin erfuhren, als wir von unserem Militärattaché erfuhren, waren wir gezwungen, auf Vermutungen zurückzugreifen; wir setzten auf dieselbe Art von diplomatischen Überraschungen, wie wir sie schon mehrmals erlebt hatten. Ich selbst setzte auf die 'Iden des März': Abgesehen von 1937 war dies seit 1933 immer das Datum gewesen, das Adolf Hitler für seine Handlungen gewählt hatte. War das immer Zufall oder war es Aberglaube? Ich bin geneigt, Letzteres zu glauben, denn Hitler selbst bezog sich oft darauf. Tatsächlich erging am 12. März [1939] der Befehl an Heer und Luftwaffe, sich für einen möglichen Einmarsch in die Tschechoslowakei am 15. März um sechs Uhr morgens bereitzuhalten; bis dahin durfte sich keine Truppe der Grenze auf weniger als sechs Meilen nähern. Keiner von uns Soldaten erfuhr, welche Umstände für die Entfesselung eines solchen Angriffs geltend gemacht werden sollten. Als ich mich am 14. März mittags beim Führer in der Reichskanzlei meldete, um seine Anweisungen für die Streitkräfte abzuholen, deren Bereitschaft für den nächsten Tag gemäß seinem Befehl zugesichert worden war, erwähnte er mir gegenüber nur kurz, dass Präsident Hacha am Vortag seine Absicht angekündigt hatte, zu Gesprächen über die Krise zu kommen, und dass er ihn am Abend in Berlin erwartete. Ich bat ihn um die Erlaubnis, das Kriegsministerium sofort zu warnen, dass unter diesen Umständen die Invasion vorerst verschoben werden müsse. Hitler lehnte meinen Vorschlag entschieden ab und erklärte mir, dass er auf jeden Fall vorhabe, am nächsten Tag in die Tschechoslowakei einzumarschieren - ganz gleich, wie die Gespräche mit dem tschechischen Präsidenten ausgehen würden. Dennoch wurde ich angewiesen, mich an diesem Abend um neun Uhr in der Reichskanzlei zu seiner Verfügung zu stellen, damit ich dem Kriegsministerium und dem Oberkommando der Luftwaffe den Befehl zum Beginn der Invasion geben konnte. Als ich kurz vor neun Uhr in der Reichskanzlei eintraf, hatte sich Hitler gerade von der Tafel erhoben und seine Gäste versammelten sich im Salon, um den Film 'Ein hoffnungsloser Fall' zu sehen. Hitler lud mich ein, mich neben ihn zu setzen, da Hacha erst um zehn Uhr eintreffen sollte. In Anbetracht der Umstände fühlte ich mich in diesem Milieu völlig fehl am Platz; in acht oder zehn Stunden würden die ersten Schüsse fallen, und ich war zutiefst beunruhigt. Um zehn Uhr kündigte [Außenminister] Ribbentrop die Ankunft Hachas im Schloss Bellevue an; der Führer antwortete, er werde den alten Herrn zwei Stunden ausruhen und sich erholen lassen; er werde ihn um Mitternacht holen lassen. Auch das war für mich unverständlich; warum tat er das? War das vorsätzliche, politische Diplomatie? Hacha konnte natürlich nicht wissen, dass an jenem Abend, dem 14. März, kaum die Dämmerung hereingebrochen war, die SS-Leibgarde 'Adolf Hitler' bereits in den mährischen Ostrau-Streifen eingedrungen war, um das moderne Stahlwerk in Witkowitz vor der Beschlagnahmung durch die Polen zu schützen; wir hatten immer noch keine Berichte darüber, wie diese Operation abgelaufen war. Um Mitternacht traf Hacha in Begleitung seines Außenministers [Chvalkovsky] und des tschechischen Ministers in Berlin [Mastny] ein; sie wurden von Hitler und einer großen Gesellschaft im Arbeitszimmer des Führers im neuen Gebäude der Reichskanzlei empfangen. Auch Göring war anwesend. Nach einem einleitenden Gespräch, in dem Hacha eine langatmige Schilderung seiner Karriere im österreichischen Staatsdienst ablieferte - eine Situation, die ich in meiner geistigen Aufgewühltheit wieder einmal nicht verstand -, unterbrach Hitler ihn, um zu sagen, dass er angesichts der fortgeschrittenen Stunde gezwungen sei, auf die politischen Fragen einzugehen, die der Grund für Hachas Anwesenheit seien. Wir wurden gebeten, uns zurückzuziehen. Zweimal war ich gezwungen, die Diskussionen zwischen den Staatsmännern (ich glaube, außer ihnen war nur Ribbentrop anwesend, und Hewel führte das Protokoll) kurz zu unterbrechen. Das erste Mal, als ich eine kurze Notiz abgeben musste, die ich geschrieben hatte, dass Witkowitz von den Truppen der Leibgarde kampflos eingenommen worden war; Hitler las sie und nickte zu seiner Zufriedenheit. Das zweite Mal sollte ich eine Warnung über die späte Stunde überbringen; die Armee bat um eine endgültige Entscheidung, ob sie marschieren sollte

oder nicht. Ich wurde abrupt mit der Antwort entlassen, dass es erst zwei Uhr sei und der Befehl vor vier Uhr erteilt werden würde. Einige Zeit später wurden Göring und ich wieder hereingerufen. Die Herren saßen am Tisch und Hitler sagte zu Hacha, dass es an ihm liege, zu entscheiden, was er zu tun gedenke; Keitel würde bestätigen, dass unsere Truppen bereits auf dem Marsch seien und um sechs Uhr die Grenze überschreiten würden, und er - Hacha - allein habe es in der Hand, zu entscheiden, ob Blut vergossen oder sein Land friedlich besetzt werde. Hacha bat um einen Aufschub, denn er musste mit seiner Regierung in Prag telefonieren, und konnte man ihm eine Telefonleitung zu ihr verschaffen? Würde Hitler dafür sorgen, dass die Truppenbewegungen sofort gestoppt würden? Hitler lehnte ab: Ich würde bestätigen, sagte er, dass das jetzt unmöglich sei, da sich unsere Truppen bereits der Grenze näherten. Bevor ich den Mund aufmachen konnte, meldete sich Göring zu Wort und verkündete, dass seine Luftwaffe im Morgengrauen über Prag auftauchen würde und er das jetzt nicht mehr ändern könne; es liege an Hacha, ob es Bombenangriffe geben würde oder nicht. Unter diesem großen Druck erklärte Hacha, dass er um jeden Preis ein Blutvergießen vermeiden wolle und wandte sich an mich, um zu fragen, wie er die Garnisonen und Grenztruppen seines Landes kontaktieren und sie vor der deutschen Invasion warnen könne, damit er ihnen verbieten könne, das Feuer zu eröffnen. Ich bot ihm an, ein entsprechendes Telegramm zu verfassen, das er sofort an alle seine Kommandeure und Garnisonshauptquartiere richten und nach Prag schicken sollte. Als ich es fertig hatte, nahm Göring es mir aus der Hand und begleitete Hacha zu einem Telefon, wo er eine Verbindung nach Prag erhielt. Ich ging zum Führer und bat ihn, dem Kriegsministerium einen sofortigen Ausführungsbefehl für die Invasion zu erteilen, der eine klare Anweisung enthalten sollte, das Feuer nicht zu eröffnen, ähnlich den Anweisungen, die an die tschechische Armee ergangen waren; wenn es dennoch Anzeichen von Widerstand gäbe, sollte sofort versucht werden, zu verhandeln, und Waffengewalt sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden. Dieser Befehl wurde um drei Uhr nachts an die Armee weitergegeben, was drei Stunden Zeit für die vollständige Verteilung ließ. Uns Soldaten fiel ein großer Stein vom Herzen; Brauchitsch und ich gestanden uns gegenseitig ein, wie erleichtert wir über dieses Ergebnis waren. In der Zwischenzeit hatte Hacha seine Anweisungen nach Prag diktiert und ich sah ihn danach sehr erschöpft im Vorzimmer des Arbeitszimmers des Führers, während Doktor Morell sich um ihn kümmerte. Der alte Mann tat mir sehr leid, und ich ging zu ihm hin und versicherte ihm, dass ich davon überzeugt sei, dass auf deutscher Seite nicht geschossen werden würde, da die entsprechenden Befehle inzwischen erteilt worden waren, und dass ich keine Zweifel daran hatte, dass die tschechische Armee den Waffenstillstand und ihre Befehle, keinen Widerstand zu leisten, einhalten würde. In der Zwischenzeit hatten die beiden Außenminister ein Protokoll des Abkommens ausgearbeitet, das bei einem weiteren Treffen in Hitlers Arbeitszimmer unterzeichnet wurde. Nachdem mir das Kriegsministerium - ich glaube, es war Brauchitsch selbst - bestätigt hatte, dass alle Befehle erteilt worden waren, meldete ich mich bei Hitler und fragte, ob ich mich zurückziehen dürfe; ich würde mich am nächsten Morgen rechtzeitig bei ihm melden, um ihn zu seinem Sonderzug zu begleiten. Ich hatte Oberstleutnant Zeitzler vom OKW-Einsatzstab angewiesen, mich auf der Fahrt zur tschechischen Grenze zu begleiten; es gab für mich keine weiteren Dispositionen zu treffen, da die Gesamtleitung der Besetzung allein in der Verantwortung des Kriegsministeriums lag, dessen Berichte an den Führer Zeitzler von Zeit zu Zeit für mich sammeln und zusammenfassen musste. Von der Grenze aus fuhren wir in einem langen Autokonvoi die breite Straße nach Prag entlang; sehr bald stießen wir auf die marschierenden Kolonnen unserer Armee. Es war kalt und winterlich, es gab Schneeverwehungen und Glatteis, und die beweglichen Kolonnen mit ihren Lastwagen und Geschützen mussten die schlimmsten Hindernisse überwinden, vor allem, wenn unser Konvoi sie überholen wollte. Wir erreichten den Stadtrand von Prag in der Abenddämmerung, gleichzeitig mit den ersten Truppenteilen, und fuhren in Begleitung einer mobilen Kompanie den Hradschin hinunter, wo wir einquartiert wurden. In der Stadt wurde ein kaltes Abendessen für uns gekauft, da wir nichts mitgebracht hatten: kalter Prager Schinken, Brötchen, Butter, Käse, Obst und Pilsner Bier; es ist das einzige Mal, dass ich Hitler ein kleines Glas Bier trinken sah. Es hat uns wunderbar geschmeckt.

Ich musste das Zimmer für die Nacht mit meinem Adjutanten teilen, aber ich wurde am nächsten Morgen durch den fabelhaften Blick über die Stadt Prag entschädigt, den ich noch von meiner Hochzeitsreise in Erinnerung hatte. Der für den 16. März geplante Propagandaüberflug der deutschen Luftwaffe über Prag musste wegen Nebels abgebrochen werden. Gegen Mittag empfing Hitler die tschechische Regierung, um ihre Loyalitätserklärung entgegenzunehmen. An ihrer Spitze stand Präsident Hacha, der seinen Präsidentenpalast mit einem Sonderzug aus Berlin erst einige Stunden nach uns erreicht hatte, um bei seiner Ankunft zu erfahren, dass der Führer sich bereits in einem anderen Flügel der offiziellen Residenz eingerichtet hatte. Abgesehen von den verschiedenen offiziellen Empfängen und dem Staatsakt zur Ausrufung des Protektorats am 16. Mai, bei dem ich als Vertreter der Streitkräfte geladen war, hatte Hitler keine Zeit für mich, außer wenn er die kurzen Berichte erhielt, die unser Kriegsministerium schickte. Die meiste Zeit des Tages fühlte ich mich sehr überflüssig; alle redeten über Politik, und ich wurde da aus Prinzip rausgehalten. Am 17. März fuhren wir mit einer Militäreskorte durch Brünn nach Wien. In Brünn hielten wir an, um uns das seltsam schöne alte Rathaus anzusehen, das mit seinem alten, von Kerzen beleuchteten Sitzungssaal einen besonders lebhaften Eindruck auf mich machte. Zusätzlich zu den vielen neugierigen Besuchern hatten sich mehrere tausend einheimische Deutsche auf dem Marktplatz eingefunden und machten einen gewaltigen Lärm. Unter ihrem begeisterten Beifall inspizierte der Führer eine deutsche Ehrengarde, die auf dem Platz aufgestellt worden war. Unsere Autoreise endete an diesem Abend in Wien, nachdem wir quer durch die Tschechoslowakei gefahren waren. In Wien wiederholten sich die Ovationen vom März 1938 vor dem Hotel Imperial noch einmal. Unten im Vestibül traf ich Freiherr von Neurath, der vom Führer aufgefordert worden war, das Amt des 'Protektors von Böhmen und Mähren' anzunehmen; ich erfuhr dies von Neurath selbst und gewann den Eindruck, dass er die Aussicht darauf eher unerfreulich fand. In Wien war eine Delegation der neuen Regierung des unabhängigen slowakischen Staates eingetroffen, bestehend aus Präsident Tiso, Innenminister Durczansky und Tuka, der gleichzeitig Außen- und Kriegsminister war. Der Führer hatte beschlossen, dass von Ribbentrop mit ihnen einen Vertrag über die Sicherheitszone ausarbeiten sollte und dass ich die grundlegenden militärischen Klauseln dafür ausarbeiten sollte. Ribbentrop und ich trafen die slowakische Partei am späten Abend es ging bereits auf Mitternacht zu - in den Büroräumen der Gauleiterresidenz in Wien. Gemäß meinen Anweisungen von Hitler erläuterte ich den Zweck und die Bedeutung der 'Sicherheitszone', die von deutschen Truppen besetzt werden sollte, so wie Hitler sie mir persönlich auf der Karte skizziert hatte: Sie umfasste einen etwa zwölf bis fünfzehn Meilen breiten Grenzstreifen, der auf slowakischem Gebiet entlang der tschechischen Grenze auf beiden Seiten des Vaag-Tals verlief und einen großen Truppenübungsplatz sowie eine moderne unterirdische Waffenfabrik umfasste, die vom ehemaligen tschechisch-slowakischen Staat betrieben wurde. Es war nicht leicht für mich, das Beharren unserer Streitkräfte auf souveränen militärischen Rechten und die Stationierung von Armee- und Luftwaffenkontingenten dort in den Augen dieser Herren (die wahrscheinlich die Bedeutung dieses Grenzstreifens für ihre eigene Landesverteidigung erkannten) zu rechtfertigen, und es war auch nicht leicht, sie davon zu überzeugen, dass dies alles zum eigenen Schutz der Slowakei geschah. Dennoch muss es mir gelungen sein, die Einwände, die die Slowaken während ihrer langwierigen und oft kritischen Befragung vorbrachten, zu ihrer Zufriedenheit auszuräumen, denn obwohl sie nicht völlig überzeugt waren, habe ich ihre Zustimmung erhalten. Ich schreibe dies in erster Linie dem alten Tuka zu, der den Führer vergötterte und dazu beitrug, das Misstrauen der beiden anderen Minister zu zerstreuen. Während Ribbentrop begann, den Vertrag mit den Slowaken auszuarbeiten, fuhr ich zurück zum Hotel, um Hitler von meinem Erfolg zu berichten. Ich sagte ihm, dass die Herren es sehr zu schätzen wüssten, von Hitler selbst empfangen zu werden, was er zunächst strikt ablehnte, da es schon lange nach Mitternacht war und er außerdem müde war. Aber da ich Tiso und Tuka versprochen hatte, die Audienz für sie zu arrangieren, bestand ich darauf, dass er die Slowaken zumindest für zehn Minuten sehen sollte, und er stimmte schließlich zu. Ribbentrop ließ sich natürlich Zeit, so dass die Audienz schließlich um zwei Uhr morgens stattfand; sie endete eine Viertelstunde später, nachdem der Führer die letzten

Bedenken der Slowaken ausgeräumt hatte. Die Sicherheitszone wurde uns zugesagt und noch in derselben Nacht wurde das Abkommen von von Ribbentrop und den Herren unterzeichnet. Der Geburtstag des Führers [am 20. April] 1939 wurde wie üblich mit einer großen Militärparade nach dem üblichen Morgenempfang für die ranghohen Militärbefehlshaber gefeiert. Die Parade dauerte über drei Stunden und war ein großartiges Spektakel, bei dem alle drei Teilstreitkräfte und auch die Waffen-SS vertreten waren. Auf ausdrücklichen Wunsch Hitlers wurden unsere neueste mittlere Artillerie, schwere Panzerkanonen, hochmoderne Flugabwehrkanonen, Suchscheinwerfereinheiten der Luftwaffe und ähnliches vorgeführt, während Jagd- und Bomberstaffeln entlang der Ost-WestAchse [Brandenburger Chaussée] aus Richtung des Brandenburger Tors über uns hinwegdonnerten. Präsident Hacha, der von Reichsprotektor von Neurath begleitet wurde, war der Ehrengast des Führers, und ihm wurden alle einem Staatsoberhaupt gebührenden Ehren erwiesen; das diplomatische Korps war vollzählig versammelt.† Meine Hoffnungen, dass den Streitkräften nach der endgültigen Lösung des tschechischen Problems die so oft und feierlich versprochene Frist bis 1943 für ihre grundlegende organisatorische Erneuerung gewährt würde, wurden enttäuscht. Eine Armee ist keine Improvisationswaffe: Die Aufstellung eines Offiziers- und Unteroffizierskorps, seine Ausbildung und innere Festigung sind die einzigen Grundlagen, auf denen eine Armee wie die von 1914 aufgebaut werden kann. Hitlers Glaube, man könne mit der nationalsozialistischen Lehre einen grundlegenden Mangel an Fähigkeiten - also an militärischem Geschick - ausgleichen, hat sich als illusorisch erwiesen. Niemand würde bestreiten, dass man mit fanatischem Enthusiasmus Wunder vollbringen kann. Aber so wie 1914 die Studentenregimenter bei Langemarck sinnlos verblutet sind, haben die Elitetruppen der SS seit 1943 den höchsten Preis an Menschenleben gezahlt, und das mit dem geringsten Nutzen. Was sie wirklich brauchten, war ein perfekt abgerundetes Offizierskorps; aber das war zu diesem Zeitpunkt bereits geopfert worden, ohne Hoffnung, dass es jemals ersetzt werden könnte. Schon im April 1939 wurde ich immer häufiger zur Zielscheibe von Hitlers Kommentaren, die besagten, dass das polnische Problem dringend einer Lösung bedürfe: Es sei eine Tragödie, dass der schlaue alte Marschall Pilsudski, mit dem er einen Nichtangriffspakt hatte schließen können, so früh gestorben sei; aber das Gleiche könne ihm, Hitler, jederzeit passieren. Deshalb müsse er so schnell wie möglich versuchen, diese für die Zukunft Deutschlands unerträgliche Situation zu lösen, in der Ostpreußen geographisch vom Rest des Reiches abgeschnitten war; er könne diese Aufgabe nicht auf später verschieben oder sie seinem Nachfolger vermachen. Jetzt könne man sehen, fügte Hitler hinzu, wie sehr eine vernünftige Politik von der Existenz eines Mannes abhänge. Denn die derzeitigen polnischen Machthaber seien alles andere als geneigt, den vom Marschall vorgezeichneten Weg zu gehen, wie bei den Gesprächen mit dem polnischen Außenminister Beck deutlich geworden sei. Beck, so Hitler, setze seine Hoffnungen auf die Hilfe Englands, obwohl es nicht den geringsten Zweifel daran gebe, dass Großbritannien kein wirtschaftliches Interesse an diesen rein innerdeutschen Angelegenheiten habe, sondern auch kein vitales politisches. Großbritannien würde seine ausgestreckte Hand von Polen zurücknehmen, sobald es unsere Entschlossenheit erkennen würde, diese Nachwirkungen des Versailler Diktats zu beseitigen, ein Zustand, der auf lange Sicht ziemlich unerträglich wäre. Er wolle keinen Krieg mit Polen wegen Danzig oder dem Korridor, aber wer Frieden wolle, müsse sich auf einen Krieg vorbereiten: das sei die Grundlage jeder erfolgreichen Diplomatie. Während die Mühlen der Diplomatie in Warschau, in London und in Paris zu mahlen begannen, wurde der Führer in seinem Entschluss bestärkt, eines Tages vollendete Tatsachen in Bezug auf Danzig zu schaffen: Das konnte und würde den Großmächten keinen Anlass geben, für Polen zu intervenieren und ihm damit die Möglichkeit geben, uns mit Waffengewalt anzugreifen. Dennoch war es natürlich unsere Pflicht, uns auf eine solche Eventualität vorzubereiten, nämlich dass Polen uns unter diesem Vorwand angreifen würde. Dementsprechend kam im Mai 1939 die Direktive des Führers - Vorbereitung auf den Fall der Weißen -, verbunden mit der Aufforderung Hitlers, spätestens am 1. September in Kriegsbereitschaft für einen Gegenangriff auf Polen zu gehen, falls es sich als unnachgiebig erweisen sollte, und einen Aktionsplan für unsere Armee und Luftwaffe auszuarbeiten. Wie im Falle der Tschechoslowakei bedeutete der Befehl, dass wir jede Art von Mobilisierung vermeiden mussten, dass wir weder die für die Mobilisierung aufgestellten Vorschriften anwenden noch uns auf den aus der Anwendung des

Mobilisierungsplans resultierenden Alarmzustand verlassen durften. Das wiederum bedeutete, dass alles auf der Grundlage der Friedensstärke der Armee und der in diesem Rahmen gegebenen Möglichkeiten erfolgen musste. Nachdem der Führer seine Anweisungen an seine Oberbefehlshaber gerichtet hatte, zunächst mündlich und persönlich und dann formeller durch die erwähnte Grundrichtlinie, zog er sich wie üblich in die Abgeschiedenheit seiner Residenz am Berghof zurück. Das behinderte meine Arbeit im Oberkommando natürlich ganz erheblich, denn alles musste mir entweder per Kurier oder über seine Militäradjutanten zugeschickt werden, wenn ich nicht selbst nach Berchtesgaden reisen wollte, was ich in der Regel an einem Tag mit dem Flugzeug zu schaffen versuchte. Im Gegensatz dazu hatte die Reichskanzlei unter Reichsminister Dr. Lammers eine ständige Wohnung in Berchtesgaden und die Parteikanzlei eine ständige Residenz in München; Göring hatte ebenfalls eine Wohnung am Berghof und der Außenminister eine Dienstwohnung in Fuschl bei Salzburg, die ihm von Hitler zugewiesen worden war. Nur das OKW, das Oberkommando, verfügte zu diesem Zeitpunkt nicht über eine solche Einrichtung für seine Arbeit, obwohl ich ihm ab Sommer 1940 einige Räumlichkeiten teils in den Räumen der Reichskanzlei und teils in der Kaserne in Berchtesgaden zur Verfügung stellen konnte. Das Ergebnis war eine erzwungene räumliche Trennung des OKW von den wirklichen Nervenzentren der Regierung und ein Mangel an persönlichem Kontakt mit den Menschen, auf die es ankam, zwei Umstände, die Hitler nur noch mehr in seinem Wunsch bestärkten, alle seine Entscheidungen selbst zu treffen und jede Art von Arbeitsgemeinschaft zu sabotieren. Dementsprechend erfuhr ich so gut wie nichts über unsere Verhandlungen mit Polen oder London und deren Auswirkungen auf die Frage des Danziger Korridors, es sei denn, Hitler selbst ergriff während meiner Konferenzbesuche bei ihm die Initiative, oder ich machte ihm klar, wie sehr das Heer und ich über die Möglichkeit eines bewaffneten Konflikts mit Polen besorgt waren, während sich das Umrüstungsprogramm unserer Armee noch in einem so unbefriedigenden Stadium befand. Hitler versicherte mir immer wieder, dass er keineswegs einen Krieg mit Polen wolle und es niemals so weit kommen lassen würde, selbst wenn Frankreich im Sinne seiner Ostverpflichtungen eingreifen würde. Er habe Frankreich die weitreichendsten Angebote gemacht und sich sogar öffentlich von seinem Interesse an Elsass-Lothringen losgesagt; das sei wahrscheinlich eine Garantie, die kein anderer Staatsmann als er dem deutschen Volk je hätte geben können; nur er habe die Autorität und das Recht, ein solches Angebot zu machen. Er ging sogar so weit, mich zu bitten, dem Kriegsministerium nicht zu sagen, wie er dachte, denn er befürchtete, dass es dann aufhören würde, sich mit der Ernsthaftigkeit und Intensität um die Planung für den polnischen Fall zu kümmern, die ein so wesentliches Element seiner diplomatischen Scharade waren, da die 'verborgenen' Kriegsvorbereitungen, die in Deutschland getroffen wurden, vor den Polen nicht völlig geheim gehalten werden konnten oder von ihnen unbeobachtet blieben. Ich glaubte, die Mentalität des Kriegsministeriums und die Gewissenhaftigkeit des Generalstabs besser zu kennen als er, und ich sah mich nicht an seine Bitten gebunden. Ich glaubte Hitler und fiel auf seine verbale Überzeugungskraft herein; ich nahm an, dass es eine politische Lösung geben würde, wenn auch nicht ohne die Androhung militärischer Sanktionen. Der Sommer 1939 verging mit fieberhafter Aktivität im Generalstab des Heeres. Der Bau des Westwalls wurde beschleunigt vorangetrieben; neben Baufirmen und der Organisation Todt waren praktisch der gesamte Reichsarbeitsdienst und mehrere Armeedivisionen damit beschäftigt, wobei sich die beiden letzteren auf Erdarbeiten, Stacheldrahtverhaue und die endgültige Einrichtung der groben Betonbefestigungen zur Verteidigung Deutschlands konzentrierten. Hitlers letzte Inspektionsreise im August 1939, bei der ich ihn begleitete, diente natürlich nicht nur der Propaganda, sondern auch der Überprüfung des tatsächlichen Baufortschritts, über den er sich ohnehin ständig mit Karten informiert hatte, auf denen die bereits fertiggestellten, noch im Bau befindlichen oder geplanten Bunker eingezeichnet waren. Er hatte diese Karten so gründlich studiert, dass er während unserer Inspektionstour genau wusste, was noch ausstand und wo jede der Befestigungen im Gelände zu finden war. Oft konnte man über sein Gedächtnis und seine Vorstellungskraft nur staunen. Ich hatte es im Laufe dieses Sommers für meine Pflicht gehalten, Hitler keinen Zweifel daran zu lassen, dass sowohl der Generalstab als auch seine führenden Generäle die schlimmsten Befürchtungen

hinsichtlich eines möglichen Kriegsausbruchs teilten. Sie hatten nicht nur keine guten Erinnerungen an den Krieg als solchen, sondern hielten die Armee auch für völlig unvorbereitet und betrachteten die Gefahr eines Zweifrontenkriegs als besonders bedrohliches Schreckgespenst, das unser Schicksal unweigerlich besiegeln würde, sollte es jemals dazu kommen. Ich hielt es für wichtig, dass er dies erfuhr, obwohl ich mir bewusst war, dass dies sein Misstrauen gegenüber seinen Generälen nur noch weiter verstärken würde. Aus diesem Grund kam er Anfang August 1939 auf die Idee, seine Ideen an die verschiedenen Generalstabschefs allein, d.h. ohne ihre Oberbefehlshaber, auf dem Berghof zu richten. Aus dem Schatten heraus war ich wahrscheinlich am besten in der Lage, die Wirkung zu studieren, und ich erkannte, dass er sein Ziel verfehlt hatte: Denn während General von Wietersheim [Chef des Stabes der Heeresgruppe II] als einziger die Zunge fand, um durch seine Fragen zu zeigen, wie wenig er mit dem übereinstimmte, was Hitler skizziert hatte, kristallisierte sich in Hitlers Kopf wahrscheinlich der Verdacht heraus, dass er mit einer eisernen Phalanx von Männern konfrontiert war, die sich innerlich weigerten, sich von einer Rede beeinflussen zu lassen, die sie für eine reine Propagandarede hielten. Hitler hat nie mit mir über seinen Eindruck von diesem Treffen gesprochen, aber er hätte es sicherlich getan, wenn er auch nur im Geringsten damit zufrieden gewesen wäre. Es war eine bittere Enttäuschung für ihn, und seine Desillusionierung schlug in eine ausgeprägte Abneigung gegen den Generalstab und seine 'Kaste' Arroganz um. Umso bemerkenswerter war seine Berghof-Rede, die er am 22. August vor den Generälen der gegen Polen gerichteten Ostarmeen hielt, eine Rede, die mit feinstem Gespür für psychologisches Timing und Anwendung gehalten wurde. Hitler war ein außerordentlich begabter Redner, der es meisterhaft verstand, seine Worte und Formulierungen auf seine Zuhörer abzustimmen. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass er seine Lektion aus dem schlecht durchdachten Treffen mit den Stabschefs gelernt und erkannt hatte, dass der Versuch, sie mit ihren Oberbefehlshabern in Konflikt zu bringen, ein psychologischer Fehler war. Andere Versionen dieser Rede wurden subjektiv verfälscht, wie das Protokoll von Admiral Böhm, der als absolut unparteiisch angesehen werden muss, deutlich zeigt. Am 24. August traf Hitler in Berlin ein und am 26. August sollte der Einmarsch in Polen beginnen. Die Ereignisse in der Reichskanzlei in den Tagen vor dem 3. September sind von so weltweiter und nachhaltiger historischer Bedeutung, dass ich ihre logische Analyse und genaue Interpretation besser professionellen Historikern überlasse; ich selbst kann nur wenig aus eigener Erfahrung beitragen und verfüge leider über keine Notizen oder Memoranden, auf die ich meine eigenen Erinnerungen stützen könnte. Gegen Mittag des 25. August wurde ich zum ersten Mal in die Reichskanzlei gerufen, um den Führer zu sehen. Hitler hatte gerade vom [italienischen] Botschafter Attolico einen persönlichen Brief Mussolinis erhalten, aus dem mir der Führer einige Absätze vorlas. Es handelte sich um die Antwort des Duce auf einen höchst vertraulichen Brief, den Hitler einige Tage zuvor vom Berghof aus geschrieben hatte. Darin hatte er ihm von der geplanten Auseinandersetzung mit Polen berichtet und von seiner Entschlossenheit, die unentschiedene Frage des Danziger Korridors durch militärische Maßnahmen zu lösen, sollte Polen - oder England im Namen Polens - sich weigern, nachzugeben. Hitler hatte aus verschiedenen Gründen einen um einige Tage späteren Tag [als eigentlich geplant] für seine Operationen gegen Polen genannt; wie er mir selbst sagte, rechnete er damit, dass der Inhalt seines Briefes von seinem so 'zuverlässigen' Außenministerium sofort nach London weitergeleitet würde, was, wie er sich einbildete, deutlich machen würde, dass er es mit seinen Absichten wirklich ernst meinte, ohne andererseits den wahren Zeitplan seiner militärischen Operationen preiszugeben, so dass, selbst wenn die Polen vorgewarnt würden, das geplante taktische Überraschungselement für die Angreifer nicht verloren gehen würde. Schließlich hoffte Hitler, durch die Vorverlegung des Termins die Briten zu einem überstürzten Eingreifen zu bewegen, um den Ausbruch des Krieges zu verhindern. Das erwartete er natürlich von ihnen, und dabei setzte er auf die Unterstützung Mussolinis. Die Reaktion Mussolinis war Hitlers erste Ernüchterung in diesem Spiel. Dieser hatte mit der selbstverständlichen Unterstützung Italiens gerechnet, sogar mit militärischer Hilfe; schließlich hatte Italien ohne Vorbehalt einen militärischen Hilfspakt [den 'Stahlpakt'] unterzeichnet, und Hitler hatte von Mussolini die gleiche Nibelungentreue erwartet, die er selbst ohne persönlichen Vorteil gegenüber Italien während des Abessinienfeldzugs gezeigt hatte. Mussolinis Brief war ein herber Schock für Hitler:

Der Duce schrieb, dass er sich leider nicht an seine Abmachung halten könne, da der italienische König sich weigere, den Mobilmachungsbefehl zu unterzeichnen, und da dies das alleinige Vorrecht des Monarchen sei, sei er machtlos zu handeln. Und das war noch nicht alles: Italien wurde vorgeworfen, nicht kriegsbereit zu sein, es fehlte an Waffen, Ausrüstung und Munition. Selbst wenn er, Mussolini, die industrielle Rüstungskapazität kontrollierte, fehlte es an Rohstoffen: Kupfer, Mangan, Stahl, Kautschuk und so weiter. Wenn ihm Deutschland in diesen Bereichen spürbare Hilfe gewähren würde, würde er natürlich die Position Italiens im Falle eines Schießkrieges überdenken. Nach dieser Weigerung Italiens ließ Hitler mich sofort anrufen, um herauszufinden, ob es irgendeine Möglichkeit gäbe, dass wir uns von den benötigten Materialien trennen könnten: Er hatte Attolico gebeten, sich in Rom zu erkundigen, welche Mengen dieser knappen Rohstoffe benötigt würden, und ihm mitgeteilt, dass er mich angewiesen hatte, herauszufinden, inwieweit wir in der Lage wären, Italiens Bedarf zu decken. Erst jetzt kam der wahre Grund für Hitlers Enttäuschung über Mussolinis 'Verrat' ans Licht. Er sagte: 'Es besteht kein Zweifel daran, dass London inzwischen erkannt hat, dass Italien nicht mit uns zusammenarbeiten wird. Jetzt wird sich die Haltung Großbritanniens uns gegenüber verschärfen - jetzt werden sie Polen bis zum Äußersten unterstützen. Das diplomatische Ergebnis meines Briefes ist genau das Gegenteil von dem, was ich geplant hatte.' Hitlers Verärgerung war mir schmerzlich bewusst, obwohl er nach außen hin große Gelassenheit demonstrierte. Er fügte hinzu, dass London seinen polnischen Vertrag offensichtlich aus dem Regal nehmen und ratifizieren würde, da nun keine Aussicht auf Unterstützung für uns von italienischer Seite bestünde. Ich fuhr zurück ins Kriegsministerium, um mit General Thomas darüber zu sprechen, ob und in welchen Mengen wir die von Italien geforderten Rohstoffe über die derzeitigen Quoten hinaus zur Verfügung stellen könnten. Am frühen Nachmittag [25. August] wurde ich erneut in die Reichskanzlei gerufen, nur dieses Mal dringender. Hitler war noch aufgeregter als am Morgen; er teilte mir mit, dass ihn ein Telegramm des Reichspressechefs [Doktor Otto Dietrich] erreicht habe, wonach der anglo-polnische Vertrag noch am selben Tag ratifiziert werden sollte; eine Bestätigung des Auswärtigen Amtes stehe noch aus, aber die Erfahrung zeige, dass Diplomaten schwerfälliger seien als telegrafische Agenturen. Er hielt das vorliegende Telegramm für im Wesentlichen wahr und fragte, ob die Truppenbewegungen der Armee gestoppt werden könnten, da er Zeit für weitere Verhandlungen gewinnen wolle, auch wenn er nicht mehr mit der Unterstützung Italiens rechnen könne. Auf meine Veranlassung hin holte Schmundt den Zeitplan, auf dem die verschiedenen Maßnahmen und die Etappen unserer militärischen Vorbereitungen für jeden Tag bis zum D-Day eingezeichnet waren. Am 23. August war der D-Day auf den 26. festgesetzt worden, d.h. wir würden erst einen Tag nach der Genehmigung der Truppenbewegungen an der polnischen Grenze sein, die so geplant war, dass die Feindseligkeiten mit einem Nachtmarsch am 26. früh beginnen konnten. Der Führer befahl mir, sofort einen vorläufigen Befehl zu geben: 'D-Day verschoben. Weitere Befehle folgen.' Dann schickte er sofort nach Brauchitsch und Halder. In einer halben Stunde war Brauchitsch da. Halder musste aus Zossen, dem Gefechtsstand des Kriegsministeriums, kommen, sobald er die ersten Befehle erteilt hatte, alles zu stoppen. In meinem Beisein fand eine lange Konferenz mit diesen Vertretern des Kriegsministeriums statt, in der es um die Folgen des Stillstands, die Möglichkeit der Offenlegung der bisherigen Truppenbewegungen und so weiter ging. Hitler schlug vor, sich am 26. über den D-Day zu entscheiden, sobald er sich einen Gesamtüberblick über die Lage verschafft hatte. Am Vormittag des 26. wurde ich wieder einmal plötzlich aufgefordert, mich dringend in der Reichskanzlei zu melden. Dort herrschte reges Treiben. Der Führer befand sich mit von Ribbentrop im Wintergarten, während Attolico im Salon auf eine Audienz beim Führer wartete. Die Ankunft von Henderson [dem britischen Botschafter] wurde jeden Moment erwartet. Hochgradig aufgeregt sagte der Führer zu mir: 'Ribbentrop hat mir gerade ein Telegramm von unserer Botschaft in London gebracht: "Vertrag mit Polen gestern Abend unterzeichnet." Habe ich Ihnen nicht gestern gesagt, dass das alles Italiens Schuld ist? Sobald sie die Nachrichten aus Rom über Italiens Haltung im polnischen Streit gesehen haben, hat Großbritannien den Vertrag ratifiziert! Alle Truppenbewegungen müssen sofort gestoppt werden! Ich brauche Zeit, um zu verhandeln. Schicken

Sie nach Brauchitsch und Halder und kommen Sie dann sofort in den Salon zur Konferenz mit Attolico. Er hat eine Antwort aus Rom erhalten.' Kaum hatte ich meine Anweisungen erteilt und mich zu den Gesprächen mit Attolico begeben, zeigte mir Hitler, was Italien an Rohstoffen von uns verlangte. Die Forderungen waren so exorbitant, dass es nicht in Frage kam, dass wir solche Lieferungen machten. Der Führer wies Attolico darauf hin, dass er der Meinung sei, dass es sich um einen Schreibfehler oder einen Hörfehler handeln müsse, denn die Zahlen seien unwahrscheinlich hoch. Er schloss damit, dass er Attolico bat, noch einmal nachzusehen, da die Mengen sicherlich falsch notiert worden waren. Attolico beeilte sich sofort, ihm zu versichern wie ich selbst hörte - dass die Zahlen absolut korrekt waren. Ich wurde daraufhin persönlich beauftragt, über General von Rintelen, unseren Militärattaché, vom Chef der italienischen Streitkräfte in Erfahrung zu bringen, wie hoch der Bedarf des italienischen Oberkommandos war. Hitler und ich teilten den Eindruck, dass Attolicos Forderungen absichtlich überhöht waren, um sicherzustellen, dass wir nicht in der Lage waren, sie mit unseren eigenen Mitteln zu erfüllen, und dass die Italiener dann in der Lage sein würden, sich ihren Verpflichtungen zu entziehen und ihre Unzulänglichkeiten damit zu rechtfertigen, dass wir ihren Forderungen nicht nachkamen. Was General von Rintelen später erfuhr, bestätigte unseren Verdacht, denn ihm wurden dieselben Mengen genannt, die Attolico gefordert hatte; wir hatten keine Hoffnung, sie zu erfüllen. Der Duce hatte uns die gewünschte Handlungsfreiheit abgeknöpft. Im Einvernehmen mit dem Oberbefehlshaber des Heeres und dem Chef des Generalstabs wurde der D-Day nun endgültig auf den 31. August verschoben, also um fünf Tage, nachdem beide Hitler versichert hatten, dass unsere bisherigen Truppenbewegungen nicht unbedingt unsere Hand verraten hätten. Die endgültigen Befehle sollten spätestens am Nachmittag des 30. August um fünf Uhr erteilt werden, um die Übermittlung des Angriffsbefehls am 31. August zu gewährleisten. Bevor ich die Reichskanzlei verließ, noch am 25. August, dicht auf den Fersen des Oberbefehlshabers des Heeres, erfuhr ich, dass Botschafter [Sir Nevile] Henderson zu einem Gespräch mit Hitler eingetroffen war. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr ich nicht, was das Ergebnis war. Obwohl ich an jedem der folgenden Tage in der Reichskanzlei war, habe ich nur dreimal mit Hitler gesprochen, da er fast ununterbrochen in einer Konferenz war. Das erste Mal war im Wintergarten, ich glaube, es war am 29., als er mir seine letzten Forderungen vorlas, die in einem Sieben-PunkteMemorandum zusammengefasst waren, das er wahrscheinlich gerade diktiert hatte. Die wichtigsten Punkte waren: 1. die Rückgabe von Danzig an das Reich; 2. eine extraterritoriale Eisenbahn- und Autostraße durch den Korridor, die Zugang zu Ostpreußen bietet; 3. die Abtretung derjenigen Gebiete des ehemaligen Deutschen Reiches an Deutschland, die zu 75 Prozent von Deutschen bewohnt waren (ich glaube, so lief es); und 4. ein Plebiszit unter internationaler Aufsicht im polnischen Korridor, um über dessen Rückgabe an das Reich zu entscheiden. Er fragte mich, was ich davon hielte, und ich antwortete: 'Ich finde sie sehr moderat.' Er fügte hinzu, dass er beabsichtige, sie London als endgültige Grundlage zu übermitteln, auf der er bereit sei, mit Polen zu verhandeln. Die zweite Gelegenheit war, als ich Hitler am 30. August aufsuchte. Er sagte, er habe keine Zeit für mich, da er gerade einen Brief an Daladier diktierte, in dem er an Hitler als alten Soldaten appellierte, alles in seiner Macht stehende zu tun, um einen Krieg zu vermeiden: Ich solle mir Daladiers Brief einmal ansehen, sagte er, denn abgesehen von den humanitären Erwägungen zeige er sehr gut, wie man in Frankreich denke; man habe sicher nicht die Absicht, wegen des Korridors in den Krieg zu ziehen. Meine dritte Begegnung mit ihm fand am Nachmittag des 30. statt, zusammen mit Brauchitsch und Halder (?). Bei dieser Gelegenheit wurde der D-Day noch einmal um vierundzwanzig Stunden auf den 1. September verschoben, d.h. die für den 31. geplante Invasion der Armee wurde erneut verschoben. Hitler erklärte, er warte auf die Ankunft eines polnischen Regierungsbevollmächtigten aus Warschau oder zumindest darauf, dass Lipski, der polnische Minister in Berlin, eine Regierungsvollmacht erhalte, um im Namen seiner Regierung verbindliche Verhandlungen zu führen. Er sagte, er müsse bis dahin warten, aber er fügte hinzu, dass er auf keinen Fall einen weiteren Aufschub über den 1. September

hinaus dulden würde, es sei denn natürlich, seine endgültigen Forderungen würden in Warschau akzeptiert. Ich muss sagen, dass wir zu diesem Zeitpunkt alle den Eindruck gewonnen hatten, dass er selbst nicht mehr an diese Möglichkeit glaubte, obwohl unsere Hoffnungen, einen Krieg zu vermeiden, bis dahin weitgehend auf dem geheimen deutsch-sowjetischen Pakt vom 23. August beruhten, in dem Stalin im Falle eines Krieges mit Polen der Teilung Polens und damit einer russischen Militärintervention zugestimmt hatte, wobei eine Demarkationslinie zwischen der deutschen und der russischen Einflusssphäre gezogen werden sollte. Wir waren uns sicher, dass Polen es angesichts dieser Möglichkeit niemals zu einem Krieg kommen lassen würde, und wir glaubten damals noch fest an Hitlers Wunsch, einen Krieg zu vermeiden. Trotz alledem hatte ich vorsorglich (wahrscheinlich erst am 23. August, nach Hitlers Ansprache an seine Generäle im Berghof) General Jodl in Wien telegrafiert und ihn aufgefordert, sich in Berlin zu melden. Laut seinen Mobilisierungsunterlagen war er für den Zeitraum vom 1. Oktober 1938 bis zum 30. September 1939 für das Amt des Chefs des Operationsstabes des Oberkommandos (OKW) vorgesehen, so dass er im Notfall zur Verfügung stehen würde. Jodl erreichte Berlin am 26. oder 27. August. Natürlich tappte er völlig im Dunkeln und musste erst von Oberst Warlimont und mir über die Ereignisse während seiner einjährigen Abwesenheit unterrichtet werden. Noch im Juli oder Anfang August hatte er in einem Brief von mir die Bestätigung erhalten, dass seinem Ersuchen, am 1. Oktober 1939 in Reichenhall das Kommando über die neu gebildete 2. Gebirgsdivision zu übernehmen, stattgegeben worden war - übrigens ein sicherer Beweis dafür, wie wenig ich damals von einem bevorstehenden Krieg hielt. Jodl wurde dem Führer zum ersten Mal von mir in Hitlers Sonderzug vorgestellt, in dem wir ihn alle in der Nacht des 2. September an die Ostfront begleiteten. Am 1. September hatte unsere Armee ihren geplanten Angriff auf die Ostfront gestartet: Bei Tagesanbruch hatte unsere Luftwaffe die ersten Bombenangriffe auf Eisenbahnknotenpunkte, Truppenverlegungszentren und vor allem auf Flugplätze in Polen geflogen. Es hatte keine formelle Kriegserklärung gegeben; entgegen all unseren Ratschlägen hatte Hitler sich dagegen entschieden. Im Laufe des Tages wurde dem Führer eine Reihe kurzer militärischer Berichte von Heer und Luftwaffe übermittelt, aber ansonsten war er von den frühen Morgenstunden bis weit in die Nacht hinein so sehr mit den diplomatischen Schritten beschäftigt, die von den verschiedenen interessierten Botschaftern und Abgesandten unternommen wurden, dass ich ihn kaum zu Gesicht bekam, und wenn, dann jeweils nur für ein paar Minuten. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nichts von den weitreichenden politischen Manövern während dieser und der nächsten Tage. Ich hörte erst während Hitlers Reichstagsrede Ende September davon und erfuhr erst hier in Nürnberg im Detail von ihnen. Das Kriegsministerium hatte Berlin bereits in der Nacht des 31. August verlassen, um sein Hauptquartier an der Ostfront zu beziehen. Soweit mir die politischen Interventionen heute bekannt sind, dauerten die Versuche, einen Waffenstillstand zu erreichen und den Streit auf diplomatischem Wege beizulegen, bis zum 3. September an. Mussolini, Chamberlain, Daladier und der amerikanische Präsident ließen in diesen ersten drei Septembertagen nichts unversucht, um Hitler davon zu überzeugen, diesen beginnenden Weltkrieg im Keim zu ersticken. Sie machten keinen Eindruck auf Hitler. Er ließ das englische Ultimatum vom Mittag des 1. September und das französische Ultimatum vom selben Abend unbeantwortet, das ihn aufforderte, den Angriff abzubrechen, auch wenn die Feindseligkeiten bereits begonnen hatten; daraufhin hatten Großbritannien und Frankreich dem Westen am 3. September den Krieg erklärt. Aber selbst zu diesem späten Zeitpunkt hätten die Interventions- und Vermittlungsversuche von Mussolini und Roosevelt noch eine Verlängerung des Krieges verhindern können, obwohl mir nicht bekannt ist, ob oder welche Art von Garantien oder Hoffnungen sie Hitler gaben, seinen polnischen Forderungen nachzukommen, falls hç den vorgeschlagenen Waffenstillstand in Polen akzeptieren würde. Tatsache ist, dass Hitler nie einen von uns Soldaten wissen ließ (weder damals noch später), unter welchen Bedingungen er sich noch in der Lage gefühlt hätte, den Angriff abzubrechen und eine Eskalation zu einem ausgewachsenen Krieg zu verhindern, in den auch die Westmächte verwickelt wären. Wir wurden mit der Behauptung abgespeist, das Ultimatum und die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs [am 3. September] seien eine ungerechtfertigte Einmischung in

unsere östlichen Angelegenheiten gewesen, die Deutschland und Polen unter sich ausmachen müssten und die weder für Großbritannien noch für Frankreich wirtschaftliche oder ähnliche Konsequenzen hätten, da keines ihrer europäischen Interessen in irgendeiner Weise gefährdet sei. Wir Soldaten würden sehen, so sagte er uns, wie unbegründet unsere Befürchtungen für die Westfront waren: Natürlich musste Großbritannien eine klare und eindeutige Geste im Geiste seines kürzlich unterzeichneten Vertrags mit Polen machen, aber es war nicht in der Lage, mit Gewalt einzugreifen, weder zur See noch - und noch viel weniger - zu Lande; und Frankreich würde wohl kaum in einen Krieg hineingezogen werden, auf den es ebenfalls völlig unvorbereitet war, nur weil Großbritannien Verpflichtungen gegenüber Polen hatte. Das Ganze war ein Säbelrasseln zugunsten des Rests der Welt, sicherlich nichts, was man allzu ernst nehmen sollte. Er hatte nicht die Absicht, sich von solchen Methoden täuschen zu lassen. Das war der Tenor von Hitlers täglichen Beschwörungen sowohl an das Kriegsministerium als auch an uns, während unserer Reisen an die Front. Trotz unserer großen Zweifel schien es fast so, als würde sich Hitlers Intuition auch jetzt wieder als richtig erweisen, denn die täglichen Berichte aus dem Westen brachten nur Nachrichten über kleinere Scharmützel mit entlegenen französischen Einheiten in der Zone zwischen der Maginot-Linie und unserem Westwall; sie erlitten blutige Rückschläge durch unsere schwachen Verteidigungsgarnisonen. An keiner Stelle waren schwere Kämpfe ausgebrochen. All das konnte eigentlich nur als Säbelrasseln betrachtet werden, das in erster Linie darauf abzielte, unsere Kräfte im Westen zu binden und eine bewaffnete Aufklärung über unsere Reflexe und die Stärke unseres Westwalls zu etablieren. Aus rein militärischer Sicht war dieses Zögern der französischen Armee völlig unerklärlich, es sei denn - was kaum anzunehmen war - sie hatte die Stärke unserer Streitkräfte im Westen ganz erheblich überschätzt; die einzige Alternative war, wie Hitler gesagt hatte, dass sie einfach nicht zum Krieg bereit waren. Sicherlich war es eine Absage an jeden anerkannten Grundsatz der Militärstrategie, wenn sie einfach zusahen, wie die polnische Armee abgeschlachtet wurde, anstatt die günstige Situation, die sich der französischen Armeeführung bot, voll auszunutzen, während unsere Hauptstreitkräfte durch den Angriff auf Polen gebunden waren. Das war das strategische Dilemma, mit dem wir Soldaten konfrontiert waren: Sollte Hitler am Ende doch wieder Recht behalten? Würden die Westmächte den Krieg wirklich nicht fortsetzen, nachdem Polen zerstört war? Hitler griff nur selten in die Schlachtführung des Oberbefehlshabers ein: Ich kann mich nur an zwei Gelegenheiten erinnern, und zwar an die erste, als er die rasche Verstärkung unserer Nordflanke (die von Ostpreußen aus angegriffen hatte) durch die Verlegung von Panzereinheiten nach Ostpreußen verlangte, die sich bereithalten sollten, um die Ostflanke so weit zu verstärken und auszudehnen, dass Warschau östlich der Weichsel eingekreist werden konnte; die zweite Gelegenheit war, als er in die Operationen der [Achten] Armee von Blaskowitz eingriff, gegen die er sich auf das Schärfste gewehrt hatte. Ansonsten beschränkte er sich strikt auf Meinungsäußerungen und Meinungsaustausch mit dem Oberbefehlshaber und auf verbale Ermutigung; er griff nie ein, um selbst Befehle zu erteilen. Das war bei der Luftwaffe viel häufiger der Fall, der er im Interesse der Bodenoperationen oft persönliche Anweisungen erteilte; fast jeden Abend telefonierte er mit Göring. Ich übertrug Jodl die Aufgabe, bei den Konferenzen im Wagen des Hauptquartiers über die militärischen Entwicklungen zu berichten; ihm standen drei Verbindungsoffiziere zur Seite, einer für jede der drei Teilstreitkräfte. Die drei letztgenannten waren eigentlich als Nachrichtenoffiziere für ihre jeweiligen Oberbefehlshaber zu Hitler abgestellt worden, aber im Zug des Führers war kein Platz für zusätzliches Personal. Ich werde nur die wenigen Besuche an der Front erwähnen, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind: Erstens der Besuch beim Oberbefehlshaber der Vierten Armee von Kluge, den wir am 3. September besuchten: eine Kriegskonferenz, ein Essen und eine Inspektion des Schlachtfelds in der Tucheler Heide, die uns ein eindrucksvolles Bild der polnischen Opfer bot. Zweitens besuchten wir das Hauptquartier des Zweiten Armeekorps: Der Führer besuchte mit General Strauss die Front, um seine Truppen beim Überqueren der Weichsel bei Culm und die anschließende Schlacht zu sehen. Drittens besuchten wir General Busch (Achtes Armeekorps) zur Überquerung des San und einer Parade großer Teile der Truppen, darunter auch Verwundete, die von der Front zurückkehrten, zu Ehren der kurz zuvor erfolgten Fertigstellung der Heeresbrücke.

Der vierte Anlass war ein Besuch bei meinem Freund General von Briesen (30. Infanteriedivision), der mitten in der schwach verteidigten Flanke der Blaskowitz-Armee stand und mit nur einer Division einen massiven Ausbruchsversuch einer abgeschnittenen polnischen Armee in einem erbitterten Kampf gegen enorme Widerstände zurückgeschlagen hatte. Nur die Autorität des Führers hatte ausgereicht, um uns zu diesem Hauptquartier zu bringen, das sich in Reichweite der feindlichen Geschütze befand. In einem Schulzimmer schilderte von Briesen, dessen linker Unterarm in der Schlacht weggeschossen worden war, ihm den sich entwickelnden Kampf, den seine Division in den harten und blutigen Tagen der Schlacht geführt hatte. Auf seine Verletzung angesprochen, gestand er, dass er sein letztes Reservebataillon selbst in den Kampf geführt hatte. Als wir uns auf den Rückweg vom Gefechtsstand machten, der nur zu Fuß zu erreichen war, sagte Hitler zu mir: 'Das ist ein echter preußischer General der königlichen Schule. Man kann nicht genug Soldaten wie ihn haben. Er ist ein Mann nach meinem Geschmack. Bevor der heutige Tag vorbei ist, möchte ich, dass er der erste Divisionskommandeur ist, der das Ritterkreuz erhält. Er hat Blaskowitz' Armee durch seine Tapferkeit und seine Tatkraft gerettet. Meine fünfte Erinnerung ist, dass ich zu einem Flugplatz geflogen bin und von dort über eine Armeebrücke über die Weichsel nördlich von Warschau zum Befehlsstand des Artilleriekommandeurs des Zweiten Armeekorps gegangen bin. Von einem Aussichtspunkt in einem Kirchturm nordöstlich von Praga - einem Vorort von Warschau am Ostufer der Weichsel - rief dieser das Artilleriefeuer auf die äußeren Befestigungen von Warschau herbei. Hier erreichte Hitler die Nachricht, dass Generaloberst von Fritsch an diesem Morgen bei einem Vorstoß des 12. Artillerieregiments im Hauptquartier eines Infanteriekommandanten gefallen war. Ich erinnere mich auch an einen Besuch auf der Westseite der Einkreisungsaktion von Warschau und daran, dass ich von einem Turm des Warschauer Sport- und Rennstadions aus die Wirkung unseres Artilleriebeschusses auf die Vororte der Stadt beobachten konnte. Diesem letzten Besuch an der Front waren drei Versuche vorausgegangen, Warschau zur Kapitulation zu zwingen, mit dem Ergebnis, dass nun das Artilleriefeuer und die Luftbombardierung der Stadt wie angekündigt begonnen hatten. Am 20. September verlegten wir das kleine Hauptquartier des Führers nach Zoppot. Von dort aus besuchten wir die Halbinsel Westerplatte in der Nähe des Hafens von Danzig und den Hafen und die Stadt Gdynia sowie die angrenzende Hochebene, wo noch immer Spuren der heftigen Kämpfe zu sehen waren, in die die pommersche Grenzschutzdivision verwickelt gewesen war. Das waren die Truppen, die der damalige Major von Briesen in seinen Dienstjahren bei den östlichen Grenztruppen ausgebildet und für den 'loyalen pommerschen' Geist begeistert hatte. Die Offiziersverluste, die der pommersche Adel in dieser Freischärlerdivision erlitten hatte, waren besonders hoch gewesen.† Das Staatsbegräbnis für den verstorbenen Generaloberst von Fritsch fand am 25. September in der Heldengedenkhalle in Berlin statt. Es herrschte schlechtes Flugwetter, so dass der Führer gezwungen war, seinen Plan, an der Zeremonie teilzunehmen, aufzugeben. Trotzdem startete ich mit Funk [meinem Piloten] und flog zunächst nach Stettin, da der dortige Flugplatz nicht so nebelig war wie der in Berlin. Mehr als eine Stunde lang warteten wir dort darauf, dass sich die Sicht in Berlin verbesserte, aber das tat sie nicht. Schließlich, als es schon spät war, hoben wir trotzdem ab, in der Hoffnung, dass es bis zu unserer Ankunft genug aufgeklart haben würde, um zu landen. Es war ein äußerst unangenehmer Flug, aber Funk schaffte es, uns sicher auf dem Militärflugplatz in Staaken außerhalb Berlins zu landen. Ich kam gerade noch rechtzeitig zur Beerdigung, um im Namen des Führers einen Kranz am Sarg niederzulegen, und Brauchitsch und ich folgten dem Sarg in dem endlosen Trauerzug, der die beiden Dienste, den Staat und das diplomatische Korps umfasste, bis er schließlich auf dem Militärfriedhof zur Ruhe gelegt wurde. Generaloberst von Fritsch hatte das 12. Artillerieregiment als Statist in die polnische Kaserne begleitet. Der Führer hatte lange gezögert, ob er ihm das Kommando über eine Heeresgruppe oder über die autonome ostpreußische Armee geben sollte, wie Brauchitsch es ihm nahegelegt hatte und wie ich es aktiv befürwortet hatte. Schließlich hatte sich der Führer dagegen entschieden, mit der Begründung, dass er in diesem Fall auch Blomberg wieder einsetzen müsste, wozu er sich nicht durchringen konnte. Der Grund dafür war wahrscheinlich, dass er Blomberg damals in Aussicht gestellt hatte, im Falle eines Krieges wieder eingestellt zu werden. Da er dieses Versprechen nun nicht mehr einhalten wollte, musste er auch darauf verzichten, Fritsch einen hochrangigen Posten zu geben, denn das wäre eine

offene Beleidigung für Blomberg gewesen. Dies sind meine eigenen Ansichten, aber sie beruhen auf Bemerkungen, die Hitler damals gegenüber seinem Adjutanten Schmundt machte. Das weit verbreitete Gerücht, Fritsch sei so verbittert gewesen, dass er absichtlich den Tod im Gefecht gesucht habe, ist völlig falsch, wie der Offizier, der dem Führer (in meinem Beisein) Fritschs tödliche Verletzung meldete, mit eigenen Augen gesehen hat: Eine verirrte Kugel hatte den Generaloberst getroffen, während er sich mit seinen Stabsoffizieren unterhielt, und innerhalb weniger Minuten war er verblutet. Der Krieg in Polen endete mit einer großen Militärparade durch die Straßen des teilweise zerstörten Warschaus, zu der der Führer und ich mit unseren Leutnants aus Berlin eingeflogen wurden. Auf dem Flugplatz gab es ein großes Bankett zu Ehren des Führers, bevor wir zurück nach Berlin flogen. Sobald Hitler den gut gedeckten Hufeisentisch in einem der Hangars erblickte, drehte er sich abrupt auf dem Absatz um, sagte zu Brauchitsch, dass er nie mit seinen Truppen aß, außer wenn er in einer Feldküche stand, schlenderte zurück zu unserem Flugzeug und wies den Piloten an, sofort zu starten. Ich fand zwar, dass der Oberbefehlshaber des Heeres etwas taktlos gewesen war, als er das Bankett aufgetragen hatte, aber er hatte sicherlich mit guten Absichten gehandelt. Während des Fluges ließ die Wut des Führers nach und er begann mehrmals, etwas über das Bankett zu sagen, da er sich nun Vorwürfe für sein Verhalten zu machen schien. Als ich das alles in den nächsten Tagen Brauchitsch erzählte, vertraute er mir an, dass das Bankett ein großer Erfolg gewesen sei - auch ohne Hitler. Kaum war Warschau gefallen, begannen die ersten Divisionen in Richtung Westfront zu rollen, obwohl die Situation bis dahin nicht schlimmer war als ein paar örtlich begrenzte Ausbrüche von Kämpfen, die hier und da an den Zugängen zum Westwall aufflammten. Die ersten Truppen wurden auf die nördliche Flanke in der Gegend bei und nördlich von Aachen gerichtet, weil der Führer der Meinung war, dass unsere miserablen Grenztruppen gegenüber Holland und Belgien viel zu schwach waren und dass dies die Franzosen geradezu dazu anstachelte, nördlich des Westwalls vorbeizuziehen und sich direkt auf das wehrlose Ruhrgebiet zu stürzen. Aber zu diesem Zeitpunkt scheuten sich unsere Gegner im Westen wahrscheinlich noch, die Neutralität Belgiens zu verletzen, denn dessen König hatte sich offenbar geweigert, französische Truppen durch sein Territorium ziehen zu lassen, wie wir später über Rom erfuhren, und zwar dank der familiären Beziehungen zwischen den beiden Königshäusern. Das Verhalten der Sowjetunion während unseres Polenfeldzuges war von besonderem Interesse und besonders erbaulich. Nachdem wir unseren Angriff gestartet hatten, hatte Hitler natürlich veranlasst, dass Stalin auf diplomatischem Wege um ein sofortiges Eingreifen in den Feldzug gebeten wurde. Daran hatten wir ein ureigenes Interesse, denn wir wollten vor allem den schnellstmöglichen Abschluss des Feldzuges - wir wollten einen Blitzkrieg - angesichts der Verwundbarkeit unserer westlichen Grenzen. Stalin hingegen wollte seine Belohnung in der Teilung Polens mit so wenig Blutvergießen wie möglich ernten und teilte dem Führer mit, dass er frühestens in drei Wochen angriffsbereit sein könne, da seine Streitkräfte weder vorbereitet noch mobilisiert seien. Das Oberkommando hatte von Anfang an dafür gesorgt, dass unser Militärattaché in Moskau [General Köstring] auf dem Laufenden gehalten wurde, und es wurden weitere Versuche auf diplomatischem Wege unternommen, um sie zu einer Änderung ihrer Haltung zu bewegen, aber es gab keine weiteren Nachrichten aus Moskau: nur, dass sie sich nicht schneller zum Eingreifen bereit machen konnten. Doch gerade als wir den Fluss San im Süden überquerten und Warschau in Reichweite war, marschierte die Rote Armee - trotz ihrer angeblichen 'totalen Unbereitschaft' - plötzlich in Polen ein, überrannte die letzten polnischen Truppen, als sie zurückfielen, und nahm sie gefangen, während sie einen großen Teil der anderen nach Rumänien ablenkte. Es gab keine Zusammenstöße zwischen unseren Truppen und denen der Roten Armee; die sowjetischen Truppen hielten in respektvollem Abstand von der Demarkationslinie an und es wurden nur die dringendsten militärischen Informationen ausgetauscht. Die Truppenzüge der Armee rollten seit dem Fall von Warschau mit der maximalen Kapazität des Schienennetzes nach Westen, wobei die Truppen oft beträchtliche Entfernungen zu den Bahnhöfen zurücklegten. Nichts schien dem Kriegsministerium unwahrscheinlicher als die Wahrscheinlichkeit eines Herbst- oder Winterfeldzuges an der Westfront. Als ich mich noch im Hotel Strand in Zoppot aufhielt, wurde mir um den 22. September ein Befehl des Generalstabs der Armee gezeigt, der die teilweise Demobilisierung der Armee anordnete. Damals rief ich General Halder an und sagte ihm, dass

sein Befehl völlig unmöglich sei, da der Führer ihn noch nicht genehmigt habe. Der Befehl wurde zurückgehalten oder vielmehr dahingehend umformuliert, dass die Lehren, die wir aus dem Polenfeldzug gezogen hatten, neue Dispositionen für einen möglichen Krieg im Westen erforderten. Wie stark der Widerstand des Kriegsministeriums gegen Hitlers Idee war, das Heer bereits im Oktober 1939 im Westen auf Kriegsfuß zu stellen, zeigte sich bald durch verschiedene Vorfälle. Das Kriegsministerium und die große Mehrheit der ranghohen Generäle des Heeres, darunter auch von Reichenau, hatten nicht nur militärische, sondern auch politische Gründe für ihre Haltung, und ich teilte sie voll und ganz. Abgesehen von den beängstigenden Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg und die Stärke der gewaltigen Maginot-Linie, gegen die es damals so gut wie keine Zerstörungswaffen gab, waren sie der Ansicht, dass das Heer noch nicht in der Lage war, nach dem Ostfeldzug einen neuen Angriff zu starten, ohne eine Pause einzulegen, um sich zu erholen, sich neu zu formieren und zu mobilisieren, seine Ausbildung zu beenden und seine Umrüstung abzuschließen. Besondere Zweifel wurden an der Kriegsführung im Winter geäußert, mit dem Nebel und dem Regen, den kurzen Tagen und den langen Nächten, die eine mobile Kriegsführung praktisch unmöglich machten. Außerdem konnte die Tatsache, dass die Franzosen weder das gute Wetter noch die Schwäche unserer westlichen Verteidigungsanlagen ausgenutzt hatten, nur zu dem Schluss führen, dass sie nicht wirklich kämpfen wollten und dass jeder Angriff, den wir starten würden, die Aussichten auf Friedensverhandlungen nur verschlechtern und diese wahrscheinlich unmöglich machen würde. Uns war klar, dass die MaginotLinie uns zwingen würde, unseren Angriff durch Nordfrankreich, Luxemburg und Belgien und möglicherweise sogar durch Holland zu führen, mit allen Konsequenzen, die wir im Krieg 1914-1918 erlitten hatten. Hitler hingegen war der Meinung, dass der strategische Nachteil jedes verlorenen Tages die Schmach der Verletzung der Neutralität eines anderen Landes aufwiegt, die für den Feind ein ebenso großes Hindernis darstellte wie für uns, für deren Auswirkungen der Feind aber wahrscheinlich empfänglicher war als der durchschnittliche deutsche Soldat. Für Hitler war der entscheidende Punkt die Zeit, die der Feind für die Aufrüstung und Verstärkung seiner Streitkräfte gewinnen würde, vor allem jetzt, da die britische Expeditionsarmee eingetroffen war. Er bezifferte den Zuwachs der letzteren in den sieben Monaten, die wir bis Mai 1940 verloren hatten, auf das Fünffache, d.h. von vier auf zwanzig Divisionen; in diesem Zusammenhang, so fügte er hinzu, sei jede britische Division vom Kampfwert her mit drei oder vier französischen gleichzusetzen. Aber der entscheidende Faktor, der für Hitler zählte, war seine Sorge um das rheinische und westfälische Ruhrgebiet, das Herzstück der deutschen Aufrüstung: Der Verlust des Ruhrgebiets wäre gleichbedeutend mit dem Verlust des Krieges; er glaubte, dass die starke und mobile anglo-französische Armee in Nordfrankreich jederzeit einen plötzlichen Vorstoß durch Belgien unternehmen könnte, um ins Ruhrgebiet einzudringen, und dass dieser aller Wahrscheinlichkeit nach zu spät entdeckt würde, um wirksam bekämpft zu werden. Im Oktober 1939 standen sich diese beiden Standpunkte diametral gegenüber. Damals neigte ich dazu, den Standpunkt des Kriegsministeriums zu teilen; das Ergebnis war die erste ernsthafte Vertrauenskrise zwischen Hitler und mir. Ob er irgendwie herausgefunden hatte, dass ich zu einer langen Diskussion mit Brauchitsch und Halder nach Zossen gefahren war, weiß ich nicht. Jedenfalls beschuldigte mich Hitler, als ich ihm öffentlich meine Meinung sagte, was ich zwangsläufig tun musste, heftig, ihn zu behindern und mich mit seinen Generälen gegen seine Pläne zu verschwören; er verlangte von mir, dass ich seine Meinung akzeptiere und mich mit ihr identifiziere und sie ohne Vorbehalt gegenüber dem Kriegsministerium vertrete. Als ich versuchte zu intervenieren und darauf hinwies, dass ich Brauchitsch über seine [Hitlers] bekannte Einschätzung der Lage und seiner Absichten ausreichend informiert hatte, begann er mich zu beleidigen und wiederholte den sehr beleidigenden Vorwurf, ich würde unter seinen Generälen eine Oppositionsgruppe gegen ihn fördern. Ich war sehr verärgert und besprach die ganze Sache mit Schmundt. Er versuchte, mich zu beruhigen und erzählte mir, dass General von Reichenau am Mittag mit dem Führer zu Mittag gegessen und danach ein langes privates Gespräch mit Hitler geführt hatte. Hitler hatte Schmundt danach sehr wütend gesagt, dass Reichenau zu seinem Ärger die gleichen grundsätzlichen Einwände wie das Kriegsministerium geäußert hatte. Das war also wahrscheinlich der Grund für seine aggressive Stimmung mir gegenüber an diesem Abend - es geschah alles am selben Tag.

Ich bat Schmundt, dem Führer mitzuteilen, dass ich mich angesichts seines mangelnden Vertrauens in mich anderweitig zu versetzen wünschte, da ich unter diesen Bedingungen unmöglich weiterarbeiten konnte. Wie gewissenhaft Schmundt diesen Auftrag für mich ausführte, weiß ich nicht, denn ich betrat die Reichskanzlei nicht selbst, sondern wartete nur darauf, dass ich zu einem Gespräch gerufen wurde. Aber als auch am nächsten Tag nichts geschah, schrieb ich einen handschriftlichen Brief an Hitler und bat unter Hinweis auf das mangelnde Vertrauen, das er mir entgegenbrachte, um eine Versetzung an einen anderen Ort, möglichst an die Front. Ich übergab diesen Brief an Schmundt, der ihn an Hitler weitergeben sollte. Daraufhin kam es zu einem Gespräch zwischen Hitler und mir, in dem er mir mitteilte, dass er meine Bitte ablehne und es vorziehe, wenn solche Bitten in Zukunft nicht mehr an ihn herangetragen würden: Es sei sein Vorrecht, mir mitzuteilen, wenn er meine Dienste nicht mehr benötige, und bis dahin müsse ich das tun, was mir in dem Büro, in das er mich berufen hatte, gesagt wurde. Mein Brief, so meinte er, sei das Ergebnis meiner Überempfindlichkeit; er habe mir nicht gesagt, dass er kein Vertrauen mehr in mich habe. Daraufhin ging er sofort zu anderen Themen über und schilderte seine eigene Einschätzung der Lage mit einem wütenden Ausbruch über Reichenau, der sich besser weniger um Diplomatie und mehr um die schnellste Wiederherstellung der Gefechtsbereitschaft seiner Panzergruppe kümmern sollte: Er würde sie nur als unbrauchbar abschreiben, weil die Motoren, die Panzerketten und so weiter abgenutzt seien. Schließlich wurde ich angewiesen, Brauchitsch zu sagen, dass er ihn aufsuchen soll. Gleichzeitig teilte mir Hitler mit, dass er in meiner Abwesenheit bereits ein längeres Gespräch mit Brauchitsch geführt hatte, in dem dieser die Ansichten des Kriegsministeriums dargelegt hatte. Er schloss mit den Worten, das Kriegsministerium solle sich nicht in politische und militärische Fragen einmischen, das sei auch nicht die Sache des Generalstabs, der nicht einmal die Kraft habe, das Heer nach dem kurzen Polenfeldzug wieder auf Vordermann zu bringen: es sei kein Problem, die Panzerverbände wieder auf Vordermann zu bringen, wenn man nur den Willen dazu habe. Ich wurde angewiesen, bei dieser neuen Konferenz mit Brauchitsch anwesend zu sein. Er (Hitler) sagte, er habe sich seine Entscheidung [über den Feldzug im Westen] sehr genau überlegt und werde den Oberbefehlshabern in den nächsten Tagen ein Memorandum überreichen, das er selbst über die Probleme des Weltkriegs geschrieben habe, mit all seinen eigenen Ansichten dazu. Die Konferenz mit Brauchitsch fand in meiner Gegenwart statt - ich glaube, es war am nächsten Tag. [Es war der 5. November 1939] Von Brauchitsch und ich hörten schweigend Hitlers sehr ausführliche Rede über den Standpunkt des Kriegsministeriums, soweit er bekannt war. Brauchitsch folgte ihm und nannte zwei Gründe, warum er nicht zustimmen konnte: 1. Während des Polenfeldzuges hatte sich gezeigt, dass die Infanterie übervorsichtig und zu wenig angriffslustig war; außerdem fehlte es ihr an Ausbildung, sie beherrschte die Angriffstaktik kaum und ihren Unteroffizieren mangelte es an Fachwissen. 2. Die Disziplin war leider sehr lax geworden und es herrschten derzeit Zustände, die an die von 1917 erinnerten - es gab betrunkene Orgien und schlechtes Benehmen in Truppenzügen und auf Bahnhöfen. Er hatte von den Bahnhofsvorstehern Berichte über all dies erhalten, und es lag eine Reihe von eidesstattlichen Erklärungen vor, die zu Verweisen wegen schwerer Verstöße gegen die Disziplin geführt hatten. Er kam zu dem Schluss, dass die Armee intensiv trainiert werden musste, bevor sie auf einen ausgeruhten und gut vorbereiteten Feind im Westen losgelassen werden konnte. Nachdem der Oberbefehlshaber seine Rede beendet hatte, sprang der Führer wütend auf und schrie, dass es ihm völlig unverständlich sei, dass ein Oberbefehlshaber sein eigenes Heer nur wegen eines kleinen Mangels an Disziplin verurteile und heruntermache. Keiner seiner Befehlshaber hatte sich ihm gegenüber über mangelnden Elan in der Infanterie geäußert, als er an der Front gewesen war, aber jetzt, nachdem die Armee einen einzigartigen Sieg in Polen errungen hatte, musste er sich solche Kritik anhören. Als Oberbefehlshaber müsse er persönlich solche Anschuldigungen gegen sein Heer von vornherein zurückweisen. Abschließend verlangte er, alle betreffenden juristischen Papiere zu sehen, damit er sie selbst lesen könne. Dann verließ er den Raum, schlug die Tür hinter sich zu und ließ uns alle einfach stehen. Brauchitsch und ich trennten uns sofort ohne ein weiteres Wort und gingen jeder

unserer Wege. Mir war klar, dass dies den Bruch mit von Brauchitsch bedeutete und dass das wenige Vertrauen, das zwischen ihnen bestanden hatte, endgültig zerbrochen war. Jeden Tag wurde ich nach den juristischen Papieren gefragt, die er verlangt hatte; ich sah nur eines, das Hitler mir auf den Schreibtisch warf. Im Nachhinein erfuhr ich von Schmundt, dass von Brauchitsch nach dieser beunruhigenden Szene darum gebeten hatte, von seinem Amt entbunden zu werden, dass er allein zu Hitler gerufen worden war und dass man ihm diese Bitte kategorisch verweigert hatte. Einige Tage zuvor - wahrscheinlich in der ersten Oktoberhälfte - war General Halder zum Führer gerufen worden, um ihn über den Plan für den Westfeldzug zu informieren; Jodl und ich waren ebenfalls anwesend. Hitler unterbrach Halders Rede mehrmals mit häufigen Fragen, behielt aber am Ende seine Ansichten für sich, obwohl er Halder bat, ihm die Karte mit den Eintragungen auszuhändigen. Nachdem er gegangen war, wandte sich Hitler an uns und sagte etwas wie: 'Das ist nur der alte Schlieffen-Plan, mit einer starken rechten Flanke entlang der Atlantikküste; mit einer solchen Operation werden Sie nicht zweimal hintereinander durchkommen. Ich habe eine ganz andere Idee und ich werde Ihnen (d.h. Jodl und mir) in ein oder zwei Tagen davon erzählen und dann werde ich selbst mit dem Kriegsministerium darüber sprechen.' Da ich nicht mehr viel Zeit habe, werde ich nicht im Detail auf die strategischen Fragen eingehen, die sich aus all dem ergeben, da sie ohnehin von anderen behandelt werden; ich werde nur so weit gehen, um klarzustellen, dass es Hitler selbst war, der den gepanzerten Durchbruch bei Sédan, der bis zur Atlantikküste bei Abbeville stößt, als Lösung sah; wir würden dann [nach Norden] in den Rücken der motorisierten anglo-französischen Armee schwenken, die höchstwahrscheinlich über die französischbelgische Grenze nach Belgien vorrücken würde, und sie abschneiden. Ich hatte einige Bedenken, denn dieser Geniestreich könnte schief gehen, wenn die französische Panzerarmee uns nicht den Gefallen tun würde, automatisch durch Belgien auf unsere Nordflanke vorzustoßen, sondern sich stattdessen zurückhielt, bis sie Hitlers geplante Durchbruchsoperation erkannte. General Jodl hingegen war ebenso wenig geneigt, meine Befürchtungen zu teilen wie Hitler selbst. Es sollte erwähnt werden, dass der Führer mir einige Zeit später mit großer Freude mitteilte, dass er über diese spezielle strategische Frage eine lange persönliche Diskussion mit General von Manstein geführt hatte, der als einziger der Generäle des Heeres denselben Plan im Auge hatte, was ihn sehr erfreut hatte. Von Manstein war zu dieser Zeit Stabschef der Heeresgruppe A von Rundstedt, die die geplante Operation zu einem triumphalen und vernichtenden Abschluss bringen sollte. Der hartnäckige Widerstand des Kriegsministeriums hatte zur Folge, dass sich der Charakter unseres Umgangs mit Hitler änderte: Was bisher durch mündliche Direktiven und Anweisungen erreicht worden war, wurde nun durch die Herausgabe schriftlicher Befehle erledigt. Der OKW-Operationsstab erarbeitete die Anweisungen des Führers für ihn, indem er als sein militärisches Büro fungierte; sie wurden dann an den Oberbefehlshaber [des Heeres] herausgegeben und entweder von Hitler oder von mir in seinem Namen unterzeichnet. Auf diese Weise rückte der OKW-Einsatzstab nun in den Sattel. Zuvor hatte der Führer mit seinen Oberbefehlshabern mündlich verhandelt, oft unter völligem Ausschluss des OKW - eine Regelung, auf die der Oberbefehlshaber des Heeres größten Wert gelegt hatte; aber nach ihrem ernsten Streit erschien dieser nur noch persönlich, wenn er gebraucht wurde. Der Termin für den Angriff [auf Frankreich] war vorläufig auf den 25. Oktober [1939] festgesetzt worden, aber Hitler bezweifelte, dass er eingehalten werden konnte; denn er wollte genügend Druck aufbauen, um die wenige Zeit, die ihm für die Vorbereitung und Konzentration seiner Truppen blieb, voll auszunutzen. Auch die notwendige Überholung der Panzereinheiten war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen: Ersatzmotoren, Getriebe und Panzerketten waren besonders knapp bemessen. Außerdem war das Wetter ganz und gar ungünstig. Die Folge war, dass wir eine Reihe von Verzögerungen in Kauf nehmen mussten, denn in einem Punkt war Hitler fest entschlossen: Er würde seinen Angriff erst dann starten, wenn für mehrere Tage gutes Flugwetter vorhergesagt war, damit unsere Luftwaffe optimal genutzt werden konnte. Die nächsten Termine im November kamen und gingen auf dieselbe Weise, und Hitler beschloss, stattdessen auf eine längere Periode mit klarem, frostigem Wetter im Winter zu warten. In den folgenden Tagen schwitzte Diesing, der Meteorologe der Luftwaffe, bei jeder der täglichen

Wettervorhersagen, die er vor oder nach den Hauptkriegskonferenzen machen musste, Blut und war sich seiner Verantwortung für den Fall, dass sich seine Vorhersage als falsch erweisen sollte, schmerzlich bewusst. Im Januar 1940 erkannte Hitler, dass die Aussichten auf eine weitere Periode klaren und frostigen Wetters gering waren, und er beschloss, den Angriff auf die Westfront, die inzwischen praktisch fest gefroren war, auf den Mai zu verschieben. Seit Oktober 1939 gab es Gespräche mit der Marine über die entscheidende Bedeutung Norwegens als Marine- und Luftwaffenstützpunkt für die weitere Kriegsführung, falls es den Briten gelingen sollte, dort Fuß zu fassen: Sie wären in der Lage, die Bucht von Helgoland und die Ausgänge für unsere Flotte und U-Boot-Kräfte zu beherrschen und unsere Marinehäfen und die Passage von der Ostsee in den Atlantik mit einer ernsthaften Bedrohung durch ihre Luftwaffe zu konfrontieren. Im Dezember 1939, nachdem der Kontakt mit dem ehemaligen norwegischen Verteidigungsminister Quisling hergestellt worden war, nahm ein kühner Plan zur Einnahme der norwegischen Häfen von der Seeseite her Gestalt an. Der OKW-Operationsstab richtete zu diesem Zweck ein spezielles Büro ein, und in Zusammenarbeit mit der deutschen Marine wurden Stabsstudien eingeleitet. Angesichts der großen Entfernung von Narvik - mehr als 1.250 Meilen - und der gewaltigen Überlegenheit der britischen Flotte kann der Plan nur als kühn bezeichnet werden; der Führer war sich dessen wohl bewusst, ebenso wie Raeder, der Oberbefehlshaber der Marine; Hitler griff dementsprechend in hohem Maße persönlich in den Plan ein, während er gleichzeitig seine Absichten vor dem Heer und der Luftwaffe völlig verbarg. Zum ersten Mal begann das OKW als funktionierendes Hauptquartier für Hitlers Gesamtkommando der Streitkräfte zu fungieren, da es das einheitliche Kommando über einen Kriegsschauplatz mit kombinierten Operationen von Marine, Heer und Luftwaffe übernahm. Es erwies sich als ideales Beispiel dafür, wie gut ein gemeinsames und zentralisiertes Kommando in den Händen des OKW-Operationsstabes konzentriert werden konnte, unter völligem Ausschluss des Generalstabs des Heeres und der Luftwaffe: Es wurde klar festgelegt, dass alle tatsächlichen Kriegsgeschäfte, einschließlich Truppentransporte und Logistik, in der alleinigen Verantwortung der Marine lagen, während die dort gelandeten Einheiten des Heeres und der Luftwaffe direkt vom OKW kontrolliert wurden. Die eigentliche Invasionsoperation wurde am g. April [1940] gestartet. Natürlich war der Winter 1939-1940 nicht nur für mich und das OKW extrem anstrengend, sondern auch äußerst fruchtbar für interne Krisen. Die täglichen Kriegskonferenzen und Mittagsbesprechungen in der Reichskanzlei fanden mit fast monotoner Regelmäßigkeit in Hitlers Gegenwart statt. Jodl und ich hatten jeweils ein Arbeitszimmer und ein Büro für unsere Adjutanten und Sekretariate neben dem ehemaligen Reichskabinettsaal; ich kam nie vor Mittag aus dem Kriegsministerium, und dann kam ich manchmal abends noch einmal für eine Stunde zurück; Jodl selbst arbeitete eigentlich nie woanders als in der Reichskanzlei, weil es für ihn kein Arbeitszimmer im Quartier des Operationsstabes in der Bendlerstraße gab; so war er immer für den Führer da, wenn er gebraucht wurde. Auf diese Weise wurde sein Verhältnis zu Hitler enger, und der Führer erkannte seine Fähigkeiten an, was mich sehr freute. Ich leugne nicht, dass ich es vorgezogen hätte, die ganze Zeit über alles, was geschah, gründlicher informiert zu werden, aber so wie es war, wurde meine Zusammenarbeit mit Jodl nicht im Geringsten beeinträchtigt. Obwohl meiner Natur nichts fremder war als Eifersucht, wäre nichts weniger möglich gewesen, als dass ich darauf bestanden hätte, die Kontrolle in meinen eigenen Händen zu behalten: Es war mir nie erlaubt, Entscheidungen zu treffen; der Führer hatte sich dieses Recht selbst in scheinbar trivialen Angelegenheiten vorbehalten. Am 19. und 20. April hatte ich meine zweite ernsthafte Auseinandersetzung mit Hitler, weil er plante, die Verwaltung des besetzten Norwegens von der militärischen Führung zu trennen - was meiner Meinung nach die Hauptaufgabe unseres Oberbefehlshabers dort war - und die zivile Autorität dem Gauleiter Terboven zu übertragen. Ich lehnte dies entschieden ab und verließ den Konferenzsaal, als Hitler begann, mich vor allen anderen Teilnehmern zu tadeln. Am 19. April schrieb Jodl in sein Tagebuch: Erneute Krise; Chef des OKW verlässt den Saal... Obwohl ich mich am nächsten Tag, sobald ich ein paar ruhige Momente mit Hitler allein hatte, noch einmal bemühte, ihn von der Unangemessenheit der Ernennung zu überzeugen, kam ich bei ihm nicht weiter; Terboven wurde 'Reichskommissar für Norwegen'. Die Folgen sind hinlänglich bekannt.

Am 8. Mai, als alle Experten davon ausgingen, dass eine Schönwetterperiode bevorzustehen schien, wurde der Angriffsbefehl [an der Westfront] für den 10. erteilt. Am Morgen des 10. Mai um sechs Uhr sollte ein Kurier der Königin der Niederlande ein persönliches Schreiben der Reichsregierung überreichen, in dem erklärt wurde, dass die Entwicklung der Lage den Durchmarsch der deutschen Truppen durch niederländisches Gebiet unausweichlich gemacht habe; die Königin wurde aufgefordert, ihre Armee anzuweisen, den Truppen den unbehelligten Durchmarsch zu gestatten, um jegliches Blutvergießen zu vermeiden; sie selbst wurde aufgefordert, im Land zu bleiben. Trotz der sorgfältigsten Vorbereitungen für diese Mission und eines von der niederländischen Botschaft in Berlin ausgestellten Visums wurde unser Kurier des Auswärtigen Amtes beim Überschreiten der Grenze am 9. Mai verhaftet und sein geheimer Brief wurde beschlagnahmt. Das Ergebnis war, dass Den Haag auf diese Weise über den bevorstehenden Ausbruch des Krieges informiert wurde und alle notwendigen Bestätigungen - den Brief des Kuriers - in den Händen hatte. Damals lenkte Canaris den Verdacht auf Herrn von Steengracht im Auswärtigen Amt, aber er [Canaris] kam händeringend auf mich zu und bat mich, dem Führer oder von Ribbentrop nichts davon zu sagen. Heute ist mir klar, dass Canaris selbst der Verräter war. Wir waren über die Haltung Belgiens und Hollands, die sich seit einigen Monaten nur noch als Neutrale aufspielten, gut informiert. Über Belgien wussten wir Bescheid, weil das belgische Königshaus mit dem italienischen verwandt war, und über Holland, weil unser Sicherheitsdienst einen britischen Geheimdienstmitarbeiter in Venlo auf raffinierte Weise festgenommen hatte. In Wirklichkeit hatten beide Länder jeden Anspruch auf Neutralität verwirkt, indem sie die Flüge der Royal Air Force über ihren Hoheitsgebieten ignorierten. Unter strengster Geheimhaltung verließen wir Berlin am Mittag des 9. Mai von einem kleinen Bahnhof in Grunewald und fuhren, solange das Tageslicht reichte, nach Hamburg, wo der Führer am nächsten Tag eintreffen sollte; sobald die Dämmerung einsetzte, wurde die Richtung des Zuges umgekehrt, und wir kamen um drei Uhr morgens in Euskirchen, nicht weit von Aachen, an. Als es noch dunkel war, fuhren wir unter einem wunderschönen Sternenhimmel mit dem Auto zum Gefechtsstand im neuen Hauptquartier des Führers, dem Felsennest, das von der Todt-Organisation weitab von jeder Ortschaft als Bunkeranlage in einen bewaldeten Berggipfel gesprengt worden war. Im Bunker des Führers hatte ich eine fensterlose, klimatisierte Betonzelle neben der seinen; Jodls Zelle lag neben meiner, während die Militäradjutanten auf der anderen Seite des Führerzimmers untergebracht waren. Der Schall überträgt sich in solchen Betonräumen außerordentlich gut; ich konnte sogar den Führer beim Zeitungslesen hören. Unser Büro war fünf Minuten zu Fuß entfernt, einen Waldweg hinunter: Es handelte sich um eine Holzkaserne mit guten Fenstern, einem kleinen Konferenzraum, drei Nebenräumen und einem schönen Schlafzimmer für Jodls Generalstabsoffizier (Adjutant), der die ganze Zeit dort wohnte. (Das war Major (G.S.) Waizenegger.) Ich war sehr neidisch auf sein luftiges Zimmer: Er war viel besser dran als wir im Bunker. Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Armee war eine halbe Autostunde entfernt, entlang der Waldwege, wiederum in Kasernen, die sich um ein Forsthaus gruppierten, in dem der Oberbefehlshaber selbst wohnte. Beide Lager waren so gut versteckt und so weit abgelegen, dass sie von der feindlichen Luftwaffe nie entdeckt wurden und auch nie in Gefahr waren. Ein oder zwei Luftangriffe wurden auf den Bahnhof von Euskirchen geflogen, aber sie waren nicht für uns bestimmt. Im ersten Kommuniqué des Oberkommandos, das am Mittag des ioth Mai herausgegeben wurde, war ich für den Satz verantwortlich: Um die Gesamtoperationen der Streitkräfte zu leiten, hat sich der Führer und Oberste Befehlshaber an die Front begeben... Ich kämpfte wahrscheinlich eine halbe Stunde lang mit ihm, um ihn dazu zu bringen, dieser Veröffentlichung zuzustimmen; er erklärte, dass er es vorzog, anonym zu bleiben, um den Ruhm seiner Generäle nicht zu schmälern. Ich ließ jedoch nicht locker, denn ich wusste, dass irgendwann bekannt werden musste, dass er wirklich den Oberbefehl ausübte und der Kriegsherr hinter der Operation war. Schließlich gab er mir nach. Tatsache war, dass Hitler mit jedem Detail unserer Aufgaben und Operationen vertraut war, er kannte die für jeden Tag festgelegten Ziele und die Angriffspläne und übte oft einen engen persönlichen Einfluss auf sie aus. Ende Oktober [1939] war jeder der Heeresgruppen- und Armeekommandeure

einzeln zu Hitler gerufen worden, um ihn ausführlich über die Schlussoffensive und die geplante Ausrichtung der Operation zu informieren. Mit jedem einzelnen hatte er alle Details besprochen, manchmal auch unangenehme Fragen gestellt und gezeigt, dass er aufgrund seines gründlichen Kartenstudiums über Gelände, Hindernisse und dergleichen bemerkenswert gut informiert war. Sein kritisches Urteil und seine Vorschläge bewiesen den Generälen, dass er sich tief in die Probleme bei der Ausführung seiner grundlegenden Befehle eingearbeitet hatte und kein Laie war. Im Nachhinein ärgerte er sich über die Oberflächlichkeit seines Freundes Reichenau, der sich öffentlich lächerlich gemacht hatte. Andererseits lobte er besonders die detaillierte Vorbereitung und die Kriegsspielpraxis, die in die Planung der gewaltigsten Aufgabe, mit der von Kluges [Vierte] Armee konfrontiert war, nämlich dem Durchbruch in den Ardennen, eingeflossen war. Sein größtes Interesse galt der Panzergruppe von Kleist, vor allem weil diese Gruppe den geplanten Durchbruch nach Abbeville durchführen sollte. Immer wieder bemerkte er, wie günstig das Gelände für eine Panzerschlacht war; ihre erste und wichtigste Aufgabe war es, diese so schnell wie möglich und ohne Seitenblicke zu gewinnen. Die sorgfältige Arbeit, die Zeitzler als Stabschef der Gruppe in den logistischen Aufbau gesteckt hatte, stieß auf große Zustimmung. Vor allem beschäftigte er sich mit der Aufgabe von Buschs [Sechzehnter] Armee und besprach mit ihm persönlich jede Etappe der Flankendeckung im Süden, um den reibungslosen Durchbruch der Panzergruppe abzuschirmen; und er betonte besonders, wie wichtig es für den Erfolg des Panzervorstoßes war. Auf diese Weise hatte Hitler bereits seinen persönlichen Einfluss als Oberster Kriegsherr geltend gemacht, ohne dadurch die großartige Arbeit des Generalstabs in irgendeiner Weise zu schmälern; es schien daher wichtig, dass er dem deutschen Volk zugab, dass er auch im militärischen Sinne das Kommando hatte und die Verantwortung trug. So war es schließlich auch. Während des gesamten Feldzugs im Westen, der vom 10. Mai bis zum 22. Juni [1940] dreiundvierzig Tage dauerte, flog Hitler nur vier- oder fünfmal, um seine Kommandeure an der Front zu besuchen. Bei dem schönen Wetter und angesichts der feindlichen Luftaktivitäten machte es keinen Sinn, mit einem Transportflugzeug über das eigentliche Operationsgebiet zu fliegen. Umso häufiger traf er sich mit dem Oberbefehlshaber des Heeres zu rein taktischen und strategischen Konferenzen; sie verliefen friedlich und ohne offene Meinungsverschiedenheiten. Hitler hatte allen Grund, die Leistungen der Heeresleitung anzuerkennen, da sie sich eng an seine grundlegenden Vorgaben gehalten hatte, aber er äußerte sich bedauerlicherweise nur selten zufrieden. Das führte dazu, dass ich selbst mit meiner treuen Junkers 52 immer häufiger die Befehlshaber des Heeres und der Heeresgruppen besuchte, vor allem in der ersten Phase bis Mitte Juni, als nicht viel Luftaktivität herrschte. Wir hielten uns die meiste Zeit in ziemlich niedriger Höhe auf, so dass feindliche Aufklärungsflugzeuge und Jäger weniger eine Gefahr für uns darstellten.

DIE INVASION IN FRANKREICH, 1940

An diesem ersten Morgen im Hauptquartier in Felsennest herrschte eine gespannte Atmosphäre: Es gab niemanden unter uns, der sich nicht mit der Frage beschäftigte, ob es uns gelungen war, den Feind taktisch zu überrumpeln oder nicht. Hitler selbst wartete fieberhaft auf die ersten Berichte über die Spezialoperationen, die er gegen die starken, modernen Festungsanlagen der Belgier in Eben-Emael hatte durchführen lassen. Eben-Emael sollte durch einen kombinierten Überraschungsangriff von Luftund Bodentruppen unter Einsatz von Segelflugzeugen erobert werden. Hitler hatte die teilnehmenden Kommandeure und Unteroffiziere der Luftwaffeneinheiten und Pionierbataillone, die an dieser Operation beteiligt waren, persönlich instruiert und trainiert; er war bis ins kleinste erdenkliche Detail gegangen und hatte zu diesem Zweck ein maßstabsgetreues Modell verwendet.

Ich erwähne dies nur als Beispiel dafür, wie sehr sich der Führer in jedes Detail der praktischen Ausführung seiner Ideen vertiefte, so weit reichte sein beispielloser Erfindungsreichtum. Ich konnte mich dem nicht entziehen, was sich immer wieder auf alle Facetten meiner eigenen Bürotätigkeit auswirkte; denn infolgedessen waren die Oberbefehlshaber und wir in seinem eigenen Stab gleichermaßen gezwungen, diesen außerordentlich minutiösen Modus Operandi zu übernehmen; er hörte nicht auf, Fakten zu hinterfragen, zu intervenieren und zu sichten, bis er mit seiner phantastischen Vorstellungskraft davon überzeugt war, dass auch das letzte Schlupfloch gestopft worden war. In Anbetracht dessen ist es wahrscheinlich verständlich, warum wir oft stundenlange Konferenzen und Briefings mit ihm hatten: Es war eine natürliche Folge seines Arbeitsrituals, das eine deutliche Abweichung von unserem traditionellen militärischen Dogma darstellte, da wir gewohnt waren, es den unteren Rängen und den Kommandeuren zu überlassen, wie die ihnen erteilten Befehle auszuführen waren. Aber jetzt musste ich lernen, mich an sein System anzupassen, ob ich wollte oder nicht. Hitler erschien jeden Tag gegen Mittag in unserer kleinen Kaserne und am späten Nachmittag noch einmal, um sich über die Lage informieren zu lassen. Die Aufgabe, ihn über die neuesten Entwicklungen zu informieren, hatte inzwischen General Jodl vollständig übernommen. Abgesehen von der Westfront war das OKW immer noch mit dem problematischen und stark exponierten norwegischen Kriegsschauplatz beschäftigt, der uns bis Ende Mai, als die Briten und Franzosen ihre Stellung dort aufgaben, weiterhin Anlass zur Sorge gab. Im Grunde genommen war ich jeden zweiten Tag unterwegs, meistens im Gebiet der Heeresgruppe von Rundstedt, wo er die für den Führer lebenswichtige Durchbruchsoperation leitete, verbunden mit einem Rad nach Norden. Sein Stabschef war in der Zwischenzeit durch General von Sodenstern ersetzt worden, einen alten Kollegen aus meiner Zeit im Truppenamt [dem verdeckten Generalstab] von 1926 bis 1933, mit dem mich eine enge Freundschaft verband. Ich konnte ihm gegenüber alles offen ansprechen, sogar die besonderen Wünsche des Führers, ohne befürchten zu müssen, dass er Halder, dem Oberbefehlshaber des Heeres, von einer 'Einmischung' des Oberbefehlshabers berichten würde, was nur zu einer erneuten Verstimmung gegen mich führen würde. Auch General von Rundstedt erkannte klugerweise die Schwierigkeiten meiner damaligen Position und hörte sich mit großem Verständnis die taktvoll moderaten 'Hinweise' an, die ich ihm gab, Hinweise, die in Wirklichkeit von Hitler selbst stammten. Meine Besuche bei ihm, die in den entscheidenden Tagen des eigentlichen Durchbruchs jeden Tag stattfanden, verliefen immer in engster Harmonie. Ich erhielt jeden Morgen sehr früh die neuesten Gefechtskarten und brachte sie zu Hitler ... Der Eintritt Italiens in den Krieg war für uns im OKW eher eine Belastung als eine Erleichterung. Der Versuch des Führers, Mussolini zumindest für eine Weile aufzuhalten, ist gescheitert. Wir hatten ein erhebliches Interesse daran, denn wenn wir das geplante Eindringen der Italiener in die französischen Befestigungen entlang der Alpenfront unterstützten, würde das die Stärke unserer eigenen Luftwaffe aufzehren und führte in der Tat dazu, dass wir unsere Luftwaffe zur Zeit der Kämpfe um Paris zugunsten der Italiener aufteilten und schwächten. Selbst dann kam die italienische Offensive trotz unserer Unterstützung und der Schwäche der französischen Alpenfront sehr schnell zum Stillstand. Unsere italienischen Verbündeten, die sich plötzlich auf ihre vertraglichen Verpflichtungen uns gegenüber beriefen, nur weil sie glaubten, Frankreich sei geschlagen, sollten sich im weiteren Verlauf des Krieges als unser größter und leerster Segen erweisen, denn nichts hat unsere Zusammenarbeit und unser Bündnis mit den Franzosen schon im Herbst 1940 mehr behindert als die Tatsache, dass wir die italienischen Bestrebungen respektieren mussten und dass der Führer glaubte, wir seien verpflichtet, sie zu unterstützen. Die Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Frankreich im Wald von Compiègne am 22. Juni 1940 war der Höhepunkt meiner Karriere als Chef des OKW. Die Bedingungen, die Frankreich auferlegt werden sollten, waren bereits vor dem Zusammenbruch auf der Ebene des OKW-Operationsstabs formuliert worden, und nach Erhalt des französischen Antrags hatte ich sie persönlich überarbeitet und in der mir am geeignetsten erscheinenden Form ausgearbeitet. Auf jeden Fall wollten wir uns nicht beeilen, denn der Führer wollte, dass bestimmte strategische Ziele, wie das Erreichen der Schweizer Grenze, zuerst erreicht werden.

Sobald das Datum und der Ort für die Waffenstillstandsverhandlungen feststanden, forderte der Führer meinen Entwurf an und zog sich für einen Tag zurück, um ihn durchzugehen und in vielen Fällen umzuformulieren, so dass ich feststellen musste, dass zwar der Inhalt meines Entwurfs nicht verändert worden war, wohl aber seine ursprüngliche Formulierung. Die Präambel war Hitlers Idee und stammte allein aus seiner Feder. Die feierliche Unterzeichnung des Waffenstillstands an demselben historischen Ort im Wald von Compiègne, an dem die Deutschen 1918 um Frieden gebeten hatten, einem Ort, an dem die vorbeiziehenden Götter des Krieges keine Spuren hinterlassen hatten, hatte eine starke Wirkung auf mich und wahrscheinlich auch auf die anderen Teilnehmer. Meine Gefühle waren gemischt: Ich hatte das Gefühl, dass dies unsere Stunde der Rache für Versailles war, und ich war mir meines Stolzes über den Abschluss eines einzigartigen und siegreichen Feldzuges bewusst, und ich war entschlossen, die Gefühle derer zu respektieren, die in der Schlacht ehrenvoll besiegt worden waren. Nachdem wir die französische Delegation, die von dem elsässischen General Huntziger angeführt wurde, kurz und formell begrüßt hatten, stiegen wir in den Eisenbahnwaggon, der dort als nationales Denkmal erhalten geblieben war. Der Führer saß in der Mitte des Tisches, während ich mich mit der eigentlichen Kapitulationsurkunde neben ihn setzte. Die drei Franzosen saßen uns gegenüber. Der Führer eröffnete die Zeremonie, indem er mich aufforderte, die Präambel und die Bedingungen, die wir forderten, zu verlesen. Danach verließ der Führer mit seinen fünf Adjutanten die Kutsche und verließ den Schauplatz, während die Ehrengarde ihm die Waffen überreichte. General Jodl nahm auf der einen Seite von mir Platz und ein Stabsoffizier des Militärischen Einsatzbüros auf der anderen, während Minister Schmidt vom Auswärtigen Amt als unser Dolmetscher fungierte, was er während der gesamten Verhandlungen mit Bravour tat. Die Franzosen baten um eine Stunde Aufschub, um unsere Bedingungen zu prüfen, und zogen sich in ein nahe gelegenes Zelt zurück. Sie standen in telefonischem Kontakt mit dem Oberkommando ihrer Armee auf der anderen Seite der Frontlinie, und die Verbindung funktionierte trotz einiger Unterbrechungen durch die Kämpfe relativ gut. In dieser Zeit konnte ich mit dem Führer, der in der Nähe wartete, eine Reihe von Punkten ansprechen, mit denen Huntziger die Gespräche eröffnet hatte. Wie zu erwarten war, versuchten die Franzosen tapfer, unsere Forderungen abzumildern, und um Zeit für die telefonische Übermittlung des Textes des Dokuments zu gewinnen, mit der sie sofort begonnen hatten, behaupteten sie, sie müssten die Entscheidung von Marschall Pétain zu einer Reihe von Fragen einholen. Ich hatte natürlich die notwendigen Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass wir ihre Telefongespräche unauffällig mithören konnten. Die Franzosen nutzten die Gespräche, um weitere Vorschläge zu unterbreiten, selbst nachdem ich mit Zustimmung Hitlers und Görings - gewisse Zugeständnisse gemacht hatte, was die Abrüstung der französischen Luftwaffe betraf. Unseren eigenen Abhörberichten zufolge hatte Pétain noch leichtere Bedingungen gefordert, die Huntziger in seiner Antwort mitgeteilt hatte, dass sie angesichts meiner kompromisslosen Haltung nicht in Frage kämen. Ich beschloss daher, Minister Schmidt [Chefdolmetscher des Auswärtigen Amtes] um fünf Uhr an diesem Abend ein Ultimatum zu stellen, das er der Delegation, die sich erneut zu Konsultationen zurückgezogen hatte, überreichen sollte; das Ultimatum sollte um sechs Uhr ablaufen. Als die Franzosen schließlich wieder auftauchten und neue Forderungen stellten - wahrscheinlich auf Anregung von Pétain -, kündigte ich an, dass ich nicht bereit sei, weitere Gespräche zu führen, und dass ich gezwungen sei, die Gespräche als ergebnislos abzubrechen, wenn ich nicht bis sechs Uhr über ihre Bereitschaft zur Unterzeichnung des Vertrags in seiner jetzigen Form informiert worden sei. Daraufhin zogen sich die Franzosen zu letzten Beratungen zurück. Wenige Minuten nach sechs Uhr hatten sie ihr letztes Telefongespräch beendet, und Huntziger teilte mir mit, dass er zur Unterzeichnung ermächtigt worden sei. Als die Zeremonie vorbei war, entließ ich alle Teilnehmer der Gespräche und blieb mit General Huntziger allein im Salon des Eisenbahnwaggons. In ein paar militärischen Floskeln teilte ich ihm mit, dass ich volles Verständnis für seine Lage und die schwierige Aufgabe habe, die er zu erfüllen hatte. Als Offizier der besiegten französischen Armee hatte er meine Sympathie und ich drückte ihm meine persönliche Wertschätzung aus; dann schüttelte ich ihm die Hand. Er erwiderte, dass er sich dafür entschuldigen wolle, dass er es einmal versäumt habe, das erforderliche Maß an Zurückhaltung

aufrechtzuerhalten, dass aber meine Mitteilung kurz vor der Unterzeichnung des Dokuments, dass dies erst dann in Kraft treten würde, wenn auch der entsprechende Waffenstillstand mit Italien unterzeichnet sei, ihn zutiefst schockiert habe: Die deutsche Wehrmacht habe Frankreich erobert, aber die Italiener hätten dies nie getan. Er salutierte kurz und verließ den Raum. An diesem Abend gab es eine kurze Feier im Speisesaal des Führerhauptquartiers. Nach einem militärischen Zapfenstreich folgte die Hymne Nun danket alle Gott - Nun danket alle unserem Gott. Ich richtete ein paar Worte an den Führer als unseren siegreichen Kriegsherrn, und am Ende meiner Rede gab es von allen Seiten allgemeinen Beifall für den Führer; er reichte mir einfach die Hand und verließ den Raum. Dieser Tag war der Höhepunkt meiner Karriere als Soldat ... Während die Masse unserer Armeen im Westen ihren Vormarsch nach Süden vollendete, kapitulierte der König der Belgier in Nordfrankreich und Belgien und die britische Armee schiffte sich in Dünkirchen ein. Natürlich war die Katastrophe, die sie hätte treffen können, nicht eingetreten, obwohl die Zeichen der Flucht, die überall auf den Straßen nach Dünkirchen zu sehen waren, das verheerendste Bild boten, das ich je gesehen oder auch nur für möglich gehalten habe. Selbst wenn es der Masse der britischen Truppen gelungen war, ihre Schiffe zu erreichen und ihre nackte Haut zu retten, war es nur eine falsche Einschätzung der Bewegungen des Feindes und des Geländes, die von Kleists Panzerarmee daran gehindert hatte, Dünkirchen auf dem kurzen Weg von Westen her einzunehmen. Aus Gründen der historischen Korrektheit möchte ich hier kurz auf mein eigenes Wissen über die Umstände der Entscheidung [vor Dünkirchen zu stoppen] eingehen, denn die Versionen des Generalstabs des Heeres und seines Oberbefehlshabers haben - wie ich sogar bei der Verhandlung hörte - Hitler zu Unrecht die Verantwortung für die falsche Entscheidung zugeschrieben. Ich war bei der entscheidenden Besprechung mit dem Kriegsministerium anwesend, als von Hitler eine Entscheidung in dieser Frage verlangt wurde: Sie hatten nämlich nicht den Mut, selbst die Verantwortung dafür zu übernehmen, falls die Operation scheitern sollte. So wenig sie auch sonst bereit waren, sich auf Hitler zu verlassen und seinen Rat anzunehmen, in diesem speziellen Fall schoben sie ihm die Verantwortung zu. Jeder dachte damals daran, wie 1914 die tief liegenden Ebenen Flanderns zwischen Brügge, NieuportDixmuiden usw. überflutet worden waren, was die deutsche Nordflanke gebremst und festgehalten hatte. Das Gelände südlich und südwestlich von Dünkirchen weist die gleichen allgemeinen Merkmale auf: eine ausgedehnte, tief liegende Ebene, die von Tausenden von Wasserläufen durchzogen ist und allesamt weit unter dem Meeresspiegel liegen. Kleists Panzerarmee stand westlich der Tiefebene bereit, um sich entlang von zwei oder drei Straßen durch diese Zone zu schlagen. Diese Situation wurde dem Führer geschildert, und er wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Panzerverbände angesichts der unzähligen Gräben und Kanäle, die das Land durchziehen, auf den Straßen bleiben müssten, d.h. dass sie im Falle eines ernsthaften Widerstands oder der zu erwartenden Straßensperren keine Gelegenheit hätten, sich zu entfalten und ihre wahre Kampfkraft zu zeigen. Hätte der Feind solche Vorkehrungen getroffen - was natürlich niemand mit Sicherheit vorhersagen konnte -, dann wären die Folgen unter Umständen langwierige Kämpfe um die Engpässe und im schlimmsten Fall sogar ein Rückzug und ein Umweg um das unwegsame Gelände herum, mit dem unvermeidlichen Zeitverlust. Sie überließen also Hitler die Entscheidung, und er - dem man weder mangelnden Wagemut noch mangelnde Kühnheit vorwerfen kann - entschied, dass es besser sei, den Angriff nicht zu wagen, sondern stattdessen den Umweg über den sicheren, aber schmalen Küstenstreifen zu nehmen. Wären sich die zuständigen Oberbefehlshaber ihrer Sache wirklich sicher gewesen, hätten sie sich nie bei ihm rückversichert, sondern einfach gehandelt. Heute besteht kein Zweifel mehr daran, dass der Befehl des Führers im Endeffekt falsch war. Denn die Umleitung und der Angriff der Panzerarmee haben den schmalen Küstenstreifen stark in Mitleidenschaft gezogen und die Briten konnten Dünkirchen und den Hafen lange genug halten, um den größten Teil ihrer Truppen einzuschiffen. Ich habe Paris während des Krieges nur einmal gesehen, und zwar nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands mit den Franzosen, als ich den Führer auf einer Tour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt begleiten durfte. Wir flogen um vier Uhr morgens ab, landeten in Le Bourget und kamen in den frühen Morgenstunden in der Stadt selbst an, als Paris noch schlief. Nachdem wir vom Montmartre aus einen Blick über die Stadt geworfen hatten, besuchten wir den Arc

de Triomphe und die anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten - zugegebenermaßen nur die architektonisch interessanten. Der Führer verweilte am längsten an der Opéra, mit deren Innenarchitektur er besser vertraut war als der französische Führer und von der er Details kannte und sehen wollte, von deren Existenz der Franzose nicht einmal zu träumen wagte. Dann besuchte er mit großer Ehrfurcht das Grab von Napoleon. Als Paris um uns herum allmählich zum Leben erwachte, verließen wir die Stadt und flogen zurück zu unserem Hauptquartier. Bei dieser Gelegenheit lernte ich zum ersten Mal den späteren Rüstungsminister Professor Speer kennen, der den Führer in seiner Eigenschaft als Architekt begleitete. Einige Tage später verließen wir unser ehemaliges Hauptquartier in Frankreich und verlegten in den Schwarzwald, wo Todt im Winter 1939-1940 ein zweites Hauptquartier für uns gebaut hatte. Während unseres Aufenthalts dort nahmen die militärischen Vorbereitungen für eine Invasion Großbritanniens fieberhaft Fahrt auf. Es war die Aufgabe des Oberkommandos der Streitkräfte, die Anstrengungen aller drei Dienste für diese kombinierte Operation zu koordinieren. Niemand war im Unklaren über das Risiko, das wir eingehen würden; jeder war sich bewusst, dass der Erfolg maximale Anstrengungen von Heer, Marine und Luftwaffe erfordern würde, aber jedem war klar, dass die britischen Verteidigungskräfte umso stärker werden würden, je länger die Invasion verschoben wurde. Niemand fürchtete die britische Armee seit ihrem Zusammenbruch und ihren enormen materiellen Verlusten in Dünkirchen; aber die Royal Air Force und die weit überlegene Royal Navy waren Faktoren, die nicht ignoriert werden konnten. Das Kriegsministerium sprach sich daher nachdrücklich dafür aus, die Operation zu riskieren, und unternahm alle erdenklichen Anstrengungen, um ihre Durchführung zu fördern: Zum ersten Mal sah sich Hitler von dieser Seite unter erheblichen Druck gesetzt, ein Umstand, an den er völlig ungewohnt war. Die Luftwaffe war ebenfalls bereit und zuversichtlich, die Marine- und Landungsoperationen abdecken zu können, aber sie bestand zu Recht auf einer Periode guten Wetters als Vorbedingung für den Erfolg der gesamten Operation. Unsere Marine hingegen, der die Aufgabe zufallen würde, die Bodentruppen zu transportieren, die Flugabwehr und den Nachschub zu gewährleisten sowie einen Schutzschild gegen die gegnerischen Seestreitkräfte zu bilden, äußerte zu Recht große Befürchtungen, nicht nur wegen der großen Überlegenheit der gegnerischen Flotte, sondern auch wegen des Ärmelkanals, dessen Schiffbarkeit bei wechselhaftem Wetter bestenfalls ein unbestimmbares Element der Gefahr darstellte. Der letztgenannte Faktor war besonders wichtig, da wir für unsere 'Invasionsflotte' nur über kleine Kanalschlepper und Lastkähne aus dem Rhein und den französisch-belgischen Wasserstraßen verfügten; oberhalb einer Windgeschwindigkeit von zwei oder drei Knoten wäre keines dieser Boote handhabbar. Darüber hinaus war es für uns ein erhebliches Problem, sie in ausreichender Stärke zu konzentrieren, da infolge der Zerstörung der Schleusentore und Brücken große Teile des Kanalsystems gesperrt waren und die uns zur Verfügung stehenden Lastkähne daher nicht bis zu den Verlade- und Einschiffungsstellen gebracht werden konnten. Außerdem mussten wir sie vor feindlicher Luftaufklärung schützen, sie für das einfache Be- und Entladen von Artillerie umbauen und sie mit Flugabwehrkanonen und Motoren ausstatten, damit sie mit eigener Kraft fahren konnten. Es ist bemerkenswert, wie viel in der kurzen Zeit, die zur Verfügung stand, in dieser Richtung getan wurde: Die Ingenieure der Marine und des Heeres wetteiferten miteinander, um die notwendigen Boote herzustellen, und sogar die Luftwaffe half mit, indem sie das 'Siebel-Projekt' [benannt nach Oberst Siebel von der Luftwaffe] für die schnelle Entwicklung von selbstfahrenden Booten für die Invasion, die mit Flugabwehrkanonen ausgestattet waren, ins Leben rief. Sie schirmten auch die Invasionshäfen konsequent gegen neugierige Blicke ab und kontrollierten unsere eigenen Tarnungsmaßnahmen, um jede Unachtsamkeit zu verhindern. Die Armee arbeitete die taktischen Vorkehrungen und die korrekte Rangfolge bei der Invasion bis ins kleinste Detail aus, und Übungen zur Ein- und Ausschiffung rundeten die Vorbereitungen ab. Aber auch wenn die Armee die Invasion so schnell wie möglich vorantrieb und alle Bedenken, ob sie gelingen würde, überwand, konnten die Vorbereitungen erst Ende August als abgeschlossen betrachtet werden. Die größten Bedenken hatte die Marine: Sie war für den Schutz der Truppentransporte beim Auslaufen der Armada verantwortlich, aber ihr fehlten die dafür notwendigen seetüchtigen Geleitschiffe, und wenn das Wetter ungünstig werden sollte, würde auch der Schirm der Luftwaffe

zusammenklappen. Das schien ein enormes Risiko zu sein, insbesondere angesichts der Verluste, die die Marine im Norwegenfeldzug erlitten hatte. Also wurde die Verantwortung für die endgültige Entscheidung allein Hitler überlassen. Die Operation (Seelöwe) sollte in der ersten Septemberhälfte durchgeführt werden. Jahrzehntelange Beobachtungen des Ärmelkanals hatten gezeigt, dass dies die letzte Schönwetterperiode war, bevor die Herbststürme und Nebel über Großbritannien hereinbrachen. Obwohl sich der Führer mit großem Enthusiasmus in die Vorbereitungen zu stürzen schien und jede erdenkliche Improvisation verlangte, um die Vorbereitungen zu beschleunigen, konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass er, als es um die Frage der tatsächlichen Durchführung der Operation ging, von Zweifeln und Hemmungen geplagt wurde: Er war sich des enormen Risikos, das er eingehen würde, und der Verantwortung, die er zu tragen hatte, durchaus bewusst. Die Vielzahl der Unwägbarkeiten war zu groß, die notwendigen Bedingungen für den Erfolg hingen von zu vielen Zufällen ab, als dass er mit einem gewissen Maß an Sicherheit auf die zufällige Erfüllung aller Voraussetzungen hätte setzen können. Ich hatte auch das Gefühl, dass Hitler nicht nur der Gedanke an den sinnlosen Verlust von Menschenleben, den ein Scheitern nach sich ziehen würde, entsetzte, sondern vor allem, dass er nicht hinnehmen wollte, dass seine letzte Chance, den Krieg mit Großbritannien auf diplomatischem Wege beizulegen, die er, davon bin ich überzeugt, zu diesem Zeitpunkt noch zu erreichen hoffte, zwangsläufig verloren ging. Umso leichter fiel ihm die Entscheidung, Anfang September eine strategische Luftoffensive gegen Großbritannien zu genehmigen, mit der der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Göring, die Luftwaffe und die Rüstungsindustrie Großbritanniens zu zerstören hoffte, zumal diese Luftkämpfe angesichts der großen zahlenmäßigen Überlegenheit der deutschen Luftwaffe mit den schweren Verlusten, die sie den Briten zufügen würden, unweigerlich zum Vorteil unserer geplanten Invasion sein würden, sollte sie jemals stattfinden. Aber die massive deutsche Luftoffensive, obwohl sie von den beteiligten deutschen Einheiten mit beispielhaftem Geschick durchgeführt wurde, kam allmählich zum Stillstand, als sich der illusorische und beruhigende Eindruck durchsetzte, dass die britischen Jagdgeschwader ausgelöscht worden waren; und die Operation Sea Lion selbst wurde nie durchgeführt, weil niemand es wagte, eine ausreichend lange Schönwetterperiode für sie vorherzusagen. Die Zurückdrängung Großbritanniens im Herbst 1940 wurde zu einer Illusion, und die letzte Chance, den Krieg schnell zu beenden, war vertan. Hitler hat uns Soldaten nie gesagt, ob er jemals wirklich die Hoffnung hegte, den Krieg mit Großbritannien nach dem Zusammenbruch Frankreichs zu beenden. Ich weiß, dass es Versuche gab, solche Fühler auszustrecken, aber als ich Hitler direkt danach fragte, beharrte er darauf, dass er nicht um direkte Verhandlungen mit Großbritannien gebeten hatte, abgesehen von dem in seiner Reichstagsrede vom 19. Juli implizierten [Friedens]angebot. Eines Tages werden die britischen Archive der Welt zweifellos zeigen, welche dieser Versionen wahr ist. Wir alle flogen von unserem Hauptquartier im Schwarzwald zurück nach Berlin, um bei dieser denkwürdigen Reichstagssitzung am 19. Juli dabei zu sein. Nie zuvor und nie wieder waren die Generäle der deutschen Streitkräfte in solcher Stärke auf der Tribüne vertreten. Mir war ein Platz hinter Raeder und Brauchitsch auf den Regierungsbänken zugewiesen worden, hinter den Kabinettsministern, während Göring als Reichstagspräsident den Vorsitz übernahm. Als der Führer den Plenarsaal betrat, wurde er mit einem gewaltigen Beifallssturm begrüßt, genau wie bei seiner Ankunft in Berlin und während seiner Fahrt durch das Brandenburger Tor. Die Ehrungen, die den Streitkräften bei dieser Reichstagssitzung zuteil wurden, waren wahrscheinlich das seltsamste Ereignis in meinem Leben als Soldat. Die angekündigten Ehrungen in Form von Beförderungen und Orden für die ranghöchsten Befehlshaber - insbesondere die des Heeres und der Luftwaffe - übertrafen alle Erwartungen; Göring wurde zum Reichsmarschall ernannt und erhielt das Großkreuz zu seinem Eisernen Kreuz. Was mich betraf [Keitel wurde zum Generalfeldmarschall befördert], so hielt ich das alles für zu viel des Guten, denn ohne die Gefühle der anderen Generäle, die zum Feldmarschall befördert wurden, verletzen zu wollen, störte es mich, dass dieser Rang nicht mehr nur den 'Kriegern' an der Front vorbehalten war. Ich sah keine Rechtfertigung dafür, dass mir als Chef des OKW oder dem Staatssekretär für Luftstreitkräfte [Generaloberst Erhard Milch] eine solche Ehre zuteil wurde. Ich war kein General an der Front gewesen und hatte keine Truppen in den Kampf geführt. Ich konnte nicht

verstehen, warum die Generäle der Luftwaffe nicht stattdessen zu Luftmarschällen befördert wurden. Ich würde lügen, wenn ich leugnen würde, dass ich mich über die Ehrung gefreut habe, aber ich würde auch lügen, wenn ich leugnen würde, dass ich mich innerlich regelrecht geschämt habe, obwohl der Beifall des ganzen Hauses, als Hitler schließlich meinen Namen verkündete, zeigte, dass sie mit der Auszeichnung weitgehend einverstanden waren. Bei dieser Gelegenheit bezeichnete Hitler das damalige Wehrmacht-Führungs-Amt als 'meinen eigenen Wehrmacht-Einsatzstab', was er kurz vor der Reichstagssitzung mit mir besprochen hatte, und gleichzeitig beförderte er dessen Chef, Generalmajor Jodl, unter Umgehung des Ranges eines Generalleutnants zum General. Kurz nach dieser Reichstagssitzung verlegte Hitler sein Quartier in den Berghof; mit Jodl und einigen Kollegen folgte ich bald darauf und bezog das Quartier der Reichskanzlei in Berchtesgaden, und Ende Juli nahm ich zehn Tage Urlaub, um meine Jagdfreunde in Pommern zu besuchen. Ein letztes Mal konnte ich für ein paar unbeschwerte Tage den Harnisch abwerfen, mich der Jagd auf Rehböcke, Hirsche und Wildschweine widmen, über meine Felder in Helmscherode spazieren und nach Hildesheim fahren, um neue landwirtschaftliche Geräte und gummibereifte Ackerwagen für das Gut zu kaufen; in diesen wenigen Tagen war ich wieder ganz und gar Landwirt - mein Lebenstraum - zum letzten Mal in meinem Leben.

4 Vorspiel zum Angriff auf Russland 1940-1941 Als ich etwa am 8. August 1940 aus meinem Urlaub nach Berchtesgaden zurückkehrte, hatte ich noch keine Ahnung von Hitlers weiteren Plänen; ich wusste nur, dass es keine Hoffnung gab, den Krieg mit Großbritannien zu beenden, denn die Vereinigten Staaten standen mit all ihren unbegrenzten Ressourcen hinter ihr. Da unsere Pläne für eine Invasion [Großbritanniens] im Herbst 1940 bis frühestens zum Frühjahr 1941 auf Eis gelegt werden mussten, blieb uns nichts anderes übrig, als nach einem anderen Weg zu suchen, um die Briten zu zwingen, um Frieden zu bitten. Der Führer beauftragte mich, in einem persönlichen Gespräch mit Marschall Badoglio, dem Chef des italienischen Generalstabs, die Aussichten auf einen Beitrag zum italienischen Krieg gegen die Briten in Nordafrika zu analysieren. Ich sollte ihm zwei deutsche Panzerdivisionen anbieten, in Anerkennung der ernsten Lage, in die sich Marschall Graziani, ihr Oberbefehlshaber in Tripolitanien, mit den Briten an der Grenze der italienischen Kolonie gebracht hatte. Jodl und ich blieben anderthalb Tage in Innsbruck, um diese Gespräche zu führen, bei denen es natürlich auch um andere Fragen im Zusammenhang mit den italienischen Kriegsanstrengungen ging, insbesondere um die Rüstungsprobleme, die Verstärkung der Flugabwehr rund um die Munitionsfabriken in Norditalien, die Unterstützung bei der Treibstoffversorgung und so weiter. Unsere Gespräche endeten damit, dass Badoglio unser Angebot mit der Begründung ablehnte, dass Panzer in der Wüste aufgrund ihrer mangelnden Beweglichkeit im Wüstensand unwirksam wären. Der einzige konkrete Nutzen, den wir daraus zogen, waren die Schinken, die Badoglio für Jodl und mich in unserem Hotelzimmer als Lebensmittel-'Subvention' hinterließ. Wir kehrten zu unserem Hauptquartier in Berchtesgaden zurück, ohne unsere Mission erfüllt zu haben. Unser einziger Erfolg war die Vereinbarung, dass wir ein Team von Panzerexperten unter Oberst Freiherr von Funck nach Nordafrika schicken sollten. Eine zusätzliche Maßnahme in unserem Feldzug gegen Großbritannien war zwischen dem Führer und Mussolini vereinbart worden - die Entsendung von Einheiten der deutschen Luftwaffe nach Süditalien, um den Konvoiverkehr im Mittelmeer zum britischen Marine- und Luftwaffenstützpunkt auf Malta zu unterdrücken und so dazu beizutragen, Italiens Seekommunikation mit Tripolis zu schützen, die bereits von den Briten angegriffen wurde. All dies konnte leider nicht in die Tat umgesetzt werden, ohne die in der Schlacht um Großbritannien gebundenen deutschen Frontkräfte zu reduzieren. Mussolini hatte den Führer jedoch überredet, indem er versprach, italienische U-Boote zu entsenden, um die Briten in der Atlantikschlacht zu bekämpfen. Doch dieses Angebot war für uns ebenso wenig von Wert wie die italienische Luftwaffe, deren Operationen gegen Großbritannien von Nordfrankreich aus gänzlich fehlgeschlagen waren. Der Führer war jedoch zu dem Schluss gekommen, dass er diese Angebote nicht ablehnen konnte, ohne Mussolini zu verärgern, zumal wir zu diesem Zeitpunkt planten, auch deutsche U-Boote ins Mittelmeer zu schicken. Schließlich plante der Führer - wobei er die ganze Sache vor Italien absolut geheim halten wollte - die Einnahme von Gibraltar, natürlich mit dem Einverständnis von Spanien. Die diplomatischen Fühler und militärischen Untersuchungen dafür standen noch aus, aber die Arbeit daran sollte in Kürze beginnen. Was mich zu diesem Zeitpunkt jedoch am meisten beunruhigte, waren die Überlegungen des Führers zu einem möglichen Krieg mit der Sowjetunion, auf die er in einem privaten Gespräch mit Jodl und mir gleich am ersten Tag meiner Rückkehr aus dem Urlaub näher einging. Wie mir Jodl auf der Heimfahrt erzählte, handelte es sich dabei um eine Fortsetzung der Gespräche, die er bereits Ende Juli mit Jodl geführt hatte; wie ich selbst feststellen konnte, waren bereits Untersuchungen im Gange, um zu prüfen, inwieweit die Verlegung mehrerer Divisionen aus Frankreich beschleunigt werden könnte: Der Oberbefehlshaber des Heeres hatte von Hitler selbst den Befehl erhalten, einige Divisionen in Polen zu konzentrieren und abzuschätzen, wie lange es dauern würde, Truppen nach oben zu verlegen, um die

beträchtlichen Konzentrationen russischer Streitkräfte in den baltischen Provinzen und in Bessarabien auszugleichen, ein Umstand, der den Führer mit starken Befürchtungen über die sowjetischen Absichten erfüllte. Ich erhob sofort den Einwand, dass wir vierzig bis fünfzig Divisionen in Norwegen, Frankreich und Italien gebunden hätten; und da sie nicht aus diesen Ländern entlassen werden könnten, stünden sie für einen Krieg im Osten nicht zur Verfügung; aber ohne sie wären wir viel zu schwach. Hitler entgegnete sofort, dass dies kein Grund sei, keine Maßnahmen zu ergreifen, um eine drohende Gefahr abzuwenden; er habe Brauchitsch bereits befohlen, die Zahl der Panzerdivisionen zu verdoppeln, sagte er. Schließlich fügte er hinzu, dass er diese mächtige mobile Armee nicht geschaffen habe, nur um sie für den Rest des Krieges verrotten zu lassen: Der Krieg werde nicht von selbst zu Ende gehen, und er werde seine Armee im Frühjahr 1941 nicht mehr gegen Großbritannien einsetzen können, da eine Invasion dann nicht mehr durchführbar sei. Da er sein Gespräch mit Jodl sofort wieder aufnahm, sprach ich nicht weiter, sondern beschloss, von Jodl im Nachhinein zu erfahren, was in meiner Abwesenheit bereits erörtert worden war und was anscheinend bereits in die Wege geleitet worden war. Am nächsten Tag bat ich um ein kurzes Gespräch mit dem Führer, um ihm ins Gesicht zu sagen, welche Gründe er für seine ominöse Interpretation der russischen Absichten hatte. Er antwortete kurz und bündig, dass er die Unvermeidlichkeit eines Zusammenstoßes zwischen den beiden diametral entgegengesetzten Ideologien der Welt nie aus den Augen verloren habe, dass er nicht glaube, dass dies vermieden werden könne und dass es daher besser sei, diese schwere Last jetzt zusätzlich zu den anderen zu tragen, als sie seinem Nachfolger zu hinterlassen. Außerdem glaubte er, dass es Anzeichen dafür gab, dass Russland sich bereits für einen Krieg mit uns rüstete, und dass es die Vereinbarungen, die wir über die baltischen Provinzen und Bessarabien getroffen hatten, während uns im Westen die Hände gebunden waren, sicherlich weit überschritten hatte. Auf jeden Fall wolle er nur Vorkehrungen treffen, um nicht überrumpelt zu werden, und er werde keine Entscheidungen treffen, bevor er nicht erkannt habe, wie berechtigt sein Misstrauen ihnen gegenüber sei. Als ich erneut einwendete, dass unsere Streitkräfte auf den anderen Kriegsschauplätzen bereits voll ausgelastet seien, erwiderte er, dass er beabsichtige, mit Brauchitsch über die Erweiterung unserer Streitkräfte und die Freigabe einiger von ihnen aus Frankreich zu sprechen. Damit war unser Gespräch beendet, denn er wurde zu einer Besprechung gerufen. Die ganze Sache beunruhigte mich so sehr, dass ich beschloss, ein persönliches Memorandum über das Problem zu verfassen, ohne den Operationsstab einzuschalten und ohne detaillierte Statistiken, die mich unterstützen würden. So kam mein Memorandum in der zweiten Augusthälfte 1940 zustande, ohne dass Jodl davon wusste. Durch den [Nürnberger] Prozess ist die Geschichte meines Besuchs bei Außenminister von Ribbentrop in Fuschl bekannt geworden: Ich wollte ihn davon überzeugen, den Führer um jeden Preis von der Idee abzubringen, bevor Hitler die Gelegenheit hatte, ihn mit diesem Thema zu konfrontieren. Das ist mir gelungen: Bei einem sehr privaten Gespräch unter vier Augen hat Ribbentrop geschworen, mich politisch zu unterstützen. Jeder von uns versprach dem anderen, Hitler nichts von unserem Gespräch zu erzählen, um nicht der Verschwörung gegen ihn beschuldigt zu werden. Nach einer Kriegskonferenz einige Tage später zeigte ich dem Führer mein handgeschriebenes Memorandum; er versprach, es mit mir zu besprechen, sobald er Zeit gehabt hatte, es durchzulesen. Mehrere Tage lang wartete ich vergeblich, dann erinnerte ich ihn daran; ich wurde an diesem Nachmittag zu ihm gerufen, um ihn selbst zu sehen. Was ich dann mit Hitler hatte, war weniger eine Diskussion als eine einseitige Belehrung über die grundlegende Strategie meines Memorandums, die ihn nicht im Geringsten überzeugt hatte. Mein Hinweis auf den Pakt mit Russland aus dem Vorjahr war ebenso irreführend: Stalin hatte ebenso wenig die Absicht, sich daran zu halten, wie er selbst, sobald sich die Situation geändert hatte und neue Umstände eingetreten waren. Stalins einzige Beweggründe für die Unterzeichnung des Paktes waren erstens, sich seinen Anteil an der Aufteilung Polens zu sichern, und zweitens, uns zum Angriff im Westen anzuspornen, in dem Glauben, dass wir dort festsitzen und verbluten würden. Stalin hatte geplant, diese Gnadenfrist und unsere eigenen schweren Verluste auszunutzen, um uns danach umso leichter unterwerfen zu können. Ich war sehr verärgert über diese harsche Kritik und über den Tonfall, in dem er sie geäußert hatte, und ich schlug ihm vor, mich als Chef des OKW durch jemanden zu ersetzen, dessen strategisches

Urteilsvermögen für ihn von größerem Wert war als mein eigenes; ich hatte das Gefühl, dass ich in dieser Hinsicht nicht für meine Position geeignet war, fügte ich hinzu, und ich bat darum, an die Front versetzt zu werden. Hitler lehnte dies schroff ab: Hatte er denn kein Recht, mich zu informieren, wenn er der Meinung war, dass mein Urteil falsch war? Er müsste seinen Generälen eigentlich verbieten, sich jedes Mal aufzuregen und ihren Rücktritt zu fordern, wenn jemand sie belehrt, und er hatte ohnehin keine Chance, von seinem Amt zurückzutreten. Er wollte ein für alle Mal klargestellt haben, dass es niemandem außer ihm zustehe, jemanden seines Amtes zu entheben, wenn er es für richtig halte, und bis dahin müsse sich diese Person einfach mit dem Job abfinden; im vergangenen Herbst habe er das auch Brauchitsch sagen müssen, sagte er. Wir waren beide aufgestanden; ich verließ den Raum ohne ein Wort. Er behielt das Memorandum, das ich geschrieben hatte, bei sich; zweifellos verschwand es in seinem Safe und wurde wahrscheinlich verbrannt. Der Entwurf, den ich geschrieben habe, könnte sich unter den Papieren des OKW-Einsatzstabes befinden, denn Jodl und Warlimont behaupten, ihn gelesen zu haben. Ich werde hier die weiteren Entwicklungen in unseren Beziehungen zur Sowjetunion, den Besuch Molotows bei uns Anfang November und die Entscheidung Hitlers, dass nun definitiv ein Russlandfeldzug vorbereitet werden sollte, umschiffen. Die tatsächliche Abfolge der Ereignisse im Januar 1941 mit Hitlers gründlicher Unterrichtung durch den Chef des Generalstabs des Heeres über den Stand unserer eigenen und der gegnerischen Kriegsvorbereitungen wurde im Laufe des Prozesses - und zum Teil auch in meinen eigenen eidesstattlichen Erklärungen für die Verteidiger - so ausführlich behandelt, dass ich mich hier nicht weiter damit befassen muss. Aber es kann nicht genug betont werden, dass wir, so sehr wir auch unsere Ostgrenzen und die Demarkationslinie zwischen uns und den Russen verstärkten, sowohl quantitativ als auch qualitativ immer weit hinter den eigenen Truppenkonzentrationen der Russen zurückblieben. Die Sowjetunion bereitete sich methodisch auf einen Angriff auf uns vor; und ihre Vorbereitungen entlang der gesamten Frontlinie wurden durch unseren eigenen Angriff am 22. Juni 1941 aufgedeckt. Es war unvermeidlich, dass sich meine allgemeinen Beziehungen zu Hitler infolge unserer Meinungsverschiedenheiten über den Krieg mit Russland wieder verschlechterten, und ich konnte oft aus seinen Bemerkungen heraushören, wenn wir uns mit Fragen befassten, die die Ostfront betrafen, dass die Differenzen zwischen uns nicht zufriedenstellend gelöst worden waren. Zwar musste ich nach unserem Präventivangriff zugeben, dass er mit seiner Einschätzung, eine russische Invasion unseres Landes stehe unmittelbar bevor, doch - vielleicht aufgrund meiner Erinnerung an die Herbstmanöver der Roten Armee im Jahr 1931, als ich die Sowjetunion als ihr Gast besucht hatte - hatte ich eine andere Auffassung von der Fähigkeit Russlands, Krieg zu führen, als Hitler. Er ging immer davon aus, dass die russische Rüstungsindustrie noch im Embryo steckte und noch lange nicht voll entwickelt war. Außerdem betonte er, dass Stalin 1937 die Elite seiner militärischen Befehlshaber gesäubert hatte, so dass es an fähigen Köpfen mangelte, die ihn unterstützen konnten. Er war von der Idee besessen, dass der Zusammenstoß früher oder später kommen musste und dass es falsch war, sich zurückzulehnen und zu warten, bis die anderen bereit waren und sich auf uns stürzen konnten. Aussagen von russischen Stabsoffizieren, die wir erbeutet hatten, bestätigten Hitlers Einschätzung auch in diesem Punkt. Nur in seiner Einschätzung der Kapazität der sowjetischen Rüstungsindustrie - auch ohne das Donezbecken - irrte sich Hitler: Die russischen Panzerkräfte hatten einen quantitativen Vorsprung vor uns, den wir nie aufholen konnten und nie aufgeholt haben. Ich muss jedoch kategorisch bestreiten, dass - abgesehen von einigen generalstabsmäßigen Studien des Operationsstabs des OKW und des Generalstabs des Heeres - vor Dezember 1940 irgendwelche Vorbereitungen für einen Krieg mit Russland getroffen wurden, abgesehen davon, dass Befehle erteilt wurden, das Eisenbahnsystem und die Eisenbahnköpfe auf ehemals polnischem Gebiet zu verbessern, damit sie unsere Truppen schneller an die Ostgrenzen des Reichs bringen konnten. Wahrscheinlich stand es im Zusammenhang mit seinen östlichen Ambitionen - und auch mit seinen östlichen Ängsten - dass Hitler im September beschloss, sich mit Pétain und Franco zu treffen. Wir hatten seit dem Waffenstillstand aktiven Kontakt mit dem Pétain-Regime gehalten, das sich in der Stadt Vichy in der unbesetzten Hälfte Frankreichs niedergelassen hatte; unter anderem hatte Pétain den Wunsch geäußert, seinen Regierungssitz nach Paris zu verlegen. Der Führer hatte eine

Entscheidung darüber vorerst aufgeschoben, wahrscheinlich in der Absicht, abzuwarten, was seine Begegnung mit Pétain bringen würde. Anfang Oktober reiste ich mit dem Führer in seinem Sonderzug nach Frankreich. Sein Treffen mit Pétain und Laval fand im Bahnhof von Montoire, südlich von Paris, statt. Ich empfing den älteren Marschall vor dem Bahnhofsgebäude und begrüßte ihn am Ende der für ihn aufgestellten Ehrengarde, als er seinen geschlossenen Wagen verließ. Er trug die Uniform eines Generals, salutierte vor mir und ging an der Ehrengarde vorbei, ohne die Soldaten anzusehen, während Ribbentrop und Laval ihm folgten. Schweigend gingen wir durch das Bahnhofsgebäude zum Salonwagen des Führers, der direkt gegenüber der Schranke auf dem Bahnsteig stand. Als der Führer Pétain aus der Schalterhalle kommen sah, verließ er den Zug und kam ihm entgegen; er schüttelte ihm die Hand und geleitete ihn persönlich zurück in seinen Waggon. Ich nahm nicht an ihrer Konferenz teil - das habe ich in politischen Angelegenheiten nie getan -, aber nach ihrem Gespräch und einer fast zu herzlichen Verabschiedung des Führers vom Marschall führte ich ihn aus dem Bahnhof zurück und wir gingen an der Ehrenwache vorbei, die die Waffen präsentierte, zu seinem Wagen hinüber. Bevor der Marschall einstieg, dankte er mir kurz für die Art und Weise, wie ich mit der Waffenstillstandsdelegation von General Huntziger umgegangen war. Dann stieg er, ohne mir die Hand zu geben, in seinen Wagen und fuhr davon. Über den Verlauf ihrer Gespräche kann ich nur berichten, was ich von Hitler selbst erfahren habe: Der Marschall hatte sich sehr anständig verhalten, aber mit größter Zurückhaltung. Pétain hatte sich erkundigt, wie die künftigen Beziehungen Frankreichs zu Deutschland aussehen würden und was im Großen und Ganzen als Friedensbedingungen gestellt werden sollten. Hitler wiederum hatte versucht, von Pétain zu erfahren, inwieweit Frankreich bereit wäre, die Abtretung bestimmter Gebiete an Italien zu akzeptieren, wenn Deutschland Frankreich sein Kolonialreich, mit Ausnahme von Tunis, garantieren würde. Es war offensichtlich, dass die Ergebnisse der Gespräche sehr dürftig waren: Die entscheidenden Fragen blieben ungelöst. Wir setzten unsere Reise zur spanischen Grenze fort und fuhren über Bordeaux zur Grenzstation Hendaye, wo Franco bald darauf mit seinem Außenminister und seinen Leutnants eintraf. Außer mir war auch Brauchitsch mit einer Ehrengarde der Armee dort, um unsere Gäste mit den üblichen Formalitäten zu empfangen. Natürlich nahmen wir Soldaten nicht an den sehr langwierigen Gesprächen in der Kutsche des Führers teil. Statt des Abendessens legten beide Seiten eine Beratungspause ein, und nachdem der spanische Verteidiger des Alcazar [General Moscardo], der zu Francos Stab gehörte, uns keine Geschichten mehr erzählen konnte, langweilten wir uns alle zu Tode. Ich sprach kurz mit dem Führer: Er war sehr unzufrieden mit der Haltung der Spanier und war dafür, die Gespräche auf der Stelle abzubrechen. Er war sehr verärgert über Franco und vor allem über die Rolle seines Außenministers Suñer, der, so Hitler, Franco in der Tasche hatte. Auf jeden Fall war das Endergebnis sehr dürftig. Auf unserer Rückreise gab es ein weiteres privates Gespräch zwischen Hitler und Laval, wahrscheinlich eine Fortsetzung ihres ersten Gesprächs ein paar Tage zuvor. Ich habe immer verstanden, dass die französischen Staatsmänner um eine Klärung unserer Reparationsforderungen gegenüber ihrem Land kämpften und dass sie verblüfft waren, weil wir zusätzlich darauf bestanden, die Forderungen Italiens zu vertreten, eines Landes, dem sie nach eigenen Angaben nichts schuldeten. Auf unserer Rückreise durch Frankreich erreichte uns die Nachricht, dass Mussolini plante, Griechenland mit Waffengewalt anzugreifen, weil die Griechen seine Forderungen nach Abtretung bestimmter Gebiete an Albanien abgelehnt hatten. Graf Ciano, sein Außenminister, war der Anstifter des ganzen Streits. Die beiden italienischen Staatsmänner hatten sich von dem Glauben einlullen lassen - der Gouverneur von Albanien hatte sie beruhigt -, dass es nur eines kleinen Säbelrasselns bedürfe, damit die Griechen ohne weiteres nachgaben. Der Führer bezeichnete diese 'Zugabe' unseres Verbündeten als regelrechten Wahnsinn und beschloss sogleich, über München zu einem Treffen mit Mussolini zu reisen. Da ich eine Reihe dringender Angelegenheiten zu erledigen hatte, verließ ich den Zug des Führers und flog zurück nach Berlin, um den Zug des Führers nicht zu verpassen, der am nächsten Abend in München abfuhr. Der Zug fuhr bereits langsam los, als ich im letzten Moment einstieg.

Das Treffen fand am nächsten Morgen in Florenz statt. Mussolini begrüßte den Führer mit den denkwürdigen Worten: "Führer, wir sind auf dem Marsch! Es war zu spät, um die Katastrophe noch abzuwenden. Offensichtlich hatte Mussolini während der diplomatischen Vorgespräche mit unserem Botschafter von Hitlers Absicht erfahren, ihn von seinem Vorhaben abzuhalten, und deshalb hatte er so schnell gehandelt, um uns vor vollendete Tatsachen zu stellen. Mehrere Stunden lang zogen sich die vierseitigen Gespräche zwischen den beiden Führern und ihren Außenministern in Florenz hin. Ich vertrieb mir die Langeweile, indem ich mich mit unserem Militärattaché und dem italienischen General Gandin (Chef der Operationsabteilung ihres Generalstabs) unterhielt, der als einziger der Italiener Deutsch sprach. Mittags wurde Hitler und dem Duce ein Mittagessen unter vier Augen serviert und ich wurde eingeladen, mich dazuzusetzen. Unmittelbar vor dem Essen traf eine militärische Depesche aus Albanien ein, in der über die ersten Siege im Feldzug berichtet wurde, der am frühen Morgen begonnen hatte. Mussolini las Hitler und mir die Depesche vor, natürlich auf Deutsch: Deutsch war immer die Arbeitssprache für unsere Gespräche mit Mussolini. Unmittelbar nach dem Mittagessen fuhren wir nach Hause. In der Zwischenzeit hatte ich unseren dortigen Militärattaché angewiesen, uns täglich Telegramme über den Krieg auf dem albanischgriechischen Kriegsschauplatz zu schicken; ich hatte ihn darauf eingeschworen, nur die ungeschminkte Wahrheit zu sagen. Erst als wir im Zug saßen, verlor Hitler wirklich die Beherrschung; dann begann er über dieses neue 'Abenteuer', wie er es bereits nannte, zu wettern. Er hatte den Duce eindringlich davor gewarnt, das Ganze auf die leichte Schulter zu nehmen: Es sei eine Torheit, zu dieser Jahreszeit und mit nur zwei oder drei Divisionen in die Berge an der Grenze zu Griechenland einzumarschieren, wo allein das Wetter die ganze Operation in Kürze zum Erliegen bringen würde. Seiner Meinung nach, so hatte er Mussolini gesagt, könne es nur zu einer militärischen Katastrophe kommen. Mussolini hatte jedoch versprochen, weitere Divisionen nach Albanien zu schicken, falls diese schwachen Kräfte nicht ausreichen sollten, um den Angriff zu vereiteln. Nach Mussolinis eigenen Angaben würde es jedoch mehrere Wochen dauern, bis auch nur eine zusätzliche Division in den [zwei] primitiven Häfen Albaniens an Land gehen könnte. Wenn er sich so sehr mit dem armen kleinen Griechenland anlegen wollte, fuhr Hitler fort, warum in aller Welt hatte er dann nicht Malta oder Kreta angegriffen: Das hätte im Rahmen unseres Krieges mit Großbritannien im Mittelmeerraum noch einen gewissen Sinn gehabt, insbesondere angesichts der wenig beneidenswerten Lage der Italiener in Nordafrika. Das einzige positive Ergebnis war, dass der Duce nun doch um die Entsendung einer deutschen Panzerdivision nach Nordafrika gebeten hatte, nachdem unser General von Funck ihn davon überzeugt hatte, dass Marschall Graziani sehr dringend auf eine solche drängte und dass es möglich sein würde, sie doch noch einzusetzen. Ich befürchte sehr, dass Hitler wahrscheinlich nicht so unverblümt mit Mussolini gesprochen hat, wie er es mir später schilderte, denn er zögerte - wie ich später mehrmals feststellte - etwas zu sagen, was die Eitelkeit dieses militärischen Dilettanten verletzen könnte. Erst später wurde mir klar, dass Mussolini den Führer ausnutzte, wann immer er konnte, aber dass ihre Freundschaft sehr einseitig war - Hitler betrachtete den Duce als einen Goldjungen. Innerhalb weniger Wochen war alles so gekommen, wie Hitler es vorausgesagt hatte: Die schwache italienische Offensive, die ohne ausreichende Reserven gestartet worden war, hatte sich nicht nur hoffnungslos festgefahren, sondern war durch eine Gegenoffensive der Griechen und das schlechte Wetter in eine missliche Lage geraten. Das war der Zeitpunkt, an dem die Bitten um Hilfe kamen, denn die schlechten Werftanlagen in Albanien verursachten schon genug Engpässe in der Nachschuborganisation für die italienischen Kampfeinheiten, ganz zu schweigen davon, dass die Italiener in der Lage waren, Reserven in den Kampf einzubringen. Hitler war bereit, eine Gebirgsdivision zu entsenden, aber es gab keine Hoffnung, sie auf dem Seeweg oder über Jugoslawien zu schicken; wir halfen mit unseren letzten deutschen Truppentransportern im Mittelmeer und mit Transportgeschwadern der Luftwaffe. Hätte der Wintereinbruch die griechische Gegenoffensive nicht ebenfalls abgeschwächt und ihre Wirkung abgeschwächt, wäre das traurige Ende des Abenteuers sechs Wochen später gekommen. In Anbetracht dessen und von dem Gefühl beseelt, dass er seinen Verbündeten nicht allein lassen sollte, um einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden - ein ehrenwerter Instinkt, den Mussolini, hätte

er den Spieß umgedreht, jederzeit hätte ignorieren können - entwickelte Hitler den Plan, im folgenden Frühjahr eine Armee über Ungarn und Bulgarien nach Griechenland zu schicken, in der Hoffnung, dass Italien zumindest in Albanien bis dahin durchhalten würde. Es wäre natürlich günstiger gewesen, Jugoslawien auf die Möglichkeit anzusprechen, deutsche Truppen zur 'Rettung' Mussolinis auf dem kürzesten Landweg [d.h. über Jugoslawien] aufzustellen; aber der Führer lehnte es kategorisch ab, diesen militärischen Vorschlag auch nur in Erwägung zu ziehen: Er wollte unter keinen Umständen die Position Jugoslawiens als Neutraler gefährden, was auch im Interesse Italiens lag. Es würde einen ganzen Band erfordern, wenn ich die militärische Geschichte der Vorbereitung und Durchführung des Balkanfeldzugs im Frühjahr 1941 beschreiben würde. Der politische Widerstand, den Ungarn, Bulgarien und Rumänien gegen unsere Pläne leisteten, hatte mehrere Gründe: Ungarns Haltung war vordergründig pro-britisch, aber angesichts der deutschen Hilfe bei der Sicherung einer beträchtlichen Änderung der ungarischen Grenzen zu Rumänien im Wiener Schiedsspruch - zum Nachteil Rumäniens - war der ungarische Reichsverweser [Admiral Nikolaus von Horthy] gezwungen, sich in irgendeiner Weise erkenntlich zu zeigen. Rumänien hatte nach der Verbannung seines Königs und dem Amtsantritt von General Antonescu als Staatschef eine deutschfreundliche Außenpolitik betrieben. Auf Antonescus eigenen Wunsch hatten wir seit 1940 eine starke militärische Mission und einen Stab technischer Berater in Rumänien unterhalten; wie Hitler war er zugleich Staatschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Unsere Beziehungen zu König Boris von Bulgarien waren immer sehr herzlich: Er war ein Bewunderer Hitlers und stolz auf seinen Dienst in der deutschen Armee während des Krieges 1914-1918. Was die rein militärischen Maßnahmen selbst anbelangt, so führte ich die ersten Gespräche mit dem ungarischen Kriegsminister [General von Bartha] sowie mit Antonescu und dem bulgarischen Kriegsminister [Generalleutnant Daskaloff]; Später fungierten die jeweiligen Militärattachés in diesen Ländern als Vermittler und wurden - wie in Italien - mit den Befugnissen von Generälen der deutschen Streitkräfte ausgestattet, mit allen daraus resultierenden erweiterten Aufgaben und Vorrechten; die einzige Ausnahme bildete Rumänien, wo - neben dem Militärattaché - der Leiter der Militärmission, General Hansen, als kommandierender General fungierte. Meine persönlichen Beziehungen zu Administrator Horthy und König Boris von Bulgarien waren besonders gut und, man könnte fast behaupten, liebevoll; es gab mehrere Beispiele dafür, und das erleichterte zweifellos viele meiner Schwierigkeiten. Mit Antonescu hatte ich nie ein enges Verhältnis: Er war ein fähiger Soldat, der sich seiner Lebensaufgabe widmete, offenherzig und direkt, aber unkommunikativ und oft unverblümt: Es war offensichtlich, dass er es politisch mit der Eisernen Garde und militärisch mit dem korrupten und verrotteten Staatsapparat - dem öffentlichen Dienst und der Armee - schwer hatte. Er zeigte eine eiserne Entschlossenheit für rücksichtslose Reformen, aber es darf bezweifelt werden, dass er insbesondere im politischen Bereich erfolgreich war. Er suchte den Rat des Führers, beachtete ihn aber nicht. So stand er als Politiker allein da und versuchte, seine Position mit einer wertlosen Armee zu untermauern. Er war unbestechlich und ein guter Soldat, aber ihm fehlte die Zeit, seine Reformen durchzusetzen. Die Vorbereitungen für einen Krieg mit Griechenland - ein Feldzug, den der Führer, wie er uns wiederholt sagte, zutiefst bedauerte - beschäftigten das Kriegsministerium und den Operationsstab des OKW den ganzen Winter über. Ende Oktober verließen wir Berchtesgaden und ich hatte endlich wieder ein geeintes OKW in Berlin. Allerdings war das Gebäude des Kriegsministeriums mit dem nun erweiterten Operationsstab so überfüllt, dass ich beschloss, mein Büro nach Krampnitz bei Potsdam zu verlegen, wo es in der Kavallerie- und Panzertruppenschule ausreichend Platz für uns gab. Um wieder mit seiner Frau zusammenleben zu können, hatte General Jodl sein Quartier in den kleinen Gefechtsstand verlegt, der einige Jahre zuvor von Blomberg in Dahlem gebaut worden war. Tagsüber arbeitete er entweder zu Hause oder in den uns zur Verfügung gestellten Räumen neben dem alten Kabinettssaal in der Reichskanzlei. Es war auf jeden Fall höchste Zeit für mich, mit allen Abteilungen und Sektionen meines Kommandos wieder unter einem Dach vereint zu sein, da die Arbeit und mein persönlicher Einfluss darauf durch meine Abwesenheit seit Mai deutlich zu wünschen übrig gelassen hatten; zwar hatte ich die Leiter der verschiedenen Abteilungen über Jahre hinweg geschult, aber während meiner Abwesenheit waren sie

gezwungen gewesen, sich fast ausschließlich auf den Briefwechsel oder die telefonische Kommunikation mit mir zu verlassen. Es darf nicht übersehen werden, dass meine rein operative Rolle in Absprache mit dem Führer und mit Jodl nur einen sehr geringen Teil meiner Aufgaben ausmachte; und dass, auch wenn meine Ministerfunktionen während der militärischen Kampagnen eine eher geringere Bedeutung hatten und manchmal völlig in den Hintergrund traten, sie dennoch weiter bestanden und der Arbeitsrückstand aufgeholt werden musste. Es gab viele Angelegenheiten, die ohne meine aktive Zustimmung nicht erledigt werden konnten. Obwohl ich die Arbeit nie als besonders belastend empfand, gab es für mich keine Ruhepause: Ich hatte das ganze Jahr über weder an Wochenenden noch an Feiertagen Urlaub; ich saß von frühmorgens bis tief in die Nacht an meinem Schreibtisch. Erholung suchte ich bei meinen zahlreichen Flügen und bei meinen Fahrten im Sonderzug des Führers - solange er keine Forderungen an mich stellte - und bei den verschiedenen Missionen, auf die mich der Führer nach Italien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien usw. schickte: Wenn ich unterwegs war, konnte mich niemand telefonisch erreichen (obwohl mein Funkwagen während der Fahrten Signale empfing). Oft nahm ich einen Teil meiner schwereren Arbeit mit, weil ich ihr meine ungeteilte Aufmerksamkeit widmen konnte, was in meinem Büro mit den zahllosen Konferenzen und den unvermeidlichen Unterbrechungen unmöglich war. Anfang November 1940 traf der russische Außenminister Molotow auf Wunsch des Führers in Berlin ein, um die politische Lage zu besprechen. Ich war dabei, als der Führer die russischen Gäste in der Reichskanzlei empfing; auf den Empfang folgte ein Bankett in den Räumen des Führers, bei dem ich neben Molotows Adjutanten, M. Decanosov [dem sowjetischen Botschafter], saß, mich aber nicht mit ihm unterhalten konnte, da kein Dolmetscher in der Nähe war. Anschließend gab der Außenminister ein Bankett in seinem Hotel, bei dem ich wieder neben M. Decanosov saß; dieses Mal konnte ich mit Hilfe eines Dolmetschers mit ihm über eine Reihe von allgemeinen Themen sprechen: Ich erzählte ihm von meinem Besuch in Moskau und von den Manövern, die ich 1931 gesehen hatte, und ich stellte ihm die eine oder andere Frage zu meinen Erinnerungen an meinen damaligen Besuch, so dass sich ein gewisses Maß an mühsamer Unterhaltung zwischen uns ergab. Von den diplomatischen Gesprächen selbst hörte ich nichts, außer einmal, als ich gerufen wurde, um dabei zu sein, als sich die Russen nach der letzten und offensichtlich wichtigsten Konferenz vom Führer verabschiedeten: Natürlich fragte ich Hitler nach dem Ergebnis, und er antwortete, dass es unbefriedigend gewesen sei; dennoch wollte er noch keine Kriegsvorbereitungen treffen, da er zunächst die Reaktion Stalins in Moskau abwarten wollte. Dennoch war mir sofort klar, dass wir auf einen Krieg mit Russland zusteuerten, und ich bin mir keineswegs sicher, dass Hitler selbst während der Gespräche nichts unversucht gelassen hatte, um ihn zu verhindern, auch wenn er dafür wahrscheinlich die Vertretung der Interessen Rumäniens, Bulgariens und der baltischen Staaten hätte aufgeben müssen. Aber es ist offensichtlich, dass Hitler auch hier wieder absolut im Recht war, denn innerhalb von ein oder zwei Jahren, sobald Stalin bereit war, uns anzugreifen, hätten die Russen ihre Forderungen sicherlich erhöht; Stalin war 1940 bereits stark genug, um seine Ziele in Bulgarien, auf den Dardanellen und in der finnischen Frage zu verwirklichen; aber dass wir Frankreich in nur sechs Wochen erledigt hatten, hatte sein ganzes Programm aus den Fugen geraten lassen, und nun wollte er auf Zeit spielen. Ich würde es nicht wagen, eine solche Hypothese aufzustellen, wenn unser Präventivkrieg gegen Russland im Jahr 1941 nicht gezeigt hätte, wie weit die Vorbereitungen für einen Angriff auf uns fortgeschritten waren. Natürlich kann man nur darüber nachdenken, was hätte sein können, wenn die Dinge anders gelaufen wären: Selbst wenn es zu viel des Guten gewesen wäre, dass Italien sich als wohlwollender Neutraler ganz aus dem Krieg herausgehalten hätte, denken Sie nur an den Unterschied, wenn Hitler den unverantwortlichen Angriff auf Griechenland hätte verhindern können. Was hätten wir Italien nicht an Hilfe für seinen sinnlosen Balkankrieg erspart? Aller Wahrscheinlichkeit nach hätte es keinen Aufstand in Jugoslawien gegeben, um den Kriegseintritt auf der Seite der Feinde der Achsenmächte zu erzwingen, nur um Großbritannien und der Sowjetunion einen Gefallen zu tun. Wie anders hätte es dann 1941 in Russland ausgesehen: Wir wären in einer viel stärkeren Position gewesen und hätten vor allem diese zwei Monate nicht verloren. Stellen Sie sich vor, wir wären nicht einfach in Schnee und Eis bei Temperaturen von minus fünfundvierzig Grad nur zwanzig Meilen außerhalb Moskaus, einer Stadt, die von Norden, Westen und Süden hoffnungslos eingekesselt war, am Ende jenes Novembers erstarrt;

wir hätten zwei freie Monate gehabt, bevor diese höllische Kälte uns einholte - und in den darauf folgenden Wintern gab es sowieso nichts Vergleichbares! Wie wahr war doch das Sprichwort, dass man mit den Mächten des Schicksals niemals ein dauerhaftes Bündnis eingehen kann! Die furchterregendsten Unwägbarkeiten erwarten den Staatsmann und Kriegsherrn, der Risiken eingeht. Und genau das ist meiner Meinung nach geschehen, als die Teilnahme Jugoslawiens am Dreierpakt in Wien ratifiziert wurde. Andernfalls hätte es für uns nur eine andere Lösung gegeben, nämlich den Frieden mit Großbritannien um jeden Preis zu erzwingen und auf alle Früchte unserer bisherigen Siege zu verzichten. Wäre das für Großbritannien akzeptabel gewesen? Nach dem Verlust seines französischen Verbündeten hatte es wieder einmal seine Fühler nach Moskau ausgestreckt. Angesichts ihrer traditionellen Politik des Widerstands gegen die jeweils mächtigste Macht in Mitteleuropa werde ich nie glauben, dass Großbritannien uns jemals aus der Falle gelassen hätte, in der sie und ihr amerikanischer Verbündeter uns nun hielten, und das zu Recht im Vertrauen auf Moskaus Absichten. Hitlers endgültige Entscheidung, sich auf den Krieg mit der Sowjetunion vorzubereiten, fiel Anfang Dezember 1940. Die Vorbereitungen sollten so getroffen werden, dass er ab Mitte März 1941 jederzeit die endgültigen Befehle für das Programm der Truppenbewegungen an unsere Ostgrenze erteilen konnte, das mit dem Beginn des eigentlichen Angriffs Anfang Mai in Einklang stand. Die wichtigste Voraussetzung dafür war, dass die Eisenbahnen alle verfügbaren Strecken mit maximaler Kapazität und ohne Ausfälle bedienen konnten. Auch wenn diese Befehle die endgültige Entscheidung bis Mitte März offen zu lassen schienen, hatte ich nun keinen Zweifel mehr daran, dass nur ein ganz unvorhergesehener Umstand seine Entscheidung zum Angriff ändern konnte. Über Weihnachten war ich zehn Tage lang mein eigener Herr, ein Umstand, den ich seit mehreren Monaten nicht mehr genossen hatte. So wie der Führer im Jahr zuvor an die Westfront gereist war, um den Westwall zu inspizieren, besuchte er in diesem Jahr die Kanalküste und unseren Atlantikwall, um auch an Weihnachten bei seinen Truppen zu sein und seine Vormittage mit der Inspektion von Kriegseinrichtungen, Batterieanlagen und anderen Einrichtungen des Atlantikwalls zu verbringen. So konnte ich auch in diesem Jahr Weihnachten und den Jahreswechsel 1940-1941 mit meiner Familie verbringen. Es war nicht nur das letzte Mal, dass ich Weihnachten zu Hause verbringen würde; es sollte auch das letzte Mal sein, dass meine stolze kleine Kinderschar unter meinem eigenen Dach zusammenkommen würde... . Seit Anfang Dezember 1940 hatten wir uns energisch in die Planung eines kombinierten Land- und Luftangriffs auf den Felsen von Gibraltar aus dem spanischen Hinterland gestürzt. Die Spanier und insbesondere der spanische General Vigon - ein enger Freund von Generalfeldmarschall von Richthofen (von der Luftwaffe) und von Admiral Canaris - ein General, der sowohl das Vertrauen Francos als auch die tatsächliche Autorität eines Feldmarschalls genoss, hatten uns nicht nur die Erlaubnis erteilt, eine taktische Aufklärung des Felsens von der spanischen Seite der Grenze aus durchzuführen, sondern uns dabei sogar die größte Unterstützung gewährt. Der Angriffsplan wurde von einem General unserer Gebirgsjäger in allen Einzelheiten ausgearbeitet und Hitler Anfang Dezember in meiner Gegenwart vorgestellt. Die für die Operation erforderlichen Truppen standen bereits in Frankreich bereit; die deutsche Luftwaffe hatte in Südfrankreich vorgeschobene Luftwaffenstützpunkte eingerichtet; der entscheidende Punkt war, das neutrale Spanien - das zu Recht Angst vor den Briten hatte - davon zu überzeugen, vor dem Angriff ein Auge zuzudrücken, wenn deutsche Truppen in der Stärke eines Armeekorps zusammen mit schwerer Artillerie und Flugabwehrbatterien über spanisches Gebiet zogen. Auf meinen Vorschlag hin wurde Admiral Canaris Anfang Dezember zu seinem Freund Vigon geschickt, um Francos Zustimmung zur Durchführung der Operation auszuhandeln; General Franco hatte bis dahin die Augen vor den verschiedenen Vorbereitungen des Generalstabs und des Geheimdienstes verschlossen. Wir waren uns natürlich einig, dass wir nach der erfolgreichen Einnahme Gibraltars den Felsen an Spanien zurückgeben würden, sobald der Krieg uns nicht mehr dazu zwingen würde, die Straße von Gibraltar für den britischen Seeverkehr zu sperren, eine militärische Aufgabe, die wir natürlich selbst übernehmen würden. Einige Tage später kehrte Canaris zurück, um dem Führer Bericht zu erstatten, der ihn persönlich mit der Mission betraut und instruiert hatte: Franco hatte sich geweigert zu kooperieren und darauf

hingewiesen, dass ein solch schwerwiegender Verstoß gegen die Neutralität eine Kriegserklärung Großbritanniens an Spanien zur Folge haben könnte. Der Führer hörte ruhig zu und kündigte dann an, dass er in diesem Fall die Idee fallen lassen würde, da ihm die Alternative, seine Truppen gewaltsam durch Spanien zu transportieren, nicht gefiel, wobei Franco dann seinen Zorn darüber öffentlich kundtun würde. Er befürchtete, dass dies zu einem neuen Kriegsschauplatz führen könnte, weil Großbritannien dann mit gleicher Berechtigung Truppen in Spanien anlanden könnte, vielleicht über Lissabon, genau wie im Fall von Norwegen. Ob Canaris der richtige Mann für diese Mission war, möchte ich angesichts des Verrats, den er nun offenbar mehrere Jahre lang geduldet hat, bezweifeln. Ich gehe heute davon aus, dass er sich nicht ernsthaft bemüht hat, Spanien für die Operation zu gewinnen, sondern seinen spanischen Freunden sogar davon abgeraten hat. Ich selbst zweifle nicht im Geringsten daran, dass es uns gelungen wäre, Gibraltar einzunehmen, wenn Spanien dies angesichts der Verwundbarkeit der Festung von der Landseite her erlaubt hätte, und dass infolgedessen das Mittelmeer für die Briten versperrt gewesen wäre: Es würde sich lohnen, den Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges im Mittelmeer an anderer Stelle besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Es war Hitler, der erkannt hatte, welchen Unterschied dies nicht nur für die britischen Kommunikationslinien mit dem Nahen und Fernen Osten, sondern vor allem für das kränkelnde Italien bedeuten würde. Nachdem die Gibraltar-Operation abgeschrieben worden war, drehten sich alle Gedanken wieder um die Ostfrage. Ich glaube, es war wahrscheinlich in der zweiten Januarhälfte 1941, als Halder, der Chef des Generalstabs, dem Führer in Anwesenheit von Jodl und mir den Operationsplan des Heeres für den Angriff auf Russland erläuterte und dabei die bisher gesammelten Informationen über den Feind, die Serie von Grenzzwischenfällen entlang der Demarkationslinie und die geplanten Truppenbewegungen der Eisenbahn im Vorfeld der Invasion in allen Einzelheiten beschrieb. In diesem Zusammenhang interessierte sich der Führer besonders für die Vorkehrungen, die getroffen werden sollten, um in der letzten Welle der Truppenkonzentrationen die Panzereinheiten aus den Garnisonen in Mitteldeutschland heranzuführen, wo sie überwintert und umgerüstet worden waren und wo neue Einheiten für sie aufgestellt worden waren. Für mich war Halders Ansprache insofern verblüffend, als sie mir einen ersten Einblick in das Ausmaß der russischen Kriegsvorbereitungen und ein beunruhigendes Bild von der stetig zunehmenden Konzentration russischer Divisionen auf der anderen Seite der Grenze vermittelte, wie die Aufklärungsbemühungen unserer Grenzer unumstößlich festgestellt hatten. Zu diesem Zeitpunkt war es noch immer nicht möglich festzustellen, ob sich die Russen tatsächlich auf einen Angriff vorbereiteten oder ob sie sich nur sammelten, um einen solchen abzuwehren; aber die deutsche Invasion sollte diesen Schleier des Zweifels bald beiseite reißen. Ende März 1941 hielt Hitler in der Berliner Reichskanzlei die erste dienststellenübergreifende Konferenz der für die Ostfront vorgesehenen Oberbefehlshaber ab. Ich hatte dafür gesorgt, dass alle Abteilungsleiter des OKW die Rede des Führers ebenfalls hören konnten. Ich erkannte sofort, dass er vorhatte, ein Aktionsprogramm für uns festzulegen: In dem kleinen Kabinettssaal waren Stuhlreihen und ein Rednerpult aufgebaut, als handele es sich um eine öffentliche Vorlesung. Hitler wandte sich in einer gut organisierten und sorgfältig vorbereiteten Rede mit großem Ernst an uns. Ausgehend von der militärischen und politischen Lage des Reiches und den Absichten der Westmächte - Großbritannien und Amerika - erläuterte er seine These, dass ein Krieg mit der Sowjetunion unvermeidlich geworden sei und dass ein Abwarten unsere Aussichten auf einen Sieg nur verschlechtern würde. Damals gab er offen zu, dass jegliches Zögern das Kräfteverhältnis zu unseren Ungunsten kippen würde: Unsere Feinde verfügten über unbegrenzte Ressourcen, die sie noch nicht einmal ansatzweise beansprucht hatten, während wir nicht in der Lage waren, unsere personellen und materiellen Ressourcen noch wesentlich zu erweitern. So war er zu dem Entschluss gekommen, dass Russland zum frühestmöglichen Zeitpunkt zuvorkommen und ihm zuvorkommen müsse; die latente, aber spürbare Gefahr, die es für uns darstellte, müsse beseitigt werden. Es folgte eine gewichtige Erklärung über die Unvermeidbarkeit eines solchen Konflikts zwischen zwei diametral entgegengesetzten Ideologien: Er wusste, dass er früher oder später kommen musste, und er zog es vor, ihn jetzt auf sich zu nehmen, als vor dieser Bedrohung für Europa die Augen zu verschließen und dieses unausweichliche Problem seinem Nachfolger zu hinterlassen. Er wollte die Lösung des Problems nicht auf später verschieben. Denn niemand, der seine Nachfolge antrat, würde

in Deutschland genügend Autorität besitzen, um die Verantwortung für die Entfesselung des Präventivkrieges zu übernehmen, der allein ausreichen würde, um die bolschewistische Dampfwalze zu stoppen, bevor Europa ihr erlegen war. Es gab niemanden in Deutschland, der das Gesicht des Kommunismus und seine zerstörerischen Kräfte besser kannte als er, als er dafür kämpfte, Deutschland aus seinen Klauen zu befreien. Nach einer langen Rede über die Erfahrungen, die er gemacht hatte, und die Schlussfolgerungen, die er daraus gezogen hatte, schloss er mit der Erklärung, dass der Krieg ein Kampf ums Überleben sei, und forderte, dass sie sich von all ihren veralteten und traditionellen Vorstellungen über Ritterlichkeit und die allgemein akzeptierten Regeln der Kriegsführung verabschieden sollten: Die Bolschewiken hätten sie schon lange aufgegeben. Die kommunistischen Führer hatten dies durch ihr Verhalten in den baltischen Staaten, Finnland und Bessarabien sowie durch ihre willkürliche Weigerung, die Haager Landkriegsordnung anzuerkennen oder sich an die Genfer Konventionen über die Behandlung von Kriegsgefangenen gebunden zu fühlen, eindeutig bewiesen. Im Anschluss daran bestand er darauf, dass [sowjetische] politische Kommissare nicht als Soldaten betrachtet oder als Kriegsgefangene behandelt werden sollten: Sie sollten im Verlauf der Schlacht abgeschossen oder sofort hingerichtet werden. Sie wären der harte Kern jedes Versuchs, fanatischen Widerstand zu leisten. Die Kommissare, so Hitler, seien das Rückgrat der kommunistischen Ideologie, Stalins Schutz gegen sein eigenes Volk und gegen seine eigenen Truppen; sie hätten unbegrenzte Macht über Leben und Tod. Ihre Beseitigung würde den Deutschen im Kampf und in den rückwärtigen Gebieten Leben ersparen. Seine weiteren Äußerungen über die Aburteilung deutscher Truppen vor Kriegsgerichten, die der Exzesse gegen die Zivilbevölkerung verdächtigt wurden, unabhängig davon, ob sie bewaffneten Widerstand unterdrückten oder nicht, waren von den gleichen Motiven inspiriert, obwohl die Wiedereinsetzung solcher Kriegsgerichte in das Ermessen eines jeden Befehlshabers gestellt werden sollte, sobald er sein Gebiet als befriedet betrachtete. Schließlich verkündete Hitler, dass er den Transport russischer Kriegsgefangener in das Reichsgebiet verbiete, da sie seiner Ansicht nach eine Gefahr für die Arbeitskräfte darstellten, nicht nur wegen ihrer Ideologie, von der er die deutsche Industriearbeiterschaft schon einmal befreit hatte, sondern auch wegen der Gefahr der Sabotage. Der Eindruck, den er mit seiner Rede bei seinen Zuhörern hinterlassen hatte, ging ihm nicht verloren, obwohl niemand offen seine Stimme zum Protest erhob; er beendete diese unvergessliche Rede mit den denkwürdigen Worten: 'Ich erwarte nicht, dass meine Generäle mich verstehen, aber ich erwarte, dass sie meinen Befehlen gehorchen.' In Übereinstimmung mit Hitlers Äußerungen wurde nun die 'Sonderregelung' für die Verwaltung der ehemaligen sowjetischen Gebiete ausgearbeitet, als Ergänzung zur grundlegenden Richtlinie für die Vorbereitung des Krieges im Osten [der Barbarossa-Kontingente]. Sie enthielt neben den Vollmachten für Göring und den Oberbefehlshaber des Heeres als Träger der Exekutivgewalt auch die von mir so hartnäckig angefochtene Klausel über die Befugnisse des SS-Reichsführers [Heinrich Himmler] als Polizeichef in den rückwärtigen Operationsgebieten. Angesichts unserer Erfahrungen in Polen und Himmlers nicht unbekanntem Größenwahn sah ich darin die ernste Gefahr, dass er die Macht, die Hitler ihm zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung hinter der Front übertragen hatte, missbrauchen würde. Mein Widerstand blieb erfolglos und trotz mehrerer Proteste und der Unterstützung durch Jodl wurde ich überstimmt. Erst nach einigen Tagen konnte ich mit Brauchitsch über unsere Meinung zu Hitlers Rede sprechen. Er war ganz offen: Tief in ihrem Inneren wollten seine Generäle mit dieser Art von Krieg nichts zu tun haben. Er fragte, ob es wahrscheinlich sei, dass schriftliche Befehle in dieser Richtung folgen würden. Ich versicherte ihm, dass ich ohne klare Anweisungen von Hitler solche schriftlichen Befehle sicher weder vorbereiten noch erbitten würde; ich hielt schriftliche Befehle in diesem Sinne nicht nur für überflüssig, sondern sogar für höchst gefährlich. Ich sagte, dass ich alles tun würde, um sie zu vermeiden. Auf jeden Fall hatte jeder mit eigenen Ohren gehört, was er gesagt hatte; das würde ausreichen. Ich war entschieden dagegen, in einer so fragwürdigen Angelegenheit etwas zu Papier zu bringen. Leider war Brauchitsch wahrscheinlich nicht von mir überzeugt, denn im Mai ließ das Kriegsministerium Befehlsentwürfe zur Genehmigung durch Hitler zirkulieren, bevor sie an die Truppen des Heeres an der Ostfront ausgegeben wurden. Auf diese Weise entstanden der berüchtigte

'Kommissarbefehl' - der sicherlich allen Befehlshabern bekannt ist, aber anscheinend nicht im Wortlaut überliefert wurde - und der Befehl über die 'Haftung vor dem Kriegsgericht in den sowjetischen Gebieten'. Ersteres wurde offenbar vom Kriegsministerium ausgestellt, nachdem Hitler den Wortlaut genehmigt hatte. Der zweite wurde von der Rechtsabteilung des Oberkommandos ausgestellt, nachdem sie den Entwurf des Kriegsministeriums umformuliert hatte; er trägt meine eigene Unterschrift, da er im Namen des Führers ausgestellt wurde. Diese beiden Befehle wurden im Nürnberger Prozess als Hauptbeweismittel gegen mich akzeptiert, zumal sie sechs Wochen vor unserem Angriff erlassen worden waren und es somit keine Möglichkeit gab, sie im Nachhinein durch die Umstände des Russlandfeldzugs zu rechtfertigen. Da ihr einziger Autor - Hitler - tot war, musste nur ich mich vor diesem Tribunal verantworten. Mitte März begannen wir mit der Verlegung von Truppen nach Osten, um den Angriff vorzubereiten. Der 12. Mai [1941] war als D-Day festgelegt worden, obwohl noch kein Befehl zur Durchführung erteilt worden war. Das war Hitlers Art zu arbeiten; er hielt das endgültige Datum für die Erstürmung der Grenze bis zum letzten Moment so offen wie möglich, denn man konnte nie wissen, welche unvorhergesehenen Umstände in den letzten Wochen oder sogar in den allerletzten Stunden auftauchen würden und die größte Handlungsfreiheit erforderten. Gleichzeitig waren wir mit der Überquerung der Donau und dem Marsch von Generalfeldmarschall List auf Bulgarien beschäftigt, dessen Armee bei dem winterlichen Wetter nur langsam vorankam, da die Straßen so schlecht waren, wie sie waren. Gleichzeitig waren wir auch mit den diplomatischen Verhandlungen über die Teilnahme Jugoslawiens am Dreierpakt beschäftigt. Zur gleichen Zeit drohte den italienischen Truppen in Albanien eine neue Katastrophe. Und die ganze Zeit über forderte Hitler die Verstärkung unserer Armee, die Norwegen besetzt hielt, und die Bereitstellung von 200 weiteren Küstengeschützbatterien jedes Kalibers. Ich könnte diesen Katalog noch weiter ausdehnen, wenn mich die Zeit jetzt nicht drängen würde. Es genügt mir, darauf hinzuweisen, wie sehr unsere militärische Organisation - selbst in diesem Zwischenspiel zwischen unserem Sieg über Frankreich und unserem Angriff auf die Sowjetunion - mit allen möglichen Untersuchungen beschäftigt war, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wurde, was auch nur zu einem Rückschlag führen könnte. Tag und Nacht, selbst wenn es so aussah, als ob nicht viel passierte, war das Oberkommando von intensiver Aktivität erfüllt. Es war Hitler, der uns mit seinem rastlosen Geist und seiner phantastischen Vorstellungskraft, mit der er nicht nur alles selbst durchdachte, sondern die ihn auch dazu zwang, die ausgeklügeltsten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, falls das Unwahrscheinliche eintreten sollte, auf Trab hielt. Ende März begleitete ich Hitler nach Wien, wo im Schloss Belvedere der neue Viermächtepakt mit Jugoslawien mit dem üblichen Pomp unterzeichnet wurde ... Als ich am späten Nachmittag zum Führer gerufen wurde, drückte er seine tiefe Zufriedenheit und Erleichterung darüber aus, dass auf dem Balkan keine unerwarteten Überraschungen zu erwarten waren. Er las mir einen Brief vor, den er Mussolini diktiert hatte und der mehrere Vorschläge enthielt, insbesondere die Forderung nach einer gewissen Ordnung im Seeverkehr mit Nordafrika. Zu diesem Zweck schlug er vor, einige ältere Zerstörer und Kreuzer zu entwaffnen und in schnelle Transportschiffe umzuwandeln, die weniger anfällig für feindliche U-Boot-Angriffe sind. Hitler forderte mich auf, ihm mitzuteilen, ob ich Einwände dagegen hätte, dass er dem Duce solch radikale Vorschläge gemacht hatte; ich schüttelte entschieden den Kopf. Wenn jemand Mussolini etwas zu sagen hatte, dann war er, Hitler, der Richtige dafür. Man musste Mussolini irgendwie klarmachen, dass es so nicht weitergehen konnte, vor allem, wenn die deutschen Truppen auch von der Versorgung über den Seeweg abhängig waren. In dieser Nacht kehrten wir mit unserem Sonderzug nach Berlin zurück. Zwei Tage später wurde das Zvetkovic-Regime in Belgrad gestürzt, zusammen mit dem Regenten, Prinz Paul, einem Bewunderer des Führers und Unterstützer der bisherigen Außenpolitik; der Viermächtepakt hatte (angeblich) eine Offiziersrevolte ausgelöst. Ich war bereits aufgefordert worden, den Führer im Gebäude der Reichskanzlei zu treffen, und ich erreichte es zur gleichen Zeit wie Jodl. Der Führer erschien in unserem Besprechungszimmer, zeigte uns das Telegramm und erklärte spontan, dass er nicht die Absicht habe, sich das gefallen zu lassen: Jetzt würde er Jugoslawien ein für alle Mal zerschlagen; egal, was die neue Regierung ihm sagen würde, er sei schändlich betrogen worden, und eine Loyalitätserklärung wäre jetzt nur eine Finte, ein Trick, um Zeit zu gewinnen. Er hatte auch

Ribbentrop und den Oberbefehlshaber des Heeres (Brauchitsch) kommen lassen, und sobald sie alle da waren, würde er ihnen seine Befehle geben: Es gäbe nur einen Weg, und zwar einen sofortigen konzentrischen Angriff sowohl von Norden als auch, mit Lists Armee, von Bulgarien im Osten; der ungarische Minister Sztojay solle sofort herbeigerufen werden und ihm gesagt werden, dass Ungarn helfen müsse; als Belohnung würde es sein wertvolles Banat-Gebiet zurückbekommen; wir würden alle sehen, wie der alte Horthy hinter uns stehen und Feuer und Schwefel für diesen Preis spucken würde. Ich warf ein, dass der Termin an der Ostfront nicht verschoben werden könne, da die Truppenbewegungen bereits gemäß unserem geplanten Programm mit maximaler Eisenbahnkapazität abliefen und wir dieses Programm nicht weiter reduzieren könnten; die Armee von Generalfeldmarschall List sei zu schwach, um gegen Jugoslawien anzutreten, und wir könnten uns nicht auf die Ungarn verlassen. Genau deshalb, so Hitler, habe er Brauchitsch und Halder hinzugezogen; es müsse eine Lösung gefunden werden. Jetzt wolle er auf dem Balkan reinen Tisch machen - es sei an der Zeit, dass man ihn besser kennenlerne. Serbien war schon immer ein Staat gewesen, der zu Putschen neigte, also wollte er mit ihm aufräumen; und so stürmte er los - man könnte sagen, er war richtig in Fahrt. Nachdem alle erschienen waren, der Oberbefehlshaber des Heeres, der Außenminister und so weiter, gab Hitler uns in seiner inzwischen vertrauten Art die Lage bekannt und erläuterte seine Absichten. Wie immer handelte es sich nur um eine Aneinanderreihung von Befehlen: ein Angriff auf Jugoslawien so früh wie möglich; Lists Armee sollte es rechts einkreisen und, von Osten kommend, mit einer starken nördlichen Flanke von Südosten her auf Belgrad marschieren, während deutsche und ungarische Einheiten Belgrad von Norden her über die Donau einnahmen und eine neue Armee, bestehend aus den rückwärtigen Einheiten der für den Angriff auf Russland zusammengestellten Truppen, von Österreich aus einen Vorstoß unternahm. Entsprechende Vorschläge des Kriegsministeriums und des Oberkommandos der Luftwaffe sollten unverzüglich unterbreitet werden. Er selbst würde die notwendigen Verhandlungen mit den Ungarn führen, er würde ihren Minister Sztojay noch am selben Tag nach Budapest entsenden. Jodls Zwischenruf, die neue jugoslawische Regierung solle mit einem Ultimatum mit fester Frist konfrontiert werden, lehnte der Führer kategorisch ab. Hitler ließ den Außenminister nicht einmal soweit kommen, den Mund aufzumachen. Brauchitsch wurde ermächtigt, das Tempo unserer Truppenbewegungen zu drosseln, um den öffentlichen Verkehr nicht so stark zu beeinträchtigen. Es gab keine weitere Diskussion; Hitler verließ den Saal in Begleitung des Außenministers, um ein Gespräch mit dem ungarischen Minister in Berlin zu führen, der unten bereits wartete. Nach einem kurzen Meinungsaustausch zwischen Halder und Jodl gab es für uns alle nur noch eines: 'Zurück an die Arbeit! Wenn man bedenkt, dass alle unsere bisherigen Pläne für den Angriff auf Russland, den Feldzug in Griechenland und die Hilfe für Italien vorerst fallen gelassen wurden und neue Dispositionen, Truppenbewegungen, Umverteilungen, die Vereinbarungen mit Ungarn über die Operationen, den Transit deutscher Truppen und die Organisation des gesamten Nachschubsystems von Grund auf improvisiert werden mussten, und trotz alledem folgte nur neun Tage später der Einmarsch in Jugoslawien, verbunden mit einem Luftangriff auf Belgrad. Die Leistung der Operationsstäbe des Oberkommandos, des Kriegsamtes und der Luftwaffe kann nur als hervorragend bezeichnet werden, woran freilich der Generalstab des Heeres den Löwenanteil trug. Niemand wusste das besser als der Führer, aber er hat seine Dankbarkeit nicht zum Ausdruck gebracht. Ich hätte mir gewünscht, dass er die Lorbeeren erntet, die ihm gebühren. Der Generalstab hätte es verdient, gelobt zu werden, anstatt sich den Vorwürfen auszusetzen, die ihm so oft gemacht werden. Reichsverweser Horthy war mehr als skeptisch, was die Fähigkeit Ungarns zur Teilnahme anging: Er zögerte, mitten in der Saison für den Frühjahrsanbau zu mobilisieren, da er seinen Bauern nicht ihre Pferde und Arbeitskräfte vorenthalten wollte. Der Führer war über diese Antwort sehr verärgert. Aber die Generalstabskonferenzen führten schließlich zu einer zumindest teilweisen Mobilisierung in Ungarn. Die ungarische Regierung stellte eine kleine Armee auf, die in das 'Banat' vorstieß, um sich ihren kleinen Happen zu holen (obwohl sie den deutschen Truppen die Ehre gab, voranzugehen, während sie selbst in der Nachhut ihre Rache ausübten). Der Führer schrieb Horthy einen Brief, in dem er erklärte, dass die ungarischen Truppen sich zwar in den Gesamtplan der Operationen einfügen sollten, dass er selbst sie befehligen würde, dass er sie aber im Voraus mit Horthy als Oberbefehlshaber

der ungarischen Streitkräfte so koordinieren würde, dass dessen souveräne Autorität nicht usurpiert würde. Damit waren die letzten Riffe, die einem Koalitionskrieg im Wege standen, erfolgreich und formell beseitigt worden, ohne dabei die Eitelkeit des alten Mannes zu vernachlässigen. Hitlers politisches Geschick ermöglichte es ihm sogar, Kroatien aus der geeinten feindlichen Front herauszulösen und es zu inspirieren, den jugoslawischen Mobilisierungserlass zu sabotieren. Da wir kein ständiges Führerhauptquartier vorbereitet hatten und in den wenigen Tagen, die uns zur Verfügung standen, keins errichten konnten, wurde der Sonderzug des Führers als beengtes Hauptquartier eingesetzt; er wurde auf ein eingleisiges Nebengleis in der Nähe eines kleinen Gasthauses rangiert, das dem OKW-Einsatzstab eine bescheidene Unterkunft und einen Arbeitsraum bot, während nur Jodl und ich mit unseren Leutnants im Zug des Führerhauptquartiers wohnten; der Kommandowagen diente uns als ständiges Büro. Unser Fernmeldewesen funktionierte tadellos, auch das ein Verdienst der dem Führerhauptquartier ständig zugeteilten Fernmeldeoffiziere und der Chefs der Militärsignale, der Generäle Fellgiebel und Thiele, die technisch wirklich hervorragend waren und denen oft das Unmögliche gelang. Ich hatte in dieser Hinsicht wirklich nie Grund zur Klage. Vom Zug des Führerhauptquartiers aus leiteten wir zunächst den jugoslawischen und dann den griechischen Feldzug zu ihrem siegreichen Abschluss; beide Länder hatten sich innerhalb von knapp fünf Wochen ergeben. Die folgenden Ereignisse sind mir besonders im Gedächtnis geblieben: Ich erinnere mich an den Besuch von Horthy bei uns in der Enge unseres Sonderzuges; der Besuch verlief in größter Harmonie, denn der Führer hatte seinen Charme voll ausgespielt und wusste dem alten Herrn zu schmeicheln - ein Talent, für das dieser sehr empfänglich war; Horthy befand sich zudem in einer bezaubernden Welt, denn er sah einen seiner Lebensträume in Erfüllung gehen: Die Uhr wurde zurückgedreht und das Banat - eine der schönsten und fruchtbarsten Provinzen des ehemaligen Königreichs - kehrte zu seiner Regentschaft zurück. Ich selbst konnte diese neue Atmosphäre erst beim Mittagessen im engen Speisewagen erleben, wo ich neben Horthy am gemeinsamen Esstisch saß. Er beherrschte das Tischgespräch mit seiner strahlenden Miene und unzähligen Anekdoten über seine Erfahrungen als Marineoffizier und als Bauer, Pferdezüchter und Rennstallbesitzer. Ich lenkte das Gespräch auf Jagdanekdoten, obwohl ich wusste, dass die Jagd ein Thema war, das dem Führer alles andere als am Herzen lag: Er sagte immer, dass die Jagd nichts anderes als feiger Mord sei, da das Reh, das schönste Geschöpf der Natur, sich nicht verteidigen könne; den Wilderer hingegen lobte er als einen seiner Helden und den allerbesten Typus von Soldaten; er würde liebend gerne ein Elitebataillon von Wilderern bilden, sagte er. Nachdem die Kapitulation Jugoslawiens [am 17. April 1941] von Generalfeldmarschall List im Auftrag des Führers und in Übereinstimmung mit den Weisungen des OKW angenommen worden war, setzte Hitler seinen persönlichen Einfluss auf den Waffenstillstand mit Griechenland ein, wobei er immer noch die Interessen Italiens und die übermäßige Eitelkeit Mussolinis im Auge hatte, indem er General Jodl damit beauftragte. Der Führer war grundsätzlich bereit, den Griechen eine ehrenvolle Abfindung zukommen zu lassen, als Anerkennung für ihren tapferen Kampf und ihre Unschuld an diesem Krieg: schließlich hatten die Italiener ihn begonnen. Er ordnete die Freilassung und Rückführung aller ihrer Kriegsgefangenen an, sobald sie entwaffnet waren; die arme Landschaft sollte erhalten bleiben und die Produktion des Landes sollte nicht angetastet werden, es sei denn, sie würde zur Unterstützung der Briten verwendet, die im März in Griechenland gelandet waren. Wenn auf griechischem Boden noch gekämpft werden musste, dann nur mit dem einen Ziel, auch den letzten Engländer in Griechenland aufzusammeln und sie von jeder Insel zu vertreiben, die sie erobert hatten. Nachdem wir die Schlacht am Olymp gewonnen, die Briten bei den Thermopylen besiegt und sie aus Athen vertrieben hatten, jagten wir ihre versprengten Überreste in den Ismuth von Korinth und vertrieben sie aus jedem Winkel des Landes, mit Ausnahme einer Handvoll ägäischer Inseln und des wichtigsten britischen Stützpunkts auf Kreta. Der Streit um den siegreichen Einzug der Truppen in Athen war ein Kapitel für sich: Hitler wollte auf eine besondere Parade verzichten, um den griechischen Nationalstolz nicht zu verletzen. Mussolini bestand leider auf einem glorreichen Einzug seiner italienischen Truppen in die Stadt (die zunächst in aller Eile in die Stadt gebracht werden mussten, da sie mehrere Tage hinter den deutschen Truppen, die die britischen Truppen vertrieben hatten, zurückgeblieben waren). Der Führer gab der italienischen Forderung nach und die deutschen und italienischen Truppen marschierten gemeinsam in Athen ein. Bei den Griechen muss dieses erbärmliche Schauspiel, das

unser tapferer Verbündeter, den sie ehrenvoll geschlagen hatten, veranstaltete, ein hohles Gelächter hervorgerufen haben. Aufgrund seiner Sorge um die Nachschublinien unserer in Nordafrika kämpfenden Truppen - die unter Rommels Kommando allmählich auf die Stärke einer Panzerdivision anwuchsen - begann der Führer nach Möglichkeiten zu suchen, seine Kommunikationslinien über das Mittelmeer gegen Angriffe der britischen Seestreitkräfte abzuschirmen und ihnen zusätzlichen Schutz zu bieten. Während Rommel die unmittelbare Gefahr, die Tripolis bedrohte, durch sein kühnes und schnelles Handeln gebannt hatte, keimte in Hitlers Gehirn der Gedanke auf, den durch die Rückschläge in Griechenland geschwächten Briten entweder Kreta oder Malta zu entreißen. Das Projekt konnte nur durch eine Landung aus der Luft in Verbindung mit einem militärischen Angriff von der See aus oder im Anschluss daran verwirklicht werden, wobei die Hilfe, die die Italiener möglicherweise leisten konnten, mehr als problematisch zu sein schien. Möglicherweise wollte Hitler Mussolini zeigen, wie ein echter Mittelmeerfeldzug aussieht. Von den beiden möglichen Zielen sprach ich mich für eine Operation gegen Malta aus, da sowohl Jodl als auch ich der Meinung waren, dass der britische Stützpunkt von größerer strategischer Bedeutung und Gefahr für uns war. Aber die endgültige Entscheidung wurde der Luftwaffe überlassen, und Göring entschied sich für einen Angriff auf Kreta, da er dies zweifellos für die einfachere der beiden Alternativen hielt. Hitler stimmte zu. In der Zwischenzeit hatte der Führer entschieden, dass der neue D-Day für die Invasion Russlands etwa Mitte Juni sein sollte. Das bedeutete, dass die Einheiten des Heeres, die auf dem Balkan mit Aufräumarbeiten beschäftigt waren, schnellstens entlassen und in die Truppen, die sich hinter unserer Grenze zu Russland sammelten, zurückgeführt werden mussten. Die Folge war eine unzureichende Befriedung der jugoslawischen Region, in der in kürzester Zeit, angestachelt durch Stalins offene Appelle und seine enthusiastische Unterstützung, ein Partisanenkrieg ausbrach. Leider waren die wenigen verbliebenen Truppen nicht in der Lage, diesen Guerillakrieg im Keim zu ersticken, und mit der Zeit entstand eine Situation, die eigentlich die Verstärkung unserer Sicherheitskräfte dort erforderte, da die arroganten Italiener, die uns diese Last eigentlich abnehmen sollten, auf der ganzen Linie desertierten und Titos Partisanenarmee, die sich an ihren Waffen bediente, neues Rückgrat verliehen. Großbritannien und Rußland taten alles, was nötig war, um neue Unruheherde zu schüren und unsere deutschen Truppen dort zu binden, während der neue kroatische Staat, der voller Bedenken gegenüber seinem 'Beschützer' Italien war, in seinen Versuchen, die innere Ordnung wiederherzustellen, nur durch die Eifersucht Italiens auf uns behindert wurde. Der Führer sah dieser Tragödie passiv zu, ohne den geringsten Versuch zu unternehmen, angesichts der Intrigen, zu denen Mussolini offensichtlich anregte, seine Sympathie für das kroatische Volk zu bekunden. Er ließ seinem Verbündeten die Hand spielen, wie er es für richtig hielt, um ihn bei der Stange zu halten, vielleicht weil ihm andere Angelegenheiten zu diesem Zeitpunkt wichtiger erschienen, oder weil er durch seine Zusagen am Handeln gehindert wurde. Wir kehrten etwa Anfang Juni 1941 von Berchtesgaden nach Berlin zurück. Endlich war das gesamte Oberkommando wieder unter meiner Führung vereint, wenn auch nur wieder für einige Wochen. Da ich nicht an zwei Orten gleichzeitig sein konnte, war ich gezwungen gewesen, dem OKW, mit Ausnahme des Operationsstabes, in vielen Berliner Angelegenheiten ein hohes Maß an Autonomie zuzugestehen, obwohl die Kommunikation per Kurier und Telefon natürlich auch in meiner Abwesenheit eine ständige Verbindung zu mir gewährleistet hatte. Vielleicht hatte ich den Fehler begangen, Hitler nicht daran zu gewöhnen, dass der Schwerpunkt meiner Arbeit in Berlin lag; aber abgesehen davon ließ er mich nie allein; er ließ mich zurückrufen, wenn ich jemals länger als zwei Tage am Stück weg war. Es war unmöglich, innerhalb des Oberkommandos den militärischen Operationsstab (die Kommandoseite) vom übrigen Stab des Führers (die Seite des Kriegsministeriums) zu trennen; eine Art Bindeglied war notwendig, und niemand konnte mich als solches ersetzen. Hätte ich nach meinem Amtsantritt die Zeit gehabt, eine andere Organisationsstruktur auszuarbeiten, die den Erfordernissen des Krieges besser gerecht geworden wäre, hätte es vielleicht einen Ausweg gegeben. Bis 1941 waren meine Abwesenheitszeiten von Berlin noch erträglich kurz; erst mit der durch den Krieg im Osten erzwungenen dauerhaften Abwesenheit stand ich vor einem Problem, das ich nicht mehr lösen konnte. Ich hatte 1944 geplant, es zu lösen, indem ich Warlimont zu meinem Stabschef

und ständigen Vertreter in Berlin machte; aber wegen seiner mehrmonatigen Krankheit nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 kamen wir nie dazu. Mitte Juni 1941, zum letzten Mal vor unserem Angriff auf Russland, versammelte der Führer alle seine hochrangigen Kommandeure an der Front und Vertreter der verschiedenen Oberkommandos der Streitkräfte, um ihnen ihre Aufgaben zu erläutern und eine letzte Rede zu hören, in der er mit Nachdruck seine Ansichten über den bevorstehenden 'Krieg der Ideologien' darlegte. Er wies auf den massiven Widerstand gegen unsere Befriedungsmaßnahmen auf dem Balkan hin und sagte, dies sei die Lehre aus der zu milden Behandlung der Zivilbevölkerung, die nur als Schwäche ausgelegt worden sei, und dieser Aufstand sei die logische Folge. Er habe die Methoden studiert, die die alte Donaumonarchie immer hatte anwenden müssen, um die Autorität des Staates über seine Untertanen zu etablieren; und wir konnten weitaus mehr Ärger von den sowjetischen Bürgern erwarten, die durch die ... angestachelt wurden. Aus diesem Grund sei die geballte Faust letztlich der freundlichste Weg: Man könne den Terror nur mit Antiterrormaßnahmen zerschlagen, nicht mit Verfahren vor Militärgerichten. Er selbst hatte die terroristischen Taktiken der Kommunistischen Partei Deutschlands nicht mit Gesetzbüchern zerschlagen, sondern mit der rohen Gewalt seiner SA-Bewegung. Jetzt begann ich zu begreifen, was ich für meinen Verteidiger in einem Memorandum über Weihnachten 1945 beschrieben hatte: Hitler war von der Idee besessen, dass seine Aufgabe darin bestand, den Kommunismus zu vernichten, bevor er uns vernichtet. Er hielt es für aussichtslos, sich auf dauerhafte Nichtangriffspakte mit dem russischen Kommunismus zu verlassen. Er hatte erkannt, dass der wirtschaftliche Zusammenbruch Deutschlands die Folge sein würde, wenn es ihm nicht gelänge, den eisernen Ring zu zerschlagen, den Stalin - zusammen mit den Westmächten - jederzeit um uns schmieden könnte, wenn er es für richtig hielt. Er verschmähte es, die Westmächte um jeden Preis auf Frieden zu verklagen, und setzte alles auf die eine Karte: Krieg! Er wusste, dass die Welt gegen uns aufbegehren würde, wenn sich die Karten gegen ihn wenden würden. Er wusste auch, was ein Krieg an zwei Fronten bedeuten würde. Aber er nahm die Last auf sich, weil er die Reserven des Bolschewismus und des Stalinstaates falsch eingeschätzt hatte, und so brachte er sich selbst und das von ihm geschaffene Dritte Reich in den Ruin. Dennoch sah es im Sommer 1941 fast so aus, als würde der östliche Koloss den mächtigen Schlägen der deutschen Armee erliegen, denn die erste und wahrscheinlich beste sowjetische Frontarmee war im Herbst fast ausgelöscht und hatte enorme Verluste an Menschen und Material erlitten: Tausende von schweren Geschützen und gepanzerten Fahrzeugen lagen auf den Schlachtfeldern der ersten Umzingelungsaktionen, und die Zahl der Gefangenen belief sich auf weit mehr als eine Million. Man fragt sich, welche Armee in der Welt einem solchen vernichtenden Schlag hätte standhalten können, wenn ihr nicht die Weite Russlands, seine Arbeitskraftreserven und der russische Winter zu Hilfe gekommen wären? Schon Ende Juli glaubte Hitler nicht nur, dass die Rote Armee im Feld geschlagen war, sondern auch, dass der Kern ihrer Verteidigung so schwer angeschlagen war, dass es ihr unmöglich sein würde, ihre enormen materiellen Verluste auszugleichen, bevor das Land durch eine totale Niederlage überwältigt würde. Aus diesem Grund - und das ist von hohem historischem Interesse - ordnete er bereits Ende Juli oder Anfang August an, dass beträchtliche Teile der Heeresmunitionsindustrie (mit Ausnahme des Panzerbaus) auf die beschleunigte Produktion von Munition für die Marine (U-Boote) und die Luftwaffe (Flugzeuge und Flugabwehrbatterien) umgestellt werden sollten, um eine Verschärfung des Krieges mit Großbritannien vorwegzunehmen, während das Heer an der Ostfront den besiegten Feind mit den vorhandenen Waffen, aber mit einer doppelt so großen Panzerkampfkraft in Schach halten sollte. Erst in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1941 erreichte der Zug des Führers mit einigen seiner engsten Mitarbeiter, darunter Jodl, ich und unsere Adjutanten, das neue Hauptquartier des Führers in einem Waldlager bei Rastenburg. Das operative Hauptquartier des Kriegsministeriums war in einem sehr großen Waldlager etwa dreizehn Meilen entfernt untergebracht worden, während Göring, der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, seinen Zug mit dem Hauptquartier in ein anderes Lager im nahe gelegenen Wald von Johannesburg hatte verlegen lassen. Das Ergebnis war, dass die verschiedenen Oberkommandos nun in der Lage waren, in einem Augenblick einen persönlichen Gedankenaustausch

zu führen, während sie alle innerhalb einer Stunde (oder mit ihren leichten Storch-Flugzeugen in wesentlich kürzerer Zeit) auf Geheiß des Führers versammelt werden konnten. Der OKW-Einsatzstab befand sich in einem speziellen Lager, das etwa tausend Meter vom eigentlichen Führerhauptquartier entfernt war, der Sicherheitszone I. Ich habe das Gelände oft in verschiedenen Höhen überflogen, aber trotz meiner genauen Kenntnis seiner Lage konnte ich es aus der Luft nie ausmachen, außer vielleicht aufgrund des Weges, der durch den Wald führte, und einer einspurigen Eisenbahnstrecke, die für den öffentlichen Verkehr gesperrt war. Etwa zwei oder drei Meilen entfernt war ein Landeplatz angelegt worden, um den herum die Flugzeuge des Führers, Kuriereinheiten und die Flugzeuge des OKW selbst geparkt waren. Ich wünschte, ich wüsste, wie viele Flüge ich zwischen 1941 und 1944 von dort aus gemacht habe. Ich habe nur von einem einzigen tödlichen Flugzeugunfall auf diesem Flugplatz gehört, als [Rüstungs-]Minister Dr. Todt in einer Heinkel 111 ums Leben kam, die im Februar 1942 beim Start abstürzte. Jeden Mittag wurde in Anwesenheit des Führers eine Kriegskonferenz abgehalten, um die morgendlichen Telegramme der verschiedenen Oberkommandos zu besprechen, die im Falle des Kriegsministeriums wiederum auf den abendlichen Depeschen der Armeekorps beruhten. Nur die Oberbefehlshaber in Finnland, Norwegen und Nordafrika berichteten direkt an das OKW, mit Kopien zur Information an das Kriegsministerium. Es war üblich, dass Generaloberst Jodl die Kriegslage einschließlich des Heeresaspekts darstellte, es sei denn, der Oberbefehlshaber des Heeres und der Chef des Generalstabs des Heeres nahmen selbst daran teil; bei diesen Gelegenheiten ging General Halder auf die Lage des Heeres ein. Nach dem 19. Dezember 1941, als der Führer selbst die Position des Oberbefehlshabers des Heeres übernahm [siehe Seite 164], musste der Chef des Generalstabs ihn jeden Tag an der Ostfront unterrichten und die Befehle des Führers persönlich abholen; als die Lage immer angespannter wurde, war er [Halder] gezwungen, gegen Mitternacht auch an den abendlichen Kriegskonferenzen teilzunehmen, bei denen Generaloberst Jodl ansonsten einem kleinen Kreis von Offizieren die Lage selbst darlegte. Alle Anweisungen, die der Führer bei diesen Gelegenheiten erteilte, wurden noch in der gleichen Nacht vom OKW-Einsatzstab per Fernschreiber an die betreffenden Quartiere übermittelt, nachdem sie bereits per Telefon übermittelt worden waren. Diese Besprechungen hatten die sekundäre Funktion, den Führer in die Lage zu versetzen, einen Strom von Befehlen zu erteilen, die nicht nur die strategischen Probleme betrafen, sondern jeden Bereich, der auch nur den geringsten Einfluss auf die militärische Führung des Krieges hatte. Da Hitler bei diesen Gelegenheiten nie auf den Punkt kommen konnte, sondern immer wieder zu weiteren Problemen abschweifte, die von anderen Parteien eingebracht wurden, dauerten die mittäglichen Kriegskonferenzen durchschnittlich drei Stunden und die abendlichen nie weniger als eine Stunde, obwohl die strategischen und taktischen Fragen in der Regel nicht mehr als einen Bruchteil dieser Zeit in Anspruch nehmen dürften. Infolgedessen konnte ich, der ich mich bereits durch die Lektüre der Zusammenfassungen des Operationsstabs oder durch die Teilnahme an Jodls Abendbesprechungen über die morgendliche oder abendliche Kriegslage informieren musste, es mir nie leisten, diesen zeitraubenden Konferenzen des Führers fernzubleiben, da jeden Moment alle möglichen Fragen, Direktiven und Maßnahmen von Hitler aufgerufen wurden, die nicht einmal im Entferntesten mit Strategie oder Diplomatie zu tun hatten, die aber in die Hand genommen werden mussten und für die er sich an mich als seinen militärischen Stabschef wandte, so wenig sie auch in die Zuständigkeit des Oberkommandos fallen mochten. All dies konnte nur auf die ungeordneten Denkprozesse und den Modus Operandi dieses Autokraten zurückgeführt werden; aber auf diese Weise fand ich mich in fast alle Tätigkeitsbereiche des Staatsund Parteiapparats hineingezogen, ohne auch nur einmal selbst die Initiative ergriffen zu haben, so sehr ich auch mit meinen eigenen Pflichten belastet war. Ich und mein Adjutant könnten unzählige Fälle aufzählen, in denen Besucher, Korrespondenten und Anrufer auf die eine oder andere Weise meine Zeit beansprucht haben, mit der stereotypen Begründung: 'Der Führer hat mich deswegen an Sie verwiesen!' Oder: 'Als ich dies dem Führer erläuterte, erklärte er, dass dies auch für die Streitkräfte gelten sollte.' Oder: 'Sie sollen den Streitkräften Folgendes mitteilen' und so weiter. Oder: 'An wen im OKW soll ich mich in dieser Angelegenheit wenden?' und all die anderen Standardformeln, die sie verwendeten.

Für all diese Außenstehenden, ob OKW oder Kriegsministerium, bedeuteten die 'Streitkräfte' einen Mann: Keitel. Es ist so symptomatisch, dass der Leiter der Rechtsabteilung des Oberkommandos, Dr. Lehmann, meinem Verteidiger erklären musste, dass ich zuließ, dass mein Name von allen erdenklichen Seiten in Angelegenheiten genannt wurde, die mich nicht im Geringsten etwas angingen. Was hätte ich tun sollen? Hätte ich, als Hitler mir während seiner Kriegskonferenzen persönlich solche Anweisungen gab, vor fünfundzwanzig Leuten antworten sollen: 'Mein Führer, das geht mich nichts an ... sagen Sie Ihrem Sekretär, was Sie wollen.' Wäre es möglich gewesen, dass diese Leute, die mit Hitler über ihre Projekte konferiert hatten und von ihm angewiesen worden waren, sie zuerst mit mir zu besprechen, geantwortet hätten: 'Das werden wir nicht tun ... Keitel wird uns nur vor die Tür setzen?' Die Dinge waren einfach nicht so einfach. Nicht meine Gutmütigkeit oder meine Dummheit waren schuld, das ganze System war falsch. Hätte ich das alles vorhersehen können, als diese Missgeburt von einem Amt - Chef des Oberkommandos - ins Leben gerufen wurde? Hatte man mir nach dem 4. Februar 1938 Zeit gegeben, die Schwachstellen in der Organisationsstruktur zu ändern, die eigentlich nur dazu gedacht war, Hitlers Macht und Exekutivgewalt mit einem Militärexperten als seinem Sekretär zu verbinden? In der königlich-preußischen Tradition war ein echter Feldmarschall zu gut dafür, und das Amt wäre zu bescheiden für eine Beförderung zum Feldmarschall gewesen. Seit meinem letzten und glücklichsten Militärdienst als Divisionskommandeur bin ich ein 'stuhlgetragener' General geworden. Im Ersten Weltkrieg war ich fast zwei Jahre lang der ranghöchste Generalstabsoffizier der Division und stolz darauf, mit meinen Kommandeuren die Verantwortung - wie wir sie damals verstanden - für unsere tapferen Soldaten zu teilen. Im Zweiten Weltkrieg endete ich als Feldmarschall und war nicht in der Lage, irgendjemandem außerhalb der eigentlichen Struktur des OKW einen Befehl zu erteilen, abgesehen von meinem Fahrer und meinem Schlagmann! Und jetzt für all die Befehle zur Rechenschaft gezogen zu werden, die gegen meinen Rat und gegen mein Gewissen erteilt wurden: was für eine bittere Pille, die ich da schlucken muss, aber zumindest eine ehrenvolle, wenn ich dabei die Verantwortung für das gesamte OKW übernehmen kann. Hitlers Absicht war es, seiner unmittelbaren Umgebung die Bedeutung der Streitkräfte vor Augen zu führen, indem er sie durch einen Feldmarschall vertreten ließ. General Schmundt wiederum sagte mir nach meiner Beförderung, der Führer habe mir auf diese Weise seine Dankbarkeit für den Waffenstillstand mit Frankreich zeigen wollen. Wie dem auch sei! Aus meiner Tradition heraus bedaure ich, dass der Rang eines Feldmarschalls nicht mehr nur Generälen vorbehalten war, die sich im Kampf gegen den Feind besonders bewährt hatten. Bald nach unseren ersten siegreichen Schlachten begannen jedoch die gleichen alten Streitigkeiten zwischen Hitler und dem Kriegsministerium auszubrechen. Hitlers Strategie verlangte eine Abwandlung der vom Kriegsministerium vorgeschlagenen Strategie: Während letzteres dafür plädiert hatte, dass die Heeresgruppe Mitte durchstoßen sollte, um Moskau einzunehmen und die ValdaiHöhen im Norden zu erobern, um so die Verbindungen zwischen Leningrad und der Hauptstadt zu unterbrechen, wollte Hitler sich entlang einer allgemeinen Linie zurückhalten, die von Odessa über Orel und Smolensk zum Peipussee verläuft; Danach würde er einen Teil der Kräfte der Heeresgruppe Mitte (der bei weitem stärksten und am stärksten gepanzerten Heeresgruppe) abziehen und eine verstärkte Heeresgruppe Süd einsetzen, um dem Feind das gesamte Donezbecken sowie die Ölfelder von Maikop und Krassnodar zu entziehen; dann würde er Leningrad mit einer ebenfalls verstärkten Heeresgruppe Nord einnehmen und sich mit Finnland verbinden. Die beiden letztgenannten Heeresgruppen wären ohne Verstärkung nicht stark genug gewesen, um diese Aufgaben zu erfüllen.

BARBAROSSA-DIE DEUTSCHE INVASION IN RUSSLAND, 1941

Hitler sah in diesen Zielen an den Flanken einen großen wirtschaftlichen Wert im Falle des Donezbeckens und einen politischen und maritimen Wert im Falle Finnlands und des Baltikums: Aus militärstrategischer Sicht ging es ihm nicht so sehr um die Stadt Leningrad als solche oder um ihren Weltstatus als Millionenstadt, sondern um den Marinestützpunkt Kronstadt und seine Beseitigung als wichtiger Marinestützpunkt; er stellte eine erhebliche Bedrohung für unsere Kommunikation und die U-Boot-Ausbildung im Baltikum dar. Das Kriegsministerium hingegen glaubte, dass in ihrem Vorschlag der Schlüssel zu einer schnellen Beendigung des Krieges lag. Der Führer zeigte sich nicht überzeugt.

Er beschloss, zum Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte (in Borissow) zu fliegen, nachdem er die Kommandeure der beiden Panzerarmeen, Hoth und Guderian, zu sich gerufen hatte. Ich begleitete Hitler und nahm an der anschließenden Konferenz zwischen dem Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte, von Bock, und den beiden Panzergenerälen teil, die er [Hitler] jeweils als erste der Verstärkungen zu den benachbarten Heeresgruppen abziehen wollte. Die beiden Panzergeneräle gingen sogar so weit zu verkünden, dass ihre Einheiten so kampfmüde seien, dass sie zwei oder drei Wochen brauchen würden, um sich neu zu formieren und ihre Panzer zu überholen, bevor sie wieder voll einsatzfähig seien. Offensichtlich hatten wir keine Möglichkeit, diese Behauptungen zu überprüfen; die beiden Generäle blieben unkooperativ - trotz der Verleihung des Eichenlaubs zu ihren Ritterkreuzen - und weigerten sich, irgendeine Möglichkeit eines alternativen Einsatzes für ihre Einheiten zuzulassen, jedenfalls an solch abgelegenen Frontabschnitten. Von Bock hatte natürlich keine Lust, sie zu verlieren und trompetete die gleiche Geschichte. Alle drei kannten den Angriffsplan des Kriegsministeriums und betrachteten ihn als ihr Allheilmittel; jede Schwächung der Heeresgruppe Mitte würde diesen Plan gefährden, der sie alle elektrisiert hatte. Obwohl der Führer ihren Plan durchschaute - was für niemanden eine große Leistung war - zögerte er, dem Kriegsministerium zu befehlen, sich über ihre Bitten hinwegzusetzen und die beiden Panzergeneräle freizulassen, wie er es gewünscht hatte, obwohl die von ihnen geforderte Erholungszeit seine geplante Operation um etwa vier Wochen verzögern würde. Das Kriegsministerium, die Heeresgruppe Mitte und die Panzerkommandeure hatten es geschafft, ihrem Führer gegenüber eine geschlossene Front zu bilden. Er war überzeugt, dass sie es nicht wollten und nur behauptet hatten, sie seien nicht in der Lage dazu; das hatte er mir damals selbst gesagt. Innerlich war er deswegen wieder einmal sehr verärgert über das Kriegsministerium, aber es gelang ihm, seine Verbitterung herunterzuschlucken. Es gab einen Kompromiss, der natürlich Hitlers großen strategischen Masterplan zum Scheitern brachte, jedenfalls was Leningrad im Norden betraf. Hitler seinerseits legte sein Veto gegen den Angriff auf die Valdai-Höhen ein, da dies ein typisches Beispiel für die veraltete Taktik des Generalstabs sei, in der Höhe zu operieren. Hitlers ganze Wut entlud sich jedoch erst, als die Heeresgruppe Mitte eine kleine Operation durchführte, um sich die nötige Bewegungsfreiheit an ihrer Südflanke für den Angriff auf Moskau zu sichern, und Guderians Panzergruppe sich auf wundersame Weise innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne genug für die Operation 'erholte'. Dieses Mal griff Hitler selbst ein, mit dem Ergebnis, dass die Heeresgruppe Süd östlich von Kiew ihre verheerendste Schlacht mit den Russen begann. Wie oft musste ich mir anhören, wie er über die aufmüpfigen, willkürlichen Generäle schimpfte, die seinen ganzen Masterplan aus den Fugen gebracht hatten. In der Zwischenzeit war so viel Zeit mit diesem nicht ganz unbefriedigenden Sieg östlich von Kiew vergeudet worden, dass Hitler selbst angesichts des herannahenden Spätherbstes mit seinem schlechten Wetter und Schlamm diesen gesamten strategischen Masterplan fallen lassen musste, weil allein die Umgruppierung so viel unserer kostbaren Zeit in Anspruch genommen hatte. Aus diesem Grund genehmigte er die doppelte Einkreisungsaktion der Heeresgruppe Mitte bei Wjasma und Brjansk, die Voraussetzung für den vom Kriegsministerium noch nicht aufgegebenen Plan, Moskau vor dem Wintereinbruch einzunehmen. Das Schicksal der letztgenannten Operation und die sich daraus entwickelnde Katastrophe in Schnee und Eis des grausamsten Winters, den Zentralrussland seit Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt hat, sind hinlänglich bekannt. Es wäre jedoch eine interessante militärische Studie, wenn jemand analysieren würde, welche Aussichten Hitlers ursprünglicher Plan gehabt hätte und welche Folgen dies für unseren Russlandfeldzug 1941 gehabt hätte, insbesondere wenn - wie mir ein russischer Stabsoffizier sagte - die Russen die Absichten des Kriegsministeriums im Herbst 1941 wirklich vorweggenommen hätten, indem sie alle wichtigen Verstärkungen zusammen mit ihren Fernostdivisionen und ihrer Reservearmee monatelang um Moskau herum konzentrierten. Welche Folgen hätte dieser Schritt für den Hitler-Plan gehabt? Hätte dies nicht die Erfolgschancen erheblich verbessert? Das ist für mich derzeit noch eine offene Frage, aber sie hat mir auf jeden Fall zu denken gegeben: Fehler in der großen Strategie können niemals im selben Krieg wieder gutgemacht werden. Damit will ich nicht behaupten, dass der Plan des Kriegsministeriums an sich ein Fehler war: Der eigentliche Fehler bestand darin, einen Kompromiss einzugehen, wenn die von der Heeresgruppe

Mitte geforderte Frist, bevor sie angreifen konnte, nicht in Wirklichkeit eine unabdingbare Voraussetzung für die Wiederherstellung der Kampfkraft ihrer Truppen war. Denn der Angriffsplan des Führers hätte sicherlich sofortige und zermürbende Marschrouten verlangt, und man darf nie das Dogma der Generäle vergessen: 'Meine Armee kann angreifen, aber sie kann nicht weiter marschieren'. Im Laufe des Sommers 1941 verstärkte sich der Widerstand der Zivilbevölkerung gegen unsere Besatzungstruppen auf allen Kriegsschauplätzen spürbar durch Sabotageakte und Angriffe auf deutsche Sicherheitstruppen und Einrichtungen. Während der Partisanenkrieg auf dem Balkan, wo er von Großbritannien und der Sowjetunion offen gefördert wurde, immer bedrohlichere Züge annahm und uns zwang, groß angelegte Operationen gegen Partisanenzentren zu starten, häuften sich Sabotageakte in Frankreich und sogar in Belgien auf erschreckende Weise. Abwürfe von Agenten und getarnten Sabotagetruppen aus der Luft, Bombenanschläge, der Abwurf von Waffen, Munition, Funksendern und Spionen waren an der Tagesordnung. Im Westen bestand kein Zweifel daran, dass Großbritannien hinter all dem steckte: Es versuchte, die Bevölkerung dazu anzustacheln, die Besatzungstruppen zu schikanieren, Industrie-, Versorgungs-, Verkehrsund Stromversorgungseinrichtungen zu zerstören, allgemeine Unruhe zu stiften und die öffentliche Ordnung zu stören; es hoffte, die Bevölkerung zu passivem Widerstand anzustacheln und sogar Repressalien unsererseits zu provozieren, die wiederum den Boden für das Wachstum einer zukünftigen Widerstandsbewegung düngen würden. Während die französische Polizei anfangs sehr effizient mit uns bei der Verfolgung und Beseitigung von Saboteuren in Frankreich zusammenarbeitete, kam es sehr bald zu einer spürbaren Veränderung, die sich oft in Sympathien für die Übeltäter und sogar in einer gewissen Beteiligung an dem Guerillakrieg gegen unsere Sicherheitskräfte auf höchster Ebene äußerte. Der Ruf nach Verstärkung für unsere Sicherheitskräfte und die Polizeieinheiten wurde mit der Zeit immer dringlicher, und die anfänglichen Versuche, Sicherheitsmaßnahmen durch Geiselnahmen zu improvisieren und Repressalien an ihnen zu üben, waren schließlich an der Tagesordnung. Da auch der Balkan nach Truppenverstärkungen schrie und die Sicherheitskräfte, die den täglich wachsenden besetzten Gebieten der Sowjetunion zugeteilt wurden, ebenfalls nicht mehr gewachsen waren, bestand der Führer auf drakonischen Vergeltungsmaßnahmen und rücksichtslosem Vorgehen, um die Terroristen abzuschrecken, bevor die Dinge aus dem Ruder liefen - bevor es den Widerstandsbewegungen gelingen würde, so viele unserer Arbeitskräfte abzuschöpfen, dass die Sache die Fähigkeiten der Besatzungsbehörden völlig überstieg. Im Sommer und Herbst 1941 wurden daher die ersten Befehle zur Bekämpfung dieser neuen Techniken des Dolchstoßes, der Sabotage und der Kommandokriegsführung herausgegeben, einer Kriegsführung, die auf Geheiß dunkler Mächte - des 'Geheimdienstes' [sic.] - von Gangstern, Spionen und anderem schleichenden Ungeziefer in Gang gesetzt und später von Idealisten verstärkt wurde, die heute alle gemeinsam als große und patriotische nationale 'Helden' vergöttert werden. Zu diesen Befehlen gehörten unter anderem die 'Geiselgesetze' der militärischen Befehlshaber, der 'Nacht und Nebel'-Erlass des Führers, den ich selbst unterzeichnete, und all die anderen Variationen jener brutalen Richtlinien von 1942, die darauf abzielten, den Feind in seiner degeneriertesten Art der Kriegsführung nachzuahmen, die natürlich nur in meiner Zentrale, in die all diese Berichte flossen, in ihrer ganzen Grausamkeit und Wirkung wirklich gewürdigt werden konnte. Es ging darum, all jenen deutschen Offizieren, die in einer Scheinwelt der 'Ritterlichkeit' im Krieg aufgewachsen waren, klarzumachen, dass angesichts solcher Methoden nur derjenige den Kopf behält, der am wenigsten davor zurückschreckt, in einer Situation, in der ein 'illegaler Schattenkrieg' die Kriminalität skrupellos systematisiert hat, um die Besatzungsmacht einzuschüchtern und die Bevölkerung des Landes zu terrorisieren, die rücksichtslosesten Repressalien anzuwenden. Die Tatsache, dass diese Methoden des britischen Geheimdienstes uns Deutschen und unserer Mentalität so fremd waren, rechtfertigte die Existenz solcher Warnungen an unsere Männer. Aber ob der Slogan 'Terrorismus kann nur mit Terrorismus bekämpft werden' der richtige Weg war, um ihnen das klar zu machen, darüber kann man im Nachhinein zu Recht streiten. Alle guten Deutschen sollten lernen, das Haus um sich herum brennen zu lassen, bevor sie anfangen, nach Rauch zu riechen... .

Anfang Juni 1941, als ich nach Berlin zurückkehrte, fand ich Hans-Georg bei uns zu Hause vor. Seine Oberschenkelverletzung war zwar vollständig verheilt, aber durch die vielen Operationen waren die Muskeln und Sehnen eine Qual für ihn, auf denen er reiten konnte. Also gab ich ihm schließlich die Erlaubnis, von seinem Regiment in Halberstadt zum 29. mobilen Artillerieregiment zu wechseln, das zur 29. (mobilen) Division gehörte. Das war genau das, wovon er immer geträumt hatte: in einer motorisierten Einheit zu sein, bei der modernen Schlachtkavallerie. Freudestrahlend verließ er wieder einmal sein Zuhause, denn sein neues Regiment rief dringend nach ihm. Nachdem er sich von seiner Mutter und seinen Schwestern verabschiedet hatte, die ebenso wenig wie er selbst von dem träumten, was vor ihnen lag, begleitete ich ihn zur Haustür und verabschiedete mich schweren Herzens von ihm. Ich sagte: 'Gott sei mit dir! Seien Sie tapfer, aber seien Sie nicht leichtsinnig oder rücksichtslos, wenn Sie nicht müssen.' Wahrscheinlich hat er es nicht verstanden, aber er umarmte mich kurz und schwang sich mit seinem Koffer, seinem Gewehr und seiner anderen Ausrüstung fröhlich die Gasse hinunter. Als ich in den Salon zurückkehrte, sagte meine Frau: 'Wie ernst und anders Sie mit ihm waren! Was ist denn los?' Ich war natürlich nicht in der Lage gewesen, die zarte Wahrnehmung einer Mutter zu täuschen. Ich vermied es, eine direkte Antwort zu geben, murmelte aber etwas davon, dass ich ihn gewarnt hatte, auf sein Bein aufzupassen. Umso härter traf mich die Nachricht, dass er bereits am 18. Juli in einem Feldlazarett an den schweren Verletzungen gestorben war, die er am Vortag bei einem russischen Luftangriff erlitten hatte. Meine Frau war mit dem Rest der Familie in Helmscherode. Wer sollte ihr sagen, dass ihr Lieblingssohn, um den sie sich so oft gesorgt hatte, auf fremdem Boden, außerhalb von Smolensk, zur Ruhe gelegt worden war? Ich schickte Professor Nissen [den Hausarzt] mit dieser traurigen Mission nach Helmscherode, weil ich befürchtete, dass meine Frau es mit ihrem zarten Herzen nicht verkraften würde. Damals erfuhr ich zum ersten Mal, wie stark die Herzen von Ehefrauen und Müttern sind. Das Mitgefühl des Führers selbst wurde in einem persönlichen Brief an meine Frau ausgedrückt; sie war sehr dankbar dafür. Da sowohl meine Frau als auch ich gegen die Veröffentlichung eines Nachrufs waren, wies der Führer die Presse an, einen zu veröffentlichen und erklärte uns, dass das deutsche Volk erfahren sollte, dass auch die Söhne hochrangiger Generäle ihr Leben auf dem Schlachtfeld ließen. Mit dem Beginn der Operationen gegen Russland hatte der Führer die operative Kommandostruktur für die übrigen Kriegsschauplätze so festgelegt, dass Finnland, Norwegen, der Westen, Nordafrika und der Balkan unmittelbar ihm, also dem Oberkommando, unterstellt wurden, um das Kriegsministerium von diesen Lasten zu entlasten. Im Laufe des Jahres 1941 fanden die einzigen wirklichen Feindseligkeiten in Finnland, Nordafrika und auf dem Balkan statt; auf den übrigen so genannten 'OKW-Theatern' herrschte nur Guerillakrieg. Der Führer hatte diese Entscheidung getroffen, weil auf diesen Schauplätzen, abgesehen von der Atlantikküste, 'Koalitionskriege' geführt wurden, für deren Leitung Hitler aus politischen Gründen sowohl das Kommando als auch die Verantwortung für die Zusammenarbeit mit unseren Verbündeten übernommen hatte: Er wollte alle Verhandlungen mit ihren Staatschefs und Generalstäben fest in seiner Hand behalten. Gleichzeitig bedeutete die Entscheidung eine erhebliche Entlastung für das Kriegsministerium, auch wenn die Organisation des Heeres nach wie vor für die Aufrechterhaltung der Kampfkraft und für die gesamte Ausrüstung und Kasernierung verantwortlich war. An sich hielt ich den Begriff 'OKW-Theater', der sich in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeschlichen hatte, für eine unglückliche Fehlbezeichnung: Er führte zu einer falschen Vorstellung von der tatsächlichen Gesamtrolle des Oberkommandos als oberstem Befehlsorgan, das allen drei Diensten auf jedem Kriegsschauplatz übergeordnet war; diese Fehlvorstellung wurde noch verstärkt durch die Art und Weise, in der der Führer sein Oberkommando von der Leitung der Offensive gegen die Sowjetunion völlig ausschloss, abgesehen von den Angelegenheiten, die Finnland betreffen. Die eindeutigste Lösung wäre gewesen, das Kommando über alle drei Teilstreitkräfte in jedem einzelnen Kriegsschauplatz einer Person zu übertragen, die mit einem gemeinsamen Befehl über Heer, Marine und Luftwaffe ausgestattet wäre; jede dieser Personen wäre dann letztlich dem Oberkommando unterstellt gewesen. Aber dazu waren die Oberbefehlshaber und ihre Stäbe nicht bereit, und die Oberbefehlshaber der Marine und der Luftwaffe weigerten sich, ihre lokalen Kontingente einem solchen Gesamtkommando zu unterstellen.

Hier hatte nur der Führer die Macht - sowohl taktisch als auch vermittelnd - einzugreifen: Weder Raeder noch Göring wollten den Oberbefehlshabern der verschiedenen Kriegsschauplätze (die fast alle Generäle des Heeres waren) die Befehlsgewalt über ihre Kontingente übertragen, da sie befürchteten, ihren eigenen unmittelbaren Einfluss auf sie zu verlieren, obwohl sie selbst verpflichtet waren, örtliche Befehlshaber zu ernennen, denen sie die Übertragung weitreichender Befugnisse zum selbständigen Handeln nicht verweigern konnten. Ich bin mit dieser von mir vorgeschlagenen zaghaften Neuverteilung der Befugnisse nie weiter gekommen als ein oder zwei bescheidene Ansätze, während die operative Gesamtführung des Krieges zur See und in der Luft bei den Oberbefehlshabern der Marine bzw. der Luftwaffe verblieb. Das hatte zur Folge, dass in der Sowjetunion das Kriegsministerium - oder besser gesagt Hitler und das Kriegsministerium - das Kommando hatten, unter völligem Ausschluss des Oberkommandos. Um der historischen Genauigkeit willen muss ich diesen Punkt klarstellen, denn die Sowjetunion scheint zumindest im Nürnberger Prozess - davon ausgegangen zu sein, dass die Befehle tatsächlich vom OKW ausgingen. Von unseren befreundeten Verbündeten nahmen Rumänien und Finnland von Anfang an am Russlandfeldzug teil; Italien, Ungarn und die Tschechoslowakei steuerten jeweils ein kleines Kontingent bei, eine Expeditionseinheit in der Stärke eines schwachen mobilen Korps und die Tschechen das Äquivalent einer leichten Infanteriedivision. Hitler traf in München die letzten Absprachen mit Antonescu, der bereitwillig einer Aufstockung der Berater unserer Militärmission [in Rumänien] zugestimmt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen hatte. Ich nahm an den Gesprächen teil, zusammen mit dem für die deutschen Einheiten vorgesehenen Heerführer, General Ritter von Schobert, und dem Chef unserer Militärmission, General Hansen. Für Antonescu war das offensichtliche Ziel die Rückeroberung Bessarabiens, und das war für ihn Grund genug, große Teile seiner Armee zu mobilisieren; der wahre Zweck unseres Angriffs und sein Datum wurden ihm verheimlicht. Im Mai 1941 hatte ich mich in Salzburg mit dem finnischen Generalstabschef, General Heinrichs, getroffen und eine grundsätzliche Übereinkunft auf der Grundlage der von Hitler festgelegten Linien in Bezug auf die Erlaubnis zur Aufstellung deutscher Truppen unter Generalleutnant von Falkenhorst auf finnischem Territorium erzielt; diese Übereinkunft wurde anschließend von Jodl in operativ endgültige Form gebracht. Weder Jodl noch ich ahnten, dass es sich bei unserer Mission nur um die Bestätigung von Vorgesprächen handelte, die Halder und Heinrichs einige Monate zuvor in Zossen geführt hatten. General Heinrichs war uns gegenüber sehr aufgeschlossen und erklärte sich bereit, Marschall Mannerheim alle unsere Forderungen zu unterbreiten, wie wir es wünschten. Mein persönlicher Eindruck, vor allem von General Heinrichs' Charakter, war sehr positiv, und ich berichtete dem Führer, dass Finnland sich diese Chance nicht entgehen lassen würde, alte Rechnungen für den russischen Angriff auf das Land im Winter 1939-1940 zu begleichen. Die Entsendung eines Generals mit Bevollmächtigung zum Marschall, unabhängig von unserem Militärattaché, wurde sofort beschlossen, und wir hatten nie einen Grund, die Wahl von General Erfurth für diesen Posten zu bedauern. Der Führer hatte jede Art von diplomatischen Vorgesprächen und sogar von Gesprächen auf Stabsebene mit Ungarn und der Tschechoslowakei strikt untersagt, obwohl das Kriegsministerium deren Bedeutung im Hinblick auf unsere aktuellen Pläne für den Truppentransit durch diese Länder und die Zulassung von Truppentransporten auf der Schiene betont hatte. Hitler weigerte sich, in diesem Punkt nachzugeben, trotz der damit verbundenen Risiken. Er befürchtete, dass die Sicherheit der Operation gefährdet sein könnte, und war nicht davon überzeugt, dass die Vorteile, alles im Voraus zu regeln, die Nachteile überwogen. Im Endeffekt ist kein großer Nachteil entstanden, obwohl ich nicht weiß, inwieweit der ungarische Generalstab uns erlaubt hat, bestimmte Vorkehrungen im Voraus zu treffen. Unser Einmarsch am 22. Juni war in der Tat eine taktische, aber keineswegs eine strategische Überraschung für die Rote Armee. Ungarn und die Tschechoslowakei hatten nach Ausbruch der Feindseligkeiten aus eigener Initiative ein Expeditionskorps aufgestellt, das sie dem Kriegsministerium zur Verfügung stellten, wobei sie natürlich die zu ihren Gunsten zu erwartenden Grenzveränderungen fest im Blick hatten. Aber schon im

September 1941 teilte mir der ungarische Generalstabschef [Szombathelyi] mit, dass er dem Führerhauptquartier einen Besuch abstatten wolle, da er die ungarische schnelle Brigade (Division) entgegen den Wünschen des Kriegsamtes - abziehen wolle, noch bevor wir den Dnepr überquert hatten: sie sei nicht für einen Winterfeldzug ausgerüstet und werde für die Aufstellung neuer Einheiten im kommenden Kriegsjahr benötigt. Nach einem kurzen und konventionellen Empfang im Hauptquartier des Führers wurden die Gespräche auf Halder und mich übertragen. Ich gab in meinem Zug ein Bankett für General Szombathelyi (auch bekannt als 'Knaus' - ein typischer Schwabe) und brachte ihn am Nachmittag in das Hauptquartier des Kriegsministeriums, wo ihm einige Dinge gezeigt wurden. Einige seiner mehr als beleidigenden Bemerkungen über unser Kommando und den Einsatz der einzigen 'leichten Division' Ungarns irritierten mich so sehr, dass ich ihm unter Einhaltung des Protokolls unverblümt sagte, er solle seinen Truppen erst einmal die Gewohnheit abgewöhnen, überall zu plündern und zu brandschatzen und die Beute nach Hause zu bringen. Als er merkte, dass seine arrogante Art bei mir nicht gut ankam, sondern das Gegenteil der gewünschten Wirkung hatte, wurde er plötzlich sehr liebenswürdig, strotzte vor Schmeicheleien für unsere Oberbefehlshaber der Armee und konnte gar nicht richtig ausdrücken, wie sehr er den Führer bewunderte, der einen so tiefen und unerwarteten Eindruck auf ihn gemacht hatte, indem er ihm in großen Zügen die Gesamtlage auf einer Karte der Ostfront darstellte. An diesem Abend blieb er als Gast im Kriegsministerium; am nächsten Tag flog er nach Hause, nachdem er sich mit Halder auf einen Kompromiss geeinigt hatte, der einen viel späteren Rückzug der ungarischen Truppen vorsah. Anfang 1942 stattete ich ihm auf Anweisung des Führers in Budapest einen Gegenbesuch ab. Mein Auftrag war schwierig, denn diesmal sollte ich auch die Mobilisierung der ungarischen Friedensarmee und die Entsendung von mindestens der Hälfte dieser Armee zur Teilnahme an den geplanten Sommeroperationen verlangen. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Ungarn über dreiundzwanzig Brigaden, die sich in der Umwandlung in kleine Divisionen befanden, einschließlich der Gebirgsbrigaden und der Kavallerieeinheiten, aber ohne die Besatzungstruppen, die bereits an das Kriegsministerium für die Rolle der Sicherheitskräfte in den rückwärtigen Gebieten übergeben oder versprochen worden waren. Neben Besuchen beim Reichsverweser [Horthy], dem Kriegsminister [von Bartha], dem Ministerpräsidenten [von Bardossy] und anderen fanden an zwei separaten Vormittagen sehr detaillierte Verhandlungen mit dem Generalstabschef und dem Kriegsminister statt. Am ersten Tag kamen wir nicht viel weiter als bis zu einem Kuhhandel darüber, ob wir sie mit der Lieferung einer beträchtlichen Menge an Rüstungsgütern entschädigen könnten. Natürlich habe ich hier Zugeständnisse gemacht, denn ohne Panzerabwehrkanonen, Infanteriewaffen und ähnliches modernes Gerät würden uns die ungarischen Truppen gegen die mit modernen Waffen ausgerüsteten Russen nichts nützen. Aber als Szombathelyi mich an diesem Abend persönlich in seinem Auto abholte, um mich zu einem großen Bankett für die Generäle zu bringen, überraschte er mich mit der Frage, wie viele der von mir am Morgen vorgeschlagenen 'leichten Divisionen' ich denn fordere. Ich entschied mich blitzschnell und antwortete: 'Zwölf! Er teilte mir mit, dass er an eine ähnliche Zahl gedacht hatte; er konnte mir neun leichte Infanteriedivisionen und eine noch schwache Panzerdivision versprechen und sagte, dass er eine zweite Panzerdivision für uns bilden würde, wenn wir ihm umgehend die Panzer schickten, die der Führer dem Reichsverweser persönlich zugesagt hatte. Schließlich stand auch noch eine Kavalleriedivision zur Verfügung, die Horthy vorerst um keinen Preis freigeben wollte. Wenn ich den Reichsverweser bei meinem Besuch am nächsten Tag um eine Zusage in diesem Sinne bitten würde, würde er mir den Rücken stärken. Der einzige Widerstand käme dann vom Kriegsminister und von Horthy selbst, in dem ihr Premierminister Ängste vor den Absichten Rumäniens und des Parlaments selbst geschürt hatte. Wir einigten uns also in diesen wenigen Minuten, bevor uns der Wagen vor dem Hotel absetzte. Ich selbst war mit dem Ergebnis zufrieden, denn ein paar gut ausgerüstete und gut ausgebildete Divisionen waren für uns wertvoller als eine große Anzahl von Einheiten mit nur mäßiger Kampfkraft. Obwohl unsere Dreiergespräche am nächsten Morgen noch eine Reihe von kritischen Punkten aufwiesen, wenn es um die Erörterung von Details ging, wobei ich mich mit den beiden in einer Auseinandersetzung befand, die mich sogar dazu brachte, mit dem Abbruch der Gespräche zu drohen,

wurde schließlich eine Einigung erzielt und zu Papier gebracht, die insbesondere den Umfang und den Zeitplan der deutschen Munitionslieferungen betraf. Meine Audienz beim Reichsverweser verlief reibungsloser, als ich erwartet hatte, denn der Generalstabschef hatte offensichtlich den Weg geebnet. Der alte Herr war sehr gut gelaunt und sein Verhalten mir gegenüber war sehr zuvorkommend. Schließlich gab der deutsche Botschafter ein Bankett, bei dem mich ein Gespräch, das ich à deux mit Ministerpräsident Bardossy führte, besonders beeindruckte: Er sagte mir, dass ihm völlig klar sei, dass die zehn Divisionen an der Ostfront eingesetzt werden sollten, im Gegensatz zu unserer geplanten Verstärkung der Sicherheitskräfte, die auf dem besetzten russischen Territorium patrouillierten, aber er sei sehr besorgt darüber, dass er nicht wisse, wie er dem ungarischen Volksparlament erklären solle, warum es sich an Deutschlands Krieg beteilige. Das Volk sei einfach nicht darauf vorbereitet gewesen; niemand, sagte er, denke an Krieg, außer vielleicht gegen Rumänien. Ich sagte ihm, dass sich Europa in diesem Kampf gegen den Bolschewismus jetzt bis zum Äußersten anstrengen müsse, wie könnten sie also zu diesem Zeitpunkt daran denken, alte Rechnungen mit Rumänien zu begleichen: Das war mir unbegreiflich! Unser Gespräch endete mit dieser Bemerkung, während das Abendessen serviert wurde. An diesem Nachmittag flog ich zurück zum Führerhauptquartier. Zweifellos war Szombathelyi der weitsichtigste von allen; er hatte einen sehr großen Einfluss auf den Reichsverweser ausgeübt. Das war jedenfalls mein Eindruck. Nachdem sich die von Rumänien aus angreifende Elfte Armee unter General Ritter von Schobert zusammen mit den rumänischen Truppen im August 1941 mit der Heeresgruppe Süd verbunden und nach harten Kämpfen Bessarabien vom Feind befreit hatte, fand im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd von Generalfeldmarschall von Rundstedt das erste Treffen zwischen Marschall Antonescu und dem Führer statt. Nach einer Kriegskonferenz und einer Diskussion auf höchster Ebene verlieh der Führer Antonescu in Anwesenheit von von Rundstedt und mir persönlich das Ritterkreuz; es war offensichtlich, dass der rumänische Marschall sich dadurch zutiefst geehrt fühlte. Nach Einschätzung der Heeresgruppe waren sein außerordentlich energisches Eingreifen und sein persönlicher Einfluss auf die rumänischen Offiziere und Truppen vorbildlich gewesen; diese Eigenschaften hatten, wie seine deutschen Adjutanten sich selbst überzeugen konnten, das militärische Auftreten dieses Staatsoberhauptes geprägt. Natürlich wollte Mussolini nicht hinter Ungarn und Rumänien zurückbleiben und hatte dem Führer ein italienisches leichtes (semi-mobiles) Korps angeboten, als Gegenleistung dafür, dass Rommels Panzerkorps in Afrika war. Das Kriegsministerium war wütend über dieses Angebot, das es alles andere als hoch einschätzte, denn es war keine vernünftige Belastung für unser überlastetes Eisenbahnsystem in diesem Sommer, denn die Italiener konnten nur auf Kosten von unentbehrlichem Kriegsmaterial an die Front transportiert werden. Während die Italiener auf dem Weg an die Front waren, traf Mussolini auf Einladung des Führers im zweiten Führerhauptquartier in Galizien ein. Die beiden Züge des Hauptquartiers waren in einen speziell eingerichteten Eisenbahntunnel umgeleitet worden. Früh am nächsten Morgen flogen wir alle in mehreren Flugzeugen nach Uman, um von Rundstedt zu besuchen. Nach einer allgemeinen Kriegskonferenz und einer Beschreibung der Schlacht von Uman durch Rundstedt fuhren wir in Kraftfahrzeugen hinaus, um eine italienische Division zu inspizieren. Der Eindruck, den die schiere Ausdehnung der schwarzen Erde und die für deutsche Verhältnisse ungeheure Größe des ukrainischen Erntelandes hinterließen, war überwältigend. Oft sah man in der sanft gewellten, offenen und baumlosen Landschaft kilometerweit nichts als die Halme eines einzigen riesigen, endlosen Weizenfeldes. Man spürte die Unberührtheit des Bodens, der nach deutschen Maßstäben nur noch zu etwa einem Drittel kultivierbar ist, und dann wieder die weiten Flächen, die brach liegen und auf die Herbstaussaat warten. Für den Führer und uns deutsche Soldaten war der Vorbeimarsch und der Salut der italienischen Truppen - trotz ihres loyalen 'Evviva Duce' - eine grenzenlose Enttäuschung: Ihre Offiziere waren viel zu alt und boten einen traurigen Anblick, der den Wert dieser zweifelhaften Hilfstruppen nur negativ beeinflussen konnte. Wie sollten solche Halbsoldaten gegen die Russen bestehen, wenn sie selbst vor dem elenden griechischen Bauernvolk zusammengebrochen waren? Der Führer hatte Vertrauen in Mussolini und in seine Revolution, aber der Duce war nicht Italien, und Italiener waren überall auf der Welt Italiener. Das waren unsere Verbündeten, die Verbündeten, die uns nicht nur schon so viel

gekostet hatten, die uns nicht nur in der Stunde der Not im Stich gelassen hatten, sondern die uns schließlich auch noch verraten sollten. Nach dem Verlust meines Sohnes traf mich der Tod meines engen Freundes von Wolff-Wusterwitz, der ein pommersches Infanterieregiment kommandiert hatte und an der Spitze seiner stolzen Truppe bei einem Angriff gefallen war, besonders hart. Nachdem sich die latente Spannung zwischen dem Führer und von Brauchitsch durch den vernichtenden Sieg der Heeresgruppe Mitte in der Doppelschlacht von Wjasma-Bryansk zumindest äußerlich deutlich entspannt hatte, begannen die Ergebnisse unserer ersten Niederlagen die Szene zu trüben. Es war Hitlers Gewohnheit, für jeden Misserfolg einen Sündenbock zu finden, und das umso mehr, als er kaum übersehen konnte, dass er selbst zumindest an der Entstehung des Misserfolgs schuld war. Als von Rundstedt im Süden und von Leeb im Norden schließlich gezwungen waren, ihre Speerspitzen, die bei Rostow am Don und Tichwin angriffen, zurückzuziehen, wie es Hitler selbst befürwortet hatte, konnte man weder dem Kriegsministerium noch den beiden betroffenen Oberbefehlshabern die Schuld geben. Von Rundstedt protestierte energisch gegen die Befehle, die das Kriegsministerium ihm übermitteln musste und die ihm untersagten, seine Front bis zur Linie des Flusses Mius zurückzuziehen. Von Brauchitsch zeigte das drastisch formulierte Protesttelegramm, das nur für seine Augen als Oberbefehlshaber des Heeres bestimmt gewesen war, dem Führer, für den es sicher nicht bestimmt war. Der Führer enthob von Rundstedt seines Kommandos, nicht wegen dieser Angelegenheit, sondern weil von Rundstedt (nicht wissend, dass die Befehle des Kriegsministeriums an ihn von Hitlers Hand stammten) mit Rücktritt gedroht hatte, falls man ihn nicht für fähig hielt, die Führung zu übernehmen. Der Führer ging darüber in die Luft, da er insgeheim genau wusste, dass er selbst dahinter steckte und das Gefühl hatte, dass von Rundstedt sich gegen ihn gewendet hatte. Wutentbrannt ordnete er seine sofortige Entlassung an und berief von Reichenau zum Kommandeur der Heeresgruppe Süd. Mit Schmundt flog der Führer nach Mariupol, um Sepp Dietrich, den Kommandeur der SS-Panzerdivision 'Leibstandarte', zu treffen, um, wie er sagte, von seinem vertrauten Freund die 'Wahrheit' über die Situation zu erfahren und seinen Verdacht über die schlechte Führung der Armee auf hoher Ebene zu bestätigen. Hitler war enttäuscht: Sepp Dietrich setzte sich ehrenhaft und unbestechlich für seinen Heeresvorgesetzten ein, und er war es, dem es gelang, das mangelnde Vertrauen des Führers bei dieser Gelegenheit zu beseitigen. Auf dem Rückflug besuchte er daher die Heeresgruppe Süd, um mit von Rundstedt zu sprechen, und obwohl er dessen 'Dauerurlaub' nicht aufhob, versicherte er ihm, dass er sein Vertrauen in ihn wiederhergestellt habe. Nach unserer Rückkehr erklärte Hitler mir gegenüber seine Genugtuung darüber, und seine Kritik an seinem alten Freund Reichenau, der bereits das Kommando über die Heeresgruppe übernommen und begonnen hatte, die sich ihm nun bietenden Gelegenheiten zu Gesprächen mit Hitler zu nutzen, um den Oberbefehlshaber des Heeres und andere hochrangige Befehlshaber offensiv zu kommentieren, war ausgesprochen sauer: Reichenau war der Meinung, dass die Zeit nun reif sei, seine neue Position auszunutzen, um die Menschen gegen jeden aufzuhetzen, den er persönlich nicht gutheißt. Das Ergebnis war genau das Gegenteil, denn sonst hätte Hitler mir wohl kaum ein zweites Mal bestätigt, dass mein ursprüngliches Urteil über Reichenau richtig gewesen war: Er wäre kein guter Oberbefehlshaber des Heeres gewesen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich mit Sicherheit, dass Hitler, falls von Brauchitsch jemals gehen sollte, Reichenau niemals zu seinem Nachfolger ernennen würde. Anfang Dezember erlitt der Vorstoß auf Tichwin im Norden, den der Führer taktisch gegen den Rat des Kriegsministeriums eingeleitet hatte, der aber bereits den Keim des Scheiterns in sich trug, einen Rückschlag. Selbst wenn Tichwin eingenommen worden wäre, hätte man es nicht halten können. Das strategische Ziel, die rückwärtigen Verbindungen Leningrads durch das Erreichen des Ladogasees abzuschneiden und sich anschließend mit den Finnen zu verbinden, musste aufgegeben werden. In mehreren Telefongesprächen mit dem Führer, die ich mithörte, bat Generalfeldmarschall von Leeb dringend darum, Handlungsfreiheit zu erhalten und diesen Teil seiner Front rechtzeitig hinter die Linie des Flusses Wolchow zurückziehen zu dürfen, um seine Front zu verkürzen und Arbeitskräfte als Reserve freizusetzen. Er hatte keinen Erfolg und der Feind eroberte die Stellungen, die wir nicht halten konnten, zurück. Dann erschien er schließlich persönlich im Hauptquartier des Führers, um um seine

Ablösung zu bitten, da er zu alt war und seine Nerven der Belastung nicht mehr standhielten. Er wurde auf seinen Wunsch hin seines Kommandos enthoben, was Hitler offensichtlich besser passte. Ich weiß, dass die Gedanken, die Hitler im Stillen durch den Kopf gingen, Gedanken für die Nachwelt waren: Er opferte diese beiden erstklassigen Befehlshaber nur, um 'Sündenböcke' für die ersten Rückschläge zu finden; er wollte nicht erkennen, dass er selbst die Schuld trug. Diese ersten Krisen, die nicht wirklich von großer Bedeutung waren, wurden durch den unerwarteten Kriegseintritt Japans und die darauf folgende Welle des Optimismus praktisch überrollt. Ich würde vehement bestreiten, dass Hitler entweder im Voraus davon wusste oder irgendeinen Einfluss auf die Japaner hatte; der beste Schauspieler der Welt hätte eine solche Vorstellung nicht inszenieren können. Hitler war von der Echtheit der [amerikanisch-japanischen] Gespräche in Washington überzeugt gewesen, und Pearl Harbour hatte ihn völlig überrumpelt. Jodl und ich waren an diesem Abend beide anwesend, als er - das einzige Mal während des Krieges mit dem Telegramm in der Hand zu uns hereinplatzte. Ich gewann den Eindruck, dass der Führer das Gefühl hatte, dass der Krieg zwischen Japan und Amerika ihn plötzlich von einer alptraumhaften Last befreit hatte; es brachte uns sicherlich eine gewisse Erleichterung von den Folgen des nicht erklärten Kriegszustands der Amerikaner mit uns. Lange bevor sie es gewagt hatten, dem Führer ihre Zweifel mitzuteilen, hatte das Kriegsministerium das Vertrauen in unsere Fähigkeit verloren, einen entscheidenden Sieg durch die Einnahme der [russischen] Hauptstadt vor dem Wintereinbruch zu erzwingen. Die Soldaten zeigten nicht nur starke Ermüdungserscheinungen - sie hatten seit der Doppelschlacht von Wjasma-Bryansk keine Ruhe mehr -, sondern die Kälte wurde auch immer stärker und das Fehlen von Winterkleidung forderte einen hohen Tribut. Brauchitsch hatte sich nach einem schweren Herzinfarkt, der damals geheim gehalten wurde, für einige Tage an die Front begeben und - wie ich später von den Befehlshabern an der Front erfuhr - mit ihnen die Frage erörtert, wohin sich die Front zurückziehen sollte, um zu überwintern und hinter einer verkürzten Front Reserven aufzubauen, wenn unser Angriff, wie befürchtet, nicht durchschlagen würde, wobei er immer davon ausging, dass eine solche Maßnahme unvermeidlich würde. Meiner Meinung nach war es die Pflicht des Oberbefehlshabers, solche Vorkehrungen rechtzeitig zu treffen. Ein erneuter Herzinfarkt, gepaart mit einem Zusammenbruch des Nervensystems dieses verbitterten Offiziers, zwang Brauchitsch, erneut für mehrere Tage auf sein Krankenbett zurückzukehren. Halder, der weiterhin jeden Tag zu den Besprechungen des Führers erschien, hielt sich natürlich über die Entwicklung der Lage da draußen auf dem Laufenden. Es war offensichtlich, dass auch Hitler erkannte, dass sich eine Krise anbahnte, aber er widersetzte sich hartnäckig allen Plänen des Kriegsministeriums, die Halder skizzierte. In der Zwischenzeit hatten der Frost und die Kälte zugenommen, was zu schweren Verlusten bei den Truppen führte. Hitler machte dem Kriegsministerium schwere Vorwürfe, weil es nicht rechtzeitig für die Verteilung von Winterkleidung, Schützengrabenheizungen usw. gesorgt hatte. Er wusste genau, dass der Transport an die Front [der notwendigen Winterausrüstung] während eines so langwierigen Kampfes unmöglich war, wenn es wegen der herrschenden Transportkrise sogar an Munition und Proviant mangelte. Mit jedem Tag, der verging, verschärfte sich die Kälte, mehr Männer erlagen Erfrierungen, die Panzer fielen aus, weil ihre Kühler einfroren, und schließlich musste man akzeptieren, dass es keine Aussicht auf eine Fortsetzung des Angriffs gab. Niemand, der nicht dabei war, kann sich die Gemütsverfassung des Führers an diesem Tag vorstellen, denn er selbst hatte längst erkannt, dass eine militärische Katastrophe bevorstand, so sehr er sich auch bemühte, dies vor seinem Stab zu verbergen; nun suchte er nach Sündenböcken, die man für das Versäumnis, für das Wohlergehen der Truppen zu sorgen, und viele andere Versäumnisse verantwortlich machen konnte. Nur die wahren Gründe für den Rückschlag wurden unterdrückt, obwohl sie offensichtlich waren: Er hatte die Widerstandsfähigkeit des Feindes und die Gefahr des Wintereinbruchs zu Beginn des Jahres unterschätzt und die Kampfkraft der Truppen in den endlosen Schlachten ab Oktober überschätzt; und schließlich fehlte es an ausreichendem Nachschub. Ich bin überzeugt, dass Brauchitsch erkannte, dass die Unnachgiebigkeit der Front und des Führers irgendwie umgangen werden musste; es war ihm nicht verborgen geblieben, dass der Schuldige bald gesucht werden würde und dass er nicht Hitler heißen würde. Wie er mir selbst an jenem Tag, dem 19. Dezember 1941, erzählte, nahm er all seinen Mut

zusammen und hatte einen fast zweistündigen Streit mit Hitler. Ich selbst war nicht dabei, aber ich weiß, dass er im Laufe des Streits darum bat, von seinem Posten entbunden zu werden, wobei er als zusätzlichen Grund seinen schlechten Gesundheitszustand angab (was in jedem Fall seine Pflicht war). Er kam danach kurz zu mir und sagte nur: 'Ich gehe nach Hause - er hat mich entlassen. Ich kann nicht mehr weitermachen.' Auf meine Frage - 'Was wird jetzt passieren?' - antwortete Brauchitsch: 'Ich weiß es nicht, fragen Sie ihn selbst.' Er war offensichtlich sehr aufgewühlt und deprimiert. Einige Stunden später wurde ich vom Führer vorgeladen; er las mir einen kurzen Tagesbefehl vor, der von Schmundt und ihm selbst verfasst worden war und in dem er ankündigte, dass er selbst das Kommando über das Heer übernehmen würde; der Befehl sollte sofort an das Heer weitergeleitet werden. Ein zweiter, interner Befehl unterstellte den Generalstab des Heeres der Person des Führers, während die Verwaltungsaufgaben des Kriegsministeriums auf mich übertragen wurden, mit der Einschränkung, dass ich an die Weisungen des Führers gebunden sei; dieser letztere Befehl ging nur an Halder als Chef des Generalstabs und wurde nicht weiter verbreitet. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt gegeben wurde, dass der Führer seinen Oberbefehlshaber des Heeres in gegenseitigem Einvernehmen entlassen hatte, war es offensichtlich, dass ein Sündenbock für die Niederlagen des Heeres und für die sich zuspitzende Krise in der katastrophalen Schlacht kaum fünfzehn oder zwanzig Meilen vor den Toren Moskaus gefunden worden war, auch wenn er noch nicht öffentlich benannt wurde.

5 Der Russlandfeldzug 1941-1943 Ich hegte die größten Bedenken gegen die Übernahme des neuen Oberkommandos des Heeres durch das Hitler-Halder-Regime, denn ich hatte bemerkt, wie wenig die beiden zueinander passten. In unseren privaten Kreisen hatte der Führer oft Witze auf Halders Kosten gerissen und ihn als 'kleinen Kerl' bezeichnet. Auch wenn diese unschöne Angewohnheit, abwesende Offiziere zur Zielscheibe seines Humors zu machen, bei einem Mann wie Hitler nicht ganz so tragisch war - es gab nur wenige Menschen, die er von seinem Spott verschonte -, schien es mir fraglich, ob ein solches Team jemals gut zusammenpassen würde. Ich selbst schlug Hitler vor, Jodl zum Chef des Generalstabs des Heeres zu ernennen, da er ihn gut kannte und schätzte, während ich weiter vorschlug, dass General von Manstein an seiner Stelle Chef unseres militärischen Operationsstabs werden sollte - mit anderen Worten, er sollte der Chef des Generalstabs der Streitkräfte werden, mit einer neuen Definition seiner Aufgaben gegenüber mir als Chef des Oberkommandos. Bemerkenswerterweise lehnte Hitler den Vorschlag nicht von vornherein ab, sondern sagte, er wolle ihn zunächst mit Schmundt besprechen und ihn sich selbst überlegen. Ohne auf irgendeine Diskussion zwischen den beiden einzugehen, teilte mir Schmundt anschließend mit, dass der Führer Jodl im OKW behalten wolle und er sich entschlossen habe, mit Halder zusammenzuarbeiten: Das würde wahrscheinlich gut gehen, denn was auch immer man über ihn sagen mag, Halder war ehrlich, loyal, zuverlässig und gehorsam. Eines war mir ganz klar (und nichts, was Schmundt sagte, änderte etwas an dieser Ansicht): Hitler schätzte Manstein zwar sehr, aber er fürchtete ihn bis zu einem gewissen Grad; er fürchtete seine unabhängigen Ideen und seine starke Persönlichkeit. Als ich Jodl meinen Vorschlag anvertraute, teilte er meine Ansicht: 'Mit Manstein würde das nie klappen.' Nachdem die Entscheidung gefallen war, scheute ich keine Mühe, Halders Position beim Führer zu stärken, ihn zu unterstützen und ihn über Hitlers Gedankengänge zu informieren, wenn ich davon Kenntnis hatte, und ihm gute Ratschläge zu geben. Ich habe alles in meiner Macht stehende getan, um ein dauerhaftes Vertrauen zwischen ihnen aufzubauen. Das war auf jeden Fall in meinem eigenen Interesse, denn ich war derjenige, der immer die Folgen jeder latenten Vertrauenskrise zu tragen hatte. Allmählich hatte ich es satt, die Zielscheibe aller Verunglimpfungen zu sein, so als wäre ich jedes Mal schuld, wenn Hitler fand, dass das Gesicht dieses oder jenes Generals nicht mehr passte. Gegen Mitte Dezember, nach unserer Rückkehr von der Reichstagssitzung am 11. Dezember [1941] in Berlin - dem Kriegseintritt Japans - hatte sich das Wetter innerhalb weniger Tage drastisch verändert, von Schlamm und Schleim zu dieser infernalischen Kälte, mit allen damit verbundenen katastrophalen Folgen für die Truppen, die nur mit improvisierter Winterkleidung bekleidet waren. Das Schlimmste war jedoch, dass zusätzlich zu den Ausfällen des Straßentransports auch das Eisenbahnsystem völlig zum Erliegen gekommen war: Die deutschen Lokomotiven und ihre Wassertürme waren einfach zugefroren. Angesichts dieser Situation lautete Hitlers erster Befehl an die Ostfront: 'Bleibt stehen, keinen Schritt zurück!' Denn er hatte richtig erkannt, dass ein Rückzug, und sei es auch nur um ein paar Kilometer, gleichbedeutend damit war, alle schweren Waffen abzuschreiben. In diesem Fall konnten die Truppen selbst als verloren gelten, denn ohne schwere Waffen waren sie absolut wehrlos, ganz abgesehen davon, dass die Artillerie, die Panzerabwehrkanonen und die Fahrzeuge unersetzlich waren. In der Tat gab es keine andere Lösung als standhaft zu bleiben und zu kämpfen, wenn die Armee sich nicht ohne Waffen zurückziehen und das gleiche Schicksal erleiden sollte wie Napoleon 1812. Natürlich schloss dies einen gut vorbereiteten und begrenzten Rückzug auf verbesserte Verteidigungspositionen nicht aus, vorausgesetzt, die Bewegungen waren fest im Griff.

Während auf beiden Seiten der Front die großen Armeen einfach erstarrten, begannen westlich von Moskau und im zentralen Sektor der Heeresgruppe Mitte lokale Krisen in den Kämpfen aufzubrechen. Generalfeldmarschall von Kluge rief eines Abends in meinem Beisein persönlich beim Führer an und beschwerte sich bitter über Generaloberst Hoepner, der entgegen dem Befehl des Führers die Front seiner Armee ein Stück weit zurückziehen ließ und damit die angrenzende Nordflanke von Kluges Armee ernsthaft gefährdete. Der Führer geriet in einen unkontrollierten Wutanfall und ordnete die sofortige Entfernung Hoepners von der Heeresleitung und seine Entlassung aus den Streitkräften wegen vorsätzlichen Ungehorsams an; Halder befand sich zu diesem Zeitpunkt im Hauptquartier des Kriegsministeriums, war also nicht anwesend. Der Führer wetterte die ganze Nacht lang in unserem Lesesaal und schimpfte über seine Generäle, die nicht zum Gehorsam erzogen worden waren. Er würde an ihm ein Exempel statuieren - er würde das, was er Hoepner angetan hatte, in einem Tagesbefehl ankündigen, als Warnung für all diejenigen, die es wagten, sich seinen ausdrücklichen Befehlen zu widersetzen, wie es ihre Launen erforderten. Ein ähnlicher Fall ereignete sich über Weihnachten [1941] und den Jahreswechsel, in den Guderian verwickelt war. Er hatte das Kommando über die Zweite Panzerarmee, die Moskau von Süden her über Tula angriff und in der Kälte buchstäblich erstarrte. Die Heeresgruppe [Mitte] plante, ihn mit Erlaubnis des Führers nach Westen in die Lücke südlich der Vierten Armee von Kluge zurückzuziehen. Guderian hatte jedoch sein eigenes Programm ausgearbeitet, das einen etappenweisen Rückzug nach Süden entlang seiner früheren Angriffsroute vorsah, nachdem er den größten Teil seiner Panzer dort gesprengt hatte, wo sie gerade im Schlamm festgefroren waren. Generalfeldmarschall von Kluge hatte vergeblich versucht, Guderian zu beeinflussen, aber dieser weigerte sich, den ihm erteilten 'unmöglichen' Rückzugsbefehl auszuführen. Von Kluge forderte die Entlassung des Generals, die Hitler sofort verfügte: Guderian wurde zum Führer in sein Hauptquartier gerufen. Ich war bei dem Gespräch zwischen Hitler und Guderian [am 20. Dezember 1941] anwesend. Er blieb trotz aller Ermahnungen des Führers stur und sagte, er halte den Befehl der Heeresgruppe weder für notwendig noch für gerechtfertigt und akzeptiere auch nicht die Gründe des Führers; für ihn, so erklärte er, stehe das Wohl seiner Truppen an erster Stelle, er habe versucht, entsprechend zu handeln und sei nach wie vor fest davon überzeugt, richtig gehandelt zu haben. Schließlich gab der Führer auf und entließ Guderian mit dem Vorschlag, dass er sich nach dieser enormen Nervenbelastung vielleicht irgendwo erholen wolle. Danach ging Guderian in den Ruhestand; er litt schwer unter seiner vorübergehenden Untätigkeit. Der dritte Fall ereignete sich im Januar 1942 in der Neunten Armee von Generaloberst Strauss an der linken Flanke der Heeresgruppe Mitte. Diesmal waren es der kommandierende General des Sechsten Armeekorps, General Foerster, und einer seiner Divisionskommandeure, die - meiner Meinung nach völlig die Nerven verloren hatten und nach Hause geschickt wurden. Ich ziehe es vor, nicht auf die Einzelheiten der heftigen Verteidigungsschlacht und die bedauerlichen Umstände dieser Entlassungen einzugehen; es war offensichtlich, dass es aufgrund falscher Berichte der Luftwaffe zu Ungerechtigkeiten gekommen war. Es wäre jedoch eine Verhöhnung der Wahrheit, wenn ich an dieser Stelle nicht betonen würde, dass die Art und Weise, wie wir die Katastrophe abgewendet haben, nur der Willenskraft, der Standhaftigkeit und der unerbittlichen Härte Hitlers zu verdanken ist. Wäre der engstirnige und egoistische Notfallplan der müden und apathischen Frontgeneräle der Heeresgruppe Mitte, die unter der schrecklichen Kälte litten, nicht durch den gnadenlosen und kompromisslosen Widerstand, durch den eisernen Willen des Führers, verhindert worden, hätte das deutsche Heer 1941 unausweichlich das Schicksal der Franzosen von 1812 erlitten. Ich muss mich zu diesem Thema ganz klar äußern, denn ich war Augenzeuge dieser schrecklichen Wochen. Alle unsere schweren Waffen, alle unsere Panzer, alle unsere Kraftfahrzeuge wären auf dem Schlachtfeld zurückgelassen worden. Die Truppen hätten erkannt, dass sie praktisch wehrlos waren, sie hätten ihre Gewehre und Kanonen weggeworfen und wären geflohen, mit einem gnadenlosen Feind auf den Fersen. Unter dieser Last, die uns alle zutiefst beunruhigte, verbrachten wir ein freudloses Weihnachtsfest im Hauptquartier des Führers. Ich arrangierte eine kleine Feier in der großen Kantine der Garde für die Unteroffiziere und Truppen des Führerhauptquartiers, an der auch die Offiziere teilnahmen; ich hielt

eine Rede über den Kampf an der Ostfront und unsere Liebe zu unserem Vaterland. Auf allen Gesichtern zeichneten sich dunkle Schatten der Angst ab, als wir ehrfürchtig, aber traurig begannen, 'Heilige Nacht, Stille Nacht' zu singen. Anfang Januar 1942 war es der gesamten Ostfront gelungen, sich von der Angriffsstruktur, die sie bis Anfang Dezember geprägt hatte, zu einer relativ geordneten Verteidigungsfront umzugruppieren. Doch von einer Winterpause konnte keine Rede sein. Die Russen waren äußerst aktiv und gingen an mehreren Stellen entlang unserer Front, die durch Verluste und Zusammenbrüche stark geschwächt war und praktisch nur noch aus wenigen Vorposten bestand, in die Offensive über. Jetzt lag die Initiative beim Feind; wir waren gezwungen, uns in die Defensive zu begeben und zahlten den Preis mit nicht unerheblichen Verlusten. Im Februar musste ich Speer, dem neuen Reichsminister für Rüstung und Munition (Dr. Todt war Anfang des Monats bei einem Flugzeugabsturz auf dem Flugplatz des Führerhauptquartiers ums Leben gekommen), ein neues Programm aufzwingen, das die sofortige Freigabe von einer Viertelmillion Heerestruppen, die für die Munitionsproduktion zur Verfügung gestellt worden waren, für den Fronteinsatz vorsah. Das war der Beginn des Kampfes um Arbeitskräfte, ein Kampf, der nie enden sollte. In diesen ersten Wintermonaten hatte die Armee über hunderttausend Mann verloren, im Dezember 1941 und Januar 1942 sogar doppelt so viele. Eine Verringerung der Stärke der Divisionen von neun auf sieben Bataillone war unvermeidlich, während gleichzeitig die nicht kämpfenden Truppen der Versorgungsstufen, der 'Schwanz' der Armee, radikal reduziert wurden. Diese erste Fahrt im Februar 1942 war für mich der Beginn eines nicht enden wollenden und zermürbenden Kampfes mit den zivilen Behörden der Kriegswirtschaft, eines Kampfes um Arbeitskräfte zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft der Streitkräfte und vor allem des Heeres. Verglichen mit dem Heer war der Bedarf an neuen Arbeitskräften bei der Marine und der Luftwaffe minimal, während der Bedarf der Waffen-SS in einer steil ansteigenden Kurve anstieg, ein unersättlicher Siphon, der die Creme der deutschen Jugend abschöpfte. Mit Unterstützung des Führers hatte die Waffen-SS die wertvollsten Teile der deutschen Jugend durch offene und verdeckte, legale und illegale Propagandamethoden und auch durch indirekte Drucktaktiken in ihre Reihen gelockt; die besten Elemente der Jugend, die perfekte zukünftige Kommandeure und Offiziere für das Heer gewesen wären, gingen uns dadurch verloren. Alle meine Proteste beim Führer waren vergeblich; er weigerte sich, auf meine Argumente einzugehen. Allein die Erwähnung des Themas führte zu einem wütenden Ausbruch von ihm: Er kenne unsere Abneigung gegen seine Waffen-SS, weil es sich um eine Elite handele, sagte er, eine Elite, die politisch so ausgebildet werde, wie er es sich immer vorgestellt habe, was das Heer abgelehnt habe; aber es sei seine unabänderliche Absicht, so viele der besten jungen Männer des ganzen Landes in die Waffen-SS einzuschleusen, wie sich freiwillig dafür meldeten - die Zahl der Freiwilligen solle nicht begrenzt werden. Mein Protest, dass die Rekrutierungsmethoden oft höchst fragwürdig und sogar illegal waren, wie zum Beispiel Bestechungsgelder, bewirkte nichts anderes, als dass er in eine unkontrollierbare Wut geriet und Beweise für meine Aussagen verlangte - die ich natürlich nie lieferte, um meine Informanten, meist Väter und Gymnasiallehrer, vor der Verfolgung durch die geheime Staatspolizei zu schützen. Es war kaum verwunderlich, dass die kämpferische Qualität einer Armee, die seit langem ihre tapfersten jungen Offiziere und Führer verloren hatte, immer weiter sank, wenn man ihr die wertvollsten Verstärkungen vorenthielt und die Lücken in ihren Reihen nur mit einer wachsenden Zahl von ehemals zurückhaltenden Munitionsarbeitern füllte, die glaubten, dem Krieg und all seinen Schrecken längst entkommen zu sein, und die nun scharenweise und mit ausgesprochen gemischten Gefühlen an die Front zurückgeschickt wurden. Darüber hinaus erhielt das Heer weitere Verstärkungen, die zur Aufstockung seiner immer kleiner werdenden Einheiten notwendig waren, durch die so genannten 'Auskämmungsaktionen' sowohl in Deutschland als auch in den unzähligen Formationen und Einheiten der so genannten 'Kommunikationszone', ein Begriff, der seinen zweifelhaften Ruf nicht ganz zu Unrecht trägt. Ich will mich nicht über den Wert dieser Verstärkungen auslassen. Natürlich gab es einige wertvolle und ehrenhafte Kämpfer, die an die Front zurückkehrten, vor allem diejenigen, die aus den Lazaretten in Deutschland zurückkehrten, aber der größte Teil war

von ihrer Entsendung nicht gerade begeistert. Kein Wunder, dass der Kampfgeist und die Bereitschaft der Truppen, sich zu opfern, immer weiter zurückgingen. Als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg hatte der Führer ähnliche Gedanken keineswegs verdrängt, aber er fand immer Trost in der Überzeugung, dass der Feind mindestens in der gleichen, wenn nicht in einer viel schlimmeren Lage sein würde als wir. Speer hat die Dinge immer so gehandhabt, dass die verschiedenen Arbeitgeber der Kriegswirtschaft, auch die des öffentlichen Sektors - Reichsbahn, Post usw. - das Recht hatten, die Männer zu entlassen, deren Dienste ihnen am wenigsten unentbehrlich erschienen, während sie die wertvollsten Mitarbeiter für sich behielten; auf diese Weise konnten sie die geforderten Quoten zahlenmäßig zumindest annähernd - erfüllen. Aber natürlich sind die Arbeiter, die am leichtesten zu ersetzen sind, zweifellos auch nicht die besten Soldaten, und es handelt sich sicherlich nicht um junge und aktive Männer mit militärischer Ausbildung. Dann musste Sauckel, der Generalkommissar für die Verwendung von Arbeitskräften, Ersatz für die in der Kriegswirtschaft entstandenen Lücken finden, meist ungelernte Arbeiter aus Deutschland und den besetzten Gebieten. Es war kein Geringerer als Sauckel, der nicht nur meine eigenen Ansichten zu diesem Problem erkannte, sondern mir auch offen anvertraute, dass in diesem 'Geschäft' die Streitkräfte betrogen wurden und dass die Rüstungsindustrie nicht nur wertlose Arbeitskräfte bei uns ablud, sondern in Wirklichkeit oft qualifizierte Arbeitskräfte versteckte - sie hortete und vor der Einberufung schützte - aus purem Egoismus, um sie für eine mögliche spätere Ausbeutung an anderer Stelle festzuhalten. Sauckel schätzte die Zahl der Männer, die sich auf diese Weise illegal dem Militärdienst entzogen, auf mindestens eine halbe Million, zumeist Männer, die die beste Art von Soldaten abgeben würden. Was hätten diese fehlenden Männer nicht für die Ostfront bedeutet? Es ist eine einfache Rechnung: Einhundertfünfzig Divisionen mit je dreitausend Mann, die den Bestand der Armee um fünfzig Prozent erhöht hätten. Stattdessen wurden die schrumpfenden Einheiten mit Bataillonen, Feldjägern und dergleichen aufgefüllt, während die Positionen in den Nachschubtrupps der Armee von Freiwilligen aus den russischen Kriegsgefangenen eingenommen wurden. Ich war immer der Erste, der erkannte, dass nicht nur die Aufrechterhaltung, sondern auch die größtmögliche Steigerung der Munitionsproduktion eine wesentliche Voraussetzung für einen Krieg ist, denn der Ersatz von abgenutztem und veraltetem Material ist die Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Kampfkraft der Truppen. Mir war völlig klar, dass je länger der Krieg dauerte und je mehr er der statischen Kriegsführung des Ersten Weltkriegs mit seinen kolossalen Ausgaben für Munition und Material ähnelte, desto größer unsere eigenen Ausgaben für Munition und Rüstung sein würden. Aber trotz alledem habe ich immer geglaubt, dass letztlich der kämpfende Mann, der die Waffen bedient, das wichtigste Element einer kampffähigen Armee ist und dass ihr Kampfgeist von ihm abhängt. Ohne ihn sind die besten Waffen und die reichhaltigste Munition der Welt ein schlechter Ausgleich. Es war bezeichnend für Hitlers Modus Operandi, dass er ein Höchstmaß an Anstrengung erreichte, indem er gegnerische Parteien gegeneinander ausspielte, in diesem Fall den Rüstungsminister im materiellen Bereich gegen mich als Chef des Oberkommandos im personellen Bereich; er stellte an jeden von uns Forderungen, von denen er selbst wusste, dass sie unmöglich waren, und überließ es dann uns, sie auszufechten. Ich brauchte Soldaten, Speer brauchte Munitionsarbeiter; ich wollte unsere ständig abnehmenden Frontkräfte stärken, Speer wollte einen Rückgang der Rüstungsproduktion vermeiden, ja sie sogar gemäß den ihm erteilten Befehlen steigern. Beide Ziele waren unvereinbar und konnten nicht erreicht werden, wenn der Generalkommissar für den Einsatz von Arbeitskräften keine Arbeiter bereitstellte. Kein Wunder, dass Speer und ich Sauckel unter Druck setzten, denn ich würde keine Soldaten bekommen, wenn Speer keinen Ersatz für seine zum Militärdienst einberufenen Arbeiter bekäme, von denen er keinen entlassen würde, bevor ihre Ersatzleute eintrafen. Als Speer den Streitkräften vor Hitler vorwarf, dass sie viel zu viele Menschen in ihrem 'Schwanz' beschäftigten, in der Heimatarmee, in der Luftwaffe, in den Lazaretten, in den Rekonvaleszenten, in den Kommunikationszonen und so weiter, wurden seine Proteste beklatscht; Aber als ich erklärte, dass die Kriegswirtschaft Arbeitskräfte hortete und versteckte, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein -

Mehrschichtarbeit, zusätzliche Verträge und ähnliches - wurde ich beschimpft, weil ich als Laie unmöglich etwas über industrielle Produktion wissen konnte; mir wurde gesagt, ich solle die 'Kommunikationszonen' durchforsten - dort würden Hunderttausende von Drückebergern und Faulenzern herumschleichen. Es war ein nicht enden wollendes Tauziehen, weil der Bogen zu weit gespannt worden war, obwohl die rationelle Ausbeutung der militärischen und industriellen Arbeitskraft in der Tat noch nicht die äußersten Grenzen der Durchführbarkeit testete. Die menschliche Unzulänglichkeit und der Egoismus der Beteiligten standen dem entgegen. Ich könnte ein Buch nur über diese eine Tragödie der letzten drei Kriegsjahre schreiben, ohne das Thema zu erschöpfen. Die Folgen des Arbeitskräftemangels in der Armee werden durch zwei Statistiken deutlich: Die monatliche Verlustrate der Armee lag in normalen Zeiten - abgesehen von großen Schlachten - bei durchschnittlich 150.000 bis 160.000 Mann, von denen im Durchschnitt etwa 90.000 bis 100.000 ersetzt werden konnten. Die Rekruten eines Jahrgangs betrugen in den letzten Jahren durchschnittlich 550.000. Wenn also die Waffen-SS auf ausdrücklichen Befehl 90.000 Freiwillige erhalten sollte (und nichts dergleichen hat sich jemals freiwillig gemeldet), die Luftwaffe 30.000 Mann und die Marine die gleiche Anzahl, dann war das schon fast ein Drittel des Jahrgangs weg. Erst als etwa im April 1942 die Frühjahrsmüdigkeit wieder einsetzte, begannen die Sektorangriffe, die die Russen bis dahin entlang unserer gesamten Front durchgeführt hatten, nachzulassen. Es war offensichtlich, dass es ihr Ziel war, uns keine wirkliche Atempause zu gönnen, indem sie Krisenpunkte schufen, indem sie erst hier und dann dort angriffen, aber ohne sichtbares strategisches Hauptziel. Die einzigen wirklich gefährlichen Positionen aus taktischer Sicht waren der tiefe Keil südlich von Orel und die Demyansk-Tasche. Letztere wurde zwar schließlich aufgegeben, aber es ergab sich die Möglichkeit, dass wir im Süden, östlich von Poltawa, eine Umzingelungsaktion starteten, zumal die Boden- und Wetterbedingungen es erlaubten, dort etwa vier Wochen früher mit den Operationen zu beginnen als entlang des mittleren und nördlichen Frontabschnitts, und die Russen kamen uns entgegen, indem sie uns ein strategisch lohnendes Ziel boten, indem sie ihre Truppen dort konzentrierten und ihre Angriffe verstärkten. Hitler beschloss daher, der von ihm persönlich geplanten Sommeroperation eine eigenständige Offensive gegen den russischen Keil, der in Richtung Poltawa trieb, voranzustellen. Ganz offensichtlich konnte Hitlers Feldzugsplan - und er war sein einziger Urheber - angesichts des drastischen Personalmangels und unserer Verantwortung, überall sonst in der Defensive zu bleiben, keine weitere Wiederaufnahme der Generaloffensive an der Ostfront vorsehen. Deshalb hatte er sich für einen Durchbruch an der Nordflanke der Heeresgruppe Süd entschieden, die seit dem Tod von Reichenau [am 17. Januar 1942] unter dem Kommando von Generalfeldmarschall von Bock stand. Nach einem gepanzerten Durchbruch in Richtung Woronesch am Don sollte die Heeresgruppe unter ständiger Verstärkung ihrer nördlichen Flanke die russische Front entlang des Don aufrollen und mit dieser Flanke auf Stalingrad vorrücken, während die südliche Flanke auf den Kaukasus vorstieß, die Ölfelder an dessen Südhängen überrannte und die Pässe über den Kaukasus eroberte.

DER SCHWARZE SOMMER VON 1942

Während alle Kräfte, die an der Ostfront verschont werden konnten, für diese Operation abgezogen werden sollten, insbesondere die Panzerarmeen, sollte gleichzeitig die Krim besetzt werden, um einen Übergang von der Halbinsel Kertsch in die Ölregionen des Kaukasus vorzubereiten; das Kriegsministerium hatte dies bereits seit März geplant. Für Hitler bestand das erste wesentliche Ziel der Operation darin, die Russen durch den Vorstoß auf Woronesch, etwa auf halbem Weg zwischen Moskau und dem Donez-Gebiet, über sein eigentliches Ziel in die Irre zu führen, um ihnen den Eindruck eines absichtlichen Schwenkens nach Norden und in Richtung Moskau zu vermitteln und sie dazu zu bringen, ihre Reserven dort zu halten. Zweitens plante er, die verschiedenen Nord-Süd-Eisenbahnverbindungen zwischen Moskau und den Industrie- und Ölregionen zu unterbrechen und dann plötzlich und unerwartet den Don entlang nach Süden zu rollen, um die Donez-Region selbst zu überrennen, die Kontrolle über die Ölfelder im Kaukasus zu erlangen und die Wolga bei Stalingrad für den Flussverkehr nach Innerrussland zu blockieren, weil dieser Fluss mit Hunderten von Tankern aus Baku die russischen Ölvorräte transportierte. Unsere verbündeten Truppen, die rumänischen, ungarischen und italienischen, sollten mit ihren etwa dreißig Divisionen die

lange Nordflanke unserer Armee entlang des natürlichen Hindernisses, das der Don darstellt, abschirmen, da man davon ausgehen konnte, dass sie durch den Fluss selbst vor der Gefahr eines Angriffs geschützt waren. Während meines Besuchs im Oktober [1941] in Bukarest anlässlich der Siegesparade zur Feier der Einnahme von Odessa hatte ich mit Antonescu bereits ausführlich über die rumänische Militärhilfe für 1942 gesprochen. Berauscht von der Rückeroberung Bessarabiens und der Besetzung Odessas - ein alter rumänischer Traum - war Antonescu nicht schwer zu vermitteln: Auch hier ging es um einen gewissen Kuhhandel, bei dem seine Truppen gegen Waffen und Munition von uns eingetauscht wurden, aber der wunde Punkt war immer noch der Wiener Schiedsspruch, der Rumänien verpflichtet hatte, den größten Teil Siebenbürgens an Ungarn abzutreten. Antonescu verlangte daher, dass Ungarn ein gleich großes Truppenkontingent für 1942 bereitstellen sollte. Wenn dieses Land keinen entscheidenden Beitrag leiste, sehe er eine Gefahr für Rumänien, denn dann müsse die Rechnung mit Ungarn beglichen werden: Letzteres Land halte starke Truppenkonzentrationen an der Grenze zu Rumänien aufrecht, so dass Rumänien dasselbe gegen Ungarn tun müsse, was den Umfang seines Beitrags zu unserem Angriff auf Russland erheblich einschränken würde. Ich protestierte, dass während eines Krieges mit der Sowjetunion, der beide Länder von der immensen Gefahr durch den Bolschewismus befreien würde, jegliches Gerede über Feindseligkeiten zwischen Rumänien und Ungarn absoluter Wahnsinn sei; aber meine Proteste hatten keine Wirkung auf ihn, obwohl die unmittelbarste Gefahr, die ihre beiden Länder bedrohte, erst vor wenigen Wochen wirklich beseitigt worden war. Oder waren sie gerade deshalb jetzt so kriegerisch eingestellt? Jedenfalls sagte Antonescu zu, sich weiterhin mit einem Kontingent von fünfzehn Divisionen an unserem Krieg gegen Russland zu beteiligen, wenn wir garantieren würden, sie zu modernisieren und vollständig neu auszurüsten, womit ich natürlich einverstanden war, auch wenn es für uns schwierig werden würde. In der Tat war die rumänische Armee leichter zu befriedigen, da sie ursprünglich weitgehend mit Standardwaffen der französischen Rüstungsindustrie ausgerüstet war und wir ihren Bedarf mit der Beute, die wir dort gemacht hatten, um ein Vielfaches decken konnten. Die Art und Weise, wie mein Besuch in Bukarest zustande gekommen war, war folgende: Hitler hatte eine Einladung abgelehnt und Göring hatte gezögert zu gehen, da er Antonescu in der Frage der rumänischen Erdöllieferungen den Rücken gestärkt hatte; das Ergebnis war, dass ich als Vertreter der deutschen Streitkräfte bei der Siegesparade ging. Ich blieb als Gast des jungen Königs im königlichen Schloss, wo ich zusammen mit Antonescu eine Audienz beim König und der Königinmutter (der Frau des exilierten Königs, der in seiner Mätresse, Frau Lupescu, längst einen geeigneten Ersatz für sie gefunden hatte) hatte. Der König war mit seinen einundzwanzig Jahren ein großer, schlanker und gut aussehender junger Mann, der zwar immer noch etwas unbeholfen, aber nicht unsympathisch war; die Königinmutter war immer noch eine sehr attraktive und weltgewandte Frau. Antonescu beendete unsere oberflächliche Konversation mit der Bemerkung, dass es Zeit sei, zur Parade und der damit verbundenen Investiturzeremonie aufzubrechen. Mehrmals fragte mich Antonescu nach meiner Meinung zu dem für deutsche Verhältnisse mehr als lumpigen Vorbeimarsch. Ich beeilte mich, ihn darauf hinzuweisen, dass man natürlich nicht unsere großen deutschen Friedensparaden als Vergleichsmaßstab heranziehen dürfe, da diese Truppen jetzt direkt von der Front kämen; ich sagte, dass es nicht auf die Disziplin ihres Drills ankomme, sondern auf den Ausdruck in ihren Gesichtern, wenn sie auf ihre obersten Führer blickten, und das habe einen sehr positiven Eindruck auf mich gemacht. Infolge meiner Gespräche in Budapest wurde Mussolinis Eitelkeit auf eine harte Probe gestellt, da nicht nur Rumänien, sondern auch Ungarn zu unserem Feldzug 1942 in Russland beitrug: Er konnte nicht mit ansehen, wie Italien so beschämt wurde. Daher bot er uns unaufgefordert ein Kontingent von zehn Infanteriedivisionen an; ein Angebot, das der Führer kaum ablehnen konnte. Nach Angaben unseres Generals in Rom, General von Rintelen, sollte es sich um Elitedivisionen handeln, darunter vier oder sechs Alpini-Divisionen, auf jeden Fall die besten, die die Italiener hatten. Die komplizierten Transportbedingungen machten es uns unmöglich, sie bis zum Beginn des Sommers zu verlegen, da unsere Eisenbahnen zunächst die deutschen Truppenkonzentrationen für die Sommeroffensive bewältigen mussten.

Das Eisenbahntransportsystem war nie wirklich den Bedürfnissen der Streitkräfte oder der Kriegswirtschaft gewachsen, obwohl die Deutsche Reichsbahn nicht nur Unmengen an Material für die Modernisierung ausgab, sondern auch ihre besten Eisenbahningenieure und Direktoren für das System einsetzte. Die Leistung der Bahn im Winter 1941-1942 kann nur als katastrophal bezeichnet werden; von Dezember 1941 bis März 1942 wurde sie so kritisch, dass nur die Einrichtung einer speziellen Kraftfahrorganisation den völligen Zusammenbruch des lebenswichtigen Versorgungssystems für unsere Truppen abwenden konnte. Am 1. Januar 1942 verbrachten Minister Dorpmüller [Reichsverkehrsminister] und sein Staatssekretär Kleinmann den ganzen Tag von früh bis spät im Führerhauptquartier. Stunde um Stunde dauerten ihre Konferenzen mit dem Führer und mir, und auch der Chef des militärischen Transportwesens, General Gercke, wurde hinzugezogen. Die Situation erforderte besondere Maßnahmen, insbesondere zum Schutz der Lokomotiven und ihrer Wassertankstellen, die für die Minusgrade des ungewöhnlichen Kälteeinbruchs völlig ungeeignet waren. Es gab Tage, an denen bis zu hundert Lokomotiven ausfielen; die deutschen Lokomotiven waren für ein solches Klima einfach nicht ausgelegt; wir waren gezwungen gewesen, alle Eisenbahnen auf die deutsche Normalspur umzubetten, weil uns so gut wie kein russisches Rollmaterial in die Hände gefallen war. Der Chef des militärischen Transportwesens hatte sich bitterlich - und zu Recht - über unsere Reichsbahn beschwert, weil sie die Lokomotiven nicht ersetzte, wenn sie ausfielen; ihr mangelnder Schutz vor dem Frost war nicht seine Schuld. Im Laufe des Abends wurde im Beisein des Führers die einzig mögliche Lösung gefunden: Die Reichsbahn sollte die Verantwortung für das gesamte Schienennetz im besetzten Russland übernehmen, bis hin zu den Bahnhöfen des Heeres, von denen aus die Lieferungen direkt an die Ausgabestellen an der Front verteilt werden sollten; das Netz sollte nicht mehr in der Verantwortung des Chefs des Heeresverkehrs liegen. Auf den ersten Blick war dies eine einzigartige und recht bemerkenswerte Lösung, da die Leitung des gesamten Transportsystems in den besetzten Gebieten ansonsten in der Hand des Chefs für Militärtransporte lag. Aber General Gercke war klug genug, diesen Vorschlag des Führers anzunehmen, weil dem Verkehrsminister ganz andere Mittel zur Verfügung standen, um Stillstände zu beseitigen, und weil er, Gerçke, nun nicht mehr dafür verantwortlich sein würde. Stattdessen musste der Minister dem Führer jeden Tag persönlich Bericht darüber erstatten, wie viele Zugladungen er dem Chef des Militärtransports an den Bahnhöfen übergeben hatte. Die folgenden Zahlen geben eine Vorstellung von der Größe des Problems: Das Heer allein (d.h. ohne die Luftwaffe) benötigte alle vierundzwanzig Stunden 120 Zugladungen Nachschub, vorausgesetzt, es gab keine besonderen Operationen, die einen erhöhten Bedarf an Munitionslieferungen und Krankentransporten erforderten; aber mit äußerster Anstrengung konnte die Transportkapazität der Eisenbahn schließlich auf nur hundert Züge pro Tag gebracht werden, und das auch nur für kurze Zeiträume. Außerdem gab es heftige Schwankungen, die auf die endlosen Bahnsperrungen durch die Partisanen zurückzuführen waren; oft wurden in einer Nacht mehr als hundert Streckenabschnitte gesprengt. Die Frühjahrsoffensive begann in der Region Poltawa im allerletzten Moment, bevor die tief eindringenden Russen unsere schwachen und zunehmend ausgedehnten Verteidigungskräfte durchbrechen konnten. Generalfeldmarschall von Bock wollte die ihm für die Gegenoffensive zugewiesenen Verstärkungen - von denen einige noch im Aufmarsch waren - zur Verteidigung des Gebietes einsetzen, in dem die Gefahr eines russischen Durchbruchs nach Westen am größten schien; aber der Führer als Oberbefehlshaber des Heeres bestand darauf, den Gegenangriff so zu führen, dass er die Wurzel der feindlichen Ausbuchtung traf und sie entlang ihrer 'Sehne' durchtrennte; er wollte die Zyste auf diese Weise herausschneiden. Von Bock hingegen befürchtete, dass dies alles zu spät versucht wurde. Hitler griff ein und befahl einfach, die Operation so durchzuführen, wie er es gesagt hatte. Er behielt Recht, mit dem Ergebnis, dass die Schlacht in der Stunde der Krise zu einer entscheidenden Niederlage für die Russen wurde, die unerwartet viele Gefangene an uns verloren. Da mir nicht mehr viel Zeit zur Verfügung steht, werde ich davon absehen, den Verlauf der HitlerOffensive zu schildern, die im Kaukasus und in Stalingrad zum Stillstand kam - der Auftakt für die Wende des Blattes gegen uns im Osten. Ich möchte mich in meiner Erzählung auf einige besondere Episoden und persönliche Erfahrungen aus dieser Zeit beschränken.

Das erste und völlig unerklärliche Ereignis war die Veröffentlichung einiger Kopien unseres Angriffsplans in den Zeitungen der Westmächte. Sie gaben mindestens einen Satz der 'Grundanweisung' des Führers so genau wieder, dass es keinen Zweifel daran geben konnte, dass irgendwo ein Verrat stattgefunden hatte. Das Misstrauen des Führers gegenüber den mit der Vorstudie betrauten Stäben fand neue Nahrung: Er erneuerte seine Vorwürfe gegen den Generalstab, der seiner Meinung nach die einzige Quelle für diesen Verrat sein konnte. Tatsächlich handelte es sich, wie sich im folgenden Winter herausstellte, um einen abtrünnigen Offizier des Operationsstabes der Luftwaffe, der in deren Nachrichtendienstabteilung beschäftigt war und Kontakte zum feindlichen Spionagenetz geknüpft hatte. In einem großen Prozess vor dem Reichskriegsgericht im Dezember 1942 wurde eine Reihe von Urteilen gefällt, weil in Berlin eine große Organisation von Verrätern und Spionen aufgedeckt worden war. Obwohl es sich größtenteils um Zivilisten handelte, sowohl Männer als auch Frauen, waren dieser Luftwaffenoffizier, Oberstleutnant Schulze-Boysen, und seine Frau die wichtigsten militärischen Geheimdienstquellen des Feindes. Aber bis dies festgestellt war, fuhr Hitler fort, den völlig unschuldigen Generalstab des Heeres zu beschimpfen. Das zweite Unglück ereignete sich, als das Flugzeug eines Divisionsstabsoffiziers im Niemandsland der Ostfront abstürzte. Er hatte den Angriffsbefehl für das Armeekorps von General Stumme bei sich getragen, der wenige Tage später für die große Offensive vorgesehen war. Der unglückliche Offizier hatte sich im Flugzeug verirrt und war mit den Dokumenten in russische Hände gefallen; er selbst wurde auf der Stelle erschossen. Hitlers Empörung über die betroffenen Offiziere - den kommandierenden General, seinen Stabschef und den Divisionskommandeur - führte zu einem Kriegsgericht vor dem Reichskriegsgericht unter dem Vorsitz von Göring. Ihm und meiner eigenen Mitarbeit war es zu verdanken, dass die verurteilten Offiziere in verschiedenen Fällen begnadigt wurden und später ihren Dienst an anderer Stelle wieder aufnahmen. Der verdienstvolle General Stumme fiel einige Monate später im Kampf, als er Rommel in Nordafrika vertrat. Nach einem dreitägigen Gefecht gelang es uns, nach Woronesch durchzubrechen, und die Schlacht um den Donübergang in die Stadt selbst begann. Jetzt machten sich die ersten Zweifel an der Führung der Heeresgruppe durch von Bock bemerkbar, denn nach Hitlers Ansicht verschanzte er sich dort für ein Bataillon, anstatt nach Süden zu rollen (ohne sich um das Schicksal von Woronesch oder um seine Flanken und sein Hinterland zu kümmern) und so schnell wie möglich Gebiete entlang des Don zu gewinnen. In seinen Auseinandersetzungen mit Halder sah ich erneut eine Führungskrise heraufziehen und ich riet dem Führer, persönlich zu Generalfeldmarschall von Bock zu fliegen, um mit ihm darüber zu diskutieren. Mein Vorschlag wurde angenommen. Ich begleitete den Führer auf dem Flug, während Halder einen Stabsoffizier aus der Operationsabteilung des Kriegsministeriums zur Verfügung gestellt hatte. Wie üblich erläuterte der Führer von Bock seine grundsätzliche Strategie und besprach mit ihm in freundschaftlicher Weise die Art und Weise, in der er die Operation fortsetzen wollte. Auf allen Seiten herrschte eine herzliche Atmosphäre, die mich zugegebenermaßen enttäuschte, weil der Führer die Angelegenheit, die ihm besonders am Herzen lag und die er am Tag zuvor so entschieden als Fehler gebrandmarkt hatte, nur am Rande erwähnte. Das machte mich sehr wütend und ausnahmsweise gab ich meine übliche Zurückhaltung auf und sagte Bock unverblümt, was der Führer wollte, in der Erwartung, dass dieser nun auch seine eigene Meinung deutlicher äußern würde. Doch der Moment verstrich unbemerkt, da alle zum Essen aufstanden. Ich nutzte jedoch die Gelegenheit, dem Chef des Stabes der Heeresgruppe, General von Sodenstern, ganz offen zu sagen, warum der Führer persönlich gekommen war und was er auf dem Herzen hatte. Nach dem Essen, das von der gleichen freundlichen Atmosphäre geprägt war wie die Konferenz selbst, flogen wir zurück zum Hauptquartier des Führers. Das tatsächliche Ergebnis war negativ: Gleich am nächsten Tag, als Halder vor der Kriegskonferenz sprach, schimpfte Hitler erneut über die widerspenstige und inkompetente Führung der Heeresgruppe: Aber das war die Schuld des Führers selbst, denn ich hatte selbst erlebt, wie er nur um den heißen Brei herumgeredet hatte, anstatt klar zu sagen, was er wollte. Also mussten wir - Halder, Jodl und ich - die gleiche Szene noch einmal durchmachen.

Ich erwähne diese Episode nur, weil ich diese Schwäche Hitlers, mit seinen entfernten, aber hochrangigen Generälen zu 'parlieren', oft erlebt habe. Ich gewann den Eindruck, dass es ihm bis zu einem gewissen Grad peinlich war und er gezwungen war, eine unangemessene Haltung bescheidener Zurückhaltung einzunehmen, mit dem Ergebnis, dass die Generäle, die ihm nur selten von Angesicht zu Angesicht begegneten, den Ernst der Lage überhaupt nicht erkannten und sicherlich nicht im Traum daran dachten, dass sie im Verdacht standen, über die Stränge zu schlagen und Hitler, den Führer und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, nicht als Experten in militärischen Angelegenheiten anzuerkennen. In dieser Hinsicht war Hitler - ganz abgesehen von seinem natürlichen Misstrauen - äußerst empfänglich und leicht zu kränken. Der Keim für von Bocks Entlassung war also vorhanden, und einige Wochen später wurde er durch Feldmarschall Freiherr von Weichs ersetzt. Für die Operationen im Kaukasus war eine neu gebildete Heeresgruppe A vorgesehen, deren Operationsstab bereits ausgebildet worden war. Es stellte sich die Frage nach einem geeigneten Oberbefehlshaber für die Gruppe; Halder und ich schlugen - ganz unabhängig voneinander - den Namen von Generalfeldmarschall List vor. Hitler schwankte und konnte sich nicht entscheiden, während er sich weigerte, zu verraten, was gegen ihn sprach. Schließlich, als es höchste Zeit für eine Entscheidung war, führten Halder und ich ein gemeinsames Gespräch mit Hitler darüber, und nach langem Zögern gab er seine Zustimmung. Doch schon die ersten Operationen der Heeresgruppe, die über Rostow hinaus ins kaukasische Hinterland vorstieß, brachten eine Welle ungerechtfertigter Anschuldigungen gegen List hervor: Auf einmal hieß es, er habe die Panzereinheiten der SS daran gehindert, in Richtung Rostow aufzubrechen, oder er habe viel zu spät begonnen und zu vorsichtig angegriffen, und so weiter, obwohl jeder von uns wusste, dass er gemäß den ihm erteilten Befehlen gehandelt hatte. Einige Wochen später meldete sich List im Führerhauptquartier in Winniza; ich selbst war in Berlin, musste mir aber bei meiner Rückkehr Hitlers Vorwürfe anhören, dass ich es gewesen sei, der den Namen dieses ungeeigneten Mannes vorgeschlagen habe, da er den denkbar schlechtesten Eindruck, nämlich den einer völligen Orientierungslosigkeit, hinterlassen habe; er sei mit einer Karte im Maßstab 1:1 Million erschienen, auf der keine Disposition seiner Truppen eingezeichnet war, und so weiter und so fort. Als ich ihm entgegnete, dass er, Hitler, selbst das Mitführen solch detaillierter Karten bei Flugreisen ausdrücklich verboten hatte, fuhr er mich heftig an und schrie, dass Göring auch auf der Konferenz gewesen sei, an der List teilgenommen habe, und dass er sehr schockiert über das Ganze gewesen sei. Der verhängnisvolle Flug, den Jodl daraufhin zum Gebirgskorps unternahm, das überwiegend im Kaukasus stationiert war und um die Gebirgspässe kämpfte, die zum Schwarzen Meer führten, brachte die Krise auf den Punkt. Jodl führte ein ausführliches Gespräch mit dem kommandierenden General des Gebirgskorps, General Konrad, und mit Generalfeldmarschall List über die Ausweglosigkeit der Lage und berichtete dem Führer nach seiner Rückkehr am Abend, dass er sich der Einschätzung Lists anschließen müsse, dass die ihm übertragene Aufgabe nicht zu erfüllen sei. Ich werde die Details auslassen - Jodl kann und wird sie viel besser schildern als ich. Auf jeden Fall machte Jodls Beitrag, der eigentlich nur die Ansichten von Jodl selbst und List wiedergab, den Führer sprachlos und löste schließlich einen furchtbaren Wutausbruch aus. Auch hier war der Schaden durch die Vertrauenskrise und seine pathologische Wahnvorstellung entstanden, dass seine Generäle sich gegen ihn verschworen hatten und versuchten, seine Befehle unter aus seiner Sicht ziemlich schäbigen Vorwänden zu sabotieren. Er war von der fixen Idee besessen, die Küstenstraße entlang des Schwarzen Meeres und über den westlichen Ausläufer des Kaukasus zu erobern, und er glaubte, dass seine Generäle den Wert dieser Strategie nicht erkannten und sich ihm deshalb widersetzten. Was er anscheinend nicht verstehen wollte, war, dass die sehr großen Versorgungs- und Logistikschwierigkeiten, die die Bergpfade mit sich brachten, die Operation absolut undurchführbar machten. Infolgedessen richtete sich seine ungezügelte Wut gegen Jodl und mich - mich selbst, weil ich Jodls Besuch ursprünglich arrangiert hatte. Ich sollte am nächsten Tag zu List nach Stalino fliegen und ihm mitteilen, dass er von seinem Kommando über die Heeresgruppe entbunden worden war und nach Hause zurückkehren sollte, um auf das Wohlwollen des Führers zu warten.

Ich habe nie herausgefunden, wer gegen List, einen Heerführer von höchstem Format, der sich in Frankreich und auf dem Balkan besonders bewährt hatte, gehetzt hatte. Ich glaube, dass die Hexenjagd von politischer Seite ausging, von Himmler oder Bormann; anders ist es nicht zu erklären. Über die Folgen dieser Serie von Ereignissen wurde bereits an anderer Stelle berichtet: Jodl sollte verschwinden, obwohl ich ihn geschützt hatte, indem ich sagte, ich sei verantwortlich; obwohl ich meinen Ruf verloren hatte, wurde mir meine Entlassung oder Versetzung verweigert, obwohl Göring versprochen hatte, dies beim Führer zu erwirken. Wir nahmen unsere Mahlzeiten nicht mehr mit ihm an einem gemeinsamen Tisch ein, und bei unseren Beratungen wurden ständig Stenographen unter uns eingeführt. Erst am 30. Januar 1943 reichte er Jodl und mir wieder die Hand. Auch der Chef des Generalstabs, Halder, blieb von diesem Wirbel um List nicht verschont. Die Operationen im und nördlich des Kaukasus hatten Hitlers ehrgeizige Pläne nicht erfüllt, und die russischen Angriffe auf die Heeresgruppe Süd westlich und südlich von Moskau hatten eine ernste Situation geschaffen; sie waren eigentlich dazu gedacht gewesen, die schwer bedrängten Russen im südlichen Sektor der Front zu entlasten. Halder beschrieb die Gesamtsituation zu Recht als alles andere als zufriedenstellend, trotz der enormen Gebietsgewinne durch unsere Offensive. Halder wartete wie Jodl und ich darauf, wo die strategischen Reserven der Russen zusätzlich zu diesen erkennbaren und anerkannten Angriffsschwerpunkten in Erscheinung treten würden; seiner Meinung nach waren diese Reserven noch nicht in die Waagschale geworfen worden. Außerdem hatte die russische Kriegsführung während unserer großen Offensive im Süden einen neuen Charakter angenommen: Im Vergleich zu den früheren Umzingelungsaktionen blieb die Zahl der Gefangenen, die in unsere Hände fielen, relativ gering. Der Feind wich den Fallen, die wir ihm gestellt hatten, rechtzeitig aus und nutzte zur strategischen Verteidigung die schiere Weite seines Territoriums, um unseren Kräften auszuweichen und katastrophale Aktionen zu vermeiden. Nur in und um Stalingrad und an den Gebirgspässen leistete der Feind wirklich hartnäckigen Widerstand, da er die Aussicht auf eine taktische Einkreisung nicht mehr fürchten musste. Selbst wenn es der Masse der Sechsten Armee unter Paulus - gestützt auf die Stärke unserer Verbündeten entlang des Don, die durch einzelne deutsche Divisionen verstärkt wurden - gelang, in den Raum Stalingrad vorzudringen, waren seine Kräfte für mehr als punktuelle Offensiven auf den Ölfeldern und bei Stalingrad zu ausgedehnt; die überdehnte Front war nicht mehr in der Lage, ihre Angriffe durchzuschlagen. Halder erkannte richtig die Gefahr, der die Donflanke, die südlich von Woronesch von den Ungarn und Italienern und westlich von Stalingrad von den Rumänen gehalten wurde, ausgesetzt war. Der Führer hatte die mögliche Gefahr für die Donflanke nie aus den Augen verloren und sein Vertrauen in seine Verbündeten war nur gering, aber er schätzte den Wert des Don als Hindernis, zumindest bis er zufriert, so hoch ein, dass er es für vertretbar hielt, dieses Risiko mit ihnen einzugehen. Obwohl Hitler die Zusammenarbeit mit Halder mehr aus gesundem Menschenverstand als aus Vertrauen oder gar persönlicher Neigung geduldet hatte, konnte man eine deutliche Entfremdung zwischen ihnen feststellen, eine zunehmende Spannung, die sich teils durch seine schroffe Behandlung von Halder, teils durch abfällige Kritik an ihm und gelegentlich sogar durch heftige Auseinandersetzungen äußerte. Wir alle sahen, wie Hitler seiner Enttäuschung über die Art und Weise, wie die Offensive ins Stocken geraten war, und über die Hilferufe der Heeresgruppen Nord und Mitte, die verzweifelt kämpften und sich verzweifelt in der Defensive befanden, Luft machte - Schreie, die Halder ihm gegenüber unterstrich und betonte. Hitler musste seine schlechte Laune an jemandem auslassen. In seinem Disput mit Jodl und mir hatte er bereits gezeigt, dass er seine Gefühle nicht kontrollieren konnte. Seine unerträgliche Reizbarkeit war zu einem großen Teil durch das heiße, kontinentale Klima in Winniza verursacht worden, das er nicht ertrug und das ihm buchstäblich zu Kopf stieg, wie mir Professor Morell mehrmals erklärte. Medikamente waren dagegen nutzlos, und selbst die permanente Befeuchtungsanlage in seinem Bunker und im Konferenzraum konnte sein Unbehagen nur vorübergehend lindern. Aber ganz abgesehen davon verfestigte jede Situation in uns nur die stillschweigende Erkenntnis, dass die enormen Mengen an Männern und Material, die wir ohne Hoffnung auf Ersatz heranschafften, keinen Vergleich zu den mageren Ausgaben darstellten, die wir den Russen bisher aufgezwungen

hatten. Fast jeden Tag wartete Halder mit neuen Statistiken über die Formationen, die dem Feind noch als strategische Reserve zur Verfügung standen, über die Panzer- und Ersatzteilproduktion des Feindes (Angaben von General Thomas), über die Kapazität der gegnerischen Rüstungsindustrie im Ural (wieder Thomas) und so weiter; immer wieder wurde der Führer provoziert, die Statistiken zu widerlegen. Man verbot mir, die 'defätistischen' Berichte von General Thomas weiterzugeben: sie seien reine Phantasie, er weigerte sich, sie zu ertragen, und so weiter. Seine Kritik an Halder wurde immer häufiger: er sei ein Pessimist, ein Untergangsprophet, er stecke die Oberbefehlshaber mit seinem Gejammer an und so weiter. Da wusste ich, dass sich das Rad wieder im Kreis gedreht hatte: Ein Sündenbock wurde gesucht, jemand, der in die Wildnis geschickt werden sollte. Als Hitler mir in Anwesenheit von General Schmundt mitteilte, dass er sich von Halder trennen würde, brach ich mit dem Vorsatz, den ich nach dem Unglück mit Generalfeldmarschall List gefasst hatte, nie wieder einen Namen für irgendeinen Posten vorzuschlagen. Ich konnte mich einfach nicht dazu durchringen, tatenlos zuzusehen, wie die Dinge ihren Lauf nahmen: Ich setzte mich energisch für General von Manstein als Nachfolger Halders ein; Hitler lehnte meinen Vorschlag erneut ab, diesmal mit der Ausrede, er könne ihn nicht von seinem derzeitigen Kommando entbehren. Nach langem Hin und Her schlug ich mit viel mehr Nachdruck den Namen von General Paulus vor; ich erhielt ein kategorisches 'Nein'. Paulus, sagte er, werde nach der Schlacht von Stalingrad das Amt von General Jodl übernehmen; das sei bereits beschlossen worden, da er nicht mehr lange mit Jodl zusammenarbeiten wolle; er habe diese Entscheidungen bereits getroffen und alles mit Schmundt besprochen. Letzterer sollte am nächsten Tag nach Paris fliegen und General Zeitzler, den Stabschef von Rundstedt als Oberbefehlshaber West, abholen; er wollte Zeitzler zu seinem neuen Generalstabschef machen. Ich hielt Zeitzler im Westen für unverzichtbar und warnte ihn eindringlich davor, ihn in der gegenwärtigen Situation von dort abzuberufen; er sei nicht der Mann, den der Führer suche, er brauche ihn nicht, sagte ich; ich fügte hinzu, dass ich das gut beurteilen könne und Zeitzler zu gut kenne, obwohl ich ihn für einen brillanten Heeres- und Heeresgruppenstabschef hielt. Keiner meiner Ratschläge wurde beherzigt; es war offensichtlich, dass der Führer und Schmundt in dieser Sache einer Meinung waren, und letzterer führte seine Mission in Paris aus. Am selben Tag wurde Halder in meinem Beisein zu Hitler vorgeladen. Der Führer hielt eine lange Rede, in der er erklärte, dass er nicht mehr lange mit ihm arbeiten könne und beschlossen habe, einen anderen Generalstabschef zu finden. Halder hörte sich die Tirade wortlos an, dann stand er auf und verließ den Saal mit den Worten: 'Ich gehe jetzt.' Zwei Tage später begann die Ära Zeitzler, in enger Zusammenarbeit mit Schmundt, der also hinter dieser Wahl gestanden haben muss. Zeitzler hatte zu Recht die Aufmerksamkeit des Führers auf sich gezogen: Er war Chef des Stabes eines Armeekorps im Polenfeldzug gewesen, und während des Westfeldzuges war er Chef des Stabes der Panzergruppe von Kleist beim Durchbruch von Sédan nach Abbeville gewesen; er hatte sich besonders als Organisator der atlantischen Küstenverteidigung hervorgetan und war maßgeblich am Erfolg der Verteidigung von Dieppe beim britischen Überfall im Sommer 1942 beteiligt. Schließlich hatte ich ein mehr als nur akademisches Interesse an der Wahl des Chefs des Generalstabs des Heeres, denn ich wollte endlich jemanden an der Spitze des Heeres sehen, der wirklich das Vertrauen des Führers genoss. Es konnte für mich nichts anderes als eine große Erleichterung sein, wenn ich nicht täglich gegen das Misstrauen des Führers ankämpfen musste. Auch Jodl und ich hofften auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit ihm, denn Zeitzler war mehrere Jahre lang Jodls Einsatzoffizier gewesen und nicht nur mit den Grundkonzepten der einheitlichen Führung der Streitkräfte vertraut, sondern auch einer ihrer frühesten Verfechter. Es war unsere erste und schwerste Enttäuschung, als wir sahen, dass genau das Gegenteil von dem eintrat, was wir uns erhofft hatten: Zeitzler distanzierte sich nicht nur von uns, sondern wollte uns in zunehmendem Maße - mehr noch als bisher - von der Entscheidungsfindung an der Ostfront ausschließen, indem er Hitler häufig allein und à deux über die Lage an der Ostfront unterrichtete; es war offensichtlich, dass er Jodl nur an den anderen Kriegsschauplätzen interessiert sah; und es war noch offensichtlicher, dass er unseren Einfluss auf den Führer fürchtete - eine sehr bedauerliche und engstirnige Sichtweise.

In Nordafrika hatte Rommel im Sommer 1942 mit einer leichten Infanteriedivision und zwei Panzerdivisionen, unter Beteiligung italienischer Einheiten und mit der großartigen Unterstützung von Kesselrings Fliegergruppe, unerwartete Siege errungen. Nachdem er die Verteidigung des Sektors, den er westlich von Alexandria erreicht hatte, organisiert hatte, musste Rommel selbst, der innerhalb eines Jahres vom Generalleutnant zum Feldmarschall befördert worden war, dringend nach Deutschland zurückkehren, um seine durch das tropische Klima angegriffene Gesundheit wiederherzustellen. Man kann sich nur fragen, was dieser kühne und beliebte Panzerkommandant erreicht hätte, wenn er mit seinen Einheiten auf dem einen Kriegsschauplatz gekämpft hätte, auf dem sich das Schicksal Deutschlands entscheiden sollte. Der neue Generalstabschef der Armee erbte ein schweres Erbe: Es gab heftige und unrentable Kämpfe zwischen den nördlichen Ausläufern des Kaukasusgebirges, es herrschte Ungewissheit entlang der geschwächten Front in der Steppe zwischen den Bergen und Stalingrad, es gab sehr schwere Kämpfe in und um Stalingrad selbst und die größtmögliche Gefahr für unsere Verbündeten, die die Front entlang des Flusses Don hielten. Die beunruhigende Frage, die alles überschattete, war: Wo werden die Russen ihre Gegenoffensive starten? Wo waren ihre strategischen Reserven? Die Schlacht um Stalingrad verschlang eine Division nach der anderen und zog sie an wie Motten die Kerzenflamme: Obwohl die Wolga nördlich und südlich von Stalingrad und sogar innerhalb der Stadt erreicht worden war, tobten in der Stadt und ihren ausgedehnten Industriegebieten heftige Kämpfe von Haus zu Haus. Mühsam errungene Vorstöße, brillante Verteidigungserfolge im Norden der Stadt zwischen den Schleifen der Wolga und des Don verstärkten unsere Entschlossenheit, jeden Winkel der Stadt einzunehmen und damit unser verlockendes und verborgenes Ziel - den Sieg über Stalingrad - zu erreichen, das zeitweise so nahe schien. Sicherlich war es der Ehrgeiz jedes Offiziers und jedes Soldaten von Paulus' Armee, ihren Feldzug mit einem absoluten Sieg zu krönen: Ich werde mich nicht dazu äußern, ob und inwieweit unser Oberbefehlshaber [d.h. Hitler] damit bereits die Katastrophe, die folgen sollte, gefördert hat. Als die [russische] Gegenoffensive im November begann, die strategisch perfekt positioniert war, zuerst die [Dritte] Rumänische Armee überrollte und damit tief in die Flanke der Sechsten Armee eindrang, und als sie dann kurz davor war, die Paulus-Armee in Stalingrad einzukesseln, konnte nur eine Entscheidung die Katastrophe abwenden: Stalingrad aufzugeben und die gesamte StalingradArmee zu benutzen, um sich nach Westen durchzuschlagen. Ich zweifle nicht im Geringsten daran, dass das funktioniert hätte, dass die Sechste Armee gerettet und die Russen wahrscheinlich besiegt worden wären - zugegebenermaßen um den Preis, dass wir Stalingrad und unsere Position am Wolgaufer aufgeben mussten. All die schrecklichen Ereignisse, die auf die vollständige Einkreisung der Paulus-Armee in Stalingrad im Januar 1943 folgten - der verbotene Ausbruch, für den es zu spät war, der vergebliche Versuch, die Armee aus der Luft zu versorgen, der verspätete Gegenangriff, der mit zu geringer Stärke gestartet wurde, um die Sechste Armee zu befreien - all das hat sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt. Ich kann das Drama nicht in seiner ganzen Intensität schildern: dafür fehlt mir das Material… Die Aufgabe von Stalingrad war unweigerlich ein schwerer Schlag für unser Prestige; die Vernichtung einer ganzen Armee und die durch ihren Verlust entstandene Situation bedeuteten einen Rückschlag, der damit einherging, dass wir unseren Feldzug 1942-1943 verloren hatten, trotz der Genialität, mit der er geplant und durchgeführt worden war. Kein Wunder, dass unsere Kritiker lauter wurden und die Russen einen enormen Auftrieb für die Weiterführung ihres Krieges erhielten; wir hatten unseren letzten Trumpf ausgespielt und verloren. Wie auch immer ein Versuch, Paulus' Armee aus Stalingrad zu retten, ausgegangen wäre, meiner Meinung nach hätte es nur eine Möglichkeit gegeben, die totale Niederlage abzuwenden, die uns in unserem Ostfeldzug bevorstand: Das wäre die Genehmigung eines strategischen Rückzugs aller unserer Truppen auf die kürzeste denkbare Front gewesen: eine Linie vom Schwarzen Meer oder den Karpaten bis zum Peipussee. Eine solche Frontlinie als Verteidigungslinie aufzubauen und zu befestigen, sie mit den noch verfügbaren Kräften zu halten und sie mit den Reserven, die uns zur Verfügung standen, angemessen zu verstärken, wäre - meiner Meinung nach - nicht undurchführbar gewesen.

K. 29. September [1946] An dieser Stelle werden die frühen Memoiren von Generalfeldmarschall Keitel unterbrochen. Zwei Tage später wurde das Todesurteil über Generalfeldmarschall Keitel verhängt und er widmete die nächsten zehn Tage fieberhaft der Beschreibung der Ereignisse im und um das Führerhauptquartier im April 1945, als der endgültige Zusammenbruch Deutschlands begann - die letzten achtzehn Tage des Dritten Reiches. Keitel selbst wurde am 16. Oktober 1946 gehängt, bevor er Zeit hatte, sein ursprüngliches Manuskript zu überarbeiten.

6 Auszüge aus Keitels Briefen an seine Frau aus der Kriegszeit Anmerkung des Herausgebers: Nach Angaben von Oberstleutnant K.-H. Keitel hat Lisa Keitel (geborene Fontaine), die Witwe des Feldmarschalls, alle Briefe verbrannt, die sie von ihrem Mann erhalten hatte. Unter den Unterlagen von Dr. Nelte, Keitels Verteidiger, befinden sich jedoch sieben Briefe, die Keitel in den Jahren 1943 und 1944 an seine Frau geschrieben hat, einige mit Bleistift, andere mit Tinte, Briefe, die aus einem nicht mehr feststellbaren Grund mit seiner anderen Korrespondenz aus der Zeit des Nürnberger Prozesses abgelegt wurden. Es ist bemerkenswert, wie die typisch korrekte militärische Erziehung des Feldmarschalls ihn daran hinderte, in diesen privaten Briefen näher auf dienstliche Angelegenheiten einzugehen:

Führerhauptquartier, 3. August 1943. Das Telefon ist für mich nicht sicher genug, um über den Krieg und die Gefahren der Luftoffensive gegen unsere Städte zu sprechen. Hamburg ist eine Katastrophe für uns, und letzte Nacht gab es einen weiteren sehr schweren Luftangriff auf die Stadt. Das Gleiche ist für Berlin zu erwarten, sobald die Nächte lang genug sind, um die längere Flugzeit zu überbrücken. Deshalb möchte ich, dass du Berlin so schnell wie möglich verlässt, denn jetzt besteht die große Gefahr, dass Brände ausbrechen; Brände sind viel gefährlicher als Sprengstoff. [Keitel fügte eine Reihe persönlicher Anweisungen für seine Frau hinzu, die sie nicht befolgte; sie blieb trotz eines Herzleidens in Berlin, auch nachdem ihr Haus in der Kielganstraße 6 im November 1943 ausgebombt worden war.] Ich habe Angst vor riesigen Feuersbrünsten, die ganze Stadtteile verschlingen, vor Strömen von brennendem Öl, die in die Keller und Bunker fließen, vor Phosphor und dergleichen. Es wird dann schwierig sein, aus den Bunkern zu entkommen, und es besteht die Gefahr, dass eine enorme Hitze entsteht. Das hat nichts mit Feigheit zu tun, sondern mit der schieren Erkenntnis, dass man angesichts solcher Phänomene völlig machtlos ist; im Herzen der Stadt wirst du völlig machtlos sein... Abgesehen davon gibt es nicht viel zu berichten: Es ist alles im Fluss und wir können nur abwarten, was mit den neuen Entwicklungen in Italien passiert. Badoglio hat uns versichert, dass sie weiter kämpfen werden und dass er sein Amt nur unter dieser Bedingung angenommen hat. Niemand weiß, wo Mussolini ist...

Hauptquartier des Führers, 29. August 1943. Niemand kann sagen, wann es in unserem Leben wieder eine Atempause für friedliche Besinnung geben wird; im Moment haben wir Krieg - wir befinden uns bereits seit vier Jahren im Krieg! Niemand weiß, wann die Bolschewiken in die Knie gehen werden, aber vorher kann es keinen Frieden geben! Wie auch immer, du hast jetzt mehr als genug Freizeit, um über die Dinge nachzudenken, während ich von der Last meiner Arbeit und der viel größeren Last der Sorgen und des Ärgers überwältigt bin. Hinzu kommt, dass wir jetzt wieder in den Winter kommen, was wir sehr deutlich spüren, so kalt und regnerisch wie es heute ist. Im Moment ist an der Ostfront die Hölle los, aber ich rechne mit einer Atempause, wenn der Schlamm aufzuweichen beginnt, wahrscheinlich frühestens in vier bis sechs Wochen, also Mitte Oktober. Ich gehe davon aus, dass wir dann unser Lager wieder nach Süden [d.h. zum Berghof in Berchtesgaden] verlegen werden. Mitte dieser Woche findet das Staatsbegräbnis in Sofia statt; ich muss die Bundeswehr vertreten, ich werde wahrscheinlich dorthin fliegen... An der Ostfront war es die Zeit der verzweifelten Rückzugsgefechte entlang der südlichen Sektoren. Die deutschen Truppen der Heeresgruppe Süd, einschließlich derer unter dem Kommando der Generalfeldmarschälle von Manstein und von Kleist, fielen auf die Linie des Dnepr zurück. Am 28.

August fand König Boris II. von Bulgarien - der Verfechter einer maximalen Zusammenarbeit mit den Achsenmächten auf dem Balkan - in Sofia ein mysteriöses Ende; offiziell wurde bekannt gegeben, dass er an einem Hirnschlag gestorben war, aber es war wahrscheinlicher, dass er vergiftet wurde: Für die Sowjets kam sein Tod jedenfalls sehr gelegen! Ein Regent übernahm die Regierung, da König Simeon II, der Nachfolger seines Vaters, noch minderjährig war. Am 22. September 1943 feierte Generalfeldmarschall Keitel seinen 61.

Hauptquartier des Führers, 25. September 1943. Trotz allem gab es am 22. keinen Mangel an Briefen und Glückwünschen für mich, und die Zwischentöne darin sind nicht uninteressant: Man ist gezwungen zu bemerken, wie viele, ich kann sogar sagen, wie viele, von besonders herzlichem und angenehmem Charakter waren, im Gegensatz zu denen, die sich mit bloßen Formalitäten zufrieden geben... Zuerst frühstückte ich mit den Adjutanten und dem Zugkommandanten. Es gab Eier, gebratene Ente und einen kalten Fleischsalat, alles in allem sehr üppig. Um elf Uhr suchte ich den Führer privat auf, um seine Geburtstagsglückwünsche entgegenzunehmen; er lud mich ein, am Abend mit ihm zu speisen, wenn ich von meinem Jagdausflug zurückgekehrt war. Um elf Uhr dreißig fuhr ich mit dem Auto durch Wehlau nach Pfeil, einer Forststation östlich von Königsberg, im Bezirk Labiau. Man kümmerte sich sehr gut um mich: Jagdmeister Scherping [von der Reichsforstverwaltung und der preußischen Provinzialforstverwaltung] erwartete mich dort, denn er war es, der mir die Einladung von Göring zur Elchjagd besorgt hatte. Nach einem halbstündigen Gespräch machten wir uns auf den Weg zu den Jagdgründen, etwa neunzig Minuten Fahrt in Richtung Tilsit. Unsere Jagd war ziemlich dramatisch. Im Wildgebiet Tavellenbrück bei Ibenhorst gab es zwei Elche, die Freiwild waren. Ich konnte nicht in die Nähe der Elche kommen, die ich kurz nach Beginn unserer Pirsch erblickte. Zwischen den riesigen Wasserzapfen und den dichten Erlen und Weiden war nichts zu sehen, und der Weg war sehr schwer. Schließlich versuchte ich es mit einem Schuss aus drei Metern Entfernung und verfehlte ihn natürlich aus dieser Entfernung. Wir pirschten geduldig weiter und zwei Stunden später tauchte der Elch nur fünfhundert Meter entfernt auf und kassierte seine erste Kugel von mir; ich schoss sofort wieder und der Elch fiel einfach zu Boden. Er ist ein riesiges Tier, etwa zwei Meter hoch und wiegt ungefähr neunhundert Pfund; auf jeden Fall wurde mein Unterfangen belohnt. Ein sehr netter Meister und sehr charmante Frauen. Ich kam erst spät am Abend zurück und konnte mich noch schnell in die Uniform für das Abendessen mit dem Führer umziehen.

26. September 1943. Ich glaube, ich hatte noch nie so viel zu tun wie in den letzten Wochen und Tagen. Selbst meine Adjutanten fanden es unbeschreiblich und können nur darüber staunen, wie ich mich durchbeiße. Jeden Abend brauche ich bis sehr spät oder sogar früh am nächsten Morgen, um alles wegzuräumen. Aber solange mein Schlaf nicht leidet, so kurz er jetzt auch ist, macht das keinen Unterschied. Felix Bürkner [ehemaliger Inspektor für Reiten und Fahren, der seinen Job wegen Schwierigkeiten aufgrund seiner nicht-arischen Herkunft verloren hatte] schrieb mir sehr ausführlich! Völlig unverständlich ist die Ablehnung von Schmundt, der sich weigert, ihm unter keinen Umständen eine Stelle zu geben. Es ist für mich unmöglich, beim Führer dagegen zu protestieren. Es besteht kein Zweifel daran, dass Keitel in den Wochen nach dem 8. September 1943, als Italien aus dem Achsenpakt ausgetreten war, mit erheblichen Umdispositionen in Italien und auf dem Balkan belastet war. Im Laufe der Jahre 1942 und 1943 begann Keitel unter Kreislaufproblemen zu leiden, und es scheint, dass dies sowohl auf die Überarbeitung als auch auf eine frühere Lungenerkrankung zurückzuführen war. Am 17. Juli 1944 wurde Generalfeldmarschall Erwin Rommel, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B an der Invasionsfront in der Normandie, auf dem Rückweg von einer Inspektionstour an der Front bei

einem Beschuss auf sein Auto schwer verletzt. Er wurde in die Verschwörung vom 20. Juli verwickelt und am 14. Oktober 1944 wurde er vom Chef des Heerespersonalamtes, General Burgdorf, in Begleitung seines offiziellen Experten für Offiziersfragen, Generalleutnant Maisel, vorgeladen und gezwungen, Selbstmord durch Schlucken von Gift zu begehen. Hitler hatte ihn vor die Wahl gestellt, entweder Selbstmord zu begehen oder sich dem Volksgerichtshof zu stellen. Zu dem Zeitpunkt, als der folgende Brief mit dem schrägen Hinweis auf Rommel geschrieben wurde, war die Lage an der Ostfront relativ stabil: In den ostpreußischen Gebieten Gumbinnen und Goldap wurde eine Herbstverteidigung durchgeführt, und die Vierte Armee (General Hossbach) sah sich einem erneuten Angriff der Zweiten Weißrussischen Front gegenüber.

Hauptquartier des Führers, 24. Oktober 1944. Wie weit ich mit diesem Brief kommen werde, kann ich nicht vorhersagen, aber ich sollte zumindest einen Anfang machen. Alles, was es zu berichten gibt, ist, dass es mir gesundheitlich gut geht und dass der Chefarzt, Dr. Lieberle, gestern mit meinem Blutdruck zufrieden war und nichts an meinem zappelnden und nervösen Herzen machen kann, weil organisch alles in Ordnung ist... In der Zwischenzeit hat sich einiges getan: Rommel ist doch an den mehrfachen Schädelverletzungen, die er sich auf einer Autofahrt zugezogen hat, durch ein Blutgerinnsel gestorben; das ist ein schwerer Schlag für uns, der Verlust eines von den Göttern wohlbegünstigten Kommandeurs. Und nun ist gestern auch noch Kesselring bei einem Autounfall verletzt worden. Ich weiß noch nichts Genaueres darüber, aber er wird auf jeden Fall einige Monate außer Gefecht sein, selbst wenn er durchkommt. Sie sind ihm im Dunkeln ins Heck gefahren; er hat Kopfverletzungen und war eine Zeit lang bewusstlos. Ich hoffe, dass er das gut übersteht. Auf ostpreußischem Boden wird jetzt gekämpft, wo die Russen auf beiden Seiten der Romintener Heide durchgebrochen sind. Ich glaube, wir werden die Lage in den Griff bekommen, aber zuerst müssen wir mehr Truppen heranschaffen, und das ist bereits geschehen. Unsere Anwesenheit hier [d.h. im Führerhauptquartier in Ostpreußen] hat eine sehr beruhigende Wirkung auf die Bevölkerung, da bin ich mir sicher. Die Russen werden sicher nicht im Traum daran denken, dass wir noch hier sind, was ein zusätzlicher Schutz für uns ist. Es gibt mehr als genug Truppen um uns herum, um uns zu schützen! Anfang November hatte Keitel nach Aussage seiner Familie jede Hoffnung auf einen günstigen Ausgang des Krieges verloren. Bereits im August 1941, nach dem Tod seines jüngsten Sohnes in Smolensk, vertraute er seinem ältesten Sohn Karl-Heinz an, dass der Krieg "mit normalen Mitteln" nicht mehr zu gewinnen sei. Laut Keitels eigenem Memorandum über die "Schuld am deutschen Zusammenbruch" vom 8. Juni 1945 (Unterlagen von Dr. Nelte) sah der Generalfeldmarschall den Angriff auf Russland im Jahr 1941 als ein schwer zu rechtfertigendes Risiko an. Auf die Frage, ob der Angriff notwendig gewesen sei, antwortete er nur: "Das muss ein Politiker beantworten". Der Krieg hätte 1941 nur dann beendet werden können, wenn im Osten ein schneller Sieg errungen worden wäre; nach Stalingrad blieb nur die Hoffnung, die Invasion im Westen zu verhindern und damit einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden, "der früher oder später unser Ende bedeuten würde". Keitel fügte hinzu: "Wenn der Führer trotz alledem weiter kämpfte, dann nur deshalb, weil er glaubte, dass das deutsche Volk ohnehin nichts anderes zu erwarten hatte als die Vernichtung, mit der es bedroht worden war. Der folgende Brief wurde an seine Frau anlässlich ihres Geburtstags am 4. November 1944 geschrieben.

Führerhauptquartier, 1. November 1944. Heute Abend fahre ich nach Torgau zum Reichskriegsgericht, wo ich den neuen Präsidenten [General Hans Karl von Scheele] ernennen und eine Unterredung mit den Herren als deren Chef führen soll. Auf

dem Rückweg berühre ich nur die Außenbezirke von Berlin, lade die Leute ein, mich dort zu treffen, um mit mir zu sprechen, und setze sie in Fürstenwalde wieder ab... Nach all den Wechselfällen der letzten Jahre müssen wir immer hoffen, dass glücklichere Tage vor uns liegen. In Wirklichkeit haben wir einen dreißigjährigen Krieg hinter uns, der seit 1914 andauerte und nur sehr wenige unbeschwerte Zwischenspiele beinhaltete. Unsere Generation und die Generation unserer Kinder haben es verdient, ihr Leben in einem so hart erkämpften Frieden leben zu können...

7 Der Bombenanschlag 20. Juli 1944 Anmerkung des Herausgebers: Am 20. Juli 1944 explodierte eine Kofferbombe im Führerhauptquartier in Ostpreußen. Hitler selbst überlebte, aber mehrere Offiziere wurden getötet. Die Bombe war von Oberst Graf von Stauffenberg, dem Stabschef des Oberbefehlshabers des Ersatzheeres, platziert worden. Der Plan sah vor, Generaloberst Ludwig Beck nach Hitlers Tod als 'Reichsverweser' einzusetzen und Feldmarschall von Witzleben, der seit 1942 krankgeschrieben war, zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte zu ernennen. Auf Berliner Seite waren außerdem der Chef des Allgemeinen Heeresamtes, General Olbricht, der Stadtkommandant, General von Hase, und zahlreiche Generalstabsoffiziere beteiligt. Auch die Feldmarschälle Rommel und von Kluge (C.-in-C. West) wussten von der Verschwörung. Nach der Bombenexplosion ging um 16.45 Uhr ein streng geheimes Signal mit dem Codewort 'Interne Unruhen' heraus, demzufolge Feldmarschall von Witzleben die Exekutivgewalt in allen besetzten Gebieten an die Oberbefehlshaber an der Front (d.h. West, Süd-West und Süd-Ost) und an der Ostfront an die verschiedenen Armeegruppenbefehlshaber übertrug. Um 18.0 Uhr erging ein weiteres Signal an die deutschen Wehrkreise I bis XIII und XVII, XVIII, XX, XXI und an den Wehrkreis Böhmen-Mähren, wonach die Exekutivgewalt an die kommandierenden Generäle übertragen wurde. Der Befehl wurde nur vom stellvertretenden kommandierenden General des Verteidigungsbezirks XVII (Wien) vollständig befolgt, mit Ausnahme des Militärgouverneurs von Frankreich in Paris, während in den Militärbezirken XI (Kassel) und XIV (Nürnberg) Schritte unternommen wurden, um dem Befehl nachzukommen. Doch im Laufe des Abends rief Keitel vom Führerhauptquartier aus die Wehrkreise an und teilte mit, dass die Befehle aus Berlin gefälscht seien und der Aufstand niedergeschlagen wurde. Von Staufenberg, Olbricht und Beck wurden noch in derselben Nacht erschossen, während von Witzleben am 8. August hingerichtet wurde und von Kluge nach seiner Abberufung als C.-in-C. West am 8. August Selbstmord beging. West am 8. August Selbstmord, da er befürchtete, für seine Komplizenschaft zur Rechenschaft gezogen zu werden. Der Militärgouverneur von Frankreich, General von Stülpnagel, wurde (nach einem vergeblichen Selbstmordversuch) am 30. August gehängt und Rommel selbst wurde im Oktober 1944 zum Selbstmord gezwungen. Dr. Otto Nelte, Feldmarschall Keite‘s Verteidiger in Nürnberg, hat für ihn einen Fragebogen vorbereitet, den er als Vorbereitung auf die Anhörung beantworten sollte. Der Teil des Fragebogens, der sich mit dem Bombenanschlag vom 20. Juli 1944 befasst, wird hier wiedergegeben, um die Haltung des Feldmarschalls zu der Verschwörung zu beleuchten, für die er selbst keine Zeit hatte, sie in seinen Memoiren ausdrücklich zu behandeln. Was waren Ihrer Meinung nach die tieferen Beweggründe für den Putsch? Die Unzufriedenheit mit Hitler, sowohl mit seinem politischen System als auch mit seiner Führung des Krieges. Da es völlig ausgeschlossen schien, dass Hitler von sich aus gehen würde, beschlossen die Verschwörer, ihn zu beseitigen. Auf diese Weise hofften sie, die Soldaten und Beamten gleichzeitig von ihrem Treueeid auf Hitler zu entbinden. Welche Art von politischem System - wenn überhaupt - an seine Stelle treten sollte, weiß ich nicht. Ich habe nie von einem so genannten Regierungsprogramm gehört. Was die militärische Seite betrifft, so glaube ich nicht, dass der Krieg durch eine Kapitulation beendet werden sollte. Es gab einen Befehl, der von Witzleben als 'Oberbefehlshaber der Streitkräfte' unterzeichnet war, aber er wurde von allen Empfängern abgelehnt. Schließlich gab es ähnliche Befehle an die Militärbezirke, die nicht befolgt wurden. Gab es Anzeichen oder hatte der Geheimdienst Hinweise auf die Existenz einer revolutionären Bewegung erhalten? Nicht dass das OKW oder ich davon wüssten. Hitler hatte keine Berichte oder Warnungen erhalten und er hat weder vor noch nach dem Mordversuch mit mir darüber gesprochen. Während der Ermittlungen

wurde festgestellt, dass einige Offiziere im Kriegsministerium und im militärischen Geheimdienst von dem geplanten Mordversuch gewusst, ihn aber nicht gemeldet hatten. Ich möchte Sie nicht nach Details des Putsches fragen, da diese für Ihre Verteidigung nicht von Bedeutung sind. Sagen Sie mir bitte nur eines: Haben Frontkommandanten an dem Putsch teilgenommen? Nein. Es wurde nicht festgestellt, welche Frontkommandeure - wenn überhaupt - Kenntnis von dem geplanten Putsch hatten. Soviel ich weiß, keiner von ihnen. Der Versuch von General Beck, Kontakt [mit der Heeresgruppe Nord] aufzunehmen, scheiterte und wurde abgebrochen. Welche Rolle haben Sie in dieser Angelegenheit gespielt? Ich war anwesend, als die Bombe explodierte, und habe auf Befehl des Führers - der keinen Augenblick seiner Regierungs- oder Exekutivbefugnisse beraubt war - alle notwendigen Anweisungen an alle kämpfenden Dienste und an die unterstellten Militärbezirkskommandeure erteilt. Ich habe das Thema des Komplotts vom 20. Juli 1944 bei dieser Vernehmung nur deshalb zur Sprache gebracht, weil Sie bei einer früheren Anhörung beschuldigt wurden, am Tod von Generalfeldmarschall Rommel schuldig oder mitschuldig zu sein. Rommel wurde durch die Aussage eines der Hauptverschwörer, eines Oberstleutnants im Stab des Militärgouverneurs von Frankreich, von Stülpnagel, schwer belastet. Der Führer zeigte mir das Protokoll der Zeugenaussage und wies den Chef des Heerespersonals an, Rommel vorzuladen; Rommel weigerte sich zu kommen, da er zu krank war, um zu reisen. Daraufhin wies der Führer seinen Chefadjutanten und den Chef des Heerespersonals, Burgdorf, an, ihn aufzusuchen, wobei sie das belastende Protokoll und einen Brief mitnahmen, den ich auf Hitlers Anweisung hin geschrieben hatte. In letzterem wurde Rommel mitgeteilt, er solle sich beim Führer melden, wenn er sich für unschuldig halte; wenn er das nicht könne, sei seine Verhaftung unvermeidlich und er müsse sich vor Gericht verantworten. Er könnte sich überlegen, welche Konsequenzen das haben würde; andererseits gab es noch einen anderen Ausweg für ihn. Nachdem er das Protokoll und den Brief durchgelesen hatte, fragte Rommel, ob der Führer von der Existenz des Protokolls wisse; dann bat er General Burgdorf um Bedenkzeit. Burgdorf hatte den persönlichen Befehl Hitlers, Rommel daran zu hindern, Selbstmord zu begehen, indem er sich erschoss. Er sollte ihm Gift anbieten, damit die Todesursache auf die Hirnschäden zurückgeführt werden konnte, die er bei dem Autounfall erlitten hatte; das wäre ein ehrenvolles Ableben und würde sein nationales Ansehen wahren. Als sie gemeinsam zum Arzt in Ulm fuhren, schluckte Rommel das Gift und starb. Die wahre Todesursache wurde auf Hitlers ausdrücklichen Wunsch hin verschwiegen und Rommel erhielt ein Staatsbegräbnis mit allen militärischen Ehren. Anmerkung des Herausgebers: Interessant ist das vorläufige Verhör von Generalfeldmarschall Keitel durch den amerikanischen Colonel Amen, veröffentlicht in Nazi Conspiracy and Aggression, Supplement B, S. 1256 ff. In diesem schmerzhaft gründlichen Verhör wird eine Sache deutlich, die der amerikanische Offizier, der mit dem preußischen Ehrenkodex nicht vertraut war, offensichtlich überhaupt nicht verstanden hat: Das Handeln des Feldmarschalls beruhte einzig und allein auf den normalen Konsequenzen, die jeder deutsche Offizier (und insbesondere ein ranghoher) aus dem Scheitern eines Versuchs ziehen muss, der - nach Keitels Ansicht - auf unehrenhaften Motiven beruht; dem deutschen Offizier muss jede Möglichkeit gegeben werden, diesen Ausweg zu wählen. Während seines Verhörs drückte er seine uneingeschränkte Bewunderung für Rommels militärische Leistungen und seinen Mut aus und hielt Gift in diesem Fall offensichtlich für ein besseres Mittel zum Selbstmord als die traditionelle Kugel in den Kopf, denn er befürchtete einen gigantischen Skandal - nicht so sehr für das Dritte Reich, sondern für Rommel und das Offizierskorps - wenn der Selbstmord von Generalfeldmarschall Rommel oder alternativ seine Verurteilung zum Tode durch den Volksgerichtshof bekannt würde. Daher die für die Amerikaner unverständliche Haltung von Keitel.

8 Die letzten Tage unter Adolf Hitler 1945 Als einer der wenigen Menschen, die die Ereignisse im April 1945 sowohl innerhalb als auch außerhalb der Reichskanzlei überlebt haben, möchte ich einige meiner Erinnerungen wiedergeben, beginnend mit denen des 20. April, Hitlers letztem Geburtstag. Berlin und die östlichen Vororte der Stadt standen bereits unter sporadischem Beschuss durch russische Artillerie mit Kleinkalibern. Einige feindliche Bomber und Aufklärungsflugzeuge kreisten über dem östlichen Teil der Stadt, vor allem in der Abenddämmerung und kurz danach, aber sie hielten einen respektvollen Abstand zu unseren Flugabwehrbatterien auf den Flaktürmen, die nicht nur als Flugabwehr fungierten, sondern auch die russischen Langstreckenbatterien mit präzisem Geschützfeuer bekämpften und wiederholt zum Schweigen brachten. Die Kämpfe hatten bereits die äußersten Vororte Ostberlins erreicht, da die Neunte Armee von General Busse bei Frankfurt an der Oder und Küstrin aufgerieben worden war und unsere Verteidigung an der Oder zusammengebrochen war. Der Chef des Oberkommandos [d.h. Keitel selbst] und sein Chef des Operationsstabes [Jodl] und ihre unmittelbaren Leutnants arbeiteten immer noch in dem Gefechtsstand, der 1936 von Kriegsminister von Blomberg im Dahlemer Föhrenweg errichtet worden war, während der Operationsstab des OKW, der sein nahe gelegenes Quartier im Gebäude des Luftzentralkommandos in der Kronprinzallee aufgegeben hatte, [mit dem Generalstab des Heeres] in den Bunker des Kriegsministeriums in Wunsdorf (in Zossen) umgezogen war. Dort hatten auch Jodl und ich unsere Notquartiere, ich selbst im Föhrenweg 16, dem ehemaligen Haus des Boxweltmeisters Schmeling. Gegen Mittag des 20. April führten die britischen und amerikanischen Luftstreitkräfte ihren letzten massiven Luftangriff auf das Zentrum Berlins, das Regierungsviertel, durch. Zusammen mit meiner Frau, Großadmiral Dönitz und seiner Frau sowie unseren Adjutanten beobachteten wir dieses gewaltige und schreckliche Schauspiel von einem kleinen Hügel im Garten des Dienstquartiers des Großadmirals aus. Er war in der Nacht zuvor von Coral, seinem operativen Hauptquartier in der Nähe von Eberswalde, nach Berlin zurückgekehrt, da es nun vom Vormarsch der Russen bedroht war. Bei diesem letzten schweren Bombardement bei perfektem und sonnigem Wetter blieb das ohnehin schon arg in Mitleidenschaft gezogene Gebäude der Reichskanzlei von weiteren Schäden verschont; unsere eigenen Jagdgeschwader konnten den Angriff auf Berlin nicht abwehren, und die Flakabwehr war gegen einen Feind, der aus einer solchen Höhe angriff, machtlos. Der Angriff dauerte fast zwei Stunden. Die Bomber flogen in enger Formation über Berlin, als ob es sich um eine Flugschau in Friedenszeiten handelte, und warfen die Bomben in perfektem Gleichklang ab. Für vier Uhr nachmittags war im Führerbunker der Reichskanzlei eine Kriegskonferenz angesetzt worden. Als Jodl und ich den Bunker betraten, sahen wir, wie der Führer in Begleitung von Goebbels und Himmler zu den Tagesräumen der Reichskanzlei hinaufging. Ich lehnte den Vorschlag eines Adjutanten ab, mich ihnen anzuschließen, da ich noch keine Gelegenheit gehabt hatte, den Führer zu begrüßen. Ich erfuhr, dass eine Reihe von Jungen aus der Hitlerjugend im Obergeschoss der Reichskanzlei vorgeführt worden waren, um Tapferkeitsauszeichnungen, darunter mehrere Eiserne Kreuze, für ihre hervorragende Arbeit in den Flugabwehr- und Flakeinheiten während der feindlichen Luftangriffe zu erhalten. Nachdem der Führer in den Bunker zurückgekehrt war, wurden Göring, Dönitz, Keitel und Jodl einzeln in sein kleines Wohnzimmer neben dem Konferenzraum gerufen, um ihm zu seinem Geburtstag zu gratulieren. Alle anderen Teilnehmer der Konferenz wurden vom Führer mit einem Handschlag begrüßt, als er den Saal betrat, und der Tatsache, dass er Geburtstag hatte, wurde keine weitere Beachtung geschenkt. Als ich dem Führer allein gegenüberstand, konnte ich ihm nicht gratulieren: Ich sagte etwas in der Art, dass sowohl sein gnädiges Entkommen vor dem Attentat am 20. Juli als auch sein Überleben bis heute,

seinem Geburtstag, um in diesem ernsten Moment, in dem die Existenz des von ihm geschaffenen Reiches wie nie zuvor bedroht war, den Oberbefehl in seinen Händen zu behalten, in uns die Zuversicht weckte, dass er jetzt den unvermeidlichen Schluss ziehen würde: Ich sagte, dass er meiner Meinung nach mit den Kapitulationsverhandlungen beginnen sollte, bevor die Reichshauptstadt selbst zum Schlachtfeld wird. Ich wollte gerade in diesem Sinne fortfahren, als er mich mit den Worten unterbrach: 'Keitel, ich weiß, was ich will; ich werde kämpfend untergehen, entweder in oder außerhalb Berlins.' Für mich klang das wie eine leere Parole, und er konnte sehen, dass ich versuchte, ihn von dieser Idee abzubringen; er reichte mir die Hand und sagte: 'Danke - rufen Sie bitte Jodl an. Wir werden später darüber sprechen.' Ich wurde aus seinem Zimmer entlassen. Was er mit Jodl besprochen hat, habe ich nie erfahren. Die Kriegskonferenz nahm in der beklemmenden Enge der Bunkerkammer ihren üblichen Verlauf; General Krebs vom Kriegsministerium schilderte die Lage an der Ostfront und Jodl die übrigen Kriegsschauplätze. In der Zwischenzeit zogen Göring und ich uns in die Privaträume zurück und besprachen seine Absicht, sein operatives Hauptquartier nach Berchtesgaden zu evakuieren, da Karinhall bereits in großer Gefahr war und Kurfürst, das Hauptquartier des Operationsstabes der Luftwaffe, bereits von Zeit zu Zeit von den Signalnetzen abgeschnitten war. Göring hatte vor, mit dem Auto zu fahren. In diesem Fall war es höchste Zeit für ihn, aufzubrechen, denn zwischen Halle und Leipzig gab es nur eine Hauptstraße nach Süden, die bekanntermaßen frei von feindlichen Speerspitzen war. Ich riet Göring zu gehen, und er fragte mich, ob ich Hitler vorschlagen würde, das operative Hauptquartier der Luftwaffe nach Berchtesgaden zu verlegen. Trotz der kritischen Lage - auf dem italienischen Kriegsschauplatz - verlief die Kriegskonferenz ruhig und ohne die sonst häufigen unausgewogenen Ausbrüche. Der Führer traf eine Reihe von klaren und sachlichen Entscheidungen; seine Erregbarkeit war gut im Zaum. Als ich vorschlug, Göring in den Süden zu entsenden, bevor die Verbindungen ganz unterbrochen wurden, stimmte er zu und ging sogar so weit, dies Göring selbst vorzuschlagen. Mein Beweggrund dafür war freilich meine damals absolut feste Überzeugung, dass der Führer und der OKW-Einsatzstab - wie in unseren Befehlen vorgesehen - auch ihren Oberbefehl nach Berchtesgaden verlegen würden, wenn auch erst, wenn sich die Lage in den Kämpfen um Berlin konsolidiert hatte; notfalls würden sie auf dem Luftweg und bei Nacht fliehen müssen. Die Flugzeuge dafür standen bereits bereit, und alle, die nicht unbedingt für das Führerhauptquartier in Berlin lebenswichtig waren, wurden bereits mit Sonderzügen und Lastwagenkonvois nach Berchtesgaden geschickt. Dasselbe galt für das OKW und das Kriegsministerium, die beide aufgeteilt und in einen gemeinsamen Kommandostab Nord (für Dönitz) und einen südlichen in Berchtesgaden aufgeteilt worden waren. Dönitz sollte das Kommando über alle Teilstreitkräfte in Norddeutschland übernehmen, sobald Mittel- und Süddeutschland durch den Zusammenschluss der amerikanischen und russischen Truppen südlich von Berlin vom Norden abgeschnitten waren. Hitler selbst hatte die Befehle dafür unterschrieben, da er selbst plante, das Kommando im Süden zu übernehmen, während er in Funkkontakt mit Dönitz blieb. Bei unserer Rückkehr nach Dahlem, am 20. April, informierte ich Jodl über meine Entscheidung, jeden, auf dessen Dienste wir verzichten konnten, nach Berchtesgaden auszufliegen; mein eigener Sonderzug hatte sich bereits zwei Tage zuvor dorthin begeben. Unter dem Kommando meines Adjutanten Szymonski startete mein Privatflugzeug mit General Winter, Dr. Lehmann, Frau Jodl und meiner Frau unter der Leitung von Flugingenieur Funk [Keitels Pilot] und einer vollständigen Besatzung bei Tageslicht und brachte sie nach Prag, wo ein Servicewagen auf sie wartete, um sie nach Berchtesgaden zu bringen. Das Flugzeug war am Abend zurück in Berlin-Tempelhof und stand mir wieder zur Verfügung. All dies geschah, um den Druck zu mindern und den Weg für die bevorstehende Verlegung des Führerhauptquartiers nach Berchtesgaden zu ebnen, ein Schritt, der zu diesem Zeitpunkt außer Frage stand. Am 21. April traf General Schörner, Befehlshaber der größten und stärksten Heeresgruppe an der Ostfront [Heeresgruppe Mitte], die von den Karpaten bis fast südlich von Frankfurt an der Oder operierte, ein, um dem Führer persönlich Bericht über die Lage zu erstatten. Sie trafen sich in völliger Abgeschiedenheit, und als Jodl und ich an diesem Nachmittag den Führerbunker betraten, war Schörner gerade dabei, sich von ihm zu verabschieden. Es war offensichtlich, dass der Führer durch ihr

Gespräch sehr ermutigt worden war, denn er machte einige optimistische Bemerkungen, die Schörner wiederholte, und lud uns dann ein, Deutschlands neuestem 'Feldmarschall' zu gratulieren. Im weiteren Verlauf der Kriegskonferenz wurde sehr deutlich, dass Schörner dem Führer ein übertriebenes Vertrauen in seine eigene Front und seine Führung vermittelt hatte und dass Hitler sich nun daran klammerte wie ein Ertrinkender an einen Strohhalm, obwohl es in der Endsynthese nur ein begrenzter Abschnitt der Front war, der überhaupt noch Widerstand leistete. Die Lage im Westen und in Italien wurde immer hoffnungsloser, die Russen standen vor den Toren Berlins... Die Stimmung des Führers hellte sich noch weiter auf, als für uns unerwartet General Wenck, der Befehlshaber der neu gebildeten Zwölften Armee, während der Konferenz erschien, um Hitler über die Lage seiner Divisionen sowie über seine operativen Absichten und den Zeitplan für seinen Überraschungsangriff auf die im Harz operierenden und an der Elbe vorrückenden amerikanischen Verbände zu informieren. Da General Wenck überlebt hat und sich in amerikanischer Gefangenschaft befindet, überlasse ich es ihm, zu einem späteren Zeitpunkt seine Ziele, Absichten und Aussichten zu beschreiben; ich selbst habe keine Karten oder Unterlagen, auf die ich mich beziehen könnte. Der Führer schätzte Wenck besonders als den energischen, aber umsichtigen Stabsoffizier, als den er ihn kennengelernt hatte; er war der engste Mitarbeiter des Generalstabschefs Guderian, seine rechte Hand und sein ständiger Vertreter, und er war vom Führer für das Kommando der neu aufgestellten Zwölften Armee ausgewählt worden. Letztere sollte, so hoffte man, eine Veränderung der Lage zwischen den mitteldeutschen Bergen und der Elbe herbeiführen, indem sie die feindlichen Kräfte, von denen man annahm, dass sie nur schwach waren, im Raum Magdeburg-Lüneberg-Braunschweig auflöste und sich mit der Panzergruppe verband, die die Elbe südlich von Lauenburg überquert hatte und in der Nähe von Uelzen kämpfte. Angesichts des improvisierten Charakters seiner Formation, der Komplexität der Situation, die unsere Kräfte von allen Seiten band, und der zahlenmäßigen Schwäche der betreffenden Armee konnte ich weder den Optimismus des Führers noch den von General Wenck nachvollziehen. Ich bin überzeugt, dass Wenck nicht ernsthaft hoffte, mehr als einen lokalen Erfolg zu erringen, und schon gar nicht einen strategischen Sieg. Aber auch in diesem Fall wurde die offensichtliche Selbsttäuschung des Führers durch die Generäle, denen er vertraute, nur noch verstärkt, und das wiederum weckte in ihm Hoffnungen, die sich für uns als verhängnisvoll erweisen sollten. Nur wer - wie ich - die Hunderte von Fällen gesehen und gehört hat, in denen selbst hochrangige Befehlshaber es nicht wagten, dem Führer in solchen Momenten die Stirn zu bieten und ihm zu sagen, was sie dachten und was sie für möglich hielten, hat das Recht, den Vorwurf der 'Schwäche' der engsten Berater des Führers zurückzuweisen. Als Jodl und ich an jenem Abend nach der Kriegskonferenz gemeinsam in meinem Auto zurückfuhren, drückten wir beide unsere Verwunderung darüber aus, dass der Führer so optimistisch wirkte oder zumindest so zuversichtlich reden konnte. Schörner und Wenck müssen ihm diesen neuen Geist eingeflößt haben. Konnte es wirklich sein, dass er nicht sah, wie hoffnungslos unsere Lage war? Nein, er muss es gesehen haben, aber er weigerte sich zuzugeben, dass es wahr sein könnte. Am Nachmittag des 22. April gingen wir zur üblichen Zeit zur Kriegskonferenz. Ich sah sofort, dass bleierne Wolken schwer über der Atmosphäre lagen; das Gesicht des Führers war gelblich-grau und er hatte eine steinerne Miene. Er war extrem nervös, seine Gedanken schweiften ständig ab und zweimal verließ er den Konferenzsaal, um in sein privates Zimmer nebenan zu gehen. Während unserer Abwesenheit waren die Lage an der Ostfront und die akute Verschlechterung der Lage um Berlin am Mittag von General Krebs erläutert worden, der General Wenck als Vertreter des Generalstabschefs Guderian abgelöst hatte, der einige Wochen zuvor in ständigen Urlaub geschickt worden war. Es gab nicht nur Straßenkämpfe in den östlichen Vororten Berlins, sondern die Russen hatten durch den Rückzug der Neunten Armee im Süden bereits den Raum Jüterbog erreicht, und das größte und wichtigste zentrale Munitionslager des Heeres war damit in ernster und unmittelbarer Gefahr; wir mussten bereit sein, es abzuschreiben. Auch am nördlichen Stadtrand von Berlin nahm der feindliche Druck zu, obwohl an beiden Flanken von Eberswalde die Oderfront von Generaloberst Heinrici noch standhaft blieb. Jodl und ich erfuhren von dieser Verschlechterung unserer Lage in der Schlacht um Berlin erst in der Reichskanzlei. Der Kommandant von Berlin hatte an diesem Mittag persönliche Befehle des Führers zur Sicherung der Inneren Stadt und des Regierungsviertels erhalten.

Jodl hielt die Kriegskonferenz so kurz wie möglich. Die Heeresgruppe West [d.h. die Verbände unter dem C.-in-C. West, Generalfeldmarschall Kesselring] war in Süddeutschland bereits von Thüringen aus in den Harz zurückgedrängt worden, es gab Kämpfe in Weimar, Gotha, Schweinfurt und so weiter; in Norddeutschland waren sie bis an die Elbe und in die Region südlich von Hamburg zurückgedrängt worden. Am Ende der Konferenz bat ich um ein Gespräch mit dem Führer, das nur von Jodl begleitet wurde. Eine Entscheidung konnte nicht länger aufgeschoben werden: Bevor Berlin zu einem Schlachtfeld mit Straßenkämpfen von Haus zu Haus wurde, mussten wir entweder die Kapitulation anbieten oder uns in der Nacht nach Berchtesgaden absetzen, um von dort aus die Kapitulationsverhandlungen aufzunehmen. Ich ließ den Konferenzsaal räumen und war mit Hitler allein, da Jodl gerade zum Telefon gerufen worden war. Wie so oft in meinem Leben unterbrach mich Hitler schon nach meinen ersten Worten und sagte: "Ich weiß schon, was Sie mir sagen werden: "Die Entscheidung muss jetzt getroffen werden!" Ich habe bereits eine Entscheidung getroffen: Ich werde Berlin nie wieder verlassen, ich werde die Stadt bis zu meinem letzten Atemzug verteidigen. Entweder ich leite den Kampf um die Reichshauptstadt - wenn Wenck mir die Amerikaner vom Hals halten und sie über die Elbe zurückwerfen kann - oder ich werde mit meinen Truppen in Berlin untergehen und für das Symbol des Reiches kämpfen!' Ich sagte ihm unverblümt, dass das Wahnsinn sei und dass ich in der gegenwärtigen Situation verlangen müsse, dass er noch in der gleichen Nacht nach Berchtesgaden fliege, um die Kontinuität der Befehlsgewalt über das Reich und die Streitkräfte zu gewährleisten, was in Berlin, wo die Kommunikation jeden Moment unterbrochen werden könnte, nicht garantiert werden könne. Der Führer erklärte: 'Es spricht nichts dagegen, dass Sie sofort nach Berchtesgaden fliegen. Ich befehle Ihnen sogar, dies zu tun. Aber ich selbst werde in Berlin bleiben. Das habe ich dem deutschen Volk und der Reichshauptstadt bereits vor einer Stunde im Radio angekündigt. Ich bin nicht in der Lage, das zu widerrufen.' In diesem Moment kam Jodl herein. In seinem Beisein erklärte ich, dass ich keinesfalls die Absicht hatte, ohne ihn, Hitler, nach Berchtesgaden zu fliegen; das kam überhaupt nicht in Frage. Es ging nicht nur um die Verteidigung oder den Verlust Berlins, sondern um die Führung aller Streitkräfte an allen Fronten, die von der Reichskanzlei aus nicht gewährleistet werden konnte, wenn sich die Lage in der Hauptstadt noch weiter verschlechterte. Jodl stimmte dem vehement zu und erklärte, dass es im Falle eines völligen Ausfalls der Signalverbindungen mit dem Süden - das große Kabel war bereits im Thüringer Wald gekappt worden - keine Möglichkeit mehr gäbe, die Operationen der Heeresgruppen Schörner [Zentrum], Rendulic [Süden], Balkan [Nordwestkroatien], Italien [Südwest (C), unter Generaloberst von Vietinghoff-Scheel] oder West [Generalfeldmarschall Kesselring] zu leiten; der Funkverkehr allein würde nicht ausreichen. Die Organisation des geteilten Kommandos musste sofort in Kraft gesetzt werden und der Führer musste, wie geplant, nach Berchtesgaden fliegen, um das Kommando zu behalten. Der Führer rief Bormann zu sich und dieser wiederholte uns dreien gegenüber den Befehl, noch in dieser Nacht nach Berchtesgaden zu fliegen, wo ich das Kommando übernehmen sollte, mit Göring als seinem persönlichen Vertreter. Wir alle drei erklärten, dass wir uns weigerten, dies zu tun. Ich sagte: 'In sieben Jahren habe ich mich nie geweigert, einen Befehl von Ihnen auszuführen, aber diesen Befehl werde ich niemals ausführen. Sie können und sollten die Streitkräfte nicht im Stich lassen, schon gar nicht zu einem Zeitpunkt wie diesem.' Er antwortete: 'Ich höre hier auf, und damit basta. Ich habe dies absichtlich ohne Ihr Wissen angekündigt, um mich zu verpflichten. Wenn mit dem Feind verhandelt werden muss - und das ist jetzt der Fall - dann kann Göring das besser als ich. Entweder ich kämpfe und gewinne die Schlacht um Berlin - oder ich werde in Berlin getötet. Das ist meine endgültige und unwiderrufliche Entscheidung.' Ich sah ein, dass es sinnlos war, diesen Streit mit Hitler in seiner derzeitigen Stimmung fortzusetzen, und kündigte an, dass ich sofort von der Reichskanzlei an die Front fahren würde, um General Wenck zu sehen, alle Befehle für seine Operationen zu stornieren und ihn anzuweisen, auf Berlin zu marschieren und sich mit den Einheiten der Neunten Armee, die südlich der Stadt kämpften, zu vereinen. Ich würde ihm, dem Führer, am Mittag des nächsten Tages über die neue Position und Wencks Bewegungen Bericht erstatten, und dann sollten wir von dort aus nach vorne schauen können.

Der Führer stimmte meinem Vorschlag sofort zu. Offensichtlich bedeutete dies für ihn eine gewisse Erleichterung von der schrecklichen Lage, in die er sich und uns gebracht hatte. Auf seinen Befehl hin wurde ich mit reichlich Proviant versorgt. Während ich vor meiner Abreise eine Schüssel Erbsensuppe zu mir nahm, besprach ich mit Jodl die weiteren Maßnahmen, die zu treffen waren. Er schlug mir vor, den Oberbefehl für den Fall zu sichern, dass der Führer tatsächlich an seinem Plan festhielt, den er uns kurz zuvor in der emotionalen Szene geschildert hatte. Wir waren uns beide sofort einig, dass es in diesem Fall unmöglich wäre, vom Bunker der Reichskanzlei des Führers aus zu kommandieren, dass wir aber andererseits nicht nach Berchtesgaden gehen und damit sowohl den Führer als auch den Kontakt zu ihm aufgeben würden; aber wir würden auf keinen Fall in der Reichskanzlei oder gar in Berlin selbst bleiben, da wir damit jeden Kontakt zu den verschiedenen Fronten verlieren würden. Auf dieser Grundlage ermächtigte ich Jodl, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit der für Berchtesgaden vorgesehene gemeinsame Kommandostab von OKW und Kriegsministerium alle noch in Wunsdorf verbliebenen Einheiten unter dem Kommando von Generalleutnant Winter (stellvertretender Chef des OKW-Einsatzstabes) unverzüglich nach Berchtesgaden verlegen konnte, um die operative Führung im Süden zu sichern, während der Kommandostab Nord noch am selben Abend in der Krampnitz-Kaserne bei Potsdam versammelt werden sollte, wohin auch wir beide mit unseren unmittelbaren Leutnants verlegt würden. Das Gesamtkommando sollte vorerst beim Führer verbleiben, wobei der Kontakt zur Reichskanzlei ständig aufrechterhalten werden sollte und die täglichen Kriegskonferenzen wie bisher fortgesetzt werden sollten. Damit war der Weg für die von uns ursprünglich geplante Lösung noch offen, denn wir waren beide fest entschlossen, den Führer auf jeden Fall von seinem Wahn abzubringen, in Berlin unterzugehen. Jodl verpflichtete sich, General Wenck über mein Erscheinen und den Befehl, den ich ihm zu erteilen gedachte, zu informieren, möglicherweise über Funk. Ich fuhr direkt von der Reichskanzlei los, in Begleitung meines Stabsoffiziers Major Schlottmann und mit meinem stets fröhlichen Fahrer Mönch am Steuer. Wir irrten unter größten Schwierigkeiten durch Nauen und Brandenburg, die vor kurzem durch einen Luftangriff umgepflügt worden waren und nur noch eine Trümmerwüste darstellten; die direkte Straße, die nach Süden zu Wencks Hauptquartier führte, war hoffnungslos blockiert. Ich fand Wenck schließlich kurz vor Mitternacht in einem einsamen Forsthaus. Dass wir den Ort überhaupt gefunden hatten, war reiner Zufall, denn ich traf einen Meldefahrer, der mich zunächst zum Hauptquartier von General Koehler führte, und General Koehler stellte mir einen Fahrer zur Verfügung, der die Waldwege kannte, die zum Hauptquartier der Zwölften Armee führten. In einem Tête-à-Tête mit General Wenck schilderte ich ihm die Situation, die sich am Nachmittag zuvor in der Reichskanzlei entwickelt hatte, und machte ihm klar, dass meine letzte Hoffnung, den Führer aus Berlin herauszuholen, einzig und allein darauf beruhte, dass es ihm gelingen würde, in die Hauptstadt durchzubrechen und sich mit der Neunten Armee zu verbinden. Ich dachte an nichts Geringeres als daran, den Führer - notfalls mit Gewalt - aus der Reichskanzlei zu entführen, wenn es uns nicht gelingen sollte, ihn zur Vernunft zu bringen, was ich nach seiner katastrophalen Leistung am vergangenen Nachmittag kaum zu hoffen wagte. Alles, so sagte ich ihm, hänge vom Erfolg unserer Operation ab, koste es, was es wolle. Wenck rief seinen Stabschef herbei; mit einer Karte skizzierte ich die Lage um Berlin, so gut ich sie vom Vortag kannte; dann ließ ich die Männer allein und machte mich im Saal des Forsthauses an mein Abendessen, während Wenck den neuen Befehl für seine Armee diktierte, um den ich ihn gebeten hatte, um ihn dem Führer zu überbringen. Etwa eine Stunde später fuhr ich mit dem Armeebefehl in der Tasche wieder los, nachdem ich angeboten hatte, Wencks Befehl auf dem Rückweg an General Köhler zu überreichen und ihn persönlich zu informieren und auch seine Divisionskommandeure in der Nacht zu besuchen. Ich wollte meinen persönlichen Einfluss auf all diese Truppenkommandeure geltend machen und ihnen sowohl die grobe Bedeutung der vor ihnen liegenden Aufgabe als auch die Gewissheit vermitteln, dass, wenn die Dinge schief gingen, dies ein schlechtes Vorzeichen für Deutschland wäre. Wenck war - und blieb - der Einzige, der meine innersten Gedanken und meine Absicht erfuhr, den Führer aus Berlin zu entführen, bevor das Schicksal der Hauptstadt besiegelt war.

Im Morgengrauen erreichte ich nach mühsamer Suche den Gefechtsstand der der Front am nächsten gelegenen Division, die bereits den Befehl gegeben hatte, entsprechend der veränderten Lage und unseren Absichten anzugreifen. Ich fand den Divisionskommandeur etwas weiter hinten in einem Dorf, während in der Ferne Kampfgeräusche zu hören waren. Ich verlangte, dass er mich sofort zu seinem am weitesten fortgeschrittenen Regiment begleitete, damit er persönlich Einfluss auf seine Truppen nehmen konnte und weil ich selbst mit dem Kommandeur des Regiments sprechen wollte. Es handelte sich um eine Division, die kürzlich in der Hauptstadt aus Einheiten und Einheitsführern des Reichsarbeitsdienstes aufgestellt worden war. Natürlich war es keine kampferprobte Truppe, aber ihre Offiziere und Männer waren von einem großartigen Geist beseelt; aber ihre kommandierenden Offiziere, offensichtlich energische und kriegserprobte Soldaten, gehörten mehr als sonst an die Spitze ihrer Truppen und nicht auf rückwärtige Kommandoposten, denn nur ihr persönliches Beispiel konnte den Mangel an Ausbildung und Selbstvertrauen ihrer untergebenen Offiziere ausgleichen. Nachdem ich den angreifenden Offizieren die Bedeutung ihrer Aufgabe sowohl durch meine eigene Anwesenheit als auch durch eine Ansprache vor Augen geführt hatte, suchte ich auf dem Rückweg nach Krampnitz kurz das Hauptquartier von General Holste auf, der für die Sicherung der Elblinie gegen einen Übertritt der Amerikaner von Westen her verantwortlich war. Ich besprach die Lage ausführlich mit Holste einem alten Regimentskameraden aus dem 6. Artillerieregiment, für dessen Enthusiasmus und Vitalität ich bürgen konnte - und betonte ihm gegenüber die Bedeutung seiner Rolle, die die Voraussetzung für den Erfolg der Operationen der Zwölften Armee war (der ich ihn sofort unterstellte): Holste war durch die Last der Berichte der Truppen und des feindlichen Geheimdienstes absolut überzeugt, dass die Amerikaner keine Vorbereitungen für einen Angriff nach Osten über die Elbe trafen. Gegen elf Uhr an diesem Morgen [23. April 1945] kehrte ich - natürlich todmüde - nach Krampnitz zurück und meldete mich nach Rücksprache mit Jodl in der Reichskanzlei beim Führer. Da wir ihm um zwei Uhr Bericht erstatten sollten, konnte ich vorher noch eine gute Stunde Schlaf bekommen. Im Gegensatz zum vorherigen Nachmittag fand ich den Führer sehr ruhig vor, was in mir neue Hoffnungen weckte, ihn zur Vernunft zu bringen und ihn von seinem unglücklichen Plan abzubringen. Nachdem General Krebs die Lage an der Ostfront, wo sich die Situation nicht merklich verschlechtert hatte, und Jodl die Lage an den anderen Fronten geschildert hatten, berichtete ich ihm vertraulich nur in Anwesenheit von Jodl und Krebs - von meinem Besuch an der Front. Zunächst überreichte ich ihm den Befehl der Zwölften Armee, den Wenck ausgestellt hatte; der Führer sah ihn sich genau an und behielt ihn. Obwohl er keinen Kommentar dazu abgab, gewann ich den Eindruck, dass er vollkommen zufrieden war. Ich schilderte ihm ausführlich das Ergebnis meiner Gespräche mit den Truppenkommandeuren und teilte ihm meinen eigenen, vor Ort gewonnenen Eindruck mit. In der Zwischenzeit waren Nachrichten über den Fortschritt des Angriffs des Armeekorps von General Köhler auf Potsdam im Nordosten eingetroffen. Der Führer erkundigte sich, ob bereits Kontakt zwischen ihnen und der Neunten Armee hergestellt worden sei, was ich nicht beantworten konnte. General Krebs hatte auch keine diesbezüglichen Meldungen von der Neunten Armee, deren Funkverkehr vom Signaldienst der Reichskanzlei überwacht wurde. Krebs erhielt erneut den Befehl, die Neunte Armee anzuweisen, Kontakt mit der Zwölften Armee aufzunehmen und die feindlichen Kräfte zwischen ihnen aufzusammeln. Schließlich bat ich erneut um ein privates Gespräch. Der Führer sagte, er wolle, dass auch Jodl und Krebs anwesend seien; mir war sofort klar, dass er denselben Standpunkt wie zuvor einnehmen wollte, nur diesmal vor Zeugen. Mein erneuter Versuch, ihn zu bewegen, Berlin zu verlassen, wurde kategorisch abgelehnt. Nur dieses Mal gab er mir seine Erklärung in aller Ruhe: Er erklärte, dass allein das Wissen um seine Anwesenheit in Berlin seine Truppen zum Durchhalten anspornen und die Bevölkerung vor einer Panik bewahren würde. Dies war nun leider die Voraussetzung für den Erfolg der gegenwärtigen Operationen zur Entlastung Berlins und für die anschließende Schlacht um die Stadt selbst. Nur ein Faktor würde die Hoffnung auf diesen noch möglichen Erfolg bieten: das Vertrauen des Volkes in ihn. Deshalb würde er persönlich den Kampf um Berlin bis zum Ende führen. Ostpreußen war nur so lange gehalten worden, wie er sein Hauptquartier in Rastenburg behalten hatte; aber die Front war dort zusammengebrochen, sobald er es versäumt hatte, sie durch seine Anwesenheit zu

unterstützen. Dasselbe Schicksal würde Berlin bevorstehen. Deshalb würde er weder seinen Entschluss ändern noch sein Versprechen gegenüber der Armee und der Bevölkerung der Stadt brechen. Dieses Thema wurde ohne eine Spur von Aufregung und mit fester Stimme vorgetragen. Nachdem er geendet hatte, sagte ich ihm, dass ich sofort an die Front fahren und Wenck, Holste und die anderen besuchen würde, um ihre Truppenkommandeure zur Rede zu stellen und ihnen zu sagen, dass der Führer von ihnen erwarte, Berlin zu verteidigen und zu befreien. Ohne ein Wort reichte er mir die Hand und wir verließen ihn. Unter irgendeinem Vorwand gelang es mir kurz darauf, noch einmal mit Hitler zu sprechen, allerdings ganz allein, in seinem Privatgemach neben dem Konferenzraum. Ich sagte ihm, dass unser persönlicher Kontakt zu ihm jeden Moment abreißen könnte, wenn die Russen von Norden her kommen und die Verbindungen zwischen Krampnitz und Berlin kappen würden. Könnte ich erfahren, ob Verhandlungen mit den feindlichen Mächten aufgenommen worden seien und wer sie führen würde? Zuerst sagte er, es sei noch zu früh, um von einer Kapitulation zu sprechen, aber dann begann er darauf zu bestehen, dass man immer besser verhandeln könne, wenn man einen lokalen Sieg errungen habe; in diesem Fall würde der 'lokale Sieg' in der Schlacht um Berlin bestehen. Als ich sagte, dass ich damit nicht zufrieden sei, erklärte er mir, dass er in der Tat seit einiger Zeit über Italien Friedensgespräche mit England führe und noch am selben Tag Ribbentrop einbestellt habe, um mit ihm die nächsten Schritte zu besprechen; er würde es vorziehen, mit mir jetzt nicht näher ins Detail zu gehen, aber er würde sicher nicht derjenige sein, der die Nerven verliert. Das, so der Führer, sei alles, was es im Moment zu diesem Thema zu sagen gebe. Ich sagte ihm, dass ich am nächsten Tag von meinem Besuch an der Front zurückkehren würde, um ihn über die Entwicklung der Lage zu informieren. Dann zog ich mich zurück, ohne zu ahnen, dass wir uns nie wieder sehen würden. Ich fuhr mit Jodl zurück nach Krampnitz. Unterwegs waren wir uns offen darüber einig, dass wir die Dinge nicht so lassen konnten, wie sie waren - wir diskutierten die Möglichkeit, den Führer aus seinem Bunker zu entführen, möglicherweise sogar mit Gewalt. Jodl erzählte mir, dass er seit dem Vortag mit ähnlichen Gedanken beschäftigt war, obwohl er es nicht gewagt hatte, sie zu äußern. Während sie heute im Bunker der Reichskanzlei gewesen waren, hatte er die Aussichten für die Umsetzung eines solchen Plans geprüft und sich umgesehen: Der Plan war angesichts der starken SS-Wachen und der Leibwache des Sicherheitsdienstes, die Hitler einen persönlichen Treueeid geschworen hatten, völlig ausgeschlossen; ohne ihre Mitarbeit war ein solcher Versuch zum Scheitern verurteilt. Männer wie General Burgdorf, die Militäradjutanten, Bormann und die SS-Adjutanten würden sich ebenfalls gegen uns stellen. Wir gaben die Idee auf. Jodl war außerdem der Meinung, dass wir das Ergebnis der Schritte abwarten sollten, die er mit Göring unternommen hatte. Am Abend des 22. hatte er General Koller, dem Chef des Luftwaffenstabs, die Ereignisse des Nachmittags in der Reichskanzlei in aller Ausführlichkeit geschildert und betont, dass der Führer beschlossen hatte, entweder als Sieger oder als Opfer in Berlin zu bleiben; Jodl hatte Koller zu Göring nach Berchtesgaden geschickt, um ihn schnell über die Krise zu informieren, die sich so zugespitzt hatte. Nur Göring konnte jetzt eingreifen, wozu er auch tatsächlich in der Lage war. Ich unterschrieb Jodls Aktion sofort und war dankbar, dass er dort die Initiative in eine Richtung ergriffen hatte, die mir selbst nicht eingefallen war. Als wir in Krampnitz eintrafen, war unsere gesamte Organisation, d.h. der OKW-Einsatzstab und das Kriegsministerium (Nord), das Jodl zu einem Kommandostab Nord unter seinem eigenen Kommando zusammengefasst hatte, kurz vor dem Abmarsch. Nachdem er eine unbestätigte Meldung über russische Kavallerie erhalten hatte, die von Norden her auf Krampnitz zustrebte, hatte der Kommandant bereits das große Munitionslager sprengen lassen, ohne auf einen entsprechenden Befehl zu warten, und die Evakuierung der Kaserne angeordnet. Leider hatte ich keine Zeit, diesen hysterischen Herrn zur Rechenschaft zu ziehen, der gerade Berlins Munitionsvorräte vernichtet hatte... General Wenck hatte sein Armeehauptquartier deutlich weiter nach Norden verlegt und war in einem anderen Forsthaus untergebracht, als ich kurz nach Einbruch der Dunkelheit eintraf. Er hatte sich bemüht, mit einer seiner Panzerdivisionen auf der anderen Elbseite Kontakt aufzunehmen, aber ohne Erfolg. Ich appellierte eindringlich an ihn, seine Operationen jetzt erst recht ausschließlich auf Berlin

auszurichten und seinen persönlichen Einfluss geltend zu machen, denn das Schicksal des Führers hing vom Ausgang dieser letzten Schlacht ab und nicht von Panzerangriffen auf der anderen Elbseite. Dort erwartete mich ein Anruf von Jodl, der mir mitteilte, dass er in der Nacht leider gezwungen gewesen sei, Krampnitz wegen der Nähe des Feindes, gegen den er zu diesem Zeitpunkt nur zwei Panzerkompanien hätte aufstellen können, zu evakuieren. Er verlegte daher das Hauptquartier des OKW, also unser operatives Hauptquartier, in ein Waldlager bei Neu-Roofen, zwischen Rheinsberg und Fürstenberg; das Lager war ursprünglich mit Signal- und Kommunikationseinrichtungen für Himmler ausgestattet worden, stand aber leer und stand uns zu 100 Prozent zur Verfügung. Ich stimmte natürlich sofort zu, mit der zusätzlichen Bedingung, dass der Funkkontakt mit der Reichskanzlei aufrechterhalten werden sollte und dass der Führer über unseren Umzug informiert werden sollte. Mir war sofort klar, dass es keine Garantie dafür gab, dass die täglichen Kriegskonferenzen im Führerbunker weitergehen würden, denn der Feind würde uns wahrscheinlich am nächsten Tag die Route von Krampnitz nach Berlin verbauen. Aber es gab keine andere Möglichkeit mehr für uns. Nachdem ich versucht hatte, General Wenck den Ernst der Lage und die Bedeutung der ihm übertragenen Aufgabe, den Zugang zu Berlin wieder zu öffnen, zu verdeutlichen, und nachdem ich ihm befohlen hatte, sich persönlich in der Reichskanzlei zu melden, um den Führer ins Bild zu setzen, fuhr ich in die Nacht hinaus, um Holstes Hauptquartier aufzusuchen, das ich kurz vor Mitternacht erreichte. Mit Holste besprach ich die Einzelheiten der Aufgabe, vor der er jetzt stand: Durch die Schwächung seiner Nachhut, die sich amerikanischen Kräften gegenübersah, die offenbar nicht vorhatten, die Elbe zu überqueren, sollte Holste alle seine Kräfte sammeln und die Nordflanke von Wencks Zwölfter Armee gegen jede Gefahr oder tatsächliche Einmischung der Russen abschirmen. Zu diesem Zeitpunkt bestand noch eine gewisse Aussicht, den Zugang zu Berlin über Potsdam und Krampnitz wiederherzustellen, wenn: 1. der Vorstoß der Zwölften Armee zur vollständigen Befreiung Potsdams und seiner Verbindungen nach Berlin führte; 2. die Zwölfte und Neunte Armee sich südlich von Berlin verbinden können und 3. der auf persönlichen Befehl des Führers durchgeführte Angriff des Panzerkorps von SS-General Steiner aus dem Norden konnte sich bis zur Straße Berlin-Krampnitz durchschlagen, in einem Gebiet, das für Panzeroperationen zugegebenermaßen ungünstig war, da es eng und für den Feind leicht zu blockieren war. Das einzige Problem für General Holste bestand darin, Kontakt zu Heinricis Heeresgruppe und Steiners Panzerkorps nordwestlich von Berlin herzustellen: Wenn ihm das gelang, konnte er die Lücke mit nur mäßigen Kräften schließen, indem er die unpassierbaren Sümpfe des Havellandes ausnutzte. Ich versicherte Holste, dass entsprechende Befehle an Heinricis Heeresgruppe gehen würden, und fuhr zurück in die Nacht. Im frühen Morgengrauen durchquerte ich Rheinsberg, eine ruhige und friedliche Stadt, und erreichte nach einer ausgedehnten Suche unser Lager in Neu-Roofen, wo Jodl und sein unmittelbarer Stab gerade selbst gegen acht Uhr angekommen waren. Das Lager war so gut im Wald versteckt, etwas abseits des Dorfes und der Straße, dass nur einheimische Führer es für uns finden konnten. Das schmerzliche Bewusstsein unserer räumlichen Trennung von der Reichskanzlei und unserer Abhängigkeit von der drahtlosen und telegrafischen Kommunikation bestärkte mich in meinem Entschluss, im Gegensatz zu früher selbst die Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, sobald ich von dort keine telefonischen Nachrichten mehr empfangen konnte; im Laufe des Vormittags rief ich in der Reichskanzlei an, sprach zunächst mit einem der Militäradjutanten und dann mit General Krebs und bat um eine Verbindung mit dem Führer, sobald er erreichbar war. Gegen Mittag dieses 24. Aprils erstattete ich Hitler persönlich Bericht über meine letzten Besuche an der Front. Ich erwähnte die günstigen Fortschritte der Zwölften Armee bei ihrem Vorstoß auf Potsdam und fügte hinzu, dass ich beabsichtigte, gegen Abend in der Reichskanzlei vorstellig zu werden. Er verbot mir, mit dem Auto nach Berlin zu fahren, da die Zufahrtsstraßen nicht mehr ausreichend gesichert waren, aber er erhob keine Einwände dagegen, dass ich nach Gatow, dem Landeplatz der

Luftkriegsschule, flog und von dort abgeholt wurde. Er übergab den Hörer an Oberst von Below und ich vereinbarte sofort meinen Flug mit ihm; ich sollte kurz vor Einbruch der Dunkelheit ankommen. Ich rief meine treue Ju. 52 aus Rechlin zum Landeplatz in Rheinsberg, von wo aus ich nach Berlin starten wollte. Unmittelbar nach diesem Telefongespräch fand die erste Kriegskonferenz unter meiner Leitung statt: General Dethleffsen (Generalstab) erläuterte die Lage an der Ostfront, und Jodl die übrigen Kriegsschauplätze. Wir standen noch immer mit allen unseren Verbänden in Verbindung, so dass die verschiedenen Berichte von den Fronten ausnahmslos wie gewohnt vorlagen. Unmittelbar danach informierte Jodl den Führer telefonisch über meine Vorschläge und holte seine Zustimmung dazu ein. General Krebs, der stellvertretende Chef des Generalstabs des Heeres, war in der Reichskanzlei zugegen und Jodl teilte ihm seine innersten Gedanken mit. An diesem Abend fuhr ich durch Fürstenberg zum Befehlsstand des Panzerkorps von SS-General Steiner im Süden, in der Hoffnung, die Lage dort und die Aussichten auf einen Angriff zu erfahren. Zu diesem Zeitpunkt war nur eine der beiden Panzerdivisionen, die sich in Neubrandenburg neu formiert hatten, eingetroffen; die zweite war noch auf dem Weg nach oben. Steiner war es zwar gelungen, sich aus der engen Seenlandschaft herauszukämpfen und den Raum für seine Panzerverbände zu gewinnen, aber er hatte durch den Vorstoß die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich gezogen und damit die Chance auf einen Überraschungsdurchbruch, der sonst zweifellos gelungen wäre, vertan. Als ich ins Lager zurückkehrte, war es an der Zeit, meinen Flug nach Gatow anzutreten. Mein Adjutant hatte bereits alles vorbereitet, als ein Anruf von Oberst von Below kam, der mir verbot, vor Einbruch der Dunkelheit zu starten, da feindliche Jäger die Flugbewegungen in Gatow behinderten. Ich verschob meinen Flug auf zehn Uhr am Abend, aber auch dieser Plan wurde zunichte gemacht: Nach einem schönen Frühlingstag zog Nebel auf und der Flug wurde abgebrochen. Ich verschob ihn erneut auf den Abend des 25. April. Sehr früh am 25. fuhr ich erneut an die Front und besuchte zunächst das Hauptquartier von General Holste. Nachdem ich über die Lage seines Korps informiert worden war und mit Wenck telefoniert hatte, der sein Armeehauptquartier erneut verlegt hatte, um sich von ihm auf den neuesten Stand bringen zu lassen, diktierte ich Jodl meine eigene Einschätzung der Lage zur Weiterleitung an den Führer: General Wenck hatte zwar mit seiner Kampfgruppe Potsdam erreicht, aber nur auf einer schmalen Front, die wie ein Keil zwischen die Seen südlich der Stadt gezwängt war, und es fehlte ihm an Reserven und vor allem an zusätzlicher Angriffskapazität, da beträchtliche Teile seiner Kräfte in den sich vervielfältigenden Schlachten um die Elbübergänge (ohne Karte kann ich deren genaue Lage nicht angeben) nördlich von Wittenberg gebunden waren, so dass er sie nicht für einen Angriff auf Berlin selbst oder eine gemeinsame Bewegung mit der Neunten Armee, die jetzt offenbar nur noch aus Resten bestand, freisetzen konnte. Um beide Operationen ordnungsgemäß durchzuführen, war die Zwölfte Armee einfach nicht stark genug. In dieser Situation ermächtigte ich General Wenck - ungeachtet der Gefahr an der Elbfront mindestens eine Division für die Hauptoperation in Berlin freizugeben und den Führer in meinem Namen per Funk von dieser Entscheidung zu unterrichten. Als ich auf dem Rückweg zum Lager durch die kleine Stadt Rathenow fahren wollte, die etwa auf halber Strecke zwischen Brandenburg und Nauen liegt, versperrten uns deutsche Truppen den Weg und meldeten, dass Rathenow von den Russen angegriffen werde und unter feindlichem Beschuss stehe. Da ich selbst nirgendwo Kampfgeräusche wahrnehmen konnte, fuhr ich auf der völlig leeren Straße weiter nach Rathenow hinein. Eine Kompanie des Volkssturms hatte auf dem Marktplatz einen drei Fuß tiefen Graben ausgehoben, der ihnen ein Schussfeld von kaum hundert Metern bis zu den Häusern auf der anderen Seite ermöglichte. Niemand wusste etwas über den Feind, außer, dass ein Angriff auf die Stadt erwartet wurde. Ich erklärte dem Kompaniechef, wie verrückt sein Vorgehen war, ließ die Kompanie versammeln, hielt eine kurze Rede und befahl dem Kompaniechef, mich zum Stadtkommandanten zu führen.

DIE SCHLACHT UM BERLIN, 1945

Auf dem Weg dorthin sah ich an verschiedenen Stellen jede Art von Artillerie, Feldhaubitzen, Infanteriegeschütze, 3,7 cm Flugabwehrkanonen und so weiter, die in Höfen aufgestellt waren und offensichtlich gegen Entdeckung aus der Luft getarnt waren; ihre Traktoren und Besatzungen standen untätig um sie herum. Es schien, als ob sporadisches Geschützfeuer von einer feindlichen Batterie auf die Außenbezirke der Stadt gerichtet war. Ich fand den Kommandanten in einem Haus in einiger Entfernung, wo er zehn oder zwölf um ihn versammelten Offizieren Befehle erteilte. Er war ein aktiver Offizier der Pioniertruppe und mein Erscheinen erstaunte ihn nicht nur, sondern stürzte ihn in völlige Verwirrung. Er erzählte mir, dass er die Evakuierung der Stadt und die Sprengung der Brücke am östlichen Ende [sic] angeordnet hatte, da der Feind kurz vor einem Angriff stand. Ich schrie ihn an, er müsse verrückt sein, wenn er wegen ein paar Schüssen aus der Ferne den Rückzug antrete: Welche Anzeichen des Feindes hatte er tatsächlich gesehen? wo war sein Kampfaufklärungstrupp? was hatten sie ihm berichtet? und vor allem, wozu hatte er die Artillerie, die in jedem Hof der Stadt herumlag? Ich beorderte die ganze Gruppe aus dem Haus und ging mit ihnen an den Stadtrand, wo der Feind angeblich angriff; außer ein paar Granateneinschlägen war nichts zu sehen. Unter meiner Aufsicht wurden Befehle für die Verteidigung der Stadt erteilt, die Artillerie wurde herausgeholt und eingegraben, und dieser Major wurde auf einen Kommandoposten versetzt, von dem aus er selbst über die weiten offenen Flächen blicken konnte, auf denen es keine Anzeichen für einen Feind gab. Ich machte ihm klar, dass es ihn den Hals kosten würde, wenn er die Stadt ein paar Kavalleriepatrouillen überlassen würde, und dass ich ihn am nächsten Tag wieder besuchen und erwarten würde, dass er die Verteidigungsanlagen ordentlich organisiert vorfindet. Er sollte sofort einen Boten zu General Holste schicken, um ihm über mein Eingreifen und die Befehle, die ich ihm

erteilt hatte, zu berichten. Ich fuhr die Rückzugslinie zurück, die dieser tapfere Kommandant für sich selbst vorgesehen hatte, und fand Meile um Meile von Truppenkolonnen jeder Art, die sich bereits auf dem Rückzug befanden, sowie Konvois von Lastwagen, beladen mit Gewehren, Maschinengewehren, Munition und so weiter. Ich stoppte sie alle und trieb sie unter dem Kommando einiger älterer Militärpolizisten, die ich aus dem Rest ausgewählt hatte, zurück in die Stadt. Angesichts der Sümpfe des Havellandes im Osten und des kargen Geländes, das keine Deckung bot, konnte Rathenow niemals ernsthaft von Osten her angegriffen werden. Aber eine lebenswichtige Verbindungslinie zum nördlichen Teil von Holste's Korps und zu Heinrici's Heeresgruppe führte [westwärts] durch diese Stadt in das Gebiet östlich der Elbe. Bis zum 29. April berichtete mir Holste jeden Tag, dass jeder feindliche Versuch, Rathenow einzunehmen, abgewehrt worden war. Was danach geschah, ist mir nicht bekannt. Am späten Nachmittag kehrte ich in mein Lager in Neu-Roofen zurück und setzte erneut einen Flug nach Berlin für die kommende Nacht an. Da Jodl den Führer bereits telefonisch über die Entwicklung der Lage informiert hatte, beschloss ich, angesichts meines geplanten Fluges nach Berlin darauf zu verzichten, ihn selbst anzurufen. Leider verbot mir die Reichskanzlei erneut, in Gatow zu landen, da dieses bereits unter ständigem feindlichem Beschuss stand. Aus diesem Grund war die Heerstraße, die Straße zwischen dem Charlottenburger Tor - wo sich das Technische Institut befand - und dem Brandenburger Tor als Landebahn für Flugzeuge hergerichtet worden, und ab Einbruch der Dunkelheit war eine Luftbrücke mit Junkers-Transportflugzeugen eingerichtet worden, um jede Art von Munition, die von der Reichskanzlei und dem Kommandanten von Berlin bestellt worden war, sowie zwei Kompanien SS-Truppen, die sich freiwillig für den Einsatz in der Stadt gemeldet hatten, heranzubringen. Aus diesem Grund war meine Ankunft für nach Mitternacht geplant, so dass ich noch vor Sonnenaufgang wieder abfliegen konnte. Ab Mitternacht warteten wir auf dem Flugplatz Rheinsberg auf die Startfreigabe, aber stattdessen wurde uns der Flug kategorisch untersagt, da in Berlin Brände ausgebrochen waren und den Tiergarten so stark vernebelten, dass eine Landung unmöglich war. Nicht einmal ein persönlicher Anruf von mir brachte etwas. Man teilte mir mit, dass wegen des Dunstes bereits mehrere Flugzeuge abgestürzt waren und die 'Landebahn' blockiert war. Als ich nach meiner Rückkehr ins Lager erneut bei der Reichskanzlei vorsprach und vorschlug, im Morgengrauen zu landen, sagte man mir, der Führer selbst habe es mir verboten, weil am Abend zuvor Generaloberst von Greim schwer verletzt worden sei, als sein Flugzeug kurz vor der Dämmerung zur Landung ansetzte. Danach hatte ich ein langes und ausführliches Telefongespräch mit General Krebs: Er teilte mir bei dieser Gelegenheit mit, dass Göring von Hitler aus allen seinen Ämtern und von seinen Rechten als Hitlers Nachfolger entlassen worden war, da er den Führer um die Erlaubnis gebeten hatte, Kapitulationsverhandlungen mit dem Feind aufzunehmen. Krebs sagte, ein entsprechender Funkspruch sei am 24. von Göring in Berchtesgaden empfangen worden und der Führer, außer sich vor Wut darüber, habe seinen SS-Wachen auf dem Berghof befohlen, Göring zu verhaften: Er sollte erschossen werden. Ich war entsetzt über diese Nachricht und konnte Krebs nur entgegnen, dass es sich um ein Missverständnis handeln müsse, denn am Abend des 22. hatte der Führer selbst in meinem Beisein geäußert, es sei gut, dass Göring in Berchtesgaden sei, denn er könne besser verhandeln als er, Hitler. Offenbar hatte Bormann das Telefongespräch zwischen Krebs und mir mitgehört, denn plötzlich meldete sich seine Stimme in der Leitung und rief, Göring sei entlassen worden, 'sogar von seinem Posten als Reichsjägermeister'. Ich gab keine Antwort; die Situation war weiß Gott zu ernst für solche sarkastischen Bemerkungen. Ich suchte Jodl auf, um mit ihm über diese neue Entwicklung zu sprechen. Er konnte sich die in Görings Signal enthaltene Anfrage nur mit der Mission erklären, auf die er General Koller geschickt hatte. Koller hätte Göring auch von der früheren Bemerkung des Führers in Kenntnis gesetzt. Jetzt wurde uns klar, warum Generaloberst von Greim überhaupt in die Reichskanzlei beordert worden war: um als Görings Nachfolger das Kommando über die deutsche Luftwaffe zu übernehmen. Ich schlief in dieser Nacht kein Auge zu, denn dieser jüngste Schachzug des Führers hatte mir plötzlich die ängstliche Stimmung in der Reichskanzlei und vor allem die Vormachtstellung Bormanns vor Augen geführt. Er allein konnte seine berüchtigten Finger im Spiel haben; er hatte die Gemütsverfassung des Führers ausgenutzt, um seine langwierige Fehde mit Göring zu einem so siegreichen Abschluss zu

bringen. Was würde geschehen, wenn der Führer, wie es nun schien, freiwillig in Berlin sein Ende finden würde? Hatte er sich absichtlich dafür entschieden, Göring im letzten Moment mit sich selbst zu töten? Mein Entschluss, am Abend des 26. April nach Berlin zu fliegen, wurde immer fester: Wenn Greim es geschafft hatte, dann konnte ich es auch. Am 27. April, gegen Mittag, erschien Großadmiral Dönitz in unserem Lager in Neu-Roofen; er hatte auch Himmler über Funk gebeten, zu kommen. Wir vier, darunter Jodl, besprachen die Situation unter vier Augen, nachdem unsere beiden Gäste an der Kriegskonferenz teilgenommen hatten. Es war uns klar, dass der Führer entschlossen war, in Berlin zu bleiben und zu kämpfen, und dass es unsere Pflicht war, ihn nicht im Stich zu lassen, solange es noch eine Chance gab, ihn zu unterstützen. Die Tatsache, dass zumindest die Amerikaner immer noch keinen Versuch unternahmen, die Elbe stromabwärts von Magdeburg zu überqueren, und der zusätzliche Umstand, dass die Front von Schörners Heeresgruppe ausreichend gefestigt war, um Kräfte von seiner Nordflanke abzuziehen, um sich gegen eine russische Einkreisung Berlins von Süden her zu sichern, wie es der Führer befohlen hatte, ließ die Lage zumindest um Berlin herum - hoffnungsvoller erscheinen, so ernst das Kriegsbild insgesamt auch sein mochte. Wir verabschiedeten uns voneinander. Ich beschloss, dem Führer in der kommenden Nacht noch eine letzte Möglichkeit zu geben: Raus aus Berlin oder Übergabe des Oberbefehls an Dönitz im Norden und Kesselring im Süden; der OKW-Stab unter Generalleutnant Winter, dem stellvertretenden Chef des OKW-Operationsstabes, hatte sich Kesselring bereits zur Verfügung gestellt. Aber beide Befehlshaber müssen nach eigenem Gutdünken handeln können: So kann es nicht weitergehen. Obwohl wieder einmal alle Vorbereitungen getroffen wurden, damit ich in dieser Nacht nach Berlin fliegen konnte, musste ich das Vorhaben im letzten Moment wieder aufgeben. Es hieß, es käme absolut nicht in Frage, dass in dieser Nacht ein Flugzeug nach Berlin fliegt und entlang der Ost-West-Achse landet. Nicht nur Transportflugzeuge, sondern auch Kampfflugzeuge und Aufklärer kehrten vor Berlin zurück: Die Stadt war in Rauch, Nebel und niedrige Wolken gehüllt, und selbst tief fliegende Flugzeuge hatten das Brandenburger Tor nicht gesehen. Selbst der Start von Generalfeldmarschall Greim war abgebrochen worden. In dieser Lage rief ich den Führer an und schlug vor, zumindest die von mir für notwendig erachtete geänderte Kommandostruktur zu genehmigen. Er lehnte eine solche Maßnahme als unangebracht ab: Er hatte nicht die Absicht, das Kommando abzugeben, solange der Funkverkehr nicht unterbrochen war. Ebenso lehnte er die Unterstellung des italienischen Theaters und der Ostfront - die von Schörner, Rendulic und Löhr befehligten Heeresgruppen - unter Kesselring ab: Kesselring hatte mit der Westfront mehr als genug zu tun. Er [Hitler] würde Berlin so lange halten, wie er selbst dort das Kommando habe; ich solle mich um die Munitionsversorgung kümmern, mehr verlange er nicht von mir. Meine Forderung, dass er Berlin verlassen solle, behielt ich für mich; das hatte er ohnehin aus unserem Gespräch mitbekommen, und ich zögerte, es am Telefon überhaupt ausdrücklich zu erwähnen. Nachdem Dönitz und Himmler abgereist waren, fuhr ich [am 28. April] zu Generaloberst Heinrici, dem Befehlshaber der Heeresgruppe Weichsel, um mir ein Bild von der Verteidigung der Oder zu machen, die er von der Schorfer Heide bis nach Stettin leitete. Bisher war diese Front wegen ihres Zusammenhangs mit der Verteidigung Berlins von General Krebs von der Reichskanzlei aus geleitet worden; die Verantwortung für die Verteidigung Berlins war von der Heeresgruppe abgetrennt und dem Kommandanten von Berlin übertragen worden, der seinerseits alle Befehle direkt vom Führer erhielt. Seit einigen Tagen hatte General Heinrici darauf gedrängt, dass ihm Steiners Panzergruppe und vor allem das Korps von Holste unterstellt werden: Er wollte sie zumindest als Schutz für seine Südflanke einsetzen. Generaloberst Jodl hatte diese Forderung wiederholt abgelehnt, aus dem offensichtlichen Grund, dass Wencks Armee an ihrer Nordflanke und in ihrem Rücken völlig ungeschützt wäre. Gegen ein Uhr traf ich mich mit Heinrici in seinem Gefechtsstand in einem Waldlager nordöstlich von Boitzenburg, dem Anwesen des Grafen Arnim. Heinrici und sein Stabschef General von Trotha gaben mir eine gründliche Übersicht über die Lage, die sich durch den Durchbruch der Russen südlich von Stettin erheblich verschlechtert hatte, da nicht genügend Reserven vorhanden waren, um die Lücke

sofort zu schließen. Ich erklärte mich bereit zu prüfen, ob wir helfen könnten, aber ich lehnte diese erneute Forderung nach der Kontrolle über das Korps von Holste ein für alle Mal ab und nannte alle meine Gründe dafür. Ich verlangte sogar, dass seine Heeresgruppe Weichsel nun endlich dem OKW unterstellt werden sollte, und wies ihn an, unserem operativen Hauptquartier unverzüglich Kriegsberichte zu erstatten. Wir trennten uns wie alte Freunde, in völliger Übereinstimmung. Am Abend rief mich Heinrici an, um mir zu berichten, dass sich der Riss in seiner Front verschlimmert hatte; er bat mich, ihm mindestens eine Panzerdivision aus Steiners Gruppe zur Verfügung zu stellen. Ich versprach ihm eine Entscheidung, sobald ich mit Jodl und mit Steiner selbst gesprochen hatte. Ich stellte fest, dass SS-General Steiner veranlasst hatte, dass die 7. Panzerdivision, die sich noch im Aufmarsch befand, ihren Angriff wie befohlen erst in der kommenden Nacht durchführen sollte. Ich befahl, die Division bereitzuhalten, damit sie bei Bedarf in eine andere Richtung umgeleitet werden konnte. Der Verzicht auf Steiners Angriff, auf den der Führer so große Hoffnungen gesetzt hatte, fiel mir sehr schwer. Aber angesichts der Lage an der Heinrici-Front und der Tatsache, dass der Feind innerhalb von zwei bis drei Tagen hinter Steiner und die Südflanke der Heeresgruppe Weichsel vorstoßen konnte, waren Jodl und ich davon überzeugt, dass der einzig richtige Weg darin bestand, die 7. Also gab ich die 7. Panzerdivision an Heinrici frei, allerdings mit strengen Auflagen bezüglich der Angriffslinie und des Ziels, damit ich sie später, egal wie es ausgehen würde, als Reserve wieder einsammeln konnte. Die Befehle wurden von Heinrici bestätigt; Jodl informierte den Führer über das, was geschehen war. Es muss eine bittere Enttäuschung für ihn gewesen sein. Früh am 28. April, um vier Uhr morgens, fuhr ich zu SS-General Steiner. Ich hatte gehofft, dort entweder das Hauptquartier der 7. Panzerdivision zu finden oder ihn zu fragen, wo es sich befand; außerdem wollte ich mit Steiner besprechen, wie und ob er seinen Angriff auch ohne die 7. Aber es stellte sich heraus, dass die Division von der Heeresgruppe [Weichsel] selbst abgefangen worden war und nicht einmal den von mir bezeichneten Sammelplatz erreicht hatte; niemand hatte sich bei Steiner gemeldet, um Befehle zu erhalten. Nachdem Steiner mir erklärt hatte, wie er den Angriff nach der Umgruppierung auch ohne die 7. Panzerdivision fortsetzen wollte, fuhr ich die Zufahrtsstraße entlang, die ich für sie bestellt hatte, ohne eine Menschenseele zu sehen. Langsam dämmerte mir, dass die Division entweder aufgehalten worden war oder anderswo operiert wurde. Als ich eine andere Straße entlangfuhr, begegneten mir Trupps von Infanterie und berittener Artillerie. Als ich mich nach der 7. Panzerdivision erkundigte, erfuhr ich, dass die südliche Flanke der Heeresgruppe Heinrici zwei Nächte zuvor - ohne den Feind überhaupt gesichtet zu haben - über die Schorfer Heide nach Westen vorgestoßen war und im Laufe des Tages, des 28. April, Fürstenberg flankieren würde; dort sollte die Artillerie wieder eingegraben werden. Ich hatte fast einen Anfall! Während unseres Gesprächs am Nachmittag zuvor hatte Heinrici mir gegenüber kein Wort über diesen geordneten Rückzug verloren, der schon damals in vollem Gange war. Die 7. Panzerdivision war also auch ganz anders eingesetzt worden - und das war auch der Grund dafür, dass er darauf gedrängt hatte, dass ihm auch das Korps von Holste unterstellt wurde. Gegen acht Uhr kehrte ich in unser operatives Hauptquartier zurück, um mich mit Jodl über diese völlig veränderte Lage zu beraten, durch die wir und unser Lager - spätestens am nächsten Tag - den Russen schutzlos ausgeliefert sein würden. Ich befahl Heinrici und General von Manteuffel, mich an einem Treffpunkt nördlich von Neu-Brandenburg zu treffen und fuhr dann los, während Jodl eine erste, sehr harte Auseinandersetzung mit dem Chef des Stabes der Heeresgruppe [Weichsel] hatte. Auf meiner Fahrt nach Norden fand ich schließlich die 7. Panzerdivision und nach langer Suche das Divisionshauptquartier. In diesem Moment war der Verbindungsoffizier der Heeresgruppe, ein Stabsoffizier der Pioniere, dort und erläuterte dem Divisionskommandeur gerade anhand einer Karte die nächsten Etappen des Rückzugs und die für jeden Tag vorgesehenen Entfernungen. Das war alles, was ich brauchte: den allgemeinen Rückzugsplan der Heeresgruppe auf diese Weise mitzubekommen, von dessen Existenz weder das OKW noch der Führer oder General Krebs etwas geahnt hatten. Die eigentlichen Befehle waren an diesem Abend, nach meiner Abreise aus dem Hauptquartier der Heeresgruppe, erteilt worden, waren also bereits beschlossen. Ihre Verkündung ohne die Zustimmung des OKW oder des Führers selbst war die Folge meiner offenen Diskussion mit Heinrici, der zu dem

Schluss gekommen war, dass der Führer nicht mehr in der Lage war, zu intervenieren und dass er daher tun konnte, was er für richtig hielt, wobei sein Hauptziel darin bestand, seine Heeresgruppe über die Elbe zu bringen und sie den Amerikanern zu übergeben. All dies erfuhr ich erst später, von Heinricis Nachfolger; heute weiß ich, dass sein Stabschef, General von Trotha - den ich noch am selben Abend entließ - der Urheber des Masterplans war. Jedenfalls grub sich die 7. Panzerdivision gemäß ihrem Befehl in eine rein defensive Stellung ein, um den feindlichen Druck auf [Heinricis] Einheiten zu mindern, die sich von ihrer Front zurückzogen; zum großen Erstaunen des überraschten Divisionskommandeurs geriet ich in Rage über diese Art, eine Panzerdivision einzusetzen: Nicht wegen dieser schändlichen Rolle hatte ich den quälenden Entschluss gefasst, die Panzerdivision aus dem Kommando von General Steiner abzuziehen, und zwar genau im Moment des entscheidenden Angriffs nach Süden, auf den nicht nur der Führer, sondern auch wir angesichts dessen, was General Wenck mit der Zwölften Armee erreicht hatte, so viel Hoffnung gesetzt hatten. Sobald mich der Divisionskommandeur über die Situation unterrichtet hatte, die durch den Zusammenbruch der Front entstanden war - sie war ähnlich gewaltig wie der russische Durchbruch über die Oder -, machte ich ihm klar, dass er als Panzeroffizier mit Verteidigungsoperationen nichts am Hut hatte und dass seine wahre Stärke nur im Gegenangriff liegen würde. Er stimmte natürlich zu, wies aber darauf hin, dass es viel Zeit kosten würde, seine Division jetzt auf einen solchen Angriff vorzubereiten, und dass er so lange brauchen würde, um sich neu zu formieren, dass der Angriff auf halbem Wege scheitern würde. Trotz seines Flehens befahl ich ihm, seine Waffe so zu benutzen, wie es vorgesehen war: alles andere war sinnlos. Am frühen Nachmittag fand das Treffen mit Generaloberst Heinrici statt, bei dem auch General von Manteuffel anwesend war. Unsere Diskussion war angespannt, denn ich konnte Heinrici nicht scharf genug dafür tadeln, dass er seinen Rückzugsplan vor dem Oberkommando und mir verheimlicht hatte. Er gab nicht zu, dass es sich um einen Rückzug handelte, sondern sprach nur von der Notwendigkeit, seine südliche Flanke durch die Schorfer Heide auf die andere Seite zurückzuziehen; außerdem seien alle Truppenbewegungen und Operationen, die seine Front verkürzen sollten, fest unter Kontrolle. Der Plan, der mir im Hauptquartier der 7. Panzerdivision gezeigt worden war, war nur ein Leitfaden für das Hauptquartier der Pioniertruppe für Straßensperren und Sprengungen, falls es zu einem Zusammenbruch kommen sollte, und so weiter. Nachdem ich diesen Herren die Gesamtsituation und die Lage der Zwölften Armee von Wenck, des Kommandos von SS-General Steiner und des Korps von Holste geschildert und die bereits kritische Lage beschrieben hatte, die sich nördlich und nordwestlich von Berlin durch den willkürlichen Rückzug ihrer Südflanke ergeben hatte, der die Rückseite von Steiners Panzerkorps ernsthaft gefährdet hatte, gab Heinrici sein Wort, meine Befehle von nun an zu befolgen, und versprach, sich unter dem Gesamtkommando zu fügen. Wir trennten uns zumindest oberflächlich korrekt, wobei ich an ihn appellierte, an unserer langjährigen Freundschaft und an seinem Versprechen festzuhalten. An diesem Abend kam ich erst nach Einbruch der Dunkelheit ins Lager zurück. Für Jodl war die Lage nördlich von Berlin, an dieser Südflanke, akuter denn je. Ich hatte ein langes Telefongespräch mit General Krebs in der Reichskanzlei, nachdem der Führer meinen Anruf an ihn weitergeleitet hatte, so dass ich nicht mit Hitler persönlich sprechen konnte. Die Telefonleitung war sehr schlecht und brach immer wieder zusammen. Der Chef der Militärsignale, der mit uns im Lager war, erklärte mir, dass unser einziger Funkkontakt jetzt zwischen einer Funkantenne, die an einem Fesselballon in der Nähe unseres Lagers aufgehängt war, und dem Funkturm in Berlin bestand; alle Telefonleitungen waren zusammengebrochen. Solange der Funkturm in deutscher Hand blieb, um Signale zu senden und zu empfangen, und der Fesselballon unversehrt blieb, war unsere Kommunikation mit der Reichskanzlei gesichert. Außerdem hatten wir noch Funkkontakt mit dem Funkbüro im Führerbunker. Jodl schlug mir vor, dass wir am nächsten Tag [29. April] unser operatives Hauptquartier evakuieren sollten. Zunächst lehnte ich diesen Vorschlag ab, denn ich wollte nicht die weitere Trennung vom Führer riskieren, die der implizite Verlust der Funkverbindung mit sich bringen würde, es sei denn, es war absolut notwendig. Dass sich unser Aufenthalt dort dem Ende zuneigte, wurde zugegebenermaßen durch unsere eigene Artillerie deutlich: Eine schwere Batterie hatte kurz nach Einbruch der Dunkelheit begonnen, direkt neben uns das Feuer zu eröffnen, und hielt die ganze Nacht

über ein sporadisches Sperrfeuer aufrecht. Im Laufe des Abends hatte Jodl das Glück gehabt, Hitler über Funk zu erreichen, und er hatte dem Führer unsere Entdeckungen über Heinricis Front mitgeteilt und seine volle Zustimmung zu allen meinen Anordnungen gegen einen weiteren Rückzug von Heinricis Heeresgruppe und zu meinem Befehl für einen Gegenangriff durch die 7. Gegen Mitternacht rief mich Generaloberst Heinrici an und beklagte sich bitterlich über Jodls Vorwürfe an seinen Stabschef [von Trotha] und kündigte an, dass er angesichts der weiteren Verschlechterung der Lage, von der er während unseres Gesprächs erfahren hatte, seiner Heeresgruppe befohlen habe, den Rückzug wieder aufzunehmen. Ich sagte ihm, dass seine Haltung, für die es keinerlei stichhaltige Rechtfertigung gab, ein eklatanter Ungehorsam sei. Er entgegnete, dass er in diesem Fall nicht mehr die Verantwortung für die Führung seiner Truppen übernehmen würde, für die er angeblich allein verantwortlich sei. Ich entgegnete ihm, dass er meiner Meinung nach nicht mehr geeignet sei, eine Heeresgruppe zu befehligen, und dass er sich als entlassen betrachten solle: Er solle sein Kommando an den Oberbefehlshaber des Heeres, General von Tippelskirch, abtreten. Ich sagte ihm, dass ich den Führer darüber informieren würde, dass ich ihn seines Kommandos enthoben hatte, und beendete das Gespräch. In diesem Moment kam Jodl herein und begann, gegen den Stabschef der Heeresgruppe zu wettern, den er für völlig inkompetent hielt; ich müsse bei Heinrici intervenieren, da wir uns solche Methoden nicht länger gefallen lassen könnten. Ich teilte ihm mit, dass ich Heinrici entlassen habe, und er sagte mir, dass er mein Vorgehen für völlig gerechtfertigt halte. Per Funktelegrafie teilte ich dem Führer mit, dass ich Heinrici entlassen hatte und warum; General Krebs bestätigte das Signal in der Nacht im Namen des Führers. Am Morgen des 29. April wurde der Lärm der Kämpfe östlich unseres Hauptquartiers lauter. In der Nacht hatte Jodl zusammen mit dem Chef der Militärsignale bereits die notwendigen Vorbereitungen für die Evakuierung getroffen; es war nur eine Frage eines Umzugs zu Himmlers ehemaligem operativen Hauptquartier in Mecklenburg, das bereits mit einer angemessenen Signalanlage ausgestattet war. Himmler hatte sich bereit erklärt, das Hauptquartier für uns zu räumen und unsere Vorhut aufzunehmen; wir konnten folgen, wann wir wollten. Infolge des Regens in der Nacht vom 28. auf den 29. April hatten wir den Fesselballon einholen müssen, so dass die Funkverbindung mit Berlin eine Zeit lang unterbrochen war. Erst gegen Mittag konnten wir den Ballon wieder in die Luft schicken, da die Kappe durch den Regen schwer geworden war. Am 29. jedoch brannte die Sonne heiß und der Himmel war klar. Die feindliche Luftwaffe war in ungewöhnlicher Stärke über unserem Lager und der nur noch etwa sieben Meilen entfernten Front zu sehen. Sobald der Ballon in der Luft war, bat ich um eine Telefonleitung zur Reichskanzlei. Zunächst gab es ein Gespräch zwischen mir und dem Befehlshaber von Groß-Berlin, der sich offenbar in der Reichskanzlei aufhielt. General Weidling, der Artilleriegeneral, der früher die Oderfront bei Küstrin befehligt hatte, als sie dort zusammengebrochen war, meldete sich in der Leitung. Es war derselbe General, von dem den Führer aus den SS-Quartieren verzerrte Berichte erreicht hatten, wonach er und sein Stab auf der Flucht ins Lager Döberitz seien, während ihre Truppen zwischen der Oder und Berlin erbitterte Kämpfe austrugen. Hitler hatte so wenig Vertrauen in seine Generäle, dass er General Krebs wütend befahl, dafür zu sorgen, dass der General verhaftet und wegen Feigheit vor dem Feind sofort erschossen wurde. Sobald er dies erfahren hatte, war General Weidling dennoch sofort in der Reichskanzlei erschienen und hatte verlangt, den Führer zu sprechen. Wie mir General Krebs später erzählte, hatte sofort ein Gespräch mit Hitler in der Reichskanzlei stattgefunden, mit dem Ergebnis, dass der Führer den bisherigen Stadtkommandanten entließ und Weidling zum Befehlshaber von Groß-Berlin mit uneingeschränkten Befugnissen ernannte; er hatte ihm sein vollstes Vertrauen ausgesprochen. Ich erwähne diesen Fall nur, um zu zeigen, wie leicht das Vertrauen des Führers in seine Armeegeneräle erschüttert wurde und wie er fast immer ohne Vorbehalte reagierte, wenn er von seinen obskuren Geheimdienstquellen in der SS ungünstige Verleumdungen über sie erhielt. In diesem speziellen Fall hatte nur die feste Entschlossenheit des betreffenden Generals einen schweren und unmittelbar bevorstehenden Justizirrtum verhindert.

Kurz nach meinem Gespräch mit Weidling fand ein Funktelefonat zwischen Jodl und dem Führer selbst statt, das ich mit einem Kopfhörer mithörte. Der Führer war sehr ruhig und sachlich, bestätigte noch einmal die Schritte, die ich unternommen hatte, und sagte, er würde gerne mit mir sprechen, sobald Jodl seinen Kriegsbericht an ihn fertiggestellt habe. Noch während Jodl sich mit ihm beriet, gab es draußen einen lauten Knall, und das Gespräch wurde völlig unterbrochen. Wenige Augenblicke später kam der Chef der Militärsignale in unser Zimmer und teilte uns mit, dass der Ballon soeben von russischen Flugzeugen abgeschossen worden war: Es gab keinen Ersatz, so dass die Kommunikation in einfacher Sprache nicht wiederhergestellt werden konnte. So niederschmetternd diese Nachricht für mich auch war, so half sie mir doch bei der Entscheidung, die Evakuierung unseres Hauptquartiers unmittelbar nach dem Mittagessen anzuordnen: Die Wiederherstellung der Klartext-Funkverbindung stand nun nicht mehr zur Debatte, aber telegrafische Signale konnten von überall her drahtlos übermittelt werden. Ich war wütend, dass ich nicht selbst mit dem Führer gesprochen hatte, obwohl Jodl die wichtigsten Punkte mit ihm hatte besprechen können. Wir schickten ein letztes Signal, in dem wir mitteilten, dass wir uns auf den Weg machten, und baten sie, alle weiteren Signale an unser neues operatives Hauptquartier weiterzuleiten, das wir bis zum Abend erreicht haben sollten. Gegen Mittag wurden die Kampfgeräusche lauter und die feindliche Luftaktivität nahm zu, mit Bombenangriffen vor allem auf den Engpass bei Rheinsberg und Beschuss der sich zurückziehenden Konvois, die die Straßen blockierten. Wir teilten das OKW in eine Reihe von Straßentrupps auf und wiesen jedem eine andere Route zu. Jodl und ich blieben bis zum letzten Moment bei unseren unmittelbaren Stäben im Lager; mein Adjutant hatte an diesem Morgen eigens für uns einen Waldweg erkundet, der uns in einem großen Umweg um die Dörfer rund um Rheinsberg und die verstopften Autobahnen herumführte. Um sieben Uhr brachen wir auf und ließen nur die letzten Signaltruppen und die Funkstation zurück, um zu folgen. Wie wir am nächsten Tag von ihnen erfuhren, hätten uns russische Patrouillen, die den Wald durchkämmten, zweifellos eine knappe Stunde später im Lager überrascht, wenn wir noch dort gewesen wären; so aber fielen ihnen nur ein Signalwagen und einige Telefonapparate in die Hände, bevor sie abgebaut werden konnten. Bei herrlichem Frühlingswetter fuhren wir auf den schmalen, versteckten Wegen durch den dichten Wald, um die Dörfer und Weiler herum, in Richtung Waren, um General von Tippelskirch zu treffen und mit ihm die weiteren Operationen seiner Heeresgruppe zu besprechen. Ich war gezwungen, ihm zu befehlen, das Kommando zu übernehmen, da er mich wiederholt gebeten hatte, es ihm nicht zu übertragen. Ich teilte ihm mit, dass ich bereits Generaloberst Student aus Holland als neuen kommandierenden General herbeigerufen hatte, dass er aber das Kommando behalten sollte, bis ersterer eintraf. Von ihm erfuhr ich, dass SS-General Steiner das Kommando über sein Heer (vorläufig!) übernommen hatte, nachdem er das Kommando über sein Panzerkorps wiederum an Oberst Fett vom OKW übertragen hatte, der ihm ursprünglich als Nachrichtenoffizier zugeteilt worden war. Nachdem ich Tippelskirch gründlich darüber unterrichtet hatte, wie er die Heeresgruppe führen sollte, bat er darum, den Stabschef seiner Gruppe loszuwerden; Jodl stimmte nach seiner Szene mit von Trotha bereitwillig zu, so dass ich auch dessen Entlassung anordnete. Wir fuhren weiter zu unserem neuen operativen Hauptquartier in Dobbin, dem Anwesen des berühmten niederländischen Ölmagnaten Deterding (der 1939 gestorben war). Als wir dort ankamen, trafen wir Himmler. Er wollte am nächsten Tag mit seinem Stab ausziehen, so dass die uns zur Verfügung gestellten Schlafräume eng und überfüllt waren. Aber wenigstens hatten wir wieder Funkkontakt und übernahmen sofort das Funkbüro, das uns fast sofort mit Signalen versorgte. Für mich war ein Signal vom Führer eingetroffen, das von ihm unterzeichnet war; es enthielt fünf Fragen: 1. 2. 3. 4. 5.

Wo sind die Speerspitzen von Wenck? Wann werden sie ihren Angriff erneuern? Wo befindet sich die Neunte Armee? Wohin wird die Neunte Armee durchbrechen? Wo sind die Speerspitzen von Holste?

Während des Abendessens beriet ich mich mit Jodl über unsere Antwort und verfasste selbst einen ersten Entwurf. Erst nach einer längeren Diskussion gaben wir unsere Antwort an das Funkbüro weiter, das sie noch in der Nacht abschicken sollte. Ich war brutal offen gewesen und hatte nicht versucht, den Ernst der Lage und die Unmöglichkeit, Berlin zu befreien, zu beschönigen. Die südliche Flanke der Heeresgruppe Weichsel war durch ihren Rückzug so weit nach Westen geschwenkt, dass Steiners Panzerkorps gezwungen war, seinen Angriff abzubrechen und zusammen mit dem Korps von Holste die Abschirmung der südlichen Flanke der Gruppe nordwestlich von Berlin zu übernehmen, da sie sonst von hinten angegriffen oder sogar abgeschnitten werden würden. Alles, was wir von der Neunten Armee wussten, war, dass sich etwa zehntausend Mann ohne schwere Artillerie durch die Wälder gekämpft und sich der Ostflanke der Zwölften Armee angeschlossen hatten. Sie waren keine wirkliche Verstärkung für General Wenck, da sein Angriff zwischen den Seen südlich von Potsdam hoffnungslos stecken geblieben war. Am Ende des Signals schrieb ich: 'Befreiung von Berlin und Wiedereröffnung des Zugangs zu Berlin von Westen her unmöglich. Schlagen Sie einen Ausbruch über Potsdam zu Wenck vor, oder alternativ, dass der Führer nach Süden ausgeflogen wird. Ich warte auf eine Entscheidung.' Gegen Mitternacht traf Feldmarschall von Greim, der neue Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, in Dobbin ein, sein rechter Knöchel war stark bandagiert; er war am 28. mit seiner Chefpilotin Hanna Reitsch von Berlin aus gestartet und sicher in Rechlin gelandet; von dort war er direkt zu mir gefahren, um über die Ereignisse in der Reichskanzlei zu berichten. Er hatte dort mehrere Tage mit dem Führer verbracht; er erzählte mir von Görings Entlassung und dem Grund dafür - wie ich bereits beschrieben hatte - und fügte hinzu, dass die Lage in Berlin sehr ernst sei, obwohl der Führer zuversichtlich und gelassen sei. Er sagte, er habe lange Gespräche mit ihm geführt, aber trotz ihrer alten Freundschaft sei es ihm nicht gelungen, ihn zu überreden, Berlin zu verlassen. Greim fügte hinzu, er sei beauftragt worden, mich zu kontaktieren und mit mir über die Situation zu sprechen. Er würde am 30. April nach Berchtesgaden fliegen und dort das Kommando über die Luftwaffe übernehmen. Am 30. April blieben wir in Dobbin. Meine Hoffnung, eine Antwort von Hitler zu erhalten, erfüllte sich nicht. Der korrekte Empfang meines Signals wurde unserem Funkbüro wortwörtlich bestätigt, es war also korrekt in der Reichskanzlei abgeholt und an den Führer weitergeleitet worden. Das Ausbleiben einer Antwort auf meinen letzten Satz konnte ich nur als Ablehnung auffassen. Um vier Uhr morgens, am 1. Mai, verließen wir Dobbin. Ich hatte ein heißes Bad genommen und konnte ein paar Stunden in einem Bett mit sauberer weißer Bettwäsche schlafen. Am Tag zuvor hatte die Gutsverwaltung das Anwesen geräumt und es einem der Verwalter überlassen. Die moderne Villa, in der wir neben dem alten Schloss wohnten und die in eine Kaserne für ausländische Arbeiter umgewandelt worden war, wurde auch nach unserer Abreise von einer Zöllnerin bewirtschaftet, die jeden Abend ein paar Flaschen Wein herumgereicht hatte, aber die Russen hätten danach wohl den ganzen Keller voll getrunken. Für zehn Uhr hatte ich eine Kriegskonferenz in der Wismarer Kaserne angesetzt, wo die eigentliche Arbeitsgruppe, bestehend aus Kriegsministerium und OKW, bereits seit dem 29. untergebracht war. Danach empfing ich Generaloberst Student in der Messe; er war mittags mit dem Flugzeug angekommen. Ich informierte ihn über die Lage und besprach mit ihm die Aufgaben, die jetzt auf ihn zukommen würden, wobei ich betonte, wie wichtig es sei, die Ostseehäfen für die aus Ostpreußen eintreffenden Schiffsladungen von Flüchtlingen und Truppen offen zu halten. Schließlich besprach Jodl mit ihm, welche Befehle zuerst erteilt werden sollten und in welchem Licht seine Mitarbeiter ihre neuen und unterschiedlichen Aufgaben sahen. Student übernahm das Kommando mit dem aufrichtigen Willen, die Situation zu klären und die ungerechtfertigte Panik, die herrschte, zu dämpfen. Auf der Fahrt nach Wismar hatten wir leider schreckliche Szenen der ungeordneten Flut von Flüchtlingen, Fahrzeugkonvois und Versorgungskolonnen erlebt, die wir rücksichtslos durchfahren mussten. Zweimal mussten wir selbst aus dem Auto springen, weil britische Flugzeuge die Kolonnen mit Maschinengewehr- und Kanonenfeuer beschossen. Stundenlang waren wir in diesen Fahrzeugschlangen eingeklemmt, zwei

und drei nebeneinander, und alle kamen sich gegenseitig in die Quere. Ich hatte einen großartigen Militärpolizisten in einem offenen Auto, der es immer wieder schaffte, ein wenig Ordnung in dieses Chaos zu bringen und uns durchzulotsen. Am Mittag dieses Tages, dem 1. Mai, fuhren wir in mehreren getrennten Gruppen zu dem Hauptquartier, das in der nördlichen Neustadt für die nördliche OKW-Gruppe in einer Marinekaserne eingerichtet worden war, in der jeder Platz zum Arbeiten hatte und in der ein komplettes Signalnetz installiert worden war. Ich erwartete, Großadmiral Dönitz dort anzutreffen, aber ich wurde enttäuscht: Er hatte sein Hauptquartier mit seinem Stab in einer Marineherberge bei Plön eingerichtet. Ich fuhr allein aus Neustadt hinaus, um ihn zu sehen: Es war etwa eine Stunde Fahrt. In Plön befand sich der Großadmiral mitten in einer Konferenz mit Generalfeldmarschall Busch, der, soweit ich mich erinnere, Befehlshaber der Küstenfront von etwa Kiel bis hinunter nach Holland war. Außer Busch traf ich dort auch Himmler, der versucht hatte, sich mit Dönitz zu verbünden. Ich habe keine Ahnung, was seine wirklichen Absichten waren, aber es schien, dass er sich für weitere Aufgaben zur Verfügung stellen und sich über die Lage informieren wollte. Gegen Abend suchte Feldmarschall von Greim mit seiner Chefpilotin Hanna Reitsch Dönitz in Plön auf. Er hatte seinen Flug nach Süddeutschland um einen Tag verschoben, um mit Dönitz eventuelle Wünsche der Marine an die Luftwaffe zu besprechen. Von Hanna Reitsch erfuhr ich, dass SSGeneralleutnant Fegelein auf Befehl des Führers erschossen worden war, nachdem er von einer Polizeistreife betrunken und in Zivilkleidung in einem Berliner Nachtklub verhaftet worden war. Ich hatte ein langes Gespräch mit Dönitz über die aussichtslose Lage. Er zeigte mir ein Signal von Bormann, das besagte, dass der Führer laut seinem Testament Dönitz zu seinem Nachfolger bestimmt hatte und dass ein Offizier mit dem Testament selbst per Flugzeug auf dem Weg zu uns war. Mir war sofort klar, dass mein Signal von Dobbin in der Nacht vom 29. auf den 30. April alle Zweifel des Führers an der Ausweglosigkeit seiner Lage beseitigt hatte und dass das Testament und Bormanns Vorankündigung an Dönitz die Folge davon gewesen waren. Wir waren beide davon überzeugt, dass es in Berlin jeden Moment zur letzten Szene kommen konnte, obwohl Feldmarschall Greim den Verlauf der Schlacht um Berlin nach dem, was er bis zum Abend des 28. persönlich in Berlin gesehen und gehört hatte, wesentlich günstiger beurteilte. Zutiefst beunruhigt fuhr ich zurück nach Neustadt. Leider wurde ich unterwegs durch mehrere schwere britische Luftangriffe auf die Dörfer rund um das Marinehauptquartier kurz vor Einbruch der Dunkelheit stark aufgehalten. Ich war furchtbar besorgt, dass mein Signal ein zu schwarzes Bild gezeichnet haben könnte, mit dem Ergebnis, dass die falschen Schlüsse gezogen wurden. Aber schließlich akzeptierte ich, dass es unverantwortlich gewesen wäre, die unangenehme Wahrheit zu beschönigen; mein offenes Signal war die einzig richtige Vorgehensweise gewesen. Jodl äußerte die gleiche Meinung, als ich nach meiner Rückkehr mit ihm sprach und ihm alles erzählte, was ich in Dönitz' Hauptquartier erfahren hatte. In derselben Nacht, vom 1. auf den 2. Mai, wurde ich von Dönitz angerufen, ich solle um acht Uhr morgens zu einer Unterredung mit ihm kommen; ich verließ Neustadt also rechtzeitig. Dönitz empfing mich sofort und zeigte mir unter vier Augen zwei neue Signale: (a) von Goebbels mit einer Liste von Mitgliedern des neuen Reichskabinetts, die angeblich vom Führer erstellt worden war und in der Goebbels als 'Reichskanzler' vorgesehen war. Sie begann mit den Worten: 'Führer gestern verstorben, 15.30 Uhr . . .' (b) von Bormann, dass der betreffende Fall eingetreten sei und Dönitz somit die Nachfolge antrete. Das war es also! Die Formulierung von Goebbels machte deutlich, dass Hitler sich das Leben genommen hatte, sonst hätte es sicherlich 'im Kampf gefallen' und nicht 'verstorben' geheißen. Das Testament, das von einem Offizier zu uns ausgeflogen werden sollte, war nicht eingetroffen. Dönitz machte sofort klar, dass er als Nachfolger des Führers, als neues Staatsoberhaupt, nicht die Absicht hatte, sich von irgendjemandem ein Kabinett oder eine Ministerliste diktieren zu lassen; ich schloss mich dieser Ansicht voll und ganz an. Ich teilte ihm meine Meinung mit, dass dies ein offensichtlicher Versuch von Goebbels und Bormann war, ihn vor vollendete Tatsachen zu stellen. Der

Nachmittag wurde damit verbracht, Proklamationen an das deutsche Volk und die Streitkräfte zu verfassen. In einer solchen Situation war es natürlich nicht machbar, die gesamten Streitkräfte erneut zu vereidigen: Ich schlug als Formel vor, dass die dem Führer geschworenen Treueeide automatisch ihre Gültigkeit auf Dönitz als den neuen Staatschef, den der Führer ausgewählt hatte, übertragen. Im Laufe des Vormittags erschien auch Himmler und führte eine Reihe von Einzelgesprächen mit Dönitz. Mir war bereits aufgefallen, dass er nicht auf Goebbels' Liste der Minister stand. Ich gewann den Eindruck, dass er sich als natürliches Mitglied des neuen Kabinetts Dönitz betrachtete, denn er fragte mich, was die Streitkräfte von ihm hielten. Ich hatte den Eindruck, dass er ein Auge auf das Amt des Kriegsministers geworfen hatte. Ich vermied es, ihm zu antworten, sondern riet ihm, die Angelegenheit mit Dönitz zu besprechen; ich könne kaum über den Kopf des Oberbefehlshabers der Streitkräfte hinweg handeln. Ich fügte hinzu, dass ich Dönitz bitten würde, mich von meinen Aufgaben zu entbinden, sobald er über die Frage des Oberbefehls der Streitkräfte entschieden hätte, da jetzt neue Oberbefehlshaber sowohl für das Heer als auch für die Marine gewählt werden müssten. Sobald Dönitz erfuhr, dass Himmler da war, ließ er mich noch einmal zu einem privaten Gespräch einbestellen, um mir mitzuteilen, dass Himmler sich ihm voll und ganz zur Verfügung gestellt hatte, da er sich in den vergangenen Tagen offenbar Hoffnungen gemacht hatte, selbst die Nachfolge Hitlers anzutreten. Er fragte mich, was ich von Himmlers Anwesenheit in einem neuen Kabinett halten würde; ich konnte nur antworten, dass ich Himmler für unerträglich halte. Wir versprachen beide, dies absolut für uns zu behalten. Dönitz plante, den damaligen Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk zu seinem persönlichen Berater und Außenminister zu machen; mit ihm wollte er die Zusammensetzung des neuen Kabinetts besprechen. Sobald die Proklamationen sendebereit waren, verließ ich Dönitz' Hauptquartier und fuhr zurück nach Neustadt, um mich am nächsten Tag, dem 3. Mai, erneut bei Dönitz zu melden. Bei meiner Ankunft analysierte ich mit Jodl die neue Lage. Wir hatten beide nur noch einen Gedanken: den Krieg so schnell wie möglich zu beenden, sobald die Evakuierung Ostpreußens und die Operationen zur Rettung unserer Armeen an der Ostfront dies zuließen. Wir beschlossen, diese Punkte am nächsten Tag mit Dönitz durchzusprechen. Wir wurden in unserer Entschlossenheit durch ein langes Telegramm bestärkt, das Feldmarschall Kesselring am Abend des 2. Mai an Dönitz schickte: Kesselring meldete die Kapitulation der Heeresgruppe Italien, die bereits ratifiziert worden war, und fügte hinzu, dass er zwar von den nicht genehmigten Kapitulationsverhandlungen des Generaloberst von Vietinghoff überrascht worden sei, aber die volle Verantwortung dafür übernehme und dessen Vorgehen unterschreibe. Jetzt, da die italienische Front zusammengebrochen war, war die Position der Heeresgruppe Balkan von Generaloberst Löhr gefährlich gefährdet, und es gab keine Hoffnung mehr, sie zu retten. Mit dieser Information im Gepäck fuhr ich am frühen Morgen des 3. Mai zu Dönitz nach Plön; sein eigenes Funkbüro hatte Kesselrings Signal bereits aufgefangen. Dönitz war ebenfalls entschlossen, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden, und rief mich daher sofort nach meiner Ankunft zu sich. Ich schlug vor, dass die nördliche OKW-Gruppe sofort in sein Hauptquartier verlegt werden sollte. Da der Platz in Plön dafür nicht ausreichte und die Gesamtleitung des Oberkommandos unverzüglich eingerichtet werden musste, ordnete Dönitz an, dass das Oberkommando mit sofortiger Wirkung nach Flensburg verlegt werden solle. Ich rief Jodl mit unseren unmittelbaren Stäben nach Plön, während sich die gemeinsame Organisation von OKW und Kriegsministerium auf den Weg nach Flensburg machte. Nach Jodls Ankunft hatten wir beide eine lange Besprechung mit Dönitz, der unsere Ansichten über die Situation vollständig bestätigte. Am Abend fuhr Dönitz nach Rendsburg, wo er nach Admiral von Friedeburg geschickt hatte, um ihm persönlich mitzuteilen, dass er zum neuen Oberbefehlshaber der deutschen Marine ernannt werden sollte. Wir übernachteten in Dönitz' altem Hauptquartier und folgten ihm am 3. Mai nach Flensburg, wo wir um halb fünf Uhr morgens abfuhren. In Flensburg-Mürwick wurden uns in einer Marinekaserne Büros und Schlafräume zur Verfügung gestellt; Jodl, ich und unsere unmittelbaren Mitarbeiter zogen in das gleiche Gebäude wie der Großadmiral, mit Büros neben seinem eigenen. Jodls Stabschef für die OKW-Schauplätze war nun Oberst Meyer-Detring, während General Dethleffsen als Chef der Operativen Abteilung die Angelegenheiten des Kriegsministeriums wahrnahm. Ich ziehe

es daher vor, nicht auf die militärische Situation einzugehen: Diese beiden Offiziere waren in einer besseren Position als ich, um die damalige Situation zu beurteilen, und werden zweifellos beide zu gegebener Zeit ihre eigenen Memoiren schreiben. Es genügt zu sagen, dass sofort Maßnahmen ergriffen wurden, um den Krieg gemäß den klaren Anweisungen des Großadmirals zu beenden und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass so viele Flüchtlinge und Truppen von der Ostfront wie möglich gerettet wurden, indem sie nach Mitteldeutschland zurückgeschleust wurden. Es war uns klar, dass wir, wenn die Zeit gekommen war, auf der Stelle und ohne weiteres kapitulieren würden: Es ging also darum, die Verlegung der immer noch über drei Millionen Soldaten von der Ostfront in die amerikanische Besatzungszone zu beschleunigen, um zu verhindern, dass sie in russische Hände fielen. Dies war auch das Ziel der Verhandlungen, die bereits am 3. oder 4. Mai auf Initiative des Großadmirals zwischen Admiral von Friedeburg und dem britischen Oberbefehlshaber, Feldmarschall Montgomery, begonnen hatten. Als dieser sich weigerte, besondere Vereinbarungen mit uns zu treffen, folgte auf die Verhandlungen die von Friedeburg vorgeschlagene und von Generaloberst Jodl im Hauptquartier von General Eisenhower am frühen Morgen des 7. Mai unterzeichnete Kapitulationsurkunde, deren einziges Zugeständnis in der Verlängerung der Frist bis Mitternacht des 8. Mai bestand. Von Eisenhowers Hauptquartier aus übermittelte mir Jodl ein Signal, das zwar zurückhaltend formuliert war, aber keinen Zweifel an den Möglichkeiten ließ, die diese zwei Tage Gnadenfrist boten, und ich konnte den Einheiten an der Ostfront - insbesondere der Heeresgruppe von General Schörner, die noch in der östlichen Tschechoslowakei kämpfte - signalisieren, dass sie sich innerhalb der äußerst knappen Frist von höchstens 48 Stunden nach Westen zurückziehen durften. Diese Anweisung wurde vor Mitternacht des 7. veröffentlicht. Oberst Meyer-Detring hatte sich bereits ein Bild von der Lage gemacht und eine Kopie der von uns ausgearbeiteten Direktiven durch einen mutigen Flug direkt an die Front zum Armeekommando in der Tschechoslowakei gebracht. General Hilperts Heeresgruppe in den baltischen Provinzen (Kurland) war von Major de Maizière ins Bild gesetzt worden; er hatte die Erlaubnis, alle seine kranken und verletzten Truppen mit dem letzten Transportschiff, das Libau verließ, nach Hause zu schicken. De Maizière überbrachte mir die letzten Grüße von meinem Sohn Ernst-Wilhelm, mit dem er kurz vor seinem Rückflug nach Flensburg gesprochen hatte. Feldmarschall Busch (Nordwestfront) und General Böhme (Norwegen) hatten sich bereits persönlich beim Großadmiral eingefunden, um Anweisungen entgegenzunehmen. Wir standen immer noch in ununterbrochenem Funkkontakt mit Generalfeldmarschall Kesselring, der im Süden zusammen mit der südlichen OKW-Gruppe unter dem Kommando von Generalleutnant Winter vom OKW-Einsatzstab befehligte. Eine Reihe von Regierungsmitgliedern hatte sich in Flensburg-Mürwick gemeldet, darunter der neue Außenminister, Graf Schwerin von Krosigk; auch Reichsminister Speer war eingetroffen, und General von Trotha, der Stabschef, den ich von der Heeresgruppe Student (ex-Heinrici) entlassen hatte, hatte sich ihm auf bemerkenswerte Weise angeschlossen. Himmler versuchte auch, seine Position gegenüber Großadmiral Dönitz zu behaupten. Nach einer Konferenz mit Dönitz verpflichtete ich mich, Himmler zu bitten, zurückzutreten und von weiteren Besuchen im Hauptquartier des Großadmirals abzusehen. Ursprünglich war er mit bestimmten polizeilichen Aufgaben betraut worden, aber auch von diesen wurde er entbunden. Für eine Regierung Dönitz war Himmler völlig untragbar, und das habe ich Dönitz auch deutlich zu verstehen gegeben. Der folgende Fall zeigt, wie wenig Einblick Himmler in die politische Lage hatte und welche Last er für uns war: Von einem nicht näher bezeichneten Hauptquartier aus schickte er uns einen Offizier des Heeres, der zuvor zu seinem Stab gehört hatte und den er gleichzeitig entließ, mit einem Brief, den er an General Eisenhower weiterleiten sollte. Der Offizier war befugt, mir den Inhalt des Briefes mitzuteilen: Er enthielt in wenigen Worten das Angebot, sich freiwillig an General Eisenhower zu ergeben, wenn ihm zugesichert würde, dass er unter keinen Umständen an die Russen ausgeliefert werden würde. Himmler hatte diese Absicht schon einmal in Jodls Beisein geäußert, bei unserem letzten Gespräch mit ihm. Da der Offizier, der den Brief überbrachte, nie zu Himmler zurückkehrte, erfuhr dieser nie, dass sein Angebot nicht an Eisenhower weitergeleitet worden war, da wir den Brief an Ort und Stelle vernichteten. Außerdem hatte Himmler seinen Kurier angewiesen, mich (für Dönitz) darüber zu informieren, dass er vorhatte, in Norddeutschland unterzutauchen; er würde für die

nächsten sechs Monate oder so 'untergetaucht' bleiben. Der Rest der Geschichte - seine Verhaftung einige Wochen später und sein Selbstmord durch die Einnahme von Gift während der Haft - ist wohlbekannt. Am 8. Mai, nach Jodls Rückkehr aus Eisenhowers Hauptquartier in Reims, erhielt ich vom Großadmiral in seiner Eigenschaft als Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte den Befehl, mit einem britischen Transportflugzeug nach Berlin zu fliegen, mit der von Jodl und Eisenhowers Stabschef unterzeichneten vorläufigen Urkunde. Admiral von Friedeburg begleitete mich als Vertreter der Marine und Generaloberst Stumpff, der letzte Oberbefehlshaber der Heimatverteidigung, als Vertreter der Luftwaffe. Außerdem nahm ich Vizeadmiral Bürkner, den Chef des militärischen Nachrichtendienstes des OKW, und Oberstleutnant Böhm-Tettelbach mit, denn er sprach nicht nur fließend Englisch, sondern hatte auch die Prüfung zum Russisch-Dolmetscher bestanden. Wir flogen mit einem britischen Transportflugzeug zunächst nach Stendal. Dort hatte der britische Luftmarschall, der General Eisenhower vertrat, ein Geschwader mit zivilen Flugzeugen zusammengezogen. Nach einer Art Siegesflug über Berlin landeten wir alle, mein Flugzeug zuletzt, auf dem Flughafen Tempelhof. Für die Briten und Amerikaner war eine russische Ehrengarde mit einer Militärkapelle aufgestellt worden; von unserem Landeplatz aus konnten wir die Zeremonie aus der Ferne beobachten. Ein russischer Offizier war beauftragt worden, mich zu begleiten - ich erfuhr, dass er General Schukows oberster Quartiermeister war - und er fuhr mich in einem Auto, während der Rest meiner Gruppe in anderen Autos folgte. Wir fuhren über den Belle-Alliance-Platz durch die Außenbezirke der Stadt nach Karlshorst, wo wir in einer kleinen leeren Villa nicht weit von der Kaserne der Pionier- und Ingenieurschule untergebracht wurden. Es war etwa ein Uhr nachmittags. Wir waren völlig auf uns allein gestellt. Kurz darauf kam ein Reporter und machte ein paar Fotos, und nach einer Weile kam ein russischer Dolmetscher: Er konnte mir nicht sagen, wann die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde stattfinden sollte; ich hatte auf jeden Fall eine deutsche Kopie davon auf dem Flughafen erhalten. Ich konnte also die von Jodl unterzeichnete Version mit dem Wortlaut dieser neuen Version vergleichen, wobei ich nur geringe Abweichungen vom Original feststellen konnte. Die einzige grundlegende Änderung war die Einfügung einer Klausel, die den Truppen eine Bestrafung androhte, wenn sie nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt das Feuer einstellen und sich ergeben würden. Ich teilte dem Dolmetscheroffizier mit, dass ich verlange, mit einem Vertreter von General Schukow zu sprechen, da ich eine solche Einfügung nicht bedingungslos unterschreiben würde. Einige Stunden später kam ein russischer General mit dem Dolmetscher, um sich meinen Einwand anzuhören; ich glaube, er war Schukows Stabschef. Ich erklärte, dass ich Einspruch erhebe, weil ich nicht garantieren kann, dass unsere Waffenstillstandsbefehle rechtzeitig eintreffen, so dass sich die Befehlshaber der Truppen berechtigt fühlen könnten, einer entsprechenden Forderung nicht nachzukommen. Ich verlangte, dass eine Klausel eingefügt werden sollte, die besagte, dass die Kapitulation erst vierundzwanzig Stunden nach Eingang der Befehle bei unseren Truppen in Kraft treten würde; erst dann würde die Strafklausel in Kraft treten. Etwa eine Stunde später kam der General mit der Nachricht zurück, dass General Schukow einer Frist von zwölf statt vierundzwanzig Stunden zugestimmt habe. Abschließend bat er mich um meine Beglaubigungsschreiben, da die Vertreter der Siegermächte sie zu prüfen wünschten; ich würde sie in Kürze zurückerhalten. Die Unterzeichnung solle 'gegen Abend' stattfinden, fügte er hinzu. Gegen drei Uhr nachmittags wurde uns von russischen Mädchen ein ausgezeichnetes Essen serviert. Unsere Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. Um fünf Uhr wurden wir in ein anderes Gebäude gebracht und bekamen einen Nachmittagstee serviert, aber es passierte nichts. Man brachte mir meinen Ausweis zurück und sagte mir, dass alles in Ordnung sei, aber anscheinend wusste man immer noch nicht, wann die Kapitulation unterzeichnet werden würde. Um zehn Uhr war meine Geduld erschöpft, und ich verlangte offiziell zu erfahren, wann die Unterzeichnung stattfinden würde; man sagte mir, es würde in etwa einer Stunde sein. Im Laufe des Abends ließ ich unser bescheidenes Gepäck aus dem Flugzeug holen, denn der Rückflug, den wir für selbstverständlich gehalten hatten, war nun unmöglich.

Kurz vor Mitternacht, also zu dem Zeitpunkt, an dem die Kapitulation in Kraft treten sollte, wurde ich mit meinen Leutnants in die Kantine der Kaserne geführt. Als die Uhr begann, die Stunde zu schlagen, betraten wir den großen Saal durch eine Seitentür und wurden zu dem langen Tisch direkt vor uns geführt, an dem drei Plätze für meine beiden Begleiter und mich freigehalten worden waren; der Rest unseres Gefolges musste hinter uns stehen. Jede Ecke des Saals war überfüllt und von Scheinwerfern hell erleuchtet. Drei Stuhlreihen, die sich über die gesamte Länge des Saals erstreckten und eine quer dazu, waren mit Offizieren besetzt; General Schukow saß am Kopfende des Saals, die Bevollmächtigten Großbritanniens und Amerikas zu beiden Seiten. Als der Stabschef von Schukow mir die dreisprachige Urkunde vorlegte, bat ich ihn um eine Erklärung, warum die von mir geforderte Einschränkung der Strafklauseln nicht in den Text aufgenommen worden war. Er ging zu Schukow hinüber und kam nach einer kurzen Beratung mit ihm unter meiner genauen Beobachtung zurück und teilte mir mit, dass Schukow ausdrücklich meiner Forderung zugestimmt habe, die Strafmaßnahmen erst in zwölf Stunden in Kraft treten zu lassen. Die Zeremonie begann mit ein paar einleitenden Worten, dann fragte mich Schukow, ob ich die Kapitulationsurkunde gelesen hätte. Ich antwortete: 'Ja.' Seine zweite Frage war, ob ich bereit sei, sie mit meiner Unterschrift anzuerkennen. Wieder antwortete ich mit einem lauten 'Ja!' Die Unterschriftszeremonie begann sofort, und nachdem ich als erster unterschrieben hatte, begann die Beglaubigung. Schließlich verließen ich und meine Begleiter den Saal durch die Tür, die sich hinter mir schloss. Nun kehrten wir wieder in unsere kleine Villa zurück. Im Laufe des Nachmittags war ein Tisch mit verschiedenen Weinen gedeckt worden, der unter der Last eines kalten Buffets ächzte, während in den übrigen Zimmern saubere Betten für jeden von uns vorbereitet worden waren, jeweils ein Bett. Der offizielle Dolmetscher sagte, dass ein russischer General kommen würde und dass das Abendessen bei seiner Ankunft serviert werden würde. Eine Viertelstunde später erschien Schukows oberster Quartiermeister und bat uns zu beginnen; er bat uns, ihn zu entschuldigen, da er nicht bleiben könne. Das Essen sei wahrscheinlich bescheidener, als wir es gewohnt seien, entschuldigte er sich, aber wir müssten uns damit abfinden. Ich konnte mir nicht verkneifen zu erwidern, dass wir einen solchen Luxus und ein so üppiges Festmahl überhaupt nicht gewöhnt seien. Er dachte offensichtlich, dass er sich mit dieser Bemerkung nur geschmeichelt fühlte. Wir alle dachten, dass die Art von Sakuska, die uns serviert wurde, alles war, was dieses Henkersfrühstück zu bieten hatte. Wir fühlten uns alle sehr satt, als wir erfuhren, dass ein heißer Braten folgen würde, und schließlich gab man uns allen Teller mit frischen, gefrorenen Erdbeeren, etwas, das ich noch nie in meinem Leben gegessen hatte. Es war offensichtlich, dass ein Berliner Feinschmecker-Restaurant für dieses Abendessen gesorgt hatte, denn sogar die Weine waren deutsche Marken. Nach dem Essen verließ uns der Dolmetscheroffizier, der offenbar für den Gastgeber eingesprungen war. Ich legte unser Flugzeug für sechs Uhr am nächsten Morgen bereit, um uns zurückzubringen, und wir legten uns alle schlafen. Am nächsten Morgen, um fünf Uhr, bekamen wir ein einfaches Frühstück. Als ich gegen halb sechs aufbrechen wollte, wurde ich gebeten, auf den Stabschef von Schukow zu warten, der mit mir über unseren Rückflug sprechen wollte. Wir standen alle um unsere Autos herum und warteten darauf, loszufahren. Der General bat mich, in Berlin zu bleiben; man werde sich bemühen, mir die Möglichkeit zu geben, von Berlin aus unsere Waffenstillstandsbefehle an die Truppen an der Ostfront zu geben, so wie ich es gefordert hatte, als wir am Vortag die Bedingungen der Strafklauseln besprochen hatten. Ich erwiderte, dass ich die weiteren Signale sofort herausgeben würde, wenn sie den Funkverkehr garantieren würden; sie müssten mir die deutschen Zifferntasten aushändigen. Der General verschwand wieder, um Zhukov um eine Entscheidung zu bitten. Er kehrte mit der Nachricht zurück, dass es mir nun doch nicht möglich sein würde, diese Signale zu senden; aber General Schukow lud mich trotzdem ein, in Berlin zu bleiben. Jetzt sah ich, was sie vorhatten. Ich bestand darauf, sofort nach Flensburg zu fliegen, da ich von dort aus so schnell wie möglich die geänderten Kapitulationsbedingungen an die Truppen übermitteln musste; andernfalls würde ich die Konsequenzen für das Geschehene nicht tragen. Er sollte seinem General mitteilen, dass ich in gutem Glauben unterschrieben hatte und mich auf das Wort von General Schukow als Offizier verlassen hatte.

Zehn Minuten später war der Generalstabschef wieder da und teilte mir mit, dass mein Flugzeug in einer Stunde abflugbereit sein würde. Ich kletterte schnell zu Bürkner und Böhm-Tettelbach und dem Dolmetscher in mein Auto; diese Herren hatten alle viel deutlicher als ich selbst erkannt, dass versucht wurde, mich festzuhalten - zumindest anfangs. Sie sagten mir, dass die Russen offensichtlich zu viel getrunken hätten und dass das Siegesfest in der Messe noch in vollem Gange sei, als wir sicher davonfuhren. Der Dolmetscher fragte mich, welchen Weg ich zum Flughafen nehmen wollte. Wir fuhren vorbei am Rathaus, am Schloss und entlang der Straße Unter den Linden und der Friedrichstraße. Zwischen Unter den Linden und dem Belle-Alliance-Platz waren die grausamen Spuren der Schlacht zu sehen. Zahlreiche deutsche und russische Panzer blockierten die Friedrichstraße an mehreren Stellen, und die Straße war mit den Trümmern eingestürzter Gebäude übersät. Wir flogen direkt zurück nach Flensburg und waren erleichtert, in einem britischen Flugzeug zu sitzen und in der Luft zu sein. Wir landeten gegen zehn Uhr in Flensburg. Wir hatten vereinbart, offizielle Delegationen mit Montgomery und Eisenhower auszutauschen, um die Geschäfte zwischen uns zu erleichtern. Am Samstag, den 12. Mai, kam die amerikanische Delegation in Flensburg an und wurde an Bord der Patria, einem Luxusdampfer, untergebracht; die erste Konferenz war für Sonntagmorgen um elf Uhr angesetzt. Dönitz musste zuerst an Bord der Patria gehen, um von den Amerikanern empfangen zu werden, während ich eine halbe Stunde später erscheinen sollte. Nachdem Dönitz das Schiff verlassen hatte, wurde ich von den Amerikanern empfangen. Der amerikanische General teilte mir mit, dass ich mich als Kriegsgefangener ergeben würde und um zwei Uhr nachmittags, also in zwei Stunden, ausgeflogen werden würde. Ich solle meine Amtsgeschäfte an Generaloberst Jodl übergeben; ich dürfe einen Begleiter und einen persönlichen Offizier sowie 300 Pfund Gepäck mitnehmen. Ich stand auf, salutierte kurz mit meinem Feldmarschallstab und fuhr mit Bürkner und BöhmTettelbach, die mich beide bei dieser 'Audienz' begleitet hatten, zurück ins Hauptquartier. Ich verabschiedete mich von Dönitz, der bereits über das Geschehen informiert worden war, und wählte Mönch und Oberstleutnant von Freyend als meine Begleiter aus, um ihnen eine wesentlich weniger anstrengende Gefangenschaft zu ermöglichen. Ich übergab Jodl meine persönlichen Papiere und Schlüssel und vertraute Szimonski ein oder zwei persönliche Gegenstände für meine Frau an, zusammen mit einem Brief an sie, der mit dem Kurierflugzeug nach Berchtesgaden geflogen werden sollte. Leider beschlagnahmten die Briten anschließend alles von dem tapferen 'Schimo' - sogar meine Schlüssel und mein Sparbuch, und auch den Brief an meine Frau. Wir starteten zu einem Ziel, das uns nicht mitgeteilt wurde, und landeten nach einem Flug quer durch Deutschland am frühen Abend auf dem Flughafen von Luxemburg. Dort wurde ich zum ersten Mal als Kriegsgefangener behandelt und in das Park Hotel in Mondorf gebracht, das zu einem Internierungslager umfunktioniert worden war. Seyss-Inquart war schon vor mir angekommen. In Flensburg war ich mein eigener Herr gewesen. Als ich in meinem eigenen Auto zusammen mit General Dethleffsen zum Flugplatz fuhr, hätte ich in diesen zwei unbewachten Stunden meinem Leben ein Ende setzen können und niemand hätte mich daran hindern können. Der Gedanke kam mir nie in den Sinn, denn ich hätte mir nie träumen lassen, dass eine solche via doloris mit diesem tragischen Ende in Nürnberg vor mir liegen würde. Ich begann meine Kriegsgefangenschaft am 13. Mai 1945 in Mondorf; am 13. August wurde ich in eine Gefängniszelle in Nürnberg verlegt und erwarte meine Hinrichtung am 13. Oktober 1946. Finis, 10. Oktober 1946.

9 Nachgedanken KEITELS GEDANKEN ZUM SELBSTMORD Selbstmord: Wie oft habe ich mich ernsthaft mit diesem möglichen Ausweg konfrontiert gesehen, nur um ihn dann abzulehnen, weil - wie Selbstmorde immer wieder gezeigt haben - sich dadurch nichts ändert und nichts besser wird. Ganz im Gegenteil, die Streitkräfte, deren Berater und Vermittler ich so oft war, hätten mich als Deserteur abgestempelt und als Feigling gebrandmarkt. Hitler selbst hat lieber den Tod gewählt, als die Verantwortung für die Handlungen des OKW, von Generaloberst Jodl und mir zu übernehmen. Ich bezweifle nicht, dass er uns gerecht geworden wäre und sich voll und ganz mit meinen Äußerungen identifiziert hätte; aber dass er - wie ich erst später erfuhr - Selbstmord beging, als er wusste, dass er besiegt war, und sich damit seiner eigenen, ultimativen persönlichen Verantwortung entzog, auf die er immer so großen Wert gelegt hatte und die er vorbehaltlos auf sich allein genommen hatte, anstatt sich dem Feind auszuliefern; und dass er es einem Untergebenen überließ, für seine selbstherrlichen und willkürlichen Handlungen Rechenschaft abzulegen, diese beiden Unzulänglichkeiten werden mir für immer unverständlich bleiben. Sie sind meine endgültige Enttäuschung. AUSZÜGE AUS DEN LETZTEN BRIEFEN An seinen ältesten Sohn, Oberstleutnant Karl-Heinz Keitel, 12. Januar 1946. Ihr wisst bereits, was mit mir geschehen ist. Der Prozess wird noch Wochen dauern; es ist eine schwere Prüfung für meine Nerven, aber meine letzte Pflicht gegenüber der Nation und der Geschichte ... An seinen Rechtsbeistand Dr. Nelte, 21. Mai 1946. Durch Großadmiral Raeders vernichtenden Angriff auf meinen Charakter und meine Rolle im Amt ist meine Verteidigung in eine neue Phase und unter völlig veränderten Umständen getreten. Man kann sich gegen Angriffe und Anschuldigungen objektiver Art oder von Fremden verteidigen, oder man kann sich zumindest den Respekt des Tribunals verdienen, wenn man versucht, sich zu verteidigen; aber Raeder hat mir gegenüber [während des Krieges] nie irgendwelche Mängel erwähnt, obwohl er eindeutig dazu verpflichtet war, wenn er wirklich ernsthafte Gründe für die Annahme hatte, dass mein Verhalten die Interessen der Streitkräfte beeinträchtigte. In Berlin war ich oft bei Ministergesprächen mit ihm anwesend, wenn es um die verschiedensten Angelegenheiten ging, und ich saß bei den meisten seiner Marinekonferenzen mit dem Führer, so dass er zahlreiche Gelegenheiten hatte, mir entweder ganz offen zu sagen oder anzudeuten, welche Gefahren er in meinem offiziellen Verhalten sah, zumal ich ihn bei mehreren Gelegenheiten um Rat fragte, um sein Vertrauen in mich zu stärken. Nach allem, was jetzt vor dem Tribunal über mich gesagt wurde, habe ich gesehen, dass mein Charakter von einem sehr hochrangigen Vertreter der Streitkräfte - den man ja nur ernst nehmen kann - so sehr verleumdet wurde, dass ich nicht mehr damit rechnen kann, bei diesem Tribunal auf Verständnis zu stoßen, was den unüberbrückbaren Gegensatz zwischen dem, was ich selbst aufrichtig wollte, und meiner schieren, erschütternden Unfähigkeit, überhaupt irgendetwas aus eigener Initiative [als Chef des Oberkommandos] zu tun oder zu unterlassen, angeht. Soweit ich das beurteilen kann, wird meine Verteidigung jetzt weniger einfach als je zuvor sein. Ich habe volles Verständnis für die edlen Motive, die Sie dazu bewogen haben, sich hier für meine Verteidigung einzusetzen, aber wenn ich Ihnen Ihre Entscheidung in irgendeiner Weise erleichtern kann, dann möchte ich Sie wissen lassen, dass ich es voll und ganz verstehen würde, wenn Sie jetzt ernsthaft darüber nachdenken würden, ob Sie die Verteidigung einer so fragwürdigen Figur wie mir aufgeben sollten. Ich schäme mich zu sehr für mich selbst, um Ihnen das persönlich sagen zu können.

An Luise Jodl, Ehefrau von Generaloberst Jodl, 9. Juni 1946. Ich habe das Gefühl, dass ich Dir schreiben muss und sollte, um Dir zu sagen, wie erfreut ich über den Verlauf der Verteidigung in der letzten Woche war. Die Standhaftigkeit und Würde [deines Mannes] und die Art und Weise, wie er seine Ehre als Soldat bewahrt hat, waren ebenso beeindruckend wie seine klaren und unwiderlegbaren Antworten überzeugend waren. Auch die große Mühe, die du dir mit deiner Mitarbeit gemacht hast, hat sich hundertfach gelohnt. Die Dinge, die ich nicht zu sagen vermochte oder vergessen hatte zu erwähnen, sind nun aktenkundig, und die Dinge, die mich am meisten belastet haben, konnte er glücklicherweise widerlegen. Ich werde mich an diesen historisch unvergesslichen Tag mit größter Zufriedenheit und Dankbarkeit erinnern. An seinen Verteidiger, 1. Oktober 1946. Das Todesurteil kommt für mich nicht überraschend, aber ich bin zutiefst bestürzt über die Art und Weise, wie es vollstreckt werden soll. Unter diesen Umständen bitte ich Sie, mir noch einmal selbstlos zu helfen und dafür zu plädieren, dass meine Hinrichtung in einen Soldatentod durch ein Erschießungskommando geändert wird. Ich halte es für sinnlos, mehr als das zu verlangen. Mein Vertrauen in Ihre Verteidigung und in die vielfältigen Vorschläge, die Sie mir gemacht haben, ist völlig unerschüttert. Kein anderer Verteidiger hat sich so selbstlos, unermüdlich und persönlich für seinen Mandanten eingesetzt. Von Frau Lisa Keitel an Dr. Otto Nelte, den Verteidiger des Feldmarschalls, 1. Oktober 1946. Ich habe soeben einen letzten Brief an meinen Mann geschrieben; ich hoffe, Sie können ihn ihm noch zukommen lassen. Wir haben das Urteil gehört, aber es war nur so, wie wir es erwartet hatten. Ich hoffe, dass der Bitte meines Mannes um eine militärische Hinrichtung für ihn und Jodl stattgegeben wird. Andernfalls, bitte, kein Gnadengesuch. Keitel an seinen ältesten Sohn, Karl-Heinz, 3. Oktober 1946. Dies wird wahrscheinlich mein letzter Brief an dich sein. Nach meinen Berechnungen wird das Todesurteil in vierzehn Tagen vollstreckt, das heißt, sobald es bestätigt worden ist. Es war eine große Hilfe für mich, mich dem Tribunal zu stellen, da ich seit langem wusste, was mein Schicksal sein würde. Ich bereue nichts von dem, was ich während meines Prozesses gesagt habe, und ich würde nie ein Wort zurücknehmen, das ich gesagt habe; ich habe die ganze Zeit, auf jede Frage und bei jeder Gelegenheit die reine Wahrheit gesagt. Darauf kann ich immer noch stolz sein, und zwar für alle Zeiten der Geschichte. Vizeadmiral Leopold Bürkner an Keitel 4. Oktober 1946. Herr Feldmarschall! Es steht geschrieben: 'An seinen Werken sollt ihr ihn erkennen'; all das Gute, das Sie in Ihrem bisherigen Leben und selbst in diesem unglückseligen Krieg getan haben, wird nicht in Nichts zerfallen, auch wenn es im Augenblick so scheinen mag. Auf jeden Fall möchte ich Ihnen für all das Gute danken, das Sie für mich und zweifellos auch für Ihre vielen Untergebenen getan haben; letztere werden jetzt an Sie denken, genau wie ich. Es ist kaum zu glauben, dass das letzte Wort über Ihr lästiges Amt gesprochen worden ist. Keitel an den Alliierten Kontrollrat für Deutschland, 5. Oktober 1946. Ich bin bereit, mein Leben als Sühne für meine Verurteilung hinzugeben, wenn mein Opfer das Wohlergehen des deutschen Volkes beschleunigt und die deutschen Streitkräfte von jeglicher Schuld befreit. Ich habe nur eine Bitte: den Tod durch ein Erschießungskommando. Ich hoffe, dass die Mitglieder des Alliierten Kontrollrats, die Soldaten waren, ein gewisses Verständnis für meine Schuld haben, die aus einer Tugend geboren wurde, die in jeder Armee der Welt als ehrenhafte und notwendige Grundlage für einen guten Soldaten anerkannt ist. Auch wenn ich es versäumt habe, die richtigen Grenzen zu erkennen, die dieser soldatischen Tugend hätten gesetzt werden müssen, habe ich zumindest nicht das Gefühl, dass ich deshalb mein Recht verwirkt habe,

diesen Fehler durch die Art der Hinrichtung zu sühnen, die dem Soldaten in jeder anderen Armee der Welt zusteht, über den als Soldat das Todesurteil verhängt wird.

TEIL III Die Anklageschrift 10 Die Anklageschrift von Walter Görlitz

1945 erhob der 'Internationale Militärgerichtshof' in Nürnberg als Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika, der Französischen Republik, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Anklage gegen Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, den ehemaligen Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, wegen Beteiligung an einer Verschwörung, wegen Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, bzw. wegen 'Genehmigung' oder 'Anweisung' solcher Verbrechen. Ihm wurde vorgeworfen, an der Ermordung und Misshandlung der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten beteiligt gewesen zu sein und ihre Deportation als Sklavenarbeiter angeordnet zu haben; er wurde beschuldigt, die Hinrichtung von Geiseln und die Verfolgung bestimmter Bevölkerungsgruppen aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen angeordnet zu haben. Eine weitere Anklage gegen Keitel und seine zwanzig Mitangeklagten war der Vorwurf, öffentliches und privates Eigentum geplündert zu haben. Von den Männern, die während des Dritten Reiches wirklich die Macht innehatten, kamen nur sehr wenige auf die Anklagebank in Nürnberg: Der prominenteste unter den Angeklagten war Reichsmarschall Hermann Göring. Adolf Hitler, Führer, Reichskanzler und Oberbefehlshaber der Wehrmacht und des Heeres, Heinrich Himmler, SS-Reichsführer, Reichsminister des Innern, Chef der deutschen Polizei und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres, und Dr. Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, hatten sich das Leben genommen und konnten daher nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Reichsleiter Martin Bormann, Chef der Parteikanzlei und éminence grise des Dritten Reiches, war seit dem 1. Mai 1945 'vermisst, vermutlich tot'. Die Führer des Dritten Reiches hatten einen Berg von Schuld auf sich geladen; sie waren für Verbrechen verantwortlich, die in ihrer Ungeheuerlichkeit einzigartig waren. Und die Schuld der deutschen Führer wurde nicht im Geringsten dadurch gemindert, dass das Internationale Militärtribunal nur über die Kriegsverbrechen urteilte, die es den besiegten Deutschen anlasten konnte, während es die Augen vor allen Kriegsverbrechen verschloss, die von allen anderen Kriegsparteien begangen wurden. Die zivilisierte Welt schrie nach Rache. Die rechtliche Grundlage für einen solchen Prozess, ein Novum in der Geschichte der zivilisierten Völker, war durch die Londoner Charta vom 8. August 1945 zur 'Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achse' geschaffen worden, ein Abkommen, das als Ergebnis langwieriger und komplexer Vorgespräche in den Jahren 1942 bis 1944 ausgearbeitet worden war. Die Charta selbst stellte einen bedeutenden Verstoß gegen einen der grundlegenden Rechtsgrundsätze der westlichen Welt dar: nulla poene sine lege. Die Rechtslehre auf der einen Seite und die Forderungen nach Sühne für die schrecklichen Verbrechen gegen die Gerechtigkeit auf der anderen Seite schienen schwer miteinander vereinbar zu sein. Aber die Kriegsmethoden der Nationalsozialisten waren so völkerrechtswidrig, dass sie nach Wiedergutmachung schrien, auch wenn die Rechtsgrundlage für eine solche Wiedergutmachung erst nachträglich geschaffen werden musste. Dennoch hatte das Nürnberger Tribunal eine echte Schwäche, nämlich die, dass hier nur die Sieger über die Kriegsverbrechen ihrer Besiegten zu Gericht saßen. Am 19. Oktober 1945 wurde Feldmarschall Keitel die Nürnberger Anklageschrift ausgehändigt. Er sah es als ausgemachte Sache an, dass er für schuldig befunden werden würde, obwohl er auf der Anklagebank auf nicht schuldig plädierte.

Der Verteidiger des Feldmarschalls, Dr. Otto Nelte, war ursprünglich Industrieanwalt in Siegburg gewesen; in seinem Plädoyer für die Verteidigung am 8. Juli 1946 betonte er, dass es seinem Mandanten nicht darum gehe, die Rolle, die er im Dritten Reich gespielt habe, zu verharmlosen, sondern zu versuchen, das Bild seines Charakters zu klären. Wie Nelte es ausdrückte: der Angeklagte kämpfte nicht um seinen Hals, sondern um sein Gesicht zu wahren. Am Ende seiner Ausführungen erklärte der Verteidiger, dass es aus völkerrechtlicher Sicht keine Antwort auf die Frage gebe, unter welchen Umständen, inwieweit und ob überhaupt ein General verpflichtet sei, einen Standpunkt einzunehmen, der dem seiner eigenen Regierung entgegengesetzt sei. Laut Nelte waren Gehorsam und Loyalität Keitels einzige Leitprinzipien gewesen. Er forderte keinen Freispruch, sondern plädierte lediglich dafür, das tragische Dilemma seines Mandanten anzuerkennen und zu verstehen.

In einem Memorandum, das sein Verteidiger während der Gespräche mit ihm zum Thema Angriffskriege und dem Problem des Einflusses Hitlers auf seine höheren Offiziere verfasst hatte, schrieb Keitel eine Reihe von aufschlussreichen Kommentaren über die Position des deutschen Offiziers: Die Ausbildung eines Berufsoffiziers ist zwar gründlich, aber nur einseitig; die geistige und politische Ausbildung des Berufssoldaten ist in der Regel weniger vollständig. Das hat nichts mit einer Frage der Intelligenz zu tun, und ich möchte das Offizierskorps in keiner Weise verunglimpfen, aber ich möchte die Tatsache betonen, dass die Ausbildung eines guten Soldaten sich grundlegend von einer Ausbildung für einen rein liberalen oder akademischen Beruf unterscheidet. Der Beruf des Offiziers ist kein freier Beruf: Die Kardinaltugend des Soldaten ist Gehorsam, also das genaue Gegenteil von Kritik; die Kardinaltugend der freien Berufe ist das freie Spiel der Kräfte, für das Kritik als solche eine Voraussetzung ist. Die Konsequenz aus all dem ist, dass der so genannte 'manische' Intellektuelle keinen geeigneten Offizier abgibt, während auf der anderen Seite die oben beschriebene einseitige Ausbildung des Berufssoldaten dazu führt, dass er nicht in der Lage ist, sich gegen Thesen zu wehren, die nicht zu seinem eigentlichen Gebiet gehören. Nichts ist für einen Soldaten überzeugender als Erfolg. Daraus ergibt sich ein Bild des Berufssoldaten, das der Feldmarschall selbst verkörpert hat. Es entspricht ganz seinem Charakter, wenn Keitel einräumt, dass der Staatschef, also Hitler, anfangs genau solche Erfolge hatte, aber hinzufügt, dass es für jeden 'ehrenwerten Offizier' nicht in Frage gekommen wäre, ja es wäre für jeden Offizier 'illoyal' gewesen, einem Staatschef die Treue zu brechen, sobald sich der Wind drehte. In seiner Verteidigungsrede betonte Keitels Anwalt, dass die Begriffe Loyalität, Patriotismus und Gehorsam für die Existenz eines jeden Landes von entscheidender Bedeutung sind, und hier haben wir den Schlüssel zur Haltung des Feldmarschalls als hoher Offizier und Gentleman. Wir wissen heute nur eines über ihn, nämlich dass er selbst als Chef der Militärkanzlei Hitlers nicht ein einziges Mal in der Lage war, Hitler in entscheidenden Fragen umzustimmen, obwohl Keitel oft ein besseres Verständnis dafür hatte; ein zweiter Punkt ist, dass es während des Dritten Reiches zwar oft bittere und skrupellose Intrigen um die Schlüsselpositionen im Machtgefüge der Regierung und zeitweise sogar innerhalb des Offizierskorps gab, aber nie Intrigen mit dem erklärten Ziel, Keitel als Chef des Oberkommandos abzulösen, denn sein Amt war das undankbarste, das es überhaupt geben konnte. Von all den hohen Offizieren, die den Chef des OKW für seine 'kriminelle Schwäche' gegenüber dem Führer geißelten, fühlte sich niemand gezwungen, ihn in diesem Amt zu ersetzen.

In dem Buch Gespräche mit Halder wird Generaloberst Franz Halder, Chef des Generalstabs des Heeres von 1938 bis 1942, mit den Worten zitiert, dass ihm ein Satz von den Kriegskonferenzen in Hitlers Hauptquartier immer wieder ins Gedächtnis zurückgerufen wird: 'Sie, Herr Feldmarschall ...!' Der Satz war immer an Keitel gerichtet, in Hitlers halb österreichischem, halb bayerischem Dialekt. Halder, auf

den Keitel in diesen Memoiren ein günstiges Licht wirft, fuhr fort, dass Hitler Keitel als Reibeisen missbraucht habe, um seine inneren Spannungen an ihm abzulassen. Demselben Buch zufolge fragte Halder Keitel einmal, warum er sich das gefallen lasse, woraufhin Keitel erklärte: 'Halder, ich tue das nur für Sie. Bitte verstehen Sie mich!' Und Halder zufolge hatte er Tränen in den Augen, als er dies sagte. Der ehemalige Generalstabschef fügte hinzu: 'So kam es, dass er in solche kriminellen Handlungen verwickelt wurde; aber er war sicher nicht böse au fond, wie man gelegentlich über ihn liest.' Ein weiterer Vorfall unterstreicht diese Einschätzung: Während der Ardennenoffensive 1944 nahm Generalleutnant Westphal, Stabschef des Oberbefehlshabers West, den Chef des OKW wegen der kritischen Treibstoffsituation der angreifenden Truppen in die Pflicht. Keitel bedauerte, dass er nichts zu entbehren habe; Westphal ließ ihn nicht so einfach gehen: das OKW müsse doch Reserven haben ...? Keitel räumte daraufhin ein, dass er natürlich noch etwas in Reserve habe, aber ... Und zutiefst verzweifelt sagte er zu Westphal, der ein Schüler von ihm auf der Kavallerieschule in Hannover gewesen war: 'Oh, ich bin zu einem solchen Schurken geworden ...' Keitel, der seine Ernennung zum Chef des Oberkommandos der Wehrmacht ahnungslos hingenommen hatte, sah nur allmählich die Dornen in der Krone, die man ihm aufgesetzt hatte. Im Laufe der Zeit wurden ihm die zusätzlichen Funktionen des Kriegsministers - ohne jegliche rechtliche Befugnisse sowie die des Staatssekretärs des Kriegsministers und seines Stabschefs aufgebürdet, die es nicht mehr gab. Selbst seine bösartigsten Kritiker haben sein organisatorisches Geschick nicht bestritten. Leider schätzte der Staatschef, für den er nun zu arbeiten hatte - und für den er auch arbeiten wollte, da es für ihn eine Pflicht und eine Ehre war - einfache Strukturen und die eindeutige Abgrenzung militärischer Zuständigkeiten nicht so sehr wie Keitel. Im Gegenteil: Hitler brauchte zwar einen Chef seiner 'Militärkanzlei', dem er bewusst keine eigenständige Befehlsgewalt zugestand, aber er wollte auch bewusst, dass sich die unzähligen Kompetenzbereiche überschneiden, damit er über jeden Bereich seine eigene Autorität nach eigenem Gutdünken herstellen konnte. Keitel war der Verwalter aller militärischen - und vor allem heerespolitischen - Angelegenheiten, die verwaltet werden mussten. Auf seinen nicht ganz untadeligen Schultern lastete eine enorme Arbeitslast, und er trug die Hauptlast der Schmähungen, die Hitler gegen diejenigen seiner willfährigen und gewissenhaften Kollegen richtete, die ihn in irgendeiner Weise verärgerten, sei es auch nur durch ihr Aussehen. Der Feldmarschall selbst hat sich in diesen Memoiren mit dem seltsamen und verworrenen Dickicht der Zuständigkeitsbereiche des OKW befasst, aber der Punkt, der immer wieder betont werden muss, ist, dass er selbst keine Befehlsgewalt besaß. Da die moderne Kriegsführung die Mobilisierung aller Bereiche einer Nation erforderte, wurde der Chef des OKW, der in Hitlers Augen der formelle Vertreter der Streitkräfte war, in zahllose Angelegenheiten verwickelt, die ihn eigentlich nichts angingen. Und da der Chef des OKW ein Offizier mit ausgeprägtem Pflichtbewusstsein war, konnte er keine dieser Anforderungen an seine Zeit ablehnen. Es ist angebracht, noch einmal an den Erlass des Führers vom 4. Februar 1938 zu erinnern: Die Befehlsgewalt über alle Streitkräfte wird von nun an von mir direkt und persönlich ausgeübt. Das bisherige Heeresamt des Reichskriegsministeriums wird mir als 'Oberkommando der Wehrmacht', meinem eigenen militärischen Stab, unmittelbar unterstellt. So sprach Adolf Hitler 1938, vor allen Annexionen und vor allen Eroberungen; es war ein natürlicher Höhepunkt im Prozess der Anhäufung aller einflussreichen Ämter der Macht des alten traditionellen Staates, vom Reichskanzler und Reichspräsidenten bis hin zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte, denn dies ist, wie die Beobachtung zu bestätigen scheint, offenbar der modus vivendi solcher autokratischer Systeme. Eine Konsequenz daraus war nicht zu übersehen, auf die Professor Hermann Jahrreiss, ein deutscher Verfassungs- und Rechtsexperte zur Zeit des Nürnberger Prozesses, hinwies: Wenn der Führerstaat, die Autokratie, auf scheinbar verfassungsmäßige und legale Weise zustande kam, dann wurde der Wille des Autokraten zum Gesetz. Keitels Kandidat für das Oberkommando des Heeres, General von Brauchitsch, wurde während der nationalen Krise 1938 darauf hingewiesen, dass eine seiner Aufgaben darin bestehen würde, die Streitkräfte enger mit dem nationalsozialistischen Staat zu verbinden; er hatte dagegen ebenso wenig

Einwände wie Keitel. Für sie war das Problem nicht so sehr der Nationalsozialismus als solcher, sondern Hitler selbst. Für diese Soldaten war nicht das herrschende politische System entscheidend, sondern die Persönlichkeit an dessen Spitze. Aus dem Gedächtnis zitierte Keitel eine Rede, die Hitler am 30. Januar 1939 offenbar vor einer Reihe von hohen Offizieren gehalten hatte. (Die erinnerte Version befindet sich in den Unterlagen seines Verteidigers.) Hitler ging auf die Erfolglosigkeit ein, die Deutschlands bisherige Versuche, zur Weltmacht aufzusteigen, behindert hatte. Die Streitkräfte, so fuhr er fort, würden bis 1942 durchhalten müssen. Der 'Hauptkonflikt' mit Großbritannien und Frankreich sei unvermeidlich und er werde ihn rechtzeitig einleiten. Mit scharfen Worten tadelte er das 'pessimistische Element' in den Militärkommandos, die 'intellektuelle Verbohrtheit', die es seit Schlieffen gegeben habe, die einseitige intellektuelle 'Überzüchtung'. Laut Hitler müsse es einen 'absoluten und radikalen' Wandel geben. Das Offizierskorps war von Pessimismus durchdrungen (eine Anspielung auf sein Verhalten während der Sudetenkrise). Hitler zitierte den Fall Adam und kommentierte entrüstet: 'In welchem Zustand befinden wir uns, wenn ein solcher Geist von oben verbreitet wird'. Er forderte ein neues System der Offiziersauswahl: Er wollte in Zukunft nur noch Offiziere, die ihm vertrauten. Wörtlich sagte er: 'Ich will von niemandem mehr Warnmemoranden' (eine Anspielung auf den Memorandakrieg, den General Beck 1938 führte). Es sollte Brauchitschs Aufgabe sein, dem Offizierskorps eine neue Aufgabe zu geben. Er schloss mit dem Appell: 'Ich beschwöre Sie alle, zu versuchen, die vor uns liegende Aufgabe zu erkennen.' Das war wirklich alles, was Hitler jemals von ihnen zu verlangen hatte. Bei seinen ersten Anhörungen in Amerika erklärte Keitel später, dass ihm allmählich dämmerte, dass Hitler seine Worte oft nicht so heftig gemeint hatte, wie er sie ausgesprochen hatte, und dass Hitler in seinen Reden an seine Offiziere oft absichtlich übertrieben hatte - ein Symptom für seine innere Unsicherheit. Diese Erkenntnis tröstete Keitel damals wenig. In diesen vorläufigen Anhörungen vom Oktober 1945, die unter dem Titel 'Keitel's Analysis of Hitler's Character and Traits' veröffentlicht wurden (Nazi Conspiracy and Aggression, Supplement B, S. 1284 ff.), gab er unter anderem eine Reihe von Illustrationen von Hitlers Fixierung, dass er immer jeden mit größtem Misstrauen betrachten musste. Die erste betraf Hitlers Beziehung zu dem ältesten und angesehensten Offizier des Heeres, Generalfeldmarschall von Rundstedt. Von Rundstedt, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Süd, war am 3. Dezember 1941 auf eigenen Wunsch von Hitler seines Kommandos enthoben worden, weil er sich geweigert hatte, eine Reihe von Befehlen Hitlers zu befolgen, die das Unmögliche von ihm verlangten. Im Jahr 1942 wurde er nach der Erkrankung und dem Rücktritt von Generalfeldmarschall von Witzleben abberufen und zum Oberbefehlshaber West (Heeresgruppe D) ernannt. Als die alliierten Invasionsstreitkräfte im Juni 1944 ihre Invasionsoperationen erwartungsgemäß erfolgreich durchführten, wurde Feldmarschall von Rundstedt von Hitler erneut in die Wüste geschickt, und Keitel hörte Hitler über ihn sagen: 'Er ist ein alter Mann, er hat die Nerven verloren. Er ist nicht mehr Herr der Lage, er wird gehen müssen.' Etwa acht Wochen später sagte Hitler zu Keitel: 'Ich würde Feldmarschall von Rundstedt sehr gerne sehen und mit ihm sprechen, um zu sehen, wie weit er sich gesundheitlich erholt hat.' Rundstedt erhielt den Befehl, sich im Führerhauptquartier in Ostpreußen einzufinden, wo er drei Tage lang wartete und Keitel schließlich mit ziemlich verärgerter Stimme fragte, was das für ein Spiel sei und warum man ihn gerufen habe. Keitel hatte keine andere Wahl, als ihn um Geduld zu bitten. Er hatte Hitler gefragt, was er mit dem Feldmarschall vorhabe, und Hitler hatte geantwortet: 'Ich werde es Ihnen morgen sagen'. Am nächsten Tag winkte Hitler Keitel mit den Worten ab: 'Ich habe heute keine Zeit für ihn.' Erst am dritten Tag sagte er: 'Kommen Sie heute Nachmittag um diese und jene Zeit vorbei und bringen Sie Feldmarschall von Rundstedt mit.' (Wie wir heute wissen, hatte Rundstedts Nachfolger an der Westfront, Generalfeldmarschall von Kluge, Selbstmord begangen, da er damit rechnete, für seine Mitschuld an der Verschwörung vom 20. Juli 1944 zur Rechenschaft gezogen zu werden). Hitler teilte Rundstedt mit: 'Herr Feldmarschall, ich möchte Ihnen noch einmal das Kommando über die Westfront anvertrauen. Rundstedt antwortete: 'Mein Führer, was immer Sie befehlen, ich werde meine Pflicht bis zum letzten Atemzug tun.'

Die engen und allumfassenden Fesseln der Pflicht eines Soldaten und seiner Haltung gegenüber dem Staatsoberhaupt waren für von Rundstedt ebenso bindend wie für Keitel; von Rundstedt gehörte zu jenen höheren Offizieren, die Keitel - zumindest als er in Gefangenschaft war - harsch als 'Ja-Generäle' bezeichnete. Und all die Wut, die von Rundstedt für wütende Ausbrüche über Hitler am Telefon aufbringen konnte, hinderte ihn nicht daran, den Vorsitz des Ehrengerichts zu führen, das über die Generäle und Stabsoffiziere urteilte, die ihre Hand gegen den Führer erhoben hatten oder verdächtigt wurden, dies getan zu haben. Am 5. September 1944 löste Rundstedt von Kluges unmittelbaren Nachfolger, Generalfeldmarschall Model, als Oberbefehlshaber West ab. Nach dem Gespräch Hitlers mit Rundstedt im Führerhauptquartier sagte Hitler zu Keitel: 'Wissen Sie, der Respekt, den Rundstedt nicht nur im Heer, sondern auch in den anderen Diensten, in der Marine und der Luftwaffe, genießt, ist absolut einzigartig. Er kann sich alles erlauben, und ich kenne niemanden, der so viel Respekt genießt wie er.' Nachdem Hitlers letzte Großoffensive, die zweite Ardennenoffensive im Dezember 1944, gescheitert war, kehrte er nach einigem Zögern zu seiner alten Einschätzung von Rundstedt zurück: er sei zu alt, er habe die Bodenhaftung verloren, er könne seine Generäle nicht mehr kontrollieren und so weiter. Er, Hitler, würde ihn wieder gehen lassen müssen. Keitel fügte hinzu, dass Hitler sich immer damit brüstete, ein perfekter Menschenkenner zu sein, aber in Wirklichkeit war er das nie. Keitel gab eine weitere Illustration von Hitlers Charakter, ein Gespräch mit Hitler über Rüstungsprobleme. Hitler hatte ihn gefragt: 'Wie viele leichte Feldhaubitzen stellen wir monatlich her?' Keitel hatte geantwortet: 'Etwa hundertundsechzig, wahrscheinlich.' Hitler: 'Ich verlange neunhundert!' Und er erkundigte sich weiter: 'Wie viele 88-mm-Flugabwehrgranaten werden monatlich produziert?' Keitel: 'Etwa 200.000.' Hitler: 'Ich verlange zwei Millionen!' Als Keitel protestierte: 'Wie um alles in der Welt können wir das schaffen? Jede einzelne Patrone muss einen Zeitzünder haben, und davon haben wir nicht genug. Wir haben nur ein paar Fabriken, die Uhrwerkzünder herstellen", antwortete Hitler: "Sie verstehen mich nicht, ich werde das mit Speer besprechen, und dann werden wir die Fabriken bauen und innerhalb von sechs Monaten werden wir die Zünder haben. Das war Deutschlands oberster Kriegsherr, der Mann, mit dem der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht nicht nur zusammenarbeiten musste, sondern auch zusammenarbeiten wollte, denn aus seiner Sicht kam ein Ausweichen nicht in Frage.

Keitels Memoiren zeigen, in welchem Maße die Abschottung aller Zuständigkeitsbereiche innerhalb des OKW vollzogen wurde. Und sie zeigen auch, wie sehr der Feldmarschall in Wirklichkeit nur Hitlers Bürochef war. Andererseits bedeutete die Vielzahl der dem Führer unmittelbar unterstellten Organisationen, die sich mit der Wirtschaftspolitik und der Kriegsverwaltung, vor allem in den Ostgebieten, befassten, dass Angelegenheiten, die weit über den Bereich der Streitkräfte hinausgingen, von der SS, der Partei und der Organisation Todt oder von dem riesigen Apparat, den der Reichsbevollmächtigte für die Leitung der Arbeit, Gauleiter Sauckel, seit 1942 aufgebaut hatte, ständig an den Feldmarschall herangetragen wurden. Um in all diesen Bereichen Herr zu bleiben, um den Überblick nicht zu verlieren, war er gezwungen, sich aktiv mit Tausenden von Problemen zu befassen, ohne auch nur die geringsten wirklichen Befugnisse zu haben. Es kostete ihn ungeheure Energie, all diese Arbeit zu bewältigen, aber er widmete sich seinem Amt mit aller Kraft, die er hatte. Das Einzige, was er nicht erkannte, war, wie unentbehrlich er in Wirklichkeit geworden war, sogar für Hitler; dafür war er wahrscheinlich zu bescheiden. Er war sich seines eigenen Wertes zu wenig bewusst. Es gab wohl Zeiten, in denen Keitels Adjutanten fragten, warum ein solcher Experte für Bauernhöfe nicht zum Landwirtschaftsminister ernannt worden war. Sein Interesse an der Landwirtschaft war ungebrochen, trotz all seiner Schreibtischarbeit und einer Arbeit, die ihm keine Ruhepausen, keine Essenspausen und nur eine kurze Mittagspause und Zeit für einen bescheidenen Spaziergang ließ. Wahrscheinlich gab es Zeiten, in denen sie sich und auch er sich fragten, warum er überhaupt blieb, wo doch die Befehle, die er zu erteilen hatte, eigentlich von jedem Soldaten verlangten, dass er seinen Rücktritt einreichte. Selbst wenn wir die Tatsache ignorieren, dass Hitler Keitel niemals hätte gehen lassen, weil ihm klar war, dass er ohne diesen Bürochef in der Militärverwaltung nichts hätte ausrichten

können, und selbst wenn wir die Tatsache ignorieren, dass Keitel es für unethisch hielt, sein Amt in Kriegszeiten niederzulegen, war sich der Feldmarschall durchaus bewusst, was passieren würde, wenn er ging. Kein Armeegeneral würde seinen Platz einnehmen: 'Der nächste nach mir ist Himmler!' Großadmiral Dönitz, Oberbefehlshaber der Marine ab 1943, hat ausgesagt, dass er es wegen Hitlers außergewöhnlicher Überzeugungskraft vermied, sich zu lange im Führerhauptquartier aufzuhalten. Selbst Reichsminister Speer, ein nüchterner und kultivierter Mann ohne jeglichen Hang zum Mystizismus, empfand Hitlers Suggestionskraft zuweilen als sehr unheimlich; aber das war der Mann, mit dem Keitel fast sieben Jahre lang arbeiten musste. Unter den Oberbefehlshabern der Streitkräfte und den anderen hohen Offizieren, die in Hitlers unmittelbarer Nähe dienten, gab es eine Hausregel, die besagte, dass es klug war, seine Opposition gegen den Führer nur à deux auszudrücken. Dies war auch Großadmiral Raeders Überzeugung, wie er in Nürnberg aussagte; er fügte hinzu, dass Hitlers Chefadjutant General Schmundt ihm zu diesem Kurs geraten hatte. Hitler sah jede kollektive Opposition gegen seine Pläne mit Argwohn: Sein abgrundtiefes Misstrauen ließ ihn vermuten, dass sich seine 'Generäle' gegen ihn verschworen hatten. Selbst Keitel hielt sich an diese Regel, und zwar so strikt, dass er bei den großen Kontroversen wie der über die Rücknahme oder Änderung illegaler Befehle sogar darauf verzichtete, seinen Chefjuristen Dr. Lehmann zu bitten, ihn zu begleiten, wenn er Hitler sah. Generaloberst Jodl, der Chef des Generalstabs der Streitkräfte, verglich das Hauptquartier des Führers in Ostpreußen mit einem Konzentrationslager. Das Leben in der Sicherheitszone la in der 'Wolfsschanze' bedeutete in der Tat, auf vieles zu verzichten, was zum täglichen Leben gehörte. Die enorme Last der rein formalen Arbeit, die auf einem Mann wie Keitel lastete, ließ ihm keine Zeit, sich ein effektives Gesamtbild von dem zu machen, was draußen vor sich ging. Die Steuerung des mächtigen und aufgeblähten bürokratischen Apparats der Kriegsverwaltung nahm seinen ganzen Tag und auch die halbe Nacht in Anspruch, zumal die täglichen Kriegskonferenzen mit Hitler viele Stunden in Anspruch nahmen. Es stimmt, dass er mit vielen individuellen Angelegenheiten aus anderen Bereichen des Krieges und der Kriegsverwaltung in Berührung kam, ganz außerhalb seines eigenen Büros, aber was er sah, waren nur kaleidoskopische Einblicke. Was sein oberster Kriegsherr nicht wissen wollte, erfuhr er nicht, und das betraf nicht nur den Bereich der großen Diplomatie, sondern auch die besondere Art der Kriegsführung, die der SS-Reichsführer Heinrich Himmler betrieb. Das Ergebnis seines unnatürlichen Lebens, gefesselt an einen Schreibtisch im Herzen der Kriegsmaschinerie, war eine ungesunde Isolation vom Alltagsleben der Außenwelt. Ein so hochrangiger Offizier wie er wirkte nach außen hin wahrscheinlich wie ein mächtiger Mann, obwohl der Feldmarschall in Wirklichkeit nicht einmal in der Lage gewesen wäre, eine Kompanie Soldaten auf seinen eigenen Befehl hin abzumarschieren. Er distanzierte sich von Klatsch und Tratsch, Gerüchten und dergleichen. Seine Adjutanten gewannen den Eindruck, dass er sich religiös von jeder Art von Kritik an Hitler oder an den Zuständen im Dritten Reich distanzierte. Er weigerte sich, zumindest in den meisten Fällen, Offiziere unter seinem Kommando zu decken, die mit der Geheimpolizei in Konflikt geraten waren, weil sie sich beispielsweise kritisch über den Führer oder die Partei geäußert hatten. Andererseits würde er selbst niemals einen Offizier denunzieren, der mit einer offenen Meinung zu ihm kam oder seine eigene Haltung ihm gegenüber kritisierte oder sich über die Zustände in Deutschland beschwerte. Das Amt, das Keitel innehatte, konnte seinen Inhaber isolieren und ihn von den Realitäten des Lebens trennen. Es stellt sich natürlich die Frage, warum er diese undankbare Bürde des Amtes nicht abgeworfen hat. Der Leiter der OKW-Zentrale, Generalleutnant Paul Winter, erinnerte ihn einmal an die alte Markwitz-Maxime: 'Entscheiden Sie sich für Ungehorsam, wenn Gehorsam keine Ehre bringt.' Aber Keitel sah die Lage anders. Erstens hielt er es ehrlich für seine Pflicht, im Amt zu bleiben, um zu verhindern, dass die SS an die Macht kam. Und zweitens wusste er sehr wohl, dass mit dem Zusammenbruch aller Hoffnungen auf einen schnellen Sieg über Russland im Jahr 1941 auch die letzten Hoffnungen auf einen Gesamtsieg dahin waren; doch sein Amt in einer Zeit des Unglücks aufzugeben, wäre die Negation all seiner Prinzipien gewesen. Er hielt bis zum bitteren Ende durch und unterwarf sich der Bearbeitung und Erteilung von Befehlen, die er selbst nie erteilt hätte.

Die Befehle, um die es hier geht, lassen sich, logisch betrachtet, in zwei Gruppen einteilen. Es macht wenig Sinn, hier eine Liste von Gegenvorwürfen aufzustellen oder darauf zu bestehen, dass die anderen Seiten sich gleichermaßen der Verletzung des Völkerrechts schuldig gemacht haben, wie zum Beispiel bei der alliierten Luftoffensive gegen die deutsche Zivilbevölkerung: Man kann sicherlich argumentieren, dass zwei Unrechte kein Recht ergeben. Die erste Gruppe von Befehlen umfasst diejenigen, mit denen Monate vor einem Angriff auf die Sowjetunion der Charakter der deutschen Kriegsführung entscheidend verändert wurde. Dazu gehören: die Weisung, mit der dem SS-Reichsführer und seinen Polizei- und Geheimpolizeiorganen und -einheiten an der Front und im rückwärtigen Bereich 'besondere Aufgaben' übertragen wurden; der Befehl, mit dem die Verantwortlichkeit der deutschen Truppen vor den Kriegsgerichten in der Barbarossa-Zone, d.h. in den geplanten Kampfgebieten in Russland, geändert wurde; und der so genannte 'Kommissarbefehl'. Diese drei Befehle wurden im März, Mai und Juni 1941 erlassen und sahen jeweils vor die Einführung von Polizeikommandos, genauer gesagt von Kommandos der nationalsozialistischen politischen Polizei, der SS und ihres Sicherheitsdienstes in die Kampforganisation, um Massenmorde an politischen oder rassischen Bevölkerungsgruppen durchzuführen; eine Anweisung an die Truppen, dass Strafmaßnahmen gegen die Zivilbevölkerung der für die Besetzung vorgesehenen Ostgebiete in der Regel nicht vor Kriegsgerichte gestellt werden sollten; und eine Anweisung an die Truppen, dass die politischen Kommissare, die ja zum Apparat der Roten Armee gehörten, aus der Masse der russischen Kriegsgefangenen aussortiert und liquidiert werden sollten. All diese Befehle stellten das Erbe jahrhundertealter militärischer Traditionen auf den Kopf. Für die Truppen war der Befehl, der ihre Haftung vor dem Kriegsgericht änderte, wahrscheinlich der weitreichendste. Generalfeldmarschall Keitel, der persönlich gegen die ganze Idee eines Angriffs auf die Sowjetunion war, hat in seinen Memoiren zugegeben, dass es sich um 'höchst umstrittene' Neuerungen handelte. Er selbst war dagegen, diese Maßnahmen überhaupt zu Papier zu bringen, aber irgendjemand hat sie dennoch schwarz auf weiß aufgeschrieben. Die meisten hohen Generäle waren gegen die Kriegsgerichte und die Kommissarbefehle. Aber bei Hitlers letzten beiden großen Reden zum Russlandfeldzug, die er im März und Juni 1941 vor seinen ranghohen Befehlshabern hielt, sprach sich niemand offen gegen diese Revolutionen in der konventionellen Kriegsführung aus, obwohl die meisten von ihnen dem Chef des OKW hinterher insgeheim vorwarfen, nicht dagegen protestiert und sie verhindert zu haben. Sie schoben sich also gegenseitig den schwarzen Peter zu, anstatt offen zuzugeben, dass, wenn es um moralische Schwäche ging, eigentlich keiner von ihnen das Recht hatte, irgendjemandem Vorwürfe zu machen. Was die 'Sonderaufgaben' der SS-Reichsführerorganisation im Osten betraf, so hatte Hitler Keitel einmal unumwunden zu verstehen gegeben, dass dies nicht seine Angelegenheit sei, sondern eine rein polizeiliche. Die 'Einsatzkommandos' des Sicherheitsdienstes, die jeder der drei Heeresgruppen, die an der Ostfront kämpften, zugeteilt waren, und die Sonderkommandos des Sicherheitsdienstes, die für den 'Umgang' mit den Kommissaren und den so genannten fanatischen Kommunisten in den Auffanglagern für russische Kriegsgefangene gebildet worden waren, führten die Aufträge zum Massenmord aus. Es ist bezeichnend für Hitlers Argumentation, dass er erst im Herbst 1941 sein Veto gegen die Beschäftigung sowjetischer Gefangener im Reich aufhob, weil es an Arbeitskräften mangelte. Er hatte befürchtet, dass sie mit kommunistischen Zellen unter den deutschen Arbeitskräften kollaborieren oder ihnen wieder kommunistisches Gedankengut einimpfen würden. Der Kommissarbefehl wurde in unterschiedlichem Maße befolgt, vor allem in den ersten entscheidenden Monaten des Krieges im Osten, aber dann wurde er allmählich und stillschweigend fallen gelassen, so dass er 1942 keine Gültigkeit mehr hatte. Als ehrenwerter Mann versuchte Generalfeldmarschall Keitel nicht, seine moralische Mitschuld an der Erteilung und Weiterleitung dieser Befehle zu leugnen, auch wenn er sie nicht veranlasst hatte. Aber diese Sonderbefehle haben ihren Schaden angerichtet: Sie haben Abgründe aufgerissen, die nie wieder überbrückt werden konnten. Die zweite Gruppe belastender Befehle, darunter der Partisanenkriegserlass vom September 1941 und die Befehle 'Deckung der Dunkelheit' und 'Kommando' sowie die Italien-Befehle des OKW vom Herbst

1943 (die bemerkenswerterweise in Nürnberg keine Erwähnung fanden, obwohl sie in den amerikanischen Prozess gegen die so genannten 'Südost'-Generäle einflossen), waren von einem anderen Charakter: Sie resultierten nicht aus Hitlers objektiven Planungsprozessen, sondern aus seinen Reaktionen auf die vielfältigen Erscheinungsformen von Partisanen- und Guerillakriegen und Sabotagekommandos, die hinter den Frontlinien operierten. Obwohl es vor dem Angriff des Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 in den besetzten Gebieten und vor allem in Polen so etwas wie nationale und restaurative Widerstandsbewegungen gegeben hatte, blühten mit dem Zusammenbruch der nationalsozialistisch-sowjetischen Entente überall die kommunistischen Partisanenverbände auf, die von den Westmächten mit Großbritannien als Stützpunkt aktiv unterstützt wurden und den nationalistischen und demokratischen Kräften in Polen, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich und Belgien den Rücken stärkten. Überall entstanden 'weiße' und 'rote' Partisanenverbände, die anfangs oft nicht leicht voneinander zu unterscheiden waren, aber die Tendenz hatten, 'gemeinsame Fronten' zu bilden: Einheiten, die in Polen und in Serbien und in der Endphase des Krieges auch in Frankreich einander ebenso bereitwillig bekämpften wie den Feind. In der Sowjetunion selbst war der Partisanenkrieg hinter den deutschen Frontlinien sehr gut organisiert, als diese zunächst nach Osten über Russland vorstießen. Die Partisanen erhielten massive Verstärkung, sobald die Bevölkerung - dank der Aktivitäten der 'Einsatzkommandos' des Sicherheitsdienstes und der von den Parteifunktionären sofort eingesetzten deutschen Regime erkannte, dass sie nur den Terror der Kommunistischen Partei gegen den neuen Terror der Nationalsozialisten ausgetauscht hatte. Im Laufe des Sommers 1941 entstanden auf dem unzureichend besetzten und befriedeten Balkan, vor allem in Südserbien, im Sandschak, in Bosnien und Herzegowina, Guerillas unter der Führung eines kommunistischen Funktionärs kroatischer Herkunft, Joseph Broz, der in Parteikreisen den Namen Tito trug. Angesichts der Schwäche der Deutschen und der Gleichgültigkeit vieler italienischer Sicherheitskräfte sowie der Tatsache, dass die meisten deutschen Divisionen an der Ostfront gebunden waren, griff Hitler im September 1941 in einem Befehl zur Bekämpfung der kommunistischen Partisanen zu seinem üblichen Mittel, der Brutalität. Der Befehl strotzte vor rücksichtslosen Gefühlen und grimmigen Gleichungen: Er verlangte, dass für jeden getöteten deutschen Soldaten fünfzig oder hundert Geiseln erschossen werden sollten; und natürlich wurde der Befehl über das OKW ausgegeben. Wenn wir einmal von der völkerrechtlich nie zufriedenstellend geklärten Frage absehen, ob und wann und unter welchen Umständen eine Besatzungsmacht überhaupt berechtigt ist, Geiseln zu nehmen, geschweige denn zu töten (obwohl dies bei kriegführenden Mächten schon immer üblich war!), war ein solches Verhältnis von Geiseln zu Opfern offensichtlich übertrieben. Darüber hinaus unternahm die Sowjetunion wiederholt und erfolgreich Versuche, Agenten mit Fallschirmen sowohl im Reichsgebiet als auch in den besetzten oder verbündeten Ländern abzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der Abwurf des sowjetischen Oberst Radinow in Bulgarien am 9. August 1941, um die Kontrolle über die 'antifaschistischen' Partisaneneinheiten zu übernehmen, die in diesem Königreich kämpften und auf dem Balkan mit dem Reich zusammenarbeiteten. Radinov selbst wurde bald gefangen genommen und hingerichtet, aber das hat die 'Vaterländische Front' nicht ausgelöscht, sondern ihr zusätzlichen Auftrieb gegeben. All dies mag die gegenwärtige Situation erklären. Der Erlass des OKW vom 16. September 1941 über die 'Kommunistische Widerstandsbewegung in den besetzten Gebieten' kam lange bevor die Guerillaaktivität ihren Höhepunkt erreicht hatte, was ein klarer Beweis für die Sinnlosigkeit aller derartigen Befehle ist: Sie waren nur Wasser auf die Mühlen der Partisanenbewegung. Der Befehl über die kommunistische Widerstandsbewegung bezog sich auf die besetzten Gebiete im Osten und Südosten. Er enthielt die typische Hitler-Rechtfertigung: Es ist zu bedenken, dass ein Menschenleben in den betroffenen Ländern keinen Wert hat und dass eine abschreckende Wirkung nur durch ungewöhnliche Härte erreicht werden kann. Keitel bemühte sich um eine Senkung der Geiselquote, aber Hitler setzte seine eigenen ursprünglichen Zahlen wieder ein, die von fünfzig bis hundert pro deutschem Leben reichten. In Übereinstimmung mit

der Regelung, die Keitel sich selbst auferlegt hatte, setzte er seine eigene Unterschrift unter den Befehl, allerdings mit der vorläufigen Formel: Der Führer hat mich nun angewiesen, dass von nun an ... usw. Damit wollte der Chef des Oberkommandos zu Protokoll geben, dass dem Erlass des Befehls langwierige Auseinandersetzungen vorausgegangen waren. Im Gegensatz zu diesem Befehl war der zweite Befehl von 1941, der berüchtigte so genannte 'Deckmantel der Finsternis'-Erlass vom 7. und 12. Dezember 1941, für die westlichen Gebiete und vor allem für Frankreich bestimmt, das militärisch und organisatorisch einer Militärregierung unterstand, die nicht dem OKW, sondern dem Kriegsministerium und insbesondere dem Generalquartiermeister des Heeres unterstellt war. Auch in Frankreich hatten die kommunistischen subversiven Aktivitäten mit dem Ausbruch des Krieges gegen die Sowjetunion stark zugenommen. All diese Aktivitäten wurden aktiv von Großbritannien unterstützt, das Sabotage- und Kommandoeinheiten in Frankreich, Belgien, Holland und Norwegen absetzte, hauptsächlich in enger Zusammenarbeit mit den Exilregierungen der besetzten Länder und den von ihnen gebildeten bewaffneten Einheiten. Einer ihrer größten Triumphe war die Ermordung des stellvertretenden Reichsprotektors von Böhmen und Mähren und Leiters des Reichssicherheitshauptamtes, SS-General Reinhard Heydrich, im Mai 1942. Diese Operation wurde von tschechischen Agenten durchgeführt, die mit dem Fallschirm aus einem britischen Flugzeug in Böhmen absprangen, und führte zu Hitlers Kommando-Befehl im Herbst 1942. Der Modus Operandi der Kommunisten in Frankreich wurde durch einen ihrer ersten Morde charakterisiert, den Mord an dem Militärkommandanten von Nantes, Oberstleutnant Hotz. Hier konnten sie einen fähigen und bei der Bevölkerung besonders beliebten Offizier beseitigen und damit der Besatzungsmacht tatsächlich Schaden zufügen; zweitens wurde ein Offizier beseitigt, der gut geeignet war, das Aufblühen ihrer Untergrundbewegung zu verhindern; und drittens war angesichts der Dummheit des Hitlerschen Besatzungsregimes zu erwarten, dass die Hinrichtung von Geiseln folgen würde, was wiederum keine Auswirkungen auf die Kommunisten haben würde, da die Geiseln nach altem Brauch immer aus den Reihen der prominentesten Bürger ausgewählt wurden. Das Attentat von Nantes war kein Einzelfall. Laut einer Notiz, die Keitel für seinen Verteidiger geschrieben hatte, bestand Hitler darauf, dass sie ihre Methoden zur Bekämpfung solcher Anschläge, nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Industrieanlagen, Eisenbahneinrichtungen, Hochspannungsleitungen usw., änderten: Todesurteile, so sagte er jetzt, schufen nur Märtyrer und sollten nur in den Fällen ausgesprochen werden, die zweifelsfrei nachgewiesen werden konnten. Andernfalls sollten alle Verdächtigen in Fällen, die nicht sofort aufgeklärt werden konnten, nach einer Untersuchung der Anklage durch ein Kriegsgericht sofort nach Deutschland überstellt werden; in Hitlers Terminologie sollten sie "bei Nacht und Nebel" über die Grenze geschleppt werden. Die Anhörung sollte geheim gehalten werden, insbesondere vor den nächsten Angehörigen der Angeklagten, während die Fälle selbst in Deutschland verhandelt werden sollten. Um diese Anordnung gab es erbitterte Auseinandersetzungen. Sowohl Keitel als auch der Leiter seiner Rechtsabteilung hatten die schärfsten Einwände dagegen. Während der Debatten warf Hitler Keitel vor, niemand könne behaupten, dass er, Hitler, kein Vollblutrevolutionär sei oder nicht wisse, wie man Revolutionen anzettelt; wer wisse also besser als er, wie man sie unterdrückt? Keitel erließ schließlich den Befehl, mit der bedeutsamen Präambel, dass es "der sorgfältig abgewogene und überlegte Wille des Führers sei, dass ..." und so weiter. Mit diesem Satz wollte er zu Protokoll geben, dass dem Erlass des Befehls viele Kontroversen vorausgegangen waren, dass sich der Wille des Führers aber als unerschütterlich erwiesen hatte. Keitel selbst war der Meinung, dass er durch das Bestehen auf einer vorläufigen Prüfung der Beweise durch das Kriegsgericht, ob die Angeklagten sofort verurteilt oder nach Deutschland transportiert werden sollten, und durch die Anweisung, dass die geheime Staatspolizei die Gefangenen sofort nach ihrer Ankunft am deutschen Bestimmungsort den Gerichten auszuliefern hatte, genügend Sicherheitsvorkehrungen in den Befehl eingebaut hatte, um die korrekten rechtlichen Verfahren einzuhalten. Er selbst bezweifelte, dass die Anordnung als Ganzes irgendeine Wirkung haben würde. Tatsächlich führte sie zu einer Reihe von Streitigkeiten sowohl mit den französischen Behörden als auch mit der deutschen

Waffenstillstandskommission in Frankreich, da die Franzosen forderten, dass die nächsten Angehörigen zumindest im Falle von Todesurteilen benachrichtigt werden sollten. Dass dieser Befehl der geheimen Staatspolizei die Möglichkeit gab, eine große Zahl von Gefangenen in die Konzentrationslager zu schleusen, war Keitel nicht bekannt, bis er zum ersten Mal beim Internationalen Militärprozess in Nürnberg davon erfuhr. In seiner Aufzeichnung über die Entstehung des 'Deckmantel der Finsternis'-Erlasses kommentierte er: Dass mein Name mit diesem Erlass in Verbindung gebracht wird, ist natürlich sehr belastend für mich, obwohl es sich eindeutig um einen Befehl des Führers handelt ... Aber es gehörte nicht zu den Aufgaben des Chefs des Oberkommandos, die Bedingungen für die Anwendung solcher Dekrete zu ändern. Damit er die Befugnis gehabt hätte, Berichte über die Verfahren zumindest in den ersten Fällen anzufordern, hätte er einen viel umfassenderen Einblick in die Methoden der geheimen Staatspolizei und des KZ-Systems erhalten müssen, als er jemals tatsächlich befohlen hatte. Er ging davon aus, dass die Befehle des OKW buchstabengetreu befolgt wurden. Abgesehen von der strategischen Luftoffensive gegen deutsche Städte riefen die Methoden, mit denen Großbritannien seinen Krieg gegen die kontinentalen Feinde begann - der Abwurf von Fallschirmjägern, unterstützt von Sabotageeinheiten, die sich aus Mitgliedern der Streitkräfte der Exilregierungen zusammensetzten, und größere oder kleinere bewaffnete Aufklärungsflüge an der französischen und norwegischen Küste -, neue und explosive Reaktionen bei Hitler hervor. Eine Folge davon war die am 4. August 1942 vom OKW erlassene und von Keitel unterzeichnete Verordnung zur 'Bekämpfung einsamer Fallschirmspringer' und der 'Kommando-Erlass' vom 18. Oktober 1942, den Hitler selbst unterzeichnete. Der OKW-Erlass legte fest, dass die Bekämpfung von Fallschirmspringern dort, wo es im Reich und in den besetzten Gebieten Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienste gab, diesen überlassen werden sollte. Fallschirmspringer, die von Angehörigen der Wehrmacht gefangen genommen wurden, sollten dem Sicherheitsdienst übergeben werden; wenn sich herausstellte, dass es sich bei den Gefangenen um feindliche Soldaten handelte, sollten sie erneut an die Luftwaffenbehörden übergeben werden. Hitler fand diese Verordnung zu schwach. Nach der anglo-kanadischen Landung in Dieppe im August 1942, einer bewaffneten Aufklärung für mögliche spätere Invasionsoperationen, wurde berichtet, dass der Feind deutsche Kriegsgefangene gefesselt hatte und dass es Vorschriften gab, die Gefangenen zu töten, wenn sie für die alliierten Truppen eine zu große Belastung darstellten, um sich mit ihnen zurückzuziehen. Das machte Hitler besonders wütend: Gegen den erbitterten Widerstand vor allem von Generaloberst Jodl wurde der 'Kommando-Befehl' formuliert, der verfügte, dass alle Mitglieder von Kommando- oder Sabotageeinheiten zu töten seien. Sie sollten entweder im Verlauf der Kämpfe oder bei einem Fluchtversuch ausgelöscht werden, egal ob sie bewaffnet waren oder nicht. Alle Gefangenen sollten dem Sicherheitsdienst übergeben werden, wenn sie von Sicherheitspatrouillen aufgegriffen worden waren, und der Sicherheitsdienst sollte sie den Streitkräften übergeben. Sollten sich diese Personen freiwillig den Militäreinheiten ergeben, durfte ihnen keine Gnade zuteil werden. Jedem Offizier, der sich diesem Befehl widersetzte, wurden härteste Strafen angedroht. Das war ein Schlag gegen jede anerkannte militärische Tradition. Keitel beschreibt, wie sowohl er als auch Jodl beabsichtigten, nicht weiter über solche Vorfälle zu berichten, um die Sache auf sich beruhen zu lassen. Daraufhin verfasste Hitler selbst den Befehl. Er wurde nur in unterschiedlichem Ausmaß befolgt, da er naturgemäß ständig aktualisiert werden musste. So wurde Keitel mit einem Befehl vom 30. Juli 1944 verpflichtet, die Anwendung des Kommando-Befehls auf Angehörige feindlicher Militärmissionen, die mit Partisanengruppen im südöstlichen und südwestlichen Militärgebiet, dem Balkan bzw. Italien, operierten, ausdrücklich zu verbieten. Andererseits hatte er in der Anfangsphase tragische Folgen: Als zum Beispiel in der Nacht des 20. November 1942 ein aus England eingeflogenes Segelflugzeug zusammen mit seinem Schleppflugzeug, einem Wellington-Bomber, bei Egersund in Norwegen abstürzte und mehrere Mitglieder der Besatzung ums Leben kamen, wurden die übrigen vierzehn Männer, die alle mehr oder weniger schwer

verletzt waren, gefangen genommen und auf Befehl des Kommandanten der 280sten Infanteriedivision gemäß dem Kommandobefehl erschossen. Noch heftiger reagierte Hitler auf den Sturz der faschistischen Regierung in Italien und den Übertritt der rechtmäßigen Regierung unter König Viktor Emanuel III. und seinem Ministerpräsidenten, Marschall Badoglio, in das Lager der Alliierten. Er ordnete an, dass Offiziere der italienischen Streitkräfte, die auf seinen Befehl hin interniert werden sollten, als 'Aufständische' behandelt und erschossen werden sollten, wenn sie bewaffneten Widerstand leisteten. Dies kostete sowohl General Antonio Gandin, Kommandeur der Infanteriedivision Acqui auf der griechischen Insel Kephalonia und Keitel durch seine Geschäfte mit den Italienern bekannt, als auch seinen Stellvertreter das Leben; beide fielen den Kugeln eines deutschen Exekutionskommandos zum Opfer. Überall war das Bild das gleiche. Hitler reagierte explosiv auf alle Methoden des Feindes, die er missbilligte, und oft waren es Methoden, die sehr illegal waren. In dem Zustand der Erregung, in den er sich dann hineinsteigerte, war es praktisch unmöglich, auf objektive oder legalistische Hindernisse hinzuweisen. Oft gab es ermüdende Debatten, die fast immer mit einer Kapitulation vor ihm endeten. Das grundsätzliche Problem war folgendes: Der Krieg im Osten führte zu schrecklichen Grausamkeiten, die von den Russen an deutschen verletzten Soldaten und Kriegsgefangenen begangen wurden; der Partisanenkrieg war von Natur aus uneingeschränkt. Aber für ein Land, das sich so lautstark als Retter der westlichen Zivilisation bezeichnete, wäre es angemessener gewesen, auf die strikte Einhaltung der traditionellen Disziplin und der militärischen Ehre zu bestehen. Hätten Truppen oder einzelne Kommandeure spontan mit Gewalt reagiert, wäre es normalerweise Sache ihrer Vorgesetzten gewesen, selbst durch die Einsetzung von Kriegsgerichten, festzustellen, ob das angemessene Maß an Repressalien überschritten worden war. Hitler ging genau den umgekehrten Weg: Er normalisierte die ansonsten gelegentlichen und unter bestimmten Umständen verzeihlichen Gewalttaten und machte den Terrorismus zur Tagesordnung. Wieder einmal muss man sich fragen, ob der Chef der Militärkanzlei Hitlers gezwungen war, das alles mitzumachen. Das war er sicherlich nicht. Aber Hitler hätte diesen Feldmarschall, der für ihn in vielerlei Hinsicht so unentbehrlich geworden war, niemals gehen lassen. Mehrmals verlangte Keitel, woanders eingesetzt zu werden, aber jedes Mal vergeblich. Je heftiger der Krieg geführt wurde, desto mehr vervielfachten sich die so genannten 'Härtebefehle'. Es gibt noch einige Anschuldigungen, die zu Unrecht gegen Keitel vorgebracht wurden, die aber auch die schwierige Lage des Chefs des Oberkommandos beleuchten. Es erwies sich als unmöglich, aber nicht wegen mangelnder Bemühungen der Staatsanwaltschaft, den Feldmarschall zu beschuldigen, die Ermordung zweier führender französischer Generäle, General Weygand und General Giraud, geplant oder gar angeordnet zu haben. Tatsächlich war es der Fall Giraud - dem General war 1942 die Flucht von der Festung Königstein bei Dresden gelungen -, der Hitlers misstrauische Aufmerksamkeit auf die seiner Meinung nach bestehenden Mängel im System der Kriegsgefangenschaft gelenkt hatte. Es war eine Tatsache, dass in diesem Bereich noch die alten militärischen Gepflogenheiten eingehalten wurden. In den Akten von Keitels Verteidiger finden sich Hinweise auf einen Fall, in dem sich die Münchner Geheimen Staatspolizeibehörden über den Befehlshaber der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VII, Bayern, beschwert hatten; letzterer, Generalmajor von Saur, wurde beschuldigt, die Arbeit einer Sondereinheit der Geheimen Staatspolizei zu behindern, die in den Kriegsgefangenenlagern tätig war, um die Kommunisten, Juden und Intellektuellen unter den sowjetischen Gefangenen für eine 'Sonderbehandlung', mit anderen Worten für die Liquidierung, auszusondern. Was die Kriegsgefangenen betraf, so hatte das OKW nur rein ministerielle und überwachende Funktionen. Die Luftwaffe und die Marine unterhielten ohnehin ihre eigenen Lager. Aber insbesondere nach der Flucht von General Giraud war Hitlers Misstrauen geweckt worden, und es wurde vom SSReichsführer genährt, der empfahl, das Kriegsgefangenenwesen von den Polizeibehörden überwachen zu lassen, eine Forderung, die nach internationalem Recht unmöglich war. Es geschah, dass in der Nacht des 25. März 1944 achtzig Offiziere der Royal Air Force einen Fluchtversuch aus dem Stalag Luft III in Sagan in Schlesien unternahmen, einem Kriegsgefangenenlager mit etwa zwölftausend Mann; unter den achtzig befanden sich einige belgische, französische, griechische, norwegische, polnische und tschechische Freiwillige, die bei der R.A.F. gedient hatten. Vier

von ihnen wurden im Tunnel selbst gefangen genommen, während die anderen sechsundsiebzig eine illusorische Freiheit erlangten. Drei von ihnen wurden nie wieder aufgespürt, während fünfzehn bei der anschließenden Fahndung sofort aufgegriffen und ins Lager zurückgebracht wurden, was ihnen dank Keitels Eingreifen das Leben rettete. Acht weitere fielen sofort oder bald darauf in die Hände der geheimen Staatspolizei, aber ihnen blieb das Schicksal der übrigen fünfzig Offiziere erspart, die an verschiedenen Orten im Reich wieder aufgegriffen und erschossen wurden, ein Verbrechen, das Keitel in Nürnberg zur Last gelegt wurde. Massenfluchten wie diese waren eine Causa célèbre in den Streitkräften; man zeigte mit dem Finger auf den Lagerkommandanten, Oberst Friedrich-Wilhelm von Lindeiner-Wildau, und er wurde wegen Pflichtvergessenheit seines Kommandos enthoben und vom Zentralen Luftwaffengericht zu einer Festungshaftstrafe verurteilt. Auf der mittäglichen Kriegskonferenz in Berchtesgaden am 25. März 1944 berichtete der SS-Reichsführer eifrig von der Flucht von achtzig britischen Luftwaffenoffizieren aus Camp Sagan und schilderte bereitwillig die Folgen; die Landwacht, eine paramilitärische Hilfspolizeiformation, würde alarmiert werden müssen und das würde Millionen von Arbeitsstunden kosten und so weiter. Hitler reagierte sofort: Die Ausbrecher sollten der Polizei übergeben werden, und er fügte den ungeheuerlichen Zusatz hinzu, dass sie erschossen werden sollten. Selbst diejenigen, die bereits aufgegriffen worden waren, sollten an Himmler ausgeliefert werden. Keitel entgegnete scharf, dass dies ein Verstoß gegen die Genfer Konvention sei; schließlich seien alle Kriegsgefangenen Soldaten, und nach ihrem traditionellen Ehrenkodex seien Fluchtversuche für sie praktisch eine ungeschriebene Pflicht. Keitel zufolge hielt Hitler stur an seiner eigenen Entscheidung fest: 'Himmler, lassen Sie sich die geflohenen Flieger nicht noch einmal aus den Händen nehmen.' Diesmal blieb der Feldmarschall hartnäckig, aber sein einziger Erfolg war das Zugeständnis, dass die Flieger, die bereits aufgegriffen worden waren und sich wieder im Lager befanden, nicht an den obersten Polizeichef des Reiches ausgeliefert werden würden. Für die fünfzig anderen Offiziere konnte er nichts tun, und zwischen dem 6. April und dem 18. Mai 1944 wurden sie alle erschossen. Nach diesem Vorfall rief er selbst den Generalinspekteur des OKW für Kriegsgefangenenangelegenheiten, Generalmajor von Graevenitz, und seinen zukünftigen Nachfolger, Oberst Adolf Westhoff, den Leiter des Generalinspekteursbüros, zu sich und sprach mit ihnen sehr wütend über die Angelegenheit. Beide Offiziere waren zutiefst bestürzt über die Auswirkungen, denn sie wussten sehr wohl, dass die summarische Hinrichtung von Kriegsgefangenen wegen eines Fluchtversuchs einen Bruch des Völkerrechts darstellte, der unvorhersehbare Folgen für unsere eigenen Kriegsgefangenen haben konnte. Nach dem Krieg gab Westhoff seine eigene Version der Angelegenheit an einen amerikanischen Vernehmungsbeamten, Oberst Curtis L. Williams, weiter, der einen übertriebenen Bericht über das Verhör verfasste, der den Eindruck erweckte, Keitel habe tatsächlich verlangt, die geflohenen Offiziere zu erschießen. Aber eine sorgfältige Prüfung der Beweise und die Aussage von Generalmajor Westhoff vor Gericht haben bewiesen, dass es unmöglich ist, Keitel die Schuld an der Erschießung der fünfzig Offiziere der R.A.F. zu geben. Was Keitel betrifft, so entbehren sowohl der Fall Sagan als auch der frühere Vorwurf, er habe die Ermordung von Weygand und Giraud geplant, jeglicher Grundlage, ebenso wie die Anschuldigungen, er habe die Tätowierung sowjetischer Gefangener angeordnet und die Führung eines bakteriellen Krieges gegen die Sowjetunion vorbereitet. Ein weiterer, ähnlich gelagerter Vorwurf, den es zu prüfen gilt, ist der, dass der Chef des Oberkommandos die Anwendung der Lynchjustiz gegen die so genannten alliierten 'Terrorflieger' empfohlen und den Weg für entsprechende Befehle geebnet habe. Der gesamte Lynchjustizkomplex und die besonderen Probleme, die sich aus der alliierten Flächenbombardierungspolitik ergaben, liefern ein nützliches Beispiel für die einzigartige Stellung des Offiziers im Führerhauptquartier und für die Notwendigkeit, bei der Beurteilung vieler scheinbar gut dokumentierter Verbrechen des Dritten Reiches äußerste Vorsicht walten zu lassen. Oft wird sich herausstellen, dass der einzige Zweck der zentralen Figuren darin bestand, einen Papierkrieg um bestimmte Fragen zu entfachen und diesen Papierkrieg so lange zu verfolgen, bis die ganze Angelegenheit zu den Akten gelegt wurde, weil Hitler sie entweder ganz vergessen hatte oder sich für neue Probleme interessierte.

Die Frage, ob man den Terrorismus der 'Terrorflieger' nachahmen sollte und konnte, stellte sich für Hitler erstmals im Frühsommer 1944 angesichts der nahezu vollständigen Luftüberlegenheit der alliierten Bomberstaffeln und Langstreckenjäger über dem Reich. Wieder einmal wollte Hitler das, was bis dahin vereinzelte und spontane Gewalttaten der wütenden lokalen Bevölkerung der bombardierten Städte gegen abgeschossene alliierte Flieger, die sich als Kriegsgefangene in der schützenden Obhut deutscher Truppen befanden, war, in ein gezieltes und systematisches Abschreckungsprogramm umwandeln. Hitlers Vorschlag brachte Keitel und Jodl in große Verlegenheit: Die Angehörigen der feindlichen Luftstreitkräfte waren Soldaten und führten nur Befehle aus, wenn sie ihre Bombenladungen über deutschen Stadtgebieten abwarfen oder wenn sie versuchten, die komplexen Arterien der deutschen Rüstungsindustrie, die Verkehrsnetze, durch Tieffliegerangriffe lahmzulegen. Waren die Mitglieder des 'Flak-Regiments', die für den Abwurf von V-1-Flugbomben auf London verantwortlich waren, nicht ebenso schuldig an terroristischen Taktiken? Wo würde dieser Krieg enden? Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl rieten dazu, den Begriff 'Terrorflieger' zunächst im Lichte des internationalen Rechts zu klären. Hitler war entrüstet. Der Feldmarschall schlug daraufhin vor, den feindlichen Ländern zunächst ein Ultimatum zu stellen und sie vor Repressalien zu warnen. Hitler wurde noch empörter; vielleicht erinnerte er sich an Keitels Vorschlag, Stalin vor dem Angriff auf die Sowjetunion wenigstens ein Ultimatum zu stellen. Diese Generäle, sagte er, seien zu 'unpraktisch'; er wolle Abschreckung durch 'Terrorismus'. Die einzige Hoffnung bestand nun darin, die Debatte in die Länge zu ziehen und auszuweichen. In der anschließenden langwierigen Debatte wurden die folgenden Verfahren vorgeschlagen: 1. Die 'Terror-Flieger' vor ein Kriegsgericht stellen. 2. Übergabe der 'Terror-Flyer' an die Polizei. 3. Überlassen Sie die 'Terror-Flieger' der Gnade der Bevölkerung und der Lynchjustiz, wie es sowohl die Partei als auch der Führer wünschten. Der Feldmarschall wurde später für einige der Randbemerkungen auf den verschiedenen Memoranden zur Rechenschaft gezogen: Er hatte zum Beispiel notiert: 'Kriegsgericht? Das wird nicht funktionieren.' Seiner Meinung nach konnten nur Tieffliegerangriffe, bei denen versucht wurde, auf Ziele zu zielen, als 'Terrorangriffe' bezeichnet werden. Aber in solchen Fällen gab es nur zwei Möglichkeiten: entweder der Angriff war erfolgreich und der Flieger flog davon oder er stürzte ab und wurde getötet. Der Feldmarschall kommentierte weiter: 'Wenn man Lynchjustiz zulassen will, wird es schwer sein, Richtlinien aufzustellen.' Das war der entscheidende Punkt: Der Chef des Oberkommandos, der Chef des OKW-Einsatzstabes und der normalerweise regierende Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Reichsmarschall Göring, waren sich einig: In diesem Fall gab es und konnte es nur eine Antwort geben, sie konnten der Lynchjustiz niemals zustimmen. Aber sie mussten endlos ausweichen, bis die Angelegenheit schließlich fallen gelassen wurde, und bei dieser Gelegenheit stimmte der Feldmarschall einer solchen Taktik zu, obwohl er sich normalerweise um ein Höchstmaß an Korrektheit in seinem Umgang bemühte. Es gab langwierige Diskussionen, an denen auch der Reichsaußenminister und der Chef des Reichssicherheitshauptamtes, Kaltenbrunner, beteiligt waren; es ist ein umfangreicher Briefwechsel vom Juni 1944 zwischen Keitel und dem Chef des Luftwaffenstabes, General Korten, überliefert, in dem sie zunächst versuchten zu definieren, was mit "Terrorflieger" gemeint war. In einem Telegramm vom 15. Juni 1944 an Görings Adjutanten ging Keitel auf diese terminologischen Definitionen ein und erklärte, dass nur bestimmte Fälle für eine 'Sonderbehandlung' (d.h. für eine Übergabe an den Sicherheitsdienst und eine Hinrichtung) in Frage kämen, und zwar Angriffe auf die Zivilbevölkerung, auf Einzelpersonen und auf Versammlungen von Einzelpersonen; Beschuss von deutschen Fliegern, die mit Fallschirmen abspringen; Maschinengewehrangriffe auf Personenzüge, Zivil- und Feldlazarette und Lazarettzüge. Keitel bat in seinem Telegramm um das Einverständnis des Reichsmarschalls, da er davon überzeugt war, dass dieser genügend neue Punkte finden würde, die er vorbringen könnte. Keitels Verteidiger fragte ihn unverblümt: 'Wurde jemals ein solcher Befehl erteilt?' Keitel antwortete: "Es gab nie einen Befehl in dieser Angelegenheit, und Hitler ist nie auf diese Frage zurückgekommen.

Kurz darauf besuchte er die Ostfront, und nach dem 20. Juli 1944 wurde die Angelegenheit mit keinem Wort mehr erwähnt.' Es wurde niemals ein Befehl erteilt. Nur in einem Detail irrte sich Keitel: Wie in Nürnberg von Major (G.S.) Herbert Büchs bezeugt wurde, war der ) Herbert Büchs, dem Luftwaffenoffizier des Chefs des militärischen Einsatzstabes Jodl, in Nürnberg bezeugt hat, wurde die Frage im März 1945 auf einer Bunkerkonferenz in Berlin, über der sich bereits die letzten Schatten spannten, erneut aufgeworfen; Hitler erteilte Kaltenbrunner nach einigem Drängen des Chefs der Parteikanzlei Martin Bormann den Befehl, dass alle 'bereits eingetroffenen' und alle in Zukunft 'eintreffenden' Bomberbesatzungen von der Luftwaffe an den Sicherheitsdienst zu übergeben und 'vom Sicherheitsdienst zu liquidieren' seien. Nach der Konferenz des Führers stürzte sich Büchs auf Keitel und sagte: 'Der Befehl des Führers ist verrückt.' Keitel entgegnete: 'Das mag ja sein.' Büchs betonte, dass die Luftwaffe ihre Fahne sauber halten würde, sie würde den Befehl nicht ausführen. Keitel erklärte, dass Hitler solche Befehle nicht unterschreiben wolle, so dass alles ständig am OKW hängen bliebe: 'Ich soll der Teufel sein, der solche Befehle erteilt.' Später wurde Major Büchs von Reichsmarschall Göring angerufen, der ihn fragte: 'Sagen Sie, ist Hitler denn jetzt völlig verrückt geworden?' Das Gespräch endete damit, dass der Reichsmarschall sagte: 'Das ist alles ziemlich verrückt, das kann man nicht machen.' Neben Generalfeldmarschall Keitel war auch General Koller, der Chef des Operationsstabs der Luftwaffe, gegen den 'Lynchbefehl', und er wurde auch nie erteilt.

Der Kampf gegen solche 'Sonderbefehle', der Konflikt zwischen dem eigenen Urteilsvermögen und der schieren Unmöglichkeit, das eigene Urteilsvermögen voll zur Geltung kommen zu lassen, und die Notwendigkeit, Papierkriege zu führen, um die eigene Pflichterfüllung zu beweisen, während man die ganze Zeit versuchte, völlig illegale und unehrenhafte Befehle zu verhindern oder zumindest zu modifizieren, beschäftigte das Führerhauptquartier bei weitem nicht die ganze Zeit. Aber die Atmosphäre in der Sicherheitszone I der Wolfsschanze hatte eine merkwürdige Wirkung auf die Offiziere, die im Namen Hitlers die Angelegenheiten der Streitkräfte leiteten, und diese Wirkung verstärkte sich, je mehr ein Vorfall auf den nächsten folgte. Zu all dem kam nun die Erkenntnis hinzu, dass ein normaler Sieg im traditionellen, altpreußischen Sinne nun nicht mehr in Frage kam, während es ebenso unmöglich war, einen normalen Frieden durch Verhandlungen und Zugeständnisse zu erreichen, nicht nur wegen Hitlers ganzem Charakter und seiner Haltung, sondern auch wegen der rigiden Forderungen nach bedingungsloser Kapitulation, die von den feindlichen Nationen gestellt wurden. Für hohe Offiziere wie Keitel, die sowohl die Niederlage von 1918 als auch den 'Frieden' von Versailles erlebt hatten, war dies eine Situation voller Unsicherheit. Die beiden ranghöchsten Offiziere in dieser Sicherheitszone, Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl, waren deren Gefangene, die Tag für Tag von der enormen bürokratischen Maschinerie eines Krieges überwältigt wurden, der von achtzig Millionen Deutschen mit einer Armee von Millionen Soldaten geführt wurde, von der Schreibtischarbeit und den stundenlangen 'Kriegskonferenzen', die an sich Mikrokosmen von Nazi-Parteitagen mit Reden des Führers waren. Sie waren ständig überarbeitet, wie die Direktoren eines riesigen Industriegiganten, und ständig Hitlers außergewöhnlicher Fähigkeit ausgesetzt, falsche Hoffnungen in den Menschen zu wecken und ihren 'Glauben' an ihn zu inspirieren. Doch als die Flut der Niederlage anstieg und sich die Krise verschlimmerte, wurden sie gleichermaßen von dem beklemmenden Gefühl überwältigt, dass dieser eine Mann allein noch einen Ausweg finden könnte; schließlich hatte er schon so viele Krisen überstanden. Keitels Grundeinstellung änderte sich nicht im Geringsten. Er sah es als seine Pflicht an, sich öffentlich zu den ausdrücklichen Befehlen des Führers zu bekennen, ganz gleich, welche bitteren oder gar beleidigenden Wortwechsel ihnen vorausgegangen sein mochten, und dank seines brüsken Beharrens darauf, dass es sich um 'die Befehle des Führers' handelte, vermittelte er den besorgten Kommandeuren an der Front, die dagegen protestierten, den Eindruck, er sei nur ein 'Verstärker' für Hitlers Absichten. Das war vor allem der Grund für seine außerordentliche Unbeliebtheit im Generalstab. Nach dem Krieg fand er keine Fürsprecher unter diesen ehemaligen Kameraden, die nun

seinen Namen verfluchten und ihn von 'Ja-Keitel' bis 'der Wackelarsch' beschimpften. Aber niemand war erpicht darauf, Keitel aus dem Amt zu hebeln und die Macht an sich zu reißen; auch glaubte Hitler nicht, dass die Erfüllung seiner Pflicht als Soldat ein ausdrücklicher Beweis für 'Glauben' sei; und er konnte wahrscheinlich nie ganz über einen gewissen Mangel an Vertrauen in Keitel hinwegkommen.

Als die Zeitbombe in der Gästekaserne, dem so genannten Teehaus im Hauptquartier der Wolfsschanze, am 20. Juli kurz nach 12.30 Uhr während der mittäglichen Kriegskonferenz detonierte, wurden die letzten Bastionen, die Keitel aufrechtzuerhalten versucht hatte, endgültig eingerissen. Generaloberst Jodl, der bei der Explosion Kopfverletzungen erlitt, hat beschrieben, wie Generalfeldmarschall Keitel (ebenfalls leicht verwundet) dem Führer, der nur einen leichten Kratzer davongetragen hatte, vorsichtig und fürsorglich aus der zerstörten Kaserne half. Nach dem Zeugnis eines Reichstagsstenographen, der dem Führerhauptquartier zugeteilt war, bemerkte Hitler hinterher privat, dass er erst danach erkannte, dass Keitel doch 'zuverlässig' war. Die Bombe war von Oberst Graf Claus von Stauffenberg gelegt worden, einem Stabsoffizier, der bei einem Kampf mit einer Panzerdivision in Tunesien ein Auge verloren hatte. Keitel hatte ihn ursprünglich bei Konferenzen über Reservistenfragen mit Hitler bekannt gemacht. Von Hitler ist überliefert, dass er nach Stauffenbergs erstem Auftritt fragte, wer dieser einäugige Oberst sei: Er fand Stauffenberg unheimlich. Keitel hatte keinen Einblick in die Welt, in der sich dieser verzweifelte und aristokratische Revolutionär mit so hohen Idealen und grimmiger Entschlossenheit bewegt und gedacht hatte; die einzige Eigenschaft, die er im Nachhinein an ihm beeindruckend fand, war eine Eigenschaft, die er als 'Fanatismus' bezeichnete. Die Möglichkeit einer Offiziersrevolte, einer Revolte, in der Aristokraten die Hauptrolle spielten, war für Keitel unvorstellbar. Anfang 1943 wurde Keitel über den Fall Oster informiert; er betraf eine seiner eigenen Abteilungen. Generalmajor Hans Oster, Leiter der Zentralstelle des militärischen Auslandsnachrichtendienstes des OKW, wurde beschuldigt, Personen zu Unrecht auf die Reserveliste gesetzt zu haben und indirekt auch Devisenvergehen begangen zu haben. Aber in Wirklichkeit war er noch viel mehr schuldig: Er war der Chef des Stabes einer geheimen Verschwörung gegen Hitler, die nie zustande kam. Wie Stauffenberg war Oster mit Leib und Seele ein Revolutionär, so wie Schulze-Boysen von der 'Roten Kapelle' es auf seine Weise gewesen war. Und wie dieser hielt er jedes Mittel für gerechtfertigt, solange es den Sturz Hitlers herbeiführte, denn er hielt Hitler für den Zerstörer der Nation. Die politischen Ziele von Oster und Schulze-Boysen waren diametral entgegengesetzt, aber so wie letzterer nicht gezögert hatte, den Bolschewiken militärische Geheimdienstinformationen zu liefern, zögerte Oster nicht, seine Freunde im Westen zum Beispiel über das Datum von Hitlers Invasion in Frankreich und den Niederlanden zu informieren, bevor das Ereignis tatsächlich stattfand. Der Feldmarschall verstand nur genug von der Angelegenheit, um zu erkennen, dass es sich offenbar um eine Verlegenheit handelte, die wahrscheinlich aus der Art von verwickelten Geschäften resultierte, mit denen der Nachrichtendienst zu tun hatte. Als ein Richter Keitel im Laufe der Affäre mitteilte, er glaube, ihm Beweise dafür liefern zu können, dass Admiral Canaris, der Leiter des militärischen Auslandsnachrichtendienstes, sich nichts Geringeres als des Hochverrats schuldig gemacht habe, behandelte er ihn so grob, wie es nur Keitel konnte: Wie könne er es wagen, einem der Abteilungsleiter des OKW Hochverrat zu unterstellen? Deutsche Admirale taten so etwas nicht. Er drohte dem unglücklichen Offizier mit einem Kriegsgericht und die Anschuldigungen wurden eilig zurückgezogen; Oster selbst wurde still und leise in den Ruhestand versetzt. Selbst als Admiral Canaris nach dem Bombenattentat vom 20. Juli verhaftet und in ein Konzentrationslager geworfen wurde, weigerte sich der Feldmarschall noch immer zu glauben, dass er in irgendeiner Weise schuldig sein könnte; er unterstützte die Familie des Admirals finanziell. Ebenso weigerte er sich, General Thomas, dem Leiter seiner Abteilung für Militärwirtschaft, der zur gleichen Zeit verhaftet wurde, etwas vorzuwerfen. Es war nicht der Stolz der Abteilung, der ihn zu diesem

Unglauben veranlasste; Keitel war buchstäblich ein zu naiver Offizier, um zu glauben, dass jemand, den er seit Jahren kannte, ein doppeltes Spiel gespielt haben könnte. Am Nachmittag des 20. Juli rief Generaloberst Fromm, Stauffenbergs Vorgesetzter, Keitel aus Berlin an und fragte, ob es stimme, dass der Führer tot sei? Keitel verneinte: Es habe zwar ein Attentat auf den Führer gegeben, aber er sei nur leicht verwundet. Und er fragte, wo Fromms Stabschef, Oberst Stauffenberg, sei. Der Verdacht war bereits da. Neben Keitel war Generaloberst Fromm, ein langjähriger Feind, die wichtigste Figur auf der organisatorischen Bühne der Streitkräfte. Noch am selben Nachmittag wurde er seines Kommandos enthoben, ein Schritt, mit dem er nicht gerechnet hatte, zumal er ursprünglich von den Verschwörern in der Bendlerstraße verhaftet worden war; sein Nachfolger wurde SS-Reichsführer Heinrich Himmler. Keitel hatte die letzte große Schlacht um die Kontrolle über das Heer und die Streitkräfte verloren. Er hatte immer ernsthaft geglaubt, er müsse durchhalten, und sei es nur, um zu verhindern, dass die SS an die Macht kam, aber genau das war nun geschehen. Keitel ist in seinen Notizen für seinen Verteidiger immer wieder eindringlich auf einen Punkt zurückgekommen: Es wäre ihm nie in den Sinn gekommen, so zu handeln, wie die Verschwörer es taten. Für ihn standen Hindenburgs Worte schon immer auf seiner Fahne: 'Loyalität ist das Zeichen der Ehre'. Und in Nürnberg, in seiner Stunde des Unglücks, waren diese Worte für ihn doppelt wichtig. Deshalb machte sich Keitel, während der Führer Mussolini in der Wolfsschanze begrüßte, eifrig daran, alle Befehle für den Staatsstreich, die am späten Nachmittag schließlich an die Befehlshaber der Wehrkreise ergangen waren, zu konterkarieren. Es wurde gesagt, dass dies ein Staatsstreich per Telefon und Fernschreiber war; genauso wurde der Staatsstreich per Telefon niedergeschlagen. Einige Stunden lang konnte Keitel an diesem Abend zum ersten Mal seit seinen Jahren in Bremen wieder Befehle erteilen, und das waren die Stunden, die über das Schicksal Deutschlands entschieden.

Nach dem Hitler-Bombenattentat verfasste Generalfeldmarschall Keitel sein erstes Testament, das auf den 2. August 1944 datiert war und in dem er ausdrücklich feststellte, dass er dem Tod bei dem Bombenattentat nur durch ein Wunder entgangen war. Er legte in seinem Testament fest, dass Helmscherode, sein Hauptvermögen, auf seinen ältesten Sohn übergehen sollte, und er erwähnte das Geschenk von 20.000 Pfund, das Hitler ihm zu seinem sechzigsten Geburtstag gemacht hatte, eine Summe, die er unangetastet in seiner Bank in Berlin hinterlegt hatte. Keitel selbst hat das Ende des Dritten Reiches in seinen Memoiren beschrieben. In seinem letzten Kapitel der Memoiren fällt auf, wie wenig von irgendwelchen verbliebenen konkreten Hoffnungen die Rede ist; es konnte keine Hoffnung mehr auf eine diplomatische Lösung geben. Stattdessen versuchte der Feldmarschall bis zuletzt, die Figur Hitlers als obersten Führer des Reiches aufrechtzuerhalten, obwohl Hitler selbst bereits fest entschlossen war, in der Schlacht um Berlin zu sterben und kein Interesse mehr an Diplomatie hatte. Der Feldmarschall hatte wahrscheinlich den Eindruck, dass nur noch ein Mann den Krieg beenden konnte, und das war Hitler selbst: Wenn der Führer ginge, könnte das Reich in Anarchie zerfallen. Dass Hitler sich seiner letzten Verantwortung durch Selbstmord entziehen könnte, war eine Möglichkeit, von der er nicht zu träumen wagte. Die Aussicht auf den totalen Zusammenbruch von Recht und Ordnung im Falle des Falles beschäftigte ihn so sehr, dass er verzweifelt befürchtete, den Kontakt zum Führerbunker unter der Reichskanzlei in Berlin zu verlieren, selbst während des gefährlichen Fluges des OKW nach Mecklenburg; es war ein schrecklicher Schlag, als er erfuhr, dass es nicht mehr möglich war, nach Berlin zu fliegen. Andererseits erweckte diese letzte Szene den wahren Soldaten, der in ihm geschlummert hatte. Die Zeiger der Uhr standen auf Mitternacht, und es gab nicht mehr viel zu befehlen, aber der Feldmarschall gewann seine Unabhängigkeit zurück, fuhr an die Frontlinie, dirigierte, gab Befehle, schickte Kommandeure, die den Kopf verloren zu haben schienen, in die Schlacht zurück und versuchte alles, um die Befreiung Berlins zu erreichen. Er weigerte sich zu sehen, wie weit der Kampfgeist der östlichen Armeen in fast vier Jahren schrecklicher Kämpfe zermahlen worden war, wie groß ihre nackte Angst vor den Russen mit ihren unbeschreiblichen Verwüstungen, ihren Horden von Panzern und Artilleriedivisionen geworden war. Der Schwung von 1940 und 1942 war längst verbraucht und der Wille zum Widerstand noch deutlicher geschwunden. Strenge Befehle allein reichten nicht mehr aus;

nur neue Flugzeugstaffeln und frische Panzerdivisionen mit vollen Tanks und Munitionslagern hätten noch etwas bewirken können. Aber die konnte der Feldmarschall nicht liefern, denn es gab keine. Dann war es, als hätte sein langer Albtraum ein Ende: Die Nachricht kam, dass Hitler tot war. Ihm wurde klar, dass der Krieg beendet werden musste. Zweifellos war Generalfeldmarschall Keitel ein veränderter Mann, als er zwei Wochen nach Hitlers Tod als Kriegsgefangener in die Gefangenschaft geführt wurde; aber selbst als 'Kriegsverbrecher' in Nürnberg versuchte er nicht, seine eigene Haut zu retten, sondern nur, die Taten der deutschen Streitkräfte zu sühnen.

Vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg war der Feldmarschall trotz seiner äußerlichen Unfreiheit als Gefangener und der oft schwierigen Bedingungen des Gefängnislebens endlich wieder ein freier Mann, nachdem er lange Jahre als Offizier von einem Mann abhängig war, den er als zutiefst despotisch empfand. Dass er für schuldig befunden werden würde, egal was er zu seiner Verteidigung vorbringen würde, war ihm klar, sobald er die Anklageschrift sah, die ihm am 19. Oktober 1945 übergeben wurde. Die Welt war in Aufruhr gegen ihn, gegen die Deutschen, nach fünfeinhalb Jahren eines schrecklichen Krieges mit seinen schrecklichen Verbrechen gegen jedes Naturrecht. Es ging ihm nicht mehr darum, um seine eigene Haut zu feilschen und zu feilschen; sein Hauptziel war die Wiederherstellung seiner Ehre, und nicht nur seiner persönlichen Ehre: Er hielt es für seine Pflicht, die Ehre aller deutschen Truppen aufrechtzuerhalten, denn er war zu ehrlich, um sich nicht einzugestehen, dass er sich bei der Verteidigung des traditionellen Konzepts der preußischen Soldatenehre häufig als unzulänglich erwiesen hatte; außerdem wollte er seinen eigenen Beitrag zur historischen Wahrheit leisten. Dies und nichts anderes hat er in Nürnberg versucht. Am 1. Oktober 1946 befand ihn das Internationale Militärtribunal in allen vier Anklagepunkten für schuldig: Verschwörung zum Angriffskrieg, Führen eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Er wurde zum Tode durch den Strang verurteilt und das Urteil wurde am 16. Oktober 1946 vollstreckt.

Anmerkungen 2: Die Blomberg-Fritsch-Krise, 1938. Generaloberst Wilhelm Heye (Seite 36) (1869-1946), Chef der Heeresleitung der Reichswehr von 1926 bis 1930. Generaloberst Wilhelm Adam (1877-1949), Chef des Truppenamtes von 1930 bis 1933, als Generalleutnant; von 1935 bis 1938 war er Kommandant der Militärakademie. Oberstleutnant (G.S.) (später Generaloberst) Kurt Zeitzler vom Amt für Nationale Verteidigung war von September 1942 bis Juni 1944 Chef des Generalstabs des Heeres; er wurde am 20. Juli 1944 von seinem Posten entbunden. Über die Auseinandersetzungen zwischen Keitel und Beck, die beide vom Charakter her sehr unterschiedlich waren, sind bisher keine Einzelheiten bekannt geworden. Alles, was bekannt ist, ist Becks Memorandum über den Oberbefehl der Streitkräfte vom 9. Dezember 1935 ('Der Oberbefehlshaber des Heeres und sein unmittelbarer Berater'). General Halder war damals Generalleutnant und Kommandeur der 7. Infanteriedivision. Er wurde mit der Leitung der Manöver der Streitkräfte betraut und im Herbst 1937 als Oberquartiermeister II in den Generalstab versetzt. Das Erscheinen einer Kompanie von Kriegsberichterstattern bei den Manövern (Seite 38) erklärt sich aus der Tatsache, dass die später als Propaganda-Kompanien berühmt gewordenen Einheiten zum ersten Mal erprobt wurden. Generalleutnant Erich Hoepner, der Stabschef von Rundstedt, später Oberbefehlshaber der Vierten Panzerarmee, wurde im Januar 1942 von Hitler wegen 'Ungehorsams' aus dem Heer entlassen. Er war an der Verschwörung vom 20. Juli 1944 beteiligt; er wurde am 8. August 1944 zum Tode verurteilt und gehängt. Generaloberst Gerd von Rundstedt (1875-1953) Oberbefehlshaber der Ersten Heeresgruppe. Generalmajor Oshima (Seite 40) war der japanische Militärattaché in Berlin und später der japanische Botschafter; er war ein Anhänger der japanischen Armee, die einen Militärvertrag mit Deutschland anstrebte. General Hans von Seeckt (1866-1936) war von 1922 bis 1936 Chef der Heeresdirektion; er besuchte China 1933 und dann noch einmal von 1934 bis 1935 und wurde schließlich zum 'Generalberater' von Präsident Chiang-Kai-Shek. Marschall Chiang-Kai-Shek war von 1929 bis 1949 Präsident von China. General Alexander von Falkenhausen, der deutsche Militärberater, wurde 1938 aus China abberufen; von 1940 bis 1944 war er militärischer Befehlshaber von Belgien und Nordfrankreich. Lutz, Graf Schwerin von Krosigk, war von 1932 bis 1945 Reichsfinanzminister; Kung Hsiang-hsi war der chinesische Finanzminister. Die Tätigkeit der deutschen Militärberater von Chiang-Kai-Shek in China endete erst 1938. Generalfeldmarschall Keitel hat die Konferenz Hitlers mit den Oberbefehlshabern der Streitkräfte und dem Reichsaußenminister am 5. November 1937, in der Hitler laut Hossbachs Protokoll über einen möglichen Kriegsausbruch sprach, mit keinem Wort erwähnt. Major Georg von der Decken fiel 1945 als Oberst im Kampf. General a.D. Erich Ludendorff war von 1916 bis 1918 Generalquartiermeister im Generalstab des Heeres im Ersten Weltkrieg gewesen; sein Staatsbegräbnis fand am 24. Dezember 1937 in München statt. Von Blomberg wurde am 20. April 1936 zum Generalfeldmarschall befördert. Blombergs Hochzeit fand am 12. Januar 1938 statt. Der Chef der Berliner Polizei (Seite 43), SA-General und Kavalleriehauptmann a.D. Wolf-Heinrich Graf von Helldorf (1896-1944) hatte sein erstes Gespräch mit Keitel wahrscheinlich am 23. Januar 1938; Blomberg kehrte am 24. Januar 1938 von Eberswalde nach Berlin zurück, dem Tag, an dem die Blomberg-Fritsch-Krise begann. Blombergs Gespräch mit Keitel muss am 26. Januar 1938 stattgefunden haben; Jodl notierte in seinem Tagebuch: '26. Januar: 12.00 Uhr mittags, General Keitel teilt mir auf sein Ehrenwort hin mit, dass der Generalfeldmarschall gestürzt worden ist'. Keitels Beschreibung stützt die Aussage von Hauptmann Fritz Wiedemann (der zum Zeitpunkt der Krise Hitlers

persönlicher Adjutant war), dass Göring 1938 das Oberkommando der Streitkräfte anstrebte, um der wirkliche 'zweite Mann' im Staat zu werden. Keitels erstes Gespräch mit Hitler über die Krise (Seite 46) muss am 26. Januar stattgefunden haben. Hjalmar Schacht (den Keitel in seinem Originaltext fälschlicherweise sowohl als 'Finanzminister' als auch als Präsident der Reichsbank bezeichnet) bekleidete den letztgenannten Posten von 1933 bis 1939; von 1934 bis 1937 war er zusätzlich Reichswirtschaftsminister. Es ist klar, dass der Name 'Keitel' Hitler zu dieser Zeit nichts bedeutete, denn laut Hossbach (Seite 131) kündigte er an, dass er mit 'diesem General von Keitel' sprechen wolle. Hossbachs (Seite 47) Memoiren enthüllen nichts von einer Feindseligkeit gegenüber Keitel in seiner Zeit als Adjutant des Führers. Keitel hingegen hielt Hossbach nicht ohne Grund für einen starken Mann und Verfechter von Becks Politik, der es irgendwie geschafft hatte, sich eine starke Position an Hitlers Seite zu erarbeiten. Franz Gürtner (1881-1941) war seit 1932 Reichsjustizminister in den Kabinetten von Papen, Schleicher und Hitler. Bei dem Dokument, das Hitler Keitel zeigte, kann es sich nur um ein Rechtsgutachten von Gürtner über die Akte Fritsch handeln, die von den geheimen Staatspolizeibehörden erstellt worden war. Das Gespräch zwischen Hitler und Generaloberst von Fritsch fand auf Drängen von Oberst Hossbach bereits am Abend des 26. Januar 1938 statt. Hitlers Version der 'Anerkennung von Fritsch', die Keitel erzählt wurde (Seite 48), war nicht korrekt. Es gibt Belege dafür, dass Keitel die Möglichkeit einer Intrige gegen die Wehrmacht bewusst war; Jodl notierte in seinem Tagebuch am 3. Februar die Bemerkungen Schachts, dass es sich bei der ganzen Sache offensichtlich um eine SS-Intrige gegen die Wehrmachtführung handelte. Aber Jodl zog daraus keine Konsequenzen. Auf Seite 50 sprach Keitel ursprünglich von Brauchitsch als Befehlshaber einer 'Panzergruppe, die in Leipzig aufgestellt wird'; dies wurde korrigiert in 'Vierte Heeresgruppe'. Dr. Hans Heinrich Lammers war seit 1933 Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei, ein Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Die große Kabinettsumbildung, die mit der Krise einherging (Seite 51), brachte Joachim von Ribbentrop anstelle von Freiherr von Neurath ins Auswärtige Amt, während letzterer zum Präsidenten eines rein auf dem Papier stehenden Gremiums, dem Geheimen Kabinettsrat, ernannt wurde, der nie ein einziges Mal tagte. Das Memorandum, das Blomberg Keitel überreichte, muss das von Generalleutnant von Manstein verfasste gewesen sein. Reinhard Heydrich, ein Marineleutnant im Ruhestand, war von 1939 bis zu seiner Ermordung 1943 Chef des Reichssicherheitsdienstes und Chef des Reichssicherheitshauptamtes. Zu Keitels Äußerungen, dass niemand bereit war, ihn als Chef des OKW abzulösen (Seite 53), gab Vizeadmiral Leopold Bürkner zu Protokoll, dass er "während des ganzen Krieges keinen einzigen Offizier getroffen hat, der bereit gewesen wäre, freiwillig das heikle Amt des Chefs des OKW zu übernehmen". Generalfeldmarschall Milch hat in Nürnberg ausgesagt, dass Blomberg der einzige ranghohe Soldat war, der in der Lage war, sich Hitler zu widersetzen, und der dies auch sehr oft getan hatte: 'Dieser Widerstand konnte von den Männern um Hitler später nicht aufrechterhalten werden. Dazu waren sie zu schwach. Deshalb hat er sie wahrscheinlich ausgewählt.'

3: Von Österreich bis zum Ende des Frankreich-Feldzugs, 1938-1940. Friedrich Hossbach war gleichzeitig Abteilungsleiter des Zentralbüros des Generalstabs des Heeres und Adjutant des Führers gewesen. Admiral Karl Dönitz (geboren 1892) wurde im Januar 1943 als Nachfolger von Großadmiral Raeder zum Großadmiral und Oberbefehlshaber der deutschen Marine befördert. Im Kriegsministerium gab es eine Reihe von personellen Veränderungen: Der Chef des Heerespersonals, General von Schwedler, der Generalquartiermeister des Generalstabs des Heeres, Generalleutnant von Manstein, und der Adjutant der Streitkräfte, Oberst Hossbach, wurden von ihren

Posten entbunden. Darüber hinaus wurden drei kommandierende Generäle - von Leeb, von Kleist und von Kressenstein - entlassen. Sie alle waren Offiziere, die Hitlers Forderungen (denen Brauchitsch zugestimmt hatte), die Streitkräfte stärker mit den nationalsozialistischen Doktrinen zu verbinden, nicht nachkommen wollten. Keitels Bruder (Seite 55) war Generalmajor Bodewin Keitel, Chef des Heerespersonals von 1938 bis 1942. Keitels Darstellung des Ausgangs des Fritsch-Prozesses und der Rolle, die Göring dabei spielte, ist sehr einseitig; das Verdienst für Fritschs Freispruch gebührt weitgehend seinem Verteidiger, Graf von der Goltz. Keitel hatte 1946 noch nicht erkannt, dass Hitler selbst einer der ersten war, der die Hetzkampagne gegen Fritsch ausnutzte. Die Forderungen für Fritschs Rehabilitierung, die von General Beck, Admiral Canaris und Oberst Hossbach zusammengefasst wurden, waren: Fritschs vollständige und öffentliche Rehabilitierung; eine Bekanntgabe der Gründe für seine ursprüngliche Entlassung und eine Überprüfung der Führung der SS und des Hauptquartiers der Geheimen Staatspolizei; Himmler, Heydrich, Dr. Best und eine Reihe anderer sollten entlassen werden. Keitels Beschreibung der Aktivitäten von General Beck ist nicht korrekt. Für Keitel war es undenkbar, dass ein Soldat in einer verantwortungsvollen Position aus Gewissensgründen gegen seine Vorgesetzten opponierte. Im Jahr 1938 hielt Beck seine Ansichten fest: 'Ein hochgestellter Soldat würde es an Größe fehlen lassen und seine Pflicht nicht erkennen, wenn er in Zeiten wie diesen seine Pflichten und Funktionen nur im eingeschränkten Sinne der ihm übertragenen militärischen Rolle betrachten würde; außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Methoden ...' Was Oberst Hossbach betrifft, so war er nicht so sehr 'zutiefst verbittert' (siehe Keitel, Seite 56), sondern vielmehr ernsthaft besorgt über die Entwicklungen; Keitel hatte darauf bestanden, dass er als gefährlicher Verfechter der Beck'schen Ideen aus Hitlers Gefolge entfernt wurde. Keitels Hinweis auf den 'Verlust' von Brauchitsch (Seite 56) ist eine Anspielung auf dessen Absetzung auf eigenen Wunsch vom Posten des Oberbefehlshabers des Heeres während der Krise der Schlacht um Moskau am 19. Dezember 1941. Hitler selbst wurde daraufhin Oberbefehlshaber des Heeres. Kurt Edler von Schuschnigg (geb. 1897), österreichischer Reichskanzler, von 1934 bis 1938. General von Reichenau, Oberbefehlshaber der Vierten Heeresgruppe (Leipzig). Luftwaffengeneral Hugo Sperrle befehligte die Legion Condor in Spanien und war gewählter Oberbefehlshaber der Dritten Fliegergruppe (München). Guido Schmid war seit 1936 österreichischer Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten. Generalleutnant Max von Viebahn war von Februar bis April 1938 Chef des OKW-Einsatzstabs. General Fedor von Bock war Oberbefehlshaber der Achten Armee, die sich für den Einmarsch in Österreich bereithielt. Über ein "Telefongespräch" (Seite 59) zwischen Hitler und Mussolini zu dieser Zeit ist nichts bekannt; am 13. März schickte Hitler Mussolini ein Telegramm aus Linz: "Duce, das werde ich Dir nie vergessen. Adolf Hitler.' Arthur Seyss-Inquart war vom 11. bis 13. März 1938 für zwei Tage österreichischer Reichskanzler, bevor es zur Vereinigung kam. Von 1940 bis 1945 war er Reichskommissar für die Niederlande. Friedrich, Graf von der Schulenburg (Seite 60) (1865-1939), ein ehemaliger Artilleriegeneral und Mitglied der Nationalsozialistischen Partei mit einem Ehrenrang in der SS. Generaloberst Freiherr von Fritsch (Seite 61) wurde am 13. März 1938 freigesprochen. Über Canaris schrieb Keitel, er sei immer 'ein Rätsel und ein Buch mit sieben Siegeln' gewesen. In diesem Fall war Keitels Misstrauen ungerechtfertigt; der Zeuge der Anklage war ohne Gerichtsverhandlung hingerichtet worden. Am 5. Mai 1938 hatte General Beck auf eigene Initiative ein Memorandum über 'Gedanken zur militärischen und politischen Lage Deutschlands' verfasst. Angesichts der Haltung Großbritanniens hielt Beck ein politisches Bündnis gegen Deutschland für ein wahrscheinliches Ergebnis der tschechischen Entwicklungen; er warnte vor kriegerischen Handlungen und betonte, dass Deutschland niemals einen europäischen Krieg gewinnen könne. Das erwähnte Memorandum von 1937 war ursprünglich von Generalleutnant von Manstein verfasst worden und wurde am 7. März 1938 vom C.in-C. Armee am 7. März 1938 vorgelegt. Dr. Fritz Todt (Seite 64), Generalmajor der Luftwaffe und Generalinspekteur des deutschen Straßenbaus, wurde 1938 mit dem Bau des Westwalls betraut; 1940 wurde er Reichsminister für

Bewaffnung und Munition. Generalpionier Foerster war für den Bau von Befestigungsanlagen zuständig, nicht der Generalstab. Die Chronologie von Keitel ist an dieser Stelle etwas undurchsichtig (Seite 65). Beck selbst verlas Anfang August in Anwesenheit von Brauchitsch sein Memorandum vom 16. Juli 1938 vor den kommandierenden Generälen. Im Juli hatte Beck versucht, Brauchitsch mündlich von den Gefahren der 'SS und der Gangsterokratie' zu überzeugen. All dies bezieht sich also nicht auf das Memorandum vom 5. Mai 1938, sondern auf ein drittes Memorandum Becks, dessen Vorgänger ein Memorandum vom 3. Juni 1938 war, in dem er die Ansicht vertrat, dass Deutschland den großen Krieg verlieren würde, selbst wenn der tschechische Feldzug erfolgreich sein sollte, und er wandte sich scharf gegen die bestehende 'Anarchie' in der Führung der Streitkräfte. Am 18. August 1938 bat Beck den Generalstabschef des Armee, ihn von seinem Amt als Generalstabschef zu entbinden. Am 27. übergab er sein Amt an seinen Nachfolger General Halder. Seine endgültige Entlassung aus der Armee folgte am 31. Oktober 1938. Trotz der kategorischen Weigerung des Führers, Beck anderweitig einzusetzen (Seite 65), war Beck bis zu seiner endgültigen Entlassung für das Kriegskommando der Heeresgruppe III vorgesehen. Es gibt zwei mögliche Gründe für Keitels bittere Tirade: Erstens weigerte sich Beck nach Ansicht Keitels, die Pläne ernst zu nehmen, die Keitel und Jodl für die Reform der Kommandostruktur der Streitkräfte ausgearbeitet hatten; zweitens besaß Beck eine Fähigkeit zu kühlem und überlegtem Urteil, die Keitel oft zu seinem eigenen Unbehagen beobachtet hatte. Beck machte gewiss keine "gemeinsame Sache" mit den Feinden Deutschlands (Seite 66). Beck hat festgehalten, dass die Begriffe Revolution und Meuterei keinen Platz im Wörterbuch des deutschen Soldaten finden dürfen, aber im Gegensatz zu Keitel hielt er es für die Pflicht eines Soldaten, sich in der Politik zu engagieren. Der Besuch des britischen Premierministers Sir Neville Chamberlain auf dem Berghof fand am 15. September 1938 statt. Generalleutnant Karl-Heinrich von Stülpnagel fungierte als Oberquartiermeister unter Halder. Als enger Freund von Beck war er bereits in die geheimen Pläne eingeweiht worden, die Hitler daran hindern sollten, einen neuen Krieg zu beginnen. Die erwähnten Gespräche in München (Seite 70) fanden am 29. September 1938 statt. Edouard Daladier war französischer Premierminister; André François-Poncet war französischer Botschafter in Berlin. Die Tschechoslowakei, die bei diesen Münicher Gesprächen nicht vertreten war, musste am 30. September der Abtretung des Sudetenlandes zustimmen. General Ritter von Leeb war während der Fritsch-Verhandlungen von seinem Posten als Chef der 2. Heeresgruppe während der Fritsch-Krise abgelöst worden. General Adam selbst bat um seine Entlassung. Er war bereits wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus aus dem Truppenamt entlassen worden. General Erwin von Witzleben (1881-1944) befehligte das Dritte Armeekorps in Berlin; im Oktober wurde er Adams Nachfolger als Chef der II. Heeresgruppe; er war maßgeblich an der Septemberkrise und dem Plan für einen Staatsstreich beteiligt. Nach der Bombenverschwörung von 1944 wurde er gehängt. Die von Keitel erwähnte OKW-'Einsatz- und Gefechtsanweisung' (Seite 75) ist eine Anspielung auf die 'Weisung an die Streitkräfte, 1939-1940'. Teil II gab das Ziel vor, bis zum 1. September 1939 bereit zu sein, 'das polnische Verteidigungspotential' zu zerstören, falls sich die Beziehungen zu Polen verschlechtern sollten. Mit anderen Worten, es gab einen sehr offensiven 'Verteidigungszweck'. Oberst Rudolf Toussaint war von 1944 bis 1945 Befehlshaber des Wehrkreises Böhmen und Mähren. Emil Hacha (1872-1945) war von 1938 bis 1939 Präsident der Tschechischen Republik; 1939 bis 1945 war er Präsident der Regierung des Protektorats Böhmen und Mähren. Joachim von Ribbentrop war deutscher Außenminister von 1938 bis 1945. Der Hinweis auf die Region Witkowitz (Seite 79) erklärt sich so: Während der Sudetenkrise 1938 hatte Polen die Region Olsa annektiert. Der 'unabhängige slowakische Staat' (Seite 87) hatte seine Unabhängigkeit von der tschechischslowakischen Föderation erklärt und den Schutz des Reiches akzeptiert; Josef Tiso wurde Ministerpräsident; Ferdinand Durczansky wurde Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident; Voytech Tuka wurde Innenminister.

Marschall Joseph Pilsudski (1867-1935) kontrollierte die polnische Diplomatie ab 1926. Oberst Joseph Beck (1894-1944) war von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister. General Johannes Blaskowitz war Oberbefehlshaber der Achten Armee in der Heeresgruppe Süd von Rundstedt. Dass Hitler um Stalins militärische Intervention gebeten hatte (Seite 98), wurde bisher nicht bekannt. Die Rote Armee begann ihren Einmarsch in Ostpolen am 17. September 1939, um, wie die Sowjets offiziell behaupteten, die westlichen Grenzen der UdSSR zu sichern. Nach dem Krieg sind keine Dokumente über diesen ersten Rücktrittsversuch Keitels (Seite 100) aufgetaucht; sie wurden wahrscheinlich zusammen mit Hitlers privaten Papieren 1945 vernichtet. Die wiederholten Bitten Keitels, an die Front geschickt zu werden, wurden unter anderem von Generaloberst Jodl bestätigt. Dass es bei den deutschen Truppen Disziplinschwächen gab (Seite 102), zeigen die im November 1939 und April 1940 aufgestellten Sonderregelungen. Keitels Beharren auf der Urheberschaft Hitlers für den taktischen Angriffsplan auf Frankreich (Seite 103) ist mehr, als die Tatsachen zu rechtfertigen scheinen. Dieser hatte - in Übereinstimmung mit seinen eigenen Vorstellungen - einen Plan entwickelt, um eine zweite gepanzerte Angriffstruppe in der Mitte der Front mit dem Sédan und den Ardennen als allgemeiner Stoßrichtung aufzustellen; dieser Plan nahm erst im Entwurf von Generalleutnant von Manstein, dem damaligen Chef des Stabes der Heeresgruppe A (Keitel: Heeresgruppe Mitte), detaillierte Gestalt an. Hitler verpflichtete sich zwar, nach diesem Plan zu arbeiten und begann wahrscheinlich, ihn als seinen zu betrachten. Panzergeneral Heinz Guderian befehligte das Neunzehnte Armeekorps; General Paul von Kleist war Oberbefehlshaber der 'Panzergruppe', die der Heeresgruppe A unterstellt war. Vidkun Quisling (Seite 104) leitete die norwegische Regierung während der Besatzung; er war auch Reichskommissar. Keitel übertrieb die Operation als rein maritim; der Generalstab des Heeres wurde nicht hinzugezogen, aber die Operation hätte ohne den Luftwaffenstab nicht durchgeführt werden können. Josef Terboven (1898-1945), ein ehemaliger Bankangestellter, wurde Gauleiter von Essen; von 1940 bis 1945 war er Reichskommissar für Norwegen und beging 1945 Selbstmord. Keitels Beschreibung des Kuriers an die Königin der Niederlande bezieht sich auf die Mission von Hauptmann Kiewitz (Seite 106). Kiewitz wurde nicht verhaftet; die holländische Regierung verweigerte ihm die Einreise in das Land. Adolf Freiherr von Steengracht war von 1943 bis 1945 Unterstaatssekretär im deutschen Außenministerium. Admiral Canaris war in diesem Fall nicht der 'Verräter', obwohl er möglicherweise wusste, dass Oberst Oster Informationen an den niederländischen Militärattaché in Berlin weitergegeben hatte. Der niederländische Geheimdienstchef glaubte nicht an die Echtheit der Warnungen, weil er glaubte, dass kein deutscher Stabsoffizier sein Land auf diese Weise verraten würde. Marschall Henri Philippe Pétain war zu dieser Zeit französischer Premierminister und stand an der Spitze der neuen französischen Regierung in Vichy.

4: Vorspiel zum Angriff auf Russland, 1940-1941. Marschall Graziani war italienischer Oberbefehlshaber in Libyen und trat damit die Nachfolge von Marschall Italo Balbo an, der von seiner eigenen Flugabwehr abgeschossen worden war. Die Innsbrucker Konferenz fand am 14. und 15. November 1940 statt. Oberst Freiherr von Funck war Kommandeur der 5. leichten Infanteriedivision; er brach am 15. Januar 1941 nach Libyen auf, nachdem seine Division als 'Blockadeeinheit' in Nordafrika eingesetzt worden war. Der Verbleib des wichtigen Memorandums (Seite 122) ist nicht bekannt. Es ist anzunehmen, dass es verbrannt wurde, entweder mit Hitlers privaten Papieren oder mit denen des OKW-Operationsstabes. Seine Version hier kann mit seiner Aussage in Nürnberg verglichen werden: "Damals habe ich, wie hier vom Außenminister kurz angesprochen, ein persönliches Memorandum geschrieben, das meine Gedanken zu diesem Thema enthielt, ich möchte sagen, unabhängig von den Experten im Generalstab

und im Operationsstab der Wehrmacht, und wollte dieses Memorandum Hitler vorlegen. Ich habe mich für diese Methode entschieden, weil man in der Regel in einem Gespräch mit Hitler nie über den zweiten Satz hinauskommt; er nimmt einem die Worte aus dem Mund." Molotow (Seite 123) besuchte Berlin am 12. und 13. November 1940. Keitels Hinweis auf die Säuberung der militärischen 'Elite' durch Stalin (Seite 124) bezieht sich auf die Hinrichtung von Marschall Tuchatschewski und einer Reihe anderer hochrangiger Generäle im Juni 1937, die größtenteils an der engen Zusammenarbeit mit der deutschen Reichswehr beteiligt gewesen waren, sowie auf Stalins anschließende Säuberung des Offizierskorps der Roten Armee. Das Treffen des Führers zunächst mit Pétain und dann mit General Franco fand im Oktober 1940 statt (Keitel: 'Anfang September'). Pierre Laval war zu dieser Zeit französischer Premierminister. Franco und Hitler trafen sich am 23. Oktober 1940 in Hendaye (Keitel: 'Andechnel(?)'), an der spanischen Grenze. Serrano Suñer war von 1939 bis 1941 der spanische Außenminister. Mussolinis Brief an Hitler, in dem er seinen Plan, Griechenland anzugreifen, ankündigte (Seite 126), erreichte den deutschen Führer am 25. Oktober 1940 in Yvoir, südlich von Namur. Der Anstifter des Plans war nicht der italienische Außenminister, Graf Ciano, sondern Mussolini selbst. Hitler ging in seiner inzwischen bekannten Tischrede im Berliner Bunker 1945 sogar so weit zu sagen, dass Mussolinis 'Zugabe' in Griechenland der Grund dafür war, dass er, Hitler, den Krieg verloren hatte: Es war der Anfang vom Ende. Keitels Verweis auf den 'Wiener Schiedsspruch' (Seite 128) bezieht sich auf die Vereinbarung über den Grenzverlauf zwischen Ungarn und Rumänien vom 30. August 1940. Der König, der aus Rumänien ins Exil ging (Seite 128), war König Carol II., der am 6. September 1940 zugunsten seines Sohnes Michael abdankte. Der neue Staatschef war General Jon Antonescu, Chef des Generalstabs, der zwei Tage zuvor zum 'Condocaturul' (Staatschef) ernannt worden war und dieses Amt unter König Michael bis zum 23. August 1944 innehatte. König Boris III. (König von Bulgarien von 1894 bis 1943) war der Schwiegersohn von König Viktor Emanuel III. von Italien. Jugoslawien trat am 25. März 1941 dem Achsenpakt bei (Seite 131-2). Der jugoslawische Premierminister Zvetkovic unterzeichnete im Namen seines Landes und verbündete sich damit mit dem Deutschen Reich, Italien und Japan. Luftwaffengeneral Wolfram Freiherr von Richthofen war zu dieser Zeit kommandierender General des Achten Luftkorps. General Vigon war Chef des spanischen Geheimdienstes. Der Angriffsplan für Felix, den spanischen Feldzug, sah den Einsatz des Neunundvierzigsten Armeekorps unter dem Infanteriegeneral Kübler und Richthofens Achten Fliegerkorps vor. Feldmarschall von Reichenau sollte den Oberbefehl erhalten. Es besteht kein Zweifel daran, dass Admiral Canaris Franco wegen Gibraltar nicht zum Einlenken ermahnte. Auf jeden Fall war Spanien nicht in der Lage, einen Krieg zu führen, und niemand wusste das besser als General Franco. Hitler wollte nicht - wie Keitel vermutet - nur die Transiterlaubnis für seine Truppen, sondern auch ein Militärbündnis zwischen Spanien und dem Reich; es war einfach das Gesetz des Überlebens, das die Spanier zwang, sich aus der Angelegenheit herauszuhalten, und genau das machte General Franco am 7. Dezember 1940 gegenüber Canaris deutlich. Die Konferenz, auf der Halder die Pläne für den Angriff auf Russland vorstellte (Seite 134), war wahrscheinlich die Führerkonferenz vom 3. Februar 1941. Die anschließende Konferenz Ende März' fand am 30. März 1941 in Berlin statt. Keitels Verweis auf die Himmler betreffende Klausel in den 'Weisungen' (Seite 136) erklärt sich aus dem Inhalt der 'Weisungen' des OKW; demnach wurde SS-Reichsführer Heinrich Himmler mit 'besonderen' Aufgaben autonomer Art betraut, die bei Ausbruch eines Krieges zwischen zwei 'diametral entgegengesetzten Ideologien' angemessen waren. Die Formulierung dieser 'Sonderaufgaben', die die Grundlage für die späteren Aktivitäten der 'Sondereinheiten' des Sicherheitsdienstes bildeten, hatte also schon vor Hitlers Rede vom 30. März 1941 begonnen! Am 13. Mai 1941 wurde Hitlers Erlass über die Verantwortlichkeit vor den Kriegsgerichten im BarbarossaGebiet in Umlauf gebracht, demzufolge Exzesse der deutschen Truppen nicht unbedingt bestraft werden sollten, wenn sie gegen die Zivilbevölkerung begangen wurden. In beiden Fällen (d.h. dem 'Kommissar'- und dem 'Kriegsgerichtsbarkeit'-Befehl) waren die Befehle unbestreitbar 'OKW-Befehle'.

Keitel hat fälschlicherweise 'Zimowice' für Zvetkovic geschrieben (Seite 138). General Zimowic war der Anführer des Militärputsches in Belgrad am 27. März 1941, durch den Prinzregent Paul von Jugoslawien und sein Premierminister Svetkovic gestürzt wurden. Demetrius von Sztojay (Text: 'Sztoyay') war der königlich ungarische Minister in Berlin. Für Ungarn war die Lage nicht ganz so, wie Keitel sie in seinen Erinnerungen sieht (Seite 140). Es war gezwungen, den vom Reichsverweser gewählten Kurs der Nichteinmischung in den Krieg aufzugeben. Panzergeneral Erwin Rommel (Seite 142) war Oberbefehlshaber des deutschen Afrikakorps in Libyen, das aus einer leichten Infanterie- und einer Panzerdivision bestand. Keitels Beschreibung der Schlacht um Kreta wurde drastisch gekürzt, da sie nur wenig von Bedeutung war. Josip Broz-Tito (Seite 143), der heutige Staatschef Jugoslawiens, war zu dieser Zeit Führer der kommunistischen Partisanengruppen in Südserbien, Bosnien und der Herzegowina; Keitels Vorwürfe gegen die Sicherheitskräfte der italienischen Neunten Armee auf dem Balkan sind ungerechtfertigt; sie mögen zwar gelegentlich versucht haben, Kontakte zu den serbischen (antikommunistischen) Tschetniks herzustellen, aber sie haben Tito nie unterstützt. Die Konferenz, die Hitler "Mitte Juni" (Seite 144) vor dem Angriff auf Russland abhielt, war in Wirklichkeit am 14. Juni 1941. Keitel bezieht sich (Seite 144) auf ein Memorandum von Weihnachten 1945: ein solches Dokument wurde in den privaten Unterlagen von Dr. Nelte nicht gefunden. Aber die zahlreichen erhaltenen Memoranden des Generalfeldmarschalls geben einen klaren Einblick in Hitlers furchtbare Fehlleistungen. Die Generalobersten Heinz Guderian und Hermann Hoth (Seite 150) waren die Oberbefehlshaber der Zweiten und Dritten Panzergruppe, die der Heeresgruppe Mitte zugeteilt worden waren. Feldmarschall Fedor von Bock war bis zum 18. Dezember 1941 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte. Es ist anzumerken, dass jeder größere Panzervorstoß nach einer gewissen Zeit eine definitive Pause erforderte, wenn die Ausrüstung nicht völlig unbrauchbar werden sollte. Der Nacht-und-Nebel-Erlass (Seite 153) war der Befehl des OKW vom 7. Dezember 1941 zur 'Verfolgung strafbarer Handlungen gegen das Reich oder die Besatzungstruppen': Er sah im Wesentlichen die Todesstrafe für Nichtdeutsche vor, die strafbare Handlungen gegen das Reich oder die Besatzungstruppen begingen. Wenn der Prozess und die Hinrichtung in den besetzten Gebieten nicht so schnell wie gewünscht durchgeführt werden konnten, sollten die Täter in das Reich überführt werden. Kriegsgerichte würden nur dann in Betracht gezogen, wenn besondere militärische Interessen dies erforderten. Über den Verbleib des Deportierten durfte nur mitgeteilt werden, dass er festgenommen worden war und dass keine weiteren Auskünfte erteilt werden konnten, da die Angelegenheit noch nicht abgeschlossen war. Daher auch der Begriff 'Cover of Darkness'. Ähnlich lautete der 'Commando Order' vom 18. Oktober 1942: 'Britische Sabotagetruppen und ihre Komplizen', die an 'Kommandoangriffen' in Europa oder Afrika teilnahmen - auch wenn es sich um Soldaten in Uniform handelte - sollten rücksichtslos 'bis zum letzten Mann im Kampf oder bei einem Fluchtversuch' ausgelöscht werden; Gefangene durften nicht verschont werden. Einzelne Kommandos, die den Streitkräften in die Hände fielen - entweder als Agenten oder als Saboteure - sollten dem Sicherheitsdienst übergeben werden. Kommandanten und Offiziere, die sich nicht an diesen Befehl hielten, mussten sich vor einem Kriegsgericht verantworten. Zu Keitels Einwand, dass die wichtigsten Befehle im Russlandfeldzug nicht vom OKW ausgingen, bleibt die Tatsache, dass die völkerrechtswidrigen Befehle, wie zum Beispiel der 'Kommissarbefehl', von Hitler nicht über das Kriegsministerium, sondern über das OKW in Umlauf gebracht wurden. Generaloberst Ritter von Schobert war Oberbefehlshaber der Elften Armee; er fiel am 12. September 1941 im Kampf. Generalleutnant Erik Heinrichs war Chef des finnischen Generalstabs. Generaloberst Nikolaus von Falkenhorst war Oberbefehlshaber des deutschen Heeres in Norwegen. Marschall Carl Gustaf Freiherr Mannerheim war der Oberbefehlshaber der finnischen Streitkräfte. General Franz Szombathelyi ('Strombathely') wurde 1941 Chef des königlich ungarischen Generalstabs. Keitels Besuch in Budapest (Seite 157) fand wahrscheinlich Ende Januar 1942 statt; Keitels Originaltext wurde geändert. Die neun leichten Infanteriedivisionen und eine Panzerdivision (mobiles Korps) kamen als Zweite Ungarische Armee unter Generaloberst Gustav Jany von April 1942 bis Februar 1943

im südlichen Teil der Ostfront zum Einsatz. Doch Keitels Versprechen, moderne Ausrüstung zu liefern, konnte nicht eingelöst werden, da die deutsche Panzer- und Panzerabwehrkanonenproduktion nicht einmal den Anforderungen der deutschen Streitkräfte genügte. Horthy, den Keitel als 'den alten Herrn' bezeichnete, war zu diesem Zeitpunkt 74 Jahre alt. Während der Umzingelungsaktion bei Wjasma-Bryansk - der ersten Phase des deutschen Herbstangriffs auf Moskau, die vom 2. bis 20. Oktober 1941 dauerte - wurden 600.000 russische Kriegsgefangene gemacht. Feldmarschall von Rundstedt und Ritter von Leeb (Seite 160) waren Oberbefehlshaber der Heeresgruppen Süd bzw. Nord; von Leeb (Seite 162) wurde am 16. Januar 1942 auf eigenen Wunsch von seinem Kommando entbunden und ging in den erzwungenen Ruhestand; sein Nachfolger wurde Generaloberst Georg von Küchler. Wie hier (Seite 162) erneut festgestellt werden kann, hat Keitel (der ohne Zugang zu dokumentarischem Material schreibt) den Zeitpunkt der Ereignisse verwechselt: Am 7. Dezember 1941 griffen die Japaner Pearl Harbour und die amerikanische Pazifikflotte an; am 11. Dezember 1941 erklärten das Deutsche Reich und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg. Tatsächlich aber begann die Befehlskrise an der Ostfront zwar am 3. Dezember 1941 mit der Absetzung von Rundstedts vom Kommando der Heeresgruppe Süd, aber alle weiteren Schritte Hitlers erfolgten nach dem Kriegseintritt Japans. Halder behauptet, dass Hitler am 19. Dezember 1941, dem Tag von Brauchitschs Entlassung, zu ihm sagte: "Das bisschen an operativer Führung, das es zu tun gibt, kann jeder machen. Die Arbeit des Oberbefehlshabers des Heeres ist es, für die nationalsozialistische Ausbildung des Heeres zu sorgen. Ich kenne keinen General, der das so machen könnte, wie ich es mir vorstelle. Deshalb habe ich beschlossen, die oberste Kontrolle über das Heer selbst zu übernehmen."

5: Der Russlandfeldzug, 1941-1943. Generalfeldmarschall Keitel schloss diesen Teil seiner Memoiren am 30. September 1946 ab und schickte sie an seinen Berater Dr. Nelte mit einem Begleitschreiben, in dem es hieß: "Anbei eine Beschreibung von Hitlers Führung des Heeres als Oberbefehlshaber ab dem 19. Dezember 1941, die den Zeitraum bis zum Winter 1942-1943 umfasst. Dies wird meine Aussage ergänzen und die Beschreibungen, die ich sowohl im Prozess als auch in meinen Interviews mit Ihnen gegeben habe, erweitern.' Die Reichstagssitzung über den Kriegseintritt Japans (Seite 166) fand am 9. Dezember 1941 statt (Keitel: '9. Dezember'). Hitlers 'erster Befehl an die Ostfront' während der Winterkrise war der bereits erwähnte 'Haltebefehl'; er war auf den 16. Dezember 1941 datiert und rief zum 'fanatischen Widerstand' auf. Dreimal schreibt Keitel in seinem Originalmanuskript fälschlicherweise 'Generalfeldmarschall von Bock', wo es jetzt in 'von Kluge' korrigiert wurde; die Affäre Hoepner (Keitel: 'Hoeppner') hatte sich zum Jahreswechsel 1941-1942 ereignet; General Erich Hoepners Verweis erfolgte am 8. Januar, aber das Kommando der Heeresgruppe Mitte war bereits am 18. Dezember an Generalfeldmarschall von Kluge übertragen worden, nachdem Bock geraten worden war, sich zur Erholung seiner angeschlagenen Gesundheit zu beurlauben. General Hoepner selbst war Oberbefehlshaber der Vierten Panzerarmee (ehemals 4. Panzergruppe) gewesen; am 8. Januar 1942 wurde er aus der Armee entlassen, weil er Teile seiner Front zurückgezogen hatte, eine Maßnahme, die unvermeidlich gewesen war, für die er aber selbst verantwortlich war. Er war einer der Hauptverschwörer des Bombenattentats vom 20. Juli 1944 und wurde am 8. August 1944 hingerichtet. Generaloberst Adolf Strauss (Seite 167), Oberbefehlshaber der Neunten Armee, wurde am 15. Januar 1942 aus gesundheitlichen Gründen seines Postens enthoben. Generalleutnant Foerster war kommandierender General des Sechsten Armeekorps und eine Persona non grata bei Hitler, der ihn bereits 1938 (ungerechtfertigterweise) vom Posten des Inspektors für Festungsanlagen entlassen hatte. In Keitels Manuskript ist das Todesjahr von Todt (Seite 168) ursprünglich mit 1941 angegeben; auf den folgenden Seiten hat er häufig 1941 statt 1942 geschrieben, was natürlich jedes Mal korrigiert wurde.

Für Hitlers Sommeroffensive siehe Führerbefehl Nr. 41, 'Operation Blau', vom 5. April 1942; Feldmarschall von Reichenau war am 17. Januar 1942 an den Folgen eines Herzinfarkts im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd in Poltawa gestorben. Die rumänische Armee wurde nie in größerem Umfang mit moderner deutscher Ausrüstung ausgestattet; die französische Ausrüstung hatte bereits 1940 ihre Unzulänglichkeiten gezeigt. König Michael I. von Rumänien (geboren 1921) regierte seit dem 6. September 1940; er wurde von der Sowjetunion am 30. Dezember 1947 zur Abdankung gezwungen. Königin Helene von Rumänien (geboren 1896) war die Ehefrau von König Michaels Vater, König Carol II. gewesen; ihre Ehe wurde 1928 aufgelöst. Nach der Thronbesteigung ihres Sohnes nahm sie den Titel 'Königinmutter' an. Helene Lupescu wurde 1947 die morganatische Ehefrau von Ex-König Carol II. Die Operation, bei der Hitler "intervenierte" (Seite 177), um den Sieg aus dem Rachen der Niederlage zu ziehen, war die zweite Schlacht von Charkow im Mai 1942, bei der der russische Versuch, die vorrückenden Deutschen anzugreifen, mit einer entscheidenden Niederlage für Marschall Timoschenko endete; aber nicht Hitler als Oberbefehlshaber des Heeres, sondern sein Generalstabschef, General Halder, hatte hier die richtigen Schlüsse gezogen; Hitler hatte sie lediglich genehmigt. Hitlers Besuch bei der Heeresgruppe Süd (Seite 179) muss am 4. oder 5. Juli 1942 stattgefunden haben. Generaloberst Maximilian Freiherr von und zu Weichs a.d. Glon übernahm am 15. Juli 1942 den Oberbefehl über die Heeresgruppe B (ehemals Heeresgruppe Süd) und befehligte sie bis zum 12. Februar 1943. Die Heeresgruppe A war aus Teilen der Heeresgruppe Süd, der Siebzehnten Armee und der Ersten und (zeitweise) Vierten Panzerarmee sowie aus rumänischen und tschechoslowakischen Einheiten gebildet worden. Feldmarschall Wilhelm List war Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A vom 15. Juli 1942 bis zum 10. September 1942. Ihm wurde nie ein neues Kommando übertragen. Seine Heeresgruppe A wurde von Hitler persönlich als Oberbefehlshaber des Heeres von Vinnitsa bis zum 22. November 1942 geführt. General Konrad (Keitel: 'Conrad') war kommandierender General des Neunundvierzigsten Gebirgskorps. Wahrscheinlich steckte hinter Hitlers Wutausbruch (Seite 181) mehr als nur diese Meinungsverschiedenheit in Stalino; es war seine erste Erkenntnis, dass die Eroberung der Ölfelder im Kaukasus nicht in Frage kam, und genau das hatte Hitler bei seinem Besuch im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd in Poltawa am 1. Juni 1942 - vor der Offensive - zur Voraussetzung für deren erfolgreichen Abschluss erklärt. General Georg Thomas (Seite 183) war seit dem 1. Oktober 1942 Leiter der Abteilung Wirtschaftskriegsführung des OKW. Generaloberst Halder wurde am 24. September 1942 aus seinem Amt als Chef des Generalstabs des Heeres entlassen und erhielt kein neues Kommando; nach dem 20. Juli 1944 wurde er verhaftet. Keitels Enthüllung über Rommels frühere Krankheit (Seite 185) wirft ein neues Licht auf die Gründe für Rommels Aufenthalt in Deutschland zum Zeitpunkt der britischen Gegenoffensive im Oktober 1942. Sein Stellvertreter, General Georg Stumme, war zu Beginn der zweiten Schlacht von El-Alamein gefallen. Keitel hat in seinem Originalmanuskript auch seine Ansichten über die nordafrikanischen Kampagnen niedergeschrieben, die wir hier weggelassen haben, da sie nicht von Bedeutung sind. In seinem Originaltext gibt Keitel das Datum der russischen Gegenoffensive (Seite 185) mit Dezember 1942 an; tatsächlich wurde die Gegenoffensive im Raum Stalingrad am 19. November 1942 gestartet. Soweit dem Herausgeber aus mündlichen Schilderungen der Kriegskonferenzen Ende November 1942 bekannt ist, hat Keitel zu diesem Zeitpunkt keinen eindeutigen Vorschlag für einen Ausbruchsversuch nach Westen gemacht.

8: Die letzten Tage unter Adolf Hitler, 1945. Der General Krebs (Seite 198) war der Infanteriegeneral Hans Krebs, der zwischen dem 29. März und dem 30. April 1945 mit dem Kommando des Generalstabs des Heeres betraut war; er starb oder beging etwa im Mai 1945 in russischer Gefangenschaft Selbstmord.

Keitels Adjutant war Luftwaffenmajor Gerhard von Szymonski; Generalleutnant Paul Winter war Chef der OKW-Zentrale; Ferdinand Schörner war seit dem 1. März 1945 Feldmarschall und befehligte von Januar bis Mai 1945 die Heeresgruppe Mitte (ex-A). Der Panzergeneral Walter Wenck war von Juli 1944 bis Februar 1945, als er einen Autounfall erlitt, Chef der Operationsabteilung und dann der 'Kommandogruppe' im Kriegsministerium gewesen; seit dem 10. April 1945 war er Generalstabschef der neu aufgestellten Zwölften Armee. Generaloberst Guderian war von Juli 1944 bis März 1945 Chef des Generalstabs gewesen, als er von Hitler nach heftigen Auseinandersetzungen in einen ständigen Urlaub geschickt wurde. Keitels Beschreibung (Seite 200) der Schwäche der Oberbefehlshaber gegenüber Hitler lässt sich mit der Aussage von General Wenck vergleichen, er habe wohl geglaubt, dass der Angriff auf Berlin Aussicht auf Erfolg habe, aber er sei viel zu klug gewesen, um nicht schon nach wenigen Tagen zu erkennen, dass seine einzige Aufgabe jetzt darin bestehen würde, für die eingekesselten Reste der Neunten Armee einen Fluchtweg nach Westen zu schaffen. Generaloberst Gotthard Heinrici (Seite 201) war seit dem 1. März 1945 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Weichsel, die in der Region von nördlich von Berlin bis zur pommerschen Ostseeküste kämpfte. Generalfeldmarschall Keitel geht nicht auf den "Zusammenbruch" Hitlers ein, der von mehreren Offizieren am 22. April beobachtet wurde und von Generalmajor Christian (Chef des Operationsstabs der Luftwaffe) zusammen mit der Nachricht, dass Hitlers persönliche Papiere verbrannt würden, ausdrücklich erwähnt wurde. Vizeadmiral Voss, der Vertreter der Admiralität im Führerhauptquartier, äußerte sich später ähnlich. General Köhler war der kommandierende General des Dreißigsten Panzerkorps und hatte sein Hauptquartier in Wiessenburg, südwestlich von Belzig. Hitlers Erzählung an Keitel über 'Friedensverhandlungen mit England' (Seite 206) war natürlich eine glatte Lüge. SS-General Steiner (Seite 208) war Oberbefehlshaber der Elften Panzerarmee und dann der Heeresgruppe 'Steiner', die zur Schaffung einer mobilen Reserve gebildet worden war. Steiner selbst war sehr knapp an Personal; Generalfeldmarschall Keitel litt unter dem gleichen Optimismus, für den er zuvor General Wenck gegeißelt hatte! In Berlin war Steiner gedrängt worden, seinen Angriff auf die Hauptstadt zu starten, aber er hatte den Angriff als hoffnungslos abgelehnt. Er schrieb: 'Am 22. April um 5.00 Uhr morgens bemühte sich Generalfeldmarschall Keitel erneut, mich von dieser Idee zu überzeugen, aber er tat es ohne jede innere Überzeugung und wahrscheinlich nur aus einem angeborenen Pflichtgefühl heraus.' Keitel konnte sich beim Schreiben seines Manuskripts nicht an den Namen Rathenow erinnern und schrieb jedes Mal nur 'X-Stadt'. Generaloberst Robert Ritter von Greim (Seite 124) war zuvor Oberbefehlshaber der Sechsten Fliegergruppe (Ostfront) gewesen; er war am 26. April von der Kunstfliegerin Hanna Reitsch nach Berlin geflogen worden; Hitler beförderte ihn zum Generalfeldmarschall und ernannte ihn anstelle von Göring zum Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe. In seinem Originalmanuskript hatte Keitel angedeutet, dass Greim sich bei der Landung seines Flugzeugs in Berlin ins Bein geschossen hatte, doch laut General Koller wurde der Feldmarschall von einem Gewehrschuss in den Fuß getroffen, als das Flugzeug zur Landung ansetzte. Greim beging im Mai 1945 Selbstmord. Göring bat Hitler am 23. April um seine Zustimmung zur Übernahme der vollständigen Kontrolle über die Reichsleitung (auf der Grundlage des Gesetzes über die Nachfolge des Führers vom 29. Juni 1941); er beabsichtigte, am nächsten Tag zum Hauptquartier von General Eisenhower zu fliegen, um die Verhandlungen aufzunehmen; per Signal verbot Hitler am Abend die geplante Übernahme der Reichsleitung durch Göring, und am 24. wurden Göring und Koller von der SS wegen Hochverrats verhaftet. Nach Keitels Rechnung hätte der Besuch bei Heinrici (Seite 215) am 26. April stattgefunden, aber es besteht kein Zweifel, dass es der 28. war. Die Formulierung 'Den Angriff von Steiner aufgeben zu müssen ...' (Seite 216) lautete ursprünglich 'den Angriff von Heinrici aufgeben zu müssen ...' - eindeutig ein Versprecher von Keitel. (Es wurde nie angedeutet, dass Heinrici einen Angriff durchführen würde, während alle Hoffnungen auf dem Erfolg des Angriffs von Steiner ruhten.) General Hasso von Manteuffel war Oberbefehlshaber der Dritten Panzerarmee.

In diesem Stadium der Erzählung lagen die Daten in Keitels Gedächtnis einen Tag früher, als es tatsächlich der Fall war; alle Daten wurden im gedruckten Text korrigiert, um Verwechslungen zu vermeiden. Feldmarschall Busch (Seite 225) war seit dem 15. April C.-in-C. Nord-West seit dem 15. April. SS-Generalleutnant Hermann Fegelein war der Vertreter des SS-Reichsführers im Führerhauptquartier; er war mit Grete Braun (der Schwester von Eva Braun) verheiratet und damit Hitlers Schwager. Er wurde auf Befehl Hitlers hingerichtet, da der Führer den privaten Verdacht hegte, dass er geplant hatte, sich in Zivil aus Berlin herauszuschleichen, und er wusste von den geheimen Gesprächen, die Ende April zwischen dem SS-Reichsführer und einem Vertreter des schwedischen Roten Kreuzes, Graf Bernadotte, stattgefunden hatten. Das Telegramm von Bormann (Seite 226) - 'Testament in Kraft ... usw.' - erreichte Großadmiral Dönitz am 1. Mai um 10.15 Uhr. Das Telegramm fügte hinzu, dass Bormann sich bemühen würde, Dönitz so bald wie möglich persönlich Bericht zu erstatten; es sollte erst dann veröffentlicht werden. Das erste der beiden von Keitel erwähnten Telegramme (Originalmanuskript leicht fehlerhaft) war mit 'Goebbels. Bormann' und kam am 1. Mai um 15.18 Uhr in Plön an. Weiter heißt es: 'Testament vom 29. April überträgt Ihnen das Amt des Reichspräsidenten'. Er fügte eine Liste von Ministern hinzu. In seiner Beschreibung des Zwischenspiels Flensburg-Mürwick (Seite 228) ignorierte Generalfeldmarschall Keitel die Kontroverse darüber, ob er Chef des OKW bleiben sollte. Ein General (dessen Identität dem Herausgeber dieses Buches bekannt ist) sagte Jodl, er weigere sich, weiter unter Keitel zu arbeiten. Generaloberst Jodl antwortete ihm zunächst sehr barsch und verwies ihn aus dem Raum; später ließ er ihn jedoch zurückrufen und bedauerte ihn, dass er seine Ansichten voll und ganz verstehe, da er, Jodl, in den sechs Jahren, die er mit ihm zusammengearbeitet habe, selbst genug "gelitten" habe. Jodl zitierte später eine Äußerung von Dr. Lehmann: "Lehmann sagte einmal zu diesem Punkt, dass Keitel mutig genug sei, um es mit einem Löwen in einem Kampf mit bloßen Fäusten aufzunehmen, aber gegenüber Hitler sei er so hilflos wie ein Säugling. Dazu sagte Jodl: 'Seine eigene Willenskraft war nicht sehr stark entwickelt und der ungewöhnlich ausgeprägten Willenskraft des Führers unterlegen.' In der Anfangsphase des Krieges hatte Keitel in der Tat oft einen 'sehr energischen Widerstand' gegen Hitler geleistet, aber dann hatte er resigniert, vor allem als Hitler begann, aggressiv und beleidigend zu werden. Fairerweise muss man Keitel sagen, dass man Generaloberst Jodl kaum nachsagen kann, dass er nicht selbst ebenso resigniert hat. Generaloberst Karl Hilpert war der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Kurland; er starb 1949 in russischer Gefangenschaft. Oberstleutnant (G.S.) Ulrich de Maiziere war in der Operationsabteilung des Heeres im kombinierten OKW-Operations-Stab-plus-Armee-General-Stab. General Franz Böhme war Oberbefehlshaber der deutschen Zwanzigsten Armee in Norwegen. Es ist nicht klar, warum Keitel wiederholt von einem 'Vorvertrag' spricht. Die Kapitulation der deutschen Streitkräfte war bereits im alliierten Hauptquartier in Reims unterzeichnet worden; die Russen bestanden lediglich auf einer Wiederholung der Zeremonie in Berlin. Der amerikanische General, der Keitel die Nachricht überbrachte, dass er sich als Kriegsgefangener zu betrachten habe (Seite 234), war Generalmajor Rooks: Keitel gab keinen Kommentar zu dieser Mitteilung ab, sondern erklärte lediglich, dass er seine Unterschrift unter die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation gesetzt habe und sich nun der Konsequenzen bewusst sei... Generalleutnant John von Freyend, einer von Keitels Begleitern in der Gefangenschaft (von Keitel in seiner Aufregung als Oberstleutnant 'von John' bezeichnet) war der ranghöchste Adjutant des Chefs des OKW.

Die verbotene Wahrheit Betrachtungen zu einer Vergangenheit, die nicht vergehen will Fragen zu einer Offenkundigkeit, die weder offen noch kundig ist

Drei

Generationen nach Kriegsende beherrscht ein Kapitel der Geschichte, das seit 1979 Holocaust genannt wird, die öffentliche Berichterstattung mehr als je zuvor. Seit Jahrzehnten vergeht kaum ein Tag ohne rituelle Betroffenheitsbekundungen in Presse, Funk und Fernsehen. Doch im Schatten der beispiellosen Instrumentalisierung des Holocaust hat sich die als offenkundig geltende Geschichtswahrheit immer weiter von den objektiven historischen Fakten entfernt. Gleichzeitig werden berechtigte Fragen zu den zahllosen Unstimmigkeiten und Widersprüchen durch ein strafrechtlich diktiertes Dogma unterbunden. Ein gigantisches Holocaust-Mahnmal, das im Herzen Berlins die Fläche von zwei Fußballfeldern einnimmt, wird trotz leerer Kassen und gegen den Willen der Bevölkerung gebaut. Die 2.751 Betonstelen symbolisieren den verzweifelten Versuch, eine äußerst fragwürdige Darstellung der Geschichte zu zementieren und jeglicher rationalen Erörterung zu entziehen. Zweifel an der offiziellen Lesart des Holocaust werden unter Androhung drakonischer Strafen unterbunden. Das Mahnmal im Herzen Berlins: 50.000 Tonnen Beton sollen den Mythos Holocaust zementieren

In der Bundesrepublik Deutschland, dem angeblich „freiheitlichsten Staat, den es auf deutschem Boden je gab“, werden mehr Menschen wegen Meinungsdelikten strafrechtlich verfolgt als in den letzten Jahren des DDRRegimes.

Angesichts dieser schändlichen Unterdrückung der Meinungsfreiheit drängt sich folgende Frage auf: Was ist das für eine Wahrheit, die das Licht einer öffentlichen Erörterung scheut und obendrein noch strafrechtlich verordnet ist? Dieser Frage soll hier nachgegangen werden.

Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Greuelpropaganda .................................................................................................................2 Die wundersame Wandlung der historischen Wahrheit ........................................................3 Die Wannsee-Konferenz .......................................................................................................7 Zitate führender NS-Politiker................................................................................................9 Foto- und Filmdokumente...................................................................................................11 Zeugenaussagen ..................................................................................................................15 Zeitzeugen in den Medien...................................................................................................17 Geständnisse........................................................................................................................21 Wo ist die Tatwaffe? ...........................................................................................................23 Die gesetzlich verordnete Wahrheit ....................................................................................27 Zusammenfassung und Schlußwort ....................................................................................29 Weiterführende Literatur.....................................................................................................31

Empfohlene Druckeinstellungen für Adobe (im Menü „Kopien und Anpassungen“): [ ] Große Seiten auf Seitengröße verkleinern (nicht aktivieren) [x] Kleine Seiten auf Seitengröße vergrößert (aktivieren) [x] Seiten automatisch drehen und zentrieren (aktivieren)

Die verbotene Wahrheit - Seite

1.

2

Greuelpropaganda

„Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche. Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden, die Deutschen glauben sie. Um eine Parole, die man ihnen gab, verfolgen sie ihre Landsleute mit größerer Erbitterung als ihre wirklichen Feinde.“ (Napoleon) Greuelpropaganda ist eine psychologische Waffe, die in jedem modernen Krieg eingesetzt wird, um die Kampfmoral der eigenen Truppen zu stärken sowie die öffentliche Meinung in eine gewünschte Richtung zu lenken. In Friedenszeiten werden dann meist wieder versöhnlichere Töne angeschlagen. Doch nach Ende des Zweiten Weltkrieges setzten die Siegermächte ihre Greuelpropaganda gegen das besiegte und völlig zerstörte Deutschland unvermindert fort – wohl in der Absicht, von ihren eigenen Kriegsverbrechen (z.B. Vernichtungskrieg durch die systematische Bombardierung deutscher Städte1, die Vertreibung und Ermordung von Millionen deutscher Zivilisten) abzulenken oder diese Greueltaten gar als moralisch gerechtfertigtes Mittel im Kampf gegen „das Böse schlechthin“ erscheinen zu lassen. Die Folgen des alliierten Bombenterrors waren schmerzhaft real. Demgegenüber waren viele Anschuldigungen der Siegermächte so absurd, daß sie heute kein halbwegs intelligenter Mensch ernst nehmen würde. Dennoch wurden u.a. folgende Behauptungen in unzähligen Nachrichtenfilmen, Zeitungsartikeln und Büchern verbreitet und als erwiesen hingestellt: • • • • • • •

Durch alliierte Bomben „befreite“ Zivilisten: Dresden im Februar 1945

Massentötungen in Dampf- und Vakuum-Kammern2 Massentötungen auf elektrisch geladenen Fließbändern und Verbrennung der Leichen in Hochöfen3 Spurlose Beseitigung von 20.000 Menschen auf einen Schlag mittels Atombomben4 Tötung von mehreren Millionen Menschen mit einem Entlausungsmittel5 Massengräber, aus denen frisches Blut fontänenartig emporschießt6 Elektrisch betriebene Krematorien, versteckt in gigantischen unterirdischen Räumen7 Giftgas, das zeitlich verzögert wirkt, damit die Opfer noch selber von der Gaskammer zum Massengrab gehen konnten. An der Grube angelangt, fielen sie unversehens tot um8

Solche und ähnliche Greuelmärchen waren sogar offizielle Anklagepunkte beim Internationalen Militärtribunal (IMT) in Nürnberg. Als Folge dieses international inszenierten Justizspektakels mutierte absurdeste Kriegspropaganda allmählich zu einer gesetzlich verordneten Wahrheit: Im Vertrag zur Teilsouveränität der Bundesrepublik Deutschland sind alle Urteile und Entscheidungen des IMT für deutsche Behörden und Gerichte als „in jeder Hinsicht nach deutschem Recht rechtskräftig und rechtswirksam festgeschrieben“9. Heute gilt die offizielle Darstellung des Holocaust als „offenkundig“, und genießt trotz der haarsträubenden Widersprüche vor deutschen Gerichten den gleichen Rang wie Naturgesetze.

1 Eberhard Spetzler, Luftkrieg und Menschlichkeit, Musterschmidt, 1956, sowie Jörg Friedrich, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, Propyläen München, 2002 2 IMT Dokument PS-3311; W. Grossmann, Die Hölle von Treblinka, Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1947; Anti-Defamation League of B'nai B'rith, The Holocaust in History, The Record 1979 3 Boris Polevoi, Das Todes-Kombinat von Auschwitz, Prawda, Moskau, 2. Februar 1945 4 US-Ankläger Robert Jackson am 21. Juni 1946 gegenüber Albert Speer: IMT Band XVI, S. 529 5 IMT Dokument 3868 - PS 6 A. Rückerl, NS-Vernichtungslager im Spiegel Deutscher Strafprozesse, dtv München, 1978; Hanna Ahrend, Eichmann in Jerusalem, Reclam Leipzig 1990 7 Stefan Szende, Der letzte Jude in Polen, Europa-Verlag, Zürich 1945; Simon Wiesenthal, Der Neue Weg, 19/20, Wien 1946; The Black Book of Polish Jewry, 1946; M. Tregenza, Belzec Death Camp, The Wiener Library 8 Informations-Bulletin vom 8. Sept. 1942, erstmals veröffentlicht von der polnischen Untergrundbewegung "Armia Krajowa."; zitiert von Yitzhak Arad, Belzec, Sobibor, Treblinka, Bloomington 1987 S. 353 ff. 9 Art. 7, Überleitungsvertrag, BGBl., 1955 II, S. 405 ff; in der Zusatzvereinbarung des 2+4 Vertrages von bestätigt

Die verbotene Wahrheit - Seite

3

2. Die wundersame Wandlung der historischen Wahrheit „Auf deutschem Boden gab es keine Vernichtungslager“ (Simon Wiesenthal10) Kurz nach Kriegsende wurde die Existenz von Gaskammern in Konzentrationslagern innerhalb des Reichsgebietes, also z. B. in Buchenwald, Bergen-Belsen und insbesondere in Dachau, aufgrund angeblicher Tätergeständnisse und Augenzeugenberichte als erwiesen hingestellt. Die Berner Tagwacht berichtete in ihrer Ausgabe vom 24. August 1945 in großer Aufmachung, HitlerDeutschland hätte „insgesamt 26 Millionen Juden umgebracht, die meisten davon in Dachau“. Bis ca. 1960 galten die Lager innerhalb des damaligen Deutschen Reiches als die wichtigsten Vernichtungslager. Hingegen spielten die Lager in Polen, z.B. Auschwitz, Treblinka und Sobibor, in der damaligen Berichterstattung kaum eine Rolle. 2.1

Keine Vergasungen in Dachau

Die These, in den KZs innerhalb des Deutschen Reiches seien Menschen in Gaskammern getötet („vergast“) worden, wurde von offizieller Seite bereits 1960 verworfen, und zwar zuerst von Martin Broszat, dem damaligen Mitarbeiter und späteren langjährigen Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte (IfZ). In einem Leserbrief an die Wochenzeitung Die Zeit stellte Broszat lapidar fest: „Weder in Dachau noch in Bergen-Belsen noch in Buchenwald sind Juden oder andere Häftlinge vergast worden. Die Gaskammer in Dachau wurde nie ganz fertiggestellt ... Hunderttausende von Häftlingen, die in Dachau oder anderen Konzentrationslagern im Altreich umkamen, waren Opfer vor allem der katastrophalen hygienischen und Versorgungszustände ...“11

Hinweisschild in der „Gaskammer“ von Dachau

Mit dieser Stellungnahme räumte Broszat ein, daß die 15 Jahre lang offiziell propagierte historische Wahrheit nichts weiter war als die unkritisch nachgeplapperte Greuelpropaganda der Siegermächte. Seitdem befindet sich in der „Gaskammer“ von Dachau ein Schild mit folgender Aufschrift in mehreren Sprachen: „Gaskammer – getarnt als ´Brausebad´ – war nicht in Betrieb“

Um allzu großen Schaden für die „volkspädagogisch erwünschte Geschichtswahrheit“12 abzuwenden, wurden kurz nach dieser gravierenden Revision der offiziellen Geschichtsschreibung die in Polen befindlichen Lager propagandistisch aufgebaut. Hierzu dienten insbesondere die medienwirksam inszenierten NS-Prozesse, z.B. der Eichmann-Prozeß in Jerusalem oder die Auschwitz-Prozesse in Frankfurt am Main. Bis zum heutigen Tage können etablierte Historiker jedoch nicht erklären, wieso die Zeugenaussagen und Geständnisse zu den Vergasungen in Auschwitz, Treblinka oder Sobibor glaubwürdiger sein sollten als die längst widerlegten Berichte zu den angeblichen Gaskammern im Altreich. Immerhin gelang es den Hütern der offiziell verkündeten Geschichtswahrheit, die immer lauter werdenden Zweifel an der Gaskammerthese zeitweilig zu zerstreuen. Alle weiteren Fragen wurden entweder für tabu erklärt oder an die Lager jenseits des Eisernen Vorhangs verwiesen, die bis 1989 für unabhängige Forscher nicht zugänglich waren.

10 Books and Bookmen, April 1975 11 Martin Broszat, Keine Vergasungen in Dachau, Die Zeit, Hamburg, 19. August 1960 12 Formulierung des Historikers Golo Mann

Die verbotene Wahrheit - Seite

2.2

4

Wo sind sie hin? „Es gibt Lügen, es gibt verdammte Lügen, und dann gibt es noch die Statistiken“ (Winston Churchill)

Die Frage, wie viele Menschen tatsächlich dem Holocaust zum Opfer fielen, wird häufig als antisemitisch zurückgewiesen. Nicht selten wird in einem Ton moralischer Entrüstung folgende Gegenfrage gestellt: „Wenn die sechs Millionen Juden nicht vergast wurden, wo sind sie dann hin?“ Mit diesem Argument wird eine durch nichts belegte Zahl als unverrückbare Konstante in den Raum gestellt. Jeder, der diese Zahl für unrealistisch hält, wird aufgefordert, den Verbleib der vermeintlichen oder tatsächlichen Holocaust-Opfer zu erklären. Häufig anzutreffende statistische Daten über jüdische Bevölkerungszahlen in einzelnen Ländern sind irreführend, denn es gab während des Krieges beträchtliche Migrationsbewegungen. Außerdem hat sich die Grenzziehung in Europa nach Kriegsende erheblich verändert, was die Erfassung verschiedener Bevölkerungsgruppen in einzelnen Ländern zusätzlich erschwert. So wurde z. B. die Grenze Polens nach 1945 um ca. 200 km nach Westen verschoben; östliche und südliche Teile Polens fielen an die Sowjetunion, die Ostgebiete des Deutschen Reiches fielen an Polen. Gerade im Osten und Süden Polens (Galizien, Bukowina) lebten viele Juden, die aufgrund der veränderten Grenzziehung nach 1945 in der Bevölkerungsstatistik Polens nicht mehr auftauchten. Der Vergleich der jüdischen Weltbevölkerung vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ist daher die einzige objektive Möglichkeit, die wahrscheinliche Zahl der Holocaust-Opfer zu bestimmen. Die nachfolgende Aufstellung der jüdischen Weltbevölkerung stammt aus zeitnahen Quellen. Die in verschiedenen Publikationen zitierten Zahlen wurden u. a. vom American Jewish Committee (also von einer jüdischen Organisation) übernommen und beziehen sich auf alle Juden, unabhängig davon, ob sie einer Synagoge bzw. jüdischen Gemeinde angehören oder nicht. Jüdische Bevölkerung weltweit vor dem Zweiten Weltkrieg The National Council of Churches, USA 1930: Jewish Encyclopedia, USA 1933: World Almanach 1939:

15,3 Millionen 15,6 Millionen 15,6 Millionen

Jüdische Bevölkerung weltweit nach dem Zweiten Weltkrieg World Almanach 1945: World Almanach 1947: Erhebungen jüdischer Organisationen weltweit für 1947:

15,19 Millionen 15,75 Millionen 15,6 – 18,7 Millionen13

Die jüdische Weltbevölkerung blieb also zwischen 1930 und 1947 etwa konstant. Die Zahl der HolocaustOpfer kann demnach nicht größer gewesen sein als das natürliche Bevölkerungswachstum während dieses Zeitraums. Ein Bericht der Basler Nachrichten vom 13. Juni 1946 scheint diesen Befund zu bestätigen. In diesem Artikel wird folgendes über die vermutete Zahl der jüdischen Opfer gesagt: „…Eines ist schon heute sicher: Die Behauptung, daß diese Zahl 5-6 Millionen beträgt (eine Behauptung, die sich unbegreiflicherweise auch der Palästina-Ausschuß zu eigen macht) ist unwahr. Die Zahl der jüdischen Opfer kann sich zwischen 1 und 1,5 Millionen bewegen, weil gar nicht mehr für Hitler und Himmler ´greifbar´ waren. Es ist aber anzunehmen und zu hoffen, daß die endgültige Verlustziffer des jüdischen Volkes sogar noch unter dieser Zahl liegen wird…” Diese zeitnahen Quellen sprechen eine eindeutige Sprache. Doch angesichts der unzähligen Halbwahrheiten und Lügen in der offiziellen Darstellung des Holocaust dürfte es nicht sonderlich überraschen, daß auch die statistischen Daten zur jüdischen Weltbevölkerung sukzessive angepaßt wurden, um die behaupteten 5 - 6 Millionen Opfer plausibel erscheinen zu lassen. Eine der auffälligsten Manipulationen ist im World Almanach zu finden. In den Ausgaben der Jahre 1948 bzw. 1955 werden dort folgende Zahlen für die jüdische Bevölkerung genannt:

13 Hanson W. Baldwin, New York Times, 22. Februar 1948

Die verbotene Wahrheit - Seite

5

Der statistische Holocaust zwischen 1948 und 1955: World Almanach, Ausgabe aus dem Jahr: 1948 1955 Jüdische Bevölkerung in Nordamerika .......................................... 4.971.261................................ 5.222.000 Jüdische Bevölkerung in Südamerika ............................................... 226.958................................... 638.030 Jüdische Bevölkerung in Europa................................................ 9.372.666................................ 3.424.150 Jüdische Bevölkerung in Asien......................................................... 572.930................................ 1.609.520 Jüdische Bevölkerung in Afrika........................................................ 542.869................................... 675.500 Jüdische Bevölkerung in Ozeanien..................................................... 26.954..................................... 58.250 Jüdische Bevölkerung weltweit: ............................................... 15.753.638.............................. 11.627.450 Die Zahlen für die jüdische Bevölkerung in Europa sind besonders auffällig: Erst 1955, also nachdem die ersten „einmaligen und endgültigen“ Wiedergutmachungsgelder an den neu gegründeten Staat Israel überwiesen wurden, verschwanden auf unerklärliche Weise rund sechs Millionen europäische Juden aus den Statistiken zahlreicher Publikationen und Nachschlagewerke. 2.3

Zahlen-Akrobatik à la Auschwitz

„A Glick hot unz getrofen! Sechs Millionen Juden wurden umgebracht und wir bekommen Geld dafür!“ (Shmuel Dayan, Knesset-Abgeordneter)14 Seit Anfang der 1960er Jahre wird das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als das größte und wichtigste Vernichtungslager des NS-Regimes bezeichnet. Auschwitz gilt als Symbol für das schlimmste Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Alle Schilderungen zu diesem Themenkomplex gelten als „offenkundig“; sie haben vor deutschen Gerichten nicht nur den gleichen Stellenwert wie Naturgesetze, sondern werden sogar strafrechtlich diktiert. Angesichts dieser aggressiv propagierten Gewißheit ist es sehr verwunderlich, daß die „offenkundigen“ Opferzahlen, je nach Quelle und Datum der Nennung, um mehr als das Hundertfache schwanken. Die Welt am Sonntag brachte es sogar fertig, in ein und derselben Ausgabe Zahlen zu nennen, die um 60% voneinander abweichen: 31. 12. 1945: 01. 10. 1946: 08. 01. 1948: 20. 04. 1978: 20. 04. 1989: 25. 07. 1990: 27. 09. 1993: 01. 05. 1994: 17. 08. 1994: 31. 12. 1994: 22. 01. 1995: 22. 01. 1995: 25. 01. 1995: 27. 01. 1995: 01. 05. 2002:

Frz. Komm. zur Untersuchung dt. Kriegsverbrechen .............................................. 8.000.000 Internationales Militärtribunal, Dokument 3868-PS................................................ 3.000.000 Welt im Film, Nachrichtenfilm Nr. 137 ...................................................................... 300.000 Le Monde.................................................................................................................. 5.000.000 Eugen Kogon, Der SS-Staat..................................................................................... 4.500.000 Hamburger Abendblatt ............................................................................................ 2.000.000 Die Welt....................................................................................................................... 800.000 Focus........................................................................................................................... 700.000 Internationaler Suchdienst Arolsen, IKRK* ................................................................. 68.864 Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz............................................... 631.000 Welt am Sonntag, Seite 21 ....................................................................................... 1.200.000 Welt am Sonntag, Seite 22 .......................................................................................... 750.000 Wetzlarer Neue Zeitung ........................................................................................... 4.000.000 Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München............................................................... 1.000.000 Fritjof Meyer, in der Zeitschrift Osteuropa ................................................................ 356.000

*) Die einzige zweifelsfrei nachgewiesene Opferzahl von Auschwitz wurde anhand der amtlichen Sterbebücher ermittelt, die 1989 unverhofft in einem Moskauer Archiv gefunden wurden. Alle anderen Zahlen basieren auf der widerlegbaren Behauptung, arbeitsunfähige Personen - insbesondere Alte und Kinder seien nicht registriert, sondern unmittelbar nach der Ankunft im Lager „selektiert“ und „vergast“ worden. Hierzu mehr in Abschnitt 2.4.

14 Tom Segev, The Seventh Million - The Israelis and The Holocaust, Hill and Wang, New York 1994, S. 223

Die verbotene Wahrheit - Seite

4 Millionen Auschwitz-Opfer: In Nürnberg „bewiesen“, doch der Gedenkstein wurde 1990 entfernt

6

Bei den Nürnberger Prozessen wurde die Zahl von vier Millionen Auschwitz-Opfern als erwiesen hingestellt und wurde am Eingang der Gedenkstätte Auschwitz „für alle Ewigkeit in Stein gemeißelt“. Aufgrund der immer deutlicher zutage tretenden Ungereimtheiten wurde die Gedenktafel 1990 aber ohne viel Medienrummel wieder entfernt15. Fritjof Meyer, ein altgedienter Redakteur des Spiegel kam im Mai 2002 in der Zeitschrift Osteuropa, die unter der Federführung von Rita Süssmuth herausgegeben wird, aufgrund neuer Archivfunde zum Ergebnis, daß die Zahl der Auschwitz-Opfer bei weniger als einem Zehntel der in Nürnberg „bewiesenen“ Zahl liegt. Dies müßte eine höchst erfreuliche Nachricht für all jene sein, denen das Wohl der Juden am Herzen liegt. Doch ausgerechnet jüdische Interessengruppen weisen diese frohe Botschaft erbost zurück.

Daß diese Kreise wider besseres Wissen an der einer Gesamtzahl der Holocaust-Opfer von sechs Millionen krampfhaft festhalten, kann vermutlich damit erklärt werden, daß die Zahl sechs für Hebräer eine mystische, um nicht zu sagen religiöse Bedeutung hat16. In diesem Zusammenhang ist es interessant, daß bereits 1919 (!) jüdische Interessengruppen behaupteten, in Osteuropa seien sechs Millionen Juden von einem „Holocaust“ bedroht. Dieses absurde Greuelmärchen wurde damals von keinem geringeren als dem Gouverneur des Staates New York, Martin H. Glenn, in die Welt gesetzt17. Nahum Goldmann, ehemaliger Präsident des World Jewish Congress, kommentiert diese schamlose Instrumentalisierung des Holocaust anhand einer bizarren Leichen-Arithmetik in seinem Buch Das jüdische Paradox18 mit herzerfrischender Offenheit: „Ich übertreibe nicht. Das jüdische Leben besteht aus zwei Elementen. Geld abgreifen und protestieren.“ 2.4

Die amtlichen Totenbücher

Die Zweifel an den offiziellen verkündeten Opferzahlen von Auschwitz wurden bestärkt als 1989 die bis dahin verschollen geglaubten Originale der amtlichen Totenbücher von Auschwitz gefunden wurden und einige unabhängige Historiker die Gelegenheit hatten, diese wichtigen historischen Dokumente auszuwerten. Die Totenbücher fielen im Januar 1945 in die Hände der Roten Armee und lagen 44 Jahre lang unbeachtet in einem sowjetischen Archiv. In den 46 wiedergefundenen Bänden sind 68.864 Sterbefälle verzeichnet. Die für die gesamte Betriebszeit des Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau dokumentierte Totenzahl liegt nach Schätzungen des Kurators der Gedenkstätte Auschwitz, Franciszek Piper, bei ca. 100.00019. Vergleicht man Pipers Schätzung mit der anfangs unterstellten Opferzahl, so ergibt sich eine Differenz von ca. 3,9 Millionen. Doch auch bei dieser krassen Unstimmigkeit sind etablierte Historiker um keine Antwort verlegen: Viele Opfer seien in den Sterberegistern von Auschwitz deshalb nicht vermerkt, weil alle Lagerinsassen, die als arbeitsunfähig galten, sofort bei der Ankunft ausgesondert und ermordet wurden, und zwar ohne jegliche Registrierung. Dieses Argument mag - zumindest auf den ersten Blick - eine plausible Erklärung für den Unterschied zwischen der amtlich dokumentierten und der allseits behaupteten Opferzahl sein. Doch dann dürften nur

15 Hamburger Abendblatt, 25. 7. 1990; Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, 26. 7. 1990; Daily Telegraph, London, Auschwitz Deaths Reduced to a Million, 17. Juli 1990; The Washington Times, Poland Reduces Auschwitz Death Toll Estimate to 1 Million, 17. Juli 1990 16 Angeblich soll der Messias für das Hebräerturm auf die Welt kommen, nachdem gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Eine dieser Bedingungen besteht darin, daß das „auserwählte Volk“ dann bereits in das Land seiner Verheißung zurückgekehrt ist, jedoch mit einer Einbuße von 6 Millionen Menschen. Siehe u. a. Wolfgang Eggert, Israels Geheimvatikan, Propheten Verlag München 2001, Band 3, Seite 326, ff. 17 Martin H. Glenn, The Crucifixion of Jews Must Stop [“Die Kreuzigung der Juden muß aufhören”], The American Hebrew, New York, 31. 10. 1919 18 Nahum Goldmann, Das jüdische Paradox, Europäische Verlagsanstalt 1992 19 Franciszek Piper, Wie viele Juden, Polen, Zigeuner ...wurden umgebracht, Universitas, Krakau 1992. vgl. auch die Ausführungen von Robert Faurisson, Wieviele Tote gab es im KL Auschwitz?, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung, 3(3) (1999), S. 268-272.

Die verbotene Wahrheit - Seite

7

arbeitsfähige, relativ gesunde Menschen in der Altersspanne von ca. 16 – 60 in den amtlichen Totenbüchern vermerkt sein. Die Arbeitsunfähigen, also insbesondere Alte und Kinder, wurden der offiziellen Schilderung zufolge ja gar nicht registriert, sondern gleich bei der Ankunft im Lager „selektiert“ und „vergast“. Sieht man sich jedoch die Listen etwas genauer an, fallen viele Einträge auf, die dieses Argument ad absurdum führen. Hier ein kleiner Auszug: 11. 08. 1941: 01. 03. 1942: 04. 06. 1942: 22. 06. 1942: 02. 07. 1942: 22. 07. 1942: 19. 08. 1942: 15. 02. 1943: 01. 04. 1943: 07. 05. 1943: 12. 05. 1943: 25. 05. 1943: 09. 08. 1943: 31. 10. 1943: 28. 11. 1943:

Josek N., Arbeiter, 71 Jahre Chaim R., Verkäufer, 81 Jahre Ernestine H., 70 Jahre Josef H., Metzger, 89 Jahre Abraham S., Verkäufer, 79 Jahre David R., Bauer, 70 Jahre Armin H., Verkäufer, 70 Jahre Emil K., Rechtsanwalt, 78 Jahre Irmgard L., 4 Jahre Ingrid M., 2 Jahre Agathe B., 2 Jahre Jan B., 2 Jahre Paul Rudolf B., 8 Jahre Frieda B., 4 Jahre Grete O., 4 Jahre

Jeder Eintrag eines Menschen unter 16 oder über 60 ist ein stummes, aber unwiderlegbares Zeugnis dafür, daß die als arbeitsunfähig eingestuften („selektierten“) Lagerinsassen sehr wohl registriert wurden. Somit ist die Behauptung, es habe in Auschwitz neben den amtlich dokumentieren Sterbefällen unzählige weitere namenlose Tote gegeben, nicht haltbar20. Die vollen Namen werden an dieser Stelle aus Gründen der Pietät nicht genannt. Die Originale der Totenbücher mit den vollständigen Namen sowie Geburtsort, Beruf, letzter Wohnort, Sterbedatum und Todesursache befinden sich im Museum Auschwitz. Kopien auf Mikrofilm gibt es u. a. beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sowie beim Internationalen Suchdienst Arolsen.

3. Die Wannsee-Konferenz Der offiziellen Geschichtsschreibung zufolge wurde am 20. Januar 1942 in einer Villa im Berliner Stadtteil Wannsee die Endlösung der Judenfrage21 beschlossen. Diese Formulierung wird gemeinhin als zynischer Nazi-Jargon für die behauptete Ermordung von sechs Millionen Juden hingestellt, obwohl der Begriff „Lösung der Judenfrage“ bereits 1896 vom Begründer des modernen Zionismus, Theodor Herzl,22 geprägt wurde. Das „Wannsee-Protokoll“ wird in Geschichtsbüchern und Massenmedien immer noch als der wichtigste Dokumentenbeweis für den Holocaust bezeichnet. Demgegenüber nannte der israelische Historiker Jehuda Bauer, seines Zeichens Leiter des Instituts zur Erforschung des Holocaust in Yad Vashem, die Behauptung, anläßlich der Wannsee-Konferenz sei die Ausrottung der Juden Europas beschlossen worden, eine „silly story“ [alberne Geschichte]23. In seiner Untersuchung Das Wannsee-Protokoll - Anatomie einer Fälschung24 deckt Johannes Peter Ney Unregelmäßigkeiten auf, die vermutlich auch Jehuda Bauer bestens bekannt sind und ihn zu seiner vernichtenden Kritik veranlaßt haben dürften. Hier einige wichtige Schlüsse aus Neys Analyse:

20 Mark Weber, Pages From The Auschwitz Death Registry Volumes: Long-Hidden Death Certificates Discredit Extermination Claims, Journal for Historical Review, Vol. 12, No. 3, 1992 21 Der heute allgemein verbreitete Begriff „Endlösung“ entstand durch eine fehlerhafte Rückübersetzung des Wortes „Gesamtlösung“ aus dem Englischen ins Deutsche bei den Nürnberger Prozessen; siehe auch Auseinandersetzung zwischen Hermann Göring und Robert Jackson, IMT IX 575 22 Theodor Herzl, Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage, 1896 erstmals veröffentlicht 23 Jehuda Bauer, The Canadian Jewish News, 30. Januar 1992, S. 8 24 Johannes Peter Ney, Das Wannsee-Protokoll - Anatomie einer Fälschung, erschienen in: Grundlagen zur Zeitgeschichte, Ernst Gauss (Herausgeber) Grabert Verlag Tübingen 1994

Die verbotene Wahrheit - Seite

8

Rein formell fehlen dem Wannsee-Protokoll alle Eigenschaften eines Protokolls: Beginn und Ende der Konferenz, Hinweise auf die eingeladenen, aber nicht erschienenen Personen, die Namen der Vortragenden sind nicht vermerkt. Briefkopf, Datum, Verteiler, Aktenzeichen, Ausstellungsort, Unterschrift, Schreibzeichen, Gegenzeichnung des Leiters der Sitzung und Dienststempel sucht man auf diesem ominösen Protokoll ebenfalls vergebens. Kurz, es fehlen sämtliche Merkmale eines amtlichen Dokuments. Der Sprachstil zeichnet sich Stilblüten und untypische Formulierungen aus, die darauf schließen lassen, daß der Verfasser stark durch die angelsächsische Sprache beeinflußt war. Floskeln wie „[...] werden die [...] Juden straßenbauend in diese Gebiete geführt“ lassen zudem auf eine rege Phantasie des Verfassers schließen, denn auf diese Weise wurde keine einzige Straße gebaut. Auch die Anmerkung „Im Zuge dieser Endlösung [...] kommen rund 11 Millionen Juden in Betracht“ sollte stutzig machen, denn zu keiner Zeit befanden sich auch nur halb so viele Juden im Zugriffsbereich des NS-Regimes25. Die Zahl der jüdischen Bevölkerung im gesamten Deutschen Reich einschließlich der Ostgebiete betrug 1933 übrigens gerade mal eine halbe Million; hiervon wanderten ca. 250.000 unbeschadet aus, 150.000 weitere Juden dienten als Soldaten in der Wehrmacht26. Während für sachliche oder stilistische Unstimmigkeiten die eine oder andere notdürftige Ausrede gefunden werden könnte, gibt es für folgenden Umstand keine Erklärung: Sowohl vom Begleitschreiben als auch vom Protokoll gibt es zwei unterschiedliche Versionen. Etablierte Historiker bezeichnen mal das eine, mal das andere „Original“ als das einzig bisher bekannte vollständig überlieferte Exemplar Nummer 16 von insgesamt 30 Ausfertigungen. Die erste Fassung wurde von Robert Kempner (ein in den 1930er Jahren nach Amerika emigrierter deutscher Jude) „gefunden“. Kempner, der 1945 nach Deutschland zurückkehrte und u. a. Ankläger im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozeß war, machte keine näheren Angaben zu den Umständen seines Fundes. Trotz der ungeklärten Herkunft wurde das von Kempner vorgelegte „Wannsee-Protokoll“ als Beweismittel zugelassen und erhielt die Aktenummer G-2.568. Später veröffentlichte er ein Faksimile des Protokolls in seinem Buch Eichmann und Komplizen27. Selbst bei flüchtigem Hinsehen fällt auf, daß in der von Kempner vorgelegten Fassung des Protokolls die typischen SS-Runen fehlen (linkes Bild). Offensichtlich hatte der Verfasser eine Schreibmaschine, wie es sie 1942 in jeder deutschen Amtsstube gab, nicht zur Hand. Diese etwas unglücklich geratene Fassung wurde von „Originalversion“, von „Originalversion“ des Unbekannten mit einer passenden Schreibmaschine nachKempner vorgelegt Auswärtigen Amtes getippt (rechtes Bild). In dieser Fassung erscheinen plötzlich die authentischen SS-Runen. Dies gilt auch für das Begleitschreiben, das ebenfalls neu angefertigt wurde. Hier wurde sogar versucht, eine handschriftliche Notiz genau nachzuahmen, was allerdings nicht so recht gelungen ist. Das letztgenannte Exemplar des Protokolls befindet sich nebst Begleitschreiben im politischen Archiv des Auswärtigen Amtes28. Da es den Verfassern der zweiten Version nicht gelungen ist, die von Kempner vorgelegte Fassung aus den bereits erschienenen Veröffentlichungen verschwinden zu lassen, kann anhand von allgemein zugänglichen Publikationen (siehe Fußnoten 27 und 28) nachgewiesen werden, daß das Wannsee-Protokoll nichts weiter ist als eine plumpe Fälschung. Heute, nachdem die Briten und Amerikaner Irak zum zweiten Mal unter Vorspiegelung falscher Tatsachen angegriffen haben, nennt man diese Praxis der Alliierten beschönigend „sexing up the dossier“ – Dokumentenbeweise werden eben nach Bedarf fabriziert.

25 American Jewish Yearbook, Nr. 43; Walter Sanning, Die Auflösung der Juden Europas, Grabert 1983 26 Bryan Mark Rigg, Hitlers jüdische Soldaten, Schöningh Paderborn 2003 27 Robert M. W. Kempner, Eichmann und Komplizen, Europa Verlag Zürich 1961 28 als Faksimile u. a. bei Peter Longerich, Die Wannsee-Konferenz von 20. Januar 1942, Edition Hentrich 1998

Die verbotene Wahrheit - Seite

9

4. Zitate führender NS-Politiker In den von den Siegermächten tonnenweise sichergestellten NS-Dokumenten findet sich nirgends ein Plan, Befehl oder ein sonstiger Beleg für die angeblich industriell angelegte Judenvernichtung. Der in den USA lebende jüdische Holocaust-Experte und Buchautor Raul Hilberg erklärt diese dürftige Beweislage allen Ernstes damit, das Vorhaben sei so geheim gewesen, daß sämtliche Anordnungen per „Gedankenübertragung ("meeting of minds, a consensus, mind-reading by a far-flung bureaucracy"29) übermittelt wurden. Mit diesem hanebüchenen Argument sollen Fragen nach Belegen für den unterstellten Genozid an sechs Millionen Juden beiseite gewischt werden. Andererseits werden Auszüge aus öffentlichen Stellungnahmen führender NS-Politiker als Beweis für den Holocaust hingestellt. Die Herren Holocaust-Experten widersprechen sich selbst und scheinen es nicht einmal zu merken: Entweder war der Plan zur Judenvernichtung so geheim, daß die Befehlsübermittlung nur per Telepathie bzw. mittels einer Tarnsprache erfolgte, oder aber das Vorhaben wurde unverblümt in die Öffentlichkeit hinausposaunt. Nachfolgend soll hier dennoch auf einige oft zitierte öffentliche Stellungnahmen führender NS-Politiker eingegangen werden. 4.1

Adolf Hitler

Es wird oft behauptet, Adolf Hitler habe bereits in seinem Buch Mein Kampf die Vernichtung der Juden mit Giftgas angekündigt. In diesem Zusammenhang wird folgende Aussage zitiert: „Hätte man zu Kriegsbeginn und während des Krieges einmal zwölf- oder fünfzehntausend dieser hebräischen Volksverderber so unter Giftgas gehalten, wie Hunderttausende unserer allerbesten Arbeiter aus allen Schichten und Berufen es im Felde erdulden mußten, dann wäre das Millionenopfer der Front nicht vergeblich gewesen. Im Gegenteil: Zwölftausend Schurken zur rechten Zeit beseitigt, hätte vielleicht einer Million ordentlicher, für die Zukunft wertvoller Deutscher das Leben gerettet.“ Diese Passage findet sich im Zweiten Band, und zwar im Kapitel Notwehr als Recht, wo Hitler auf die Verhältnisse im Ersten Weltkrieg eingeht und den Marxismus angreift, der in Deutschland vorwiegend von Juden angeführt wurde. Sowohl der Bezug auf die Vergangenheit als auch die Bedingungsform („hätte man“) legen nahe, daß es sich hier um eine rein propagandistische, keineswegs aber um eine planende, programmatische Äußerung handelt. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß der Jude Kurt Tucholsky für jene bürgerlichen Schichten, die seine pazifistische Haltung nicht teilten, folgende Wünsche bereithielt: „Möge das Gas in die Spielstuben eurer Kinder schleichen. Mögen sie langsam umsinken, die Püppchen. Ich wünsche der Frau des Kirchenrats und des Chefredakteurs und der Mutter des Bildhauers und der Schwester des Bankiers, daß sie einen bitteren qualvollen Tod finden, alle zusammen.“30 Es soll hier gewiß nicht behauptet werden, Tucholsky habe geplant, seine Gegner mit Gas zu vernichten. Berücksichtigt man jedoch den ruppigen Sprachstil jener Zeit, so ist es geradezu absurd, die weitaus gemäßigteren Zitate aus Hitlers Mein Kampf als Beweis für den Holocaust hinstellen zu wollen. In seiner Rede vom 30. Januar 1939 vor dem Reichstag sprach Hitler zum ersten Mal wörtlich von Vernichtung in bezug auf die Juden: „Wenn es dem internationalen Finanzjudentum innerhalb und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa.“ Etablierte Historiker wollen in diesem Hitler-Zitat einen Beleg für einen Vernichtungsplan erkennen, gehen aber mit keinem Wort auf die erste Hälfte des Satzes ein. War die hier zum Ausdruck gebrachte Besorgnis, einflußreiche jüdische Kreise könnten Deutschland einen Krieg aufzwingen, völlig aus der Luft gegriffen? Es wäre sicherlich interessant, jene Kreise selbst zu Wort kommen zu lassen: Daily Express, London, 24. März 1933: „Judäa erklärt Deutschland den Krieg ... Vierzehn Millionen Juden weltweit stehen zusammen wie ein Mann und erklären Deutschland den Krieg.“

29 Raul Hilberg, zitiert in: George De Wan, The Holocaust in Perspective, Newsday, Long Island, New York, 23. Februar 1983 30 Die Weltbühne, XXIII. Jahrgang, Nr. 30 vom 26. 7. 1927, Seite 152

Die verbotene Wahrheit - Seite

10

Zionistenführer Wladimir Jabotinsky im Januar 1934 in der jüdischen Zeitung Tatscha Retsch: „Unsere jüdischen Interessen erfordern die endgültige Vernichtung Deutschlands“ The Youngstown Jewish Times, 16. April 1936: „Nach dem nächsten Krieg wird es nicht mehr ein Deutschland geben. Auf ein von Paris gegebenes Signal werden Frankreich und Belgien, sowie die Völker der Tschechoslowakei, sich in Bewegung setzen, um den deutschen Koloß in einen tödlichen Zangengriff zu nehmen. Sie werden Preußen und Bayern voneinander trennen und das Leben in diesen Staaten zerschlagen.“ The American Hebrew vom 30. April 1937: „Die Völker werden zu der notwendigen Einsicht kommen, daß Nazideutschland verdient, aus der Völkerfamilie ausgerottet zu werden.“ Dies sind nur einige wenige Beispiele aus einem ganzen Meer antideutscher Propaganda. Vor diesem Hintergrund ist Hitlers Reichstagsrede vom 30. Januar 1939 nichts weiter als eine stilistisch gleichartige Replik auf die fortwährende Kriegshetze und die offen ausgesprochenen Völkermordphantasien der Zionisten, keineswegs aber die offizielle Ankündigung der Judenvernichtung. Vollständig zitiert und im zeitlichen Kontext betrachtet, widerspricht das oft bemühte Hitler-Zitat außerdem der immer noch vorherrschende These, das NS-Regime habe von sich aus einen Krieg angestrebt. Der britische Chefankläger des IMT, Sir Hartley Shawcross äußerte übrigens in einer Rede am 16. März 1984 folgende, späte Einsicht zu Hitlers angeblichen Kriegsabsichten: „Schritt für Schritt bin ich immer mehr zu der Überzeugung gekommen, daß die Ziele des Kommunismus in Europa finster sind. Ich klagte die Nationalsozialisten in Nürnberg an. Zusammen mit meinem russischen Kollegen verdammte ich die Nazi-Aggression und den Nazi-Terror. Hitler und das deutsche Volk haben den Krieg nicht gewollt! Nach den Prinzipien unserer Politik der Balance of Power haben wir, angespornt durch die ,Amerikaner‘31 um Roosevelt, Deutschland den Krieg erklärt, um es zu vernichten. Wir haben auf die verschiedenen Beschwörungen Hitlers um Frieden nicht geantwortet. Nun müssen wir feststellen, daß Hitler recht hatte. Anstelle eines kooperativen Deutschlands, das er uns angeboten hatte, steht die riesige imperialistische Macht der Sowjets. Ich fühle mich beschämt und gedemütigt, jetzt sehen zu müssen, wie dieselben Ziele, die wir Hitler unterstellt haben, unter einem anderen Namen verfolgt werden und dieselbe Taktik hemmungslose Anwendung findet.“32 4.2 Heinrich Himmlers Posener Reden Häufig werden Auszüge aus zwei Reden zitiert, die Heinrich Himmler am 4. und 6. Oktober 1943 in Posen vor Reichs- und Gauleitern der NSDAP hielt. Himmler soll sich in den fraglichen Passagen ungewöhnlich offen zur unterstellten planmäßigen Ausrottung der Juden geäußert haben. Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, die beiden Posener Reden auch nur auszugsweise wiederzugeben. Wilhelm Stäglich33 hat diese Reden vollständig zitiert und kritisch analysiert. Die wichtigsten Widersprüche lassen sich wie folgt zusammenfassen: •

Himmler bat die Zuhörer, „nie darüber zu sprechen" bzw. „das Geheimnis mit ins Grab zu nehmen", er selbst sprach jedoch ohne erkenntlichen Grund vor Leuten, die mit der unterstellten Judenvernichtung gar nichts zu tun hatten. Auch die naheliegende Frage, warum Himmler ausgerechnet von Geheimreden Schallplattenaufnahmen anfertigen ließ, wird von den meisten etablierten Historikern peinlichst übergangen. Nebenbei sei angemerkt, daß die Tonqualität der Aufnahmen so miserabel ist, daß die Stimme des Redners nicht zu erkennen ist.



Himmler wird mit der nachweislich falschen Aussage zitiert, die Ausrottung der Juden sei Bestandteil des NSDAP-Parteiprogramms. Himmler war seit 1923 Mitglied und mehrere Jahre Reichspropagandaleiter der NSDAP. Es ist kaum vorstellbar, daß ihm ein solcher Schnitzer unterlaufen wäre, schon gar nicht in einer Rede vor NSDAP-Parteifunktionären.



Himmler spricht von der Judenausrottung in der Vergangenheitsform als sei diese bereits im Oktober 1943 eine vollendete Tatsache gewesen. Dies steht im krassen Widerspruch, selbst zur offiziellen Darstellung des Holocaust.

31 gemeint sind die Hebräer Bernard Baruch, Felix Frankfurter, Henry Morgenthau und andere 32 Fritz Becker, Im Kampf um Europa, Stocker Graz 1991 33 Wilhelm Stäglich, Der Auschwitz-Mythos, Grabert Tübingen 1979

Die verbotene Wahrheit - Seite

11

Abgesehen von diesen inhaltlichen Unstimmigkeiten, fällt bei eingehender Prüfung der Redemanuskripte auf, daß ausgerechnet die oft zitierten Passagen nicht zum übrigen Dokument passen. David Irving wies nach, daß die fraglichen Stellen mit einer anderen Maschine geschrieben wurden, es wurde ein anderes Farbband benutzt und die Numerierung der betreffenden Seiten erfolgte mit Bleistift34. Diese untrüglichen Anzeichen für eine Fälschung fallen selbstverständlich nur denjenigen Historikern auf, die Originaldokumente einer gründlichen und unvoreingenommenen Quellenanalyse unterziehen.

5. Foto- und Filmdokumente Es heißt, die Kamera lügt nicht. Doch wenn es darum geht, das „volkspädagogisch erwünschte Geschichtsbild“ zu propagieren, ist einigen Meinungsmachern so ziemlich jedes Mittel recht. Ein Paradebeispiel dafür, wie hemmungslos Fotos gefälscht bzw. aus dem Zusammenhang gerissen werden, ist die erste Wehrmachtsausstellung. Die Initiatoren dieser umstrittenen Ausstellung ignorierten jahrelang fundierte Kritik und sparten nicht mit absurden Unterstellungen gegenüber Historikern und Zeitzeugen, die auf grobe Fehler und Manipulationen hinwiesen. Erst nachdem auch ausländische Historiker (insbesondere Bogdan Musial aus Polen und Krisztian Ungvary aus Ungarn) Zweifel an der Seriosität der Ausstellung äußerten, wurde eine unabhängige Historikerkommission einberufen, um die Authentizität der gezeigten Bilder zu überprüfen. Im Herbst 1999 kam die Kommission zum Ergebnis, daß von den ca. 800 Bildern der Wehrmachtsausstellung 90% gefälscht, falsch zugeordnet oder fragwürdigen Ursprungs waren35. 5.1

Gefälschte Fotos als vermeintliche Beweise für den Holocaust

Udo Walendy hat in seiner Arbeit Bild-„Dokumente“ zur NS-Judenverfolgung? zahlreiche Fotos untersucht, die als Beweise für den Holocaust hingestellt werden. Er weist nach, daß es in der HolocaustLiteratur kaum ein Foto gibt, das nicht verfälscht ist. Die folgende Gegenüberstellung sei hier exemplarisch für unzählige Manipulationen angeführt:

Gefälschtes Bild bei Eschwege, Kennzeichen J.

Originalbild der Bundesbahndirektion Hamburg: „Güterzüge mit Flüchtlingen 1946. Vollbesetzter Leerzug für das Ruhrgebiet...“

Eschwege zieht in seinem Buch Kennzeichen J ein 1946 entstandenes Bild heran, um Transporte in Ghettos und Vernichtungslager zu dokumentieren. Das Original befindet sich im Archiv der Bundesbahndirektion Hamburg und ist mit der Überschrift „Güterzüge mit Flüchtlingen 1946. Vollbesetzter Leerzug für das Ruhrgebiet. Im Hintergrund Doppelstockwagen nach Lübeck“ versehen.

34 Aussage David Irvings als sachverständiger Zeuge im Zündel-Prozeß, April 1988, Toronto 35 siehe ausführliche Berichterstattung in der Tagespresse in Herbst 1999, z. B. FAZ vom 22. 10. 1999, Seite 2

Die verbotene Wahrheit - Seite

5.2

12

Greuelbilder

Als alliierte Truppen im Frühjahr 1945 die NS-Konzentrationslager übernahmen, bot sich ihnen ein Bild des Grauens. Es gibt kaum jemanden, der nicht die entsetzlichen Bilder von ausgemergelten KZ-Häftlingen und Leichenbergen gesehen hat. Bilder von Toten sind so ehrfurchterregend, daß es kaum jemand wagt, Fragen nach der Herkunft, Authentizität oder Zuordnung solcher Fotos zu stellen. Gerade solche Bilder werden oft eingesetzt, um eine politisch gewollte Geschichtswahrheit zu propagieren und gleichzeitig berechtigte Zweifel am offiziellen Dogma mit einer Überdosis an Emotion und Betroffenheit im Keime zu ersticken. Dieses Bild zeigt Typhus-Tote in Bergen-Belsen. Es wurde in verschiedenen Zeitschriften, etwa Quick, im Jahre 1979, mit dem völlig falschen Untertitel „Auschwitz wie es wirklich war“ im Großformat über zwei Seiten (!) gedruckt. Solche Bilder beweisen nichts weiter als die von niemandem bestrittene Tatsache, daß gegen Ende des Krieges in den westlichen Lagern entsetzlich viele Menschen an Seuchen und an Mangelernährung starben. Im Herbst 1944 verschlechterte sich die Versorgungslage im Deutschen Reich dramatisch. Die Greuelpropaganda anno 1979: Typhus-Tote von systematische Zerstörung deutscher Städte durch Bergen-Belsen, fälschlicherweise als Vergasungsopfer alliierte Luftangriffe führte dazu, daß weder die von Auschwitz dargestellt. („Quick“) Zivilbevölkerung noch die Lagerinsassen ausreichend mit Lebensmitteln versorgt werden konnten. Da die Ostfront immer näher heranrückte, wurden obendrein die Insassen der östlichen Lager nach Westen verlegt. Da die Lager auf dem Reichsgebiet hoffnungslos überfüllt und unterversorgt waren, breiteten sich Seuchen aus, die kaum noch unter Kontrolle gebracht werden konnten. Als Folge dieser katastrophalen Entwicklung starben beispielsweise im KZ Dachau in den letzten vier Kriegsmonaten mehr Menschen als in den vorangegangenen fünf Kriegsjahren36. Wenn – wie das obige Beispiel zeigt – Bilder aus westlichen Lagern herangezogen werden, um die Greuel von Auschwitz zu illustrieren, stellt sich folgende Frage: Wo sind die Fotos, die von den Sowjets bei der Befreiung des KZ Auschwitz gemacht wurden? Die Sowjetarmee erreichte Auschwitz am 27. Januar 1945. An jenem Tag entstanden von den ca. 7.500 Lagerinsassen, die von der Wachmannschaft zurückgelassen wurden, zahlreiche Fotos, die der breiten Öffentlichkeit jedoch so gut wie nie gezeigt werden, denn die relativ wohlbehaltenen Menschen passen nicht so recht in das heute allgemein verbreitete Bild vom „Vernichtungslager“ Auschwitz. Man fragt sich auch, warum die Sowjets kein einziges Foto von jener Gaskammer machten, die seit Jahrzehnten Millionen von Touristen als der Ort vorgeführt wird, an welchen Millionen von Juden vergast wurden.

Auschwitz wie es wirklich war: Insassen des KZ AuschwitzBirkenau am Tag der Befreiung, 27. Januar 1945

Statt dessen berichtete die Prawda sechs Tage nach der Befreiung des KZ Auschwitz von Massentötungen auf elektrischen Fließbändern und Leichenverbrennungen in Hochöfen (siehe Fußnote 3), verlor aber kein einiges Wort über Zyklon B, der angeblich wichtigsten Tatwaffe des Holocaust.

36 Johann Neuhäusler, Wie war das im KZ Dachau?, Kuratorium für das Sühnemal KZ Dachau, München 1981

Die verbotene Wahrheit - Seite

5.3

13

Alliierte Luftaufnahmen

Die Luftaufklärung war gegen Ende des Krieges recht fortgeschritten und es entstanden in jener Zeit Bilddokumente, die nicht nur für Historiker von unschätzbarem Wert sind. Beispielsweise werden heute noch anhand von Luftaufnahmen Bomben-Blindgänger geortet und entschärft. Der offiziellen Geschichtsschreibung zufolge wurden von Mai bis Juli 1944 in Auschwitz über 400.000 ungarische Juden vergast und anschließend in offenen Gruben verbrannt37. Eine solch beispiellose Aktion müßte auf alliierten Luftaufnahmen aus jener Zeit zu erkennen sein.

US-Luftaufnahme des KZ Auschwitz

Am 31. Mai 1944 machte die US-Armee bei klarem Wetter gestochen scharfe Aufnahmen38 vom KZ Auschwitz, die u. a. hier eingesehen werden können: www.vho.org/D/gzz/BallA-B-Luft.jpg. Analysiert man diese Luftaufnahmen genauer, ergibt sich folgendes Bild: Keine Spur von offenen Gruben, in denen angeblich täglich über 12.000 Menschen verbrannt wurden, keine Menschenschlangen vor den Gebäuden, in denen sich die Gaskammer befunden haben soll. Auf den Fotos ist ferner zu erkennen, daß die umliegenden Felder bis unmittelbar an den Lagerzaun bewirtschaftet waren. Da die Zäune keinerlei Blickschutz boten, konnten die Vorgänge im Lager keineswegs, wie allgemein behauptet, geheim gehalten werden. Der Kanadier John C. Ball hat sich jahrelang mit der Auswertung von alliierten Luftaufnahen beschäftigt. In seinem Buch Luftbild-Beweise39 zieht er folgendes Fazit:

„Es gibt bis heute keine Luftbildbeweise, welche die These vom Massenmord an den Juden an irgendeiner Stelle des im Zweiten Weltkrieg deutsch besetzten Europa stützen. Die Analyse der Luftbilder widerlegt außerdem die These, die Nazis hätten zu irgendeiner Zeit im Sinn gehabt, die Vorgänge in den angeblichen Vernichtungslagern geheim zu halten. Die Luftbilder legen dagegen häufig unbestechlich Zeugnis dafür ab, daß es einige der bezeugten Vorgänge nicht gegeben hat, wie die Vernichtung der ungarischen Juden oder die Massenerschießungen in Babi Jar. Es bleibt zu hoffen, daß die Freigabe sowjetischer Luftbilder aus der Zeit während des Betriebes der Lager weitere Aufklärung bringt. Daß die Bilder bisher nicht veröffentlicht wurden, mag bereits für sich sprechen. Daß die in westlicher Hand befindlichen Aufnahmen zu deutschen Lasten verfälscht und zuerst von der CIA veröffentlicht wurden, mag ebenfalls für sich sprechen.“ 5.4

Filme

Unmittelbar nach dem Krieg wurde der „Dokumentarfilm“ Todesmühlen40 Hunderttausenden deutschen Kriegsgefangenen sowie der deutschen Zivilbevölkerung zwangsweise vorgeführt. Dieser Film sollte die Schrecken der KZs darstellen, doch damals schon wurden Zweifel an der Authentizität des gezeigten Filmmaterials laut. Zeitgenössischen Berichten zufolge wurde die Kritik dadurch hervorgerufen, daß einigen, vermutlich authentischen Bildern, Filmsequenzen hinzugefügt wurden, auf denen Leichenberge aus ausgebombten deutschen Städten und ausgemergelte deutsche Kriegsgefangene zu sehen waren, die als KZ-Opfer ausgegeben wurden41. Nicht selten wurde der von Zuschauern geäußerte Widerspruch gewalttätig unterdrückt. Die amerikanischen Ankläger schreckten auch nicht davor zurück, bei den Nürnberger Prozessen einen total gefälschten Film als Beweismittel42 vorzuführen. Dieser Film, der die Entdeckung von Goldzähnen ermordeter Juden zeigen sollte, war von Anfang bis Ende gestellt43. In Wirklichkeit wurde der gesamte

37 Jürgen Graf, Was geschah mit den nach Auschwitz deportierten, jedoch dort nicht registrierten Juden?, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung, Hastings, Nr. 2/2000, S. 140-149 38 Aufnahme des US Militärs Ref. No. RG 373 Can D 1508, exp. 3055 39 John C. Ball, Luftbild-Beweise, erschienen in: Ernst Gauss, Grundlagen zur Zeitgeschichte 40 B.S. Chamberlin, Todesmühlen. Ein Versuch zur Massen-Umerziehung im besetzten Deutschland 1945-1946, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 29 (1981) S. 420-436 41 Die Unabhängigen Nachrichten, Nr. 11 (1986), S. 11 42 IMT, Band XIII, S. 186ff 43 Vgl. H. Springer, Das Schwert auf der Waage, Vowinckel, Heidelberg 1953, S. 178f.; P. Kleist, Aufbruch und Sturz der Dritten Reiches, Schütz, Göttingen 1968, S. 346; U. Walendy, HT Nr. 43, 1990, S. 12ff.

Die verbotene Wahrheit - Seite

14

Goldbestand der Reichsbank (über 200 Tonnen Gold in Barren und Münzen) gegen Ende des Krieges im Kalibergwerk Merkers (Thüringen) eingelagert und im April 1945 als vermeintliches SS-Beutegold von den Amerikanern als Kriegsbeute beschlagnahmt. Dies betraf auch die dort eingelagerten deutschen Währungsreserven und Kunstschätze. Der anläßlich dieser Plünderung entstandene Film wurde beim IMT nicht gezeigt, kann dafür aber heute noch im „Erlebnisbergwerk Merkers“ bewundert werden. Der Begriff „Holocaust“ (abgeleitet aus dem Griechischen von holos „ganz, vollständig” und kausis „Brand”) wurde weder vom NS-Regime noch von den Siegermächten nach dem Krieg benutzt. In den 16.000 Seiten umfassenden Protokollen der Nürnberger Prozesse ist dieser Ausdruck kein einziges Mal zu finden. Auch in der achtzehnten, völlig neubearbeiteten 20-bändigen Ausgabe des Großen Brockhaus (erschienen 1977 – 1982, also gut drei Dekaden nach dem unterstellten Ereignis) findet man nicht einmal die etymologische Erklärung dieser Wortkreation. Doch nach Ausstrahlung des vierteiligen amerikanischen Fernsehfilms Holocaust von Marvin Chomski im Januar 1979 war dieses Wort plötzlich in aller Munde, und eine neue Bezeichnung für die unterstellte planmäßige, industriell angelegte Ermordung der Juden Europas ward gefunden. Der Fernsehfilm hatte zwar recht wenig mit der historischen Wahrheit zu tun, war aber dennoch (oder vielleicht gerade deswegen) ein voller propagandistischer Erfolg: Im wahrsten Sinne des Wortes über Nacht sprach ganz Deutschland voll Ehrfurcht und Betroffenheit von der neu gelernten Vokabel44. Die einflußreichste „ethnische Gruppe“ der USA hatte endgültig den moralischen Status von bemitleidenswerten Opfern erlangt. Seither wird der Begriff Holocaust von jüdischen Interessensgruppen ebenso hemmungslos wie wirkungsvoll als ideologischer Kampfbegriff eingesetzt. Auch in finanzieller Hinsicht war der Fernsehfilm Holocaust außerordentlich erfolgreich: Unter dem Eindruck dieser rührseligen Doku-Soap wurden die Zuwendungen der USA an Israel binnen eines Jahres mehr als verdoppelt: 1979 erhielt Israel ca. zwei Milliarden US-Dollar; im Jahr darauf (1980) stieg die US-amerikanische „Entwicklungshilfe“ für Israel auf ca. fünf Milliarden US-Dollar. Jährlich schicken die USA mehr Entwicklungshilfe nach Israel als an alle Staaten Afrikas zusammen. Laut einer 2003 veröffentlichten Studie45 des Wirtschaftsprofessors und Nahostexperten Thomas R. Stauffer kostete die wirtschaftliche, politische und militärische Unterstützung Israels den US-Steuerzahler seit 1945 insgesamt drei Billionen (US-amerikanisch: drei Trillionen) Dollar. Seit 1979 wird das Publikum in immer kürzeren Abständen mit neuen Filmen à la Holocaust beglückt. Typisch für dieses neue Genre ist ein seltsames Gebräu aus Halbwahrheiten, Emotion, Pathos und Betroffenheitskult. Diese Ingredienzien haben sich offenbar als probate Mittel erwiesen, um Fragen nach der objektiven historischen Wahrheit im Keime zu ersticken. Auch Steven Spielbergs Schindlers Liste folgt genau diesem Strickmuster. Der Film wurde zwar ob seiner versöhnlichen Aspekte gelobt, weil ein deutscher Filmheld gezeigt wird, der sich menschlich gegenüber den jüdischen Zwangsarbeitern verhält. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, daß alle anderen Deutschen entweder als gefühlskalte Monster oder als willfährige Instrumente einer Tötungsmaschinerie dargestellt werden. Den meisten Zuschauern von Schindlers Liste ist vermutlich nicht bekannt, daß der Antiheld des Films, Lagerkommandant Amon Göth, wegen seines brutalen Verhaltens gegenüber Gefangenen im September 1944 von der SS verhaftet wurde46. Er entging der wahrscheinlichen Todesstrafe nur deshalb, weil ihm in den Wirren der letzten Kriegsmonate nicht mehr der Prozeß gemacht werden konnte. Hingegen wurden Hermann Florstedt, Kommandant von Lublin, und Karl Koch, Kommandant von Buchenwald, wegen ähnlicher Delikte von der SS zum Tode verurteilt und hingerichtet. Bis 1945 hat die SS-Führung über 800 Strafverfahren gegen KZ-Wachpersonal eingeleitet. Diese von deutscher Seite eingeleiteten Strafverfahren belegen einerseits, daß es in der Tat Mißhandlungen und gar Morde in Konzentrationslagern gab. Andererseits sind die zahlreichen Strafverfahren ein klarer Beweis dafür, daß die SS-Führung derlei Vergehen keineswegs duldete. Doch solche Fakten wollen nicht so recht in das einfältige HollywoodKlischee von Gut gegen Böse passen, daher werden sie meist unterschlagen oder nur beiläufig im Nachspann erwähnt.

44 Peter Märtesheimer, Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm 'Holocaust'. Fischer Frankfurt, 1979 45 Thomas R. Stauffer, The Costs to American Taxpayers of the Israeli-Palestinian Conflict: $3 Trillion, Washington Report on Middle East Affairs, Juni 2003 46 Reuben Ainsztein, Jewish Resistance in Nazi Occupied Eastern Europe, Barnes and Noble, 1974, S. 845

Die verbotene Wahrheit - Seite

15

6. Zeugenaussagen „Der Gerichtshof ist an die üblichen Grundsätze der Beweisführung nicht gebunden“ (Artikel 19 des IMT-Statuts) Obwohl in Massenmedien, Dokumentarfilmen und Schulbüchern suggeriert wird, die offizielle Darstellung des Holocaust sei über jeden Zweifel erhaben, gibt es für die Behauptung, Millionen Menschen seien in eigens dafür konstruierten Gaskammern mit Zyklon B umgebracht worden, keinen einzigen Beweis, der in einem rechtsstaatlichen Prozeß Bestand hätte. Studiert man bekannte Bücher zu diesem Thema wie z.B. Raul Hilbergs Die Vernichtung der europäischen Juden47, Eugen Kogons Der SS Staat48 oder JeanClaude Pressacs Die Krematorien von Auschwitz49, stellt man fest, daß in diesen Standardwerken kein einziges beweiskräftiges Originaldokument zitiert wird. Dies bestätigte erst neulich ein Londoner Gericht im Urteil zum Irving-Prozeß. Der britische Historiker David Irving verlor zwar seine Schadensersatzklage wegen Verleumdung gegen die amerikanische Autorin Deborah Lipstadt und wird seither unter dem Gejohle der internationalen Presse als „aktiver Holocaust-Leugner“ bezeichnet. Dennoch dürfte sich der Ausgang dieses weltweit beachteten Prozesses als ein Pyrrhussieg für die Holocaust-Lobby erweisen, denn Richter Charles Gray stellt in Absatz 13.73 seines Urteils vom 11. April 2000 folgendes fest: "Irving weist zu recht darauf hin, daß Originaldokumente aus jener Zeit wie z. B. Zeichnungen, Baupläne, Korrespondenz mit Bauunternehmern etc. keinen klaren Beweis dafür liefern, daß Gaskammern zur Tötung von Menschen eingesetzt wurden. Vereinzelte Hinweise auf den Einsatz von Gas, wie sie in einigen dieser Dokumenten gefunden werden, können damit erklärt werden, daß damals die Notwendigkeit bestand, Kleidungsstücke zu entlausen, um der Seuchengefahr wie z. B. durch Typhus zu begegnen. Die an das Lager [Auschwitz] gelieferten Mengen an Zyklon B können damit erklärt werden, daß die Notwendigkeit bestand, Kleidungsstücke und andere Gegenstände zu entlausen." Auch der etablierte Historiker J. Baynac gab 1996 freimütig zu, daß es kaum beweiskräftige Originaldokumente gibt. Die offizielle Darstellung des Holocaust stützt sich demzufolge auf die Aussagen einiger weniger Zeugen50. Diese Zeugen waren aber keineswegs neutral und unbeteiligt, sondern fast ausschließlich ehemalige KZHäftlinge, von denen Objektivität gegenüber den Angeklagten kaum zu erwarten war. Diese Art von Zeugenaussage (Parteienaussage) wird von Juristen aus gutem Grund als das am wenigsten glaubwürdige Beweismittel eingestuft und sollte daher a priori mit besonderer Skepsis betrachtet werden. Dies gilt in besonderem Maße für Zeugenaussagen vor dem IMT, denn hier wurden fast alle belastenden Aussagen in Form von schriftliche Erklärungen („written affidavits“) gemacht, und nicht - wie sonst bei Gericht üblich - im Zeugenstand. Die wenigen persönlich erschienenen Zeugen durften von der Verteidigung auf entlastende Tatbestände hin nicht befragt werden. So konnten ungeprüft und unwidersprochen die absurdesten Behauptungen in die Welt gesetzt werden. 6.1

Nürnberg – die letzte Schlacht

David Irving hat in seinem Buch Nürnberg - die letzte Schlacht51 recht anschaulich dargelegt, welcher Mittel sich die Siegermächte bedienten, um ihre Greuelpropaganda als offenkundig hinzustellen. Bereits ein kurzer Blick in das IMT-Statuts genügt, um zu erkennen, daß in Nürnberg so ziemlich alle Prinzipien der Jurisprudenz nicht nur mißachtet, sondern geradezu verhöhnt wurden.

47 Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1997; zur Kritik siehe auch: Jürgen Graf, Riese auf tönernen Füßen, Raul Hilberg und sein Standardwerk über den Holocaust, Castle Hill Publishers, Hastings 1999 48 Eugen Kogon, Der SS-Staat, Kindler, Hamburg 1974 49 Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz, Pieper, München 1994; zur Kritik siehe auch Herbert Vrebke, Auschwitz: Nackte Fakten, VHO, Berchem 1995 50 Jean Baynac, Faute de documents probants sur les chambres à gaz, les historiens esquivent le débat, [Mangels beweiskräftiger Dokumente zu Gaskammern drücken sich die Historiker vor einer Debatte] Le Nouveau Quotidien, Lausanne, 3. September 1996 51 David Irving, Nürnberg. Die letzte Schlacht, Grabert Tübingen 1996

Die verbotene Wahrheit - Seite

16

Artikel 18 legt fest, daß sich der Gerichtshof auf eine beschleunigte Verhandlung der Anklagepunkte beschränken solle. Dieser Passus ermöglichte es den Anklägern, aus den tonnenweise beschlagnahmten Dokumenten nur die vermeintlich belastenden herauszusuchen. Entlastende Dokumente und Zeugenaussagen wurden systematisch unterdrückt. Artikel 19 lautet wörtlich: „Der Gerichtshof ist an die üblichen Grundsätze der Beweisführung nicht gebunden. Es wird im größtmöglichen Maße eine zügige und informelle Verfahrensweise gewählt, und es werden alle Eingaben zugelassen, die der Beweisführung dienlich sind.” Diese Bestimmung bedeutete in der Praxis, daß die Anklage so ziemlich alle Behauptungen ungeprüft als belastendes Material zulassen konnte. Der Verteidigung hingegen war es nicht gestattet, ihrerseits entlastendes Material einzureichen, Beweisanträge zu stellen oder die wenigen erschienenen Zeugen ins Kreuzverhör zu nehmen. Eine Revision oder Berufung war nicht möglich. Artikel 21 lautet wörtlich: „Der Gerichtshof soll nicht Beweise für allgemein bekannte Tatsachen fordern, sondern soll sie von Amts wegen zur Kenntnis nehmen.” Dieser Maßgabe folgend, wurden weder Autopsien der Opfer noch unabhängige forensische Untersuchungen der angeblichen Tatwaffen vorgelegt. Mit anderen Worten: Der „größte Massenmord aller Zeiten” wurde vom IMT ohne einen einzigen Sachbeweis per Gerichtsbeschluß als erwiesen hingestellt. 6.2

Beispiele oft zitierter Zeugenaussagen

Die Behauptung, in Dachau seien Häftlinge vergast worden, führte dazu, daß der Lagerkommandant Martin Gottfried Weiß sowie 39 Mitglieder der Wachmannschaft von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilt wurden. In seiner schriftlichen Aussage52 behauptete der ehemalige KZ-Insasse Franz Blaha, in Dachau seien „viele Menschen durch Gas“ getötet worden, machte aber weder konkrete Angaben über Opferzahlen noch darüber, welches Gas eingesetzt wurde. Blahas Aussage wurde auch bei den Nürnberger Prozessen vorgelegt und galt dort als wichtiges Beweismittel gegen Wilhelm Frick, der ebenfalls zum Tode verurteilt wurde. Doch spätestens seit 1960 ist es unbestritten, daß die Gaskammer von Dachau nie in Betrieb war. Somit muß Blahas Aussage, die 40 Männer an den Galgen brachte, als das gewertet werden, was sie immer schon war, nämlich die Lüge eines parteiischen und rachsüchtigen Zeugen. Der ehemalige Auschwitz-Häftling Sigismund Bendel war ein wichtiger Belastungszeuge im Prozeß gegen Bruno Tesch und Karl Weinbacher. Beide saßen auf der Anklagebank, weil ihre Firma (TESTA GmbH) das Insektizid Zyklon B an verschiedene Konzentrationslager lieferte. Bendel behauptete, in Auschwitz seien vier Millionen Menschen mit Zyklon B ermordet worden. Man habe jeweils 1.000 Menschen in einem 10 m langen, 4 m breiten und 1,6 m hohen Raum zusammengepfercht und vergast. Als der Verteidiger Zippel fragte, wie es denn möglich sei, 1.000 Menschen in einen Raum von 64 m³ unterzubringen, erwiderte Bendel: „Es konnte nur mit der deutschen Methode geschafft werden.“ Zippel: „Wollen Sie ernstlich behaupten, man könne zehn Personen auf einem halben Kubikmeter unterbringen?“ Bendel: „Die vier Millionen in Auschwitz vergaster Menschen legen Zeugnis davon ab“53. Eine weitere Vernehmung dieses Zeugen, der sich offensichtlich in Widersprüche verwickelte, wurde vom Tribunal unterbunden. Diese flapsige und unglaubwürdige Aussage hinderte das Gericht keineswegs daran, Tesch und Weinbacher zum Tode zu verurteilen. Rudolf Vrba (alias Walter Rosenberg) ist einer der wichtigsten und am meisten zitierten Zeugen von Auschwitz. Er beschrieb in seinem angeblich authentischen Erlebnisbericht54 „mit minutiösem, nahezu fanatischem Respekt vor der Genauigkeit“ (so Alan Bestic im Vorwort des Buches) die Vergasungen in Auschwitz. Doch als Vrba 1985 anläßlich des Prozesses gegen Ernst Zündel in Toronto zum ersten Mal mit konkreten Fragen zu den Gegebenheiten vor Ort konfrontiert wurde, gab er nach einigen Ausflüchten und

52 IMT Dokument 3249 PS 53 IMT Dokument NI-11953 54 Rudolf Vrba, Ich kann nicht vergeben, Rütten & Loening, München 1964

Die verbotene Wahrheit - Seite

17

Notlügen zu, keine einzige Vergasung selbst gesehen zu haben. Dann behauptete Vrba nonchalant, er habe beim Schreiben seines Buches, das bis dahin als zentraler Beweis für die offizielle Version des Holocaust galt, „schriftstellerische Freiheiten“ in Anspruch genommen zu haben. Mit anderen Worten: Vrbas Schilderung der Vergasungen von Auschwitz waren frei erfunden55. Paul Rassinier, ein französischer Sozialist und Résistance-Kämpfer, selbst jahrelang KZ-Häftling in Buchenwald-Dora, hat sich nach dem Krieg eingehend mit der Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen zum Holocaust befaßt. In seinem Buch Das Drama der Juden Europas 56 kommt er zu folgendem Schluß: „Jedesmal seit 15 Jahren, wenn man mir in irgendeiner beliebigen, nicht von Sowjets besetzten Ecke Europas, einen Zeugen benannte, der behauptete, selbst den Vergasungen beigewohnt zu haben, fuhr ich unverzüglich hin, um sein Zeugnis entgegenzunehmen. Und jedesmal begab sich das gleiche: meine Akte in der Hand, Paul Rassinier legte ich dem Zeugen derart viele, genau präzisierte Fragen vor, daß er offensichtlich nur bis zu den Augen hinauf lügen konnte, um schließlich zu erklären, daß ein guter, leider verstorbener Freund, dessen Aussage nicht in Zweifel gezogen werden könne, ihm die Sache erzählt habe. Ich habe auf diese Weise Tausende von Kilometern quer durch Europa zurückgelegt.” Diese Einschätzung Rassiniers teilt auch der Archivdirektor der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Shmuel Krakowski. Er bezeichnete in einem 1986 erschienenen Artikel der Jerusalem Post die meisten der 20.000 bekannten Zeugenaussagen zum Holocaust als „unglaubwürdig, gefälscht, nicht belegbar oder in einer anderen Weise unwahr.“57

7. Zeitzeugen in den Medien „Ich weiß nicht, was mehr zu fürchten ist: Straßen voller Soldaten, die ans Plündern gewöhnt sind, oder Dachkammern voller Schreiberlinge, die ans Lügen gewöhnt sind.“ (Samuel Johnson) Wer kennt sie nicht, die Erzählungen über Selektionen, Gaskammern, Gasöfen und Krematorien. In ehrfurchtsvoller Andacht lauscht ein Millionenpublikum den aberwitzigsten Geschichten und kaum einer wagt es, Fragen zur Plausibilität der schier unglaublichen Geschichten zu stellen. Hier einige wenige Beispiele von Greuelmärchen, mit denen der durchschnittliche Medienkonsument fast täglich berieselt wird: 7.1

Elie Wiesel

Elie Wiesel, der behauptet, mehrere „Vernichtungslager“ auf wundersame Weise überlebt zu haben, gilt heute als der Zeuge des Holocaust schlechthin. In seinem zuerst in französischer Sprache erschienenem Buch Die Nacht58 findet sich zwar nirgends ein Hinweis auf eine Gaskammer, dafür schildert Wiesel wie Menschen in Auschwitz und Buchenwald bei lebendigem Leibe in „Verbrennungsgruben mit gigantischen Flammen” geworfen wurden, wobei die Opfer zuweilen „stundenlang im Feuer mit dem Tode gerungen haben”. Gegen Ende seines Buches berichtet Elie Wiesel, wie er und sein Vater die letzten Tage im KZ Auschwitz erlebten: Als es nur noch eine Frage der Zeit war, bis die Sowjetarmee das Lager erreichen würde, beschloß die SS, das Lager aufzugeben. Die Insassen wurden vor die Wahl gestellt, im Lager zu bleiben und auf die Sowjetarmee zu warten oder mit der Wachmannschaft gen Westen zu ziehen. Nach kurzer Beratung mit seinem Vater beschloß Elie Wiesel - wie zigtausend andere Lagerinsassen - mit ihren Bewachern nach Deutschland zu gehen, statt auf die sowjetischen Befreier zu warten. Es wäre interessant, von Herrn Wiesel die Begründung für diese erstaunliche Entscheidung zu erfahren. Wohl um

55 Dick Chapman, Survivor never saw actual gassing deaths, Toronto Sun, 24. Januar 1985; siehe auch: Robert Faurisson, Die Zeugen der Gaskammern von Auschwitz, in Ernst Gauss, Grundlagen zur Zeitgeschichte 56 Paul Rassinier, Das Drama der Juden Europas, Hans Pfeifer Verlag Hannover 1965 57 Jerusalem Post, 17. August 1986 58 Elie Wiesel, La Nuit, Editions de Minuit, Paris, 1958

Die verbotene Wahrheit - Seite

18

solch unbequemen Detailfragen auszuweichen, hat der professionelle Holocaust-Überlebende die gesamte Thematik kurzerhand zu einem „unbegreiflichen und unerklärlichen religiösen Mysterium” deklariert. Für eine Gebühr von 25.000 Dollar pro Vortrag unternimmt Elie Wiesel seither regelmäßig den Versuch, das von ihm geschaffene Mysterium zu erklären. Doch Objektivität und Sachlichkeit ist wohl kaum von jemandem zu erwarten, der sich u.a. mit folgender, wahrlich volksverhetzenden Äußerung hervortat: „Jeder Jude sollte in seinem Herzen einen Platz für Haß freihalten. Für einen gesunden, kräftigen Haß gegen alles, was das Deutsche verkörpert und was im Deutschen fortlebt“59. Diese haßerfüllte Sprache war für über 80 Abgeordnete des Deutschen Bundestages kein Hindernis, Elie Wiesel ausgerechnet für den Friedensnobelpreis vorzuElie Wiesel schlagen, „weil das eine große Ermutigung für all diejenigen ist, die aktiv für eine Versöhnung eintreten.” Bekanntlich erhielt Elie Wiesel 1986 tatsächlich den Friedensnobelpreis, doch versöhnlichere Töne sind von ihm dennoch nicht zu vernehmen. 7.2

Martin Niemöller

Pastor Martin Niemöller war nach dem Krieg eine Symbolfigur der Friedensbewegung und trug den Heiligenschein des Widerstandskämpfers und langjährigen KZ-Insassen. Insbesondere in Kreisen der Linken, Betroffenen und selbsternannten Gutmenschen wird sein Spruch „Als sie die Kommunisten abholten, habe ich nicht protestiert, ich war ja kein Kommunist ...“ immer noch oft und gerne rezitiert. Doch wenn die heutigen Anhänger Niemöllers sein Buch Vom U-Boot zur Kanzel (1935 erschienen) läsen, wären sie über sein eindeutiges Bekenntnis zum Nationalsozialismus recht erstaunt, vielleicht sogar entsetzt. Auch seine Elogen auf Adolf Hitler zeugen nicht gerade von widerständischem Geist. In einem Rundschreiben an seine Mitglieder hatte er als der damalige Präsident des Pfarrerbundes folgendes mitzuteilen: „Die Mitglieder des Pfarrerbundes stellen sich bedingungslos hinter den Führer Adolf Hitler”. Entgegen der weit verbreiteten Meinung wurde Niemöller nicht ins KZ geschickt, weil er sich gegen die Politik der Nazis stellte, sondern wegen eines Disputs zwischen der Kirchenpartei „Deutsche Christen“ und der von Niemöller maßgeblich beeinflußten Bewegung „Bekennende Kirche“.

Martin Niemöller

Da Hitler diese konfessionelle Zwietracht nicht duldete, wurde Niemöller verhaftet und verbrachte die Zeit von 1938 bis 1945 in verschiedenen Konzentrationslagern, zuletzt in Dachau. Als der „persönliche Gefangene“ des Führers genoß Niemöller erhebliche Privilegien und überstand die Kriegszeit - im Gegensatz zu vielen tatsächlichen Widerstandskämpfern - wohlgenährt und unbeschadet. Nach Kriegsende behauptete Niemöller in seinem Buch Der Weg ins Freie, in Dachau seien 238.756 Juden in Gaskammern getötet und anschließend verbrannt worden60. Mittlerweile steht zweifelsfrei fest, daß während der gesamten Betriebszeit des KZ Dachau nicht mehr als ca. 200.000 Menschen eingeliefert wurden, von denen nur ein geringer Anteil Juden waren. Eine Gaskammer war in Dachau erwiesenermaßen nie in Betrieb. Was Pastor Niemöller dazu bewog, wider besseres Wissen die Unwahrheit über Dachau zu verbreiten und obendrein noch bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Mär von der deutschen Kollektivschuld zu predigen, wird wohl ewig sein Geheimnis bleiben. Was immer seine Motive waren: Pastor Niemöller ist mit dafür verantwortlich, daß die Menschen hierzulande mit geradezu religiöser Ergebenheit an den Mythos Holocaust glauben.

59 Elie Wiesel, Legends of our Time, Avon Books, New York 1968 60 Martin Niemöller, Der Weg ins Freie, Hellbach Verlag Stuttgart 1956

Die verbotene Wahrheit - Seite

7.3

19

Anne Frank

Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den meistverkauften Bücher weltweit – bislang wurden über 30 Millionen Exemplare in mehr als 60 Sprachen verkauft. Dieses Buch eignet sich wie kein zweites zur Holocaust-Indoktrination schulpflichtiger Kinder und ist seit Jahrzehnten Pflichtlektüre für so ziemlich jedes Schulkind in der westlichen Welt. Der Fischer Taschenbuch-Verlag nennt das Tagebuch ein „Symbol und Dokument für den Völkermord an den Juden.” Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam spricht von einem „Fenster zum Holocaust“. Die Urheberschaft dieses Buches ist trotz der enormen Bedeutung, die ihm beigemessen wird, obskur. Neben den vielen widersinnigen Schilderungen fällt ein Schreibstil auf, der für ein junges Mädchen ungewöhnlich ist. Noch sonderbarer ist der Umstand, daß die Tagebucheinträge in zwei eindeutig unterschiedlichen Handschriften erfolgten. Die eine Schrift ist eher ungeübt und für ein junges Mädchen typisch. Die zweite Schrift ist flüssiger, geübter und eher einem Erwachsenen zuzuordnen. Selbst einem in Sachen Graphologie völlig unerfahrenen Betrachter dürften die beiden unterschiedlichen Handschriften ins Auge springen. Die für ein junges Mädchen untypische zweite Handschrift veranlaßte unabhängige Forscher immer wieder, die Authentizität dieses Tagebuches in Frage zu stellen.

Tagebuch der Anne Frank (Seiten 92 und 93): Zwei unterschiedliche Handschriften, eine davon wurde laut BKA-Gutachten teilweise mit Kugelschreiber geschrieben – diese Schreibgeräte gab es erst seit 1951

Das Bundeskriminalamt (BKA) untersuchte das Original im Rahmen einer juristischen Auseinandersetzung zwischen einem Kritiker, Ernst Römer, und Anne Franks Vater, Otto Frank. Die BKAUntersuchung ergab, daß einige Einträge „mittels schwarzer, grüner und blauer Kugelschreiberpaste niedergeschrieben“ wurden. Der Spiegel berichtete61 über dieses Ergebnis und folgerte, die Echtheit des Tagebuches müsse in Zweifel gezogen werden, denn Anne Frank starb 1945 in Bergen-Belsen an Typhus, die ersten Kugelschreiber gab es erst 1951. Manch ein Leser wird die naheliegende Frage stellen, warum so viele Verlage weltweit dieses Manuskript kritiklos annahmen, und wieso die deutlich abweichenden Handschriften niemandem auffielen. Nun, Otto Frank wußte vermutlich sehr genau um die Schwächen dieses angeblichen Tagebuches und verhinderte bis zu seinem Tod im Jahre 1980 eine kritische Würdigung des Originals.

61 Der Spiegel, Nr. 41/1980, Blaue Paste - Ein Gutachten des BKA belegt: Im "Tagebuch der Anne Frank" ist nachträglich redigiert worden.

Die verbotene Wahrheit - Seite

20

Der holländische Verlag Contact bekam als Grundlage für die Erstveröffentlichung lediglich ein von Otto Frank erstelltes, maschinengeschriebenes Buchmanuskript62. Das zuerst in niederländischer Sprache erschienene Buch, und nicht das Original, war Grundlage für die Übersetzung in andere Sprachen. Eine Originalfassung wurde nie veröffentlicht. Heute sind die Verlage aufgrund ihrer geschäftlichen Interessen nicht sonderlich daran interessiert, den genauen Ursprung dieses Bestsellers zu ergründen. Ganz zu schweigen von der Anne-Frank-Stiftung, die jegliche Zweifel an der Authentizität des Tagebuches der Anne Frank aggressiv zurückweist, aber dennoch die sprichwörtliche Chuzpe besitzt, die beiden unterschiedlichen Handschriften, etwa die hier abgebildeten Seiten 92 und 93, offen auszustellen. 7.4

Binjamin Wilkomirski

Der Skandal um das 1995 beim Suhrkamp-Verlag erschienene Buch Bruchstücke. Aus einer Kindheit von Binjamin Wilkomirski führt exemplarisch vor, welcher Art und Güte die in den Medien verbreiteten Zeugenaussagen zum Holocaust sind. In seinem angeblich autobiographischen Werk behauptete Wilkomirski, er habe als Kind die „Vernichtungslager” Auschwitz und Majdanek überlebt und sei im Alter von neun Jahren aus Polen in die Schweiz gelangt, wo er von schweizer Adoptiveltern aufgenommen wurde. Drei Jahre lang bezeichneten etablierte Historiker, wie z. B. der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, die abstrusen Schilderungen Wilkomirskis als authentisch und die Presse feierte das Buch als den letzten Nagel im Sarg der „Auschwitz-Leugner”. Doch der schweizer Journalist und Buchautor Daniel Ganzfried recherchierte den Fall Wilkomirski genauer und kam zum folgenden Ergebnis: „Binjamin Wilkomirski" wurde am 12. Februar 1941 in Biel als unehelicher Sohn der Yvonne Berthe Grosjean geboren, erhielt den Vornamen Bruno, kam ins Kinderheim und wurde 1945 von einem Ehepaar Doessekker adoptiert. Die Kindheit in Riga, Majdanek und Auschwitz ist frei erfunden63. Ganzfried wirft in seinem Resümee folgende Frage auf: „Wie ist es möglich, daß jedes ernstzunehmende Feuilleton dieses Buch gefeiert hat als handle es sich um die Originalniederschrift des Alten Testaments". Eine gute Frage. Doch was bringt einen Menschen dazu, sich die absonderlichsten Greuelmärchen auszudenken und dann steif und fest zu behaupten, er hätte das alles selbst erlebt. Germaine Tillion, die als Mitglied der Résistance in Paris verhaftet und später ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert wurde, hat dieses Phänomen wie folgt kommentiert: „Diese Personen [die sich Greuelmärchen ausdenken] sind in Wirklichkeit viel zahlreicher als man im allgemeinen glaubt, und ein Bereich wie die Welt der Konzentrationslager - leider wie geschaffen zur Erzeugung sadomasochistischer Vorstellungen - bot ihnen ein außergewöhnliches Betätigungsfeld. Wir haben zahlreiche geistig Geschädigte, halbe Gauner, halbe Narren erlebt, die sich eine imaginäre Deportation zunutze machten; wir haben andere - echte Deportierte - erlebt, deren krankhafter Geist sich bemühte, die Ungeheuerlichkeiten noch zu übertreffen, die sie selbst gesehen hatten oder von denen man ihnen erzählt hatte, und es ist ihnen gelungen. Es hat sogar Verleger gegeben, die einige dieser Hirngespinste drucken ließen und hierfür mehr oder weniger offizielle Zusammenstellungen benutzten. Doch sind diese Verleger wie auch die Verfasser jener Zusammenstellungen nicht zu entschuldigen, denn die einfachste Untersuchung wäre ausreichend gewesen, den Betrug zu entlarven64”. Seit dem Fall Wilkomirski haben Psychologen für die krankhafte Sehnsucht, Opfer zu sein, einen neuen Begriff: Das Wilkomirski-Syndrom.

62 Robert Faurisson, Is The Diary of Anne Frank genuine?, Journal of Historical Review, 1985 sowie Gerd Knabe, Die Wahrheit über das Tagebuch der Anne Frank, Winkelberg Verlag Knüllwald 1994 63 Die Weltwoche (Zürich) Nr. 35, S. 46/47, 27. August 1999; Jürgen Graf, Die Wilkomirski-Pleite, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung 3(1) 1999, S. 88-90; Daniel Ganzfried, ...alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie, Jüdischer Verlag Berlin, 2002 64 Germaine Tillion, Le Système concentrationnaire allemand, Revue d'Histoire de la Deuxième Guerre mondiale, Juli 1954

Die verbotene Wahrheit - Seite

21

8. Geständnisse „Wir hatten ihm eine Fackel in den Mund gerammt. Die Schläge und das Geschrei waren endlos“ (Sergeant Bernard Clarke über die Vernehmung des Lagerkommandanten Rudolf Höß) Die höchst widersprüchlichen Zeugenaussagen sind keineswegs geeignet, die offizielle Version des Holocaust auch nur annähernd zu belegen. Auf dieses Manko angesprochen, verweisen etablierte Historiker gerne auf die Geständnisse von Lagerkommandanten und KZ-Wachpersonal. Unter welchen Umständen diese angeblichen Geständnisse zustande kamen und welche Beweiskraft diese in einem rechtsstaatlichen Gerichtsverfahren hätten, soll hier anhand einiger Beispiele dargelegt werden. 8.1

Rudolf Höß

Die Aussage des ersten Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, ist ein häufig zitierter „Beweis” für die unterstellte industriell angelegte Vernichtung der Juden Europas. Der polnische Historiker Aleksander Lasik sagte folgendes über den Stellenwert der Höß-Aussage: „Mehr als jeder andere KZ-Kommandant ist Rudolf Höß scharf in die Geschichtsschreibung eingebrannt. Der Mann, der Auschwitz gegründet und geleitet hat, erscheint in jedem Buch, das sich mit dem Schicksal der europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg befaßt”. Wie die Briten das Geständnis von Rudolf Höß bekamen, hat Rupert Butler in seinem autobiographischen Werk65 anschaulich beschrieben: Höß wurde drei Tage lang gefoltert bis schließlich er ein „umfassendes Geständnis“ ablegte. Dieses bestand darin, daß er an einem nicht näher benannten Ort am 14. März 1946 um 2:30 Uhr nachts unter ein maschinengeschriebenes, acht Seiten umfassendes Dokument seine Unterschrift setzte. Noch vor seiner Vernehmung als Zeuge beim Internationalen Militärtribunal in Nürnberg sagte Höß gegenüber Moritz von Schirmeister: „Gewiß, ich habe unterschrieben, daß ich 2 1/2 Millionen Juden umgebracht habe. Aber ich hätte genausogut unterschrieben, daß es 5 Millionen Juden gewesen sind. Es gibt eben Methoden, mit denen man jedes Geständnis erreichen kann - ob es nun wahr ist oder nicht.“ 66 Wie jeder Jurist bestätigen wird, hat eine unter Folter erlangte Aussage keinerlei Beweiswert. Doch in einem verzweifelten Versuch, dieses so wichtige „Geständnis“ zu retten, verweisen etabliere Historiker oft auf die Memoiren, die Höß vor seiner Hinrichtung in polnischer Haft geschrieben haben soll. Der langjährige Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Martin Broszat, gab Höß´ Memoiren sogar als Buch67 heraus. Doch obwohl jeder gewissenhafte Forscher ein durchgehend mit Bleistift (!) verfaßtes Dokument sehr genau unter die Lupe nehmen würde, hielt Broszat offenbar jegliche Quellenanalyse für überflüssig. Sonst wäre ihm sicherlich aufgefallen, daß die Handschrift in den „Memoiren“ nicht mit Höß´ bestens dokumentierter Handschrift übereinstimmt68. Damit nicht genug: Um Zweifel an der Echtheit der HößMemoiren gar nicht erst aufkommen zu lassen, ließ Broszat alle unglaubwürdigen und widersprüchlichen Passagen kommentarlos weg - und zwar sowohl im Buch Kommandant in Auschwitz als auch in anderen Publikationen69. 8.2

Kurt Gerstein

Der Sanitätsoffizier Kurt Gerstein geriet im Juli 1945 in französische Gefangenschaft und legte kurz vor seinem angeblichen Selbstmord ein sonderbares Geständnis ab. In der in französischer Sprache verfaßten Aussage ist unter anderem davon die Rede, daß in den Lagern Belzec, Treblinka und Sobibor insgesamt 25 Millionen (!) Menschen in Gaskammern, u. a. mit Abgasen eines Dieselmotors, getötet wurden. Hier ein Auszug aus dem Gerstein-Geständnis:

65 Rupert Butler, Legions of Death, Arrow Books, 1983, S. 235 ff 66 Robert Faurisson, Wie die Briten zu dem Geständnis von Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz, gekommen sind, Deutschland in Geschichte und Gegenwart 35(1) (1987), S. 12-17 67 Martin Broszat, Kommandant in Auschwitz, dtv München 1963 68 G. Jagschitz, Gutachten in der Strafsache Hosnik, 1992, Landesgericht Wien, AZ 20e Vr 14184, Hv 5720/90 69 Fritjof Meyer, Die Zahl der Opfer von Auschwitz, Osteuropa, 52.Jg., 5/2002, S. 631-641

Die verbotene Wahrheit - Seite

22

„Gut füllen, hat Hauptmann Wirth angeordnet. Die nackten Menschen treten einander auf die Füße. 700 800 auf 25 Meter im Quadrat zu 45 cbm! Die Türen schließen sich… Heckenholt ist der Heizer des Diesels, dessen Ausdünstungen dazu bestimmt sind, die Unglücklichen zu töten. SS-Unterscharführer Heckenholt gibt sich einige Mühe, den Diesel in Gang zu bringen. Aber er springt nicht an… Nach zwei Stunden und vierzig Minuten - die Stoppuhr hat alles festgehalten - beginnt der Diesel…” Der Verfasser des Gerstein-Dokuments war wohl eifrig bemüht, die Massenmorde in den Lagern Belzec, Treblinka und Sobibor zu beweisen, doch hat ihn an dieser Stelle jeglicher Realitätssinn verlassen. Wie 800 Personen in einen 25 m2 großen Raum hineinpassen, ist ein Rätsel. Und wie Hunderte von Menschen in einem überfüllten, hermetisch geschlossenen Raum zwei Stunden und vierzig Minuten überleben können, gehört wohl auch zu den vielen Mysterien des Holocaust. Dennoch galt das Gerstein-Geständnis jahrzehntelang als Schlüsseldokument und wurde 1961 beim Eichmann-Prozeß in Jerusalem sogar als Beweismittel zugelassen70. Die wirren Schilderungen, die allgemein Kurt Gerstein zugeschrieben werden, fanden 1963 ihren Niederschlag auch in Rolf Hochhuts Theaterstück Der Stellvertreter, das 2002 von Constantin Costa-Gavras unter dem gleichnamigen Titel verfilmt wurde. Demgegenüber ziehen es etablierte Historiker vor, dieses Dokument wegen der offenkundigen Widersprüche peinlichst zu übergehen. 8.3

Perry Broad

Als Gegenleistung für ein mildes Urteil oder gar einen Freispruch gaben einige als NS-Verbrecher Angeklagte so ziemlich alles zu. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der SS-Mann britischer Herkunft, Perry Broad, der Aufseher in Auschwitz war und 1945 in britische Gefangenschaft geriet. Er sprach fließend Deutsch und wurde daher von den Briten zunächst als Dolmetscher eingesetzt. Anschließend verfaßte Broad einen Bericht, in dem die behaupteten Massentötungen in Auschwitz in Anlehnung an die damals gängige Greuelpropaganda geschildert wurden71. Der Lohn für dieses kooperative Verhalten war die Freiheit. Hingegen wurden unzählige Angeklagte, die versuchten, sich mit der Wahrheit zu verteidigen, zum Tode verurteilt. Andere wiederum kamen noch in Untersuchungshaft auf mysteriöse Weise ums Leben. 8.4

Richard Baer

Wie erging es Beschuldigten, die sich beharrlich weigerten, um ihrer Freiheit willen ein Geständnis zu unterschreiben, das nicht der Wahrheit entsprach? Der Fall des letzten Kommandanten von Auschwitz, Richard Baer, gibt hierzu einigen Aufschluß: Richard Baer lebte nach dem Krieg mit neuer Identität in Dassendorf bei Hamburg, und zwar als Waldarbeiter unter dem Namen Karl Neumann. Er wurde erst 1960 von den Briten verhaftet. Baer wurde mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht gefoltert. Er hatte vermutlich keinen Grund, sich um die Sicherheit seiner Angehörigen zu sorgen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Rudolf Höß hatte Baer also kaum einen zwingenden Grund, sich mit einer wahrheitswidrigen Aussage freizukaufen. Den Initiatoren der medienwirksam inszenierten Auschwitz-Prozesse dürfte es aber alles andere als gleichgültig gewesen sein, wie sich der Hauptangeklagte äußern würde. Zur Erinnerung: Dieser Prozeß fand statt, kurz nachdem Martin Broszat vom Institut für Zeitgeschichte öffentlich klarstellte, die Gaskammer von Dachau sei nie in Betrieb gewesen. Die Vernichtungslager des Altreiches, die 15 Jahre lang zum offiziellen Dogma gehörten, wurden mit einem Federstrich nach Osten verlagert. Gleichzeitig avancierte das bis dahin kaum bekannte KZ Auschwitz zum wichtigsten Vernichtungslager des NS-Regimes. Wenn nun ausgerechnet Richard Baer, der letzte noch lebende Kommandant von Auschwitz, dieser neu definierten „historischen Wahrheit“ entschieden widersprach, würde die Kernthese des Holocaust, nämlich das unterstellte fabrikmäßige Morden in eigens dafür geschaffenen Gaskammern, wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen. Doch so weit kam es nicht: Richard Baer, der sich bis dahin bester Gesundheit erfreute, starb im Alter von 51 Jahren am 17. 6. 1963 urplötzlich in Untersuchungshaft. Das gerichtsmedizinische Institut der Universität Frankfurt untersuchte den Leichnam und schloß im Autopsiebericht nicht aus, daß Baer an einem

70 Henri Roques, Die „Geständnisse“ des Kurt Gerstein, Druffel Verlag, 1986 71 Pery Broad, Auschwitz in den Augen der SS, Kattowitz 1981

Die verbotene Wahrheit - Seite

23

„nicht riechenden und nicht ätzenden Gift“ starb72. Noch bevor die Todesursache dieses außerordentlich wichtigen Angeklagten und Zeitzeugen eindeutig festgestellt werden konnte, ordnete Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (ein nach dem Krieg aus der Emigration zurückgekehrter Jude) die Einäscherung des Leichnams an. Diese mysteriösen Vorgänge fanden in den Medien kaum Beachtung und wurden sogar bewußt heruntergespielt. Heute sucht man in den meisten Nachschlagewerken zum Dritten Reich den Namen Richard Baer vergebens - der „geständige” Rudolf Höß hingegen ist überall zu finden.

9. Wo ist die Tatwaffe? „Zyklon B wurde in Auschwitz zu 95 - 98% als Entlausungsmittel eingesetzt“ (Jean-Claude Pressac) Bei jedem herkömmlichen Mordfall ist eine Untersuchung der Tatwaffe ein unverzichtbarer Bestandteil der Ermittlungen. Dies wurde bei der Aufklärung des Holocaust, dem „größten Mordfall aller Zeiten“ anscheinend vergessen - und zwar sowohl beim IMT als auch bei den späteren NS-Prozessen. Heute wird dieses Manko von bundesdeutschen Gerichten routinemäßig mit der Behauptung beiseite gewischt, der Holocaust sei „offenkundig“ und es bedürfe keiner weiteren Beweise. Da ein gesetzlich verordnetes Dogma kein Ersatz für elementare Sachbeweise sein kann, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche politisch und finanziell unabhängige Forscher mit dieser Frage auseinandergesetzt. 9.1

Was ist eigentlich Zyklon B?

Zyklon B73 gilt gemeinhin als die wichtigste Tatwaffe des Holocaust. Wenn ein durchschnittlich informierter Mediankonsument gefragt wird, was genau Zyklon B ist, wird meist geantwortet: Ein Giftgas, das durch Duschbrausen in die Gaskammern eingeleitet wurde. In der (nie in Betrieb gewesenen) Gaskammer von Dachau sind heute noch Duschbrausen-Attrappen zu sehen, die diesem Zweck gedient haben sollen. Entgegen dieser weit verbreiteten Ansicht ist Zyklon B kein Gas, sondern ein in Blausäure getränktes Granulat (Kieselgur oder Zellstoff). Eine körnige Substanz kann wohl kaum durch eine Duschbrause strömen, auch wenn es immer noch in unzähligen Dokumentationen, Nachschlagewerken und Spielfilmen so dargestellt wird. Um diesen Widerspruch aufzulösen, wurde dieses nicht unwesentliche Detail revidiert: Zyklon B strömte nun doch nicht durch Duschbrausen, sondern wurde durch Dachluken in die Gaskammern geworfen. Das Problem bei dieser Darstellung ist wiederum, daß Luken, die diesem Zweck gedient haben könnten, auf Luftaufnahmen der Alliierten aus jener Zeit Zyklon B – Dose nicht zu erkennen sind. In der noch vollständig erhaltenen Betondecke der „Gaskammer" von Auschwitz sind - abgesehen von nach 1945 grobschlächtig gemeißelten Löchern - keinerlei Öffnungen zu finden.74 Es ist unbestritten, daß Zyklon B in erheblichen Mengen an KZs geliefert wurde. Wenn dieses Insektizid nicht zur Tötung von Menschen eingesetzt wurde, wofür wurde es dann gebraucht? Nun, während des Krieges grassierte in weiten Teilen Europas eine verheerende Typhus-Epidemie.

Aufschrift an einer Wand im KZ Auschwitz

Typhus, auch epidemisches Fleckfieber oder Flecktypus genannt, ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, deren Erreger (Rickettsia Prowazekii) durch Läuse übertragen wird. Die Entlausung von Decken, Matratzen, Kleidung und Unterkünften sowie der Lagerinsassen und der Wachmannschaft war demnach eine lebensnotwendige Maßnahme. Dies erklärt auch, warum die Lagerverwaltungen Hinweise wie „Eine Laus dein Tod“ oder „Halte dich sauber“ an den Wänden der Dusch- und Schlafräume anbringen ließ.

72 Deutsche Hochschullehrer-Zeitung, Nr. 3, 1963, S. 29 73 Zyklon B, war bis 1979 die Markenbezeichnung der Firma DEGESCH (Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH, Frankfurt am Main) 74 Ross Dunn u. Roger Boyes, Jewish experts predict more battles to fight, The Times, London, 12. April 2000

Die verbotene Wahrheit - Seite

24

Blausäure75, der eigentliche Wirkstoff von Zyklon B, wurde übrigens bereits 1915 von der US-amerikanischen Einwanderungsbehörde auf Ellis Island zur Entlausung und Desinfektion eingesetzt. Nachfolgeprodukte, die mit Zyklon B absolut identisch sind (z.B. Fumex, Detia Degesch), werden heute noch hergestellt und weltweit als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt. Etablierte Holocaust-Experten wie z.B. Jean-Claude Pressac räumen ein, daß 95 - 98% des an die Lager gelieferten Zyklon B nicht zur Tötung von Menschen, sondern als Entlausungsmittel eingesetzt wurde, insbesondere um die Typhus-Epidemie in den Griff zu bekommen, also um das Leben der Insassen zu erhalten. Wurden dann mit dem Rest von 2-5% genau jene Menschen getötet, deren Leben man vorher mit dem gleichen Mittel erhalten wollte? Die offizielle Geschichtsschreibung ist nicht in der Lage, den Einsatz der angeblichen Tatwaffe Zyklon B schlüssig zu erklären. Statt dessen werden dem ahnungslosen Publikum Lieferscheine, Rechnungen und leere Dosen eines bis heute noch gebräuchlichen Insektizids als „Beweis” für den Mord an sechs Millionen Juden präsentiert. Auch folgender Frage weichen etablierte Historiker geflissentlich aus: Falls es wirklich einen industriell angelegten Plan zur Judenvernichtung mittels Giftgas gab, warum sollte ausgerechnet ein schwerfällig wirkendes und umständlich zu handhabendes Insektizid eingesetzt worden sein? Es stand doch eine ganze Palette hochwirksamer chemischer Kampfstoffe (z.B. Tabun oder Sarin) zur Verfügung, die übrigens vom NS-Regime in keinem einzigen Fall eingesetzt wurden, auch nicht für militärische Zwecke. 9.2

Der Leuchter-Report

Weder beim IMT in Nürnberg noch beim viel beachteten Frankfurter Auschwitz-Prozeß von 1963 wurde eine unabhängige forensische Untersuchung einer Gaskammer vorgelegt. Erst 1988, also ganze 43 Jahre nach Kriegsende, wurde erstmals eine Gaskammer untersucht, und zwar vom amerikanischen Experten für Exekutionstechnik Fred Leuchter. Es folgen einige wichtige Ergebnisse aus dem Leuchter-Report76: 9.2.1

Bautechnische Details

Die Gaskammer von Auschwitz, die seit Jahrzehnten Millionen von Touristen als „Original“ vorgeführt wird, ist mit einfachen Holztüren ausgestattet. Außen wie innen sind Türklinken angebracht. Einen besonderen Verriegelungsmechanismus gibt es ebensowenig wie eine Abdichtung, die ein unbeabsichtigtes Ausströmen von Giftgas verhindern würde. Eine der Türen hat im oberen Drittel eine Glasscheibe aus einfachem Fensterglas (linkes Bild). Die Türen des Raumes, der als Gaskammer von Auschwitz bezeichnet wird, gehen nach innen auf. Man versuche, sich eine Vergasung, die nach offizieller Lesart über Jahre hinweg im 30Minuten-Takt stattfand, vorzustellen:

Gaskammer-Tür im KZ Auschwitz

Gaskammer-Tür in einem Gefängnis in den USA

900 Menschen lassen sich geordnet und widerstandslos in die Gaskammer pferchen und schließen dann brav die klapprigen Holztüren von innen. Nach der Vergasung könnte der Raum - wenn überhaupt - nur mit größter Mühe geöffnet werden, denn die auf dem Boden liegenden Körper würden die nach innen aufgehenden Türen blockieren.

Eine solch stümperhafte Konstruktion ist für den unterstellten Zweck völlig ungeeignet, und es ist kaum denkbar, daß sie auch nur einen einzigen Tag im Einsatz war. Zum Vergleich dazu ist auf dem rechten Bild die Tür einer Gaskammer zu sehen, die im Staat Dellaware (USA) für Einzelexekutionen eingesetzt wurde (amerikanische Konstruktion aus den 1930er Jahren).

75 Blausäure (Zyanwasserstoff, chem. Formel: HCN) ist eine Flüssigkeit mit einen Siedepunkt von +27 °C 76 Fred A. Leuchter, An Engineering Report on the alleged Gas Chambers at Auschwitz, Birkenau, and Majdanek, Poland, Samisdat Publishers, Toronto 1988

Die verbotene Wahrheit - Seite

9.2.2

25

Untersuchung der Zyanidreste

Blausäure, der eigentliche Wirkstoff des Insektizids Zyklon B, ist nicht nur toxisch für Insekten, Tiere und Menschen, sondern auch chemisch äußerst aggressiv und geht mit mineralischen Stoffen langzeitstabile Verbindungen ein. Im Mauerwerk der angeblichen Gaskammer müßten also Rückstände der Blausäure (Zyanidverbindungen) nachzuweisen sein, falls dieser Raum tatsächlich über Jahre hinweg dieser Substanz ausgesetzt war. Leuchter entnahm folgerichtig an verschiedenen Stellen Proben, insbesondere in der angeblichen Gaskammer sowie in den Entlausungskammern, wo, von niemandem bestritten, tagtäglich Zyklon B eingesetzt wurde, um Decken, Matratzen und Kleidung zu entlausen. Die Proben wurden versiegelt an ein Labor geschickt, um den Zyanidgehalt zu ermitteln. Die Analysen ergaben extrem hohe Zyanidkonzentrationen im Mauerwerk der Entlausungskammern, aber nur unbedeutende Spuren im Mauerwerk der angeblichen Gaskammer. Durch dieses Ergebnis wurde die Gaskammerthese erstmals mit wissenschaftlichen Methoden eindeutig widerlegt77. 9.3

Das Rudolf-Gutachten

Wie bereits die Untersuchung von Fred Leuchter zeigte, ist die Bestimmung des Zyanidgehaltes im Mauerwerk der angeblichen Gaskammern eine wissenschaftlich einwandfreie Methode, die Gaskammerthese entweder zu bestätigen, oder eben eindeutig zu widerlegen. Diesen Ansatz verfolgte Anfang der 1990er Jahre auch der Diplom-Chemiker Germar Rudolf parallel zu seinen Forschungen im Rahmen seiner Doktorarbeit, die er damals im Fach Anorganische Chemie am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart betrieb. In seiner Arbeit78 kommt Rudolf zum gleichen Ergebnis wie Leuchter: extrem hohe Zyanidkonzentration in den Entlausungskammern, aber kaum meßbare Spuren in den Räumen, die angeblich den corpus delicti des Holocaust darstellen. Spätestens seit Vorliegen des Rudolf-Gutachtens ist die These vom industriell angelegten Genozid in eigens dafür eingerichteten Gaskammern nicht länger haltbar. Doch dann passierte etwas Sonderbares im Fall des jungen, allzu neugierigen Chemikers Germar Rudolf: Nach einer Beschwerde79 des Zentralrats der Juden beim Leiter der Max-Planck-Gesellschaft folgte die fristlose Entlassung des Doktoranden, weil seine methodisch korrekt durchgeführte wissenschaftliche Arbeit angeblich zu „falschen Schlußfolgerungen” führte. Germar Rudolf, der weder vorbestraft war noch durch politische Ambitionen auffiel, wurde daraufhin wegen Volksverhetzung angeklagt. Im Prozeß beantragte Rudolfs Strafverteidiger eine Wiederholung der inkriminierten Analyse durch einen unabhängigen Gutachter. Dieser naheliegende Beweisantrag wurde vom Gericht unter Hinweis auf die „Offenkundigkeit“ des Holocaust abgelehnt und Germar Rudolf wurde wegen der nicht genehmen Forschungsergebnisse zu 14 Monaten Gefängnis ohne Bewährung (!) verurteilt80. Heute lebt Rudolf in den USA, wo er politisches Asyl beantragt hat. Germar Rudolf geriet zwar wegen seiner Forschungstätigkeit in die Mühlen der BRD-Justiz, doch seine Arbeit ist bis heute nicht widerlegt. Selbst der Hollywood-Regisseur Steven Spielberg hat das Ergebnis des Rudolf-Gutachtens zur Kenntnis genommen und - zumindest unausgesprochen - akzeptiert. In seinem Film Die letzten Tage (The Shoah Foundation, USA 1999) stellt Spielberg nämlich per Einblendung klar, daß die heiligste Halle des Mythos Holocaust, die Gaskammer von Auschwitz, eine „Rekonstruktion“ ist, also erst nach 1945 in den heutigen Zustand gebracht wurde. Warum dieser Raum Millionen von Touristen immer noch als „Original“ vorgeführt wird, erklärt Spielberg allerdings nicht. Auch die in England lebende jüdische Historikerin und Journalistin Gitta Sereny sah sich neulich zu der Feststellung bemüßigt, Auschwitz sei ein „schrecklicher Ort, aber kein Vernichtungslager“ gewesen81. Diese Erkenntnis wird sich früher oder später auch bei den beamteten deutschen Historikern durchsetzen,

77 Robert Faurisson, Der Leuchter-Report. Ende eines Mythos Journal of Historical Review, 1988 78 Germar Rudolf, Das Rudolf Gutachten, Castle Hill Publishers, Hastings (UK) 2001 79 Schreiben von Heinz Jaeckel, Sekretär des Zentralrats der Juden an Prof. Dr. Hans F. Zacher, Präsident der MaxPlanck-Gesellschaft vom 22. Juni 1993, siehe auch: Peter Dehoust, Ignatz Bubis - die Wahrheit, Nation Europa, Coburg 1998 80 zur Darstellung aus der Sicht Rudolfs vgl. Wilhelm Schlesiger, Der Fall Rudolf, Cromwell Press, Brighton, 1994 und Herbert Verbeke, Kardinalfragen zur Zeitgeschichte, VHO, Berchem (Belgien), 1996 81 Gitta Sereny, The German Trauma: Experiences and Reflections, The Times, London, 29. 8. 2001

Die verbotene Wahrheit - Seite

26

auch wenn sich diese Herrschaften bislang nicht gerade durch Forscherdrang und Wahrheitsliebe hervorgetan haben - zumindest was den hier behandelten Themenkomplex betrifft. 9.4

Krematorien

Die Krematorien der Konzentrationslager werden oft als ein weiterer wichtiger Beweis für die unterstellte Judenvernichtung hingestellt, obwohl deren Existenz lediglich eine Aussage über die Bestattungsart, nicht aber Rückschlüsse auf die Todesursache der Insassen zuläßt. Insbesondere in Auschwitz, wo ca. 65% der Todesfälle auf die damals grassierende Typhus-Epidemie zurückzuführen sind, war ein Krematorium dringend erforderlich, um eine noch schlimmere Ausbreitung von Seuchen zu verhindern. Wegen des hohen Grundwasserspiegels in der Gegend (ca. 50 cm) war eine Erdbestattung ebenso wenig möglich wie die oft behauptete Verbrennung von Leichen in offenen Gruben82. Jean-Claude Pressacs technische Untersuchung der Krematorien von Auschwitz führte dazu, daß die etablierte Geschichtsschreibung die Zahl der Auschwitz-Toten von vier Millionen auf ca. eine Million verringerte. Pressac selbst spricht in seinem zuletzt erschienenen Buch (siehe Fußnote 49) von einer Zahl zwischen 631.000 und 711.000. Carlo Mattogno und Franco Deana haben sich mit Pressacs Arbeit kritisch auseinandergesetzt und kommen in einem detaillierten technischen Bericht zu dem Schluß, daß selbst diese Zahl noch wesentlich zu hoch gegriffen ist83. Eine kritische Würdigung der Krematorien von Auschwitz, insbesondere in Hinblick auf Kapazität, tatsächliche Betriebszeiten und Brennstoffverbrauch, stützt die Auffassung unabhängiger Forscher, daß die 1989 wiedergefundenen amtlichen Totenbücher die wahrscheinliche Opferzahl am genauesten widerspiegeln. Während der gesamten Betriebszeit des Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau sind demnach in etwa 100.000 Menschen umgekommen, hiervon waren ungefähr die Hälfte mosaischen Glaubens. 9.5

Treblinka – archäologisch betrachtet

Treblinka, etwa 120 km nordöstlich von Warschau gelegen, gilt heute als das zweitwichtigste „Vernichtungslager“ nach Auschwitz. Dort wurden angeblich 900.000 Juden - je nach Quelle - mit Dampf, in Vakuumkammern, mit Preßlufthämmern oder mit den Abgasen eines U-Boot-Dieselmotors umgebracht. An der Stelle des ehemaligen KZ Treblinka soll ein beeindruckendes Monument an diese schier unglaubliche Tat erinnern. Doch weder von den Toten noch von den phantastisch anmutenden Tatwaffen gibt es die geringste Spur. Etablierte Historiker erklären das Fehlen jeglicher Sachbeweise wie folgt: Da es in Treblinka kein Krematorium gab, wurden die Toten in einem riesigen Massengrab verscharrt. Als das Lager aufgegeben werden sollte, habe Himmler die Wachmannschaft im Sommer 1943 persönlich angewiesen, die 900.000 Leichen zu exhumieren und spurlos verschwinden zu lassen. Dieser Schilderung zufolge wurden jeweils 2.000 bis 2.500 Leichen auf riesigen, aus Eisenbahnschienen gefertigten Rosten vollständig zu Asche verbrannt. Als Brennstoff soll frisch geschlagenes Holz gedient haben, denn weder Kohle noch trockenes Brennholz war damals in Treblinka verfügbar. Die Gaskammern sowie sonstige Werkzeuge des unterstellten Massenmordes wurden ebenfalls spurlos beseitigt84. Diese Erklärung ist nicht gerade einleuchtend, denn NS-Deutschland befand sich im Sommer 1943 mitten in einem erbittert geführten Krieg und es bestanden ganz gewiß andere Prioritäten für die Nutzung der Truppen und Ressourcen.

82 Filip Müller, Sonderbehandlung. Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz, Steinhausen, München 1979 83 Carlo Mattogno, Franco Deana, Die Krematoriumsöfen von Auschwitz-Birkenau, erschienen in: Grundlagen zur Zeitgeschichte, Ernst Gauss (Herausgeber) Grabert Verlag Tübingen 1994 84 Ytzak Arad, Treblinka, in Encyclopedia of the Holocaust, New York 1997, S. 1481, ff.

Die verbotene Wahrheit - Seite

27

Um diesen Widerspruch aufzuklären, nahm ein Team australischer Forscher im Oktober 1999 eine umfassende archäologische Untersuchung des gesamten Lagergeländes vor. Da Grabungen an der Stelle des Denkmals nicht gestattet sind, wurde ein modernes Bodenradar-Gerät eingesetzt. Diese Technologie hat sich seit Jahren bewährt und wird u.a. von Geologen, Archäologen, Bauingenieuren und Kriminologen verwendet, um z.B. nach vergrabenen Gegenständen zu suchen, oder um ganz allgemein die Bodenbeschaffenheit zu analysieren. Die australischen Forscher konnten an der Stelle, an der sich ein Massengrab für 900.000 Menschen Stelle des angeblichen Massengrabes von Treblinka befunden haben soll, keinerlei Störungen der Erdschichten entdecken. Der Boden ist in diesem Areal seit mindestens 100 Jahren völlig unberührt. Weder menschliche Überreste, noch Spuren der behaupteten Exhumierung und Verbrennung konnten nachgewiesen werden85. Die archäologische Untersuchung von Treblinka bestätigt somit den Befund von John C. Ball, der anhand von alliierten Luftaufnahmen (siehe Fußnote 39) nachwies, daß Treblinka kein Vernichtungslager, sondern ein kleines und unbedeutendes Durchgangslager war, welches bereits 1943 aufgegeben wurde86.

10. Die gesetzlich verordnete Wahrheit „Ein jedes Problem durchläuft bis zu seiner Anerkennung drei Stufen: In der ersten wird es lächerlich gemacht, in der zweiten bekämpft, in der dritten gilt es als selbstverständlich“ (Arthur Schopenhauer) Wie in diesem Beitrag gezeigt wird, steckt die offizielle Darstellung des Holocaust voller Widersprüche und Halbwahrheiten. Eine ideologisch unbefangene, an den nüchternen historischen Fakten orientierte Erforschung dieses Themenkomplexes wäre also dringend geboten. Doch die Reaktion etablierter Historiker, Politiker und Journalisten auf die hier aufgeworfenen Fragen läuft meistens nach dem folgenden Schema ab: Erst werden Skeptikern unlautere Motive unterstellt, oder es wird versucht, mit spitzfindigen Argumenten die Bedeutung der hier geschilderten Widersprüche herunterzuspielen. Wenn das nicht fruchtet, wird ein Strafrichter bemüht, um den Meinungsdelinquenten mundtot zu machen. Das juristische Instrument dieses rücksichtslosen Gesinnungsterrors ist fast immer §130 StGB87 [Volksverhetzung]. Bis 1994 fand dieser Paragraph nur Anwendung, wenn sich jemand beleidigend oder tatsächlich volksverhetzend über eine ethnische oder religiöse Gruppe äußerte. Das bloße Anzweifeln der offiziell propagierten Version der jüngeren deutschen Geschichte war nicht strafbar. Der Fall des Oberstudienrates Günter Deckert aus Weinheim war Auslöser für eine dramatische Verschärfung des §130 StGB. Günter Deckert gelangte ins Fadenkreuz der politischen Justiz, weil er im November 1991 auf einer öffentlichen Versammlung „mit zustimmender Gestik und Mimik“ einen Vortrag des Amerikaners Fred Leuchter ins Deutsche übersetzte. Da Leuchter aufgrund seiner Untersuchungen die Gaskammerthese in Zweifel zog, wurde Deckert vom Landgericht Mannheim wegen Volksverhetzung zu zwölf Monaten Haft verurteilt.

85 Richard Krege, „Vernichtungslager“ Treblinka - Archäologisch betrachtet, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung, 2000; The Examiner, Poland's Jews not buried at Treblinka, Sydney, 24. Januar 2000 86 siehe auch: Carlo Mattogno und Jürgen Graf, Treblinka: Vernichtungslager oder Durchgangslager, Castle Hill Publishers, Hastings, Großbritannien, 2002 87 §130 Abs. 3, StGB im Wortlaut: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 220a [Völkermord] Abs. 1 bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.

Die verbotene Wahrheit - Seite

28

Das oberste deutsche Strafgericht, der Bundesgerichtshof (BGH), hob das Urteil am 15. März 1994 auf und befand, die Äußerungen und Handlungen Deckerts stellten keine Volksverhetzung dar, da eine Beleidigung fehle. Daraufhin kritisierte der Zentralrat der Juden in Deutschland das BGH-Urteil öffentlich und forderte mit allergrößtem Nachdruck eine Verschärfung des Strafgesetzes88. Nach einer ungewöhnlich kurzen Beratungszeit ergänzte der Bundestag den §130 StGB gemäß den Wünschen und Vorgaben des Zentralrats der Juden: Seit dem 1. Dezember 1994 kann jeder, der auch nur allgemeine Zweifel am gerade aktuellen Dogma äußert, anhand des §130, Abs. 3 StGB („Lex Auschwitz“) mit bis zu fünf Jahren Haft (!) bestraft werden. Damit war das juristische Instrument für ein erneutes Aufrollen des Prozesses gegen Deckert perfekt. Schon im April 1995 wurde der Fall vor dem Landgericht Karlsruhe nach dem wesentlich verschärften § 130 StGB neu verhandelt. Diesmal gab sich Staatsanwalt Heiko Klein überhaupt keine Mühe, Deckert den Tatbestand der Volksverhetzung nachzuweisen. Er stellte ihm vor Gericht lediglich folgende Frage: „Glauben Sie an die Gaskammer?“ In Anlehnung and das Nietzsche-Zitat „Glauben heißt, nicht wissen wollen“ antworte Deckert: „Ich will wissen.“ Diese knappe Entgegnung wurde mit einer Haftstrafe von 2 Jahren ohne Bewährung quittiert. Wegen seiner „unbelehrbaren Haltung“ hat Günter Deckert mittlerweile über fünf Jahre im Gefängnis verbracht89. Seit Inkrafttreten der „Lex Auschwitz“ läuft die politische Verfolgungsmaschinerie der BRD wie geschmiert. Laut Verfassungsschutzbericht wurden von 1994 bis 2000 über 62.000 Menschen wegen Meinungsdelikten (im offiziellen Jargon „Propagandadelikte“ genannt) strafrechtlich verfolgt. Nur zwei Beispiele seien hier genannt, um zu veranschaulichen, welch bizarre Züge die politische Justiz der BRD mittlerweile angenommen hat: Der 78-jährige Schlesier Walter Sattler wurde von einem Juso-Aktivisten namens Ismail Ertug wegen Volksverhetzung angezeigt, weil er auf einer auf einer Veranstaltung des Vertriebenenverbandes im November 2000 die Vertreibung der Deutschen aus ihrer angestammten Heimat mit dem Holocaust verglich. Das Amtsgericht Amberg verurteilte Sattler zu einer Geldstrafe von 16.000 DM90. Das Urteil wurde rechtskräftig. Wolf Andreas Heß wurde wegen Volksverhetzung angeklagt, weil er ein Interview mit seinem inzwischen verstorbenen Vater ins Internet stellte. Sein Vater äußerte in diesem Interview die Meinung, die Gaskammer des KZ Dachau sei nie in Betrieb gewesen. Obwohl dieser Tatbestand unter Historikern unumstritten ist, und sogar ein Schild in eben dieser Gaskammer die Besucher aufmerksam macht, verurteilte das Amtsgericht München den 23-jährigen Studenten im Januar 2002 wegen „Leugnung des Holocaust“ zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro91. Warum die Staatsmacht der BRD an der äußerst fragwürdigen Darstellung des Holocaust um den Preis der Meinungsfreiheit krampfhaft festhält, hat Patrick Bahners, der heutige Feuilleton-Chef der FAZ, 1994 in einem Kommentar zum Deckert-Prozeß in panischer Betroffenheit so formuliert: „Wenn Deckerts Auffassung zum Holocaust richtig wäre, wäre die Bundesrepublik auf eine Lüge gegründet. Jede Präsidentenrede, jede Schweigeminute, jedes Geschichtsbuch wäre gelogen. Indem er den Judenmord leugnet, bestreitet er der Bundesrepublik ihre Legitimität”92 Treffender kann man die Agonie eines in einem Lügengebäude gefangenen Staates kaum beschreiben. Da jedoch so gut wie alle Historiker, die sich in Deutschland mit dem Thema Holocaust auseinandersetzen, Beamte (also personalrechtlich und finanziell abhängige Diener dieses Staates) sind, ist eine sachliche und unbefangene Erörterung dieser Thematik von offizieller Seite kaum zu erwarten. Dennoch sind sich mittlerweile viele etablierte Historiker und Holocaust-Experten durchaus im klaren, daß der Mythos Holocaust dem Untergang geweiht ist. Die nachfolgende Aussage von Jean-Claude Pressac spricht für sich.

88 Juden verlangen Gesetzesänderung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. März 1994 89 Henry Roques, Günter Deckert. Der nicht mit den Wölfen heulte, Germania Verlag 2000 90 Mensch und Maß, 15/2001 91 Meldung der Nachrichtenagentur Reuters vom 24. Januar 2002 92 Patrick Bahners, Objektive Selbstzerstörung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August. 1994

Die verbotene Wahrheit - Seite

29

11. Zusammenfassung und Schlußwort „Pfusch, Übertreibung, Auslassung und Lüge kennzeichnen die meisten Berichte jener Epoche. Es werden unvermeidlich neue Dokumente ans Licht kommen, welche die offizielle Gewißheit immer mehr erschüttern werden. Die scheinbar triumphierende gegenwärtige Darstellung des Holocaust ist dem Untergang geweiht. Was wird man davon retten können? Recht wenig. Es ist zu spät!”93 (Jean-Claude Pressac) An dieser Stelle sei ausdrücklich festgestellt, daß es keineswegs die Absicht des Verfassers ist, die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung zahlloser unschuldiger Menschen in der Zeit von 1933 bis 1945 zu leugnen, zu rechtfertigen oder auch nur zu relativieren. Auch wird hier nicht der Anspruch erhoben, endgültige Antworten auf sehr komplexe Fragen zu geben. Das Anliegen des Autors ist es vielmehr, auf die vielen Ungereimtheiten und Widersprüche hinzuweisen, die von beamteten Historikern, Politikern und Journalisten geflissentlich übersehen werden: Ein staatlich geplanter Genozid ohne Befehl, ohne Plan, ohne Etat? Die physische Vernichtung der Juden Europas wird häufig als eines der wichtigsten Ziele der NS-Diktatur bezeichnet. Doch in den tonnenweise von den Siegermächten beschlagnahmten NS-Unterlagen findet sich kein einziger Plan, Befehl, Etat oder sonstiger Dokumentenbeweis für jene Verschwörungstheorie, die heute allgemein als „Holocaust“ bezeichnet wird. Sechs Millionen Morde und kein einziger gerichtsmedizinischer Nachweis? Bei jedem herkömmlichen Mordfall wird eine Autopsie durchgeführt, um Tathergang und Todesursache möglichst zweifelsfrei festzustellen. Doch bis zum heutigen Tage ist kein gerichtsmedizinisches Gutachten bekannt, das auch nur einen einzigen Todesfall durch Vergasung nachweist94. Sechs Millionen Morde und keine Spur einer Tatwaffe? Unabhängige forensische Untersuchungen der wichtigsten Tatwaffe des Holocaust widerlegen die These, Millionen Menschen seien in eigens dafür gebauten Gaskammern getötet worden. Bis zum heutigen Tage wurde weder Bauplan noch Betriebsanleitung und auch kein einziges Foto einer tatsächlich in Betrieb gewesenen Gaskammer gefunden. Diese äußerst dürftige Beweislage veranlaßte den Franzosen Robert Faurisson, die Achillesverse des Mythos Holocaust in einem einzigen Satz zusammenzufassen: „Zeige mir oder zeichne mir eine Nazi-Gaskammer.“ Absurde Zeugenaussagen, erfolterte Geständnisse? Die Zeugenaussagen und Geständnisse, die oft als Beweis für den Holocaust angeführt werden, hätten nicht die geringste Chance, in einem rechtsstaatlichen Gerichtsverfahren anerkannt zu werden. Alle wichtigen Zeugen, deren Aussagen in einem Kreuzverhör überprüft wurden, verstrickten sich dermaßen in Widersprüche, daß sie schließlich ihre ursprünglichen Behauptungen zurücknehmen mußten. Die wichtigsten und am meisten zitierten Geständnisse kamen durch Folter bzw. Erpressung zustande. Der Holocaust: Ein singuläres Ereignis der Geschichte? Während heute in Deutschland mehr Menschen wegen Meinungsdelikten strafrechtlich verfolgt werden als in den letzen Jahren des DDR-Regimes, spottet der bekennende Zionist Henryk M. Broder: „Singulär ist nicht der Holocaust, sondern die Dummheit der Deutschen, mit der sie auf ihrer Schuld beharren.“ Wenn man bedenkt, daß während eines einzigen alliierten Bombenangriffs auf eine deutsche Stadt (Dresden, 13. Februar 1945) höchstwahrscheinlich mehr Menschen ums Leben kamen als während der gesamten Betriebszeit des KZ Auschwitz95, ist man geneigt, dieser nicht gerade charmanten Charakterisierung zuzustimmen.

93 zitiert nach: Valérie Igounet, Histoire du négationnisme en France, Seuil, Paris 2000 94 Theodore J. O'Keefe, Die „Befreiung der Lager“ - Fakten gegen Lügen 95 Laut einem Bericht der Dresdner Ordnungspolizei wurden bis zum 20. März 1945 insgesamt 202.040 Bombenopfer, überwiegend Frauen und Kinder, geborgen. Einschließlich der Vermißten dürfte die Zahl von 250.000 bis 300.000 realistisch sein. Im Brockhaus von 1956 wird die Zahl von ca. 300.000 genannt. Hingegen können anhand der 1989 wiedergefundenen amtlichen Totenbücher von Auschwitz ca. 100.000 Sterbefälle für die gesamte Betriebszeit des Lagers nachgewiesen werden.

Die verbotene Wahrheit - Seite

30

Sind Staatsanwälte und Strafrichter die besseren Historiker? Nur in einem offenen Wettstreit der Argumente wird es letztendlich möglich sein, die objektive historische Wahrheit zu ergründen. Dennoch maßen sich bundesdeutsche Strafrichter an, vermeintliche Gewißheiten zu verkünden und gegen Andersdenkende drakonische Strafen zu verhängen. Das auf die Geschichtswissenschaft angewandte juristische Prinzip der „Offenkundigkeit“ ist ein klarer Fall von Rechtsbeugung und verletzt die im Grundgesetz verankerte Freiheit der Meinung, Lehre und Forschung. Staatsreligion Holocaust? Einige evangelische Theologen haben sich den Ausspruch „Gott ist tot“ zu eigen gemacht, und begründen diese für Kleriker paradoxe Haltung damit, daß Gott, wenn es ihn wirklich gäbe, die nach Auschwitz rollenden Züge angehalten hätte. Mit solchen scheinbar philosophisch tiefgründigen Äußerungen verletzen deutsche Pfarrer die religiösen Gefühle von Millionen Christen. Andererseits hat der Mythos Holocaust die typischen Merkmale einer Staatsreligion angenommen: Höchst offiziell wird Glauben über Wissen gestellt, Ungläubige werden von Staats wegen verfolgt. Mythos Holocaust – cui bono? Es gibt wohl kaum einen Zweifel daran, daß während der NS-Herrschaft wesentlich weniger Juden umkamen als kurz nach Kriegsende behauptet. Dies müßte eine höchst erfreuliche Nachricht für all diejenigen sein, denen das Wohl der Juden am Herzen liegt. Doch ausgerechnet jüdische Interessengruppen und Philosemiten weisen diese frohe Botschaft erbost zurück. Warum halten diese Kreise wider besseres Wissen am Mythos Holocaust fest?

Finkelstein

Norman Finkelstein, Buchautor und Professor für Politikwissenschaften am New Yorker Hunter College, benennt in seinem Buch The Holocaust Industry96 einen weiteren wichtigen Grund für diese Instrumentalisierung: „Der Holocaust ist eine unersetzliche ideologische Waffe. Durch den Einsatz dieser Waffe ist einer der gefürchtetsten Staaten der Welt, in dem die Menschenrechte der nichtjüdischen Bevölkerung auf grauenvolle Weise mißachtet werden, zu einem ‘Staat der Opfer’ geworden. Die einflußreichste ‘ethnische Gruppe’ in den USA hat ebenfalls den Status von Opfern erlangt. ... Diese vermeintliche Opferrolle wirft erhebliche Dividenden ab insbesondere aber Immunität gegenüber Kritik, wie gerechtfertigt diese Kritik auch sein mag.”

Das derzeitige Verhalten Israels97 zeigt deutlich, wie sehr sich das „auserwählte Volk“ über jegliche Kritik erhaben fühlt. Jeder andere Staat in Nahost, der nach Massenvernichtungswaffen greift, widerrechtlich fremdes Land annektiert und die dort ansässige Zivilbevölkerung brutal unterdrückt, wäre von den USA längst in die Steinzeit zurückgebombt worden. Die historische Wahrheit ist unteilbar! Kurz nach Kriegsende mag es in Ordnung gewesen sein, aus Rücksicht auf die Emotionen der Verfolgten des NS-Regimes Übertreibungen, Halbwahrheiten oder gar Lügen unwidersprochen hinzunehmen. Doch heute gibt es nicht den geringsten Grund, das Thema Holocaust einer rationalen Erörterung zu entziehen und es jüdischen Interessengruppen zu überlassen. Diese müssen sich der ganzen Wahrheit stellen, wenn sie die Anerkennung ihrer Leidensgeschichte erwarten. Die Deutschen wiederum, drei Generationen nach Kriegsende immer noch kollektiv auf einer moralischen Anklagebank und mit immer unverschämteren finanziellen und politischen Forderungen konfrontiert, haben das Recht auf eine unverfälschte Darstellung der Geschichte. Die Angst vor gesetzlich verkündeten Dogmen muß dem Mut weichen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen!

96 Original in englisch bei Verso London 2000; dt. Fassung: Die Holocaust-Industrie, Piper München 2001 97 Israel hat über 70 UN-Resolutionen verletzt, 30 weitere UN-Resolutionen gegen Israel wurden durch ein Veto der USA blockiert. Das israelische Militär schickt routinemäßig Panzer und Kampfhubschrauber in Flüchtlingslager. Permanenter militärischer Terror und die fortwährende Demütigung der palästinensischen Zivilbevölkerung sind an der Tagesordnung.

Die verbotene Wahrheit - Seite

31

12. Weiterführende Literatur Die nachfolgenden Bücher sind all jenen Lesern zu empfehlen, die sich eingehender mit der hier behandelten Thematik befassen wollen. Entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil ist es nicht verboten, diese Bücher für persönliche Studienzwecke zu erwerben, zu besitzen oder an Freunde weiterzugeben. Butz, Arthur ........................................Der Jahrhundertbetrug Christopersen, Thies...........................Die Auschwitz-Lüge Diwald, Hellmut ................................Geschichte der Deutschen Eggert, Wolfgang................................Israels Geheimvatikan Faurisson, Robert................................Der Leuchter-Report. Ende eines Mythos Faurisson, Robert................................Die Zeugen der Gaskammern von Auschwitz Finkelstein, Norman ...........................Die Holocaust-Industrie Fish, Hamilton ....................................Der zerbrochene Mythos Friedrich, Jörg.....................................Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940 - 1945 Gabis, Tomasz ....................................Die Holocaust-Religion Gauss, Ernst........................................Grundlagen zur Zeitgeschichte Graf, Jürgen ........................................Der Holocaust auf dem Prüfstand Graf, Jürgen ........................................Tätergeständnisse und Augenzeugen des Holocaust Halow, Joseph.....................................Siegerjustiz in Dachau - Ein Amerikaner stellt richtig Harwood, Richard...............................Starben wirklich Sechs Millionen? Hoggan, David....................................Der erzwungene Krieg Irving, David.......................................Nürnberg - Die Letzte Schlacht Kammerer, Rüdiger ............................Das Rudolf-Gutachten Kardel, Hennecke ...............................Adolf Hitler, Begründer Israels Kern, Erich .........................................Verheimlichte Dokumente. Was den Deutschen verschwiegen wird Laternser, Hans...................................Die andere Seite im Auschwitz-Prozeß Lenz, Vera M......................................Auschwitz und die Auschwitz-Lüge Maser, Werner ....................................Der Wortbruch Mattogno, C. und Graf, J. ...................Treblinka: Vernichtungslager oder Durchgangslager? Nicosia, Francis R. .............................Hitler und der Zionismus O'Keefe, Theodore..............................Die „Befreiung der Lager“ - Fakten gegen Lügen Porter, Carlos......................................Nicht schuldig in Nürnberg Rassinier, Paul ....................................Das Drama der Juden Europas Rassinier, Paul ....................................Die Jahrhundertprovokation Rassinier, Paul ....................................Was ist Wahrheit Rassinier, Paul ....................................Die Lüge des Odysseus Roques, Henri .....................................Die „Geständnisse“ des Kurt Gerstein Roques, Henry ....................................Günter Deckert. Der nicht mit den Wölfen heulte Sanning, Walter ..................................Die Auflösung des osteuropäischen Judentums Schröcke, Helmut ...............................Kriegsursachen – Kriegsschuld Schultze-Rhonhof, Gerd .....................Der Krieg, der viele Väter hatte Shahak, Israel......................................Jüdische Geschichte, Jüdische Religion Stäglich, Wilhelm ...............................Der Auschwitz Mythos Steffen, Werner...................................Die Zweite Babylonische Gefangenschaft Walendy, Udo.....................................Wahrheit für Deutschland Weckert, Ingird...................................Feuerzeichen (Die unterstrichenen Titel sind im Internet abgelegt und können dort kostenlos eingesehen bzw. heruntergeladen werden).

+ + + Bitte kopieren und weitergeben + + + „In Zeiten, da Täuschung und Lüge allgegenwärtig sind, ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt“ (George Orwell in 1984) Im Schatten einer beispiellosen Instrumentalisierung des Holocaust hat sich die offizielle Geschichtsschreibung immer weiter von den objektiven historischen Fakten entfernt. Um Fragen zu den zahllosen Unstimmigkeiten und Widersprüchen gar nicht erst aufkommen zu lassen, wurde der gesamte Themenkomplex kurzerhand zu einem gesellschaftlichen Tabu erklärt. Gleichzeitig werden jährlich mehrere tausend Menschen strafrechtlich verfolgt, weil sie Zweifel an einer gesetzlich verordneten Wahrheit äußern. Der Aufsatz Die verbotene Wahrheit stellt wichtige Fragen, die nicht länger mit einer Mischung aus Betroffenheitskult, Zensur und juristischer Willkür unterdrückt werden dürfen. Eine aktuelle Fassung des Beitrages können Sie u. a. hier kostenlos, unverbindlich und vollkommen anonym abrufen: http://abbc.com/mh.pdf http://zeitgeschichte.cjb.net http://remember.to/demand.the.truth http://www.die-verbotene-wahrheit.de.ms „Das mag ja stimmen, aber man darf es nicht laut sagen” ist eine häufige Reaktion auf diesen Beitrag. Dieser angstbeladene Ausspruch umschreibt den derzeitigen Umgang mit dem Thema Holocaust recht treffend - und erinnert fatal an Zeiten, die sich wohl kaum jemand zurückwünscht! In einer wahrhaften Demokratie kann und darf es weder Tabuthemen noch Diskussionsverbote geben, auch wenn einige Interessengruppen das immer wieder behaupten. Helfen Sie mit, die Mauer des Schweigens und der Zensur zu durchbrechen! Vervielfältigen Sie den beiliegenden Artikel und geben Sie Kopien bzw. elektronische Dateien an möglichst viele Freunde und Bekannte weiter! Senden Sie den Beitrag auch an Politiker, Journalisten und wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens! Wenn Sie nicht alle 32 Seiten verteilen möchten, können Sie auch nur das nachfolgende Faltblatt verteilen. Falls Sie im Internet unterwegs sind: Stellen Sie Links zu diesem Artikel in Diskussionsforen und ChatGroups und ins USENET. Wenn es Ihnen technisch möglich ist, spiegeln Sie diesen Beitrag (HTML und PDF-Datei) und melden Sie die neuen URLs bei den wichtigsten Suchmaschinen an.

Wenn nicht so, wie? Wenn nicht jetzt, wann? Wenn nicht Sie, wer? Artikel 5, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland:

„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Eine Zensur findet nicht statt“. Artikel 11, Charta der Grundrechte der EU:

„Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.“ Artikel 19, UN-Menschenrechtscharta:

„Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“

Verteilen Sie (bzw. „vergessen“ Sie) das nachfolgende Faltblatt bei öffentlichen Veranstaltungen, in Bücherein, Kneipen, Kinos, öffentlichen Verkehrsmitteln, usw. Viele werden es Ihnen danken! Kurzanleitung: Beidseitig kopieren, C-Faltung, Deckblatt ist die Spalte mit dem Orwell-Zitat (links unten). (Sie können das Deckblatt auch mit anderen Bildern und eigenem Text neu gestalten.)

Drei Generationen nach Kriegsende beherrscht ein Kapitel der Geschichte, das seit 1979 „Holocaust“ genannt wird, die öffentliche Diskussion mehr als je zuvor. Doch im Schatten der beispiellosen Instrumentalisierung dieses Themas hat sich die als offenkundig geltende Geschichtswahrheit immer weiter von den objektiven historischen Fakten entfernt. Gleichzeitig werden berechtigte Fragen zu den zahllosen Unstimmigkeiten und Widersprüchen durch ein strafrechtlich diktiertes Dogma unterbunden. Ein gigantisches Mahnmal, das im Herzen Berlins die Fläche von zwei Fußballfeldern einnimmt, wird trotz leerer Kassen und gegen den Willen der Bevölkerung gebaut. Die 2.751 Betonstelen symbolisieren den verzweifelten Versuch, eine äußerst fragwürdige Darstellung der Geschichte zu zementieren und jeglicher rationalen Erörterung zu entziehen.

Das Mahnmal im Herzen Berlins: 50.000 Tonnen Beton sollen den Mythos Holocaust zementieren

Während heute in Deutschland mehr Menschen wegen Meinungsdelikten strafrechtlich verfolgt werden als in den letzen Jahren des DDR-Regimes, spottet der bekennende Zionist Henryk M. Broder: „Singulär ist nicht der Holocaust, sondern die Dummheit der Deutschen, mit der sie auf ihrer Schuld beharren.“

Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den meistverkauften Bücher weltweit und eignet sich wie kein zweites zur Holocaust-Indoktrination schulpflichtiger Kinder. Doch wer ist der Autor?

Zwei Handschriften im Tagebuch der Anne Frank

Im Original fallen zwei eindeutig unterschiedliche Handschriften auf. Mehr noch: Laut einem Gutachten des BKA erfolgten etliche Einträge mit Kugelschreiber. Da es solche Schreibgeräte erst 1951 gab, muß die Echtheit des Tagebuches in Zweifel gezogen werden. (Spiegel Nr. 41/1980) Ein staatlich geplanter Genozid ohne Befehl, ohne Plan, ohne Etat? Die physische Vernichtung der Juden Europas wird häufig als eines der wichtigsten Ziele der NS-Diktatur bezeichnet. Doch in den tonnenweise von den Siegermächten beschlagnahmten NS-Unterlagen findet sich kein einziger Plan, Befehl, Etat oder sonstiger Dokumentenbeweis für jene Verschwörungstheorie, die heute allgemein als „Holocaust“ bezeichnet wird. Zwar wird in diesem Zusammenhang oft das Wannsee-Protokoll angeführt, doch selbst der israelische Historiker Jehuda Bauer nannte die Behauptung, anläßlich der Wannsee-Konferenz sei die Ausrottung der Juden Europas beschlossen worden, eine „alberne Geschichte“. Anhand allgemein zugänglicher Publikationen kann zudem nachgewiesen werden, daß das Wannsee-Protokoll nichts weiter ist als eine plumpe Fälschung.

Sechs Millionen Morde und keine Spur einer Tatwaffe? Bei jedem herkömmlichen Mordfall ist eine Untersuchung der Tatwaffe ein unverzichtbarer Bestandteil der Ermittlungen. Dies wurde bei der Aufklärung des Holocaust, dem „größten Mordfall aller Zeiten“ anscheinend vergessen. Erste unabhängige Untersuchungen, die 1988 durchgeführt wurden, widerlegen die These, Millionen seien in eigens dafür gebauten Gaskammern getötet worden. Fritjof Meyer, ein Redakteur des Spiegel kam im Mai 2002 in der Zeitschrift Osteuropa, die unter der Federführung von Rita Süssmuth herausgegeben wird, aufAuschwitz-Gedenkstein grund neuer Archivfunde (1990 entfernt) zum Ergebnis, daß die Zahl der Auschwitz-Opfer nicht bei 4 Millionen liegt, sondern bei weniger als einem Zehntel der in bei den Nürnberger Prozessen „bewiesenen“ Zahl. Dies müßte eine höchst erfreuliche Nachricht für all jene sein, denen das Wohl der Juden am Herzen liegt. Doch ausgerechnet jüdische Interessengruppen weisen diese frohe Botschaft erbost zurück. Nahum Goldmann, ehemaliger Präsident des World Jewish Congress, kommentiert diese moralisch paradoxe Haltung so: „Ich übertreibe nicht! Das jüdische Leben besteht aus zwei Elementen: Geld abgreifen und protestieren.“ Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Themen im Artikel Die verbotene Wahrheit, den Sie hier kostenlos, unverbindlich und vollkommen anonym abgerufen können: http://abbc.com/mh.pdf www.zeitgeschichte.cjb.net www.mythos-holocaust.cjb.net (PDF-Datei, 34 Seiten, ca. 625 kB)

Nach Lektüre des Artikels Die verbotene Wahrheit wird verständlich, warum Jean-Claude Pressac, ein etablierter französischer Auschwitz-Experte, die derzeitige Darstellung des Holocaust so charakterisiert: Pfusch, Übertreibung, Auslassung und Lüge kennzeichnen die meisten Berichte jener Epoche. Es werden unvermeidlich neue Dokumente ans Licht kommen, welche die offizielle Gewißheit immer mehr erschüttern werden. Die scheinbar triumphierende, gegenwärtige Darstellung des Holocaust ist dem Untergang geweiht. Was wird man davon retten können? Recht wenig… Es ist zu spät! Doch wer könnte ein Interesse daran haben, wider besseres Wissen am Mythos Holocaust festzuhalten oder ihn gar noch propagandistisch aufzubauschen? Norman Finkelstein, Professor für Politologe aus New York, beantwortet diese naheliegende Frage in seinem Buch Die Holocaust-Industrie so: “Der Holocaust ist eine unersetzliche ideologische Waffe. Durch den Einsatz dieser Waffe ist einer der gefürchtetsten Staaten der Welt, in dem die Menschenrechte der nichtjüdischen Bevölkerung auf grauenvolle Weise mißachtet werden, zu einem ‘Staat der OpFinkelstein fer’ geworden. Die einflußreichste ‘ethnische Gruppe’ in den USA hat ebenfalls den Status von Opfern erlangt. Diese vermeintliche Opferrolle wirft erhebliche Dividenden ab - insbesondere aber Immunität gegenüber Kritik, wie gerechtfertigt diese Kritik auch sein mag.” Das derzeitige Verhalten Israels zeigt deutlich, wie sehr sich das „auserwählte Volk“ über jegliche Kritik erhaben fühlt. Jeder andere Staat in Nahost, der nach Massenvernichtungswaffen greift, widerrechtlich fremdes Land annektiert und die dort ansässige Zivilbevölkerung brutal unterdrückt, wäre von den USA längst in die Steinzeit zurückgebombt worden.

„Das mag ja stimmen, aber man darf es nicht laut sagen” ist eine häufige Reaktion auf diesen Beitrag. Dieser angstbeladene Ausspruch umschreibt den derzeitigen Umgang mit dem Thema Holocaust recht treffend - und erinnert fatal an Zeiten, die sich wohl kaum jemand zurückwünscht! Die historische Wahrheit ist unteilbar! Kurz nach Kriegsende mag es in Ordnung gewesen sein, aus Rücksicht auf die Gefühle der Verfolgten des NS-Regimes Übertreibungen, Halbwahrheiten oder gar Lügen unwidersprochen hinzunehmen. Doch heute gibt es nicht den geringsten Grund, das Thema Holocaust einer rationalen Erörterung zu entziehen und jüdischen Interessengruppen zu überlassen. Diese müssen sich der ganzen Wahrheit stellen, wenn sie die Anerkennung ihrer Leidensgeschichte erwarten. Die Deutschen wiederum, drei Generationen nach Kriegsende immer noch kollektiv auf einer moralischen Anklagebank und mit immer unverschämteren finanziellen und politischen Forderungen konfrontiert, haben das Recht auf eine unverfälschte Darstellung der Geschichte. Die Angst vor gesetzlich verkündeten Dogmen muß dem Mut weichen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen! Artikel 5, Grundgesetz: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Eine Zensur findet nicht statt.“ Artikel 11, Charta der Grundrechte der EU: „Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.“ Artikel 19, UN-Menschenrechtscharta: „Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“

www.wahrheit-fuer-deutschland.cjb.net

„In Zeiten, da Täuschung und Lüge allgegenwärtig sind, ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt“ George Orwell (1984)

Der namenlose Krieg Archibald Maule Ramsay

Der namenlose Krieg – Hauptmann Archibald Maule Ramsay ist in Eton zur Schule gegangen, wurde auf der königlichen Militärschule in Sandhurst ausgebildet und diente im Ersten Weltkrieg, bis er 1916 schwer verwundet wurde… Im Jahre 1931 wurde er zum Mitglied des Parlaments. … Am 23. Mai 1940 wurde er aufgrund der Vorschrift 18B festgenommen, und ohne Anklage bis September 1944 festgehalten… Siehe letzte Seite. Die Hervorhebungen im Text wurden von mir vorgenommen. Horst Koch, Herborn, im Mai 2015 –

I. Es begann in England »Der namenlose Krieg« enthüllt eine nicht vermutete Verbindung zwischen allen größeren Revolutionen in Europa – von der Zeit König Charles I. bis zu dem fehlgeschlagenen Versuch gegen Spanien im Jahre 1936. Alle haben eine Quelle der Inspiration, des Planes und des Nachschubs gemeinsam. Diese Revolutionen und der Zweite Weltkrieg von 1939 werden als wesentliche Bestandteile ein und desselben Hauptplanes angesehen. Edward I. verbannte die Juden aus England wegen vieler ernsthafter Straftaten, die das Wohlergehen seines Reiches und seiner Vasallen gefährdeten und die zum größten Teil in den von seinem Parlament im Jahre 1290 erlassenen Gesetzen über

den Status des jüdischen Volkes zum Ausdruck gebracht worden waren, wobei das Unterhaus eine wichtige Rolle spielte. Der König von Frankreich folgte, wie auch andere Herrscher des christlichen Europas, seinem Beispiel in kürzester Zeit. Die Lage für die Juden in Europa wurde so ernst, daß sie einen dringenden Appell um Hilfe und Rat an den damals sich in Konstantinopel befindenden Sanhedrin schickten. Dieser Appell wurde am 13. Januar 1489 mit der Unterschrift von Chemor, dem Rabbi von Arles en Provence, abgeschickt. Die Antwort kam im November 1489 und zwar mit der Unterschrift V. S. S. V. F. F. Prinz der Juden versehen. Den Juden Europas wurde darin geraten, die Taktik des Trojanischen Pferdes anzunehmen: ihre Söhne christliche Priester, Anwälte und Doktoren werden zu lassen und dann daran zu arbeiten, die christliche Struktur von innen heraus zu zerstören. Die erste bemerkenswerte Auswirkung dieses Ratschlags fand in Spanien während der Herrschaft von Ferdinand und Isabella statt. Viele Juden waren dann schon als Christen eingetragen, da sie aber insgeheim Juden blieben, arbeiteten sie daran, die christliche Kirche in Spanien zu zerstören. Die

Bedrohung

wurde

schließlich

so

ernsthaft,

daß

die

Inquisition eingeleitet wurde, um das Land von diesen Verschwörern zu reinigen. Wieder einmal waren die Juden gezwungen, den Auszug aus einem weiteren Land zu beginnen, dessen Gastfreundschaft sie mißbraucht hatten. Diese Juden zogen gen Osten und taten sich mit anderen jüdischen Gemeinschaften in Westeuropa zusammen; eine beträchtliche Anzahl strömte nach Holland und in die Schweiz. Von jetzt an sollten diese beiden Länder aktive Zentren des jüdischen Intrigenspiels werden. Das jüdische Volk hat jedoch immer schon eine mächtige seefahrende Nation benötigt, an die es sich anschließen konnte.

Das unter James I. gerade vereinigte Großbritannien war eine aufsteigende Seemacht, die schon damit begonnen hatte, alle Winkel der entdeckten Erde zu beeinflussen. Es gab hier auch eine wunderbare Gelegenheit für störende Kritik; denn obwohl es sich um ein christliches Königreich handelte, war es doch eines, das am schärfsten zwischen Protestanten und Katholiken geteilt war. Bald wurde eine Kampagne organisiert, die sich diese Teilung zunutze machte und den Haß zwischen den christlichen Gemeinschaften anfachte. Wie erfolgreich die Juden mit dieser Kampagne in Großbritannien waren, kann man an der Tatsache messen, daß eine der ersten Taten ihres »Geschöpfes« und ihres »Mietlings« Oliver Cromwell, nachdem der König plangemäß hingerichtet worden war, beinhaltete, den Juden wieder freien Zugang nach England zu gewähren.

Die britische Revolution »England war dazu verurteilt, die erste in einer Reihe von Revolutionen zu sein, die noch nicht beendet ist.« Mit diesen hintergründigen Worten begann Isaac Disraeli, Vater des Benjamin Earl of Beaconsfield, sein 1851 veröffentlichtes, zwei Bände umfassendes Werk über das Leben Charles I. Es handelt sich um ein Werk, das erstaunliche Einzelheiten und Einblicke aufweist, für das, wie er erklärt, eine Menge Informationen aus den Aufzeichnungen eines gewissen Melchior de Salom entnommen wurden, der zu jener Zeit der französische Gesandte in England war. Das Werk beginnt mit einem weit zurückreichenden Blick auf das auf dem Christentum basierende britische Königreich und seine alten Traditionen; auf der einen Seite verbinden diese Sanktionen die Monarchie, die Kirche, den Staat, die Adligen und das Volk zu einem heiligen Band; auf der anderen Seite steht das bedrohliche Grollen des Calvinismus.

Calvin, der aus Frankreich, wo sein Name Cauin geschrieben wurde – möglicherweise ein französisches Bemühen, Cohen zu buchstabieren – nach Genf kam, organisierte eine große Anzahl von revolutionären Rednern, von denen nicht wenige nach England und Schottland geschickt wurden. Auf diese Weise wurde die Vorarbeit für eine Revolution unter dem Deckmantel religiöser Inbrunst geleistet. Auf beiden Seiten des Tweed zogen diese Demagogen die ganze Religion zu einer strikten Einhaltung des »Sabbat« zusammen. Um die Worte Isaac Disraelis zu benutzen: »Die Nation wurde auf raffinierte Weise in strenge Befürworter des Sonntagsgebots und jene, die das Sonntagsgebot brachen, unterteilt.« »Calvin«, so erklärte Disraeli, »hielt den Sabbat, der ein jüdischer Ritus ist, für nur auf das heilige Volk beschränkt.« Er fährt weiter fort, daß damals, als diese Calvinisten das Land in ihrer Macht hatten, »es den Anschein hatte, daß die Religion hauptsächlich aus der strikten Einhaltung des Sonntagsgebots bestand; und daß ein britischer Senat in eine Gesellschaft hebräischer Rabbiner verwandelt worden war«. Etwas weiter heißt es: »Nach der Hinrichtung des Königs wurde 1650 ein Gesetz verabschiedet, das Strafen für einen Verstoß gegen das Sonntagsgebot verhängte.«

Die City of London Buckhingham, Strafford und Laud sind zu diesem frühen Zeitpunkt die drei wichtigsten Personen im Umfeld des Königs. Es sind Männer, auf deren Loyalität zu ihm selbst, der Nation und der alten Tradition Charles sich verlassen kann. Buckhingham, der getreue Freund von König James I. und jene, die ihm bei der Gowrie-Verschwörung (bedrohliche kabbalistische Verbände) das Leben gerettet hatten, wurden in den ersten Jahren der Herrschaft von König Charles unter mysteriösen Umständen Opfer eines Attentats.

Strafford, der früher dazu geneigt hatte, der oppositionellen Parteigruppe zu folgen, verließ sie später und wurde zu einem getreuen und ergebenen Anhänger des Königs. Die oppositionelle Gruppe wurde im Laufe der Zeit immer feindseliger gegenüber Charles, und als sie dann von Pym geführt wurde, hatte sie die Entscheidung getroffen, Strafford anzuklagen. Disraeli schreibt: »Der König betrachtete diese Gruppe als seine Feinde«, und er nennt den Earl of Bedford als Führer dieser Gruppe. Walsh, ein bedeutender katholischer Historiker, stellt fest, daß ein jüdischer Weinhändler namens Roussel in der Tudor-Zeit der Gründer dieser Familie gewesen sei. Mit der Anklage und Hinrichtung Straffords begannen die Mächte hinter der aufsteigenden calvinistischen oder cohenistischen Verschwörung sich selbst und ihr Zentrum zu enthüllen: die City of London. Zu diesem Zeitpunkt erschienen von der City of London plötzlich bewaffnete Scharen von »Agenten« – zweifellos das mittelalterliche Gegenstück der »Arbeiter« -. Darüber ein Zitat von Disraeli: »Man sagte, es seien zehntausend mit kriegsähnlichen Waffen. Es handelte sich um eine Miliz für Aufstände zu jeder Jahreszeit, und man konnte sich darauf verlassen, daß sie sämtliche Zerstörungsarbeiten zum billigsten Satz durchführten. Als jene aus der City mit Dolchen und Knüppeln herausstürmten, kommt man offensichtlich zu dem Schluß, daß diese Kette von Explosionen schon vor langem geplant worden war.« Das muß wohl tatsächlich so sein; und wir müssen uns hier ins Gedächtnis zurückrufen, daß Strafford zu diesem Zeitpunkt noch nicht hingerichtet worden war, und daß der Bürgerkrieg nur in jenen Köpfen hinter den Kulissen herumspukte, die ihn schon seit langem ganz offensichtlich beschlossen und geplant

hatten. Diese bewaffneten Horden von »Arbeitern« schüchterten jedermann ein, darunter sowohl das Ober- und das Unterhaus wie auch den Palast in gewissen kritischen Momenten, ein Vorbild, das später bei der Französischen Revolution genau von den »Heiligen Banden« und den »Marseillais« angewandt wurde.

Cromwell als Hauptperson Isaac Disraeli zieht immer wieder erstaunliche Parallelen zwischen dieser und der Französischen Revolution, hauptsächlich bei seinen Passagen über die Presse, »die nicht mehr beschränkt wurde«, und der Flut von revolutionären Flugschriften und Flugblättern. »Zwischen 1640 und 1660«, so schreibt er, »scheinen etwa 30 000 hervorgeschossen zu sein.« Und später sagt er: »Die Sammlung französischer revolutionärer Flugschriften steht jetzt, was Zahl und Leidenschaft betrifft, genauso reichlich neben den französischen Schriften des Zeitalters Charles I.« Disraeli fährt fort: »Wessen Hand ließ hinter dem Vorhang die Saiten erklingen? Diese Person konnte 59 Bürgerliche in eine korrekte Liste eintragen, in der sie durch den abstoßenden Titel >Straffordianer oder Verräter ihres Landes< gebrandmarkt wurden.« Wessen Hand in der Tat? Aber Disraeli, der so viel wußte, zieht jetzt diskret einen Schleier über jenen eisernen Vorhang, und es bleibt uns überlassen, die Enthüllung zu vervollständigen. Um dieses tun zu können, müssen wir uns anderen Werken zuwenden, wie zum Beispiel der »Jüdischen Enzyklopädie«, Sombarts Werk »Die Juden und der moderne Kapitalismus« und anderen. In diesen Werken erfahren wir, daß Cromwell, die Hauptperson der Revolution, engen Kontakt mit einflußreichen jüdischen Finanziers in Holland hatte, und daß ihm sogar große

Geldsummen von Manasseh Ben Israel gezahlt wurden, während Fernandez Carvajal, »der große Jude«, wie er genannt wurde, der wichtigste »Auftragnehmer« der neuen Modellarmee war. In dem Buch »Die Juden in England« ist zu lesen: »1643 kam eine große Gruppe von Juden nach England, und ihr Treffpunkt war das Haus des portugiesischen Botschafters De Souza, einem Marano (heimlicher Jude). Unter ihnen spielte Fernandez Carvajal, ein bedeutender Finanzier und >Auftragnehmer< der Armee, eine führende Rolle.« Im Januar Festnahme Banden von gebracht.

des vorhergehenden Jahres hatte die versuchte der fünf Mitglieder die schon vorher erwähnten »Agenten« zu gewalttätigen Aktionen aus der Stadt Bei dieser Gelegenheit wurden revolutionäre

Flugschriften verbreitet, die, wie Disraeli uns berichtet, »den unheilverkündenden aufständischen Ruf >Zu euren Zelten, o Israel< enthielten«. Kurz darauf verließen der König und die königliche Familie den Whitehall-Palast. Die sie begleitenden fünf Mitglieder mit ihren bewaffneten Horden und Bannern traten eine triumphierende Rückkehr nach Westminster an. Jetzt war alles für die Ankunft Carvajals und seiner Juden sowie für ihre »Kreatur« Cromwell vorbereitet.

Der König – ein Gefangener Jetzt ändert sich der Schauplatz der Szene. Der Bürgerkrieg hat seinen Verlauf genommen. Man schreibt das Jahr 1647. Naseby wurde gewonnen und verloren. Der König ist praktisch ein Gefangener, obwohl er gleichzeitig als geehrter Gast des Hauses Holmby behandelt wird. Am 3. September 1921 wurde ein Brief in »Plain English« – eine von der North British Publishing Co. herausgegebene Wochenzeitschrift, die von dem verstorbenen Lord Alfred Douglas ediert wurde – veröffentlicht: »Die Gelehrten Ältesten

existieren schon viel länger, als sie vielleicht vermutet haben. Mein Freund, L. D. van Valckert aus Amsterdam, hat mir vor kurzem einen Brief geschickt, der zwei Auszüge von der Synagoge in Mühlheim enthielt. Der Band, in denen sie enthalten waren, ging irgendwann während der napoleonischen Kriege verloren und ist vor kurzem in den Besitz von Herrn van Valckert gekommen. Er ist auf Deutsch geschrieben und enthält Briefe, die von den Obrigkeiten der Mühlheimer Synagoge geschickt und empfangen worden waren. Der erste von ihm an mich gesandte Eintrag handelt von einem Brief, der erhalten wurde: 16. Juni 1647. Von O. C. (das heißt Oliver Cromwell) an Ebenezer Pratt. Als Gegenleistung für finanzielle Unterstützung werde ich den Einlaß von Juden nach England befürworten. Dieses ist jedoch unmöglich, solange Charles noch lebt. Eine Hinrichtung von Charles kann nicht ohne Prozeß durchgeführt werden, und angemessene Gründe dafür existieren im Moment nicht. Daher mein Rat, daß Charles ermordet werden soll. Ich will aber nichts mit den Einzelheiten der Beschaffung eines Attentäters zu tun haben, obwohl ich bei seiner Flucht zu helfen bereit bin. Folgendes wurde als Antwort geschickt:

12. Juli 1647.



An

O. C. von E. Pratt. Finanzielle Unterstützung wird gewährt, sobald Charles entfernt und Juden zugelassen. Ermordung zu gefährlich. Charles soll Gelegenheit zur Flucht erhalten. Seine erneute Festnahme wird Prozeß und Hinrichtung möglich machen. Die Unterstützung wird großzügig sein, aber vor Beginn des Prozesses ist es unsinnig, über die Bedingungen zu diskutieren.« Da uns nun diese Informationen zur Verfügung stehen, erscheinen die folgenden Schritte seitens der Königsmörder in

einem neuen, klaren Licht. Auf geheime Anordnungen von Cromwell selbst und, laut Disraeli, sogar ohne Wissen von General Fairfax, überfielen am 4. Juni 1647 Cornet Joyce und 500 ausgesuchte revolutionäre Kavalleristen das Haus Holmby und nahmen den König gefangen. Disraeli zufolge »wurde der Plan am 30. Mai bei einem in Cromwells Haus abgehaltenen geheimen Treffen arrangiert, obwohl Cromwell später vorgab, daß dieses ohne sein Einverständnis geschehen sei«

Dem Beschützer sein Mordgeld Dieser Schritt fiel mit einer plötzlichen Entwicklung in der Armee zusammen: dem Aufstieg der »Gleichmacher« und »Rationalisten«. Ihre Doktrinen waren jene der französischen Revolutionäre, um genau zu sein, das, was wir heute als Kommunismus bezeichnen. Dieses waren die Königsmörder, die viermal eine »Säuberungsaktion« des Parlaments angeführt hatten, bis schließlich nur noch 50 Mitglieder übrig waren, die wie sie selbst Kommunisten waren und später als das Rumpfparlament bekannt wurden. Lassen Sie uns nun zu dem Brief vom 12. Juni 1647 von der Mühlheimer Synagoge zurückkehren und zu dem schlauen Vorschlag, daß eine versuchte Flucht als Vorwand für eine Hinrichtung benutzt werden sollte. Genauso ein Ereignis geschah am 12. November jenes Jahres. Hollis und Ludlow betrachten die Flucht als List Cromwells. Isaac Disraeli erklärt: »Zeitgenössische Historiker sind der Meinung, daß der König vom Tage seiner Deportation von Holmby bis zu seiner Flucht auf die Insel Wight die ganze Zeit der Betrogene von Cromwell gewesen sei.« Es bleibt kaum noch etwas zu sagen. Cromwell hatte die Anordnungen von der Synagoge ausgeführt, und jetzt mußte nur noch der Scheinprozeß durchgeführt werden. Das Manövrieren in eine günstigere Position ging noch einige

Zeit weiter. Und es wurde offensichtlich, daß das Unterhaus, selbst in seinem teilweise »gesäuberten« Zustand, für eine Übereinkunft mit dem König war. Am 5. Dezember 1648 tagte das Unterhaus die ganze Nacht, und die Anfrage wurde schließlich einstimmig angenommen, »daß die Zugeständnisse des Königs für eine Übereinkunft zufriedenstellend waren«. Sollte solch eine Übereinkunft erreicht werden, hätte Cromwell natürlich nicht die riesigen Geldsimmen erhalten, die er von den Juden zu bekommen hoffte. Er schlug noch einmal zu. In der Nacht des 6. Dezembers führte Oberst Pryde auf seine Anweisungen hin die letzte und berühmteste »Säuberungsaktion« des Unterhauses aus, die als »Prydes Säuberung« bekannt ist. Am 4. Januar investierte sich der kommunistische Überrest mit 50 Mitgliedern, dem Rumpf, mit »der höchsten Autorität«. Am 9. Januar wurde ein »Hohes Gericht« proklamiert, das den König unter Anklage stellen sollte. Zwei Drittel seiner Mitglieder waren Gleichmacher von der Armee.

Das Werk »unserer Hände« Algernon Sidney warnte Cromwell: »Erstens kann der König von keinem Gericht unter Anklage gestellt werden, und zweitens kann kein Mensch von diesem Gericht unter Anklage gestellt werden.« Dies schreibt Hugh Ross Williamson in seinem Werk »Charles und Cromwell«. und er gibt der Sache den letzten Schliff, indem er sich sinngemäß so ausdrückt, daß »kein englischer Anwalt gefunden werden konnte, um die Anklage aufzusetzen, die dann schließlich einem entgegenkommenden Ausländer, Isaac Dorislaus, anvertraut wurde.« Natürlich war Isaac Dorislaus genau dieselbe Art von Ausländer wie Carvajal und Manasseh Ben Israel und die anderen Finanziers, die dem »Beschützer« sein Mordgeld zahlten. Wieder einmal wurde den Juden gestattet, sich frei in England niederzulassen, und das trotz starker Proteste vom

Unterausschuß des Staatsrates, der erklärte, daß sie eine ernsthafte Bedrohung für den Staat und die christliche Religion darstellen würden. Vielleicht ist auf Grund ihrer Proteste das tatsächliche Gesetz ihrer Verbannung bis zum heutigen Tage nicht aufgehoben worden. »Die englische Revolution unter Charles I.«, so schreibt Isaac Disraeli, »war so wie noch keine davor. Von dieser Zeit und diesem Ereignis an betrachten wir in unserer Geschichte die Phasen der Revolution.« Es gab noch viele, die in ähnlicher Richtung folgten, hauptsächlich in Frankreich. Im Jahre 1897 fiel ein weiterer Hinweis auf diese mysteriösen Vorgänge in Form der Protokolle der Weisen von Zion in nichtjüdische Hände. In jenem Dokument lesen wir den bemerkenswerten Satz: »Erinnern Sie sich an die Französische Revolution; die Geheimnisse ihrer Vorbereitung sind uns sehr gut bekannt, denn sie war vollständig das Werk unserer Hände.« Die Weisen hätten diese Passage sogar noch vollständiger machen können, indem sie geschrieben hätten: »Erinnern Sie sich an die Britische und Französische Revolution, deren Geheimnisse uns sehr gut bekannt sind, da sie vollständig das Werk unserer Hände waren.« Das schwierige Problem der Unterwerfung beider Königreiche war jedoch immer noch ungelöst. Schottland war in allererster Linie königstreu, und es hatte Charles II. zum König proklamiert. Cromwells Armeen marschierten in Schottland herum und verteilten mit Hilfe ihrer Genfer Sympathisanten judaische Roheiten; aber Schottlands Charles II. war immer noch König. Er akzeptierte überdies die presbyterianische Form des Christentums über Schottland, und langsam aber sicher begann man sich in England dem schottischen Standpunkt zu nähern.

Das Ziel war die Bank of England Als Cromwell starb, hieß ganz Großbritannien schließlich die Wiedereinsetzung des Königs auf den Thron von England willkommen. Im Jahre 1660 kehrte Charles II. zurück. Es gab aber einen wichtigen Unterschied zwischen dem Königreich, aus dem er als Junge geflohen war, und dem Reich, in das er als König zurückkehrte. Die Feinde des Königtums hatten sich jetzt innerhalb meines Königreiches festgesetzt, und sobald alles für eine erneute Propaganda gegen das Papsttum vorbereitet war und dadurch wieder einmal Personen, die sich alle als Teil der christlichen Kirche betrachteten, geteilt wurden, würde sich der nächste Angriff entwickeln. Der nächste Angriff zielte darauf ab, die Kontrolle über die Finanzen beider Königreiche in die Hände der Juden zu legen, die sich jetzt in ihnen niedergelassen hatten. Charles hatte offensichtlich keinerlei Wissen von dem jüdischen Problem und irgendwelchen Plänen, oder von der Bedrohung, die sie für seine Völker darstellten. Die Weisheit und die Erfahrung Edward I. war in den Jahrhunderten der Trennung von dem jüdischen Virus verloren gegangen. Er bewahrte sich das Bewußtsein der Gefahr für die Krone, indem er feststellte, daß seine Feinde die Waffe eines Schlachtrufes von einer »Papstverschwörung« besaßen. Mit der Thronbesteigung von James II. konnte die Krise nicht lange hinausgezögert werden. Die skrupellosen Flugschriften und ebensolche Propaganda waren bald in vollem Gange gegen ihn, und die Tatsache überrascht nicht, daß viele der gemeinsten Flugschriften tatsächlich in Holland gedruckt wurden. Dieses Land war nun ganz öffentlich das Zentrum aller entfremdeten Personen, und in diesen Jahren fand ein beträchtliches Kommen und Gehen statt.

Man berichtete dem König, daß sein eigener Schwager unter denen war, die ein Komplott gegen ihn geschmiedet hätten, aber er weigerte sich hartnäckig, ihnen Glauben zu schenken oder irgendwelche Schritte zu unternehmen, bis ihn die Nachricht erreichte, daß der Feldzug gegen ihn selbst tatsächlich im Gang war. Die Hauptfigur unter denen, die James zu diesem äußerst wichtigen Zeitpunkt im Stich ließen, war John Churchill, der erste Duke of Marlborough. Es ist interessant, in der »Jüdischen Enzyklopädie« zu lesen, daß dieser Herzog viele Jahre lang nicht weniger als 6000 Pfund pro Jahr von dem holländischen Juden Solomon Medina erhalten hatte.

Die Geldverleiher wurden Millionäre Das wirkliche Ziel der »Glorreichen Revolution« wurde einige Jahre später im Jahr 1694 erreicht, als die königliche Zustimmung für die Gründung der »Bank of England« und der Einrichtung der Staatsschuld gegeben wurde. Diese Charta übergab einem anonymen Komitee das königliche Vorrecht, Geld zu prägen, wandelte die Basis von Vermögen in Gold um, und ermächtigte die internationalen Geldverleiher, ihre Darlehen aus den Steuern des Landes zu sichern, anstatt der zweifelhaften Zusicherung irgendeines Herrschers oder Potentats, was all die Sicherheit darstellte, die sie früher erhalten konnten. Von der Zeit an wurde die wirtschaftliche Maschinerie in Gang gesetzt, die letzten Endes alles Vermögen auf die fiktiven Bedingungen von Gold, das von den Juden kontrolliert wird, reduzierte, und durch die das Land und das echte Vermögen, welches das Geburtsrecht der britischen Völker war, ausgeblutet wurde. Die politische und wirtschaftliche Vereinigung von England und Schottland wurde Schottland kurz danach mit massiver Korruption aufgezwungen, die formalen Proteste von jeder

Grafschaft und jedem Bezirk wurden dabei mißachtet. Die Hauptziele der Vereinigung waren, die königliche Münzprägung in Schottland zu unterdrücken und auch ihm die Verantwortung für die »Staatsschuld« aufzuzwingen. Der Griff der Geldverleiher war jetzt in ganz Großbritannien vollständig. Die Gefahr bestand, daß die Mitglieder des neuen vereinigten Parlaments früher oder später im Geiste ihrer Vorfahren diesen Zustand anfechten würden. Um dafür Vorkehrungen zu treffen, wurde daher jetzt das Parteiensystem eingeführt, das eine wahre nationale Reaktion zunichte machte, und es den Drahtziehern ermöglichte, zu teilen und zu herrschen, indem sie ihre neu gegründete Macht in finanziellen Dingen dazu benutzten, damit ihre eigenen Männer und ihre eigene Politik ganz sicher im Rampenlicht stehen und mit ausreichender Unterstützung von ihren Zeitungen, Flugschriften und Banknoten den Sieg davontragen konnten. Gold wurde bald zur Basis für Darlehen, die zehnmal so groß waren wie die deponierte Menge. Mit anderen Worten: Gold im Wert von 100 Pfund stellte die gesetzliche Sicherheit für ein Darlehen in Höhe von 1000 Pfund dar; bei einem Zinssatz von 3 Prozent konnten daher jährlich mit 100 Pfund in Gold 30 Pfund Zinsen verdient werden, ohne daß der Verleiher mehr als nur ein paar Eintragungen ins Hauptbuch zu leisten hatte. Der Besitzer von Land im Wert von 100 Pfund mußte jedoch immer noch jede Stunde des Tageslichtes zur Arbeit ausnutzen, um vielleicht 4 Prozent zu erreichen. Das Ende der Entwicklung kann nur noch eine Frage der Zeit sein. Die Geldverleiher werden zu Millionären werden; diejenigen, die Land besitzen und es bearbeiten – der Engländer und der Schotte – werden zugrunde gerichtet. Die Entwicklung ist bis jetzt unaufhaltsam weitergegangen und ist fast abgeschlossen. Sie ist auf heuchlerische Weise durch eine geschickte Propaganda getarnt worden, die behauptet, daß den Armen geholfen werde, indem man den Reichen Geld abnimmt.

In Wirklichkeit ist das überhaupt nicht so. Es war hauptsächlich der absichtlich herbeigeführte Ruin der Landbesitzer, der Führer unter den Nichtjuden, und deren Verdrängung durch die jüdischen Finanziers und ihren Anhang.

Zweiter Akt: Die Französische Revolution Die Französische Revolution von 1789 war das erstaunlichste Ereignis in der Geschichte Europas seit dem Untergang Roms. Vor den Augen der Welt trat ein neues Phänomen auf. Noch nie hatte ein Mob eine erfolgreiche Revolution offensichtlich gegen alle anderen Klassen im Staat mit hochtrabenden, aber ziemlich unsinnigen Slogans organisiert, der mit Methoden arbeitete, die nicht eine Spur der in diesen Slogans bewahrten Prinzipien enthielten. Noch nie hatte irgendein Teil irgendeiner Nation alle anderen Teile besiegt, und erst recht nicht alle anderen Merkmale des nationalen Lebens und der Tradition hinweggefegt, vom König, der Religion, dem Adel, den Geistlichen, der Fahne, dem Kalender und den Ortsnamen bis hin zur Währung. Solch ein Phänomen verdient größte Aufmerksamkeit, besonders angesichts der Tatsache, daß ihm in vielen Ländern genau die gleichen Ausbrüche folgten. Die wichtigste Entdeckung, die solch eine Überprüfung enthüllen wird, ist diese Tatsache: die Revolution war nicht das Werk von Franzosen, um Frankreich zu verbessern. Es war das Werk Fremder, deren Ziel es war, alles, was Frankreich war, zu zerstören. Diese Schlußfolgerung wird durch die Erwähnung von »Ausländern« in hohen Positionen im Revolutionsrat bestätigt, nicht nur von Sir Walter Scott, sondern von Robespierre selbst. Wir haben die Namen von vielen dieser Ausländer, und

es ist eindeutig, daß sie keine Briten, keine Deutsche, oder Italiener oder Angehörige irgendeiner anderen Nation waren. Es handelt sich um Juden. Wir wollen einmal sehen, was die Juden selbst darüber zu sagen haben. In den Protokollen der Weisen von Zion steht: »Erinnern Sie sich an die Französische Revolution, der wir den Beinamen >die Große< gaben. Die Geheimnisse ihrer Vorbereitung sind uns gut bekannt, denn sie war vollständig das Werk unserer Hände. Wir waren die ersten, die in der Masse der Menschen die Worte >Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit< riefen. Die dummen nicht-jüdischen >Abstimmungs-Papageien< flogen von allen Seiten auf diese Köder herunter und trugen dann das Wohl der Welt mit sich fort. Diese Möchte-gern-Weisen der Nichtjuden waren so dumm, daß sie nicht erkennen konnten, daß es in der Natur keine Gleichheit gibt, und daß es keine Freiheit geben kann; wobei natürlich die Freiheit gemeint ist, wie sie von den Sozialisten und Kommunisten verstanden wird, die Freiheit, sein eigenes Land zu zerstören.« Mit diesem sich in unserem Besitz befindenden Wissen werden wir feststellen, daß wir einen Generalschlüssel für die komplizierten Vorgänge der Französischen Revolution besitzen. Das etwas verwirrte Bild von sich auf der Leinwand bewegenden Charaktere und Ereignissen, die uns in unseren Geschichtsbüchern gezeigt wurden, wird plötzlich zu einem konzertierten und einem engverbundenen menschlichen Drama.

Die Finanziers hatten sich etabliert Wenn wir Parallelen zu ziehen beginnen zwischen Frankreich im Jahre 1789, Großbritannien 1640, Rußland 1917, Deutschland und Ungarn 1918/19 und Spanien im Jahre 1936, werden wir fühlen, wie das Drama uns mit einem neuen Gefühl der Realität ergreift. »Eine Revolution ist ein Schlag, der einem Gelähmten erteilt wird.« Trotzdem muß es jedoch offensichtlich sein, daß eine

riesige Organisation und enorme Mittel sowie auch Schläue und Geheimhaltung, die weit über dem Durchschnitt liegen, für eine erfolgreiche Durchführung notwendig sind. Es ist in der Tat erstaunlich, daß Menschen annehmen können, daß »der Mob« oder »das Volk« jemals solch eine komplizierte und teure Operation unternehmen könnten. Das Vorgehen bei der Organisation einer Revolution wird erstens als das Zufügen einer Lähmung und zweitens als das Ausführen des Schlages angesehen. Für das erste Verfahren, der Erzeugung von Lähmung, ist die Geheimhaltung notwendig. Seine äußeren Anzeichen sind Schulden, der Verlust der Kontrolle der Öffentlichkeit und die Existenz von durch Ausländer beeinflußte geheime Organisationen in dem zum Untergang verurteilten Staat.

Die Potentaten der Schuldenmaschine Schulden sind der erste und überwältigende Griff. Durch diesen werden Männer in hohen Positionen beeinflußt, und fremde Mächte und Einflüsse werden in das Staatswesen eingeführt. Wenn der Schuldengriff fest etabliert ist, folgt bald die Kontrolle jeder Form von Publizität und politischen Aktivitäten, zusammen mit den sich in einem festen Griff befindlichen Industriellen. Alles ist dann für einen revolutionären Schlag vorbereitet. Der Griff der rechten Hand zu den Finanzen stellt die Lähmung dar, während die revolutionäre Linke den Dolch hält und den tödlichen Schlag ausführt. Der Verfall der Moral erleichtert den ganzen Vorgang. Im Jahre 1780 trat die finanzielle Lähmung in Frankreich in Erscheinung. Die großen Finanziers der Welt hatten sich fest etabliert. »Sie besaßen einen so großen Anteil an den Goldund Silbervorräten der Welt, daß der größte Teil von Europa, ganz sicher Frankreich, in ihrer Schuld war.« Dies berichtet McNair Wilson in seinem Buch »Das Leben

Napoleons«, und er schreibt weiter: »Ein Wandel grundsätzlicher Art hatte in der wirtschaftlichen Struktur Europas stattgefunden, wobei die alte Basis nicht mehr der Wohlstand war, sondern die Schulden. Im alten Europa wurde der Wohlstand an Hand von Ländereien, Ernteerträgen, Größe der Herden und Mineralien gemessen; aber jetzt war ein neuer Maßstab eingeführt worden, eine Form des Geldes nämlich, die den Titel >Kredit< erhalten hatte.« Obwohl die Schulden des französischen Königreiches beträchtlich waren, waren sie doch keineswegs unüberwindlich, außer, was das Gold betrifft. Hätten sich die Berater des Königs dazu entschlossen, Geld gegen die Sicherheiten der Ländereien und des wahren Wohlstandes Frankreichs auszugeben, hätte die Lage ziemlich leicht wieder richtiggestellt werden können. Jedoch hatte ein Finanzier nach dem anderen, die das von den internationalen Wucherern auferlegte System entweder nicht beenden konnten oder wollten, die Situation fest im Griff. Angesichts solcher Schwäche oder Niederträchtigkeit konnten die Bande der Wucherer nur gewichtiger und schrecklicher werden, denn die Schulden betrafen Gold und Silber, von denen Frankreich weder das eine noch das andere produzierte. Und wer waren die Potentaten der neuen Schuldenmaschine, diese Gold- und Silberspekulanten, denen es gelungen war, das Finanzwesen Europas auf den Kopf zu stellen und echtes Vermögen durch Millionen und Abermillionen wucherischer Darlehen zu ersetzen? In ihrem sehr wichtigen Werk »Okkultistische Theokratie« nennt die verstorbene Lady Queensborough gewisse markante Namen. Sie hat ihre Fakten aus dem Werk »L’Anti-Semitisme« entnommen, das im Jahre 1894 von dem Juden Bernard Lazare geschrieben wurde. In London nennt sie Namen wie Benjamin Goldschmid, dann den seines Bruders Abraham Goldschmid, außerdem den ihres Partners Moses Mocatta und seines Neffens Sir Moses Montifiore, die

direkt in die Finanzierung der Französischen Revolution verwickelt waren, zusammen mit Daniel Itsig aus Berlin und seinem Schwiegersohn David Friedlander sowie Herz Cerfbeer aus dem Elsaß.

Der Ruin der Staaten Diese Namen erinnern an die Protokolle der Weisen von Zion, und in diesen Protokollen steht: »Der Goldstandard ist der Ruin jener Staaten gewesen, die ihn angenommen haben, denn er konnte die Forderungen nach Geld nicht zufriedenstellen, um so mehr, weil wir Gold soweit wie möglich aus dem Umlauf entfernt haben.« Und weiter heißt es: »Darlehen hängen wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Herrscher, die ihre ausgestreckte Hand aufhalten und betteln.« Niemand konnte das zutreffender beschreiben, was Frankreich befiel, als Sir Walter Scott in dem ersten Band seines Buches »Das Leben Napoleons«. Scott beschreibt darin die Situation wie folgt: »Diese Finanziers behandelten die Regierung, wie bankrotte Verschwender von wucherischen Geldverleihern behandelt werden, die ihre Verschwendungssucht mit der einen Hand versorgen und mit der anderen aus ihren ruiniertem Vermögen die unzumutbarsten Entschädigungen für ihre Vorschüsse herausquetschen. Durch eine lange Kette dieser ruinösen Darlehen und den verschiedenen vergebenen Sicherheiten, um sie zu garantieren, wurde das gesamte Finanzwesen Frankreichs in eine totale Verwirrung gestürzt.« In diesen letzten Jahren der wachsenden Verwirrung war König Ludwigs oberster Finanzminister »ein Schweizer« namens Necker, deutscher Abstammung und Sohn eines Professors, über den McNair Wilson schreibt: »Necker hatte seinen Weg in das Finanzministerium des Königs als Vertreter des Schuldensystems

erzwungen und schuldete jenem System die Treue.« Wir können uns leicht vorstellen, welche Politik Necker bei diesem Treueverhältnis betrieb. Und wenn wir dann auch noch die Tatsache betrachten, daß er als waghalsiger und skrupelloser Spekulant bekannt war, können wir verstehen, warum das nationale Finanzwesen Frankreichs unter seiner verhängnisvollen Schirmherrschaft sich rapide verschlechterte, so daß die Regierung des glücklosen Königs nach vier Jahren seiner Manipulationen zusätzliche und weitaus ernsthaftere Schulden in Höhe von 170 000 000 englische Pfund gemacht hatte.

Die revolutionäre Gesellschaft 1730 wurde die Freimaurerei aus England in Frankreich eingeführt. Bis zum Jahre 1771 hatte die freimaurerische Bewegung solche Ausmaße erreicht, daß Phillipe Herzog von Chartres, später von Orleans, Großmeister wurde. Diese Art der Freimaurerei war in ihrem Anfangsstadium größtenteils harmlos, sowohl in ihrer Politik als auch die Mitglieder betreffend, aber wie die Ereignisse bewiesen haben, waren die wirklich antreibenden Geister rücksichtslose und skrupellose »Männer des Blutes«. Der Herzog von Orleans gehörte nicht zu diesem exklusiven Kreis der »Männer des Blutes«. Obwohl er ein Mann mit geringen Prinzipien war, ein verschwendungssüchtiger, eitler und ehrgeiziger Wüstling, hatte er doch keine anderen Motive als die Absetzung des Königs und die Gründung einer demokratischen Monarchie, deren Monarch er selbst sein wollte. Da er außerdem nur geringe Intelligenz besaß, gab er den idealen Strohmann für das erste und gemäßigte Stadium der Revolution ab, sowie er auch ein williges Werkzeug in den Händen der Männer war, die er wahrscheinlich kaum kannte, und die ihn durch die Guillotine hinrichten ließen, kurz nachdem er seine niederträchtige und schändliche Rolle gespielt hatte.

Der Marquis de Mirabeau, der ihm als Leitfigur der Revolution folgte, spielte etwa dieselbe Rolle. Er war ein wesentlich fähigerer Mann als der Herzog von Orleans, aber er war so ein gemeiner Wüstling, daß er von allen in seiner eigenen Klasse gemieden wurde und mehr als einmal auf Veranlassung seines eigenen Vaters ins Gefängnis mußte. Mirabeau war bekannt dafür, daß er von Moses Mendelssohn, dem Führer der jüdischen Illuminaten, finanzielle Unterstützung bekam, und daß er sich mehr in der Gesellschaft der Jüdin Frau Herz befand, als ihr eigener Ehemann. Er war nicht nur eine frühe Gallionsfigur der französischen Freimaurerei in den ehrenhaften Jahren, sondern führte das Illuminatentum in Frankreich ein. Dieses Illuminatentum war eine geheime revolutionäre Gesellschaft hinter der Freimaurerei. Die Illuminaten drangen in alle Logen des Groß-Orients der Freimaurerei ein und wurden von kabbalistischen Juden unterstützt und organisiert. Dabei ist die Tatsache von Interesse, daß der Herzog von Orleans und Talleyrand beide von Mirabeau in das Illuminatentum eingeweiht wurden, kurz nachdem Mirabeau das Illuminatentum aus Frankfurt nach Frankreich eingeführt hatte. Der Orden der Illuminaten wurde am 1. Mai 1776 von Adam Weishaupt gegründet.

Die Träger des Lichts 1785 geschah ein seltsamer Vorfall, durch den es den Anschein hatte, als ob die himmlischen Mächte selbst einen Versuch in letzter Minute machen würden, Frankreich und Europa vor diesen sich zusammenballenden Mächten des Bösen zu warnen. Ein Bote der Illuminaten wurde vom Blitz getroffen und war auf der Stelle tot. Bei der Leiche fand die Polizei Papiere, die von Plänen für eine Weltrevolution handelten. Daraufhin ließ die bayerische Regierung das Hauptquartier der Illuminaten durchsuchen, und eine Menge zusätzliches Beweismaterial wurde entdeckt. Die französischen Behörden

wurden informiert, aber der Vorgang der Lähmung war schon zu weit fortgeschritten, und so wurde in Frankreich nichts unternommen. Bis zum Jahre 1789 gab es in Frankreich mehr als 2000 Logen, die dem Groß-Orient, dem direkten Werkzeug der internationalen Revolution, angegliedert waren, und es gab mehr als 100 000 Meister. So etablierten sich das jüdische Illuminatentum unter Moses Mendelssohn und das Illuminatentum der Freimaurer unter Adam Weishaupt als die inneren Kontrollorgane einer starken geheimen Organisation, die letztendlich im gesamten französischen Staatsgebiet verbreitet war. Unter

den

Illuminaten

arbeitete

der

Groß-Orient

der

Freimaurerei, und unter diesem wiederum die blaue oder nationale Freimaurerei, bis sie im Jahre 1773 von Phillipe von Orleans über Nacht direkt dem Groß-Orient unterstellt wurde. Egalite (von Orleans) hatte keine Ahnung, was für teuflische Kräfte er beschwor, als er diesen Schritt unternahm. Sie waren in der Tat satanisch. Der Name Luzifers bedeutet »Träger des Lichts«, und Illuminaten sind jene, die von diesem Licht erhellt wurden und werden. Als die Generalstände am 5. Mai 1789 in Versailles zusammentraten, war die Lähmung der exekutiven Staatsgewalt durch die geheimen Organisationen vollständig. Die Lähmung durch die Kontrolle der öffentlichen Meinung und der Öffentlichkeit war zu dem Zeitpunkt ebenfalls so weit fortgeschritten, daß man es wagen konnte. Und so wurde es schließlich auch bewältigt. 1780 hatte von Orleans, dank seiner gewagten Glücksspiele und seiner Verschwendungssucht, sein gesamtes Einkommen in Höhe von 800 000 Livres bei den Geldverleihern hypothekarisch belastet. Als Gegenleistung für seinen eigenen Unterhalt unterschrieb er 1781 Papiere, mit denen er seinen Palast,

seine Güter, sein Haus, das Palais Royal, an seine Gläubiger übergab mit der Befugnis, dort ein Zentrum für Politik, zum Drucken und Verfassen von Flugblättern, Glücksspiele, Vorträge, Bordelle, Weinläden, Theater, Kunstgalerien, Leichtathletik und irgendwelche anderen Zwecken zu etablieren, das später jegliche Formen von allen möglichen Spielarten öffentlicher Ausschweifungen bot.

L’Infamie der Jakobiner Tatsächlich benutzten Egalités Finanzherren seinen Namen und seinen Besitz, um eine gewaltige Organisation für Propaganda und Korruption zu installieren, die jeden niedrigsten Instinkt in der menschlichen Natur zu befriedigen versuchte. Sie überschwemmten von hier eine sehr große Anzahl von Menschen mit den schmutzigsten, diffamierendsten und revolutionärsten Machwerken aus ihren Druckerpressen. Scudder schreibt in seinem Buch »Ein Prinz von edlem Geblüht«: »Die Polizei hatte dort mehr zu tun als in all den anderen Teilen der Stadt.« Interessant ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß der von den Gläubigern im Palais Royal eingesetzte Generalverwalter ein gewisser Laclos war, ein politischer Abenteurer fremder Herkunft, Autor des Buches »Liaisons Dangereuses« und anderer pornographischer Werke, von dem gesagt wurde, daß er »die Politik der Liebe studierte wegen seiner Liebe zur Politik«. Dieser ständige Strom von Korruption und destruktiver Propaganda war mit einer Reihe systematischer persönlicher Angriffe gemeinster und skrupellosester Art auf all die öffentlichen Personen verbunden, von denen die Jakobiner den Eindruck hatten, daß sie ihnen im Wege stehen könnten. Dieser Vorgang war unter dem Begriff »L’Infamie« bekannt. Marie Antoinette selbst war eines der Hauptziele für diese

typisch jüdische Form des Angriffes. Keine Lüge oder Beschimpfung war zu gemein, als daß sie ihr nicht verpaßt werden konnte. Da Marie Antoinette intelligenter und energischer war als der schwache Ludwig, stellte sie ein beträchtliches Hindernis für die Revolution dar. Sie hatte überdies viele Warnungen bezüglich der Freimaurerei von ihrer Schwester in Österreich erhalten, und sie war sich darum zweifellos zu diesem Zeitpunkt der Bedeutung der Freimaurerei mehr bewußt als einige Jahre vorher, als sie an ihre Schwester geschrieben hatte: »Ich glaube, daß Du, was Frankreich betrifft, Dir zu viel Sorgen über die Freimaurerei machst. Hier ist sie weit davon entfernt, die Bedeutung zu haben, die sie sonstwo in Europa haben mag. Hier ist alles offen, und man weiß alles. Wo könnte dann die Gefahr sein? Man könnte sich sehr wohl Sorgen machen, wenn es sich um eine politische geheime Gesellschaft handeln würde. Aber das Gegenteil ist der Fall: die Regierung läßt es zu, daß sie sich ausbreitet, und sie ist nur das, was sie auch zu sein scheint, ein Verband mit den Zielen der Union und der tätigen Nächstenliebe. Es wird gegessen, gesungen, geredet, was Grund für den König war, zu sagen, daß Menschen, die trinken und singen, nicht der Organisation von Verschwörungen verdächtigt werden können. Es ist auch keine Gesellschaft von Atheisten, denn uns wird berichtet, daß Gott in aller Munde sei. Sie sind sehr menschenfreundlich. Sie ziehen die Kinder ihrer armen und verstorbenen Mitglieder groß. Sie geben ihren Töchtern eine Mitgift. Was kann all das schaden?«

Das Signal zum Massaker Was für ein Schaden könnte es in der Tat sein, wenn diese untadeligen Ambitionen keine dunkleren Pläne verbargen? Die Agenten von Weishaupt, und Mendelssohn berichteten diesen zweifellos über den Inhalt des Briefes der Königin, und wir können uns vorstellen, wie sie sich vor Lachen ausgeschüttet und sich die Hände in großer Selbstzufriedenheit gerieben

haben, Hände, die nur darauf warteten, das Leben Frankreichs und seiner Königin zu zerstören, und die zur angebrachten Stunde das Signal geben würden, das die geheime Verschwörung in die »September-Massaker« und das Blutbad der Guillotine verwandeln würde. Um die Kampagne der Verunglimpfung gegen die Königin weiter zu fördern, wurde zu der Zeit ein ausgeklügelter Streich arrangiert, als die Finanziers und Kornspekulanten bewußt die Bedingung für die Armut und den Hunger in Paris schufen. Beim Hofjuwelier wurde von einem Vermittler der Jakobiner eine mit Diamanten besetzte Kette im Wert von fast einer Viertelmillion im Namen der Königin bestellt. Die arme Königin wußte nichts von dieser Angelegenheit, bis die Kette ihr persönlich zur Entgegennahme überbracht wurde. Sie stritt natürlich ab, irgend etwas mit dieser Sache zu tun zu haben, und verwies darauf, daß sie es für falsch halten würde, solch ein kostbares Schmuckstück zu einem Zeitpunkt zu bestellen, wo Frankreich sich doch in einer so sehr schlechten finanziellen Position befände. Die Druckerpressen des Palais Royal griffen jedoch mit voller Wucht dieses Thema auf, und alle Arten von Kritik wurden auf die Königin losgelassen. Dann wurde ein weiterer Skandal für die Presse eingefädelt. Eine Prostituierte vom Palais Royal mußte sich als Königin verkleiden, und durch einen gefälschten Brief wurde der Kardinal Prinz von Rohan dazu veranlaßt, die angebliche Königin um Mitternacht im Palais Royal zu treffen in der Annahme, daß die Königin ihn in der Angelegenheit wegen der Kette um Rat fragen möchte. Die Feststellung erübrigt sich, daß diese Begebenheit sofort den Druckerpressen und Verfassern von Flugblättern berichtet wurde, die darauf sofort eine weitere Kampagne starteten, die niederträchtigsten Andeutungen in bezug auf die ganze Angelegenheit enthielten, die man sich nur vorstellen konnte.

Der treibende Geist hinter der Angelegenheit war Cagliostro alias Joseph Balsamo, ein Jude aus Palermo, Doktor der kabbalistischen Kunst und Mitglied der Illuminaten, in deren Kreis er 1776 von Weishaupt in Frankfurt eingeführt wurde. Als die Kette endlich ihren Zweck erfüllt hatte, wurde sie nach London geschickt, wo die meisten der Steine von dem Juden Eliason eingezogen wurden.

Marionetten der wirklichen Mächte Angriffe ähnlicher Art wurden gegen viele andere anständige Leute gerichtet, die sich dem Einfluß der Jakobiner-Klubs widersetzten. Nach acht Jahren dieser Arbeit war das Verfahren der Lähmung durch abgeschlossen.

die

Beherrschung

der

Öffentlichkeit

Als die Finanziers 1789 den König dazu zwangen, die Generalstände zusammenzurufen, war daher der erste Abschnitt ihrer Pläne für eine Revolution, das heißt die allgemeine Lähmung, in jeder Hinsicht erreicht. Jetzt mußte nur noch der Schlag oder die Reihe von Schlägen ausgeteilt werden, die Frankreich seines Thrones, seiner Kirche, seiner Verfassung, seiner Adligen, seiner Geistlichen, seiner Gentry, seiner Bourgeoisie, seiner Traditionen und seiner Kultur berauben sollte und die, wenn die Arbeit der Guillotine getan war, an ihrer Stelle Holzhauer und Wasserträger als Bürger unter einer fremden finanziellen Diktatur hinterlassen würden. Von 1789 an wurde ein revolutionärer Akt nach dem anderen in Gang gebracht. Jeder war gewaltiger als der vorangegangene; jeder entlarvte neue Forderungen und noch gewalttätigere Führer. Jeder dieser Führer, nur Marionetten der wirklichen Mächte hinter der Revolution, wird der Reihe nach beiseite geschoben, und sein Kopf rollt in den Korb zu denen der Opfer von gestern.

Phillipe Egalite, Herzog von Orleans, wurde dazu benutzt, den Boden für die Revolution vorzubereiten, die Anfänge des revolutionären Clubs mit seinem Namen und seinem Einfluß zu beschützen, der Freimaurerei und dem Palais Royal zum Durchbruch zu verhelfen und solche Handlungen wie den Marsch der Frauen nach Versailles zu unterstützen. Bei dieser Gelegenheit waren die »Frauen« meist Männer in Verkleidung. Der Herzog von Orleans hatte den Eindruck, daß der König und die Königin von diesem Mob ermordet werden könnten, und er selbst dann zum demokratischen König proklamiert werden würde. Die wirklichen Organisatoren dieses Marsches hatten jedoch andere Pläne vor Augen. Ein Hauptziel war die Sicherung des Umzugs der königlichen Familie nach Paris, wo sie von dem Schutz der Armee befreit sein würde und sich im Einflußbereich der Gemeinden oder des Pariser Grafschaftsrates, in dem die Jakobiner die Mächtigen waren, befinden würden. Sie benutzten Egalite weiterhin bis zu dem Zeitpunkt der Abstimmung über das Leben des Königs, wobei er seine erbärmliche Karriere damit krönte, daß er die offene Abstimmung anführte und für den Tod seines Cousins stimmte. Seine Herren hatten danach keinen weiteren Verwendungszweck für seine Dienste, und sehr bald folgte er seinem Cousin inmitten der Verwünschungen aller Klassen zur Guillotine. Mirabeau spielte eine ähnliche Rolle wie Egalite. Er hatte beabsichtigt, daß die Revolution dann enden sollte, wenn Ludwig als demokratischer Monarch und er selbst als Hauptberater eingesetzt worden wären. Er hatte nicht den Wunsch, daß dem König Gewalt zugefügt werden sollte. Im Gegenteil: In den letzten Tagen vor seinem mysteriösen Tod durch Gift setzte er alle seine Bemühungen ein, den König von Paris entfernen zu lassen und ihn der Obhut königstreuer Generäle, die noch seine Armee befehligten, anzuvertrauen. Er war der letzte der Gemäßigten und Monarchisten, die den Jakobiner-Klub in Paris beherrschten, dieses blutrünstige

Zentrum der Revolution, das aus den geheimen Clubs der Freimaurer des Groß-Orients und der Illuminaten zustande gekommen war. Es war Mirabeaus laute Stimme, die die wachsende Wut der darin herumschwirrenden mordgierigen Fanatiker in Schach hielt. Es besteht kein Zweifel daran, daß er endlich das wahre Wesen und die Stärke des Untiers erkannte, an dessen Entfesselung er so lange und so emsig mitgearbeitet hatte. Bei seinem letzten Versuch, die königliche Familie zu retten, indem er sie aus Paris schleuste, gelang es ihm tatsächlich, die gesamte Opposition im Jakobiner-Klub niederzuschreien. An dem Abend starb er infolge einer plötzlichen und heftigen Krankheit, und, wie der Autor der »Diamantenkette« schreibt: »Ludwig war nicht unwissend, daß Mirabeau vergiftet worden war.« Daher wurde auch Mirabeau wie Phillipe Egalite und später Danton und Robespierre von der Bühne entfernt, als er seine Rolle gespielt hatte. Das erinnert an eine Stelle in den Protokollen der Weisen von Zion, wo es heißt: »Wir richten Freimaurer in solcher Weise hin, daß niemand außer der Brüderschaft jemals Verdacht hegen kann bezüglich der Ausführung.« Und an anderer Stelle steht: »Auf diese Weise werden wir mit jenen nicht-jüdischen Freimaurern verfahren, die zu viel wissen.« E. Scudder schreibt in seinem Buch »Das Leben von Mirabeau«: »Er starb zu einem Zeitpunkt, zu dem der Revolution noch hätte Einhalt geboten werden können.«

Die Forderung lautete Blut Die Figur des Lafayette beherrscht die Szene bei etlichen wichtigen Gelegenheiten in diesen ersten revolutionären Phasen. Er war einer jener einfachen Freimaurer, die nicht wissen, wohin sie getragen werden, in einem Schiff sitzend,

das sie noch nicht vollständig erforscht haben, und Strömungen ausgeliefert, denen sie völlig unwissend gegenüberstehen. Er war beliebt bei den revolutionären Massen, handhabte jedoch gleichzeitig auf strenge Weise etliche beginnende Ausbrüche von revolutionärer Gewalttätigkeit, besonders bei dem Marsch der Frauen nach Versailles, während des Angriffes auf die Tuillerien und beim Champs de Mars. Er wünschte auch die Gründung einer demokratischen Demokratie und unterstützte keine Bedrohung des Königs, selbst von Phillipe Egalité, den er mit äußerster Feindseligkeit während des Marsches der Frauen nach Versailles und danach behandelte, weil er glaubte, daß Egalité bei jener Gelegenheit die Ermordung des Königs und die widerrechtliche Aneignung der Krone beabsichtigte. Er wurde offensichtlich zu einem Hindernis für die Mächte hinter der Revolution und wurde darum zu einem Krieg gegen Österreich geschickt, zu dessen Erklärung Ludwig von der Nationalversammlung gezwungen worden war. Einmal kehrte er dann tatsächlich schnell nach Paris zurück, um den König zu retten, aber er wurde sofort wieder in den Krieg geschickt. Mirabeaus Tod folgte, und Ludwigs Schicksal war besiegelt. Die wilden Figuren des Danton, Marat, Robespierre und der Fanatiker des Jakobiner-Klubs beherrschten die Szene. Im

September

1792

wurden

die

schrecklichen

»September-

Massaker« verübt. 8000 Menschen wurden allein in den Gefängnissen von Paris ermordet, und viele weitere Tausend im ganzen Land. Es sollte hier vermerkt werden, daß diese Opfer gefangengenommen und bis zum Zeitpunkt des Massakers in den Gefängnissen von einem gewissen Manuel festgehalten wurden. Sir Walter Scott verstand offensichtlich sehr viel von den Einflüssen, die hinter den Kulissen an der Arbeit waren. In dem zweiten Band seines Buches »Das Leben von Napoleon« schreibt er: »Die Forderung des Gemeinwesens von Paris (das heißt, der Pariser Grafschaftsrat, das Gegenstück des L. C. C.

in London) und des Sanhedrin der Jakobiner lautete: Blut.« Und weiter heißt es bei Scott: »Die Macht der Jakobiner war in Paris unwiderstehlich, wo Robespierre, Danton und Marat sich die hohen Positionen in der Synagoge teilten.«

Kult des höchsten Wesens Sir Walter Scott schreibt in dem Werk außerdem über die Gemeinde und stellt fest: »Die Hauptführer der Gemeinde scheinen Ausländer gewesen zu sein.« Einige der Namen dieser »Ausländer« sollte man sich merken. Da war Chlodero de Laclos, Manager des Palais Royal, von dem man sagte, er sei spanischer Abstammung. Dann war da Manuel, der Zuhälter der Gemeinde, der bereits erwähnt worden ist. Er war es, der den Angriff auf das Königshaus im Konvent startete, der mit der Hinrichtung von Ludwig und Marie Antoinette seinen Höhepunkt erlebte. Ferner gab es David, den Maler, ein führendes Mitglied des Komitees für öffentliche Sicherheit, das seine Opfer »unter Anklage stellte«. Seine Stimme war immer sehr laut und forderte den Tod. Sir Walter Scott schreibt, daß dieser Fanatiker gewöhnlich sein blutiges Tagewerk mit der professionellen Redewendung zerkleinern« einleitete.

»lasst

uns

genügend

Rote

David führte den Kult des höchsten Wesens ein und organisierte die Leitung dieses heidnischen Mummenschanzes, der für jedes äußerliche Anzeichen rationaler Hingabe herhalten mußte. Da waren noch Reubel und Gohir, zwei der fünf »Direktoren«, die mit einem Rat der Ältesten nach dem Sturz Robespierres die Regierung, bekannt als Direktorium, bildeten. Die Ausdrücke »Direktoren« und »Älteste« sind natürlich charakteristisch für die Juden. Eine andere Beobachtung sollte hier erwähnt werden: Nämlich,

daß dieses wichtige Werk in neueren Werken von Sir Walter Scott, das so viel von der echten Wahrheit enthüllt, praktisch unbekannt ist, niemals neu aufgelegt wird, wenn seine Werke wieder einmal erscheinen, und fast nirgends zu erhalten ist. Jene, die mit der jüdischen Methode vertraut sind, werden die volle Bedeutung dieser Tatsache verstehen und auch die zusätzliche Bedeutung, die dadurch Sir Walter Scotts Beweismaterial verliehen wird, was die Mächte hinter der Französischen Revolution betrifft. Lassen Sie uns aber zum Schauplatz in Paris zurückkehren. Robespierre bleibt nun allein und offensichtlich Herr der Kulisse, aber dieses wiederum war auch nur scheinbar so. Schauen wir in das Buch eines gewissen G. Renier mit dem Titel »Leben des Robespierre« hinein. Renier schreibt, als hätte er die jüdischen Geheimnisse zu seiner Verfügung: »Von April bis Juli 1794 – dem Sturz Robespierres – war der Terror auf seinem Höhepunkt. Es war niemals die Diktatur eines einzigen Mannes, erst recht nicht die von Robespierre. Etwa 20 Männer teilten sich die Macht. Sie gehörten zum Komitee für öffentliche und allgemeine Sicherheit.«

Die Apostel des Atheismus »Am 28. Juli 1794«, um Renier weiter zu zitieren, »hielt Robespierre eine lange Rede vor dem Konvent, eine Philippika gegen Ultra-Terroristen, und murmelte undeutliche allgemeine Anschuldigungen. >Ich wage es nicht, sie zu diesem Zeitpunkt und an diesem Ort beim Namen zu nennen. Ich kann mich selbst nicht vollständig dazu bringen, den Schleier zu zerreißen, der dieses tiefe Geheimnis der Ungeheuerlichkeit bedeckt. Aber ich kann ganz sicher bestätigen, daß sich unter den Verfassern dieser Verschwörung die Agenten jenes Systems der Korruption und Verschwendungssucht befinden, das das einflußreichste aller von Ausländern für den Ruin der Republik erfundenen Mittel war. Ich spreche von den unsauberen Aposteln des Atheismus und der Unmoral, die dort zugrunde liegt.Mein Kampf< geschrieben hatte, paßt, und es ist erstaunlich, wie sehr er seiner eigenen Bibel in anderer Hinsicht folgte.« Wenn das neugefundene Wissen von Hitlers Sorge um die Bewahrung des Britischen Empires kürzlich die Menschen in diesem Land überraschte, so muß es für sie ganz sicher ein echter Schock gewesen sein zu erfahren, daß Präsident Franklin D. Roosevelt auf der anderen Seite sein unversöhnlicher Feind war. Er war nicht nur ein Pro-Kommunist jüdischen Ursprungs, sondern er machte klar, daß er, bevor er Amerika in den Krieg brachte, den Wunsch hatte, das Britische Empire aufzulösen.

Wie sich die Zukunft gestalten wird Sein Sohn in seinem es sah«) Berichtes

Oberst Elliot Roosevelt macht diesen letzten Punkt in den USA erschienenen Buch »As He Saw It« (»Wie er sehr deutlich. Auf den Seiten 19 bis 28 dieses berichtet uns Oberst Roosevelt, daß sein Vater im

August 1941 sich zu einem Treffen mit Mr. Churchill an Bord eines Kriegsschiffes in der Argentia Bucht begab, obwohl er dem amerikanischen Volk mitgeteilt hatte, daß er zum Angeln fahren würde. Er berichtet weiter, daß Lord Beaverbrook, Sir Edward Cadogan, Lord Cherwell und Mr. Averil Harriman anwesend gewesen seien. Auf Seite 35 zitiert er seinen Vater, der gesagt habe: »Nach dem Krieg muß es die größtmögliche Handelsfreiheit geben, keine künstlichen Barrieren.« Churchill bezog das auf die Handelsabkommen des Britischen Empires. Roosevelt sagte dann weiter: »Jene Handelsabkommen des Empires sind der zur Debatte stehende Punkt. Ihretwegen sind die Völker Indiens, Afrikas und des ganzen kolonialen Fernen Ostens immer noch auf ihrem zurückgebliebenen Entwicklungsstand. Ich kann es nicht glauben, daß wir einen Krieg gegen die faschistische Sklaverei führen und nicht gleichzeitig daran arbeiten, die Menschen auf der ganzen Welt von einer zurückgebliebenen Kolonialpolitik zu befreien. Der Frieden kann keinen fortgeführten Despotismus beinhalten.« Dieses offene Gerede gegen das Britische Empire wurde so deutlich, daß Oberst Roosevelt auf Seite 31 berichtet, daß Churchill gesagt habe: »Herr Präsident, ich glaube, sie wollen das Britische Empire abschaffen.« Dieser Kommentar traf fast ins Schwarze, da der US-Präsident davon gesprochen hatte, daß Indien, Birma, Ägypten, Palästina, Indochina, Indonesien und alle afrikanischen Kolonien »befreit« werden müßten. Auf Seite 115 berichtet der Oberst, daß sein Vater weiter gesagt habe: »Glaube nur keinen Augenblick, Elliot, daß die Amerikaner heute Abend im Pazifik sterben würden, wenn nicht die kurzsichtige Gier der Franzosen, der Briten und der Holländer gewesen wäre. Sollen wir es zulassen, daß sie das alles noch einmal machen?«

Den Teufel zum Freund Dieses waren jedoch überhaupt nicht die Gründe, die für den Krieg herhalten mußten und für die die Amerikaner zu sterben glaubten. Der amerikanische Präsident bezieht sich eigentlich überhaupt nicht auf irgendwelche Vorwände, die seinen Landsleuten für den Krieg gegeben worden waren. Den Briten, von denen eine größere Anzahl starb, wurde im Gegenteil gesagt, daß sie sterben müßten, um ihr Empire gegen Hitlers böse Pläne zu verteidigen. Sie hatten keine Ahnung, daß es ihr sogenannter Verbündeter war, der ihre Zerstörung plante. »Wenn wir den Krieg gewonnen haben«, so wird eine Aussage des amerikanischen Präsidenten auf Seite 116 wiedergegeben, »werde ich dafür sorgen, daß die USA nicht zu irgendwelchen Plänen überredet werden, durch die dem Britischen Empire bei seinen imperialistischen Ambitionen geholfen wird.« Und einige Seiten später heißt es: »Ich habe versucht, Winston und den anderen klarzumachen, daß sie nie auf die Idee kommen sollten, daß wir dabei seien, nur um ihnen dabei zu helfen, an ihren veralteten und mittelalterlichen Vorstellungen vom Empire festzuhalten.« Obwohl, wie wir gesehen haben, Churchill in diesem Buch von Zeit zu Zeit als ein wenig pikiert wegen der Erklärungen des amerikanischen Präsidenten bezüglich der Liquidierung des Empires dargestellt wird, hielt es ihn nicht davon ab, sich selbst später im Unterhaus als »Roosevelts begeisterter Leutnant« zu bezeichnen. Churchill erklärte nicht – und hat es bis heute nicht getan – unter welchen besonderen Umständen der britische Premierminister des Königs ein begeisterter Leutnant eines republikanischen Präsidenten sein konnte, dessen Plan es war, das Empire des Monarchen zu zerstören. Bei einer anderen

Gelegenheit machte Churchill eine ähnlich hintergründige Bemerkung: »Es gehört nicht zu meinen Pflichten«, versicherte er dem Unterhaus, »der Liquidierung des Britischen Empires vorzustehen.« Genau! Und ebenso wenig gehörte es zu seinen Pflichten, sich selbst zum begeisterten Leutnant des zukünftigen Liquidators zu ernennen, als er davon erfuhr, daß das Empire liquidiert werden sollte. Und ebenso wenig, so können wir hinzufügen, gehörte es zu seinen Pflichten, als Verteidigungsminister, dem die Admiralität und andere Codes zur Verfügung standen, als Chamberlains – wenn auch nicht sehr eifriger – Leutnant eine persönliche Korrespondenz der Art zu führen, wie er sie mit US-Präsident Roosevelt mittels des obersten Geheimdienstcodes des amerikanischen Außenministeriums unterhielt.

Die Rolle von Roosevelt Erst 1948 bekam ich Beweismaterial, das das obenstehende untermauerte, aus absolut zuverlässigen amerikanischen Quellen in die Hände; es war authentisch und ausgezeichnet dokumentiert. Ich beziehe mich vor allem auf das Buch von Professor Charles Beard mit dem Titel »President Roosevelt and the Coming of the War« (»Präsident Roosevelt und das Nahen des Krieges«), das von der Yale University Press im April 1948 veröffentlicht wurde.

Dieses Buch, das die ganze Autorität seines angesehenen Verfassers hinter sich hat, ist nichts weiter als eine enorme Beschuldigung Präsident Roosevelts in drei Hauptanliegen.

Erstens, daß Roosevelt sich aufgrund von wiederholten Versprechen wählen ließ, daß er die USA aus einem europäischen Krieg heraushalten würde; zweitens, daß er unaufhörlich und ganz offensichtlich nicht nur seine Versprechungen an das

amerikanische Volk, sondern auch alle Gesetze der Neutralität ignorierte; drittens, daß er in einem vorher festgelegten Augenblick absichtlich diesen von ihm geführten kalten Krieg in einen offenen Krieg verwandelte, in dem er den Japanern ein Ultimatum schickte, von dem sich niemand vorstellen konnte, daß es etwas anderes als den sofortigen Krieg bewirken könnte.

Von den vielen genannten Beispielen, die sich auf das erste Anliegen beziehen, zitiere ich aus dem Buch von Beard: »Am 30. Oktober 1940 in Boston war Roosevelt noch nachdrücklicher, denn er erklärte: >Ich habe dieses schon einmal gesagt, und ich werde es immer, immer wieder sagen: Eure Jungs werden in keine ausländischen Kriege geschickt.
Sie können daher jegliches Gerede über die Verschickung von Armeen nach Europa als absichtliche Unwahrheit festnageln.Entscheidung< der Vereinten Nationen unterstützen sollten. Ich wies darauf hin, daß die Vereinten Nationen bis jetzt noch keine >Entscheidung< gefällt hätten, daß es sich nur um eine Empfehlung der Generalversammlung handelte. Und ich meinte, daß die Methoden, die Leute außerhalb des exekutiven Zweiges der Regierung angewendet hatten, um andere Nationen in der Generalversammlung der Nötigung und dem Zwang auszusetzen, dicht an der Grenze zu einem Skandal lagen.

Ich sagte, daß ich mich nur in der Richtung bemühte, die Frage aus der Politik auszuklammern, das heißt, die Zustimmung der beiden Parteien zu erhalten, daß sie in dieser Angelegenheit nicht um Wählerstimmen kämpfen würden. Er sagte, daß das unmöglich ist, daß die Nation zu sehr verpflichtet sei und daß überdies die Demokratische Partei durch solch ein Abkommen verlieren und die Republikaner gewinnen müßten. Ich sagte, daß ich mich gezwungen sähe, vor ihm zu wiederholen, was ich als Antwort zu Senator McGraths Beobachtung gesagt hatte, der meinte, daß uns die Staaten New York, Pennsylvania und Kalifornien verloren gingen, wenn wir den Zionisten nicht zustimmen würden. Ich sagte weiter, daß ich dachte, es sei an der Zeit, daß jemand einmal in Erwägung ziehen sollte, ob wir

nicht die Vereinigten Staaten verlieren könnten.«

Nach einer kurzen Notiz vom Herausgeber der Tagebücher geht der Eintrag für den 3. Februar 1948 weiter: »Zu Mittag gegessen mit B. M. Baruch. Nach dem Essen besprach ich dieselbe Frage mit ihm. Er gab mir den Rat, in dieser Angelegenheit nicht aktiv zu sein, und daß ich schon bis zu einem Grad, der nicht in meinem Interesse war, mit Opposition gegen die Politik der Vereinten Nationen bezüglich Palästina gleichgesetzt wurde.«

Zu etwa diesem Zeitpunkt wurde in der Presse und den Zeitschriften der Vereinigten Staaten eine Kampagne noch nie dagewesener Verleumdung und Verunglimpfung gegen Forrestal gestartet. Dieses schien ihn so sehr angegriffen zu haben, daß er im März 1949 sein Amt als US-Verteidigungsminister niederlegte, und am 22. des Monats wurde er tot aufgefunden, nachdem er aus einem sehr hoch gelegenen Fenster gefallen war.

Es ist ein teuflischer Plan Wenn wir über diese blutigen Geschehnisse von der Zeit König Charles I. bis zu unserer Zeit nachdenken, können wir schließlich nur einen Grund für Befriedigung, wenn solch ein Wort überhaupt paßt, finden. Es ist das erste Mal, daß wir jetzt die unterschwelligen Einflüsse aufspüren können, die diese schrecklichen Ereignisse in der europäischen Geschichte erklären.

Im Licht unseres heutigen Wissens können wir jetzt die wahre Bedeutung dieser schrecklichen Geschehnisse erkennen und verstehen. Anstatt von einzelnen, nicht miteinander in Verbindung stehenden Ereignissen zu sprechen, können wir jetzt den gnadenlosen Einsatz eines teuflischen Planes erkennen. Und da wir das sehen und verstehen, befinden wir uns in der Lage, in Zukunft Schritte zu unternehmen, alle jene Werte zu schützen, die wir lieben und die uns etwas bedeuten und die dieser Plan eindeutig zu zerstören sucht.

Endlich können wir damit beginnen, den Planern und Ausführern dieses Planes entgegenzutreten, da wir jetzt über ihn und ihre Methoden etwas wissen, was bis jetzt nur ihnen allein bekannt war. Mit anderen Worten, da wir jetzt vorgewarnt sind, ist es unsere Schuld, wenn wir nicht vorbereitet sind.

Wir sollten nicht solche Worte wie die des Juden Marcus Eli Ravage vergessen, der im Januar 1928 im »Jahrhundertmagazin USA« schrieb: »Wir haben nicht nur beim letzten Krieg, sondern bei all euren Kriegen, tatenlos danebengestanden; und nicht nur bei der Russischen, sondern bei all euren erwähnenswerten Revolutionen in eurer Geschichte Abstand genommen.«

Wir sollten auch jene Worte von Professor Harald Laski nicht vergessen, der am 11. Januar 1942 im »New Statesman and Nation« schrieb: »Denn dieser Krieg ist im wesentlichen nur eine riesige Revolution, in der der Krieg von 1914, die Russische Revolution und die Gegenrevolutionen auf dem Kontinent frühere Phasen sind.«

Auch die Warnung von jenem bedeutenden jüdisch-amerikanischen Rechtsanwalt, Verleger und Reporter, Henry Klein, sollten wir nicht vergessen: »Die Protokolle umfassen den Plan, durch den

eine Handvoll Juden, die den Sanhedrin bilden, beabsichtigt, die Welt zu regieren, indem sie zuerst die christliche Zivilisation zerstören. Meiner Meinung nach sind die Protokolle nicht nur echt, sondern sie sind fast gänzlich erfüllt worden.«

Archibald M. Ramsay, London, 1954

Zur Person Hauptmann Archibald Maule Ramsay ist in Eton zur Schule gegangen, wurde auf der königlichen Militärschule in Sandhurst ausgebildet und diente im Ersten Weltkrieg im zweiten Bataillon der Coldstream Gards bis er 1916 schwer verwundet wurde, danach im Hauptquartier des Regiments sowie dem Kriegsministerium und der britischen Kriegsmission in Paris bis zum Ende des Krieges.

Im Jahr 1931 wurde er zum Mitglied des Parlaments für Midlothian und Peeblesshire.

Nachdem er am 23. Mai 1940 auf Grund der Vorschrift 18B festgenommen worden war, wurde er bis zum 26. September 1944 in einer Zelle im Gefängnis von Brixton ohne Anklage und ohne Prozeß festgehalten. Am darauffolgenden Morgen nahm er seinen Sitz im Unterhaus wieder ein und blieb dort bis zum Ende jener Parlamentsperiode im Jahr 1945. Ramsay: »Während meiner gesamten Laufbahn als Parlamentarier habe ich immer eine offene und nicht nachlassende Attacke gegen den Bolschewismus und seine Verbündeten geführt.

Tatsächlich habe ich diesen Widerstand begonnen, lange bevor ich ein Mitglied des englischen Parlaments wurde«. »The Nameless War« von Archibald Maule Ramsay erscheint hiermit zum ersten Mal als Buch in deutscher Sprache. Die Ausgabe dieser Schrift in englischer Sprache wurde 1954 abgeschlossen. Die erste Veröffentlichung des Textes von Ramsay erfolgte in der Zeitschrift »Diagnosen«, sie heißt heute »Code«.

www.horst-koch.de [email protected]