Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels II: Abteilungen IV-IX, Anhang 9783787329014, 9783787334216

Der Katalog von Hegels Bibliothek, basierend auf dem 1832 in Berlin herausgegebenen Versteigerungskatalog, wird in zwei

159 101 5MB

German Pages [1025]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels II: Abteilungen IV-IX, Anhang
 9783787329014, 9783787334216

Citation preview

H E G E L · G E S A M M E LT E W E R K E 3 1 , 2

GE ORG W I LH ELM FRIEDRI CH H EGEL

G E S A M M E LT E W E R K E

H E R AU S GEGE B E N VO N

WA LT E R JA E S C H K E

BA ND 31 S UPP LEM ENT I N Z W E I T E I LB Ä N D E N

F E L I X M E I N E R V E RL AG H A M BU RG

K ATALOG DE R BIBLIOTH EK GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGELS H E R AU S G E G E B E N VO N

MANUELA KÖPPE

BA ND 31, 2 A B T E I L UNGE N IV –I X A NHA NG

F E L I X M E I N E R V E R L AG H AM BU R G

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über 〈http://portal.dnb.de〉 abrufbar. ISBN 978-3-7873-2901-4 )3".E"OOK    

© Felix Meiner Verlag, Hamburg 2017 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielf ältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Film, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. Satz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig. Druck: Strauss, Mörlenbach. Bindung: Litges + Dopf, Heppenheim. Werkdruckpapier: alterungsbeständig nach ANSI-Norm resp. DIN-ISO 9706, hergestellt aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Printed in Germany.

www.meiner.de

INHALTSVERZEICHNIS

Band GW 31,1 (KHB 1–KHB 1143) ABTEILUNGEN I–III I. Philosophie und Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Griechische und Römische Litteratur, Abhandlungen über dieselbe, Uebersetzungen, Grammatiken etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Neue Litteratur und Poesie, Archäologie und Kunst . . . . . . . . . . . .

417 639

ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

967

5

Band GW 31,2 (KHB 1144–KHB 2963) ABTEILUNGEN IV–IX IV. Geographie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaft . . . . . . . . . V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medicin . . . . . . . . . . . . . . . VI. Vermischte Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Landkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Musikstücke für das Pianoforte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX. Kupferstiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

973 1355 1603 1729 1783 1793

1799 1805 1833 1871

IV. GEOGRAPHIE, GESCHICHTE, RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT

abbt – abegg

975

Abbt, Thomas Siehe KHB 1352 unter: Möser, Justus

Abegg, Julius Friedrich Heinrich KHB 1144 (K 1137) DE / JURISPRUDENTIA / APUD / ROMANOS SUB PRIMIS IMPERATORIBUS. / DISSERTATIO / LOCI SUETONIANI (CAL. 34.) / INTERPRETATIONEM EX-/HIBENS. / AUCTORE / J. F. H. ABEGG, / U. J. D. ET P. P. O. IN UNIV. LIT. VRATISL. / VRATISLAVIAE, MDCCCXXVII.363 / APUD JOSEPHUM MAX ET SOC. [III]–V: Vorwort. [VII]–XIII [sic] 364: Summarium. [1]–60: Text §. 1. Suetonii relatio cum lectionum varietate. §. 2. De vera historiae indole et de fide historica. §. 3. De juris et legum differentia earumque natura. §. 4. Totius loci constitutio. §. 5. Qualis fuerit liberae reipublicae Romanorum ad imperium transitus; de Caligulae moribus; et scriptorum vitae illius recensio. §. 6. De jurisprudentia et Jureconsultis eorumque responsis in universum. §. 7. De juris peritorum auctoritate ac de juris vi politica civitatis et principum ratione habita, et an juris et philosophiae studium civitati periculum adferat? Exemplis e vitis clarissimorum Jureconsultorum probatur, malis Imperatoribus juris cultores odiosos suspectosque fuisse. §. 8. De justitiae cum Imperatorum arbitrio certamine. §. 9. Quo in Juresconsultos ac jurisprudentiam animo fuerit Cajus Caesar. §. 10. Explicatur Suetonii locus. §. 11. Vindiciae lectionis vulgaris, ceteris lectionibus idoneis de causis rejectis. §. 12. Qualia fuerint Caligulae responsa juris, exemplis demonstratur. §. 13. Conclusio. Disputatio de diversa interpretandorum locorum classicorum ratione. De jurisconsultorum erga civitatem et principem animo. Excursus ad §. 7. Not. 18. [61:] Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: G 1868 363 364

Erscheinungsjahr in K: 821 VIII statt XIII

976

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Diese Schrift erschien auch unter dem Titel: KHB 1145 (K 1137) DE / JURISPRUDENTIA / APUD / ROMANOS SUB PRIMIS IMPERATORIBUS. / DISSERTATIO / LOCI SUETONIANI (CAL. 34.) INTER-/PRETATIONEM EXHIBENS. / QUAM / AUCTORITATE ILLUSTRIS / JURECONSULTORUM / IN ACADEMIA VIADRINA / ORDINIS / PRO LOCO PROFESSORIS ORDINARII / RITE IN EODEM OBTINENDO / H. L. Q. C. / DIE III. MARTII MDCCCXXVII.365 / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / J. F. H. ABEGG, / U. J. D. ET P. P. O. / SOCIO / AD RESPONDENDUM ADSUMPTO / JUL. GUIL. RICHTER, / LUSATO, CAND. JUR. / OPPONENTIBUS / EDUARD. WENTZEL, / LUBENENSI, CAND. PHILOL. / ET / FRID. ALEX. REIMANN, / SAGANENSI, STUD. JUR. / VRATISLAVIAE, / TYPIS UNIVERSITATIS. [III]–V: Vorwort. [VII]–XIII [sic] 366: Summarium. [1]–60: Text §. 1. Suetonii relatio cum lectionum varietate. §. 2. De vera historiae indole et de fide historica. §. 3. De juris et legum differentia earumque natura. §. 4. Totius loci constitutio. §. 5. Qualis fuerit liberae reipublicae Romanorum ad imperium transitus; de Caligulae moribus; et scriptorum vitae illius recensio. §. 6. De jurisprudentia et Jureconsultis eorumque responsis in universum. §. 7. De juris peritorum auctoritate ac de juris vi politica civitatis et principum ratione habita, et an juris et philosophiae studium civitati periculum adferat? Exemplis e vitis clarissimorum Jureconsultorum probatur, malis Imperatoribus juris cultores odiosos suspectosque fuisse. §. 8. De justitiae cum Imperatorum arbitrio certamine. §. 9. Quo in Juresconsultos ac jurisprudentiam animo fuerit Cajus Caesar. §. 10. Explicatur Suetonii locus. §. 11. Vindiciae lectionis vulgaris, ceteris lectionibus idoneis de causis rejectis. §. 12. Qualia fuerint Caligulae responsa juris, exemplis demonstratur. §. 13. Conclusio. Disputatio de diversa interpretandorum locorum classicorum ratione. De jurisconsultorum erga civitatem et principem animo. Excursus ad §. 7. Not. 18.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 J PRAEC 1766

365 366

Erscheinungsjahr in K: 821 VIII statt XIII

abegg – asser

977

Ahlemann, Ernst Heinrich Friedrich Siehe KHB 1368, KHB 1374 und KHB 1375 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Anton Klemens Theodor Siehe KHB 1529 unter: Sine Auctore IV, Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen […] vorgelegten Schriften

Aretin, Johann Christoph Anton Maria von Siehe KHB 1262 unter: Harl, Johann Paul

Asser, Lodewijk KHB 1146 (K 1139) SPECIMEN JURIDICUM / INAUGURALE, / DE / MATRIMONIO, SECUNDUM NOVUM / CODICEM BELGICUM, / QUOD, / ANNUENTE SUMMO NUMINE, / EX AUCTORITATE RECTORIS MAGNIFICI, / MATTHIAE SIEGENBEEK, / A. L. M. PHIL. DOCT. / LITT. BELG. ET HIST. PATRIAE PROF. ORD. / NEC NON / AMPLISSIMI SENATUS ACADEMICI CONSENSU, / ET / NOBILISSIMÆ FACULTATIS JURIDICÆ DECRETO, / PRO GRADU DOCTORATUS, / SUMMISQUE IN JURE ROMANO ET HODIERNO / HONORIBUS ET PRIVILEGIIS, / IN ACADEMIA LUGDUNO-BATAVA, / RITE ET LEGITIME CONSEQUENDIS, / PUBLICO AC SOLENNI EXAMINI SUBMITTIT / LUDOVICUS ASSER, / AMSTELODAMENSIS. / Ad diem 21. Aprilis MDCCCXXIII. Horâ XI–XII. / IN AUDITORIO MAJORI. / LUGDUNI BATAVORUM, / APUD H. W. HAZENBERG, JUNIOREM, / MDCCCXXIII. [unpag.:] SPECIMEN JURIDICUM / INAUGURALE, / DE / MATRIMONIO, SECUNDUM NOVUM / CODICEM BELGICUM. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] VIRIS DOCTISSIMIS, NOBILISSIMIS / AC / PLURIMUM VENERANDIS / MOÏSI SALOMONI ASSER, / EQUITI ORDINIS REGII LEONIS BELGICI, / TRIBUNALIS AMSTELODAMENSIS QUONDAM / JUDICI INTEGERRIMO; NUNC APUD EJUS/DEM URBIS TRIBUNAL

978

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

CAUSARUM PATRONO, / AVO ÆSTUMATISSIMO. / CAROLO ASSER, / J. U. D. / EQUITI ORDINIS REGII LEONIS BELGICI, / REFERENDARIO SUPERIORIS CLASSIS CET. / PATRI OPTIMO, CARISSIMO, / NEC NON / TOBIÆ ASSER, / APUD TRIBUNAL AMSTELODAMENSE PATRONO CAUSARUM, / PATRUO EXOPTATISSIMO. / Hocce suum specimen ea, qua / decet, reverentia, / D. D. D. / L. ASSER. [I]–IX: Præfatio. X–XIII: CONSPECTUS / SPECIMINIS. [1]–123: Text CAPUT PRIMUM. Quomodo lex matrimonium consideret. CAPUT SECUNDUM. De iis, quæ ad matrimonium ritè contrahendum re quiruntur. § 1. De justa ætate. § 2. De gradibus cognationis et affinitatis, qui matrimonio ineundo obstant. § 3. De rationibus civilibus, quæ obstare possunt. § 4. De consensu contrahentium. § 5. De consensu eorum, quorum auctoritatis in nuptiis contrahendis ratio est habenda. §. [sic] 6. De justa forma. CAPUT TERTIUM. Quibus casibus matrimonium nullum declaretur, et quinam hoc petere possint. CAPUT QUARTUM. Quomodo matrimonium probetur legitimè esse celebratum. CAPUT QUINTUM. De effectibus matrimonii. PARS I. De effectibus matrimonii, quantum attinet ad personas conjugum, sive de juribus et officiis conjugum. PARS II. De effectibus matrimonii conjugum bona spectantibus, sive de communione bonorum. SECTIO I. Quando legalis communio bonorum locum habeat. SECTIO II. De bonis, quæ in communionem veniunt. SECTIO III. De debitis communionis. SECTIO IV. De administratione communionis et de effectibus actuum utriusque conjugis, quod attinet ad societatem conjugalem. SECTIO V. Quomodo communioni legali derogari possit. § 1. De generalibus legis Belgicæ circa conventiones nuptiales principiis. § 2. De quibusdam communionis speciebus, quas nomine generali contrahentes possunt stipulari. §. [sic] 3. De donationibus inter conjuges futuros. § 4. De donationibus quæ futuris conjugibus, liberisque ex eorum matrimonio nascituris ab aliis fiunt. SECTIO VI. De dissolutione communionis. De separatione bonorum. SECTIO VII. De acceptatione et renunciatione communionis. SECTIO VIII. De effectibus acceptationis communionis, seu de ejus divisione. SECTIO IX. De effectibus renunciationis. CAPUT SEXTUM. De dissolutione matrimonii. SECTIO I. De morte.

asser – asverus

979

SECTIO II. De divortio. CAPUT SEPTIMUM. De separatione thori et mensæ. CAPUT OCTAVUM. De secundis nuptiis. 124–127: THESES. 127: CORRIGENDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ft 2145

Asverus, Gustav KHB 1147 (K 1138) SPECIMEN INAUGURALE / AD / NOVELLAM LXXXXVIIII. / QUOD / RECTORE ACADEMIAE MAGNIFICENTISSIMO / AUGUSTO AC POTENTISSIMO PRINCIPE / AC DOMINO / DOMINO / CAROLO AUGUSTO / MAGNO DUCE SAXONIAE VIMARIENSIUM ATQUE ISENA-/CENSIUM PRINCIPE LANDGRAVIO THURINGIAE MARCHIO-/NE MISNIAE PRINCIPALI DIGNITATE COMITE HENNE-/BERGAE DYNASTA BLANKENHAYNII NEOSTADII ET / TAUTENBURGI RELL. / CONSENTIENTE / ILLUSTRI IURISCONSULTORUM ORDINE / PRO / SUMMIS IN IURE HONORIBUS RITE / OBTINENDIS / PROPONIT / A. D. XXIV. OCT. MDCCCXXII. / PUBLICE DEFENDENDAM / AUCTOR / GUSTAVUS ASVERUS / IENENSIS. / IENAE, / TYPIS C. SCHLOTTERI. [unpag.:] VIRO / ILLUSTRI ET IURIUM CONSULTISSIMO / JOANNI CHRISTIANO HASSIO / IN ALMA LITTERARUM UNIVERSITATE BONNENSI / PROFESSORI ORDINARIO / PRAECEPTORI SUO DILECTISSIMO / IN / SEMPITERNUM PIETATIS MONUMENTUM / HOC INAUGURALE SPECIMEN SACRUM / ESSE VULT / AUCTOR. [1]–76: Text Hauptabschnitte: Praefatio. Introductio. Ad Novellam Constitutionem XCIX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gc 23840

980

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Auguste Luise Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Backe, Friedrich Wilhelm Eduard KHB 1148 (K 1237) BONAE FIDEI POSSESSOR / QUEMADMODUM FRUCTUS / SUOS FACIAT. / EX JURE CIVILI / DISSERTATIO INAUGURALIS. / QUAM / ILLUSTRIS JURISCONSULTORUM / ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN UTROQUE JURE HONORIBUS RITE / IMPETRANDIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / DIE VIII. M. APRILIS A. MDCCCXXV. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / FRID. GUILELM. EDUARD. BACKE. / JULINO-POMERANUS. / OPPONENTIBUS: / ERN. AD. THEOD. LASPEYRES, JUR. UTR. DOCT. / ADOLPH. AUG. FRID. RUDORFF, JUR. UTR. DOCT. / ERNEST. BOGISL. SCHMIEDICKE, JUR. CAND. / BEROLINI, / TYPIS SCHADIANIS. [1]–13: PRAEFATIO. [14]–209: Text Hauptabschnitte: LIBER PRIMUS. Bonae fidei possessori verum plenumque fructuum dominium acquiri, veterum testimoniorum auctoritate probatur. LIBER SECUNDUS. Bonae fidei possessor quid juris habeat, universe aestimatur. LIBER TERTIUS. Fructus quemadmodum suos faciat quisque. LIBER QUARTUS. Bonae fidei possessor quemadmodum fructus suos faciat, exponitur. [210:] ERRORES TYPORUM GRAVIORES. [211–212:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 in: Fi 431

Baczko, Ludwig Adolf Franz Joseph von Siehe KHB 1372 und KHB 1374 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

auguste luise friederike – bassompierre

981

Barante, Amable-Guillaume-Prosper Brugière, baron de KHB 1149 (K 1140) DES / COMMUNES / ET / DE L’ARISTOCRATIE, / PAR M. DE BARANTE, / PAIR DE FRANCE. / Non valeo solus negotia vestra sustinere; date ex vobis / viros sapientes et quorum conversatio sit probata in tri-/bubus vestris, ut ponam eos principes. / DEUTÉRONOME, chap. I, vers. 12 et 13. / A PARIS, / A LA LIBRAIRIE FRANÇAISE DE LADVOCAT, / PALAISROYAL, GALERIE DE BOIS, NO. 195. / 1821. [unpag., 2 S.:] Verlagsanzeigen [unpag.:] DES / COMMUNES / ET / DE L’ARISTOCRATIE. [unpag.:] IMPRIMERIE DE FAIN, PLACE DE L’ODÉON. [unpag.:] Titelblatt [I]–II: TABLE / DES CHAPITRES. CHAPITRE PREMIER. – Ce qu’ont été les communes. CHAP. II. – Ce que pourraient être les communes. CHAP. III. – De ce qu’a été l’aristocratie. CHAP. IV. – Des tentatives faites pour constituer une aristocratie en France. CHAP. V. – De la division des propriétés. CHAP. VI. – De la liberté d’industrie. CHAP. VII. – D’une aristocratie selon la Charte. CHAP. VIII. – Des départemens. CHAP. IX. – Des conseils généraux. CHAP. X. – Des préfets. CHAP. XI. – Des municipalités rurales. CHAP. XII. – Des villes. CHAP. XIII. – Résumé. [1]–256: Text [1–4:] Verlagsanzeige und Prospectus

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Bibl.Mont. 4736

Bassompierre, François de KHB 1150 (K 1238) MEMOIRES / DU / MARÉCHAL / DE / BASSOMPIERRE, / CONTENANS / L’HISTOIRE DE SA VIE, / Et de ce qui s’est fait de plus remarqua-/ble à la Cour de France pendant / quelques années. / TOME PREMIER. / A AMSTERDAM, / AUX DÉPENS DE LA COMPAGNIE. / M. DCCXXIII. [unpag.:] MEMOIRES / DE / BASSOMPIERRE.

982

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

[unpag.:] Titelblatt [1]–403: Text JOURNAL DE MA VIE.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 56-8-7319:1 KHB 1151 (K 1239) MEMOIRES / DU / MARÉCHAL / DE / BASSOMPIERRE, / CONTENANS / L’HISTOIRE DE SA VIE, / Et de ce qui s’est fait de plus remarqua-/ble à la Cour de France pendant / quelques années. / TOME SECOND. / A AMSTERDAM, / AUX DÉPENS DE LA COMPAGNIE. / M. DCCXXIII. [unpag.:] MEMOIRES / DE / BASSOMPIERRE. [unpag.:] Titelblatt [1]–430: Text JOURNAL DE MA VIE. Année 1615.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 56-8-7319:2 KHB 1152 (K 1240) MEMOIRES / DU / MARÉCHAL / DE / BASSOMPIERRE, / CONTENANS / L’HISTOIRE DE SA VIE, / Et de ce qui s’est fait de plus remarqua-/ble à la Cour de France pendant / quelques années. / TOME TROISIÉME. / A AMSTERDAM, / AUX DÉPENS DE LA COMPAGNIE. / M. DCCXXIII. [unpag.:] MEMOIRES / DE / BASSOMPIERRE. [unpag.:] Titelblatt [1]–468: Text JOURNAL DE MA VIE. Année 1622.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 56-8-7319:3 KHB 1153 (K 1241) MEMOIRES / DU / MARÉCHAL / DE / BASSOMPIERRE, / CONTENANS / L’HISTOIRE DE SA VIE, / Et de ce qui s’est fait de plus remarqua-/ble à la Cour de France pendant / quelques années. / TOME QUATRIÉME. / A AMSTERDAM, / AUX DÉPENS DE LA COMPAGNIE. / M. DCCXXIII. [unpag.:] MEMOIRES / DE / BASSOMPIERRE. [unpag.:] Titelblatt

bassompierre – beck

983

[1]–354: Text JOURNAL DE MA VIE. Année 1629.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 56-8-7319:4

Beck, Christian Daniel KHB 1154 (K 976) Linkes Titelblatt: Anleitung / zur genauern Kenntniß / der allgemeinen / Weltund Völker-Geschichte / vorzüglich / für Studirende / von / Christian Daniel Beck, / Königl. Sächs. Hofrathe, Professor der alten Literatur und Se-/nior der philos. Facultät auf der Univ. Leipzig. / Erster Theil. / Einleitung. Urgeschichte. Alte Völkergeschichte bis zu / der Regierung Alexanders des Maced. / Zweyte, gänzlich umgearbeitete und stark ver-/mehrte Ausgabe. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1813. | Rechtes Titelblatt: Anleitung / zur genauern Kenntniß / der allgemeinen / Weltund Völker-Geschichte / vorzüglich / für Studirende / von / Christian Daniel Beck, / Königl. Sächs. Hofrathe, Professor der alten Literatur und Se-/nior der philos. Facultät auf der Univ. Leipzig. / Ersten Theiles erste Hälfte. / Einleitung. Urgeschichte bis auf die Einwanderungen / fremder Stämme in Griechenland. / Zweyte, gänzlich umgearbeitete und stark ver-/mehrte Ausgabe. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1813. [unpag., 2 S.:] Seiner Kaiserlichen Majestät / dem Kaiser aller Reussen / Alexander dem Ersten / dem menschlichsten Sieger / dem erhabensten Beschützer / der Wissenschaften und wissenschaftlichen Anstalten | in tiefster Devotion zugeeignet / von / Christian Daniel Beck. [unpag., 6 S.:] Widmungstext [I]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Leipzig am / 12. Nov. 1813. [XVII]–XX: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung in die Geschichte überhaupt und die allgemeine insbesondere. Allgemeine Geschichte der alten Welt. Erste Periode. Bruchstücke der ältesten Erd- und Menschengeschichte, bis 1657 J. d. W. Zweyte Periode: vom Wiederanbau der überflutheten Länder bis zur Gründung des jüd. Staats. Dunkle Urgeschichte. Ihre Quellen. Geographische Uebersicht. Dritte Periode, oder zweyter Periode zweyte Abtheilung: von Moses bis auf Cyrus oder die Gründung des persischen Reichs. Allgemeine Ansicht dieser Periode. Quellen. Zeitrechnung.

984

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

[1]–907: Text [908]–912: Verbesserungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 99-1,1 〈a〉 KHB 1155 (K 977) Anleitung / zur Kenntniß / der allgemeinen / Welt- und Völker-Geschichte / für Studirende. / Von / Christian Daniel Beck. / Zweyter Theil. / Bis auf die Theilung der Carolingischen Monarchie. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1788. [III]–VIII: An meine Leser. Unterschrift: Leipzig am 26. Jun. 1788. 1–728: Text Hauptabschnitte: Fünfte Periode. Von der Stiftung der Monarchie Alexanders bis auf die Gründung der römischen Alleinherrschaft Octavians durch den Sieg bey Actium. J. d. W. 4171. n. K. E. 723. Ol. 187, 3. 31. v. C. G. = 305 Jahre. Sechste Periode. Vom Anfange der römischen Alleinherrschaft Octavians bis zum Untergang des abendländischen Kaiserthums, J. 476. n. Chr. Geb. = 506 Jahre. Siebente Periode. Vom Ende des abendländischen Kaiserthums bis zum Verduner Vertrag oder der Theilung der carolingischen Monarchie J. 843. n. Chr. Geb. = 367. J. 728: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 96-2 KHB 1156 (K 978) Anleitung / zur Kenntniß / der allgemeinen / Welt- und Völker-Geschichte / für Studirende. / Von / Christian Daniel Beck. / Dritter Theil. / Bis auf das große Reich der Mogolen. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1802. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Leipzig, den 22. May 1802. 1–781: Text Hauptabschnitte. Achte Periode. Vom Ursprung neuer Reiche durch den Verdüner Vertrag J. 843. bis zum Anfang der Kreuzzüge J. 1096. = 253 Jahre. Neunte Periode. Vom Anfange der Kreuzzüge (1096.) bis auf die neuen Entdekkungen der Europäer in andern Welttheilen, vorzüglich in Amerika zu Ende des 15. Jahrhunderts. (1492.) 396. Jahre. 781–782: Einige Berichtigungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 96-3

beck – becker

985

KHB 1157 (K 979) Linkes Titelblatt: Handbuch / der mittlern und neuern / allgemeinen / Weltund Völker-Geschichte / zum Gebrauch / für Studirende. / Von / Christian Daniel Beck. / Zweyter Band. / Von der Theilung des Carolingischen Reichs bis / auf die Entdeckung von Amerika. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1807. | Rechtes Titelblatt: Anleitung / zur Kenntniß / der allgemeinen / Welt- und Völker-Geschichte / für Studirende. / Von / Christian Daniel Beck. / Vierter Theil. / Bis auf die Entdeckung von Amerika. / Leipzig, / in der Weidmannischen Buchhandlung / 1807. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Leipzig / am 8. October. 1807. V–XIV: Uebersicht des Inhalts / der beyden Theile des Handbuchs der mittlern / Weltgeschichte. 1–882: Text Hauptabschnitt: Der neunten Periode zweyter Abschnitt. Epoche der Mogolen, ihrer Verwüstungen und Reiche, bis auf die Entdeckung Amerika’s, ungefähr 290 Jahre. 883–887: Allgemeine Anmerkungen. 888–902: Ueberblick der mittleren Weltgeschichte in zwey / Perioden. / (843–1492. = 650 Jahren.) [unpag.:] Übersicht: Erste Erscheinung und Weltverwüstung der Mogolen, 1206. [903]–905: Verbesserungen und Zusätze / zum vierten Theil. [906–910:] Verlagsanzeigen [unpag.:] Übersicht: Synchronistische Tabelle der vornehmsten Begebenheiten der Weltgeschichte des Mittelalters vom J. 843. bis 1492.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 96-4

Becker, Karl Friedrich KHB 1158 (K 964) Die / Weltgeschichte, / von / Karl Friedrich Becker. / Erster Theil. / Vierte Auflage, / bearbeitet / von / Johann Gottfried Woltmann, / Professor. / Berlin, 1817. / Bei Duncker und Humblot.367 [III]–VII: Vorrede zur dritten Auflage. Unterschrift: Berlin, im Sept. 1810. / G. Woltmann.

367

Der Versteigerungskatalog gibt für die Nummern K 964 bis K 975 die vierte Auflage an, die nicht für alle Bände nachgewiesen werden konnte. Da die fünfte Auflage ebenfalls im angegebenen Zeitraum erschien, wird teilweise auf diese Auflage zurückgegriffen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die fünfte Auflage, dem Inhalt nach, ausführlicher ist; dies hat ein Vergleich zwischen den beiden Auflagen bei den Nummern K 964 und K 965 ergeben.

986

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

[VIII:] Vorrede zur vierten Auflage. Unterschrift: Berlin, im Nov. 1816. / Woltmann. [IX]–XII: Inhalt. Alte Geschichte. 1. Einleitung. 2. Hebräische Sagen vom Ursprunge der Welt. 3. Griechische Sagen. Erster und zweiter Zeitraum. 1. Aegypten. Juden. 2. Abraham. 3. Isaaks Heirath. 4. Esau und Jakob. 5. Jakobs Brautbewerbung. 6. Moses. 7. Das mosaische Gesetz. 8. Fernere Züge der Israeliten. 9. Kanaan und seine Umgebungen, die Phönikier, Assyrer, Syrer, Babylonier. 10. Josua erobert Kanaan. 11. Gideon. 12. Jephta. 13. Simson der Starke. 14. Samuel. 15. König Saul. 16. David auf der Flucht. 17. David, König der Israeliten. 18. Salomo. 19. Theilung des jüdischen Reichs. 20. Geschichte der Reiche Israel und Juda bis zum Untergang des letztern. 21. Geschichte des Untergangs des Reiches der Juden. 22. Kyros, des Stifters der persischen Monarchie, Jugendgeschichte. 23. Umsturz des lydischen Reichs unter Kroisos. 24. Umsturz Babylons. Kyros Tod. Griechen. 25. Erstes Entstehen griechischer Staaten. 26. Theseus. 27. Der erste und zweite thebische Krieg. 28. Der Argonautenzug. 29. Trojanischer Krieg. 30. Szenen aus dem trojanischen Kriege. 31. Die Rückkehr der Griechen. 32. Ulysses in der Unterwelt. 33. Ulysses bei den Phäaken. 34. Die Freier der Penelope. 35. Telemachos Reise nach Pylos und Sparta. 36. Odysseus im Vaterlande. 37. Wichtige äußere und innere Veränderungen in Griechenland. 38. Lykurgos Staatsreform in Sparta.

becker

987

39. Erster und zweiter messenischer Krieg. 40. Solon, Gesetzgeber in Athen. 41. Pisistratos. 42. Orakel zu Delphi, das Ampiktyonengericht und die öffentlichen Spiele. 43. Kunst und Wissenschaft der Hellenen. Italien und die Römer. 44. Erste Bevölkerung. 45. Stiftung und Einrichung der römischen Stadt und des römischen Staates. 46. Numa Pompilius. 47. Eroberung von Alba longa unter Tullus Hostilius. 48. Ankus Martius. 49. Tarquinius der ältere. 50. Servius Tullius. [3]–532: Text [533]–543: Register. [544:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 296-1 KHB 1159 (K 965) Die / Weltgeschichte, / von / Karl Friedrich Becker. / Zweiter Theil. / Vierte verbesserte Auflage, / bearbeitet / von / Johann Gottfried Woltmann, / Professor. / Berlin, 1817. / Bei Duncker und Humblot. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Woltmann. [V]–VIII: Inhalt. Dritter Zeitraum. Von Kyros bis Alexandros. 1. Uebersicht. 2. Fortgesetzte Eroberungen der Perser unter Kambyses. 3. Der falsche Smerdis. 4. Dareios, des Hystaspes Sohn. 5. Eroberungszüge des Dareios. 6. Verfassung des persischen Reichs. 7. Griechenland und sein Zustand kurz vor dem Perserkriege. 8. Veranlassung zum Perserkriege durch den Aufstand der Ionier. 9. Ausgang der ionischen Empörung. 10. Eroberungszüge des Dareios, und die Schlacht bei Marathon. 11. Miltiades und Themistokles, oder die Folgen der Schlacht bei Marathon. 12. Rüstungen in Persien zum dritten Feldzuge nach Griechenland. 13. Die Spartaner in Susa. 14. Auf bruch des Perserheeres. 15. Athen und Themistokles, Griechenlands Retter. 16. Leonidas bei Thermopylä. 17. Themistokles bei Artemisium. 18. Themistokles bei Salamis. 19. Neue Unruhen und Gefahren. 20. Schlacht bei Platää.

988

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

21. Schlacht bei Mykale. 22. Kampf der Griechen in Sicilien mit den Karthagern. 23. Athen und Themistokles nach den Perserkriegen. 24. Sparta und Pausanias nach dem Kriege. 25. Letzte Schicksale des Pausanias und Themistokles. 26. Kimons Staatsverwaltung. 27. Perikles und Kimon. 28. Perikles Staatsverwaltung. 29. Kämpfe Athens bis zum Ausbruche des pelsponnesischen [sic] Krieges. 30. Entstehung und Fortgang des peloponnesischen Krieges bis zum Tode des Perikles. 31. Fortsetzung des Krieges bis zum Tode des Kleon. 32. Athen und Alkibiades. 33. Die Athener in Sicilien und Alkibiades in Sparta. 34. Athens Kampf für seine Rettung und Alkibiades Bestreben um seine Rückkehr. 35. Lysandros Ausgang und Spartas Glück; Alkibiades Untergang und Athens Unglück. 36. Thrasybulos und Lysandros. 37. Kunst und Wissenschaften der Griechen. 38. Rückzug der Zehntausend Griechen. 39. Spartas und Agesilaos Größe. 40. Lysandros und Agesilaos. Konon und Thrasybulos. 41. Sparta und Theben. 42. Thebens steigende Größe. 43. Thebens sinkende Größe. 44. Philippos von Makedonien, und Griechenland. 45. Philippos und Demosthenes. 46. Athens letzter Kampf und Untergang; Philippos Sieg und Tod. 47. Alexandros. 48. Alexandros in Kleinasien. 49. Alexandros Züge bis zur Schlacht bei Arbela. 50. Alexandros Eroberungszüge bis nach Indien. 51. Alexandros Rückzug und Tod. 52. Syrakus. 53. Griechische Kunst und Wissenschaft. 54. Die Römer. 55. Erweiterung der Macht des Volks, und Einführung geschriebener Gesetze. 56. Neue und größere Gefahren Roms von innern und äußern Feinden. 57. Letzte Schritte zur Gleichheit zwischen Patricier und Plebejer: erste Anfänge zur eigentlichen Herrschaft Roms. [3]–707: Text [708]–721: Register. [722:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 296-2

becker

989

KHB 1160 (K 966) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Dritter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1824. [III]–VI: Inhalt des dritten Bandes. Alte Geschichte. Dritter Zeitraum. Vom Tode Alexanders (323 vor Chr.) bis Christus. 1. Einleitung. 2. Die Monarchie Alexanders d. Gr. bis zum Tode des Perdikkas (323–321). 3. Kämpfe um die Herrschaft bis zur Ausrottung der Familie Alexanders (320–309). 4. Kampf und Fall des Antigonus (309–301). 5. Demetrius Poliorcetes. 6. Aegypten unter den Ptolemäern. 7. Syrien unter den Seleuciden und andere Asiatische Staaten. 8. Macedonien und Griechenland. 9. Griechische Kunst und Wissenschaft. 10. Römer. Kriege gegen die Samniter, Hetrurier und andere Italische Völker (327–290). 11. Krieg gegen Tarent und Pyrrhus. Unterwerfung Italiens (282–265). 12. Der erste Punische Krieg (264–241). 13. Fernere Erwerbungen der Römer. 14. Veranlassung und Ausbruch des zweiten Punischen Krieges (219). 15. Hannibals Alpenübergang und erste Siege (218–217). 16. Fabius Maximus. 17. Die Schlacht bei Cannae (216). 18. Der Krieg bis zur Schlacht bei Sena (215–207). 19. P. Cornelius Scipio Africanus. 20. Die Schlacht bei Zama; Ende des Krieges (202–201). 21. Krieg gegen Philipp von Macedonien; die Römer in Griechenland (200– 194). 22. Krieg gegen Antiochus (191–189). 23. Scipio’s, Hannibals und Philopömens Ausgang. 24. Perseus, König von Macedonien. 25. Krieg der Römer wider Perseus (171–168). 26. Mißhandlung Syriens, Aegyptens und anderer östlichen Staaten. 27. Der dritte Punische Krieg; Zerstörung von Karthago (149–146). 28. Krieg wider den Achäischen Bund; Zerstörung Korinths (147–146). 29. Krieg in Spanien; Numantia’s Fall (151–133). 30. Kriegswesen der Römer. 31. Die Gracchischen Unruhen (133–121). 32. Der Jugurthinische Krieg (111–106). 33. Die Cimbern und Teutonen (113–101). 34. Neue Gährungen in Rom (110–92). 35. Der Bundesgenossenkrieg (91–88). 36. Der erste förmliche Bürgerkrieg (88. 87.). 37. Der erste Mithridatische Krieg (88–84).

990

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 38. Sulla’s Schreckensherrschaft, Dictatur und Tod (84–78). 39. Pompejus und Crassus; Sertorius, Spartacus und die Seeräuber (77–67). 40. Der letzte Mithridatische Krieg; Pompejus, Ordner von Asien (75–62). 41. Die Catilinarische Verschwörung (63. 62.). 42. Pompejus, Cäsar und Crassus im Bunde (60. 59.). 43. Clodius im Kampfe mit Cicero, Cato und Pompejus (58. 57). 44. Cäsar in Gallien, Crassus in Asien, Pompejus in Rom (58–53). 45. Gänzliche Unterjochung Galliens; wachsende Eifersucht zwischen Pompejus und Cäsar (55–50). 46. Der Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompejus (49. 48). 47. Die Schlacht bei Pharsalos; Tod des Pompejus (48). 48. Cäsars fernere Siege (48–46). 49. Cäsars Alleinherrschaft und Tod (46–44). 50. Unruhen nach Cäsars Tode (44. 43). 51. Das Triumvirat des Antonius, Octavianus und Lepidus (43). 52. Kampf und Fall der republikanischen Partei (42). 53. Herrschaft des Triumvirats bis zum Sturze des Sextus Pompejus und des Lepidus (42–36). 54. Wachsende Feindschaft zwischen Octavianus und Antonius; letzter Entscheidungskampf um die Herrschaft (35–30). 55. Kunst und Wissenschaft unter den Römern. 56. Rom eine Monarchie (30). 57. Kriegsunternehmungen der Römer unter dem Kaiser Augustus. Hermann und die Hermannsschlacht. 58. Augustus Familienverhältnisse und Tod. 59. Reichthum, Pracht, Luxus in Rom. Alte Geschichte. Vierter Zeitraum. Von Christi Geburt bis auf den Untergang des weströmischen Kaiserthums (476 nach Chr.). 1. Jesus Christus und das Christenthum. 2. Ausbreitung des Christenthums und die ersten christlichen Gemeinden. 3. Tiberius (14–37). 4. Caligula (37–41). 5. Claudius (41–54). 6. Nero (54–68). 7. Galba, Otho, Vitellius (68. 69.). 8. Vespasianus (69–79). 9. Titus; Domitianus (79–96). 10. Die Kaiser des zweiten Jahrhunderts (98–211). 11. Sitten der damaligen Römer. 12. Die Kaiser des dritten Jahrhunderts (211–284). 13. Diocletianus (284–305). 14. Constantinus (306–337). 15. Die Nicäische Kirchenversammlung (325). 16. Nachfolger Constantin’s (337–378). 17. Die Hunnen. Anfang der Völkerwanderung (seit 374). 18. Attila, König der Hunnen (451). 19. Untergang des abendländischen Kaiserthums.

becker

991

20. Mönchswesen und Säulenheilige. 21. Streitigkeiten in der christlichen Kirche, im vierten und fünften Jahrhundert. [3]–664: Text [665]–700: Register / über den Ersten, Zweiten und Dritten Band. [701:] Druckfehler. [702:] Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-3R KHB 1161 (K 967) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Vierter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1825. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im März 1825. / J. W. Loebell. [V]–VIII: Inhalt des vierten Bandes. Mittlere Geschichte. Einleitung Erster Zeitraum. Von der Auflösung des Weströmischen Reiches bis auf den Tod Karls des Großen (476–814). 1. Theoderich, König der Ostgothen (493–526). 2. Chlodwig, König der Franken (481–511). 3. Chlodwigs Nachfolger (511–613). 4. Verfassung der Germanischen Staaten. 5. Gesetze und Sprachen der Germanischen Völker. 6. Das Christenthum in Westeuropa. 7. Christliche Feste und Gebräuche. 8. Justinian I. (527–565). 9. Die Grünen und die Blauen (532). 10. Das Vandalenreich zerstört (533. 534). 11. Italien erobert (536–540). 12. Das Reich der Ostgothen zerstört (541–554). 13. Noch einige Begebenheiten unter Justinian I. 14. Die Longobarden. 15. Die Westgothen und die Angelsachsen. 16. Anfänge des Papstthums. Gregor I. 17. Die Nachfolger Justinians I. (565–610). 18. Heraklius (610–641). 19. Mohammed der Prophet (geb. 571. † 632). 20. Der Islam. 21. Die Chalifen. 22. Rückblick auf Constantinopel. 23. Die Nachfolger des Heraklius (641–717). 24. Leo der Isaurier (717–741). 25. Leo’s Nachfolger (741–780).

992

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 26. Die Kaiserin Irene (780–802). 27. Die Franken (613–741). 28. Ausbreitung des Christenthums im Frankenreich. 29. Der heilige Bonifacius (geb. 680. † 755). 30. Die Päpste und die Longobarden. 31. Pipin der Kleine (741–768). 32. Karl der Große (768–814). Mittlere Geschichte. Zweiter Zeitraum. Von Karl dem Großen bis auf Gregor VII. (814–1085). 1. Einleitung. 2. Die Araber. 3. Das Byzantinische Reich. 4. Die Nachfolger Karls des Großen (814–843). 5. Die Theilung von Verdun (843). 6. Die Französischen Karolinger (843–987). 7. Die ersten Capetinger (987–1060). 8. Die letzten Karolinger in Deutschland (843–911). 9. Culturzustand der Deutschen unter den Karolingern. 10. König Konrad I. (911–918). 11. Heinrich I. der Vogelsteller (919–936). 12. Kaiser Otto I. der Große (936–973). 13. Kaiser Otto II. (973–983). 14. Kaiser Otto III. (983–1002). 15. Kaiser Heinrich II. (1002–1024). 16. Verfassung und Culturzustand unter den Sächsischen Kaisern (919–1024). 17. Kaiser Konrad II. (1024–1039). 18. Kaiser Heinrich III. (1039–1056). 19. Gründung der Normannenherrschaft in Unteritalien. 20. König Heinrich IV. bis zur Schlacht an der Unstrut (1056–1075). 21. Wachsthum der päpstlichen Macht seit Karl dem Großen. 22. Papst Gregor VII. (1073–1085). 23. Gregor im Kampfe mit Heinrich IV. (1075–1085). 24. Die Engländer (827–871). 25. König Alfred der Große (871–901). 26. Alfreds Nachfolger (901–1066). 27. Wilhelm der Eroberer (1066–1087). 28. Skandinavien. 29. Rußland, Polen, Ungern. 30. Spanien. Mittlere Geschichte. Dritter Zeitraum. Von Gregor VII. bis auf Rudolph von Habsburg (1085–1273.) 1. Einleitung. 2. Peter von Amiens (1095). 3. Der erste Kreuzzug (1096–1099). 4. Kaiser Heinrichs IV. letzte Regierungsjahre (1085–1106). 5. Kaiser Heinrich V. (1106–1125). 6. Veränderungen in Deutschland unter den Salischen Kaisern (1024–1125). 7. Kaiser Lothar der Sachse (1125–1137).

becker

993

8. Konrad III. (1138–1152). 9. Das Königreich Jerusalem. 10. Der heilige Bernhard (geb. 1091, † 1153). 11. Der zweite Kreuzzug (1147–1149). 12. Frankreich unter Ludwig VI. und Ludwig VII. (1108–1180). 13. Abälard und Heloise. 14. Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) (1152–1190). 15. Der dritte Kreuzzug (1189–1190). 16. Der Kreuzzug der Könige Philipp August und Richard Löwenherz (1190– 1192). 17. Philipp Augusts fernere Regierung (1192–1223). 18. Kaiser Heinrich VI. (1190–1197). 19. Papst Innocenz III. (1198–1216). 20. Philipp von Schwaben und Otto IV. (1198–1218). 21. Der Kreuzzug gegen Constantinopel (1204). 22. Ketzerverfolgungen; Albigenserkrieg. 23. Die Bettelorden. 24. England bis auf den Tod Johanns ohne Land (1087–1216). 25. Kaiser Friedrichs II. frühere Regierung (1215–1227). 26. Friedrichs II. Kreuzzug (1228. 1229). 27. Italien und Deutschland nach Friedrichs Rückkehr (1229–1237). 28. Fortgesetzer Kampf in Italien (1237–1241). 29. Innocenz IV. (1243–1254). 30. Heinrich Raspe (1246. 1247). 31. Friedrichs II. letzte Anstrengungen (1247–1250). 32. Untergang der Hohenstaufen (1250–1268). 33. Die Sicilianische Vesper (1282). 34. Das Interregnum (1250–1272). [3]–559: Text [560:] Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-4R KHB 1162 (K 968) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Fünfter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1825. [III]–VI: Inhalt des fünften Bandes. Mittlere Geschichte. Dritter Zeitraum. Von Gregor VII. bis auf Rudolf von Habsburg. (1085–1273). (Fortsetzung.) 35. Zustand von Deutschland in der Hohenstaufischen Zeit. 36. Das Papstthum seit Gregor VII. 37. Neue Mönchsorden. 38. Das Ritterwesen. 39. Die Turniere. 40. Das Narren- und Eselsfest.

994

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 41. Romanische Dichtkunst. 42. Deutsche Dichtkunst der Schwäbischen Zeit. 43. Die Scholastiker. 44. Die ersten Universitäten. 45. Ludwig IX., der Heilige, und sein erster Kreuzzug (1226–1254). 46. Ludwigs IX. fernere Regierung (1254–1270). 47. Ludwigs IX. zweiter Kreuzzug und Tod (1270.). 48. Ende der Kreuzzüge. 49. England unter Heinrich III. (1216–1272). 50. Spanien und Portugal. 51. Die Deutschen Ritter in Preußen. 52. Die Nordischen Staaten. 53. Die Mongolen. 54. Das Byzantinisch-Lateinische Kaiserthum (1204–1261). Mittlere Geschichte. Vierter Zeitraum. Von Rudolf von Habsburg bis auf die Eroberung Constantinopels durch die Türken (1273– 1453). 1. Einleitung. 2. Frankreich unter Philipp III. (1270–1285). 3. Philipp IV., der Schöne (reg. 1285–1314). 4. Philipp im Kampfe mit Bonifacius VIII. 5. Philipps fernere Regierung. 6. Philipps Söhne (1314–1328). 7. England unter Eduard I. (1273–1307). 8. Eduard II. (1307–1327). 9. Rudolf von Habsburg (1273–1291). 10. Adolf von Nassau (1292–1298.) 11. Albrecht I. (1298–1308). 12. Die Schweizerische Eidgenossenschaft (1307. 1308.) 13. Heinrich VII. (1308–1313). 14. Frankreich und England unter Philipp VI. und Eduard III. (1328–1350). 15. Wiederausbruch des Krieges unter Johann dem Guten. 16. Unruhen in Frankreich während Johanns Gefangenschaft. 17. Frankreich unter Karl V. (1364–1380). 18. Bertrand du Guesclin (geb. 1313, gest. 1380.) 19. Castilien unter Sancho IV., Ferdinand IV. und Alfons XI. (1284–1350). 20. Peter der Grausame und Heinrich der Unächte (1350–1379). 21. Portugiesischer Erbfolgestreit. 22. Aragonien (1276–1409). 23. Ludwig von Baiern und Friedrich von Oesterreich (1314–1326). 24. Ludwigs Römerzug (1327–1329). 25. Ludwigs fernere Regierung (1330–1347). 26. Fortgang des Schweizerbundes (1315–1358). 27. Italien (1333–1386). 28. Deutschland unter Karl dem Vierten (1347–1378). 29. Cola di Rienzi. 30. Dante, Petrarca und Boccaccio. 31. England unter Richard II. (1377–1399).

becker

995

32. England unter Heinrich IV. (1399–1413). 33. Frankreich unter Karl VI. 34. Neuer Krieg der Engländer gegen Frankreich (1415–1429). 35. Das Mädchen von Orleans (1429. 1430.) 36. Karls VII. fernere Regierung (1431–1461). 37. Deutschland unter Wenceslaus (1378–1400). 38. Siege der Schweizerischen Eidgenossen über Oesterreich und den Adel (1386–1411). 39. König Ruprecht, die Kirchenversammlung zu Pisa und Italien. 40. König Siegmund. Die Kostnitzer Kirchenversammlung. 41. Johann Huß (geb. 1373. gest. 1415). 42. Der Hußitenkrieg (1419–1434). 43. Siegmunds Ausgang. 44. Die Baseler Kirchenversammlung. Albrecht II. und Friedrichs II. Anfang. 45. Die Deutschen Städte. 46. Der Hanseatische Bund. 47. Die Vehmgerichte. 48. Die Schweizer (1414–1450). 49. Italien (1412–1464). 50. Francesco Sforza (geb. 1401. gest. 1466). 51. Spanien und Portugal (1406–1481). 52. Die Türken, bis zur Eroberung von Constantinopel (1300–1453). 53. Die Deutsche Herrschaft an der Ostsee, im Kampf mit den Slaven. 54. Die Skandinavischen Reiche. 55. Litteratur und Kunst. 56. Große Erfindungen. [3]–548: Text [549]–570: Register / über den Vierten und Fünften Band. 570: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn. [571:] Druckfehler. / Im Vierten Bande. / und / Im Fünften Bande.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-5R KHB 1163 (K 969) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Sechster Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1826. [III]–VI: Inhalt des sechsten Bandes. Neuere Geschichte. Erster Zeitraum. Von 1453–1618. Einleitung. I. Die Auffindung Indiens zur See. 1. Bisherige Handelswege. 2. Heinrich der Seefahrer (gest. 1460). 3. Bartholomäus Diaz. 4. Christoph Columbus (geb. 1447, gest. 1506).

996

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 5. Columbus erste Entdeckungsreise (1492–1493). 6. Clumbus zweite Reise (1493–1496). 7. Columbus dritte Reise (1498–1500). 8. Columbus vierte Reise und Tod (1502–1506). 9. Vasco da Gama. 10. Martin Behaim (geb. 1430, gest. 1506). 11. Erste Benutzung der neuen Entdeckungen. 12. Vasco Nugnez de Balboa (1510–1517). 13. Bartholomäus de Las Casas (geb. 1474, gest. 1566). 14. Die Eroberung Mexico’s durch Ferdinand Cortez (1519–1521). 15. Ferdinand Magelhan. 16. Die Spanier in Peru. 17. Unruhen in Peru nach Pizarro’s Tode (1544–1546). 18. Die Portugiesen in Ostindien. 19. Schlußbemerkung. II. Die Portugiesen. 1. Johann II. (1481–1495). 2. Emanuel (1495–1521). 3. Johann III. (1521–1557). 4. Sebastian (1557–1578). 5. Portugal mit Spanien vereinigt (1580–1640). 6. Die falschen Sebastiane (1585–1598). III. Die Spanier. 1. Ferdinand und Isabella (1474 u. 1479–1516). 2. Karl I. (geb. 1500, gest. 1558). 3. Ignaz von Loyola (geb. 1492, gest. 1556). 4. Philipp II. (1556–1598). 5. Philipp III. (1598–1621). IV. Die Deutschen. 1. Kaiser Friedrich III. (1440–1493). 2. Maximilian I. (1493–1519). 3. Zustand der christlichen Kirche. 4. Martin Luther (geb. 1483). 5. Philipp Melanchthon (geb. 1497). 6. Karl V. (reg. 1519–1556). 7. Der Reichstag zu Worms und dessen nächste Folgen (1521–1524). 8. Karls auswärtige Geschäfte (1521–1526). 9. Der Bauernkrieg (1525). 10. Thomas Münzer (1525). 11. Fortschritte der Reformation. 12. Die heilige Ligue (1526). 13. Einnahme von Rom und zweiter Krieg mit Franz I. (1527–1529). 14. Reichstag zu Speier u. Augsburg (1529–1530). 15. Der Schmalkaldische Bund, der Nürnberger Friede und der Türkenkrieg (1530–1532). 16. Ulrich von Würtemberg. 17. Die Wiedertäufer (1534–1535). 18. Karl V. in Tunis (1535).

becker

997

19. Dritter Krieg mit Franz I. (1536–1538). 20. Karls V. Reise nach Gent. (1539–1540). 21. Blick auf Deutschland. 22. Züge nach Algier und wider die Türken (1541–1542). 23. Herzog Heinrich von Braunschweig vertrieben (1542). 24. Vierter Krieg mit Franz I. (1542–1544). 25. Wachsende Spannung in Deutschland (1545). 26. Luthers Tod (1546). 27. Reichstag zu Regensburg (1546). 28. Moritz von Sachen (geb. 1521). 29. Der Schmalkaldische Krieg (1546). 30. Karl straft die Oberländischen Stände (1546). 31. Krieg in Obersachsen (1547). 32. Die Schlacht bei Mühlberg (1547). 33. Der Landgraf von Hessen gefangen (1547). 34. Das Interim. 35. Moritz erzwingt den Passauer Vertrag (1552). 36. Karls V. letzte Feldzüge und Moritzens Tod (1552–1555). 37. Der Religionsfriede zu Augsburg (1555). 38. Karls V. Abdankung und Tod. 39. Ferdinand I. (1556–1564). 40. Maximilian II. (1564–1576). 41. Die Grumbachischen Händel. 42. Rudolf II. (1576–1612). 43. Matthias (1612–1619). 44. Ausbruch der Böhmischen Unruhen (1618). 45. Culturzustand und Lebensart der Deutschen in diesem Zeitraume. [3]–479: Text 479: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn. [480:] Druckfehler. [481–482:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-6R KHB 1164 (K 970) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Siebenter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1826. [III]–VI: Inhalt des siebenten Bandes. Neuere Geschichte. Erster Zeitraum. Von 1453–1618. (Fortsetzung.) V. Die Franzosen. 1. Einleitung. 2. Ludwig XI. (1461–1483). 3. Die Ligue für’s Gemeinwohl und Ludwigs Triumph (1465–1468). 4. Ludwig XI. und Karl der Kühne (1468–1473).

998

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 5. Karls des Kühnen Entwürfe (1473–1475). 6. Dessen letzte Thaten (1476–1477). 7. Ludwigs XI. letzte Entwürfe und Tod (1477–1483). 8. Karl VIII. (1483–1498.) 9. Dessen Eroberungspläne (1494–1498). 10. Ludwig XII. (1498–1515). 11. Eroberung Mailands und Entwürfe auf Neapel (1499–1507). 12. Ludwigs XII. zweiter Zug nach Italien (1507). 13. Ligue von Cambray (1508–1510). 14. Die heilige Ligue und Ludwigs XII. Tod (1511–1515). 15. Franz I. (1515–1547). 16. Karl von Bourbon. 17. Bayard (geb. 1475, gest. 1524). 18. Franz I. Gefangenschaft und Befreiung (1525–1526). 19. Fernere Kämpfe mit Karl V. (1527–1544). 20. Johann Calvin (geb. 1509, gest. 1564). 21. Heinrich II. (1547–1559). 22. Franz II. (1559–1560). 23. Karl IX. (1560–1574). 24. Die drei ersten Bürger- und Religionskriege (1562–1570). 25. Die Bartholomäusnacht (1572). 26. Die letzten Zeiten Karls IX. (1573–1574). 27. Heinrich III. (1574–1589). 28. Heinrich IV. (1589–1610). 29. Ludwig XIII. (1610–1643). VI. Die Engländer. 1. Heinrich VI. (König 1422, gest. 1472). 2. Eduard IV. (1461–1483). 3. Eduard V. (1483). 4. Richard III. (1483–1485). 5. Heinrich VII. (1485–1509). 6. Heinrich VIII. (1509–1547). 7. Eduard VI. (1547–1553). 8. Maria (1553–1558). 9. Elisabeth (1558–1603). 10. William Shakspeare (geb. 1564, gest. 1616). 11. Jacob I. (1603–1625). VII. Die Niederländer. 1. Die Niederlande unter Spanischer Herrschaft. 2. Der Aufstand wider die Spanische Regierung (1565–1609). 3. Die Remonstranten (seit 1608). VIII. Die Italiener. 1. Allgemeine Uebersicht. 2. Lorenzo von Medici (geb. 1448, gest. 1492). 3. Alexander VI. und Cäsar Borgia ( jener, Papst 1492–1503). 4. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1547). 5. Sixtus V. (geb. 1521, gest. 1590). 6. Kunst und Litteratur.

becker

999

IX. Die übrigen Völker. 1. Die Schweizer. 2. Schweizerische Reformation durch Ulrich Zwingli. 3. Skandinavien unter Johann I. und Christian II. (1481–1523). 4. Dänemark nach der Auflösung der Calmarischen Union. 5. Schweden unter Gustav Wasa und seinen Söhnen (1523–1611). 6. Polen und Preußen. 7. Nicolaus Copernicus (geb. 1473, gest. 1543). 8. Die Russen. 9. Ungern und Türken. [3]–506: Text 506: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-7R KHB 1165 (K 971) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Achter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1826. [III]–VI: Inhalt des achten Bandes. Neuere Geschichte. Zweiter Zeitraum. Von 1618–1700. I. Die Deutschen. 1. Ausbruch des dreißigjährigen Krieges (1618–1622). 2. Ausbreitung des Krieges in Deutschland (1621–1624). 3. Dänemarks Einmischung (1625–1627). 4. Innere Bewegungen wegen Oesterreichs Uebermacht (1627–1630). 5. Gustav Adolfs erste Fortschritte in Deutschland (1630–1631). 6. Die Zerstörung Magdeburgs (1631, 20. Mai). 7. Die Schlacht bei Leipzig und ihre nächsten Folgen (1631). 8. Wallensteins Wiedererhebung (1631–1632). 9. Gustav Adolf in Süd-Deutschland (1632). 10. Gustav Adolfs Tod (1632, 16. Nov.). 11. Der Graf Pappenheim (geb. 1594, gest. 1632). 12. Axel Oxenstierna (geb. 1583, gest. 1654). 13. Wallensteins Verrätherei und Ausgang (1633–1634). 14. Die Nördlinger Schlacht, der Prager Friede und Ferdinands II. Tod. (1634–1637). 15. Fortsetzung des Krieges unter Ferdinand III. (1637–1648). 16. Der Westphälische Friede (24. Oct. 1648). 17. Deutschland nach dem Frieden. 18. Leopold I. (reg. 1658–1705). II. Die Franzosen. 1. Innere Unruhen in Frankreich (1618–1624). 2. Richelieu’s Staatsverwaltung (1624–1642). 3. Der Cardinal Mazarin und die Fronde (1643–1651).

1000 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 4. Condés Empörung (1651–1654). 5. Ludwigs XIV. Lehrjahre (1654–1661). 6. Ludwigs XIV. Regierungsanfang (1661–1667). 7. Erster und zweiter Raubkrieg Ludwigs XIV. (1667–1678). 8. Begebenheiten von 1678 bis 1685. 9. Die Auf hebung des Edicts von Nantes (1685). 10. Die Frau von Maintenon (geb. 1635, gest. 1719). 11. Dritter Raubkrieg Ludwigs XIV. (1688–1697). 12. Culturzustand Frankreichs unter Ludwig XIV. III. Die Engländer. 1. Zustand des Reichs unter Jacob I. (1603–1625). 2. Karl I. (1625–1649). 3. Die Republik (1649–1653). 4. Schifffahrtsacte, Parlamentsreinigung, Bareboneparlament (1652–1653). 5. Cromwells Protectorat (1653–1658). 6. Die Restauration (1660). 7. Karl II. (1660–1685). 8. Jacob II. (1685–1688). 9. Die Revolution (1688–1689). 10. Englands Cultur im siebzehnten Jahrhundert. IV. Die übrigen Völker. 1. Portugiesen. 2. Spanier. 3. Holländer. 4. Dänen. 5. Schweden. 6. Russen. 7. Polen und Preußen. 8. Ungern und Türken. 9. Italiener und Schweizer. [3]–501: Text [502:] Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-8R KHB 1166 (K 972) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Neunter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1826. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im März 1826. / J. W. Loebell. [V]–VIII: Inhalt des neunten Bandes. Neuere Geschichte. Dritter Zeitraum. Von 1700–1789. I. Der Nordische Krieg. 1. Einleitung. 2. Karl XII., König von Schweden (geb. 1682, 27. Jun.)

becker 3. Kurzer Kampf mit Dänemark (1700). 4. Die Schlacht bei Narwa (1700, 30. Nov.). 5. Kampf in Polen um Augusts II. Entthronung (1701–1704). 6. Peter in Ingermannland (1701–1704). 7. Neue Versuche Augusts II. (1705–1706). 8. Karl XII. in Sachsen (1706–1707). 9. Karl XII. in Rußland (1708–1709). 10. Karl XII. in der Türkei (1709–1714). 11. Peters des Großen Vergnügungen. 12. Karls XII. letzte Thaten (1715–1718). 13. Erzwingung des Friedens (1719–1721). 14. Peters I. letzte Lebensjahre (1716–1725). II. Der Spanische Erbfolgekrieg. 1. Einleitung. 2. Oesterreich eröffnet den Krieg (1701). 3. Die große Allianz gegen Frankreich. 4. Die Baiern in Tyrol (1703). 5. Die Schlacht bei Höchstädt (13. Aug. 1704). 6. Ausbruch des Krieges in Spanien selbst. 7. Die Schlachten bei Ramillies und Turin (1706). 8. Züge nach Neapel und Toulon (1707). 9. Die Schlacht bei Oudenarde (1708, 11. Jul.). 10. Friedensversuch (1709, März–Jun.). 11. Die Schlacht bei Malplaquet (1709, 11. Sept.). 12. Marlborough’s Sturz (1710). 13. Josephs I. Tod (17. April 1711). 14. Der Utrechter Friede (1713, 13. April). 15. Friede zu Rastadt und Baden (1714). III. Frankreich unter Ludwig XV. (1715–1774). 1. Die letzten Tage Ludwigs XIV. (gest. 1715, 1. Sept.). 2. Die Regentschaft des Herzogs von Orleans (1715–1723). 3. Fleury’s Ministerium (1723–1743). 4. Die Herzogin von Chateauroux (1743–1745). 5. Die Marquise von Pompadour (1745–1764). 6. Die Auf hebung des Jesuiten-Ordens in Frankreich (1764). 7. Die Gräfin Dubarry (1769–1774). IV. Die Regierung Friedrichs II. (1740–1786). 1. Der Preußische Staat unter Friedrich I. (1688–1713). 2. Friedrich Wilhelm I. (1713–1740). 3. Friedrichs II. Jugendjahre (1712–1740). 4. Friedrichs II. Regierungsantritt (1740, 31. Mai). 5. Der erste Schlesische Krieg (1740–1742). 6. Fortgang des Oesterreichischen Erbfolgekrieges (1742–1744). 7. Der zweite Schlesische Krieg (1744–1745). 8. Beschluß des Oesterreichischen Erbfolgekrieges (1746–1748). 9. Friedrichs II. Privatleben (1746–1756). 10. Ausbruch des siebenjährigen Krieges (1756). 11. Die Schlachten bei Prag und Kollin (1757).

1001

1002 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 12. Die Schlachten bei Roßbach und Leuthen. 13. Gleichzeitige Begebenheiten. 14. Friedrich bei Olmütz, Zorndorf, Hochkirch und Neiße (1758). 15. Kay, Kunersdorf, Maxen (1759). 16. Friedrich vor Dresden, bei Liegnitz und bei Torgau (1760). 17. Schweidnitz und Kolberg verloren (1761). 18. Friede mit Rußland und Schweden. (1762). 19. Der Hubertusburger Friede (1763). 20. Friedrich als Landesvater. 21. Die erste Theilung Polens. (1772). 22. Der Bairische Erbfolgestreit (1778). 23. Der Deutsche Fürstenbund (1785). 24. Friedrichs Alter und Tod (gest. 1786, 17. Aug.). [3]–464: Text 464: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 〈37〉 Signatur: Gs 654 -9 KHB 1167 (K 973) Karl Friedrich Becker’s / Weltgeschichte. / Fünfte verbesserte Ausgabe; / mit den Fortsetzungen / von / J. G. Woltmann und K. A. Menzel. / Zehnter Theil. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1826. [III]–V: Vorrede. Unterschrift: Breslau im December 1825. / Karl Adolf Menzel. [VI:] Druckfehler im Zehnten Bande. und In den vorhergehenden Bänden 1, 3, 5, 7 und 8 [VII]–VIII: Inhalt des zehnten Bandes. Neuere Geschichte. Dritter Zeitraum. Von 1700–1789. (Fortsetzung.) V. Die Nordischen Staaten in der Mitte des Jahrhunderts. 1. Rußland nach dem Tode Peters des Großen (1725–1763). 2. Russisch-Oesterreichischer Türkenkrieg (1736–1739). 3. Schweden nach Karl XII. (1718–1771). 4. Dänemark (1720–1788). VI. England, Frankreich und Spanien im Kampfe um Gleichgewicht und Handel. 1. England unter Anna und Georg I. (1702–1727). 2. Kriege von 1739–1763. 3. Kämpfe zwischen England und Frankreich in Ostindien (1740–1763). VII. Die Auf klärung im Westen Europa’s. 1. Portugal unter Pombals Verwaltung (1750–1777). 2. Spanien unter Karl III. (1759–1788). VIII. England, America und Ostindien. 1. Englands innere Verhältnisse unter Georg III. 2. Georg Washington und der Americanische Krieg. 3. Unternehmungen in Canada und deren Folgen (1775–1780). 4. Fortgang des Krieges in den Vereinigten Staaten (1777–1781). 5. Englands Krieg mit Frankreich und Spanien (1778–1783).

becker

1003

6. Washingtons letzte Schicksale (1782–1800). 7. Die Engländer in Ostindien. 8. Cooks Entdeckungsreisen. IV. Die Auf klärung im Norden Europa’s. 1. Gustav III. und Verfassungsänderung in Schweden. 2. Gustavs Staatsverwaltung (1772–1788). 3. Gustav im Kampfe mit Rußland (1788–1790). 4. Gustavs Ende. 5. Katharina II. behauptet den Russischen Thron (1763–1773). 6. Katharina II. und die Polen (1764–1774). 7. Katharina und die Türken (1768–1774). 8. Katharina und Potemkin der Taurier (1776–1791). 9. Katharina vernichtet Polen (1788–1794). 10. Katharina als Gesetzgeberin (1762–1796) 11. Josephs II. Sinnesart und Verwaltung (geb. 1741, gest. 1790). 12. Joseph II. im Kampfe (1785–1790). X. Die Litteraturen. 1. Die Englische und Französische Litteratur. 2. Die Deutsche Litteratur. [3]–391: Text 392–424: Register / über den Sechsten bis Zehnten Band. 424: Berlin, gedruckt bei August Petsch.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 53 MA 500660-10R KHB 1168 (K 974) Linkes Titelblatt: Geschichte unserer Zeit / seit dem Tode Friedrichs des Zweiten. / Von / Karl Adolf Menzel. / Res humanas neque lugere neque ridere, / sed intelligere. / Erster Theil. / Bis zum Frieden von Campo Formio. / Berlin, 1824. / Bei Duncker und Humblot. | Rechtes Titelblatt: Die / Weltgeschichte, / von / Karl Friedrich Becker. / Eilfter Theil. / Von / Karl Adolf Menzel. / Berlin, 1824. / Bei Duncker und Humblot. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Breslau, den 11. November 1823. / K. A. Menzel. [VII]–IX: Inhalt. 1. Preußen und Deutschland nach Friedrich’s Tode. 2. Der Katholizismus im Kampfe mit Auf klärung und Illuminatismus. 3. König Friedrich Wilhelm II. 4. Die Preußische Unternehmung nach Holland. 5. Preußen als Beschützer des Europäischen Gleichgewichts. 6. Die vorbereitenden Ursachen der Französischen Revolution. 7. Die Reformen, Ministerwechsel und Parlamentshändel bis zu Necker’s Ministerium. 8. Berufung und Versammlung der Französischen Reichsstände. 9. Kampf des Hofes mit der Revolutionspartei bis zu Necker’s Entlassung. 10. Volksaufstand in Paris, Eroberung der Bastille, und Rückberufung Necker’s.

1004 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 11. Wegführung Ludwigs XVI. von Versailles nach Paris. 12. Fortschritte der Revolution bis zu Necker’s Abgange. 13. Vorgänge bis zur Fluchtreise des Königs. 14. Flucht und Gefangennehmung des Königs bis zur Annahme der Constitution. 15. Verhältniß der Europäischen Mächte zur Französischen Revolution. 16. Kampf der Jakobiner und Feuillants in der zweiten oder gesetzgebenden Nationalversammlung. 17. Ausbruch des Krieges gegen Oesterreich, und wachsende Gefahr des Königs. 18. Erstürmung der Tuilerien, Absetzung des Königs. 19. Die Septembertage und der Nationalconvent. 20. Die Preußen in der Champagne. 21. Der Krieg am Rhein und in Belgien, und das damalige Kriegswesen. 22. Prozeß und Hinrichtung Ludwigs XVI. 23. England tritt an die Spitze der Coalition gegen Frankreich. 24. Innere Kämpfe der Jakobinerparteien im Schooße des Convents. 25. Dumouriez’s Abfall und Flucht. 26. Kampf und Fall der Girondisten. 27. Charlotte Corday. 28. Die neue demokratische Constitution, und Einführung des RevolutionsRegiments. 29. Der erste Theil des Feldzuges der Alliirten im Jahre 1793. 30. Der Bürgerkrieg im Innern Frankreichs. 31. Zweiter Theil des Feldzugs der Alliirten im Jahre 1793. 32. Wiedereroberung Toulon’s. 33. Die Schreckensherrschaft. 34. Hinrichtung der Königin, der Girondisten, des Herzogs von Orleans, der Johanna Roland, Bailly’s und Anderer. 35. Fortschritt der Revolutions-Ideen zur Zerstörung aller Cultur. 36. Danton und Robespierre, im Kampfe gegen die Ultra-Revolutionsmänner. 37. Sturz Danton’s und seiner Partei. 38. Das Schreckensregiment auf seiner Höhe. 39. Robespierre’s neuer Gottesdienst und Sturz. 40. Der Feldzug von 1794. 41. Kämpfe des Nationalconvents mit dem Terrorismus. 42. Bestrebungen der Royalisten zur Wiederherstellung des Throns; Landung bei Quiberon. 43. Die letzten Zeiten des Convents. 44. Eroberung Hollands, und Friedensschlüssse zu Basel 1795. 45. Der Krieg in Deutschland, in den Jahren 1795 und 1796. 46. Bonaparte unterwirft Italien 1796. 47. Bonaparte’s Zug gegen Wien, und Friede zu Leoben 1797. 48. Der Fall Venedigs. 49. Der Friede zu Campo Formio. [X:] Druckversehen und Berichtigungen. [1]–724: Text. 724: Gedruckt in der Lessingschen Buchdruckerei.

becker

1005

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: PGB 5621 (1) KHB 1169 (K 975) Linkes Titelblatt: Geschichte unserer Zeit / seit dem Tode Friedrichs des Zweiten. / Von / Karl Adolf Menzel. / Res humanas neque lugere neque ridere, / sed intelligere. / Zweiter Theil. / Bis zum zweiten Pariser Vertrage, 1815. / Berlin, 1825. / Bei Duncker und Humblot. | Rechtes Titelblatt: Die / Weltgeschichte, / von / Karl Friedrich Becker. / Zwölfter Theil. / Von / Karl Adolf Menzel. / Berlin, 1825. / Bei Duncker und Humblot. [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Breslau, den 20. Januar 1825. / K. A. Menzel. [IX]–X [sic] 368 : Inhalt. 1. Die Direktorial-Regierung. 2. Der Staatsbankrut Frankreichs. 3. Der achtzehnte Fruktidor. 4. Friedensunterhandlungen zu Lille und Rastadt, 797. 5. Preußen bei der Thronbesteigung König Friedrich Wilhelms III. 6. Sturz der Päpstlichen Regierung und Stiftung einer Römischen Republik. 7. Sturz der Schweizer Eidgenossenschaft und Stiftung einer Helvetischen Republik. 8. Bonaparte’s Rückkehr nach Paris und Zug nach Aegypten. 9. Hervortritt Kaiser Pauls I. und unglücklicher Krieg Neapels gegen Frankreich. 10. Stiftung der Parthenopäischen Republik und Sturz des Sardinischen Throns. 11. Zweiter Coalitionskrieg; erster Feldzug in demselben, 1799. 12. Gegenrevolution in Neapel. 13. Unfälle der Verbündeten in Holland und in der Schweiz. 14. Die letzten Zeiten des Direktoriums und Bonaparte’s Zurückkunft. 15. Gelangung Bonaparte’s zur consularischen Herrschaft; der 18. Brumaire (9. Novbr. 1799). 16. Der Feldzug des Jahres 1800. 17. Der Friede zu Lüneville, mit seinen Folgen für Deutschland. 18. Vorgänge bis auf den Frieden zu Amiens, und die mit ihm zusammenhängenden Verträge. 19. Bonaparte’s Consulat. 20. Erneuerung des Krieges mit England. 21. Versuche zu Bonaparte’s Sturz, Hinrichtung des Herzogs von Enghien, Prozeß Pichegru’s und Moreau’s. 22. Errichtung des Bonaparteschen Kaiserthums. 23. Der Oesterreichisch-Russische Krieg gegen Frankreich im Jahre 1805, und Friede zu Preßburg. 24. Pitt’s Tod, Fox’ens Staatsführung, und Krieg Englands und Schwedens gegen Preußen.

368

X statt XII

1006 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 25. Die Folgen des Preßburger Friedens, Thronveränderungen in Neapel, Stiftung des Rheinbundes und Ende des Deutschen Reichs. 26. Anfang des Preußisch-Russischen Kriegs gegen Frankreich, im Jahre 1806. 27. Fortsetzung und Ende des Preußisch-Russischen Kriegs. 28. Preußen und Deutschland nach dem Tilsiter Frieden. 29. Unternehmung der Engländer gegen Dänemark. 30. Krieg Schwedens gegen Rußland und Entthronung des Königs Gustav Adolf. 31. Thronrevolution in Constantinopel, und Englisch-Russischer Türkenkrieg. 32. Vertreibung der Portugiesischen Königsfamilie. 33. Umsturz des Spanischen Throns. 34. Krieg der Spanier gegen Napoleon. 35. Napoleon’s Gewaltthaten gegen den Papst. 36. Krieg Oesterreichs gegen Napoleon, 1809. 37. Napoleon’s Kaiserthum auf seiner Höhe. 38. Napoleon’s Krieg gegen Rußland, 1812. 39. Preußens Erhebung und Kampf bis zum Waffenstillstande von Pläswitz (1813). 40. Der Kampf um Deutschlands Befreiung im Herbst 1813. 41. Der Winterfeldzug der Verbündeten in Frankreich, 1814. 42. Der Zug nach Paris und Napoleons Fall. 43. Herstellung des Französischen Königthrons und Friede zu Paris, 1814. 44. Verhältnisse Italiens, des Papstes, Neapels, Spaniens, Norwegens, Ioniens und Malta’s. 45. Der Wiener Congreß, der Deutsche Bund und die Schweiz. 46. Napoleon’s Wiederkehr und Murat’s Untergang. 47. Der letzte große Kampf, der Vertrag von Paris und der heilige Bund. [1]–824: Text [825]–841: Register. 841: Gedruckt in der Lessingschen Buchdruckerei. 842: Nachträgliches Verzeichniß / einiger Druckfehler im vorigen Bande. 843–844: Druckversehen und Berichtigungen. [845–852:] Verlagsanzeigen

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: PGB 5621 (2)

Bergius, Karl Julius KHB 1170 (K 1223) Betrachtungen / über / die Finanzen und die Gewerbe / im / Preußischen Staate, / veranlaßt / durch die Schrift des Herrn G. O. F. R. Ferber, / über /

becker – bezzenberger

1007

Preußens gewerblichen und kommerziellen Zustand 369. / Berlin, 1830. / Bei Wilhelm Logier. / Friedrichsstraße Nr. 161. [2:] Zitat aus der Preußischen Regierungs-Instruktion von 1808 [3]–77: Text 77: Gedruckt bei den Gebr. Unger. [78:] Druckfehler. [79–80:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gt 3054

Bezzenberger, Georg Heinrich KHB 1171 (K 962) DISSERTATIO INAUGURALIS / DE / USU PRACTICO / ACTIONUM BONAE FIDEI ET STRICTI / JURIS / QUAM AUCTORITATE / INCLYTI JURISCONSULTORUM ORDINIS / IN ACADEMIA RUPERTOCAROLINA / PRO / GRADU DOCTORIS / ATQUE HINC / SUMMIS IN UTROQUE JURE RITE CONSEQUENDIS / HONORIBUS / PLACIDO EXAMINI SUBMITTIT / GEORGIUS HENRICUS BEZZENBERGER / ERBACENSIS. / HEIDELBERGAE DIE XXII. MARTII MDCCCXVII. / EX OFFICINA ACADEMICA JOANNIS MICHAËLIS GUTMANNI. [3]–16: Text Hauptabschnitte: PROOEMIUM. CAPUT I. QUAENAM ACTIONES SUNT BONAE FIDEI ET QUAENAM STRICTI JURIS? CAPUT II. DE VI ET POTESTATE DIVISIONIS ACTIONUM IN ACTIONES BONAE FIDEI ET STRICTI JURIS. CAPUT III. DE USU HODIERNO ACTIONUM BONAE FIDEI ET STRICTI JURIS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Fi 1269

369

Karl Julius Bergius bezieht sich auf die 1829 in Berlin herausgegebene Schrift von Karl Wilhelm Ferber (1766–1838): Beiträge zur Kenntniß des gewerblichen und commerciellen Zustandes der preußischen Monarchie, die aus amtlichen Quellen entstanden ist.

1008 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Biester, Johann Erich Siehe KHB 1366 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Blum, Karl Ludwig KHB 1172 (K 981 u) Einleitung / in / Rom’s alte Geschichte. / Von / Dr. K. L. Blum. / Berlin und Stettin, 1828. / In der Nicolaischen Buchhandlung. [III–IV:] Widmung: Meinen Schwägern / Philipp Marheineke / Karl Cäsar von Leonhard | und / meinen Freunden / Franz Wolfgang Ullrich / Karl Friedrich von Rumohr / Johann Valentin Francke / aus Liebe und Dankbarkeit. [V]–VIII: Vorrede. [1]–211: Text Hauptabschnitte: Die römische Geschichtschreibung. Volkspoesie, früheste Geschichte des Volks. Gegensatz von Patrizier und Plebejer in den Dichtern Cn. Nävius und Q. Ennius. Derselbe Gegensatz in den beiden Geschichtschreibern Q. Fabius und L. Cincius. Rückblick auf die frühste Entwickelung römischer Prosa. Früher Einfluß Griechenland’s auf Rom. Rom’s erste Geschichtschreiber schon ganz vom Geist der gleichzeitigen griechischen Geschichtschreibung geleitet. Ihre Nachfolger schwache Erforscher des Alterthums. Ihre Größe in Darstellung, besonders von Erlebnissen. Romulus und Remus, zwei altrömische Gottheiten. Altrömisches Hirtenleben und Romulus der Hirt. Altrömischer Ackerbau, Romulus, dessen Vorsteher. Roma, die Stadt, Romulus und Remus ihre uralten Gottheiten. Verwandlung des Romulus in den Quirinus. [212:] Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rl 4678

Böcking, Eduard KHB 1173 (K 1141 u) DE / MANCIPII CAUSIS / COMMENTATIO. / SCRIPSIT / DR. EDUARDUS BÖCKING. / Est enim plane aliquid edendum. / Plin.

biester – bolingbroke

1009

jun. / BEROLINI, / APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM. / MDCCCXXVI. [III]–IV: Lectori S. Unterschrift: Scrib. Berolini / mens. Febr. MDCCCXXVI. [1]–114: Text PRAECOGNITA. DE LOCO QUEM IN JURIS ARTE OBTINEAT DE MANCIPIO DOCTRINA. DE CAUSIS MANCIPII. CAPUT I. DE CAUSIS MANCIPII QUAE IN PATRIAM POTESTATEM NITUNTUR. ARTICULUS I. DE EMANCIPATIONE. ARTICULUS II. DE IN MANUM DATIONE ATQUE COEMPTIONE. ARTICULUS III. DE NOXAE DEDITIONE FILII FILIAEVE FAMILIAS. ARTICULUS IV. DE IN ADOPTIONEM DATIONE. CAPUT II. DE CAUSIS MANCIPII QUAE IN MANUM NITUNTUR. ARTICULUS I. DE UXORIS IN MANU EMANCIPATIONE. ARTICULUS II. IN ADOPTIONEM DATIO UXORIS IN MANU. ARTICULUS III. NOXAE DEDITIO UXORIS IN MANU. ARTICULUS IV. UXORIS IN ALTERAM MANUM DATIO. CAPUT III. DE NEXIS OB AES ALIENUM. CAPUT IV. DE AUTORATO. CAPUT V. DE POENA FURTI TUM MANIFESTI TUM LANCE LICIOQUE CONCEPTI. [117]–133: ANNOTATIONES. 133: Typis Ioannis Friderici Starckii.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gd 3180

Bode, Johann Elert Siehe KHB 1368 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Bolingbroke, Henry Saint-John KHB 1174 (K 983) LETTERS / ON THE / STUDY AND USE / OF / HISTORY. / By the late RIGHT HONORABLE / HENRY ST. JOHN, / LORD VISCOUNT BOLINGBROKE. / A NEW EDITION. / BASIL: / PRINTED BY J. J. TOURNEISEN. / M.DCCXCI. II–III: THE / CONTENS. LETTER I. Of the study of history.

1010 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LETTER II. Concerning the true use and advantages of it. LETTER III. 1. An objection against the utility of history removed. 2. The false and true aims of those who study it. 3. Of the history of the first ages; with reflections on the state of ancient history, profane and sacred. LETTER IV. 1. That there is in history sufficient authenticity to render it useful, notwithstanding all objections to the contrary. 2. Of the method and due restrictions to be observed in the study of it. LETTER V. 1. The great use of history, properly so called as distinguished from the writings of mere annalists and antiquaries. 2. Greek and roman historians. 3. Some idea of a complete history. 4. Further cautions to be observed in this study, and the regulation of it according to the different professions, and situations of men: above all, the use to be made of it (1) by divines, ad (2) by those who are called to the service of their country. LETTER VI. From what period modern history is peculiarly useful to the service of our country, viz. From the end ot the fifteenth century to the present. The division of this into three particular periods. In order to a sketch of the history and state of Europe from that time. LETTER VII. A sketch of the state and history of Europe from Pyrenean treaty, in one thousand six hundred and fifty-nine, to the year one thousand six hundred and eighty-eight. LETTER VIII. The same subject continued from the year one thousand six hundred and eighty-eight. LETTER IX. A plan for a general history of Europe. 1–308: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: H.un. 56

bolingbroke – bontekoe van hoorn

1011

Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand KHB 1175 (K 1221) Nachträge und Berichtigungen / zu der Schrift: / Worin bestand das alte Recht? / Was schlugen die Landstände vor? / Was bietet der König an? 370 / Stuttgart, / bey Joh. Fried. Steinkopf. / 1817. [3]–4: Vorwort. Unterschrift: Stuttgart im August 1817. [5]–16: Text Hauptinhalt: 1) Zu S. 19. Amts-Versammlungen in landständischen Angelegenheiten. 2) Zu S. 22. Gesetzgebende Gewalt. 3) Bürgerliche Gerechtigkeits-Pflege. 4) Zu S. 27. Von dem Rechte des Krieges. 5) Zu S. 31. 32. Einberufung der Stände. 6) Verantwortlichkeit der Stände-Mitglieder. 7) Die Befugnisse des Ausschusses. 8) Zu S. 43. und 51. Großer Ausschuß.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A/18469

Bonaparte, Napoléon (Napoléon I.) Siehe KHB 1329 unter: Meyer, Philipp Anton Guido von Siehe KHB 1342 unter: Montholon, Charles-Tristan de

Bontekoe van Hoorn, Willem Ysbrandszoon Siehe KHB 1227 unter: Förster, Friedrich Christoph

370

Die Schrift, auf die sich Bolley hier bezieht, und deren Autoren Christian Friedrich Albert Schott (1782–1861) und Carl Heinrich Schwab (1781–1847) sind, kam unmittelbar davor im Juli 1817 in Stuttgart heraus. Auch hiervon besaß Hegel ein Exemplar, siehe KHB 1440.

1012 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Bossuet, Jacques Bénigne KHB 1176 (K 949) DISCOURS / SUR / L’HISTOIRE / UNIVERSELLE / A MONSEIGNEVR / LE DAVPHIN: / Pour expliquer la suite de la Religion & les / changemens des Empires. / PREMIERE PARTIE / Depuis le commencement du Monde jusqu’à l’Empire / de Charlemagne. / Par Messire JACQUES BENIGNE BOSSUET, Evesque / de Condom, Conseiller du Roy en ses Conseils, cy-devant / Précepteur de Monseigneur le DAUPHIN, premier / Aumosnier de Madame la DAUPHINE. / A PARIS, / Chez SEBASTIEN MABRE-CRAMOISY, Imprimeur / du Roy, ruë Saint Jacques, aux Cicognes. / M. DC. LXXXI. / AVEC PRIVILEGE DE SA MAJESTÉ. [1]–561: Text [563–566:] TABLE / DE CE DISCOURS. Dessein général de l’Ouvrage. Dessein de ce premier Discours, qui est partagé en trois Parties. PREMIERE PARTIE. LES EPOQUES. I. EPOQUE. Adam, ou la Création: premier âge du monde. II. EPOQUE. Noé, ou le Deluge: second âge du monde. III. EPOQUE. La vocation d’Abraham: troisiéme âge du monde. IV. EPOQUE. Moïse, ou a Loy écrite: quatriéme âge du monde. V. EPOQUE. La prise de Troye. VI. EPOQUE. Salomon, ou le Temple achevé: cinquiéme âge du monde. VII. EPOQUE. Romulus, ou Rome fondée. VIII. EPOQUE. Cyrus, ou les Juifs rétablis: sixiéme âge du monde. IX. EPOQUE. Scipion, ou Carthage vaincuë. X. EPOQUE. Naissance de Jesus-Christ: septiéme & dernier âge du monde. XI. EPOQUE. Constantin, ou la paix de l’Eglise. XII. EPOQUE. Charlemagne, ou l’établissement du nouvel Empire. SECONDE PARTIE. LA SUITE DE LA RELIGION. I. La Création, & les premiers temps. II. Abraham & les Patriarches. III. Moïse, la Loy écrite, & l’introduction du Peuple de Dieu dans la Terre promise. IV. David, les Rois & les Prophetes. V. Les temps du second Temple. VI. Jesus-Christ, & sa Doctrine. VII. La descente du Saint Esprit: l’établissement de l’Eglise: les Jugemens de Dieu sur les Juifs & sur les Gentils. VIII. Réflexions particulieres sur le chastiment des Juifs, & sur les prédictions de Jesus-Christ, qui l’avoient marque. IX. Deux mémorables prédictions de Nostre Seigneur sont expliquées, & leur accomplissement est justifié par l’Histoire. X. La suite des erreurs des Juifs, & la maniere dont ils expliquent les Propheties.

bossuet

1013

XI. Réflexions particulieres sur la conversion des Gentils. Profond Conseil de Dieu, qui les vouloit convertir par la Croix de Jesus-Christ. Raisonnement de Saint Paul sur cette maniere de les convertir. XII. Diverses formes de l’Idolatrie: les sens, l’interest, l’ignorance, un faux respect de l’Antiquité, la Politique, la Philosophie, & les Héresies viennent à son secours: l’Eglise triomphe de tout. XIII. Réflexion générale sur la suite de la Religion, & sur le rapport qu’il y a entre les Livres de l’Ecriture. TROISIEME PARTIE. LES EMPIRES. I. Les révolutions des Empires sont reglées par la Providence, & servent à humilier les Princes. II. Les révolutions des Empires ont des causes particulieres que les Princes doivent étudier. III. Les Scythes, les Ethiopiens, & les Egyptiens. IV. Les Assyriens anciens & nouveaux, les Medes & Cyrus. V. Les Perses, les Grecs, & Alexandre. VI. L’Empire Romain. VII. La suite des changemens de Rome est expliquée. [566–568:] PRIVILEGE DU ROY.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 38 MB 1899-1 1681 ist auch die nachfolgend genannte Auflage erschienen: KHB 1177 (K 949) DISCOURS / SUR / L’HISTOIRE / UNIVERSELLE / A MONSEIGNEUR / LE DAVPHIN: / Pour expliquer la suite de la Religion / & les changemens des Empires. / PREMIERE PARTIE. / Depuis le commencement du Monde / jusqu’à l’Empire de Charlemagne. / Par Messire / JACQUES BENIGNE BOSSUET, / Evesque de Condom, Conseiller du Roy en / ses Conseils, cydevant Précepteur de Monseigneur / le DAUPHIN, premier Aumosnier de / Madame la DAUPHINE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS, / Chez SEBASTIEN MABRE-CRAMOISY, / Imprimeur du Roy, ruë Saint Jacques, aux Cicognes. / M. DC. LXXXI. 3–452: Text [453–455:] TABLE / DE CE DISCOURS. Dessein général de l’Ouvrage. Dessein de ce premier Discours, qui est partagé en trois Parties. PREMIERE PARTIE. LES EPOQUES. I. EPOQUE. Adam, ou la Création: premier âge du monde. II. EPOQUE. Noé, ou le Deluge: second âge du monde. III. EPOQUE. La vocation d’Abraham: troisiéme âge du monde. IV. EPOQUE. Moïse, ou a Loy écrite: quatriéme âge du monde. V. EPOQUE. La prise de Troye.

1014 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft VI. EPOQUE. Salomon, ou le Temple achevé: cinquiéme âge du monde. VII. EPOQUE. Romulus, ou Rome fondée. VIII. EPOQUE. Cyrus, ou les Juifs rétablis: sixiéme âge du monde. IX. EPOQUE. Scipion, ou Carthage vaincuë. X. EPOQUE. Naissance de Jesus-Christ: septième & dernier âge du monde. XI. EPOQUE. Constantin, ou la paix de l’Eglise. XII. EPOQUE. Charlemagne, ou l’établissement du nouvel Empire. SECONDE PARTIE. LA SUITE DE LA RELIGION. I. La Création, & les premiers temps. II. Abraham & les Patriarches. III. Moïse, la Loy écrite, & l’introduction du Peuple de Dieu dans la Terre promise. IV. David, les Rois & les Prophetes. V. Les temps du second Temple. VI. Jesus-Christ, & sa Doctrine. VII. La descente du Saint Esprit: l’établissement de l’Eglise: les Jugemens de Dieu sur les Juifs & sur les Gentils. VIII. Réflexions particulieres sur le chastiment des Juifs, & sur les prédictions de Jesus-Christ, qui l’avoient marque. IX [sic] Deux mémorables prédictions de Nostre Seigneur sont expliquées, & leur accomplissement est justifié par l’Histoire. X. La suite des erreurs des Juifs, & la maniere dont ils expliquent les Propheties. XI. Réflexions particulieres sur la conversion des Gentils. Profond Conseil de Dieu, qui les vouloit convertir par la Croix de Jesus-Christ. Raisonnement de Saint Paul sur cette maniere de les convertir. XII. Diverses formes de l’Idolatrie: les sens, l’interest, l’ignorance, un faux respect de l’Antiquité, la Politique, la Philosophie, & les Héresies viennent à son secours: l’Eglise triomphe de tout. XIII. Réflexion générale sur la suite de la Religion, & sur le rapport qu’il y a entre les Livres de l’Ecriture. TROISIEME PARTIE. LES EMPIRES. I. Les révolutions des Empires sont reglées par la Providence, & servent à humilier les Princes. II. Les révolutions des Empires ont des causes particulieres que les Princes doivent étudier. III. Les Scythes, les Ethiopiens, & les Egyptiens. IV. Les Assyriens anciens & nouveaux, les Medes & Cyrus. V. Les Perses, les Grecs, & Alexandre. VI. L’Empire Romain. VII. La suite des changemens de Rome est expliquée.

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 48/2008/20501

bossuet – böttiger

1015

Böttiger, Karl Wilhelm KHB 1178 (K 982) Geschichte / der / europäischen Staaten. / Herausgegeben / von / A. H. L. Heeren und F. A. Ukert. / Geschichte / des / Kurstaates und Königreiches Sachsen, / von / C. W. Böttiger. / Erster Band. / Hamburg, 1830. / Bei Friedrich Perthes. [III:] Geschichte / des / Kurstaates und Königreiches / Sachsen, / von / Dr. C. W. Böttiger, / öffentlichem Professor der Geschichte und Bibliothekar der Universität zu / Erlangen, mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede. / Erster Band. / Von den frühern Zeiten bis zur Mitte des / sechzehnten Jahrhunderts. / Hamburg, 1830. / Bei Friedrich Perthes. [V]–X: Inhalts-Übersicht. Hauptabschnitte: Einleitung und Vorgeschichte. Versuche einzelner Vereinigungen von Land und Volk bis zur Gewinnung bleibender Formen im zehnten Jahrhundert. Erstes Buch. Des Staates allmälige Vereinigung aus seinen frühern Bestandtheilen bis zur Erwerbung des Herzogthums Sachsen mit der Kurwürde. 985–1423. Erste Abtheilung. Geschichte der noch unvereinigten Länder bis zur entschiedenen Erblichkeit der Fürstenwürde: 985 bis um 1130. Zweite Abtheilung. Geschichte Meissens (mit Einschluß der Lausitzen) und Thüringens bis zu Beider Vereinigung 1123 (1130) bis 1247. Dritte Abtheilung. Steigende innere und äussere Macht der wettinischen Fürsten und Länder. Erwerbungen, Theilungen und Verluste von 1247–1423 (1428). Zweites Buch. Kursachsen. Die Zeiten bleibender politischer und kirchlicher Trennung durch Landestheilungen und Kirchenverbesserung; oder von der Erwerbung des Herzogthumes und der Kur Sachsens bis zur Feststellung der Kirche und des albertinischen und ernestinischen Länderbesitzes 1423–1547 (1555). Erste Abtheilung. Geschichte des Herzogthums Sachsen und der ältern wettinischen Länder bis zur Haupttheilung im J. 1485. Zweite Abtheilung. Geschichte der sämmtlichen sächsischen Länder von der Haupttheilung 1485 bis zur Feststellung der politischen (1547) und kirchlichen Verhältnisse (1555). [3]–558: Text [559–560:] Wichtige Druckfehler und Verbesserungen bis S. 400.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 991-1〈b〉

1016 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Breyer, Johann Gottlieb KHB 1179 (K 1142) ELEMENTA / JURIS PUBLICI / WIRTEMBERGICI, / ATQUE / SERENISSIMORUM DUCUM / PRIVATI. / Patriam Prodere Nefas; / Scelus Contra, / Quum Possis, Nolle / Illustrare, / Mat. Bel ad Histor. Hungar. / Stuttgardiæ, / Sumptibus Christoph. Frider. Cottæ, Typogr. Aulici, / MDCCLXXXII. [unpag.:] SERENISSIMO DUCI ac DOMINO, / DOMINO / CAROLO, / WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ DUCI, / RELIQUA; / LITERARUM ac LITERATORUM PROTECTORI / SUMMO, / ACADEMIÆ CAROLINÆ HEIC / CONDITORI ET RECTORI MUNIFICENTISSIMO, / ANTIQUÆ EBERHARDINO – CAROLINÆ / RECTORI AC CONSERVATORI CLEMENTISSIMO, / DUCI ET DOMINO SUO / INDULGENTISSIMO, / INTER VOTA PRECESQUE / PRO SALVTE OPTIMI DUCIS PERENNI, / INTERQUE FAUSTAS ACCLAMATIONES / OCCASIONE NATALIS, / ET / SERENISSIMI DUCIS CAROLI, / ET / NOVÆ SUÆ ACADEMIÆ CAROLINÆ, / RUDEM HANC ADUMBRATIONEM / JURIS PUBLICI WIRTEMBERGICI / DEVOTISSIMI ANIMI PIETATE / DAT, DICAT, CONSECRAT / AUCTOR / JOH. GOTTLIEB BREYER. [unpag., 6 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift. Dabam Stutt-/gardiæ Calendis Februarii 1782. / JOHANN GOTTLIEB / BREYER, / Ser. Wirtemb. Ducia Consiliis Senatus / Regiminis, Literisque secretioribus, / & Taxator supr. [unpag., 4 S.:] CONSPECTUS LIBELLI. PARS GENERALIS, Continens Præcognita, Fontesque Juris Publici Wirtembergici. Caput I. de origine, incremento & unione Provinciarum, §. 1–37. — II. De situ ambituque ipsarum, §. 38–44. — III. de varia divisione Ducatus, §. 45–49. — IV. De fontibus & fundamentis juris publici Wirtemb. §. 50–71. PARS SPECIALIS, Exponens Formam Regiminis hodiernam. LIBER I. De nexu Ducatus &c. cum Republica Germaniæ. Caput I. de juribus & officiis Ducum erga Imperatorem & Imperium, §. 73–93. — II. de relatione ipsorum ad Circulum Suevicum, §. 94–106. LIBER II. De Regimine Territoriali. Caput I. de prærogativis Ducum, atque præeminentia Ducis Regnantis, §. 108–119. — II. de Ordinibus Provincialibus, §. 120–129. — III. de Collegiis & Deputationibus Ducum, §. 130–144. — IV. de modo Regiminis in Ecclesiasticis, §. 145–169. — V. de modo Regiminis in Secularibus, §. 170. Titulus I. de potestate ferendi leges, §. 171–173. — II. de potestate judiciaria, §. 174. Membr. I. in causis civilibus, §. 175–189. Membr. II. in causis criminalibus, §. 190–202.

breyer

1017

Membr. III. in causis feudalibus, §. 203–217. Membr. IV. in causis matrimonialibus, §. 218–221. — III. de jure Politiæ, §. 222. — IV. de jure Fisci, §. 226. — V. de jure Collectarum, §. 230–243. — VI. de jure Belli, Fœderum & Legationis, §. 244–248. Titulus VII. de jure Archivi, §. 249. — VIII. de juribus circa Commercia, Vias publicas, Flumina, &c. §. 250–257. — IX. de jure Vectigalium, §. 258. — X. de jure Postarum, §. 260–265. — XI. de jure Monetarum, §. 266. — XII. de jure Foresti & Venatus. Membr. I. de jure Foresti, §. 268. Membr. II. de jure Venandi, §. 271. — XIII. de jure circa Adespota. Membr. I. de jure Metallifodinarum, §. 277. Membr. II. de jure Salinarum, §. 280. Membr. III. de jure Marmorum, aliorum fossilium, Thesaurorum, §. 281. Membr. IV. de reliquis juribus circa Adespota, Hagenstolziatus, Novalium &c. §. 283. — XIV. de jure Albinagii, census Emigrationis, Detractus hæreditarii & Retractus territorialis, municipalis, partialis & censualis, §. 284–291. — XV. de Regalibus, vulgo dictis gratiosis, e. gr. circa Instituta literaria, de jure danæ Civitatis, Cives adsciscendi, Nundinarum &c. §. 292–296. Caput VI. de Fideicommisso Serenissimæ Gentis speciali, §. 297–320. LIBER III. De jure Serenissimorum Ducum Private. Caput I. de justa Ducum ætate, §. 321. — II. de cura Regiminis, Duce impubere, §. 325–329. — III. de Postgenitis, Principibusque feminis, §. 330. Tit. I. de Postgenitis, §. 331. Tit. II. de Principibus feminis, §. 339. Caput IV. de Matrimoniis Ducum, §. 341. — V. de Potestate patria, §. 351. — VI. de Testamentis Ducum §. 352–358. — VII. de Debitis Ducum, §. 359. [unpag.:] Eine Tafel 1–458: Text [459–468:] INDEX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gp 9380

1018 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Buol-Schauenstein, Johann Rudolf von KHB 1180 (K 955) Rede / des / K. K. Oesterreichischen vorsitzenden Gesandten / beym / deutschen Bundestage / zur / Eröffnung desselben. / Frankfurt am Main, am 5. November 1816. / Im Verlag der Andreäischen Buchhandlung. [3]–8: Text

Standort: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek Speyer 〈107〉 Signatur: 1.6606

Carl Eugen Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Carl Rudolph Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Carnot, Lazare-Nicolas-Marguerite KHB 1181 (K 984) MÉMOIRE / Adressé au Roi, / EN JUILLET 1814, / Par M. CARNOT, Lieutenant-général, / Chevalier de l’Ordre royal et militaire / de St.-Louis, Membre de la Légion / d’Honneur, de l’Institut de / France, etc. / Bientôt ils vous diront que les plus saintes lois, / Maîtresses du vil peuple, obeissent aux Rois. / RACINE. / à / BRUXELLES, / Chez tous les Libraires. / M. DCCC XIV. [I:] MÉMOIRE / Adressé au Roi, / EN JUILLET 1814. [III:] Titelblatt [IV:] Avertissement. [V]–X: Avertissement de l’Éditeur. [9]–91: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 97042

buol-schauenstein – carové

1019

Caroli Siehe KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Carové, Friedrich Wilhelm KHB 1182 (K 1129 a) Ueber / Frankreich, Italien / und Spanien, / von / Fiévée, Stendhal und Rotalde. / Mitgetheilt und eingeleitet / durch / F. W. Carové, / Dr. philos. und Lic. en droit. / Il n’y a point de bon gouvernement, / si par sa nature il n’enferme un principe / de perfectionnement. / N. Bonneville. (1792.) / Quand on se dit l’ennemi des tyrans, on / ne doit pas adopter leurs mesures. / Mounier. / Leipzig, 1831. / G. Wolbrecht’sche Buchhandlung. [II:] Zitat von Johann Gottlieb Fichte 1793 [III:] Seinem / hochverehrten Freunde / Dr. Ludwig Wachler / der / Verfasser. [IV:] Zitat von Friedrich von Raumer aus: (Briefe aus Paris etc. im J. 1830. I. 116.) [V]–XVIII: Einleitendes Vorwort. Unterschrift: Geschrieben am Sonntage Judica 1831. / F. W. C. [3]–120: Text Hauptabschnitte: I. Ursachen und Folgen der Begebenheiten im Juli 1830 von J. Fiévée. Vorwort des Uebersetzers. Erstes Kapitel. Vom Greisenalter der Könige, und von den Minderjährigkeiten. Zweites Kapitel. Falsche Stellung, in welche die Restauration sich versetzt fand. Drittes Kapitel. Von den bekehrerischen Königen (des rois convertisseurs). Viertes Kapitel. Warum die Revolution in den Straßen vor sich gegangen ist. Fünftes Kapitel. Folgen von dem, was in den Straßen vorgegangen ist. Sechstes Kapitel. Frankreich genöthigt, sich selbst zu regieren. Siebentes Kapitel. Warum hat Frankreich sich genöthigt gesehen, sich selbst zu retten. II. Ueber Italien aus den Spaziergängen in Rom, von Stendhal. Vorwort des Uebersetzers. Promenade dans Rome, par M. de Stendhal. I. Verschiedenheit der Volksstämme und der Hauptstädte in Italien. II. Zur Religionsgeschichte Italiens. III. Römische Religion. IV. Die römischen Kirchen. V. Freigeister und Aberglaube in Italien. VI. Religionszustand im Kirchenstaate. VII. Päpstliche Regierung. VIII. Barbarei im Königreich Neapel und zu Rom.

1020 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft IX. Parallelen. X. Rückgängige Bewegungen. III. Das enthüllte Spanien, oder Denkschrift über Spanien in seiner gegenwärtigen politischen Krise, dem General Lafayette gewidmet durch den Colonel S. de Rotalde. Vorbemerkung. Erster Abschnitt. Welches ist der Zustand Spaniens? Zweiter Abschnitt. Welche Feinde sind zu bekämpfen und welche Hindernisse zu überwinden, um Spanien die Freiheit zurückzugeben? Dritter Abschnitt. Mittel, die Hindernisse wegzuräumen, welche sich der Freiheit in Spanien entgegenstellen werden, und – gegenwärtige Uebel zu vermeiden, indem man künftigem Uebel zuvorkommt. Vierter Abschnitt. Plan einer glorreichen Wiedergeburt Spaniens. Neueste Statistik von Spanien.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Neue Gesch. 733-pl

Cart, Jean-Jacques KHB 1183 (K 1143) LETTRES / DE / JEAN-JAQUES CART / A / BERNARD DEMURALT, / TRÉSORIER DU PAYS DE VAUD, / Sur le droit public de ce Pays, et sur les / événemens actuels. / A PARIS, / Chez les Directeurs de l’Imprimerie du Cercle / Social, rue du Théâtre-Français, no. 4. / 1793. / L’AN 2e DE LA RÉPUBLIQUE.371 [1:] LETTRES / DE / JEAN-JAQUES CART / A / BERNARD DEMURALT, / TRÉSORIER DU PAYS DE VAUD. Briefe: Lyon, le 20 novembre 1792. Lyon, le 25 novembre 1792. Lyon, le 9 décembre 1792. Lyon, le 18 décembre 1792. Lyon, le 25 décembre 1792. Lyon, le 4 janvier 1793. Lyon, le 20 janvier 1792 [sic]. Lyon, le 13 décembre 1792 [sic]. Lyon, le 20 janvier 1793. Lyon, le 25 janvier 1793. Lyon, le 27 janvier 1793. Lyon, le 29 janvier 1793. Lyon, le 6 février 1793.

371

Siehe auch KHB 1266 bis KHB 1268 unter: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich und die Fußnote 391.

carové – chemnitz

1021

Lyon, le 18 février 1793. Paris, le 24 juillet 1793. [3:] Titelblatt [5]–333: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Helv.34200-d

Chemnitz, Bogislaw Philipp von (Pseudonym: Hippolithus à Lapide) KHB 1184 (K 1266) DISSERTATIO / DE / RATIONE / STATUS / IN / IMPERIO NOSTRO / ROMANO-GERMANICO. / In qua, / Tum, qualisnam reverà in eo Status sit; tum, / quæ ratio Status observanda quidem, sed magno / cum Patriæ Libertatis detrimento, neglecta / hucusque fuerit, tum denique, quibus-/nam mediis antiquus Status re-/staurari ac firmari possit, / dilucidè explicatur. / AVTORE / HIPPOLITHO à LAPIDE /. FREISTADII. / ANNO 1647. [unpag., 14 S.:] Benevolo & cordato / LECTORI / SALUTEM. [unpag., 6 S.:] Inhalt SERIES est CAPITVM. Præmissis Prolegomenis, de Ratione Status in genere. PARTE I. De Statu Imperii nostri Romano-Germanici. Cap. I. De diversis Rerumpubl. Statibus, eorumque natura & essentia. II. De præcipuis eorum fundamentis, qui Statum in Imperio nostro Monarchicum esse contendunt. III. De Majestate, ejusque essentiali proprio; nempe Superioritate: Et utrum illa Imperatori, an Imperio potiùs, tribuenda sit. IV. De Iuribus Majestatis in genere; & de jure Comitiorum. V. De soluta Legibus potestate. VI. De Legum ferendarum potestate. VII. De Homagii, & Fidelitatis, receptione. VIII. De jure Sacrorum, seu Religionis. IX. De jure Belli indicendi, Pacisque & Fœderum faciendorum. X. De suprema Iurisdictione. XI. De Proscriptione seu Banno Imperiali. XII. De jure Collectarum seu Tributorum. XIII. De jure creandorum Magistratuum. XIV. De jure cudenda & ordinandæ Monetæ; Legatorum quoque mittendorum & audiendorum. XV. De his, quæ, excluso reliquorum Ordinum Senatu, à Cæsare, & Electoribus, simul, aut à solis Electoribus expediuntur. XVI. De his, quæ soli Imperatori, in administratione Imperii relicta sunt. XVII. In quo nostra sententia breviter proponitur.

1022 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft XVIII. In quo Reinkingkii, pro Monarchia pugnantis, argumentis respondetur. Conclusio primæ Partis. PARTE II. De vera, sed, magno cum Patriæ, ac communis Libertatis detrimento, hucusque neglecta, in Imperio nostro Romano-Germanico, STATVS RATIONE. Cap. I. De prima STATVS RATIONE; quæ consistit in studio concordiæ. II. De secunda STATVS RATIONE; quæ in eo consistit, ne summus Magistratus, seu Principatus, in una Familia nimis diu continuetur. III. De tertia STATVS RATIONE; quæ consistit in eo, quod communi omnia consilio peragi debeant; ubi in specie, de Comitiis. IV. De REGIMENTO, quod, post Comitia, alterum Germanica Libertatis fulcrum fuit. V. De modo, quo, post primum Regimentum sublatum, Imperium ad nostra usque tempora, administratum fuit; & qua via Austriaci omnem potestatem sensim ad se traxerint. VI. De quarta STATVS RATIONE: quæ in eo consistit, quod simulacra Majestatis Principi relinquenda sint, jura verò Reipub. reservanda: Et in specie; de simulacris Imperatori relictis, aut relinquendis. VII. De singulis Majestatis juribus, quæ Imperium salva sibi reservare debuerat, sed Imperatores, Procerum negligentia, paulatim sibi arrogârunt. VIII. De mediis, & artificiis, per quæ Imperatores Iura Majestatis sensim ad se traxerunt. IX. De quinta STATVS RATIONE: quæ est; quod Ordinum Imperii, vita, fama, ac fortunæ, Imperatoris solius arbitrio subjacere non debeant. X. De sexta STATVS RATIONE, quæ est; ne militia & loca munita solius Imperatoris potestati committantur. PARTE III. De MEDIIS, quibus Imperii nostri Status, avitaque Libertas restaurari, &, de novo, imposterum firmari possit. I. De primo restaurandis antiqui Status MEDIO: quod est, universalis Amnistiæ sanctio, & concordiæ restitutio. II. De secundo restaurandi & firmandi Status MEDIO: quod est Domus Austriacæ exstirpatio. III. De tertio restaurandi & firmandi status MEDIO: quod est, novi Imperatoris electio, & Capitulationis eidem præscribendi modus. IV. De quarto restaurandi & firmandi Status MEDIO: quod est, diffidentiæ eradicatio, & vera confidentiæ restitutio. V. De quinto restaurandi & firmandi Status MEDIO: quod est, Comitiorum & Regimenti, sublato consilio Aulico, restitutio. VI. De sexto & septimo restaurandi firmandive Status MEDIO: quæ sunt, continui Exercitus sustentatio, & militaris ærarii institutio. Conclusio. 1–576: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gv 16929

chemnitz – clarendon

1023

Unter diesem Titel ist auch eine zweite Ausgabe aus dem Jahr 1647 vorhanden: KHB 1185 (K 1266) DISSERTATIO / DE / RATIONE / STATUS / IN / IMPERIO NOSTRO / ROMANO-GERMANICO. / In qua, / Tum, qualisnam reverà in eo Status sit; tum, / quæ Ratio Status observanda quidem, sed magno cum Pa-/triæ Libertatis detrimento, neglecta hucusque fuerit; tum denique, quibusnam mediis antiquus / Status restaurari ac firmari poßit, / dilucidé explicatur. / Autore / HIPPOLITHO à LAPIDE /. FREISTADII. / ANNO 1647. [unpag.:] DISSERTATIO / De / RATIONE STATVS / In / IMPERIO ROMANO-/ GERMANICO. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 14 S.:] Benevolo & cordato / LECTORI / SALUTEM. [unpag., 6 S.:] Inhalt Hauptabschnitte: PARTE I. De Statu Imperii nostri Romano-Germanici. PARTE II. De verâ, sed, magno cum Patriæ, ac communis Libertatis detrimento, hucusque neglecta, in Imperio nostro Romano-Germanico, STATUS RATIONE. PARTE III. DE MEDIIS, quibus Imperii nostri Status, avitaque Libertas restaurari, &, de novo, imposterum firmari possit. 1–583: Text

Standort: Universitätsbibliothek Augsburg 〈384〉 Signatur: 02/XII.5.8.14

Christian IV. Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Christoph von Württemberg Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Clarendon, Edward Hyde, Earl of KHB 1186 (K 992) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion

1024 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. I. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [III]–XXXII: THE PREFACE. [XXXIII–XLVIII:] DEDICATION *.372 / TO THE QUEEN. [1]–287: Text [288:] Verlagsanzeigen

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:1 KHB 1187 (K 993) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. II. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–352: Text

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Of201(2) KHB 1188 (K 994) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat.

372

In D folgt Fußnote: * Prefixed to the second volume of the folio-edition.

clarendon

1025

Cicero. / VOL. III. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–348: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:3 KHB 1189 (K 995) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. IV. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–258: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:4 KHB 1190 (K 996) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. V. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–370: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:5 KHB 1191 (K 997) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and

1026 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. VI. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–338: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:6 KHB 1192 (K 998) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. VII. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–360: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:7 KHB 1193 (K 999) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. VIII. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–350: Text

clarendon

1027

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:8 KHB 1194 (K 1000) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. IX. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–334: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:9 KHB 1195 (K 1001) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. X. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–333: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:10 KHB 1196 (K 1002) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right-Honorable / EDWARD

1028 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Earl of CLARENDON, / Late Lord High-Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. XI. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–304: Text

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Of201(11) KHB 1197 (K 1003) THE / HISTORY / OF THE / REBELLION AND CIVIL WARS / IN / ENGLAND, / Begun in the Year 1641. / With the precedent Passages, and Actions, that con-/tributed thereunto, and the happy End, and Con-/clusion thereof by the KINGS’S blessed RESTORATION, / and RETURN upon the 29th of May, in the Year 1660. / Written by the Right Honorable / EDWARD Earl of CLARENDON, / Late Lord High Chancellor of England, PrivyCounsellor / in the Reigns of King CHARLES the First and the Second. / Ms›mb ‹u )fí Thucyd. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOL. XII. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCVIII. [1]–198: Text [199–270:] INDEX.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Brit.523:12 KHB 1198 (K 987) THE / LIFE / OF / EDWARD Earl of CLARENDON, / LORD HIGH CHANCELLOR of ENGLAND, / AND / CHANCELLOR of the UNIVERSITY of OXFORD. / CONTAINING, / I. An Account of the CHANCELLOR’S / LIFE form his BIRTH to the / RESTORATION in 1660. / II. A Continuation of the fame, and of his / HISTORY of the GRAND REBELLION, / from the RESTORATION to his / BANISHMENT in 1667. / WRITTEN BY HIMSELF. / Printed from his ORIGINAL MANUSCRIPTS, given / to the UNIVERSITY of OXFORD by / the Heirs of the late EARL of / CLARENDON. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOLUME THE FIRST. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCIIC. [I]–VI: THE / PREFACE. [1]–298: Text

clarendon

1029

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Nn 1144 (1/2) KHB 1199 (K 988) THE / LIFE / OF / EDWARD Earl of CLARENDON, / LORD HIGH CHANCELLOR of ENGLAND, / AND / CHANCELLOR of the UNIVERSITY of OXFORD. / CONTAINING, / I. An Account of the CHANCELLOR’S / LIFE form his BIRTH to the / RESTORATION in 1660. / II. A Continuation of the fame, and of his / HISTORY of the GRAND REBELLION, / from the RESTORATION to his / BANISHMENT in 1667. / WRITTEN BY HIMSELF. / Printed from his ORIGINAL MANUSCRIPTS, given / to the UNIVERSITY of OXFORD by / the Heirs of the late EARL of / CLARENDON. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOLUME THE SECOND. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCIIC. [1]–320: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Nn 1144 (1/2) KHB 1200 (K 989) THE / LIFE / OF / EDWARD Earl of CLARENDON, / LORD HIGH CHANCELLOR of ENGLAND, / AND / CHANCELLOR of the UNIVERSITY of OXFORD. / CONTAINING, / I. An Account of the CHANCELLOR’S / LIFE form his BIRTH to the / RESTORATION in 1660. / II. A Continuation of the fame, and of his / HISTORY of the GRAND REBELLION, / from the RESTORATION to his / BANISHMENT in 1667. / WRITTEN BY HIMSELF. / Printed from his ORIGINAL MANUSCRIPTS, given / to the UNIVERSITY of OXFORD by / the Heirs of the late EARL of / CLARENDON. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOLUME THE THIRD. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCIIC. [1]–346: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Nn 1144 (3/5) KHB 1201 (K 990) THE / LIFE / OF / EDWARD Earl of CLARENDON, / LORD HIGH CHANCELLOR of ENGLAND, / AND / CHANCELLOR of the UNIVERSITY of OXFORD. / CONTAINING, / I. An Account of the

1030 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHANCELLOR’S / LIFE form his BIRTH to the / RESTORATION in 1660. / II. A Continuation of the fame, and of his / HISTORY of the GRAND REBELLION, / from the RESTORATION to his / BANISHMENT in 1667. / WRITTEN BY HIMSELF. / Printed from his ORIGINAL MANUSCRIPTS, given / to the UNIVERSITY of OXFORD by / the Heirs of the late EARL of / CLARENDON. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOLUME THE FOURTH. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCIIC. [1]–318: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Nn 1144 (3/5) KHB 1202 (K 991) THE / LIFE / OF / EDWARD Earl of CLARENDON, / LORD HIGH CHANCELLOR of ENGLAND, / AND / CHANCELLOR of the UNIVERSITY of OXFORD. / CONTAINING, / I. An Account of the CHANCELLOR’S / LIFE form his BIRTH to the / RESTORATION in 1660. / II. A Continuation of the fame, and of his / HISTORY of the GRAND REBELLION, / from the RESTORATION to his / BANISHMENT in 1667. / WRITTEN BY HIMSELF. / Printed from his ORIGINAL MANUSCRIPTS, given / to the UNIVERSITY of OXFORD by / the Heirs of the late EARL of / CLARENDON. / Ne quid Falsi dicere audeat, ne quid Veri non audeat. Cicero. / VOLUME THE FIFTH. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCIIC. [1]–252: Text [253–280:] INDEX.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Nn 1144 (3/5)

Colquhoun, Patrick KHB 1203 (K 960) Ueber / den Wohlstand, die Macht und Hülfsquellen / des / brittischen Reichs / in / jedem Theile der Welt, / Ostindien eingeschlossen. / Mit Erklärung des Ursprungs und Fortschritts des Fundirung-Systems; nebst Bemerkungen über / die Hülfsquellen des Staats zur nützlichen Beschäftigung einer überflüssigen Bevölkerung, und zur / Belohnung der Offiziere des Land- und Seedienstes, der Soldaten und Seeleute, für ihre / dem Vaterlande im letzten Kriege geleisteten

clarendon – colquhoun

1031

Dienste. / Erläutert durch / zahlreiche statistische Tabellen, / nach einem neuen Plan entworfen, / welche / eine gedrängte Uebersicht der in diesem Werke erörterten verschiedenen Gegenstände geben. / Von / P. Colquhoun, L. L. D. / Quidquid agunt homines nostri, farrago libelli. / JUVENAL. / Aus dem Englischen übersetzt / von / Dr. Johann Christian Fick. / Erster Band. / Nürnberg, / bei Friedrich Campe, 1815. [III]–IV: Bericht. Unterschrift: James Street, Westminster / 20. Juli 1814. V–VIII: Vorrede. Unterschrift: James Street, Westminster / am 18ten Juli 1814. IX–X: Einige Worte vom Uebersetzer. Unterschrift: Erlangen den 15. April 1815. / Dr. J. C. Fick. XI–XII: Inhalt. I. Theil. Erstes Kapitel. Ueber die Bevölkerung des brittischen Reichs. Zweites Kapitel. Ein Versuch das Staats- und Privateigenthum des vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, zu schätzen, so wie das der Kolonien und der von der Krone abhängigen Länder (53 an der Zahl), mit Einschluß der brittischen Besitzungen unter der Leitung und Kontrolle der ostindischen Gesellschaft. Drittes Kapitel. Ein Versuch das neue Eigenthum zu schätzen, welches jährlich im brittischen Reiche geschaffen wird, durch die Arbeit des Volks, beschäftigt in Ackerbau, Manufakturen, Handel und Gewerben, Schiffahrt [sic], Fischerei und in anderen Zweigen produktiver Industrie. Viertes Kapitel. Ein Versuch zu zeigen, wie das neue Eigenthum in Großbritannien und Irland, welches entsteht von Ackerbau, Bergbau und Mineralien, Manufakturen, inländischen Handel und Gewerben, fremden Handel und Schiffahrt [sic], Küstenhandel, Fischerei und auswärtigen Einkommen, unter die verschiedenen Klassen der Staatsgesellschaft vertheilt ist. Fünftes Kapitel. Eine geschichtliche Berechnung der Staats-Einkünfte und Ausgaben von Großbritannien und Irland, von den frühesten Zeiten bis auf die Regierung Georgs III. Sechstes Kapitel. Ueber die Staatseinkünfte und Ausgaben von Großbritannien und Irland, vom Anfang der Regierung Sr. jetzt herrschenden Majestät, Georg III., vom Jahre 1760 bis zum Jahre 1813. II. Theil. Siebentes Kapitel. Ueber die Staatsschuld von Großbritannien und Irland, nebst Bemerkungen über das Fundirungs-System. Achtes Kapitel. Ueber die brittischen abhängigen Länder in Europa. Neuntes Kapitel. Ueber die brittischen Kolonien in Nordamerika. Zehntes Kapitel. Ueber die brittischen und eroberten Kolonien in Westindien. Eilftes Kapitel. Ueber die Niederlassungen in Afrika, im Besitz des vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Zwölftes Kapitel. Ueber die Kolonien und abhängigen Länder im indischen Ocean, im Besitz des vereinten Königreichs von Großbritannien und Irland. Dreizehntes Kapitel. Ueber die brittische Niederlassung von Neu-Süd-Wales.

1032 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Vierzehntes Kapitel. Ueber die Quellen, welche das Volk besitzt, Offiziere des Land- und Seedienstes, Soldaten und Seeleute, welche nach rückkehrendem Frieden ihrer Unterhaltungsmittel beraubt werden, zu belohnen, und ihnen einträgliche Beschäftigung anzuweisen. Anhang. Brittisch ostindische Besitzungen. Nachschrift. Ein Auszug von vier Parlamentsbeschlüssen, rücksichtlich dieser Besitzungen und des Handels mit Ostindien. [1]–276: Text Tabellen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Tv 4170-1 KHB 1204 (K 961) Ueber / den Wohlstand, die Macht und Hülfsquellen / des / brittischen Reichs / in / jedem Theile der Welt, / Ostindien eingeschlossen. / Mit Erklärung des Ursprungs und Fortschritts des Fundirung-Systems; nebst Bemerkungen über / die Hülfsquellen des Staats zur nützlichen Beschäftigung einer überflüssigen Bevölkerung, und zur / Belohnung der Offiziere des Land- und Seedienstes, der Soldaten und Seeleute, für ihre / dem Vaterlande im letzten Kriege geleisteten Dienste. / Erläutert durch / zahlreiche statistische Tabellen, / nach einem neuen Plan entworfen, / welche / eine gedrängte Uebersicht der in diesem Werke erörterten verschiedenen Gegenstände geben. / Von / P. Colquhoun, L. L. D. / Quidquid agunt homines nostri, farrago libelli. / JUVENAL. / Aus dem Englischen übersetzt / von / Dr. Johann Christian Fick. / Zweiter Band. / Nürnberg, / bei Friedrich Campe, 1815. [1]–188: Text 373 189–232: Anhang. / Brittisch-ostindische Besitzungen. 233–236: Nachschrift. 237–242: Auszug von vier Parlamentsbeschlüssen Tabellen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Tv 4170-2

Commynes, Philippe de KHB 1205 (K 1252) LES MEMOIRES DE MESSIRE / PHILIPPE / DE / COMMINES, / CHEVALIER, / seigneur d’Argenton. / Sur les principaux faicts & gestes de 373

Zum Inhalt des zweiten Bandes, der mit dem II. Theil beginnt, siehe KHB 1203.

colquhoun – comte

1033

Louys XI. & / Charles VIII. son fils, Rois de France. / Deux Epistres de Iean Sleidan, auec la vie / de l’Autheur. / Et vn ample INDICE des choses plus / remarquables. / Le tout reueu & corrigé sur l’edition de / DENIS SAVVAGE. / Pour Pierre & Iaques Chouët. / M. DCXV. [unpag., 3 S.:] Drei Tafeln [unpag., 18 S.:] ADVERTISSEMENT / aux Lecteurs, / auec vne Preface sur la presente / Histoire du Sieur de / Commines. [unpag.:] Michel de Montaignes, liure ij. des / Essays, chap. X. Des livres. [unpag.:] Iustus Lipsius en ses Notes sur le j. livre / de ses Politiques. 1–852: Text 853–862: EPISTRE / DE IEAN SLEIDAN, / à tres magnanime Prince / EDOVARD DUC DE SOMMWESET, / comte d’Erford, protecteur / d’Angleterre, &c. 862–874: BRIEVE DECLARATION / d’aucunes choses qui se trouuent difficiles en / l’histoire de Philippe de Commines, / touchant la guerre d’Italie, / sous Charles viij. 875–881: SOMMAIRE DE LA VIE / DE MESSIRE ANGELO CATTHO, / archeuesque de Vienne: & se peut / adiouster aux croniques de / messire Philippe de / Commines. [882–907:] INDICE / DES MATIERES PRINCIPALES / contenues és Memoires de / Ph. de Commines.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Belg. III, 6

Comte, Isidore Marie Auguste François Xavier KHB 1206 (K 1144) SYSTÈME / DE / POLITIQUE POSITIVE, / PAR AUGUSTE COMTE, / ANCIEN ÉLÈVE DE L’ÉCOLE POLYTECHNIQUE, / ÉLÈVE DE HENRI SAINT-SIMON. / TOME PREMIER. / PREMIÈRE PARTIE. / A PARIS, / CHEZ LES PRINCIPAUX LIBRAIRES. / 1824. [1:] CATÉCHISME / DES INDUSTRIELS. [2:] IMPRIMERIE DE SÉTIER, / Cour des Fontaines, N.o 7. [3:] Titelblatt [5]–8: AVERTISSEMENT / DE L’AUTEUR. [1]–189: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Lc 2155

1034 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Constâncio, Francisco Solano Siehe KHB 1398 und KHB 1399 unter: Ricardo, David

Constant de Rebecque, Henri-Benjamin KHB 1207 (K 1004) MÉMOIRES / SUR / LES CENT JOURS, / EN FORME DE LETTRES; / PAR M. BENJAMIN CONSTANT. / PREMIÈRE PARTIE. / A PARIS, / CHEZ BÉCHET AINÉ, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 57. / ET A ROUEN, / CHEZ BÉCHET FILS, LIBRAIRE, / RUE GRAND-PONT, NO 73. / 1820. [unpag.:] MÉMOIRES / SUR / LES CENT JOURS, / EN FORME DE LETTRES. [unpag.:] Cet Ouvrage se trouve chez LECHARLIER, Libraire, / à Bruxelles. [unpag.:] Titelblatt [1]–182: Text 374 182: ERRATUM. 182: Imprim. de M me Ve COURCIER, rue du Jardinet, no 12.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rc 1586-1 KHB 1208 (K 1005) MÉMOIRES / SUR / LES CENT JOURS, / EN FORME DE LETTRES, / AVEC DES NOTES ET DOCUMENS INÉDITS; / PAR M. BENJAMIN CONSTANT. / DEUXIÈME ET DERNIÈRE PARTIE. / A PARIS, / CHEZ BÉCHET AINÉ, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 57. / ET A ROUEN, / CHEZ BÉCHET LIBRAIRE, / RUE GRANDPONT, NO 73, AU SALON LITTÉRAIRE. / 1822. [unpag.:] MÉMOIRES / SUR / LES CENT JOURS, / EN FORME DE LETTRES. [unpag.:] Verlagsanzeigen [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] IMPRIMERIE DE HUZARD-COURCIER, / RUE DU JARDINETSAINT-ANDRÉ-DES-ARCS. [1]–194: Text 195–196: TABLE DES MATIÈRES. PREMIÈRE PARTIE. LETTRE Ire. – Objet de ces Lettres. LETTRE IIe. – De l’état de la France au moment du débarquement de Bonaparte en 1815.

374

Zum Inhalt dieses Bandes siehe KHB 1208.

constâncio – constant de rebecque

1035

LETTRE IIIe. – Manœuvres de la faction contrerévolutionnaire jusqu’à cette époque. LETTRE IVe. – Aveu des fautes du Gouvernement royal par ses ministres mêmes. LETTRE Ve. – Efforts du parti constitutionnel en faveur du Gouvernement du Roi. LETTRE VIe. – Du genre de popularité de Napoléon à son retour de l’île d’Elbe. LETTRE VIIe. – Conduite du parti constitutionnel dans le moment du danger. LETTRE VIIIe. – Départ du Roi. LETTRE IXe. – Qu’il n’y a point eu de conspiration avant le 20 mars. PIÈCES JUSTIFICATIVES. SECONDE PARTIE. LETTRE Ire. – Etat de la France et situation des amis de la liberté après le départ du Roi. LETTRE IIe. – Première entrevue de l’Auteur de ces Lettres avec Bonaparte. LETTRE IIIe. – Première discussion avec Bonaparte sur la constitution projetée, et première cause des vices de cette constitution. LETTRE IVe. Vices de l’acte additionnel. LETTRE Ve. Opinion de Bonaparte sur la pairie. LETTRE VIe. – Impressions fâcheuses que les vices de l’acte additionnel produisirent sur l’opinion. LETTRE VIIe. – Du Gouvernement des cent jours. LETTRE VIIIe. – Continuation de l’exposé du Gouvernement des cent jours. NOTES. Ire NOTE. – De l’hypothèse de la légitimité de Bonaparte jusqu’en 1814, et de son illégitimité en 1815. IIe NOTE. – De la haine contre la noblesse lors du retour de Bonaparte en 1815. e III NOTE. – De la conduite de la Chambre des représentans. IVe NOTE. – De l’abdication de Bonaparte. Ve NOTE. – Des conférences d’Haguenau entre les plénipotentiaires français et les ministres des puisances étrangères. e VI NOTE. – Des extraditions demandées et accordées par les Gouvernemens qui ont remplacé Bonaparte. VIIe NOTE. – De la Charte exploitée au profit des partisans de l’ancien régime. VIIIe NOTE. – Des chances de liberté que la France a manquées depuis trente années. e IX NOTE. – Des fédérations durant les cent jours. Xe NOTE. – Du Gouvernement des cent jours comparé aux mesures prises après la chute de ce Gouvernement, jusqu’au 5 septembre 1816.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rc 1586-2

1036 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Cottu, Charles KHB 1209 (K 1145) DE L’ADMINISTRATION / DE / LA JUSTICE CRIMINELLE / EN ANGLETERRE, / ET DE / L’ESPRIT DU GOUVERNEMENT ANGLAIS, / PAR M. COTTU, / Conseiller à la Cour royale de Paris, Secrétaire général du / Conseil général de la Société royale des prisons, et du / Conseil spécial des prisons de Paris. / A PARIS, / CHEZ H. NICOLLE, LIBRAIRE, / RUE DE SEINE, NO. 12. / M. DCCC. XX. [I:] DE L’ADMINISTRATION / DE / LA JUSTICE CRIMINELLE / EN ANGLETERRE. [II:] Verlagsanzeige [III:] Titelblatt [IV:] DE L’IMPRIMERIE D’A. CLO, RUE SAINT-JACQUES, NO. 38. [V]–XII: PRÉFACE. [1]–317: Text [318:] TABLE / DES CHAPITRES. PRÉFACE. CHAP. Ier. Observations préliminaires. CHAP. II. Des juges de paix et de leurs attributions. CHAP. III. Des assises, du grand et du petit jury. CHAP. IV. Aperçu de la procédure civile. CHAP. V. Des juges et des avocats. CHAP. VI. Considérations sur l’esprit de la constitution anglaise. CHAP. VII. Des élections. CHAP. VIII. De la chambre des pairs considérée comme cour de justice criminelle, de la responsabilité des ministres, et de la liberté de la presse. CHAP. IX. Des mœurs que l’influence de la constitution a formées en Angleterre. CHAP. X. Des obstacles qui nous empêchent de nous approprier les principaux avantages de la législation anglaise. CHAP. XI. Des principaux changemens que l’on pourrait apporter à la loi actuelle sur le jury. [319:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Hn 13607

Cramer, Carl Friedrich Siehe KHB 1443 unter: Sieyès, Emmanuel-Joseph

cottu – destutt de tracy

1037

Dassdorf, Carl Wilhelm Siehe KHB 1374 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Denon, Dominique-Vivant Siehe KHB 1227 unter: Förster, Friedrich Christoph

Des Essarts, Nicolas Toussaint Lemoyne Siehe KHB 1211 bis KHB 1214 unter: Duclos, Charles Pinot

Destutt de Tracy, Antoine-Louis-Claude KHB 1210 (K 1209) TRAITÉ / D’ÉCONOMIE / POLITIQUE, / PAR M. LE COMTE DESTUTT DE TRACY, / PAIR DE FRANCE, / Membre de l’Institut de France, et de la Société / philosophique de Philadelphie. / PARIS, / CHEZ M mes BOUGUET ET LÉVI, LIBRAIRES, / QUAI DES AUGUSTINS, No 23. / 1823. [I:] TRAITÉ / D’ÉCONOMIE POLITIQUE. [II:] Tous les Exemplaires sont signés par / l’Editeur. / Imprimerie de GUIRAUDET, / rue Saint-Honoré, n° 315. [III:] Titelblatt [I]–IV: AVERTISSEMENT. [1]–354: Text [355–356:] TABLE. AVERTISSEMENT. INTRODUCTION. § I. La faculté de vouloir est un mode est une conséquence de la faculté de sentir. § II. De la faculté de vouloir naissent les idées de personnalité et de propriété. § III. De la faculté de vouloir naissent tous nos besoins et tous nos moyens. § IV. De la faculté de vouloir naissent aussi les idées de richesse et de dénuement. § V. De la faculté de vouloir naissent encore les idées de liberté et de contrainte. § VI. Enfin de la faculté de vouloir naissent les idées de droits et de devoirs. § VII. Conclusion. CHAP. Ier. De la Société. CHAP. II. De la Formation de nos richesses ou de la Production d’utilité. CHAP. III. De la Mesure de l’utitlité ou des Valeurs. CHAP. IV. Du Changement de forme ou de l’Industrie fabricante, y compris l’agriculture.

1038 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAP. V. Du Changement de lieu, ou de l’Industrie commerçante. CHAP. VI. De la Monnaie. CHAP. VII. Réflexions sur ce qui précède. CHAP. VIII. De la Distribution de nos richesses entre les individus. CHAP. IX. De la Multiplication des individus ou de la population. CHAP. X. Conséquences et développemens des deux chapitres précédens. CHAP. XI. De l’Emploi de nos richesses ou de la Consommation. CHAP. XII. Des Revenus et des dépenses du gouvernement, et de ses Dettes. CHAP. XIII. Conclusion. EXTRAIT RAISONNÉ, servant de table analytique.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fe 3103

Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Siehe KHB 1262: unter Harl, Johann Paul

Duclos, Charles Pinot KHB 1211 (K 1006) ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS, / De l’Académie Française, / SUIVIES / DE SON VOYAGE EN ITALIE. / TOME I. / A PARIS, / Chez DES ESSARTS, Libraire, rue du Théâtre / Français, N.° 9, au coin de la Place. / De l’Imprimerie de DELANCE, rue de la Harpe. / L’AN V. / 1797. [unpag.:] ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS. [unpag.:] Titelblatt [I]–XII: AVIS DE L’ÉDITEUR. [XIII]–XXX: DISCOURS / De M. DU CLOS à l’Académie Fran/çaise, lorsqu’il y fût reçu à la place de / M. L’ABBÉ MONGAULT, le Jeundi / 26 Janvier 1747. [XXXI]–XXXII: CONSIDÉRATIONS / SUR / LES MŒURS / DE CE SIÈCLE. / INTRODUCTION. [1]–214: Text [215–216:] TABLE / DES MATIÈRES. AVIS de l’Éditeur. Discours de M. Duclos à l’Académie Française, lorsqu’il y fût reçu à la place de M. l’abbé Mongault, le jeudi 26 janvier 1747. Introduction. Chapitre I. Sur les mœurs en général. Chap. II. Sur l’éducation et sur les préjugés. Chap. III. Sur la politesse et sur les louanges.

destutt de tracy – duclos

1039

Chap. IV. Sur la probité, la vertu et l’honneur. Chap. V. Sur la réputation, la célébrité, la renommée et la considération. Chap. VI. Sur les grands seigneurs. Chap. VII. Sur le crédit. Chap. VIII. Sur les gens à la mode. Chap. IX. Sur le ridicule, la singularité et l’affectation. Chap. X. Sur les gens de fortune. Chap. XI. Sur les gens de Lettres. Chap. XII. Sur la manie du bel esprit. Chap. XIII. Sur le rapporte de l’esprit et du caractère. Chap. XIV. Sur l’estime et le respect. Chap. XV. Sur le prix réel des choses. Chap. XVI. Sur la reconnoissance et sur l’ingratitude. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ai 2236-1/2 KHB 1212 (K 1007) ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS, / De l’Académie Française, / SUIVIES / DE SON VOYAGE EN ITALIE. / TOME II. / A PARIS, / Chez DES ESSARTS, Libraire, rue du Théâtre / Français, N.° 9, au coin de la Place. / De l’Imprimerie de DELANCE, rue de la Harpe. / L’AN V. / 1797. [unpag.:] ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS. [unpag.:] Titelblatt [1]–232: Texte: MÉMOIRES SUR LES MŒURS DE CE SIÉCLE. PREMIÈRE PARTIE. MÉMOIRES SUR LES MŒURS DE CE SIÉCLE. SECONDE PARTIE. ACAJOU ET ZIRPHILE, CONTE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ai 2236-1/2 KHB 1213 (K 1008) ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS, / De l’Académie Française, / SUIVIES / DE SON VOYAGE EN ITALIE. / TOME III. / A PARIS, / Chez DES ESSARTS, Libraire, rue du Théâtre / Français, N.° 9, au coin de la Place. / De l’Imprimerie de DELANCE, rue de la Harpe. / L’AN V. / 1797. [unpag.:] ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS. [unpag.:] Titelblatt [1]–349: Texte: LES CONFESSIONS DU COMTE DE ***. HISTOIRE DE MADME . DE LUZ.

1040 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft HISTOIRE DE MADME . DE LUZ, ANECDOTE DU RÈGNE DE HENRI IV. SECONDE PARTIE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ai 2236-3/4 KHB 1214 (K 1009) ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS, / De l’Académie Française, / SUIVIES / DE SON VOYAGE EN ITALIE. / TOME IV. / A PARIS, / Chez DES ESSARTS, Libraire, rue du Théâtre / Français, N.° 9, au coin de la Place. / De l’Imprimerie de DELANCE, rue de la Harpe. / L’AN V. / 1797. [unpag.:] ŒUVRES / MORALES ET GALANTES / DE DUCLOS. [unpag.:] Titelblatt [1]–235: Text: VOYAGE EN ITALIE, OU CONSIDÉRATIONS SUR L’ITALIE. [237–238:] TABLE GÉNÉRALE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ai 2236-3/4

Dufft, Friedrich KHB 1215 (K 1010 u) QUAESTIONES / DE / ANTIQUISSIMA LANGO-/BARDORUM HISTORIA. / COMMENTATIO HISTORICA, / QUAM / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / AB ILLUSTRI HUJUS / UNIVERSITATIS / PHILOSOPHORUM ORDINE / CONSEQUENDOS / SCRIPSIT / ET / DIE VII. M. SEPTEMBRIS / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / FRIDERICUS DUFFT, / ERFORDIENSIS. / OPPONENTIBUS: / CAROLO RATZ, STUD. THEOL. / FRANCISCO SEYDEWITZ, CAND. PHIL. / ALEXANDRO HOMMEL, CAND. PHIL. / BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS. [1]–8: Præfatio. [9]–63: Text: Caput primum. De rebus Langobardorum gestis usque ad expeditionem in Italiam factam. Caput secundum. De rebus Langobardorum internis, et potissimum de eorum caeterorumque Germanorum conversione ad fidem Christianam. Caput tertium. De Alboini expeditione in Italiam suscepta. 64: Curriculum vitae. 64: Theses.

duclos – dupaty

1041

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Ah 7755

Dupaty, Charles-Marguerite-Jean-Baptiste Mercier KHB 1216 (K 1242) LETTRES / SUR / L’ITALIE, / EN 1785, / PAR DUPATY. / NOUVELLE ÉDITION CORRIGÉE AVEC SOIN, ET ORNÉE / DE FIGURES. / TOME PREMIER. / PARIS, / ALEXANDRE BRIAND fils, rue des Poitevins, no 2, / au coin de la rue Hautefeuille. / 1812. [unpag.:] LETTRES / SUR / L’ITALIE. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LEBÉGUE. [I]–II: NOTICE SUR DUPATY. [1]–195: Text Ein Kupfer

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.sing. 1505 g-1 KHB 1217 (K 1243) LETTRES / SUR / L’ITALIE, / EN 1783 [sic], / PAR DUPATY. / NOUVELLE ÉDITION CORRIGÉE AVEC SOIN, ET ORNÉE / DE FIGURES. / TOME SECOND. / PARIS, / ALEXANDRE BRIAND fils, rue des Poitevins, no 2, / au coin de la rue Hautefeuille. / 1812. [unpag.:] LETTRES / SUR / L’ITALIE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LEBÉGUE. [unpag.:] Titelblatt [1]–184: Text Ein Kupfer.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.sing. 1505 g-2 KHB 1218 (K 1244) LETTRES / SUR / L’ITALIE, / EN 1785, / PAR DUPATY. / NOUVELLE ÉDITION CORRIGÉE AVEC SOIN, ET ORNÉE / DE FIGURES. / TOME TROISIÈME. / PARIS, / ALEXANDRE BRIAND fils, rue des Poitevins, no 2, / au coin de la rue Hautefeuille. / 1812. [unpag.:] LETTRES / SUR / L’ITALIE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LEBÉGUE. [unpag.:] Titelblatt

1042 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [5]–170: Text [171]–180: TABLE / DES MATIÈRES. I. NOTICE sur Dupaty. Lettre Ire. A Avignon. Description de la fontaine de Vaucluse. — II. A Avignon. Condamnation aux galères, par le vice-légat, d’un homme reconnu depuis innocent, d’une manière extraordinaire. — III. A Toulon. Idée de cette ville. Régime des galères. Extrait des registres. Evènemet singulier parmi les galériens. — IV. A Nice. Description de Nice. — V. A Nice. Détails sur Nice. Dîner chez M. Thomas. — VI. A Monaco. Idée de la principauté de Monaco. — VII. A Gênes. Plusieurs tableaux. La Mort d’Holopherne. Une Assomption de Guido Reni. La Mort de Cléopâtre. — VIII. A Gênes. Magnificence du palais Séra. Détails sur la ville de Gênes. Ignorance et insouciance des nobles. L’hôpital des malades. Lettre IX. A Gênes. Détails sur le commerce, sur la banque, la police. — X. A Gênes. Idée du palais Durazzo. Plusieurs tableaux. Une Madeleine de Paul Véronèse. Olinde et Sophronie attachés à un bûcher. — XI. A Gênes. Tableau représentant la Mort de Sénèque. — XII. A Gênes. Description des galères. Sort des galériens volontaires, et des Turcs pris par les corsaires génois. — XIII. A Gênes. Portrait de M. L... ex-doge. Description de ses jardins du Poggi. — XIV. A Gênes. L’hôpital des incurables. — XV. A Gênes. Tableau de l’Albane, représentant un sujet pastoral. — XVI. A Gênes. Détails sur le gouvernement. — XVII. A Gênes. Détails sur l’administration de la justice. — XVIII. A Gênes. Continuation du même sujet. — XIX. A Gênes. Continuation du même sujet. Opinion des Génois sur l’ouvrage de M. Necker, qui a pour titre: De l’Administration des finances. — XX. A Gênes. Le sigisbéisme. La parure des Génoises. Détails sur les mœurs. Lettre XXI. A Gênes. L’Albergo di Poveri. Médaillon en marbre, par MichelAnge. Assomption du Puget. — XXII. A Gênes. Eglises. Statue de Saint-Sébastien, par le Puget. — XXIII. A Lucques. Idée de cet Etat. Opinion du peuple sur son gouvernement. — XXIV. A Pise. Sa situation. Accident singulier dans le dôme de la cathédrale. Description du Campo Santo. — XXV. A Florence. Gouvernement du grand-duc. Mot de ce prince. — XXVI. A Pise. Critique du gouvernement du grand-duc. Réponses à ces critiques. Conversation avec les enfans du grand-duc. — XXVII. A Florence. Idée de la galerie. Cheval de marbre. Statue de César. Statue d’Apollon. Statue de Flore. Statue de Mercure. Statue de Bacchus. Un autre Bacchus, par Michel-Ange. Bustes des empereurs romains. — XXVIII. A Florence. Tableau de Michel-Ange. Arabesques du même.

dupaty

1043

— XXIX. A Florence. L’improvisatrice Corilla. Observations sur la langue italienne. Nardini, célèbre musicien. Lettre XXX. A Florence. La Vénus de Médicis. — XXXI. A Florence. Le pétendant et sa fille la duchesse d, …. — XXXII. A Florence. Suite de la description de la galerie. Plusieurs statues. Le salon de Niobé. Plusieurs tableaux. Joseph et Putiphar. Saint-François. La Madeleine dans un désert. — XXXIII. A Florence. Idée du cabinet d’histoire naturelle. M. Fontana, garde de ce cabinet. Eloge de ce savant. — XXXIV. A Florence. La cathédrale. — XXXV. A Florence. Maison de campagne du grand-duc. — XXXVI. A Florence. Bibliothèque impériale. Maison de Michel-Ange. — XXXVII. A Florence. Le palais Corsini. Plusieurs tableaux. La poésie. Saint-Sébastien. Silène, par l’Albane. — XXXVIII. A Florence. Politique du grand-duc. Dangers qu’il court. — XXXIX. A Florence. L’Amour du Corrège. — XL. A Florence. Palais Pitti. Salon des quatre fins de l’homme. Mort du riche et du pauvre. Jardins du palais Pitti. LETTRE XLI. A Florence. Académies. Séance publique. Observation sur la langue italienne. — XLII. A Florence. Académie des arts. — XLIII. A Florence. Le palais Richardi. Plafond peint par le Jordano. — XLIV. A Rome. Description de la route de Livourne à Florence, et de Florence à Rome. — XLV. A Rome. Arrivée de l’auteur à Rome. — XLVI. A Rome. Description du Panthéon. Réflexions sur l’architecture. Tombeau de Raphaël. — XLVII. A Rome. Fête de Saint-Louis de Gonzague. Eglise de SaintIgnace. Artifice des Jésuites. II. LETTRE XLVIII. A Rome. Le Bambino. — XLIX. A Rome. Le Capitole. — L. A Rome. Promenade sur la voie Appia Le Vélabre. Le tombeau de Cécilia-Métella. — LI. A Rome. Le Forum. — LII. A Rome. Tivoli. — LIII. A Tivoli. Route de Rome à Tivoli. — LIV. A Tivoli. La grande cascade. Lettre LV. A Tivoli. Les Cascatelles. — LVI. A Tivoli. Le temple de la Sybille. — LVII. A Rome. Incendie del Borgo. par Raphaël. — LVIII. A Frascati. Idée des villa de Frascati, etc. — LIX. A Rome. L’Hercule du palais Farnèse. — LX. A Rome. Sur la beauté des Romaines. Sur leur voix. — LXI. A Rome. Singulière bulle d’un pape. — LXII. A Rome. Plusieurs monumens. Tombeau d’Auguste. Obélisque égyptien. Colonne trajane. Les chevaux di monte Cavallo. — LXIII. A Rome. L’amour parmi les Romaines.

1044 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft — LXIV. A Rome. La fontaine Egérie. — LXV. A Rome. Description de la villa Borghèse. Le Curtius. Le Gladiateur. L’Apollon. — LXVI. A Rome. Ouvrages français et modernes, que l’on trouve chez les libraires de l’Académie des Arcades. — LXVII. A Rome. L’arrivée d’Herminie chez des bergers, racontée par le Tasse et peinte par le Guerchin. — LXVIII. A Rome. L’Apollon du Belvédère. Lettre LXIX. A Rome. Les catacombes de Saint-Sébastien. — LXX. A Rome. Le Moïse de Michel-Ange. — LXXI. A Rome. La villa Adriana. — LXXII. A Rome. Le Laocoon. — LXXIII. A Rome. Le Colysée. — LXXIV. A Rome. Imitation en vers d’une élégie de Properce. — LXXV. A Tivoli. Imitation en vers d’une élégie de Tibulle. — LXXVI. A Rome. Remarques sur l’état ecclésiastique et les habitans de Rome. — LXXVII. A Rome. Continuation du même sujet. — LXXVIII. A Rome. Continuation du même sujet. — LXXIX. A Rome. Continuation du même sujet. — LXXX. A Rome. Continuation du même sujet. — LXXXI. A Rome. Continuation du même sujet. — LXXXII. A Rome. Statue de Ste.-Thérèse, par la Berniu. — LXXXIII. A Rome. Les curés. — LXXXIV. A Rome. Tableau de l’Aurore, par le Guide. Lettre LXXXV. A Rome. Jardin de la villa Borghèse. III. Lettre LXXXVI. A Rome. Eglise de St.-Pierre. — LXXXVII. A Rome. La parure des Romaines. Imitation en vers d’une élégie de Properce. — LXXXVIII. A Rome. Sur le cardinal de B***, et le pape. — LXXXIX. A Rome. Tombeau du Tasse. — XC. A Rome. Sort des Juifs à Rome. — XCI. A Rome. Cérémonies religieuses de Rome moderne. Cérémonies religieuses de Rome antique. — XCII. A Rome. Tableaux allégoriques des quatre âges de la vie de l’homme, des quatre âges de la vie de la femme. — XCIII. A Naples. Arrivée de l’auteur dans cette ville. — XCIV. A Naples. Description du château Capo di monte. — XCV. A Naples. Grotte du Pausilippe. Tombeau de Virgile. Lac d’Agnado. Grotte du chien. Lettre XCVI. A Portici. Description du cabinet des antiques. — XCVII. A Salerne. Route de Naples à Salerne. Etat de cette ville. — XCVIII. A Pœstum. Description du lieu des Temples. — XCIX. A Naples. Peintures d’Herculanum. — C. Au sommet du Vésuve. Eruption de ce volcan. — CI. A Naples. Aperçus sur les habitans da Naples, et son gouvernement. — CII. A Naples. Continuation du même sujet.

dupaty – eggenberg

1045

— CIII. A Naples. Continuation du même sujet. — CIV. A Naples. Continuation du même sujet. — CV. A Naples. Continuation du même sujet. — CVI. A Naples. Continuation du même sujet. — CVII. A Naples. Continuation du même sujet. — CVIII. A Naples. Continuation du même sujet. — CIX. A Naples. Tableaux de l’Espagnolet, Tableaux de Solimenès, Tombeau de Sannazar, Catacombes de Naples. Liquéfaction du sang de SaintJanvier. — CX. A Naples. Imitation d’une élégie de Tibulle. Fêtes céréales. — CXI. A Naples. Tombeau d’André, second roi de Naples. Tombeau de Jean Caraccioli. — CXII. A Pompéïa. Description de cette ville. — CXIII. A Naples. Vues de Naples. — CXIV. A Naples. Première éruption connue du Vésuvs. Mort de Pline l’ancien. — CXV. A Naples Les îles aux environs de Naples. Misène. Piscina admirabile. La Mer-Morte. Les Champs-Elysées. Délices de Baies. — CXVI et dernière. A madame Dupaty. Marseille. Lettre de M. C***. à l’Editeur. Ein Kupfer

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.sing. 1505 g-3

Eberhard III. Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Eberhard, Johann August Siehe KHB 1369 und KHB 1371 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Eggenberg, Hans Ulrich von Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

1046 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Erasmus von Rotterdam (Erasmus Desiderius) Siehe KHB 1353 unter: Müller, Adolf

Fabry de Longrée, Arsène Henry Joseph KHB 1219 (K 1170) DISCOURS / PRONONCÉ PAR / M.r FABRY DE LONGRÉE, / DANS LA SÉANCE / DES ÉTATS-GÉNÉRAUX / le 14 Décembre 1825, / SUR LE BUDGET, / L’INSTRUCTION PUBLIQUE / ET LE / COLLÈGE PHILOSOPHIQUE. / A LA HAYE, / CHEZ J. W. TEN HAGEN. / 1825.375 [3]–28: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Az 31996

Ferdinand II. Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Feßler, Johann Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Fichte, Johann Gottlieb KHB 1220 (K 1233) Beitrag / zur / Berichtigung der Urtheile / des Publikums / über die / französische Revolution. / Erster Theil. / Zur Beurtheilung ihrer Rechtmäßigkeit. / 1793.376 Erstes Heft: [III]–XXIII: Vorrede. [1]–199: Text

375

Titelangabe in K: Discours sur l’instruction publique dans les états-generaux des Pays bas. à la Haye 825. 376 In Hegels Bibliothek standen zwei Hefte des ersten Teils. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1858.

erasmus von rotterdam – fleury de chaboulon

1047

Einleitung. Aus welchen Grundsätzen man Staatsveränderungen zu beurtheilen habe. Erstes Buch. Zur Beurtheilung der Rechtmäßigkeit einer Revolution. Erstes Kapitel. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern? Zweites Kapitel.Vorzeichnung des weitern Ganges dieser Untersuchung. Drittes Kapitel. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräußerlich? Zweites Heft. Überschrift: Beitrag / zur / Berichtigung der Urtheile / des Publikums / über die / französische Revolution. / Des ersten Theils / zur Beurtheilung ihrer Rechtmäßigkeit / Zweites Heft. / 1793. [201]–[438:] Text Viertes Kapitel.Von begünstigten Volksklassen überhaupt, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. Fünftes Kapitel. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. Sechstes Kapitel.Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. Nacherinnerung.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Ph. VIII, 221:1.1

Fick, Johann Christian Siehe KHB 1203 und KHB 1204 unter: Colquhoun, Patrick

Fievée, Joseph Siehe KHB 1182 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Fischer, Christian August Siehe KHB 1284 bis KHB 1287 unter: Irving, Washington

Fleury de Chaboulon, Pierre-Alexandre-Édouard KHB 1221 (K 985) MÉMOIRES / POUR SERVIR À L’HISTOIRE DE / LA VIE PRIVÉE, / DU RETOUR, ET DU RÈGNE DE / NAPOLÉON / EN 1815. / Ingrata patria, ne ossa quidem habes. SCIPION. / PAR / M. FLEURY DE CHABOULON, / Ex-Secrétaire de l’Empereur Napoléon et de son Cabinet, Maître des / Requêtes

1048 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft au Conseil d’Etat Baron, Officier de la Légion d’Honneur, / Chevalier de l’Ordre de la Réunion. / NOUVELLE ÉDITION. / TOME I. / LONDRES 1820.377 [unpag.:] MÉMOIRES / DE LA VIE PRIVÉE, & c. / DE / NAPOLÉON / EN 1815. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 15 S.:] AU LECTEUR. [1]–192: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Gall.561:1 KHB 1222 (K 985) MÉMOIRES / POUR SERVIR À L’HISTOIRE DE / LA VIE PRIVÉE, / DU RETOUR, ET DU RÈGNE DE / NAPOLÉON / EN 1815. / Ingrata patria, ne ossa quidem habes. SCIPION. / PAR / M. FLEURY DE CHABOULON, / Ex-Secrétaire de l’Empereur Napoléon et de son Cabinet, Maître des / Requêtes au Conseil d’Etat Baron, Officier de la Légion d’Honneur, / Chevalier de l’Ordre de la Réunion. / NOUVELLE ÉDITION. / TOME II. / LONDRES 1820. [unpag.:] MÉMOIRES / DE LA VIE PRIVÉE, & c. / DE / NAPOLÉON / EN 1815. [unpag.:] Titelblatt [1]–252: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Gall.561:2 KHB 1223 (K 986) MÉMOIRES / POUR SERVIR À L’HISTOIRE DE / LA VIE PRIVÉE, / DU RETOUR, ET DU RÈGNE DE / NAPOLÉON / EN 1815. / Ingrata patria, ne ossa quidem habes. SCIPION. / PAR / M. FLEURY DE CHABOULON, / Ex-Secrétaire de l’Empereur Napoléon et de son Cabinet, Maître des / Requêtes au Conseil d’Etat Baron, Officier de la Légion d’Honneur, / Chevalier de l’Ordre de la Réunion. / NOUVELLE ÉDITION. / TOME III. / LONDRES 1820. [unpag.:] MÉMOIRES / DE LA VIE PRIVÉE, & c. / DE / NAPOLÉON / EN 1815. [unpag.:] Titelblatt [1]–204: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Gall.561:3

377

Im Londoner Verlag von John Murray kam 1820 auch noch eine andere Ausgabe des hier genannten Werkes heraus. Da auf den Titelblättern dieser Ausgabe allerdings LONDON angegeben wird, der Versteigerungskatalog aber Londres anzeigt, dürfte es sich um die hier angegebene NOUVELLE ÉDITION handeln.

fleury de chaboulon

1049

KHB 1224 (K 986) MÉMOIRES / POUR SERVIR À L’HISTOIRE DE / LA VIE PRIVÉE, / DU RETOUR, ET DU RÈGNE DE / NAPOLÉON / EN 1815. / Ingrata patria, ne ossa quidem habes. SCIPION. / PAR / M. FLEURY DE CHABOULON, / Ex-Secrétaire de l’Empereur Napoléon et de son Cabinet, Maître des / Requêtes au Conseil d’Etat Baron, Officier de la Légion d’Honneur, / Chevalier de l’Ordre de la Réunion. / NOUVELLE ÉDITION. / TOME IV. / LONDRES 1820. [unpag.:] MÉMOIRES / DE LA VIE PRIVÉE, & c. / DE / NAPOLÉON / EN 1815. [unpag.:] Titelblatt [5]–212: Text [213]–216: SORT DES PERSONNES / QUI FIGURENT DANS CES MÉ MOIRES. GOUVERNEMENT ROYAL. MINISTRES. Le Prince de Talleyrand, disgracié, pair de France. M. Dambray, disgracié, pair de France. M. L’Abbé de Montesquiou, disgracié, pair de France. Le Général Dupont, disgracié, pair de France. Le Maréchal Soult, disgracié, proscrit. Le Duc de Feltre, disgracié, mort. M. de Comte de Blacas, disgracié, pair de France. MINISTRES D’ÉTAT. M. le Comte Ferrand, disgracié, pair de France. M. le Vicomte de Chateaubriant, disgracié, pair de France. M. Baron de Vitrolles, disgracié. MARÉCHAUX. Le Maréchal Marmont, major-général de la garde royale. Le Maréchal Macdonald, major-général de la garde royale. Le Maréchal Victor, major-général de la garde royale. Le Maréchal Gouvion St. Cyr, ministre de la guerre. GOUVERNEMENT IMPÉRIAL. MINISTRES. Le Prince Cambacérès, banni, rentré. Le Prince d Eckmühl, pair de France. Le Duc de Vicence, retiré des affaires. Le Duc de Decrès, retiré des affaires. Le Duc d’Otrante, banni. Le Duc de Gaëte, pair de France, (lettre close.) Le Comte Mollien, pair de France. M. Carnot, proscrit. M. de Duc de Bassano, proscrit. MINISTRES D’ÉTAT. M. le Comte Defermon, proscrit, rappelé. M. le Comte Regnault de St. Jean d’Angely, proscrit, rappelé, tué par l’exil. M. le Comte Boulay de la Meurthe, proscrit. M. le Comte Merlin de Douay, proscrit.

1050 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft M. le Comte Andréossy, pair de France. MARÉCHAUX. Le Maréchal Ney, fusillé. Le Maréchal Brune, massacré. Le Prince d’Eckmühl, pair de France. Le Prince Masséna, disgracié, mort. Le Maréchal Mortier, pair de France. Le Maréchal Jourdan, pair de France. Le Maréchal Soult, proscrit, rappelé. Le Maréchal Lefèvre, pair de France. Le Maréchal Suchet, pair de France. Le Maréchal Grouchy, proscrit. Le Duc de Rovigo, condamné à mort, contumace. Le Comte Bertrand, condamné à mort, contumace. Le Général Drouot, jugé, acquitté, retiré du service. Le Général Cambronne, jugé, acquitté, retiré du service. GRÉNOBLE. Le Général Marchand, jugé, acquitté. Le Général Debelle, condamné à mort, pardonné. Le Colonel Labedoyere, fusillé. LYON. Le Général Brayer, condamné à mort, contumace. Le Général Mouton Duvernet, fusillé. Le Général Girand, tué à Ligny. COMPLOT DE COMPIEGNE ET LAPÈRE. (Tom. II. Page 23.) Le Général d’Erlon, condamné à mort, contumace. Le Général Lefèvre Desnouettes, condamné à mort, contumace. Les Généraux Lallemand, (frères), condamnés à mort, contumaces. BORDEAUX. Le Général Clausel, condamné à mort, contumace. Les Généraux Faucher, (frères), fusillés. VALENCE (DROME). Le Maréchal Grouchy, proscrit. Le Général Chartram, fusillé. VENDÉE. Le Général Travot, condamné à mort, détenu à perpétuité. Le Général Lamarque, proscrit, rappelé. ARMÉES. CHEFS DE CORPS. Le Général Decaen, jugé, acquitté. Le Général Rapp, pair de France. Le Général Reille, pair de France. Le Général de Lobau, proscrit, rappelé. Le Général d’Erlon, condamné à mort, contumace. Le Général Gerard, retiré du service. Le Général Vandamme, proserit. Le Général Excelmans, proscrit, rappelé.

fleury de chaboulon

1051

Le Général Pajol, retiré du service. Le Général Foy, retiré du service. Le Général Fressinet, proscrit. Le Général de Bourmont, commandant de la cavalerie de la garde. MEMBRES DE LA CHAMBRE DES REPRÉSENTANS. M. Lanjuinais, président, pair de France. M. Dupont de l’Eure, destitué de ses fonctions de président de la cour de Rouen. Député actuel. Chef de l’opposition. M. Durbach, proscrit, rappelé. M. M. Defermont, Boulay, Regnault, proscrits. M. Lafayette, député actuel, opposition. M. Manuel, député actuel, opposition. M. Roi, ministre d’état, député. M. Dupin, avocat, devenu célèbre par son talent et son patriotisme. COMMISSAIRES NÉGOCIATEURS. Le Général Sebastiani, en activité. Le Comte de Pontécoulant, pair de France. Le Comte Delaforest, pair de France. Le Comte Andréossy, pair de France. Le Comte Boissy d’Anglas, pair de France. Le Comte de Valence, exclus de la chambre des pairs. M. de la Besnardiere, retiré dea affaires. M. Lafayette, député, opposition. M. D’Argenson, député, opposition. M. Flaugergues, sans fonctions, opinion neutre. M. Benjamin Constant, écrivain politique et député. M. De Lavalette, condamné à mort, arraché à l’échaffaud par la piété conjugale et l’héroïsme de trois Anglais, M. M. Robert Wilson, Bruce et Hutchinson. M. le Général Grenier, député, opposition. M. le Baron Quinette, banni, rappelé. M. Thibaudeau, proscrit. Le Général Becker, pair de France. Le Général Flahaut, naturalisé Anglais. M. de Tromeling, maréchal de camp en activité. L’auteur des Mémoires, indépendant.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Gall.561:4

1052 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Floerke, Friedrich Jakob Siehe KHB 1368 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Förster, Friedrich Christoph KHB 1225 (K 1014) Grundzüge / der / Geschichte des preußischen Staats / von / Dr. Friedrich Förster, / königl. preuß. Lieutenant, Ritter des eisernen Kreuzes, öffentlichem / Lehrer der Geschichte und Erdkunde an der vereinigten Artillerie- / und Ingenieur-Schule zu Berlin. / Berlin, 1818. / In der Maurerschen Buchhandlung. [III]–VI: Einleitung. [VII]–VIII: Eintheilung. Geschichte des preußischen Staates. Erster Theil. Besondere Geschichte der einzelen Volksstämme und Landschaften bis 1740. A. Geschichte Preußens. Erster Zeitraum: die lettischen Stämme. Zweiter Zeitraum: Geschichte des deutschen Ordens bis 1466. Dritter Zeitraum: Geschichte Preußens nach dem culmer Frieden. a) Ostpreußen bis zur Gründung des Herzogthums. b) Ostpreußen bis zum Jahr 1640. Vierter Zeitraum: Geschichte Westpreußens bis zur ersten Theilung Polens. B. Geschichte der Slaven in Norddeutschland. C. Geschichte Pommerns und Rügens. 1) Geschichte Ostpommerns bis zur Auflösung. 2) Westpommern bis zur Verbindung mit dem deutschen Reich 1178. 3) Geschichte des Fürstenthums Rügen bis zur Vereinigung mit Pommern. 4) Fortsetzung der Geschichte Westpommerns bis 1637. a) Von 1187 bis zur ersten Theilung. b) Stettin bis zur brandenburgischen Lehnshoheit. c) Wolgast d) Das Land unter Herzog Bogilav X. bis zur neuen Theilung 1531. e) Wolgast bis 1625. f ) Stettin und Wolgast bis 1648. D. Geschichte Brandenburgs bis 1619. 1) Das askanische Haus. 2) Das bairische Haus. 3) Das luxemburgische Haus. 4) Das hohenzollerische Haus. E. Geschichte der westphälischen Besitzungen. F. Fortsetzung der brandenburgischen Geschichte 1619–1648. G. Geschichte der vornehmsten in dem westphälischen Frieden erworbenen Stifte.

}

floerke – förster

1053

a) Halberstadt. b) Magdeburg. H. Fortsetzung der brandenburgischen Geschichte 1648–1740. I. Geschichte Schlesiens. a) Unter polnischer Herrschaft. b) Unter böhmischer Herrschaft. c) Unter östreichisch-böhmischer Herrschaft. Zweiter Theil. Geschichte des preußischen Staats seit seiner Einheit. 1) Die Zeit der Gründung bis 1786. 2) Die Zeit der Unfälle bis 1807. 3) Die Zeit der Ermannung bis 1813. 4) Die Zeit der Erhebung bis 18… [1]–111: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: St 1090-1/2 und/oder: 378 KHB 1226 (K 1014) Grundzüge / der / Geschichte des preußischen Staats / von / Friedrich Förster. / Zweites Bändchen. / Berlin, 1818. / In der Maurerschen Buchhandlung. [III]–IV: Vorwort. [1]–171: Text [172:] Druckfehler im ersten Bändchen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: St 1090-1/2 KHB 1227 (K 1013) Reisen / und / Reise-Abentheuer / zur / Belehrung und zum Vergnügen / der Jugend. / Bearbeitet / von / Dr. Fr. Förster. / Denon’s berühmte Reisen durch Egypten im Gefolge Buonaparte’s, 1798 und 1799. / Mit sechs Kupfern, einer Charte des Nilthales, geographischen und historischen Anmerkun-/gen, Arabischen Mährchen u. s. w. / Prentjes Bericht über den Schiff bruch, den er an der Küste vom Kap Breton im / Jahre 1780 erlitten. / Bontekoe’s Rettung aus einem in die Luft geflogenen Schiffe. / Berlin, / im Verlage bei J. G. Hasselberg. [III]–IV: Vorrede. [V:] Inhalt. 1. Reisen und Abentheuer des Herrn von Denon im Gefolge Buonapartes in Egypten, in 15 Vorlesungen. 378

In K erfolgt keine Bandangabe. In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sind beide Bändchen zusammengebunden. Ob Hegel ein Exemplar mit dieser buchbinderischen Einheit besaß, ist nicht bekannt.

1054 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 2. Anmerkungen zur Reise des Herrn von Denon. 3. Bericht von dem Schiff bruch einer Englischen Brigantine an der Küste von Kap Breton im Eingange des Meerbuses St. Lorenz in Nordamerika, im Jahre 1780. Aus Herrn Prentjes Berichte. 4. Bericht von dem Schicksal eines Holländischen Schiffes, welches bei der Meerenge de la Sonda im Jahre 1619 in Brand gerieth und in die Luft flog. [VI:] Verbesserungen. [1]–252: Text [252:] Gedruckt bei A. Petsch in Berlin. Sechs Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 19 ZZ 0436 Siehe KHB 1475 und KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Fouché, Victor Marie Joseph Louis KHB 1228 (K 1015) MÉMOIRES / DE / JOSEPH FOUCHÉ, / DUC D’OTRANTE, / MINISTRE DE LA POLICE GÉNÉRALE. / Seconde Edition. / TOME PREMIER. / A PARIS, / CHEZ LE ROUGE, LIBRAIRE, / RUE SAINT-ANDRÉ-DESARCS, COUR DU COMMERCE. / M DCCC XXV. [unpag.:] MÉMOIRES / DE / JOSEPH FOUCHÉ, / DUC D’OTRANTE. [unpag.:] Titelblatt [1]–253: Text Hauptabschnitte: AVIS Du Libraire-Editeur. Avertissement de l’Auteur. MÉMOIRES DE JOSEPH FOUCHÉ, DUC D’OTRANTE.

Standort: Universitätsbibliothek Regensburg 〈355〉 Signatur: 227 / N 6.351931-1 und/oder: 379 KHB 1229 (K 1015) MÉMOIRES / DE / JOSEPH FOUCHÉ, / DUC D’OTRANTE, / MINISTRE DE LA POLICE GÉNÉRALE. / Seconde Edition. / TOME SECOND. / A

379

In K ohne Bandangabe.

förster – foy

1055

PARIS, / CHEZ LE ROUGE, LIBRAIRE, / RUE SAINT-ANDRÉ-DESARCS, COUR DU COMMERCE. / M DCCC XXV. [unpag.:] MÉMOIRES / DE / JOSEPH FOUCHÉ, / DUC D’OTRANTE. [unpag.:] Titelblatt [1]–226: Text Hauptabschnitte: Avis de l’Editeur. MÉMOIRES DE JOSEPH FOUCHÉ, DUC D’OTRANTE.

Standort: Universitätsbibliothek Regensburg 〈355〉 Signatur: 227 / N 6.351931-2

Foy, Élisabeth-Augustine Daniels Siehe KHB 1230 bis KHB 1233 unter: Foy, Maximilien-Sébastien

Foy, Maximilien-Sébastien KHB 1230 (K 1245) HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE / SOUS NAPOLÉON, / PRÉCÉDÉE D’UN / TABLEAU POLITIQUE ET MILITAIRE / DES PUISSANCES BELLIGÉRANTES; / PAR / LE GÉNÉRAL FOY. / PUBLIÉS PAR / M me LA COMTESSE FOY. / .... Quæque ipse miserrima vidi. / VIRG. / BRUXELLES, / CHEZ J.-B. DE KOCK, LIBRAIRE, / RUE DES ALEXIENS.380 [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE. / TOME I. [unpag.:] IMPRIMERIE D’AUG. COULON ET COMP. / GRANDE-PLACE, No 1189. [unpag.:] Abbildung: Gal Foy. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Schriftprobe, handschriftlicher Auszug von Seite 55 [unpag., 3 S.:] Vorbemerkung. Unterschrift: L. Ctesse FOY. [I]–IX: AVANT-PROPOS. [1:] TABLEAU / POLITIQUE ET MILITAIRE / DES / PUISSANCES BELLIGÉRANTES. [2:] SOMMAIRE. [3]–316: Text

380

Das Erscheinungsjahr dieser Ausgabe wird auf den Titelblättern des dritten und vierten Bandes angegeben. – Siehe KHB 1232 und KHB 1233.

1056 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Np 497 (1) KHB 1231 (K 1246) HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE / SOUS NAPOLÉON, / PRÉCÉDÉE D’UN / TABLEAU POLITIQUE ET MILITAIRE / DES PUISSANCES BELLIGÉRANTES; / PAR / LE GÉNÉRAL FOY. / PUBLIÉS PAR / M me LA COMTESSE FOY. / .... Quæque ipse miserrima vidi. / VIRG. / BRUXELLES, / CHEZ J.-B. DE KOCK, LIBRAIRE, / RUE DES ALEXIENS. [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE. / TOME II. [unpag.:] IMPRIMERIE D’AUG. COULON ET COMP. / GRANDE-PLACE, No 1189. [unpag.:] Titelblatt [1:] TABLEAU / POLITIQUE ET MILITAIRE / DES / PUISSANCES BELLIGÉRANTES. [2:] SOMMAIRE. [3]–344: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Np 497 (2) KHB 1232 (K 1247) HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE / SOUS NAPOLÉON, / PRÉCÉDÉE D’UN / TABLEAU POLITIQUE ET MILITAIRE / DES PUISSANCES BELLIGÉRANTES; / PAR / LE GÉNÉRAL FOY. / PUBLIÉS PAR / M me LA COMTESSE FOY. / .... Quæque ipse miserrima vidi. / VIRG. / BRUXELLES, / CHEZ GALAUD ET COMPe, LIBRAIRES, / LONGUERUE-NEUVE, NO 280. / 1827. [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE. / TOME III. [unpag.:] IMPRIMERIE D’AUG. COULON ET COMP. / GRANDE-PLACE, No 1189. [unpag.:] Titelblatt [1]–329: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Np 497 (3) KHB 1233 (K 1248) HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE / SOUS NAPOLÉON, / PRÉCÉDÉE D’UN / TABLEAU POLITIQUE ET MILITAIRE / DES PUISSANCES BELLIGÉRANTES; / PAR / LE GÉNÉRAL FOY. / PUBLIÉS PAR / M me LA COMTESSE FOY. / .... Quæque ipse miserrima vidi. / VIRG. /

foy – friedrich vi.

1057

BRUXELLES, / CHEZ GALAUD ET COMPe, LIBRAIRES, / LONGUERUE-NEUVE, NO 280. / 1827. [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / GUERRE DE LA PÉNINSULE. / TOME IV. [unpag.:] IMPRIMERIE D’AUG. COULON ET COMP. / GRANDE-PLACE, No 1189. [unpag.:] Titelblatt [1:] LIVRE SIXIÈME. / INVASION DE L’ESPAGNE. [2:] SOMMAIRE. [3]–311: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Np 497 (4)

Franz II. (Franz Joseph Karl) Siehe KHB 1329 unter: Meyer, Philipp Anton Guido von

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Friedrich August Siehe KHB 1529 unter: Sine Auctore IV, Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen [...] vorgelegten Schriften

Friedrich Eugen Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Friedrich VI. Siehe KHB 1330 unter: Meyer, Philipp Anton Guido von

1058 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Friedrich Wilhelm II. Siehe KHB 1367 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Friedrich Wilhelm III. Siehe KHB 1366 bis KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Galiani, Ferdinando KHB 1234 (K 1260) DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS / PAR / L’ABBÉ GAGLIANI / Nouvelle Édition augmentée de deux Lettres / de l’Auteur. / In vitium ducit culpae fuga, si caret arte. / Horat. / À BERLIN / CHEZ H. A. ROTTMANN / 1795. [unpag.:] DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS [unpag.:] Titelblatt [1–2:] Zitat von Voltaire, Unterschrift: VOLTAIRE. / Dictionnaire philosoph. / Article Blé.381 [3:] DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS / TOME I. [5:] DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS / PAR / L’ABBÉ GAGLIANI / Nouvelle Édition augmentée de deux Lettres / de l’Auteur. / TOME PREMIER. / In vitium ducit culpae fuga, si caret arte. / Horat. / À BERLIN / CHEZ H. A. ROTTMANN / 1795. / De l’imprimerie de Haas fils à Bâle. [7]–290: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ff 7854-1/2 KHB 1235 (K 1261) DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS / PAR / L’ABBÉ GAGLIANI / Nouvelle Édition augmentée de deux Lettres / de l’Auteur. / TOME SECOND. / In vitium ducit culpae fuga, si caret arte. / Horat. / À BERLIN / CHEZ H. A. ROTTMANN / 1795. / De l’imprimerie de Haas fils à Bâle. [unpag.:] DIALOGUES / SUR / LE COMMERCE / DES BLÉS / TOME II. [unpag.:] Titelblatt 381

Siehe DICTIONNAIRE PHILOSOPHIQUE, Artikel BLED OU BLÉ in: OEUVRES COMPLETES DE VOLTAIRE. TOME TRENTE-HUITIEME. A GOTHA. Chez CHARLESGUILLAUME ETTINGER, Libraire. 1786. 317f.

friedrich wilhelm ii. – galt

1059

[291]–574: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ff 7854-1/2

Galt, John (Pseudonym: Samuel Prior) KHB 1236 (K 1275) Sämmtliche / Reisen um die Welt, / von Magellan bis auf unsere Zeiten. / Nach dem Englischen des Herrn Samuel Prior. / Erstes Bändchen. / Mit einem Kupfer. / Jena, / in der Bran’schen Buchhandlung. / 1822. [III]–LXXXIII: Einleitung des Verfassers. [LXXXIV:] Nachtrag des Deutschen Herausgebers. [LXXXV–LXXXVI:] Inhalt. I. Fernando Magalhaens, gewöhnlich Magellan genannt, der erste Weltumsegler. 1519–1522. II. Sir Francis Drake. 1577–1580. III. Sir Thomas Cavendish. 1586–1588. IV. Oliver van Noort 1598–1601. V. William Dampier. 1683–1705. VI. Cowley. In den Jahren 1683–1686. [3]–272: Text Ein Kupfer

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.coll. 58 s-1 KHB 1237 (K 1276) Sämmtliche / Reisen um die Welt, / von Magellan bis auf unsere Zeiten. / Nach dem Englischen des Herrn Samuel Prior. / Zweites Bändchen. / Mit einem Kupfer. / Jena, / in der Bran’schen Buchhandlung. / 1822. [III–IV:] Inhalt. I. Woodes Rogers. In den Jahren 1708 bis 1711. II. John Clipperton. In den Jahren 1719 bis 1722. III. Georg Shelvock. In den Jahren 1719 bis 1723. IV. Joris Spilbergen. In den Jahren 1614 bis 1617. V. Jacques Le Maire und Williem Cornelis Schouten. In den Jahren 1615 bis 1617. VI. Jacques l’Hermite. In den Jahren 1623 bis 1626. VII. Jacob Roggeween. In den Jahren 1721 bis 1723. VIII. Anson. In den Jahren 1740 bis 1744.

1060 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [3]–242 [sic] 382 : Text Ein Kupfer

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.coll. 58 s-2

Gans, Eduard KHB 1238 und KHB 1239 (K 1148 und K 1149) Beiträge / zur / Revision der Preußischen / Gesetzgebung; / herausgegeben / von / Dr. Eduard Gans, / ordentlichem Professor der Rechte an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-/Universität zu Berlin. / Berlin 1830–1832. / Verlag von Duncker und Humblot.383 [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 3ten Juni 1832. / Eduard Gans. [V]–VI: Inhalt. Einleitung. I. Vom Finden. II. Vom unrechtfertigen Besitz. III. Von der culpa lata des bonae fidei possessor. IV. Ueber die bona fides bei der Verjährung durch non usus. V. Ueber die Handlungsfirmen. (Ein Gutachten). VI. Die Richter als Geschworne. VII. Ueber die Einleitung zum Preußischen Landrecht. VIII. Von der Ehe mit einer Resolutivbedingung. IX. Bemerkungen über die sechs ersten Paragraphen des Theil II. Tit. 20 des A. P. L. R. von – y –. X. Von der Stellung und dem Princip des Preußischen Erbrechts. XI. Von der testamenti factio der Verschwender. XII. Von den unmöglichen Bedingungen bei letztwilligem Verordnungen. XIII. Von der Beute. XIV. Ueber Spiele und Wetten. XV. Ueber Actien-Gesellschaften. (Ein Gutachten).

382

242 statt 342 Hegel besaß die Abteilungen 1 und 4 des ersten Bandes. Im Inhaltsverzeichnis werden die Beiträge der einzelnen Abteilungen nicht kenntlich gemacht. Durch Einbeziehung der Bogenzählung und der Bindung lassen sich jedoch die einzelnen Abteilungen identifizieren, so daß sich folgende Übersicht ergibt: 1. Heft: 1–194. (= bis einschließlich Abschnitt XV.) 2. Heft: 195–292. (= bis einschließlich Abschnitt XVII.) 3. Heft: 293–483. (= bis einschließlich Abschnitt XXVIII.) 4. Heft: 484–573(= bis einschließlich Abschnitt XXI.) Die Angabe KHB 1238 steht somit für das erste Heft und KHB 1239 für das vierte Heft. Im Autorenverzeichnis werden nur die Autoren dieser beiden Hefte verzeichnet. 383

galt – gans

1061

XVI. Ueber die wahrhaft geschichtliche Entstehung und Bedeutung des Preußischen Rechts in materieller und formeller Beziehung. Ein Wink für die Revisoren; von Herrn Ober-Landesgerichtsrath Bornemann in Greifswald. XVII. Ueber die Preußische Städteordnung. (Eine Recension). XVIII. Ueber die Rechte des Fiscus. XIX. Die Preußische Gesetzgebung in Forstsachen. Von dem Ober-Forstrathe Herrn Dr. Pfeil. XX. Nachtrag zu dem XVIten Aufsatze. XXI. Ueber das Amt der Referendarien und Auscultatoren. XXII. Ueber die Provinzialgesetze. XXIII. Ueber das Recht zur Aufführung gedruckter Theaterstücke. XXIV. Vom dinglichen und persönlichen Recht. Von Herrn Ober-Landesgerichtsrath Bornemann in Greifswald. XXV. Ueber den Ehevertrag, in seiner Trennung oder Vereinigung, von oder mit den Dogmen der verschiedenen im Staate recipirten Kirchen betrachtet. Von Herrn J. B. Artois, ehedem Staatsprocurator in Mainz, gegenwärtig Präsidenten des Landgerichts in Trier. XXVI. Bemerkungen zur Lehre vom Eigenthum und von den Sachen. XXVII. Ueber die Untersuchungsmaxime des Preußischen Civilprocesses. (Eine Recension). XXVIII. Von den Darlehnen der Schauspieler. XXIX. Ueber das gesetzliche Pfandrecht des Vermiethers an den invectis et illatis des Miethers. Von Herrn Kammergerichts-Referendarius G. Fr. Gaertner. XXX. Bemerkungen zu den §§. 7. bis 15. des Th. II. des Tit. 20. des A. P. L. R. XXXI. Einige Bemerkungen zum Tit. 19. der Proceß-Ordnung, namentlich in Bezug auf §. 359. A. L. R. Th. I. Tit. 16. Von – n. [3]–573: Text [574:] Druckfehler. [574:] Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gr 585 KHB 1240 (K 1147) Scholien / zum Gajus. / Von / Dr. Eduard Gans. / Berlin, / Bei Ferdinand Dümmler. / 1821. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 10ten October 1820. IX–X: Inhalt. Einleitung. Ueber Recht und Rechtsquellen. Erste Scholie. Ueber Freigelassene und Manumissionen. Zweite Scholie. Ueber väterliche Gewalt. Dritte Scholie. Ueber potestas, manus, mancipium. Vierte Scholie. Ueber Tutel. Fünfte Scholie. Von den Sachen und ihren Erwerbungsarten. Sechste Scholie. Das Erbrecht. Siebente Scholie. Von den successiones per universitatem außer der Erbschaft. Achte Scholie. Ueber Obligationenrecht.

1062 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Neunte Scholie. Ueber Verbal-, Litteral- und Consensualcontracte. Zehnte Scholie. Von dem Auf hören einer obligatio. Eilfte Scholie. Von den Delicten. [1]–445: Text [446:] Gedruckt in der Joh. Fr. Ungerschen Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ga 9986

Gärtner, Gustav Friedrich Siehe KHB 1239 unter: Gans, Eduard

Garve, Christian Siehe KHB 1369 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Gaupp, Ernst Theodor KHB 1241 (K 1150 u) DE / NOMINIS PIGNORE. / DISSERTATIO IURIS ROMANI. / SCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS IURECONSULTORUM / BEROLINENSIUM ORDINIS / AUCTORITATE / PRO SUMMIS IN UTROQUE IURE HONORIBUS / RITE ADIPISCENDIS / DIE XVI. M. SEPTEMBR. A. MDCCCXX. / PUBLICE DEFENDET / ERN. THEODORUS GAUPP / SILESIUS. / OPPONENTIBUS / IUL. FRID. HENRICO ABEGG, I. U. D. / MATTH. IOSEPHO EULER, IUR. CAND. / FRID. GUILELMO RÖSTELL, IUR. STUD. / FORMIS BRUESCHCKIANIS. [unpag.:] PATRI SUO / OPTIMO CARISSIMO / AD CINERES USQUE COLENDO / HAS LITTERARUM PRIMITIAS / PIO ANIMO / OFFERT / AUCTOR. [1–2:] Conspectus. §. 1. Introductio. — 2. De nominis et pignoris notione. — 3. Iuris pigneratitii brevis historia. — 4. De mutuo, quo nominis pignus et generalis omnium bonorum, quae quis habet habiturusve est, hypotheca inter se cohaerent, vinculo. — 5. Quali modo nominis pignus contrahatur? — 6. De peculiari nominis pignoris natura.

gans – gibbon

1063

— 7. De denuntiatione, qua creditor, cui nomen pignori datum est, debitoris debitorem de nominis obligatione certiorem reddit. — 8. Quid iuris sit, si nomen, quod pignori datum est, medio tempore per novationem in aliam obligationem transfundatur vel alteri cuidam cedatur? §. 9. De mutua, quae in nominis pignore inter singulas personas intercedit, ratione. — 10. De iure creditoris, distrahendi nomen, quod pignori est. — 11. Quaenam actiones creditori, cui nomen pignori datum est, competant? — 12. Quomodo nominis pignus solvatur? [3]–117: Text [119–120:] THESES / quarum fere omnium argumenta in / ipsa dissertatione posita sunt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: Fi 431

Gedike, Friedrich Siehe KHB 1367 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Georg I. von Württemberg-Mömpelgard Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Gerhard, Friedrich Siehe KHB 1373 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Gibbon, Edward KHB 1242 (K 1016) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. I. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. I. [III:] Titelblatt [V]–IX: PREFACE. Unterschrift: BENTINCK-STREET, / March I, 1782. [X]–XII: ADVERTISEMENT / TO THE / FIRST OCTAVO EDITION. Unterschrift: BENTINCK-STREET, / April 20, 1783.

1064 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [XIII]–XXVI: TABLE OF CONTENTS / OF THE / FIRST VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. I. The Extent and military Force of the Empire in the Age oft the Antonines. CHAP. II. Of the Union and internal Prosperity of the Roman Empire in the Age of the Antonines. CHAP. III. Of the Constitution of the Roman Empire, in the Age of the Antonines. CHAP. IV. The Cruelty, Fullies, and Murder of Commodus – Election of Pertinax. – His attempts to reform the State. – His Assassination by the Praetorian Guards. CHAP. V. Public Sale of the Empire to Didius Julianus by the Praetorian Guards. – Clodius Albinus in Britain, Pescennius Niger in Syria, and Septimus Severus in Pannonia, declare against the Murderers of Pertinax. – Civil Wars and Victory of Severus over his three Rivals. – Relaxation of Discipline. – New Maxims of Government. CHAP. VI. The Death of Severus. – Tyranny of Caracalla. – Usurpation of Macrinus. – Follies of Elagabalus. – Virtues of Alexander Severus. – Licentiousness of the Army. – General State of the Roman Finances. CHAP. VII. The Elevation and Tyranny of Maximin. – Rebellion in Africa and Italy, under the Authority of the Senate. – Civil Wars and Seditions. – Violent Deaths of Maximin and his Son, of Maximus and Balbinus, and of the three Gordians. – Usurpation and secular Games of Philip. CHAP. VIII. Of the State of Persia after the Restoration of the Monarchy by Artaxerxes. CHAP. IX. The State of Germany till the Invasion of the Barbarians, in the time of the Emperor Decius. CHAP. X. The Emperors, Decius, Gallus, Aemilianus, Valerian, and Gallienus. – The General Irruption of the Barlarians. – The Thirty Tyrants. [1]–390: Text

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:1 KHB 1243 (K 1017) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. II. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. II. [III:] Titelblatt [V]–XVI: TABLE OF CONTENTS / OF THE / SECOND VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XI. Reign of Claudius. – Defeat of the Goths. – Victories, Triumph, and Death of Aurelian.

gibbon

1065

CHAP. XII. Conduct of the Army and Senate after the Death of Aurelian. – Reigns of Tacitus, Probus, Carus and his Sons. CHAP. XIII. The Reign of Diocletian and his three Associates, Maximian, Galerius, and Constantius. – General Re-establishment of Order and Tranquillity. – The Persian War, Victory and Triumph. – The new Form of Administration. – Abdication and Retirement of Diocletian and Maximian. CHAP. XIV. Troubles after the Abdication of Diocletian. – Death of Constantius. – Elevation of Constantine and Maxentius. – Six Emperors at the same Time. – Death of Maximian and Galerius. – Victories of Constantine over Maxentius and Licinius. – Reunion of the Empire under the Authority of Constantine. CHAP. XV. The Progress of the Christian Religion, and the Sentiments, Manners, Numbers, and Condition of the primitive Christians. CHAP. XVI. The Conduct of the Roman Government towards the Christians, from the Reign of Nero to that of Constantine. [1]–415: Text

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:2 KHB 1244 (K 1018) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. III. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. III. [III:] Titelblatt [V]–XII: TABLE OF CONTENTS / OF THE / THIRD VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XVII. Foundation of Constantinople. – Political system of Constantine, and his Successes. – Military Discipline. – The Palace. – The Finances. CHAP. XVIII. Character of Constantine. – Gothic War. – Death of Constantine. – Division of the Empire among his three Sons. – Persian War. – Tragic Death of Constantine the Younger, and Constans. – Usurpation of Magnentius. – Civil War. – Victory of Constantius. CHAP. XIX. Constantius sole Emperor. – Elevation and Death of Gallus. – Danger and elevation of Julian. – Sarmatian an [sic] Persian Wars. – Victories of Julian in Gaul. CHAP. XX. The Motives, Progress, and Effects of the Conversion of Constantine. – Legal Establishment of the Christian, or Catholic, Church. CHAP. XXI. Persecution of Heresy … [sic] The Schism of the Donatists. – The Arian Controversy. – Athanasius. – Distracted State of the Church and Empire under Constantine and his Sons. – Toleration of Paganism. [1]–346: Text 346: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

1066 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:3 KHB 1245 (K 1019) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. IV. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. IV. [III:] Titelblatt [V]–XII: TABLE OF CONTENTS / OF THE / FOURTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XXII. Julian is declared Emperor by the Legions of Gaul. – His march and Success. – The Death of Constantius. – Civil Administration of Julian. CHAP. XXIII. The Religion of Julian. – Universal Toleration. – He attempts to restore and reform the Pagan Worship. – to rebuild the Temple of Jerusalem. – His artful Persecution of the Christians. – Mutual Zeal and Injustice. CHAP. XXIV. Residence of Julian at Antioch. – His successful Expedition against the Persians. – Passage of the Tigris. – The Retreat and Death of Julian. – Election of Jovian. – He saves the Roman Army by a disgraceful Treaty. CHAP. XXV. The Gouvernment and Death of Jovian. – Election of Valentinian, who associates his Brother Valens, and makes his final Division of the Eastern and Western Empires. – Revolt of Procopius. – Civil and Ecclesiastical Administration. – Germany. – Britain. – Africa. – The East. – The Danube. – Death of Valentinian. – His two Sons, Gratian and Valentinian II. succeed to the Western Empire. CHAP. XXVI. Manners of the Pastoral Nations. – Progress of the Huns, from China to Europe. – Flights of the Goths. – They pass the Danube. – Gothic War. – Defeat and Death of Valens. – Gratian invests Theodosius with the Eastern Empire. – His Character and Success. – Peace and Settlement of the Goths. [1]–371: Text 371: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:4 KHB 1246 (K 1020) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. V. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821.

gibbon

1067

[I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. V. [III:] Titelblatt [V]–X: TABLE OF CONTENTS / OF THE / FIFTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XXVII. Death of Gratian. – Ruin of Arianism. – St. Ambrose. – First civil War against Maximus. – Character, Administration, and Penance of Theodosius. – Death of Valentinian II. – Second civil War, against Eugenius. – Death of Theodosius. CHAP. XXVIII. Final Destruction of Paganism. – Introduction of the Worship of Saints, and Relics, among the Christians. CHAP. XXIX. Final Division of the Roman Empire between the Sons of Theodosius. – Reign of Arcadius and Honorius. – Administration of Rufinus and Stilicho. – Revolt and Defeat of Gildo in Africa. CHAP. XXX. Revolt of the Goths. – They plunder Greece. – Two great Invasions of Italy by Alaric and Radagaisus. – They are repulsed by Stilicho. – The Germans over-run Gaul. – Usurpation of Constantine in the West. – Disgrace and Death of Stilicho. CHAP. XXXI. Invasion of Italy by Alaric. – Manners of the Roman Senate and People. – Rome is thrice besieged, and at length pillaged by the Goths. – Death of Alaric. – The Goths evacuate Italy. – Fall of Constantine. – Gaul and Spain are occupied by the Barbarians. – Independence of Britain. CHAP. XXXII. Arcadius Emperor of the East. – Administration and Disgrace of Eutropius. – Revolt of Gainas. – Persecution of St. John Chrysostom. – Theodosius II. Emperor of the East. – His Sister Pulcheria. – His Wife Eudocia. – The Persian War, and Division of Armenia. [1]–366: Text 366: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:5 KHB 1247 (K 1021) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. VI. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [unpag.:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. VI. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 6 S.:] TABLE OF CONTENTS / OF THE / SIXTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XXXIII. Death of Honorius. – Valentinian III. Emperor of the West. – Administration of His Mother Placidia. – Aetius and Boniface. – Conquest of Africa by the Vandals.

1068 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAP. XXXIV. The Character, Conquests, and Court of Attila, King of the Huns. – Death of Theodosius the Younger. – Elevation of Marcian to the Empire of the East. CHAP. XXXV. Invasion of Gaul by Attila. – He is repulsed by Aetius and the Visigoths. – Attila invades and evacuates Italy. – The Deaths of Attila, Aetius, and Valentinian the Third. CHAP. XXXVI. Sack of Rome by Genseric, King of the Vandals. – His naval Depredations. – Succession of the last Emperors of the West, Maximus, Avitus, Majorian, Severus, Anthemius, Olybrius, Glycerius, Nepos, Augustulus. – Total Extinction of the Western Empire. – Reign of Odoacer, the first Barbarian King of Italy. CHAP. XXXVII. Origin, Progress, and Effects of the monastic Life. – Conversion of the Barbarians to Christianity and Arianism. Prosecution of the Vandals in Africa. – Extinction of Arianism among the Barbarians. CHAP. XXXVIII. Reign and Conversion of Clovis. – His Victories over the Alemanni, Burgundians, and Visigoths. – Establishment of the French Monarchy in Gaul. – Laws of the Barbarians. – State of the Romans. – The Visigoths of Spain. – Conquest of Britain by the Saxons. [1]–357: Text 357: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:6 KHB 1248 (K 1022) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. VII. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. VII. [III:] Titelblatt [V]–X: PREFACE. Unterschrift: DOWNING-STREET, / May 1, 1788. [XI]–XVIII: TABLE OF CONTENTS / OF THE / SEVENTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XXXIX. Zeno and Anastasius Emperors of the East. – Birth, Education, and first Exploits of Theodoric the Ostrogoth. – His invasion and Conquest of Italy. – The Gothic Kingdom of Italy. – State of the West. – Military and Civil Government. – The Senator Boethius. – Last Acts and Death of Theodoric. CHAP. XL. Elevation of Justin the Elder. – Reign of Justinian. – I. The Empress Theodora. – II. Factions of the Circus, and Sedition of Constantinople. – III. Trade and Manufacture of Silk. – IV. Finances and Taxes. – V. Edifices of Justinian. – Church of St. Sophia. – Fortifications and Frontiers of the Eastern Empire. – VI. Abolition of the Schools of Athens, and the Consulship of Rome.

gibbon

1069

CHAP. XLI. Conquest of Justinian in the West. – Character and first Campaign of Belisarius. – He invades and subdues the Vandal Kingdom of Africa. – His triumph. – The Gothic war. – He recovers Sicily, Naples, and Rome. – Siege of Rome by the Goths. – Their Retreat and Losses. – Surrender of Ravenna. – Glory of Belisarius. – His domestic Shame and Misfortunes. CHAP. XLII. State of the Barbaric World. – Establishment of the Lombards on the Danube. –Tribes and Inroads of the Sclavonians. – Origin, Empire, and Embassies of the Turks. – The Flight of the Avars. – Chosroes I. or Nushirvan King of Persia. – His prosperous Reign and Wars with the Romans. – The Colchian or Lazic War. – The Aethiopians. CHAP. XLIII. Rebellions of Africa. – Restoration of the Gothic Kingdom by Totila. – Loss and Recovery of Rome. – Final Conquest of Italy by Narses. Extinction of the Ostrogoths. Defeat of the Franks and Alamanni. – Last Victory, Disgrace, and Death of Belisarius. – Death and Character of Justinian. – Comets. Earthquakes, and Plague. [1]–382: Text 382: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:7 KHB 1249 (K 1023) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. VIII. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. VIII. [III:] Titelblatt [V]–XIV: TABLE OF CONTENTS / OF THE / EIGHTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XLIV. Idea of the Roman Jurisprudence. – The Laws of the Kings. – The Twelve Tables of the Decemvirs. – The Laws of the People. – The Decrees of the Senate. – The Edicts of the Magistrates and Emperors. – Authority of the Civilians. – Code, Pandects, Novels, and Institutes of Justinian: – I. Rights of Persons. – II. Rights of Things. – III. Private Injuries and Actions. – IV. Crimes and Punishments. CHAP. XLV. Reign of the younger Justin. – Embassy of the Avars. – Their Settlement on the Danube. – Conquest of Italy by the Lombards. – Adoption and Reign of Tiberius. – Of Maurice. – State of Italy under the Lombards and the Exarchs. – Of Ravenna. – Distress of Rome. – Character and Pontificate of Gregory the First. CHAP. XLVI. Revolutions of Persia after the death of Chosroes or Nushirvan. – His Son Hormouz, a Tyrant, is deposed. – Usurpation of Bahram. – Flight and Restoration of Chosroes II. – His Gratitude to the Romans. – The Chagan of the Avars. Revolt of the Army against Maurice. – His Death. – Tyranny of Phocas. – Elevation of Heraclius. – The Persian War. – Chosroes

1070 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft subdues Syria, Egypt, and Asia Minor. – Siege of Constantinople by the Persians and Avars. – Persian Expeditions. – Victories and Triumph of Heraclius. CHAP. XLVII. Theological History of the Doctrine of the Incarnation. – The Human and Divine Nature of Christ. – Enmity of the Patriarchs of Alexandria and Constantinople. – St. Cyril and Nestorius. – Third General Council of Ephesus. – Heresy of Eutyches. – Fourth General Council of Chalcedon. – Civil and Ecclesiastical Discord. – Intolerance of Justinian. – The three Chapters. – The Monothelite Controversy. – State of the Oriental Sects. – I. The Nestorians. – II. The Jacobites. – III. The Maronites. – IV. The Armenians. – V. The Copts. – VI. The Abyssinians. [1]–342: Text 342: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:8 KHB 1250 (K 1024) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. IX. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. IX. [III:] Titelblatt [V]–XIV: TABLE OF CONTENTS / OF THE / NINTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. XLVIII. Plan of the four last Volumes. – Succession and Characters of the Greek Emperors of Constantinople, from the Time of Heraclius to the Latin Conquest. CHAP. XLIX. Introduction, Worship, and Persecution of Images. – Revolt of Italy and Rome. – Temporal Dominion of the Popes. – Conquest of Italy by the Franks. – Establishment of Images. – Character and Coronation of Charlemagne. – Restoration and Decay of the Roman Empire in the West. – Independence of Italy. – Constitution of the Germanic Body. CHAP. L. Description of Arabia and its Inhabitants. – Birth, Character, and Doctrine of Mahomet. – He preaches at Mecca. – Flies to Medina. – Propagates his Religion by the Sword. – Voluntary or reluctant Submission of the Arabs. – His Death and Successors. – The Claims and Fortunes of Ali and his Descendants. CHAP. LI. The Conquest of Persia, Syria, Egypt, Africa, and Spain, by the Arabs or Saracens. – Empire of the Caliphs, or Successors of Mahomet. – State of the Christians, etc. under their Government. [1]–450: Text 450: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:9

gibbon

1071

KHB 1251 (K 1025) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. X. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. X. [III:] Titelblatt [V]–XIV: TABLE OF CONTENTS / OF THE / THENTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. LII. The Two Sieges of Constantinople by the Arabs. – Their Invasion of France, and Defeat by Charles Martel. – Civil War of the Ommiades and Abbassides. – Learning of the Arabs. – Luxury of the Caliphs. – Naval Enterprises on Crete, Sicily and Rome. – Decay and Division of the Empire of the Caliphs. – Defeats and Victories of the Greek Emperors. CHAP. LIII. State of the Eastern Empire in the Tenth Century. – Extent and Division. – Wealth and Revenue. – Palace of Constantinople. – Titles and Offices. – Pride and Power of the Emperors. – Tactics of the Greeks, and Franks. – Loss of the Latin Tongue. – Studies and Solitude of the Greeks. CHAP. LIV. Origin and Doctrine of the Paulicians. – Their Persecution by the Greek Emperors. – Revolt in Armenia, etc. – Transplantation into Thrace. – Propagation in the West. – The Seede, Character, and Consequences of the Reformation. CHAP. LV. The Bulgarians. – Origin, Migrations, and Settlement of the Hungarians. – Their Inroads in the East and West. – The Monarchy of Russia. – Geography and Trade. – Wars of the Russians against the Greek Empire. – Conversion of the Barbarians. CHAP. LVI. The Saracens, Franks, and Greeks, in Italy. – First Adventures and Settlement of the Normans. – Character and Conquests of Robert Guiscard, Duke of Apulia. – Deliverance of Sicily by his Brother Roger. – Victories of Robert over the Emperors of the East and West. – Roger King of Sicily, invades Africa and Greece. – The Emperor Manuel Comnenus. –Wars of the Greeks and Normans. – Extinction of the Normans. CHAP. LVII. The Turks of the House of Seljuk. – Their Revolt against Mahmud Conqueror of Hindostan. – Togrul subdues Persia, and protects the Caliphs. – Defeat and Captivity of the Emperor Romanus Diogenes by Alp Arslan. – Power and Magnificence of Malek Shah. – Conquest of Asia Minor and Syria. – State and Oppression of Jerusalem. – Pilgrimages to the Holy Sepulchre. [1]–338: Text 338: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:10

1072 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1252 (K 1026) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. XI. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. XI. [III:] Titelblatt [V]–XVI: TABLE OF CONTENTS / OF THE / ELEVENTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. LVIII. Origin and Numbers of the First Crusade. – Characters of the Latin Princes. Their March to Constantinople. – Policy of the Greek Emperor Alexius. – Conquest of Nice, Antioch, and Jerusalem, by the Franks. – Deliverance of the Holy Sepulchre. – Godfrey of Bouillon, first King of Jerusalem. – Institutions of the French or Latin Kingdom. CHAP. LIX. Preservation of the Greek Empire. – Numbers, Passage, and Event of the Second and Third Crusades. – St. Bernard. – Reign of Saladin in Egypt and Syria. – His Conquest of Jerusalem. – Naval Crusades. – Richard the First of England. – Pope Innocent the Third; and the fourth and fifth Crusades. – The Emperor Frederic the Second. – Louis the Ninth of France; and the two last Crusades. – Expulsion of the Latins or Franks by the Mamalukes. CHAP. LX. Schism of the Greeks and Latins. – State of Constantinople. – Revolt of the Bulgarians. – Isaac Angelus dethroned by his brother Alexius. – Origin of the Fourth Crusade. – Alliance of the French and Venetians with the Son of Isaac. – Their naval expedition to Constantinople. – The two Sieges and final Conquest of the City by the Latins. CHAP. LXI. Partition of the Empire by the French and Venetians. – Five Latin Emperors of the Houses of Flanders and Courtenay. – Their Wars against the Bulgarians and Greeks. – Weakness and Poverty of the Latin Empire. – Recovery of Constantinople by the Greeks. – General Consequences of the Crusades. CHAP. LXII. The Greek Emperors of Nice and Constantinople. – Elevation and Reign of Michael Palaeologus. – His false Union with the Pope and the Latin Church. – Hostile Designs of Charles of Anjou. – Revolt of Sicily. – War of the Catalans in Asia and Greece. – Revolutions and present State of Athens. CHAP. LXIII. Civil Wars, and Ruin of the Greek Empire. – Reigns of Andronicus, the Elder and Younger, and John Palaeologus. – Regency, Revolt, Reign, and Abdication of John Cantacuzene. – Establishment of a Genoese Colony at Pera or Galata. – Their Wars with the Empire and City of Constantinople. CHAP. LXIV. Conquests of Zingis Khan and the Moguls from China to Poland. – Escape of Constantinople and the Greeks. – Origin of the Ottoman Turks in Bithynia. – Reigns and Victories of Othman, Orchan, Amurath the First, and Bajazet the First. – Foundation and Progress of the Turkish Monarchy in Asia and Europe. – Danger of Constantinople and the Greek Empire. [1]–391: Text 391: LEIPSICK, / BENEDICT GOTTHILF TEUBNER, Printer.

gibbon

1073

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:11 KHB 1253 (K 1027) THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / By / EDWARD GIBBON, / Esq. / IN TWELVE VOLUMES. / VOL. XII. / A NEW EDITION. / LEIPSICK, PRINTED FOR GERARD FLEISCHER / 1821. [I:] THE / HISTORY / OF THE / DECLINE AND FALL / OF THE / ROMAN EMPIRE. / VOL. XII. [III:] Titelblatt [V]–XVI: TABLE OF CONTENTS / OF THE / TWELFTH VOLUME. Hauptabschnitte: CHAP. LXV. Elevation of Timour, or Tamerlane, to the Throne of Samarcand. – His Conquests in Persia, Georgia, Tartary, Russia, India, Syria, and Anatolia. – His Turkish War. – Defeat and Captivity of Bajazet. – Death of Timour. – Civil War of the sons of Bajazet. – Restoration of the Turkish Monarchy by Mohamet the First. – Siege of Constantinople by Amurath the Second. CHAP. LXVI. Application of the Eastern Emperors to the Popes. – Visits to the West, of John the First, Manuel, and John the Second, Palaeologus. – Union of the Greek and Latin Churches, promoted by the Council of Basil, and concluded at Ferrara and Florence. – State of Literature at Constantinople. – Its Revival in Italy by the Greek Fugitives. – Curiosity and Emulation of the Latins. CHAP. LXVII. Schism of the Greeks and Latins. – Reign and Character of Amurath the Second. – Crusade of Ladislaus King of Hungary. – His Defeat and Death. – John Huniades. – Scanderbeg. – Constantine Palaeologus last Emperor of the East. CHAP. LXVIII. Reign and Character of Mahomet the Second. – Siege, Assault, and final Conquest of Constantinople by the Turks. – Death of Constantine Palaeologus. – Servitude of the Greeks. – Extinction of the Roman Empire in the East. – Consternation of Europe. – Conquests and Death of Mahomet the Second. CHAP. LXIX. State of Rome from the Twelfth Century. – Temporal Dominion of the Popes. –Seditions of the City. – Political Heresy of Arnold of Brescia. – Restoration of the Republic. – The Senators. – Pride of the Romans. – Their Wars. – They are deprived of the Election and Presence of the Popes, who retire to Avignon. – The Jubilee. – Noble Families of Rome. – Feud of the Colonna and Ursini. CHAP. LXX. Character and Coronation of Petrarch. – Restoration of the Freedom and Government of Rome by the Tribune Rienzi. – His Virtues and Vices, his Expulsion and Death. – Return of the Popes from Avignon. – Great Schism of the West. – Re-union of the Latin Church. – Last Struggles of Roman Liberty. – Statutes of Rome. – Final Settlement of the Ecclesiastical State.

1074 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAP. LXXI. Prospect of the Ruins of Rome in the Fifteenth Century. – Four Causes of Decay and Destruction. – Example of the Coliseum. – Renovation of the City. – Conclusion of the whole Work. [1]–365: Text [366]–474: GENERAL INDEX. 474: G. SIDNEY, Printer, / Northumberland Street, Strand.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gg 344:12

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Siehe KHB 1372 und KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Görres, Johann Joseph KHB 1254 (K 1226) Die / Uebergabe der Adresse / der Stadt Coblenz und der Landschaft / an / Se. Majestät den König / in öffentlicher Audienz / bei / Sr. Durchl. dem Fürsten Staatskanzler / am 12. Januar 1818. / Als Bericht für die Teilnehmer. / 1818. [unpag.:] Redet Wahrheit miteinander, richtet recht, und / schafft Friede in eueren Thoren! / Der Prophet Zacharias 8, 16. [unpag.:] Vorwort. Unterschrift: Der Herausgeber. [1]–60: Text. Unterschrift: Geschrieben, am 24. Jänner 1818.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bibl. Varnhagen 1253

Guicciardini, Francesco KHB 1255 (K 953) LA HISTORIA / D’ITALIA, / DI M. FRANCESCO GVICCIARDINI / Gentil’huomo Fiorentino. / DIVISA IN VENTI LIBRI. / Riscontrata con tutti gli altri Historici, & Autori, / che dell’istesse cose habbiano scritto, / PER THOMASO PORCACCHI / DA CASTIGLIONE ARRETINO. / Con vn Giudicio fatto dal medesimo, per aiscoprir tutte le bellezze di questa / Historia; & vna Raccolta di tutte le Sententie sparse per l’Opera. / Et con due Tauole:

gibbon – guicciardini

1075

vna de gli Autori cirari in margine, & l’altra / delle cose notabili. / Aggiuntoui la Vita dell’ Autore scritta da M. Remigio Forentine. / All’Illustriss. Signor, Sig. & Padrone Colendiss. Il Signor Caualier / ALVISE CARTERI NOBILE VERONESE. / IN VENETIA, M DC XXIII. / Appresso Agostin Pasini, All’ insegna del San Carlo.384 [unpag., 3 S.:] ALL’ILLVSTRISS. SIG. / Sig. & Padrone Colendiss. / IL SIGNOR CAVALIER / ALVISE CARTERI / NOBILE VERONESE. Unterschrift: Di Venetia, il dì 20. di Marzo 1623. / Di V. S. Illustrissima / Deuotiss. ed’ obligatiss. Seruitore. / Agostino Pasini. [3v–9v:] VITA / DI M. FRANCESCO / GVICCIARDINI / Gentil’huomo Fiorentino. 10: DI TOMASO / PORCACCHI. [10v]–17: GIVDICIO DI / TOMASO PORCACCHI / Da Castiglione Aretino, / Sopra l’Historia / DI M. FRANCESCO GVICCIARDINI / GENTIL’HVOMO FIORENTINO. [17v–19v:] SENTENTIE SPARSE / PER L’HISTORIA / DEL GVICCIARDINO, / Raccolte à vtile degli Studiosi. [erste Seite paginiert mit 20, dann unpag., 5 S.:] TAVOLA DI TVTTI / GLI AVTTORI. [unpag., 42 S.:] TAVOLA DI TVTTE / LE COSE PIV NOTABILI [unpag., 11 S.:] TAVOLA DELLE COSE / PIV NOTABILI, / Che si contengono negli vltimi Quattro Libri. Text, Einteilung der Kapitel: 1–[38v:] LIBRO PRIMO. 39–[69v:] LIBRO SECONDO. 70–[100v:] LIBRO TERZO. 101–73 [sic]: LIBRO QVARTO. [129v–156v:] LIBRO QVINTO. 157–[184v:] LIBRO SESTO. 185–211: LIBRO SETTIMO. [211v–241v:] LIBRO OTTAVO. 242–[275v:] LIBRO NONO. [275v]–310: LIBRO DECIMO. [310v–393v:] LIBRO VNDECIMO. 340–[373v:] LIBRO DVODECIMO. 374–398: LIBRO TERZODECIMO. 398–428: LIBRO QVARTODECIMO. [428v–459v:] LIBRO QVINTODECIMO. [459v–488v:] LIBRO SESTODECIMO.

DELL’HISTORIA / D’ITALIA, / DI M. FRANCESCO GVICCIARDINI / Gentil’huomo Fiorentino. / GLI VLTIMI QVATTRO LIBRI. / All Illustriss. Signor, / SIGNOR, ET PADRONE COLENDISSIMO / IL SIGNOR

384

In diesem Buch steht die Seitenzählung fortlaufend nur auf der rechten Seite, d. h. die Rückseiten finden bei der Zählung keine Berücksichtigung. Das Exemplar weist mehrere Paginierungsfehler auf und auch die Überschriften in den Kopfzeilen entsprechen nicht immer den Kapitelüberschriften.

1076 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CAVALIERE / ALVISE CARTERI NOB. VERONESE. / IN VENETIA, M DC XXIII. / Appresso Agostin Pasini.385 2–37: LIBRO DECIMOSETTIMO. [37v]–72: LIBRO DECIMOOTTAVO. [72v–101v:] LIBRO DECIMONONO. 102–[112v:] LIBRO VIGESIMO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rm 1666

Günther, Johann Heinrich von Siehe KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Gutscher, Jakob Friedrich KHB 1256 (K 1151) Die / Pflichten und Rechte / des / Wirtembergischen Bürgers, / in / einem gemeinnüzigen Auszug aus den Landes-/gesezen, Landesgrundverträgen, / Reskripten etc. / Ein Versuch / über / die Güte der Wirtembergischen Verfassung. / Von / Friedrich Gutscher. / Stutgart, / bei Johann Benedikt Wezler. / 1794. [III:] Zitat aus Freiherr von Zedliz, in seiner Abhandlung über die / Einrichtung einer Volkslehre etc. 1777. [IV:] Zitat aus Erhard Versuch über das Ansehen der Geseze etc. / 1791. [V]–XVIII: Vorbericht. Unterschrift: Stutgart, den 6ten Oktober 1793. [XIX]–XXXII: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Von den Pflichten und Rechten des Wirtembergischen Bürgers überhaupt. Erste Abtheilung. Von den Pflichten und Rechten des Bürgers in Beziehung auf seine Gemeine. Zweite Abtheilung. Von den Pflichten und Rechten des Bürgers in Beziehung auf die Kirche. Dritte Abtheilung. Von den Pflichten und Rechten des Bürgers in Beziehung auf den Landesherren und das Land. [1]–236: Text [237–238:] Nachricht. [238:] Verbesserungen. [239–240:] Verzeichniß / von Schriften für das Landvolk etc. 385

Ob bei Hegel dieser Teil, der eine Fortsetzung zum zuerst genannten Werk darstellt, ebenfalls mit angebunden war, ist nicht bekannt.

guicciardini – haacke

1077

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sh 3820 KHB 1257 (K 1229) Die / wichtigsten / Reformen / der / landständischen Ausschüsse / Wirtembergs. / 1797.386 [1]–145: Text 145–146: Hinweis des Verfassers, Unterschrift: Stuttgart / den 1. Jul. 1797. / Der Verfasser.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 an: Sh 3836 KHB 1258 (K 1228) Ueber / das Petitionsrecht / der / Wirtembergischen / Landstände. / Für Alle und zu allen Zeiten lesbar. / 1797. [3:] Zitat aus: Tieftrunk über Staatskunst / und Gesezgebung. [5]–91: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Sh 3836

Haacke, Christoph Friedrich Ferdinand KHB 1259 (K 1028) Lehrbuch / der / Staatengeschichte / des / Alterthums und der neuern Zeiten, / für obere Classen der Gymnasien, / von / Chr. Fried. Ferd. Haacke, / Rector des Gymnasiums zu Stendal. / Erster Theil. / Alte Geschichte, mit geographischen Einleitungen. / Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. / Stendal, 1829. / Bei Franzen und Große. [III]–IV: Vorbericht zur dritten Auflage. Unterschrift: Stendal, im Decbr. 1823. IV–VI: Zur vierten Auflage. Unterschrift: Stendal, im April 1829. / Der Verfasser. VI: Verbesserungen. [VII]–VIII: Inhalt. Allgemeine Einleitung. Erster Lehrabschnitt. Geschichte der wichtigsten Völker der alten Welt. Einleitung. Allgemeine Bemerkungen über die alte Geschichte. Erster Abschnitt. Älteste Staaten in Asien und Ägypten vor Cyrus. 1. Babylonier. 2. Assyrier.

386

Der Autor dieser Broschüre ist Jakob Friedrich Gutscher. Siehe dazu: Deutsches Anonymen-Lexikon 1501–1850. Aus den Quellen bearbeitet von Dr. Michael Holzmann und Dr. Hanns Bohatta, Hildesheim 1961, Bd 3, 348, Nr 11192.

1078 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 3. Meder. 4. Syrer. 5. Phönicier. 6. Hebräer. 7. Kleinasiaten. 8. Ägyptier. Zweiter Abschnitt. Persische Monarchie. Dritter Abschnitt. Griechische Staaten. Kap. 1. Geographische Übersicht. Kap. 2. Erste Periode (1800–1104). Kap. 3. Zweite Periode (1104–500). Kap. 4. Dritte Periode (500–338). Vierter Abschnitt. Geschichte der macedonischen Monarchie und der aus derselben entstandenen Staaten. Kap. 1. Ungetheilte macedonische Monarchie. Kap. 2. Aus der zerstückelten macedonischen Monarchie entstandene Reiche. 1. Macedonien und Griechenland nach Alexander. 2. Syrien unter den Seleuciden. 3. Kleinasien nach Alexander. 4. Groß- und Klein-Armenien. 5. Das parthische Reich. 6. Das baktrische Reich. 7. Ägypten unter den Ptolemäern. 8. Der Staat der Juden. Fünfter Abschnitt. Geschichte von Karthago und von Sicilien. 1. Karthago. 2. Sicilien. Sechster Abschnitt. Geschichte der Römer. Kap. 1. Geographische Übersicht von Italien und vom römischen Reiche. Kap. 2. Erste Periode. Frühere Geschichte bis 509. Kap. 3. Zweite Periode. (509–264). Kap. 4. Dritte Periode. (264–133). Kap. 5. Vierte Periode. (133–31). Kap. 6. Fünfte Periode (31 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Kap. 7. Sechste Periode (284–476). [1]–248: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 572-1 KHB 1260 (K 1029) Lehrbuch / der / Staatengeschichte / des / Alterthums und der neuern Zeiten, / für deutsche Gymnasien. / Von / Chr. Fried. Ferd. Haacke, / Rector zu Stendal. / Zweiter Theil. / Mittlere und neue Geschichte. / Dritte verbesserte und ergänzte Auflage. / Stendal, / bei Franzen und Große 1825. [III]–IV: Vorbemerkung / zur dritten Auflage. Unterschrift: Stendal, im Julius 1824. / Haacke.

haacke

1079

IV: Berichtigungen. [V]–XII: Inhalt. Zweiter Lehrabschnitt. Geschichte des Mittelalters. Einleitung. Allgemeine Bemerkungen über das Mittelalter. Erster Zeitraum.Von der Zerstörung des weströmischen Reichs bis auf die Kreuzzüge 1096. Erster Abschnitt. Westeuropa bis auf den Anfang der Kreuzzüge 1096. Kap. 1. Folgen der großen Völkerwanderung. Kap. 2 Italien. 1. Reich der Ostgothen. 2. Reich der Longobarden Kap. 3. Gallien. 1. Reich der Burgundier. 2. Reich der Franken. Kap. 4. Das Reich der Deutschen. Kap. 5. Das Reich der Angelsachsen. Kap. 6. Spanien. 1. Reich der Westgothen. 2. Herrschaft der Araber. Zweiter Abschnitt. Reiche der Araber in Asien und Afrika, bis auf die Bildung der Seldschuckischen Macht 1055. Kap. 1. Muhamed und seine Nachfolger, die Fürsten der Gläubigen. Kap. 2. Aus dem arabischen Reiche entstandene Staaten. Dritter Abschnitt. Der Osten von Europa bis auf die Kreuzzüge 1096. Kap. 1. Das byzantinische Kaiserthum. Kap. 2. Die Ungern. Zweiter Zeitraum. Von dem Anfang der Kreuzzüge bis zur Entdeckung von Amerika. 1096–1492. Vierter Abschnitt. Geschichte der Kreuzzüge selbst, ihrer Ursachen und wichtigsten Folgen im Allgemeinen 1096–1291. Fünfter Abschnitt. Die Staaten des westlichen und südlichen Europas während dieses Zeitraums, 1096–1492. Kap. 1. Das deutsche Reich. Kap. 2. Frankreich. Kap. 3. England. Kap. 4. Spanien und Portugal. Kap. 5. Venedig. Kap. 6. Toskana. Kap. 7. Die Schweitz. Kap. 8. Ungern. Kap. 9. Constantinopel und die Osmanen. Sechster Abschnitt. Staaten im nördlichen Europa, 1000–1492. Einleitung. I. Der skandische Norden. Kap. 1. Frühere Geschichte dieses Nordens bis 1000 n. Chr. Kap. 2. Dänemark bis auf die Union von Calmar 1397. Kap. 3. Norwegen bis eben dahin. Kap. 4. Schweden bis eben dahin.

1080 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Kap. 5. Die drei nordischen Reiche während der Union bis 1523. II. Der slavische Norden. Kap. 1. Rußland. Kap. 2. Polen III. Der lettische Norden. Kap. 1. Preußen. Kap. 2. Livland. Dritter Lehrabschnitt. Geschichte der wichtigsten Staaten der neuern Zeit. Einleitung. Allgemeine Bemerkungen über die neuere Geschichte. Erster Abschnitt. Geschichte der westlichen europäischen Staaten. Erster Zeitraum. Bis auf die Revolution in Frankreich, 1789. Kap. I. Spanien. 1. Höchste Macht und Anfang des Verfalls der spanischen Monarchie 1492–1598. 2. Verfall der spanischen Monarchie bis zur Erlöschung des östreichischen Stammes 1598–1700. 3. Allmählige Wiederbelebung der spanischen Nation unter dem Hause Bourbon bis auf Karl IV. 1700–1788. Kap. 2. Portugal. 1. Bis auf die Vereinigung mit Spanien 1580. 2. Bis zur Befreiung von der spanischen Herrschaft 1640. 3. Bis auf die Kriege mit Frankreich 1793. Kap. 3. Frankreich. 1. Frankreich entkräftet sich durch die italiänischen und innern Kriege 1492–1589. 2. Frankreich erlangt das Übergewicht unter den europäischen Staaten 1589–1678. 3. Mißbrauch der Macht und Verfall derselben 1678–1789. Kap. 4. Das deutsche Reich. 1. Bis auf den Augsburger Religionsfrieden 1555. 2. Bis zum westphälischen Frieden 1648. 3. Bis zum Tode Josephs II. 1790. Kap. 5. Östreichische Monarchie. 1. Bis zur Verwandlung Ungerns in ein Erbreich 1687. 2. Bis auf Leopold II. 1790. Kap. 6. Der preußische Staat. 1. Übersicht der frühern Hauptbegebenheiten bis 1640. 2. Bis auf Friedrichs II. Tod. 1786. Kap. 7. Großbritannien. 1. Bis zur Vereinigung Schottlands mit England 1603. 2. Bis auf das Haus Hannover 1714. 3. Überwiegende Seemacht Großbritanniens unter dem Hause Hannover 1714–1789. Kap. 8. Vereinigte Niederlande. 1. Bis zur Utrechter Union 1579. 2. Bis zum westphälischen Frieden 1648. 3. Bis zur Revolution von 1787.

haacke

1081

Kap. 9. Die Schweitz. Zweiter Zeitraum. Von dem Ausbruche der Revolution in Frankreich bis auf die neuesten Zeiten (1824). 1. Geschichte der Revolution in Frankreich und ihrer Folgen bis zum zweiten Pariser Frieden 1815. 2. Übersicht der einzelnen Staaten des westlichen Europas seit dem Ausbruche der Revolution in Frankreich 1789–1824. 1. Östreich. 2. Preußen. 3. Der deutsche Bund. 4. Die schweitzerische Eidgenossenschaft. 5. Das Königreich der Niederlande. 6. Großbritannien. 7. Frankreich. 8. Spanien. 9. Portugal. 10. Italien. Zweiter Abschnitt. Geschichte der nördlichen europäischen Staaten. Kap. 1. Schweden. 1. Bis auf Karl IX. 1604. 2. Bis zum Nystädter Frieden 1721. 3. Bis auf die Thronbesteigung des Hauses Bernadotte 1818. Kap. 2. Dänemark. 1. Bis auf die Revolution von 1660. 2. Während der unumschränkten Königsgewalt. Kap. 3. Rußland. 1. Bis auf Peter den Großen 1689. 2. Bis auf Katharina II. 1762. 3. Rußlands Herrschaft im Norden. Kap. 4. Polen. 1. Polens Macht bis auf den Frieden zu Oliva 1660. 2. Polen sinkt durch die großen Mängel seiner Verfassung. Dritter Abschnitt. Die osmanische Pforte. 1. Furchtbare Macht der Türken bis zum Karlowitzer Frieden 1699. 2. Zunehmende Schwäche der Pforte, und möglichste Vermeidung aller Theilnahme an den europäischen Staatshändeln. [1]–492: Text Synchronische Tabellen

Standort: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig, Bibliothek 〈Bs 78〉 Signatur: HEG-I 18(3,1825)-2

1082 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Hagen, Albert Friedrich von der KHB 1261 (K 1152) DE / PUNIENDI IURIS / NOTIONE / DISSERTATIO INAUGURALIS. / SCRIPSIT / ATQUE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / AUCTORITATE / PRO SUMMIS / IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA / BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / DIE X. M. JANUAR. A. MDCCCXXVII / HORA XI. / ALBERT. FRID. VON DER HAGEN / MARCHICUS. / OPPONENTIBUS: / F. TROEGER, PHIL. CAND. / CH. FESSEL, MED. DOCT. / H. WENDT, MAG. SUP. ORD. IN GYMN. REG. / FRIDER. GUILELMINO. / BEROLINI, / TYPIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [1]–52: Text Introductio. Caput primum. De crimine. Caput secundum. De damni praestatione ultioneque et de poenae principio. Caput tertium. De variis poenae disciplinis. Caput quartum. De justa poenae mensura, de poenarum modo et divisione. [53:] CURRICULUM VITAE. [54:] THESES DEFENDENDAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 13 in: Ah 7753

Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von (Pseudonym: Novalis) Siehe KHB 1371 und KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Harl, Johann Paul KHB 1262 (K 1162 und K 1163) ALLGEMEINES / Archiv / für / die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-/Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz-/Gebung und innern Staats-Verwaltung / mit / BESONDERER RÜCKSICHT AUF DEUTSCHLANDS LANDWIRTH-/SCHAFTS-, GEWERBS- UND HANDELS-VERHÄLTNISSE / in / Verbindung mit mehreren Staatsmännern

hagen – harl

1083

und Gelehrten / herausgegeben / von / Dr. Johann Paul Harl, / Königl. Bayerischem Hofrathe, ordentlichem öffentlichen Lehrer / der Staats- und Kameral-Wissenschaften auf der Königlich / Bayerischen Universität zu Erlangen, mehrerer gelehrten Gesell-/schaften Ehrenmitgliede und Korrespondenten. / Jahrgang 1827. / ERSTER BAND. / ERSTE LIEFERUNG. / Heidelberg und Speyer, / in AUGUST OSSWALD’S Universitäts-Buchhandlung. / 1827. [III–IV:] INHALT / des ersten Heftes. I. Ansichten über die zeitgemässe und folgenreiche Errichtung eines obersten Nationalökonomie-Rathes in deutschen Staaten. Vom Herausgeber. II. Betrachtungen über eine allgemeine deutsche Getetzgebung [sic] gegen den Bücher-Nachdruck und für billige Bücherpreise. Von Herrn O. W. F. L. Freiherrn von Drais, Grossherzogl. Badischen wirklichen Geheimenrath und Präsidenten des Oberhofgerichts. III. Ueber die jetzige Noth des Landmanns. Von dem Königl. Bayerischen Herrn Kämmerer und General-Kommissär Freiherrn von Aretin. IV. Beiträge zu dem Entwurf des rationellen und allgemeinen Armen-Versorgungs-Systems. (Eingesandt aus Danzig). V. Ueber Geldmangel und dessen Abhülfe. Vom Herrn C. von Koschützki, auf Gross-Wilkowitz in Schlesien. Nebst dessen Versuch über die Ursachen der neuerlichen Geldnoth in England. VI. Entwurf eines allgemeinen Steuer-Systems mit besonderer Rücksicht auf die Erwerbsteuer. Ein Beitrag zu einem künftigen Steuergesetz. VII. Der Mehl- oder Honigthau. Vom Herrn Geheimenrath. Strelin. VIII. Ueber das Hypotheken-Gebäude in Bayern. (Eingesandt von einem Geschäftsmann). IX. Ueber die Abtretung des Privat-Eigenthums zum öffentlichen Nutzen. X. Ideen-Gang und Momente einer Theorie des Brief-Post-Porto. Mit einer Tabelle. Literatur. Hand- und Lehrbuch der Feldmesskunst. Von H. C. W. Breithaupt. Sammlung arithmetischer Uebungs-Aufgaben. Von demselben. Lehrbuch der Naturgeschichte, mit Abbildungen; bearbeitet von W. W. Eckerle. Lehrbuch der gesammten Gewerbs-Kunde; bearbeitet von demselben. Vollständige Anleitung zur Obstbaumzucht. Mit Abbildungen. Von Friedrich Gebhard. [1]–190: Text 190: Druckerei von AUGUST OSSWALD in Heidelberg. [1]–8: Literarischer Anzeiger.

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: E. a. 37 a

1084 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft und/oder: 387 KHB 1263 (K 1162 und K 1163) ALLGEMEINES / Archiv / für / die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-/Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz-/Gebung und innern Staats-Verwaltung / mit / BESONDERER RÜCKSICHT AUF DEUTSCHLANDS LANDWIRTH-/SCHAFTS-, GEWERBS- UND HANDELS-VERHÄLTNISSE / in / Verbindung mit mehreren Staatsmännern und Gelehrten / herausgegeben / von / Dr. Johann Paul Harl, / Königl. Bayerischem Hofrathe, ordentlichem öffentlichen Lehrer / der Staats- und Kameral-Wissenschaften auf der Königlich / Bayerischen Universität zu Erlangen, mehrerer gelehrten Gesell-/schaften Ehrenmitgliede und Korrespondenten. / Jahrgang 1827. / ERSTER BAND. / ZWEITE LIEFERUN [sic]. / Heidelberg und Speyer, / in AUGUST OSSWALD’S Universitäts-Buchhandlung. / 1827. [III]–VI: INHALT / des zweiten Heftes. XI. Handels-Convention zwischen Sr. Majestät dem Könige von Grossbritannien und Irland, und den Senaten der freien und Hansestädte, Lübeck, Bremen und Hamburg. XII. Kurze Ansichten über die Vereinigung mehrerer süddeutschen Staaten zu einem gemeinsamen Zoll- und Mauthsystem; als Heilmittel für den Druck der Zeit, die Wohlfeilheit der Produkte und dem zunehmenden Geldmangel. Mannheim 1826. XIII. Rede des Finanzministers zu Petersburg, gehalten in dem Konseil des Kreditwesens. XIV. Königl. Niederl. Deklaration, die Rhein-Schifffahrt betreffend. XV. Kulturgeschichte und Statistik: 1. Bevölkerung und Hülfsquellen der beiden Reiche Portugall und Brasilien. 2. Geburts-, Sterbe- und Trauuungsliste [sic] mehrerer bedeutenden Städte im Jahr 1826. 3. Errichtung eines statistischen Amts in den Niederlanden. 4. Gegenwärtige Bevölkerung Frankreichs. 5. Konsumtion von Paris im Jahr 1826. 6. Folgen der Freilassung der Leibeigenen. 7. Steinkohlen in Baiern. 8. Beiträge zur Geschichte der Gasbeleuchtung. 9. Englisches Patent auf eine Verbesserung an Feuergewehren. 10. Preis-Aufgaben und Prämien in Baiern für das gegenwärtige Jahr. 11. Der Handels-Codex soll in Rheinpreussen beibehalten werden. 12. Auf hebung der französischen Justiz in Rheinpreussen. 13. Stand der Justizsachen in Russland. 387

In K: 1 Bd. in 2 Lief. Da aus dieser Angabe nicht ersichtlich ist, um welche der insgesamt drei Lieferungen des ersten Bandes es sich handelt, werden alle Lieferungen angegeben. – Es ist sehr wahrscheinlich, daß Hegel im Besitz der Lieferung zwei und drei gewesen ist, da darin Anzeigen seiner Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse enthalten sind. Siehe dazu die Fußnoten 389 und 390.

harl

1085

14. Summe des Betrags der im Umlauf befindlichen österreichischen Einlösungs- und Anticipations-Scheine. 15. Gespinnst von Seidenraupen. 16. Die jetzt in England vorhandenen Dampfmaschinen. 17. Deutsche Erfindung. 18. Der Würtembergische Kredit-Verein. 19. Schaafzucht in Schlesien. 20. Zur Geschichte des Seidenbaues in Deutschland. XVI. Wie können bei Einführung neuer Gesetzbücher in Baiern die Debatten der Stände-Versammlung umgangen werden. (Eingesandt.) XVII. Königl. Baier. Verordnung, die Einführung des Kredit-Vereins betreffend. XVIII. Königl. Baier. Verordnung, den Tarif der Eingangs- und Ausgangs-Zölle betreffend. XIX. Königl. Baier. Verordnung, die Verminderung des Durchgangs-Zolles betreffend. XX. Königl. Baier. Verordnung, die Preis-Aufgaben und Prämien für die Fabrikation betreffend. XXI. Bekanntmachung des königl. preussischen Finanzministeriums, die mit den Fahr-Posten eingehenden oder ausgehenden Waaren betreffend. XXII. Königl. preussische Verfügung, die polizeiliche Zulässigkeit ausheimischer Personen betreffend. XXIII. Ueber den Maassstab zu den Gemeinde-Umlagen in Baiern. (Eingesandt.) XXIV. Grossh. Badische Verordnung zur Beseitigung der Baustreitigkeiten über Scheidemauern und Theilnahme der Nachbarn. XXV. Praktische Bemerkungen über das Strafgesetzbuch für das Königreich Baiern. XXVI. Nachahmungswerthe Einrichtung für Brandversicherungsanstalten. XXVII. Ein Wink zur Theater-Polizei. (Eingesandt.) XXVIII. Ueber die Vortheile der Zerschlagung der eingefangenen Bauerngüter. Vom Herrn P. B. XXIX. Betrachtung aus der Zeit. Von einem Geschäftsmann. XXX. Ueber den Einfluss des Landbaues auf den Kunstfleiss und über die hier Statt findende Wechselwirkung; nebst einer Vergleichung der deutschen Landwirthschaft mit dem Zustande der Landeskultur und Viehzucht in andern Theilen Europens. XXXI. Ueber Kassen-Kontrole nebst der Frage: Was steht der Einführung einer allgemeinen Einkommensteuer am meisten entgegen? Eingesandt von einem Geschäftsmann im Königreich Würtemberg. XXXII. Beitrag zur neuen Steuergesetzgebung, zugleich Bewährung und Bestätigung des in dem vollständigen theoretisch-praktischen Handbuche der gesammten Steuer-Regulirung (Heidelberg und Speier 1827, bei August Osswald) vom Hofrath Harl aufgestellten Steuer-Systems. XXXIII. Die Amts-Jubel-Feier Seiner Excellenz des Hrn. Freiherrn von Drais, Grossherzogl. Bad. wirklichen Geheimenraths, Oberhofrichters, und des Ordens der Treue Grosskreuz. XXXIV. Kurze Nachrichten und Mittheilungen. 1. Ehrenbezeigung. 2. Literarische Notiz. 3. Entdeckung einer ausserordentlichen Fichtenart in Nordamerika.

1086 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 4. Steuererhöhung und Steuererlass im Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen. 5. Einverleibung mit dem königl. Preuss. Zollverbande. 6. Fortschritte der Viehmastung in Baiern. 7. Die Dohlen. 8. Ueber Fischereien. 9. Erfahrungen über die Wirksamkeit des Einkalkens des Samens. 10. Nachgesuchte Freigebung des Geteidehandels in den Niederlanden von den bis jetzt darauf bestandenen Zöllen. 11. Unglücksfall durch Abkochung eines trockenen Mohnkopfes. 12. Der neue Bazar, oder das neue Kauf haus in München. 13. Offentliche mechanische Waschhäuser in Paris. 14. Die Eröffnung des zweiten Jahrganges der landwirthschaftlichen Erziehungsanstalt in Gern, Landgerichts Eggenfelden im Unterdonaukreise betreff. 15. Verdienstliches Unternehmen. 16. Der Wein des Jahres 1825 und 1826. 17. Neues Budget in den Niederlanden. 18. Anwendung der Rosskastanien zu Branntwein. 19. Ueberzug, um Wände das Ansehen von Steinmauern zu geben. 20. Des Rheinweins neuentdeckte Heilkraft. 21. Belebung der vaterländischen Industrie in Baiern. 22. Die Seidenraupe. Literatur. Der Weinsetzbohrer mit seinem Gehülfen der Steinangel. Dargestellt von Krämer. Regierungslehre. Von Dr. C. S. Zachariä. Auch unter dem Titel: Vierzig Bücher vom Staate. 3r Band. Strafgesetzbuch. Entwurf. Mit einer Darstellung der Grundlagen des Entwurfs. Von demselben. Grundzüge der Zivilbaukunst von Dr. Ernst Fabri. Mit zwei Kupfertafeln. Theorie der Statistik. Von Dr. F. J. Mone. Erste Abtheilung. Hausordnung des orthopädischen Karolinen-Instituts zu Würzburg von J. H. Heine. Der Postbote aus Franken.388 Von Staatsschulden, deren Tilgungsanstalten und dem Handel mit Staatspapieren von Dr. N. Th. Ritter von Gönner. [1]–192: Text 192: Druckfehler im ersten Heft. [1]–8: Literarischer Anzeiger.389

388

Es handelt sich um eine politische Zeitung, die von 1827 bis zum Sommer 1832 in Würzburg erschienen ist. 389 Auf Seite 7 wird das nachfolgend genannte Werk von Hegel angezeigt: ENCYCLOPÄDIE / der / philosophischen Wissenschaften / im Grundrisse. / Von / Dr. G. W. Fr. Hegel. / Zweite Ausgabe. / gr. 8. 3 Rthlr. sächsisch, 5 fl. 24 kr. rheinisch.

harl

1087

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: E. a. 37 a und/oder: KHB 1264 (K 1162 und K 1163) ALLGEMEINES / Archiv / für / die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-/Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz-/Gebung und innern Staats-Verwaltung / mit / BESONDERER RÜCKSICHT AUF DEUTSCHLANDS LANDWIRTH-/SCHAFTS-, GEWERBS- UND HANDELS-VERHÄLTNISSE / in / Verbindung mit mehreren Staatsmännern und Gelehrten / herausgegeben / von / Ritter Dr. Johann Paul Harl, / Königl. Bayerischem Hofrathe, ordentlichem öffentlichen Lehrer / der Staats- und Kameral-Wissenschaften auf der Königlich / Bayerischen Universität zu Erlangen, mehrerer gelehrten Gesell-/schaften Ehrenmitgliede und Korrespondenten. / Jahrgang 1827. / ERSTER BAND. / DRITTE LIEFERUNG. / Heidelberg und Speyer, / in AUGUST OSSWALD’S Universitäts-Buchhandlung. / 1827. [III]–IV: INHALT / DES DRITTEN HEFTES. XXXV. Ueber die Freiheit der Rheinschiffahrt [sic]. XXXVI. Ueber die Lähmung von Deutschlands Gewerbfleiss und Handel. XXXVII. Vergleichung der in Frankreich und England im Jahr 1825 verhafteten und verurtheilten Verbrecher. XXXVIII. Ueber Arbeitsschulen als Anhang zum gewöhnlichen Elementarunterricht und über Arbeitsanstalten in höherem und ausgebreiterem [sic] Sinne. Vom Herrn Grossh. Bad. Staatsrath Freiherrn von SENSBURG. Vorwort. 1r Abschnitt: Arbeitsschulen. 2r Abschnitt: Arbeitsanstalt, zum Zweck höherer Industrie, und Sittlichkeit. Beilage. Scbilderung [sic] des Strafarbeitshauses in München, von einem Reisenden zum öffentlichen Gebrauch mitgetheilt. XXXIX. Betrachtungen über den von Gönnerischen Entwurf eines Strafgesetzbuches für das K. Baiern. Von dem Königl. Baier. Herrn Appellationsrath ROSMANN. XXXX. Uebersicht und Zusammenstellung der kön. preuss. Postgesetze, von 1816–1826. einschliesslich. Von dem Herrn geheimen Hofrath und ehemaligen Reichs-Postdirektor A. Freiherrn IMHOF-SPIELBERG. Vorwort. Zusammenstellung zur Uebersicht der königl. preuss. Postgesetze seit zehn Jahren. I. Postregeln, Postzwang, Vorbehalt, Garantie, Bevorrechtungen, Contraventionen. II. Allgemeine Dienstordnung, und Disciplin. III. Personale insbesondere, betreffend. IV. Reitpost. A. Versendungsarbeit (Manipulation der Spedition).

1088 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft IV. B. Bewerthung. A. Taxatur. IV. B. B. Rechnungswesen, auch Kassenwesen. V. Fahrpost. A. Versendung und Bestellung. B. Bewerthung. VI. Estaffetten-Wesen. VII. Reise-Postwesen (und Postillons). VII. B. Extrapost insbesondere. VII. C. Postillons insbesondere. Literatur. Darstellung der Nationalökonomie oder der Staatswissenschaft von J. B. SAY. Uebersetzt und glossirt von Prof. Dr. C. E. MORSTADT. 2te verm. Ausgabe. Geographisch-statistische Darstellung der Staatskräfte von den sämmtlichen zum deutschen Staatenbunde gehörigen Länder, von A. F. W. CRONE [sic]. Regeln für die Anlegung einer Wechselwirthschaft, von Herrn FEBURIER. Beiträge zur Witterungskunde (Eingesandt). Der Baurenkönig, eine historische Seltenheit von Herrn Geheimenrath STRELIN. Etwas von der Bauart alter Völker (Eingesandt). Literarische Notiz. Beiträge zur Biographie des Herrn J. G. HEINE. Ueber die dringende Nothwendigkeit der endlichen allgemeinen gesetzlichen Einführung der Schutzpocken-Impfung, und über das Bedürfniss einer strengen und rücksichtslosen Handlung der gesetzlichen Vorschriften über die Impfung, nebst der neuesten Legislation darüber. Neue Kartoffelbranntwein-Fabrikation, von J. F. ROGET. Sonnenbau in Baiern. [1]–192: Text [1]–8: Literarischer Anzeiger.390 [1]–8: Verlagsanzeigen [unpag., 2 S.:] Anzeige / für / Literatoren, Bibliothekare / und Buchhändler. 71: Literaturanzeigen über: Rechtswissenschaft u. Staatswissenschaften. 95: Literaturanzeigen über: Medicin.

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: E. a. 37 a

390

Auf Seite 8 wird das nachfolgend genannte Werk von Hegel angezeigt: ENCYCLOPÄDIE / der / philosophischen Wissenschaften / im Grundrisse. / Von / Dr. G. W. Fr. Hegel. / Zweite Ausgabe. / gr. 8. 3 Thlr. sächsisch. 5 fl. 24 kr. rheinisch. / August Osswald’s / Universitäts-Buchhandlung in Heidelberg.

harl – hegel

1089

Hausen, Karl Renatus Siehe KHB 1369, KHB 1374 und KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Heeren, Arnold Hermann Ludwig KHB 1265 (K 1234) Der / Deutsche Bund / in seinen Verhältnissen / zu dem / Europäischen Staatensystem; / bey Eröffnung des Bundestags / dargestellt / von / A. H. L. Heeren, R. d. G. O. / Hofrath und Professor der Geschichte in Göttingen. / “Es giebt im Menschenleben Augenblicke, / Wo eine Frage frey steht an das Schicksal!” / Wallenstein. / Göttingen, / bey Vandenhoek und Ruprecht, / 1816. [3:] Der / Deutschen Bundesversammlung / ehrerbietigst gewidmet / von / dem Verfasser. [5]–39: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gw 18015 Siehe KHB 1178 unter: Böttiger, Karl Wilhelm Siehe KHB 1307 bis KHB 1310 unter: Leo, Heinrich

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich KHB 1266 (K 1219) Vertrauliche Briefe / über / das vormalige staatsrechtliche Verhältniß / des / Waadtlandes (Pays de Vaud) / zur / Stadt Bern. / Eine völlige Aufdekkung der ehemaligen / Oligarchie des Standes Bern. / Aus dem Französischen eines verstorbenen Schweizers übersezt / und mit Anmerkungen versehen. / Frankfurt am Main / In der Jägerschen Buchhandlung / 1798.391 [unpag., 2 S.:] Inhalt. Erster Brief. Verfassung der Wadt unter Savoyen. Zweiter Brief. Besiznehmung der Wadt durch Bern, und von demselben geschehene Bestätigung ihrer Rechte. Dritter Brief. Bern bemächtigt sich der Kirchengüter der Wadt. 391

Siehe Text 70 in: GW 2. 399–581. Zur Autorschaft von Hegels anonym erschienener Übersetzung eines Werkes von Jean-Jacques Cart siehe ebenda 660–662. – Vgl. auch KHB 1183.

1090 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Vierter Brief. Bern läßt die Landstände eingehen, und übt die gesezgebende Gewalt aus. Fünfter Brief. Bern maßt sich die Macht, Auflagen zu machen, an, und das Eigenthum des Staatsvermögens. Sechster Brief. Bern maßt sich die gerichtliche Gewalt an, hebt besonders den Rechtsgang auf in der Verhaftung Martin’s und in den Begebenheiten im Jahr 1791. Siebenter Brief. Fortsezzung. Achter Brief. Verfügung über die bewaffnete Macht. Neunter Brief. Fremde Kriegsdienste. Zehnter Brief. Bern übt die kirchliche Gewalt aus; Schiksal der Archive der Wadt. Eilfter Brief. Die Berner Landvögte. Zwölfter Brief. Sonstige Aristokratie. [unpag., 4 S.:] Vorerinnerung. [1]–212: Text 213–216: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rv 7929 KHB 1267 und KHB 1268 (K 1220 und K 1221) Zwei weitere Exemplare wie KHB 1266

Heineccius, Johann Gottlieb KHB 1269 (K 1154) ELEMENTA / IVRIS CIVILIS / SECVNDVM / ORDINEM / INSTITVTIONVM, / COMMODA AVDITORIBVS METHODO / ADORNATA, / A / IO. GOTTL. HEINECCIO, IC. / POT. PRVSS. REG. A CONSIL. SECRET. IVRIVM AC PHILOS. / IN ILL. FRID. P. P. O. / ET / INDICIBVS NECESSARIIS AVCTA. / CVM PRIVILEGIO POT. REG. POL. ET ELECT. SAX. / LIPSIÆ, / APVD VIDVAM B. CASP. FRITSCHII / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬C C XLVIII. III–XII: PRÆFATIO. Unterschrift: Franequeræ e museo ipsis Kal. Mar-/tiis CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXXVII. [1]–349: Text Hauptabschnitte: Q. D. B. V. ELEMENTA IVRIS SECVNDVM ORDINEM INSTITVTIONVM. PROOEMIVM. LIBER I. TITVLVS I. DE IVSTITIA ET IVRE.

hegel – heineccius

1091

TITVLVS II. DE IVRE NAT. GENTIVM ET CIVILI. TIT. III. DE IVRE PERSONARVM. TIT. IV. DE INGENVIS. TIT. V. DE LIBERTINIS. TIT. VI. QVI ET EX QVIBVS CAVSSIS MANVMITTERE NON POSSVNT. TIT. VII. DE LEGE FVSIA CANINIA TOLLENDA. TIT. VIII. DE HIS, QVI SVI VEL ALIENI IVRIS SVNT. TITVLVS IX. DE PATRIA POTESTATE. TIT. X. DE NVPTIIS. DE LEGITIMATIONE. TIT. XI. DE ADOPTIONIBVS. TIT. XII. QVIBVS MODIS IVS PATRIÆ POTESTATIS SOLVITVR. TIT. XIII. DE TVTELIS. TIT. XIV. QVI TESTAMENTO TVTORES DARI POSSVNT. TIT. XV. DE LEGITIMA AGNATORVM TVTELA. TIT. XVI. DE CAPITIS DEMINVTIONE. TIT. XVII. DE LEGITIMA PATRONORVM TVTELA. TIT. XVIII. DE LEGITIMA PARENTVM TVTELA. TIT. XIX. DE FIDVCIARIA TVTELA. TIT. XX. DE ATILIANO TVTORE, ET EO, QVI EX LEGE IVLIA ET TITIA DATVR. TIT. XXI. DE AVCTORITATE TVTORVM. TIT. XXII. QVIBVS MODIS TVTELA FINITVR. TIT. XXIII. DE CVRATORIBVS. TIT. XXIV. DE SATISDATIONE TVTORVM VEL CVRATORVM. TIT. XXV. DE EXCVSATIONE TVTORVM VEL CVRATORVM. TIT. XXVI. DE SVSPEECTIS TVTORIBVS ET CVRATORIBVS. LIBER II. TIT. I. DE RERVM DIVISIONE, ET ADQVIRENDO EARVM DOMINIO. TIT. II. DE REBVS CORPORALIBVS ET INCORPORALIBVS. TIT. III. DE SERVITVTIBVS PRÆDIORVM. TIT. IV. DE VSVFRVCTV. TIT. V. DE VSV ET HABITATIONE. TIT. VI. DE VSVCAPIONIBVS, ET LONGI TEMPORIS PRÆSCRIPTIONIBVS. TIT. VII. DE DONATIONIBVS. TIT. VIII. QVIBVS ALIENARE LICET VEL NON. TIT. IX. PER QVAS PERSONAS CVIQVE ADQVIRITVR. TIT. X. DE TESTAMENTIS ORDINANDIS. TIT. XI. DE MILITARI TESTAMENTO. TIT. XII. QVIBVS NON EST PERMISSVM FACERE TESTAMENTVM. TIT. XIII. DE LIBERIS EXHEREDANDIS. TIT. XIV. DE HEREDIBVS INSTITVENDIS. TIT. XV. DE VVLGARI SVBSTITVTIONE. TIT. XVI. DE PVPILLARI SVBSTITVTIONE. TIT. XVII. QVIBVS MODIS TESTAMENTA INFIRMANTVR.

1092 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft TIT. XVIII. DE INOFFICIOSO TESTAMENTO. TIT. XIX. DE HEREDVM QVALITATE ET DIFFERENTIA. TIT. XX. DE LEGATIS. TIT. XXI. DE ADEMPTIONE LEGATORVM. TIT. XXII. DE LEGE FALCIDIA. TIT. XXIII. DE FIDEICOMMISSARIIS HEREDITATIBVS, ET AD SC. TREBELLIANVM. TIT. XXIV. DE SINGVLIS REBVS PER FIDEICOMMISSVM RELICTIS. TIT. XXV. DE CODICILLIS. LIBER III. TIT. I. DE HEREDITATIBVS, QVÆ AB INTESTATO DEFERVNTVR. TIT. II. DE LEGITIMA AGNATORVM SVCCESSIONE. TIT. III. DE SC. TERTVLLIANO. TIT. IV. DE SC. ORPHITIANO. TIT. V. DE SVCCESSIONE COGNATORVM. TIT. VI. DE GRADIBVS COGNATIONVM. TIT. VII. DE SERVILI COGNATIONE. TIT. VIII. DE SVCCESSIONE LIBERTORVM. TIT. IX. DE ADSIGNATIONE LIBERTORVM. TIT. X. DE BONORVM POSSESSIONIBVS. TIT. XI. DE ADQVISITIONE PER ARROGATIONEM. TIT. XII. DE EO, CVI LIBERTATIS CAVSSA BONA ADDICVNTVR. TIT. XIII. DE SVCCESSIONIBVS SVBLATIS, QVÆ FIEBANT PER BONORVM VENDITIONES, ET EX SC. CLAVDIANO. DE SVCCESSIONE AB INTESTATO SECVNDVM NOV. CXVIII. I. DE SVCCESSIONE DESCENDENTIVM. II. DE SVCCESSIONE ADSCENDENTIVM. III. DE SVCCESSIONE COLLATERALIVM. IV. DE SVCCESSIONE CONIVGVM. V. DE SVCCESSIONE FISCI. TIT. XIV. DE OBLIGATIONIBVS. TIT. XV. QVIBVS MODIS RE CONTRAHITVR OBLIGATIO. TIT. XVI. DE VERBORVM OBLIGATIONIBVS. TIT. XVII. DE DVOBVS REIS STIPVLANDI ET PROMITTENDI. TIT. XVIII. DE STIPVLATIONE SERVORVM. TIT. XIX. DE DIVISIONE STIPVLATIONVM. TIT. XX. DE INVTILIBVS STIPVLATIONIBVS. TIT. XXI. DE FIDEIVSSORIBVS. TIT. XXII. DE LITTERARVM OBLIGATIONIBVS. TIT. XXIII. DE OBLIGATIONIBVS EX CONSENSV. TIT. XXIV. DE EMTIONE ET VENDITIONE. TIT. XXV. DE LOCATIONE ET CONDVCTIONE. DE CONTRACTV EMPHYTEVSEOS. TIT. XXVI. DE SOCIETATE. TIT. XXVII. DE MANDATO. TIT. XXVIII. DE OBLIGATIONIBVS, QVÆ QVASI EX CONTRACTV NASCVNTVR.

heineccius

1093

TIT. XXIX. PER QVAS PERSONAS NOBIS OBLIGATIO ADQVIRITVR. TIT. XXX. QVIBVS MODIS TOLLITVR OBLIGATIO. LIBER IV. TIT. I. DE OBLIGATIONIBVS, QVÆ EX DELICTO NASCVNTVR. TIT. II. DE VI BONORVM RAPTORVM. TIT. III. DE LEGE AQVILIA. TIT. IV. DE INIVRIIS. TIT. V. DE OBLIGATIONIBVS, QVÆ QVASI EX DELICTO NASCVNTVR. TIT. VI. DE ACTIONIBVS. TIT. VII. QVOD CVM EO, QVI IN ALIENA POTESTATE EST, NEGOTIVM GESTVM ESSE DICITVR. TIT. VIII. DE NOXALIBVS ACTIONIBVS. TIT. IX. SI QVADRVPES PAVPERIEM FECISSE DICATVR. TIT. X. DE IIS, PER QVOS AGERE POSSVMVS. TIT. XI. DE SATISDATIONIBVS. TIT. XII. DE PERPETVIS ET TEMPORALIBVS ACTIONIBVS, ET QVÆ AD HEREDES ET IN HEREDES TRANSEVNT. TIT. XIII. DE EXCEPTIONIBVS. TIT. XIV. DE REPLICATIONIBVS. TIT. XV. DE INTERDICTIS. TIT. XVI. DE POENA TEMERE LITIGANTIVM. TIT. XVII. DE OFFICIO IVDICIS. TIT. XVIII. DE PVBLICIS IVDICIIS. [unpag., 3 S.:] INDEX PRIMVS / TITVLORVM. [unpag., 2 S.:] INDEX SECVNDVS / AVCTORVM. [unpag., 18 S.:] INDEX TERTIVS / RERVM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gc 2097 KHB 1270 (K 1153) IO. GOTTL. HEINECCI ICti / CONS. QVOND. AVLAE REGIAE PRVSS. ET IN ILL. VIADRI-/NA PAND. ET PHIL. RAT. ET MOR. P. P. ORD. / ANTIQVITATVM / ROMANARVM / IVRISPRVDENTIAM / ILLVSTRANTIVM / SYNTAGMA / SECVNDVM ORDINEM / INSTITVTIONVM / IVSTINIANI / DIGESTVM / IN QVO MVLTA IVRIS ROMANI / ATQVE AVCTORVM VETERVM LOCA EX-/PLICANTVR ATQVE ILLVSTRANTVR / EDITIO NOVA / PRIORIBVS EMENDATIOR ET LOCVPLETATIOR. / CVM S. R. IMP. REG. POL. et ELECT. SAX. / PRIVILEGIIS. / ARGENTORATI, / SVMTIBVS IO. DANIELIS DVLSECKERI, / MDCCLV. [unpag., 6 S.:] PRAEFATIO / NOVA. / LECTORI BENEVOLO / S. P. Unterschrift: Franequerae / Frisiorum X. Kal. Febr. / CI௮ I௮CCXXVI

1094 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [unpag., 9 S.:] PRAEFATIO / PRIORI EDITIONI PRAEMISSA. / LECTORI BENEVOLO / S. P. D. / IO. GOTTL. HEINECCIVS. / ICtus. Unterschrift: Ex / Academia Fridericiana, ipsis KAL. SEPT. / CI௮ I௮CCXVIII. [unpag., 5 S.:] INDEX / TITVLORVM PARTIS I. / ET / MATERIARVM QVAE IN ILLIS TRACTANTVR. [1]–576: Text Hauptabschnitte: ANTIQVITATES ROMANAE IVRISPRVDENTIAM ILLVSTRANTES. PROOEMIVM. LIB. I. TIT. I. DE IVSTITIA ET IVRE. TIT. II. DE IVRE NAT. GENT. ET CIVILI. TIT. III. DE IVRE PERSONARVM. TIT. IV. ET V. DE INGENVIS ET LIBERTINIS. TIT. VI. DE IIS, QVI ET EX QVIBVS CAVSIS MANVMITTERE NON POSSVNT. TIT. VII. DE LEGE FVSIA CANINIA TOLLENDA. TIT. VIII. DE HIS QVI SVI VEL ALIENI IVRIS SVNT. TIT. IX. DE PATRIA POTESTATE. TIT. X. DE NVPTIIS. TIT. XI. DE ADOPTIONIBVS. TIT. XII. QVIBVS MODIS IVS PATRIAE POT. SOLVITVR. TIT. XIII. VSQVE AD XV. ET TIT. XVII. VSQVE AD XX. DE TVTELIS, TESTAMENTARIA, LEGITIMA, DATIVA. TIT. XVI. DE CAPITIS DEMINVTIONE. TIT. XXI. DE AVCTORITATE TVTORVM. TIT. XXII. DE QVIBVS MODIS TVTELA FINITVR. TIT. XXIII. DE CVRATORIBVS. TIT. XXIV. DE SATISDATIONE TVTORVM VEL CVRATORVM. TIT. XXV. DE EXCVSATIONIBVS TVTORVM VEL CVRATORVM. TIT. XXVI. DE SVSPECTIS TVTORIBVS VEL CVRATORIBVS. APPENDIX LIBRI I. DE IVRE ANTIQVO CIVIVM ROM. LATINORVM, ITALIAE, PROVINCIARVM, NEC NON CONDITIONE PEREGRINORVM. CAP. I. DE IVRE QVIRITIVM ET CIVITATIS. CAP. II. DE IVRE LATII. CAP. III. DE IVRE ITALICO. CAP. IV. DE IVRE PROVINCIARVM. CAP. V. DE MVNICIPIIS, COLONIIS, PRAEFECTVRIS, CIVITATIBVS FOEDERATIS. CAP. VI. DE STATV PEREGRINORVM. LIBRI II. TIT. I. DE RERVM DIVISIONE, ET ACQVIRENDO IPSARVM DOMINIO. TIT. II. DE REBVS CORPORALIBVS ET INCORPORALIBVS. TIT. III. DE SERVITVTIBVS RVSTICORVM ATQVE VRBANORVM PRAEDIORVM. TIT. IV. & V. DE VSVFRVCTV, VSV ET HABITATIONE.

heineccius

1095

TIT. VI. DE VSVCAPIONIBVS ET LONGI TEMPORIS PRAESCRIPTIONIBVS. TIT. VII. DE DONATIONIBVS. TIT. VIII. QVIBVS ALIENARE LICET, VEL NON. TIT. IX. PER QVAS PERSONAS CVIQVE ADQVIRITVR. TIT. X. XI. XII. DE TESTAMENTIS ORDINANDIS, TESTAM. MILITARIBVS, ET QVI TESTARI NON POSSVNT. TIT. XIV. [sic] DE HEREDIBVS INSTITVENDIS. TIT. XV. XVI. DE VVLGARI ET PVPILLARI SVBSTITVTIONE. TIT. XVII. XVIII. XIX. QVIB. MODIS TESTAM. INFIRMANTVR, DE QVERELA INOFFICIOSI, ET HEREDVM QVALITATE, ET DIFFERENTIA. TIT. XX.–XXI. DE LEGATIS, EORVMQVE ADEMTIONE, ET TRANSLATIONE, ET LEGE FALCIDIA. TIT. XXIII–XXV. DE FIDEICOMMISSIS VNIVERSALIBVS ET SINGVLARIBVS, ET DE CODICILLIS. Ein Kupfer

IO. GOTTL. HEINECCI ICTi / ANTIQVITATVM / ROMANARVM / IVRISPRVDENTIAM / ILLVSTRANTIVM / SYNTAGMA / SECVNDVM ORDINEM / INSTITVTIONVM / IVSTINIANI / PARS II. / EDITIO NOVA / PRIORIBVS EMENDATIOR ET LOCVPLETATIOR. / ARGENTORATI, / SVMTIBVS IO. DANIELIS DVLSECKERI, / M DCC LV. [3]–9: INDEX / TITVLORVM PARTIS II. / ET MATERIARVM, QVAE IN ILLIS / TRACTANTVR. LIBER III. LIBER IV. 10–408: Text LIB. III. TIT. I. DE HEREDITATIBVS, QVAE AB INTESTATO DEFERVNTVR. TIT. II. DE LEGITIMA AGNATORVM SVCCESSIONE. TIT. III. DE SENATVSCONSVLTO TERTVLLIANO. TIT. IV. DE SCt. ORPHITIANO. TIT. V. DE SVCCESSIONE COGNATORVM. TIT. VI. DE GRADIBVS COGNATIONVM. TIT. VII. DE SERVILI COGNATIONE. TIT. VIII. DE SVCCESSIONE LIBERTORVM. TIT. IX. DE ASSIGNATIONE LIBERTORVM. TIT. X. DE BONORVM POSSESSIONIBVS. TIT. XI. DE ADQVISITIONE PER ARROGATIONEM. TIT. XII. DE EO CVI LIBERTATIS CAVSA BONA ADDICVNTVR. TIT. XIII. DE SVCCESSIONIBVS SVBLATIS, QVAE FIEBANT PER BONORVM VENDITIONEM ET EX SC. CLAVDIANO. TIT. XIV. DE OBLIGATIONIBVS. TIT. XV. QVIBVS MODIS RE CONTRAHITVR OBLIGATIO.

1096 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft TIT. XVI–XX. DE VERBORVM OBLIGATIONIBVS SEV STIPVLATIONIBVS. TIT. XXI. DE FIDEIVSSORIBVS. TIT. XXII. DE LITERARVM OBLIGATIONIBVS. TIT. XXIII–XXVII. DE CONTRACTIBVS CONSENSVALIBVS, EMTIONE VENDITIONE, LOCATIONE CONDVCTIONE, SOCIETATE, MANDATO. TIT. XXVIII. DE OBLIGATIONIBVS, QVAE QVASI EX CONTRACTV NASCVNTVR. TIT. XXIX. PER QVAS PERSONAS NOBIS OBLIGATIO ADQVIRITVR. TIT. XXX. QVIBVS MODIS TOLLITVR OBLIGATIO. LIB. IV. TIT. I. DE OBLIGATIONIBVS QVAE EX DELICTO NASCVNTVR. TIT. II. DE VI BONORVM RAPTORVM. TIT. III. DE LEGE AQVILLIA. TIT. IV. DE INIVRIIS. TIT. V. DE OBLIGATIONIBVS QVAE QVASI EX DELICTO NASCVNTVR. TIT. VI. DE ACTIONIBVS. TIT. VII. QVOD CVM EO, QVI IN ALIENA POTESTATE EST, NEGOTIVM GESTVM ESSE DICITVR. TIT. VIII. DE NOXALIBVS ACTIONIBVS. TIT. IX. SI QVADRVPES PAVPERIEM FECISSE DICATVR. TIT. X. DE IIS, PER QVOS AGERE POSSVMVS. TIT. XI. DE SATISDATIONIBVS. TIT. XII. DE PERPETVIS ET TEMPORALIBVS ACTIONIBVS, ET QVAE AD HEREDES, ET IN HEREDES TRANSEVNT. TIT. XIII–XIV. DE EXCEPTIONIBVS ET REPLICATIONIBVS. TIT. XV. DE INTERDICTIS. TIT. XVI. DE POENA TEMERE LITIGANTIVM. TIT. XVII. DE OFFICIO IVDICIS. TIT. XVIII. DE IVDICIIS PVBLICIS. [unpag., 40 S.:] INDEX / RERVM ET VERBORVM [unpag., letzte Seite:] LIPSIAE, / IMPRESSIT FRID. GOTTHOLD IACOBAEER Eine Übersicht zwischen den Seiten 38 und 39: ad Part. II. pag. 39.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gc 2076 〈a〉

Helwing, Heinrich Christian Karl Ernst KHB 1271 (K 963) DE / PII II PONTIFICIS MAXIMI / REBUS GESTIS ET MORIBUS / COMMENTATIONEM SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUTORITATE / AD / SUMMOS

heineccius – hérault de séchelles

1097

IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE III ANTE NON. SEPTEMBR. A. MDCCCXXV / PUBLICE DEFENDET / HENR. CHRIST. CAROL. ERNESTUS HELWING / LEMGOVIENSIS. / OPPONENTIBUS: / HENRICO STIEGLITZ, philol. studios. / FRIDERICO ROSEN, litt. orient. studios. / ADOLPHO TRENDELENBURG, philol. studios. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. / MDCCCXXV. [III:] VIRIS OPTIME DE SE MERITIS / ARNOLDO HERMANNO LUDOVICO HEEREN / ET / HENRICO LUDEN / PIA MENTE / D. D. D. / AUTOR. [1]–25: Text [27:] CURRICULUM VITAE [27:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Cd 7830

Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus von Siehe KHB 1291 unter: Jefferson, Thomas

Hérault de Séchelles, Marie-Jean KHB 1272 (K 1263) CONSTITUTION / FRANÇAISE, / Décrétée par la Convention Natio-/nale de France, en 1793, et pré-/sentée à l’acceptation du peuple / français; / Précédée du Rapport fait sur ce sujet, par HÉRAULT DE SÉCHELLES, membre / du corps constituant. / A Paris, CHEZ DE BARLE-DU BOSQUET, Libraire; / quai des Augustins, No. 17, au LYS D’OR. / 1793. [3]–60: Text Hauptabschnitte: RAPPORT SUR LA CONSTITUTION DU PEUPLE FRANÇAIS. DÉCLARATION DES DROITS DE L’HOMME ET DU CITOYEN. Article I–XXXV ACTE CONSTITUTIONNEL. Article I: De la République. Article II–III: De la distribution du peuple. Article IV–VI: De l’état des citoyens. Article VII–X: De la souveraineté du peuple. Article XI–XX: Des assemblées primaires. Article XXI–XXXVI: De la représentation nationale. Article XXXVII–XXXVIII: Des assemblées électorales.

1098 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Article XXXIX–XLIV: Du corps législatif. Article XLV–LII: Tenue des séances du corps législativ. Article LIII–LV: Des fonctions du corps législativ. Article LVI–LX: De la formation de la loi. Article LXI: De l’intitulé des Lois et des Décrets. Article LXII–LXXIV: Du Conseil-exécutif. Article LXXV–LXXVII: Des relations du conseil exécutif avec le corps législatif. Article LXXVIII–LXXXIV: Des corps administratifs, et municipaux. Article LXXXV–XCV: De la justice civile. Article XCVI–XCVII: De la justice criminelle. Article XCVIII–C: Du tribunal de cassation. Article CI: Des contributions publiques. Article CII–CIV: De la trésorerie nationale. Article CV–CVI: De la comptabilité. Article CVII–CXIV: Des forces de la république. Article CXV–CXVII: Des conventions nationales. Article CXVIII–CXXI: Des rapports de la république française avec les nations étrangeres. Article CXXII–CXXIV: De la garantie des droits. Unterschriften: Signé, COLLOT-D’HERBOIS, Présidens, DURANDMAILLANE, DUCOS, MÉAULLE, CH. DELACROIX, GOSSUIN, P. A. LALOY, Secrétaires.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Gall.rev. 210

Herrmann, August Leberecht KHB 1273 (K 1030) Elementarbuch / der / mittlern Geschichte / für Schulen. / Von / August Leberecht Herrmann, / Professor am Königl. Sächs. adelichen / Kadettencorps in Dresden. / Nebst drei Karten. / Leipzig, / bei Georg Joachim Göschen, 1822. [III]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Dresden den 26. Juli 1821. [IX]–XII: Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Zeitraum, vom Anfang der großen Völkerwanderung bis auf Karl den Großen, von 375–768, eine Zeit von 393 Jahren. Zweiter Zeitraum, von Karl dem Großen bis zum Anfang der Kreuzzüge, von 768–1096, eine Zeit von 328 Jahren. Dritter Zeitraum, vom Anfang der Kreuzzüge, bis zum allgemeinen Landfrieden, von 1096–1495, eine Zeit von 399 Jahren. [XIII]–XVIII: Einleitung. [1]–276: Text 277–282: Uebersicht der mittlern Geschichte.

hérault de séchelles – hufeland

1099

282: Druckfehlerverzeichniß. Drei Karten

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 H UN III 2566

Herzberg, Ewald Friedrich von Siehe KHB 1352 unter: Möser, Justus

Hirt, Aloys Ludwig Siehe KHB 1367 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Höck, Johann Daniel Albrecht Siehe KHB 1371 und KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Hoffmann, M. Siehe KHB 1375 und KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Hufeland, Gottlieb KHB 1274 (K 1155) Lehrsätze / des Naturrechts / und / der damit verbundenen Wissenschaften / zu Vorlesungen / von / Gottlieb Hufeland, / d. W. W. u. b. R. D., ord. öff. Lehrer des Lehnrechts und / ausserord. Beysitzer der Juristenfacultät und des Schöppen-/stuls auf der Universität zu Jena. / Zweyte gänzlich umgearbeitete Ausgabe. / Jena, / bey Christ. Heinr. Cuno’s Erben. / 1795392. [I]–VI: Vorrede / zur ersten Auflage vom Jahr 1790. VII–X: Vorrede zur zweyten Auflage. [XI–XX:] Innhalt. Einleitung.

392

Erscheinungsjahr in K irrtümlich: 785. Die Erstauflage kam 1790 heraus.

1100 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft I. Vorbegriffe. II. Begriff und Zweck des Naturrechts. Begriff und Abtheilung des Rechts. Naturstand. Naturrecht. Zweck des Naturrechts. III. Theile des Naturrechts und damit verbundene Wissenschaften. IV. Nutzen des Naturrechts. V. Geschichte des Naturrechts. VI. Literatur des Naturrechts. Erster Theil. Eigentliches Naturrecht. I. Hauptstück. Gründung und allgemeine Entwickelung des Naturrechts. I. Abschnitt. Erfordernisse der wissenschaftlichen Behandlung des Naturrechts. II. Abschnitt. Ableitung des Grundsatzes aller Rechte. Entwickelung des Grundsatzes der Sittlichkeit. Ableitung des Grundsatzes der Rechte. III. Abschnitt. Ableitung des Grundsatzes aller Zwangsrechte. II. Hauptstück. Absolutes oder ursprüngliches Naturrecht. I. Abschnitt. Einleitung. II. Abschnitt. Rechte. I. Abtheilung. Erhaltung der eignen Güter. Recht auf Kräfte. Recht auf Zwecke. Recht auf Mittel dazu. II. Abtheilung. Resultate aus dem vorhergehenden. Gleichheit. Freyheit. Unverlierbarkeit und Unveräusserlichkeit der Rechte. III. Abtheilung. Rechte für andre Menschen. III. Abschnitt. Verletzung der Rechte. IV. Abschnitt. Art die Rechte zu schützen, oder Ausübung des Zwangsrechts. Wer Schützt durch Zwang? Was? (Allgemeine Grundsätze über die Gränze des Zwangs s. Verbesserungen und Zusätze). Zweck des Zwangs. Gränze des Zwangs. Mittel zum Zwange. Gegen wen ist Zwang erlaubt? V. Abschnitt. Ueber Collisionen. Anhang. Was gehört nicht in das absolute Naturrecht? III. Hauptstück. Hypothetisches Naturrecht. I. Abschnitt. Allgemeines hypothetisches Naturrecht. I. Abtheilung. Einleitung. II. Abtheilung. Rechte des Eigenthums. Einleitung und allgemeine Begriffe.

hufeland

1101

Rechte vor Einführung des Eigenthums. Grund des Eigenthumsrechts. Wer kann Eigenthum erwerben? Was und wieviel? Art der Erwerbung. Besitz. Rechte, die im Eigenthum enthalten sind. Vermeyntes Eigenthum. Auf hebung, Verletzung und Schützung des E. III. Abtheilung. Rechte in Ansehung der Verträge. Vorbegriffe und Begründung des Rechts aus Verträgen. Wer kann Verträgen [sic] schliessen? Worüber? Wie? Folgen aus den Verträgen. Auf hebung der Verträge. I. Anhang. Was gehört nicht in die Lehre des eigentlichen Naturrechts von den Verträgen? II. Anhang. Was gehört nicht in das hypothetische Naturrecht überhaupt? II. Abschnitt. Gesellschaftliches Recht. I. Abtheilung. Allgemeines Gesellschafts-Recht. II. Abtheilung. Ehe. III. Abhteilung. Gesellschaft zwischen Eltern und Kindern. IV. Abtheilung. Gesellschaft zwischen Herrn und Knecht. V. Abtheilung. Familie. VI. Abtheilung. Religionsgesellschaft. Zweyter Theil. Allgemeines Staatsrecht. I. Hauptstück. Einleitung. I. Abschnitt. Literarische Vorbereitung. II. Abschnitt. Propolitische Einleitung. II. Hauptstück. Absolutes allgemeines Staatsrecht. I. Abschnitt. Gründung des absoluten Staatsrechts. Vorerinnerungen. Zweck des Staats. Allgemeiner Wille. Staat und Gesellschaft im Staate. Staatsgrundverträge. Staatsbürger. Oberherren und Unterthanen, Beywohner, Staatsvermögen. Grund und Gränze der Rechte im Staat. Privatmann. II. Abschnitt. Rechte der Oberherren im Staate. Allgemeine Begriffe. Abtheilung der Staatsgewalt. I. nach der Art der Aeusserungen. Recht der Aufsicht. Recht der Gesetzgebung. — — Beurtheilung. — — Vollstreckung.

1102 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft II. nach den Mitteln der Staatsgewalt. Repräsentationsrecht. Recht der Aemter. — — Zwangsanstalten. Finanzgewalt. III. Nach den Zwecken der Staatsgewalt. Aeusre Hoheit. Innre Hoheit. Polizey. Wesentliche und zufällige Majestätsrechte. Majestätsrecht über Religion. III. Abschnitt. Rechte der Unterthanen im Staate. III. Hauptstück. Hypothetisches allgemeines Staatsrecht. Dritter Theil. Allgemeines bürgerliches Recht. I. Abschnitt. Einleitung. II. Abschnitt. Welche Rechte des Menschen im Naturstande bleiben Rechte des Staatsgenossen und welche hören auf es zu seyn? III. Abschnitt. Welche Rechte des Menschen im Naturstande bleiben unveränderliche Rechte des Staatsgenossen; und welche sind durch die Staatsgewalt abänderlich? IV. Abschnitt. Welche Rechte des Menschen im Naturstande sind einer Abänderung schlechterdings bedürftig, um Rechte des Staatsgenossen seyn zu können? Zurechnung. Auslegung. Abtheilung der Verträge. Vierter Theil. Allgemeines Völkerrecht. I. Abschnitt. Vorbereitung. II. Abschnitt. Grundlegung des allgemeinen Völkerrechts. III. Abschnitt. Ursprüngliche Rechte eines Volks. IV. Abschnitt. Erworbene Rechte eines Volks. Eigenthum. Handlung. Verträge und Gesandte. V. Abschnitt. Art zu verletzen. VI. Abschnitt. Art zu schützen. [1]–392: Text 393–400: Verbesserungen und Zusätze. [401–428:] Register / der merkwürdigsten Sachen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fl 5687

hufeland – hüllmann

1103

Hugo, Gustav KHB 1275 (K 1156) Linkes Titelblatt: Lehrbuch / der / Geschichte / des / Römischen Rechts, / vom / Hofrath Hugo / in Göttingen. / Fünfte, sehr veränderte Auflage. / Berlin, / bey August Mylius 1815. | Rechtes Titelblatt: Lehrbuch / eines / civilistischen Cursus, / vom / Hofrath Hugo / in Göttingen. / Dritter Band, / welcher die Geschichte des Römischen / Rechts enthält. / Fünfte, sehr veränderte Auflage. / Berlin, / bey August Mylius 1815. [III:] Dem Andenken / an / Spittler’s Unterricht, Muster und Liebe / auch nach seinem Tode / gewidmet. [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Göttingen im Merz 1815. IX–XII: Zusätze und Verbesserungen. / (Mit Ausnahme der letzten Bogen, war das Buch / schon im Sommer 1814 gedruckt.) [1]–608: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Zeitraum, Von den ältesten Zeiten bis auf die zwölf Tafeln. Zweyter Zeitraum, Von den zwölf Tafeln bis auf Cicero. Dritter Zeitraum, Von Cicero bis auf Alexander Sever. Vierter Zeitraum, Von Alexander Sever bis auf Justinian. 609–642: Register.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 J SY ST 81/25:3 KHB 1276 (K 1157) Zweitexemplar wie KHB 1275

Hüllmann, Karl Dietrich KHB 1277 (K 1037) Geschichte / des / Ursprungs der Regalien / in Deutschland. / Von / Karl Dietrich Hüllmann, / Professor der Geschichte zu Frankfurt an der Oder. / Ein Nachtrag zu des Verfassers Deutscher / Finanzgeschichte des Mittelalters. / Frankfurt an der Oder, / in der Akademischen Buchhandlung. / 1806. [3:] Vorbericht. Unterschrift: Der Verfasser. [5]–77: Text Hauptabschnitte: I. Geschichte des Begriffs der Regalien.

1104 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 1. Regalien in ursprünglicher, engerer Bedeutung. 2. Regalien in nachheriger, weiterer Bedeutung. 3. Regalien in der heutigen, wiederum engern Bedeutung. II. Geschichte des Ursprungs der meisten Finanzregalien. a) Jagd. b) Fischerey, nebst der übrigen Benutzung größerer Gewässer, als: Fähren, Goldwäschen. c) Mühlenrecht. d) Zoll- und Markt-Recht. e) Juden-Gefälle. 3. [sic] Staatsnutzungen, durch die Verbindung der beiden Würden eines Deutschen Königs und Römischen Kaisers veranlaßt: Salinen und Bergwerke. 4. [sic] Staatsnutzung, neuerlich in den Territorien entstanden, und fälschlich Regalien genannt. [78:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gz 2935 KHB 1278 (K 1031) Geschichte / des / Ursprungs der Stände / in / Deutschland. / Von / Karl Dietrich Hüllmann. / Zweite Ausgabe, / größtentheils ein neues Werk. / Berlin 1830. / Bei Eichhoff und Krafft. [III]–VI: Zuschrift an die Deutschen. Unterschrift: Bonn, im November 1829. / Hüllmann. [VII]–XII: Inhalt. Erster Theil. Staatsgrundverfassung. Erstes Hauptstück. Aelteste bürgerliche Ordnung. §. 1. Einzelne Landeigenthümer mit Untersassen. §. 2. Verbürgungs-Körperschaften. §. 3. Völker-Vereine. Zweites Hauptstück. Fränkische Umgestaltung des urgesellschaftlichen Zustandes. I. Eroberungen der Sal-Franken. §. 4. Herkunft und Name. Unmittelbares Gebiet in Deutschland. §. 5. Mittelbar unterworfene Deutsche Völkerschaften mit Stammfürsten. Unterthanen-Verhältnisse der Römer. II. Reichsverwaltung. 1) Allgemeine Verhältnisse. §. 6. Wesen der Fränkischen Regierung. §. 7. Königliche und Reichs-Dienerschaft mit Dienstgütern. 2) Hof beamte auf den Reichshöfen. §. 8. Uebersicht dieser Höfe. §. 9. Wirthschafts-Diener, Hofrichter, Hofschreiber, Hofgeistliche. 3. Reichs- und Kriegs-Beamte. §. 10. Landrichter.

hüllmann

1105

§. 11. Grenzbefehlshaber und Heerführer. Abschaffung der Stammfürstenwürde. §. 12. Königliche Gewaltboten. 4) Kirchenbeamte. §. 13. Grundherrliche Verhältnisse. §. 14. Staatsrechtliche und gesellschaftliche Verhältnisse. §. 15. Verhältniß zum Römischen Bischofe. 5) Gesamtheit der öffentlichen Beamten. §. 16. Steigende Zahl und Wichtigkeit derselben. §. 17. Reichsgerichtswesen. §. 18. Reichsberathungen. Drittes Hauptstück. Veränderung in den gesellschaftlichen Grundverhältnissen. §. 19. Große Erweiterung der Kriegsdienstbarkeit. §. 20. Folgen für die privatrechtliche Freiheit. Zweiter Theil. Ausbildung der Stände. Erstes Hauptstück. Hohe Geistlichkeit. §. 21. Grundherrliche Verhältnisse. §. 22. Staatsrechtliche und gesellschaftliche Verhältnisse. §. 23. Verhältnisse zum Römischen Bischofe. Zweites Hauptstück. Hoher Adel. §. 24. Königthum. §. 25. Pfalzgrafen. §. 26. Markgrafen. §. 27. Herzoge. §. 28. Weltliche Fürsten überhaupt. Schließung landesherrlicher Gebiete. §. 29. Trümmern der unmittelbar-königlichen Gebietsherrschaft. Drittes Hauptstück. Niederer Adel. I. Bestandtheile. §. 30. Unfreie Dienstmannen. §. 31. Freie Dienst- und Kriegslehn-Mannen. II. Ausbildung. §. 32. Erblichkeit der Dienst- und Lehn-Güter. §. 33. Veredlung des Dienstverhältnisses. §. 34. Dienst- und Hof-Rechte. Mannengerichte. Austräge. §. 35. Geschlechtsmannen. Viertes Hauptstück. Hoher und niederer Adel. §. 36. Adelstand. §. 37. Ritterthum. Fünftes Hauptstück. Bauernstand. §. 38. Freie Bauern. §. 39. Unfreie Bauern. Sechstes Hauptstück. Bürgerstand. I. Grundverhältnisse. §. 40. Veranlassungen geschlossener Orte. §. 41. Ständische Verschiedenheit der Bewohner. II. Ursprünge der Verfassung. §. 42. Königliche Verwaltung in der frühesten Zeit. §. 43. Bischöfliche Erwerbung landesherrlicher Rechte.

1106 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft §. 44. Königliche, bischöfliche, und bürgerschaftliche Behörden in den ältern Städten. §. 45. Fürstliche Gründung städtischer Gemeinwesen. III. Ständisch-genossenschaftliche Ordnungen der Bürger. §. 46. Handwerker-Zünfte, Krämergilden. §. 47. Münzerhausgenossenschaften. §. 48. Stadtgeschlechter. §. 49. Städtisches Kriegsheer. IV. Ausbildung der Verfassung. §. 50. Schließung des Stadtgebiets. Weichbild, Bannmeile, Aus- oder PfahlBürger. Bürgerrecht. §. 51. Genossenschaftliche Verwaltung. §. 52. Grundherrschaftliche und landesherrliche Besizzungen und Gerechtsame. Siebentes Hauptstück. Landstände. §. 53. Hoftage. §. 54. Landtage. [1]–664: Text [665]–677: I. / Vorzüglichste Sammlungen / von / Urkunden, bürgerlichen und kirchlichen Gesetzen, Jahr-/ und Zeit-Büchern, Lebensbeschreibungen, Briefen u. s. w., / aus welchen die Beweise in diesem Werke / genommen sind, mit Bemerkung der Ausgaben, / wonach die Sammlungen angeführt werden. 678–686: II. / Werke über einzelne Städte. [687:] Zusätze. [687:] Druckfehler. [688:] Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gw 16821 KHB 1279 (K 1033) STÆDTEWESEN / DES / MITTELALTERS. / VON / KARL DIETRICH HÜLLMANN. / ERSTER THEIL. / KUNSTFLEIS [sic] UND HANDEL. / BONN, / BEI ADOLPH MARCUS. / 1826. [II:] Gedruckt bei K. W. Leske in Darmstadt. [III]–VI: Vorbericht und Zueignung. Unterschrift: Bonn, im September 1825. [VII]–VIII: Inhalt. Erstes Hauptstück. Anregungen des städtischen Gewerbes. I. Durch die Veränderungen in der Länderei-Verfassung. II. Durch den Zustand der Landwirthschaft. III. Durch das Kirchen-, Kriegs- und Ritter-Wesen. Zweites Hauptstück. Beförderungen des Kunstfleisses, des Grosshandels, und der Schiffahrt [sic]. I. Durch die Araber und die Kreuzzüge im südlichen und innern Europa. II. Durch die Deutschen und die Geistlichkeit im nördlichen Europa. III. Durch den Wohlstand der Bürgerschaften im ganzen Germanischen Europa.

hüllmann

1107

Drittes Hauptstück. Oertliche Anfänge des Städtegewerbes. I. Veranlassungen. II. Einrichtungen. III. Genossenschaften. Viertes Hauptstück. Entwickelung des Binnen-Grosshandels. I; [sic] Oestliches Hauptgebiet. Regensburg, Wien, Breslau, Prag. II. Westliches Hauptgebiet. Troyes, Genf, Lyon, Beaucaire. III. Mittleres Hauptgebiet. Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Cöln. Fünftes Hauptstück. Zahlungsverfassung. I. Baarzahlungen. II. Geldwechsel. III. Anweisungen. [1]–454: Text [455]–476: Nachricht / von einigen, bei diesem Werke gebrauch-/ten, sowohl handschriftlichen Hülfsmitteln, / als Druckschriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qc 9550-1 〈a〉 KHB 1280 (K 1034) STÆDTEWESEN / DES / MITTELALTERS. / VON / KARL DIETRICH HÜLLMANN. / ZWEITER THEIL. / GRUNDVERFASSUNG. / BONN, / BEI ADOLPH MARCUS. / 1827. [III:] DEN BEIDEN VORZÜGLICHSTEN / BEFÖRDERERN DIESES WERKS, / HERRN HOFRATH REUSS / IN GÖTTINGEN, / UND / HERRN STADTBEAMTEN FUCHS / IN CÖLN, / AUS TIEFER DANKBARKEIT GEWIDMET. [V]–VIII: Inhalt. Erstes Hauptstück. Zergliederung der Staatsgewalt über die ältern Städte und Burgen. I. Gewerbliche Nutzungen. 1) Handelsgefälle überhaupt. Markt-Zoll- und Münz-Rechte. 2) Prägschatz und Wechslergebühren insonderheit. Gesellschaften von Münzpächtern. Münzerhausgenossenschaften. Ueberlassung des Wechslerverkehrs an die Bürgerschaften. Verpachtung an Unternehmer. Wucher. Zinsenverbot. Kawrsen [sic]. Leihhäuser. Leihbanken. Waarenversicherungsanstalten. Zinsenverschleierung. Zinsfuss. 3) Judenschutzgelder. Veräusserung derselben. Erpressungen. Grausamkeiten. Schulden-Erlass. Vertreibung. Erschwerung des Aufenthalts. Begünstigungen. Gerechtsame, Uebermuth. Pachtung fürstlicher Gefälle. 4) Steuern. A. Besteurungsverfahren.

1108 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Lästigkeit der willkührlichen und ausserordentlichen Steuern. Auflagen auf die ersten Lebensbedürfnisse. Kerbe oder Schnitt. Auflage oder Assise. Ungeld oder Unrecht. Vermischte städtische Steuern. Heranziehung der Geistlichkeit zur Besteurung. B. Steuergesetzgebung. Ursprünge land- und reichs-ständischer Versammlungen im Fränkischen Europa. II. Kriegswesen. 1) Befestigungsrecht. 2) Vertheidigungsanstalten. Rossdienste der landbegüterten Bürger in Südfrankreich. Ablösung derselben. Constaffler in Deutschland. Berittne Glaevener. Fussvolk. Gemeinheitliche Stadtvertheidigung. Thorhauptmannschaften in Italien und Deutschland. Carroccio. III. Verwaltung und Gerichtsbarkeit. 1) Gerichtsständische Ordnungen der Bürger in den ältern Städten. Erbfreisassen mit angestammtem Recht und genossenschaftlichem Ge richtsstande. Rechtsthümliche Leute, Ehrmannen, Biedermannen, brave Leute, gute Leute, gute Städte, Bannmeile, Weichbild. Wehrständische Stadtgeschlechter, Familien-Namen, geschlossene Gesellschaften, Reibungen. Mittelstand, Bürger vorzugsweise, Motta in Mailand. Freisässiger Handwerkerstand. Burgsassen, Verhältnisse zur Grundherrschaft. 2) Grundsätze der Fränkischen Regierung in Ansehung des Städtewesens. A. In Ansehung der Verwaltung. Damaliger Begriff der Verwaltung. Römische Benennungen Fränkischer Behörden: Consul, Proconsul, Praetor, Senator, Tribunus, Entstehung der Gemeinheitsverfassung aus Germanischen Keimen, Beispiele: Mailand, Marseille, Cöln. B. In Ansehung der Rechtspflege. Allgemeingültigkeit des völkerschaftlich-persönlichen Rechts. Schaffer, Reigenbürger, Dingmannen. Consules ursprünglich Gerichtsbeamte. Zweites Hauptstück. Ausübung der höchsten Gewalt über die ältern Städte und Burgen. I. Könige und Fürsten. Zusammengesetzte Gerichtsverfassung, Verwickelung, Irrungen, Streben nach Vereinfachung. Hoheitliche Verleihung der Gerichtsbarkeit über die Freisassen an Bischöfe. II. Landesherrliche Beamte. Stadtvogt, Potestas, Gewaltbote. – Burggraf. Schulz. Häupter des Stadtgerichts. Vicecomes. Vicarius. Bajulus. Gastaldus. Praepositus. Drittes Hauptstück. Herrschaftliche Stadtgeschlechter. I. Stadtgericht.

hüllmann

1109

Ergreifung der obrigkeitlichen Stellen durch Geschlechter. Aussergerichtliche Rechtshandlungen. Gerichtsverfassung von Cöln. Anfängliche Aufsicht des Stadtgerichts über das gesammte Stadtwesen. II. Thor- und Pfarr-Sprengelbehörden. Anstellung von Gehülfen der Stadtrichter für die Verwaltungssachen. Nachbarschaften, Geburschaften, Heimschaften. Burgerichte. Verwaltungsgegenstände der Sprengelbeamten. Schreinwesen in Cöln. III. Enger oder kleiner Rath, Credentia. – Weiter oder grosser Rath, Parlamentum. Entstehung des Stadtraths aus den Sprengelbehörden, Rathsverfassung, besonders von Cöln, Soest, Augsburg, Basel, Speyer, Worms, Zürich, Mainz, Magdeburg, Genf, Marseille, Toulouse, Barcelona. Nachträge. [1]–498: Text [499]–501: NACHTRÄGE. / Zum ersten Theile. 502: Zum zweiten Theile. [503:] Fehler im ersten Theile. und Im zweiten Theile. [504:] Gedruckt bei C. F. THORMANN in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qc 9550-2 〈a〉 KHB 1281 (K 1035) STÆDTEWESEN / DES / MITTELALTERS. / VON / KARL DIETRICH HÜLLMANN. / DRITTER THEIL. / GEMEINHEITSVERFASSUNG. / BONN, / BEI ADOLPH MARCUS. / 1828. [III]–IV: Vorbericht. [V]–VIII: Inhalt. Erstes Hauptstück. Ursprünge der gemeinheitlichen Verfassung in den neuern Städten. I. In Frankreich und den Niederlanden. Nordfrankreich: Beauvais, Laon, Amiens, Rheims, Sens, Noyon, Soissons, Auxerre. Sicherheits- und Rechts-Anstalt, eigene Gerichtsbarkeit. Tournai, Paris. Unmittelbarkeit als Folge der Gemeinheitsverfassung. La Rochelle, Bourdeaux. Niederlande: Brügge, Gent, Grammont, Aire in Artois, S. Omer, Ardres, Oudenarde, l’Isle, Arras, Holländische und Brabantische Städte. Verfassung. II. In England. Winchester, Dunwich, Helston, Yarmouth, Hereford, Glocester, Lincoln, Norwich, Exeter, Bristol, York, Coventry, Oxford, Bedford, Durham, Northampton, Carlisle, Canterbury, Ipswich. London. III. In Deutschland. Zähringische Anlagen, nebst Zürich und Bern.

1110

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Welfsche Städte in Altsachsen. Städtische Gemeinwesen in den Wendischen Ländern und in Schlesien. Wien und München. Rechtsberufungen, Oberhöfe. Zweites Hauptstück. Gemeinheitliche Ausbildung der Grundverfassung in den ältern Städten. Erster Abschnitt. Italien. I. Zwietracht, Bürgerkriege, vielfache Verwirrung. 1) Welfen und Wiblinger. 2) Andere Parteien und Spaltungen. 3) Freiwillige oder erzwungne Unterwerfung. Ferrara, Mantua, Parma, Piacenza. Verona, Vicenza, Padua, Trevigi. Mailand. Pisa und Lucca. 4) Freibeuterhorden. II. Zergliederung der Gemeinheitsverfassung. A. Bürgerschaft überhaupt. 1) Sicherheits- und Rechts-Pflege. a) Potestas und Richter. b) Verantwortlichkeit. c) Bildhof, Gerichtsbild, Weichbild. d) Notarii. e) Sammlungen städtischer Gesetze und Verhandlungen. 2) Verwaltung und Gesetzgebung. a) Kleiner Rath. b) Grosser Rath. c) Wahlverfassung. d) Bestechungen. e) Abstimmung. B. Gewerbstand insonderheit. 1) Zünfte. 2) Volksbehörden, entgegengesetzt den gemeinheitlichen: Volkshauptmann, Volksälteste, Volksrath. III. Beispiele einzelner Städte. 1) Herrschaft der Altbürger in Alessandria. 2) Mehrfacher Wchsel der Herrschaft in Genua. 3) Ständischer Wechsel der Herrschaft in Siena. 4) Herrschaft der Zünfte. A) Modena und Reggio. B) Bologna. C) Florenz. Zweiter Abschnitt. Südfrankreich. Potestas. Marseille, Brignolle, Tarascon, Toulon, Aix. Sammlung der Rechtsgewohnheiten und Stadtgesetze in Marseille, Arles, Avignon, Aigues Mortes, Montpellier, Toulouse, Riom.

hüllmann

1111

Dritter Abschnitt. Donau- und Rhein-Gegend in Deutschland. I. Königliche Städte. Nürnberg. Frankfurt. Aachen. II. Bischöfliche Städte. Regensburg. Augsburg. Constanz. Basel. Strassburg. Speier. Worms. Mainz. Cöln. Auswahl von Quellen und Hülfsmittel der Geschichte Lombardischer und Toskanischer Städte des Mittelalters. Nachträge. [1]–595: Text [596]–605: Auswahl / von Quellen und Hülfsmitteln / der Geschichte Lombardischer und Toska-/nischer Städte des Mittelalters. 605: Gedruckt bei C. F. THORMANN in Bonn. [606:] NACHTRÄGE. / Zum ersten Theile. 607–608: Zum zweiten Theile.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qc 9550-3 〈a〉 KHB 1282 (K 1036) STÆDTEWESEN / DES / MITTELALTERS. / VON / KARL DIETRICH HÜLLMANN. / VIERTER THEIL. / BÜRGERLEBEN. / BONN, / BEI ADOLPH MARCUS. / 1829. [III]–XII: Inhalt. Erstes Hauptstück. Sicherheit und Ordnung. Schwierigkeiten in der Vollstreckung der Gesetze. Bewaffnete Rathsdiener. Bürgerwachen. Sicherheitsvereine. Söldner. Nächtliche Ruhe. Sperrung der Strassen mit Ketten. Leuchten. Trinkglocke. Ordnungen für die Gasthäuser. Nachtschwärmer. Tonspiel und Gesang in den Strassen, Ständchen. Erhaltung der öffentlichen Zucht in Städten, wo hohe Schulen. Waffentragen. Dolche. Taschen- und Schlächter-Messer. Werfen mit Steinen. Zusammenrotten. Thorhüter. Feuer-Verhütungs- und Löschungs-Anstalten. Stroh- und Schindel-Dächer. Fackeltänze. Werksätte mit brennbaren Stoffen. Aufgebot gewisser Handwerker bei Feuersbrünsten.

1112 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Zweites Hauptstück. Bequemlichkeit und Anstand. Verengung und Verdunkelung der Strassen. Städtisches Bauwesen. Brücken. Strassenpflaster. Wasserleitungen. Wasserbau. Oeffentliche Reinlichkeit. Drittes Hauptstück. Gesundheit und Verpflegung. Prüfungsanstalten der Aerzte und Wundärzte. Gesetzliche Verpflichtungen derselben. Obrigkeitliche Vereinigung derselben in Genossenschaften. Gerichtliche Aerzte. Apotheker. Verkauf des Gifts. Weinverfälschung. Weinprüfung. Verkauf unreifer Früchte. Seuchen. Aussatz. Pesthäuser. Siechen-Schau. Begräbnisse in den Kirchen. Gefängnisse. Hebammen. Säugammen. Verpflegungsanstalten: Elendsgilden, Kalandsbrüderschaften, Krankenhäuser, Elendsherbergen, milde Stiftungen. Fromme Schwestern, Seelfrauen, Seelhäuser, Seelbäder. Badstuben. Unfug. Armenpflege. Gebärhäuser. Findelhäuser. Waisenhäuser. Viertes Hauptstück. Gewerblichkeit. Handels- und Handwerker-Ordnungen. Vorrath, Beschaffenheit, und Wohlfeilheit der Lebensmittel. Getreide, Mehl, Brodt, Fleisch, Fische, Getränke, Gewürze. Echtheit der Färbestoffe. Gesetzliches Mass bei dem Handel mit Brennholze, Mauersteinen, Dachziegeln, Nutz- und Bau-Holz. Holzhandel. Länge und Breite des Schreibepapiers. Aufsicht über die Goldschmidte, Tuchhändler, Kürschner. Mass und Gewicht. Muster-Masse. Marktbeamte. Stadtwage. Preisbestimmungen der Lebensmittel, des Arbeitslohns. Sorgfalt für das Auskommen der Bürger. Untersuchung ihres Vermögenszustandes, zum Behufe der Besteurung, der Grenzberichtigungen, und des Zahlungsvertrauens. Selbstschatzung. Grund- oder Lager-Bücher. Vergünstigungen für Neubauer. Verhinderung des anmasslichen Alleinhandels, und der Auf käuferei. WaarenAusruf, Mäkler-Ordnungen. Störung des Verkehrs durch die vielen Feiertage. Aufsicht über die Geldverleiher. Verbot der Ausfuhr des Goldes. Auflagen auf fremde Tücher, zu Gunsten der einheimischen Tuchmacher. Sorgfalt für Tuch- und Leinwand-Webereien. Schiffahrts-[sic] und Handels-Gerichte. Volkssprache in den gerichtlichen Verhandlungen. Strandrecht und Grundruhr. Städtische Bedürfnisse zur Sicherung des Handels. Fünftes Hauptstück. Schuldenwesen, Geldverlegenheit, Besteurung der Geistlichen. Oeffentliche Anleihen in Venedig. Schuldentilgungsverfahren in Mailand. Zerrüttungen im Schuldenwesen in Florenz.

hüllmann

1113

Georgsbank in Genua. Schlechte Wirthschaft des Raths in Wetzlar. Zeit- und Leib-Renten. Geschicklichkeit der Cölner im Geldwesen. Steuern von den Grundstücken der Geistlichkeit. Gesetzliche Vorkehrungen gegen die Vermehrung des Grundeigenthums derselben. Nichtigkeit des Kirchenbanns. Sechstes Hauptstück. Aufwand, Gastmahle, Trinkgelage, Feste, gesellige Spiele. Frühere Genügsamkeit der Italiener. Anfang der Hoffart [sic] und des Wohllebens. Vergeblichkeit der obrigkeitlichen Massregeln dagegen. Kleiderordnungen. Kleidertrachten beider Geschlechter. Abscheren des Barts. Schuhe mit Schnäbeln. Reifröcke. Schleppen. Kopfputz. Verschwendung. Aufwandsgesetze. Tisch-Ordnungen. Gänge bei Gastmahlen. Drei Hauptveranlassungen gesellschaftlicher Genüsse. 1) Die wichtigsten Stufen des Lebens. Hochzeiten. Gesetzliche Bestimmung der Zahl der Brautführerinnen, der Gäste, der Hochzeitstage, der Spielleute, desgleichen des Werths der Hochzeitgeschenke, der Hochzeitkleider. Larivari oder Charivari in Frankreich. Geburten. Gesetzgebung über Taufpathen, Gevattern, Gäste, Pathengeschenke, Kirchgänge, Schmäusse. Geburts- und Namens-Tage. Leichenbegängnisse. Zahl der Begleiter. Trauerkleider. Prunk und Eitelkeit. Glockengeläute. Heulen und Wehklagen, Ungeberdigkeit. Sterben in Mönchskleidern. Leichenschmauss bei Lebzeiten. 2) Kirchliche Feste und Umstände. Nikolausfest oder Weihnacht, Geschenke, Gelage, Verkleidungen, Neckereien, Tänze, Narrenfest, Knaben- oder Narren-Bischof. Fastnachtslustbarkeiten. Oster-Eier, Oster-Lämmer. Pfingst- und Mai-Tänze. Frohnleichnamsfest. Kirchweihen. Heiligentage. Siegesfeste. Wettrennen in Italien. Preise. Volksfeste. Spiele im Freien. 3) Genossenschaftliche Verhältnisse. Zunftgelage. Schützenfeste. Geburtschaften. Kirchliche Brüderschaften. Landsmannschaftliche Gelage auf hohen Schulen. Trinkgesellschaften. Trinkrecht. Gesänge. Gesundheiten. Schlaftrunk. Siebentes Hauptstück. Unterhaltungen zur Belehrung oder zum Zeitvertreib. Herleitung der sittlich-geschichtlichen Unterhaltungsschriften aus Italien. Pantscha-Tantra. Hidopadesa. Kalilah und Dimnah. Barlaam und Josaphat. Stephanites und Ichnelates. Sindbad. Syntipas. Dolopathos. Disciplina clericalis.

1114

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Directorium humanae vitae. Chastoiements. Sieben Weise von Rom. Gesta Romanorum. Fabliaux. Novellen. Heldendichter. Trouvadours. Jongleurs. Lustigmacher. Meistersänger. Bänkelsänger. Possenreisser. Schalksnarren, Taschenspieler. Seiltänzer. Landstreicher und Gauner. Fahrende Priester, Vaganten, Bachanten. Marienpuppenspiele. Kloster-Schauspiele. Mysterien. Oeffentliche Aufführung biblischer Stücke im Grossen. Umherziehende Schauspieler. Liebhabergesellschaften. Achtes Hauptstück. Glücksspiele. Vermischte, grossentheils unbekannt gewordne, verbotne Spiele in Italien, Frankreich und Deutschland. Gesetze gegen die Spielsucht. Bestrafung falscher Spieler. Fehlgriffe der Gesetzgeber. Erlaubte Spiele: Brettspiel, Charten, Schach. Neuntes Hauptstück. Wollust. Eheloser Stand, Einsamkeit und Müssiggang der Geistlichen. Unnatürliche Laster. Kupplerinnen. Stille Wirthschaften. Fahrende Weiber. Frauenhäuser. Abgelegene Strassen für dieselben. Aerztliche Beaufsichtigung. Oeffentliches Aergerniss. Abzeichen an der Kleidung. Grausame Behandlung. Zunftgeist der gemeinen Frauen. Dienstbarkeit. Menschenfreundliche Stiftungen zur Besserung der Unglücklichen. Zehntes Hauptstück. Sittenspiegel. Beschaffenheit der Strafen. Missbrauch des Eides. Gotteslästerungen, Stufenfolge in deren Bestrafung. Fluchen, Schwören und Schimpfen. Rohheit im gesellschaftlichen Betragen. Entweihung der Kirchen durch Kleinhandel, Trink- und Spiel-Gesellschaften, Schaubühnen, Maskenbälle. Böse Beispiele der Kirchenhäupter. Eilftes Hauptstück. Wissenschaftliche Bildung. I. Erziehung für die Kirche und den Staat. Rom, als erste Pflanzschule der Lehrer des Germanischen Europa. Lehrgegenstände in den Schulen der Geistlichen. Freie Künste. Drei- und Vier-Gang. Kirchengesang insonderheit. Drei unvergessliche Männer, Schöpfer im Gebiete der geistigen Bildung. 1) Theodorus, ein Griechischer Gelehrter. Stiftsschule zu York. 2) Alkwin, aus der Yorkschen Schule. Karl der Grosse, dessen Schüler.

hüllmann

1115

Unterricht in der Griechischen Sprache. Kloster-Schule zu Tours. Zweifache Beförderung des Schulwesens durch dieselbe. a) Durch Töchter-Anstalten. Arras, Davon wieder S. Amand. Fulda. Davon: Ferrières, Weissenburg, Hirsschau, Reichenau, S. Gallen. Von dem letzten wieder Lüttich. b) Durch Anregung des Sinns für die Jugendbildung. Lyon. Corbie, davon Corvei. Luxeu, davon Autun, Chalons an der Marne, Strassburg, Besançon. 3) Gerbert. Richtung seiner wissenschaftlichen Forschungen. Erhebung zur päpstlichen Würde. Stiftsschule zu Rheims. Davon: a) In Frankreich: S. Germain en prés, Auxerre, Fleury, Chartres. Von dem letzten wieder Orleans und Angers. b) In Deutschland: Mittelach, wovon verschiedne Schulen. Uebrige vorzüglichste Stifts- und Kloster-Schulen in Frankreich und Deutschland. Innere und äussere Lehranstalten an den Stiftern und grössern Abteien. Entstehung sowohl der Stadtschulen, als der Gelehrtengemeinheiten in Frankreich, aus den äussern Schulen der Geistlichen. II. Erziehung für das gewerbliche Leben. Kreisschulen für die Städte in Italien. Lehranstalten in Städten von England. Verdienste der Bettelmönche um das Stadtschulwesen. Erweiterung des Umfanges der Lehrgegenstände nach den Bedürfnissen der fortrückenden Zeit. Laien als Lehrer. Grundlagen der höhern Lehranstalten oder Gelehrtengemeinheiten in Italien. Vorzüglichste Stadtschulen in Italien. Verbesserung der Rechenkunst. Unterricht in der Naturkunde. Stadtschulen in Deutschland. Geistliche als Widersacher. Zwölftes Hauptstück. Erdkunde in Beziehung auf den morgenländischen Handel. Araber. Masudi. Scherif al Edrisi. Abulfeda. Mongolische Herrschaft. Grosse Handelsstrasse bis Peking. Versuche der Verbreitung des Christenthums. Marco Polo. Dessen Reisebeschreibung, Wahrheit und Dichtung. Oderich von Portenau. Johann von Mandeville. Haython von Armenien. Nicolaus di Conti. Land- und See-Charten. Wegen nach Indien. Aus dem Persischen Meerbusen.

1116

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Aus dem Arabischen. Um Afrika. Frühe Umschiffung desselben. Portugiesen. Amerika. Columbus. Schluss. Nachtrag. [1]–399: Text 400: NACHTRAG [401:] Berichtigungen und Druckfehler. [402:] Gedruckt bei C. F. THORMANN in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qc 9550-4 〈a〉 KHB 1283 (K 1032) Ursprünge / der / Kirchenverfassung / des / Mittelalters. / Von / Karl Dietrich Hüllmann. / Bonn 1831, / bei Adolph Marcus. [III]–IV: Vorbericht. Unterschrift: Bonn, im Monat Mai 1831. / Hüllmann. [V]–VI: Inhalt. Vorgeschichte. I. Orpheus, Pythagoras, Ionadab. II. Grundgedanke der Israelitischen Verfassung. Erster Zeitraum. Genossenschaftliche Verfassung der christlichen Kirche in den ersten Jahrhunderten. I. Geist des Christenstaats. II. Ursprüngliche Verwaltung. III. Ursprung der Kirchenversammlungen. IV. Ständische Absonderung der Priesterschaft. V. Untergang der genossenschaftlichen Verfassung. Zweiter Zeitraum. Staatsherrschaftliche Verfassung der Kirche, vom vierten Jahrhundert bis in das neunte. Erster Abschnitt. Römische Zeit. I. Römische Kaiser, Oberhäupter der Kirche. 1. Ausübung der Kirchengewalt. 2. Begriff der kaiserlich-kirchenherrschaftlichen Würde. II. Staatskirchenbeamte. A. In der Präfectura des Morgenlandes. 1. Hauptstädtische Bischöfe, ordentliche Kirchenversammlungen. 2. Oberbischöfe. 3. Reichs-Oberbischof zu Constantinopel. B. In Illyrien, Italien, Gallien, und wahrscheinlich auch in Spanien. 1. Hauptstädtische Bischöfe, mit einem Oberbischof, in Illyrien. 2. Hauptbischöfe: vereinigte Würden der hauptstädtischen und der OberBischöfe, in Italien und Gallien. 3. Reichs-Hauptbischof zu Rom. III. Besondere Verfassung der Afrikanischen Kirche.

hüllmann – irving

1117

IV. Ständische Befestigung der Geistlichkeit. V. Einflüsse des Mönchwesens auf die Geistlichkeit und das Aeußere der Kirche. 1. Ursprung des Mönchlebens im Morgenlande. 2. Beurtheilung. 3. Mönche mit der Priesterwürde, und Priester in mönchischer Ehelosigkeit. 4. Verbreitung des Klosterwesens in Europa. 5. Aufnahme der Mönche in den geistlichen Stand. 6. Nachbildung des klösterlichen Lebens unter den Geistlichen an den bischöflichen Kirchen. Zweiter Abschnitt. Germanische Zeit. I. Angelsächsische und Westgothische Kirche. II. Fränkische und Römische Kirche, seit der Mitte des achten Jahrhunderts. 1. Könige, Oberhäupter von beiden: von der Fränkischen, als Großbischöfe, von der Römischen, als Patricii und Kaiser. 2. Staats-Kirchenverfassung. 3. Bischofthümliche Verfassung. 4. Uebergang in den Zeitraum der Oberherrschaft des Römischen Bischofs. [1]–218: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Jus can. VI,98/10

Imhof-Spielberg, Alexander von Siehe KHB 1264 unter: Harl, Johann Paul

Irving, Washington KHB 1284 (K 1254) Erstes Titelblatt: Washington Irving’s / sämmtliche Werke. / Zwanzigstes bis zweiundzwanzigstes Bändchen. / Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus. / Erstes bis drittes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. Zweiten Titelblatt: Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus / von / Washington Irving. / Aus dem Englischen übersetzt. / Späte Jahrhunderte / Sehen die Zeit, wo der Ocean / Lös’t die Bande der Dinge, wo großer / Erdstrich sich aufthut, ein Tiphys / Neue Welten entdeckt, nicht der

1118

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Länder / Letztes ist Thule. / Seneca’s Medea. / Erstes bis drittes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer.393 [5]–10: Vorrede des Uebersetzers. Unterschrift: M. [11]–18: Vorrede. Unterschrift: Madrid, 1827. / Washington Irving. [19]–400: Text [401]–404: Inhalt. Vorrede des Uebersetzers. Vorrede des Verfassers. Erstes Buch. Einleitung. Erstes Kapitel. Geburt, Herkunft und Erziehung des Columbus. Zweites Kapitel. Jugendzeit des Columbus. Drittes Kapitel. Fortschritte der Entdeckungen unter dem Prinzen Heinrich von Portugal. Viertes Kapitel. Aufenthalt des Columbus in Lissabon. Ideen über Inseln im Ocean. Fünftes Kapitel. Gründe, auf welche Columbus seinen Glauben an das Vorhandenseyn unentdeckten Landes im Westen stützte. Sechstes Kapitel. Briefwechsel des Columbus mit Paolo Toscanelli. Ereignisse in Portugal in Bezug auf Entdeckungen. Siebentes Kapitel. Vorschläge, welche Columbus dem Hofe von Portugal machte. Achtes Kapitel. Abreise des Columbus von Portugal. Seine Bewerbungen bei anderen Höfen. Zweites Buch. Erstes Kapitel. Erste Ankunft des Columbus in Spanien. Zweites Kapitel. Charakter Ferdinands und Isabella’s. Drittes Kapitel. Anträge, welche Columbus dem Hofe von Castilien machte. Viertes Kapitel. Columbus vor dem Rath zu Salamanca. Fünftes Kapitel. Fernere Bewerbungen bei dem Hofe von Castilien. Columbus folgt dem Hofe mit in’s Feld. Sechstes Kapitel. Bewerbung bei dem Herzoge von Medina Celi. Rückkehr nach dem Kloster La Rabida. Siebentes Kapitel. Bewerbung bei dem Hofe zur Zeit der Uebergabe von Granada. Achtes Kapitel. Uebereinkunft mit den spanischen Souverainen. Neuntes Kapitel. Zurüstung der Expedition in dem Hafen von Palos. Drittes Buch. Erstes Kapitel. Abreise des Columbus auf seiner ersten Expedition. Zweites Kapitel. Fortsetzung der Reise. Abweichung der Magnetnadel. Drittes Kapitel. Fortsetzung der Reise. Verschiedene Schrecken der Seeleute. Viertes Kapitel. Fortsetzung der Reise. Entdeckung von Land. Viertes Buch. Erstes Kapitel. Erstes Landen des Columbus in der neuen Welt.

393

Herausgeber dieser Werkausgabe ist Christian August Fischer (1771–1829), die Übersetzer sind Karl Meurer und Philipp Anton Guido von Meyer (1798–1869).

irving

1119

Zweites Kapitel. Kreuzen zwischen den Bahama-Inseln. Drittes Kapitel. Entdeckung und Landen auf Cuba. Viertes Kapitel. Ferneres Landen auf der Insel Cuba. Fünftes Kapitel. Entdeckungsfahrt nach der angeblichen Insel Babeque. Entweichen der Pinta. Sechstes Kapitel. Entdeckung der Insel Hispaniola (Hayti). Siebentes Kapitel. Küstenfahrt bei der Insel Hispaniola. Achtes Kapitel. Schiff bruch. Neuntes Kapitel. Verkehr mit den Eingebornen. Zehntes Kapitel. Erbauung des Forts La Ravidad. Eilftes Kapitel. Herstellung des Forts La Ravidad. Abreise des Columbus nach Spanien. Fünftes Buch. Erstes Kapitel. Küstenfahrt nach dem östlichen Ende von Hispaniola. Zusammentreffen mit Pinzon. Gefecht mit den Eingebornen an der Meerenge von Samana. Zweites Kapitel. Rückreise. Heftige Stürme. Ankunft auf den Azoren. Drittes Kapitel. Verkehr mit der Insel St. Maria. Viertes Kapitel. Ankunft in Portugal. Besuch bei Hofe. Fünftes Kapitel. Empfang des Columbus in Palos. Sechstes Kapitel. Aufnahme des Columbus am spanischen Hofe in Barcelona. Siebentes Kapitel. Aufenthalt des Columbus in Barcelona. Auszeichnung desselben von Seiten der Regenten und des Hofes. Achtes Kapitel. Päpstliche Bulle der Theilung. Vorkehrungen zu einer zweiten Reise des Columbus. Neuntes Kapitel. Diplomatische Verhandlungen zwischen den Höfen von Spanien und Portugal hinsichtlich der neuen Entdeckungen. Zehntes Kapitel. Fernere Vorbereitungen zur zweiten Reise. Charakter des Alonzo de Ojeda. Streitigkeiten des Columbus mit Soria und Fonseca. 404: Hinweis: Etwaige Berichtigungen und Druckfehler werden im zweiten Band angezeigt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zd 5505-20/22 KHB 1285 (K 1255) Erstes Titelblatt: Washington Irving’s / sämmtliche Werke. / Drei- bis fünf und zwanzigstes Bändchen. / Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus. / Viertes bis sechstes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. Zweiten Titelblatt: Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus / von / Washington Irving. / Aus dem Englischen übersetzt. / Späte Jahrhunderte / Sehen die Zeit, wo der Ocean / Lös’t die Bande der Dinge, wo großer / Erdstrich sich aufthut, ein Tiphys / Neue Welten entdeckt, nicht der

1120 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Länder / Letztes ist Thule. / Seneca’s Medea. / Viertes bis sechstes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. [5]–414: Text [415]–418: Inhalt. Sechstes Buch. Erstes Kapitel. Abgang des Columbus auf seine zweite Reise. Entdeckung der caraibischen Inseln. Zweites Kapitel. Verkehr mit der Insel Guadaloupe. Drittes Kapitel. Kreuzen zwischen den caraibischen Inseln. Viertes Kapitel. Ankunft in dem Hafen La Ravidad. Unglück mit dem Fort. Fünftes Kapitel. Verkehr mit den Eingebornen. Verdächtiges Benehmen Guacanagari’s. Sechstes Kapitel. Gründung der Stadt Isabella. Krankheiten unter den Spaniern. Siebentes Kapitel. Zug des Alonzo de Ojeda zur Erforschung des Inneren der Insel. Absendung der Schiffe nach Spanien. Achtes Kapitel. Unzufriedenheiten auf der Colonie Isabella. Meuterei des Bernal Diaz de Pisa. Neuntes Kapitel. Expedition des Columbus nach den Bergen von Cibao. Zehntes Kapitel. Streifzug des Juan de Luxan in dem Gebirge. Sitten und Eigenthümlichkeiten der Eingebornen. Columbus kehrt nach Isabella zurück. Eilftes Kapitel. Ankunft des Columbus auf Isabella. Krankheiten in der Colonie. Zwölftes Kapitel. Vertheilung der spanischen Waffenmacht im Innern. Vorbereitungen zu einer Fahrt nach Cuba. Siebentes Buch. Erstes Kapitel. Reise nach dem östlichen Ende von Cuba. Zweites Kapitel. Entdeckung der Insel Jamaica. Drittes Kapitel. Rückkehr nach Cuba. Kreuzen zwischen den Inseln, die Gärten der Königin genannt. Viertes Kapitel. Küstenfahrt an der Südseite von Cuba. Fünftes Kapitel. Rückfahrt des Columbus längs der südlichen Küste von Cuba. Sechstes Kapitel. Küstenfahrt längs der Südseite von Jamaica. Siebentes Kapitel. Reise längs der Südseite von Hispaniola und Rückkhr nach Isabella. Achtes Buch. Erstes Kapitel. Ankunft des Admirals auf Isabella. Charakter des Bartholomeo Columbus. Zweites Kapitel. Uebles Betragen des Don Pedro Margarite und dessen Abreise von der Insel. Drittes Kapitel. Aufruhr unter den Eingebornen. Alonzo de Ojeda von Caonabo belagert. Viertes Kapitel. Maßregeln des Columbus, um die Ruhe der Insel wieder herzustellen. Zug des Ojeda zur Gefangennehmung Caonabo’s.

irving

1121

Fünftes Kapitel. Ankunft des Antonio de Torres mit vier Schiffen aus Spanien. Seine Rückkehr mit indianischen Sclaven. Sechstes Kapitel. Zug des Columbus gegen die Indianer der Vega. Schlacht. Siebentes Kapitel. Unterjochung der Eingebornen. Auferlegung von Tribut. Achtes Kapitel. Intriguen gegen Columbus am spanischen Hofe. Aguado’s Sendung zur Untersuchung der Angelegenheiten von Hispaniola. Neuntes Kapitel. Ankunft des Aguado auf Isabella. Anmaßendes Benehmen desselben. Sturm in dem Hafen. Zehntes Kapitel. Entdeckung der Minen von Hayna. Neuntes Buch. Erstes Kapitel. Rückkehrt des Columbus nach Spanien mit Aguado. Zweites Kapitel. Sinken der öffentlichen Gust des Columbus in Spanien. Seine Aufnahme bei den Souverainen in Burgos. Vorschlag desselben zu einer dritten Reise. Drittes Kapitel. Vorbereitungen zu einer dritten Reise. Getäuschte Erwartungen und Aufschub. Zehntes Buch. Erstes Kapitel. Abgang des Columbus von Spanien auf seine dritte Reise. Entdeckung der Insel Trinidad. Zweites Kapitel. Fahrt durch den Golf von Paria. Drittes Kapitel. Fortsetzung der Reise durch den Golf von Paria. Rückkehrt nach Hispaniola. Viertes Kapitel. Betrachtungen des Columbus über die Küste von Paria. Eilftes Buch. Erstes Kapitel. Verwaltung des Adelantado. Zug nach der Provinz Xaragua. Zweites Kapitel. Errichtung einer Kette von militärischen Posten. Empörung des Guarioner, Caziken der Vega. Drittes Kapitel. Der Abelantado erscheint in Xaragua, um den Tribut zu empfangen. Viertes Kapitel. Verschwörung des Roldan. Fünftes Kapitel. Der Adelantado erscheint in der Vega zum Entsatz des Forts Conception. Seine Zusammenkunft mit Roldan. Sechstes Kapitel. Zweite Empörung des Guarioner und dessen Flucht in die Gebirge von Ciguay. Siebentes Kapitel. Feldzug des Adelantado in den Gebirgen von Ciguay. [419–420:] Berichtigungen. / Durch die überaus schnelle Beförderung zum Druck sind / im ersten Theile folgende Versehen und Druckfehler / entstanden: [...] [421:] KARTE / zur / Bezeichnung der Fahrten / des / Christoph Columbus / durch den / Nördlichen Atlantischen / OCEAN

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zd 5505-23/25 KHB 1286 (K 1256) Erstes Titelblatt: Washington Irving’s / sämmtliche Werke. / Sechs- bis acht und zwanzigstes Bändchen. / Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen /

1122 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Christoph’s Columbus. / Siebentes bis neuntes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. Zweiten Titelblatt: Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus / von / Washington Irving. / Aus dem Englischen übersetzt. / Späte Jahrhunderte / Sehen die Zeit, wo der Ocean / Lös’t die Bande der Dinge, wo großer / Erdstrich sich aufthut, ein Tiphys / Neue Welten entdeckt, nicht der Länder / Letztes ist Thule. / Seneca’s Medea. / Siebentes bis neuntes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1828. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. [5]–404: Text [405]–408: Inhalt. Zwölftes Buch. Erstes Kapitel. Verwirrung auf Hispaniola. Verfahren der Rebellen in Xaragua. Zweites Kapitel. Unterhandlungen des Admirals mit den Rebellen. Abgang von Schiffen nach Spanien. Drittes Kapitel. Uebereinkunft mit den Rebellen. Viertes Kapitel. Fernere Meuterei unter den Rebellen und zweite Uebereinkunft mit ihnen. Fünftes Kapitel. Verwilligungen für Roldan und seine Gefährten. Abreise mehrerer Rebellen nach Spanien. Sechstes Kapitel. Ankunft des Ojeda mit einer Eskadre auf der westlichen Seite der Insel. Roldan wird ihm entgegengesandt. Siebentes Kapitel. Manoeuvres zwischen Roldan und Ojeda. Achtes Kapitel. Verschwörung Guevara’s und Moxica’s. Dreizehntes Buch. Erstes Kapitel. Vorstellungen am Hofe gegen Columbus. Ermächtigung Bobadilla’s zur Untersuchung seiner Verwaltung. Zweites Kapitel. Ankunft Bobadilla’s auf San Domingo. Sein gewaltsames Ergreifen des Commando’s. Drittes Kapitel. Columbus wird aufgefordert, vor Bobadilla zu erscheinen. Viertes Kapitel. Columbus mit seinen Brüdern verhaftet und in Ketten nach Spanien gesandt. Vierzehntes Buch. Erstes Kapitel. Sensation in Spanien bei der Ankunft des Columbus in Ketten. Sein Erscheinen bei Hofe. Zweites Kapitel. Gleichzeitige Entdeckungsreisen. Drittes Kapitel. Nicolas de Ovando wird ernannt, den Bobadilla abzusetzen. Viertes Kapitel. Vorschläge des Columbus hinsichtlich der Wiedereroberung des heiligen Grabes. Fünftes Kapitel. Zurüstungen des Columbus zu einer vierten Entdeckungsreise. Fünfzehntes Buch. Erstes Kapitel. Abfahrt des Columbus auf seine vierte Reise. Abweisung desselben von dem Hafen von San Domingo. Heftiger Sturm. Zweites Kapitel. Reise längs der Künste v. Honduras. Drittes Kapitel. Reise längs der Mosquito-Küste und Verkehrt zu Cariari.

irving

1123

Viertes Kapitel. Reise längs der Costa Rica. Betrachtungen über den Isthmus von Veragua. Fünftes Kapitel. Entdeckung von Puerto Bello und El Retrete. Columbus gibt die Nachforschung nach der Meerenge auf. Sechstes Kapitel. Rückkehrt nach Veragua. Der Adelantado erforscht das Land. Siebentes Kapitel. Gründung einer Niederlassung an dem Flusse Belen. Verschwörung der Eingeborenen. Zug des Adelantado, um Quibian zu überfallen. Achtes Kapitel. Unglücksfälle mit der Niederlassung. Neuntes Kapitel. Trübsal des Admirals an Bord seines Schiffes. Letzter Entsatz der Niederlassung. Zehntes Kapitel. Abreise von der Küste von Veragua. Ankunft auf Jamaika. Stranden der Schiffe. Sechzehntes Buch. Erstes Kapitel. Uebereinkunft des Diego Mendez mit den Caziken, wegen Lieferung von Vorräthen. Columbus sendet ihn wegen Abholung der Mannschaft nach San Domingo. Zweites Kapitel. Meuterei des Porras. Drittes Kapitel. Mangel an Vorräthen. List des Columbus, um Lebensmittel von den Indianern zu erhalten. Viertes Kapitel. Sendung des Diego de Escobar zu dem Admiral. Fünftes Kapitel. Reise des Diego Mendez und des Bartholomeo Fiesco in einem Canoe nach Hispaniola. Sechstes Kapitel. Anträge, welche Columbus den Aufrührern macht. Treffen des Adelantado mit Porras und seinen Anhängern. Siebenzehntes Buch. Erstes Kapitel. Administration des Ovando in Hispaniola. Unterdrückung der Eingebornen. Zweites Kapitel. Blutbad in Xaragua. Schicksal Anacaona’s. Drittes Kapitel. Krieg mit den Indianern von Higuey. Viertes Kapitel. Ende des Krieges mit Higuey. Schicksal Cotabanama’s. Achtzehntes Buch. Erstes Kapitel. Abreise des Columbus nach San Domingo. Seine Rückkehr nach Spanien. Zweites Kapitel. Krankheit des Columbus in Sevilla. Gesuche bei der Krone, wegen Wiederherstellung seiner Ehren. Tod Isabellens. Drittes Kapitel. Ankunft des Columbus bei Hofe. Fruchtloses Bemühen zur Widerherstellung seiner Ehren. Viertes Kapitel. Tod des Columbus. Fünftes Kapitel. Bemerkungen über den Charakter des Columbus. [409:] KARTE / von / WESTINDIEN / und / der Küste von / Süd Amerika / zur Reise des / CHRISTOPH COLUMBUS

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zd 5505-26/28

1124 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1287 (K 1257) Erstes Titelblatt: Washington Irving’s / sämmtliche Werke. / Neun und zwanzigstes bis ein und dreißigstes Bändchen. / Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus. / Zehntes bis zwölftes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1829394. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. Zweiten Titelblatt: Die Geschichte / des / Lebens und der Reisen / Christoph’s Columbus / von / Washington Irving. / Aus dem Englischen übersetzt und mit / Anmerkungen begleitet. / Späte Jahrhunderte / Sehen die Zeit, wo der Ocean / Lös’t die Bande der Dinge, wo großer / Erdstrich sich aufthut, ein Tiphys / Neue Welten entdeckt, nicht der Länder / Letztes ist Thule. / Seneca’s Medea. / Zehntes bis zwölftes Bändchen. / Frankfurt am Main, 1829. / Gedruckt und verlegt bei Johann David Sauerländer. [1]–288: Text [289]–358: Erläuterungen und Anmerkungen / des Uebersetzers. / Erster Band. 358–384: Zweiter Band. 385–393: Dritter Band. 394–423: Vierter Band. / (Erläuterungen.) 424: Schlußbemerkung. Unterschrift: M. / Frankfurt a. M., d. 28. März 1829. [425–426:] Inhalt Anhang. Erläuterungen und Documente. Nro. I. Uebertragung der Reste des Columbus von St. Domingo nach Havanna. – ˝ – II. Nachrichten über die Abkömmlinge des Columbus. – ˝ – III. Fernando Columbus. – ˝ – IV. Abstammung des Columbus. – ˝ – V. Geburtsort des Columbus. – ˝ – VI. Die Colombo’s – ˝ – VII. Expedition Johanns von Anjou. – ˝ – VIII. Gefangennehmung der venetianischen Galeeren durch Colombo d. J. – ˝ – IX. Amerigo Vespucci. – ˝ – X. Martin Alonzo Pinzon. – ˝ – XI. Gerücht über den Piloten, welcher in dem Hause des Columbus gestorben seyn soll. – ˝ – XII. Martin Behaim. – ˝ – XIII. Scandinavische Entdeckungen. – ˝ – XIV. Umschiffung von Afrika bei den Alten. – ˝ – XV. Schiffe des Columbus. – ˝ – XVI. Erstes Landen des Columbus in der neuen Welt. Nro. XVII. Grundsätze, wonach die in diesem Werke vorkommenden Geldsummen in neueren Curs verwandelt wurden. – ˝ – XVIII. Marco Polo. – ˝ – XIX. Das Werk des Marco Polo. – – Zipangu, Zipangri, oder Cipango. – ˝ – XX. Sir John Mandeville. 394

Erscheinungsjahr in K für alle Bände der Ausgabe: Frkf. a. M. 828.

irving – janke

1125

– ˝ – XXI. Die Zonen. – ˝ – XXII. Von der Atlantis des Plato. – ˝ – XXIII. Die erträumte Insel St. Brandan. – ˝ – XXIV. Die Insel der sieben Städte. – ˝ – XXV. Entdeckung der Insel Madeira. – ˝ – XXVI. Las Casas. – ˝ – XXVII. Peter Martyr. – ˝ – XXVIII. Oviedo. – ˝ – XXIX. Cura de los Palacios. – ˝ – XXX. Navigatione del Re de Castilia delle Isole etc. – Navigatio Chr. Columbi. – ˝ – XXXI. Antonio de Herrera. – ˝ – XXXII. Bischof Fonseca. – ˝ – XXXIII. Ueber die Lage des irdischen Paradieses. – ˝ – XXXIV. Testament des Columbus. – ˝ – XXXV. Unterschrift des Columbus. Erläuterungen und Anmerkungen des Uebersetzers zum ganzen Werk. [427–428:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zd 5505-29/31

Jakubowsky Siehe KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Janke, Johann Ernst Theodor KHB 1288 (K 1159) Preußen 1807 und jetzt, / oder / was ist in Preußen seit dem Jahre 1807 / ausgeführt, um den gesellschaftlichen Zu-/stand zu verbessern und zu erheben? / Eine kurze, den Freunden des Preußischen Vaterlandes / geweihte Abhandlung. / Berlin, 1831. / In der Nauckschen Buchhandlung.395 [unpag.:] Preußen / 1807 und jetzt, / oder / Was ist in Preußen seit dem Jahre 1807 aus-/geführt, um den gesellschaftlichen Zustand zu ver-/bessern und zu erheben? / Eine kurze, den Freunden des Preußischen Vaterlandes geweihte / Abhandlung. / Von / Dr. Th. Janke. / Regier. Rath. / Berlin, 1831. / In der Nauckschen Buchhandlung. [unpag.:] Nauck’s Buchdruckerei in Berlin. 395

Eine Ausgabe aus dem Jahr 1830, wie in K festgehalten, konnte nicht nachgewiesen werden. 1831 erschien jedoch, neben der oben aufgeführten Ausgabe, noch eine Zweite unveränderte Auflage. Siehe Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Signatur: 8 MS 25756. – Welches Exemplar in Hegels Besitz war, läßt sich nicht ermitteln.

1126 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [1]–77: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Münster 〈6〉 Signatur: 1E 4626

Jarcke, Karl Ernst KHB 1289 (K 1136) Die / französische Revolution / von / 1830 / historisch und staatsrechtlich beleuchtet / in / ihren Ursachen, ihrem Verlaufe und ihren / wahrscheinlichen Folgen. / Berlin. / Bei Ferdinand Dümmler. / 1831. [III]–IV: Vorwort. [V:] Inhalt. I. Entstehungs-Geschichte der konstitutionellen Charte für Frankreich von 1814. II. Inhalt der Charte von 1814. III. Das Verhältniß des Repräsentationssystems zur ständischen Verfassung der christlich-germanischen Völker. IV. Der Kampf der Partheien in Frankreich seit der Restauration. V. Auf klärungen über die geheimen Ursachen der Revolution von 1830. VI. Das Verhältniß Karl’s X und seiner Minister zu seinen Gegnern vor den Ordonnanzen vom 25. Juli. VII. Beurtheilung der Ordonnanzen vom 25. Juli nach der Charte von 1814. VIII. Rechtliche Beurtheilung des pariser Aufstandes gegen die Ordonnanzen, nach der Norm der Charte von 1814. IX. Prüfung des Benehmens der liberalen Parthei nach erfochtenem Siege. X. Betrachtungen über die Resultate der Revolution von 1830 für Frankreich. Schlußwort. [VI:] Druckfehler [1]–329: Text [330:] Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn in Berlin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rc 5468 KHB 1290 (K 1158) Versuch einer Darstellung / des / Censorischen Strafrechts / der Römer. / Ein Beytrag zur Geschichte des Criminalrechts / von / Dr. Carl Ernst Jarcke, / Privatdocenten der Rechte zu Bonn und außerordentlichem / Mitgliede des Spruchkollegii daselbst. / Nebst einer Vorrede über das Verhältniß der Philosophie / zur Geschichte des Criminalrechts. / Bonn 1824. / In Commission bei Eduard Weber. [III]–XX: Vorrede. Unterschrift: Bonn, im Februar 1824. / Dr. C. E. Jarcke. XX: Druckfehlerverzeichnis [1]–125: Text

janke – jefferson

1127

Einleitung. Erstes Kapitel. Von dem Ursprunge der censorischen Strafgewalt. Zweytes Kapitel. Von den Straffällen die zur Cognition der Censoren gehörten. Zweites [sic] Kapitel. Von den Strafmitteln, welche den Censoren zu Gebote standen. Viertes Kapitel. Von dem censorischen Strafverfahren. Schlußbemerkungen über den Untergang der Censur. [126:] Gedruckt bey C. F. Thormann in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gk 4550

Jefferson, Thomas KHB 1291 (K 1160) Handbuch / des / Parlamentarrechts / oder / Darstellung der Verhandlungsweise und des / Geschäftsganges beim englischen Parlament und / beim Congreß der vereinigten Staaten von / Nordamerika / von / Thomas Jefferson / vormaligen Präsidenten der vereinigten Staaten. / Uebersetzt und mit Anmerkungen begleitet / von / Leopold von Henning / Berlin, 1819 / bei Ferdinand Dümmler. [unpag., 8 S.:] Vorwort des Uebersetzers. Unterschrift: Berlin im April 1819. / Der Uebersetzer. [unpag., 4 S.:] Inhalts-Anzeige. Vorwort des Uebersetzers. Vorrede des Verfassers. 1tes Kapitel. Von der Wichtigkeit der Verhandlungsformen. 2tes ˝ Von den Privilegien (der Unverletzbarkeit) der Mitglieder der Kammer. 3tes ˝ Von den Wahlen. 4tes ˝ Von den Eigenschaften welche bei den Mitgliedern des Congresses gesetzlich erfordert werden. 5tes ˝ Vom Quorum (oder von der zu Bildung einer Kammer erforderlichen Anzahl von Mitgliedern). 6tes ˝ Vom Aufruf der Kammer. 7tes ˝ Vom Sprecher (oder Präsidenten). 8tes ˝ Von den Addressen. 9tes Kapitel. Von den Ausschüssen. 10tes ˝ Vom Ausschuß der ganzen Kammer oder vom allgemeinen Ausschuß. 11tes ˝ Von der Abhörung der Zeugen. 12tes ˝ Von der Vertheilung der Geschäfte und von ihrem Range. 13tes ˝ Vom Verhalten der Mitglieder der Kammer. 14tes ˝ Von der Auf bewahrung der Schriften. 15tes ˝ Von der Ordnung bei dem Verhandlungen. 16tes ˝ Von den Ordnungen der Kammer. 17tes ˝ Von den Petitionen.

1128 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 18tes ˝ Von den Motionen. 19tes ˝ Von den Resolutionen (Erlassen). 20stes ˝ Von den Billen. 21stes ˝ Von der Erlaubniß eine Bill einzubringen. 22stes ˝ Von der ersten Verlesung einer Bill. 23stes ˝ Zweite Verlesung der Bill. 24stes ˝ Verweisung einer Bill an einen Ausschuß. 25stes ˝ Von den Berichten der Ausschüsse. 26stes ˝ Zweite Verweisung der Billen an einen Ausschuß. 27stes ˝ Weitere Behandlung des über eine Bill erstatteten Berichts. 28stes ˝ Von den Quasi-Ausschüssen des Senats. 29stes ˝ Zweite Verlesung der Billen in der Kammer. 30stes ˝ Von der Verlesung der Schriften. 31stes ˝ Von den privilegierten Motionen. 32stes ˝ Von der Vorfrage. 33stes ˝ Von den Abänderungen. 34stes ˝ Von der Theilung der Fragen. 35stes ˝ Von den concurrenten Fragen. 36stes ˝ Von den gleichgeltenden Fragen. 37stes ˝ Von der Abstimmung. 38stes ˝ Von der dritten Vorlesung der Billen. 39stes ˝ Von der Theilung der Kammer. 40stes ˝ Vom Titel der Billen. 41stes ˝ Von der nochmaligen Erwägung. 42stes ˝ Von der Uebersendung der Billen an die andre Kammer. 43stes ˝ Von den Abänderungen zwischen beiden Kammern. 44stes ˝ Von den Conferenzen. 45stes ˝ Von den Botschaften. 46stes ˝ Von der Sanction der Billen. 47stes ˝ Von den Tagebüchern (Protocollen). 48stes ˝ Von den Vertagungen. 49stes ˝ Von der Sitzung. 50stes ˝ Von den Staatsverträgen. 51stes ˝ Von den Anklagen (impeachments). Verhandlungsregeln des Senats der vereinigten Staaten. Verhandlungsregeln der Kammer der Repräsentanten. Von den Pflichten des Sprechers. Geschäftsordnung während der Sitzung. Von der Regelmäßigkeit bei den Debatten. Von den Billen. Von den allgemeinen Ausschüssen. Gemeinschaftliche Verhandlungsregeln für beide Kammern. Anmerkungen. [III]–XII: Vorrede des Verfassers. [15]–319 [sic] 396: Text 396

319.

369 statt 319. Nach Seite 338 folgen im vorliegenden Exemplar mit falscher Zählung die Seiten 289 bis

jefferson – kamptz

1129

[370:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uu 7554

Joseph II. Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Kalkreuth, Heinrich Wilhelm Adolf von KHB 1292 (K 1161) Die / Legitimität. / Eine Abhandlung / von / dem Grafen / H. W. A. v. Kalkreuth. / Leipzig, / bei J. Sühring / 1823. [III]–VI: Vorrede. [1]–226: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Kapitel I. Legitimität. Kapitel II. Vom Sittengesetz. Kapitel III. Vom Recht. Allgemeine Uebersicht alles bisher Vorgetragenen. Zweiter Abschnitt. Kapitel I. Vom Reiche. Kapitel II. Vom Staate. Kapitel III. Von der Erbfolge.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Ph.pr. 698 l

Kamptz, Karl Christoph Albert Heinrich von KHB 1293 (K 1218) Völkerrechtliche Erörterung / des / Rechts der Europäischen Mächte / in die / Verfassung eines einzelnen Staats / sich zu mischen. / Man müßte den andren Mächten das Recht der Für-/sorge für ihre Constitution, was man für die seinige / verlangt, streitig machen wollen. / Depesche des Fürsten Kaunitz / an den K. K. Geschäftsträger zu / Paris vom 17ten Febr. 1792. / Berlin 1821, / in der Nicolaischen Buchhandlung.

1130 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [III]–VI: Inhalts-Uebersicht. I. Jeder unabhängige Staat ist berechtigt, seine Verfassung zu bestimmen. II. Allein dies Recht ist nicht unbegränzt. A. Die Unabhängigkeit der europäischen Nationen ist überhaupt nicht unbedingt. B. Die öffentliche Verfassung eines Staats ist nicht unbedingt eine res domestica des leztren. III. Die übrigen Mächte sind vielmehr befugt, von der öffentlichen Verfassung eines andren Staats Kenntniß zu nehmen. A. Gründe dieser Befugniß. AA. Allgemeine Gründe. 1. Natur der Staats-Verfassung. 2. Erhaltung des europäischen Staaten-Systems. BB. Besondre Gründe. 1. Geographische Verhältnisse. 2. Persönliche Verhältnisse. 3. Das eigene Interesse des andern Staats. 4. Vertrags-Verhältnisse. a) Staaten-Bund oder Bundes-Staat. b) Garantie der Verfassung. c) Andre Verträge. 5. Requisition. B. Umfang dieser Befugniß, in Ansehung AA. der Gegenstände. 1. Verfassung des Staats. a) Einführung der Verfassung des Staats. b) Erhaltung derselben. 2. Thronfolge. 3. Wahl des Regenten. 4. Religions-Verhältnisse. 5. Innere Unruhen und Empörungen. 6. Einige andre Gegenstände. BB. der, darin enthaltenen, Rechte. C. Entsagung und Auf hebung dieser Befugniß. IV. Meinung der Schriftsteller des Völkerrechts über diesen Gegenstand. V. Europäische Völker-Observanz. A. Uebereinstimmung dieser Grundsätze mit derselben. B. Einzelne Fälle, in welchen nach diesen Grundsätzen verfahren ist. 1. Die Mailändischen und Florentinischen Angelegenheiten 1529. 2. Die Angelegenheiten des deutschen Reichs 1551. 3. Die innern Unruhen in Schottland 1572. 4. Die Streitigkeiten zwischen dem Landesherrn und den Landständen von Ostfriesland von 1595. 5. Die innern Streitigkeiten im deutschen Reiche von 1612–1648. 6. Nachmalige fortgesetzte Theilnahme Frankreichs und Schwedens an den innern Angelegenheiten Deutschlands. 7. Abfall der Vereinigten Niederlande. 8. Regierungsveränderung in Portugal 1640.

kamptz

1131

9. Revolution in England 1649. 10. Staats-Verfassung in den Vereinigten Niederlanden 1654. 11. Die innern Angelegenheiten Frankreichs 1674. 12. Wahl des Churfürsten von Cölln 1689. 13. Verfassung Polens. 14. Staatsveränderung in Großbrittannien 1688. 15. Spanische Succession 1700. 16. Succession in beide Sicilien, Toscana und Parma. 17. Successions-Recht des Hauses Hannover auf den Großbrittannischen Thron 1713. 18. Religions-Angelegenheiten in Polen 1718. 19. Oesterreichische Pragmatische Sanction. 20. Succession in beide Sicilien 1758. 21. Succession in Parma 1758. 22. Römische Königswahl 1758. 23. Polnische Königswahl 1758. 24. Innere Unruhen in Corsika 1764. 25. Polnische Constitution 1733 ff. 26. Angelegenheiten der Republik Genf 1738. 27. Braunschweigische Churwürde. 28. Schwedische Staatsverfassung 1749. 29. Königswahl in Polen 1764. 30. Innere Streitigkeiten in Polen 1765. 31. Innere Unruhen in Genf 1767. 32. Polnische Constitution von 1773. 33. Nordamerika 1775 ff. 34. Wiederherstellung der innern Ruhe in der Republik Genf 1782. 35. Baierischer Ländertausch 1785. 36. Unruhen in den vereinigten Niederlanden 1787. 37. Schwedische Verfassung 1788. 38. Unruhen in den Oesterreichischen Niederlanden. 39. Die französische Revolution. 40. Polnische Verfassung 1791. 41. Auflösung Polens 1795. 42. Veränderung der Regierungsform in Venedig 1797. 43. Regierungs-Veränderung in Genua 1797. 44. Verfassung der Cisalpinischen Republik 1797. 45. Verfassung von Veltlin 1797. 46. Auflösung der deutschen Reichsverfassung 1806. 47. Auflösung des Französischen Kaiserthums und neue Gestaltung des europäischen Völker-Systems 1814. 48. Spanische Revolution 1820. 49. Neapolitansiche Rebellion 1820. 50. Piemontesische Rebellion 1821. [VII]–XVI: Einleitung. [1]–214: Text [215:] Druckverbesserungen. [216:] Berlin, gedruckt bei den Gebrüdern Gädicke.

1132 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: He 35610: F8

Karl VII. Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Karsten, Dietrich Ludwig Gustav Siehe KHB 1374 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Kästner, Abraham Gotthelf Siehe KHB 1352 unter: Möser, Justus

Kaufmann, Peter KHB 1294 (K 1164 u) Untersuchungen / im Gebiete der politischen Oekonomie, / betreffend / Adam Smith’s und seiner Schule / staatswirthschaftliche Grundsätze. / Von / Dr. P. Kaufmann, / Privatdocenten an der Friedrich-Wilhelms-Universität. / Erste Abtheilung. / Bonn, / bei Adolph Marcus / 1829. [III:] Dem Herrn / Dr. Röggerath / Königl. Preuß. Ober-Bergrathe und ordentl. Professor / der Mineralogie und der Bergwissenschaften / zu Bonn / und dem / Herrn / Dr. Rau / Großherzogl. Badischem Hofrathe und ordentl. Professor / der Kameralwissenschaften zu Heidelberg. [V]–XVI: Vorwort. Unterschrift: Bonn den 18. Juni 1829. / Der Verfasser. [1]–190: Text Hauptabschnitte: Geld. Verschiedene Wirkung des Geldes und der Waare im Verkehr. Geld im Verkehr der Völker. Das verschiedene Interesse der Regierung und einzelner Unterthanen. Sind die Mittel, welche zur Beschränkung der Waareneinfuhr angewandt werden, als Verletzungen des Privateigenthums anzusehen? Von der Handelsbilanz. Theorie des Reichthums. 190: Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn.

kamptz – klein

1133

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Fe 3400-1

Kepler, Johannes Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Keßler, Heinrich KHB 1295 (K 1165) Staatswirthschaftliche / Würdigung / der Schrift: / Ueber die Verwaltung der Finanzen des Königreichs / Westphalen, von dem Grafen Malchus von / Marienrode, vormaligem Finanz-Minister in / demselben. – Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buch-/handlung, 1814.397 / Von / Heinrich Keßler. / Scio ego, quam difficile, atque asperum factu sit, / consilium dare Regi. / Ad C. Cäsarem, / de Republica ordinanda. / (Sallust.?) / Tübingen, / in Commission bei Heinrich Laupp. / 1818. [III:] Den / landwirthschaftlichen Vereinen / in / Würtemberg / zugeeignet. [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Neuhof, am 27sten Oktober 1817. / H. K. [1]–40: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sa 10693/4

Klein, Ernst Ferdinand KHB 1296 (K 1166) GRUNDSÄTZE / DES / GEMEINEN DEUTSCHEN / PEINLICHEN RECHTS / NEBST BEMERKUNG / DER / PREUSSISCHEN GESETZE / VON / ERNST FERDINAND KLEIN / KÖNIGL. PREUSSISCHEM GEHEIMEN JUSTIZ-/ UND CAMMERGERICHTS-RATH, DIRECTOR DER / UNIVERSITÄT UND VORSTEHER DER JURISTEN-/FACULTÄT 397

Der vollständige Titel der Schrift von Carl August von Malchus (1770–1840) lautet: Ueber die Verwaltung der Finanzen des Königreichs Westphalen besonders seit dem Monat April 1811 von dem Grafen Malchus von Marienrode vormaligem FinanzMinister in demselben. Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 1814. Ein Exemplar besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉, Signatur: S 10692.

1134 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft ZU HALLE, DOCTOR DER RECHTS-/WISSENSCHAFT UND DER PHILOSOPHIE, MITGLIED / DER ACADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU / BERLIN / ZWEYTE, VERMEHRTE UND VERBESSERTE AUSGABE / HALLE / BEY HEMMERDE UND SCHWETSCHKE / 1799. [unpag., 6 S.:] Vorrede / zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Halle, den 10ten Septemb. 1795. / Klein. [unpag., 6 S.:] Vorrede / zu der zweyten Ausgabe. Unterschrift: Halle, den 25sten Oct. 1798. [unpag., 8 S.:] Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. I. Philosophische Grundbegriffe und Grundsätze. II. Geschichte der Kriminal-Gesetzgebung und Rechtsgelahrtheit, besonders in Deutschland. III. Von den Gründen, auf welchen die peinliche Rechtsgelahrtheit beruht, und von der Art, sie zu erlernen. Allgemeiner Theil. I. Von den Rechten und Pflichten des Staats in Ansehung der Verbrechen und Strafen, und von den darauf sich beziehenden Rechten der Privatpersonen. II. Von der Natur und den verschiedenen Arten der Verbrechen. III. Von der Beschaffenheit und den verschiedenen Arten der Strafen. IV. Von der Zurechnung des Verbrechens zur Strafe. V. Von der Auf hebung der Strafe. Specieller Theil. Von den verschiednen Verbrechen insbesondre. I. Von den formalen Verbrechen. II. Von den materiellen Verbrechen überhaupt. III. Von den Verletzungen der Ehre. IV. Von körperlichen Verletzungen. V. Von Tödtungen. VI. Von den Fleischesverbrechen. VII. Von den Beschädigungen des Vermögens überhaupt und von Entwendungen insbesondre. VIII. Von Beeinträchtigung der Rechte Andrer ohne Entwendung. IX. Von Beschädigungen des Vermögens aus Rache, Bosheit und Muthwillen. X. Von Beleidigungen Andrer mit gemeiner Gefahr. XI. Von den Verbrechen wider den Staat. Der peinliche Process. I. Vom Kriminalprocess überhaupt und von seinen Eintheilungen und Quellen. II. Vom förmlichen peinlichen Process überhaupt. III. Vom inquisitorischen Process. IV. Vom accusatorischen, gemischten und Adhäsionsprocesse. V. Vom Verfahren gegen Anwesende. VI. Von den Kriminalkosten. [3]–477: Text [478]–501: Register.

klein – klenze

1135

501–[504:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fu 12332 Siehe KHB 1375 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Klenze, Clemens August Karl KHB 1297 (K 1167) Das Familienrecht / der / Cognaten und Affinen / nach / Römischem und verwandten Rechten. / Ein Versuch rein historischer Vergleichung / im Rechte / von / Clemens August Carl Klenze, / ord. Prof. der Rechte. / Berlin, / in der Nicolaischen Buchhandlung. / 1828. [II:] Besonders abgedruckt aus der Zeitschrift für geschicht-/liche Rechtswissenschaft, herausgegeben von Fr. C. v. Sa-/vigny, C. F. Eichhorn und J. Fr. L. Göschen. Band VI. / Heft I. [III]–IV: Inhalt. Einleitung. Erster Abschnitt. Das Römische Recht. I. Die einzelnen Rechtsverhältnisse der Cognaten und Affinen. 1) Das älteste Eheverbot. 2) Die Familiengerichte. 3) Die Trauerpflicht. 4) Beschränkung der Familie durch den Staat. 5) Stellvertretung vor Gericht. 6) Schenkungsfreiheit (personae exceptae). 7) Näherrecht bei der bonorum emptio. 8) Familienrath für Unmündige. 9) Das prätorische Erbrecht und die Tutel. II. Verhältniß der Familienrechte der Cognaten und Affinen zu den verschiedenen Systemen des Römischen Rechts. III. Modificationen in der Art der Verwandtschaft. Zweiter Abschnit. Historische Vergleichung anderer Rechte. I. Indisches Recht. II. Attisches Recht. III. Die Deutschen Rechte. Schluß. [1]–200: Text [201]–203: Ankündigung. Unterschrift: Berlin im September 1828. / Klenze. [204:] Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gd 7648

1136 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1298 (K 952) QUERELAE INOFFICIOSI TESTAMENTI NATURA / EX PRINCIPIIS / JURIS ROMANI ANTEJUSTIANEI / ERUTA. / COMMENTATIONIS HISTORICO CRITICAE SPECIMEN. / SCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS JURISCONSULTORUM ORDINIS AUCTORITATE / DIE XXVII. M. MAJI MDCCCXX. / PRO SUMMIS IN UTROQUE JURE HONORIBUS / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / CLEM. AUG. CAR. KLENZE / HILDESIENSIS. / OPPONENTIBUS / HENRICO ABEGG DR. IUR. / EDUARDO REGENBRECHT CAND. IUR. / FRID. GUIL. ROESTELL JUR. STUD. / BEROLINI MDCCCXX. / TYPIS REIMERI. [III]–IV: Lecturo S. Unterschrift: Scribebam die XII. m. Maji. [1]–19: Text Hauptabschnitte: PARS PRIOR. Praecipuarum, in quibus recentiores juris Romani interpretes circa naturam querelae inofficiosi testamenti versari solent, opinionum recensio. CAP. I. De iis, qui inofficiosi testamenti querelam specie petitionis hereditatis fieri putant. CAP. II. De iis, qui querelam inofficiosi testamenti a petitione hereditatis plane differre putant.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gi 20555

Koschützki, Carl Friedrich von Siehe KHB 1262 unter: Harl, Johann Paul

Krause, George Wilhelm Siehe KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Kretschmann, Karl Friedrich Siehe KHB 1373 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

klenze – kruse

1137

Krug, Leopold Siehe KHB 1368, KHB 1369, KHB 1371, KHB 1373 und KHB 1374 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Kruse, Friedrich Karl Hermann KHB 1299 (K 1040) DE ISTRI OSTIIS / DISSERTATIO HISTORICO-/GEOGRAPHICA, / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM / ORDINIS AUCTORITATE / PRO / FACULTATE LEGENDI / SCRIPSIT, / TABULA GEOGRAPHICA ORNAVIT / ET IN AULA LEOPOLDINA DEFENDET / DIE X. MAJI MDCCCXX. / FRIED. CAROL. HERM. KRUSE398, / OLDENBURGENSIS, / DOCTOR PHILOSOPHIAE, MAGISTER LIBERALIUM / ARTIUM, MAGDALENAEI WRATISLAVIENSIS COL-/LEGA, H. T. SECRETARIUS HISTORICAE SECTIO-/NIS SOCIETATIS SILESIAE, ET LIPSIENSIS OECO-/NOMICAE SODALIS, / ASSUMTO AD RESPONDENDUM SOCIO / AUDITORE SUO / CAROL. FRIED. SENKEL, / BREGENSI – SILESIO / THEOLOGIAE STUDIOSO, ET THEOLOG. SEMIN. SODALI. / PARS PRIOR: DE FLUVIO IPSO. / WRATISLAVIAE, / SUMTIBUS W. A. HOLÆUFERI. [unpag.:] Theses. [unpag.:] Index partis prioris. [1]–104: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. Pars I. De fluvio Istro, de ponte Darii Istro imposito deque insulis ostiorum. Cap. I. Nomen Istri fluvii. Cap. II. Istri facies in universum et natura. – Herodotus leviter perstringitur. – Us“øi in ostiis. Cap. III. De situ ostiorum Istri. Herodoti et Ptolemaei error. Cap. IV. Fabula de duplici Istri ostio et in Hadriaticum mare et in Pontum Euxinum. Cap. V. De Istri ostiorum facie, nominibus et numero secundum Ptolemaeum. Cap. VI. De Peuce insula, – nunc peninsula. – Expeditio Alexandri in Peucen. – Forma et natura Peuces insulae. Nomen. Cap. VII. De Ponte, quo Darius Istrum junxit. Cap. VIII. Aliorum testimonia de pontibus Istro prope ostia impositis. Cap. IX. De Istro ab Alexandro superato. Cap. X. De reliquis scissionibus ostiorum Istri secundum Ptolemaeum. 398

Autor in K: F. C. A. Kruse

1138 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Cap. XI. De ostiis ipsis eorumque nominibus secundum Ptolemaeum. Cap. XII. Aliorum auctorum dimensiones et denominationes ostiorum. Cap. XIII. De Insulis et lacubus in Istri ostiis. Cap. XIV. De numero ostiorum. 104: Errata et addenda. [105:] Acht Karten auf einem Blatt

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: S 13710

Kufahl, Georg Leopold Ludwig KHB 1300 (K 963) DE / SAXONUM / ORIGINE ET USQUE AD AN. CDL P. C. REBUS GESTIS / DISSERTATIO / QUAM / AD CONSEQUENDOS AB AMPLISSIMO UNIVERSITATIS BEROLINENS. / PHILOSOPHORUM ORDINE SUMMOS IN PHILOSOPHIA / HONORES / CONSCRIPSIT / GEORG. LEOPOLD. LUDOV. KUFAHL / MARCHICUS. / BEROLINI / TYPIS GODOFR. CAROL. NAUCKII. / MDCCCXXX. [3:] Vorwort [5]–39: Text: Sect. I. Saxonum origo. Sect. II. Saxonum res gestae. 39: Errata. [40]–41: Vita auctoris. [42:] Theses / QUAS UNA CUM DISSERTATIONE SUA DE SAXONIBUS / HORA XI. DIE XXX. JULII PUBLICE DEFENDET AUCTOR / OPPONENTIBUS / F. MUELLER PHIL. CAND. / L. LUETKE, PHIL. DR. / W. STAPPENBECK PHIL. CAND.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Ah 7755 KHB 1301 (K 1039 u) Zweitexemplar wie KHB 1300

Kühnemann, Johann Gottlieb KHB 1302 (K 1038) Chronologische Uebersicht / der / merkwürdigsten Begebenheiten / der / allgemeinen Geschichte / von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr / 1811. / Von /

kruse – laspeyres

1139

J. G. Kühnemann, / Kollegen an der Hauptschule zu Halle. / Halle, / bei Johann Jacob Gebauer. / 1811. [III]–VI: Vorwort. [1]–186: Text Hauptabschnitte: Erste Abtheilung. Geschichte der alten Welt. Erster Zeitraum. Aelteste Sagengeschichte von Adam bis Moses. Zweiter Zeitraum. Von Moses, dem ältesten Geschichtschreiber, bis zum Anfang der großen Völkervereine unter Cyrus. Dritter Zeitraum. Vom Anfange der großen Völkervereine unter Cyrus bis zur Entstehung der germanischen Reiche in West-Europa unter Chlodowig. Zweite Abtheilung. Geschichte des Mittelalters. Vierter Zeitraum. Vom Ursprung der neuen germanischen Reiche aus den Trümmern des west-römischen bis zur Entdeckung Amerika’s oder von Chlodowig I. bis auf Kolumbus. Dritte Abtheilung. Geschichte der neuern Zeit. Fünfter Zeitraum. Von der Entdeckung Amerika’s durch Kolumbus bis zur völligen Umbildung des europäischen Staatensystems durch Napoleon I., den Großen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 493

Lameth, Alexandre-Théodore-Victor, comte de Siehe KHB 1363 unter: Pradt, Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt

Laspeyres, Ernst Adolph Theodor KHB 1303 (K 1237) DISSERTATIO INAUGURALIS / CANONICAE COMPUTATIONIS ET NUPTIARUM PROPTER / SANGUINIS PROPINQUITATEM AB ECCLESIA CHRISTIANA / PROHIBITARUM SISTENS HISTORIAM. / QUAM / ILLUSTRIS JURECONSULTORUM / ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN UTROQUE JURE HONORIBUS / RITE ADIPISCENDIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / DIE XXIII. M. DECEMBRIS A. MDCCCXXIV. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / ERNEST. ADOLPH. THEODOR. LASPEYRES / BEROLINENSIS. / OPPONENTIBUS: / CAROL. LUDOV. CAPLICK, JUR.

1140 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft UTR. DOCT. / FRID. GUIL. ED. BACKE, JUR. CAND. / ADOLPH. AUG. FRID. RUDORFF, JUR. CAND. / BEROLINI, / TYPIS DECKERIANIS. [unpag.:] VIRO ILLUSTRISSIMO / HENRICO MAURITIO DE ROHR / AMICO SUO OMNIUM DILECTISSIMO / UT / SEMPITERNI AMORIS DOCUMENTUM / HASCE / LITTERARUM PRIMITIAS / LAETO ANIMO / OFFERT / AUCTOR. [unpag., 2 S.:] CONSPECTUS. Hauptabschnitte: PROLEGOMENA. De jure divino et civili. INTRODUCTIO. De antiquissimae ecclesiae christianae observantia. CAPUT I. De Graecae ecclesiae consuetudinibus. CAPUT II. De Romanae ecclesiae statutis. TITULUS I. De canonicae computationis historia. TITULUS II. De nuptiarum incestarum historia. TITULUS III. De septimae generationis prohibitae ratione et canonicae computationis origine. [unpag., 2 S.:] PRAEFATIO. [1]–102: Text 103–104: THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Fi 431

Lauenstein, Johann Dietrich Christian Siehe KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Lauth, Charles KHB 1304 (K 954) INSTRUCTION PUBLIQUE. / FACULTÉ DE DROIT DE STRASBOURG. / ACTE PUBLIC / SUR LA COMPÉTENCE / DES TRIBUNAUX CIVILS, / Soutenu à la Faculté de Droit de Strasbourg, le Mardi / 11 Août 1818, à quatre heures de relevée, / POUR OBTENIR LE GRADE DE DOCTEUR EN DROIT, / PAR / CHARLES LAUTH, / AVOCAT, / DE STRASBOURG (DÉPARTEMENT DU BAS-RHIN). / STRASBOURG, / De l’imprimerie de LEVRAULT, impr. de la Faculté de Droit. / 1818. [unpag.:] M. HERMANN, Chevalier de l’Ordre royal de la Légion d’Honneur, Doyen de la Faculté de Droit. / EXAMINATEURS: / MM. ARNOLD, HERMANN, / THIERIET DE LUYTON, / LAPORTE, Professeurs. KERN Suppléant. / La Faculté n’entend approuver ni désapprouver les opinions particulières au Candidat.

/ / / /

laspeyres – lauth

1141

[unpag.:] A MON PÈRE / THOMAS LAUTH, / DOCTEUR ET PROFESSEUR / A LA FACULTÉ DE MÉDECINE DE STRASBOURG; / ET / A MON ONCLE, / JEAN-FRÉDERIC LAUTH, / AVOCAT-AVOUÉ / AU TRIBUNAL DE PREMIÈRE INSTANCE DE STRASBOURG. [unpag.:] Nota. [1]–116: Text [117]–118: TABLE DES DIVISIONS. DE LA COMPÉTENCE DES TRIBUNAUX CIVILS. INTRODUCTION. §. 1.er Des tribunaux et des jugemens. §. 2. Règles générales applicables à tous les tribunaux. PREMIÈRE PARTIE. Compétence qui se rattache à la personne (ratione personæ). SECONDE PARTIE. Séparation des pouvoirs judiciaire et administratif. SECTION 1.re Du contentieux des domaines nationaux. §. 1.er Attributions des conseils de préfecture. §. 2. Attributions des tribunaux. SECTION II. Du contentieux des communes, hospices et autres établissemens publics. SECTION III. Du contentieux de la voirie. SECTION IV. Du contentieux sur le cours d’eau. SECTION V. Du contentieux sur les bois et forêts. SECTION VI. Du contentieux relatif aux fournitures et contributions. TROISIÈME PARTIE. Compétence qui se rattache à la matière (ratione materiæ). CHAPITRE I.er Des arbitres. §. 1.er Des arbitres ordinaires. §. 2. Des arbitres de commerce. CHAPITRE II. De la justice de paix. SECTION I.re Attributions ordinaires. §. 1.er Juge-de-paix comme juge civil. A. Attributions conférées par la loi du 24 Août 1790. B. Attributions conférées postérieurement à cette loi. §. 2. Juge-de-paix comme conciliateur. SECTION II. Attributions extraordinaires. §. 1.er Présidence du conseil de famille. §. 2. Appositions de scellés. CHAPITRE III. Des tribunaux de commerce. SECTION I.re Des tribunaux de commerce proprement dits. §. 1.er Des commerçans. §. 2. Des actes de commerce. SECTION II. Juridictions qui se rattachent aux tribunaux de commerce. §. 1.er Des conseils de prud’hommes. §. 2. Des agens de change et courtiers. §. 3. Des chambres de commerce et des chambres consultatives de manufactures, etc. CHAPITRE IV. Des tribunaux de première instance. CHAPITRE V. Des cours d’appel.

1142 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft SECTION I.re De la compétence des cours d’appel en général. SECTION II. Du précepte des deux degrés de juridiction. §. 1.er Des causes qui sont épuisées par le premier degré de juridiction. §. 2. Des causes qui peuvent être portées directement en appel. §. 3. De la retenue du fond ou de l’évocation du principal. CHAPITRE VI. De la cour de cassation. SECTION I.re Généralités sur ces cours. SECTION II. Compétence proprement dite. 119–120: DE LA COMPÉTENCE DES TRIBUNAUX CRIMINELS. DISPOSITIONS PRÉLIMINAIRES. PREMIERE PARTIE. De la police. CHAP. I.er De la police administrative. CHAP. II. De la police judiciaire. SECT. I.re De la recherche des délits. SECT. II. A qui la police judiciaire est-elle confiée? SECT. III. De quelle manière on parvient à la connoissance des délits. §. 1.er Du flagrant délit. §. 2. De l’avis donné au Procureur du Roi par un témoin du fait. §. 3. De l’avis donné par une autorité constituée. §. 4. De la dénonciation. §. 5. De la plainte. §. 6. Des indices et présomptions. SECONDE PARTIE. Des cas qui peuvent donner lieu à un renvoi. CHAP. I.er De la complicité. II. De la récidive. III. Du cumul de crimes. IV. De la connexité. V. Du conflit. VI. De la mort du prévenu. VII. De la prescription de la peine. VIII. De l’action civile. IX. Questions préjudicielles. X. Des crimes commis à l’étranger ou par des étrangers. TROISIÈME PARTIE. Des tribunaux criminels. CHAP. I.er Tribunaux préparatoires. SECT. I.re Chambre du conseil. SECT. II. Chambre d’accusation. CHAP. II. Tribunaux ordinaires. SECT. I.re Tribunal de police simple. §. 1.er Compétence en général. §. 2. Compétence du juge-de-paix comme juge de police. §. 3. Compétence du maire comme juge de police. SECT. II. Tribunal de police correctionnelle. §. 1.er Attributions conférées par le Code pénal. §. 2. Autres attributions. SECT. III. Cours d’assises. §. 1.er Compétence universelle de cette cour en sa qualité de seule cour criminelle ordinaire.

lauth – leo

1143

§. 2. Du jury. CHAP. III. Tribunaux d’exception. SECT. I.re Cour spéciale. §. 1.er Compétence à raison de la personne. §. 2. Compétence à raison de la matière. SECT. II. Cours royales. SECT. III. Cour de cassation comme tribunal poursuivant. SECT. IV. Tribunaux militaires. §. 1.er Conseil de guerre. §. 2. Conseil de révision. §. 3. Conseil de guerre maritime. §. 4. Conseil de guerre maritime de révison. CHAP. IV. Cour de cassation.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Hr 757

Lehmann, Johann Friedrich Theophil KHB 1305 (K 1168) Der / Kampf der Zeit / über / Erbwürden, Zünfte und Erbadel, / vor / dem Gerichtshofe der Vernunft. / Von / Lehmann. / Professor. / Königsberg, / bei August Wilhelm Unzer. / 1819. [3]–38: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Fiche Pol.g. 486 m

Leo, Heinrich KHB 1306 (K 1054) Entwickelung / der / Verfassung / der / lombardischen Städte / bis zu / der Ankunft Kaiser Friedrich I in Italien. / Von / Dr. Heinrich Leo. / Qui pourrait dire tout sans un mortel / ennui. / Montesquieu. / Hamburg, / bei Friedrich Perthes. / 1824. [III:] Entwickelung / der / Verfassung / der / lombardischen Städte. [V:] Ihro Durchlaucht / Frauen Carolinen Luisen, / verwittweten Fürstinn zu Schwarzburg-Rudolstadt, gebornen / Landgräfinn von Hessen-Homburg, / als / Beweis innigsten Dankgefühls / in / tiefster Unterthänigkeit / gewidmet / von / dem Verfasser. [VII–X:] Widmungstext. Unterschrift: In tiefster Unterthänigkeit verharre ich / Ew. Hochfürstliche Durchlaucht / unterthänigster / Heinrich Leo. / Berlin, / den 12ten August 1824.

1144 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [XI]–XII: Inhalt. Vorwort. Erster Abschnitt. Die Longobarden. §. 1. Mailands Zerstörung durch die Gothen. §. 2. Mailands Zustand bei Ankunft der Longobarden. §. 3. Die Ankunft der Longobarden. §. 4. Politische Verhältnisse der alten Deutschen. §. 5. Kirchliche Verhältnisse der alten Deutschen. §. 6. Untergang der politischen und kirchlichen Verhältnisse der alten Deutschen. §. 7. Die Sachsen und Longobarden. §. 8. Verfassung der Longobarden. §. 9. Der Grundbesitz der Longobarden und die königlichen Gastalden. §. 10. Die Geistlichkeit unter der Longobarden. §. 11. Mailand unter der Herrschaft der Longobarden. Anlage A. Über die Beweise der Fortdauer römischer Städteverfassung in der Lombardei. Zweiter Abschnitt. Die Franken. §. 1. Die Einigung der Franken und Gründung ihrer Herrschaft in Gallien. §. 2. Die Verfassung des Frankenreiches. §. 3. Weiterbildung der fränkischen Verfassung unter den Karolingern. §. 4. Das Entstehen dauernder Verhältnisse zwischen dem Frankenreich und Italien. §. 5. Einfluß der fränkischen Herrschaft auf das longobardische Reich. Das Schicksal der Gesinde; die Grafen, Scabinen und Gastaldionen. §. 6. Die Pfalzgrafen und Sendboten. §. 7. Die Geistlichkeit und die Kirchenvögte. Immunitäten. §. 8. Mailand unter den Franken. §. 9. Gründung des abendländischen Kaiserthums durch Karl den Großen. §. 10. Die fränkischen Kaiser und Könige nach Karl dem Großen. §. 11. Die Übertragungen des Grafenbannes an den bischöflichen Vogt. Die Vicecomites. Dritter Abschnitt. Die Deutschen bis auf Friedrich den Rothbart. §. 1. Die Erneuerung der Kaiserwürde durch Otto I und die Erlangung des Königreichs Italien durch die Deutschen. §. 2. Die Ottonen als Begünstiger der Übertragungen des Grafenbannes an die bischöflichen Vögte. §. 3. Die Exemtion von Mailand. §. 4. Die Zeit des Erzbischofs Arnulph II. §. 5. Die Zeit des Erzbischofs Heribert. §. 6. Die Wahl eines Nachfolgers. (Untersuchung der Bedeutung des Wortes: civis). §. 7. Die Zeit des Erzbischofs Guido. §. 8. Gottfried und Atto im Streit um das Erzbisthum. §. 9. Atto, Gottfried und Thedaldus im Streit um das Erzbisthum. §. 10. Die Zeit des Erzbischofs Anselm de Rode. §. 11. Die Zeit des Erzbischofs Arnulph. §. 12. Die Zeit des Erzbischofs Anselm de Buis.

leo

1145

§. 13. Die Zeit des Erzbischofs Grossulanus. §. 14a. Die Zeit des Erzbischofs Jordanus. §. 14b. Fortsetzung. Die allgemeinen Verhältnisse in der Lombardei, zu Anfang des zwölften Jahrhunderts, und der Krieg zwischen Mailand und Como. §. 15. Die Zeit des Erzbischofs Olricus. §. 16. Die Zeit des Erzbischofs Anselmus de Pusterula. §. 17. Die Zeit des Erzbischofs Robald. §. 18. Die Zeit des Erzbischofs Ubertus bis auf Friedrichs I Ankunft in Italien. §. 19. Rückblick. [XIII]–XVI: Vorwort. [1]–199: Text 199: Gedruckt bei Friedrich Brockhaus in Leipzig. [201–202:] Druckfehler und Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ro 6042 KHB 1307 (K 1050 u) Geschichte / der / europäischen Staaten. / Herausgegeben / von / A. H. L. Heeren und F. A. Ukert. / Geschichte von Italien, / von / Heinrich Leo. / Erster Band. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. [unpag.:] Geschichte / der / italienischen Staaten / von / Dr. Heinrich Leo, / Professor der Geschichte an der Universität zu Halle. / Erster Theil. / Vom Jahre 568 bis 1125. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. [unpag.:] Zitat aus Novella (40) di Franco Sacchetti. [3]–508: Text Hauptabschnitte: Erstes Buch. Erstes Capitel. Das Land Italien und seine Bewohner im Allgemeinen. Zweites Capitel. Italien in den letzten Zeiten römischer Herrschaft. Drittes Capitel. Die Longobarden vor ihrer Einwanderung in Italien. Zweites Buch. Italien unter den Longobarden. Erstes Capitel. Die Eroberung. Zweites Capitel. Innerer Zustand des neuen longobardischen Reiches in Italien. Drittes Capitel. Der Übertritt der Longobarden zur römischen Kirche. Viertes Capitel. Geschichte der Longobarden von Adelwald bis auf Liutprand. Fünftes Capitel. Geschichte der Longobarden bis zu Ende ihres Reiches. Drittes Buch. Italien unter den Franken. Erstes Capitel. Veränderungen im Reiche der Longobarden durch Karl den Großen und Erneuerung des abendländischen Kaiserthums. Zweites Capitel. Geschichte Italiens von Erneuerung des abendländischrömischen Kaiserthumes bis auf König Bernhards Tod 818. Drittes Capitel. Geschichte Italiens unter der Herrschaft Lothars I. und Ludwigs II.

1146 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Viertes Capitel. Geschichte Italiens unter der Herrschaft Karls des Kahlen, Karlmanns und Karls des Dicken. Fünftes Capitel. Geschichte Italiens von Karls des Dicken Tode bis auf Berengar II. Sechstes Capitel. Geschichte Italiens bis auf die Eroberung durch Otto I. und die Übertragung der römischen Kaiserwürde auf die Deutschen. Viertes Buch. Italien unter den deutschen Königen des sächsischen, salischen und hohenstaufischen Geschlechtes. Erstes Capitel. Begebenheiten und Verhältnisse in Italien bis auf Ottos I. Tod. Zweites Capitel. Begebenheiten und Verhältnisse in Italien bis auf das Aussterben des sächsischen Hauses. Drittes Capitel. Begebenheiten und Verhältnisse in Italien, bis auf den großen Kampf der deutschen Könige mit der römischen Kirche. Viertes Capitel. Kampf der deutschen Könige, Heinrichs IV. und Heinrichs V., mit der römischen Kirche. [509:] Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande. [511:] Nachricht. Unterschrift: Hamburg im September 1828. / Friedrich Perthes.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 990-1/2 KHB 1308 (K 1051 u) Linkes Titelblatt: Geschichte / der / europäischen Staaten. / Herausgegeben / von / A. H. L. Heeren und F. A. Ukert. / Geschichte von Italien, / von / Heinrich Leo. / Zweiter Band. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. | Rechtes Titelblatt: Geschichte / der / italienischen Staaten / von / Dr. Heinrich Leo, / Professor der Geschichte an der Universität zu Halle. / Zweiter Theil. / Vom Jahre 1125 bis 1268. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. [unpag.:] Zitat aus Zschokke im Addrich im Moos (3). [1]–390: Text Hauptabschnitte: Fünftes Capitel. Begebenheiten und Verhältnisse in Italien bis auf Kaiser Friedrichs I. revolutionäre Bestrebungen gegen den Zustand Italiens zu seiner Zeit. Sechstes Capitel. Kaiser Friedrich I. und die Italiener bis zum Frieden von Constanz. Siebentes Capitel. Vom Frieden zu Constanz bis auf Friedrichs II. Rückkehr von Jerusalem. Achtes Capitel. Von Friedrichs II. Rückkehr aus dem heiligen Lande bis auf dessen Tod. Neuntes Capitel. Die allgemeinsten Verhältnisse Italiens bis auf den Untergang des hohenstaufischen Hauses, 1268. [391:] Verbesserungen und Zusätze zum zweiten Bande.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 990-1/2

leo

1147

KHB 1309 (K 1052 u) Geschichte / der / europäischen Staaten. / Herausgegeben / von / A. H. L. Heeren und F. A. Ukert. / Geschichte von Italien, / von / Heinrich Leo. / Dritter Band. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. [III:] Geschichte / der / italienischen Staaten / von / Dr. Heinrich Leo, / Professor der Geschichte an der Universität zu Halle. / Dritter Theil. / Vom Jahre 1268 bis 1492. / Hamburg, 1829. / Bei Friedrich Perthes. [IV:] Zitat von August von Platen [V]–VIII: Inhalt der dritten Abtheilung. Hauptabschnitte: Fünftes Buch. Geschichte Venedigs und der nachbarlich seiner Politik verbundenen Landschaften bis 1482. Erstes Capitel. Geschichte Venedigs von 1192 bis zu Schliessung des großen Rathes. Zweites Capitel. Geschichte Venedigs von der Schliessung des großen Rathes bis zu Vernichtung der carraresischen Herrschaft in Padua. Drittes Capitel. Geschichte Venedigs von der Vernichtung der carraresischen Herrschaft bis auf den Zug Karls VIII. nach Neapel. Sechstes Buch. Geschichte Mailands und der nachbarlich dessen Politik verbundenen Städte und Herren, von 1250–1492. Erstes Capitel. Geschichte Mailands bis zum Sturz des Hauses della Torre durch die Visconti. Zweites Capitel. Die Herrschaft des Hauses degli Visconti in Mailand. Drittes Capitel. Geschichte von Mailand unter der Herrschaft des Hauses Sforza bis zum Jahre 1492. Viertes Capitel. Geschichte von Genua vom Jahre 1250 bis zum Jahre 1458. Fünftes Capitel. Geschichte des Grafen von Monferrat und der ihnen benachbarten Dynasten des nordwestlichen Italiens. [1]–592: Text [593:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 990-3 KHB 1310 (K 1053 u) Geschichte / der / europäischen Staaten. / Herausgegeben / von / A. H. L. Heeren und F. A. Ukert. / Geschichte von Italien, / von / Dr. H. Leo. / Vierter Band. / Hamburg, 1830. / Bei Friedrich Perthes. [III:] Geschichte / der / italienischen Staaten / von / Dr. Heinrich Leo, / Professor der Geschichte an der Universität zu Halle. / Vierter Theil. / Vom Jahre 1268 bis 1492. / Hamburg, 1830. / Bei Friedrich Perthes. [V]–VIII: Inhalt der vierten Abtheilung. Hauptabschnitte: Siebentes Buch. Geschichte von Florenz und der in nachbarlicher Beziehung zu dieser Republik stehenden Städte, Siena, Lucca, Pisa, Arezzo und Perugia, bis 1492.

1148 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Erstes Capitel. Geschichte von Toscana bis zur Anordnung des Venneramtes in Florenz, im J. 1293. Zweites Capitel. Geschichte von Toscana bis zur Vertreibung des Herzogs von Athen aus Florenz, 1342. Drittes Capitel. Geschichte von Toscana bis auf den Tod Herrn Giovannis di Bicci de’ Medici, 1429. Viertes Capitel. Geschichte von Toscana bis auf den Tod Lorenzos de’ Medici des Erlauchten, 1492. Achtes Buch. Geschichte des Kirchenstaates bis zum J. 1492. Erstes Capitel. Bis zu Verlegung der päpstlichen Residenz nach Avignon. Zweites Capitel. Geschichte des Kirchenstaates von Bonifacius VIII. Tode bis zum Auftreten des Cardinals Albornoz, im August 1353. Drittes Capitel. Geschichte des Kirchenstaates bis auf die Erwählung Papst Martins V. 1417. Viertes Capitel. Geschichte des Kirchenstaates bis zum J. 1492. Neuntes Buch: Geschichte des Königreiches Neapel bis 1492. Erstes Capitel. Geschichte des Königreiches beider Sicilien von der Hinrichtung Konradins im J. 1268 bis zur Losreissung der Insel Sicilien vom angiovinischen Herrscherstamme, 1282. Zweites Capitel. Geschichte des Königreiches Neapel bis zur Ermordung des Königs Andreas, 1345. Drittes Capitel. Geschichte des Königreiches Neapel bis zum Aussterben des älteren angiovinischen Hauses mit Giovanna der II. Viertes Capitel. Geschichte des Königreiches Neapel und Sicilien bis zu dem J. 1492. [1]–712: Text [713–715:] Verbesserungen und Zusätze zum vierten Bande.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Py 990-4 KHB 1311 (K 1049) VON DER / ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG / DER / DEUTSCHEN HERZOGSÄMTER / NACH / KARL DEM GROSSEN. / EIN / BEITRAG / ZUR / GESCHICHTE DES DEUTSCHEN STAATSRECHTS / VON / DR. HEINRICH LEO. / BERLIN, / BEI FERDINAND DÜMMLER / 1827. [III]–XIV: VORWORT. [1]–82: Text Hauptabschnitte: Cap. I. Die entstehung der herzoglichen ämter und würden nach Karl dem grossen. Cap. II. Die occupation der Deutschen königswürde durch Arnulph von Kärnthen. Cap. III. Die besitznahme Lothringens durch Arnulphs sohn Zwentebold. Cap. IV. Bischof Salomo von Constanz und die Schwäbischen kammerboten.

leo – luther

1149

Cap. V. Erzbischof Hatto von Mainz und die Fränkischen kammerboten. Cap. VI. Die herzoge Bruno, Otto und Heinrich in Sachsen. Cap. VII. Die entstehung der herzoglichen würde in Baiern. 82: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gw 9980 Siehe KHB 1313 unter: Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei

Loebell, Johann Wilhelm Siehe KHB 1161 und KHB 1166 unter: Becker, Karl Friedrich

Ludwig XVIII. KHB 1312 (K 1169) RELATION / D’UN VOYAGE / A BRUXELLES ET A COBLENTZ. / (1791.) / OUVRAGE / DE / Louis XVIII., / Roi de France. / LEIPSIC, / CHEZ ERNST FLEISCHER. / MDCCCXXIII. [unpag.:] RELATION / D’UN VOYAGE / A BRUXELLES ET A COBLENTZ. / (1791.) [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] A ANTOINE-LOUIS FRANÇOIS D’AVARAY, / Son Libérateur, / LOUIS-STANISLAS-XAVIER DE FRANCE, / Plein de reconnaissance, SALUT. [1]–120: Text [121–122:] Verlagsanzeigen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Gall.rev. 1030 k

Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Luther, Martin Siehe KHB 1353 unter: Müller, Adolf

1150 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei KHB 1313 (K 1055) Die Briefe / des / Florentinischen Kanzlers / und / Geschichtschreibers / Niccolo di Bernardo dei Machiavelli / an seine Freunde. / Aus dem Italienischen übersetzt / von / Dr. Heinrich Leo. / Berlin, / bei Ferdinand Dümmler. / 1826. [III]–XXVIII: Vorwort. Hauptabschnitte: §. 1. Wie diese Uebersetzung entstanden ist. §. 2. Machiavelli’s welthistorische Bedeutung. §. 3. Machiavelli’s persönlicher Character. §. 4. Wie Machiavelli dazu gekommen, das Buch von dem Fürsten zu schreiben. §. 5. Machiavelli’s Freunde: Francesco Vettori und Francesco Guicciardini. [1]–296: Text 296: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xr 9032 〈a〉

Mailáth, Johann Nepomuk Josef von KHB 1314 (K 1056) Geschichte / der / Magyaren, / von / Johann Grafen Mailáth. / Erster Band. / Mit dem Plane der Mongolen-Schlacht. / Wien, 1828. / Bei F. Tendler, / am Graben im v. Trattner’schen Gebäude. [unpag.:] Seiner Majestät / Ludwig dem Ersten, / König von Baiern, / gewidmet / in tiefster Unterthänigkeit und Ehrfurcht / vom Verfasser. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Erstes Kapitel. Ankunft der Magyaren. – Eroberung von Ungern. – Verheerung von Italien. – Einfälle nach Deutschland. – Einfälle nach Griechenland. – Religion und Sitten der Magyaren. – Christianisirung. – Zeitraum 889– 1000. – Führer: Arpád, Zoltán, Taksony, Geisa, Stephan. Zweites Kapitel. Königstitel und Krönung. Stiftung der Bisthümer und Klöster, Schulen, Erbfolge, Vormundschaft, Eid, Hofstaat. Landtage, königlicher Senat, Eintheilung der Geschäftsverwaltung, Komitats-Einrichtung, bürgerliche Abstufungen. Landesvertheidigung. Gerechtigkeitspflege. Gottesurtheil. Staatseinkommen. Münzwesen. Handel. – Stephans Kriege. Verschwörung. Anordnung wegen der Thronfolge. Stephans Tod. – König Stephan der Heilige. – Zeitraum 1000–1038. Drittes Kapitel. Die Zeit des Thronstreites. – Zeitraum 1038–1088. – Könige: Peter, (Samuel) Aba, Andreas I., Bela I., Salomon, Geisa I., Ladislaus I. der Heilige. – Peters Regierung und Flucht. Aba’s Grausamkeit, Kriege mit Deutschland, Niederlage und Tod. Peter wieder auf dem Thron, sein Ende.

machiavelli – mailáth

1151

Christenverfolgung. Bela. Krieg mit dem Kaiser. Heinrichs Niederlage. Belagerung von Pressburg. Friede. Spitignew und Wratislaw. Salomons Krönung. Des Königs Tücke. Schlacht und Tod des Andreas. Versammlung zu Stuhlweissenburg, Bela’s Anordnungen. Sein Tod. Salomons zweite und dritte Krönung. Kämpfe mit den Kärtnern, Böhmen und Kumanen. Schlacht bei Cserhalom. Belagerung von Belgrad. Unfrieden der Fürsten. Bürgerkrieg. Salomons Niederlage bei Mogyorod. Geisa I. Ladislaus I. Salomons Schicksale. Viertes Kapitel. Vom Ende des Thronstreites bis zur Einmengung der Griechen in die Angelegenheiten Ungerns. – Zeitraum 1087–1127. – Könige: Ladislaus I. der Heilige, Koloman, Stephan II. Ladislaus kirchliche Schenkungen, Gesetze, Eroberung von Kroatien, Kriege mit den Kumanen, Zweikampf mit Akus, Ladislaus stirbt. Koloman, die Kreuzfahrer in Ungern, Busilla aus Apulien. Kolomans Krieg in Russland, Eroberung von Dalmatien, Gesetze, Feindseligkeiten mit Almos, Kolomans Tod, sein Charakter. Stephan der Zweite, Krieg und Unruhen in Dalmatien, die Zusammenkunft mit Vladislav von Böhmen, Streifzüge nach Oesterreich und Steiermark, Krieg in Russland, Widersetzlichkeit der magyarischen Grossen, Stephans Grausamkeit. Fünftes Kapitel. Von der Einmischung der Griechen bis zum Beginn der Verfassungs-Aenderung und den Vorbereitungen zum Kreuzzug. – Zeitraum 1128–1172. – Könige: Stephan II., Bela II., Geisa II., Stephan III., Ladislaus II., Stephan IV., Stephan III. zum zweitenmal. – Erster Krieg mit Manuel. Unruhen wegen der Thronfolge. Bela der Blinde. Stephan II. stirbt. Borich und Bela II. am Sajo. Samson. Sobieslaw von Böhmen. Albert von Oesterreich. Krieg. Gesandtschaft an Kaiser Lothar. Blutiger Tag zu Arad. Sophia. Borichs Unternehmungen. Der Magyaren Sieg an der Fischa. Die Kreuzfahrer. Kaiser Konrad. Ludwig VII. König von Frankreich. Hungersnoth. Geisa und die Russen. Geisa’s Edelmuth. Krieg mit Griechenland. Geisa’s schöne Gesinnung. Friede. Neue Feindseligkeiten. Borichs Tod. Stephans Schicksale. Geisa’s Tod. Schneller Wechsel der Könige. Bela in Konstantinopel. Krieg mit Griechenland. Trüglicher Friede. Neuer Krieg. Stephan IV. stirbt. Semlin. Sieg der Magyaren. Sieg der Griechen. Stephans III. Tod. Manuels veränderte Politik. Sechstes Kapitel. Vom Beginn der Verfassungs-Umwandlung, und den Vorbereitungen zum Kreuzzug, bis zur neuen Verfassungs-Urkunde. – Zeitraum 1173–1222. – Könige: Bella III. Emrich. Ladislaus III. Andreas II. – Der dritte Kreuzzug. Emrichs Verfahren gegen Andreas. Vierter Kreuzzug. Ladislaw das Kind. Der ungarische Kreuzzug. Die goldene Bulle. Innocenz III. Siebentes Kapitel. Von der neuen Verfassungs-Urkunde bis zum Einfall der Mongolen. – Zeitraum 1222–1240. – Könige: Andreas II., Bela IV. – Verwirrung im Land. Macht der Juden. Interdict. Krieg mit Oesterreich. Andreas stirbt. Bela’s Massregeln, Sieg über Friedrich. Die Kumanen. Ungerns Verhältniss zu Galizien. Achtes Kapitel. Die Mongolen. – Zeitraum 1240–1242. – König Bela IV. – Die Mongolen in Asien, in Russland, in Polen, in Schlesien, in Mähren, in Ungern. Pest. Schlacht am Sajo. Des Königs Gefahren. Friedrich der Streitbare. Verheerung des Landes. Rogers Schicksale. Die Mongolen in Dalmatien, ihr Rückzug. Trauriger Zustand des Landes.

1152 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Neuntes Kapitel. Vom Rückzug der Mongolen bis zu Ottokars Untergang, und der Begründung des habsburgischen Stammes in Oesterreich. – Zeitraum 1243–1278. – Könige: Bela IV. Stephan V. Ladislaw IV. genannt der Kumane. – Bela ordnet das Reich. Dalmatien. Friedrichs Tod. Die Steirer wählen Bela’s Sohn zum Herzog. Krieg mit Ottokar. Friede. Die Steiermark empört sich. Zweiter Krieg mit Ottokar. Schlacht bei Kroissenbrunn. Friede. Streit zwischen Vater und Sohn. Die Königinn in Dalmatien. Krieg mit Stephan. Bela’s Tod, Charakter. Stephans Kriege, Tod. Ladislaus IV. kriegt mit Ottokar. Schlechte Regierung der Vormünder. Ladislaus Krankheit. Rudolphs und Ottokars erster Krieg. Derselben zweiter Krieg. Schlacht bei Laa. Jubel in Ungern. Zehntes Kapitel. Das Erlöschen des Arpadischen Mannsstammes. – Könige: Ladislaw IV. Andreas III. – Zeitraum 1278–1301. – Der päpstliche Legat Philipp. Anordnungen wegen der Kumanen. Synode. Empörung der Kumanen. Die Tataren. Polnischer Krieg. Des Königs und der Königinn Unfrieden. Der Graf von Güssing. Ladislaus IV. wird ermordet. Stephan Posthumus. Andreas III. Der falsche Andreas. Rudolph von Habsburg. Der Papst. Krieg mit Oesterreich. Karl Martell. Die Königinn Fennena stirbt. Andreas vermählt sich wieder. Karl Robert. Empörung im Land. Landtag zu Rákos. Andreas III. stirbt. Anmerkungen und Beweisstellen. Regententafel jener Fürsten, mit welchen die Magyaren am häufigsten in Berührung kamen vom Jahr 900–1300. Ueber den parthischen Ursprung der Magyaren. Aus dem Magyarischen des Domherrn und Präfecten der königl. Universitäts-Bibliothek zu Pest, Georg v. Fejér, übersetzt von Johann Grafen Mailáth. [1:] Geschichte der Magyaren. [2:] Zitat von Cervantes [3]–258: Text [259]–264: I. / Stammtafel der Arpaden. [265:] II. / Regententafel. [266]–269: Erklärung. Unterschrift: Johann Graf Mailáth. [1]–42: Anmerkungen und Beweisstellen. 43–48: Regententafel / jener Fürsten, mit welchen die Magyaren am häufig-/sten in Berührung kamen vom Jahr 900–1300. [49:] Ueber den / parthischen Ursprung / der / Magyaren. / Aus dem / Magyarischen des Domherrn und Präfecten der kön. / Universitäts-Bibliothek zu Pesth, Georg v. Fejér, / übersetzt von Johann Grafen Mailáth. [51]–54: Vorwort des Uebersetzers. [55]–112: Text [113:] Verbesserungen. [114:] Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Se 1044-1

mailáth

1153

KHB 1315 (K 1057) Geschichte / der / Magyaren, / von / Johann Grafen Mailáth. / Zweiter Band. / Mit dem Plane der Schlacht von Varna. / Wien, 1828. / Bei F. Tendler, / am Graben im v. Trattner’schen Gebäude. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Eilftes Kapitel. Die Zeit der Gegenkönige. – Könige: Wenzel, Otto, Karl Robert. – Zeitraum 1301 bis 1310. – Lage des Reichs. Gegenkönige: Karl Robert und Wenzel. Wenzel siegt. Bonifaz VIII. nimmt sich Karl Roberts an. Spricht ihm das Reich zu. Wenzel verlässt das Land. Karl und Oestreich führen Krieg in Böhmen. Die Magyaren wählen Otto von Bayern zum König. Wenzel übergibt ihm die Reichskleinodien. Otto gelangt verkleidet nach Ungern. Otto lässt sich krönen, wird in Siebenbürgen gefangen, entflieht, und bleibt fortan in Bayern. Anarchischer Zustand des Landes. Moriz Csáki. Kardinal Gentilis in Ungern. Reichstag zu Rákos. Karl wird zum König erwählt. Synode des Kardinals. Der Wojwode von Siebenbürgen gibt die heilige Krone zurück. Karl wird zum dritten Mal gekrönt. Zwölftes Kapitel. Innere Unruhen. – König: Karl Robert. – Zeitraum 1310– 1327. – Empörung des Matthäus. Verheerungen. Schlacht bei Rozgony. Fall des Matthäus. Vergleich mit Omode. Karls Betragen nach dem Sieg. Der Diener Joseph. Der Rebell Peter. Unruhen in Dalmatien. Mloden. Georg. Die Seestädte unterwerfen sich der Republik Venedig. Dreizehntes Kapitel. Karls gesicherte Herrschaft. – König: Karl Robert. – Zeitraum 1310–1342. – Karl verliert Neapel. Verhältnisse mit Oestreich und Böhmen. Felizian Zách. Feldzug gegen Bazarad. Verhandlungen mit Polen und Neapel. Congress zu Visegrad. Karl sichert seinem Sohn die Thronfolge in Polen. Macht und Lage des Klerus. Schenkungen. Begünstigung der Städte. Gerechtigkeitspflege Münzwesen. Templer. Unglücksfälle. Frauen und Kinder. Tod. Begräbniss. Urtheil. Vierzehntes Kapitel. Neapolitanische Angelegenheiten. – König: Ludwig I. – Zeitraum 1342–1382. – Ludwigs Krönung. Testament Roberts von Neapel. Elisabeth reiset nach Neapel, Aufenthalt in Italien, Verhandlung mit dem Papst. Rückkunft. Andreas wird ermordet. Benehmen der Parteien. Ludwig rüstet sich zum Krieg. Zug durch Italien. Karl von Durazzo’s Hinrichtung. Ludwig kehrt nach Ungern zurück. Verhandlung mit dem Papst. Johanna in Neapel. Zweiter Krieg. Aufstand der Deutschen. Ludwig vor Canossa. Zweikampf. Ludwig und Szeredai am Volturno. Laczk bei Summa. Waffenstillstand. Friede. Johanna’s Ende. Fünfzehntes Kapitel. Kriege in Venedig. – König: Ludwig I. – Zeitraum 1343– 1380. – Bewegungen in Dalmatien. Venedigs Benehmen in Jadra. Jadra lehnt sich gegen Venedig auf. Ludwig eilt der Stadt zu Hülfe. Schlacht. Ludwig schliesst Frieden mit Venedig. Jadra muss sich der Republik Venedig unterwerfen. Zweiter Krieg mit Venedig. Siege der Ungern in der Mark von Treviso. Ganz Dalmatien fällt den Magyaren zu. Friede. Dritter Krieg mit Venedig. Die Ungern und Franz Carrara siegen, und gerathen in Zwist. Die Ungern verlassen ihn, er muss einen ungünstigen Frieden schliessen. Vierter Krieg. Chiozza. Friede.

1154 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Sechzehntes Kapitel. Ludwigs fernere Kriege und äussere Verhältnisse. – König: Ludwig I. – Zeitraum 1342–1382. – Unterwerfung der Wallachei. Feldzüge nach Raszien und Bosnien. Kriege mit den Wallachen. Freundschaftsverhältniss mit Böhmen. Heirath. Krieg. Versöhnung. Neues Familien-Bündniss. Freundschaft mit Polen. Begünstigung der Polen. Kasimir stirbt; Ludwig tritt Polens Regierung an. Elisabeth in Polen. Unzufriedenheit der Polen. Der Gegenkönig Wladislav. Elisabeth zum zweiten Mal in Polen. Aufstand zu Krakau. Polnischer Landtag zu Ofen, zu Zol. Die Polen huldigen Ludwigs Tochter, Marien, und ihrem Bräutigam Sigmund. Sigmund in Polen. Siebzehntes Kapitel. Innere Angelegenheiten. – König Ludwig I. – Zeitraum 1342–1382. – Fromme Stiftungen. Die Päpste und ihre Legaten. Gesetzgebung. Eid der Richter. Beschränkung der geistlichen Gewalt in Civil-Sachen. Begünstigung der Städte. Wissenschaften. Akademie zu Fünf kirchen. Ludwigs häusliche Verhältnisse. Elisabeths Testament. Ludwigs Charakteristik. Achtzehntes Kapitel. Des Reiches nach und nach verschwindende Macht. – Könige: Maria I., Karl II., Sigmund. – Zeitraum 1382–1395. – Maria’s Wahl. Elisabeths und Gara’s Charakter. Charakter der Regierung. Die Horwáthi. Unruhen in Dalmatien. Beschwichtigung derselben. Karl von Neapel landet in Dalmatien. Er lässt sich in Ofen krönen. Karls Ermordung. Tragisches Loos der Königinnen. Maria’s Befreiung. Sie überträgt die Regierung an Sigmund. Strafe der Rebellen. Polen und Galizien geht verloren. Die zwei und dreissig Krieger. Maria’s Tod. Neunzehntes Kapitel. Die Osmanen. – Ursprung der Türken. Die Osmanen. Osman als selbstständiger Fürst. Urchan. Eroberungen in Asien. Feste Wohnsitze in Europa. Murad. Die Schlacht von Kosowa. Bajezid. Belagerung von Constantinopel. Die Schlacht bei Nicopolis. Zwanzigstes Kapitel. Von der Schlacht von Nicopolis bis zu Sigmunds Kaiserwahl. – König: Sigmund. – Zeitraum 1395–1410. – Sigmunds Rückkunft, Unruhen im Lande. Reichstag zu Körös-Udvárhely. Rüstung gegen Bosnien. Sigmunds Gefangennehmung und Befreiung. Neue Ursache der Unzufriedenheit. Ladislav von Neapel wird zu Raab gekrönt. Stibor schlägt ihn. Ende der Unruhen. Streit mit Oestreich. Krieg mit Bosnien. Der Drachen-Orden. Barbara Cilly. Ein und zwanzigstes Kapitel. Das Concilium zu Constanz. Der HussitenKrieg. – König: Sigmund. – Zeitraum 1414 bis 1436. – Absetzung der Päpste. Johann Huss. Wahl des neuen Papstes. Ausbruch des Krieges. Ziska’s Siege. Die Hussiten. Die Basler Compactaten. Untergang der Hussiten. Zwei und zwanzigstes Kapitel. Ungerns Lage von Sigmunds Kaiserwahl bis zu dessen Tod. König: Sigmund. – Zeitraum 1410–1437. – Verhältnisse mit Polen, Venedig und den Osmanen. Verwaltung des Reichs. Sigmunds häusliche Angelegenheiten; – Tod; – Charakter. Drei und zwanzigstes Kapitel. Der Streit der Königshäuser Habsburg und Jagel um die ungrische Krone. – Könige: Albert, Wladislaw der I., Ladislaus der V. – Zeitraum 1437–1442. – Albrechts Wahl. Züge aus der Zeit. Aufstand zu Ofen. Türken-Krieg. Albrechts Tod. Urtheil. Elisabeth fordert die Ungern auf, einen König zu wählen. Wladislaws Wahl. Elisabeth lässt ihren Sohn Ladislav krönen, und raubt die Krone. Bürgerkrieg. Türken-Krieg. Julians Friedensversuche. Elisabeth stirbt. Ihr Charakter.

mailáth

1155

Vier und zwanzigstes Kapitel. Türken-Krieg. – Könige: Wladislaw I., Ladislav V. – Zeitraum 1443–1444. – Ladislavs Anhänger. Waffenstillstand mit Friedrich. Kriegsrüstung. Karaman. Erdbeben. Grösse des Heeres. Fünf Schlachten. Serviens Eroberung. Rückkunft nach Ofen. Gesandtschaften der fremden Mächte. Neue Rüstung. Landtag zu Ofen. Friede mit den Türken. Friedensbruch. Feldzug. Schlacht bei Warna. Regenten-Tafel. Vom Jahre 1300–1444. Von den altungrischen Stammgeschlechtern. Aus dem Ungrischen des Stephan Horwáth übersetzt von Johann Grafen Mailáth. Anmerkungen und Beweisstellen. Anmerkungen und Beweisstellen zu den altungrischen Stammgeschlechtern. [1]–32: Anmerkungen und Beweisstellen. [1:] Geschichte der Magyaren. / Zweiter Band. [2:] Zitat von Voltaire [3]–306: Text Eine Karte: PLAN / DER / SCHLACHT / VON / VARNA / 1444

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Se 1044-2 KHB 1316 (K 1058) Geschichte / der / Magyaren, / von / Johann Grafen Mailáth. / Dritter Band. / Mit dem Plane der Schlacht von Mohács. / Wien, 1829.399 / Bei F. Tendler, / am Graben im v. Trattner’schen Gebäude. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Pesth am 1. Jänner 1829. / Der Verfasser. [V:] Berichtigung. [VI–VIII:] Inhalt. Fünf und zwanzigstes Kapitel. Die Zeit der Minderjährigkeit. – König: Ladislav V. –Gubernator: Johann Hunyadi. – Zeitraum 1445–1452. – Ladislavs Wahl, und Verhandlungen mit Kaiser Friedrich. Die Grafen Cilly, Johann Hunyadi wird zum Gubernator gewählt. – Verwaltung des Landes. – Krieg mit Oestreich und den Türken. – Schlacht auf dem Amselfelde. – Des Gubernators Flucht, Gefangenschaft, Befreiung. – Krieg mit Giskra. – Das Patronats-Recht. – Friede mit den Osmanen, Bosnien und Georg. – Neuer Krieg mit Giskra. – Gährung in Oestreich. – Ladislav in Italien. – Rückkehr. – Befreiung. Sechs und zwanzigstes Kapitel. Ladislavs Alleinherrschaft. – König: Ladislav V. – Zeitraum 1452–1457. – Aufenthalt des Königs zu Wien. – Anekdote. – Belohnung Hunyadi’s und der übrigen Anhänger. – Lebensweise des Königs. – Krönung zu Prag. – Türkischer Feldzug. – Ulrich Cilly’s Hinterlist. – Johann Capistran. – Belagerung und Entsatz von Belgrad. – Hunyadi’s und Capistran’s Tod. – Ulrich Cilly’s Ermordung. – Ladislav Hunyadi’s Hinrichtung. – Der König stirbt. Sieben und zwanzigstes Kapitel. Von der Wahl des Mathias bis zum böhmischen Kriege. – König: Mathias der I. Corvinus. – Gubernator: Michael 399

Erscheinungsjahr in K für alle fünf Bände (siehe KHB 1314 bis KHB 1318): 828.

1156 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Szilagyi. – Zeitraum 1458–1468. – Wahl des Mathias. – Szilagyi’s Gefangennehmung. – Krieg mit Friedrich. – Pius der II. Giskra und die Böhmen. – Krieg mit den Türken. – Krönung. – Suchla. – Ursache des Streites mit Podiebrad – Empörung in Siebenbürgen. – Krieg in der Moldau. – Landtag zu Erlau. – Kriegserklärung gegen Podiebrad. Acht und zwanzigstes Kapitel. Vom Anfange des böhmischen Krieges bis zur Vermählung des Mathias Corvinus. – König: Mathias Corvinus. – Zeitraum 1468–1476. – Mathias an der Laa. – Betragen der Verbündeten. – Belagerung von Trebitsch. – Brünn und Olmütz ergeben sich. – Gefahr des Mathias. – Zusammenkunft der Könige. – Mathias, König von Böhmen; Gegenkönig Wladislav. – Neue Rüstungen. – Podiebrad’s Tod. – Empörung in Ungern. – Johann Vitéz. – Breslau. – Feldzug gegen die Türken. – Beatrix. Neun und zwanzigstes Kapitel. Von der Vermählung des Königes Mathias bis zu dessen Tode. – König: Mathias Corvinus. – Zeitraum 1477–1490. – Krönung der Königinn. – Festlichkeiten. – Krieg mit Friedrich. – Friede. – Landtag. – Friede mit Böhmen. – Congress zu Olmütz. – Schlacht bei Kenyérmezö. – Neuer Krieg mit Friedrich. – Der Cardinal-Legat Castelli. – Belagerung und Eroberung von Wien. – Eroberung von Neustadt. – Johann Corvin. – Des Königs Tod. Dreissigstes Kapitel. Litteratur, Kunst und Gewerbe. – Lieder. – Niklas Clinsor. – Legaten. – Anonymus. – Simon Keza. – Thomas von Spalato. – Roger. – Schulen, Bücher. – Aeltester Stamm der Kunst. – Akademie zu Fünf kirchen. – Johann Vitéz. – Akademie zu Pressburg. – Lebensweise des Mathias. – Ranzan. – Bonfin. – Johann Turotz. – Galeottus. – Janus Pannonius. – Druckerei. – Bibliothek. – Künste und Gewerbe. Ein und dreissigstes Kapitel. Persönlichkeit des Mathias Corvinus. – Gestalt des Königes Mathias. – Gemählde. – Wissenschaftliche Bildung. – Art, Geschäfte zu führen. – Betragen mit den Kriegern. – Lebensart. – Anekdoten. – Urtheil eines Gleichzeitigen. Zwei und dreissigstes Kapitel. Der Streit der Thronbewerber. – König: Wladislav der II. – Zeitraum 1490. – Landtag zu Rakos. – Fünf Thronbewerber. – Umtriebe der böhmischen und corvinischen Partei. – Beatrix verlässt Ofen. – Verhandlungen zwischen den beiden Parteien. – Stephan Zapolya. – Wladislav wird König. – Corvins Rückzug. – Schlacht an der Sarviz. – Wladislav kommt. – Uebereinkunft mit Corvin. – Johann von Grosswardein. – Beatrix will heirathen. – Krieg mit Pohlen. – Maximilian erobert Oesterreich und einen Theil von Ungern. – Friede mit Pohlen. – Die deutschen Truppen werden verjagt. – Friede mit Maximilian. – Neuer Krieg mit Pohlen. – Alberts Niederlage. – Friede. Drei und dreissigstes Kapitel. Der Verfall des Reiches. – König: Wladislav II. – Zeitraum 1491–1512. – Einfall der Türken. – Gesetze. – Beatrix. – Türkische und magyarische Grausamkeit. – Die schwarze Schaar. – Casimirs Tod. – Niederlage der Magyaren in Croatien. – Unruhen im Lande. – Kiniszi’s Zug gegen die Türken. – Verrätherei in Belgrad. – Wladislavs und seiner Brüder Zusammenkunft zu Leutschau. – Wladislavs Reise. – Lorenz Ujlak. – Waffenstillstand mit den Türken. – Beatrix. – Streit wegen der Steuern. – Bündniss gegen die Türken. – Wladislavs Familien-Verhältnisse. – Stürmischer Landtag. – Verhandlung mit Maximilian. – Ludwigs Geburt. – Aufruhr der

mailáth

1157

Szekler. – Ludwigs ungrische und böhmische Krönung. – Wladislavs Reise nach Schlesien. – Barbara Zapolya. – Das Tripartitum. Vier und dreissigstes Kapitel. Das Tripartitum. – Ursache des Tripartitums. – Theoretische Ansichten in der Einleitung. – Inhalt des ersten, zweiten und dritten Theiles. Fünf und dreissigstes Kapitel. Der Bauernkrieg. – König: Wladislav II. – Zeitraum 1512–1516. – Bakacs reiset nach Rom. – Befugniss zum Kreuzzug. – Getheilte Meinung der Ungern. – Verkündigung des Kreuzzuges. – Folgen. – Georg Dosa. – Ausbruch des Aufruhres. – Dosa’s Manifest. – Schlacht bei Czegled. – Erlau. – Chanad. – Temesvar. – Zapolya’s Grausamkeit. – Schlacht bei Apati und am Bakon. – Zapolya’s Feldzug gegen die Türken. – Maximilian, Wladislav und Sigmund in Wien. – Wladislavs Tod. – Urtheil. Sechs und dreissigstes Kapitel. Der Untergang des Reiches. – König: Ludwig II. – Zeitraum 1516–1526. – Streit wegen der Vormundschaft. – Wahl des Palatins. – Conföderationen. – Leben an des Königes Hof. – Vermählung des Königes. – Erster Türken-Krieg. – Belgrad. Ludwig in Böhmen. – Landtag. – Paul Tomori. – Jaieza. – Landtag zu Hatvan. – Tumulte in Ofen. – Uebermuth der Oligarchen. – Zweiter Türken-Krieg. Rüstung. – Zug des Königes. – Schlacht bei Mohacs. Des Königes Tod. Anmerkungen und Beweisstellen. Fünf und vierzig Briefe der römischen Curie, als Anhang der Geschichte der Magyaren. [1:] Geschichte der Magyaren. / Dritter Band. [3]–201: Text [202:] Wien, / gedruckt bei Ferdinand Ullrich.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Se 1044-3 KHB 1317 (K 1059) Geschichte / der / Magyaren, / von / Johann Grafen Mailáth. / Vierter Band. / Wien, 1831. / Bei F. Tendler, / am Graben im v. Trattner’schen Gebäude. [unpag.:] Zitat von Ulrich von Hutten [unpag., 5 S.:] Inhalt. Sieben und dreissigstes Kapitel. Der Streit der Könige bis zur ersten Waffenruhe. – Könige: Ferdinand der I., Johann Zapolya. – Grossfürst von Siebenbürgen: Johann Zapolya. – Zeitraum 1526–1531. – Lage des Reiches. Zapolya, dessen Wahl und Krönung. Ferdinands Wahl. Kongress zu Ollmütz. Ferdinands Zug nach Ofen. Frangepan’s Tod in Kroazien, Salm’s Sieg bei Tokay. Ferdinands zweite Wahl. Krönung zu Stuhlweissenburg. Franz Bodo. Jaicza. Zapolya’s und Ferdinands Gesandte in Konstantinopel. Martinuzzi. Zapolya kehrt aus Polen zurük. Suleiman. Zapolya bei Mohacs. Suleiman erobert Ofen, und belagert Wien. Türkische Verheerung. Rogendorf belagert Ofen. Waffenstillstand. Acht und dreissigstes Kapitel. Wiederausbruch der Feindseligkeiten bis zum Frieden, und Johann Zapolya’s Tod. – Könige: Ferdinand der I., Johann Zapolya. – Grossfürst von Siebenbürgen: Johann Zapolya. – Zeitraum

1158 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 1531–1540. – Verworrener Zustand des Landes. Zusammenkünfte im Lande. – Ladislav More. Suleiman’s Rüstungen. Mohacs. Belagerung von Güns. Suleiman’s Rückzug. Ferdinands und Suleiman’s Friedensschluss. Gritti’s Tod. Laszky tritt zu Ferdinand über. Krieg in Siebenbürgen. Feldzug in Ober-Ungern. Katzianer’s Niederlage. Friedensschluss zwischen Ferdinand und Zapolya. Zapolya’s Vermählung. Laszky in Konstantinopel. Mailáth in Siebenbürgen. Zapolya’s Tod. Charakteristik. Neun und dreissigstes Kapitel. Der siebenjährige Türken-Krieg. – König: Ferdinand der I. – Grossfürst von Siebenbürgen: Johann Sigmund Zapolya. – Zeitraum 1540–1547. Zapolya’s Testament. Ferdinands Botschaft an Isabella und Suleiman. Fels belagert Ofen, zum zweiten Mal Rogendorf. Suleiman nimmt Ofen für sich. Suleiman’s neuer Feldzug. Eroberung von Gran, Stuhlweissenburg. Siege der türkischen Feldherren. Friede. Türkische Einrichtungen im Lande. Gräber der Könige. Stephan Mailáth. Isabella in Siebenbürgen. Unruhiger Stand des Landes. Vierzigstes Kapitel. Der Krieg um Siebenbürgen. – König: Ferdinand der I. – Grossfürst von Siebenbürgen: Johann Sigmund Zapolya. – Zeitraum 1547 bis 1556. – Schlecht gehaltener Friede. Verhandlungen zu Gyöngyös mit Martinuzzi. Folgen. Lippa. Martinuzzi’s Ende. Szegedin. Temeswar. Die Türken erobern das Banat. Drégel’s Vertheidigung. Teufel’s Niederlage und Ende. Szolnok’s Fall. Belagerung von Erlau. Friedensverhandlungen. Siebenbürgens Verlust. Friedensschluss. Fortgesetzte Feindseligkeiten. Verhandlungen mit Isabella und Johann Sigmund Zapolya. Maximilians Wahl und Krönung. Ferdinands Tod. Betrachtungen. Ein und vierzigstes Kapitel. Der Krieg um Sziget. – König: Maximilian der I. – Grossfürst von Siebenbürgen: Johann Sigmund Zapolya, Stephan Batori. – Zeitraum 1564–1576. – Verhandlungen Maximilians mit Johann Sigmund Zapolya und Suleiman. Die Türken erklären Krieg. Suleiman’s und Johann Sigmunds Zusammenkunft bei Belgrad, Belagerung von Sziget. Zrinyi’s Tod. Betragen der Kaiserlichen und der Türken. Friede. Der schwarze Mann. Uebereinkunft mit Johann Sigmund. Er stirbt. Wahl Stephan Batori’s. Dessen Uneinigkeit mit Békess. Selim’s und Maximilians Tod. Batori wird König von Polen. Zwei und vierzigstes Kapitel. Verhältnisse mit den Türken bis zum Frieden von Zsitva-Torok. – König: Rudolph der I. – Grossfürsten von Siebenbürgen: Christoph Batori, Sigmund Batori, Andreas Batori, Michael der Wallache, Moses Szekhely, Stephan Bocskai. – Zeitraum 1576–1606. Botschafter. Streifereien. Hassan’s Niederlage. Ausbruch des Krieges. Eroberung von Raab. Die Fahne des Propheten. Gran. Mohamed der III. Erlau. Schlacht bei Keresztes. Rückeroberung von Raab. Saturdschi’s Feldzug. Papa. Kanizsa. Hassan der Oebstler. Bocskai. Friede von Zsitva-Torok. Drei und vierzigstes Kapitel. Siebenbürgens innere Angelegenheiten. – König: Rudolph. – Grossfürsten: Christoph Batori, Sigmund Batori, Andreas Batori, Michael der Wallache, Moses Székely. – Zeitraum 1576–1604. – Christoph Batori’s ruhige Regierung. Sigmunds Minderjährigkeit. Uneinigkeit mit den Verwandten. Plane gegen Sigmund. Er straft seine Gegner. Vermählung. Tritt Siebenbürgen an Rudolph ab. Kommt zurück. Tritt Siebenbürgen an Andreas Batori ab. Dessen Tod. Michael der Wallache. Basta. Michaels Tod.

mailáth

1159

Sigmund Batori erscheint wieder in Siebenbürgen. Dankt nochmals ab. Stirbt zu Prag. Basta’s Regierung. Moses Székely. Dessen Tod. Basta’s letzte Verwaltung Siebenbürgens. Vier und vierzigstes Kapitel. Der Protestantismus. – Könige: Ludwig der II., Ferdinand der I., Maximilian und Rudolph. – Grossfürsten von Siebenbürgen: Johann Zapolya, Johann Sigmund Zapolya, Stephan, Christoph, Sigmund und Andreas Batori, Michael der Wallache, Moses Székely. – Zeitraum 1518–1604. – Eintheilung der Geschichte der Reformazion. Anfang der Reformazion. Ludwigs Massregeln. Fortschritte der Reformazion. Spaltung der Reformirten. Die katholische Geistlichkeit. Ferdinands Gesetze. Maximilian. Die Türken. Die Jesuiten in Siebenbürgen; – in Ungern. Rudolphs gewaltsame Massregeln. Fünf und vierzigstes Kapitel. Siebenbürgens Uebergewicht. – Könige: Rudolph, Mathias der II. – Grossfürsten von Siebenbürgen: Stephan Bocskai, Sigmund Rakoczy, Gabriel Batori. – Zeitraum 1604 bis 1613. – Ursachen der Unzufriedenheit. Bocskai’s, Plan. Ausbruch des Aufstandes. Versammlung zu Szerenes. Bocskai’s Fortschritte. Die Türken schicken ihm eine Krone. Stephan Illeshazi. Wiener Friede mit Bocskai. Rudolphs Thronentsagung. Landtag zu Pressburg. Wahl-Kapitulazion. Mathias wird gekrönt. Gabriel Batori’s Untergang. Bethlen Gabor wird gewählt. Sechs und vierzigstes Kapitel. Siebenbürgens Uebergewicht. – Könige: Mathias der II., Ferdinand der II. – Grossfürst von Siebenbürgen: Gabriel Bethlen. – Zeitraum 1613–1629. Verhältnisse zum Auslande. Erster Krieg mit Ferdinand. Friede. Zweiter Krieg und neuer Friedensschluss. Bethlen’s Vermählung mit Katharina von Brandenburg. Dritter Krieg und Friede. Verhandlungen bei der Pforte. Bethlen’s Tod. Testament. Urtheil. Sieben und vierzigstes Kapitel. Das hergestellte Gleichgewicht. – Könige: Mathias der II., Ferdinand der II., Ferdinand der III., Ferdinand der IV. – Grossfürsten von Siebenbürgen: Bethlen Gabor, Katharina von Brandenburg, Stephan Bethlen, Georg Rakoczy der I., Georg Rakoczy der II., Franz Rakoczy der I. – Zeitraum 1616–1657. – Pazman’s Geburt. Erziehung. Erste Beschäftigung. Schutzschrift für die Jesuiten. Bekehrungen. Kalauz. Wird Propst von Thurocz. Graner Erzbischof. Ferdinands des II. Wahl. ReligionsStreit auf den Reichstagen. Landtag zu Oedenburg. Pazmandum. Konvikt zu Tyrnau. Weszprimer Kapitel. Streit mit dem Palatin. Gesandtschaft nach Rom. Stiftung der Universität. Urtheil. Wahl Katharinens. Uneinigkeit und ihre Abdankung. Bethlen und Georg Rakoczy der I. Die Türken. Krieg mit Ungern. Murany. Friede. Polen. Georg Rakoczy der II. Franz Rakoczy der I. Landtage und Lage Ungerns. Anmerkungen und Beweisstellen. Umrisse aus den ältesten Geschichten der magyarischen Nazion. Zur Erregung der Aufmerksamkeit, herausgegeben von Stephan Horváth, Custos der Széchényischen Bibliothek bei dem ungrischen Nazional-Museum. Aus dem Magyarischen übersetzt von Johann Grafen Mailáth. [1]–48: Anmerkungen und Beweisstellen. [1:] Geschichte der Magyaren. / Vierter Band. [3]–276: Text

1160 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [I:] Umrisse / aus den / ältesten Geschichten der magyarischen Nation. / Zur / Erregung der Aufmerksamkeit, / herausgegeben von / Stephan Horváth, / Custos der Széchényischen Bibliothek bei dem ungrischen National-Museum. / Aus dem Magyarischen übersetzt / von / Johann Grafen Mailáth. [II:] Zitate von Manilius und Vörösmarty Mihály [III:] Vorwort des Uebersetzers. [VI]–VI: Vorrede des Verfassers. Unterschrift: Der Verfasser. [7]–136: Text Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Se 1044-4 KHB 1318 (K 1060) Geschichte / der / Magyaren, / von / Johann Grafen Mailáth. / Fünfter Band. / Wien, 1831. / Bei F. Tendler, / am Graben im v. Trattner’schen Gebäude. [II:] Zitat von Quintana [III]–XIV: Pränumeranten-Verzeichniss. [XV–XVI:] Inhalt. Acht und vierzigstes Kapitel. Leopolds Regierung bis zur Erbfolge nach dem Rechte der Erstgeburt. – König: Leopold der I. – Grossfürsten von Siebenbürgen: Georg Rakoczy der II. – Franz Rakoczy der I. – Franz Redey. – Achaz Barcsay. – Johann Kemény. – Michael Apafy der I. Michael Apafy der II. – Zeitraum 1657–1687. – Rakoczy’s Schicksale. Gegner. Barcsay’s Tod. Stürmischer Landtag. Türken-Krieg. Schlacht von St. Gotthard. Friede. Missvergnügen. Verschwörung. Entdeckung. Ausbruch. Gefangennehmung der Häupter. Hinrichtung. Gewaltthätige Regierung. Schicksal mehrerer Prediger. Tököli. Türken-Krieg. Belagerung von Wien. Siege der Kaiserlichen. Rückeroberung von Ofen. Einführung der Erbfolge nach dem Rechte der Erstgeburt. Neun und vierzigstes Kapitel. Von der festgesetzten Erbfolge bis zum Szathmarer Frieden. – Könige: Leopold der I. – Joseph der I. – Grossfürten [sic] von Siebenbürgen: Michael Apafy der I. – Michael Apafy der II. – Zeitraum 1638– 1711. – Politik Apafy’s. Leopold besetzt Siebenbürgen. Wechsel der Kriegsglückes. Apafy der I. stirbt. Leopold der I. wird Vormund Michael Apafy’s des II. Schlacht bei Zenta. Friede von Karlowiz. Rakoczy’s Schicksale. Flucht. Aufstand. Fortschritte. Fruchtlose Verhandlungen. Onoder Landtag. Schlacht von Trentsin, Rakoczy’s Berathung. Gang nach Polen Szathmarer Friede. Fünfzigstes Kapitel. Neue Ordnung im Lande. – Könige: Karl der III. – Maria Theresia. – Zeitraum 1711 bis 1741. – Krönung. Bürgerliche Verordnungen. Neoacquistische Kommission. Geistliche Angelegenheiten. Erster TürkenKrieg. Eugen’s Siege. Passaroviczer Friede. Weibliche Erbfolge. Organisirender Landtag. Rakoczy’s Schicksal. Zweiter Türken-Krieg. Unglücklicher Verlauf desselben. Belgrader Friede. Karls Tod. Maria Theresia’s Krönung. Landtag. Rettung der Monarchie durch die Magyaren. Schluss. Ein und fünfzigstes Kapitel. Literatur. – Könige: Ferdinand der I. – Karl der VI. – Zeitraum 1526–1740. – Wissenschaftliche Anstalten. Hauptgegenstände des

mailáth – malcolm

1161

gelehrten Forschens der Magyaren. Theologie. Geschichte. Andere Wissenschaften. Poësie. Schicksale der Korvinischen Bibliothek. Anmerkungen und Beweisstellen. Die Jaszen als magyarisch redende Nazion und Pfeilschützen. Aus dem Magyarischen des Stephan Horváth übersetzt von Draudt. [XVI:] Anmerkung für den Buchbinder. [1:] Geschichte der Magyaren. / Fünfter Band. [3]–180: Text Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Se 1044-5

Malcolm, Sir John KHB 1319 (K 1061) Geschichte / von / Persien / von / den frühesten Zeiten bis zu den neuesten / nach / morgenländischen Quellen / von / Sir John Malcolm, / Gouverneur von Bombay. / Erster Theil. / Vom Beginn bis zu Nadir-Schah, / nebst / einer Abhandlung über Sprache, Alterthümer, Religion / und Sitten der alten Perser, / und einem / Vergleich persischer Berichte mit den griechischen, / bearbeitet / von / Dr. R. O. Spazier. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1830. [1]–572: Text Hauptabschnitte: Erstes Kapitel. Allgemein einleitende Bemerkungen über die Gränzen, Gebirge, Wässer, Flüsse, und das Klima des Königreichs Iran oder Persien. Zweites Kapitel. Die Dynastie der Paischdaden als persischer Könige. Drittes Kapitel. Das Geschlecht der Kaianen-Könige. Viertes Kapitel. Die Geschichte Sikender Rumis oder Alexanders des Großen, und dessen unmittelbarer Nachfolger, nach persischen Quellen. Fünftes Kapitel. Geschichte der Sassaniden von Ardischir Babegan bis Jesd-iDscherd; 226 bis 641 nach Christus. Sechstes Kapitel. Die Regierung der Kaliphen in Persien, und die kleinen Dynastien von Bin-Leis, Samani und Dilemi; von 641 bis 976. Siebentes Kapitel. Die Sultane oder Monarchen von Ghisni. 976–1039. Achtes Kapitel. Geschichte der Seldschuken-Dynastie, und kurzer Bericht von einigen der Fürsten von Khaurism. Neuntes Kapitel. Kurzer Bericht von den Atta-Begs von Aderbidschan, Fars und Laristan; nebst der Geschichte von Hassan-Sabah und dessen Abkömmlingen. Zehntes Kapitel. Eroberung Persiens durch die Moghuls; die Regierung Hulaku Khans und dessen Nachfolger. Eilftes Kapitel. Timur oder Tamerlan. Seine Eroberung Persiens und kurzer Bericht von seinen unmittelbaren Nachfolgern. 1384–1478.

1162 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Zwölftes Kapitel. Die Königs-Dynastie Sofi – von dem Emporkommen dieser Familie bis zum Tode Abbas des Großen 1499–1627 J. Chr. Dreizehntes Kapitel. Vom Tode Schah Abbas des Großen bis zur Eroberung Persiens durch die Affghanen, und der Entsagung Schah Sultan Husseins. 1627– 1722. Vierzehntes Kapitel. Die Affghanen-Monarchen; kurze Darstellung des Einfalls der Türken und Russen nach Persien. 1722–1729. Anhang. Ueber die Sprachen, Religion, die frühere Geschichte, die Alterthümer, den Charakter und die Sitten der alten Perser; nebst einigen Bemerkungen über die Abweichungen bei griechischen und morgenländischen Geschichtschreibern.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Um 2725-1 KHB 1320 (K 1062) Geschichte / von / Persien / von / den frühesten Zeiten bis zu den neuesten / nach / morgenländischen Quellen / von / Sir John Malcolm, / Gouverneur von Bombay. / Zweiter Theil. / Nach der zweiten Ausgabe übertragen / von / Dr. R. O. Spazier. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1831. [1]–464: Text Hauptabschnitte: Fünfzehntes Kapitel. Nader Schah und dessen unmittelbare Nachfolger. Sechszehntes Kapitel. Regierung des Kerrim Khan, Send. Siebenzehntes Kapitel. Geschichte der Abkömmlinge Kerrim Khans, Send. Achtzehntes Kapitel. Zustand Persiens und der benachbarten Völker bei der Thronbesteigung Aga Mahomed Khans, des Stifters der herrschenden Familie. Neunzehntes Kapitel. Leben Aga Mahomed Khans, Kadscher, des Oheims und Vorgänger des jetzigen Königs; nebst kurzem Ueberblick der Hauptereignisse seit der Thronbesteigung des herrschenden Monarchen. Zwanzigstes Kapitel. Religion der Perser. Einundzwanzigstes Kapitel. Regierung Persiens; nebst Bemerkungen über die Justiz-, Finanz- und Militär-Einrichtungen. Zweiundzwanzigstes Kapitel. Klima, Erzeugnisse und Bevölkerung Persiens; das Aeußere seiner Städte und Dörfer; Fortschritte seiner Einwohner in Wissenschaft, schönen Künsten und allgemeiner Literatur. Dreiundzwanzigstes Kapitel. Sitten und Gebräuche der Perser. Vierundzwanzigstes Kapitel. Zustand von Persien und Charakter seiner Einwohner.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Um 2725-2

malcolm – marie eleonore von jülich-kleve-berg

1163

Manuel, Louis-Pierre Siehe KHB 1334 bis KHB 1337 unter: Mirabeau, Honoré-Gabriel Riquetti, comte de

Maraldi, Marco Aurelio Siehe KHB 1450 unter: Strada, Famiano

Margarete von Valois (La Reine Margot) KHB 1321 (K 1249) MEMOIRES / DE / LA REYNE / MARGVERITE. / Edition Nouvelle, plus cor/recte. / A PARIS, / Chez CLAVDE BARBIN, dans / la grand’ Salle du Pallais, au Signe / de la Croix. / M. DC. LXI. 3–4: AV / LECTEVR. 5–197: Text Hauptabschnitte: LIVRE PREMIER. LIVRE DEVXIESME. LIVRE TROISIESME.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Lm 2378

Maria Augusta von Württemberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis Siehe KHB 1447 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg Siehe KHB 1540 unter: Periodica IV, Historisch-genealogischer Kalender, Berlin

1164 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Marmontel, Jean-François KHB 1322 (K 1063) Linkes Titelblatt: MÉMOIRES / D’UN PÈRE / POUR SERVIR A L’INSTRUCTION / DE SES ENFANS / DE / MARMONTEL. / TOME PRÉMIER. / A PARIS, An XIII. 1805. | Rechtes Titelblatt: OEUVRES / POSTHUMES / DE MARMONTEL, / HISTORIOGRAPHE DE FRANCE, / SECRÉTAIRE PERPÉTUEL DE L’ACADÉMIE FRANÇAISE. / Imprimées sur le manuscrit autographe / de l’Auteur. / MÉMOIRES / TOME PRÉMIER. / A PARIS, An XIII. 1805. [1]–234: Text, LIVRE PREMIER bis LIVRE QUATRIÈME.

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg 〈16〉 Signatur: Schlosser 649::1-2 KHB 1323 (K 1063) Linkes Titelblatt: MÉMOIRES / D’UN PÈRE / POUR SERVIR A L’INSTRUCTION / DE SES ENFANS / DE / MARMONTEL. / TOME SECOND. / A PARIS, An XIII. 1805. | Rechtes Titelblatt: OEUVRES / POSTHUMES / DE MARMONTEL, / HISTORIOGRAPHE DE FRANCE, / SECRÉTAIRE PERPÉTUEL DE L’ACADÉMIE FRANÇAISE. / Imprimées sur le manuscrit autographe / de l’Auteur. / MÉMOIRES. / TOME SECOND. / A PARIS, An XIII. 1805. [1]–196: Text, LIVRE CINQUIÈME bis LIVRE SEPTIÈME.

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg 〈16〉 Signatur: Schlosser 649::1-2 KHB 1324 (K 1064) Linkes Titelblatt: MÉMOIRES / D’UN PÈRE / POUR SERVIR A L’INSTRUCTION / DE SES ENFANS / DE / MARMONTEL. / TOME TROISIÈME. / A PARIS, An XIII. 1805. | Rechtes Titelblatt: OEUVRES / POSTHUMES / DE MARMONTEL, / HISTORIOGRAPHE DE FRANCE, / SECRÉTAIRE PERPÉTUEL DE L’ACADÉMIE FRANÇAISE. / Imprimées sur le manuscrit autographe / de l’Auteur. / MÉMOIRES. / TOME TROISIÈME. / A PARIS, An XIII. 1805. [3]–198: Text, LIVRE HUITIEME bis LIVRE DOUZIÈME.

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg 〈16〉 Signatur: Schlosser 649::3-4

marmontel – mazarin

1165

KHB 1325 (K 1064) Linkes Titelblatt: MÉMOIRES / D’UN PÈRE / POUR SERVIR A L’INSTRUCTION / DE SES ENFANS / DE / MARMONTEL. / TOME QUATRIÈME. / A PARIS, An XIII. 1805. | Rechtes Titelblatt: OEUVRES / POSTHUMES / DE MARMONTEL, / HISTORIOGRAPHE DE FRANCE, / SECRÉTAIRE PERPÉTUEL DE L’ACADÉMIE FRANÇAISE. / Imprimées sur le manuscrit autographe / de l’Auteur. / MÉMOIRES. / TOME QUATRIÈME. / A PARIS, An XIII. 1805. [5]–176: Text, LIVRE TREIZIEME bis LIVRE VINGTIÈME. [177]–200: OPINION / DE MARMONTEL, / Sur le libre exercice des Cultus.

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg 〈16〉 Signatur: Schlosser 649::3-4

Maximilian I. Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Mazarin, Jules Raymond KHB 1326 (K 1250) LETTRES / DU CARDINAL / MAZARIN. / Où l’on voit / Le Secret de la Négociation de la / PAIX DES PIRENE’ES: / Et la Relation des Conferences qu’il a eües / pour ce sujet avec / D. Loüis de Haro, Ministre d’Espagne. / Avec d’autres Lettres trés-curieuses écrites au Roi & la / Reine, par le même Cardinal, pendant son voyage. / NOUVELLE EDITION. / Augmentée d’une seconde partie. / A AMSTERDAM, / Chez HENRI VETSTEIN. / M. DC. XCIII. [unpag., 3 S.:] PREFACE. [unpag., 5 S.] CONTENU / DES LETTRES. 1–198: Text Briefe: A LA REINE. A Châteauneuf le 10. Juillet 1659. AU ROY. A Montlieu le 12. Juillet 1659. A LA REINE. Le 12. Juillet 1659. AU ROY. A Libourne le 14 Juillet 1659. AU ROY. De Cadillac, le 16 Juillet 1659. AU ROY. A St. Jean de Luz le 22 Iuillet. A Monsieur le TELLIER. De S. Iean de Luz, le 30 Iuillet. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz le 5. Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz, le 10 Aoust 1659. A Monsieur de LIONNE. De S. Jean de Luz, le 12. Aoust 1659.

1166 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft A Monsieur de LIONNE. Le 1. Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De Saint Iean de Luz, le 19 Aoust 1657. A Monsieur de LIONNE. De Saint Jean de Luz, le 21 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz, le 21 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz le 23. Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz, le 25 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De St. Jean de Luz le 25 Août 1659. A Monsieur le LIONNE. Le 20 Aoust 1659. A Monsieur DE LIONNE. De S. Jean de Luz le 26 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz, le 26 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz ce 28 Aoust 1659. A Monsieur de LIONNE. Le 28. Août 1659. AU ROY. De S. Jean de Luz, le 28 Aoust 1659. A LA REINE. Le même jour. A Monsieur le TELLIER. De Saint Jean de Luz, le 29 Aoust 1659. AU ROY. De St. Jean de Luz, le 29 Août 1659. A LA REINE. Le même Jour. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz, le 30 Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz ce 30. Août 1659. A Monsieur de LIONNE. Le 1. Septembre 1659. A Monsieur De LIONNE. Le même Jour. AU ROY. A LA REINE. Le même Jour. A Monsieur le TELLIER. De Saint Jean de Luz, le 2 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. De S. Jean de Luz ce 3. Septembre 1659. A Monsieur de TELLIER. De S. Jean de Luz, le 4 Septembre 1659.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 MS 23203 und/oder: 400 KHB 1327 (K 1250) LETTRES / DU CARDINAL / MAZARIN. / Où l’on voit / Le Secret de la Négociation de la / PAIX DES PIRENE’ES: / Et la Relation des Conferences qu’il a eües / pour ce sujet avec / D. Loüis de Haro, Ministre d’Espagne. / Avec d’autres Lettres trés-curieuses écrites au Roi & la / Reine, par le même Cardinal, pendant son voyage. / SECONDE PARTIE. / A AMSTERDAM, / Chez HENRI VETSTEIN. / M. DC. XCIII. [unpag., 4 S.:] PREFACE. [unpag., 8 S.:] CONTENU / DES LETTRES. / De la seconde Partie. 1–279: Text Briefe: A LA REINE. A Libourne le 14 Juillet 1659. 400

In K folgt kein Hinweis darauf, ob Hegel im Besitz beider Teile gewesen ist.

mazarin

1167

AU ROY. A Cadillac, le 16 Juillet, 1659. A LA REINE. A Cadillac, le 16. Juillet, 1659. AU ROY. A Bidache le 23 Juillet 1659. A LA REINE. A Bidache, le 23. Juillet 1659. A Monsieur le TELLIER. De Bayonne le 1659.401 A LA REINE. A St. Jean de Luz le 29. Juillet 1659. A MONSIEUR. De St. Jean de Luz, le 29. Juillet 1659. AU ROY. De Saint Jean de Luz, le dernier de Juillet 1659. A LA REINE. De S. Jean de Luz, le dernier Juillet 1659. A LA REINE. De S. Jean de Luz, le 5. Aoust 1659. AU ROY. A Saint Jean de Luz, le 7. Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz ce 7 Aoust 1659. AU ROY. A Saint Iean de Luz, le 10 Aoust 1659. A LA REINE. A Saint Iean de Luz, le 10 Aoust 1659. AU ROY. A Saint Jean de Luz, le 11 Aoust 1659. A LA REINE. A Saint Jean de Luz, le 15 Aoust 1659. AU ROY. A Saint Jean de Luz, le 15. Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz le 15 Aoust 1659. A L’AMBASSADEUR DE PORTUGAL. De S. Jean de Luz, le 18 Juillet 1659. A Monsieur de BRIENNE. A S. Jean de Luz, le 18 Aoust 1659. AU ROY. A Saint Jean de Luz, le 21 Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz, le 22. Aoust 1659. AU ROY. A S. Jean de Luz, le 24 Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz, le 24 Aoust 1659. AU ROY. A S. Jean de Luz, le 26 Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz, le 26 Aoust 1659. A Monsieur de TURENNE. A Saint Iean de Luz, le 26 Aoust 1659. AU ROY. A Saint Jean de Luz, le 29. Août 1659. A MONSIEUR. A St. Jean de Luz le 30 Août 1659. AU ROY. A Saint Iean de Luz, le dernier Aoust 1659. A LA REINE. A S. Jean de Luz, le dernier Aoust 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 5 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 6 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 10 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 22 Septembre 1659. A Monsieur DE LIONNE. A S. Jean de Luz, le 12 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A Saint Jean de Luz, le 14. Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 14 Septembre, 1659. MEMOIRE Envoyé par Monsieur de Maréchal de Villeroy. A St. Jean de Luz, le 16. Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 16. Septembre 1659. A Monsieur DE LIONNE. A S. Jean de Luz, le 18 Septembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A Saint Jean de Luz, le 20 Septembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 21 Septembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 21 September 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 24 Septembre 1659. 401

In D erfolgt die Angabe ohne Tag und ohne Monat.

1168 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft A Monsieur le TELLIER. A Saint Jean de Luz, le 26 Septembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 26. Septembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 18 Septembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 28 Septembre, 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le dernier Septembre, 1659 à quatre heures du matin. A Monsieur le TELLIER. A St. Jean de Luz, le 3. Octobre, 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 5 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 6 Octobre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 7 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 8 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 9 Octobre, 1659. A Monsieur le TELLIER. A Saint Iean de Luz, le 24 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 24 Octobre 1659. A MONSIEUR. A Saint Iean de Luz, le 26 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 26 Octobre, 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 28 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 29 Octobre, 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 30 Octobre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 30 Octobre, 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le premier Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le premier Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A St. Jean de Luz, le 2 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 3 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 4 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Iean de Luz, le 4 Novembre, 1659. A Monsieur le TELLIER. A Saint Jean de Luz, le 16 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A S. Jean de Luz, le 6 Novembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S. Jean de Luz, le 7 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 9 Novembre 1659. A Monsieur de LIONNE. A Saint Jean de Luz, le 10 Novembre 1659. A Monsieur le TELLIER. A S Jean de Luz, le 12 Novembre, 1659.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 MS 23203

O’Meara, Barry Edward Siehe KHB 1342 unter: Montholon, Charles-Tristan de

mazarin – meurer

1169

Meier, Moritz Hermann Eduard KHB 1328 (K 1171 u) HISTORIAE IURIS ATTICI / DE / BONIS DAMNATORUM / ET / FISCALIUM DEBITORUM / CAPITA ALIQUOT. / QUAE / AUCTORITATE AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM / ORDINIS / IN UNIVERSITATE REGIA BEROLINENSI / AD / SUMMOS PHILOSOPHIAE HONORES / RITE ADIPISCENDOS / D. II. DECEMBRIS H. L. C. / PUBLICE DEFENDET / MAURITIUS HERMANNUS EDUARDUS MEIER / GLOGAVIENSIS / SEMINARII PHILOLOGICI QUONDAM SODALIS. / BEROLINI, MDCCCXVIII. / FORMIS HAYNIANIS. [1]–63: Text Hauptabschnitte: Liber prior. Pars iuridica. Caput Primum. De iis quibus legum auctoritate vita et integra bonorum substantia adimitur. Caput Secundum. De iis, quibus legum auctoritate libertas et bona adimuntur. [64:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Fi 431

Menzel, Karl Adolf Siehe KHB 1160 bis KHB 1169 unter: Becker, Karl Friedrich

Merbach, Johann Daniel Siehe KHB 1529 unter: Sine Auctore IV, Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen [...] vorgelegten Schriften

Meurer, Karl Siehe KHB 1284 bis KHB 1287 unter: Irving, Washington

1170 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Meyer, Philipp Anton Guido von KHB 1329 (K 1172) Corpus Juris / Confoederationis Germanicae / oder / vollständige Sammlung der Quellen / des / deutschen Bundesrechts, / vom Lüneviller Frieden bis zu den neuesten Bundesgesetzen, / nach den Original-Documenten / herausgegeben / von / Guido von Meyer, / Großherzoglich Mecklenburgischem Legationssecretär. / Frankfurt am Main, / in Commission bei Ferdinand Boselli. / 1822. [III–IV:] Ihren Königlichen Hoheiten / den Allerdurchlauchtigsten Großherzogen / Friederich Franz / von Mecklenburg-Schwerin etc. etc. etc. / und / Georg / von Mecklenburg-Strelitz etc. etc. etc. / seinen Allergnädigsten / Fürsten und Herren| in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von dem / Herausgeber. [V]–X: Vorrede. Unterschrift: Frankfurt a / M. den 14. April 1822. / Der Herausgeber. [XI:] Erster Theil. / Europäisch-germanischer Codex. [XIII]–XV: Inhalt. I. Der Lüneviller Friede von 1801. Anhang, der Friede von Campo-Formio von 1797. II. Der Reichs-Deputations-Hauptschluß von 1803. III. Der Preßburger Friede von 1805. IV. Actenstücke (vom Jahr 1806), welche die Auflösung des deutschen Reichs betreffen: 1) Note des französischen Geschäftsträgers an die deutsche Reichsversammlung. 2) Lossagungsurkunde mehrerer Reichsstände vom deutschen Reichsverbande. 3) Erklärung des Kaisers Franz II, wodurch er die deutsche Kaiserkrone niederlegt. V. Die Rheinbundes-Acte vom 12. Juli 1806. Urkunden zu deren Vervollständigung: 1) Bedingungen der Übergabe der neuen Besitzungen vermöge der Rheinbundes-Acte (1806). 2) Brief des Kaisers Napoleon an den Fürsten Primas (1806). 3) Accessionen zum Rheinischen Bund: a) Accession des Großherzogs von Würzburg (1806). b) Friedens- und Accessions-Tractat von Posen mit dem König von Sachsen (1806). c) Neun Tractate über die Aufnahme der übrigen Rheinbundes-Glieder [außer d,] (1806–1808); als gleichlautend zusammengestellt: 1) Accession der Herzoge von Sachsen-Weimar, Gotha, Meinungen, Hildburghausen und Coburg (5. Dec. 1806). 2) Accession der Herzoge von Anhalt-Dessau, Bernburg und Cöthen (18. April 1807). 3) Accession der Fürsten von Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe (18. April 1807).

meyer

1171

4) Accession der Fürsten von Reuß-Greiz, Schleiz, Lobenstein und Ebersdorf (18. April 1807). 5) Accession der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und Rudolstadt (18. April 1807). 6) Accession des Fürsten von Waldeck (18. April 1807). 7) Accession des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz (10. Februar 1808). 8) Accession des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin (22. März 1808). 9) Accession des Herzogs von Holstein-Oldenburg (14. October 1808). d) Auszug aus der Constitution des Königreichs Westphalen über dessen Accession etc. (7. Dec. 1807). 4) Decret Napoleons, wodurch der deutsche Orden in den Staaten des Rheinbundes aufgehoben wird (24. April 1809). VI. Der Friede von Tilsit. 1) Russisch-französischer Friede vom 7. Juli 1807. 2) Preußisch-französischer Friede vom 9. Juli 1807. VII. Der Wiener Friede von 1809. VIII. Der 1. Pariser Friede vom 30. Mai 1814. IX. Die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815. Hierzu zwei Anhänge (Annexe XVI u. XVII). 1) Reglements für die freie Fluß-Schiffahrt. 2) Reglement über den Rang der diplomatischen Agenten. X. Der 2. Pariser Friede vom 20. November 1815. Hierzu: 1) Uebereinkunft in Betreff des Schulden- und Pensionswesens hinsichtlich der von Frankreich abgetretenen Länder etc. (in Folge von Art. 9 des Tractats). 2) Aachener Convention vom 9. October 1818 zur endlichen Erfüllung des 2. Pariser Friedens. XI. Der Frankfurter Territorial-Receß vom 20. Juli 1819. XII. Die Elbschiffahrts-Acte vom 23. Juni 1821. [1]–312: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gv 14165-1/2 KHB 1330 (K 1173) Corpus Juris / Confoederationis Germanicae / oder / vollständige Sammlung der Quellen / des / deutschen Bundesrechts, / vom Lüneviller Frieden bis zu den neuesten Bundesgesetzen, / nach den Original-Documenten / herausgegeben / von / Guido von Meyer, / Großherzoglich Mecklenburgischem Legationssecretär. / Zweiter Theil. / Rein-germanischer Codex. / Frankfurt am Main, / in Commission bei Ferdinand Boselli. / 1822. [III]–VIII: Inhalt. I. Die deutsche Bundesacte, vom 8. Juni 1815. Ergänzende Beilagen:

1172 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 1) Königlich Baierische Declaration vom 19. März 1817, die Bestimmung der künftigen Verhältnisse der, der königlichen Souverainetät unterworfenen Fürsten, Grafen und Herren, zu den verschiedenen Zweigen der Staatsgewalt betreffend. 2) Beitrittsurkunden von Württemberg und Baden zur deutschen Bundesacte, resp. vom 1. Sept. und vom 26. Juli 1815. 3) Erklärung des Königs von Dänemark402, als Herzogs von Holstein, über die Erwerbung des Herzogthums Sachsen-Lauenburg und dessen Mitvertretung im deutschen Bund, in der B. V. am 5. November 1816. II. Localverhältnisse der deutschen Bundesversammlung und der Bundestags-Gesandtschaften in der freien Stadt Frankfurt, vom 22. und 25. October 1816. III. Vorläufige Geschäftsordung der deutschen Bundesversammlung vom 14. November 1816. Ergänzende Bestimmungen, ausgezogen aus den Registraturen der Präliminar-Conferenzen: 1) Local der Bundesversammlung. 2) Sitzordnung. 3) Protokollführung. 4) Dictatur. 5) Canzlei-Personale. 6) Bundescasse. 7) Canzleidirector. 8) Druckerei. Ergänzende Bestimmungen nach Annahme der vorläufigen Geschäftsordnung: 1) Präsidial-Erinnerung wegen Ajustirung der Protokolle, vom 18. Nov. 1816, IV. Sitzung §. 14. 2) Beschluß, alle Eingaben nur in deutscher Sprache anzunehmen, vom 5. Dec. 1816, IX. Sitzung §. 44. 3) Veränderung im Bundescanzlei-Personale durch Beschluß vom 23. Dec. 1816, XIV. Sitzung §. 70. 4) Beschluß über Vorschläge zu gemeinnützigen Anordnungen, vom 30. Januar 1817, VI. Sitzung §. 30. 5) Beschluß über anonyme Eingaben, vom 30. Jan. 1817, VI. Sitzung §. 32. 6) Allseitige Genehmigung der bei der Bundescanzlei vorläufig getroffenen Einrichtungen, am 6. Februar 1817, VIII. Sitzung §. 38. IV. Garantie des Grundgesetzes über die landständische Verfassung des Großherzogthums Sachsen-Weimar, vom 13. März 1817, XVIII. Sitzung §. 93 – mit der K. K. Oesterreichischen motivirenden Abstimmung. V. Die Competenz-Bestimmung der Bundesversammlung vom 12. Juni 1817, XXXIV. Sitzung §. 223. VI. Bundesschluß, die auswärtigen Verhältnisse des Deutschen Bundes betreffend vom 12. Juni 1817, XXXIV. Sitzung §. 227. 402

Friedrich VI. war ab 1808 König von Dänemark.

meyer

1173

VII. Austrägal-Ordnung des deutschen Bundes vom 16. Juni 1817, XXXV. Sitzung §. 231. VIII. Bundesschluß über Nachsteuer- und Abzugs-Freiheit, vom 23. Juni 1817, XXXVII. Sitzung §. 254. IX. Beschluß über die Vertagung der Bundesversammlung, vom 26. Juni 1817, XXXVIII. Sitzung §. 267. X. Aufnahme des Landgrafen von Hessen-Homburg in den deutschen Bund, am 7. Juli 1817. XI. Bundesschluß über die Reichskammergerichtliche Sustentations-Angelegenheit, vom 14. Juli 1817. XLIII. Sitzung §. 330. XII. Bundesschluß über die Transrhenanische Sustentations-Angelegenheit, vom 14. Juli 1817, XLIII. Sitzung §. 332. Hierzu: Großherzoglich Luxemburgische Erklärung, die an die Königl. Niederländische Regierung überwiesenen geistlichen Pensionisten be treffend, vom 27. März 1817. XXIII. Sitzung §. 129. Präsidial-Anzeige über die Entschließung des Königs von Frankreich, zur Uebernahme der Pensionäre des ehem. Hochstifts Straßburg, vom 11. December 1817, LV. Sitzung §. 406. Präsidial-Anzeige über die Entschließung der beiden Eidgenössischen Staaten Bern und Basel zur Pensionirung der Geistlichkeit des ehem. Hochstifts Basel, vom 1. October 1818, XLIX. Sitzung §. 227. XIII. Bundesschluß über die Pensionirung der Mitglieder und Diener des Johanniter-Ordens, vom 17. Juli 1817, XLIV. Sitzung §. 351. XIV. Beschluß über die vertraulichen Besprechungen, vom 3. November 1817, XLV. Sitzung §. 378. XV. Beschluß über Abfassung und Einreichung der Privat-Reclamationen bei der B. V., vom 11. December 1817, LV. Sitzung §. 412. XVI. Kaiserl. Oesterreichische Erklärung über die zum deutschen Bunde gehörenden Provinzen und Theile der Oesterreichischen Monarchie, vom 6. April 1818. XV. Sitzung. §. 77. XVII. Königl. Preußische Erklärung deßgl. über die Preussischen Lande etc. vom 4. Mai 1818, XXII. Sitzung §. 105. XVIII. Beschluß über fernere Vertheilung der Bundes-Canzlei-Kosten nach den 17 Stimmen im engern Rath, auch den provisorischen Bundescassier betreffend, vom 4. Mai 1818, XXII. Sitzung §. 104. XIX. Garantie des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerin- und Mecklenburg-Strelitzischen Staatsgesetzes über die Mittel und Wege, um bei streitigen Fällen, in Angelegenheiten, welche die Landesverfassung betreffen, zur rechtlichen Entscheidung zu gelangen, vom 25. Mai 1818, XXVI. Sitzung §. 127. XX. Beschlüsse über das dermalige Cassenwesen des ehemal. Reichskammergerichts, vom 16. Febr. und 6. Aug. 1818. XXI. Eigenthums-Uebergang der Reichskammergerichts-Gebäude zu Wetzlar an Preußen, anerkannt in zwei Beschlüssen vom 5. Febr. und 6. Aug. 1818. XXII. Bundesschluß vom 20. August 1818 – XLIII. Sitzg. §. 210. – Provisorische Matrikel auf fünf Jahre; mit einem ergänzenden Beschluß vom 9. Febr. 1819 III. Sizzung [sic] §. 19.

1174

iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

XXIII. Garantie des Grundgesetzes der landständischen Verfassung des Fürstenthums Hildburghausen, vom 1. Oct. 1818, XLIX Sitzung §. 228. XXIV. Geschäftsordnung für die technische Militär-Commission der deutschen Bundesversammlung, vom 15. März 1819, X. Sitzung §. 37. XXV. Geschäftsordnung für die Bundestags-Commissionen, vom 29. April 1819, XV. Sitzung §. 65. XXVI. Doctrinelle Interpretation einer Stelle des 7. Artikels der Bundesacte, nämlich Commissions-Gutachten über Entscheidung durch Einhelligkeit oder Stimmenmehrheit, als Provisorium durch die Mehrheit angenommen am 29. Juli 1819, XXVII. Sitzung §. 155. XXVII. Beschlüsse über die Verrechnung der Kosten der Militär-Commission, vom 29. Juli und 5. August 1819. XXVIII. Garantie des Vergleichs zwischen Oldenburg und Bremen über den Weserzoll zu Elsfleth, vom 26. Aug. 1819, XXXI. Sitzung §. 193. XXIX. Provisorische Executions-Ordnung in Bezug auf den 2. Artikel der Bundesacte, vom 20. September 1819, XXXV. Sitzung §. 220. XXX. Provisorischer Beschluß über die in Ansehung der Universitäten zu ergreifenden Maaßregeln, vom 20. Sept. 1819. XXXV. Sitzung §. 220. XXXI. Preßgesetz auf fünf Jahre, vom 20. Sept. 1819. XXXV. Sitzung §. 220. XXXII. Bestellung einer Central-Behörde zu Mainz, zur näheren Untersuchung der in mehreren Bundesstaaten entdeckten revolutionären Umtriebe, vom 20. Sept. 1819. XXXV. Sitzung §. 220. XXXIII. Modification des Beschlusses vom 26. Juni 1817 über die Vertagung des Bundestags, vom 20. Sept. 1819, XXXV. Sitzung §. 221. XXXIV. Schlußacte der über Ausbildung und Befestigung des deutschen Bundes zu Wien gehaltenen Ministerial-Conferenzen, vom 8. Juni 1820. XXXV. Bundesschluß, das bei Aufstellung der Austrägal-Instanzen zu beobachtende Verfahren betreffend, vom 3. August 1820, Plenarversammlung §. 2. XXXVI. Definitive Executions-Ordnung (vgl. N. XXIX) zur Vollziehung der Beschlüsse des Bundestags und der Erkenntnisse der Austrägal-Instanzen, vom 3. August 1820, Plenarversammlung §. 3. XXXVII. Beschluß wegen Erfüllung der Vorschriften der Wiener Congreßacte über die Freiheit der Flußschifffahrt, vom 3. August 1820, Plenarversammlung §. 4. XXXVIII. Befriedigung von Privat-Forderungen an die ehem. Reichs-Operations-Casse, durch Beschluß vom 5. October 1820, XXIX. Sitzung §. 160. XXXIX. Grundbestimmungen wegen Uebernahme der Festung Mainz, Luxemburg und Landau von Seiten des deutschen Bundes, vom 5. October 1820, Plenarversammlung §. 2. Hierzu die in den Grundbestimmungen bezeichneten Verträge: 1) Bestimmungen über das Vertheidigungs-System des deutschen Bundes in den Pariser Verträgen vom November 1815. 2) Bestimmungen über die einzelnen Bundesfestungen in den Verträgen zwischen den dieselben innehabenden Bundesstaaten und den europäischen Mächten; nämlich betreffend: Mainz Landau Luxemburg

meyer

1175

XL. Sammlung der Landesgesetze der Staaten des deutschen Bundes, zur Bibliothek der Bundesversammlung, beschlossen am 18. Januar 1821, II. Sitzung §. 10. XLI. Beschluß über das Reichskammergerichts-Archiv zu Wetzlar, vom 25. Januar 1821, III. Sitzung §. 15. XLII. Verfügung bei dem Todesfall des Hannövrischen Bundestags-Gesandten, in mehreren Beschlüssen vom J. 1821. XLIII. Grundzüge der Kriegs-Verfassung des deutschen Bundes, getheilt in: 1) Kriegsverfassung des deutschen Bundes in ihren allgemeinen Umrissen und wesentlichen Bestimmungen, Plenarversammlung vom 9. April 1821. 2) Nähere Bestimmungen der Kriegsverfassung des deutschen Bundes in X Abschnitten, vom 12. April 1821 und vom 11. Juli 1822. [1:] Zweiter Theil. / Rein-germanischer Codex. [3]–262: Text [263:] Bemerkungen / wegen / der Beendigung des ersten Bandes des Corpus Juris / Confoederationis Germanicae. Unterschrift: Frankfurt a. M. den 12. Juli 1822. / Der Herausgeber.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gv 14165-1/2 KHB 1331 (K 1174) Corpus Juris / Confoederationis Germanicae / oder / vollständige Sammlung der Quellen / des / deutschen Bundesrechts, / vom / Lüneviller Frieden bis zu den neuesten Bundesgesetzen, / nach den Originaldocumenten / und / mit besonderer Genehmigung der hohen Bundesversammlung / herausgegeben / von / Ph. A. G. v. Meyer, / Großherzoglich Mecklenburgischem Legationsrath. / II. Theil. Zweiten Bandes erstes Heft, / (die Nrn. XLVII–LXXI., v. d. Jahren 1823–1827 incl. enthaltend). / Frankfurt am Main, / bei Ferdinand Boselli. / 1828. [unpag.:] Inhalt / dieses ersten Heftes des zweiten Bandes.403 [unpag.:] Corpus Juris / Conföderationis Germanicae. / Zweiter Theil / Rein-germanischer Codex. / Zweiter Band. [1]–88: Text XLVII. Beschluß über die Capitals-Documente der reichskammergerichtlichen Sustentations-Casse. vom 24. Februar 1823, IV. Sitzung, §. 30. XLVIII. Beschluß über die amtliche Beachtung der Fristen bei den Austrägal-Gerichten, vom 19. Juni 1823, XVII. Sitzung §. 106. XLIX. Beschluß über das Reichskammergerichts-Archiv zu Wetzlar, vom 19. Juni 1823, XVII. Sitzung §. 109. L. Beschluß über Eingabe von Druckschriften und Zueignung derselben an die Bundesversammlung, vom 3. Juli 1823, XIX. Sitzung §. 125. 403

Das Inhaltsverzeichnis wird auf der Seite 91 des Buches fortgesetzt. Die hier gemachten Inhaltsangaben folgen den Abschnitten des Textes.

1176 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LI. Beschluß über die Fortdauer der provisorischen Bundes-Matrikel, vom 12. Juli 1823, XXI. Sitzung §. 139. LII. Herzogl. Oldenburgische Erklärung über die Vereinigung der Erbherrschaft Jever mit dem Herzogthum Oldenburg, vom 27. November 1823, XXII. Sitzung §. 148. LIII. Erklärung der Bundesversammlung wegen allgemeiner bundesgesetzlichen Prinzipien und staatsrechtlichen Theorieen in Bundessachen, die ihnen verschiedentlich verliehene Autorität betreffend, vom 11. December 1823, XXIV. Sitzung §. 167. LIV. Beschluß wegen Censur der bei der Bundesversammlung gedruckt einzureichenden Reclamationen und Denkschriften, vom 15. Januar 1824, I. Sitzung §. 3. LV. Beschluß über das Reichskammergerichts-Archiv zu Wetzlar, vom 29. Januar 1824, III. Sitzung §. 34. LVI. Beschluß die Bekanntmachung der Bundestags-Verhandlungen durch die Deutschen Zeitungen betreffend, vom 5. Februar 1824, IV. Sitzung §. 39. LVII. Beschluß wegen der Rechte der bei dem Durchlauchtigsten Deutschen Bunde accreditirten Gesandten etc., vom 19. Februar 1824, VI. Sitzung §. 42. LVIII. Interpretation des §. 24 des Reichsdeputations-Hauptschlusses von 1803, den Genuß der darinnen angewiesenen Güter und Renten betreffend (Graf Hallberg), vom 24. März 1824, XI. Sitzung §. 72. LIX. Bundesbeschluß zur völligen Erledigung der Transrhenanischen Sustentations-Angelegenheit, vom 10. Juni 1824, XVI. Sitzung §. 102. LX. Beschluß über die Oeffentlichkeit der Bundestags-Verhandlungen, vom 1. Juli 1824, XIX. Sitzung §. 116. LXI. Provisorische Maaßregeln zur nöthigen Aufrechthaltung der inneren Sicherheit und öffentlichen Ordnung im Bunde, in Folge der provisorischen Bundes-Beschlüsse vom 20. September 1819; – in specie die Landständischen Verfassungen, die provisorische Fortdauer des Gesetzes über die deutschen Universitäten und des Preßgesetzes betreffend, vom 16. August 1824, XXIV. Sitzung §. 131. LXII. Genehmigender Beschluß, ein Gesetz der freien Stadt Frankfurt über die privatbürgerlichen Verhältnisse der israelitischen Gemeinde daselbst betreffend, vom 26. August 1824, XXVI. Sitzung §. 138. LXIII. Verfügungen über das reichskammergerichtliche Depositenwesen, in mehreren Anzeigen und Beschlüssen von 1824 und 1825. LXIV. Ableben Sr. Durchlaucht des Herzogs Friedrich IV. von Sachsen-Gotha und Altenburg, und provisorische Regierung des Herzogthums – Anzeige in der Bundesversammlung vom 17. Februar 1825, IV. Sitzung §. 14., und gemeinschaftliches Besitznahme-Patent vom 11. Februar 1825. LXV. Beschlüsse, das Reichskammergerichts-Archiv zu Wetzlar betreffend, vom 5. Mai 1825, XI. Sitzung §. 58 und 59. LXVI. Bundesbeschluß, die Uebernahme der Festungen Mainz, Luxemburg und Landau von Seiten des Deutschen Bundes, dann Herstellung derselben betreffend, vom 28. Juli 1825, I. Separat-Protokoll der 19. Sitzung sub A (S. 270–278.).

meyer – mignet

1177

LXVII. Bundesbeschluß, die Besoldungs- und Pensionsrückstände der zum vormaligen Kaiserlichen und Reichskammergerichte gehörenden Personen betreffend, vom 18. August 1825, XXII. Sitzung §. 93. LXVIII. Bundesbeschluß über die Courtoisie für die mediatisirten Fürsten, vom 18. August 1825, XXII. Sitzung, II. Separat-Protokoll, sub A; publicirt durch die XXIII. Sitzung §. 98, vom 19. August 1825. LXIX. Uebereinkunft zwischen Sr. Durchlaucht dem Herzoge von Oldenburg und dem Herrn Grafen von Bentinck über die staatsrechtlichen Verhältnisse der Herrschaft Kniphausen, und Garantie derselben von Seiten des deutschen Bundes, übernommen am 9. März 1826, VI. Sitzung §. 30. LXX. Instruction für die Commission zur Liquidation der Forderungen an die ehemalige Reichsoperations-Casse, vom 27. April 1826, XI. Sitzung §. 55. LXXI. Succession in die Herzoglich Sachsen-Gotha- und Altenburgischen Lande durch Staatsvertrag und gemeinschaftliches Patent J. J. D. D. der Herzoge von Sachsen-Altenburg, S. Coburg-Gotha und S. Meiningen-Hildburghausen, vom 12. u. 15. November 1826, zur Kenntniß der Bundesversammlung gebracht am 25. Januar 1827, I. Sitzung, §. 4. Veränderte Matrikularverhältnisse, Anzeige der Gesandtschaft vom 12. Juli 1827, XXI. Sitz. §. 79. Matrikular des Deutschen Bundes. [89:] Druckfehler. [91:] Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses mit Abschnitt LXV.

Standort: Harvard University Library, Cambridge (Massachusetts) HOLLIS Number: 003235427 Siehe KHB 1284 bis KHB 1287 unter: Irving, Washington

Mignet, François-Auguste-Marie-Alexis KHB 1332 (K 1067) HISTOIRE / DE LA / RÉVOLUTION / FRANÇAISE, / DEPUIS 1789 JUSQU’EN 1814; / PAR F. A. MIGNET. / Tome Premier. / TROISIÈME ÉDITION. / PARIS. / FIRMIN DIDOT, PÈRE ET FILS, LIBRAIRES, / RUE JACOB, NO 24. / LADVOCAT, AU PALAIS-ROYAL. / 1826. [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / RÉVOLUTION / FRANÇAISE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, / IMPRIMEUR DU ROI, RUE JACOB, NO 24. [unpag.:] Titelblatt [I]–45: INTRODUCTION. [47]–522: Text Hauptabschnitte: CHAPITRE I. DEPUIS LE 5 MAI 1789 JUSQU’A LA NUIT DU 4 AOUT.

1178 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAPITRE II. DEPUIS LA NUIT DU 4 AOUT JUSQU’AUX 5 ET 6 OCTOBRE 1789. CHAPITRE III. DEPUIS LE 6 OCTOBRE 1789 JUSQU’A LA MORT DE MIRABEAU, EN AVRIL 1791. CHAPITRE IV. DEPUIS LE MOIS D’AVRIL 1791 JUSQU’AU 30 SEPTEMBRE, TERME DE L’ASSEMBLÉE CONSTITUANTE. CHAPITRE V. DEPUIS LE 1er OCTOBRE 1791 JUSQU’AU 21 SEPTEMBRE 1792. CHAPITRE VI. DEPUIS LE 20 SEPTEMBRE 1792 JUSQU’AU 21 JANVIER 1793. CHAPITRE VII. DEPUIS LE 21 JANVIER 1793 JUSQU’AU 2 JUIN. [523]–528: TABLE / DU PREMIER VOLUME.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 1008 KHB 1333 (K 1068) HISTOIRE / DE LA / RÉVOLUTION / FRANÇAISE, / DEPUIS 1789 JUSQU’EN 1814; / PAR F. A. MIGNET. / Tome Second. / TROISIÈME ÉDITION. / PARIS. / FIRMIN DIDOT, PÈRE ET FILS, LIBRAIRES, / RUE JACOB, NO 24. / LADVOCAT, AU PALAIS-ROYAL. / 1826. [unpag.:] HISTOIRE / DE LA / RÉVOLUTION / FRANÇAISE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, / IMPRIMEUR DU ROI, RUE JACOB, NO 24. [unpag.:] Titelblatt [1]–477: Text CHAPITRE VIII. DEPUIS LE 2 JUIN 1793 JUSQU’EN AVRIL 1794. CHAPITRE IX. DEPUIS LA MORT DE DANTON, EN AVRIL 1794, JUSQU’AU 9 THERMIDOR (27 JUILLET 1794). CHAPITRE X. DEPUIS LE 9 THERMIDOR JUSQU’AU 4 BRUMAIRE AN IV (26 OCTOBRE 1795), TERME DE LA CONVENTION. CHAPITRE XI. DEPUIS LE 20 MAI 1795 JUSQU’AU 26 OCTOBRE, TERME DE LA CONVENTION. CHAPITRE XII. DEPUIS L’INSTALLATION DU DIRECTOIRE, LE 27 OCTOBRE 1795, JUSQU’AU COUP D’ÉTAT DU 18 FRUCTIDOR AN V (3 AOUT 1797). CHAPITRE XIII. DEPUIS LE 5 SEPTEMBRE 1797 JUSQU’AU 9 NO VEMBRE 1799. CHAPITRE XIV. DEPUIS LE 10 NOVEMBRE 1799 JUSQU’AU 2 DÉ CEMBRE 1804. CHAPITRE XV. DEPUIS L’ÉTABLISSEMENT DE L’EMPIRE EN 1804, JUSQU’EN 1814. [479]–485: TABLE / DU SECOND VOLUME. [1]–2: Verlagsanzeigen Eine Tafel

mignet – mirabeau

1179

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 1009

Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti, comte de KHB 1334 (K 1069) LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU, / ÉCRITES DU DONJON DE VINCENNES, / pendant les années 1777, 78, 79 et 80; / Contenant tous les détails sur sa vie privée, ses malheurs, et ses / amours avec SOPHIE RUFFEI, marquise de MONNIER: / RECUEILLIES / Par P. MANUEL, Citoyen français. / Quelque jour, je causerai avec vous sur l’histoire de ma vie entière. / Vous ne comprendrez pas et ne pourrez croire ce dont vous serez pourtant / convaincu. (Lettre de MIRAB. à M. Béranger.) / TOME PREMIER. / A PARIS, / Chez J. B. GARNERY, Libraire, rue Serpente, no. 17. / A STRASBOURG, chez TREUTTEL, Libraire. / A LONDRES, chez DE BOFFE, Gerard-Street, no. 7 Soho. / 1792, AN 3e. DE LA LIBERTÉ. [unpag.:] LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU. [unpag.:] Hinweis und FAUTES ESSENTIELLES / dans le Discours préliminaire. [unpag.:] Titelblatt [1]–43: DISCOURS / PRÉLIMINAIRE. 43–44: POST-SCRIPTUM. [1]–436: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ra 4394-1 KHB 1335 (K 1070) LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU, / ÉCRITES DU DONJON DE VINCENNES, / pendant les années 1777, 78, 79 et 80; / Contenant tous les détails sur sa vie privée, ses malheurs, et ses / amours avec SOPHIE RUFFEI, marquise de MONNIER: / RECUEILLIES / Par P. MANUEL, Citoyen français. / Quelque jour, je causerai avec vous sur l’histoire de ma vie entière. / Vous ne comprendrez pas et ne pourrez croire ce dont vous serez pourtant / convaincu. (Lettre de MIRAB. à M. Béranger.) / TOME SECOND. / A PARIS, / Chez J. B. GARNERY, Libraire, rue Serpente, no. 17. / A STRASBOURG, chez TREUTTEL, Libraire. / A LONDRES, chez DE BOFFE, Gerard-Street, no. 7 Soho. / 1792, AN 3e. DE LA LIBERTÉ. [unpag.:] LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU. [unpag.:] Hinweis und FAUTES ESSENTIELLES / dans le Discours préliminaire. [unpag.:] Titelblatt

1180 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [1]–452: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ra 4394-2 KHB 1336 (K 1071) LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU, / ÉCRITES DU DONJON DE VINCENNES, / pendant les années 1777, 78, 79 et 80; / Contenant tous les détails sur sa vie privée, ses malheurs, et ses / amours avec SOPHIE RUFFEI, marquise de MONNIER: / RECUEILLIES / Par P. MANUEL, Citoyen français. / Quelque jour, je causerai avec vous sur l’histoire de ma vie entière. / Vous ne comprendrez pas et ne pourrez croire ce dont vous serez pourtant / convaincu. (Lettre de MIRAB. à M. Béranger.) / TOME TROISIÈME. / A PARIS, / Chez J. B. GARNERY, Libraire, rue Serpente, no. 17. / A STRASBOURG, chez TREUTTEL, Libraire. / A LONDRES, chez DE BOFFE, Gerard-Street, no. 7 Soho. / 1792, AN 3e. DE LA LIBERTÉ. [unpag.:] LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU. [unpag.:] Hinweis und FAUTES ESSENTIELLES / dans le Discours préliminaire. [unpag.:] Titelblatt [1]–600: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ra 4394-3 KHB 1337 (K 1072) LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU, / ÉCRITES DU DONJON DE VINCENNES, / pendant les années 1777, 78, 79 et 80; / Contenant tous les détails sur sa vie privée, ses malheurs, et ses / amours avec SOPHIE RUFFEI, marquise de MONNIER: / RECUEILLIES / Par P. MANUEL, Citoyen français. / Quelque jour, je causerai avec vous sur l’histoire de ma vie entière. / Vous ne comprendrez pas et ne pourrez croire ce dont vous serez pourtant / convaincu. (Lettre de MIRAB. à M. Béranger.) / TOME QUATRIÈME. / A PARIS, / Chez J. B. GARNERY, Libraire, rue Serpente, no. 17. / A STRASBOURG, chez TREUTTEL, Libraire. / A LONDRES, chez DE BOFFE, Gerard-Street, no. 7 Soho. / 1792, AN 3e. DE LA LIBERTÉ. [unpag.:] LETTRES ORIGINALES / DE / MIRABEAU. [unpag.:] Hinweis und FAUTES ESSENTIELLES / dans le Discours préliminaire. [unpag.:] Titelblatt [1]–356: Text [357–360:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ra 4394-4

mirabeau – mittermaier

1181

Mittermaier, Karl Joseph Anton KHB 1338 (K 1175) Lehrbuch / des / deutschen Privatrechts / von / Dr. C. J. A. Mittermaier, / öffentl. ordentl. Professor der Rechte zu Bonn. / Landshut, / bei Philipp Krüll, UniversitätsBuchhändler. / 1821. [III]–IV: Vorworte. Unterschrift: Bonn, / den 18. Novemb. 1820. / der Verfasser. [5]–448: Text Hauptabschnitte: Einleitende Abhandlung über den wissenschaftlichen Vortrag, den Begriff und den Umfang des deutschen Privatrechts. Einleitung. Geschichte der Quellen. I. Buch. I. Hauptabtheilung. Von den Subjecten der Rechte. I. Abtheilung. von den Verschiedenheiten derselben nach allgemeinen menschlichen Verhältnissen. II. Abtheilung. Von den Standesverhältnissen. A. Unterabtheilung von dem Adel und den Verhältnissen desselben. B. Unterabtheilung: Von dem Bürgerstande. C. Unterabtheilung. Von den Verhältnissen verminderter Freiheit. D. Unterabtheilung. Von dem Verhältnisse des Bauernstandes. III. Abtheilung. Von der Verschiedenheit der Personen nach der bürgerlichen Ehre. IV. Abtheilung. Von der Verschiedenheit der Personen nach ihrem Verhältnisse, als Einheimische oder Fremde. V. Abtheilung. Von dem Einflusse der Religionsverschiedenheit auf bürgerliche Verhältnisse. VI. Abtheilung. Von Verbindung der Personen in Korporationen und den dadurch bewirkten Verhältnissen. II. Hauptabtheilung. Von den Objekten der Rechte. III. Hauptabtheilung. Von besondern Zeitverhältnissen nach deutschem Rechte. II. Buch. Von den dinglichen Rechten. I. Abtheilung. Vom Eigenthum und der Erwerbung desselben. II. Abtheilung. Von den Dienstbarkeiten. III. Buch. Von dem Rechte der Foderungen. I. Abtheilung. Persönliche Foderungsrechte. II. Abtheilung. Dingliche Foderungsrechte. IV. Buch. Von den Gerechtigkeiten, welche aus Hohheitsrechten hervorgehen oder damit zusammenhangen. V. Buch. Familienrecht. I. Abtheilung. Von den rechtlichen Verhältnissen zwischen Eltern und Kindern. II. Abtheilung. Von den ehelichen Verhältnissen. III. Abtheilung. Von der Vormundschaft. VI. Buch. Erbrecht. VII. Buch. Von besonderen Güterverhältnissen.

1182 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft I. Abtheilung. Von den besondern Güterverhältnissen des deutschen Adels. II. Abtheilung. Von den besonderen Verhältnissen bei Bauerngütern. VIII. Buch. Von den Gewerbsverhältnissen. I. Unterabtheilung. Von den Gewerben überhaupt. II. Unterabtheilung. Von dem Handel.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 25 A 13643

Molitor, M. J. Siehe KHB 1522 unter: Sine Auctore IV, Abdruck des [...] Erbvergleichs

Möller, Johannes KHB 1339 (K 1073 u) SAXONES. / COMMENTATIO HISTORICA / QUAM / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES AB ILLUSTRI / HUIUS UNIVERSITATIS PHILOSOPHORUM ORDINE / CONSEQUENDOS / SCRIPSIT / ET / DIE XX. FEBRUAR. INDE AB HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / JOHANNES MÖLLER / DANUS / OPPONENTIBUS / MEYERO ISLER PHIL. STUDIOS. / FERD. WILHELMO BEKKER MED. DR. / ALOYSIO CAPELLMANN PHIL. DR. / BEROLINI / TYPIS GODOFR. CAROL. NAUCKII. / MDCCCXXX. [unpag.:] PATRI DILECTISSIMO / PIO ANIMO / D. D. / FILIUS. [1]–72: Text Hauptabschnitte: PARS PRIOR. SAXONUM ORIGO. PARS ALTERA. SAXONUM RES GESTAE. [73:] Vita. [74:] Theses. [75:] Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 9 in: Ah 7754

mittermaier – montesquieu

1183

Montagu, Mary Wortley, geb. Pierrepont KHB 1340 (K 1077) LETTRES / DE MDE / WORTHLEY MONTAGUE, / Ecrites pendant ses Voyages en Europe, / en Asie et en Afrique &c. / Traduites de l’Anglois. / Troisième Edition / revue sur l’original, et augmentée d’une quatrième / partie de Lettres / par / Villaume. / À BERLIN, / CHEZ AUGUSTE MYLIUS, / M. DCC. XCIII. [III]–VI: PRÉFACE. [VII]–XIV: PRÉFACE / écrite par une Dame, en 1724. Unterschrift: 31 May, 1725 XV–XVI: AVERTISSEMENT. / De l’Editeur Anglois. [1]–288: Text LETTRES / DE / Mde. WORTHLEY MONTAGUE.

Standort: Landesbibliothek Oldenburg 〈45〉 Signatur: GE II 1 F E 325

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat de la Brède et de KHB 1341 (K 1134) CONSIDÉRATIONS / SUR LES CAUSES / DE LA / GRANDEUR / DES ROMAINS, / ET DE LEUR / DÉCADENCE. / NOUVELLE ÉDITION, / A laquelle on a joint / UN DIALOGUE DE SYLLA ET D’EUCRATE, LE / TEMPLE DE GNIDE, ET L’ESSAI SUR LE GOUT, / Fragment. / A AMSTERDAM, / Chez ARKSTÉE ET MERKUS. / M. DCC. LXXVI. In: ŒUVRES / DE MONSIEUR / DE MONTESQUIEU. / NOUVELLE EDITION, / Revue, corrigée & considérablement / augmentée. / TOME SIXIEME. / ….. Prolem sinè matre creatam. / OVID. / A AMSTERDAM ET A LEIPZIG, / Chez ARKSTÉE ET MERKUS. / M. DCC. LXXII. [1]–284: Text 404

Standort: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz 〈36〉 Signatur: 772/15, Bd. 6

404

Der in K verzeichnete Titel von 1776 ist eingebunden im 6. Band der Werkausgabe von 1772 [sic]. Eine Einzelschrift aus dem Jahr 1776 konnte nicht nachgewiesen werden.

1184 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Montholon, Charles-Tristan de KHB 1342 (K 980) MANUSCRIT / DE / L’ÎLE D’ELBE. / DES BOURBONS EN 1815. / PUBLIÉ PAR LE COMTE ********405 / A LONDRES: / IMPRIMÉ POUR J. RIDGWAY, PICCADILLY. / 1818. [III:] Hinweis V–VI: DÉCLARATION. Unterschrift: Paris, le 4 Janvier, 1818. VII–VIII: Inhaltsverzeichnis CHAPITRE I. Dans le XVIme Siècle le Pape, l’Espagne, et les Seize veulent en vain élever sur le trône de France une quatrième dynastie. Henri IV succède à Henri III sans aucun interrègne: il est vainqueur de la Ligue; cependant il ne peut régner qu’en se ralliant de bonne foi au parti de la majorité de la nation. CHAPITRE II. Les drotis de la troisième dynastie étaient éteints en 1800. La République a été consacrée par la volonté du peuple, par la religion, par la victoire et par toutes les puissances de l’Europe. Elle est un gouvernement légitime. CHAPITRE III. La Révolution a fait de la France une nouvelle nation: elle a affranchi les Gaulois de la conquête des Francs: elle a créé du nouveaux intérêts et un nouvel ordre de choses conformes au bien du peuple, à ses droits, à la justice, aux lumières du siècle. CHAPITRE IV. Le Peuple français élève le trône impérial pour consolider tous les nouveaux intérêts. Cette quatrième dynastie ne succède pas immédiatement à la troisième, mais à la République. Napoléon, trois fois proclamé par le peuple, a été sacré par le Pape, et reconnu par les puissances de l’Europe. Il a vu marcher sous ses ordres les armées de toutes les puissances du continent. CHAPITRE V. Le sang de la Maison impériale est mêlé avec celui de toutes les maisons souveraines de l’Europe; celles du Russie, de Prusse, d’Angleterre, d’Autriche. CHAPITRE VI. La Ligue de 1813 était dans son objet étrangère aux intérêts des Bourbons. Les alliés ne mirent en avant Louis Xavier que sur le refus de Napoléon de signer le démembrement et le déshonneur de l’empire. Ils triomphèrent par la trahison des maréchaux Marmont et Augereau, et du Prince de Benevent. Ils humilient, affaiblissent, deconsidèrent la France. CHAPITRE VII. Les puissances alliées n’ont eu et n’ont aucun droit sur la France. Louis est illégitime. Il pouvait se légitimer en tenant sa couronne de la nation, et en signant avec elle un pacte constitutionnel. Placé alors à la tête du nouvel ordre de choses qu’a créé la Révolution, il serait devenu chef légitime de la cinquième dynastie. CHAPITRE VIII. Louis prétend avoir régné depuis 1794: il méconnait donc le traité de Fontainebleau? La République et la quatrième dynastie sont donc

405

In K wird Comte Bertrand, d. i. Henri Gratien Bertrand, als Herausgeber genannt. Der Verfasser des Werkes ist Charles-Tristan de Montholon und der Herausgeber Barry Edward O’Meara. O’Meara war in der Zeit von August 1815 bis Juli 1818 Napoléons Leibarzt auf St. Helena.

montholon – möser

1185

des gouvernemens illégitimes? Conséquences de ce principe par rapport aux émigrés, au clergé ancien, aux anciens privilégiés. CHAPITRE IX. Conséquences de ce principe par rapport à la législation civile et criminelle; au nouveau clergé; à la nouvelle noblesse; aux acquéreurs de biens nationaux; aux employés des diverses administrations, civiles et judicières; à l’armée; au peuple entier. CHAPITRE X. Louis veut monter sur le trône de la troisième dynastie; il s’asseoit sur un amas de cendres: il est insolé, étranger à la nation; sans droits et sans force. La momie d’un descendant de Sesostris était placée depuis plusieurs siècles dans la salle intérieure de la grande pyramide; elle était revêtue de tous les attribus de la souveraineté, et posée sur le trône où s’étaient assis ses ancêtres. Lorsque les prêtres de Memphis voulurent la présenter aux hommages des Egyptiens, elle tomba en poussière; elle n’était plus en rapport avec la chaleur de l’atmosphère et la lumière du soleil. [1]–94: Text 49–52: PROCLAMATION. / Au Golf-Juan, du 1er Mars 1815. / Napoléon, par la Grace de Dieu et les Constitutions / de l’Empire, Empereur des Français, &c. &c. &c. / A L’ARMÉE. 53–56: PROCLAMATION. / Au Golf-Juan, le 1er Mars 1813. / Napoléon, par la Grace de Dieu et les Constitutions / de l’Empire, Empereur des Français, &c. &c. &c. / AU PEUPLE FRANÇAIS.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Gesch. 9355:F8

Montmartin, Friedrich Samuel von Siehe KHB 1522 unter: Sine Auctore IV, Abdruck des [...] Erbvergleichs

Möser, Justus KHB 1343 (K 950) Just. Mösers literarischer Nachlaß; Fragm. in 4 Blättern. 820. roh.406 KHB 1344 (K 1074) Justus Mösers, / Hochfürstl. Osnabrückischen Justizrath und ge-/ heimen Referendarius, Ritterschaftlichen Syndicus / und Advocatus Patriä, / Osnabrückische / Geschichte. / Erster Theil, / mit Urkunden. / Neue vermehrte

406

Das posthum erschienene Fragment aus dem literarischen Nachlaß Justus Mösers (1720–1794) konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden.

1186 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft und verbesserte Auflage. / Mit allergnädigsten Freyheiten. / Berlin und Stettin, / bey Friederich Nicolai. / 1780. [unpag.:] Sr. Königl. Hoheit / dem Prinzen / Friederich, / Königl. Prinzen / von Großbrittannien, Frankreich / und Irrland etc. etc. / Bischofen zu Osnabrück, / mit gnädigster Erlaubnis / gewiedmet / von / dem Verfasser. [unpag., 2 S.:] Vorrede / zur zwoten Ausgabe des / ersten Theils. Unterschrift: Osnabrück, den 20ten Februar, 1780. [unpag., 22 S.:] Vorrede / zur ersten Ausgabe des / ersten Theils. Unterschrift: Oßnabrück, / den 4ten April, 1768. / J. M. [3]–408 [sic] 407: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt, kurze Einleitung in die älteste Verfassung. Zweyter Abschnitt, Kurze Nachricht von der natürlichen Beschaffenheit des Landes. Dritter Abschnitt, Von der ersten Entdeckung der hiesigen Länder durch die Römer bis auf Carln den Grossen. Vierter Abschnitt, Von den Anstalten Carl des Grossen in hiesigen Gegenden. Fünfter Abschnitt, Von der Stiftung des Bischofthums und dessen sechs ersten Bischöfen unter den Carolingern. [3]–22: Urkunden / zur / Osnabrückschen / Geschichte, / ersten Theils. Dokument I bis Dokument X Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sm 7656-1 〈a〉 KHB 1345 (K 1075) Justus Mösers, / Hochfürstl. Osnabrückischen Justizrath und ge-/heimen Referendarius, Ritterschaftlichen Syndicus / und Advocatus Patriä, / Osnabrückische / Geschichte. / Zweyter Theil, / mit Urkunden. / Neue vermehrte und verbesserte Auflage. / Mit allergnädigsten Freyheiten. / Berlin und Stettin, / bey Friederich Nicolai. / 1780. [unpag., 8 S.:] Vorrede / zu diesem zweyten Theil. Unterschrift: Oßnabrück, den 12ten May, 1780. / J. M. [3]–228: Text Hauptabschnitte: Osnabrücksche Geschichte. Zweyter Theil. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Erster Abschnitt, Geschichte der Bischöfe von 918 bis 1192. Zweyter Abschnitt, Geschichte der Stiftung von 918 bis 1192. Dritter Abschnitt, Geschichte des Heerbanns von 918 bis 1192.

407

408 statt 808

möser

1187

[3]–124: Urkunden / zur / Osnabrückschen / Geschichte. / Zweiter Theil. Dokument XI bis Dokument LXXXXI

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sm 7656-2 〈a〉 KHB 1346 (K 1076) Justus Mösers, / Hochfürstl. Osnabrückischen geheimen Justizraths und Referen-/darius, Ritterschaftl. Syndicus und Advocatus Patriä, / Osnabrückische Geschichte. / Dritter Theil. / Mit Urkunden. / (Bisher noch ungedruckt und zu allen Auflagen passend.) / Herausgegeben / aus / des Verfassers handschriftlichem Nachlasse. / Berlin und Stettin, / in der Nicolaischen Buchhandlung. / 1824. [III:] Dem / Freiherrn / Herbort Sigismund Ludwig von Bar, / Königlich Großbritannisch-Hannoverschen Landdrosten zu Osnabrück, / Erblanddrosten des Fürstenthums Osnabrück, Commandeur des / Guelphenordens etc. / dem / Kenner vaterländischer Geschichte und Verfassung, / Mösers Freunde. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Ew. Hochwohlgeboren / zu innigstem Danke verpflichteter / C. Stuve [sic] 408, Dr. IX–XXXII: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben Osnabrück, im October 1823. / C. Stuve [sic], Dr. [3]–216: Text Hauptabschnitte: Leben des Bischofes Gerhard von 1193 bis 1216. Leben des Bischofes Adolf von 1216 bis 1225. Leben des Bischofes Engelbert I. von 1225 bis 1226. Leben des Bischofes Otto I. von 1226 bis 1227. Leben des Bischofes Conrad I. von 1227 bis 1238. Leben Engelberts I. von 1238 bis 1250. Leben des Bischofs Johann II., genannt Hont, von 1349 bis 1366. [219]–390: Urkunden / zur / Osnabrückschen Geschichte, / dritten Theils. Dokument XCII bis Dokument CCXLIV [391–394:] Druckfehler-Verzeichniß zu Mösers Osnabrückischen / Geschichte, 3ter Band.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Sax.inf.618-b:3 KHB 1347 (K 1176) Patriotische / Phantasien / von / Justus Möser. / Erster Theil. / Herausgegeben / von / seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. / Dritte verbesserte und

408

Gemeint ist Johann Carl Bertram Stüve (1798–1872).

1188 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft vermehrte Auflage. / Mit Königl. Preußischer, Kursächsischer und Kurbranden-/ burgischer allergnädigster Freyheit. / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1804.409 [unpag., 4 S.:] Vorrede / der / Herausgeberinn. Unterschrift: Osnabrück, / den 20sten April, 1774. / J. W. J. von Voigt, / geb. Mösern [sic]. [unpag., 4 S.:] Innhalt. I. Schreiben an meinen Herrn Schwiegervater. II. Gedanken über den Verfall der Handlung in den Landstädten. III. Schreiben einer Mutter über den Putz der Kinder. IV. Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen. V. Die Spinnstube, eine Oßnabrückische Geschichte. VI. Man sorge auch für guten Leinsamen, wenn der Linnenhandel sich bessern soll. VII. Von dem Nutzen einer Geschichte der Aemter und Gilden. VIII. Gedanken über eine Weinrechnung. IX. Klagen eines Meyers über den Putz seiner Frau. X. Das Glück der Bettler. XI. Etwas zur Verbesserung der Armen Anstalten. XII. Von der Armenpolicey unsrer Vorfahren. XIII. Vorschlag zur Versorgung alter Bedienten. XIV. Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob das häufige Hollandgehen der Oßnabrückischen Unterthanen zu dulden sey? XV. Die Frage: Ist es gut, daß die Unterthanen jährlich nach Holland gehen; wird bejahet. XVI. Von dem moralischen Gesichtspunkt. XVII. Antwort an den Herrn Pastor Gildehaus, die Hollandsgänger betreffend. XVIII. Schreiben einer Cammerjungfer. XIX. Die Schenkung unter den Lebendigen mit Vorbehalt des Niesbrauchs sollte verboten werden. XX. Die gute selige Frau. XXI. Die allerliebste Braut. XXII. Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das sogenannte Allegiren. XXIII. Gedanken über die Mittel, den übermäßigen Schulden der Unterthanen zu wehren. XXIV. Antwort auf verschiedene Vorschläge wegen einer Kleiderordnung. XXV. Der selige Vogt. XXVI. Schreiben einer Hofdame an ihre Freundin auf dem Lande. XXVII. Gedanken über die vielen Lotterien. Bey dem Anfange der Oßnabrückischen Lotterie. XXVIII. Trostgründe bey dem zunehmenden Mangel des Geldes. 409

In K wird die Ausgabe (siehe KHB 1347 bis KHB 1350) wie folgt angegeben: 4 Thle. in 2 Bdn. 4te Ausg. Berlin 804. Zwar konnte eine vierte verbesserte Auflage ausfindig gemacht werden, doch diese ist erst 1820 herausgegeben worden. Exemplare der vierten Auflage finden sich in der Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 unter den Signaturangaben: 520/Bn 112(1/2) bzw. 520/Bn 112(3/4). Diese Auflage ist im ersten Band Bereichert durch Worte des Herrn von Göthe über Möser und dessen Schriften. (Aus v. Göthe’s Leben, dritter Band.). – Grundlage für die hier vorliegende Autopsie des Titels bildet die Dritte verbesserte und vermehrte Auflage von 1804. Es liegt die Vermutung nahe, daß hier entweder eine fehlerhafte Angabe in K vorliegt oder aber Hegel im Besitz einer Mischausgabe war.

möser

1189

XXIX. Johann konnte nicht leben. Eine alltägliche Geschichte. XXX. Von Verbesserung der Brauanstalten. XXXI. Etwas zur Verbesserung der Intelligenzblätter. XXXII. Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten. XXXIII. Die Klagen eines Edelmanns im Stifte Oßnabrück. XXXIV. Die Politik der Freundschaft. XXXV. Es bleibt beym Alten. XXXVI. Klage wider die Packenträger. XXXVII. Schutzrede der Packenträger. XXXVIII. Urtheil über die Packenträger. XXXIX.Von der Steuerfreyheit in Städten, Flecken und Weichbilden. XL. Schreiben eines westphälischen Schulmeisters, über die Bevölkerung seines Vaterlandes. XLI. Schreiben eines reisenden Gasconiers an den Herrn Schulmeister. XLII. Gründe, warum sich die alten Sachsen der Bevölkerung widersetzt haben. XLIII. Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherren wiederum zur Handlung vereinigen? XLIV. Schreiben des Herrn von H … XLV. Von den wahren Ursachen des Steigens und Fallens der Hanseatischen Handlung. XLVI. Schreiben einer Dame an ihren Capellan über den Gebrauch ihrer Zeit. XLVII. Antwort des Herrn Commandeurs auf das Schreiben einer Dame, über den Gebrauch ihrer Zeit. XLVIII. Darf ein Handwerksmeister so viele Gesellen halten als er will? XLIX. Haben die Verfasser des Reichsabschiedes von 1731 wohlgethan, daß sie viele Leute ehrlich gemacht haben, die es nicht waren? L. Vorschlag zu einem besondern Advocatencollegio. LI. Ueber die Art und Weise, wie unsre Vorfahren die Processe abgekürzt haben. LII. Vorschlag zu einer Korn-Handlungscompagnie auf der Weser. LIII. Von dem unterschiedenen Interesse, welches die Landesherren von Zeit zu Zeit an ihren Städten genommen haben. LIV. Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen. LV. Von dem Ursprung der Amazonen. LVI. Kurze Geschichte der Bauernhöfe. LVII. Schreiben einer Frau an ihren Mann im Zuchthause. LVIII. Ein Projekt, das nicht ausgeführet werden wird. LIX. Beantwortung der Frage: Ist es billig, daß Gelehrte die Criminalurtheile sprechen? LX. Schreiben über ein Projekt unserer Nachbaren, Colonisten in Westphalen zu ziehen. LXI. An meinen Freund zu Oßnabrück, über die Beschwerlichkeiten, Colonisten anzusetzen. LXII. Ueber die Veränderung der Sitten. LXIII. Aufmunterung und Vorschlag zu einer westphälischen Biographie. LXIV. Vorstellung zu einer Kreisvereinigung, um das Brandteweinbrennen bey dem zu besorgenden Kornmangel einzustellen. LXV. Von der Neigung der Menschen, eher das Gute als das Böse von andern zu glauben.

1190 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LXVI. Klagen einer Hauswirthin. LXVII. Also soll man die Aufsuchung der Spitzbuben, Vagabunden nicht bey Nacht vornehmen. [3]–371: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 2857-1/2 〈a〉 KHB 1348 (K 1176) Patriotische / Phantasien / von / Justus Möser. / Zweiter Theil. / Herausgegeben / von / seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. / Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. / Mit Königl. Preußischer, Kursächsischer und Kurbranden-/burgischer allergnädigster Freyheit. / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1804. [1:] Patriotische / Phanthasien. / Zweyter Theil. [3–6:] Vorrede / der / Herausgeberinn. [7–10:] Innhalt. I. Von dem Einflusse der Bevölkerung durch Nebenwohner, auf die Gesetzgebung. II. Der jetzige Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen, ist der gemeinen Freyheit gefährlich. III. Vorschlag, wie der Theurung des Korns am besten auszuweichen. IV. Ein Patriot muß vorsichtig in seinen Klagen bey Landplagen seyn. V. Die moralischen Vortheile der Landplagen. VI. Die liebenswürdige Kokette oder Schreiben einer Dame vom Lande. VII. Gedanken über die Getraidesperre, an den Deutschen. VIII. Vorschlag zu einem beständigen Kornmagazin. IX. Schreiben eines Kornhändlers. X. Ein gutherziger Narr bessert sich nie. XI. Die Vortheile einer allgemeinen Landesuniforme, deklamirt von einem Bürger. XII. Nachschrift. XIII. Schreiben eines Frauenzimmers über die Nationalkleidung. XIV. Sie tanzte gut und kochte schlecht. XV. Schreiben eines Frauenzimmers vom Lande an die Frau … in der Hauptstadt. XVI. Schreiben eines angehenden Hagestolzen. XVII. Zweytes Schreiben des angehenden Hagestolzen. XVIII. Also sollte man den Rentekauf vor dem Zinskontrakt wieder einführen? XIX. Vorschlag zur Erleichterung der hofgesessenen Schuldner. XX. Vorschlag zu einem öffentlichen Kirchspielsamte. XXI. Die Abmeyerung; eine Erzählung. XXII. Der Verkauf der Frucht auf dem Halme ist eher zu begünstigen als einzuschränken. XXIII. Also sollte man die Gemeinschaft der Güter unter den Landleuten nicht auf heben? XXIV. Also sollte man die römischen Stipulationen wieder einführen?

möser

1191

XXV. Schreiben über die Cultur der Industrie. XXVI. Beantwortung der Frage: Was muß die erste Sorge zur Bereicherung eines Landes seyn? Die Verbesserung der Landwirthschaft? oder die Bevölkerung des Landes? oder die Ausbreitung der Handlung? Womit muß der Anfang gemachet werden? XXVII. Zur Beförderung einheimischer Wollenfabriken. XXVIII. Vom Kerbstocke. XXIX. Gedanken über die Abschaffung der Feyertage. XXX. Also ist das Brandteweintrinken zu verbieten? XXXI. Vorschlag zu einer Praktika für das Landvolk. XXXII. Schreiben eines Ehrenmitgliedes des löblichen Schneideramts, über das neulich zu Stande gekommene Reichsgutachten. XXXIII. Ueber die zu unsern Zeiten verminderte Schande der Huren und Hurkinder. XXXIV. Warum die Abdeckerey in Deutschland ohne Ehre sey? XXXV. Unterschied zwischen der Ehre in großen und in kleinen Städten. XXXVI. Der Galgen ist für uns und für unsre Kinder. XXXVII. Der nothwendige Unterschied zwischen dem Kaufmann und Krämer. XXXVIII. Jeder zahle seine Zeche. XXXIX. Schreiben einer betagten Jungfer an den Stifter der Wittwenkasse zu ***. XL. Keine Beförderung nach Verdiensten. An einen Officier. XLI. Sind die Gemeinheiten nach geschehener Theilung mit Steuren zu belegen oder nicht? XLII. Von Real- und Personalfreyheit. XLIII. Vorschlag zu einer Urthelfabrik. XLIV. Vorschlag zu einer Sammlung einheimischer Rechtsfälle. XLV. Der Friedensadvokat. XLVI. Schreiben eines reisenden Parisers an seinen Wirth in Westphalen. XLVII. Es ist allezeit sicherer, Original als Copey zu seyn. XLVIII. Das leichteste Mittel um zu gefallen. XLIX. Die mehrsten machen sich lächerlich aus Furcht lächerlich zu werden. L. Der Rath einer guten Tante an ihre junge Niece. LI. Amaliens Schreiben über die Lustbarkeiten. LII. Vorschlag zur Veredelung der verlohren gehenden Zeit. LIII. Die wahre Gewissenhaftigkeit. LIV. Ein bewährtes Mittel wider die böse Laune, von einer Dame auf dem Lande. LV. Man sollte den alten Geckorden wieder erneuern. LVI. Der Staat mit einer Pyramide verglichen. Eine erbauliche Betrachtung. LVII. Das Pro und Contra der Wochenmärkte. LVIII. Nachschrift. LIX. Johann sey doch so gut! LX. Nachricht von einer einheimischen, beständigen und wohlfeilen Schaubühne. LXI. Die Hogarthsche Linie der Schönheit sollte noch weiter angewandt werden. LXII. Das natürliche Recht der ersten Mühle, eine Rede auf einem neuen Dorfe in Jamaika gehalten. LXIII. Von der Landesherrlichen Befugniß bey Anlegung neuer Mühlen. LXIV. Für die warmen Stuben der Landleute. LXV. Also ist es rathsamer die Wege zu flicken als neu zu machen? LXVI. Umgekehrt: Es ist rathsamer die Wege zu bessern als auszuflicken.

1192 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LXVII. Erinnerung des Altflickers zum vorigen Stück. LXVIII. Wie viel braucht man, um zu leben? LXIX. Schreiben einer Mutter an einen philosophischen Kinderlehrer. LXX. Ueber die Erziehung der Kinder auf dem Lande. LXXI. Zufällige Gedanken bey Durchlesung alter Bruchregister. LXXII. Vom Glücksspiele am Abend der H. drey Könige. LXXIII. Die Ehre nach dem Tode. LXXIV. Vorschlag zum bessern Unterhalt des Reichskammergerichts. LXXV. Von dem öffentlichen Credit und dessen großem Nutzen. LXXVI. Vorschlag zu einer Zettelbank. LXXVII. Das englische Gärtchen. LXXVIII. Also ist der Diensteyd nicht abzuschaffen? LXXIX. Eine Hypothese zur bessern Auf klärung der alten deutschen Criminaljurisdiction. LXXX. Von einer neuen Art kleinstädtischer Politik, so aus dem Accise Fixo enstanden. LXXXI. Der alte Rath. LXXXII. Der junge Rath. LXXXIII. Die geographische Lage der Stadt Oßnabrück. LXXXIV. Das abgeschaffte Herkommen. Eine lehrreiche Geschichte. [11]–367: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 2857-1/2 〈a〉 KHB 1349 (K 1177) Patriotische / Phantasien / von / Justus Möser. / Dritter Theil. / Herausgegeben von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. / Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. / Mit Königl. Preußischer, Kursächsischer und Kurbranden-/burgischer allergnädigster Freyheit. / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1804. [unpag.:] Patriotische / Phantasien. / Dritter Theil. [unpag., 4 S.:] Erinnerung des Verfassers. Unterschrift: Osnabrück, / den 30. Februar 1778. / Möser. [unpag., 4 S.:] Innhalt / dieses dritten Theils. I. Also kann man der Mode ohne Gewissensscrupel folgen: in einem Schreiben der Arabella an Amalien. II. Antwort der Amalie. III. ˝ ˝ der Arabelle. IV. ˝ ˝ der Amalie. V. ˝ ˝ der Arabelle. VI. Schreiben der Eutalie an Amalien. VII. ˝ ˝ von Amaliens Kammerjungfer an den Gemahl derselben. VIII. Die Politik im Unglück, in Briefen: erster Brief. IX. Zweyter Brief. X. Dritter Brief. XI. Vierter Brief. XII. Fünfter Brief.

möser

1193

XIII. Sechster Brief. XIV. Schreiben einer Dame, an einen Liebhaber der Koketterien. XV. Das war der Kammerjungfer recht. XVI. Die arme Tante Lore. XVII. So mag man auch noch im Alter lieben. XVIII. Für die Empfindsamen. XIX. Sollte nicht in jedem Staate ein obrigkeitlich angesetzter Gewissensrath seyn? XX. Sollte man nicht jedem Städtchen seine besondre politische Verfassung geben? XXI. Also sollte man mit Verstattung eines Begräbnisses auf dem Kirchhofe nicht zu gefällig seyn. XXII. Die weiblichen Rechtswohlthaten sind nicht zu verachten. XXII b. Der Accusations-Proceß verdient den Vorzug vor dem Inquisitions-Proceß. XXIII. Ein neues Ziel für die deutschen Wochenschriften; ein Schreiben eines Frauenzimmers. Antwort hierauf. XXIV. Die erste Landeskasse. XXV. Allerunterthänigstes Memorial. XXVI. Der Unterschied zwischen der gerichtlichen und außergerichtlichen Hülfe. XXVII. Schreiben eines abwesenden Landmannes über die gerichtlichen Ladungen in den Intelligenzblättern. XXVIII. Keine Satyren gegen ganze Stände. XXIX. Ueber das Sprüchwort: wer es nicht nöthig hat, der diene nicht. XXX. Also soll man das Studieren nicht verbieten. XXXI. Jeder Gelehrte sollte ein Handwerk lernen. XXXII. Die Erziehung mag wohl sclavisch seyn. XXXIII. Sollte nicht auch ein Institut für die Handwerkspursche nöthig seyn? XXXIV. Sollte man die Kinder nicht im Schwimmen sich üben lassen? XXXV. Auch der Freund ist schonend bey unangenehmen Wahrheiten. XXXVI. Die Häuser der Landmanns in Oßnabrückischen sind in ihrem Plan die besten. XXXVII. Die Klage eines Leibzüchters, als ein Beytrag zur Geschichte der deutschen Kunst. XXXVIII. Der erste Jahreswechsel, eine Legende. XXXIX. Ueber die Feyerstunde der Handwerker. XL. Eine Erzählung, wie es viele giebt. XLI. Also sollte man das Dreschen bey offenem Lichte nicht verbieten. XLII. Das Pro und Contra bey einer Landesordnung, nach welcher sich jedes Kirchspiel eine Feuerspritze zulegen sollte. XLIII. Antwort hierauf. XLIV. Von besserer Einrichtung des Laufs der Steckbriefe. XLV. Ein sicheres Mittel, das gar zu häufige Coffeetrinken abzuschaffen. XLVI. Von der Wirkung des Oels beym Ungestüm des Meers. XLVII. Von den ersten Anstalten des Seidenbaues in Westphalen. XLVIII. Von den ersten Anstalten zur Beförderung der Bienenzucht daselbst. XLIX. Nachricht von den ehemaligen Streitigkeiten der deutschen und englischen Handels-Compagnie. L. Von dem Unterschied zwischen der Hörigkeit und der Knechtschaft. LI. Also ist die Anzahl der Advocaten nicht so schlechterdings einzuschränken.

1194 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LII. Vom Hüten der Schweine. LIII. Also dürfen keine Plaggen aus einer Mark in die andre verführet werden. LIV. Schreiben einer Gutsfrau, die Freylassung ihrer Einbehörigen betreffend. LV. Ein westphälisches Minnelied. LVI. Wie ein Vater seinen Sohn auf eine neue Weise erzog. Aus einer ungedruckten Chronik. LVII. Also sollten die Kosten eines Concursprocesses billig nicht auf sämmtliche Gläubiger vertheilet werden. LVIII. Ueber die verfeinerten Begriffe. LIX. Also behalten die Regeln immer ihren großen Werth. Eine Erzählung. LX. Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum. LXI. Nichts ist schädlicher als die überhand nehmende Ausheurung der Bauernhöfe. LXII. Der Bauernhof als eine Actie betrachtet. LXIII. Die Abmeyerungen können dem Hofesherrn nicht überlassen werden. LXIV. Betrachtungen über die Abäusserungs- oder Abmeyerungsursachen. LXV. Also sind die unbestimmten Leibeigenthumsgefälle zu bestimmen. LXVI. Gedanken von dem Ursprunge und Nutzen der sogenannten Hyen, Echten oder Hoden. LXVII. Vom Gläubiger und landsäßigen Schuldner. LXVIII. Gedanken über den Stillestand der Leibeignen. [11]–382: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 2857-3/4 〈a〉 KHB 1350 (K 1177) Patriotische / Phantasien / von / Justus Möser. / Vierter Theil. / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. / Mit Königl. Preußischer, Chursächsischer, und Churbrandenbur-/gischer Freiheit. / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1786.410 [unpag., 2 S.:] An Herrn Nicolai. Unterschrift: Jenny von Voigts. [unpag., 4 S.:] Inhalt / des vierten Theils. I. Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen gelange. II. Ueber das Kunstgefühl von einem Weinhändler. III. Von der Nationalerziehung der alten Deutschen. IV. Ueber die Erziehung des Adels, von einem Edelmann. V. Also soll der handelnde Theil der Menschen nicht wie der speculirende erzogen werden. VI. Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen. VII. Etwas zur Policey der Freuden für die Landleute. VIII. Es sollen die Wochenschriften auch die Anzeigen der neuesten Moden enthalten. Schreiben von Amalien. IX. Antwort an Amalien. 410

Dem dritten Teil der dritten, verbesserten und vermehrten Auflage aus dem Jahr 1804 ist im vorliegenden Exemplar der vierte Teil aus dem Jahr 1786 angebunden.

möser

1195

X. Wie ist die Drespe im menschlichen Geschlecht am besten zu veredeln? Anfrage eines Frauenzimmers. XI. Wozu der Putz dient, ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. XII. Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge Empfindsame. XIII. Nachschrift. XIV. Schreiben einer Dame an ihren hitzigen Freund. XV. Also sollte man die Einimpfung der Blattern ganz verbieten; Schreiben einer jungen Matrone. XVI. Ein kleiner Umstand thut oft vieles; aus dem Leben eines Frauenzimmers, von ihr selbst beschrieben. XVII. Der Werth der Complimente. Schreiben einer Witwe. XVIII. Verdienten sie die Krone oder nicht? Ein moralisches Problem. XIX. Was ist die Liebe zum Vaterlande? XX. Der Herr Sohn ist schlau. Schreiben an die gnädige Frau Mutter. XXI. Was ist nicht alles, wofür Dank gefordert wird? eine Anekdote von Abdera. XXII. An einen jungen Dichter. XXIII. Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame. XXIV. Eine Scene aus dem Lustspiele, der Sollicitant. XXV. Ich an meinen Freund. XXVI. Der Wirth muß vorauf, von einer Landwirthin. XXVII. Klagen über den Buchstaben R., von meinem himmelblauen Mädgen. XXVIII. La Prude et la Coquette zu Deutsch. XXIX. Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette ganz verbieten. XXX. Von dem wichtigen Unterschiede des wirklichen und förmlichen Rechts. XXXI. Ueber den Unterschied einer Christlichen und Bürgerlichen Ehe. XXXII. Von den Militairehen der Engländer. XXXIII. Die Artikel und die Punkte. XXXIV. Ueber die Todesstrafen. XXXV. Also sollte man den Zweykämpfen nur eine bessere Form geben. XXXVI. Von der Gewohnheit des jüdischen Volks auf das Osterfest, die Loslassung eines Gefangenen zu fordern. XXXVII. Etwas zu Verbesserung der Zuchthäuser. XXXVIII. Rede eines Bäckers über die Backproben. XXXIX. Gewissensfragen eines Advokaten. XL. Vorschlag zu einem neuen Plan der deutschen Reichsgeschichte. XLI. Ein Denkmal der deutschen Freyheitsliebe. XLII. Große Herrn dürfen keine Freunde haben wie andre Menschen. XLIII. Von dem echten Eigenthum. XLIV. Schreiben eines Edelmanns ohne Gerichtsbarkeit an seinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit. XLV. Vorschlag wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen. XLVI. Was will aus unsern Garn und Linnenhandel werden. XLVII. Von dem Naturgange der Gänse. XLVIII. Toleranz und Intoleranz. XLIX. Die Bekehrung im Alter. L. Eine kurze Nachricht von den Westphälischen Freygerichten. LI. Von dem Ursprunge der Landstände und des Landrechts im Stift Osnabrück. LII. Ueber die Absteuer der Töchter der Landbesitzer.

1196 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LIII. Das Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adelicher Töchter im Stifte Osnabrück. LIV. Vereinigung der Ritterschaft des Hochstifts Osnabrück über die Absteuer und den Verzicht adlicher Töchter, wie solche von Sr. Königlich Maj. von Großbrittanien als Vater des Herrn Bischofs Friedrichs Königl. Hoheit Sub dato St. James den 15. Mai 1758. bestätiget worden. LV. Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? LVI. Von dem Concursprozesse über das Landeigenthum. LVII. Ueber die Adelsprobe. LVIII. Der Capitularsoldat, Auszug eines Schreibens. LIX. Also sollten geringe Nebenwohner, wenn sie wollten, wegen ihrer Schulden nicht gerichtlich belangt, sondern mit kurzer Hand zur Zahlung angehalten werden. LX. Beherzigung des vorigen Vorschlags. LXI. Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums. LXII. Der Freykauf. LXIII. Was ist bey Verwandelung der bisherigen Erbesbesetzung mit Leibeignen in eine freie Erbpacht, zu beachten? LXIV. Formular eines neuen Colonatcontrakts, nach welchem einem vormaligen Cammer-Eigenbehörigen, nach vorgängiger Freylassung, der Hof übergeben worden. LXV. Formular des hierbey ertheilten Freybriefes. LXVI. Also sollte jeder Gutsherr seine Leibeignen vor Gerichte vertreten, und den Zwangdienst mildern. LXVII. Ueber die Osnabrückischen Zehnten. [1:] Patriotische Phantasien. / Vierter Theil. [3]–376: Text 376: Leipzig, / gedruckt mit Solbrigschen Schriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 2857-3/4 〈a〉 KHB 1351 (K 1178) Vermischte / Schriften / von / Justus Möser / Erster Theil / Nebst / dessen Leben. / Herausgegeben / von / Friedrich Nicolai. / Mit Königl. Preußischer Kurbrandenburgischer / allergnädigster Freiheit / Berlin und Stettin, / bey Friedrich Nicolai. 1797. Kupferstich, Porträt von: IUSTUS MÖSER. [1:] Titelblatt [5]–382: Text [383–384:] Inhalt. Mösers Leben. Die Stammtafel wird nach Mösers Leben gebunden. Der Werth wohlgewogner Neigungen und Leidenschaften. Unterthänigste Vorstellung und Bitte Mein Joseph Patridgen, Generalentrepreneur der Winterlustbarkeiten bey der Hohen Alliirten Armee. Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-Komischen.

möser

1197

Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen. Sendschreiben an Herrn von Voltaire über den Charakter Dr. Martin Luthers und über seine Reformation. Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Casta Oberrabbiner zu Utrecht über den leichten Uebergang von der pharisäischen Sekte zur christlichen Religion. Schreiben an den P. J. K. in W. über die künftige Vereinigung der Evangelischen und Katholischen Kirche. Ueber die Deutsche Sprache und Litteratur. Der Cölibat der Geistlichkeit von seiner politischen Seite betrachtet. Zwey Recensionen vom Deutschen Nationalgeist. Geschichte der Stiftung des Collegiatstifts in der Stadt Wiedenbrück, Hochstifts Osnabrück. Stiftung des Osnabrückschen Klosters Iburg. Stiftung des Nonnenklosters Berßenbrück. Ueber die allgemeine Toleranz. Virgil und Tintoret. Vergleichung eines alten und neuen Soupé. Also sollte ein Regent ein- für allemal jede ertheilte oder zu ertheilende Exspektanz für erschlichen erklären? Ueber das Recht der Menschheit, als den Grund der neuen Französischen Republik. Ueber das Recht der Menschheit, insofern es zur Grundlage eines Staates dienen kann. An einen angehenden Misanthropen. Ueber die gänzliche Auf hebung des Droit d’Aubaine in Frankreich. Etwas zur Vertheidigung des sogenannten Aberglaubens unsrer Vorfahren. Wann und wie mag eine Nation ihre Konstitution verändern? Ueber die Einwendungen des Herrn K** gegen vorstehenden Aufsatz. Der arme Freye. Eine Erzählung. Wie der Unterschied der Stände auch schon in dem ersten Socialkontrakt gegründet seyn könne. Noch etwas über die Geburtsrechte.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1535-1 KHB 1352 (K 1179) Vermischte / Schriften / von / Justus Möser / Herausgegeben / von / Friedrich Nicolai. / Zweyter Theil. / Mit vollständigem Register über alle Mösersche Schriften. / Mit Königl. Preußischem allergnädigsten Privilegium. / Berlin und Stettin, / bey Friedrich Nicolai, / 1798. [unpag., 2 S.:] Inhalt. I. Bereits gedruckte Schriften. (Fortsetzung.) Einige Anmerkungen über die Zusätze der neuesten kaiserlichen Wahlkapitulation. Preisfragen einer Akademie der Wissenschaften. Nachricht von dem ersten deutschen gedruckten Titular- und Formularbuch.

1198 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Von dem Erbjägermeisteramt im Hochstift Osnabrück. Was heißen Unciae Procorum? (aus dem Lateinischen abgekürzt übersetzt). Lateinische Urkunde, worinn einem Grafen Michael Angelus von Drivasto die Würde eines Comes palatinus vom Kaiser Michael bestätigt wird. Bemerkung über eine Stelle des Euripides. II. Bisher ungedruckte Schriften. Die Tugend auf der Schaubühne; oder: Harlekin’s Heirath. Ein Nachspiel in einem Aufzuge. Anti-Kandide. Eine Bauren-Theodicee. Ueber Theorie und Praxis. Ueber den Leibeigenthum. Gegen den Leibeigenthum. III. Mösers Briefwechsel. I. Briefwechsel mit Friedrich Nicolai. II. Briefe an Herrn Kanonikus Gleim. III. Briefwechsel mit Abbt. IV. Von Graf Wilhelm von der Lippe411. V. Fragment eines Briefes von Möser. VI. Von Herrn Hofrath Kästner. VII. Von dem Geschichtschreiber Schmidt412. VIII. An Herrn Geheimen Kriegsrath Ursinus in Berlin. IX. Von dem Staats- und Kabinettsminister Grafen von Herzberg. X. An Herrn Rath Becker in Gotha. IV. Jugendarbeiten. I. Zwey Gedichte. II. Zwey Wochenschriften. III. Vorrede zu dem Trauerspiel Arminius. IV. Von den Mysterien und dem Volksglauben der alten Deutschen und Gallier. [3] –280: Text 281–344: Allgemeines Register / der / merkwürdigsten Personen und Sachen über Mösers / sämmtliche Werke. 344: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1535-2

Müller, Adolf KHB 1353 (K 1079 u) Leben / des / Erasmus von Rotterdam. / Mit einleitenden Betrachtungen / über / die analoge Entwickelung der Menschheit und / des einzelnen Menschen. / 411 412

Wilhelm Friedrich Ernst von Schaumburg-Lippe (1724–1777). Michael Ignaz Schmidt (1736–1794).

möser – müller

1199

Von / Adolf Müller413. / Eine gekrönte Preisschrift. / Hamburg, / bei Friedrich Perthes. / 1828. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 16ten Januar 1828. / Adolf Müller. [V]–VI: Inhaltsverzeichniß. Allgemeine Betrachtungen über die Weltgeschichte. Leben des Erasmus. Erster Abschnitt. Die Jugendgeschichte des Erasmus und was er als Mensch gewesen. Als Beilage zum ersten Abschnitte ein Brief des Erasmus, worin die Lebensbeschreibung des Domdechanten Colet und des Franziskanermönches Vitrier. Zweiter Abschnitt. Lebensschicksale des Erasmus vom 24sten bis zum 49sten Jahre seines Alters, von 1491–1516, und sein Antheil an der Wiederherstellung der Wissenschaften. Als Beilage zum zweiten Abschnitte der Dedicationsbrief des Erasmus zu den Annotationen des Laurentius Valla über das neue Testament. Dritter Abschnitt. Die Lebensschicksale des Erasmus vom 49sten bis 69sten Jahre seines Alters (1516–1536), und sein Antheil an der Kirchenreformation. Als Beilage zum dritten Abschnitte: 1. Ein Brief Luther’s an Erasmus. 2. Antwort des Erasmus. 3. Ein Brief Luther’s an Erasmus. [1]–394: Text 394: Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aw 21933 〈a〉

Müller, Ferdinand Heinrich KHB 1354 (K 963) DE REBUS / SEMITARUM / DISSERTATIO / HISTORICOGEOGRAPHICA. / QUAM / PRO SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA BEROLINENSI / RITE IMPETRANDIS / SCRIPSIT ET / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM 413

Adolf Müller ist auch unter dem Namen Adolf Schottmüller bekannt, da er diesen jedoch erst 1858 angenommen hat, wird hier der zuerst genannte Name beibehalten. Siehe hierzu: Selbstbiographie des erblindeten Berliner Professors Dr. Adolf Schottmüller †. Mit dem Bilde des Verfassers und einem Nachtrag seiner Tochter Frau Professor Gruppe neu herausgegeben von J. Matthis, Direktor der Königl. Blindenanstalt in Steglitz. Steglitz 1902. Verlag des „Vereins zur Beförderung der wirtschaftl. Selbständigkeit der Blinden.“, 15. – Adolf Müller besuchte für zwei Jahre Hegels Vorlesungen in Berlin. Siehe ebenda, 12.

1200 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft ORDINIS / AUCTORITATE / DIE XXIV. M. MAJI A. MDCCCXXXI. / PUBLICE DEFENDET / FERD. HENR. MÜLLER, / POMERANUS. / OPPONENTIBUS: / VATKE, LICENC. S. S. THEOL. / HASSE, STUD. THEOL. / MATTHIES, STUD. THEOL. / BEROLINI, / TYPIS AUG. GUIL. SCHADII. [III]–VI: PROOEMIUM. [1]–89: Text: Caput I. De singularum gentium sedibus. Caput II. De gestis Semitarum. [91:] VITA AUCTORIS. [92:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 in: Ah 7755 KHB 1355 (K 1078 u) Zweitexemplar wie KHB 1354

Müller, Johannes von KHB 1356 (K 1130) Attila, / der Held / des fünften Jahrhunderts. / Dritte Auflage. / Berlin, / bei Ludwig Wilhelm Wittich. / 1806. [3]–34: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Gesch. 8405'3':F8

Nicolai, Christoph Friedrich Siehe KHB 1351 und KHB 1352 unter: Möser, Justus

Niethammer, Adolph Julius KHB 1357 (K 1180) Praecepta juris Romani / de / Testamento et divisione parentum / inter liberos. / Dissertationem / ab ordine Jureconsultorum Heidelbergensi / secundi praemii laude ornatam / scripsit / Adolphus Julius Niethammer / Juris utriusque Doctor. / Monachii / typis Lentnerianis 1820.

müller – oelsner

1201

[3:] Viro celeberrimo / FRIDERICO ROTH / Juris utriusque Doctori / Regi Bavariae a consiliis ministerii / reditus regni administrantis / Academiae literarum Monacensis sodali / Fautori pie colendo / primitias studiorum suorum / sacras esse voluit / Auctor. [5–6:] Praefatio. Unterschrift: Monachii Idibus Martii 1820. [7]–56: Text Hauptabschnitte: Introductio. Pars I. De testamento parentum inter liberos. Titul. I. De origine hujus testamenti. Titul. II. De indole testamenti. Titul. III. Qui hujus testamenti factionem passivam et activam habeant. Titul. IV. De justa testamenti forma. Tit. V. De exheredatione. Tit. IV. [sic] De hoc testamento infirmando. Tit. VII. De legatis fideicommissis et libertatibus relictis. Pars II. De divisione parentum inter liberos. Cap. I. De natura divisionis. Cap. II. De modis divisionis. Cap. III. De forma divisionis. Cap. IV. De personis, quae dividere, et inter quas res dividi possint. Cap. V. De divisione revocanda. 56: Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gi 15720

Nostitz und Jänckendorf, Gottlob Adolf Ernst von Siehe KHB 1529 unter: Sine Auctore IV, Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen [...] vorgelegten Schriften

Oelsner, Konrad Engelbert (Pseudonym: Schlottmann) KHB 1358 (K 1131) LUZIFER / ODER / GEREINIGTER [sic] BEITRÄGE / ZUR / GESCHICHTE / DER / FRANZÖSISCHEN REVOLUTION / ERSTER THEIL. / 1797. [II:] Einleitende Bemerkung. [III]–VIII: VORREDE. IX–XIX: An Dr. P. U.

1202 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [XXI:] BRUCHSTÜKE / AUS / DEN PAPIEREN EINES AUGENZEUGEN. / Freiheit! Gleichheit! Das Recht, auf Eurem Altare / Weihrauch zu brennen, ist nur den tugendhaften Men/schen vorbehalten. [XXIII]–XXVI: VORBERICHT / DES ERSTEN HERAUSGEBERS. Unterschrift: Febr. 1793. [XXVII]–XXXII: INHALT. 1 Erwartungen, die die Freiheit hoffen lässt. 2 Anekdote von Condillac und Rousseau. Vortheile einer grossen Hauptstadt. 3 In der Politik muss man nach mehrern Prinzipien verfahren. 4 Die brittische Konstitution schikt sich nicht für andre Länder. 5, 6 Die Revolution macht die ungleiche Vertheilung der Philosophie sichtbar. Beispiel einer schiefen Beurtheilung. 7 Eine Sentenz. 8, 9 Wie und von wem kann man gute Gesetze erhalten? 10 Hof Ludwigs XV. 11, 12 Geschichte der Md. Dubarry. (Sie stürzt den Herzog von Choiseul.) 13 Ludwig XV. sucht den Herzog von Aiguillon zu stürzen. 14 Sittenverderbniss des französischen Adels. 15 Klage über Mangel an menschlichem Gefühl bei den Generalpächtern und über die Entstehung einer militärischen Aristokratie. 16 Entstehungsort des Jakobinerklubs. 17, 18 Die Königin setzt sich über die Hofetikette hinaus. Erklärung eines karossirenden Edelmanns. Verbrennung der Akten des Ordens des heiligen Geistes. Anekdoten von Md. de Brionne. 19 Grosser Herren Marställe und Garderobendienste. 20 Der Hof hat die Revolution noch mehr beschleunigt. 21 Ueber die Abschaffung der Titel. 22 Herablassung der Adlichen. 23 Cerutti’s Schilderung des Adels. 24 Unverwehrbarkeit mancher lächerlichen Prätensionen und manches Aberglaubens. 25 Adel und Bürger. 26 Entwurf eines Dialogs, über die Lächerlichkeit des Anhnenstolzes [sic]. 27 Delikatesse und Redlichkeit der Ritterzeiten. 28 Der Bürgerstand hat bessere Sitten als Adel und Landvolk. 29 Prinz Conde und Madame Dubarry. 30 Ueber den Adel. 31 Uebertragung der Achtung des Vaters auf den Sohn. 32 Unter welcher Bedingung es leicht ist, ein erträgliches Staatssystem zu finden, und Beurtheilung einiger vorhandenen: des englischen; des Systems der Oekonomisten. 33 Im Streite über die Titel wurde auf beiden Seiten gefehlt. 34 Ueber die Unwissenheit des Landvolks in Frankreich. 35 Drei Stufen der Auf klärung bei den Anhängern der Revolution. 36 Hofparthei und Parlementsglieder waren von jeher gegen einander. Schilderung französischer Gesellschaften und Manieren. 37 Entstehung des Duportschen Klubs. Chapelier. Orleans soll Haupt der Revolutionsparthei werden.

oelsner

1203

38 Die Loslassung der Uebelthäter bewirkt, gegen die Absicht, den Vorschlag zu einer Bürgerwache. 39 Ueber die Sendung der Wahlherren. Erste Spur der Kokarden. 40 Eindruck der Insurrektion und der Einnahme der Bastille auf den Hof. 41 Mirabeau ist wegen seines Genies auf wichtigen Posten gefährlich. 42 Lafayette kommt durch Zufall auf einen eminenten Posten. 43 Ausgesprengtes Gerücht vom Anzug von Käuberbanden [sic]. 44 D’Entraignes sonderbare Handlungsweise. 45 Die bewunderte Minorität des Adels hat nicht aus Philosophie ihren Feudalrechten etc. entsagt. Die grössten Begebenheiten werden selten präkonisirt. 46, 47 Die Deputirten des dritten Standes bedeken sich früher als sonst gewöhnlich war. 48 Mallet du Pan ist ein verworfener Mensch. 49 Danzard und die von ihm gestiftete brüderliche Gesellschaft. 50 Geist der brüderlichen Gesellschaft. Die Gesellschaft der Kordeliers. Ueber patriotische Gesellschaften überhaupt. 51 Des Königs Tanten verreisen. (Auch Monsieur will.) Ein Volksauflauf. Mirabeau, dem von den (sehr ausgearteten, S. 160.) Jakobinern Barnave entgegengestellt war, widersetzt sich dem Emigrationsdekrete desselben. 52 Auflauf um den Donjon zu Vincennes zu stürmen. Nasenstüberabend. 53 Der Geist unsrer Zeit macht der Könige Allgewalt verschwinden. Lächerlichkeit der Erziehung von Prinzen. Charakteristik von vier aktiven Parteien von denen drei dem Könige gleich gefährlich sind. 54 Mirabeaus Werk über die Mängel und nothwendige Verbesserungen der Konstitution. 55 Spatziergang des Dauphins. 56 Sklaven sind der Freiheit gefährlicher als Tirannen. 57 Die Revolution beschleunigt die Fortschritte des menschlichen Geistes. 58 Lage Frankreichs gegen das Ausland. 59 Unpolitisches Betragen des Hofes und Ministeriums. Des Königs vereitelte Reise nach St. Cloud. Widersprechende Urtheile über sie. Lafayette erhält glänzende Genugthuung. Urtheil des Verfassers über die Reise. 60 Ludwig XVI. Frömmigkeit. 61 Inhalt und Eindruck des päbstlichen Breve den Priesterstand betreffend. 62 Der Abbe Raynal ist Plagiar. Es giebt in Frankreich mehrere Autoren, die nicht Verfasser ihrer Werke sind. 63 Geschichte der Flucht und Zurückführung der königlichen Familie. 64 Ursachen des Falles der Lameths. Ihre Kabale gegen Sieyes. Mirabeau täuscht die Hoffnung für die Vormundschaft zu stimmen. 65 Das Reiseprojekt der königlichen Familie war übel ersonnen und übel ausgeführt. Beschimpfung des Königs. 66 Lafayette, von der Nationalversamlung frei gesprochen, vertheidigt sich selbst schlecht. Einigkeit einiger Partheihäupter nach des Königs Flucht. 67 Wie viel sich der König durch seine Flucht geschadet. Beschreibung einiger Vorfälle und Scenen während der Debatten über die Proscription des Königs. 68 Beschreibung des Aufruhrs den 7ten Julius.

1204 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 69 Verschiedenheit der Absichten bei der Proscription des Königs. Intriguen einer Coalition gegen die Petitionäre der Proscription. 70 Beschreibung der Opinans de la culotte. 71 Darf die königliche Familie eine besondre Kaste, und von den Volkswahlen ausgeschlossen seyn? 72 Einige Spatziergänge. Bäder der Seine, Md. Villette. Der König wird durch die Konstitution zu sehr begünstigt. 73 Mirabeaus Einfluss und Verdienste. Muthmassungen über seinen Tod. Robespierre. Dandre. 74 Mirabeaus Präsidenzen der Nationalversamlung. 75 Die konstituirende Versamlung verdient Vorwürfe doch auch Entschuldigung. 76 Ursachen der Suspensazion der Wahlversamlungen bei der Flucht des Königs. 77 Die Nationalversamlung wird über die Art mit Ludwig zu verfahren von zwei Partheien gedrängt. 78 Albernheit der Aristokraten. Bild eines aristokratischen Stutzers. 79 Etwas von Sieyes Dekretsprojekt gegen die Pressvergehungen. 80 Über das Ehedekret. 81 Dekret gegen kollektive Petitionen. 82 Wetteifer des Königs und der Nationalversamlung sich einander herabzuwürdigen. 83 Fourcroi’s Entdeckung. 84 Verdoppelung der Garde der Nationalversamlung. Die Bürger nehmen Piken. 85 Schilderung des Kamille Desmoulin. 86 Ueber die Spielhäuser und Spielsucht. Beurtheilung der Jakobiner und des Volks. 87 Kaufe und Verkaufe aus Hoffnung einer Gegenrevolution. 88 Geschichte und Schilderung der Mlle. Theroigne. Md. Etta Palm. 89 Der Hof verhindert das Singen des Liedes ca ira. 90 Ueber Freiheit des Theaters und der Presse. 91 Heroismus der Frauenzimmer. Lob der niedern Volksklasse. Vertheidigung der Jakobiner. Vermuthungen über die Spaltungen der Gesellschaften. Vertheidigung des Pikentragens. 92 Mirabeaus Absichten. Sonderbarkeiten bei seinem Begräbniss. 93 Der Minister durfte im Jakobinerklub nur in der rothen Mütze auftreten. Unbegreiflicher Vorschlag in Proly’s Kosmopoliten. Abschaffung der rothen Mützen. 94 Claviere, Roland und Dumouriez im Ministerium. Anekdote bei Leopolds Tod. Einfluss des Steigens und Fallens der Assignaten. 95 Ueber Robespierre’s Aeusserung, die Schuldner der Aristokraten freizulassen. 96 Verhör der Journalisten über die Existenz des östreichischen Kommittes. 97 Meinungen, Besorgnisse, Absichten und Intriguen beim bevorstehenden Krieg. Lob des Privatlebens Lafayette’s. Verdächtiges Betragen Ludwigs. Anekdote von Ludwig XV. 98 Wichtigkeit des bevorstehenden Kriegs. Robespierre erklärt nur Rousseau’n der Apotheose für würdig. Marat predigt die Nothwendigkeit eines Diktators.

oelsner

1205

99 Beleuchtung der scheusslichen Scenen zu Anfang des Kriegs. Nothwendigkeit eines Disciplinreglements. Ursachen des Unglücks im Anfange des Kriegs. 100 Gefahr für die patriotische Partei besonders von Seiten der königlichen Garde. 101 Auf hebung der königlichen Garde. 102 Ueber die Heruntersetzung der Salare der öffentlichen Beamten. 103 Der König begünstigt Dumouriez, hasst Claviere, Roland und Servan. 104 Fortsetzung. Dumouriez am Ende vom Könige schändlich betrogen. Anekdote zur Hof kunde. 105 Leichtsinn der Franzosen beim Anmarsch der Preussen. 106 Wortwechsel zwischen einem königlichen Trabanten und dem Kutscher eines Privatmannes. 107 Prophezeiungen vom Umsturz der königlichen Macht in Frankreich. 108 Auflauf nach den Thuillerien. Ludwig macht im rothen Mützchen eine tragisch-komische Figur. 109 Fortsetzung. 110 Der Hof hofft die Nationalgarde wenigstens zu neutralisiren. Frohnleichnamsauftritt. 111 Lafayette demaskirt. 112 Nothwendigkeit und Eigenschaft eines Förderationsgenerals. Erträglichkeit eines Bürgerkrieges. Cicero und Brutus. 113 Neues Ministerium, im Sinne Lafayette’s. Lafayette geschildert. 114 Theaterauftritte. 3–462: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 510325414 KHB 1359 (K 1132) LUZIFER / ODER / GEREINIGTE BEITRÄGE / ZUR / GESCHICHTE / DER / FRANZÖSISCHEN REVOLUTION / ZWEYTER THEIL. / 1799. [unpag.:] HISTORISCHE BRIEFE / UEBER DIE NEUESTEN / BEGEBENHEITEN FRANKREICHS. / (Ehmals in den Monaten August, September, October, No-/vember, Dezember 1792. Januar, Februar, März 1793 / des Journals Minerva abgedruckt.) 3–470: Text Briefe und Beiträge: Erster Brief. Paris, den 24 sten July 1792. Zweiter Brief. Paris, den 27 ten July 1792. Dritter Brief. Paris, den 4ten August 1792. Vierter Brief. Paris, den 4ten August 1792. Fünfter Brief. Paris, den 14ten August 1792. Sechster Brief. Paris, den 19ten August 1792.

414

Es handelt sich hierbei (siehe KHB 1358 und KHB 1359) um einen Faksimiledruck aus dem Jahr 1977. Die photomechanische Reproduktion erfolgte nach Exemplaren der Stadtbibliothek Weberbach/Stadtarchiv, Trier 〈121〉, Signaturen: 9/1704-1 und 9/1704-2.

1206 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Siebenter Brief. Paris, den 21ten August 1792. Achter Brief. Paris, den 23ten August 1792. Neunter Brief. Paris, den 28ten August 1792. Zehnter Brief. Paris, den 30ten August 1792. Eilfter Brief. Paris, den 31ten August 1792. Zwölfter Brief. Paris, den 7ten September 1792. Dreizehnter Brief. Paris, den 14ten September 1792. Bülletin der königlichen Familie. Paris, den 19ten September 1792. Besondere Noten. Elektoral-Versammlung. Brief der Gemeine an den ehemaligen Herzog von Orleans. Beschluss der Gemeine von Paris, den 15. September 1792. Vierzehnter Brief. Orleans, den 17ten September 1792. Fünfzehnter Brief. Orleans, den 18ten September 1792. Sechszehnter Brief. Paris, den 26ten September 1792. Siebzehnter Brief. Paris, den 30sten September 1792. Achtzehnter Brief. St. Menehould, den 6ten October, im ersten Jahr der Republik. Neunzehnter Brief. Varenne, den 8ten October 1792. Zwanzigster Brief. Varenne, den 9ten October 1792. Ein und zwanzigster Brief. Varenne, den 10ten October, 1792. Zwei und zwanzigster Brief. Clermont, den 11ten October, 1792. Drei und zwanzigster Brief. Thierville, den 13ten October, 1792. Vier und zwanzigster Brief. Thierville, den 14ten October 1792. Fünf und zwanzigster Brief. Verdun, den 15ten October 1792. Sechs und zwanzigster Brief. Verdun, den 16ten October, 1792. Sieben und zwanzigster Brief. Stenay, den 18ten October 1792. Acht und zwanzigster Brief, Rethel, den 20sten Oktober 1793 [sic] 415. Neu und zwanzigster Brief, Soissons, den 21sten Oktober 1792. Dreissigster Brief. Paris, den 22sten Oktober 1792. Ein und dreissigster Brief. Paris, den 26sten November 1792. Zwei und dreissigster Brief. Paris, den 3ten December 1792. Drei und dreissigster Brief. Paris, den 11ten December 1792. Vier und dreissigster Brief. Paris, den 12ten December 1792. HISTORISCHE ZÜGE UND BEMERKUNGEN. Fünf und dreissigster Brief. Paris, den 8ten Januar 1793. Sechs und dreissigster Brief. Paris, den 13ten Januar 1793. Sieben und dreissigster Brief. Paris, den 21ten Januar 1793. Acht und dreissigster Brief. Paris, den 22ten Januar 1793. HISTORISCHE ZÜGE UND BEMERKUNGEN. 415

Es kann davon ausgegangen werden, daß die Briefe in zeitlicher Reihenfolge publiziert worden sind. Im Erstdruck Minerva, trägt dieser Brief das Datum vom 20sten October 1792. Siehe: Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, herausgegeben von J. W. v. Archenholz, vormals Hauptmann in Königl. Preußischen Diensten. Fünfter Band, Januar. Februar. März. 1793. Mit dem Bildniß des französischen Ex-Ministers Roland. – To shew – the very age and body of the time, its form and pressure. Im Verlage des Herausgebers und in Commission bey B. G. Hoffmann in Hamburg. 284.

oelsner

1207

Neun und dreissigster Brief. Paris, den 28ten Januar 1793. Ein Spanier in Frankreich. Vierzigster Brief. Paris, den 1sten Febr. 1793. Ein und vierzigster Brief. Paris, den 8ten März 1793. Unterschrift: C. E. O. BRIEFAUSZÜGE. I. bis IX. Aviso. Folgende Beyträge zur Geschichte der Zeit sind Auszüge bekannter Journale. Der Uebersezer hat seine eigne Bemerkungen in diese Auszüge verschmolzen, und würde jezt manches zu verbessern haben, wenn es der Zusammenhang des Ganzen litte. An den Verfasser des litterarischen und politischen Gemäldes von Paris. Tableau litteraire & politique de Paris. Aus dem französischen übersezt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 510325 KHB 1360 (K 1123) Politische Aphorismen / zur Beherzigung / vor dem / Congreß in Achen [sic] / von / D.r Schlottmann. / Frankfurt a. M. 1818. [II:] Regierungen, welche sich gegen die Wünsche des Volks taub stellen, / im Nichtsthun ihr Heil suchen und gleichsam den Geist der Zeit verschlafen / wollen, werden in den Schmerzen der Unverdaulichkeit schreyend aufwachen / und auch darein zu Grunde gehen. / Welt und Zeit. [III]–IV: Vorwort. [1]–43: Text Probleme. §. 1. Allgemeine Ansicht. §. 2. Vereine. §. 3. Kongreß. §. 4. Anlagen zum ewigen Frieden. §. 5. Krieg. §. 6. Verletzungen des Völkerrechts. §. 7. Umsturz der Grundsätze.416 §. 9. Statut. §. 10. Herrschsucht. §. 11. Gebietserweiterungen. §. 12. Thronfolge. §. 13. Religion. §. 14. Aufstände. §. 15. Heere. §. 16. Handel. §. 17. Unwissenheit. §. 18. Grundlagen. §. 19. Folgerungen. §. 20. Verträge. §. 21. Feindseligkeiten. 416

Nach Paragraph 7 (siehe die Seiten 19–21) folgt auf Seite 21 der Paragraph 9. Der Paragraph 8 fehlt.

1208 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft §. 22. Seerecht. §. 23. Völker oder Nationen. §. 24. Staatsbürger. §. 25. Etikette. §. 26. Garantie. §. 27. Schriftsteller. §. 28. Diplomatik. §. 29. Westphälischer Friede. §. 30. Deutschland.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Hist.un.III,61/98[56]

Oesfeld (Ösfeld) Siehe KHB 1368 und KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Oesterreich, Martin Siehe KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Papini, Carlo Siehe KHB 1450 unter: Strada, Famiano

Pauli, Johann Ulrich Siehe KHB 1448 und KHB 1449 unter: Steuart, James

Peyssonnel, Claude-Charles de KHB 1361 (K 1080) EXAMEN / Du Livre intitulé CONSIDÉRATIONS / SUR LA GUERRE ACTUELLE / DES TURCS, par M. DE VOLNEY. / Par M. DE PEYSSONNEL, ancien Consul / général de France à Smirne, Associé des / Académies de

oelsner – porcacchi

1209

Marseille, de Lyon, de Dijon, / de Cassel, & Correspondant, de l’Académie / Royale des Inscriptions & Belles-Lettres / de Paris. / A AMSTERDAM. / 1788. [unpag.:] EXAMEN / Du Livre intitulé CONSIDÉRATIONS / SUR LA GUERRE ACTUELLE / DES TURCS. [unpag.:] CET Ouvrage se trouve à PARIS, / rue & hôtel Serpente, ainsi que les / NUMÉROS, 4 Parties in-12, Ouvrage / critique, philosophique & politique; les / OBSERVATIONS relatives aux Mémoires / de M. le Baron de Tott; & le Traité sur / le COMMERCE DE LA MER NOIRE, / 2 vol. in-8°, avec une Carte de la mer / Noire; du même Auteur. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] CET Examen a été commencé / le 15 Avril, & fine le 30 Mai / 1788. [1]–331: Text Hauptabschnitte: PRÉAMBULE. PREMIERE QUESTION. Quelles seront les suites probables des démêlés des Russes et des Turcs. SECONDE QUESTION. Quels sont les intérêts de la France, & quelle doit être sa conduite relativement à la Turquie. [322:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ebd 139-36/1B

Philipp II. Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Plieningen, Hans Dieterich von Siehe KHB 1446 unter: Spittler, Ludwig Timotheus

Porcacchi, Tommaso Siehe KHB 1255 unter: Guicciardini, Francesco

1210 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Pradt, Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt KHB 1362 (K 1081) CONGRÈS / DE CARLSBAD, / PAR L’AUTEUR / DU CONGRÈS DE VIENNE, / M. DE PRADT, / ANCIEN ARCHEVÊQUE DE MALINES. / PREMIERE PARTIE. / A PARIS, / CHEZ F. BECHET AINÉ, LIBRAIREÉDITEUR, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 57. / EX A BRUXELLES, / CHEZ LECHARLIER, LIBRAIRE. / 1819. [unpag.:] CONGRÈS / DE CARLSBAD. [unpag.:] CET OUVRAGE SE VEND AUSSI CHEZ LES LIBRAIRES / CI-DESSOUS DÉSIGNÉS: [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE de M me Ve CUSSAC, / RUE MONTMARTRE, No 30. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Verlagsanzeigen [1]–88: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Jus. Publ. Univ. 1073-1 KHB 1363 (K 1082) CONGRÈS / DE CARLSBAD, / PAR L’AUTEUR / DU CONGRÈS DE VIENNE, / M. DE PRADT, / ANCIEN ARCHEVÊQUE DE MALINES. / SECONDE PARTIE. / Examen des résolutions de la Diète germanique prises / à Francfort, dans la séance du 20 septembre 1819. / Avec un Appendice: / Sur la Circulaire attribuée à M. le comte de Bernstorf / (par Mr. A. de Lameth). / A PARIS, / CHEZ F. BÉCHET AINÉ, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 57. / EX A BRUXELLES, / CHEZ LECHARLIER, LIBRAIRE. / 1820. [unpag.:] CONGRÈS / DE CARLSBAD. / SECONDE PARTIE. [unpag.:] Verlagsanzeigen [I:] Titelblatt [III:] TABLE DES MATIÈRES. PREFACE. Introduction. Proposition du président de la diète. Paragraphe premier. Interprétation de l’art. 13. Paragraphe deuxième. Droits et pouvoirs de la diète fédérative. Paragraphe troisième. Etat de l’instruction publique et des universités. Paragaphe quatrième. Abus de la presse.

pradt – pufendorf

1211

Paragraphe cinquième. Etablissement d’une commission centrale. Paragraphe sixième. Mesures décrétées par la diète. Appendice: Sur la Circulaire attribuée à M. le comte Bernstorf (par Mr. A. de Lameth). [IV:] De l’Imprimerie de M me Ve COURCIER, rue du / Jardinet Saint-André-desArcs. [V]–XXVIII: PRÉFACE. [1]–224: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Jus. Publ. Univ. 1073-2

Prenties, Samuel Waller Siehe KHB 1227 unter: Förster, Friedrich Christoph

Pufendorf, Samuel (Pseudonym: Monzambano, Severinus de) KHB 1364 (K 1124) SEVERINI de MONZAMBANO / Veronensis / DE / STATU / IMPERII / GERMANICI / ad / LÆLIUM FRATREM / DOMINUM TREZOLANI / Liber Unus. / Editio novissima. / Accesserunt Scholia continua, Au-/torem explicantia, & magnam partem adver-/sus objectiones aliorum Commentatorum, potissi-/mum Celeberrimi Kulpisii, / defendentia / in usum Auditorum conscripta / à CHRISTIANO THOMASIO; P. P. / HALÆ MAGDEBURGICÆ, / Typis & Impensis CHRISTOPHORI SALFELDII, / Reg. Boruss. Typographi 1703. [unpag.:] AUDITORIBUS SVIS / DILECTISSIMIS, / ILLUSTRISSIMIS / COMITIBUS / & / BARONIBUS, / reliqvisqve / AMPLISSIMIS, / CONSULTISSIMIS, / GENEROSIS, / NOBILISSIMIS, / Dominis suis Gratiosis. / ac / Fautoribus & Amicis Honoratissimis / S. P. D. / CHRISTIANUS THOMASIUS. / P. P. [unpag., 10 S.:] Einleitende Bemerkungen [1]–436: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Jus.publ.364-b

1212 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Pütter, Karl Theodor KHB 1365 (K 1237) DE / SENATUSCONSULTO / CLAUDIANO / VEL / DE POENIS MULIERUM, QUAE ALIENIS SE / SERVIS IUNXERINT. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AUCTORITATE / ILLUSTRIS JURECONSULTORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / PRO SUMMIS / IN UTROQUE IURE HONORIBUS / RITE OBTINENDIS / DIE XI M. APRILIS A. MDCCCXXVII / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / CAROL. THEODOR. PÜTTER / HAGENO – MARCANUS. / OPPONENTIBUS: / H. IACOBSON, I. V. D. / L. HEIDEMANN, I. V. CAND. / H. OSTERRATH, I. V. CAND. / BEROLINI. / FORMIS BRÜSCHCKIANIS. 3–6: Introductio. 7–47: Text 48–49: CONSPECTUS. Hauptabschnitte: Introductio. Cap. I. De poenis mulierum, quae alienis se servis coniunxerunt. I. Personae II. Delictum. III. Poena contubernii. Cap. II. De his, qui ex servo et libera aut ex libero et ancilla nascuntur. I. De conditione eorum, qui ex contubernio liberae et servi procreantur. II. De conditione eorum qui ex contubernio ancillae et liberi nascuntur. 50: THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 9 in: Fi 431

Rambach, Friedrich Eberhard KHB 1366 (K 1224) Jahrbücher / der / preußischen Monarchie / unter der Regierung / Friedrich Wilhelms des Dritten.417 / Jahrgang 1798. / Erster Band. / Januar. Februar. März. April. / Mit dem Bildnisse Sr. Majestät des Königs. / Bescheidne Freymüthigkeit

417

Herausgeber dieser Jahrbücher ist Friedrich Eberhard Rambach, siehe dazu ADB 27. 196.

pütter – rambach

1213

ist die würdigste Huldigung, die / jeder der Wahrheit und dem Gesetze schuldig ist. / Berlin. / Bey Johann Friedrich Unger. / 1798.418 [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / Januar 1798. / Inhalt. Die Herausgeber der Jahrbücher etc. an ihre Leser. Über die Physiognomie der Regierungen, vom Hrn. v. R …. w419. Cabinetsordre Sr. Majestät des Königs. An den König, vom Hrn. Prof. Rambach. Ansicht von Europa, am 16. Nov. 1797 von S. Freier Überblick der Veränderungen in der Finanzverwaltung unter Friedrich Wilhelms II. Regierung, vom Herrn von B. Zur Geschichte der Wissenschaften unter der vorigen Regierung, vom Herrn Bibliothekar Dr. Biester. Pygmalion von Rousseau, Benda und Iffland. Dargestellt auf dem Königl. Nazionaltheater zu Berlin, von M. Tagebuch des Berliner Nazionaltheaters. Chronik der Zeit. a) Kleine Züge zur Charakteristik Friedrich Wilhelms III. b) Todesfeier Friedrich Wilhelms II. c) Über die Trauerkantate, von Herrn Lr. d) Drei Cabinetsordres Sr. M. des Königs. e) Verhaftung der Gräfin von Lichtenau. f ) Die schöne Gießerin. Erinnerung aus der vaterländischen Vorzeit. g) Hohe Orden. h) Avancements bei der Armee. i) Beförderungen im Civil. k) Tabellen über alle Civil- und Militärpersonen in Berlin 1797. l) Mortalitätslisten Berlins vom Jahre 1797. Die Herausgeber an alle Freunde des Vaterlandes besonders in den Provinzen. [unpag.:] Abbildung: FRIEDRICH WILHELM III. [unpag.:] Titelblatt [1]–[120:] Text 420 [unpag., 6 S.:] Übersichten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1367 (K 1224) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / Februar 1798. / Inhalt. Die fürstlichen Schwestern. Eine Marmorgruppe von Schadow. Prophezeyungen. Wenn sind deutsche Inschriften den lateinischen vorzuziehen? vom Hrn. OKR. Fr. Gedike.

418

In K werden 2 Teile verzeichnet. Vermutlich besaß Hegel alle drei Bände des Jahrgangs 1798, die bei ihm zu zwei Büchern gebunden waren. 419 Der Autor dieses Beitrages ist Friedrich Eberhard von Rochow. 420 Der Text ist ab Seite 2 paginiert.

1214 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Über eine bey Breslau gefundene Antike vom Hrn. Hofrath Hirt. (mit einen Holzschnitte). Über die Erziehung des weiblichen Gesindes und das große Friedrichs-Waisenhaus zu Berlin. Zur Geschichte der Wissenschaften unter der vorigen Regierung. Fortsetzung. (mit ungedruckten Briefen König Friedrich Wilhelm II.) Über die beiden Vorstellungen der Emilia Galotti auf dem K. Nationalth. zu Berlin. Chronik der Zeit. a) Kleine Züge zur Charakteristik des jetztregierenden Königs. b) Kabinetsschreiben Sr. Maj. des Königs an den Verleger der Jahrbücher. c) Mehrere Kabinetsord. Sr. Maj. des Königs. d) Über den jetzigen und vormaligen Zustand der Königl. Akad. der Künste zu Berlin, nebst einer Cabinetsordre Sr. Maj. an den Etatsminister Frh. v. Heinitz. e) Tagebuch des königl. Nationaltheaters. f ) Über die frühe Beerdigung bei den Juden, nebst einem Rescript der Bresl. Kriegs- und Domainenkammer. g) Wohlthätige Anstalten zu Berlin. h) Hohe Orden. i) Avancements in der hohen Generalität, dem Generalstabe und der Suite. k) Avancements bei der Armee. l) Beförderungen im Civil, im geistlichen u. Schulstande. Ehrenbezeugungen, Dienstentlassungen, Legitimationen. m) Allgemeine Mortalitätsliste der Churm. Brandenb. n) Mortalitätsliste von Berlin nach den Krankheiten vom J. 1797. o) Allgemeine Mortalitätsliste von Berlin mit Inbegriff des Militärs. p) Consumtionstabelle von Berlin an Getreide und Hornvieh. Chronik der Provinzen. a) Mortalität, Volkszahl und Consumtion von Breslau. b) Leichenhaus zu Anhalt in Schlesien. c) Vom deutschen Schauspiel zu Königsberg in Pr. d) Wohlthätigkeit, schöner durch eigne Dürftigkeit des Wohltäters. e) Pockenmortalität in dem Fürstenthum Halberstadt und der Grafsch. Hohenstein. f ) Aus einem Briefe von Halle. g) Aus- und Einfuhrlisten von Stettin, Danzig und Elbing. Anzeiger. [129]–248: Text [unpag., 10 S.:] Übersichten [1]–24: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1368 (K 1224) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / März 1798. / Inhalt. Hygiea von D.

rambach

1215

Zur Geschichte der Wissenschaften unter der vorigen Regierung. Beschluß. Freier Überblick der Veränderungen in der Finanzverwaltung etc. vom Hrn. v. B. Beschluß. Eine astronomische Nachricht über den erwarteten Cometen, von Hrn. Prof. Bode. Über die Comentenfurcht, von Hrn. v. Rochow. Über Graf Benjowski auf Kamtschatka etc. v. M. Chronik der Zeit. Kabinetsordres Sr. Majestät des Königs. Meinung und Anzeige über eine bei Breslau gefundene Antike, von Hrn. Flörke. Denkmünzen auf den Tod Friedrich Wilhelms II. und den Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. Funfzigjährige Dienstfeyer des Hrn. Generalmajors von Kunheim, nebst einer kurzen Biographie desselben, vom Hrn. Feldpr. Ahlemann. Dankfest der Loge Royal York zur Freundschaft in Berlin. Tagebuch des Königl. Nazionalth. zu Berlin. Rangliste der preußischen Armee für 1798 von Hrn. Krug. Hohe Orden, Avancements, Beförderungen etc. Nachschrift der Herausgeber. Anzeiger. Beurtheilung des Aufsatzes über die Erziehung des weiblichen Gesindes im Februar der Jahrbücher. Über den Entwurf zum Numeriren der Häuser in Berlin, vom Hrn. G. R. von Oesfeld. Ankündigung eines neuen Atlasses von Südpreußen, von Hrn. Kriegsskr. Sotzmann. Litterarische Anzeige. [249]–372: Text [unpag., 2 S.:] Übersichten [25]–56: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1369 (K 1224) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie / April 1798. / Inhalt. Friedrich der Große und Hadrian; vom Herrn Prof. Garve zu Breslau. Hat es sich bei uns geändert, und wie? Etwas aus einer Charakteristik der Märker. Über die wohlgeordnete Monarchie; vom Herrn Prof. Eberhard zu Halle. Über Madam Fleck als Asanasia, – über Hrn Matausch als Cederström, und die Vorstellung des Doctor Tanuccio. Chronik der Zeit. Zur Charakteristik des jetzt regierenden Königs. Instruktion für den General-Controlleur der Finanzen. Cabinetsordre Sr. Maj. des Königs.

1216 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Rede am Geburtsfeste der Königin, auf dem National-Theater gesprochen von Madam Unzelmann. Tagebuch des königl. National-Theaters. Von dem Lehrinstitute bei dem reitenden Jägercorps. Nachricht von dem Rechtsstreit des Schicklerschen Hauses und des Kaufmann Jordan mit der Berlinischen Zuckersiederey-Compagnie. Stammlisten der preußischen Armee, v. Hrn. L. Krug. Avancements, Standeserhöhungen, Beförderungen etc. Tabellen über Berlin. Getreide-Consumtions-Tabelle für Berlin. Vaterländische Litteratur, beurtheilt vom Hrn. Prof. Hausen. Chronik der Provinzen. Huldigung in den Fürstenthümern Neufchatel und Valangin. Aus einem Briefe von Posen. Aus einem Briefe von Frankfurt a. d. Oder. Aus einem Briefe von Stargard. Preßzwang zu Königsberg in Preußen. Über die Schiffahrt auf der Saale, von Hrn Krug. Magdeburger Nationalbühne. Breslauisches Theater. Feyer des Geburtsfestes Ihro Maj. der Königin zu Breslau. zu Sagan. Töchterschule zu Brieg. Mortalität von Halle vom Jahre 1797. Mortalität von Elbing. Tafel über die Volksmenge von Stettin. Anzeiger. Über den angekündigten neuen Plan von Berlin und die dazu gehörige Tabelle. Ankündigung eines neuen militärischen Werks bei J. Fr. Unger. Bücheranzeigen. Brennus, von J. F. Reichardt. [373]–492: Text 57–80: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1370 (K 1224) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / May 1798. / Inhalt. An Ramler. Über Sicherheit des Regenten. Hat es sich bey uns geändert, und wie? Über Berlin. Aus Briefen einer reisenden Dame. Was heißt Chicaner? vom Herrn v. R–w. Von deutscher Oper, und über Glucks Iphigenia. Über die Scheidung.

rambach

1217

Über die beabsichtigte Wiedereroberung von Trier, und die Gefechte bey Kaiserslautern im Sept. 1794. Chronik der Zeit. Publicandum wegen der Bittschriften, Vorstellungen und Beschwerden u. s. w. Cabinetsordres Sr. Majestät des Königs. Die Gräfin von Lichtenau betreffend. Über die frühe Beerdigung bey dem Juden. Nachricht von dem Rechtsstreit des Schicklerschen Hause u. s. w. Zweifel und Fragen, den räthselhaften Sterbefall des Oberamtmanns Herrn Reuter betreffend. Tagebuch des Königl. Nationaltheaters. Standeserhöhungen, Avancements, Beförderungen u. s. w. Nachträge und Berichtigungen. Anzeiger. Abbildung: LUISE / Königin von Preussen. [3]–92 [sic] 421: Text 81–88: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1371 (K 1224) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / Junius 1798. / Inhalt. (Der zu diesem Stück versprochene Plan der Gegend von Trier kann erst bei dem July-Stück ausgegeben werden, weil der Kupferdruck noch nicht mit dem Druck fertig werden konnte.) An Gleim, von Joseph von Retzer. Über Berlin, aus Briefen einer reisenden Dame. Fortsetzung. An den Verfasser des Aufsatzes Pygmalion, im Januarstück der Jahrbücher der Preußischen Monarchie, vom Hrn. Prof. Eberhard zu Halle. Über Pygmalion, vom Hrn. Zelter. Nachschrift von M. Anfrage wegen deutscher Schriftzüge bei den deutschen Inschriften unsrer Denkmale. Nachschrift von A. Von der Erziehung zum Patriotismus. Blumen, von Novalis. Chronik der Zeit. Cabinetsordres Sr. Maj. des Königs. Reiseroute Sr. Maj. d. Königs. Armenanstalten zu Berlin, nebst einer Cabinetsord. Sr. M. d. Königs. Nachrichten von dem Rechtsstreit des Schicklerschen Hauses u. s. w., nebst einer Cabinetsordre Sr. M. des Königs. Über die Vorstellung der Oper Ödip auf dem Nat. Theater. Tagebuch des Nationaltheaters. 421

Es liegen mehrere Paginierungsfehler vor.

1218 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Das Brandenburger Thor von Langhans erbaut, von Berger in manière lavée gestochen. Avancements, Beförderungen, Standeserhöhungen, u. s. w. Manufakturtabellen von Berlin. Chronik der Provinzen. Darstellung der bürgerlichen Volksmenge des Herz. Magdeburg nach einigen merkwürdigen Jahren. Statistische Notizen über den Gewerbszustand von Anspach und Baireuth, vom Hrn. Dr. Höck. Zur Geschichte der Abschaffung des frühern Beerdigens bei der jüdischen Gemeinde zu Breslau. Von den Hauländern in Südpreußen, vom Hrn. L. Krug. Über die Schiffarth und den Schiff bau Pommerns im J. 97. Merkwürdige Erscheinung zu Tschechen. Tabelle über die Wollenmanufakturen zu Neudamm. Berichtigung die Gräfin von Lichtenau betreffend. Anzeiger. [129]–268: Text 93–95: Anzeiger. [96:] Verbesserung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 4707 KHB 1372 (K 1225) Jahrbücher / der / preußischen Monarchie / unter der Regierung / Friedrich Wilhelms des Dritten. / Jahrgang 1798. / Zweiter Band. / Mai. Junius. Julius. August. / Mit dem Bildnisse Ihro Maj. der reg. Königinn. / Bescheidne Freymüthigkeit ist die würdigste Huldigung, die / jeder der Wahrheit und dem Gesetze schuldig ist. / Berlin. / Bey Johann Friedrich Unger. / 1798. [1–2:] Inhalt zum zweiten Bande. Inhalt des Monats Juli 1798: Am Tage der Huldigung, von A. W. Schlegel. Glauben u. Liebe, oder der König u. die Königin, von Novalis. Über Berlin, aus Briefen einer reisenden Dame. Fortsetzung. Womit, oder wobei fängt man an, um eine rohe Nazion zu poliziren? vom Hrn. v. Rochow. Über das Schreibepult, von M. Von der Erziehung zum Patriotismus, von H. Fortsetzung. An Joseph v. Retzer, von Gleim. Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs. Zwei Aktenstücke, die Huldigung betreffend. Vorschlag zu Verbindungen, die weder geheim noch kostbar seyn dürfen, und dennoch zu den nützlichsten und wohlthätigsten gehören, vom Hrn. Consistorialr. Streithorst.

rambach

1219

Beantwortung der eingesandten Fragen, die im Juniusstück abgedruckten Manufaktur- und Fabriktabellen betreffend. Nachricht von der Jahresfeier der berlinischen Handlungsschule, nebst einem Liede von Seidel und Reichard [sic] 422. Tagebuch des Königl. Nationaltheaters. Standeserhöhungen, hohe Orden, Avancements, Beförderungen etc. Fünf Tabellen über die Volkszahl der Neumark. Reise Sr. Maj. des Königs und der Königin. Edle Stiftung eines Schulmannes für die ihm anvertraute Anstalt und seine Nachfolger. Reise durch Preußen, von L. v. Batzko. Ein Wort über Dienstprozesse der Unterthanen wider ihre Grundherrschaften, besonders mit Beziehung auf die preuß. Staaten. Aus einem Briefe von Königsberg in Preußen. Von Pleß in Schlesien. Menschenzahl in Breslau. Liste der in Schlesien und Glatz 1797 Gestorbenen. Öffentliche Prüfung der Töchterschule zu Brieg. Anzeiger. Nachricht von der Pockeninokulation zu Nennhausen bei Rathenow. Bücheranzeigen. [265]–398: Text 97–106: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Sw 1424-1798.2 KHB 1373 (K 1225) Inhalt des Monats August 1798: Friedrich der Große an König Friedrich Wilhelm den Dritten, nachgesungen von K. Fr. Kretschmann. Auf Suarez Tod, vom Hrn. O. A. R. Rath Gerhard. Von der Erziehung zum Patriotismus. Was ist für die preuß Staatskunde bis jetzt gethan und was ist für dieselbe noch zu thun übrig? vom Hrn. L. Krug. Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs. Königl. Begnadigung von 488 Gefangenen. Huldigung der gesammten zur preußischen Monarchie gehörigen deutschen Staaten zu Berlin am 6. Juli 1798. Liste der Bürger-Compagnien und ihre Anzahl. Beschreibung der für das Huldigungsfest bestimmten und ausgeführten Verzierungen. Über den Veteran. Über den Lorbeerkranz. Tagebuch des Königl. Nationaltheaters. Conzert im Königl. Opernhause. 422

Gemeint ist Johann Friedrich Reichardt, siehe dazu die Seite 342 des Textes.

1220 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Rangliste des Regiments Garde du Corps. Hohe Orden, Standeserhöhungen, Avancements, Beförderungen u. s. w. Reise Sr. Maj. des Königs und der Königin. Huldigung in Schlesien. Anzeiger. Huldigungs-Reglement. Bücheranzeigen. [399]–516: Text 107–112: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Sw 1424-1798.2 KHB 1374 (K 1225) Jahrbücher / der / preußischen Monarchie / unter der Regierung / Friedrich Wilhelms des Dritten. / Jahrgang 1798. / Dritter Band. / September. October. November. December. / Mit dem Bildnisse des Etats-Ministers Herrn von Massow. / Bescheidne Freymüthigkeit ist die würdigste Huldigung, die / jeder der Wahrheit und dem Gesetze schuldig ist. / Berlin. / Bey Johann Friedrich Unger. / 1798. Abbildung: VON MASSOW / Königlicher Staatsminister. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / September 1798. / Inhalt. Preußens allgemein verehrten Monarchen, zur Feier des 3ten Augusts, gewidmet von C. W. Daßdorf Als Friedrich Wilhelm dem 3ten zu Berlin gehuldigt wurde Zur Geschichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin vom Herrn Oberbergrath Karsten Was ist für die preußische Staatskunde bis jetzt gethan, und was ist für dieselbe noch zu thun übrig, von Herrn Krug Über Kultur der Geschichte überhaupt, besonders der brandenburgischen, v Hrn. Prof. Hausen Chronik der Zeit. Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs – Verordnung wegen Verhütung und Bestrafung der die öffentliche Ruhe störenden Excesse der Studirenden auf sämmtlichen Akademien in den Königlichen Staaten – Herr Prof. Eschke und das von ihm gestiftete, jetzt Königl. TaubstummenInstitut zu Berlin, vom Herrn Feldprediger Ahlemann – Nachricht von der am 6ten Juli 1798 zur Feier des Huldigungsfestes gestifteten, und mit der berlinischen Handlungsschule vereinigten Elementarschule, vom Herrn Dr. Schulze423 – Verzeichniß der in Kupfer gestochenen Bildnisse Friedrich Wilhelms 3 Königs von Preußen, und Sr. Gemahlin; so seit dem 16. Nov. 1797, als dessen Regierungsantritt in Berlin

423

Gemeint ist der Berliner Pädagoge Johann Michael Friedrich Schulz, der bis 1803 noch den Nachnamen Schulze getragen hat. Siehe dazu Hermann Gilow in: ADB 54. 257.

rambach

1221

erschienen sind – Der Mann von Wort, Schauspiel in 5 Aufzügen von Iffland – Rede zur Feier des Geburtsfestes Sr. Maj. des Königs, gesprochen auf dem Nazionaltheater zu Berlin den 3 August 1798 – Tagebuch des Königlichen Nazionaltheaters – Konzert im Königl. Opernhause – Beförderungen im Civil, Legitimation, Prediger- Schullehrer-Beförderungen – Öffentliche Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 9. August 1798. – Vaterländische Literatur seit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms 3. vom Herrn Professor Hausen – Chronik der Provinzen. Dank vom Hrn. Rektor Österreich – Reisen durch Preußen vom Hrn. Ludw. v. Baczkow – Über die Bevölkerung und die Fabriken von Potsdam im Jahr 1797. – Kauf haus-Liste von Magdeburg – Aus einem Schreiben von Frankfurth an der Oder – Aus einem Briefe von Breslau – Aus einem Briefe von Königsberg in Pr. Anzeiger. [3]–120: Text 113–120: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Schoepp. 974 KHB 1375 (K 1225) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / Oktober 1798. / Inhalt. Suarez, vom Hrn. Geheimenrath Klein Blick auf das Ausland von G. Über Universitäten. Erster und zweiter Brief, von B. Von der Erziehung zum Patriotismus, von H., Beschluß. Über Holzschneidekunst, von Hrn. Unger. Chronik der Zeit. Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs Zirkularverordnung das Heyrathen der Offiziere betreffend. Bemerkungen über die vom spanischen Hofe ertheilte Erlaubniß, während des gegenwärtigen Krieges mit neutralen Schiffen nach dem spanischen Amerika direkte zu handeln, mit Beziehung auf die schlesische Leinwand Herr Professor Eschke und das von ihm gestiftete Königl. Taubstummen Institut zu Berlin, vom Herrn Feld- und Garnisonprediger Ahlemann. Beschluß. Allegorie auf den Tod Ihro Maj. der Königin Elisabeth Christine Dispositionen des Herbstmanövers zu Berlin Über das Schauspiel der Jude Tagebuch des Königlichen Nazionaltheaters Beförderungen im Civil etc. Chronik der Provinzen. Über den Ton des Umgangs in Ostfriesland. Über die Abnahme der geistlichen Güter in Westpreußen, von Hrn. Stenger.

1222 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Über das Mühlenwesen mit besondrer Rücksicht auf Ostpreußen, von Hrn. Wagner [sic] 424. Volkszahl des Posenschen Kammerdepartements. Anzeiger. [125]–236: Text 121–136: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Schoepp. 974 KHB 1376 (K 1225) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / November 1798. / Inhalt. Schreiben Friedrichs des Zweyten aus der Unterwelt an Friedrich Wilhelm den Dritten, vom Hrn. Rektor Sangerhausen Wäre es möglich, den patriotischen Heldengeist der preuß. Nazion noch mehr zu erheben? Über Universitäten. 3r, 4r, 5r Brief von B. Über Frankreich. Aus Briefen eines Reisenden Auszug aus einem die Schweiz betreffenden Briefe Übersetzung des von dem Patriarchen von Constantinopel erlassenen Hirtenbriefs an die Einwohner der Insel Corfu etc. Gleim an Günthern Günthers Antwort Chronik der Zeit. Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs Verordnungen im geistlichen Departement Können die Remissionen der Pächter und die vielen daraus entstehenden Processe vermieden werden? Dispositionen des Manövers zu Potsdam den 21. und 22. Sept. An die Herren Verfasser der Denkwürdigkeiten der M. B. von G. W. Krause, gewesenen Pfarrer zu Gossow pensionirter Syndikus der ehemaligen freien Reichsstadt Ahlen Über Selbstbeherrschung, von M. Über den Glücklichen, von M. Über das Berlinische Nazionaltheater Tagebuch des Königlichen Nazionaltheaters Demoiselle Jagemann in Berlin Veränderungen in der Armee vom Aug. 1798 Ehrenbezeugungen, Beförderungen im Civil, im geistlichen Stande etc. Chronik der Provinzen. Aus einem Briefe über Ostfriesland

424

Der Autor dieses Beitrages ist M. Hoffmann, siehe dazu die Korrektur im Novemberheft der Jahrbücher der preußischen Monarchie auf Seite 344.

rambach

1223

Schreiben des Rektor Östreich an die unbekannten edlen Beförderer seiner Stiftung425 Über das Mühlenwesen, mit besondrer Rücksicht auf Ostpreußen, von Hrn. Hoffmann in Königsberg Theater zu Königsberg in Preußen Anzeiger. Professor Brunns neue Erdbeschreibung. Litterarische Notizen. [237]–346: Text 137–152: Anzeiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Schoepp. 974 KHB 1377 (K 1225) [unpag.:] Jahrbücher / der preußischen Monarchie. / December 1798. / Inhalt. Friedrich Wilhelm der Dritte, König von Preussen, von Hrn. Lauenstein Noch einmal: Was heißt Chicaner? Denkmal eines Berlinischen Künstlers und braven Mannes, nebst dessen Bildniß. Von seinem Sohne.426 Über Universitäten. 6r, 7r, 8r Brief, von B. Chronik der Zeit. Edikt wegen Verhütung und Bestrafung geheimer Verbindungen, welche der allgemeinen Sicherheit nachtheilig werden könnten Kabinetsordres Sr. Maj. des Königs Disposition zum 3ten Manövertage zu Potsdam Verzeichniß der zum Manöver hier gewesenen Herren Offiziere Über den Beyfall im Schauspielhause Über das Berlinische Nazionaltheater Tagebuch des Königlichen Nazionaltheaters Concert in der Stadt Paris am 21. Octbr. 1798. Veränderungen bey der Armee in Octbr. 1798. Beförderungen im Civil- und geistlichen Stande Vaterländische Litteratur vom Hrn. Prof. Hausen Chronik der Provinzen Abschaffung des National-Hofedienstes auf der in Südpreußen belegenen Herrschaft Widezim, durch S. H. den Erbprinzen von Oranien, von Hrn. Stenger427 Aus Südpreußen, vom Hrn. v. G. Glückwunsch an den König, vom Professor Caroli bey der Huldigung Auf die Ankunft des Königs zu Nowigrod im Neuostpreußischen am Narew; vom Rektor Jakubowsky 425

Siehe auch: Denkwürdigkeiten aus den Preußischen Staaten. In: Salzburger Intelligenzblatt vom 20. Oktober 1798, Sp. 663f. 426 Der Beitrag bezieht sich auf Johann Georg Unger (1715–1788); geschrieben hat ihn dessen Sohn Johann Friedrich Gottlieb Unger (1753–1804). 427 Im Text lautet es auf Seite 448 irrtümlich: Stenzer.

1224 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Statistische Notizen von dem Gewerkszustande der Königl. Preuß. Fürstenthümer Anspach und Baireuth, von Hrn. Doktor Hök Verhandlungen und Vorlesungen der märk. ökonom. Gesellschaft zu Potsdam bey der öffentl. Versammlung am 23. Octbr. 1798. Zur Ehrenrettung der Acciseoffizianten zu Neisse gegen die Geißel Anzeiger. Noch etwas über die vorhabende Numerirung der Häuser in Berlin, vom Hrn. G. R. v. Ösfeld Litterarische Notizen [347]–458: Text 153–168: Anzeiger. [169:] Anzeige. Abbildung: IOHANN GEORGE UNGER / geb. d. 26. Oct. 1715. gest. d. 15. Aug. 1788.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Schoepp. 974

Ranke, Leopold Franz KHB 1378 (K 1083) Die / serbische Revolution. / Aus / serbischen Papieren und Mittheilungen / von / Leopold Ranke. / Mit einer Charte von Serbien. / Hamburg, / bei Friedrich Perthes. / 1829. [III]–VI: Vorrede. VII–VIII: Inhalts-Verzeichniß. Einleitung. Erstes Kapitel. Lage der Dinge vor den Bewegungen. Nationale Sinnesweise und Poesie. Zweites Kapitel. Innere Umwälzung. Drittes Kapitel. Empörung wider die Dahi. Viertes Kapitel. Entwickelung der Insurrection. Fünftes Kapitel. Vollendung der Insurrection. Einnahme des Landes. Sechstes Kapitel. Innerer Zustand. Siebentes Kapitel. Feldzug von 1809. Achtes Kapitel. Monarchische Gewalt. Weitester Umfang der Grenzen. Neuntes Kapitel. Unglücksfälle. Zehntes Kapitel. Neue Herrschaft der Türken. Eilftes Kapitel. Empörung des Milosch. Zwölftes Kapitel. Entwickelung der serbischen Verhältnisse bis zur Gegenwart. Anmerkungen. [1]–253: Text 254–256: Verlagsanzeigen 256: Erfurt, gedruckt bei J. J. Uckermann. [257–258:] Verbesserungen.

rambach – raumer

1225

[259:] KARTE VON SERBIEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ui 20480 〈a〉 KHB 1379 (K 1084) Fürsten und Völker / von / Süd-Europa / im / sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. / Vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschafts-/Berichten / von / Leopold Ranke. / Erster Band. / Hamburg, 1827. / Bei Friedrich Perthes. [III]–XXII: Vorrede. [XXIII]–XXIV: Inhalt. Hauptabschnitte: I. Osmanen. II. Die spanische Monarchie. Erstes Capitel. Von den Königen. Zweites Capitel. Von dem Hof und den Ministern. Drittes Capitel. Von den Ständen und der Verwaltung. Viertes Capitel. Von den Auflagen und den Finanzen. Fünftes Capitel. Von dem öffentlichen Zustande. [3]–444: Text [445–448:] Vorläufige Uebersicht / der / wichtigeren in diesem Bande zu Rathe ge zogenen / Handschriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qd 570-1 〈a〉

Raumer, Friedrich Ludwig Georg von KHB 1380 (K 1085) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Erster Band. / Mit einem Kupfer, einer Karte und zwei Planen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1823. [unpag.:] Ein Kupfer [I:] Geschichte / der / Hohenstaufen und ihrer Zeit. / Erster Band. [II:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [III:] Titelblatt [V:] An Seine Majestät / den / König Friedrich Wilhelm III / von Preußen. [VII–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Berlin den 3ten August / 1823. allerunterthänigster / Friedrich von Raumer. [IX]–XVI: Vorrede. [XVII]–XLVI: Verzeichniß / der Pränumeranten. [XLVII]–XVIII [sic] 428 : Inhalt.

428

XVIII statt XLVIII

1226 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Erstes Buch. Erstes Hauptstück. Die Einleitung Zweites Hauptstück. Das Morgenland, Vorbereitungen zu den Kreuzzügen, Schicksal der ersten Heere Drittes Hauptstück. Geschichte der größeren Heere vom Auf bruche Gottfrieds von Bouillon, bis zum Übersetzen aller Pilger nach Asien Viertes Hauptstück. Geschichte der Kreuzfahrer bis zur Ankunft vor Antiochien Fünftes Hauptstück. Die Belagerung, Einnahme und Vertheidigung von Antiochien Sechstes Hauptstück. Vom Auf bruch von Antiochien, bis zur Ankunft vor Jerusalem Siebentes Hauptstück. Von der Ankunft vor Jerusalem, bis zum Tode Gottfried von Bouillon Zweites Buch. Erstes Hauptstück. Von der Empörung König Konrads, bis zum Tode Heinrichs IV (1092– 1106.) Zweites Hauptstück. Die erste Hälfte der Regierung Heinrichs V, bis auf die Schlacht am Welfesholze und den Tod der Markgräfinn Mathilde (1106– 1115.) Drittes Hauptstück. Geschichte Heinrichs V von 1115 bis 1125 zu seinem Tode Viertes Hauptstück. Geschichte König Lothars, bis zu seiner Aussöhnung mit den Hohenstaufen (1125–1135) Fünftes Hauptstück. Die Dänen, Slaven und Normannen Sechstes Hauptstück. Die Zeiten von der Aussöhnung Lothars mit den Hohenstaufen, bis zu dem Kreuzzuge Konrads III (1135–1146) Drittes Buch. Erstes Hauptstück. Vom Tode Gottfrieds von Bouillon, bis auf den Tod Boemunds (1100–1110) Zweites Hauptstück. Vom Tode Boemunds, bis zum Tode König Balduins II (1110–1131) Drittes Hauptstück. Beschaffenheit des Landes, Völkerstämme, Verfassung des Königreichs Jerusalem, die Ritterorden, die Assassinen Viertes Hauptstück. Vom Tode König Balduins II, bis auf die Einnahme von Edessa (1131–1146) Fünftes Hauptstück. Der zweite Kreuzzug und das Abendland, bis auf den Tod Konrads III (1146–1152) Erste Beilage. Die Anfänge der normannischen Herrschaft in Italien Zweite Beilage. Die Legende von der heiligen Lanze zu Antiochien Dritte Beilage. Stammtafeln der christlichen Herrscher in Syrien und Palästina Vierte Beilage. Stammtafel der Hohenstaufen. Erste Hälfte An Kupfern, Karten und Planen. 1) Ansicht der Gegend von Hohenstaufen, als Titelkupfer. 2) Plan von Antiochien. 3) Plan von Jerusalem. 4) Karte vom südlichen Europa, Kleinasien und Syrien für das Jahr 1100. [3]–586: Text

raumer

1227

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-1 KHB 1381 (K 1086) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Zweiter Band. / Mit einem Kupfer. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1823. [I:] Geschichte / der / Hohenstaufen und ihrer Zeit. / Zweiter Band. [II:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 3ten August 1823. [IX]–X: Inhalt. Viertes Buch. Erstes Hauptstück. Von der Thronbesteigung Friedrichs I, bis zu dem Ende seines ersten italien. Zuges (1152–1155). Zweites Hauptstück. Deutsche Angelegenheiten, Normannen, Griechen, Lombarden und Streitigkeiten mit dem Papste, bis zum zweiten italienischen Zuge (1155–1157). Drittes Hauptstück. Der zweite Heereszug nach Italien, Mailands Bezwingung, neuer Streit mit Hadrian IV, Belagerung und Einnahme von Crema (1157–1160). Viertes Hauptstück. Tod Hadrians, zwistige Papstwahl, Kirchenversammlung in Pavia, Zerstörung von Mailand, Kirchenversammlung in Lodi, Papst Alexander III in Frankreich, Zusammenkunft Friedrichs und Ludwigs VII in Launes (1160–1162) Fünftes Hauptstück. Heinrich der Löwe und die Slaven, Lübeck, dänische Angelegenheiten, Unruhen in Mainz, andere deutsche Angelegenheiten (1154–1163). Sechstes Hauptstück. Friedrichs dritter Zug nach Italien, Viktors Tod, Pisa und Genua, Heinrich II und Thomas Becket, Reichstag in Würzburg, Alexanders Rückkehr nach Rom, Friedrichs vierter Zug nach Italien, Klagen der Lombarden, Aufstand derselben, Friedrich siegreich in Rom, Krankheiten, Rückkehr nach Deutschland (1162–1168). Siebentes Hauptstück. Fehden gegen Heinrich den Löwen, Einnahme von Arkona, die Söhne des Kaisers, kirchliche Angelegenheiten, die Gründung von Alessandria, Lombardenbund, Christian von Mainz in Italien, Belagerung von Ankona, Belagerung von Alessandrien, Abfall Heinrichs des Löwen, Schlacht bei Legnano, Friedensunterhandlungen, venetianischer Friede (1166–1178). Achtes Hauptstück. Heinrich des Löwen Fall, lateranische Kirchenversammlung, Tod Alexanders III, Christian von Mainz, konstanzer Friede, Reichstag in Mainz, Zwist mit dem Papste, völlige Aussöhnung mit Mailand (1177–1185). Neuntes Hauptstück. Neapolitanische Angelegenheiten, Vermählung Heinrichs VI und Konstanzens, Streit mit dem Papste, Eroberung von Jerusalem (1156–1187).

1228 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Fünftest Buch. Erstes Hauptstück. Vom Ende des zweiten Kreuzzuges, bis zum Tode König Balduins III (1149–1162). Zweites Hauptstück. Vom Tode König Balduins III, bis zum Tode König Amalrichs und Nureddins (1162–1173). Drittes Hauptstück. Die Zeit König Balduins IV (1173–1185). Viertes Hauptstück. Balduin V, Saladin, Eroberung Jerusalems (1185–1187). Fünftes Hauptstück. Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs I (1188–1190). Sechstes Hauptstück. Die Belagerung von Akkon, der Kreuzzug Philipp Augusts und Richards, bis zum Tode Saladins (1187–1193). Erste Beilage. Regententafel zur Geschichte der Hohenstaufen. Zweite Beilage. Diplomatische Nachweisungen über den Aufenthalt der deutschen Könige und Kaiser von Heinrich V bis Rudolf I. [3]–599: Text [600:] Druckfehler im Band I und II Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-2 KHB 1382 (K 1087) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Dritter Band. / Mit zwei Kupfern und einer Karte. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1824. [unpag.:] Geschichte / der / Hohenstaufen und ihrer Zeit. / Dritter Band. [unpag.:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 10ten April 1824. [IX]–X: Inhalt. Sechstes Buch. Erstes Hauptstück. Die Geschichte Heinrichs VI von dem Auf bruche seines Vaters nach dem Morgenlande, bis zu Ende des ersten Zuges wider Neapel (1188–1191) Zweites Hauptstück. Von der Rückkehr Heinrichs aus Neapel, bis zu dessen Krönung in Palermo (1192–1194) Drittes Hauptstück. Von der zweiten Rückkehr Heinrichs nach Deutschland, bis zu dessen und Papst Cölestins III Tode (1195–1198) Viertes Hauptstück. Papst Innocenz III und die italienischen Angelegenheiten (1198–1208) Fünftes Hauptstück. Deutschland unter Philipp und Otto IV, bis zur Ermordung des ersten und dem Auf bruch des letzten nach Italien (1198–1209) Sechstes Hauptstück. Von dem Auf bruche Ottos IV nach Italien, bis zur Krönung Friedrichs II in Achen [sic] (1209–1215) Siebentes Hauptstück. Das Morgenland, der Kreuzzug wider Konstantinopel und die Gründung des lateinischen Kaiserthums (1196–1215) Achtes Hauptstück. Innocenz III und sein Verhältniß zu den Prälaten, Fürsten und Königen

raumer

1229

Neuntes Hauptstück. Von den Theologen und Philosophen, den Rechtgläubigen und Ketzern, den Katharern und Waldensern, den Albigenserkriegen und der lateranischen Kirchenversammlung, bis 1216 zum Tode Innocenz des dritten Siebentes Buch. Erstes Hauptstück. Von der Wahl Papst Honorius III, bis zur Kaiserkrönung Friedrichs II (1216–1220) Zweites Hauptstück. Von der Ankunft des Kaisers Friedrichs in Neapel, bis zum Vertrage von S. Germano (1220–1225) Drittes Hauptstück. Vom Vertrage zu S. Germano, bis zum Tode Papst Honorius III (1225–1227) Viertes Hauptstück. Von der Erhebung Gregors IX, bis zur Abfahrt Friedrichs II nach dem Morgenlande (1227–1228) Fünftes Hauptstück. Der Kreuzzug Friedrichs II, Rückkehr desselben und Aussöhnung mit dem Papste (1228–1230) Sechstes Hauptstück. Die Gesetzgebung Friedrichs II in Neapel Siebentes Hauptstück. Die Bettelmönche Achtes Hauptstück. Italien und das Morgenland bis zum Bunde der Lombarden mit König Heinrich (1230–1234) Neuntes Hauptstück. Deutschland, die Stedinger, die Empörung König Heinrichs (1220–1235) Zehntes Hauptstück. Verheirathung Friedrichs mit Isabellen, Reichstag in Mainz, neue Gesetze, Österreich, Preußen (1235–1236) Eilftes Hauptstück. Kampf Friedrichs gegen die Lombarden bis zur Schlacht von Kortenuova (1234–1238) An Kupfern und Karten. 1) Bildniß König Philipps von Schwaben, als Titelkupfer. 2) Bildniß Kaiser Friedrichs II, zu Seite 308. 3) Karte für das Jahr 1200. [3]–757: Text Eine Karte: KARTE / von / MITTEL- und SÜD-EUROPA / nebst / KLEIN ASIEN / für das Jahr / MCC [758:] Druckfehler / im dritten Bande. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-3 KHB 1383 (K 1088) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Vierter Band. / Mit fünf Kupfern und einem Plane. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1824. [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 31sten Mai 1824. [IX]–XIV: Fortsetzung / des / Pränumeranten–Verzeichnisses. [XV]–XVI: Inhalt. Siebentes Buch.

1230 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Zwölftes Hauptstück. Kampf Friedrichs II gegen die Lombarden und den Papst (1238–1239). Dreizehntes Hauptstück. Weiterer Kampf Friedrichs gegen seine Feinde bis zum Einfalle der Mongolen (1239–1241). Vierzehntes Hauptstück. Die Mongolen, Deutschland, Albert Beham (1154– 1241). Funfzehntes Hauptstück. Krieg in Italien, vereitelte Kirchenversammlung, Tod Gregors IX (1240–1241). Sechszehntes Hauptstück. Von dem Tode Gregors IX, bis zur Flucht Innocenz IV nach Lyon (1240–1244). Siebzehntes Hauptstück. Das lateinische Kaiserthum, das Morgenland und die Chowaresmier (1238–1244). Achtzehntes Hauptstück. Die Kirchenversammlung in Lyon (1245). Neunzehntes Hauptstück. Maaßregeln des Kaisers, italienische Verhältnisse, England und Frankreich (1245–1246). Zwanzigstes Hauptstück. Deutsche Angelegenheiten, Heinrich Raspe, Belagerung von Parma (1244–1248). Einundzwanzigstes Hauptstück. Deutsche Angelegenheiten, Wilhelm von Holland, Kämpfe in Italien, König Enzius gefangen, Tod Kaiser Friedrichs II (1247–1250). Achtes Buch. Erstes Hauptstück König Ludwig IX von Frankreich und sein erster Kreuzzug (1244–1254). Zweites Hauptstück. Deutschland und Italien vom Tode Kaiser Friedrichs II, bis zum Tode König Konrads IV (1250–1254). Drittes Hauptstück. Neapel und Sicilien vom Tode Konrads IV, bis zur Krönung König Manfreds (1254–1258). Viertes Hauptstück. Deutschland, die Könige Wilhelm, Alfons und Richard, der rheinische Städtebund und der Untergang des Chalifats (1252–1258). Fünftes Hauptstück. Rom und die Päpste, Toskana und die Lombardei bis zum Tode Ezelius und Alberichs von Romano (1255–1260). Sechstes Hauptstück. Manfred und die Päpste, Florenz, Untergang des lateinischen Kaiserthums (1258–1261). Siebentes Hauptstück. Italien vom Tode Papst Alexanders IV, bis zum Tode König Manfreds (1261–1266). Achtes Hauptstück. Deutschland unter Alfons und Richard, die Regierung König Karls I in Neapel (1256–1267). Neuntes Hauptstück. Von dem Auf bruche Konradins aus Deutschland, bis zu seiner Ankunft in Rom (1267–1268). Zehntes Hauptstück. Von dem Auf bruche Konradins aus Rom, bis zum Untergange aller Hohenstaufen und dem Tode Ludwigs des Heiligen (1268–1270). Erste Beilage. Über Peter von Vinea. Zweite Beilage. Stammtafel der Hohenstaufen. Zweite Hälfte. Dritte Beilage. Bemerkungen zur zweiten Stammtafel der Hohenstaufen. Vierte Beilage. Stammtafel der Ezeline. Fünfte Beilage. Stammtafel der Lancia. Sechste Beilage. Stammtafel der Frangipani.

raumer

1231

Siebente Beilage. Über das Schlachtfeld von Skurkola. Achte Beilage. Über Konradins Verheirathung. An Kupfern und Planen. 1. Papst Innocenz IV, zu Seite 120. 2. König Ludwig IX, zu Seite 269. 3. König Karl I von Anjou, zu Seite 480. 4. König Konradin, zu Seite 569. 5. Aussicht der Gegend von Skurkola und Alba, als Titelkupfer. 6. Plan des Schlachtfeldes bei Tagliakozzo, am Schlusse des Bandes, zum Herausschlagen. [3]–648: Text [651]–681: Verzeichniß / der / benutzten Quellen. 681: Druckfehler. Drei Kupfer429 Plan des Schlachtfeldes von Tagliacozzo oder Scurcola

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-4 KHB 1384 (K 1089) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Fünfter Band. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1825. [I:] Geschichte / der / Hohenstaufen und ihrer Zeit. / Fünfter Band. [II:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [III:] Titelblatt [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Dresden den 14ten September 1824. [XIII]–XVI: Inhalt. Neuntes Buch. I. Alterthümer des Staatsrechts und Privatrechts. A. Persönliche Verhältnisse. 1) Von den Sklaven. 2) Von den Freien. 3) Von abhängigen Leuten. a. Von den Leibeigenen. b. Von den Zinsbauern. c) Von den Dienstleuten. d) Von den Lehnsleuten. e) Von dem Eherechte und dem Stande der Kinder abhängiger Personen. f ) Von den Besitz- und Erb-Rechten der Bauern und Dienstleute. g) Von den Abgaben und Diensten der Bauern. h) Von der Freilassung und dem Loskaufe der Bauern. 4) Von dem Adel. 5) Von den Fürsten. a) Von den Grafen. b) Von den Markgrafen und Landgrafen. 429

Das vorliegende Exemplar weist nur drei von fünf Kupfern auf.

1232 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft c) Von den Pfalzgrafen. d) Von den Herzögen. e) Von den hohen Reichswürden und Beamten. f ) Von den Kurfürsten. 6) Vom Könige und vom Kaiser. 7) Von den Reichstagen. 8) Von den Landtagen. 9) Von dem Verhältnisse zu Italien, Arelat und den fremden Staaten. a) Italien. b) Arelatisches Reich. c) Andere benachbarte und Gränz-Länder. 10) Von den Städten und Bürgern. a. Von den italienischen Städten. 1. Von den staatsrechtlichen Verhältnissen der italienischen Städte überhaupt. aa) Von dem Übergange aus der alt-römischen in die mittlere Zeit. bb) Von dem Verhältnisse der Städte zu den Königen und Kaisern. cc) Von dem Verhältnisse der Städte zum Adel. dd) Von dem Verhältnisse der Städte zur Geistlichkeit. ee) Von dem Verhältnisse der Städte zu den Landleuten. ff ) Von den innern Verhältnissen der Städte selbst. b) Von den innern Verhältnissen der Städte bis zum konstanzer Frieden. c) Von den innern Verhältnissen der Städte in der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. gg) Von den Verhältnissen der Städte untereinander. 2. Von den Einrichtungen in den einzelnen Städten. 3. Übersicht und Schlußbetrachtungen. b. Von den deutschen Städten. 1) Entstehung und erste Entwickelung. 2) Die Zeit der Hohenstaufen. 3) Von der Obrigkeit, den Vögten, Bürgermeistern, Räthen, Freiheiten, Zünften. 4) Von den Einrichtungen in einzelnen Städten. 5) Von den Bündnissen unter den Städten. c. Städte in Frankreich, England und Spanien. 11) Von den Juden. B. Sachliche Verhältnisse. 1) Von den Rechtsquellen. a) Vom deutschen Rechte. b) Vom Kirchenrechte. c) Vom römischen Rechte. 2) Von der Gerichtsverfassung. 3) Vom Erbrechte. 4) Vom peinlichen Rechte.

raumer

1233

5) Von der Acht, dem Kampfe und den Gottesurtheilen. 6) Vom Lehnrechte. II. Landwirthschaft, Gewerbe, Handel. 1) Vom Ackerbau. 2) Von den Forsten und der Jagd. 3) Von den Gewerben und Zünften. 4) Vom Handel. III. Vom Münzwesen, Maaß und Gewicht. 1) Vom Münzrechte. 2) Von der Münzverwaltung. 3) Von der Münzkunst und dem Äußern der Münzen. 4) Vom Münzfuße. 5) Vom Werthe der Münzen. 6) Vom Verrufen der Münzen und von falschen Münzen. 7) Von den Preisen der Dinge. 8) Von Maaßen und Gewichten. IV. Von Abgaben, Zöllen und Regalien. 1) Von dem Verhältnisse der Abgaben zu dem Staatsrechte und dem Kriegswesen. 2) Von dem Besteuerungsrechte. 3) Von den verschiedenen Arten der Steuern. a. Leistungen. b. Steuern. 1) Grundsteuer. 2) Die Steuer von den Herden und den Rauchfängen 3) Kopfsteuer. 4) Die Abgabe zur todten Hand oder das Besthaupt. 5) Vermögenssteuern. 6) Verbrauchssteuern. 7) Zölle. 8) Von den Kreuzzugssteuern 9) Von der Hebungsart, dem Erlasse von Steuern, den Strafen und dergleichen. 10) Von Schätzen, Anleihen, Schulden u. dgl. 4) Von den Steuern in verschiedenen Ländern. 5) Von den Regalien. V. Vom Kriegs- und See-Wesen. 1) Heerbann, Lehndienst und Kriegspflichtigkeit. 2) Vom Söldnerdienste. 3) Von der Verpflegung des Heeres. 4) Von Kriegsabgaben. 5) Von der Bewaffnung. 6) Von dem Kriegszeuge. 7) Festungen und Befestigungskunst. 8) Fahnen, Feldzeichen, Kriegsmusik. 9) Kriegsgesetze, Strafen, Belohnungen. 10) Kriegskunst.

1234 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 11) Kriegssitte, Milde, Grausamkeit, Behandlung der Gefangenen. 12) Gottesfriede und Landesfriede. 13) Schiffe, Seemacht, Seekrieg. [3]–519: Text [520:] Druckfehler. im Band III und Band IV

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-5 KHB 1385 (K 1090) Geschichte / der / Hohenstaufen / und ihrer Zeit / von / Friedrich von Raumer. / Sechster Band. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1825. [I:] Geschichte / der / Hohenstaufen und ihrer Zeit. / Sechster Band. [II:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin den 23sten December 1824. [IX]–XVI: Inhalt. Neuntes Buch. I. Kirchliche Alterthümer. Einleitung. A. Von den persönlichen Verhältnissen der Geistlichen und ihrer Stellung zu den Laien. 1) Von den verschiedenen kirchlichen Würden. 2) Von den Priestern. 3) Von den Bischöfen, Bisthümern und Kapiteln. a) Von der Gründung der Bisthümer. b) Von den Wahlen der Bischöfe. aa) Von den Eigenschaften der zu Wählenden. bb) Von den Wahl- und Ernennungs-Rechten. cc) Allgemeine Vorschriften des Kirchenrechts über die Wahlen. dd) Von den Wahlen im Oriente. c) Von der Bestätigung der Bischöfe. d) Von dem Entsagen, Versetzen und Absetzen der Bischöfe. e) Von den Rechten und Pflichten der Bischöfe. f ) Von den Archidiakonen und Pönitentiarien. g) Von den Kapiteln und Stiftsherrn. aa) Allgemeine Verhältnisse. bb) Von den weltlichen und den geregelten Stiftsherrn. cc) Von der Art und den Bedingungen der Anfnahme [sic] in die Stifter. dd) Von dem Dechanten und den Würden im Kapitel. ee) Von den Rechten und Pflichten der Stiftsherrn. ff ) Von den Vikarien oder Stellvertretern. gg) Von den Einnahmen der Stiftsherrn. 4) Von den Erzbischöfen. 5) Vom Papste. a) Allgemeine Verhältnisse.

raumer

1235

b) Auf klärungen über einige einzelne Punkte. c) Lob und Tadel der Päpste. 6) Von den Kardinälen und der Papstwahl. 7) Von den Legaten oder päpstlichen Gesandten. 8) Von den Patriarchen. 9) Von den Verhältnissen der Geistlichen untereinander. a) Von dem Verhältnisse der Pfarrer und Bischöfe. b) Von dem Verhältnisse der Bischöfe zu den Bischöfen. c) Von dem Verhältnisse der Bischöfe und Kapitel. d) Von dem Verhältnisse der Bischöfe und Klöster. e) Von dem Verhältnisse der Bischöfe zu den Ritterorden. f ) Von dem Verhältnisse der Päpste zu den Bischöfen und Erzbischöfen. g) Von der Besetzung geistlicher Stellen durch den Papst. h) Von der Gewalt welche Geistliche gegen Geistliche ausübten. 10) Von dem Verhältnisse der Geistlichen zu den Laien. a) Allgemeine Bemerkungen. b) Von dem Verhältniß der Kaiser zur Kirche. c) Von dem Verhältniß der Könige zu den Päpsten. d) Von dem Verhältniß der Könige zu Bischöfen und Geistlichen. e) Vom Verhältniß des Adels zur Geistlichkeit. f ) Von dem Verhältniß der Geistlichkeit zu den Städten. g) Von dem Verhältniß der Geistlichkeit zu den Bauern. h) Von den Geistlichen als Reichsständen. aa) Von der Investitur oder Belehnung. bb) Vom Reichsdienste der Prälaten. cc) Von den Advokaten oder kirchlichen Schutzvögten. i) Von der Gewalt die Laien gegen Geistliche ausübten. B. Von den sachlichen Verhältnissen der Kirche. 1) Von den Besitzungen und Einnahmen der Kirche. a) Allgemeine Übersicht. b) Von Eigenthum und Lehn. c) Vom Zehnten. d) Von Stolgebühren, Opfern, freien Gaben u. dergl. e) Von kirchlichen Steuern. f ) Von Geschenken und Erbschaften. 2) Von Verwaltung der Kirchengüter. a) Von der eigenen Benutzung der Kirchengüter. b) Von Pacht, Tausch, Verpfändung, Veräußerung und Verschuldung der Kirchengüter. 3) Von Ausgaben und Steuern. a) Von der Steuerfreiheit im Allgemeinen. b) Von den Abgaben an Laien. c) Von den Abgaben an die Bischöfe. d) Von den Abgaben an den Papst. 4) Von den Erbrechten und Testamenten der Geistlichen. C. Von dem Kirchenrechte und der Kirchenzucht. 1) Zur Geschichte des Kirchenrechts. 2) Von der geistlichen Gerichtsbarkeit.

1236 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 3) Von einigen Eigenthümlichkeiten der Prozeßform. 4) Von päpstlichen Schreiben und Urkunden. 5) Von dem Patronatsrechte. 6) Vom Pfründenkaufe und dem Besitze mehrer geistlicher Stellen. 7) Von den Visitationen der Kirchen. 8) Von den Kirchenversammlungen. 9) Von der Beichte, der Buße und dem Ablasse. 10) Von dem Banne und dem Interdikte. 11) Vom Gottesdienste. 12) Vorschriften der Kirche über Leben, Wandel u. s. w. der Geistlichen. a) Im Allgemeinen. b) Von den körperlichen Eigenschaften, Nahrung und Kleidung der Geistlichen. c) Von dem Cälibat, oder der Ehelosigkeit der Geistlichen. 13) Von dem Einflusse der Kirchengesetze und der Kirchenzucht auf die Laien. 14) Von Dispensationen. D. Von der Kirchenlehre und einigen verwandten Gegenständen. 1) Von der Bildung der Geistlichen. 2) Von der Kirchenlehre. 3) Von den Heiligen und den Reliquien. 4) Von den Ketzern. 5) Von der Ausbreitung des Christenthums. 6) Von den Pilgerungen und Kreuzzügen. 7) Von dem Verhältniß der katholischen zu den griechischen Christen. 8) Von dem Verhältniß der Christen zu den Muhamedanern. E. Von dem Mönchswesen und den Klöstern. 1) Von dem Ursprunge der Mönche und Klöster. 2) Lob und Tadel. 3) Aufnahme in die Klöster. Eifer, Zahl. 4) Von den verschiedenen zum Kloster gehörigen Personen. a) Von den Äbten und Äbtissinnen. b) Von den übrigen Würden und Beamten im Kloster. c) Von den Laienbrüdern und andern zum Kloster gehörigen Personen. 5) Von den Klostergütern. 6) Von der Klosterzucht, dem Leben und den Gebräuchen in den Klöstern. 7) Von der Verwaltung, Verschuldung, Verpfändung der Klostergüter. 8) Von den Verhältnissen der Klöster zur übrigen Welt. a) Zur geistlichen Seite. aa) Zu den Pfarrern und Weltgeistlichen. bb) Zu den Bischöfen und Erzbischöfen. cc) Vom Verhältniß der einzelnen Klöster zu den Congregationen oder größern Ordensverbindungen. dd) Vom Verhältniß der Klöster zum Papste. b) Von dem Verhältnisse der Klöster zu den Laien. aa) Von dem Verhältnisse der Klöster zu den Landleuten. bb) Von dem Verhältnisse der Klöster zu den Bürgern. cc) Von dem Verhältnisse der Klöster zu dem Adel.

raumer

1237

dd) Von dem Verhältnisse der Klöster zu den Kloster- und SchutzVögten. ee) Von dem Verhältnisse der Klöster zu den Königen und Kaisern. ff ) Von der Gerichtsbarkeit der Klöster. gg) Vom Reichsdienste und den Lehnsverbindungen. hh) Von der Steuerfreiheit. ii) Gewalt gegen Klöster ausgeübt. 9) Von der Verfassung und den Einrichtungen in den wichtigsten Orden und Congregationen. a) Die Regel des heiligen Basilius. b) Die Regel des heiligen Benedikt von Nursia. c) Von den Clugniacensern. d) Von den Cistertiensern. e) Von den Kamaldulensern. f ) Von den Karthäusern. g) Die Congregation von Valombrosa. h) Die Congregation von Grammont. i) Der Orden von Fontevraud. k) Der Orden des heiligen Gilbert von Sempringham. l) Von den Prämonstratensern. 10) Von mehren Übelständen in den Klöstern und deren Besserung. II. Wissenschaft und Kunst. 1) Schulen. 2) Universitäten. a) Gründung und Wesen der Universitäten, ihr Verhältniß zu den Päpsten und der weltlichen Obrigkeit. b) Von den Lehrern auf den Universitäten. c) Von den Studenten. d) Von den Lehrgegenständen. e) Von den einzelnen Universitäten. 3) Von den einzelnen Wissenschaften. a) Von der Theologie. b) Von der Rechtswissenschaft. c) Von der Philosophie. d) Von der Mathematik. e) Von der Arzneikunde. 4) Von der Kunst. a) Von der Dichtkunst. b) Von der Musik. c) Von der Baukunst. d) Von der Bildhauerei. e) Von der Malerei. III. Häusliche Verhältnisse, Sitten, Gebräuche. 1) Von der Ehe, den Kindern, dem Gesinde. 2) Wohnung und Kleidung. 3) Sitten, Lebensweise, Gebräuche u. s. w. a) Von Begräbnissen. b) Von polizeilichen Vorschriften.

1238 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft c) Von der Armenpflege. d) Von abergläubischen Ansichten und Gebräuchen. e) Aufwand, Spiele, Feste, Ergötzungen. 4) Vom Ritterwesen. Zusätze zu den diplomatischen Nachweisungen über den Aufenthalt der Könige und Kaiser. Allgemeines Namen- und Sach-Register. [3]–619: Text [620]–622: Zusätze / zu der Nachweisung über den Aufenthalt der Kö-/nige und Kaiser. [625]–643: Allgemeines / Namen- und Sach-Register. [644:] Druckfehler. in den Bänden I, II, III, IV und VI

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 19119-6 KHB 1386 (K 1183) Über die / geschichtliche Entwickelung / der / Begriffe / von / Recht, Staat und Politik. / Von / Friedrich von Raumer. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1826. [III:] Geschichtliche Entwickelung / der Begriffe / von / Recht, Staat und Politik. [VII]–VIII: Blattweiser.430 [V]–VI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 14. Mai 1826. [1]–234: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 136 KHB 1387 (K 1181) Ueber die / preußische Städteordnung, / nebst einem / Vorworte über bürgerliche Freiheit / nach / französischen und deutschen Begriffen. / Von / Friedrich von Raumer. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1828.431 [unpag.:] Ueber die / preußische Städteordnung. [unpag.:] Titelblatt [1]–75: Text Hauptabschnitte: I. Vom Bürgerrechte. II. Von den Wahlformen. III. Von dem Verhältnisse des Magistrats und der Stadtverordneten.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gt 16354

430 431

Der Blattweiser ist im vorliegenden Exemplar vor der Vorrede eingebunden. Siehe hierzu KHB 1451.

raumer – rauschnick

1239

KHB 1388 (K 1182) Zur / Rechtfertigung / und / Berichtigung / meiner Schrift / über die preußische Städteordnung. / Von / Friedrich von Raumer. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1828. [3]–24: Text [25]–31: Beilage.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: Gt 16374

Rauschnick, Gottfried Peter KHB 1389 (K 1091) Allgemeine / Preußische Hauschronik / von / Dr. Rauschnick. / Erster Band. / Halle, / in der Rengerschen Verlagsbuchhandlung / 1831. [III]–XV: Einleitung. [3]–144: Text Hauptabschnitte: Allgemeine Preußische Hauschronik. Ersten Theiles erstes Heft. Erste Abtheilung. Die Geschichte der Mark Brandenburg. Erste Hälfte. Aeltere Geschichte bis zum Beginn der Regierung des Hauses Hohenzollern im Jahre 1415. Erster Abschnitt. Von den ältesten Zeiten bis zu Albrecht dem Bären 1144. Erstes Kapitel. Von den ältesten Bewohnern der Mark Brandenburg. Zweites Kapitel. Einiges aus der Geschichte der Longobarden und Semnonen. Drittes Kapitel. Von der Ankunft der Wenden und von ihrer Sitte und Lebensweise. Viertes Kapitel. Einiges von der Geschichte der Wilzen. Fünftes Kapitel. Wie die Deutschen zuerst angefangen haben, die Mark Brandenburg zu erobern. Sechstes Kapitel. Von den weiteren Begebenheiten in Brandenburg unter den ersten Markgrafen der Nordmark. Siebentes Kapitel. Geschichte der Markgrafen von der Nordmark und der Wenden bis zur Stiftung der Markgrafschaft Brandenburg. Zweiter Abschnitt. Von der Stiftung der Mark Brandenburg bis auf die Regierung des Hauses Hohenzollern. Achtes Kapitel. Die Thaten Albrecht des Bären. Neuntes Kapitel. Die Geschichten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Stamme Askanien bis zur Theilung des Landes. Zehntes Kapitel. Von den denkwürdigen Begebenheiten in der Mark Brandenburg zu der Markgrafen Otto des Vierten und Otto des Fünften Zeiten. Eilftes Kapitel. Des Markgrafen Waldemar Thaten. Zwölftes Kapitel. Von dem Zustande der Mark Brandenburg unter der Herrschaft der Askanier.

1240 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Dreizehntes Kapitel. Wie es nach dem Aussterben der Askanier in der Mark Brandenburg hergegangen, und wie dieses Land an Baiern gekommen ist. Ludwig der Erste. Der falsche Waldemar. Vierzehntes Kapitel. Von den Begebenheiten in der Mark Brandenburg unter der Regierung Ludwig des Zweiten des Römers und Otto des Finnen. Funfzehntes Kapitel. Begebenheiten während der Regierung der Luxemburger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 7 Ga 522-1 KHB 1390 (K 1092) Allgemeine / Preußische Hauschronik / von / Dr. Rauschnick. / Erster Band. / Halle, / in der Rengerschen Verlagsbuchhandlung / 1831. [147]–266: Text Hauptabschnitte: Allgemeine Preußische Hauschronik. Ersten Theiles zweites Heft. Zweite Hälfte. Die Geschichte von Brandenburg unter der Herrschaft des Hauses Zollern bis zu Anfang des dreißigjährigen Krieges. Erster Abschnitt. Von Friedrich dem Ersten bis auf Joachim den Zweiten, unter dem die Kirchenverbesserung eingeführt wurde. Erstes Kapitel. Von der Herkunft und den Begebenheiten des Zollernschen Geschlechts vor dessen Ankunft in Brandenburg. Zweites Kapitel. Wie Burggraf Friedrich zum Kurfürstenthum Brandenburg gelangte, und wie er darin gewaltet hat. Drittes Kapitel. Von den Begebenheiten der Kurfürsten Friedrich des Zweiten und Albrecht des Ersten. Viertes Kapitel. Wie Johann Cicero in der Mark Brandenburg gewaltet hat. Fünftes Kapitel. Von Joachim des Ersten Regierung und von dem Anfange der Kirchenverbesserung in den Marken. Sechstes Kapitel. Noch von einigen Regentenhandlungen Joachim des Ersten. Zweiter Abschnitt. Von der Einführung der Kirchenverbesserung bis zum Anfange des dreißigjähigen Krieges. Siebentes Kapitel. Von der Regierung des Kurfürsten Joachim des Zweiten und seines Bruders, des Markgrafen Johann. Achtes Kapitel. Von der Einführung der Kirchenverbesserung in der Mark Brandenburg. Neuntes Kapitel. Von den übrigen Begebenheiten Joachim des Zweiten, seines Bruders Johann und von deren Ende. Zehntes Kapitel. Von den Begebenheiten und der Regierung des Kurfürsten Johann Georg. Eilftes Kapitel. Von den Begebenheiten des Kurfürsten Joachim Friedrich. Zwölftes Kapitel. Von Johann Sigismunds Begebenheiten und Ländererwerb.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 7 Ga 522-1

rauschnick

1241

KHB 1391 (K 1093) Allgemeine / Preußische Hauschronik / von / Dr. Rauschnick. / Erster Band. / Halle, / in der Rengerschen Verlagsbuchhandlung / 1831. [269]–430: Text Hauptabschnitte: Allgemeine Preußische Hauschronik. Ersten Theiles drittes Heft. Zweite Abtheilung. Geschichte des Königreichs Preußen. Erster Abschnitt. Die ältere Geschichte bis zur Schlacht bei Tannenberg 1410. Erstes Kapitel. Die ersten Nachrichten von dem Lande Preußen und dessen Bewohnern. Zweites Kapitel. Von den ersten Versuchen, in Preußen das Christenthum einzuführen, und von den Kriegen der Polen mit den Preußen deßhalb. Drittes Kapitel. Von der alten Preußen Verfassung, Religion, Sitten und Lebensweise. Viertes Kapitel. Von dem Versuche des Mönchs Christian, die Preußen zu bekehren und von den Händeln der Letztern mit dem Herzog Konrad von Masovien. Fünftes Kapitel. Von der Stiftung und Verfassung des deutschen Ritterordens. Sechstes Kapitel. Wie der deutsche Orden zur Bekämpfung der heidnischen Preußen berufen wurde und die Eroberung des Landes begonnen hat. Siebentes Kapitel. Von dem Kriege des Ordens mit Pommern und dem ersten Abfalle der Preußen. Achtes Kapitel. Von dem Frieden mit Pommern und den abgefallenen Preußen bis zur gänzlichen Ueberwältigung des Landes. Neuntes Kapitel. Wie nach dem Bekehrungskriege der deutsche Orden in Preußen gewaltet und das Land blühend gemacht hat.432 Zehntes Kapitel. Die Blüthezeit des deutschen Ordensstaats in Preußen, von 1309 bis 1382. Eilftes Kapitel. Des Ordenstaats höchster Glanz und Verfall, von 1351 bis 1410. Zweiter Abschnitt. Beschluß der älteren Geschichte bis zum Frieden zu Thorn 1466 und neuere Geschichte bis zur Vereinigung Preußens mit Brandenburg 1618. Zwölftes Kapitel. Des Ordens schreckliche Niederlage bei Tannenberg. Seine Rettung vom gänzlichen Untergange durch Heinrich von Plauen. Dreizehntes Kapitel. Von dem Zwiespalt im Orden und dessen Mißhelligkeiten mit dem Lande bis zur Stiftung des preußischen Bundes. Vierzehntes Kapitel. Von dem Abfall des Bundes vom Orden und von dem dreizehnjährigen Kriege. Funfzehntes Kapitel. Was sich in Preußen vom Thorner Frieden bis zur Wahl des Hochmeisters Markgraf Albrecht begeben.

432

Im Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitzt fehlen die Seiten 331 bis 346. Die Überschrift des neunten Kapitels konnte durch ein Exemplar der Bibliothek der Hansestadt Lübeck 〈48〉, Signatur: 1959 A 1794:1, ergänzt werden.

1242 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Sechzehntes Kapitel. Wie der Ordensstaat in Preußen in ein weltliches Herzogthum verwandelt und die Kirchenverbesserung darin eingeführt worden ist. Siebzehntes Kapitel. Die Begebenheiten im Herzogthum Preußen bis zu dessen Vereinigung mit Kurbrandenburg. Geschichte der Stadt Danzig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 7 Ga 522-1

Rehberg, August Wilhelm KHB 1392 (K 1184) Ueber die / Staatsverwaltung / deutscher Länder / und die / Dienerschaft des Regenten. / Von / August Wilhelm Rehberg, / Hofrathe und OberLicent-Inspector zu Hannover, / Mitgliede der Göttingischen Societät der / Wissenschaften. / Hannover, / bey den Gebrüdern Hahn / 1807. [III:] An Herrn / Geheimen Cabinets-Rath / Brandes. [V]–VI: Inhalt. Charakteristische Züge der vermeinten Vollkommenheit in der Staatsverwaltung nach den herrschenden Begriffen. §. 1. Allgemeiner Begriff vom Staatsdienste. §. 2. Ueber die Ausbildung der Fähigkeiten für den Dienst des Staats. §. 3. Von der Vertheilung der Geschäfte. §. 4. Von der Verwaltung der Geschäfte durch Einzelne und durch Collegien. §. 5. Von der Bezahlung der Staatsdiener. §. 6. Von der Aufsicht über die Dienerschaft. Anhang. Ueber deutsche Landstände. [7]–238: Text 238: Göttingen, / gedruckt bei Joh. C. Baier.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rz 6600

Reichardt, Johann Friedrich Siehe KHB 1369 und KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

rauschnick – retz

1243

Retz, Kardinal de (Gondi, Jean-François-Paul de) KHB 1393 (K 1094) MEMOIRES / DU / CARDINAL / DE RETZ, / CONTENANT / Ce qui s’est passé de plus remarquable / en France, pendant les / premieres Années / DU REGNE / DE LOUIS XIV. / PREMIERE PARTIE. / A AMSTERDAM, / M. DCC. XVIII. [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT. [1]–235: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qy 8526-1/2 KHB 1394 (K 1095) MEMOIRES / DU / CARDINAL / DE RETZ, / CONTENANT / Ce qui s’est passé de plus remarquable / en France, pendant les / premieres Années / DU REGNE / DE LOUIS XIV. / TOME II. / A AMSTERDAM, / M. DCC. XVIII. 1–293: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qy 8526-1/2 KHB 1395 (K 1096) MEMOIRES / DU / CARDINAL / DE RETZ, / CONTENANT / Ce qui s’est passé de plus remarquable / en France, pendant les / premiéres Années / DU REGNE / DE LOUIS XIV. / TOME III. / A AMSTERDAM, / M. DCC. XVIII. 1–237: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qy 8526-3/4 KHB 1396 (K 1097) MEMOIRES / DU / CARDINAL / DE RETZ, / CONTENANT / Ce qui s’est passé de plus remar-/quable en France, pendant / les premiéres Années / DU REGNE / DE LOUIS XIV. / TOME IV. / A AMSTERDAM, / M. DCC. XVIII. 1–307: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qy 8526-3/4

1244 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1397 (K 1098) MEMOIRES / DU / CARDINAL / DE RETZ, / CONTENANT / Ce qui s’est passé de plus remarquable / en France, pendant les / premiéres Années / DU REGNE / DE LOUIS XIV. / TOME V. / A AMSTERDAM, / M. DCC. XVIII. 1–214: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qy 8526-5

Retzer, Joseph Friedrich von Siehe KHB 1371 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Ricardo, David KHB 1398 (K 1193) DES PRINCIPES / DE / L’ÉCONOMIE POLITIQUE, / ET DE L’IMPÔT, / PAR M. DAVID RICARDO; / TRADUIT DE L’ANGLAIS / PAR F. S. CONSTANCIO, D. M., etc.; / AVEC DES NOTES EXPLICATIVES ET CRITIQUES, / PAR M. JEAN-BAPTISTE SAY, / Membre des Académies de St.-Pétersbourg, de Zurich, de Madrid, etc.; / Professeur d’Économie politique à l’Athénée de Paris. / TOME PREMIER. / A PARIS, / CHEZ J. P. AILLAUD, LIBRAIRE, QUAI VOLTAIRE, NO 21. / 1819. [I:] DES PRINCIPES / DE / L’ÉCONOMIE POLITIQUE, / ET DE L’IMPÔT. [II:] Verlagsanzeigen [III:] Titelblatt [V]–VIII: PRÉFACE / DE L’AUTEUR. [IX]–X: AVIS / AU LECTEUR. [XI:] TABLE DES CHAPITRES / CONTENUS DANS LE PREMIER VOLUME. PRÉFACE. AVIS AU LECTEUR. CHAPITRE Ier. De la Valeur. CHAP. II. Du Fermage ou Profit des terres (Rent). CHAP. III. Du Profit du propriétaire des mines. CHAP. IV. Du Prix naturel et du Prix courant. CHAP. V. Des Salaires. CHAP. VI. Des Profits. CHAP. VII. Du Commerce étranger. CHAP. VIII. De l’Impôt. CHAP. IX. Des Impôts sur les produits agricoles. CHAP. X. Des Impôts sur les fermages. CHAP. XI. De la Dîme.

retz – ricardo

1245

CHAP. XII. De l’Impôt foncier. CHAP. XIII. Des Impôts sur l’or. CHAP. XIV. Des Impôts sur les maisons. CHAP. XV. Des Impôts sur les profits. CHAP. XVI. Des Impôts sur les salaires. [1]–431: Text

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Sb 73:1 KHB 1399 (K 1194) DES PRINCIPES / DE / L’ÉCONOMIE POLITIQUE, / ET DE L’IMPÔT, / PAR M. DAVID RICARDO; / TRADUIT DE L’ANGLAIS / PAR F. S. CONSTANCIO, D. M., etc.; / AVEC DES NOTES EXPLICATIVES ET CRITIQUES, / PAR M. JEAN-BAPTISTE SAY, / Membre des Académies de St.-Pétersbourg, de Zurich, de Madrid, etc.; / Professeur d’Économie politique à l’Athénée de Paris. / TOME SECOND. / A PARIS, / CHEZ J. P. AILLAUD, LIBRAIRE, QUAI VOLTAIRE, NO 21. / 1819. [I:] DES PRINCIPES / DE / L’ÉCONOMIE POLITIQUE, / ET DE L’IMPÔT. [III:] Titelblatt [V]–VI: TABLE DES CHAPITRES / CONTENUS DANS LE SECOND VOLUME. CHAPITRE XVII. Des Impôts sur les produits non agricoles. CHAP. XVIII. Des Contributions pour les pauvres. CHAP. XIX. Des Changemens soudains dans les canaux du commerce. CHAP. XX. Des Propriétés distinctives de la valeur et des richesses. CHAP. XXI. Des Effets de l’accumulation sur les profits et sur l’intérêt des capitaux. CHAP. XXII. Des Primes d’exportation, et des prohibitions d’importation. CHAP. XXIII. Des Primes accordées à la production. CHAP. XXIV. De la Doctrine d’Adam Smith sur le fermage. CHAP. XXV. Du Commerce colonial. CHAP. XXVI. Du Revenu brut, et du revenu net. CHAP. XXVII. De la Monnaie et des Banques. CHAP. XXVIII. De la Valeur comparative de l’or, du blé, et de la main-d’œuvre, dans les pays riches et dans les pays pauvres. CHAP. XXIX. Des Impôts payés par le producteur. CHAP. XXX. De l’Influence que la demande et l’offre ont sur les prix. CHAP. XXXI. De l’Opinion de M. Malthus sur le fermage. TABLE des Matières. [1]–375: Text 375: DE L’IMPRIMERIE DE CRAPELET.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Sb 73:2

1246 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Riedel, Adolph Friedrich Johann KHB 1400 (K 1186 u) DE / COMITE PALATII / IUDICIIS PRAEFECTO / DISSERTATIO IURIDICO-HISTORICA. / QUAM / PRO SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA / BEROLINENSI / RITE CONSEQUENDIS / SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / AUCTORITATE / DIE XXVIII. MARTII MDCCCXXXI / INDE AB HORA XII. / PUBLICE DEFENDET / ADOLPH. FRED. JO. RIEDEL.433 / BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS. [unpag.:] VIRO / CLARISSIMO GENEROSISSIMO / IO. DAN. RIEDEL, / PATRUO DILECTISSIMO [unpag.:] CARITATIS SUMMAE GRATIQUE ANIMI / DOCUMENTUM / HUNC LIBELLUM / CONSECRAVIT / AUCTOR. [1]–66: Text: Caput primum. De Comitis Palatii origine. Caput secundum. De Comitis Palatii nomine atque officiis. Caput tertium. De comitibus Palatinis. 67: Vita auctoris. 68: Theses. 68: Adversariorum partes tuebuntur. / G. L. L. KUFAHL, Dr. ph. et i. h. Univ. l. priv. doc. / W. H. GROTHE, judicii urb. Berol. Referendarius. / S. T. HIRSCH, Dr. ph. et l. art. Magist.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Berlin, Phil. Diss. v. 28. 3. 1831

Riedel, Ludwig Moritz KHB 1401 (K 1185 u) DE / PRAESCRIPTIONE / CRIMINUM / DISSERTATIO / QUAM / AD CONSEQUENDOS SUMMOS / IN UTROQUE JURE HONORES / CONSCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS JURECONSULTORUM ORDINIS / AUCTORITATE / DIE XXV. M. JUNII A. MDCCCXXXI / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI / PUBLICE DEFENDET / LUDOV. MAURIT. RIEDEL. / BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS. [unpag.:] VIRO PERILLUSTRI / AMPLISSIMO PRAECLARISSIMO / C. A. DE KAMPTZ, / POTENTISSIMO BORUSSORUM REGI A CONSILIIS 433

Autor in K: F. H. Riedel

riedel – ritter

1247

INTIMIS CUBICULI / REGII ET MINISTERII QUOD REBUS SACRIS MEDICIS INSTITUTIONI / PUBLICAE PRAEEST NECNON QUOD REI JUDICIARIAE CURAM GE-/RIT PRAEFECTO ORDINIS AQUILAE RUBRAE CUM STELLA QUER-/NIS FRONDIBUS ORNATA ALIORUM ORDINUM ILLUSTRIORUM / EQUITI ET UTRIUSQUE JURIS DOCTORI MERITISSIMO / PATRONO BENEVOLENTISSIMO [unpag.:] SUMMAE REVERENTIAE ET VENERATIONIS / DOCUMENTO / HAS STUDIORUM PRIMITIAS / CONSECRAVIT / AUCTOR. [1]–111: Text Quid sit criminum praescriptio. I. De historia praescriptionis criminum paucis agitur. II. Tempus praescriptionis. III. Tempus unde praescriptio computetur. IV. Quomodo spatium computetur, accusationibus instituendis praescriptum. V. Interruptio praescriptionis. VI. De vi et efficacia praescriptionis. VII. Quinam sit nostro tempore praescriptionis criminum usus. VIII. De praescriptionis utilitate. [112:] THESES / QUAS UNA CUM DISSERTATIONE SUA / DEFENDET AUCTOR / OPPONENTIBUS: / B. LEONHARDT, CUR. BEROL. AUSCULT. / W. H. GROTHE, CUR. BEROL. AUSCULT. / E. F. LIB. BAR. DE SECKENDORFF, JUR. UTR. DOCT.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fv 5871

Ritter, Carl KHB 1402 (K 1101) Die Erdkunde / im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des / Menschen, / oder / allgemeine, / vergleichende Geographie, / als / sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in / physikalischen und historischen Wissenschaften, / von / Carl Ritter. / „Citius emergit veritas ex errore quam ex / confusione.“ / Baco de form. calid. Aph. X. / Erster Theil. / Berlin, 1817. / Bei G. Reimer. [III:] Heinrich Pestalozzi / und / J. Chr. F. Gutsmuths, / meinen väterlichen Lehrern und theuern Freunden, / gewidmet / als öffentliches Zeichen der innigsten Verehrung / und Dankbarkeit. [V]–X: Vorrede. [XI]–XX: Inhaltsverzeichniß und Blattweiser. Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Buch. Afrika. Erste Abtheilung. Das Gebirgsganze oder Hoch-Afrika. Erster Abschnitt. Südrand von Hoch-Afrika. Zweiter Abschnitt. Ostrand von Hoch-Afrika. Dritter Abschnitt. Nordrand von Hoch-Afrika auf der Ostseite.

1248 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Vierter Abschnitt. Westrand von Hoch-Afrika. Fünfter Abschnitt. Westlicher Nordrand von Hoch-Afrika. Zweite Abtheilung. Uebergangsformen vom Hochlande zum flachen Lande in Afrika. Die Wassersysteme u. Stufenländer. Erster Abschnitt. Stufenländer in Nord-Afrika, oder das Wassersystem des Nil. Zweiter Abschnitt. Stufenländer des mittlern Afrika. Dritter Abschnitt. Stufenländer und Wassersysteme von Süd-Afrika. Dritte Abtheilung. Die getrennten Gebirgsglieder in Afrika. Vierte Abtheilung. Das Flachland von Afrika. Erster Abschnitt. Sahara, die große Wüste; östliche Halbe. Zweiter Abschnitt. Westliche Halbe des Sandoceans; Sahara und Sahel. Zweites Buch. Asien. Erste Abtheilung. Das östliche Hoch-Asien. Erster Abschnitt. Der Ostrand von Hoch-Asien. Zweiter Abschnitt. Der Nordrand von Hoch-Asien. Dritter Abschnitt. Die Scheitelfläche von Hoch-Asien, oder das Plateau der Mongolei und Tatarei. Vierter Abschnitt. Der Südrand von Hoch-Asien. Zweite Abtheilung. Die Uebergangsformen des östlichen Hoch-Asiens zum Tieflande oder die Wassersysteme und Stufenländer. Erster Abschnitt. Stufenländer von Ost-Asien. Zweiter Abschnitt. Stufenländer von Hind und Sind, oder Wassersystem des Ganges und Indus. Dritte Abtheilung. Die getrennten Gebirgsglieder in Hinter-Asien, und das Flachland von Indostan. [1]–832: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Pp 3880-1 KHB 1403 (K 1102) Die Erdkunde / im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des / Menschen, / oder / allgemeine, / vergleichende Geographie, / als / sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in / physikalischen und historischen Wissenschaften, / von / Carl Ritter. / „Citius emergit veritas ex errore quam ex / confusione.“ / Baco de form. calid. Aph. X. / Zweiter Theil. / Berlin, 1818. / Bei G. Reimer. [III:] J. F. Blumenbach, / S. Th. von Sömmering / und / J. G. Ebel, / seinen hochverehrten Lehrern, Gönnern, Freunden / gewidmet, / als öffentliches Zeichen größter Hochachtung und / Ergebenheit / von dem Verfasser. [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Göttingen am Michaelistage 1818. / Carl Ritter. [IX]–XVIII: Inhaltsverzeichniß und Blattweiser. Hauptabschnitte: Drittes Buch. Westasien. Erste Abtheilung. Das westliche Hoch-Asien oder Iran. Erster Abschnitt. Ostrand von Iran.

ritter

1249

Zweiter Abschnitt. Nordrand von Iran. Dritter Abschnitt. Südrand von Iran. Vierter Abschnitt. Die Hochfläche von Iran. Zweite Abtheilung. Die Uebergangsformen des westlichen Hochasiens zum Tieflande, oder die Wassersysteme und Stufenländer gegen Süden. Dritte Abtheilung. Die getrennten Gebirgsglieder in Vorderasien gegen Süden. Die arabische Halbinsel; die syrischen Bergketten und das syrisch-arabische Flachland. Erster Abschnitt. Die arabische Halbinsel. Zweiter Abschnitt. Das Plateau von Soristan, oder das syrische Gebirgsland. Vierte Abtheilung. Die Uebergangsformen des westlichen Hochasiens, zum Tieflande, oder die Wassersysteme und Stufenländer gegen Nordwest zum kaspischen und schwarzen Meere. Erster Abschnitt. Die Stufenländer im Osten des kaspischen Sees, oder die Wassersysteme der Bucharen, Gihon und Sihon. Zweiter Abschnitt. Die Stufenländer im Osten des kaspischen Sees, nach dem untern Laufe der Ströme; oder das untere Stufenland des Sihon und Gihon. Fünfte Abtheilung. Die getrennten Gebirgsglieder in Vorder-Asien gegen das Abendland. [3]–933: Text 934–935: Druckfehler zum ersten Theile. 936–939: Zum zweiten Theile.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Pp 3880-2 KHB 1404 (K 1103) Die Erdkunde / im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte / des Menschen, / oder / allgemeine, / vergleichende Geographie, / als / sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in / physikalischen und historischen Wissenschaften, / von / Carl Ritter, / Dr. und außerordentlicher Professor an der Universität, wie auch / an der allgemeinen Kriegsschule in Berlin; wirkliches Mitglied der / Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde, außer-/ordentliches correspondirendes Ehren-Mitglied der Gesellschaft für / ältere Deutsche Geschichtskunde, Correspondent der Königl. So-/cietät der Wissenschaften zu Göttingen, der Senkenbergischen / naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der / Märkischen ökonom. Gesellschaft zu Potsdam u. a. m. / Erster Theil, / Erstes Buch. Afrika. / Zweite stark vermehrte und verbesserte Ausgabe. / Berlin, 1822. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [II:] „Citius emergit veritas ex errore quam ex confusione.“ / Baco de form. calid. Aph. X. [III:] Heinrich Pestalozzi / und / J. Chr. F. Gutsmuths, / meinen väterlichen Lehrern und theuern Freunden, / gewidmet / als öffentliches Zeichen der innigsten Verehrung / und Dankbarkeit.

1250 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [V]–X: Vorrede zur ersten Ausgabe. [XI]–XVIII: Vorwort zur zweiten Ausgabe. Unterschrift: Berlin, in der ersten Woche des Januars / 1822. / Carl Ritter. [XIX]–XXVII: Inhaltsverzeichniß und Blattweiser. [XXVIII:] Verzeichniß der bedeutenderen Druckfehler. [1]–1051: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Plan des Werks. Erster Theil. Die festen Formen oder die Erdtheile. Zweiter Theil. Die flüssigen Formen oder die Elemente. Dritter Theil. Die Körper der drei Reiche der Natur. Der Mensch. Methode der Anordnung. Quellen. Der allgemeinen vergleichenden Erdbeschreibung erster Theil. Die Veste der alten Welt. Allgemeine Vorbemerkungen über die festen Formen der Erdrinde. Erstes Buch. Afrika. Erste Abtheilung. Das Gebirgsganze oder Hochafrika. Uebersicht. Erster Abschnitt. Südrand von Hochafrika. Zweiter Abschnitt. Ostrand von Hochafrika. Dritter Abschnitt. Nordrand von Hochafrika auf der Ostseite. Vierter Abschnitt. Westrand von Hochafrika. Fünfter Abschnitt. Westlicher Nordrand von Hochafrika. Zweite Abtheilung. Uebergangsformen vom Hochlande zum Niederlande in Afrika. Die Wassersysteme und Stufenländer. Erster Abschnitt. Die Stufenländer und Wassersysteme von Südafrika. Zweiter Abschnitt. Stufenländer des mittleren Afrika. Dritter Abschnitt. Stufenländer des nördlichen Afrika, oder das Wassersystem des Nilstroms. Dritte Abtheilung. Die getrennten Gebirgsglieder in Afrika. Vierte Abtheilung. Das Tiefland von Afrika. Erster Abschnitt. Sahara, die große Wüste; östliche Halbe. Zweiter Abschnitt. Westliche Halbe des Sandoceans; Sahara und Sahel. [1052]–1084: Register. / über das Erste Buch, Afrika.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 14 Db 8700 KHB 1405 (K 1100) Die Vorhalle / Europäischer Völkergeschichten / vor Herodotus, / um den Kaukasus und an den Gestaden / des Pontus. / Eine Abhandlung zur Alterthumskunde / von / Carl Ritter, / Professor der Geschichte am Gymnasium / zu Frankfurt am Main. / Berlin, 1820. / Bey G. Reimer.

ritter

1251

[II:] Zitat aus Herodot. IV. 36. [III:] Meinen / lieben Lebensgefährten und Freunden / August Hollweg Bethmann, / Dr. Jur. utr. / und / Detmar Wilhelm von Soemmerring, / Dr. Med. et Chir. / aus alter inniger Zuneigung gewidmet / von dem Verfasser. [V]–X: Vorwort. Unterschrift: Frankfurt a. M. im September 1819. / C. Ritter. XI–XIV: Inhaltsverzeichniß und Blattweiser. Einleitung. Erster Abschnitt. Die Kolchier am Pontus Axionos und in Indien. Erstes Kapitel. Die Kolchier am Pontischen Phasis, keine Aegyptische Kolonie. Zweites Kapitel. Kolchier in Indien; Aphrodite-Kolias auf Taprobane; Derketo, Apaturias; der Awatar. Drittes Kapitel. Kolchier in Indien, (Fortsetzung) Kory das Sonneneiland; Sur, Koros die alte Sonnenincarnation. Verbreitung des Koros durch Vorderasien. Viertes Kapitel. Vom Kultus des Koros und des alten Buddha. Fünftes Kapitel. Handelsverhältnisse Südindiens zum Lande der Seren; Saspiren; Perlfischerey der Kolchier im Erythräischen Meere. Fortschritt zum Occident und zum Pontus. Zweiter Abschnitt. Die Mäetische See, ein Heiligthum des alten Sonnendienstes. Erstes Kapitel. Herodotus Nachricht von dem Gestade der See Mäetis, und von ihren Anwohnern bis zu den Budinen. Zweites Kapitel. Die See Mäetis, ein Heiligthum der Magna Mater; weite Verbreitung ihres Kultus im Skythenlande. Drittes Kapitel. Korokandame die Sonnenstadt am Hypanis-Phasis, im Lande der Inder am Kimmerischen Bosporus. Viertes Kapitel. Phanagora auf Indike in Korokandame, die Heimath der Heliadengeschlechter. Fünftes Kapitel. Die Denkmahle, vorzüglich die Grabstätten der Vorwelt am Pontischen Gestade. I. Denkmahl der Apaturia. II. Denkmahl der Komosarye. III. Der Tamatarakanskische Stein mit der Messung des Bosporus. IV. Der Sphinxkopf und die Marmorsäule vom Hypanis mit der Inscription. V. Die Grabhügel auf Indike in Asia am Kimmerischen Bosporus. VI. Die Terra Cottas am Pontus. VII. Die Grabstätten der Alt-Thrakischen Vorwelt rund um die Pontischen Gestade. Dritter Abschnitt. Der Tanaistrom und seine ältesten Anwohner. Erstes Kapitel. Die Anwohner der Mäetis auf dem asiatischen Gestade. Aristeas und die Arimaspeia. Gelonen, Sauromaten, Agathyrsen. Zweites Kapitel. Die Bosporanen und die Ackerkultur der Mäeten im Eigentlichen Asia, oder dem Asalande am Asa-Meere, von Indike zum Tanais. Drittes Kapitel. Der Jo-Titan-Bosporus; die Apobaterien der Meeresfurthen. Die Zeichen des Bundes nach der Sündfluth; der Regenbogen in den Wolken, und der Tyres-Buddha-Herakles Fußtapf, als Zeichen der Errettung aus den Wassern. Vierter Abschnitt. Die Spuren der Wanderung des Buddha-Herakles durch das Abendland.

1252 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Erstes Kapitel. (Fortsetzung). Die Weihe-Kratere; der alte Weg des Friedensgottes durch Japygia, Ichnusa, Tuscien bis zu Iberen. Zweites Kapitel. (Fortsetzung). Der Kelten Herakles; Ogmios Merkur, Merker, der Herr, Herme, der Grenz- und Furchengott. Die grajischen Alpen. Der alten Dorier Auszug aus dem Lande Budeion; Bodona das Orakel des Heros Bodo, des bodonäischen, pelasgischen Zeus. Fünfter Abschnitt. Deukalionische Fluth; Bodona-Dodona das Orakel; die Butaden in Alt-Griechenland; Prometheus und die Asen am Kaukasus. Erstes Kapitel. Bodona-Dodona, das Orakel des Bodo in Thessalien. Das wohlbewohnte Budeion in Böotien. Die Minerva Budeia in Attika. Zweites Kapitel. Das Dogma der großen Fluth auf den Kykladen, im thessalischen Tempe; das makedonische Budeion. Drittes Kapitel. Deukalions Fluth in Thessalien, das Dogma der großen Fluth in Mittelasien. Der Kal’yun des Buddhisten. Die Samanäer. Pramathesa der Klügling. Viertes Kapitel. Prometheus am Kaukasus; Deukalion der Kaukasier. Alte Völkerreste am Kaukasus. Das Lager des Boreas und Asyl des alten Kronos auf dem Kaukasus, dem Sitze der Asen. Fünftes Kapitel. Kauk-Asos der Asen Sitz, die Asen-Ströme, das Asa-Land, die Heimath Odins des ältesten der Asen. [3]–478: Text 479: Druckfehler und Verbesserungen.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2012 A 765

Robertson, William KHB 1406 (K 1107) AN / HISTORICAL / DISQUISITION / CONCERNING / The Knowledge which the ANCIENTS had of / INDIA; / AND THE / PROGRESS of TRADE with that COUNTRY / prior to the Discovery of the Passage to it by the / CAPE OF GOOD HOPE. / With an APPENDIX, / CONTAINING / Observations on the Civil Policy – the Laws and / Judicial Proceedings – the Arts – the Sciences – / and Religious Institutions, of the INDIANS. / By WILLIAM ROBERTSON, D. D. F. R. S. Ed. / PRINCIPAL OF THE UNIVERSITY, AND HISTORIOGRAPHER / TO HIS MAJESTY FOR SCOTLAND. / BASIL: / Printed and sold BY J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCII. [III]–VI: PREFACE. Unterschrift: College of Edinburgh, / May 10th, 1791. [VII]–VIII: CONTENTS. SECTION I. Intercourse with India, from the earliest Times, until the Conquest of Egypt by the Romans. SECTION II. Intercourse with India, from the Establishment of the Roman Dominion in Egypt, to the Conquest of that Kingdom by the Mahomedans.

ritter – robertson

1253

SECTION III. Intercourse with India, from the Conquest of Egypt by the Mahomedans, to the Discovery of the Passage by the Cape of Good Hope, and the Establishment of the Portugueze Dominion in the East. SECTION IV. General Observations. NOTES and ILLUSTRATIONS. APPENDIX. NOTES to the APPENDIX. [1]–366: Text [unpag., 23 S.:] NDEX [sic] 434. [unpag.:] Verlagsanzeigen Zwei Karten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uo 14 KHB 1407 (K 1104) THE / HISTORY / OF / SCOTLAND / DURING THE REIGNS OF / QUEEN MARY and of KING JAMES VI. / TILL / His ACCESSION to the Crown of ENGLAND. / WITH A / REVIEW of the SCOTTISH HISTORY previous to that Period; / And an APPENDIX containing ORIGINAL PAPERS. / By WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL OF THE UNIVERSITY OF EDINBURGH, AND / HISTORIOGRAPHER TO HIS MAJESTY FOR SCOTLAND. / A NEW EDITION. / WITH EMENDATIONS AND ADDITIONS. / VOL. I. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCI. [unpag.:] Verlagsanzeigen [I:] Titelblatt [III]–VIII: PREFACE / TO THE / FIRST EDITION. [IX]–X: PREFACE / TO THE / ELEVENTH EDITION. Unterschrift: COLLEGE OF EDINBURGH, / MARCH 5th, 1787. [1]–354: Text BOOK I. Containing a Review of the SCOTTISH History previous to the death of JAMES V. BOOK II. BOOK III.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6936 (1) KHB 1408 (K 1105) THE / HISTORY / OF / SCOTLAND / DURING THE REIGNS OF / QUEEN MARY and of KING JAMES VI. / TILL / His ACCESSION to the 434

NDEX statt INDEX

1254 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Crown of ENGLAND. / WITH A / REVIEW of the SCOTTISH HISTORY previous to that Period; / And an APPENDIX containing ORIGINAL PAPERS. / By WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL OF THE UNIVERSITY OF EDINBURGH, AND / HISTORIOGRAPHER TO HIS MAJESTY FOR SCOTLAND. / A NEW EDITION. / WITH EMENDATIONS AND ADDITIONS. / VOL. II. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCI. [1]–388: Text BOOK IV. BOOK V. BOOK VI. BOOK VII.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6936 (2) KHB 1409 (K 1106) THE / HISTORY / OF / SCOTLAND / DURING THE REIGNS OF / QUEEN MARY and of KING JAMES VI. / TILL / His ACCESSION to the Crown of ENGLAND. / WITH A / REVIEW of the SCOTTISH HISTORY previous to that Period; / And an APPENDIX containing ORIGINAL PAPERS. / By WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL OF THE UNIVERSITY OF EDINBURGH, AND / HISTORIOGRAPHER TO HIS MAJESTY FOR SCOTLAND. / A NEW EDITION. / WITH EMENDATIONS AND ADDITIONS. / VOL. III. / BASIL: / Printed and sold by J. J. TOURNEISEN. / MDCCXCI. [1]–107: Text BOOK VIII. [108]–176: A CRITICAL / DISSERTATION / CONCERNING / The Murder of King HENRY, and the / Genuineness of the Queen’s Letters / to Bothwell. [177]–384: APPENDIX. APPENDIX. APPENDIX TO THE SECOND VOLUME. APPENDIX TO THE THIRD VOLUME. [385–448:] INDEX.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6936 (3) KHB 1410 (K 1108) THE / HISTORY / OF THE / REIGN / OF THE / EMPEROR CHARLES V. / WITH / A VIEW of the PROGRESS of SOCIETY in / EUROPE, from the Subversion of the ROMAN EMPIRE, / to the Beginning of the

robertson

1255

SIX/TEENTH CENTURY. / IN FOUR VOLUMES. / BY WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL of the University of EDINBURGH, and / HISTORIOGRAPHER to his MAJESTY for / SCOTLAND. / A NEW EDITION. / VOLUME I. / VIENNA, / Printed for F. A. SCHÆMBL, corner in the / Karnthner-Street, Nro. 1053. / 1787. [I–III:] Widmungstext: TO THE / KING. [V]–XII: THE / PREFACE. [XIII–XXXIV:] INDEX / TO THE / FIRST VOLUME. [1]–258: Text Hauptinhalt: A VIEW OF THE PROGRESS OF SOCIETY IN EUROPE, FROM THE SUBVERSION OF THE ROMAN EMPIRE, TO THE BEGINNING OF THE SIXTEENTH CENTURY. SECTION I. View of the Progress of Society in Europe, with respect to interior Government, Laws, and Manners. SECTION II. View of the Progress of Society in Europe, with respect to the command of the national force requisite in foreign operations. SECTION III. View of the political Constitution of the principal States in Europe, at the Commencement of the sixteenth Century. [259:] PROOFS AND ILLUSTRATIONS. [261]–526: Text NOTE I–NOTE XLV

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6941 (1) KHB 1411 (K 1109) THE / HISTORY / OF THE / REIGN / OF THE / EMPEROR CHARLES V. / BY / WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL of the University of EDINBURGH, and / HISTORIOGRAPHER to his MAJESTY for / SCOTLAND. / A NEW EDITION. / VOLUME II. / VIENNA, / Printed for F. A. SCHÆMBL, corner in the / Karnthner-Street, Nro. 1053. / 1787. [1]–412: Text, BOOK I–BOOK IV.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6941 (2) KHB 1412 (K 1110) THE / HISTORY / OF THE / REIGN / OF THE / EMPEROR CHARLES V. / BY / WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL of the University of EDINBURGH, and / HISTORIOGRAPHER to his MAJESTY for / SCOTLAND. / A NEW EDITION. / VOLUME III. / VIENNA, / Printed for F. A. SCHÆMBL, corner in the / Karnthner-Street, Nro. 1053. / 1787. [1]–508: Text, BOOK V–BOOK IX.

1256 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6941 (3) KHB 1413 (K 1111) THE / HISTORY / OF THE / REIGN / OF THE / EMPEROR CHARLES V. / BY / WILLIAM ROBERTSON, D. D. / PRINCIPAL of the University of EDINBURGH, and / HISTORIOGRAPHER to his MAJESTY for / SCOTLAND. / A NEW EDITION. / VOLUME IV. / VIENNA, / Printed for F. A. SCHÆMBL, corner in the / Karnthner-Street, Nro. 1053. / 1787. [1]–371: Text, BOOK X–BOOK XII. [373–439:] INDEX / TO THE / SECOND, THIRD, and FORTH / VOLUMES.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB B 6941 (4)

Rochow, Friedrich Eberhard von Siehe KHB 1366, KHB 1368, KHB 1370 und KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Ronse, Pieter Johannes KHB 1414 (K 1188 u) DISPUTATIO / INAUGURALIS JURIDICA / DE / POSSESSIONE REI MOBILIS / EX CODICE JURIS CIVILIS, / QUAM, / ANNUENTE SUMMO NUMINE, / EX AUCTORITATE RECTORIS MAGNIFICI, / Josephi Francisci Kluyskens, / MED. CHIR. ET ART. OBSTETR. DOCT. ET IN FAC. MED. PROF. ORD., / NEC NON / NOBILISSIMÆ FACULTATIS JURIDICÆ DECRETO, / Pro Gradu Doctoratus / SUMMISQUE IN JURE ROMANO ET HODIERNO HONORIBUS, / IN ACADEMIA GANDAVENSI, / RITE AC LEGITIME CONSEQUENDIS, / PUBLICE SOLEMNI EXAMINI SUBMITTIT / PETRUS JOANNES RONSE, / THORALTENSIS FLANDRORUM, / DIE XXI DECEMBRIS MDCCCXXIX, HORA UNDECIMA, / IN AULA ACADEMICA. / GANDAVI, / APUD M. A. MAHNE, LIBRARIUM ET TYPOGRAPHUM. [3:] SUMMO PRÆCEPTORI SUO / Joanni Christiano Hasse, / EXIMIO J. C., CELEBERRIMO / IN ALMA UNIVERSITATE FRIDERICIA GUILIELMIA RHENANA / PROFESSORI: / JOANNI KESTELOOT, / IN URBE THORALTO NOTARIO PUBLICO, SPECTATÆ / VIRO INTEGRITATIS,

robertson – roth

1257

SINGULARIBUS TUM ANIMI TUM INGENII / DOTIBUS CONSPICUO, / AMICO SUO ET FAUTORI / D. D. D. / AUCTOR. [5]–66: Text [67]–78: THESES. / EX JURE PHILOSOPHICO. 79: CORRIGENDA.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.Belg.374

Rosmann Siehe KHB 1264 unter: Harl, Johann Paul

Roth, Karl Johann Friedrich KHB 1415 (K 1112) Hermann und Marbod. / Von / Friedrich Roth, Dr. / Königl. Baier. OberFinanzrathe und ordentl. Mitgliede / der K. Akademie der Wissenschaften. / Stuttgart, / bei Joh. Fried. Steinkopf. / 1817. [1–2:] Vorwort. Unterschrift: München im Jänner 1817. [3]–48: Text Von den Quellen dieser Geschichte. Hermann und Marbod. [49]–69: Belege und Anmerkungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 8546 KHB 1416 (K 1113) Lobschrift / auf / Johann von Müller, / den Geschichtschreiber. / Gelesen / in der königlichen Akademie der Wissenschaften / zu München am 29sten Mai 1811 / von / Friedrich Roth, D. / königl. baierschem Oberfinanzrathe und Mitgliede der Akademie. / Sulzbach, / im Verlage des Kommerzienraths J. G. Seidel Kunst- und Buchhandlung, / 1811. [3]–46: Text [47–48:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Av 2573

1258 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Rousseau, Jean-Jacques KHB 1417 (K 1189) DU / CONTRACT SOCIAL; / OU / PRINCIPES / DU / DROIT POLITIQUE. / PAR J. J. ROUSSEAU, / CITOYEN DE GENEVE. / – fœderis æquas / Dicamus leges. / Æneid. XI. / A AMSTERDAM, / Chez MARC MICHEL REY, / MDCCLXII.435 [I]–IV: TABLE / DES LIVRES / ET DES / CHAPITRES. LIVRE I. Où l’on recherche comment l’homme passe de l’Etat de nature l’état civil, & quelles sont les conditions essentielles du pacte. CHAPITRE I. Sujet de ce premier Livre. CHAPITRE II. Des premieres Sociétés. CHAPITRE III. Du droit du plus fort. CHAPITRE IV. De l’esclavage. CHAPITRE V. Qu’il faut toujours remonter à une premiere Convention. CHAPITRE VI. Du pacte Social. CHAPITRE VII. Du Souverain. CHAPITRE VIII. De l’état civil. CHAPITRE IX. Du Domaine réel. LIVRE II. Où il est traité de la Législation. CHAPITRE I. Que la souveraineté est inaliénabel. CHAPITRE II. Que la souveraineté est indivisible. CHAPITRE III. Si la volonté Générale peut errer. CHAPITRE IV. Des bornes du pouvoir Souverain. CHAPITRE V. Du droit de vie & de mort. CHAPITRE VI. De la Loi. CHAPITRE VII. Du Législateur. CHAPITRE VIII. Du peuple. CHAPITRE IX. Suite. CHAPITRE X. Suite. CHAPITRE XI. Des divers sistêmes de législation. CHAPITRE XII. Division des Loix. LIVRE III. Où il est traité des loix politiques, c’est-à-dire, de la forme du Gouvernement. CHAPITRE I. Du Gouvernement en général. CHAPITRE II. Du principe qui constitue les diverses formes de Gouvernement. CHAPITRE III. Division des Gouvernements. CHAPITRE IV. De la Démocratie. CHAPITRE V. De l’Aristocratie. CHAPITRE VI. De la Monarchie. CHAPITRE VII. Des Gouvernements Mixtes. 435

Dem Versteigerungskatalog ist nicht zu entnehmen, welcher der zahlreichen Drucke und Nachdrucke aus dem Jahre 1762 sich in Hegels Besitz befand. Siehe die Anmerkung von Klaus Grotsch in: GW 14,3. 1037.

rousseau – rudler

1259

CHAPITRE VIII. Que toute forme de Gouvernement n’est pas propre à tout pays. CHAPITRE IX. Des signes d’un bon Gouvernement. CHAPITRE X. De l’abus du Gouvernement & de sa pente à dégénérer. CHAPITRE XI. De la mort du corps politique. CHAPITRE XII. Comment se maintient l’autorité Souveraine. CHAPITRE XIII. Suite. CHAPITRE XIV. Suite. CHAPITRE XV. Des Députés ou Réprésentans. CHAPITRE XVI. Que l’institution du Gouvernement n’est point un contract. CHAPITRE XVII. De l’institution du Gouvernement. CHAPITRE XVIII. Moyen de prévenir les usurpation du Gouvernement. LIVRE IV. Où continuant de traiter des loix politiques on expose les moyens d’affermir la constitution de l’Etat. CHAPITRE I. Que la volonté générale est indestructible. CHAPITRE II. Des Suffrages. CHAPITRE III. Des Elections. CHAPITRE IV. Des Comices romains. CHAPITRE V. Du Tribunat. CHAPITRE VI. De la Dictature. CHAPITRE VII. De la Censure. CHAPITRE VIII. De la Réligion Civile. CHAPITRE IX. Conclusion. [2]–202: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fc 2000 〈a〉

Royer-Collard, Pierre-Paul KHB 1418 (K 1187) CHAMBRE DES DÉPUTÉS. / SESSION DE 1831. / OPINION / DE / M. ROYER-COLLARD, / Député de la Marne, / Sur l’hérédité de la Pairie. / Séance du 4 Octobre 1831. [1]–20: Text 20: A. HENRY, Imprimeur de la Chambre des Députés.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: Sav K 161/19

Rudler, François Joseph Siehe KHB 1526 unter: Sine Auctore IV, Constitution de la République Française. Staats-Verfassung der Fränkischen Republik

1260 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Rudorff, Adolf August Friedrich KHB 1419 (K 1237) DISSERTATIO / DE / LEGE CINCIA. / SCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS IURECONSULTORUM / ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN UTROQUE IURE HONORIBUS / RITE ADIPISCENDIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI / DIE XXVIII. M. MARTII MDCCCXXV / PUBLICE DEFENDET / ADOLPH. AUG. FR. RUDORFF / HANNOVERANUS / OPPONENTIBUS: / ALEX. AUG. DE BUCHHOLZ, IUR. UTR. DOCT. / ERN. AD. THEOD. LASPEYRES, IUR. UTR. DOCT. / FRID. GUIL. ED. BACKE, IUR. CAND. / BEROLINI, / TYPIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [unpag., 2 S.:] Vorbemerkung. Unterschrift: Scribebam Berolini, / d. XXV. Mart. MDCCCXXV. [1]–47: Text Hauptabschnitte: PRAEMONENDA. CAPUT I. De legitimo donationum modo. CAPUT II. De sollennitate ad perficiendas donationes necessaria. CAPUT III. De efficacia legis Cinciae. CAPUT IV. De exceptis Cincia lege personis. CAPUT V.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 7 in: Fi 431

Rulhière, Claude-Carloman de KHB 1420 (K 1114) HISTOIRE, / OU / ANECDOTES / SUR / LA RÉVOLUTION / DE RUSSIE; / EN L’ANNÉE 1762. / A PARIS, / Chez DESENNE, ImprimeurLibraire, au / Jardin Egalité, nos. 1 et 2. / An V de la Rép. 1797. [unpag.:] Décret concernant les Contrefacteurs, rendu le 19 / juillet 1793, l’an 2 de la république. [unpag.:] HISTOIRE, / OU / ANECDOTES / SUR / LA RÉVOLUTION / DE RUSSIE, / EN L’ANNÉE 1762. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Nota. On a eu soin d’écrire les noms russes / tels qu’ils se prononcent. [I]–IV: NOTE DE L’ÉDITEUR. III–XXIV: PRÉFACE / OU / ÉPITRE DÉDICATOIRE, / A Madame la Comtesse d’EGMONT, / la jeune, Duchesse de Gueldres, / etc. Unterschrift: RULHIÈRE. / Paris, 10 février 1768.

rudorff – runde

1261

[1]–186: Texte: HISTOIRE, OU ANECDOTES DE LA RÉVOLUTION DE RUSSIE, En l’année 1762. SECONDE LETTRE A MADAME LA COMTESSE D’EGMONT. DISCOURS EN VERS SUR LES DISPUTES, Par M. DE RULHIERE. [187–191:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ue 3936

Rumohr, Carl Friedrich von KHB 1421 (K 1099) Ursprung / der Besitzlosigkeit des Colonen / im neueren Toscana. / Aus den Urkunden. / Von / C. F. von Rumohr. / Hamburg 1830, / bey Perthes und Besser. [V:] Seiner Königlichen Hoheit / Christian Fredric / Prinzen von Dänemark. [VII–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Der Verfasser. [IX]–XII: Vorbericht. [1]–163: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Urkundliche Zeugnisse, bis um 1200. Zweyter Abschnitt. Urkundliche Zeugnisse, von 1150 bis 1250. Dritter Abschnitt. Urkundliche Zeugnisse, von 1250 bis 1320. Umbildung der ländlichen Verhältnisse nach städtischen Ansichten. Vierter Abschnitt. Vom Jahre 1250 bis auf die neueste Zeit. Die ackerbauende Bevölkerung verliert allen Theil am Grundbesitze. [164:] Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 41 MA 12639

Runde, Justus Friedrich KHB 1422 (K 1190) Grundsätze / des / gemeinen / deutschen Privatrechts / von / D. Justus Friedrich Runde / Hofrath und Professor der Rechte; wie auch Ordinarius der / JuristenFacultät auf der Georg-Augustus Universität / zu Göttingen etc. / Vierte rechtmäßige Auflage. / Göttingen, 1806. / Bey Heinrich Dieterich. [III:] An / Sr. Excellenz / Herrn / Martin Ernst / von Schlieffen / Königlich Preußischen General-Lieutenant und Gouverneur der / Festung Wesel; / des Königl. Preußischen schwarzen Adler-Ordens; wie auch / des HessenCasselischen goldenen Löwen-Ordens Ritter; / Ehrenmitglied der Academie der

1262 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Wissenschaften / zu Berlin; / Erbherrn zu Riegleve und Tolzien im Herzogth. Mecklenburg; / deßgleichen zu Windhausen in Hessen etc. etc. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Göttingen, / im Ostermonath des Jahres 1791. / unterthäniger Diener / Justus Friedrich Runde. [VII]–XIII: Vorrede zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Göttingen, im Ostermonath, 1791. XIII–XVI: Vorrede zur zweyten Ausgabe. Unterschrift: Göttingen, im Maymonath, 1795. [XVII]–XVIII: Vorrede zu der dritten Ausgabe. Unterschrift: Göttingen, im Hornung, 1801. [XIX]–XXII: Vorrede zu der vierten Ausgabe. Unterschrift: Geschrieben am Schlusse des Jahres 1805. [XXIII]–XXVIII: Inhalt. Hauptabschnitte: Allgemeine Vorbereitungsgrundsätze. Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts. Erstes Buch. Deutsches Sachenrecht. Zweytes Buch. Von den Personen und ihren Rechten. Drittes Buch. Von der Erbfolge. Viertes Buch. Von der deutschen Gerichtsverfassung, so weit solche zum Privatrecht gehört. [1]–660: Text [unpag., 22 S.:] Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gm 643

Sainctyon, Louis de KHB 1423 (K 1251) HISTOIRE / DU GRAND / TAMERLAN, / Tirée d’un excellent Manuscrit, / ET / De quelques autres Originaux: / Tres-propre à former un / GRAND CAPITAINE. / Par le Sieur de SAINCTYON. / A UTRECHT. / Chez JEAN RIBBIUS / M. DC. LXXIX. [unpag., 4 S.:] AU ROY. [unpag., 10 S.:] PREFACE. [unpag., 2 S.:] PREFACE. [3]–413: Text [414–415:] TABLE / DES / CHAPITRES / contenus en ce Livre. CHAP. I. La naissance & les premieres années de Tamerlan. CHAP. II. Guerre de Tamerlan contre les Moscovites. CHAP. III. Guerre declarée par Tamerlan au Roy de la Chine, & retardée par la revolte de Calix grand Seigneur Tartare. Sa défaite, & sa mort. CHAP. IV. Tamerlan fait la guerre au Roy de la Chine. CHAP. V. Guerre de Tamerlan contre Bajazet Empereur des Turcs. Sa défaite & sa prise.

runde – savigny

1263

CHAP. VI. Guerre de Tamerlan contre le Soldan d’Egypte. CHAP. VII. Ravitaillement & secours du Caire assiegé par le Soldan, sa defaite & sa mort. Voyage de l’Empereur à Quinçay. Etablissement de ses affaires dans la Chine. CHAP. VIII. Callepin fils de Bajazet, elevé à l’Empire aprés la mort de son pere, fait la guerre à Tamerlan; Il est défait par Axalla. Maladie de Tamerlan & sa mort.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.As.436

Sangerhausen, Christoph Friedrich Siehe KHB 1376 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Santiago y de Rotalde, Nicolás de Siehe KHB 1182 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Sauvage, Denis Siehe KHB 1205 unter: Commynes, Philippe de

Savigny, Friedrich Carl von KHB 1424 (K 1191) Vom / Beruf unsrer Zeit / für / Gesetzgebung / und / Rechtswissenschaft. / Von / D. Friedrich Carl von Savigny, / ordentl. Professor der Rechte an der Königl. Universität zu Berlin, / und ordentl. Mitglied der Königl. Akademie der / Wissenschaften daselbst. / Heidelberg, / bey Mohr und Zimmer. / 1814. [III:] Inhalt. 1) Einleitung 2) Entstehung des positiven Rechts 3) Gesetze und Rechtsbücher 4) Römisches Recht 5) Bürgerliches Recht in Deutschland 6) Unser Beruf zur Gesetzgebung 7) Die drey neuen Gesetzbücher 8) Was wir thun sollen wo keine Gesetzbücher sind

1264 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 9) Was bey vorhandenen Gesetzbüchern zu thun ist 10) Das Gemeinsame 11) Thibauts Vorschlag 12) Schluß [1]–162: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gl 10920 〈b〉

Say, Jean-Baptiste KHB 1425 (K 1192) DE / L’ANGLETERRE / ET / DES ANGLAIS, / PAR JEAN-BAPTISTE SAY, / PROFESSEUR D’ÉCONOMIE POLITIQUE A L’ATHÉNÉE ROYAL / DE PARIS, CHEVALIER DE SAINT-WOLODIMIR DE RUSSIE, / DES SOCIÉTÉS DE ZURICH, DE BOULOGNE, etc. / AUTEUR DU TRAITÉ D’ÉCONOMIE POLITIQUE. / TROISIÈME ÉDITION, / REVUE ET AUGMENTÉE. / A PARIS, / CHEZ ARTHUS BERTRAND, LIBRAIRE, / RUE HAUTEFEUILLE, no. 23. / A LONDRES, / CHEZ BERTHOUD ET WHEATLEY, LIBRAIRES, / No. 28, Soho-square. / 1816. [unpag.:] DE / L’ANGLETERRE / ET / DES ANGLAIS. [unpag.:] Titelblatt [1]–63: Text 63: DE L’IMPRIMERIE DE D’HAUTEL, / RUE DE LA HARPE, No. 80.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gr 753 KHB 1426 (K 1195) TRAITÉ / D’ÉCONOMIE POLITIQUE, / OU / SIMPLE EXPOSITION / DE LA MANIÈRE DONT SE FORMENT, SE DISTRIBUENT / ET SE CONSOMMENT / LES RICHESSES; / TROISIÈME ÉDITION, / A LAQUELLE SE TROUVE JOINT UN ÉPITOME DES PRINCIPES / FONDAMENTAUX DE L’ÉCONOMIE POLITIQUE: / PAR JEANBAPTISTE SAY, / Chevalier de Saint-Wolodimir, membre de l’Académie impériale des / Sciences de Saint-Pétersbourg, de celle de Zurich, etc.; Professeur / d’Économie politique à l’Athénée de Paris. / TOME PREMIER. / A PARIS, / Chez DETERVILLE, Libraire, rue Hautefeuille, no 8. / M. DCCC. XVII. [V]–VI: AVERTISSEMENT / SUR CETTE TROISIÈME ÉDITION. [VII]–LXXIX: DISCOURS PRÉLIMINAIRE. [1]–427: Text

savigny – say

1265

Hauptabschnitte: CHAPITRE PREMIER. Ce qu’il faut entendre par PRODUCTION. CHAPITRE II. Des différentes sortes d’industrie, et comment elles concourent à la production. CHAPITRE III. Ce que c’est qu’un Capital productif, et de quelle manière les capitaux concourent à la production. CHAPITRE IV. Des agens naturels qui servent à la production des richesses, et notamment des fonds de terre. CHAPITRE V. Comment se joignent l’industrie, les capitaux et les agens naturels pour produire. CHAPITRE VI. Des opérations communes à toutes les industries. CHAPITRE VII. Du travail de l’homme, du travail de la nature, et de celui des machines. CHAPITRE VIII. Des avantages, des inconvéniens et des bornes qui se rencontrent dans la séparation des travaux. CHAPITRE IX. Des différentes manières d’exercer l’industrie commerciale, et comment elles concourent à la production. CHAPITRE X. Quelles transformations subissent les capitaux dans le cours de la production. CHAPITRE XI. De quelle manière se forment et se multiplient les capitaux. CHAPITRE XII. Des Capitaux improductifs. CHAPITRE XIII. Des Produits immatériels, ou des Valeurs qui sont consommées au moment de leur production. CHAPITRE XIV. Du Droit de Propriété. CHAPITRE XV. Des Débouchés. CHAPITRE XVI. Quels avantages résultent de l’activité de circulation de l’argent et des marchandises. CHAPITRE XVII. Des effets des Règlemens de l’administration qui ont pour objet d’influer sur la production. CHAPITRE XVIII. Si le gouvernement augmente la richesse nationale en devenant producteur lui-même. CHAPITRE XIX. Des Colonies et de leurs produits. CHAPITRE XX. Des Voyages et de l’Expatriation par rapport à la richesse nationale. CHAPITRE XXI. De la nature et de l’usage des Monnaies. CHAPITRE XXII. Des signes représentatifs de la Monnaie. [428]–452: TABLE ANALYTIQUE / DES CHAPITRES ET DES PRINCIPALES MATIÈRES / Contenues dans ce volume.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Goldsmith’s Library, University of London Microfilm Number: Reel 2147 KHB 1427 (K 1196) TRAITÉ / D’ÉCONOMIE POLITIQUE, / OU / SIMPLE EXPOSITION / DE LA MANIÈRE DONT SE FORMENT, SE DISTRIBUENT / ET SE CONSOMMENT / LES RICHESSES; / TROISIÈME ÉDITION, / A

1266 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LAQUELLE SE TROUVE JOINT UN ÉPITOME DES PRINCIPES / FONDAMENTAUX DE L’ÉCONOMIE POLITIQUE: / PAR JEANBAPTISTE SAY, / Chevalier de Saint-Wolodimir, membre de l’Académie impériale des / Sciences de Saint-Pétersbourg, de celle de Zurich, etc.; Professeur / d’Économie politique à l’Athénée de Paris. / TOME SECOND. / A PARIS, / Chez DETERVILLE, Libraire, rue Hautefeuille, no 8. / M. DCCC. XVII. [1]–386: Text Hauptabschnitte: LIVRE SECOND. DE LA DISTRIBUTION DES RICHESSES. CHAPITRE PREMIER. De la source de nos Revenus, et sur quels fondemens s’établit la Valeur des choses. CHAPITRE II. De ce qu’il faut entendre par la quantité d’une marchandise qui est dans la circulation, et par l’étendue de la demande. CHAPITRE III. De l’Argent considéré comme Marchandise en circulation. CHAPITRE IV. Des variations réelles, des variations relatives, et des variations nominales dans les Prix. CHAPITRE V. Comment les Revenus se distribuent dans la société. CHAPITRE VI. Quels genres de production paient plus largement les services productifs. CHAPITRE VII. Des Revenus industriels. CHAPITRE VIII. Du Revenu des capitaux. CHAPITRE IX. Des Revenus territoriaux. CHAPITRE X. Quels sont les effets des Revenus perçus d’une nation dans l’autre. CHAPITRE XI. De la Population dans ses rapports avec l’Économie politique. LIVRE TROISIÈME. DE LA CONSOMMATION DES RICHESSES. CHAPITRE PREMIER. Des différentes sortes de Consommations. CHAPITRE II. Des effets généraux de la Consommation. CHAPITRE III. De la Consommation reproductive en général, et de ses résultats. CHAPITRE IV. De la Consommation improductive en général, et de ses résultats. CHAPITRE V. Des Consommations privées, de leurs motifs et de leurs résultats. CHAPITRE VI. Des Consommations publiques. CHAPITRE VII. Par qui sont payées les Consommations publiques. CHAPITRE VIII. De l’Impôt. CHAPITRE IX. De la Dette publique. [387:] TABLEAU POUR INDIQUER LA MARCHE DES VALEURS DANS LES EMPRUNTS PUBLICS. [389]–412: TABLE ANALYTIQUE / DES CHAPITRES ET DES PRINCIPALES MATIÈRES / Contenues dans les Livres II et III du TRAITÉ / D’ÉCONOMIE POLITIQUE. [415]–422: AVERTISSEMENT.

say – schlosser

1267

[423]–486: ÉPITOME / DES PRINCIPES FONDAMENTAUX / DE / L’ÉCONOMIE POLITIQUE.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Goldsmith’s Library, University of London Microfilm Number: Reel 2147 Siehe KHB 1398 und KHB 1399 unter: Ricardo, David

Schaumburg-Lippe, Wilhelm Friedrich Ernst von Siehe KHB 1352 unter: Möser, Justus

Schlegel, August Wilhelm Siehe KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Schlosser, Friedrich Christoph KHB 1428 (K 1115) Geschichte / des / achtzehnten Jahrhunderts / in / gedrängter Uebersicht / mit / steter Beziehung auf die völlige Veränderung der Denk- und / Regierungsweise am Ende desselben. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Director der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. / Erste Abtheilung. / Heidelberg, 1823. / Akademische Buchhandlung von J. C. B. Mohr. [III:] Dem Herrn / Guizot, / königlich französischem Staatsrathe, Offizier der Ehrenlegion, / Professor der Geschichte in der Faculté des lettres der / Pariser Universität, / und / dem Herrn / van Praet, / königlichem ersten Bibliothekar und Ritter der Ehrenlegion, / zum / Zeichen seiner Freundschaft und Dankbarkeit / gewidmet / vom Verfasser. [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg, den 3ten April 1823. / F. C. Schlosser. [1]–354: Text [355:] Bemerkung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qk 1740-1

1268 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1429 (K 1116) Geschichte / des / achtzehnten Jahrhunderts / in / gedrängter Uebersicht / mit / steter Beziehung auf die völlige Veränderung der Denk- und / Regierungsweise am Ende desselben. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Director der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. / Zweite Abtheilung. / Heidelberg, 1823. / Akademische Buchhandlung von J. C. B. Mohr. [III]–VIII: Berichtigungen als Vorrede. Unterschrift: Heidelberg den 4. July 1823. / F. C. Schlosser. [IX]–XII: Inhalt / des ersten Theils. Hauptabschnitte: Vorerinnerung Erster Abschnitt. Zeitraum vom Anfang des Jahrhunderts bis auf den österreichischen Erbfolgekrieg. Erste Abtheilung. Aeussere Geschichte. Zweite Abtheilung. Innere Geschichte oder Uebersicht des Gangs der Litteratur. Zweiter Abschnitt. Zeitraum der wachsenden Macht von Preussen vom Tode Carls VI. bis auf das Ende des siebenjährigen Kriegs. Erste Abtheilung. Aeussere Geschichte. Zweite Abtheilung. Innere Geschichte oder Fortgang der Litteratur in Frankreich und Deutschland. Dritter Abschnitt. Zeitraum des ungeheuern Anwachsens der russischen Macht und der Revolutionen in den bisher erhaltenen Verfassungen und Verwaltungen bis auf die französische Revolution. Erste Abtheilung. Aeussere Geschichte. Zweite Abtheilung. Kurze Bemerkungen über den Gang der innern Geschichte oder der literarischen Cultur in ihrer Beziehung auf den Staat. XIII–XIV: Inhalt / des zweiten Theils. Hauptabschnitt: Vierter und letzter Abschnitt. Zeiten der französischen Revolution. [XV:] Druckfehler und Berichtigungen. / Im ersten Theil. [XV–XVI:] Druckfehler und Berichtigungen. / Im zweiten Theil. [1]–372: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qk 1740-2 KHB 1430 (K 1117) Universalhistorische Uebersicht / der / Geschichte der alten Welt / und / ihrer Cultur. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Geheim. Hofrath und Professor in Heidelberg. / Zweyten Theils / 1te Abtheilung. / Frankfurt am Main, / bey Franz Varrentrapp. / 1828. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg, den 20 Februar 1828. / F. C. Schlosser. [VII]–VIII: Inhalt. V. Abschnitt. Zeiten der Römischen Herrschaft im Osten und Westen.

schlosser

1269

Erstes Capitel. Griechische Dynastien vor der Zeit der Verbindungen Roms mit dem Osten. §. 1 a. Schicksale des Demetrius und Lysimachus. §. 1 b. Seleuciden oder Syrische Dynastie. §. 1 c. Aegypten, Ptolemäer oder Lagiden. §. 1 d. Geschichte des Europäischen Griechenlands bis auf Aratus. §. 1 e. Geschichte des Europäischen Griechenlands zu den Zeiten des Aratus, Kleomenes bis auf Philipps Zwist mit den Römern. Leben und Staat. §. 2 a. Macedonien und Griechenland und was damit zusammenhängt. §. 2 b. Leben und Staat in Kleinasien und dem Syrischen Reich. §. 2 c. Leben und Staatsverhältnisse des Aegyptischen Reichs bis auf Ptolemäus (IV) Philopator. §. 3. Literarische Bildung des Zeitalters. Zweytes Capitel. Westliche Völker, Italien bis auf die Zeit des ersten Punischen Kriegs. Vorerinnerung. §. 1. Italien vor den Zeiten der Römer und Rom bis auf die Errichtung der Republik. a) Etrurier, Tyrrhener, Etrusker. b) Lateiner. c) Samnitische Staatsverbindung. d) Rom unter den Königen. §. 2. Von der Errichtung der Römischen Republik bis auf das Ende des ersten Punischen Kriegs. a) Geschichte bis auf das Ende des Samnitenkriegs. b) Geschichte vom Anfange der Streitigkeiten mit Tarent bis zum Anfange des ersten Punischen Kriegs. c) Syrakus, Karthago, erster Punischer Krieg. §. 3. Staat und Leben in diesem Zeitraum. §. 4. Bildung des Zeitalters. [1]–494: Text [495:] Druckfehler.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: AlteGesch.788:2,1 KHB 1431 (K 1118) Universalhistorische Uebersicht / der / Geschichte der alten Welt / und / ihrer Cultur. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Geheim. Hofrath und Professor in Heidelberg. / Zweyten Theils / 2te Abtheilung. / Frankfurt am Main, / bey Franz Varrentrapp. / 1829. [III]–IV: Inhalt. V. Abschnitt. Zeiten der Römischen Herrschaft im Osten und Westen. – (Fortsetzung.). Drittes Capitel. Vom Ende des ersten Punischen Kriegs bis auf das Ende des dritten.

1270 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft §. 1 a. Politische Geschichte bis auf das Ende des zweiten Punischen Kriegs. §. 1 b. Politische Geschichte vom Ende des zweiten Punischen Kriegs bis auf den Krieg mit Antiochus. §. 1 c. Begebenheiten in den Asiatischen Ländern; Römische Geschichten bis auf die Zerstörung von Karthago. §. 2. Staat und Leben. §. 3. Literatur und Geistesbildung. Viertes Capitel. Von der Zerstörung von Karthago bis auf das erste Triumvirat. §. 1 a. Spanien, Gracchen, Jugurthinischer Krieg. §. 1 b. Marius und Sulla, Cimbern und Teutonen, Bundesgenossenkrieg; erste Feindseligkeiten in Rom. §. 1 c. Sulla, Marius, Cinna. §. 1 d. Asiatische Geschichten. 1. Kleinasiatische Angelegenheiten bis auf Mithridat VI. 2. Syrische Geschichten, bis zur Auflösung der Seleucidischen Dynastie. §. 1 e. Mithridatischer Krieg. Revolutionen und Gegenrevolutionen in Rom. 1. Mithridates und Sulla. 2. Sulla als Dictator. §. 1 f. Pompejus, Lucullus, Crassus und Cäsar bis zum Triumvirat. 1. Lucullus, Pompejus, Sertorius. Sclavenkrieg. 2. Seeräuberkrieg. 3. Mithridatischer Krieg. Asiatische Angelegenheiten. 4. Stadtangelegenheiten. §. 2. Leben und Staat in diesem Zeitraum. §. 3. Bildung und Literatur des Zeitraums bis auf das Triumvirat. [1]–569: Text [570:] Druckfehler.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: AlteGesch.788:2,2 KHB 1432 (K 1119) Universalhistorische Uebersicht / der / Geschichte der alten Welt / und / ihrer Cultur. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Geheim. Hofrath und Professor in Heidelberg. / Dritten Theils / 1te Abtheilung. / Frankfurt am Main, / bey Franz Varrentrapp. / 1830. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg, den 2. Januar 1830. / F. C. Schlosser. [VII]–VIII: Inhalt. V. Abschnitt. Zeiten der Römischen Herrschaft im Osten und Westen. Fünftes Capitel. Von der Errichtung des ersten Triumvirats bis auf den Anfang von Tiberius Regierung. §. 1 a. Von Cäsar’s erstem Consulat bis auf die Schlacht bey Pharsalus. §. 1 b. Von der Pharsalischen Schlacht bis auf die Schlacht bey Aktium. §. 1 c. Von der Schlacht bey Aktium bis auf die Regierung Tiber’s. §. 2 a. Leben und Staat von Pompejus und Crassus erstem Consulat bis auf das zweyte Triumvirat.

schlosser

1271

§. 2 b. Leben und Staat in der ersten Zeit der Römischen Monarchie oder bis auf den Anfang von Tiberius Regierung. §. 3. Literarische Bildung dieses Zeitraums. Sechstes Capitel. Von Tiberius bis auf Antoninus Pius. §. 1 a. Politische Geschichte des Zeitraums bis auf Vespasian. §. 1 b. Geschichte der letzten Zeit des Jüdischen Staats und der ersten Erscheinung des Christenthums. §. 1 c. Vespasian, Titus, Domitian, Nerva, Trajan und Hadrian. §. 2. Staat und Leben des Zeitraums von Tiberius bis auf Antoninus Pius. §. 3. Literatur und Bildung des Zeitraums von Tiberius bis auf Trajan. [1]–444: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: AlteGesch.788:3,1 KHB 1433 (K 1120) Universalhistorische Uebersicht / der / Geschichte der alten Welt / und / ihrer Cultur. / Von / Friedrich Christoph Schlosser, / Geheim. Hofrath und Professor in Heidelberg. / Dritten Theils / 2te Abtheilung. / Frankfurt am Main, / bey Franz Varrentrapp. / 1831. [III]–IV: Inhalt. V. Abschnitt. Zeiten der Römischen Herrschaft im Osten und Westen. Siebentes Capitel. Von Antoninus Pius bis auf Diocletian. §. 1. Politische Geschichte. §. 2 a. Bemerkungen über die Veränderungen der christlichen Lehre und die Schicksale ihrer Bekenner seit der Zerstörung von Jerusalem. §. 2 b. Staat, Leben, Sitten des Zeitraums von Antoninus Pius bis auf Diocletian. §. 3. Bildung und Literatur des Zeitraums von Antoninus Pius bis auf Diocletian. a) Allgemeine Bemerkung. b) Sophistenwesen, Gelehrsamkeit und Bildung der Zeiten Hadrian’s. c) Uebersicht der Bildung und Literatur im Occident und Orient von Hadrian bis auf Julian, so weit diese mit dem Christenthum in keiner Verbindung stand. 1) Lateinische Studien und Literatur der Zeit von Antoninus Pius bis auf Julian. 2) Griechische Studien und Literatur von Antoninus Pius bis Julian. a) Sophisten und Schulen. b) Männer und Werke des oben genannten Zeitabschnitts, welche vom Zeitgeist unabhängig waren oder ihm entgegenstrebten. c) Philosophie dieses Zeitraums. d) Geschichte, Dichtung. Achtes Capitel. Von Diocletian bis auf die Schlacht bey Adrianopel und Valens Tod. §. 1. Politische Geschichte. §. 2 a. Das Christenthum als herrschende Religion.

1272 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [1]–416: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Pz 2546-3,2

Schmalz, Theodor Anton Heinrich KHB 1434 (K 1218 u) Ansicht / der / Ständischen Verfassung / der / Preußischen Monarchie, / von / E. F. d. V.436 / Berlin: bei August Rücker. / 1823. [3]–72: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Fiche J.publ.g. 908,3 oder: 437 KHB 1435 (K 1218 u) Ansicht / der / Ständischen Verfassung / der / Preußischen Monarchie, / von / E. F. d. V. / Berlin: bei August Rücker. / 1823. [3]–74: Text 74: Berlin, gedruckt bei August Wilhelm Schade.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: N Fd 416 KHB 1436 (K 1219) Ansicht / der / Ständischen Verfassung / der / Preußischen Monarchie, / von / E. F. d. V. / Zweite Auflage. / Berlin, bei August Rücker. / 1823. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 12. December 1822. / Theodor Schmalz, D. [5]–77: Text [78:] Berlin, gedruckt bei August Wilhelm Schade. [79:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sw 7290 〈2〉

436

Die Abkürzung E. F. d. V. steht für: Ein Freund des Vaterlandes. Beide Ausgaben von 1823 weisen eine unterschiedliche Seitenzahl auf, wobei nicht bekannt ist, welches Exemplar Hegel besaß. 437

schlosser – schmid

1273

KHB 1437 (K 1197) Ueber / die Erb-Folge / in / die [sic] Sachsen-Gothaischen Länder. / Von / Theodor Schmalz, D. / Berlin, Posen und Bromberg / bei Ernst Siegfried Mittler, / 1826. [II:] Berichtigung [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Berlin, den 30. May 1826. / T. S. [1]–67: Text Hauptabschnitte: I. Vom gemeinen Rechte der Erb-Folge nach Aussterben einer Linie. II. Von der Erb-Folge nach ausgestorbener Linie in dem Herzoglichen Hause Sachsen besonders. [68:] Stamm-Tafel. / Ernst der Fromme / † 1675. [68:] Berlin, gedruckt bei C. Feister und W. Eisersdorff.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ss 4658

Schmid, Joseph Karl KHB 1438 (K 1199) Ueber die / Unzulänglichkeit / des / Kleinschrodtischen438 Entwurfes / zur / peinlichen Gesetzgebung / in Bayern. / Von / Jos. Karl Schmid / Hofrath und Professor / zu Dillingen. / Nebst einem Anhange über die in der Salzburger Litte-/raturzeitung enthaltene Kritik des von dem / Verfasser aufgestellten ersten Grundsatzes / des Natur- und Strafrechtes. / Ulm, / im Verlag der Stettin’schen Buchhandlung / 1803. [unpag., 14 S.:] Vorrede. [3–60:] Text Hauptabschnitte: II. Bemerkungen des Authors der Abhandlungen „über den Urgrund des Strafrechts“, und „Grundlage des Naturrechtes“ über die in der Salzburg. Litteraturzeitung 1802. Heft I. Seite 19. und folgenden enthaltene Recension. Brief des Rezensenten: Den 20. September 1802. Beantwortung der Einwendungen dieses Briefes gegen mein System. Sinnverändernde Druckfehler. [1–189:] Text Hauptabschnitte: I. Betrachtungen über das Strafrecht in Bezug auf den kleinschrodt’schen Entwurf eines Churbaierischen Criminalgesetzbuches. Vom Privatverbrechen. Tabelle I. Die Reaktion der Handlungsfreyheit bezogen auf das Recht der Gleichheit (Wiederherstellung des verletzten Rechtes der Gleichheit), 438

Gallus Aloys Kaspar Kleinschrodt (1762–1824).

1274 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft angewendet auf äußere freye Kräfte, oder auf die äußere Handlungsfreyheit. (Strafrecht, als angebohrnes Recht des Menschen.) Tabelle II. Wiederherstellung des verletzten Rechts der Gleichheit der Staatsbürger durch staatsgesellschaftlichen Rechtszwang unter ihnen. Tabelle III. Die durch den staatsgesellschaftlichen Vertrag verstärkte Reaktion in Hinsicht auf die Wiederherstellung der Gleichheit – der Form nach betrachtet, oder Judicium criminale. Zweyter Theil des Entwurfes. [I]–XXI: Beylage zur Seite 178. / Versuch einer Bestimmung der Strafquantität bey Diebstählen. Voranmerkungen. Quantität der Strafe.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Bavar. 2387

Schmid, Karl Ernst KHB 1439 (K 1198 u) Der / Büchernachdruck / aus dem Gesichtspunkte / des Rechts, der Moral und Politik. / Gegen / Dr. Ludwig Friedrich Griesinger439 / von / Dr. Karl Ernst Schmid. / Der / Hohen deutschen Bundesversammlung / verehrungsvoll zugeeignet. / Jena. / Friedrich Frommann. / 1823. [2:] Zitat aus: Ch. G. / Richter, de re libraria in Imperio Germ. ordinan-/da. p. 5. [3]–167: Text 168: Inhalt. I. Der Stand der Sache II. Die Moral III. Das Recht IV. Die Politik V. Die Autoritäten VI. Die Resultate

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fm 20245

Schmidt, Michael Ignaz Siehe KHB 1352 unter: Möser, Justus

439

Griesingers Schrift kam 1822 in Stuttgart heraus.

schmid – seidel

1275

Schott, Christian Friedrich Albert KHB 1440 (K 1220) Worin bestand das alte Recht? / Was schlugen die Landstände vor? / Was bietet der König an? / Stuttgart, / bey Joh. Friedr. Steinkopf. / 1817.440 [1]–6: Vorwort. Unterschrift: Stuttgart, im Julius 1817. [7]–64: Text Hauptabschnitte: Einige Worte über die Grundzüge der (Alt-)Würtemberg’schen Verfassung. I. Rechte und Verbindlichkeiten des Würtemberg’schen Volks. II. Rechte und Verbindlichkeiten des Regenten. III. Verbindlichkeiten und Rechte der Landstände. IV. Rechte und Verbindlichkeiten der Würtemberg’schen Kirche. V. Rechte und Verbindlichkeiten des geheimen Raths. VI. (In diesem kurzen Anhange sind einige Vorzüge des Neuen vor dem Alten, nach dem Muster der vorausgegangenen V. Numern mit wenigen Worten angedeutet, damit der redliche Alt-Würtemberger, wenn er seine noch zu bringenden Opfer in die eine Wagschale legt, dieselben nach Billigkeit in die andere legen möge!) [65:] Druckfehler, / welche neben einigen andern minder bedeutenden zu verbessern sind.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sh 3944

Schulz, Johann Michael Friedrich Siehe KHB 1374 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Schwab, Carl Heinrich Siehe KHB 1440 unter: Schott, Christian Friedrich Albert

Seidel, Friedrich Ludwig Siehe KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

440

Die Autoren, Christian Friedrich Albert Schott und Carl Heinrich Schwab, bezeichnen sich im Vorwort auf der unpaginierten Seite 3 als zwey Vaterlandsfreunde. – Siehe im vorliegenden Band auch die Fußnote 370 zu KHB 1175 auf Seite 1011.

1276 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Sensburg, Ernst Philipp von Siehe KHB 1264 unter: Harl, Johann Paul

Sietze, Karl Friedrich Ferdinand KHB 1441 (K 1200 u) DISSERTATIO INAUGURALIS / QUÆSTIONEM ILLUSTRANS / NUM VETERUM GERMANORUM SUCCESSIONIS IN / ALODIA ORDO FUERIT PARENTELARIS? / PARS PRIMA / QUAM SCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS JURECONSULTORUM / ORDINIS REGIOMONTANI / AUCTORITATE / AD / SUMMOS IN UTROQUE JURE HONORES RITE CAPESSENDOS / D. IV. M. OCTOBR. A. MDCCCXXX. / H. L. Q. C. / PUBLICE DEFENDET / CAROLUS FRIDERICUS FERDINANDUS SIETZE / MARIAE-INSULANUS / CAMERAE IUDICII REFERENDARIUS / OPPONENTIBUS / CAROLO KUEHNAST, REGIOMONTANO, IURIS CULTORE / ET / OTTONE FERDINANDO HOFFMANN, REGIOMONTANO / JUDICII SUPREMI REFERENDARIO. / REGIOMONTII PRUSSORUM, / IMPRESSIT CONRADUS PASCHKE. 1–69: Text Hauptabschnitte: I. Tempus antiquissimum. II. Tempus inde a legibus Barbarorum usque ad speculum Saxonicum. A. Leges singulae. B. Rationes generales. III. Tempus Speculi Saxonici. [70:] Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gn 9425 KHB 1442 (K 1201) Grund-Begriff / Preußischer / Staats- und Rechts-Geschichte / als / Einleitung / in die / Wissenschaft des Preußischen Rechts. / Von / Karl Friedrich Ferdinand Sietze. / Berlin, / Verlag von Fr. Laue. / 1829.441 [III:] Dem / Königl. Geheimen Ober-Tribunal-Rath / Sietze, / Ritter des rothen Adler-Ordens, / meinem Vater, / kindlich zugeeignet. 441

Hegel besaß einen: Prachtband. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1857.

sensburg – sietze

1277

[V]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im Mai 1829 / Der Verfasser. [XVII]–XLII: Inhalt. Erstes Buch. Vorbemerkungen über die Tendenz des Preußischen Gesetzgebers. Erstes Hauptstück. Der Monarch. I. Das Gesetzbuch und das Publikum. Das Preußische Gesetzbuch ist anfangs gepriesen, nachher getadelt, endlich für überflüssig erklärt. II. Friedrich, nicht Justinian. Justinian legte den Keim einer neuen Kultur, Friedrich hob die Decke, worunter die keimende Saat erstickte. III. Der Gesetzgeber und das Volk. Der Preußische Gesetzgeber ließ das Volk Theil nehmen an dem Werke, und suchte es dadurch vor späterem Mißverständnisse zu sichern. IV. Der König und seine Diener. Denn er hegte einiges Mißtrauen gegen seine Diener; nicht so irrig, wie man dieß oft behauptet. Hierin wie in andern Dingen ist sein reiner Eifer verkannt. – (Beipiele.) V. Die Majestät. Auch löst sich das Räthsel seines geistigen Uebergewichts in jener Zeit hier nur aus der Betrachtung, daß er die Majestät des Thrones durchaus bewahrte. Zweites Hauptstück. Das Wort des Monarchen und die Meinung der Schule. I. Das Gesetz, die Interpretation und die Kritik. Friedrich verordnete die Beibehaltung der Gesetz-Commission nach Fertigung des Gesetzbuchs, und untersagte die eigenmächtige Interpretation der Gesetze. Eine Kritik neuerer Zeit sucht in solchem Verfahren die Absicht, das richterliche Geschäft zum bloß mechanischen zu machen, indem sie annimmt, Friedrich habe das Nützliche dem in sich befriedigten geistigen wissenschaftlichen Interesse vorgezogen. Friedrich berücksichtigt aber nur den Nutzen des Staats. Die Frage ist, was er unter diesem verstanden. II. Der Held des Vaterlandes in Parallele. Den Werth des Preußischen Staats und seines Helden anschaulich zu machen, wird Friedrich mit Heinrich V. von England verglichen. III. Der Schauplatz ahnender That. Vorläufige Rechtfertigung solcher Parallele aus dem fast gleichen Alter beider Staaten in den verglichenen Perioden. Nähere Charakteristik Englands. Es fragt sich dort noch: Wer an der Spitze stehen solle. (Beispiele nach Hume und Rapin Thoirs.) IV. Die Bühne bewußter That. Antecipirte Charakteristik des Bodens, auf welchem Friedrich auftrat. V. Der natürliche Keim. Friedrichs Natur-Anlage. Fatalismus seiner Jugend. VI. Die Schule des Unglücks oder die göttliche Zucht.

1278 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Wer an der Spitze stehn soll, ist hier schon bestimmt, es fragt sich nur, was im Staate geschehn solle. Damit Friedrich den Zweck des Staats als Aufgabe fasse, mußte er geprüft werden. VII. Der geistige Keim. Der Zweck des Staats ist zunächst Freiheit von außen, der Staat muß sich selbst nach außen Zweck sein. Dieß wird durch Friedrich realisirt, und er ist daher das Vorbild Preußens. VIII. Der Staat und sein Nutzen. Auch nach innen ist der Staat sein eigner Zweck. Friedrich erkennt dieß zuerst als oberstes Gesetz, sich selbst aber als Haupt des Staats. Was dem Staate entspricht, ist der Nutzen desselben, und ist darum nicht mehr ein bloß Nützliches. Was ihm widerspricht, ist in Wahrheit unnütz. Drittes Hauptstück. Absicht des Gesetzgebers. I. Voraussetzung und Inkonsequenz der Kritik. Jene Kritik setzt aber noch voraus, daß die von Friedrich verbotene Interpretation der Gesetze erst die Thätigkeit des Richters zu einer geistigen Thätigkeit erhebe. Nicht unangemessen knüpft die Kritik Friedrichs Verbot der Interpretation überhaupt an seine Ansicht von einem Gesetzbuche; durch den Wunsch aber, daß die Redaktoren des Gesetzbuchs von jener Ansicht abgewichen sein möchten, setzt sie ihrem eignen Grundsatz zuwider als zufällig oder willkührlich voraus, was ohne innere Nothwendigkeit nicht geschehn wäre. Nächste Veranlassung solcher Inkonsequenz. II. Wissenschaftliche Rechtspflege im Sinne der Kritik. – Gegensatz. Sie soll bestehn in dem lebendigen Besitz des Rechts-Systems und in der Fähigkeit bei Beurtheilung des einzelnen Rechts-Falles von der lebendigsten Anschauung desselben auszugehn, beides wird den Römischen Juristen zugeschrieben. Entgegengesetzt wird ihr die von dem Preußischen Gesetzbuch bedingte, weil dieses nach der ursprünglichen Idee Friedrichs sich hinneige, obgleich diese Lage des Richters neuerlich durch Auf hebung der Anfrage bei der Gesetz-Commission im Laufe des Prozesses schon etwas verändert sein soll. III. Beabsichtigte Vollständigkeit des Gesetzbuchs. Durch die Auf hebung jener Anfrage ist die Stellung des Richters keinesweges anders geworden, als sie Friedrich gedacht hat. Die Thätigkeit des Richters, Subsumtion des einzelnen Falles unter das Gesetz, zu leiten, dient ein hinreichendes Detail gesetzlicher Bestimmungen. Friedrich hat aber nicht, wie die Kritik annimmt, hierunter eine Aufzählung aller einzelnen Rechts-Fälle verstanden. Beweis aus seiner Aeußerung über das Römische Recht, und aus seinem Benehmen bei einer frühern Legislation. – Resultat. IV. Nähere Entwicklung der behaupteten Differenz. Es zeigt sich, daß jene Kritik den wahrhaften Unterschied zwischen der Thätigkeit Römischer Juristen und Preußischer Richter, besonders auch das von Friedrich gebrauchte Wort, „Interpretation,“ nicht richtig verstanden hat, und dadurch auch in ein

sietze

1279

Mißverständniß über den von Friedrich ausgesprochenen Zweck der Gesetz-Commission verfallen ist. V. Sinn des Verbots der Interpretation. Die ausführliche Bestimmung eines solchen Verbots bei der früher versuchten Legislation Friedrichs ergiebt, daß er keinesweges dem Richter die Auslegung des Gesetzes im Allgemeinen verwehren wollen, sondern überhaupt nur dann, wenn der Auslegende die Absicht des Gesetzgebers nicht einsähe. – Fälle, in welchen eine authentische Interpretation einem Volke allein fehlen darf. – Die Kritik hat aber auch ganz irrig in der Verordnung wegen zukünftigen Fortbestehens der Gesetz-Commission die Vorschrift gesucht, daß der Richter im Laufe des Prozesses bei der Commission anfragen solle, da Friedrich bloß verordnet hat, er solle derselben Nachricht ertheilen, lediglich dazu, um das Gesetzbuch von etwanigen Mängeln zu reinigen. – Die Frage bleibt stehen, ob die Construktion des Gesetzbuchs der Anerkennung eines wissenschaftlichen Studiums widerspreche. Viertes Hauptstück. Das Gesetzbuch und das Recht. I. Inhalt und Form. Es ist richtig, daß die Form des Gesetzbuchs seinem Inhalte noch nicht völlig entspricht, indem die allgemeinen Grundsätze nicht in der Form der Allgemeinheit, sondern in derjenigen dargelegt sind, welche die Erscheinung des unmittelbaren praktischen Gebrauchs an die Hand gegeben. (Beispiel an der Vorschrift über die Verjährung durch Nichtgebrauch). Die wahrhafte Form herbeizuführen ist aber die Aufgabe der Nation und der Wissenschaft, beide sind dazu nur befähigt, weil der Gesetzgeber den in seiner Individualität liegenden wahrhaften Inhalt des Staats ausgesprochen hat. II. Selbstgefühl des Gesetzgebers. Der feste Wille des Gesetzgebers, die Unsicherheit des rechtlichen Bewußtseins der Nation aufzuheben, beruhte auf der Beziehung aller Erscheinungen des Rechts auf den Nutzen des Staats. Der Widerspruch zwischen Form und Inhalt des Gesetzbuchs muß daher aufgezeigt werden als bedingt durch jenes Prinzip, und dieses als nothwendig bethätigt. Zugleich ist zu zeigen, warum dasselbe die Sphäre des Provincial-Rechts noch nicht durchdrungen hat. Insofern aber noch nicht erreicht sein sollte, was der Gesetzgeber sich vorgenommen, so ist das Gefühl seiner menschlichen Schranke grade in der Beibehaltung der Gesetz-Commission zu erkennen. III. Theorie und Wissenschaft. Es muß gezeigt werden, wie das theoretische Thun jener Zeit selbst in das praktische umschlug, wie die Verzweiflung der damaligen Juristen selbst an dem Buchstaben des Römischen Rechts nothwendig gewesen, damit durch den dem Gesetzbuche zum Grunde liegenden Gedanken die reale Möglichkeit einer Wissenschaft des Rechts, nicht mehr, wie bisher, einer bloßen Theorie

1280 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft gegeben werde; daß in dem Gesetzbuche wirklich das Recht enthalten sei. IV. Begriff des Rechts, Werth der Völker-Individuen in Bezug auf solches. Das Recht ist das Dasein der Freiheit des Willens. Wahrhaft frei ist der Wille jedoch nur insofern er seinen Inhalt als dem göttlichen Plan entsprechend auffaßt. Dieser göttliche Plan ist zu erkennen. Preußen als Resultat Europäischer Volks-Entwicklung muß in bestimmter Beziehung auf die Völker Europa’s angeschaut werden. Die Entwicklung derselben ist in wenigen Zügen darzustellen. Zweites Buch. Der Schauplatz germanischer Welt. Erstes Hauptstück. Rom und Byzanz. I. Das Wesen des Römischen Volks und Rechts. Amor, der geheime Gott und Name Roms, wird von dem öffentlichen q×mi (Gewalt) unterdrückt. Als Frucht dieser auf rohe Gewalt gegründeten, durch den Schauder des ungelösten Geheimnisses nur mehr entmenschten Thätigkeit erscheint das Römische Recht. – Nothwendiger Grund, warum die klassischen Römischen Juristen kein Gesetzbuch machen konnten. II. Der Untergang. Die Zeit Valentinians verstand das Römische Recht nicht mehr, weil sie schon ein höheres Bedürfniß empfand, jedoch noch ohne Macht solches selbstthätig zu befriedigen. III. Griechisches Reich. Das Christenthum wird hier als Lehre festgestellt. Für das Recht, wie für gesammte christliche Thätigkeit ist hier die Vorschule zu finden. Zweites Hauptstück. Germanische Völker. I. Italien. Haupt-Inhalt das Christliche als Geistliches, als Kirche, daher in Form des Gefühls, der Ahnung, worin schon angedeutet wird, was später in Europa für Gestalten auftreten, durch die dreifache Spaltung in den Kirchenstaat, das Königreich beider Sicilien und Ober-Italien. Das Weltliche erscheint hier unfrei. (Beispiel). II. Die Pyrenäische Halb-Insel. Weltliches Reich zum Zweck der Kirche, wobei Portugal schon als Uebergang erscheint zum folgenden. III. Frankreich. Weltliche That, welche das Geistliche für ihren Zweck verwendet. IV. England. Festhalten des Endlichen neben dem Göttlichen, daher Schein des Rechts. (Gegenwärtig bevorstehende Ueberwindung dieses Prinzips). V. Skandinavien. Beschützer der Kirche, welche schon das Weltliche anerkennt, der evangelischen, jedoch noch Unfähigkeit, im Weltlichen selbst sich des Göttlichen bewußt zu werden, deshalb Erscheinung

sietze

1281

menschlicher That als Schuld. Verschiedene Entwicklung dieses Geistes an Norwegen, Schweden und Dänemark. VI. Rückblick. Dritten Hauptstück. Der Deutsche Geist. I. Allgemeinster Unterschied. Deutschland spaltet sich in drei Theile, in die Schweiz, Holland und das eigentliche Deutschland; dieses wieder in Süd- und NordDeutschland. II. Süd-Deutschland. 1. Oestreich. 2. Baiern. 3. Würtemberg. 4. Baden. Sämmtlich gleich den obgenannten Staaten charakterisirt. III. Nord-Deutschland. Dreifacher Unterschied: Staaten, ohne politisch wirksame Existenz; Staaten, welche in früherer Zeit das politische Leben Norddeutschlands zu repräsentiren strebten; der politische Staat NordDeutschlands der neuen Zeit. Die Charakteristik der ersten Kategorie bleibt noch ausgesetzt. In der zweiten: 1. Sachsen. Im Allgemeinen. a) Chur-Sachsen. b) Sachsen-Weimar und die übrigen Herzoglichen Häuser. 2. Hessen. 3. Braunschweig und Holstein. Uebergang zu der dritten Kategorie. Viertes Hauptstück. Brandenburg. I. Allgemeiner Charakter. II. Brandenburgs Eintritt in die christliche Geschichte. Vorchristliche Periode. – Bekehrung unter den sechzehn ersten christlichen Regenten. Uebergang bloßer Herrenschaft in landesväterliche Regierung. III. Das Haus Anhalt. 1. Die vier ersten Fürsten. Albrecht I. oder der Bär. Otto I. Otto II. Albrecht II. 2. Die Theilung. Johann I. und Otto III. erst gemeinschaftlich, dann in Bezug auf die Einkünfte mit getheilten Ländern bis zum Tode Johanns I. 3. Die Johannische und Ottonische Linie. Gemeinschaftliche Regierung beider Linien bis zum Tode Otto’s IV. dem zweiten, jedoch gleich nach dem Tode seines Vaters zur Regierung gelangten, Sohne Johann’s I.

1282 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 4. Waldemar von dem Tode seines Oheims Otto des IV. an allein herrschend, theils in eignem Namen, theils in angemaaßter Vormundschaft. 5. Ausgang des Hauses Anhalt in Brandenburg. Heinrich das Kind, mit welchem der Brandenburgisch-Anhaltische Stamm erlischt. IV. Die Häuser Baiern und Luxemburg. 1. Baierische Regierung. Ludwig der Aeltere. Waldemar (der falsche). Ludwig der Aeltere in Gemeinschaft mit seinem Bruder Ludwig dem Römer, dann dieser, erst allein für sich und als Vormund seines Bruders Otto, hierauf in Gemeinschaft mit diesem Bruder. Otto der Finner allein. 2. Luxemburg. Karl der Vierte als Vormund seines Sohnes Wenceslaus. Sigismund. Jobst von Mähren. Sigismund, abermals. – Charakter dieser Periode. V. Das Haus Hohenzollern. 1. Allgemeiner Charakter. Frühere Oekonomie. – Fortwährende Gerechtigkeit. – Zunächst Verwaltung im Sinne des Privat-Rechts, doch ohne Eigennutz. 2. Die Einwohnung. Das erste Auftreten erscheint als Fremdheit, welche überwunden wird durch Friedrich I. Friedrich II. Albrecht Achill Hausgesetz des Letztern. (Widerlegung der neuerlich aufgestellten Ansicht, als ob dasselbe eine Abweichung von der konsequent durchgeführten Primogenitur-Ordnung enthalte). 3. Die Reformation. a. Die Geistes-Gegenwart. Johann Cicero. Der Sinn wird heimisch. b. Der innere Zwiespalt. Joachim I. der Widerspruch zwischen Geistlichem und Weltlichem wird wach. c. Das Geständniß der Schuld. Joachim II. Jener Widerspruch wird ausgesprochen, und die Lösung versucht. 4. Der Weg zur Freiheit. Johann Georg. – Die Zweifel über die wahre Lösung jenes Widerspruchs sollen durch die formula Concordiae beseitigt werden. Frieden des Geistes, Prinzip der Oekonomie.

sietze

1283

Joachim Friedrich. Abschaffung aller Ueberbleibsel der Formen frühern Gottesdienstes. Geraischer Vertrag. Anfall Jägerndorfs. Aussicht auf den Besitz der Clevischen Länder. Durch beide Ereignisse gespanntes Verhältniß mit Oestreich und Sachsen, und Andeutung der nahenden Freiheit von jeder geistlichen Autorität als solcher. Drittes Buch. Preußen. Erstes Hauptstück. Die Verheißung. I. Der Entschluß der Freiheit. Johann Sigismund. – Uebertritt zur reformirten Confession. – Eigentliche Bedeutung dieses Schrittes. Gefühl, daß das Religiöse noch nicht völlig offenbart sei, deshalb Freiheit des Einzelnen vom Religionszwange. Unterschied von dem reformirten Prinzip der Schweiz und Holland. II. Prussia und die Marianer. Charakter der alten Preußen. Geistlich. – (Inwiefern der Kriwe mit dem Papst verglichen werden darf ). Eroberung des Landes durch den Orden; halb geistlich halb weltlich. Untergang des Ordens, Uebergang des Landes an eine freie weltliche Macht. III. Die Aufgabe. Jene Macht ist Brandenburg. Umwandlung Preußens in ein weltliches Herzogthum. Anfall an die Chur Brandenburg. Hervortreten des Staates. Anfall von Kleve. IV. Die Zerrissenheit. Georg Wilhelm. Die Freiheit des Einzelnen geht über in gänzliche Ungewißheit. Höhere Nothwendigkeit dieser Stufe. V. Das Vaterland. Erwachendes Bewußtsein, daß mit der Freiheit dem Einzelnen auch ein allgemeines Band gegeben sei. Friedrich Wilhelm der große Kurfürst. – Erhält Magdeburg, Halberstadt, Minden und Camin gegen Vor-Pommern, später Schwiebus für die Schlesischen Fürstenthümer; ferner Kleve, Mark und Ravensberg; die Souveränetät über Preußen. – Veränderte Stellung zu den Landständen. Freier Sinn in Religions-Angelegenheiten. – Gefühl der Gemeinschaft seines Volks mit dem übrigen Europa. – Vaterlands-Gefühl, im Schwedenkriege bethätigt; eben so wider Ludwig XIV. – Aufnahme verfolgter Glaubens-Genossen. – Schranke dieses edlen Strebens, offenbart unter andern in der Oestreich gegebenen Veranlassung, Schwiebus der Chur wieder zu entziehn. (Die noch kürzlich aufgestellte Behauptung wird widerlegt, als ob die Ansprüche Brandenburgs an die Schlesischen Fürstenthümer theilweise unbegründet gewesen seien). Zweites Hauptstück. Die Erfüllung. I. Die Krone. Friedrich der Dritte. – Verlangen nach einer Gewähr der Freiheit. Eingreifen Brandenburgs in die größten Europäischen Verhältnisse. – Anwartschaft auf Ostfriesland und Limburg. Verlust von Schwiebus. Erwerb des Rechts auf Neufchatel, auf Quedlinburg,

1284 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft des Petersberg bei Halle, nebst Laumburg, Sevenberg und Gersdorf. – Friedrich I. König von Preußen. Der Name Preußens bei Malplaquet, Turin, Höchstedt, Oudenarde, Ramelies. – Erwerb der Oranischen Erbschaft, der Grafschaft Geyer u. s. w. Errichtung der Universität zu Halle. – Thomasius, Francke, Friedrichs Verfahren in Religions- Angelegenheiten. – Aufopferung für den Staat erscheint als höchstes Ziel, in welchem aber der Einzelne noch untergeht. – Wartenberg. II. Die Bildung der Kraft. Friedrich Wilhelm I. Der Staat erscheint als rastloses Getriebe, in welchem Leidenschaften den Anstoß geben, die stets durch sich selbst vernichtet werden, so jedoch, daß das Individuum diese Vernichtung aushält, und sich in einer neuen Spannung ergeht. Mißtrauen zwischen Preußen und andern Staaten, namentlich Sachsen und Oestreich, von dem letztern wider England geleitet. – Leopold von Dessau und General Grumbkow, Graf Sekkendorff. – Der Wusterhausensche Traktat. – Vergleich wegen der Oranischen Erbschaft. – Grafschaft Geyer an Anspach. – Besetzung der Aemter Plauen, Marwitz, Libitz, Parnheim, Gratow. Strenge Ordnung des Staatshaushalts, Colonieen in Preußen. Vermehrung der Armee. Errichtung vieler Anstalten. Der bloße Nutzen entscheidet den Werth. Die Spannkraft des Staats ungeheuer. Sie muß auf ein Ziel geleitet werden, um sich nicht selbst zu zerschmettern. III. Das Ziel. Friedrich der Große. Der Staat als höchstes. – Nothwendigkeit göttlicher Erkenntniß. – Vorbereitung zu Lösung seiner Aufgabe durch die Philosophie. Drittes Hauptstück. Die Enthüllung. I. Leibnitz und seine Philosophie. Uebergang der letztern auf Wolff. II. Schlesischer Geist. Schlesien, Wolffs Vaterland. – Charakteristik. Die geschichtliche Entwicklung führt zu politischer Nullität, stellt aber ein Vertrauen der einzelnen Individuen zur Gegenwart göttlicher Lenkung dar, Verwandtschaft dieses Sinnes mit dem italischen. – Differenz. Dieser Geist faßt das Resultat der Philosophie des Leibnitz auf. Die Monade erhält den Inhalt menschlicher Individualität. III. Das allgemeine Wohl. Diese Erkenntniß faßt Friedrich auf. Seine Thaten sind Realisirung des Schlesischen Geistes. Erste Frucht der Antimachiavell. Le salut du peuple. Falscher Schein dieses Prinzips. – Schlesische Kriege, durchaus gerecht. Siebenjähriger Krieg nothwendig. Theilung von Polen, eben so, wenn gleich unter der Form des Unrechts. – Bairischer Erbfolgekrieg, Fürstenbund. – Nothwendigkeit innern Druckes. – De la Haye de Launay, und sein Steuer-System. Der Mangel dieser Periode liegt nur darin, daß allein der Monarch erkennt, was das allgemeine Wohl sei. Um solches dem Einzelnen zu offenbaren, muß ihm sein Recht bekannt gemacht werden.

sietze

1285

Dieses Recht ist das Resultat des Europäischen Volks-Lebens; es kann durch kein fremdes ergänzt werden, ohne es zu erniedrigen, und ist nur zu verstehn durch das Begreifen der Geschichte und Bestimmung von Preußen. Viertes Buch. Der neue Geist. Erstes Hauptstück. Der Reflex. I. Die Rückwirkung. Friedrichs Vorgang erweckte in allen Europäischen Staaten das Bestreben, den Staat selbst als Zweck zu setzen. Oestreichs und Englands Stellung. Einfluß englischer Geistes-Richtung. Pombal. Aranda. Montesquieu. Jesuiten aufgehoben. Ganganelli Bewegung in England selbst. Verlust Amerikanischer Colonien. Gustav III. von Schweden. Struensee in Dänemark. Maria Theresia. Joseph II. II. Der Anstoß. Eintritt der Slavisch-Russischen Individualität in die Europäische Cultur. Charakter Rußlands. Peter der Große. Peter der Dritte. Catharina. III. Die Wechselbeziehung. An der Einwirkung Preußens, Rußlands und Oestreichs auf Polen erhellend. Polens Charakteristik. IV. Die Revolution im Gegensatz. Bedeutung des Bairischen Erbfolge-Krieges. Frankreich. – Voltaire, Rousseau, Robespierre, Napoleon Buonaparte. Parallele mit Friedrich. Des erstern That ist Trieb, des letztern That Intelligenz, ihr Inhalt wird offenbart von der Individualität, welche im Preußischen Staate sich nach der Schlesischen geltend macht. Zweites Hauptstück. Der Gedanke. I. Die Aufgabe der Philosophie. Kant setzt sich die Aufgabe, die Versenkung des Unendlichen in das Endliche zu fassen; verzweifelt indessen an der Lösung. (Einschaltung, zu näherem Nachweise des Verhältnisses Kantischer Philosophie und Preußischer Nationalität mit Bezug auf Hegel Encyklopädie der philo. Wissensch. 2te Asgbe. Die Schranke, in welcher Kant noch rücksichtlich göttlicher Erkenntniß befangen bleibt, wird aufgehoben, aber erst in Weise ahnungsvoller weissagender Thätigkeit von einem andern Preußischen gleichzeitigen Individuum). II. Der Prophet. Hamann, der Magus im Norden. Spricht es aus, daß unmittelbar aus der Negation der endlichen Erkenntniß im Menschen die göttliche erweckt werde. (Nähere Erörterung des Verhältnisses Hamanns zur Philosophie, mit Bezug auf die anerkennende Recension der Hamannischen Schriften von Hegel, in den Berliner Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. Jahrg. 1828 Nr. 77–80 und 107–114 incl. besonders zur Erörterung, inwiefern Hamann vorzuwerfen sei,

1286 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft er sei gegen das Bedürfniß der denkenden Vernunft gleichgültig gewesen.) Drittes Hauptstück. Die Schöpfung des Rechts. I. Bürgerliches Recht. Das Gesetz, als göttlicher Wille wie er gegeben, noch nicht erfüllt ist, wird ausgesprochen als das in der innersten Natur des Volks begründete, aber zugleich noch als das des einzelnen Individuums. II. Der Ursprung. Das bestehende Recht war aus Deutschem, Kanonischem und Römischem Recht hervorgegangen. – Diese sind zu charakterisiren. 1. Das Deutsche Recht. Wahrheit, Freiheit, Friede sind Grundbegriffe. Verkündet durch das Wort. Der Mangel des Worts führt Vormundschaft herbei. Gewere als Gewähr und Wehre. Spaltung des Volksgeistes in zwei Elemente, in das ruhende und in das bewegliche. Letzteres als Prinzip der Gefolgschaften. Eintritt des Christenthums, Prinzip des christlich deutschen Rechts, das innerlich Christliche, die streitende Kirche. Wahres Verhältniß des Kaisers zum Papste. (Widerlegung papistischer Ansicht). – Die Starrheit dieser Gestalt geht über in das andre Extrem, das Recht der Corporation, die verständige Einung zu gegenwärtigem Gewinn. Zur Verschmelzung beider Extreme dienen 2. die fremden Rechte. Kanonisches Recht. Prinzip, Ueberwindung der Sinnlichkeit, doch erst durch Opfer, nicht durch Erkenntniß. Es erscheint homogen dem ältern deutschen Recht, welches die Sinnlichkeit durch den Gegensatz der Kräfte bändigt, und wirkt so auf das gleichfalls recipirte Römische Recht ein. Dieses ist dem neuern deutschen Corporationen-Recht analog, unterscheidet sich aber durch sein Prinzip, nur gegebene Verhältnisse zu benutzen, während das neuere deutsche Recht auf einem produktiven Sinn geht. Das Römische Recht ist an sich unsittlich, gewährt aber die Möglichkeit ohne Festhalten eines allgemeinen Prinzips durch bloßes verständiges willkührliches Anknüpfen vorkommender Thatsachen an bekannte Verhältnisse nach irgend einer verlangten Beziehung eine äußere Ordnung aufzustellen. Die Methode der Römischen Juristen ist nur die Taktik des verständigen Urtheils, und darum zu allen Zeiten willkommen, in welchen der göttliche leitende Gedanke nicht offenbar wird. Es hat deshalb wesentlich dienen müssen, das Recht aus der sinnlichen Beziehung zu dem Volke in eine verständige zu den Gelehrten zu übertragen. Weise der Verbreitung. Longobardisches Lehnrecht, zugleich recipirt, wodurch auch in Bezug auf die weltliche Unterordnung die Partialität

sietze

1287

aufgehoben wird. Die ganze Reihe endlicher Bestimmungen, welche aus dem Ineinanderwirken dieser Rechte entsteht, wurde als Resultat eines allgemeinen Prinzips von der Philosophie des vorigen Jahrhunderts theoretisch gefaßt, praktisch durch das preußische Gesetzbuch. III. Brandenburgisches Recht. 1. Aeltere Zeit. Einführung des deutschen Rechts. – Gerichtsverfassung. – Zu beachten, daß das deutsche Recht gleichfalls recipirt ist. Allmähliger Uebergang zu dem Römischen Recht. 2. Mittlere Zeit. Von Erhebung des Kammergerichts als höchsten Landes-Tribunals. – Instanzenzug bis 1737 – Umbildung des materiellen Rechts in dieser Zeit bewirkt. – Lampert und Christian Distelmeyer können kein Gesetzbuch zu Stande bringen; Privat-Sammlungen der Rechtsnormen. Bloß der Prozeß und das gerichtliche Verfahren vom Staate in allgemeinen Verordnungen bestimmt. Aeltestes Verfahren des deutschen Rechts. Mit Erhebung des Kammergerichts schriftliches Verfahren als Regel, (Widerlegung entgegenstehender Ansicht). Entwicklung des Prozesse bis zum Jahr 1740. 3. Samuel Cocceji. Versendung der Akten an Fakultäten und Schöppenstühle aufgehoben. Projekt des Corporis juris Fridericiani. – Projekt des Codicis Fridericiani Marchici. – Cocceji, Zeitgenosse Wolffs Sein Grundsatz des Rechts Suum cuique. Unfähigkeit, sein Prinzip zu einem System konsequent zu entwickeln. – Grund davon. – Sein Trieb zum System bringt daher nur eine äußere Ordnung hervor. – Auf hebung der Tortur. 4. Jariges und Fürst. Jariges in Wolffischer Schule gebildet. Handhabung des Coccejischen Prozeß-Formalismus in der Zeit des Conflikts von Friedrichs Prinzip und Europa bis zur Rückwirkung jenes Prinzips. – Codex revisus. – Fürst, in der Periode, wo Friedrichs Geist bei seinem Volke erwacht als Moment des Conflikts zwischen dem alten und neuen Geiste. Mit dem ältern Prinzip für die Provinz Preußen thätig. Instruktionen für West- und Ost-Preußen. – Der Conflikt in Schlesien, durch Carmer und Suarez. Catastrophe gleich nach dem Frieden zu Teschen. – Wahre Veranlassung der neuen Legislation. IV. Friedrichs Recht. 1. Die Redaktion. Grund der authentischen Deklaration in dieser Zeit. Das behauptete Recht geht über in das wahre beim Prozesse. Corpus juris Fridericianum, erstes Buch von der Prozeß-Ordnung. Materielles Recht. Es sollte das Provincial-Recht gesammelt, und

1288 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft für die Lücken desselben ein allgemeines Gesetzbuch errichtet werden. Nur letzteres ist fertig geworden. Nach Friedrichs Absicht und dem entworfenen Plane sollte in das Gesetzbuch lediglich das aufgenommen werden, was mit der LandesVerfassung und mit dem Naturrechte übereinstimmte. Die Redaktoren in den Schulen von Nettelbladt und Daries gebildet. Die Redaktoren, ihr Plan und die Ausführung des Werks. Königliche Genehmigung zum Drucke. 2. Die theoretischen Elemente. Ansicht der Redaktoren über das Verhältniß des Römischen Rechts zu dem neuen Gesetzbuche, über das künftige RechtsStudium. Unumgänglich nothwendig ist das Studium der Philosophie, um den Werth der vaterländischen Gesetze zu erkennen. Jedes Ereigniß erscheint als Zufall, in welchem die göttliche Offenbarung nicht erkannt wird. – Beispiel aus der Preußischen Geschichte. – Hieraus hervorgehender dreifacher Unterschied rechtswissenschaftlicher Bestimmungen. Von den Redaktoren anerkannt. Wird dieser Unterschied nicht festgehalten, und nicht erkannt, daß das politische Leben wie der Fortgang in dem Rechte eines Volks nur eine Kette von Offenbarungen des göttlichen Willens ist, so verfällt die Rechtswissenschaft in lauter Mißverständnisse und wirkt revolutionär, indem sie, an Einzelnheiten, klebend, Mißtrauen erweckt. Hiergegen ging die Forderung, das künftig von den Rechtslehrern sowohl das Naturrecht als das positive Recht nur aus dem Gesetzbuche entnommen, u. letzteres unbedingt anerkennt werde. Fünftes Buch. Die Wahrheit. Erstes Hauptstück. Die Aufdeckung des Truges. I. Das Prinzip und seine erste Enthüllung. Als Frucht von Friedrichs Wirken erscheint der Grundsatz, in Verwaltung des Staats nur nach Prinzipien zu verfahren. Allgemeiner Charakter der Staats-Prinzipien bis zu Auflösung des deutschen Reichs. Entwicklung des Prinzips unter Friedrichs Nachfolger. Specialität. II. Die Meinung. 1. Als thätiges Prinzip nach außen. Das Europäische Gleichgewicht. 2. Als thätiges Prinzip nach innen. In den religiösen Bewegungen dargethan. – Eben so an der Suspension und Umarbeitung des Gesetzbuchs in das Allgemeine Landrecht. – Es steht fest, daß keine staatsrechtliche Grundsätze in demselben enthalten sind. III. Die Weihe. Carmer und Suarez.

sietze

1289

IV. Die Auflösung. 1. Die Vermischung des Endlichen und Unendlichen. Kants Prinzip geht in das Fichtesche über, giebt aber so für die Handlung in der Gegenwart keine Norm. 2. Das Herz. Prinzip des Staats unter des regierenden Königs Majestät bis 1806, in religiösen Angelegenheiten. 3. Das Allgemeine nur individuell. Dasselbe in Bezug auf bürgerliche Gesetzgebung. – Auf hebung der Gesetz-Commission. V. Der Trug und der Fall. Verwicklung des Staats in Napoleons Politik. Friedrich und Napoleon. – Der Staat erkennt seine frühere Form als überlebt. Zweites Hauptstück. Die Geschichte. I. Grundsatz. Einzige Frage ist, wie hat sich die Gottheit in der Geschichte offenbart. Die Beantwortung derselben allein entscheidet über das Dasein einer Wissenschaft der Geschichte und des Rechts. II. Die alte Welt. Afrika mit Aegypten. Das mittägliche Asien mit China, Indien, Persien, Israel. – Griechenland und Rom. III. Das Reich Christi. Europa. – Deutschland mit seinen Staaten. – Preußen mit seinen Provinzen. Slavische Völker: Südöstliche Slaven mit Ungarn; Polen; Russland mit dem mitternächtlichen Asien. Rückwirkung des Christenthums auf das mittägliche Asien: China, Indien, die Araber, die Perser, die Türken, die Tartaren. IV. Die offenbarte Welt. Erfüllung der göttlichen Verheißung. V. Die Offenbarung der Deutschen Geschichte. Charakteristik der Perioden dieser Geschichte. VI. Die Brandenburgische Geschichte. Bedeutung ihrer sieben Epochen. Drittes Hauptstück. Die Erkenntniß. I. Die Gegenwart. Stellung Preußens seit Stiftung des Deutschen Bundes. Bewußtes Staats-Prinzip seit dieser Zeit. II. Das rechte Recht. Gegenwärtiger Standpunkt der Rechtskunde in Preußen. Wahrhafter Inhalt des Preußischen Gesetzbuchs. Sieben HauptAbschnitte, jeder mit acht Unterabtheilungen. Achter HauptAbschnitt: Preußisches Staatsrecht, noch nicht entwickelt. III. Der Schluß. Bevorstehende Entwicklung. [3]–702: Text 702: Berlin, gedruckt bei A. W. Hayn. [703:] Berichtigungen.

1290 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gr 580 〈a〉

Sieyès, Emmanuel-Joseph KHB 1443 (K 1146) COLLECTION / DES / ECRITS / D’EMMANUEL SIEYES. / Quibus enim potius haec vita factis et cogitationibus / traducatur quam iis quae pertinuerint ad libe-/randos cives? / BRUTUS ad CICER. / EDITION REVUE ET AUGMENTEÉ / PAR / L’AUTEUR. / PREMIER VOLUME. / EDITEUR / CHARLES FRÉDÉRIC CRAMER, / IMPRIMEUR-LIBRAIRE ALLEMAND. / A PARIS, DE L’IMPRIMERIE DE L’EDITEUR, / RUE DES BONS-ENFANS, NO. 12. / A BERLIN, CHEZ FR. VIEWEG L’AÎNÉ. [III:] COLLECTION / DES / ECRITS / D’EMMANUEL SIEYES. [V]–XIII: VORREDE. [XIV:] TABLE / SOMMAIRE. I. VUES sur les moyens d’exécution dont les Représentans de la France pourront disposer en 1789. II. Essai sur les Privilèges. III. Qu’est-ce que le Tiers-État? IV. Délibérations à prendre dans les Assemblées des Bailliages. [3]–536: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 1212-1

Sleidanus, Johannes KHB 1444 (K 1253) IOAN. SLEIDANI / DE / QVATVOR / SVMMIS / IMPERIIS / Libri tres. / LVGD. BATAVORVM, / Ex Officinâ ELZEVIRIANA. / ANNO CI௮ I௮C XXIV. [unpag., 2 S.:] Ioannis Sleidani vita. 1–225: Text [226–258:] INDEX PROPRIO-/RVM NOMINVM, / quæ in hoc libello / continentur.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Phil. XI, 57 (2)

sietze – spittler

1291

KHB 1445 (K 1121) IOAN. SLEIDANI, / De statu re-/ligionis & reipublicæ, / Carolo Quinto, Cæsa-/re, Commentarij. / ADDITA EST APOLO-/gia ab ipso Authore conscripta. / Cum INDICE locupletißimo. / Argentorati Anno / M. D. LVII. [unpag.:] AVTHOR LECTORI / S. D. [unpag., 10 S.:] Illustrissimo Principi, / AVGVSTO, ELECTO-/ri, Saxoniæ Duci, Lantgrauio Turingiæ, / Marchioni Misniæ, Imperij Archimare-/scallo, Domino suo clementißimo, Ioannes / Sleidanus S. P. D. Unterschrift: Dat. decimo Cal. April. / M. D. LV. [unpag., 4 S.:] IOAN: SLEIDANI / Apologia. 1–491442 : Text [unpag., 39 S.:] INDEX RERVM ME-/MORABILIVM, QVAE IN HOC / opere continentur. [unpag.:] Series chartarum.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Hist. Germ. B. 235 Siehe KHB 1205 unter: Commynes, Philippe de

Sotzmann, Daniel Friedrich Siehe KHB 1368 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Spazier, Richard Otto Siehe KHB 1319 und KHB 1320 unter: Malcolm, Sir John

Spittler, Ludwig Timotheus KHB 1446 (K 1202) Sammlung / einiger / Urkunden und Aktenstücke / zur neuesten / Wirtembergischen Geschichte / herausgegeben / von / L. T. Spittler. / Göttingen, / im Vandenhoek- und Ruprechtschen Verlage. / 1791. [unpag., 8 S.:] Vorrede. Unterschrift: Göttingen den 16. / May 1791. / L. T. Spittler. [unpag., 2 S.:] Verzeichniß.

442

Die Seitenzählung findet sich nur auf den rechten Seiten.

1292 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft 1) Kais. Carls VII. Bestätigung aller Privilegien und Freyheiten der Wirtemb. Landschaft und der Univ. Tübingen. Frankfurt den 4 Nov. 1743. 2) Herz. Carls Bestätigung der Privilegien und Reversalien. Stuttgart den 23. Mart. 1744. 3) Eben desselben Versicherung wegen des 1749 zu Ludwigsburg gehaltenen Frohnleichnam-Festes und Hinwegnahme zweyer Proselyten; vorzüglich aber auch wegen beständiger Festhaltung der Landes-Grund-Verfassung in Ecclesiasticis et Politicis überhaupt. Baireuth 30. May 1750 nebst einigen zugehörigen Stücken. 4) Vergleich zwischen Wirtemberg und Zwifalten. Stuttg. den 13. Apr. 1750. 5) Eheberedung Herz. Friederich Eugens mit der Prinz. Frieder. Doroth. Sophie von Brandenburg. Berlin den 30. Nov. 1753. 6) Instruction, Staat und Ordnung, wonach sich die zur General-Revision des Steuer-Fusses ausgeschickten Commissarien zu halten hatten. General-Repartition des ordentlichen Steuer-Quantums auf Klöster, Städte und Dörfer des Herzogthums. 7) Reichshofräthliches Votum ad Imperatorem in Caussa der Wirtemb. LandStände contra des Herrn Herz. Durchl. puncto diuersorum gravaminum nunc Transactionis. 8) Vertrag zwischen Wirtemberg und Taxis das Land-Kutschen-Fuhr-Wesen betreffend. Stuttg. den 13. Nov. 1775. 9) Zugehöriges Conferenz-Protokol. 10) Neuerster fürstbrüderlicher Vergleich. 11. Febr. 1780. 11) Vergleich wegen der Eberhard-Ludwigischen Schulden. 12. May 1780. 12) Incorporations-Receß der neuerkauften Herrschaft Bönnigheim. Hohenheim den 17[sic] Jun. 1786. [unpag., 2 S.:] Anhang. 1) Vertrag Herz. Christophs mit seinem Oheim, Graf Georg, dem Stamm-Vater des ganzen noch blühenden Hauses. Stuttg. den 4 May 1553. 2) Memorial, was Lic. Schroteysen bey Herzog Christoph zu verrichten. 3) H. D. v. Plieningen und Canzl. Feßlers Schreiben in diesen Sachen an Herz. Christoph. 4) Entwurf, was dem Grafen Georg zu antworten. 5) Fürstbrüderl. Vergleich der regierenden Herz. Jo. Fried. und Ludw. Fr. Stuttg. den 8. Oct. 1617. 6) Vergleich zwischen eben denselben vom 11[sic] Dec. 1618. 7) Vergleich zwischen eben denselben vom 30[sic] Mart. 1628. 8) Attestat des Geheimen Raths, den Vergleich vom 30. Mart. 1628 betreffend, warum er nicht unterschrieben worden. [1]–248: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Sh 178-1/2 KHB 1447 (K 1203) Zweite Sammlung / einiger / Urkunden und Aktenstücke / zur neuesten / Wirtembergischen Geschichte; / sammt einem Entwurf / der Geschichte /

spittler

1293

des engern landschaftl. Ausschusses. / herausgegeben / von / L. T. Spittler. / Göttingen, / im Vandenhoek- und Ruprechtschen Verlage / 1796. [unpag., 10 S.:] Vorrede. Unterschrift: Göttingen den 23. Dec. 1795. / L. T. Spittler. [unpag., 4 S.:] Innhalt. I. Wirtemberg Herzogthums gesammte Prälaten und Landstände contra den Herzog zu Wirtemberg puncto diversorum gravaminum, in specie puncto confirmationis Transactionis initae super Classe prima Gravaminum. II. Königl. Preussische Garantie des Wirtemb. Erbvergleichs. Berlin 10. Mai 1771. III. Kauff brief über den, der Herz. Louise von Meklenburg und ihrer Prinzessin Schwester zustehenden Antheil an der Grafsch. Limpurg Gaildorf-Schwerin 25. Okt. 1780. IV. Kauff brief über die Herrschaft Schmiedelfeld. Stuttg. 25. Okt. 1781. V. Kauff brief über das Gräfl. Gronsfeldische Drittheil am Amt Ober-Sontheim, 26. Jan. 1782. VI. Präliminar-Traktat zwischen Pfalzbaiern und Wirtemberg den Salz- und Weinhandel, auch andere commercialische Angelegenheiten betreffend. München 10. Sept. 1781. VII. Herz. Wirtembergische Ratifikation desselben. VIII. Additional-Verständniß. München 12. Apr. 1782. IX. Haupt-Vertrag. 16. Jul. 1782. X. Nachtrags-Convention. 1. Okt. 1783. XI. Chaussee-Receß zwischen Pfalz und Wirtemberg, als eine zum Commerztraktat gehörige Akte geschlossen. 16. Dec. 1783. XII. Convention mit dem Canton Craichgau wegen einem auf dem [sic] Pfalz-Wirtembergischen Commerztraktat sich beziehenden Chausseebau. 19. Dec. 1783. XIII. Kaiserl. Erhöhungsdiplom der Carls Akademie zur Universität 22. Dec. 1781.443 XIV. Schreiben des engern landschaftl. Ausschusses an den Stuttgartischen Stadt-Magistrat, zur Widerlegung der Prätensionen des leztern an einen Plaz im engen Ausschusse. 9. Jul. 1793. XV. Herz. Eberhards III. erneuerte und vermehrte Canzleiordnung. 1660. 1. Sept. XVI. Abschied mit dem vom ganzen Lande besonders bevollmächtigten grösseren Ausschusse errichtet. a) Herzogl. Ausschreiben dieses Convents. 30. Jun. 1694. b) Vorgelegte Deliberations-Punkte. c) Der Abschied selbst. 14. Sept. 1694. XVII. Grösseren Ausschuß-Tags-Abschied. 31. May. 1736. XVIII. Zwei Vergleiche zwischen Herz. Carl Rudolph von Wirt [sic] Neustatt und der verwittweten Herz. Maria Augusta, Vormundschaft und Landes-Administration betreffend, nebst dem zugehörigen Regierungs-Reglement für diese Periode der Administrations-Regierung. 5. Nov. und 18. Dec. 1737. Entwurf einer Geschichte des engern landschaftlichen Ausschusses. [1]–510: Text

443

Das Kaiserliche Erhöhungsdiplom wurde in Wien von Joseph II. ausgestellt.

1294 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Sh 178-1/2

Stendhal (Beyle, Marie-Henri) Siehe KHB 1182 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Stenger, Heinrich444 Siehe KHB 1375 und KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Steuart, James KHB 1448 (K 956) UNTERSUCHUNG / DER / GRUNDSÄTZE / DER / STAATS-/ WIRTHSCHAFT, / oder / Versuch über die Wissenschaft / der innerlichen / Politik in freyen Staaten, / worin vornehmlich / die Bevölkerung, der Ackerbau, die Handlung, die Indüstrie, / Rechnungsmünze, Geld, Interessen, Circulation, Banken, Wechsel, / öffentlicher Credit, und Taxen, / erwogen werden, / von Herrn JOHN [sic] STEUART, BARONET. / Ore trahit quodcumque potest, atque addit acervo. HORAT. Lib. I. Sat. / In zween Bänden, / aus dem Englischen übersetzt. / I. Band. / HAMBURG, / Im Verlage der typographischen Gesellschaft. 1769.445 / Gedruckt mit Dieterich Anton Harmsens Schriften. [unpag.:] An die / Hochansehnliche und Hochlöbliche / Stände des Königreichs / Schweden. [unpag., 6 S.:] Widmungstext. Unterschrift: Hamburg, / den 10 Februar 1769 / treugehorsamste / Johann Ulrich Pauli, Dr. / im Namen der hamburgischen typographischen Gesellschaft. [unpag., 6 S.:] Verzeichniss / der / Subscribenten. [I]–XIV: Vorrede. XV–XXVIII: Inhalt / des ersten Bandes. [3]–665: Text Hauptabschnitte: ERSTES BUCH. Von der Bevölkerung und dem Ackerbau.

444 445

Siehe im vorliegenden Band die Fußnote 427 auf Seite 1223. Erscheinungsjahr in K für diese zweibändige Ausgabe (siehe KHB 1448 und KHB 1449): 796.

spittler – steuart

1295

Einleitung. I. Capitel. Von der Regierung des menschlichen Geschlechts. II. Capitel. Von der Denkungsart eines Volks. III. Capitel. Auf was für Gründen beruht die Vermehrung des menschlichen Geschlechts, und was hat sie für natürliche Ursachen? Welches sind die Wirkungen der Zeugung in Ländern, wo die Anzahl der Menschen nicht zunimmt? IV. Capitel. Fortsetzung dieser Materie, mit Rücksicht auf die natürlichen und unmittelbaren Wirkungen, welche der Ackerbau auf die Bevölkerung hat. V. Capitel. Auf welche Art, nach welchen Grundsätzen, und aus was für politischen Ursachen der Ackerbau die Bevölkerung vermehre. VI. Capitel. Wie die Bedürfnisse der Menschen ihre Vermehrung befördern. VII. Capitel. Wirkungen der Sclaverey auf die Vermehrung und Geschäffte der Menschen. VIII. Capitel. Welches ist in einem Lande die rechte verhältnismässige Anzahl der zum Ackerbau nöthigen Einwohner, und derer, die sich mit allen übrigen nützlichen Nahrungsgeschäfften abgeben können? IX. Capitel. Worauf gründet sich die Vertheilung der Einwohner in Meyerhöfe, Dörfer, Flecken, kleine und grosse Städte? X. Capitel. Folgen, welche daraus entstehen, dass die zwo Hauptclassen des Volks, nämlich die, welche den Ackerbau, und die, welche andre Gewerbe treiben, in Ansehung ihrer Wohnplätze von einander abgesondert sind. XI. Capitel. Von der Eintheilung der Einwohner in Classen, und von der Beschäfftigung und Vermehrung derselben. XII. Capitel. Von dem grossen Vortheil, eine wohlüberlegte Theorie und eine vollständige Kenntnis von Factis, mit dem praktischen Theile der Regierungskunst zu verbinden, in der Absicht, die Vermehrung des Volks dadurch zu befördern. XIII. Capitel. Fortsetzung dieser Materie, mit Rücksicht auf die Nothwendigkeit, für jede Classe der Einwohner, woraus eine heutige Gesellschaft besteht, genaue Verzeichnisse der Gebornen, Verstorbenen, und Ehepaare, zu halten. XIV. Capitel. Wie der Ackerbau und die Bevölkerung übertrieben werden können. XV. Capitel. Anwendung der im vorhergehenden Capitel enthaltenen Grundsätze auf den Zustand der Bevölkerung und des Ackerbaus in Grosbritannien. XVI. Capitel. Warum sind einige Länder so sehr volkreich, in Vergleichung gegen andre, die es natürlicherweise eben so wohl seyn könnten? XVII. Capitel. Auf welche Art, und in welchem Verhältnisse, verspürt ein Volk Ueberfluß oder Mangel? XVIII. Capitel. Was sind die Ursachen und Folgen davon, wenn ein Land voll bevölkert ist? XIX. Capitel. Ist die Einführung der Maschinen in den Manufacturen dem Staate nachtheilig, oder der Bevölkerung hinderlich? XX. Capitel. Vermischte Anmerkungen über den Ackerbau und die Bevölkerung. XXI. Capitel. Wiederholung des wesentlichen Inhalts des ersten Buchs.

1296 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft ZWEITES BUCH. Von der Handlung und Indüstrie. Einleitung. I. Capitel. Von der wechselseitigen Verbindung zwischen Handlung und Indüstrie. II. Capitel. Von der Nachfrage. III. Capitel. Von den ersten Grundsätzen des Tauschs, und wie dieser zu Handelschaft erwächst? IV. Capitel. Wie die Waarenpreise durch die Handlung bestimmt werden. V. Capitel. Wie sich einem arbeitsamen Volke die auswärtige Handlung eröffnet, und was dieselbe für Folgen in Ansehung derjenigen Kaufleute hat, die den Grund dazu gelegt haben. VI. Capitel. Folgen, welche die Einführung einer passiven auswärtigen Handlung bey einem Volke hat, das in Einfalt der Sitten und in Müssigkeit lebt. VII. Capitel. Von der doppelten Concurrenz (double Competition). VIII. Capitel. Was heissen Kosten, Profit und Verlust? IX. Capitel. Allgemeine Folgen, welche für eine handelnde Nation aus der Eröffnung einer activen auswärtigen Handlung entspringen. X. Capitel. Von der Balanz zwischen dem Vorrath verfertigter Arbeit und der Nachfrage. XI. Capitel. Wie mit der Zeit diese Balanz zerrüttet wird. XII. Capitel. Von der Concurrenz zwischen verschiedenen Nationen. XIII. Capitel. In wie fern kann die Regierungsform eines besondern Landes seiner Concurrenz mit andern Nationen, über Handlungssachen, beförderlich oder hinderlich seyn? XIV. Capitel. Sicherheit, gute Nahrung und Glückseligkeit sind keine unzertrennliche Gefährten der Handlung und Indüstrie. XV. Capitel. Allgemeiner Blick auf die Grundsätze, die ein Staatsmann zu befolgen hat, der gesonnen ist, Handlung und Indüstrie auf einen dauerhaften Fus zu setzen. XVI. Capitel. Erläuterung einiger im vorigen Capitel behaupteten Sätze, die Beförderung und Unterstützung des auswärtigen Handels betreffend. XVII. Capitel. Merkmale des Verfalls einer auswärtigen Handlung. XVIII. Capitel. Mittel, die Preise der Manufacturwaaren zu erniedrigen, um sie auf auswärtigen Märkten verkäuflich zu machen. XIX. Capitel. Von der Handlung in ihrer Kindheit, und von der auswärtigen und inländischen Handlung, in Rücksicht auf die verschiednen Grundsätze, die darauf einen Einfluss haben. XX. Capitel. Vom Luxus. XXI. Capitel. Von den physischen und politischen Nothwendigkeiten. XXII. Capitel. Vorläufige Betrachtungen über die inländische Handlung. XXIII. Capitel. Wenn eine Nation, die sich, durch wechselseitige Handlung in Manufacturwaaren mit andern Nationen, bereichert hat, findet, dass sie nicht mehr Balanz halten kann, so erfodert ihr Interesse, diese Handlung ganz aufzuheben. XXIV. Capitel. Welches ist die dienlichste Methode, eine auswärtige Handlung in Manufacturwaaren zu stopfen, wenn sie der Nation nachtheilig ist?

steuart

1297

XXV. Capitel. Wenn eine reiche Nation ihre auswärtige Handlung nur auf Artikel natürlicher Producten eingeschränkt findet, was für einen Plan hat sie vorzüglich zu befolgen? und welches sind die Wirkungen einer solchen Veränderung der Umstände? XXVI. Capitel. Wie sich die Balanz des Reichtums zwischen den Unterthanen eines heutigen Staats hin und her neigt. XXVII. Capitel. Circulation und Balanz des Vermögens, sind Vorwürfe, die der grössten Aufmerksamkeit eines Staatsmanns jetziger Zeiten würdig sind. XXVIII. Capitel. Betrachtung der Circulation in Ansehung des Steigens und Fallens der Preise der unentbehrlichen Lebensmittel und Manufacturwaaren. XXIX. Capitel. Die Circulation des Reichtums zwischen einem Staate und auswärtigen Nationen, ist eben das, was die Balanz der Handlung ist. XXX. Capitel. Vermischte Fragen und Anmerkungen über Handlung und Indüstrie. XXXI. Capitel. Recapitulation des zweiten Buchs. DRITTES BUCH. Von Geld und Münzen. ERSTER THEIL. Herleitung der ersten Grundsätze, worauf Geld und Münze beruhen, und Anwendung dieser Grundsätze auf die Englischen Münzen. Einleitung. I. Capitel. Von Rechnungsmünzen. II. Capitel. Vom Gelde, oder den reellen Münzen. III. Capitel. Von den Unfähigkeiten des Goldes und Silbers, ein unveränderliches Maas des Werths abzugeben. IV. Capitel. Mittel, die man vorschlagen kann, die verschiednen Unbequemlichkeiten, denen die reelle Münze unterworfen ist, zu verringern. V. Capitel. Veränderungen, denen der Werth der Währung bey jeder Münzunordnung ausgesetzt ist. VI. Capitel. Wie die Veränderungen des innerlichen Werths der Münzwährung einen Einfluss auf alles und jedes häusliche Interesse einer Nation haben müssen. VII. Capitel. Von der Unordnung bey der brittischen Münze, insofern sie macht, daß die gehaltigen Sorten eingeschmolzen oder aus dem Lande geführt werden. VIII. Capitel. Von der Unordnung in dem brittischen Münzwesen, insofern sie einen Einfluß auf den Werth des Pfunds in Courantmünze hat. IX. Capitel. Historische Nachricht von den Veränderungen bey der brittischen Münze. X. Capitel. Von den brittischen Münzgebrechen, insofern sie dem Umlaufe der Gold- und Silbermünzen nachtheilig sind; und von den Folgen, wenn die Guineas auf zwanzig Schillinge Sterling heruntergesetzt würden. XI. Capitel. Mittel, die Münzwährung auf den Münzfus der Königin Elisabeth wieder herzustellen, und Folgen dieser Veränderung. XII. Capitel. Einwürfe gegen meine bey dieser Untersuchung angenommene Grundsätze, und Antworten darauf. XIII. Capitel. In welchem Verstande kann man sagen, daß der Münzfus durch das Gesetz erniedrigt worden sey? Und in welchem Verstande kann man

1298 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft sagen, es habe derselbe durch eine Wirkung politischer Ursachen eine Veränderung erlitten? XIV. Capitel. Umstände, die bey einer neuen brittischen Münzregulirung in Erwägung zu ziehen sind. XV. Capitel. Verfügung, welche, nach den Grundsätzen dieser Untersuchung, bey einem neuen BRITTISCHEN Münzreglement mit Nutzen können getroffen werden. [667–670:] Folgende Nachricht / ist von einem unbekannten Verfasser uns zugeschickt worden, um sie / dem ersten Theile dieses Steuartischen Werkes beizufügen. Unterschrift: Hamburg, den 31 Jenner 1769. / Hamburgische Typographische Gesellschaft. [671:] Verlagsanzeigen der Hamburgischen Typographischen Gesellschaft [673–676:] Nachschrift.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 1992 KHB 1449 (K 957) UNTERSUCHUNG / DER / GRUNDSÄTZE / DER / STAATS-/ WIRTHSCHAFT, / oder / Versuch über die Wissenschaft / der innerlichen / Politik in freyen Staaten, / worin vornehmlich / die Bevölkerung, der Ackerbau, die Handlung, die Indüstrie, / Rechnungsmünze, Geld, Interessen, Circulation, Banken, Wechsel, / öffentlicher Credit, und Taxen, / erwogen werden, / von Herrn JOHN [sic] STEUART, BARONET. / Ore trahit quodcumque potest, atque addit acervo. HORAT. Lib. I. Sat. / In zween Bänden, / aus dem Englischen übersetzt. / II. Band. / HAMBURG, / Im Verlage der typographischen Gesellschaft. 1770. / Gedruckt mit Dieterich Anton Harmsens Schriften. [I]–XVI: Inhalt / des zweeten Bandes. [3]–660: Text Hauptabschnitte: DRITTES BUCH. Von Geld und Münzen. ZWEITER THEIL. Anwendung der Münzgrundsätze auf die Handlung. I. Capitel. Folgen davon, wenn das Volk die Münzkosten und den Schlageschatz tragen muß, insofern sich der Preis der Barren, und aller andern Waaren, darnach richtet. II. Capitel. Von dem Einfluß, welchen in England eine Auflage wegen der Münzkosten und des Schlagschatzes auf den Wechselcours und auf die Handlung von Grosbrittannien haben würde. III. Capitel. Ist der Verlust, welcher sich für Englands Handlung mit Frankreich ergiebt, reell oder nur scheinbar? IV. Capitel. Von den verschiedenen Methoden, Auflagen wegen der Münzkosten zu machen; und von dem Einfluß, welchen sie in Rüksicht auf den Werth der Münzwährung und das einheimische Interesse einer Nation haben.

steuart

1299

V. Capitel. Wie man einen Versuch anstellen könne, um die wahren Wirkungen einer Auflage wegen der Münzkosten mit Gewißheit zu entdecken. VI. Capitel. Vermischte Fragen und Anmerkungen, die Lehre von Geld und Münzen betreffend. VII. Capitel. Von den Verordnungen, die in Frankreich in Ansehung der Münzen, Barren, und des Gold- und Silbergeschirres, beobachtet werden. VIII. Capitel. Von den Verordnungen, die in Holland, in Ansehung der Münzen und der Barren, beobachtet werden. VIERTES BUCH. Von Credit und Schulden. ERSTER THEIL. Von Geldinteresse. Einleitung. I. Capitel. Was Credit ist, und worauf er sich gründet. II. Capitel. Von der Natur der zu erfüllenden Obligationen, zufolge des gegebenen Credits. III. Capitel. Von den Interessen vom Gelde. IV. Capitel. Von den Grundsätzen, welche den Interessenfuss bestimmen. V. Capitel. Von der Regulirung der Interessen durch Gesetze. VI. Capitel. Was würde es für Folgen haben, wenn durch ein brittisches Statut das gesetzmäßige Geldinteresse unter die gegenwärtige Gleichheit der Stocks oder Actien herabgesetzt würde? VII. Capitel. Methoden, den Interessenfuß, zufolge der Grundsätze über die Nachfrage und Mitbewerbung um Waaren, herunterzusetzen. VIII. Capitel. Läßt sich aus dem Interessenfuß ein sicherer Schluß auf den Zustand der Handlung machen? IX. Capitel. Fallen nicht die Interessen nach Proportion, wie der Reichthum zunimmt? VIERTES BUCH. Von Credit und Schulden. ZWEITER THEIL. Von den Banken. I. Capitel. Von den verschiedenen Arten des Credits. II. Capitel. Vom Privatcredit. III. Capitel. Von den Banken. IV. Capitel. Von Circulations-Banken auf Hypothek oder Privat-Credit. V. Capitel. Solche Banken müssen ihre Noten auf Privat-, nicht auf kaufmännischen Credit ausstellen. VI. Capitel. Nutzen der Unter-Bankiers und Wechsler. VII. Capitel. Von der Verbindlichkeit, in Münze zu bezahlen, und den Folgen davon. VIII. Capitel. Was eine schlechte Handlungsbalanz für einen Einfluß auf die Circulationsbanken hat. IX. Capitel. Wie die Banken eine große Balanz bezahlen können, ohne Münze zu gebrauchen. X. Capitel. Unzulänglichkeit des Credits auf eine Zeitlang, zum Abtrag einer nachtheiligen Handlungsbalanz. XI. Capitel. Von dem Stoße, den die Banken erleiden, wenn sie die Bezahlung einer nachtheiligen Balanz den Wechslern überlassen. XII. Capitel. Welchen Einfluß die Bezahlung einer schlechten Balanz auf die Circulation hat.

1300 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft XIII. Capitel. Fortsetzung dieser Materie; und von den Grundsätzen, nach welchen die Banken auswärts borgen, und im Lande Credit geben müssen. XIV. Capitel. Von gewählten Bedingungen bey den Banknoten. XV. Capitel. Von den Untercirculationsbanken, und ihrer Concurrenz gegeneinander. XVI. Capitel. Von einigen dienlichen Anordnungen, die in Ansehung der Nationalbanken zu machen sind. XVII. Capitel. Wann und in welchem Falle die Banken verbunden seyn müssen, offene Bücher zu halten. XVIII. Capitel. Ist es den Banken vortheilhaft, den Wechslern und andern Personen, welche damit, dass sie Geld aus dem Lande schicken, Handel treiben, Credit und Cassarechnungen zuzustehen? XIX. Capitel. Anwendung der oben dargelegten Grundsätze zu der Einrichtung einer Circulationspolicey. XX. Capitel. Einwürfe gegen diese Lehre. XXI. Capitel. Wie vermittelst der Wiedererlangung einer günstigen Balanz, die Bank in Stand gesetzt werden kann, die Schulden an die Auswärtigen abzuzahlen, und solchergestalt die Nation von dieser Bürde zu befreyen. XXII. Capitel. Von Circulationsbanken, welche auf kaufmännischen Credit errichtet sind. XXIII. Capitel. Von der ersten Errichtung der Bank des Herrn Law in Frankreich, im Jahr 1716. XXIV. Capitel. Nachricht von den Veränderungen der französischen Münzen, einige Zeit vor und nach dem Tode Ludwigs des XIV. XXV. Capitel. Fortsetzung der Nachricht von Laws Bank. XXVI. Capitel. Nachricht von der königlich-französischen Missisippibank, die auf öffentlichen Credit errichtet ward. XXVII. Capitel. Kurze Nachricht von der französischen Indischen Gesellschaft. XXVIII. Capitel. Chronologische Anecdoten. XXIX. Capitel. Fortsetzung der Nachricht von der königlich-französischen Bank, bis zu der Zeit, da die Indische Gesellschaft eine Austheilung von 200 Livres die [sic] Bank versprach. XXX. Capitel. Untersuchung der Bewegungsgründe des Herzogs von Orleans, bey der Anlage des Missisippiplans. XXXI. Capitel. Fortgesetzte Nachricht von der königlichen Bank in Frankreich, bis zu ihrem völligen Bruch am 21 März 1720. XXXII. Capitel. Beschluss der Nachricht von dem Missisippiplan. XXXIII. Capitel. Wodurch der Credit fiel, und wie er hätte können erhalten werden. XXXIV. Capitel. Wie die Verminderung der Benennung des circulirenden Papiers, vermöge des Arrets vom 21 May 1720, den Credit Frankreichs zerstörte; da hingegen die Befolgung eben dieser willkührlichen Maasregeln in Ansehung der Münzen keine solche Wirkung gehabt haben würde. XXXV. Capitel. Wie nach den gegenwärtigen Umständen eine Bank in Frankreich ganz sicher angeleget werden kann. XXXVI. Capitel. Von den Deposito- und Uebertragsbanken. XXXVII. Capitel. Von der Bank zu Amsterdam. XXXVIII. Capitel. Von der Agio der Bank in Amsterdam.

steuart

1301

XXXIX. Capitel. Fortsetzung eben dieser Materie, und von der, durch die Amsterdammer Bank verschaffte, Circulation der Münzen. VIERTES BUCH. Von Credit und Schulden. DRITTER THEIL. Vom Wechsel. I. Capitel. Von den ersten Grundsätzen des Wechsels. II. Capitel. Wie der wahre und innere Werth der Metalle, der Münze und des Geldes, darin die Handlungsbalanz auswärtigen Nationen bezahlet werden muß, genau bestimmet werden kann. III. Capitel. Wie die Unbequemlichkeiten zu heben sind, die bey Bezahlung der Balanz mit den Metallen, oder den Münzen einer Nation, vorfallen. IV. Capitel. Wie eine glücklich-handelnde Nation es verhindern kann, daß der Preis des Wechsels nicht auf die ganze Masse der wechselseitigen Bezahlung wirke, anstatt daß sie allein auf die Balanz einen Einfluß habe sollte. V. Capitel. Wie alsdenn, wenn andere Mittel zum Abtrag der Balanzen unwirksam sind, solches vermittelst des Credits geschehen kann, ohne sich der Münze oder Barren zu bedienen; und durch wen dieses Geschäffte, getrieben werden muss. VIERTES BUCH. Von Credit und Schulden. VIERTER THEIL. Von dem öffentlichen Credit. I. Capitel. Von den verschiedenen Folgen der öffentlichen Schulden. II. Capitel. Von dem Anfang und Fortgang des öffentlichen Credits. III. Capitel. Von Vorschuß der Gelder, oder dem Borgen, gegen Anweisungen auf Taxen ein Capital und Zinsen abzutragen. IV. Capitel. Von dem Zustande des öffentlichen Credits in Frankreich vor der Regierung Ludwigs XIV; und der Meinung des grossen Richelieu von dieser Sache. V. Capitel. Von dem gegenwärtigen Zustande des öffentlichen Credits in Grosbritannien. VI. Capitel. Zustand des öffentlichen Credits in Frankreich, dessen Schulden, Fonds und Anwendung derselben, bis zum Frieden 1763. VII. Capitel. Vergleichende Betrachtung der Einkünfte, der Schulden und des Credits von Grosbritannien und Frankreich. VIII. Capitel. Zufällige Folgen der Ausbreitung des Credits, und des Anwachses der Schulden. IX. Capitel. Von Banquerotten. X. Capitel. Methoden, öffentliche Schulden zu machen und abzutragen. FÜNFTES BUCH. Von den Taxen und der gehörigen Anwendung ihres Belaufs. Einleitung. I. Capitel. Von den verschiedenen Arten der Taxen. II. Capitel. Von den Proportionaltaxen, und ihrem eigentlichen Gegenstande. III. Capitel. Wie fleissige Leute die proportionellen Taxen wieder an sich zurückziehen; und wie dieses die einzige Ursache ist, warum die Taxen den Preis der Waaren erhöhen. IV. Capitel. Von den Cumulativtaxen. V. Capitel. Von den Unbequemlichkeiten, welche aus den Proportionaltaxen entstehen, und von den Mitteln, selbige zu heben.

1302 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft VI. Capitel. Die cumulativen und proportionellen Taxen werden mit einander verglichen und weiter untersuchet. VII. Capitel. Folgen der Taxen, wenn ihr Belauf gehörig angewandt wird. VIII. Capitel. Von der Ausdehnung der Taxation. IX. Capitel. Folgen einer Abschaffung der Taxen. X. Capitel. Sind die Taxen ein Sporn des Fleisses, wie einige vorgeben? XI. Capitel. Betrachtung der Landtaxen, nebst einigen Anmerkungen über die Landtaxen in England und Frankreich. XII. Capitel. Vermischte Fragen über die Taxen. XIII. Capitel. Wiederholung des vierten Buchs. XIV. Capitel. Wiederholung des fünften Buchs, von den Taxen. [661]–676: Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 1993

Strada, Famiano KHB 1450 (K 951) DELLA GVERRA / DI FIANDRA / Deca Prima / Composta da / FAMIANO STRADA / Della Comp. di / GIESV / Volgarizzata da / CARLO PAPINI / Dell’istessa Comp. / Con le’/Figure’ / In Roma a spese di Hermanno Scheus 1638 con licenza de Superiori, et Priuilegio. [unpag., 2 S.:] MO / AL SER. PRINCIPE / FRANCESCO / MARIA / FARNESE. Unterschrift: Di / S. Andrea li 3. di Marzo 1638. / Di V. A. Ser.ma / Seruo diuotissimo / Carlo Papini della Compagnia di Giesù. [unpag., 4 S.:] AL SERENISSIMO / PRINCIPE / ODOARDO / FARNESE / DVCA DI PARMA / E PIACENZA / FAMIANO STRADA. [unpag., 4 S.:] AL LETTORE. [unpag., 2 S.:] VRBANVS PAPA VIII. / Ad futuram rei memoriam. Unterschrift: Die xxvj. Januarij M. DC. XXXVIII. / Pontificatus Nostri Anno Decimoquinto. / M. A. Maraldus. [unpag.:] MVTIVS VITELLESCVS / Societatis Iesu Præpositus Generalis. Unterschrift: Romæ 23. Octobris 1636. / Mutius Vitellescus. [unpag.:] Imprimatur 1–[517:] 446 Text [unpag., 79 S.:] TAVOLA / DELLE PAROLE, E SENTENZE / contenute nella prima Deca. [unpag.:] REGISTRO. Unterschrift: IN ROMA, Appresso Pietro Antonio Facciotti. 1638. / Con licenza de’ Superiori, & Priuilegio. Elf Tafeln 446

Die Seitenzählung setzt im vorliegenden Exemplar bei Seite 440 mit 443 fort. Nach der Seite 514 folgen die Seiten 507–509, die textlich nicht identisch sind mit den bereits zuvor gedruckten Seiten 507–509. Der Text reicht daher bis Seite 517.

steuart – stüve

1303

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Gp 375

Streckfuß, Adolf Friedrich Karl KHB 1451 (K 1204) Ueber die / preußische Städteordnung; / Beleuchtung / der Schrift des Herrn Prof. von Raumer / unter gleichem Titel. / Von / Karl Streckfuß, / Königl. preuß. geh. Ober-Regierungs-Rathe. / Berlin, 1828. / Verlag von T. Trautwein, / Breitestraße Nr. 8. [3]–118: Text Hauptabschnitte: Einleitung I. Vom Bürgerrechte. II. Von den Wahlformen. III. Von dem Verhältnisse des Magistrats und der Stadtverordneten. 118: Gedruckt bei A. W. Schade in Berlin. [119:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Gt 16374

Streithorst, Johann Werner Siehe KHB 1372 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Strelin Siehe KHB 1262 unter: Harl, Johann Paul

Stüve, Johann Carl Bertram Siehe KHB 1346 unter: Möser, Justus

1304 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Surmont de Volsberghe, Charles-FrançoisPierre-Ghislain KHB 1452 (K 1212) OPINION ÉMISE / PAR / M.r SURMONT DE VOLSBERGHE, / DÉPUTÉ DE LA FLANDRE ORIENTALE / AUX ÉTATS-GÉNÉRAUX, / dans la séance du 13 décembre 1825, / A L’OCCASION DE LA DISCUSSION / DU BUDGET ANNAL POUR 1826 / et concernant le / COLLÈGE PHILOSOPHIQUE. / A LA HAYE, / CHEZ J. W. TEN HAGEN. / 1825. [3]–24: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Az 31996

Syon, Francisque-Alphonse de KHB 1453 (K 1206 u) 15 SEPTEMBRE 1831. / . . . . . . . . Legem. / (TACIT., Annal.) / PARIS, / CHEZ ALEX. MESNIER, LIBRAIRE, / PLACE DE LA BOURSE; / ET CHEZ DELAUNAY, LIBRAIRE, / PALAIS-ROYAL. / 1831. [unpag.:] 15 SEPTEMBRE 1831. / . . . . . . . . . . . . . . Legem. / (TAC., Annal.) [unpag.:] Titelblatt [1]–84: Text 84: IMPRIMERIE DE GUIRAUDET, RUE SAINT-HONORÉ, No 315. [85:] ERRATA

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rc 6420

Thibaut, Anton Friedrich Justus KHB 1454 (K 1208 u) Beyträge zur Critik / der / Feuerbachischen Theorie / über die / Grundbegriffe des peinlichen Rechts / von / Anton Friedrich Justus Thibaut / ordentlichem Professor des Rechts in Kiel. / Hamburg / bey Friedrich Perthes. 1802. [3:] Dem Herrn / Paul Johann Anselm Feuerbach / ordentlichem Professor des Rechts / in Jena. [5–8:] Widmungstext. Unterschrift: Kiel den 20sten Jan. 1802. / A. F. J. Thibaut. [9–10:] Vorerinnerung. Unterschrift: A. T. [11]–104: Text 104: Kiel, gedruckt bei C. F. Mohr.

surmont de volsberghe – thierry

1305

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fu 5712 KHB 1455 (K 1207) Ueber / die Nothwendigkeit / eines / allgemeinen / bürgerlichen Rechts / für / Deutschland. / Von / A. F. J. Thibaut, / Hofrath und Professor des Rechts in Heidelberg; Correspondenten / der Kaiserl. Gesetzgebungs-Commission in Petersburg. / Heidelberg, / bey Mohr und Zimmer. / 1814. [3–4:] Vorwort. Unterschrift: Heidelberg den 19. Junius 1814. / A. T. [5]–67: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Gl 1523:F8

Thierry, Augustin KHB 1456 (K 1122) LETTRES / SUR / L’HISTOIRE / DE FRANCE / POUR SERVIR D’INTRODUCTION A L’ÉTUDE DE CETTE HISTOIRE; / PAR AUGUSTIN THIERRY. / PARIS. / PONTHIEU ET COMPAGNIE, PALAIS-ROYAL. / SAUTELET ET COMPAGNIE, PLACE DE LA BOURSE. / 1827. [1]–4: Verlagsanzeigen [I:] LETTRES / SUR / L’HISTOIRE DE FRANCE. [II:] Verlagsanzeige [III:] Titelblatt [V]–XII: AVERTISSEMENT. [1]–466: Text [467]–470: APPENDICE. [471]–472: TABLE. AVERTISSEMENT. LETTRE Ire. Sur le besoin d’une Histoire de France, et le principal défaut de celles qui existent. LETTRE II. Sur la fausse couleur donnée aux premiers temps de l’histoire de France, et la fausseté de la méthode suivie par les historiens modernes. LETTRE III. Sur l’Histoire de France de Velly. LETTRE IV. Sur les Histoires de France de Mézeray, Daniel et Anquetil. LETTRE V. Sur une Histoire de France à l’usage des colléges. LETTRE VI. Sur les trois grandes méthodes historiques en usage depuis le seizième siècle. LETTRE VII. Sur la valeur du titre de roi chez les Franks. LETTRE VIII. Sur la classification de l’histoire de France par races royales. LETTRE IX. Sur le caractère et la politique des Franks. LETTRE X. Sur la véritable époque de l’établissement de la monarchie.

1306 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft LETTRE XI. Épisode de l’histoire de Bretagne. LETTRE XII. Sur les prétendus partages de la monarchie. LETTRE XIII. Sur le démembrement de l’empire de Karl-le-Grand. LETTRE XIV. Sur l’expulsion de la seconde dynastie franke. LETTRE XV. Sur l’affranchissement des communes. LETTRE XVI. Sur la marche de la révolution communale. – Commune de Cambrai. LETTRE XVII. Suite de la précédente. – Communes de Noyon, de Beauvais et de Saint-Quentin. LETTRE XVIII. Histoire de la commune de Laon. LETTRE XIX. Suite de l’histoire de la commune de Laon. LETTRE XX. Fin de l’histoire de la commune de Laon. LETTRE XXI. Histoire de la commune de Reims. LETTRE XXII. Fin de l’histoire de la commune de Reims. LETTRE XXIII. Histoire de la commune de Vézelay. LETTRE XXIV. Suite de l’histoire de la commune de Vézelay. LETTRE XXV. Fin de l’histoire de la commune de Vezelay. Appendice.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Gall.II,168

Ukert, Friedrich August Siehe KHB 1178 unter: Böttiger, Karl Wilhelm Siehe KHB 1307 bis KHB 1310 unter: Leo, Heinrich

Unger, Johann Friedrich Gottlieb Siehe KHB 1375 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Unzelmann, Christiana Friederike Conradine, geb. Flittner Siehe KHB 1369 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

thierry – varnhagen von ense

1307

Uxkull, von Siehe KHB 1522 unter: Sine Auctore IV, Abdruck des [...] Erbvergleichs

Varnhagen von Ense, Karl August KHB 1457 (K 1230) Beleuchtung / der / von dem Baron von Frauendorff / gegen die / Preußische Regierung / vorgebrachten Beschuldigungen. / Berlin, 1830. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [3]–66: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sw 7465 KHB 1458 (K 1125) Biographische / Denkmale. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Erster Theil. / I. Graf Wilhelm zur Lippe. / II. Graf Matthias von der Schulenburg. / III. König Theodor von Corsica. / Berlin, 1824. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Berlin, im Januar 1824. / K. A. Varnhagen von Ense. [V:] Inhalt. I. Graf Wilhelm zur Lippe. II. Graf Matthias von der Schulenburg. III. König Theodor von Corsica. [1]–408: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 360215-1 KHB 1459 (K 1126) Biographische / Denkmale. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Zweiter Theil. / I. Freiherr Georg von Derfflinger. / II. Fürst Leopold von AnhaltDessau. / Berlin, 1825. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III:] Seiner Königlichen Hoheit / dem / Kronprinzen von Preußen. [V–VI:] Widmungstext [VII]–XII: Vorwort. Unterschrift: Berlin, im April 1825. / K. A. Varnhagen von Ense. [3]–418: Text [421]–432: Nachweisung der gebrauchten Hülfsmittel. Graf zur Lippe. Graf von der Schulenburg. König Theodor von Corsica. Freiherr von Derfflinger. Fürst Leopold von Anhalt Dessau.

1308 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 360215-2 KHB 1460 (K 1127) Biographische / Denkmale. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Dritter Theil. / Fürst Blücher von Wahlstadt. / Berlin, 1826. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Berlin, im November 1826. / K. A. Varnhagen von Ense. [3]–617: Text [621]–628: Nachweisung der gebrauchten Hülfsmittel. Fürst Blücher von Wahlstadt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 360215-3 KHB 1461 (K 1128) Biographische / Denkmale. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Vierter Theil. / I. Paul Flemming. / II. Freiherr Friedrich von Canitz. / III. Johann von Besser. / Berlin, 1826. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [3]–395: Text 396–398: Nachweisung der gebrauchten Hülfsmittel. Paul Flemming. Freiherr Friedrich von Canitz. Johann von Besser.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 360215-4 KHB 1462 (K 1129) Erstes Titelblatt: Leben / des / Grafen von Zinzendorf. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Berlin, 1830. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. | Zweites Titelblatt: Biographische / Denkmale. / Von / K. A. Varnhagen von Ense. / Fünfter Theil. / Graf Ludwig von Zinzendorf. / Berlin, 1830. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III:] Dem / theuern Lehrer und Freunde / Henrich Steffens / im frohen Andenken der schönen hallischen Zeiten / mit inniger Verehrung und treuer Zuneigung / gewidmet! [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Berlin, im November 1829. / K. A. Varnhagen von Ense. [3]–507: Text Graf Ludwig von Zinzendorf.

Standort: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 〈37〉 Signatur: Bio 8065-5

varnhagen von ense – vollgraff

1309

Villeroy, Nicolas de Neufville de Siehe KHB 1327 unter: Mazarini, Jules Raymond

Vitellescus, Mutius Siehe KHB 1450 unter: Strada, Famiano

Voigt, Johanne Wilhelmine Juliane von, geb. Möser Siehe KHB 1347 bis KHB 1350 unter: Möser, Justus

Vollgraff, Karl Friedrich KHB 1463 (K 1210) Linkes Titelblatt: Die Systeme / der / praktischen Politik / im / Abendlande. / Von / Karl Vollgraff, / Doctor der Rechte und Philosophie, ordentlichem Professor der / Staatswissenschaften zu Marburg. / Erster Theil. / Oekumenische Politik oder Allgemeine Einleitung / und Aufstellung der Grundbedingungen zum / Staatsleben überhaupt. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. | Rechtes Titelblatt: Oekumenische Politik / oder / Allgemeine Einleitung / und / Aufstellung der Grundbedingungen zum / Staatsleben überhaupt. / Von / Karl Vollgraff. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. [I:] Oekumenische Politik. [II–III:] Titelblätter [IV:] Zitat aus: Montesquieu, de l’esprit des lois. XI. 20. [V]–X: System / und / Inhalts-Verzeichniss / des ersten Theils. Hauptabschnitte: Vorwort zum ganzen Werke. I. Ueber Charakter, Religion, Auf klärung, Kultur und Bildung der Völker als Bedingungen und Erfordernisse zum Staatsleben überhaupt. II. Ueber die Charakter-, Staatsfähigkeits-, Religions-, Kultur-, Auf klärungsund Bildungs-Verschiedenheit zwischen den (antiken und modernen) Völkern des Abend- u. Morgenlandes und die Unzulässigkeit, sie unter eine sittliche und charakteristische Kathegorie zu bringen. III. Inwiefern sind sich die antiken und modernen Völker des Abendlandes, als die Bewohner eines u. desselben Erdtheiles charakteristisch verwandt und was knüpft sie ausserdem historisch zusammen?

1310 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft IV. Ueber die spezielle Charakter-, Religions-, Kultur-, Auf klärungs-, Staatsfähigkeits-, Beherrschungs-, Verfassungs-, Regierungs- und Verwaltungs-Verschiedenheit zwischen den südlichen-antiken und nördlich-modernen Völkern des Abendlandes, sowie die Irrthümer und Nachtheile, welche aus dem Miskennen derselben bis zur Stunde hervorgegangen sind. Plan des ganzen Werkes. [XI]–XLVIII: Vorwort. Unterschrift: Marburg, Ende September 1828. [3]–198: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8970-1 KHB 1464 (K 1210) Linkes Titelblatt: Die Systeme / der / praktischen Politik / im / Abendlande. / Von / Karl Vollgraff. / Zweiter Theil. / Antike Politik oder Politik A) der Griechen B) der / Römer. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. | Rechtes Titelblatt: Antike Politik / oder / Politik der Griechen / und / Römer. / Von / Karl Vollgraff. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. [unpag.:] Antike Politik. [unpag., 2 S.:] Titelblätter [unpag.:] Zitat aus: Montesquieu, de l’Esprit des Lois. IV. 4. [I]–XIV: System / und / Inhalts-Verzeichniss / des zweiten Theils. Hauptabschnitte: A. Die Griechen. a) Allgemeines Bild. b) Insbesondere. 1) Von der Religion. 2) Von der Pflege der schönen Künste und Wissenschaften und der dadurch bewirkten Auf klärung der Griechischen Völker. 3) Von der aus Character, Religion, Cultur und Auf klärung hervorgegangenen hohen Civilisationsstufe oder Staatsfähigkeit der Griechen. 4) Von der Verfassung und Regierung der griechischen Staaten. 5) Von den Bundes-Verhältnissen der griechischen Staaten unter einander. B. Die Römer. a) Allgemeines Bild. b) Insbesondere. 1) Von der Religion. 2) Von der Pflege der schönen Künste und Wissenschaften und der Auf klärung der Römer. 3) Von der Civilisation oder Staatsfähigkeit der Römer. 4) Von der Verfassung, Regierung und Verwaltung des römischen Staates und seiner unterworfenen Provinzen. Anhang. Verzeichniss der auf uns gekommenen und wieder aufgefundenen griechischen und römischen Schriftsteller. [3]–361: Text

vollgraff

1311

362–424: Verzeichniss / der auf uns gelangten und bis jezt wieder gefundenen griechischen und römischen / Literatur-Werke. 425–430: Alphabetisches Verzeichniss / der griechischen und römischen Schriftsteller.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8970-2 KHB 1465 (K 1210) Linkes Titelblatt: Die Systeme / der / praktischen Politik / im / Abendlande. / Von / Karl Vollgraff. / Dritter Theil. / C. Charakteristik oder Charakter- und Kultur-Statistik der / germanisch-slavischen oder modernen Völker Europas, / als Einleitung zur modernen Politik. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. | Rechtes Titelblatt: Charakteristik / oder / Charakter- und Kultur-Statistik / der / germanisch-slavischen oder modernen / Völker Europa’s, / als / Einleitung zur modernen Politik. / Von / Karl Vollgraff. / Giessen, / bei B. Ch. Ferber, / 1828. [I:] Charakteristik / der / modernen Völker. [II–III:] Titelblätter [IV:] Zitat aus: Montesquieu, de l’esprit des lois. Préface. [V]–XV: System / und / Inhalts-Verzeichniss / des dritten Theils. Hauptabschnitte: C. Die Barbaren, d. h. nordischen, germanisch-slavischen oder modernen Völker des Abendlandes. a) Ethnographisch-statistischer Ueberblick. 1) Klima und Charakter der Völker scheidet in Europa eine lange Gebirgskette. 2) Von den Resten der antiken Süd-Bewohner. 3) Von den Resten der früheren Bewohner des Ostens u. Nordens. 4) Von den beiden Hauptstämmen, welche dermalen Europa inne haben. b) Von dem Charakter, der Staatsfähigkeit, Religion und Kultur der modernen Völker. 1) Von dem Charakter. 2) Von der aus dem Charakter der germanisch-slavischen Völker hervorgehenden Staats-Unfähigkeit. 3) Von der Religion. 4) Von der Kultur der Wissenschaften, schönen und technischen Künste. 5) Bestimmung der Zeit-Epoche, in welche der Culminations-Punct der charakteristischen Lebens-Entwickelung der Barbaren des Abendlandes zu setzen seyn dürfte. c) Conclusion. d) Ueber Methode und Terminologie, wonach und worin dem Allen gemäs die practische Politik des modernen Abendlandes darzustellen ist. 1) Von der systematischen Methode oder dem Systeme bei Behandlung der modernen Politik im Gegensatz zur griechischen und römischen und der neuern philosophisch-politischen Systeme. 2) Von der in diesem Lehrbuche, besonders für das folgende adoptirten charakter- und sachgemäseren politischen Terminologie.

1312 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft e) Anhang oder sichtende Uebersicht der theils partheiischen theils rein-abenteuerlichen modern-politischen Literatur. 1) Charakteristik. 2) Sichtendes Doppel-Verzeichniss. 3) Zusätze und Resultate. [XVI:] Druckfehler. [3]–523: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8970-3

Volney, Constantin-François de Chassebœuf, comte de KHB 1466 (K 1211) LES RUINES, / OU / MÉDITATION / SUR LES RÉVOLUTIONS DES EMPIRES; / Par M. VOLNEY, / Député à l’Assemblée Nationale de 1789. / J’IRAI vivre dans la solitude parmi les ruines; j’interrogerai les / monumens anciens sur la sagesse des temps passés. … Je deman/derai à la cendre des Législateurs par quels mobiles s’élèvent et / s’abaissent les Empires; de quelles causes naissent la prospérité / et les malheurs des Nations; sur quels principes enfin doivent / s’établir la paix des, sociétés et le bonheur des hommes. Ch. IV, / pag. 22. / SECONDE ÉDITION. / Prix, broché 5 livres, avec trois Planches gravées. / A PARIS, / CHEZ DESENNE, au Palais Royal, / VOLLAND, quai des Augustins, / PLASSAN, hôtel de Thou, rue des / Poitevins, no. 18. / Libraires. / Janvier 1792.447 [II:] A VIS AU RELIEUR. [III]–VI: TABLE / DES CHAPITRES ET PARAGRAPHES. CHAP. I. Le Voyage. CHAP. II. La Méditation. CHAP. III. Le Fantôme. CHAP. IV. L’Exposition. CHAP. V. Condition de l’homme dans l’Univers. CHAP. VI. Etat originel de l’homme. CHAP. VII. Principes des Sociétés. CHAP. VIII. Sources des maux des Sociétés. CHAP. IX. Origine des Gouvernemens et des Lois. CHAP. X. Causes générales de la prospérité des anciens Etats. CHAP. XI. Causes générales des révolutions et de la ruine des anciens Etats. CHAP. XII. Leçons des temps passés, répétées sur les temps présens. CHAP. XIII. L’espèce humaine s’améliorera-t-elle? CHAP. XIV. Le grand obstacle au perfectionnement. 447

In K wird die 2e Ed. angegeben mit Paris und dem Erscheinungsjahr 798.

vollgraff – voltaire

1313

CHAP. XV. Le siècle nouveau. CHAP. XVI. Un peuple libre et législateur. CHAP. XVII. Base universelle de tout droit et de toute loi. CHAP. XVIII. Effroi et conspiration des tyrans. CHAP. XIX. Assemblée générale des Peuples. CHAP. XX. La recherche de la vérité. CHAP. XXI. Problême des contradictions religieuses. CHAP. XXII. Origine et filiation des idées religieuses. §. Ier. Origine de l’idée de Dieu. Culte des élémens et des puissances physiques de la nature. §. II. Second systême. Culte des astres ou sabéisme. §. III. Troisième systême Culte des symboles, ou idolàtrie. §. IV. Quatrième systême. Culte des deux principes ou dualisme. §. V. Culte mystique et moral, ou systême de l’autre monde. §. VI. Sixième systême. MONDE ANIMÉ, ou culte de l’univers sous divers emblêmes. §. VII. Septième systême. Culte de l’AME du MONDE, c’est-à-dire, de l’élément du feu, principe vital de l’univers. §. VIII. Huitième systême. MONDEMACHINE. Culte du Dêmi-Ourgos, ou du Grand-Ouvrier. §. IX. Religion de Moïse, ou culte de l’ame du monde (You-piter). §. X. Religion de Zoroastre. §. XI. Budsoïsme, ou religion des Samanéens. §. XII. Brahmisme, ou systême Indien. §. XIII. Christianisme, ou culte allégorique du soleil, sous ses noms cabalistiques Chris-en ou Christ, et d’Yês-us ou Jésus. CHAP. XXIII. Identité du but des religions. CHAP. XXIV. Solution du problême des contradictions. [VII]–X: AVERTISSEMENT. [XI]–XVI: INVOCATION. [1]–306: Text 307–392: NOTES. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: P 1378

Voltaire (Arouet, François-Marie) KHB 1467 (K 1269) HISTOIRE / DE / CHARLES XII, / ROI DE SUEDE, / PAR VOLTAIRE. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817.

1314 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [1:] HISTOIRE / DE / CHARLES XII. / Cette édition stéréotype, en I vol. in-18, se vend / à Paris, / Chez P. DIDOT L’AÎNÉ, rue du Pont de Lodi, no 6, / pres la rue de Thionville. / Et chez FIRMIN DIDOT, rue Jacob, no 24. / Prix broché. Papier ordinaire 1 fr. Papier fin 1 5 c. Papier vélin 3 Grand papier vélin 4 50 [3:] Titelblatt [5]–340: Text [341–342:] TABLE. DISCOURS sur l’Histoire de Charles XII. Lettre à M. le maréchal de Schullembourg, général des Vénitiens. Lettre à M. Norberg, chapelain du roi de Suede Charles XII, et auteur d’une Histoire de ce monarque. Avis important sur l’Histoire de Charles XII. LIVRE I. ARGUMENT. Histoire abrégée de la Suede jusqu’à Charles XII. Son éducation; ses ennemis. Caractere du czar Pierre Alexiowitz. Particularités très curieuses sur ce prince et sur la nation russe. La Moscovie, la Pologne, et le Danemarck se réunissent contre Charles XII. LIVRE II. ARGUMENT. Changement prodigieux et subit dans le caractere de Charles XII. A l’âge de dix-huit ans, il soutient la guerre contre le Danemarck, la Pologne, et la Moscovie; termine la guerre de Danemarck en six semaines; défait quatre-vingt mille Moscovites avec huit mille Suédois, et passe en Pologne. Description de la Pologne et de son gouvernement. Charles gagne plusieurs batailles, et est maître de la Pologne, où il se prépare à nommer un roi. LIVRE III. ARGUMENT. Stanislas Leczinsky élu roi de Pologne. Mort du cardinal primat. Belle retraite du général Schullembourg. Exploits du czar. Fondation de Pétersbourg. Bataille de Frauenstad. Charles entre en Saxe. Paix d’Altranstadt. Auguste abdique la couronne, et la cede à Stanislas. Le général Patkul, plénipotentiaire du czar, est roué et écartelé. Charles reçoit en Saxe des ambassadeurs de tous les princes: il va seul à Dresde voir Auguste avant de partir. LIVRE IV. ARGUMENT. Charles victorieux quitte la Saxe; poursuit le czar; s’enfonce dans l’Ukraine. Ses pertes. Sa blessure. Bataille de Pultava. Suite de cette bataille. Charles réduit à fuir en Turquie. Sa réception en Bassarabie. LIVRE V. ARGUMENT. Etat de la Porte ottomane. Charles séjourne près de Bender. Ses occupations. Ses intrigues à la Porte. Ses desseins. Auguste remonte sur son trône. Le roi de Danemarck fait une descente en Suede. Tous les autres états de Charles sont attaqués. Le czar triomphe dans Moscou. Affaire du Pruth. Histoire de la czarine, paysanne devenue impératrice. LIVRE VI. ARGUMENT. Intrigues à la Porte ottomane. Le kan des Tartares et le bacha de Bender veulent forcer Charles de partir. Il se défend avec quarante domestiques contre une armée. Il est pris et traité en prisonnier. LIVRE VII. ARGUMENT. Les Turcs transferent Charles à Démirtash. Le roi Stanislas est pris dans le même temps. Action hardie de M. de Villelongue. Révolution dans le serrail. Bataille donnée en Poméranie. Altena brûlée

voltaire

1315

par les Suédois. Charles part enfin pour retourner dans ses états. Sa maniere étrange de voyager. Son arrivée à Stralsund. Disgraces de Charles. Succès de Pierre-le-Grand. Son triomphe dans Pétersbourg. LIVRE VIII. ARGUMENT. Charles marie la princesse sa sœur au prince de Hesse. Il est assiégé dans Stralsund, et se sauve en Suede. Entreprise du baron de Gortz, son premier ministre. Projets d’une réconciliation avec le czar, et d’une descente en Angleterre. Charles assiege Fréderickshall en Norvege. Il est tué. Son caractere. Gortz est décapité.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 49523 KHB 1468 (K 1267) HISTOIRE / DE / L’EMPIRE DE RUSSIE, / SOUS / PIERRE-LEGRAND. / PAR VOLTAIRE. / TOME PREMIER. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de Firmin DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1815. [5]–36: PRÉFACE / HISTORIQUE ET CRITIQUE. [37]–227: Text [228]–230: TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS LE PREMIER VOLUME. PRÉFACE historique et critique. PREMIERE PARTIE. Avant-propos. CHAP. I. Description de la Russie. De la Livonie. Gouvernements de Revel, de Pétersbourg, et de Vibourg. Archangel. Lapponie russe. Gouvernement d’Archangel. Moscou. Smolensko. Gouvernements de Novogorod, et de Kiovie ou Ukraine. Gouvernements de Belgorod, de Véronise, et de Nischgorod. Astracan. Orembourg. Gouvernements de Casan et de la grande Permie. Gouvernements de la Sibérie, des Samoïedes, et des Ostiaks. Du Kamshatka. CHAP. II. Suite de la description de la Russie. Population, finances, armées, usages, religion. Etat de la Russie avant Pierre-le-Grand. Titre de czar. Religion. Suite de l’état où était la Russie avant Pierre-le-Grand. CHAP. III. Des ancêtres de Pierre-le-Grand.

1316 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Alexis Michaelovitz, fils de Michel. Fœdor Alexiovitz. CHAP. IV. Ivan et Pierre. Horrible sédition de la milice des strélitz. CHAP. V. Gouvernement de la princesse Sophie. Querelle singuliere de religion. Conspiration. CHAP. VI. Regne de Pierre I. Commencement de la grande réforme. CHAP. VII. Congrès et traité avec les Chinois. CHAP. VIII. Expédition vers les Palus-Méotides. Conquête d’Azoph. Le czar envoie des jeunes gens s’instruire dans les pays étrangers. CHAP. IX. Voyages de Pierre-le-Grand. CHAP. X. Conjuration punie. Milice des strélitz abolie. Changements dans les usages, dans les mœurs, dans l’état, et dans l’église. CHAP. XI. Guerre contre la Suede. Bataille de Nerva. CHAP. XII. Ressources après la bataille de Nerva; ce désastre entièrement réparé. Conquête de Pierre auprès de Nerva même. Ses travaux dans son empire. La personne qui fut depuis impératrice prise dans le sac d’une ville. Succès de Pierre; son triomphe à Moscou. CHAP. XIII. Nouveaux succès. Fondation de Pétersbourg. Pierre prend Nerva, etc. CHAP. XIV. Toute l’Ingrie demeure à Pierre-le-Grand, tandis que Charles XII triomphe ailleurs. Elévation de Menzikoff. Pétersbourg en sûreté. Desseins toujours exécutés malgré les victoires de Charles. CHAP. XV. Tandis que Pierre se soutient dans ses conquêtes, et police ses états, son ennemi Charles XII gagne des batailles, domine dans la Pologne et dans la Saxe. Auguste, malgré une victoire des Russes, reçoit la loi de Charles XVI. Il renonce à la couronne; il livre Patkul, ambassadeur du czar. Meurtre de Patkul, condamné à la roue. CHAP. XVI. On veut faire un troisieme roi en Pologne. Charles XII part de Saxe avec une armée florissante, traverse la Pologne en vainqueur. Cruautés exercées. Conduite du czar. Succès de Charles, qui s’avance enfin vers la Russie. CHAP. XVII. Charles XII passe le Borysthene, s’enfonce en Ukraine, prend mal ses mesures. Une de ses armées est défaite par Pierre-le-Grand. Ses munitions sont perdues. Il s’avance dans des déserts. Aventures en Ukraine. CHAP. XVIII. Bataille de Pultava. CHAP. XIX. Suites de la victoire de Pultava. Charles XII réfugié chez les Turcs. Auguste, détrôuné par lui, rentre dans ses états. Conquêtes de Pierre-leGrand.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Lm 3749:1 KHB 1469 (K 1268) HISTOIRE / DE / L’EMPIRE DE RUSSIE, / SOUS / PIERRELE-GRAND. / PAR VOLTAIRE. / TOME SECOND. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de Firmin DIDOT. / A PARIS, / DE

voltaire

1317

L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1815. [5]–221: Text [222]–223: TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS LE SECOND VOLUME. / SECONDE PARTIE. CHAPITRE I. Campagne du Pruth. CHAP. II. Suite de l’affaire du Pruth. CHAP. III. Mariage du czarovitz, et déclaration solennelle du mariage de Pierre avec Catherine, qui reconnaît son frere. CHAP. IV. Prise de Stetin. Descente en Finlande. Evènements de 1712. CHAP. V. Succès de Pierre-le-Grand. Retour de Charles XII dans ses états. CHAP. VI. Etat de l’Europe au retour de Charles XII. Siege de Stralsund, etc. CHAP. VII. Prise de Vismar. Nouveaux voyages du czar. CHAP. VIII. Suite des voyages de Pierre-le-Grand. Conspiration de Gortz. Réception de Pierre en France. CHAP. IX. Retour du czar dans ses états. Sa politique, ses occupations. CHAP. X. Condamnation du prince Alexis Petrovitz. CHAP. XI. Travaux et établissements vers l’an 1718 et suivants. CHAP. XII. Du commerce. CHAP. XIII. Des lois. CHAP. XIV. De la religion. CHAP. XV. Des négociations d’Aland. De la mort de Charles XII. De la paix de Neustadt. CHAP. XVI. Des conquêtes en Perse. CHAP. XVII. Couronnement et sacre de l’impératrice Catherine I. Mort de Pierre-le-Grand. PIECES ORIGINALES. Condamnation d’Alexis. Paix de Neustadt. Ordonnance de l’empereur Pierre I pour le couronnement de l’impératrice Catherine. Anecdotes sur le czar Pierre-le Grand.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Lm 3749:2 KHB 1470 (K 1270) SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV, / PAR VOLTAIRE. / TOME PREMIER. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’ÂINÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN XI. (1803.) [4:] AVERTISSEMENT. [5]–250: Text [251]–252: TABLE DES CHAPITRES / CONTENUS / DANS LE PREMIER VOLUME.

1318 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAPITRE I. Introduction au siecle de Louis XIV. CHAP. II. Des états de l’Europe avant Louis XIV. CHAP. III. Minorité de Louis XIV. Victoires des Français sous le grand Condé, alors duc d’Enghien. CHAP. IV. Guerre civile. CHAP. V. Suite de la guerre civile jusqu’à la fin de la rebellion, en 1654. CHAP. VI. Etat de la France jusqu’à la mort du cardinal Mazarin, en 1661. CHAP. VII. Louis XIV gouverne par lui même. Il force la branche d’Autricheespagnole à lui céder par-tout la préséance, et la cour de Rome à lui faire satisfaction. Il achete Dunkerque. Il donne des secours à l’empereur, au Portugal, aux Etats-Généraux, et rend son royaume florissant et redoutable. CHAP. VIII. Conquête de la Flandre. CHAP. IX. Conquête de la Franche-Comté. Paix d’Aix-la-Chapelle. CHAP. X. Travaux et magnificence de Louis XIV. Aventure singuliere en Portugal. Casimir en France. Secours en Candie. Conquête de la Hollande. CHAP. XI. Evacuation de la Hollande. Seconde conquête de la Franche-Comité. CHAP. XII. Belle campagne et mort du maréchal de Turenne. Derniere bataille du grand Condé à Senef. CHAP. XIII. Depuis la mort de Turenne jusqu’à la paix de Nimegue, en 1678. CHAP. XIV. Prise de Strasbourg. Bombardement d’Alger. Soumission de Gênes. Ambassade de Siam. Le pape bravé dans Rome. Electorat de Cologne disputé. CHAP. XV. Le roi Jacques détrôné par son gendre Guillaume III, et protégé par Louis XIV. CHAP. XVI. De ce qui passait dans le continent, tandis que Guillaume III envahissait l’Angleterre, l’Ecosse, et d’Irlande, jusqu’en 1697. Nouvel embrasement du Palatinat. Victoires des maré-chaux de Catinat, et de Luxembourg.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 R 241-1 KHB 1471 (K 1271) SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV, / PAR VOLTAIRE. / TOME SECOND. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’ÂINÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN XI. (1803.) [1:] SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV. / TOME SECOND. [3:] Titelblatt [5]–245: Text [246:] TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS LE SECOND VOLUME. CHAP. XVII. Traite avec la Savoie. Mariage du duc de Bourgogne. Paix de Rysvick. Etat de la France et de l’Europe. Mort et testament de Charles II, roi d’Espagne. CHAP. XVIII. Guerre mémorable pour la succession à la monarchie d’Espagne. Conduite des ministres et des généraux jusqu’en 1703. CHAP. XIX. Perte de la bataille de Bleinheim ou d’Hochstet, et ses suites.

voltaire

1319

CHAP. XX. Pertes en Espagne: pertes des batailles de Ramillies et de Turin, et leurs suites. CHAP. XXI. Suite des disgraces de la France et de l’Espagne. Louis XIV envoie son principal ministre demander la paix. Bataille de Malplaquet perdue, etc. CHAP. XXII. Louis XIV continue à demander la paix et à se défendre. Le duc de Vendôme affermit le roi d’Espagne sur le trône. CHAP. XXIII. Victoire du maréchal de Villars à Dénain. Rétablissement des affaires. Paix générale. CHAP. XXIV. Tableau de l’Europe depuis la paix d’Utrecht jusqu’à la mort de Louis XIV. CHAP. XXV. Particularités et anecdotes du regne de Louis XIV. CHAP. XXVI. Suite des particularités et anecdotes. CHAP. XXVII. Suite des particularités et anecdotes. CHAP. XXVIII. Suite des anecdotes.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 R 241-2 KHB 1472 (K 1272) SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV, / PAR VOLTAIRE. / TOME TROISIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’ÂINÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN XI. (1803.) [1:] SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV. / TOME TROISIEME. [3:] Titelblatt [5]–218: Text [219:] TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS LE TROISIEME VOLUME. CHAP. XXIX. Gouvernement intérieur. Justice. Commerce. Police. Lois. Discipline militaire. Marine, etc. CHAP. XXX. Finances et réglements. CHAP. XXXI. Des sciences. CHAP. XXXII. Des beaux-arts. CHAP. XXXIII. Suite des arts. CHAP. XXXIV. Des beaux-arts en Europe du temps de Louis XIV. CHAP. XXXV. Affaires ecclésiques. Disputes mémorables. CHAP. XXXVI. Du calvinisme au temps de Louis XIV. CHAP. XXXVII. Du jansénisme. CHAP. XXXVIII. Du quiétisme. CHAP. XXXIX. Disputes sur les cérémonies chinoises. Comment ces querelles contribuerent à faire proscrire le christianisme à la Chine.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 R 241-3

1320 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft KHB 1473 (K 1273) SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV, / PAR VOLTAIRE. / TOME QUATRIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’ÂINÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN XI. (1803.) [1:] SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV. / TOME QUATRIEME. [3:] Titelblatt [5]–259: Text [260]–262: TABLE DES CHAPITRES / CONTENUS / DANS LE QUATRIEME VOLUME. CHAPITRE I. Tableau de l’Europe après la mort de Louis XIV. CHAP. II. Suite du tableau de l’Europe. Régence du duc d’Orléans. Systême de Law ou Lass. CHAP. III. De l’abbé du Bois, archevêque de Cambrai, cardinal, premier ministre. Mort du duc d’Orléans. CHAP. IV. Stanislas Leczinski, deux fois roi de Pologne, et deux fois dépossédé. Guerre de 1734. La Lorraine réunie à la France. CHAP. V. Mort de l’empereur Charles VI. La succession de la maison d’Autriche disputée par quatre puissance. La reine de Hongrie reconnue dans tous les états de son pere. La Silésie prise par le roi de Prusse. CHAP. VI. Le roi de France s’unit aux rois de Prusse et de Pologne pour faire élire empereur l’électeur de Baviere, Charles-Albert. Ce prince est déclaré lietenant-général du roi de France. Son élection, ses succès, et ses pertes rapides. CHAP. VII. Désastres rapides qui suivent les succès de l’empereur CharlesAlbert de Baviere. CHAP. VIII. Conduite de l’Angleterre. Ce que fit le prince de Conti en Italie. CHAP. IX. Le prince de Conti force les passages des Alpes. Situation des affaires d’Italie. CHAP. X. Nouvelles disgraces de l’empereur Charles VII. Bataille de Dettingue. CHAP. XI. Premiere campagne de Louis XV en Flandre; ses succês. Il quitte la Flandre pour aller au secours de l’Alsace menacée, pendant que le prince de Conti continue à s’ouvrir le passage des Alpes. Nouvelles ligues. Le roi de Prusse prend encore les armes. CHAP. XII. Le roi de France est à l’extrémité. Des qu’il est guéri il marche en Allemage; il va assiéger Fribourg, tandis que l’armée autrichienne, qui avait pénétré en Alsace, va délivrer la Bohême, et que le prince de Conti gagne une bataille en Italie. CHAP. XIII. Bataille de Coni. Conduite du roi de France. Le roi de Naples surpris près de Rome. CHAP. XIV. Prise du maréchal de Belle Isle. L’empereur Charles VII meurt; mais la guerre n’en est que plus vive. CHAP. XV. Siege de Tournai. Bataille de Fontenoi. CHAP. XVI. Suite de la journée de Fontenoi.

voltaire

1321

CHAP. XVII. Affaires d’Allemagne. François de Lorraine, grand-duc de Toscane, élu empereur. Armées autrichiennes et saxonnes battues par Frédéric III [sic], roi de Prusse. Prise de Dresde. CHAP. XVIII. Suite de la conquête des Pays-Bas autrichiens. Bataille de Liege ou de Rocoux. CHAP. XIX. Succès de l’infant don Philippe et du maréchal de Maillebois, suivis des plus grands désastres. CHAP. XX. Les Autrichiens et les Piémontais entrent en Provence; les Anglais en Bretagne. CHAP. XXI. Révolution de Gênes. CHAP. XXII. Combat d’Exilles funeste aux Français. CHAP. XXIII. Le roi de France, maître de la Flandre et victorieux, propose en vain la paix. Prise du Brabant hollandais. Les conjonctures font un stathouder. CHAP. XXIV. Entreprise, victoire, défaite, malheurs déplorables du prince Charles-Edouard Stuart. CHAP. XXV. Suite des aventures du prince Charles-Edouard. Sa défaite, ses malheurs, et ceux de son parti. CHAP. XXVI. Le roi de France, n’ayant pu parvenir à la paix qu’il propose, gagne la bataille de Lawfelt. On prend d’assaut Berg-op-zoom. Les Russes marchent enfin au secours des alliés. CHAP. XXVII. Voyage de l’amiral Anson autour du globe. CHAP. XXVIII. Louisbourg. Combat de mer: prises immenses que font les Anglais. CHAP. XXIX. De l’Inde, de Madrass, de Pondichery. Expédition de la Bourdonnais. Conduite de Duplex, etc. CHAP. XXX. Paix d’Aix-la-Chapelle.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 R 241-4 KHB 1474 (K 1274) SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV, / PAR VOLTAIRE. / TOME CINQUIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’ÂINÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN XI. (1803.) [1:] SIECLES / DE LOUIS XIV, / ET / DE LOUIS XV. / TOME CINQUIEME. [3:] Titelblatt [5]–334: Text [335]–336: TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS LE CINQUIEME VOLUME. / Suite du Siecle de Louis XV. CHAP. XXXI. Etat de l’Europe en 1756. Lisbonne détruite. Conspirations et supplices en Suede. Guerres funestes pour quelques territoires vers le Canada. Prise de Port-Mahon par le maréchal de Richelieu.

1322 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft CHAP. XXXII. Guerre en Allemage. Un électeur de Brandebourg résiste à la maison d’Autriche, à l’empire allemand, à celui de Russie, à la France. Evènements mémorables. CHAP. XXXIII. Suite des évènements mémorables. L’armée anglaise obligée de capituler. Journée de Rosbach. Révolutions. CHAP. XXXIV. Les Français malheureux dans les quatre parties du monde. Désastres du gouverneur Dupleix. Supplice du général Lalli. CHAP. XXXV. Pertes des Français. CHAP. XXXVI. Gouvernement intérieur de la France. Querelles et aventures, depuis 1750 jusqu’à 1762. CHAP. XXXVII. Attentats contre la personne du roi. CHAP. XXXVIII. Assassinat du roi de Portugal. Jésuites chassés du Portugal, et ensuite de France. CHAP. XXXIX. De la bulle du pape Rezzonico, Clément XIII, et de ses suites. CHAP. XL. De la Corse. CHAP. XLI. De l’exil du parlement de Paris, etc. et de la mort de Louis XV. CHAP. XLII. Des lois. CHAP. XLIII. Des progrès de l’esprit humain dans le siecle de Louis XV. Liste raisonnée des enfants de Louis XIV. Princes et princesses du sang royal. Souverains contemporains. Gouverneurs de Flandre. Maréchaux-de-France. Grands amiraux de France. Généraux des galeres. Ministre d’état. Chanceliers. Surintendants des finances. Secrétaires d’état, et contrôleurs-généraux des finances. Catalogue alphabétique de la plupart des écrivains français qui ont paru dans le siecle de Louis XIV, pour servir à l’histoire littéraire de ce temps. ARTISTES CÉLEBRES. Musiciens. Peintres. Sculpteurs, architectes, graveurs, etc.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 R 241-5 Siehe KHB 1234 unter: Galiani, Ferdinando

voltaire – wallenstein

1323

Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von KHB 1475 (K 1011) Albrechts von Wallenstein, / des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, / ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche / Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 / an / Arnheim (v. Arnimb), Aldringer, Gallas, / Piccolomini / und andere Fürsten und Feldherrn seiner Zeit. / Mit einer Charakteristik / des / Lebens und der Feldzüge Wallenstein’s. / Herausgegeben / von / Friedrich Förster. / Erster Theil. / Mit zwei lithographirten Briefen. / Berlin, 1828. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III:] Einer / hochachtbaren und ehrenvesten / Bürgerschaft / der Königlichen Stadt Stralsund / widmet / zur Feier / des / zweihundertjährigen Jubelfestes heldenmüthiger Vertheidigung / gegen kaiserliche Gewalt / und / papistischen Zwang / diesen / ersten Theil der Briefe Wallenstein’s / der / Herausgeber. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Einer hochachtbaren Bürgerschaft der Stadt / Stralsund / ganz ergebener / Fr. Förster. [VII]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 2ten Juni 1828. / F. F. [XVII]–XVIII: Inhalt. Einleitung. Böhmen, Wallenstein’s Vaterland. Erstes Kapitel. Wallenstein’s Geburt. W. als Schüler in Goldberg in Schlesien; als Student in Altorf; als Page in Insbruck. Zweites Kapitel. Wallenstein auf Reisen; – studiert in Padua Astrologie. – Keppler. – Wallenstein’s erster Feldzug und erste Heirath. Drittes Kapitel. Bruderkrieg. Matthias dringt Rudolphen die Kronen Ungarns und Böhmens ab. Der Majestätsbrief. Rudolph stirbt. Matthias bestimmt seinen Nachfolger in Böhmen. Der Erzherzog Ferdinand wird in Prag gekrönt, beschwört den Majestätsbrief. Viertes Kapitel. Schließung protestantischer Kirchen. Ungebühr der Statthalter. Versammlung und Protestation der Stände. Die Statthalter werden aus dem Schloßfenster geworfen. Weitere Maaßregeln der Stände und des Kaisers. Matthias stirbt. Fünftes Kapitel. Ferdinand besteigt den Thron. Thurn’s Auf bruch nach Wien. Die Böhmen wählen den Kurfürsten von der Pfalz zum Könige. Maximilian, Herzog von Baiern, rückt als Bundesgenosse Ferdinands in Böhmen ein. Die Schlacht am weißen Berge. Sechstes Kapitel. Die nächsten Folgen der Schlacht am weißen Berge. Bethlen Gabor. Ferdinand und das Henkerbeil. Die Jesuiten und spanischen Dragoner in Böhmen. Vertilgung der Protestanten. Siebentes Kapitel. Wallenstein’s Leben in den Jahren 1608 bis 1623. W. im Dienste des Erzherzogs Ferdinand. Feldzug gegen Venedig; wird Oberster der mährischen Miliz; zweite Heirath; wird in den Grafenstand erhoben; verläßt seine Güter in Mähren; zieht gegen Bethlen Gabor; wird General-Major und Brigadier; Fürst von Friedland. Achtes Kapitel. Wallenstein’s Leben in den Jahren 1623 bis 27. W. stellt ein Heer auf eigne Kosten ins Feld; wird Herzog; sein Zug nach dem niedersächsischen

1324 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Kreise; schlägt den Grafen Mansfeld an der Dessauer Brücke; folgt ihm nach Schlesien und Ungarn; kehrt nach Wien zurück. Neuntes Kapitel. Wallenstein’s Feldzug im Jahre 1627. Wallenstein’s vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben vom Jahr 1627. Wallenstein’s Feldzug im Jahre 1628. Zehntes Kapitel. Wallenstein in Böhmen. Kaiser Ferdinand II. belohnt ihn mit Mecklenburg und Sagan. Eilftes Kapitel. Die Belagerung Stralsunds. Zwölftes Kapitel. Gustav Adolphs Theilnahme an dem Kriege in Deutschland. Briefe Wallensteins vom Jahre 1628. [1]–416: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ry 6649-1 KHB 1476 (K 1012) Albrechts von Wallenstein, / des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, / ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche / Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 / an / Arnheim (v. Arnimb), Aldringer, Gallas, / Piccolomini, Tilly, / nebst dem Briefwechsel mit / Kaiser Ferdinand II., König Ferdinand III., / Kurfürsten Maximilian I., Trautmannsdorff, / Eggenberg, Werdenberg u. a. / Mit einer Charakteristik / des / Lebens und der Feldzüge Wallenstein’s. / Herausgegeben / von / Friedrich Förster. / Zweiter Theil, / welcher die Briefe aus den Jahren 1629 bis 1633, eine Critik / der verfälschten Quellen und einen Anhang über Gustav / Adolphs Tod enthält. / Hierbei ein Plan der Aufstellung des kaiserlichen Heeres in der / Schlacht von Lützen von Wallensteins Hand. / Berlin, 1829. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III–V:] Seiner Königlichen Hoheit / dem Großherzoge / Friedrich Franz / von / Mecklenburg-Schwerin-Güstrow / und | | Seiner Königlichen Hoheit / dem Großherzoge / Georg Friedrich Karl Joseph / von / Mecklenburg-Strelitz / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet. [VII–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: In tiefster Ehrfurcht verharrend / Ew. Ew. Königl. Königl. Hoh. Hoh. / unterthänigster / Fr. Förster. [IX]–XVI: Vorwort. Unterschrift: Berlin den 11. April 1829. / F. F. [XVII]–XX: Inhalt des zweiten Bandes. Dreizehntes Kapitel. Wallenstein hält als Herzog von Mecklenburg Hof in Güstrow. – Kepplers Briefe an ihn. – Der Friede zu Lübeck 1629. – Des Herzogs Bestallung zum General des oceanischen und balthischen Meeres. – Kaiserliche Belehnung des Herzogs von Friedland mit dem Herzogthum Mecklenburg. – Absendung des General-Feldmarschalls von Arnimb nach Preußen. Vierzehntes Kapitel. Wallenstein belagert Magdeburg – hebt die Belagerung wieder auf; legt sich nach Halberstadt; sorgt hier für die Vollziehung des Restitutions-Edicts. – Die Reichsfürsten verklagen Wallenstein bei dem Kaiser; Maximilian I., Kurfürst von Baiern, stellt sich an die Spitze der Ankläger.

wallenstein

1325

Funfzehntes Kapitel. Briefe Wallensteins an den General-Feldmarschall Arnimb vom Jahre 1629. Sechzehntes Kapitel. Der Reichstag zu Regensburg im Jahre 1630. – Des Kurfürsten von Mainz und anderer Fürsten Klagschriften wider den Herzog von Friedland. – Bedenken der Freunde des Herzogs in dem geheimen Rath des Kaisers ihm zu Gunsten. Siebenzehntes Kapitel. Wallenstein geht von Halberstadt im Januar 1630 nach Prag und von hier nach Memmingen. – Der böhmische Kanzler Slavata räth dem Herzoge auf seiner Huth zu sein, weil man ihn ermorden wolle. – Der Graf Werdenberg und der Freiherr von Questenberg bringen dem Herzoge die Entlassung vom Generalat. – Der Herzog lebt mit königlicher Pracht in Prag. – Schilderung seiner Persönlichkeit. Achtzehntes Kapitel. König Gustav Adolph von Schweden landet den 24. Juni 1630 auf der Insel Rüden [sic]; vertreibt die Kaiserlichen aus Pommern. – Tilly erhält den Oberbefehl über das kaiserlich-ligistische Heer. Neunzehntes Kapitel. Gustav Adolph verbindet sich mit Frankreich; fordert den Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg vergeblich auf, ihm Küstrin und Spandau einzuräumen. – Der Kurfürst Johann Georg von Sachsen lehnt die Verbindung mit Schweden ab, beruft jedoch einen Convent der Evangelischen Fürsten nach Leipzig. – Antrag des Convents an den Kaiser; des Kaisers Antwort. – Tilly verläßt Frankfurt an der Oder und zieht mit Pappenheim vereinigt gegen Magdeburg. – Pappenheim stürmt Magdeburg; dessen Meldungen hierüber an den Herzog von Friedland und den Kaiser. – Tilly wendet sich gegen Hessen. – Gustav Adolph zwingt den Kurfürsten von Brandenburg zur Uebergabe Spandaus und zu einem Bündniß. – Schwedisches Lager bei Werben. – Tilly wendt sich nach der Nieder-Elbe. – Mecklenburg huldigt den von Wallenstein vertriebenen und unter Gustav Adolphs Fahnen zurückgekehrten beiden Herzögen. Zwanzigstes Kapitel. Der Kurfürst von Sachsen tritt dem schwedischen Bündniß bei; das sächsische Heer stößt zu dem schwedischen. – Tilly besetzt Leipzig. – Schlacht bei Breitenfeld. – Pappenheims Bericht an den Herzog von Friedland. – Tillys Berichte an den Kaiser. Einundzwanzigstes Kapitel. Critischer Streifzug gegen die Verfälscher der Geschichte Wallensteins, insonderheit gegen den Grafen Khevenhiller, gegen Sesyna, Raschin, gegen den „auf sonderbaren kaiserlichen Befehl“ erschienenen Bericht, gegen den Direktor des k. k. Haus-Archivs Ignaz Schmidt, gegen Herchenhahn, Schiller und andere. Zweiundzwanzigstes Kapitel. Wallensteins Unterhandlungen mit Dännemark und Sachsen in den Jahren 1630 und 1631. – Gutes Vernehmen und vertrauliches Verhältniß zwischen dem Kaiser und dem Herzoge von Friedland nach der Entlassung des letzteren vom Generalat. – Der Kaiser verlangt in wichtigen Angelegenheiten Gutachten von dem Herzoge von Friedland; der Herzog erbietet sich ein Verbündniß des Kaisers mit dem Könige von Dännemark gegen Schweden zu Stande zu bringen – Briefwechsel des Königs von Dännemark mit dem Herzog von Friedland. – Der Kaiser läßt den Herzog von Friedland durch Questenberg auffordern, mit dem in kursächsische Dienste getretenen General-Lieutenant von Arnimb zu unterhandeln. – Briefwechsel Wallensteins mit Arnim.

1326 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Dreiundzwanzigstes Kapitel. Der Kaiser läßt dem Herzoge durch Questenberg den Antrag machen, den Oberbefehl wieder zu übernehmen; schreibt eigenhändig an ihn. – Wallenstein begiebt sich nach Znaim. – Eigenhändige zudringliche Schreiben des Kaisers, des Fürsten von Eggenberg, des Königes Ferdinand, des Bischofs Anton von Wien an den Herzog von Friedland. – Der Kaiser unterzeichnet die von Wallenstein gemachten Bedingungen und letzterer übernimmt den Oberbefehl. Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Herzog von Friedland bringt ein Heer von 40,000 Mann zusammen; zieht gegen Prag; unterhandelt mit Arnimb auf Befehl des Kaisers; vertreibt die Sachsen aus Böhmen. Fünfundzwanzigstes Kapitel. Gustav Adolph folgt dem General Tilly nach der Donau; Tilly bleibt bei Rain, wo der König über den Lech geht. – Der Kurfürst Maximilian von Baiern wendet sich, um Unterstützung zu erhalten, an Wallenstein. – Briefwechsel Maximilians mit Wallenstein. – Vereinigung des kaiserlichen Heeres mit dem Bairischen. Sechsundzwanzigstes Kapitel. Gustav Adolph und Wallenstein lagern bei Nürnberg. – Gustav Adolphs Angriff auf Wallensteins Lager wird abgeschlagen. – Wallensteins Berichte an den Kaiser über die Schlacht und über die, von dem Könige von Schweden gemachten Anträge. – Antwort des Kaisers an Wallenstein. Siebenundzwanzigstes Kapitel. Das Benehmen Wallensteins bei Nürnberg von den Verfälschern seiner Geschichte dargestellt. Achtundzwanzigstes Kapitel. Gustav Adolph wendet sich von Nürnberg nach Baiern; Wallenstein nach Franken und Sachsen. – Pappenheim erhält Befehl von der Weser nach der Elbe zu marschieren. – Ein Brief König Philipps II. von Spanien an den Herzog von Friedland. – Befehle des Herzogs von Friedland an Gallas und Pappenheim; Vorbereitungen zur Schlacht bei Lützen. Neunundzwanzigstes Kapitel. Die Schlacht bei Lützen den 6/16 November 1632. – Aufstellung des kaiserlichen Heeres. – Plan der Aufstellung von Wallensteins eigner Hand. – Aufstellung der Schweden. – Der König fällt; Herzog Bernhard von Weimar übernimmt den Befehl. – Wallenstein muß dem Herzog von Weimar das Schlachtfeld überlassen. Dreißigstes Kapitel. Wallensteins Rückzug nach Böhmen. Diodati erstattet im Auftrage Wallensteins dem Kaiser Bericht über die Fortschritte der kaiserlichen Armee seit der Einnahme von Leipzig bis nach der Schlacht bei Lützen. – Des Kaisers Antwort an den Herzog von Friedland. – Wallensteins Freigebigkeit gegen die Tapfern; seine Strenge gegen die Feldflüchtigen. – Kriegsgericht in Prag; Hinrichtung der verurtheilten Offiziere. Anhang. Gustav Adolphs Tod. [1]–360: Text 360: Verbesserungen im ersten Bande. Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ry 6649-2

wallenstein – wilmsen

1327

Welcker, Karl Theodor KHB 1477 (K 1235) Die / vollkommene und ganze / Preßfreiheit / nach ihrer / sittlichen, rechtlichen und politischen Nothwendigkeit, und / ihrer Uebereinstimmung mit deutschem Fürstenwort und / nach ihrer völligen Zeitgemäßheit dargestellt / in / ehrerbietigster Petition / an die / Hohe deutsche Bundesversammlung / von / Dr. C. Th. Welcker, / Großh. Bad. Hofr. u. ordentl. Prof. des Staatsrechts u. der Pandecten. / Redet Wahrheit unter einander! / Freiburg, 1830. / Druck und Verlag der Universitäts-Buchhandlung / der Gebrüder Groos. [III]–VIII: Vorwort: Hohe deutsche Bundesversammlung! Unterschrift: Der Hohen deutschen Bundesversammlung / unterthänigster / Dr. C. Th. Welcker, / Großh. Bad. Hofrath und ordentl. Professor / des Staatsrechts und der Pandecten. / Freiburg im Badischen / den 25. November / 1830. [1:] Unterthänigstes / Promemoria / zur / Rechtfertigung der Bitte / um / vollkommene Pressfreiheit. [3]–160: Text: I. Sittliche Verwerflichkeit der Censur. II. Rechtswidrigkeit der Censur. III. Staatsverderblichkeit der Censur. IV. Begründung der Pressfreiheit durch das positive deutsche Staatsrecht und die öffentliche Zusicherung aller höchsten deutschen Regierungen. V. Bestätigung der Nothwendigkeit der Pressfreiheit gerade durch die gegen sie angeführten Momente. VI. Ueber die Art der Verwirklichung der Pressfreiheit.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fm 16626

Wilmsen, Friedrich Philipp KHB 1478 (K 1135) Heldengemälde / aus / Roms, Deutschlands und Schwedens / Vorzeit, / der Jugend / zur / Erweckung aufgestellt / von / F. P. WILMSEN. / Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. / Mit drei Kupfern. / Berlin. / Verlag der Buchhandlung von C. F. Amelang. [Brüder-Str. No 11.] / Fr. Jättrig sc.448 [I]–IV: Vorrede / zur ersten und zweiten Auflage. Unterschrift: Berlin. / Der Verfasser. V–VI: Vorrede / zur dritten Auflage. Unterschrift: Geschrieben zu Salzbrunn. / Der Verfasser. VII: Inhalt. Leben des Cajus Julius Cäsar. 448

Diese Auflage kam 1825 heraus.

1328 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Gustav Adolph, König von Schweden. Leben Kaiser Karl’s des Großen. Karl der Zwölfte, König von Schweden. Graf Matthias von der Schulenburg. [1]–333: Text 333: Gedruckt bei Carl Friedrich Amelang. 334–340: Verlagsanzeigen Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B X, 990 R

Wolff, Friedrich Benjamin KHB 1479 (K 959) BETRACHTUNGEN / UEBER / DEN FUERSTEN / DES MACHIAVELLI / VON / DR. FRIEDRICH WOLFF, / PROFESSOR. / ANKUENDIGUNGSSCHRIFT / DER / AM MITTWOCH DEN 2TEN APRIL 1828 / ANZUSTELLENDEN / ŒFFENTLICHEN PRUEFUNG / SAEMMTLICHER CLASSEN / DES / KOENIGL. JOACHIMSTHALSCHEN GYMNASIUMS, / ZU WELCHER / ERGEBENST EINLADET / DR. AUGUST MEINEKE, / DIRECTOR. / BERLIN, 1828. / GEDRUCKT BEI FERDINAND NIETACK. [1]–46: Text [I]–XVI: Schulnachrichten.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fa 4704

Wolfradt, Anton Franz Siehe KHB 1476 unter: Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von

Woltmann, Johann Gottfried Siehe KHB 1158 bis KHB 1167 unter: Becker, Karl Friedrich

wilmsen – zachariae

1329

Zachariae, Karl Salomo KHB 1480 (K 962) DE / ORIGINIBUS JURIS ROMANI / EX / JURE GERMANICO / REPETENDIS. / SACRA NATALITIA / D. CAROLI FRIDERICI / MAGNI DUCIS BADARUM DUCIS ZARINGIAE ETC. / DIE XXII. MENSIS NOVEMBRIS CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCCXVII. / RITE CELEBRATA / PRAEMIA / VICTORIBUS IN CERTAMINE LITERARIO DATA / AEMULIS PROPOSITA / RENUNCIATURUS / SCRIPSIT / CAROLUS SALOMO ZACHARIAE / J. U. ET PH. D. PROF. J. P. O. MAGNO DUCI BAD. / A CONSILIIS AULAE / ACADEMIAE H. T. PRORECTOR. / HEIDELBERGAE / TYPIS J. M. GUTMANNI, ALMAE UNIVERSITATIS TYPOGRAPHI. [3]–51: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. CAPUT PRIMUM. DE STATU REIPUBLICAE ROMANAE EX JURE GERMANICO ILLUSTRANDO. CAPUT SECUNDUM. DE DELICTIS ET CRIMINIBUS. CAPUT TERTIUM. DE JURE PRIVATO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Fi 1269 KHB 1481 (K 1213 u) Linkes Titelblatt: Regierungslehre. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Kommand. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens. / ERSTER BAND. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1826. | Rechtes Titelblatt: D. Karl Salomo Zachariä’s / Grossherzogl. Badenschen Geh. Rathes, ord. öffentl. Rechtslehrers / auf der Universität in Heidelberg, Kommand. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens / vierzig Bücher / vom / Staate. / Dritter Band. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1826. [V]–X: INHALTSANZEIGE. Staatslehre, dritter Band. Regierungslehre, erster Band. EIN UND ZWANZIGSTES BUCH. Von der gesetzgebenden Gewalt. Erstes Hauptstück. Von dem Bedürfnisse einer Gesetzgebung. Zweytes Hauptstück. Von dem Gesetzgeber. Drittes Hauptstück. Wie die Gesetze zu fassen sind. Viertes Hauptstück. Von dem Inhalte der Gesetze.

1330 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Fünftes Hauptstück. Von der Bekanntmachung der Gesetze. Sechstes Hauptstück. Von der Auslegung der Gesetze. ZWEY UND ZWANZIGSTES BUCH. Von der richterlichen Gewalt. Erstes Hauptstück. Was sind Rechtssachen. Zweytes Hauptstück. Von der Verschiedenheit der Rechtssachen. Drittes Hauptstück. Von dem Rechtsgange oder dem Processe. I. Von den Rechten der Partheyen im Allgemeinen. 1) in bürgerlichen Rechtssachen. 2) in Strafsachen. II. Von dem Angriffe und von der Vertheidigung. 1) Von der Klage und von der Einrede. 2) Von der Anklage und der Entschuldigung. III. Vom dem Beweise. IV. Von dem Urtheile. V. Von der Vollziehung der Urtheile. VI. Von dem gerichtlichen Verfahren. Viertes Hauptstück. Zum Lobe einer guten Gerechtigkeitspflege. DREY UND ZWANZIGSTES BUCH. Von der vollziehenden Gewalt oder von der Regierung in der engeren Bedeutung. Erstes Hauptstück. Was ist die Regierung. Zweytes Hauptstück. Von der Verschiedenheit der Regierungsgeschäfte. Drittes Hauptstück. Von der Regierungskunst. VIER UND ZWANZIGSTES BUCH. Von der Staatsgewalt in bürgerlichen Rechtssachen oder das bürgerliche Recht. Einleitung. ERSTER THEIL. Von dem Rechte, in wiefern es die natürliche Freyheit beschränkt. Erster Abschnitt. Von den angebohrnen Gütern. Zweyter Abschnitt. Von den äusseren Gütern. Erste Abtheilung. Von den dinglichen Rechten an Sachen oder das Sachenrecht. Erstes Hauptstück. Von dem Eigenthumsrechte an Sachen. Zweytes Hauptstück. Von dem Rechte der Dienstbarkeit. I. Von den persönlichen Dienstbarkeiten. II. Von den Grunddienstbarkeiten. Drittes Hauptstück. Von dem Pfandrechte. Zweyte Abtheilung. Von dem Eigenthume an Geisteswerken. I. Von dem Eigenthume an Geisteswerken, die an einem Körper haften, insbesondere von dem Eigenthume an Druckschriften. II. Von dem Eigenthume an Geisteswerken, die nicht an einem Körper haften. Dritte Abtheilung. Von dem Eigenthumsrechte an Menschen oder von dem Hausrechte. Erstes Hauptstück. Das Eherecht. Zweytes Hauptstück. Das Elternrecht. Vierte Abtheilung. Von den Verträgen. Erstes Hauptstück. Von den Verträgen im Allgemeinen. I. Die Naturlehre der Verträge. II. Die Rechtslehre der Verträge.

zachariae

1331

Zweytes Hauptstück. Von den einzelnen Arten der Verträge. Erster Abschnitt. Von den wechselseitigen Erwerbungsverträgen oder von den Tauschverträgen in der weitern Bedeutung. Zweyter Abschnitt. Von den einseitigen Erwerbungsverträgen. I. Von den wesentlich unbedingten Erwerbungsverträgen. II. Von den wesentlich bedingten Erwerbungsverträgen. Dritter Abschnitt. Von den Sicherungsverträgen. Vierter Abschnitt. Von den Gesellschaftsverträgen. ZWEYTER THEIL. Von dem Rechte, in wiefern es die Schranken, welche die Natur der Freyheit gesetzt hat, auf hebt. Erster Abschnitt. Von dem Rechte, in wiefern es die objectiven Schranken der natürlichen Freyheit auf hebt oder von dem Vermögen. Zweyter Abschnitt. Von dem Rechte, in wiefern es die subjectiven Schranken der natürlichen Freyheit auf hebt oder von dem Erbrechte. FÜNF UND ZWANZIGSTES BUCH. Das Strafrecht. Einleitung. Erstes Hauptstück. Von dem Rechte zu strafen. Zweytes Hauptstück. Die Strafen, die der Staat verhängt, sind nur in so fern rechtmässig, als sie ein Gesetz gedroht hat. Drittes Hauptstück. Von den verschiedenen möglichen Zwecken der Strafen. Viertes Hauptstück. Von dem Zwecke, zu welchem der Staat strafen soll. Fünftes Hauptstück. Von dem Gegenstande der Strafe. Sechstes Hauptstück. Von dem Massstsabe [sic] der Strafen. Erste Abtheilung. Von dem Massstabe, nach welchem vorsätzliche Vergehen zu bestrafen sind. I. Theorie der Straf klugheit. II. Theorie der Strafgerechtigkeit. Zweyte Abtheilung. Von dem Massstabe, nach welchem Vergehen aus Fahrlässigkeit zu bestrafen sind. Siebentes Hauptstück. Von den Arten, wie die Straf barkeit eines Vergehns getilgt oder unwirksam gemacht wird. I. Von der Begnadigung. II. Von der Einrede der Verjährung. III. Von der Einrede des aus Noth verübten Vergehns. IV. Von der Einrede der Vergleichung oder Wettschlagung. V. Von der Versöhnung der menschlichen Strafgerechtigkeit. Achtes Hauptstück. Von der mehrfachen Verschuldung. Neuntes Hauptstück. Von dem Baue und der Fassung eines Strafgesetzbuches. SECHS UND ZWANZIGSTES BUCH. Das Belohnungsrecht. Erstes Hauptstück. Von dem Rechte des Staates, Belohnungen zu ertheilen. Zweytes Hauptstück. Von den Bedingungen, unter welchen der Staat zu belohnen berechtiget ist. Drittes Hauptstück. Von dem Massstabe der Belohnungen. Viertes Hauptstück. Womit soll der Staat belohnen? Fünftes Hauptstück. Von den Belohnungen in Beziehung auf die Verschiedenheit der Staatsverfassung.

1332 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft SIEBEN UND ZWANZIGSTES BUCH. Das Schutz- oder das Polizeyrecht. Einleitung. Erste Abtheilung. Von den Mitteln, Vergehungen zu verhindern. Zweite Abtheilung. Von der Bestrafung gesetzwidriger Handlungen, als einem Mittel, Vergehungen zu verhindern. Erstes Hauptstück. Von der strafgerichtlichen Polizey in der engeren Bedeutung. Zweytes Hauptstück. Von der Strafgerechtigkeitspflege, als einem Mittel, Vergehungen zu verhindern. Anhang. [1]–390: Text [391]–398: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8821-3 〈a〉 KHB 1482 (K 1214 u) Linkes Titelblatt: Regierungslehre. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens. / ZWEITER BAND. / Erste Abtheilung. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1829. | Rechtes Titelblatt: D. Karl Salomo Zachariä’s. / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathes, ord. öffentl. Rechtslehrers / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens / Vierzig Bücher / vom / Staate. / Vierter Band. / Erste Abtheilung. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1829. [unpag.:] VÖLKERRECHT. WELTBÜRGERRECHT. / GESUNDHEITSPFLEGE. / UNTERRICHT. ERZIEHUNG. / STAAT UND KIRCHE. / DIENSTGEWALT. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ. / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1830.449 [unpag.:] Titelblätter [5]–274: Text [275]–276: INHALTSANZEIGE DER REGIERUNGSLEHRE ACHTES BUCH. (XXVIII.) Von den Verhältnissen unter Völkern, welche im Stande der Natur leben. Einleitung. Erstes Hptst. Von den ursprünglichen Gütern eines Volkes. Zweytes Hptst. Von den Rechten der Völker an Sachen. Drittes Hptst. Von den Vertragsverbindlichkeiten.

449

Titelangabe in K: Völkerrecht, Weltbürgerrecht u. s. w. Heidelb. 830. Offenbar fehlten in Hegels Exemplar die oben genannten Titelblätter.

zachariae

1333

Viertes Hptst. Von dem Zusammenhange des Familienrechts mit dem VR. Fünftes Hptst. Von dem Vermögen eines Volkes. Sechstes Hptst. Von den gütlichen Verhandlungen unter Völkern. Siebentes Hptst. Vom Kriege. Erste Abth. Von dem Uebergange aus dem Friedenszustande in den Kriegszustand. Zweyte Abth. Von dem Kriegsrechte und von der Kriegskunst. Dritte Abth. Von der Wiederherstellung des Friedens. NEUNTES BUCH. (XXIX.) Von der Vereinigung der Völker zu einem Völkerstaate. Einleitung. Erste Abth. Das Recht eines VSt. Zweyte Abth. Von dem Europäischen VSt. Erster Abschn. Die Perioden der Geschichte dieses Staates. Zweyter Abschn. Friedenshoffnungen. ZEHNTES BUCH. (XXX.) Das Weltbürgerrecht. Einleitung. Erstes Hptst. Grundsätze des Weltbürgerrechts. Zweytes Hptst. Von dem Verhältnisse zwischen dem kosmopolitischen und dem egoistischen Principe der Staatskunst. Drittes Hptst. Das Christenthum.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8821-4 KHB 1483 (K 1216 u) VÖLKERRECHT. WELTBÜRGERRECHT. / GESUNDHEITSPFLEGE. / UNTERRICHT. ERZIEHUNG. / STAAT UND KIRCHE. / DIENSTGEWALT. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ. / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1830.450 Erstes Titelblatt: D. Karl Salomo Zachariä’s / Grossherzogl. Badenschen Geh. Rathes, ord. öffentl. Rechtslehrers / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des Zähringer Löwens / Vierzig Bücher / vom / Staate. / Vierter Band. / Zweite Abtheilung. / Heidelberg, / Druck und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1830. | Zweites Titelblatt: Regierungslehre. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ / Grossherzogl. Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Command. des Grossherz. / Bad. Ordens des

450

In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sind beide Abteilungen (siehe KHB 1482 und KHB 1483) in einem Exemplar zusammengebunden.

1334 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Zähringer Löwens. / ZWEITER BAND. / Zweite Abtheilung. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1830. [5]–342: Text [343]–345: INHALTSANZEIGE DER REGIERUNGSLEHRE ELFTES BUCH. (XXXI.) Von der Vorsorge des Staates für die Fortdauer, für den Gesundheitszustand und für die Körperkraft der Nation. Einleitung in die folgenden zehn Bücher. Erstes Hptst. Von der Vorsorge des Staates für die Fortdauer der Nation. Erste Abth. Von der Veränderlichkeit der Volkszahl. Zweyte Abth. Von dem Wechsel der Individuen, aus welchen eine Nation besteht. Dritte Abth. Von der gedeihlichen Eeneuerung [sic] der Bevölkerung. Zweites Hptst. Von der Vorsorge des Staates für den Gesundheitszustand der Nation. ZWÖLFTES BUCH (XXXII.) Von der Vorsorge des Staates für die Kultur der Nation. Erstes Hptst. Von den Erzeugnissen des menschlichen Geistes, diese als Güter betrachtet. Zweytes Hptst. Von dem Urquelle der geistigen Güter. Drittes Hptst. Von der Erzeugung der geistigen Güter. Viertes Hptst. Von der Erwerbung geistiger Güter. Erste Abth. Von dem Schulunterrichte. Zweyte Abth. Von der Erwerbung geistiger Güter im Mannesalter. Fünftes Hptst. Von dem Verfalle der Künste und Wissenschaften. Sechstes Hptst. Von der Erzeugung und Erwerbung geistiger Güter, als einer Angelegenheit der Regierung. DREYZEHNTES BUCH. (XXXIII.) Von der Vorsorge des Staates für die Erziehung der Nation. Einleitung. Erstes Hptst. Von der Verschiedenheit der Charaktere, an sich und in Beziehung auf den Staat. Zweytes Hptst. Von der Erziehung. Erste Abth. Von der öffentlichen oder der Nationalerziehung. Zweyte Abth. Von der häuslichen Erziehung. Drittes Hptst. Von dem Einflusse der Verfassung und Verwaltung des Staates auf den Nationalcharakter. Viertes Hptst. Von dem Verfalle der Sittlichkeit oder der Sitten einer Nation. VIERZEHNTES BUCH. (XXXIV.) Die Religion und die Kirche in ihrem Verhältnisse zum Staate. Erstes Hptst. Die Religion. Zweytes Hptst. Von der Religion, als einer öffentlichen Angelegenheit. Drittes Hptst. Von dem Rechte der Menschen in Religionssachen. Erste Abth. Von dem Systeme des Religionszwanges. Erster Abschn. Von der Theokratie und von der Priesterherrschaft. Zweiter Abschn. Von der Staatsherrschaft in Religionssachen. Zweite Abth. Von dem Systeme der Religionsfreiheit.

zachariae

1335

Viertes Hptst. Von dem Katholicismus und dem Protestantismus der christlichen Kirche. Erste Abth. Von dem Unterschiede zwischen der katholischen und der protestantischen Kirche. Erster Abschn. In Glaubenssachen. Zweyter Abschn. In Beziehung auf das Kirchenthum. Dritter Abschn. In Beziehung auf die äussere Gottesverehrung. Vierter Abschn. In Beziehung auf den Staat. Zweyte Abth. Von der Vereinigung der katholischen und der protestantischen Kirche zu einer einzigen Kirche. FUNFZEHNTES BUCH. (XXXV.) Von dem Rechte des Staates, Dienste von den Untherthanen [sic] zu fordern, oder von der Dienstgewalt des Staates. Erstes Hptst. Von den Grundsätzen, nach welchen der Staat seine Dienstgewalt auszuüben hat. Zweytes Hptst. Von den verschiedenen Arten der Staatsdienste. Drittes Hptst. Von dem Rechte des Staatsherrschers, die Staatsämter zu besetzen. Viertes Hptst. Von der Verbindlichkeit, den Ruf zu einem Staatsamte anzunehmen, und in der Verwaltung des Amtes zu beharren. Fünftes Hptst. Von dem Rechte, zu Staatsämtern zu gelangen. Sechtes [sic] Hptst. Wer ist zum Staatsdienste befähiget? Siebentes Hptst. Von der Gewährleistungen für die gehörige Verwaltung der Staatsämter. Achtes Hptst. Von dem Privatinteresse der Staatsdiener. 346–350: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 8821-4 KHB 1484 (K 1215 u) STAATSWISSENSCHAFTLICHE / BETRACHTUNGEN / ÜBER / CICERO’S / WIEDERGEFUNDENES WERK VOM STAATE. / VON / D. KARL SALOMO ZACHARIÆ, / GROSSHERZOGL. BAD. GEHEIMEN HOFRATHE UND PROFESSOR, / RITTER DES ZÄHRINGER LÖWEN-ORDENS. / HEIDELBERG, / IN AUGUST OSSWALD’S UNIVERSITÄTSBUCHHANDLUNG. / 1823. [3]–6: VORREDE. [7]–284: Text 284: Heidelberg, / gedruckt bei J. M. GUTMANN, Universitätsbuchdrucker. [285–288:] Empfehlenswerthe Bücher.451 451

Auf der unpaginierten Seite 287 findet sich folgende Anzeige: Hegel, G. W. F.. Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. gr. 3. 2 Rthlr. oder 3 fl. 12 kr. Wir erhalten in diesem Buche von dem scharfsinnigen Verfasser in einem so präcisen, als klaren und faßlichen Vortrag die Darstellung seines Systems der philosophischen Wissenschaften, das in seinen einzelnen Zweigen schon so ausgezeichnete Anerkennung gefunden hat. Es wird daher auch als Lehrbuch ihm der allgemeine Vorzug nicht entgehen.

1336 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [unpag., 4 S.:] INHALTSANZEIGE.452 Vorrede. Ueber Cicero’s Bücher vom Staate im allgemeinen. Cicero. Die Staatslehre der Alten in Beziehung auf die heutigen Europäischen Staaten betrachtet. Ueber das erste Buch des Werkes. Ob der Philosoph an Staatshändeln thätigen Antheil nehmen solle. Anfang des Gesprächs. Warum Scipio redend eingeführt werde. Ueber die politische Wichtigkeit der Naturwissenschaften. Uebergang zum Hauptgegenstande des Gesprächs. Inhalt des ersten Buches. Von der Grundlage der Staatsgewalt. Von der Form der Staatsverfassung im allgemeinen. Von der Volksherrschaft. Von der Einherrschaft. Von den zusammengesetzten Beherrschungsformen. Ueber das zweite Buch des Werkes. Inhalt dieses Buches. Von der Gesetzgebung, als dem Werke einzelner Männer. Ob die Praxis vor der Theorie den Vorzug verdiene. Von dem Nationalstolze. Von der Lage der Stadt Rom, als der Hauptstadt des Staates. Von der Religion in Beziehung auf den Staat. Etiam populo aliquid tribuendum esse. Für die Aristokratie des Reichthumes. Grundsatz der Lehre von der Organisation des Staates. Wie Fürsten ihre Herrschaft verlieren. In conservanda civium libertate privatum esse neminem. Wie das Königthum untergehe. Welche Folgen der Untergang des Königthumes in Rom hatte. Was eine Regierung zu thun habe, deren Macht durch eine Veränderung in der Verfassung beschränkt worden ist. Was der Adel zu thun und zu lassen habe. Von ausserordentlichen Maßregeln. Plebei cum patribus connubia ne sunto. Von der Macht der Frauen. Daß eine Körperschaft am meisten die innere Feinde zu fürchten habe. Von dem Einflusse der Verfassungsgesetze auf Privatverhältnisse. Uebergang zu den folgenden Büchern. Ueber das dritte Buch des Werkes. Inhalt dieses Buches. Von der Ungewißheit der letzten Gründe unserer Ueberzeugungen. Die Offenbarung als eine Zuflucht bei dieser Ungewißheit. Von dem Christenthum, als einem erhaltenden und anregenden Principe.

452

Die Inhaltsanzeige ist mitten im Text zwischen den Seiten 278 und 279 eingebunden.

zachariae

1337

Von der Uebereinstimmung unter den Folgerungen auseinander [sic] entgegengesetzten praktischen Grundsätzen. Ob die Verfassung oder die Persönlichkeit der Regierenden die Hauptsache sey. Ueber das vierte Buch des Werkes. Inhalt dieses Buchs. Von den Grundlagen der Sittlichkeit bei den heutigen Europäischen Völkern, in Beziehung auf den Zweck des Regierens. Von der öffentlichen und der häuslichen Erziehung. Ueber das fünfte Buch des Werkes. Inhalt dieses Buches. Von dem Staatsmanne des Alterthumes, der heutigen Zeit. Ueber das sechste Buch des Werkes. Inhalt dieses Buches. Die philosophische Geschichte der Revolutionen. Wie und warum Cicero sein Werk vom Staate mit der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele – dem Traume des Scipio – beschliesse.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wr 1646 〈a〉 KHB 1485 (K 1217 u) Strafgesetzbuch. / ENTWURF. / Mit einer / Darstellung der Grundlagen des Entwurfes. / Von / D. KARL SALOMO ZACHARIÄ / Grossherzoglich Badenschem Geh. Rathe, ord. öffentl. Rechtslehrer / auf der Universität in Heidelberg, Kommand. des Ordens des / Zähringer Löwens. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD. / 1826. [1]–25: ÜBER / DIE GRUNDLAGEN DES ENTWURFES. Unterschrift: Heidelberg, den 21. März 1826. / Zachariä. [29]–172: Text [I]–IV: INHALTSANZEIGE / zu / dem Entwurfe eines Strafgesetzbuches.453 Ueber die Grundlagen des Entwurfes. ERSTER THEIL. Von den Vergehen im Allgemeinen. ERSTES HAUPTSTÜCK. Von dem Gebiete der in dem Strafgesetzbuche enthaltenen Vorschriften. ZWEYTES HAUPTSTÜCK. Worterläuterungen zur Auslegung des Gesetzbuches. DRITTES HAUPTSTÜCK. Von der Klassenordnung der Vergehen und Strafen. VIERTES HAUPTSTÜCK. Von der Zumessung, der Erhöhung oder Minderung der Strafen im Allgemeinen. Weisungen. FÜNFTES HAUPTSTÜCK. Von den rechtlichen Folgen der Strafen. SECHSTES HAUPTSTÜCK. Von den mit den Strafen zu verbindenden Massregeln der Sicherheitspolizey.

453

Die Inhaltsanzeige ist zwischen den Seiten 164 und 165 des Textes eingebunden.

1338 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft SIEBENTES HAUPTSTÜCK. Von den Bedingungen der Straf barkeit und von den Gründen, aus welchen die gesetzliche Strafe der Vergehungen zu mindern ist. ACHTES HAUPTSTÜCK. Von der Zumessung der Strafen. NEUNTES HAUPTSTÜCK. Von den Arten, wie die Straf barkeit einer Vergehung getilgt oder unwirksam gemacht wird. ZEHNTES HAUPTSTÜCK. Von der mehrfachen Verschuldung und von dem Rückfalle. ELFTES HAUPTSTÜCK. Von der Verbindlichkeit, Genugthuung wegen einer Vergehung zu leisten. ZWEYTER THEIL. Von den einzelnen Vergehen. ERSTES BUCH. Von den Vergehen, deren Bestrafung für die Gerichte gehört. ERSTE ABTHEILUNG. Von den Vergehen, deren sich ein jeder Unterthan schuldig machen kann. I. Von dem Hochverrathe. II. Von den Vergehen gegen die Würde des Staatsoberhauptes. III. Von den Vergehen gegen die Verfassung des Staates. IV. Von den Vergehen gegen die äussere Sicherheit des Staates. V. Von den Vergehen gegen die Selbstständigkeit des Staates und von den Vergehen gegen die Unverletzlichkeit des Staatsgebietes. VI. Von den Vergehen gegen die Macht des Staates. VII. Von den Vergehen, durch welche der der Regierung gebührende Gehorsam verletzt oder gefährdet wird. VIII. Von den Vergehen der Bestechung und der Bestechlichkeit. IX. Von dem Vergehn der Befreyung aus der Haft. X. Von den Vergehen angemasster Vorrechte und angemasster Gewalt. XI. Von den Vergehen, durch welche der Rechtsfriede im Staate verletzt oder gefährdet wird. XII. Von den Vergehen, welche den Staat in mehreren oder, nach der Verschiedenheit der Fälle, in verschiedenen Beziehungen beeinträchtigen oder gefährden. XIII. Von dem Vergehn der Tödtung. XIV. Von den Verletzungen des Körpers oder der Gesundheit. XV. Von der Verletzung der Pflicht, für die Erhaltung des Lebens und der Gesundheit Anderer zu sorgen. XVI. Von den Vergehen der Vergewaltigung und der Erpressung. XVII. Von den Vergehen gegen die persönliche Freyheit. XVIII. Von den Vergehen gegen Zucht und Keuschheit. XIX. Von den Vergehen, durch welche der bürgerliche Stand oder die Familienrechte Anderer beeinträchtiget oder gefährdet werden. XX. Von dem Vergehen der Entführung. XXI. Von den Beleidigungen. XXII. Von dem Diebstahle und dem Nachdrucke.

zachariae – dubia iv

1339

XXIII. Von dem Vergehn der Beschädigung. XXIV. Von den Vergehen gegen das Jagdrecht und gegen das Recht der Fischerey. XXV. Von dem Vergehn der Unterschlagung. XXVI. Von den mit einer gemeinen Gefahr verbundenen Vergehen. XXVII. Von den Vergehen, durch welche Treu und Glaube verletzt oder gefährdet wird. XXVIII. Von dem Vergehn der Betrügerey. ZWEYTE ABTHEILUNG. Von den Vergehen gegen die Pflichten des öffentlichen Dienstes. I. Von den Vergehen, deren sich ein jeder Staatsdiener oder ein jeder Staatsbeamter schuldig machen kann. II. Von den Vergehen, deren sich nur gewisse Klassen der Staatsdiener schuldig machen können. Allgemeine Bestimmungen über die Vergehen der Staatsdiener. ZWEYTES BUCH. Von den Vergehen, deren Bestrafung für die Verwaltungsbehörden gehört. ERSTE ABTHEILUNG. Von den Vergehen, deren Bestrafung für die Verwaltungsämter gehört. ZWEYTE ABTHEILUNG. Von den Vergehen, deren Bestrafung für die Verwaltungsämter und für die Ortsvorstände sammtrechtlich gehört.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fu 6111

Zelter, Karl Friedrich Siehe KHB 1371 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

Dubia IV Broschüren und Reden, 16 Titel KHB 1486 bis KHB 1501 (K 1222) 16 Broschüren u. Reden bei der Verhandl. in den Niederl. Generalstaaten, über die Einrichtung von Schulen u. Universitäten in den J. 1825–28.

1340 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Dissertationen geschichtlichen Inhalts, 9 Titel KHB 1502 bis KHB 1507 (K 963) sowie die drei namentlich genannten: Helwing, Heinrich Christian Karl Ernst (siehe KHB 1271) Kufahl, Georg Leopold Ludwig (siehe KHB 1300) Müller, Ferdinand Heinrich (siehe KHB 1354)

Dissertationen und Abhandlungen juristischen Inhalts, 18 Titel KHB 1508 bis KHB 1521 (K 1237) sowie die vier namentlich genannten: Backe, Friedrich Wilhelm Eduard (siehe KHB 1148) Laspeyres, Ernst Adolph Theodor (siehe KHB 1303) Pütter, Karl Theodor (siehe KHB 1365) Rudorff, Adolf August Friedrich (siehe KHB 1419)

Sine Auctore IV

Abdruck des [...] Erbvergleichs KHB 1522 (K 948) Abdruck / des / zwischen / Seiner des Regierenden Herrn Hertzogs / zu Würtemberg / Hertzoglichen Durchlaucht. / und gesamten / Prälaten und Landschafft / des Herzogthums / sub dato 27. Februarii und 2. Martii 1770. / abgeschlossenen / Erbvergleichs. / Nebst beygefügter / Kayserlicher / Bestättigungs-Urkunde. / Stuttgart / gedruckt mit Erhardischen Schriften. / 1771. [unpag., 2 S.:] Privilegium impressorium & exclusivum. Unterschrift: So gesche-/hen, Stuttgart den 16. April 1771. / Gr. von Montmartin454. / von Uxkull mpp. [1]–122: Text [123:] Collat. und Registr. / M. J. Molitor.

454

Es handelt sich um den Juristen und würtembergischen Politiker Friedrich Samuel von Montmartin (1712–1778).

dubia iv – sine auctore iv

1341

[125:] Register / über / den neuen / Würtembergischen / Erbvergleich / de anno 1770. [126:] Verzeichnuß [sic] / derer / in dem neuen / Würtembergischen Erbvergleich / enthaltenen Stücke. [127–164:] Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4° Sh 3800

Constit. de la republ. franc. en 1797 KHB 1523 (K 1264) Constit. de la republ. franc. en 1797 publ. par Diderot.455

Constit. der franz. Republ. Im VIII. J. KHB 1524 (K 1215) Constit. der franz. Republ. Im VIII. J. Stuttgart. br.456

Constitution de la République Française, proposée au peuple français par la convention nationale KHB 1525 (K 1215) CONSTITUTION / DE LA / RÉPUBLIQUE FRANCAISE, / PROPOSÉE / AU PEUPLE FRANÇAIS / PAR LA CONVENTION NATIONALE. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE NATIONALE / FRUCTIDOR, AN III. [1]–6: DÉCLARATION / DES DROITS ET DES DEVOIRS / DE L’HOMME ET DU CITOYEN. 7–57: CONSTITUTION. Hauptabschnitte: ARTICLE PREMIER. TITRE PREMIER. DIVISION DU TERRITOIRE. TITRE II. ÉTAT POLITIQUE DES CITOYENS. TITRE III. ASSEMBLÉES PRIMAIRES. 455

Dieser Titel konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden. Der Eintrag folgt K. Bei Hegel war dieser Titel in einer Broschur mit dem unter KHB 1525 genannten Titel zusammengebunden. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1858. 456

1342 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft TITRE IV. ASSEMBLÉES ÉLECTORALES. TITRE V. POUVOIR LÉGISLATIF. Dispositions générales. Conseil des cinq cents. Conseil des anciens. De la garantie des membres du corps législatif. Promulgation des lois. TITRE VI. POUVOIR EXÉCUTIF. TITRE VII. CORPS ADMINISTRATIFS ET MUNICIPAUX. TITRE VIII. POUVOIR JUDICIAIRE. Dispositions générales. De la justice civile. De la justice correctionnelle et criminelle. Du tribunal de cassation. Haute cour de justice. TITRE IX. DE LA FORCE ARMÉE. De la garde nationale sédentaire. De la garde nationale en activité. TITRE X. INSTRUCTION PUBLIQUE. TITRE XI. FINANCES. Contributions. Trésorerie nationale et comptabilité. TITRE XII. RELATIONS EXTÉRIEURES. TITRE XIII. RÉVISION DE LA CONSTITUTION. TITRE XIV. DISPOSITIONS GÉNÉRALES. 58–63: LOI / SUR les moyens de terminer la Révolution. / Du 5 fructidor, l’an 3. Hauptabschnitte: TITRE PREMIER. De la formation du nouveau corps législatif. TITRE II. De la présentation de l’acte constitutionnel aux assemblées primaires. TITRE III. De la mise en activité de la constitution. 64–65: ADRESSE / DE LA CONVENTION NATIONALE / AU PEUPLE FRANÇAIS, / Du 6 fructidor, an troisième de la République française / une et indivisible.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Rb 1288

Constitution de la République Française. Staats-Verfassung der Fränkischen Republik KHB 1526 (K 1217) CONSTITUTION / DE LA / RÉPUBLIQUE FRANÇAISE. / StaatsVerfassung / der / Fränkischen Republik. / A STRASBOURG, / chez F. G. LEVRAULT, imprimeur-libraire. / L’ AN VI.

sine auctore iv

1343

[II] und IV: LIBERTÉ. ÉGALITÉ. / EXTRAIT / Des registres des arrêtés du Commissaire / du Gouvernement dans les Départemens / nouvellement établis sur la rive gauche / du Rhin. / Mayence, le 11 Germinal, an VI.e de la République / française, une et indivisible. Unterschrift: Signé RUDLER. [III] und V: Freiheit. Gleichheit. / Auszug / Aus dem Protokolle des RegierungsKommissärs / in den neulich erst auf dem linken Rhein-Ufer / errichteten Departementen. / Mainz, den 11ten Germinal im 6ten Jahre der in Einheit / und Unzertrennlichkeit bestehenden fränkischen Republik. Unterschrift: Unterschrieben Rudler. [1:] CONSTITUTION / DE LA / RÉPUBLIQUE FRANÇAISE. / StaatsVerfassung / der / Fränkischen Republik. [2]–143: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rb 1294

Constitution du peuple francois KHB 1527 (K 1262) Constitution du peuple francois. 791. br.457

Die Verwaltung der Wirtembergischen Landeskasse durch die vormaligen, nun kassirten Ausschüsse der Wirtembergischen Landstandschaft KHB 1528 (K 1213) Die / Verwaltung / der / Wirtembergischen / Landeskasse / durch die / vormaligen, nun kassirten / Ausschüsse / der / Wirtembergischen Landstandschaft. / Aus Landschaftlichen Rechnungen, Akten und / Urkunden gezogen. / 1799. [unpag., 2 S.:] Vorrede. [1]–119: Text Hauptabschnitte: I. Bey der landschaftlichen Einnehmerey-Rechnung. II. Defekte bey der Geheimen Truche. III. Defekte bey der Oekonomie-Rechnung. IV. Defekte bey der Geheimen Negoziations-Rechnung.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Münster 〈6〉 Signatur: 1E 6504 457

Aufgrund der verkürzten Angaben in K ist keine eindeutige Bestimmung der Ausgabe möglich.

1344 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen [...] vorgelegten Schriften KHB 1529 (K 958) Die von / Sr. Königl. Majestät von Sachsen / und / Sr. Königl. Hoheit, dem Prinzen Mitregenten / den / Landständen des Königreichs / bei dem am 1. März 1831. wieder eröffneten Landtage / vorgelegten Schriften.458 / 1) Decret an die Stände. / 2) Entwurf der Verfassungsurkunde. / 3) Entwurf des Wahlgesetzes. / 4) Uibersicht des dermaligen Finanz-Etats des Königreichs. / 5) Haupt-Etat der gesammten Einnahme und Ausgabe des Königreichs. / Mit Königl. Sächs. allergnädigstem Privilegio. / Dresden, / gedruckt und zu finden in der Königl. Hof buchdruckerei von Meinhold und Söhnen. Inhalt: [1]–8: Decret an die Landstände, / den Entwurf der Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen betr. / de dato den 1sten März 1831. Unterschrift: Gegeben zu Dresden, den 1sten März 1831. / Anton. / Friedrich August, H. z. S. / L. S. Gottlob Adolf Ernst Nostitz und Jänckendorf. / D. Johann Daniel Merbach. [1]–30: Entwurf / der / Verfassungs-Urkunde des Königreichs Sachsen. [1]–16: Wahlgesetz. [1]–16: Summarische Uebersicht / des dermaligen / Finanz-Etats des Königreichs Sachsen. [1]–7: Haupt-Etat / der gesammten Domanial- und Steuer-Einnahme und Ausgabe / im Königreich Sachsen, / für das Jahr 1831.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: N.Dt.St.-R.71

458

Anton Klemens Theodor (1755–1836) war von 1827–1836 König von Sachsen. Er hatte seinen Neffen Friedrich August zum Mitregenten berufen, der dann von 1836–1854 als König Friedrich II. regierte.

sine auctore iv

1345

Gesetz der Würtenb. Acciseordn. KHB 1530 (K 1214) Gesetz der Würtenb. Acciseordn. Ppb.459

459

In K findet sich nur diese Angabe. Ob es sich dabei um den genauen Titelanfang handelt oder ob hier nur eine Titelbeschreibung vorgenommen wurde, ließ sich nicht ermitteln. – Vermutlich ist der nachfolgend genannte Titel gemeint: Accise-Ordnung / für / das Königreich Württemberg. / 1808. / Nebst beigefügtem Sachen-Register und einer Resolvirungs-Tabelle. / Stuttgart, / in dem allergnädigst privilegirten Verlage der Königlichen Hof- und Kanzlei-Buchdrucker, / Gebrüder Mäntler. [3]–52: Text Hauptabschnitte: Erster Theil. Vorschriften für die Accise-Administration nebst den dazu gehörigen Accise-Tarifen. Erster Abschnitt. Von den Accise-Patenten innländischer Handelsleute. Zweyter Abschnitt. Von Marktwaaren, und vom Handel ausländischer Handelsleute. Dritter Abschnitt. Von Accise-Patenten innländischer Professionisten und Handwerker. Vierter Abschnitt. Von ausgespielten, versteigerten, und durch Fürkäufer verwertheten Waaren. Fünfter Abschnitt. Vom Wein und anderem Getränke. Sechster Abschnitt. Von Feld- und Garten-Früchten. Siebenter Abschnitt. Vom Vieh und Fleisch. Achter Abschnitt. Vom Holz. Neunter Abschnitt. Von vermischten Handels-Artikeln derjenigen, welche darauf keine Handels- oder Handwerks-Patente lösen. Zehnter Abschnitt. Von veräußerten Gütern, Gülten, Haus- und Güterzielern. Zweyter Theil. Vorschriften für die Amts- und Rechnungs-Führung der Accise-Beamten. Erster Abschnitt. Von Accise-Patenten innländischer Handelsleute. Zweiter Abschnitt. Von Marktwaaren und vom Handel ausländischer Handelsleute. Dritter Abschnitt. Von Accise-Patenten innländischer Professionisten und Handwerker. Vierter Abschnitt. Von ausgespielten, versteigerten, und durch Fürkäufer verwertheten Waaren. Fünfter Abschnitt. Vom Wein und andern Getränken. Sechster Abschnitt. Von Feld- und Garten-Früchten. Siebenter Abschnitt. Vom Vieh und Fleisch. Achter Abschnitt. Vom Holz. Neunter Abschnitt. Von vermischten Handels-Artikeln derjenigen, welche darauf keine Patente lösen. Zehnter Abschnitt. Von veräußerten Gütern, Gülten, Haus- und Güter-Zielern. [55]–70: Real-Index / über die / Accise-Ordnung. [75]–82: Resolvirungs-Tabelle / über die / Accise vom innländischen Handel / mit / Wein, Obstmost, Branntenwein, Liqueur, Bier und Essig; / à 2 kr. vom Gulden [83:] Druckfehler-Anzeige. Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sh 4558

1346 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Hochfürstlich Würtembergische grosse Kirchen-Ordnung KHB 1531 (K 1232) Hochfürstlich / Würtembergische / grosse / Kirchen-/Ordnung. / STUTTGARDT, / Bey Christian Gottlieb Rößlin, Hof- und / CantzleyBuchdruckern, 1743. [unpag.:] Bericht an den Leser. [unpag.:] Von GOttes Gnaden, / Unser / Eberhards, / Hertzogen zu Würtem-/berg und Teck, Graven zu / Mümpelgardt, Herrn zu / Heydenheim, etc. / Sum ¯arischer und einfältiger / Begriff, / Wie es mit der Lehre und Ce-/remonien in den Kirchen Unsers / Fürstenthums, auch derselben Kirchen / anhangenden Sachen und Verrichtun-/gen, bißher geübt und gebraucht, auch / fürohin, mit Verleihung Göttlicher / Gnaden, gehalten und voll-/zogen werden / solle. / Gedruckt nach dem Exemplar / de Anno MDCLX. 3[r]–[3v:] Was für Ordnungen in die-/sem Buch begriffen seyen. Confeßion. Kirchen-Ordnung. Wie alle Pfarren, Prädicaturen, Diaconaten und Subdiaconaten besetzt werden sollen. Immunitates und Freyheiten der Kirchendiener. Ehegerichts-Ordnung. Universität zu Tübingen. Von den Particular-Schule¯. Von dem Pädagogio zu Stuttgarten. Von denen Closter-Schulen. Von dem Stipendio zu Tübingen. Pädagogium zu Tübingen. Von der Edlen Schul. New Collegium zu Tübingen. Von den Teutschen Schulen. Von den Secretariis. Von den Zaubern. Casten-Ordnung. Von Leib-Artzten. Von Wund-Artzten. Von Teutschen Modisten und Rechenmeistern. Von Stadtschreibern. Politische Censur- und Rüg-Ordnung. Visitation Superintendentz der Kirchen. Der General-Superintendenten Officium. Politische Visitation, Land-Inspection über alle vorgehende Visitationes, Superintendentzen, und andere Ordnungen. Kirchen-Censur. Conventus der General-Superintendenten, und anderer darzu gehörigen Personen.

sine auctore iv

1347

1348 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft Unterhaltung der Ministerien. Verordnungen des Kirchenraths. Ueber ein jede obgesetzte Ordnung folgt zu End ein sonder Register, mit ihren Particular-Capiteln. [unpag., 620 S.:] Text [unpag., 14 S.:] Register / über / Alle vorgehende Ordnun-/gen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dr 18760

Index Oder Extractus Alphabethicus [...] KHB 1532 (K 1236) INDEX / Oder / EXTRACTUS / ALPHABETHICUS / über die / Hochfürstl. Würtembergische / ACCIS-/INSTRUCTION / und / Ordnung / vom 28.ten Jul. Ann. 1744. / STUTTGART; / Gedruckt bey Johann Nicolaus Stoll. / 3–64: Text 28 Seiten mit Übersichten

Standort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 〈24〉 Signatur: Wirt.R.qt.128

Projet de Constitution pour la République Française KHB 1533 (K 1265) PROJET / DE CONSTITUTION / POUR / LA RÉPUBLIQUE FRANÇAISE. / 1795. [3]–110: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Jus.publ.Gall.342,misc.1

Rechtliche Beleuchtung einer Protestation [...] KHB 1534 (K 1227) Rechtliche Beleuchtung / einer / Protestation / gegen die / zu Koblenz stattgefundenen Wahlen / des / zweiten Standes des Rheinischen / ProvinzialLandtags. / Berlin, Posen und Bromberg, / bei Ernst Siegfried Mittler. / 1826. [3]–47: Text

sine auctore iv

1349

[48:] Gedruckt bei Wilhelm Dieterici.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Th 280

Relation historique des obsèques de Manuel [...] KHB 1535 (K 1133) RELATION HISTORIQUE / DES OBSÈQUES / DE MANUEL, / ANCIEN DÉPUTÉ DE LA VENDÉE. / BRUXELLES, / CHEZ TOUS LES LIBRAIRES. / 1827 [5]–30: Text

Standort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bibliothek 〈B 41〉 Signatur: F. X. 57

Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie [...] KHB 1536 (K 1216) Revidirte / Städte-Ordnung / für die / Preußische Monarchie, / mit den dazu gehörigen / Verordnungen. / De Dato Berlin, den 17. März 1831. / Berlin 1831, / gedruckt in der Deckerschen Geh. Ober-Hof buchdruckerei. 3–78: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 35 MA 12111 oder: 460 KHB 1537 (K 1216) Revidirte / Städte-Ordnung / für / die Preußische Monarchie, / mit den dazu gehörigen / Verordnungen. / De Dato Berlin, den 17. März 1831. / Unter höherer Genehmhaltung aus der Gesetzsammlung / besonders abgedruckt. / Berlin, 1831. / Gedruckt und verlegt bei G. Reimer.

460

Angabe in K: Revidirte Preuß. Städteordnung. Berlin 831. geh. – Da nicht bekannt ist, welche der beiden Schriften, Hegel tätsächlich besessen hat, werden beide aufgeführt.

1350 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [3]–4: Allerhöchste Kabinetsordre / wegen Einführung der Städte-Ordnung. Unterschrift: Berlin, den 17ten März 1831. / Friedrich Wilhelm. / An das StaatsMinisterium. [5]–48: Text Hauptabschnitte: Tit. I. Von den Grundlagen der städtischen Verfassung. Tit. II. Von den Städten im Allgemeinen. Tit. III. Von den Bürgern und dem Bürgerrechte. Tit. IV. Von den Schutzverwandten. Tit. V. Von der Stadtgemeine. Tit. VI. Von den Stadtverordneten. Abschnitt 1. Von der Wahl und dem Wechsel derselben. Abschnitt 2. Von den Rechten und Verhältnissen der Stadtverordneten. Tit. VII. Von dem Magistrate und den Unterbeamten desselben. Tit. VIII. Von dem Geschäftsverhältniß des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung. Tit. IX. Von der Verpflichtung der Bürger zur Annahme von Stellen. Tit. X. Von den Städten vormaliger deutscher Reichsstände und anderen mittelbaren Städten. Tit. Von der Ober-Aufsicht über die Stadtverwaltung. Bürgereid. Eid der Magistrats-Mitglieder. Instruktion Behufs der Geschäftsführung der Stadtverordneten. Verordnung über die Einführung der Städte-Ordnung in den mit der Monarchie wieder und neu vereinigten Provinzen und Landestheilen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: J.germ. 134 z

Ueber den Werth und die Folgen der ständischen Freyheiten in Baiern KHB 1538 (K 1231) Ueber den / Werth und die Folgen / der / ständischen Freyheiten / in Baiern. / _ _ _ _ necesse est, / Indiciis monstrare recentibus abdita rerum. / Horat. / 1797. [III]–IV: Innhalt. Vorerinnerung. 1. Geschichte der ottonischen Handfeste. 2. Umsturz der alten Staatsverfassung in Baiern. 3. Erweiterungen und Bestättigungen der ständischen Freyheiten. 4. Bündnisse der Stände und Ursprung der heutigen Landschaft.

sine auctore iv

1351

5. Ursprung und Zweck der heutigen landschaftlichen Versammlungen. 6. Noch weitere Ausdehnung der ständischen Freyheiten. 7. Falscher Begriff der Repräsentation der Unterthanen durch die Stände. 8. Schädlichkeit der Landtagsabschlüsse. 9. Schädlichkeit der alljährlichen landschaftlichen Versammlungen. 10. Steuern. 11. Aufschlag. 12. Schädlichkeit des ständischen Umlegungs- und Einhebungsrechtes der Steuern und Aufschläge. 13. Hofanlagen. 14. Mißbrauch der niedern Gerichtsbarkeit durch die Stände. 15. Scharwerk und Frohndienste. 16. Laudemien. 17. Vorschläge. 18. Beschluß. Anhang. [V]–XVI: Vorerinnerung. [3]–111: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Ph.pr. 385 q

Ueber die Unwirksamkeit und Gebrechen der Wirtembergischen Magistratsverfassung KHB 1539 (K 1222) Ueber die / Unwirksamkeit / und / Gebrechen / der / Wirtembergischen / Magistratsverfassung. / 1797. [3]–46: Text

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 J STAT II, 762

1352 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft

Periodica IV

Allgemeines Archiv für die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz-Gebung und innern StaatsVerwaltung mit besonderer Rücksicht auf Deutschlands Landwirthschafts-, Gewerbs- und Handels-Verhältnisse in Verbindung mit mehreren Staatsmännern und Gelehrten, Heidelberg und Speyer (hrsg. von Johann Paul Harl) Siehe KHB 1262 bis KHB 1264 unter: Harl, Johann Paul

Historisch-genealogischer Kalender, Berlin KHB 1540 (K 1257 461) HISTORISCH-GENEALOGISCHER / Kalender / auf / das Schalt-Jahr 1820. / Mit Kupfern / Herausgegeben / von der Kön: Preuß: Kalender Deputation. [unpag.:] Eine Karte: Berlin im Jahr 1688. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 22 S.:] Kalender. Hauptabschnitte: Dies Jahr ist seit Christi Geburt das 1820ste Von den Finsternissen des Jahrs 1820. Kalender, 12 Seiten Sonnen-Auf- und Untergang nebst der Tages-Länge. Tafel für den sichtbaren Auf- und Untergang des Mondes im Jahr 1820. Tafel zur Stellung der Uhr für das Jahr 1820. [3]–197: Zur Geschichte / von / Berlin und seinen Bewohnern / bis / zum Anfange des siebzehnten Jahrhunderts. I. Ursprung von Berlin. II. Die ältesten Bewohner von Berlin und Cöln, ihre Gewerbe, ihre Rechte, Sitten und Lebensweise. III. Berlin unter den baierschen und luxemburgischen Markgrafen. IV. Berlin unter den ersten fünf Churfürsten aus dem Hause Hohenzollern. Verlust der alten Vorrechte der beiden Städte. Cöln an der Spree die Residenz der Churfürsten. 461

In K ist die Nummer 1257 auf der Seite 51 doppelt vergeben.

periodica iv

1353

V. Berlin unter der Regierung des Churfürsten Joachim II. von 1535 bis 1571. VI. Berlin unter der Regierung des Churfürsten Johann Georg, von 1571–1598. VII. Berlin unter Joachim Friedrich, v. 1598–1608. 198–212: Beilage. / Mütterliche Instruction Mariae Eleonorae, Al-/ berti Friderici Hertzogs in Preußen Ge-/mahlin, an ihre Tochter Eleonoram, als die-/selbe Anno 1603 sich mit Joachimo Fride-/rico, Churfürsten von Brandenburg, vermäh-/let gehabt. / (Nach einer in der hiesigen Königlichen Bibliothek auf be-/wahrten Handschrift.) 213–220: Erklärung der Kupfer. [221–222:] Berichtigungen. [1:] Genealogie / der regierenden / hohen Häuser / und anderer / Fürstlichen Personen / in Europa. [3]–103: Text [104–106:] Zusätze, / welche die während des Drucks geschehenen Be-/stimmungen und Veränderungen enthalten. [1:] Verzeichniß der Postcourse. [3]–61: Text Zwölf Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oz 20410-1820 〈d〉 KHB 1541 (K 1258) HISTORISCH-GENEALOGISCHER / Kalender / auf / das GemeinJahr 1821 / (Mit Kupfern) / Herausgegeben / von der Kön. Preuß. Kalender Deputation. [unpag.:] Zur Geschichte / von / Berlin und seinen Bewohnern / bis / zum Ende der Regierung des großen Churfürsten. [unpag., 3 S.:] Je ein Kupfer [3]–233: Text Hauptabschnitte: I. Berlin unter Johann Sigismund von 1608–1619. II. Berlin unter der Regierung des Churfürsten Georg Wilhelm von 1619–1640. III. Berlin unter dem Churfürsten Friedrich Wilhelm dem Großen, von 1640– 1688.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1821= Zsn 47987-1821 〈Repr.; a〉 KHB 1542 (K 1259) HISTORISCH-GENEALOGISCHER Kalender auf das Gemein-Jahr 1823. Mit Kupfern Herausgegeben von der Kön: Preuß: Kalender Deputation. [unpag.:] Ein Kupfer [unpag.:] Titelblatt [unpag., 40 S.:] Kalender [unpag., 2 S.:] Sonnen-Auf- und Untergang nebst der / Tages-Länge.

1354 iv. geographie, geschichte, rechts- und staatswissenschaft [unpag., 4 S.:] Tafel / für / den sichtbaren Auf- und Untergang / des Mondes / im Jahr 1823. [unpag., 2 S.:] Tafel / zur / Stellung der Uhr / für das Jahr 1823. [1:] Zur Geschichte / von / Berlin und seinen Bewohnern / unter / der Regierung / des Königs Friedrich Wilhelm I. [3]–244: Text 245–264: Erklärung der Kupfer. [1:] Genealogie / der regierenden / hohen Häuser / und anderer / Fürstlichen Personen / in Europa. [3]–104: Text 105–108: Zusätze, / welche, außer den Berichtigungen, die während / des Drucks ge schehenen Veränderungen / enthalten. [1:] Verzeichniß der Postcourse [3]–66: Verzeichniß der Postcourse, / wie solche im Junius 1822 vorhanden sind. 66: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn in Berlin. Zwölf Kupfer

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Ma 2151-1823

Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten, Berlin (hrg. Friedrich Eberhard Rambach) Siehe KHB 1366 bis KHB 1377 unter: Rambach, Friedrich Eberhard

V. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDICIN

ackermann

1357

Ackermann, Jacob Fidelis KHB 1543 (K 1431) Klinische / Annalen / der / Herzoglichen medizinisch-chirurgischen / Krankenanstalt in Jena. / Abgefasst und herausgegeben / von / dem Geheimen Hofrathe und Professor / Dr. J. F. Ackermann / und / dem Hofrathe und Professor / Dr. C. E. Fischer / Directoren dieses Institutes. / Erstes Stück. / Mit einem Kupfer. / Jena, / bey Friedrich Frommann / 1805. [III]–XVIII: Vorrede. Unterschrift: F – r. [IX]–XX: Inhalt. [1]–178: Texte: Vorrede. I. Abhandlungen. 1. Physisch-chimiatische Ansichten der Therapeutik. 2. Ueber das Verhältniss der Philosophie zur praktischen Medizin. II. Kurze allgemeine Uebersicht der herrschenden Krankheiten, des Verhältnisses der Gestorbenen, der Arzneykosten u. s. w. III. Krankengeschichten. 1. Unächte Lungenentzündung. Peripneumonia notha. 2. Ueber eine merkwürdige Ursache einer angebornen Taubheit. Bey einem Taubstummen durch die Section entdeckt. 3. Ein anderes Beyspiel einer Pneumonie. 4. Ein drittes Beyspiel einer Pneumonie: mit Leichenöffnung. 5. Knotige Lungensucht. Pthisis tuberculosa. 6. Amblyopia. 7. Geschichte einer Wassersucht der Gehirnhöhlen, nebst Leichenöffnung und Zusätzen. 8. Schwämmchen (Aphtae) bei dem Ileus von einem eingeklemmten Bruche. Eine Tafel

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Med. XX, 83/3 11805, 1. Stück KHB 1544 (K 1432) Versuch / einer physischen Darstellung / der / Lebenskräfte / organisirter Körper / von / J. F. Ackermann / der Philosophie und Arzeywissenschaft Doctor, Her-/zoglich Sachsen-Weimarischem Geheimen Hofrathe und / ordentlichem Professor der Anatomie und Chirurgie / an der Universität zu Jena. / Nachträge und Zusätze / zu beiden Bänden der ersten Ausgabe / von 1797 und 1800. / Jena, / bey Friedrich Frommann / 1805. [3]–131: Text

1358

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Hauptabschnitte: Vorbericht. Unterschrift: Jena, den 30. März 1805. Der Verfasser. Nachtrag zum I. Kapitel des ersten Bandes. Nachtrag zum II. Kapitel des ersten Bandes. Nachtrag zum IV. Kapitel. Nachtrag zum V. Kapitel. Nachtrag zum VI. Kapitel. Zweiter Band. Nachtrag zum X. Kapitel. Nachtrag zum XI. Kapitel. Nachtrag zum XII. Kapitel. Nachtrag zum XIV. Kapitel.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Allg.N.W.574-db

Anjema, Heinrich KHB 1545 (K 1278) TABLE / DES / DIVISEURS / DE TOUS LES / NOMBRES NATURELS, / Depuis 1. jusqu’à 10000. / Par HENRI ANJEMA. / À LEYDE / Chez SAMUEL ET JEAN LUCHTMANS, Imprimeurs de l’Université. / MDCCLXVII. [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT / DES / LIBRAIRES. 1–302: Übersichten

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: O 299/16

Archimedes KHB 1546 (K 1327) ARCHIMEDS / zwey Bücher / über / KUGEL und CYLINDER / Ebendesselben / KREISMESSUNG. / Uebersezt, / mit Anmerkungen / und einem Anhang von Säzen über Kugel, Kugelstüke, / und durch Umdrehung ebener regulärer Figuren entste-/hende Körper aus Lucas Valerius, Tacquet und Torricelli / begleitet / von / KARL FRIDERICH HAUBER. / Mit sechs Kupfertafeln. / Tübingen, / in der J. C. Cotta’schen Buchhandlung. 1798. [III]–VIII: Vorrede. [1]–150: Text Hauptabschnitte: Archimeds zwey Bücher über Kugel und Cylinder. Erstes Buch. Archimeds zweytes Buch über Kugel und Cylinder.

ackermann – autenrieth

1359

Archimeds Kreismessung. Ueber Kugel, Kugelabschnitte und Kugelrümpfe aus Lucas Valerius Büchern über den Schwerpunkt der Körper. Ueber den sphärischen Körper, der durch Umdrehung eines Kreisabschnitts um den Durchmesser beschrieben wird. Aus Tacquets Cylindr. & Annul. Lib. I. Pars IV. Ueber die durch Umdrehung ebener regulärer Figuren entstehenden Körper; Bestimmung der cylindrischen Oberflächen, denen die Oberflächen derselben gleich sind (§. 1, 2.) Verallgemeinerung des XXXII. Satzes im I. Buch Archimeds über Kugel und Cylinder (§. 3–5, 6, 9) und Folgerungen hieraus über die Verhältnisse jener Körper zu den in und um sie beschriebenen Kugeln (§. 7, 8, 10–19). Aus Torricelli. [151:] Verbesserungen. Sechs Tafeln

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.gr.b. 506

Autenrieth, Hermann Friedrich KHB 1547 (K 1312) DISQUISITIO / QUAESTIONIS ACADEMICAE / DE / DISCRIMINE SEXUALI / JAM IN SEMINIBUS PLANTARUM DIOÏCARUM / APPARENTE / PRAEMIO REGIO ORNATA. / ADDITIS / QUIBUSDAM DE SEXU PLANTARUM ARGUMENTIS GENERALIBUS. / AUCTORE / HERMANNO FRIDERICO AUTENRIETH / MED. DOCTORE. / TUBINGÆ / SUMTIBUS HENRICI LAUPP. / 1821. [unpag.:] PATRI OPTIMO / IOANNI HENRICO FERD. DE AUTENRIETH / PROF. MED. PUBL. ORD. / ET PROCANCELLARIO UNIVERSITATIS TUBINGENSIS / HASCE PRIMITIAS LITTERARIAS / PIO ANIMO / DEDICAT / FILIUS. [3]–4: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam Tubingae 18. die Aprilis 1821. [3]–61: Text Hauptabschnitte: INTRODUCTIO. CAPUT I. Lustratio classis plantarum dioïcarum. CAPUT II. Contemplatio positionis seminum. CAPUT III. Contemplatio discriminis seminum ipsorum. CAPUT IV. Germinationis et perfectionis stadium. CAPUT V. Discrimen adultarum plantarum. CAPUT VI. Numerus plantarum mascularum et feminearum. CAPUT VII. Experimenta in ovis gallinarum instituta. CAPUT VIII. Recapitulatio omnium superiorum. CAPUT IX. Sciagraphia historiae doctrinae de sexu plantarum. CAPUT X. Argumenta, quibus probatur sexus plantarum.

1360

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

CAPUT XI. Argumenta, quae adversus sexum plantarum proferuntur. CAPUT XII. De gradibus, quos evolutio sexualitatis sequitur. CAPUT XIII. Theoria generationis seminum fecundorum, sine sexu in plantis perfectioribus productorum. CAPUT XIV. Comparatio variorum perfectionis sexualis graduum in utroque regno organico. [62:] INTERPRETATIO FIGURARUM, IN TABULIS AMBABUS DELINEATARUM. [62:] Corrigenda. Zwei Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Botan.915

Baader, Benedict Franz Xaver von KHB 1548 (K 1433) Franz Baader, D. / Beyträge / zur / Elementar-Phisiologie. / En effet, si la Nature élémentaire nous est nui-/sible, c’est lorsque nous nous laissons asservir par / elle, et non lorsque nous en pénétrons les ver-/tus. En un mot, ignorer la Nature, c’est / ramper devant elle c’est se subordonner à elle, / & rester livré à son cours ténébreux; la con-/noître c’est la vainere [sic], & s’éléver au dessus / d’elle. / Tableau naturel. / Hamburg / bei Carl Ernst Bohn / 1797. [unpag.:] Dem / Durchlauchtigsten Fürsten / Nicolaus Wasilie’s Repnin / General Gouverneur von Lithauen / General en Chef Ihro Majestät der Kaiserinn / aller Reussen etc. etc. etc. / ehrfurchtsvoll gewidmet / vom Verfasser. [1]–72: Text 73–88: Anhang zu Seite 59, Zeile 13–16. 89–90: Drukfehler und Zusätze. [91:] Nachsatz: Da der Titel dieser kleinen Schrift ihren Zwek und Inhalt deutlich genug zu erkennen giebt, so finde ich auch nicht nöthig mehr dabei zu erinnern, als daß sie zugleich bestimmt ist, mehreren Abhandlungen über einzelne phisiologische und chemische Gegenstände, als folgenden Stüken dieser Beiträge, als erstes Stük oder als Einleitung zu dienen. Unterschrift: Hamburg den lezten Oktober 1796.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5720 KHB 1549 (K 1434) Ueber / den Bliz als Vater des Lichts. / Aus einem Schreiben an den / geheimen Hofrath von Jung, / Selbem gewiedmet / von / Franz Baader. [unpag.:] – Der ich das Licht mache und schaffe die Finsterniß; / der ich Frieden gebe, und schaffe das Uebel. / Jesaia 45. 7.

autenrieth – bartels

1361

[unpag., 4 S.:] Vorwort. Unterschrift: Schwabing bei München den 5. Julius / 1815. [3]–23: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 17895 KHB 1550 (K 1435) Ueber die / Extase oder das Verzücktseyn / der / magnetischen Schlafredner / von / Franz Baader. / Introite, nam et hic Dii sunt! / Leipzig, / bei C. H. Reclam. / 1817. [3:] Seiner Erlaucht dem Fürsten / Alexander Golizin, / Seiner Majestät des Kaisers aller Reußen / Geheimem Rath, Minister des Cultus, / Minister des öffentlichen Unterrichts und / Präsident der H. Synode. / Ehrfurchtsvoll gewidmet / vom Verfasser. [5]–22: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kk 6165 KHB 1551 (K 1435) Ueber die / Extase oder das Verzücktseyn / der / magnetischen Schlafredner. / Zweytes Stück; / aus / einem Schreiben an Hr. Prof. von Eschenmaier / Selbem gewidmet / von / Franz Baader. / Leipzig, / bei C. H. Reclam. / 1817. [3]–16: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kk 6165

Bartels, August Christian KHB 1552 (K 1314 u) DE JANIS INVERSIS / AC / DE DUPLICITATE GENERATIM. / DISSERTATIO / INAUGURALIS ANATOMICO-PHYSIOLOGICA / QUAM / GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS / CONSENSU ET AUCTORITATE / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA FRIDERICA GUILELMA / PRO SUMMIS / IN MEDICINA ET CHIRURGIA HONORIBUS / RITE IMPETRANDIS / DIE IX. M. DECEMBRIS A. MDCCCXXX / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / AUGUSTUS CHRISTIANUS BARTELS / HELMSTADIENSIS. / OPPONENTIBUS: / C. F. PICHT, MED. ET CHIR. DRE. / H. DE POMMERESCHE, MED. ET CHIR. DRE. / C. WALLMÜLLER, MED. ET CHIR. DRE. / ACCEDUNT TABULAE AENEAE DUAE. / BEROLINI, / TYPIS FRATRUM UNGER.

1362

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[unpag.:] Gf± mfs'hfjn s”n roØ©in ‹u s”n «isqjk”n kbª s”n «isqjk”n ‹u s”n roØ©in. / HIPPOCR. [unpag.:] VIRIS / ERUDITISSIMIS ATQUE CELEBERRIMIS / GEORGIO CHRISTIANO BARTELS / SUPERINTENDENTI BRUNSVICENSI, SACRORUM ANTISTITI, CONVENTUS COENOBII RIDDAGSHUSANI / PRIORI / ET / MAURITIO HEROLD / MEDICINAE ET CHIRURGIAE DOCTORI, MEDICINAE PROFESSORI PUBLICO ORDINARIO IN UNIVERSITATE / LITTERARIA MARBURGENSI, PLURIUM SOCIETATUM LITTERARIARUM SODALI / PATRUO ATQUE AVUNCULO DILECTISSIMIS / HASCE STUDIORUM SUORUM PRIMITIAS / PIO GRATOQUE ANIMO / D. D. D. / AUCTOR. [1]–2: PRAEFATIO. [3]–25: Text [26:] Tabularum explicatio. 27–28: VITA. 28: THESES DEFENDENDAE. 28: CORRIGENDA. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 12 in: Ja 3088

Becker, Ferdinand Wilhelm KHB 1553 (K 1436 u) DE / HISTORICA MEDICINAE / EXPLICATIONE / PROLUSIO ACADEMICA / QUA / UT SCHOLARUM / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA FRIDERICA GUILELMA / HABENDARUM LICENTIAM NANCISCATUR / DISPUTATIONEM DE ADIUNCTIS THESIBUS / AUCTORITATE GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS / DIE NOV. XII. A. MDCCCXXX. H. L. Q. S. / PUBLICE HABENDAM INDICIT / FERDINANDUS GUILELMUS BECKER M. D. / ADSUMTIS ADVERSARIIS / GUILELMO HORN, M. et Ph. D. / PHILIPPO PHOEBUS, M. D. / ALOYSIO CAPELLMANN, Ph. D. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. [unpag., 6 S.:] CAROLO FERDINANDO BECKER M. D. / FERDINANDUS GUILELMUS / S. Unterschrift: Scribebam Berolini Calendis / Novembris a. MDCCCXXX. [1]–46: Text [47:] THESES DEFENDENDAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jb 510

bartels – beer

1363

Beer, Wilhelm KHB 1554 (K 1328 u) Physische Beobachtungen des Mars bei seiner Opposition im September 1830. / Von den Herren Beer und Mädler. / (Mit einer Abbildung.) In: ASTRONOMISCHE / NACHRICHTEN, / herausgegeben / von / H. C. Schumacher, / würklichem Etatsrathe, ordentlichem Professor der Astronomie in Copenhagen, Ritter vom Dannebrog und D. M., Mitgliede / der Königl. Gesellschaften der Wissenschaften in Copenhagen, Neapel, London, Edinburgh und Stockholm, der astronomi-/schen Gesellschaft in London, der Gesellschaft der Wissenschaften in Philadelphia, der physiographischen Gesellschaft in / Lund und der naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Ehrenmitgliede der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Dublin, der Gesellschaft nützlicher Künste in Edinburgh, der mathematischen Gesellschaft in Hamburg, und der meteorologischen Gesellschaft in London, correspondirendem Mitgliede der Königl. Academie der Wissenschaften in Turin, der Kaiserl. Academie / der Wissenschaften in St. Petersburg, der Königl. Academie der Wissenschaften in Berlin, der Academie der Wissen-/schaften in Palermo, und der Königl. Academie der Wissenschaften in Brüssel. / Achter Band. / mit 1 Portrait, 1 Steintafel, 2 Kupfertafeln, 7 Beilagen, einem Inhaltsverzeichniss und einem Register. / Altona 1831. / gedruckt in der Hammerich- und Lesser’schen Buchdruckerei, Nr. 191. Sp. 447–456: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oh 1806-8=169/192+Beil. 1831 〈a〉 Der Aufsatz wurde auch gesondert gedruckt: KHB 1555 (K 1328 u) Physische Beobachtungen / des / Mars / bei seiner Opposition / im September 1830 / von / Wilhelm Beer und J. H. Mädler. / Mit einer Abbildung. / Berlin. [2:] Dieser Aufsatz ist wörtlich abgedruckt: „im 191sten Stücke der / Astronomischen Nachrichten. Altona im Dezember 1830.“ – [3]–13: Text 14–15: Tabelle: Zusammenstellung der Beobachtungen. [16:] Gedruckt bei den Gebr. Unger. / (Markgrafenstrasse Nr. 51.) Eine Tafel

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Astr.p. 10 m

1364

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Berthollet, Amédée-Barthélemy Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Berthollet, Claude-Louis KHB 1556 (K 1329) ESSAI / DE / STATIQUE CHIMIQUE, / PAR C. L. BERTHOLLET, / MEMBRE DU SENAT CONSERVATEUR, DE L’INSTITUT, etc. / PREMIÈRE PARTIE. / DE L’IMPRIMERIE DE DEMONVILLE ET SOEURS. / A PARIS, / RUE DE THIONVILLE, NO. 116, / CHEZ FIRMIN DIDOT, Libraire pour les Mathématiques, / l’Architecture, la Marine, et les Éditions Stéréotypes. / AN XI. – 1803. [I:] ESSAI / DE / STATIQUE CHIMIQUE. / PREMIERE PARTIE. [III:] Titelblatt [V]–VIII: TABLE DES MATIERES / CONTENUES DANS CE VOLUME. Hauptabschnitte: INTRODUCTION. PREMIERE PARTIE. DE L’ACTION CHIMIQUE EN GÉNÉRAL. SECTION PREMIERE. DE L’ACTION CHIMIQUE DES SOLIDES ET DES LIQUIDES. SECTION II. DE L’ACIDITÉ ET DE L’ALCALINITÉ. NOTES DE LA SECONDE SECTION. SECTION III. DU CALORIQUE. NOTES DE LA TROISIÈME SECTION. SECTION IV. DE L’EFFET DE L’EXPANSION ET DE LA CONDENSATION DANS LES SUBSTANCES ÉLASTIQUES. NOTES DE LA QUATRIÈME SECTION. SECTION V. DES LIMITES DE LA COMBINAISON. NOTES DE LA CINQUIÈME SECTION. SECTION VI. DE L’ACTION DE L’ATMOSPHÈRE. NOTES DE LA SIXIÈME SECTION. CONCLUSION DE LA PREMIÈRE PARTIE. [1]–543: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 7223-1 KHB 1557 (K 1330) ESSAI / DE / STATIQUE CHIMIQUE, / PAR C. L. BERTHOLLET, / MEMBRE DU SENAT CONSERVATEUR, DE L’INSTITUT, etc. / SECONDE PARTIE. / DE L’IMPRIMERIE DE DEMONVILLE ET

berthollet – berzelius

1365

SOEURS. / A PARIS, / RUE DE THIONVILLE, NO. 116, / CHEZ FIRMIN DIDOT, Libraire pour les Mathématiques, / l’Architecture, la Marine, et les Éditions Stéréotypes. / AN XI. – 1803. [I:] ESSAI / DE / STATIQUE CHIMIQUE. / SECONDE PARTIE. [III:] Titelblatt [V]–VIII: TABLE DES MATIERES / CONTENUES DANS CE VOLUME. Hauptabschnitte: SECONDE PARTIE. DE L’ACTION CHIMIQUE DES DIFFÉRENTES SUBSTANCES, ET DES PHÉNOMÈNES QUI EN DÉPENDENT. SECTION PREMIERE. DES SUBSTANCES OXIGÉNABLES, CONSIDÉRÉES DANS LEURS RAPPORTS AVEC L’OXIGÈNE, ET DANS LEURS RAPPORTS MUTUELS. NOTES DE LA PREMIÈRE SECTION. SECTION II. DES ACIDES BINAIRES, CONSIDÉRÉS RELATIVEMENT A LEUR COMPOSITION. NOTES DE LA SECONDE SECTION. SECTION III. DES ACIDES TERNAIRES. SECTION IV. DES ALCALIS ET DES TERRES. SECTION V. DES SUBSTANCES MÉTALLIQUES. NOTES DE LA CINQUIÈME SECTION. APPENDICE SUR LES SUBSTANCES VÉGÉTALES ET SUR LES SUBSTANCES ANIMALES. CONCLUSION DE LA SECONDE PARTIE. [1]–555: Text [556:] ERRATA. / PREMIERE PARTIE. und SECONDE PARTIE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 7223-2 Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Berzelius, Jöns Jakob KHB 1558 (K 1331) ESSAI / SUR LA THÉORIE / DES PROPORTIONS / CHIMIQUES / ET / SUR L’INFLUENCE CHIMIQUE / DE L’ÉLECTRICITÉ; / PAR J. J. BERZELIUS, / MEMBRE DE L’ACADÉMIE DES SCIENCES DE STOCKHOLM. / TRADUIT DU SUÉDOIS / SOUS LES YEUX DE L’AUTEUR, ET PUBLIÉ PAR LUI-MÊMÊ. / A PARIS, / Chez MÉQUIGNON-MARVIS, Libraire pour la partie de / Médecine, rue de l’École de Médecine, no 3, près celle de / la Harpe. / 1819.

1366

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[I:] ESSAI / SUR LA THÉORIE / DES PROPORTIONS CHIMIQUES / ET / SUR L’INFLUENCE CHIMIQUE / DE L’ÉLECTRICITÉ. [II:] Titelblatt [V:] A L’AUTEUR / DE / L’ESSAI DE STATIQUE CHIMIQUE, / COMME UN TÉMOIGNAGE DE MA PROFONDE ESTIME ET DE MON / INVIOLABLE ATTACHEMENT. [VII]–XVI: INTRODUCTION. [1]–190: Text 1–120: TABLES ALPHABÉTIQUES / Qui montrent le poids de l’atome de la plupart / des substances inorganiques, ainsi que leur / composition en centièmes. [121–122:] TABLE DES MATIÈRES. § Ier. EXPOSÉ historique du développement de la théorie des proportions chimiques. § II. Coup-d’œil sur la théorie des proportions chimiques, et de leur cause. Théorie corpusculaire. Des proportions chimiques dans la nature inorganique. Des proportions chimiques dans la nature organique. Combinaison des gaz. Théorie des volumes. § III. Exposition de la théorie électro-chimique, telle qu’elle paraît résulter de l’expérience acquise jusqu’à présent. Observations sur la théorie de la combustion admise jusqu’à présent. Changement qui paraît devoir être fait dans cette théorie. Système électro-chimique des corps que nous considérons comme simples. Comment l’électricité se trouve-t-elle dans les corps? Rapports des affinités chimiques avec les propriétés électriques des corps. Changements dans l’état électrique primitif des éléments, opéré par la nature organique. Sur la nature de la dissolution, et de la différence entre celle-ci et la combinaison chimique. Sur la cohésion. § IV. Méthode de compter le nombre relatif des atomes dans les combinaisons chimiques, et d’exprimer par des signes leur composition en qualité et en quantité. Sur les signes chimiques. Différentes méthodes de compter les atomes. Exposition de la manière dont le poids de l’atome de chaque corps simple a été déterminé. § V. Tables qui, par ordre alphabétique, exposent le poids des atomes inorganiques, tant simplex que composés, du premier et du second ordre, ainsi que leurs compositions en centièmes. Exemples de quelques silicates doubles. Exposition de quelques noms chimiques de la nomenclature française qui diffèrent de la nomenclature dans les tables. [122:] De l’Imprimerie de CELLOT, rue des Grands Augustins, no 9.

berzelius – bichat

1367

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Wa 5735462

Bichat, Marie-François-Xavier KHB 1559 (K 1437) RECHERCHES / PHYSIOLOGIQUES / SUR / LA VIE ET LA MORT; / Par XAV. BICHAT, Professeur d’Anatomie / et de Physiologie. / A PARIS, / Chez BROSSON, GABON et Cie, Libraires, / rue Pierre-Sarrazin, no 7, et près l’École de / Médecine, no 33. / AN VIII. [unpag.:] RECHERCHES / PHYSIOLOGIQUES / SUR / LA VIE ET LA MORT. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A / J. N. HALLÉ, / MEMBRE DE L’INSTITUT NATIONAL / DE FRANCE, / PROFESSEUR A L’ÉCOLE DE MÉDECINE / DE PARIS. / XAV. BICHAT. [I]–IV: PRÉFACE. [1]–434: Text [435]–449: TABLE ANALYTIQUE / DES MATIÈRES. Hauptabschnitte: PREMIÉRE PARTIE. RECHERCHES PHYSIOLOGIQUES SUR LA VIE. ARTICLE PREMIER. Division générale de la vie. ARTICLE SECOND. Différences générales des deux vies, par rapport aux formes extérieures de leurs organes respectifs. ARTICLE TROISIÈME. Différences générales des deux vies, par rapport au mode d’action de leurs organes respectifs. ARTICLE QUATRIÈME. Différences générales des deux vies, par rapport à la durée de leur action. ARTICLE CINQUIÈME. Différences générales des deux vies, par rapport à l’habitude. ARTICLE SIXIÈME. Différences générales des deux vies, par rapport au moral. ARTICLE SEPTIÈME. Différences générales des deux vies, par rapport aux forces vitales. ARTICLE HUITIÈME. De l’origine et du développement de la vie animale. ARTICLE NEUVIÈME. De l’origine et du développement de la vie organique. ARTICLE DIXIÈME. De la fin naturelle des deux vies. SECONDE PARTIE. RECHERCHES PHYSIOLOGIQUES SUR LA MORT. ARTICLE PREMIER. Considérations générales sur la mort. 462

Die Angaben erfolgen nach einer Reprintedition der Ausgabe von 1819, herausgegeben 1972 in New York und London, mit Einleitung, Kommentar und Anmerkungen von Colin A. Russell.

1368

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin ARTICLE SECOND. De l’influence que la mort du cœur exerce sur celle du cerveau. ARTICLE TROISIÈME. De l’influence que la mort du cœur exerce sur celle du poumon. ARTICLE QUATRIÈME. De l’influence que la mort du cœur exerce sur celle de tous les organes. ARTICLE QUATRIÈME. De l’influence que la mort du cœur exerce sur la mort générale. ARTICLE CINQUIÈME. De l’influence que la mort du poumon exerce sur celle du cœur. ARTICLE SIXIÈME. De l’influence que la mort du poumon exerce sur celle du cerveau. ARTICLE SEPTIÈME. De l’influence que la mort du poumon exerce sur celle de tous les organes. ARTICLE HUITIÈME. De l’influence que la mort du poumon exerce sur la mort générale. ARTICLE NEUVIÈME. De l’influence que la mort du cerveau exerce sur celle du poumon. ARTICLE DIXIÈME. De l’influence que la mort du cerveau exerce sur celle du cœur. ARTICLE ONZIÈME. De l’influence que la mort du cerveau exerce sur celle de tous les organes. ARTICLE DOUZIÈME. De l’influence que la mort du cerveau exerce sur la mort générale.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 6140

Biot, Jean-Baptiste KHB 1560 (K 1332) TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE, / PAR J. B. BIOT, / Membre de l’Académie des Sciences, Adjoint du Bureau des Longitudes, / Professeur au Collége de France et à la Faculté des Sciences de Paris; / de la Société philomatique de Paris; des Sociétés royales de Londres, / d’Edimbourg, des Antiquaires d’Ecosse; des Académies royales de / Turin, de Munich, et de l’Université de Wilna. / Omnis enim Philosophiæ difficultas in eo versari videtur, ut, / à phænomenis motuum, investigemus vires naturæ deindè, / ab his viribus, demonstremus phænomena reliqua. / NEWTON, Princip. prefat. / TOME PREMIER. / A PARIS, / CHEZ DETERVILLE, LIBRAIRE, RUE HAUTEFEUILLE, NO 8. / 1816. [unpag.:] TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE. / TOME I. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE CRAPELET.

bichat – biot

1369

[unpag.:] Titelblatt [I]–XXIV: A / MONSIEUR BERTHOLLET, / MEMBRE DE L’INSTITUT. XXIV: AVERTISSEMENT. [XXV]–LXVI: TABLE ALPHABÉTIQUE / DES MATIÈRES / CONTENUES DANS CET OUVRAGE. [1]–528: Text [529]–536: SUPPLÉMENT. / RECUEIL DE TABLES USUELLES. [537]–538: TABLE / DES LIVRES ET DES CHAPITRES / CONTENUS DANS CE VOLUME. LETTRE A M. BERTHOLLET. TABLE DES MATIÈRES. LIVRE PREMIER. Des Phénoménes généraux, et des Moyens d’observations. CONSIDÉRATIONS générales. CHAPITRE PREMIER. De la Balance, et de la manière de s’en servir. CHAP. II. De la construction du Thermomètre, et de la manière de s’en servir. CHAP. III. Sur les destructions et les reproductions de chaleur qui s’observent pendant le changement d’état des corps. CHAP. IV. De la Pression atmosphérique et du Baromètre. CHAP. V. Rapports du Baromètre et du Thermomètre. CHAP. VI. Lois de la condensation et de la dilatation de l’Air et des Gaz, sous des pressions diverses à une même température. CHAP. VII. Des Pompes à liquides et à gaz. CHAP. VIII. Mesure de la dilatation des corps solides. CHAP. IX. Mesure de la dilatation des Gaz par la chaleur. CHAP. X. De la dilatation des Liquides par la chaleur. CHAP. XI. Lois de la dilatation des Liquides à toutes les températures. CHAP. XII. Sur les forces qui constituent les corps dans les divers états de solides, de liquides et de gaz. CHAP. XIII. Des Vapeurs en général, et d’abord de leur formation et de leur force élastique dans le vide. CHAP. XIV. Mesure du poids des Vapeurs sous un volume donné à une pression et une température déterminées. CHAP. XV. De mélange des Vapeurs avec les Gaz. CHAP. XVI. De l’Évaporation. CHAP. XVII. De l’Hygrométrie. CHAP. XVIII. De la Pesanteur spécifique des Corps. CHAP. XIX. Sur la manière d’obtenir la pesanteur spécifique des Gaz. CHAP. XX. Mesure de la pesanteur spécifique des Liquides. CHAP. XXI. Pesanteur spécifique des Corps solides. CHAP. XXII. Des Phénomènes capillaires. CHAP. XXIII. De l’Élasticité. SUPPLÉMENT. – Recueil de Tables usuelles. [539:] ERRATA. Fünf Tafeln

1370

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 5158-1 〈a〉 KHB 1561 (K 1333) TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE, / PAR J. B. BIOT, / Membre de l’Académie des Sciences, Adjoint du Bureau des Longitudes, / Professeur au Collége de France et à la Faculté des Sciences de Paris; / de la Société philomatique de Paris; des Sociétés royales de Londres, / d’Edimbourg, des Antiquaires d’Ecosse; des Académies royales de / Turin, de Munich, et de l’Université de Wilna. / Omnis enim Philosophiæ difficultas in eo versari videtur, ut, / à phænomenis motuum, investigemus vires naturæ deindè, / ab his viribus, demonstremus phænomena reliqua. / NEWTON, Princip. prefat. / TOME SECOND. / A PARIS, / CHEZ DETERVILLE, LIBRAIRE, RUE HAUTEFEUILLE, NO 8. / 1816. [unpag.:] TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE. / TOME II. [unpag.:] Titelblatt [1]–549: Text [550]–551: TABLE / DES LIVRES ET DES CHAPITRES / CONTENUS DANS CE VOLUME. LIVRE SECOND. De l’Acoustique. CHAPITRE PREMIER. De la production et de la propagation du Son. CHAP. II. De la perception et de la comparaison des Sons continués. CHAP. III. Approximations usitées en musique pour exprimer les intervalles des sons. Nécessité d’altérer la justesse de ces intervalles dans les instrumens à sons fixes; règles de ce tempérament. CHAP. IV. Vibrations transversales des verges élastiques droites. CHAP. V. Vibrations longitudinales des verges droites. CHAP. VI. Vibrations circulaires des verges droites. CHAP. VII. Des vibrations des verges courbes, telles que les fourches et les anneaux. CHAP. VIII. Vibrations des Corps rigides ou flexibles, agités dans toutes leurs dimensions. CHAP. IX. Des Instrumens à vent. CHAP. XI. [sic] 463 Sur les vibrations des Fluides aériformes différens de l’air. CHAP. XII. Sur la Résonnance des corps. CHAP. XIII. Organes de l’Ouïe et de la Voix. SUPPLÉMENT à l’Acoustique. SUPPLÉMENT à l’Hygrométrie. LIVRE TROISIÈME. De l’Électricité. 463

tel 11.

Bei der Zählung folgt sowohl im Text, wie auch im Inhaltsverzeichnis, nach dem Kapitel 9 das Kapi-

biot

1371

CHAPITRE PREMIER. Phénomènes généraux des Attractions et Répulsions électriques; distinction de deux sortes d’électricités. CHAP. II. Des lois que suivent les Attractions et les Répulsions apparentes des corps électrisés. CHAP. III. Des Lois suivant lesquelles l’électricité se dissipe par le contact de l’air et par les supports qui la retiennent imparfaitement. CHAP. IV. Disposition de l’Électricité en équilibre dans les corps conducteurs isolés. CHAP. V. Des Électricités combinées, et de leur séparation par les actions à distance. CHAP. VI. Théorie des mouvemens excités dans les corps par les attractions et les répulsions électriques. CHAP. VII. De la meilleure disposition à donner aux Machines électriques, et aux Conducteurs qui en font partie. CHAP. VIII. Des Électroscopes. CHAP. IX. Des Électricités dissimulées. Le Condensateur. De l’Électrophore. La Bouteille de Leyde. Les Batteries électriques. CHAP. X. Des Piles électriques, et des Phénomènes que présentent les cristaux électrisés par la chaleur. CHAP. XI. Applications de l’Électricité. – Effets mécaniques produits par la force répulsive des Électricités accumulées. CHAP. XII. De l’Électricité atmosphérique et des Paratonnerres. CHAP. XIII. De la Lumière électrique. CHAP. XIV. Du développement de l’Électricité par le simple contact. CHAP. XV. Théorie de l’appareil électromoteur, en y supposant la conductibilité parfaite. CHAP. XVI. Effets chimiques de l’Appareil électromoteur. CHAP. XVII. Théorie de l’Appareil électromoteur, en ayant égard à l’imperfection de la conductibilité. CHAP. XVIII. Examen des altérations qui s’opèrent dans l’Appareil électromoteur par sa réaction sur lui-même. Modifications qui en résultent dans son état électrique. CHAP. XIX. Des Piles secondaires. CHAP. XX. Sur la résistance inégale que les deux Électricités éprouvent à traverser différens corps, quand elles sont fort affaiblies. [552:] ERRATA. Vier Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 5158-2 〈a〉 KHB 1562 (K 1334) TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE, / PAR J. B. BIOT, / Membre de l’Académie des Sciences, Adjoint du Bureau des

1372

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Longitudes, / Professeur au Collége de France et à la Faculté des Sciences de Paris; / de la Société philomatique de Paris; des Sociétés royales de Londres, / d’Edimbourg, des Antiquaires d’Ecosse; des Académies royales de / Turin, de Munich, et de l’Université de Wilna. / Omnis enim Philosophiæ difficultas in eo versari videtur, ut, / à phænomenis motuum, investigemus vires naturæ deindè, / ab his viribus, demonstremus phænomena reliqua. / NEWTON, Princip. prefat. / TOME TROISIÈME. / A PARIS, / CHEZ DETERVILLE, LIBRAIRE, RUE HAUTEFEUILLE, NO 8. / 1816. [unpag.:] TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE. / TOME III. [unpag.:] Titelblatt [1]–512: Text [513]–514: TABLE / DES LIVRES ET DES CHAPITRES / CONTENUS DANS CE VOLUME. LIVRE QUATRIÈME. Du Magnétisme. CHAPITER PREMIER. Phénomènes généraux des attractions et répulsions magnétiques. CHAP. II. Considérations générales sur le développement du Magnétisme dans les barreaux aimantés; leur analogie avec les piles électriques. CHAP. III. Détermination et mesure des forces directrices exercées par le globe terrestre sur les aiguilles aimantées. CHAP. IV. Sur les différentes manières d’aimanter. CHAP. V. Distribution générale du Magnétisme libre dans les fils aimantés par la méthode de la double touche. Lois des attractions et des répulsions magnétiques. CHAP. VI. Recherche de l’intensité du Magnétisme libre en chaque point d’une aiguille aimantée à saturation par la méthode de la double touche. CHAP. VII. De l’influence de la température sur le développement du Magnétisme. CHAP. VIII. De la meilleure forme à donner aux Aiguilles des boussoles. CHAP. IX. De l’action des Aimans sur tous les corps naturels. CHAP. X. Lois du Magnétisme terrestre à différentes latitudes. LIVRE CINQUIEME. De la Lumière. CONSIDÉRATIONS générales. CATOPTRIQUE. CHAPITRE PREMIER. Lois générales de la réflexion de la Lumière. CHAP. II. Du Miroir plan. CHAP. III. Des Miroirs courbes. CHAP. IV. De l’Héliostat. CHAP. V. Considérations générales sur les forces qui produisent la réflexion de la lumière à la surface des corps. DIOPTRIQUE. CHAPITRE PREMIER. Lois générales de la Réfraction simple. CHAP. II. Des Lentilles sphériques.

biot

1373

CHAP. III. Théorie physique de la Réfraction. CHAP. IV. De la double Réfraction. CHAP. V. Construction des Micromètres à doubles images. ANALYSE DE LA LUMIÈRE. CHAPITRE PREMIER. De la dispersion de la Lumière produite par la réfraction. CHAP. II. Influence de l’inégale réfrangibilité des rayons sur la vision à travers des surfaces réfringentes. CHAP. III. De l’Achromatisme. [515]–516: ERRATA. Sechs Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 5158-3 〈a〉 KHB 1563 (K 1335) TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE, / PAR J. B. BIOT, / Membre de l’Académie des Sciences, Adjoint du Bureau des Longitudes, / Professeur au Collége de France et à la Faculté des Sciences de Paris; / de la Société philomatique de Paris; des Sociétés royales de Londres, / d’Edimbourg, des Antiquaires d’Ecosse; des Académies royales de / Turin, de Munich, et de l’Université de Wilna. / Omnis enim Philosophiæ difficultas in eo versari videtur, ut, / à phænomenis motuum, investigemus vires naturæ deindè, / ab his viribus, demonstremus phænomena reliqua. / NEWTON, Princip. prefat. / TOME QUATRIÈME. / A PARIS, / CHEZ DETERVILLE, LIBRAIRE, RUE HAUTEFEUILLE, NO 8. / 1816. [unpag.:] TRAITÉ / DE PHYSIQUE / EXPÉRIMENTALE / ET MATHÉMATIQUE. / TOME IV. [unpag.:] Titelblatt [1]–778: Text [779]–780: TABLE / DES LIVRES ET DES CHAPITRES / CONTENUS DANS CE VOLUME. SUITE DE LA DIOPTRIQUE. CHAPITRE IV. Sur les réflexions, les réfractions et les couleurs des Corps minces transparens. Sur les accès de facile réflexion et de facile transmission. CHAP. V. Application de la Théorie précédente à la réflexion des rayons de lumière qui ont traversé des milieux éqais. CHAP. VI. Explication des couleurs propres et permanentes des Corps. CHAP. VII. Du retour des Rayons réfléchis par les plaques à faces planes et parallèles. Du retour des rayons réfléchis par des plaques courbes. Explication des couronnes colorées qui paraissent autour des astres. Des couleurs produites par plusieurs réflexions successives.

1374

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sur ce qui fait que les couleurs réfléchies ou transmises par les lames minces semblent émaner de leur substance. LIVRE SIXIÈME. De la Polarisation de la Lumière. CHAPITRE PREMIER. Procédés généraux par lesquels on produit la Polarisation fixe. CHAP. II. Des périodes par lesquelles la Polarisation s’opère et s’achève dans les Corps cristallisés doués de la double réfraction. CHAP. III. Des Teintes que donnent les lames minces cristallisées, parallèles à l’axe, quand on les présente aux rayons sous des incidences quelconques: lois expérimentales de ces phénomènes. CHAP. IV. Mouvement oscillatoire de l’axe de polarisation, déduit des phénomènes précédens. CHAP. V. Examen des modifications éprouvées par les molécules lumineuses, quand elles traversent successivement plusieurs plaques qui produisent la polarisation mobile Procédés qui en résultent pour développer les images colorées dans des plaques épaisses, par le croisement de leurs axes. CHAP. VI. Des Propriétés physiques que les molécules lumineuses prennent dans l’intérieur des cristaux. CHAP. VII. Examen théorique des phénomènes opérés sous les incidences obliques par les lames et les plaques parallèles à l’axe de cristallisation. CHAP. VIII. Expériences sur les plaques de cristal de roche, taillées perpendiculairement à l’axe de cristallisation. Phénomènes de polarisation successive observés dans des fluides homogènes. CHAP. IX. Examen et lois des phénomènes que présentent les lames de mica sous les incidences obliques. CHAP. X. Phenomènes de polarisation qui s’observent dans les corps imparfaitement cristallisés. CHAP. XI. Détermination des lois suivant lesquelles la Lumière se polarise à la surface des métaux. LIVRE SEPTIÈME. Du Calorique, soit rayonnant, soit latent. CHAPITRE PREMIER. Sur les rapports de la Lumière et du Calorique. CHAP. II. Lois du refroidissement et du réchauffement des Corps dans des millieux indéfinis. CHAP. III. Influence de l’état et de la nature des surfaces sur le rayonnement du calorique. Théorie de son équilibre par échanges. CHAP. IV. Lois de la propagation de la Chaleur dans les Corps solides. CHAP. V. De la capacité des Corps pour le Calorique. CHAP. VI. Des Machines à vapeur. SUPPLÉMENT A L’OPTIQUE. – Sur la diffraction de la Lumière. ADDITION A L’OPTIQUE. – Détermination des quantités de Lumière ré fléchie par les Corps. [781:] ERRATA. Sieben Tafeln

biot – bischof

1375

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 5158-4 〈a〉 Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Bischof, Carl Gustav Christoph KHB 1564 (K 1336) Linkes Titelblatt: Anhang / zu / Friedrich Hildebrandt’s / Lehrbuch der Chemie / als Wissenschaft und als Kunst, / die / Stöchiometrie / enthaltend. / Abgefaßt / von / Dr. Carl Gustav Bischof. / Erlangen / in der Palm’schen Verlagsbuchhandlung. / 1819. | Rechtes Titelblatt: Lehrbuch / der / Stöchiometrie / oder / Anleitung die Verhältnisse zu berechnen, / nach welchen sich die irdischen Körper / mit einander verbinden. / Abgefaßt / von / Dr. Carl Gustav Bischof, / Professor auf der Königlich Preußischen Rheinuniversität zu Bonn, / Adjuncten des Präsidii der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Aka-/demie der Naturforscher, Mitgliede der physikalisch-medicinischen / Societät zu Erlangen und Ehrenmitgliede des pharmaceutischen / Vereins in Baiern. / Erlangen / in der Palm’schen Verlagsbuchhandlung. / 1819. [III:] Seiner Excellenz / dem Herrn Oberpräsidenten und Curator der Königlich / Preußischen Rheinuniversität / Grafen zu Solms-Laubach / und / dem ehrwürdigen akademischen Senat / zu Bonn / ehrfurchtsvoll gewidmet / von / dem Verfasser. [V]–X: Vorrede. Unterschrift: Bonn im Monat April 1819. / Carl Gustav Bischof. [XI]–XIV: Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Historisch-kritische Darstellung der Stöchiometrie. Zweiter Abschnitt. Grundlehren der Stöchiometrie. Dritter Abschnitt. Chemische Analysen als Grundlage der Stöchiometrie. Vierter Abschnitt. Stöchiometrische Verhältnißzahlen aus den genauesten Analysen berechnet. [1]–403: Text [404:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 2555

1376

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Bischoff, Christoph Heinrich Ernst KHB 1565 (K 1439) Wider / die Mystification in der Medicin. / Send-Schreiben / an / die Versammlung deutscher Naturforscher zu Hamburg / im Jahre 1830 / auch / als zweiter Versuch zur Verständigung / über / die Arzneimittellehre / von / Dr. Christoph Heinrich Ernst Bischoff, / Königl. Preuß. und Sr. Durchlaucht zu Sachsen-Coburg und Gotha Geheimen-/Hofrathe, ordentl. öffentlichem Lehrer der Heilmittel-Lehre und Staats- auch / Kriegs-Arzneiwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität / zu Bonn, Ritter u. s. w. u. s. w. / Bonn, / bei Eduard Weber. / 1830. [I:] An / die hochachtbare Versammlung / deutscher Naturforscher / zu Hamburg / im Jahre 1830. [III]–XII: Widmungstext. Unterschrift: Bonn im September / 1830 Dr. Ernst Bischoff. [1]–60: Text Hauptabschnitte: I. Die Erscheinung einer christologischen oder auch als geistliche zu bezeichnende Heilkunst. II. Das Bestreben einer sogenannten psychischen Medicin, die Sünde zur Krankheit des Leibes zu constituiren. III. Die in Theorie und Praxis und als deren wesentliche Grundlage wiederkehrende Lehre von der Reizbarkeit und Reizung. IV. Die Verirrungen der heutigen Arzneimittel-Lehre; im Näheren ausgesprochen: 1) in dem Unfuge der homöopathischen Secte. 2) in der fortwährenden Widerstrebung gegen den wahren Begriff und die wissenschafftliche [sic] Begründung der Arzneimittel-Lehre als Lehre von den chemischen Heilmitteln. 3) in dem kritischen Unfuge wider die Bestrebung und Leistung des Verf. für diese Lehre. Eine Tafel Vorderseite: I. Uebersicht der Arzneimittel. Rückseite: II. VIII. Ordnung der sauer-würksamen Arzneistoffe. 60: Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jb 5115 KHB 1566 (K 1440 u) Zur / kritischen Rüge und Verständigung / für / die Arzneimittellehre. / Von / Dr. Christoph Heinrich Ernst Bischoff, / Königl. Preuß. und Sr. Durchlaucht des Herrn Herzogs zu Sachsen / Koburg und Gotha Geheimen-Hofrathe, ordentl. öffentl. Lehrer der / Heilmittellehre und Staats- auch Kriegs-Arzneiwissenschafft an der / Universität Bonn, Ritter u. s. w. u. s. w. / (Für die Besitzer des vom

bischoff – blainville

1377

Verfasser gelieferten Handbuches der / Lehre von den chemischen Heilmitteln unentgeldlich.) / Bonn, / bey Eduard Weber. / 1828. [III]–VII: Vorwort. Unterschrift: Bonn am 4. April 1828. / Dr. Ernst Bischoff. [VIII:] Inhalt. I. Entgegnung. Zu der Heidelberger Jahrbücher November-Hefte 1827. II. Abweisung. Zu der Hr. Hr. S. T. Rust und Casper Repertorium Bd. XVI. Heft 1, für Hrn. Dr. Sundelin. III. Kritische Verständigungen 1) Zur Hallischen Litt. Zeitung 1827 Nro. 288–89. 2) Zu Horns u. s. w. Archiv und zwar dessen July-August Stücke 1827, für Hr. S. T. Hünefeld. 3) Zu und aus Okens Isis 1826 und zwar dessen erstem und zehntem Hefte. 4) Aus Frorieps Notizen und zwar deren Nro. 315. 1826 als eigene unabhängige Erörterung. [VIII:] Einige Verbesserungen. [1]–59: Text [60:] Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: an: Jl 9525

Blainville, Henri-Marie Ducrotay de KHB 1567 (K 1438) DE L’ORGANISATION / DES ANIMAUX, / OU / PRINCIPES D’ANATOMIE COMPARÉE. / PAR / M. H. M. DUCROTAY DE BLAINVILLE, / D. M. P. / Professeur d’anatomie, de physiologie comparées et de zoologie à la faculté des / sciences de Paris, à l’Athenée royal de la même ville; Medecin en chef de la / sixième légion de la garde nationale; Membre du cercle médical, des sociétés / philomatique de Paris, d’histoire naturelle Wernérienne d’Edimbourg, de / Dublin, vétérinaire de Copenhague, philosophique de Philadelphie, des sciences / physiques et médicales du Rhin inférieur, d’histoire naturelle et de médecine de Dresde; des académies impériale des Curieux de la nature, impériale d’his-/toire naturelle de Moscow, et des sciences naturelles de Philadelphie. / TOME PREMIER, / Contenant la Morphologie et l’Aistésologie. / PARIS. / CHEZ F. G. LEVRAULT, rue des Fossés M. le Prince, N.o 31, / Et rue des Juifs, N.o 33, à STRASBOURG. / 1822. [unpag.:] TRAITÉ DES ANIMAUX. / DE LEUR ORGANISATION / OU / PRINCIPES D’ANATOMIE COMPARÉE. [unpag.:] Le nombre d’exemplaires prescrit par la loi a / été déposé. Tous les exemplaires portent la signature de l’Éditeur. / F. G. Levrault [unpag.:] Titelblatt [I:] Widmung an Picquet de la Houssiette

1378

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[III]–VI: AVERTISSEMENT. [VII]–LIX: INTRODUCTION. [1]–569: Text Hauptabschnitte: DE L’ORGANISATION DES ANIMAUX, OU PRINCIPES D’ANATOMIE COMPARÉE. LIVRE PREMIER. DES ORGANES ET APPAREILS COMMUNS AUX DEUX FACULTÉS DE COMPOSITION ET DE DÉCOMPOSITION. PREMIÈRE PARTIE. De l’enveloppe extérieure, considérée comme établissant les rapports extérieurs de l’animal avec les corps environnans. DIVISION I. De l’enveloppe de l’animal dans ses rapports avec l’espace, ou de la forme des animaux. DIVISION II. De l’enveloppe, considérée comme le siége des organes des sens. SECTION I. Du sens général, ou du toucher. CHAPITRE PREMIER. De l’organe du toucher, considéré comme passif et comme organe protecteur. ARTICLE I. De la peau dans les ostéozoaires ou dans les animaux vertébrés. ARTICLE II. De la peau dans les entomozoaires, ou dans les animaux articulés. ARTICLE III. De la peau dans les malacozoaires, ou dans les animaux mollusques. ARTICLE IV. Dans les actinozoaires. ARTICLE V. Dans les amorphozoaires. CHAPITRE II. De l’organe du toucher considéré comme actif, ou de l’appareil du tact. ARTICLE I. Dans les ostéozoaires. ARTICLE II. Dans le type des entomozoaires. ARTICLE III. Dans le type des malacozoaires. ARTICLE IV. Dans les actinozoaires. ARTICLE V. Dans les amorphozoaires. SECTION II. Des sens spéciaux. CHAPITRE III. De l’organe et de l’appareil du goût. ARTICLE I. De l’organe et de l’appareil du goût dans les ostéozoaires. ARTICLE II. De l’organe et de l’appareil du goût dans les entomozoaires. ARTICLE III. De l’organe et de l’appareil du goût dans les malacozoaires. ARTICLE IV. De l’organe et de l’appareil du goût dans les actinozoaires. CHAPITRE IV. De l’organe et de l’appareil de l’odorat. ARTICLE I. De l’organe et de l’appareil de l’odorat dans les ostéozoaires. ARTICLE II. De l’organe et de l’appareil de l’odorat dans les entomozoaires. ARTICLE III. De l’organe et de l’appareil de l’olfaction dans les malacozoaires. CHAPITRE V. De l’organe et de l’appareil de la vue. ARTICLE I. De l’organe et de l’appareil de la vue dans les ostéozoaires. ARTICLE II. De l’organe et de l’appareil de la vue dans les entomozoaires. ARTICLE III. De l’organe et de l’appareil de la vue dans les malacozoaires. CHAPITRE VI. De l’organe et de l’appareil de l’ouïe. ARTICLE I. De l’organe et de l’appareil de l’ouïe dans les ostéozoaires. ARTICLE II. De l’organe et de l’appareil de l’ouïe dans les entomozoaires.

blainville – blumenbach

1379

ARTICLE III. De l’organe et de l’appareil de l’audition dans les malacozoaires. [570]–574: TABLE SOMMAIRE / DES MATIÈRES / CONTENUS DANS CE VOLUME. 574: De l’Imprimerie de L.-T. CELLOT, rue du COLOMBIER, no 30. Zehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ll 1292-1

Blumenbach, Johann Friedrich KHB 1568 (K 1441) DE / GENERIS HVMANI / VARIETATE NATIVA / EDITIO TERTIA / PRAEMISSA EST EPISTOLA / AD VIRVM PERILLVSTREM / IOSEPHVM BANKS BARONETVM / REGIAE SOCIETATIS LONDIN. PRAESIDEM / AVCTORE / IO. FRID. BLVMENBACH M. D. / EIVSDEM SOCIETATIS SODALI. / GOTTINGAE / apud VANDENHOEK et RVPRECHT. / 1795. [I:] DE / GENERIS HVMANI / VARIETATE / NATIVA. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat aus: Martial. I. X. epigr. 4. [V]–XX: Einleitende Bemerkungen, Unterschrift: Dab. in Acad. Georgia Augu-/sta d. 11 Apr. 1795. [XXI]–XLII: INDEX / SUPELLECTILIS ANTHROPOLO-/GICAE AUCTORIS, / QUA IN ADORNANDA NOVA HACCE / EDITIONE MAXIME USUS EST. [XLIII]–XLIV: ADDENDA. [1]–326: Text Zwei Tafeln [unpag., 10 S.:] INDEX. [unpag.:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: La 4050 〈3〉 KHB 1569 (K 1442 und K 1443) D. Joh. Friedr. Blumenbach’s / Prof. zu Göttingen und Königl. Großbrit. Hofraths / Handbuch / der / Naturgeschichte. / Mit Kupfern. / Multa fiunt eadem sed aliter. / QVINTILIAN. / Vierte sehr verbesserte Auflage. / Göttingen, / bey Johann Christian Dieterich. / 1791.464 [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Göttingen, / den 11ten März 1791. / J. F. Blumenbach. 464

Bei Hegel war dieses Handbuch der Naturgeschichte offenbar in zwei Bände gebunden; in K stehen deshalb zwei Nummern.

1380

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

IX–X: Verbesserungen. XI–XII: Anweisung der Kupfertafeln. [1]–704: Text Hauptinhalt: Erster Abschnitt. Von Naturalien überhaupt; ihrer Eintheilung in drey Reiche u. s. w. Zweyter Abschnitt. Von den organisirten Körpern überhaupt. Dritter Abschnitt. Von den Thieren überhaupt. Vierter Abschnitt. Von den Säugethieren. Fünfter Abschnitt. Von den Vögeln. Sechster Abschnitt. Von den Amphibien. Siebenter Abschnitt. Von den Fischen. Achter Abschnitt. Von den Insecten. Neuter Abschnitt. Von den Würmern. Zehnter Abschnitt. Von den Pflanzen. Eilfter Abschnitt. Von den Mineralien überhaupt. Zwölfter Abschnitt. Von den Erden und Steinen. Dreyzehnter Abschnitt. Von den Metallen. Vierzehnter Abschnitt. Von den Erdharzen. Funfzehnter Abschnitt. Von den mineralischen Salzen. Sechszehnter Abschnitt. Von den Versteinerungen. [705–737:] Register. Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Le 3506 〈4〉 KHB 1570 (K 1444) Handbuch / der / vergleichenden Anatomie / von / J. F. Blumenbach. / Spartam quam nactus, es orna. / ERASMI adag. / GKOQMTLVQU / Mit Kupfern. / Göttingen, 1805. / Bey Heinrich Dieterich. [I:] Handbuch / der / vergleichenden Anatomie. [III:] Titelblatt [V]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Göttingen, / den 1. Jul. 1804. / J. F. Blumenbach. [XV]–XVI: Uebersicht der Abschnitte. I. Vom Knochenbau der Thiere überhaupt. II. Vom Gerippe der Säugethiere. III. Vom Gerippe der Vögel. IV. Vom Gerippe der Amphibien. V. Vom Gerippe der Fische. VI. Vom Schlunde und Magen. VII. Vom Darmcanal. VIII. Von der Leber, Milz und dem Netze. IX. Von den Harnwegen. X. Von den äusseren Bedeckungen. XI. Von mancherley besonderen Secretionen. XII. Vom Herzen und den Blutgefässen.

blumenbach – brandis

1381

XIII. Von den absorbirenden Gefässen. XIV. Von den Respirationswerkzeugen. XV. Von den Stimmwerkzeugen. XVI. Vom Gehirne und dem Nervensysteme überhaupt. XVII. Von den Sinnwerkzeugen überhaupt und den Organen des Tastens insbesondere. XVIII. Von der Zunge. XIX. Von den Geruchswerkzeugen. XX. Von den Gehörwerkzeugen. XXI. Von den Augen. XXII. Von den Muskeln. XXIII. Von den männlichen Genitalien. XXIV. Von den weiblichen Genitalien. XXV. Von der Leibesfrucht der Säugethiere und den Organen, mit welchen sie verbunden ist. XXVI. Von den Brüsten und Zitzen der Säugethiere. XXVII. Von dem bebrüteten Küchelchen, und den zu seiner Oeconomie gehörigen Organen des Eyes. Erklärung der Kupfer. Zusätze. [3]–524: Text 525–536: Erklärung der Kupfer. 537–549: Zusätze. [550:] Verbesserungen. Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 15 Dc 5131

Bode, Johann Elert Siehe KHB 1732 unter: Ptolemaeus, Claudius

Brandis, Joachim Dietrich Siehe KHB 1645 unter: Goethe, Johann Wolfgang

1382

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Brewer, Johann Paul KHB 1571 (K 1338) Linkes Titelblatt: Lehrbuch / der / Mechanik. / Von / Johann Paul Brewer465, / Professor der Mathematik und Physik in Düsseldorf. / Zweiter Theil. / Die Lehre von der Wirkung der Kräfte auf / feste Körper, insofern sie eine Bewegung / hervorbringen. / Mit fünf Steindrucktafeln. / Düsseldorf, / bei Joh. Eckhardt Schaub. / 1830. | Rechtes Titelblatt: Die Lehre / von der / Bewegung fester Körper. / Von / Johann Paul Brewer, / Professor der Mathematik und Physik in Düsseldorf. / Mit fünf Steindrucktafeln. / Düsseldorf, / bei Joh. Eckhardt Schaub. / 1830.466 [IV:] Aus der Brede’schen Officin in Offenbach. [V]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Düsseldorf im April 1830. / J. P. Brewer. [XV–XVI:] Inhaltsanzeige. Erster Abschnitt. Von der Bewegung an und für sich betrachtet, ohne Rücksicht auf die Kräfte, wodurch sie hervorgebracht wird. Zweiter Abschnitt. Von den verschiedenen Arten der bewegenden Kräfte und dem Maß derselben. Dritter Abschnitt. Von der Bewegung der frei fallenden Körper, so wie von der gleichförmig beschleunigten Bewegung überhaupt. Vierter Abschnitt. Von der Bewegung der nach einer beliebigen Richtung frei geworfenen Körper. Fünfter Abschnitt. Von den Centralkräften und der allgemeinen Schwere. Sechster Abschnitt. Von der Bewegung auf vorgeschriebener Bahn überhaupt, und von der Schwungsbewegung der Pendel insbesondere. Siebenter Abschnitt. Von der Umdrehungsbewegung überhaupt. Achter Abschnitt. Vom Stoße der Körper. Anhang. Von der Bestimmung der Länge des Sekundenpendels. [1]–268: Text [269–272:] Verlagsanzeigen Fünf Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Og 5076-2 〈a〉

465

In K: Brever Brewers Lehrbuch der Mechanik besteht aus drei Teilen. Ein Erster Theil erschien 1829 in Düsseldorf und Elberfeld; er behandelt die Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte an festen Körpern. Ein Dritter und letzter Theil, der auf die Lehre vom Druck und der Bewegung der flüssigen Körper eingeht, kam 1832 in Düsseldorf heraus. Da in K kein Teil angegeben ist, jedoch der Zusatz Düsseld. 830 gemacht wurde, kann es sich nur um den zweiten Teil dieses Lehrbuchs handeln. 466

brewer – brugmans

1383

Brongniart, Alexandre KHB 1572 (K 1445 u) INTRODUCTION / A / LA MINÉRALOGIE, / OU / EXPOSÉ / DES PRINCIPES DE CETTE SCIENCE / ET DE CERTAINES PROPRIÉTÉS DES MINÉRAUX, / CONSIDÉRÉES PRINCIPALEMENT DANS LA VALEUR QU’ON PEUT / LEUR ATTRIBUER COMME CARACTÈRES; / PAR ALEXANDRE BRONGNIART, / MEMBRE DE L’ACADÉMIE DES SCIENCES. / (Article inséré dans tome XXXI du Dictionnaire des Sciences / naturelles, au mot MINÉRALOGIE.) / RÉIMPRESSION DE L’ÉDITION DE 1824, SANS CHANGEMENS. / PARIS, / F. G. LEVRAULT, libraire-éditeur, rue de la Harpe, n.° 81. / 1825. [unpag.:] INTRODUCTION / A / LA MINÉRALOGIE. [unpag.:] STRASBOURG, de l’impr. de F. G. LEVAULT, impr. du Roi. [unpag.:] Titelblatt [1]–108: Text [109]–159: TABLEAU / MÉTHODIQUE ET CARACTÉRISTIQUE / DES PRINCIPALES ESPÈCES MINÉRALES. Zwei Tafeln

Standort: Muséum national d’histoire naturelle, Bibliothèque centrale, Paris Signatur: Fonds spécifique: FHNV

Brugmans, Anton KHB 1573 (K 1279) ANTONII BRUGMANNI / A. L. M. PHILOS. DOCT. EJUSDEMQUE / FACULTATIS IN ACADEMIA FRANEQUERANA / PROFESSORIS ORDINARII. / TENTAMINA PHILOSOPHICA / DE / MATERIA MAGNETICA, / EJUSQUE / ACTIONE IN FERRUM ET MAGNETEM. / FRANEQUERÆ. / Excudit GULIELMUS COULON, Illustr. Frisiae / Ord. atque Eorumd. Acad. Typogr. Ord. 1765. [unpag.:] SERENISSIMO ATQUE CELSISSIMO / PRINCIPI / GULIELMO V. / ARAUSIÆ ET NASSAVIÆ PRINCIPI / AC / DOMINO. / TOTIUS FOEDERATI BELGII / GUBERNATORI HEREDITARIO / ATQUE / IMPERATORI TERRA MARIQUE / SUMMO. / RELIQUA. [unpag., 2 S.:] ACADEMIÆ FRISIACÆ CURATORI / MAGNIFICENTISSIMO. / PRINCIPI JUVENTUTIS / CUI / REMPUBLICAM BATAVAM / MOX CAPESSITURO / PROSPERRIMUM REGIMINIS / ET / CONSILIORUM SUCCESSUM / OMNES BONI / OPTANT. | UT ET / ILLUSTRISSIMIS VIRIS / HESSELODOMINICO ERNESTO / AB AYLVA. / SJUCK

1384

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

GERROLDO JUCKEMA A / BURMANIA RENGERS. / LIVIO SUFFRIDO LYKLAMA A / NYEHOLT. / TJALLINGO EDONI HESSELO / ROORDA A SIXMA. / ACADEMIÆ CURATORIBUS / MUNIFICENTISSIMIS / DE PHILOSOPHIA NATURALI IN ACA-/DEMIA PATRIA INSTAURANDA ET PROMOVENDA IMMORTALITER / MERITIS. / HOC OPUSCULUM HUMILLIME / CONSECRAT / ANTONIUS BRUGMANNUS. [unpag., 3 S.:] B. L. [1]–224: Text 225–237: INDEX. / PROPOSITIONUM DE-/MONSRATARUM [sic]. Sechs Tafeln

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 4 PHYS III, 8076

Brunner, Joseph KHB 1574 (K 1446) Handbuch / der / Gebirgskunde / für / angehende Geognosten. / von / Joseph Brunner467, / Kurpfalzbaierischem / Berggerichts-Oberverweser der [sic] sechsten Revier zu / Amberg, der mineralogischen Gesellschaft zu Jena / correspondirenden, und der botanischen zu Regens-/burg Ehren-Mitgliede. / Mit Kupfern. / Leipzig, / in der von Kleefeldschen Buchhandlung. / 1803. [III]–XXIV: Vorrede. Unterschrift: Amberg im Nov. 1801. / Der Verfasser. [1]–226: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Abschnitt. Von dem Vorkommen der Mineralien und ihren geognostischen Eigenschaften. A. Ungemengte Gebirgsarten. 1. Thon. 2. Schieferthon. 3. Brandschiefer. 4. Thonschiefer. 5. Alaunschiefer. 6. Kieselschiefer. 7. Wetzschiefer. 8. Chloritschiefer. 9. Grauwackenschiefer. 10. Trippel. 11. Mergel. 12. Bituminöser Mergelschiefer. 13. Kreide. 467

In K: P. Brunner

brugmans – brunner

1385

14. Dichter Kalkstein. 15. Stinkstein. 16. Roggenstein. 17. Tuphstein. 18. Blättriger, und körnigblättriger Kalkstein. 19. Gyps. 20. Steinsalz. 21. Steinkohlen. 22. Bituminöses Holz. 23. Eisenthon, Thoneisenstein. 24. Quarz. 25. Talk, Topfstein. 26. Serpentin. 27. Trapp. B. Gemengte Gebirgsarten. 1. Basalt. 2. Wacke. 3. Klingstein, Porphyrschiefer. 4. Porphyr. C. Zusammengesetzte Gebirgsarten. a. Körnig zusammengesetzte. 1. Granit. 2. Syenit. 3. Grünstein. b. Streifweise und schieferartig zusammengesetzte. 1. Gneus. 2. Glimmerschiefer. 3. Syenitschiefer. 4. Hornblendschiefer. D. Zusammengekittete Gebirgsarten. 1. Sandstein. 2. Grauwacke. 3. Trümmerstein, Bretschie. E. Gebirgsarten, welche aus der Veränderung aller voraufgeführten entstehen. 1. Schlacken (Laven genannt). 2. Bimstein. 3. Asche. 4. Traß, vulkanischer Tuf. 5. Schwefel und Salmiack. Lagerungs-Verhältnisse der beschriebenen Gebirgsarten und deren Verbindungsart im Allgemeinen. Schichtenrichtung und Lage im Allgemeinen. Höhe und Form der aus den verschiedenen Gebirgsarten bestehenden Berge. Aeußere Form, und innerer Bau der Gebirge. Verbreitung und Verkettung der Gebirge. Anleitung zum Beobachten bey Gebirgsreisen. I. Beobachtungen im ebenen und hüglichten oder aufgeschwemmten Lande. II. Beobachtungen in Bergen.

1386

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

III. Beobachtungen über Gänge, Lagen, Stöcke und Flötze. IV. Beobachtungen in Thälern. V. Beobachtungen über Vulkane und Pseudovulkane. Anhang. Von dem Aufsuchen einzelner Fossilien. [227]–230: Register. Von A bis L XXV–XXVII: Erklärung der Kupfertafeln. 231–234: Fortsetzung des Registers von M bis Z Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ml 191

Buquoy, Georges-François-Auguste de Longueval, comte de KHB 1575 (K 1342) Analytische / Bestimmung des Gesetzes / der / virtuellen Geschwindigkeiten / in / mechanischer und statischer Hinsicht. / vom / Grafen G. von Buquoy. / Leipzig, 1812. / bei Breitkopf und Härtel. [3]–72: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Math.1041 KHB 1576 (K 1339) Anregungen / für468 / philosophisch-wissenschaftliche Forschung / und dichterische Begeisterung, / in einer Reihe von Aufsätzen / eigenthümlich der Erfindung nach / und der Ausführung. / Vom / Grafen Georg von Buquoy469 / Doktor der Philosophie und mehrerer gelehrten / Gesellschaften Mitglied. / „Schon ans Vollenden denkt ihr ins Reine; / Und noch fehlen zum Baue die Steine“. – / Leipzig, / bei Breitkopf und Härtel. / 1825. [III]–XVI: Vorwort. [XVII]–XXIV: Inhaltsanzeige. Vorwort. I. Größere Aufsätze. Meine philosophische Grundansicht. Zur Metapysik. 1. Qualität und Identität. 2. Höchstes Prinzip des Dualismus, und hieraus gefolgerte Bedeutung der physischen und moralischen Weltordnung. 468 469

In K: zu In K: Bucquoy

brunner – buquoy

1387

3. Höchstes Prinzip der Identität des Allparallelismus. 4. Tugendhaftes, Lasterhaftes, und Gewissen, ihrer metaphysischen Bedeutung nach. 5. Einfaches und Zusammengesetztes. Bedeutung dieses Gegensatzes. Nothwendige Form der Verschiedenheit. Kardinalscheidung am Verschiedenen. Weltseele, Weltleib, Gott. Bedeutung der moralischen Freiheit. Betrachtungen, Winke, Warnungen u. s. w. aus der Vorschule meines Philosophirens. Lineamente zu dem Bilde und zu der Idee des Lebens. Parallelismus. Parallelismus. Parallelismus. Zur Lehre vom Chemismus. Parallelismus. Irdisches Treiben. Höherer Lebenscharakter. Auflösung der scheinbaren Diskontinuität zur Kontinuität in dem Naturwalten. Parallelismus. Parallelismus. Bedeutung des Naturstudiums. Das a priorische Behaupten. Deuten und erklären. Fehlgriffe im Naturstudium. Parallelismus. Des Menschen Hoffarth. An absprechende Leute. Ueber die Bedeutung des von Newton entdeckten Gravitationsgesetzes. Grundlinien zu einer neu vorgeschlagenen Heilmethode. Ueber die physiologische Bedeutung der Gebehrdensprache. Reales und Ideales. Einiges über die Bedeutung der Naturprodukte. Parallelismus. Differenzirtseyn verbunden mit Centralisation. Naturrecht als Begriff und Wortbezeichnung. Ueber Bentham’s Prinzip der Gesetzgebung. Begriff und Idee. Der Zwiespalt unserer Zeit. Ueber die Methoden in der Therapie. Anhang zu dem Vorhergehenden. Zwei Hauptmethoden an der Interpretationsweise des Naturlebens. Nothwendigkeit und Freiheit. Vom Stoße der Körper; eine Aufgabe der mathematischen Physik. Das Faktum schreitet fort; – der Genius schafft das Werk; – die Regel hinkt hinterher. Zum Infinitesimalkalkül und zur analytischen Dynamik. Hat der Gelehrte Anspruch auf Belohnung von Seiten der Staatsverwaltung?

1388

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Einige Bemerkungen gegen des Herrn Professor Herbarts Aufsatz: Ueber die Möglichkeit und Nothwendigkeit Mathematik auf Psychologie anzuwenden. 1822. Ueber den Rang, welcher unsern physikalischen Theorieen nach wissenschaftlicher Würdigung gebührt. Einige Bemerkungen zur Hegelschen Philosophie. Beweis, daß es uns nie gelingen kann ein Prinzip für a priori konstruirte Philosophie aufzustellen, u. s. w. Einige Bemerkungen zu Dr. Heinroth’s anthropologischen Ansichten. Griechische und römische Geschichtschreiber des Alterthums; – neuere Geschichtschreiber. Tiefe Bedeutung der Liebe. Warnung vor einem bei Ansetzen des Differenzial-Ausdrucks einer bekannten Funktion leicht zu begehenden Fehler. Wichtiges Erforderniß bei Würdigung des Causalnexus. In wie ferne sind wir befugt, fremde Handlungen zu rügen? Einiges über Begriffsverworrenheit in unserer Würdigung fremder Handlungen. Betrachtungen über Wesen und Bedeutung der Strafe. An einen das Daseyn Gottes und die Unsterblichkeit der Seele Bezweifelnden. Hat das Philosophiren einen einzigen, gerade nur so seyn müssenden, nicht anders seyn dürfenden, Typus? Ein neues Grundprinzip der Psychologie. Ueber die Absurdität der Fiktion von dem Fundamente oder der Basis einer Seits und dem Unterstützten andrer Seits. Ueber das Würdigen der verschiedenen Arten der Staatsverfassung. II. Kleinere Aufsätze. Charakter des höhern und niedern Lebens. Parallelismus. Parallelismus. Geometer, Philosoph, Dichter. Philosophie. Ueber die vermeintliche Evidenz in der mathematischen Physik. Contrat social. Verführerischer Schluß. Kunsttrieb. Begehrungsvermögen. Evolutionsgesetz am Organismus. Unsterblichkeit der Seele. Parallelismus. Plagt Euch nicht weiter. Bewachte Pflichterfüllung. Möglichkeitsgradation in Bestimmung der Verhältnisse. Adel und Gemeinheit in der Würdigung. Wechselbeziehungen. Sonderbare Grille. An die superklugen Leute.

buquoy

1389

Nichtigkeit unserer Meteorologie. Eine wesentliche Begriffsverwirrung rücksichtlich des Ausdrucks Naturgesetz. Läßt sich der Parallelismus allenthalben in der Natur auch nachweisen? Erwähnung eines ganz eigenthümlichen Umstandes, um dessen Willen das Naturstudium, durch Parallelisirung, mächtig gefördert wird. Heutiges Kultur-Streben. Parallelismus. Parallelsetzung zwischen einem Naturgesetze und einem von Göthe ausgesprochenen Gesetze der Aesthetik. Gesteigerte Centralisirung an der höhern Lebensstufe. Ueber eine fixe Idee in der philosophischen Naturanschauung. Eine wichtige Analogie zwischen dem a priori und dem empirisch begründeten Wissen. Beweis, daß Gott nicht bloß in der Idee, sondern auch in der Wirklichkeit bestehe. Fortdauer des Ichs. Eine merkwürdige Analogie zwischen den Aeußerungen am Vorstellen, und an den organischen Bewegungen (den Bewegungen der verschiedenen Bestandtheile des menschlichen Körpers). Ueber Zurechnung und Zurechnungsfähigkeit. Einige Resultate kontemplativen Studiums, über Geschichte der Menschheit, so wie über Geschichtsvortrag und Geschichtsphilosophie. Es besteht ein Fatum; und dennoch kann unser nach Zwecken strebendes Handeln nicht als Unsinn am Naturwalten erklärt werden. Neue und eigenthümliche Würdigung einiger alter, unbedingt hoch geachteter, und schon zum Gemeinplatz gewordener, Stellen aus den römischen Klassikern. Themata zu Ausarbeitungen; hingeworfene Gedanken; Aphorismen; Maximen; u. s. w. III. Anklänge kontemplativer Begeistrung. Was heißt Natur? Schlaf und Wachen am Vegetationsleben der Erde. All-Liebe. Antikes und Christliches – Menschenweisheit und Gotteswort. Antike Menschenwürde, heutige Menschenwürde. Irdisches Treiben. Auch da noch des Lebens Spur. Kraft und Größe. Pygmalion. Lebensgradationen. Interpretationsweise des Naturlebens. Makrokosmus, Mikrokosmus. Das Wogen am Gemüthe. Würdigung. Gesetze herrschen. Stete Zufriedenheit. Weltposse.

1390

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Aktion, Reaktion. Das Tröpfchen; eine Fabel. Denker, Dichter. Die Würdigung der gesammten Organisation von einem dreifachen Standpunkte aus betrachtet. Ahnung, Glaube, Wissen. Das Streben nach intellektueller Naturanschauung am Theoretiker und Empiriker. Lob der Mathematik (in orientalischer Manier). Aufschwung und Verfall der Republik Venedig. [3]–792: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5358 KHB 1577 (K 1282) Die Fundamentalgesetze / an den / Erscheinungen der Wärme / empirisch begründet, / und deren Bedeutung, / nach dynamisch-mathematischen Ansichten im Geiste hervorgerufen, ohne Annahme / eines Wärmestoffes. / Erster Nachtrag / zu dem Werke / Skizzen zu einem Gesetzbuche der Natur / vom / Grafen Georg von Buquoy. / Leipzig / bei Breitkopf und Härtel / 1819. [III:] Vorerinnerung. [V]–X: Einleitung. [395:] Die Fundamentalgesetze / an den / Erscheinungen der Wärme / empirisch begründet, / und deren Bedeutung / nach dynamisch-mathematischen Ansichten im Geiste hervorgerufen, ohne Annahme / eines Wärmestoffes. / (Als weitere Entwickelung der vorgetragenen Ansichten Seite 190 bis Seite 206 in den Skiz-/zen zu einem Gesetzbuche der Natur.) 397–477: Text Hauptabschnitte: Wärmetheorie. Geist der hier vorgetragenen Wärmetheorie. [479–480:] Anzeige der Druckfehler in den Skizzen zu einem Gesetzbuche der Natur.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2007 A 415 KHB 1578 (K 1340) Ideelle Verherrlichung / des / empirisch erfaßten Naturlebens / vom / Grafen Georg von Buquoy, / Doktor der Philosophie und mehrerer gelehrten Gesellschaften / Mitglied. / Erster Band. / Vitandum est, ne incognita pro cognitis / habeamus, hisque temere assentiamur. / Cicero de officiis. / Leipzig, / bei Breitkopf und Härtel. / 1822470. 470

Erscheinungsjahr in K für beide Bände (siehe KHB 1578 und KHB 1579): 722.

buquoy

1391

[III]–XXXVIII: Einleitung. [XLI]–L: Das Forschen des Menschen in den Mysterien / der Natur. [1:] Fragmente / zur / Meditation und Dichtung, / über / das Erscheinen der Natur, / und / über dessen Reflex am Geiste des Menschen. / (Zugleich als Erläuterung der vorangeschickten mit / Ziffern bezeichneten Strophen.) [3]–134: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12256-1/2 KHB 1579 (K 1341) Ideelle Verherrlichung / des / empirisch erfaßten Naturlebens / vom / Grafen Georg von Buquoy, / Doktor der Philosophie und mehrerer gelehrten Gesellschaften / Mitglied. / Zweiter Band. / Nicht meistre die Natur; – / sieh unbefangen ihr ins Auge, / und deute ihren Blick. / Leipzig, / bei Breitkopf und Härtel. / 1822. [3:] Fortsetzung / der / Fragmente / zur / Meditation und Dichtung / über / das Erscheinen der Natur, / und / über dessen Reflex am Geiste des Menschen. / (Zugleich als Erläuterung der vorangeschickten mit / Ziffern bezeichneten Strophen.) [5]–312: Text Fünf Übersichten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12256-1/2 KHB 1580 (K 1280) Skizzen zu einem Gesetzbuche der Natur / zu einer / sinnigen Auslegung desselben / und zu einer / hieraus hervorgehenden Characteristik der Natur. / vom / Grafen Georg von Buquoy. / Mit zwey Kupfertafeln. / Leipzig, / bey Breitkopf und Härtel. / 1817. [III]–XVI: Einleitung. 1–368: Text [369]–394: Geist des Ganzen / in gedrängter Uebersicht. Hauptabschnitte: Das Erscheinen der Natur überhaupt. Das Erscheinen der Natur insbesondere, und die sich hieraus ergebende Characteristik der Natur. Erste Abtheilung. Anatomismus und Plasticismus. Zweyte Abtheilung. Mechanismus. Dritte Abtheilung. Chemismus. Vierte Abtheilung. Combinationismus. Fünfte Abtheilung. Imponderabilismus. Sechste Abtheilung. Meteorismus. Siebente Abtheilung. Organismus. Achte Abtheilung. Anthropismus.

1392

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Zwei Tafeln

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2007 A 415 KHB 1581 (K 1281) Zweitexemplar wie KHB 1580 KHB 1582 (K 1283) Zusammenstellung einiger Hauptmomente / aus der / Geotomie, Phytotomie und Zootomie / oder aus der ideell angeschauten / vergleichenden Anatomie / an der / Ird- Pflanzen- und Thier-Gruppe unseres Planeten / ferner: / über die Methode in der Biologie überhaupt / und namentlich über die Anwendung der Mathematik / bei der / Interpretation der Lebenserscheinungen, und bei Festsetzung solcher Erscheinungen; erläutert / durch die Betrachtung der Hahnemannisch-Homöopathischen Heillehre. / Zweiter Nachtrag / zu dem Werke: / Skizzen zu einem Gesetzbuche der Natur / vom / Grafen Georg von Buquoy. / Leipzig, / bei Breitkopf und Härtel / 1820. [unpag.:] Vorerinnerung. [unpag.:] Zusammenstellung einiger Hauptmomente / aus der / Geotomie, Phytotomie und Zootomie / oder aus der ideell angeschauten / vergleichenden Anatomie / an der / Ird- Pflanzen- und Thier-Gruppe unseres Planeten, / mit vorzüglicher Rücksicht auf die Herren / Charpentier, Kieser, Carus und Weber. / (Als Erweiterung der Lehre vom Anatomismus und Plasticismus an unserem / Planeten, Seite 19 bis Seite 80 in dem Werke: Skizzen zu einem Gesetzbuche / der Natur ……) [487]–562: Text Hauptabschnitte: Geotomie. Phytotomie. Zootomie. Ueber die Methode in der Biologie überhaupt, und namentlich über die Anwendung der Mathematik, bei der Interpretation der Lebenserscheinungen, und bei Festsetzung der Bedeutung solcher Erscheinungen, erläutert durch die Betrachtung der Hahnemannisch-homöopathischen Heillehre. (Als Erweiterung der Lehre vom Organismus Seite 289 bis Seite 293 in dem Werke: Skizzen zu einem Gesetzbuche der Natur.…..) Ueber die Methode in der Biologie.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2007 A 415

buquoy – carnot

1393

Buzengeiger, Carl Heribert Ignatz KHB 1583 (K 1313) EINLADUNGSSCHRIFT / ZU DEN / AUF DAS ALLERHOECHSTE NAMENSFEST / UNSERS / ALLERGNAEDIGSTEN KOENIGS / UND / HERRN / MAXIMILIAN JOSEPH / KOENIGS VON BAIERN / VON DEM KOENIGLICHEN GYMNASIUM ZU ANSBACH / VERANSTALTETEN / FEIERLICHKEITEN. / MIT VORANSEZUNG EINER ABHANDLUNG: / UIBER DIE / WAHRE DARSTELLUNG / DES / DIFFERENTIAL CALCULS / VON / CARL BUZENGEIGER, / PROFESSOR DER MATHEMATIK UND PHYSIK AM KOENIGLICEN GYMNASIUM. / ANSBACH 1808. [3]–54: Text [55–57:] Druckfehler.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Math.273

Carnot, Lazare-Nicolas-Marguerite KHB 1584 (K 1344) Betrachtungen / über / die Theorie / der / Infinitesimalrechnung / von / dem Bürger Carnot, / Mitgliede des Französischen National-Instituts. / Aus dem Französischen übersezt, / und / mit Anmerkungen und Zusäzen / begleitet / von / Iohann Karl Friedrich Hauff. / Frankfurt am Main, / in der Jägerschen Buchhandlung / 1800. [unpag.:] Nachricht. [unpag., 3 S.:] Inhalt / der Abhandlung. Gegenstand der Schrift. Möglicher Ursprung der Infinitesimalrechnung. Man musste sie anfänglich als eine blosse Näherungsmethode betrachten. Späterhin machte man die Entdeckung, dass sie doch zu völlig genauen Resultaten führe. Diese Genauigkeit der Resultate beruhet blos auf einer Auf hebung der Fehler. Gründe dieser Auf hebung. Mittel, diese Auf hebung in jedem besondern Falle zu bewirken. Hauptgrössen. Hülfsgrössen. Lezte Verhältnisse. Gränzen oder lezte Werthe. Das unendlich Kleine. Das unendlich Grosse.

1394

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Unendliche und endliche Grössen. Verschiedene Vorstellungsarten von den unendlich kleinen Grössen. Grössen, die in Ansehung einer andern unendlich gross oder klein sind. Unendlich wenig unterschiedene Grössen. Infinitesimalrechnung. Unvollkommene Gleichungen. Erste Gründe der Infinitesimalrechnung. Geist dieser Rechnung. Die Analysis des Unendlichen ist eine Anwendung oder Erweiterung der Methode der unbestimmten Coefficienten (Méthode des indéterminées.) Gränzenmethode. Schwierigkeiten dieser Methode in der Anwendung. Ursprung des Namens: unendlich kleine Grösse. Zwei Arten des mathematischen Unendlichen. Eigenschaften der verschwindenden Grössen. Verschiedene Gesichtspunkte aus welchen die Infinitesimalrechnung betrachtet werden kann. Die verschwindenden Grössen sind eingebildete Dinge. Beantwortung einiger Einwendungen gegen diese Theorie. Gründe der Differential- und Integralrechnung. Anwendung dieser Gründe auf einige Beyspiele. Schluss aus diesen Betrachtungen. [unpag., 2 S.:] Inhalt / der Zusaeze. Die unendlichen Grössen der Neueren sind bey den Alten nicht zu finden. KEPLER hat zuerst den Begriff der unendlich kleinen Grössen in die Mathematik eingeführt. CAVALLERI’S Methode des Untheilbaren. FERMAT’S Methode der grössten und kleinsten Werthe. BARROW’S Tangentenmethode. Kürzere Darstellung derselben. Von GREGORY’S, SLUSE’S, NEWTONS Tangentenmethoden. LEIBNITZEN Tangentenmethode. Geschichte und Entscheidung des Streits über die Erfindung der Infinitesimalrechnung. Darstellung von NEWTONS Methode und seinem Calcul. Schluss aus dem Vorhergehenden. CARNOT hat den Weg richtig gezeigt, den die Erfinder der Infinitesimalrechnung gegangen sind. Bestätigung dieser Behauptung durch die übereinstimmenden Urtheile der Hrn. L’HUILIER und LA GRANGE. Mängel der bisherigen Theorie der Infinitesimalrechnung; Preisfrage der Berlinischen Akademie vom Jahre 1784. Ueber Herrn L’HUILIER’S Preisschrift. Versuch einer Apologie des Unendlichen. [I]–LXIV: Vorrede / des Uebersezers. Unterschrift: Marburg, / den 12. October 1799. / Johann Karl Friedrich Hauff / Professor der Mathem. u. Physik. [1]–110: Text [111–112:] Druckfehler und Verbesserungen. [112:] Nachtrag.

carnot – carré

1395

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 M 11545 KHB 1585 (K 1284) Neue Eigenschaften / der / Vielecke, / von / Carnot, / Mitglied des NationalInstituts und Kriegsminister. / Mit einer Kupfertafel. / Frei aus dem Französischen übersetzt / und mit / einem erläuternden Anhange / für angehende Mathematiker versehen / von / Karl Friedrich Schellig, / Premier-Lieutenant und öffentlichen Lehrer der Mathematik im Chursächs. Ingenieur-Corps. / Dresden, / bei Heinrich Gerlach, / 1802. [unpag., 4 S.:] Vorrede des Uebersetzers. Unterschrift: Dresden, im September 1801. / Karl Friedrich Schellig. [1]–21: Text 21–34: Anhang. Eine Tafel

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 412

Carré, Louis KHB 1586 (K 1285) METHODE / POUR / LA MESURE DES SURFACES, / LA DIMENSION DES SOLIDES, / LEURS CENTRES DE PESANTEUR, / DE PERCUSSION ET D’OSCILLATION / Par l’Application du Calcul intégral. / Par M. CARRÉ de l’Academie Royale / des Sciences. / A PARIS, / Chez JEAN BOUDOT, Libraire de l’Academie / Royale des Sciences, ruë S. Jacques au Soleil d’Or. / M. DCC. / AVEC PRIVILEGE DU ROI. [unpag., 5 S.:] PREFACE. [unpag., 2 S.:] PRIVILEGE DU ROI. [unpag.:] Hinweise und EXTRAIT DU REGISTRE / de l’Academie Royale des Sciences. / Du 26. Aoust 1699. Unterschrift: FONTENELLE, / Sécrétaire de l’Academie Royale / des Sciences. [unpag.:] TABLE. und Druckfehlerverzeichnis [1]–115: Text Hauptabschnitte: SECTION PREMIERE. DE LA MESURE DES SURFACES. SECTION SECONDE. DE LA DIMENSION DES SOLIDES. SECTION TROISIÉME. DES CENTRES DE PESANTEUR. SECTION QUATRIÉME. DES CENTRES DE PERCUSSION, ET D’OSCILLATION. Vier Tafeln

1396

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Math.p. 62

Cavallo, Tiberius KHB 1587 (K 1345) Theoretische und praktische / Abhandlung / der Lehre / vom / Magnet / mit / eignen Versuchen / von / Tiberius Cavallo, / Mitglied der königlichgroßbritannischen Societät der / Wissenschaften. / Aus dem englischen übersetzt. / Mit zwoen Kupfertafeln. / Leipzig, / im Schwickertschen Verlage 1788. [unpag., 4 S.:] Vorrede. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Erster Theil. Gesetze des Magnetismus. Erstes Capitel. Allgemeine Begriffe vom Magnet, und Erklärung der Kunstwörter. Zweytes Cap. Natürliche Geschichte und vornehmste Eigenschaften des Eisens. Natürlicher Magnet oder Magnetstein. Drittes Cap. Vom magnetischen Anziehen u. Abstoßen. Viertes Cap. Von der Polarität des Magnets. Fünftes Cap. Von der Neigung der Magnetnadel. Sechstes Cap. Von den verschiedenen Körpern, welche vom Magnete angezogen werden. Siebentes Cap. Mitgetheilter Magnetismus. Achtes Cap. Vermischte Bemerkungen. Zweiter Theil. Theorie des Magnetismus. Erstes Capitel. Von dem Magnetismus der Erde. Zweytes Cap. Aehnlichkeit des Magnetismus und der Elektricität. Drittes Cap. Von der Hypothese einer magnetischen Materie. Dritter Theil. Praktische Lehre vom Magnet. Erstes Cap. Beschreibung der magnetischen Werkzeuge. Zweytes Cap. Versuche, wodurch man das Daseyn u. die Beschaffenheit des Magnetismus bestimmet. Drittes Cap. Versuche über die Wirkung eines Magnets auf eisenartige Körper, welche nicht magnetisch sind. Viertes Cap. Von der Wirkung der Magnete auf einander selbst. Fünftes Cap. Vom mitgetheilten Magnetismus, oder von den Methoden, künstliche Magnete zu machen. Sechstes Cap. Gebrauch der magnet. Instrumente. Siebentes Cap. Vermischte Versuche. Vierter Theil. Neue magnetische Versuche. Erstes Cap. Beschreibung einer neuen Art der Auf hängung der Magnetnadel, vornehmlich um geringe Grade der Anziehung zu bestimmen, nebst einigen Bemerkungen über den Gebrauch des Quecksilbers.

carré – clairaut

1397

Zweytes Cap. Untersuchung der magnetischen Eigenschaften des Messings. Drittes Cap. Untersuchung der magnetischen Eigenschaften einiger andern metallischen Substanzen. Viertes Cap. Versuche und Beobachtungen über die Anziehung zwischen dem Magnet und eisenartigen Substanzen in verschiedenem Zustande. Fünftes Cap. Vermischte Versuche, nebst einigen Gedanken über die Ursache der Variation der Magnetnadel. Anhang. Brief des D. Lorimer an den Verfasser. Register. [1]–206: Text [207–212:] Register. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Fa 5750

Christmann, Wilhelm Ludwig KHB 1588 (K 1286) CABBALA ALGEBRAICA. / SIVE / SURSOLIDÆ ÆQUATIONIS ET / ALTIORUM / RESOLVTIO ALGEBRAICA. / AUCTORE / GUILIELMO LUDOVICO CHRISTMANN, / PHILOSOPHIAE DOCTORE. / Stuttgardiæ, / in Bibliopolio Frankhiano / 1827. [3]–79: Text [80:] Corrigenda.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: GAUSS BIBL 1144

Clairaut, Alexis Claude KHB 1589 (K 1346) Des / Herrn Clairaut, / der Königl. Französischen und Königl. Preußischen / Akademien der Wissenschaften, der Königl. Gesellschaften / zu London, Upsal und Edimburg, und der Akademie / des Instituts zu Bologna Mitglieds, / Anfangsgründe / der / ALGEBRA. / Aus / dem Französischen / übersetzt / von / C. Mylius. / BERLIN, / verlegts Christoph Gottlieb Nicolai, / 1752. [unpag., 11 S.:] Vorrede / des Uebersetzers. Unterschrift: Berlin, / den 5. April 1752. [unpag., 15 S.:] Vorrede / des Verfassers. [1]–354: Text

1398

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[355–371:] Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Theil. Von der algebraischen Methode, die Aufgaben durch Gleichungen auszudrücken, und von der Auflösung der Gleichungen vom ersten Grade. Zweyter Theil. Von der Auflösung der Gleichungen vom zweyten Grade. Dritter Theil. In welchem man einige allgemeine Grundregeln für die Gleichungen von allen Graden giebt, nebst der Methode, aus diesen Gleichungen die Gleichungen vom ersten und zweyten Grade, welche sie etwan in sich haben, herzuleiten. Vierter Theil. Von der Auflösung der Gleichungen von jeglichen Graden, wenn sie nicht mehr als zwey Glieder haben, oder wenn sie zwar drey Glieder haben, aber durch Hülfe der Methode der Gleichungen vom zweyten Grade, auf zwey Glieder gebracht werden können; nebst verschiedenen um dieser Gleichungen willen anzustellenden Verrichtungen, z. B. der Erhöhung der Potenzen, der Ausziehung der Wurzeln, der Entwickelung der Wurzelgrößen etc. Fünfter Theil. Auflösung der Gleichungen vom dritten und vierten Grade. [372:] Druckfehler.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 1095

Clarke, Samuel Siehe KHB 1720 unter: Newton, Isaac

Collet-Descostils, Hippolyte-Victor Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Cuvier, Georges KHB 1590 (K 1447) DISCOURS / SUR / LES RÉVOLUTIONS / DE / LA SURFACE DU GLOBE, / ET SUR LES CHANGEMENS QU’ELLES ONT PRODUITS / DANS LE RÈGNE ANIMAL; / PAR M. LE BARON G. CUVIER, / Grand officier de la Légion d’honneur, commandeur de l’ordre de la Couronne / de Wurtemberg, conseiller ordinaire au Conseil d’état et au Conseil royal de / l’instruction publique, l’un des quarante de l’Académie française, secré-/taire

clairaut – cuvier

1399

perpétuel de celle des sciences, des Académies et Sociétés royales des / sciences de Londres, de Berlin, de Pétersbourg, de Stockholm, de Turin, / de Gottingue, de Copenhague, de Munich, de la Société géologique de / Londres, de la Société asiatique de Calcutta, etc. / CINQUIEME ÉDITION. / A PARIS, / CHEZ G. DUFOUR ET ED. D’OCAGNE, / LIBRAIRES-ÉDITEURS, QUAI VOLTAIRE, No. 13; / ET A AMSTERDAM, / MÊME MAISON DE COMMERCE. / 1828. [I:] DISCOURS / SUR / LES RÉVOLUTIONS / DE / LA SURFACE DU GLOBE. [II:] PARIS. – IMPRIMERIE DE FAIN, / rue Racine, no. 4, place de l’Odéon. [III:] Titelblatt [V]–VI: AVERTISSEMENT. [1]–397: Text [398]–400: TABLE. Exposition. Première apparence de la terre. Premières preuves de révolutions. Preuves que ces révolutions ont été nombreuses. Preuves que ces révolutions ont été subites. Preuves qu’il y a eu des révolutions antérieures à l’existence des êtres vivans. Examen des causes qui agissent encore aujourd’hui à la surface du globe. Éboulemens. Alluvions. Dunes. Falaises. Dépôts sous les eaux. Stalactites. Lithophytes. Incrustations. Volcans. Causes astronomiques constantes. Anciens systèmes des géologistes. Systèmes plus nouveaux. Divergence de tous les systèmes. Causes de ces divergences. Nature et conditions du problème. Raison pour laquelle ses conditions ont été négligées. Progrès de la géologie minérale. Importance des fossiles en géologie. Importance spéciale des os fossiles de quadrupèdes. Il y a peu d’espérance de découvrir de nouvelles espèces de grands quadrupèdes. Les os fossiles de quadrupèdes sont difficiles à déterminer. Principe de cette détermination. Tableaux des résultats généraux de ces recherches. Rapports des espèces avec les couches. Les espèces perdues ne sont pas des variétés des espèces vivantes.

1400

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Il n’y a point d’os humains fossiles. Preuves physiques de la nouveauté de l’état actuel des continens. Atterrissemens. Marche des dunes. Tourbières et éboulemens. L’histoire des peuples confirme la nouveauté des continens. L’antiquité excessive attribuée à certains peuples n’a rien d’historique. Les monumens astronomiques laissés par les anciens ne portent pas les dates excessivement reculées que l’on a cru y voir. Le zodiaque est loin de porter en lui-même une date certaine et excessivement reculée. Fausses conclusions relatives à certains travaux de mines. Conclusion générale relative à l’époque de la dernière révolution. Idées des recherches à faire ultérieurement en géologie. Résumé des observations sur la succession des terrains. Énumération des animaux fossiles reconnus par l’auteur. Explication des figures. APPENDICE. Détermination des espèces d’oiseaux nommés ibis par les anciens Égyptiens. Sechs Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Geolog.749

Damerow, Heinrich Philipp August KHB 1591 (K 1448) Die Elemente / der / nächsten Zukunft der Medicin, / entwickelt / aus der Vergangenheit und Gegenwart. / Ein Blick / von / Heinrich Damerow, / Dr. der Medicin und Chirurgie, Privatdocent an der Königl. / Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. / Berlin, 1829. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben zu Berlin, Charfreitag 1829. [IX]–XIV: Inhalts-Uebersicht. Vorrede. Einleitung. Die Vergangenheit. I. Von Hippokrates – Galen. II. Von Galen – Paracelsus. III. Von Paracelsus – zur Gegenwart. I. Von Hippokrates – Galen. 1) Hippokrates. Der Geist der Hippokratischen Schriften, entwickelt aus dem Geist des Volkes, der Zeit und Philosophie.

cuvier – damerow

1401

Die Nothwendigkeit der Hippokratischen Medicin. 2) Die Sekten. (im Allgemeinen.) Dogmatiker (Alexander, Aristoteles) und Empiriker (Skeptiker). Methodiker (Epicuräer). Pneumatiker (Stoiker). (Wesentliches Entwicklungsmoment der Sekten.) 3) Galen. Blick in die Zeit und Medicin vor Galen, und in sein Leben. Sein wissenschaftlich-historischer Standpunct. Quintessenz seiner Werke und Keime der Zukunft in ihnen. II. Von Galen – Paracelsus. 1) Von Galen bis zu den Arabern. (Uebergangsmoment von I zu II). a) Abendländische Medicin. b) Neuplatoniker. c) Auflösung von a und b, und Uebergang in die folgenden Abtheilungen. 2) Die Araber. a) Uebersetzungszeit. b) Blüthenzeit. (Avicenna.) c) Zeit des Verfalls. (Die arab. Medicin, aus dem Geist des Volks.) (Wesen und Bedeutung ihrer medic. Thaten.) 3) Die kirchlich-scholastische Medicin. (Das die ganze IIte Epoche beherrschenden Moment). a) Von den Neuplatonikern – Karl d. Grossen. Ghristliches [sic] und Heidnisches vermischt. – Nemesius. Nothwendigkeit der Medic. unter der Herrschaft des Glaubens und der Kirche. Sehnen nach Wissen und Natur. b) Von Karl d. Grossen – Friedrich d. Zweiten. Zeit der Gährung griechischer, arabischer und scholastischer Medicin – Haltpunct der Geschichte – Constantin der Afrikaner. c) Von Friedrich d. Zweiten bis zur Reformation. (eigentlich – scholastische Medicin). Scholastische Philosophie. Scholastiker – Nominalisten, Realisten, Mystiker – Philosophie frei von Kirche (Idealismus, Realismus) – Gewinn der Medicin. Naturwissenschaften und Naturphilosophie (Theosophie). (Friedrich d. Zweite). Albert. – Roger Baco. – Raimund Lull. Medicin. Anatomie (Mundini) verkündigt Erlösung von der Kirche – Guilbert; Peter v. Abano (Roger Baco); Arnold v. Villanova (Raim. Lull.) Verbote des Paracelsus.

1402

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Paracelsus. Sein Standpunct in der Zeit – sein Streben – die Nothwendigkeit der Alchemie und Astrologie. Vergleich mit Hippokrates und Galen – Resultat – Wie das Psychische im Mittelalter? Rettung seiner Thaten als Reformator und seines Lebens als Mensch, ein welthistorisch-anthropologischer Blick. III. Von Paracelsus – zur Gegenwart. 1) Von Paracelsus – Stahl. Drei welthistorische Begebenheiten des 15ten Jahrhunderts (Buchdruckerkunst, Eroberung Constantinopels, Entdeckung von Amerika). Der Dualismus. Seine Richtung auf das Einzelne (reale, glückliche Seite) als Anatomie, Naturbeobachtung und Gelehrsamkeit. Richtung auf das Allgemeine (ideale, unglückliche Seite) als Fortsetzung der theosophisch-Paracelsischen. Cardanus.) Jakob Böhme – Bacon v. Verulam – Descartes. a) Theorien der Medicin, nach Paracelsus und Descartes. (Drei Repräsentanten.) Daniel Sennert. I. B. von Helmont (Blick in die Einheit seines Lebens und seiner Theorie – Wesentlicher Inhalt seines Systems – Quelle psychischer Medicin). F. Sylvius. b) Jatromathematisch-mechanische Theorie nach Descartes. (Nothwendigkeit und Wesen dieser Systeme etc. in der wissenschaftlichen Entwickelungsgeschichte der Medicin.) c) Geist grossartiger Erfahrung nach Bacon. Harvey. (Kreislauf und Zeugung – Idee beider Werke – Schöpfer der Physiologie als Erfahrungs-Wissenschaft.) Sydenham. (Der Harvey der Praxis – Bedeutung seiner Werke – Wirkung derselben). Baglivi. (Sein theoretisch-praktischer Standpunct – psychisches Streben –Uebergangsmoment zur folgenden Abtheilung. 2) Von Stahl – Haller. a) Stahl. Stahl, Spinoza und Helmont. – Was Stahl zuerst erreicht. – Seine anima. Die Theorie selbst. Er hätte nichts Grosses gewirkt? b) Börhaave und Fr. Hoffmann. Allgemeine Characteristik ihres Standpunctes. (Wolfsche Schule, Stahl, Spinoza). Börhaave. F. Hoffmann (Leibnitz). c) Albert v. Haller. Aus seinem persönlichen Leben, für sein wissenschaftliches.

damerow

1403

Geschichtliche Nothwendigkeit seiner Werke. Irritabilität. (Geist und Entwicklungsstufe dieser Mittelabtheilung der dritten Hauptepoche, aus der nächstvorhergehenden und nächstfolgenden.) 3) Von Haller bis zur Gegenwart. a) Von Haller – John Brown. Das Ringen nach der folgenden Entwickelungsstufe. (Sauvages, Unzer, Gaub). (Glisson, Rob. Whytt, Cullen). b) John Brown. Nothwendiger Fortschritt der Entwickelungsgeschichte zu seinem System. Verhältniss desselben zur Geschichte (Revolution) und Philosophie (Hume). Warum die grösste Wirkung in Deutschland? c) Erregungstheorie. Ihre drei Weisen. Ihr Verhältniss zur Philosophie (Kant). Schluss der Vergangenheit. – I. P. Frank zu Hippokrates und Sydenham – Entwickelung der Erfahrung. Die Gegenwart. I. Die Gegenwart im Allgemeinen. Die Verkündigung der Naturphilosophie vor und mit Schelling, in Naturstudium, Kunst und Philosophie. Schellingsche Philosophie und Medicin nach ihr. Geist der Wissenschaften und Medicin bei den historisch-medicinischen Völkern; besonders in Deutschland – (Streben nach harmonischer Entwickelung und Wissenschaftlichkeit, durch Schelling und Hegel. – Idee der Einheit der Natur, durch Philosophie und Erfahrung (Alex. v. Humboldt. – Dasselbe Streben der Zeit, in anderen Richtungen, und in der Medicin, wie?) – Höchster Inhalt der Gegenwart. II. Der Wahnsinn. Geschichtliches. Ernstlichere Regungen des Studiums seit wann? Pinel (Frankreich, Revolution, Wahnsinn) – die Nothwendigkeit seines Standpunctes. Perfect (England). Langermann – Reil (Deutschland). Gegenwärtige Weisen dieses Studiums. Resultat der Bearbeitung der Seelenkrankheiten als solcher. Beweis des Resultats von p. 243, aus der Empirie. 1) Aus dem Begriff und Dasein des Wahnsinns. 2) Aus der Lehre von den Ursachen und Eintheilungen. 3) Aus den Heilungsweisen desselben. Gründe für die Nothwendigkeit dieses Resultats. Der höchste Zweck des Studiums des Wahnsinns für Entwickelungsgeschichte der Medicin.

1404

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

III. Die Elemente der Zukunft in der Gegenwart. (Warum besonders in Deutschland.) Im Allgemeinen, in dem Studium des Wahnsinns naturphilosophischer Richtung, und mystischer Medicin. In besonderen Werken über Hirn und Nerven, Zeugung, Sinnesorgane etc. bei Deutschen und Ausländern. Homöopathie, in Bezug auf Entwickelungsgeschichte der Medicin der Zeit. (Nothwendigkeit der Elemente der nächsten Zukunft der Medicin, aus der Theorie ihrer Geschichte und dem geistig-concreten Inhalt ihrer Entwickelung von Hippokrates bis jetzt.) Die Elemente der nächsten Zukunft. (Vorwort.) Psychiatrie. I. Psychiatrische Physiologie. 1) Der Mensch und die menschliche Seele. 2) Vergleichende Psychologie. 3) psychische Physiologie. II. Psychiatrische Pathologie. 1) psychiatr.-pathol. Organologie. 2) psychiatrische Semiotik. 3) psychiatrische Aetiologie. III. Psychiatrische Therapie. 1) Psychiatrische Heilmittellehre. 2) psychiatrische Therapie. 3) psychiatrische Diätetik. Wahnsinn und Psychiatrie, Momente zur Entwickelungsgeschichte beider, Psychiatrie, oder anthropologische Heilkunst zur Hippokratischen. Schluss. Forderungen, Wünsche, Hoffnungen der Psychiatrie. Ihre Rechtfertigung, Wirkung auf Medicin und Philosophie und Naturwissenschaften, ihre Vorzüge. Rückblick auf das Ganze. [1]–394: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jb 5110

Diophantos KHB 1592 (K 1347) Diophantus von Alexandrien, / über die / Polygonzahlen. / Uebersetzt, / mit Zusätzen, / von / Friedrich Theodor Poselger. / Leipzig, / bey C. Salfeld. / 1810. [III]–IV: Vorwort [1]–60: Text

damerow – dirksen

1405

Hauptabschnitte: Diophantus von Alexandrien. Ueber die Polygonzahlen. Ueber verschiedene Eigenschaften der Zahlen und ihre Eintheilung in Classen, aus Theon’s von Smyrna, des Platonikers, mathematische Schriften. Von der figurirten Zahlen Form, und ihrem Gebrauch bey arithmetischen Reihen. Von Friedrich Theodor Poselger.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 AUCT GR V, 5285

Dirksen, Enno Heeren KHB 1593 (K 1287 u) ANALYTISCHE DARSTELLUNG / DER / VARIATIONSRECHNUNG, / MIT ANWENDUNG DERSELBEN / AUF DIE BESTIMMUNG / DES GRÖSSTEN UND KLEINSTEN, / VON / E. H. DIRKSEN, / DOCTOR DER PHILOSOPHIE, AUSSERORD. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET / ZU BERLIN, UND LEHRER DER OPT. UND ASTRONOM. WISSENSCHAFTEN AN DER / KÖNIGL. ALLGEM. KRIEGESSCHULE EBENDASELBST. / BERLIN, 1823. / IN DER ADOLPH MARTIN SCHLESINGERSCHEN BUCHUND MUSIKHANDLUNG. [II:] DEUS NOBIS HAEC OTIA FECIT. [III]–VIII: Vorrede. [1]–243: Text [unpag.:] 471 Inhalt. Kapit. I. Darstellung der Prinzipien der Variations-Rechnung. Kap. II. Entwickelung und Transformation der Variation erster Ordnung von unbestimmten Integral-Formeln, zwischen gegebenen Grenzen genommen. Kap. III. Anwendung der Variations-Rechnung auf die Bestimmung des Grössten und Kleinsten. Kap. IV. Einige Beispiele. [unpag., 2 S.:] Druckfehler. [244:] Berlin, gedruckt bei LOUIS QUIEN, / Kronen-Strasse No. 48.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oe 963 〈a〉

471

Zwischen den Textseiten 242 und 243 sind die unpaginierten Seiten Inhalt und Druckfehler eingebunden.

1406

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

KHB 1594 (K 1288 u) Über das / Gleichgewicht eines freien materiellen Punktes. / Von Hrn. DIRKSEN. / [Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 2. März 1826.] In: Abhandlungen / der / Königlichen / Akademie der Wissenschaften / zu Berlin. / Aus dem Jahre / 1826. / Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1829. / In Commission bei F. Dümmler. [271]–308: Text

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Z 347-1826 Diese Abhandlung erschien auch als Separatdruck: KHB 1595 (K 1288 u) Über die / Bedingungen des Gleichgewichts / eines / freien materiellen Punktes, / von / E. H. DIRKSEN, / Professor an der Friedrich-WilhelmsUniversität, Lehrer an der Königlichen allgemeinen Kriegesschule / und Mitgliede der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. / Vorgelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften / am 2. März 1826. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1829. [3]–40: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: 94 A 7339 (19)

Doussin-Dubreuil, Jacques-Louis KHB 1596 (K 1449) Vom / Schleim, / dessen / Ursachen und Wirkungen; / nebst / der Entdeckung eines Arzeneimittels zur Unter-/drückung dieser Feuchtigkeit. / Von / J. L. Doussin-Dubreuil, / Doktor der Arzeneigelahrtheit zu Paris. / Haec volet sub luce videri, / Judicis argutum quae non formidat acumen. / HOR. de arte poëtica. / Aus dem Französischen. / Mannheim, / bei Schwan und Götz, / 1799. [3]–56: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Erste Abtheilung: Vom Schleim.

dirksen – dove

1407

Zweite Abtheilung. Die gewöhnlichsten Ursachen des Schleims. Dritte Abtheilung. Von dem allzustarken Nachsinnen beim Studieren. Vierte Abtheilung. Von heftigem Seelenkummer. Fünfte Abtheilung. Ausschweifungen im Vergnügen. Sechste Abtheilung. Merkmale des Schleims. Siebente Abtheilung. Wirkung des Schleims auf die Nerven. Achte Abtheilung. Wirkung des Schleims auf den moralischen Zustand des Menschen. Neunte Abtheilung. Abführung des Schleims. Zehnte Abtheilung. Vom Arzeneimittel. Beobachtungen. und Briefe [57–59:] Nachricht. [59–60:] Verlagsanzeigen

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Ui 1107

Dove, Heinrich Wilhelm KHB 1597 (K 1514) DE / BAROMETRI / MUTATIONIBUS. / DISSERTATIO / INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / AUCTORITATE / PRO SUMMIS / IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE IV. M. MART. MDCCCXXVI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / HENRICUS GUILELMUS DOVE / SILESIUS. / OPPONENTIBUS: / ADOLPH. ERMAN, PHILOS. CAND. / FRANC. HERTER, SEM. PAED. SOD. / HERM. FRANK, PHIL. CAND. / BEROLINI, / TYPIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [unpag.:] VIRO / ILLUSTRI AMPLISSIMO CELEBERRIMO / DR. HENR. GUIL. BRANDES / MATHESEOS IN UNIVERSITATE VRATISLAVIENSI PROFES-/SORI PUBL. ORDIN. NONNULLARUM SOCIETATUM LIT-/TERARIARUM SODALI / PRAECEPTORI SUO MAXIME / VENERANDO [unpag.:] FAUTORI PATERNO / PER OMNEM VITAM / PIE COLENDO / HASCE QUALESCUNQUE PAGELLAS / PIETATIS GRATI ANIMI OBSERVANTIAE SIGNUM / SACRAS ESSE VOLUIT. / D. D. D. / AUCTOR. [1]–48: Text [49:] VITA. [50:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: Ah 7753

1408

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Diese Schrift erschien auch unter dem Titel: KHB 1598 (K 1514) DE / BAROMETRI MUTATIONIBUS / DISSERTATIO. / SCRIPSIT / HENR. GUIL. DOVE. / PHIL. DOCT. / BEROLINI, / FORMIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. / MDCCCXXVI. [unpag.:] VIRO / ILLUSTRI AMPLISSIMO CELEBERRIMO / DR. HENR. GUIL. BRANDES / MATHESEOS IN UNIVERSITATE VRATISLAVIENSI PROFES-/SORI PUBL. ORDIN. NONNULLARUM SOCIETATUM LIT-/TERARIARUM SODALI / PRAECEPTORI SUO MAXIME / VENERANDO [unpag.:] FAUTORI PATERNO / PER OMNEM VITAM / PIE COLENDO / HASCE QUALESCUNQUE PAGELLAS / PIETATIS GRATI ANIMI OBSERVANTIAE SIGNUM / SACRAS ESSE VOLUIT. / D. D. D. / AUCTOR. [1]–48: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: Qb 204/5 KHB 1599 (K 1514) Zweitexemplar wie KHB 1597 bzw. KHB 1598

Ebel, Johann Gottfried KHB 1600 (K 1450) UEBER DEN / BAU DER ERDE / IN DEM / ALPEN-GEBIRGE / ZWISCHEN 12 LÄNGEN- UND 2–4 BREITENGRADEN / NEBST EINIGEN / BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEBIRGE UND / DEN BAU DER ERDE ÜBERHAUPT / MIT GEOGNOSTISCHEN KARTEN / VON / JOHANN GOTTFRIED EBEL, / DOKTOR DER MEDIZIN. / ERSTER BAND. / Quærere rationem et dimittere sensum. / Est infirmitas intellectus. / ARISTOTELES. / ZÜRICH, 1808. / BEI ORELL FÜSSLI UND COMPAGNIE. [III]–VIII: VORREDE. Unterschrift: Dr. EBEL. / Frankfurth am Mayn im August 1807. IX–XIV: INHALTS-ANZEIGE / DES ERSTEN THEILS. Hauptabschnitte: Erklärung der geognostischen Karten und Gebirgsabrisse. Einleitung. I. ABSCHNITT. Die Alpen. II. ABSCHNITT. Ur-Alpen oder Ur-Felsgebilde. III. ABSCHNITT. Kalkstein-Gebilde an der Südseite der Ur-Alpen.

dove – emmerling

1409

IV. ABSCHNITT. Nagelflue- Sandstein- Trappgebilde und Schuttauf häufungen an der Südseite der Ur- und Kalkalpen. V. ABSCHNITT. Kalkstein-Gebilde an der Nord- und Südwest-Seite der UrAlpen. XV–XXII: Erklärung / der geognostischen Karten und Gebirgsabrisse. XXIII–XXX: EINLEITUNG. [1]–408: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mn 10760 MF-1 KHB 1601 (K 1450) UEBER DEN / BAU DER ERDE / IN DEM / ALPEN-GEBIRGE / ZWISCHEN 12 LÄNGEN- UND 2–4 BREITENGRADEN / NEBST EINIGEN / BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEBIRGE UND / DEN BAU DER ERDE ÜBERHAUPT / MIT GEOGNOSTISCHEN KARTEN / VON / JOHANN GOTTFRIED EBEL, / DOKTOR DER MEDIZIN. / ZWEYTER BAND. / Quærere rationem et dimittere sensum / Est infirmitas intellectus. / ARISTOTELES. / ZÜRICH, 1808. / BEI ORELL FÜSSLI UND COMPAGNIE. [III]–X: INHALTS-ANZEIGE. / DES ZWEYTEN THEILS. Hauptabschnitte: VI. ABSCHNITT. Nagelflue und Sandstein-Gebilde an der Nord [sic] und Südwestseite der Kalkalpen. VII. ABSCHNITT. Kalkstein-Gebilde des Jura. VIII. ABSCHNITT. Beschaffenheit der Ost-Nordost-Seite des Alpengebirges. IX. ABSCHNITT. Betrachtung der übrigen Gebirge Europa’s und andrer Welttheile. X. ABSCHNITT. Betrachtung der Felsarten und mineralischen Substanzen in ihren electrisch-magnetisch-galvanischen Erscheinungen. XI. ABSCHNITT. Allgemeine Folgerungen aus den in allen Abschnitten enthaltenen Haupt-Thatsachen. [1]–428: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mn 10760 MF-2

Emmerling, Andreas Ludwig August KHB 1602 (K 1451) Lehrbuch / der / MINERALOGIE / entworfen / von / Ludwig August Emmerling, / Lehrer der Bergwerkswissenschaften auf der Univer-/sität zu

1410

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Giessen. / Quae praesenti opusculo desunt, suppleat aetas. / Quintilian. / Erster Theil. / Giessen / bey Georg Friedrich Heyer / 1793. [III–IV:] Dem / Durchlauchtigsten / Fürsten und Herrn, / Herrn / LUDWIG X. / Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu Hers-/feld, Grafen zu Catzenelnbogen, Diez, Ziegen-/hain, Nidda, Hanau, Schaumburg, Isenburg / und Büdingen, etc. etc. / seinem gnädigsten Fürsten und Herrn | widmet / diese Schrift / als / einen schwachen Beweis / seiner / innigsten Verehrung / unterthänigst / der Verfasser. [V]–XXXII: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben auf der Ludwigsuniversität zu / Giessen, den 3ten April. 1793. / L. A. Emmerling. [3]–589: Text Hauptabschnitte: ERSTE KLASSE. ERD- UND STEINARTEN-GESCHLECHTER. A. Zirkongeschlecht. B. Demantspathgeschlecht. C. Kieselgeschlecht. D. Thongeschlecht. E. Talkgeschlecht. F. Kalkgeschlecht. G. Schwergeschlecht. Anhang. [590:] Druckfehler. [591–592:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 5326-1 KHB 1603 (K 1452) Lehrbuch / der / MINERALOGIE / entworfen / von / Ludwig August Emmerling, / Fürstlich Hessen-Darmstädtischem Berginspektor. / Quae praesenti opusculo desunt, suppleat aetas. / QUINTILIAN. / Zweiter Theil. / Giessen / bey Georg Friedrich Heyer / 1796. [I]–VI: Vorrede. Unterschrift: Thalitter im Hessen-Darmstädtischen den / 9ten Febr. 1796. / L. A. Emmerling. [3]–592: Text Hauptabschnitte: ZWEITE KLASSE. SALZ-GESCHLECHTER. A. Vitriolische Salze. B. Salpetersaure Salze. C. Kochsalzsaure Salze. D. Boraxsaure Salze. E. Alkalische Salze. Anhang zu den Salzen. DRITTE KLASSE. BRENNBARE MINERALISCHE KOERPER. A. Erdharz-Geschlecht. B. Schwefel-Geschlecht. C. Graphit-Geschlecht.

emmerling

1411

VIERTE CLASSE. METALL-GESCHLECHTER. Istes Geschlecht. Platin. (Weisses Gold.) IItes Geschlecht. Gold. IIItes Geschlecht. Quecksilber. IVtes Geschlecht. Silber. Vtes Geschlecht. Kupfer. VItes Geschlecht. Eisen. VIItes Geschlecht. Blei. VIIItes Geschlecht. Zinn. IXtes Geschlecht. Wismuth. Xtes Geschlecht. Zink. XItes Geschlecht. Spiesglas. XIItes Geschlecht. Kobelt. XIIItes Geschlecht. Nikkel. XIVtes Geschlecht. Braunstein. XVtes Geschlecht. Molibdän. XVItes Geschlecht. Arsenik. XVIItes Geschlecht. Scheel. XVIIItes Geschlecht. Uran. [593–598:] Druckfehler. [599–600:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 5326-2 KHB 1604 (K 1453) Lehrbuch / der / MINERALOGIE / entworfen / von / Ludwig August Emmerling, / Fürstlich Hessen-Darmstädtischem Berginspektor. / Quae praesenti opusculo desunt, suppleat aetas. / QUINTILIAN. / Dritter Theil. / Giessen / bey Georg Friedrich Heyer / 1797. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Thalitter, den 12ten Oktober / 1797. / L. A. Emmerling. [1:] VON DEN / GEBIRGSARTEN. / DRITTER THEIL. [3]–510: Text Hauptabschnitte: VON DEN GEBIRGSARTEN UEBERHAUPT. 1ste Abtheilung. Von den uranfänglichen Gebirgsarten. Allgemeiner Karakter derselben. Von den verschiedenen uranfänglichen Gebirgsarten insbesondere. I. Granit. II. Gneis. III. Glimmerschiefer. IV. Thonschiefer. V. Sienit. VI. Sienitschiefer. VII. Porphir. VIII. Urkalkstein.

1412

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

IX. Serpentin. X. Quarz. XI. Topasfels. Nachtrag. 2te Abtheilung. Von den Flötzgebirgsarten. Allgemeiner Karakter derselben. Von den verschiedenen Flötzgebirgsarten insbesondere. I. Sandstein. II. Flötzkalkstein. III. Gips. IV. Steinsalz. V. Kreide. VI. Eisenthon. VII. Steinkohlen. VIII. Trappformation. IX. Kieselschiefer. 3te Abtheilung. Von den vulkanischen Gebirgsarten. Allgemeine Sätze in Beziehung auf die Entstehung und das Eigenthümliche der vulkanischen Gebirge und Gebirgsarten. Von den verschiedenen vulkanischen Gebirgsarten insbesondere. I. Aechtvulkanische Gebirgsarten. II. Pseudovulcanische Gebirgsarten. 4te Abtheilung. Von den aufgeschwemmten Gebirgsarten. Von denselben überhaupt. Von den verschiedenen aufgeschwemmten Gebirgsarten insbesondere. I. Seifengebirgsarten. II. Gebirgsarten des niedrigen Landes. Zusätze und Verbesserungen zum ersten Theil dieses Lehrbuchs. Tabellarische Uebersicht der bis jetzt bekannten GESCHLECHTER, GATTUNGEN UND ARTEN DER FOSSILIEN, nach den neuesten chemischen Entdeckungen geordnet, mit Hinsicht auf das neueste mir kannte [sic] Mineralsistem des Herrn Werners. Tabellarische Aufstellung nebst einer kurzen Erklärung der äussern Kennzeichen der Fossilien. 511–535: Register / über alle drei Theile. [536–542:] Druckfehler und Verbesserungen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Lith. 147 y-3

Erman, Georg Adolf KHB 1605 (K 1324 u) RATIONIS / QUAE INTER VOLUMINA CORPORIS EIUSDEM: / SOLIDI, LIQUESCENTIS, LIQUIDI, INTERCEDIT, / SPECIMEN. / DISSERTATIO / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS

emmerling – erman

1413

AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE VII. SEPTEMBRIS MDCCCXXVI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / GEORGIUS ADOLPHUS ERMAN. / OPPONENTIBUS: / FRANK, Phil. Cand. / HERTER, Sem. Päd. Sod. / NEUMANN, Phil. Dr. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXVI. [unpag.:] VIRO AMPLISSIMO / E. H. DIRKSEN / PHILOSOPHIAE DRI. MATHESEOS PROFESSORI IN UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / ET IN SCHOLA BELLICA, ACADEMIAE SCIENTIARUM BEROLINENSIS MEMBRO / STUDIORUM PRIMITIAS / GRATI ANIMI TESSERAM / D. D. D. / AUCTOR. [1]–44: Text Hauptabschnitte: EXORDIUM. I. PARS EMPIRICA. 1. Experimenta de dilatatione olei olivarum, intra scalae Reaumurianae gradus 0 et 160. 2. De dilatatione cubica mixti metallici quod Rosii audit; intra utrumque cohaesionis stadium. 3. De dilatatione phosphori specimen. II. PARS ANALYTICA. 1. Investigatur formula, qua dilatatio consociationis metallicae Rosii exhibeatur. 2. Investigatur formula, qua volumina phosphori exhibeantur. DE CALORE SPECIFICO ET PONDERE ATOMI MIXTIONIS METALLICAE ROSII. [45:] VITA. [45:] THESES. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 10466 Diese Schrift erschien auch unter dem Titel: KHB 1606 (K 1324 u) RATIONIS / QUAE INTER VOLUMINA CORPORIS EIUSDEM: / SOLIDI, LIQUESCENTIS, LIQUIDI, INTERCEDIT, / SPECIMEN. / PROTULIT / G. A. ERMAN PHIL. DR. / BEROLINI. TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXVI. [unpag.:] VIRO AMPLISSIMO / E. H. DIRKSEN / PHILOSOPHIAE DRI. MATHESEOS PROFESSORI IN UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / ET IN SCHOLA BELLICA, ACADEMIAE SCIENTIARUM

1414

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

BEROLINENSIS MEMBRO / STUDIORUM PRIMITIAS / GRATI ANIMI TESSERAM / D. D. D. / AUCTOR. [1]–44: Text Hauptabschnitte: EXORDIUM. I. PARS EMPIRICA. 1. Experimenta de dilatatione olei olivarum, intra scalae Reaumurianae gradus 0 et 160. 2. De dilatatione cubica mixti metallici quod Rosii audit; intra utrumque cohaesionis stadium. 3. De dilatatione phosphori specimen. II. PARS ANALYTICA. 1. Investigatur formula, qua dilatatio consociationis metallicae Rosii exhibeatur. 2. Investigatur formula, qua volumina phosphori exhibeantur. DE CALORE SPECIFICO ET PONDERE ATOMI MIXTIONIS METALLICAE ROSII. Eine Tafel

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: Qb 4' 65

Erman, Paul KHB 1607 (K 1289 u) Ueber / eine eigenthümliche reziproke Wirkung der zwei ent-/gegengesetzten elektrischen Thätigkeiten. / Von Herrn ERMANN.472 In: Abhandlungen / der / Königlichen / Akademie der Wissenschaften / in Berlin. / Aus den Jahren 1818–1819. / Nebst der / Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. / Berlin / bei Georg Reimer. / 1820. [351]–376: Text Eine Tafel Eine Übersicht

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ab 20-1818/19 KHB 1608 (K 1348) Umrisse / zu den / physischen Verhältnissen / des von / Herrn Professor Örsted / entdeckten / elektro-chemischen / Magnetismus. / Skizzirt / von / P. Erman. / Mit einer Kupfertafel. / Berlin, / gedruckt und verlegt bei G. C. Nauck. / 1821. [1]–112: Text

472

Die Quelle für diesen Artikel wird in K nicht genannt.

erman – erxleben

1415

Hauptabschnitte: Ister Abschnitt. Beobachtungen an einer frei aufgehängten elektrisch-chemischen Kette, oder Rotations-Apparat. IIter Abschnitt. Beobachtungen an der Inklinations-Boussole. IIIter Abschnitt. Beobachtungen an der Azimuthal-Nadel. Nachtrag. Zwei Übersichten Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 9665

Erxleben, Johann Christian Polykarp KHB 1609 (K 1454) Anfangsgründe / der / Naturlehre. / Entworfen / von / Johann Christian Polykarp / Erxleben / weil. der Weltweish. D. und Prof. auf der Georg AugustsUniver-/sität, der Königl. Societ. der Wissensch. und des Königl. Instit. / der histor. Wiss. zu Göttingen, der Königl. Landwirthschafts-/gesellsch. zu Zelle und der Botan. Societ. der Experimental-/philos. zu Rotterdam Mitglied, der Berlin. Gesellsch. / naturforsch. Freunde Ehrenmitglied. / Sechste Auflage. / Mit Verbesserungen und vielen Zusätzen / von / G. C. Lichtenberg / Königl. Großbrit. Hofr. und Prof. zu Göttingen. / Göttingen, / bey Johann Christian Dieterich, 1794. [III:] Sr. Wohlgebornen / dem / Herrn / Hofrath Kästner. [V–VIII:] Widmungstext [IX–XII:] Nachschrift / des neuen Herausgebers. Unterschrift: Göttingen, den 3. Nov. 1784. / gehorsamster Diener. / G. C. Lichtenberg. [XIII]–XVII: Vorrede / der ersten Ausgabe. Unterschrift: Göttingen, im / Februar 1772. XVIII–XX: Vorrede / zur zweyten Ausgabe. Unterschrift: Göttingen, / im Februar 1777. / J. C. P. Erxleben. XXI–XLVII: Vorrede / zu dieser sechsten Auflage. Unterschrift: Göttingen, den 1. October 1794. / G. C. Lichtenberg. XLVIII–LI: Inhalt. Erster Abschnitt: Einleitung in die Naturlehre. §. 1–18. Zweyter Abschnitt: Einige allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt. §. 19–39. Dritter Abschnitt: Von der Bewegung überhaupt. §. 40–66. Vierter Abschnitt: Statik und Mechanik. §. 67–149. Ueber die Schwere überhaupt §. 67–73. Vom Hebel und dem Räderwerke §. 74–91. Vom Schwerpuncte §. 92–95. Von der schiefen Ebne §. 96–98.

1416

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Beschleunigende Kraft der Schwere §. 99–107. Ursache der Schwere §. 108–113. Vom Pendel §. 114–116. Vom Stoße der Körper §. 117–137 [sic]. Vom Reiben §. 134–141. Vom Widerstande, den Körper von flüssigen erleiden, in denen sie sich bewegen §. 142–149. Fünfter Abschnitt: Hydrostatik. §. 150–179. Vom Gleichgewichte flüssiger Körper unter sich selbst §. 150–162. Gleichgewicht flüssiger Körper mit festen, die sich in ihnen befinden. – Anwendung auf die Bestimmung des eigenthümlichen Gewichts der Körper §. 163–179. Sechster Abschnitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern. §. 180–201. Anhang zum sechsten Abschnitt. Siebenter Abschnitt: Von der Luft. §. 202–296. Elasticität und Schwere der Luft. §. 202–215. Die Luftpumpe §. 216–224. Nähere Untersuchung der Luft §. 225–236. Zusätze über die verschiedenen Luftarten. Die Luft als ein Auflösungsmittel anderer Körper §. 237–243. Künstlich zusammengedrückte Luft §. 244–251. Der Heber §. 252–255. Das Barometer und Manometer §. 256–263. Vom Schalle §. 264–278. Gründe der Musik §. 278 [sic]–296. Achter Abschnitt: Vom Lichte. §. 297–416. Allgemeine Bemerkungen über das Sehen §. 297–306. Theorien vom Lichte §. 307–313. Was wir in Ansehung der Größe, Gestalt, Entfernung u. s. w. der Körper sehen §. 314–320. Zurückwerfen der Lichtstrahlen §. 321–325. Ebner Spiegel §. 326–329. Krumme Spiegel §. 330–339. Brechen der Lichtstrahlen §. 340–344. Wie das Brechen in Ebnen geschieht §. 345–347. Brechen der Lichtstrahlen in gekrümmten Flächen §. 348–361. Die Farben des Prisma §. 362–372. Wie die Körper Farben zeigen §. 373–382. Von den optischen Werkzeugen: das Auge und dessen Fehler §. 383–392. Das finstere Zimmer §. 393–394. Die Fernröhre §. 395–410. Die Vergrößerungsgläser §. 411–413. Die Zauberlaterne §. 414. Das Sonnenmikroskop §. 414 [sic]. Von der Beugung der Lichtstrahlen §. 416. Neunter Abschnitt: Von der Wärme und Kälte. §. 417–494. Vom Feuer überhaupt §. 417–418.

erxleben

1417

Ausdehnung der Körper durch das Feuer §. 419–423. Das Gefrieren der flüssigen Körper und das Schmelzen der festen §. 424–431. Die Dämpfe §. 431 [sic]–432 [sic]. Das Sieden der flüssigen Körper §. 435–436. Das Glühen und die Flamme §. 437–447. Weitere Zerstörungen der Körper durch die Hitze §. 448–450. Das Thermometer §. 451–466. Wirkung der Wärme und Kälte auf das Barometer §. 467–468. Die metallenen Thermometer und Pyrometer §. 469–473. Ursprung der Wärme §. 474–479. Natur des Feuers §. 480–483. Mittheilung der Wärme §. 484–494. Theorie der Wärme und des Feuers, größtentheils nach Crawford §. 494 b–494 z. Zehnter Abschnitt: Von der Elektricität §. 495–552. Die ersten Begriffe von der Elektricität §. 495–507. Das elektrische Anziehen und Zurückstoßen §. 508–512. Entgegengesetzte Elektricität §. 513–517. Das elektrische Licht §. 518–524. Elektricität mit dem luftleeren Raume verbunden §. 525–527. Andere Wirkungen der Elektricität auf unsere Sinne. Die elektrische Erschütterung §. 528–538. Vom Elektrophor §. 538 b)–538 f ). Hrn. Volta’s Condensator §. 538 g)–538 k). Theorie §. 539–549. Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors §. 549 b) 549 n). Einige besondere Elektricitäten §. 550–552. Eilfter Abschnitt: Von der magnetischen Kraft §. 553–570. Das Anziehen und Zurückstoßen des Magnets §. 553–557. Künstliche Magnete §. 558–564. Theorie §. 565–570. Vom Indifferenzpunkt und culminirenden Punkt §. 570 b) und 570 c). Zwölfter Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt §. 571–670. Erste Gründe der Astronomie und Geographie §. 571–582. Nähere Bestimmung der Gestalt der Erde §. 583–589. Einrichtung des Weltgebäudes §. 590–593. Die Ekliptik, Zonen, Jahreszeiten, Tageswechsel, u. d. gl. auf der Erde §. 594–615. Von der Sonne §. 616–618. Nähere Betrachtung der Bahnen der himmlischen Körper; ihre Größen, u. s. w. §. 619–625. Wie uns die Bewegungen der Planeten erscheinen §. 626–627. Vom Monde §. 628–634. Von den Monden anderer Planeten §. 635–638. Nähere Betrachtung der Planeten §. 639–643. Von den Kometen §. 644–646.

1418

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Etwas von den sinnlichen Vorstellungen des Weltgebäudes und der astronom. Rechnung §. 647–657. Ursachen der Bewegungen der himmlischen Körper §. 658–665. Von den Fixsternen §. 666–670. Dreyzehnter Abschnitt: Von der Erde insbesondere §. 671–792. Die Oberfläche der Erde im Ganzen betrachtet §. 671–672. Vom Meere §. 673–677. Von den Ungleichheiten auf dem Trocknen §. 678–686. Von den kleinern Gewässern auf der Erde §. 687–698. Innere Beschaffenheit der Erde §. 699–703. Richtungen des Magnets nach den Weltgegenden §. 704–710. Vom Luftkreise und den darin vorgehenden Bewegungen §. 711–719. Von Ebbe und Fluht [sic] §. 720–726. Von den wässerichten Lufterscheinungen, oder Meteoren §. 757 [sic] –760 [sic]. Vom Gewitter §. 746–756. Von andern glänzenden Lufterscheinungen §. 757–760. Von den Witterungen und ihrem Wechsel in den verschiedenen Gegenden der Erde und in den verschiedenen Jahrszeiten §. 761–772. Noch etwas von Entstehung der Welt und der Erde insbesondere, auch von den Veränderungen, die sich damit zutragen und zugetragen haben §. 773–792. LII–LXV: Beschreibung der Smeatonschen Luft-/pumpe nach Herrn Nairne’s und / Blunt’s Verbesserungen. [LXVI:] Zusätze und Verbesserungen. [1]–772: Text 772–773: Noch einige hierher gehörige Schriften. [unpag., 31 S.:] Register Neun Tafeln

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phys. II, 148

Eschenbach, Christian Gotthold Siehe KHB 1622 unter: Fourcroy, Antoine-François de

Esquirol, Jean-Étienne-Dominique KHB 1610 (K 1455) Note / SUR LA / MONOMANIE-HOMICIDE, / PAR M. LE DOCTEUR ESQUIROL, / PARIS, / CHEZ J.-B. BAILLIÈRE, LIBRAIREÉDITEUR, / RUE ET VIS-A-VIS L’ÉCOLE DE MÉDECINE, NO 13 bis; /

erxleben – euklid

1419

A LONDRES, MÊME MAISON, / 3 BEDFORD STREET, BEDFORD SQUARE. / 1827. [2:] NOTA. [3]–52: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kl 2225

Euklid KHB 1611 (K 1349) Euklid’s / Elemente / funfzehn Bücher, / aus dem Griechischen übersetzt / von / Johann Friedrich Lorenz. / Zweyte durchaus verbesserte Ausgabe. / Halle, 1798. / Im Verlage der Waisenhaus-Buchhandlung. [I:] Euklid’s / Elemente / funfzehn Bücher. [III]–XVI: Einleitung / aus der ersten Ausgabe vom Jahr 1781. Unterschrift: Geschrieben, Kloster Berge, / im September 1781. / Johann Friedrich Lorenz. [XVII]–XX: Nachtrag / zu obiger Einleitung. [XXI]–XXXIV: Nachricht / von dieser zweyten Ausgabe. Unterschrift: Geschrieben / Kloster Berge am 28. October 1797. / Johann Friedrich Lorenz. XXXV–XXXVI: Erklärung / der / zur Abkürzung gebrauchten Zeichen. [1]–444: Text Hauptabschnitte: Euklid’s Elemente Erstes Buch. Euklid’s Elemente Zweytes Buch. Euklid’s Elemente Drittes Buch. Euklid’s Elemente Viertes Buch. Euklid’s Elemente Fünftes Buch. Euklid’s Elemente Sechstes Buch. Euklid’s Elemente Siebentes Buch. Euklid’s Elemente Achtes Buch. Euklid’s Elemente Neuntes Buch. Euklid’s Elemente Zehntes Buch. Euklid’s Elemente Eilftes Buch Und Erstes von den Körpern. Euklid’s Elemente Zwölftes Buch Und Zweytes von den Körpern. Euklid’s Elemente Dreyzehntes Buch Und Drittes von den Körpern. Euklid’s Elemente Vierzehntes Buch Und Viertes von den Körpern; nach Einiger Meynung, besser nach Andern: Des Alexandriners Hypsikles Erstes Buch von den fünf Körpern. Euklid’s Elemente Funfzehntes Buch Und Fünftes von den Körpern; nach Einiger Meynung, besser nach Andern: Des Alexandriners Hypsikles Zweytes Buch von den fünf Körpern. 445–447: Anzeige / der nöthigen Verbesserungen. Eine Übersicht zur Seite XX gehörend

1420

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vp 6522 〈2〉

Euler, Leonhard KHB 1612 (K 1350) Linkes Titelblatt: DISSERTATIO / DE / PRINCIPIO MINIMAE ACTIONIS / VNA CUM EXAMINE OBIECTIONUM / CL. PROF. KOENIGII / CONTRA HOC PRINCIPIUM FACTARUM / AUCTORE / L. EULERO / Directore Academiæ Regiæ / Scient. et Elegant. Litt. / BEROLINI / EX OFFICINA MICHAELIS / 1753. | Rechtes Titelblatt: DISSERTATION / SUR / LE PRINCIPE DE LA MOINDRE ACTION / AVEC L’EXAMEN DES OBJECTIONS / DE / M. LE PROF. KOENIG / FAITES CONTRE CE PRINCIPE / PAR / M. EULER / Directeur de l’Academie Royale / des Sciences et Belles Lettres. / Traduction. / Á BERLIN / IMPRIMÉ CHEZ MICHAELIS / 1753. [unpag.:] DISSERTATIO / DE / PRINCIPIO MINIMAE ACTIONIS / VNA CUM EXAMINE OBIECTIONUM / CL. PROF. KOENIGII / CONTRA HOC PRINCIPIUM FACTARUM / AUCTORE / L. EULERO / Directore Academiæ Regiæ / Scient. et Elegant. Litt. [unpag., 2 S.:] Titelblätter [unpag., 12 S.:] PRAEFATIO. | PREFACE. [unpag.:] INDEX / DISSERTATIONUM. [unpag.:] TABLE / DES DISSERTATIONS. SUR LE PRINCIPE DE LA MOINDRE ACTION. EXAMEN DE LA DISSERTATION DE M. LE PROFESSEUR KOENIG, INSEREE DANS LES ACTES DE LEIPZIG. ADDITION. [2]–223: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Al 5292 KHB 1613 (K 1351) Leonhard Euler’s / Vollständige Anleitung / zur / Differenzial-Rechnung. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und / mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am Berlinischen Gymnasium. / Erster Theil. / Berlin und Libau, / bey Lagarde und Friedrich 1790. [III–VIII:] Dem / Hochwohlgebornen Herrn / Herrn / George Friedrich von Tempelhof / Königl. Preussischem Obrist-Lieutenant, / Commandeur des ersten Feld-Artillerie-Regiments, Ritter des / Ordens pour le Mérite, und Mitgliede der

euklid – euler

1421

Königl. Akademie / der Wissenschaften zu Berlin. | wie auch | Sr. Wohlgebornen / dem / Herrn / Abraham Gotthelf Kästner / Königl. Großbritann. Hofrathe, / Professor der Mathem. und Naturl. der Götting. Kön. Gesellsch. / der Wissensch. der Königl. Churf. Braunschw. Lüneb. Landwirth-/schaftsgesellsch. der Königl. Schwed. und Preuss. Akad. der Wiss. / der Erfurtischen Churf. Ges. nützl. Wiss. der bononischen Akad. / der Wiss. der perusinischen Academiae Augustae, der Oberlausitzi-/schen Bienengesellschaft Mitgliede; der Kön. Götting. deutschen / Ges. Aeltesten, Mitgliede der Leipziger deutschen Gesellschaft und / dasigen Gesellsch. der freyen Künste, der Hallischen naturforsch. / Gesellsch. der Jenaischen latein. und deutschen Gesellsch. der / Carlsruher lateinischen Gesellschaft. | und | Sr. Wohlgebornen / dem / Herrn / Immanuel Kant / Oeffentlichem ordentlichen Lehrer der Weltweisheit / auf der Universität zu Königsberg in Preussen, und Mitgliede der / Königl. Akad. der Wissensch. zu Berlin. | widmet / diese Uebersetzung / mit / aller / solchen Männern / schuldigen Hochachtung / der / Uebersetzer. [IX]–XLIV: Vorrede / des / Uebersetzers. Unterschrift: Berlin, den 12ten Merz 1790. [XLV]–LXXIX: Vorrede / des / Verfassers. [LXXX:] Inhalt des ersten Theils. Erstes Capitel. Von den Differenzen. Zweytes Capitel. Von dem Nutzen der Differenzen in der Lehre von den Reihen. Drittes Capitel. Von dem Unendlichen und dem unendlich Kleinen. Viertes Capitel. Von der Natur der Differenzialien aller Ordnungen. Fünftes Capitel. Von der Differenziation der algebraischen Funktionen einer veränderlichen Größe. Sechstes Capitel. Vor [sic] der Differenziation der transcendenten Funktionen. Siebentes Capitel. Von der Differenziation der Funktionen zweyer oder mehrerer veränderlicher Größen. Achtes Capitel. Von der fernern Differenziation der Differenzial-Formeln. Neuntes Capitel. Von den Differenzial-Gleichungen. Anmerkungen und Zusätze. [3]–280: Text [281]–400: Anmerkungen und Zusätze / zum / ersten Theile / der / vollständigen An leitung / zur / Differenzial-Rechnung / von / Leonhard Euler / vom / Uebersetzer.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4443-1 〈a〉 KHB 1614 (K 1352) Leonhard Euler’s / Vollständige Anleitung / zur / Differenzial-Rechnung. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und / mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am Berlinischen Gymnasium. / Zweyter Theil. / Berlin und Libau, / bey Lagarde und Friedrich 1790. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Ber-/lin, den 8ten Sept. 1790.

1422

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[V–VI:] Inhalt / des / zweyten Theils. Erstes Capitel. Von der Umformung der Reihen. Zweytes Capitel. Von der Erfindung summirbarer Reihen. Drittes Capitel. Von der Erfindung der Differenzen. Viertes Capitel. Von der Verwandlung der Funktionen in Reihen. Fünftes Capitel. Von der Erfindung der Summen der Reihen aus dem allgemeinen Gliede. Sechstes Capitel. Von der Summation der Progressionen durch ohne Ende fortlaufende Reihen. Siebentes Capitel. Fortführung der Summation der Progressionen durch unbegrenzte Reihen. Achtes Capitel. Von dem Gebrauch und dem Nutzen der Differenzial-Rechnung bey Formirung der Reihen. Neuntes Capitel. Vom Nutzen der Differenzial-Rechnung bey der Auflösung der Gleichungen. Anmerkungen und Zusätze zum ersten Theile. [3]–294: Text [295]–342: Anmerkungen und Zusätze / zum / ersten Theile und der ersten Hälfte des zweyten Theils / der / vollständigen Anleitung / zur / Differenzial-Rechnung / von / Leonhard Euler / vom / Uebersetzer.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4443-2 〈a〉 und: 473 KHB 1615 (K 1352) Leonhard Euler’s / Vollständige Anleitung / zur / Differenzial-Rechnung. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und / mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am vereinigten Berlinischen / und Cöllnischen Gymnasium und Mitglied der Königl. Preuß. / Akademie der Wissenschaften. / Dritter Theil. / Berlin, / bey Lagarde 1793. [unpag., 2 S.:] Vorrede. Unterschrift: Berlin, am 24sten Februar / 1793. [unpag., 2 S.:] Inhalt / des / dritten Theils. Zehntes Capitel. Von den größten und kleinsten Werthen der veränderlichen Größen. Eilftes Capitel. Von den größten und kleinsten Werthen der vielförmigen Funktionen und der Funktionen mehrerer veränderlicher Größen. Zwölftes Capitel. Von dem Gebrauche der Differenzialien bey der Erforschung der reellen Wurzeln der Gleichungen. Dreyzehntes Capitel. Von den Kennzeichen der imaginären Wurzeln. 473

Hegel lagen die drei Teile dieser Schrift (hier KHB 1613 bis KHB 1615) in zwei Bänden vor. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1861.

euler

1423

Vierzehntes Capitel. Von den Differenzialien für besondere Fälle. Funfzehntes Capitel. Von den Werthen der Funktionen, die in gewissen Fällen unbestimmt zu seyn scheinen. Sechszehntes Capitel. Von der Differenziation der inexplicablen Funktionen. Siebenzehntes Capitel. Von der Interpolation der Reihen. Achtzehntes Capitel. Von dem Gebrauche der Differenzialrechnung bey der Auflösung der Brüche. [3]–314: Text [315]–322: Ausführlichere Angaben zum Inhalt / des / dritten Theils.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4443-3 〈a〉 KHB 1616 (K 1353) Leonhard Eulers / Einleitung / in die / Analysis des Unendlichen. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am vereinigten Berlinischen / und Cölnischen Gymnasium. / Erstes Buch. / Berlin, / bey Sigismund Friedrich Hesse / 1788. [III]–X: Vorrede / des / Uebersetzers. Unterschrift: Berlin, den 16ten August / 1788. [XI]–XIIX [sic]: Vorrede / des / Verfassers. XXIII–XXIV: Inhalt / des / ersten Buchs. Erstes Capitel. Von den Funktionen überhaupt. Zweytes Capitel. Von der Umformung der Funktionen. Drittes Capitel. Von der Verwandlung der Funktionen durch Substitution. Viertes Capitel. Von der Entwickelung der Funktionen durch unendliche Reihen. Fünftes Capitel. Von den Funktionen zweyer oder mehrerer veränderlicher Größen. Sechstes Capitel. Von den Exponential-Größen und den Logarithmen. Siebentes Capitel. Von der Entwickelung der Exponential-Größen und der Logarithmen durch Reihen. Achtes Capitel. Von den transcendenten Größen, die aus dem Kreise entspringen. Neuntes Capitel. Von der Erforschung der trinomischen Faktoren. Zehntes Capitel. Von dem Gebrauche der gefundenen Faktoren bey der Summirung unendlicher Reihen. Eilftes Capitel. Von andern unendlichen Ausdrücken für die Bogen und die Sinus. Zwölftes Capitel. Von der reellen Entwickelung der gebrochenen Funktionen. Dreyzehnten [sic] Capitel. Von den wiederkehrenden Reihen. Vierzehntes Capitel. Von der Multiplication und Division der Winkel. Funfzehntes Capitel. Von den Reihen, die aus der Entwickelung der Faktoren entspringen. Sechszehntes Capitel. Von der Theilung der Zahlen.

1424

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Siebenzehntes Capitel. Von dem Nutzen der wiederkehrenden Reihen bey der Erfindung der Wurzeln der Gleichungen. Achtzehntes Capitel. Von den continuirlichen Brüchen. [1:] Einleitung / in die / Analysis des Unendlichen. / Erstes Buch. / Von den Funktionen, ihrer Auflösung in Faktoren / und Entwickelung durch unendliche Reihen: desgleichen / die Lehre von den Logarithmen, den Zirkelbögen und / ihren Sinus und Tangenten; nebst vielen andern / in der Analysis des Unendlichen unentbehrlichen / Gegenständen. [3]–626: Text [627:] Verzeichniß einiger Druckfehler. [627:] Nachricht an den Buchbinder. Eine Tabelle

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4435/5-1 〈a〉 KHB 1617 (K 1354) Leonhard Eulers / Einleitung / in die / Analysis des Unendlichen. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am vereinigten Berlinischen / und Cölnischen Gymnasium. / Zweytes Buch. / Berlin, / bey Sigismund Friedrich Hesse / 1788. [III]–IV: Vorrede. V–VIII: Inhalt / des / zweyten Buchs. Erstes Capitel. Von den krummen Linien (Curven) überhaupt. Zweytes Capitel. Von der Veränderung der Coordinaten. Drittes Capitel. Von der Eintheilung der algebraischen krummen Linien in Ordnungen. Viertes Capitel. Von den vornehmsten Eigenschaften der Linien einer jeden Ordnung. Fünftes Capitel. Von den Linien der zweyten Ordnung. Sechstes Capitel. Von den Arten der Linien der zweyten Ordnung. Siebentes Capitel. Von den ohne Ende fortlaufenden Schenkeln. Achtes Capitel. Von den Asymptoten. Neuntes Capitel. Von der Eintheilung der Linien der dritten Ordnung in Arten. Zehntes Capitel. Von den vornehmsten Eigenschaften der Linien der dritten Ordnung. Eilftes Capitel. Von den Linien der vierten Ordnung. Zwölftes Capitel. Von der Erforschung der Gestalt der krummen Linien. Dreyzehntes Capitel. Von den Eigenschaften der Curven. Vierzehntes Capitel. Von der Krümmung der Curven. Funfzehntes Capitel. Von den Curven, die einen oder mehr Durchmesser haben. Sechszehntes Capitel. Von der Erfindung der Curven aus gegebenen Eigenschaften der Applicaten. Siebenzehntes Capitel. Von der Erfindung der Curven aus andern Eigenschaften. Achtzehntes Capitel. Von der Aehnlichkeit und Verwandtschaft der Curven.

euler

1425

Neunzehntes Capitel. Von den Durchschnittspunkten der Curven. Zwanzigstes Capitel. Von der Construktion der Gleichungen. Ein und zwanzigstes Capitel. Von den transcendenten Curven. Zwey und zwanzigstes Capitel. Auflösung einiger den Kreis betreffenden Aufgaben. Anhang von den Flächen. Erstes Capitel. Von den Oberflächen der Körper überhaupt. Zweytes Capitel. Von den Schnitten der Flächen, wenn Ebenen durch sie gelegt werden. Drittes Capitel. Von den Cylinder- Kegel- und Kugel-Schnitten. Viertes Capitel. Von der Verwechselung der Coordinaten. Fünftes Capitel. Von den Flächen der zweyten Ordnung. Sechstes Capitel. Von den Durchschnitten zweyer Flächen. [3:] Einleitung / in die / Analysis des Unendlichen. / Zweytes Buch. / Die Theorie der krummen Linien, nebst einem / Anhange von den Oberflächen. [5]–578: Text Acht Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4435/5-2 〈a〉 KHB 1618 (K 1355) Linkes Titelblatt: Die / Theorie / der / Gleichungen. / Aus den Schriften / der / Herren Euler und de la Grange. / Von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am vereinigten Berlinischen / und Cölnischen Gymnasium. / Mit einem Kupfer. / Berlin, / bey Carl Matzdorff / 1791. | Rechtes Titelblatt: Leonhard Eulers / Einleitung / in die / Analysis des Unendlichen. / Aus dem Lateinischen übersetzt / und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet / von / Johann Andreas Christian Michelsen, / Professor der Mathematik und Physik am vereinigten Berlinischen / und Cölnischen Gymnasium. / Drittes Buch. / Mit einem Kupfer. / Berlin, / bey Carl Matzdorff / 1791. [unpag., 2 S.:] Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 4ten April 1791. [unpag., 2 S.:] Inhalt. I. Von den Gleichungen. 1. Gedanken über die Formen der Wurzeln einer jeden Gleichung, von Leonhard Euler. Aus dem sechsten Bande der Commentarien der St. Petersb. Akad. der Wissenschaften, vom Jahr 1738. 2. Von der Auflösung der Gleichungen eines jeden Grades, von Leonhard Euler. Aus dem neunten Theile der neuen Commentarien der St. Petersb. Akad. der Wissenschaften, vom Jahr 1764. 3. Von der Auflösung der numerischen Gleichungen, von Herrn de la Grange. Aus dem 23sten Bande der Memoiren der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

1426

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

4. Zusätze zu der vorhergehenden Abhandlung, von Hrn. de la Grange. Aus dem 24sten Bande der Memoiren der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 5. Neue Methode der Auflösung der Gleichungen vermittelst der Reihen, vom Hrn. de la Grange. Aus dem 24sten Bande der Memoiren der Königl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. 6. Bemerkungen über die algebraische Auflösung der Gleichungen, vom Hrn. de la Grange. Aus dem 2ten Bande der neuen Memoiren der Königl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. 7. Fortsetzung der Bemerkungen über die algebraische Auflösung der Gleichungen, vom Hrn. de la Grange. Aus dem dritten Bande der neuen Memoiren der Königl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. [3]–530: Text Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4435/5-3 〈a〉

Fischer, Christian Ernst Siehe KHB 1543 unter: Ackermann, Jacob Fidelis

Fischer, Ernst Gottfried KHB 1619 (K 1356) Untersuchung / über / den eigentlichen Sinn / der / höheren Analysis, / nebst / einer idealischen Übersicht / der / Mathematik und Naturkunde / nach ihrem ganzen Umfang. / Von / Ernst Gottfried Fischer. / Mit einer Kupfertafel. / Berlin, / bei Johann Friedrich Weiss. 1808. [unpag.:] ARCHIMEDES UND DER SCHÜLER. Von SCHILLER. [3]–229: Text Hauptabschnitte: ERSTE ABHANDLUNG. Versuch einer idealischen Übersicht der Naturkunde nach ihrem ganzen Umfang. Versuch einer idealischen Übersicht der Naturkunde. Naturkunde. I. Naturbeschreibung. 1) Mineralogie. 2) Botanik. 3) Zoologie. II. Naturlehre. 4) Mechanische Naturlehre. 5) Chemische Naturlehre.

euler – fischer

1427

6) Organische Naturlehre. Allgemeine Naturlehre. 7) Physische Erdkunde. 8) Astronomie. ZWEITE ABHANDLUNG. Versuch einer idealischen Übersicht der Mathematik nach ihrem ganzen Umfang. Versuch einer idealischen Übersicht der Mathematik nach ihrem ganzen Umfange. I. Allgemeine Grössenlehre. A. Arithmetik. B. Analysis. II. Die räumliche Mathematik. A. Geometrie. B. Phorometrie. Die angewandte Mathematik. Physische angewandte Mathematik. Technische angewandte Mathematik. DRITTE ABHANDLUNG. Untersuchung über den eigentlichen Sinn der höheren Analysis. Untersuchung über den eigentlichen Sinn der höheren Analysis. I. Einleitung. II. Über die Unzulänglichkeit aller bisher gemachten Versuche, die Grundbegriffe der höheren Analysis aufzuklären. III. Versuch den Begriff des Differenzials völlig aufzuklären. IV. Über die geometrische Construction der Differenziale. Von dem Differenzial einer geraden Linie. Von dem Differenzial der Winkel- und Kreisbögen. Von dem Differenzial krummer Linien überhaupt. Vom Differenzial einer Fläche. Von dem Differenzial eines körperlichen Raumes. Allgemeine Bemerkungen. [231–232:] Druckfehler. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 3814 〈a〉

Fischer, Nathaniel Wolfgang KHB 1620 (K 1357) Das Verhältniss / der / chemischen Verwandtschaft / zur / galvanischen Elektricität, / in Versuchen dargestellt / von / N. W. Fischer, / Dr. der Medicin und Philos. O. Oe. Professor der Chemie an der Universität zu Breslau, / mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Berlin, 1830. / In der Schlesinger’schen Buch- und Musikhandlung.

1428

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[II:] Audiatur et altera pars. [III:] Dem / Königl. Wirklichen Geheimen Staatsminister des Innern, / des schwarzen Adler-Orden so wie mehrerer hoher Orden / Ritter etc. etc. / Freiherrn v. Schuckmann / Excellenz / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / vom / Verfasser. [V]–VIII: Vorwort Unterschrift: Breslau, den 4. März 1830. [IX]–X: Inhalt. [3]–238: Text Hauptabschnitte: I. Kritische Untersuchung einiger Erscheinungen, welche als Wirkung der galvanischen Action erklärt worden sind im Allgemeinen, und über Metallreduction auf nassem Wege ins Besondere. Der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin eingesandt und in derselben vorgelesen den 13ten Julius 1815. Einleitung. Erster Abschnitt. Ueber die Wirkung des Zinks auf die Pflanzenfarben. Zweiter Abschnitt: Ueber die Reduction einer Metallauflösung durch ein anderes Metall. Dritter Abschnitt. Von der regulinischen Ausscheidung der Metalle aus ihren Auflösungen durch ein und dasselbe Metall, welches sowohl in der Auflösung enthalten ist, als auch mit ihr in Berührung gebracht wird. Vierter Abschnitt. Von den Bedingungen unter welchen Metallreductionen durch Einwirkung einer einfachen galvanischen Kette aus zwei festen und einem flüssigen Leiter erfolgen können. Schluss. Nachträgliche Bemerkungen veranlasst durch das von Pfaff in dem Artikel Galvanismus des physikalischen Wörterbuchs etc. gefällte Urtheil über den von Rose zur Widerlegung mehrerer Beobachtungen in vorstehender Abhandlung bekannt gemachten Aufsatz. II. Systematische Darstellung aller Metalle, in wie fern sie aus ihren Verbindungen auf nassem Wege reducirt werden, oder umgekehrt die Reduction anderer Metalle zu bewirken im Stande sind. I. Die Wiederherstellung des Goldes. II. Reduction des Platins. III. Wiederherstellung des Osmiums. IV. Wiederherstellung des Irridiums. V. Wiederherstellung des Rhodiums. VI. Wiederherstellung des Palladiums. VII. Wiederherstellung des Silbers. VIII. Wiederherstellung des Tellurs. IX. Wiederherstellung des Quecksilbers. X. Wiederherstellung des Arseniks. XI. Wiederherstellung des Antimons. XII. Wiederherstellung des Kupfers. XIV. Wiederherstellung des Blei’s. XV. Wiederherstellung des Zinns. XVI. Reduction des Nickels. XVII. Wiederherstellung des Eisens. XVIII. Wiederherstellung des Kadmiums.

fischer – fourcroy

1429

III. Die chemische Verwandtschaft und die galvanische Elektricität in ihrem wechselseitigen Einflusse dargestellt. Der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin am 5ten May 1829 eingesandt und in einer Klassensitzung vorgelesen. Einleitung. Erster Abschnitt. Ueber das Verhalten der Metalle unter Wasser und wässrigen Flüssigkeiten, wenn sie allein, oder in Verbindung mit einem negativen Metall, angewandt werden. Zweiter Abschnitt. Verhalten der Metalle zu den Säuren. Dritter Abschnitt: Ueber Metallreduction durch einfache Ketten. Vierter Abschnitt. Ueber die chemische Wirkung der galvanischen Säule. Schluss. Anhang. Ueber die Nutzanwendung des Galvanismus zu praktischen Zwecken. 1. Ueber die Reduction ganz geringer Mengen von Metallen, besonders in medicinisch gerichtlicher Hinsicht. 2. Ueber die Darstellung der Metalllegirungen, zugleich als Prüfung ihrer innigen chemischen Verbindung, im Gegensatze der blos mechanischen. 3. Ueber die Anwendung des Galvanismus zur Prüfung der Reinheit der Metallsalze. 238: Berlin, gedruckt bei A. W. Hayn. Eine Tabelle

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 7300

Fontenelle, Bernard Le Bovier de Siehe KHB 1586 unter: Carré, Louis

Fourcroy, Antoine-François de KHB 1621 (K 1359) Chemische / Philosophie / oder / Grundwahrheiten / der / neuern Chemie / auf eine neue Art geordnet / von / A. F. Fourcroy, / Arzt und Professor der Chemie. / Aus dem Französischen übersetzt / von / D. Johann Samuel Traugott Gehler, / Oberhofgerichtsassessorn und Senatorn zu Leipzig, auch der / Oekonomischen Societät daselbst Ehrenmitgliede. / Leipzig, / bey Siegfried Lebrecht Crusius. / 1796. [III]–VII: Nachricht des Verfassers / bey der ersten Ausgabe, 1792. VIII: Bey der zweyten Ausgabe 1794. [1]–182: Text

1430

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Hauptabschnitte: Chemische Philosophie. Erster Abschnitt. Wirkung des Lichtstoffs. Zweyter Abschnitt. Wirkung des Wärmestoffs. Dritter Abschnitt. Wirkung der Luft. Vierter Abschnitt. Natur und Wirkung des Wassers. Fünfter Abschnitt. Natur und Wirkung der Erden und Laugensalze. Sechster Abschnitt. Natur der verbrennlichen Körper. Siebenter Abschnitt. Entstehung und Zerlegung der Säuren. Achter Abschnitt. Verbindung der Säuren mit den Erden und Laugensalzen. Neunter Abschnitt. Säurung und Auflösung der Metalle. Zehnter Abschnitt. Natur und Entstehung der Stoffe des Pflanzenreichs. Eilfter Abschnitt. Entstehung und Beschaffenheit der thierischen Substanzen. Theorie des Uebergangs der Pflanzenstoffe in thierische. Zwölfter Abschnitt. Freywillige Zersetzung der Stoffe des Pflanzen- und Thierreichs. 182: Leipzig, / gedruckt bey Christian Friedrich Solbrig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 7175 KHB 1622 (K 1277) SYSTEM / DER / THEORETISCHEN UND PRACTISCHEN / CHEMIE. / IN TABELLEN ENTWORFEN / VON / A. F. FOURCROY. / HERAUSGEGEBEN / VON / D. CHRISTIAN GOTTHOLD ESCHENBACH, / PROFESSOR IN LEIPZIG. / LEIPZIG, 1801. / BEI REINICKE UND HINRICHS. [unpag., 2 S.:] Vorbericht. Unterschrift: Leipzig, im October 1800. / D. CHRISTIAN GOTTHOLD ESCHENBACH. [unpag.:] Zwölf Tafeln: ERSTE TAFEL. Allgemeine Bemerkungen über die Chemie; medicinische Chemie. Von A. F. FOURCROY. FORTSETZUNG der ERSTEN TAFEL. ZWEITE TAFEL. Einfache und verbrannte Körper. ERSTE CHEMISCHE KLASSE der natürlichen Körper. Einfache Körper. FORTSETZUNG DER ZWEITEN TAFEL. Enthaltend die einfachen und die verbrannten Körper. ZWEITE CHEMISCHE KLASSE der natürlichen Körper. Verbrannte Körper. DRITTE TAFEL. Von den salzfähigen Grundlagen und von den Salzen. DRITTE KLASSE der chemischen Körper. Salzfähige Grundlagen (Bases salifiables). FORTSETZUNG der DRITTEN TAFEL. VIERTE KLASSE der chemischen Körper. Salze (Sels). VIERTE TAFEL Verfolg der Salze, als der VIERTEN KLASSE der chemischen Körper. FORTSETZUNG der VIERTEN TAFEL, der Salze.

fourcroy – francœur

1431

FÜNFTE TAFEL. Verfolg der Salze, als der VIERTEN KLASSE der chemischen Körper. FORTSETZUNG DER FÜNFTEN TAFEL. Verfolg der Salze, als der VIERTEN KLASSE der chemischen Körper. SECHSTE TAFEL. Über die Metalle im Allgemeinen. FÜNFTE KLASSE der chemischen Körper. Metalle. FORTSETZUNG DER SECHSTEN TAFEL. der [sic] Betrachtung der Metalle im Allgemeinen. SIEBENTE TAFEL. Die einzelnen Metalle. FORTSETZUNG DER SIEBENTEN TAFEL. Von den Metallen insbesondere. ACHTE TAFEL. Verfolg der Metalle. FORTSETZUNG DER ACHTEN TAFEL. NEUNTE TAFEL. Verfolg der Metalle. FORTSETZUNG DER NEUNTEN TAFEL. Verfolg der Metalle. ZEHNTE TAFEL. Verfolg der Metalle. FORTSETZUNG der ZEHNTEN TAFEL. Verfolg und Ende der Metalle. ELFTE TAFEL. Pflanzen-Chemie. FORTSETZUNG der ELFTEN TAFEL. Verfolg der Pflanzen-Chemie. ZWÖLFTE UND LETZTE TAFEL. Thierische Chemie. FORTSETZUNG DER ZWÖLFTEN UND LETZTEN TAFEL. Verfolg der Thierischen Chemie. [unpag.:] HALLE, GEDRUCKT BEI FRIEDRICH SCHRÖTER.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 2459

Francœur, Louis-Benjamin KHB 1623 (K 1360) TRAITÉ ÉLÉMENTAIRE / DE MÉCANIQUE, / ADOPTÉ DANS L’INSTRUCTION PUBLIQUE; / PAR L. B. FRANCŒUR, / Professeur aux Lycées de Paris, Examinateur des Candidats / de l’Ecole Impériale Polytechnique, Membre associé du département de la marine de l’Empereur de Russie, / de la Société d’émulation de Cambrai. .... / QUATRIÈME ÉDITION. / A PARIS, / CHEZ BERNARD, LIBRAIRE DE L’ECOLE IMPÉRIALE / POLYTECHNIQUE, QUAI DES AUGUSTINS, NO. 25. / M. DCCC. VII. [I:] TRAITÉ ÉLÉMENTAIRE / DE / MÉCANIQUE. [II:] IMPRIMERIE DE H. L. PERRONNEAU. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat aus LA PLACE, Systéme du monde, livre III. [V:] A / P. S. LA PLACE, / CHANCELIER DU SÉNAT, / MEMBRE DE L’INSTITUT IMPÉRIAL / DES SCIENCES ET ARTS, / AUTEUR / DE LA MÉCANIQUE CÉLESTE, / L. B. FRANCŒUR. [VII–VIII:] Einleitung.

1432

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[IX]–XII: TABLE DES MATIERES. Hauptabschnitte: Définitions, notions préliminaires. LIVRE I. STATIQUE. CHAP. I. Equations d’équilibre. CHAP. II. Centres de gravité. CHAP. III. Machines. CHAP. IV. Obstacles qu’éprouvent les forces qui agissent sur les machines. LIVRE II. DYNAMIQUE. CHAP. I. Mouvement d’un point en ligne droite. CHAP. II. Mouvement d’un point en ligne courbe. CHAP. III. Mouvement d’un systême. LIVRE III. HYDROSTATIQUE. CHAP. I. De l’équilibre des fluides en général. CHAP. II. Des fluides imcompressibles et pesans. CHAP. III. Fluides pesans de densité variable. LIV. IV. HYDRODYNAMIQUE. CALCUL DES VARIATIONS. DIVERSES VALEURS NUMÉRIQUES. TABLE DE PESANTEURS SPÉCIFIQUES. [1]–508: Text Neun Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Og 4568 〈4〉

Fromherz, Karl KHB 1624 (K 1290) Ueber / die / elektro-chemische Theorie / der / Verwandtschaft. / Ein / Programm / von / Dr. C. Fromherz. / Freiburg im Breisgau, / gedruckt bei Franz Xaver Wangler. / 1822. [3]–15: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Phys.504(K)

Funk, Adolph Friedrich Ludwig KHB 1625 (K 1456) Dissertatio / inauguralis historico-medica, / de / Nechuschthane / et / Aesculapii serpente, / quam / annuente inclyta facultate medica, / pro summis / in medicina et chirurgia honoribus / rite impetrandis / in / universitate litteraria Berolinensi, / die VII. mens. Iunii Anno MDCCCXXVI / h. l. q. s. /

francœur – gaubius

1433

publice defendere studebit / auctor / Adolphus Fridericus Funk / MindenaeGuestphalus. / Opponentibus: / E. de Siebold, phil. med. et chir. Dr. / Horn, med. Cand. / Phoebus, med. Cand. / Berolini, / literis I. F. Starckii. [2:] In der grauen Hellas heilige Räume / Sollst du flüchten aus der Zeiten Drang. / Freiheit lebt nicht stets im Reich der Träume, / Und das Schöne blüht dort im Gesang. [3:] Viro ac domino / spectatissimo, consultissimo, doctissimo / Ioanni Funk, / Megapolitanorum magno-duci a consiliis, / civitatis Neobrandenburgensis judici, / patruo suo dilectissimo, / hasce / litterarum primitias / pia mente offert / auctor. [5]–24: Text [25]–28: Vita. [29:] Theses controversiae.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Ja 3057

Gaubius, Hieronymus David KHB 1626 (K 1457) INSTITUTIONES / PATHOLOGIAE / MEDICINALIS / AUCTORE / H. D. GAUBIO. / Editio Altera. / LEIDAE BATAVORUM, / Apud SAMUELEM ET JOHANNEM LUCHTMANS. / Academiae Typographos. / CI௮I௮CCLXIII. [unpag., 14 S.:] AUDITORIBUS SUIS / H. D. GAUBIUS. / S. P. D. Unterschrift: D. Leidae Batav. CI௮I௮CCLXIII. [unpag., 4 S.:] OPERIS / ARGUMENTA. INTRODUCTIO ad PATHOLOGIAM. De disciplina medica. PATHOLOGIA. PATHOLOGIA GENERALIS. De natura morbi. De causa morbi. De symptomate. PATHOLOGIA SPECIALIS. De naturis singulorum morborum. Morbi simpliciores. Analysis chemica generalis corporis humani. Morbi partium solidarum simplicissimi. Morbi solidi vivi. Morbi solidorum continentium. Morbi solidorum instrumentarii. Morbi fluidorum. Morbi cohaerentiae in humoribus. Acritates morbosae humorum. Morbi humorum ex secessione particularum.

1434

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Morbi humorum singularium. Chyli vitia. Sanguinis affectiones. Succorum secretorum vitia. Morbi humorum relativi. Quantitas humorum vitiata. Fluida loco aberrantia. Motus vitia in humoribus. Morbi compositi. De potentiis nocentibus. De nocivis atmosphaerae potestatibus. Noxae ex cibo & potu. De intempestivo remediorum usu. De potentiis, quae virus habent. Errores in motu animali. Damna ex posituris & motibus singularibus. Exercitationes mentis immodicae. Vix noxia animi perturbationum. Excessius somni ac vigiliarum. Excretio ac retentio inordinata. De calculi origine & nocumentis. Potentiae morbificae animatae. De ceteris, quae forinsecus admota absunt. De Seminis morborum. Seminia morborum naturalia, communia. Seminia morborum naturalia, propria. Seminia morborum, quae praeter naturam sunt. De differenti causarum morbificarum constitutione. Vires naturae medicatrices. De symptomatibus singulatim. Qualitates sensibiles alienatae. Excretorum vitia. Actiones laesae. Sensationes molestae ex morbo. Dolor. Anxietas. Exercitationes sensuum laesae. Tactus symptomata. Gustus symptomata. Olfactus symptomata. Auditus symptomata. Visus symptomata. Laesiones sensuum internorum. Delirium. Motricis facultatis symptomata. Spasmus. Paralysis. Somni affectiones.

gaubius – gauss

1435

Symptomata motuum vitalium. Respirationis symptomata. Symptomata motus cordis. Symptomata pulsus arteriarum. Symptomata actionum naturalium. Appetitus naturalis laesiones. Actiones laesae primarum viarum. Vitia mictionis. Vitia excretionis cutaneae. Symptomata functionum sexus. Sexus virilis actiones laesae. Sexus foeminei symptomata. De ordinandis morborum differentiis. Differentiae morborum accidentales. Differentiae morborum ab origine. Differentiae morborum a sede. Differentiae morborum a cursu. Differentiae morborum a gradu. Differentiae morborum ab indole. Differentiae morborum ab eventu. 1–497: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jd 7111

Gauss, Carl Friedrich KHB 1627 (K 1292) DETERMINATIO ATTRACTIONIS, / QUAM IN PUNCTUM QUODVIS POSITIONIS DATAE / EXERCERET PLANETA, SI EIUS MASSA PER TOTAM / ORBITAM, RATIONE TEMPORIS, QUO SINGULAE / PARTES DESCRIBUNTUR, UNIFORMITER ESSET / DISPERTITA. / AUCTORE / CAROLO FRIDERICO GAUSS, / ORDINIS GUELPHORUM ATQUE ORDINIS DANNEBROG EQUITE, BRITAN-/NIARUM HANNOVERAEQUE REGI A CONSILIIS AULAE, OBSERVATORII / REGII GOTTINGENSIS DIRECTORE, ASTRONOMIAE IN UNIVERSITATE / GOTTINGENSI PROFESSORE, SOCIETATUM REGIARUM GOTTINGENSIS ET / LONDINENSIS, ACADEMIAE BEROLINENSIS, SOCIETATIS ITALICAE / ALIARUMQUE SODALI. / GOTTINGAE / APUD HENRICUM DIETERICH. / MDCCCXVIII. [3]–30: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: an Pd 2692 (3)

1436

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Der Beitrag ist auch im nachfolgend genannten Sammelband enthalten: KHB 1628 (K 1292) DETERMINATIO ATTRACTIONIS, / QUAM IN PUNCTUM QUODVIS POSITIONIS DATAE / EXERCERET PLANETA, SI EIUS MASSA PER TOTAM / ORBITAM, RATIONE TEMPORIS, QUO SINGULAE / PARTES DESCRIBUNTUR, UNIFORMITER ESSET / DISPERTITA. / AUCTORE / CAROLO FRIDERICO GAUSS / SOCIET. REG. SCIENT. EXHIBITA 1818. JAN. 17. In: COMMENTATIONES SOCIETATIS REGIAE SCIENTIARUM GOTTINGENSIS RECENTIORES VOLUMEN IV. AD A. MDCCCXVI– XVIII. CUM FIGURIS. GOTTINGAE APUD HENRICUM DIETERICH. / MDCCXX. Abschnitt: COMMENTATIONES / SOCIETATIS REGIAE SCIENTIARUM / GOTTINGENSIS / RECENTIORES / CLASSIS MATHEMATICAE / TOM. IV. 21–48: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Ab 407-4 KHB 1629 (K 1361) DISQVISITIONES / ARITHMETICAE / AVCTORE / D. CAROLO FRIDERICO GAVSS / LIPSIAE / IN COMMISSIS APVD GERH. / 1801. FLE474 [III:] SERENISSIMO / PRINCIPI AC DOMINO / CAROLO GVILIELMO FERDINANDO / BRVNOVICENSIVM AC LVNEBVRGENSIVM / DVCI [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Brunouici mense Julio 1801. / Celsitudinis Tuae / seruus addictissimus / C. F. Gauss. VII–XII: PRAEFATIO XIII–XVIII: CONTENTA Hauptabschnitte: Sectio prima. De numerorum congruentia in genere. Sectio secunda. De congruentiis primi gradus. Sectio tertia. De residuis potestatum. Sectio quarta. De congruentiis secundi gradus. Sectio quinta. De formis aequationibusque indeterminatis secundi gradus. Sectio sexta. Variae applicationes disquisitionum praecedentium. Sectio septima. De aequationibus, circuli sectiones definientibus. Additamenta. Tabulae. [1]–668: Text 474

Textverlust durch Papierausschnitt, zu ergänzen ist: ISCHER, JUN.

gauss

1437

[669–674:] Drei Tabellen [675–678:] Errata Typographica.

Standort: Technische Universität Berlin, Zentralbibliothek 〈83〉 Signatur: 8 B 5592 KHB 1630 (K 1291) THEOREMATIS FUNDAMENTALIS / IN / DOCTRINA DE RESIDUIS / QUADRATICIS DEMONSTRATIONES / ET / AMPLIATIONES NOVAE / AUCTORE / CAROLO FRIDERICO GAUSS, / ORDINIS GUELPHORUM ATQUE ORDINIS DANNEBROG EQUITE, BRITAN-/NIARUM HANNOVERAEQUE REGI A CONSILIIS AULAE, OBSERVATORII / REGII GOTTINGENSIS DIRECTORE, ASTRONOMIAE IN UNIVERSITATE / GOTTINGENSI PROFESSORE, SOCIETATUM REGIARUM GOTTINGENSIS ET / LONDINENSIS, ACADEMIAE BEROLINENSIS, SOCIETATIS ITALICAE / ALIARUMQUE SODALI. / GOTTINGAE / APUD HENRICUM DIETERICH. / MDCCCXVIII. [3]–20: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: an Pd 2692 (2) Der Beitrag ist auch im nachfolgend genannten Sammelband enthalten: KHB 1631 (K 1291) THEOREMATIS FUNDAMENTALIS / IN / DOCTRINA DE RESIDUIS / QUADRATICIS / DEMONSTRATIONES ET AMPLIATIONES / NOVAE / AUCTORE / CAROLO FRIDERICO GAUSS / SOC. REG. SCIENT. TRADITAE 1817. FEBR. 10. In: COMMENTATIONES SOCIETATIS REGIAE SCIENTIARUM GOTTINGENSIS RECENTIORES VOLUMEN IV. AD A. MDCCCXVI– XVIII. CUM FIGURIS. GOTTINGAE APUD HENRICUM DIETERICH. / MDCCXX. Abschnitt: COMMENTATIONES / SOCIETATIS REGIAE SCIENTIARUM / GOTTINGENSIS / RECENTIORES / CLASSIS MATHEMATICAE / TOM. IV. [3]–20: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Ab 407-4

1438

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Gay-Lussac, Joseph-Louis Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Gehler, Johann Samuel Traugott Siehe KHB 1621 unter: Fourcroy, Antoine-François de

Geiger, Philipp Lorenz KHB 1632 (K 1362) Beschreibung / der / Real’schen Auflösungs-Presse / und / Anleitung / zum / einfachen Gebrauche derselben zur Bereitung sehr / wirksamer Extracte etc. / für / Aerzte und Apotheker. / Nebst / einem Abriß eines sehr nützlichen ökonomischen / Ofens, in Verbindung mit einer Dörre. / Von / Philipp Lorenz Geiger, / Universitäts-Apotheker in Heidelberg; der Wetterauischen Gesell-/schaft für die gesammte Naturkunde korrespondirendem Mitgliede. / Mit einer Kupfertafel. / Heidelberg. / In Commission bey Mohr und Winter. / 1817475. [unpag.:] Der / Großherzoglich Badischen / Sanitäts-Commission / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / vom Verfasser. [I]–IV: Vorbericht. [1]–37: Text Eine Tafel

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2010 A 1249

Gerhard, Karl Abraham KHB 1633 (K 1458) D. Carl Abraham Gerhard, / Königl. Preußl. [sic] Geheimer Ober-FinanzKrieges- und Do-/mainen-Rath etc. etc. / Abhandlung / über die / Umwandlung / und über den / Uebergang / einer / Erd- und Stein-Art in die andere. / Berlin, 1788. / Bei Wilhelm Vieweg, dem jüngern. 475

Erscheinungsjahr in K: 827.

gay-lussac – ghert

1439

[1]–129: Text Hauptabschnitte: Ueber die Umwandlung und über den Uebergang einer Erd- und Steinart in die andere. [= Erster Teil.] Zweyter Theil. Suite de Cosemütz dans le Duché de Münsterberg en Silesie. Stein-Folge von Cosemütz im Herzogthum Münsterberg in Schlesien. Suite de Talckobanga, Pechlin, Inquar et Monoch. Stein-Folge von Talckobanga, Pechlin, Inquar und Monoch. [130:] Fehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: an: Mq 853-1/2

Ghert, Pieter Gabriël van KHB 1634 (K 1364 u) DAGBOEK / EENER / MAGNETISCHE BEHANDELING, / DOOR / M R P. G. VAN GHERT, / Secretaris bij de Hertoglijke Mineralogische Societeit / te Jena, over Holland, en lid van verscheiden / Letterkundige genootschappen. / Te AMSTERDAM, bij / JOHANNES VAN DER HEY. / MDCCCXIV. [unpag.:] DAGBOEK / DER / MAGNETISCHE BEHANDELING / EN HET DAAROP GEVOLGD HERSTEL / VAN / MEJUFVROUW B***; / VOORAFGEGAAN DOOR EENIGE / AANMERKINGEN / OP DE BRIEVEN VAN EENEN ZICH NOEMENDEN / PHILALETHES, / GEPLAATST IN HET TIJDSCHRIFT VAN KUNSTEN EN WETEN-/SCHAPPEN VAN HET DEPARTEMENT DER ZUIDERZEE, VOOR 1813, Nos. XIII, XIV, XV, XVI, EN DE / VADERLANDSCHE LETTEROEFENINGEN VOOR / 1814, Nos. III, IV EN V. [unpag.:] Opinionum commenta delet dies, naturae judicia confirmat. / CICERO. [I:] Titelblatt [III]–IV: VOORREDE. Unterschrift: Amsterdam, den 13 / April, 1814. / DE SCHRIJVER. [V]–XX: INLEIDING. Unterschrift: 30 December, / 1813. [XXI]–XLVIII: AANMERKINGEN / OVER HET / GESCHRIJF / VAN EEN’ / VERMETEL DUISTERLING, / TEGEN HET / DIERLIJKE MAGNETISMUS. / IN HET TIJDSCHRIFT VAN KUNSTEN EN WETENSCHAPPEN VAN / HET DEPARTEMENT DER ZUIDERZEE VOOR 1813, Nos. XIII, / XIV, XV, XVI. VERVOLGD IN DE LETTEROEFE-/NINGEN VOOR 1814, No. III, IV EN V. [1]–180: Text Hauptabschnitte: DAGBOEK DER MAGNETISCHE BEHANDELING VAN MEJUFVROUW B., BEGONNEN DEN 20 DECEMBER 1809. BESLUIT.

1440

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[181:] ZINSTORENDE MISSTELLINGEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kk 6030 KHB 1635 (K 1363 u) MNEMOSYNE / OF / AANTEEKENINGEN / VAN / MERKWAARDIGE VERSCHIJNSELS / VAN HET / ANIMALISCH MAGNETISMUS. / door / M R P. G. VAN GHERT. / Secretaris bij de Hertoglijke Mineralogische Societeit / te Jena, over Holland, en lid van verscheiden / Letterkundige Genootschappen. / Te AMSTERDAM, bij / JOHANNES VAN DER HEY. / MDCCCXV476. [unpag.:] VAN GHERT, AANTEEKEN. / VAN GHERT, AANTEEK. [I:] MNEMOSYNE. [II:] – – si quid novisti rectius istis, / Candidus imperti: si non, his utere mecum. [III:] Titelblatt [V]–XII: VOORREDE. Unterschrift: Amsterdam, / 30 Augustus, 1815. DE SCHRIJVER. XII: VERBETERING. [1]–109: Text 110–132: NOG EENIGE / MERKWAARDIGHEDEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kk 6055

Goethe, Johann Wolfgang KHB 1636 (K 1373) Sammlung / zur / Kenntniß der Gebirge / von und um / Karlsbad / angezeigt und erläutert / von / Goethe. / Karlsbad, / gedruckt mit Johanna Franieckischen Schriften. / 1807. [3]–4: Vorwort 5–28: Text 29–32: Recapitulation.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mn 6644 〈a〉 KHB 1637 (K 1372) Versuch / die / Metamorphose der Pflanzen / zu erklären / von / J. W. von Göthe. / Gotha. / Ettingersche Buchhandlung. / 1790. [unpag.:] Non quidem me fugit nebulis subinde hoc emersuris / iter offundi, istae tamen dissipabantur facile ubi / plurimum uti licebit experimentorum luce, 476

Erscheinungsjahr in K: 825.

ghert – goethe

1441

natura / enim sibi semper est similis licet nobis saepe ob ne-/cessarium defectum observationum a se dissentire / videatur. / Linnaei Prolepsis Plantarum. / Diss. I. [unpag.:] Inhalt. Einleitung. I. Von den Samenblättern. II. Ausbildung der Stengelblätter von Knoten zu Knoten. III. Uebergang zum Blüthenstande. IV. Bildung des Kelches. V. Bildung der Krone. VI. Bildung der Staubwerkzeuge. VII. Necktarien. VIII. Noch einiges von den Staubwerkzeugen. IX. Bildung des Griffels. X. Von den Früchten. XI. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens. XII. Rückblick und Uebergang. XIII. Von den Augen und ihrer Entwickelung. XIV. Bildung der zusammengesezten Blüthen- und Fruchtstände. XV. Durchgewachsene Rose. XVI. Durchgewachsene Nelke. XVII. Linnées Theorie von der Anticipation. XVIII. Wiederholung. [1]–79: Text [80:] Gotha, / gedruckt mit Reyherschen Schriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: M 13520 〈b〉 Die Schrift erschien auch unter dem Titel: KHB 1638 (K 1372) J. W. von Goethe / Herzoglich Sachsen-Weimarischen Geheimenraths / Versuch / die Metamorphose / der Pflanzen / zu erklären. / Gotha, / bey Carl Wilhelm Ettinger. / 1790. [unpag.:] Zitat aus Linnaei Prolepsis Plantarum. / Diss. I. [unpag.:] Inhalt. Einleitung. I. Von den Samenblättern. II. Ausbildung der Stengelblätter von Knoten zu Knoten. III. Uebergang zum Blüthenstande. IV. Bildung des Kelches. V. Bildung der Krone. VI. Bildung der Staubwerkzeuge. VII. Necktarien. VIII. Noch einiges von den Staubwerkzeugen. IX. Bildung des Griffels.

1442

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

X. Von den Früchten. XI. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens. XII. Rückblick und Uebergang. XIII. Von den Augen und ihrer Entwickelung. XIV. Bildung der zusammengesezten Blüthen und Fruchtstände. XV. Durchgewachsene Rose. XVI. Durchgewachsene Nelke. XVII. Linnées Theorie von der Anticipation. XVIII. Wiederholung. [1]–86: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Rar. 915 a KHB 1639 (K 1365) Zur / Farbenlehre. / von Goethe. / Erster Band. / Nebst einem Hefte mit sechzehn Kupfertafeln. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1810. [III:] Der / Durchlauchtigsten Herzoginn und Frauen / Luisen / Regierenden Herzoginn / von / Sachsen-Weimar und Eisenach. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Weimar / den 30. Januar 1808. / unterthänigster / J. W. v. Goethe. [IX]–XXVI: Vorwort. [XXVII:] Entwurf / einer / Farbenlehre. / Si vera nostra sunt aut falsa, erunt talia, licet nostra per / vitam defendimus. Post fata nostra pueri qui nunc ludunt / nostri judices erunt. / Des / Ersten Bandes / Erster, didaktischer Theil. XXIX–XXXIV: Inhalt. Erste Abtheilung. Physiologische Farben. I. Licht und Finsterniß zum Auge. II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge. III. Graue Flächen und Bilder. IV. Blendendes farbloses Bild. V. Farbige Bilder. VI. Farbige Schatten. VII. Schwachwirkende Lichter. VIII. Subjective Höfe. Pathologische Farben. Anhang. Zweyte Abtheilung. Physische Farben. IX. Dioptrische Farben. X. Dioptrische Farben der ersten Classe. XI. Dioptrische Farben der zweyten Classe, Refraction. Subjective Versuche. XII. Refraction ohne Farbenerscheinung. XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung. XIV. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt. XV. Ableitung der angezeigten Phänomene. XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung.

goethe XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt. XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt. XIX. Achromasie und Hyperchromasie. XX. Vorzüge der subjectiven Versuche. Uebergang zu den objectiven. Objective Versuche. XXI. Refraction ohne Farbenerscheinung. XXII. Bedingungen der Farbenerscheinung. XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung. XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene. XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung. XXVI. Graue Bilder. XXVII. Farbige Bilder. XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie. XXIX. Verbindung objectiver und subjectiver Versuche. XXX. Uebergang. XXXI. Katoptrische Farben. XXXII. Paroptische Farben. XXXIII. Epoptische Farben. Dritte Abtheilung. Chemische Farben. XXXIV. Chemischer Gegensatz. XXXV. Ableitung des Weißen. XXXVI. Ableitung des Schwarzen. XXXVII. Erregung der Farbe. XXXVIII. Steigerung. XXXIX. Culmination. XL. Balançiren. XLI. Durchwandern des Kreises. XLII. Umkehrung. XLIII. Fixation. XLIV. Mischung, Reale. XLV. Mischung, Scheinbare. XLVI. Mittheilung, Wirkliche. XLVII. Mittheilung, Scheinbare. XLVIII. Entziehung. XLIX. Nomenclatur. L. Mineralien. LI. Pflanzen. LII. Würmer, Insecten, Fische. LIII. Vögel. LIV. Säugethiere und Menschen. LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung. LVI. Chemische Wirkung bey der dioptrischen Achromasie. Vierte Abtheilung. Allgemeine Ansichten nach innen. Wie leicht die Farben entstehen. Wie energisch die Farbe sey. Wie entschieden die Farbe sey. Mischung der beiden Seiten. Steigerung ins Rothe.

1443

1444

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Verbindung der gesteigerten Enden. Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung. Uebereinstimmung der vollständigen Erscheinung. Wie leicht die Farbe verschwindet. Wie fest die Farbe bleibt. Fünfte Abtheilung. Nachbarliche Verhältnisse. Verhältniß zur Philosophie. Verhältniß zur Mathematik. Verhältniß zur Technik des Färbers. Verhältniß zur Physiologie und Pathologie. Verhältniß zur Naturgeschichte. Verhältniß zur allgemeinen Physik. Verhältniß zur Tonlehre. Schlußbetrachtung über Sprache und Terminologie. Sechste Abtheilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe. Gelb. Rothgelb. Gelbroth. Blau. Rothblau. Blauroth. Roth. Grün. Totalität und Harmonie. Charakteristische Zusammenstellungen. Gelb und Blau. Gelb und Purpur. Blau und Purpur. Gelbroth und Blauroth. Charakterlose Zusammenstellungen. Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel. Historische Betrachtungen. Aesthetische Wirkung. Helldunkel. Streben zur Farbe. Haltung. Colorit. Colorit des Orts. Colorit der Gegenstände. Charakteristisches Colorit. Harmonisches Colorit. Echter Ton. Falscher Ton. Schwaches Colorit. Das Bunte. Furcht vor dem Theoretischen. Letzter Zweck. Gründe.

goethe

1445

Pigmente. Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe. Zugabe. Schlußwort. [XXXV]–XLVIII: Einleitung. [1]–352: Text [353:] Enthüllung / der / Theorie Newtons. / Dico ego, tu dicis, sed denique dixit et ille, / Dictaque post toties non nisi dicta vides. / Des / Ersten Bandes / Zweyter, polemischer Theil. [355]–363: Einleitung. 364–368: Zwischenrede. [369]–650: Text 651–654: Inhalt / des polemischen Theils. Einleitung. Zwischenrede. Der Newtonischen Optik Erstes Buch. Erster Theil. Erste Proposition. Erstes Theorem. Beweis durch Experimente. Erster Versuch. Zweyter Versuch. Zweyte Proposition. Zweytes Theorem. Dritter Versuch. Vierter Versuch. Fünfter Versuch. Sechster Versuch. Siebenter Versuch. Achter Versuch. Recapitulation der acht ersten Versuche. Dritte Proposition. Drittes Theorem. Neunter Versuch. Zehnter Versuch. Newtons Recapitulation der zehn ersten Versuche. Uebersicht des Nächstfolgenden. Vierte Proposition. Erstes Problem. Elfter Versuch. Fünfte Proposition. Viertes Theorem. Zwölfter Versuch. Dreyzehnter Versuch. Vierzehnter Versuch. Sechste Proposition. Fünftes Theorem. Funfzehnter Versuch. Siebente Proposition. Sechstes Theorem. Sechzehnter Versuch. Achte Proposition. Zweytes Problem. Der Newtonischen Optik Erstes Buch. Zweyter Theil. Erste Proposition. Erstes Theorem. Erster Versuch. Zweyter Versuch.

1446

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Dritter Versuch. Vierter Versuch. Zweyte Proposition. Zweytes Theorem. Fünfter Versuch. Sechster Versuch. Definition. Dritte Proposition. Erstes Problem. Siebenter Versuch. Achter Versuch. Vierte Proposition. Drittes Theorem. Fünfte Proposition. Viertes Theorem. Neunter Versuch. Zwölfter Versuch. Elfter Versuch. Zehnter Versuch. Glieder des zehnten Versuchs. Dreyzehnter Versuch. Vierzehnter Versuch. Funfzehnter Versuch. Sechste Proposition. Zweytes Problem. Siebente Proposition. Fünftes Theorem. Achte Proposition. Drittes Problem. Sechzehnter Versuch. Neunte Proposition. Viertes Problem. Zehnte Proposition. Fünftes Problem. Siebzehnter Versuch. Elfte Proposition. Sechstes Problem. Abschluß. Tafeln.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mx 12823-1 KHB 1640 (K 1366) Zur / Farbenlehre. / von Goethe. / Zweyter Band. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1810. [III:] Materialien / zur / Geschichte der Farbenlehre. / Atqui perpendat philosophiae cultor, rerum abstrusarum / investigationem non unius esse seculi; saepe veritas furtim / quasi in conspectum veniens, negligentia philosophorum of-/fensa subito se rursum subducit, non dignata homines sui / conspectu mero, nisi officiosos et industrios. / Des / Zweyten Bandes / Erster, historischer Theil. [V]–XII: Einleitung. [XIII]–XXII: Inhalt. Zur Geschichte der Urzeit. Erste Abtheilung. Griechen. Pythagoras. Pythagoreer.

goethe Empedocles. Democritus. Democritus und Epicurus. Epicurus. Zeno. Chrysippus. Pyrrhonier. Plato. Aristoteles. Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben. Farbenbenennungen der Griechen und Römer. Zweyte Abtheilung. Römer. Lucretius. Plinius. Hypothetische Geschichte des Colorits. Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbehandlung. Nachtrag. Dritte Abtheilung. Zwischenzeit. Lücke. Ueberliefertes. Autorität. Roger Bacon. Nachlese. Augustinus. Themistius. Lust am Geheimniß. Vierte Abtheilung. Sechzehntes Jahrhundert. Antonii Thylesii de coloribus libellus. Antonius Thylesius. Simon Portius. Julius Cäsar Scaliger. Zwischenbetrachtung. Paracelsus. Alchymisten. Zwischenbetrachtungen. Bernhardinus Telesius. Hieronymus Cardanus. Johann Baptist Porta. Baco von Verulam. Fünfte Abtheilung. Siebzehntes Jahrhundert. Allgemeine Betrachtungen. Galileo Galilei. Johann Keppler. Willebrord Snellius. Antonius de Dominis. Franciscus Aguilonius. Intentionelle Farben. Renatus Cartesius.

1447

1448

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Athanasius Kircher. Marcus Marci. De la Chambre. Isaac Vossius. Franciscus Maria Grimaldi. Robert Boyle. Hook. Nicolaus Mallebranche. Johann Christoph Sturm. Funccius. Lazarus Nüguet. Nüguets Farbensystem. Betrachtungen über vorstehende Abhandlung. Nachtrag kurzer Notizen. Uebergang zur Geschichte des Colorits. Geschichte des Colorits seit Wiederherstellung der Kunst. Sechste Abtheilung. Achtzehntes Jahrhundert. Erste Epoche. Von Newton bis auf Dollond. Londoner Societät. Thomas Sprat. Thomas Birch. Philosophische Transactionen. Ungewisse Anfänge der Societät. Naturwissenschaften in England. Aeußere Vortheile der Societät. Innere Mängel der Societät. Mängel die in der Umgebung und in der Zeit liegen. Robert Hook. Isaak Newton. Lectiones opticae. Brief an den Secretär der Londner Societät. Die Optik. Newtons Verhältniß zur Societät. Erste Gegner Newtons. Mariotte. Joh. Theoph. Desaguliers. Desaguliers gegen Mariotte. Joh. Rizzetti. Desaguliers gegen Rizzetti. Gauger. Newtons Persönlichkeit. Erste Schüler und Bekenner Newtons. Wilhelm Jacob s’Gravesand. Peter von Muschenbroek. Französische Akademisten. Mariotte. De la Hire. Joh. Mich. Conradi.

goethe Mallebranche. Fontenelle. Fontenelle’s Lobrede auf Newton. Mairan. Cardinal Polignac. Voltaire. Beyspiele von Voltairens Vorurtheil für Newton. Algarotti. Anglomanie. Chemiker. Düfay. Louis Bertrand Castel. Technische Malerey. Le Blon. Gautier. Celestin Cominale. Deutsche große und thätige Welt. Deutsche gelehrte Welt. Akademie Göttingen. Nachlese. Tobias Mayer. Joh. Heinr. Lambert. Carl Scherffer. Benjamin Franklin. Achtzehntes Jahrhundert. Zweyte Epoche. Von Dollond bis auf unsre Zeit. Achromasie. Joseph Priestley. Paolo Frisi. Georg Simon Klügel. Uebergang. Westfeld. Güyot. Mauclerc. Marat. H. F. T. Diogo de Carvalho e Sampayo. Robert Waring Darwin. Anton Raphael Mengs. Jeremias Friedrich Gülich. Eduard Hussey Delaval. Joh. Leonhard Hoffmann. Robert Blair. Confession des Verfassers. Entschuldigung. Statt des supplementaren Theils Wirkung farbiger Beleuchtung. [XXIII]–XXVIII: Zur Geschichte der Urzeit.

1449

1450

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[1]–724: Text [725]–734: Namenregister. [735]–757: Sachregister. [758:] Druckfehler. Zum ersten und zweiten Band.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mx 12823-2 KHB 1641 (K 1367) Erklärung / der zu / Goethe’s Farbenlehre / gehörigen / Tafeln.477 [3]–24: Text Sechzehn Tafeln [1]–12: Anzeige und Uebersicht / des / Goethischen Werkes / zur Farbenlehre / Tübingen, bey Cotta, 1810 in 8. / I. Band. S. XLVIII. 654. II. Band. S. XXVIII. 757. / Ein Heft mit XVI. illuminirten Kupfertafeln und deren Erklärung. Hauptabschnitte: Didaktischer Theil. Polemischer Theil. Historischer Theil.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mx12823-Taf. KHB 1642 (K 1368) Zur / Naturwissenschaft / überhaupt, / besonders zur / Morphologie. / Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, / durch / Lebensereignisse verbunden. / Von Goethe. / Ersten Bandes, erstes Heft, / mit einer Kupfertafel. / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1817. [unpag.:] Inhalt. Zur Morphologie. Das Unternehmen wird entschuldigt. Die Absicht eingeleitet. Der Inhalt bevorwortet. Geschichte meines botanischen Studiums. Entstehen des Aufsatzes über Metamorphose der Pflanzen. Die Metamorphose der Pflanzen. Schicksal der Handschrift. Schicksal der Druckschrift. Entdeckung eines trefflichen Vorarbeiters. Glückliches Ereigniß. [unpag.:] Druckfehler [I:] Bildung und Umbildung / organischer Naturen. / Siehe er geht vor mir über / ehe ich’s gewahr werde, / und verwandelt sich ehe ich’s merke. / Hiob.

477

In K: mit einem Hefte von 16 Tafeln. Wahrscheinlich ist diese Angabe der unpaginierten Seite 1 entnommen: Ein Heft mit XVI. illuminirten Kupfertafeln und deren Erklärung.

goethe

1451

[III:] Zur / Morphologie. / Von Goethe. / Erster Band. / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1817. [V]–VII: Das Unternehmen wird entschuldigt. Unterschrift: Jena, 1807. [VIII]–XIV: Die Absicht eingeleitet. Unterschrift: Jena, 1807. [XV]–XIX: Der Inhalt bevorwortet. [XX]–XXVII: Geschichte / meines botanischen Studiums. [XXVIII]–XXXII: Entstehung des Aufsatzes / über / Metamorphose der Pflanzen. [1]–96: Texte zur Morphologie Die Metamorphose der Pflanzen. Einleitung. I. Von den Samenblättern. II. Ausbildung der Stengelblätter von Knoten zu Knoten. III. Uebergang zum Blüthenstande. IV. Bildung des Kelches. V. Bildung der Krone. VI. Bildung der Staub-Werkzeuge. VII. Nektarien. VIII. Noch einiges von den Staubwerkzeugen. IX. Bildung des Griffels. X. Von den Früchten. XI. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens. XII. Rückblick und Uebergang. XIII. Von den Augen und ihrer Entwickelung. XIV. Bildung der zusammengesetzten Blüthen und Fruchtstände. XV. Durchgewachsene Rose. XVI. Durchgewachsene Nelke. XVII. Linnees Theorie von der Anticipation. XVIII. Wiederholung. Verfolg. Schicksal der Handschrift. Schicksal der Druckschrift. Entdeckung eines trefflichen Vorarbeiters. Caspar Friedrich Wolf über Pflanzenbildung. Wenige Bemerkungen. Glückliches Ereigniß. [I:] Zur / Naturwissenschaft / überhaupt. / Was ich nicht erlernt hab / Das hab ich erwandert. [II:] Weite Welt und breites Leben, / Langer Jahre redlich Streben, / Stets geforscht und stets gegründet, / Nie geschlossen, oft geründet, / Aeltestes bewahrt mit Treue, / Freundlich aufgefaßtes Neue, / Heitern Sinn und reine Zwecke: / Nun! man kommt wohl eine Strecke. [III:] Zur / Naturwissenschaft / überhaupt. / Von Goethe. / Erster Band. / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1817. [IV:] Im Namen dessen der sich selbst erschuf! / Von Ewigkeit in schaffendem Beruf; / In seinem Namen der den Glauben schafft, / Vertrauen, Liebe, Thätigkeit und Kraft, / In jenes Namen, der, so oft genannt, / Dem Wesen nach blieb immer unbekannt. /

1452

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

So weit das Ohr, so weit das Auge reicht / Du findest nur Bekanntes das ihm gleicht / Und deines Geistes höchster Feuerflug / Hat schon am Gleichniß, hat am Bild genug; / Es zieht dich an, es reißt dich heiter fort, / Und wo du wandelst schmückt sich Weg und Ort. / Du zählst nicht mehr, berechnest keine Zeit / Und jeder Schritt ist Unermeßlichkeit. [V]–VII: Vorwort. VIII: Einem auswärtigen Freund. Unterschrift: Jena den 27ten May 1817. [unpag.:] Zur / Farbenlehre. / Bringst du die Natur heran / Daß sie jeder nutzen kann; Falsches hast du nicht ersonnen, / Hast der Menschen Gunst gewonnen. [unpag.:] Möget ihr das Licht zerstückeln, / Farb’ um Farbe draus entwickeln, / Oder andre Schwäncke führen, / Kügelchen polarisiren, / Daß der Hörer ganz erschrocken / Fühlet Sinn und Sinne stocken. / Nein! Es soll euch nicht gelingen, / Sollt uns nicht beyseite bringen, / Kräftig wie wir’s angefangen, / Wollen wir zum Ziel gelangen. [11]–64: Text zur Naturwissenschaft Geschichte der entoptischen Farben. Doppelbilder des rhombischen Kalkspaths. Unterschrift: Weimar, den 12ten Januar 1813. / s. m. / G. Elemente der entoptischen Farben. Zur Kenntniß der böhmischen Gebirge. Carlsbad. Joseph Müllerische Sammlung. Recapitulation. Nachträge. [65:] Inhalt. Zur Naturwissenschaft überhaupt. Vorwort. Geschichte der entoptischen Farben. Wirkung des Doppelspaths. Elemente der entoptischen Figuren und Farben. Zur Kenntniß der böhmischen Gebirge. Carlsbad. [66:] Entoptische Farben. Unterschrift: Jena, den 21. Juni 1817. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 an: Bibliothek Varnhagen 587 KHB 1643 (K 1369) Zur / Naturwissenschaft / überhaupt, / besonders zur / Morphologie. / Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, / durch / Lebensereignisse verbunden. / Von Goethe. / Ersten Bandes, zweites Heft, / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1820. [unpag.:] Inhalt. Zur Morphologie. I. Urworte, Orphisch. II. Zwischenrede. III. Neuere Philosophie.

goethe

1453

IV. Anschauende Urtheilskraft. V. Bedenken und Ergebung. VI. Bildungstrieb. VII. Drey günstige Recensionen. VIII. Andere Freundlichkeiten. IX. Nacharbeiten und Sammlungen. X. Schema vergleichender Osteologie. XI. Zwischenknochen. XII. Nachträge. XIII. Zum Andenken Caspar Fr. Wolfs. Zur Naturwissenschaft überhaupt. I. Der Kammerberg bey Eger. II. Vorschlag zur Güte. III. Meteore des literarischen Himmels. [97]–256: Texte zur Morphologie Urworte. Orphisch. Zwischenrede. Einwirkung der neueren Philosophie. Anschauende Urtheilskraft. Bedenken und Ergebung. Bildungstrieb. Drey günstige Recensionen. Andere Freundlichkeiten. Nacharbeiten und Sammlungen. Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie. Jena, im Januar 1795. I. Von den Vortheilen der vergleichenden Anatomie und von den Hindernissen die ihr entgegen stehen. II. Ueber einen aufzustellenden Typus zu Erleichterung der vergleichenden Anatomie. III. Allgemeinste Darstellung des Typus. IV. Anwendung der allgemeinen Darstellung des Typus auf das Besondere. V. Vom osteologischen Typus insbesondere. VI. Der osteologische Typus in seiner Eintheilung zusammengestellt. VII. Was bey Beschreibung der einzelnen Knochen vorläufig zu bemerken sey. A. [sic] Verschiedenheit der Einschränkung und Ausbreitung des ganzen Knochensystems. B) Verschiedenheit des Verwachsens. C) Verschiedenheit der Grenzen. D) Verschiedenheit der Zahl. E) Verschiedenheit der Größe. F) Verschiedenheit der Form. VIII. Nach welcher Ordnung das Scelett zu betrachten und was bey den verschiedenen Theilen desselben zu bemerken sey. DSTQLUOQU. Dem Menschen wie den Thieren ist ein Zwischenknochen der obern Kinnlade zuzuschreiben. Jena, 1786.

1454

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Caspar Friedrich Wolfs erneuertes Andenken. Unterschrift: Berlin den 3. März 1819. / Mursinna. [65] 478 –96: Texte zur Naturwissenschaft überhaupt Der Kammerberg bey Eger. Sammlung. Lucii Annaei Senecae Naturalium quaestionum Libro II. cap. 25. Vorschlag zur Güte. Meteore des literarischen Himmels. Priorität. Anticipation. Präoccupation. Plagiat. Posseß. Usurpation. [97:] Hinweis zur Tabelle auf Seite 244 [98:] Zitat von Troxler

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 an: Bibliothek Varnhagen 587 KHB 1644 (K 1370) Zur / Naturwissenschaft / überhaupt, / besonders zur / Morphologie. / Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, / durch / Lebensereignisse verbunden. / Von Goethe. / Ersten Bandes drittes Heft, / mit zwey Kupfertafeln. / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1820. [unpag.:] Inhalt. Zur Morphologie. Vorlesungen über die drey ersten Capitel der vergleichenden Osteologie. Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung. Freundlicher Zuruf. Unbilliger Ausruf. Zur Naturwissenschaft. Wolkengestalt nach Howard. Kupfertafel I Seite 97 gegenüber. Howards Ehrengedächtniß. Entoptische Farben. Zur Geologie, besonders der Böhmischen. Ausflug nach Zinnwalde und Altenberg. Problematisch. Carl Wilhelm Nose Symbola. Der Horn, Basaltgebirge vor Carlsbad. Der Kammerberg bey Eger. Producte Böhmischer Erdbrände.

478

Diese Seitenzählung, die hier nach der Seite 256 folgt, bezieht sich auf die Fortsetzung der Texte Zur Naturwissenschaft überhaupt; siehe hierzu KHB 1642, d. h. das erste Heft des ersten Bandes.

goethe

1455

Luisenburg bey Alexandersbad. Kupfertafel II Seite 240 gegenüber. [257] 479 –304: Texte zur Morphologie Vorträge, über die drey ersten Capitel des Entwurfs einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie. 1796. I. Von den Vortheilen der vergleichenden Anatomie und von den Hindernissen, die ihr entgegen stehen. II. Ueber einen aufzustellenden Typus zu Erleichterung der vergleichenden Anatomie. III. Ueber die Gesetze der Organisation überhaupt, insofern wir sie bey Construction des Typus vor Augen haben sollen. Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung. Freundlicher Zuruf. [unpag.:] Kupfertafel [97] 480 –240: Texte zur Naturwissenschaft überhaupt Wolkengestalt nach Howard. Howard’s Ehrengedächtniss. Entoptische Farben. Ansprache. I. Woher benannt? II. Wie sie entdeckt worden? III. Wie entoptischen Eigenschaften dem Glase mitzutheilen. IV. Aeußere Grundbedingung. V. Einfachster Versuch. VI. Zweyter, gesteigerter Versuch. VII. Warum ein geschwärzter Spiegel? VIII. Polarität. IX. Nordländische Atmosphäre selten klar. X. Beständiger Bezug auf den Sonnenstand. XI. Theilung des Himmels in vier gleiche oder ungleiche Theile. XII. Höchster Sonnenstand. XIII. Tiefe Nacht. XIV. Umwandlung durch trübe Mittel. XV. Rückkehr zu den entoptischen Gläsern. XVI. Nähere Bezeichung der entoptischen Erscheinung. XVII. Abermalige Steigerung. Vorrichtung mit zwey Spiegeln. XVIII. Wirkung der Spiegel in Absicht auf Hell und Dunkel. XIX. Wirkung der Spiegel in Absicht auf irgend ein Bild. XX. Identität durch klare Spiegel. XXI. Abgeleiteter Schein- und Wiederschein. XXII. Doppelt refrangirende Körper. XXIII. Glimmerblättchen. XXIV. Fraueneis. XXV. Doppelspath. 479

Auch hier bezieht sich die fortlaufende Seitenzählung wieder auf das vorangegangene Heft, siehe KHB 1643. 480 Siehe die vorangegangene Fußnote.

1456

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

XXVI. Apparat, vierfach gesteigert. XXVII. Warnung. XXVIII. Von der innern Beschaffenheit des entoptischen Glases. XXIX. Umsicht. XXX. Chladnis Tonfiguren. XXXI. Atmosphärische Meteore. XXXII. Paradoxer Seitenblick auf die Astrologie. XXXIII. Mechanische Wirkung. XXXIV. Damast-Weberey. XXXV. Aehnlende theoretische Ansicht. XXXVI. Gewässertes Seidenzeug. XXXVII. Gemodelte Zinn-Oberfläche. XXXVIII. Oberfläche natürlicher Körper. XXXIX. Rückkehr und Wiederholung. XL. Wichtige Bemerkung eines Malers. XLI. Fromme Wünsche. XLII. Schluß-Anwendung, praktisch. Unterschrift: Jena den 1. August 1820. / Goethe. Entoptische Fraben. Inhalt. Zur Geologie, besonders der Böhmischen. Ausflug nach Zinnwalde und Altenberg. Problematisch. Carl Wilhelm Nose. Der Horn. Kammerberg bey Eger. Producte Böhmischer Erdbrände. Die Luisenburg bey Alexanders-Bad. [unpag.:] Kupfertafel [unpag.:] Bemerkung zu Seite 292. [unpag.:] Zitat

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 an: Bibliothek Varnhagen 588 KHB 1645 (K 1371) Zur / Naturwissenschaft / überhaupt, / besonders zur / Morphologie. / Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, / durch / Lebensereignisse verbunden. / Von Goethe. / Ersten Bandes viertes Heft, / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1822. [305]–365: Texte zur Morphologie Als Einleitung. Botanik. Merkwürdige Heilung eines schwer verletzten Baumes. Schema zu einem Aufsatze die Pflanzenkultur im Großherzogthum Weimar darzustellen. Zoologie. Bemerkung zu Seite 292, die Verstäubung betreffend.

goethe

1457

Analogon der Verstäubung. Die Faulthiere und die Dickhäutigen abgebildet, beschrieben und verglichen, von Dr. E. d’Alton, das erste Heft von sieben, das zweyte von zwölf Kupfer-Tafeln begleitet. Bonn 1821. Dr. Carus: Von den Ur-Theilen des Schalen- und Knochen-Gerüstes. Fossiler Stier. Nachträglich. Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde von Wildrand und Ritgen; lithographirte von Päringer. Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt von Schelver. Luke Howard to Goethe. A biographical Scetch [sic]. Betrachtungen fortgesetzt zu Seite 315. 366: Hinweis für die Leser 367–368: Erster Band. Das Unternehmen wird entschuldigt. I. Die Absicht eingeleitet. I. Der Inhalt bevorwortet. I. Geschichte meines botanischen Studiums. I. (Wer sich davon näher zu unterrichten wünscht, möge nachsehen was aus meinem Leben IIr Abtheilung 1r und 2r Theil über diese Bemühungen gesagt ist.) Entstehen des Aufsatzes über Metamorphose der Pflanzen. I. Die Metamorphose der Pflanzen. I. Schicksal der Handschrift. I. Schicksal der Druckschrift. I. Entdeckung eines trefflichen Vorarbeiters Casp. Fr. Wolfs. I. Dessen Andenken erneuert. II. Drey günstige Rezensionen. II. Andere Freundlichkeiten. II. Nacharbeiten und Sammlungen. II. Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung. III. Wilhelm von Schütz einstimmendes Verfahren. IV. Aufruf zur Einigkeit des Zusammenwirkens. IV. Erschwerter botanischer Lehrvortrag. IV. Merkwürdige Heilung eines schwerverletzten Baums. IV. Schema zu einem Aufsatz die Pflanzenkultur im Großherzogthum Weimar darzustellen. IV. Zoologie. Schema vergleichender Osteologie. II. Vorträge über die drey ersten Capitel des Entwurfs. III. Zwischen-Knochen. II. Mannigfaltiger Nachtrag. II. Animalische Verstäubung. IV. Analogon derselben. IV. d’Altons Bradypus und Pachydermen. IV. Carus Anzeige seines Werkes: von den Ur-Theilen des Schalen- und Knochen-Gerüstes. IV. Fossiler Stier aus den Torfgruben bey Hasleben. IV.

1458

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sittliches. Freundlicher Zuruf. III. Poetisches. Unfreundlicher Ausruf. III. Metamorphose der Pflanzen. I. Urworte Orphisch. II. ’Døqojrm»u II. Theoretische Bildung. Verhältniß zu Schillern. I. Neuere Philosophie. II. Anschauende Urtheilskraft. II. Bedenken und Ergebung. II. Bildungstrieb. II. [unpag.:] Chromatik. / Priester werden Messe singen / Und die Pfarrer werden pred’gen, / Jeder wird vor allen Dingen / Seiner Meynung sich entled’gen / Und sich der Gemeine freuen / Die sich um ihn her versammelt, / So im Alten wie im Neuen / Ohngefähre Worte stammelt. / Und so lasset auch die Farben / Mich nach meiner Art verkünden / Ohne Wunden, ohne Narben, / Mit der läßlichsten der Sünden. [unpag.:] Die ächte Conversation / Hält weder Früh noch Abend Stich: / In der Jugend sind wir monoton, / Im Alter wiederholt man sich. [unpag.:] Übersicht zu Seite 241 [243]–381: Texte zur Naturwissenschaft Aeltere Einleitung. Neuere Einleitung. Physiologe Farben. 1. Hell und Dunkel im Auge bleibend. 2. Weiteres Beyspiel. 3. Eintretende Reflexion. 4. Complementare Farben. 5. Leuchtende Blumen. 6. Weiter geführt und ausgelegt. 7. Wechselseitige Erhöhung. Physische Farben. 8. Falsche Ableitung des Himmelblauen. 9. Trüber Schmelz auf Glas. 10. Trübe Infusionen. 11. Im Wasser Flamme. 12. Ehrenrettung. 13. Unsinn. 14. Desgleichen. 15. Widersacher. 16. Wohl zu erwägen. 17. Lehrbuch der Physik von Professor Neumann, 2 Bände Wien 1820. 18. Französische gute Gesellschaft. 19. Prediger in der Wüste, ein Deutscher. 20. Desgleichen, ein Franzos.

goethe

1459

21. Neuste aufmunternde Theilnahme. Unterschrift: Berlin, den 20 Febr. 1821. / Hegel.481 22. Entschuldigendes Nachwort. 23. Aelteste aufmunternde Theilnahme. Unterschrift: Copenhagen den 11. Januar 1811. / Dr. Brandis / Königl. Leibarzt und Ritter des Danebrogs Ord. Geschichtliches. 24. Bernardinus Telesius. 25. Symbolik. Anthropomorphismus der Sprache. 26. Würdigste Autorität. 27. Der Ausdruck Trüb. 28. Wahres, mystisch vorgetragen. 29. Geheimniß wird angerathen. 30. 31. Howard’s Ehrengedächtniß. – In Honour of Howard. Goethe zu Howard’s Ehren. – Lines by Goethe in Honour of Howard. Bildung des Erd-Körpers. Aechte Joseph Müllerische Steinsammlung angeboten von David Knoll zu Karlsbad. Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie. Anleitender Katalog. Basalt. Zu Nummer 82. Serpentin und Pechstein. Zu Nummer 83. Abschluß. Böhmen, vor Entdeckung Amerika’s ein kleines Peru, von Andr. Chkr. Eichler. Prag 1820. Brandschiefer. Carte générale Orographique et Hydrographique d’Europe. Par le Général Baron Sorriot de L’host. Vienne, 1816 D’Aubuisson de Voisins Geognosie, übersetzt von Wiemann. 1r Bd. Dresden, 1821. Warte-Steine. 382: Hinweis für die Leser [383]–384: Inhalt / des ersten Bandes zur Naturwissenschaft. Mineralreich. Carlsbader Sammlung. I. Etwas Problematisches. III. Cammerberg bey Eger. II. Nachtrag. III. Producte böhmischer Erdbrände. III. Das Horn. III. C. W. Rose Symbola. III. Zinnwalde und Altenberg. III. 481

Es handelt es sich um einen Auszug. – Der vollständige Brief ist enthalten in: Briefe von und an Hegel. Herausgegeben von Karl Hegel. Leipzig 1887, Teil 2, Brief 176, 33–39, wobei das Datum angezeigt wird mit: Berlin, den 24. Febr. 1821.

1460

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Louisenburg bey Alexanders-Bad. Das geognostische Deutschland von Keferstein. Müllerische Steinsammlung bey David Knoll zu Karlsbad. Marienbad. Chromatik. Wirkung des Doppelspaths. Geschichte der entop. Farben. Elemente derselben. Entoptische Farben ausgeführt. Tabellarische Uebersicht der Farbenlehre. Ausführlicher Nachtrag bey diesem Anlaß. Meteorologie. Wolkengestalt nach Howard und Tagebuch. Sittliches. Vorschlag zur Güte. Meteore des literarischen Himmels. Freundlicher Zuruf. In poetischer Form. Howards Ehrengedächtniß. Dasselbe englisch und deutsch Wartesteine.

III. IV. IV. IV. I. I I. III. IV. ebendas. III. II. II. III. III. IV.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 an: Bibliothek Varnhagen 588

Grashof, Friedrich Karl August KHB 1646 (K 1374) THESES SPHAEROLOGIAE / QUAE / EX SPHAERAE NOTIONE VERAM RECTAE / LINEAE SISTUNT DEFINITIONEM, OM-/ NISQUE GEOMETRIAE FIRMUM JACIUNT / FUNDAMENTUM. / AUCTORE / FR. CAR. AUG. GRASHOF. / LYCEI PRIMISLAVIENSIS CONRECTORE. / BEROLINI / SUMTIBUS HENR. FRÖLICH. / 1806. [III]–VIII: PRAEFATIO. [3]–64: Text Hauptabschnitte: SYSTEMATIS SPHAEROLOGICI EPITOME. 1. INTRODUCTIO. 2. DISTANTIA. 3. DISTANTIA ABSOLUTA SPHAERA. 4. SPHAERA ABSOLUTA. 5. DISTANTIA SPHAERICA CIRCULUS. 6. CIRCULUS ABSOLUTUS. 7. DISTANTIA CYCLICA EJUSQUE FORMA. 8. DISTANTIAE SPHAERICAE FORMA.

goethe – gren

1461

9. DISTANTIAE ABSOLUTAE FORMA. ADDITAMENTA DUO. 1. PARALLELARUM THEORIAE BREVIS CONSPECTUS. 2. EXAMEN NOTIONUM, QUIBUS RECTAM LINEAM DEFINIRE VOLUERINT GEOMETRAE. Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Math.154

Gren, Friedrich Albrecht Carl KHB 1647 (K 1375) Grundriß / der / Naturlehre / von / Friedrich Albrecht Carl Gren / vormals Professor zu Halle / Mit sechszehn Kupfertafeln / Vierte verbesserte Ausgabe / Halle / bey Hemmerde und Schwetschke / 1801. [III]–XIV: Vorrede des Verfassers. Unterschrift: Halle, den 8ten May 1797. / F. A. C. Gren. [XV]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Berlin den 12. August 1800. / Karsten, / Königl. Preuß. Oberbergrath. [1]–846: Text Hauptabschnitte: Einleitung. §. 1. bis §. 28. Erster Theil. Allgemeine Naturlehre. Erster Abschnitt. Metaphysische Naturlehre. Materie. Grundkräfte derselben. Reine Bewegungslehre. Zweytes Hauptstück. Von den Grundstoffen und Formen der Körper, und ihrer Cohärenz. Grundstoffe der Körper. Formen der Materien. Phänomene der Cohärenz der Körper. Drittes Hauptstück. Phänomene der Schwere im Allgemeinen. Freyer Fall schwerer Körper. Fall auf der schiefen Ebene. Pendelschwingungen. Wurf bewegung. Centralbewegung schwerer Körper. Viertes Hauptstück. Phänomene schwerer fester Körper. Schwerpunct fester Körper. Gleichgewicht fester Körper. Stoß fester Korper [sic]. Fünftes Hauptstück. Phänomene schwerer liquider Körper. Sechstes Hauptstück. Phänomene schwerer expansibeler Flüssigkeiten.

1462

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Siebentes Hauptstück. Schwingungsbewegungen schallender und klingender Körper. Zweyter Theil. Besondere Naturlehre. Erstes Hauptstück. Wärmestoff. Thermometer. Freyer Wärmestoff und dessen Verbereitung. Wirkungen des Wärmestoffes auf die Körper. Expansion der Körper durch Wärme. Schmelzen und Gefrieren. Dampf bildung. Gasbildung. Figirter Wärmestoff. Mittel, die Temperatur der Körper zu erhöhen. Zweytes Hauptstück. Licht. Geradlinige Verbreitung des Lichts. Zurückstrahlung des Lichts. Brechung des Lichts. Verschiedene Brechbarkeit des farbigen Lichts. Newtons Farbentheorie. Beugung des Lichts. Das Auge. Das natürliche und durch optische Werkzeuge verstärkte Sehen. Nähere Untersuchungen über die Mischung und Entwickelung des Lichts, und seine Verbindung mit Wärmestoff, als Feuer. Drittes Hauptstück. Schwere einfache Stoffe und ihre Verbindungen. Erscheinungen des Verbrennens in atmosphärischer Luft. Zusammensetzung der atmosphärischen Luft. Sauerstoffgas. Sauerstoff. Theorie des Verbrennens. Eudiometer. Salze. Säuren. Alkalien. Neutralsalze. Erden und Mittelsalze. Einfache verbrennliche Substanzen. Wasserstoff. Wasser. Kohlenstoff. Kohlensäure. Schwefel. Schwefelsäure. Stickstoff und dessen Verbindung mit Sauerstoff. Phosphor. Phosphorsäure. Säure des Kochsalzes, Flußspathes und Boraxes. Metalle. Zusammengesetzte Substanzen organischer Körper. Bestandtheile der Körper des Pflanzenreichs. Zusammensetzungen in thierischen Körpern. Von selbst erfolgende Veränderung der Mischung organischer Körper. Weingährung. Essiggährung.

gren – groos

1463

Einige andere Arten der Gährung. Faulende Gährung. Viertes Hauptstück. Electrische Materie. Einige vorläufige Thatsachen und Bemerkungen. Die Electrisirmaschine. Electrische Erscheinungen mit der Electrisirmaschine ohne Verstärkungsflasche. Entgegengesetzte Electricitäten. Gesetze der Electricität. Theorie der entgegengesetzten Electricitäten. Franklins System. Dualistisches System. Die verstärkte Electricität. Der Electrophor. Der Condensator, der Collector und der Duplicator der Electricität. Einige Erscheinungen der Electricität im luftleeren Raume. Einige besondere Arten der Electricität. Die so genannte thierische Electricität. Einige Bemerkungen über die Natur und Zusammensetzung der electrischen Materie. Fünftes Hauptstück. Magnetische Materie. Sechstes Hauptstück. Nähere Betrachtung unserer Erde und der Atmosphäre. Festes Land. Meer. Gewässer des festen Landes. Atmosphäre. [847]–878: Register. Sechzehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 4941 〈a〉

Groos, Friedrich KHB 1648 (K 1459) Linkes Titelblatt: Die Lehre / von der / Mania sine delirio / nach ihrer Wichtigkeit / für / den Staat, / für den Psychologen, den Richter / und Vertheidiger / und / für die practische Heilkunde / dargestellt / von / Dr. FRIEDRICH GROOS, / dirigirendem Arzte an der Irren-Anstalt / in Heidelberg. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD’s / Universitäts-Buchhandlung. / 1830. | Rechtes Titelblatt: Die Lehre / von der / Mania sine delirio / psychologisch untersucht / und / in ihrer Beziehung zur strafrechtlichen / Theorie der Zurechnung / betrachtet. / Von / Dr. FRIEDRICH GROOS, / dirigirendem

1464

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Arzte an der Irren-Anstalt / in Heidelberg. / Heidelberg, / Druk und Verlag von AUGUST OSSWALD’s / Universitäts-Buchhandlung. / 1830482. [unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: HEIDELBERG den 19. Mai 1830. / Der Verfasser. [1]–131: Text Hauptabschnitte: Erstes Kapitel. Die Thatsachen für die Begründung der Lehre von der Mania sine delirio. Zweites Kapitel. Der Streit über die Existenz der Mania sine delirio. Drittes Kapitel. Die unaufgelössten Punkte auf beiden Seiten der Streitenden. Viertes Kapitel. Versuch einer Auf klärung der Dunkelheiten in der Lehre von der Mania sine delirio. Fünftes Kapitel. Die Mania sine delirio in Beziehung auf Zurechnung. 131: Berichtigungen. 132–138: Verlagsanzeigen 138: (Eigenthum des Verlegers.)

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kl 625

Grüson, Johann Philipp KHB 1649 (K 1376) Supplement / zu / L. Eulers / Differenzialrechnung / worin ausser den Zusätzen und Berichtigungen, auch / noch andere nützliche analytische Untersuchungen, / welche größtentheils die combinatorische Analy-/sis betreffen, enthalten sind, / von / Johann Philipp Grüson / Königl. Professor der Mathematik am Cadettencorps in Berlin. / Berlin, 1798. / Bey F. T. Lagarde. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 1ten September 1797. / Grüson. VII–VIII: Vorerinnerung der Zusätze welche sich bey / der von Fontana besorgten neuen latei-/nischen Ausgabe von Eulers Diffe-/renzialrechnung findet. [1]–374: Text Hauptabschnitte: Beleuchtungen der letztern Kapitel meiner Differenzialrechnung. Anmerkungen. System der allgemeinen Differenzen. Einige merkwürdige Sätze und Relationen. Hindenburgs Theorie der combinatorischen Analytik. [375:] Druckfehler. [376:] Übersicht: Allgemeine Potenzirungsformel.

482

Erscheinungsjahr in K: 831.

groos – hemprich

1465

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Od 4444 〈a〉 Siehe KHB 1674 unter: Lagrange, Joseph-Louis de

Hauber, Karl Friedrich Siehe 1546 unter: Archimedes

Hauff, Johann Karl Friedrich Siehe KHB 1584 unter: Carnot, Lazare-Nicolas-Marguerite Siehe KHB 1677 und KHB 1678 unter: Laplace, Pierre-Simon de

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Siehe KHB 1645 unter: Goethe, Johann Wolfgang

Hemprich, Friedrich Wilhelm KHB 1650 (K 1460) Grundriß / der / Naturgeschichte / für höhere Lehranstalten. / Entworfen / von / Dr. W. Hemprich, / Privatdocenten an der Universität zu Berlin und Lehrer der / Naturwissenschaften am Königl. Kadettenkorps daselbst. / Berlin, bei August Rücker / und / Wien, bei Friedrich Volke. / 1820. [III:] Herrn / Dr. H. Lichtenstein, / ordentlichem Professor an der Universität zu Berlin, Direktor / des dasigen zoologischen Museums etc. etc. / dem um ihn / hochverdienten Lehrer und Unterstützer / widmet / dies Buch / als ein Zeichen dankbarer Verehrung / der Verfasser. [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: W. Hemprich. [1]–432: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Thierreich. Erste Classe. Säugthiere. Mammalia. Zweite Classe. Vögel (Aves).

1466

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Dritte Classe. Amphibien (Amphibia). Vierte Classe. Fische (Pisces). Fünfte Classe. Kerbthiere (Insecta). Sechste Classe. Würmer (Vermes). Pflanzenreich. Mineralreich. 432: Verbesserung. 432: Berlin, gedruckt bei August Petsch.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Le 4000

Hentsch, Johann Jacob Siehe KHB 1786 unter: Vlacq, Adriaan

Hildebrandt, Georg Friedrich KHB 1651 (K 1461) G. Friederich Hildebrandt / der Arzneikunde und Wundarzneikunst Doctors, Professors der Anatomie / zu Braunschweig, und ordentlichen Assessors im Fürstl. Ober-/Sanitäts-Collegio daselbst / Lehrbuch / der / Anatomie / des Menschen. / Erster Band. / Braunschweig / im Verlag der Schulbuchhandlung 1789. [III:] Dem / Wohlgebohrnen / Hochgelahrten und Hocherfahrnen Herrn / Herrn / Heinrich August Wrisberg / der Arzneikunde und Weltweisheit Doctor / Königlich Großbritt. Hofrathe, ordentlichen Profes-/sor der Medicin und der Anatomie auf der / Georg Augustus-Universität / Mitgliede der königl. Gesellschaft der Wissenschaften / zu Göttingen etc. etc. / widmet / diesen Band / in schuldiger Ehrerbietung / der Verfasser. [V–VI:] Widmungstext [VII]–XXVI: Vorbericht. [XXVII–XXX:] Berichtigungen, Verbesserungen und Zusätze [3]–638: Text Hauptabschnitte: Erstes Buch. Einleitung. Erstes Kapitel. Allgemeine Betrachtung der Anatomie. Zweites Kapitel. Verzeichniß der wichtigsten anatomischen Schriften. Drittes Kapitel. Von dem Körper des Menschen im Allgemeinen. Viertes Kapitel. Von den festen Theilen des Körpers überhaupt. Zweites Buch. Von den Knochen und den zu ihnen gehörenden Theilen. Fünftes Kapitel. Von den Knochen und den dazu gehörenden Theilen überhaupt.

hemprich – hildebrandt

1467

Sechstes Kapitel. Von den Knochen des Kopfs. Siebentes Kapitel. Von dem Rückgrate. Achtes Kapitel. Von den Knochen der Brust. Neuntes Kapitel. Von dem Becken. Zehntes Kapitel. Von den Knochen der Arme. Eilftes Kapitel. Von den Knochen der Beine.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Anat. A. 293-1 KHB 1652 (K 1462) G. Friederich Hildebrandt / der Arzneikunde und Wundarzneikunst Doctors, Professors der Anatomie / zu Braunschweig, und ordentlichen Assessors im Fürstl. Ober-/Sanitäts-Collegio daselbst / Lehrbuch / der / Anatomie / des Menschen. / Quis nescit, in resecandis animalis cuiusdam / membris posse sexcenta providae sapientissimae-/que NATVRAE miracula detegi? / GALILAEVS. / Zweiter Band. / Braunschweig / im Verlag der Schulbuchhandlung 1789. [unpag.:] Dem / Wohlgebohrnen / Hochgelahrten und Hocherfahrnen Herrn / Herrn / Johann Friederich Blumenbach / der Arzneikunde Doctor / Königlich Großbritt. Hofrathe, ordentlichem Professor / der Medicin und der Naturgeschichte auf der / Georg August-Universität / Mitgliede der königl. Gesellschaft der Wissenschaften / zu Göttingen etc. etc. / widmet / diesen Band / in schuldiger Ehrerbietung / der Verfasser. [unpag., 2 S.:] Widmungstext [9]–404: Text Hauptabschnitte: Drittes Buch. Von den Muskeln und den zu ihnen gehörenden Theilen. Zwölftes Kapitel. Von den Muskeln und den zu ihnen gehörenden Theilen überhaupt. Dreizehntes Kapitel. Von den Muskeln des Kopfs. Vierzehntes Kapitel. Von den Muskeln des Halses. Funfzehntes Kapitel. Von den Muskeln des Rückens. Sechszehntes Kapitel. Von den Muskeln der Brust. Siebenzehntes Kapitel. Von den Muskeln des Bauchs. Achtzehntes Kapitel. Von dem Zwerchfelle. Neunzehntes Kapitel. Von den Muskeln der Arme. Zwanzigstes Kapitel. Von den Muskeln der Beine. Viertes Buch. Von der Haut und den zu ihr gehörenden Theilen. Ein und zwanzigstes Kapitel. Von der Haut an sich selbst. Zwei und zwanzigstes Kapitel. Von dem Oberhäutchen. Drei und zwanzigstes Kapitel. Von den Schmierhöhlen der Haut. Vier und zwanzigstes Kapitel. Von der Farbe der Haut. Fünf und zwanzigstes Kapitel. Von den Haaren. Sechs und zwanzigstes Kapitel. Von der Haut der Hände und Füße insbesondere.

1468

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sieben und zwanzigstes Kapitel. Von den Fortsetzungen der Haut. [405:] Berichtigungen, Verbesserungen und Zusätze. [406:] Nachtrag zum ersten Bande.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Münster 〈6〉 Signatur: 1E 15974-2 KHB 1653 (K 1463) G. Friederich Hildebrandt / der Arzneikunde und Wundarzneikunst Doctors, Professors der Anatomie / zu Braunschweig, und ordentlichen Assessors im Fürstl. Ober-/Sanitäts-Collegio daselbst / Lehrbuch / der / Anatomie / des Menschen. / Anatome medicinae oculus. / ROLFINK. / Dritter Band / welcher / die gesammte Splanchnologie / enthält. / Braunschweig / im Verlag der Schulbuchhandlung 1791. [unpag.:] Dem / Wohlgebohrnen / Hochgelahrten und Hocherfahrnen Herrn / Herrn / Samuel Thomas Sömmerring / der Medicin und Chirurgie Doctor / Kurfürstlich Mainzischen Hofrathe, Professor ordinarius der / Medicin und der Anatomie auf der Universität zu Mainz, der / Gesellschaft der Alterthümer zu Cassel, der medicinischen / Gesellschaften zu Londen [sic] und Edinburg Ehrenmitgliede, / der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu / Göttingen Correspondenten etc. / widmet / diesen Band / in schuldiger Ehrerbietung / der Verfasser. [unpag., 2 S.:] Widmungstext [3]–672: Text Hauptabschnitte: Fünftes Buch. Von dem Kopfe und dem Halse. Acht und zwanzigstes Kapitel. Von dem Kopfe überhaupt. Neun und zwanzigstes Kapitel. Von dem Halse überhaupt. Dreissigstes Kapitel. Von den Augen. Ein und dreissigstes Kapitel. Von den Ohren. Zwei und dreissigstes Kapitel. Von der Nase. Drei und dreissigstes Kapitel. Von dem Munde und dem Rachen. Sechstes Buch. Von der Brust. Vier und dreissigstes Kapitel. Von der Brust überhaupt. Fünf und dreissigstes Kapitel. Von dem Herzen. Sechs und dreissigstes Kapitel. Von den Lungen. Sieben und dreissigstes Kapitel. Von der Thymus. Acht und dreissigstes Kapitel. Von den Brüsten. Siebentes Buch. Von dem Bauche. Neun und dreissigstes Kapitel. Von dem Bauche überhaupt. Vierzigstes Kapitel. Von den Verdauungswerkzeugen. Ein und vierzigstes Kapitel. Von den Harnwerkzeugen. Zwei und vierzigstes Kapitel. Von den Nebennieren. Drei und vierzigstes Kapitel. Von den Zeugungstheilen. [673–674:] Berichtigungen, Verbesserungen und Zusätze. [675–678:] Nachtrag zum ersten Bande.

hildebrandt

1469

[679–680:] Nachtrag zum zweiten Bande.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Anat. A. 293-3 KHB 1654 (K 1464) G. Friederich Hildebrandt / der Arzneikunde und Wundarzneikunst Doctors, Professors der Anatomie / zu Braunschweig, und ordentlichen Assessors im Fürstl. Ober-/Sanitäts-Collegio daselbst / Lehrbuch / der / Anatomie / des Menschen. / Wie fein, hübsch, und ein schöner Wohl/stand ist es, so der Mensch sich selbst / wohl kennet, und weiß, wie er in ihm / selbst geschaffen sei. / Theophrastus Paracelsus. / Vierter und lezter Band / mit / den nöthigen Registern. / Braunschweig / im Verlag der Schulbuchhandlung 1792. [unpag.:] Dem / Wohlgebohrnen / Hochgelahrten und Hocherfahrnen Herrn / Herrn / Johann Gottlieb Walter / der Medicin Doctor, / ordentlichem erstem Professor der Anatomie und Physik am / Collegio medico-chirurgico zu Berlin, Mitgliede / der Wissenschaften daselbst, etc. / widmet / diesen Band / mit schuldiger Hochachtung / der Verfasser. [unpag., 2 S.:] Widmungstext [unpag., 2 S.:] Vorbericht. [3]–518: Text Hauptabschnitte: Achtes Buch. Von den Adern. Vier und vierzigstes Kapitel. Von den Adern überhaupt. Fünf und vierzigstes Kapitel. Von den Blutgefäßen überhaupt. Sechs und vierzigstes Kapitel. Von dem großen Systeme der Blutgefäße. Sieben und vierzigstes Kapitel. Von dem kleinen Systeme der Blutgefäße. Acht und vierzigstes Kapitel. Von den lymphatischen Venen überhaupt. Neun und vierzigstes Kapitel. Von den lymphatischen Venen insbesondere. Neuntes Buch. Von dem Nervensysteme. Funfzigstes Kapitel. Von dem Gehirn und dem Rückenmarke. Ein und funfzigstes Kapitel. Von den Nerven überhaupt. Zwei und funfzigstes Kapitel. Von den Nerven insbesondere. Zehntes Buch. Von den Verschiedenheiten des Geschlechts und des Alters. Drei und funfzigstes Kapitel. Von den Verschiedenheiten des Geschlechts. Vier und funfzigstes Kapitel. Von den Verschiedenheiten des Alters. Fünf und funfzigstes Kapitel. Von dem Fetus. 519–520: Nachtrag zum ersten Bande. 520: Nachtrag zum zweiten Bande. 521–523: Nachtrag zum dritten Bande. 542 [sic]: Berichtigungen etc. zum vierten Bande. 525–533: Register / der Schriftsteller. 534–571: Register / der Sachen. 572: Nachtrag zum vierten Bande.

1470

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

572: Noch zum ersten Bande. 572: Berichtigungen im Register.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Anat. A. 293-4

Hirsch, Meier KHB 1655 (K 1464 a) Sammlung / von / Beispielen, Formeln und Aufgaben / aus der / Buchstabenrechnung / und / Algebra / von / Meier Hirsch. / Dritte verbesserte und vermehrte Ausgabe. / Berlin, 1816. / Bey Achenwall und Comp. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im September 1815. / Meier Hirsch. V–VIII: Inhalt. Hauptabschnitte: Erste Abtheilung. I. Decimalbrüche. II. Buchstabenrechnung im Allgemeinen. III. Rechnung mit Potenzen. IV. Ausziehung der Wurzeln und Rechnung mit Wurzelgrößen. V. Bezeichnung der Wurzelgrößen durch Bruchpotenzen und Rechnung damit. VI. Rechnung mit imaginären Größen. VII. Reduktionen. VIII. Logarithmen. IX. Permutationen, Combinationen und Variationen. X. Der binomische und polynomische Satz für ganze positive Exponenten. XI. Progessionen. XII. Continuirliche oder Kettenbrüche. Zweite Abtheilung. XIII. Strenge Auflösung der algebraischen Gleichungen. XIV. Auflösung der Gleichungen durch Näherung. Dritte Abtheilung. XV. Aufgaben für die Gleichungen des ersten Grades mit einer unbekannten Größe. XVI. Aufgaben für die Gleichungen des ersten Grades mit mehreren unbekannten Größen. XVII. Aufgaben für die Gleichungen des zweiten Grades mit einer und mit mehreren unbekannten Größen. XVIII. Aufgaben für die Gleichungen von höheren Graden. XIX. Unbestimmte oder diophantische Aufgaben. XX. Aufgaben für die Progressionen und figurirten Zahlen. XXI. Aufgaben aus der Zins- und Rentenrechnung. XXII. Aufgaben für die Permutationen, Combinationen und Variationen, wie auch für die Berechnung des Wahrscheinlichen.

hildebrandt – hoffmann

1471

XXIII. Vermischte Aufgaben. Wissenschaftliche Nachricht. [1]–320: Text 320: Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ob 2683 〈3〉

Hoffmann, Johann Christian August KHB 1656 (K 1316 u) DE / NYMPHIS DEGENERATIS / ADIECTO EARUM EXCRESCENTIAE / EXSTIRPATAE CASU. / DISSERTATIO / INAUGURALIS MEDICA / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE / GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA BEROLINENSI / PRO SUMMIS / IN MEDICINA ET CHIRURGIA HONORIBUS / RITE OBTINENDIS / DIE III. M. MAII MDCCCXXVI. / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / IOANNES CHRISTIANUS AUGUSTUS HOFFMANN483 / MISNIENSIS. / OPPONENTIBUS: / G. HAGEDORN, MED. DR. / ED. CASP. IAC. DE SIEBOLD, MED. DR. / A. HILDEBRAND, MED. DR. / ACCEDIT TABULA AENEA. / BEROLINI / TYPIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [2:] Zitat aus LACTANTIUS. / DE FALSA SAPIENTIA LIB. III. CAP. 3. [3–4:] VIRO / ILLUSTRISSIMO, GENEROSISSIMO, EXPERIENTISSIMO / A. E. DE SIEBOLD, / PHILOS. MED. CHIR. ET ART. OBSTETRIC. DOCTORI, IN UNIVERSITATE LITERAR. BEROLIN. / MED. ET ART. OBSTETRIC. PROFESSORI PUBL. ORDIN., INSTITUTI REGII OBSTETRICII CLINICI / DIRECTORI, REGI BORUSSORUM A CONSILIIS MEDICIS INTIMIS, ORDINIS REG. AQUILAE RUBRAE, / ORDINIS HANNOV. GUELPHOR. EQUITI REG. COLLEGII MEDICO-TECHN. PRIMAR. MEMBRO, / ACAD. REG. NATUR. CURIOS. SOCIETAT. MEDIC. AEMULANT. PARIS., JENENS., HANNOV., SCIEN-/TIAR. PHYSIC. ET MEDIC. AD RHENUM INFERIOR., NATUR. CURIOS. SENKENBERG. NEC NON / SOC. SCIENT. AGRICULT. ET ART. RHEN. INF. ARGENTOR ETC. SODALI. / PRAECEPTORI, SUMMA PIETATE COLENDO, / FAUTORI AC PATRONO, OPTIME DE SE MERITO, | TENUE HOCCE IUVENILE OPUSCULUM / UT / SUMMAE REVERENTIAE AC VENERATIONIS SPECIMEN / PUBLICE EXSTET / D. D. D. / AUCTOR. [5]–20: Text

483

Autor in K: W. J. Ch. Hoffmann

1472

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Hauptabschnitte: LECTORIBUS SAL. Unterschrift: Berolini XX Apr. MDCCCXXVI. Status praesens. Qua historia praemissa, liceat de excrescentiis nympharum quaedam proferre, earum naturam perquirere casumque, quem modo narravimus, penitiori submittere illustrationi. [21]–22: VITA. [23:] THESES DEFENDENDAE. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 18 in: Ja 3061

Hoffmann, Karl Richard KHB 1657 (K 1465) Schmutztitel: Die / Bedeutung der Exkretion. / Von / Dr. Richard Hoffmann. | Eigentlicher Titel: Die / Triebfeder der Geburt. / Eine / physiologische Abhandlung / von / Dr. Richard Hoffmann, / ord. öffentl. Professor der Pathologie an der K. B. / Universität zu Landshut. / Landshut, 1825. / In der Anton Weber’schen Buchhandlung.484 [3:] Den / berühmten Lehreren und Ausübern / der Entbindungskunst / Herrn / Medicinalrath / D’Outrepont, / in Würzburg / und / Herrn / Geheimenhofrath / Naegele, / in Heidelberg. [5]–40: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 970916 Diss. 779

Hueck, Alexander Friedrich KHB 1658 (K 1467 u) Das Sehen / seinem äussern Processe nach entwickelt / von / Dr. Alexander Hueck. / Riga bei J. J. Deubner, / Göttingen, / in Commission der Dieterichschen Buchhandlung. / 1830. [2:] Zitat von Goethe [3]–146: Text 484

Das Werk: Die Bedeutung der Exkretion im thierischen Organismus von Richard Hoffmann kam bereits 1823 in Erlangen heraus. – Da in K jedoch Landshut mit dem Erscheinungsjahr 825 erwähnt wird, dürfte es sich um den oben genannten Titel handeln, den Hegel besessen hat. Dem Auktionär Rauch ist bei der Titelaufnahme der eigentliche Titel entgangen.

hoffmann – humboldt

1473

Hauptabschnitte: Das objective Sehen. Die Thätigkeit des Auges. Das subjective Sehen. Uebersicht. [147:] Verbesserungen. [148:] Göttingen, gedruckt in der Dieterichschen Univ. Buchdruckerey.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ky 11590

Hufeland, Friedrich Gottlob KHB 1659 (K 1466) Ueber / Sympathie / von / D. Friedrich Hufeland, / Herzogl. SachsenWeimarischem Hofmedicus. / Opinionum commenta delet dies, naturae / iudicia confirmat. / Cicero. / Weimar, / im Verlage des Landes-IndustrieComptoirs. / 1811. [III]–X: Vorrede. [XI:] Inhalt. I. Sympathie überhaupt. II. Sympathie unter den Individuen der organischen Natur. III. Fähigkeit des Menschen, in ein sympathetisches Verhältniß zu treten. IV. Beobachtungen. V. Bemerkungen. [XII:] Druckfehler. [1]–228: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 169285

Humboldt, Alexander von KHB 1660 (K 1315 u) Über die / Haupt-Ursachen / der / Temperatur-Verschiedenheit / auf dem / Erdkörper / von / Alexander von Humboldt. / Gelesen in der öffentlichen Versammlung der Königlichen Akademie / der Wissenschaften zu Berlin am 3. Julius 1827. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1827. / In Commission bei F. Dümmler. [3]–24: Text

1474

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mz 1773 〈a〉 Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Ideler, Karl Wilhelm KHB 1661 (K 1468) Anthropologie für Ärzte. / Von / Dr. Karl Wilhelm Ideler, / praktischem Arzte zu Genthin. / Homo sum: humani nihil a me alienum puto. / Terentius. / Berlin und Landsberg a. d. W. / Verlag von Theodor Christian Friedrich Enslin. / 1827. [unpag.:] Dem / Geheimen Ober-Medizinalrathe / Herrn / Dr. Langermann. [I–II:] Widmungstext [III]–LVIII: Vorrede. Unterschrift: Genthin, im Juni 1826. / Der Verfasser. [LIX]–LXIV: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Kapitel. Historische Aufsuchung der Thatsachen des Bewußtseins, in denen sich der Geist unter seiner reinsten Form darstellt. Zweites Kapitel. Kritik der vorangestellten Thatsachen. Drittes Kapitel. Aufstellung allgemeiner Denkgesetze, welche die Kritik zur Prüfung der Thatsachen des Bewußtseins benutzt. Viertes Kapitel. Übertragung der Denkgesetze auf die niederen und höheren Formen des Bewußtseins. Fünftes Kapitel. Nähere Prüfung des Gemüths, als des subjektiven Ausdrucks der Seelenthätigkeit. Sechstes Kapitel. Über das Begehrungsvermögen. Siebentes Kapitel. Über das Bewußtsein. Achtes Kapitel. Allgemeine Naturbegriffe als Einleitung zum physiologischen Theil der Anthropologie. Neuntes Kapitel. Organisches Leben des Menschen in seinen allgemeinsten Bedingungen. Zehntes Kapitel. Fundamentalgesetze des Nervenlebens, Konsensus und Antagonismus. Eilftes Kapitel. Über die Art des Vereintseins von Seele und Leib. Zwölftes Kapitel. Zergliederung der einzelnen Akte, in denen die Nervenerregbarkeit mit der Seele zusammenwirkt. LXIV: Berichtigung. [1]–412: Text 412: Druck und Papier von Joh. Chr. Fritsche in Deßau.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 3126

humboldt – karsten

1475

Karsten, Dietrich Ludwig Gustav Siehe KHB 1647 unter: Gren, Friedrich Albrecht Carl

Karsten, Hermann KHB 1662 (K 1317 u) DE / CRYSTALLOGRAPHIAE / MATHEMATICAE / PROBLEMATIBUS NONNULLIS. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI ATQUE ORNATISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / CONSENSU ATQUE AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / D. XVI. MENS. APRILIS MDCCCXXIX. / HORA XI. / HERRMANNUS KARSTEN / VRATISLAVIENSIS. / OPPONENTIBUS: / A. W. F. SCHULTZ, Cand. philos. / C. HOFFMANN, Stud. philos. / H. BREDOW, Stud. philos. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXIX. [unpag.:] VIRO / AMPLISSIMO ORNATISSIMO CELEBERRIMO / F. P. ROSENSTIEL / AUGUSTISSIMO, BORUSS. REGI A CONSILIIS INTIMIS FABRICAE REGIAE VASORUM PORCELLANICORUM / DIRECTORI ORDINIS AQUILAE RUBRAE IN CLASSE SECUNDA EQUITI ACADEMIAE REGIAE ARTIUM / BEROLINENSIS ASSESSORI NEC NON COMPLURIUM SOCIETATUM LITERARIARUM SOCIO / AVO SUO OMNI PIETATE COLENDO / NEC NON / VIRO / ILLUSTRI CLARISSIMO CELEBERRIMO / C. S. WEISS / PHILOSOPHIAE DOCTORI MINERALOGIAE PROF. PUBL. ORD. IN UNIVERSITATE REGIA BEROL. MUSEI / MINERALOGICI DIRECTORI ACADEMIAE SCIENTIARUM BEROL. ET COMPLURIUM ALIARUM / SOCIETATUM LITERARIARUM SOCIO / PRAECEPTORI AC PATRONO / MAXIME VENERANDO [unpag.:] PRIMITIAS HASCE ACADEMICAS / PIA MENTE / D. D. D. / AUCTOR. [1]–2: PRAEFAMEN. [3]–30: Text [31:] CURRICULUM VITAE. [32:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 9 in: Ah 7752

1476

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Kästner, Abraham Gotthelf Siehe KHB 1700 unter: Martin, Benjamin

Kilian, Conrad Joseph KHB 1663 (K 1476) Differenz / der / echten und unechten / Erregungstheorie / in / steter Beziehung auf die Schule der / Neubrownianer. / Von / Dr. C. J. Kilian. / Difficile est, Veritatem non dicere. / Jena, / bei Friedrich Frommann / 1803. [unpag.:] Sr. Wohlgeboren / Herrn / Dr. Andreas Röschlaub / Professor der medizinischen Klinik an der Ludwigs-/Maximilians-Universität zu Landshut / in Baiern. [unpag., 4 S.:] Widmungstext [unpag.:] Vorrede. Unterschrift: Jena, im April 1803. [1]–294: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Geschichtliche Ansicht der vorzüglichsten Theorieen der Heilkunde von ihrer Entstehung bis auf unsere Zeiten. Ursachen des bisherigen Uebelstandes der Heilkunde, in Beziehung sowohl auf Kunst, als auf Wissenschaft betrachtet. Welches die oberste Aufgabe einer Theorie der Heilkunde sey. Ueber die Möglichkeit eines zur wissenschaftlichen Begründung der Heilkunde erforderlichen Prinzips. Von der einzig zuverlässigen Methode, das wahre Prinzip der Heilkunde aufzufinden. Urgesetz der Natur. Prinzip der organischen Naturlehre, insbesondere der Heilkunde. I. Physiologie. II. Pathologie. A. Pathogenie. B. Aetiologie. C. Nosologie. III. Semiotic. IV. Therapie. V. Heilmittellehre.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Allg.Path.2901 KHB 1664 (K 1475) Entwurf / eines Systems / der / Gesammten Medizin / Zum Behuf seiner Vorlesungen / und / zum Gebrauch für praktizirende Aerzte / von / Dr. C.

kästner – koreff

1477

I. Kilian. / Erster oder fundamentaler Theil / darstellend die / Allgemeine Heilkunde / oder / generelle Physiologie, Nosologie, Therapie und / Arzneymittellehre. / Jena, / bei Friedrich Frommann. / 1802. [III–IV:] Den / beyden allgemein verehrten Aerzten Teutschlands aus / der ältern und neuern Periode der Heil-/kunst, / Herrn / D. August Gottlieb Richter, / Königl. Grossbritannischem Hofrath und Leibarzte, / und / Herrn / D. Adalbert Friedrich Marcus, / Kurfürstl. Baierischem Hofrath und Direktor des allgemeinen / Krankenhauses zu Bamberg, / und | Dem / eigentlichen Begründer der Heilkunde, als Wissen-/schaft, durch die Naturphilosophie, / Herrn / F. W. I. Schelling, / Doktor der Philosophie und Medizin, und der erstern / Professor zu Jena, / aus Hochachtung / ihrer unsterblichen Verdienste / gewidmet. [V]–XXII: Vorrede. Unterschrift: Jena im Dezember 1802. [XXIII]–LXIV: Uebersicht / des / ersten Theils des Entwurfs eines Systems / der gesammten Medizin. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Hauptabschnitt. Grundbegriffe und Hauptgrundsätze einer Naturlehre überhaupt, und ins Besondere des menschlichen Organismus. Zweiter Hauptabschnitt. Dynamologie des menschlichen Organismus oder Lehre von der Wirksamkeit desselben. Dritter Hauptabschnitt. Konstrukzion der beiden Gattungen von Zuständen der Erregung überhaupt, und ins Besondere der allein wahren und brauchbaren Heilmethoden. [LXV]–L: Einleitung. [3]–404: Text [405–406:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jd 8300-1

Klein, Carl Christian Ludwig von Siehe KHB 1705 unter: Meier, Wilhelm

Koreff, Johann David Ferdinand KHB 1665 (K 1469) Ueber die / Erscheinungen des Lebens / und / über die Gesetze, / nach denen es im menschlichen Orga-/nismus sich offenbart. / Eine Skitze / als Einleitung zu den Vorlesungen über die / Physiologie des Menschen. / Von / Dr. Koreff, / Königl. Preuss. Geheimen Ober-Regierungsrathe / und Professor. / Berlin 1820, / gedruckt bei G. Reimer.

1478

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[2:] Aus Rust’s Magazin für die gesammte Heilkunde beson-/ders abgedruckt. [3]–28: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 6350 Dieser Beitrag ist auch im nachfolgend genannten Magazin erschienen: KHB 1666 (K 1469) XIII. / Ueber die Erscheinungen des Lebens / und über die Gesetze, nach denen es / im menschlichen Organismus sich / offenbart. / Eine Skitze / als Einleitung zu den Vorlesungen über die Phy-/siologie des Menschen. / Von / Dr. Koreff, / Königl. Preuss. Geheimen Ober-Regierungsrathe / und Professor. In: Magazin / für die / gesammte Heilkunde, / mit besonderer Beziehung / auf / das Militair-Sanitäts-Wesen im Königl. / Preussischen Staate. / Herausgegeben / von / Dr. Johann Nep. Rust, / Ritter des Königlich-Preussischen rothen AdlerOrdens / und des eisernen Kreuzes; General-Arzte des dritten Ar-/mee-Corps; ordentlichem öffentlichen Professor der Chi-/rurgie und Augenheilkunde an der Königl. medicinisch-chi-/rurgischen Militair-Akademie; ausserordentlichem Professor / der Medicin an der Universität; adjungirtem ersten dirigi-/renden Wund- und Geburts-Arzte im Charité-Krankenhause / zu Berlin; Director des chirurgischen und ophthalmiatri-/schen Königl. Klinikums daselbst; Mitgliede der medicinischen Ober-Examinations-Commission und verschiedener gelehrter / Gesellschaften und Akademien zu Berlin, Bonn, Breslau, / Erlangen, Halle, Krakau, Petersburg, Wilna etc. / Ehrenmitglied und Correspondenten. / Achter Band. Mit dem Bildnisse des Hrn. Geh. Raths Dr. Rudolphi, / und zwei andern Kupfern. / Berlin 1820, / gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. Zweites Heft, [193]–218: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: J 4211-8.1820 〈a〉 KHB 1667 (K 1470) Zweitexemplar wie KHB 1665 bzw. KHB 1666

Krafft, Georg Wolfgang KHB 1668 (K 1377) PRAELECTIONES / ACADEMICAE PVBLICAE / IN / PHYSICAE / PARTES OPTICAS, / ET HIS COGNATAS, / COMMODA AVDITORIBVS

koreff – kries

1479

METHODO / CONSCRIPTAE / A / GEORGIO WOLFFGANGO / KRAFFT, / PHYSICES ET MATHESEOS P. P. O. / ACADEMIAR. SCIENTIAR. PETROPOLITANÆ, / ET BEROLINENSIS, MEMBRO. / PARS III. / TVBINGAE / SVMTIBVS JOH. GEORGII COTTAE, / M D CC LIV. [unpag., 13 S.:] LECTORI BENEVOLO / S. P. D. / CHRISTOPH. FRIDER. SCHOTT, / Philosoph. practicæ, Eloqu. ac Poës. / Prof. P. O. Unterschrift: Scripsi Tubingæ d. XVIII. / Sept. A. CI‫ ڐ‬I‫ڐ‬CC LIV. [unpag.:] ORDO CAPITVM. I. De Motu Aquarum. II. De Motu Lucis directo sive de optica. III. De Motu Lucis reflexo sive de Catoptrica. IV. De Motu Lucis refracto sive de Dioptrica. V. De Meteoris ab igne & luce pendentibus. VI. De Motu aëris, sono ac vento. VII. De Electricitate. [1]–432: Text 433–480: Index Siebzehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 4704-3

Kries, Friedrich Christian KHB 1669 (K 1378) Lehrbuch / der Physik / für gelehrte Schulen / von / Friedrich Kries, / Professor am Gymnasium zu Gotha. / Mit 39 Holzschnitten. / Jena, / bey Friedrich Frommann. / 1806. [III:] Seinen / geliebten Freunden / Herrn / Ober-Consistorialrath Jacobs / und / Herrn / Legationsrath von Hoff / zum herzlichen Dank / für ihre Theilnahme an dieser Arbeit / und / zum frohen Andenken / des gemeinschaftlichen Studiums der Natur / gewidmet / vom Verfasser. [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Gotha, im April 1806. / Kries. [XIII]–XIV: Inhalt. Einleitung. Erster Haupttheil. Allgemeine Naturlehre. Erster Abschnitt. Von den Körpern überhaupt. 1. Wesentliche Beschaffenheit der Körper. 2. Von der Bewegung der Körper überhaupt. 3. Vom Fall der Körper. Zweyter Abschnitt. Von den festen Körpern. 1. Vom Schwerpunkt. 2. Von der schiefen Ebene. 3. Vom Pendel.

1480

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

4. Vom Stoße. a. harter Körper. b. elastischer Körper. 5. Vom Hebel und von der Rolle. 6. Vom Reiben oder von der Friction. Dritter Abschnitt. Von den flüssigen Körpern. 1. Von den tropf baren Flüssigkeiten. 2. Von den elastischen Flüssigkeiten. Vierter Abschnitt. Von festen und flüssigen Körpern in Verbindung. 1. im Zustande der Ruhe. 2. im Zustande der Bewegung. Fünfter Abschnitt. Vom Schalle. Zweyter Haupttheil. Besondere Naturlehre. Erster Abschnitt. Chemische Wirkungen der Körper auf einander. Zweyter Abschnitt. Von den einfachen Körpern. Dritter Abschnitt. Von den Salzen. Vierter Abschnitt. Vom Wasser. Fünfter Abschnitt. Von den Luftarten. Sechster Abschnitt. Vom Lichte. Siebenter Abschnitt. Vom Feuer. Achter Abschnitt. Von der Elektrizität. Neunter Abschnitt. Vom Magnet. Dritter Hauptteil. Angewandte Naturlehre. Erster Abschnitt. Vom Weltgebäude. Zweyter Abschnitt. Physische Geographie. Dritter Abschnitt. Meteorologie. [1]–442: Text [443]–450: Register.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Phys.g. 227 Siehe KHB 1687 unter: Lichtenberg, Georg Christoph

Lacaille, Nicolas-Louis de KHB 1670 (K 1343) LEÇONS / ELEMENTAIRES / DE MÉCANIQUE, / OU / TRAITÉ ABRÉGÉ / DU MOUVEMENT / ET DE L’ÉQUILIBRE. / Par M. l’Abbé DE LA CAILLE, de l’Académie / Royale des Sciences, de celles de Prusse, de Suede, de / Russie, & de l’Institut de Bologne; Professeur de / Mathématiques au College Mazarin. / Nouvelle Édition, revue, corrigée & augmentée. / A

kries – lacroix

1481

PARIS, / Chez H. L. GUERIN & L. F. DELATOUR, / rue S. Jacques, à S. Thomas d’Aquin. / M. DCC. LVII. / Avec Approbation & Privilege du Roi. III–VI: AVERTISSEMENT. VII–VIII: Extrait des Registres de l’Académie Royale des / Sciences. / Du 23 Février 1743. [1]–189: Text 190–192: TABLE / DES TITRES ET DES MATIERES. Hauptabschnitte: Notions Préliminaires. PREMIERE PARTIE. Du Mouvement rectiligne. SECONDE PARTIE. De la rencontre mutuelle des Corps mus en ligne droite. De la rencontre & de l’opposition des forces. PREMIERE SECTION. SECONDE SECTION. TROISIEME PARTIE. Des Mouvements en ligne courbe. Fünf Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Math.1059

Lacroix, Sylvestre-François KHB 1671 (K 1294) TRAITÉ / DES DIFFÉRENCES / ET / DES SÉRIES, / Faisant suite au Traité du Calcul différentiel et du Calcul intégral, / PAR S. F. LACROIX. / Tantùm series juncturaque pollet. / HORAT. / A PARIS, / Chez J. B. M. DUPRAT, Libraire pour les Mathématiques, / quai des Augustins. / AN VIII. = 1800. [III]–VIII: TABLE. / TRAITÉ DES DIFFÉRENCES ET DES SÉRIES. [1]–544: Text Hauptabschnitte: CHAPITRE PREMIER. Du Calcul des Différences. CHAPITRE II. Théorie des suites, tirée de la considération de leurs Fonctions génératrices. CHAPITRE III. Application du Calcul intégral à la Théorie des suites. CHAPITRE IV. Des équations aux Différences mêlées. [545]–578: TABLE DES MATIÈRES. [579:] OBSERVATION. [579]–582: CORRECTIONS ET ADDITIONS. TOME II. TOME III. [583:] Tafel

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Math.p. 182

1482

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

KHB 1672 (K 1295) TRAITÉ / DU CALCUL DIFFÉRENTIEL / ET / DU CALCUL INTÉGRAL, / PAR S. F. LACROIX. / Tantùm series juncturaque pollet. / HORAT. / TOME PREMIER. / A PARIS, / Chez J. B. M. DUPRAT, Libraire pour les Mathématiques, / quai des Augustins. / AN V. = 1797.485 [III]–XXIX: PRÉFACE. [XXX]–XXXII: TABLE. Hauptabschnitte: INTRODUCTION. CHAP. I. Exposition analytique des principes du Calcul différentiel. CHAP. II. Des principaux usages analytiques du Calcul différentiel. CHAP. III. Digression sur les équations algébriques. CHAP. IV. Théorie des Lignes courbes. CHAP. V. Théorie des Surfaces courbes et des Courbes à double courbure. [XXXIII–XXXVI:] ERRATA. [1]–519: Text [520:] EXTRAIT DU RAPPORT Vier Tafeln

Standort: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Bibliothek Signatur: Rar 8796 KHB 1673 (K 1296) TRAITÉ / DU CALCUL DIFFÉRENTIEL / ET / DU CALCUL INTÉGRAL, / PAR S. F. LACROIX. / Tantùm series juncturaque pollet. / HORAT. / TOME SECOND. / A PARIS, / Chez J. B. M. DUPRAT, Libraire pour les Mathématiques, / quai des Augustins. / AN VI. = 1798. [III]–VIII: TABLE. / TRAITÉ DU CALCUL DIFFÉRENTIEL / ET DU CALCUL INTÉGRAL. / SECONDE PARTIE, DU CALCUL INTÉGRAL. Hauptabschnitte: CHAP. I. DE l’intégration des fonctions d’une seule variable. CHAP. II. Application du Calcul intégral à la quadrature des courbes et à leur rectification, à la quadrature des surfaces courbes et à l’évaluation des solides qu’elles comprennent. CHAP. III. De l’intégration des équations differentielles à deux variables. CHAP. IV. De l’intégration des fonctions de deux ou d’un plus grand nombre de variables. CHAP. V. De la Méthode des Variations. [1]–724: Text [725]–727: ADDITIONS. [728]–730: ERRATA. 730–732: SUPPLÉMENT à l’Errata du premier Volume. Vier Tafeln 485

Erscheinungsjahr in K für beide Bände: 798; dies trifft nur für den zweiten Band zu (siehe KHB 1673).

lacroix – lagrange

1483

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 4 MATH II, 6008:2

Lagrange, Joseph-Louis de KHB 1674 (K 1379) Lagrange’s / Theorie / der / analytischen Funktionen, / in welcher die Grundsätze der Differentialrechnung / vorgetragen werden, unabhängig von Betrachtung / der unendlich kleinen oder verschwindenden Größen / der Grenzen oder Fluxionen, und zurückge-/führt auf die algebraische Analysis. / Aus dem Französischen übersetzt / von / Johann Philipp Grüson / Königl. Professor der mathematischen Wissenschaften am adeli-/chen Cadettencorps in Berlin, und ordentlichem Mit-/gliede der Königl. Preuß. Akademie der Wis-/senschaften. / Berlin, / bey F. T. Lagarde / 1798. [I]–XII: Vorbericht. Unterschrift: Berlin den 6ten Feb. 1798. / Grüson. [XIII–XVI:] Verzeichniß, / der in diesem Theile enthaltenen Materien. Theorie der analytischen Funktionen. Erster Theil. Darstellung der Theorie mit ihren vornehmsten Anwendungen in der Analysis. Nr. 1–3 Von den Funktionen überhaupt. Nr. 4–9 Von den verschiedenen Arten, wie man den Differenzialcalcul betrachtet hat. Plan dieser Schrift. Nr. 10–15 Von der Entwickelung einer Funktion von einer veränderlichen Größe in einer Reihe, wenn man dieser veränderlichen Größe einen Wachsthum zueignet. Nr. 16–17 Von der successiven Bildung der Glieder dieser Reihe. Von den abgeleiteten Funktionen. Nr. 18–21 Anwendung auf die Binomialformel, und auf die Entwickelung der Exponential- und Logarithmischen Größen. Von den abgeleiteten Funktionen der Größen x n, a x, log. x. Nr. 22–29 Mittel die Reihen, welche die Logarithmen, die Exponentialgrößen, die sinus, die cosinus und die Bogen ausdrücken, aus einfachen algebra ischen Betrachtungen abzuleiten. Von den abgeleiteten Funktionen von sin. x, cos. x. Nr. 30–33 Von den abgeleiteten Funktionen der aus einfachen Funktionen zusammengesetzten Ausdrücke. Von den abgeleiteten Funktionen aller Ordnungen. Nr. 34–39 Von der Entwickelung der Funktionen, wenn man der veränderlichen Größe einen bestimmten Werth giebt. Fall in welchem die allgemeine Regel falsch ist. Von den Werthen der Brüche von welchen der Zähler und der Nenner zu gleicher Zeit verschwinden. Nr. 40–44 Von besondern (singuliers) Fällen, wo die Entwickelung der Funktion nicht nach den positiven und ganzen Potenzen des Zuwachses der

1484

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

veränderlichen Größe fortgehet. Von Brüchen die immer unbestimmt bleiben, indem man die abgeleiteten Funktionen von Zähler und Nenner ins Unendliche nimmt. Nr. 45–47 Allgemeine Auflösung der Funktionen in Reihen. Mittel die Reste, von einem beliebigen vorgegebenen Gliede an, auszudrücken. Nr. 48–49 Von den Grenzen einer Größe die nur durch ihre abgeleitete Funktion der ersten Ordnung gegeben ist. Nr. 50–53 Entwickelung der Funktionen in Reihen die begränzt sind, und aus so viel Gliedern als man will bestehen. Neues Theorem über diese Reihen. Nr. 54–57 Von den abgeleiteten Gleichungen, und ihr Gebrauch zur Umbildung der Funktionen. Nr. 58–61 Allgemeine Theorie der abgeleiteten Gleichungen, und der beständigen willkührlichen Größen. Nr. 62–64 Einfache Fälle, von welchen man, von den abgeleiteten Funktionen oder Gleichungen der ersten Ordnung, zu den primitiven Funktionen oder Gleichungen über gehen kann. Nr. 65–68 Von den linearischen Gleichungen verschiedener Ordnungen, und von denen die man linearisch machen kann. Nr. 69–70 Von dem Gebrauche der Reihen um die partitulairen Werthe zu ergänzen. Nr. 71–75 Von den besondern Werthen, welche nicht in den vollständigen primitiven Gleichungen enthalten sind. Nr. 76–78 Von dem Gebrauche der abgeleiteten Gleichungen, und von der Bestimmung der beständigen Größen. Anwendung auf die Summirung der Reihen, und auf die Auflösung der Gleichungen vom dritten Grade. Nr. 79–84 Von der primitiven Gleichung einer Gleichung der ersten Ordnung, in welcher die veränderlichen Größen abgesondert sind, und wo man die primitiven Funktionen nicht erhalten kann. Merkwürdige Eigenschaften dieser primitiven Funktionen. Nr. 85–90 Von der Entwickelung der Funktionen von zwey veränderlichen Größen. Von ihren abgeleiteten Funktionen. Bezeichnung dieser Funktionen und Bedingungen, welchen sie genüge leisten sollen. Nr. 91–94 Von den Verfahren die man befolgen muß um diese abgeleiteten Funktionen zu bekommen. Von den abgeleiteten Gleichungen einer Gleichung zwischen drey oder mehrern veränderlichen Größen. Nr. 95–96 Von zwey beständigen Größen oder von der willkührlichen Funktion die in einer vollständigen primitiven Gleichung zwischen drey veränderlichen Größen vorkömmt. Nr. 97–99 Merkwürdige Formel für die Entwickelung einer beliebigen Funktion von der unbekannten Größe z der Gleichung z = x + yfz, in einer Reihe. Nr. 100–103 Besonderes Verfahren für die Eliminirung der Funktionen. Allgemeine Methode, die primitive Gleichung von einer Gleichung der ersten Ordnung zwischen mehreren veränderlichen Größen zu finden, wenn die abgeleiteten Funktionen linearisch sind. Nr. 104–106 Darstellung einer allgemeinen Methode, die primitive Gleichung von einer Gleichung der ersten Ordnung zwischen drey veränderlichen Größen zu finden. Beyspiel von dieser Methode. [1]–187: Text

lagrange

1485

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Naturwissenschaften 〈11/87〉 Signatur: Nat. 17543:1-2:F8 KHB 1675 (K 1297) THÉORIE / DES / FONCTIONS ANALYTIQUES, / CONTENANT / Les Principes du Calcul différentiel, dégagés de toute considération / d’infiniment petits, d’évanouissans, de limites et de fluxions, / et réduits à l’analyse algébrique des quantités finies. / PAR J. L. LAGRANGE, / de l’Institut des Sciences, Lettres et Arts, / et du Bureau des Longitudes; Membre du Sénat-Conservateur, / Grand-Officier de la Légion-d’Honneur, et Comte de l’Empire. / NOUVELLE ÉDITION, / revue et augmentée par l’Auteur. / PARIS, / M ME VE COURCIER, Imprimeur-Libraire pour les Mathématiques, / quai des Augustius, no 57. / 1813. [I:] THÉORIE / DES / FONCTIONS ANALYTIQUES. [III:] Titelblatt [V:] AVERTISSEMENT. [VII]–XI: TABLE DES MATIÈRES / CONTENUES DANS CET OUVRAGE. Hauptabschnitte: INTRODUCTION. Des Fonctions en général; des Fonctions primitives et dérivées. Des différentes manières dont on a envisagé le Calcul différentiel. Objet de cet Ouvrage. PREMIÈRE PARTIE. Exposition de la théorie, avec ses principaux usages dans l’analyse. SECONDE PARTIE. Application de la théorie des fonctions à la géométrie. TROISIÈME PARTIE. Application de la théorie des fonctions à la mécanique. [XII:] Fautes à corriger. [1]–383: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: I 7387 KHB 1676 (K 1298) TRAITÉ / DE LA RÉSOLUTION / DES / ÉQUATIONS NUMÉRIQUES / DE TOUS LES DEGRÉS, / Avec des Notes sur plusieurs points de la Théorie des équations / algébriques; / Par J. L. LAGRANGE, de l’Institut des Sciences, Lettres / et Arts et du Bureau des Longitudes; Membre du Sénat / Conservateur, et Grand-Officier de la Légion d’Honneur. / NOUVELLE ÉDITION, / REVUE ET AUGMENTÉE PAR L’AUTEUR. / PARIS, / Chez COURCIER, Imprimeur-Libraire pour les Mathématiques, quai des / Augustins, no 37. / 1808. [V]–X: INTRODUCTION. [XI:] TABLE DES CHAPITRES. CHAP. I. Méthode pour trouver, dans une équation numérique quelconque, la valeur entière la plus approchée de chacune de ses racines réelles.

1486

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

II. De la manière d’avoir les racines égales, et les racines imaginaires des équations. III. Nouvelle méthode pour approcher des racines des équations numériques. IV. Application des méthodes précédentes à quelques exemples. V. Sur les racines imaginaires. ART. I. Sur la manière de reconnaître si une équation a des racines imaginaires. II. Où l’on donne des règles pour déterminer dans certains cas le nombre des racines imaginaires des équations. III. Où l’on applique le théorie precédente aux équations des second, troisième et quatrième degrés. IV. Sur la manière de trouver les racines imaginaires d’une équation. VI. Sur la manière d’approcher de la valeur numérique des racines des équations par les fractions continues. ART. I. Sur les fractions continues périodiques. II. Où l’on donne une manière très-simple de réduire en fractions continues les racines des équations du second degré. III. Généralisation de la théorie des fractions continues. IV. Où l’on propose différens moyens pour simplifier le calcul des racines par les fractions continues. [XII:] TABLE. / NOTES / SUR LA THÉORIE DES ÉQUATIONS AL GÉBRIQUES. NOTE I. Sur la démonstration du théorème I. II. Sur la démonstration du théorème II. III. Sur l’équation que donnent les différences entre les racines d’une équation donnée, prises deux à deux. IV. Sur la manière de trouver une limite plus petite que la plus petite différence entre les racines d’une équation donnée. V. Sur la méthode d’approximation donnée par Newton. VI. Sur la méthode d’approximation tirée des séries récurrentes. VII. Sur la méthode de Fontaine, pour la résolution des équations. VIII. Sur les limites des racines des équations, et les caractères de la réalité de toutes leurs racines. IX. Sur la forme des racines imaginaires. X. Sur la décomposition des polynomes d’un degré quelconque en facteurs réels. XI. Sur les formules d’approximation pour les racines des équations. XII. Sur la manière de transformer toute équation, ensorte que les termes qui contiennent l’inconnue, aient le même signe, et que le terme tout connu ait un signe différent. XIII. Sur la résolution des équations algébriques. XIV. Où l’on donne la résolution générale des équations à deux termes. [1]–100: Text [101]–311: NOTES / SUR / LA THÉORIE DES ÉQUATIONS ALGÉBRIQUES. [312:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oc 159 〈a〉 Siehe KHB 1618 unter: Euler, Leonhard

lagrange – laplace

1487

Laplace, Pierre-Simon de KHB 1677 (K 1380) Darstellung / des / Weltsystems / durch / Peter Simon La Place / Mitglied des Französischen Nationalinstituts und der / Commission wegen der Meereslänge. / Aus dem Französischen übersetzt / von / Johann Karl Friedrich Hauff. / Erster Theil. / Frankfurt am Mayn, / bey Varrentrapp und Wenner. / 1797. [III:] Dem Bürger / Karl Friedrich / Reinhard / Minister der Französischen Republik in Hamburg / und Mitgliede des Französischen Nationalinstituts. / Meinem brüderlichen Freunde / als ein / Denkmal der Achtung und Liebe / gewidmet. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Mit bekannten Gesinnungen der Ihrige. / JOHANN KARL FRIEDRICH HAUFF. [IX]–X: Nachricht / des Verfassers. XI–XVI: Nachricht / des Uebersetzers. Unterschrift: Marburg, / in der Ostermesse / 1797. / JOHANN KARL FRIEDRICH HAUFF, / Professor der Mathematik und Physik. XVII–XVIII: Inhalt. Einleitung. Erstes Buch. Von den scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper. 1. Kap. Von den täglichen Bewegungen des Himmels. 2. – Von der Sonne und ihrer eigenen Bewegung. 3. – Von der Zeit und ihrem Maasse. 4. – Von der Bewegung des Monds, von seinen Lichtgestalten und den Finsternissen. 5. – Von den Planeten und insbesondere von dem Merkur und der Venus. 6. – Vom Mars. 7. – Vom Jupiter und von seinen Trabanten. 8. – Vom Saturn, von seinen Trabanten und seinem Ringe. 9. – Vom Uranus und von seinen Trabanten. 10. – Von den Kometen. 11. – Von den Fixsternen und ihren Bewegungen. 12. – Von der Gestalt der Erde und der Veränderung der Schwere auf ihrer Oberfläche. 13. – Von der Ebbe und Fluth des Meeres. 14. – Von der Atmosphäre der Erde und den astronomischen Stralenbrechungen. Zweites Buch. Von den wahren Bewegungen der Himmelskörper. 1. Kap. Von der Umdrehungsbewegung der Erde. 2. – Von der Bewegung der Planeten um die Sonne. 3. – Von der Bewegung der Erde um die Sonne. 4. – Von den Erscheinungen, die die Bewegungen der Erde verursachen. 5. – Von der Gestalt der Planetenbahnen, und den Gesezen ihrer Bewegung um die Sonne. Tafel der elliptischen Bewegung der Planeten. 6. – Von der Gestalt der Kometenbahnen, und den Gesezen ihrer Bewegung um die Sonne.

1488

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

7. – Von den Bewegungsgesezen der Trabanten um ihre Planeten. Drittes Buch. Von den Gesezen der Bewegung. 1. Kap. Von den Kräften und ihrer Zusammensezung. 2. – Von der Bewegung eines materiellen Punktes. 3. – Vom Gleichgewichte eines Systems von Körpern. 4. – Vom Gleichgewichte flüssiger Körper. 5. – Von der Bewegung eines Systems von Körpern. [1]–352: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oh 6336-1 〈a〉 KHB 1678 (K 1381) Darstellung / des / Weltsystems / durch / Peter Simon La Place / Mitglied des Französischen Nationalinstituts und der / Commission wegen der Meereslänge. / Aus dem Französischen übersetzt / von / Johann Karl Friedrich Hauff. / Zweyter Theil. / Frankfurt am Mayn, / bey Varrentrapp und Wenner. / 1797. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Viertes Buch. Von der Theorie der allgemeinen Schwere. 1. Kap. Von dem Grundsaze der allgemeinen Schwere. 2. – Von den Massen der Planeten und der Schwere auf ihrer Oberfläche. 3. – Von den Störungen der elliptischen Bewegung der Planeten. 4. – Von den Störungen der elliptischen Bewegung der Kometen. 5. – Von den Störungen der Bewegung des Monds. 6. – Von den Störungen der Jupiterstrabanten. 7. – Von der Gestalt der Erde und der Planeten und dem Geseze der Schwere auf ihrer Oberfläche. 8. – Von der Gestalt des Rings des Saturns. 9. – Von den Atmosphären der Himmelskörper. 10. – Von der Ebbe und Fluth des Meeres. 11. – Von der Beständigkeit des Gleichgewichts der Meere. 12. – Von den Schwingungen der Atmosphäre. 13. Kap. Von dem Vorrücken der Nachtgleichen und dem Wanken der Erdaxe. 14. – Von dem Schwanken des Monds. 15. – Betrachtungen über das Gesez der allgemeinen Schwere. Fünftes Buch. Uebersicht der Geschichte der Astronomie. 1. – Von der alten Astronomie bis auf die Stiftung der alexandrinischen Schule. 2. – Von der Astronomie seit der Stiftung der alexandrinischen Schule bis auf die Araber. 3. – Von der Astronomie der Araber, Chinesen und Perser. 4. – Von der Astronomie im neueren Europa. 5. – Von der Entdeckung der allgemeinen Schwere. 6. – Betrachtungen über das Weltsystem und über die künftigen Fortschritte der Astronomie. [1]–340: Text

laplace – lasius

1489

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oh 6336-2 〈a〉

Lasius, Georg Sigismund Otto KHB 1679 (K 1471) Beobachtungen / über die / Harzgebirge, / nebst einem Profilrisse, / als ein Beytrag / zur mineralogischen Naturkunde. / Von / Georg Sigismund Otto Lasius, / Königl. Großbrittanisch. und Churfürstl. Braunschw. / Lüneburgischem Ingenieur-Lieutenant bey der / Mineur-Compagnie; Außerordentlichem Mit-/gliede der Societät der Bergbaukunde, im-/gleichen der Gesellschaft Naturforschender / Freunde in Berlin; auch der Landwirth-/schafts-Gesellschaft zu Celle ordent-/lichem Mitgliede. / Erster Theil. / Hannover, / in der Helwingischen Hof buchhandlung. / 1789486. [unpag.:] Nachricht. [unpag.:] Denen / Königlich-Großbritannischen / zur / Churfürstlich-BraunschweigLüneburgischen / hohen Landes-Regierung / in Hannover / hochverordneten Herren / Cammerpräsident / und / Geheimten Räthen [unpag., 2 S.:] Seinen / gnädigen und Hochgebietenden / Herren / widmet unterthänigst / dieses lithologische Werk, / welches durch die / von / Ihro Königlichen Majestät / von Großbritannien / allergnädigst befohlene allgemeine / topographische Landes-Vermessung / der sämtlichen / Chur-BraunschweigLüneburgischen Lande / veranlasset, / und, aus / gelegentlich neben der DienstArbeit / an dem Vermessungs-Geschäfte / angestelleten Beobachtungen / entstanden, | mit unterthänigster Bitte, / daß / Euer Excellences / geruhen mögen, / dies geringe Merkmahl / der tiefsten und innigsten Verehrung / gnädigst anzunehmen. / Der Verfasser. [I]–X: Vorrede. [XI–XXII:] Verzeichniß / derer Herren Beförderer dieses Werks. [I]–IV: Inhalt / dieses ersten Theils. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Vom Harzgebirge überhaupt. Zweyter Abschnitt. Ursprüngliches oder Uranfängliches Gebirge des Harzes. Dritter Abschnitt. Einfaches Thon- oder Ganggebirge des Harzes. Vierter Abschnitt. Einfaches Kalchgebirge des Harzes. Fünfter Abschnitt. Von den Versteinerungen und Spuren ehemals organisch gewesener Körper, welche sich sowohl in und auf den Harzischen Ganggebirgen, als auch in den einfachen Kalchgebirgen finden. Sechster Abschnitt. Von den Flötzgebirgen, welche den Fluß der Harzgebirge ringsum umgeben. [1]–295: Text 486

Erscheinungsjahr in K für beide Teile (siehe KHB 1679 und KHB 1680): 798.

1490

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

296: N. S. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mn 2303-1/2 KHB 1680 (K 1472) Beobachtungen / über die / Harzgebirge, / als ein Beytrag / zur mineralogischen Naturkunde. / Von / Georg Otto Sigismund Otto Lasius, / Königl. Großbritannisch. und Churfürstl. Braunschw. / Lüneburgischem IngenieurLieutenant bey der / Mineur-Compagnie; Außerordentliches Mit-/glied der Societät der Bergbaukunde, im-/gleichen der Gesellschaft Naturforschender / Freunde in Berlin; auch der Landwirth-/schafts-Gesellschaft zu Celle ordent-/liches Mitglied. / Zweyter Theil. / Hannover, / in der Helwingschen Hof buchhandlung. / 1789. [unpag., 2 S.:] Vorbericht. [I]–IV: Inhalt / des zweyten Theils. Hauptabschnitte: Siebender Abschnitt. Von den Gängen des Harzgebirges. Achter Abschnitt. Von den Mineralien des Harzes. Anhang. [297]–466: Text 467–497: Verzeichniß / derer im Cabinet der Harzischen Gebirg-/arten befindlichen Sachen, nach der / Ordnung der Nummern. [499]–559: Register, / der im Buche enthaltenen Sachen. 559: Hannover, / gedruckt bei G. C. Schlüter. / 1789.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mn 2303-1/2

Lenz, Johann Georg KHB 1681 (K 1473) System / der / Mineralkörper, / mit / Benutzung der neuesten Entdeckungen. / von / Johann Georg Lenz, / der Weltweisheit Doctor und Professor. / Sr. Herzoglichen Durchlaucht zu Sachsen – Weimar und / Eisenach Secretär und Höchst Dero Museums, wie auch der / Büttnerschen Bibliothek Aufseher, der Societät für die ge-/sammte Mineralogie zu Jena Director, der Batavischen So-/cietät der Experimental-Philosophie zu Rotterdam Corres-/pondent, der Herzogl. Sächs. Gothaischen und Altenburgi-/schen Societät der Forst- und Jagdkunde zu Waltershausen, / der Naturforschenden Gesellschaft Westphalens, der Jenai-/schen physischen und der Hallischen Gesellschaft natur-/forschender

lasius – leonhard

1491

Freunde Ehrenmitglied. / Bamberg und Würzburg, / bey Tobias Göbhard sel. Wittib. / 1800. [unpag.:] Sr. Excellenz / dem / Herrn Geheimrath von Göthe, / wie auch / Sr. Hochwohlgebohrnen / dem / Herrn Geheimrath Voigt, / widmet / diese Schrift / als ein Denkmahl / seiner schuldigsten Verehrung und Dankbarkeit / gehorsamst / der / Verfasser. [I]–[IV:] Vorrede. Unterschrift: Jena den 10ten Mai 1800. / Johann Georg Lenz. [III]–XVI: Einleitung. [3]–582: Text Hauptabschnitte: Die mineralogisch-einfachen Mineralien, I. Klasse Erden und Steine nach dem neuesten Systeme des Herrn Bergcommissionsrath Werner. Zweyte Klasse, die Salze. Dritte Klasse, die Brennliche Mineralien. Vierte Klasse, die Metalle. Zusätze und Verbesserungen. Anhang I. Die Gebirgsarten. Tabellarische Uebersicht der fremdartigen äusseren Gestalten. (Versteinerungen). Anhang II. [unpag., 8 S.:] Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: 50 MA 25730

Leonhard, Karl Caesar von KHB 1682 (K 1478) Linkes Titelblatt: CHARAKTERISTIK / DER / FELSARTEN. / VON / KARL CAESAR VON LEONHARD, / GEHEIMENRATHE UND PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT / ZU HEIDELBERG. / FÜR AKADEMISCHE VORLESUNGEN UND ZUM / SELBSTSTUDIUM. / ERSTE ABTHEILUNG. / UNGLEICHARTIGE GESTEINE. / HEIDELBERG, / BEI JOSEPH ENGELMANN. / 1823. | Rechtes Titelblatt: CHARAKTERISTIK / DER / FELSARTEN. / VON / KARL CAESAR VON LEONHARD, / GEHEIMENRATHE UND PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT / ZU HEIDELBERG. / FÜR AKADEMISCHE VORLESUNGEN UND ZUM / SELBSTSTUDIUM. / HEIDELBERG, / BEI JOSEPH ENGELMANN. / 1823. [IV:] Seiner Königlichen Hoheit / dem / Grossherzog / meinem gnädigsten Herrn / in / tiefster Ehrfurcht. [VII]–XVI: Vorwort. Unterschrift: Heidelberg, den 18. Junius 1823. [2:] Zitat von Alexander von Humboldt [3]–230: Text

1492

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Hauptabschnitte: Allgemeine Feststellungen. ERSTE ABTHEILUNG. Ungleichartige Gesteine. I. Körnige Gesteine. 1. Granit. 2. Syenit. 3. Diorit. 4. Dolerit. 5. Gabbro. 6. Eklogit. 7. Hornfels. 8. Pyromerid. II. Schieferige Gesteine. 9. Gneis. 10. Glimmerschiefer. 11. Itakolumit. 12. Eisenglimmer-Schiefer. 13. Turmalinschiefer. 14. Dioritschiefer. 15. Topasfels. III. Porphyre. 16. Feldstein-Porphyr. [231–232:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mh 141-1 KHB 1683 (K 1479) CHARAKTERISTIK / DER / FELSARTEN. / VON / KARL CAESAR VON LEONHARD, / GEHEIMENRATHE UND PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT / ZU HEIDELBERG. / FÜR AKADEMISCHE VORLESUNGEN UND ZUM / SELBSTSTUDIUM. / ZWEITE ABTHEILUNG. / GLEICHARTIGE UND SCHEINBAR GLEICHARTIGE GESTEINE. / HEIDELBERG, / BEI JOSEPH ENGELMANN. / 1824. 231–598: Text Hauptabschnitte: ZWEITE ABTHEILUNG. Gleichartige Gesteine. I. Körnige Gesteine. 17. Granulit. 18. Quarz-Gestein. 19. Hornblende-Gestein. 20. Augitfels. 21. Körniger Kalk. 22. Körniger Gyps. 23. Dolomit. 24. Steinsalz.

leonhard II. Schieferige Gesteine. 25. Talkschiefer. 26. Hornblendeschiefer. 27. Chloritschiefer. III. Dichte Gesteine. 28. Uebergangskalk. 29. Alpenkalk. 30. Jurakalk. 31. Lithographischer Stein. 32. Muschelkalk. 33. Grobkalk. 34. Kreide. 35. Süsswasser-Kalk. 36. Mergel. 37. Stinkkalk. 38. Rogenstein. 39. Phonolith. 40. Kieselschiefer. I. Körnige Gesteine. 41. Lava. II. Schieferige Gesteine. 42. Thonschiefer. 43. Alaunschiefer. 44. Kupferschiefer. 45. Schieferthon. 46. Brandschiefer. 47. Klebschiefer. 48. Polirschiefer. III. Porphyre. 49. Trachyt. 50. Aphanit. IV. Dichte Gesteine. 51. Serpentin. 52. Basalt. 53. Wacke. 54. Alaunfels. 55. Thon. V. Glasartige Gesteine. 56. Pechstein. 57. Obsidian. 58. Perlstein. 59. Bimsstein. 60. Verglaster Schieferthon. VI. Schlackenartige Gesteine. 61. Verschlackte Lava. 62. Verschlackter Basalt. 63. Erdschlacke.

1493

1494

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mh 141-2 KHB 1684 (K 1480) CHARAKTERISTIK / DER / FELSARTEN. / VON / KARL CAESAR VON LEONHARD, / GEHEIMENRATHE UND PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT / ZU HEIDELBERG. / FÜR AKADEMISCHE VORLESUNGEN UND ZUM / SELBSTSTUDIUM. / DRITTE ABTHEILUNG. / TRÜMMER-GESTEINE. LOSE GESTEINE. KOHLEN. / HEIDELBERG, / BEI JOSEPH ENGELMANN. / 1824. [XVII]–XXXVI: Uebersicht / der / verschiedenen Felsarten / nach / ihrer Reihenfolge. [XXXVII]–L: CLASSIFICATION MINÉRALOGIQUE / DES / ROCHES MÉLANAGÉES *487 / PAR / MONSIEUR ALEXANDRE BRONGNIART. [LI]–LXX: DISTRIBUTION MINÉRALOGIQUE / DES / ROCHES / PAR / MONSIEUR HAÜY. [LXXI]–LXXVI: DISTRIBUTION MÉTHODIQUE / DES SUBSTANCES VOLCANIQUES DITES EN MASSE. / PAR / MONSIEUR P. L. CORDIER. [LXXVII]–LXXX: Uebersicht / der / in beiden Erdhälften beobachteten / GebirgsFormationen / nach / Herrn ALEXANDER VON HUMBOLDT *488. 599–752: Text Hauptabschnitte: DRITTE ABTHEILIUNG. Trümmer-Gesteine. 64. Grauwacke. 65. Aelterer Sandstein. 66. Kohlen-Sandstein. 67. Bunter Sandstein. 68. Quader-Sandstein. 69. Greensand. 70. Ironsand. 71. Molasse. 72. Nagelflue. 73. Knochen-Trümmer-Gestein. 74. Tapanhoacanga. 75. Trachyt-Trümmer-Gestein. 487

In D folgt Fußnote: * Zur Vergleichung der, von dem Verfasser versuchten, mineralogischen / Klassifikationsweise der Felsarten, mit den ähnlichen Arbeiten der Herren / BRONGNIART, HAÜY und CORDIER, mögen, als lehrreiche, wichtige Bei-/träge, auch leztere hier eine Stelle einnehmen. Dass solche in ihrer / Ursprache wiedergegeben wurden, kann keine Missbilligung finden, in-/dem das, dem vorliegenden Werke beigefügte, Register zur Beseitigung / jeden Zweifels hinreicht, und eine Verdeutschung jener Systeme ihnen, / für den gegenwärtigen Zweck, ihr Eigenthümliches entzogen haben / würde. 488 In D folgt Fußnote: * Dem, von mehreren Seiten ausgesprochenen, Wunsche, der Charak-/ teristik der Felsarten auch einen geognostische Klassifikation beizufügen, / weiss der Verf. nicht auf bessere Weise Genüge zu leisten.

leonhard

1495

76. Bimsstein-Brekzie. 77. Trass. 78. Vulkanischer Tuff. 79. Pausiliptuff. 80. Peperin. 81. Trapptuff. 82. Leuzit-Trümmer-Gestein. VIERTE ABTHEILUNG. Lose Gesteine. 83. Geröll. 84. Gruss. 85. Sand. 86. Magneteisen-Sand. 87. Walkererde. 88. Asche. 89. Loess. 90. Lehm. 91. Rapilli. 92. Vulkanischer Sand. 93. Vulkanische Asche. Anhang. Kohlen. 1. Schwarzkohlen. 2. Braunkohlen. Nachtrag. Anhang zu den ungleichartigen Gesteinen mit Schiefer-Gefüge. Schaalstein. 753–772: Register. 772: Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mh 141-3 KHB 1685 (K 1477) HANDBUCH / DER / ORYKTOGNOSIE / VON / KARL CAESAR VON LEONHARD, / GEHEIMENRATHE UND PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT / ZU HEIDELBERG. / FÜR AKADEMISCHE VORLESUNGEN UND ZUM SELBSTSTUDIUM. / MIT SIEBEN STEINDRUCK-TAFELN. / HEIDELBERG, / BEI MOHR UND WINTER. / 1821. [I:] HANDBUCH / DER / ORYKTOGNOSIE. [III:] Titelblatt [V:] MEINEM / THEUEREN FREUNDE / MONTEIRO. / UNVERGÄNGLICHER INNIGER ZUNEIGUNG / VERGÄNGLICHES DENKMAL. [VII]–XVI: Vorwort. Unterschrift: Heidelberg, im August 1821. [XVII]–XXX: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Propädeutik.

1496

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

System. Erster Anhang zum System. Zweiter Anhang zum System. [XXXI:] Berichtigungen. [3]–683: Text 684–720: Register. Sieben Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 5625

L’Hospital, Guillaume-François-Antoine de KHB 1686 (K 1293) ANALYSE / DES / INFINIMENT PETITS, / POUR / L’INTELLIGENCE DES LIGNES COURBES. / Par M r le Marquis DE L’HOSPITAL. / SECONDE EDITION. / A PARIS, / Chez FRANÇOIS MONTALANT à l’entrée du / Quay des Augustins du côté du Pont S. Michel. / MDCCXVI. / AVEC APPROBATION ET PRIVILEGE DU ROY. [III]–XV: PREFACE. [XVI:] TABLE. SECTION I. Ou l’on donne les Regles du calcul des différences. SECT. II. Usage du calcul des différences pour trouver les tangentes de toutes sortes de lignes courbes. SECT. III. Usage du calcul des differences pour trouver les plus grandes & les moindres appliquées, où se réduisent les questions De maximis & minimis. SECT. IV. Usage du calcul des différences pour trouver les points d’infléxion & de rebroussement. SECT. V. Usage du calcul des différences pour trouver les dévelopées. SECT. VI. Usage du calcul des différences pour trouver les caustiques par réfléxion. SECT. VII. Usage du calcul des différences pour trouver les caustiques par réfraction. SECT. VIII. Usage du calcul des différences pour trouver les points des lignes courbes qui touchent une infinité de lignes données de position, droites ou courbes. SECT. IX. Solution de quelques Problêmes qui dépendent des Méthodes précedentes. SECT. X. Nouvelle maniére de se servir du calcul des différences dans les courbes géometriques, d’où l’on déduit la Méthode de M rs Descartes & Hudde. [1]–181: Text [182:] PRIVILEGE DU ROY. Elf Tafeln

leonhard – lichtenstein

1497

Standort: Technische Universität Berlin, Zentralbibliothek 〈83〉 Signatur: 4 Bi 323'2

Lichtenberg, Georg Christoph KHB 1687 (K 1382) Georg Christoph Lichtenberg’s / Vertheidigung / des / Hygrometers / und / der de Lüc’schen Theorie vom Regen. / Herausgegeben / von / Ludwig Christian Lichtenberg, / Sachs. Goth. Legationsrath, / und / Friedrich Kries, / Professor am Gothaischen Gymnasium. / Göttingen, / bey Johann Christian Dieterich / 1800. [III]–XVI: Vorbericht. Unterschrift: Gotha im August 1799. / Die Herausgeber. [1]–228: Text Hauptabschnitte: Erste Abtheilung. Zweyte Abtheilung. Anmerkung der Herausgeber. Bemerkungen über einen Aufsatz des Herrn Hofrath Mayer zu Erlangen: über den Regen, und Herrn de Lüc’s Einwürfe gegen die französische Chemie.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mw 5006 Siehe KHB 1609 unter: Erxleben, Johann Christian Polykarp

Lichtenberg, Ludwig Christian Siehe KHB 1687 unter: Lichtenberg, Georg Christoph

Lichtenstein, Martin Karl Hinrich KHB 1688 (K 1481) Das / zoologische Museum / der / Universität / zu / Berlin. / Von / Hinrich Lichtenstein Dr. / Professor der Naturgeschichte und Director des Museums. / Berlin, 1816. / In Commission bei Ferdinand Dümmler. [3–6:] Vorwort. [7]–108: Text Hauptabschnitte: Einleitung. I. Säugethiere. Vögel.

1498

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Bruchstücke. E. Amphibien. F. Fische. G. Crustaceen. H. Insecten. I. Mollusken. H. Radiarien. H. Eingeweidewürmer. H. Zoophyten. H. [109:] Druckfehler. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lk 2432 oder: 489 KHB 1689 (K 1481) Das / Zoologische Museum / der / Universität zu Berlin. / Von / Hinrich Lichtenstein Dr. / Professor der Naturgeschichte und Director des Museums. / Zweite Ausgabe. / Berlin, 1818. / [Preis: 8 Groschen Cour.] [unpag., 6 S.:] Vorrede. Unterschrift: Im August 1818. / Lichtenstein. [1]–120: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Säugethiere. II. Vögel. Bruchstücke. III. Amphibien. IV. Fische. V. Crustaceen. VI. Radiarien. VII. Conchylien. VIII. Zoophyten. Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Zool.1106-tb

Link, Heinrich Friedrich Siehe KHB 1765 unter: Schulz, Carl Heinrich 489

In K ist kein Erscheinungsjahr aufgeführt. Da nicht bekannt ist, welche Ausgabe Hegel benutzte, werden beide genannt.

lichtenstein – linné

1499

Linné, Carl von KHB 1690 (K 1483) CAROLI A LINNÉ / EQVITIS / SYSTEMA / VEGETABILIVM / SECVNDVM / CLASSES ORDINES / GENERA SPECIES / CVM / CHARACTERIBVS ET DIFFERENTIIS / EDITIO DECIMA QVARTA / PRAECEDENTE LONGE AVCTIOR ET CORRECTIOR / CVRANTE / IO. ANDREA MVRRAY / EQVITE ORD. R. DE WASA / CONSILIARIO R. AVL. PROFESSORE MEDIC. ET BOTAN. O. IN ACAD. R. GOTTING. / PRAEFECTO HORTI R. BOT. SOCIETATVM SCIENTIARVM GOTTINGENS. / STOCKHOLM. VPSAL. GOTHENB. ET LVNDENS. MEDICARVM PARISIENS. / NANC. HAFN. ATQVE OECONOMICARVM BERNENS. ET CELL. MEMBRO. / GOTTINGAE / TYPIS ET IMPENSIS JO. CHRIST. DIETERICH / 1784. [II:] Opera JEHOVAE magna! / exposita omnibus, qui delectantur illis; / gloriosum et decorum opus Eius! / DAVID. [III:] VIRO / ILLVSTRI ET GENEROSISSIMO / NICOLAO IOSEPHO / DE IACQVIN / REI METALLICAE CONSILIARIO CAESAR. / BOTANICES ET CHEMIAE / IN ACADEMIA VINDOBONENSI PROFESSORI / QVI IPSE HOC OPVS NVMEROSISSIMIS / INVENTIS ET OBSERVATIONIBVS / CONDECORAVIT / IDEM / IN DOCVMENTVM OBSERVANTIAE ET / PERENNIS STVDII / DICAT / IO. ANDREAS MVRRAY. [V]–XVI: PRAEFAMEN / EDITIONIS XIV. Unterschrift: Gottingae, d. XXIX. Aprilis a MDCCLXXXIV. [XVII]–XX: PRAEFATIO / EDITIONIS XIII. Unterschrift: Scr. Gottingae in horto botanico, feriis paschalibus / a. MDCCLXXIV. [1]–982: Text Hauptabschnitte: REGNVM VEGETABILE. DELINEATIO PLANTAE. CLASSIUM GENERA. CLASSIS I. MONANDRIA. CLASSIS II. DIANDRIA. CLASSIS III. TRIANDRIA. CLASSIS IV. TETRANDRIA. CLASSIS V. PENTANDRIA. CLASSIS VI. HEXANDRIA. CLASSIS VII. HEPTANDRIA. CLASSIS VIII. OCTANDRIA. CLASSIS IX. ENNEANDRIA. CLASSIS X. DECANDRIA. CLASSIS XI. DODECANDRIA. CLASSIS XII. ICOSANDRIA. CLASSIS XIII. POLYANDRIA. CLASSIS XIV. DIDYNAMIA. CLASSIS XV. TETRANDYNAMIA.

1500

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

CLASSIS XVI. MONADELPHIA. CLASSIS XVII. DIADELPHIA. CLASSIS XVIII. POLYADELPHIA. CLASSIS XIX. SYNGENESIA. CLASSIS XX. GYNANDRIA. CLASSIS XXI. MONOECIA. CLASSIS XXII. DIOECIA. CLASSIS XXIII. POLYGAMIA. CLASSIS XXIV. CRYPTOGAMIA. 983–987: APPENDIX. 987: ADDENDA ET CORRIGENDA. [988–1004:] INDEX GENERUM. [1004:] ERRATUM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ma 3452 〈a〉 KHB 1691 (K 1482) CAROLI LINNAEI / ARCHIATR. REG. MEDIC. ET BOTAN. PROFESS. / VPSAL. ACAD. IMPERIAL. MONSPEL. BEROL. TOLOS. / VPSAL. STOCKH. SOC. ET PARIS. CORESP. / PHILOSOPHIA / BOTANICA / IN QUA EXPLICANTUR / FVNDAMENTA BOTANICA / CVM / DEFINITIONIBUS PARTIUM, / EXEMPLIS TERMINORUN [sic], / OBSERVATIONIBUS RARIORUM, / ADIECTIS / FIGVRIS ÆNEIS. / VINDOBONÆ, / TYPIS JOANNIS THOMÆ NOB. DE TRATTNERN, / CÆS. REG. AULÆ TYPOGRAPH. ET BIBLIOP. / MDCCLXX. [unpag., 2 S.:] LECTORI BOTANICO. Unterschrift: Upsaliæ 1750. Septembr. 16. / CAR. LINNÆUS. 1–309: Text Hauptabschnitte: INTRODUCTIO. I. BIBLIOTHECA. II. SYSTEMATA. III. PLANTÆ. IV. FRUCTIFICATIO. V. SEXUS. VI. CHARACTERES. VII. NOMINA. VIII. DIFFERENTIÆ. IX. VARIETATES. X. SYNONYMA. XI. ADUMBRATIONES. XII. VIRES. Tabula I bis Tabula X OMISSA. 310–322: TERMINI.

linné – littrow

1501

322–347: GENERA. 347–364: CONTENTA. Neun Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ma 3256

Littrow, Joseph Johann KHB 1692 (K 1383) Populäre / Astronomie. / Von / J. J. Littrow, / Director der Sternwarte und Professor der Astronomie an der k. k. / Universität in Wien, der kais. russischen Akademie der Wissenschaften in / Petersburg, der königl. Akademie der Wissenschaften in Prag, der groß-/britannischen Gesellschaft in London u. m. a. Gesellschaften / Mitglied. / Erster Theil. / Mit vier lithographirten Tafeln. / Wien, 1825. / Im Verlage von J. G. Heubner. [III]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Wien den 1. July 1825. / Der Verfasser. [XV:] Inhalt des ersten Bandes. Erstes Buch. I. Capitel. Tägliche Bewegung des Himmels. II. Cap. Eigene Bewegung der Sonne. III. Cap. Bildliche und analytische Darstellung des Vorhergehenden. IV. Cap. Größe und Gestalt der Erde. V. Cap. Der Mond. VI. Cap. Planeten und Cometen. VII. Cap. Tägliche Bewegung der Erde. VIII. Cap. Jährliche Bewegung der Erde. IX. Cap. Bewegung der Planeten um die Sonne. X. Cap. Bewegung in Ellipsen. XI. Cap. Allgemeine Schwere. Zweytes Buch. I. Cap. Störungen der Planeten überhaupt. II. Cap. Störungen des Mondes. III. Cap. Störungen der Planeten. IV. Cap. Störungen der Satelliten Jupiters und Saturns. V. Cap. Massen und Dichten der Planeten. VI. Cap. Gestalt der Planeten und der Erde. VII. Cap. Präcession und Nutation. VIII. Cap. Librationen des Mondes. IX. Cap. Ebbe und Fluth des Meeres. X. Cap. Atmosphären der Planeten. [1]–443: Text [444:] Wien, / gedruckt bey Ferdinand Ullrich. Vier Tafeln

1502

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oh 6650-1 KHB 1693 (K 1384) Populäre / Astronomie. / Von / J. J. Littrow, / Director der Sternwarte und Professor der Astronomie an der k. k. / Universität in Wien, der kais. russischen Akademie der Wissenschaften in / Petersburg, der königl. Akademie der Wissenschaften in Prag, der groß-/britannischen astron. Gesellschaft in London u. m. a. Gesellschaften / Mitglied. / Zweyter Theil. / Erste Abtheilung. / Mit einer lithographirten Tafel.490 / Wien, 1825. / Im Verlage von J. G. Heubner. [unpag.:] Inhalt des zweyten Theiles. / Erste Abtheilung. Drittes Buch. Topographie des Himmels. I. Capitel. Die Sonne. II. Cap. Mercur. III. Cap. Venus. IV. Cap. Die Erde. V. Cap. Der Mond. VI. Cap. Mars. VII. Cap. Ceres, Pallas, Juno, Vesta. VIII. Cap. Jupiter und seine Satelliten. IX. Cap. Saturn mit seinem Ringe und sieben Satelliten. X. Cap. Uranus und seine Satelliten. Elemente aller Planeten und ihrer Satelliten. XI. Cap. Cometen. XII. Cap. Größe des Weltsystemes. XIII. Cap. Ursprung des Planetensystemes. XIV. Cap. Dauer des Planetensystemes. [unpag., 2 S.:] Vorerinnerung. [1]–320: Text [1]–10: Register.

und/oder: 491 KHB 1694 (K 1384) Populäre / Astronomie. / Von / J. J. Littrow, / Director der Sternwarte und Professor der Astronomie an der k. k. / Universität in Wien, der kais. russischen Akademie der Wissenschaften in / Petersburg, der königl. Akademie der Wissenschaften in Prag, der groß-/britannischen astron. Gesellschaft in London

490

Siehe KHB 1694. K nennt 2 Thle. des Littrowschen Werkes. Da der zweite Teil aus einer ersten und einer zweiten, gesondert gedruckten, Abteilung besteht und leider nicht bekannt ist, ob Hegel beide Abteilungen besaß, werden beide angegeben. 491

littrow – lorimer

1503

u. m. a. Gesellschaften / Mitglied. / Zweyter Theil. / Zweyte Abtheilung. / Mit vier lithographirten Tafeln. / Wien, 1825. / Im Verlage von J. G. Heubner. [unpag.:] Inhalt des zweyten Theiles. / Zweyte Abtheilung. Viertes Buch. Practische Astronomie. Erster Abschnitt. Instrumente. I. Cap. Uhren. II. Cap. Fernröhre. III. Cap. Micrometer, Vernier und Libelle. IV. Cap. Hadley’s Sextant. V. Cap. Mittagsrohr. VI. Cap. Kreise. VII. Cap. Theodolit und Aequatorial. VIII. Cap. Tafeln. Zweyter Abschnitt: Beobachtungen. I. Cap. Bestimmung der Zeit durch Beobachtungen. II. Cap. Bestimmung der Polhöhe durch Beobachtungen. III. Cap. Bestimmung der geographischen Länge durch Beobachtungen. IV. Cap. Beobachtung des Azimuts, der Schiefe der Ekliptik u. w. V. Cap. Finsternisse. VI. Cap. Berechnung der Planetenbeobachtungen. VII. Cap. Bestimmung der Elemente der Comentenbahnen aus den Beobachtungen. [1]–271: Text [272:] Wien, / gedruckt bey Ferdinand Ullrich. Fünf Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Oh 6650-2,1/2

Lorenz, Johann Friedrich Siehe KHB 1611 unter: Euklid

Lorimer, John Siehe KHB 1587 unter: Cavallo, Tiberius

1504

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Maclaurin, Colin KHB 1695 (K 1299) COLINI MAC-LAURINI / EXPOSITIO / PHILOSOPHIÆ / NEWTONIANÆ, / EX EDITIONE PARISINA / D. LAVIROTTE / ANNI M. DCC. XLIX. / IN LATINUM CONVERSA / A GREGORIO FALCK SOC. JESU. / ANNO M. DCC. LXI. / VINDOBONÆ, / TYPIS JOANNIS THOMÆ TRATTNER, / CÆS. REG. ET APOST. MAJ. AULÆ, NEC NON INCL. STA-/TUUM INFER. AUSTRIÆ TYPOGR. ET BIBLIOPOL. [unpag., 4 S.:] LECTORI BENEVOLO. [I]–IV: PRÆFATIO / D. LAVIROTTE M. D. / AD EDITIONEM GALLICAM. [V]–XXXII: BREVIS COMMENTATIO / DE VITA ET SCRIPTIS / D. COLINI MAC-LAURINI. [XXXIII–XXXIV:] ELENCHUS / LIBRORUM, ET CAPITUM. Hauptabschnitte: LIBER I. De Methodo in studio scientiæ naturalis servanda, & de diversis Philosophorum systematis. LIBER II. Theoria Motus, & Mechanicæ. LIBER III. Theoria Gravitatis Analytice Demonstratur. LIBER IV. Effectus Gravitatis Universalis Methodo Synthetica exponuntur. [1]–493: Text [495–496:] Druckfehlerverzeichnis Sechs Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Astron.198

Mädler, Johann Heinrich Siehe KHB 1554 bzw. KHB 1555 unter: Beer, Wilhelm

Magnus, Heinrich Gustav KHB 1696 (K 1514) DE TELLURIO. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE XIV. SEPTEMBRIS MDCCCXXVII. / HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / HENRICUS GUSTAVUS MAGNUS. / BEROLINENSIS. / OPPONENTIBUS: / A. SEEBECK, PHIL. CAND. / F. HERTER, IN GYM.

maclaurin – magold

1505

FRIDC. PRAEC. / A. ERMAN, PHIL. DR. / BEROLINI, / TYPIS AUG. GUIL. SCHADII. [1:] DE TELLURIO. / DISSERTATIO. / Pars I. [3]–33: Text Abschnitte: Praefanda. Tellurii Historia. Depurandi metalli ratio. Qualitates. Tellurium et oxygenium. Tellurium et Hydrogenium. Tellurium et Sulphur. Tellurium et Selenium. Tellurium et Phosphorus. Tellurium et Chlorina. Tellurium et Jodina. Tellurium et Fluor. Tellurium et reliqua Metalla. [34:] Curriculum vitae. [35:] Theses.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 15 in: Ah 7753

Magold, Georg Maurus KHB 1697 (K 1385) Lehrbuch / der / Chronologie. / Verfaßt / von / Maurus Magold, / königlichen bayerischen geistlichen Rathe, und Stadtpfarrer / zum hl. Jodoc in Landshut. / Mit 22 lithographirten Tabellen, von welchen die letzte, / Tab. XXII., aus 4 Abtheilungen besteht. / München, / in der Anton Weber’schen Buchhandlung / 1829. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Landshut den 9. May 1829. / Magold. [VII–VIII:] Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. I. Abtheilung. Allgemeine Chronologie. I. Hauptstück. Vom Zeitmaaße und dessen Eintheilungen. II. Hauptstück. Von Aeren oder Jahresrechnungen. III. Hauptstück. Von Zeitkreisen oder Jahrscykeln. IV. Hauptstück. Von Perioden. II. Abtheilung. Besondere Chronologie der einzelnen Völker. I. Hauptstück. Chronologie der Juden. II. Hauptstück. Chronologie der Römer. III. Hauptstück. Chronologie der Griechen.

1506

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

IV. Hauptstück. Chronologie der Aegyptier. V. Hauptstück. Chronologie der Babylonier. VI. Hauptstück. Chronologie der Perser. VII. Hauptstück. Chronologie der Mohammedaner. VIII. Hauptstadt [sic]. Chronologie der Brahmanen. IX. Hauptstück. Chronologie der Chineser. X. Hauptstück. Chronologie der Japoneser. [1]–363: Text Zweiundzwanzig Tabellen

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 H SUBS 5429

Mahne, Eliza Heinrich KHB 1698 (K 1484) SPECIMEN ACADEMICUM, / CONTINENS NONNULLA / DE / MAGNETISMO ANIMALI, / QUOD, / FAVENTE DEO OPTIMO MAXIMO, / EX AUCTORITATE RECTORIS MAGNIFICI, / Petri Lammens, / Philos. Theor. et Lit. Professoris ordinarii, / NEC NON / NOBILISSIMÆ FACULTATIS MEDICÆ / DECRETO, / pro Gradu Doctoratus, / SUMMISQUE IN MEDICINA HONORIBUS AC PRIVILEGIIS, / RITE AC LEGITIME CONSEQUENDIS, / publice defendet / ELIZA HENRICUS MAHNE, / AMISFURTANUS, / Die 28 Februarii 1829, hora XI. / GANDAVI, / APUD MAX. ANT. MAHNE, BIBLIOPOLAM. [unpag.:] PATRI OPTIMO / CÆTERISQUE PROFESSORIBUS, / MAGISTRIS / DE ME OPTIME MERITIS / S. [unpag.:] Zitat aus SENECA, Nat. Quaest. VII, 31. [1]–68: Text Hauptabschnitte: BENEVOLO LECTORI S. CAPUT PRIMUM. DE HISTORIA MAGNETISMI ANIMALIS. CAPUT SECUNDUM. DE DIVERSIS MODIS, QUOS VIRI DOCTI IN MAGNETICIS OPERATIONIBUS ADHIBUERUNT, ET ETIAMNUM ADHIBENT. CAPUT TERTIUM. DE MAGNETISMI ANIMALIS PHÆNOMENIS. CAPUT QUARTUM. DE PRÆCIPUIS CAUSIS, QUIBUS ILLA PHÆNOMENA MAGNETISMI ANIMALIS PRODUCI VIDEANTUR SECUNDUM DIVERSAS DOCTORUM VIRORUM SENTENTIAS. CAPUT QUINTUM. DE MAGNETISMO ANIMALIS UTILITATE IN MEDICINA. 69: THESES.

magold – martin

1507

69: GANDAVI, / Ex Typographeo Academico P. F. DE GOESIN-VERHAEGHE.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Mat.med.2225

Marcard, Heinrich Matthias Siehe KHB 1777 unter: Strombeck, Friedrich Karl von

Martin, Benjamin KHB 1699 (K 1386 bis K 1389) 492 PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechung [sic] / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher heraus gekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Erster Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, / verbessert und mit Zusätzen und neuen Theorien vermehrt / von / C. H. Wilke. / Leipzig, / bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission 1772. [II:] Zitat aus HALLEY in NEWT. Princ. [III]–XXII: Vorrede. [XXIII]–XXVI: Verzeichniß / der / vornehmsten Schriften, / aus / welchen das gegenwärtige Werk / zusammen getragen ist. XXVII–XXXII: Inhalt. Hauptabschnitte: Erste Vorlesung. 492

Angabe in K: B. Martin, Lehrbuch der Newtonianischen Philosophie, herausg. von Kestner u. v. Wilke. 4 Thle. Lpz. 778. 72. – Das genannte Werk besteht aus drei Teilen. Da Hegel sowohl Teile der Ausgabe von 1772 als auch der von 1778 besaß, jedoch nicht bekannt ist, um welche es sich dabei handelt und welcher Teil doppelt vorhanden war, werden hier alle drei Teile der jeweiligen Auflage genannt. – Mit Sicherheit stand in Hegels Bibliothek der erste Teil der Auflage von 1778, da darin Abraham Gotthelf Kästner das Vorwort unterzeichnet hat. – Eine genaue Zuordnung der vier vergebenen Katalognummern in K (K 1386 bis K 1389) ist für die nachfolgend genannten sechs Teile nicht möglich.

1508

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Von der Electricität. Von der magnetischen Kraft. Zwote Vorlesung. Bewegung der festen Körper, deren Anziehung und Schwere. Von der Ruhe und Bewegung. Von den Pendeln. Von der cirkelförmigen Bewegung. Dritte Vorlesung. Von der Bewegung der festen Körper. Von der Erklärung der mechanischen Kräfte. Von dem Fuhrwerke. Vierte Vorlesung. Von der Bewegung der flüßigen Körper. [XXXIII]–XLVIII: Vorbericht / des Uebersetzers, / wegen der deutschen Ausgabe. Unterschrift: Leipzig den 1sten October 1771. [1]–399: Text 400: Nachricht / für den Buchbinder. Zwanzig Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Astron.593:1 und/oder: KHB 1700 (K 1386 bis K 1389) PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechnung / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher herausgekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Erster Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, / mit einer Vorrede und einigen Erinnerungen / von / Abraham Gotthelf Kästnern. / Leipzig, / bey Siegried Lebrecht Crusius. 1778. [III]–XX: Vorrede / von / A. G. Kästner. Unterschrift: Geschrieben zu Göttingen, im März 1778. XX: Druckfehler. [III]–XXII: Vorrede. [XXIII]–XXVI: Verzeichniß / der / vornehmsten Schriften, / aus / welchen / das gegenwärtige Werk / zusammen getragen ist.

martin XXVII–XXXII: Inhalt. Erste Vorlesung. Von den Regeln zu philosophiren Newtonsche Lehrart in der Weltweisheit Natur der Materie oder Substanz Bestandtheile der natürlichen Körper Ausdehnung, Größe, Verhältniß u. s. f. der Körper Erklärung der Dichtigkeit — — Bildung Von den fünf Platonischen Körpern Beweis des leeren Raums Theilbarkeit der Materie ins Unendliche Erklärung der Beweglichkeit Ein anderer Beweis des leeren Raums Trägheit der Materie Von dem Anziehen und Zurücktreiben überhaupt Allgemeines Gesetz der Schwere, Anziehung des Zusammenhanges Deren Gesetze Muschenbröks Tabellen dieser Kräfte Eigenschaften der Haarröhrchen Tabelle ihrer Würkungen Bewegung der flüssigen Wesen in dem thierischen Körper Aufsteigen des Saftes in den Gewächsen Härte und Weichheit der Körper Unflüßigkeit und Flüßigkeit Ursache der Elasticität oder Federkraft, — des Löthens, Kittens u. d. gl. Schmelzen oder Fließen der Metalle Ausdünstungen, Dünste, Wolken u. d. gl. Regen, Nebel, Frost, u. d. gl. Haarröhrchen-Heber Erklärung des Filtrum und Filtrirens Auflösen der Körper in flüßigen Wesen Präcipitiren oder zu Bodenfallen Frementiren oder Gähnen Aufwallen, Krachen, u. d. gl. Donner und Blitz u. d. gl. Feuerspeyende Berge, heißen [sic] Quellen, Erdbeben u. d. gl. Kugelförmige Gestalt der Tropfen der flüßigen Wesen Eigenschaften der Glastropfen Hypothesis von der polar Kraft der Körpertheilgen Von der Electricität. Von der Electricität überhaupt. Verschiedene Gesetze und Eigenschaften derselben Electricität des Glases und der Haarze Würkung derselben auf verschiedene Körper Versuch des Hrn. Gray, ihren Nutzen zu zeigen.

1509

1510

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Von der magnetischen Kraft. Beschreibung des Magnets Eigenschaften und Gesetze der magnetischen Kraft Versuch, die Würkung der magnetischen Kraft sichtbar zu machen Abweichung der Magnetnadel Neigung derselben Haileys Hypothese, die magnetische Kraft zu erklären Versuch, die Gesetze ihrer Würkung zu erklären Von einem sehr stark würkenden Magnete Magnetische Kraft der eisernen Stäbe u. d. gl. Künstliche Magnete Verschiedene Arten, wie sie gemacht werden Verbesserung und neue Versuche in der Lehre von der Electricität, und Verfertigung künstlicher Magnete. Zwote Vorlesung. Bewegung der festen Körper, deren Anziehung und Schwere. Von der Schwere und ihren Gesetzen Schwere und Leichtigkeit der Körper Lehrsätze, die Dichtigkeit, Größe und Körpermasse zu bestimmen Beweis von dem leeren Raume aus dem Vorhergehenden Fall der Körper mit gleicher Geschwindigkeit im luftleeren Raume — — perpendicular gegen die Erd-Oberfläche Wie die Schwere gegen den Mittelpunkt der Erde abnimmt Lehrsätze von der anziehenden Kraft zwischen zwoen Kugeln Von der Ruhe und Bewegung. Von der Bewegung und Ruhe überhaupt Raum und Ort der Körper Absoluter und relativer Raum Absolute und relative Bewegung Gleichförmige und beschleunigte Bewegung Geschwindigkeit der Bewegung Lehrsätze, die Zeit, Geschwindigkeit und den Raum der einförmigen Bewegungen auszudrücken Größe der Bewegung oder Kraft Wie sie bestimmt wird Lehrsätze von dem Stoße unelastischer Körper auf einander — das Maximum der Kraft, der auf einander stoßender Körper zu bestimmen Newtons Naturgesetze Zusammensetzung und Zergliederung der Kräfte Berechnung der Kraft des Schießpulvers Gesetze der Bewegung fallender Körper Zeiten, Raume und Geschwindigkeiten wehrend diesem Falle Fallen der Körper auf schiefliegenden Ebenen. Von den Pendeln. Theorie der Pendeln Natur und Eigenschaften der Cycloide

martin

1511

Länge der Pendeln und Zeiten ihrer Schwünge durch Rechnung bestimmet Von dem Schwinge- und Schlagpunkte Verschiedener Gebrauch des Pendels Erklärung der Eigenschaften des Feuermessers Neue Einrichtung eines solchen Instruments Von derjenigen krummen Linie, durch welche die Körper am geschwindesten herunterfallen. Von der Theorie der geworfenen Körper. Was unter einem geworfenen Körper verstanden wird Von dem Stoße, Weite desselben, u. d. gl. Parabolische Spur der geworfenen Körper Anfangsgründe der Geschützkunst Halleys neue Erfindung in derselben. Von der cirkelförmigen Bewegung. Natur dieser Art der Bewegung Weichende und nähernde Centralkräfte Gesetze dieser Kräfte Vergleichung der weichenden Centralkraft der Erde mit der Schwere Gesetz der Schwere bey dem Monde aus dem vorhergehenden hergeleitet Von den Zeitlaufen, Entfernungen, Geschwindigkeiten u. d. gl. deren sich cirkelförmig bewegenden Körper Bestimmung der Gestalt der Erde aus dem vorhergehenden Wie sie durch Rechnung gefunden wird Zunehmen der Schwere gegen die Pole zu Verschiedene Länge des Pendels, wenn es an verschiedenen Orten seine Schwünge in eben der Zeit macht Länge der Grade von dem Arquator [sic] gegen die Pole zu, nach dem Hrn. Simpson. Dritte Vorlesung. Von der Bewegung der festen Körper. Von dem Mittelpunkte der Größe, Bewegung und Schwere Wie derselbe in allen Körpern gefunden wird Von dem gemeinschaftlichen Schwerpunkte zweener Körper. Erläuterung durch das Beyspiel von der Erde und dem Monde Fernere Erläuterung durch das Beyspiel von der Sonne und deren Planeten Von den verschiedenen mechanischen Kräften. Von der Erklärung der mechanischen Kräfte. Erklärung des Hebels Widerspruch einer unauf hörlichen Bewegung Von der Waage Falschen Waage Stangenwaage Von der Rolle Rad an der Achse Schiefliegende Ebene Von dem Keile Schraube

1512

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Zusammengesetztem Pendel Reiben der Maschinen Reibrädern Größeste Vollkommenheit einer Maschine Gemeiner Bratenwender Theorie der Uhrmacherkunst Berechnung einer Sackuhr Theorie einer Schlaguhr, welche sich auf der schiefliegenden Ebene herunter bewegt — — welche sich auf demselben in die Höhe bewegt Bauart einer neuen Weltmaschine — — Cometenmaschine — — Wassermühle — — neuen Art derselben — — noch einer andern Art — — Windmühle Maximum für den Winkel des Windmühlen Flügels — — das Ruder an einem Schiffe — — das Thor einer Schleuse — — hölzerne Stützen — — eine Bienencelle Von dem stärksten Bogen eines Gewölbes, welches nach der Kettenlinie aufgeführt ist. Von dem Fuhrwerke. Theorie von dem Fuhrwerke Von hohen und niedrigen Rädern Von den Kräften derer sich bewegenden Körper. Vierte Vorlesung. Von der Bewegung der flüßigen Körper. Natur der flüßigen Wesen überhaupt Schwere derselben Ihre Oberfläche Bestimmung der Stärke ihres Druckes Mittelpunkt des Druckes Erklärung des hydrostatischen paradoxen Lehrsatzes Gründe der hydrostatischen Processe überhaupt Von der absoluten und relativen Schwere Relative Schwere und deren Ueberschuß Erklärung des Schwimmens und zu Grundegehens der Körper Von der Natur und dem Gebrauche des Hydrometers Beschreibung der hydrostatischen Waage Eigenschaften des Maaßstabes der flüßigen Wesen Bestimmung der eigentümlichen Schwere der festen und flüßigen Körper Verzeichniß der eigentümlichen Schwere verschiedener Arten von beyden Verbesserung der gemeinen Waage aus hydrostatischen Gründen, vom Hrn. Gravesande. Berechnung des Druckes des Wassers

martin

1513

Auflösung verschiedener hydrostatischer Aufgaben Bestimmung des zu der königlichen Krone des Hiero genommenen Goldes und Silbers. Nutzen der Hydrostatik Newtons ausführliche Theorie von der Bewegung und dem Widerstande der flüßigen Wesen. [XXXIII]–XLVIII: Vorbericht / des Uebersetzers, / wegen der deutschen Ausgabe. Unterschrift: Leipzig den 1sten October 1771. [1]–399: Text 400: Nachricht / für den Buchbinder. Zwanzig Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 9699-1 KHB 1701 (K 1386 bis K 1389) PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechnung / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher heraus gekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Zweyter Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, / verbessert und mit Zusätzen und neuen Theorien vermehrt / von / C. H. Wilke. / Leipzig, / bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission 1772. [unpag.:] Zitat aus HALLEY in NEWT. Princ. [unpag., 6 S.:] Inhalt. Fünfte Vorlesung. Von der Bewegung der flüßigen Körper. Von den Pumpwerken. Von Wasser- und Feuermaschinen. Von der Ebbe und Fluth. Sechste Vorlesung. Von den Eigenschaften der Luft. Siebende Vorlesung. Von dem Winde und Schalle. Von dem Winde. Von dem Schalle. Grundsätze der Musik.

1514

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Achte Vorlesung. Von dem Lichte und den Farben. Von dem Lichte. Von den Farben. [1]–550: Text [551:] Bericht / für den Buchbinder. Fünfundzwanzig Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Astron.593:2 und/oder: KHB 1702 (K 1386 bis K 1389) PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechnung / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher herausgekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Zweyter Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt. / Leipzig, / bey Siegfried Lebrecht Crusius. 1778. [unpag., 6 S.:] Inhalt. Fünfte Vorlesung. Von der Bewegung der flüßigen Körper. Erklärung der Hydraulik oder der Bewegung flüßiger Körper Von der Kraft der flüßigen Wesen Natur der Wasserleitung und Wasserhälter [sic] Von den Flüssen und Erklärung ihrer Bewegung Theorie von den Brunnen und Quellen des Hrn. Halley Von auf hörenden und wieder anfangenden Quellen Theorie der Springbrunnen Theorie der flüßigen springenden Körper überhaupt Anwendung derselben auf die thierischen Körper Erklärung der Newtonschen Theorie von den Wasserfällen Von den Pumpwerken. Theorie von den Pumpwerken überhaupt Beschaffenheit der Ventilklappen und deren Erklärung Von der gemeinen Hauswasserpumpe Erklärung der Druckwerke

martin

1515

— — Hebewerke Theorie einer neu erfundenen Quecksilberpumpe Bauart einer neuen Pumpe, bey welcher keine Reibung statt findet Erklärung des Archimedes Wasserschraube Größeste Höhe auf welche das Wasser gepumpt werden kann Ein neues Verfahren, das Wasser durch die Hitze und Kälte, oder vermöge der Veränderung der Luft, zu heben Von Wasser- und Feuermaschinen. Theorie und Bauart des Newshams Wassermaschine Verfahren, nach welchem eine gemeine Pumpe anf [sic] eben die Art gebraucht werden kann Beschreibung des Newcomens Feuermaschine Des Hauptmann Savery Feuermaschine nebst deren Theorie Beschreibung des H. Peynes neuen Feuermaschine Von der Natur der Aeolipile oder Windkugel Berechnung der ausnehmenden Gewalt des Dunstes oder Dampfes Vorschläge zu Dampf büchsen Von der Ebbe und Fluth. Ausführliche Erklärung der Theorie von der Ebbe und Fluth Sechste Vorlesung. Von den Eigenschaften der Luft. Ob die Luft im eigentlichen Verstande ein flüßiges Wesen ist Wodurch sie sich von der Natur anderer flüßiger Wesen unterscheidet Von der Erzeugung der Luft Erzeugung derselben durch die Kunst Hervorbringung derselben durch Versuche Berechnung der Menge derselben in verschiedenen Körpern Berechnung ihrer starken ausdehnenden Kraft Schwere der äußern Luft Allgemeine Theorie der Barometer des gemeinen Barometers — Diagonalbarometers — Horizontalbarometers — hängenden Barometers — Barometers mit einer Scheibe Des Barometers mit einer unendlichen Scala der Veränderungen von Herrn Rowning Eigenschaften des vorzüglichsten Barometers, und wie es zu machen Verbesserung der Scala des gemeinen Barometers vermittelst des Nonius Erklärung der Eigenschaften des Nonius Nutzen der Barometer in der Bestimmung der Höhen der Oerter Eine zu diesem Ende berechnete Tabelle Von der Dichtigkeit der Luft und deren Federkraft Berechnete zurücktreibende Kraft der Lufttheilgen Erklärung der von der Dichtigkeit der Luft herrührenden zusammengesetzten Kraft; sowohl durch die Theorie als Versuche. Höhe, auf welche das Quecksilber in denen mit Luft gefüllten Röhren steigt

1516

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Von der Beschaffenheit und Theorie eines Instruments, mit welchem die Tiefen der See gemessen werden Ausnehmender Grad der Zusammendrückung der Luft, und der daher rührenden starken Gewalt Höhe der Luftkugel, wenn sie durchgehens gleich dicht angenommen wird, durch Versuche bestimmet Berechnung der Höhe der Luft Deren Bestimmung aus astronomischen Versuchen Berechnung der Schwere oder des Druckes der äußern Luft auf einen Quadratzoll — des Druckes derselben auf die ganze Oberfläche der Erde — der Dicke einer metallenen Kugel, welche in der Luft schwimmen könnte Funfzig Versuche mit der Luftpumpe, durch welche die Schwere, Federkraft, und andere Eigenschaften der Luft erwiesen werden Verdickung der Luft durch Versuche Von der Papinianschen Auflösungsmaschine — — Taucherglocke, deren Theorie, und Verbesserung durch den Herrn Triewald — den Thermometern und deren Theorie — des Newtons mit Oele und Weingeiste gefülltem Thermometer — dem mit Quecksilber gefülltem Thermometer überhaupt — des Farenheits Quecksilberthermometer Beschaffenheit und Gebrauch eines Richtthermometers durch ein Beyspiel erläutert Newtons Entwurf, die beyden Punkte des Frierens und kochenden Wassers zum Grunde bey der Bestimmung aller übrigen Grade der Witterung anzunehmen Des Herrn Hales Thermometer zum Gebrauche bey den Mistbeeten Beschaffenheit und Theorie des Hygrometers Beste Art, wie sie gemacht werden Theorie der gemeinen Windbüchse Beschreibung des Herrn Colbe Magazinwindbüchse Theorie und Bauart der Luftpumpe Eine von dem Verfasser neu erfundene Art der Handluftpumpe Berechnung der in dem Recipienten verdünnten Luft Barometer bey der Luftpumpe, wenn die Luft sowohl zusammengedrückt, als ausgedehnt wird Anhang des Uebersetzers. Neue Theorie von der Luft — — — — Erwärmung und Erklärung der Körper Siebende Vorlesung. Von dem Winde und Schalle. Von dem Winde. Von der Natur des Windes, und wie er entsteht Halleys Theorie von dem Winde Wie das Gleichgewicht in der Luftkugel durch die Hitze und Kälte aufgehoben wird

martin

1517

Beständiger Zufluß der Luft von Osten, Norden und Süden Erläuterungen des Vorhergehenden durch Beyspiele Von den beständigenWinden unter dem Aequator, und wie sie entstehen Ursachen derjenigen Winde, welche nur zu einer Jahrszeit wehen Von der Ebbe und Fluth der Luft — — Geschwindigkeit der Bewegung der Luft oder dem Winde Des Herrn Hooke Windmesser Verfertigung eines neuen Windmessers Nähere Berechnung der Kraft des Windes auf die Flügel einer Windmühle Theorie des Herrn Triewalds neuen Blasebläge Von dem Schalle. Von dem Schalle überhaupt, und wie er entsteht — der Beschaffenheit und Bauart des Ohres, und der Beschreibung seiner einzelnen Theile — dem Zittern der schallenden Körper Newtonsche Theorie von dem Schwingen elastischer Saiten Von der Berechnung der Wasserwellen und deren Vergleichung mit dem Schwingen in der Cycloide Verschiedene Eigenschaften der Luftschläge oder Luftwellen Von der Weite, durch welche sich der Schall verbreitet, so weit er noch gehöret werden kann, durch Versuche erläutert Beweis von der Geschwindigkeit der Luftschläge a priori Berechnung derselben Versuche, durch welche eben dieses bestätiget wird Erklärung der Natur und Theorie des Wiederschalles Nutzen desselben in der Bestimmung der Weite der Oerter, der Tiefe eines Brunnens Beschaffenheit und Theorie der zur Verstärkung des Gehörs dienlichen Werkzeuge Von der Stentorophonischen Röhre, oder dem Sprachrohre Grundsätze der Musik. Von der Beschaffenheit der verschiedenen Schalle oder Tone — — Dicke, Länge, und Ausdehnung der musikalischen Saiten, deren Berechnung aus mathematischen Gründen Beschaffenheit des Claviers oder der Harfe — der Flöte, Orgel, u. dergl. — — Consonanzen und Dissenanzen [sic] Von der musikalischen Scala, und deren Eintheilung — den höhern oder niedrigern musikalischen Tönen — der Melodie und Harmonie — — harmonischen Proportion in Zahlen Eben derselben in Linien Mathematische Theorie der musikalischen Proportion Wunderbare Eigenschaft einer musikalischen Saite, wie sie aus Versuchen erhellet Achte Vorlesung. Von dem Lichte und den Farben. Von dem Lichte.

1518

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Natur des Lichts überhaupt Ungemeine Zartheit der Lichttheilgen Deren verschiedene Größe Erstaunende Geschwindigkeit des Lichts Bestimmung derselben von dem Herrn Reaumeur Genaueres ähnliches Verfahren des Herrn Bradley Vergleichung der Geschwindigkeit des Lichts mit der Geschwindigkeit der Erde Newtons Theorie vom Feuer und der Hitze Verschiedene Arten des Phosphori Von der Natur des Gefrierens Kraft der Brenngläser Angestellte Versuche mit dem Brennspiegel des Herrn Vilette Berechnung der Brennkraft Warum das Mondenlicht keine Wärme giebt, wenn es in den Brennpunkt der Gläser zusammen gebracht wird Von der Undurchsicht- und Durchsichtigkeit der Körper — — Zurückwerfung des Lichts Beweis der Gesetze derselben Von der brechenden Kraft gewisser Mediums, durch welche das Licht fährt Von der Brechung des Lichts Von dem Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in dem Wasser, Glase u. s. f. Erklärung der phisicalischen Ursachen der Brechung Verschiedene Brechung des Lichts Mathematische Theorie von derselben Ein Instrument, durch welches erwiesen wird, daß der Sinus des Einfallsund Brechungswinkels unveränderlich sey Eine Tabelle vor die Sinus der Brechungen in verschiedenen Mediums Bestimmung der brechenden Kraft der Luft Von dem scheinbaren Orte und der Gestalt der Gegenstände, wenn sie durch gewisse Mediums betrachtet werden Von den Farben. Von den verschiedenen Farben des Sonnenlichts Wie und warum sie durch das Prisma so, und nicht anders erscheinen Bestimmung des Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in allen Arten der Strahlen Harmonische Proportion des gefärbten oder bunten Bildes Von einer gewissen Art der Augenmusik oder dem Augenclaviere Ursachen, der unvollkommenen Brechung in den Fernröhren Verschiedene Zurückwerfungen des Lichts, und Ursache derselben Von dem Vermögen der leichten Zurückwerfung und Durchlassung der Lichtstrahlen Erklärung der Ringe des gefärbten Lichts, von dem Herrn Newton Theorie der Farben der natürlichen Körper, aus dem Vorhergehenden hergeleitet

martin

1519

Mathematische Theorie von dem Regenbogen Nähere Erklärung der verschiedenen Eigenschaften desselben. [1]–550: Text Fünfundzwanzig Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 9699-2 KHB 1703 (K 1386 bis K 1389) PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechnung / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher heraus gekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Dritter Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, / verbessert und mit Zusätzen und neuen Theorien vermehrt / von / C. H. Wilke. / Leipzig, / bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission 1772. [unpag.:] Zitat aus HALLEY in NEWT. Princ. [unpag., 6 S.:] Vorbericht des Uebersetzers. Unterschrift: Leipzig, den 14. May 1772. [unpag., 8 S.:] Inhalt. Hauptabschnitte: Neunte und zehnte Vorlesung. Optik. Von den Spiegeln und optischen Gläsern. Von dem Auge und Sehen. Von optischen Werkzeugen. Eilfte Vorlesung. Von der Astronomie. Anhang. Von der Chronologie. Zwölfte Vorlesung. Von dem Gebrauche der Erd- und Himmelskugel. Erster Anhang. Von der Bewegung des Mondes u. s. f. Zweyter Anhang. Von den Verbesserungen der optischen Instrumenten [sic]. [1]–434: Text [435–478:] Register / der Wörter und Sachen über die drey / vorhergehenden Theile. Sechsunddreißig Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Astron.593:3

1520

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

und/oder: KHB 1704 (K 1386 bis K 1389) PHILOSOPHIA BRITANNICA: / oder / neuer und faßlicher / Lehrbegrif / der / Newtonschen Weltweisheit, / Astronomie und Geographie / in zwölf Vorlesungen / mit Noten, / die physischen, mechanischen, geometrischen / und durch Versuche bestätigten Beweise / und Erläuterungen der gesammten / Naturkunde / enthaltend: / wie auch eine genaue Nachricht und Erklärung der Erfin-/dung, Bauart, Verbesserung und Gebrauchs aller nützlichen / Werkzeuge und Maschinen; nebst einer neuen Berechnung / ihrer Kräfte und Würkungen. / Alles aus den vornehmsten Schriftstellern, und öffentlichen / Nachrichten, welche bisher herausgekommen sind, sorgfältig / zusammen getragen, und in eine genaue Ordnung / gebracht. / Mit ein und achtzig Kupfertafeln. / Von / B. Martin. / Dritter Theil. / Nach der letztern Ausgabe aus dem Englischen übersetzt. / Leipzig, / bey Siegfried Lebrecht Crusius. 1778. [unpag., 6 S.:] Vorbericht / des Uebersetzers. Unterschrift: Leipzig, / den 14. May 1772. [unpag., 8 S.:] Inhalt. Neunte und zehnte Vorlesung. Optik. Von den Spiegeln und optischen Gläsern. Catoptrik und Dioptrik Optische Gläser und Spiegel Deren Würkung durch die Differenzialrechnung untersucht Kugelförmige, elliptische und parabolische Gläser. Lehrsätze für diese Arten der optischen Werzeuge [sic]. Erklärung der harmonischen Reflection bey den Spiegeln Algebraische Lehrsätze für alle dioptrische Fälle Wie die Bilder der Gegenstände von den Spiegeln und Gläsern gemacht werden Verschiedene hierher gehörige algebraische Lehrsätze Eben dergleichen für die ganzen und halben Kugeln — — für die Kegelschnitte Von dem Auge und Sehen. Wahre Theorie des Sehens Genaue Beschreibung des Auges nach seinen Theilen Deren Bestimmung nach ihrer Größe Verhältniß der Brechkraft in den Feuchtigkeiten des Auges Berechnungen der Brennweite desselben Wie weit die Gegenstände entfernt seyn müssen, wenn man sie deutlich betrachten will Kurzsichtigkeit des Auges Wie derselchen [sic] durch Hohlgläser abgeholfen wird Fehler eines zu platten oder alten Auges Wie demselben durch erhabene Gläser abgeholfen wird

martin

1521

Erklärung der Beschaffenheit der Lesegläser. Von optischen Werkzeugen. Vergrößerungsrohr Verschiedene Arten des einfachen Doppeltes oder zusammengesetztes Berechung [sic] ihrer vergrößernden Kraft Theorie des catadioptrischen Vergrößerungsrohrs — eines solchen Instruments vom Herrn Schmith — eines andern von eben der Art Beschaffenheit und Gebrauch des Micrometers Erfindung eines solchen Tascheninstruments von dem Herrn Verfasser Beschaffenheit und Verfertigung brechender Fernrohre Theorie der Spiegelfernrohre vom Herrn Newton Wie der Unvollkommenheit der Fernrohre abzuhelfen Betrachtung der Eigenschaften der zu den Fernrohren nöthigen Gläser Vergrößernde Kraft, Deutlichkeit, Erweiterung u. d. gl. bey den Fernrohren. Verschiedene Arten der Spiegelfernrohre von Gregory, Cassegrain, Newton und Halley Camera obscura Erklärung ihrer Eigenschaften Sonnenfernrohr und dessen Gebrauch Sonnenvergrößerungsrohr, dessen verschiedene Arten und Gebrauch Beschreibung der neuerfundenen Heliostata vom Herrn Gravesande Eilfte Vorlesung. Von der Astronomie. Von dem allgemeinen Weltgebäude und mehrern Welten Erklärung des Ptolomäischen Weltbaues — Tycho de Brahe — Copernianschen [sic] Genauere Beschreibung des letzten Zeiten des Umlaufs der Planeten Deren mittlere Entfernungen Knoten, Eccentricitäten u. d. gl. Scheinbaren und würklichen Durchmessern Sonne und deren Flecken Flecken der Planeten Trabanten, oder Monden Größe, Bewegung, Entfernung, Kreislauf u. d. gl. unseres Mondes Hat keine Atmosphäre Messung der Höhe der Mondberge Mondflecken, was sie sind Bewegung und Wanken des Mondes Erklärung seiner Erscheinungen Trabanten oder Monden des Jupiter Deren Bewegung, Entfernung, Verfinsterung u. d. gl. Vermittelst derselben die Länge der Oerter zu finden Saturns Trabanten, von wem sie entdeckt sind

1522

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin Ring des Saturn und dessen Beschreibungen Erklärung des fürtrefflichen Kepplerschen Gesetzes von den Bewegungen der Planeten Gründe des Sonnensystems Unumstößliche Beweise, daß es das wahre sey Aus den Conjnnctionen [sic], Oppositionen, dem Stillstehen und Vor- und Rückwertsgehen der Planeten hergeleitet Berechnung, zu welcher Zeit die Venus am stärksten erleuchtet ist Gestalt der Planetenbahnen — Erdbahn ins besondere Weswegen das Sommerhalbejahr länger ist, als das Winterhalbejahr Ausführliche Erklärung der Bewegung der Planeten Dessen Erläuterung durch Rechnungen Weltmaschinen und deren Erfindung Erklärung der Ringe der Armillarsphäre Verschiedene Arten der Welt- und Cometenmaschinen Zurückgehen der Tag- und Nachtgleichen Erklärung ihrer Ursachen Vorrücken der Sterne Großes Platonisches Jahr, was es sey Ursachen der Tage und Nächte Erklärung der abwechselnden Jahrszeiten Berechnung der Wärme im Sommer, Winter und Frühlinge — — in welcher Stunde des Tages sie am größesten sey Lehre von den Finsternissen Berechnung der Sonnenfinsterniß Erscheinungen der Mondfinsterniß Lehre von den Cometen Ursache ihrer Schwänze Natur der Cometenbahnen Astronomische Theorie von ihnen Astronomische Berechnungen der mittlern Anomalie, des Standes, Knotens, der Entfernung u. d. gl. eines Cometen Geometrische Theorie der elliptischen Cometenbahn Bahn des Cometen im Jahre 1743 oder 1744 aus Beobachtungen Neues Verfahren, die Bahnen der Cometen zu zeichnen, durch das Beyspiel von dem vorerwehnten im Jahre 1743 oder 1744 erläutert Beschreibung einer neuen Comentenmaschine Anhang. Von der Chronologie. Zeit überhaupt, und wie sie gemessen wird Tropisches und periodisches Jahr Anfang des Jahrs aus Beobachtungen bestimmt Berechnung der Zeit des Sommersolstitii Sonnen- und Sternentage Aequation der Zeit Von der Woche — dem periodischen und synodischen Monathe

martin

1523

— civil Monden- und Sonnenjahre — Julianschen Jahre und Calender Gregorische Verbesserung oder neuer Stil Von verschiedenen Cirkeln Sonnencirkel Bissextil- oder Schaltjahr Metonischer oder Mondscirkel Güldene Zahl und deren Gebrauch Römerzinszahl und ihr Gebrauch Dionysische Periode Julianische Periode Astronomische Gründe des Herrn Newton in seiner Chronologie Beweis derselben Zwölfte Vorlesung. Von dem Gebrauche der Erd- und Himmelskugel. Beschreibung der Oberfläche der Himmelskugel Von den verschiedenen Constellationen Verzeichniß der Fixsterne Constellationen im Thierkreise — in der nordlichen Halbkugel — südlichen Halbkugel Anzahl aller Sterne Astronomische Erklärungen Astronomischer Auszug von den Sternen Ungeheuere Entfernung der Sterne Neblichte Sterne Erklärung der scheinbaren Bewegung der Sterne Gerade, parallele und schiefe Sphäre Theorie von den Sonnenuhren und deren Zeichung [sic] Verschiedene Aufgaben von der Himmelskugel Astronomische Aufgaben auf der sterographisch [sic] entworfenen Sphäre vorgestellet Erklärung der Herbstmonden Die Mittagslinie zu finden Verschiedene geographische Aufgaben vermittelst der Erdkugel aufgelöst Geschwindigkeit der jährlichen und täglichen Bewegung der Erde Messung eines Grades auf der Erdoberfläche Reise der Französischen Mathematiker nach dem Nordpolcirkel Verfahren, nach welchem sie einen Grad des Mittagskreises gemessen haben Wie hieraus die Gestalt der Erde bestimmet wird Mathematische Theorie des vorhergehenden Tabelle von der Verhältniß der Größe der Bögen in der Sphäroide und Kugel durch einen Quadranten des Cirkels Geographische Aufgaben auf der Ebene entworfen Orthographische Projection der Kugel Stereographische Mercators Projection

1524

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Tabelle der Mittagstheile Seegeln in einer Rhombuslinie Tabelle von den Mittagstheilen für die Sphäroide von dem Herrn Nurdoch [sic] 493 Erster Anhang. Von der Bewegung des Mondes u. s. f. Allgemeine Theorie der anziehenden Kraft Dreyfache Kraft derselben Abweichungen in der Länge und Breite Elliptische Gestalt seiner Bahn Bewegung der Apsidenlinie Veränderliche Eccentricität seiner Bahn Neigung derselben Theorie der Bewegungen des Mondes und deren Ungleichheit Bewegung der Erdachse, nebst deren Erklärung Zurückgehen der Nachtgleichen Berechnung der Menge der Materie, Dichtigkeit und des Gewichts der Körper, in der Sonne, Erde, dem Jupiter und Saturn Zweyter Anhang. Von den Verbesserungen der optischen Instrumenten [sic]. Allgemeines Vergrößerungsrohr Sonnen- — Reflectirendes Fernrohr Theorie eines neuen Micrometers Verbesserung des brechenden Vergrößerungs- und Fernrohres vermittelst der Zusammensetzung der Gläser Letztere Verbesserung der brechenden und reflectirenden Fernrohre Beschaffenheit der Augengläser, deren Erklärung und daher geleitete Verbesserung der Brillen. [1]–434: Text [435–478:] Register / der Wörter und Sachen über die drey / vorhergehenden Theile. [480:] Nachricht / an den Buchbinder. Sechsunddreißig Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 9699-3 〈a〉

Meier, Wilhelm KHB 1705 (K 1485) Höchst merkwürdige / Geschichte / der / magnetisch hellsehenden / Auguste Müller / in Karlsruhe; / von / Dr. Meier, / Grosherzoglich Badischem Staabs-Medicus, Ritter des / Grosherzogl. Bad. Militair-Verdienst-Ordens. / 493

Gemeint ist Patrick Murdoch (gest. 1774).

martin – meyer

1525

Herausgegeben und mit einer Vorrede versehen / von / Dr. C. C. v. Klein, / Königl. Würtembergischen Medizinal-Rath. / Stuttgart, / in der J. B. Metzler’schen Buchhandlung. / 1818494. [III]–IX: Kurzes Vorwort. Unterschrift: Stuttgart, im Oktober 1817. / Klein. [X:] Anmerkung. Unterschrift: Karlsruhe, / im September 1817. / Meier. [1]–98: Text Hauptabschnitte: Frühere Krankheits-Geschichte. Anfang der magnetischen Behandlung. Fortsetzung der Geschichte der Somnambüle. Der dreitägige Schlaf. Das Jahr 1815. Die Jahre 1816 und 17. [99–100:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Na 9357

Meyer, Johann Karl Heinrich KHB 1706 (K 1486) Grundriß / der / Physiologie / des / menschlichen Körpers / zum / Behuf seiner Vorlesungen / entworfen / von / D. Joh. Carl Heinrich Meyer / practisirendem Arzte in Berlin. / Berlin, 1805. / In der Realschulbuchhandlung. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Einleitung. Erstes Kapitel. Vom Zellstoff. Zweytes Kapitel. Vom Knorpel und von den Knochen. Drittes Kapitel. Von den contractilen Fasern und den Muskeln. Viertes Kapitel. Von den elastischen Fasern, den Sehnen- und den Schleimbeuteln. Fünftes Kapitel. Von dem Gehirn und der Gehirnmasse. Sechstes Kapitel. Von dem Nervenmark und dem Nervensysteme. Siebentes Kapitel. Vom Blute. Achtes Kapitel. Vom Herzen und den Blutgefäßen und vom Kreislauf des Blutes. Neuntes Kapitel. Von den Absonderungen. Zehntes Kapitel. Von der Haut. Eilftes Kapitel. Vom Zwerchfelle. Zwölftes Kapitel. Von den blutbereitenden Organen und der Blutbereitung. Dreizehntes Kapitel. Von dem Athmen und den dazu gehörigen Organen. Vierzehntes Kapitel. Von der Urinabsonderung und Ausleerung und den dazu erforderlichen Organen. Funfzehntes Kapitel. Von der Fortpflanzung und den dazu nöthigen Organen. 494

Erscheinungsjahr in K: 828.

1526

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sechszehntes Kapitel. Von der Öconomie des Foetus in der Gebärmutter. Siebzehntes Kapitel. Von den Milchbrüsten. Achtzehntes Kapitel. Von den Sinnorganen. Beschluß. [unpag., 3 S.:] Seinem Vater / dem Herrn / Johann Carl Friedr. Meyer / Königl. Preuß. Hofapotheker in Stettin, Assessor des Pom-/merschen Provinzial-Collegii medici et Sanitatis und Mitgliede / verschiedener Academien und gelehrter Gesellschaften. / und | | Seinem Lehrer / dem Herrn / Johann Christian Reil / Dr. d. A. W. und W. A. K. Königl. Ober-Bergrath. Di-/rector des Klinikums und ordentl. Professor der Therapie etc. / zu Halle, Mitgliede mehrerer Akademien und gelehrter / Gesellschaften. / hochachtungsvoll zugeeignet / vom / Verfasser. [1]–361: Text [363:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 1600

Michelsen, Johann Andreas Christian Siehe KHB 1613 bis KHB 1618 unter: Euler, Leonhard

Mohs, Carl Friedrich Christian KHB 1707 (K 1487) Die Charaktere / der / Klassen, Ordnungen, Geschlechter / und Arten, / oder / die Charakteristik / des / naturhistorischen Mineral-Systemes, / von / Friederich Mohs. / Zweite, verbesserte Auflage. / Mit 3 Kupfertafeln. / Dresden, 1821. / In der Arnoldischen Buchhandlung. [III]–VI: Vorrede / zur ersten Auflage. VII–XII: Vorrede / zur zweiten Auflage. Unterschrift: Freiberg, im Januar 1821. [1]–226: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Charakteristik. Charaktere der Klassen. Charaktere der Ordnungen. Charaktere der Geschlechter und Arten. Anhang von Mineralien, deren vollständige naturhistorische Bestimmung noch nicht vollendet ist. 226: Dresden, gedruckt bei C. L. F. Ramming. [227:] Druckfehler. Drei Tafeln

meyer – müller

1527

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin– Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 5618

Moser, Ludwig KHB 1708 (K 1408 u) VI. Ueber die Messung der Intensität des tellu-/rischen Magnetismus; / von Ludwig Moser und Peter Riess. In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / ACHTZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE VIERUNDNEUNZIGSTER. / NEBST ACHT KUPFERTAFELN. / LEIPZIG, 1830. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. Zweites Stück, 226–239: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-18=94.1830 〈a〉 KHB 1709 (K 1390) V. Ueber einige optische Phänomene, und Er-/klärung der Höfe und Ringe um leuchtende / Körper; von Dr. Ludwig Moser in Berlin. In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / SECHZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE ZWEIUNDNEUNZIGSTER. / NEBST SIEBEN KUPFERTAFELN. / LEIPZIG 1829. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. Erstes Stück, 67–82: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-16=92.1829 Siehe KHB 1744 und KHB 1745 unter: Riess, Peter Theophil

Müller, Johann Wolfgang KHB 1710 (K 1392) Praktische Anweisung / zur / algebraischen / und / combinatorischen Rechnung / in Beziehung / auf bürgerliche Geschäfte, / mit einer methodisch geordneten / Auswahl von brauchbaren Beispielen / zur Selbstübung / und für

1528

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

den öffentlichen und Privatunterricht / von / Johann Wolfgang Müller, / Lehrer der Mathematik an der Oberrealschule / zu Nürnberg. / Nürnberg, / bei Gustav Philipp Jacob Bieling / 1810. III–IV: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg, / den 4ten Sept. 1809. / Joh. Wolfg. Müller. V–VIII: Einleitung. IX–XII: Inhaltsanzeige. Einleitung. Erster Abschnitt. Von den Gleichungen überhaupt. Zweiter Abschnitt. Zahlengleichungen vom ersten Grad, mit einer einzigen unbekannten Größe. Dritter Abschnitt. Zahlengleichungen vom ersten Grad, mit zwei unbekannten Größen. Vierter Abschnitt. Zahlengleichungen vom ersten Grad, mit drei und mehr unbekannten Größen. Fünfter Abschnitt. Unbestimmte Aufgaben, welche blos auf Zahlengleichungen vom ersten Grad führen. Sechster Abschnitt. Quadratische Zahlengleichungen, oder Zahlengleichungen des zweiten Grads. A. Von den reinen quadratischen Zahlengleichungen. B. Von den unreinen oder gemischten quadratischen Zahlengleichungen. Siebenter Abschnitt. Buchstabenrechnung. 1) Buchstabengrößen zu addiren. 2) Zusammengesetzte Buchstabengrößen zu addiren. 3) Buchstabengrößen zu subtrahiren. 4) Zusammengesetzte Buchstabengrößen zu subtrahiren. 5) Buchstabengrößen zu multipliciren. 6) Buchstabengrößen zu dividiren. 7) Buchstabenpotenzen und Wurzeln. 8) Buchstabenproducte zu zerlegen. Achter Abschnitt. Buchstabengleichungen. Neunter Abschnitt. Arithmetische Progressionen. Zehnter Abschnitt. Von den Permutationen oder Versetzungen, ohne Wiederholungen. Zusatz zur Darstellung der Permutationscomplexionen. Eilfter Abschnitt. Von den Combinationen, ohne Wiederholungen. 1) Von den Verbindungen zu zweien, oder den Combinationen für die Binionen. 2) Von den Verbindungen zu dreien, oder den Combinationen für die Ternionen. 3) Von den Verbindungen zu vieren, oder den Combinationen für die Quaternionen. 4) Von den Verbindungen zu fünfen, oder den Combinationen für die Quinionen. 5) Von den Combinationen für die mte Classe. Zwölfter Abschnitt. Von den Variationen. 1) Von den Variationen ohne Wiederholungen. 2) Von den Variationen mit Wiederholungen.

müller

1529

Dreizehnter Abschnitt. Von den Permutationen mit Wiederholungen. Zusatz zur nähern Erklärung derselben. Vierzehnter Abschnitt. Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 1–324: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Math.p. 369-1/2 KHB 1711 (K 1393) Praktische Anweisung / zur / logarithmischen / algebraischen Rechnung / in Beziehung / auf die Staffel- und Anticipationsrechnung, die Waldbe-/standsberechnung, den antichretischen Calcul und / die Zeitrentenberechnung / mit einer methodisch geordneten Auswahl / von brauchbaren Beispielen / sowohl zur Selbstübung als auch für den öffentlichen / und Privatunterricht / von / Johann Wolfgang Müller, / Professor der Mathematik am Königl. Gymnasium / zu Nürnberg. / Nürnberg, 1814. / bei Gustav Philipp Jacob Bieling / und in Commission / der Joh. Benjamin Georg Fleischerschen Buchhandlung / in Leipzig. III: Vorrede. IV–VI: Inhaltsanzeige. Erster Abschnitt. Von den geometrischen Progessionen [sic]. Zweiter Abschnitt. Von den Logarithmen. Den Logarithmus eines unächten Bruchs zu finden. Den Logarithmus einer gemischten Zahl zu finden. Den Logarithmus einer ganzen Zahl zu finden, welche größer ist, als die in der Tabelle befindlichen Zahlen. Den Logarithmus eines ächten Bruchs zu finden. Die Zahl zu finden, die zu einem Logarithums gehört, der sich in der Tabelle nicht befindet. Den ächten Bruch zu finden, welcher zu einem negativen Logarithmus ge hört. Anwendung der Logarithmen. 1) Zu drei gegebenen Zahlen, vermittelst der Logarithmen, die vierte geometrische Proportionalzahl zu finden. 2) Einen Kettensatz vermittelst der Logarithmen zu berechnen. 3) Vermittelst der Logarithmen eine gegebene Zahl auf eine bestimmte Potenz zu erheben. 4) Vermittelst der Logarithmen aus einer gegebenen Zahl die Wurzel eines bestimmten Grades auszuziehen. 5) Vermittelst der Logarithmen zu finden, die wie vielste Potenz von a eine gegebene Zahl m ist, oder wenn a x = m ist, den Potenzexponenten x zu berechnen. 6) Vermittelst der Logarithmen zu finden, die wie vielste Wurzel von b eine gegebene Zahl m ist, oder wenn —xb = m, den Wurzelexponenten x zu berechnen.

1530

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Dritter Abschnitt. Von der Berechnung der Logarithmen für jedes beliebige System, vermittelst der Methode der unbestimmten Coefficienten. Vierter Abschnitt. Anleitung zur Berechnung der zusammengesetzten Formeln, in denen Wurzelausziehungen von einem beliebigen Grad und Logarithmen vorkommen. Fünfter Abschnitt. Exponentialgleichungen und ihre Auflösung. Sechster Abschnitt. Von den Reihen, welche aus einer arithmetischen und geometrischen Progression zusammengesetzt sind. Siebenter Abschnitt. Von den [sic] Interusurium oder der Staffelrechnung. Achter Abschnitt. Bestimmung der Veränderung einer Größe, die in gleichen Zeiträumen um das nämliche Procent zunimmt, aber in den nämlichen Zeiträumen um einerlei Größe vermehrt oder vermindert wird. Neunter Abschnitt. Antichretischer Calcul. Zehnter Abschnitt. Waldbestandsberechnung. Eilfter Abschnitt. Zeitrentenberechnung. Zusatz zu §. 39. des zweiten Abschn. Seite 66. Zusatz zu §. 5. Seite 100. 1–323: Text [324:] Verbesserungen. [325–328:] Verlagsanzeigen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Math.p. 369-1/2 KHB 1712 (K 1394) Zweitexemplar wie KHB 1711

Müller, Johannes Peter KHB 1713 (K 1318 u) ÜBER DIE / ENTWICKELUNG DER EIER IM EIERSTOCK / BEI DEN GESPENSTHEUSCHRECKEN / UND EINE / NEUENTDECKTE VERBINDUNG DES RÜCKENGEFÄSSES / MIT DEN EIERSTÖCKEN BEI DEN INSECTEN / VON / DR. JOHANNES MÜLLER, / M. d. A. d. N. / Mit 6 Kupfertafeln. In: Linkes Titelblatt: VERHANDLUNGEN / DER / KAISERLICHEN LEOPOLDINISCH-CAROLINISCHEN / AKADEMIE DER NATURFORSCHER. / ZWÖLFTEN BANDES ZWEITE ABTHEILUNG. / Mit Kupfern. / BONN 1825. / Für die Akademie in EDUARD WEBER’S Buchhandlung. |

müller, j. w. – müller, k. r.

1531

Rechtes Titelblatt: NOVA ACTA / PHYSICO-MEDICA / ACADEMIAE CAESAREAE LEOPOLDINO-/CAROLINAE / NATURAE CURIOSORUM. / TOMI DUODECIMI PARS SECUNDA. / Cum tabulis aeneis et lithographicis. / BONNAE, / MDCCCXXV. [553]–672: Text 495 Hauptinhalt: I. Aeussere und innere Bestimmung. Aeussere Geschlechtstheile. Anatomische Untersuchung. II. Rückengefäss und Eierstock. 1. Rückengefäss. 2. Ovarien. 3. Verbindung des Rückengefässes mit den Ovarien. 4. Verbindung des Rückengefässes mit den Ovarien bei andern Insecten. 5. Zustand der Verbindung bei den Chrysaliden. 6. Betrachtungen über die physiologische Bedeutung des Rückengefässes. III. Eierstock und Ei. Ausbildung der Eier im Eierstock. Organe der Bildung. Theile des entwickelten Eies. Zustand des Eierstocks vor der Befruchtung. Erste Periode der Entwickelung. Zweite Periode der Entwickelung. Dritte Periode der Entwickelung. Vierte Periode der Entwickelung. Fünfte Periode der Entwickelung. Schlussbemerkungen. Sechs Kupfer, davon jeweils drei zwischen den Seiten 606 und 607 sowie zwischen 672 und [673]

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Lc 6491-12,2.1825

Müller, Karl Reinhard KHB 1714 (K 1391) Ueber die Ausziehung / der / Cubicwurzel aus Binomien / und / Anwendung derselben / auf die Cardanische Regel. / Zur / Prüfung der Zöglinge / im / Pädagogium in Marburg / den 20.–24. September 1825 / von / Dr. Karl Reinhard Müller, / außerordentlichem Professor der Mathematik, und Lehrer am Pädagogium. / Marburg mit Kriegerschen Schriften. 495

Eine Veröffentlichung als Einzelwerk konnte nicht nachgewiesen werden. Vermutlich besaß Hegel einen Sonderdruck.

1532

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[1]–21: Text Hauptabschnitte: I. Von der Ausziehung der Cubicwurzel aus Binomien. II. Anwendung derselben auf die Cardanische Regel.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 MATH II, 4106

Murray, Johann Andreas Siehe KHB 1690 unter: Linné, Carl von

Mursinna, Christian Ludwig Siehe KHB 1643 unter: Goethe, Johann Wolfgang

Musschenbroek, Pieter van KHB 1715 (K 1300) PETRI VAN MUSSCHENBROEK / DISSERTATIO / PHYSICA / EXPERIMENTALIS / DE MAGNETE / LUGDUNI BATAVORUM / ANNO MDCCXXIX EDITA / NUNC VERO / AUDITORIBUS OBLATA, / VIENNÆ / MDCCLIV. / Typis JOANNIS THOMÆ TRATTNER, Cæsareæ Regiæ Aulæ / Bibliopolæ & Univers. Typographi. [1]–283: Text Hauptabschnitte: PRÆFATIO. CAPUT I. DE ACTIONE MAGNETUM IN SE MUTUO. CAPUT II. DE ACTIONE MAGNETIS IN FERRUM. CAPUT III. DE DIRECTIONE MAGNETIS ET FERRI SUPER IPSO DUCTI. CAPUT IV. DE ACTIONE FERRI, DONATI VIRIBUS MAGNETICIS, IN ALIUD FERRUM, SIVE PURUM, SIVE VIRIBUS MAGNETICIS IMPRÆGNATUM. CAPUT V. DE VI MAGNETICA FERRI. Neun Tafeln Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 487

müller – neumann

1533

Mylius, Christlob Siehe KHB 1589 unter: Clairaut, Alexis Claude

Neumann, Franz Ernst KHB 1716 (K 1319 u) DE / LEGE ZONARUM / PRINCIPIO / EVOLUTIONIS SYSTEMATUM CRYSTALLINORUM. / PARS PRIOR. / DISSERTATIO INAUGURALIS / SCRIPSIT / ATQUE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / D. XVI. M. MARTII MDCCCXXVI. / FRANCISCUS ERNESTUS NEUMANN / UKEROMARCHICUS. / OPPONENTIBUS: / CAROL. REUTER, Stud. Thl. / HERM. FRANKE, Cand. Phil. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXVI. [unpag.:] THESES. [1]–24: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. DE SYSTEMATE REGULARI. DE SYSTEMATIBUS QUATERNARIIS. DE SYSTEMATIBUS BINARIIS. DE SYSTEMATIBUS BINO-SINGULARIBUS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 1427 KHB 1717 (K 1304) De / tactionibus atque intersectionibus circulorum et in plano et / in sphaera sitorum, sphaerarum atque conorum ex eodem / vertice pergentium. Commentatio geometrica auctore Fr. E. Neumann. Berolini, mens. Septbr. MDCCCXV. / (Tab. II. III.) In: Isis / von / Oken. / Jahrgang 1826, erster Band. / Heft I–VI. / Jena, in der Expedition. 1826. Heft 4, Sp. 349–367: Text Hauptabschnitte: Proemium.

1534

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin SECTIO I. De inveniendis et circulis in plano descriptis, iis qui datos tres circulos, et sphaeris iis quae datas quatuor sphaeras aut tangant aut sub angulis datis intersecent.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6962〈a〉-1826 und Fortsetzung: KHB 1718 (K 1304) Fr. E. Neumann, / de tactionibus atque intersectionibus circulorum, sphaerarum / et conorum. Tab. II. et III. (fasc. IV.) In: Isis / von / Oken. / Jahrgang 1826, erster Band. / Heft I–VI. / Jena, in der Expedition. 1826. Heft 5, Sp. 466–489: Text 496 Hauptabschnitte: SECTIO II. De inveniendis conis qui tres datos conos rectos quibus vertex est communis tangant aut sub datis angulis intersecent. SECTIO III: De inveniendis circulis, qui datos tres circulos in sphaera descriptos non maximos aut tangant aut sub datis tribus angulis intersecent. SECTIO IV: Addenda ad constructiones supra laudatas.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6962〈a〉-1826 KHB 1719 (K 1395 u) IV. / Ueber das Krystallsystem des Axinit’s; / von / F. E. NEUMANN in Berlin. In: Linkes Titelblatt: ANNALEN / DER / PHYSIK. / NACH L. W. GILBERTS TODE FORTGESETZT / UND / HERAUSGEGEBEN / ZU / BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / ACHTZIGSTER BAND. / NEBST SECHS KUPFERTAFELN. / LEIPZIG / VERLAG VON JOH. AMBROSIUS BARTH / 1825. | Rechtes Titelblatt: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN / ZU / BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / VIERTER BAND. / NEBST SECHS KUPFERTAFELN. / LEIPZIG / VERLAG VON JOH. AMBROSIUS BARTH. / 1825. 63–78: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-4=80.1825

496

Als Einzelwerk konnte der Beitrag nicht bibliographisch ermittelt werden. Die Angabe erfolgt nach der von Lorenz Oken herausgegebenen Isis. In K werden Ort und Erscheinungsjahr mit Berol. 815 angegeben; offenbar besaß Hegel einen Sonderdruck.

neumann – newton

1535

Newton, Isaac KHB 1720 (K 1302) OPTICE: / SIVE DE / Reflexionibus, Refractionibus, / Inflexionibus & Coloribus / LUCIS, / LIBRI TRES. / Authore ISAACO NEWTON, Equite Aurato. / Latine reddidit Samuel Clarke, S. T. P. / Editio Secunda, auctior. / LONDINI: / Impensis GUL. & JOH. INNYS Regiæ Societatis Ty-/ pographorum ad Insignia Principis in Areâ Occidentali / D. Pauli. MDCCXIX. [I]–VI: PRÆFATIO / INTERPRETIS. Unterschrift: S. Clarke. [VII]–IX: AUTHORIS / MONITIO Prior / Ad LECTOREM. Unterschrift: I. N. / Aprilis 1mo, / 1704. [X]–XI: AUTHORIS / MONITIO Altera / Ad LECTOREM. Unterschrift: I. N. / Julii 16to, / 1717. [XII:] ERRATA. 1–415: Text 415: LONDINI: / Ex Officina GULIELMI BOWYER Typographi, / Kalend. Septemb. / MDCCXVIII. [416–417:] Verlagsanzeigen Zwölf Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mx 448 KHB 1721 (K 1301) PHILOSOPHIÆ / NATURALIS / PRINCIPIA / MATHEMATICA. / AUCTORE / ISAACO NEWTONO, / EQVITE AVRATO. / EDITIO ULTIMA / AUCTIOR ET EMENDATIOR. / AMSTÆLODAMI / SUMPTIBUS SOCIETATIS, / MDCCXIV. [unpag.:] ILLUSTRISSIMÆ / SOCIETATI REGALI, / A / SERENISSIMO REGE / CAROLO II / AD PHILOSOPHIAM PROMOVENDAM / FUNDATÆ, / ET / AUSPICIIS / AUGUSTISSIMÆ REGINÆ / ANNÆ / FLORENTI, / TRACTATUM HUNC D. D. D. / IS. NEWTONVS. [unpag., 2 S.:] IN / VIRI PRÆSTANTISSIMI / ISAACI NEWTONI / OPUS HOCCE / MATHEMATICO-PHYSICUM / Seculi Gentisque nostræ Decus egregium. [unpag., 4 S.:] AUCTORIS / PRÆFATIO / AD / LECTOREM. Unterschrift: Dabam Londini, / Mar. 28. 1713. / IS. NEWTON. [unpag., 16 S.:] EDITORIS / PRÆFATIO. Unterschrift: Cantabrigæ / Maii 12. 1713. / ROGERUS COTES Collegii S. Trinitatis Socius, / Astronomiæ & Philosophiæ Experimentalis / Professor Plumianus. [unpag., 2 S.:] INDEX CAPITUM. / TOTIUS OPERIS. DEFINITIONES. AXIOMATA, SIVE LEGES MOTUS. DE MOTU CORPORUM LIBER PRIMUS. SECT. I. DE Methodo rationum primarum & ultimarum.

1536

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

SECT. II. De inventione Virium centripetarum. SECT. III. De motu corporum in Conicis sectionibus eccentricis. SECT. IV. De inventione Orbium Ellipticorum, Parabolicorum & Hyperbolicorum ex Umbilico dato. SECT. V. De inventione Orbium ubi Umbilicus neuter datur. SECT. VI. De inventione Motuum in Orbibus datis. SECT. VII. De corporum Ascensu & Descensu rectilineo. SECT. VIII. De inventione Orbium in quibus corpora Viribus quibuscunque centripetis agitata revolvuntur. SECT. IX. De Motu corporum in Orbibus mobilibus, deque Motu Apsidum. SECT. X. De Motu corporum in Superficiebus datis, deque Funependulorum Motu reciproco. SECT. XI. De Motu corporum Viribus centripetis se mutuo petentium. SECT. XII. De corporum Sphœricorum [sic] Viribus attractivis. SECT. XIII. De corporum no [sic] nSphæricorum [sic] Viribus attractivis. SECT. XIV. De Motu corporum Minimorum, quæ Viribus centripetis ad singulas Magni alicujus corporis partes tendentibus agitantur. DE MOTU CORPORUM LIBER SECUNDUS. SECT. I. DE Motu corporum quibus resistitur in ratione Velocitatis. SECT. II. De Motu corporum quibus resistitur in duplicata ratione Velocitatis. SECT. III. De Motu corporum quibus resistitur partim in ratione Velocitatis, partim in ejusdem ratione duplicata. SECT. IV. De corporum Circulari motu in Mediis resistentibus. SECT. V. De densitate & compressione Fluidorum, deque Hydrostatica. SECT. VI. De Motu & Resistentia corporum Funependulorum. SECT. VII. De motu Fluidorum & resistentia Projectilium. SECT. VIII. De motu per Fluida propagato. SECT. IX. De motu Circulari Fluidorum. DE MUNDI SYSTEMATE LIBER TERTIUS. REGULÆ PHILOSOPHANDI. PHÆNOMENA. PROPOSITIONES. SCHOLIUM. 1–484: Text [485–491:] INDEX RERUM / ALPHABETICUS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 7866

Ofterdinger, Georg Ludwig KHB 1722 (K 1513) Das / Saftparenchyma, / und / der Zustand der organologischen Doctrinen / und / der Medicina practica / in unserer Zeit. / Berlin. / In Commission bei Franklin & Comp. / Friedrichsstrasse No. 152. / 1830.

newton – pfaff

1537

[III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Biberach, im Mai 1830. / G. L. Ofterdinger, / der Medicin Doctor. [5]–70: Text Hauptabschnitte: Anatomie. Physiologie. Pathologie. Medicina practica.

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: Jd 486

Ofterdinger, Ludwig Felix KHB 1723 (K 1397 u) METHODORUM / EXPOSITIO, QUARUM OPE PRIN-/CIPIA CALCULI SUPERIORIS / INVENTA SUNT. / PARS PRIOR. / DISSERTATIO / QUAM / AD CONSEQUENDOS AB AMPLISSIMO / UNIVERSITATIS BEROLINENSIS / PHILOSOPHORUM ORDINE SUMMOS IN PHILO-/SOPHIA HONORES, / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / LUDOV. FELIX OFTERDINGER / WUERTTEMBERGENSIS. / BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS. / MDCCCXXXI. [1]–69: Text Hauptabschnitte: Sectio I. De veterum methodo, per explosum excessum atque defectum vocata. Sectio II. A Methodo per explosum, excessum atque defectum, theoremata dirivantur generaliora, atque de prima infiniti applicatione agitur. [70]–71: Vita. 72: THESES / QUAS UNA CUM DISSERTATIONE SUA DE METHODO-/RUM EXPOSITIONE QUARUM OPE PRINCIPIA / CALCULI SUPERIORIS INVENTA SUNT. / DIE XVI. JULII PUBLICE DEFENDET AUCTOR. / OPPONENTIBUS: / E. KNORR, DR. PHIL. / J. SMEDDINK, CAND. PHIL. / C. A. OFTERDINGER.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 5 in: Ah 7756

Pfaff, Johann Wilhelm Andreas KHB 1724 (K 1398) W. Herschels / Entdeckungen / und / die Fortschritte seiner Zeitgenossen / in der / Astronomie / und den / ihr verwandten Wissenschaften. / Erste Abtheilung. / Herschels Entdeckungen. / Dargestellt / von / Dr. J. W. Pfaff, / ord.

1538

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

öffentl. Lehrer an der Hochschule zu Erlangen, russisch-kaiserlichem Hofrath, / Korrespondenten der königl. Akademie der Wissenschaften zu München; zu St. Pe-/tersburg; Mitglied der physisch-medicinischen Gesellschaft zu Moskau. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1828. [III:] W. Herschels / Entdeckungen / in der / Astronomie / und den / ihr verwandten Wissenschaften. / Dargestellt / von / Dr. J. W. Pfaff, / ord. öffentl. Lehrer an der Hochschule zu Erlangen, russisch-kaiserlichem Hofrath, / Korrespondenten der königl. Akademie der Wissenschaften zu München; zu St. Pe-/tersburg; Mitglied der physisch-medicinischen Gesellschaft zu Moskau. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1828. [V]–VIII: Vorrede. [1]–306: Text [307:] Inhalt. Erstes Buch. Vom Bau des Himmels. §. 1. Die Milchstraße. §. 2. Der Orionsnebel. §. 3. Glieder des Himmels. §. 4. Tiefe des Himmels. Anmerkungen. Zweytes Buch. Von der Natur der Sterne. §. 1. Das Wesen der Sterne. §. 2. Die Doppelsterne. §. 3. Die veränderlichen Sterne. §. 4. Die eigene Bewegung der Sterne. Anmerkungen. Drittes Buch. Das Planeten-System. §. 1. Uranus. §. 2. Saturn. §. 3. Jupiter. §. 4. Asteroiden. §. 5. Mars. §. 6. Venus. §. 7. Mercurius. §. 8. Mond. §. 9. Kometen. §. 10. Sonne. Anmerkungen. Viertes Buch. Der teleskopische Apparat. §. 1. Das Fernrohr und das Auge. §. 2. Die Apparate. §. 3. Licht und Wärme. Anmerkungen. Schlußanmerkung über das 40füßige Teleskop. Beylagen. Beschreibung der Kupfer. Verbesserungen. [308:] Verbesserungen.

pfaff – pictet

1539

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Qa 2890

Pictet, Marc-Auguste KHB 1725 (K 1399) Markus Augustus Picktet’s, / Professor der Philosophie in Genf, / Versuch / über das / Feuer. Nata est Ars ab Experimento. / QUINTIL. / Aus dem Französischen. / Mit einem Kupfer. / Tübingen 1790. / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung. [III]–VI: Vorbericht. [VII]–VIII: Innhalt. Erstes Kap. Einleitung – Ungewisheit der Natur des Feuers – Man kann seine Modificationen aus vier Gesichtspuncten betrachten – Freyes Feuer – Spezifische Wärme – Verborgene Wärme und gebundenes Feuer – Weitere Ausführung dieses Gegenstands. Zweytes Kap. Analogie zwischem dem Feuer und dem Licht – Fortpflanzung des Feuers in einer horizontalen Ebene – Vermuthungs-Gründe, daß es sich in die Höhe zu ziehen bestrebe – Apparat, dieß durch Versuche auszumachen – Bestätigung dieser Vermuthung. Drittes Kap. Verschiedne Versuche über die Wärme – Beschreibung des dazu gebrauchten Apparats – Wirkung der Farbe und der Beschaffenheit der Oberfläche in Bezug auf die Zurükwerfung der Wärme – Versuch über die Brechung der Wärme – Ihre Geschwindigkeit – Scheinbare Zurükwerfung der Kälte. Viertes Kap. Beschreibung des Apparats, den Durchgang der Wärme durch einige elastische Flüssigkeiten zu beobachten. Fünftes Kap. Vorläufige Versuche – Wirkung des Lichts einer Wachskerze, das auf ein geschwärztes Thermometer zurükgeworfen wird – Einfluß des Tageslichts – Untersuchung der Hindernisse, die die Wände des Ballons dem Wärmestrom entgegensezen, und Bestimmung der mittlern Temperatur der Luft im Ballon während der mittlern Dauer der Versuche. – Vortheilhafter Gebrauch dieses Apparats zu manometrischen Versuchen. Sechstes Kap. Versuche in der trockenen – in der feuchten – in der mit AetherDunst – in der mit electrischer Flüssigkeit angefüllten Leere. Siebentes Kap. Verschiedene Versuche, die Ausdünstung und die Hygrometrie überhaupt betreffend. Achtes Kap. Versuche über die Temperatur der Luft in verschiedenen Höhen – Merkwürdige Erscheinungen hiebey und Folgerungen daraus. Neuntes Kap. Versuche über die Wärme, die durch das Reiben hervorgebracht wird. [1]–199: Text Eine Tafel

1540

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Phys.sp. 512 b

Pohl, Georg Friedrich KHB 1726 (K 1400 u) Ansichten und Ergebnisse / über / Magnetismus, Elektricität / und / Chemismus. / Ein Bericht / an / das grössere naturwissenschaftliche Publicum / von / G. F. Pohl. / Auszugsweise vorgetragen in der Versammlung der / deutschen Naturforscher und Aerzte zu Berlin. / Berlin, / bei Ferdinand Dümmler. / 1829. [III]–XIV: Vorwort. Unterschrift: Berlin, am 3. October 1828. / G. F. Pohl. XV–XVI: Inhalt. I. Magnetismus. Verhältniss des Magnetismus zur Wirksamkeit der galvanischen Kette. Verhältniss des Magnetismus zum Chemismus überhaupt. Erdmagnetismus. Magnetische Prärogative des Eisens. II. Elektricität. Verhältniss der Elektricität zum chemischen Process in- und ausserhalb der galvanischen Kette. Volta’s Theorie der galvanischen Kette. Theorie des Verfassers. III. Chemismus. Verhältniss des Chemismus zur Naturwirksamkeit überhaupt, mit Berücksichtigung des Lichts, der Wärme und Schwere. Verhältniss des Chemismus zur Organisation insbesondere. Schluss. Verwandschaftspunct zwischen Physik, Chemie und Physiologie. [1]–83: Text 83: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke. [84:] Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 5252 KHB 1727 (K 1405 u) Der / Elektromagnetismus, / theoretisch-praktisch dargestellt / von / Georg Friedrich Pohl. / Erste Abtheilung. / Mit drei Kupfertafeln. / Berlin, / Verlag von Duncker und Humblot. / 1830. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Berlin, im October 1830. [VII]–X: Uebersicht des Inhalts. [1]–292: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Von der Elektricität.

pictet – pohl

1541

Vom Magnetismus. Vom Chemismus. Vom Elektromagnetismus und dem Zusammenhange zwischen Elektricität, Magnetismus und Chemismus überhaupt. Vom Galvanismus. Vom Magnetismus des Schliessungsdrathes der einfachen galvanischen Kette. Vom Magnetismus in der einfachen galvanischen Kette und im Chemismus überhaupt. Von den quantitativen Bestimmungen der elektromagnetischen Effecte. Von der zusammengesetzten galvanischen Kette und ihrem Magnetismus. Von der galvanischen Ladungskette und ihrem Magnetismus. Von der gemeinen elektrischen Ladungskette und ihrem Magnetismus. 292: Gedruckt bei A. W. Schade. [293:] Verbesserungen. Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 12720-1 KHB 1728 (K 1404 u) Der / Process / der / galvanischen Kette / von / Georg Friedrich Pohl. / Leipzig, 1826 / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [III:] ALEXANDER VON HUMBOLDT / dem Stolze / deutscher Naturforscher / gewidmet / vom / Verfasser. [V–VI:] Widmungstext [VII]–XIX: VORWORT. Unterschrift: Berlin, am 24sten Februar 1826. [XX]–XXIV: Uebersicht des Inhalts. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Metall und Flüssigkeit als Glieder der galvanischen Kette. Verhalten und Relation derselben im Allgemeinen. Zweiter Abschnitt. Die dreigliedrige galvanische Kette. Dritter Abschnitt. Die zweigliedrige galvanische Kette mit ungleichen metallischen Berührungsflächen. Vierter Abschnitt. Die galvanische Säule, als das Vielfache der dreigliedrigen einfachen Kette. Fünfter Abschnitt. Die Ritter’sche Ladungssäule. Sechster Abschnitt. Die zweigliedrige galvanische Kette schlechthin, das Urbild jeder galvanischen Kette und die Grundform aller chemischen Naturthätigkeit überhaupt. [1]–430: Text [431:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 9715 〈a〉

1542

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

KHB 1729 (K 1401 u) Erwiederung auf die Anmer-/kungen des Herrn Hofrath J. W. / Pfaff zu Pohl’s Prozess der / galvanischen Kette; / von G. F. Pohl.497 In: ARCHIV / für die gesammte / Naturlehre, / in Verbindung mit / Berzelius, DuMenil, Engelhart, Ficinus, Fischer, / J. C. Fischer, Günther, v. Hoff, Hollunder, Kinast, / Körner, Lychnell, Marx, Osann, J. W. Pfaff, / Pohl, Raab, v. Scherer, v. Schmöger, v. Schön-/berg, Vogler, Wackenroder, Wetzler, und / Zeyher / herausgegeben / vom [sic] / Dr. K. W. G. KASTNER. / XI. Band. / Mit 1 Steindrucktafel. / NÜRNBERG 1827, / bei Johann Leonhard Schrag. Band II, Heft I, 145–149: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: BHS II H 9-11 KHB 1730 (K 1402 u) VII. Ueber den Gegensatz zwischen galvanisch-/elektrischen Primärund Sekundärketten, / und über die durch die Magnetnadel be-/stimmte Thätigkeitsrichtung in beiden. Ein / Schreiben an Hrn. Professor Oersted von / G. F. Pohl. In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / VIERZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE NEUNZIGSTER. / NEBST SECHS KUPFERTAFELN. / LEIPZIG 1828. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. 71–90: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852;F.2-14=90.1828 KHB 1731 (K 1403 u) IX. Versuche und Bemerkungen über das po-/lare Verhalten der Flüssigkeit in der galva-/nischen Kette, mit Berücksichtigung einiger / dahin gehörigen Mittheilungen der Herren / Marianini, C. H. Pfaff und de la Rive; / von G. F. Pohl.498 In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / SECHZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE ZWEIUNDNEUNZIGSTER. / NEBST

497

Eintrag in K: G. F. Pohl, über die von Pfaff versuchte Bekämpfung meiner Theorie des Galvan. br. 498 Die Quelle für diesen Artikel wird in K nicht genannt.

pohl – ptolemaeus

1543

SIEBEN KUPFERTAFELN. / LEIPZIG 1829. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. Erstes Stück, 101–117: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-16=92.1829

Poselger, Friedrich Theodor Siehe KHB 1592 unter: Diophantos

Ptolemaeus, Claudius KHB 1732 (K 1337) Claudius Ptolemäus / Astronom zu Alexandrien, im zweyten Jahrhundert / Beobachtung / und / Beschreibung der Gestirne / und / der Bewegung der himmlischen Sphäre. / Mit / Erläuterungen, Vergleichungen der / neuern Beobachtungen / und / einem stereographischen Entwurf der beyden Halbkugeln / des gestirnten Himmels für die Zeit des / Ptolemäus. / von / J. E. Bode. / Königl. Astronom, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, / London, Petersburg und Stockholm, wie auch der Berlinischen / Gesellschaft Naturforschender Freunde. / Berlin und Stettin, 1795. / Bey Friedrich Nicolai. [III]–VI: Vorerinnerung. Unterschrift: Berlin, den 20sten März 1795. [VII]–VIII: Inhalt. Einleitung. Das Siebente Buch des Almagests, von Claudius Ptolemäus (aus dem Griechischen). Erstes Kapitel: Dass die Fixsterne ihre Stellung gegen einander nicht verändern. Zweytes Kapitel: Die Sphäre der Fixsterne hat eine Bewegung von Westen gegen Osten. Drittes Kapitel: Die Bewegung der Fixsterne, geschieht um die Pole desjenigen Circuls, der in der Mitte des Thierkreises liegt. Viertes Kapitel: Ueber die Methode einer Beschreibung der Fixsterne. Noch verschiedene Bemerkungen über das Ptolemäische Sternverzeichniss, nebst Berichtigungen desselben. Ueber einige diesem Verzeichnisse beygefügten Tafeln. Claudius Ptolemäus, Verzeichniss der Fixsterne, nach ihrer Stellung, Länge, Breite und Grösse, mit den Angaben der neuern Astronomen verglichen. I. Die Gestirne in der nordlichen Hemisphäre. II. Die Gestirne im Thierkreise.

1544

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

III. Die Gestirne in der südlichen Hemisphäre. Verzeichniss derjenigen Sterne, welche in dem Ptolemäischen Verzeichniss mit ihren eigenthümlichen Namen angezeigt sind. Anzahl der Sterne des Ptolemäischen Verzeichnisses in einem jeden Sternbilde. Die Abweichung einiger der vornehmsten Sterne, nach den Beobachtungen des Ptolemäus, mit Mayers Sternverzeichniss verglichen. Die Länge verschiedener der vornehmsten Sterne, nach Ptolemäus Beobachtungen, mit dem Mayerschen Sternverzeichniss verglichen. Die Breite verschiedener Sterne, in der Gegend des Krebs- und Steinbockspunctes, von Ptolemäus beobachtet, verglichen mit Mayers Beobachtung. Beschreibung des beyfolgenden Entwurfs der beyden Halbkugeln des gestirnten Himmels, nach den Beobachtungen des Ptolemäus, nebst dessen Gebrauch, insbesondere zur Erklärung der aus der Zurückweichung der Aequinoctialpuncte gegen Westen entstehenden veränderlichen Stellung der Gestirne gegen den Aequator und die Weltpole. Anzeige derjenigen Gestirne, welche bey der einmaligen Umdrehung der Himmelskugel um die Pole der Ecliptik, die Gegenden beym Widder, Krebs, Waage und Steinbockspunct einnehmen. Verzeichniss der kenntlichsten Sterne am nordlichen Himmel, die bey jener Umdrehung, Polarsterne werden. Zustimmung der Aegyptischen Monate mit dem Julianischen Calender, im Jahr 63. Anzeige des poetischen Auf- und Unterganges der vornehmsten Sterne, für Rom und Alexandrien, zur Zeit des Ptolemäus. VIII: Verbesserungen. [1]–260: Text Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Qa 6101

Purkyneˇ, Jan Evangelista KHB 1733 (K 1488 u) Beobachtungen und Versuche / zur / Physiologie der Sinne, / von / J. Purkinje, / Doctor der Medizin und Professor der Physiologie zu Breslau. / Erstes Bändchen. / Beiträge / zur / Kenntniss des Sehens / in / subjectiver Hinsicht. / Mit 1 Kupfertafel. / Zweite unveränderte Auflage. / Prag, 1823. / In Commission der J. G. Calve’schen Buchhandlung. [unpag., 2 S.:] Dem / hoch- und wohlgebornen Herrn / Franz Freiherrn / Hildprandt / von und zu / Ottenhausen / Sr. kaiserl. königl. wirklichen Käm-/merer, Herrn der Herrschaften Blattna’ / Slabetz, Schkworetitz etc. / dem edlen Menschenfreunde / seinem grossmüthigen / Wohlthäter | Als ein bescheidenes / Denkmal / der / Dankbarkeit / widmet diese Blätter / in tiefster Ehrfurcht / der / Verfasser. [unpag., 4 S.:] Inhalt.

ptolemaeus – purkyneˇ

1545

Einleitung. I. Die Lichtschattenfigur des Auges. II. Die Druckfigur des Auges. III. Erscheinung der vorigen Figur unter verschiedenen Verhältnissen. Erklarungsversuch [sic]. IV. Die galvanische Lichterscheinung. V. Wandelnde Nebelstreifen. VI. Lichterscheinung im verdunkelten Gesichtsfelde meines rechten Auges, bei vermehrter Thätigkeit des linken. VII. Aufspringende Lichtpünktchen beim Anschauen einer hellen Fläche. VIII. Die Eintrittsstelle der Sehnerven. IX. Verschwinden der Objecte ausserhalb der Eintrittsstelle des Gesichtsnerven. X. Die Eintrittsstelle des Sehnerven als feuriger Kreis sichtbar. XI. Der Lichtschein an der Eintrittsstelle des Gesichtsnerven. XII. Die Lichthöfe. XIII. Die Aderfigur des Auges. XIV. Die Blendungsbilder. XV. Trübe Streifen beim Anschauen paralleler Linieen. XVI. Zigzagförmiges Gewimmel nach Anschauung von Parallellinieen. XVII. Verwandlung paralleler gerader Linieen in wellenförmige. XVIII. Willkürliche Bewegung der Pupillen. XIX. Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes beim angestrengten Nahesehen. XX. Sichtbarkeit des Blutumlaufs im Auge. XXI. Fliegende Mücken. XXII. Krummliniger Strahlenkreis. XXIII. Pulsirende Figur. XXIV. Die feurigen Ringe. XXV. Einheit beider Gesichtsfelder. Doppelsehen. XXVI. Das unbestimmte Vorsichhinstarren. XXVII. Die Bewegungen des Auges. XXVIII. Das Nachbild. Imagination, Gedächtniss des Gesichtssinnes. [unpag.:] Druckfehler. [3]–176: Text Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ky 11545-1 KHB 1734 (K 1489 u) Beobachtungen und Versuche / zur / Physiologie der Sinne, / von / Johann Purkinje, / Doctor und Professor der Medicin zu Breslau. / Zweites Bändchen. / Neue Beiträge / zur / Kenntniss des Sehens / in / subjectiver Hinsicht. / Mit 4 Kupfertafeln. / Berlin 1825, / gedruckt und verlegt / bei G. Reimer.499 499

In K folgt der Zusatz, daß es sich beim zweiten Band von 1825 um die zweite Auflage handelt.

1546

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[III:] Sr. Excellenz / Herrn / Johann Wolfgang v. Göthe, / Grossherzogl. Weimarischen wirklichem Geheimen Rathe / und Staatsminister, Grosskreuz des Grossherzogl. Weima-/rischen Hausordens vom weissen Falken und des Russisch-/ Kaiserl. Sanct Annenordens, Comthur des St. Leopold-/ordens und Officier des königl. Französischen Ordens / der Ehrenlegion. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Johann Purkinje. [VII]–VIII: Inhalt. I. Indirectes Sehen. II. Die galvanische Lichtfigur. III. Ueber wahre und scheinbare Bewegungen in der Gesichtssphäre. IV. Die elliptischen Lichtstreifen. V. Mattleuchtende elliptische Flächen bei Zusammenziehung und plötzlicher Erschlaffung der geschlossenen Augenlieder. VI. Feld von Nebelflecken. VII. Von selbst erfolgende immerwährende Lichterzeugung im verfinsterten Ge sichtsfelde. VIII. Die Kreuzspinnengewebe-Figur. IX. Schläfrigkeit des Auges. X. Untersuchungen über Blendungsfarben. XI. Einiges über Druckfiguren. XII. Der schattige Kreis um die Mitte des Gesichtsfeldes. XIII. Noch einige Methoden, die venöse Figur der Retina zur Wahrnehmung zu bringen. XIV. Focusbild im Innern des Auges. XV. Ueber das Flimmern vor den Augen nach dem Gebrauche des rothen Fingerhuts. XVI. Einige Bemerkungen vom Ferne- und Nahe-Sehen. XVII. Willkührliches Schielen. XVIII. Wirkung der Belladonna auf das Sehen. [3]–191: Text 191–192: Erklärung der Abbildungen. Vier Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ky 11545-2 KHB 1735 (K 1320 u) JOAN. FRIED. BLUMENBACHIO / EQ. GUELPH. / VIRO / DE OMNI SCIENTIA NATURALI / UNI OMNIUM MAXIME MERITO / UNIVERSITATIS GEORGIAE AUGUSTAE / DECORI EXIMIO / DIE XIX. SEPTEMBRI MDCCCXXV / SUMMORUM IN MEDICINA HONORUM / SEMISAECULARIA / FAUSTIS OMINIBUS CELEBRANTI / GRATULATUR / ORDO MEDICORUM VRATISLAVIENSIUM / INTERPRETE / JOANNE EV. PURKINJE, / P. P. O. / SUBJECTAE SUNT SYMBOLAE AD OVI AVIUM HISTORIAM

purkyneˇ – raumer

1547

ANTE INCUBATIONEM, / CUM DUOBUS LITHOGRAPHIS. / VRATISLAVIAE, / TYPIS UNIVERSITATIS.500 [unpag., 2 S.:] Vorbemerkungen [1]–22: Text. Überschrift: OBSERVATA NONNULLA / ad ovi avium historiam ante incubationem. [23–24:] EXPOSITIO TABULARUM. Tab. I. Tab. II. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 12 in: Ah 10513

Raumer, Karl Georg von KHB 1736 (K 1492) Versuch / eines / Abc Buchs der Krystallkunde / von / Karl von Raumer / Bergrath und Professor zu Halle. / Erster Theil. / Mit Kupfern. / Berlin, / bei G. Reimer. / 1820. [III]–VI: Inhalt. Hauptabschnitte: Vorrede. Einleitung. I. Das Würfelgeschlecht. II. Das Geschlecht des Rautenflachs. VI: Druckfehler. [VII]–XX: Vorrede. Unterschrift: Giebichenstein, den 22. Oktober 1820. [XXI]–XL: Einleitung. [3]–264: Text

Standort: Universitätsbibliothek Marburg 〈4〉 Signatur: in: IX C 535e KHB 1737 (K 1493) Nachträge / zu dem / Abc Buche der Krystallkunde / von / Karl von Raumer / Bergrath und Professor in Halle. / Mit Kupfern. / Berlin, / bei G. Reimer. / 1821. [3]–4: Inhalt. Haupüberschriften: Vorrede. I. Anfänge der Krystallkunde. II. Wo das Abc Buch eintreten und wohin es führen soll. 500

Der in K aufgeführte Titel: Observata nonnulla ad ovi avium historiam ante incubationem findet sich als Überschrift auf der unpaginierten Seite 1 des Textes wieder.

1548

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

III. Zusätze. IV. Zusätze zu den Aufgaben. [5–6:] Vorrede. Unterschrift: Giebichenstein, den 9. Mai 1821. [7]–44: Text Neun Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Marburg 〈4〉 Signatur: in: IX C 535e

Richerand, Balthasar-Anthelme KHB 1738 (K 1490) NOUVEAUX / ÉLÉMENS / DE / PHYSIOLOGIE, / PAR ANTHELME RICHERAND, / Chirurgien en chef Adjoint de l’Hôpital Saint-Louis / de Paris, Professeur d’Anatomie et de Physiologie. / SECONDE ÉDITION, REVUE, CORRIGÉE ET AUGMENTÉE. / Jnvøj rfbtson. / TOME PREMIER. / DE L’IMPRIMERIE D’HACQUART. / A PARIS, / Chez CRAPART, CAILLE et RAVIER, Libraires, / rue Pavée-Saint-André, no. 12. / AN X. (1802.) [unpag.:] NOUVEAUX / ÉLÉMENS / DE / PHYSIOLOGIE. [unpag.:] Titelblatt [I:] AU CITOYEN / A. F. FOURCROY, / DE l’Institut national de France, Conseiller / d’État, Professeur de Chimie à l’École / de Médecine, au Muséum d’Histoire / naturelle, et à l’École polytechnique; / de la Société médicale d’émulation, des / Sociétés Philomatique, d’Agriculture et / d’Histoire naturelle, etc.; Membre de / plusieurs Académies et Sociétés savantes / étrangères, / Pour les progrès que lui doivent les / Sciences physiques; / A. RICHERAND. [III]–VI: AVERTISSEMENT. [VII]–XVI: PRÉFACE. [XVII]–CXLII: PROLÉGOMÈNES. §. Ier. Des Êtres naturels. §. II. Des Élémens des corps. §. III. Différences entre les corps organisés et les corps inorganiques. §. IV. Différences entre les végétaux et les animaux. §. V. De la Vie. §. VI. Des Propriétés vitales; sensibilité et contractilité. §. VII. Des Sympathies. §. VIII. De l’Habitude. §. IX. Du Principe vital. §. X. Du Systême des grands nerfs sympathiques. §. XI. Des Rapports de la Physiologie avec quelques autres sciences. §. XII. Classification des fonctions vitales.

raumer – richerand

1549

[CXLIII:] PREMIÈRE CLASSE. / VIE DE L’INDIVIDU. / PREMIER ORDRE. / FONCTIONS ASSIMILATRICES, / C’EST-A-DIRE, Fonctions qui servent à la / conservation de l’individu, en assimilant / à sa propre substance les alimens dont il / se nourrit. [CXLIV:] Übersicht: TABLEAU / D’UNE NOUVELLE CLASSIFICATION DES FONCTIONS DE LA VIE. [1]–320: Text CHAPITRE PREMIER. De la Digestion. CHAPITRE II. De l’Absorption. CHAPITRE III. De la Circulation. CHAPITRE IV. De la Respiration. CHAPITRE V. Des Secrétions. CHAPITRE VI. De la Nutrition. [321]–334: TABLE / ANALYTIQUE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE / PREMIER VOLUME.

Standort: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier 〈Tr 2〉 Signatur: 1921 G 3297 KHB 1739 (K 1491) NOUVEAUX / ÉLÉMENS / DE / PHYSIOLOGIE, / PAR ANTHELME RICHERAND, / Chirurgien en chef Adjoint de l’Hôpital Saint-Louis / de Paris, Professeur d’Anatomie et de Physiologie. / SECONDE ÉDITION, REVUE, CORRIGÉE ET AUGMENTÉE. / Jnvøj rfbtson. / TOME SECOND. / DE L’IMPRIMERIE D’HACQUART. / A PARIS, / Chez CRAPART, CAILLE et RAVIER, Libraires, / rue Pavée-Saint-André, no. 12, / AN X. (1802.) [unpag.:] NOUVEAUX / ÉLÉMENS / DE / PHYSIOLOGIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–498: Text PREMIÈRE CLASSE. DEUXIÈME ORDRE. FONCTIONS qui servent à la conservation de l’individu, en établissant ses rapports avec les êtres qui l’environnent. CHAPITRE VII. Des Sensations. CHAPITRE VIII. Des Mouvemens. CHAPITRE IX. De la Voix et de la Parole. DEUXIÈME CLASSE. FONCTIONS qui servent à la conservation de l’espèce. CHAPITRE X. De la Génération. CHAPITRE XI. Contenant l’histoire des Ages, celle des Tempéramens et des Variétés de l’espèce humaine; de la Mort et de la Putréfaction. [499]–507: Table / Analytique / des Matières contenues dans le / second volume. [508:] Fautes Essentielles a Corriger. / Tom. Ier. […] / Tom. II. [...].

Standort: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier 〈Tr 2〉 Signatur: 1921 G 3454

1550

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Riese, Friedrich Christian von KHB 1740 (K 1324 u) THEORIA / APPROXIMATIONIS / DUARUM / FUNCTIONUM. / PARS PRIMA. / AUCTORE / E. I. C. FRID. CHRISTIANO DE RIESE / PHILOS. DOCTORE ET ART. LIB. MAGISTRO, SERENISSIMO PRINCIPI A SALM-HORSTMAR A CONSILIIS / CONCLAVIS (KABINETSRATH), SOCIETATIS GOTTINGENSIS AMICORUM REI METALLICAE / PERITORUM SODALI. / BEROLINI / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXV. / APUD NAUCK. [3]–10: INTRODUCTIO. 11–66: Text Hauptabschnitte: CAPUT I. FUNCTIO APPROXIMANS QUAERITUR, UBI VALORES PRO APPROXIMATIONE SUNT DISCRETI. SECTIO I. SI UNUS EIUSMODI VALOR PRO QUAVIS VARIABILI ABSOLUTA DATUS EST. SECTIO II. DE FUNCTIONE APPROXIMANTE DISSERITUR, UBI VALORUM PRO APPROXIMATIONE PRO QUAVIS VARIABILI ABSOLUTA DATI SUNT PLURES DISCRETI. [67–69:] SUMMARIUM TOTIUS COMMENTATIONIS.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: O 144/2 (1) Diese Dissertation erschien auch unter dem Titel: KHB 1741 (K 1324 u) THEORIA / APPROXIMATIONIS DUARUM FUNCTIONUM. / PARS PRIMA. / DISSERTATIO / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE XV. NOVEMBRIS MDCCCXXV / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / E. I. C. FRID. CHRISTIANUS DE RIESE / SERENISSIMO PRINCIPI A SALM-HORSTMAR A CONSILIIS CONCLAVIS, SOCIETATIS GOTTINGENSIS / AMICORUM REI METALLICAE PERITORUM SODALIS. / OPPONENTIBUS: / ADOLPHO ERMAN, Philos. Cand. / HENRICO DOVE, Philos. Cand. / FRANCISCO HERTER, Philol. Sem. Sod. / BEROLINI / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXV. [3]–10: INTRODUCTIO. 11–66: Text

riese – riess

1551

Hauptabschnitte: CAPUT I. FUNCTIO APPROXIMANS QUAERITUR, UBI VALORES PRO APPROXIMATIONE SUNT DISCRETI. SECTIO I. SI UNUS EIUSMODI VALOR PRO QUAVIS VARIABILI ABSOLUTA DATUS EST. SECTIO II. DE FUNCTIONE APPROXIMANTE DISSERITUR, UBI VALORUM PRO APPROXIMATIONE PRO QUAVIS VARIABILI ABSOLUTA DATI SUNT PLURES DISCRETI. [67–69:] SUMMARIUM TOTIUS COMMENTATIONIS. [70–71:] VITAE CURRICULUM. [72:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Ah 7752

Riess, Peter Theophil KHB 1742 (K 1305 u) DE / TELLURIS MAGNETISMI / MUTATIONIBUS / ET DIURNIS ET MENSTRUIS. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE XXVIII. MAII MDCCCXXXI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / PETRUS THEOPHILUS RIESS / BEROLINENSIS. / OPPONENTIBUS: / ALOYSIO CAPELLMANN, Phil. Dr. / IOH. GUST. DROYSEN, Collab. gymn. claustr. / ALB. GUST. HEYDEMANN, Inspect. gymn. Friedr.-Guilelm. / Accedit tabula aere incisa. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXXI. [unpag.:] DE / TELLURIS MAGNETISMI MUTATIONIBUS / ET DIURNIS ET MENSTRUIS. [unpag.:] Titelblatt [1]–54: Text Hauptabschnitte: INTRODUCTIO. PARS PRIOR. METHODI, QUIBUS MUTATIONES MAGNETISMI TERRAE DEFINIUNTUR. PARS ALTERA. DE MUTATIONIBUS MAGNETISMI TELLURIS A DIE 4 MAII 1830 USQUE AD DIEM 1 MARTII 1831 OBSERVATIS. 55–[62:] Tabellen. [63:] VITA. [64:] THESES. Eine Tafel

1552

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 3641 KHB 1743 (K 1306) Zweitexemplar wie KHB 1742 KHB 1744 (K 1406 u) II. Ueber die magnetisirende Eigenschaft des / Sonnenlichts; von Peter Riess und Lud-/wig Moser in Berlin.501 In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / SECHZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE ZWEIUNDNEUNZIGSTER. / NEBST SIEBEN KUPFERTAFELN. / LEIPZIG, 1829. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. Viertes Stück, 563–592: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-16=92.1829 KHB 1745 (K 1407 u) I. Ueber die tägliche Veränderung der magne-/tischen Kraft und weitere Ausführung der Poissonschen Methode, die Intensität des / Erdmagnetismus zu messen; / von Peter Riess und Ludwig Moser. In: ANNALEN / DER / PHYSIK / UND / CHEMIE. / HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN / VON / J. C. POGGENDORFF. / NEUNZEHNTER BAND. / DER GANZEN FOLGE FÜNFUNDNEUNZIGSTER. / NEBST VIER KUPFERTAFELN. / LEIPZIG, 1830. / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH. 161–179: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 6852-19=95.1830 〈a〉 Siehe KHB 1708 unter: Moser, Ludwig

501

Die Quelle für diesen Artikel wird in K nicht genannt.

riess – ritter

1553

Ritter, Johann Wilhelm KHB 1746 (K 1409) Erstes Titelblatt: Der / Siderismus. / Herausgegeben / von / J. W. Ritter. / Ersten Bandes Erstes Stück. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1808. Zweites Titelblatt: Neue Beyträge / zur nähern Kenntniss / des / Galvanismus / und / der Resultate seiner Untersuchung. / Herausgegeben / von / J. W. Ritter. / Ersten Bandes erstes Stück. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1808. [V:] Campetti, / vor die / Königlich-Baierische / Akademie der Wissenschaften / gebracht / von / Ritter. / Erster Theil. [VI:] Inhalt. Vorerinnerung. I. Campetti, der königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt, mit dem Antrag auf eine Commission zur Prüfung desselben; – in einer General-Versammlung der königlichen Akademie vom 19. August 1807. II. Campetti, der von der königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften unterm 19. August 1807. über ihn niedergesetzten Commission zur Prüfung übergeben, mit dem Plane zu dem ersten Theile der von ihr mit ihm anzustellenden Versuche; – in mehreren Sitzungen dieser Commission vom 25. August bis 9. September 1807. III. An die zweite Klasse der königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften, Campetti, seine Prüfung von der über ihn niedergesetzten Commission, die dazu begonnene Mittheilung der Resultate seiner bisherigen Untersuchung an die obige Klasse, und weitere damit verwandte Gegenstände, betreffend; – als Antwort auf ein dem Unterzeichneten von ihr unterm 21. und 23. September 1807. gestelltes Gesuch. – Abgegeben den 8. October 1807. [VII]–XVIII: Vorerinnerung. Unterschrift: München, / am 18 [sic] September, 1807. / Ritter. XIX–XXX: Nachschrift. Unterschrift: Geschrieben auf einer Reise, zu Ulm, in / den ersten Tagen des Nov. 1807. / Ritter. [3]–209 [sic] 502 : Text, Unterschrift: München, den 7. October 1807. / J. W. Ritter.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: My 9530-1,1

502

209 statt 210

1554

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Rose, Gustav KHB 1747 (K 1321 u) DE / SPHENIS ATQUE TITANITAE / SYSTEMATE CRYSTALLINO / DISSERTATIO INAUGURALIS / SCRIPSIT / ATQUE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN UNIVERSITATE BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / D. IX. M. DECEMBRIS MDCCCXX / GUSTAVUS ROSE / BEROLINENSIS / ACCEDUNT TABULAE AENEAE TRES / OPPONENTIBUS / F. HOFFMANN MED. ET CHIR. DR. C. CONRAD IUR. CAND. FER. CRUC. EQ. / E. L. SCHUBARTH MED. ET CHIR. DR. ET IN HAC UNIV. LITT. PRIVATIM DOCENTE. / FORMIS STARCKIANIS [unpag., 2 S.:] VIRO / ILLUSTRI AMPLISSIMO CELEBERRIMO / S. F. HERMBSTAEDT / PHILOS. DOCTORI TECHNOLOGIAE PROFESSORI PUBL. ORD. IN UNIVERSIT. REGIA BEROL. / AUGUSTISSIMO BORUSSOR. REGI A CONSILIIS INTIMIS ORDINIS AQUILAE RUBRAE IN CLASSE / TERTIA ORDINIS BELG. LEONIS EQUITI ACADEMIAE SCIENTIARUM BEROLINENSIS NEC NON / COMPLURIUM ALIARUM SOCIETATUM LITTERARIARUM SOCIO / AVUNCULO SUO OMNI PIETATE RECOLENDO / NEC NON / VIRO / AMPLISSIMO CLARISSIMO CELEBERRIMO / C. S. WEISS / PHILOS. DOCTORI MINERALOGIAE PROFESSORI PUBL. ORD. IN UNIVERSITATE REGIA BEROL. / MUSEI MINERALOGICI DIRECTORI ACADEMIAE SCIENTIARUM BEROLINENSIS ET COMPLURIUM / ALIARUM SOCIETATUM LITTERARIARUM SOCIO / PRAECEPTORIBUS AC PATRONIS AD CINERES USQUE / VENERANDIS | PRIMITIAS HASCE ACADEMICAS / PIA MENTE / D. D. D. / AUCTOR [1]–26: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. PARS PRIOR. Systematis crystallini descriptionem exhibens. PARS ALTERA. Calculi systematis crystallini summam exhibens. 27: THESES. 28: Vita Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mg 16061

rose – roth

1555

Roth, Johann Joseph KHB 1748 (K 1322 u) DE / ANIMALIUM INVERTEBRATORUM / SYSTEMATE NERVOSO. / DISSERTATIO INAUGURALIS / PHYSIOLOGICO-ANATOMICA / AUCTORE / JOANNE JOSEPHO ROTH, / VINDELICORUM AUGUSTANO, / MEDICINAE, CHIRURGIAE, ARTISQUE OBSTETRICIAE DOCTORE. / CUM TABULA AENEA. / WIRCEBURGI 1825. / TYPIS CAROLI GUILELMI BECKER, UNIVERSITATIS TYPOGRAPHI. [II:] Hebräisches Zitat Genes. I, 25, [III:] PATRI / OPTIMO DILECTISSIMO / VIRO AC DOMINO / JOSEPHO ROTH, / VINDELICORUM AUGUSTAE CHIRURGO MERITISSIMO, / SUMMA CUM PIETATE GRATAQUE MENTE, / AD CINERES USQUE COLENDO / D. D. D. / Auctor. [V]–VI: INDEX. CAPUT I. §. 1. De naturae origine; vita, vires fundamentales, magnetismus, electricitas, chemismus. Materiae commutatio perpetua in tempore et spatio. Mors. Naturae producta in gradus et genera, natura organica et inorganica. §. 2. Unius singulique cum toto nexus. §. 3. Humidum rerum formatarum principium. Regnum fossile sicut vita rigida et vincta; natura vegetabilis processu desoxydationis; regnum animale; locomotio, organismus. Regni animalis et vegetabilis nexus in forma globosa primitiva. §. 4. Animalis suimet ipsius determinandi facultas. Reproductio individua. Tractus intestinalis ad systema dermaticum ratio; systema sanguiferum, systema respirationis et systema genitalium partium. §. 5. Systema nervosum animalis summa manifestatio. Sensus, irritatio. §. 6. Polaritas organica; systema nervosum contractivum, vasculosum expansivum, corporis partes constitutivae principales. §. 7. Systema nervosum, vasculosi iteratio. Systematis nervosi dualismus. §. 8. Systematis nervosi directio centripeta et centrifuga; systema gangliacum, sensiferum, motus. Cerebrum systematis nervosi summa potentia. §. 9. Systematis nervosi structura; substantia medullaris et corticalis, globuli et vaginae; structura nervorum in Lumbrico terrestri. §. 10. Recapitulatio eorum, quae hucusque de systemate nervoso determinata sunt. CAPUT II. §. 11. Amorphozoa, Spongia, Nullipora. §. 12. Animalia infusoria. §. 13. Animalia rotatoria. §. 14. Hydrae, Corallina.

1556

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

§. 15. Pennae marinae. §. 16. Quae Zoophyta appellantur, vel Protozoa, systemate nervoso carent, quod primum apparet: in Entozois et quidem in Strongylo gigante, Ascaridibus, Pentastomate, Distomate. §. 17. Radiata. Systema nervosum in Actiniis et Asteriis, suspicantur in Echinodermatibus et Holothuriis. §. 18. Annulatorum systema nervosum in Naide, Aphrodita aculeata, Hirudine officinali et in Lumbrico terrestri descriptum. §. 19. Systema nervosum Molluscorum, et quidem in Cirrhipodis, Brachiopodis, in Lingula nimirum; deinde in Acephalis in Botryllo et Pyrosomate, in Mya pictorum, in Bulla aperta, Tritonia Hombergii, Helice pomatia et hortensi, denique in Cephalopodis describitur. §. 20. Systema nervosum Insectorum, et quidem Scarabaei nasicornis, Erucarum, Bombycis pini, Apis. §. 21. Aranearum systema nervosum; Lepismatis saccharini, Juli, Scolopendrae, Oniscorum, Phalangii Opilionis, Araneae et Scorpionis descriptum. §. 22. Crustaceorum in Astaco fluviatili, Cancroque Maena systema nervosum. CAPUT III. §. 23. Comparatio animalium invertebratorum cum vertebratorum systemate nervoso. Metamorphosis cerebri ex annulo medullari, pharyngeo, funiculi abdominalis nervosi in medullam spinalem; nervus sympathicus. CAPUT IV. §. 24. Ex illo, quem quodque animal obtinet loco in animalium cunctorum serie, systema nervosum esse dijudicandum, patet. §. 25. Systema nervosum tractui intestinali, atque §. 26. motui inserviens. §. 27. Suppressis denique aliis systematibus, in animalium vertebratorum serie systema nervosum longe excultius. §. 28. Cerebrum apud hominem maxime excultum. §. 29. Systema nervosum animi sedes, animus perfectior, quo magis excultum est. [1]–33: Text [34:] Explicatio Tabulae. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lp 1805

roth – schäffer

1557

Sachs, Georg Tobias Ludwig KHB 1749 (K 1494) HISTORIA NATURALIS / DUORUM / LEUCAETHIOPUM / AUCTORIS IPSIUS / ET / SORORIS EIUS. / DESCRIPTA / A / GEORG. TOB. LUDOVICO SACHS / MEDICINAE ET CHIRURGIAE DOCTORE EASDEMQUE IN REGIA / LITERARUM UNIVERSITATE ERLANGENSI TRADENTE SOCIETATIS / HISTORIAE NATURALIS NORICAE SODALI. / SOLISBACI / SUMPTIBUS BIBLIOPOLII SEIDELIANI / 1812. [III:] PATRI MEO OPTIMO / ET AD CINERES USQUE / VENERANDO / SAMUELI SACHS / SACRORUM AD ST. LEONARDI AEDEM PROPE NORIMBERGAM / ANTISTITI SOCIETATIS AGRICULTURAE CAESAREAE / CLAUDIANAE SODALI / AVUNCULO MEO DILECTISSIMO / QUI MULTOS PER ANNOS TANQUAM PATRIS / BENEFICIA IN ME CONTULIT / CHR. FRIDERICO IOCKISCH / MERCATORI NORIMBERGENSI SOCIETATIS NORICAE AD INDUSTRIAM / IN PATRIA EXCOLENDAM H. T. DIRECTORI SOCIETATIS DOCTRINARUM / ET ARTIUM QUAE LILAE FLORET ET SOCIETATIS HISTORIAE / NATURALIS NORICAE SODALI / FAUTORI IMMORTALITER DE ME MERITO / LAUR. PAULO SOERGEL / ADMINISTRATORI PUBLICORUM LEGATORUM DILIGENTISSIMO / SOCIETATIS NORICAE AD INDUSTRIAM IN PATRIA / EXCOLENDAM SODALI / PIO GRATOQUE ANIMO / HUNC LIBELLUM / D. D. D. / G. T. LUDOVICUS SACHS. [V]–VIII: Prooemium. [1]–118: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kp 5840

Schäffer, Jacob Christian KHB 1750 (K 1307) D. Jacob Christian Schäffers, / E. H. E. Ministeriums zu Regensburg Conseniors und des Consistor. Assessors, / Sr. Königl. Maj. zu Dännemark Raths und Professors usw. / Abbildung und Beschreibung / des / beständigen Electricitätträgers. / Wobey / einige neue Versuche und deren / sonderbare Erfolge / Naturkundigern und Freunden der Electricität zu genauerer / Prüfung empfohlen werden. / Nebst zwo Kupfertafeln. / Regensburg, gedruckt mit Weißischen Schriften, 1776503. 503

Erscheinungsjahr in K: 766.

1558

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[unpag., 2 S.:] Widmung: Dem / Hochgebohrnen Grafen und Herrn / HERRN / Franz Kinsky / des Maltheser Ordens Rittern, K. K. Kammerherrn / und Generalfeldwachtmeistern; / etc. etc. / Wie auch / dem Hochwohlgebohrnen Herrn / HERRN / Ignatz Edlen von Born / Herrn auf Altsedlitz, Inchau etc. etc. / K. K. Bergrath und verschiedener Academien und / Gesellschaften der Wissenschaft Mitgliede. / Seinen verehrungswürdigsten Gönnern! | Wiedmet / diese Blätter / zu einem öffentlichen Zeugnisse / seiner Ehrerbietung und Hochachtung / der Verfasser. / Regensburg, / den 19. Jun. / 1776. [3]–46: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Beschreibung des Electricitätträgers und der Geräthe, deren ich mich bey meinen Versuchen bedienet habe. Zweyter Abschnitt. Einige schon bekannte Versuche. Dritter Abschnitt. Neue Versuche und deren Erfolge. Schluß. Erklärung der Kupfertafeln. Nachtrag. Zwei Kupfertafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: My 6685

Schellig, Karl Friedrich Siehe KHB 1585 unter: Carnot, Lazare-Nicolas-Marguerite

Schelver, Franz Joseph KHB 1751 (K 1498) Journal / der / Naturwissenschaft / und / Medizin / Herausgegeben von / F. J. Schelver / ordentl. Professor der Medizin zu Heidelberg / Ersten Bandes Erstes Stück / mit einer Kupfertafel / Frankfurt am Main / in der Andreäischen Buchhandlung / 1810 [unpag.:] Inhalt / des ersten Bandes erstes Stück. I. Vom Journal in der Litteratur. II. Von der Metamorphose und Verjüngung des animalischen Lebens. III. Abhandlung aus der Entbindungswissenschaft. 1) Die Zeit der Schwangerschaft wissenschaftlich berechnet. IV. Das Leben der Pflanze anschaulich dargestellt. V. Abhandlungen aus der praktischen Medizin. 1) Tödtliche Convulsionen eines Kindes. 2) Von der Gicht.

schäffer – schelver

1559

VI. Geist der philosophischen Litteratur. 1) Das architektonische System. 2) Die wissenschaftliche Einsicht. 3) Die philosophische Anschauung. [unpag.:] Titelblatt [1]–164: Text [165:] Druckfehler. [167–168:] Verlagsanzeigen Ein Kupfer

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Allg.med.Lit.1526 KHB 1752 (K 1496) Franz Joseph Schelver’s / ordentl. Professors der Medizin zu Heidelberg / Kritik der Lehre / von den / Geschlechtern der Pflanze. / Heidelberg, / in Commmission bei G. Braun. / 1812. [1]–86: Text Hauptabschnitte: Die Stempel sind das weibliche Geschlecht, die Staubgefässe sind das männliche Geschlecht der Pflanze; der Blumenstaub von der Narbe aufgenommen, befruchtet den Keim. I. II. III. 1. Befruchtung durch Insecten. 2. Befruchtung durch den Wind. IV. V. 1. Aufsteigen der Filamente, Herabsteigen des Pistills. 2. Wanderung der Staubfäden zum Pistille. 3. Reitzbare Staubfaden [sic]. VI. VII. Vom eigenthümlichen Leben der Pflanze. Anhang. I. Spallanzani’s Versuche an der Schildmelone und Wassermelone. *) 504 II. Spallanzani’s Versuche am Hanfe. 86: Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: M 19940

504

In D folgt Fußnote: *) Dessen Versuche über die Erzeugung. S. 384.

1560

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

KHB 1753 (K 1497) Franz Joseph Schelver’s / Zweite Fortsetzung / seiner / Kritik der Lehre / von den / Geschlechtern der Pflanze. / Carlsruhe, / Verlag von Gottlieb Braun. / 1823. [III:] Zitat von Johann Gottlieb Gleditsch, aus: / (Dessen Botan. ökonom. Abhandlungen. 1r Bd. Herausgegeben / von Gerhard. Berlin 1789. S. 11.) [V]–VIII: Vorrede. [IX]–XII: Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Theil. Geschichte der Kritik. 1) Recension über F. J. Schelvers Kritik der Lehre von den Geschlechtern der Pflanze 1812 und dessen erste Fortsetzung seiner Kritik. 1814 in der Flora 1818. 2) Von der Sexualität der Pflanzen Studien von Dr. A. Henschel. 3) Aufruf an die deutschen Botaniker, den Beweis des Pflanzengeschlechts neu zu begründen von Dr. A. Henschel Flora 1820. 4) Heidelberger Jahrbücher der Literatur. 13r Jahrgang. 1820. Recension über Henschel von der Sexualität. 5) Handbuch der Botanik von Nees von Esenbeck. 1821. Zweiter Band. 6) Ueber Pflanzengeschlecht in der Flora 1821. 7) Wenderoth über Heuschels [sic] 505 Studien. Flora 1821. 8) Nees von Esenbeck über Henschels Studien (Flora. Vierter Jahrgang. Zweiter Band 1821. S. 7.) 9) Graf von Sternberg (in der Flora. Vierter Jahrgang. Zweiter Band, Beilage St. 2, S. 31.) 10) H. F. Autenrieth Disquisitio quaestionis academicae de Discrimine sexuali etc. Tubingae 1821. 11) Recension der Jenaischen Literaturzeitung No. 236. über Autenrieth Disquisitio etc. 12) Göttinger gelehrte Anzeigen 1821. 172 s St. S. 1705. (Recension über Henschels Studien von E. M.). 13) Allgemeine Grundzüge zur Wissenschaft von J. E. von Berger. Zweiter Theil. Altona 1821. 14) Anthropologie von Heinrich [sic] Steffens. Zweiter Band. Breslau 1822. (Die Vegetation S. 64.). 15) K. Sprengel Neue Entdeckungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde. Dritter Band. Leipzig 1822. S. 323. 16) Versuche und Beobachtungen über das Geschlecht der Pflanzen u. s. w. von E. Mauz, Candidaten der Medizin zu Tübingen, (in Neue Entdeckungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde, herausgegeben von K. Sprengel. Dritter Band. Leipz. 1822. S. 341.) 17) Isis von Oken. Achtes Heft. 1822. S. 868. 18) Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1822. S. 480. Recension über Wenderoths Lehrbuch der Botanik. Marburg 1821.

505

Gemeint ist August Henschel.

schelver

1561

19) L. C. Treviranus über die Erzeugung durch zwei Geschlechter im Pflanzenreiche (in vermischten Schriften von G. R. und L. C. Treviranus. 1821. B. 4 S. 95. 20) Die Lehre vom Geschlechte der Pflanzen in Bezug auf die neuesten Angriffe erwogen von L. C. Treviranus. 1822. Zweiter Theil. Kritik der einfach künstlichen Bestäubungslehre. Aus der Dioecie. Aus der Monoecie. [XIII]–XVI: Verzeichniss / der im zweiten Theile angeführten Bücher. [3]–270: Text [271:] Gedruckt bei Gottlieb Braun.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: M 19940 KHB 1754 (K 1502) Lebens- und Formgeschichte / der / Pflanzenwelt. / Von / Franz Joseph Schelver. / Handbuch / seiner / Vorlesungen über die physiologische Botanik / für / seine Zuhörer und gebildete Naturfreunde. / Erster Band. / Heidelberg, / bey Joseph Engelmann. / 1822. [II:] „Wenn das Absolute zusammengesetzt wäre aus / Endlichem und Unendlichem, so würde die Abstraction vom / Endlichen allerdings ein Verlust seyn; aber in der Idee ist / Endliches und Unendliches Eins, und deswegen die Endlich-/keit als solche verschwunden, insoferne sie an und für sich / Wahrheit und Realität haben sollte.“ / HEGEL (Krit. Journ. der Philos. / Tübingen 1802. S. 20.) [III:] An / Herrn Geheimenrath / von Göthe. [V–VI:] Widmungstext [VII]–XII: Vorrede. [XIII–XVI:] Inhalt des ersten Bandes. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Vom Leben. Erstes Hauptstück. Inbegriff des Lebens. Zweites Hauptstück. Momente des Lebensbegriffs. Drittes Hauptstück. Formen des Lebens. Viertes Hauptstück. Erkenntniss des Lebens. Zweiter Abschnitt. Vom Pflanzenleben. Erstes Hauptstück. Vergleichung des Pflanzenlebens. Zweites Hauptstück. Organismus des Pflanzenlebens. Drittes Hauptstück. Studium der Botanik. Dritter Abschnitt. Organe der Pflanze. Erstes Hauptstück. Organische Erfordernisse der Pflanze. Zweites Hauptstück. Verkörperung. Drittes Hauptstück. Erzeugung. Viertes Hauptstück. Fortpflanzung. [1]–269: Text [270:] Heidelberg, / Engelmannsche Buchdruckerei. [271–272:] Verlagsanzeigen

1562

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: M 1520-1 KHB 1755 (K 1495) Philosophie / der / Medizin / von / F. I. Schelver / ordentl. Professor der Medizin zu Heidelberg / Frankfurt am Main / in der Andreäischen Buchhandlung / 1809 [III]–VI: Inhalt. Einleitung. Erster Theil. Die Heilkunst. I. Die höhere Nothwendigkeit des Leidens. II. Das zeitliche und ewige Heil. III. Die Krankheit und Heilung. IV. Die gewisse und falsche Gesundheit. V. Die Schicksale der Vollendung. VI. Die Uebel und die Maximen des Handelns. 1. Der Materialismus und die Strenge. 2. Der Formalismus und die Hülfe. 3. Der Indifferentismus und die Schonung. VII. Der Materialismus und die Strenge. 1. Die Tyranney und die Vernichtung. 2. Die Ausgelassenheit und der Streit. 3. Die Selbstsucht und die Erziehung. VIII. Der Indifferentismus und die Schonung. IX. Der Formalismus und die Hülfe. 1. Die Verzweiflung und die Beruhigung. 2. Die Entkräftung und die Erregung. 3. Der Tod und die Belebung. X. Die Geschichte der Krankheit. 1. Ursache der Krankheit. 2. Ausbruch der Krankheit. 3. Entscheidung der Krankheit. 4. Ausgang der Krankheit. 5. Die Wiederherstellung. XI. Die Mannichfaltigkeit der Krankheit. XII. Regeln der Kunst. Zweyter Theil. Die Natur des Menschen. I. Die göttliche Natur. II. Der Organismus. III. Die Stufenfolge der organischen Naturen. 1. Die irrdische Natur. 2. Die vegetative Natur. 3. Die beseelte Natur. 4. Die menschliche Natur. 5. Die himmlische Natur. 6. Der Schöpfer. 7. Die Geschichte.

schelver

1563

IV. Der Mensch. Dritter Theil. Die Arzneykunst. Erster Abschnitt. Der Organismus des thierischen Körpers. I. Organische Elemente des thierischen Körpers. 1. Die Reproduktion und die Haut. 2. Die Selbsterhaltung und die Ernährung. 3. Die Assimilation und die Lymphe. 4. Die Reizbarkeit und die Muskelbewegung. 5. Der Muth und das Herz. 6. Die Kraft und die Nerven. 7. Die Bildung und der Knochenbau. II. Der thierische Lebenslauf. III. Das Thierreich. Zweiter Abschnitt. Der Organismus des menschlichen Körpers. I. Die Bewegungen. a) Reizbarkeit der Assimilation. b) Reizbarkeit der Ernährung. c) Reizbarkeit des Hautgewebes. II. Das Herz und die Gesundheit. III. Die Nerven und die freye Kraft. IV. Die körperliche Bildung. V. Der menschliche Lebenslauf. Dritter Abschnitt. Krankheit und Heilung des menschlichen Körpers. I. Von der Krankheitsursache. 1. Die Krankheitsursache im irrdischem Stoffe des Körpers, die Rohheit. 2. Die Krankheitsursache in der Vegetation des Körpers, die Unreinigkeit der Säfte. 3. Die Krankheitsursache in der Assimilation, die Unmässigkeit. 4. Die Krankheitsursache in der Muskelbewegung, die unordentliche Reizbarkeit. 5. Die Krankheitsursache im Systeme des Herzens, die Cogestion [sic]. 6. Die Krankheitsursache in den Nerven, die Entkräftung. 7. Die Krankheitsursache in der Bildung. II. Die Geschichte der Krankheit. 1. Die Erzeugung. 2. Der Ausbruch. 3. Der Verlauf. 4. Der Ausgang. III. Die Krankheitspaare. 1. Fieberhaftes und chronisches Leiden des Hautgewebes. a) Die Entzündung. b) Die Verhärtung. 2. Fieberhaftes und chronisches Leiden der Ernährung. a) Die Verzehrung. b) Die Ueberfüllung.

1564

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

3. Fieberhaftes und chronisches Leiden der Assimilation. a) Die Ansteckung. b) Der Auswuchs. 4. Fieberhaftes und chronisches Leiden in der Muskelbewegung. a) Der Krampf. b) Die Trägheit. 5. Fieberhaftes und chronisches Leiden des Herzens. a) Das Gefässfieber. b) Die Stockung. 6. Fieberhaftes und chronisches Leiden der Nerven. a) Der Schmerz. b) Die Lähmung. 7. Fieberhaftes und chronisches Leiden der Bildung. a) Die Auflösung. b) Die Verkörperung. Vierter Abschnitt. Von den Arzneymitteln. VI: Druckfehlerverzeichnis [1]–254 [sic] 506: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Med.g. 422 r KHB 1756 (K 1501) Untersuchung / über die Natur / der / Menschen- und Kuhblattern / von / F. J. Schelver. / Halle, / in der Rengerschen Buchhandlung / 1802. [1]–102: Text

Standort: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main 〈30〉 Signatur: S 347.4143 KHB 1757 (K 1500) Franz Joseph Schelver / von dem / Geheimniße des Lebens. / Frankfurt am Main, / bei Franz Varrentrapp / 1815. [3]–166: Text Hauptabschnitte: Erstes Buch. Erkenne, glaube und fürchte nicht. Zweites Buch. Fürchte nur dich selbst.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 2840

506

254 statt 154

schelver – schmitz

1565

KHB 1758 (K 1499) Zeitschrift / für / organische Physik / herausgegeben / von / Schelver / Ersten Bandes zweites Heft / Halle / in der Rengerschen Buchhandlung / 1803. [3]–186: Text Hauptabschnitte: XI. Erste Darstellung des Systemes der Physiologie des Menschen. Einleitung. Erster Theil. Erster Abschnitt. I. Erste Stuffe. A. Erste Entwickelungsstuffe des äusseren Organismus. I. (Knochensystem.) B. Erste Entwickelungsstuffe des inneren Organismus. I. (Nervensystem.) II. Zweite Stuffe. A. Zweite Entwickelungsstuffe des äusseren Organismus. 3. (Muskelsystem.) B. Zweite Entwickelungsstuffe des inneren Organismus. 4. (Gefühlssystem.) III. Dritte Stuffe. A. Dritte Entwickelungsstuffe des äusseren Organismus. 5. (Aeusseres Hautsystem.) a. Erste Entwickelungsstuffe. (Gesichts- und Gehörssinn.) b. Zweyte Entwickelungsstuffe. (Geruchs- und Geschmackssinn.) c. Dritte Entwickelungsstuffe. (Gefühlssinn.) B. Dritte Entwickelungsstuffe des inneren Organismus. 6. (Inneres Hautsystem.) 186: Druckfehler im zweiten Hefte.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: PA 10234

Schmitz, J. W. KHB 1759 (K 1503 u) Bewegung der Erde / und der / andern Planeten / von / ihrem Ursprunge / bis / zu ihrem Ende, / oder / Auszug aus den astronomischen Tabellen eines noch / nicht herausgegebenen Werkes, wo diese Bewegung / aus den Beobachtungen der Astronomen von den / ältesten Zeiten bis zu uns nachgewiesen wird. / Von / J. W. Schmitz. / Berlin 1830. / Auf Kosten des Verfassers. [I]–II [sic] 507: Vorrede. [1]–40: Text 40: Berlin, gedruckt bei W. Plahn und Comp. Eine Übersicht zwischen den Seiten 12 und 13

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Om 568

507

II statt VI

1566

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Schubert, Gotthilf Heinrich KHB 1760 (K 1504) Ahndungen / einer allgemeinen / Geschichte des Lebens / von / Dr. G. H. Schubert. / Erster Theil. / Leipzig / bey Carl Heinrich Reclam. / 1806. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Am Ende des Jahres / 1805. / Der Verfasser. [VII:] Inhalt des ersten Theils. I. Einige Mythen. II. Von einem scheinbaren Streben aller Dinge nach ihrer eigenen Vernichtung. III. Über die Centralkräfte. IV. Von der Atmosphäre. V. Von dem Unterschied der beyden Geschlechter. VI. Die eigentliche Geschichte und Bestimmung des Gegensatzes. VII. Von den kosmischen Momenten der Körper. VIII. Von der Seele, und dem Unterschied des Organischen von dem Anorganischen Einiges im Allgemeinen. [3]–427: Text [428–430:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 6212-1 KHB 1761 (K 1323) Von dem / Vergehen und Bestehen / der / Gattungen und Arten / in / der organischen Natur. / Eine / Rede / gehalten / in / der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften / zur / Feyer ihres 71sten Stiftungstages / am 27. März 1830 / von / Dr. G. H. Schubert. / München, / bei Anton Weber / 1830. [3]–20: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Li 8152

Schultz, Carl Heinrich KHB 1762 (K 1507 u) Der / Lebensprocess im Blute / eine / auf mikroskopischen Entdeckungen / gegründete Untersuchung / von / Carl Heinrich Schultz, / Doctor der Arzneiwissenschaft. / Mit einer illum. Kupfertafel. / Berlin, 1822. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III–VI:] Sr. Excellenz / dem / Herrn Freiherrn / Stein von Altenstein, / Königl. Preuss. wirklichen Geheimen Staats-Mi-/nister, Chef des Königl. Hohen Ministerii der / Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Ange-/legenheiten, des

schubert – schultz

1567

rothen Adlerordens erster Klasse / und des eisernen Kreuzes Ritter, Mitgliede der / Academie der Wissenschaften zu Berlin etc. / dem hochverdienten Manne, welcher die / Wissenschaften, um ihrer selbst willen / verehrt | und | dem / Herrn / Dr. C. W. Hufeland, / Königl. Preuss. Staatsrathe, wirklichen ersten Leib-/arzte, ordentlichen öffentlichen Professor der / Medizin der Universität zu Berlin, Direktor des / Poliklinikums daselbst, ersten Arzte der Charité, / Ritter des rothen Adlerordens zweiter Klasse, der / Akademie der Wissenschaften zu Berlin und an-/dern gelehrten Gesellschaften Mitgliede u. s. w. / seinem hochverehrten Lehrer | als öffentliches Zeugniss / der / innigsten Hochachtung und Verehrung / in tiefer Ehrfurcht / gewidmet / von / dem Verfasser. [VII]–XV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im November 1821. [XVI]–XVIII: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Zweck der Abhandlung. Einleitung. Erster Abschnitt. Darstellung des Lebensprocesses im Blute. Zweiter Abschnitt. Von der Fortdauer dieses Processes in Theilen, die vom Ganzen getrennt sind. Dritter Abschnitt. Von dem Verhältnisse der alten Vorstellungen zu dem Begriff des Lebensprocesses im Blute. [3]–104: Text 105–106: Erklärung der Kupfertafel. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kv 2270 KHB 1763 (K 1506 u) Die / homöobiotische Medizin / des / Theophrastus Paracelsus508 / in / ihrem Gegensatz gegen die Medizin der Alten, / als Wendepunkt für die Entwickelung der neueren medi-/zinischen Systeme / und als / Quell der Homöopathie / dargestellt / von / Carl Heinrich Schulz, / der Medizin und Chirurgie Doctor und Professor an der Königl. Frie-/drich Wilhelms Universität, ausübendem Arzt, Secretair der physikali-/schen Klasse der Societät für wissenschaftliche Kritik, Erb- und Gerichts-/herrn auf Binenwalde; der K. K. LeopoldinischKarolinischen Academie / der Naturforscher, der K. botanischen Gesellschaft in Regensburg, der mecklenburgischen naturforschenden Gesellschaft zu Rostock, der Societät / zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, der / medizinisch-chirurgischen Gesellschaft zu Berlin Mitgliede und Corre-/spondenten. / Berlin, 1831. / Bei August Hirschwald. [III:] Seiner Excellenz / dem Herrn Freiherrn / C. S. F. von Stein zum Altenstein, / Königl. Preuss. Wirklichen Geheimen Staatsminister und / Minister der Geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Ange-/legenheiten, Ritter des schwarzen Adlerordens 508

In K: Theophrastus u. Paracelsus

1568

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

u. s. w., Mit-/gliede der Academie der Wissenschaften zu Berlin und / mehrerer anderen gelehrten Gesellschaften u. s. w. / dem / Förderer der Wissenschaft aus reiner Liebe zu ihr / als ein Ausdruck / der tiefsten Ehrfurcht und innigsten Hochachtung / zugeeignet / von dem Verfasser. [V]–XXIV: Vorbereitung auf den Inhalt. Unterschrift: Berlin im Januar 1831. XXV–XXVIII: Der Inhalt. Wird eingeleitet. Erster (historischer) Abschnitt. Das System des Paracelus für sich dargestellt. Allgemeine Idee desselben. 1. Physiologie. a. Philosophie. b. Astronomie. c. Alchimie. d. Physiologischer Process. Verhältniss zum Makrokosmus. Verhältniss des Geschlechts. Assimilationsprocess. 2. Pathologie des Paracelsus. Lehre von den drei Elementen. Ist physiologisch, vergleichend. Generation der Krankheit. Widerlegung der Theorie der Alten. Vergleiche. Organismus der Krankheit. Ideell personifizirt. Immateriell. 3. Therapie des Paracelsus. Heilkraft der Natur. Widerlegung der Alten. Begriff des Arcanum’s. Entwickelung des Arcanum’s. Wirkung des Arcanum’s. Heilung durch das Arcanum. Resultat. Zweierlei Heilungsperioden. Erkenntnissweise des Arcanum’s. Schluss. Zweiter (vergleichender) Abschnitt. Gegenstand. 1. Eigenthümlichkeit der Paracelsischen Medizin. 2. Verhältniss zur Medizin der Alten. Berichtigung eines Irrthums. Charakteristik der Medizin der Alten. Unterschied derselben von der Paracelsischen Medizin. 3. Einfluss des Paracelsus auf die neuere Medizin. Historischer Standpunkt. Vorzüge und Mängel der Alten. Vorzüge und Mängel des Paracelsus.

schultz

1569

Maassstab für die neuere Medizin. Entwickelung. van Helmont. Stahl, Hoffmann, Boerhaave. Homöopathie. Enthält des Paracelsus praktisches Prinzip. Im verkrüppelten Zustande. Theorie der Alten in der Homöopathie. Widersprüche in der Homöopathie. Inhalt der Homöopathie. Praktische Bedeutung der Homöopathie. Nähere Erklärung. Verhältniss der Homöopathie zum Staat. Erlaubniss zur medizinischen Praxis kann nur unbedingt, nicht bedingt gegeben werden. Selbstdispensation der Arzneien. Enthält keine Garantie für den Staat und seine Bürger. Dritter (systematischer) Abschnitt. Vorbereitung. Reil’s Ansicht wird beleuchtet. Entwickelung des Inhalts der deutschen Medizin. I. Die Innenwelt, der Organismus. Hindernisse seiner Erkenntniss. Chemische Betrachtung. Dynamismus. Anatomische Erklärung. Wahres Verhältniss der Anatomie und Physiologie. Identität alles Naturlebens. Unterschied der Lebensformen. Anforderung der Medizin an die Physiologie. Keim und Quell des Lebensprocesses. Ist Selbstrepulsion und Selbstattraktion. Erläuterung der Gesetze. 1. Unterschied. 2. Eigenthümlichkeiten. 3. Beispiele. Objektiviät des Unterschiedes. Geschichtliches. Darstellung des Blutsystems. Rechtfertigung gegen Rudolphi. Schlussbemerkungen. II. Die Aussenwelt. In ihren eigenen Gesetzen betrachtet. Chemismus der Luft von Reil mit Organismus verwechselt. Nahrung, Wasser, Licht, Wärme. III. Verhältniss der Innen- und Aussenwelt. Medizin. Gesetze der Wechselwirkung. 1) Die Krankheit. Erste Stufe. Zweite Entwickelungsstufe. Spannungskrankheiten, parasitische Krankheiten.

1570

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sthenien und Asthenie. Das Fieber. 2) Die Arznei. Nahrung. Arznei, Gift. Qualitäten der Arzneien. Arzneiwirkung im Organismus. Ist Infektion des Organismus. Zu einem System von Wirkungen. Habitus, Physiognomie der Arzneiwirkung. Charakteristische Zeichen derselben. 3) Die Heilung. Methoden. a. Causalmethoden. b. Ministralmethoden. c. Homöobiotik oder Magistalmethoden [sic]. Verhältniss zur Homöopathie. Wesen der Homöobiotik. Todesprocess der Krankheit. [1]–263: Text 263: Gedruckt bei den Gebrüdern Unger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Jb 4350 KHB 1764 (K 1505 u) Linkes Titelblatt: Die Pflanze / und / das Pflanzenreich. / Nach einer neuen natürlichen / Methode dargestellt / von / Dr. Carl Heinrich Schultz. / Erster Band / welcher das individuelle Pflanzenleben / enthält. / Mit vier Kupfertafeln. / Berlin, 1823. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. | Rechtes Titelblatt: Die Natur / der / lebendigen Pflanze. / Erweiterung und Bereicherung der Entdeckungen / des Kreislaufs im Zusammenhange mit dem / ganzen Pflanzenleben / nach einer neuen Methode dargestellt / von / Carl Heinrich Schultz, / der Medizin und Chirurgie Doctor und Privatdocenten an der / königl. Universität zu Berlin, ausübendem Arzte daselbst und / Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. / Erster Theil / das Leben des Individuums. / Mit vier Kupfertafeln. / Berlin, 1823. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III:] Seiner Excellenz / dem Königl. Preuß. wirklichen Geheimen Staatsminister / und Chef der Geistlichen-, Unterrichts- und Medizinal-/Angelegenheiten, Präsidenten des Staatsraths, des rothen / Adlerordens erster Klasse und des eisernen Kreuzes Ritter, / Mitgliede der Academie der Wissenschaften zu Berlin / und mehrerer andern gelehrten Societäten etc. etc. etc. / Herrn Freiherrn / Carl Sigismund Franz / Stein von Altenstein. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Berlin, den 18. März / 1823. [VII]–XXXIV: Vorrede. [XXXV]–XXXXVI: Inhaltsverzeichniß. Hauptabschnitte: Einleitung.

schultz

1571

Erste Abtheilung. Entwickelung der äußeren Pflanzentheile und des Pflanzenreichs. Erster Abschnitt. a) allgemeine Bemerkung über die Eintheilung der Pflanze und der Pflanzenkunde. b) Eintheilung der Pflanzen nach ihren äusern Theilen. Zweiter Abschnitt. Allgemeine Betrachtung der äußern Entwickelung der individuellen Pflanze. Dritter Abschnitt. Allgemeine Betrachtung der Blumen und Frucht. Vierter Abschnitt. Allgemeine Betrachtung der Entwickelung des Pflanzenreichs. Zweite Abtheilung. Analyse des Pflanzenlebens. Erster Abschnitt. Analyse des Lebensprozesses der holzlosen Pflanzen. Zweiter Abschnitt. Analyse des Lebensprozesses der Holzpflanzen. [XXXXVII]–LII: Erklärung der Kupfertafeln. [1]–693: Text [694:] Druckfehler. Vier Tafeln

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Botan.1875:1 KHB 1765 (K 1508 u) Ueber den / Kreislauf des Saftes / im / Schöllkraute und in mehreren andern / Pflanzen / und / über die Assimilation des rohen Nahrungsstoffes in / den Pflanzen überhaupt / Mikroskopische Beobachtungen und / Entdeckungen / von / Dr. Carl Heinrich Schultz. / Mit einer Vorrede / des Herrn Professor’s Dr. Link / und / einer illum. Kupfertafel. / Berlin, 1822. / Bei Ferdinand Dümmler. [II:] Was da lebt das bewegt sich selbst durch seine eigene innere Macht, / und nur das Todte wird durch fremden Anstoss von aussen bewegt. [III–VI:] Dem Herrn / Dr. Johann Görcke / Königlich Preussischen General-Stabs Arzte und Chef des Mili-/tair-Medicinal-Wesens der Armee, Geheimen OberMedizinal-/Rathe, Direktor des medizinisch-chirurg. Friedrich Wilhelms-/ Instituts, Ritter des rothen Adlerordens 2ter Classe, des eisernen / Kreuzes etc., mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede / und Correspondenten u. s. w. / seinem würdigen Chef und Führer auf der acade/mischen Bahn, | so wie | Dem Herrn / Dr. K. A. Rudolphi / Königlich Preussischen Geheimen Rathe, ordentlichen öffentlichen / Professor und zeitigem Decane der medizinischen Facultät an / der Universität zu Berlin, Direktor des anatomischen Museums, / Ritter des rothen Adlerordens, vieler gelehrten Gesellschaften / Mitgliede und Correspondenten u. s. w. / seinem verehrungswürdigen Lehrer, welcher sein / Leben der Erforschung der Natur geweiht hat, | aus Liebe und Dankbarkeit / ehrfurchtsvoll / zugeeignet / von / dem Verfasser. [VII]–XII: Vorrede. Unterschrift: Berlin den 24. September 1821. / H. F. Link. [XIII]–XIV: Inhalt.

1572

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Abschnitt. Beobachtungen über die Bewegung des Saftes. Zweiter Abschnitt. Dritter Abschnitt. Von den Ursachen der Saftbewegung. Vierter Abschnitt. Von dem Lebensprocess in den Pflanzen überhaupt. XIV: Druckfehler. [1]–64: Text [65]–66: Erklärung der Kupfertafel. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: M 18380 KHB 1766 (K 1509 u) Ueber den / Lebensprozess im Blute, / polemisch-didactische / Erläuterungen / von / Dr. Carl Heinrich Schultz. / Mit einer illum. Kupfertafel. / Berlin, 1824. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [3]–80: Text Eine Tafel

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Anat. 389 l

Schultz, Christoph Ludwig Friedrich KHB 1767 (K 1427) Ueber / physiologe Gesichts- und Farben-/Erscheinungen. In: Journal / für / Chemie und Physik / in Verbindung / mit / J. J. Bernhardi, J. Berzelius, C. F. Bucholz, L. v. Crell, / J. W. Döbereiner, J. N. Fuchs, C. J. Theod. v. Grotthuss, / J. P. Heinrich, C. W. F. Kastner, M. H. Klaproth, / W. A. Lampadius, H. F. Link, J. L. G. Meinecke, / H. C. Oersted, C. H. Pfaff, R. L. Ruhland, T. J. Seebeck, / H. Steffens, F. Stromeyer, / herausgegeben / vom / Dr. J. S. C. Schweigger, / der Chemie und Physik Professor am physikotechnischen / Institute zu Nürnberg, der Königl. Akademie zu München, der / wissenschaftlichen Gesellschaft zu Harlem und der naturfor-/schenden zu Berlin, Halle und Erlangen Mitgliede. / XVI. Band. / Mit Vogels Bildnisse und einer Kupfertafel. / Nürnberg / in der Schrag’schen Buchhandlung. / 1816. Zweytes Heft, [121]–157: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Phys.714-6.1816

schultz – seebeck

1573

Schweigger, Johann Salomo Christoph Siehe KHB 1767 unter: Schultz, Christoph Ludwig Friedrich Siehe KHB 1769 bis KHB 1771 unter: Seebeck, Thomas Johann

Seebeck, Ludwig Friedrich Wilhelm August KHB 1768 (K 1308 u) OBSERVATIONES / CIRCA NEXUM INTERCEDENTEM / INTER / CORPORUM LUCEM SIMPLICITER REFRINGENTIUM / VIM REFRINGENTEM / ET ANGULOS INCIDENTIAE / SUB QUIBUS / LUMINIS AB ILLORUM / SUPERFICIEBUS REFLEXI / POLARISATIO / FIT PERFECTISSIMA. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS AUCTORITATE / PRO SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / DIE X. SEPTEMBRIS MDCCCXXX HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / LUD. FRID. GUIL. AUG. SEEBECK. / OPPONENTIBUS: / F. KÖHLER, Phil. Dr. / F. MINDING, Phil. Dr. / G. SCHÜTZ, Med. Dr. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXX. [unpag.:] OBSERVATIONES / DE / CORPORUM LUCEM SIMPLICITER REFRINGENTIUM / ANGULIS POLARISATIONIS. [unpag.:] Titelblatt [1]–48: Text Hauptabschnitte: EXORDIUM. PARS PRIOR. OBSERVATIONES DE CORPORUM INDAGATORUM VI REFRINGENTE. PARS ALTERA. OBSERVATIONES DE ANGULIS POLARISATIONIS EORUMQUE COMPARATIO CUM ANGULIS SECUNDUM BREWSTERI LEGEM COMPUTATIS. ADNOTATIONES. [49:] VITA. [50:] THESES. Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mx 4609

1574

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Seebeck, Thomas Johann KHB 1769 (K 1411) Einige neue / Versuche und Beobachtungen / über / Spiegelung und Brechung des Lichts, / vom / Dr. SEEBECK. In: Journal / für / Chemie und Physik / in Verbindung / mit / J. J. Bernhardi, J. Berzelius, C. F. Bucholz, L. v. Crell, / A. F. Gehlen, C. J. Theod. von Grotthuss, J. P. Heinrich, / S. F. Hermbstädt, F. Hildebrandt, M. H. Klaproth, / H. C. Oersted, C. H. Pfaff, T. J. Seebeck, / C. S. Weiss / herausgegeben / vom / Dr. J. S. C. Schweigger, / Professor der Chemie und Physik am physikotechnischen / Institute zu Nürnberg, Mitglied der Gesellschaft naturfor-/schender Freunde in Berlin und der physikal. medicin. / Gesellschaft zu Erlangen. / VII. Band. / Mit einem Steindrucke und zwei Kupfertafeln. / Nürnberg / in der Schrag’schen Buchhandlung. / 1813. Drittes Heft, [259]–298: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 936-7.1813 KHB 1770 (K 1410) Von den / entoptischen Farbenfiguren / und den / Bedingungen ihrer Bildung in Gläsern. / Vom / Dr. SEEBECK. In: Journal / für / Chemie und Physik / in Verbindung / mit / J. J. Bernhardi, J. Berzelius, C. F. Bucholz, L. v. Crell, / T. W. Döbereiner, A. F. Gehlen, C. J. Theod. v. Grotthuss, / J. P. Heinrich, F. Hildebrandt, M. H. Klaproth, / W. A. Lampadius, H. C. Oersted, C. H. Pfaff, / T. J. Seebeck, / herausgegeben / vom / Dr. J. S. C. Schweigger, / der Chemie und Physik Professor am physikotechnischen / Institute zu Nürnberg, der Harlemer und Münchner Akademie / der Wissenschaften, der Gesellschaft naturforschender Freunde / zu Berlin und zu Halle und der physikalisch medicinischen / zu Erlangen Mitgliede. / XII. Band. / Mit einer Kupfertafel. / Nürnberg / in der Schrag’schen Buchhandlung. / 1814. Erstes Heft, [1]–16: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 936-12.1814 KHB 1771 (K 1412) Von den Farben und dem Verhalten derselben / gegen einander. / Von D. Seebeck. In: Journal / für / Chemie und Physik / in Verbindung / mit / J. J. Bernhardi, C. F. Bucholz, L. v. Crell, A. F. Gehlen, / J. P. Heinrich, S. F. Hermbstädt,

seebeck – selchow

1575

F. Hildebrandt, / M. H. Klaproth, H. C. Oersted, C. H. Pfaff, / T. J. Seebeck, C. S. Weiss / herausgegeben / vom / Dr. J. S. C. Schweigger, / Professor der Chemie und Physik am physikotechnischen / Institute zu Nürnberg und Mitgliede der physik. medic. / Gesellschaft zu Erlangen. / I. Band. / Mit drei Kupfertafeln. / Nürnberg / in der Schrag’schen Buchhandlung. / 1811. Erstes Heft, [4]–12: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 936-1.1811

Selchow, Friedrich Wilhelm von KHB 1772 (K 1413) Naturansichten / von / Friedrich Wilhelm von Selchow. / Erster Theil. / Prüfet aber alles, und das Gute behaltet. / I. Thessalonicher C. 5. V. 21. / Erfurt, 1819509. / In Commission der Keyserschen Buchhandlung. [unpag., 2 S.:] Inhalt / des ersten Bandes. Einleitung. Ueber die Urbegriffe des Verstandes. Erste Ansicht. Natur. Zweite Ansicht. Wesen. Dritte Ansicht. Größe. Vierte Ansicht. Werth. Fünfte Ansicht. Geist. Sechste Ansicht. Absoluter Geist. Siebente Ansicht. Materie. Achte Ansicht. Magnetismus. Neunte Ansicht. Galvanismus. Zehnte Ansicht. Electricität. Eilfte Ansicht. Körper. Zwölfte Ansicht. Seele. Dreizehnte Ansicht. Verstand und Verstehen. [1]–328: Text [329:] Druckfehler zum ersten Theile.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Phil 8° 00339/12 (01) KHB 1773 (K 1414) Naturansichten / von / Friedrich Wilhelm von Selchow. / Zweiter Theil. / Prüfet aber alles, und das Gute behaltet. / I. Thessalonicher C. 5. V. 21. / Erfurt, 1819. / In Commission der Keyserschen Buchhandlung. 509

Erscheinungsjahr in K: 818.

1576

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[III–IV:] Inhalt / des zweiten Bandes. Vierzehnte Ansicht. Sinnlichkeit und Anschauen. Fünfzehnte Ansicht. Vernunft und Vernehmen. Sechszehnte Ansicht. Feuer. Siebenzehnte Ansicht. Naturgesetze. Achtzehnte Ansicht. Farben. Neunzehnte Ansicht. Musikalische Töne. Zwanzigste Ansicht. Sinnige Töne. Noten zum Text. Zur Einleitung. ˝ ersten Ansicht. ˝ dritten Ansicht. ˝ vierten Ansicht. ˝ fünften Ansicht. ˝ sechsten Ansicht. ˝ siebenten Ansicht. ˝ achten Ansicht. ˝ neunten Ansicht. ˝ zehnten Ansicht. ˝ eilften Ansicht. ˝ zwölften Ansicht. ˝ dreizehnten Ansicht. ˝ vierzehnten Ansicht. ˝ fünfzehnten Ansicht. ˝ sechszehnten Ansicht. ˝ siebenzehnten Ansicht. ˝ achtzehnten Ansicht. ˝ neunzehnten Ansicht. ˝ zwanzigsten Ansicht. [1]–284: Text

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Phil 8° 00339/12 (02)

Seneca, Lucius Annaeus Siehe KHB 1643 unter: Goethe, Johann Wolfgang

selchow – siebenkees

1577

Siebenkees, Johann Christian KHB 1774 (K 1426) Gemeinnütziges / Rechenbuch / zum / Unterricht / in Stadt- und LandSchulen / und / zum Privatgebrauch. / Dritte verbesserte Auflage. / Altdorf, / im Verlag Johann Paul Meyers, / Universitäts-Buchdruckers. / 1809. [III]–XI: Vorrede / zur ersten Auflage. XII–XIII: Aus der / Vorrede / zur zweyten Auflage. XIV: Erinnerung / zur dritten Auflage. XV–XVI: Inhalt. Hauptabschnitte: I. Capitel. Von den Zahlen überhaupt, vom Numeriren und von den vier Rechnungsarten. A. Vom Rechnen mit gleichgenannten ganzen Zahlen. II. Capitel. Vom Addiren gleichgenannter ganzer Zahlen. III. Cap. Vom Subtrahiren gleichgenannter ganzer Zahlen. IV. Cap. Vom Multipliciren gleichgenannter ganzer Zahlen. V. Cap. Vom Dividiren gleichgenannter ganzer Zahlen. VI. Cap. Proben der vier Rechnungsarten. B. Vom Rechnen mit ungleichgenannten ganzen Zahlen. VII. Cap. Von der Namen-Aenderung oder Resolution und Reduction. VIII. Cap. Vom Addiren ungleichgenannter ganzer Zahlen. IX. Cap. Vom Subtrahiren. X. Cap. Vom Multipliciren. XI. Cap. Vom Dividiren. XII. Cap. Von Brüchen. XIII. Cap. Von der Regel de Tri. XIV. Cap. Von der Kettenregel. XV. Cap. Von der Basedowischen Regel. XVI. Cap. Von der Gesellschaftsrechnung. XVII. Cap. Von der Concursrechnung. XVIII. Cap. Von der Erbtheilungsrechnung. XIX. Cap. Von der Vermischungsrechnung. XX. Cap. Von der Stich- und Tauschrechnung. XXI. Cap. Von der Gewinn- und Verlustrechnung. XXII. Cap. Von der Tararechnung. XXIII. Cap. Von der Fustirechnung. XXIV. Cap. Von der Zinsrechnung. XXV. Cap. Von der Rabattrechnung. XXVI. Cap. Von der Zeitrechnung. XXVII. Cap. Von der Nürnbergischen Brodraitung. XXVIII. Cap. Eintheilung der Münzen, Gewichte und Maaße. Anhang einiger nützlicher Tabellen. [1]–428: Text 428–438: Anhang / einiger nützlicher Tabellen.

1578

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[439–440:] Das Einmahl Eins. 1–22: Beantwortung der Aufgaben / zur Uebung

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈Β 478〉 Signatur: AD 3531,1

Spix, Johann Baptist von KHB 1775 (K 1510) Geschichte und Beurtheilung / aller Systeme / in der / Zoologie / nach ihrer / Entwiklungsfolge / von Aristoteles / bis / auf die gegenwärtige Zeit, / von / Johannes Spix, / der Weltweisheit und Arzneikunde Doktor, der / mathematischphysikalischen Klasse der Königl. Baier. Acade-/mie der Wissenschaften in München Adjunkt und Conser-/vator der zoologisch-zootomischen Sammlungen. / Nürnberg, / in der Schrag’schen Buchhandlung. / 1811. [II:] Zitat von Carl von Linné [III:] Seiner Excellenz / dem / Hochgebornen Grafen / Herrn / Maximilian Joseph / Grafen von Montgelas, / Sr. Königl. Majestät von Bayern Ersten und dirigi-/renden Staats- und Conferenz-Minister der auswär-/tigen Angelegenheiten, des Innern und der Finan-/zen, Grosskanzler des Civil-Verdienst-Ordens der / bayer. Krone, Ritters des St. Huberti-Ordens, / Grosskreuz der Ehrenlegion, Grosskreuz des Königl. / Sächsischen Ordens der grünen Krone, Gross-/kreuz des Malteserordens etc. etc. / geweihet. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: München, / den 1. May 1811. / Eurer Excellenz / unterthänig gehorsamer / Johannes Spix, Dr. [VII]–XIV: Vorrede. [XV]–XXVI: Inhalt. Hauptabschnitte: 1. Idee der Natur. 2. 3. Begriff der Zoologie; ihr Verhältniss zu den übrigen Wissenschaften. 4. Bedeutung der Ausdrücke: „Reich, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art, Methode, System in der Zoologie.“ 5. Mögliche Ansichten von der Natur – Künstliche Systeme, natürliches System. 6. 7. Vorzug des natürlichen Systemes vor den künstlichen. 8. Nothwendigkeit des früheren Ursprungs der künstlichen Systeme vor dem natürlichen; Zustand der naturgeschichtlichen Bildung bei den frühesten Völkern; philosophische Ansichten von der Natur im Alterthume; erster gründlicher Entwurf zur Zoologie als Wissenschaft von Aristoteles; Aristoteles bleibt als Philosoph bis auf Kant, als Zoolog bis auf Linné der Grund und Boden aller weiteren Ausarbeitung in diesen Fächern. ERSTE ABTHEILUNG. Von den künstlichen Systemen in der Zoologie im Allgemeinen. ERSTES KAPITEL. Periode des Keimens der Zoologie. ZWEITES KAPITEL. Periode des Grünens der Zoologie. ZWEITE ABTHEILUNG. Von den künstlichen Systemen insbesondere.

siebenkees – stobaeus

1579

ERSTES CAPITEL [sic]. Säugthiere – Mastodologia. ZWEITES KAPITEL. Vögel – Ornithologia. DRITTES KAPITEL. Amphibien. – Herpetologia. VIERTES KAPITEL. Fische – Ichthyologia. FÜNFTES KAPITEL. Mollusken. – Conchyliologia. SECHSTES KAPITEL. Insekten – Entomologia. SIEBENTES KAPITEL. Würmer. – Helminthologia. ACHTES KAPITEL. Zoophyten. – Zoophytologia. [1]–706: Text 707–710: Druckfehler 710: Nürnberg, / gedruckt bei Johann Georg Milbradt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 15 Da 1530

Stobaeus, Kilian KHB 1776 (K 1325) KILIANI STOBAEI, / MED. D. ARCHIATRI REGII, IN ACADEMIA LVN-/DENSI HIST. PROF. P. ORD. ATQVE REG. SOCIET. / SCIENT. ET LITER. VPSAL. MEMBRI, / OPVSCVLA / IN QVIBVS / PETREFACTORVM, NVMISMATVM / ET / ANTIQVITATVM HISTORIA / ILLVSTRATVR, / IN VNVM VOLVMEN COLLECTA. / CVM MVLTIS FIGVRIS. / DANTISCI, / APVD GEORG. MARCVM KNOCHIVM / MDCCLII. 1–182: Text Hauptabschnitte: I. DE NVMVLO BRATTENSBVRGENSI, SINGVLARI ILLO IN SCANIA FOSSILI: NEC NON DE FRONDOSIS CORNV AMMONIS CVIVSDAM MAIORIS FRAGMENTIS; DISSERTATIO EPISTOLARIS AD D. D. TH. WILH. GROTHAVS, ORPHANOTROPHII [sic] REGII HAFNIENSIS MEDICVM, SCRIPTA A. 1731. POSTMODVM ACCESSIONIBVS NONNVLLIS CVM EX HISTORIA NATVRALI, TVM EX ANTIQVITATIBVS PATRIIS, FARRAGINE NON OMNIBVS FORTE INGRATA, DENVO PER AVTOREM ILLVSTRATA. II. TRIA ANTIQVA MONVMENTA HISTORICA LVNDENSIA E CODICE MEMBRANACEO MANVSCRIPTO BIBLIOTHECAE PVBLICAE EDITA, ET COMMENTARIOLIS EX MONVMENTIS ITIDEM MANVSCRIPTIS ET ANTIQVIS MAXIMAM PARTEM ILLVSTRATA. III. HISTORIA NATVRALIS DENDRITAE LAPIDVMQVE COGNATORVM. SCRIPTA A. 1734. Sechs Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 1266

1580

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Strombeck, Friedrich Karl von KHB 1777 (K 1415) Geschichte / eines / allein durch die Natur / hervorgebrachten / animalischen Magnetismus / und / der durch denselben bewirkten / Genesung; / von / dem Augenzeugen dieses Phänomens, / dem / Baron Friedrich Karl von Strombeck, / Präsidenten des Königl. Appellations-Hofes zu Celle, Ritter der / ersten Classe des Ordens der Westphälischen Krone, Mitgliede / der Stände des Königreichs Westphalen, auswärtigem Mitgliede / der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und / Ehrenmitgliede der Herzogl. Lateinischen Gesellschaft zu Jena. / Mit einer Vorrede / des Herrn / Geheimen-Raths Dr. Marcard. / Braunschweig, 1813. / Bei Friedrich Vieweg. [III:] Der Königlichen / Societät der Wissenschaften / zu / Göttingen. [V–XII:] Widmungstext. Unterschrift: Celle, im März 1812. / F. K. Baron v. Strombeck. [XIII]–XXXII: Vorrede. Unterschrift: Celle, den 21sten Februar 1813. / Marcard. [1]–162: Text [163]–215: Anlagen. / Bemerkungen und Protocolle der Aerzte. [216:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kk 6000

Tacquet, André Siehe KHB 1546 unter: Archimedes

Thénard, Louis-Jacques Siehe KHB 2722 unter: Periodica V, Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris

Torricelli, Evangelista Siehe KHB 1546 unter: Archimedes

strombeck – trommsdorff

1581

Trommsdorff, Johann Bartholomäus KHB 1778 (K 1416) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung / von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu / Erfurt. Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Erster Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1800. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu / Erfurt. Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Erster Band. / Reine Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1800. [III:] Dem / hochwohlgebohrnen und hochgelehrten Herrn / Herrn Lorenz von Crell / der Weltweisheit und Arzneigelahrtheit Doktor, Herzoglich / Braunschw. Lüneb. Bergrathe; der theoretischen Arzneigelahrt-/heit und Materia medica, wie auch der Weltweisheit ordent-/lichen öffentlichen Lehrer, und der herzoglich. Gesellschaft / praktischer Aerzte zu Helmstädt Beisitzer; der Rö-/misch-Kaiserl. Academie der Naturforscher Ad-/juncte, und der vorzüglichsten gelehrten / Gesellschaften Mitgliede etc. etc. / dem / vorzüglichsten Beförderer der Chemie in Deutschland / widmet diese Schrift / aus / wahrer Hochschätzung / der Verfasser. [V]–XX: Vorrede. Unterschrift: Erfurt im April 1800. / Der Verfasser. XXI–XXVIII: Inhalt des ersten Bandes. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Abschnitt. Nöthige Vorkenntnisse zur Untersuchung der Körper. Zweiter Abschnitt. Allgemeiner verbreitete Stoffe. Dritter Abschnitt. Von den Säuren. Vierter Abschnitt. Von den Alkalien. Fünfter Abschnitt. Von den Erden. Sechster Abschnitt. Von dem Verhalten einiger einfachen verbrennlichen Stoffe gegen einander, und gegen Säuren, Alkalien und Erden. Siebenter Abschnitt. Von den Metallen im Allgemeinen. [1]–621: Text [623–624:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-1 KHB 1779 (K 1417) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Zweiter Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1801. |

1582

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Zweiter Band. / Reine Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1801. [III]–XIV: Inhalt / des zweiten Bandes. Hauptabschnitte: Achter Abschnitt. Von den Salzen. Neunter Abschnitt. Bestandtheile der Körper des Pflanzenreichs. [1]–608: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-2 KHB 1780 (K 1418) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Dritter Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1802. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Dritter Band. / Reine Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1802. [III]–X: Inhalt / des / Dritten Bandes. Hauptabschnitte: Zehnter Abschnitt. Bestandtheile der Körper des Thierreichs. Eilfter Abschnitt. Von der von selbst erfolgenden Veränderung organischer Körper. Zwölfter Abschnitt. Von den kohligen Substanzen des Mineralreichs. Dreizehnter Abschnitt. Von einigen verbrennlichen Körpern des Mineralreichs, die aus dem Pflanzenreiche abzustammen scheinen. [1]–424: Text [425–426:] Druckfehler [427–428:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-3 KHB 1781 (K 1419) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und

trommsdorff

1583

Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Vierter Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1803510. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Vierter Band. / Reine Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1803. [V]–VIII: Inhalt. Hauptabschnitt: Vierzehnter Abschnitt. Von den Metallen, einzeln genommen, und ihren Verbindungen mit andern Körpern. [1]–776: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-4 KHB 1782 (K 1421) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Sechster Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1804. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Sechster Band. / Angewandte Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1804. [unpag., 4 S.:] Vorrede. Unterschrift: Erfurt im August / 1803. / Der Verfasser. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Abschnitt. Gewinnung einiger nähern vegetabilischen Bestandtheile. Zweiter Abschnitt. Gewinnung einiger vegetabilischen Produkte durch Hülfe des Feuers. Dritter Abschnitt. Gewinnung verschiedener Produkte aus dem Pflanzenreiche durch Hülfe der Gährung. Vierter Abschnitt. Gewinnung einiger Edukte und Produkte aus dem Thierreiche. Fünfter Abschnitt. Chemische Veränderung schon bearbeiteter vegetabilischer und thierischer Substanzen. A. Veränderung in Rücksicht der Oberflächen derselben. B. Veränderung in Rücksicht der Substanz. 510

Erscheinungsjahre in K für die vier Bände (siehe KHB 1778 bis KHB 1781): 800–2.

1584

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Sechster Abschnitt. Chemische Betrachtung über die Ernäherung und das Wachsthum der Pflanzen. [3]–480: Text [481–484:] Nachricht / die Einrichtung des pharmaceutisch-chemischen Insti-/tuts in Erfurt betreffend.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-6 und/oder: 511 KHB 1783 (K 1421) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Siebenter Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1804. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Siebenter Band. / Angewandte Chemie. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1804. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Hauptabschnitte: Bearbeitung der Körper des Mineralreichs. Siebenter Abschnitt. Gewinnung der Salze und ihrer Produkte. Achter Abschnitt. Bearbeitung erdiger Substanzen. Neunter Abschnitt. Bearbeitung leicht entzündlicher Mineralien. Zehnter Abschnitt. Bearbeitung metallischer Substanzen. Eilfter Abschnitt. Die künstliche Bereitung der Mineralwässer. [1]–568: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-7 KHB 1784 (K 1420) D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. /

511

Angabe in K nur: angewandte Chemie. Erf. 804. Ein Hinweis auf die Bandangabe fehlt, so daß auch hier wieder anzunehmen ist, daß Hegel einen Sonderdruck besessen hat. – Da jedoch die Bände 6 und 7 der Werkausgabe den Untertitel Angewandte Chemie tragen und beide 1804 in Erfurt herausgegeben worden sind, werden beide Titel genannt. Es ist nicht bekannt, ob Hegel nur einen Teil oder aber beide Teile besessen hat.

trommsdorff

1585

Geschichte / des / Galvanismus / oder / der galvanischen Elektricität, vorzüglich in chemischer / Hinsicht. / Besonders abgedruckt aus J. B. Trommsdorff Chemie / im Felde der Erfahrung. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1803. [unpag., 4 S.:] Vorrede. [1]–260: Text Hauptabschnitte: Geschichte des Galvanismus oder der galvanischen Elekticität, besonders in chemischer Hinsicht. Erste Periode. Galvani’s Entdeckung bis zur Erfindung der Säule 1791–1800. Zweite Periode. Volta entdeckt die von ihm benannte Säule. [261–264:] Anzeige für Chemiker und Apotheker. Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Phys.1083 Diese Arbeit ist 1803 auch in fünften Band der Werkausgabe erschienen: KHB 1785 (K 1420) Linkes Titelblatt: Die / Chemie / im / Felde der Erfahrung. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Fünfter Band. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1803. | Rechtes Titelblatt: Systematisches Handbuch / der / gesammten Chemie / zur / Erleichterung des Selbststudiums dieser Wissenschaft. / Von / D. Johann Bartholomä Trommsdorff, / Professor der Chemie und Pharmacie, und Apotheker zu Erfurt. / Mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. / Fünfter Band. / Geschichte des Galvanismus oder der galvanischen / Elektricität, besonders in chemischer Hinsicht. / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung / 1803. [unpag., 4 S.:] Vorrede. [1]–260: Text Hauptabschnitte: Geschichte des Galvanismus oder der galvanischen Elektricität, besonders in chemischer Hinsicht. Erste Periode. Galvani’s Entdeckung bis zur Erfindung der Säule. 1791–1800. Zweite Periode. Volta entdeckt die von ihm benannte Säule. [261–264:] Anzeige für Chemiker und Apotheker. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 13 Sa 7690-5

1586

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Valerio, Luca Siehe KHB 1546 unter: Archimedes

Vlacq, Adriaan KHB 1786 (K 1423) ADRIAN VLACQ / Tabellen / der / SINVVM, / TANGENTIVM, / SECANTIVM: / Logarithmi der Sinuum / Tangentium und der Zahlen / von 1 biß 10000 / Samt einer Methode, vermittelst dieser / Tabellen die geradelinichten und sphärischen Triangel, / wie auch allerhand astronomische Fragen / aufzulösen. / Neue und verbesserte Auflage / von / Johann Jacob Hentschen. / Frankfurt und Leipzig, / verlegts Johann Friedrich Fleischer. / 1763. [3–4:] Vorbericht. Unterschrift: Leipzig den 24 Febr. / An. 1757. / Johann Jacob Hentsch. 5–48: Text Hauptabschnitte: Das I Capitel. Von dem Gebrauche dieser Tabellen. Das II Capitel. Von der Auflösung der geradelinichten und rechtwinklichten Triangel. Das III Capitel. Von der Auflösung der geradelinichten und stumpfwinklichten Triangel. Das IV Capitel. Von der Auflösung der sphärischen rechtwinklichten Triangel. Das V Capitel. Von der Auflösung der sphärischen und schiefwinklichten Triangel. Anhang. Von astronomischen Fragen. [unpag.:] CANONES / SINUUM, / TANGENTIUM, / SECANTIUM: / ET / LOGARITHMORUM / PRO / SINUBUS / ET / TANGENTIBUS. [unpag., 175 S.:] Tabellen [unpag.:] TABULA / LOGARITHMORUM / PRO / NUMERIS NATURALI SERIE / CRESCENTIBUS A 1 / USQUE AD 10000. [unpag., 100 S.:] Tabellen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Math.p. 614

valerio – werneburg

1587

Voß, Johann Julius von oder Voß, Ludwig von KHB 1787 (K 1428) Briefe / über / Magnetismus, / ärztliche Praxis / und / Gefahren der Täuschung. / Zur Ehre der Wahrheit / herausgegeben / von D. …… … …s. / Frankfurt und Leipzig, / bei Friedrich Volckmar und Co –. / 1822.512 [unpag.:] Mancher kauft am ersten wohlfeil, aber hernach muß er es / theuer genug bezahlen. / Mancher thut lieber das Aergste, denn daß er seine Ehre ver-/liere, und thut es um gottloser Leute willen. / Herberge nicht einen jeglichen in deinem Hause, denn die Welt / ist voll Untreue und List. / Ein falsches Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, und / lauert, wie er dich fangen möge. / Denn was er Gutes siehet, deutet er aufs ärgste; und das / Allerbeste schändet er aufs höchste. / Weil nun die Nacht vergangen ist, der Tag aber herbeigekom-/men, so laßt uns ablegen die Werke der Finsterniß, und anlegen / die Waffen des Lichts. [unpag.:] Vorwort des Herausgebers. [1]–234: Text, achtzehn Briefe aus der Zeit von November 1819 bis April 1821 [235:] Druckfehler. [236:] Altenburg, / gedruckt in der Hof buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Kk 6320

Werneburg, Johann Friedrich Christian KHB 1788 (K 1424) INQVISITIO IN PRINCIPIA, / QVIBVS AD MEAM VSQVE / MEMORIAM ALTIOR MECHA-/NICE SVPERSTRVCTA ERAT, / ET CONATVS VNICE VERA / ILLIVS SCIENTIAE PRINCIPIA / RECTE 512

Dieses Exemplar enthält einen handschriftlichen Vermerk zum Autor und nennt hier Lud. de Voss. – Der Katalog der Staatsbibliothek verzeichnet zwei mutmaßliche Verfasser: Johann Julius von Voß und Ludwig von Voß. Siehe dazu: Deutsches Anonymen-Lexikon 1501–1850. Aus den Quellen bearbeitet von Dr. Michael Holzmann und Dr. Hanns Bohatta, Hildesheim 1961, Bd 1, 269, Nr 7841. – In: F. A. BROCKHAUS IN LEIPZIG. Vollständiges Verzeichniss der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage 1872 verlegten Werke. [...] Herausgegeben von Heinrich Brockhaus. Leipzig 1872 wird auf der Seite 188 Johann Julius von Voss als Verfasser angegeben. Die Verfasserschaft von Ludwig von Voss zeigt hingegen an: [Erstes Titelblatt:] Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Zu einem milden Zwecke herausgegeben. Berlin, bei Ferdinand Dümmler. Ausgegeben im Januar 1826. [...] [Zweites Titelblatt:] Verzeichniss im Jahre 1825 in Berlin lebender Schriftsteller und ihrer Werke. Aus den von ihnen selbst entworfenen oder revidirten Artikeln zusammengestellt und zu einem milden Zwecke herausgegeben. Berlin, bei Ferdinand Dümmler. Ausgegeben im Januar 1826. [...] 289.

1588

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

CONSTITVENDI. / Dr. IOA. FRID. CHRIST. WERNEBVRG, / SODAL. SOCIETATIS MINERALOGICAE JENENSIS. / LIPSIAE, / APVD GODOFREDVM MARTINI / 1804. [3:] BARONI LIBERO / LAVRENTIO / DE CAMPENHAVSEN, / CVBICVLARIO PRIMI ORDINIS / SERENISSI DVCIS MEGALOPOLI – SVERINI, / OPTIMATI LIVONICO, / SODALI SOCIETATIS MINERALOGICAE JENENSIS. / AC / DOMINO / GVILIELMO / DE FREYGANG, / TRANSLATORI COLLEGIO RVSSICI IMPERII DE EXTE-/RIS NEGOTIIS, RELATO IN ACADEMIAM QVAE REI / VENATICAE ET CVRANTIS SILVIS ADDICTA DREI-/SIGACKER FLORET, ET IN SOCIETATEM MINERALOGI-/CAM JENENSEM, ET PHYTOGRAPHICAM ET PHYSICO-/MEDICAM VTRAMQVE GOTTINGENSEM etc. / D. D. 5–24: Text [25:] Corrigenda.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Diss.ph. 17(8)

Werner, Abraham Gottlob KHB 1789 (K 1511) Neue Theorie / von der / Entstehung der Gänge, / mit / Anwendung auf den Bergbau / besonders / den freibergischen / von / Abraham Gottlob Werner. / Freiberg, 1791. / gedrukt und verlegt in der Gerlachischen Buchdrukkerei. [III:] Dem / Durchlauchtichsten Fürsten / und Herrn / HERRN / Friedrich August, / Herzog zu Sachsen, / Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westphalen, / des heiligen Römischen Reichs Erzmarschalln / und Kurfürsten, Landgrafen in Thüringen, / Markgrafen zu Meissen, auch Ober- und Nie-/derlausiz, Burggrafen zu Magdeburg, Gefür-/steten Grafen zu Henneberg, Grafen zu der / Mark, Ravensberg, Barby und Hanau, / Herrn zu Ravenstein etc. etc. / Meinem gnädichstem Herrn. [V–XII:] Widmungstext. Unterschrift: Meines gnädichsten Kur-/fürsten und Herrn / Freiberg / den 20sten November / 1791. / unterthänichster treugehorsamster / Abraham Gottlob Werner. [XIII]–XXVI: Vorrede. Unterschrift: Freiberg den 20sten November, 1791. / Abraham Gottlob Werner. / Bergakademie-Inspektor. XXVII–XXXX: Inhalts-Anzeige. Hauptabschnitte: Istes Kapitel. Von den Gängen überhaupt. IItes Kapitel. Kurze Geschichte der verschiedenen bisherichen Gang-Theorien. IIItes Kapitel. Kürzliche Ausstellung der neuen Theorie von den Gängen und ihrer Entstehung.

werneburg – wiegmann

1589

IVtes Kapitel. Beweise, daß die Gangräume anfänglich offene Spalte der Gebirge waren. Vtes Kapitel. Weitere Erläuterungen der eben vorgetragenen Beweise, und der dadurch begründeten Theorie, und Wegräumung einiger dagegen gemachten Einwendungen. VItes Kapitel. Beweise über die Ausfüllung der offenen Gangräume durch naßen Niederschlag von oben herein. VIItes Kapitel. Beantwortung derjenichen Einwürfe, welche der vorgetragenen Theorie von der Ausfüllung der Gangräume theils gemacht werden, theils gemacht werden könten; und weitere Ausführung sowohl der ganzen neuen Theorie von der Entstehung der Gänge überhaupt, als auch der von der Ausfüllung der Gangräume insbesondere. VIIItes Kapitel. Kurze Widerlegung der ältern Theorie von der Entstehung der Gänge. tes IX Kapitel. Anwendbarkeit der neuen Gangtheorie auf den Bergbau. Xtes Kapitel. Kurze Beschreibung, der in der Freiberger Erz-Refier befindlichen wichtichsten Gang-Erz-Formazionen. Anhang. XXXX: Drukfehler und Verbeßerungen. [1]–256: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mo 5050

Wiegmann, Arend Friedrich August KHB 1790 (K 1324 u) OBSERVATIONES / ZOOLOGICAE CRITICAE / IN / ARISTOTELIS HISTORIAM ANIMALIUM. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / UT / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE CAPESSAT / DIE XIX. OCTOBRIS A. MDCCCXXVI. / HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / AREND FRIDER. AUGUST. WIEGMANN / BRUNSVICENSIS. / OPPONENTIBUS: / I. F. BRANDT, Med. Dr. / LUDOV. HENSCHEL, Phil. Stud. / RUDOLPHO MENS, Phil. Cand. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXVI. [unpag.:] VIRIS / OPTIME DE ME MERITIS / FRIDERICO AUGUSTO MENKE / PHIL. DR. GYMN. BREM. PR. / QUI PRIMUS ME AD ANTIQUITATIS STUDIA DUXIT / NEC NON / HENRICO LICHTENSTEIN / MED. DR. ORDIN. AB AQUILA RUBR. EQUITI. MUS. ZOOLOG. DIRECT. ZOOLOGIAE PROF. P. O. ETC. ETC. / QUI ZOOLOGIAE FONTES LARGISSIMA MANU MIHI APERUIT / PRAECEPTORIBUS AD CINERES USQUE COLENDIS / SACRUM ESTO.

1590

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[1]–39: Text [41:] VITAE CURRICULUM. [43:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 in: Ah 7752

Wilke, Christian Heinrich Siehe KHB 1699 bis KHB 1704 unter: Martin, Benjamin

Windischmann, Carl Joseph Hieronymus KHB 1791 (K 1512 u) Ueber Etwas, / das der Heilkunst Noth thut. / Ein Versuch / zur Vereinigung dieser Kunst / mit der / christlichen Philosophie / von / Carl Jos. Hieron. Windischmann, / Königl. Preuß. Medicinalrath und Professor der Philosophie / und Medicin an der K. Rheinuniversität zu Bonn. / Aus dem dritten und vierten Hefte der Zeitschrift für die Anthro-/pologie Jahrg. 1823 besonders abgedruckt. / Leipzig 1824, / bei C. Cnobloch. [III]–LII: Vorerinnerungen. Unterschrift: Bonn am 9. Sept. 1823. / Der Verfasser. [LIII–LIV:] Inhalt. Vorerinnerungen (darin eingeschlossene Erklärung über den Begriff der christlichen Philosophie). Erster Abschnitt: Charakteristik und Kritik der gewöhnlichen Heilkunst. Zweiter Abschnitt: Der Ursprung der Krankheit – die Ohnmacht des Menschen und die göttliche Hülfe. Dritter Abschnitt: Die christliche Heilkunst. a. Der natürliche Heilweg. b. Der magnetische Heilweg und seine Gefahren. c. Die Heilung durch den Glauben und das Gebet. d. Warum diese Heilung nicht allgemein anerkannt sey. c. Der Heilschatz der Kirche. (Da diese Unterabtheilungen im Texte nicht angegeben sind, so bittet man, dieselben zur Erleichterung der Uebersicht gehörigen Ortes zu bemerken.) [1]–288: Text [289–290:] Druckfehlerverzeichnis

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Path. 1395 m

wiegmann – wolff

1591

Winterl, Jacob Joseph KHB 1792 (K 1425) IACOBI IOSEPHI WINTERL, / CHEMIÆ ET BOTANIÆ PROFESSORIS, REGIÆ SOCIETATIS / SCIENTIARUM GÖTTINGENSIS ET MINERALOGICÆ / JENENSIS MEMBRI CORRESP. / PROLUSIONES / AD / CHEMIAM SAECULI / DECIMI NONI. / Tu illas sic lege, tanquam verum / quæram adhuc, non sciam. / Seneca. / BUDÆ, / TYPIS AC SUMPTIBUS TYPOGRAPHIÆ REGIÆ / UNIVERSITATIS PESTINENSIS. / 1800. [unpag.:] ILLUSTRI / REGIÆ SCIENTIARUM SOCIETATI / GÖTTINGENSI / IN TESSERAM / VENERABUNDI ET GRATI ANIMI / D. D. D. / AUCTOR. [I]–XI: PRAEFATIO. XII: Druckfehlerverzeichnis. Unterschrift: Pestini die 25 Julii 1800. Auctor. [1]–251: Text Hauptabschnitte: PROLUSIO PRIMA DE CAUSA ACIDITATIS. PROLUSIO SECUNDA DE SUBSTRATO AËRIS AZOTICI. [252]–270: INDEX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mr 121

Wolff, Christian KHB 1793 (K 1309) ELEMENTA / MATHESEOS / UNIVERSAE. / TOMUS I. / QUI / COMMENTATIONEM / DE / METHODO MATHEMATICA, / ARITHMETICAM, GEOMETRIAM, / TRIGONOMETRIAM PLANAM, ET ANALYSIN / TAM FINITORUM, QUAM INFINITORUM, / COMPLECTITUR. / AUTORE / CHRISTIANO WOLFIO, / CONSILIARIO AULICO HASSIACO, MATHEMATUM ET / PHILOSOPHIÆ IN ACADEMIA MARBURGENSI PROFESSORE / PRIMARIO, PROFESSORE PETROPOLITANO HONORARIO, SOCIETATUM / REGIARUM BRITANNICÆ, ATQVE BORUSSICÆ / SODALI. / EDITIO NOVA / PRIORI MULTO AUCTIOR ET CORRECTIOR. / HALÆ MAGDEBURGICÆ, ANNO MDCCXXX. / PROSTAT IN OFFICINA LIBRARIA RENGERIANA. [unpag.:] SERENISSIMO PRINCIPI AC DOMINO, / DOMINO / WILHELMO, / HASSIÆ LANDGRAVIO, / PRINCIPI HERSFELDIÆ, COMITI / CATTIMELIBOCI, DECIÆ, ZIEGENHAINÆ, NIDDÆ ET

1592

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

SCHAUMBURGI, / ETC. ETC. / EXERCITUS EQVESTRIS FOEDERATI BELGII / GENERALI LOCUM TENENTI, / LEGIONIS PRÆTORIANÆ DESULTORIÆ / CHILIARCHÆ, / NEC NON / OPPIDI TRAJECTI MOSANI / SUPREMO PRÆFECTO BELLICO / ETC. ETC. / PRINCIPI AC DOMINO / CLEMENTISSIMO. [unpag., 3 S.:] Widmungstext. Unterschrift: Marburgi d. 8. Martii / 1730. / humillimus cultor / CHRISTIANUS WOLFIUS. [unpag., 13 S.:] Praefatio. Unterschrift: Dabam Halæ Magdeburgicæ ipsis Ca-/lendis Octobris A. 1713. [unpag.:] Zitat: Plato apud Theonem Smyrnæum / C. I. P. 20. [unpag., 2 S.:] MONITUM AUTORIS / DE EDITIONE NOVA. Unterschrift: Dabam Marburgi Cattorum d. II. Martii. A. 1730. [3]–678: Text Einunddreißig Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 220-1 KHB 1794 (K 1309) ELEMENTA / MATHESEOS / UNIVERSÆ. / TOMUS II. / QUI / MECHANICAM CUM STATICA, / HYDROSTATICAM, AËROMETRIAM / ATQUE HYDRAULICAM / COMPLECTITUR. / AUTORE / CHRISTIANO WOLFIO, / POTENT. SUECORUM REGIS, HASSIÆ LANDGRAVII, / CONSILIARIO AULICO, MATHEMATUM AC PHILOSOPHIÆ / IN ACADEMIA MARBURGENSI PROFESSORE PRIMARIO, PROFESSORE / PETROPOLITANO HONORARIO, SOCIETATUM REGIARUM / BRITANNICÆ ATQUE BORUSSICÆ / SODALI. / EDITIO NOVA / PRIORI MULTO AUCTIOR ET CORRECTIOR. / CUM PRIVILEGIO SACRÆ CÆSAREÆ MAJESTATIS ET / POLONIARUM REGIS ET SAXONIÆ ELECTORIS. / HALÆ MAGDEBURGICÆ, A. M DCC XXXIII. / PROSTAT IN OFFICINA LIBRARIA RENGERIANA. [unpag., 6 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Dabam Marburgi Cat-/torum d. 28. Martii A. 1733. [3]–506: Text Einunddreißig Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 220-2

wolff

1593

KHB 1795 (K 1309) ELEMENTA / MATHESEOS / UNIVERSÆ. / TOMUS III, / QUI / OPTICAM, PERSPECTIVAM, / CATOPTRICAM, DIOPTRICAM, SPHÆ-/RICA ET TRIGONOMETRIAM SPHÆRICAM ATQUE / ASTRONOMIAM TAM SPHÆRICAM, / QUAM THEORICAM COMPLECTITUR. / AUTORE / CHRISTIANO WOLFIO, / POTENTISSIMI SUECORUM REGIS, HASSIÆ LANDGRAVII, / CONSILIARIO REGIMINIS, MATHEMATUM AC PHILOSOPHIÆ / PROFESSORE PRIMARIO IN ACADEMIA MARBURGENSI, / PROFESSORE PETROPOLITANO HONORARIO, ACADEMIÆ / REGIÆ SCIENTIARUM PARISINÆ, SOCIETATUMQUE / REGIARUM BRITANNICÆ, ATQUE BORUSSICÆ / MEMBRO. / EDITIO NOVA / PRIORI MULTO AUCTIOR ET CORRECTIOR. / CUM PRIVILEGIO SACRÆ CÆSAREÆ MAJEST. ET / POLONIARUM REGIS ET SAXONIÆ ELECTORIS. / HALÆ MAGDEBURGICÆ, A. MDCCXXXV. / PROSTAT IN OFFICINA RENGERIANA. [unpag., 6 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Dabam Marburgi Cattorum d. 13 Apri-/lis A. 1735. [3]–768: Text Einundfünfzig Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 220-3 KHB 1796 (K 1309) ELEMENTA / MATHESEOS / UNIVERSÆ. / TOMVS IV, / QVI / GEOGRAPHIAM CUM HYDRO-/GRAPHIA, CHRONOLOGIAM, / GNOMONICAM, PYROTECHNIAM, / ARCHITECTVRAM MILITAREM ATQVE / CIVILEM COMPLECTITUR. / AUTORE / CHRISTIANO WOLFIO, / POTENTISSIMI SUECORUM REGIS, HASSIÆ LANDGRAVII, / CONSILIARIO REGIMINIS, MATHEMATUM AC PHILOSOPHIÆ / PROFESSORE PRIMARIO IN ACADEMIA MARBURGENSI. / PROFESSORE PETROPOLITANO HONORARIO, ACADEMIÆ / REGIÆ SCIENTIARUM PARISINÆ, SOCIETATUMQVE / REGIARUM BRITANNICÆ, ATQVE BORUSSICÆ / MEMBRO. / EDITIO NOVA / PRIORI MULTO AUCTIOR ET CORRECTIOR. / CUM PRIVILEGIO SACRÆ CÆSAREÆ MAJESTATIS ET / POLONIARUM REGIS ATQUE SAXONIÆ ELECTORIS. / HALÆ MAGDEBURGICÆ, A. MDCCXXXVIII. / PROSTAT IN OFFICINA RENGERIANA.

1594

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

[unpag., 6 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Marburgi Cattorum d. 10. Septembris / A. O. R. M DCC XXXVII. [3]–488: Text Sechsundvierzig Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Math. 220-4

Wrede, Ernst Friedrich KHB 1797 (K 1310) Grundriss / einer / Theorie des Stosshebers, / nach Massgabe der höhern Mechanik / entworfen / von / Ernst Friedrich Wrede, / Königlich Preussischem Professor der Philosophie und ordentlichem öffentlichen Lehrer der mathematischen Wissenschaften / auf der Alberts-Universität zu Königsberg, Mitgliede mehrerer gelehrter Gesellschaften. / Berlin 1815. / SocietätsBuchhandlung. [unpag., 2 S.:] Sr. Excellenz / dem Königlich Preussischen Geheimen Staats-Minister / und Minister des Innern, / Freyherrn von Schuckmann, / Ritter des rothen AdlerOrdens dritter Klasse u. s. w. u. s. w. | widmet / die gegenwärtige Schrift, / als einen geringen Beweis / seiner / ehrerbietigsten Hochachtung und Ergebenheit, / der Verfasser. [unpag., 2 S.:] Vorrede. Unterschrift: Geschrieben zu Königsberg im April 1815 / vom Verfasser. [1]–60: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Vorläufige Bemerkungen. Zweiter Abschnitt. Vom Stossheber ohne Windkessel insbesondere. Dritter Abschnitt. Vom Stossheber mit einem Windkessel insbesondere. Vierter Abschnitt. Von der beschleunigten Bewegung des ausfliessenden Wassers, und der zur Druckhöhe gehörigen Geschwindigkeit bey Stosshebern. Fünfter Abschnitt. Von den Abmessungen der einzelnen Theile des Stosshebers, um die Nutzwirkung so gross als möglich zu halten. 61–65: Anhang. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Og 28491

wolff – zuylen van nyevelt

1595

Zimmermann, Christian Gottlieb KHB 1798 (K 1311) CALCULUM / ANALYTICO-TRIGONOMETRICUM / IN BREVI CONSPECTU / POSITUM / A / C. G. ZIMMERMANN, / GYMNASII FRIEDERICIANI BEROLINENSIS / DIRECTORE ET PROFESSORE. / BEROLINI MDCCCXXVI. / TYPIS L. QUIENII ET SCHADII EXCUSUM. [unpag.:] Einladungsschrift / zur öffentlichen Prüfung der Zöglinge / des Friedrichswerderschen Gymnasiums / welche / Sonnabend den 1sten April im ehemaligen Fürstenhause / Kurstrasse Nr. 52. / Vormittags von 9 und Nachmittags von 3 Uhr an / veranstaltet werden soll. [1]–16: Text 17–44: Schulnachrichten Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 9 in: Ah 15841

Zuylen van Nyevelt, Philip Julius van KHB 1799 (K 1396 u) L’attraction détruite par le mouvement primordial ou théorie nouvelle du cours des corps célestes et du mouvement. Paris: Courcier 1818.513 74 Seiten

Standort: Det Kongelige Bibliotek – Danmarks Nationalbibliotek – Universitetsbibliotek, København Barcode: 623633-10

513

Die Angabe des Titels dieser 74 Seiten umfassenden Schrift, die der Herausgeberin nicht vorgelegen hat, erfolgt nach dem dänischen Katalog.

1596

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Dubia V

Dissertationen physikalischen Inhalts, 5 Titel KHB 1800 bis KHB 1802 (K 1514) sowie die beiden namentlich genannten: Dove, Heinrich Wilhelm (siehe KHB 1597 bzw. KHB 1598) Magnus, Heinrich Gustav (siehe KHB 1696)

Mathematische und physikalische Dissertationen, 9 Titel KHB 1803 bis KHB 1808 (K 1324 u) und die drei namentlich genannten Dissertationen von: Erman, Georg Adolf (siehe KHB 1605 bzw. KHB 1606) Riese, Friedrich Christian von (siehe KHB 1740 bzw. KHB 1741) Wiegmann, Arend Friedrich August (siehe KHB 1790)

Medizinische Abhandlungen und Dissertationen, Berlin 1818–1831, 912 Titel KHB 1809 bis KHB 2720 (K 1326, K 1358, K 1422, K 1474 und K 1515) In K folgt keine namentliche Nennung.514

514

In der Staatsbibliothek zu Berlin sind die Dissertationes Berolinenses Medicae in verschiedenen Bänden zusammengebunden. Da nicht bekannt ist, welche von diesen Schriften Hegel tatsächlich besaß, wird auf eine Einzelaufstellung verzichtet. – Eine medizinische Dissertation, die genau in diesen Zeitraum fällt, ist an einer anderen Stelle in K namentlich ausgewiesen; es ist diejenige von August Christian Bartels (siehe KHB 1552).

dubia v – periodica v

1597

Sine Auctore V

Observations sur le rapport des commissaires chargés par le roi de l’examen du magnétisme animal KHB 2721 (K 1429) OBSERVATIONS / SUR LE / RAPPORT DES COMMISSAIRES / CHARGÉS PAR LE ROI / DE L’EXAMEN DU / MAGNÉTISME ANIMAL. / E pur PAR M. G. C.*** / Membre de diverses Académies. / si muove! / Ils ont beau faire, cependant la terre tourne. / GALLILÉE, / sortent des cachots de l’inquisition. / A VIENNE EN AUTRICHE / 1784. [3]–17: Text [20:] AUTRES OUVRAGES, EN DÉFENSE DU MAGNÉTISME ANIMAL.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Anat.3355-k/2

Periodica V Abhandlungen der Königlichen Akademir der Wissenschaften zu Berlin, Berlin Siehe KHB 1594: Dirksen, Enno Heeren Siehe KHB 1607: Erman, Paul

1598

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben zu Berlin von J. C. Poggendorff, Leipzig (teilweise auch u. d. T.: Annalen der Physik. Nach L. W. Gilberts Tode fortgesetzt und herausgegeben zu Berlin von J. C. Poggendorff) (hrsg. von Johann Christian Poggendorff) Siehe KHB 1708, KHB 1709, KHB 1719, KHB 1730, KHB 1731, KHB 1744 und KHB 1745

Archiv für die gesammte Naturlehre, Nürnberg (hrsg. von Karl Wilhelm Gottlob Kastner) Siehe KHB 1729 unter: Pohl, Georg Friedrich

Astronomische Nachrichten, Altona (hrsg. von Heinrich Christian Schumacher) Siehe KHB 1554 unter: Beer, Wilhelm

Isis: encyclopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie u. Physiologie von Oken, Leipzig (auch u. d. T.: Isis von Oken, Jena) (hrsg. von Lorenz Oken) Siehe KHB 1717 und KHB 1718 unter: Neumann, Franz Ernst

Journal der Naturwissenschaft und Medizin, Frankfurt am Main (hrsg. von Franz Joseph Schelver) Siehe KHB 1751 unter: Schelver, Franz Joseph

periodica v

1599

Journal für Chemie und Physik, Nürnberg (hrsg. von Johann Salomo Christoph Schweigger) Siehe KHB 1767 unter: Schultz, Christoph Ludwig Friedrich Siehe KHB 1769 bis KHB 1771 unter: Seebeck, Thomas Johann

Klinische Annalen der Herzoglichen medizinischchirurgischen Krankenanstalt in Jena, Jena (hrsg. von Jacob Fidelis Ackermann und Christian Ernst Fischer) Siehe KHB 1543 unter: Ackermann, Jacob Fidelis

Magazin für die gesammte Heilkunde, mit besonderer Beziehung auf das Militair-Sanitäts-Wesen im Königl. Preussischen Staate, Berlin (hrsg. von Johann Nepomuk Rust) Siehe KHB 1666 unter: Koreff, Johann David Ferdinand

Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris KHB 2722 (K 1430) MÉMOIRES / DE PHYSIQUE / ET DE CHIMIE, / DE LA SOCIÉTÉ D’ARCUEIL. / TOME PREMIER. / PARIS, / J. J. BERNARD, QUAI DES AUGUSTINS. / M. DCCC. VII. [unpag.:] MÉMOIRES / DE PHYSIQUE / ET DE CHIMIE, / DE LA SOCIÉTÉ D’ARCUEIL. [unpag.:] IMPRIMERIE DE H. L. PERRONNEAU. [unpag.:] Titelblatt [I]–IV: Vorwort. Unterschrift: La Société est composée de MM. MM. La Place. Thenard. C. L. Berthollet. Decandolle. Biot. Collet-Descostils. Gay-Lussac. A. B. Berthollet.

1600

v. mathematik, naturwissenschaften und medicin

Humboldt. Arcueil, 8 juillet 1807. [1–379:] Text [380]–382: TABLE / DES MATIÈRES. INTRODUCTION. Observations sur l’intensité et l’inclinaison des forces magnétiques, faites en France, en Suisse, en Italie et en Allemagne, par MM. A. de Humboldt et Gay-Lussac. Mémoire sur la bile, par M. Thenard. Deuzième Mémoire sur la bile, par M. Thenard. Mémoire sur les éthers, par M. Thenard. Deuxième Mémoire sur les éthers, par M. Thenard (Ether muriatique). Note sur la découverte de l’éther muriatique, par M. Thenard. Troisième Mémoire sur les éthers, par M. Thenard (Des produits qu’on obtient en traitant l’alcool par les muriates métalliques, l’acide muriatique oxigéné et l’acide acétique). Mémoire sur la combinaison du soufre avec l’oxigène et l’acide muriatique, par M. A. B. Berthollet. Premier essai pour déterminer les variations de température qu’éprouvent les gaz en changeant de densité, et considérations sur leur capacité pour le calorique, par M. Gay-Lussac. Sur la vaporisation des corps, par M. Gay-Lussac. Mémoire sur la décomposition des sulfates par la chaleur, par M. Gay-Lussac. Mémoire sur la nature de l’air contenu dans la vessie natatoire des poissons, par M. Biot. Description d’un manomètre, par M. C. L. Berthollet. Recherches sur l’action réciproque du soufre et du charbon, par M. A. B. Berthollet. Note sur l’altération que l’air et l’eau produisent dans la chair, par M. C. L. Berthollet. Deuxieme Mémoire sur l’éther muriatique, par M. Thenard. Nouvelles observations sur l’éther nitrique, par M. Thenard. Note sur la purification du platine, par M. Descostils. Note sur le rapport de la capacité de saturation des corps, avec leur pesanteur spécifique, par M. Gay-Lussac. [1]–31: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lc 1195-1.1807

periodica v

1601

Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae naturae curiosorum, Bonn (auch u. d. T.: Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher) Siehe KHB 1713 unter: Müller, Johannes Peter

Zeitschrift für organische Physik, Halle (hrsg. von Franz Joseph Schelver) Siehe KHB 1758 unter: Schelver, Franz Joseph

VI. VERMISCHTE SCHRIFTEN

albert – arnold

1605

Albert, Heinrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Allier, J. Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Altenburg, Johann Michael Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein Siehe KHB 2797 unter: Wette, Wilhelm Martin Leberecht de

Andraschky Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Arndt, Ernst Moritz Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Arnold, Gottfried Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

1606

vi. vermischte schriften

Arnold, Theodor KHB 2723 (K 1536) A / Compleat [sic] / VOCABULARY, / English and German, / Oder: / vollständig kleines / Wörter-Buch, / Englisch und Deutsch, / worinnen / alle in der Englischen Sprache gebräuchliche / Wörter, mit ihrem so wohl geschwinden als / auch langen Accent bezeichnet, ingleichen mit ihrer / Pronunciation und deutschen Bedeutung / enthalten; / Allen denen, die das Englische rein und richtig / sprechen und schreiben lernen wollen, / insonderheit / Anfängern und Reisenden / zur Bequemlichkeit ausgefertiget / von / Theodor Arnold. / Leipzig, / in der Grossischen Handlung, / 1757.515 [unpag., 9 S.:] Vorerinnerung. [unpag.:] Nota. [1]–772: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Ling. Angl. 126

Arpe, Peter Friedrich KHB 2724 (K 1582) APOLOGIA / PRO / JUL. CÆSARE / VANINO, / NEAPOLITANO. / COSMOPOLI, / TYPIS PHILALETHEIS. / MDCCXII. [II:] M. T. CICERO, / lib. I. Epist. I. ad Quint. fratrem. / UT QUISQUE EST VIR OPTIMUS, / ITA DIFFICILLIMÈ ESSE ALIOS / IMPROBOS SUSPICATUR. [III]–IV: EPISTOLA / DEDICATORIA / VIRO NOBILISSIMO, AMPLISSIMOQUE, / F. à FR. / S. P. D. / A. 1–108: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ar 10972

Artaud de Montor, Alexis-François Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

515

Eine wie in K verzeichnete Ausgabe von Lpz. 715 konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden.

arnold – beckedorff

1607

Aubert, Jean-Louis Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

August, Ernst Ferdinand Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Bauderon de Sénecé, Antoine Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Bazard, Saint-Amand Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Beckedorff, Georg Philipp Ludolf von KHB 2725 (K 1577) Gegen / die Aktensammlung / welche / der Professor D. de Wette / über seine Entlassung vom theologischen / Lehramte zu Berlin, / zur Berichtigung des öffentlichen Urtheils / herausgegeben hat. / Berlin, 1820 / bei F. L. Albanus. [III]–VI: Vorwort. [7]–94: Texte: Schreiben des Professor de Wette an die theologische Facultät der Universität zu Berlin. Schreiben der theologischen Facultät zu Berlin an den Professor de Wette. 94: Neubrandenburg, / gedruckt bei Christian Gottlob Korb. [95:] Berichtigung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Av 22883

1608

vi. vermischte schriften

Bernard, Pierre-Joseph Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Berner, Friedrich Wilhelm Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Bernis, François-Joachim de Pierre de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Bernstein, Christian Andreas Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Berquin, Arnaud Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Blacquière (Blacquières), Edouard Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Blanqui, Adolphe-Jérôme Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

bernard – böckh

1609

Böckh, Philipp August KHB 2726 (K 1530) 516 ORATIO / NATALICIIS SEXAGESIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / FRIDERICAE GUILELMAE / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXIX. / HABITA. / ADDITA EST RENUNTIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXX. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–14: Text [15]–22: PRAEMIA VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNI-/VERSITATIS DECRETA ET QUAESTIONES NOVAE / IN A. MDCCCXXX. PROPOSITAE.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 16 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2727 (K 1531) ORATIO / IN NATALICIIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / FRIDERICAE GUILELMAE / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXX. / HABITA. / ADDITA EST RENUNTIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXXI. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–16: Text [17]–24: PRAEMIA VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNI-/VERSITATIS DECRETA ET QUAESTIONES NOVAE / IN A. MDCCCXXXI. PROPOSITAE.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 17 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2728 (K 1532) ORATIO / IN NATALICIIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSORUM / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / FRIDERICAE GUILELMAE / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXXI. / HABITA. / ADDITA EST RENUNTIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS

516

K verzeichnet für elf Jahrgänge irrtümlich zwölf Nummern.

1610

vi. vermischte schriften

CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXXII. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–14: Text [15]–20: PRAEMIA VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNI-/ VERSITATIS DECRETA ET QUAESTIONES NOVAE / IN A. MDCCCXXXII. PROPOSITAE.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 18 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2729 (K 1528) ORATIO / NATALICIIS DUODESEXAGESIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXVII. / HABITA. / ACCEDIT RENUNCIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXVIII. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–22: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 14 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2730 (K 1525) ORATIO / NATALICIIS QUINQUAGESIMIS QUARTIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXIII. / HABITA. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–14: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 10 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2731 (K 1527) ORATIO / NATALICIIS QUINQUAGESIMIS SEPTIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXVI. / HABITA. / ACCEDIT RENUNCIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM

böckh

1611

IN ANNUM MDCCCXXVII. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–19: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 13 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2732 (K 1526) ORATIO / NATALICIIS QUINQUAGESIMIS SEXTIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXV. / HABITA. / ACCEDIT RENUNCIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXVI. PROPOSITARUM. / BEROLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–21: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 12 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2733 (K 1529) ORATIO / NATALICIIS UNDESEXAGESIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / FRIDERICAE GUILELMAE / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXVIII. / HABITA. / ACCEDIT RENUNCIATIO PRAEMIORUM VICTORIBUS CERTAMINIS LITTERARII UNIVERSITATIS DECRETORUM / ET QUAESTIONUM NOVARUM IN ANNUM MDCCCXXIX. PROPOSITARUM. / BERLOLINI, / TYPIS ACADEMICIS. [3]–22: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 15 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2734 (K 1523) ORATIO / NATALITIIS QUINQUAGESIMIS PRIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXX. / HABITA. / BEROLINI / FORMIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [3]–14: Text

1612

vi. vermischte schriften

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 7 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2735 (K 1524) ORATIO / NATALITIIS QUINQUAGESIMIS TERTIIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXXII. / HABITA. / BEROLINI / FORMIS IOANNIS FRIDERICI STARCKII. [3]–14: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 9 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4 KHB 2736 (K 1522) ORATIO / NATALITIIS UNDEQUINQUAGESIMIS / FRIDERICI GUILELMI III. / REGIS BORUSSIARUM / CELEBRANDIS / AUCTORITATE UNIVERSITATIS LITTERARIAE / BEROLINENSIS / D. III. M. AUG. A. MDCCCXVIII. / HABITA. / BEROLINI / FORMIS G. REIMERI. [3]–16: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 5 in: Berlin:U17:1814-1839:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4

Bodin Siehe KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Boileau-Despréaux, Nicolas Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Bopp, Franz Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

böckh – breidenstein

1613

Boscán, Juan Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Böttiger, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Boufflers, Stanislas-Jean de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Breidenstein, Johann Georg KHB 2737 (K 1584) Karakteristische / grundzüge / der / Deutschen und Französischen / wortfolge / und des / Deutschen und Französischen / volks / von / Johann Georg Breidenstein / Landgräflich-Hessischem oberhofprediger und konsistorialrathe, / des zivilverdienstordens der Baierischen krone und der Her-/zoglich-Nassauischen großen ehren medaille mitglied etc. / (Der reine ertrag dieser auflage ist für die in der freien stadt Frankfurt / zum besten der in der schlacht bei Belle-Alliance unter dem oberbefehl / Sr. Durchlaucht des Fürsten Blücher von Wahlstadt invalid / gewordenen vaterländischen krieger errichtete unterstützungsanstalt / bestimmt.) / Gießen, 1817. / In kommission bei Georg Friedrich Heyer. [1:] Den edeln männern / der / Deutschen gesellschaften / zu Berlin und in den Preußischen Marken / aus / patriotischer verehrung / gewidmet / vom / verfasser. [3–4:] Widmungstext [5:] Subskriptionsanzeige. Unterschrift: Homburg v. d. höhe, den 10 ten Juny 1817. / Joh. Georg Breidenstein, / oberhofprediger. [6:] Erziehungsanzeige. Unterschrift: Homburg v. d. höhe, den 11ten Juny 1817. / Joh. Georg Breidenstein, / oberhofprediger. [7]–267: Text Hauptabschnitte: Vorwort. Unterschrift: Homburg v. d. höhe den 1. März 1817. / der verfasser. Einleitung. Neun Abschnitte. Noten und afternoten.

1614

vi. vermischte schriften

[267:] Verbesserungen einiger druckfehler. [268:] Frankfurt am Main, / gedruckt bei Joh. Friedrich Gerhard dem ältern, / Münzgasse, 141.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 LING VII, 3981

Bürde, Samuel Gottlieb Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Büsching, Johann Stephan Gottfried Siehe KHB 2815 unter: Periodica VI, Statistische Uebersicht von der gestiegenen Bevölkerung der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin [...]

Calvi, Johann Baptista KHB 2738 (K 1542) Spanische / Sprachlehre / und / Chrestomathie / von / Johann Baptista Calvi, / Lector der spanischen und italiänischen Sprache / in Göttingen. / Die spanische Sprache weicht nicht der italiänischen / an Lieblichkeit und Wohlklang. Die Litteratur der Spa-/nier ist reich an Schätzen in den meisten Fächern der Wis-/senschaften und in einigen Theilen der Dichtkunst frucht-/barer, als irgend eine andre Litteratur. / Dieze. / Helmstedt, / bey Carl Gottfried Fleckeisen. / 1790.517 [unpag.:] Dem / Herrn Hofrath / von Martens / gewidmet. [unpag., 2 S.:] Widmungstext. Unterschrift: Ich bin / Eur Wohlgebohrn / gehorsamster Diener / J. B. Calvi. [unpag., 2 S.:] Vorrede. [3]–112: Text: I. / Die Sprachlehre. Hauptabschnitte: Erstes Kapitel. Von den Buchstaben. Zweytes Kapitel. Von dem Artickel. Drittes Kapitel. Ueber das Nomen. Viertes Kapitel. Ueber das Pronomen. Fünftes Kapitel. Von den Zahlwörtern.

517

In K findet sich nur die Angabe: Spanische Chrestomatie. Dieser Titel ohne die zusätzliche Angabe Spanische Sprachlehre konnte nicht nachgewiesen werden.

breidenstein – campe

1615

Sechstes Kapitel. Von den Präpositionen. Siebentes Kapitel. Von dem Verbo. Achtes Kapitel. Von den Adverbien. Neuntes Kapitel. Von den Conjunctionen und Interjectionen. Syntactischer Theil. Erstes Kapitel. Vom Gebrauch des Artikels. Zweytes Kapitel. Bemerkungen über das Nomen. Drittes Kapitel. Ueber die Pronomina. Viertes Kapitel. Gebrauch der Zahlwörter. Fünftes Kapitel. Gebrauch der Präpositionen. Sechstes Kapitel. Gebrauch der Verborum. 112: Druckfehler. [3]–162: Text: II. / Die Chrestomathie. Hauptabschnitte: Prosaischer Theil. Miguel de Cervantes Saavedra. Franzisko de Quevedo Villegas. Poetischer Theil. Juan Boscan. Estevan Manuel de Villegas. Fray Luis de Leon. Fernando de Herrera. Lope Felix de Vega. 162–175: Anhang. / Kleine Poesien von verschiedenen Dichtern. 176–191: Verzeichniß / der meisten Wörter in der Chrestomathie, / mit Anmerkungen. [192:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xi 2590

Campe, Joachim Heinrich KHB 2739 (K 1599) Die / Entdeckung von Amerika / ein / Unterhaltungsbuch / für / Kinder und junge Leute / von / Joachim Heinrich Campe. / Mit Titelkupfern und Karten. / Erster Theil. Achte rechtmäßige Auflage. / Mit Königl. Sächsischer Freiheit. / Braunschweig, 1817. / In der Schulbuchhandlung [III]–XII: Von / dem Zwecke dieses Buchs. [XIII]–XIV: Vorrede / zur sechsten bis achten Ausgabe. [1]–327: Text Hauptabschnitt: I. Kolumbus. Erste Erzählung. bis Zwanzigste Erzählung. Ein Kupfer und eine Karte

1616

vi. vermischte schriften

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B VIII, 2071-1 〈8〉 R KHB 2740 (K 1600) Die / Entdeckung von Amerika / ein / Unterhaltungsbuch / für / Kinder und junge Leute / von / Joachim Heinrich Campe. / Mit Titelkupfern und Karten. / Zweiter Theil. / Achte rechtmäßige Auflage. / Mit Königl. Sächsischer Freiheit. / Braunschweig, 1817. / In der Schulbuchhandlung. [5]–320: Text Hauptabschnitt: II. Kortes. Ein und zwanzigste Erzählung. bis Sechs und dreißigste Erzählung. Ein Kupfer und eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B VIII, 2071-2 〈8〉 R KHB 2741 (K 1601) Die / Entdeckung von Amerika / ein / Unterhaltungsbuch / für / Kinder und junge Leute / von / Joachim Heinrich Campe. / Zur / allgemeinen Schulenciklopädie gehörig. / Dritter Theil. / Achte rechtmäßige Auflage. / Mit Königl. Sächsischer Freiheit. / Braunschweig, 1817. / In der Schulbuchhandlung. [5]–293: Text Hauptabschnitt: III. Pizarro. Sieben und dreißigste Erzählung. bis Zwei und funfzigste Erzählung. [294–296:] Verlagsanzeigen Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B VIII, 2068-3 〈8a〉 R

Campistron, Jean-Louis de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Carrel, Armand Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

campe – claudius

1617

Cerclet, A. Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Cervantes Saavedra, Miguel de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Chamfort, Sébastien-Roch-Nicolas de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Chapelle (Lhuillier, Claude-Emmanuel) Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Chaulieu, Guillaume Amfry de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Cheselden, William Siehe KHB 2799 unter: Zeune, Johann August

Claudius, Matthias (Pseudonym: Asmus) Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1618

vi. vermischte schriften

Colardeau, Charles-Pierre Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Comte, Isidore Marie Auguste François Xavier Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Constant de Rebecque, Henri-Benjamin Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Corneille, Pierre Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Cousin, Victor KHB 2742 (K 1516) NOTES BIOGRAPHIQUES / POUR FAIRE SUITE / A L’ÉLOGE DE M. FOURIER, / PRONONCÉ / PAR M. COUSIN, / DANS LA SÉANCE PUBLIQUE DE L’ACADÉMIE FRANÇAISE, / LE 5 MAI 1831. / PARIS, / DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT FRÈRES, / IMPRIMEURS DE L’INSTITUT, RUE JACOB, NO 24. / 1831. [unpag.:] NOTES BIOGRAPHIQUES / SUR M. FOURIER. [unpag.:] Titelblatt [1]–43: Text Hauptabschnitte: PREMIÈRE NOTE. Jeunesse de M. FOURIER jusqu’à son départ pour l’Égypte. NOTE DEUXIÈME. Fourier en Égypte. NOTE TROISIÈME. Fourier, préfet de l’Isère, 1802 à 1815. NOTE QUATRIÈME. 1815 à 1825. Les cent jours. Bureau de statistique de la préfecture de la Seine. L’Académie des sciences. L’Académie Française. Son intérieur.

colardeau – creuzer

1619

NOTE CINQUIÈME. Mes relations avec Fourier, pendant les dernières années de sa vie.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 248

Cramer, Carl Gottlob Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Creuzer, Georg Friedrich KHB 2743 (K 1586) Heidelbergische / Jahrbücher / der / Litteratur. / Zehnter Jahrgang. / Erste Hälfte. / Januar bis Juny. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter. / 1817 [97] – 112: Text des Heftes No. 7 [113] – 128: Text des Heftes No. 8 [129] – 144: Text des Heftes No. 9 [145] – 160: Text des Heftes No. 10 [161] – 176: Text des Heftes No. 11 [177] – 192: Text des Heftes No. 12

Heidelbergische / Jahrbücher / der / Litteratur. / Zehnter Jahrgang. / Zweyte Hälfte. / July bis December. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter. / 1817.518 [625] [641] [657] [673] [689] [705] [721] [737] [753] [769] [785] [801] [817] [833] 518

– – – – – – – – – – – – – –

640: Text des Heftes No. 40 656: Text des Heftes No. 41 672: Text des Heftes No. 42 688: Text des Heftes No. 43 704: Text des Heftes No. 44 720: Text des Heftes No. 45 736: Text des Heftes No. 46 752: Text des Heftes No. 47 768: Text des Heftes No. 48 784: Text des Heftes No. 49 800: Text des Heftes No. 50 816: Text des Heftes No. 51 832: Text des Heftes No. 52 848: Text des Heftes No. 53

Angabe in K: Heidelberger Jahrbücher der Litterat. 10r Jahrgang 7–12s Heft. (Im 11ten Hefte fehlen No. 66–68.) Heidelberg 817. br. – Die fehlenden Hefte enthalten Teile aus Hegels Rezension der Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Würtemberg, im Jahr 1815 und 1816. Siehe GW 15. 30–125. Die Rezension ist in den Nummern 66, 67, 68, 73, 74, 75, 76 und 77 enthalten.

1620 [849] [865] [881] [897] [913] [929] [945] [961] [977] [993] [1009] [1025] [1089] [1105] [1121] [1137] [1153] [1169] [1185] [1201] [1217] [1233] [1249]

vi. vermischte schriften – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

864: 880: 896: 912: 928: 944: 960: 976: 992: 1008: 1024: 1040: 1104: 1120: 1136: 1152: 1168: 1184: 1200: 1216: 1232: 1248: 1264:

Text des Heftes No. 54 Text des Heftes No. 55 Text des Heftes No. 56 Text des Heftes No. 57 Text des Heftes No. 58 Text des Heftes No. 59 Text des Heftes No. 60 Text des Heftes No. 61 Text des Heftes No. 62 Text des Heftes No. 63 Text des Heftes No. 64 Text des Heftes No. 65 Text des Heftes No. 69 Text des Heftes No. 70 Text des Heftes No. 71 Text des Heftes No. 72 Text des Heftes No. 73 Text des Heftes No. 74 Text des Heftes No. 75 Text des Heftes No. 76 Text des Heftes No. 77 Text des Heftes No. 78 Text des Heftes No. 79

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Hist.lit.XV,80/1 (= 10.1817)

Dach, Simon Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Danoot, Daniel KHB 2744 (K 1592) CATALOGUE / D’UNE / RICHE COLLECTION / DE / TABLEAUX, / DES / ÉCOLES FLAMANDE, HOLLANDAISE, ITALIENNE ET FRANÇAISE, / RECUEILLIS / PAR M. DANOOT, EN SON VIVANT BANQUIER A BRUXELLES. / LES TABLEAUX SERONT A VOIR LE VENDREDI, SAMEDI ET DIMANCHE, / QUI PRÉCÉDERONT LA VENTE, DE 10 A 3 HEURES. / BRUXELLES, / DE L’IMPRIMERIE DE Ve P. J. DE MAT, GRANDE PLACE. / 1828. [I:] CATALOGUE / D’UNE RICHE COLLECTION / DE / TABLEAUX.

creuzer – danoot [II:] CE CATALOGUE SE DISTRIBUE: [III:] Titelblatt [V]–VII: AVERTISSEMENT. VII: CONDITIONS. [9]–39: Text Alphabetische Nennung der Personen, die in diesem Band Beachtung finden: ARTOIS ( Jacques Van). BALEN (Henri Van). BLOMMERT (L.) BOTH ( Jean). BOUT (François). BRAUWER (Adrien). BREUGHEL ( Jean). CAGLIARI DA VERONA, (dit Paul Véronèse). CANALETTI (Antoine). COQUES (Gonzales). CRANACH (Lucas). CRAYER (Gaspard de). DEHONT. DIEDERICH (Chrétien-Frédéric-Ernest). DUPONT ( Jacques), dit le Bassan. DURER (Albert). DYCK (Antoine Van). ELZHEIMER (Adam). FLORE (François). GELDER (Arnould de). GELLÉ (Claude), dit le Lorrian. GOYEN ( Jean Van). GUIDO RENI. HERP (Gérard Van). HONTHORST (Gérard). JORDAENS ( Jacques). LEMAY (Olivier). LEYDE (Lucas de). LOMBARD (Lambert). MARATTE (Carle). MERTENS (W.). MESSIS (Quentin). MEULEN (Antoine-François Van der). MICHAUX (Théodore). MIEREVELT (Michel). MILET (Francisque). MURILLO (Bartholomeo). NEEFS (Pierre). OSTADE (Isaac Van). PORBUS (François). POUSSIN (Gaspard). RAPHAEL D’URBIN (copie).

1621

1622

vi. vermischte schriften REMBRANDT VAN RYN (Paul). ROSA (Salvator). RUBENS (École de). RUBENS (Pierre Paul). RUYSDAEL ( Jacques). SALAERT (Antoine). SARTE (André Del). SNEYDERS (François). STEENWYCK (Henri Van). TÉNIERS, fils (David). TÉNIERS, fils (David); (autre pastiche). TÉNIERS, fils (David); (pastiche). TYSSENS (Pierre). UDEN (Lucas Van). VADDER (Louis de). VELDE (Guillaume Vanden). VICELLI DA CADORE (dit le Titien). WEENIX ( Jean-Baptiste). WILLEBOORTS (Thomas), dit Bosschaert. WOUWERMAN (Philippe).

Standort: Universiteitsbibliotheek Gent ID-Nummer: bkt01:000287589

Daub, Carl KHB 2745 (K 1517) NATALITIA / PRINCIPIS BEATISSIMAE MEMORIAE / CAROLI FRIDERICI / BADARUM QUONDAM MAGNI DUCIS / HEIDELBERGENSIS LITERARUM UNIVERSITATIS / RESTITUTORIS / DIE XXII. NOVEMBRIS MDCCCXXIV / PIE CELEBRAT / ACADEMIA RUPERTO-CAROLA / SIMULQUE JUDICIA / DE COMMENTATIONIBUS EXHIBITIS FACTA / NOVASQUE QUAESTIONES PROPOSITAS / RENUNTIAT / CAROLUS DAUB / THEOL. DOCT. ET PROF. P. ORD. MAGNO DUCI BAD. A CONS. ECCL. INTIM. / ACADEMIAE H. T. PRORECTOR. / HEIDELBERGAE / TYPIS J. M. GUTMANN, UNIVERSITATIS TYPOGRAPHI. [1]–32: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: Hist. Lit V 19 22/158 (2)

danoot – diderot

1623

Daumer, Georg Friedrich KHB 2746 (K 1518) Ueber den / Gang und die Fortschritte / unserer geistigen / Entwicklung seit der Reformation / und über ihren / Standpunkt in der gegenwärtigen Zeit. / Geschrieben / zur / Feier des drei und zwanzigsten Maies / als des Stiftungstages / des vor dreihundert Jahren gegründeten Gymnasiums zu Nürnberg / von / G. F. Daumer. / Professor daselbst. / Nürnberg, / bei Riegel und Wießner. / 1826. [2:] Ein Ding der Zukunft ist der Mensch und streben muß er unauf hörlich. / Jacobi. [3]–17: Text 18–32: Anmerkungen. 32: Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dd 9600

Decaen, A. Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Delille, Jacques Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Des Houlières, Antoinette du Ligier de la Garde Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Diderot, Denis Siehe KHB 2799 unter: Zeune, Johann August

1624

vi. vermischte schriften

Didot, Pierre Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Donndorf, Johann August KHB 2747 (K 1590) Das Buch der Zauberei für das gesellschaftl. Leben. Quedlinb. u. Lpz. 826. br.519

Dorat, Claude-Joseph Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Du Bocage, Anne-Marie Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Dubochet, Jacques-Julien Siehe KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Dürr, Christian Eduard Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

519

Die in K ohne Autor verzeichnete Ausgabe konnte nicht beschafft werden. – Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700–1910 verzeichnet zwei Werke, die in Quedlinburg herausgekommen sind: (1.) – d., Buch d. Zauberei, oder Magazin f. d. gesellschaftliche Leben, eine Samml. auserlesener physik.-mathemat. ec. Kunststücke, (v. J. A. Donndorf ). 8. Quedlinb. 821. Basse. [...], siehe GV 21, 189 und (2.) – das Buch d. Zauberei, oder Magie f. d. gesellschaftl. Leben. 8. Quedlinb. 825, Basse., siehe GV 30, 24.

didot – falk

1625

Eck, Gottlieb Wilhelm KHB 2748 (K 1538 u) Rede / zur Feier / des / sechs und dreißigsten Stiftungstages / des / Königlichen / medizinisch-chirurgischen / Friedrich-Wilhelms-Instituts / am 2ten August 1830, / gehalten / vom / Königl. Regimentsarzt und Professor / Medizinalrath D. Eck. / Berlin, / gedruckt bei den Gebr. Unger. [3]–23: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 7 in: Jb 12970-1824/50

Egloff, Luise Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Eidenbenz, Johann Christian Gottlob Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Enfantin, Barthélémy-Prosper Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Falckner, Justus Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Falk, Johannes Daniel Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1626

vi. vermischte schriften

Fénelon, François de Salignac de La MotheKHB 2749 (K 1564) LES AVENTURES / DE / TÉLÉMAQUE / FILS D’ULYSSE. / PAR / FRANÇOIS DE SALIGNAC / DE LA MOTHE FÉNÉLON. / Nouvelle édition faite d’après l’édition stéréotype et celle de / Mons. Blanchot, conférées par M. Hagerup, maitre / de langue françoise à l’institut militaire danois. / COPENHAGUE, 1809. / Chez FREDERIC BRUMMER. [III]–VIII: Avant-propos de l’éditeur danois. [1]–452: Text LES AVENTURES DE TÉLÉMAQUE. TOME PREMIER. LIVRE PREMIER. bis LIVRE DOUZIEME. LES AVENTURES DE TÉLÉMAQUE. TOME SECOND. LIVRE TREIZIEME. bis LIVRE VINGT-QUATRIEME. [453–454:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B V, 999 R Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Ferber, Franz von Siehe KHB 2780 unter: Sanguin, Johann Friedrich

Feuerstein, Johann Heinrich Siehe KHB 2767 unter: Nissen, Georg Nikolaus von

Fick, Johann Christian KHB 2750 (K 1539) Neues / Handbuch / für / Reisende jeder Gattung durch Deutschland / und die angränzenden Länder / oder / der treue Führer / auf allen deutschen und den Hauptstrassen der / benachbarten Länder / von / Dr. Joh. Christ. Fick. / Nebst einer großen Postkarte. / Nürnberg, / bei Friedrich Campe. / 1809. [I]–IV: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben auf der Friedrichs-Alexanders-Uni-/versität zu Erlangen, den 9. April 1809. / Der Verfasser.

fénelon – florian

1627

[1]–38: Die / Postrouten durch Deutschland / und / zu den vornehmsten Städten der / angränzenden Staaten, / mit Hinweisung auf das neue Handbuch, / nach alphabetischer Ordnung. [1]–494: Text 495–522: Alphabetisches Register über die aufgeführten Orte. 522: Druckfehlerverzeichnis

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: It.sing. 1467 f

Fischer Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Florian, Jean-Pierre Claris de KHB 2751 (K 1565) FABLES / DE / FLORIAN. / Mit / grammatischen, mythologischen, geographischen etc. / Erläuterungen, / und einer / Erklärung / der Wörter und Redensarten / zur / Erleichterung des Uebersetzens ins Deutsche / für den Schulgebrauch. / Ladenpreis: 6 Gr. Sächs. oder 27 Kreuzer Rheinisch. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer dem Jüngern. / 1812. [III]–IV: Vorerinnerung. IV: Abkürzungen [5]–149: FABLES. Hauptabschnitte: LIVRE PREMIER. FABLE PREMIÈRE. La Fable et la Vérité. FABLE II. La Carpe et les Carpillons. FABLE III. Le Roi et les deux Bergers. FABLE IV. Les deux Voyageurs. FABLE V. Les Serins et le Chardonneret. FABLE VI. Le Chat et le Miroir. FABLE VII. Le Boeuf, le Cheval et l’Ane. FABLE VIII. Le Calife. FABLE IX. Le Chien et le Chat. FABLE X. Les deux Jardiniers. FABLE XI. Le Vacher et le Garde-chasse. FABLE XII. La Coquette et l’Abeille. FABLE XIII. La Mort. FABLE XIV. Le Château de cartes. FABLE XV. Le Lierre et le Thym. FABLE XVI. Le Chat et la Lunette.

1628

vi. vermischte schriften FABLE XVII. Le jeune Homme et le Vieillard. FABLE XVIII. La Taupe et les Lapins. FABLE XIX. Le Rossignol et la Prince. FABLE XX. L’Aveugle et le Paralytique. FABLE XXI. Pandore. LIVRE SECOND. FABLE PREMIÈRE. La Mère, l’Enfant, et les Sarigues. FABLE II. Le bon Homme et le Trésor. FABLE III. Le vieux Arbre et le Jardinier. FABLE IV. La Brebis et le Chien. FABLE V. La Troupeau de Colas. FABLE VI. Les deux Chats. FABLE VII. Le Singe qui montre la lanterne magique. FABLE VIII. L’Enfant et le Miroir. FABLE IX. Le Bouvreuil et le Corbeau. FABLE X. Le Cheval et le Poulain. FABLE XI. L’Eléphant blanc. FABLE XII. Le Phénix. FABLE XIII. La Pie et la Colombe. FABLE XIV. L’Education du Lion. FABLE XV. Le Grillon. FABLE XVI. Le Danseur de corde et la Balancier. FABLE XVII. La jeune Poule et le vieux Renard. FABLE XVIII. Les deux Persans. FABLE XIX. Myson. LIVRE TROISIÈME. FABLE PREMIÈRE. Les Singes et le Léopard. FABLE II. L’Inondation. FABLE III. Les deux Bacheliers. FABLE IV. Le Rhinocéros et le Dromadaire. FABLE V. Le Rossignol et le Paon. FABLE VI. Le Lièvre, ses Amis, et les deux Chevreuils. FABLE VII. Le Renard qui prêche. FABLE VIII. Le roi Alphonse. FABLE IX. Le Sanglier et les Rossignols. FABLE X. Hercule dans le ciel. FABLE XI. Le Dervis, la Corneille et le Faucon. FABLE XII. La Balance de Minos. FABLE XIII. La Chenille. FABLE XIV. L’Hermine, le Castor et le Sanglier. FABLE XV. Les Enfans et les Perdreaux. FABLE XVI. Le Perroquet. FABLE XVII. Le Renard déguisé. FABLE XVIII. Le Hibou, le Chat, l’Oison et le Rat. FABLE XIX. Le Parricide. FABLE XX. L’Amour et sa Mère. LIVRE QUATRIÈME. FABLE PREMIÈRE. Le Savant et le Fermier.

florian FABLE II. L’Ecureuil, le Chien et le Renard. FABLE III. Le Courtisan et le dieu Protée. FABLE IV. Le Hibou et le Pigeon. FABLE V. La Vipère et la Sangsue. FABLE VI. Le Pacha et le Dervis. FABLE VII. La Laboureur de Castille. FABLE VIII. Le Paon, les deux Oisons, et le Plongeon. FABLE IX. L’Avare et son Fils. FABLE X. L’Habit d’Arlequin. FABLE XI. Le Lapin et la Sarcelle. FABLE XII. Le Milan et le Pigeon. FABLE XIII. La Fauvette et le Rossignol. FABLE XIV. Le Philosophe et le Chat-huant. FABLE XV. Le Procès des deux Renards. FABLE XVI. Le Miroir de la Vérité. FABLE XVII. Les deux Paysans et le Nuage. FABLE XVIII. La Guenon, le Singe et la Noix. FABLE XIX. Don Quichotte. FABLE XX. Le Voyage. LIVRE CINQUIÈME. FABLE PREMIÈRE. Le Berger et le Rossignol. FABLE II. Les deux Lions. FABLE III. La Colombe et son Nourrisson. FABLE IV. L’Ane et la Flûte. FABLE V. Le Paysan et la Rivière. FABLE VI. Le Prêtre de Jupiter. FABLE VII. Les Deux Chauves. FABLE VIII. Le Léopard et l’Ecureuil. FABLE IX. Pan et la Fortune. FABLE X. Le petit Chien. FABLE XI. Le Chat et les Rats. FABLE XII. Le Crocodile et l’Esturgeon. FABLE XIII. La Tourterelle et la Fauvette. FABLE XIV. La Sauterelle. FABLE XV. La Guêpe et l’Abeille. FABLE XVI. Le Hérisson et les Lapins. FABLE XVII. Le Charlatan. FABLE XVIII. Le Chien coupable. FABLE XIX. Jupiter et Minos. FABLE XX. L’Auteur et les Souris. LIVRE SIXIÈME. FABLE PREMIÈRE. L’Enfant et le Dattier. FABLE II. Le Chat et le Moineau. FABLE III. Le Roi de Perse. FABLE IV. Le Linot. FABLE V. Le Perroquet confiant. FABLE VI. L’Aigle et la Colombe. FABLE VII. Le Lion et le Léopard.

1629

1630

vi. vermischte schriften

FABLE VIII. Le Coq fanfaron. FABLE IX. L’Aigle et le Hibou. FABLE X. Le Poisson volant. 150: EPILOGUE. 151–154: TABLE ALPHABÉTIQUE / DES FABLES. 155–226: Erklärung / der / schwerern Wörter und Redensarten. [227–232:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 49470 KHB 2752 (K 1567) NUMA POMPILIUS / SECOND ROI DE ROME / PAR / M. DE FLORIAN, / DE L’ACADÉMIE FRANÇOISE, DE CELLES DE / MADRID, FLORENCE, etc. / NOUVELLE ÉDITION. / LEIPSIC, CHEZ GÉRARD FLEISCHER. / 1799. [unpag.:] A LA REINE. [1:] NUMA POMPILIUS. / LIVRE PREMIER. [2:] SOMMAIRE / DU LIVRE PREMIER. [3]–311: Text

Standort: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken 〈291〉 Signatur: 64-935 oder: 520 KHB 2753 (K 1567) OEUVRES / COMPLÈTES / DE / M. DE FLORIAN. / DE L’ACADÉMIE FRANÇOISE, DE CELLES DE MADRID, / FLORENCE, etc. / TOME SECOND. / NOUVELLE ÉDITION. / LEIPSIC, 1799. / CHEZ GÉRARD FLEISCHER. [unpag.:] OEUVRES / DE / M. DE FLORIAN. / TOME SECOND. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A LA REINE. [1:] NUMA POMPILIUS. / LIVRE PREMIER. [2:] SOMMAIRE / DU LIVRE PREMIER. [3]–311: Text Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ai 2558-2 Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig 520

Der Titel kam 1799 in Leipzig sowohl in einer Einzelschrift wie auch in der Werkausgabe heraus.

florian – gautier

1631

Follen, Adolf Ludwig Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Follen, Karl Theodor Christian Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Friedrich II. Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Garnier, A. Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Gautier, Frédéric KHB 2754 (K 1605) LE NOUVEAU / CONDUCTEUR / DANS / Bruxelles et ses Environs. / DEUXIÈME ÉDITION, / Enrichie d’un beau plan de cette ville, et de gravures / représentant ses principaux monumens; / SUIVIE / DE LA RELATION DE LA BATAILLE DE WATERLOO, / ET D’UN PLAN TRÈS-DÉTAILLÉS; / par Gautier, / AVOCAT A LA COUR SUPÉRIEURE DE JUSTICE DE BRUXELLES. / BRUXELLES, / CHEZ C. J. DE MAT FILS ET H. REMY, IMP.-LIB. / MDCCCXXVII. [unpag.:] LE NOUVEAU / CONDUCTEUR / DANS / BRUXELLES. [unpag.:] IMPRIMERIE DE C. J. DE MAT ET H. REMY. [unpag.:] Titelblatt [1]–320: Text Hauptabschnitte: CHAPITRE PREMIER. HISTOIRE DE BRUXELLES. CHAPITRE II. Climat, sol, commerce, industrie, description et itinéraire de Bruxelles. CHAPITRE III. Boulevards.

1632

vi. vermischte schriften

CHAPITRE IV. Environs de Bruxelles. BATAILLE DE WATERLOO. BATAILLE DE LIGNY. BATAILLE DE WATERLOO. [321]–337: Indications diverses. [339]–348: Noms des rues, RUELLES, CULS-DE-SAC, PASSAGES, PLACES, QUAIS, etc. Eine Tafel und zwei Karten: Principaux Edifices de Bruxelles. PLAN DE BRUXELLES. 1827. PLAN DE LA BATAILLE DE WATERLOO le 18 Juin 1815.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Tp 5980 〈2〉

Gerhardt, Paul Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Gersbach, Joseph Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Gläser, Karl Ludwig Traugott Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

gautier – gotter

1633

Goethe, Johann Wolfgang Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Gondinet, Adolphe Siehe KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Göschel, Karl Friedrich KHB 2755 (K 1540) Von dem / Königlich Preußischen / Brandenburgischen / rothen Adlerorden. / Dem / jüngsten Ritter des Ordens / zum / Angebinde und Andenken / am 17. November / 1829. [3]–32: Text Hauptabschnitte: Einleitung. I. Statuten des Concordien-Ordens vom 27. Juli 1710. II. Ordens-Statuten des Brandenburgischen Rothen Adlers 1734. III. Bestätigungsurkunde des erneuerten Brandenburgischen rothen AdlerOrdens. Vom 12. Junius 1792. I. „Erweiterungs-Urkunde für die Königl. Preußischen Ehrenzeichen. Vom 18. Jan. 1810.“ II. „Königliche Kabinets-Ordre an die General-Ordens-Commission vom 18. Jan. 1811. über das Zusammentragen der Klassen vom rothen Adlerorden.“

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 8,7: 94 [f ]

Gotter, Friedrich Wilhelm Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1634

vi. vermischte schriften

Grant Siehe KHB 2799 unter: Zeune, Johann August

Grécourt, Jean-Baptiste Joseph Willart de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Gresset, Jean-Baptiste-Louis Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Groos, Karl August KHB 2756 (K 1585) Deutsche Lieder / für / Jung und Alt. / Berlin, 1818. / In der Realschulbuchhandlung.521 [I–II:] Verzeichniß der Lieder. Text Ach Gott wie weh thut Scheiden Aennchen522 von Tharau etc. An den Katzbach etc. Auf grünen Bergen ward geboren Auf ihr Christen Christi Glieder Auf Viktoria etc. Aus Feuer ward der Geist geschaffen Befiehl du deine Wege524 Bekränzt mit Laub Blaue Nebel steigen525 Brause du Freiheitsdrang Bringt mir Blut der edlen Reben

521

S. Dach A. Follen Novalis J. Falkner Arndt Arndt 523 P. Gerhardt Claudius K. Follen Arndt 526

Herausgeber dieser Liedsammlung sind Karl August Groos und Bernhard Joseph Klein. – Die Sammlung liegt auch in einer erweiterten Neuedition von Lisa Feurzeig vor. Siehe Deutsche Lieder für Jung und Alt, Middleton, Wisconsin 2002 (= Recent Researches in the Oral Traditions of Music 7). 522 Auf der Seite 17 im Text heißt es: Annchen 523 Text und Musik von Ernst Moritz Arndt. 524 Musik von Johann Hermann Schein. 525 Text von Carl Gustav Jung, Musik von Bernhard Anselm Weber. 526 Sowohl der Text wie auch die Musik stammen von Ernst Moritz Arndt.

1635

grant – groos Da droben auf jenem Berge Das Wasser rauscht Der Feind ist da mit Roß und Wagen Der Gott der Eisen wachsen ließ527 Der Landsturm etc. Der Mond der scheint 528 Der Mond ist aufgegangen Deutsches Herz verzage nicht Drumb gehet tapfer an530 Edele Deutsche ihr habet empfangen Eiapopeia531 schlief lieber als du Ein feste Burg Ein Käfer auf dem Zaune saß Erhebt euch von der Erde Es blüht eine schöne Blume Es heult der Sturm 533 Es ist ein Schnitter, der heißt Tod 534 Es ist nichts lustiger auf der Welt Es klingt ein hoher Klang535 Es leben die Jungfrauen Es leuchten drei Sterne etc.536 Es ritt ein Reuter [sic] wohl übers Feld 537 Es ritten drei Reuter zum Thor hinaus Es sah eine Linde ins tiefe Thal Es saß auf grüner Haide538 Es sei mein Herz und Blut geweiht Es stehen drei Stern am Himmel Es streicht in diesem Erdenhaus Es war ein König in Tule Es waren einmal drei Reuter gefangen Es wollt ein Mädchen brechen gehn Es zog aus Berlin ein tapfrer Held Fahret hin: fahret hin

527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539

Göthe Lavater Arndt Rückert P. Gerhardt [sic] 529 Arndt

Luther Schenkendorf Kunze [sic] 532 Lange

Schenkendorf

F. Schlegel

Göthe539

Arndt

Musik von Johann Albrecht Methfessel. Text von Matthias Claudius. Text von Matthias Claudius. Text von Julius Wilhelm Zincgref. Text beginnt auf Seite 29 mit: Eya popeio Text von: Philipp Otto Runge, Musik von Luise Reichardt. Musik von Johann Georg Wilhelm Schneider. Musik von Bernhard Joseph Klein. Musik von Hans Georg Nägeli. Text von Johann Heinrich Jung-Stilling. Text von Johann Heinrich Jung-Stilling. – Auf Seite 5 lautet es: Ritter Text von Johann Heinrich Jung-Stilling. Musik von Johann Georg Wilhelm Schneider.

1636

vi. vermischte schriften Feinde ringsum 540 Freiheit die ich meine541 Frisch auf, frisch auf mit raschem Flug Frisch auf ihr deutschen Schaaren Frisch auf, ihr tapferen Soldaten542 Gestern Abend ging ich aus Gieb blanker Bruder gieb mir Wein Gott des Himmels und der Erden Großer Immanuel, schaue von oben Herz laß dich nicht zerspalten Herzog unsrer Seeligkeiten Heut erschallt die Siegesfeier Hör uns Allmächtiger Hört ihr das hohe Wort Hüter wird die Nacht der Sünden. Ich bin ein deutsches Mädchen Ich bin vom Berg der Hirtenknab544 Jesus meine Zuversicht Ihr Kinder des Höchsten Im Windsgeräusch in stiller Nacht In allen guten Stunden547 In dem wilden Kriegstanze In ritterlichen Kriegszügen Ins Feld, ins Feld Jung Siegfried etc.548 Lobe den Herren etc.

540

Schenkendorf Körner Arndt

Albert 543 Bernstein Körner G. Arnold Th. Körner W. Hei C. F. Richter Klopstock Uhland (C. H. Churfürstin v. Brandenburg) [sic] 545 Bernstein Tiek [sic] 546 Göthe Schenkendorf Körner Uhland Neander549

Text von Carl Gottlob Cramer, Musik von Karl Ludwig Traugott Gläser. Musik von Bernhard Joseph Klein. 542 Text von Georg Rodolf Weckherlin. Das Gedicht trägt in der Sammlung Des Knaben Wunderhorn die Überschrift Schlachtlied. Siehe Des Knaben Wunderhorn, Alte deutsche Lieder gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Brentano, Kritische Ausgabe, Band 1, herausgegeben und kommmentiert von Heinz Rölleke, Stuttgart 2006, 224. 543 Text und Musik von Heinrich Albert. 544 Musik von Karl August Groos. 545 Karl August Groos war die Verfasserin dieses geistlichen Liedes offenbar nicht bekannt, weshalb er sie in Klammern setzte. Es wurde jedoch nicht, wie Groos schreibt: C. H. Churfürstin v. Brandenburg, zugeschrieben, sondern – zeitgenössischen Quellen nach – der Kurfürstin von Brandenburg Luise Henriette (1627– 1667). Jedoch auch diese hat es nicht verfaßt. Nach Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage. [...] Zehnter Band [...], Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1888, ist O[tto] v[on] Schwerin [der Ältere] (1616–1679), ihr Freund und der Erzieher ihrer Kinder, der Verfasser (siehe ebenda, 998). 546 Gemeint ist Johann Ludwig Tieck. 547 Musik von Johann Friedrich Reichardt. 548 Musik von Joseph Gersbach. 549 Text und Musik von Joachim Neander. 541

1637

groos Löwen laßt euch wiederfinden550 Mein Arm wird stark etc. Mir nach spricht Christus552 Mit Mann und Roß und Wagen Nehmt euch in Acht vor den Bächen Nun ist es Zeit zu wachen Nun ruhen alle Wälder553 Nun will ich euch was Neues erzählen O Durchbrecher aller Bande O Haupt voll Blut und Wunden O heiliger Geist! 554 Prinz Eugen etc. Schlacht du brichst an Schlaf Kindlein schlaf! Schlaf sanft und wohl Schön ist’s unter freiem Himmel555 Sind wir vereint zur guten Stunde So geht es in den Schnützelputzhäusel So lang ich leb lob ich den Wein So viel Stern am Himmel stehen Spinne Mädlein Stand ich auf hohem Berge Stimmt an mit hellem etc. Verzage nicht du Häuflein klein Viel Krieg hat sich in dieser Welt Vom Himmel hoch Von allen Ländern in der Welt 557 Von der Katzbach zog ein Held Was blasen die Trompeten Was glänzt dort im Walde558 Was hör ich draußen vor dem Thor Was ist des Deutschen Vaterland Was strahlt auf der Berge nächtlicher Höhn Was zieht ihr die Stirne finster und kraus Wem gebührt der höchste Preis Wenn ich ihn nur habe560 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560

Musik von Bernhard Joseph Klein. Gemeint ist: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. Musik von Johann Hermann Schein. Musik von Heinrich Isaac. Musik von Fr. Scheidemann. Musik von Johann Christian Gottlob Eidenbenz. Text und Musik von Martin Luther. Text von Georg Philipp Schmidt. Musik von Carl Maria von Weber. Musik von Johann Friedrich Reichardt. Musik von Luise Reichardt.

F. C. [sic] G. z. Stolberg551 Angelus August Rückert P. Gerhardt G. Arnold P. Gerhardt M. Schirmer Körner

Hiemer Arndt Moscherosch

Claudius Altenburg Luther556

Arndt Körner Göthe559 Arndt Körner Arndt Novalis

1638

vi. vermischte schriften

Wer gleichet uns Turnern August 561 Wer ist ein Mann Arndt Wer ist würdig unsrer großen Todten Arndt Wer mag der rechte Spielmann sein562 Arndt Wer nur den lieben Gott läßt walten Neumark 563 Wer ungereget etc. Tscherning Wie mir deine Freuden winken564 Wie soll ich dich empfangen565 P. Gerhardt Wir treten hier in Gottes Haus Körner Wohl heute noch und morgen Zottelbär und Panterthier H. Kleist Zu Kindelsberg auf dem hohen Schloß Zu Koblenz auf der Brücken 566 Zur Schmiede ging ein junger Held Uhland [III]–IV: Prolog von Martin Luther, Gedicht: Für allen Freuden auf Erden [1]–130: Text und Musik

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yd 5506

Gul-Chin Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

Häfeli, Johann Caspar Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Hagedorn, Friedrich von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

561 562 563 564 565 566

Musik von Friedrich Wilhelm Berner. Musik von Christian Eduard Dürr. Text und Musik von Georg Neumark. Text von Gottlob Ferdinand Maximilian Schenk von Schenkendorf, Musik von Bernhard Joseph Klein. Musik von Melchior Teschner. Musik von Luise Reichardt.

groos – haug

1639

Hagerup Siehe KHB 2749 unter: Fénelon, François de Salignac de la Mothe-

Halem, Gerhard Anton von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Halévy, Léon Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Haller, von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Hamilton, Francis Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von (Pseudonym: Novalis) Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Haug, Johann Christoph Friedrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1640

vi. vermischte schriften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Siehe KHB 2761 unter: Kiefhaber, Johann Karl Siegmund

Heidenreich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Herder, Johann Gottfried Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Herrera, Fernando de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Hey, Johann Wilhelm Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Hiemer, Franz Karl Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Hill, von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Huot, Jean-Jacques-Nicolas Siehe KHB 2813 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

hegel – ideler

1641

Huttmann, William Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

Ideler, Christian Ludwig KHB 2757 (K 1568) HANDBUCH / DER / FRANZÖSISCHEN SPRACHE / UND LITERATUR / oder / Auswahl interessanter chronologisch geordneter Stücke / aus den klassischen Französischen Prosaisten u. Dichtern, / nebst Nachrichten von den Verfassern / und ihren Werken. / von L. Ideler und H. Nolte. / Poetischer Theil. / Vierte Auflage. / Berlin, / bey G. C. Nauck 1819. [I:] Vorrede zur ersten Auflage. Unterschrift: Berlin, den 6ten April 1798. [I]–II: Vorrede zur zweiten Auflage. Unterschrift: Berlin, den 1sten Januar 1804. II: Vorrede zur dritten Auflage. Unterschrift: Berlin, den 1sten September 1812. II: Vorrede zur vierten Auflage. Unterschrift: Berlin, den 5ten August 1819. / L. Ideler und J. W. H. Nolte. [III]–VIII: Inhalt. AUBERT 1) Le tonnerre et les grenouilles 2) Le Merle BERNARD 1) Le Hameau 2) La Rose, Ode anacrêontique 3) Épitre sur l’Automne BERNIS 1) Épitre à mes Dieux Pénates 2) Le Midi 3) Le Printemps 4) Les Amours infortunés de Mysis et de Zara BERQUIN 1) Romances 1. Plaintes d’une femme abandonnée par son amant auprès du berceau de son fils 2. Le Berceau 2) Le Naufrage, Idylle BOILEAU 1) Satire, à Monsieur l’Abbé le Vayer 2) Épitre, à Monsieur le Marquis de Seignelay 3) L’art poëtique BOUFLERS 1) Quatrain 2) Epitaphe faite par lui-même 3) De l’amitié

1642

vi. vermischte schriften 4) Chanson sur le portrait de Me*** 5) Chanson CAMPISTRON Ode sur le jugement dernier CHAMFORT Épitre d’un père à son fils sur la naissance d’un petit fils CHAPELLE Extrait du voyage de Mrs. Chapelle et Bachaumont CHAULIEU 1) Les louanges de la Vie champêtre 2) Épitre à M. le Chevalier de Bouillon COLARDEAU 1) Épitre à M. Duhamel de Denainvilliers 2) Lausus à Lydie, Heroïde CORNEILLE [PIERRE] Endroits choisis de quelques pièces du Théâtre de Corneille 1) Grandeur d’ame d’Auguste 2) Misère des tyrans 3) Amour de la patrie 4) Une femme qui se voit abandonnée et trahie, est capable des derniers excès 5) Félicité de l’autre monde, préférable à tous les avantages d’icibas 6) Viriate et Thamire DELILLE 1) Fragment du Dithyrambe sur l’immortalité de l’ame 2) La Chasse 3) Bonheur de la vie champêtre 4) Déscription de quelques jardins en Allemagne 5) Fragment du Chant premier des Jardins 6) Fragment du Chant troisième des Jardins 7) Howard DESHOULIÈRES 1) Les Moutons, Idylle 2) Réflexions diverses DIDOT La Course de Chevaux DORAT 1) Fables 1. L’Abeille et le Papillon 2. L’Autruche 2) L’heureux jour, épitre à mon ami DU BOCCAGE Fragment de la Colombiade FÉNÉLON Fragment du dix-huitième livre des Aventures de Télémaque FLORIAN 1. [sic] Fables 1. La Carpe et les Carpillons 2. Les deux voyageurs

ideler

1643

3. Le Rossignol et le Prince 4. La Chenille 5. Le Roi de Perse 6. Le Paysan et la Rivière 2) La poule de Caux, contre FRIEDRICH II [sic] Épitre au Marquis d’Argens GRÉCOURT 1) Épigramme 2) Le cuisinier scrupuleux, conte GRESSET 1) Fragment de l’Épitre la Chartreuse 2) Fragment de l’Épitre au Père Bougeant 3) A Sa Majesté le Roi de Prusse 4) Le Siècle pastoral, Idylle 5) Ode sur la Médiocrité 6) Ver – Vert IMBERT L’Ours et le Singe LAFARE 1) Chanson 2) Vérité égayée 3) Réflexions d’un philosophe sur une belle campagne, Ode LAFONTAINE 1) Fables choisies 1. Le Renard et la Cicogne 2. La Cigale et la Fourmi 3. L’ane et le petit Chien 4. Le Lion et le Rat 5. La Colombe et la Fourmi 6. Le Coq et le Renard 7. Parole de Socrate 8. L’Ivrogne et sa Femme 9. Le Lion devenu vieux 10. L’Ane portant des Reliques 11. Phœbus et Borée 12. La Chatte métamorphosée en femme 13. L’Homme qui court après la Fortune et l’homme qui l’attend dans son lit 14. Le Statuaire et la Statue de Jupiter 2) La Matrone d’Éphèse, conte LAHARPE Servilie à Brutus, après la mort de César, Héroide LAINEZ 1) Chanson 2) Sur le retour du printemps 3) Madrigaux

1644

vi. vermischte schriften LAMOTTE 1) Fables 1. Le Fromage 2. Les Amis trop d’accord 2) Astrée, Ode 3) Fragment de la Tragédie Inès de Castro LEFRANC DE POMPIGNAN Hymne pour le jour des Morts LE NOBLE Le Renard et le Corbeau LÉONHARD 1) Cantique du matin, Idylle 2) Le Bonheur, Idylle MALHERBE 1) Stances spirituelles 2) Paraphrase du Pseaume CXLV 3) A M. du Périer, sur la mort de sa fille 4) Inscription sur une fontaine MAROT 1) Épitre au Roi François I. pour avoir été dérobé 2) Sur un importun 3) Imitation de Martial 4) Ballade de Frère Lubin 5) Épigramme MAYNARD 1) Chanson 2) A un auteur obscur MOLIÈRE L’Avare, Comédie MONCRIF 1) Madrigal 2) Chanson 3) Les constantes Amours d’Alix et d’Alexis, Romance NIVERNOIS Fables 1. Les deux Ruisseaux 2. Le chien mal secouru ou le Combat de nuit 3. [sic] L’Avare et son ami 4) Les animaux voyageurs 5) Jupiter et les femmes 6) La Mort et le Vieillard PANARD 1) Sur quoi sont fondés les agrémens de la vie 2) Chanson PARNY 1) Sur la mort d’une jeune fille 2) Élégie

ideler PIRON 1) Les deux tonneaux, conte allégorique 2) Épigrammes QUINAULT Endroits chosis des opéra de Quinault 1) Pouvoir de la persévérance 2) Morphée au Sommeil 3) Au Soleil 4) Il n’est point de vrai bonheur sans la vertu 5) La mort est inévitable RACAN Douceurs de la vie champêtre RACINE [ JEAN] Athalie, Tragédie RACINE [LOUIS] Deux Fragmens du poëme la Religion REGNIER Contre un Importun RIBOUTTÉ Chanson RICHER Le Hibou, l’Alouette et le Paon RONSARD Ode ROUSSEAU [ JEAN BAPTISTE] 1) Ode tirée du Pseaume XIV 2) A la Fortune 3) Ode à M. le Comte de Luc 4) Circé, cantate allégorique 5) La Morosophie 6) Épigrammes SAINT-GELAIS 1) Le maître ès Arts et le paysan 2) Le Charlatan SAINT-LAMBERT 1) Le printemps 2) L’Été 3) L’Automne 4) L’Hiver SCARRON 1) Tout dépérit avec le temps 2) Épitaphe 3) A la Reine mère; il lui demande un logement au Louvre SÉDAINE Épitre à mon habit SEGRAIS 1) Chanson

1645

1646

vi. vermischte schriften

2) Madrigal sur le Portrait de Madame la Comtesse de Fiesque 3) Uranie, Églogue SÉNECÉ 1) Épigrammes 1. Expédient pour sortir d’affaire 2. Éloge de la goutte 2) Orphée, Romance THOMAS 1) Ode sur le temps 2) Épitre au Peuple VALINCOUR 1) Le Rossignol en cage, Fable 2) Consolation à Damon sur la mort de sa sœur VOLTAIRE 1) Extraits de la Henriade 2) Thélème et Macare, conte allégorique 3) Épitre à Madame la Marquise du Chatelet 4) Épitre à Madame Denis 5) Au Roi de Prusse 6) Quatrains WATELET Du Dessein, fragment de l’art de peindre Anhang.567 1) Alphabetisches Verzeichniss der Schriftsteller 2) Chronologisches Verzeichniss derselben [3]–616: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Lit.gall.B.309-z

Imbert, Barthélemy Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Isaac, Heinrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

567

bei.

Der Anhang mit den beiden Verzeichnissen liegt dem Exemplar der Universitätsbibliothek Leipzig nicht

ideler – jackson

1647

Jablonski, Johann Theodor (Pseudonym: Rondeau, Pierre) KHB 2758 (K 1520) NOUVEAU / DICTIONNAIRE / FRANÇOIS – ALLEMAND, / CONTENANT / TOUS LES MOTS LES PLUS CONNÛS ET USITÉS / DE LA LANGUE FRANÇOISE / SES EXPRESSIONS PROPRES, FIGURÉES, PROVERBIALES / ET BURLESQUES / AVEC / PLUSIEURS TERMES DES ARTS / ET DES SCIENCES. / LE TOUT TIRÉ DES AUTEURS LES PLUS APROUVÉS, / ET COMPOSÉ SUR LE MODÉLE / DES DICTIONNAIRES LES PLUS NOUVEAUX / PAR / PIERRE RONDEAU. / NOUVELLE EDITION, / REVÛE, CORRIGÉE ET CONSIDERABLEMENT / AUGMENTÉE. / À LEIPZIG ET À FRANCFORT / M DCC XXXI.568 [unpag., 5 S.:] Vorrede. [unpag.:] Erklärung / Der verkürtzten worte und zeichen, so in diesem werck / vorkommen. [1]–640: Text

Neues / Teutsch-Frantzösisches / Wörter-Buch, / Enthaltend / die bekanntesten und gemeinesten Wörter / der Teutschen Sprache, / derselben eigentliche, verblümte, sprüchwörtliche und / schertzhafte Redens-arten, / nebst vielen gelehrten- und kunst-wörtern. / Alles aus bewährten Schrifften gezogen, / und heraus gegeben / durch / PETER RONDEAU. / Vermehrte und verbesserte auflage. / Leipzig und Franckfurt, / 1732. [unpag.:] Explication / des abreviations & des marques emploïées / dans cet ouvrage. [unpag., 723 S.:] Text [unpag., 7 S.:] Anhang / derer eigenen namen, der personen so wohl als städte, länder / und flüsse, so in beyden sprachen verschiedentlich ge-/schrieben werden.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Xs 2221 〈a〉

Jackson, James Grey Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

568

Angabe in K: P. Rondeau, Dictionn. franc.-allem. et allem.-francais. Lpz. et Frankf. 731. Frzb. – Der erste Teil konnte gefunden werden. Dem Exemplar in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist dann jedoch ein Deutsch-Französisches Wörterbuch von 1832 angebunden. Ob dieser zweite Teil genau derjenige ist, der in Hegels Bibliothek gestanden hat, ist nicht bekannt, da eine Ausgabe mit dem Erscheinungsjahr von 1731 und den beiden Orten Leipzig und Frankfurt nicht gefunden werden konnte.

1648

vi. vermischte schriften

Jacobi, Friedrich Heinrich KHB 2759 (K 1521) Ueber / gelehrte Gesellschaften, / ihren / Geist und Zweck. / Eine Abhandlung, / vorgelesen / bey der feyerlichen Erneuung / der / Königlichen / Akademie der Wissenschaften / zu München / von / dem Präsidenten der Akademie. / E pur si move! / GALILEI. / München, bey E. A. Fleischmann, / 1807. [unpag.:] Vollkommenheit zu denken, ist das Glück des Geistes, und der Ursprung / des besseren Lebens. – Wahrheit, Schönheit, Güte, – diese Ideen sind so ge-/bohren. Das Wirkliche, sagt Platon, will ihnen gleichen, aber es kann nicht. – / Das aber ist es, was ein edler Enthusiasmus nicht ruhig duldet, was ihn treibt und / treiben soll, durch angestrengtes Thun dem Wirklichen zu helfen, damit es der / Idee entgegen gehe. / HERBART. [unpag.:] Erratum. [1]–53: Text 55–78: Beylagen. Beylage A. (zu S. 3. der vorstehenden Schrift.) Aus der Vorrede zu der Geschichte der Baierischen Akademie der Wissenschaften von Herrn Lorenz Westenrieder. S. 3–9. Beylage B. (S. Seite 17. der Abhandlung). Beylage C. (S. Seite 22. der Abhandlung). Beylage D. (S. S. 27. der Abhandlung.) Alexander Severus. Beylage E. (S. S. 32. der Abhandlung, Text und Anm.) Beylage F. (S. Seite 32. der Abhandlung.) Beylage G. (S. Seite 33. der Abhandlung.) Beylage H. (S. S. 33. der Abhandlung.) Beylage I. (S. S. 36. der Abhandlung.) Beylage K. (S. S. 38. der Abhandlung.) 78: REGENSBURG, gedruckt bey Heinrich Friedrich Augustin. [79:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aa 110

Jacobi, Johann Georg Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Jäger, Wolfgang Siehe KHB 2778 unter: Romani, Clemente

jacobi – kapp

1649

Jerusalem, Friederike Magdalene Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Johnston, Alexander Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

Jung, Carl Gustav Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Jung-Stilling, Johann Heinrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Justi, Johann Heinrich Gottlob von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Kapp, Johann Georg Christian KHB 2760 (K 1583) Sendschreiben / an den / Herrn Präsidenten und General-Conservator / Herrn Geheimen Hofrath etc. / von Schelling / zu München, / von / Professor Christian Kapp zu Erlangen. / In / Beziehung auf des Letzteren Schrift: / „Über den Ursprung der Menschen und Völker, nach der mosaischen / Genesis. Nürnberg, bei Joh. Leonh. Schrag. 1829. 8.“ / 1830. [2:] Habe ich übel geredet, so beweise es, daß es böse sei; habe ich aber recht ge-/redet, was schlägst du mich? / Evang. Johannis 18. V. 23. [3]–16: Text. Unterschrift: Erlangen den 29. November 1829. / Christian Kapp.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bm 2992

1650

vi. vermischte schriften

Kiefhaber, Johann Karl Siegmund KHB 2761 (K 1534) Nachricht / von / der funfzigjährigen Amtsjubelfeyer / des / Herrn / M. Leonhard Schenk, / vormaligen / Rektors und Professors an dem ägidianischen Gymnasium / in Nürnberg, / nebst / den dabey gehaltenen Reden / herausgegeben / von / Johann Karl Sigmund Kief haber, / Königl. Baier. Registrator und Bibliothekar. / Nürnberg, / bey Jobst Wilhelm Wittwer. / 1809. [3:] Vorrede. Unterschrift: K. 4–18: Text 19–32: Beilagen. I. Rede bey dem Jubelfeste Herrn Professors Schenk, gesprochen von Carl Jakob Wilhelm von Scheurl. Den 10ten Julius 1809. II. Worte der achtungsvollen und freudigen Rührung den 10ten Julius 1809 als dem Tage des funfzigjahrigen Amtsjubiläums des ehrwürdigen Greises Herrn Rektors und Professors Schenk’s, gesprochen von dessen Amts-Nachfolger und innigem Verehrer Rektor und Professor Hegel. III. Nro. 7729. Nürnberg den 10. Julius 1809. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Unterschrift: Königliches General-Commissariat des Pegnitz-Kreises. Hettersdorff. In Abwesenheit des Königlichen General-Commissairs. Lippmann. An den pensionirten Rektor des vormaligen Aegidianum zu Nürnberg M. Leonhard Schenk. Lehr-Amts-Jubliäum betreffend. IV. Hochzuverehrende Gönner und Freunde!

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Bavar. 1112

Kind, Johann Friedrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Klein, Bernhard Joseph Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Kleist, Bernhard Heinrich Wilhelm von Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

kiefhaber – la fare

Klopstock, Friedrich Gottlieb Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Körner, Karl Theodor Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Kosegarten, Ludwig Gotthard Theobul Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Kraut, J. A. Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Kretschmann, Karl Friedrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Krummacher, Friedrich Adolph Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

La Fare, Charles-Auguste de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

1651

1652

vi. vermischte schriften

La Fontaine, Jean de KHB 2762 (K 1566) FABLES / DE / LA FONTAINE. / In drey Theilen. / Mit einer / Erklärung der schwerern Wörter und / Redensarten / zur / Erleichterung des Uebersetzens ins Deutsche für / den Schulgebrauch. / Ladenpreis: 1 Thlr. Sächs. oder 1 Fl. 48 Xr. Rhein. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer dem Jüngern. / 1811. [unpag., 2 S.:] Vorerinnerung. [1:] FABLES / DE / LA FONTAINE. [3]–202: Text [1:] FABLES / DE / LA FONTAINE. TOME SECOND. [3]–142: Text [1:] FABLES / DE / LA FONTAINE. TOME TROISIÈME. [3]–244: Text [245]–253: TABLE / DES / FABLES ET AUTRES PIÈCES / Contenues dans les trois Volumes. PREMIER VOLUME. EPITRE à monseigneur le Dauphin. LIVRE PREMIER. La Cigale et la Fourmi. Le Corbeau et le Renard. La Grenouille qui veut se faire aussi grosse que le Boeuf. Les deux Mulets. Le Loup et le Chien. La Génisse, la Chèvre et la Brebis en société avec le Lion. La Besace. L’Hirondelle et les petits Oiseaux. Le Rat de ville et le Rat des champs. Le Loup et l’Agneau. L’Homme et son Image. Le Dragon à plusieurs têtes, et le Dragon à plusieurs queues. Les Voleurs et l’Ane. Simonide préservé par les Dieux. La Mort et le Malheureux. La Mort et le Bûcheron. L’Homme entre deux âges, et ses deux Maîtresses. Le Renard et la Cigogne. L’Enfant et Maître d’école. Le Coq et la Perle. Les Frêlons et les Mouches à miel. Le Chêne et le Roseau. LIVRE DEUXIEME. Contre ceux qui ont le goût difficile. Conseil tenu par les Rats. Le Loup plaidant contre le Renard, par devant le Singe. Les deux Taureaux et la Grenouille.

la fontaine Le Chauve-Souris et les deux Belettes. L’Oiseau blessé d’une flèche. La Lice et sa Compagne. L’Aigle et l’Escarbot. Le Lion et le Moucheron. L’Ane chargé d’éponges, et l’Ane chargé de sel. Le Lion et la Rat. La Colombe et la Fourmi. L’Astrologue qui se laisse tomber dans un puits. Le Lièvre et les Grenouilles. Le Coc et le Renard. Le Corbeau voulant imiter l’Aigle. Le Paon se plaignant à Junon. La Chatte métamorphosée en Femme. Le Lion et l’Ane chassant. Testament expliqué par Esope. LIVRE TROISIÈME. Le Meûnier, son Fils et l’Ane. Les Membres et l’Estomac. Le Loup devenu Berger. Les Grenouilles qui demandent un Roi. Le Renard et le Bouc. L’Aigle, la Laie et la Chatte. L’Ivrogne et sa Femme. La Goutte et l’Araignée. Le Loup et la Cigogne. Le Lion abattu par L’Homme. Le Renard et les Raisins. Le Cygne et le Cuisinier. Les Loups et les Brebis. Le Lion devenu vieux. Philomèle et Progné. La femme noyée. La Belette entrée dans un grenier. Le Chat et le vieux Rat. LIVRE QUATRIÈME. Le Lion amorueux [sic]. Le Berger et la Mer. La Mouche et la Fourni. Le Jardinier et son Seigneur. A’Ane [sic] et le petit Chien. Le Combat des Rats et des Belettes. Le Singe et le Dauphin. L’Homme et l’Idole de bois. Le Geai paré des plumes du Paon. Le Chameau et les Bâtons flottans. La Grenouille et le Rat. Tribut envoyé par les Animaux à Alexandre.

1653

1654

vi. vermischte schriften Le Cheval s’étant voulu venger du Cerf. Le Renard et le Buste. Le Loup, la Chèvre et le Chevreau. Le Loup, la Mère et l’Enfant. Parole de Socrate. Le Vieillard et ses Enfans. L’Oracle et l’Impie. L’Avare qui a perdu son trésor. L’OEil du Maître. L’Alouette et ses Petits, avec le Maître d’un champ. LIVRE CINQUIEME. Le Bûcheron et Mercure. Le Pot de terre et le Pot de fer. Le petit Poisson et le Pêcheur. Les Oreilles du Lièvre. Le Renard ayant la queue coupée. La Vieille et les deux Servantes. Le Satyre et le Passant. Le Cheval et le Loup. Le Laboureur et ses Enfans. La Montagne qui accouche. La Fortune et le jeune Enfant. Les Médecins. La Poule aux oeufs d’or. L’Ane portant des Reliques. Le Cerf et la Vigne. Le Serpent et la Lime. Le Lièvre et la Perdrix. L’Aigle et le Hibou. Le Lion s’en allant en guerre. L’Ours et ses deux Compagnons. L’Ane vêtu de la peau du Lion. LIVRE SIXIÈME. Le Pâtre et le Lion. Le Lion et le Chasseur. Phébus et Borée. Jupiter et le Métayer. Le Cocher, le Chat et le Souriceau. Le Renard, le Singe et les Animaux. Le Mulet se vantant de sa généalogie. Le Vieillard et l’Ane. Le Cerf se voyant dans l’eau. Le Lièvre et la Tortue. L’Ane et ses Maîtres. Le Soleil et les Grenouilles. Le Villageois et le Serpent. Le Lion malade et le Renard. L’Oiseleur, l’Autour et l’Alouette.

la fontaine

1655

Le Cheval et l’Ane. Le Chien qui lâche sa proie pour l’ombre. Le Charretier embourbé. Le Charlatan. La Discorde. La jeune Veuve. Epilogue. SECOND VOLUME. Epître à madame de Montespan. LIVRE SEPTIÈME. Les Animaux malades de la peste. Le mal marié. Le Rat qui s’est retiré du monde. Le Héron. La Fille. Les Souhaits. La Cour du Lion. Les Vautours et les Pigeons. Le Coche et la Mouche. La Laitière et le Pot au lait. Le Curé et le Mort. L’Homme qui court après la Fortune, et l’Homme qui l’attend dans son lit. Les deux Coqs. L’Ingratitude et l’Injustice des Hommes envers la Fortune. Les Devineresses. Le Chat, la Belette et les petits Lapins. La Tête et la Queue du Serpent. Un Animal dans la Lune. LIVRE HUITIÈME. La Mort et le Mourant. Le Savetier et le Financier. Le Lion, le Loup et le Renard. Le Pouvoir des Fables. L’Homme et la Puce. Les Femmes et le Secrèt. Le Chien qui porte à son cou le dîner de son Maître. Le Rieur et les Poissons. Le Rat et l’Huître. L’Ours, et l’Amateur des Jardins. Les deux Amis. Le Cochon, la Chèvre et le Mouton. Tircis et Amarante. Les Obsèques de la Lionne. Le Rat et l’Eléphant. L’Horoscope. L’Ane et le Chien. Le Bassa et le Marchand. L’avantage de la Science.

1656

vi. vermischte schriften Jupiter et les Tonnerres. Le Faucon et le Chapon. Le Chat et le Rat. Le Torrent et la Rivière. L’Education. Les deux Chiens et l’Ane mort. Démocrite et les Abdéritains. Le Loup et le Chasseur. LIVRE NEUVIÈME. Le Dépositaire infidèle. Les deux Pigeons. Le Singe et le Léopard. La Gland et la Citrouille. L’Ecolier, le Pédant et le Maître d’un jardin. Le Statuaire et la Statue de Jupiter. La Souris métamorphosée en Fille. Le Fou qui vend la Sagesse. L’Huître et les Plaideurs. Le Loup et le Chien maigre. Rien de trop. Le Cierge. Jupiter et le Passager. Le Chat et le Renard. Le Mari, la Femme et le Voleur. Le Trésor et les deux Hommes. Le Singe et le Chat. Le Milan et le Rossignol. Le Berger et son Troupeau. TROISIÈME VOLUME. LIVRE DIXIÈME. Les deux Rats, le Renard et l’OEuf [sic]. L’Homme et la Couleuvre. La Tortue et les deux Canards. Les Poissons et le Cormoran. L’Enfouisseur et son Compère. Le Loup et les Bergers. L’Araignée et l’Hirondelle. La Perdrix et les Coqs. Le Chien à qui on a coupé les oreilles. Le Berger et le Roi. Les Poissons, et le Berger qui joue de la flûte. Les deux Perroquets, le Roi et son Fils. La Lionne et l’Ourse. Les deux Aventuriers et le Talisman. Les Lapins. Le Marchand, le Gentilhomme, le Pâtre et le fils de Roi. LIVRE ONZIÈME. Le Lion.

la fontaine

1657

Les Dieux voulant instruire un fils de Jupiter. Le Fermier, le Chien et le Renard. Le Songe d’un Habitant du Mogol. Le Lion, le Singe et les deux Anes. Le Loup et le Renard. Le Paysan du Danube. Le Vieillard et les trois jeunes Hommes. Les Souris, et le Chat-huant. Epilogue. LIVRE DOUZIÈME. Les Compagnons d’Ulysse. Le Chat et les deux Moineaux. Le Thesauriseur et le Singe. A monseigneur le Duc de Bourgogne, qui avoit demandé à M. de La Fontaine une fable qui fût nommée Le Chat et la Souris. Le vieux Chat et la jeunne [sic] Souris. Le Cerf malade. La Chauve-Souris, le Buisson et le Canard. La Querelle des Chiens et des Chats, et celle des Chats et de Souris. Le Loup et le Renard. L’Ecrevisse et sa Fille. L’Aigle et la Pie. Le Roin, 569 Milan et le Chasseur. Le Renard, 570 Mouches et le Hérisson. L’Amour et la Folie. Le Corbeau, la Gazelle, la Tortue et le Rat. La Forêt et le Bûcheron. Le Renard, le Loup et le Cheval. Le Renard et les Poulets d’Inde. Le Singe. Le Philosophe Scythe. L’Eléphant et la Singe de Jupiter. Un Fou et un Sage. Le Renard anglais. Le Soleil et les Grenouilles. L’Hyménée et l’Amour. La Ligue des Rats. Daphnis et Alcimadure. Le juge arbitre, l’Hospitalier et le Solitaire. PHILÉMON ET BAUCIS. LES FILLES DE MINÉR. LA MATRONE D’ÉPHÈSE. BELPHÉGOR. ADONIS. 569 570

Textverlust durch Papierausriß; zu ergänzen ist: le Textverlust durch Papierausriß; zu ergänzen ist: les

1658

vi. vermischte schriften

IMITATION D’ANACRÉON. ÉPITAPHE DE LA FONTAINE. [254:] Verlagsanzeigen [5]–115: Erklärung der schwerern Wörter und Redensarten. 115–[116]: Verlagsanzeigen

Standort: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 〈37〉 Signatur: LA 2742 Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

La Harpe, Jean-François de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Lainez, Alexandre Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

La Motte, Antoine Houdar de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Lange, Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Lavater, Johann Caspar Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Le Franc de Pompignan, Jean-Jacques Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

la fontaine – luther

Le Noble, Eustache Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

León, Fray Luis de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Léonard, Nicolas Germain Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Lessing, Gotthold Ephraim Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Leutbecher Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Löben, Otto Heinrich Graf von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Logau, Friedrich von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Luther, Martin Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

1659

1660

vi. vermischte schriften

Madeleine, J. Siehe KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Malherbe, François de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Marot, Clément Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Martin, David KHB 2763 (K 1587) LA / SAINTE / BIBLE, / QUI CONTIENT / LE VIEUX ET LE NOUVEAU / TESTAMENT. / Le tout reveu sur les Originaux, & retouché / dans le langage: / AVEC DES / PARALLELES ET DES SOMMAIRES / PAR / DAVID MARTIN, / Ministre du S. Evangile à Utrecht. / A HAMBOURG & LEIPZIG, / CHEZ JONAS KORTE, MDCCXXVII. 1–956: Text 1–184: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 130

Matthisson, Friedrich von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Maynard, François Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

madeleine – müller

1661

Mendelssohn, Moses Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Messerschmidt, Johann Georg Friedrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Methfessel, Johann Albrecht Gottlieb (Methfessel, Albert) Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Moncrif, François-Augustin Paradis de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Moscherosch, Johann Micheal Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Müchler, Karl Friedrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Müller, Johann Anton KHB 2764 (K 1544) Vollständige / Französische / Sprachlehre / in / theoretischer und praktischer / Hinsicht / von / D. Johann Anton Müller. / Nürnberg 1813571.

571

Erscheinungsjahr in K: 812.

1662

vi. vermischte schriften

[unpag.:] Lehrbuch / der / Französischen Sprache / in / theoretischer und praktischer Hinsicht. / Erster Theil. [I:] Titelblatt [III:] Den Herrn / Dr. J. G. Schubert, / Rektor und Professor der naturgeschichtlichen / Studien. / Dr. J. W. Pfaff, / Professor der Mathematik. / Dr. J. S. Schweigger, / Professor der Physik und Chemie. / Dr. J. A. Kanne, / Professor der historischen Studien. / Dr. S. Erhardt, / Professor der Philosophie. / Als Denkmal / collegialischer Freundschaft und Hochachtung / vom Verfasser. [V]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg im May 1813. / D. J. A. Müller. [XVII]–XXII: Verzeichniß / der Herren Pränumeranten. [XXIII]–XXIV: Inhaltsverzeichniß. Hauptabschnitte: Einleitung. Von der Aussprache. Von der Rechtschreibung. Von dem Geschlechtsworte. Von dem Hauptworte. Von dem Beiworte. Von dem Fürworte. Von dem Zeitworte. Von dem Nebenworte. Von dem Vorworte. Von dem Bindeworte. Von dem Zwischen- oder Empfindungsworte. Von der Wortfolge. [1]–288: Text.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Bibl.Mont. 235-1 KHB 2765 (K 1543) Vollständige / Französische Sprachlehre / in / theoretischer und praktischer / Hinsicht / von / D. Johann Anton Müller. / Nürnberg 1814. [I:] Lehrbuch / der / Französischen Sprache / in / theoretischer und praktischer Hinsicht. / Zweiter Theil. [III:] Titelblatt [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Im Februar 1814. / Der Verfasser. XIII–XVI: Inhalts-Verzeichniß. Hauptabschnitte: Lese-Uebungen. Von dem Geschlechtsworte. Von dem Hauptworte. Von dem Beiworte. Von dem Fürworte. Von dem Zeitworte. Von dem Nebenworte. Von dem Vorworte Von dem Bindewort.

müller – niederer

1663

[1]–182: Text [183:] Verbesserungen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Bibl.Mont. 235-2

Müllner, Amandus Gottfried Adolf Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Nägeli, Hans Georg Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Neander, Joachim Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Neumark, Georg Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Niederer, Rosette, geb. Kasthofer KHB 2766 (K 1545 u) Blicke in das Wesen / der / weiblichen Erziehung. / Für / gebildete Mütter und Töchter / von / Rosette Niederer geb. Kasthofer, / Vorsteherin einer Erziehungsanstalt zu Yverdun. / Berlin bei August Rücker. / 1828. [III]–VI: Aus dem Briefe eines Freundes. Unterschrift: Yverdun, den 20sten May 1828. / Die Verfasserin. [VII]–X: Inhalt. Erstes Buch. Bedürfnisse und Gewohnheiten. Wunsch und Streben. Erziehung. Behandlungsweise der Kinder. Schlaf.

1664

vi. vermischte schriften Nahrung. Bekleidung. Bewegung. Gymnastik. Gewohnheiten. Reinlichkeit. Anständigkeit. Arbeitsamkeit. Oekonomie. Ordnung im Raum. Ordnung in der Zeit. Ordnung in der Erziehung. Zweites Buch. Gemüthsbildung. Gemüthsentwickelung im Verhältniß zur leiblichen Besorgung des Kindes. Mutterliebe. Häuslichkeit. Erwachen und Entfalten des kindlichen Gemüths. Liebe. Dank. Vertrauen. Gewissen. Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Wille. Gehorsam. Sinn. Gesinnung und Charakter. Treue. Glaube. Muth und Demuth. Lohn und Strafe. Sittenlehre kindlicher Verhältnisse. Elemente religiöser Entwickelung. Versöhnung. Drittes Buch. Geistesbildung. Verhältniß der Geschlechter in Hinsicht auf Geistesbildung. Erwachen und Entfalten des kindlichen Geistes. Natur und Gesetz der Geistesbildung. Unterricht. Wesen des Instinkts in Hinsicht auf den Geist. Vernunft. Verstand. Gedächtniß. Einbildungskraft und Phantasie. Takt. Selbstkenntniß. Selbstbeherrschung. Besonnenheit.

niederer – nissen

1665

Einfluß und Verhältniß der Geisteskräfte zu den übrigen Kräften der Menschennatur. Fehler und Verirrungen im Gange weiblicher Geistesbildung. Lesen als Mittel der Geistesbildung. Natürlicher Hang weiblicher Geistesbildung als Rückblick auf ’s Ganze derselben. Folgen weiblicher Geistesbildung für die Menschheit. Viertes Buch. Gesellschaftliche Bildung. Aesthetische Bildung. Form und Wesen der Gesellschaft. Geselligkeit. Rang. Luxus und Mode. Talent und Genie. Beruf. Weibliche Bildungsanstalten. Oeffentlichkeit. Feste. Freiheit. Vaterland. Kirche. [3]–496: Text [497:] Druckfehler. [498:] Gedruckt bei Friedrich Brockhaus in Leipzig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nd 8488 〈a〉572

Nissen, Constanze von, geb. Weber, verw. Mozart Siehe KHB 2767 unter: Nissen, Georg Nikolaus von

Nissen, Georg Nikolaus von KHB 2767 (K 1546) Biographie / W. A. Mozart’s. / Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn / Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, / Steindrücken, Musikblättern und einem / Fac-simile. / Von / Georg Nikolaus von Nissen, / Königl. Dänischem 572

In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist dieses Buch auch unter der Signatur: Nd 8488 erhältlich. Allerdings werden in diesem Exemplar keine Druckfehler verzeichnet und auch der Verlag wird darin nicht genannt. Daher erfolgt die Angabe nach dem vollständigen Exemplar, welches unter der Signatur: Nd 8488 〈a〉 verzeichnet ist.

1666

vi. vermischte schriften

wirklichen Etatsrath und Ritter vom Dannebrog-/Orden etc. etc. / Nach dessen Tode herausgegeben / von / Constanze, Wittwe von Nissen, / früher Wittwe Mozart. / Mit einem Vorworte vom Dr. Feuerstein in Pirna. / Leipzig, 1828. / Gedruckt und in Commission bey Breitkopf und Härtel. [III–IV:] Ihrer Majestät, / der Allerdurchlauchtigsten, Allergnädigsten / Fürstin und Frau, / Frau / Marie Sophie Friederike, / Königin von Dänemark etc. etc. etc. / meiner allergnädigsten Königin, | ehrfurchtsvoll gewidmet / von / Constanze, Wittwe von Nissen. [V–VI:] Widmungstext [VII]–XII: Vorwort. Unterschrift: Pirna a. d. Elbe, im July 1828. / D. Feuerstein. [XIII]–XXIV: Vorrede des Verfassers. Hinweis am Ende der Vorrede: (So weit gehen Nissen’s Worte.) [XXV]–XLIV: Subscribentenverzeichniss. [1]–699: Text 700: Anmerkung. 701–702: Inhalt. Vorwort vom D. Feuerstein. Vorrede G. N. von Nissen’s. Die Vier und Zwanzig ersten Jahre von Mozart’s Leben. Erste Reise des Vaters mit dem Sohne und der Tochter nach München, im Januar 1762. Zweyte Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien, im October 1762. Dritte Reise ausser Deutschland, nach Paris, London, Holland, oder die erste grosse Reise genannt, im Juny 1763. Vierte Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien, im September 1767. Fünfte Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien, im December 1769. Sechste Reise des Vaters mit dem Sohne nach Mailand, oder die dritte italienische Reise, im October 1772. Siebente Reise des Vaters mit dem Sohne nach Wien, im July 1773. Achte Reise des Vaters mit dem Sohne nach München, im December 1774. Die letzte Reise des Vaters mit dem Sohne. Neunte Reise W. A Mozart’s mit seiner Mutter nach Paris. Die sogenannte grosse oder die Pariser Reise. Im September 1777. (Hier fängt gewissermaassen eine Autobiographie, eine Autocharakteristik an). Zehnte Reise. W, [sic] A. Mozart reis’t nach Wien, um sich dort zu habilitiren, im November 1780. Mozart als Künstler und Mensch. [703:] Nachricht für den Buchbinder. Acht Kupfer Beilage: Musikstücke

Anhang / zu Wolfgang Amadeus Mozart’s / Biographie. / Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn / Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, / Steindrücken, Musikblättern und einem / Fac-simile. / Von / Georg Nikolaus von Nissen, / Königl. Dänischem wirklichen Etatsrath und Ritter vom Dannebrog-/Orden etc. / Nach dessen Tode herausgegeben / von / Constanze,

nissen

1667

Wittwe von Nissen, / früher Wittwe Mozart. / Leipzig, 1828. / Gedruckt bey Breitkopf und Härtel. [3]–212: Text 212–217: Verzeichniss derjenigen Werke, / die über Mozart ex professo erschienen / sind, oder in denen gelegentlich von / ihm mit einiger Ausführlichkeit ge-/handelt wird. 218–219: Nachwort. Unterschrift: Salzburg, zu Michaelis, 1828. / Constanze, / verwittwete Etatsräthin von Nissen, / früher Wittwe Mozart. [220:] Inhalt: Verzeichniss von Mozart’s hinterlassenen Werken. Mozart und die Eigenthümlichkeit seiner Werke. Das Grosse der Kunst. Mozart’s Opern überhaupt Insbesondere: Mitridate, Opera seria. Lucio Sulla, Opera seria. La bella finta Giardiniera, Opera buffa. Idomeneo, Rè di Creta. Opera seria. Die Entführung aus dem Serail, oder Belmont und Constanze, deutsches Singspiel. Der Schauspiel-Director, komisches Singspiel. Le Nozze di Figaro, Opera buffa. Cosi fan tutte, Opera buffa. Don Giovanni, Opera. Die Zauberflöte, deutsche Oper. La clemenza di Tito (Titus der Gütige) Opera seria. Mozart’s Pianoforte-Spiel und seine Compositionen dafür – Instrumental-Musik. – Kirchen-Compositionen. – Requiem. Denkmale W. A. Mozart’s. Denkmünzen auf ihn. Mozart’s Bildnisse, in Kupfer gestochen und in Holz geschnitten – Silhouetten. – Gemälde – Büsten. Gedichte auf Mozart. Beilage: Musikstücke

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mus. Dm 855573

573

Dieses Werk ist in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auch noch unter den Signaturen: Mus. Dm 855 〈a〉 und 13215 verzeichnet. Allerdings sind diese Exemplare unvollständig, sie enden jeweils mit der unpaginierten Seite 703.

1668

vi. vermischte schriften

Nivernais, Louis-Jules Mancini-Mazarini de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Nodnagel, August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Nolte, Johann Wilhelm Heinrich Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Oudin, César KHB 2768 (K 1581) TESORO / DE LAS DOS LENGVAS / ESPAÑOLA Y FRANCESA, / De CÆSAR OUDIN, Interprete del Rey de Francia; / CORREGIDO Y AVMENTADO DE INFINIDAD / de omissiones, Adiciones, y Vocablos; con sus Generos, / y un Vocabulario de Xerigonça, y de las principales / Ciudades, Villas, Reynos, Comarcas, Provincias, y / Rios del Mundo: / NVEVAMENTE ENRIQVECIDO DE MVCHOS VOCABLOS, / Frasis, Proverbios, o, Sentencias, sacadas del Tesoro de / COVARRVVIAS y tambien del mismo vocabulario de / Ciudades &c, en Romance, al fin de este primer Volumen. / PRIMERA PARTE. / EN LEON DE FRANCIA. / A costa de MIGVEL MAYER. / M. D.C. LXXV. / CON PERMISSION. [unpag., 2 S.:] AV LECTEVR. [1]–10010 [sic] 574: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Ling. Hisp. 101.b-1

574

Es müßte 1010 lauten.

nivernais – panofka

1669

Overbeck, Christian Adolf Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Panard, Charles-François Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Panofka, Theodor Sigismund KHB 2769 (K 1594) IL / MUSEO BARTOLDIANO / DESCRITTO / DAL DOTTORE / TEODORO PANOFKA / SOCIO DELLA R. ACCADEMIA ERCOLANESE. / BERLINO / DALLA STAMPERIA ACCADEMICA. / MDCCCXXVII.575 [III]–X: PREFAZIONE. Unterschrift: Roma li 4 Giugno 1826. / TEODORO PANOFKA. [1]–180: Text Hauptabschnitte: SEZIONE PRIMA. BRONZI. I. BRONZI. A. EGIZII. B. ETRUSCHI. C. GRECO-ROMANI. D. ARNESI. SEZIONE SECONDA. VASI DIPINTI. II. VASI DIPINTI. A. A FIGURE NERE SU FONDO ROSSO. B. A FIGURE NERE E VIOLACEE SU FONDO GIALLO. C. A FIGURE GIALLE SU FONDO NERO. D. A FIGURE ROSSE SU FONDO NERO. SEZIONE TERZA. TERRE COTTE. III. TERRE COTTE. SEZIONE QUARTA. VETRI E PASTE. IV. VETRI E PASTE.

575

Die Angabe des Titelblattes erfolgt nach dem Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Signatur: Ns 9016. Da dieses Exemplar jedoch nur die SEZIONE SECONDA. VASI DIPINTI umfaßt, erfolgt die Aufnahme der Hauptabschnitte des Textes nach dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München.

1670

vi. vermischte schriften

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Arch. 112 rh

Parny, Évariste-Désiré de Forges de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Penzenkuffer, Christian Wilhelm Friedrich KHB 2770 (K 1547) Italiänischer / Vorbereitungs-Cursus / für / die ersten Anfänger / im Uebersetzen. / Bearbeitet / von / Prof. Penzenkuffer / Königl. Baier. Lehrer der französischen Spra-/che an den Gymnasialstudien-Anstalten, und / der italiänischen Sprache an dem Real-/institute zu Nürnberg. / Nürnberg / in der Riegel- und Wießner’schen Buchhandlung. / 1816. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg den 25ten März / 1816. / Prof. Penzenkuffer. [VII–VIII:] Inhalt. Hauptabschnitte: Ueber die Hülfszeitwörter. Ueber die regelmäßigen Konjugationen. Ueber das Passivum. Ueber die Pronominalzeitwörter. Ueber die unpersönlichen Zeitwörter. Ueber den Infinitiv. Ueber die unregelmäßigen Zeitwörter. Anhang. [1]–116: Text 117–122: Erster Anhang. / Unregelmäßige Bildung mancher / Zeitwörter in ihren Conjugationen. 123–135: Zweiter Anhang. / Alphabetisches Verzeichniß theils von ältern, / theils von spätern, klassischen Dichtern gebrauch-/ter Zeitformen oder auch Zusammensetzungen / derselben mit andern, besonders einsyl-/bigen Wörtern. [136:] Altdorf, / gedruckt bei Tobias Hessel. 1816.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: L.lat.f. 483 m KHB 2771 (K 1548) Vollständiges Schema / der / französischen / Declinationen und Conjugationen / nebst einem / Anhange / über die Ableitung der französischen Zeiten / und andern / allgemeinen Bemerkungen. / Für das Bedürfniß / teutscher Schüler /

panofka – penzenkuffer

1671

bearbeitet / von / Prof. Penzenkuffer, / Kön. Baier. Lehrer der franz. und ital. Sprache an den / Studien-Anstalten zu Nürnberg. / Nürnberg, / im Verlage der J. L. S. Lechner’schen Buchhandlung / 1809. III–XVI: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg im Febr. 1809. / Der Verfasser. [1]–160: Text Hauptabschnitte: A.) Declinationen, (Déclinaisons.) Persönliche Fürwörter, (Pronoms Personnels.) B.) Conjugationen, (Conjugaisons.) I. Hülfszeitwörter (Verbes auxiliaires.) II. Regelmässige Verba. (Verbes réguliers.) III. Unpersönliches Verbum. (Verbe impersonnel.) IV. Unregelmäßige Verba. (Verbes irréguliers.) V. Mangelhafte Verba. (Verbes défectifs.) Anhang. A.) Ueber die Bildung der Zeiten. (De la Formation des Temps.) B.) Allgemeine Bemerkungen über manche Verba der ersten Conjugation.

Standort: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg 〈75〉 Signatur: Phil. 8. 1617 KHB 2772 (K 1549) Vollständiges Schema / der / italiänischen / Declinationen und Conjugationen / nebst einem / Anhange / über die unregelmäßige Bildung mancher / Zeitwörter in ihren Conjugationen / und einem / zweiten Anhange / über die poetischen Formen und Zusammen-/ziehungen derselben mit andern Wörtern / Für das Bedürfniß teutscher Schüler / bearbeitet / von / Prof. Penzenkuffer. / Nürnberg / in der Riegel- und Wießner’schen Buchhandlung. / 1816. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg, / geschrieben im April 1816. / Der Verfasser. [IX]–XVI: Innhaltsregister. Hauptabschnitte: A. Declinationen. 1) Bestimmender Artikel. 2) Theilungsartikel. 3) Unbestimmender Artikel. 4) Einheitsartikel. Persönliche Fürwörter. Reciproques und Reflectivpronomen. B. Conjugationen. I.) Hülfszeitwörter. II.) Conjugationsform der regelmäßigen Verba. III.) Unpersönliche Verba. IV.) Unregelmäßige Verba. V.) Mangelhafte Verba.

1672

vi. vermischte schriften

Erster Anhang. Unregelmäßige Bildung mancher Zeitwörter in ihren Conjugationen. Zweiter Anhang. Alphabetisches Verzeichniß theils von ältern, theils von spätern, klaßischen Dichtern gebrauchter Zeitformen oder auch Zusammensetzungen derselben mit andern, besonders einsylbigen, Wörtern. [1]–135: Text [136:] Altdorf, / gedruckt bei Tobias Hessel. 1816.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: L.lat.f. 483 n

Pezzl, Johann KHB 2773 (K 1604) Johann Pezzl’s / Neueste Beschreibung / von / Wien. / Sechste, verbesserte und vermehrte Ausgabe. / Wien: in Carl Armbruster’s Verlage. / Gedruckt bey Anton Strauß. [unpag.:] Johann Pezzl’s / Neueste Beschreibung / von / Wien / Wien, in Karl Armbrusters Verlag. [I:] Titelblatt [III–IV:] Vorrede. [V]–XII: Inhalts-Verzeichniß. Hauptabschnitte: I. Kurze Geschichte der Residenz-Stadt Wien. II. Geographische Lage von Wien. – Größe. Jährliches Erträgniß der Hausmiethe in der Stadt und den Vorstädten. – Flüsse. Klima. – Witterungs-Beobachtungen. – Physische Lage. III. Die Stadt. – Schleifung der Festungswerke. – Der große Paradeplatz mit den neuen Gärten. – Thore. – Öffentliche Plätze, und die darauf befindlichen Denkmähler. – Pfarren und Klöster. – Sehenswürdige Gebäude. IV. Die k. k. Hof-Burg. Die k. k. Schatzkammer. Die k. k. Reitschule. Die k. k. Hof-Burg-Capellen. V. Kirchen und Klöster in der Stadt. VI. Die Vorstädte mit ihren Grundherrschaften, Ortsobrigkeiten und Grundgerichten. VII. Merkwürdige Kirchen und Klöster in den Vorstädten. VIII. Merkwürdige Gebäude in den Vorstädten. IX. Der k. k. Hofstaat und die obersten Hofämter. X. Höchste Hof- und Landes-Stellen. XI. Anstalten zur öffentlichen Sicherheit und Bequemlichkeit. XII. Anstalten der Wohlthätigkeit und Humanität. XIII. Spitäler. XIV. Religionszustand; das Frohnleichnamsfest. Protestanten; Griechen; Juden; Türken.

penzenkuffer – pfeffel

1673

XV. Wissenschaftliche, auch Bildungs- und Erziehungs-Anstalten. XVI. Öffentliche Bibliotheken. XVII. Sammlungen zum Behufe der Wissenschaften. XVIII. Die k. k. Akademie der vereinigten bildenden Künste. XIX. Kunstsammlungen. Kunsthandlungen. Die Gesellschaft der Musikfreunde. Vaterländisches Conservatorium. Tonkünstler. XX. K. K. Militär-Anstalten. XXI. Handel. Classen der Handelsleute. Der kaufmännische Verein. Das Merkantil- und Wechselgericht. Jahrmärkte. XXII. Fabriks-Industrie und Fabriken. XXIII. Öffentliche Staats-Fonds und Effecten. – Die Börse. – Einlösungs- und Anticipations-Scheine. – Münzsorten, inländische und ausländische, welche Curs haben. – Die österreichische National-Zettelbank. XXIV. Öffentliche Spectakel. – Vergnügungen. XXV. Spaziergänge. – Öffentliche Gärten. XXVI. Volksmenge. Volkslisten. Classen der Einwohner. Nationen. Sprachen. Pferde. Hunde. XXVII. Das Todtenschreiberamt und die Todtenschau. Todtenzettel. Kirchhöfe. Begräbnisse. Herrschende Krankheiten. Geburts- Trauungs- und Todtenlisten. XXVIII. Consumtion. Zufuhr aus den Provinzen. Lebensbedürfnisse, Wohnungen und Holz. XXIX. K. K. Bücher-Censur. Buchhandlungen. Bücher-Auctions-Institut. Buchdruckereyen, Lithographische Anstalten. Öffentliche Leihbibliotheken. Musikalien-Leihanstalten. Politische Zeitungen. Hof- und Staats-Schematismus. Journale und andere periodische Blätter. XXX. Das Postwesen. XXXI. Die Donauschifffahrt. Donaureisen. Der Canal. Sieben Tafeln [3]–450: Text [451–452:] Verlagsanzeigen Eine Tafel

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Hist. urb. Germ. 2994

Pfeffel, Gottlieb Konrad Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1674

vi. vermischte schriften

Pfeil, Friedrich Wilhelm Leopold KHB 2774 (K 1519) Über / die Bedeutung und Wichtigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung des / Forstmannes für die Erhöhung des Nationalwohlstandes / und Volksglückes. / Rede, / bey der / feyerlichen Eröffnung / der / Königlichen Forstakademie zu Berlin / gehalten / durch / den Ober-Forstrath und Professor / Dr. W. Pfeil. / Berlin, 1821. [3]–21: Text

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Oe 713 (19)

Piron, Alexis Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Poquelin, Jean-Baptiste (Molière) Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Quevedo y Santibáñez Villegas, Francisko Gómez de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Quinault, Philippe Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Racan, Honorat de Bueil, marquis de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

pfeil – ratier

1675

Racine, Jean Baptiste Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Racine, Louis Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Rafnel Siehe KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Ratier, Félix-Séverin KHB 2775 (K 1550) Versuch / über die / physische Erziehung / der Kinder. / Ein von der Königlichen medicinischen Gesellschaft / zu Bordeaux gekrönter Aufsatz / von / F. S. RATIER. / Aus dem Französischen übersetzt. / Die Erziehung des Menschen beginnt bei seiner Geburt. / (Emile.) / Berlin, / in der Nicolaischen Buchhandlung. / 1823. [III]–VI: Vorrede des Uebersetzers. Unterschrift: Berlin den 28sten Februar 1823. / Der Uebersetzer. [1]–82: Text Hauptabschnitte: Versuch über die physische Erziehung der Kinder. Vorbericht des Verfassers. Erstes Kapitel. Allgemeine Betrachtungen. Zweites Kapitel. Von der Luft. Drittes Kapitel. 1. Von der Bekleidung. 2. Von den Bädern. 3. Von den Einreibungen und Reibungen. Viertes Kapitel. 1. Von den Nahrungen und Getränken. 2. Von den Arzneimitteln. Fünftes Kapitel. Von den Ausleerungen. Sechstes Kapitel. 1. Von den Uebungen des Leibes.

1676

vi. vermischte schriften

2. Vom Schlafen und Wachen. Siebentes Kapitel. Von den Leidenschaften. Achtes Kapitel. Anhang. Schlußfolge. 82: Gedruckt bei A. W. Schade, Alte Grünstraße No. 18.

Standort: Berlin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 〈B 478〉 Signatur: AD 7057

Régnier, Mathurin Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Reichard, Heinrich August Ottokar Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Reichardt, Johann Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Reichardt, Luise Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Reinbeck, Georg KHB 2776 (K 1551) Deutsche Sprachlehre, / zum / Gebrauche für deutsche Schulen / verfaßt, / von / Dr. Georg Reinbeck, Königlich Würtembergischem Hofrathe und ordentlichem Professor der / deutschen Sprache, Literatur und Aesthetik an dem Königlichen / Ober-Gymnasium zu Stuttgart. / Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. / Jena, / in der J. G. Voigtschen Buchhandlung. / 1819. [III:] Dem / Herrn / Johann Philipp von Weisse / Russisch-Kaiserlichem Staatsrathe und Ritter des Wolodi-/mir-Ordens, Director der deutschen Hauptschule / in St. Petersburg. [V]–XIII: Vorrede / zur ersten Auflage. Unterschrift: St. Petersburg 1801.

ratier – riboutté

1677

XIII–XVI: Vorrede / zur zweiten Auflage. Unterschrift: Stuttgart, den 15 März 1809. / der Verfasser. XVI–XIX: Vorrede / zur dritten Auflage. Unterschrift: Der Verfasser. [XX]–XXIV: Vorrede / zur vierten Auflage. [XXV]–XXVI: Inhalt. Hauptabschnitte: Verzeichniß der grammatischen Benennungen. Einleitung in die Sprachlehre überhaupt. Bildung der Wörter. Arten der Wörter, oder Redetheile. Von dem Hauptworte. Von dem Beschaffenheitsworte. Von dem Umstandsworte. Bestimmungswörter des Hauptwortes. Von dem Selbstandsworte. Von dem Zahlworte. Von dem Personworte. Von dem einverleibten Beschaffenheitsworte. Von dem Wandelworte. Von dem Verhältnißworte. Von dem Bindeworte. Von dem Empfindungsworte. Wortfügung. Von der Rechtschreibung. Von der Prosodie oder Silbenmessung. Verzeichniß der unregelmäßigen Wandelwörter. Verzeichniß der Beschaffenheitswörter, welche den Zweckfall erfordern, Tafel I. Verzeichniß der persönlichen Wandelwörter, die den persönlichen Gegenstand der Einwirkung im Wirkfalle erfordern, Tafel II. Verzeichniß der unpersönlichen Wandelwörter, welche den Wirkfall erfordern, Tafel III. Verzeichniß der persönlichen Wandelwörter, welche den Zweckfall erfordern, Tafel IV. Verzeichniß der unpersönlichen Wandelwörter, welche den Zweckfall erfordern, Tafel V. I. Anhang. II. Anhang. [XXVII]–XXXII: Verzeichniß / der grammatischen Benennungen. [1]–212: Text

Standort: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 〈33〉 Signatur: Lb III 1236:4

Riboutté, François-Louis Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

1678

vi. vermischte schriften

Richer, Henri Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Richter, Christian Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Richter, Johann Paul Friedrich (Pseudonym: Jean Paul) Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Rockstroh, Heinrich KHB 2777 (K 1602) Anweisung, / wie / Schmetterlinge / gefangen, ausgebreitet, benennet, geordnet und vor Schaden bewahrt werden müssen. / Mit / einem Anhange, welcher lehrt, wie / Schmetterlinge aus Raupen / auferzogen werden. / Von D. Heinrich Rockstroh. / Zweite, umgearbeitete und vollständigere Auflage. Mit fünf Kupfern. / Leipzig 1825. / Bei Carl Cnobloch.

/ / / /

[III]–V: Vorwort. Unterschrift: Berlin im Mai 1825. VII–VIII: Erklärung der Kupfer. [3]–322: Text Hauptabschnitte: Einige Belehrung über Raupen, Puppen und Schmetterlinge und über die Eintheilung der Schmetterlinge. Anweisung zum Fange und Ausbreiten und zur Auf bewahrung der Schmetterlinge. Beschreibung in geordneter Folge einer Menge von Schmetterlingen, welche Deutschland aufzuweisen hat. [323]–328: Deutsches Register. [329]–331: Lateinisches Register. [335]–350: Anhang, / welcher lehrt, / wie / Schmetterlinge aus Raupen / auferzogen werden. 350: Gedruckt bei Friedrich Rückmann in Leipzig. 351–352: Berichtigungen. 352: Besondere Berichtigungen. Fünf Kupfer

richer – ronsard

1679

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 27474

Romani, Clemente KHB 2778 (K 1552) NUOVO / DIZZIONARIO / ITALIANO-TEDESCO / E TEDESCO ITALIANO, / SECONDO L’ORTOGRAFIA / DELL’ ACCADEMIA / DELLA CRUSCA. / Oder / Vollständiges / Italiänisch-Deutsches / und DeutschItaliänisches / Wörter-Buch, / nach der Orthographie der Florentinischen Akademie / und / nach Anleitung ihres Wörterbuchs / wie auch / anderer bewährter Hülfsmittel, / entworfen / von / Don Clemente Romani, / mit sonderbarem Fleiße ausgearbeitet / und zu allgemeinem Gebrauche eingerichtet / von / Wolfgang Jäger. / Zweyte, durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage. / Mit Römisch Kaiserlichen und Königl. Poln. Churfürstl. Sächsischen / allergnädigsten Freyheiten. / Nürnberg, / bey Gabriel Nikolaus Raspe seel. Wittwe, 1786. [unpag., 8 S.:] Vorrede. [unpag., 4 S.:] Vorrede / zur zweyten Auflage. Unterschrift: Altdorf, / den 4. September / 1786. / Prof. Jäger. Sp. [1]–1490: Text in zwei Spalten Sp. 1491–1498: Anhang in zwei Spalten: Überschrift für linke Spalte: Aggiunta di tutte quelle Licenze Poetiche ed Abbreviature, che non sono per ordine Alfabetico da trovarsi in quest’ opera, e che sono anche molto necessarie a sapersi. Überschrift für rechte Spalte: Anhang aller derer poetischen Freyheiten und Abbreviaturen, die nicht nach alphabetischer Ordnung in diesem Werke zu finden, und doch sehr nöthig zu wissen sind. Sp. 1499–1500: Verzeichniß / einiger Abbreviaturen, so öfters im Schreiben, bisweilen / auch in gedruckten Büchern vorkommen. [unpag.:] Vollständiges / Deutsch-Italiänisches / Wörter-Buch. [6]– 575: Text Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 2 Ai 8120

Ronsard, Pierre de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

1680

vi. vermischte schriften

Rosenberg, Karl KHB 2779 (K 1552 u) Vorschule / der deutschen Grammatik / für / Studirende und obere Gymnasialclassen. / Ein Versuch zu einer philosophisch-kritischen Einleitung / in das Sprachstudium, / von / Karl Rosenberg. / Est quadam prodire tenus, si non datur ultra. / Horat. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1828. [II:] Zitat von Rl's. [III:] Sr. Hochwohlgeboren, / Herrn August Böckh, / Doctor der Philosophie, ordentlichem öffentlichem Professor der Bered-/samkeit und Director des philologischen Seminars an der königlichen / Universität, ordentlichem Mitgliede der königlichen Berliner Akademie der / Wissenschaften, Ritter des Rothen AdlerOrdens etc. / und / Sr. Hochwohlgeboren, / Herrn Carl Lichtenstein, / Doctor der Philosophie und Medicin, ordentlichem öffentlichem Professor / der Zoologie an der königlichen Universität, erstem Director des könig-/lichen zoologischen Museums, ordentlichem Mitgliede der königlichen Ber-/liner Akademie der Wissenschaften und mehrerer anderen gelehrten / Gesellschaften, Ritter des Rothen Adler-Ordens etc. [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im Mai 1828. / Karl Rosenberg. [IX]–XII: Uebersicht des Inhalts. Erstes Buch. Einleitung. A. Ursprung der Sprache. §. 1–5. a. Gesichtspunct der Untersuchung. b. Hypothesen, Beurtheilung derselben. c. Sprache als Veranschaubarung der Intelligenz. B. Sprachdarstellung. §. 6–14. a. Zweck, unmittelbarer. b. Arten: Schrift, Sprache. c. Ausbildung der Sprachen. d. Verschiedenheit der Sprachen, Dialekte. C. Logische Seite der Sprache. §. 15–27. a. Das Urtheil und der Satz. b. Satztheile. b. Subject, Prädicat, Substantiv, Attributiv. c. Copula, Verbum abstractum und concretum. c. Sprachtheile. b. Adverbium, Artikel, Pronomen. c. Präpositionen und Conjunctionen. h. Interjectionen. D. Phonetische Seite der Sprache. §. 28–44. a. Der articulirte Laut. b. Vocale, Consonanten, Alphabet. c. Verwandtschaft der Buchstaben. d. Sylbe, Wort. e. Ableitung in ihrer organischen Entwickelung. f. Fremdwörter. Geschichte und Gebrauch derselben.

rosenberg

1681

E. Verwandtschaft der Sprachen. §. 45–59. a. Einheit des sprachbildenden Geistes. b. Ursprache. c. Sprachlehre, Rückblick und Erweiterung. F. Sprachwissenschaft. §. 60–66. a. Gegenstand, Symbolisirung. Symbol, Allegorie, Zeichen. b. Stellung zu den übrigen Wissenschaften. c. Quellen. Kritik der positiven und speculativen Erkenntnisse. d. Bestandtheile: Etymologie, Syntax. G. Kriterien für die Beurtheilung der Sprachen. §. 67–69. a. Extensiver Reichthum, Quellen und Werth desselben. b. Intensiver Reichthum. Die altclassischen und neueren Sprachen. c. Energie, Deutlichkeit und Bestimmtheit. d. Wohlklang. Einfluß der Poesie und Musik auf denselben. Zweites Buch. Wortbildung. A. Das Substantiv. §. 70–98. a. Arten. b. Nomina propria und appellativa. Reale und ideale Substanzen. c. Nomina abstracta. Uebergang des Accidenz in die Substanz. h. Nomina materialia und collectiva. Die Substanz als Accidenz und die Zahl als Einheit. b. Eigenschaften. b. Genus. Qualität. c. Numerus. Quantität. h. Casus. Relation. c. Bildung der Substantiven und der übrigen Wörterclassen. b. Principien der Wortbildung. c. Ableitung. 1. Stämme. Charakteristik derselben. 2. Umlautung. Ablautung, Typus derselben. 3. Umendung. Nachsylben und Vorsylben. 4. Zusammensetzung. Zusammenfügung und Verschmelzung. d. Flexion. B. Das Pronomen. §. 99–101. a. Arten. b. Pronomina personalia. Ihre grammatische und rhetorische Wichtigkeit. c. Pronomina possessiva. Ihre Entstehung. h. Pronomina demonstrativa, determinativa. Der Artikel. e. Pronomina relativa, interrogativa. Geschichte der Pronominum. b. Flexion. C. Das Attributiv. §. 102–106. a. Arten. b. Adjectiva, Numeralia. Begriff und Arten der Letzteren. c. Participia. Das Momentane ihrer Energie. Zeitbestimmug [sic]. b. Comparation. Intension und ihre Darstellung. c. Flexion.

1682

vi. vermischte schriften

D. Das Adverbium. §. 107. a. Begriff. b. Arten. b. ursprüngliche, c. abgeleitete. c. Comparation. E. Das Verbum. §. 108–111. a. Tempora, Entwickelung derselben, b. bestimmte, objective, c. unbestimmte, subjective, Aoriste. b. Modi, b. Indicativ, Modus der Wissenschaft. c. Conjunctiv, Modus der Abhängigkeit. h. Optativ, Modus des Wunsches. e. Imperativ, Modus der absoluten Willensäußerung. f. Infinitiv. Verschiedene Anwendung desselben. c. Genera, b. transitivum, Subject und Object, c. intransitivum, Mangel des Objects, h. neutrum, Mangel der Thätigkeit. d. Forma, b. activa, Form der natürlichen Wortstellung, c. passiva, Form der umgekehrten Wortstellung. e. Numeri, b. Singular, c. Dual, Ursprung desselben, h. Plural. f. Flexion, b. der Hülfsverben, c. der regelmäßigen oder nicht ablautenden Verben, h. der unregelmäßigen oder ablautenden. Drittes Buch. Satzfügung. A. Synthesis der Redetheile. §. 112–115. a. Inhärenz, b. attributivische, c. substantivische, Apposition. b. Dependenz, b. unmittelbare, c. mittelbare. B. Synthesis des Satzes. §. 116–119. a. des einfachen, b. des zusammengesetzten. C. Synthetische Formen. §. 120. a. Präpositionen, b. Conjunctionen. Organism des Satzes. Schluß. [1]–457: Text 457: Berlin, gedruckt bei den Geb. Unger.

rosenberg – saint-gelais

1683

[458:] Druckfehler. [459–460:] Bücher-Anzeige.

Standort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen 〈109 H〉 Signatur: ENG 852

Rouen, P. J. Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Rousseau, Jean-Baptiste Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Rückert, Johann Michael Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Rudolphi, Caroline Christiane Louise Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Runge, Philipp Otto Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Saint-Gelais, Mellin de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

1684

vi. vermischte schriften

Saint-Lambert, Jean-François de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Salamé, Abraham Siehe KHB 2811 unter: Periodica VI, Annals of oriental literature, London

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Sander, Christian Lävin Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Sanguin, Johann Friedrich KHB 2780 (K 1553) Zweiter Kursus / der ganz umgearbeiteten / Meidingerschen / französischen Sprachlehre / von / Johann Friedrich Sanguin. / Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. / Mit Königl. Sächs. allergnädigster Freiheit. / Koburg und Leipzig, / in der Sinner’schen Buchhandlung. / 1814.576 [III:] Vorbemerkung. Unterschrift: Dresden am 19. Dec. 1812. / Unterschriebene: / Franz von Ferber. / F. B. Schell, S. [IV]–X: Nachricht, / einen Nachdruck meiner Grammatik betreffend. [XI]–XV: Vorrede / zur ersten Auflage. Unterschrift: Geschrieben den 2. Januar 1809. / J. F. Sanguin. [XVI:] Vorrede / zur zweiten Auflage. Unterschrift: Geschrieben den 26. Jul. 1811. / J. F. Sanguin. [1]–366: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 1546 (2)

576

Verlagsort und Erscheinungsjahr sind in K falsch notiert.

saint-lambert – saphir

1685

Saphir, Moritz Gottlieb KHB 2781 (K 1535) Berliner Schnellpost / für / Literatur, Theater und Geselligkeit. / Nur frisch, holpert es gleich, über Stock und Stein den Trott rasch in’s Leben hinein. / Göthe. | Redakteur und Herausgeber: M. G. Saphir. – Verleger: L. W. Krause.577 Erster Jahrgang 1826: [1]–616: Text No 1. Montag, den 2. Januar. No 2. Mittwoch, den 4. Januar. No 3. Sonnabend, den 7. Januar. No 4. Montag, den 9. Januar. No 5. Mittwoch, den 11. Januar. No 6. Sonnabend, den 14. Januar. No 7. Montag, den 16. Januar. No 8. Mittwoch, den 18. Januar. No 9. Sonnabend, den 21. Januar. No 10. Montag, den 23. Januar. No 11. Mittwoch, den 25. Januar. No 12. Sonnabend, den 28. Januar. No 13. Montag, den 30. Januar. No 14. Mittwoch, den 1. Februar. No 15. Sonnabend, den 4. Februar. No 16. Montag, den 6. Februar. No 17. Mittwoch, den 8. Februar. No 18. Sonnabend, den 11. Februar. No 19. Montag, den 13. Februar. No 20. Mittwoch, den 15. Februar. No 21. Sonnabend, den 18. Februar. No 22. Montag, den 20. Februar. No 23. Mittwoch, den 22. Februar. No 24. Sonnabend, den 25. Februar. No 25. Montag, den 27. Februar. No 26. Mittwoch, den 1. März. No 27. Sonnabend, den 4. März. No 28. Motag [sic], den 6. März. No 29. Mittwoch, den 8. März. No 30. Sonnabend, den 11. März. 577

Angebunden sind teilweise Beilagen unter dem Titel: Beiwagen für Kritik und Antikritik / zur / Berliner Schnellpost. und auch: Literarisch-artistisches Ankündigungs-Blatt / der / Berliner Schnellpost. sowie der Extra-Beiwagen zu No 75. der Berliner Schnellpost. aus dem Jahr 1826. Hegel hat im Januar 1826 selbst in der Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit und im Beiwagen für Kritik und Antikritik zur Berliner Schnellpost publiziert, siehe seinen Aufsatz: Ueber die Bekehrten. Antikritisches. (Eingesandt.) in: GW 16. 3–15.

1686

vi. vermischte schriften No 31. Montag, den 13. März. No 32. Mittwoch, den 15. März. No 33. Sonnabend, den 18. März. No 34. Montag, den 20. März. No 35. Mittwoch, den 22. März. No 36. Sonnabend, den 25. März. No 37. Montag, den 27. März. No 38. Mittwoch, den 29. März. No 39. Sonnabend, den 1. April. No 40. Montag, den 3. April. No 41. Mittwoch, den 5. April. No 42. Sonnabend, den 8. April. No 43. Montag, den 10. April. No 44. Mittwoch, den 12. April. No 45. Sonnabend, den 15. April. No 46. Montag, den 17. April. No 47. Mittwoch, den 19. April. No 48. Sonnabend, den 22. April. No 49. Montag, den 24. April. No 50. Mittwoch, den 26. April. No 51. Sonnabend, den 29. April. No 52. Montag, den 1. Mai. No 53. Mittwoch, den 3. Mai. No 54. Sonnabend, den 6. Mai. No 55. Montag, den 8. Mai. No 56. Mittwoch, den 10. Mai. No 57. Sonnabend, den 13. Mai. No 58. Montag, den 15. Mai. No 59. Mittwoch, den 17. Mai. No 60. Sonnabend, den 20. Mai. No 61. Montag, den 22. Mai. No 62. Mittwoch, den 24. Mai. No 63. Sonnabend, den 27. Mai. No 64. Montag, den 29. Mai. No 65. Mittwoch, den 31. Mai. No 66. Sonnabend, den 3. Juni. No 67. Montag, den 5. Juni. No 68. Mittwoch, den 7. Juni. No 69. Sonnabend, den 10. Juni. No 70. Montag, den 12. Juni. No 71. Mittwoch, den 14. Juni. No 72. Sonnabend, den 17. Juni. No 73. Montag, den 19. Juni. No 74. Mittwoch, den 21. Juni. No 75. Sonnabend, den 24. Juni. No 76. Montag, den 26. Juni. No 77. Mittwoch, den 28. Juni. No 78. Sonnabend, den 1. Juli.

saphir No 79. Montag, den 3. Juli. No 80. Mittwoch, den 5. Juli. No 81. Sonnabend, den 8. Juli. No 82. Montag, den 10. Juli. No 83. Mittwoch, den 12. Juli. No 84. Sonnabend, den 15. Juli. No 85. Montag, den 17. Juli. No 86. Mittwoch, den 19. Juli. No 87. Sonnabend, den 22. Juli. No 88. Montag, den 24. Juli. No 89. Mittwoch, den 26. Juli. No 90. Sonnabend, den 29. Juli. No 91. Montag, den 31. Juli. No 92. Mittwoch, den 2. August. No 93. Sonnabend, den 5. August. No 94. Montag, den 7. August. No 95. Mittwoch, den 9. August. No 96. Sonnabend, den 12. August. No 97. Montag, den 14. August. No 98. Mittwoch, den 16. August. No 99. Sonnabend, den 19. August. No 100. Montag, den 21. August. No 101. Mittwoch, den 23. August. No 102. Sonnabend, den 26. August. No 103. Montag, den 28. August. No 104. Mittwoch, den 30. August. No 105. Sonnabend, den 2. September. No 106. Montag, den 4. September. No 107. Mittwoch, den 6. September. No 108. Sonnabend, den 9. September. No 109. Montag, den 11. September. No 110. Mittwoch, den 13. September. No 111. Sonnabend, den 16. September. No 113. Mittwoch, den 20. September. No 114. Sonnabend, den 23. September. No 115. Montag, den 25. September. No 116. Mittwoch, den 27. September. No 117. Sonnabend, den 30. September. No 118. Montag, den 2. Oktober. No 119. Mittwoch, den 4. Oktober. No 120. Sonnabend, den 7. Oktober. No 121. Montag, den 9. Oktober. No 122. Mittwoch, den 11. Oktober. No 123. Sonnabend, den 14. Oktober. No 124. Montag, den 16. Oktober. No 125. Mittwoch, den 18. Oktober. No 126. Sonnabend, den 21. Oktober. No 127. Montag, den 23. Oktober.

1687

1688

vi. vermischte schriften No 128. Mittwoch, den 25. Oktober. No 129. Sonnabend, den 28. Oktober. No 130. Montag, den 30. Oktober. No 131. Mittwoch, den 1. November. No 132. Sonnabend, den 4. November. No 133. Montag, den 6. November. No 134. Mittwoch, den 8. November. No 135. Sonnabend, den 11. November. No 136. Montag, den 13. November. No 137. Mittwoch, den 15. November. No 138. Sonnabend, den 18. November. No 139. Montag, den 20. November. No 140. Mittwoch, den 22. November. No 141. Sonnabend, den 25. November. No 142. Montag, den 27. November. No 143. Mittwoch, den 29. November. No 144. Sonnabend, den 2. Dezember. No 145. Montag, den 4. Dezember. No 146. Mittwoch, den 6. Dezember. No 147. Sonnabend, den 9. Dezember. No 148. Montag, den 11. Dezember. No 149. Mittwoch, den 13. Dezember. No 150. Sonnabend, den 16. Dezember. No 151. Montag, den 18. Dezember. No 152. Mittwoch, den 20. Dezember. No 153. Sonnabend, den 23. Dezember. No 154. Mittwoch, den 27. Dezember. No 155. Sonnabend, den 30. Dezember.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ad 333-1826, 1/77+Beil und Ad 333-1826,78/155+Beil und: 578 KHB 2782 (K 1535) Berliner Schnellpost / für / Literatur, Theater und Geselligkeit. / Nur frisch, holpert es gleich, über Stock und Stein den Trott rasch in’s Leben hinein. / Göthe. | Redakteur und Herausgeber: M. G. Saphir. – Verleger: Fr. Laue. Zweiter Jahrgang 1827: [1]–96: Text No 1. Montag, den 1. Januar. No 2. Dienstag, den 2. Januar. No 3. Donnerstag, den 4. Januar. No 4. Sonnabend, den 6. Januar. No 5. Montag, den 8. Januar. 578

Laut K fehlten Hegel einzelne Nummern dieser Zeitschrift; welche dies sind, wird nicht mit angegeben.

saphir

1689

No 6. Dienstag, den 9. Januar. No 7. Donnerstag, den 11. Januar. No 8. Sonnabend, den 13. Januar. No 9. Montag, den 15. Januar. No 10. Dienstag, den 16. Januar. No 11. Donnerstag, den 18. Januar. No 12. Sonnabend, den 20. Januar. No 13. Montag, den 22. Januar. No 14. Dienstag, den 23. Januar. No 15. Donnerstag, den 25. Januar. No 16. Sonnabend, den 27. Januar. No 17. Montag, den 29. Januar. No 18. Dienstag, den 30. Januar. No 19. Donnerstag, den 1. Februar. No 20. Sonnabend, den 3. Februar. No 21. Montag, den 5. Februar. No 22. Dienstag, den 6. Februar. No 23. Donnerstag, den 8. Februar. No 24. Sonnabend, den 10. Februar.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: PGB 4' 3044 (2,2,Beil) KHB 2783 (K 1606) Berliner / Theater-Almanach, / auf / das Jahr 1828, / ein / Neujahrs-Geschenk für Damen. / Herausgegeben / von / M. G. Saphir. / Berlin. / Verlag von Cosmar und Krause. [unpag.:] Den Hochwohlgebornen Herren / Donner und Blitz / der / deutschen Theater / in Ehrfurcht gewidmet / von / dem Herausgeber. [unpag.:] Donner und Doria! / Schiller. [unpag., 6 S.:] Widmungstext [unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: Berlin, im September 1827. / Der Herausgeber. [unpag., 2 S.:] Inhalts-Verzeichniß. Dedikation. Vorrede. Sechs Bildnisse von Bühnen-Künstlern, gezeichnet und gestochen von Kirchhoff. 1. Das neue Schauspielhaus zu Utopien. Von Ludwig Halirsch. 2. Bauholz zu einem satyrischen dramatischen Conversations-Lexikon. Von M. G. Saphir. 3. Die kleine hübsche Figurantin. Von I. F. Castelli. 4. Entwurf zu einem Theater-Wörterbuche. Von S–r. 5. Manieren. Von M. G. Saphir. 6. Kurze Geschichte des Berliner Theaters. Von Fr. Schulz. 7. Neues Komplimentir-Buch. Von M. G. Saphir. 8. Die Kunst in der Theaterwelt zu leben. Von W. John. 9. Sensitiven. An ***, von M. G. Saphir.

1690

vi. vermischte schriften

10. Das Publikum, eine poetische Bilderskizze, von L. Liber. 11. Lineamente zu Schauspieler-Bildnissen. Gesammelt und mitgetheilt von M. G. Saphir. 12. Repertoir und Personal-Bestand sämmtlicher Berliner Bühnen. [3]–324: Text [III]–LX: Personalbestand und Repertorium / der / Königl. Hof bühnen in Berlin / im Jahre 1827. LX: Gedruckt bei C. Feister und W. Eisersdorff.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yp 2231-1828 KHB 2784 (K 1554) Der / getödtete und dennoch lebende / M. G. Saphir, / oder: / Dreizehn Bühnendichter und ein / Taschenspieler gegen einen einzelnen / Redakteur. / Ein Schwank voll Wahrheit, in phlegmatischer Laune erzählt / von / M. G. Saphir, / Redakteur der „Berliner Schnellpost“ und des / „Berliner Couriers.“ / (Preis 2 ½ Sgr.) / Zum Besten einer milden Stiftung. / Berlin, 1828. / Bei L. W. Krause, Adlerstraße Nr. 6. [3]–32: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 19 ZZ 7956

Scarron, Paul Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Scheffler, Johann (Angelus Silesius) Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Scheidemann, Fr. Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Schein, Johann Hermann Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

saphir – schellhorn

1691

Schell, Friedrich Benjamin Siehe KHB 2780 unter: Sanguin, Johann Friedrich

Schellhorn, Andreas KHB 2785 (K 1555) Das / Volks-Schulwesen / im / Königreiche Baiern / seit seiner organischen Einrichtung. / Für / Schulvorstände und Lehrer / aus den / Reichs- und KreisVerordnungen, auch andern / amtlichen Quellen zusammengestellt und / geordnet / von / D. Andreas Schellhorn, / königl. Baierischem DistriktsSchulinspektor und Stadtpfarrer / zu Höchstadt an der Aisch im Rezatkreise. / Erlangen, / bey Johann Jakob Palm. 1813. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Höchstadt 26. Jun. 1812. / Schellhorn. [V]–X: Inhalts-Verzeichniß. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Organische Verfügungen über das Volks-Schulwesen in Baiern. Erstes Kapitel. Oberste Behörde, oder geheime Ministerial-Sektion für öffentliche Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten. Zweites Kapitel. General-Kreiskommissariate in Beziehung auf das öffentliche Unterrichts- und Erziehungswesen. Drittes Kapitel. Distrikts-Schulinspektorate. Viertes Kapitel. Lokal-Schulinspektionen. Zweiter Abschnitt. Besondere Verfügungen. Erstes Kapitel. In Hinsicht des Lehr-Personals. Zweites Kapitel. Schulbedürfnisse. Drittes Kapitel. Schulvermögen. Viertes Kapitel. Vom Schulbesuche. Fünftes Kapitel. Rechtsverhältnisse des Volks-Schulwesens. Nachtrag. [1]–204: Text Übersichten

Standort: Staatliche Bibliothek Regensburg 〈155〉 Signatur: 999/Paed.54 oder: KHB 2786 (K 1555) Linkes Titelblatt: Leitfaden / zur / Verwaltung des Pfarramts / in seinen Dienstverhältnissen gegen den Staat / im Königreiche Baiern. / Nebst /

1692

vi. vermischte schriften

einem Anhange von Formularen pfarramtlicher Schreiben / und Fertigungen zur Erleichterung der königlichen / Pfarrämter, Pfarramts-Gehülfen und / Kandidaten. / Von / D. Andreas Schellhorn, / königl. Baier. DistriktsSchulinspektor und Stadtpfarrer / zu Höchstadt an der Aisch im Rezatkreise. / Zweite ganz umgearbeitete und vermehrte / Auflage. / Zweiter Theil. / Erlangen, / bey Johann Jakob Palm. 1813. | Rechtes Titelblatt: Das / Volks-Schulwesen / im / Königreiche Baiern / seit seiner organischen Einrichtung. / Für / Schulvorstände und Lehrer / aus den / Reichsund Kreis-Verordnungen, auch andern / amtlichen Quellen zusammengestellt und / geordnet / von / D. Andreas Schellhorn, / königl. Baierischem DistriktsSchulinspektor und Stadtpfarrer / zu Höchstadt an der Aisch im Rezatkreise. / Erlangen, / bey Johann Jakob Palm. 1813. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Höchstadt 26. Jun. 1812. / Schellhorn. [V]–X: Inhalts-Verzeichniß. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Organische Verfügungen über das Volks-Schulwesen in Baiern. Erstes Kapitel. Oberste Behörde, oder geheime Ministerial-Sektion für öffentliche Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten. Zweites Kapitel. General-Kreiskommissariate in Beziehung auf das öffentliche Unterrichts- und Erziehungswesen. Drittes Kapitel. Distrikts-Schulinspektorate. Viertes Kapitel. Lokal-Schulinspektionen. Zweiter Abschnitt. Besondere Verfügungen. Erstes Kapitel. In Hinsicht des Lehr-Personals. Zweites Kapitel. Schulbedürfnisse. Drittes Kapitel. Schulvermögen. Viertes Kapitel. Vom Schulbesuche. Fünftes Kapitel. Rechtsverhältnisse des Volks-Schulwesens. Nachtrag. [1]–204: Text Drei Übersichten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dp 1543-2 〈2〉

Schenkendorf, Gottlob Ferdinand Maximilian Schenk von Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

schellhorn – schlegel

1693

Scheurl, Carl Jakob Wilhelm von Siehe KHB 2761 unter: Kiefhaber, Johann Karl Siegmund

Schirmer, Michael Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Schlegel, August Wilhelm KHB 2787 (K 1556) An / das Publicum. / Rüge / einer / in der Jenaischen Allg. Literatur-Zeitung / begangnen / Ehrenschändung, / von / August Wilhelm Schlegel. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1802. [3]–16: Text [17]–28: Beylagen. A. Anzeige der Flugschrift: Lob der neuesten Philosophie in der A. L. Z. 1802. No. 225. B. Schreiben an Hofrath Schütz von A. W. Schlegel. Berlin, den 18. Sept. 1802. C. Bezeugung von Schelling. Unterschrift: Jena, den 30. Sept. 1802. Schelling. Berichtigung des Rezensenten D. Urtheile 1. Urtheil des Hofrat Marcus. Unterschrift: Bamberg, den 10. Sept. 1802. Dr. Ad. Fr. Marcus. öffentlicher Lehrer der Klinik und dirigirender Arzt des allgemeinen Krankenhauses. 2. Urtheil des Prof. Röschlaub. Unterschrift: Landshut in Baiern den 18ten Sept. 1802. Dr. Andr. Röschlaub.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Al 5861 KHB 2788 (K 1557) Berichtigung / einiger Mißdeutungen / von / August Wilhelm von Schlegel. / Berlin, 1828. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [3]–114: Text Hauptinhalt: I. Beleuchtung eines Vorgebens der französischen Zeitschrift: der Katholik. II. Beleuchtung der Beschuldigungen in der Anti-Symbolik von J. H. Voß. III. Nachschrift.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibliothek Varnhagen 225

1694

vi. vermischte schriften

Schlegel, Friedrich Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Schmidt, Friedrich Wilhelm August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin KHB 2789 (K 1558) Sammlung / französischer Schriftstellen / aus dem / neunzehnten bis in das dreizehnte / Jahrhundert zurück. / Nebst einem / Wörterbuch / für die verschollenen alten Wörter; beson-/ders in Beziehung auf den Zusammenhang / der neueren Sprachen unter sich, und mit / der lateinischen, ihrer Muttersprache, / von / D. Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt. / Für den gelehrten Unterricht. / Berlin und Stettin, / in der Nicolaischen Buchhandlung. / 1818. [III]–V: Vorrede. V–XIII: Uebersicht der Schriftstellen. XIII–XIV: Hinweise für den Leser. Unterschrift: Berlin, 23. März 1818. / Der Herausgeber. [1]–240: Texte: I. Uebergang über die Berezina, bei dem Rückzug der Franzosen aus Rußland, im November 1812. (Von einem Franzosen.) II. Merkwürdigkeiten des heutigen Rom. III. Geschichte eines aus Frankreich gewanderten Knaben. (Von ihm selbst geschrieben im Jahr 1791.) IV. Markgraf Walther und Griseldis. V. Der Diener Jakob, und sein Herr. VI. Dakianos und die Siebenschläfer. (Eine morgenländische Legende.) VII. Karl der zwölfte bei Pultawa. VIII. Betrachtungen eines Frommen. IX. La Thebaïde ou les Freres ennemis. X. Augustus, und Cinna, Enkel des Pompejus, Haupt der Verschwornen. XI. Cäsars Tod. XII. Der siebente Tag der Schöpfung. XIII. Novellen. XIV. Franz I., König von Frankreich, am Grabe der Laura des Petrarca zu Avignon. XV. Erzählung von Rittern des Königs Artus. XVI. Sprüchwörter. XVII. Das Weltkind, und der Geistliche. XVIII. Der Geizige.

schlegel – schreiber

1695

XIX. Das Vermächtniß des Hundes. XX. Karl, Herzog von Orleans, gefangen (bei Azincourt 1415) in England. XXI. Rondeau. XXII. Ermahnung des Vaters an seinen Sohn. XXIII. Aus dem Duellgesetz Philipp des Schönen. XXIV. Eid Ludwig des Deutschen, geschworen seinem Bruder Karl dem Kahlen zu Straßburg im März 842. 241–282: Wörterbuch

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xs 13912

Schmidt, Georg Philipp Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Schmidt, Klamer Eberhard Karl Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Schmidt, Martin Heinrich August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Schneider, Johann Georg Wilhelm Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Schreiber, Aloys Wilhelm Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Schreiber, Christian Johann Christoph Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1696

vi. vermischte schriften

Schreiber, G. Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Schrevelius, Cornelius KHB 2790 (K 1578) Schrevelii, Lexicon graec.-lat. et lat.-graecum. geb. (ohne Titel.) 579

Schüelein, Karl KHB 2791 (K 1559) Muster / und / Uebungsblätter / zur Bildung / des / Ausdrucks und Geschmacks / Mit / einer Methodik / als Anhang, / von / Karl Schüelein / Professor in Speyer. / Speyer und Heidelberg. / Verlag von August Oßwald. / 1825. [II:] Gedrukt bei / August Oßwald / in Heidelberg. [III]–IV: Vorwort. [V]–X: Inhalt. Einleitung. Ueber Sprache überhaupt. Eintheilung der Sprachformen. Poesie. Prosa. Gränzlinien zwischen Prosa und Poesie. Behandlung der Dichter. Vom Style. 1) technische Vollkommenheit 2) ästhetische. Niedere, mittlere und höhere Schreibart. Ausdruck der Empfindung. mit Belehrung verbunden mit Allegorie: Einkehr von Uhland. Prosopopödie. An mein Lämpchen von Krummacher. Moralisirendes Lied. An eine junge Freundin, von Friedrich [sic] v. Spiegel. Zuruf an Jünglinge. Unschuld von S., von J. R. [sic] Jacobi580, Göthe und U. Der Engel, von G. Schreiber. Böses Gewissen, von Herder. 579 580

Siehe GW 31,1. 615, Fußnote 148. Auf Seite 26 im Text lautet es richtig: J. G. Jacobi

schreiber – schüelein Arbeitsamkeit und geregelte Thätigkeit. Reichthum, Seine Gefahren, Mittel, von Hagedorn und Göthe. Thatkraft im Gegensatz von Schwanken. Seefahrt, von Göthe. Fester Sinn, von G. Schreiber. Geduld, von Kar. Rudolphi. Freundschaft, von Voß und Gotter. Dauer im Wechsel, von Göthe. Das Gefühl, von v. Hill. Ausdruck eines gelinden Affekts. Jugenderinnerungen, von Matthisson und Salis. Das Vaterland von T. F. Seidel. Abschied von den väterlichen Fluren, von Gleim. Die Kinderzeit, von Salis. Ausdruck der Dankbarkeit, eines Waisen, von J. G. Jacobi. Ministerialjubiläum, von Göthe. Am Geburtstage, von J. G. Jacobi u. Messerschmied. Genesungslied, von v. Halem. Zuruf an einen Greis, von J. G. Jacobi. Paränetischen Inhalts. Ermahnung, von Christian Graf v. Stolberg. Am Namenstage, von J. G. Jacobi. Naturgefühl, von Heidenreich. Ernste Betrachtung auf einem Kirchhofe. Grablied, von Reichard. Das Grab, von Kosegarten. Zufriedenheit, von Overbeck. An die Ruhe, von Müchler. Die schöne Gegend, von Göckingk. Die Einsamkeit, von Sander. Natur, von F. W. A. Schmidt. Lied im Freien, von Overbeck. Schilderung eines Gemüthszustandes. Beruhigung, von Tiek581. Wehmuth, – einer Mutter, von K. Schmidt. Mitleid, von Salis. von Luise Egloff. Sittlicher Unwille – in erzählender Form, von J. G. Jacobi und Pfeffel. Selbstbetrachtung am Geburtstage, von Reichard. Briefe. Eintheilung. Die Musageten, von Göthe. An Herrn ***, von Göckingk. An Voß, von demselben. Poetisches Billet. An Lina, von Göthe. Poetische Epistel, von Göthe. von Göckingk.

581

Gemeint ist Johann Ludwig Tieck.

1697

1698

vi. vermischte schriften Dichterisches Auffassen der Außenwelt (des außer dem Dichter liegenden Stoffes; beschreibende Poesie im weitesten Sinne.) Einleitung. Beschreibung überhaupt. Ueber Landschaftsmalerei. Charakter einer Landschaft. (Tableaux de genre.) Reisegemälde. Der Alpenwanderer, von Matthisson. Alpenreise, von Demselben. Der Fußreisende. Das Kloster, von Dems. Abendgemälde, von Dems. Am Genfersee, von Dems. Kleine Landschaft. Historienmalerei. Das Familienstück, von Göthe. Das Abendmahl von da Vinci, geschildert von Beyle. Situationen. Der Augenkranke. von J. A. Kraut und Jean Paul Fr. Richter. Tristram Shandy, von Sterne. Beschreibung plastischer Kunstwerke. Plastische Kunst. Jahreszeiten. Frühling., von Logau. K. Schmidt. F. L. v. Stolberg. Kretschmann. Paul Gerhard. Gewitterode, von Moses Mendelssohn. Der 29ste Psalm Davids. Das Gewitter, von Fr. L. v. Stolberg. Die Laube, von Voß. Erndtelied, von Fischer. Herbstlied, von Overbeck. Der 22. Nov. von Msl. F. J.582 Als der erste Schnee fiel, von Göckingk. Winterlied, von Salis. Tageszeiten. Die Nacht, von Bürde. Nachtstück, von Matthisson. Morgenlied, von Karol. Rudolphi. Allegorisch von Häfeli. Parabolisch. Die vier Brüder, von Stolberg. An Schwager Kronos, von Göthe. Das Meer, von Fr. L. von Stolberg. Die Meere, von Dems.

582

Die Autorin dieses Gedichtes ist Friederike Magdalene Jerusalem (1759–1836).

schüelein Beschreibung einer Handlung. Das Stiergefecht aus der Schuld von Müllner. Der Seesturm, nach Ovid vom Vf. Lehrpoesie. Der Staatsbürger, von v. Haller. Der alte Landmann an seinen Sohn. Nachwächterruf. Charakterschilderung und Biographik. Anleitung. Temperamente. Die Erbsünde. An Matthisson, von Haug. Parallele. Biographisches Selbstgeständniß von H. Ein beziehungsvolles Gleichniß. Fabel. Aesopische. Der Adler und die Eule, von Lessing. Die Nachahmer von Müchler. Der Pavian und der Pudel, von Pfeffel. Satyre. Das Ueberschwängliche. Spruchpoesie oder gnomische Dichtung. Großes aus Kleinem. Handwerk- und Kernsprüche. Epigramm. Parabel. Legende. Idyll. Gemälde des häuslichen und bürgerlichen Lebens. Jägerlied. Fischerlied, von Salis. Badelied, von Stolberg. Schwimmlied, von Andraschky. Reiselied, von Tieck. Schifferlied auf dem Düsselbach, von J. G. Jacobi. Lied eines Seefahrers, von Matthisson. Der Arzt. Kriegslied, von Asmus. Der Wettstreit, von Weiße. Mährchen. Vision. Die Erscheinung, von Chr. Schreiber. Novelle. Roman. Ueber die stufenweise Entwickelung der Dichtungsarten. Balladen und Romanze, von Böttiger. Von Nixen und Elfen. Das Schwanenlied; von Gr. v. Löben.

1699

1700

vi. vermischte schriften

Der Sänger, von Pustkuchen. Ballade nach Walter Scott. Der alte Ritter, von Gottwalt. Meister Oluf, Ballade von A. Schreiber. Diagoras, von M. H. A. Schmidt. Spanische Romanze. Don Alonzo Guzmann der Getreue. Poetische Erzählung. Wohlthun und Dankbarkeit, von Justi. Die Rechtfertigung, von Halem. Der Perlenschmuck, von A. Nodnagel. Das Turnei, von Leutbecher. König Ankäos, von F. Kind. Pipin der Kurze, von Streckfuß. Biblische Erzählung, von Krummacher. Poetische Einkleidung nach Varro. Lyrische Dichtung, von Göthe. Parodie und Tavestirung. Als Prof. Wolf einen Ruf nach Leyden bekam, von Falk. Räthsel. Charade. Logogryph. Methodik. Erinnerung in logischer Hinsicht. In linguistischer Beziehung. In ästhetischer Hinsicht. Aufgaben. [1]–342: Text 343: Namenverzeichniss. 344–357: Verlagsanzeigen mit Inhaltsangaben [358:] Folgende den Sinn störende Druckfehler sind sogleich / zu verbessern.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: P.o.germ. 1347 y

Schwartze, Carl KHB 2792 (K 1569) Wahre und abentheuerliche / Lebensgeschichte / eines / Berliners, / der / in den Kriegsjahren von 1807 bis 1815 / in / Spanien, Frankreich und Italien / sich befand. / Von / Carl Schwartze. / Berlin 1829. / Im Verlage des Verfassers. / Markgrafen-Straße 74. [unpag., 14 S.:] Subscribenten-Verzeichniß.583 [1]–304: Text 304: Berlin, gedruckt bei A. W. Hayn. 583

sität.

Im Subsciribenten-Verzeichniß findet sich folgender Eintrag: – Hegel, Professor an der Univer-

schüelein – spiegel von pickelsheim

1701

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Db 4282

Schwerin, Otto von Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Scott, Sir Walter Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Sedaine, Michel-Jean Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Segrais, Jean Regnault de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Seidel, T. F. Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Senty Siehe KHB 2813 und KHB 2814 unter: Periodica VI, Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris

Spiegel von Pickelsheim, Dietrich Ernst von Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

1702

vi. vermischte schriften

Stendhal (Beyle, Marie-Henri) Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Sterne, Laurence Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Streckfuß, Adolf Friedrich Karl Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Tappe, August Wilhelm KHB 2793 (K 1570) Neue / theoretisch-praktische / Russische Sprachlehre / für Deutsche / mit / vielen Beispielen, als Aufgaben zum Uebersetzen aus dem / Deutschen in das Russische, und aus dem Russischen in das / Deutsche, nach den Hauptlehren der Grammatik, nebst einem / Abrisse der Geschichte Rußlands bis auf die neuesten Zeiten, / von / Dr. August Wilhelm Tappe. / Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. / St. Petersburg, / beim Verfasser, und in der Buchhandlung der Akademie. / Riga und Leipzig, / bei Hartmann, Meinshausen, Deubner und Treny. / 1815.

stendhal – tappe

1703

[unpag.:] Mit Bewilligung der Kaiserl. Censur-Comität. Unterschrift: St. Petersburg, am 22ten Junius 1815. / Zensor, Hofrath Sohn. [I]–V: Vorerinnerung zur vierten Auflage. VI: Inhalt. Von der Schrift und Aussprache. Anfangsgründe des Slawonischen. Russische Leseübungen für Anfänger. Kurzer Abriß einer allgemeinen Sprachlehre. Von den russischen Declinationen der Substantive. Von den Adjectiven. Von den Pronomen. Von den Zahlwörtern. Von den Hülfsverben. Von den russischen Verbis im Allgemeinen. Von der Conjugation. Von den Verbis indefinitis, vom Präsens, Präteritum, Futurum, Infinitiv, Imperativ, Particip und Gerundium derselben. Von den Verbis simplicibus. Von den Verbis frequentativis. Von den Verbis perfectis und compositis. Erklärung der Augmente vor den Verbis. Vom Passivo. Vaters Theorie der russischen Verba. Von den Verbis reflexivis. Vom Conjunctiv. Von den Impersonalibus. Von den irregulären Verbis. Von den Präpositionen. Von den Adverbien. Von den Conjunctionen. Von den Interjectionen. Syntaktische Bemerkungen. Von der Verbindung der Verba mit den Nennwörtern insbesondere. Von der Ableitung der Wörter. Vom Accent. Von der Orthographie. Von den Titulaturen. Verzeichniß einiger Männer- und Frauennamen. Vorbegriffe zur russischen Verskunst. Abriß der russischen Geschichte bis 1815. [2]–327: Text 328: Gedruckt in der Buchdruckerei / des Kriegsministeriums. Eine Tafel: Russisches Schreibalphabet

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Ling. Slav. 95,1

1704

vi. vermischte schriften

Teschner, Melchior Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Thomas, Antoine-Léonard Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Tieck, Johann Ludwig Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Tscherning, Andreas Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Uhland, Ludwig Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Valincour, Jean-Baptiste-Henri de Trousset de Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Vega Carpio, Lope Félix de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

teschner – weber

1705

Villegas, Esteban Manuel de Siehe KHB 2738 unter: Calvi, Johann Baptista

Voltaire (Arouet, François-Marie) Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Voß, Johann Heinrich Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Wailly, Noël François de KHB 2794 (K 1571) ABRÉGÉ / DE / LA GRAMMAIRE / FRANÇOISE, / Par M. DE WAILLY. / DIXIEME ÉDITION, / REVUE ET AUGMENTÉE. / A PARIS; / M DCC LXXX. [III]–XI: PREFACE. [XII:] Abréviations dont on s’est servi dans cet Abrégé. [1]–154: Text [I]–VIII: TABLE DES MATIERS.

Standort: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 〈33〉 Signatur: Lb III 4367:10

Watelet, Claude-Henri Siehe KHB 2757 unter: Ideler, Christian Ludwig

Weber, Bernhard Anselm Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

1706

vi. vermischte schriften

Weber, Carl Maria von Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Weckherlin, Georg Rodolf Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Weiße, Christian Felix Siehe KHB 2791 unter: Schüelein, Karl

Werkmeister, Benedict Maria Leonhard von KHB 2795 (K 1541) Auf klärung / über die / aus dem Dunkel endlich hervorgetretene / Denunciationsschrift / des / Herrn Geheimen Raths, Gärtler, / zu Bruchsal, / gegen / den Herrn Coadjutor, / Freiherrn von Wessenberg. / Nebst einem Anhange / den Aufenthalt des Letztern in Rom / betreffend. / 1818584. [3]–53: Text 54–62: Anhang. / Wessenbergs Aufenthalt in Rom.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Si 3754

Westenrieder, Lorenz KHB 2796 (K 1572) Geschichte / der königlich baierischen / Akademie der Wissenschaften, / von / Lorenz Westenrieder, / königl. wirkl. geistl. Rath, und Kanonikus. / Zweyter Theil. / von / 1778–1800. / München, / zu finden im akademischen Bücherverlage. / 1807585. [unpag., 16 S.:] Vorrede. Unterschrift: Den 1. Dezember 1807. [unpag., 6 S.:] Inhalt / von 1778–1790.

584 585

Erscheinungsjahr in K: 808. Erscheinungsjahr in K: 801.

weber – wette

1707

Hauptabschnitte: §. I. Zustand der humanistischen Litteratur in Norddeutschland 1778, und Anfang ihrer Ausartung. §. II. Begebenheiten der belletrischen Klasse. §. III. Historische Klasse vom J. 1778–1790. §. IV. Geschichte der philosophischen Klasse vom J. 1778–1790. §. V. Geschichte der widrigen Schicksale, mit welchen die Akademie zu kämpfen hatte. §. VI. Begebenheiten vom J. 1790–1800. §. VII.Physikalische Klasse 1790–1800. §. VIII. Historische Klasse 1790–1800. §. IX. Gemeinschaftliche Bestrebungen beyer Klassen. Denkreden. §. X. 1) Verzeichniß der akademischen Mitglieder seit dem J. 1778. 2) Verzeichniß der akademischen Vorstände seit dem J. 1778. 3) Verzeichniß der akademischen Reden seit dem J. 1778. 4) Denkreden. 5) Historische Abhandlungen seit dem J. 1778. 6) Monumenta boica seit 1778. 7) Philosophische Abhandlungen seit dem J. 1778. 8) Historische Preisfragen seit 1778. 9) Physikalische Preisfragen seit 1778. 10) Belletrische Preisfragen und Abhandlungen. [unpag., 2 S.:] Errata. [1]–632: Text [633–648:] Register. Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aa 2466-2 Siehe KHB 2759 unter: Jacobi, Friedrich Heinrich

Wette, Wilhelm Martin Leberecht de KHB 2797 (K 1576) Aktensammlung / über die / Entlassung des Professors D. de Wette / vom theologischen Lehramt zu Berlin. / Zur Berichtigung des öffentlichen Urtheils / von ihm selbst herausgegeben. / Leipzig, 1820 / in der Commission bei F. C. W. Vogel. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Weimar, den 10. Jan. 1820. / D. de Wette. [1]–46: Text Hauptabschnitte: No. I. An den Staats-Minister Freyherrn von Altenstein. No. II. An den Rektor und Syndikus der Universität.

1708

vi. vermischte schriften No. III. Schreiben des Professors de Wette an die Justizräthin Sand in Wunsiedel. No. IV. Protokoll der Vernehmung des Professors de Wette über die Anerkennung des Briefs an die Justizräthin Sand in Wunsiedel. No. V. Beylage zum Protokoll. No. VI. Schreiben des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und MedicinalAngelegenheiten Freyherrn von Altenstein an den Professor de Wette. No. VII. Schreiben des Prof. de Wette an den Senat der Universität zu Berlin. No. VIII. Schreiben des Senats der Universität zu Berlin an den Professor de Wette. No. IX. An den Rektor und Senat der Universität. No. X. Schreiben des Professors de Wette an Se. Majestät den König. No. XI. Schreiben des Prof. de Wette an die theologische Facultät der Universität zu Berlin. No. XII. Schreiben des Prof. de Wette an den Staatsminister Freyherrn von Altenstein. No. XIII. Schreiben des Prof. de Wette an den Senat der Universität zu Berlin. No. XIV. Schreiben des Ministers Freyherrn von Altenstein an den Prof. de Wette. No. XV. Schreiben der theologischen Facultät zu Berlin an den Professor de Wette. No. XVI. Schreiben des Professors de Wette an den Staatsminister Freyherrn von Altenstein. No. XVII. Schreiben des Ministeriums der geistl. Unterrichts- und Med. Angelegenheiten an den Professor de Wette. No. XVIII. Schreiben des Prof. de Wette an den Staatsminister Freyherrn von Altenstein.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Vit.655-b Siehe KHB 2725 unter: Beckedorff, Georg Philipp Ludolf von

Wolf, Johann KHB 2798 (K 1573) Hand- / und / Wandfibel / mit / einer Anweisung / zum Gebrauch / und zur richtigen Aussprache der Buchstabenlaute; / nebst / einer Vertheidigung / der Lautleselehre / von / Dr. und Professor Johann Wolf, / Königl. baierschem Schullehrer-Seminar-Inspector / und Local-Schul-Commissär. / Nürnberg, / bei Riegel und Wießner. / 1816. [III:] Seinem / ehemaligen Lehrer, / dem / Herrn Kirchenrath Dr. und Professor / Vogel / zu Erlangen / aus inniger Hochachtung gewidmet / von dem / Verfasser. V–VIII: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg den 16 Herbstmonat. / 1815. / Wolf. [I]–XVI: Einleitung

wette – zeune

1709

[1]–136: Text Hauptabschnitte: Über die Aussprache der deutschen Buchstaben. Von den Vollauten. Von den Sinnlauten. Anweisung zum Gebrauch der Hand- und Wandfibel. Von dem Gebrauch der Wandfibel überhaupt. Vom Lesen ganzer Sätze. Beschreibung des Griffels, dessen man sich bei der Lautleselehre bedient. Widerlegung einiger Einwendungen gegen die Lautung. Wie hat sich ein Lehrer zu verhalten bei der Einführung einer neuen Lehrweise?

Standort: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt 〈824〉 Signatur: GB 2958 W 854

Wolmar, Enrico di Siehe KHB 2799 unter: Zeune, Johann August

Zeune, Johann August KHB 2799 (K 1574) Belisar. / Ueber den / Unterricht der Blinden. / Von / August Zeune. / Ordner der Blindenanstalt. Lehrer / der Hochschule. / Berlin, / in der Blindenanstalt, 1821. / Preis 8 Groschen. [I]–II: Vorrede. [3]–72: Text Hauptabschnitte: 1. Entstehung der Blindheit. 2. Beobachtungen über Blinde. 3. Geschichte des Blindenunterrichts. 4. Die Berliner Blindenanstalt. [73]–96: Anhang. 1. Diderots Bericht über den Blindgebornen aus Puiseaux. (Aus dem Französischen.) 2. Chesseldens Heilung eines 13jährigen Blindgebornen. (Aus dem Englischen.) 3. Grants Heilung eines 20jährigen Blindgebornen. (Aus dem Englischen.) 4. Herrn D. v. Wolmars Bericht über die Augenpest und die Blindenzahl in Afrika. (Aus dem Italischen.) 5. Blindenlieder. 96: Inhalt. 96: Gedruckt bei A. W. Schade, Alte Grünstr. 18.

1710

vi. vermischte schriften

Standort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen 〈109 H〉 Signatur: GLS 38834 KHB 2800 (K 1575) Zweitexemplar wie KHB 2799

Zincgref, Julius Wilhelm Siehe KHB 2756 unter: Groos, Karl August

Sine Auctore VI

Catalogus der schilderijen [...] Amsterdam KHB 2801 (K 1591) CATALOGUS / der / SCHILDERIJEN, OUDHEDEN, ENZ. / op / ’S RIJKS / MUSEUM / te / AMSTERDAM / BERUSTENDE. / TE AMSTERDAM, BIJ / P. DEN HENGST en ZOON. / Prijs II stuivers. [3]–110: Text Die Personen werden alphabetisch genannt und bei Mehrfachnennung nur einmal aufgeführt: A. ALLORI. ARP (van) of D. RIJCKAART. ASSELIJN ( Jan) AVED ( J.) B. BAAN ( Jan de) BACKHUIZEN (Ludolf ) BAILLY (D.) BALEN (Hendrik van) en BREUGEL ( Jan, bijgenaamd de Fluweelen) BARENDSZ. BAUER (Nicolaas) BEERENSTRATEN. ( J.) BEGA (Cornelis) BERCHEM (Nicolaas)

zeune – sine auctore vi BERGEN (Dirk van) BERKMAN (Hendrik) BERTIN (Nicolaas) BEYEREN ( J[sic]) BOL (Ferdinand) BOTH ( J.) BOTH ( Jan en Andries) BRAKENBURG (Reinier) BRAMER (Leonard) BRAY (Derk en Jan) BREDA ( Jan van) BREKELENKAMP (Quiryn) BREUGEL ( Jan, bijgenaamd den [sic] Fluweelen) BRIL (Paulus) BROUWER (Adriaan) C. CONINCK (David de) CORREGIO (…) CRAJER (Gasper de) CUIJP (Albert) CUILENBURGH (C. van) DIJCK (Ridder Anthonij van) DOES (Simon van der) DOU (Gerard) DUBBELS (….) DUC ( Jan le) DUSART (Cornelis) E. EEKHOUT (Gerbrand van den) EIJCK (Hubert en Jan van) EIJCK ( Jan van) EVERDINGEN (A. van) F. FERRUS (C.) FLINK (Govert) FRANCKEN (François) G. GELDER (A. de) GIJZELS ( Jan) GLAUBER ( Johannes) GOIJEN ( Jan van) GRAASBEEK ( Joost van) GRIFFIER ( Jan) H. HAARLEM (Cornelis van) HAGEN ( J. van der) HAKKERT (Italiaansche) HAKKERT ( Jan) en VELDE (Adriaan van de)

1711

1712

vi. vermischte schriften HALS (Frans) HANCQ. HEEM ( Jan Davidsz. de) HEIJDEN ( Jan van der) HELST (Bartholomeus van der) HELST (Bartholomeus van der) en BACKHUIZEN (Ludolf ) HILLEGAARD (Paulus van) HOEDT (Gerard) HOLBEIN (Hans) HONDEKOETER (Melchior de) HONTHORST (Gerard) HOOGE (Pieter de) HUCHTENBERG ( Johan van) HUIJSUM ( Jan van) J. JANSON (de Oude) JARDIN (Karel du) JONG (Ludolf de) JORDAANS ( Jacques) K. KEIZER (Hendrik de) KOEDIJK (N.) KONING (Philip de) en BERGEN (Dirk van) L. LAIRESSE (Gerard de) LANFRANC ( Jean) LEYDEN (Lucas van) LIEVENS ( Jan) LIMBURG (Hendrik van) LINGELBACH ( Johannes) LINTHORST ( J.) M. MAZZUOLI (door of in de manier van F.) ook genaamd il Parmegianino. MEER ( Johan van der) de Jonge. MEER (van der) de Delftsche MEIJER (H. de) MEIJTENS ( Johannes) METZU (Gabriël) MIEREVELD (Michiel) MIERIS (Frans van) MIERIS (Willem van) MIGNON (Abraham) MOMPER ( Jodocus de) MONI (Louis de) MOOR (Ridder Karel de) MOREELSE (Paulus) MOREL ( J. E.) MOUCHERON (Fredrik de)

sine auctore vi N. NAIVEU (Matthijs) NEEFS (Pieter) NEER (A. van der) NEER (Eglon van der) NETSCHER (Gasper) O. OS ( Jan van) OSTADE (Adriaan van) OSTADE (Isaac van) OUDENROGGE ( J.) OUWATER (Izaak) P. PETERS (Bonaventuur) PIJNAKER (Adam) POEL (E. van der) POELENBURG (Cornelis) POTTER (Paulus) POURBUS (Frans) PRINS (Hendrik) R. REMBRAND VAN RHIJN. RENI (Guido) RIETSCHOOF ( Jan Claasze) RING (Pieter de) ROEPEL (Coenraad) ROMEIN (Willem) ROTTENHAMER (Hans) RUBBENS (de Ridder Petrus Paulus) RUBBENS (uit de School van den Ridder Petrus Paulus) RUISCH (R.) RUISDAAL ( Jacob) S. SAENREDAM (Pieter) SCHALKEN (Godfried) SCHOORL ( Joan) SCHUPPEN (von) SCIAVONI (Andries) SLABBAERT (H.) SLINGELAND (Pieter van) SNIJDERS (François) SPAGNOLETTI (….) STAVEREN ( Jacomo van) STEEN ( Jan) STREY (A. van) T. TENIERS (David) TERBURG (Gerard)

1713

1714

vi. vermischte schriften TERWESTEN (Mattheus) TOL (David van) U. ULFT ( Jacob van der) V. VELDE (Adriaan van de) VELDE (Essias van de) VELDE (Willem van de) VENEUS (Otto) VENNE (Adriaan van der) VERBRUGGE (Adriana) VERSCHUUR (L.) VICTOR ( J. J.) VINCKEBOONS (David) VLIGER (Simon de) VOIS (Arie de) VRIES ( J. de) VROOM (Hendrik Corneliszen) W. WEENINX ( Jan Baptista) WERFF (Pieter van der) WERFF (Ridder Adriaan van der) WIJNANTS ( Jan) WIT (Emanuel de) WIT ( Jacob de) WOUWERMAN (Philip) Z. ZACHTLEVEN (Herman) ZORG (Hendrik Maartensz) ONBEKENDE MEESTERS. OUDHEDEN EN RARITEITEN. OUDHEDEN, GEVONDEN IN HET DEPARTEMENT DRENTHE, IN DE ZOOGENAAMDE HUNNEBEDDEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ns 8061

Le nouveau testament de notre seigneur Jesus-Christ, traduit en françois sur l’original grec KHB 2802 (K 1588) LE / NOUVEAU / TESTAMENT / DE / NOTRE SEIGNEUR / JESUSCHRIST, / TRADUIT / EN FRANÇOIS SUR L’ORIGINAL / GREC. /

sine auctore vi

1715

Nouvelle Edition revuë & corrigée. / à HALLE, / AUX DÉPENS DE LA MAISON DES ORPHELINS. / MDCCLXI. [unpag.:] AVERTISSEMENT. [1]–528: Text [529–534:] TABLE / DES / EPÎTRES ET EVANGILES, / QUI SE LISENT DANS L’EGLISE PEN-/DANT TOUTE L’ANNÉE. [534:] Imprimé, par Emanuël Schneider, à Halle.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bw 1910

Notice des dessins, des peintures, des bas-reliefs et des bronzes [...] KHB 2803 (K 1595) NOTICE / DES DESSINS, DES PEINTURES, / DES BAS-RELIEFS ET DES BRONZES, / Exposés au Musée Napoléon, dans la Galerie / d’Apollon. / NOTICE / DES TABLEAUX ANCIENS, / DES TROIS ECOLES, / Mis dans le Salon d’Exposition de Peinture / moderne, / EN JUIN DE L’AN 1811. / PRIX 1 FRANC. / PARIS, / L. P. DUBRAY, IMPRIMEUR, / RUE VENTADOUR, N. 5. / 1811. [2:] AVERTISSEMENT. [3]–128: Text Hauptabschnitte: NOTICE DE DESSINS ORIGINAUX DU MUSÉE NAPOLÉON. ECOLE ITALIENNE. ECOLES ALLEMANDE, FLAMANDE ET HOLLANDAISE. ECOLE FRANÇAISE. ÉMAUX. TABLEAUX ET TABLES DE LA MANUFACTURE DE FLORENCE, EXECUTÉS EN PIERRES FINES. LES ARTS LIBÉRAUX. MOSAIQUES. BAS-RELIEFS. BRONZES. 129–132: DESCRIPTION / Historique et abrégée du Plafon de la / Galerie d’Apollon. 133–140: NOTICE / DES Tableaux anciens des trois Ecoles, / Italienne, Flamande et Française, placés / dans le Salon d’exposition de peinture / moderne.

Standort: Bibliothèque centrale des musées nationaux, Paris Signatur: 12 RES 922

1716

vi. vermischte schriften

Notice des tableaux dont se compose le muséé d’Anvers KHB 2804 (K 1597) NOTICE / DES / TABLEAUX / DONT SE COMPOSE / LE MUSÉÉ D’ANVERS / 1820. / Prix un Franc. / De l’Imprimerie de H. P. VAN DER HEY.586 [3]–54: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 37,1:96 [b] [1]

Notice des tableaux exposés dans la galerie du musée royal KHB 2805 (K 1603) NOTICE / DES TABLEAUX / EXPOSÉS / DANS LA GALERIE / DU MUSÉE ROYAL. / PRIX: 2 FRANCS. / PARIS, / Ve. BALLARD, IMPRIMEUR DU ROI, / RUE J.-J. ROUSSEAU, NO. 8. / 1827. [1:] GALERIE / DU / MUSÉE ROYAL. [3:] Titelblatt [4:] AVERTISSEMENT. [5]–[244:] 587 Text Hauptabschnitte: ÉCOLE FRANÇAISE. ÉCOLES FLAMANDE, ALLEMANDE ET HOLLANDAISE. ÉCOLE D’ITALIE. ÉCOLE ITALIENNE. ÉCOLE VÉNITIENNE. SUPPLÉMENT ÉCOLE FRANÇAISE. [245–246:] DESCRIPTION des deux Tableaux donnés au Louvre par M. l’abbé NICOLLE et par M lle NICOLLE, sa sœur, et acceptés le Août dernier, pour ce Musée, par M. le Comte de NIEUWERKERKE, Surintendant des Beaux-Arts.

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: V-47545

586 587

Titel in K: Notice des tableaux du musée d’Envers Die Paginierung beginnt mit Seite 6.

sine auctore vi

1717

Notice des tableaux exposés dans la galerie Napoléon KHB 2806 (K 1593) NOTICE / DES / TABLEAUX / EXPOSÉS DANS LA GALERIE / NAPOLÉON. / Prix, 1 fr. 50 cent. / PARIS, / L.-P. DUBRAY, IMPRIMEUR DU MUSÉE NAPOLÉON, / RUE VENTADOUR, N.° 5. / 1811.588 [2:] AVERTISSEMENT. 4–150: Text 151–152: NOTICE / Des Tableaux placés dans la Galerie, / pendant l’impression du Livret.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 an: Ns 3710

Notitie der Schilderijen van het Koninklijk Kabinet te ’s Gravenhage KHB 2807 (K 1598) NOTITIE / DER / SCHILDERIJEN / VAN HET / KONINKLIJK KABINET / TE ’S GRAVENHAGE. / 1822. / ’S GRAVENHAGE, / BIJ A. H. BAKHUYZEN, / BOEKVERKOOPER VAN / Z. M. [2:] NOTA. [3]–39: Text Hauptabschnitte: NEDERLANDSCHE SCHOLEN. ONBEKENDE MEESTERS. MODERNE MEESTERS. ITALIAANSCHE SCHOLEN. SPAANSCHE SCHOOL. ONBEKENDE. MARMERE BUSTEN.

Standort: Koninklijke Bibliotheek, Nationale bibliotheek van Nederland, Den Haag Signatur: 1295 G 37

588

br.

In K lautet der ohne Erscheinungsjahr erwähnte Eintrag: Musée Napoléon. Notice des tableaux.

1718

vi. vermischte schriften

Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem Königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin KHB 2808 (K 1560) Zweitexemplar wie KHB 1131, siehe unter: Sine Auctore III, in: GW 31,1. 957–959

Vollständiges Deutsch-Russisches Lexicon KHB 2809 (K 1579) Linkes Titelblatt: Vollständiges / Deutsch-Russisches / Lexicon, / nach / dem grossen grammattikalisch-kritischen Wörterbuche / des Herrn Adelung ausgearbeitet, / und mit allen zur vollkommenen Kenntniß der / deutschen Sprache nöthigen Phraseologien und / Erläuterungen versehen; / herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten. / Erster Band / A–L. / St. Petersburg, 1798. / gedruckt in der Kayserlichen Buchdruckerey, / bey J. J. Weitbrecht. | Rechtes Titelblatt: ɉɈɅɇɕɃ / ɇ࣍ɆȿɐɄɈ -ɊɈɋɋȱɃɋɄɈɃ / ɅȿɄɋɂɄɈɇɔ, / ɢɡɴ / ɛɨɥɶɲɚɝɨ ɝɪɚɦɚ ɢɤɚɥɶɧɨ -ɤɪɢ ɢɱɟɫɤɚɝɨ ɋɥɨɜɚɪɹ / ɝɨɫɩɨɞɢɧɚ Ⱥɞɟɥɭɧɝɚ ɫɨɫ ɚɜɥɟɧɧɵɣ , / ɫɴ ɩɪɢɫɨɜɨɤɭɩɥɟɧɿɟɦɴ ɜɫࣷɯɴ ɞɥɹ cɨɜɟɪɲɟɧɧɚɝɨ / ɩɨɡɧɚɧɿɹ ɇࣷɦɟɰɤɚɝɨ ɹɡɵɤɚ ɧɭɠɧɵɯɴ ɫɥɨɜɨ /ɢɡɪɟɱɟɧ i ɣ ɢ ɨɛɴɹɫɧɟɧ i ɣ ; / ɢɡɞɚɧɨ Ɉɛɳɟɫɲɜɨɦɴ ɍɱɟɧɵɯɴ ɥɸɞɟɣ . / ɑȺɋɌɖ ɉȿɊȼA ə / A–L. / ȼɔ ɋȺɇɄɌɉȿɌȿɊȻɍɊȽ࣍, 1798. / ɩɟɱɚɲɚɧɴ ɜɴ ɂɦɩɟɪɚɲɨɪɫɤɨɣ ɢɩɨɝɪɚɮ i ɢ , / ɭ ɂɜɚɧɚ ȼɟɣɲɛɪɟɯɲɚ . ɲ

ɲ

ɲ

ɲ

[III]–IX: Einleitende Bemerkungen [X:] Abkürzungen [1]–1048: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Gr.Ig.rec.30226:1 KHB 2810 (K 1580) Linkes Titelblatt: Vollständiges / Deutsch-Russisches / Lexicon, / nach / dem grossen grammattikalisch-kritischen Wörterbuche / des Herrn Adelung ausgearbeitet, / und mit allen zur vollkommenen Kenntniß der / deutschen Sprache nöthigen Phraseologien und / Erläuterungen versehen; / herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten. / Zweyter Band / M–Z. / St. Petersburg, 1798. / gedruckt in der Kayserlichen Buchdruckerey, / bey J. J. Weitbrecht. | Rechtes Titelblatt: ɉɈɅɇɕɃ / ɇ࣍ɆȿɐɄɈ -ɊɈɋɋȱɃɋɄɈɃ / ɅȿɄɋɂɄɈɇɔ, / ɢɡɴ / ɛɨɥɶɲɚɝɨ ɝɪɚɦɚɲɢɤɚɥɶɧɨ -ɤɪɢɲɢɱɟɫɤɚɝɨ ɋɥɨɜɚɪɹ / ɝɨɫɩɨɞɢɧɚ Ⱥɞɟɥɭɧɝɚ ɫɨɫɲɚɜɥɟɧɧɵɣ , / ɫɴ ɩɪɢɫɨɜɨɤɭɩɥɟɧɿɟɦɴ ɜɫࣷɯɴ ɞɥɹ cɨɜɟɪɲɟɧɧɚɝɨ /

sine auctore vi – periodica vi

1719

ɩɨɡɧɚɧɿɹ ɇࣷɦɟɰɤɚɝɨ ɹɡɵɤɚ ɧɭɠɧɵɯɴ ɫɥɨɜɨ /ɢɡɪɟɱɟɧ i ɣ ɢ ɨɛɴɹɫɧɟɧ i ɣ ; / ɢɡɞɚɧɨ Ɉɛɳɟɫɲɜɨɦɴ ɍɱɟɧɵɯɴ ɥɸɞɟɣ . / ɑȺɋɌɖ ȼɌɈɊA ə / M–Z. / ȼɔ ɋȺɇɄɌɉȿɌȿɊȻɍɊȽ࣍, 1798. / ɩɟɱɚɲɚɧɴ ɜɴ ɂɦɩɟɪɚɲɨɪɫɤɨɣ ɲɢɩɨɝɪɚɮ i ɢ , / ɭ ɂɜɚɧɚ ȼɟɣɲɛɪɟɯɲɚ . [1]–1060: Text [1061–1064:] Russische, französische und deutsche Bücher, / die / bey J. J. Weitbrecht gedruckt worden.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Gr.Ig.rec.30226:2

Periodica VI Annals of oriental literature, London KHB 2811 (K 1563) PART I.] [ JUNE 1, 1820589. / ANNALS / OF / ORIENTAL LITERATURE. / To be Continued Quarterly. / LONDON: / Printed by T. Rutt and Son, Shacklewell / FOR / LONGMAN, HURST, REES, ORME, AND BROWN, / PATERNOSTER-ROW. / Price Six Shillings. [unpag.:] CONTENTS. ARTICLE. I. Analytical Comparison of the Sanskrit, Greek, Latin, and Teutonic Languages, shewing the original identity of their Grammatical Structure; by F. Bopp. II. Translation of the Commencement of the Mahá Bhárata, from the original Sanskrit. III. An Essay on the Life and Genius of Firdausi, the great Epic Poet of the Persians, with a verbal Translation of his Episode of Sohrab. IV. Translation of the Sheríf Mohammed Al Idrísí’s Geography of Africa. V. Cursory Observations on a Translation of the Manuscript of Mungo Park’s death, by Abraham Salamé; inserted in an Account of a Mission to Ashantee, by T. E. Bowdich, Esq.; occasioned bey Animadversions made in the Quarterly Review, No. 44, on another Translation of the same Manuscript, by J. G. Jackson, Esq. VI. Brief Account of the Origin and Increase of the Chinese Tartarian Army, by W. Huttmann. REVIEWS AND EXTRACTS. The Kamus, or Ocean; an Arabic Dictionary, &c.; by Shaik Ahmed. 589

Erscheinungsjahr in K: 810.

1720

vi. vermischte schriften

Notices et Extraits des Manuscrits de la Bibliothèque du Roi et autres Bibliothèques, publies par l’Institut royal de France, Tome dixième. Matthiae Norberg Selecta Opuscula Academica. Edidit Johannes Norman. Veteris Mediae et Persiae monumenta descripsit et explicuit C. F. Ch. Hoeck. C. M. Fraehnii Rostochiensis, De numorum Bulgharicorem forte antiquissimo. LITERARY INTELLIGENCE and NEW PUBLICATIONS. [1]–192: Text [unpag.:] CONTENTS. ARTICLE. I. An Account of Asam, with some notices concerning the neighbouring territories; by Francis Hamilton, M. D. F. R. S. &c. II. Translation of the Mahá Bhárata. III. Persian Anthology by Gul-chin – Translation of Firdausi. IV. Translation of Idrísí’s Geography of Africa. V. Review of Travels in Africa, by J. L. Burckhardt and Mollien ainé. VI. Review of the Burhan-i-Kátá, a Dictionary of the Pure Persian language, explained in Persian – edited by Captain T. Roebuck. VII. Literary and Scientific Intelligence; Printing and Collegiate foundations in Turkey, &c. &c. [193]–384: Text [unpag.:] CONTENTS. ARTICLE. I. Translation of a Cinghalese History of Ceylon. Communicated by the Hon. Sir Alexander Johnston, Kt. II. Translation of the Mahá Bhárata. III. Persian Anthology by Gul-chin – Translation of Firdausi. IV. Translation of Idrísí’s Geography of Africa. V. Mr. Salamé’s Reply to Mr. Jackson, respecting a Translation of the Manuscript Account of the death of Mungo Park. VI. A Passage from a Persian History, supposed to relate to the Foundation of the Temple of Jupiter Ammon. VII. Review of Travels in Africa by J. L. Burckhardt and Mollien ainé. VIII. Notice and Specimen of a Mandchu Chinese Dictionary, by William Huttmann. IX. A Notice of the Translation of the Will of Louis XVI. into Arabic, by Silvestre des Sacy. X. Notice of Chrestomathia Sanskrita quam edidit Othmarus Frank, P. P. XI. Literary and Scientific Intelligence; Printing and Collegiate foundations in Turkey, &c. &c. XII. The Death of Yajnadatta, translated from the French of A. L. Chezy. 384: ERRATA zu No. I. und No. II. [385]–576: Text ˘

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.As.206-1.1820

periodica vi

1721

Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Berlin (hrsg. von Gottlieb Moritz Saphir) Siehe KHB 2781 und KHB 2782 unter: Saphir, Moritz Gottlieb

Berliner Theater-Almanach, Berlin (hrsg. von Gottlieb Moritz Saphir) Siehe KHB 2783 unter: Saphir, Moritz Gottlieb

De Recensent, ook der recensenten, Amsterdam (hrsg. von Johannes van der Hey) KHB 2812 (K 1561) DE / RECENSENT, / OOK DER / RECENSENTEN. / ZESDE DEELS EERSTE STUK. / (RECENSIËN.) / TE AMSTERDAM, BIJ / JOHANNES VAN DER HEY. / 1811. / GEDRUKT TE AMSTERDAM, BIJ G. VAN TYËN, 1811. Nummer 1

Standort: Koninklijke Bibliotheek, Nationale bibliotheek van Nederland, Den Haag Signatur: 461 D1

Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur, Heidelberg (hrsg. von Georg Friedrich Creuzer590) Siehe KHB 2743 unter: Creuzer, Georg Friedrich 590

Zur Herausgeberschaft von Georg Friedrich Creuzer siehe beispielsweise: Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850. Bibliographien • Programme • Autoren. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage, Band 1: 1645–1814, 412–417 und Band 9: Indices I, 66. Beide Bände: München, London, New York, Paris 1991. – Die genannten Jahrbücher standen unter der Redaktion mehrerer Personen: A. Böckh. J. W. H. Conradi. F. Creuzer. J. F. Fries. K. C. von Monhard. W. Muncke. H. E. G. Paulus. Fr. A. B. Puchelt. G. H. Rau. F. C. Schlosser. F. H. C. Schwarz. A. F. J. Thibaut. F. Tiedemann. G. F. Walch. F. Wilken. C. S. Zachariae. Siehe ebenda, Band 1, 413. – Die Stellung eines Generalredakteurs war dem philologischen Redakteur Creuzer übertragen schreibt Viktor Julius Alfred Kloß in seiner Dissertation: Die Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur in den Jahren 1808–1816 aus dem Jahr 1816, siehe ebenda, 34.

1722

vi. vermischte schriften

Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris KHB 2813 (K 1562) LE PRODUCTEUR, / Journal / DE L’INDUSTRIE, DES SCIENCES / ET DES BEAUX-ARTS. / L’âge d’or, qu’une aveugle tradition a placé jusqu’ici / dans le passé, est devant nous. / TOME PREMIER. / BUREAU D’ABONNEMENT / A PARIS, / CHEZ SAUTELET ET CIE . LIBRAIRES, / PLACE DE LA BOURSE. / 1825.591 [1:] LE PRODUCTEUR. [2:] IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / RUE DU COLOMBIER, NO 30, A PARIS. [3:] Titelblatt [5]–632: Text 633–636: TABLE DES MATIÈRES / CONTENUES DANS LE PREMIER VOLUME. Introduction, M. A. Cerclet. Société commanditaire de l’Industrie, Ier article, M. P. J. Rouen. Notice biographique sur les Industriels célèbres, article préliminaire, M. J. Allier. Compagnie des Remorqueurs du Rhône, sous la direction de MM. Séguin, frères, d’Annonay, M. A. Decaen. Emprunt d’Haïti. Considérations philosophiques sur la littérature, Ier article, M. A. Cerclet. Des Effets de la civilisation sur le caractère moral des peuples. Les Martyrs de Souli, Tragédie de M. Népom. Lemercier. M. Léon Halévy. Institution des ouvriers employés à l’extraction du gaz, à Glascow. Lithographie. Considérations générales sur l’Industrie, article Ier M. O. R. De l’Amérique méridionale, dans ses rapports actuels avec le continent européen, article Ier. M. Adolphe Blanqui. Société commanditaire de l’Industrie, IIe article, M. P. J. Rouen. Bulletin littéraire, no Ier, M. Léon Halévy. De la Législation et de la Jurisprudence concernant les brevets d’invention, de perfectionnement et d’importation, par M. Théodore Regnault, avocat. Scieries à pierres des environs de Paris. Extrait des journaux anglais; Institution de M. Owen; Découverte d’une nouvelle mer; Commerce de la soie. Des Sociétés anonymes et en commandite, par actions, M. P. Enfantin. De l’Amérique méridionale, dans ses rapports actuels avec le continent européen, second article, M. A. Blanqui. De l’Influence des fêtes publiques sur le bien-être de la société, M. P. Enfantin. Bulletin littéraire, no 2, M. Léon Halévy. 591

Hegel besaß nach K No. 7–16. incl. (außer No. 10.). Die Zuordnung von Nummern und Seitenzahlen läßt sich bei den gebundenen Exemplaren auch unter Einbeziehung der Bogeneinteilung nicht rekonstruieren. Der erste Teil dieses Journals kam 1825 in einem Band heraus; 1826 folgten die Teile zwei bis fünf.

periodica vi

1723

Emprunt d’Haïti, Lettre de M. Ternaux à M. le duc de la Rochefoucault-Liancourt. Considérations générales sur l’Industrie, second article. M. O. R. Du Commerce de la Grèce moderne, considéré dans son influence sur la régénération politique de cette nation, Ier article. M. A. Carrel. Sur les avantages de la Machine à draguer, employée à curer les ports de la Manche, et à creuser les canaux, Ier article, M. Decaen. Bulletin littéraire, no 3, M. Léon Halévy. De l’Influence des Machines à vapeur, sur la prospérité publique, M. A. Blanqui. Nouvelles industrielles. – Toiles de M. Charles Gotlieb. – Machines à explosion. – Préparations nouvelles de la gomme élastique. – Emploi des pommes de terre dans les blanchisseries. – Monopole du thé. Examen critique de M. M. Culloch, sur l’Economie politique, par M. J. B. Say. L’Industrie et la Morale considérées dans leurs rapports avec la liberté, par M. Dunoyer, ancien rédacteur du Censeur Européen. Considérations sur la Baisse progressive du Loyer des objets mobiliers et immobiliers, article Ier M. P. Enfantin. Du Commerce de la Grèce moderne, considéré dans son influence sur la régénération politique de cette nation; IIe article. M. Carrel. Fête du Roi. M. A. Blanqui. Haïti, chant lyrique, par M. Chauvet. – Bessières et l’Empecinado, poëme, par M. L. Halévy, M. Senty. Résumé de l’Histoire des Juifs anciens, par M. L. Halévy, M. Enfantin. Economie industrielle, Droit des Inventeurs. Considérations philosophiques sur les Sciences et sur les Savans. M. Aug. Comte, Ier article. Considérations sur l’état actuel de l’Industrie et du Commerce en Egypte. M. A. Blanqui. Des avantages de la Machine à draguer employée à creuser les canaux, etc., IIe article. M. Decaen. Agriculture, Sociéte pour l’amélioration des Laines. De la Crise des Fonds publics, de la Spéculation en général et du Jeu à la Bourse. Esquisse historique de l’Origine et des Progrès de l’Economie politique. M. A. Banqui. Considérations philosophiques sur les Sciences et sur les Savans, IIe article. M. Aug. Comte. Sur l’Assainissement et la Culture du Delta du Rhône. M. A. Decaen. Rapport sur l’état de l’Enseignement en Grèce, etc., par M. Edouard Blacquièrés. Voyage philosophique et industriel dans le département du Var. M. A. Blanqui. Des Partisans du passé et de ceux de la liberté de conscience. M. Saint-Amand Bazard. Ouverture des Cours de Chimie appliquée aux Arts de Mécanique et d’Economie industrielle, au Conservatoire des Arts et Métiers. Société d’encouragement pour l’Industrie nationale. – Distribution des Prix proposés pour l’année 1825. – Comparaison de cette Distribution avec celle faite la même année par la Société des Arts à Londres. Souscription pour les enfans du général Foy.

1724

vi. vermischte schriften Réponse à une brochure intitulée: D’un Nouveau Complot contre les Industriels, par M. de Stendhall. M. Carrel. Ouverture du canal de jonction entre le canal Erié et la rivière d’Hudson, aux Etats-Unis d’Amérique. M. A. Blanqui. Considérations philosophiques sur les sciences et les savans, IIIe article. M. Aug. Comte. Lettre d’un habitant de la Martinique, sur l’émancipation de Saint-Domingue, et sur le moyen de prévenir l’insurrection des esclaves dans les colonies françaises. Cours de Chimie appliquée aux arts, de M. Clément Desormes. D’une Lettre de M. Benjamin Constant, au rédacteur de l’Opinion. M. SaintAmand Bazard. Du Commerce au XIXe siècle, par M. Moreau de Jonnès. M. Adolphe Blanqui. Discours sur les révolutions de la surface du globe, par M. le baron Cuvier. M. J. Huot. Le Salon des Industriels. M. Garnier. Histoire de la révolution française, par M. Thiers. M. Artaud. Lettres de M. Benjamin Constant et du rédacteur général du Producteur. Canalisation de la Corrèze et de la Vézère. M. Decaen. Considérations sur la baisse progressive du loyer des objets mobiliers et immobiliers, IIe article. M. P. Enfantin. Du Commerce au XIXe siècle, par M. Moreau de Jonnès, M. Adolphe Blanqui. Cours de Chimie appliquée aux arts. Voyage au pôle austral, par le capitaine Weddell. Considérations sur le pouvoir spirituel. Introduction. M. Auguste Comte. Cours de Chimie appliquée aux arts. L’Ecosse et l’Irlande comparées. Mélanges.

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: V-26653-26657 KHB 2814 (K 1562) LE PRODUCTEUR, / journal / DE L’INDUSTRIE, DES SCIENCES / ET DES BEAUX-ARTS. / L’âge d’or, qu’une aveugle tradition a placé jusqu’ici / dans le passé, est devant nous. / TOME SECOND. / BUREAU D’ABONNEMENT / A PARIS, / CHEZ SAUTELET ET CIE , LIBRAIRES, / PLACE DE LA BOURSE. / 1826. [1:] LE PRODUCTEUR. [2:] Hinweise [3:] Titelblatt [4:] IMPRIMERIE DE DAVID, / BOULEVARD POISSONNIÈRE, No 6. [5]–629: Text 630–632: TABLE / DES ARTICLES CONTENUS DANS LE SECOND VOLUME. Rail ways compared With canal and common road. M. J.-J. Dubochet. Des banques d’escompte. M. P. Enfantin.

periodica vi

1725

La Sardaigne ancienne et moderne. Cours de chimie appliquée aux arts, de M. Clément Désormes. Mélanges. Exploitation des mines d’Haïti. M. J. Allier. Considérations générales sur l’état actuel des opinions et des intérêts en France. M. Gondinet. Cours de chimie appliquée aux arts, de M. Clément Désormes. Transformation philantropique et industrielle de la loterie. M. Bodin. Rails ways compared With canal and common road, etc. M. J.-J. Dubochet. Des banques d’escompte. M. P. Enfantin. Traité de la typographie, par H. Fournier, imprimeur. M. A. Decaen. Cours de chimie appliquée aux arts, de M. Clément-Désormes. Mélanges. Exploitation des mines d’Haïti (deuxième article). M. J. Allier. Examen d’un nouvel ouvrage de M. Dunoyer, ancien rédacteur du Censeur européen (premier article), M. P. Rouen. Des Etats-Unis d’Amérique. M. Adolphe Blanqui. Exposition des produits des manufactures royales de porcelaines, de tapis, tapisseries et mosaïques. M. J. Allier. Extrait d’une lettre de M. le docteur Bailly, au comité grec. De quelques articles du Constitutionnel et du Journal des Débats. M. J. Allier. Des banquiers cosmopolites. M. P. Enfantin. Théâtre français. Léonidas, tragédie en cinq actes, par M. Pichat. M. Senty. Scierie de pierres. Lettre au rédacteur général, de M. Madeleine, ancien éléve de l’école Polytechnique. Extrait du producteur du 4 février 1826. Le sol tremble. Notions élémentaires d’économie politique. M. P. Enfantin. Lettres à un médecin de province. M. Peisse. Tableau comparé du commerce de la Louisiane. M. Rafnel. Cours de chimie appliquée aux arts. Examen des fait qui prouvent la tendance de la société à s’organiser. M. J. Allier. Du commerce au XIXe siècle, par M. Moreau de Jonnès. M. Adolphe Blanqui. Considérations sur le pouvoir spirituel. M. A. Comte. Des fêtes du carnaval. M. Garnier. D’un article du Drapeau Blanc. De l’agriculture en Europe et en Amérique, par M. Deby. Annales agricoles de Roville, par C. J. A. Mathieu de Dombasle. M. Decaen. Considérations sur le pouvoir spirituel (3e article. M. A. Comte). Mélanges. Le Journal des Débats. Considérations générales sur l’état actuel des intérêts et des opinions en France, M. A. Gondinet. Conversion morale d’un rentier. M. P. Enfantin. Revue littéraire. M. Senty. Réflexions sur quelques questions de douanes et de finances discutées actuellement en France et en Angleterre. M. P. Enfantin. Mélanges.

1726

vi. vermischte schriften Lettre au Rédacteur sur les adversaires du Producteur. Des États-Unis d’Amérique. M. A. Blanqui. Examen d’un nouvel ouvrage de M. Dunoyer. M. P. Rouen. Physiologie du cerveau. Opuscules financiers. M. P. Enfantin. De la morale politique dans l’état actuel de la société, et d’un discours de M. Royer Collard. M. Senty. Considérations générales sur l’état actuel des intérêts et des opinions en France (3me art.). M. A. Gondinet. Voyages dans plusieurs contrées de l’Afrique. Considérations médico-légales sur la liberté morale. Remorqueurs de la Seine. Mélanges. Note du Rédacteur général. De la foi et de l’examen. De l’art dramatique. M. Garnier. Des garanties offertes aux capitaux, etc., et de l’influence que peut avoir un canal du Hâvre à Paris, sur la prospérité des villes commerciales de France, par M. Charles Comte, avocat. M. Enfantin. Considérations sur les mœurs littéraires. M. Saint-Amand Bazard. Crédit, discrédit, banquiers industriels, Producteurs. M. J. Allier. Prédominance de la doctrine positive sur les doctrines théologique et métaphysique. M. J. Allier. Dialogues sur l’art dramatique, suite. M. A. Garnier. Physiologie intellectuelle, (second article). M. l’abbé de Lamennais et M. le comte de Montlosier. Lettre du Rédacteur général. Avertissement. Table des matières.

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: V-26653-26657

Statistische Uebersicht von der gestiegenen Bevölkerung der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin [...] KHB 2815 (K 1589) Statistische Uebersicht / von der / gestiegenen Bevölkerung / der / Haupt- und Residenz-Stadt Berlin / in den Jahren 1815 bis 1828 / und der / CommunalEinnahmen und Ausgaben derselben / in den Jahren 1805 bis 1828. / Berlin 1829.

periodica vi

1727

[1]–50: Text Unterschrift: Berlin, den 25ten September 1829. / Oberbürgermeister Bürgermeister u. Rath / hiesiger Königlichen Residenzien.592 [51–55:] Anhang: A. Zusammenstellung der Häuser und Quartiere, wie solche im Jahre 1815 und im September 1828 vorhanden, bewohnt und besteuert worden sind. B. Nachweisung der im Jahre 1828 vorgekommenen Wohnungsveränderungen, wie der Anzahl der Quartiere und Häuser. C. Zu Bürgern sind angenommen worden: D. Nachweisung der vom Jahre 1815 bis Ende 1828 eingegangenen Haus-Steuer, Nachtwachtgeld und Mieths-Steuer-Beiträge. E. Nachweisung über die Verwendung der in Berlin eingehobenen Haus- und Mieths-Steuer und des Nachtwachtgeldes in den Jahren / 1805, 1815 und 1820 bis incl. 1828.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Td 732

592

Johann Stephan Gottfried Büsching (1761–1833) war in der Zeit seit seiner offiziellen Amtseinführung 1814 bis zum März 1832 Oberbürgermeister von Berlin.

VII. LANDKARTEN

arends – bode

1731

Arends Siehe KHB 2857, Karte 5 unter: Ritter, Carl

Bach Siehe KHB 2845, Karte 11 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Bock, H. Siehe KHB 2857, Karte 3 und KHB 2858, Karte 1 unter: Ritter, Carl

Bode, Johann Elert KHB 2816 (K L 2) Die Obere oder Nordliche Halbkugel der Erde / auf den Horizont von Berlin stereographisch entworfen von J. E. Bode Astronom der Königl. Pr. Acad. d. Wissensch [sic] 1783 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 44,5 x 43,3 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. B 7170-2 KHB 2817 (K L 3) Die Untere oder Südliche Halbkugel der Erde / auf den Horizont von Berlin stereographisch entworfen von J. E. Bode Astronom der Königl. Pr. Acad. d. Wissensch. 1783 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 44,3 x 43,3 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. B 7170-1

1732

vii. landkarten

Boreux, J. Siehe KHB 2866, Karten 1 und 7 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Bornstädt (Bornstaedt, Bornstædt) Siehe KHB 2845, Karten 5, 8, 15, 16 und 18 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Brose, Karl Heinrich Siehe KHB 2845, Karten 12, 13, 16, 18 und 20 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Brückner Siehe KHB 2866, Karte 4 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Brügner, Carl KHB 2818 (K L 54) UMGEGEND / von / ALGIER / (Al Djezaïr) / Nach den neuesten Angaben, / berichtigt und herausgegeben / von / C. Brügner. / 1830. Mit erläuternden Angaben und einer Nebenkarte: ÜBERSICHTS CARTE / der / KÜSTEN GEGENDEN / DES / REICHS ALGIER Umfang: 2 Karten auf einem Bl. Format: Blattgröße 45 x 62 cm Maßstab: 1 : 150.000 Maßstab Nebenkarte: 1 : 2.600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. C 4223 〈a〉

Bunnik Siehe KHB 2845, Karten 1 und 3 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

boreux – delisle

1733

Camp, W. Siehe KHB 2845, Karten 1 bis 4 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Cerruti, Augustino KHB 2819 (K L 38) CURSUS FLUMINIS / PADI vel PO / per / LONGOBARDIAM / a fonte usque ad Ostia / Cum fluv. Tanaro, Doria, Sessia, Tesino, Ad-/da, Oglio &c. ut & Statibus adjac. Pedamonty, / Montisferr. Mediol. Mantuani, Parmensis, Fer/rar. Dedicat. CLEMENTI XI. Pontif. M. ab IPSIUS / Supr. Præf. Vigilum & Centur. Cohortis Præ-/toriæ Augustino Cerruti, Designatore & Auc-/tore, nunc recusus ab Homannianis Heredibus. / A MDCCXXXV. Umfang: 1 Kt. auf 2 Bl., Kupferstich Format: 114 x 49 cm Maßstab: 1 : 490.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. P 16530

Delisle, Guillaume KHB 2820 (K L 22) CURSUS RHENI À BASILEA USQUE AD BONNAM, III. SECTIONIBUS EXHIBITUS À DOMINO G. DE L’ISLE, GEOGR. REGIO PAR EDITUS / NUNC MULTIS MODIS AUCTIOR et EMENDATIOR REDDITUS, PER HOMANNIANOS HEREDES, NORIBERGÆ, / SECTIO I. seu INFERIOR. / IN QUA VIDERE EST PART. ELECT. COLON. MOGUNT. UNA CUM PARTE MOSELLÆ et MOENI NEC NON VEDEROVIÆ, COM. CATIMELIB. HANOV. SPANH. &c. Unten Mitte: CURSUS RHENI À BASILEA USQUE AD BONNAM III. SECT. EXHIBIT, à D. G. DE L’ISLIO EDITUS PRIMUM, NUNC EMENDATIOR & AUCTIOR REDDIT PER HOMANN. HERED. / SECTIO III. seu SUPERIOR. / in qua sistitur maxima pars ALSATIÆ, BRISGOVIÆ una cum alijs SUEVIÆ Tractibus confinibus. Umfang: 1 Kt. auf 3 Bl., Kupferstich Format: 59 x 132 cm Maßstab: 1 : 260.000

1734

vii. landkarten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 17060

Dietrich Siehe KHB 2845, Karte 4 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Dohme (Dohm), C. Siehe KHB 2845, Karten 2, 6, 7, 9, 10, 11, 13 und 19 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Engelbrecht Siehe KHB 2845, Karte 9, 13 und 15 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Etzel, Franz August von Siehe KHB 2857 und KHB 2858 unter: Ritter, Carl

Eversmann, Friedrich August Alexander Siehe KHB 2845, Karte 16 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Franz Siehe KHB 2845, Karte 5 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Girard Siehe KHB 2858, Karte 4 unter: Ritter, Carl

delisle – grossmann

1735

Goldschmidt KHB 2821 (K L 53) KARTE DER REGENTSCHAFT ALGIER / mit dem / WESTLICHEN THEIL DES MITTELLÄNDISCHEN MEERES / gezeichnet und gestochen von / GOLDSCHMIDT, / geogr. Karten Kupferstecher in Berlin Münz Str. No 16. Unter der Karte in der Mitte: [...] 593 C. H. Jonas vormals Riemann, Schlossfreiheit 9, in Berlin Zwei Nebenkarten: PLAN / der Stadt / ALGIER UMGEGEND / von / ALGIER Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 31 x 19 cm Maßstab: 1 : 9.000.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. C 2450

Götze, Johann August Ferdinand KHB 2822 (K L 51) CHARTE / des / SCHWARZEN-MEERES / Nach Murdochischer Projection594 entworfen und nach den / neuesten astronomischen Ortsbestimmungen berichtiget / auf der Sternwarte SEEBERG bey Gotha / Gezeichnet von Ferd: Götze / Weimar / im Verlage des Industrie Comptoirs. / 1800. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 55 x 40 cm Maßstab: 1 : 2.300.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. T 5770

Grossmann, C. Lw. Siehe KHB 2845, Karten 6, 7, 8, 9 und 17 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von 593 594

Papierausriß mit eventuellem Textverlust. Gemeint sind die Kegelprojektionen von Patrick Murdoch (gest. 1774).

1736

vii. landkarten

Güssefeld, Franz Ludwig KHB 2823 (K L 58) CHARTE / DER XV VEREINIGTEN STAATEN / von / NORDAMERICA / Nach Murdochischer Projection entworfen nach den / neuesten astronomischen Ortsbestimmungen berichtiget / und gezeichnet / F. L. GÜSSEFELD. / Weimar / im Verlage des Industrie Comptoirs. / 1800. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 45 cm Maßstab: 1 : 5.200.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Gf E D 5,a,33 KHB 2824 (K L 43) CHARTE / vom / OSMANISCHEN REICHE / IN EUROPA, / gemeiniglich die Europäische Türkey genannt. / Nach astronomischen Ortsbestimmungen, den / zuverlässigsten Beschreibungen und Nachrichten / entworfen von F. L. Güssefeld / Nürnberg bey den Homann. Erben 1802. / Mit Kayserl. allergnäd. Freyheit Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 46 cm Maßstab: 1 : 3.500.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 189 oder: 595 KHB 2825 (K L 43) CHARTE / vom / OSMANISCHEN REICHE / IN EUROPA, / gemeiniglich die Europäische Türkey genannt. / Nach astronomischen Ortsbestimmungen, den / zuverlässigsten Beschreibungen und Nachrichten / entworfen von F. L. Güssefeld. / Nürnberg bey Christoph Fembo. 1821. / Neue Ausgabe. / Mit Königl. Baier. allergn. Freyheit. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 47 cm Maßstab: 1 : 3.500.000

595

In K lautet der verkürzte Eintrag nur: Die Europäische Türkey v. Güssefeld. Nürnberg 824. gr. Fol. – Die Karte konnte für die Jahre 1802, 1814, 1821, 1826 und 1828, nicht jedoch für 1824, nachgeweisen werden. Es ist nicht bekannt, ob Hegel die in Nürnberg bei Homanns Erben oder aber die neue Ausgabe, die bei Christoph Fembo erschienen ist, besessen hat.

güssefeld – haack

1737

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2“@ Kart. B 943/30-1 KHB 2826 (K L 57) CHARTE / von / WEST INDIEN / nach der grossen Charte des B. Edwards596, Esqr. / und andern zuverlässigen Hülfsmitteln / neu entworfen von F. L. Güssefeld / Weimar / im Verlag des Industrie Comptoirs / 1795. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 60 x 40 cm Maßstab: 1 : 5.600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Gf E D 9,35 KHB 2827 (K L 41) DIE KÖNIGREICHE / PREUSSEN UND POLEN, / nebst dem / GROSSHERZOGTHUM POSEN / und dem Gebiet der freyen Stadt KRAKAU / Aus den von Textor597 gemachten astronomischen ¯ungen, / trigonometrischen Messungen und Charten ingleichen den Ortsbestim Charten / von Gilly598 u. a. m. entworfen von F. L. Güssefeld. / Neue nach dem Pariser Frieden vermehrte / Ausgabe. / Nürnberg; bey Christoph Fembo, 1816. / Mit Kön. Baiersch. allgem. Freyheit. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 53,3 x 47,5 cm Maßstab: 1 : 1.400.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. N. 9649

Haack (Haacke, Haake, Hake) Siehe KHB 2845, Karten 5, 6, 8, 12, 15, 16, 18 und 19 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

596

Bryan Edwards (1743–1800), englischer Politiker und Historiker. Johann Christoph von Textor (gest. 1811 oder 1812), 1804 Lehrer für Mathematik, Kartograph, später Artillerieleutnant. 598 David Gilly (1745 oder 1748–1808); er war als Baumeister, speziell als Wasserbautechniker, tätig. 597

1738

vii. landkarten

Herwarth Siehe KHB 2845, Karten 13, 15, 16 und 19 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Hinrichs, Johann Conrad Siehe KHB 2866, Karten 2, 3, 4, 8, 10, 11, 12 und 15 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Holzwarth, P. J. Siehe KHB 2845, Karte 9 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Homann, Johann Baptist KHB 2828 (K L 25) ARCHIDUCATUS / AUSTRIAE / INFERIORIS / In omnes suas Quadrantes Ditiones divisi / Nova et exacta Tabula / è conatibus / IO. BAPTISTAE HOMANNI / Noribergæ Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 57 x 47 cm Maßstab: 1 : 430.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 8270 KHB 2829 (K L 24) ARCHIDUCATUS / AUSTRIAE / SUPERIORIS / in suas Quadrantes Ditiones / exacte divisi / accuratißima Tabula / ex amplissima / Rev. Dn. GEORG MATTH. VISCHER Sac. Cæs. / Mai. (LEOPOLDI Glor.mæ Mem.) Geogra. desùmta / et exhibita / à IOH. BAPTISTA HOMANNO / Noribergæ / Milliaria Germanica. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 57 x 47 cm Maßstab: 1 : 340.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 8664

herwarth – homann

1739

KHB 2830 (K L 20) BAVARIAE / PARS INFERIOR / tam in sua / REGIMINA GENERALIA / quam in eorundem / PRÆFECTVRAS PARTICVLARES / accurate divisa. / IOH. BAPTISTA HOMANNO / Norimbergæ Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 56 x 46 cm Maßstab: 1 : 310.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. M. 5750 〈a〉 KHB 2831 (K L 21) BAVARIÆ / PARS SUPERIOR / tam in sua / REGIMINA PRINCIPALIORA / quàm [sic] in eorundem / PRÆFECTURAS PARTICULARES / accuratè divisa / Excudente / IOH. BAPTISTA HOMANNO / Norimbergæ. Nebenkarte: BURKHUSIENSIS DITIONIS / Pars inferior / pro supplemento tabulæ nostræ sub / eadem milliarium scala hic / in hoc quadratum spatium / separatim redacta / proponitur. Umfang: 1 Kt., 1 Nebenkarte, Kupferstich Format: 47 x 57 cm Maßstab: 1 : 390.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: gr. 2“@ Kart. B 598/1-2,91 KHB 2832 (K L 29) COMITATUS PRINCIPALIS / TIROLIS / in quo / EPISC. TRIDENTINUS ET BRIXENSIS, / Comitatus Brigantinus, Feldkirchiæ Son-/nebergæ et Pludentii, / accuratè exhibentur / Editore / IOH. BAPTISTA HOMANNO / Sacræ Cæs. Majestatis Geographo / Norimbergæ Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 56 x 47 cm Maßstab: 1 : 570.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 10150 KHB 2833 (K L 37) Die Karte besteht aus drei Blättern. Blatt 1: DANUBII FLUMINIS (à fontibus prope DONESCHINGAM usque POSONIUM urbem designati) PARS SUPERIOR, / in qua SUEVIA, BAVARIA, AUSTRIA, STIRIA, CARINTHIA, CARNIOLA, TYROLIS et

1740

vii. landkarten

HELVETIA cum magna parte ITALIÆ exhibentur à IOH. BAPT. HOMANNO S. C. M. Geographo Norimbergæ. / Cum Privilegio Sac. Cæs. Majestatis. Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. F 8664 〈a〉 - 1 und/oder: 599 Blatt 2: DANUBII FLUMINIS (ab urbe LENTIA usque et ultra BYDENAM urbem cum influentibus fluviis delineati) PARS MEDIA, / in qua HUNGARIA, SCLAVONIA, BOSNIA, DALMATIA et SERVIA cum vicinis aliis Regionibus accuratè describuntur à IOH. BAPT. HOMANNO S. C. M. Geographo Norimbergæ. / Cum Privilegio Sac. Cæs. Majestatis. Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. F 8664 〈a〉 - 2 und/oder: Blatt 3: DANUBII FLUMINIS (hic ab urbe BELGRADO, per Mare Nigrum usque CONSTANTINOPOLIM defluentis exhibiti) PARS INFIMA, / in qua TRANSYLVANIA, WALACHIA, MOLDAVIA, BULGARIA, SERVIA, ROMANIA et BESSARABIA cum vicinis Regionibus ostenduntur à IOH. BAPT. HOMANNO S. C. M. Gegr. Norimbergæ. / Cum Privilegio Sac. Cæs. Majestatis. Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. F 8664 〈a〉 - 3 KHB 2834 (K L 18) DUCATUS / BREMAE / et / FERDAE / Nova Tabula / edita / à IOH. BAPT. HOMANNO / Norimbergæ / Cum Privilegis Sac. Cæs. / Majes. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 55 x 47 cm Maßstab: 1 : 370.000

599

K nennt: Danubii flum. Pars superior, 2 Bl. von J. B. Homann. gr. Fol. – Die Karte besteht aus drei Blättern (siehe oben). Ob Hegel vom ersten Blatt zwei Exemplare besaß, was durch den Hinweis PARS SUPERIOR naheliegend ist, oder der Auktionär Rauch – wie so oft – den Titel nur verkürzt angegeben hat und demzufolge zu Blatt 1 entweder noch Blatt 2 oder Blatt 3 hinzukommt, ist nicht bekannt.

homann

1741

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. N 26149 KHB 2835 (K L 27) DUCATÛS / STIRIÆ / NOVISSIMA TABULA / ex ampliore mappa / olim R. D.ni GEORGII MATTH. VISCHER / S. C. M. LEOPOLDI I. Glor.ssæ Mem.æ Geographi / deducta, et in hac utiliore forma / Curiosorum oculis exhibita / à / IOH. BAPTI. HOMANNO / Noribergæ. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 55 x 47 cm Maßstab: 1 : 460.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 11301 KHB 2836 (K L 28) Nova et accurata / CARINTHIÆ DUCATUS / Tabula geographica / in SUPERIOREM et INFERIOREM divisa / cum insertis partibus, / Archiepiscopatui Salisburgensi propriis, / nec non Dynastiis aliquot, / quæ tempore S. Henrici Imperatoris circa A. 1007 Episco-/patui Bambergensi Donationis titulo accesserunt / in lucem edita / à / IO. BAPT. HOMANNO S. C. M. Geographo / Norimbergæ. Mit drei Abbildungen: Artige Weis ehmaliger Gewohnheit, / einen ErtzHertzog in Cärnthen einzusetzen. DIE STADT CLAGENFURT Die Straßen aus Cärnthen in Crain über und / durch den Berg Loibl. Umfang: 1 Kt. mit drei Abbildungen (eine Stadtansicht und zwei bildliche Darstellungen), Kupferstich Format: 57 x 37 cm Format der Gesamtkarte: 57 x 48 cm Maßstab: 1 : 360.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 12340 〈a〉 KHB 2837 (K L 19) PALATINATUS / BAVARIÆ / vulgo / DIE OBERE PFALTZ / in omnes ejusdem / STATUS ET PRÆFECTURAS / accuratè divisus / Auctore / IOH. BAPTISTA HOMANNO / Sac. Cæs. Maj. Geographo. / Noribe. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 56 x 47 cm Maßstab: 1 : 300.000

1742

vii. landkarten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: gr. 2“@ Kart. B 567-55 KHB 2838 (K L 26) S. R. I. / PRINCIPATUS et EPISCOPATUS / EISTETTENSIS / cum omnibus suis Præfecturis et pertinentiis, / tam in proprio, quam in alieno Territorio / vicinorum Statuum sitis / Geographicè exhibitus / à / IOHANNE BAPTISTA HOMANNO S. C. M. Geographo / et Regiæ Scientiarum Societatis Berolinensis membro / NORIMBERGÆ. / Cum Privilegio Sac. Cæs. Majestatis. / Prospect der Hoch Fürstl. Bischöfflichen Haupt und Residenz-Stadt / EICHSTETT samt d Schloß St. WILIBALDSBURG. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 55 x 46 cm Maßstab: 1 : 160.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. M. 7854

Jäck, Carl Siehe KHB 2845, Titel unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Jaeger, Johann Wilhelm Abraham KHB 2839 (K L 33) CARTE TOPOGRAPHIQUE D’ALLEMAGNE / Contenant une Partie de la SUISSE savoir les CANTONS de LUZERN, SCHWITZ, ZUG, CLARUS, UNTERWALDEN, BERN, et le COMTÉ de SARGAN / fait par I. W. Iaeger a Francfort sur le Mein se vend chez l’Auteur A. P. d. S. M. I. Feuille LXXVI. Umfang: 1 Kt. auf 2 Bl. Format: 59 x 46 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 550-76 〈a〉 KHB 2840 (K L 32) CARTE TOPOGRAPHIQUE D’ALLEMA 600NE / Contenant une Partie des GRISONS, du COMTÉ de TYROL, du COMTÉ de PLUDENTZ, et le 600

Textverlust durch Papierausriß; zu ergänzen ist: G

homann – kliewer

1743

COMTÉ de BORMIO, fait par I. W. Iaeger à Francfort sur le Mein / se vend chez l’Auteur avec P. de S. M. I. Feuille LXXVII. Umfang: 1 Kt. auf 2 Bl. Format: 59 x 46 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 550-77

Jättnig, Carl Siehe KHB 2845, Übersichtskarte sowie Karten 2, 7 und 11 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Jättnig, Carl Christ. Siehe KHB 2845, Karte 15 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Kellner Siehe KHB 2845, Karten 2, 12, 15 und 16 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Kliewer, Friedrich Wilhelm KHB 2841 (K L 63) KARTE / zur Uebersicht / von / Capit. Clapperton’s601 zweiter Reise / in’s / Innere von Nord-Afrika. / Nebenkarte: KARTE / zur / Uebersicht der Entdeckungen / in Beziehung / auf die / Stromsysteme des Sudan. / 1829. April 4. Rechts unten auf der Karte: Bemerkung. / Diese Karte ist aus dem, im Januar 1829, in London, erschienenen Bericht / von Clapperton’s zweiter Reise in’s Innere ¯ tlicher von N.Afrika entlehnt; die kleine / Skizze zur bessern Übersicht säm Entdeckungen in Beziehung auf das hydrographische System des Sudan hat der deutsche Herausgeber, nach eigenem / Entwurfe hinzugefügt.

601

Gemeint ist der schottische Afrikaforscher Hugh Clapperton (1788–1827).

1744

vii. landkarten

Unter der Karte in der Mitte: Berlin, bei Simon Schropp et Co., April 30. 1829. von F. W. Kliewer.

gest.

Umfang: 1 Kt., 1 Nebenkarte, Lithographie Format: 35 x 35 cm Maßstab: 1 : 3.100.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. C 10278

Kolbe, C. W. Siehe KHB 2845, Karte 8 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Kolbe, Karl Siehe KHB 2845, Karten 7, 9, 10, 16, 17 und 19 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Korabinszky, János Mátyás KHB 2842 (K L 39) NOUVELLE CARTE DE LA / HONGRIE / et particulierement de ses Rivieres / et de ses Productions Naturelles / PAR INO. MATH. KORABINSKY. / La Petrographie et les Routes de / postes ont été ajoutées par l’Auteur Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 58 x 45 cm Maßstab: 1 : 1.200.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 14510

Kurts, E. C. E. KHB 2843 (K L 35) UMGEGEND VON CARLSBAD / Dem Königlichen wirklichen Geheimen Staats Minister, / Ministers des Innern und der Polizei, Höchsten Orden Ritter / HERRN von SCHUCKMANN / Excellenz. / Unterthänigst zugeeignet / vom / Major Kurts / Director des Königl: Lithographischen Institut. [sic]

kliewer – le coq

1745

Rechts unten: In Metallographischen Druck bearbeitet, im Königl: Lithograph: Institut zu Berlin. Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 54 x 49 cm Maßstab: 1 : 200.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 5698

Langlois, Joseph KHB 2844 (K L 6) ENVIRONS DE PARIS. Unter der Karte links: Les Divisions établies sur les routes sont de mille toises, ou demi-lieue, ou quart de poste chaque numéros indique celui de la borne milliaire. Unter der Karte in der Mitte: ÉXÉCUTÉ PAR M. J. LANGLOIS. / A PARIS. / se vend chez l’AUTEUR, rue des Marmouzets No. 36, près le Palais-de-Justice. Unter der Karte rechts: Déposé à la Direction. les exemplaires non signés par l’Auteur seront reputés contrefaits. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 72 x 54 cm Maßstab: 1 : 135.000

Standort: Bibliotheque nationale de France, Paris Signatur: FRBNF 40626925

Le Coq, Karl Ludwig Jakob von KHB 2845 (K L 13) Topographische / KARTE / in / XXII Blaettern / den grösten Theil von Westphalen enthaltend, so wie / auch / das Herzogthum Westphalen und einen Theil der Hannövrischen / Braunschweigischen und Hessischen Länder / Nach / astronomischen und trigonometrischen Orts-bestimmungen / auf Befehl / Seiner Majestät Friedrich Wilhelms III Königs von Preussen / herausgegeben / vom / General-Major von LeCoq / im Jahr / 1805. / geschrieben und gestochen von Carl Jäck in Berlin. Format: 63 x 56 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12380-Titel

1746

vii. landkarten

Bestehend aus: Titel, Übersichtskarte und 20 Einzelkarten Übersichtskarte: Tableau. / Zur Zusammensetzung der Topographischen Karte von Westphalen, herausgegeben vom General Major von Le Coq.602 Mit: Erklärung der Zeichen und Anmerkung Unter der Karte links: gestochen von Carl Jättnig in Berlin, 1805. Format: 49,5 x 53 cm Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12380-Tableau Karte 1: Karte des Nordwestlichen Theils von Ostfriesland / Sect: I. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: gemessen vom Hauptman¯ W. Camp. Unter der Karte in der Mitte: gezeichnet durch den Lieutenant Bunnik. Unter der Karte rechts: gestochen von Paulus Schmidt in Berlin Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 90 x 58 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-1 Karte 2: KARTE des Nordöstlichen Theils von OSTFRIESLAND, der Herrschaft Jever und Kniphausen, so wie des Amts Ritzebüttel und eines Theils von HANNOVER und OLDENBURG. / Sect: II. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: Zum Theil gemessen und gezeichnet vom Haupt. Camp und Lieut: Kellner Unter der Karte in der Mitte: gezeichnet von C. Dohme 603 Unter der Karte rechts: gestochen von Ca in Berlin 1806 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-2 Karte 3: Karte des Südwestlichen Theils von Ostfriesland / Sect: III. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: gemessen vom Hauptman¯ W: Camp. Unter der Karte in der Mitte: gezeichnet durch den Lieutenant Bunnik. Unter der Karte rechts: gestochen von Paulus Schmidt in Berlin Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 56 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-3 602

Erscheinungsjahr in K: 804 mit verkürzter Titelangabe: Der Westphälische Kreis nach General Le Coq. 603 Textverlust durch Papierabrieb, zu ergänzen ist: rl Jättnig

le coq

1747

Karte 4: KARTE des grösten Theils vom HERZOGTHUM OLDENBURG eines Theils vom FÜRSTENTHUM OSTFRIESLAND und vom HERZOGTHUM BREMEN. / Sect. IV. / Sect. II. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: Gemessen, Ostfriesland von Camp Oldenburg und Hannover durch Veranstaltung der Landes-Regierungen. Unter der Karte in der Mitte: gezeichnet zum Theil durch den Lieut: Dietrich. Unter der Karte rechts: gestochen von Paulus Schmidt zu Berlin Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-4 Karte 5: Karte der Gegend zwischen Meppen und Papenburg zu beiden Seiten der Ems. / Sect: V. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. III. Unter der Karte links: Gemessen v. d. Lieutenants von Haacke und von Bornstädt Unter der Karte Mitte: Gezeichnet vom Königl. Feldjäger Steinert. Unter der Karte rechts: Gestochen von Franz Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-5 Karte 6: Karte vom südlichen Theil des Herzogthums Oldenburg eines Theils der Grafschaften Hoya und Diepholz und des Gebietes der Stadt BREMEN. / Sect: VI. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. IV. Unter der Karte links: Zum grössten Theil gemessen vom Lieutenant von Haacke Unter der Karte Mitte: gezeichnet von Dohme und Grossmann Unter der Karte rechts: gestochen von Ludewig Schmidt in Berlin Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 90 x 56 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-6 Karte 7: KARTE / eines Theils des Bremer Gebiets, so wie eines grossen Theils von Hannover an beiden Seiten der Weser zwischen Bremen und Drackenburg und der Leine zwischen Werden und Bothmar / Sect: VII. / Herausgegeben vom General-Major von Le Coq. 1805. Unter der Karte links: Aus Hannöverschen Amts-Karten gröstentheils zusammengetragen Unter der Karte Mitte: Gezeichnet von Dohme und Grossmann. Unter der Karte rechts: Gestochen von C. Jättnig und K. Kolbe. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000

1748

vii. landkarten

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-7 Karte 8: KARTE der Grafschaft BENTHEIM und des grösten Theils der Grafschaft LINGEN und des Fürstenthums RHEINA-WOLBECK / Sect: VIII. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. V. Unter der Karte links: Gemessen von den Lieutenants v. Haacke v. Schubbert v. Steinmetz v. Bornstädt und v. Tippelskirch. Unter der Karte Mitte: Gezeichnet von C. Lw. Grossmann. Unter der Karte rechts: Gestochen von C. W. Kolbe Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 90 x 56 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-8 Karte 9: KARTE / der GEGEND von OSNABRÜCK, LÜBKE und vom DÜMMER-SEE, so wie eines Theils von OLDENBURG und HANNOVER / Sect: IX. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq. 1805. / Sect. VI. Unter der Karte links: Gemessen vom Haupt. v. Engelbrecht, den Lieuts. v. Schubert, v. Müffling, v. Zielinskj und mehreren Unter der Karte Mitte: Gezeichnet vom P. J. Holzwarth, Dohme u. Grossmann. Unter der Karte rechts: Gestochen von K. Kolbe in Potsdam Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-9 Karte 10: Karte der Gegend an beiden Seiten der Weser von der Porta Westphalica bei Minden bis Nienburg, so wie der Gegend von Hannover, des Steinhuder See’s und der Grafschaft Lippe Bückenburg / Sect: X. / Herausgegeben vom General-Major von Le Coq. 1805. / Sect. VII. Unter der Karte: Minden und Hildesheim von einigen Preussischen und Hannöverschen Officieren gemessen. Das Han¯ översche nach den besten Amts Karten, Lippe Bückeburg u. Schaumburg nach der Karte von Müller und einer von der Bückeburgschen Regierung mitgetheilten Vermessung zusammengetragen. Dies zur Rechtfertigung des Herausgebers, wenn sich in den benutzten Materialien Fehler finden sollten. Unter der Karte links: gezeichnet von Steinert, die Gegend von Minden aber von Dohm. Unter der Karte rechts: gestochen von K. Kolbe in Potsdam und P. Schmidt in Berlin. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-10

le coq

1749

Karte 11: Karte der Gegend zwischen Arnheim und Xanten zu beiden Seiten des Rheins. / Sect: XI. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: Gemessen und zusammengetragen vom Lieutenant von Reiche, und Kriegsrath Bach. Unter der Karte Mitte: gezeichnet von Dohme Unter der Karte rechts: gestochen von Carl Jättnig in B Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 58 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-11 Karte 12: KARTE vom westlichen Theil des Fürsth. MÜNSTER der Grafsch: STEINFURT u. der Herrsch: GEMEN u. GRONAU welche zugleich einen Theil der Herzogl: LOOZ-CORSWARESCHEN Herzogl: CROYSCHEN Fürst: SALMSCHEN u. Rheingräf. SALMSCHEN neuen Besitzungen entha 604 / Sect: XII. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. VIII. Unter der Karte links: gemessen von den Lieutenants von Müffling v. Haack v. Kellner v. Steinmetz v. Reiche und Preuss. 605 Unter der Karte Mitte: gezeichnet v tenant Scheuer. Unter der Karte rechts: gestochen von Heinrich Brose in Potsdam 1804 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-12 Karte 13: KARTE eines Theils von MÜNSTER, RAVENSBERG, OSNABRÜCK, MINDEN, TECKLENBURG, LINGEN, PADERBORN, LIPPE-DETMOLD, RHEDA, und RIETBERG. / Sect: XIII. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. IX. Unter der Karte links: gemessen vom Major v. Engelbrecht, den Capit. v. Müffling und v. Zielinsky und den Lieutenants Preuss v. Steinmetz v. Luck v. Schubbert v. Herwarth und Vollimhaus Unter der Karte Mitte: gezeichnet vom Lieut. Scheuer und von C. Dohme Unter der Karte rechts: gest 606en von Heinrich Brose in Potsdam Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-13

604 605 606

Soll lauten: enthält; die Endung fehlt durch Papierabrieb. Textverlust durch Papierabrieb; zu ergänzen ist: om Lieu Textverlust durch Papierabrieb; zu ergänzen ist: och

1750

vii. landkarten

Karte 14: Karte eines Theils von Hannover, Braunschweig, Lippe-Detmold, Hessen-Schaumburg, Minden, Ravensberg, Paderborn, Corvey und der Grafschaft Pyrmont. / Sect: XIV / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. Unter der Karte links: Die Grafschaft Lippe-Detmold gemessen durch den Lieutnant Vollimhaus Übrige grösstentheils zusam ¯engetragen aus ökonomischen Landesvermessungen. Unter der Karte rechts: gestochen von Carl Stein zu Potsdam 1806. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-14 Karte 15: KARTE des RHEINS von Wesel bis Duisburg so wie der Gegend an beyden Ufern der Lippe von Lünen bis Wesel und der Ruhr von Wetter bis Duisburg. / Sect: XV. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq. 1805. / Sect. XII. Unter der Karte links: gemessen vom Capit: v. Engelbrecht, und den Lieuts: v. Herwarth, v. Luck, v.Voss, v. Hake, Kellner, und v. Reiche. auch v. Bornstaedt. Unter der Karte rechts: gestochen von Carl Jättnig dem ältern, in Berlin 1812. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-15 Karte 16: KARTE / der Gegend an beiden Ufern der Lippe von Paderborn bis unterhalb Hamm: so wie an beiden Seiten der Ruhr von Freienohl bis unterhalb Langscheid / Sect: XVI. / Herausgegeben vom General Major von607 Le Coq 1805. / Sect. XIII. Unter der Karte links: Gemessen von den Lieuts. Preuss, v. Steinmetz, v. Voss, v. Herwarth, v. Luck, v. Haake, Kellner, Bornstædt u. d. Wasserbau Director Eversmann. Unter der Karte rechts: Links ein Drittheil von H. Brose, zwei Drittheil recht olbe och 608 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-16 Karte 17: KARTE der Gegend an beyden Ufern der DIEMEL von STADTBERGEN bis CARLSHAVEN, so wie an beyden Seiten der WESER von CARLSHAVEN bis HÖXTER. / Sect: XVII. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect: XIV.

607

Nur andeutungsweise lesbar, teilweise verdeckt durch schwarzen Tintenfleck. Textverlust durch Papierabrieb, soll heißen: [...] zwei Drittheil rechts von K. Kolbe gestochen.; zu ergänzen sind s von K. K sowie der Beginn des Wortes: gest und die Endung: en. 608

le coq

1751

Unter der Karte links: Gemessen gröstentheils vom Lieut: v: Steinmetz Gezeichnet von Grossmann. Unter der Karte rechts: Gestochen von Kolbe und Paulus Schmidt Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-17 Karte 18: Karte des RHEINS von KAISERSWERTH bis CŒLN, so wie der Gegend an beiden Ufern der WIPPER. / Sect: XVIII. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect. XV. Unter der Karte links: Gemessen, zusammengetragen und gezeichnet vom Lieut. v. Hake 1805. Ein Theil gemessen vom Lieut. v. Bornstädt. Unter der Karte rechts: gestochen von H. Brose in Berlin 1812 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-18 Karte 19: KARTE / eines Theils des Herzogthums Westphalen, der Grafschaft Marck und des Fürstenthums Waldeck / Sect: XIX / Herausgegeben vom General-Major von Le Coq. 1805. / Sect. XVI. Unter der Karte links: gemessen von den Lieuts. v. Steinmetz, v. Voss, v. Herwarth, v. Hake. Unter der Karte Mitte: gezeichnet von Dohme Unter der Karte rechts: gestochen von K. Kolbe / Anmerkung. Der frühzeitige Tod des Lieutenants von Herwarth, eines geschikten und fleissigen Mitarbeiters, welcher die Brouillons-Blätter einer Aufnahme nur in Blei nachlies, und die durch Zeitumstände veranlasste Unmöglichkeit einer Vervollkommnung dieser Bruchstücke, mögen den Herausgeber wegen der unvermeidlichen Mängel im Ausdruck des Gebirgs, oder wegen sonstiger Fehler in dieser Section entschuldigen. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-19 Karte 20: KARTE des südlichen Theils vom Fürstenthum WALDECK, so wie des angrenzenden Landes bis CASSEL. / Sect: XX. / Herausgegeben vom General Major von Le Coq 1805. / Sect: XVII. Unter der Karte links: das Fürstenthum Waldeck vom Lieut. v. Steinmetz gemessen, das Übrige aus vorhandenen Karten zusam ¯engetragen. Unter der Karte rechts: gestochen von Heinrich Brose in Berlin. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 89 x 55 cm

1752

vii. landkarten Maßstab: 1 : 600.000 Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L 12381-20

Leiste, Georg Gottfried KHB 2846 (K L 12) Generalkarte der Preuß. Monarchie von G. H. [sic] Leiste. Braunschw. 822. gr. Fol.609

Leutemann Siehe KHB 2866, Karten 2, 4, 6, 7, 8, 9, 12, 16, 17 und 18 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Luck Siehe KHB 2845, Karten 13, 15 und 16 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Majer, Johann KHB 2847 (K L 23) Überschrift Blatt 1: DUCATUS / WURTENBERGICI / cum Locis limitaneis, / utpote maxima parte CIRCULI SUEVICI / præsertim Utroque − MARCHIONATU BADN/SI et SYLVA vulgo NIGRA / Nova et post omnes exactissima Deline. / per / M. IOHANNEM MAJER / Pastorem Walddorffensem / operâ / IOH. BAPTISTÆ HOMANNI / Noribergæ / Cum privilegio S. C. M.

609

Eine ausführlichere Angabe findet sich auf der Seite 125 in: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1822sten Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert wieder aufgelegt worden sind, auch inskünftige noch herauskomen sollen [...] Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung. Dort lautet es: Dessen [= Leiste] Generalkarte von der Preußischen Monarchie mit denen dazwischen liegenden Ländern und dem Königr. Sachsen gr. Roy. Ebend. [= Braunschweig] Ebendass. [= Kunst- u. Geographisches Bureau]. – Ein Exemplar dieser Karte konnte nicht ausfindig gemacht werden.

le coq – majer

1753

Nebenkarte: SYLVÆ HERCINIÆ sive MARTIÆ pars superior, olim dicta EREMUS HELVETIORUM, cum Landgravi-/atu Nellenburg, Princip – Comitatu Fürstenberg, Situ Hohentwielæ et Civitatibus Sylvestribus &c. &c. Mit Wappen auf der rechten Seite des Blattes: OB DER STAIG TÜBINGEN URACH. KIRCHEIM GEPPINGEN HALDENHEIM NÜRTINGEN BLAUBEIREN NEIFFEN HERRENBERG CALB. NEUENBURG WILDBERG. NAGOLD. DORNSTET. SULTZ BALINGEN. DUTTLINGEN ROSENFELD HORNBERG DORNHAN BEBLINGEN WILDBAD. EBINGEN. MUNSINGEN WEILHEIM. OWEN. WENDLINGEN GRETZINGEN SINDELFINGEN BULACH. ZAVELSTEIN. SCHILTACH HEUBACH HEITERBACH ILSFELDT. LIEBENCELL ALTENSTEIG PFULLINGEN

Überschrift Blatt 2: DOMS / Serenissimo Celsissimoque Principi ac Domino Domino / EBERHARDO LUDOVICO / Duci Würtenbergiæ et Thecciæ / Comiti Montis belgardi, Dynastæ in Haydenheim &c / Sac. Cæs. Maj. ac Rom. Imp. ut et Circuli Suevici Gene-/rali Mareschallo Campi & Generali Equitatus &c / Domino suo Clementissimo / Tabulam hanc in debitæ submissionis ¯o 1710. tessonim. / Cum Privil. (D D D Auctor) S. C. M. / An Mit Wappen auf der linken Seite des Blattes: UNT. DER STAIG STUTTGART CANSTAT SCHORNDORF WAIBLINGEN WINANDEN BACKNANG. MURHART. GRUNINGEN LEONBERG VAIHINGEN BRACKEHEIM GUGLINGEN BIETICKHEIM LAUFEN BEILSTEIN. BOTWAR. WEINSBERG MARBACH NEUSTATT MECKMUL SAXENHEIM. ASPERG. WALTENBUCH OBERIEXINGEN HOHENECK. KIRCHHEIM à NECK HEIMSHEIM NIDERHOFEN

1754

vii. landkarten

HORRA PFAFFENHOFEN KLEIN GARTACH. HOHE HASLACH MERKLINGEN GROS GARTACH BESIGHEIM FREIDENSTATT STETTEN. MUNDELSHEIM. Umfang: 1 Kt. auf 2 Bl., 1 Nebenkarte, Kupferstich Format je Bl.: 47 x 56 cm Maßstab: 1 : 250.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. M 3684 O und Kart. M 3685 W

Mannert, Conrad KHB 2848 (K L 30) CHARTE / vom / ERZHERZOGTHUM / OESTERREICH, / den / Herzogthümern / STEYERMARK, SALZBURG, / KÄRNTHEN und KRAIN. / Nach den vorzüglichsten Hülfsmitteln / entworfen und gezeichnet / von / C. Mannert. / Nürnberg, bey Homanns Erben610. 1807. / Mit Königl. Bayer. allergn. Freyheit. Unter der Karte links: C. Trummer sc: Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 49 x 54 cm Maßstab: 1 : 840.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. O 3493 KHB 2849 (K L 31) Zweitkarte, wie KHB 2848 KHB 2850 (K L 59) Charte von Süd-America nach astronomischen Beobachtungen, den besten vorhandenen Charten, und den Berichten der Missionarien ausgefertigt Nürnberg, Adam Gottlieb Schneider u. Weigel, 1820 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 48 x 62 cm Maßstab: 1 : 12.000.000

610

In K wird diese Karte J. B. Homann zugeschrieben.

majer – pobuda

1755

Standort: Staatliche Bibliothek Regensburg 〈155〉 Signatur: 999/Lade 17,76611 KHB 2851 (K L 4) KARTE / von / SPANIEN / nach der neuen Karte von Lopez612 in 4 Blat [sic], / und seinen ältern Zeichnungen der einzelnen Pro-/vinzen, an der Südküste nach Toffino, und / mit einiger Beyhülfe von Mentelle’s Karten entwor-/fen 1798. / von Conrad Mannert, / Nürnberg in der Kays: pr: Kunsthandlung / Adam Gottlieb Schneider u Weigels: / 1808.613 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 66 x 51 cm Maßstab: 1 : 1.900.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. P 514

Müffling, Friedrich Karl Ferdinand von Siehe KHB 2845, Karten 9, 12 und 13 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Platt, Albrecht Siehe KHB 2873 unter: Witzleben, Klamor Ferdinand August von

Pobuda, Wenzel KHB 2852 (K L 50) DAS / Osmanische / Reich / in Europa MIT EINEM THEILE DESSELBEN in Asien / NEBST DEN ANGRÄNZENDEN / oesterreichischen und russischen Gebieten / IN DEM STANDE VOM JAHRE / 1828 / Bearbeitet in VI Blättern / NACH DEN BESTEN QUELLEN / in der J. G. Cotta’schen / GEOGRAPHISCHEN ANSTALT / in / MÜNCHEN.

611

Diese Karte lag der Herausgeberin nicht vor, der Eintrag folgt dem Katalog der angegebenen Bibliothek. Gemeint ist der spanische Kartograph Thomás L. de Vargas Machuca López (1731–1802). 613 In Hegels Bibliothek war diese Karte beschädigt. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1867. 612

1756

vii. landkarten

Umfang: 6 Bl. auf Leinwand gezogen Format: 58 x 62 cm Maßstab: 1 : 1.000.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Gf E K 5,67614

Preuss Siehe KHB 2845, Karten 12, 13 und 16 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Rabe, G. F. Siehe KHB 2857, Karte 2 und KHB 2858, Karte 4 unter: Ritter, Carl

Reichard, Christian Gottlieb KHB 2853 (K L 44) GRIECHENLAND / entw. und gez. / von / C. G. Reichard / 1823. / F. Hase sc. Weimar Rechts oberhalb der Karte: Stielers Hand-Atlas No. 38 b Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 36 x 32 cm Maßstab: 1: 1.850.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 7030 KHB 2854 (K L 45) Plan von Missolonghi Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 40 x 24 cm Maßstab: 1 : 36.865

614

Unter dieser Signatur sind alle sechs Blätter auf Leinwand gezogen. – Die Blätter sind in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auch einzeln unter den Signaturen Kart. Q 306-1 bis Kart. Q 306-6 verzeichnet. Wenzel Pobuda zeichnet als Lithograph der Karte und A. Schmidt als Lithograph der Schrift verantwortlich.

pobuda – reinecke

1757

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 7971615

Reiche, Ludwig von Siehe KHB 2845, Karten 11, 12 und 15 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Reinecke, Johann Christoph Matthias KHB 2855 (K L 9) CHARTE / von / SCHWEDEN UND NORWEGEN / Neu entworfen und nach den besten / astronomischen Ortsbestimmungen berichtiget / auf der Sternwarte / SEEBERG BEY GOTHA / Gezeichnet von I. C. M. REINECKE / Weimar / im Verlage des Geogr. Instituts. / 1804. Zwei Nebenkarten: ISLAND DIE INSELN FARÖER Umfang: 1 Kt., 2 Nebenkarten, Kupferstich Format: 47 x 48 cm Maßstab: 1 : 3.700.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. G 951 KHB 2856 (K L 60) GENERAL-CHARTE / von / AUSTRALIEN / Nach den neuesten ¯ungen / neu entworfen und Entdeckungs-Reisen / und astronomischen Bestim gezeichnet / von / I. C. M. REINECKE. / Weimar / Im Verlage des Geograph: Instituts / Revidirt im April. / 1806. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 60 x 44 cm

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. R 20077

615

Der Katalog der Staatsbibliothek nennt als Erscheinungsjahr [Berlin, ca. 1830]. Die Karte enthält zwei mit Bleistift geschriebene handschriftliche Vermerke zum Erscheinungsjahr: rechts oben: 1826 und rechts unten: Berlin? 1827?

1758

vii. landkarten

Ridel Siehe KHB 2866, Karte 13 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Riedel, C. T. Siehe KHB 2866, Karte 3 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel

Ritter, Carl KHB 2857 (K L 55) Karten und Pläne / zur / Allgemeinen Erdkunde, / herausgegeben von / C. Ritter und F. A. O’Etzel. / Ites Heft. / Berlin, bei C. G. Lüderitz. / 1825. / Gedruckt im Königl. Lithograph. Institut. [unpag.:] Vorwort der beiden Herausgeber. Unterschrift: Berlin, am 30ten März 1825. / A. O’Etzel C. Ritter. Umfang: 6 Bl., 6 Karten, 1 Nebenkarte, 1 Grundriß und 1 Kupfer, Kupferstiche Titel der einzelnen Blätter: Karte 1: LAUF DES NILS / von der / Cataracte von Dulga / bis / Wady Halfa / Nach Waddington und Burkhardt. / Zu C. Ritters Erdkunde 2t Auflage / Th. I. S. 594– 620. Unter der Karte rechts: Grv. v.Voss. Format: 30,4 x 41,5 cm Karte 2: LAUF DES NILS / von / Wady Halfa / bis / Kous / nach Burkhardt, Legh, Leake, Edmonstone u. a. / zu C. Ritters Erdkunde 2t Auflage / Th. I. S. 620–757 Mit Kupferstich: Ansicht des Tempelbergs von Ebsambol / (Isiupolis n. Letronne) / nach Belzonis Zeichnung Mit Grundriß: Grundriss des Felsentempels zu Ebsambol / nach Straton’s Aufnahme Unter der Karte rechts: in Stein gravirtv. G. F. Rabe Format Karte: 30,4 x 41,5 cm Format Kupferstich: 12,8 x 9,3 cm Format Grundriß: 9 x 11 cm Karte 3: KAUF DES NILS / von / KOUS bis CAIRO. Links über der Karte: Zu C: Ritters Allg. Erdkunde 2te Auflage, Th: I. S. 757–882 Rechts über der Karte: Nach Leake, Edmonstone, Jomard, und der Descript. de l’Eg. Et. M. vol. I. pl. 16. Unter der Karte links: grav. von H. Bock Format: 29,6 x 40,5 cm

ridel – ritter

1759

Karte 4: PLAN DER GEGEND VON THEBEN. Über der Karte links: Zu C. Ritt. Allgem: Erdk: I. p. 791. seq. 2te Aufl: Über der Karte rechts: Nach Ouvr: d’Eg:V: II. Pl: I. Unter der Karte rechts: Mit d: Feder u: Kreide auf Stein gez:Von C. L.Voss. Legende links neben der Karte: Detail d: Ruinen. Am linken Nil-Ufer: 1. Gebäude mit Gewölbartiger Decke. 2. Trümmer einer Allee von Sphinxen. 3. Syrinx, eine grosse Grotte. 4. Kleiner Isistempel 5. Umfassung von Backsteinen. 6. Granitblock. 7. Statuen a: Granit. 8. Pallast. 9. Hölen u: Gänge im Felsen gehauen. 10. Grabmal des Osymandias. 11. Umfassung worinn antike Trüm ¯er. 12. Umgestürtzte [sic] Colosse. 13. Memnons Coloss. 14. Pallast u: Tempel. Auf den Flusswerdern. 15.15.15....[sic] Kleine schlechte Hütten. Am rechten Nil-Ufer. 16. Ruinen von Gebäuden. 17. Pallast. 18. Tempel. 19. Allee v: Widdern. 20. Allee v: Sphinxen. 21. Säulengang. 22. Bassin. 23. Umfassung worin¯ antike Trum ¯er [sic] 24. Umfassung voller Ruinen. 25. Pallast. Format: 40 x 24, 5 cm Karte 5: KARTE VON UNTER-AEGYPTEN. Links über der Karte: Zu C. Ritter Allgem. Erdk. I. p. 814. Seq. 2te Aufl. Rechts über der Karte: Nach Descr. de l’Eg. E. M.Vol. I. pl. 10. Rechts unter der Karte: Mit d. Feder u. Kreide auf Stein gez. v C. L. Voss Schrift v. Arends. Format: 40,4 x 26,2 cm Karte 6: DIE NILCATARACTEN VON SYENE. Nebenkarte: Canal für die Schiffahrt [sic] bei hohem Wassser Links über der Karte: Zu C. Ritter Allgem: Erdk: I. p. 680. seq: 2te Aufl: Rechts über der Karte: Nach Descr: de l’Eg: Ant:Vol: I. pl: 30. Rechts unter der Karte: Auf Stein gez: v. L.Voss.

1760

vii. landkarten Format der Hauptkarte: 30 x 20 cm Format der Nebenkarte: 7 x 9,3 cm

Standort: Universitätsbibliothek Potsdam 〈517〉 Signatur: 27 D. 000043 KHB 2858 (K L 56) Karten und Pläne / zur / Allgemeinen Erdkunde, / herausgegeben von / C. Ritter und F. A. O’Etzel. / IItes Heft. / Berlin, bei C. G. Lüderitz. / 1826. / Gedruckt im Königl. Lithograph. Institut [unpag.:] Vorwort der beiden Herausgeber. Unterschrift: Berlin am 30 sten März 1826. / A. O’Etzel C. Ritter. Umfang: 4 Bl., 4 Karten und 4 Übersichten, Kupferstiche Karte 1: ÆTHIOPISCHES HOCHLAND / ALPENLAND HABESCH / und Vorstuffe [sic] von / DARFUR und SENNAAR / nach Ludolf, Bruce, Rennell, Salt, Browne, Arrowsmith, Cailland’s und Rüppells Angaben. / zu C. Ritters Erdkunde 2te Aufl. Th. I p. 167 bis 255 und 517 bis 571. Auf der Karte sind farblich eingezeichnet: 1. Portugisen Weg nach Alvarez (1520). 2. A. Fernandez Reise (1613). 3. Poncet Reise 1698. 4. Bruce’s Reise 1772. 5. Browne Reise nach Darfur 1798–96. 6. Salt Reise 1809. 7. Pearce Reise. 8. Ras Welled Selassis Feldzug 1809. 9. Burkhardt Nubische Reise 1814. 10. Caillaud Reise nach Meroe und Fazoglo 1820–21. 11. Rüppel Reise bis Gurkab 1824. 12. Karawanenstrassen. 13. Grenze des Reiches Tigre 1810. Unter der Karte rechts: grav. v. H. Bock Format: 44 x 34 cm Karte 2: PLAN / von / KAIRO NEBST UMGEBUNG / mit der Gegend / DES ALTEN MEMPHIS / und den Pyramiden Gruppen / von / GIZEH UND SAKKARAH / Nach Descr. de l’Eg. Antiq. Vol. V. pl. I. u. Atlas-Geogr. / von Jacoten feuille 21. / zu C. Ritters Erdk. I. p. 814 etc. Mit Querdurchschnitt: QUEERDURCHSCHNITT [sic] DES NILTHALES Format der Karte: 42,5 x 26,8 cm Format des Querdurchschnitts: 42,5 x 7,5 cm Über der Karte: Pl. I. Unter der Karte rechts: In Stein grv. v. L.Voss.

ritter – rizzi-zannoni

1761

Karte 3, Fortsetzungskarte zu Karte 2: Pl. II. des Planes von Cairo nebst Umgebung etc. etc. Format: 42,2 x 34,3 cm Unter der Karte rechts: In Stein grv: v. L.Voss. Karte 4: Plan von ALEXANDRIA in Aegypten Auf der Karte, links: n. Descr. de l’Eg. Et. Mud.Vol. II. pl: 84 Auf der Karte, rechts: zu C. Ritters Erdk. 1 Th. 2t Aufl. p. 863–864 Unter der Karte rechts: In Stein grav. v. G. F. Rabe Format: 24,7 x 17,7 cm Mit Übersichten: Querdurchschnitt des Nilthales bei Siout mit Angabe der XIII Brunnenbohrungen der Franzosen. / (Nach Girard.) Format: 34,4 x 7,5 cm Kurve welche das Gesetz des Steigens und Fallens der Wasser bei den Nilschwellen darstellt. / (Nach Girard.) / 2t Auflage Th: I. S: 837616 Format: 34,4 x 6,6 cm Nilmesser und andre Denkmale an welchen die Erhöhungen des Nilbettes beobachtet sind / (Nach Girard.) / 2t Auflage Th: I. S: 840 u: folg: 1. Nilmesser von Elephantine 2. Nilmesser oder Mekî˙as von Roudah 3. Flussgestell des Memnonkoloss zu Theben 4. Sphinxkoloss zu Karnak 5. Ecke des Pallastes zu Luxor 6. Obelisk zu Luxor 7. Säule zu Siout 8. Obelisk zu Heliopolis Format: 34,4 x 12 cm

Standort: Universitätsbibliothek Potsdam 〈517〉 Signatur: 27 D. 000043

Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio KHB 2859 (K L 5) Titel auf der Karte: Tres nouvelle Carte / du / ROYAUME DE FRANCE / divisé en toutes ses Provinces et / Gouvernements, dressée sur une / nouvelle Observation Astronomique / faite aux environ du Globe; assuje-/tie aux memoires du feu M. Cassini / de Thury, dans toute la France, / mise au jour par I. A. B. Riz-/zi Zannoni, de Padoue, Prof. / des Mathematiques, aux / Depens des Heritiers / de Homann. 1764. / avec Privileg. / Imperial.

616

Die Darstellung umfaßt den Zeitraum zwischen Juli 1799 und März 1801.

1762

vii. landkarten

Titel über der Karte: Recentissima totius GALLIÆ REGNI. Tabula Geographica, ad usum Scholasticæ Iuventutis delineata per I. A. B. RIZZI ZANNONI, Mathem. / Prof: Patav: edentibus Homannianis Heredibus. Norimbergæ, 1764.617 Umfang: 1 Kt.: Kupferstich Format: 54 x 42 cm Maßstab: 1 : 2.300.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. J 490/1 〈a〉

Robert de Vaugondy, Didier KHB 2860 (K L 16) CERCLE DE SOUABE, / dans lequel sont distingués / les principaux Etats, et les Enclaves / DE LA MAISON D’AUTRICHE / PAR LE S.r ROBERT, Geographe / A VENISE / Par P. Santini 1778.618 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 50 x 46 cm Maßstab: 1 : 490.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2“@Kart. B 771/5,1-32

Robert de Vaugondy, Gilles KHB 2861 (K L 16) CERCLE DE SOUABE / où sont distingués / les Enclaves de la Maison / d’Autriche / Par le Sr. Robert de Vaugondy / Fils de M r ROBERT Geogr. ord. du Roy / Avec Privilege 1749. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 19 x 16 cm Maßstab: 1 : 1.5000.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. B. 714/5-12

617

In Hegels Bibliothek war diese Karte etwas beschädigt. Siehe Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, 1868. 618 In K, wo die Karte mit K 15 zusammengefaßt erwähnt wird, lautet es nur: le Cercle de Suabe par Robert. imper. Fol. Es ist nicht bekannt, ob Hegel im Besitz der unter KHB 2860, KHB 2861 oder KHB 2862 verzeichneten Karten gewesen ist, zumal der Autor in K nicht mit Vornamen erwähnt ist.

rizzi-zannoni – rühle von lilienstern

1763

oder: KHB 2862 (K L 16) CERCLE DE SOUABE, / dans lequel sont distingués / les principaux Etats, et les Enclaves / DE LA MAISON D’AUTRICHE. / PAR LE S.r ROBERT, Geographe / ord. du Roy. / Avec Privilege. / 1751. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 47 cm Maßstab: 1 : 480.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: gr. 2“@Kart. B 710/4-67

Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August KHB 2863 (K L 61) Geschichts-Charten / zum Schulgebrauch / in 6 Blättern / von R. v. L. / INHALT: / 1. Die bekannte Erde, zur Zeit Alexander des Grossen. / 2. Römisches Reich unter Trajan. / 3. Reich Karl des Grossen und der gleichzeitigen Byzanti-/ner und Chalifen. / 4. Europa zur Zeit Otto des Grossen und im Jahre 1790. / 5. Reich Karl V. / 6. Asien zur Zeit Tamerlans, und in der Blüthe der Dschin-/giskhaniden. / Preis 1 Rthlr., einzeln das Blatt 5 Sgr. / BERLIN 1826. Umfang: 6 Bl., 9 Karten, Kupferstiche Karte 1: BEKANTE [sic] ERDE zur Zeit ALEXANDER DES GROSSEN † 323 vor Christo Format: 41 x 23 cm Maßstab: 1 : 19.000.000 Karte 2: RÖMISCHES REICH UNTER TRAJAN Format: 37 x 23 cm Maßstab: 1: 16.500.000 Unter der Karte links: Berlin 1825. Unter der Karte rechts: von R. v. L. Karte 3: CARL DER GROSSE_IRENE_HARUN AL RASCHID. Format: 41 x 23 cm Maßstab: 1 : 19.000.000 Karte 4: EUROPA im Jahre 1790 Format: 23 x 19 cm Maßstab: 1 : 21.400.000 Unter der Karte links: Berlin 1825 Unter der Karte rechts: von R v L.

1764

vii. landkarten

Karte 5: EUROPA zur Zeit OTTO des Grossen Format: 23 x 19 cm Maßstab: 1: 21.400.000 Unter der Karte links: Berlin 1825 Unter der Karte rechts: von R v. L. Karte 6: Uebersicht / der spanischen und portugiesischen / Entdeckungen und Eroberungen / in / America und Africa / zur Zeit CARLS V. Format: 23 x 23 cm Maßstab: 1 : 60.100.000 Karte 7: EUROPA / zur Zeit / KAISER CARLS V. / von 1519 __ 1556 Format: 33 x 26 cm Maßstab: 1 : 15.300.000 Unter der Karte links: Berlin 1825 Unter der Karte rechts: von R. v. L. Karte 8: ASIEN zur Zeit des TAMERLAN / Tamerlan (Timur Lengk, Timur Begh) geboren 1334, Fürst von Kesch 1359, Groschan von Zagatai 1369, besiegt Bajazet 1402, stirbt 1405. Format: 23 x 29 cm Maßstab: 1 : 69.000.000 Unter der Karte links: Berlin 1825. Unten, Mitte: Schrift von F. A. v. F. Unter der Karte rechts: von R v L. Karte 9: ASIEN in der Blüthe der DSCHINGISKHANIDEN / (1206 bis 1281. n. Chr. Geb.) Format: 23 x 29 cm Maßstab: 1 : 69.000.000 Unter der Karte links: Berlin 1825. Unten, Mitte: Schrift von F. A. v. F. Unter der Karte rechts: von R. v. L.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2@Kart. U 260

Scheuer Siehe KHB 2845, Karten 12 und 13 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Schmidt, A. Siehe KHB 2852 unter: Pobuda, Wenzel

rühle von lilienstern – smith

1765

Schmidt, Johann Marius Friedrich KHB 2864 (K L 1) DIE / ÖSTLICHE UND WESTLICHE / Halbkugel der Erde. / gezeichnet / vom Professor J. M. F. Schmidt. / Berlin, / bei Simon Schropp & Co. / 1820. Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 59 x 29 cm Maßstab: 1 : 92.600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. B 3989

Schmidt, Ludewig Siehe KHB 2845, Karte 6 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Schmidt, Paulus Siehe KHB 2845, Karten 1, 3, 4, 10 und 17 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Schubert (Schubbert) Siehe KHB 2845, Karten 8, 9 und 13 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Smith, William Henry KHB 2865 (K L 64) Skizze / von den, / während der Jahre 1822, 1823 und 1824 durch D.r Oudney, / Major Denham619 und Lieutenant Clapperton gemachten / Entdeckungen / im / CENTRALEN AFRIKA, / nach den Beobachtungen des Lieutenants Clapperton aufgetragen / vom / Kapitain William Henry Smith. / 1825. / Reisezug des Major Denham und Lieut. Clapperton. / [...] [...] Major Denham’s Alleinreise. [...] Lieut. Clapperton’s Alleinreise. / Die unterstrichenen Namen sind nach Berichten anderer. /

619

Dixon Denham (1786–1828), ein britischer Afrikaforscher.

1766

vii. landkarten

Diese Karte ist ein genauer Nachstich des smith’schen Originals. / Berlin, 1825 Aug. 5. Berghaus. In: Hertha, / Zeitschrift / für / Erd-, Völker- und Staatenkunde. / Unter Mitwirkung / des / Freiherrn Alexander von Humboldt, / besorgt / von / Heinrich Berghaus / in Berlin / und / Karl Friedrich Vollrath Hoffmann / in Stuttgart. / Dritter Band. / (Redigirt von Berghaus.) / Mit Karten und Kupfern. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 1825. Unpaginiert, vorletzte Karte am Ende des Bandes. Erläuternder Text, ebenda, S. [163]–230: VI. / Nachricht / von den / Reisen und Entdeckungen der Briten Oudney, / Denham und Clapperton / im Sudan. / Nebst einer Steintafel, mehrere Profile enthaltende. Unterschrift: Geschrieben, Ende Juni 1825. / B. Mit Nebenkarte: Copie der von Denham und Clapperton besuchten Gegend nach Arrowsmith’s Karte. Unter der Karte rechts: Hertha, 3ter Band; redig. v. Berghaus. Umfang: 1 Kt., 1 Nebenkarte, Kupferstich Format der Karte: 31 x 47 cm Format der Nebenkarte: 17 x 9 cm Maßstab: 1 : 6.700.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8” Kart. Gf E Z 10-3,1.1825

Stein, Carl Siehe KHB 2845, Karte 14 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Stein, Christian Gottfried Daniel KHB 2866 (K L 62) Neuer Atlas / der / ganzen Welt / nach den neuesten Bestimmungen / für / Zeitungsleser, Kauf- und Geschäftsleute jeder Art, / Gymnasien und Schulen, / mit besonderer Rücksicht / auf die / geographischen Lehrbücher / von / D. C. G. D. Stein, / Professor am berlinisch-kölnischen Gymnasium zum grauen Kloster, Mitgliede der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt, der allgemeinen kameralistisch-/ökonomischen Societät zu Erlangen etc. / Sechste sehr vermehrte und berichtigte Auflage. / In 18 Charten, nebst 7 neuen historischen, statistischen und militärischen Tabellen und Erläuterungen. / Leipzig, 1825. / J. C. Hinrichssche Buchhandlung. / (Preis 3 Rthlr. 8 gr. oder 6 Fl. rheinl.)

smith – stein

1767

[unpag.:] Inhalt. 1. Planiglobien mit einer historisch-geographischen Uebersicht der ganzen Erde. 2. Europa. 3. Spanien und Portugal mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 4. Groß-Britanien mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 5. Schweden, Norwegen und Dänemark von F. Streit. 6. Frankreich mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 7. Teutschland mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 8. Italien von F. Streit mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 9. Das Osmanische Reich in Europa und Asien von F. Streit mit einer Tabelle und historischen Uebersicht. 10. und 11. Das Russische Reich in 2 Blatt mit historisch-statistischen Tabellen. 12. Asien mit allen europäischen Kolonieen. 13. Ostindien, beide Halbinseln. 14. Chinesisches Reich. 15. Afrika. 16. Nordamerika nach den neuesten Entdeckungen von F. Streit. 17. Südamerika nach der neuesten Eintheilung von F. Streit. 18. Australien nach Zimmermann von F. Streit. Hinweise [unpag.:] Historisch-Geographische Uebersicht der Erde. / Von ihrer Entstehung an bis 1826 n. C. G., also innerhalb eines Zeitraumes von 5810 Jahren. / Leipzig J. C. Hinrichssche Buchhandlung. [unpag.:] Uebersicht aller Staaten und Länder der ganzen Erde, zur Erläuterung der Weltcharte. EUROPA. ASIEN. AFRIKA. AMERIKA. AUSTRALIEN. Karte 1: PLANIGLOBIEN / von J. BOREUX Jng. / LEIPZIG / J. C. Hinrichssche Buchhandlung. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 26 cm Karte 2: EUROPA. / Herausgegeben von J. C. HINRICHS Buchhändler in Leipzig / 1824 Unter der Karte links: Schrift gest. v. Leutemann. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 44 x 35 cm [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: Nouvelle Carte / DE / L’ESPAGNE ET DU PORTUGAL / avec ses montagnes et leurs embranchemens, ses rivières, ses canaux, ses forteresses, ses principales routes et celles des Postes, et ses divisions Antique, / Ancienne et Moderne etc. accompagnée d’explication et d’un tableau historique, statistique, politique et militaire. Neue Charte / von / Spanien und Portugal / mit den Gebirgen, Flüssen, Festungen, vorzüglichsten Straße und den uralten, alten und neuen Eintheilungen u. s. w.,

1768

vii. landkarten

beigefügter Erkärung und einer / historischen, statistischen, politischen und militärischen Tabelle. / Leipzig, J. C. Hinrichssche Buchhandlung. [unpag.:] Historische, statistische, politische und militairische / Tabelle / von / SPANIEN UND PORTUGAL. Enthält: Die drei uralten oder römischen Eintheilungen: Vom Jahre 200 vor Christi Geburt bis 409 nach Christi Geburt. (Ein Zeitraum von 609 Jahren.) Christliche Staaten und Besitzungen der Mahomedaner vom Jahre 713 bis 1493, darstellend die 6 merkwürdigen Epochen in einem Zeitraume von 780 Jahren. Gothische Staaten. Eintheilung des Königreichs Spanien unter Ferdinand VII. im Jahre 1824. Eintheilung von Portugal im Jahre 1824. Karte 3: NOUVELLE CARTE / DE / L’ESPAGNE ET DU PORTUGAL / NEUE KARTE / VON / SPANIEN UND PORTUGAL / mit Angabe aller Festungen, Bergketten, Flüssen, / Gränzen der Provinzen, Post- und Landstrassen. / Leipzig / herausgegeben u: verlegt / von I. C. HINRICHS Unter der Karte links: C T Riedel sc. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 45 x 34 cm [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: Nouvelle Carte / DE LA / GRANDE BRETAGNE, / avec ses montagnes et leurs embranchemens, ses rivières, ses canaux, ses forteresses, ses principales / routes et ses divisions antique, ancienne et moderne etc. accompagnée d’explication et d’un tableau / historique, statisque, politique et militaire. / A Leipzic, à la Librairie de J. C. Hinrichs. Neue Charte / von / Grossbritannien, / worauf die Berge und Bergketten, die Flüsse und Kanäle, die Festungen, die Haupt- und Poststraßen u. s. w. / angegeben sind, nebst der alten, mittleren und der jetzigen Eintheilung; mit Erläuterung und einer historischen, / statistischen, politischen und militairischen Tabelle. / Leipzig, J. C. Hinrichssche Buchhandlung. [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: TABLEAU / historique, statistique, politique et militaire / DE / L’ANGLETERRE. Historisch-statistische, politische und militairische / Tabelle / von / England. Enthält: DIVISION ANTIQUE ou ROMAINE / jusqu’en 450. / Alte oder römische Eintheilung bis zum / Jahr 450. DIVISION ANCIENNE ou HEPTARCHIE SAXONNE jusqu’en 824. / Mittlere Eintheilung oder sächsische Heptarchie bis 824. DIVISION ACTUELLE en 52 Comtés. Nach Stein. Jetzige Eintheilung in 52 Grafschaften. IRLANDE. – Irland. ECOSSE. – Schottland Karte 4: NEUE KARTE / VON / GROSS-BRITANNIEN / UND / IRLAND / mit einer histor., statist., politischen und militairischen Tabelle / nebst Erlæterung. / Herausgegeben und verlegt / von / J. C. HINRICHS / in / LEIPZIG / 1824

stein

1769

Unter der Karte links: Sitt. v. Brückner Unter der Karte rechts: Schrift gest. v. Leutemann. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 44 x 38 cm Karte 5: Charte / der drey / nordischen Reiche / SCHWE DEN NORWEGEN / und / DÆNEMARK / nach den besten Materialien entworfen / von / F. STREIT. / Leipzig / J. C. Hinrichssche Buchhandlung. Nebenkarte: ISLAND Umfang: 1 Kt., 1 Nebenkarte, Kupferstich Format: 39 x 48 cm [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: NOUVELLE CARTE / de la / FRANCE, / accompagnée d’explication et d’un Tableau historique, statistique et politique. / Leipzig, 1825. Librairie de J. C. Hinrichs. Explication du Tableau qui est au Verso de cette feuille. APERÇU HISTORIQUE. Neue Charte / von / Frankreich, / nebst Erklärung und einer historisch-statistischpolitischen Tabelle. / Leipzig, 1825. J. C. Hinrichssche Buchhandlung. Erklärung der umstehenden Tabelle. Historischer Ueberblick. [unpag.:] GEOGRAPHISCH-STATISTISCHE ÜBERSICHT / VON / FRANKREICH / IM JAHR 1825. I. ISLE DE FRANCE II. PICARDIE III. CHAMPAGNE mit BRIE IV. LYONNAIS mit Bourbonnais, Auvergne et Marche V. BOURGOGNE VI. DAUPHINÉ VII. PROVENCE mit Orange et Avignon VIII. LANGUEDOC mit Foix et Roussillon IX. GUYENNE und GASCOGNE mit Limosin, Saintonge, Béarn etc. X. ORLEANAIS mit Maine, Perche, Touraine, Anjou, Poitou, Berri, Nivernois XI. BRETAGNE XII. NORMANDIE XIII. FLANDRE, HENNEGAU etc. XIV. FRANCHE-COMTE XV. LOTHRINGEN XVI. ELSASS XVII. CORSICA Departements, welche aus den ehemaligen Gouvernements gebildet wurden. Die 21 Militair-Divisionen und deren Hauptorte. Ehemalige Provinzen. Ansehnliche Städte, welche keine Departements-Hauptorte sind. Karte 6: FRANKREICH / mit den Poststrassen und mit / Angabe der Departements, Mili-/tärdivisionen und alten Provinzen. / LEIPZIG, 1824. / J. C. Hinrichssche Buchhandlung.

1770

vii. landkarten

Unter der Karte rechts: Schrift gest. v. Leutemann. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 48 x 40 cm [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: Nouvelle Carte / DE / L’ALLEMAGNE, / des Pays-Bas et de la Suisse etc. Neue Charte / von / Teutschland, / den Niederlanden und der Schweiz, / nach den neuesten Begränzungen, mit den Poststraßen, von J. Boreux, gest. von H. Leutemann. / Leipzig, J. C. Hinrichssche Buchhandlung. [unpag.:] TABLEAU / de la Division, de la Population, de la Force réelle etc. / de la NATION ALLEMANDE. Tabelle / der Eintheilung, der Bevölkerung, der waffenfähigen Mannschaft u. s. w. / der teutschen Nation. Karte 7: Deutschland / die Niederlande und die Schweiz / nach den neuesten Begränzungen / mit den Poststrassen / von J. Boreux Jng. / gest. v. H. Leutemann. / LEIPZIG / J. C. Hinrichssche Buchhandlung. / 1824. / Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 47 x 39 cm [unpag.:] Erklärung, zweisprachig in 2 Spalten: Précis Historique-Geographique / de / L’ITALIE / depuis la fondation de Rome jusque 1825 de l’Ere Chretienne. (Espace de 2579 ans.) Historisch-geographische Uebersicht / von / Italien / von der Erbauung Roms bis zum Jahre 1825. (Ein Zeitraum von 2579 Jahren.) [unpag.:] Statistische und politische / TABELLE VON ITALIEN. / (Nach Steins Handbuch der Geographie und Statistik. 5te Auflage 1824 und 1825. Die Ordnung der Staaten ist nach Streits Charte beibehalten.) I. Das LOMBARDISCH-VENEZIANISCHE Königreich II. Das Königreich beider Sicilien besteht aus den Königreichen NEAPEL und SICILIEN. III. Die Staaten des Königs von SARDINIEN. IV. Der KIRCHENSTAAT. V. Das Grossherzogthum TOSCANA. VI. Die Länder des Herzogs von MODENA. Die Länder der Herzogin von MASSA und CARRARA. VII. Die Länder der Herzogin von PARMA. VIII. Das Herzogthum LUCCA. Republik SAN MARINO. CORSICA. X. [sic] MALTA. (zu England) Karte 8: CHARTE / von / ITALIEN / nach den neuesten Begraenzungen / entworfen / von / F. Streit / LEIPZIG / Im Verlage von J. C. Hinrichs / berichtigt im März / 1824 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 39 x 48 cm Unter der Karte links: Leutemann sc. [unpag., 2 S.:] Übersicht zur Charte / des / osmanischen Reichs in Europa und Asien / von / F. W. Streit. / Leipzig, J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung. 1824.

stein

1771

Die europäische Türkei I. Unmittelbare Länder. 1) Das Ejalet Rumili. 2) Das Ejalet Bosna 3) Das Ejalet Dschesair 4) Das Ejalet Creta oder Candia II. Mittelbare Länder. 1) Die Walachei 2) Die Moldau Die asiatische Türkei, 21 Ejalets: I. Anatoli II. Kibris III. Itschil s. v. a. Cilicia IV. Karaman V. Merasch VI. Siwas VII. Trabesun VIII. Tschaldir IX. Kars X. Erserum XI. Wan XII. Schehrsur XIII. Bagdad XIV. Basra XV. Mossul XVI. Diarbekr XVII. Rakka XVIII. Haleb XIX. Tarablus XX. Akka XXI. Damas Das türkische Afrika 1. Unterägypten, Bahri 2. Mittelägypten, Wostani 3. Oberägypten, Said Karte 9: CHARTE / des / OSMANISCHE REICHS, / in / EUROPA u. ASIEN / nach vorzüglichen Hilfsmitteln entworfen / von / F. W. STREIT. / LEIPZIG / J. C. Hinrichssche Buchhandlung Unter der Karte rechts: H. Leutemann sc. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 48 x 39 cm Karte 10 und 11, 1 Karte auf 2 Bl., Überschrift getrennt durch Seitenwechsel: NEUE | KARTE | vom g|anzen | RUSSISCHE|N REICHE | de|n | TÜRKISCHEN UND OESTERREIC|HISCHEN KAISERSTAATEN, | PERSIEN, die Königreiche SCHWEDEN, DÆNE|MARK, PREUSSEN, ITALIEN, NEAPEL, SICILIEN, | SARDINIEN, die Staaten des RHEINBUNDES, | Frankreich bis Perpignan und Paris. | Diese politische und

1772

vii. landkarten

Weg-Karte erstreckt si|ch von Paris und London bis nach America, | China, Indien, und dem | Persischen Meerbusen | Herausgegeben von J. C. | HINRICHS Buchhändler | in Lei|pzig | 18|24. Auf der Karte, rechts: STATISTISCHE UEBERSICHT DES / RUSSISCHEN REICHS. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format, je Karte: 45 x 35 cm Karte 12: ASIEN / Herausgegeben und verlegt / von J. C. HINRICHS in Leipzig. Unter der Karte links: Schrift gestochen v. Leutemann. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 44 x 37 cm Karte 13: GENERAL KARTE von OSTINDIEN Unter der Karte Mitte: LEIPZIG bey J. C. HINRICHS / 1824. Unter der Karte links: Ridel Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 41 x 28 cm Karte 14: CHARTE / von / CHINA / nach den verschiedenen astronomischen Ortsbestim-/mungen und neuesten Reisebeschreibungen gezeichnet / Leipzig / J. C. Hinrichssche Buchhandlung Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 40 x 31 cm Karte 15: AFRICA Links unten, auf der Karte: Herausgegeben / von / J. C. HINRICHS / in / Leipzig / 1824 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 36 x 30 cm Karte 16: NORD-/AMERICA / und / WEST-INDIEN / von F. W. Streit. Unter der Kartel, links: Leipzig, J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung. Unter der Karte rechts: H. Leutemann sc. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 47 x 39 cm Karte 17: SÜD-/AMERICA / entworfen und gezeichnet / von / F. W. Streit. / LEIPZIG / J. H. Hinrichs’sche Buchhandlung. Unter der Karte rechts: H. Leutemann sc. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 39 x 46 cm Karte 18: CHARTE / von / AUSTRALIEN / nach den besten Charten mit Hülfe des / v. Zimmerman¯schen Werck’s über diesen Welttheil / bearbeitet u. gezeichnet / von / F. W. STREIT. / Leipzig / J. C. Hinrichsche Buchhandlung. Unter der Karte unten links: Leutemann sc.

stein – stieler

1773

Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 48 x 39 cm

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: 9.gr.2.12

Steinert Siehe KHB 2845, Karten 5 und 10 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Steinmetz, Karl Friedrich Franciscus von Siehe KHB 2845, Karten 8, 12, 13, 16, 17, 19 und 20 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Stieler, Adolf KHB 2867 (K L 8) CHARTE / des / KÖNIGREICHS HOLLAND / nach den besten Ortsbestimmungen zuerst entworfen / von / ADOLF STIELER / und nach der neuesten Eintheilung vom 13. April 1807 und dem / Länderabtretungstractate vom 11. November 1807 berichtiget / von / FR. W. STREIT / Oberlieutenant. / Weimar / im Verlage des Geogr. Instituts, / 1808.620 Übersicht links oben: Neueste Eintheilung / des / Holländischen Staatsgebiets in Europa. Umfang: 1 Kt., 1 Übersicht, Kupferstich Format: 56 x 46 cm Maßstab: 1 : 630.000 Übersicht links oben: Neueste Eintheilung / des / Holländischen Staatsgebietes in Europa. Departemente 1. Amstelland 2. Maasland 3. Zeeland 4. Brabant 5. Geldern 6. Utrecht 7. Overyssel 8. Drenthe 620

In K: Weimar 810.

1774

vii. landkarten 9. Friesland 10. Groningen 11. Ostfriesland

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. K 5868 KHB 2868 (K L 7) CHARTE / von / ENGLAND. / Nach den besten Hülfsmitteln und neuesten / Ortsbestimmungen entworfen und gezeichnet / von / ADOLPH STIELER / Hz. S. Gothaisch. Legat. Secret. / Weimar, / im Verlage des Geographischen Instituts / 1804. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 46 cm Maßstab: 1 : 1.400.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: gr. 2“@ Kart. B 865/1-43/44

Streit, Friedrich Wilhelm KHB 2869 (K L 10) Charte von DEUTSCHLAND nach den besten Hülfsmitteln gezeichnet, dem Pariser Frieden erweitert und gemäß der Beschlüsse des Wiener Congresses begränzt. Nürnberg: bei Friedrich Campe, 1819. Umfang: 1 Kt. Format: 63 x 58 cm (65,5 x 66 cm) Maßstab: 1 : 1.740.000

Standort: Landesarchiv Baden-Württemberg Neuenstein, Bibliothek 〈450〉 Signatur: GA 105 Nr. 371



Hohenlohe-Zentralarchiv

oder: 621 KHB 2872 unter: Walch, Johann

621

In K lautet der Eintrag, der keine Ortsangabe enthält, nur: K. v. Deutschland. 819. kl. Fol. – Aus dem Jahr 1819 konnten zwei Karten gefunden werden, die dem Format entsprechen, vgl. KHB 2869 und KHB 2872.

stieler – vischer

1775

Siehe KHB 2866, Karten 5, 8, 9, 16, 17 und 18 unter: Stein, Christian Gottfried Daniel Siehe KHB 2867 unter: Stieler, Adolf

Tippelskirch Siehe KHB 2845, Karte 8 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Treskow, A. von KHB 2870 (K L 42) KARTE / der russischen Provinzen / Curland, Schamaiten, Lithauen, / Podlesien & Volhynien / oder der Gouvernements / Curland, Wilna, Grodno, Bialystok, / Volhynien & Minsk. / Lith. Inst. v. Rahnke Sachse & Co. Elbing. Links unten: Entworfen v. A. v. Treskow Unten Mitte: Verlag der Gerhard’schen Buchhandlung in Danzig 1831. Rechts unten: Lithographirt v. W. Winkler. Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 27 x 38 cm Maßstab: 1 : 2.600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 15143

Trummer, Christian M. Siehe KHB 2848 unter: Mannert, Conrad

Vischer, Georg Matthäus Siehe KHB 2829 und KHB 2835 unter: Homann, Johann Baptist

1776

vii. landkarten

Vollimhaus Siehe KHB 2845, Karten 13 und 14 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Voss, C. L. Siehe KHB 2857, Karten 1, 4, 5 und 6 sowie KHB 2858, Karten 2 und 3 unter: Ritter, Carl

Voss, Ernst Ludwig Siehe KHB 2845, Karten 15, 16 und 19 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Walch, Johann KHB 2871 (K L 15) BAVARIAE CIRCULUS / der ganze / Bayrische Kreis / nach den / neuesten u: bewährtesten / Hülfs Mitteln / Augsburg / im Kunst u: Landkarten Verlag / des Joh. Walchs. / 1796. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 46 x 63 cm Maßstab: 1 : 540.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. M 5853 KHB 2872 (K L 10) Neueste Charte von Deutschland in seine Bundesstatten eingetheilt: zufolge der Bestimmungen des Wiener Congresses, des Pariser Friedens vom 21ten Nov. 1815 und der neuesten Austauschungen. Augsburg: Iohannes Walch, 1819.622 Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 54 x 48 cm Maßstab: 1 : 2.200.000

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Mapp. VIII, 13 m 622

Die Karte stand der Herausgeberin nicht zur Verfügung; der Eintrag folgt dem Katalog der besitzenden Bibliothek.

vollimhaus – wyld

1777

Winkler, Woldemar Siehe KHB 2870 unter: Treskow, A. von

Witzleben, Klamor Ferdinand August von KHB 2873 (K L 46) Fluss- und Berg-Karte / der / Europäischen Türkey / Nach den besten Karten u. Reisebeschreibungen / entworfen und gezeichnet / FERD. AUG. v. WITZLEBEN I. / Königl. Preuss. Lieutenant im 27. Inf. Reg t. / Maasstab 1 von __ 2,500000. Unten Mitte: Verlag vom Kunsthändler MAZZUCHI, in Commission bei F. RUBACH. / MAGDEBURG MDCCCXXVIII.623 Drei Nebenkarten: Plan der Schlacht / im / HAFEN von NAVARIN / am 20. October 1827. Plan / von / SZUMLA Umgegend / von / CONSTANTINOPEL Umfang: 1 Kt., 3 Nebenkarten, Lithographie Format: 48 x 60 cm Maßstab: 1 : 2.500.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 510

Wyld, James KHB 2874 (K L 52) CHARTE / von / HINTERINDIEN / enthaltend die Reiche von / Bürman, Siam, Anam / und die Halbinsel / Malacca / nach der Englischen Charte v. Wilt / Berlin 1826. Umfang: 1 Kt., Lithographie Format: 32 x 39 cm Maßstab: 1 : 7.900.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. E 7584

623

Der Lithograph dieser Karte ist Albrecht Platt.

1778

vii. landkarten

Zielinskj (Zielinsky) Siehe KHB 2845, Karten 9 und 13 unter: Le Coq, Karl Ludwig Jakob von

Zirbeck, Carl KHB 2875 (K L 49) KARTE / der / Hauptstrassen / von der / niedern Donau bis Constantinopel, / 1 im Maasstab von __ 600,000 / oder 0,333 Zoll auf die geographische Meile. / Zusammengetragen 1828 vom K. P. Generalstab. Mit zwei Zusatzkarten: 1 Meerbusen / von / BURGAS oder MESAMBRI / im Maasstab von __ 200,000 1 Vertheidigung des Bosphorus. / Maasstab __ 200,000 Links unten: Gezeichnet von C. Zirbeck. 1828. Umfang: 1 Kt. auf 4 Bl., Lithographie Format, Gesamtgröße: 63,5 x 92 cm Format der Blätter: Bl. 1 und Bl. 3: 28 x 46 cm, Bl. 2 und Bl. 4: 35,5 x 46 cm Maßstab: 1 : 600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Mil. Ea 17,4 〈3〉 KHB 2876 (K L 48) KARTE / von / der niedern Donau / bis / Constantinopel. / im Maasstab 1 von __ 600,000 / oder 0,333 Zoll auf die Preussische Meile. / Zusammengetragen 1829 nach den besten Hülfsmitteln / vom / Königlich Preussischen Generalstab. / Gez. von C. Zirbeck Ober-Jaeger Umfang: 1 Kt. auf 3 Bl., 1 Nebenkarte Blatt 1: [Nördlicher Teil] Blatt 2 mit Nebenkarte und Erklaerung einiger in dieser Karte vorkommenden Türkischen Wörter.: [Mittlerer Teil], Nebenkarte: DER / BOSPHORUS / 1 im Maasstab von __ 100,000 . Unter der Karte rechts: Gez. von C. Zirbeck Jäger Blatt 3: [Südlicher Teil] Unter der Karte rechts: gez. v. C. Z. Format für Bl. 1: 54 x 37 cm Format für Bl. 2: 54 x 38 cm Format für Bl. 3: 54 x 18 cm Format gesamt: 54 x 93 cm Maßstab: 1 : 600.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Q 597

Ober-

zielinskj – sine auctore vii

1779

Dubia VII KHB 2877 (K L 34) Der Grundriß der Hauptstadt Prag 624 KHB 2878 (K L 36) Dominium Venetum cum Parma &c.625

Sine Auctore VII KHB 2879 (K L 17) DER / NIEDERSÆCHSISCHE / KREIS, / nach dem beygefügten Verzeichniss astronomischer / Beobachtungen, und den vorzüglichsten / Specialkarten entworfen. / Nürnberg, in der Kais: privil: Kunsthandlung / Adam Gottlieb Schneider u: Weigel. / 1802. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 67 x 52 cm Maßstab: 1 : 710.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. L. 11020 KHB 2880 (K L 14) DER / SCHWÆBISCHE / KREIS / nebst den österreichischen / Besitzungen in Schwaben. / Weimar / im Verlage des Industrie / Comptoirs / 1796. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 51 x 40 cm Maßstab: 1 : 480.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: gr. 2“@ Kart. B 865/1-63/64 624

In K lautet es: Der Grundriß der Hauptstadt Prag u. Karte der Umgegend von Karlsbad, von Major Kurts in Berlin gr. Fol. Zwar konnten mehrere Grundrisse der Hauptstadt Prag gefunden werden, allerdings nicht unter der Autorschaft von Kurts. Zur zweiten Karte siehe KHB 2843. 625 Die Angaben für diesen Titel, der in K mit K L 37 zusammen genannt wird, sind zu ungenau. In K lautet es: 2 K. Dominium Venetum cum Parma &c. et Danubii flum. Pars superior, 2 Bl. von J. B. Homann. gr. Fol. – Für die zuerst genannte Karte kommen mehrere Lithographen und Kupferstecher in Betracht: Matthäus Seuter, Jodocus Hondius, Pietter van der Keere, Jan Jonsson u. a. Homann ist nicht mit dabei. – Zur zweiten Karte siehe KHB 2833.

1780

vii. landkarten

KHB 2881 (K L 40) GENERAL KARTE / von den / Preussischen, Russischen / und / Oestreichischen Besitzungen / im ehemaligen Polen / worauf die 1797 festgesetzten Grenzen welche obgedachte 3 Mächte / von einander absondern genau verzeichnet sind. / Nürnberg / im Verlag der Schneider und Weigelschen / Kaiserl. Privil. Kunsthandlung / 1797. Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 76 x 53 cm Maßstab: 1 : 1.900.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. Gf E K 17,122 KHB 2882 (K L 47) PLAN / der / RESIDENZSTADT / ST. PETERSBURG / Weimar / im Verlage des Geographischen Instituts / 1826. Erklärung. I. Admiralviertel (Admiralquartier.) (Russisch: Perwaja Admiralteiskaja.) Wtoraja Admiralteiskaja. (II. Admiralquart.) Tretija Admiralteiskaja. (III. Admiralquartier.) Tschetwertaja Admiralteiskaja. (IV. Admiralquartier.) V. Narwskaja. (V. Narwische Quartier.) VI. Moskowskaja. (VI. Moscauische Quartier.) VII. Litjeinaja. (VII. wörtlich: das Gießquartier.) VIII. Roschestwenskaja. (VIII. Das Weihnachtsquartier.) IX. Karetnaja. (IX. Das Kutschenquartier.) X. Wasiljewskaja. (X. Das Wasiljewquartier). XI. Peterburgskaja. (XI. Das Petersburgische Quart.) Auf der Apothekerinsel. Auf der Steininsel russisch: Kamennoi Ostroff. XII. Wyborgskaja. (XII. Das Wyborg’sche Quartier). Umfang: 1 Kt., Kupferstich Format: 35 x 26 cm Maßstab: 1 : 36 000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Kart. X 49476 KHB 2883 (K L 11) Uebersicht / aller Schnellpost-, Eilwagen- und der bedeutendsten Diligenceund Fahrpost-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern / im Jahre 1829. In: POST-HANDBUCH / für / BERLIN / oder / Darstellung / der / PostVerbindungen / zwischen / Berlin / und / sämmtlichen Preuss. Städten und Post-Anstalten / so wie / zwischen Berlin und den bedeutendsten ausländischen

sine auctore vii

1781

Orten / auf das Jahr / 1829. / Bearbeitet / im Cours-Bureau des Königlichen General-Post-Amts. / BERLIN, / gedruckt bei A. W. Hayn. [unpag., letzte Seite:] Karte Umfang: 1 Kt. Format: Bl. 34,5 x 41 cm, Gesamtgröße der Karte 41 x 48,5 cm Maßstab: 1 : 6.500.000

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sx 11512 〈a〉

VIII. MUSIKSTÜCKE FÜR DAS PIANOFORTE

beethoven – czerny

1785

Beethoven, Ludwig van KHB 2884 (K M 1) L. v. Beethoven, Variations pour le Pian. sur plus. airs connus. No. 2. Berl.

Clementi, Muzio KHB 2885 (K M 8) Clementi, Einleitung in die Kunst, das Pianof. zu spielen. Eine Anleit. u. 50 Lektionen. Neue Aufl. Lpz. Fol. KHB 2886 (K M 9) —, Rondo f. d. Pianof. Berl.

Cramer, Johann Baptist KHB 2887 (K M 10) J. B. Cramer, Studien f. d. Pianof. in 32 Uebungen. 2e Ausg. Berlin.

Cubelius, August Ferdinand KHB 2888 (K M 7) A. F. Cubelius, 6 Tänze für das Pianof. Berlin.

Czerny, Carl KHB 2889 (K M 11) Ch. Czerny, Variat. p. le pianof. sur un motif d’Oberon626. Paris.

626

Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber; sie wurde am 12. April 1826 in London uraufgeführt.

1786

viii. musikstücke für das pianoforte

KHB 2890 (K M 12) —, Variat. üb. einen beliebten Wiener Walzer. Wien. 12s Werk.

Diabelli, Anton KHB 2891 (K M 13) Ant. Diabelli, Son. à 4 mains. Oeuv. 38. Hamb.

Ferrari, Giacomo Gotifredo KHB 2892 (K M 14) J. G. Ferrari, 11 Variationen über: Schöne Minka, ich muß scheiden.627

Gelinek, Joseph KHB 2893 (K M 15) Gelinek, Variationen für das Pianof. über d. Cav.; Wer hörte wohl jemals mich klagen. 3e Aufl. Berl. KHB 2894 (K M 16) Dito. KHB 2895 (K M 17) Gelinek, Variat. sur une Ecossaise. Berl.

Himmel, Friedrich Heinrich KHB 2896 (K M 20) —, Polonaise favorite, Orangebourg.

627

Anfangsworte des Gedichtes Der Kosack und sein Mädchen von Christoph August Tiedge (1752– 1841). Siehe: C. A. Tiedge’s Werke. Herausgegeben von A. G. Eberhard. Neue Auflage. Viertes Bändchen. Halle, in der Rengerschen Verlags-Buchhandlung 1827. 101–103.

czerny – köhler

1787

KHB 2897 (K M 18) F. H. Himmel, Son. p. la Pian. avec acc. de Violon et de Violoncelle. Lpz. 3ième suite des son. Fol. KHB 2898 (K M 19) —, trois Son. p. le Pianof. avec accomp. de Violon et de Violoncelle. Lpz. 3ième suite des son. Fol.

Hummel, Johann Nepomuk KHB 2899 (K M 22) —, la bella Capricciosa p. le Pianof. Lpz. KHB 2900 (K M 21) J. N. Hummel, Rondo brillant pour le Pianof. Bonne et Cologne. Fol.

Jaeger, Christian KHB 2901 (K M 25) —, 3 Son. fac. No. 2, Ed. 2., Berl. KHB 2902 (K M 24) Chr. Jaeger, trois Son. faciles p. le Pian. dedié à ses neveux. Oeuvre 14. No 1. Berl.

Köhler, Ernst KHB 2903 (K M 26) Köhler, Scherzo f. d. Pianof. zu 4 H., auf ein Thema in Euryanthe628. Berl.

628

Oper von Carl Maria von Weber. Die Uraufführung fand am 25. Oktober 1823 in Wien statt.

1788

viii. musikstücke für das pianoforte

Koželuch, Leopold Anton KHB 2904 (K M 27) Leop. Kozeluch. 6 leichte Stücke für Anfänger. Berl.

Kummer, Gotthelf Heinrich KHB 2905 (K M 28) G. H. Kummer, Variations pour le Pianof. Oeuvres 17. Dresde.

Logier, Johann Bernhard KHB 2906 (K M 31) —, 34 kl. Lectionen f. d. Pianof. Berl. Fol. KHB 2907 (K M 29) J. B. Logier, Sonate pour le Pianof. avec Accomp. d’une flute. Berl. Ppb. (die Fötenst. fehlt.) KHB 2908 (K M 30) J. B. Logier, System der Musikwissenschaft u. des musikalischen Unterrichts. Anleit. zum Spielen. Neue Aufl. Buch 2. Berl. Fol.

Neithardt, Heinrich August KHB 2909 (K M 32) A. Neithardt, Cottillon nach Webers Aufford. zum Tanze. Berl. KHB 2910 (K M 33) —, Melodien zu Aug. Hartungs629 Liedersamml. für Schulen. Berl. 823.

629

Die Liedersammlung für Schulen wurde in mehreren Auflagen 1793 und 1797 von August Hartung (1762–1839) herausgegeben.

koželuch – rossini

1789

Penther, Samuel KHB 2911 (K M 34) Penther, Rondeau, Sr. Maj. dem König 630 gewidmet. Berl.

Plachy, Wenzel KHB 2912 (K M 35) W. Planchy [sic], 2 Wiener Favorit-Märsche.

Reichardt, Johann Friedrich KHB 2913 (K M 36) J. F. Reinhardt [sic] 631, Göthe’s Lieder, Oden, Balladen u. Romanzen. 1e Abth.

Rossini, Giovacchino Antonio KHB 2914 (K M 40) —, Cavantina favor. dell Opera Tancredi632. Munic. KHB 2915 (K M 39) —, Ouvertüre der Oper Tancred. KHB 2916 (K M 38) Rossini, Ouverture du siège de Corinthe. Berl. Fol.

630

Gemeint ist der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III. – Samuel Penther spendete den Ertrag seiner im Selbstverlag erschienenen Komposition an durch Überschwemmung verunglückte Bewohner Preußens. 631 Gemeint ist hier der Musiker und Komponist Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). 632 Rossinis Oper in zwei Akten entstand nach der Tragödie Tancrède von Voltaire, d. i. François-Marie Arouet.

1790

viii. musikstücke für das pianoforte

Schmitt, Georg Adam Joseph KHB 2917 (K M 41) J. Schmitt, Son. à l’usage des Elèves avancés dédié aux écoliers de M. Stöpel633. Hamb.

Schreiber, Christian Johann Christoph KHB 2918 (K M 42) Chr. Schreiber, Gesänge mit Begleit. des Pianof. 2e Samml. Lpz.

Sowin´ski, Wojciech Albert KHB 2919 (K M 42) A. Sowinski. la Parisienne, marche national. Fol.

Spohr, Louis KHB 2920 (K M 43) L. Spohr, die letzten Dinge. Oratorium nach den Worten v. Rochlitz634. Vollständ. Clavierausz.

Steibelt, Daniel Gottlieb KHB 2921 (K M 44) D. Steibelt, six Sonatines pour le Pianof. Berlin.

633

Es handelt sich um Franz Stöpel (1794–1836), der als Musikschriftsteller, Pianist und Pädagoge tätig

war. 634

Gemeint ist der Dichter und Musikschriftsteller Johann Friedrich Rochlitz (1769–1842).

schmitt – wilms

Töche, F. W. L. KHB 2922 (K M 45) F. W. L. Töche, 6 Walzer f. d. Pian. Potsdam

Vanhal, Johann Baptist KHB 2923 (K M 46) H. [sic] J. Wanhal, neue Favorit-Walzer zu 4 Händen. Braunschweig.

Weber, Carl Maria von KHB 2924 (K M 48) —, Ballet u. Chor aus Preziosa. KHB 2925 (K M 47) K. M. de Weber, six pièces à 4 mains p. le Pianof. Oeuv. X. Siehe KHB 2909 unter: Neithardt, Heinrich August

Weller, Friedrich KHB 2926 (K M 45) Galoppwalzer von Fr. Weller. Berl.

Wilms, Johann Wilhelm KHB 2927 (K M 37) Wilms, Rondo favorit p. le Pianof. Berl. KHB 2928 (K M 49) Wilms, Rondo favorit p. le Pianof. No. 1. Berlin.

1791

1792

viii. musikstücke für das pianoforte

Sine Auctore VIII Märsche, 3 Stück KHB 2929 (K M 23) 3 Märsche, aus Moses. Titus u. bei d. Krönung in der Jungfrau von Orleans. 8vo.

Walzer, 5 Stück KHB 2930 bis KHB 2934 (K M 2 bis K M 6) Hall. Stiefelknechts-Walzer, Hall. Bekehrungs-Walzer, Zimmt-Prätzel- u. Waldteufel-Walzer. Berl. Rutsch-Walzer.

IX. KUPFERSTICHE

begas – henning

1795

Begas, Carl Joseph KHB 2935 bis KHB 2940 (K K 13 bis K K 18) Dito635 a. d. J. 1828 nach Begas, Henning, Sohn u. a. 6 Bl.

Dähling, Heinrich Anton Siehe KHB 2958 bis KHB 2963 unter: Lessing, Carl Friedrich

Dräger, Anton Josef Siehe KHB 2941 bis KHB 2946 unter: Henning, Carl Adolf Siehe KHB 2947 bis KHB 2951 unter: Krüger, Franz

Henning, Carl Adolf KHB 2941 bis KHB 2946 (K K 25 bis K K 30) Dito a. d. J. 1830 nach Henning, Dräger u. a. 6 Bl. Siehe KHB 2935 bis KHB 2940 unter: Begas, Carl Joseph

635

Dito steht an dieser wie an allen anderen Stellen im Abschnitt IX. Kupferstiche für: Umrisse nach Gemälden vom Kunstverein zu Berlin (siehe die Angabe bei KHB 2958 bis KHB 2963 unter Lessing, Carl Friedrich), wobei es sich entweder um den Jahrgang 1826, 1828, 1829 oder 1830 handelt. – Die Umrisse scheinen nicht erhalten geblieben zu sein, jedoch besaß die Preußische Akademie der Künste Belegexemplare davon. Siehe hierzu u. a. Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1830, Einträge vom 8. März 1830 und vom 27. März 1830, in: Historisches Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Bestand: Preußische Akademie der Künste, Signatur: PrAdK 0078.

1796

ix. kupferstiche

Hildebrand636 Siehe KHB 2947 bis KHB 2951 unter: Krüger, Franz

Kolbe, Carl Wilhelm637 Siehe KHB 2952 bis KHB 2957 unter: Krüger, Franz

Krüger, Franz KHB 2947 bis KHB 2951 (K K 8 bis K K 12) Dito aus dem Jahre 1826. Die 5 andern Bl. nach Krüger, Dräger, Hildebrand u. a. KHB 2952 bis KHB 2957 (K K 19 bis K K 24) Dito a. d. J. 1829 nach Krüger, Kolbe u. a. 6 Bl.

Lessing, Carl Friedrich KHB 2958 bis KHB 2963 (K K 2 638 bis K K 7) Umrisse nach Gemälden vom Kunstverein zu Berlin. Im Jahre 1826. 6 Bl. nach Lessing, Schirmer, Dähling u. s. w.

Schirmer, Johann Wilhelm Siehe KHB 2958 bis KHB 2963 unter: Lessing, Carl Friedrich

Sohn, Carl Ferdinand Siehe KHB 2935 bis KHB 2940 unter: Begas, Carl Joseph 636

Vermutlich handelt es sich um Theodor Hildebrandt (1804–1874), der schon mit sechzehn Jahren als Schüler von Friedrich Wilhelm Schadow an die Preußische Akademie der Künste nach Berlin kam. 637 Entweder ist hier der Maler und Grafiker Carl Wilhelm Kolbe der Ältere (1757–1835) oder der Maler Carl Wilhelm Kolbe der Jünger (1781–1853) gemeint. 638 Die Nummer 1 ist im Abschnitt IX. Kupferstiche nicht vergeben.

ANHANG

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

1799

ZEICHEN, SIGLEN, ABKÜRZUNGEN, SYMBOLE

Bembo

gibt bei Drucken sowohl die Grundschrift (Fraktur oder Antiqua) wie auch die Antiquaschriften wieder, die zur Auszeichnung fremdsprachiger Wörter dienen

kursive Bembo

Herausgeberinrede

|

neue Seite

/

neue Zeile bzw. bei barocken Buchtiteln Virgel

[]

in D vorhandene eckige Klammern

[...]

Auslassung bzw. Auslassungen

[]

Hinzufügung der Herausgeberin

〈〉

schließt bei Herrschern die Regierungs- bzw. bei Päpsten die Amtszeiten ein

〈〉

schließt die Sigle der besitzenden Einrichtung (Bibliothek oder Archiv) eines Titels ein

()

schließt Lebensdaten ein

r, v

geben als Abkürzungen von recto und verso an, ob es sich um die Vorder- oder Rückseite eines Blattes handelt

Es werden folgende Siglen verwandt: Kant AA 3

Linkes Titelblatt: Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Band III. Erste Abteilung: Werke. Dritter Band. Berlin 1904. Rechtes Titelblatt: Kant’s Werke. Band III. Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage 1787. Berlin 1904.

ADB 1

Allgemeine Deutsche Biographie. Erster Band. Van der Aa–Baldamus. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1875. Berlin 1967.

ADB 27

Allgemeine Deutsche Biographie. Siebenundzwanzigster Band. Quad–Reinald. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1888. Berlin 1970.

1800 ADB 54

anhang Allgemeine Deutsche Biographie. Vierundfünfzigster Band. Nachträge bis 1899: Scheurl–Walther. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1908. Berlin 1971.

B

Briefe von und an Hegel. Hrsg. von Johannes Hoffmeister. Bde 1–3: Dritte, durchgesehene Auflage. Hamburg 1969. Bd 4, T. 1 und 2: Dritte völlig neu bearbeitete Auflage hrsg. von Friedhelm Nicolin. Hamburg 1977 bzw. 1981.

DLL 1

Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: AAL–Bremeneck. Hrsg. von Bruno Berger und Heinz Rupp. Ältere Abteilung: Bearbeitet von Heinz Zimmermann. Neuere Abteilung: Bearbeitet von Bruno Berger. Unter Mitwirkung von Griseldis Crowhurst und Heinz-Peter Linder. Redaktion: Siegmar Hohl. Bern und München 1968.

GV 21

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700– 1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller 21 / Brud–Buk. München · New York · London · Paris 1980.

GV 30

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700– 1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller 30 / Doz–Dz. München · New York · London · Paris 1981.

GVK

Gemeinsamer Verbundkatalog – Online abrufbar: https://gso.gbv.de

GW 1

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 1. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Schriften I. Hrsg. von Friedhelm Nicolin und Gisela Schüler. Hamburg 1989.

GW 2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 2. Felix Meiner Verlag Hamburg.

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

1801

Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Schriften II. Bearbeitet von Friedhelm Nicolin †, Ingo Rill und Peter Kriegel. Hrsg. von Walter Jaeschke. Hamburg 2014. GW 3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 3. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Exzerpte. Unter Mitarbeit von Gisela Schüler hrsg. von Friedhelm Nicolin. Hamburg 1991.

GW 4

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Band 4. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Jenaer kritische Schriften. Hrsg. von Hartmut Buchner und Otto Pöggeler. Hamburg 1968.

GW 10,2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. In zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden (1808–1816). Hrsg. von Klaus Grotsch. Band 10,2. Beilagen und Anhang. Hamburg 2006.

GW 14,3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 14. In drei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hrsg. von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann. Verfasser des Anhangs Klaus Grotsch. Band 14,3. Anhang. Hamburg 2011.

GW 15

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 15. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe I (1817–1825). Hrsg. von Friedrich Hogemann und Christoph Jamme. Hamburg 1990.

1802 GW 16

anhang Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 16. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe II (1826–1831). Unter Mitarbeit von Christoph Jamme hrsg. von Friedrich Hogemann. Hamburg 2001.

GW 22

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 22. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Exzerpte und Notizen (1809–1831). Hrsg. von Klaus Grotsch. Hamburg 2013.

GW 25,3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 25. In drei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes. Hrsg. von Christoph Johannes Bauer. Band 25,3. Anhang. Hamburg 2016.

GW 31,1

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. von Walter Jaeschke. Band 31. Supplement in zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Hrsg. von Manuela Köppe. Band 31,1. Abteilungen I–III. Hamburg 2017.

GW 31,2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. von Walter Jaeschke. Band 31. Supplement in zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Hrsg. von Manuela Köppe. Band 31,2. Abteilungen IV–IX. Anhang. Hamburg 2017.

HBZ

Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Günther Nicolin. Hamburg 1970.

K

Verzeichniß der von dem Herrn Dr. Hegel [...] hinterlassenen Büchersammlungen [...] Berlin 1832 (mit fortlaufender Nummer). K gilt für die Abteilungen I bis VI K K gilt für die Abteilung IX K L gilt für die Abteilung VII

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

1803

K M gilt für die Abteilung VIII KHB

Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels (mit fortlaufender Nummer) (= GW 31,1 und GW 31,2).

W 17

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s vermischte Schriften. Hrsg. von D. Friedrich Förster und D. Ludwig Boumann. Zweiter Band. Mit Königl. Würtembergischem, Großherzogl. Hessischem und der freien Stadt Frankfurt Privilegium gegen den Nachdruck und Nachdrucks-Verkauf. Berlin 1835. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten: D. Ph. Marheineke, D. J. Schulze, D. Ed. Gans, D. Lp. v. Hennig, D. H. Hotho, D. K. Michelet, D. F. Förster. Siebenzehnter Band. V)liøŠu )fªlf±ࢽson«rdÅfjl»hot. Sophocles. Mit Königl. Würtembergischem, Großherzogl. Hessischem und der freien Stadt Frankfurt Privilegium gegen den Nachdruck und Nachdrucks-Verkauf. Berlin 1835.

Im Text und im Anhang werden folgende Abkürzungen, Zeichen und Symbole verwandt: u



Aldusblatt, Zeichen für Schenkungen an Hegel



gestorben

D

Druck

Hrsg.

Herausgeber bzw. Herausgeberin

hrsg.

herausgegeben

Kt. − m − n

Karte Doppel-n

q;

steht für die lateinische Endung: que

Doppel-m

Abkürzungen im Autorenverzeichnis: Ann.

Anno

ao.

außerordentlicher

Co.

Compagnie

Dr.

Doktor

geb.

geboren

gest.

gestorben

griech.

griechisch

hrsg.

herausgegeben

1804

anhang

Jh., Jhs.

Jahrhundert bzw. Jahrhunderts

Königl.

Königlich, Königliche bzw. Königlichen

lat.

lateinisch

Mme.

Madame

o.

ordentlicher

PD

Privatdozent

Sr.

Seiner

St.

Sankt

u. a.

unter anderem

u. d. T.

unter dem Titel

v. u. Z.

vor unserer Zeitrechnung

verh.

verheiratet

verw.

verwitwet

editorischer bericht

1805

EDITOR ISCH ER BER ICHT

1. Einleitende Bemerkungen Eine Publikation des Katalogs 639 der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels war bereits für das Beiheft 5 der Hegel-Studien 1969 640 vorgesehen. Friedhelm Nicolin (1926–2007) hatte sich dieser Aufgabe zugewandt und wollte den Inhalt des Versteigerungskatalogs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Klaus Düsing hat hierfür Kopien der ermittelten Titelblätter aus verschiedenen Bibliotheken zusammengetragen und in den 1990er Jahren wurden diese Arbeiten von Ingo Rill fortgeführt. Die Nachforschungen, das Ausfindigmachen und die Verifizierung genau derjenigen Ausgaben, die im Versteigerungskatalog genannt werden, gestalteten sich jedoch schwieriger als anfänglich abzusehen war, und deshalb bemerkte Nicolin 1996, daß wir zwar durch den Katalog in wünschenswertem Umfang und Detail unterrichtet sind und die bibliographischen Angaben [...] im allgemeinen hinreichende Anhaltspunkte zur Identifizierung der Titel bieten, jedoch mußte er gleichzeitig einräumen, daß sie sehr verkürzt wiedergegeben, oft auch ungenau und manchmal falsch oder mißverständlich sind.641 Da nicht alle Titel ausfindig gemacht werden konnten, verzögerte sich die vorgesehene Publikation und kam schließlich nicht mehr zu Stande. 639

Ein Exemplar des 1832 erschienenen Katalogs befindet sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, verzeichnet unter der Signatur: Ap 9831. – Auch bei Eva Zische findet sich im Teil 1 ihres 1995 in Wiesbaden veröffentlichten Katalogs Der Handschriftliche Nachlass Georg Wilhelm Friedrich Hegels und die Hegel-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, speziell im Anhang 17, auf den Seiten 238f, ein entsprechender Verweis. – Im Folgenden wird für den 1832 erschienenen Katalog im Editorischen Bericht als Bezeichnung entweder Versteigerungskatalog, Katalog oder wie im Text die Sigle K verwendet; für den neuen Katalog findet die Sigle KHB Verwendung. 640 Siehe Axel Kopido (Redaktion und Herstellung im Verlag): Hegels Gesammelte Werke. Katalog anlässlich des 31. Internationalen Hegel-Kongresses 17.–20. Mai 2016 in Bochum. Mit einem Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer: Hegel wieder heimisch machen und einer vollständigen Übersicht aller Bände der Akademieausgabe: G. W. F. Hegel Gesammelte Werke sowie der Vorausedition G. W. F. Hegel Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte und der Hegel-Studien. HegelStudien Bei hefte. Hamburg 2016. 146. 641 Friedhelm Nicolin: „Shakespeare’s Schauspiele zum Geschenk“ Welche Shakespeare-Ausgabe besaß Hegel? In: Friedhelm Nicolin. Auf Hegels Spuren. Beiträge zur Hegel-Forschung. Hrsg. von Lucia Sziborsky und Helmut Schneider. Hamburg 1996. (= Hegel-Deutungen, 1) [27].

1806

anhang

Die Kopien der Titelblätter, die nur teilweise, zum großen Teil jedoch unsortiert und nicht durchgängig mit Hinweisen auf ihre Herkunft versehen waren, gingen später in den Besitz des Hegel-Archivs über. Von Walter Jaeschke wurden sie der Herausgeberin zeitweise als Leihgabe für die Neubearbeitung zur Verfügung gestellt. Sie dienten anfänglich als Quelle für weitere Bearbeitungsstufen. Zunächst galt es, diese Materialsammlung zu sichten und nach den Angaben des gedruckten Versteigerungskatalogs sowie der darin enthaltenen Nummernfolge zu sortieren. Anschließend wurde völlig neu angesetzt.

2. Zur Vorgeschichte des Versteigerungskatalogs von 1832 Die im Katalog enthaltenen Bestände aus Hegels Bibliothek wurden an zwei Tagen, am 3. und 4. Mai 1832, in der Schützenstraße 10 in Berlin zur Veräußerung freigegeben. Organisiert und geleitet hatte sie der Königliche Auktionskommissarius Rauch, der die Bücher gegen gleich baare Bezahlung in Preuß[isch] Courant meistverbietend versteigern sollte. Hierzu hatte er offenbar gleich in den ersten Monaten des Jahres 1832 die Bücher hinsichtlich Titel und Größe erfaßt und einen Versteigerungskatalog drucken lassen. Einer brieflichen Mitteilung von Hegels Witwe zufolge, lag der Katalog bereits am 14. März 1832 im Druck vor und konnte versendet werden.642 Das kleine Büchlein mit dem vollständigen Titel: Verzeichniß der von dem Professor Herrn Dr. Hegel und dem Dr. Herrn Seebeck, hinterlassenen Bücher-Sammlungen; aus philosophischen, philologischen, belletristischen, geschichtlichen, mathematischen, physikalischen, astronomischen, chemischen, technologischen, numismatischen, naturgeschichtlichen, anatomischen, medizinischen, literaturgeschichtlichen, geographischen, juristischen und verschiedenen andern Werken, bestehend; welche nebst Musikalien, Landkarten und einigen Kupferstichen, Donnerstag den 3ten May und folg. T., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, in der Schützen-Straße No 10. durch den Königl. Auktions-Kommissarius Rauch, gegen gleich baare Bezahlung in Preuß. Courant meistbietend versteigert werden sollen. Berlin, 1832. Gedruckt bei C. F. Müller, Schützenstraße No 10. weist eine Breite von 9,5 cm und eine Höhe von 15,5 cm auf. Es ist in zwei Sektionen untergliedert und umfaßt insgesamt II und 166 Seiten. Sectio I. enthält von Seite [1] bis 73 die Bücher-Sammlung des Prof. Dr. Hegel, nebst Landkarten und Musikalien und Sectio II. beinhaltet auf den Seiten 74 bis 166 die Bücher-Sammlung des Dr. Seebeck. Auf der unpaginierten Rückseite des oben genannten Titelblattes, welches auch als Faksimile im ersten Teilband (GW 31,1. [1]) abgebildet ist, findet sich die Versteigerungsordnung, die sowohl für den Verkauf der Bibliothek Hegels wie auch für diejenige des 1770 in Reval geborenen Physikers Thomas Johann Seebeck, der am 10. Dezember 1831 in Berlin gestorben ist, Gültigkeit hatte:

642

Siehe Fußnote 688.

editorischer bericht

1807

Zur Nachricht.

1) Kredit wird von mir nicht zugestanden. 2)

Nur gegen baare Bezahlung oder angemessene Sicherheit werden die erstandenen Gegenstände verabfolgt.

3)

Defekt befundene Gegenstände, die weder im Verzeichniß, noch während der Versteigerung als solche besonders angezeigt worden sind, deren Mängel auch nicht leicht aufzufinden, können während der Auktion bevor sie aus dem Auktions-Lokal entfernt worden, oder wenn es größere Werke, am Tage nach der Auktion, zurückgeliefert werden.

4) Für auswärtige Liebhaber erbieten sich zur Uebernehmung portofreier Kommissionen, im Fall ihnen die nöthige Sicherheit geleistet wird, nachstehende Commissionäre643 : H r. J u r y 644, Jerusalemstraße No 16. H r. S u i n , Behrenstraße No 24. H r. F e r n b a c h , Rechnenlehrer [sic], Münzstraße No 26. H r. L ü d e r s , Candidat, Spreegasse No 15. H r. Wo l f f , Antiquar, Charlottenstraße No 20. H r. Wa l t e r , Wilhelmstraße No 22 b. H r. Pe r l , Neue Friedrichstraße No 58. H r. F i n k e 645, Buchhändler, Marggrafenstraße [sic] No 44. H r. L i s t , Buchhändler, Burgstraße No 9.

In Magdeburg: Hr. Buchhändler R u b a c h 646 und Hr. Antiquar G e f f e r t . In Wien: Hrn. Fr. G r u n d sel. Wittwe und K u p p i t s c h 647. 643

In den historischen Adressbüchern von Berlin, dem Haus- und General-Addreßbuch [sic] der Königl. Haupt- u. Residenzstadt Berlin auf das Jahr 1822, sind einige der hier genannten Kommissionäre verzeichnet: So der Bücher-Commissionär Jury (1822) – Commissionär Suin (1822) – Kommissionär Walter wohnte 1822 offenbar privat am Spittelmarkt 10. – Bei Fernbach handelt es sich vermutlich um D. L. Fernbach, denn unter diesem Namen und der Berufsbezeichnung Rechenlehrer u. Leihbibliothekar findet sich im Wohnungsanzeiger für Berlin 1825, damals jedoch noch wohnhaft in der Heidenreutergasse 5, ein Vermerk. 644 Jury war bereits 1817 als Auktionskommissär in Berlin tätig. 645 Gemeint ist der Berliner Buchhändler und Verleger G. Finke, der an mehreren Bücherauktionen beteiligt gewesen ist. 646 Ferdinand Rubach besaß in Magdeburg auch einen Verlag. 647 Die 1789 von Theresia Racca gegründete Wiener Buchhandlung ging zunächst an Franz Grund (1776–1816) über, dann an seine Frau, Anna Grund, die 1821 mit Matthäus Kuppitsch (1797–1849) einen Geschäftsvertrag abgeschlossen hat. Als auch sie 1825 starb, leitete Kuppitsch

1808

anhang

In Halberstadt: Hr. Buchhändler B r ü g g e m a n n 648. In Leipzig: Hr. Magister M e h n e r t . In Petersburg: Hr. A s c h e r 649, Great Mechanskoy No 41. Wyses House. In London: Hr. A s c h e r , Aldersgate Street No 83.

Rauch. 2.1. Der Auktionator Rauch Persönlich ist über Rauch, von dem nicht einmal der Vorname ermittelt werden konnte, wenig in Erfahrung zu bringen. Fest steht, daß er offiziell als Königlich gerichtlicher Bücher-Auktions-Commissarius für Berlin tätig war und seine Versteigerungen an verschiedenen Örtlichkeiten in Berlin stattgefunden haben. Hegels Büchersammlung wurde in der Schützen-Straße No. 10 verauktioniert, und dort befand sich 1832 auch der Stammsitz der Firma. Fachlich gesehen war Rauch kein Unbekannter, hatte er doch, noch bevor der Katalog mit der Büchersammlung Hegels erstellt wurde, mehrere Versteigerungen vorbereitet und durchgeführt. Die ersten, zumindest im Moment nachweisbaren Auktionskataloge, die unter seiner Regie erarbeitet wurden, stammen aus dem Jahr 1829. In ihnen hatte Rauch die Nachlässe des Baurats Friedrich August Cochius (1771–1828) und in einem weiteren Katalog diejenigen des Justizrats Troschel und des Kriegsrats Hache zusammengefaßt.650 1830 kamen zwei weitere Verzeichnisse hinzu: dasjenige des Altphilologen und Bibliothekars Philipp Karl Buttmann (1764–1829) und das des Berliner Antiquars B. Simonssohn.651 1831 publizierte Rauch das Verzeichnis des Königlichen Haupt-Banko-Assessor Martins, des Doktors der Medizin Campe und des Predigers Kornemann 652 . Und gleich zu Beginn des Jahres 1832 erschien – für die Ende Januar 1832 stattfindende Versteigerung – ein weiteres Verzeichnis über den Nachlaß des Geheimen Staats- und Kabinettsministers, des Grafen August Friedrich Ferdinand von der Goltz (1765–1832), des Botanikers Friedrich Gottlob Hayne (1763–1832), des Mediziners Mehlhausen, des Musikdirektors Bernhard die Buchhandlung, die noch heute besteht, allein weiter. – Siehe Georg Hupfer: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Deutsche Philologie eingereicht an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät in Wien. Wien 2003. 54f. 648 Bis Ende September 1832 war Carl Brüggemann Eigentümer der Buchhandlung in Halberstadt; danach ging sie an seinen Bruder Inspektor A. Brüggemann über. Siehe Circulair. In: Wochenblatt für Buchhändler, Musikhändler, Buchdrucker und Antiquare. Jg. XII. Kassel, den 29. October 1832, No. 25. 26. Sp. [194]f. 649 Abraham Isaac (auch: Adolf) Asher (1800–1853) war international im Buchhandel tätig und betrieb sowohl in Berlin wie auch in St. Petersburg und London eigene Filialen. – Siehe über ihn den Artikel von Otto Mühlbrecht, in: ADB 1. 619. 650 Die Auktionskataloge sind in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter den Signaturen: RLS Dk 7169 und RLS Dp 9209 verzeichnet. 651 Siehe ebenda, Signaturen: RLS Dk 5929 und RLS Dp 6089. 652 Siehe ebenda, Signatur: RLS Dm 7329.

editorischer bericht

1809

Joseph Klein (1793–1832) und des Königlichen Auktionskommissarius Friedrich Wilhelm August Bratring (1772–1829).653 Rauch hatte in den Jahren seiner Tätigkeit als Auktionator reichlich Erfahrungen gesammelt. Seine Versteigerungen fanden in der Regel an zwei Tagen statt, und er veräußerte nicht nur Bücher aller Wissenschaftszweige, sondern auch Kupferstiche, Landkarten, Musikalien, chirurgische Instrumente und ebenso Naturaliensammlungen, die aus ausgestopften Vögeln und Säugetieren bestanden. Der Verkauf erfolgte ausschließlich gegen Barzahlung in Preußisch Courant, einer damals üblichen Währung, an die Bieter, die auf der Auktion das Höchstangebot abgaben. In den von Rauch erstellten Katalogen ging es jedoch bei der Titelaufnahme nicht um Autopsie, denn die Angabe einer Kurzform – bestehend aus Nachname, den abgekürzten Vornamen, den verkürzten Angaben zum Titel, zum Ort, zum Erscheinungsjahr und zur buchbinderischen Einheit – reichte aus, da die Zeitgenossen in der Regel wußten, worum es sich dabei handelt. Wichtig erschien die Angabe von Besonderheiten. So vermerkte Rauch beispielsweise Pracht- oder Lederbände, wies auf Goldschnitte oder auf Preisschriften hin, weil Titel mit diesen Angaben für die Versteigerung wertsteigernd sein konnten. 2.2. Zu den Schenkungen Auch Hinweise auf Schenkungsexemplare, bei denen man davon ausgehen kann, daß hier entweder handschriftliche Eintragungen enthalten waren bzw. Billetts oder Briefe dem Exemplar beigelegen haben, hielt Rauch für nennenswert, und deshalb fügte er am Beginn der ersten, auf Hegels Büchersammlung bezogenen Sectio I. eine weitere Anmerkung hinzu, denn: Die mit † bezeichneten Werke sind geschenkte Exemplare und zeichnen sich durch Band oder Papier oder durch beides zugleich aus. 158 Stellen 654 sind in Sectio I. als Schenkung ausgewiesen. Wenn Rauch dazu ausführt, daß sich die damit bezeichneten Werke entweder durch Band oder Papier oder durch beides zugleich auszeichnen, dann deutet dies auf mehrere in Frage kommende Besonderheiten hin: Erstens, die bezeichneten Bände weisen einen handschriftlichen Hinweis des Autors bzw. des Herausgebers auf, wobei es sich hierbei sowohl um einen Eintrag in das Buch selbst oder aber um eine beigelegte Nachricht in Form eines Billetts, einer Notiz oder eines Briefes gehandelt haben kann; zweitens, Hegel hat in den Bänden einen Eintrag zur Schenkung vorgenommen oder vornehmen lassen; drittens, ist mit Papier das Druckpapier gemeint, wobei zur damaligen Zeit besonders Velin, Schreibpapier oder normales Druckpapier Verwendung fanden und schließlich sind viertens, auch die undbzw. oder-Kombinationen aus den drei genannten Punkten möglich. Oft haben Autoren ihre Geschenksendungen zusammen mit Briefen verschickt; hier kann beispielsweise Johan Ludvig Heiberg genannt werden, auf den später noch eingegangen wird. 653

Siehe ebenda, Signatur: RLS Dk 4784. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Anzahl nicht identisch ist mit der Anzahl der geschenkten Titel, da Rauch bei Zusammenfassung mehrerer Nummern nur einen Schenkungsnachverweis vergeben hat. 654

1810

anhang

Hegel hat sich nach einer Schenkung bei den Autoren bedankt. So wissen wir beispielsweise aus dem Brief vom 30. Oktober 1819, in dem es um die Zusendung der beiden unter KHB 779 und KHB 783 genannten Titel geht – die in K allerdings nicht als Schenkung angezeigt worden sind –, daß er sich bei seinem Heidelberger Freund Friedrich Creuzer für die zwei schönen Geschenke655 bedankte. Der erste Biograph Hegels, Karl Rosenkranz, merkte an, daß Hegel Creuzers Symbolik und Mythologie umfassend exzerpiert und in seinen Berliner Vorlesungen wiederholt herangezogen hat.656 Auch für seine Vorlesungen über die Ästhetik fanden Creuzers Werke eine Berücksichtigung, hier vor allem bei der symbolischen Kunstform, die Hegel der klassischen und romantischen Kunstform vorangehen läßt. Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß Hegel sowohl die erste, in vier Bänden erschienene Auflage von 1810 –1812 exzerpiert hat 657 und auch mit der zweiten, völlig umgearbeiteten Ausgabe aus den Jahren 1819 –1821 gearbeitet hat. In K finden allerdings nur die ersten beiden Teile der zweiten Auflage eine Erwähnung. Der Briefwechsel zeigt auch an, daß Hegel von Schülern und Studenten Dissertationen bekommen hat. Teilweise sind diese im Katalog genannt und als Schenkung ausgewiesen, teilweise sind sie jedoch gar nicht mit aufgeführt. Für das zuerst genannte Beipiel sei auf Ludwig Feuerbach verwiesen, der die Zusendung seiner Dissertation (KHB 80) mit einem am 22. November 1828 aus Ansbach geschriebenen Brief – der einzige erhaltene, den Feuerbach an seinen Berliner Universitätslehrer Hegel geschrieben hat – begleitete.658 Für den zweiten Sachverhalt steht exemplarisch die Dissertation des Studenten Conrad Matthias. Er hatte Hegel am 26. Oktober 1829 seine in Marburg erschienene Dissertation, in der er neben anderen Personen auch auf Hegel eingegangen ist, geschickt.659 Die unter dem Titel: Benedicti Spinosae doctrina ex ethica eius recensita veröffentlichte Arbeit findet im Versteigerungskatalog keinen Niederschlag. 2.3. Zu den Beständen Über den Ablauf der im Vorfeld der Versteigerung erfolgten Absprachen, die sicherlich mit Hegels Witwe in Berlin erfolgt sind, bis hin zu dem von Rauch erstellten und herausgegebenen Bücherverzeichnis, gibt es wenige Hinweise. Allerdings hat es zu Hegels Lebzeiten schon einzelne Verzeich-

655

Siehe Uwe B. Glatz: Hegel an Creuzer (ThULB Jena, Aut.-Slg. W. M. v. Goethe, 226a). Jena 2015. 3. 656 Siehe Karl Rosenkranz: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben. Berlin 1844. (= Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe. Berlin, 1844, Studienausgabe unter Hinzufügung einer Nachbemerkung von Otto Pöggeler zum Nachdruck 1977. Darmstadt 1998.) 15. 657 Siehe beispielsweise GW 22. 191. 658 Siehe hierzu ausführlich: Manuela Köppe: Feuerbachs Brief an Hegel. In: Karl Grün: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung hrsg. von Manuela Köppe. Berlin 2005. Bd 1. 243–247. – Hier wird der Brief erstmals nach dem handschriftlichen Original gebracht. 659 Siehe Matthias an Hegel, Kassel, 26. Oktober 1829, in: B 3. 286f. – Hegel hat diesen Brief allerdings erst ein halbes Jahr später, am 26. April 1830, erhalten. Siehe ebenda, 286.

editorischer bericht

1811

nisse gegeben, aus denen hervorgeht, daß in Hegels Bibliothek Bücher aus Familienbeständen integriert worden sind. Ein derartiger Hinweis kann einem Brief von Susanne von Tucher an Marie Hegel (1791–1855) entnommen werden. Am 3. Juni 1817 schreibt sie aus Nürnberg über die Auflösung einer Bibliothek: Also morgen wird die Bibliothek geteilt660, ich werde das Verzeichnis Eures Anteils baldmöglichst überschicken, um zu erfahren, was Dein Mann oder vielmehr Du davon nehmen willst, denn es werden eher Bücher für Dich als für ihn sein.661 Bereits am 24. Juni 1817, meldet sie sich erneut und legt das Verzeichnis der für Hegel erstandenen Bücher bei662. Ob Hegel seine Schwiegermutter selbst beauftragt hat oder ob der Auftrag über die Vermittlung seiner Frau lief, ist schwerlich auszumachen, denn der zuletzt erwähnte Brief wird in Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen nur in Auszügen gebracht. Aus Hegels Korrespondenzen, aus Briefen an und über ihn erfahren wir viel über seinen Umgang mit Büchern. Die Bibliothek Hegels setzt sich aus eigenen Anschaffungen, aus Schenkungen und aus Übernahmen zusammen. In der mehrbändigen Ausgabe der Briefe von und an Hegel finden sich vielfältige Hinweise auf Hegels Umgang mit ihn interessierenden Titeln: Hegel informierte sich an Hand von Katalogen darüber, welche Neuerscheinungen auf der Buchmesse zu haben sind. Im Falle seines Briefes an den Herausgeber der Erlanger Litteratur-Zeitung Gottlieb Ernst August Mehmel, der Hegel für eine Rezension der Anfangsgründe der speculativen Philosophie. Versuch eines Lehrbuchs von Friedrich Bouterwek. Göttingen, bey Johann Christian Dieterich, 1800. gewonnen hatte,663 nennt er mehrere rezensionswürdige Titel, die er aus Meßkat[alogen] 664 entnommen hat. Hegel nahm auch Buchauktionen zur Kenntnis und besorgte für Freunde einige Titel. So vermerkt er am 20. Juli 1816 in einem Schreiben an Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, daß die Auktions-Bestellungen besorgt sind und zeigt einen Eigenbedarf an: Darf ich Sie dagegen bitten, für mich auf den Vossischen Aristophanes zu subskribieren? Wir könnten darüber gegeneinander Abrechnung pflegen.665

660

Günther Nicolin merkt an dieser Stelle an: Wahrscheinlich handelt es sich um die Bibliothek des Vaters von Marie Hegel, der 1813 gestorben war. HBZ 599. – Jobst Wilhelm Karl von Tucher und Simmelsdorf (1762–1813) war bis 1806 in Nürnberg als Ratsherr tätig. 661 HBZ 144. 662 HBZ 145. – Das Verzeichnis der Bücher, für die sich Hegel interessierte und die er anschließend erhalten hat, ist nicht mehr erhalten (siehe ebenda, 600). 663 Siehe Hegels Bouterwek-Rezension, in: GW 4. 95–104. 664 Hegel an Mehmel, [vor Mitte August 1801], in: B 4,2. 6, siehe auch 5. – Siehe ebenfalls den aus Jena geschriebenen Brief Hegels an Mehmel vom 26. August 1801, in: B 1. 63f und dazu GW 4. 528f und die entsprechenden Fußnoten. 665 Hegel an Paulus, Nürnberg, 20. Juli 1816, in: B 2. 90f. – Die erste, in drei Bänden herausgegebene Aristophanes-Ausgabe von Johann Heinrich Voß ist erst fünf Jahre nach dem eben genannten Brief von Hegel an Paulus im Braunschweiger Verlag Vieweg 1821 erschienen. – Johannes Hoffmeister nennt hier: J. H. Voss, Übersetzungen des Aristophanes, Virgil und Horaz, Prachtausgabe in 8 Bänden, Braunschweig 1821. Siehe ebenda, 396.

1812

anhang

Hegel gab auch Bestellungen in Bibliotheken und bei Verlagen auf: Von Bestellungen aus der Königlichen Bibliothek in Berlin, wobei es sich hierbei nur um eine zeitweilige Bestandsbeschaffung handelt, zeugen mehrere Briefe. In demjenigen vom 7. Juni 1822666 bittet er sich u. a. Hebels Schatzkästlein [...] zur Einsicht aus.667 Am 26. Mai 1824 bestellte Hegel, dem Text zu entnehmen, offenbar ein zweites Mal, den Titel Capt. Tuckey, Narrative of an expedition to explore the River Zaire etc. London 1818. 4., der, folgt man einer handschriftlichen Bemerkung von fremder Hand unter dem Brief, weder in den Repositorien noch in den Katalogen der Bibliothek enthalten sein soll. Wer immer diese von fremder Hand eingefügte Bemerkung vorgenommen hat, hier wurde nicht bemerkt, daß dieses Buch in mehreren Exemplaren auch heute noch in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz vorhanden ist.668 Hegel hat für sich auch Verlagsbestellungen aufgegeben. Christian Friedrich Winter (1773– 1858), den Mitinhaber der Heidelberger Buchhandlung Mohr u. Winter, bittet er am 1. Februar 1818 um Besorgungen von Hugo’s Rechtsgeschichte 669, Hegel geht auch nochmals auf Johann Gottlieb Fichtes Schrift Die Thatsachen des Bewußtseyns. Vorlesungen, gehalten an der Universität zu Berlin im Winterhalbjahre 1810 –11 [...] Stuttgard und Tübingen in der Cottaischen Buchhandlung. 1817 ein, die er aus Versehen remittiert hatte, und wünscht desgleichen Joh. Müllers Allgemeine Weltgeschichten.670 Hegel sprach auch Buchempfehlungen aus und wies auf lesenswerte Titel hin. So antwortete er dem in Pasewalk stationierten preußischen Premierleutnant Ravenstein am 10. Mai 1829: Ihren Wunsch, die Abschrift eines Heftes von meinen Vorlesungen über die Wissenschaft der Religion zu erhalten, weiß ich nicht zu befriedigen. Sie werden dies eher durch Zusam-

666

Siehe Hegel an die Königliche Bibliothek Berlin, 7. Juni 1822, in: B 2. 313. Die erste Auflage kam 1811 heraus. In Hegels Bibliothek ist die zweite Auflage von 1818 nachweisbar, siehe KHB 818. 668 Hegel an die Königliche Bibliothek Berlin, 26. Mai 1824, in: B 3. 45. – Der vollständige Titel dieser von Hegel gesuchten Londoner Ausgabe von 1818 lautet: NARRATIVE OF AN EXPEDITION TO EXPLORE THE RIVER ZAIRE, USUALLY CALLED THE CONGO, IN SOUTH AFRICA, IN 1816, UNDER THE DIRECTION OF CAPTAIN J. K. TUCKEY, R. N. TO WHICH IS ADDED, THE JOURNAL OF PROFESSOR SMITH; SOME GENERAL OBSERVATIONS ON THE COUNTRY AND ITS INHABITANTS; AND AN APPENDIX: CONTAINING THE NATURAL HISTORY OF THAT PART OF THE KINGDOM OF CONGO THROUGH WHICH THE ZAIRE FLOWS. PUBLISHED BY PERMISSION OF THE LORDS COMMISSIONERS OF THE ADMIRALTY. LONDON: JOHN MURRAY, ALBEMARLE-STREET. 1818. – Es sei darauf hingewiesen, daß 1818 auch in New York eine Herausgabe veranstaltet worden ist. – Bei CAPTAIN J. K. TUCKEY handelt es sich um den Kapitän, britischen Marineoffizier und Forschungsreisenden James Hingston (auch: Kingston) Tuckey (1776–1816), der bei seiner Kongo-Expedition den Tod fand. 669 Von Gustav Hugos Lehrbuch der Geschichte des Römischen Rechts besaß Hegel zwei Exemplare in der 5., sehr veränderten Auflage. Siehe KHB 1275 und KHB 1276. 670 Hegel an Winter, Heidelberg, 1. Februar 1818, in: B 2. 177. 667

editorischer bericht

1813

menhänge mit Studenten bewerkstelligen können, unter denen solche Hefte mir unbewußt und nach den wenigen, die ich zu sehen Gelegenheit gehabt, eben nicht immer zu meiner Zufriedenheit zirkulieren. Ich mache Sie bei dieser Veranlassung auf eine vor etlichen Monaten hier – bei E. Franklin – erschienene Schrift aufmerksam: „Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen, – ein Beitrag zum Verständnis der Philosophie unserer Zeit; von C. Fr. G....l“ (soviel ich höre: Göschel, Oberlandesgerichtsrat in Naumburg). Der Verfasser beschäftigt sich darin vornehmlich mit meinen Darstellungen der christlichen Ideen und einer nach allen Seiten sich wendenden Rechtfertigung derselben und zeigt eine ausgezeichnete Vereinigung tiefer, christlicher Frömmigkeit und des gründlichsten spekulativen Denkens.671 Der Briefwechsel beweist auch, daß Hegel seine selbst geschriebenen Bücher verschenkte. Hier können der Briefentwurf an den Staatskanzler von Hardenberg von Mitte Oktober 1820 672 und ein Antwortschreiben des Ministers von Altenstein vom 6. Dezember 1830 673 genannt werden. Waren Bücher fehlerhaft oder unvollständig, dann reklamierte Hegel diese Titel, machte auf den Fehler aufmerksam bzw. ließ sich die fehlenden Bogen neu zusenden.674 An Creuzer schreibt Hegel im Nachsatz zum Brief vom 30. Oktober 1819: Noch eins: Von Ihrem Geschenk: Symbolik und Mythologie fehlt in dem Exemplare, das ich erhalten, der Bogen n. 29. Ich schreibe dies an Sie, weil Sie mit Darmstadt doch in Verkehr sind und wohl so gütig sind, gelegentlich dies dahin zu schreiben.675 An Pieter Gabriël van Ghert ergeht am 10. August 1823 die Bitte, er möge doch den Buchhändler J. Frank in Brüssel darauf aufmerksam machen, daß im Mémorial de Las Cases, Tome IV, das Feuillet 7 doppelt ist und das Feuill. 9, p. 200–224 fehlt. Die fehlenden Bogen aus Emmanuel Auguste Dieudonné de Las Cases’ Werk forderte er neu an.676 Hegel vermittelte auch Büchersendungen im Auftrage Dritter. An den Jenaer Mineralogen Johann Georg Lenz richtet er 1807 aus Bamberg die Bitte: Es befindet sich hier ein angesehener Liebhaber der Mineralogie, der dieses Studium erst seit einigen Jahren ergriffen und zum Behufe desselben sich ein Kabinett anzulegen angefangen hat, das zwar schon in manchen Zweigen reichlich versehen ist und selbst einige Prachtstücke enthält, aber noch sehr unvollständig ist. Gegenwärtig arbeitet derselbe daran, es zunächst vollständig zu machen, steht mit vielen Händlern und sonstigen Liebhabern in Verbindung, ist aber, wie das im Anfang immer geht, oft hintergangen und daher itzt etwas mißtrauisch ge671

Hegel an Ravenstein, Berlin, 10. Mai 1829, in: B 3. 254f. – Die Schrift ist im Versteigerungskatalog nicht verzeichnet. – Daß Ravenstein der Buchempfehlung Hegels gefolgt ist, beweist sein Antwortbrief aus Pasewalk vom 21. September 1829 (siehe ebenda, 271f). 672 Siehe Hegel an Hardenberg, [Berlin, Mitte Oktober 1820] [= Briefentwurf], in: B 2. 241. 673 Siehe Altenstein an Hegel, Berlin, 6. Dezember 1830, in: B 3. 319. 674 Siehe beispielsweise folgende Briefe: Hegel an Frommann, Nürnberg, 28. August 1816, in: B 2. 124f. – Hegel an Triest, Berlin, 1819, in: B 4,2. 34. 675 Hegel an Creuzer, Berlin, 30. Oktober 1819, in: B 2. 220. 676 Hegel an van Ghert, Berlin, 10. August 1823, in: B 3. 21f.

1814

anhang

worden. Ich habe demselben den Vorschlag gemacht, wenn er mir einige Karoline erlauben wollte, so wollte ich an Sie schreiben, und ich zweifle nicht, daß Sie nicht aus Ihrem Kabinette das Fehlende seiner Sammlung, wenigstens in vieler Rücksicht ergänzen könnten, und daß er mit einem Versuche, den ich bei Ihnen darüber machen wollte, sowohl in Ansehung der Qualität als des Preises zufrieden sein werde. Er hat meinen Vorschlag sehr gern angenommen; ich habe die Vollmacht 20 Taler auszusetzen, und zugleich hat mir derselbe seine Liste von Defekten, die zu supplieren sind, gegeben, die ich Ihnen hier beilege und um deren Zurücksendung wieder ersuche.677 Hegel nahm auch Auktionskataloge zur Hand und gab anschließend daraus Bestellungen auf. So trat er beispielsweise an Frommann heran, nachdem er den am 19. September 1814 in Jena erschienenen Auktionskatalog des 1812 verstorbenen Johann Jacob Griesbach, eines Theologen, der ehemals an der Universität in Jena lehrte, durchgesehen hatte.678 Am 2. November 1814 übermittelte er für sich und für einen Freund aus diesem Katalog die Bestellungen.679 Der Hegelforschung obliegt es, hier neue Felder zu erschließen und Desiderate zu beseitigen. Es fehlen bisher beispielsweise zusammenfassende Forschungen darüber, ob in den von Hegel benutzten Leih- und Lesebibliotheken – an Orten, in denen er gelebt oder sich zeitweise aufgehalten hat – noch handschriftliche Ausleihkataloge oder Zettelkästen vorhanden sind, aus denen sich ablesen läßt, welche Titel er zu welchem Zeitpunkt und wie lange entliehen hat. Auch eine durchgehende Recherche mit einer Zusammenführung der in den Gesammelten Werken, seinen Korrespondenzen und den Hinweisen aus Drittbriefen, nachweislich von ihm erwähnten und zitierten Literaturangaben steht noch aus, wodurch sich der Nachvollzug und die Rekonstruktion der Bibliotheca Hegeliana noch weiter ausbauen und differenzieren läßt. Hegel nutzte auch Privat- und öffentliche Bibliotheken. Daß er sich schon in jungen Jahren aus Privatbibliotheken Bücher ausgeliehen hat, zeigt sein Tagebucheintrag vom 5. Januar 1787, aus dem hervorgeht, daß er aus der Bibliothek des Konsistorialrats Georg Friedrich Griesinger (1734– 1828) in Stuttgart den zweiten Teil von Abraham Gotthelf Kästners (1719–1800) Mathematik entliehen hat, der die Anfangsgründe der angewandten Mathematik beinhaltet.680 Aus der 677

Hegel an Lenz, Bamberg, 17. November 1807, in: B 4,2. 15. Siehe den Brief von Hegel an Frommann, Nürnberg, 14. April 1816, in: B 2. 72. – Der Titel des umfangreichen, mit 12526 Nummern versehenen Katalogs, aus dem sich Hegel Bücher ausgesucht hatte, lautet: CATALOGUS BIBLIOTHECAE JO. JACOB GRIESBACH THEOLOGI NUPER JENENSIS CELEBERRIMI QUA CONTINENTUR LIBRI AD THEOLOGIAM UNIVERSAM INPRIMIS CRITICAM ET EXEGETICAM S. S. HISTORIAM ECCLESIASTICAM POLITICAM, LITERARIAM, PHILOLOGIAM ET PHILOSOPHIAM SPECTANTES QUORUM AUCTIO FIET JENAE INDE A DIE 19 SEPTEMBR. ANNI 1814. 679 Siehe Hegel an Frommann, Nürnberg, 2. November 1814, in: B 4,2. 26f. 680 Siehe GW 1. 32. – Das Tagebuch hält weitere Belege für Hegels Umgang mit ihn interessierenden Werken bereit. Siehe dazu den Eintrag vom 27. Juni 1785 (GW 1. 3) über Johann Matthias Schröckhs Weltgeschichte; siehe weiterhin Hegels Übersicht über den Ankauf von griechischen und lateinischen Büchern aus der Bibliothek seines verstorbenen Lehrers Johann Jakob Löffler (Ein678

editorischer bericht

1815

späteren Zeit zeigt der Brief, den Carl Friedrich Zelter am 19. und 25. April 1825 an Goethe geschrieben hat, an, was er sich bei Zelter ausgeliehen hat.681 Hegel gab 1795 während seiner Hauslehrertätigkeit in Bern einmal zu, daß ihm der Gebrauch einer Bibliothek abgeht, er diesen aber sehr nötig hätte.682 Auf seinen späteren Reisen sucht er jedoch begeistert öffentliche Bibliotheken auf. Seiner Frau schreibt er am 25. September 1824 aus Wien, nachdem er am Vormittag die k. k. Bibliothek gesehen hat, daß darin 300 000 Bände in einem Saal! stehen.683 Drei Jahre darauf ist Hegel in Paris, trifft sich mit Gelehrten, beschäftigt sich mit der Lektüre für die Kenntnis des intellektuellen Zustandes Frankreichs und besucht die große Manuskripten-Bibliothek, [...] die bei weitem reichste in Europa.684 Wenn Hegel auch kein ausgesprochener Bibliotheksbesucher gewesen sein mag, die Bestände öffentlicher Bibliotheken benutzte er sehr wohl. Aus den frühen Jahren ist uns sein erster Arbeitsbesuch der Herzoglichen Bibliothek in Stuttgart bekannt, über den er Mittwochs den 13 Juli 1785 in sein Tagebuch notiert: Alle Mittwochs und Samstags von 2–5 steht es einem jeden frei sie zu besuchen. Es ist ein grosses Zimmer mit einer langen Tafel und Feder und Papier da, wo man sich auf hält. Das Buch, das man begehrt, schreibt man nächst dem Namen auf einem Papier und gibt es dem Bedienten, der einem dann das Buch überbringt. Ich forderte, weil andere Bücher nicht da waren, Batteux Einleitung in die schöne Wissenschafften, und laß das Stük von der Epopée.685 Später benutzte er öffentliche Bibliotheken insbesondere zur Vorbereitung seiner Vorlesungen. Auch hier finden sich entsprechende Belege im Briefwechsel.686 Viele der hier aufgeführten Titel lassen sich in der Werkausgabe nachweisen bzw. werden im Briefwechsel erwähnt, empfohlen und zitiert. Mit Sicherheit sind jedoch nicht alle Titel, die Hegel besessen hat, auf der Auktion versteigert worden. trag vom 5. Juli 1785) (GW 1. 7). Siehe auch Löfflers Schenkung von insgesamt 18 Bänden Shakespearscher Schauspiele, in der Übersetzung von Johann Joachim Eschenburg, die Hegel 1778 erhalten hat (Eintrag vom 7. Juli 1785) (GW 1. 8). 681 Siehe Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832. Hrsg. von Hans-Günter Ottenberg und Edith Zehm in Zusammenarbeit mit Anita Golz, Jürgen Gruß, Wolfgang Ritschel und Sabine Schäfer. München 1991. (= Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchner Ausgabe. Hrsg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Nobert Miller, Gerhard Sauder und Edith Zehm, Band 20.1: Text 1799–1827) 840. – Siehe dazu auch den Kommentarband 20,3, München 1998, auf den Seiten 655 und 662f. – Vgl. auch KHB 1642 bis KHB 1645. 682 Hegel an Schelling, Bern, 16. April 1795, in: B 1. 25. 683 Hegel an seine Frau, Wien, 25. September [1824], in: B 3. 60. 684 Hegel an seine Frau, Paris, 19. September [1827], in: B 3. 190 und 189. 685 GW 1. 9 f; siehe auch die Anmerkungen zu 10,4 und 10,5 auf Seite 533. 686 Siehe Hegels Briefe an die Königliche Bibliothek in Berlin vom 10. Januar 1822 (B 4,2. 42); vom 7. Juni 1822 (B 2. 313); und denjenigen vom 26. Mai 1824 (B 3. 45, siehe auch die Anmerkungen auf Seite 372f).

1816

anhang

Warum sich die Erben, Marie Hegel und ihre Söhne, für einen Verkauf der Bibliothek entschieden haben, läßt sich nicht mehr bis ins Detail nachvollziehen. Pekuniäre Sorgen oder Ängste scheinen es nicht gewesen zu sein, denn Hegel hatte für seine Frau in mehrfacher Hinsicht finanziell Vorsorge getroffen. Nach dem Tod ihres Mannes schreibt sie am 17. November 1831 aus Berlin an Hegels Schwester Christiane (1773–1832): Hegels Witwe und seine Kinder werden keine äußere Not leiden. Meine Kinder sollen Stipendien bekommen, auch mir wird eine Pension verheißen, und außerdem hat mein guter treuer Mann mich in 2 Witwenkassen eingekauft, aus denen ich, soviel ich weiß, 500 Th. jährlich erhalte; der lieben Christiane kommt wie billig ein Teil davon zu; den kleinen Wirtschaftsbeitrag, den Dir Hegel in seinem Leben gegeben hat, gibt er Dir auch nach seinem Tode alle Jahr, darauf darfst Du Dich verlassen.687 Marie Hegel erhielt auch Einnahmen aus der später veranstalteten Freundesvereinsausgabe und dem Verkauf der Bibliothek. Noch vor der Versteigerung, am 14. März 1832, schreibt sie an ihre Mutter und geht dabei auf ihre pekuniäre Situation ein. Hier erwähnt sie auch die Bibliothek Hegels und rechnet mit den daraus zu erwartenden Einnahmen: für die Bibliothek wird etwa 6-800 Thl kommen. Der Catalog ist bereits gedruckt und wird mit dem von Seebeck z u s a m m e n g e b u n d e n , verschickt und ausgegeben. Im Mai ist die Auktion.688 Wäre die Bibliothek nicht auch für Hegels noch lebende Söhne 689, den späteren Juristen Thomas Immanuel Christian (1814–1891) 690 und den späteren Historiker Karl Friedrich Wilhelm (1813–1901) von Interesse gewesen? Schon einen Tag nach dem Tod seines Vaters, am 15. November 1831, schreibt der damals achtzehnjährige Enkel Karl tief bewegt seiner Großmutter Susanna Maria von Tucher, daß er sich die Werke seines Vaters zu eigen machen werde: Geliebte Großmutter! Ein fürchterlicher Schlag hat uns getroffen: so hart er aber für uns Kinder auch seyn mag, so überwiegt der Schmerz der Mutter doch Alles – Sie, die ganz Liebe, ganz Gefühl ist. Wir haben uns so viel mit ihr zu beschäftigen, daß wir kaum noch Zeit haben, [über] unseren eignen Verlust recht nachzudenken u[nd] ihn recht zu begreifen: darüber werde ich mein ganzes Leben zu denken haben – ich, der ich eben erst anfing zu verstehen, was ich an ihm hatte. Sein Geist lebt in seinen Werken; diese mir zu dem eignen zu machen, sey nun m e i n Bestreben. Schon hatte der Vater angefangen, seine bei687

HBZ 483. Wilhelm Raimund Beyer: Wie die Hegelsche Freundesvereinsausgabe entstand (aus neu aufgefundenen Briefen der Witwe Hegels), in: Wilhelm Raimund Beyer: Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer hrsg. von Manfred Buhr. Berlin 1977. 283. 689 Der erstgeborene, außereheliche Sohn Ludwig (1807–1831) starb wie sein Vater im Jahr 1831. 690 Siehe Erinnerungen aus meinem Leben. Von Immanuel Hegel, Konsistorial-Präsident a. D. und Doktor der Theologie. Berlin 1891. Verlag des Christlichen Zeitschriftenvereins. In Kommission der Evangelischen Vereins-Buchhandlung, Oranien-Straße 105, in der er auf Seite 24 auf die Beschäftigung mit der Philosophie seines Vaters eingeht. 688

editorischer bericht

1817

den Vorlesungen zu halten, mit der größten Erwartung u[nd] Liebe ging ich daran – und nun ist es aus, Alles aus. – 691 Karl Hegel war es dann auch, der den vielfachen Aufforderungen entsprechend 1887 zwei Teile der bis dahin nur zum kleinen Teil als IX. und X. Abteilung im Siebenzehnten Band der Werke692 enthaltenen Briefsammlung Hegels in einer neuen Ausgabe der Briefe von und an Hegel zur Veröffentlichung gebracht hat, in der zum Teil bis dahin unveröffentlichte Briefe enthalten sind.693 Karl Hegel hat diese zwei Teile mit einem Portrait seines Vaters – Nach Drakes Basrelief gezeichnet u. gestochen von K. Barth in Hildburghausen694 – und einem Faksimile 695 herausgebracht und seine Ausgabe um viele biographische und literarische Anmerkungen, um ein Inhaltsverzeichnis, ein Verzeichnis der Briefe von Hegel und eins derjenigen an Hegel, einen Anhang und auch um ein Personen-Verzeichniß bereichert. Daß Karl Hegel nachweislich einige Werke seines Vaters und auch Schriften über ihn besaß, ist dem erhalten gebliebenen Katalog seiner eigenen Bibliothek zu entnehmen.696 691

Zitiert nach: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Neuhaus unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel, Erlangen und Jena 2001. (= Erlanger Studien zur Geschichte, 7) 36. 692 Siehe den Abschnitt IX. Briefe. und X. Nachtrag zu den Briefen. In: W 17. [473]–624 und W 17. [627]–634. 693 Diese Sammlung besitzt auch heute noch einen hohen Quellenwert – auch wenn die Briefe teilweise nicht vollständig oder nur gekürzt bzw. ungenau transkribiert worden sind und heutigen historisch-kritischen Ausgaben nicht standhalten –, allein schon deshalb, weil viele der darin genannten Briefe nicht mehr auffindbar sind. – Immanuel Hegel hat die Arbeit seines Bruders Karl unterstützt und Literaturrecherchen angestellt: Um Dich in der Herausgabe der Briefe unseres Vaters zu unterstützen, habe ich nach den Jahrgängen der ,Bamberger Zeitung’ von 1807 u. 1808 gründliche Nachforschungen angestellt, sie aber insbesondere in dem großen Kasten, in welchem sie sich früher bei dem handschriftlichen Nachlaß etc. befanden, nicht gefunden. Es ist mir dabei eine dunkle Erinnerung aufgetaucht, daß ich die Zeitung Dir schon vor längerer Zeit, als zuerst von der neuen Herausgabe der Briefe die Rede war, geschickt hätte. Ich kann mich darin irren, aber jedenfalls befindet sie (sich) nicht mehr in meinem Gewahrsam. Immanuel Hegel an Karl Hegel, Berlin, 11. September 1877, zitiert nach: Willi Ferdinand Becker: Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd 35, Heft 3/4 (1981), 608. 694 Es befindet sich im ersten Teil des Bandes vor dem Titelblatt. 695 Das einseitige Faksimile ist im zweiten Teil zwischen den Seiten 6 und 7 eingebunden und bezieht sich auf den ersten Brief, der in Karl Hegels Buch im ersten Teil auf den Seiten 4 bis 6 abgedruckt worden ist und das Datum vom 8. Juni 1785 trägt. 696 Dieser unpaginierte maschinenschriftliche Katalog aus dem Jahr [1902] ist unter dem fingierten Titel Bibliothek von Prof. Karl von Hegel, Erlangen in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter der Signatur Hs LS D 9055/550 verzeichnet. – Im Akzessionsjournal wird er mit dem Zugangsdatum vom 20. November 1902 unter der Nummer 6795 als Neuzugang geführt. Darüber hinaus enthält es einen Hinweis auf das Format Folio und auf den Leipziger Lieferanten Fock. Karl Heinrich Gustav Fock lebte von 1854–1910; siehe über ihn und seine Spezialbuchhandlung: Gustav Fock und Dr. Leo Jolowi-

1818

anhang

Offenbar sind die zur Versteigerung angebotenen Bücher aus der Bibliothek Hegels von keiner Institution in ihrer Gesamtheit angekauft worden. Wir wissen auch nicht, ob er die Bücher seiner Privatbibliothek zu Lebzeiten handschriftlich signiert hat oder ob er Exlibris, Bucheignerzeichen, in Form von Stempel oder Aufklebern, verwendet hat. Es ist darüber hinaus auch nicht bekannt, ob einzelne Bücher von den Hinterbliebenen zurückbehalten worden sind oder ob Teile daraus an Hegels Söhne, gleichsam als Erinnerung an ihren Vater, oder an Freunde übergegangen sind. Fest steht nur, daß die Bücher seiner Bibliothek zur damaligen Zeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Wien, St. Petersburg und London, bei renommierten Auktionshäusern zum Verkauf angeboten worden sind. Jüngste Belege beweisen, daß auch in heutiger Zeit noch Titel aus Hegels Bibliothek aufgefunden werden können. 1996 kamen gleich zwei Bücher aus Hegels Bibliothek zur Versteigerung. Es handelt sich dabei um den unter KHB 491 verzeichneten Titel, der bei cz, in: Erich Carlsohn: Lebensbilder Leipziger Buchhändler. Erinnerungen an Verleger, Antiquare, Exportbuchhändler, Kommissionäre, Gehilfen und Markthelfer. Vorwort von Erwin Friedrich-Erbisdorff. Meersburg 1987. 113–117. – Im Abschnitt XVII. Philosphie [sic] des Katalogs der Bibliothek Karl Hegels werden von und über seinen Vater folgende Titel aufgeführt: Hegels Werke 1–18 in 20 Ganz-Lederbänden. 1832. NB. Bd. 16 in 2 Exemplaren. Zweite Auflagen von einzelnen Bänden v. Hegels Werken. Halbleder. Religionsphilosophie Bd. 1–2. Gesch. der Philosophie Bd. 1–3. Philosophie der Geschichte. Hegels Phänomenologie des Geistes. Bamberg. 1807. Originalausg. Halblederband. Hegels Encyklopädie d. philosoph. Wissensch. 3. Ausg. Heidelb. 1830. Hegels Leben bearb. v. Rosenkranz. Supplement zu Hegels Werken. Berlin 1844. Leinwand. Briefe von und an Hegel. hersg. [sic] v. Karl Hegel. Lpzg. 1887. 2 Bde. Halbfr. Harms, Zur Erinnerung an Hegel. Berlin 1811 [sic]. 4° Rosenkranz, Hegel als deutscher Nationalphilosoph. Lpzg. 1870. C. L. Michelet, Hegel der Weltphilosoph. Leipz. 1870. K. Köstlin, Hegel für das deutsche Volk. Tüb. 1870. Hoh. [sic] Werner. Hegels Offenbarungsbegriff. Leipz. 1887. Michelet und Hering [sic], Darstellung d. dialektisch. Methode Hegels. 1888. W. Wallace, The Logic of Hegel. Oxford 1874. rot Leinw. E. Caird, Hegel. Edinb. und London. 1883. braun Lein. W. Harris, Hegels Logic. Chicago. 1890. '' '' '' '' Revue des deux mondes. T. 61. Paris 1884. Darin Paul Janet. Victor Cousin et Hegel, Corresp. inendite. G. Kent, Die Lehre Hegels vom Wesen der Erfahrung. Christiania 1891 Reinhold Schmidt, Christliche Religion u. Hegelsche Offenbarungslehre 1839. Gabler, Ueber die Hegelsche Philosophie. Hft. 1. 1843. Aus dem Abschnitt: XXIII. Varia, meist in Quartformat kommt noch eine Arbeit hinzu: K. Rosenkranz. Ueber Schelling und Hegel. 1843. und aus dem Abschnitt: XXIV. Nachtrag, der eigentlich Nachträge heißen müßte, sind es: Rosenkranz, Karl. Kritische Erläuterungen des Hegel’schen Systems. Königsberg 1840. Fischer, K. Geschichte der neueren Philosophie. Jubiläumsausgabe. Hegels Leben, Werke u. Lehre. 1.–8. Lieferung. 1898–1901. Vollständig.

editorischer bericht

1819

Jürgen Dinter im Antiquariat für Philosophie in Köln angeboten wurde und auch schon 1994 bei Christie’s East in New York, sowie um ein Werk von Christian Hermann Weiße: System der Aesthetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit. In drei Büchern. 2 Bände. Leipzig 1820, welches im Versteigerungskatalog von 1832 jedoch keinen Niederschlag gefunden hat. Den zuletzt genannten Titel offerierte das Buch- und Kunstauktionshaus Peter Kiefer in Pforzheim zusammen mit der Moirandat Company AG in Basel.697 Und derzeit ist Aristoteles Organum aus dem Jahr 1583, ein Titel, der mit der Nummer KHB 473 ausgewiesen ist, im Antiquariat von Armin Jedlitschka in Eichstätt im zeitgenössischen Schweinsledereinband mit württembergischem Wappen. Aus dem Besitz und mit Anmerkungen Tübinger Studenten und zuletzt G. W. F. Hegels angezeigt. Schon bei den anfänglichen Recherchen der Titel, die im Versteigerungskatalog genannt werden, und im Vergleich zu denjenigen, von denen wir aus der Werkausgabe nachweislich wissen, daß Hegel sie gelesen und intensiv mit ihnen gearbeitet hat bzw. aus denen er zitiert, lag die Vermutung nahe, daß offenbar 1832 nur Teile der Bibliothek Hegels zur Versteigerung gekommen sind. Diese Vermutung kann auch durch die vielen, hier schon teilweise genannten Belege untermauert werden, die aus brieflichen Nachrichten bezeugen, daß Hegel weit mehr Bücher besessen hat, als diejenigen, die im Katalog genannt worden sind. Die Vermutung kann auch noch durch einen Fund, der in einem Antiquariat in Tokio gemacht wurde, gestützt werden. Joji Yorikawa hat in seinem Beitrag: Hegels eigenes Exemplar der Differenzschrift mit seinen handschriftlichen Notizen dargelegt, welchen Weg das von Hegel selbst verfaßte Buch bis nach Japan genommen hat.698 Im Versteigerungskatalog findet dieser Titel allerdings keine Erwähnung, was verschiedene Ursachen haben kann: Entweder konnte der Titel 1832 nicht mehr zur Versteigerung gelangen, da Hegel sein Buch schon zu Lebzeiten anderweitig verschenkt oder abgegeben hat. Denkbar wäre auch, daß die Differenzschrift nach seinem Tod zunächst noch im Besitz der Witwe Hegels geblieben ist und erst später zum Verkauf angeboten wurde. Und schließlich könnte sie auch in den Besitz eines Sohnes oder an Freunde übergegangen sein. Aus einem Brief vom 7. August 1855 von Immanuel Hegel ist bekannt, daß auch seine Mutter Marie Hegel eine Bibliothek besessen hat, die nach ihrem Tod aufgelöst werden sollte. Immanuel schreibt an seinen Bruder Karl: Da Du ein Verzeichnis mitgenommen, so bitte ich Dich, es durchzusehen u. mir Deine Wünsche bald mitzuteilen, da ich die überbleibenden Bü-

697

Siehe dazu: Helmut Schneider: Zwei Bücher aus Hegels Bibliothek. In: Jahrbuch für Hegelforschung. Hrsg. von Helmut Schneider. Sankt Augustin 1996, Bd 2, [217]f. – Deutsche Literatur und Philosophie aus vier Jahrhunderten 1500–1900. Sammlung Guido Jenny Ennenda. Auktion in Basel am 26. und 27. April 1996 [...], Basel 1996, 455. – Printed Books, Autographs, Maps and Decorative Graphics [...] Wednesday, November 16, 1994 [...] Christie’s East [...] New York, Nummer 119. – Katalog 10. Antiquariat Jürgen Dinter, Köln [o. J.], Nummer 18. 698 Siehe Hegel-Studien. 49 (2015), 158–170.

1820

anhang

cher demnächst verschenken werde.699 Ob unter diesen überbleibenden Büchern auch Titel aus Hegels Bibliothek vorhanden waren, könnte nur dem Verzeichnis entnommen werden, welches aber offenbar nicht mehr vorhanden ist. 2.4. Zum Aufbau und zur Struktur des Versteigerungskatalogs von 1832 Den Aufbau von Katalogen nahm Rauch nach einer gewissen erkennbaren Struktur vor: Die Titel erhielten Nummern, wurden unter inhaltliche Abteilungen gestellt und nach Formaten sortiert, was zur damaligen Zeit, zieht man zum Vergleich mehrere Versteigerungskataloge Rauchs heran, durchaus üblich war. Bei den Formaten steht Folio für die Buchgrößen in einer Höhe von über 35 cm, Quart für eine Höhe zwischen 25 bis 35 cm und Oktavbände sind mit einer Höhe von unter 25 cm ausgewiesen. Aus der Bücher-Sammlung des Prof. Dr. Hegel verzeichnete Rauch auf den ersten Blick, worauf noch zurückzukommen sein wird, insgesamt 1606 Buchtitel, 64 Landkarten, 49 Musikstücke für das Pianoforte und 30 Kupferstiche. Es ist nicht bekannt, ob und wie Hegel seine eigene Bibliothek inventarisiert und angeordnet hat oder ob die Hinterbliebenen spezifische Anweisungen für den bevorstehenden Verkauf gegeben haben. Hier lassen sich nur Vermutungen anstellen, denn wir wissen bis heute nicht, ob die Einteilung, wie Rauch sie im Katalog vorgenommen hat, einer inneren Ordnung und Systematik Hegels – sofern es eine solche gegeben hat – folgte. Ein handschriftliches Verzeichnis seiner Bibliothek, von Hegel oder einer anderen Person verfaßt, welches hierüber Auskunft erteilt hätte, liegt nicht vor, und es gibt auch kein Testament, in dem der Umgang mit der Hinterlassenschaft geregelt gewesen wäre. Die Vergabe der Nummern im Versteigerungskatalog hat mit hoher Wahrscheinlichkeit Rauch vorgenommen, damit die entsprechenden Ausgaben an den beiden Verkaufstagen schnell gefunden werden konnten. Die Titel sind nicht nach einer zeitlichen Reihenfolge erfaßt, d. h. die ältesten stehen innerhalb einer Abteilung nicht an erster Stelle, und diejenigen, die sich Hegel zuletzt besorgt hat, sind nicht zwangsläufig am Abteilungsende zu finden. Insofern scheinen die Nummern auch nicht der Reihenfolge des Kaufs oder der Anschaffung eines Buches zu entsprechen. Hinzu kommt, daß Hegel einzelne Ausgaben, die schon erschienen waren, in späteren Jahren seiner Buchsammlung hinzugefügt haben könnte. Eine Anordnung der Bibliothek nach Autoren scheint auch nicht vorhanden gewesen zu sein, denn manche von ihnen kommen in mehreren Abteilungen vor. Geht man von einer sachbezogenen Sortierung der Bibliothek Hegels aus, wie sie von Rauch im Katalog vorgenommen worden ist, dann gliedert sie sich in die nachfolgend genannten neun Abteilungen. Diese Struktur wurde auch nach KHB übernommen:

699

Willi Ferdinand Becker: Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd 35, Heft 3/4 (1981), 607.

editorischer bericht

1821

I. Philosophie und Theologie II. Griechische und Römische Litteratur, Abhandlungen über dieselbe, Uebersetzungen, Grammatiken etc. III. Neue Litteratur und Poesie, Archäologie und Kunst IV. Geographie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaft V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medicin VI. Vermischte Schriften VII. Landkarten VIII. Musikstücke für das Pianoforte und IX. Kupferstiche. Über den Ablauf der Versteigerung und das Auktionsgeschehen, wie wir es beispielsweise durch die Darstellung von Heinrich Meyer aus Weimar an den zu diesem Zeitpunkt gerade nicht in Weimar weilenden Goethe über die im Juni 1815 stattfindende Auktion von Wielands Büchersammlung kennen700, konnten keine Zeugnisse ausfindig gemacht werden. Wir wissen weder, wer zur Versteigerung anwesend war, wer die Bieter und Käufer der angezeigten Titel gewesen sind, noch, ob der Auktionator Rauch und die Hinterbliebenen nach den beiden Tagen mit den erreichten Umsatzzahlen zufrieden sein konnten. Zweifelsohne gewähren die Buchbestände der Hegelschen Privatbibliothek tiefgreifende Einblicke in die Interessengebiete und lassen Aufschlüsse über den Umgang und die Arbeitsweise mit ihnen 700

Siehe Goethes Briefwechsel mit Heinrich Meyer. Hrsg. von Max Hecker. Zweiter Band: Juni 1797 bis December 1820. Weimar 1919. (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, 34) 355f, hier erfolgt am 25. Juni 1815 durch Meyer die Mitteilung: Seit acht Tagen treibe ich wunderliche Studien: einige Commissionen der Frau Erbprinzessinn von Meckelnburg [sic] zu besorgen, wozu sich noch einige von unserm Herrn Erbprinzen gefügt, besuche ich jeden Nachmittag die Auction von Wielands Büchernachlaß. Da nun aus allen Enden von Deutschland, aus Dänemark und Schweden und Holland Aufträge da sind, o gibt der Inhalt der Bücher, die hohen und niedrigen Preise, zu denen sie verkauft werden, die Gegenden, wohin sie gehen pp., Gelegenheit, über den Zustand des Geschmacks der gelehrten und Lesewelt, die man sonst nicht leicht so anschaulich machen kann, nachzudenken. Noch deutlicher spricht sich die nationale Neigung und Abneigung aus: daher gingen die vortrefflichen französischen Geschichtschreiber, Memoiren und dergleichen, in Saffian gebunden, mit goldnem Schnitt, welche, wie Ihnen bekannt ist, Wieland besessen, fast um nichts weg. Die Engländer galten einen guten Preis, ja in Betracht der geldlosen Zeit kann man sagen: sie wurden wohl bezahlt; alte Classiker, und was dazu gehört, fanden zwar wenige Liebhaber, aber die wenigen wußten gute Waare zu schätzen. Wörterbücher, Compendien, Lexica und dergleichen fanden den besten Absatz, ja sie rissen sich drum; bey Schriften, die so zur neuen und neuesten Literatur gehören, konnte leicht der Einfluß der kritischen Journale auf die Preise wahrgenommen werden, andere aber scheint sich das lesende Publicum eben ausersehen zu haben, ohne weiter nachzufragen, was der Herr Recensent dazu gemeint. So zum Beyspiel haben die Journale nicht viel von Hackerts Leben gesprochen, indessen ist es doch um 1 rth. 12 Gr. verkauft worden, und es waren der Biether so viele, daß, ich glaube, 10 Exemplare um diesen Preis anzubringen gewesen wären.

1822

anhang

zu. 1847 hält Heinrich Laube über Hegels Belesenheit im Abschnitt Hegel in Berlin701 seiner Reisenovellen dazu einmal fest: Mit was Allem dieser Mann sich beschäftigt, und gründlich beschäftig hat, ist nicht zu sagen; bei einem Einblick, besonders in die Geschichte der Philosophie, schwindelt dem Zuschauer vor den weit oben und tief unten kriechenden Büchern, welche der Mann gelesen und studirt hat. Wie ein Titan sitzt dieser steinerne Geist unter den Felsblöcken und dem Gerümpel aller Zeiten. Auch in Kunst und Poesie kannte er Alles; sein Urtheil über Baukunst, Sculptur und Malerei war scharf geübt und begründet; er saß aufmerksam und andächtig in den Opern. Sein Geschmack neigte durchaus zu den Griechen, vom Mittelalter mochte er nichts leiden als die großen Gebäude.702 Der Katalog endet für die ersten sechs Abteilungen hinsichtlich der Buchtitel auf der Seite 68 mit der Nummer 1606. Die Nummern weisen jedoch mehrfach Fehler auf. Nicht vergeben wurden im Versteigerungskatalog die Nummern 81, 99, 1041–1048, 1065, 1066, 1205, 1303, 1537 und 1596 sowie im Abschnitt Kupferstiche die Nummer 1. Es ist durchaus möglich, daß an diesen Stellen bereits verzeichnete Titel und der Kupferstich mit der anfänglich vergebenen Nummer 1 vor dem Druck des Kataloges zurückgezogen worden sind. Durch Druckfehler und Versehen sind teilweise irrtümliche Zählungen entstanden. So lautet es beispielsweise auf der Seite 16 irrtümlich 262 703 statt 362 und auf der Seite 28 irrtümlich 514 704 statt 614. Im Text weisen Fußnoten auf derartige Besonderheiten hin. Andere Nummern hingegen sind doppelt vergeben worden, so daß alle darauffolgenden Nummern einer falschen Zählung unterliegen: Mehrere Doppelungen sind auf der Seite 49 des Katalogs entstanden, weil Rauch nach der Nummer 1222 irrtümlich die Nummer 1213 folgen läßt. Dadurch unterliegen die Nummern 1213 bis 1222 einer Doppelung. – Weitere Doppelungen zeigen sich beispielsweise bei der Nummer 1257 705 auf der Seite 51, bei der Nummer 1552 706 auf Seite 65 und bei den Musikstücken für das Pianoforte bei der Nummer 42 707 auf der Seite 72. Teilweise hat Rauch mehrere Schriften unter einer Nummer zusammengefaßt. Dies ist besonders bei Universitätsabhandlungen und bei Dissertationsschriften der Fall. So finden bei derartigen, gleichsam en bloc vorgenommenen Zusammenfassungen Formulierungen Verwendung wie: 39 lateinische Abhandl. von Profess. der Univers. Tübingen aus den Jahren 1770–90 (siehe S. 3 des Katalogs) Verwendung, oder man spricht von Stückzahlen ohne die Titel anzugeben: 200 Stück medizinische Dissertatt. u. Abhandl. Berlin 818–31 (siehe S. 56 des Katalogs) 701

Siehe linkes Titelblatt: Heinrich Laube’s Novellen. Zweite Auflage. Achter Theil. Reisenovellen. Mannheim. Verlag von Heinrich Hoff. 1847. Rechtes Titelblatt: Reisenovellen von Heinrich Laube. [...]. Zweite Auflage. Achter Theil. Mannheim 1847. [1]–26. 702 Ebenda, 25. 703 Siehe KHB 115 bis KHB 117 und hier die Fußnote 26 auf der Seite 117. 704 Siehe KHB 842 und die Fußnote 189 auf der Seite 757. 705 Siehe KHB 1287 und KHB 1540. 706 Siehe KHB 2778 und KHB 2779. 707 Siehe KHB 2918 und KHB 2919.

editorischer bericht

1823

Vergleiche hier beispielhaft die K-Nummern 32 (siehe KHB 276, KHB 281, KHB 313, KHB 315, KHB 334–KHB 337, KHB 365–KHB 369 sowie KHB 413–KHB 439), 368 (siehe KHB 32 bzw. KHB 33, KHB 236 und KHB 402–KHB 412), 413 (siehe KHB 449, KHB 515 und KHB 565), 557 (siehe KHB 547, KHB 561, KHB 564 und KHB 659), 962 (siehe KHB 1171 und KHB 1480), 963 (siehe KHB 1271, KHB 1300 und KHB 1354), 1222 (siehe KHB 1486–KHB 1501 und KHB 1539), 1237 (siehe KHB 1148, KHB 1303, KHB 1365, KHB 1419, KHB 1508–KHB 1521), 1324 (siehe KHB 1605 bzw. 1606, KHB 1740 bzw. KHB 1741, KHB 1790 und KHB 1803–KHB 1808) und diese fünf Nummern 1326, 1358, 1422, 1474 und 1515 (siehe KHB 1809–KHB 2720). Dubletten oder mehrfach vorhandene Schriften hat Rauch in der Regel mit dito angezeigt und gleich nach dem zuvor genannten ausführlichen Titel verzeichnet. Es kommt aber auch vor, daß er Dubletten nicht bemerkte, wie beispielsweise Karl August Kobersteins Schrift Ueber das wahrscheinliche Alter und die Bedeutung des Gedichtes vom Wartburger Kriege, ein litterarhistorischer Versuch von 1823, die als Nummer 615 708 auf Seite 28 und dann wiederum mit der Nummer 824 709 auf Seite 36 aufgeführt wird. Offenbar unterlag der Katalog kurz vor der Drucklegung auch noch nachträglichen Ergänzungen, denn fünf Titel sind nach der Nummer mit dem Zusatz a verknüpft (siehe 3 a710, 523 a711, 841 a712 , 1129 a713 und 1464 a 714 ). Weitere Fehlerquellen zeigen sich im Versteigerungskatalog bei der Aufnahme der Autoren, so wird, um hier nur ein Beispiel anzuzeigen, Friedrich Karl Hermann Kruse im Katalog als F. C. A. Kruse ausgewiesen.715

3. Zur Neudarstellung des Katalogs der Hegel Bibliothek (KHB) Aus den vorgenannten Gründen hat sich die Herausgeberin sowohl für eine neue durchgehende Nummerierung als auch für eine neue, nach Autoren geordnete Anordnung innerhalb der Abteilungen entschieden. Der Katalog ist mit neuen KHB-Nummern versehen; die K-Nummern sind zur Konkordanz zusätzlich in runden Klammern noch mit hinzugesetzt worden. Darüber hinaus stellt auch das Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben716 eine weitere Konkordanz zwischen 708

Siehe KHB 862. Siehe KHB 863. 710 Siehe KHB 46. 711 Siehe KHB 558. 712 Siehe KHB 1016 und KHB 1017. 713 Siehe KHB 1182. 714 Siehe KHB 1655. 715 Siehe KHB 1299. 716 Siehe GW 31,2. 1833–1870. 709

1824

anhang

den neuen KHB-Nummern und den bisherigen K-Nummern her, wodurch eine genaue Zuordnung möglich ist, welche es den Autoren, die bisher mit dem Versteigerungskatalog gearbeitet haben, erleichtert, die gewünschten Ausgaben unter der neuen KHB-Nummer aufzufinden. In der Historisch-Kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels, die seit 1968 beim Felix Meiner Verlag in Hamburg erscheint, haben einige Herausgeber verstärkt mit dem Versteigerungskatalog gearbeitet und diesen bei der Kommentierung hinzugezogen: Nachweise finden sich vor allem im Band GW 2 von Walter Jaeschke, in GW 3 von Friedhelm Nicolin, in GW 10.2 und GW 22 von Klaus Grotsch und in GW 25.3 von Christoph Johannes Bauer. Auch in der einschlägigen Fachliteratur haben Autoren, zumindest in ausgewählten Teilbereichen, mit dem Katalog gearbeitet. Dies zeigt sich stellvertretend 1988 bei Norbert Waszek 717 und 2003 bei Alain Patrick Olivier 718. Der vorliegende ausführliche Katalog ersetzt den unzureichenden und mit Fehlern behafteten Versteigerungskatalog aus dem Jahr 1832. Ziel, neben dem Auffinden der entsprechenden Ausgaben und der Autopsie der Titelblätter, war es, ihn übersichtlich und verständlich aufzubereiten. Deshalb wurde die Darstellung gegenüber dem bisherigen Katalog deutlich verbessert. Die neue, auf drei Ebenen gestaffelte Anordnung erleichtert die Benutzbarkeit ebenso, wie die klare optische Abgrenzung zwischen den kursiv gesetzten Seitenzahlen und dem Inhalt. 3.1. Zum Aufbau des KHB 3.1.1. Aufbau einer Abteilung Die Überschriften aller neun Abteilungen sind in KHB nach K beibehalten worden. Danach folgt pro Abteilung eine Neusortierung nach Autoren in alphabetischer Reihenfolge. Es kommt vor, daß Autoren in mehreren Abteilungen Beachtung finden; hier sei auf das Autorenverzeichnis verwiesen, wo derartige Fälle schnell ausfindig gemacht werden können, da jede neue Abteilung, die mit einer römischen Ziffer angezeigt ist, zur besseren Übersichtlichkeit auf einer neuen Zeile beginnt. Konnten Autoren ermittelt werden, deren Namen im Auktionskatalog nicht oder fehlerhaft genannt werden, weil sie entweder zum damaligen Zeitpunkt nicht bekannt waren oder bewußt anonym bleiben wollten, so steht der jeweilige Titel unter dem Autor. Autopsiert wurden die Buchausgaben in den Abteilungen I bis VI und die unter der Abteilung VII festgehaltenen Landkarten. In den letzten beiden Abteilungen VIII und IX folgen die Anga-

717

Siehe Norbert Waszek: THE SCOTTISH ENLIGHTEMENT AND HEGEL’S ACCOUNT OF ‘CIVIL SOCIETY’. Dordrecht / Boston / London 1988. (= International archives of the history of ideas, 120) 282f. 718 Siehe Alain Patrick Olivier: HEGEL ET LA MUSIQUE. De l’expérience esthétique à la spéculation philosophique. Paris 2003. (= Musique – Musicologie Collection dirigée par Danièle Pistone, 34) [261]–265.

editorischer bericht

1825

ben dem Versteigerungskatalog. Hier jedoch sind wenigstens die bekannt gewordenen Musiker bzw. Kupferstecher namentlich genannt worden. Da die Zählung der Titel in den Abteilungen VII und VIII im alten Versteigerungskatalog jedesmal wieder mit einer 1 beginnt und in der Abteilung IX mit einer 2 und K 1 bzw. K 2 sowie alle folgenden K-Nummern schon vergeben sind, finden in der Abteilung VII, welche die Landkarten beinhaltet, das Kürzel K L Verwendung, in der Abteilung VIII bei den Musikstücke[n] ist es ein K M und bei den Kupferstichen ein K K. 3.1.2. Namen Nach den jeweiligen Überschriften der neun Abteilungen folgen die Namen der Autoren; es werden der Nachname bzw. die Nachnamen getrennt mit Komma vom Vornamen bzw. den Vornamen angezeigt. Sind mehrere Autoren an einer Schrift, einem Aufsatz oder einem Periodicum beteiligt, wurde mit Verweisen gearbeitet, wodurch kein Titel doppelt genannt worden ist. 3.1.3. Dubia, Periodica und Sine Auctore In einigen Abteilungen weisen nach den Autoren neue Zwischenüberschriften auf Besonderheiten hin: Verwendung finden Dubia, Sine Auctore und Periodica Unter Dubia, sie kommen in den Abteilungen I, II, IV, V und VII vor, sind Dissertationen und Abhandlungen festgehalten, die in K nicht durch einen Titel angegeben worden sind, sondern nur zahlenmäßig genannt werden. Bei den Zwischenüberschriften sind sie zusätzlich mit der Nummer der vorkommenden Abteilung bezeichnet, also: Dubia I, Dubia II und so weiter. Unter Dubia VII (siehe KHB 2877 und KHB 2878) werden zwei Landkarten genannt, die durch die verkürzten Angaben in K nicht ermittelbar waren. In derartigen Fällen folgt der Eintrag dem Wortlaut des Versteigerungskatalogs; oft weist auch hier eine Fußnote auf Besonderheiten hin. Unter Sine Auctore, in den Abteilungen I bis VIII, sind Schriften verzeichnet, in denen erstens der Autor nicht genannt wird (siehe z. B. KHB 440 und KHB 441), zweitens der Autor bewußt anonym bleiben wollte (siehe beispielsweise die unter KHB 722 genannte Rezension) oder aber drittens im Titel zwar kein Autor, jedoch die Übersetzer genannt werden (siehe KHB 1116 bis KHB 1130). Im zuletzt genannten Fall und auch bei anderen gleichgelagerten Fällen wurden diese Personen gleichsam als Mitautoren behandelt und Verweise angebracht. Einen Sonderfall stellen die Landkarten dar, bei denen diejenigen, die beispielsweise Karten entworfen, gezeichnet, lithographiert oder gestochen haben, als Autoren gelten. Fünf Landkarten (siehe KHB 2879 bis KHB 2883), bei denen die Autoren, im soeben erläuterten Sinne, nicht ermittelt werden konnten, sind unter Sine Auctore VII aufgeführt. Periodica, kommen in den Abteilungen I bis VI vor. Nach den Überschriften der Periodica – wie Zeitungen, Zeitschriften, Annalen, Archive, Beiträge, Abhandlungen, Magazine, Memoires, statistische Übersichten, Kalender, Nachrichten und Journale – wird der Erscheinungsort genannt. In einer weiteren Zeile folgen in runden Klammern und in kleinerer Schriftgröße die Herausgeber,

1826

anhang

wobei dies sowohl Einzelpersonen, wissenschaftliche Einrichtungen, Vereine sein können und auch Redakteure bzw. diejenigen, die die Periodica redigiert haben. 3.1.4. Aufbau der Katalogeinträge Vor jedem Titel wird stets die neue KHB-Nummer genannt, hinter der die K-Nummer zusätzlich in runden Klammern mit angegeben ist. Die K-Nummern werden, auch wenn diese fehlerhaft sind, beibehalten. Auf einen berichtigenden Eingriff wurde bewußt verzichtet, da dieser zu Lasten der Konkordanz gegangen wäre. Handelt es sich um geschenkte Exemplare oder um Hegels eigene Werke, die er mit handschriftlichen Bemerkungen versehen hat, wie ein Exemplar der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (siehe KHB 119), sind diese nun neu mit dem Aldusblatt u kenntlich gemacht. Das in K für Schenkungen eingesetzte Zeichen † wurde nicht mehr verwendet, weil es im Text anderweitig belegt ist. Nach der ersten Zeile, also derjenigen mit der KHB-Nummer und der in runden Klammern hinzugefügten K-Nummer, folgen Angaben auf verschiedenen Ebenen, die durch Einrückung gekennzeichnet sind: Auf der ersten Ebene finden sich alle Angaben des Titelblattes. Besitzt ein Buch zwei Titelblätter, die in der Regel auf zwei hintereinander unpaginierten Seiten zu finden sind und als erstes bzw. zweites Titelblatt bezeichnet worden sind, oder besitzt ein Titel sowohl ein linkes wie ein rechtes Titelblatt, werden diese Hinweise mit kursiver Schrift angezeigt (siehe für die beiden genannten Varianten beispielsweise KHB 152 und KHB 20). Zeilenumbrüche und Silbentrennzeichen werden mit angegeben; Angaben zur Schriftart werden weggelassen, weil sie für den vorgesehenen Zweck ohne Bedeutung sind. Die zweite Ebene befaßt sich mit dem Aufbau eines Werkes und zeigt den zu erwartenden Inhalt an. Neben dem Text kommen hier die verschiedensten Zusätze vor. Die Ausgaben sind unterschiedlich aufgebaut, so gibt es: Schmutztitel, Zitate, Widmungen, Widmungstexte, Vorreden bzw. Vorworte, Inhaltsverzeichnisse, Anmerkungen, Druckfehlerverzeichnisse, Zusätze und Verbesserungen, Abbildungen, Tafeln, Angaben zum Verlag und auch Verlagsanzeigen. Die dritte Ebene ist dem Inhalt vorbehalten. Die Herausgeberin hielt es für geboten, Inhaltsangaben mit aufzunehmen. Diese werden entweder nach dem Inhaltsverzeichnis oder nach den Überschriften des Textes gebracht. Bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen, die in den Werken oft über mehrere Seiten gehen (siehe beispielsweise KHB 153), wurden wenigstens die Hauptabschnitte aufgenommen. Dadurch erhält der Leser einen ersten Überblick über den Inhalt des jeweiligen Werkes, der zwar oft, jedoch nicht immer, aus dem Titel hervorgeht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Angaben aus dem Inhaltsverzeichnis nicht immer mit den Überschriften des Textes übereinstimmen. In wenigen Ausnahmen wurde auf Inhaltsangaben verzichtet, dies ist besonders dann der Fall, wenn es sich um bekannte Persönlichkeiten handelt, deren Werke mehrfach oder in neuen historischkritischen Ausgaben vorliegen (siehe KHB 184, KHB 185 u. a.).

editorischer bericht

1827

Werden innerhalb einer Abteilung von einem Autor bzw. einer Autorin mehrere Titel genannt, sind diese nach dem Alphabet sortiert. Bei mehreren Verweisen folgt die Sortierung in aufsteigender Linie den KHB-Nummern. Innerhalb eines Autors bzw. einer Autorin haben Titel stets Vorrang vor Verweisen. Um Mehrfachnennungen von Titeln, die mindestens von zwei und mehreren Autoren verfaßt worden sind, zu vermeiden, werden bei Mitautoren Verweise angeführt (siehe beispielsweise KHB 214). 3.1.5. Autorenverzeichnis Im Autorenverzeichnis sind ermittelte Autoren bzw. Autorinnen namentlich aufgeführt mit Nachname(n), Vorname(n). Danach folgen in runden Klammern die Lebensdaten. Eine kurze Annotation zum biographischen Hintergrund zeigt an, um wen es sich dabei handelt. Im Anschluß daran geben die römischen Ziffern am Beginn einer Zeile die Abteilung an, in der der Autor vorkommt, und dahinter schließt sich die jeweilige KHB-Nummer an, so daß Werk oder Verweis auffindbar sind.

4. Zu den Abbildungen In den beiden Teilbänden sind neun Abbildungen enthalten, davon entfallen acht auf den Band 31,1 und eine Abbildung auf den Band 31,2. Abbildung 1 auf der unpaginierten Seite 1 zeigt das Titelblatt des 1832 veröffentlichten Auktionskatalogs als Faksimile. Die Abbildungen 2 bis 4 auf den Seiten 123 bis 125 gehören zum Titel, der unter der Nummer KHB 151 genannt wird. Zu sehen sind auf der Seite 123 die Seite 12 des Versteigerungskatalogs, auf der unter der Nummer K 274 ein Buch des Hegelschülers Johan Ludvig Heiberg (1791–1860) angezeigt ist; auf der Seite 125 wird das Titelblatt dieses in dänischer Sprache verfaßten Buches als Faksimile gezeigt. Das unter der Signatur Nq 8416 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz noch vorhandene und verzeichnete Exemplar ist genau dasjenige, welches Heiberg zusammen mit einem Brief am 20. Februar 1825 von Kiel aus an Hegel nach Berlin geschickt hat, denn es ist mit einer handschriftlichen Widmung versehen, die auf der Seite 124 abgebildet ist und den Wortlaut trägt: Sr Hochwohlgeboren / dem Herrn Professor Hegel / ehrerbietigst / vom Verfasser. Im Begleitbrief, der hier vollständig nach der Originalhandschrift gebracht wird 719, schreibt Heiberg:

719

Die Handschrift aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz befindet sich zur Zeit in der Biblioteka Jagiellon´ ska, Kraków und ist unter der Signatur verzeichnet: ART. 43 ust. 1 pkt. 33a. – In der von Johannes Hoffmeister herausgegebenen Briefwechselausgabe, der Briefe von und an Hegel ist dieser Brief – vgl. B 3. 78f. – zwar auch enthalten, jedoch mit Veränderungen.

1828

anhang

Hochgeehrtester Herr Professor! Die große Güte, die Sie mir während meines nur zu kurzen Aufenthaltes in Berlin bezeigt haben720, machte es mir schon lange zur Pflicht, Ihnen meinen herzlichen Dank dafür abzustatten. Weil aber selbst im Reiche der Freyheit die äussere Veranlassung nicht fehlen darf, so glaube ich eine solche in der Uebersendung der beyliegenden kleinen Schrift721 gefunden zu haben, die, ob sie gleich in einer Sprache722 geschrieben ist, die Sie vielleicht nicht lesen, Ihnen dennoch mit allem Rechte zukommt, denn häufig finden Sie Ihre Schriften darin citiert, und was überhaupt Gutes darin seyn möchte, gehört Ihnen mehr als mir selbst. Sie bezieht sich auf einen Streit über Freyheit und Nothwendigkeit, der in diesem Augenblick in Kopenhagen geführt wird723, und zwar unter sehr angesehenen Männern, die aber mehr oder weniger an den abstracten Seiten des Verhältnisses festhangen, ohne sich zum Concreten des Begriffes erheben zu können, so daß der ganze Streit, wie ich dies auch in meiner Schrift bemerkt habe, einer fleischlichen Wiedergeburt der dritten Kantischen Antinomie724 ähnlich sieht. Ich glaubte daher eine nicht unverdienstliche Arbeit zu unternehmen, indem ich die Philosophen meines Vaterlandes725 darauf aufmerksam

720

Im Sommer 1824 war Heiberg für zwei Monate in Berlin. Siehe Tonny Aagaard Olesen: Heiberg’s Initial Approach: The Prelude to his Critical Breakthrough, in: Johan Ludvig Heiberg. Philosopher, Littérateur, Dramaturge, and Political Thinker. Edited by John Stewart. Copenhagen 2008. 222. – Siehe auch Heibergs Brief an Ludwig Tieck in Dresden, den er am 5. Mai 1827 aus Kopenhagen geschrieben hat: Ich habe mich während drey Jahren in Paris aufgehalten, ging aber auf der Hinreise über London und hatte auf der Rückreise durch Deutschland so große Eile, daß ich den kürzesten Weg nehmen mußte. Später bin ich während einiger Monate in Berlin gewesen, wo ich besonders mit den Herren Professoren Hegel und Gans in genauerer Verbindung stand [...]. Siehe Briefe an Ludwig Tieck. Ausgewählt und hrsg. von Karl von Holtei. Bde 1–3. Breslau 1864. Bd 1. 339. Siehe ebenso den Brief des Historikers und Literaten Christian Molbech (1783–1857) an Ludwig Tieck vom 17. Oktober 1820, aus dem hervorgeht, daß Heiberg zu dieser Zeit noch in Paris war, in: ebenda, Bd 3. 2. 721 Siehe KHB 151. 722 Heibergs Schrift erschien in dänischer Sprache. 723 Siehe Oluf Thomsen: F. G. HOWITZ (1789–1826) OG HANS STRID OM «VILLIENS FRIDHED», København MCMXXIV. Siehe darin besonders den Abschnitt I. L. Heiberg’s Skrift, 78–83. – Zu den Hintergründen des Streites siehe ausführlich Tonny Aagaard Olesen: Kierkegaards Schelling. Eine historische Einführung. In: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit. Hrsg. von Jochen Hennigfeld und Jon Stewart. Berlin · New York 2003. (= Monograph Series 8) 1–102. Der Artikel von Tonny Aagaard Olesen liegt in der deutschen Übersetzung von Krista-Maria und Hermann Deuser vor. 724 Siehe in Kants Kritik der reinen Vernunft die Thesis zum Dritten Widerstreit der reinen Vernunft: Die Causalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der Welt insgesammt abgeleitet werden können. Es ist noch eine Causalität durch Freiheit zu Erklärung derselben anzunehmen nothwendig. [...] und die Antithesis. Es ist keine Freiheit, sondern alles in der Welt geschieht lediglich nach den Gesetzen der Natur. [...]. In: Kant AA III. 308–313. 725 Heibergs Geburtsstadt ist Kopenhagen.

editorischer bericht

1829

machte, daß sie sich, wie Müllerpferde, in einem Cirkel bewegten, ohne durch ihre Anstrengung weiter zu kommen, indem ich sie aus ihrem engen Kreise ins Gebiet der Wahrheit hinauszutreiben suchte, welches, meiner innigsten Überzeugung zufolge, nur in der von Ihnen eröffneten Sphäre der Begriffsphilosophie zu suchen und zu finden ist, – eine Lehre, die sich nach Dännemark hin noch nicht verbreitet zu haben scheint. Bald hoffe ich ein Weiteres zu demselben Zwecke leisten zu können, wenn meine deutsch geschriebenen G r u n d l i n i e n z u m Sy s t e m d e r A e s t h e t i k a l s s p e c u l a t i v e r W i s s e n s c h a f t , die in Schleswig gedruckt werden726, zum Vorschein kommen, eine Schrift, wobey ich nur bedaure, Ihre interessanten und tief eindringenden Vorlesungen über diesen Gegenstand nur aus unvollkommnen Collegienheften, die mir in Berlin mitgeteilt wurden, zu kennen. Leider ist das Schreiben727 die einzige Art, wie ich in meiner unangenehmen Stellung bey dieser Universität728 für die Wissenschaft wirken kann, denn es fehlt hier gänzlich der Sinn für höhere Wissenschaft als das dürftige Brodstudium; um aber einen solchen Sinn zu erwecken, müßte ich in einem anderen Fache und unter anderen Bedingungen angestellt seyn, als ich bin. So ist zum Beyspiel über Aesthetik nicht seit Reinholds729 jüngeren Jahren gelesen worden, und es ist mir nicht möglich gewesen einen Cursus darüber zu Stande zu bringen. Es hat etwas Niederschlagendes, in den Jahren seiner Kraft730 zur Unthätigkeit in seinem Wirkungskreise verurtheilt zu seyn. Ich tröste mich aber bey dem Gedanken, daß die Welt groß ist, und daß meine künftigen literarischen Bestrebungen vielleicht anderwärts die Anerkennung verdienen werden, die ihnen hier unmöglich zu Theil werden kann. Schon mehrere Male, als ich die Ehre hatte Sie mündlich zu sprechen, Herr Professor, wollte ich Ihnen meine Dankbarkeit bezeugen für das Licht, welches mir durch Ihre Schriften aufgegangen war, allein die Lippe verweigerte dem Herzen ihren Dienst. Die Zahl der Unberufenen in der Philosophie ist heut zu Tage so groß, ihr Lob muß einem Manne wie Ihnen so unangenehm seyn, und auf der anderen Seite war die Meinung, die Sie von mir haben mögten, mir so wichtig, daß ich keinen Muth dazu hatte, 726

Johannes Hoffmeister gibt die Schrift in seinen Anmerkungen wie folgt an: Joh. Ludw. Heiberg, Grundlinien zum System der Ästhetik als spekulativer Wissenschaft, Schleswig 1829. B 3, 379. – Sie ist allerdings nie gedruckt worden, auch wenn das Manuskript noch vorhanden ist. Siehe dazu Carl Henrik Koch: Heiberg’s “Hegelian” Solution to the Free Will Problem, in: Johan Ludvig Heiberg. Philosopher, Littérateur, Dramaturge, and Political Thinker. Edited by John Stewart. Copenhagen 2008. 6f. 727 Siehe die Bibliographie der Werke Heibergs von C. J. Ballhausen: Peter Andreas & Johan Ludvig HEIBERG. En annoteret bibliografi. Køpenhavn 2000. 55–175. – Siehe auch die Bibliography der Werke von und über Heiberg, in: Johan Ludvig Heiberg. Philosopher, Littérateur, Dramaturge, and Political Thinker. Edited by John Stewart. Copenhagen 2008. [519]–532. 728 Die Universität in Kiel, Heiberg war dort seit 1822 als Lektor der dänischen Sprache und Literatur angestellt. 729 Karl Leonhard Reinhold (1757–1823); siehe GW 31,2. 1953. 730 Heiberg war zu diesem Zeitpunkt 33 Jahre jung.

1830

anhang

einen Versuch zu wagen, der wegen meiner Befangenheit, meiner Unbehülflichkeit in der mündlichen Unterredung, leicht die Folge haben könnte, daß Sie mich zu der großen Legio gezählt hätten. Die schriftliche Mittheilung ist kühner als die mündliche, und ich scheue mich daher nicht, Ihnen zu sagen, daß Sie, wenn auch viele ausgezeichneten, so doch gewiß keinen aufrichtigeren Verehrer besitzen, als mich. Der Herr Etatsrath von Berger731, der sich nicht wenig gefreut hat zu erfahren, daß er in Ihrem wohlwollenden Andenken noch immer fortlebt, bittet Sie ihn ferner darin zu erhalten. Der Frau Professorin732 bitte ich Sie meine gehorsamste Empfehlung zu bringen, und Ihre beyden liebenswürdigen Söhne733, wenn Sie [sic] meiner noch gedenken, aufs freundlichste zu grüßen. Mit der größten Hochachtung habe ich die Ehre zu seyn, Herr Professor, Kiel den 20sten Februar

Ihr ganz ergebenster

1825.

JLHeiberg. Sr Hochwohlgeboren, dem Herrn Professor Hegel in Berlin.

Die Abbildung 5 auf der Seite 251 zeigt das hebräisch verfaßte und im Buch auf der linken Seite befindliche Titelblatt der unter KHB 277 erwähnten Schrift: Compendium des Hierosolymitanischen und Babylonischen Thalmud. Ein Beitrag zur Geschichte der Israeliten und Eine Probeschrift der zu erscheinenden deutschen Uebersetzung des ganzen Thalmud, die Ephraim Moses Pinner übersetzt und erläutert hat. Die drei weiteren Abbildungen 6 bis 8, die auf den Seiten 708 bis 710 zu sehen sind, beziehen sich auf ein weiteres Exemplar, welches Hegel besessen hat. Seite 708 zeigt die Seite 29 des Versteigerungskatalogs, in der unter der Nummer K 633 das Werk von Alois Franz Joseph Dumbeck festgehalten ist: F. J. Dumbeck, de republ. litterata per orbem terrarum. Lovanii 827. geh. Dieser Katalogeintrag verzeichnet keine Schenkung. Der vollständige Titel wird zusammen mit Inhaltsangaben auf den Seiten 706, 707 und 711 unter KHB 794 gebracht. Die Abbildung auf Seite 709 zeigt die Überschrift des Schmutztitels, über der die handschriftlichen Widmung Dumbecks zu sehen ist: V. cl. Hegelio / Philoso731

Johann Erich von Berger (1772–1833); er war als königlich dänischer Etatsrat und o. Prof. der Philosophie und Astronomie an der Universität in Kiel tätig. – Berger hatte Hegels Phänomenologie und die Logik studiert; siehe dazu Johann Erich von Berger’s Leben von Professor H. Ratjen. Mit Andeutungen und Erinnerungen zu „J. E. v. Berger’s Leben“ von J. R. [i. e. Johann Georg Rist (1775–1847)]. Altona 1835. 48. 732 Marie Hegel. 733 Heiberg bezieht sich auf die beiden in Berlin lebenden ehelichen Söhne Hegels, Immanuel und Karl, die er – folgt man dem Wortlaut des Briefes – offenbar auch persönlich kennengelernt hat.

editorischer bericht

1831

phorum principi / misit auctor. Die darauffolgende Abbildung auf Seite 710 bildet den Wortlaut des sich daran anschließenden Titelblattes ab. Im zweiten Teilband 31,2 wird auf der Seite 1338 unter der Rubrik Sine Auctore IV, versehen mit der Nummer KHB 1531, die Hochfürstlich Würtembergische grosse Kirchen-Ordnung aus dem Jahr 1743 genannt. Auch hier konnte ein Exemplar mit einem handgeschriebenen Besitzeintrag ausfindig gemacht werden. Es handelt sich um ein Exemplar von Hegels Großvater, Georg Ludwig Hegel (1708–1761), der als Regierungssekretär in Stuttgart und später als Vogt (Oberamtmann) in Altensteig tätig war, und es mit den Worten signiert hat: Possessor / G. L. Hegel, / Conciliariy et / Prof. Altensteig, / 1745. Siehe dazu die Abbildung 9 auf Seite 1339.

5. Bildnachweis Den besitzenden Institutionen der entsprechenden Titel, mit ihren Abteilungen für Historische Drucke, aus denen die Abbildungen entnommen werden konnten, dankt die Herausgeberin für die Veröffentlichungsgenehmigung. Für die Abbildungen 1 bis 4 sowie 6 bis 9 sind das die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und für die Abbildung 5 ist es die Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.

6. Verzeichnis der Formate Neu erarbeitet und dem Band 31,2 beigelegt ist ein Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben, damit auch diese Informationen in ihrer Gesamtheit erhalten bleiben. Das Verzeichnis ist in vier Spalten unterteilt. Die Angaben in den ersten drei Spalten entsprechen den Vermerken des Versteigerungskatalogs. In der ersten Spalte werden die Katalognummern in der Reihenfolge nach K gebracht. Die zweite Spalte zeigt das Format an, und die dritte Spalte ist den buchbinderischen Hinweisen vorbehalten. Zusätzlich mit hinzugefügt wurde die Spalte vier mit den neuen KHB-Nummern, wodurch die Konkordanz gewährleistet ist.

7. Dank Für die Bereitstellung der von mir gesuchten Quellen danke ich allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unter Standort aufgeführten Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland. Sie können nicht alle namentlich genannt werden und deshalb möchte ich wenigstens einer Einrichtung, stellvertretend für alle anderen, einen besonderen Dank aussprechen. Es sind die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz

1832

anhang

in Berlin, einer Einrichtung, in der ich die meiste Literatur finden konnte. Hier sei speziell den Mitarbeitern der Abteilung für Historische Drucke Unter den Linden, unter der Leitung von Annette Wehmeyer und Gerd-Josef Bötte, den Mitarbeitern der Handschriftenabteilung am Potsdamer Platz, unter der Leitung von Eef Overgaauw und Jutta Weber, den Mitarbeitern der Historischen Kartenabteilung, unter der Leitung von Wolfgang Crom und Markus Heinz, den Mitarbeitern der Musikabteilung, unter der Leitung von Martina Rebmann und Roland Schmidt-Hensel, sowie Christina Moncada gedankt, die für nehmende Fernleihen verantwortlich zeichnet. Es sind aber auch die vielen, mir oftmals namentlich nicht bekannten Mitarbeiter hervorzuheben, die – gleichsam still im Hintergrund – an der Bereitstellung der Quellen beteiligt waren. Auch ihnen, die die Titel aus den Magazinen ausheben bzw. sie dorthin wieder zurückstellen, allen denen, die sie zur Buchausgabe befördern und von denen ich sie anschließend in den Händen halten durfte, sei ein Dank ausgesprochen. Darüber hinaus bedanke ich mich in ganz besonderem Maße für die vielen wertvollen inhaltlichen Hinweise, die ich von Klaus Grotsch und Walter Jaeschke erhalten habe. Auch an Beate Behrens, Simon Gerber und Armin Jedlitschka sei ein Dank ausgesprochen. Bei Manfred Meiner, dem Verlagsleiter des Felix Meiner Verlages in Hamburg, möchte ich mich ebenfalls besonders bedanken, denn es war letztlich seine Entscheidung, den Katalog der Bibliothek Hegels in die Gesammelten Werke Hegels zu integrieren. Ein weiterer Dank gilt Axel Kopido, der meine Arbeit von der Seite des Verlages hinsichtlich der Herstellung intensiv betreut hat sowie der Setzerin Tamina Winkler. Es war mit Ihnen allen eine bereichernde und angenehme Zusammenarbeit. Neben den bisher gedruckt vorliegenden Philosophenbibliotheken – wie diejenigen von Kant (1724–1804), Jacobi (1743–1819) und Schelling (1775–1854) 734 liegt nun auch die von Hegel vor. Dem Felix Meiner Verlag, dem ich die gesamte Finanzierung der Drucklegung verdanke, und mir bleibt nun nur noch zu wünschen übrig, daß diese beiden Teilbände interessierte Leser finden, sie intensiv bei weiteren Hegelforschungen hinzugezogen und eingebunden werden, sie gleichsam als Nachschlagewerk genutzt werden und Kritik und Anklang finden mögen. Berlin, am 18. März 2017 Manuela Köppe

734

Siehe Immanuel Kants Bücher. Von Arthur Warda. Mit einer getreuen Nachbildung des bisher einzigen Abzuges des Versteigerungskataloges der Bibliothek Kants. Berlin 1922. – Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Unter Mitwirkung von Peter-Paul Schneider. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989. – Schellings Bibliothek. Die Verzeichnisse von F. W. J. Schellings Buchnachlaß. Hrsg. von Anna-Lena Müller-Bergen unter Mitwirkung von Paul Ziche. Stuttgart-Bad Cannstatt 2007. (= Schellingiana 19).

verzeichnis der formate

1833

VERZEICHNIS DER FORMATE UND DER BEI EINBANDBESCHREIBUNGEN GEBRÄUCHLICHEN BUCHBINDERISCHEN ANGABEN

Abkürzungen zum Verzeichnis der Formate: 1r

erster

2s

zweites

4to.

Quarto

8vo.

Octavo

Bd., Bde., Bdn.

Band, Bände, Bänden

Bl.

Blatt

br.

broschiert

durchschoss.

durchschossen

enth.

enthält

Expl.

Exemplar

f. V.

feines Velin

Fol.

Folio

Frzb, Frzb.

Franzband

geh.

geheftet

Goldschn.

Goldschnitt

gr. Fol.

Groß-Folio

hFrzb.

Halbfranzband

hPpb.

Halbpappband

imper. Fol.

Imperial-Folio

kl. Quer-Fol.

Klein-Quer-Folio

Kpf.

Kupfertafeln

Leinwandb., Leinwd.

Leinwand

Lief, Lief.

Lieferung

ohne Tit, ohne Tit.,

ohne Titel bzw. ohne Titelblatt

ohne Titel. Ppb, Ppb.

Pappband bzw. Pappbände

Prachtbd.

Prachtband

Preisschr.

Preisschrift

1834

anhang

Prgb.

Pergamentband

Quer-Fol.

Quer-Folio

roh.

Rohbogen

Taf.

Tafel bzw. Tafeln

Th., Thle, Thle.

Theil, Theile

u.

und

ungeb.

ungebunden

Verf ’s

des Verfassers

vol., voll.

Volumen, Volumina

vollst.

vollständig

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

I. Philosophie und Theologie 1.

In Folio.

Frzb.

13

2. 3.

In Folio.

2 Bde. Frzb. mit Gold-

24, 25

schn. (Prachtausgabe.) 3 a.

In Folio.

hFrzb.

46

4.

In Quarto.

geh.

35

5.

In Quarto.

Frzb.

68

6.

In Quarto.

3 Thle. in 1 Bd. Frzb.

56

7.

In Quarto.

Ppb.

80

8.

In Quarto.

geh.

91

9.

In Quarto.

geh.

177

10.

In Quarto.

Ppb.

211

11.

In Quarto.

geh.

277

12.

In Quarto.

Frzb.

220

13.

In Quarto.

Ppb.

240

14.

In Quarto.

Ppb.

241

15.

In Quarto.

geh.

282

16.

In Quarto.

Preisschr. br.

307

17.

In Quarto.

Ppb.

321

18.

In Quarto.

br.

357

19.

In Quarto.

Frzb.

360

20.

In Quarto.

br.

395

21.

In Quarto.

br.

397

22.

In Quarto.

Frzb.

265

1835

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

23.

In Quarto.

geh.

388–390

24–29.

In Quarto.

geh.

382, 386, 387, 383, 384, 385

30.

In Quarto.

geh.

247

31.

In Quarto.

Ppb.

364

32.

In Quarto.

276, 281, 313, 315, 334–337, 365, 366 367 oder 368, 369, 413–439

33.

In Quarto.

geh.

392

34.

In Quarto.

br.

126

35.

In Quarto.

Expl. f.V. br.

127

36.

In Quarto.

2 Expl. f.V. geh.

128, 129

37.

In Quarto.

1 Expl. f.V. br.

130

38.

In Quarto.

br.

124, 131, 132

39.

In Quarto.

40.

In Quarto.

273 3 Bde. (mit breitem

118

Rand u. durchschossen.) hFrzb. 41.

In Octavo.

(Velin) ungeb.

122

42.

In Octavo.

(Velin) hPpb.

123

43.

In Octavo.

Th 1. 2. br. Th. 3. roh.

133, 136 , 143

44.

In Octavo.

br.

137

45.

In Octavo.

ungeb.

138

46.

In Octavo.

br.

125

47.

In Octavo.

br.

114

48.

In Octavo.

49.

In Octavo.

br.

4

50.

In Octavo.

Ppb.

5

51.

In Octavo.

br.

10

52.

In Octavo.

br.

6

53.

In Octavo.

Ppb.

7

54. 55.

In Octavo.

br.

8, 9

56.

In Octavo.

Ppb.

12

57.

In Octavo.

br.

14

58.

In Octavo.

Ppb.

16

59.

In Octavo.

br.

20

115

1836

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

60.

In Octavo.

br.

21

61.

In Octavo.

br.

18

62.

In Octavo.

hFrzb.

23

63.

In Octavo.

Ppb.

26

64.

In Octavo.

hFrzb.

280

65.

In Octavo.

2 Thle in 1. Bd. Ppb.

27, 28

66.

In Octavo.

br.

29

67.

In Octavo.

Ppb.

34

68.

In Octavo.

hFrzb.

36

69. 70.

In Octavo.

Ppb. (ganz neu.)

37, 38

71.

In Octavo.

Ppb.

31

72.

In Octavo.

br.

40

73.

In Octavo.

br.

39

74.

In Octavo.

Ppb.

41

Ppb.

42

br.

51

(ohne Tit) ungeb.

49 und/oder 50

br.

52

br.

53

br.

54

75. 76–78.

79.

In Octavo.

In Octavo.

80. 82.

In Octavo.

br.

327

83–93.

In Octavo.

mit 3 Lief. von Zeich-

57–67

nungen. br. 94.

In Octavo.

br.

71

95.

In Octavo.

geh.

72

96.

In Octavo.

br.

370

97.

In Octavo.

Ppb.

76

98.

In Octavo.

geh.

77

100.

In Octavo.

3 Thle in 1 Bd. br.

78

101. 2.

In Octavo.

Ppb. 2r Th. br.

88, 89

103.

In Octavo.

Ppb.

87

104.

In Octavo.

br.

86

105.

In Octavo.

br.

84

106.

In Octavo.

br.

85

107.

In Octavo.

br.

90

108.

In Octavo.

Ppb.

94

109.

In Octavo.

hFrzb.

96

1837

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

110.

In Octavo.

Prachtbd.

106

111–17.

In Octavo.

Ppb.

107–113

118–21.

In Octavo.

7 Thle. in 4 Bdn. Ppb.

152–158

122.

In Octavo.

Ppb.

164

123.

In Octavo.

Ppb.

165

124.

In Octavo.

Ppb.

162

125.

In Octavo.

br.

163

126.

In Octavo.

Frzb.

167

127–29.

In Octavo.

Ppb.

173–175

130.

In Octavo.

br.

172

131.

In Octavo.

br.

171

132.

In Octavo.

br.

178 und 179

133.

In Octavo.

br.

293

134.

In Octavo.

br.

101

135.

In Octavo.

br.

183

136.

In Octavo.

Ppb.

185

137.

In Octavo.

Ppb.

184

138.

In Octavo.

Ppb.

192

139.

In Octavo.

Ppb.

187

140.

In Octavo.

br.

191

141.

In Octavo.

Ppb.

195

142.

In Octavo.

Ppb.

196

143.

In Octavo.

Ppb.

194

144.

In Octavo.

br.

197

145.

In Octavo.

Ppb.

198

146.

In Octavo.

ungeb.

199

147.

In Octavo.

Ppb.

200

148.

In Octavo.

Ppb.

203

149.

In Octavo.

Ppb.

48

150.

In Octavo.

br.

204

151.

In Octavo.

br.

206

152.

In Octavo.

br.

207

153. 54.

In Octavo.

hFrzb.

69, 70

155.

In Octavo.

Frzb.

212

156. 57.

In Octavo.

Ppb.

209, 210

158.

In Octavo.

Ppb.

213

159. 60.

In Octavo.

Frzb.

215, 216

1838

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

161.

In Octavo.

Ppb.

217

162.

In Octavo.

br.

219

163.

In Octavo.

Ppb.

228

164.

In Octavo.

br.

229

165.

In Octavo.

Ppb.

235

166.

In Octavo.

br.

232

167.

In Octavo.

Ppb.

231, 234

168.

In Octavo.

Ppb.

233

169.

In Octavo.

br.

237

170–72.

In Octavo.

Frzb.

269–271

173.

In Octavo.

br.

272

174.

In Octavo.

Ppb.

238

175. 76.

In Octavo.

Frzb.

168, 169

177.

In Octavo.

br.

244

178.

In Octavo.

Ppb.

242

179.

In Octavo.

Ppb.

245

180.

In Octavo.

Ppb.

243

181.

In Octavo.

Ppb.

239

182.

In Octavo.

br.

230

183.

In Octavo.

Ppb.

246

184–95.

In Octavo.

geh.

251–262

196.

In Octavo.

br.

264

197.

In Octavo.

br.

267

198. 99.

In Octavo.

Ppb.

278, 279

200. 1.

In Octavo.

br.

284, 285

202.

In Octavo.

br.

286

203.

In Octavo.

Frzb.

287

204.

In Octavo.

br.

55

205.

In Octavo.

br.

288

206.

In Octavo.

br.

291

207.

In Octavo.

br.

289

208.

In Octavo.

br.

290

209.

In Octavo.

Ppb.

296

210.

In Octavo.

br.

298

211.

In Octavo.

Ppb.

295

212.

In Octavo.

br.

297

213. 14.

In Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

299, 300

1839

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

215.

In Octavo.

Ppb.

302

216.

In Octavo.

Ppb.

303

217.

In Octavo.

br.

304

218.

In Octavo.

Ppb.

305

219.

In Octavo.

hFrzb.

311

220.

In Octavo.

Ppb.

323

221.

In Octavo.

br.

314

222.

In Octavo.

br.

316

223.

In Octavo.

Ppb.

322

224.

In Octavo.

Ppb.

320

225.

In Octavo.

Ppb.

324

226.

In Octavo.

Ppb.

326

227.

In Octavo.

Ppb.

329

228.

In Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

328

229.

In Octavo.

geh.

333

230.

In Octavo.

br.

338

231–33.

In Octavo.

3 Hefte. Ppb. u. br.

340–342

234.

In Octavo.

hFrzb.

345

235–37.

In Octavo.

br.

347–349

238.

In Octavo.

br.

346

239–42.

In Octavo.

br.

350–353

243. 44.

In Octavo.

Ppb.

358, 359

245.

In Octavo.

Ppb.

363

246. 47.

In Octavo.

Ppb.

361, 362

248. 49.

In Octavo.

hPpb.

354, 355

250.

In Octavo.

hFrzb.

356

251.

In Octavo.

Ppb.

371

252. 53.

In Octavo.

Ppb.

372, 373

254–56.

In Octavo.

Ppb.

375–377

257.

In Octavo.

br.

378

258.

In Octavo.

br.

391

259.

In Octavo.

geh.

393

260.

In Octavo.

br.

396

261.

In Octavo.

br.

394

262.

In Octavo.

br.

306

263. 64.

In Octavo.

Ppb.

398, 399

265.

In Octavo.

br.

400

1840

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

266.

In Octavo.

Ppb.

248

267.

In Octavo.

br.

95

268. 69.

In Octavo.

Ppb.

201, 202

270.

In Octavo.

ungeb.

83

271.

In Octavo.

ungeb.

81

272.

In Octavo.

273.

In Octavo.

br.

401

274.

In Octavo.

br.

151

275.

In Octavo.

br.

339

276.

In Octavo.

br.

344

277.

In Octavo.

geh.

100

278.

In Octavo.

br.

379

279.

In Octavo.

br.

208

280.

In Octavo.

br.

1

281.

In Octavo.

Frzb.

301

282.

In Octavo.

Ppb.

176

283.

In Octavo.

br.

227

284.

In Octavo.

br.

283

285.

In Octavo.

br.

170

286. 87.

In Octavo.

Frzb.

223, 224

288.

In Octavo.

Ppb.

440

289.

In Octavo.

br.

263

290.

In Octavo.

br.

292

291.

In Octavo.

geh.

22

292.

In Octavo.

geh.

331

geh.

441

1s Heft doppelt u.

180–182

93. 294–96.

In Octavo.

82

2s Heft. br. 297.

In Octavo.

geh.

11

298.

In Octavo.

br.

43

geh.

44

99. 300.

In Octavo.

Ppb.

45

301.

In Octavo.

br.

47

302.

In Octavo.

geh.

79

303.

In Octavo.

geh.

93

304.

In Octavo.

Ppb.

92

305–7.

In Octavo.

3 Thle. in 1 Bd. Ppb.

159–161

1841

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

308. 9.

In Octavo.

Ppb.

249, 250

310. 11.

In Octavo.

br.

221, 222

312.

In Octavo.

geh.

226

313.

In Octavo.

geh.

225

314. 15.

In Ocavo.

br.

275, 332

316.

In Octavo.

Ppb.

294

317.

In Octavo.

geh.

308

318.

In Octavo.

geh.

309

319.

In Octavo.

geh.

312

320.

In Octavo.

geh.

330

321.

In Octavo.

br.

343

322.

In Octavo.

geh.

374

323.

In Octavo.

br.

102

324.

In Octavo.

Ppb.

214

325.

In Octavo.

br.

443

326.

In Octavo.

geh.

15

327.

In Octavo.

Ppb.

193

328.

In Octavo.

br.

99

329.

In Octavo.

br.

310

330.

In Octavo.

geh.

274

331.

In Octavo.

Ppb.

266

332.

In Octavo.

Frzb [sic]

19

333.

In Octavo.

Frzb.

442

334.

In Octavo.

Ppb.

381

335.

In Octavo.

336.

In Octavo.

Ppb.

380

337.

In Octavo.

Frzb.

98

338.

In Octavo.

br.

97

339. 40.

In Octavo.

Ppb.

103, 104

341–43.

In Octavo.

Ppb.

73–75

344.

In Octavo.

Ppb.

190

345.

In Octavo.

Ppb.

188

346.

In Octavo.

Ppb.

186

347.

In Octavo.

Ppb.

189

348–51.

In Octavo.

br.

325, 317–319

218

1842

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

352.

In Octavo.

Velin. br. (mit ein.

119

handschriftl. Bemerkungen des Verf ’s.) 353.

In Octavo.

Velin. br.

120

354–56.

In Octavo.

ungeb.

134, 139, 144

357.

In Octavo.

3 Thle. ungeb.

135, 140, 145

(Schreibpap.) 358. 59.

In Octavo.

ungeb. (Schreibp.)

141, 146

360.

In Octavo.

ungeb. (Schreibp.)

142

361.

In Octavo.

(Velin.) ungeb.

121

262. [sic]

In Octavo.

ungeb.

116

363.

In Octavo.

364.

In Octavo.

365.

In Octavo.

366. 67.

In Octavo.

368.

10 in 8vo.

32 oder 33, 236,

3 in 4to.

402–412

117 Ppb.

147 148

ungeb. doppelt.

149, 150

369.

In Duodecimo.

Frzb.

2

370.

In Octavo.

Ppb.

3

371.

In Octavo.

Frzb.

105

372.

In Octavo.

Frzb.

166

373.

In Octavo.

Frzb.

268

374.

In Octavo.

Ppb.

205

375.

In Octavo.

Frzb.

17

376.

In Octavo.

geh.

30

II. Griechische und Römische Litteratur, Abhandlungen über dieselbe, Uebersetzungen, Grammatiken etc. 377.

In Folio.

hFrzb.

472

378.

In Folio.

II Tomi in 1 Vol. Frzb.

471

379.

In Folio.

Frzb.

532

380.

In Folio.

Frzb.

634

381.

In Folio.

Frzb.

636 und/oder 637

382.

In Folio.

Frzb.

672

383.

In Folio.

Frzb.

692

1843

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

384.

In Folio.

Frzb.

533, 674

385.

In Folio.

Frzb.

462

386. 87.

In Folio.

III Tomi in 2 Vol. Frzb.

611–613

388.

In Folio.

Frzb.

537

389.

In Folio.

721

390.

In Quarto.

722

391.

In Quarto.

geh.

448

392.

In Quarto.

br.

485

393.

In Quarto.

br.

498 oder 499

394.

In Quarto.

Ppb.

525

395.

In Quarto.

br.

545

396. 97.

In Quarto.

geh. 2 Hefte.

580, 581

398.

In Quarto.

br.

654

399.

In Quarto.

geh.

655

400.

In Quarto.

br.

670

401.

In Quarto.

Frzb.

456

402.

In Quarto.

Frzb.

463

403.

In Quarto.

Frzb.

474

404.

In Quarto.

Frzb.

668

405.

In Quarto.

geh.

688

406. 7.

In Quarto.

Ppb. in 2 Bdn.

459, 455

408.

In Quarto.

ungeb.

546

409.

In Quarto.

Ppb.

482

410.

In Quarto.

Frzb.

671

411. 12.

In Quarto.

Frzb. (Prachtausg. mit

666, 667

breitem Rand.) 413.

In Quarto.

449, 515, 565

414.

In Octavo.

Ppb.

447

415.

In Octavo.

hFrzb.

549

416.

In Octavo.

Ppb.

658

417.

In Octavo.

2 Thle in 1 Bd. hFrzb.

646, 647

418. 19.

In Octavo.

hFrzb.

649, 650

420.

In Octavo.

Ppb.

560

421.

In Octavo.

Ppb.

579

422.

In Octavo.

Frzb.

458

423.

In Octavo.

Ppb.

586

424.

In Octavo.

Prgb.

595

1844

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

425.

In Octavo.

Ppb.

457

426–30.

In Octavo.

br.

466–470

431.

In Octavo.

Prgb.

461

432.

In Octavo.

Frzb.

473

433.

In Octavo.

hFrzb.

508

434.

In Octavo.

br.

516

435.

In Octavo.

Frzb.

520

436–39.

In Octavo.

3 Tom. der dritte dop-

638–641

pelt ungeb. br. 440.

In Octavo.

br.

477

441. 42.

In Octavo.

Frzb.

542, 543

443.

In Octavo.

Ppb.

541

444.

In Octavo.

Prgb.

534

445.

In Octavo.

Frzb.

548

446.

In Octavo.

br.

511

447.

In Octavo.

Frzb.

512

448.

In Octavo.

Frzb.

513

449.

In Octavo.

br.

566

450–58.

In Octavo.

Ppb.

567–575

459.

In Octavo.

Ppb.

582

460.

In Octavo.

Frzb.

597

461–65.

In Octavo.

III Tomi in 5 voll. br.

598–602

466.

In Octavo.

Ppb.

553 oder 554

467.

In Octavo.

hFrzb.

604

468.

In Octavo.

Ppb.

518

469 [sic]

In Octavo.

br.

519

470–83.

In Octavo.

br.

615–625, 627–629

484.

In Octavo.

br.

626

485–87.

In Octavo.

br.

643–645

488.

In Octavo.

Frzb.

669

489.

In Octavo.

br.

689

490.

In Octavo.

Ppb.

662

491.

In Octavo.

3 vol. in 1 Bd. Frzb.

684–687

492.

In Octavo.

br.

517

493.

In Octavo.

br.

480

494.

In Octavo.

Ppb.

550

495. 96.

In Octavo.

Ppb.

497

1845

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

497.

In Octavo.

Frzb.

495

498.

In Octavo.

Frzb.

490

499.

In Octavo.

Ppb.

496

500.

In Octavo.

Ppb.

492

501.

In Octavo.

hFrzb.

544

502.

In Octavo.

br.

562

503.

In Octavo.

roh.

444

504.

In Octavo.

Frzb.

665

505.

In Octavo.

Ppb.

481

506.

In Octavo.

br.

483

507.

In Octavo.

br.

484

508.

In Octavo.

geh.

501

509.

In Octavo.

geh.

500

510.

In Octavo.

Prgb.

552

511.

In Octavo.

geh.

509

512.

In Octavo.

br.

521

513.

In Octavo.

br.

522 oder 523

514.

In Octavo.

br.

524

515.

In Octavo.

Ppb.

527

516.

In Octavo.

hFrzb.

603

517.

In Octavo.

518.

In Octavo.

Ppb.

464

519.

In Octavo.

geh.

535

520.

In Octavo.

521.

In Octavo.

br.

538

522.

In Octavo.

Ppb.

555 oder 556

523.

In Octavo.

geh.

557

523 a.

In Octavo.

524.

In Octavo.

ungeb.

551

525.

In Octavo.

Ppb.

559

526.

In Octavo.

br.

584

527.

In Octavo.

Prgb.

585

528.

In Octavo.

br.

583

529.

In Octavo.

br.

587

530.

In Octavo.

geh.

657

531.

In Octavo.

Ppb.

656

532.

In Octavo.

geh.

653

529

536

558

1846

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

533. 34.

In Octavo.

Ppb.

651, 652

535.

In Octavo.

geh.

660

536.

In Octavo.

geh. ohne Tit.

661

537.

In Octavo.

Ppb.

663

538.

In Octavo.

br.

675 oder 676

539.

In Octavo.

Ppb.

679

540. 41.

In Octavo.

hFrzb.

677, 678

542.

In Octavo.

Ppb.

528

543. 44.

In Octavo.

Ppb.

475, 476

545.

In Octavo.

Ppb.

478

546.

In Octavo.

br.

683

547. 48.

In Octavo.

Ppb.

681, 682

549.

In Octavo.

Ppb. (ohne Titel.)

648

550–55.

In Octavo.

Tom. 2–7 incl. (der

605–610

1ste fehlt.) br. 556.

In Octavo.

Ppb.

530

557.

In Octavo.

558.

In Duodecimo.

Frzb.

446

559.

In Duodecimo.

hFrzb.

445

560–64. [sic]

In Duodecimo.

br.

450–453

565.

In Duodecimo.

Ppb.

460, 465

566.

In Duodecimo.

br.

479

567–71.

In Duodecimo.

br.

502, 504–507

572.

In Duodecimo.

Ppb.

503

573–76.

In Duodecimo.

br.

486–489

577.

In Duodecimo.

Frzb.

510

578.

In Duodecimo.

br.

531

579. 80.

In Duodecimo.

Ppb.

539, 540

581.

In Duodecimo.

Frzb.

576

582.

In Duodecimo.

Frzb.

635

583.

In Duodecimo.

br.

690 oder 691

584–86.

In Duodecimo.

br.

591–593

587–90.

In Duodecimo.

br.

630–633

591.

In Duodecimo.

Ppb.

642

592.

In Duodecimo.

Frzb.

514

593.

In Duodecimo.

Frzb.

454

594.

In Duodecimo.

br.

494

547, 561, 564, 659

1847

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

595.

In Duodecimo.

br.

493

596.

In Duodecimo.

Frzb.

526

597.

In Duodecimo.

hFrzb.

563

598.

In Duodecimo.

Ppb.

577

599.

In Duodecimo.

Frzb.

578

600.

In Duodecimo.

Ppb.

588 und/oder 589 und/oder 590

601.

In Duodecimo.

Frzb.

614

602. 3.

In Duodecimo.

Frzb.

594

604.

In Duodecimo.

Ppb.

596

605.

In Duodecimo.

Ppb.

664

606.

In Duodecimo.

Frzb. (fehlen die letz-

673

ten Blätter.) 607.

In Duodecimo.

Frzb.

680

608.

In Duodecimo.

Ppb.

491

III. Neue Litteratur und Poesie, Archäologie und Kunst 609.

In Folio.

2 Bde. (der 2te Bd.

835

enth. 50 Kpf.) Ppb. 610.

In Quarto.

br.

748 und/oder 749

611.

In Quarto.

br.

747

612.

In Quarto.

br.

750

613.

In Quarto.

br.

768

514. [sic]

In Quarto.

br.

842

615.

In Quarto.

br.

862

616–18.

In Quarto.

1r Bd. in 3 Lief. br.

914–916

619.

In Quarto.

br.

907

620.

In Quarto.

Ppb.

950

621.

In Quarto.

br.

964

622.

In Quarto.

geh.

1069

623.

In Quarto.

br.

1071

624.

In Quarto.

br.

1103 oder 1104

625.

In Quarto.

Frzb.

735

626–29.

In Quarto.

Leinwandb. (ganz neu.)

754–757

630.

In Quarto.

hFrzb.

1013

1848

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

631.

In Quarto.

ungeb.

972 bzw. 973

632.

In Quarto.

geh.

974

633.

In Quarto.

geh.

794

634.

In Quarto.

br.

1106

635. 36.

In Quarto.

Jahrg. 1830 u. 31.

822–825

(vollst.) ungeb. 637.

In Quarto.

Jahrg. 1828. 29. in

1067, 1068

monatl. Heften. 638.

In Quarto.

3 Jahrgänge, 1824–26.

904–906

(fehlt nur die letzte Nummer des 3ten Jahrg.) 639.

Octavo.

br.

723

670. [sic] 41.

Octavo.

2 Hefte. geh.

733, 734

642–44.

Octavo.

2 Bde. Ppb. u. dazu

737–739

Tafeln der Inschriften, in Fol. br. 645. 46.

Octavo.

Ppb.

742, 743

647.

Octavo.

Ppb.

746

648.

Octavo.

1r Kursus, m. 5 Taf.

751

Ppb. 649.

Octavo.

br.

752

650.

Octavo.

geh.

753

651.

Octavo.

br.

760

652. 53.

Octavo.

br.

763, 764

654.

Octavo.

br.

1041

655.

Octavo.

br.

1042

656.

Octavo.

br.

765

657. 58.

Octavo.

geh.

979, 980

659.

Octavo.

br.

787

660. 61.

Octavo.

2 Thle. br.

788

662.

Octavo.

Ppb.

736

663.

Octavo.

br.

797

664.

Octavo.

br.

809

665.

Octavo.

br.

807

666.

Octavo.

Ppb.

978

667.

Octavo.

Ppb.

812

1849

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

668. 69.

Octavo.

br.

785, 786

670.

Octavo.

geh.

811

671.

Octavo.

br.

810

672.

Octavo.

673. 74.

Octavo.

br.

831, 832

675.

Octavo.

br.

836

676.

Octavo.

Ppb.

818

677.

Octavo.

br.

837

678. 79.

Octavo.

Ppb.

850, 851

680.

Octavo.

br.

841

681.

Octavo.

Ppb.

852

682.

Octavo.

Ppb.

853

683.

Octavo.

br.

778

684–88.

Octavo.

4 Thle. mit einem Heft

779–783

817

Tafeln in 4to. Ppb. 689.

Octavo.

Ppb.

784

690.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

1045, 1046

691–93.

Octavo.

br.

868–870

694.

Octavo.

geh.

871

695. 96.

Octavo.

Ppb. (ganz neu.)

877, 878

697.

Octavo.

br.

908

698.

Octavo.

br.

909

699–703.

Octavo.

2 Thle. Ppb [sic] u. Ab-

910,

bild. dazu in 3 Heften

911 und/oder 912,

in Fol. br.

913

704.

Octavo.

br.

917

705.

Octavo.

Ppb.

922

706.

Octavo.

br.

920

707.

Octavo.

Pbd.

927

708.

Octavo.

hFrzb.

926

709. 10.

Octavo.

Ppb.

882, 883

711.

Octavo.

br.

928

712.

Octavo.

br.

929 oder 930

713.

Octavo.

br.

1105

714.

Octavo.

br.

1107

715.

Octavo.

br.

931

716. 17.

Octavo.

br.

932, 933

1850

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

718.

Octavo.

Ppb.

942

719.

Octavo.

br.

943

720.

Octavo.

721. 22.

Octavo.

br.

952, 953

723.

Octavo.

br.

961

724.

Octavo.

2 Bde. roh.

959, 960

725.

Octavo.

Ppb.

965

726.

Octavo.

roh.

966

727.

Octavo.

br.

967

728.

Octavo.

hFrzb.

971

729.

Octavo.

hFrzb.

969

730.

Octavo.

hFrzb.

970

731.

Octavo.

hFrzb.

968

732.

Octavo.

br.

962

733. 34.

Octavo.

Ppb.

976, 977

735.

Octavo.

6 Thle. in 1 Bd. br.

1053–1058

736–38.

Octavo.

br.

1033–1035

739.

Octavo.

br.

1026

740.

Octavo.

br.

1025

741.

Octavo.

br.

1022

742.

Octavo.

br.

1020

743.

Octavo.

br.

1021

744.

Octavo.

br.

1019

745.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

1023, 1024

746.

Octavo.

br.

1029

747.

Octavo.

br.

1028

748.

Octavo.

br.

1032

749.

Octavo.

2 Bde. hFrzb.

1036, 1037

750–52.

Octavo.

6 Thle. in 3 Bdn. br.

1048–1050

753.

Octavo.

Ppb.

1052

754.

Octavo.

br.

848

755.

Octavo.

Ppb.

1060

756.

Octavo.

br.

1064

757.

Octavo.

br.

1062

758.

Octavo.

br.

1063

759.

Octavo.

Ppb.

1066

760.

Octavo.

Ppb.

1072

944

1851

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

761.

Octavo.

Ppb.

1073

762.

Octavo.

Ppb.

1075

763.

Octavo.

Ppb.

1074

764.

Octavo.

br.

1102

765.

Octavo.

Ppb.

1131

766–73.

Octavo.

br.

1132–1143

774–77.

Octavo.

br.

1108–1111

778–81.

Octavo.

br.

1112–1115

782. 83.

Octavo.

4 Thle. in 2 Bdn. Frzb.

872–875

784–87.

Octavo.

8 Thle [sic] in 4 Bdn.

770–777

Frzb. 788.

Octavo.

849

789.

Octavo.

br.

730

790.

Octavo.

Ppb.

830

791.

Octavo.

br.

945 oder 946

792.

Octavo.

br.

726

793.

Octavo.

br.

808

794.

Octavo.

Ppb.

729

795.

Octavo.

Ppb.

731 oder 732

796.

Octavo.

geh.

798

797.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. br.

761

798.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. br.

1043, 1044

799.

Octavo.

Frzb.

766 oder 767

800.

Octavo.

Ppb.

792

801.

Octavo.

br.

791

802.

Octavo.

br.

793

803.

Octavo.

hFrzb.

795

804.

Octavo.

Ppb.

796

805.

Octavo.

br.

799

806.

Octavo.

Ppb.

800

807.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

805, 806

808.

Octavo.

br.

804

809.

Octavo.

Ppb.

802

810.

Octavo.

Ppb.

803

811.

Octavo.

Ppb.

815

812.

Octavo.

Ppb.

816

813. 14.

Octavo.

Ppb.

813, 814

1852

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

815.

Octavo.

Ppb.

819

816.

Octavo.

Ppb.

829

817.

Octavo.

Ppb.

834

818.

Octavo.

Ppb.

833

819.

Octavo.

br.

843

820.

Octavo.

Ppb [sic]

854

821.

Octavo.

br.

855

822.

Octavo.

hFrzb.

861

823.

Octavo.

Ppb.

856

824.

Octavo.

br.

863

825.

Octavo.

2 Thle. in 1 Bd. Ppb.

876

826.

Octavo.

br.

951

827.

Octavo.

br.

921

828–30.

Octavo.

br.

879–881

831.

Octavo.

Ppb.

963

832–38.

Octavo.

br.

934–940

839–41.

Octavo.

br.

983–1012

841 a.

Octavo.

2 Thle. br.

1016, 1017

842.

Octavo.

br.

758

843.

Octavo.

br.

1031

844.

Octavo.

845.

Octavo.

br.

1030

846.

Octavo.

br.

1040

847.

Octavo.

br.

981

848.

Octavo.

br.

1047

849.

Octavo.

br.

1051

850.

Octavo.

Ppb.

1065

851.

Octavo.

br.

918 und/oder 919

852–54.

Octavo.

hFrzb.

865–867

855.

Octavo.

Ppb.

864

856.

Octavo.

Ppb.

840

857–60.

Octavo.

Ppb.

857–860

861.

Octavo.

br.

1059

862.

Octavo.

ungeb.

740, 741

863–86.

Octavo.

br.

1078–1101

887.

Octavo.

Ppb.

1076 und 1077

888.

Octavo.

geh.

801

1027

1853

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

889–91.

Octavo.

br.

947–949

892.

Octavo.

hFrzb.

826 und/oder 827 und/oder 828

893. 94.

Octavo.

br.

838, 839

895. 96.

Octavo.

br.

820, 821

897–900.

Octavo.

ungeb.

844–847

901.

In Duodecimo.

Ppb.

724 und/oder 725

902.

In Duodecimo.

2 Thle in 1 Bd. Frzb.

769

903.

In Duodecimo.

Ppb. (ohne Titel.)

744 und/oder 745

904–7.

In Duodecimo.

8 Thle. in 4 Bdn. Frzb.

884–891

908–10.

In Duodecimo.

12 Thle. in 3 Bdn.

892–903

Frzb. 911–14. [sic]

In Duodecimo.

3 Bde. hFrzb.

923–925

915.

In Duodecimo.

hFrzb.

789, 790

916.

In Duodecimo.

Frzb.

727 oder 728

917.

In Duodecimo.

Ppb.

759

918.

In Duodecimo.

Ppb.

762

919.

In Duodecimo.

br.

941

920.

In Duodecimo.

Frzb.

975

921.

In Duodecimo.

Ppb.

1014

922.

In Duodecimo.

Ppb.

1015

923.

In Duodecimo.

Ppb.

1018

924–28.

In Duodecimo.

br.

954–958

929.

In Duodecimo.

br.

1070

930–44.

In Duodecimo.

Ppb.

1116–1130

945.

In Duodecimo.

br.

1038

br.

1039

946.

In Duodecimo.

Ppb.

982

947.

In Duodecimo.

Frzb.

1061

IV. Geographie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaft 948.

In Folio.

Frzb.

1522

949.

In Quarto.

Frzb.

1176 oder 1177

950.

In Quarto.

roh.

1343

951.

In Quarto.

Frzb.

1450

1854

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

952.

In Quarto.

geh.

1298

953.

In Quarto.

Frzb.

1255

954.

In Quarto.

br.

1304

955.

In Quarto.

geh.

1180

956. 57.

In Quarto.

br.

1448, 1449

958.

In Quarto.

Ppb.

1529

959.

In Quarto.

geh.

1479

960. 61.

In Quarto.

2 Thle [sic] in 1 Bd.

1203, 1204

Ppb. 962.

In Quarto.

geh.

1171, 1480

963.

6 in 8vo,

1271, 1300, 1354,

3 in 4to.

1502–1507

964–75.

In Octavo.

Ppb.

1158–1169

976–79.

In Octavo.

Ppb.

1154–1157

980.

In Octavo.

br.

1342

981.

In Octavo.

Ppb.

1172

982.

In Octavo.

Ppb.

1178

983.

In Octavo.

br.

1174

984.

In Octavo.

br.

1181

985. 86.

In Octavo.

4 Thle. in 2 Bdn. br.

1221–1224

987–91.

In Octavo.

br.

1198–1202

992–1003.

In Octavo.

br.

1186–1197

1004. 5.

In Octavo.

br.

1207, 1208

1006–9.

In Octavo.

Frzb.

1211–1214

1010.

In Octavo.

br.

1215

1011. 12.

In Octavo.

Ppb.

1475, 1476

1013.

In Octavo.

Ppb.

1227

1014.

In Octavo.

br.

1225 und/oder 1226

1015.

In Octavo.

Ppb.

1228 und/oder 1229

1016–27.

In Octavo.

Ppb.

1242–1253

1028. 29.

In Octavo.

Ppb.

1259, 1260

1030.

In Octavo.

br.

1273

1031.

In Octavo.

Ppb.

1278

1032.

In Octavo.

Ppb.

1283

1033–36.

In Octavo.

Ppb.

1279–1282

1037.

In Octavo.

br.

1277

1038.

In Octavo.

br.

1302

1855

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1039.

In Octavo.

hFrzb.

1301

1040.

In Octavo.

br.

1299

1049.

In Octavo.

geh.

1311

1050–53.

In Octavo.

Ppb.

1307–1310

1054.

In Octavo.

Ppb.

1306

1055.

In Octavo.

br.

1313

1056–60.

In Octavo.

Ppb. (ganz neu.)

1314–1318

1061. 62.

In Octavo.

Ppb.

1319, 1320

1063. 64.

In Octavo.

4 Thle. in 2 Bdn. Ppb.

1322–1325

1067. 68.

In Octavo.

br.

1332, 1333

1069–72.

In Octavo.

Ppb.

1334–1337

1073.

In Octavo.

Ppb.

1339

1074–76.

In Octavo.

hFrzb.

1344–1346

1077.

In Octavo.

hFrzb.

1340

1078.

In Octavo.

hFrzb.

1355

1079.

In Octavo.

hFrzb.

1353

1080.

In Octavo.

Ppb.

1361

1081. 82.

In Octavo.

br.

1362, 1363

1083.

In Octavo.

Ppb.

1378

1084.

In Octavo.

Ppb.

1379

1085–90.

In Octavo.

Ppb.

1380–1385

1091–93.

In Octavo.

br.

1389–1391

1094–98.

In Octavo.

Frzb.

1393–1397

1099 [sic]

In Octavo.

br.

1421

1100.

In Octavo.

Ppb.

1405

1101. 2.

In Octavo.

Ppb.

1402, 1403

1103.

In Octavo.

hFrzb.

1404

1104–6.

In Octavo.

br.

1407–1409

1107.

In Octavo

br.

1406

1108–11.

In Octavo.

br.

1410–1413

1112.

In Octavo.

br.

1415

1113.

In Octavo.

br.

1416

1114.

In Octavo.

Ppb.

1420

1115. 16.

In Octavo.

Ppb.

1428, 1429

1117–20.

In Octavo.

Ppb.

1430–1433

1121.

In Octavo.

Frzb.

1445

1122.

In Octavo.

br.

1456

1856

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1123.

In Octavo.

br.

1360

1124.

In Octavo.

Frzb.

1364

1125–29.

In Octavo.

Ppb.

1458–1462

1129 a.

In Octavo.

br.

1182

1130.

In Octavo.

br.

1356

1131. 32.

In Octavo.

hFrzb.

1358, 1359

1133.

In Octavo.

geh.

1535

1134.

In Octavo.

Ppb.

1341

1135.

In Octavo.

Ppb.

1478

1136.

In Octavo.

geh.

1289

1137.

In Octavo.

br.

1144 oder 1145

1138.

In Octavo.

geh.

1147

1139.

In Octavo.

br.

1146

1140.

In Octavo.

br.

1149

1141.

In Octavo.

geh.

1173

1142.

In Octavo.

Ppb.

1179

1143.

In Octavo.

br.

1183

1144.

In Octavo.

br.

1206

1145.

In Octavo.

br.

1209

1146.

In Octavo.

br.

1443

1147.

In Octavo.

br.

1240

1148. 49.

In Octavo.

geh.

1238, 1239

1150.

In Octavo.

geh.

1241

1151.

In Octavo.

br.

1256

1152.

In Octavo.

Frzb.

1261

1153.

In Octavo.

Ppb.

1270

1154.

In Octavo.

Frzb.

1269

1155.

In Octavo.

Ppb.

1274

1156.

In Octavo.

Ppb.

1275

1157.

In Octavo.

1158.

In Octavo.

hFrzb.

1290

1159.

In Octavo.

geh.

1288

1160.

In Octavo.

br.

1291

1161.

In Octavo.

br.

1292

1162. 63.

In Octavo.

br.

1262 und/oder 1263

1276

und/oder 1264 1164.

In Octavo.

hFrzb.

1294

1857

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1165.

In Octavo.

1166.

In Octavo.

br.

1296

1167.

In Octavo.

Ppb.

1297

1168.

In Octavo.

geh.

1305

1169 [sic]

In Octavo.

br.

1312

1170.

In Octavo.

geh.

1219

1171.

In Octavo.

geh.

1328

1172–74.

In Octavo.

1329–1331

1175.

In Octavo.

1338

1176. 77.

In Octavo.

4 Thle. in 2 Bdn. Ppb.

1347–1350

1178. 79.

In Octavo.

Ppb.

1351, 1352

1180.

In Octavo.

Ppb.

1357

1181.

In Octavo.

geh.

1387

1182.

In Octavo.

br.

1388

1183.

In Octavo.

Ppb.

1386

1184.

In Octavo.

br.

1392

1185.

In Octavo.

geh.

1401

1186.

In Octavo.

geh.

1400

1187.

In Octavo.

geh.

1418

1188.

In Octavo.

br.

1414

1189.

In Octavo.

Ppb.

1417

1190.

In Octavo.

hFrzb.

1422

1191.

In Octavo.

br.

1424

1192.

In Octavo.

br.

1425

1193. 94.

In Octavo.

br.

1398, 1399

1195. 96.

In Octavo.

br.

1426, 1427

1197.

In Octavo.

br.

1437

1198.

In Octavo.

br.

1439

1199.

In Octavo.

Ppb.

1438

1200.

In Octavo.

hFrzb.

1441

1201.

In Octavo.

Prachtband.

1442

1202.

In Octavo.

br.

1446

1203.

In Octavo.

br.

1447

1204.

In Octavo.

geh.

1451

1206.

In Octavo.

br.

1453

1207.

In Octavo.

br.

1455

1208.

In Octavo.

br.

1454

1295

1858

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1209.

In Octavo.

br.

1210

1210.

In Octavo.

3 Thle. Ppb.

1463–1465

1211.

In Octavo.

br.

1466

1212.

In Octavo.

geh.

1452

1213. 14.

In Octavo.

Ppb.

1481, 1482

1215.

In Octavo.

Ppb.

1484

1216.

In Octavo.

br.

1483

1217.

In Octavo.

roh.

1485

1218.

In Octavo.

br.

1434 oder 1435

1219.

In Octavo.

br.

1436

1220.

In Octavo.

br.

1440

1221.

In Octavo.

br.

1175

1222.

In Octavo.

geh.

1539

1213. [sic]

In Octavo.

br.

1528

1214.

In Octavo.

Ppb.

1530

1215.

In Octavo.

br.

1524, 1525

1216.

In Octavo.

geh.

1536 oder 1537

1217.

In Octavo.

Ppb.

1526

1218.

In Octavo.

br.

1293

1219.

In Octavo.

br.

1266

1220.

In Octavo.

roh.

1267

1221.

In Octavo.

roh.

1268

1222.

In Octavo.

1223.

In Octavo.

br.

1170

1224. 25.

In Octavo.

hFrzb.

1366–1377

1226.

In Octavo.

br.

1254

1227.

In Octavo.

br.

1534

1228.

In Octavo.

br.

1258

1229.

In Octavo.

br.

1257

1230.

In Octavo.

br.

1457

1231.

In Octavo.

br.

1538

1232.

In Octavo.

Ppb.

1531

1233.

In Octavo.

2 Hefte. Ppb.

1220

1234.

In Octavo.

geh.

1265

1235.

In Octavo.

br.

1477

1236.

In Octavo.

Ppb.

1532

1486–1501

1859

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

1237.

In Octavo.

Buchbinderischer Hinweis

KHB 1148, 1303, 1365, 1419, 1508–1521

1238–41.

In Duodecimo.

Frzb.

1150–1153

1242–44.

In Duodecimo.

br.

1216–1218

1245–48.

In Duodecimo.

br.

1230–1233

1249.

In Duodecimo.

Frzb.

1321

1250.

In Duodecimo.

Frzb.

1326 und/oder 1327

1251.

In Duodecimo.

Frzb.

1423

1252.

In Duodecimo.

Frzb.

1205

1253.

In Duodecimo.

Ppb.

1444

1254–57.

In Duodecimo.

br.

1284–1287

1257 [sic]–59.

In Duodecimo.

Ppb.

1540–1542

1260. 61.

In Duodecimo.

Ppb.

1234, 1235

1262.

In Duodecimo.

br.

1527

1263.

In Duodecimo.

br.

1272

1264.

In Duodecimo.

1265.

In Duodecimo.

br.

1533

1266.

In Duodecimo.

Frzb.

1184 oder 1185

1267. 68.

In Duodecimo.

br.

1468, 1469

1269.

In Duodecimo.

br.

1467

1270–74.

In Duodecimo.

br.

1470–1474

1275. 76.

In Duodecimo.

Ppb.

1236, 1237

1523

V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medicin 1277.

In Folio.

roh.

1622

1278.

In Quarto.

Ppb.

1545

1279.

In Quarto.

br.

1573

1280.

In Quarto.

Ppb.

1580

1281.

In Quarto.

ungeb.

1581

1282. 83.

In Quarto.

br.

1577, 1582

1284.

In Quarto.

br.

1585

1285.

In Quarto.

br.

1586

1286.

In Quarto.

geh.

1588

1287.

In Quarto.

hFrzb.

1593

1288.

In Quarto.

br.

1594 oder 1595

1860

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1289.

In Quarto.

Ppb.

1607

1290.

In Quarto.

geh.

1624

1291.

In Quarto.

geh.

1630 oder 1631

1292.

In Quarto.

geh.

1627 oder 1628

1293.

In Quarto.

Ppb.

1686

1294.

In Quarto.

br.

1671

1295. 96.

In Quarto.

br.

1672, 1673

1297.

In Quarto.

br.

1675

1298.

In Quarto.

br.

1676

1299 [sic]

In Quarto.

Ppb.

1695

1300.

In Quarto.

Ppb.

1715

1301.

In Quarto.

Frzb.

1721

1302.

In Quarto.

Frzb.

1720

1304.

In Quarto.

Ppb.

1717 und 1718

1305.

In Quarto.

br.

1742

1306.

In Quarto.

geh.

1743

1307.

In Quarto.

hFrzb.

1750

1308.

In Quarto.

geh.

1768

1309.

In Quarto.

4 vol. Frzb.

1793–1796

1310.

In Quarto.

geh.

1797

1311 [sic]

In Quarto.

geh.

1798

1312.

In Quarto.

Ppb.

1547

1313.

In Quarto.

geh.

1583

1314.

In Quarto.

hFrzb.

1552

1315 [sic]

In Quarto.

br.

1660

1316.

In Quarto.

hFrzb.

1656

1317.

In Quarto.

br.

1662

1318.

In Quarto.

br.

1713

1319.

In Quarto.

hFrzb.

1716

1320.

In Quarto.

br.

1735

1321.

In Quarto.

hFrzb.

1747

1322.

In Quarto.

br.

1748

1323.

In Quarto.

geh.

1761

1324.

In Quarto.

1605 oder 1606, 1740 oder 1741, 1790, 1803–1808

1325.

In Quarto.

hFrzb.

1776

1861

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1326.

In Quarto.

geh.

1809–2720

1327.

In Octavo.

Ppb.

1546

1328.

In Octavo.

Ppb.

1554 oder 1555

1329. 30.

In Octavo.

br.

1556, 1557

1331.

In Octavo.

br.

1558

1332–35.

In Octavo.

br.

1560–1563

1336.

In Octavo.

br.

1564

1337.

In Octavo.

br.

1732

1338.

In Octavo.

Ppb.

1571

1339.

In Octavo.

br.

1576

1340. 41.

In Octavo.

br.

1578, 1579

1342.

In Octavo.

1343.

In Octavo.

hFrzb.

1670

1344.

In Octavo.

Ppb.

1584

1345.

In Octavo.

hFrzb.

1587

1346.

In Octavo.

Ppb.

1589

1347.

In Octavo.

1348.

In Octavo.

br.

1608

1349.

In Octavo.

Ppb.

1611

1350.

In Octavo.

Frzb.

1612

1351. 52.

In Octavo.

3 Thle. in 2 Bdn. Ppb.

1613, 1614 und

1575

1592

1615 1353–55.

In Octavo.

Ppb.

1616–1618

1356.

In Octavo.

Ppb.

1619

1357.

In Octavo.

br.

1620

1358.

In Octavo.

geh.

1809–2720

1359.

In Octavo.

Ppb.

1621

1360.

In Octavo.

br.

1623

1361.

In Octavo.

br.

1629

1362.

In Octavo.

br.

1632

1363.

In Octavo.

Ppb.

1635

1364.

In Octavo.

Ppb.

1634

1365–67.

In Octavo.

2 Thle. mit einem Hef-

1639–1641

te von 16 Tafeln. Ppb. 1368–71.

In Octavo.

1r Bd. in 4 Heften. br.

1642–1645

1372.

In Octavo.

br.

1637 oder 1638

1373.

In Octavo.

br.

1636

1862

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1374.

In Octavo.

br.

1646

1375.

In Octavo.

Ppb.

1647

1376.

In Octavo.

Ppb.

1649

1377.

In Octavo.

Ppb.

1668

1378.

In Octavo.

br.

1669

1379.

In Octavo.

Ppb.

1674

1380. 81.

In Octavo.

Ppb.

1677, 1678

1382.

In Octavo.

Ppb [sic]

1687

1383. 84.

In Octavo.

Ppb.

1692, 1693 und/oder 1694

1385.

In Octavo.

Ppb.

1697

1386–89.

In Octavo.

hFrzb.

1699 und/oder 1700, 1701 und/oder 1702, 1703 und/oder 1704

1390.

In Octavo.

br.

1709

1391.

In Octavo.

(ein Bogen.)

1714

1392. 93.

In Octavo.

Ppb.

1710, 1711

1394.

In Octavo.

Ppb.

1712

1395.

In Octavo.

Ppb.

1719

1396.

In Octavo.

br.

1799

1397.

In Octavo.

Ppb.

1723

1398.

In Octavo.

br.

1724

1399.

In Octavo.

Ppb.

1725

1400.

In Octavo.

Ppb.

1726

1401.

In Octavo.

br.

1729

1402.

In Octavo.

geh.

1730

1403.

In Octavo.

Ppb.

1731

1404.

In Octavo.

br.

1728

1405.

In Octavo.

hFrzb.

1727

1406.

In Octavo.

Ppb.

1744

1407.

In Octavo.

2 Hefte. Ppb.

1745

1408.

In Octavo.

Ppb.

1708

1409.

In Octavo.

geh.

1746

1410.

In Octavo.

br.

1770

1411.

In Octavo.

br.

1769

1412.

In Octavo.

geh.

1771

1413. 14.

In Octavo.

br.

1772, 1773

1863

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1415.

In Octavo.

geh.

1777

1416–19.

In Octavo.

Ppb.

1778–1781

1420.

In Octavo.

Ppb.

1784 oder 1785

1421.

In Octavo.

Ppb.

1782 und/oder 1783

1422.

In Octavo.

1423.

In Octavo.

Frzb.

1786

1424.

In Octavo.

br.

1788

1425.

In Octavo.

Ppb.

1792

1426.

In Octavo.

Ppb.

1774

1427.

In Octavo.

br.

1767

1428.

In Octavo.

br.

1787

1429.

In Octavo.

br.

2721

1430.

In Octavo.

br.

2722

1431.

In Octavo.

geh.

1543

1432.

In Octavo.

br.

1544

1433.

In Octavo.

br.

1548

1434.

In Octavo.

geh.

1549

1435.

In Octavo.

geh.

1550, 1551

1436.

In Octavo.

Ppb.

1553

1437.

In Octavo.

br.

1559

1438.

In Octavo.

br.

1567

1439.

In Octavo.

br.

1565

1440.

In Octavo.

br.

1566

1441.

In Octavo.

Ppb.

1568

1442. 43.

In Octavo.

Ppb.

1569

1444.

In Octavo.

Ppb.

1570

1445.

In Octavo.

br.

1572

1446.

In Octavo.

br.

1574

1447.

In Octavo.

br.

1590

1448.

In Octavo.

hFrzb.

1591

1449.

In Octavo.

br.

1596

1450.

In Octavo.

2 Bde. Ppb.

1600, 1601

1451–53.

In Octavo.

hFrzb.

1602–1604

1454.

In Octavo.

Ppb.

1609

1455.

In Octavo.

br.

1610

1456.

In Octavo.

br.

1625

1457.

In Octavo.

Ppb.

1626

1809–2720

1864

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1458.

In Octavo.

br.

1633

1459.

In Octavo.

br.

1648

1460.

In Octavo.

Ppb.

1650

1461–64.

In Octavo.

hFrzb.

1651–1654

1464 a.

In Octavo.

hPpb.

1655

1465.

In Octavo.

br.

1657

1466.

In Octavo.

Ppb.

1659

1467.

In Octavo.

br.

1658

1468.

In Octavo.

hFrzb.

1661

1469.

In Octavo.

br.

1665 oder 1666

1470.

In Octavo.

br.

1667

1471. 72.

In Octavo.

Ppb.

1679, 1680

1473.

In Octavo.

br.

1681

1474.

In Octavo.

geh.

1809–2720

1475.

In Octavo.

Ppb.

1664

1476.

In Octavo.

Ppb.

1663

1477.

In Octavo.

Ppb.

1685

1478–80.

In Octavo.

br.

1682–1684

1481.

In Octavo.

1482.

In Octavo.

Ppb.

1691

1483.

In Octavo.

Ppb.

1690

1484.

In Octavo.

br.

1698

1485.

In Octavo.

Ppb.

1705

1486.

In Octavo.

hFrzb.

1706

1487.

In Octavo.

br.

1707

1488. 89.

In Octavo.

Ppb.

1733, 1734

1490. 91.

In Octavo.

br.

1738, 1739

1492.

In Octavo.

Ppb.

1736

1493.

In Octavo.

Ppb.

1737

1494.

In Octavo.

br.

1749

1495.

In Octavo.

br.

1755

1496.

In Octavo.

br.

1752

1497.

In Octavo.

br.

1753

1498.

In Octavo.

geh.

1751

1499.

In Octavo.

br.

1758

1500.

In Octavo.

br.

1757

1501.

In Octavo.

br.

1756

1688 oder 1689

1865

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1502.

In Octavo.

Ppb.

1754

1503.

In Octavo.

br.

1759

1504.

In Octavo.

br.

1760

1505.

In Octavo.

Ppb.

1764

1506.

In Octavo.

Ppb.

1763

1507.

In Octavo.

Ppb.

1762

1508.

In Octavo.

Ppb.

1765

1509.

In Octavo.

Ppb.

1766

1510.

In Octavo.

Ppb.

1775

1511.

In Octavo.

br.

1789

1512.

In Octavo.

Ppb.

1791

1513.

In Octavo.

br.

1722

1514.

In Octavo.

1597 bzw. 1598, 1599, 1696, 1800–1802

1515.

In Octavo.

geh.

1809–2720

VI. Vermischte Schriften 1516.

In Quarto.

geh.

2742

1517.

In Quarto.

geh.

2745

1518.

In Quarto.

br.

2746

1519.

In Quarto.

geh.

2774

1520.

In Quarto.

Frzb.

2758

1521.

In Quarto.

br.

2759

1522–33.

In Quarto.

br.

2736, 2734, 2735, 2730, 2732, 2731, 2729, 2733, 2726–2728

1534.

In Quarto.

roh.

2761

1535.

In Quarto.

(es fehlen einzelne

2781, 2782

Nummern.) 1536.

In Octavo.

Ppb.

2723

1538.

In Octavo.

br.

2748

1539.

In Octavo.

Ppb.

2750

1540.

In Octavo.

br.

2755

1866

anhang

K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1541.

In Octavo.

geh.

2795

1542.

In Octavo.

br.

2738

1543.

In Octavo.

br.

2765

1544.

In Octavo.

br.

2764

1545.

In Octavo.

Ppb.

2766

1546.

In Octavo.

br.

2767

1547.

In Octavo.

br.

2770

1548.

In Octavo.

Ppb.

2771

1549.

In Octavo.

Ppb.

2772

1550.

In Octavo.

br.

2775

1551.

In Octavo.

hFrzb.

2776

1552.

In Octavo.

hFrzb.

2778

1552. [sic]

In Octavo.

hFrzb.

2779

1553.

In Octavo.

hFrzb.

2780

1554.

In Octavo.

geh.

2784

1555.

In Octavo.

Ppb.

2785 oder 2786

1556.

In Octavo.

geh.

2787

1557.

In Octavo.

br.

2788

1558.

In Octavo.

Ppb.

2789

1559.

In Octavo.

br.

2791

1560.

In Octavo.

Ppb.

2808

1561.

In Octavo.

geh.

2812

1562.

In Octavo.

br.

2813, 2814

1563.

In Octavo.

br.

2811

1564.

In Octavo.

Ppb.

2749

1565.

In Octavo.

Ppb.

2751

1566.

In Octavo.

Ppb.

2762

1567.

In Octavo.

Ppb.

2752 oder 2753

1568.

In Octavo.

Ppb.

2757

1569.

In Octavo.

br.

2792

1570.

In Octavo.

Ppb.

2793

1571.

In Octavo.

Ppb.

2794

1572.

In Octavo.

Ppb.

2796

1573.

In Octavo.

Ppb.

2798

1574.

In Octavo.

br.

2799

1575.

In Octavo.

1576.

In Octavo.

2800 br.

2797

1867

verzeichnis der formate K

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

1577.

In Octavo.

br.

2725

1578.

In Octavo.

geh. (ohne Titel.)

2790

1579. 80.

In Octavo.

Frzb.

2809, 2810

1581.

In Octavo.

Frzb.

2768

1582.

In Octavo.

Frzb.

2724

1583.

In Octavo.

geh.

2760

1584.

In Octavo.

roh.

2737

1585.

In Octavo.

br.

2756

1586.

In Octavo.

(im 11ten Hefte fehlen

2743

No. 66–68.) br. 1587.

In Octavo.

Frzb. (einige Bogen

2763

sind los.) 1588.

In Octavo.

Frzb.

2802

1589.

In Octavo.

br.

2815

1590.

In Octavo.

br.

2747

1591.

In Octavo.

Ppb.

2801

1592.

In Octavo.

1593.

In Octavo.

br.

2806

1594.

In Octavo.

br.

2769

1595.

In Octavo.

br.

2803

1597.

In Octavo.

br.

2804

1598.

In Octavo.

br.

2807

1599–601.

In Duodecimo.

hFrzb.

2739–2741

1602.

In Duodecimo.

Ppb.

2777

1603.

In Duodecimo.

br.

2805

1604.

In Duodecimo.

Ppb.

2773

1605.

In Duodecimo.

br.

2754

1606.

In Duodecimo.

Ppb.

2783

KL

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

2744

VII. Landkarten 1.

gr. Fol.

2864

2. 3.

gr. Fol.

2816, 2817

4.

gr. Folio.

beschädigt.

2851

1868

anhang

KL

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

5.

gr. Folio.

etwas beschädigt.

2859

6.

imper. Folio.

2844

7.

gr. Fol.

2868

8.

gr. Fol.

2867

9.

gr. Fol.

2855

10.

kl. Fol.

2869, 2872

11.

Fol.

2883

12.

gr. Fol.

2846

13. 14.

gr. Fol.

2845, 2880

15. 16.

imper. Fol.

2871, 2860–2862

17. 18.

gr. Fol.

2879, 2834

19–21.

imper [sic] Fol.

2837, 2830, 2831

22. 23.

gr. Fol.

24–26.

gr. Fol.

2829, 2828, 2838

27–29.

gr. Fol.

2835, 2836, 2832

30–33.

gr. Fol.

2848, 2849, 2840,

2 Bl. auf Leinwd.

2820, 2847

2839 34. 35.

gr. Fol.

2877, 2843

36. 37.

gr. Fol.

2 Bl.

2878, 2833

38.

gr. Fol.

2 Bl. das eine mangel-

2819

haft. 39.

gr. Fol.

2842

40.

imper. Fol.

2881

41. 42.

gr. Fol.

2827

kl. Fol.

2870

43.

gr. Fol.

2824 oder 2825

44–46.

kl. Fol.

(beschädigt.)

2853

kl. Quer-Fol.

2854

Quer-Fol.

2873

47.

Fol.

2882

48.

Fol.

in 3 Bl.

2876

49.

Fol.

in 4 Bl.

2875

50.

gr. Fol.

2852

51.

gr. Fol.

2822

52.

Fol.

2874

53. 54.

kl. Quart-Fol.

2821

Fol.

2818

1869

verzeichnis der formate KL

Format nach Rubriktiteln

55. 56.

kl. Quer-Fol.

2857, 2858

57.

gr. Fol.

2826

58.

gr. Fol.

2823

59.

gr. Fol.

2850

60.

gr. Fol.

2856

61.

Quer-Fol.

62.

Buchbinderischer Hinweis

KHB

in 6 Bl.

2863

Ppb.

2866

63.

2841

64.

2865

KM

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

VIII. Musikstücke für das Pianoforte 1.

2884

2–6.

2930–2934

7.

2888

8.

Fol.

2885

9.

2886

10.

2887

11.

2889

12.

2890

13.

2891

14.

2892

15.

2893

16.

2894

17.

2895

18.

2897

19.

Fol.

20. 21.

2896 Fol.

22. 23.

2898 2900 2899

8vo.

2929

24.

2902

25.

2901

26.

2903

1870 KM

anhang Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

27.

2904

28.

2905

29.

(die Flötenst. fehlt.)

2907

30.

Fol.

2908

31.

Fol.

2906

32.

2909

33.

2910

34.

2911

35.

2912

36.

2913

37.

2927

38.

Fol.

2916

39.

2915

40.

2914

41.

2917

42.

Fol.

2918, 2919

43.

2920

44.

2921

45.

2922, 2926

46.

2923

47.

2925

48.

2924

49.

2928

KK

Format nach Rubriktiteln

Buchbinderischer Hinweis

KHB

IX. Kupferstiche 2 [sic]–7.

6 Bl.

8–12.

2958–2963 2947–2951

13–18.

6 Bl.

2935–2940

19–24.

6 Bl.

2952–2957

25–30.

6 Bl.

2941–2946

autorenverzeichnis

1871

AUTORENVERZEICHNIS

Der Index erfaßt neben den Autoren und Autorinnen auch Herausgeber, Mitherausgeber, Übersetzer, Verleger und Briefschreiber, sofern diese ermittelt werden konnten und als Beiträger fungieren. Den Nachnamen folgen, getrennt durch Komma, der Vorname bzw. die Vornamen. Rufnamen sind, soweit bekannt, durch Sperrung hervorgehoben. Den Namen folgen, soweit ermittelbar, in runden Klammern die Lebensdaten und eine kurze Annotation mit den wichtigsten Lebensstationen. Regierungs- bzw. bei Päpsten etwa Amtszeiten sind in spitze Klammern (〈 〉) eingeschlossen. Die römischen Zahlen geben den jeweiligen Abschnitt und die lateinischen die KHB-Nummer an, unter der der entsprechende Titel zu finden ist. Sind mehrere Verfasser an einem Titel beteiligt, wurde mit Verweisen gearbeitet, wodurch kein Titel in Doppelung erscheint. Die Umlaute ä, ö und ü sind den Buchstaben a, o, u gleichgestellt.

Abbt, Thomas (1738–1766) 1760 Prof. für Philosophie an der Universität in Frankfurt an der Oder, 1761 an der Universität Rinteln, 1765 schaumburg-lippischer Hof- und Regierungsrat in Bückeburg IV 1352 Abegg, Johann Friedrich (1765–1840) evangelischer Theologe, seit 1807 außerordentliches Mitglied im großherzoglich badischen Oberkirchenrat, ab 1808 Pfarrer in Heidelberg und ab 1819 o. Prof. der Theologie in Heidelberg; unterhielt Kontakt zu den Heidelberger Romantikern III 782 Abegg, Julius Friedrich Heinrich (1796–1868) Strafrechtler, Schüler Hegels im Nürnberger Gymnasium, studierte in Erlangen, Heidelberg, Landshut, Promotion 1818 und seit 1819 in Berlin, dort Hörer Hegels, 1821 Prof. für Kriminalrecht in Königsberg, 1826 in Breslau IV 1144, 1145 Abel-Rémusat, Jean-Pierre (1788–1832) französischer Sinologe, 1814 Prof. für chinesische und tatarische-mandschurische Sprachen und Literatur am Collège de France Paris, Bibliothekar III 723, 841, 1112–1115 Acciaiuoli, Zanobi (1461–1519) italienischer Dominikaner, zunächst Bibliothekar im Kloster San Marco und später Präfekt der Vatikanischen Bibliothek, auch als Übersetzer tätig II 597 Ackermann, Jacob Fidelis (1765–1815) studierte in Würzburg und Mainz, Habilitation 1789, PD der Medizin, 1792 Prof. der Botanik und 1796 der Anatomie in Mainz, 1804 o. Prof. der

1872

anhang

Anatomie und Chirurgie in Jena, von 1805 bis 1815 in Heidelberg V 1543, 1544 Adelung, Johann Christoph (1732–1806) Sprachforscher und Lexikograph, ab 1787 Leiter der kurfürstlichen Bibliothek in Dresden I1 Aesop (griech. Aisopos, lat. Aesopus) (6. Jh. v. u. Z.) griechischer Fabeldichter II 444–446, 595 Agrippa von Nettesheim (eigentlich: Heinrich Cornelius) (1486–1535) Philosoph, Theologe und Arzt I 2, 3 Ahlemann, Ernst Heinrich Friedrich (1763–1803) 1789 Feld- und Garnisonprediger in Berlin, 1798 Zweiter Prediger und Archidiakonus an der Oberkirche St. Marien in Frankfurt an der Oder IV 1368, 1374, 1375 Aischines (lat. Aeschines) (389–etwa 314 v. u. Z.) griechischer Redner und Politiker aus Athen II 447 Albani, Giovanni Francesco (1649–1721) 〈1700–1721〉 Papst Clemens XI. I 44 Albert, Heinrich (1604–1651) Liederkomponist, Dichter und Organist VI 2756 Alexander VIII. siehe unter: Ottoboni, Pietro Vito Alfieri,Vittorio (1749–1803) italienischer Dichter und Dramatiker III 724, 725 Allier, J. VI 2813, 2814 Altenburg, Johann Michael (1584–1640) Theologe und Komponist aus Erfurt VI 2756 Altenstein, K a r l Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein (1770–1840) preußischer Minister VI 2797 Alxinger, Johann Baptist von (1755–1797) studierte an der Universität Wien Philosophie und die Rechte, Dichter und Übersetzer III 995 Ambrosch, Joseph Julius Athanasius (1804–1856) Altphilologe, Archäologe; durch den Erhalt des Stipendiums Preukianum konnte er von 1830 bis 1833 am Archäologischen Institut in Rom arbeiten II 448, 449 Ambrosius siehe unter: Traversarius, Ambrosius

autorenverzeichnis

1873

Ampère, Jean-Jacques (1800–1864) französischer Historiker, Philologe und Schriftsteller, 1829 Prof. der Philologie in Marseille, 1831 an der École normale in Paris, bedeutender Vertreter der literarischen Kritik III 726 Ancillon, Jean Pierre F r é d é r i c (1767–1837) französisch-reformierter Prediger, 1792 Prof. der Geschichte an der Militärakademie in Berlin, Mitglied der Akademie derWissenschaften zu Berlin, 1809 Staatsrat für Kultur, 1813 Legationsrat im preußischen Außenministerium, 1832 Außenminister I4 Andraschky VI 2791 Angelus Silesius siehe unter: Scheffler, Johann Anjema, Heinrich (gest. 1767) niederländischer Mathematiker V 1545 A n t o n Klemens Theodor (1755–1836) 〈1827–1836〉 König von Sachsen IV 1529 Appian (griech. Appianos, lat. Appianus) (90–160) griechischer Geschichtsschreiber aus Alexandreia, dann in Rom als Advokat tätig II 450–453 Apuleius (Lucius Apuleus Madaurensis) (um 125–zwischen 161 und 180) antiker Schriftsteller aus Madaura (Nordafrika), Rhetoriker und Philosoph II 454 Arcet, Jean-Pierre-Joseph d’ (auch: Darcet) (1777–1744) französischer Chemiker III 943 Archenholz, Johann Wilhelm von (eigentlich: Johann Daniel) (1741–1812) Schriftsteller, Historiker und Publizist III 991 Archimedes (287–212 v. u. Z.) griechischer Mathematiker, Physiker und Mechaniker aus Syrakus V 1546 Arends Landkartenzeichner VII 2857 Aretin, Johann C h r i s t o p h Anton Maria von (1772–1824) 1806 Oberbibliothekar, Sekretär der ersten Klasse der Akademie der Wissenschaften in München, 1811 Direktor des Appellationsgerichts in Neuburg IV 1262 Ariosto, Ludovico (1474–1533) italienischer Humanist, Epiker III 727, 728 Aristophanes (um 445–386 v. u. Z.) griechischer Komödiendichter aus Athen II 455–459

1874

anhang

Aristoteles (384–322 v. u. Z.) aus Stageira (Makedonien), Philosoph II 460–478 Arnd, Karl E d u a rd (1802–1874) Geschichtsschreiber III 729 Arndt, Ernst Moritz (1769–1860) Dichter und Historiker, seit 1805 Prof. für Geschichte in Greifswald, 1818–1820 in Bonn, im Zuge der Demagogenverfolgung suspendiert, erst ab 1849 erneute Lehrtätigkeit an der Universität Bonn VI 2756 Arnim, Carl Joachim Friedrich L u d w i g von (genannt: Achim von Arnim bzw. Ludwig Achim von Arnim) (1781–1831) Dichter, Schriftsteller,Vertreter der Heidelberger Romantik III 839 Arnold, Christoph (1627–1685) 1653 Diakon St. Marien in Nürnberg und Prof. am Egidiengymnasium II 546 Arnold, Gottfried (1666–1714) Theologe, Kirchengeschichtsschreiber, Prof. in Giessen, später preußischer Historiograph VI 2756 Arnold, Theodor (1683–1771) Anglist, Übersetzer, Lexikograph und Lehrer der englischen Sprache an der Universität Leipzig VI 2723 Arpe, Peter Friedrich (1682–1740) Rechtsgelehrter und Historiker VI 2724 Arrian (Flavius Arrianus) (griech. Arrianos, lat. Arrianus) (um 95–175) griechischer Schriftsteller; Schüler und Herausgeber des Epiktet II 479 Artaud de Montor, Alexis-François (1772–1849) französischer Geschichtsschreiber VI 2813 Asmus siehe unter: Claudius, Matthias Asser, Lodewijk (auch: Asser, Ludovicus) (1802–1850) niederländischer Advokat IV 1146 Ast, Georg Anton F r i e d r i c h (1778–1841) Philosoph und Philologe; 1802 PD in Jena, 1805 Prof. der Philologie in Landshut, 1826 in München, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, lehrte auch Philosophie und Ästhetik I5 II 480 Asverus, Gustav (1798–1843) 1818 Studium in Heidelberg, dann in Berlin, dort als Burschenschaftler verhaftet; Hegel setzte sich sehr für ihn ein; 1822 Promotion in Jena, dann Rechtsanwalt,

autorenverzeichnis

1875

1830 PD, 1832 ao. Prof., 1842 o. Prof. der Rechte und Mitglied des Oberappellationsgerichts in Jena IV 1147 Auberi, Claude (gest. 1596) Philosoph und Übersetzer II 462 Aubert, Jean-Louis (1731–1814) französischer Fabeldichter VI 2757 Aubin, Nicolas (geb. 1655) französischer Schriftsteller und Übersetzer III 730 August, Ernst Ferdinand (1795–1870) Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium und Lehrer für Physik und Mathematik am Kadetten-Corps in Berlin, später Rektor des Cöllnischen Gymnasiums II 481 VI 2756 A u g u s t e Luise Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1752–1805), seit 1780 verheiratet mit Fürst Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt IV 1447 Ausonius, Decimus Magnus (etwa 310–395) Lehrer der Grammatik und Rhetorik in seiner Vaterstadt Burdigala (Bordeaux), lateinischer Dichter, später Prinzenerzieher in Trier II 482 Autenrieth, Hermann Friedrich (1799–1874) Mediziner, 1823 Assistent und PD an der von seinem Vater geleiteten Tübinger Klinik, dort ab 1826 als ao. und ab 1834 als o. Prof. tätig V 1547 Baader, Benedict F r a n z Xaver von (1765–1841) katholischer Philosoph und Theologe; 1788–1792 an der Bergakademie in Freiberg tätig, 1799 Bergrat in München, 1822 Reise nach Rußland, auf der Hin- und Rückreise Besuch bei Hegel in Berlin, 1826 Prof. in München I 6–11 V 1548–1551 Bach Kriegsrat VII 2845 Bachmann, Carl Friedrich (1785–1855) Philosoph; Schüler Hegels in Jena, 1808–1810 Hauslehrer in der Schweiz, 1810 PD in Jena, dort 1812 ao. Prof. der Philosophie, 1813 Prof. der Moral und Politik I 12 Backe, Friedrich Wilhelm Eduard (1800–1846) Jurist, 1825 PD für römisches Recht und Pfandrecht an der Universität zu Berlin, ab 1826 ao. und ab 1833 o. Prof. an der Universität in Königsberg IV 1148

1876

anhang

Bacon, Francis (Baco von Verulam) (1561–1626) englischer Philosoph und Staatsmann I 13 Baczko (auch: Baczkow bzw. Batzko), L u d w i g Adolf Franz Joseph von (1756–1823) Historiker und Schriftsteller in Königsberg IV 1372, 1374 Bakker Korff, Johannes (1789–1869) Rechtsgelehrter und Publizist I 202 Barante, Amable-Guillaume-P ro s p e r B r u g i è re, baron de (1782–1866) französischer Politiker und Historiker IV 1149 Barbeyrac, Jean (1674–1744) französischer Jurist, Rechtstheoretiker und Übersetzer I 106 Bardili, Christoph Gottfried (1761–1808) Philosoph; 1788 Repetent am Tübinger Stift, 1790 Prof. der Philosophie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart, 1794 am Stuttgarter Gymnasium I 14, 289 Bartels, August Christian (1805–1872) 1825 Medizinstudent in Marburg und ab 1827 in Berlin, belegte bei Hegel Vorlesungen über die Philosophie der Natur und über Philosophie der Weltgeschichte, 1830 Doktor der Medizin und der Chirurgie, unternahm Studien- und Bildungsreisen, 1838–1847 praktischer Arzt und Internist, arbeitete am Central-Diakonissen-Krankenhaus Bethanien V 1552 Barthélemy, Antoine-Joseph (1766–1832) Politiker I 15 Bassompierre, François de (1579–1646) Marschall von Frankreich, außerordentlicher Gesandter in Spanien IV 1150–1153 Bauderon de Sénecé, Antoine (1643–1737) französischer Dichter VI 2757 Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714–1762) Schüler Christian Wolffs, Prof. für Philosophie in Frankfurt an der Oder I 16 Baxter, William (1650–1723) englischer Philologe und Grammatiker II 544 Bazard, Saint-A m a n d (1791–1832) französischer Philosoph und Publizist VI 2813, 2814 Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de (1732–1799) französischer Schriftsteller, Dramatiker, Prosaautor III 731, 732

autorenverzeichnis

1877

Becilli, Cesare (1570–1649) italienischer Philologe und Historiker I 17 Beck, Christian Daniel (1757–1832) 1779 PD in Leipzig, seit 1782 ao. Prof. und ab 1785 o. Prof. der römischen und griechischen Literatur, von 1819–1825 Prof. für Geschichte an der Universität in Leipzig, ab 1790 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek, seit 1809 Direktor des neugegründeten Philologischen Seminars und mehrmals Rektor der Universität II 519 IV 1154–1157 Beckedorff, Georg Philipp Ludolf von (1778–1858) Politiker, Staatsmann und Ökonom, seit 1819 Mitglied des Preußischen Oberzensurkollegiums VI 2725 Becker, Ferdinand Wilhelm (1805–1834) studierte Medizin in Glasgow, Edinburgh und Berlin, wo er 1826 promoviert wurde, seit 1829 Arzt und seit 1830 PD für Pathologie und Therapie an der Universität zu Berlin V 1553 Becker, Karl Friedrich (1777–1806) Historiker, Privatgelehrter in Berlin, Herausgeber einer mehrbändigen Weltgeschichte IV 1158–1169 Beer, Wilhelm (1797–1855) Bankier und Astronom; richtete im Berliner Tiergarten eine Privatsternwarte ein V 1554, 1555 Beethoven, Ludwig van (1770–1827) Komponist VIII 2884 Begas, Carl Joseph (genannt: Begas der Ältere, eigentlich: Begasse) (1794–1854) Historien-, Porträt- und Genremaler, seit 1826 Prof. an der Berliner Akademie der Künste IX 2935–2940 Bekker, Georg Joseph (1792–1837) klassischer Philologe und Literarhistoriker; Schüler Hegels in Heidelberg, promovierte dort 1817, dann Prof. der Philosophie in Löwen II 483 Bellarini, Giovanni (auch: Bellarinus, Johannes) (1552–1630) italienischer Mönch I 44 Bellermann, Johann Joachim (1754–1842) Kirchenhistoriker, Philosoph und Pädagoge; 1804–1828 Direktor des Berliner Gymnasiums zum Grauen Kloster, 1810 PD und seit 1816 ao. Prof. für Hebräisch, Archäologie und Exegese des Alten Testaments an der Berliner Universität I 277 III 733, 734 Bendavid, Lazarus (1762–1832) Mathematiker, Philosoph und Pädagoge III 987

1878

anhang

Benedetto, Caetani (um 1235–1303) 〈1294–1303〉 Papst Bonifatius VIII. I 45 Beneke, Friedrich Eduard (1798–1854) 1821 PD in Berlin, ab 1824 in Göttingen, ab 1827 ao. Prof. für Philosophie an der Universität zu Berlin I 18 Bengel, Johann Albrecht (1687–1752) evangelischer Theologe, Hauptvertreter des deutschen Pietismus I 19 Berger, Johann Erich von (1772–1833) 1793 Student in Jena, gehörte zur Gesellschaft der freien Männer, 1795 Freund Fichtes, später Anhänger von Schelling und Steffens; Königlich Dänischer Etatsrat und o. Lehrer der Philosophie an der Universität zu Kiel, 1823 Reinholds Nachfolger in Kiel I 20, 21 Bergius, Karl Julius (1804–1871) preußischer Jurist und Regierungsrat, Prof. der Staatswissenschaften in Breslau IV 1170 Berlichingen, Jo s e p h Friedrich Anton von (1759–1832) Offizier und Übersetzer; Hegels Schwester Christiane Luise war ab 1801 als Erzieherin und Lehrerin im Hause Berlichingens tätig III 802, 803 Bernard, Pierre-Joseph (1708–1775) französischer Dichter und Dramatiker VI 2757 Berner, Friedrich Wilhelm (1780–1827) Kirchenmusiker, Organist an der Elisabethkirche und Direktor am Institut für Kirchenmusik in Breslau, Komponist VI 2756 Bernhardi, Johann Christian A u g u s t Fe rd i n a n d (1769–1820) Philologe, Sprachphilosoph, 1791 Lehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin, seit 1808 Direktor, 1811 PD an der Berliner Universität, 1816 Konsistorialrat I 22 Bernis, François-Joachim de Pierre de (1715–1794) französischer Staatsmann, Kirchenfürst und Lyriker, seinen Aufstieg begann er als Günstling der Madame de Pompadour, 1744 Wahl in die Académie française, 1753–1756 Gesandter in Venedig, 1757–1758 Außenminister, Kardinal und 1764 Erzbischof von Albi VI 2757 Bernstein, Christian Andreas (1672–1699) Kirchenlieddichter VI 2756 Berquin, Arnaud (1747–1791) französischer Kinder- und Jugendbuchautor VI 2757

autorenverzeichnis

1879

Berthollet, Amédée-Barthélemy (1780–1811) französischer Chemiker, Sohn des Nachfolgenden V 2722 Berthollet, C l a u d e -Louis (1748 oder 1749–1822) französischer Chemiker und Arzt, 1794 Prof. an der École polytechnique, 1798 begleitete er Napoléon I. nach Ägypten und half dort das Institut d’Egypte gründen V 1556, 1557, 2722 Berzelius, Jöns Jakob (1779–1848) schwedischer Arzt und Chemiker; 1807 Prof. der Medizin und Pharmazie in Stockholm; 1808 Mitglied, 1810 Vorstand und 1818 ständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften in Stockholm V 1558 Besser, Konrad Moritz (1806–1892) Jurist, 1830 PD der Philosophie an der Universität in Halle, dort befreundet mit Karl Rosenkranz; später Kaiserlich Russischer Staatsrat und Prof. in St. Petersburg I 23 Beyle, Marie-H e n r i siehe unter: Stendhal Bezzenberger, Georg Heinrich (1795–1866) Jurist; studierte an der Universität Heidelberg Rechtswissenschaft, wurde dort 1817 promoviert, 1840 Direktor des Gerichtshofs in Esslingen IV 1171 Bichat, Marie-François-X av i e r (1771–1802) französischer Mediziner, Begründer der experimentellen Physiologie V 1559 Biester, Johann Erich (1749–1816) Aufklärer; seit 1784 Bibliothekar der Königlichen Bibliothek in Berlin, Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift und der Berlinischen Blätter, 1798 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin II 604 IV 1366 Bion (Ende des 2. Jh. v. u. Z.) griechischer Dichter aus der Nähe von Smyrna, lebte in Sizilien und dichtete als Nachahmer Theokrits II 560 Biot, Jean-Baptiste (1774–1862) französischer Physiker, Chemiker, Astronom und Mathematiker; seit 1800 Prof. für Physik am Collège de France, wirkte auch am Bureau des Longitudes als Astronom V 1560–1563, 2722 Bischof, C a r l G u s t av Christoph (1792–1870) Chemiker und Geologe, 1819 Prof. der Chemie und Technologie an der Universität Erlangen und ab 1822 in Bonn V 1564 Bischoff, Christoph Heinrich E r n s t (1781–1861) Mediziner, 1801 Prof. am medizinal-chirurgischen Collegium in Berlin, 1818 Prof. der Pharmakologie in Bonn V 1565, 1566

1880

anhang

Blacquière (Blacquières), Edouard VI 2813 Blainville, Henri-Marie Ducrotay de (1777–1850) französischer Arzt und Naturwissenschaftler V 1567 Blanqui, A d o l p h e -Jérôme (1798–1854) französischer Ökonom VI 2813, 2814 Blum, Karl Ludwig (1796–1869) 1825 PD für klassische Philologie und Geschichte, 1827 ao. Prof. der Geschichte und Geographie in Dorpat, 1851 Rückkehr nach Deutschland IV 1172 Blumenbach, Johann Friedrich (1752–1840) Naturforscher, 1776 ao. Prof. für Medizin und Inspektor der Naturaliensammlung in Göttingen, 1778 o. Prof. V 1568–1570 Boccaccio, Giovanni (1313–1375) zunächst Kaufmann, dann florentinischer Gesandter, Bewunderer und Freund Petrarcas, Schöpfer der italienischen Prosadichtung III 735, 1003 Bock, H. VII 2857, 2858 Böckel, Ernst Gottfried Adolph (1783–1854) evangelischer Theologe; ab 1819 Prof. für Theologie an der Universität Greifswald und Pastor an der Jacobikirche III 736 Böckh, Philipp A u g u s t (1785–1867) 1806 am Seminar für gelehrte Schulen in Berlin, seit 1807 Prof. der Philologie in Heidelberg, seit 1810 Prof. für klassische Philologie an der Universität zu Berlin III 737–739 VI 2726–2736 Böcking, Eduard (1802–1870) Jurist, Historiker; studierte in Heidelberg, Bonn und Berlin, wo er 1821 Hörer Hegels war, seit 1826 PD für römisches Recht, Strafrecht und Zivilprozeßrecht an der Universität zu Berlin, ab 1829 Prof. in Bonn II 482 IV 1173 Bode, Johann Elert (1747–1826) Astronom, 1772 an die Akademie nach Berlin berufen, Begründer und Herausgeber des in Berlin erscheinenden Astronomisches Jahrbuch, 1786 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1787–1825 Direktor der Sternwarte IV 1368 V 1732 VII 2816, 2817 Bodin VI 2814

autorenverzeichnis

1881

Boguslawski, Karl Andreas von (1758–1817) General, Kommandant von Berlin, Schriftsteller und Übersetzer, ab 1810 erster Direktor der Allgemeinen Kriegsschule von Berlin III 740, 741 Bohlen, Peter von (1796–1840) Orientalist; studierte in Halle, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1825 in Königsberg, wurde dort 1828 Prof. für morgenländische Sprachen und Literatur III 742, 743 Böhme, Jacob (1575–1624) Schuhmacher; Mystiker und Theosoph I 24, 25 III 760 Boie, Heinrich Christian (1744–1806) Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Justizrat III 1001, 1004 Boileau-Despréaux, Nicolas (1636–1711) französischer Dichter, Literaturtheoretiker und Rechtsanwalt, 1678 Ernennung zum königlichen Historiographen und 1684 zum Mitglied der Académie française gewählt III 744, 745 VI 2757 Bök, August Friedrich (1739–1790) 1758 Respondent in Tübingen, Prof. der angewandten Philosophie, Beredsamkeit und Dichtkunst in Tübingen, Prälat daselbst I 26 Bolingbroke, Henry Saint-John, Lord Viscount B., Baron Saint John of Lydiard Tregoze (1678–1751) englischer Staatsmann, Schriftsteller IV 1174 Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand (1770–1847) Jurist; studierte in Tübingen, 1794 Amtsschreiber in Waiblingen, 1818 Rat am Obertribunal in Stuttgart, 1831 Präsident desselben; seit 1815 mehrfach als Abgeordneter gewählt IV 1175 Bolzenthal, H e i n r i c h Eduard (1796–1870) Numismatiker, beteiligte sich an der Planung der Königlichen Museen in Berlin, war von 1835–1868 Direktor der Münz- und Medaillensammlung III 1131 Bonaparte, Napoléon (Napoléon I.) (1769–1821) französischer General, 〈1799–1804〉 Erster Konsul der Französischen Republik und anschließend bis 1814 und nochmals 1815 Kaiser Napoléon I. IV 1329, 1342 Bond, John (1550–1612) englischer Arzt und Philologe II 594 Bondel, David (1591–1655) französischer reformierter Theologe I 105

1882

anhang

Bongars, Jacques (1554–1612) Historiker und Philologe II 549 Bonifatius VIII. siehe unter: Benedetto, Caetani Bonnet, Charles (1720–1793) Schweizer Naturforscher, widmete sich der experimentellen Biologie und, bedingt durch ein Augenleiden, fortan philosophischen und theoretisch-biologischen Studien I 27, 28 Bontekoe van Hoorn, Willem Ysbrandszoon (1587–1647) niederländischer Seefahrer, Kaufmann und Reiseschriftsteller IV 1227 Boost, Peter Franz (1773–1819) Lyzealprof. der Philosophie in Grünstadt und Speyer, von 1811–1817 Rektor am Progymnasium in Grünstadt I 29 Bopp, Franz (1791–1867) 1821 ao. Prof. und ab 1825 o. Prof. für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit, 1822 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin III 746–749 VI 2811 Boreux, J. VII 2866 Bornstädt (Bornstaedt, Bornstædt) Leutnant VII 2845 Boscán, Juan (1487–1492) spanischer Lyriker VI 2738 Bossuet, Jacques Bénigne (1627–1704) französischer Theologe, kirchlicher Schriftsteller, 1681 Bischof von Meaux, Kanzelredner und Historiker I 30, 45 IV 1176, 1177 Bothe, Friedrich Heinrich (1771–1855) von 1811–1814 PD für klassische Philologie an der Universität zu Berlin, Übersetzer II 528 Böttiger, Karl August (1760–1835) Altphilologe und Archäologe, seit 1791 Gymnasialdirektor und Oberkonsistorialrat in Weimar, 1804 Direktor der Pagerie in Dresden, 1814 Oberaufseher der Dresdener Antikenmuseen III 750, 751 VI 2791 Böttiger, Karl Wilhelm (1790–1862) Historiker, Prof. für Geschichte, Bibliothekar der Universität zu Erlangen IV 1178 Boufflers, Stanislas-Jean de (1738–1815) französischer Lyriker und Erzähler, stand den Ideen der Aufklärung aufgeschlossen gegenüber, 1785–1788 Gouverneur im Senegal, schloß sich 1789 der

autorenverzeichnis

1883

Revolution an, emigrierte 1791 nach Preußen, wurde nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1800 ein eifriger Parteigänger Napoléons VI 2757 Boullainvilliers, Henri de (1658–1722) französischer Historiker I 359 Boumann, Ludwig (1801–1871) Philologe; studierte in Berlin, Hörer Hegels, 1828 Promotion, dann Privatgelehrter, Kritiker und Verfasser ästhetischer Aufsätze; später an der Gesamtausgabe der Werke Hegels als Mitherausgeber beteiligt I 31 Brachmann, Karoline L u i s e (1777–1822) Dichterin III 1012 Brandis, Christian August (1790–1867) habilitierte sich 1812 an der Universität zu Kopenhagen; 1816 Ernennung zum ao. Prof. für klassische Philologie in Berlin, jedoch beurlaubt, da er 1816 als Sekretär der preußischen Gesandtschaft nach Rom ging, ab 1821 o. Prof. für Philosophie in Bonn II 464, 484, 656 Brandis, Joachim Dietrich (1762–1846) Arzt und Apotheker, seit 1810 in Kopenhagen tätig V 1645 Branis (auch: Braniß), Christlieb Julius (1792–1873) ao. Prof. für Philosophie an der Universität in Breslau I 32–34 Breidenstein, Johann Georg (1770–1847) Pfarrer, Oberhofprediger in Homburg vor der Höhe VI 2737 Brewer, Johann Paul (1783–1840) Prof. für Mathematik und Physik in Düsseldorf V 1571 Breyer, Johann Gottlieb (1715–1796) Jurist und Geheimrat IV 1179 Brinckmann, Karl Gustav von (1764–1847) schwedischer Diplomat und Dichter III 1008 Brockhausen, Heinrich promovierte 1829 in Göttingen, 1829–1831 PD für Philosophie in Göttingen I 35 Brohm, Karl Friedrich August (1779–1838) Direktor des Gymnasiums zu Thorn II 595 Brongniart, Alexandre (1770–1847) französischer Geologe und Mineraloge III 943 V 1572 Brose, Karl H e i n r i c h (1783–1861) Kupferstecher im Le Coqschen topographischem Bureau in Potsdam VII 2845

1884

anhang

Brown (auch: Browne), James (1793–1841) schottischer Schriftsteller und Journalist III 752 Brucker, Johann Ja ko b (1696–1770) evangelischer Theologe, Pfarrer und Philosophiehistoriker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin I 36 Brückner VII 2866 Brugmans, Anton (1732–1789) Mathematiker, Prof. in Groningen V 1573 Brügner, Carl Kartograph, Zeichner VII 2818 Brugnoli, Benedetto (1427–1502) italienischer Humanist II 512 Brühl, Johanne M a r g a re t h e Christiane von, geb. von Schleyerweber und Friedenau (auch: Brühl, Margy de) (1756–1816) Landschaftsarchitektin, Schriftstellerin; Frau des Grafen Hans Moritz von Brühl (1746–1811) I 214 Bruman, Henrich II 546 Brun, F r i e d e r i ke Sophie Christiane, geb. Münter (1675–1835) dänische Schriftstellerin deutscher Herkunft, Dichterin III 1000, 1007 Brunck, Richard-François-Philippe (1729–1803) Kriegskommissar im französischen Heer, ab 1760 klassischer Philologe und Textkritiker II 518, 666, 667 Brunner, Joseph Mineraloge und Berggerichtsoberverweser in Amberg in der Oberpfalz V 1574 Bruno, Giordano (1548–1600) italienischer Philosoph I 37, 38 Buddeus, Johann Franz (eigentlich: Budde) (1667–1729) evangelischer Theologe, 1692 Prof. für Griechisch und Latein am Gymnasium in Coburg, 1693 Prof. für Moralphilosophie in Halle, ab 1705 Prof. für Theologie in Jena II 579 Buhle, Johann Gottlieb (1763–1821) Philologe, Philosophiehistoriker, ab 1787 Professor der Philosophie und Rechtswissenschaften in Göttingen II 466–470 Bunnik Leutnant, Landkartenzeichner VII 2845

autorenverzeichnis

1885

Bunsen, C h r i s t i a n K a r l Josias (1791–1860) evangelischer Theologe und Philosoph, zunächst Lehrer in Göttingen, später Botschafter in Rom beim Vatikan, dann Botschafter in London II 485 Buol-Schauenstein, Johann Rudolf von (1763–1834) österreichischer Diplomat, Politiker, Staatsmann IV 1180 Buquoy, G e o r g e s -François-Auguste de Longueval, comte de (1781–1851) Mathematiker, Techniker und Unternehmer in Böhmen V 1575–1582 Bürde, Samuel Gottlieb (1753–1831) Dichter, Erzähler, Übersetzer und Kanzleidirektor III 996 VI 2791 Büsching, Jo h a n n Stephan Gottfried (1761–1833) Polizeidirektor und Stadtpräsident in Berlin, seit Amtseinführung 1814 bis März 1832 Oberbürgermeister von Berlin VI 2815 Buttmann, P h i l i p p Karl (1764–1829) seit 1796 Sekretär der Königlichen Bibliothek in Berlin, 1800–1808 Gymnasialprof., 1806 Akademiemitglied, 1810 Prof. für klassische Philologie an der Universität zu Berlin, 1811–1826 Sekretär der historisch-philologischen Klasse der Akademie III 753 Buxtorf, Johann (1599–1664) Orientalist, Prof. in Basel I 220 Buzengeiger, C a r l Heribert Ignatz (1771–1835) Mathematiker und Physiker am Ansbacher Gymnasium V 1583 Calderón de la Barca, Pedro (1600–1681) spanischer Dramatiker III 754–758 Calvi, Johann Baptista (geb. 1721) Lektor, Hochschullehrer VI 2738 Camacho, José Jo a q u í n Justo C. Lago (auch: Camacho, Joaquím) (1766–1816) Staatsmann, Jurist und Journalist III 920 Camerarius, Joachim (1500–1574) Humanist, Universalgelehrter, evangelischer Theologe, 1526 Rektor des neugegründeten Egidiengymnasiums in Nürnberg, 1535 Prof. in Tübingen, 1541 in Leipzig; Schüler und Biograph Melanchthons II 444, 446, 533, 546 Camões, L u í s Vaz de (1524–1580) portugiesischer Dichter III 759 Camp, W. Hauptmann VII 2845

1886

anhang

Campe, Joachim Heinrich (1746–1818) Pädagoge, Sprachforscher und Verleger VI 2739–2741 Campistron, Jean-L o u i s de (1660–1737) Jesuit, Rektor in Montauban und in Montpellier VI 2757 Canter, Willem (1542–1575) niederländischer Philologe II 462, 513 Carganico, Karl Anton (1801–1858) Medizinalrat, Freund von Karl Ernst Schubarth (1796–1861) I 338 Carl Eugen (1728–1793) 〈1737–1793〉 Herzog von Württemberg IV 1446 Carl Rudolph (1667–1742) Herzog von Württemberg und Württemberg-Neuenstadt Bückeburg IV 1447 Carloix,Vincent (1535–1571) Sekretär des französischen Marschalls Vieilleville III 1006–1009, 1011 Carmichael, Gershom (1672–1729) Philosoph, Lehrer an der Universität Glasgow, 1727 Prof. für Moralphilosophie I 287 Carnot, L a z a re -Nicolas-Marguerite (1753–1823) französischer Politiker und Mathematiker; organisierte die französischen Revolutionsheere, strenger Republikaner und Feind Napoléons, dennoch 1815 dessen Innenminister; von den Bourbonen verbannt, starb er in Magdeburg IV 1181 V 1584, 1585 Caroli Prof. im Piarenkloster zu Drohiczyn bei Podlachien (Polen) IV 1377 Carové, Friedrich Wilhelm (1789–1852) studierte in Heidelberg, 1817 Hegelschüler, Repetitor von Hegels Vorlesungen, wurde wegen seiner Burschenschaftsverbindungen nicht in die Berliner Universität aufgenommen, Privatlehrer in Breslau, Frankfurt am Main und Heidelberg I 39–45, 202 III 760, 1133, 1136, 1139 IV 1182 Carré, Louis (1663–1711) französischer Mathematiker V 1586 Carrel, Armand (1800–1836) französischer Journalist VI 2813 Cart, Jean-Jacques (1747–1813) Advokat in Morsee im Waadtland, bei der waadtländischen Appellationskammer angestellt; trat gegen die Berner Vorherrschaft auf und wurde abgesetzt; Flucht nach Paris, später Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika IV 1183, 1266–1268

autorenverzeichnis

1887

Casaubon, Isaac (lat. Casaubonus) (1559–1614) Philologe und Bibliothekar II 472, 512, 634 Cassius Dio Cocceianus (auch: Dio Cassius) (um 150–235) aus Nikaia (Bithynien), kam frühzeitig nach Rom und wurde hier hoher Staatsbeamter, schrieb eine römische Geschichte in 80 Büchern II 486–489 Casti, Giovanni Battista (auch: Casti, Giambattista) (1724–1803) italienischer Dichter III 761 Cavallo, Tiberius (1749–1809) italienischer Physiker und Naturphilosoph, ging 1771 nach London V 1587 Cellini, Benvenuto (1500–1571) italienischer Goldschmidt, Bildhauer und Schriftsteller III 994–997, 999, 1000, 1002–1004, 1006 Cerclet, A. (geb. 1797) VI 2813 Cerruti, Augustino VII 2819 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616) spanischer Dichter und Schriftsteller III 762 VI 2738 Chamfort, Sébastien-Roch-Nicolas de (1741–1794) französischer Schriftsteller, Moralist III 763, 764 VI 2757 Champollion-Figeac, Jacques-Joseph (1778–1867) französischer Philologe und Sprachwissenschaftler III 943 Chapelle (eigentlich: Lhuillier, Claude-Emmanuel) (1626–1686) französischer Dichter und Literat, er wurde nach seinem Geburtsort auch Chapelle genannt VI 2757 Châteillon, Sébastien (1515–1563) französischer protestantischer Theologe und Humanist II 532 Chaulieu, Guillaume Amfry de (1639–1720) französischer Lyriker, führender Kopf im Kreis um den verschwenderischen Großprior von Frankreich, Vendôme, in dessen Stadtpalais, dem Temple, versammelten sich seit 1680 Anhänger des Epikuräismus und Libertins VI 2757 Chemnitz, Bogislaw Philipp von (Pseudonym: Hippolithus à Lapide) (1605–1678) Historiker und Publizist IV 1184, 1185

1888

anhang

Cheselden, William (1688–1752) englischer Arzt VI 2799 Chiaramonti, Luigi Barnaba Niccolò Maria (1742–1823) 〈1800–1823〉 Papst Pius VII.; in ständige Auseinandersetzungen mit Napoléon verwickelt, zeitweise in Gefangenschaft I 44 III 1102 Christian IV. (1577–1648) 〈1588–1648〉 König von Dänemark und Norwegen IV 1476 Christiani, Ernst Heinrich Georg (1791–1834) Verlagsbuchhändler in Berlin, Redakteur der Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst III 1132–1143 Christmann, Wilhelm Ludwig (1780–1835) Mathematiker,Theologe V 1588 Christoph von Württemberg (1515–1568) 〈1550–1568〉 Herzog von Württemberg IV 1446 Chytraeus, David (1530–1600) evangelischer Theologe, Historiker, Rektor der Universität Rostock II 674 M. Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.) römischer Redner, Staatsmann und philosophischer Schriftsteller II 490–496, 658 Clairaut, Alexis Claude (1713–1765) französischer Mathematiker und Astronom V 1589 Clarendon, Edward Hyde, Earl of (1609–1674) englischer Staatsmann und Historiker IV 1186–1202 Clarke, Samuel (1675–1729) englischer Theologe und Moralphilosoph in der frühen Aufklärungszeit I 69, 70 II 541 V 1720 Claudius, Matthias (Pseudonym: Asmus) (1740–1815) Dichter, Schriftsteller und Journalist, Redakteur und Herausgeber des Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe VI 2756, 2791 Clavier, Étienne (1762–1817) französischer Philologe III 765 Clemens Alexandrinus (Titus Flavius Clemens Alexandrinus) (2. Jh.) griechischer Philosoph, Kirchenvater I 46 Clemens XI. siehe unter: Albani, Giovanni Francesco Clemens XIV. siehe unter: Ganganelli, Giovanni Vincenzo Antonio

autorenverzeichnis

1889

Clementi, Muzio (1752–1832) italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge VIII 2885, 2886 Cleß, David Friedrich (1768–1810) evangelischer Theologe, Dekan I 275 Coccius, Johannes (1626–1678) niederländischer Philologe II 546 Coelln, Daniel Georg Conrad von (1788–1833) evangelischer Theologe, Prof. der Theologie in Breslau I 47 Colardeau, Charles-Pierre (1732–1776) französischer Dichter VI 2757 Colerus, Christoph (gest. etwa 1651) Philologe und Jurist II 673 Colerus, Johannes (1647–1707) Prediger in der evangelischen Gemeinde in Den Haag, Biograph Spinozas I 48 Collet-Descostils, Hippolyte-Victor (1773–1815) französischer Naturforscher, Chemiker und Mineraloge V 2722 Collin, Matthäus von (1779–1824) österreichischer Schriftsteller, 1804 Prof. der Philosophie in Krakau, 1808 Prof. der Ästhetik in Wien, Herausgeber der Jahrbücher der Literatur,Wien III 1047 Collins, Anthony (1676–1729) englischer Philosoph, Deist und Schriftsteller I 69 Colquhoun, Patrick (1745–1820) schottischer Kaufmann, Statistiker, Politiker und Diplomat, 1804 Ministerresident und Generalkonsul von Hamburg und später auch von Bremen und Lübeck IV 1203, 1204 Commynes (auch: Commines), Philippe de (1447–1511) französisch-burgundischer Diplomat und Geschichtsschreiber, stand im Dienst des burgundischen Herzogs Karl der Kühne, den er 1472 verließ, dann Berater der Könige Ludwig XI. und Karl VIII. IV 1205 Comte, Isidore Marie Auguste François Xavier (1798–1857) französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker, Begründer des Positivismus IV 1206 VI 2813, 2814 Condillac, Étienne Bonnot de (1714–1780) französischer Philosoph, Sensualist, 1749 in die Berliner Akademie, 1768 in die Académie française gewählt, 1758 in Italien Erzieher des Prinzen von Parma I 28

1890

anhang

Conrad, Julius (gest. 1861) Philosoph II 497 Constâncio, Francisco Solano (1777–1846) portugiesischer Diplomat, Romanist, Lexikograph und Übersetzer der Schriften von David Ricardo IV 1398, 1399 Constant de Rebecque, Henri-Benjamin (1767–1830) französischer Publizist, Romancier, Politiker und Staatsbeamter I 41 IV 1207, 1208 VI 2813 Conti, Antonio Schinella (1677–1749) italienischer Historiker, Mathematiker und Philosoph I 70 Coopmans, Gadso (1746–1810) niederländischer Philosoph und Mediziner, 1793–1798 ao. Prof. für Chemie und Medizin an der Universität Kiel, später Arzt in Amsterdam III 1010 Coraldo, Livio III 727 Corneille, Pierre (1606–1684) französischer Dramatiker,Theaterdichter, Bruder des Nachfolgenden III 766 VI 2757 Corneille, Thomas (1625–1709) französischer Literat und Dramatiker, jüngerer Bruder des Vorherigen III 767 Cottu, Charles (1778–1849) französischer Verwaltungsbeamter in Paris und Publizist IV 1209 Cousin, Victor (1792–1867) französischer Philosoph, seit 1815 Lehrer an der École normale in Paris und Dozent an der Faculté des lettres der Sorbonne; 1817 erste Studienreise nach Deutschland, besuchte Hegel in Heidelberg und 1831 in Berlin I 42, 49–54, 57–67 II 498–501, 643–645 III 768 VI 2742 Cramer, Carl Friedrich (1752–1807) deutscher Buchdrucker und Buchhändler in Paris, war auch als Herausgeber und Übersetzer tätig IV 1443 Cramer, Carl Gottlob (1758–1817) Schriftsteller VI 2756

autorenverzeichnis

1891

Cramer, Johann Baptist (1771–1858) englischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge deutscher Abstammung VIII 2887 Crébillon, Claude-Prosper Jolyot de (1707–1777) französischer Schriftsteller, Romancier, Sohn des Nachfolgenden III 769 Crébillon, Prosper Jolyot de (1674–1762) französischer Dramatiker, 1731 Mitglied der Académie française III 770–777 Crell, L o re n z Florenz Friedrich von (1744–1816) Chemiker, Prof. der Medizin und Philosophie in Helmstädt I 55 Crelle, August Leopold (1780–1855) Mathematiker, Architekt und Ingenieur, Herausgeber des Journal für die Baukunst III 973 Creuzer, Georg F r i e d r i c h (1771–1858) klassischer Philologe; 1789 Studium in Marburg und Jena, 1800 ao. Prof. und 1802 o. Prof. für griechische Sprache und Eloquenz in Marburg; ab 1804 Prof. der Philologie und alten Geschichte in Heidelberg II 483, 492, 638–641 III 778–786, 830 VI 2743 Crisalin siehe unter: Sinclair, Isaak von Cubelius, August Ferdinand (1798–1872) Kammermusiker und Violoncellist der Opernkapelle zu Berlin VIII 2888 Curtius, G u s t av Wilhelm Heinrich (1802–1829) studierte in Halle und in Greifswald Theologie und Philosophie, Konrektor am Gymnasium in Greifswald III 787 Cuvier, Georges (eigentlich: Cuvier, Jean-Léopold-Nicholas-Frédéric) (1769–1832) französischer Naturforscher, 1796 Prof. der Naturgeschichte in Paris, 1797 am Collège de France V 1590 Czerny, Carl (1791–1857) österreichischer Komponist, Pianist, Klavierlehrer und Musikwissenschaftler VIII 2889, 2890 Dach, Simon (1605–1659) Dichter VI 2756 Dähling, Heinrich Anton (1773–1850) Zeichner und Miniaturmaler, 1814 Lehrer an der Kunstakademie in Berlin IX 2958–2963

1892

anhang

Damerow, H e i n r i c h Philipp August (1798–1866) 1827 PD für Psychiatrie an der Universität zu Berlin, ab 1830 in Greifswald V 1591 Danoot, Daniel (1828 gest.) Bankier in Brüssel, Gemäldesammler VI 2744 Dante Alighieri (1265–1321) italienischer Dichter III 854, 1059 Darcet siehe unter: Arcet, Jean-Pierre-Joseph d’ Daßdorf, Carl Wilhelm (1750–1812) Dichter, Publizist und seit 1775 Bibliothekar an der kurfürstlichen Bibliothek in Dresden, ab 1806 dort Erster Bibliothekar IV 1374 Daub, Carl (1765–1836) evangelischer Theologe, 1790 Dozent in Marburg, 1795 Prof. der Theologie in Heidelberg, 1805 badischer Kirchenrat, 1810 Geheimer Kirchenrat; Daub wurde schon früh auf Hegel aufmerksam und betrieb 1816 maßgeblich dessen Berufung nach Heidelberg VI 2745 Daumer, Georg Friedrich (1800–1875) Religionsphilosoph und Dichter; Schüler Hegels in Nürnberg, studierte in Erlangen, dort Hörer Schellings, 1822 Vorbereitungslehrer, dann Prof. am Gymnasium in Nürnberg VI 2746 Davies, John (1679–1732) englischer Gelehrter, ab 1717 Präsident am Queens’ College in Cambridge II 492 Davis, Henry Buchhändler in London III 1045 De Battisti, Edvige (1800–1870) italienische Übersetzerin III 1013 Decaen, A. VI 2813, 2814 Delattre III 943 Delille, Jacques (1738–1813) französischer Dichter und Übersetzer VI 2757 Delisle, Guillaume (auch: De l’Isle, Guillaume) (1675–1826) französischer Kartograph und Geograph, seit 1702 Mitglied und ab 1718 Vollmitglied der Pariser Académie des sciences; veröffentlichte seit 1700 über 100 Karten und mehrere Globen VII 2820 Demosthenes (384–322 v. u. Z.) aus Athen, attischer Redner II 502–508

autorenverzeichnis

1893

Denon, Dominique-Vivant (1747–1825) französischer Maler, Grafiker und Zeichner, 1772–1785 Diplomat, 1802–1815 Direktor der Museen in Frankreich IV 1227 Desbordes, Henri (1649–1722) Buchhändler und Verleger, verlegte u. a. die Schriften von Nicolas Malebranche I 223 Descartes, René (1596–1650) französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler I 56–68 Des Essarts, Nicolas Toussaint Lemoyne (1744–1810) französischer Anwalt, dann als Buchhändler tätig, Bibliograph IV 1211–1214 Des Houlières, Antoinette du Ligier de la Garde (1638–1694) französische Lyrikerin und Schriftstellerin, während der Fronde Anhängerin der Condès, Exil in Brüssel, 1657 Rückkehr nach Frankreich VI 2757 Des Maizeaux, Pierre (1666–1745) französischer Journalist in England I 69, 70 Destutt de Tracy, Antoine-Louis-Claude (1754–1836) französischer Philosoph, war Oberst und Deputierter der 1788 einberufenen Generalstände, stimmte für die Abschaffung der feudalen Privilegien, verließ im August 1792 Frankreich, nach heimlicher Rückkehr im November 1793 in Haft genommen, unter Napoléon Senator und unter den Bourbonen zum Pair ernannt IV 1210 Diabelli, Anton (1781–1858) österreichischer Komponist und Musikverleger VIII 2891 Diderot, Denis (1713–1784) französischer Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist, Literatur- und Kunsttheoretiker III 788–790 VI 2799 Didot, Pierre (1761–1853) Fabeldichter und französischer Verleger, Sohn der Buchdruckerfamilie von Françoise Ambroise Didot (1730–1804) VI 2757 Dietrich Leutnant, Landkartenzeichner VII 2845 Diez, F r i e d r i c h Christian (1794–1876) Romanist, seit 1825 ao. Prof. der italienischen, spanischen und portugiesischen Sprache in Bonn, 1830 o. Prof. III 791, 792 Dilling, Karl August Albert (1809–1882) Student an der Universität zu Berlin; verteidigte seine philosophische Dissertation am 11. Januar 1831 II 509

1894

anhang

Diodor (griech. Diodoros, lat. Diodorus) (1. Jh. v. u. Z.) aus Sizilien, Verfasser einer griechischen Weltgeschichte II 510, 532 Diogenes Laërtios (3. Jh.) Verfasser einer Geschichte der griechischen Philosophie II 511–514 Diophantos (3. Jh.) griechischer Mathematiker aus Alexandreia V 1592 Dirksen, Enno Heeren (1792–1850) 1820 PD in Berlin, dort 1821 ao. und ab 1824 Prof. der Mathematik, 1825 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin V 1593–1595 Docen, Bernhard Joseph (1782–1828) Germanist; seit 1803 an der Hofbibliothek in München unter Johann Christoph von Aretin tätig, dort seit 1806 Skriptor und seit 1811 Kustos III 793 Döderlein, Johann Ludwig Christoph Wilhelm von (1791–1863) klassischer Philologe, von 1815–1819 Prof. der klassischen Philologie an der Akademie in Bern; seit 1819 Prof. der Philologie und ab 1827 auch der Beredsamkeit an der Universität in Erlangen III 1064 Dohme ( Dohm), C. Landkartenzeichner VII 2845 Dolce, Lodovico (1508–1568) italienischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber III 728 Donndorf, Johann August (1754–1837) Polyhistor, ab 1777 Regierungsadvokat, ab 1800 Bürgermeister in Quedlinburg VI 2747 Dorat, Claude-Joseph (1734–1780) französischer Schriftsteller, Gegner der Aufklärung VI 2757 Doussin-Dubreuil, Jacques-Louis (1762–1831) französischer Chirurg V 1596 Dove, Heinrich Wilhelm (1803–1879) 1829 ao. Prof. und 1844 Prof. für Physik an der Universität zu Berlin und Meterologe V 1597–1599 Dräger, Anton Josef (1794–1833) deutscher Maler, war in Rom tätig, Mitbegründer der PonteMolle-Gesellschaft IX 2941–2951 Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von (1755–1830) Oberhofrichter in Bruchsal und Mannheim IV 1262

autorenverzeichnis

1895

Droysen, Johann Gustav (1808–1884) Historiker, Politiker; studierte 1826 in Berlin Philologie und Philosophie bei Böckh und Hegel II 515 Duboc, É d o u a rd Casimir Benjamin (1786–1829) französischer Fabrikant I 71 Du Bocage (auch: Du Boccage), Anne-Marie (1710–1802) französische Schriftstellerin VI 2757 Dubochet, Jacques-Julien (1798–1868) Anwaltsbrevet in Paris, dann als Journalist und Verleger tätig, ab 1848 Generalsekretär der von seinem Onkel geleiteten Pariser Gas-Gesellschaft VI 2814 Dubois, Léon-Jean-Joseph (1780–1846) Illustrator, Lithograph, stellvertretender Kurator der ägyptischen und östlichen Sammlung im Louvre, Paris III 943 Dubois, Paul-François (1793–1874) Herausgeber des Pariser Journals Le Globe I 41 Dückert, Gottfried (geb. 1800) I 72 Duclos, C h a r l e s Pinot (1704–1772) französischer Historiker und Moralist, 1744–1750 Bürgermeister von Dinan, durch Protektion der Mme. Pompadour Ernennung zum königlichen Hofhistoriographen in der Nachfolge Voltaires, 1748 Mitglied und ab 1755 Sekretär an der Académie française IV 1211–1214 Dufft, Friedrich (geb. 1808) studierte in Erfurt, Halle und Berlin Philosophie und Theologie, ab 1830 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Breslau IV 1215 Dumbeck, Alois F r a n z Jo s e p h (geb. 1791) 1814 Prof. der Literaturgeschichte, griechischen und deutschen Sprache Gymnasium in Köln, folgte 1819 einem Ruf als Prof. an die katholische Academia Lovaniensis nach Belgien, war 1825–1826 Rektor III 794 Dupaty, Charles-Marguerite-Jean-Baptiste Mercier (1746–1788) französischer Jurist, Gelehrter und Schriftsteller, Mitglied der Akademie von Bordeaux IV 1216–1218 Dürr, Christian Eduard VI 2756 Dustwich, Jonathan siehe unter: Smollett, Tobias George Dyhrn, Konrad Adolf von (1803–1869) Politiker, Philosoph, Dichter III 795

1896

anhang

Ebel, Johann Gottfried (1764–1830) Arzt und Naturforscher, bereiste nach seinem Medizinstudium die Schweiz, seit 1793 Arzt in Frankfurt am Main; von 1796–1802 Attaché der Frankfurter Gesandtschaft in Paris, 1802 Rückkehr nach Frankfurt am Main, seit 1810 in der Schweiz lebend V 1600, 1601 Eberhard III. (1614–1674) 〈1628–1674〉 Herzog von Württemberg IV 1447 Eberhard, Johann August (1739–1809) evangelischer Theologe, 1778 Prof. der Philosophie in Halle, Herausgeber der Zeitschriften Philosophisches Magazin und Philosophisches Archiv, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin I 16 III 796 IV 1369, 1371 Eberlin von Günzburg, Johann (um 1470–1533) Theologe und sozialer Reformer in Franken III 760 Eck, Gottlieb Wilhelm (1795–1848) Arzt, 1819 PD, 1829 ao. Prof. für Pathologie und Therapie an der Universität zu Berlin VI 2748 Eggenberg, Hans Ulrich von (1568–1634) Fürst, Hofkammerpräsident bei Ferdinand II. IV 1476 Eggo, Feodor siehe unter: Stuhr, Peter Feddersen Egloff, Luise (1802–1834) Dichterin und Komponistin aus der Schweiz VI 2791 Eichhorn, Johann Gottfried (1752–1827) evangelischer Theologe, Orientalist, Historiker; 1775 Prof. in Jena und 1788 in Göttingen I 73–75 Eidenbenz, Johann Christian Gottlob (1761–1799) Komponist, ab 1782 Bratschist am Stuttgarter Hoftheater VI 2756 Einsiedel, Friedrich Hildebrand von (1750–1828) Jurist und Schriftsteller III 1011, 1012 Emmerling, Andreas L u d w i g A u g u s t (1765–1842) Berginspektor und Mineraloge, PD der Bergwissenschaften in Gießen, ab 1821 Rat an der Oberfinanzkammer in Darmstadt V 1602–1604 Empedokles (5. Jh. v. u. Z.) aus Akragas (heute Agrigento) auf Sizilien, Naturphilosoph und Arzt, auch politisch als Gegner des oligarchischen Regimes tätig I 217 II 517

autorenverzeichnis

1897

Enfantin, Barthélémy-Prosper (1796–1864) französischer Philosoph, Saint-Simonist VI 2813, 2814 Engel, Johann Jakob (1741–1802) Schriftsteller und Philosoph in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Erzieher Friedrich Wilhelms III. und Direktor des Berliner Nationaltheaters I 76 III 984, 989, 993 Engelbrecht Hauptmann, Major, Kapitän VII 2845 Epicharm (griech. Epicharmos) (um 550–460 v. u. Z.) aus Sizilien, Dichter der dorischen Komödie II 517 Epikur (griech. Epikuros) (341–270 v. u. Z.) aus Samos, Sohn eines Atheners; Philosoph, Begründer der epikureischen Schule in Athen II 516 Erasmus von Rotterdam, nannte sich seit 1496 Erasmus Desiderius (1466–1536) niederländischer Humanist,Theologe und Philologe II 471, 490, 665 IV 1353 Erhard, Johann Benjamin (1766–1827) radikaler Anhänger der französischen Revolution; studierte in Würzburg und Jena Medizin und Philosophie, seit 1792 praktischer Arzt in Nürnberg und ab 1799 in Berlin, 1823 Ernennung zum Obermedizinalrat I 252, 258, 259 III 986 Erhardt, Johann S i m o n (1776–1829) Philosoph; 1809 Gymnasiallehrer in Schweinfurt, 1810 in Ansbach und 1811 in Nürnberg, 1817 Prof. der Philosophie in Erlangen, ab Herbst 1817 an der Universität zu Freiburg im Breisgau und ab 1823 in Heidelberg tätig I 77 Erman, Georg Adolf (1806–1877) Physiker, Mathematiker, Meteorologe, Forschungsreisender V 1605, 1606 Erman, Paul (1764–1851) Physiker ohne Universitätsstudium; 1791 Prof. der Physik an der allgemeinen Kriegsschule in Berlin, 1806 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1810 Prof. für Physik und Meteorologie an der Universität zu Berlin V 1607, 1608 Ernesti, Johann August (1707–1781) evangelischer Theologe, Philologe und Latinist; 1734 Rektor der Thomasschule in Leipzig und seit 1742 Prof. der Eloquenz, 1759 Prof. der Theologie II 492

1898

anhang

Ersch, Johann Samuel (1766–1828) Bibliograph; Herausgeber und Mitherausgeber an mehreren Zeitungen, Bibliothekar in Jena, seit 1806 Prof. der Geographie und Statistik, seit 1808 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek in Halle III 736 Erxleben, Jo h a n n C h r i s t i a n Polykarp (1744–1777) Mediziner und Naturforscher, ab 1775 Prof. für Physik und Tierheilkunde in Göttingen V 1609 Eschen, Friedrich August (1776–1800) Dichter, Erzieher und Übersetzer III 1012 Eschenbach, Christian Gotthold (1753–1831) Arzt, Chemiker und Physiologe, Prof. in Leipzig V 1622 Eschenmayer, Carl August (1768–1852) Arzt und Philosoph; 1798 Oberamtsarzt in Sulz, 1800–1811 in Kirchheim, ab 1811 Prof. der Philosophie und Medizin in Tübingen I 78 Esquirol, Jean-Étienne-Dominique (1772–1840) französischer Psychiater V 1610 Estienne, Henri (Stephanus, Henricus) (1531–1598) französischer Buchdrucker, Philologe und Herausgeber griechischer, lateinischer und hebräischer Werke II 512, 513, 517, 533, 611, 613, 674, 692 Etzel (auch: O’Etzel), Franz August von (1783–1850) preußischer Generalmajor, entstammte einer irischen Adelsfamilie VII 2857, 2858 Euklid (griech. Eukleides) (um 300 v. u. Z.) griechischer Mathematiker in Alexandreia V 1611 Euler, Leonhard (1707–1783) Schweizer Mathematiker, Physiker und Astronom, 1727 Ruf an die Akademie in St. Petersburg, ab 1730 dort Prof. für Physik, übernahm 1733 den Lehrstuhl für höhere Mathematik als Nachfolger Bernoullis, 1741 Berufung an die Akademie der Wissenschaften zu Berlin V 1612–1618 Eunapios (lat. Eunapius) (etwa 345–420) aus Sardes, verfaßte Lebensbeschreibungen, hauptsächlich von Neuplatonikern, Geschichtsschreiber II 512, 514 Euripides (etwa 480–um 406 v. u. Z.) griechischer Tragödiendichter; geboren auf Salamis, in Athen lebend II 518–520 Eusebius (griech. Eusebios) (um 260–339) aus Palästina, griechischer Kirchenschriftsteller, Bischof von Kaisareia I 46 II 597

autorenverzeichnis

1899

Eversmann, Friedrich August Alexander (1759–1837) preußischer Beamter, Technologe, Bergbeamter,Wasserbaudirektor und Publizist VII 2845 Ewald, Johann Ludwig (1748–1822) reformierter Theologe, Schriftsteller; seit 1781 Generalsuperintendent und Konsistorialrat in Detmold, seit 1796 Prediger in Bremen, 1805 Prof. der Theologie in Heidelberg, wurde 1807 Ministerial- und Kirchenrat in Karlsruhe, wo er bis 1822 wirkte I 79 Fabry de Longrée, Arsène Henry Joseph (1777–1851) IV 1219 Falckner (auch: Falkner), Justus (1672–1724) lutherischer Geistlicher VI 2756 Falk, Jo h a n n e s Daniel (auch: Falk, Johann Daniel) (1768–1826) Schriftsteller und Pädagoge, lebte ab 1797 in Weimar, 1807 Ernennung zum Legationsrat VI 2791 Feder, Karl August Ludwig (1790–1856) Philologe, Direktor der Hofbibliothek Darmstadt II 521 Fénelon, F r a n ç o i s de Salignac de La Mothe- (1651–1715) französischer Theologe, Moralist und Prosaschriftsteller VI 2749, 2757 Ferber, Franz von VI 2780 Ferdinand II. (1578–1637) 〈1619–1637〉 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation IV 1476 Ferrari, Giacomo Gotifredo (1763–1842) italienischer Komponist VIII 2892 Ferreira, Inácio Garcês (geb. 1680) III 759 Feßler, Johann (1502–1572) Kanzler mehrerer württembergischer Herzöge, Jurist und Geheimer Rat IV 1446 Feuerbach, L u d w i g Andreas (1804–1872) Philosoph; Sohn von Paul Johann Anselm von Feuerbach; studierte zunächst bei Paulus und Daub in Heidelberg und anschließend in Berlin bei Hegel; ab 1828 PD in Erlangen, lebte danach in Bruckberg, gehörte zum linken Flügel der Hegelschen Schule I 80 Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775–1833) Jurist, Rechtsgelehrter, Begründer der neuen deutschen Strafrechtswissenschaft; 1801 Prof. der Rechte in Jena, 1802 in Kiel und 1804 in Landshut; entwarf das bayerische Strafgesetzbuch, seit 1814 als Richter in Bamberg und Ansbach tätig I 258

1900

anhang

Feuerstein, Johann Heinrich (1797–1850) Arzt und Schriftsteller, er wirkte an der Herausgabe der Mozart-Biographie mit VI 2767 Fichte, Immanuel Hermann (1796–1879) 1819 PD für Philosophie an der Universität zu Berlin, ab 1822 Gymnasiallehrer in Saarbrücken und Düsseldorf; 1836 ao. Prof., 1840 o. Prof. der Philosophie in Bonn, 1842 in Tübingen; Herausgeber der Werke seines Vaters Johann Gottlieb Fichte I 81–83 Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814) 1794 Prof. der Philosophie in Jena als Nachfolger Reinholds, 1799 infolge des Atheismusstreits entlassen; 1805 Prof. in Erlangen und 1810 Prof. in Berlin, 1811 erster Rektor der Berliner Universität I 84–89, 253, 254, 262 III 983 IV 1220 Fick, Johann Christian (1763–1821) Historiker, Geograph und Anglist, Lektor für Englisch, Prof. an der Universität Erlangen IV 1203, 1204 VI 2750 Fievée, Joseph (1767–1839) französischer Drucker, Buchhändler, Schriftsteller und Journalist IV 1182 Fiorillo, Wilhelm Johann R a p h a e l (1776–1821) Magister in Göttingen, 1799 ao. Prof. für Kunstgeschichte und Kunsttheorie, ab 1813 o. Prof. II 602 Fischer VI 2791 Fischer, Christian August (1771–1829) Herausgeber der Werke von Washington Irving IV 1284–1287 Fischer, Christian Ernst (1772–1850) Arzt, Prof. in Jena, Mitherausgeber der Klinische Annalen der Herzoglichen medizinisch-chirurgischen Krankenanstalt in Jena V 1543 Fischer, Ernst Gottfried (1754–1831) 1810 ao. Prof. für Physik und Mathematik an der Universität zu Berlin V 1619 Fischer, Johann Friedrich (1726–1799) Philologe und Philosoph, ab 1751 Konrektor an der Thomasschule in Leipzig, 1762 ao. Prof. an der Universität in Leipzig II 447 Fischer, Nathaniel Wolfgang (1782–1850) Arzt und Chemiker, 1813 ao. Prof. für Chemie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Breslau, 1814 o. Prof. V 1620

autorenverzeichnis

1901

Fischhaber, G o t t l o b Christian Friedrich (1779–1829) Philosoph, Gymnasiallehrer; Prof. der Philosophie und alten Literatur am Gymnasium in Stuttgart I 90 Fleury de Chaboulon, Pierre-Alexandre-Édouard (1779–1835) war Kabinettsekretär von Napoléon Bonaparte nach dessen Rückkehr von Elba IV 1221–1224 Floerke (auch: Flörke), Friedrich Jakob (1758–1799) Theologe, Jurist und Advokat IV 1368 Florian, Jean-Pierre Claris de (1755–1794) französischer Lyriker, Dramatiker und Romancier, war Page beim Herzog von Penthièvre, dann Offizier, 1789–1792 befehligte er die Nationalgarde in Sceaux, seit 1788 Mitglied der Académie française VI 2751–2753, 2757 Foës, Anuce (1528–1595) französischer Philosoph, Herausgeber und Übersetzer II 537 Follen, Adolf Ludwig (eigentlich: Follenius, August Adolf) (1794–1855) Schriftsteller und Verleger, Bruder des Nachfolgenden VI 2756 Follen, K a r l Theodor Christian Friedrich (eigentlich: Follenius) (1796–1840) Schriftsteller, Demokrat im Vormärz, Bruder des Vorigen VI 2756 Fontenelle, B e r n a rd Le Bovier de (1657–1757) französischer Frühaufklärer, philosophischer Schriftsteller, seit 1691 Mitglied und seit 1699 ständiger Sekretär der Académie des sciences Paris V 1586 Forberg, Friedrich Karl (1770–1848) Philosoph, Bibliothekar, 1792 PD an der Philosophischen Fakultät in Jena, Konrektor und seit 1797 Rektor am Lyzeum in Saalfeld an der Saale, mit einem Aufsatz in Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten veranlaßte er den sogenannten Atheismusstreit I 260 Forbin, Louis-Nicolas-Philippe-A u g u s t e, comte de (1777–1841) französischer Schriftsteller, Archäologe sowie Maler und Graveur III 797 Fornari, Simon (geb. 1500) italienischer Schriftsteller III 727 Förster III 1137 Förster, F r i e d r i c h Christoph (1791–1868) 1818 Lehrer für Geschichte und Erdkunde an der Artillerie- und Ingenieurschule Berlin, 1819 PD für Geschichte an der Universität zu Berlin, September 1819 ausgeschieden ins Privatleben IV 1225–1227, 1475, 1476

1902

anhang

Forster, Johann G e o r g Adam (1754–1794) Schriftsteller, Natur- und Völkerkundler, Übersetzer und Bibliothekar, Repräsentant der Mainzer Jakobiner III 849 Fortlage, Arnold Rudolf K a r l (1806–1881) Prof. für Philosophie an der Universität Jena und Musikwissenschaftler I 91 Fouché, Victor Marie Jo s e p h Louis (1759–1820) französischer Politiker, Polizeiminister, einer der größten Großgrundbesitzer Frankreichs IV 1228, 1229 Fourcroy, Antoine-François de (1755–1809) französischer Chemiker und Politiker V 1621, 1622 Foy, Élisabeth-Augustine Daniels (1790–1868) seit 1807 Ehefrau des Nachfolgenden IV 1230–1233 Foy, M a x i m i l i e n -Sébastien (1775–1825) französischer General, Staatsmann und Schriftsteller IV 1230–1233 Francœur, Louis-Benjamin (1773–1849) französischer Mathematiker V 1623 Frandsen, Pe t e r Schreiner (1797–1881) Lehrer an der Gelehrtenschule und am Gymnasium in Kiel; ab 1825 Lehrer am Christianeum zu Altona, dort von 1825–1826 Subrektor und von 1827–1850 Konrektor, anschließend Direktor am Realgymnasium Rendsburg II 522, 523 Frank, Herrmann (auch: Franck, Hermann) III 838 Frank, Othmar (1770–1840) Orientalist, zunächst Lehrer für Philosophie und Mathematik in Banz, dann Prof. für Philosophie am Lyceum in Bamberg, später Prof. in Würzburg und ab 1826 in München tätig II 524 Frankenberg, Abraham von (1593–1652) Biograph und Herausgeber der Werke Jacob Böhmes I 25 Franz Kupferstecher VII 2845 Franz II. (Franz Joseph Karl) (1768–1835) 〈1792–1806〉 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation IV 1329 Frayssinous, Denis-Antoine-Luc de (1765–1841) französischer Geistlicher, Politiker und Redner I 92, 93 Freinsheim, Johann (1608–1660) Historiker, Bibliothekar II 549

autorenverzeichnis

1903

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (1736–1798) Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat 1753 mit Friedrich Eugen (1732–1797) Herzogin von Württemberg IV 1446 Friedländer, David (1750–1834) jüdischer Gelehrter und Begründer der jüdischen Freischule in Berlin I 232 Friedrich August (1797–1854) war von 1830 bis 1836 Mitregent seines Onkels König Anton, regierte von 〈1836–1854〉 selbst als König Friedrich II. von Sachsen IV 1529 Friedrich Eugen (1732–1797) 〈1795–1797〉 Herzog von Württemberg IV 1446 Friedrich II. (1712–1786) Friedrich der Große, war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen VI 2757 Friedrich VI. (1768–1839) Herzog von Holstein und Lauenburg, ab 1808 König von Dänemark IV 1330 Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) seit 1786 König von Preußen IV 1367 Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) Sohn von Friedrich Wilhelm II., seit 1797 König von Preußen IV 1366–1377 Frischlin, Philipp N i c o d e mu s (1547–1590) späthumanistischer Philologe, Dramatiker und Lyriker II 457, 458 Fritze, F. G. I 94 Fromherz, Karl (1797–1854) Mediziner, ab 1823 ao. Prof. für Chemie und Mineralogie in Freiburg im Breisgau V 1624 Fromm, Leberecht siehe unter: Streckfuß, Adolf Friedrich K a r l Froschauer, Christoph (1490–1564) Verleger und Buchdrucker in Zürich II 672 Funck, Karl Wilhelm Fe rd i n a n d von (eigentlich: Funcke) (1761–1828) sächsischer General und Historiker III 1002, 1003 Funk, A d o l p h F r i e d r i c h Ludwig (1802–1830) Arzt und Naturforscher V 1625

1904

anhang

Gabler, Christian Ernst (1770–1821) Buchhändler und Verleger, seit 1794 in Jena tätig I 86 Gabler, Johann Philipp (1753–1826) seit 1785 Prof. der Theologie und Diakonus in Altdorf, 1804 Prof. für Theologie in Jena I 86 Galiani, Ferdinando (auch: Abbé Galiani bzw. Abbé Gagliani) (1728–1787) italienischer Staatsmann, Philosoph und Ökonom; befreundet mit den französischen Enzyklopädisten IV 1234, 1235 Galland, Antoine (1646–1715) französischer Orientalist und Herausgeber arabischer Erzählungen und Märchen III 1116 Galt, John (Pseudonym: Samuel Prior) (1779–1839) schottischer Schriftsteller, Reisender IV 1236, 1237 Ganganelli, Giovanni Vincenzo Antonio (1705–1774) 〈1769–1774〉 Papst Clemens XIV. I 30 Gans, Eduard (1798–1839) Schüler Hegels, ab 1826 ao. und ab 1828 o. Prof. für Völkerrecht, Preußisches Recht und Kriminalrecht; Mitbegründer der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik; Mitherausgeber der Gesamtausgabe der Werke Hegels IV 1238–1240 Garnier, A. VI 2813, 2814 Gärtner, G u s t av Friedrich (1807–1841) Jurist, Prof. der Rechte in Bonn IV 1239 Garve, Christian (1742–1798) Philosoph, 1770–1772 ao. Prof. für Mathematik und Logik in Leipzig, lebte seit 1772 als Privatgelehrter in Breslau, dort auch Buchhändler IV 1369 Gassendi, Pierre (1592–1655) französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler II 525 Gaubius, Hieronymus David (1705–1780) deutscher Mediziner, praktischer Arzt in Deventer und Amsterdam, wurde 1731 Prof. für Chemie und 1734 Prof. der Medizin in Leiden V 1626 Gaupp, Ernst Theodor (1796–1859) studierte in Breslau, Berlin und Göttingen, Rechtshistoriker IV 1241 Gauß, Carl Friedrich (1777–1855) Mathematiker, Astronom und Physiker; seit 1807 Prof. der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Göttingen V 1627–1631 Gautier, Frédéric Advokat in Brüssel VI 2754

autorenverzeichnis

1905

Gay, John (1685–1732) englischer Schriftsteller und Dichter, verfaßte das satirische Singspiel The Beggar’s Opera III 798 Gaye, Jo h a n n e s Wilhelm (1804–1840) Kunsthistoriker; studierte an den Universitäten Kiel und Berlin Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte und ging anschließend zu systematischen Archivforschungen nach Italien I 95 Gay-Lussac, Joseph-Louis (1778–1850) französischer Chemiker und Physiker, unterrichtete als Prof. für Chemie an der École polytechnique (ab 1809) und als Prof. für Physik an der Sorbonne V 2722 Gedike, Friedrich (1754–1803) 1779 Rektor des Friedrichswerderschen Gymnasiums, 1793 Leiter des Berlinisch-Cöllnischen Gymnasiums, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Gründer des Seminariums für gelehrte Schulen, führender Vertreter der Berliner Aufklärung II 604 IV 1367 Gehler, Johann Samuel Traugott (1751–1795) Physiker, Mathematiker und Jurist V 1621 Geiger, Philipp Lorenz (1785–1836) Pharmazeut, Apotheker in Heidelberg V 1632 Gelinek, Joseph (1758–1825) böhmisch-österreichischer Komponist und Pianist VIII 2893–2895 Gellius, Aulus (2. Jh.) römischer Schriftsteller II 526 Genthe, Friedrich Wilhelm (1805–1866) Literaturwissenschaftler und Gymnasiallehrer I 96 III 799 Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne (1772–1844) französischer Prof. für Zoologie, seit 1807 Mitglied der französischen Académie des sciences und auswärtiges Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften,Vater des Nachfolgenden III 943 Geoffroy Saint-Hilaire, Isidore (1805–1861) französischer Anatom und Naturwissenschaftler, seit 1833 Mitglied der französischen Académie des sciences III 943 Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498–1558) Onkel des Herzogs Christoph von Württemberg IV 1446 Gerbais I 268

1906

anhang

Gerber, Johann Friedrich (1761–1814) Kreis-, später Oberlandesgerichtssekretär in Reval III 993 Gerhard, Friedrich IV 1373 Gerhard, Karl Abraham (1738–1821) preußischer Bergbeamter, Mineraloge V 1633 Gerhardt, Paul (1607–1676) evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter VI 2756, 2791 Gersbach, Joseph (1787–1830) Komponist und Musikpädagoge VI 2756 Gesenius, Heinrich Friedrich Wi l h e l m (1786–1842) evangelischer Theologe, Orientalist und Bibelkritiker; 1810 ao., 1811 o. Prof. der Theologie in Halle I 97, 98, 103, 104 Gesner, Conrad (1516–1565) Schweizer Arzt, Naturforscher und Polyhistor II 672 Gesner, Johann Matthias (1691–1761) Altphilologe, Pädagoge und Bibliothekar, 1730–1734 Rektor der Thomasschule zu Leipzig II 544 Geßner, Salomon (1730–1788) Schweizer Idyllendichter, Maler, Grafiker und Verleger III 800 Ghert, Pieter Gabriël van (1782–1852) Niederländer, er studierte in Jena, wurde Schüler Hegels, der ihn wegen mangelnder Sprachkenntnisse privat in die Philosophie einführte; seitdem enge Freundschaft; 1808 Promotion in Leiden, bis 1811 Beamter im holländischen Kultusministerium; 1816 Chef des Departements für römisch-katholischen Kultus und Sekretär der Kommission des Staatsrats für den katholischen Kultus, 1844 Entlassung aus dem Staatsdienst I 99, 100 III 801 V 1634, 1635 Gibbon, Edward (1737–1794) englischer Politiker und Historiker IV 1242–1253 Gichtel, Johann Georg (1638–1710) Mystiker, Herausgeber der Werke Jacob Böhmes I 24, 25 Giffen, Hubert van (lat. Obertus Giphanius) (1534–1604) Philologe, Jurist und Übersetzer II 542, 543, 577 Girard französischer Geometer und Ingenieur VII 2858 Gläser, Karl Ludwig Traugott (1747–1797) Musikdirektor und Lehrer in Weißenfels VI 2756

autorenverzeichnis

1907

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719–1803) Dichter und Schriftsteller, 1743 Hauslehrer, später Stabssekretär des Prinzen Wilhelm von Brandenburg-Schwedt in Berlin, 1747 Sekretär des Domkapitels in Halberstadt, er erhielt 1756 das Kanonikat des Stifts Walbeck bei Helmstedt IV 1372, 1376 VI 2791 Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von (1748–1828) Lyriker, Publizist, Finanzrat und preußischer Beamter VI 2791 Goethe, Johann Wolfgang (1749–1832) Dichter, Naturforscher, seit 1775 Staatsmann in Weimarischem Dienst, hatte maßgeblichem Einfluß auf die Universität Jena, an der Hegel seit 1801 als PD wirkte; dort Bekanntschaft zwischen beiden, Hegel besuchte Goethe mehrfach in Weimar III 802–804, 978, 983, 985, 986, 988, 989, 998 V 1636–1645 VI 2756, 2791 Goldschmidt Kupferstecher geographischer Karten in Berlin VII 2821 Göller, F r a n z Joseph (1790–1853) Philologe, Pädagoge in München, Bamberg, Köln und Freiburg III 1064 Gołuchowski, Józef (1797–1858) polnischer Philosoph I 101 Gondinet, Adolphe (1796–1866) Direktor am Collège Sainte-Barbe in Paris VI 2814 Görres, Johann Jo s e p h (1776–1848) Publizist, 1801 Gymnasiallehrer in Koblenz, 1806 PD in Heidelberg, 1808 erneut Gymnasiallehrer in Koblenz, 1814 Direktor des öffentlichen Unterrichts am Mittelrhein; 1814–1816 Herausgeber der Zeitschrift Rheinischer Merkur, 1827 Prof. der Geschichte in München III 805, 806 IV 1254 Göschel, Karl Friedrich (1781–1861) Philosoph und lutherischer Kirchenjurist, Rechtshegelianer I 102 III 807–809 VI 2755 Gotter, Friedrich Wilhelm (1746–1797) Schriftsteller und Lyriker III 1008, 1009 VI 2791 Gottleber, Johann Christoph (1733–1785) Philologe, Lehrer und Schulschriftsteller, 1763 Rektor des Lyzeums in Annaberg im Erzgebirge, ab 1771 Leiter der Fürstenschule St. Afra in Meißen II 604

1908

anhang

Götze, Johann August Ferdinand (1773–1819) Geograph VII 2822 Gózzi, Gasparo (1713–1786) italienischer Dramatiker, Kritiker und Übersetzer III 1139, 1141 Gräfenhan, Ernst August W i l h e l m (1794–1836) klassischer Philologe, Gymnasiallehrer in Eisleben II 527 Gramberg, Karl Peter Wilhelm (1797–1830) Theologe und Orientalist I 103, 104 Grant VI 2799 Grashof, Friedrich Karl August (1770–1841) Pädagoge; studierte 1789–1792 in Halle Theologie und wurde 1794 Lehrer am späteren Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1798 Konrektor am Lyzeum in Prenzlau, 1810 dessen Rektor V 1646 Grécourt, Je a n - B a p t i s t e Joseph Willart de (1683–1743) französischer Dichter VI 2757 Greiling, Johann Christoph (1765–1840) evangelischer Theologe, Pädagoge; 1788 trat er als Hofmeister in den Dienst eines kursächsischen Oberlandjägermeisters, 1797 Pastor in Schochwitz, später in Neugattersleben bei Magdeburg, 1805 Oberhofprediger in Aschersleben I 253, 258 Gren, Friedrich Albrecht Carl (1760–1798) zunächst Apotheker, von 1782 an Studium der Chemie und Medizin an den Universitäten Helmstedt und Halle, wo er 1786 zum Dr. med. und 1787 zum Dr. phil. promoviert wurde; seit 1787 ao. Prof. der Arzneiwissenschaft, 1788 o. Prof. der Philosophie, später auch der Medizin in Halle, hielt Vorlesungen über Chemie, Pharmakologie und Physik V 1647 Gresset, Jean-Baptiste-Louis (1709–1777) französischer Lyriker und Dramatiker, 1747 Mitglied der Berliner Akademie, 1748 Berufung an die Académie française, gründete 1751 in Amiens eine eigene Akademie, zu deren ständigem Direktor der König ihn ernannte VI 2757 Gries, Johann Diederich (1775–1842) Dichter, Übersetzer und Schriftsteller III 1009, 1010, 1015 Gronovius, Jacobus (1645–1716) klassischer Philologe, Historiker, Geograph; Prof. in Leyden, Sohn des Nachfolgenden II 671 Gronovius, Johann Friedrich (1611–1671) klassischer Philologe, Übersetzer und Kommentator u.a. der Werke von Livius, Plautus, Plinius, Sallust und Seneca; seit 1658 an der Universität Leiden tätig, mehrfach Rektor und ab 1665 auch Bibliothekar der Universitätsbibliothek I 106

autorenverzeichnis

1909

Groos, Friedrich (1768–1852) als Mediziner 1805–1813 an verschiedenen Orten, u. a. in Karlsruhe, tätig; danach Hofmedikus in Schwetzingen; seit 1814 leitender Arzt in Pforzheim; ab 1826 in Heidelberg, hielt dort auch Vorlesungen über Psychiatrie V 1648 Groos, Karl August (1789–1861) Komponist, Herausgeber von Liedsammlungen VI 2756 Gros, Karl Heinrich von (1765–1840) württembergischer Beamter, Mitarbeiter an Schillers Die Horen, eine Monatsschrift III 987 Große, Karl Friedrich August (Pseudonym: Vargas, Eduard Romeo Graf von) (1768–1847) Schriftsteller; 1796 Studium der Medizin in Göttingen, 1788 Wechsel nach Halle und 1790 Rückkehr nach Göttingen; mit einem Hang zur Hochstapelei gab er sich als stolbergischer Hofund Forstrat, als Malteserritter, als Marquis und Adliger aus; in militärischen Diensten in Spanien, lebte dann in Italien und Frankreich, ließ sich 1809 unter dem Namen Graf Vargas Bedemar in Kopenhagen nieder II 528 Grossinger, Joseph (1751–1830) Arzt und Schriftsteller I 230 Grossmann, C. Lw. Landkartenzeichner VII 2845 Grotius, Hugo (eigentlich: Groot, Huigh de) (1583–1645) niederländischer Rechtsgelehrter, Philosoph, Historiker und Theologe I 105, 106 Grüson, Johann Philipp (1768–1857) 1810 Akademiemitglied, ab 1816 ao. Prof. für Mathematik an der Universität zu Berlin V 1649, 1674 Grynäus, Simon (1493–1541) reformierter Theologe, Reformator und Humanist II 642 Guarino Veronese (1374–1460) italienischer Gelehrter II 471 Guicciardini, Francesco (1483–1540) italienischer Politiker und Geschichtsschreiber IV 1255 Guigniaut, Joseph-Daniel (1794–1876) französischer Philologe, Prof. für griechische Literatur und Übersetzer III 785, 786, 810, 811 Gul-Chin VI 2811 Günther, Anton (1783–1863) österreichischer katholischer Theologe und Philosoph III 812

1910

anhang

Günther, Johann Heinrich von (1736–1803) preußischer General IV 1376 Güssefeld, Franz Ludwig (1744–1808) Forstrat,Topograph und Kartograph VII 2823–2827 Gutscher, Jakob Friedrich (1761–1834) Registrator beim Königlichen Archiv des Innern in Stuttgart IV 1256–1258 Haack (Haacke, Haake, Hake) Leutnant VII 2845 Haacke, Christoph Friedrich Ferdinand (1781–1855) Philologe, Pädagoge, Rektor am Gymnasium in Stendal IV 1259, 1260 Habicht, Christian Maximilian (1775–1839) Arabist, Prof. in Breslau III 1116–1130 Häfeli, Johann Caspar (1754–1811) Schweizer Theologe und Epigrammdichter VI 2791 Hafis ( Mohammed Schemsed-din Hafis) (um 1315–um 1390) persischer Dichter III 813, 814 Hagedorn, Friedrich von (1708–1754) Lyriker, Fabeldichter und Jurist III 815, 816 VI 2791 Hagen, Albert Friedrich von der (geb. 1801) Hörer Hegels in Berlin, promovierte 1826 bei Hegel IV 1261 Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780–1856) 1810 ao. Prof. der deutschen Sprache und Literatur in Berlin, 1811 in Breslau, 1824 Prof. für Germanistik an der Universität zu Berlin III 817, 1116–1130 Hagerup Lehrer für Französisch am dänischen Militärinstitut Kopenhagen VI 2749 Halem, Gerhard Anton von (1752–1819) Geschichtsschreiber III 998 VI 2791 Halévy, Léon (1802–1883) französischer Schriftsteller, Poet und Dramatiker, 1831–1834 Prof. an der École polytechnique, von 1837–1853 arbeitete er im Ministerium des Unterrichts und war dann ausschließlich als Schriftsteller tätig VI 2813 Haller, Karl Ludwig von (1768–1854) Schweizer Staatsrechtler, Rechtsphilosoph und Politiker I 44 Haller, von VI 2791

autorenverzeichnis

1911

Hamann, Johann Georg (1730–1788) philosophisch-theologischer Schriftsteller der Sturm- und Drangzeit, Gegner der Aufklärung I 107–113, 173 Hamilton, Francis VI 2811 Hammer-Purgstall, Joseph von (1774–1856) österreichischer Orientalist, Dichter und Historiker III 813, 814 Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von (Pseudonym: Novalis) (1772–1801) Dichter der Frühromantik IV 1371, 1372 VI 2756 Harl, Johann Paul (1772–1842) Jurist, 1805 ao. Prof. der Philosophie und Kameralwissenschaften, 1816 o. Prof. der Kameralwissenschaften in Erlangen IV 1262–1264 Harles, Adolf G o t t l i e b C h r i s t o p h (auch: Harleß) (1738–1815) klassischer Philologe, Theologe und Literaturhistoriker; 1833 ao. und 1836 o. Prof. in Erlangen, später in Leipzig tätig II 508 Hauber, Karl Friedrich (1775–1851) Mathematiker V 1546 Hauff, Johann Karl Friedrich (1766–1846) Prof. für Mathematik und Physik, Übersetzer, war u.a. in Marburg,Wien, Augsburg, Köln und Gent tätig V 1584, 1677, 1678 Haug, Johann Christoph Friedrich (1761–1829) Schriftsteller und Übersetzer VI 2791 Hausen, Karl Renatus (1740–1805) Historiker, ab 1766 Prof. für Philosophie und ab 1772 Prof. für Geschichte in Frankfurt an der Oder IV 1369, 1374, 1377 Hebel, Johann Peter (1760–1826) Dichter III 818 Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1760–1842) zusammen mit Friedrich August Ukert Herausgeber der Geschichte der europäischen Staaten, 1787–1794 Prof. der Geschichte in Göttingen IV 1178, 1265, 1307–1310 Hegel, Georg Wi l h e l m Friedrich (27. August 1770 Stuttgart –14. November 1831 Berlin) ab 1818 Prof. für Philosophie an der Universität zu Berlin I 114–150, 164 IV 1266–1268 V 1645 VI 2761

1912

anhang

Hegenitius, Ehrenfried (1604–1680) Senator und Stadtrichter in Görlitz I 25 Heiberg, Johan Ludvig (1791–1860) dänischer Schriftsteller, 1822 Lektor der dänischen Sprache und Literatur in Kiel, 1824 Hörer Hegels in Berlin, machte die Hegelsche Philosophie, besonders die Ästhetik in Dänemark bekannt; 1829 Theaterdichter und Lehrer der Ästhetik und Literatur an der Militärakademie in Kopenhagen, 1849–1856 Theaterdirektor I 151 Heidenreich VI 2791 Heine, Heinrich (1797–1856) Dichter und Schriftsteller III 819 Heineccius, Johann Gottlieb (1681–1741) lutherischer Theologe, Jurist IV 1269, 1270 Heinrich IV. (1553–1610) seit 1572 Heinrich III. König von Navarra, von 1589 bis zu seiner Ermordung Heinrich IV. König von Frankreich I 30 Heinsius, Daniël (1580–1655) niederländischer Dichter und klassischer Philologe I 46 II 635 Heinsius, Nicolaas (1620–1681) Schriftsteller, Philologe, Politiker II 588–590 Heise, Karl Johann (1744–1826) studierte ab 1764 in Göttingen Medizin, promovierte 1767 in Leyden, anschließend praktischer Arzt in seiner Heimatstadt Hamburg III 820, 821 Held, Johann Christoph (1791–1873) Schüler Hegels am Gymnasium in Nürnberg, studierte in Heidelberg, Erlangen und Leipzig; Hofmeister in München, dort Verbindung mit Thiersch, 1815 Lehrer, 1835 Rektor am Gymnasium in Bayreuth II 529 Helvétius, Claude Adrien (1715–1777) französischer Philosoph I 152–158 Helwing, Heinrich Christian Karl E r n s t (1803–1875) 1829 PD, 1834 ao. Prof. und 1849 Prof. für Geschichte und Kameralwissenschaften an der Universität zu Berlin IV 1271 Hemprich, Friedrich W i l h e l m (1796–1825) 1819 PD für vergleichende Physiologie an der Universität zu Berlin, ab 1820 Forschungsreisender V 1650 Hemsterhuis, Tiberius (1685–1766) niederländischer Philologe II 567–575

autorenverzeichnis

1913

Hengstenberg, Ernst Wilhelm (1802–1869) 1824 PD, ab 1826 Prof. für exegetische Theologie an der Universität zu Berlin, gründete 1827 die konservative Evangelische Kirchen-Zeitung II 464 Henning, Carl A d o l f (1809–1900) Porträt- und Historienmaler IX 2935–2946 Henning, L e o p o l d August Wilhelm D o ro t h e u s von (1791–1866) 1821 PD, hielt Vorlesungen über Hegels Logik, 1825 ao. Prof. und ab 1835 Prof. für Philosophie und Staatswissenschaft an der Universität zu Berlin; Generalsekretär der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Mitherausgeber der Gesamtausgabe der Werke Hegels I 338 III 822–825 IV 1291 Hentsch, Johann Jacob (1723–1764) PD an der Universität Leipzig, 1758 Prof. an der Universität Helmstedt V 1786 Hérault de Séchelles, Marie-Jean (1759–1794) französischer Politiker und Schriftsteller IV 1272 Herder, Johann Gottfried (1744–1803) Theologe, Geschichtsphilosoph und Literaturtheoretiker, seit 1776 Generalsuperintendent, später Oberkonsistorialrat in Weimar I 159–163, 175 III 826–829, 849, 984, 988–992, 1000, 1002 VI 2791 Heresbach, Conrad (1496–1576) Theologe und Jurist, Prinzenerzieher am Hof des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, Freund von Erasmus von Rotterdam II 532 Hermann, Johann G o t t f r i e d Jakob (1772–1848) klassischer Philologe und Pädagoge, 1798 ao. Prof. der Philosophie, 1803 o. Prof. der Beredsamkeit und 1809 auch der Poesie an der Universität Leipzig II 530, 601, 602 III 830 Herodian (griech. Herodianos, lat. Herodianus) (3. Jh.) aus Syrien, griechischer Historiker II 531 Herodot (griech. Herodotos) (etwa 485–um 425 v. u. Z.) aus Halikarnassos, griechischer Geschichtsschreiber II 532, 533 Herrera, Fernando de (1534–1597) spanischer Lyriker VI 2738

1914

anhang

Herrmann, August Leberecht (1783–1847) Historiker, zunächst Hauslehrer in Pratau und in Genf, seit 1812 Lehrer und später Prof. der Geschichte am Königlich Sächsischen adelichen Kadettencorps in Dresden IV 1273 Herrmann, Martin Gottfried (1754–1822) Philologe, Vorsteher eines Erziehungsinstituts in Hamburg, später Prof. in Kasan III 831, 832 Herwarth Leutnant VII 2845 Herzberg, Ewald Friedrich von (1736–1794) Staats- und Kabinettsminister IV 1352 Hesiod (griech. Hesiodos) (um 700 v. u. Z.) aus Kyme in der Äolis (Kleinasien), dann in Askra (Böotien) als Bauer lebend, griechischer Dichter II 534 Hesychios (lat. Hesychius Milesius) (6. Jh.) Chronist in Byzanz und Geschichtsschreiber II 512, 514 Heusinger, Johann Heinrich Gottlieb (1766–1837) Pädagoge, Philosoph; publizierte in Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten, wurde 1795 Dozent der Philosophie in Jena I 253 Heusinger, Johann Michael (1690–1751) klassischer Philologe, ab 1730 Gymnasialprofessor in Gotha und ab 1738 in Eisenach II 445 Hey (auch: Hei), Johann W i l h e l m (1789–1854) Fabel- und Lieddichter, 1811 Lehrer in den Niederlanden und in Gotha, 1818 Pfarrer in Töttelstedt, 1827 Hofprediger in Gotha VI 2756 Heyne, Christian Gottlob (1729–1812) ab 1763 Prof. für klassische Philologie an der Universität Göttingen, dort auch Leiter der Universitätsbibliothek II 598–602 Heyse, Karl Wilhelm Ludwig (1797–1855) 1827 PD und ab 1829 ao. Prof. für klassische Philologie an der Universität zu Berlin I 356 II 535, 536 Hiemer, Franz Karl (1768–1822) Librettist, Maler und Schauspieler VI 2756 Hildebrand IX 2947–2951 Hildebrandt, Georg F r i e d r i c h (1764–1816) Prof. für Anatomie in Braunschweig V 1651–1654

autorenverzeichnis

1915

Hill, von VI 2791 Himmel, Friedrich Heinrich (1765–1814) Pianist, 1792 Kammerkomponist des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., ab 1795 königlicher Kapellmeister VIII 2896–2898 Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm (1794–1861) Schüler Hegels in Heidelberg, dort 1819 Habilitation, 1822 ao. Prof. der Philosophie in Breslau, 1824 o. Prof. der Philosophie an der Universität zu Halle I 164, 165 III 833, 834 Hinrichs, Johann Conrad (1763–1813) Buchhändler in Leipzig; die Firma hatte über den Tod Hinrichs hinaus Bestand VII 2866 Hippokrates (um 460–um 370 v. u. Z.) aus Kos, Begründer der Medizin als Wissenschaft und griechischer Arzt II 537 Hippolithus à Lapide siehe unter: Chemnitz, Bogislaw Philipp von Hirsch, Meier (1765 oder 1770–1851) Mathematiker, Privatlehrer in Berlin V 1655 Hirt, A l oy s Ludwig (1759–1837) 1810 Prof. für Kunst und Archäologie an der Universität zu Berlin, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof. an den Akademien der bildenden Künste und der Baukunst III 835, 836, 1000, 1001, 1007, 1010, 1012 IV 1367 Hitzig, Julius Eduard (1780–1849) Jurist, Schriftsteller und Verleger III 762 Hobbes, Thomas (1588–1679) englischer Philosoph I 166, 167 Höck (auch: Hök), Johann Daniel Albrecht (1763–1839) Statistiker, kurzzeitig o. Prof. der Philosophie in Erlangen, 1797–1808 Polizeidirektor in Schwabach, 1811 Regierungsrat in Würzburg IV 1371, 1377 Hoffmann, Johann Christian A u g u s t (1796–1837) Arzt V 1656 Hoffmann, Karl R i c h a rd (1797–1877) ab 1814 Studium der Medizin in Erlangen und Berlin, 1821 ao. Prof. für Pathologie, 1823 für Geburtshilfe in Erlangen, 1824 o. Prof. der Pathologie, Diätetik und Pharmakologie an der Universität Landshut, später auch in Würzburg und München tätig V 1657

1916

anhang

Hoffmann, M. IV 1375, 1376 Hoffmann, Samuel Friedrich Wilhelm (1803–1872) Philologe und Bibliograph II 538 Holbach, Paul-Henri Dietrich Thiry, baron d’ (Pseudonym: Mirabaud) (1723–1789) französischer Philosoph deutscher Abstammung I 168, 169 Hölderlin, Johann Christian F r i e d r i c h (1770–1843) Dichter und Übersetzer III 837, 1006, 1010 Holland, Georg Jonathan (1742–1784) Mathematiker, 1765 Hauslehrer und Erzieher der Söhne des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg, Zuerkennung des Titels eines ao. Prof. der Philosophie an der Universität Tübingen, ging später auf Einladung Katharina II. nach St. Petersburg, dort kaiserlich russischer Hauptmann, wurde als Feldherr in den Adelstand erhoben I 26 Holtei, Karl von (1798–1880) Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter III 838, 839 Hölty, L u d w i g Heinrich Christoph (1748–1776) Lyriker und Privatgelehrter III 840 Holung, Johann (auch: Holungius, Johann) (1595–1628) Dichter, 1622 Rektor der Privatschule St. Egidien in Nürnberg II 594 Holzwarth, P. J. Landkartenzeichner VII 2845 Homann, Johann Baptist (1664–1724) Kartograph, Verleger und Kupferstecher, gründete 1702 die Homännische Offizin, ein kartographisches Unternehmen, das sich in der ersten Hälfte des 18. Jhs. zum führenden Kartenproduzenten in den deutschen Territorien entwickelte VII 2828–2838 Homer (griech. Homeros) (9. oder 8. Jh. v. u. Z.) griechischer Dichter II 539–543 Hommer, Jo s e p h Ludwig Aloys von (1760–1836) war von 〈1824–1836〉 Bischof von Trier I 44 Hontheim, Johann Nikolaus von ( Justinus Febronius) (1701–1790) ab 1748 katholischer Weihbischof des Erzbistums Trier I 45 Q. Horatius Flaccus (65–8 v. u. Z.) römischer Dichter II 544 Horn, Franz Christoph (1781–1837) Romandichter und Literarhistoriker III 838

autorenverzeichnis

1917

Hudson, John (1662–1719) Bibliothekar in Oxford II 445 Hueck, A l e x a n d e r Friedrich (1802–1842) Prof. für Anatomie in Dorpat, Präsident der Gelehrten Estnischen Gesellschaft V 1658 Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836) seit 1793 Prof. der Medizin in Jena, Arzt Goethes, Schillers, Herders und Wielands, seit 1801 Leiter der Berliner Charité, seit 1810 Prof. für Pathologie und Therapie an der Universität zu Berlin, Leibarzt der Königin Luise von Preußen I 191 Hufeland, F r i e d r i c h Gottlob (1774–1839) 1810 Herzoglich Sachsen-Weimarischer Hof- und Stadtphysicus in Weimar, 1811 PD der Medizin und später ao. Prof. in Jena, ab 1826 Prof. für Pathologie und Therapie an der Universität zu Berlin V 1659 Hufeland, Gottlieb (1760–1817) seit 1788 Prof. der Rechtswissenschaft in Jena, Lehrer des Lehnrechts und außerordentlicher Beisitzer der Juristenfakultät auf der Universität zu Jena, später in Würzburg, Landshut und Halle tätig IV 1274 Hugo, Gustav (1764–1844) studierte 1782–1785 in Göttingen, dann Prinzenerzieher in Dessau, 1788 ao. Prof., 1792 o. Prof. des römischen Rechts in Göttingen, 1802 Hofrat, 1819 Geheimer Justizrat IV 1275, 1276 Hüllmann, Karl Dietrich (1765–1846) Historiker, 1797 ao. und 1807 Prof. der Geschichte in Frankfurt an der Oder, dann in Königsberg tätig und später erster Rektor der Universität Bonn IV 1277–1283 Hülsemann I 170 Humboldt, Alexander von (1769–1859) Naturforscher; 1792–1797 Oberbergmeister, von 1799 bis 1804 Reise nach Amerika, 1808–1827 Parisaufenthalt; 1827–1828 Vorlesungen über physische Weltbeschreibung in Berlin, später Forschungsreise nach Asien V 1660, 2722 Humboldt, Wilhelm von (1767–1835) Gelehrter und Politiker; seit 1794 in Jena, 1797–1799 in Paris, 1801–1808 preußischer Ministerresident in Rom; 1809 Leiter des Kultus- und Unterrichtswesens im preußischen Innenministerium, 1810 Staatsminister II 545 III 841, 842, 984 Hummel, Johann Nepomuk (1778–1837) Komponist und Pianist, erhielt von Mozart kostenlosen Unterricht, 1788–1793 Konzertreisen, ab 1804 Hofkapellmeister bei Fürst Esterhazy in Wien, 1816–1818 Hofkapellmeister in Stuttgart und ab 1819 in Weimar VIII 2899, 2900

1918

anhang

Hunnaeus, Augustin (1521–1577) Theologe und Philosoph II 563 Huot, Jean-Jacques-Nicolas (1790–1845) französischer Geograph und Naturforscher VI 2813 Huscher, Friedrich Wi l h e l m Schriftsteller dramatischer Dichtungen und Trauerspiele III 843 Hutten, Johann Georg (1755–1834) Lehrer und Rektor in Tübingen, Herausgeber einer PlutarchAusgabe II 615–629 Huttmann, William VI 2811 Iamblichus (Iamblichus von Chalkis) (etwa 250–325) aus Syrien, neuplatonischer Philosoph, Schüler des Porphyrios, Leiter einer eigenen Schule in seiner Heimat II 546 Ibn-Tibon, Shemu’el ben Yehudah (Samuele Aben Tybbon) (1160–1230) jüdischer Philosoph und Übersetzer I 220 Ideler, Christian Ludwig (1766–1846) 1813 lesendes Akademiemitglied, ab 1817 ao. Prof. und ab 1821 Prof. für Astronomie, Geographie und Chronologie VI 2757 Ideler, Karl Wilhelm (1795–1860) Mediziner, Psychiater; ab 1828 an der Charité in Berlin tätig; 1831 PD, ab 1839 ao. Prof. und ab 1840 o. Prof. an der Berliner Universität V 1661 Ilgen, Ernst Constantin (1803–1837) studierte in Leipzig, später Lehrer für Religion, Latein, Griechisch und Französisch am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin II 547 Imbert, Barthélemy (1747–1790) französischer Lyriker, Dramatiker und Romancier VI 2757 Imhoff, Anna A m a l i e von (1776–1831) Dichterin III 1008, 1010 1015 Imhof-Spielberg, Alexander von (1766–1828) Postdirektor in Duderstadt, Beamter bei Thurn und Taxis und in kaiserlich und württembergischen Diensten IV 1264 Innozenz X. siehe unter: Pamphilj, Giovanni Battista Irving, Washington (1783–1859) amerikanischer Schriftsteller IV 1284–1287 Isaac, Heinrich VI 2756

autorenverzeichnis

1919

Isokrates (436–338 v. u. Z.) aus Athen, griechischer Redner und Redelehrer II 548 M. Iunianus Iustinus (2. oder 3. Jh.) römischer Geschichtsschreiber II 549, 550 Jablonski, Johann Theodor (Pseudonym: Rondeau, Pierre) (1654–1731) Lexikograph und Romanist VI 2758 Jäck, Carl VII 2845 Jackson, James Grey VI 2811 Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819) Philosoph und Schriftsteller, 1807–1812 Präsident der Akademie der Wissenschaften in München I 171–176 III 987 VI 2759 Jacobi, Johann Georg (1740–1814) Dichter; Bruder des Vorigen VI 2791 Jacobs, Christian F r i e d r i c h Wilhelm (1764–1847) Philologe, Bibliothekar und Lehrer in Gotha, 1807 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und Kronprinzenerzieher, 1810 Oberbibliothekar und Direktor des Münzkabinetts in Gotha II 551 III 1064 Jaeger, Christian (gest. 1827) Musiker VIII 2901, 2902 Jaeger, Johann Wilhelm Abraham (1718–1790) ab 1736 Offizier in österreichischen, ab 1745 in Frankfurter Diensten, Papierfabrikant, Gründer der Jaegerschen Buch-, Papier und Landkartenhandlung in Frankfurt am Main VII 2839, 2840 Jäger, Wolfgang (1734–1795) Philologe, seit 1773 Prof. an der Universität Altdorf VI 2778 Jakob (auch: Jacob), Ludwig Heinrich von (1759–1827) Staatswissenschaftler, Philosoph; Prof. an den Universität Halle und ab 1806 an der Universität in Charkow, 1816 Rückkehr nach Halle I 283 Jakubowsky Rektor IV 1377 Janke, Johann Ernst Theodor (1781–1841) Lehrer und preußischer Regierungsrat IV 1288

1920

anhang

Jankowski, Józef Emanuel (1790–1847) Prof. für Philosophie an der Universität in Krakau I 177 Jarcke, Karl Ernst (1801–1852) 1822 Habilitation in Bonn, dort PD für Strafrecht, 1824 Konversion zum Katholizismus; 1825–1832 ao. Prof. für Kriminalrecht an der Universität zu Berlin; 1832 war er in der Hof- und Staatskanzlei unter Metternich in Wien tätig IV 1289, 1290 Jäsche, Gottlob Benjamin (auch: Jäsche, Gottlieb Benjamin) (1762–1842) Philosoph I 178, 179, 254 Jassoy, Daniel Ludwig (Pseudonym: Kurzrock, Jonathan) (1768–1831) Jurist III 844–847 Jättnig, Carl (1796–1835) Kupferstecher in Berlin, Sohn des Nachfolgenden VII 2845 Jättnig, Carl Christ. (1766–1819) Kupferstecher in Berlin VII 2845 Jaucourt, Louis de (Pseudonym: Neufville, Louis de) (1704–1780) französischer Arzt, Schriftsteller und Enzyklopädist I 209, 210 Jean Paul siehe unter: Richter, Johann Paul Friedrich Jefferson, Thomas (1743–1826) Rechtsanwalt, 〈1801–1809〉 dritter amerikanischer Präsident IV 1291 Jerusalem, F r i e d e r i ke Magdalene (1759–1836) Dichterin, lebte nach dem Tod ihres Vaters 1789 als Stiftsdame im Kloster Wülfinghausenen VI 2791 Johnston, Alexander (auch: Sir Alexander Johnston) (1775–1849) Orientalist und britischer Kolonialbeamter, 1799 Oberrichter in Ceylon (Sri Lanka) VI 2811 Jomard, Edme-François (1777–1862) französischer Geograph, Orientalist, Archäologe und Bibliothekar III 943 Joncourt, de Übersetzerin I 272 Jones, Sir William (1746–1794) britischer Indologe und Jurist I 344 Joseph II. (1741–1790) 1764 König, 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation IV 1447 Jouffroy, Simon Joseph Théodore (1796–1842) französischer Publizist und Philosoph; Mitarbeiter am Journal Le Globe, Paris I 41

autorenverzeichnis

1921

Julia de Fontenelle, Jean-Sébastian-Eugène (1790–1842) französischer Chemiker, Gründer und Präsident der Gesellschaft für Physik und Chemie in Paris III 943 Jung, Carl Gustav (1795–1864) 1813–1816 Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in Heidelberg, Lehrer für Chemie, Lieddichter VI 2756 Jung-Stilling, Johann H e i n r i c h (1740–1817) Augenarzt in Elberfeld, 1778 Prof. der Kameralwissenschaften in Kaiserslautern, 1787 Prof. der Ökonomie, Finanz- und Kameralwissenschaften in Marburg und 1804 Prof. der Staatswissenschaften in Heidelberg III 848 VI 2756 Junius, Hadrianus (eigentlich: Adriaen de Jonghe) (1511–1575) niederländischer Philologe, Historiker und Dichter II 512, 514 Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1717–1771) Kameralist VI 2791 Kalidasa (um 400) indischer Dichter III 849 Kalisch, Ernst Wilhelm (geb. 1793) studierte 1812 in Berlin und anschließend bis 1816 in Jena, 1817 bei Pestalozzi in der Schweiz, nach Rückkehr Mitglied der Pädagogischen Vereinigung, ab 1840 Prof. an der Königlichen Realschule in Berlin tätig I 180–182 Kalkreuth, Heinrich Wilhelm Adolf von (1766–1839) preußischer Legationsrat I 183 IV 1292 Kames, Henry Home, Lord (1696–1782) schottischer Jurist und Philosoph III 850, 851 Kamptz, K a r l Christoph A l b e r t Heinrich von (1769–1849) seit 1804 im preußischen Staatsdienst, 1817 Direktor des Polizeiministeriums und Mitglied des Staatsrates; 1819 mit der Verfolgung demagogischer Umtriebe in Preußen beauftragt, 1832–1842 preußischer Justizminister IV 1293 Kanne, Johann Arnold (1773–1824) studierte in Göttingen, anschließend Privatgelehrter in Göttingen, Leipzig, Halle, Berlin und Jena, 1809 Prof. der Geschichte am Realinstitut in Nürnberg, 1817 Prof. der Philologie am dortigen Gymnasium, 1819 Prof. für orientalische Sprachen in Erlangen III 852 Kanngießer, Peter Friedrich (1774–1833) Historiker, Prof. am Magdalenen Gymnasium und PD an der Universität in Breslau III 853

1922

anhang

Kant, Immanuel (1724–1804) Philosoph I 175, 184–192 Kapp, Johann Georg C h r i s t i a n (1798–1874) 1822 Prof. der Philosophie in Erlangen, 1833 Übersiedelung nach Heidelberg; 1839–1844 Prof. für Philosophie in Heidelberg, legte diese nach Auseinandersetzungen 1844 nieder I 193–196 II 552 VI 2760 Karl VII. (1697–1745) 〈1742–1745〉 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 〈1741–1745〉 König von Böhmen, 〈1627–1745〉 als Karl Albrecht Kurfürst von Bayern IV 1446 Karsch, Anna Louisa (1722–1791) Schriftstellerin, Dichterin III 838 Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768–1810) Oberbergrat, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin IV 1374 V 1647 Karsten, Hermann (1809–1877) Mathematiker und Mineraloge, später Rektor der Universität Rostock V 1662 Karsten, Simon (1802–1864) niederländischer klassischer Philologe II 553, 554, 689 Kästner, Abraham Gotthelf (1719–1800) Mathematiker und Epigrammdichter, 1746 ao. Prof. für Mathematik in Leipzig, 1756 o. Prof. für Naturlehre und Geometrie in Göttingen I 211 IV 1352 V 1700 Kaufmann, Peter (1804–1872) von 1829 bis 1831 PD und 36 Jahre Extraordinarius für Staatswissenschaft an der Universität Bonn, hielt kameralistische, finanzwissenschaftliche und agrarwissenschaftliche Vorlesungen IV 1294 Keil, Johann Georg (1781–1857) Dichter und Romanist III 754–757, 854 Kellner Leutnant VII 2845 Kepler, Johannes (auch: Keppler, Johann) (1571–1630) Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom IV 1476

autorenverzeichnis

1923

Kerscher, Johann Jacob (1635–1683) Ratsherr und Almosenamtsdirektor in Regensburg II 546 Keßler, Heinrich (1783–1842) Studium der Kameralwissenschaften in Tübingen, Politiker, 1820 Abgeordneter im Stuttgarter Landtag, Publizist, Gutsbesitzer zu Neuhof; 1825 Eintritt in die Firma seines jüngeren Bruders Georg Christian Keßler, einer Sektkellerei, die ab 1826 den Namen G. C. Kessler & Co. getragen hat IV 1295 Keyserlingk, H e r r m a n n Wilhelm Ernst von (1793–1858) studierte in Heidelberg und Berlin, dort 1816 Magister, promovierte 1817 in Jena, 1818–1819 PD in Heidelberg, von 1819–1839 PD in Berlin I 197–199 Kiefhaber, Johann Karl Siegmund (1762–1837) ab 1790 Registrator und ab 1800 Bibliothekar in Nürnberg, 1806 Übernahme in den Bayerischen Staatsdienst, 1815 Assistent der Ministerialarchivkommission, 1826–1836 Honorarprof. für Diplomatik und historische Hilfswissenschaften an der Universität München VI 2761 Kiehl, Wi l l i a m Frederick Peter (1798–1876) in England geboren, lebte seit 1807 in Holland, studierte in Berlin, Hörer Hegels, promovierte 1822 zum Dr. med., als Arzt tätig, später Präsident des Medizinalkollegiums für die Provinz Südholland; Freund van Gherts, den er bei der Einführung der Hegelschen Philosophie in Holland unterstützte I 200–202 III 855 Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian (1766–1819) Anhänger Kants, 1793 Prof. für Philosophie am medizinisch-chirurgischen Kollegium in Berlin und 1798 an der Militärakademie I 203 Kilian, Conrad Joseph (1771–1811) Dozent der Medizin in Jena, Würzburg und Leipzig; Prof. für Medizin und Medizinalrat in Bamberg, 1809 Leibarzt des Zaren Alexander I. in St. Petersburg V 1663, 1664 Kind, Johann Friedrich (1768–1843) Jurist, Dichter und Erzähler VI 2791 Klaproth, Heinrich Ju l i u s (1783–1835) Orientalist und Forschungsreisender III 909, 946 Klausen, Rudolf Heinrich (1807–1840) studierte in Kiel, in Berlin u. a. bei Hegel, in Leipzig und Bonn, 1829 PD, 1833 ao. Prof. für Philologie in Bonn, dann in Greifswald, dort 1840 o. Prof. II 555, 556

1924

anhang

Kleanthes (304–233 v. u. Z.) aus Assos in der Troas, Nachfolger Zenons in der Leitung der Stoa, Begründer der stoischen Theologie II 517 Klein, B e r n h a rd Joseph (1793–1832) Komponist; Musikdirektor am Kölner Dom; auf einer Konzertreise Bekanntschaft mit Hegel in Heidelberg; 1818 Musikdirektor am Institut für Kirchenmusik in Berlin, 1821–1830 Lektor für Musikwissenschaft an der Universität zu Berlin; freundschaftliche Beziehung zur Familie Hegel VI 2756 Klein, C a r l C h r i s t i a n Ludwig von (1772–1825) Mitschüler Hegels am Stuttgarter Gymnasium; später Obermedizinalrat in Stuttgart V 1705 Klein, Ernst Ferdinand (1744–1810) Jurist, Rechtsanwalt in Breslau, ab 1781 Mitverfasser von Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, 1791–1800 Ordinarius der juristischen Fakultät an der Universität in Halle und zeitweiliger Direktor, ab 1789 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin IV 1296, 1375 Kleist, Bernhard H e i n r i c h Wilhelm von (1777–1811) Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist VI 2756 Klenze, Clemens August Karl (1795–1838) Schüler Savignys, 1820 PD, ab 1823 ao. Prof. und ab 1826 Prof. für römische Rechtsgeschichte und Kriminalrecht an der Universität zu Berlin, später Ordinarius des Spruchkollegiums IV 1297, 1298 Kliewer, Friedrich Wilhelm Kartograph VII 2841 Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803) Epiker, Lyriker, Theologe, Hauslehrer und dänischer Legationsrat III 856–861 VI 2756 Klotz, Christian Adolph (1738–1771) Philologe, 1763 o. Prof. in Göttingen und 1765 Prof. für Philosophie und Beredsamkeit an der Universität in Halle an der Saale II 445 Knebel, Karl Ludwig von (1744–1834) Lyriker und Übersetzer III 1015 Knoch, Johann F r i e d r i c h (gest. 1721) Verleger und Buchhändler in Frankfurt am Main I 56 Kober, Tobias (1570–1612) Arzt in Görlitz I 25

autorenverzeichnis

1925

Koberstein, Karl A u g u s t (1797–1870) Literaturhistoriker III 862, 863 Koester, Hermann (geb. 1807) Student in Berlin, verteidigte am 25. Februar 1831 seine philosophische Dissertation II 557, 558 Köhler, Ernst (1799–1847) Organist und Komponist VIII 2903 Kolbe, C. W. VII 2845 Kolbe, Carl Wilhelm Maler IX 2952–2957 Kolbe, Karl Kupferstecher im Le Coqschen topographischen Bureau in Potsdam VII 2845 Kolluthos (um 500) Dichter und Schriftsteller aus Lykopolis in Ägypten II 560 Korabinszky, János Mátyás (1740–1811) Lehrer,Topograph und Schriftsteller VII 2842 Koreff, Johann David Ferdinand (1783–1851) 1816 Prof. für Physiologie an der Universität zu Berlin, 1822 ausgeschieden ins Privatleben, Schriftsteller V 1665–1667 Körner, Christian Gottfried (1756–1831) Jurist und Schriftsteller III 1001 Körner, Karl T h e o d o r (1791–1813) Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker VI 2756 Kortholt, Sebastian (1675–1760) Prof. für Philosophie, Dichtkunst und Beredsamkeit, Bibliothekar an der Universität Kiel I 359 Koschützki, C a r l Friedrich von (1788–1863) Gutsherr IV 1262 Kosegarten, L u d w i g Gotthard Theobul (1758–1818) seit 1792 Probst in Altenkirchen auf Rügen, Dichter III 864–867, 996, 997, 999, 1015 VI 2791 Köster, Christian (1784–1851) Landschaftsmaler und Restaurator in Heidelberg III 868–870 Koželuch, L e o p o l d Anton (1747–1818) von 1771–1778 Ballettkomponist für das Prager Nationaltheater, ab 1778 Pianist und Klavierlehrer in Wien, 1792–1818 Kammerkapellmeister und Hofkompositeur VIII 2904

1926

anhang

Krafft, Georg Wolfgang (1701–1754) Physiker und Mathematiker V 1668 Krause, August II 559 Krause, George Wilhelm Pfarrer zu Gossow, Syndikus in Ahlen IV 1376 Krauß, Johann Paul (1701–1776) Wiener Buchhändler und Verleger II 511 Kraut, J. A. VI 2791 Kretschmann, Karl Friedrich (1738–1809) Jurist und Schriftsteller IV 1373 VI 2791 Kretzschmer, Andreas (1775–1839) Jurist, Komponist, Schriftsteller und Volksliedforscher III 1141 Kries, F r i e d r i c h Christian (1768–1849) Mathematiker und Physiker, Gymnasialprofessor in Gotha,Verfasser zahlreicher Lehrbücher V 1669, 1687 Krug, Leopold (1770–1843) von 1787–1792 Studium der Theologie, wandte sich dann der Geographie, Statistik und Nationalökonomie zu, 1800 staatlicher Registrator, von 1805–1834 am Auf- und Ausbau des Preußischen Statistischen Bureaus beteiligt IV 1368, 1369, 1371, 1373, 1374 Krug, Wilhelm Traugott (1770–1842) Philosoph, 1801 Prof. für Philosophie in Frankfurt an der Oder, 1804 Nachfolger Kants in Königsberg, 1809 in Leipzig I 204 Krüger, Franz (1797–1857) Tiermaler und Lithograph IX 2947–2957 Krummacher, Friedrich A d o l p h (1767–1845) evangelischer Theologe, Schriftsteller VI 2791 Kruse, Friedrich Karl Hermann (1790–1866) Historiker, 1816 Gymnasiallehrer in Breslau, 1821 Prof. für alte und mittlere Geschichte und Geographie in Halle, ab 1828 Prof. der historischen Wissenschaften in Dorpat, 1853 Rückkehr nach Deutschland IV 1299 Kufahl, Georg Leopold Ludwig (1802–1871) Historiker und Ingenieur; 1830–1837 PD für Geschichte an der Universität zu Berlin; lehrte auch Staats- und Kameralwissenschaften IV 1300, 1301 Kugler, F r a n z Theodor (1808–1858) 1833 PD für Kunstgeschichte an der Universität zu Berlin, seit 1835 Prof. an der Akademie der Künste, ab 1843 im preußischen Kultusministerium tätig III 871

autorenverzeichnis

1927

Kühn, Karl Gottlieb (1748–1833) Oberkonsistorialrat in Dresden I 84 Kühnemann, Johann Gottlieb (geb. 1771) Lehrer für Geschichte und Geographie an der Hauptschule in Halle IV 1302 Kummer, Gotthelf Heinrich (1774–1857) Fagottist, Musiker, Komponist VIII 2905 Kunth, C a r l Sigismund (1788–1850) Botaniker III 943 Kurts, E. C. E. (gest. 1845) preußischer Major, Direktor des Königlichen Lithographischen Instituts zu Berlin VII 2843 Kurzrock, Jonathan siehe unter: Jassoy, Daniel Ludwig Kütner, Carl August (1749–1800) Philologe, Übersetzer, Prof. für griechische Literatur und Rektor am Gymnasium zu Mitau II 560 Lacaille, Nicolas-Louis de (1713–1762) französischer Mathematiker und Astronom V 1670 Lachmann, K a r l Konrad Friedrich Wilhelm (1793–1851) 1816 PD an der Berliner Universität, 1818 ao. Prof. in Königsberg, ab Februar 1825 ao. Prof. und ab 1827 Prof. für klassische Philologie und Germanistik an der Berliner Universität II 561 Laclos, Pierre-Ambroise-François C h o d e r l o s de (1741–1803) französischer Schriftsteller, Romancier, Artillerieoffizier und Privatsekretär des Herzogs Louis Philippe von Orléans III 872–875 Lacroix, Sylvestre-François (1765–1843) französischer Mathematiker V 1671–1673 Lactantius (Lucius Caecilius Firmianus Lactantius) (250–nach 317) Kirchenschriftsteller II 562, 563 La Fare, Charles-Auguste de (1644–1712) Lyriker, nach Militärzeit Freundschaft mit Guillaume Amfrye de Chaulieu und Verkehr in dessen Kreis VI 2757 La Fontaine, Jean de (1621–1695) französischer Fabeldichter und Erzähler III 876 VI 2757, 2762 Lagrange, Joseph-Louis de (eigentlich: Giuseppe Ludovico Lagrangia) (1736–1813) französischer Mathematiker und Physiker italienischer Herkunft V 1618, 1674–1676

1928

anhang

La Harpe, Jean-François de (1739–1803) französischer Dramatiker und Literaturkritiker VI 2757 Lainez, Alexandre (1650–1710) französischer Dichter VI 2757 Lamartine, A l p h o n s e -Marie-Louis Prat de (1790–1869) französischer Lyriker, Geschichtsschreiber und Romancier III 1142 Lambert, Johann Heinrich (1728–1777) elsässischer Mathematiker, Astronom, Philosoph, seit 1765 Oberbaurat in Berlin, seit 1765 Berufung an die Akademie der Wissenschaften zu Berlin I 26 Lambin, Denis (auch: Lambin, Dionysius) (1516–1572) französischer Humanist und Philologe II 462 Lameth, Alexandre-Théodore-Victor, comte de (1760–1829) französischer Politiker IV 1363 La Mettrie, Julien Offray de (1709–1751) französischer Arzt, Philosoph und Satiriker I 205 La Motte, Antoine Houdar de (1672–1731) französischer Dramatiker, Lyriker und Theoretiker der Dichtkunst VI 2757 Lange, Friedrich VI 2756 Langlois, Joseph VII 2844 Laplace, Pierre-Simon de (1749–1827) französischer Mathematiker, Physiker und Astronom; mit 18 Jahren Lehrer an der Artillerieschule in Beaumont, ab 1785 Mitglied der Académie des sciences Paris, 1794 Prof. an der École normale in Paris, 1799 vorübergehend Minister des Innern V 1677, 1678 Lasius, Georg Sigismund Otto (1752–1833) Mineraloge und Topograph V 1679, 1680 Laspeyres, Ernst Adolph Theodor (1800–1869) Jurist, 1825 PD und 1830 bis 1831 ao. Prof. für Privat- und Kirchenrecht an der Universität zu Berlin, später in Halle tätig IV 1303 Latomus, Bartholomaeus (1485–1570) belgischer Humanist II 490 Latreille, Pierre-André (1762–1833) französischer Entomologe III 943 Lauenstein, Johann Dietrich Christian (1776–1843) Schriftsteller IV 1377

autorenverzeichnis

1929

Lauth, Charles (1795– etwa 1858) Advokat in Strasbourg am Département Bas-Rhin IV 1304 Lautier, Gustav Andreas (geb. 1797) Jurist, philosophischer Schriftsteller I 206, 207 Lavater, Johann Caspar (1741–1801) Pfarrer und Schriftsteller in Zürich VI 2756 Le Baillif III 943 Le Coq, K a r l L u d w i g Jakob von (1754–1829) Militärkartograph, trat 1766 in preußischen Dienst, leitete als Generalmajor 1796–1802 die Triangulation und topographische Aufnahme in Westfalen VII 2845 Le Courayer, Pierre-François (1681–1776) französischer Bibliothekar, lebte von 1728–1776 als Flüchtling in England I 45 Le Franc de Pompignan, Jean-Jacques (1709–1784) französischer Schriftsteller und Übersetzer VI 2757 Le Noble, Eustache (1643–1711) französischer Schriftsteller VI 2757 Lechevalier Saint-André, Jules (1806–1862) französischer Publizist I 208 Lehmann, Jo h a n n F r i e d r i c h Theophil (1754–1821) Prof. für Philosophie, von 1802 bis 1810 Rektor am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg und anschließend von 1811 bis zur Pensionierung 1818 Direktor dieser Schule IV 1305 Lehmann, Karl (geb. 1805) Student in Berlin, verteidigte am 8. Oktober 1828 seine Dissertation II 564 Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646–1716) Universalgelehrter; regte die Gründung der Akademien in Berlin (1700),Wien und St. Petersburg an; 1676–1716 in hannoverschem Dienst I 69, 70, 209–212, 359 Leiste, Georg Gottfried Kartograph VII 2846 Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751–1792) Schriftsteller III 1004, 1005 Lenz, Johann Georg (1748–1832) Mineraloge, 1794 ao. Prof. für Philosophie in Jena, gründete 1796 als Direktor des naturhistorischen Kabinetts die Mineralogische Gesellschaft, der auch Hegel als Assessor angehörte; 1803 Bergrat, 1810 o. Prof., mit Goethe befreundet V 1681

1930

anhang

Leo XII. siehe unter: Sermattei della Genga, Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola Leo, Heinrich (1799–1878) Historiker, Memoirenschreiber und Übersetzer; studierte bei Hegel, habilitierte sich 1820 in Erlangen, dort PD; 1824 PD und 1825 ao. Prof. für Geschichte an der Universität zu Berlin; ab 1828 in Halle tätig, 1830 o. Prof. IV 1306–1311, 1313 León, Fray Luis de (1527–1591) spanischer Theologe, Humanist, Übersetzer und Kommentator, Augustinermönch VI 2738 Léonard, Nicolas Germain (1744–1793) französischer Dichter und Romanschriftsteller VI 2757 Leonhard, Karl Caesar von (1779–1862) Generalinspekteur im Großherzogtum Frankfurt, 1813 nach Napoléons Sturz der Franzosenfreundlichkeit verdächtigt und zurückgesetzt; 1818 Prof. für Mineralogie und Geologie in Heidelberg, hielt auch Vorlesungen über Theorie und Praxis der Staatsverwaltung V 1682–1685 Leroux, Pierre (1797–1871) utopischer Sozialist, Philosoph, Kritiker und Verleger, 1824 Mitbegründer und Herausgeber der in Paris erscheinenden philosophisch, literarisch und politischen Zeitschrift Le Globe I 41 Lessing, Carl Friedrich (1808–1880) Historien- und Landschaftsmaler, sein Lehrer in Berlin war Friedrich Wilhelm Schadow, dem er nach Düsseldorf folgte; von 1858–1880 war er Direktor der Großherzoglichen Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts in Karlsruhe IX 2958–2963 Lessing, Gotthold Ephraim (1729–1781) Dramatiker, Fabeldichter und Literaturtheoretiker,Theologe, Redakteur und Bibliothekar in Wolfenbüttel VI 2791 Letronne, Antoine Jean (1787–1848) französischer Geograph und Archäologe III 943 Leutbecher VI 2791 Leutemann VII 2866 L’Hospital (auch: L’Hôpital), Guillaume-François-Antoine de (1661–1704) französischer Mathematiker V 1686 Libelt, K a ro l Fryderyk (1807–1875) polnischer Publizist I 213

autorenverzeichnis

1931

Lichtenberg, Georg Christoph (1742–1799) seit 1770 Prof. für Mathematik und Experimentalphysik an der Universität in Göttingen, Aphoristiker V 1609, 1687 Lichtenberg, Ludwig Christian (1738–1812) Naturforscher, Legationsrat und Archivar, Bruder des Vorigen und Herausgeber von dessen Schriften V 1687 Lichtenstein, Martin Karl H i n r i c h (1780–1857) 1810 PD und 1811 Prof. für Zoologie an der Berliner Universität, erster Direktor des Berliner Zoologischen Museums V 1688, 1689 Lieber, Moriz (1790–1860) Publizist, Übersetzer, Politiker I 221, 222 Ligne, Charles Joseph de (1735–1814) Offizier und Diplomat in österreichischen Diensten, Schriftsteller I 214 Link, Heinrich Friedrich (1767–1851) Naturwissenschaftler V 1765 Linné, Carl von (1707–1778) schwedischer Naturforscher, Botaniker V 1690, 1691 Littrow, Joseph Johann (schrieb sich bis 1807: Lyttroff) (1781–1840) wurde Prof. für Astronomie u.a. in Krakau, Kasan und Wien, Initiator der Wiener Universitätssternwarte, 1836 Erhebung in den Adelstand, 1838 Erhalt der Ehrendoktorwürde der Universität Wien V 1692–1694 Llorente, Juan Antonio (1776–1823) spanischer Historiker I 44 Lobeck, Christian August (1781–1860) klassischer Philologe; 1809 Rektor und Prof. am Lyzeum in Wittenberg, 1814 Prof. für Beredsamkeit und Altertumswissenschaft in Königsberg II 565 III 877, 878 Löben, Otto Heinrich Graf von (1786–1825) Schriftsteller und Dichter VI 2791 Locke, John (1632–1704) englischer Philosoph I 215, 216 Loebell, Johann Wilhelm (1786–1863) Historiker IV 1161, 1166 Logau, Friedrich von (1604–1655) Satiriker, Epigrammdichter VI 2791 Logier, Johann Bernhard (1777–1846) Komponist, Pädagoge,Verleger VIII 2906–2908

1932

anhang

Lommatzsch, Bernhard Heinrich K a r l (1788–1865) Philologe, Pädagoge, Konrektor am Cöllnischen Realgymnasium zu Berlin, seit 1830 Schwiegersohn von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher I 217 Lommatzsch, Karl Heinrich Eduard (1802–1882) 1829–1832 PD für Neues Testament an der Universität zu Berlin, anschließend am Predigerseminar Wittenberg tätig I 266 [Longinos] II 566 Longueil, Gilbert de (auch: Longolius, Gisbert) (1507–1543) Arzt, Philologe II 597 Lorenz, Johann Friedrich (1738–1807) Pädagoge und Übersetzer des Euklid, Rektor der Schule in Burg; Oberlehrer und Prof. für Mathematik, wirkte im Kloster Berge nahe Magdeburg V 1611 Lorimer, John (1732–1795) britischer Naturwissenschaftler, Mathematiker, Politiker und Kartograph V 1587 Lucas, Jean-Maximilien (1647–1697) Mediziner, Spinozas Schüler und Biograph I 359 Luck Leutnant VII 2845 Ludwig XV. (1710–1774) 〈1710–1715〉 Herzog von Anjou, 〈1715–1774〉 König von Frankreich und Navarra I 30 Ludwig XVIII. (1755–1824) 〈1814–1824〉 König von Frankreich und Navarra IV 1312 Luise (auch: Louise) von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808) seit 1775 verheiratet mit Herzog Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin IV 1447 Lukian (griech. Lukianos, lat. Lucianus) (etwa 120–180) aus Samosata am oberen Euphrat, griechischer Schriftsteller, Sophist und Satiriker II 567–576 Lukrez (Titus Lucretius Carus) (etwa 94–55 v. u. Z.) römischer Philosoph und Dichter II 577 Luther, Martin (1483–1546) Reformator I 218, 249, 250 IV 1353 VI 2756

autorenverzeichnis

1933

Luzac, Élie (1721–1796) niederländischer Jurist, Schriftsteller, Drucker und Verleger I 205 Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich (1766–1823) seit 1791 Prof. für Philosophie in Halle I 219 Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei (1469–1527) italienischer Staatsmann, Philosoph und Geschichtsschreiber in Florenz IV 1313 Maclaurin, Colin (1698–1746) schottischer Mathematiker V 1695 Macpherson, James (Ossian) (1736–1796) schottischer Dichter, Theologe, Lehrer und Politiker; Verfasser der von ihm Ossian zugeschriebenen Gedichte III 879–881 Macrobius, Ambrosius Theodosius (um 400) römischer Staatsbeamter, lateinischer Philologe II 578 Madeleine, J. VI 2814 Mädler, Johann Heinrich (1794–1874) Astronom und Lehrer in Berlin, 1828 Mitarbeiter bei Wilhelm Beer in dessen Privatsternwarte, 1840–1865 Direktor der Sternwarte in Dorpat V 1554, 1555 Maffei, Andrea (1798–1885) italienischer Dichter und Übersetzer III 1014 Magnus, Heinrich Gustav (1802–1870) 1831 PD, 1834 ao. Prof. und 1844 Prof. für Physik an der Universität zu Berlin V 1696 Magold, Georg M a u r u s (1761–1837) Benediktiner, 1792 Prof. für Philosophie und Mathematik am Lyzeum in Amberg, 1800–1826 Prof. in Landshut, Stadtpfarrer an St. Jodok in Landshut V 1697 Mahne, Eliza Heinrich (geb. 1802) V 1698 Mailáth, Jo h a n n Nepomuk Josef von (1786–1855) ungarischer Geschichtsschreiber IV 1314–1318 Maimon, Salomon (eigentlich: Shlomo ben Josua) (zwischen 1751 und 1754–1800) Philosoph und jüdischer Aufklärer I 252, 255 III 882, 883 Maimonides, Moses (eigentlich: M. ben Maimon, arabischer Name: Abu Imran Musa Ibn Maimun Ibn Ubaid Allah) (1138–1204) jüdischer Philosoph, Gelehrter und Arzt I 220

1934

anhang

Maistre, Joseph Marie de (1753–1821) französischer Schriftsteller und Politiker, seit 1774 Justiziar, 1788 Senator, emigrierte 1792, als Savoyen von der französischen Revolutionsarmee eingenommen wurde; leitete seit 1799 die Oberste Kanzlei Sardiniens; 1803–1817 sardinischer Botschafter in St. Petersburg I 221, 222 Majer, Johann (1641–1712) Kartograph, Pfarrer in Walddorf VII 2847 Malchos siehe unter: Porphyrios Malcolm, Sir John (1769–1833) britischer Soldat, Diplomat der Ostindien-Kompanie und Gouverneur von Bombay IV 1319, 1320 Malebranche, Nicolas (1638–1715) französischer Philosoph I 211, 223, 224 Malherbe, François de (1555–1628) französischer Dichter, Reformator der französischen Sprache und Poesie, seit 1605 am Hofe Heinrichs IV. in Paris VI 2757 Mann, K a r l Max(imilian) Friedrich (1806–1869) evangelischer Theologe, Superintendent I 225 Mannert, Conrad (1756–1834) Historiker und Geograph VII 2848–2851 Manso, Johann Caspar Friedrich (1759–1826) Schulmann, Historiker und Philologe II 582 Manuel, Louis-P i e r re (1751–1793) Herausgeber der Briefsammlung Mirabeaus IV 1334–1337 Manuzio, Aldo (1547–1597) Drucker und Autor, wirkte in Venedig, Bologna und Rom II 680 Maraldi, Marco Aurelio (1565–1651) seit 1627 Brevensekretär IV 1450 Marcard, Heinrich Matthias (1747–1717) 1771–1773 Arzt in Stade, 1773–1774 Bildungsaufenthalt in England, 1774 Hofmedikus in Hannover, 1776 Brunnenarzt in Pyrmont, 1787 Etatsrat und Leibarzt des Herzogs von Oldenburg und Fürstbischofs von Lübeck, ab 1809 wieder in Hannover V 1777 Marcellinus griechischer Rhetor II 674 Margarete von Valois (La Reine Margot) (1553–1615) Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois, verheiratet 1572 mit Heinrich II. König von Navarra III 884–891 IV 1321

autorenverzeichnis

1935

Marheinecke, P h i l i p p Konrad (1780–1846) evangelischer Theologe, 1810 Prof. für Dogmatik und Kirchengeschichte an der Universität zu Berlin I 214, 226 Maria Augusta von Württemberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis (1706–1756) Herzogin von Württemberg, Ehefrau des Herzogs Karl Alexander von Württemberg IV 1447 Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550–1608) durch Heirat mit Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) Herzogin von Preußen IV 1540 Marivaux, P i e r re Carlet de Chamblain de (1688–1763) französischer Dramatiker, Romancier und Journalist, wurde 1743 Mitglied der Académie française III 892–903 Mark Aurel ( M. Aurelius Antoninus) (121–180) römischer Kaiser 〈161–180〉 II 579 Marmontel, Jean-François (1723–1799) französischer Erzähler, Dramatiker, Memoirenautor und Journalist, kam 1745 durch Fürsprache Voltaires nach Paris, wurde 1763 Mitglied der Académie française und als Nachfolger d’Alemberts 1783 deren ständiger Sekretär IV 1322–1325 Marot, Clément (um 1496–1544) französischer Lyriker und Übersetzer, wegen seiner Sympathie für den Protestantismus zweimalige Kerkerhaft; 1534 Flucht nach Italien; setzte sich nach seiner Rückkehr 1537 erneut den Verfolgungen der Sorbonne aus und floh 1543 über Genf erneut nach Italien VI 2757 Martin, Benjamin (1704–1782) englischer Mathematiker und Physiker V 1699–1704 Martin, David VI 2763 Martine siehe unter: Lamartine, A l p h o n s e -Marie-Louis Prat de Martini, Adolf (1798–1875) Philologe, Philosoph in Lüneburg, später russischer Diplomat II 562 Martini, Georg Heinrich (1722–1794) Theologe und Philologe, 1751 PD in Leipzig, 1763 Rektor in Regensburg; zuletzt Rektor an der Nikolaischule in Leipzig II 518 Marx, Adolf Bernhard (1795–1866) Musiktheoretiker, Komponist, 1830 ao. Prof. für Musikwissenschaft an der Universität zu Berlin III 904–908 Massias, Nicolas (1764–1848) französischer Philosoph, Diplomat I 42

1936

anhang

Matthiae, A u g u s t Heinrich (1769–1835) klassischer Philologe und Lehrer; studierte in Göttingen, ab 1789 Hauslehrer in Amsterdam, 1798 Rückkehr nach Deutschland, Lehrer auf Schloß Belvedere bei Weimar I 227 Matthias, Konrad Student in Marburg,Verfasser einer Dissertation über Spinoza I 228 Matthisson, Friedrich von (1761–1831) Lyriker, 1795 Vorleser der Fürstin Luise von AnhaltDessau, 1812–1828 Theaterintendant und Oberbibliothekar in Stuttgart, lebte zuletzt in Wörlitz III 995, 1015 VI 2791 Maximilian I. (1573–1651) ab 1597 Herzog von Bayern IV 1476 Maynard, François (1582–1646) französischer Schriftsteller VI 2757 Mazarin, Ju l e s Raymond (1602–1661) französischer Staatsmann italienischer Abstammung, Diplomat, seit 1641 Kardinal und seit 1643 Erster Minister IV 1326, 1327 O’Meara, Barry Edward (1786–1836) irischer Arzt, Leibarzt Napoléons auf St. Helena IV 1342 Medici, Giovanni Angelo (1499–1565) 〈1559–1565〉 Papst Pius IV. I 44, 45 Meier, Georg Friedrich (1718–1777) ab 1740 Philosophieprofessor in Halle I 16 Meier, Moritz Hermann E d u a rd (1796–1855) Klassischer Philologe, Archäologe und Historiker; 1820 als ao. Prof. der Altertumswissenschaften an der Universität in Greifswald und ab 1825 an der Universität in Halle an der Saale tätig IV 1328 Meier, Wilhelm (1785–1853) Mediziner, ab 1830 Ernennung zum Generalstabsarzt V 1705 Meineke, Johann Albert Friedrich A u g u s t (1790–1870) klassischer Philologe, von 1826–1857 Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, seit 1830 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin II 580, 581 Meiners, Christoph (1747–1810) Historiker, seit 1772 Prof. in Göttingen I 229 Meinhard, Johann Nikolaus (1727–1767) Literaturhistoriker, Philologe und Übersetzer III 850, 851

autorenverzeichnis

1937

Melanchthon, Philipp (eigentlich: Philipp Schwartzerdt) (1497–1560) Philologe, Humanist und Reformator II 490 Meleagros (lat. Meleager) (etwa 140–70 v. u. Z.) aus Gadara (Syrien), kynischer Philosoph, Epigrammatiker II 582 Mendelssohn, Moses (1729–1786) jüdischer Kaufmann, Gelehrter und Philosoph I 230–235 VI 2791 Mendoza, Iñigo López de, marqués de Santillana (1398–1458) spanischer Staatsmann, Dichter und Philosoph III 1030 Menzel, Karl Adolf (1784–1855) Historiker, Leiter der Rhedigerschen Bibliothek zu Breslau IV 1160–1169 Merbach, Johann Daniel (1777–1861) Jurist, Regierungsrat und Kreisdirektor in Dresden IV 1529 Mereau, Sophie, geb. Schubart (1770–1806) Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin III 988, 1006, 1007, 1010 Merian, Andreas Adolph von (1772–1828) Sprachforscher, österreichischer und russischer Diplomat III 909 Mérimée III 943 Messerschmidt (auch: Messerschmid bzw. Messerschmied), Johann Georg Friedrich (1776– 1831) Schriftsteller, Dichter und Lehrer VI 2791 Methfessel, Johann Albrecht Gottlieb (genannt: Methfessel, Albert) (1785–1869) Komponist, Sänger und Kapellmeister; 1810 Hof- und 1811 Kammersänger in Rudolstadt, 1814 Teilnehmer an den Befreiungskriegen, 1822 Gesangslehrer in Hamburg, 1832 Hofkapellmeister in Braunschweig VI 2756 Meurer, Karl Übersetzer der Werke von Washington Irving IV 1284–1287 Meyer, Johann H e i n r i c h (1760–1832) Schweizer Maler und Kunsthistoriker, 1784–1790 in Italien, seit 1791 in Weimar, 1795–1797 Italienreise, 1795 Prof. am Freien Zeicheninstitut und 1807 dort Direktor III 750, 910–913, 988 Meyer, Johann Karl H e i n r i c h (1767–1828) Arzt in Berlin V 1706

1938

anhang

Meyer, Lodewijk (1629–1681) niederländischer Arzt, Philosoph und Freund Spinozas I 358 Meyer, Philipp Anton G u i d o von (1798–1869) Schriftsteller, Übersetzer, 1821 Legationssekretär und später Legationsrat in Frankfurt am Main IV 1284–1287, 1329–1331 Meynier, Johann Heinrich siehe unter: Sanguin, Johann Friedrich Michelet, C a r l Ludwig (1801–1893) 1826 PD und 1829 ao. Prof. sowie 1891 Honorarprof. für Philosophie an der Universität zu Berlin I 236 II 461 Michelsen, Johann Andreas Christian (1749–1797) Mathematiker, Prof. für Mathematik und Physik am Berlinischen und Cöllnischen Gymnasium, seit Januar 1793 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin V 1613–1618 Mignet, F r a n ç o i s - A u g u s t e -Marie-Alexis (1796–1884) französischer Historiker IV 1332, 1333 Miller, Johann Peter (1725–1789) Prof. für Theologie in Göttingen II 549 Millin, Aubin-Louis de Grandmaison (1759–1818) Bibliothekar, Direktor der Münz- und Antikensammlung der französischen Nationalbibliothek III 914–916 Minell, Jan (1625–1683) niederländischer Philologe II 614 Minutoli, Johann Heinrich Carl M e n u von (1772–1846) preußischer Offizier, Generalmajor, 1810 von König Friedrich Wilhelm III. zum Erzieher des Prinzen Karl von Preußen und 1813 auch des Prinzen Wilhelm bestellt; Forschungsreisender und Altertumsforscher III 917 Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti, comte de (1749–1791) französischer Politiker und Publizist IV 1334–1337 Mittermaier, Karl Joseph Anton (1787–1867) Jurist, Politiker; 1811 Prof. der Rechte in Landshut, 1819 in Bonn, ab 1821 in Heidelberg IV 1338 Mohnike, G o t t l i e b Christian Friedrich (1781–1841) Übersetzer, Philologe und Pädagoge, 1810–1811 Konrektor am Gymnasium in Greifswald, 1813 Pfarrer in Stralsund, 1819 Schulrat, 1839 Superintendent III 931 Mohr, Wilhelm 1827 Student der Philosophie in Göttingen II 583

autorenverzeichnis

1939

Mohs, Carl F r i e d r i c h Christian (1773–1839) Mineraloge, Kristallograph; hatte durch Erzherzog Johann 1812 eine Professur in Graz erhalten; wechselte 1818 auf den Lehrstuhl für Mineralogie an die Bergakademie Freiberg, ging 1826 nach Wien V 1707 Molière siehe unter: Poquelin, Jean-Baptiste Molitor, Joseph Franz (1779–1860) Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte in Mainz und Marburg; 1806 Gymnasiallehrer am Philanthropin in Frankfurt am Main; Freund Sinclairs und Brentanos, als Schriftsteller von Görres und Friedrich von Schlegel beeinflußt I 237 Molitor, M. J. IV 1522 Möllenbeck, Johann S a mu e l (geb. 1794) Schriftsteller III 918, 919 Möller, Johannes (geb. 1806) studierte 1827 in Bonn und 1829 in Berlin IV 1339 Møller, Nicolaus Johan (auch: Möller, Nicolaus Iohann) (1777–1862) war 1799 zum Studium der Geologie und Mineralogie an der Bergakademie in Freiberg und ab Winter 1801 in Jena I 319 Mollien, G a s p a rd Théodore (1796–1872) Diplomat und Forschungsreisender III 920 Mönch, Gustav Gymnasiallehrer in Eisleben II 527 Moncrif, François-Augustin Paradis de (1687–1770) französischer Schriftsteller und Dichter III 975 VI 2757 Mone, Franz Joseph (1796–1871) Historiker, Archivar, ab 1819 Prof. für Geschichte an der Universität Heidelberg, wurde 1825 Direktor der dortigen Bibliothek III 921, 922 Montagu, M a r y Wortley (auch: Worthley), geb. Pierrepont (Lady Mary Wortley Montagu) (1689–1762) englische Schriftstellerin; Aufenthalte 1716–1718 in Konstantinopel, dann bis 1739 in London und auf ihrem Landsitz Twickenham, 1739–1761 in Italien IV 1340 Montaigne, M i c h e l Eyquem de (1533–1592) französischer Schriftsteller und Philosoph III 923–925 Montalte, Louis de siehe unter: Pascal, Blaise Montenglaut, Artemisie H e n r i e t t e Marianne von, geb. von Cronstein (1768–1838) Schriftstellerin, Schauspielerin und Übersetzerin III 1142

1940

anhang

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat de la Brède et de (1689–1755) französischer Staatsphilosoph und Jurist, führender Vertreter der Aufklärung I 152 IV 1341 Montholon, Charles-Tristan de (1783–1853) unter Napoléon bis zum Brigadegeneral aufgestiegen, begleitete ihn ins Exil nach St. Helena; als Testamentsvollstrecker eingesetzt, veröffentlichte Manuskripte des Kaisers IV 1342 Montmartin, Friedrich Samuel von (1712–1778) Jurist und württembergischer Politiker IV 1522 Monzambano, Severinus de siehe unter: Pufendorf, Samuel Moritz (auch: Moriz), Karl Philipp (1756–1793) Schriftsteller, ab 1789 Professor für Kunsttheorie und Altertumskunde an der Akademie der Künste in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin III 882, 883, 926, 927 Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736–1792) evangelischer Theologe; studierte seit 1754 an der Universität Leipzig Philologie, Philosophie und Theologie, 1761 PD, 1768 ao. Prof. für Philosophie und ab 1771 o. Prof. für lateinische und griechische Sprache II 566 Moscherosch, Johann Michael (1601–1669) Dichter VI 2756 Moschos (um 150 v. u. Z.) aus Syrakus, griechischer bukolischer Dichter II 560 Moser, Georg Heinrich (1780–1858) klassischer Philologe, ab 1810 in Ulm tätig, ab 1826 Rektor des dortigen Gymnasiums, 1830 Ernennung zum Pädagogarchen für den Donaukreis II 492 Möser, Justus (1720–1794) Staatsmann, Publizist und Geschichtsschreiber IV 1343–1352 Moser, Ludwig (1805–1880) Schüler Hegels; Mediziner und Physiker, 1831 PD, 1832 ao. Prof. und 1839 Prof. für Experimentalphysik an der Universität in Königsberg V 1708, 1709, 1744, 1745 Mouhy, Charles de Fieux de (1701–1784) französischer Schriftsteller, Herausgeber der Werke von Margarete von Valois III 884–891 Müchler, K a r l Friedrich (1763–1857) Jurist und Schriftsteller; 1785–1806 preußischer Beamter, 1794 Ernennung zum Kriegsrat, 1814 Polizeidirektor beim Generalgouvernement in Dresden, 1815 in Merseburg VI 2791

autorenverzeichnis

1941

Müffling, Friedrich K a r l Ferdinand von (1775–1851) Leutnant, Sohn eines Infanteriehauptmanns in Halle an der Saale, 1795–1807 bei der trigonometrischen Vermessung Westfalens für die Le Coqsche Karte beteiligt VII 2845 Müller, Adolf (nannte sich ab 1858: Schottmüller, Adolf) (1798–1871) Hörer Hegels in Berlin, Privatgelehrter, Historiker und Schriftsteller IV 1353 Müller, Ferdinand Heinrich (1805–1886) Historiker, 1831 PD, 1845 ao. Prof. für Alte Geschichte an der Universität zu Berlin IV 1354, 1355 Müller, Friedrich (genannt: Maler Müller) (1749–1825) Maler, Kupferstecher und Dichter III 1004 Müller, Johann Anton (1766–1833) Lehrer am Gymnasium in Nürnberg und Prof. der neuern Sprachen in Landshut VI 2764, 2765 Müller, Johann Wolfgang (1765–nach 1814) Prof. für Mathematik am Gymnasium in Nürnberg II 584 V 1710–1712 Müller, Jo h a n n e s Peter (1801–1858) Physiologe und vergleichender Anatom; 1833 Prof. für Anatomie und Physiologie an der Universität zu Berlin, Mitglied der Leopoldina I 238 V 1713 Müller, Johannes von (1752–1809) Schweizer Historiker, 1804–1806 preußischer Historiograph, dann Minister im Königreich Westfalen IV 1356 Müller, Karl Ludwig M e t h u s a l e m (1771–1837) Schriftsteller und von 1816–1832 langjähriger Redakteur der Wochenschrift Zeitung für die elegante Welt III 1010 Müller, Karl Otfried (1797–1840) Altphilologe, Prof. in Göttingen, Begründer der klassischen Archäologie und Alten Geschichte I 355 III 928 Müller, Karl Reinhard (1774–1861) ao. Prof. für Mathematik und Lehrer am Pädagogium in Marburg V 1714 Müllner, Amandus Gottfried A d o l f (1774–1829) Jurist, Schriftsteller und Publizist in Weißenfels, 1799–1821 als Advokat tätig; Mitarbeiter, Redakteur und Herausgeber verschiedenster Periodica VI 2791

1942

anhang

Muncker, Thomas (1642–1680) Philologe, Gymnasialdirektor in Delft II 546 Mundt, A. II 585 Murr, Christoph Gottlieb von (1733–1811) Jurist und Sprachforscher I 357 Murray, Johann Andreas (1740–1791) schwedischer Botaniker und Mediziner, Prof. in Göttingen V 1690 Mursinna, Christian Ludwig (1744–1823) Arzt, Prof. der Chirurgie an der Charité in Berlin V 1643 Musschenbroek, Pieter van (1692–1761) niederländischer Mathematiker, Physiker, Mediziner und Naturwissenschaftler V 1715 Mußmann, Johann Georg (1798–1833) Philosoph, 1828 PD und 1829 ao. Prof. in Halle, anfänglich Anhänger Hegels I 239–245 Mylius, Christlob (1722–1754) Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Übersetzer und Herausgeber mehrerer Zeitschriften V 1589 Nägeli, Hans Georg (1773–1836) Schweizer Musikpädagoge,Verleger und Komponist VI 2756 Naumann, M o r i t z Ernst Adolph (1798–1871) Mediziner, 1824 PD in Leipzig, 1825–1828 ao. Prof. für Geschichte der Pathologie und Therapie in Berlin, ab 1825 o. Prof. in Bonn I 246 Neander, Joachim (1650–1680) Kirchenlieddichter und -komponist, 1674 Rektor der Lateinschule in Düsseldorf VI 2756 Neander, Johann A u g u s t Wilhelm (1789–1850) Sohn eines jüdischen Kaufmanns; nahm 1806 den christlichen Glauben an, 1812 Prof. für Theologie und Kirchengeschichte in Heidelberg, 1813 Prof. für Kirchengeschichte und Exegese an der Universität zu Berlin I 247, 266 Neeb, Johannes (1767–1843) Philosoph und Pädagoge, lehrte von 1792–1794 als Prof. für Philosophie in Bonn I 256 Neithardt, Heinrich August (1793–1861) Gesanglehrer, Dirigent und Komponist VIII 2909, 2910 Nepos, Cornelius (etwa 100–25 v. u. Z.) aus Oberitalien, römischer Geschichtsschreiber; befreundet mit Cicero, Atticus und Catull II 586

autorenverzeichnis

1943

Neuffer, Christian L u d w i g (1769–1839) studierte 1786–1791 evangelische Theologie am Tübinger Stift, 1799 Waisenhauspfarrer in Stuttgart, 1803 Diakon in Weilheim, ab 1808 Pfarrer in Zell unter Eichelberg in Württemberg, 1819 am Münster in Ulm II 658 Neufville, Louis de siehe unter: Jaucourt, Louis de Neumann, Franz Ernst (1798–1895) Physiker und Mineraloge, wirkte in Königsberg, hielt Vorlesungen zur Kristallographie und zur theoretischen Physik V 1716–1719 Neumann, Karl Friedrich (1793–1870) Orientalist und Sinologe II 477 III 929, 930, 1105, 1107 Neumann, Wilhelm Mitarbeiter an Karl von Holteis Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur III 838, 839 Neumark, Georg (1621–1681) Dichter und Kirchenliedkomponist VI 2756 Newton, Isaac (1643–1727) englischer Mathematiker, Physiker und Astronom I 69, 70 V 1720, 1721 Nicander, Karl August (1799–1839) schwedischer Dichter und Schriftsteller III 931 Nicolai, Christoph F r i e d r i c h (1733–1811) Schriftsteller, Kritiker,Verleger und Buchhändler in Berlin IV 1351, 1352 Nicole, Pierre (Pseudonym: Wendrock, Wilhelm) (1625–1695) französischer Theologe I 269–272 Niebuhr, Carsten (1733–1815) Geograph, Orientalist und Forschungsreisender III 932, 933 Niederer, Rosette, geb. Kasthofer (1779–1857) Schweizer Pädagogin, 1809 pädagogische Leiterin und 1813 Direktorin der Töchteranstalt in Iferten (Yverdon), 1817 Weiterführung des Instituts als Niedersche Mädchenanstalt, 1837–1847 Fortführung der Anstalt in Genf VI 2766 Niemeyer, August Hermann (1754–1828) PD der Theologie an der Universität Halle, ab 1784 dort Prof. II 541 Nienstädt, Wilhelm (1784–1862) Schriftsteller, 1815–1823 Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen, des Sohnes von Friedrich Wilhelm III.; seit 1822 Geheimer Hofrat III 934–940

1944

anhang

Niethammer, Adolph Julius (1798–1882) Jurist; 1815 Studium in Erlangen, 1817 in Heidelberg, dort Hörer Hegels, und 1818 in Landshut; danach Eintritt in den bayerischen Staatsdienst, Prof. für Staatswissenschaften in München IV 1357 Niethammer, Friedrich Immanuel (1766–1848) 1792–1803 Prof. für Philosophie in Jena, 1795 Extraordinarius der Theologie, 1803 Prof. für Theologie in Würzburg, 1806 Landesdirektionsrat für Schul- und Kirchenwesen in München, 1808 Zentralschul- und Oberkirchenrat; seit 1801 enge Freundschaft zu Hegel I 86, 248–262 II 587 Nissen, Constanze von, geb. Weber, verw. Mozart (Nissen, Maria Constantia Cäcilia Josepha Johanna Aloisia von) (1762–1842) Sängerin, 1782–1791 verh. mit Wolfgang Amadeus Mozart, seit 1809 verh. mit dem Nachfolgenden VI 2767 Nissen, Georg N i ko l a u s von (1761–1826) dänischer Diplomat und Beamter, Musiktheoretiker und Biograph Mozarts; 1793 in Wien, 1810 Zensor in Kopenhagen, 1820 pensioniert VI 2767 Nivernais, Louis-Jules Mancini-Mazarini de (1716–1798) französischer Politiker und Schrifsteller, 1742 Mitglied der Académie française, 1748 Diplomat in Rom, 1756 in Berlin, 1763 in London; diente von 1763–1787 dem Herzog von Berry, der seit 1774 als Ludwig XVI. regierte VI 2757 Noailles, Louis-Antoine de (1651–1729) seit 1695 Erzbischof von Paris I 44 Nobbe, Carl Friedrich August (1791–1878) Philologe und Pädagoge, 1814 Lehrer und 1820 Konrektor an der Thomasschule in Leipzig, seit 1816 an der Leipziger Nikolaischule tätig und dort von 1828–1866 Rektor, 1817 auch PD und 1827 Prof. an der Universität in Leipzig II 493, 494 Nodnagel, August (1803–1853) evangelischer Theologe, Dichter und Schriftsteller VI 2791 Nolte, Johann Wilhelm H e i n r i c h (1768–1832) Philologe, Lehrer und Konsistorialrat in Berlin VI 2757 Nostitz und Jänckendorf, Gottlob Adolf Ernst von (1765–1836) sächsischer Politiker IV 1529 Novalis siehe unter: Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von Obereit, Jacob Hermann (1725–1798) Mystiker, philosophischer Schriftsteller I 263 Oelsner, Konrad Engelbert (Pseudonym: Schlottmann) (1764–1828) Publizist und Politiker, 1818–1825 Legationsrat an der preußischen Gesandtschaft in Paris IV 1358–1360

autorenverzeichnis

1945

Oesfeld (Ösfeld) IV 1368, 1377 Oesterreich (auch: Östreich), Martin (1759–1813) war von 1785 bis 1801 Rektor, Kantor und Organist in Regenwalde IV 1376 Ofterdinger, Georg Ludwig (1777–1859) seit 1807 Arzt in Biberach an der Riß, Vater des Nachfolgenden V 1722 Ofterdinger, L u d w i g Felix (1810–1896) studierte in Berlin, später Prof. für Mathematik am Obergymnasium in Ulm, Philologe, Sohn des Vorherigen V 1723 Ohlert, Albert Leopold Julius (1799–1839) 1824–1835 PD an der Philosophischen Fakultät der Universität in Königsberg I 264 Orelli, Johann Konrad (1770–1826) klassischer Philologe, Theologe; 1796 Diakon an der Predigerkirche in Zürich, war 1815–1816 auch Rektor des Carolinums II 516 Origenes (etwa 185–254) aus Alexandreia, griechischer Kirchenvater, Lehrer an der Katechetenschule in Alexandreia I 265, 266 Ossian siehe unter: Macpherson, James Ottoboni, Pietro Vito (1610–1691) 〈1689–1691〉 Papst Alexander VIII. I 44 Oudin, César (1560–1625) Hofdolmetscher des französischen Königs Heinrich IV. und Übersetzer VI 2768 Overbeck, Christian Adolf (1755–1821) Dichter VI 2791 P. Ovidius Naso (43 v. u. Z.–17) aus Sulmo, römischer Dichter II 588–590 III 1005 Pabst, Johann Heinrich (1785–1838) Philosoph I 267 Pacius de Beriga, Julius (1550–1635) italienischer Rechtsgelehrter II 465 Palafox y Mendoza, Juan de (1600–1659) spanischer Bischof I 268 Pamphilj, Giovanni Battista (1574–1655) 〈1644–1655〉 Papst Innozenz X. I 44

1946

anhang

Panard, Charles-François (1689–1765) französischer Dichter VI 2757 Panofka, Theodor Sigismund (1800–1858) 1827 PD an der Universität zu Berlin, danach mehrere Reisen nach Rom, dort an der Gründung des Archäologischen Instituts beteiligt, 1837 lesendes Mitglied der Akademie und 1843 ao. Prof. für Archäologie an der Universität zu Berlin VI 2769 Papini, Carlo (1586–1648) Herausgeber der Schriften von Famiano Strada IV 1450 Parmenides (um 500 v. u. Z.) aus Elea in Süditalien, griechischer Philosoph II 517 Parny, Évariste-Désiré de Forges de (1753–1814) französischer Dichter und Schriftsteller III 941 VI 2757 Parthey, G u s t av Friedrich Konstantin (1798–1872) Philologe, Kunsthistoriker; studierte 1818 in Berlin und Heidelberg, dort 1820 Promotion; Eigentümer der Nicolaischen Buchhandlung in Berlin III 942 Pascal, Blaise (Pseudonym: Montalte, Louis de) (1623–1662) französischer Religionsphilosoph, Mathematiker und Physiker I 269–272 Passalacqua, Giuseppe (auch: Passalacqua, Joseph) (1797–1865) Unternehmer, Sammler altägyptischer Artefakten III 943, 944 Pauli, Johann Ulrich (1727–1794) gründete 1767 die Typographische Gesellschaft in Hamburg IV 1448, 1449 Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851) 1789 Prof. für orientalische Sprachen und 1793 Prof. für Dogmatik und Exegese der evangelischen Theologie in Jena, 1803 Prof. in Würzburg, 1807 Schulrat in Bamberg, 1808 in Nürnberg, dort Vorgesetzter Hegels, 1810 Schulrat in Ansbach, 1811–1844 Prof. und Kirchenrat in Heidelberg I 273, 358, 359 Pausanias (zweite Hälfte des 2. Jhs.) griechischer Reisender, Verfasser einer Beschreibung Griechenlands II 591–593 Pauthier, Jean-Pierre G u i l l a u m e (1801–1873) französischer Orientalist und Übersetzer III 945, 946 Pearce, Zachary (1690–1774) Bischof in Rochester II 566 Penther, Samuel Musiker und Komponist VIII 2911

autorenverzeichnis

1947

Penzenkuffer, Christian Wilhelm Friedrich (1768–1828) Philologe und Lehrer für Sprachen in Nürnberg VI 2770–2772 Percy, Thomas (1729–1811) englischer Dichter III 947–949 Aulus Persius Flaccus (34–62) aus Volaterrae (Etrurien), römischer Dichter II 594 Petermann, Julius Heinrich (1801–1876) 1830 PD und 1836 ao. Prof. für Orientalistik an der Universität zu Berlin I 274 Petrarca, Francesco (1304–1374) italienischer Dichter und Geschichtsschreiber III 1140 Peyssonnel, Claude-C h a r l e s de (1727–1790) französischer Konsul IV 1361 Pezzl, Johann (1756–1838) Schriftsteller und Publizist, seit 1783 in Wien VI 2773 Pfaff, Johann Wilhelm Andreas (1774–1835) studierte ab 1791 im Tübinger Stift, 1793 Magister, seit 1800 dort Repetent; 1803 Prof. für Mathematik in Dorpat, 1809 am Realinstitut in Nürnberg, dort freundschaftlicher Umgang mit Hegel, 1817 Prof. für Mathematik in Würzburg, 1818 in Erlangen V 1724 Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736–1809) Fabeldichter, Erzähler und Pädagoge III 986, 992, 1002, 1005 VI 2791 Pfeil, Friedrich Wi l h e l m Leopold (1783–1859) Direktor der Preußischen Forstakademie an der Universität zu Berlin und 1821 ao. Prof. für Forstwissenschaft; seit 1830 Direktor der Forstlehranstalt in Neustadt/Eberswalde VI 2774 Pfister, Johann Christian (1772–1835) Stipendiat in Tübingen, 1792 Magister, 1800 Repetent, 1813 Pfarrer in Untertürkheim, 1832 Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen I 275, 332 Pfleiderer, Christoph Friedrich (1736–1821) 1763 Repetent im Tübinger Stift, 1766 Prof. an der Militärakademie in Warschau, 1781 Prof. für Mathematik und Physik in Tübingen; Lehrer Hegels I 276 Phaedrus (erste Hälfte des 1. Jhs.) römischer Fabeldichter II 595, 596 Philipp II. (1527–1598) seit 1556 König von Spanien und seit 1580 auch König von Portugal IV 1476

1948

anhang

Flavius Philostratos Secundus (um 200) aus Lemnos,Vertreter der zweiten Sophistik II 597 Pictet, Marc-Auguste (1752–1825) Schweizer Naturwissenschaftler, 1790 Direktor der Genfer Sternwarte, Prof. für Philosophie in Genf V 1725 Pindar (griech. Pindaros) (etwa 520–445 v. u. Z.) aus Kynoskephalai bei Theben in Böotien, griechischer Chorlyriker II 598–602 III 1003 Pinder, M o r i t z Eduard (1807–1871) Bibliothekar und Altertumswissenschaftler in Berlin; 1829 Kustos der Königlichen Bibliothek und zugleich Bibliothekar an der Universitätsbibliothek II 603 Pinner, Ephraim Moses (1803–1880) Talmudist I 277 Piron, Alexis (1689–1773) französischer Jurist und Schriftsteller VI 2757 Pius IV. siehe unter: Medici, Giovanni Angelo Pius VII. siehe unter: Chiaramonti, Luigi Barnaba Niccolò Maria Plachy, Wenzel (1785–1858) Komponist und Klavierlehrer; 1811–1858 Organist an der Piaristenkirche in Wien VIII 2912 Planck, Gottlieb Jakob (1751–1833) evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker I 44 Platner, Ernst (1744–1818) 1770 ao. Prof. für Medizin in Leipzig, 1780 o. Prof., hielt auch philosophische Vorlesungen I 278, 279 Platon (lat. Plato) (427–347 v. u. Z.) aus Athen, griechischer Philosoph I 202 II 604–613 III 996 Platt, Albrecht (1794–1862) Kartograph, Lithograph und Verleger VII 2873 Plieningen, Hans Dieterich von (um 1508–1570) Landhofmeister IV 1446 C. Plinius Caecilius Secundus (62–etwa 114) aus Comum in Oberitalien, römischer Redner II 614 Ploucquet, Gottfried (1716–1790) ab 1750 Prof. für Logik und Metaphysik an der Universität in Tübingen, 1778–1779 an der Stuttgarter Militärakademie, seit 1782 erkrankt I 26, 280, 281

autorenverzeichnis

1949

Plutarch (griech. Plutarchos) (etwa 46–etwa 120) aus Chaironeia in Böotien, Biograph und Philosoph II 615–629 Pobuda, Wenzel (1797–1847) böhmischer Kupferstecher, Stahlstecher und Lithograph VII 2852 Pohl, Georg Friedrich (1788–1849) 1810 Mathematiklehrer am Stettiner Gymnasium, 1820 Gymnasialprof. in Berlin, dort Hörer Hegels, 1830–1832 ao. Prof. für Physik, dann Prof. für Physik in Breslau I 282 V 1726–1731 ɉɨɥɟɬɢɤɚ , Ɇ ɢ ɯ ɚ ɢ ɥ ɴ ɂɜɚɧɨɜɢɱɴ (Poletika, M i c h a i l Iwanowitsch von) (1768–1824)

russischer Philosoph und Staatsrat I 283 Poley, Ludwig (1812–1885) Indologe und Übersetzer III 950 Poli, Baldassare (1795–1883) italienischer Philosoph I 284–286 Polybios (lat. Polybius) (um 200–etwa 120 v. u. Z.) aus Megalopolis in Arkadien, griechischer Historiker, auch als Offizier tätig II 630–634 Poquelin, Jean-Baptiste ( Molière) (1622–1673) französischer Komödiendichter, Schauspieler und Theaterleiter III 951 VI 2757 Porcacchi, Tommaso (1530–1585) italienischer Historiker, Philologe III 728 IV 1255 Porphyrios (ursprünglich mit syrischem Namen: Malchos) (zweite Hälfte des 3. Jhs.) aus Tyros, griechischer Philosoph des Neuplatonismus, Schüler Plotins und Herausgeber seiner Werke II 635 Portus, Aemilius (1550–1614) Philologe; Sohn des Nachfolgenden II 636, 637, 674 Portus, Franciscus (1511–1581) griechischer Humanist,Vater des Vorhergehenden II 674 Poselger, Friedrich Theodor (1771–1838) Mathematiker V 1592 Posselt, Ernst Ludwig (1763–1804) Jurist und Historiker, Prof. der Geschichte und Beredsamkeit in Karlsruhe, Privatsekretär des Markgrafen Karl Friedrich von Baden III 983

1950

anhang

Pradt, Dominique Georges Frédéric de Riom de Prolhiac de Fourt ( Dominique Dufour) (1759–1837) katholischer Theologe, 1804–1808 Bischof von Poitiers und 1808–1815 Erzbischof von Mecheln IV 1362, 1363 Prasch, Johann Ludwig (1637–1690) Rechtsgelehrter, Sprachforscher und Dichter, später Bürgermeister von Regensburg II 546 Prenties (auch: Prentjes), Samuel Waller englischer Fähnrich, Schiffbrüchiger bei der Kap-BretonInsel im Nordatlantik IV 1227 Preuss von 1799 bis 1801 kurhannoverscher Ingenieurleutnant VII 2845 Proklos (lat. Proclus) (etwa 410–485) aus Konstantinopel, griechischer Neuplatoniker, Leiter der athenischen Schule II 636–645 III 989 Properz (Sextus Aurelius Propertius) (etwa 48–15 v. u. Z.) Elegiendichter III 992, 1000 Ptolemaeus, Claudius (griech. Ptolemaios, Klaudios) (2. Jh.) griechischer Astronom, Mathematiker und Naturforscher V 1732 Pufendorf, Samuel (Pseudonym: Monzambano, Severinus de) (1632–1694) Staatstheoretiker, Jurist und Historiker I 287 IV 1364 Purkyneˇ, Ja n Evangelista (1787–1869) tschechischer Physiologe; 1823 Prof. für Physiologie und Pathologie in Breslau, 1850 in Prag V 1733–1735 Pütter, Karl Theodor (1803–1873) Jurist, 1827 PD für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Universität zu Berlin, später in Greifswald tätig IV 1365 Quatremère, Étienne Marc (1782–1857) französischer Orientalist III 952, 953 Quevedo y Santibáñez Villegas, F r a n c i s ko Gómez de (1580–1645) spanischer Schriftsteller VI 2738 Quinault, Philippe (1635–1688) französischer Dramatiker, 1670 Mitglied der Académie française, auf Wunsch des Königs schrieb er zwischen 1672 und 1686 fast jährlich ein Libretto für die Musik Jean-Baptiste Lullys und wurde so zum poetischen Mitbegründer der Opéra VI 2757

autorenverzeichnis

1951

Quintilian ( M. Fabius Quintilianus) (etwa 35–um 100) aus Calagurris in Spanien, Lehrer der Beredsamkeit in Rom, Prinzenerzieher am Hof Domitians II 646, 647 Rabe, G. F. Radierer VII 2857, 2858 Racan, Honorat de Bueil, marquis de (1589–1670) französischer Lyriker und Dramatiker VI 2757 Racine, Jean Baptiste (1639–1699) französischer Tragödienschriftsteller und Theaterdichter III 954–958 VI 2757 Racine, Louis (1692–1763) französischer Jurist und Poet VI 2757 Radlof, Johann Gottlieb (1775–nach 1827) Philologe, Linguist; seit 1818 Prof. in Bonn, 1822 im Ruhestand, später in Berlin, dort 1823–1826 im Lehrkörper aufgeführt; Hegel soll ihn zur Sammlung seiner verstreuten Aufsätze aufgefordert haben III 959–961 Rafnel VI 2814 Ra−mamohana Ra−y˙ a (Remmohon Roy) (1772–1833) Hinduist, Religionsphilosoph III 962 Rambach, Friedrich Eberhard (1767–1826) Schriftsteller und Philologe, Gymnasialprof. in Berlin, Herausgeber der Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten, seit 1803 Prof. der altklassischen Sprachen in Dorpat IV 1366–1377 Ramler, Karl Wilhelm (1725–1798) Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Berlin, 1748–1790 Prof. an der Schule des Kadettenkorps, seit 1787 Mitdirektor und ab 1790 Direktor der Schauspiele in Berlin III 963 Ramsler, Johann Friedrich (1700–1757) Prof. am Fürstlichen Gymnasium in Stuttgart, Abt II 648 Ranke, L e o p o l d Franz (1795–1886) Historiker, 1825 ao. Prof. und 1833 Prof. für Geschichte an der Universität zu Berlin IV 1378, 1379 Raspe, Rudolf Erich (1736–1794) Bibliothekar in Hannover, Schriftsteller und Übersetzer, später in Kassel und ab 1775 in Großbritannien tätig I 211 Ɋɚɡɭɦɨɜɫɤɢɣ, Ʉɢɪɢɥɥ Ƚɪɢɝɨɪɶɟɜɢɱ (Rasumowski, Kirill Grigorjewitsch von) (1728–1803)

war von 1746 bis 1798 Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg I 152

1952

anhang

Ratier, Félix-Séverin (1797–1866) französischer Arzt VI 2775 Raumer, F r i e d r i c h Ludwig Georg von (1781–1873) Historiker; studierte in Halle und Göttingen, seit 1801 preußischer Staatsbeamter, 1811 Prof. für Geschichte in Breslau, seit 1819 Prof. für Geschichte und Staatswissenschaften an der Universität zu Berlin I 354, 355 III 964 IV 1380–1388 Raumer, K a r l Georg von (1783–1865) Mineraloge, Bergrat und Prof. in Halle, Bruder des Vorigen V 1736, 1737 Rauschnick, Gottfried Peter (1778–1835) Historiker IV 1389–1391 Recke, E l i s a b e t h Charlotte Constanzia von der, geb. von Medem (genannt: Elisa von der Recke) (1754–1833) Dichterin und Schriftstellerin, 1804–1806 in Italien, dann vorwiegend in Berlin, Leipzig, Löbichau und seit 1818 in Dresden lebend III 1010 Régnier, Mathurin (1573–1613) französischer Dichter und Satiriker VI 2757 Rehberg, August Wilhelm (1757–1836) Philosoph und politischer Schriftsteller; Ober-LizentInspektor zu Hannover, Mitglied der Göttingischen Societät der Wissenschaften IV 1392 Reichard, Christian Gottlieb (1758–1837) Kartograph und Geograph VII 2853, 2854 Reichard, Heinrich August Ottokar (1751–1828) Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur und Bibliothekar in Gotha, 1775–1799 Mitdirektor des Hoftheaters, 1780–1804 Privatbibliothekar des Herzogs Ernst II. VI 2791 Reichardt, Johann Friedrich (1752–1814) Komponist, Musikschriftsteller, seit 1775 Hofkapellmeister in Potsdam und Berlin, 1793 wegen seiner Sympathien für die Französische Revolution entlassen, seit 1794 Salineninspektor in Halle IV 1369, 1372 VI 2756 VIII 2913 Reichardt, Luise (1779–1826) Komponistin, Musiklehrerin; Tochter von Johann Friedrich Reichardt VI 2756

autorenverzeichnis

1953

Reiche, Ludwig von (1774–1840) preußischer Major, Führer eines nach ihm benannten Freikorps und Gründer einer lithographischen Anstalt in Berlin VII 2845 Reimarus, Johann Albert Heinrich (1729–1814) Hamburger Arzt, Naturforscher und Nationalökonom I 55, 173 Reinaud, Joseph Toussaint (1795–1867) Prof. für orientalische Sprachen in Paris III 943 Reinbeck, Georg (1766–1849) Dichter, Ästhetiker VI 2776 Reineccius, Albert II 444 Reinecke, Johann Christoph Matthias (1768–1818) Kartograph VII 2855, 2856 Reinhard 1795 Jurist in Marburg I 257 Reinhard, Franz Volkmar (1753–1812) evangelischer Theologe, Prof. für Philosophie und Theologie in Wittenberg, seit 1792 Oberhofprediger in Dresden I 55, 288 Reinhold, Karl Leonhard (1757–1823) 1787 Prof. für Philosophie in Jena, seit 1794 in Kiel, zunächst Anhänger Kants, bildete dessen Lehre weiter zu einer Theorie des Vorstellungsvermögens, später Anhänger Fichtes und Bardilis I 289–292 Reinwald, Wilhelm Friedrich Herman (1737–1815) Bibliothekar und Hofrat in Meiningen, Germanist, seit 1786 verh. mit Friedrich Schillers Schwester Christophine III 995 Reitz, Johan Frederik (1695–1778) Lehrer für Geschichte und Rhetorik II 567–575 Rellstab, Ludwig (1799–1860) Dichter, Schriftsteller, Übersetzer des Sir Walter Scott III 1033–1035 Retz, Kardinal de (eigentlich: Gondi, Jean-François-Paul de) (1613–1679) französischer Politiker, Erzbischof von Paris IV 1393–1397 Retzer, Jo s e p h Friedrich von (1754–1824) österreichischer Schriftsteller, Hofsekretär IV 1371 Rhenanus (Beatus Rhenanus) (1485–1547) deutscher Humanist, Philologe und Historiker II 680

1954

anhang

Rhode, Johann Gottlieb (1762–1827) mehrfach als Hauslehrer an verschiedenen Orten tätig, ab 1809 Lehrer für Geographie und deutsche Sprache in Breslau, Religionswissenschaftler III 965, 966 Riboutté, François-Louis (1770–1834) französischer Dramatiker VI 2757 Ricardo, David (1772–1823) englischer Ökonom und Wirtschaftswissenschaftler IV 1398, 1399 Richer, Henri (1685–1748) französischer Schriftsteller und Übersetzer VI 2757 Richerand, Balthasar-A n t h e l m e (1779–1840) französischer Physiologe und Chirurg V 1738, 1739 Richter, Christian Friedrich (1676–1711) evangelischer Pfarrer, Kirchenlieddichter und Arzt an den Franckeschen Stiftungen, Halle VI 2756 Richter, Johann Paul F r i e d r i c h (Pseudonym: Jean Paul) (1763–1825) Schriftsteller, Dichter und Kritiker der Goethezeit; studierte 1781–1784 in Leipzig, zunächst Lehrer, lebte 1798– 1800 in Weimar, ab 1804 in Bayreuth I 293 VI 2791 Ridel VII 2866 Riedel, Adolph Friedrich Johann (1809–1872) Historiker, Archivar, 1833 PD und 1836 ao. Prof. für Geschichte an der Universität zu Berlin IV 1400 Riedel, C. T. VII 2866 Riedel, Ludwig Moritz (1807–1850) Jurist, Dozent der Rechte IV 1401 Riemer, Friedrich Wilhelm (1774–1845) Philologe, Literaturhistoriker und Schriftsteller, 1801 Erzieher im Hause Wilhelm von Humboldts, 1803–1812 Erzieher August von Goethes und Sekretär Goethes; später Privatgelehrter und Gymnasialprof. in Weimar; besorgte mit Eckermann Goethes Nachlaß II 649, 650 Riese, Friedrich Christian von (1790–1868) Mathematiker, ab 1829 ao. Prof. der Mathematik und der Astronomie in Bonn V 1740, 1741 Riess (auch: Rieß), Pe t e r Theophil (1804–1883) Physiker, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Rußland, München und Göttingen V 1708, 1742–1745

autorenverzeichnis

1955

Rinck, Karl Friedrich (1786–1851) Bibliothekar,Theologe I 294 Rinuccinus, Alemannus (etwa 1426–etwa 1499) italienischer Humanist II 597 Ritter, August H e i n r i c h (1791–1869) studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten Halle, Göttingen und Berlin, dort Schüler Schleiermachers, 1817 PD, 1823 ao. Prof. und 1825 Prof. für Philosophie an der Universität zu Berlin, 1833 o. Prof. in Kiel, 1837 in Göttingen I 295–298 Ritter, Carl (1779–1859) 1813–1819 PD in Göttingen, 1819 Gymnasiallehrer in Frankfurt, 1820 ao. Prof. und 1825 Prof. für Geographie an der Universität zu Berlin, ab 1822 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin IV 1402–1405 VII 2857, 2858 Ritter, Johann Wilhelm (1776–1810) Physiker und Naturforscher, studierte und privatisierte seit 1795 in Jena, 1804 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, Entdecker auf den Gebieten der physiologischen Elektrizität, des Galvanismus und der Elektrolyse V 1746 Rittershausen, Conrad (1560–1613) Jurist, Philologe II 635 Rixner, Thaddeus Anselm (1766–1838) Benediktinermönch, 1792 Dozent der Philosophie in Freising, 1802 Gymnasialprof. in Amberg, 1805 in Passau, 1809 wieder in Amberg I 299, 300 Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio (1736–1814) italienischer Kartograph und Geograph VII 2859 Robert de Vaugondy, Didier (1723–1786) französischer Kartograph, Geograph des französischen Königs Ludwig XV.; Sohn des Nachfolgenden VII 2860 Robert de Vaugondy, Gilles (1688–1766) Kartograph und Geograph,Vater des Vorigen VII 2861, 2862 Robert, Ernst Friedrich Ludwig (1778–1832) Dichter, Dramatiker, Publizist; jüngerer Bruder der Rahel Varnhagen; 1813–1814 Attaché bei der russischen Gesandtschaft in Stuttgart; später in Berlin, Hegel verkehrte in seinem Haus III 838 Robertson, William (1721–1793) Historiker, 1763 Ernennung zum Royal Historiographer in Schottland, 1762–1793 Rektor der Universität Edinburgh IV 1406–1413 Robinet, Jean-Baptiste-René (1735–1820) französischer Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher I 301, 302

1956

anhang

Rochow, Friedrich Eberhard von (1734–1805) zunächst preußischer Leutnant, nach Verwundung Gutsbesitzer und Pädagoge IV 1366, 1368, 1370, 1372 Rockstroh, Heinrich (1770–1837) Historiker, Pädagoge, Schriftsteller VI 2777 Romani, Clemente (1708–1763) italienischer Philologe und Lektor, Verfasser eines italienischen Wörterbuches, unterrichtete in Deutschland Italienisch und Spanisch VI 2778 Rondeau, Pierre siehe unter: Jablonski, Johann Theodor Ronsard, Pierre de (1524–1585) französischer Lyriker VI 2757 Ronse, Pieter Johannes IV 1414 Rose, Gustav (1798–1873) 1823 PD, 1826 ao. Prof. und 1839 Prof. für Mineralogie an der Universität zu Berlin V 1747 Rosen, Friedrich August (1805–1837) studierte in Berlin, Hörer Hegels, 1827–1831 Prof. für Orientalistik in London, dann Sekretär der Asiatischen Gesellschaft III 967 Rosenberg, Karl (1805–1859) Pädagoge I 303 VI 2779 Rosenkranz, Johann K a r l Friedrich (1805–1879) studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, Hörer Hegels, habilitierte sich 1828 in Halle, dort 1829 PD der Philosophie, 1831 ao. Prof. für Philosophie, 1833 o. Prof. in Königsberg; an der Gesamtausgabe der Werke Hegels beteiligt, veröffentlichte 1844 Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben I 304, 305 III 968–971 Rosenthal, C. A. III 972, 973 Rosini, C a r l o Maria (1748–1836) italienischer Theologe und Sprachforscher, seit 1797 Bischof von Pozzuoli II 516 Rosmann Appellationsrat IV 1264 Rossini, G i ova c c h i n o Antonio (1792–1868) italienischer Komponist VIII 2914–2916 Rotalde siehe unter: Santiago y de Rotalde, Nicolás de

autorenverzeichnis

1957

Roth, Christoph Friedrich (1751–1831) Lehrer und Gymnasialprof. in Stuttgart II 651, 652 Roth, Johann Joseph (1804–1859) Arzt, Homöopath; ab 1829 PD an der Universität München V 1748 Roth, Karl Johann F r i e d r i c h (1780–1852) 1802 Konsulent in Nürnberg, 1808 Finanzrat für den Pegnitzkreis, 1810 Oberfinanzrat in München, 1817 Ministerialrat, 1828 Präsident des protestantischen Oberkonsistoriums; gehörte in München zum Freundeskreis um Niethammer, Thiersch und Jacobi; Herausgeber der ersten Hamannausgabe I 107–113 II 653, 654 III 974 IV 1415, 1416 Roth, Karl Ludwig (1790–1868) Bruder des Vorigen, studierte Theologie in Tübingen, dann Lehrer am Gymnasium in Stuttgart, 1821–1843 Gymnasialdirektor in Nürnberg, 1843 Gymnasialprof. in Stuttgart, 1850 Direktor I 306 II 655 Rötscher, Heinrich T h e o d o r (1803–1871) Theaterkritiker und Ästhetiker; Hörer Hegels in Berlin, 1825 PD für Ästhetik an der Universität zu Berlin, später Gymnasialprof. in Bromberg, seit 1845 als Kritiker der Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung) tätig II 656, 657 Rouen, P. J. VI 2813, 2814 Roulez, Jo s e p h - E m m a nu e l -Ghislain (1806–1878) belgischer Philologe, Prof. an der Universität in Gent I 307 Rousseau, Jean-Baptiste (1670–1741) französischer Schriftsteller, Dichter III 975 VI 2757 Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) französisch-schweizer Schriftsteller und Kulturphilosoph IV 1417 Royer-Collard, Pierre-Paul (1763–1845) französischer Philosoph und Politiker, 1811–1814 Prof. für Philosophie an der Sorbonne, 1815–1820 Leiter der Kommission für öffentliche Bildung; Führer der liberalen Opposition in der Deputiertenkammer und dort später Präsident I 42 IV 1418

1958

anhang

Ruault, Jean (1580–1636) Rektor der Universität von Paris, 1629–1636 Prof. der lateinischen Beredsamkeit am Collège de France in Paris II 620 Rückert, Johann Michael F r i e d r i c h (1788–1866) Schriftsteller, Übersetzer und Orientalist; 1811 PD in Jena, 1812 Gymnasialprof. in Hanau, 1817 Reise nach Italien, 1819 in Wien, 1826–1841 Prof. in Erlangen VI 2756 Rudler, François Joseph (1757–1837) französischer Jurist,Verwaltungsbeamter und Politiker IV 1526 Rudolphi, Caroline Christiane Louise (1753–1811) Dichterin und Erzieherin VI 2791 Rudorff, Adolf August Friedrich (1803–1873) Jurist, 1825 PD, 1829 ao. Prof. und 1833 Prof. für römisches Recht an der Universität zu Berlin IV 1419 Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August (1780–1847) preußischer Major und Militärschriftsteller VII 2863 Rühs, Christian Friedrich (1781–1820) Historiker, ab 1810 Prof. für Geschichte an der Universität zu Berlin I 79 Rulhière, C l a u d e -Carloman de (1735–1791) französischer Offizier, Diplomat, Dichter und Historiker IV 1420 Rumohr, Carl Friedrich von (1785–1843) Kunsthistoriker, Kritiker und Schriftsteller; einer der Begründer der deutschen Kunstwissenschaft III 976, 977 IV 1421 Runde, Justus Friedrich (1741–1807) Jurist und Rechtshistoriker, ab 1784 o. Prof. der Rechte in Göttingen IV 1422 Runge, Philipp Otto (1777–1840) Maler, Kunsttheoretiker und Dichter VI 2756 Rust, Isaac (1796–1862) studierte Philosophie und Theologie in Heidelberg, Hörer Hegels, 1818 Lehrer in Speyer, 1820 Pfarrer in Ungstein, 1827 reformierter Prediger in Erlangen und dort Habilitation, 1831 Prof. für Philosophie, 1833 Konsistorialrat in Speyer, 1846 beim Oberkonsistorium in München, 1851 Ministerialrat im Bayerischen Kultusministerium I 308, 309 Saalschütz, Joseph Levin (1801–1863) Archäologe, Historiker und Kulturwissenschaftler I 310

autorenverzeichnis

1959

Sachs, Georg Tobias Ludwig (1786–1814) Mediziner, Chirurg in Erlangen V 1749 Sachse, Johann Christoph (1762–1822) seit 1800 Bibliotheksdiener in Weimar, Verfasser eines Lebensromans III 978 Sainctyon, Louis de IV 1423 Sainte-Croix, Guillaume-Emmanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève de (1746–1809) Antiquar, Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres III 979, 980 Saint-Gelais, Mellin de (1491–1558) französischer Schriftsteller VI 2757 Saint-Lambert, Jean-François de (1716–1803) französischer Dichter, Essayist und Philosoph I 86 VI 2757 Salamé, Abraham VI 2811 Saling, J. Hörer Hegels in Berlin I 311 Salis-Seewis, Johann Gaudenz von (1762–1834) Schweizer Dichter VI 2791 C. Sallustius Crispus (86–34 v. u. Z.) römischer Historiker II 658 Sambucus, Johannes (eigentlich: Zsámboky, János) (1531–1584) ungarischer Philologe und Historiograph II 514 Samuel Prior siehe unter: Galt, John Sander, C h r i s t i a n Lävin (auch: Sander, Christian Levinus) (1756–1819) deutscher und dänischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer VI 2791 Sangerhausen, Christoph Friedrich (1740–1802) Theologe und Pädagoge, Rektor der Stadtschule in Aschersleben IV 1376 Sanguin, Johann Friedrich (= eines der Pseudonyme, eigentlich: Meynier, Johann Heinrich) (1764–1825) Schriftsteller, Pädagoge und Diplomat, 1788 Lektor der französischen Sprache und ab 1797 auch Zeichenlehrer in Erlangen VI 2780 Santiago y de Rotalde, Nicolás de (etwa 1784–1833) Schriftsteller IV 1182

1960

anhang

Saphir, Moritz Gottlieb (1795–1858) österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker, begründete 1826 die Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit und 1827 Der Berliner Courier, ein Morgenblatt für Theater, Mode, Eleganz, Stadtleben und Localität, wirkte ab 1829 in München VI 2781–2784 Sartorius, Ernst Wilhelm Christian (1797–1859) Philosoph und ao. Prof. der Theologie in Marburg, Generalsuperintendent I 312 Sauvage, Denis (etwa 1520–etwa 1587) Historiker und Übersetzer IV 1205 Savigny, Friedrich Carl von (1779–1861) 1803 ao. Prof. der Rechte in Marburg, 1808 Prof. des römischen Rechts in Landshut und 1810 an der Universität zu Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1812–1814 Rektor der Universität; 1842 preußischer Staatsminister IV 1424 Say, Jean-Baptiste (1767–1832) französischer Volkswirtschaftler IV 1398, 1399, 1425–1427 Scarron, Paul (1610–1660) französischer Schriftsteller VI 2757 Schäfer, Gottfried Heinrich (1764–1840) klassischer Philologe, Übersetzer und Herausgeber antiker Schriftsteller, 1818–1833 Universitätsbibliothekar in Leipzig II 690 Schäffer, Jacob Christian (1718–1790) evangelischer Theologe und Erfinder V 1750 Schall, Karl (1780–1833) Schriftsteller, Lustspieldichter III 1116–1130 Schaum, Johann Otto Heinrich (1763–1834) Komponist, Pianist und Übersetzer III 1139, 1141 Schaumann, Johann Christian Gottlieb (1768–1821) seit 1794 Prof. für Philosophie in Gießen; Mitarbeiter an Niethammers Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten I 255, 259 Schaumburg-Lippe,W i l h e l m Friedrich Ernst von (1724–1777) Feldherr, Freund und Förderer von Künstlern und Gelehrten IV 1352 Scheffer, Jo h a n n e s Gerhard (1621–1679) Polyhistor, Philologe und Archäologe II 549 Scheffler, Johann (Angelus Silesius) (1624–1677) mystischer Lyriker und Autor religiöser Streitschriften, Arzt, Priester III 981, 982 VI 2756

autorenverzeichnis

1961

Schegk, Jacob (1511–1587) Jurist, Prof. der Rechte, Rat und Hofgerichtsassessor in Tübingen II 680 Scheidemann, Fr. VI 2756 Schein, Johann Hermann (1586–1630) Komponist und Liederdichter des Frühbarock VI 2756 Schell, Friedrich Benjamin (gest. 1828) VI 2780 Schellhorn, Andreas (1761–1845) Pfarrer, Schulinspektor des Landgerichts Höchstadt an der Aisch VI 2785, 2786 Schellig, Karl Friedrich (1763–1809) Offizier, Lehrer der Mathematik in Dresden V 1585 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854) Tübinger Stiftler, Freund Hegels und Hölderlins, 1796/1797 Hofmeister in Leipzig, 1798 ao. Prof. für Philosophie in Jena, 1802/1803 zusammen mit Hegel Herausgeber der Zeitschrift Kritisches Journal der Philosophie, 1803 in Würzburg, 1806 Generalsekretär der Akademie der bildenden Künste in München, 1820–1827 Prof. in Erlangen, 1827 in München, 1841 in Berlin I 313–325 Schelver, Franz Joseph (1778–1832) 1802 PD in Halle, 1803 ao. Prof. für Philosophie in Jena, 1807 Prof. für Medizin in Heidelberg, Herausgeber des Journal der Naturwissenschaft und Medizin I 326 V 1751–1758 Schenkendorf, Gottlob Ferdinand M a x i m i l i a n Schenk von (1783–1817) Dichter, Referendar in Königsberg VI 2756 Scheuer Leutnant und Landkartenzeichner VII 2845 Scheurl, Carl Jakob Wilhelm von (1756–1822) Stadtgerichtassessor in Nürnberg VI 2761 Schiller, Friedrich (1759–1805) Dichter I 327 III 983–1017, 1143 Schilling, von Kammerherr I 257 Schirmer, Johann Wilhelm (1807–1863) 1821–1824 Buchbinderlehre, dann Landschaftsmaler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule, 1840 Italienreise IX 2958–2963

1962

anhang

Schirmer, Michael (1606–1673) Pädagoge und Kirchenlieddichter VI 2756 Schlegel, August W i l h e l m (1767–1845) seit 1795 in Jena, 1796 PD, 1798 Prof., 1818 Prof. für deutsche Philologie an der Universität zu Berlin, seit 1819 Prof. der Literatur und Kunstgeschichte in Bonn; Dichter, Mitglied des frühromantischen Kreises in Jena II 455 III 758, 762, 984, 986, 987, 990, 992–994, 1006, 1018–1022, 1031 IV 1372 VI 2787, 2788 Schlegel, Friedrich (1772–1829) Bruder des Vorhergehenden; Privatgelehrter in Berlin und seit 1796 in Jena; 1801 PD, 1808 Hofsekretär in der Wiener Staatskanzlei; Kultur- und Kunstphilosoph, Literarhistoriker, Kritiker und Dichter I 328, 329 III 1023–1025 VI 2756 Schleiermacher, F r i e d r i c h Daniel Ernst (1768–1834) 1796 Prediger an der Charité in Berlin, 1802 Hofprediger in Stolp, 1804 ao. Prof. der Theologie in Halle; ging 1807 nach Berlin, 1809 Prediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin und ab 1810 Prof. für Theologie an der Universität zu Berlin I 330 III 1026 Schlesinger, Johann Jacob (1792–1855) Bildnis-, Stilleben- und Landschaftsmaler; restaurierte 1810 bis 1820 in Heidelberg zahlreiche Gemälde der Boisseréeschen Sammlung; dort mit Hegel bekannt, dessen Porträt er später malte; seit 1823 in Berlin III 869 Schlosser, Friedrich C h r i s t o p h (1776–1861) Historiker, 1808–1809 Konrektor in Jever, 1810–1817 Gymnasiallehrer in Frankfurt am Main, seit 1817 Prof. für Geschichte in Heidelberg und dort auch bis 1825 Leiter der Universitätsbibliothek IV 1428–1433 Schlottmann siehe unter: Oelsner, Konrad Engelbert Schmalz, Theodor Anton Heinrich (1760–1831) 1787 Prof. der Rechte in Rinteln, 1788 in Königsberg, 1803 in Halle, 1809 Prof. für römisches und deutsches Recht an der Universität zu Berlin I 331 IV 1434–1437 Schmid, Carl Christian Erhard (1761–1812) evangelischer Theologe, Philosoph, Anhänger Kants; ab 1793 Prof. an der Universität Jena I 260

autorenverzeichnis

1963

Schmid, Johann Christoph (1756–1827) Dialektforscher, Prälat und Generalsuperintendent in Ulm, seit 1811 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München I 275, 332 Schmid, Joseph Karl (1760–nach 1810) Hofrat in Augsburg, seit 1788 Prof. der Rechte an der Universität Dillingen, später Landesdirektionsrat in Ulm IV 1438 Schmid, Karl Ernst (1774–1852) Rechtsgelehrter, Oberappelationsgerichtsrat und Prof. in Jena IV 1439 Schmidt, A. VII 2852 Schmidt, F r i e d r i c h Wilhelm August (genannt: Friedrich Schmidt von Werneuchen) (1764–1838) Dichter, evangelischer Pfarrer VI 2791 Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin (1787–1831) 1818 Prof. am Berlinisch-Cöllnischen Gymnasium in Berlin, Mitglied der lateinischen Gesellschaft zu Jena, 1819 PD und 1821 ao. Prof. für neuere Literatur an der Universität zu Berlin III 1027 VI 2789 Schmidt, Georg Philipp (1766–1849) Schriftsteller, Arzt in Lübeck, später Bankier in Kiel VI 2756 Schmidt, Johann Marius Friedrich (1776–1849) Pädagoge und Landkartenzeichner in Berlin, seit 1810 Lehrer der königlichen Prinzessinnen VII 2864 Schmidt, Karl Gottlob (geb. 1804) war 1829 Student in Berlin II 659 Schmidt, K l a m e r Eberhard Karl (1747–1824) Dichter, gehörte zum Halberstädter Freundschafts- und Dichterkreis VI 2791 Schmidt, Ludewig Kupferstecher in Berlin VII 2845 Schmidt, Martin Heinrich August (1776–1830) Dichter und Theologe; Pfarrer in Teltow, 1817 Oberprediger in Derenburg VI 2791 Schmidt, Michael Ignaz (1736–1794) Historiker, Bildungsreformer, Universitätsbibliothekar in Würzburg, später Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien IV 1352 Schmidt, Paulus Kupferstecher in Berlin VII 2845

1964

anhang

Schmitt, Georg Adam Jo s e p h (1734–1791) Komponist und Musikverleger VIII 2917 Schmitz, J. W. V 1759 Schneider, Johann Georg W i l h e l m (1781–1811) Komponist, ab 1806 als Pianist in Berlin tätig VI 2756 Schneider, Johann Gottlob (1750–1822) Altphilologe; 1776 Prof. der griechischen Sprache in Frankfurt an der Oder, 1811 Prof. für Philologie in Breslau, 1814 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek II 601, 649, 650 Schneider, Karl Ernst Christoph (1786–1856) klassischer Philologe und Hochschullehrer in Breslau II 604 Schneller, Julius Franz (1777–1833) Historiker, seit 1823 Prof. für Philosophie in Freiburg im Breisgau I 333 Schnurrer, Christian Friedrich (1742–1822) Theologe, Orientalist, Philologe; 1772 ao. Prof. für Philosophie, 1775 o. Prof., 1777 Ephorus des Tübinger Stifts, Lehrer Hegels, 1806 Kanzler der Universität Tübingen I 334–337 Schöll, Maximilian Samson F r i e d r i c h (1766–1833) Jurist, Historiker, Diplomat und Übersetzer; trat ab 1814 in preußische Dienste, 1819 Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat beim Staatskanzler Fürst Hardenberg, ab 1830 in Paris III 920 Schönwetter, Johann Baptist (1642–1672) Drucker und Verleger I 13 Schorn, Johann Karl L u d w i g (1793–1842) studierte in Erlangen Theologie, wandte sich dann der Kunstgeschichte und der Archäologie zu, Prof. für Kunstgeschichte in München; von 1827–1833 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in München, ab 1833 in Weimar tätig III 1028 Schott, Christian Friedrich A l b e r t (1782–1861) Jurist und Politiker IV 1440 Schreiber, A l oy s Wilhelm (1761–1841) Historiker, Ästhetiker, Schriftsteller; 1800 Prof. am Lyzeum in Baden (Baden-Baden), 1805 Prof. in Heidelberg, 1813 Hofhistoriograph in Karlsruhe, lebte 1826 wieder in Baden VI 2791

autorenverzeichnis

1965

Schreiber, C h r i s t i a n Johann Christoph (1781–1857) Komponist, Musikschriftsteller, Dichter und Theologe VIII 2918 VI 2791 Schreiber, G. VI 2791 Schreiber, Heinrich (1793–1872) Bibliothekar in Freiburg im Breisgau II 660 Schrevelius, Cornelius (1608–1664) niederländischer Philologe, Schulmann II 661 VI 2790 Schröder, Johann Joachim (1680–1756) Orientalist, evangelischer Theologe II 662 Schubarth, Karl Ernst (1796–1860) philosophischer und ästhetischer Schriftsteller; seit 1820 Bekanntschaft mit Goethe, 1820 Lehrer der Geschichte und Literatur in Hirschberg, 1841 Prof. für Geschichte in Breslau I 338 III 1029 Schubert (Schubbert) Ingenieurleutnant VII 2845 Schubert, Gotthilf Heinrich (1780–1860) studierte Theologie in Leipzig, wechselte zur Medizin in Jena, Hörer bei Hegel und Schelling, Arzt in Dresden, 1809 Rektor des Realinstituts in Nürnberg, 1819 Prof. für Naturgeschichte in Erlangen, ab 1827 in München, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München III 1030 V 1760, 1761 Schüelein, Karl Prof. für Philosophie und Religionslehrer am Lyceum zu Speyer VI 2791 Schultz, Carl Heinrich (1798–1871) 1822 PD, 1825 ao. Prof. und 1833 Prof. für Physiologie und Botanik an der Universität zu Berlin V 1762–1766 Schultz, Christoph Ludwig Friedrich (1781–1834) Jurist; studierte in Halle; 1804 Assessor in Ansbach, 1809 Staatsrat im Finanzministerium unter Altenstein, 1814 im Innenministerium, 1819 ao. Regierungsbevollmächtigter für die Universität zu Berlin; 1824 nach dortigen Auseinandersetzungen entlassen; Freund Schleiermachers und Zelters V 1767 Schulz, David (1779–1854) Prof. für Theologie und Konsistorialrat in Breslau I 47

1966

anhang

Schulz, Johann Michael F r i e d r i c h (nannte sich bis 1803: Schulze) (1753–1817) Berliner Pädagoge, 1791–1806 Direktor der von ihm begründeten Handlungsschule in Berlin IV 1374 Schulze, Christian Fe rd i n a n d (1774–1850) klassischer Philologe, Historiker; 1798 am Pädagogium in Halle tätig, ab 1800 am Gymnasium in Gotha II 663 Schütz, Christian Gottfried (1747–1832) 1768 Mathematiklehrer in Brandenburg; 1773 ao. Prof., 1778 o. Prof. für Philosophie in Halle, 1779 Prof. der Poesie und Beredsamkeit in Jena, Redakteur der Zeitschrift Allgemeine Literatur-Zeitung, später Prof. für Philologie in Halle I 27, 28, 339 Schütz, Christian Wilhelm von (1776–1847) Dichter und Essayist, 1820 in Dresden, wo Hegel mit ihm bekannt wurde I 340–342 III 1031 Schütze, Johann Stephan (1771–1839) Schriftsteller und Privatlehrer im Kloster Berge bei Buckau, in der Nähe von Magdeburg, seit 1804 Journalist, 1806 Bekanntschaft mit Goethe, zuletzt Hofrat bei der Großfürstin Maria Paulowna von Weimar III 839, 1032 Schwab, Carl Heinrich (1781–1847) württembergischer Justizminister IV 1440 Schwartze, Carl (geb. 1786) Buchdrucker und Verleger in Berlin VI 2792 Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837) evangelischer Theologe, Pfarrer in der Wetterau und in Münster (Butzbach), seit 1804 Prof. für Theologie und Pädagogik an der Universität Heidelberg I 343 III 848 Schwarz, Wilhelm Enkelsohn von Johann Heinrich Jung-Stilling III 848 Schweigger, Johann Salomo Christoph (1779–1857) Naturwissenschaftler, Prof. für Chemie und Physik, Herausgeber des Journal für Chemie und Physik in Nürnberg V 1767, 1769–1771 Schwerin, Otto von (1616–1679) kurbrandenburgischer Politiker und Diplomat VI 2756 Scott, John (1730–1783) englischer Dichter und Schriftsteller III 998 Scott, Sir Walter (Sir ab 1820) (1771–1832) schottischer Schriftsteller, Dichter III 1033–1035 VI 2791

autorenverzeichnis

1967

Secer, Johannes siehe unter: Setzer, Johannes Sedaine, Michel-Jean (1719–1797) französischer Bühnendichter VI 2757 Seebeck, Ludwig Friedrich Wilhelm A u g u s t (1805–1849) Physiker, 1829–1832 Gymnasiallehrer, seit 1831 PD für Physik an der Universität zu Berlin, 1843 Direktor des Polytechnikums in Dresden V 1768 Seebeck,T h o m a s Johann (1770–1831) Physiker, Chemiker, 1802 Privatgelehrter in Jena, 1810 in Bayreuth, 1812 in Nürnberg, seit 1818 in Berlin V 1769–1771 Segrais, Jean Regnault de (1624–1701) französischer Dichter VI 2757 Seidel, Friedrich Ludwig (1765–1831) Komponist, Organist und Dirigent in Berlin, 1792 Organist an der Marienkirche, 1801 Mitglied des Nationaltheaters, 1808 Musikdirektor, 1822–1830 Hofkapellmeister IV 1372 Seidel, Karl Ludwig (1788–1844) Dichter und Schriftsteller III 1036, 1037 Seidel, T. F. VI 2791 Selchow, Friedrich Wilhelm von V 1772, 1773 Seneca, Lucius Annaeus (Seneca der Jüngere) (etwa 4 v. u. Z.–65) aus Corduba in Spanien, römischer Philosoph, Dramatiker II 664, 665 V 1643 Sensburg, Ernst Philipp von (1752–1831) badischer Minister, Staatsrat und Diplomat IV 1264 Senty VI 2813, 2814 Sermattei della Genga, Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola (1760–1829) italienischer Kirchenjurist, 〈1823–1829〉 Papst Leo XII. I 44 Serres, Jean de (1540–1598) französisch-schweizer Historiker und Theologe II 611–613 Setzer, Johannes (Secer, Johannes) (1478–1532) Buchdrucker und Herausgeber II 576 Seybold, Wilhelm Christian I 344

1968

anhang

Shakespeare, William (1564–1616) englischer Dramatiker und Lyriker III 996, 1004, 1038–1040 Sibbern, Frederik Christian (1785–1872) dänischer Philosoph I 345 Siebelis, Karl Gottfried (1769–1843) klassischer Philologe und Pädagoge; 1798–1804 Konrektor am Zeitzer und danach bis 1841 Rektor des Bautzener Gymnasiums III 1064 Siebenkees, Johann Christian (1753–1841) Jurist, Prof. der Rechte V 1774 Sietze, Karl Friedrich Ferdinand (1799–1847) Jurist; studierte in Heidelberg und Berlin, dort als Referendar Hörer Hegels, 1832 ao. Prof. der Rechte in Königsberg IV 1441, 1442 Sieyès, E m m a nu e l -Joseph (1748–1836) Politiker und französischer Revolutionär IV 1443 Silvestre de Sacy, Antoine-Isaac (1758–1838) französischer Philologe III 979, 980 Sinclair, Isaak von (Crisalin) (1775–1815) seit 1792 mit Hegel, Hölderlin und Schelling befreundet, 1796 Eintritt in die Dienste des Landgrafen von Homburg, 1805 Geheimrat und Leiter der Geschäfte des Landgrafen; im gleichen Jahr denunziert und der Konspiration gegen den Kurfürsten vom Württemberg angeklagt, 5 Monate Haft, 1814 in der österreichischen Armee gegen Napoléon; als Philosoph Anhänger Fichtes, als Dichter Nachahmer Schillers und Hölderlins I 346–349 III 1041–1044 Sismondi, Je a n - C h a r l e s -Léonhard Sismonde de (1773–1842) Schweizer Volkswirtschaftler, Historiker und Literarhistoriker I 41 Sleidanus, Johannes (eigentlich: J. Philippi oder J. Philippson) (1506–1556) Historiker, Humanist IV 1205, 1444, 1445 Smith, Adam (1723–1790) Moralphilosoph und Volkswirtschaftler I 350–353 Smith, William Henry Kapitän VII 2865 Smollett, Tobias George ( Dustwich, Jonathan) (1721–1771) schottischer Schriftsteller III 1034, 1045, 1046 Sohn, C a r l Ferdinand (1805–1867) Geschichts- und Portraitmaler, Prof. in Düsseldorf IX 2935–2940

autorenverzeichnis

1969

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand (1780–1819) 1809 Prof. für Ästhetik in Frankfurt an der Oder, 1811 Prof. für Philosophie und Mythologie an der Universität zu Berlin; Hegel rezensierte seine Nachgelassenen Schriften I 354–356 III 1047 Sophokles (497 oder 496–406 oder 405 v. u. Z.) griechischer Tragödiendichter II 666–669 Sotzmann, D a n i e l Friedrich (1754–1840) Kartograph und Geograph der Akademie der Wissenschaften zu Berlin IV 1368 Sowin´ski, Wo j c i e c h Albert (1805–1880) polnischer Pianist, Komponist, Musiklehrer und Musikschriftsteller VIII 2919 Spazier, Richard Otto (1803–1854) Historiker, Schriftsteller, Übersetzer IV 1319, 1320 Spiegel von Pickelsheim, Dietrich Ernst von (1737–1789) Dichter, Domherr zu Halberstadt VI 2791 Spiker, Samuel Heinrich (1786–1858) Bibliothekar, Journalist und Geograph in Berlin; seit 1827 Eigentümer der Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung) III 839 Spilleke, Gottlieb August (1778–1841) Lehrer und Gymnasialdirektor in Berlin III 1106 Spinoza, Baruch de (lat. Spinoza, Benedictus de) (1632–1677) niederländischer Philosoph I 357–359 Spittler, Ludwig Timotheus (1752–1810) 1777 Repetent am Tübinger Stift, 1779 Prof. für Philosophie und Geschichte in Göttingen, 1797 württembergischer Geheimrat, 1806 Kurator der Universität Tübingen, Historiker IV 1446, 1447 Spix, Jo h a n n Baptist von (1781–1826) Zoologe, 1811 Adjunkt, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und Konservator der zoologischen Sammlung, 1817–1820 Teilnehmer an einer Forschungsreise durch Südamerika V 1775 Spohr, Louis (auch: Ludewig) (1784–1859) Komponist, Violinvirtuose, 1805–1812 Konzertmeister in Gotha, dann in Wien, 1817–1819 Dirigent in Frankfurt am Main, 1822–1857 Hofkapellmeister in Kassel VIII 2920 Sponde, Jean de (1557–1595) französischer Humanist und Dichter II 473

1970

anhang

Staegemann, Friedrich August von (1763–1840) 1806 Geheimer Finanzrat, 1809 preußischer Staatsrat, 1810 Vorsteher der Staatskanzlei bei Hardenberg, 1819–1821 Leiter der Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Dichter III 1051 Staël-Holstein, Anne-Louise Germaine baronne de, geb. Necker ( Madame de Staël) (1766–1817) französische Schriftstellerin schweizerischer Herkunft, Publizistin, 1802/1803– 1814 aus Paris verbannt, Aufenthalt in Weimar und Berlin, in Italien, Österreich und auf ihrem Landgut bei Coppet am Genfer See III 993, 1048–1050 Stanley, Thomas (1625–1678) englischer Philosophiehistoriker I 360 Steibelt, D a n i e l Gottlieb (1765–1823) Komponist und Pianist VIII 2921 Steigentesch, Andreas A u g u s t Ernst Wilhelm von (1774–1826) Offizier, Diplomat, Dichter und Schriftsteller III 1015 Stein, Carl Kupferstecher im Le Coqschen topographischen Bureau in Potsdam VII 2845 Stein, Christian Gottfried Daniel (1771–1830) Prof. am Gymnasium zum Grauen Kloster Berlin, 1810 PD für Geographie, Statistik und Geschichte an der Universität zu Berlin VII 2866 Steinbüchel, Anton von (1790–1883) Direktor des Münz- und Antiken-Kabinetts, o. Prof. für Münz- und Altertumskunde an der Wiener Universität III 1052 Steinert Feldjäger, Landkartenzeichner VII 2845 Steinhart, Karl Heinrich August (1801–1872) 1822 Hörer Böckhs und Hegels in Berlin, 1824 Lehrer an der Schule in Pforta, 1831 Prof.; Platon- und Plotinforscher II 670 Steinmetz, Karl Friedrich Franciscus von (1768–1837) preußischer Generalleutnant, 1795–1805 bei der Vermessung Westfalens beteiligt VII 2845 Stendhal (eigentlich: Beyle, Marie-H e n r i ) (1783–1842) französischer Romancier, Journalist, Kritiker und Essayist IV 1182 VI 2791 Stenger, Heinrich Kriminalrat, Justizkommissar und Justiziar in Karge (Unruhstadt) IV 1375, 1377 Stephanus, Henricus siehe unter: Estienne, Henri

autorenverzeichnis

1971

Stephanus von Byzanz griechischer Grammatiker des 5./6. Jh. II 671 Sterne, Laurence (1713–1768) englischer Geistlicher und Romancier III 1053–1058 VI 2791 Steuart, James (1712–1780) englischer Ökonom und Volkswirtschaftler IV 1448, 1449 Stiedenroth, Ernst (1794–1858) 1819–1825 PD für Philosophie an der Universität zu Berlin, danach in Greifswald tätig I 361–363 Stieler, Adolf (1775–1836) sächsischer Diplomat und Kartograph, Legationsrat am herzoglichen Hof in Gotha, ab 1816 war er nur noch für Justus Perthes in Gotha tätig VII 2867, 2868 Stobaeus, Kilian (1690–1742) schwedischer Naturwissenschaftler, Arzt V 1776 Stobaios, Johannes (lat. Stobaeus) (5. Jh.) aus Stoboi in Makedonien, griechischer Schriftsteller, Autor und Sammler antiker philosophischer Aufzeichnungen II 672 Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu (1748–1821) Mitglied des Göttinger Hains, Lyriker und Übersetzer, Bruder des Nachfolgenden VI 2791 Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu (1750–1819) Mitglied des Göttinger Hains, Lyriker, Jurist, Gesandter und Kammerpräsident VI 2756, 2791 Storr, Gottlob Christian (1746–1805) evangelischer Theologe, 1772 Repetent am Tübinger Stift, 1775 ao. Prof. für Theologie, Lehrer Hegels, 1797 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Stuttgart; Begründer der älteren Tübinger Schule der Exegese I 364–369 Stosch, Philipp von (1691–1757) Gemmenforscher und -sammler III 1131 Strada, Famiano (1572–1649) italienischer Historiker IV 1450 Streckfuß, Adolf Friedrich K a r l (Pseudonym: Fromm, Leberecht) (1778–1844) zuerst in sächsischen, seit 1815 in preußischen Diensten, 1819 in Berlin, 1823 Oberregierungsrat im preußischen Innenministerium, 1840 Staatsrat; Schriftsteller und Übersetzer italienischer Werke III 1059 IV 1451 VI 2791

1972

anhang

Streit, Friedrich Wilhelm (1772–1839) 1807 bis 1808 Direktor des Geographischen Institutes in Weimar VII 2866, 2867, 2869 Streithorst, Johann Werner (1746–1800) ab 1788 erster Domprediger und wirklicher Konsistorialrat in Halberstadt IV 1372 Strelin Geheimrat IV 1262 Strombeck, Friedrich Karl von (1771–1848) Jurist, 1810 Präsident des Appellationshofes in Celle V 1777 Stübel, Johann Friedlieb (gest. 1742) Altphilologe II 457 Stuhr, Peter Feddersen (Pseudonym: Eggo, Feodor) (1787–1851) 1820 PD und 1827 ao. Prof. für Geschichte und Mythologie an der Universität zu Berlin I 370 III 1060 Sturm, Johannes (1507–1589) Pädagoge und evangelischer Theologe II 490, 495 Stüve, Johann C a r l Bertram (1798–1872) Jurist, Historiker, Publizist und Politiker; 1820 Rechtsanwalt in Osnabrück, 1824–1856 Mitglied der zweiten Kammern der hannoverschen Ständeversammlung; später Bürgermeister von Osnabrück IV 1346 Surmont de Volsberghe, Charles-François-Pierre-Ghislain (1798–1840) belgischer Jurist und Politiker IV 1452 Sylburg, Friedrich (1536–1596) klassischer Philologe I 46 II 463, 474 Syon, Francisque-Alphonse de (1802–1857) französischer Literat IV 1453 Tacquet, André (1612–1660) flämischer Jurist und Mathematiker V 1546 Tappe, August Wilhelm (1778–1830) Philologe VI 2793 Tasso, Torquato (1544–1595) italienischer Dichter III 1061

autorenverzeichnis

1973

Taxaquet, Miguel Thomàs de (auch: Thomasius, Michael) (1529–1578) römisch-katholischer Prälat, 〈1577–1578〉 Bischof von Lleida II 563 Tennemann, Wilhelm Gottlieb (1761–1819) promovierte und habilitierte sich in Jena; 1798 ao. Prof. für Philosophie 1804 o. Prof. in Marburg, 1816 Universitätsbibliothekar; Verfasser einer umfangreichen Geschichte der Philosophie I 371 Tennulius, Samuel (1635–1688) studierte in Leiden und Paris, ab 1661 Prof. für Geschichte und Beredsamkeit an der Hohen Schule in Steinfurt, ab 1667 in Nijmengen, dann in seiner Heimatstadt Deventer, Herausgeber der Texte des Neuplatonikers Jamblichus II 546 P. Terentius Afer (185–159 v. u. Z.) römischer Komödiendichter II 673 Teschner, Melchior (1584–1635) Kirchenmusiker, Komponist, Philosoph und Theologe VI 2756 Tetens, Johann Nicolas (1736–1807) Prof. für Philosophie in Kiel, Mathematiker und Naturforscher, später im dänischen Staatsdienst I 372, 373 Thénard, Louis-Jacques (1777–1857) französischer Chemiker, Prof. am Collège de France in Paris, Mitglied der Société d’Arcueil V 2722 Theokrit (griech. Theokritos) (erste Hälfte des 3. Jhs. v. u. Z.) aus Syrakus stammend, dort und in Alexandreia lebend, griechischer Dichter II 560 III 995, 996, 1000 Theophrast (griech. Theophrastos) (um 370–287 v. u. Z.) aus Lesbos, griechischer Philosoph, Schüler des Aristoteles und dessen Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Schule in Athen II 462, 463 Thibaut, A n t o n Friedrich Justus (1772–1840) Schüler Kants, 1798 ao. Prof., 1799 o. Prof. der Rechte in Kiel, 1802 in Jena, 1806 in Heidelberg, Korrespondent der Kaiserlichen Gesetzgebungs-Kommission in St. Petersburg; auch bedeutend als Musikschriftsteller III 1062, 1063 IV 1454, 1455 Thierry, Augustin (1795–1856) französischer Historiker IV 1456 Thiersch, Friedrich (1784–1860) 1808 PD in Göttingen, 1809 Gymnasialprof. in München, 1811 am Lyzeum, gründete 1812 das Philologische Institut der Akademie der Wissenschaften, 1826 Prof. für Philologie an der Universität München III 1064

1974

anhang

Tholuck, Friedrich A u g u s t Gottreu (1799–1877) 1821 PD und 1823 ao. Prof. für Neues Testament und orientalische Sprachen an der Universität zu Berlin, 1826 o. Prof. in Halle, 1868 Oberkonsistorialrat I 102, 374 Thomas, Antoine-Léonard (1732–1785) französischer Rhetoriker und Dichter VI 2757 Thomasius, Michael siehe unter: Taxaquet, Miguel Thomàs de Thukydides (etwa 460–etwa 400 v. u. Z.) aus Athen, Geschichtsschreiber II 532, 674 Thümmel, Moriz August von (1738–1817) Beamter, Schriftsteller und Übersetzer; 1768–1783 Geheimer Rat und Mitglied der Regierung in Coburg, später in Gotha und auf seinem Gut Sonneborn lebend III 1065 Tibull (Albius Tibullus) (55–19 oder 18 v. u. Z.) römischer Elegiker III 995 Tieck, Johann Ludwig (1773–1853) Dichter, gehörte zum Jenaer Romantikerkreis, lebte später bei der gräflichen Familie Finkenstein auf dem Gut Ziebingen in der Neumark, 1819 Übersiedlung nach Dresden, 1825–1830 dramaturgischer Berater des Dresdener Schauspielhauses, seit 1842 in Berlin I 354, 355 VI 2756, 2791 Tiedemann, Dieterich (1748–1803) Prof. für Philosophie in Marburg I 375–377 Tieftrunk, Johann Heinrich (1759–1837) Philosoph, zunächst Pastor und Rektor der Schule in Joachimsthal in der Uckermark, ab 1792 o. Prof. der Philosophie an der Universität in Halle an der Saale I 378 Timon (etwa 320–230 v. u. Z.) griechischer Philosoph, Skeptiker II 517 Tippelskirch Leutnant VII 2845 Tittmann, Friedrich Wilhelm (1748–1803) Philosophiehistoriker, Advokat, Geheimer Archivar und bis 1848 Direktor des Archivs in Dresden III 1066 Töche, F. W. L. Klavierlehrer in Berlin VIII 2922 Tölken, Ernst Heinrich (1785–1869) 1814 PD, 1816 ao. Prof. und 1823 Prof. für Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität zu Berlin, Herausgeber des Berliner Kunst-Blatt III 1067–1069

autorenverzeichnis

1975

Torricelli, Evangelista (1608–1647) italienischer Physiker und Mathematiker V 1546 − T.o sı−, Abu− al-Qa−sem Mans.o−r ibn H . asan (Firdussi) (940–1020) persischer Dichter III 805, 806 Transon, A b e l Étienne Louis (1805–1876) französischer Mathematiker I 379 Traversarius, Ambrosius (1386–1439) italienischer Humanist und Theologe II 514 Trendelenburg, Friedrich Adolf (1802–1872) Schüler Reinholds und Bergers in Kiel, 1824–1826 Hörer Hegels in Berlin, Promotion, 1826 Hauslehrer, 1833 ao. Prof. und 1837 Prof. für Philosophie an der Universität zu Berlin II 675, 676 Treskow, A. von VII 2870 P. Trogus (Ende des 1. Jhs. v. u. Z.) aus Südgallien, Verfasser der Historiae Philippicae, der ersten Universalgeschichte der römischen Literatur II 549 Trommsdorff, Johann Bartholomäus (auch: Bartholomä) (1770–1837) Prof. an der Universität in Erfurt, Chemiker, Apotheker und Pharmazeut V 1778–1785 Trummer, Christian M. VII 2848 Tscherning, Andreas (1611–1659) Lyriker VI 2756 Uhland, Ludwig (1787–1862) Dichter und Literaturwissenschaftler VI 2756, 2791 Uhlemann, F r i e d r i c h Gottlob (1792–1864) evangelischer Theologe, Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1824 PD und 1838 ao. Prof. für Altes Testament und orientalische Sprachen I 380 Uihlein, Joseph (1756–1812 oder 1813) Lehrer und Rektor der lateinischen Domschule zu Mainz II 677, 678 Ukert, Friedrich August (1780–1851) 1808–1843 Lehrer am Gymnasium Gotha, 1808–1850 Bibliothekar der herzoglichen Bibliothek in Gotha, ab 1841 dort Oberbibliothekar, zusammen mit Arnold Hermann Ludwig Heeren Herausgeber der Geschichte der europäischen Staaten IV 1178, 1307–1310

1976

anhang

Ullmann, C a r l Christian (1796–1865) studierte in Heidelberg und Tübingen, besuchte 1817 Hegels Philosophievorlesungen, 1819 PD, 1826 Prof. der Theologie in Heidelberg, 1829 in Halle, 1836 wieder in Heidelberg III 782 Ullrich, F r a n z Wo l f g a n g Adam (1795–1880) studierte u.a. in Berlin; Buttman, Böckh und Hegel unterstützten seinen Plan, sich der Universitätslaufbahn zu widmen; er unterrichtete an mehreren Gymnasien, im Winter 1821/1822 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1823 PD für klassische Philologie, ging im Herbst 1823 nach Hamburg II 679 Unger, Johann Friedrich Gottlieb (1753–1804) Verlagsbuchhändler in Berlin, seit 1800 Prof. der Holzschneidekunst an der Akademie der Künste in Berlin IV 1375 Unzelmann (auch: Bethmann-Unzelmann), Christiana F r i e d e r i ke Conradine, geb. Flittner (1760–1815) Schauspielerin und Sängerin, seit 1788 in Berlin IV 1369 Uxkull, von IV 1522 Valerio, Luca (1552 oder 1553–1618) italienischer Mathematiker, unterrichtete in Rom Mathematik, Rhetorik und Griechisch; auch Lektor für Griechisch in der Vatikanischen Bibliothek V 1546 Valincour, Jean-Baptiste-Henri de Trousset de (1653–1730) französischer Historiker VI 2757 Valla, Lorenzo (lat. Laurentius Vallensis) (1407–1457) italienischer Humanist II 532, 674 Vanhal (auch: Vanˆ hal, Wanhal, van Hal), Johann Baptist (1739–1813) böhmischer Komponist und Violinist VIII 2923 Vargas, Eduard Romeo Graf von siehe unter: Große, Karl Friedrich August Varnhagen von Ense, Karl August (1785–1858) Schüler Schleiermachers in Halle, gab 1803 mit Adelbert von Chamisso einen Musenalmanach heraus, später Teilnehmer an den Befreiungskriegen, 1814 in Hardenbergs Gefolge preußischer Diplomat auf dem Wiener Kongreß, 1815 Ministerialresident in Karlsruhe, 1819 im Ruhestand, lebte dann in Berlin, häufiger Umgang mit Hegel; 1827 Mitbegründer und Mitarbeiter der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik III 982 IV 1457–1462 Vater, Johann Severin (1771–1826) Orientalist in Halle I 381 Vauquelin, Louis-N i c o l a s (1763–1829) französischer Apotheker und Chemiker III 943

autorenverzeichnis

1977

Vega Carpio, Lope Félix de (1562–1635) spanischer Dichter VI 2738 C.Velleius Paterculus (Anfang des 1. Jhs.) aus Campanien stammend, römischer Geschichtsschreiber II 680 Veratius, Jobus (gest. 1571) Übersetzer des Thukydides II 674 Verneuil, de III 943 Villegas, Esteban Manuel de (1589–1669) spanischer Dichter VI 2738 Villeroy, Nicolas de Neufville de (1598–1685) seit 1646 Marschall von Frankreich, Erzieher Ludwigs XIV. IV 1327 Vischer, Georg Matthäus (1628–1696) österreichischer Topograph und Geistlicher VII 2829, 2835 Vitellescus, Mutius (1615–1645) italienischer Jesuit, sechster Generaloberer des Ordens IV 1450 Vlacq, Adriaan (um 1600–1667) niederländischer Mathematiker V 1786 Vogel, Paul Joachim Siegmund (1753–1834) ab 1808 zweiter und ab 1813 erster o. Prof. der Theologie an der Universität Erlangen, 1814 Kirchenrat I 382–390 Voigt, Johanne Wilhelmine Juliane von, geb. Möser (1749–1814) Tochter Justus Mösers, Herausgeberin der Werke ihres Vaters IV 1347–1350 Voigt, Karl Wilhelm Theodor (1804–1838) Student in Leipzig, Pfarrer in Siegburg und später Pfarrer der Altstädtischen Gemeinde in Thorn I 391 Volborth, Johann Karl (1748–1796) Theologe, Philologe II 681, 682 Vollgraff, K a r l Friedrich (1794–1863) zunächst Buchhändlerlehrling, dann Studium in Marburg und Göttingen, 1819 PD; 1824 ao. Prof., 1827 o. Prof. der Staatwissenschaften in Marburg IV 1463–1465 Vollimhaus Leutnant VII 2845 Volney, Constantin-François de Chassebœuf, comte de (1757–1820) französischer Geschichtsphilosoph und Politiker IV 1466

1978

anhang

Voltaire (eigentlich: Arouet, François-Marie) (1694–1778) französischer Schriftsteller und Philosoph I 152 III 1070 IV 1234, 1467–1474 VI 2757 Voß, Abraham (1785–1847) Prof. in Kreuznach; Sohn von Johann Heinrich Voß III 1040 Voß, C. L. VII 2857, 2858 Voss, Ernst Ludwig preußischer Offizier VII 2845 Voß, Heinrich (1779–1822) Philologe, ältester Sohn von Johann Heinrich Voß; 1804–1806 Gymnasiallehrer in Jena, dort mit Goethe, Schiller und Hegel bekannt, 1806 Prof. der Philologie in Heidelberg III 1040 Voß, Johann Heinrich (1751–1826) Dichter, Mitglied des Hainbundes, Rektor der Lateinschule in Otterndorf, dann in Eutin, 1802 Honorarprof. in Jena, 1805 o. Prof. in Heidelberg, HomerÜbersetzer III 840, 986, 1040, 1071, 1072 VI 2791 Voß, Johann Ju l i u s von (1768–1832) Bühnendichter und Schriftsteller V 1787 Voß, Ludwig von V 1787 Vossius, Gerardus Joannes (1577–1649) niederländischer Theologe und Prof. für Geschichte II 549, 586 Waagen, Gustav Friedrich (1794–1868) Kunsthistoriker; studierte in Breslau und Heidelberg, promovierte 1819 daselbst, 1823 Berufung nach Berlin zur Einrichtung des königlichen ägyptischen Museums, 1844 ao. Prof. der Kunstgeschichte III 1073 Wagner, Gottlob Heinrich A d o l f (1774–1835) studierte in Leipzig und Jena, Hörer Fichtes, freier Schriftsteller in Leipzig; Übersetzer und Verfasser ästhetischer Schriften und Biographien I 37, 38 Wailly, Noël François de (1724–1801) französischer Philologe, Grammatiker und Übersetzer VI 2794 Walch, Johann (1757–1816) Buchdrucker, Zeichner, Kupferstecher und Kartograph VII 2871, 2872

autorenverzeichnis

1979

Wald, Samuel Gottlieb (1762–1828) evangelischer Theologe, Philologe I 392 Wallenstein, A l b re c h t Wenzel Eusebius von (1583–1634) Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan; böhmischer Feldherr, Oberbefehlshaber im Dreißigjährigen Krieg IV 1475, 1476 Walther, Johann Adam (geb. 1781) praktischer Arzt in Bayreuth I 393 Watelet, Claude-Henri (1718–1786) französischer Kunstsammler und Enzyklopädist VI 2757 Weber, Bernhard Anselm (1764–1821) Komponist, 1787 Theaterkapellmeister in Hannover, ab 1792 in Berlin tätig VI 2756 Weber, Carl Maria von (1786–1826) Komponist VI 2756 VIII 2909, 2924, 2925 Weckherlin, Georg Rodolf (1584–1653) Lyriker VI 2756 Weinrich, Johann Friedrich II 614 Weisner, Cornelius (etwa Anfang bis Mitte des 17. Jh.) Arzt in Breslau, Anhänger Jacob Böhmes I 25 Weiße, Christian Felix (1726–1804) Lyriker, Schriftsteller und Pädagoge VI 2791 Weiße, Christian Hermann (1801–1866) Gymnasialprof. in Naumburg, seit 1826 im Briefwechsel mit Schelling und Hegel, 1828 ao. Prof. an der Universität in Leipzig, 1837 Rückzug aus der akademischen Tätigkeit, 1841 PD, 1844 ao. und 1845 o. Prof. der Philosophie in Leipzig I 394 II 475, 476, 478, 683 III 1074, 1075 Weißhuhn, Friedrich August (1759–1795) Magister in Leipzig, Philosoph, Privatgelehrter I 251, 256 Welcker, Karl Theodor (1790–1869) Staatsrechtslehrer und Politiker, 1814 ao. Prof. in Gießen, im gleichen Jahr o. Prof. der Rechte in Kiel, 1817 in Heidelberg, 1819 in Bonn; während der Demagogenverfolgung verdächtigt, 1823 Prof. der Rechte in Freiburg im Breisgau, 1831 wegen seines nachdrücklichen Eintretens für die Pressefreiheit suspendiert, später Abgeordneter und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung IV 1477 Weller, Friedrich (1790–1870) Komponist und Musiker VIII 2926

1980

anhang

Wendrock, Wilhelm siehe unter: Nicole, Pierre Wendt, Johann A m a d e u s (1783–1836) Schriftsteller, Philosoph; 1810 Prof. der Philosophie in Leipzig und ab 1829 in Göttingen I 371, 395, 396 Werenfels, Samuel (1657–1740) Schweizer reformierter Theologe I 261 Werkmeister, Benedict Maria Leonhard von (1745–1823) Theologe VI 2795 Werneburg, Johann Friedrich Christian (1777–1851) Mathematiker, Physiker; studierte in Jena und Leipzig, Habilitation 1803 in Göttingen, dann Gymnasiallehrer, 1818 Prof. der Mathematik in Jena V 1788 Werner, Abraham Gottlob (1749–1817) Mineraloge, Geologe und Bergakademieinspektor in Freiberg V 1789 Westenrieder, Lorenz (1748–1829) Historiker; Gymnasialprof. in Landshut, seit 1777 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München VI 2759, 2796 Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780–1849) 1805 Dozent der Philosophie in Jena, 1807 Prof. in Heidelberg, 1809 Prof. der Theologie, 1810 Prof. für Theologie an der Universität zu Berlin, am 2. Oktober 1819 seines Amtes enthoben; lebte dann in Weimar, 1822 Prof. der Theologie in Basel VI 2725, 2797 Wettstein, Johann Rudolf (1647–1711) Theologe in Basel, Herausgeber des Origenes I 265 Wieck, Karl Ferdinand (1787–1864) Philologe, Rektor und Prof. am Domgymnasium zu Merseburg I 397 Wiegmann, Arend Friedrich August (1802–1841) 1828 PD und 1830 ao. Prof. für Zoologie an der Universität zu Berlin V 1790 Wieland, Christoph Martin (1733–1813) Dichter, seit 1772 als Prinzenerzieher in Weimar, 1775 freier Schriftsteller III 1076–1101 Wilke, Christian Heinrich (1722–1776) Magister der Philosophie in Leipzig und Übersetzer V 1699–1704 Wilken, Friedrich (1777–1840) 1805 Prof. der Geschichte in Heidelberg, 1807 Oberbibliothekar, 1816 Prof. für Geschichte und iranische Sprachen an der Universität zu Berlin, Mitarbeiter und seit 1827 Redaktionsmitglied der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, 1831 Direktor der

autorenverzeichnis

1981

Universitätsbibliothek III 1102 Wilms, Johann Wilhelm (1772–1847) Komponist, Pianist, Organist, Flötist VIII 2927, 2928 Wilmsen, Friedrich Philipp (1770–1831) Theologe; Studium in Frankfurt an der Oder und in Halle, seit 1798 Prediger an der Parochialkirche in Berlin IV 1478 Winckelmann, Johann Joachim (1717–1768) Kunsthistoriker, Antiquar und Begründer der klassischen Archäologie III 1131 Windischmann, Carl Joseph Hieronymus (1775–1839) 1798–1801 praktischer Arzt in Mainz, dann Hofmedikus in Aschaffenburg, 1803 Prof. für Philosophie und Geschichte in Aschaffenburg, 1818 Prof. der Philosophie in Bonn I 221, 222, 317, 398–400 V 1791 Winkler, Woldemar Lithograph VII 2870 Winterfeld, Carl von (1784–1852) Berliner Historiker und Musikwissenschaftler III 759 Winterl, Jacob Joseph (1732–1809) Mediziner, Botaniker und Chemiker; 1760 Prof. in Tyrnau (Trnava), 1771/1775 – 1802/1808 Prof. für Chemie und Botanik in Pest (Budapest) V 1792 Witzleben, Klamor Fe rd i n a n d August von (1800–1859) preußischer Generalleutnant, von 1821–1824 Besuch der allgemeinen Kriegsschule, im Topographischen Bureau tätig VII 2873 Wolf, Friedrich August (1759–1824) Prof. für Altertumswissenschaften in Halle II 492 Wolf, Hieronymus (1516–1580) Philologe, Rektor am St.-Anna-Gymnasium in Augsburg II 548 Wolf, Johann (1765–1824) Pädagoge und Ornithologe, seit 1792 Lehrer, 1801 Gründer der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg, 1801 erster Lehrer an der Knaben-Realschule sowie Schullehrer-Seminar-Inspektor und Lokal-Schul-Kommissär in Nürnberg VI 2798 Wolf, Johann Christoph (1683–1739) Bibliograph, Hebraist II 684–687 Wolff, Christian (1679–1754) Universalgelehrter, Jurist, Prof. für Philosophie und Mathematik in Halle V 1793–1796

1982

anhang

Wolff, F r i e d r i c h Benjamin (1766–1845) Gymnasiallehrer, 1800–1831 Prof. für Mathematik und Physik am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin IV 1479 Wolff, Gottfried August B e n e d i k t (1786–1847) Lehrer an der Landesschule Pforta, ab 1811 Konrektor am Gymnasium Guben, ab 1816 Prof. in Pforta, Ehrenmitglied der Lateinischen Gesellschaft in Jena II 688 Wolff, Oskar Ludwig Bernhard (1799–1851) Literaturhistoriker, Schriftsteller III 839 Wolff, Pius Alexander (1782–1828) Schauspieler in Weimar, Dichter, Schriftsteller; 1816 Mitglied des Berliner Theaters III 838 Wolfradt, A n t o n Franz (1582–1639) Fürstbischof der Diözese Wien, Hofkammerpräsident und Abt von Kremsmünster IV 1476 Wolle, Christoph (1700–1761) Theologe II 579 Wollheim, Anton Edmund (auch: Wollheim da Fonseca, Anton Eduard) (1810–1884) studierte in Berlin, später Schriftsteller, Dramaturg am Hamburger Stadttheater, Sprachwissenschaftler und Diplomat III 1103, 1104 Wolmar, Enrico di (1749 geb.) italienischer Arzt VI 2799 Woltmann, Johann G o t t f r i e d (1778–1822) Historiker, Prof. der Geschichte am Königlichen Kadettencorps und der Königlichen Kriegsschule in Berlin IV 1158–1167 Woltmann, Karl Ludwig von (1770–1817) Historiker und Schriftsteller; 1794–1797 Prof. in Jena, seit 1799 in Berlin, Diplomat im Dienst mehrerer deutscher Staaten, 1806 Flucht nach Breslau, seit 1813 in Prag III 986, 997, 998 Wolzogen, Sophie C a ro l i n e Auguste von, geb. von Lengefeld (1763–1847) Schwägerin Friedrich Schillers, Romanautorin III 999, 1001, 1003, 1005, 1011 Wrede, Ernst Friedrich (1766–1826) Theologe, Prof. der Philosophie und Lehrer der mathematischen Wissenschaften an der Albertus-Universität zu Königsberg V 1797 Wyld, James (1790–1836) englischer Geograph und Kartograph VII 2874

autorenverzeichnis

1983

Wyttenbach, D a n i e l Albert (1746–1820) Philologe und Philosoph, 1771 Prof. in Amsterdam und 1779–1816 in Leiden II 492, 621 Xenophanes (etwa 570–um 460 v. u. Z.) aus Kolophon bei Ephesus, griechischer Dichter und Philosoph II 517, 689 Xenophon (etwa 430–355 v. u. Z.) aus Athen, griechischer Geschichtsschreiber, Schüler des Sokrates II 690–692 Yung Lun-Yuen chinesischer Schriftsteller III 1105 Yxem, Ernst Fe rd i n a n d (1799–1867) klassischer Philologe, Gymnasiallehrer in Berlin III 1106 Zachariae, Karl Salomo (1769–1843) Rechtswissenschaftler, Staatsrechtslehrer und Rechtsphilosoph; 1800 ao. und ab 1802 o. Prof. der Rechte an der Universität Wittenberg, ab 1807 an der Universität in Heidelberg tätig IV 1480–1485 Zedtwitz, Heinrich Ferdinand von (1746–1812) Präsident des Kirchenrates und des Oberkonsistoriums in Dresden I 84 Zeller, Ernst Albert (1804–1877) Arzt, Obermedizinalrat und erster Direktor der Heilanstalt Winnental I 401 Zelter, Karl Friedrich (1758–1832) Komponist und Chormeister, zunächst Maurermeister, bildete sich selbstständig zum Musiker; 1800 Leiter der Berliner Singakademie, 1809 Prof. an der Berliner Akademie der Künste; nach 1818 freundschaftliche Beziehungen zu Hegel, 1830 Lehrer für Gesang an der Universität zu Berlin III 1138 IV 1371 Zeune, Johann August (1778–1853) Gymnasialprof. in Berlin, gründete 1806 eine Blindenschule, deren Direktor er wurde, ab 1810 ao. Prof. für Geographie und Altdeutsch an der Universität zu Berlin VI 2799, 2800 Zhuhong (1535–1615) chinesischer Buddhist III 1107 Zielinskj (Zielinsky) Leutnant VII 2845 Zimmermann, Christian Gottlieb (1766–1841) Mathematiker, Direktor des Friedrichswerderschen Gymnasiums in Berlin V 1798

1984

anhang

Zincgref, Julius Wilhelm (1591–1635) Dichter VI 2756 Zirbeck, Carl Kartograph VII 2875, 2876 Zumpt, Karl Gottlob (1792–1849) 1812 Gymnasiallehrer, 1827 ao. Prof. und 1836 Prof. für klassische Philologie an der Universität zu Berlin II 496 Zuylen van Nyevelt, Philip Julius van (1743–1826) niederländischer Feldmarschall und Politiker V 1799 Zwinger, Theodor (1533–1588) Schweizer Gelehrter und Arzt, ab 1565 Prof. für Griechisch und ab 1571 für Ethik, 1565–1572 Rektor der Universität Basel II 462

Dubia Broschüren und Reden, 16 Titel IV 1486–1501 Der Grundriß der Hauptstadt Prag VII 2877 Dissertationen geschichtlichen Inhalts, 9 Titel IV 1271, 1300, 1354, 1502–1507 Dissertationen philologischen Inhalts, 35 Titel II 448 (siehe auch 449), 515, 547, 561, 564, 565, 659, 693–720 Dissertationen philosophischen Inhalts, 13 Titel I 32 bzw. 33, 236, 402–412 Dissertationen physikalischen Inhalts, 5 Titel V 1597 bzw. 1598, 1696, 1800–1802 Dissertationen und Abhandlungen juristischen Inhalts, 18 Titel IV 1148, 1303, 1365, 1419, 1508–1521 Dominium Venetum cum Parma &c. VII 2878 Lateinische Abhandlungen aus den Jahren 1770–1790, 39 Titel I 276, 281, 313, 315, 334–337, 365–369, 413–439 Mathematische und physikalische Dissertationen, 9 Titel V 1605 bzw. 1606, 1740 bzw. 1741, 1790, 1803–1808 Medizinische Abhandlungen und Dissertationen, Berlin 1818–1831, 912 Titel V 1809–2720

autorenverzeichnis

1985

Sine Auctore Abdruck des zwischen Seiner des Regierenden Herrn Hertzogs zu Würtemberg Hertzoglichen Durchlaucht. und gesamten Prälaten und Landschafft des Herzogthums sub dato 27. Februarii und 2. Martii 1770. abgeschlossenen Erbvergleichs IV 1522 Catalogus der schilderijen, oudheden, enz. op ’s Rijks Museum te Amsterdam berustende VI 2801 Constit. de la republ. franc. en 1797 IV 1523 Constit. der franz. Republ. Im VIII. J. IV 1524 Constitution de la République Française, proposée au peuple français par la convention nationale IV 1525 Constitution de la République Française. Staats-Verfassung der Fränkischen Republik IV 1526 Constitution du peuple francois IV 1527 Der Niedersæchsische Kreis, nach dem beygefügten Verzeichniss astronomischer Beobachtungen, und den vorzüglichsten Specialkarten entworfen VII 2879 Der Schwæbische Kreis nebst den österreichischen Besitzungen in Schwaben VII 2880 Die Apocryphen aus Luther’s Bibelübersetzung I 218 Die Verwaltung der Wirtembergischen Landeskasse durch die vormaligen, nun kassirten Ausschüsse der Wirtembergischen Landstandschaft IV 1528 Die von Sr. Königl. Majestät von Sachsen und Sr. Königl. Hoheit, dem Prinzen Mitregenten den Landständen des Königreichs bei dem am 1. März 1831. wieder eröffneten Landtage vorgelegten Schriften IV 1529 Erfahrungen oder Beiträge zu den Geheimnissen der gesunden Vernunft I 440 Erläuterung der Hegel’schen Lehre über Seyn, Nichts und Werden I 441 Ex gestis romanorum historie II 721

1986

anhang

General Karte von den Preussischen, Russischen und Oestreichischen Besitzungen im ehemaligen Polen worauf die 1797 festgesetzten Grenzen welche obgedachte 3 Mächte von einander absondern genau verzeichnet sind VII 2881 Gesetz der Würtenb. Acciseordn. IV 1530 Hau-kiou-choaan, ou l’union bien assortie, roman chinois III 1108–1111 Hochfürstlich Würtembergische grosse Kirchen-Ordnung IV 1531 Index Oder Extractus Alphabethicus über die Hochfürstl. Würtembergische Accis-Instruction und Ordnung vom 28.ten Jul. Ann. 1744 IV 1532 Iu-kiao-li, ou les deux cousines; Roman Chinois III 1112–1115 Le nouveau testament de notre seigneur Jesus-Christ, traduit en françois sur l’original grec VI 2802 Märsche, 3 Stück VIII 2929 Notice des dessins, des peintures, des bas-reliefs et des bronzes, Exposés au Musée Napoléon, dans la Galerie d’Apollon VI 2803 Notice des tableaux dont se compose le muséé d’Anvers 1820 VI 2804 Notice des tableaux exposés dans la galerie du musée royal VI 2805 Notice des tableaux exposés dans la galerie Napoléon VI 2806 Notitie der Schilderijen van het Koninklijk Kabinet te ’s Gravenhage VI 2807 Novum Testamentum I 442 Observations sur le rapport des commissaires chargés par le roi de l’examen du magnétisme animal V 2721 Plan der Residenzstadt St. Petersburg Weimar im Verlage des Geographischen Instituts 1826 VII 2882 Projet de Constitution pour la République Française IV 1533

autorenverzeichnis

1987

Rechtliche Beleuchtung einer Protestation gegen die zu Koblenz stattgefundenen Wahlen des zweiten Standes des Rheinischen Provinzial-Landtags IV 1534 Relation historique des obsèques de Manuel, ancien député de la vendée IV 1535 Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie, mit den dazu gehörigen Verordnungen. De Dato Berlin, den 17. März 1831 IV 1536, 1537 Rezension zu: Christian Gottlob Heyne, Homeri Carmina cum brevi annotatione II 722 Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen III 1116–1130 Ueber den Werth und die Folgen der ständischen Freyheiten in Baiern IV 1538 Ueber die Unwirksamkeit und Gebrechen der Wirtembergischen Magistratsverfassung IV 1539 Uebersicht aller Schnellpost-, Eilwagen- und der bedeutendsten Diligence- und FahrpostVerbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern im Jahre 1829 VII 2883 Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem Königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin III 1131 VI 2808 Vollständiges Deutsch-Russisches Lexicon, 2 Bde. VI 2809, 2810 Walzer, 5 Stück VIII 2930–2934 Wie kann die Freiheit und der Friede der deutschen Kirche gerettet werden? I 443

Periodica Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin III 748, 749 Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin V 1594, 1607 Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena und Leipzig II 722

1988

anhang

Allgemeines Archiv für die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz-Gebung und innern Staats-Verwaltung mit besonderer Rücksicht auf Deutschlands Landwirthschafts-, Gewerbs- und Handels-Verhältnisse in Verbindung mit mehreren Staatsmännern und Gelehrten, Heidelberg und Speyer (hrsg. von Johann Paul Harl) IV 1262–1264 Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben zu Berlin von J. C. Poggendorff, Leipzig (teilweise auch u. d. T.: Annalen der Physik. Nach L. W. Gilberts Tode fortgesetzt und herausgegeben zu Berlin von J. C. Poggendorff) (hrsg. von Johann Christian Poggendorff) V 1708, 1709, 1719, 1730, 1731, 1744, 1745 Annals of oriental literature, London VI 2811 Archiv für die gesammte Naturlehre, Nürnberg (hrsg. von Karl Wilhelm Gottlob Kastner) V 1729 Astronomische Nachrichten, Altona (hrsg. von Heinrich Christian Schumacher) V 1554 Berliner allgemeine musikalische Zeitung, Berlin (Redigiert von Adolf Bernhard Marx) III 904–906 Berliner Kunst-Blatt, Berlin (hrsg. unter Mitwirkung der Königlichen Akademie der Künste und des wissenschaftlichen Kunstvereins von Ernst Heinrich Tölken) III 1067, 1068 Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Berlin (hrsg. von Gottlieb Moritz Saphir) VI 2781, 2782 Berliner Theater-Almanach, Berlin (hrsg. von Gottlieb Moritz Saphir) VI 2783 De Recensent, ook der recensenten, Amsterdam (hrsg. von Johannes van der Hey) I 100 III 801 VI 2812 Die Horen, eine Monatsschrift, Tübingen (hrsg. von Friedrich Schiller) III 983–1012 Dörptische Beyträge für Freunde der Philosophie, Litteratur und Kunst, Dorpat (hrsg. von Karl Morgenstern) I 178, 179 Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur, Heidelberg (hrsg. von Georg Friedrich Creuzer) VI 2743 Historisch-genealogischer Kalender, Berlin IV 1540–1542

autorenverzeichnis

1989

Indische Bibliothek. Eine Zeitschrift, Bonn (hrsg. von August Wilhelm von Schlegel) III 1020 Isis: encyclopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie u. Physiologie von Oken, Leipzig (auch u. d.T.: Isis von Oken, Jena) (hrsg. von Lorenz Oken) V 1717, 1718 Jahrbücher der Literatur, Wien (hrsg. von Matthäus von Collin) III 1047 Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten, Berlin (hrsg. von Friedrich Eberhard Rambach) IV 1366–1377 Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Stuttgart und Tübingen (hrsg. von der Societät für wissenschaftliche Kritik zu Berlin) III 822–825 Journal der Naturwissenschaft und Medizin, Frankfurt am Main (hrsg. von Franz Joseph Schelver) V 1751 Journal des Savans, Paris II 498 Journal für Chemie und Physik, Nürnberg (hrsg. von Johann Salomo Christoph Schweigger) V 1767, 1769–1771 Journal für die Baukunst, Berlin (hrsg. von August Leopold Crelle) III 973 Klinische Annalen der Herzoglichen medizinisch-chirurgischen Krankenanstalt in Jena, Jena (hrsg. von Jakob Fidelis Ackermann und Christian Ernst Fischer) V 1543 Le producteur, Journal de l’industrie, des sciences et des beaux-arts, Paris VI 2813, 2814 Magazin für die gesammte Heilkunde, mit besonderer Beziehung auf das Militair-SanitätsWesen im Königl. Preussischen Staate, Berlin (hrsg. von Johann Nepomuk Rust) V 1666 Mémoires de physique et de chimie de la Société d’Arcueil, Paris V 2722 Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen, Naumburg (hrsg. vom Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums) III 862 Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur, Berlin (hrsg. von Karl von Holtei) III 838, 839

1990

anhang

Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin (Redakteur: Ernst Heinrich Georg Christiani) III 1132–1143 Neue Zeitschrift für speculative Physik, Tübingen (hrsg. von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling) I 317–319 Nouveau Journal Asiatique, ou recueil de mémoires, d’extraits et de notices relatifs à l’histoire, à la philosophie, aux langues et à la littérature des peuples orientaux, Paris III 929, 945 Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae naturae curiosorum, Bonn (auch u. d. T.: Verhandlungen der Kaiserlichen LeopoldinischCarolinischen Akademie der Naturforscher) V 1713 Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten, Neustrelitz (hrsg. von Friedrich Immanuel Niethammer) I 251–262 Statistische Uebersicht von der gestiegenen Bevölkerung der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin in den Jahren 1815 bis 1828 und der Communal-Einnahmen und Ausgaben derselben in den Jahren 1805 bis 1828 VI 2815 Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher siehe unter: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae naturae curiosorum Zeitschrift für organische Physik, Halle (hrsg. von Franz Joseph Schelver) V 1758 Zeitschrift für spekulative Physik, Jena und Leipzig (hrsg. von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling) I 325