Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels I: Abteilungen I-III 9783787329007, 9783787334209

Der Katalog von Hegels Bibliothek, basierend auf dem 1832 in Berlin herausgegebenen Versteigerungskatalog, wird in zwei

174 63 6MB

German Pages [978]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels I: Abteilungen I-III
 9783787329007, 9783787334209

Citation preview

H E G E L · G E S A M M E LT E W E R K E 31,1

GE ORG W I LH ELM FRIEDRI CH H EGEL

G E S A M M E LT E W E R K E

H E R AU S GEGE B E N VO N

WA LT E R JA E S C H K E

BA ND 31 S UPP LEM ENT I N Z W E I T E I LB Ä N D E N

F E L I X M E I N E R V E RL AG H A M BU RG

K ATALOG DE R BIBLIOTH EK GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGELS H E R AU S G E G E B E N VO N

MANUELA KÖPPE

BA ND 31, 1 A B T E I L UNGEN I– III

F E L I X M E I N E R V E R L AG H AM BU R G

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über 〈http://portal.dnb.de〉 abrufbar. ISBN 978-3-7873-2900-7 )3".E"OOK    

© Felix Meiner Verlag, Hamburg 2017 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielf ältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Film, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. Satz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig. Druck: Strauss, Mörlenbach. Bindung: Litges + Dopf, Heppenheim. Werkdruckpapier: alterungsbeständig nach ANSI-Norm resp. DIN-ISO 9706, hergestellt aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Printed in Germany.

www.meiner.de

INHALTSVERZEICHNIS

Band GW 31,1 (KHB 1–KHB 1143) ABTEILUNGEN I–III I. Philosophie und Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Griechische und Römische Litteratur, Abhandlungen über dieselbe, Uebersetzungen, Grammatiken etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Neue Litteratur und Poesie, Archäologie und Kunst . . . . . . . . . . . .

417 639

ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

967

5

Band GW 31,2 (KHB 1144–KHB 2963) ABTEILUNGEN IV–IX IV. Geographie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaft . . . . . . . . . V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medicin . . . . . . . . . . . . . . . VI. Vermischte Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Landkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Musikstücke für das Pianoforte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX. Kupferstiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Formate und der bei Einbandbeschreibungen gebräuchlichen buchbinderischen Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

973 1355 1603 1729 1783 1793

1799 1805 1833 1871

Ve r z e ich n i ß der von dem Professor H e r r n D r . H e g e l und dem Dr. Her rn Seebeck, hinterlassenen B ü c h e r - S a m m l u n g e n ; aus philosophischen, philologischen, belletristischen, geschichtlichen, mathematischen, physikalischen, astronomischen, chemischen, technologischen, numismatischen, naturgeschichtlichen, anatomischen, medizinischen, literaturgeschichtlichen, geographischen, juristischen und verschiedenen andern Werken, bestehend; welche nebst Musikalien, Landkarten und ein igen Kupferst ichen, D o n n e r s t a g d e n 3 t e n M a y u n d f o l g . T. , Vormittags von 9 bis 1 Uhr, in der Schützen-Straße No 10. durch den Königl. Auktions-Kommissarius Rauch, gegen gleich baare Bezahlung in Preuß. Courant meistbietend versteigert werden sollen. Berlin, 1832. Gedruckt bei C. F. Müller, Schützenstraße No 10.

I. PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE

adelung – agrippa von nettesheim

7

Adelung, Johann Christoph KHB 1 (K 280) Versuch / einer / Geschichte / der Cultur / des menschlichen Geschlechts. / Von dem Verfasser / des Begriffs menschlicher Fertigkeiten und / Kenntnisse. / Leipzig / bey Christian Gottlieb Hertel / 1782. [unpag., 16 S.:] Vorrede. Unterschrift: Den 22ten April, 1782. [unpag., 6 S.:] Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Zeitraum. Von dem Ursprunge des menschlichen Geschlechtes bis auf die Sündfluth. Der Mensch ein Embryo. Zweyter Zeitraum. Von der Sündfluth bis auf Mosen. Das menschliche Geschlecht der Cultur nach ein Kind. Dritter Zeitraum. Von Mose bis zur aufgeklärten Cultur der Griechen. Das menschliche Geschlecht ein Knabe. Vierter Zeitraum. Von der blühenden Griechischen Cultur bis auf Christum. Blühendes und rasches Jünglingsalter des menschlichen Geschlechtes. Fünfter Zeitraum. Von Christo bis zur Völkerwanderung. Der Mensch ein aufgeklärter Mann. Sechster Zeitraum. Von der Völkerwanderung bis auf die Kreutzzüge. Siebenter Zeitraum. Von den Kreutzzügen bis zur völligen Auf klärung im 16ten Jahrhunderte. Der in Einrichtung und Verschönerung seines Hauswesens begriffene Mann. Achter Zeitraum. Von der völligen Auf klärung im 16ten Jahrhunderte bis auf unsere Zeiten. Der Mann im aufgeklärten Genusse. [3]–472: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 3755

Agrippa von Nettesheim (Heinrich Cornelius) KHB 2 (K 369) HENRICI CORNELII / AGRIPPÆ / AB NETTESHEYM, / De Incertitudine & Vanitate / omnium Scientiarum & Artium Li-/ber, lectu planè jucundus & elegans: / ET / De Nobilitate & præcellentiâ Fœ-/minei Sexus, ejusdemque supra Viri-/lem eminentiâ Libellus, lectu etiam / jucundissimus. / Cum adjecto duplice Indice Capitum. / Editio ultima, cum pluribus aliis collata, / & ab innumeris

8

i. philosophie und theologie

mendis quibus scate-/bant repurgata. / HAGÆ-COMITVM, / Ex Typographia ADRIANI VLACQ. / M. DC. LXII. [unpag., 4 S.:] SPECTABILI VIRO / D. AUG. FURNATIO, / Civi Genuensi, / HENRICUS CORNELIUS / AGRIPPA ab Nettesheym: / S. P. D. [unpag., 9 S.:] HENR. CORNELIUS / AGRIPPA / AD LECTOREM. [unpag., 9 S.:] DECLAMATIONIS / De incertitudine & vanitate / scientiarum atque artium Lo-/ci communes, seu Capi-/tum argumenta. I. Iuxta ordinem tractandorum. II. Ordine Alphabetico. 1–501: Text Hauptabschnitte: CAPUT I. De Scientiis in generali. CAPUT II. De Literarum Elementis. CAPUT III. De Grammatica. CAPUT IV. De Poësi. CAPUT V. De Historia. CAPUT IV. [sic] De Rhetorica. CAPUT VII. De Dialectica. CAPUT VIII. De Sophistica. CAPUT IX. De Arte Lulli. CAPUT X. De Arte Memorativa. CAPVT XI. De Mathematica in genere. CAPVT XII. De Arithmetica. CAPVT XIII. De Geomantia. CAPVT XIV. De Aleatoria. CAPVT XV. De Sorte Pythagorica. CAPVT XVI. Adhuc de Arithmetica. CAPUT XVII. De Musica. CAPUT XVIII. De Saltationibus et Choreis. CAPUT XIX. De Gladiatoria. CAPUT XXII. [sic] De Histrionica. CAPUT XXI. De Rhetorismo. CAPVT XXII. De Geometria. CAPUT XXIII. De Optica vel Perspectiva. CAPUT XXIV. De Pictura. CAPUT XXV. De Statuaria et Plastica. CAPUT XXVI. De Specularia. CAPVT XXVI. [sic] De Cosmimetria. CAPUT XXVIII. De Architectura. CAPUT XXIX. De Metallaria. CAPUT XXX. De Astronomia. CAPUT XXXI. De Astrologia Iudiciaria. CAPUT XXXII. De Divinationibus in genere. CAPUT XXXIII. De Physiognomia. CAPUT XXXIV. De Metoposcopia. CAPUT XXXV. De Chiromantia. CAPUT XXXVII. [sic] Iterum de Geomantia.

agrippa von nettesheim CAPUT XXXII. [sic] De Aruspicio. CAPUT XXXVIII. De Speculatoria. CAPUT XXXIX. De Somnispicia. CAPUT XL. De Furore. CAPUT XLI. De Magia in Genere. CAPUT XLII. De Magia Naturali. CAPUT XLIII. De Magia Mathematica. CAPUT XLIV. De Magia Venefica. CAPUT XLV. De Goëtia et Necromantia. CAPUT XLVI. De Theurgia. CAPUT XLVII. De Cabala. CAPUT XLVIII. De Præstigiis. CAPUT XLIX. De Philosophia Naturali. CAPUT L. De Principiis Rerum Naturalium. CAPUT LI. De Mundi Pluralitate et ejus duratione. CAPUT LII. De Anima. CAPUT LIII. De Metaphysica. CAPUT LIV. De Morali Philosophia. CAPUT LV. De Politica. CAPUT LVI. De Religione in genere. CAPUT LVII. De Imaginibus. CAPUT LVIII. De Templis. CAPUT LIX. De Festis. CAPUT LX. De Cæremoniis. CAPUT LXI. De Magistratibus Ecclesiæ. CAPUT LXII. De Sectis Monasticis. CAPUT LXIII. De Arte Meretricia. CAPUT LXIV. De Lenonia. CAPUT LXIII. [sic] De Mendicitate. CAPT [sic] LXVI. De Oeconomina [sic] in genere. CAPUT LXVII. De Oeconomia Privata. CAPUT LXVIII. De Oeconomia Regia, sive Aulica. CAPUT LXIX. De Nobilibus Aulicis. CAPUT LXX. De Plebeijs Aulicis. CAPUT LXXI. De Mulieribus Aulicis. CAPUT LXXIII. [sic] De Mercatura. CAPUT LXXIII. De Quæstura. CAPUT LXXIV. De Agricultura. CAPUT LXXV. De Pastura. CAPUT LXXVI. De Piscatione. CAPUT LXXVII. De Venatica et Aucupio. CAPUT LXXIII. [sic] De Agricultura Residuum. CAPUT LXXIX. De Arte Militari. CAPUT LXXX. De Nobilitate. CAPUT LXXXI. De arte Heraldica. CAPUT LXXXII. De Medicina in genere. CAPUT LXXXIII. De Medicina Operatrice. CAPUT LXXXIV. De Pharmacopolia.

9

10

i. philosophie und theologie CAPUT LXXXV. De Chirurgia. CAPUT LXXXVI. De Anatomistica. CAPUT LXXXVII. De Veterinaria. CAPUT LXXXVIII. De Diætaria. CAPUT LXXXIX. De Arte Coquinaria. CAPUT XC. De Alcumistica. CAPUT XCI. De Iure et Legibus. CAPUT XCII. De Iure Canonico. CAPUT XCIII. De Arte Advocatoria. CAPUT XCIV. De Arte Notariatus et Procuratoria. CAPUT XCV. De Iurisprudentia. CAPUT XCVI. De Arte Inquisitorum. CAPUT XCVII. De Theologia Scholastica. CAPUT XCVIII. De Theologia Interpretativa. CAPUT XCIX. De Theologia Prophetica. CAPUT C. De Verbo Dei. CAPUT CI. De Scientiarum Magistris. CAPUT CII. Ad Encomium Asini digressio. OPERIS PERORATIO. [502:] HENRICI CORNELII / AGRIPPÆ / AB / NETTESHEYM, / De Nobilitate et præcellentiâ / Fœminei Sexus, ejusdemque / supra Virilem eminentiâ, Li-/bellus lectu jucundissimus. 503–550: Text

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Li 41 KHB 3 (K 370) HENRICI / CORNELII AGRIP-/PAE LIBER QVARTVS / DE OCCVLTA PHI-/losophia, seu de Ceri-/monijs Ma-/gicis. / Cui accesserunt, Elementa / Magica Petri de Abano, / Philosophi. / Impressum / Anno M. D. LXV. 3–173: Text Hauptabschnitte: HENERICI CORNElii Agrippæ Liber Quartus de Occulta Philosophia, seu de Cerimonijs Magicis. Formæ familiares Spiritibus Saturni. Formæ familiares Spiritibus Iouis. Formæ familiares Spiritibus Martis. Formæ familiares Spiritibus Solis. Formæ familiares Spiritibus Veneris. Formæ familiares Spiritibus Mercurij. Formæ familiares Spiritibus Lune. EPTAMERON, SEV ELEMENTA MAGIca Petri de Abano Philosophi.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 153341 (5)

agrippa von nettesheim – ast

11

Albani, Giovanni Francesco (Clemens XI.) Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Ancillon, Jean Pierre Frédéric KHB 4 (K 49) Ueber / Glauben und Wissen / in der / Philosophie. / Ein Versuch / von / Friedrich Ancillon. / '¼u moj oÏ â. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1824. III: Inhalt. I. Philosophie. II. Philosophischer Glaube. III. Philosophisches Wissen. IV. Religion. V. Moralische Freiheit. VI. Das Unendliche; Sehnsucht nach demselben. V–XII: Vorwort. [1]–152: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 673

Ast, Georg Anton Friedrich KHB 5 (K 50) Grundriss / einer / Geschichte / der / Philosophie / von / D. Friedrich Ast, / königl. baierisch. Rathe, ordentlichem Professor der Philologie / an der Universität zu Landshut und Ehrenmitgliede der / lateinischen Gesellschaft zu Jena. / Landshut, / bey Joseph Thomann, Buchdrucker und Buchhändler. / 1807.1 [I]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Landshut, den 14ten April, 1809. / Professor Ast. [1]–491: Text Hauptabschnitte: Erste Periode: Orientalische Philosophie.

1

Diese Schrift ist in der Bayerischen Staatsbibliothek München auch unter der Signatur: Ph.u. 20 cb bestellbar, allerdings fehlt in diesem Exemplar die Vorrede, so daß die Angabe hier nach dem Exemplar mit der Signatur: Ph.u. 20 c erfolgt.

12

i. philosophie und theologie 1. Inder. 2. Tibetaner. 3. Sinesen. 4. Perser. 5. Aegypter. Zweite Periode: Realismus oder griechische und römische Philosophie. A. Griechische Philosophie. Erste Epoche der griechischen Philosophie: Mythisches Zeitalter. Zweite Epoche der griechischen Philosophie: Realismus oder ionische Philosophie. Dritte Epoche der griechischen Philosophie: Idealismus oder italische Philosophie. Vierte Epoche der griechischen Philosophie: Attische Philosophie. I. Sophistik. II. Sokrates. III. Platon. B. Römische Philosophie. C. Auflösung der griechischen Philosophie. Uebergang des Realismus zum Idealismus. 1. Philosophie der Juden. 2. Philosophie der Kirchenväter. 3. Neuplatonische oder alexandrinische Philosophie. Dritte Periode: Idealismus oder Philosophie des Mittelalters. I. Dialektik des Mittelalters oder scholastische Philosophie. Erste Epoche der scholastischen Philosophie: Theologische Scholastik. Zweite Epoche der scholastischen Philosophie: Aristotelische Scholastik. II. Mystik des Mittelalters. Erste Epoche der mystischen Philosophie: Theologische Mystik. Zweite Epoche der mystischen Philosophie: Platonische und kabbalistische Mystik. Dritte Epoche der mystischen Philosophie: Theosophie. Vierte Periode: Einheit des Realismus und Idealismus. Erste Epoche der neueren Philosophie: Realismus. 1. Realismus der Vernunft. 2. Realismus des Verstandes. Zweite Epoche der neueren Philosophie: Idealismus. Dritte Epoche der neueren Philosophie: Idealrealismus. [492:] Uebersicht der Geschichte der Philosophie. [493:] Vorläufig bemerkte Druckfehler.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Ph.u. 20 c

ast – baader

13

Baader, Benedict Franz Xaver von KHB 6 (K 52) Bemerkungen / über einige / antireligiöse Philosopheme / unsrer Zeit. / Von / Franz Ritter von Baader. / Leipzig / bei Karl Tauchnitz / 1824. [1:] Titelblatt [2:] Corrupti sunt et abominabiles facti sunt in studiis suis. / PSALM XIII, I. [3]–7: Vorwort. Unterschrift: Berlin, den 15. Mai 1824. [8]–66: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5756 KHB 7 (K 53) Zweitexemplar wie KHB 6 KHB 8 (K 54) Fermenta Cognitionis / von / Franz R. v. Baader. / Erstes Heft. / Berlin, 1822. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [III:] Seiner Exzellenz / dem / Durchlauchtigen Fürsten / Alexander Golizin / K. Russischen Geheimen Rath, Mitglied des Reichs-/raths, Minister des Cultus und öffentlichen / Unterrichts, Senator, Staats-Sekretair / etc. etc. etc. / ehrfurchtsvoll gewidmet / vom Verfasser. [V]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Tepliz, den 15ten Aug. 1822. [1]–70: Text [71:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5752-1/5 KHB 9 (K 55) Fermenta Cognitionis / von / Franz Ritter v. Baader. / Fünftes Heft. / Berlin, 1824. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [II:] Zitat von St. Martin [III]–XII: Vorwort. Unterschrift: Memel, den 8. September 1823. [13]–84: Text [85:] Druckfehler / zum dritten Heft. [86:] Druckfehler / zum vierten Heft. [87:] Druckfehler / zum fünften Heft.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5752-1/5

14

i. philosophie und theologie

KHB 10 (K 51) Ueber die / Vierzahl des Lebens / aus / einem Schreiben an den kaiserlich russischen / Herrn Kämmerer / Grafen Alexander von Stourdza / von / Franz Baader. / Vis ejus integra, si conversus fuerit in terram. / Berlin, 1818. / In der Realschulbuchhandlung. [2]–8: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5736 KHB 11 (K 297) Vorlesungen / über / speculative Dogmatik / von / Franz Baader. / Erstes Heft. / Stuttgard und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1828. [II:] Zitat von de Maistre und von Petavius [III:] Seiner Durchlaucht / dem Fürsten / Constantin Löwenstein-/Wertheim. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: In tiefer Verehrung verharrend / Euer Durchlaucht! / gehorsamster Diener / Franz Ritter von Baader. / München den 1. Juli 1828. [VII]–X: Einleitung. Unterschrift: Schwabing bei München den 1. Juli 1828. [11]–113: Text, 18 Vorlesungen [114–115:] Verbesserungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1774

Bachmann, Carl Friedrich KHB 12 (K 56) Ueber / Philosophie und Kunst / ein Fragment. / als Beilage / zu Schellings Rede / über das Verhältniß der bildenden Künste / zur Natur / von / Dr. Carl Friedrich Bachmann / Privatdocent der Philosophie zu Jena. / Jena und Leipzig / bei Christian Ernst Gabler / 1812. [unpag.:] Kleine / philosophische Schriften. / Nr. I. / Ueber / Philosophie und Kunst. / von / Dr. Carl Friedrich Bachmann / Privatdocent der Philosophie zu Jena. / Jena und Leipzig / bei Christian Ernst Gabler / 1812.2 [I]–VI: Vorrede. Unterschrift: Jena, / den 9ten April / 1812. / Der Verfasser. [1]–166: Text Erster Abschnitt. Geschichtliches. Zweyter Abschnitt. Von der Philosophie. Dritter Abschnitt. Von der Kunst und Schönheit.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 4592-1 2

In K wird diese unpaginierte Seite als Titelblatt angegeben.

baader – bacon

15

Bacon, Francis KHB 13 (K 1) FRANCISCI / BACONI / Baronis de Verulamio, Vice-Comitis S. Albani, / Summi Angliæ Cancellarii, / OPERA OMNIA, / Quæ extant: / PHILOSOPHICA, MORALIA, / POLITICA, HISTORICA / Tractatus nempe de Dignitate & Augmentis Scientiarum. Novum Organum Scientiarum, cum Parasceve ad Historiam Naturalem & Experimentalem. Historia Ventorum. Historia Vitæ & Mortis. Scripta de Naturali & Universali Philosophia. Sylva Sylvarum, sive Historia Naturalis. Nova Atlantis.

Historia Regni Henrici VII. Regis Angliæ: Opus verè Politicum. Sermones fideles, sive Interiora Rerum. Tractatus de Sapientia Veterum. Dialogus de Bello Sacro. Opus Illustre in felicem memoriam Elisabethæ Reginæ. Imago Civilis Iuliy Cæsaris. Imago civilis Augusti Cæsaris.

IN QUIBUS COMPLURES ALII TRACTATUS, QUOS BREVITATIS CAUSA / prætermittere visum est, comprehensi sunt. / HACTENUS NUNQUAM CONJUNCTIM EDITA, / Jam vero / SUMMO STUDIO COLLECTA, UNO VOLUMINE COMPREHENSA, / & ab innumeris Mendis repurgata: / Cum Indice Rerum ac Verborum Universali absolutissimo. / HIS PRÆFIXA EST / AUCTORIS VITA. / FRANCOFVRTI AD MOENVM, / Impensis JOANNIS BAPTISTÆ SCHONWETTERI, / Typis MATTHÆI KEMPFFERI. / ANNO M DC LXV. [unpag.:] FRANCISCI / BACONI / Baronis de Verulamio. / OPERA OMNIA, / PHILOSOPHICA, MORALIA, / HISTORICO-POLITICA. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] SACRÆ CÆSAREÆ MAJESTATIS / CONSILIARIO IMPERIALI AULICO / GRAVISSIMO, DEQUE REPUB. / MERITISSIMO / VIRO ILLVSTRI / D. JOHANNI HELVICO / SINOLT dicto Schütz / Domino ac Patrono meo observandissimo / FELICITATEM PERENNANTEM! Unterschrift: Dabantur Francofurti ad Mœnum ipsis Nundinis Autu-/mnalibus A. R. S. M. DC. LXIV. / Illustris Dominationis / Tuæ / Devotissimus Cliens / Iohannes Baptista Schönwetter / Bibliopola Francofurtensis. [unpag.:] Bibliopola ad Lectorem. [unpag., 6 S.:] VITA / FRANCISCI BACONI, / BARONIS DE VERULAMIO, VICE-/COMITIS SANCTI ALBANI, AUCTO-/RIS NOBILISSIMI. [unpag.:] FRANCISCI / BACONI, / BARONIS / DE / VERULAMIO, / VICECOMITIS SANCTI ALBANI, / AC SUMMI ANGLIÆ CANCELLARII, / De / Dignitate & Augmentis Scientiarum, / LIB. IX. / sive / Instaurationis magnæ Pars Prima. / Impensis JOH. BAPTISTÆ SCHÖNWETTERI, / ANNO CI௮ I௮C LXIV. [unpag.:] INSTAURATIONIS MAGNÆ / DISTRIBUTIO. / Ejus constituuntur Partes sex.

16

i. philosophie und theologie Prima; Partitiones Scientiarum. Secunda; Novum Organum sive Indicia de Interpretatione Naturæ. Tertia; Phænomena Vniversi, sive Historia Naturalis & Experimentalis ad condendam Philosophiam. Quarta; Scala Intellectus. Quinta; Prodromi; sive Anticipationes, Philosophiæ Secundæ. Sexta; Philosophia secunda, sive Scientia Activa. [unpag., 3 S.:] SINGULARUM ARGUMENTA. [unpag., 2 S.:] Partitiones Scientiarum & Argumenta singulorum Capitum. Sp. 1–1324: Text [unpag., 27 S.:] INDEX / Rerum & Verborum absolutißimus, cum adjuncta Tabula experi-/mentorum, in suas Centurias distributa. [unpag., 3 S.:] TABULA EXPERIMENTORUM. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 Ak 5485

Bakker Korff, Johannes Siehe KHB 202 unter: Kiehl, William Frederick Peter

Barbeyrac, Jean Siehe KHB 106 unter: Grotius, Hugo

Bardili, Christoph Gottfried KHB 14 (K 57) Grundriß / der / Ersten Logik, / gereiniget / von / den Irrthümmern bisheriger Logiken / überhaupt, / der / Kantischen insbesondere; / Keine Kritik sondern eine / Medicina mentis, / brauchbar hauptsächlich für Deutschlands / Kritische Philosophie / von / C. G. Bardili. / Stuttgart, / bei Franz Christian Löflund. / 1800. [III:] Der / Berliner Akademie der Wissenschaften, / den Herren / Herder, Schlosser, Eberhard, / Jedem / Retter des erkrankten Schulverstands in / Deutschland, / mithin vorzüglich auch dem / Herrn / Friederich Nikolai / wiedmet dies Denkmal / die deutsche Vaterlandsliebe. [V]–X: Vorrede. Unterschrift: Stuttgart, den 18. Aug. 1799. XI–XVI: N. S. Unterschrift: Stuttgart den 17. Sept. 1799.

bacon – baumgarten

17

[1]–352: Text 353–360: Nachtrag.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 7044 Siehe KHB 289 unter: Reinhold, Karl Leonhard

Barthélemy, Antoine-Joseph KHB 15 (K 326) RÉFLEXIONS / D’UN VIEUX THÉOLOGIEN, / ANCIEN LICENCIÉ EN DROIT CANON, / A L’UNIVERSITÉ DE LOUVAIN, / SUR LES DISCUSSIONS / DE LA SECONDE CHAMBRE DES ÉTATS-GÉNÉRAUX, DANS LES SÉANCES / DES 13, 14 ET 15 DÉCÉMBRE 1825. / Ne sutor ultrà crepidam. / Bruxelles, / AUGUSTE WAHLEN, IMPRIMEUR-LIBRAIRE. / 1826. [5]–27: Text

Standort: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 〈Kn 28〉 Signatur: IV 443

Baumgarten, Alexander Gottlieb KHB 16 (K 58) Alexander Gottlieb Baumgartens, / Professors der Philosophie, / Metaphysik. / Neue vermehrte Auflage. / Halle, / in der Hemmerdeschen Buchhandlung. / 1783. [unpag., 2 S.:] Vorrede. Unterschrift: Ge. Friedr. Meier. [unpag., 4 S.:] Vorbericht / zur neuen Auflage. Unterschrift: Halle, den 5. Jenner 1783. / Joh. Aug. Eberhard. [1]–392: Text Die Metaphysik. Einleitung. Der erste Theil. Die Ontologie. Einleitung. Das erste Capitel. Von den innerlichen allgemeinen Prädicaten der Dinge. Der erste Abschnitt. Von dem Möglichen. Der zweyte Abschnitt. Von dem Verknüpften. Der dritte Abschnitt. Von dem Dinge. Der vierte Abschnitt. Von der Einheit. Der fünfte Abschnitt. Von der Ordnung.

18

i. philosophie und theologie Der sechste Abschnitt. Von der Wahrheit. Der siebente Abschnitt. Von der Vollkommenheit. Das andere Capitel. Von den innerlichen disjunctiven Prädicaten der Dinge. Der erste Abschnitt. von [sic] dem Nothwendigen und Zufälligen. Der zweyte Abschnitt. Von dem Veränderlichen und Unveränderlichen. Der dritte Abschnitt. Von dem was Reel und Verneinend ist. Der vierte Abschnitt. Von dem einzeln [sic] und allgemeinen Dinge. Der fünfte Abschnit [sic]. Von dem Ganzen und den Theilen. Der sechste Abschnitt. Von der Substanz und dem Accidenz. Der siebente Abschnitt. Von dem Zustande. Der achte Abschnitt. Von dem Einfachen und Zusammengesetzten. Der neunte Abschnitt. Von den Monaden. Der eilfte Abschnitt.3 Von dem Endlichen und Unendlichen. Das dritte Capitel. Von den Verhältnissen der Dinge. Der erste Abschnitt. Von der Uebereinstimmung und Verschiedenheit. Der zweyte Abschnitt. Von den Dingen, die neben einander sind. Der dritte Abschnitt. Von den Dingen, die auf einander folgen. Der vierte Abschnitt. Von der Ursach und dem verursachten Dinge. Der fünfte Abschnitt. Von der würkenden Ursach. Der sechste Abschnitt. Von dem Nützlichen. Der siebente Abschnitt. Von den übrigen Arten der Ursachen. Der achte Abschnitt. Von dem Zeichen und dem Bezeichneten. Der andere Theil. Die Cosmologie. Einleitung. Das erste Capitel. Von dem abstracten Begriffe von der Welt. Der erste Abschnitt. Von dem bejahenden Begriffe von der Welt. Der zweyte Abschnitt. Von den [sic] verneinenden Begriffe von der Welt. Das andere Capitel. Von den Theilen der Welt. Der erste Abschnitt. Von den einfachen Theilen der Welt. Der andere Abschnitt. Von der ersten Entstehungsart der Körper. Der dritte Abschnitt. Von der Natur der Körper. Das dritte Capitel. Von der Vollkommenheit der Welt. Der erste Abschnitt. Von der besten Welt. Der andere Abschnitt. Von der Gemeinschaft der Substanzen in der Welt. Der dritte Abschnitt. Von dem Natürlichen. Der vierte Abschnitt. Von dem Uebernatürlichen. Der fünfte Abschnitt. Von der bedingten Möglichkeit der übernatürlichen Begebenheiten. Der dritte Theil. Die Psychologie. Einleitung. Das erste Capitel. Die Erfahrungspsychologie. Der erste Abschnitt. Von der Würklichkeit der Seele. Der zweyte Abschnitt. Von dem untern Erkenntnißvermögen. Der dritte Abschnitt. Von dem Sinne. Der vierte Abschnitt. Von der Einbildungskraft.

3

fehlt.

Nach dem neunten Abschnitt geht die Zählung mit dem elften Abschnitt weiter; ein zehnter Abschnitt

baumgarten

19

Der fünfte Abschnitt. Von dem scharfsinnigen Witze. Der sechste Abschnitt. Von dem Gedächtnisse. Der siebente Abschnitt. Von dem Dichtungsvermögen. Der achte Abschnitt. Von dem Vorhersehungsvermögen. Der neunte Abschnitt. Von dem Beurtheilungsvermögen. Der zehnte Abschnitt. Von dem Vermögen das Zukünftige zu erwarten. Der eilfte Abschnitt. Von dem Bezeichnungsvermögen. Der zwölfte Abschnitt. Von dem Verstande. Der dreyzehnte Abschnitt. Von der Vernunft. Der vierzehnte Abschnitt. Von der Gleichgültigkeit. Der funfzehnte Abschnitt. Von dem Vergnügen und Mißvergnügen. Der sechzehnte Abschnitt. Von dem Begehrungsvermögen. Der siebzehnte Abschnitt. Vom dem untern Begehrungsvermögen. Der achtzehnte Abschnitt. Von dem obern Begehrungsvermögen. Der neunzehnte Abschnitt. Von der Selbstthätigkeit. Der zwanzigste Abschnitt. Von dem [sic] Willkühr. Der ein und zwanzigste Abschnitt. Von der Freyheit. Der zwey und zwanzigste Abschnitt. Von der Gemeinschaft der Seele mit dem Körper. Das andere Capitel. Die vernünftige Psychologie. Der erste Abschnitt. Von der Natur der menschlichen Seele. Der andere Abschnitt. Von den Erklärungsarten der Gemeinschaft der menschlichen Seele mit ihrem Körper. Der dritte Abschnitt. Von dem Ursprunge der menschlichen Seele. Der vierte Abschnitt. Von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Der fünfte Abschnitt. Von dem Zustande der menschlichen Seele nach dem Tode. Der sechste Abschnitt. Von den Seelen der unvernünftigen Thiere. Der siebente Abschnitt. Von den endlichen Geistern ausser den Menschen. Der vierte Theil. Die natürliche Gottesgelahrheit. Einleitung. Das erste Capitel. Von dem Begriffe von Gott. Der erste Abschnitt. Von der Würklichkeit GOttes. Der andere Abschnitt. Von dem Verstande GOttes. Der dritte Abschnitt. Von dem Willen GOttes. Das andere Capitel. Von den Würkungen GOttes. Der erste Abschnitt. Von der Schöpfung der Welt. Der andere Abschnitt. Von dem Zwecke der Schöpfung. Der dritte Abschnitt. Von der Vorsehung GOttes. Der vierte Abschnitt. Von den göttlichen Rathschlüssen. Der fünfte Abschnitt. Von der Offenbarung GOttes. [393–413:] INDEX. [414–438:] Zweytes Register. [438:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 42 MA 12895

20

i. philosophie und theologie

Becilli, Cesare KHB 17 (K 375) EVANGELIORVM / CONNEXIO. / IN QVA / TEXTVS ORDINE SERVATO, / rerum gestarum series indicantur. / Auctore / CÆSARE BECILLO VRBINATE / Presbytero Congregationis Oratorij / de Vrbe. / PARISIIS, / Apud SEBASTIANVM HVRE, / viâ Iacobæâ, sub signo Visitationis. / M. DC. LI. / Cum Priuilegio Regis. [unpag.:] Ein Kupfer [unpag.:] Titelblatt [unpag., 14 S.:] AD LECTOREM. [1]–278: Text Hauptabschnitte: SANCTVM IESV CHRISTI EVANGELIVM Secundum Matthæum, Marcum, Lucam, & Ioannem. [279:] INDICES / IN / EVANGELIORVM / CONNEXIONEM. [unpag., 63 S.:] Index INDEX TEXTVALIS In quo ea quæ extra ordinem rerum gestarum ab Euangelistis referuntur, alio charactere, impressa sunt. APPENDIX PRIMI INDICIS Continens ea quæ ob anticipationes vel recapitulationes bis inueniuntur in Euangeliorum connexione. INDEX II. IN EVANGELIVM MATTHÆ. Addito aliorum Euangelistarum consensu. INDEX III. IN EVANGELIVM MARCI. Addito aliorum Euangelistarum consensu. INDEX IV. IN EVANGELIVM LVCÆ. Addito aliorum Euangelistarum consensu. INDEX V. IN EVANGELIVM IOANNIS. Addito aliorum Euangelistarum consensu. INDEX VI. EVANGELIORVM PER ANNVM. Iuxta ordinem Missalis Romani nouißime emendati. Propria de Tempore. PROPRIA DE SANCTIS. [unpag.:] APPROBATIO. und EXTRAICT DV PRIVILEGE / du Roy. [unpag., 4 S.:] INDEX / ALPHABETICVS.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt 〈547〉 Signatur: 03 – Ph. sac. 12° 00124 (01)

Bellarini, Giovanni Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

becilli – beneke

21

Bellermann, Johann Joachim Siehe KHB 277 unter: Pinner, Ephraim Moses

Benedetto, Caetani (Bonifatius VIII.) Siehe KHB 45 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Beneke, Friedrich Eduard KHB 18 (K 61) Erfahrungsseelenlehre / als / Grundlage alles Wissens / in ihren Hauptzügen / dargestellt / von / Friedrich Eduard Beneke. / Berlin, 1820. / In Kommission bei Ernst Siegfried Mittler, / Stechbahn No. 3. [III:] Dem / Herrn / Doktor Schleiermacher / und / dem Herrn / Prediger Wilmsen, / seinen innigst verehrten / Lehrern und Wohlthätern, / als / Zeugniß seiner Dankbarkeit / gewidmet / v. B. [V]–VII: Vorrede. [VIII:] Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. §. 1. Grundthätigkeiten im Menschen. §. 2. Begriffsthätigkeiten. §. 3. Urtheilsbildung. §. 4. Ursache und Wirkung. §. 5. Kurze Uebersicht alles Wissens. §. 6. Uebersicht der einfachsten aus den Grundthätigkeiten zusammengesetzten Thätigkeiten des Menschen. §. 7. Anlagen in den Grundthätigkeiten, und Ableitung der übrigen Anlagen von diesen. §. 8. Darstellung der verschiedenen Arten der Gefühle. §. 9. Betrachtung der Gefühle in ihrem Zusammenhange unter einander und mit anderen Thätigkeiten. §. 10. Begehren und Handeln. §. 11. Grundlegung zur Tugendlehre. §. 12. Rückblick und Aussichten. [1]–172: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 2948

22

i. philosophie und theologie

Bengel, Johann Albrecht KHB 19 (K 332) K MDLPK / GLDSKMK / NOVVM / TESTAMENTVM / GRÆCVM / ITA ADORNATVM / VT IN / TEXTV / MEDVLLA EDITIONVM / PROBATARVM / RETINEATVR, / ATQVE IN MARGINE / AD / DISCERNENDAS LECTIONES / GENVINAS, ANCIPITES, SEQVIORES, / ANSA DETVR, / INSERVIENTE / IO. ALBERTO BENGELIO. / STVTGARDIÆ / EXCVDEBAT DANIEL BENIAMIN FABER / A. MDCCXXXIV. [unpag., 2 S.:] VENERANDÆ / SYNODO / WIRTEMBERGICÆ / H. E. / ILLVSTRIS / CONSISTORII / DIRECTORI, / VICEDIRECTORI, / ASSESSORIBVS / EX THEOLOGORVM ET IVRIS / CONSVLTORVM ORDINE, / NEC NON / SVPERINTENDENTIBVS / GENERALIBVS, | CENSVS SACRI / EIVSQVE ANNIVERSARII / ET OMNIVM / IN OMNIBVS ARDVIS MVNERIBVS / CONSILIORVM ACTIONVMQVE / FRVCTVM SOLIDVM AC PERENNEM / EXOPTAT / ET HANC COMMODVM ABSOLVTAM / EDITIONEM N. T. / AD VSVS QVOTIDIANOS / DOMI FORISQVE / IN ECCLESIA ET SCHOLA / COMPARATAM / DEMISSO PRÆSENTIQVE ANIMO / OFFERT ATQVE COMMENDAT / EDITOR. / EX COENOBIO DENKENDORFINO / D. XXVI. NOV. A. MDCCXXXIV. [1]–7: PRÆFATIO. [8:] EXPLICATIO SIGNORVM. [1]–642: Text Hauptabschnitte: HWDJJHNLQPMDVDODVSDLQP HWDJJHNLQPMDVDODTMQP HWDJJHNLQPMDVDNQWMDP HWDJJHNLQPMDVDLYDPPKP DLRTDZHLUVYPDRQUVQNYP RDWNQWVQWDRQUVQNQWKRTQUTYODLQWUHRLUVQNK  KRTQUMQTLPSLQWUHRLUVQNKRTYVK  RTQUMQTLPSLQWUGHWVHTD RTQUJDNDVDUHRLUVQNKRDWNQW  RTQUHIHULQWUHRLUVQNKRDWNQW  RTQUILNLRRKULQWUHRLUVQNKRDWNQW RTQUMQNQUUDHLUHRLUVQNKRDWNQW KRTQUSHUUDNQPLMHLUHRLUVQNKRDWNQWRTYVK  KRTQUSHUUDNQPLMHLUHRLUVQNKRDWNQWGHWVHTD KRTQUVLOQSHQPHRLUVQNKRTYVK KRTQUVLOQSHQPHRLUVQNKGHWVHTD RTQUVLVQPHRLUVQNKRDWNQW RTQUILNKOQPDHRLUVQNKRDWNQW KRTQUHETDLQWUHRLUVQNK LDMYEQWHRLUVQNKMDSQNLMK

bengel – berger

23

RHVTQWMDSQNLMKHRLUVQNKRTYVK  HRLUVQNKRHVTQWMDSQNLMKGHWVHTD  HRLUVQNKLYDPPQWMDSQNLMKRTYVK HRLUVQNKLYDPPQWGHWVHTD HRLUVQNKLYDPPQWVTLVK  HRLUVQNKVQWLQWGDMDSQNLMK DRQMDNW[LULKUQWFTLUVQW [643–645:] INDEX / PERICOPARVM. [646–647:] Hinweise und Errata [648:] QW GWPDVDL NWSKPDL / K JTDIK

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Theol. VIII,15

Berger, Johann Erich von KHB 20 (K 59) Linkes Titelblatt: Allgemeine / Grundzüge / zur / Wissenschaft / von / J. E. von Berger, / Königl. Dänischem Etatsrath und ordentlichem Lehrer / der Philosophie an der Universität / zu Kiel. / Vierter und letzter Theil. / zur / Ethik, philosophischen Rechtslehre und / Religionsphilosophie. / Altona / bei J. F. Hammerich / 1827. | Rechtes Titelblatt: Grundzüge / der / Sittenlehre / der / philosophischen Rechtsund Staatslehre / und / der Religionsphilosophie / von / J. E. von Berger4, / Königl. Dänischem Etatsrath und ordentlichem Lehrer / der Philosophie an der Universität / zu Kiel. / Altona / bei J. F. Hammerich / 1827. [V]–XX: Vorbericht. Unterschrift: Kiel im September 1826. / Der Verfasser. [XXI]–XXIV: Inhalt. Allgemeine Einleitung. Rückblick auf die Erkenntnißlehre. Plan des Werks. Erstes Buch. Allgemeine praktische Philosophie. Einleitung. Geschichtlicher Ueberblick. Entwickelung des Begriffs der praktischen Philosophie. Vorzeichnung des Gedankengangs der praktisch-philosophischen Untersuchung. Psychologisch-theoretische Ableitung der sittlichen Ideen überhaupt. 1. Das Gefühl überhaupt. 2. Der Trieb, das Begehren und Wollen. 3. Steigerung des Gefühls und Begehrens in Leidenschaft und Affect. 4. Das System der Gefühle und Leidenschaften. 5. Skeptische Bedenklichkeit über die Freiheit und das Ideal. 4

In K: Berger, J. C. E.

24

i. philosophie und theologie 6. Gegenbedenken; Ausspruch des sittlichen Gefühls im Allgemeinen. 7. Verdeutlichung des sittlichen Gefühls. Das Gute und das Böse. 8. Von dem Wesen der Freiheit. 9. Von dem Ursprung und der Natur des Bösen. 10. Vom allgemeinen praktischen Vernunftgesetz und dem höchsten Gut. 11. Von dem Wesen der Tugend überhaupt, und dem System der Tugenden. 12. Pflicht und Recht. Zweites Buch. Grundzüge der allgemeinen philosophischen Rechtslehre. Einleitung. Begriff der Rechtslehre im engeren Sinn. Verhältniß des allgemeinen philosophischen Rechts zum besondern positiven. Plan der folgenden Untersuchungen. Erster Abschnitt. Grundzüge des allgemeinen Privatrechts. Vorbetrachtung. Vom ursprünglichen Menschenrecht überhaupt. I. Personenrecht, oder Lehre von den persönlichen Rechtsverhältnissen im engeren Sinn. II. Sachenrecht. Theorie des Eigenthums insbesondre. III. Theorie der Rechtsfoderungen, und der Verträge insbesondre. Zweiter Abschnitt. Grundzüge des allgemeinen öffentlichen oder Staatsrechts. Allgemeine Untersuchung über den Begriff des Staats seine Entstehung und rechtliche Grundlage. I. Von der Verfassung des Staats und den politischen Rechten überhaupt. II. Von der Gesetzgebung, Rechtspflege und Verwaltung überhaupt. Dritter Abschnitt. Von dem Prinzip des Völkerrechts im Allgemeinen. Drittes Buch. Angewandte allgemeine Ethik Oder: Ideen zur Sittlichen Bildung des Menschengeschlechts durch Wissenschaft und Kunst. Einleitung. Rückblick auf die Staatslehre. Plan der Abhandlung. 1. Arbeit und Gewerbe. 2. Erziehung und öffentlicher Unterricht. 3. Wesen und Wirken der schönen Kunst. 4. Oeffentliche religiöse Lehre in kirchlicher Gemeinschaft. Viertes Buch. Philosophie der religiösen Ideen von dem Weltganzen, der Ewigkeit des Geistes, und Gott. Einleitung. I. Allgemeine Untersuchung über den Ursprung der religiösen Ideen. II. Philosophie der höchsten Ideen einer forschenden Vernunft. 1. Das Weltall – die Natur. 2. Von dem Wesen der Seele, und ihrer höchsten und ewigen Bestimmung. 4. Von dem Geisterreich überhaupt und dem Wesen der Gottheit. [1]–669: Text [670:] Verbesserungen / zum dritten Theil. und Zum vierten und letzten Theil. [671–672:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 7984-4

berger – bernhardi

25

KHB 21 (K 60) Philosophische Darstellung / der / Harmonien / des / Weltalls / von / J. E. v. Berger. / Erster Theil. / Allgemeine Blicke. / Altona / bei Johann Friedrich Hammerich / 1808. [unpag.:] Erster Theil. / Allgemeine Blicke. [unpag.:] Zitat von Manilius [unpag.:] Inhalt / des ersten Theils. Einleitung. I. Ueber die göttliche Selbstanschauung in der Natur. II. Ueber das freie Leben des Geistes im Universo. III. Allgemeine Betrachtungen der Sphäre und ihrer Erscheinungen. IV. Ueber das bildende Princip. V. Ueber die Grösse der Dinge im Unendlichen, und über das Wesen der Zahlen und Gestalten. [I]–XL: Einleitung. [1]–212: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5932-1

Bernhardi, Johann Christian August Ferdinand KHB 22 (K 291) Ueber die / Natur der Buchstaben / und die / Consecution derselben. In: Zu / der öffentlichen Prüfung / der Zöglinge / des Friedrichs-Gymnasiums, / welche / Sonnabends den 25sten März / in dem Gymnasiumsgebäude / (an der Jungfernbrücke No. 10.) / Vormittags von 9 und Nachmittags von 3 Uhr an / veranstaltet werden soll, / ladet / die Beschützer, Gönner und Freunde / des Schulwesens / und / der Anstalt / ehrerbietigst ein / A. F. Bernhardi. / Doktor der Philosophie, Professor und Direktor des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin und Consistorial-Rath. / Berlin, 1820. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Ueber die / Natur der Buchstaben / und die / Consecution derselben. [1]–28: Text 29–36: Chronik des Gymnasiums.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Berlin: Friedrichs-Werdersches Gymnasium: Programm: 1820: Bernhardi: F8

26

i. philosophie und theologie

Besser, Konrad Moritz KHB 23 (K 62) System / des / Naturrechts / von / D. Konrad Moritz Besser, / Privatdocenten der Philosophie an der Universität / zu Halle. / Halle und Leipzig, / Verlag von Reinicke und Comp. / 1830. [III:] System / des / Naturrechts. [V]–VI: Erklärung des Autors [VII]–X: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Die Natur. Der Geist. Erster Theil. Das Recht. Erste Abtheilung. Die Rechte. Zweite Abtheilung. Das Unrecht. Dritte Abtheilung. Die Wiedervergeltung. Zweiter Theil. Die Sitte. Erste Abtheilung. Die Familie. Zweite Abtheilung. Die bürgerliche Gesellschaft. Dritte Abtheilung. Die Obrigkeit. Dritter Theil. Das Gesetz. Erste Abtheilung. Der Staat. Zweite Abtheilung. Die Staaten. [3]–246: Text 246: Halle, / gedruckt bei Fr. Schimmelpfennig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fl 6281

Böhme, Jacob KHB 24 (K 2) THEOSOPHIA REVELATA. / Das ist: / Alle Göttliche Schriften / Des Gottseligen und Hocherleuchteten / Deutschen THEOSOPHI / Jacob Böhmens, / Darinnen / Die allertieffesten Geheimnisse GOttes und seines Wesens; der ewigen / und zeitlichen Natur und Creatur; Schöpfung der Engel/ und ihrer Hierarchien; des Falles / Lucifers und seiner Legionen; der Schöpfung dieser Welt und des Menschen/ und alles / was Leben hat; samt des verführten Menschens Fall; / Insonderheit / Das Kündlich-grosse Geheimniß JEsu ¯/ und seiner heiligen CHristi/ mit der Mutter der / himlischen Wiedergebärerin Oeconomie unter und mit uns Menschen im / Glauben der neuen Geburt von oben; benebens dem wahren Fundament Christlicher / Religion und der

besser – böhme

27

Gottseligkeit; / Alles nach dem wesentlichen Grunde der Dreyen PRINCIPIEN Göttlicher / Geburt in der Selen/ und Sein Selbst-Offenbarung in Dreyheit und Weisheit; / Auch nach dem Prophetischen und Apostolischen Zeugniß/ und ¯ und / inwendigen Verstande der ganzen Heiligen Schrift/ / dem wahren Sin (deren 7. Sigel/ Apoc. V. alhie eröfnet ligen) / Den Liebhabern der Weisheit/ aus ihren verborgenen Schätzen/ gründlich / entdeckt werden. / Mit vielem Fleiß und heiliger Sorgfalt aus genauer Untersuchung der bisherigen Editionen, inson-/derheit der von Ao. 1682. auch anderweitigen schriftlichen Urkunden/ vieler Orten merklich verbessert; / Anbey mit des Hocherleuchteten nunmehro seligen Mannes Gottes / JOHAN GEORG GICHTELS, / Eines Gottseligen und erfahrnen Kenners dieser Schriften/ / Geistreichen Marginalien oder Summarischen Einhalt/ dem Gottbegierigen Leser / zu einem ausgebornen Lichte im Verstande des Gemühts/ vermehret. / In Beyfügung des Autoris J. B. erweiterten Lebens-Lauffes / und nöhtigen Registern. / Gedruckt im Jahre der Verkundigung des grossen Heyls 1715. [unpag.:] THEOSOPHIA / J. B. / Oder: / Alle / WERKE / Des / Gottseligen und Hocherleuchteten Deutschen Wunder-Mannes / Jacob Böhmens, / Von Altseidenberg aus der Ober-Lausitz. [unpag.:] Kupferstich Jacob Böhme [unpag.:] Titelblatt [unpag., 5 S.:] Eine Lilie blühet über Berg und Tahl [sic] in allen Enden der Erden: / Wer da suchet der findet. Amen! / Zuschrift / An die Liebhaber / THEOSOPHIÆ. Unterschrift: Hamburg den 24. Jul. 1715. [unpag.:] Menschwerdung JEsu Christi II. Teil. [unpag.:] Deutung der abgekürzten Wörter und Zeichen/ zur Nachricht / für ungeübte Leser. [unpag.:] Anweisung aller Bücher und Tractaten/ wie selbe nach der Ordnung / des Numers und Bladweisers in diesem Werke befindlich. / TOMUS I. Erster Teil. Sp. 1–2174: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Cs 11663-1 KHB 25 (K 3) THEOSOPHIÆ REVELATÆ TOM. II. / Das ist: / Alle Göttliche Schriften / Des Gottseligen und Hocherleuchteten / Deutschen THEOSOPHI / Jacob Böhmens / Der 2. Teil. / Darinnen nach Ordnung der Numeren folgende Bücher befindlich/ als: / XIX. De Signatura Rerum, Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen. / XX. De Electione Gratiæ, Von der Gnaden-Wahl. / XXI. De Testamentis Christi Lib. III. Von Christi Testamenten 3. Büchl. als zwey / von der H. Tauffe und eins vom H. Abendmahl. / XXII. Mysterium Magnum, Erklärung des ersten Buchs Mosis. / XXIII. Colloquium Viatorum, Gespräch

28

i. philosophie und theologie

einer erleuchteten und unerleuchteten Selen. / XXIV. Suspiria Viatorum, Vom Heiligen Gebät. / XXV. Quæst. Theosophicæ CLXXVII. Hundert sieben u. siebenzig Theosophis. Fragen. / XXVI. Tabulæ Principiorum, Drey Taffeln Göttlicher Offenbarung. / XXVII. Clavis, Schlüssel oder Erklärung der vornehmsten Puncten. / XXVIII. Epistolæ Theosophicæ LXVI. Sechs und sechszig Theosophis. Send-Briefe. / Denen allen beygefüget / Der Lebens-Lauff des Hocherleuchteten Autoris. / Nebst dreyen Registern/ als (1) Vocabularium oder Erklärung der fremden Wörter: (2) Der an-/gezogenen Sprüche Heiliger Schrift: (3) Der vornehmsten Materien und Sachen. / Alles mit H. Sorgfalt und ¯en getragen/ / und zum Druck befordert / Im Jahre möglichstem Fleisse zusam der Verkündigung des grossen Heyls 1715. Sp. 2177–3928: Text [unpag.:] DE VITA ET SCRIPTIS J. B. / Das ist: / Historischer Bericht / Von dem Leben und Schriften des Deutschen Wun-/der-Mannes und Hocherleuchten TheoPhilosophi / Jacob Böhmens / In Sechs Abteilungen verfasset/ als: / I. Abrah. v. Frankenbergs Nob. Siles. ausführliche Lebens-Beschreibung des Autoris. / II. Corn. Weisners M. D. zu Breslau/ Bericht von des Theosophi Christlich geführtem Wandel. / III. Tob. Kobers M. D. zu Görlitz/ Nachricht von dem sel. Absterben J B. / IV. Ehrenfr. Hegenitii, Patric. &c. Zeugniß von des Aut. hohem Geistes Talent und Schriften. / V. Mehrere Merkwürdigkeiten von J. B. Person/ Gaben und Schriften. / VI. Von den Alten und Neuern Editionen oder Abdrucken dieser Hohen Schriften. Item, von / der Holländischen/ Englischen/ Französischen und Lateinischen Ubersetzung derselben. / Send-Brief IV. V. 9=16. / Zum Zeugniß der Wahrheit und mehrern Aufschluß des Gottseligen Autoris hohen Gabe/ / mit aller Historischen Aufrichtigkeit zum Druck befördert Anno 1715. im Jul. Sp. 3–100: Text [unpag., 9 S.:] Das erste Register; / Ist ein / VOCABULARIUM / Oder / Erklärung / Der / Fremden Wörter/ / Deren sich der Autor zum beque-/mern Ausdruck des Geistes / bedienet. [unpag., 14 S.:] Das zweyte Register / Der H. Schrift-Oerter/ / Welche der Autor teils gründlich erklähret/ / teils auch angezogen und also ans Licht / geführet hat. [unpag., 87 S.:] Das dritte Register/ / Der abgehandelten / THEOSOPHIschen / Sachen und Wörter/ / Sowol auch der zufälligen / Materien und Namen. [unpag., 11 S.:] Zugabe. / Den Schülern der Weisheit zum Vor-/schub und treuen Dienste; [unpag.:] OBSERVATIONES. [unpag., 4 S.:] NOTA. Eine Tafel zwischen den Seiten mit den Spalten 55–56 und 57–58

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Cs 11663-2

böhme – bondel

29

Bök, August Friedrich KHB 26 (K 63) Sammlung der Schriften, / welche den / logischen Calcul / Herrn Prof. Ploucquets / betreffen, / mit neuen Zusäzen. / Tübingen, / bey Johann Georg Cotta, / 1773. [unpag., 2 S.:] Inhalt. I. Extracta e Fundamentis philosophiæ speculativæ, A. Ploucquet. II. Methodus tam demonstrandi directe omnes syllogismorum species, quam vitia formæ detegendi, ope unius regulæ, eodem A. III. Methodus calculandi in Logicis, ab Eodem inventa, cum Commentatione de Arte characteristica. IV. Erste Tübingische Anzeige. V. Leipzigische Anzeige. VI. Recensio Clemmiana. VII. Anhang zu Hollands Abhandlung über die Mathematik. VIII. Beurtheilung des Ploucquetischen Calculs in den Briefen über die neueste Litteratur. IX. Hollands Beantwortung in einem Schreiben an einen Freund. X. Erinnerungen des Hrn. Prof. Lambert gegen den Anhang der Hollandischen Schrift. XI. Ploucquets Untersuchung und Abänderung der logikalischen Constructionen des Hrn. Prof. Lambert, nebst einigen Anmerkungen über den logischen Calcul. XII. Lamberts Erinnerungen gegen diese Untersuchung. XIII. Jenaische Urtheile über den Ploucquetischen Calcul und die Lambertische Construction. XIV. Ploucquets Antwort auf die Lambertische Erinnerungen, und disseitiger Beschluß der logikalischen Rechnungsstreitigkeiten. XV. Kurze Betrachtung des Ursprungs der allgemeinen und abgezogenen Begriffe, und Anmerkungen über Leibnizens Difficultates logicas in den Oeuvres philosophiques de feu Mr. de Leibniz. [3]–264: Text

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: Ab 98

Bondel, David Siehe KHB 105 unter: Grotius, Hugo

30

i. philosophie und theologie

Bonnet, Charles KHB 27 (K 65) Herrn Karl Bonnets / verschiedener Akademieen Mitgliedes / Analytischer Versuch / über die / Seelenkräfte. / Aus dem Französischen übersetzt / und / mit einigen Zusätzen vermehrt / von / M. Christian Gottfried Schütz. / Erster Band. / Bremen und Leipzig, / bey Johann Henrich Cramer. / 1770.5 [III]–VI: Vorbericht des Uebersetzers. Unterschrift: Halle den 2ten May 1770. [VII]–XXVII: Vorrede des Verfassers. Unterschrift: Genf den 15 Aug. 1759. [XXVIII–XXXII:] Verzeichniß / der Kapitel. Einleitung. Erstes Kapitel. Allgemeine und vorläufige Betrachtungen über die Natur des Menschen. Zweytes Kapitel. Entwurf dieses Werks. Der Mensch unter dem Bilde einer Statüe betrachtet, deren Sinne einzeln, oder nach einander wirken. Drittes Kapitel. Fortsetzung des vorigen. Anmerkungen über die Abhandlung des Herrn Abt von Condillac, von den Empfindungen. Viertes Kapitel. Vorstellung, die man sich von der Statüe machen kann, ehe sie noch angefangen hat zu empfinden. Allgemeine Begriffe über den Ursprung der Ideen. Fünftes Kapitel. Betrachtungen über das physikalische unsers Wesens, über die Nerven, die animalischen Geister, und den Sitz der Seele. Sechstes Kapitel. Die Statüe fängt an zu empfinden durch Hülfe des Geruchs. Von physikalischen Verhältnissen überhaupt, und den Naturgesetzen, die daraus entspringen. Vorstellung von der Mechanik des Geruchs, und den für die Seele daraus abzuleitenden Folgen. Siebentes Kapitel. Zustand der Statüe unmittelbar nach der ersten Empfindung. Ursprung des Vergnügens, des Verlangens, und der Aufmerksamkeit. Von der Verbindung und Erneuerung der Ideen überhaupt. Betrachtungen über das Gedächtniß. Achtes Kapitel. Die Statüe empfängt einen neuen Geruch. Grundsätze und Muthmaßungen über die Verbindung und Erneuerung der Ideen [sic] Untersuchung der Frage, ob die Verschiedenheit der Empfindungen von der Verschiedenheit der Fibern oder der Verschiedenheit der Bewegungen, welche einerley Fibern beygebracht werden, abhänge. Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen. Versuch einer Theorie des Erinnerungsvermögens. Ursprung der Fertigkeit. Von dem Vergnügen, das mit der Neuheit verbunden ist. Betrachtungen über die Persönlichkeit. Zehntes Kapitel. Ueber das Physikalische des Vergnügens und des Schmerzens. Ueber die Frage, ob die Gesetze der Vereinigung der Seele mit dem Körper willkührlich sind. Ueber das Temperament der Fibern, und ihre Wirkungen. Betrachtungen über die Thätigkeit überhaupt, und insbesondre die Thätigkeit unsers Wesens. 5

In K wird für beide Bände (siehe KHB 27 und KHB 28) das Erscheinungsjahr mit 753, statt mit 1770 bzw. 1771, angegeben.

bonnet

31

Elftes Kapitel. Von dem Empfindungsvermögen als ein Zweig der Thätigkeit der Seele betrachtet. Ueber die Frage, ob die Seele sich bey ihren Vorstellungen oder Empfindungen leidentlich verhält. Von den Bestimmungen der Thätigkeit der Seele und ihren Ursachen. Von der Natur und den Wirkungen der Aufmerksamkeit. Zwölftes Kapitel. Von dem Willen und der Freyheit. Irrthümer über diese Seelenvermögen. Prüfung der Meinung des Herrn Abt von Condillac über die Freyheit. Anmerkungen über die Zergliederung der Seele. Dreyzehntes Kapitel. Von der Abnahme der Bewegung in den sinnlichen Fibern; und der damit verknüpften Abnahme der Empfindungen. Von dem Verlangen und dessen Mechanik und Wirkungen. Ursprung der Träume. Allgemeine Vorstellung von der Mechanik, welche sie verursacht. Untersuchung der Frage, ob die Seele mehrere gegenwärtige Ideen auf einmal hat. Vierzehntes Kapitel. Allgemeine Theorie der Ideen. Von den sinnlichen Ideen. Eintheilung derselben in simple und concrete. Von den sinnlichen Abstractionen. Von der Einbildungskraft. Funfzehntes Kapitel. Allgemeine Theorie der Ideen. Von den allgemeinen Wirkungen der Sprache. Von den intellectuellen Abstractionen. Von den Notionen. Von der Substanz, den Eigenschaften und Zufälligkeiten. Von dem Wesen. Anmerkungen über die Wesen. Von verschiedenen Arten der Notionen. Sechzehntes Kapitel. Verfolg der allgemeinen Theorie der Ideen. Fernere Untersuchung über die Wirkungen der Sprache. Von dem Nachdenken überhaupt. Von der Verbindung abstrakter Ideen, mit den sinnlichen. Von der Sprache der Thiere. Von der Wirkung des Nachdenkens auf die Freyheit. Von klaren, dunkeln, deutlichen und undeutlichen Ideen. Von der Wahrheit und Falschheit der Notionen. Von der Beurtheilungskraft, der Evidenz, dem Raisonnement, und der Methode. SiebzehntesKapitel. [sic] Vorstellung der Statüe von der Succession. Von der Ueberraschung, und deren Ursachen, Natur und Wirkungen überhaupt. Von dem Vergnügen bey der Mannigfaltigkeit, Harmonie und Schönheit. Ursprung der Consonanz in der Seele der Statüe. Achzehntes [sic] Kapitel. Von Leidenschaften überhaupt. Vorstellung ihrer Mechanik. Von der Eigenliebe. Untersuchung der Frage, ob die Seele ihre Ideen erneuert. Beurtheilung einiger Stellen des Versuchs der Psychologie. Neunzehntes Kapitel. Neue Betrachtungen über die Seelenkräfte, besonders über die Thätigkeit. In was für Absicht die Seele thätig sey. Von der Freyheit in gleichgültigen Dingen. Von den Bestimmungen der Sinnlichkeit und des Willens, ihren Ursachen und Wirkungen. Zwanzigstes Kapitel. Gegenwärtige Gränzen der Thätigkeit in der Seele der Statüe. Ueber die Frage, ob die Statüe, wenn sie sich zwoer Empfindungen entsinnet, zu gleicher Zeit erkennet, daß sie die eine Empfindung lebhafter gerührt hat. Worin das physikalische bey der Erinnerung, dem [sic] Schmerzen und dem Mißvergnügen besteht. Idee der Statüe von Zahl, Dauer, und Existenz. Ein und zwanzigstes Kapitel. Anmerkungen über die Analyse der beiden ersten Empfindungen der Statüe. Die Statüe erhält einen dritten Geruch. Beweis, daß eine neue Empfindung die vorhergegangnen in Erinnerung bringt.

32

i. philosophie und theologie Untersuchung, warum die Fibern, welche ein neues Object erschüttert hat, diejenigen, welche bereits von andern erschüttert worden sind, nicht bewegen können? Woher es kömmt, daß, da jede Empfindung ihre eignen Fibern hat, die Fibern von verschiednen Arten einander erschüttern. Zwey und zwanzigstes Kapitel. Die Statüe bekömmt drey neue Gerüche. Untersuchungen über die Mechanik des Gedächtnisses. Praktische Folgen, welche daraus entspringen. Fragen, die aus der gegenwärtigen Situation der Statüe entstehn. Drey und zwanzigstes Kapitel. Von dem Zustande der Statüe, der alsdenn statt finden würde, wenn alle Fibern des Geruchs in Bewegung gesetzt wären. Von dem Vergnügen, welches sie bey harmonischen Reihen empfindet, und dessen Wirkungen. Betrachtungen über die Träume überhaupt, und insbesondre über die Träume der Statüe. Von Erscheinungen. Ueber die Frage, ob die Seele die Ordnung ihrer Empfindungen ändern oder modificiren kann. Von sinnlichen Abstractionen der Statüe, und dem physicalischen Ursprunge derselben. Vier und zwanzigstes Kapitel. Von der Glückseligkeit und Unglückseeligkeit der Statüe. Neue Betrachtungen über die Persönlichkeit. Anmerkungen über die Seele der Thiere, und den Materialismus. Von der Persönlichkeit der Thiere, welche Verwandlungen leiden, und von dem zukünftigen Zustande des Menschen. Von der Persönlichkeit der Thiere, welche sich durch Schnitte vermehren. Fünf und zwanzigstes Kapitel. Was würde mit einer Seele vorgehn, die in das Gehirn der Statüe versetzt würde. Von der Wirksamkeit und Ausdehnung des Verlangens. Von dem Zustand, in dem sich die Statüe befindet, wenn sie sich die Objecte ihrer Empfindung selbst verschaffen kann. Allgemeiner Grund der Beschäftigung der Thiere, und Betrachtungen über dieselben. Von der Leiter der Sinnlichkeit, und der Realität der Objecte unsrer Empfindungen. Von der Mechanik, wodurch unsre Ideen mit einander und mit ihren Zeichen verbunden werden, und von den Wirkungen dieser Verbindung. Das Physikalische bey der Erfindung in den Werken des Geistes. Sechs und zwanzigstes Kapitel. Die Statüe wird ein denkendes Wesen. Von den Wirkungen der Zeichen auf das Gehirn. Praktische Folgerung daraus. Beschluß. Sieben und zwanzigstes Kapitel. Anmerkung über einige Stellen des Esprit de [sic] Loix die mit dieser Analyse in Beziehung stehn. [3]–334: Text des ersten Bandes, Kapitel 1 bis Kapitel 20 334: Einige bemerkte Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 2282-1/2 〈a〉 KHB 28 (K 65) Herrn Karl Bonnets / verschiedner Akademieen Mitglieds / Analytischer Versuch / über die / Seelenkräfte. / Aus dem Französischen übersetzt / und / mit einigen Zusätzen vermehrt / von / M. Christian Gottfried Schütz. / Zweyter Band. / Bremen und Leipzig, / im Verlag Johann Henrich Cramers, / 1771.

bonnet – bossuet

33

[unpag., 6 S.:] Vorbericht des Uebersetzers. Unterschrift: Halle, den 11ten April 1771. [3]–184: Text des zweiten Bandes, Kapitel 21 bis Kapitel 27 [185:] Anhang / einiger / Abhandlungen. [187]–322: Abhandlungen: I. Betrachtungen über die verschiednen Methoden der Psychologie; nebst einem kritischen Auszuge aus des Hrn. Abt von Condillac Traité des sensations. II. Betrachtungen über die Abtheilung der Seelenkräfte. III. Betrachtungen über die Psychologie des Aristoteles. [323–328:] Verzeichniß / der vornehmsten Sachen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 2282-1/2 〈a〉

Boost, Peter Franz KHB 29 (K 66) Eubios / oder / Ueber das höchste Gut. / Ein philosophischer Nachtrag / zu den / akademischen Untersuchungen Ciceros / von / P. F. Boost. / Pro omnibus et contra omnes. / Heidelberg und Speyer / Verlegt bei August Oßwald. / 1818. [II:] Zitat von Cicero [III]–XII: Vorwort. Unterschrift: Grünstadt in Rheinbaiern / den 19. August 1817. [3]–117: Text 118–126: Anmerkungen. [127:] Verbesserungen. [129–132:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Np 14463

Bossuet, Jacques Bénigne KHB 30 (K 376) DÉCLARATION / DU / CLERGÉ DE FRANCE / DE 1682, / RÉDIGÉE PAR J. B. BOSSUET; / SUIVIE / DES ÉDITS D'HENRI IV, DE LOUIS XV, DE LA BULLE / DE CLÉMENT XIV, etc., / CONTRE LES JÉSUITES, / ET DE LEUR HISTOIRE ABRÉGÉE, / PAR DIDEROT. / Huitiéme Edition. / A PARIS, / CHEZ BRIÈRE, rue St.-André-des-Arts, no 68; / – PONTHIEU, Palais-Royal, Gal. de Bois; / Passage Vivienne, no 16. / AVRIL 1826. [1]–62: Text [63:] TABLE.

34

i. philosophie und theologie Déclaration du Clergé de France de 1682. Edit d’Henri IV, du 7 janvier 1595, contre la société des Jésuites. Edit de Louis XV, concernant la société des Jésuites. Extrait des registres du Parlement, du 1er décembre 1764. Extrait de la bulle de Clément XIV, concernant les Jésuites. Histoire abrégée des Jésuites. Arrêt de la Cour royale de Paris dans le procès du Constitutionnel. Arrêt de la Cour royale de Paris dans le procès du Courrier Français.

Standort: Bibliothèque de Genève Signatur: BGE Br 845 Siehe KHB 45 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Boullainvilliers, Henri de Siehe KHB 359 unter: Spinoza, Baruch de

Boumann, Ludwig KHB 31 (K 71 u) EXPLICATIO SPINOZISMI. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / AUCTORITATE / PRO SUMMIS / IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / D. XV. M. SEPTEMBR. A MDCCCXXVIII. / HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / LUDOVICUS BOUMANN6 / BEROLINENSIS. / OPPONENTIBUS: / H. ROETSCHER, DR. PHIL. / C. MICHELET, DR. PHIL. / E. ILGEN, DR. PHIL. / BEROLINI / TYPIS FEISTERIANIS ET EISERSDORFFIANIS. / MDCCCXXVIII. [III]–IV: Index. A. Introductio. Fortuna Spinozismi. Cohaerentia Spinozismi cum prioribus philosophiis. B. Ratio generalis Spinozismi. C. Explicatio Spinozismi. I. Pars, de Deo. Essentia substantiae. Existentia substantiae. 6

In K: L. Bumann

bossuet – branis

35

Causa sui. Affirmatio substantiae. Accidentia. Una substantiae vis. Infinitio substantiae. Individua substantiae natura. Definitio Dei. II. Pars, de Mente. Cogitatio et extensio. III. Pars, de affectibus. IV. Pars, de servitute humana. V. Pars, de libertate humana. [1]–106: Text [107:] Curriculum vitae. [107:] Theses. [108:] Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 5 in: Ah 7754

Branis, Christlieb Julius KHB 32 (K 368) DE / NOTIONE PHILOSOPHIAE / CHRISTIANAE. / DISPUTATIO PHILOSOPHICA / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM / ORDINIS / AUCTORITATE / PRO IMPETRANDA LEGENDI VENIA IN / LITTERARUM UNIVERSITATE / VRATISLAVIENSI / DIE XX. OCTOBRIS MDCCCXXV. / HOR. LOCOQUE CONS. / PUBLICE DEFENDET / CHRISTOPHILUS JULIUS BRANIS, / PHILOS. DOCTOR, A. L. M. / VRATISLAVIAE, / TYPIS UNIVERSITATIS. [1]–118: Text Hauptabschnitte: I. II. JUSTINUS MARTYR. IRENAEUS. TERTULLIANUS. I. II. III.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: U 39 / 2472

36

i. philosophie und theologie

Diese Dissertation ist auch mit verändertem Titelblatt herausgegeben worden: KHB 33 (K 368) DE / NOTIONE PHILOSOPHIAE / CHRISTIANAE. / SCRIPSIT / CHRISTOPHILUS JULIUS BRANIS, / PHILOS. DOCTOR, A. L. M. / VRATISLAVIAE, / IMPENSIS GRASSII, BARTHII ET SOCII. / MDCCCXXV. [1]–118: Text Hauptabschnitte: I. II. JUSTINUS MARTYR. IRENAEUS. TERTULLIANUS. I. II. III.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 4708 KHB 34 (K 67 u) Grundriß / der Logik, / zum / Gebrauch bei seinen Vorlesungen / entworfen / von / Dr. Chr. J. Braniß, / außerordentlichem Professor der Philosophie an der / Universität zu Breslau. / Breslau, 1830, / in Johann Friedrich Korn des ältern Buchhandlung. / (Großer Ring, Nro. 24.) [1]–242: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Logik des sinnlichen Begriffs. Logik des Verstandesbegriffs. Logik des Vernunftbegriffes.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2006 A 164

Brockhausen, Heinrich KHB 35 (K 4) H. BROCKHAUSEN / SEDINENSIS / HANC DE PHILOSOPHICO / SOPHISTARUM INGENIO / DISSERTATIONEM / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / IN / ACADEMIA GEORGIA AUGUSTA /

branis – brucker

37

RITE OBTINENDOS / SCRIPSIT. / ANNO SECULI NOSTRI XXIX. / GOTTINGAE, / TYPIS DIETERICHIANIS / MDCCCXXIX. [3]–19: PRAEFATIO. 19–24: ANNOTATIONES. [25:] NARRATIO VITAE

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Ph. I,19

Brucker, Johann Jakob KHB 36 (K 68) IACOBI BRVCKERI / ACADEMIAE SCIENTIARVM BEROLINENS. ET / BONON. MEMBRI / INSTITVTIONES / HISTORIAE / PHILOSOPHICAE / VSVI / ACADEMICAE IVVENTVTIS / ADORNATAE. / EDITIO SECVNDA AVCTIOR ET EMENDATIOR. / LIPSIAE / IMPENSIS BERNH. CHRISTOPH. BREITKOPFII. / CI௮ I௮ CC LVI. [unpag.:] INCLVTAE / QVAE / AVGVSTIS AVSPICIIS / AGIATORVM / NOMINE / ROBORETI / FLORET / ACADEMIAE SCIENTIARVM / NOVAM AVCTAMQVE / INSTITVTIONVM HISTORIAE / PHILOSOPICAE [sic] / EDITIONEM / GRATAE MENTIS CAVSA CVM SVO EVM / ALBO ADIECISSET / I. M. D. / AVCTOR. [unpag., 4 S.:] PRAEFATIO / SECVNDAE EDITIONIS. Unterschrift: Scrib. Aug. Vind. Cal. Maj. A. S. R. CI௮ I௮ CC LVI. [unpag., 8 S.:] PRAEFATIO PRIMAE EDITIONIS. [unpag., 4 S.:] CONSPECTVS HISTORIAE PHILOSOPHICAE. Hauptabschnitte: Introductio PERIODI PRIMAE PARS PRIOR. De Philosophia Barbarica. PERIODI PRIMAE PARS POSTERIOR. De philosophia Graecorum. PERIODVS SECVNDA. Ab initiis Romanae monarchiae ad repurgatas vsque literas. PARTIS I. De philosophia gentili, Iudaica, Saracenica. PERIODI SECVNDAE PARS ALTERA. Historium philosophiae Christianae ad restauratas vsque literas exponens. PERIODVS TERTIA. A restauratione literarum ad nostra tempora. PARTIS I. De studio philosophiae emendandae sectario. PERIODI TERTIAE PARS ALTERA. De studio philosophiae eclecticae post renatas literas. [3]–884: Text [885–890:] INDEX PHILOSOPHORVM. [891–900:] INDEX RERVM ET MATERIARVM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibliotheca Dieziana. Oct vo. 6026.

38

i. philosophie und theologie

Brühl, Johanne Margarethe Christiane von, geb. von Schleyerweber und Friedenau (Brühl, Margy de) Siehe KHB 214 unter: Ligne, Charles Joseph de

Bruno, Giordano KHB 37 (K 69) OPERE / DI / GIORDANO BRUNO / NOLANO, / ORA PER LA PRIMA VOLTA RACCOLTE / E PUBBLICATE / DA / ADOLFO WAGNER, / DOTTORE. / IN DUE VOLUMI. / VOL. I. / COL RITRATTO DELL’AUTORE. / LIPSIA: / WEIDMANN. / MDCCCXXX. [III]–XXXVI: INTRODUZIONE. Unterschrift: Lipsia / à dì 20 Nov. / 1829. / ADOLFO WAGNER. [3]–292: Texte: CANDELAJO. COMEDIA DEL BRUNO NOLANO, ACADEMICO DI NULLA ACADEMIA; DETTO IL FASTIDITO. In tristitia hilaris, in hilaritate tristis. LA CENA DE LE CENERI. DESCRITTA IN CINQUE DIALOGHI PER QUATTRO INTERLOCUTORI CON TRE CONSIDERAZIONI CIRCA DOI SUGGETTI. A L’UNICO REFUGIO DE LE MUSE L’ILLUSTRISSIMO MICHEL DI CASTELNOVO SIGNOR DI MAUVISSIER CONCRESSALTO, E DI JONVILLA, CAVALIER DE L’ORDINE DEL RE CRISTIANISS. E CONSIGLIER NEL SUO PRIVATO CONSIGLIO, CAPITANO DI LUOMINI [sic] D’ARME, GOVERNATOR E CAPITANO DI S. DESIDERIO, ET AMBASCIATOR A LA SERENISSIMA REGINA D’INGHILTERRA. – L’universale intenzione è dichiarata nel proemio. 1584. DE LA CAUSA, PRINCIPIO ET UNO. A L’ILLUSTRISSIMO SIGNOR DI MAUVISSIERO. STAMPATO IN VENEZIA. ANNO M. D. LXXXIV. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 358-1/2 KHB 38 (K 70) OPERE / DI / GIORDANO BRUNO / NOLANO, / ORA PER LA PRIMA VOLTA RACCOLTE / E PUBBLICATE / DA / ADOLFO WAGNER, /

brühl – carmichael

39

DOTTORE. / IN DUE VOLUMI. / VOL. II. / LIPSIA: / WEIDMANN. / MDCCCXXX. [3]–437: Texte: DE L’INFINITO UNIVERSO E MONDI. A L’ILLUSTRISSIMO SIGNOR DI MAUVISSIERO. STAMPATO IN VENEZIA. ANNO M. D. LXXXIIII. SPACCIO DE LA BESTIA TRIONFANTE, PROPOSTO DA GIOVE, EFFETTUATO DAL CONSIGLIO, RIVELATO DA MERCURIO, RECITATO DA SOFIA, UDITO DA SAULINO, REGISTRATO DAL NOLANO; DIVISO IN TRE DIALOGI SUBDIVISI IN TRE PARTI. CONSECRATO AL MOLTO ILLUSTRE ET ECCELLENTE CAVALIERO, SIGNOR FILIPPO SIDNEO. STAMPATO IN PARIGI. ANNO M. D. LXXXIIII. CABALA DEL CAVALLO PEGASEO. CON L’AGGIUNTA DE L’ASINO CILLENICO, DESCRITTA DAL NOLANO, DEDICATA AL VESCOVO DI CASAMARCIANO. PARIGI, A PRESSO ANTONIO BAIO, ANNO M. D. LXXXV. DE GLI EROICI FURORI. AL MOLTO ILLUSTRE ET ECCELLENTE CAVALIERO SIGNOR FILIPPO SIDNEO. PARIGI, A PRESSO ANTONIO BAIO. ANNO M. D. LXXXV. [439:] Errata und Corrige zu T. I. und T. II.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 358-1/2

Buxtorf, Johann Siehe KHB 220 unter: Maimonides, Moses

Carganico, Karl Anton Siehe KHB 338 unter: Schubarth, Karl Ernst

Carmichael, Gershom Siehe KHB 287 unter: Pufendorf, Samuel

40

i. philosophie und theologie

Carové, Friedrich Wilhelm KHB 39 (K 73 u) Der / Saint-Simonismus / und / die neuere / französische Philosophie. / Von / Fr. Wilh. Carové, / Dr. Philos. und Licencié en droit. / Leipzig, 1831. / J. C. Hinrichssche Buchhandlung. [unpag.:] Inhaltsverzeichniß.7 [1]–232: Text Einleitung.8 Unterschrift: Geschrieben am 25. März 1831. F. W. C. I. Ueber die Philosophie des 19ten Jahrhunderts in Frankreich, als Bericht über: Essai sur l’histoire de la Philosophie en France au dix-neuvième siècle, par M. Ph. Damiron (Paris, 1828.) in den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik 1830. Nr. 34 bis 37. Unterschrift: F. W. Carové. II. Ueber den jetzigen Zustand der Philosophie in Frankreich, vom Abbé Doney, als Einleitung zu dessen Nouveaux élémens de Philosophie, d’après la méthode d’observation et la règle du sens commun; 2 voll. Bruxelles, 1830. 8. III. Ueber J. Salvador’s Histoire des Institutions de Moïse, et du peuple Hébreu, und Proben aus derselben. (Allgemeine Kirchen-Zeitung 1830, Nr. 108–112.) Unterschrift: Im December 1829. Einleitung. I. Mosaische Gesetzgebung. 1. Recht und Moral. 2. Mosaische Religion. II. Verhältniß des Judenthums zum Christenthume. 1. Anklage und Verurtheilung Jesu. 2) Mosaische und christliche Moral. 3) Christen und Juden und ihre bevorstehende Versöhnung. Nachwort. IV. Der Saint-Simonismus. Unterschrift: Frankfurt a. M. am 9. April 1831. F. W. C. I. Leben und Schule Saint-Simons. II. Lehre Saint-Simon’s.9 Erste Sitzung. Von der Nothwendigkeit einer neuen socialen Doktrin. 1) Die Wissenschaften. 2) Industrie. 3) Schöne Künste. Zweite Sitzung. Gesetz der Entwicklung der Menschheit und Bewahrheitung dieses Gesetzes durch die Geschichte. Dritte Sitzung. Begriff. Methode. Historische Classifikation. Vierte Sitzung. Antagonism. Allgemeine Vergesellschaftung. Abnahme des einen, allmählige Fortschritte der anderen. 7

Da das Inhaltsverzeichniß die Texte nur verkürzt nennt, werden diese nach den Überschriften des Textes wiedergegeben. 8 Im Inhaltsverzeichniß lautet die Überschrift für diesen Beitrag ausführlicher: Einleitung. Ueber Religion und Philosophie in Frankreich, seit 1827 bis 1831. 9 In D folgt Fußnote: Ein vollständiger Auszug aus: Doctrine de Saint-Simon. Exposition. Ie année. Paris au bureau de l’organisateur. 1830. Vorr. XL. S. 327.

carové

41

Fünfte Sitzung. Ueber die allgemeine Entwicklung des Menschengeschlechtes. Sechste Sitzung. Allmählige Umgestaltung der Benutzung des Menschen durch den Menschen, und des Eigenthumsrechtes. – Herr und Sklave. – Patrizier und Plebejer. – Gutsherr und Leibeigner. – Müßiger und Arbeiter. Siebente Sitzung. Einrichtung des Eigenthums. – Bildung der Banken. Achte Sitzung. Neuere Theorien über das Eigenthum. Neunte Sitzung. Erziehung. – Allgemeine oder geistige, – besondere oder professionelle Erziehung. Zehnte Sitzung. Fortsetzung über die allgemeine oder sittliche Erziehung. Eilfte Sitzung. Spezielle oder professionelle Erziehung. Zwölfte Sitzung. Gesetzgebung. Dreizehnte Sitzung. Einleitung zur religiösen Frage. Vierzehnte Sitzung. Einwürfe, die aus der Hingabe der positiven Wissenschaften an die Irreligion geschöpft sind. Fünfzehnte Sitzung. Excurs über das Werk: „drittes Heft des Katechismus der Industriellen, System positiver Politik, von August Comte, Schüler von St. Simon.“ Sechzehnte Sitzung. Brief über die Schwierigkeiten, die sich heutzutage der Annahme eines neuen religiösen Glaubens entgegensetzen. Siebzehnte Sitzung. Religiöse Entwickelung der Menschheit. – Fetischismus, Polytheismus, jüdischer und christlicher Monotheismus. III. Kritik des Saint-Simonismus und Extravaganzen desselben. IV. Nachschrift. 232: Berichtigung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fc 7742 〈a〉 KHB 40 (K 72 u) Kosmorama. / Eine Reihe von Studien zur Orientirung / in Natur, Geschichte, Staat, Philosophie / und Religion, / von / Friedr. Wilh. Carové, / Dr. philos., Licencié en droit und Ehrenmitglied der naturforschenden / Gesellschaft zu Frankfurt am Main. / Omnia ab Uno – ad Unum. / Frankfurt am Main, / Druck und Verlag von Heinr. Ludw. Brönner. / 1831. [II:] Zitat von Friedrich Wilhelm Carové [III:] Herrn / Dr. Georg Wilh. Friedr. Hegel, / ordentlichem Professor der Philosophie an der Königlichen Universität / zu Berlin, / als Zeichen / dankbarer Verehrung / und / als Unterpfand / unablässigen Strebens / gewidmet / vom Verfasser. [IV:] Zitat von Ruysbroek [V]–XXIII: Vorwort. Unterschrift: Frankfurt am Main, den 20. April 1831. / F. W. Carové. [XXV:] Inhaltsverzeichniß. Vorrede. Abhandlungen:

42

i. philosophie und theologie I. Die Natur und ihre Formen. II. Die Formen des Geistes und seiner Entwicklung, und die Lebenssphären des Menschen. III. Ursprung und Verbreitung des Menschengeschlechtes. IV. Hierarchie der Pflichten und Gemeinwesen. V. Hierarchie der Gemeinwesen. VI. Die Formen der Autorität in der Geschichte. VII. Ueber die Stellung des Vernunftrechtes im System der Philosophie und seine Bedeutung für die Gegenwart. VIII. Ueber die Bedeutung des Wortes Philosophie von den ältesten bis auf die neueren Zeiten. IX. Ueber den Standpunkt der Philosophie und die Bedeutung ihres Studiums in gegenwärtiger Zeit. X. Naturreligion und Offenbarung. XI. Die Religion in alter und neuer Zeit. XII. Die Hierarchie der Weltkörper. Schlußwort. [3]–366: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ag 8510 KHB 41 (K 74 u) Linkes Titelblatt: Religion und Philosophie / in / Frankreich, / eine / Folge von Abhandlungen, / aus / dem Französischen übersetzt und herausgegeben / von / F. W. Carové, / Dr. der Philosophie und Licencié en droit. / Erster Band. / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht, / 1827. | Rechtes Titelblatt: Religionsphilosophie / in / Frankreich, / eine / Folge von Abhandlungen / von / Benjamin-Constant, T. J.10 und Sismondi, / übersetzt / und mit / Einleitung und Anmerkungen begleitet / von / F. W. Carové, / Dr. der Philosophie und Licencié en droit. / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht, / 1827. [IV:] Druck von Wilh. Ludw. Wesché / in Frankfurt a. M. [V:] Seinem Freunde / Bernhard Klein / gewidmet / vom / Herausgeber. [VII]–LI: Einleitendes Vorwort. Unterschrift: Frankfurt a. M. d. 22. Sept. 1826. / F. W. Carové Dr. [LIII:] Inhaltsverzeichniß. [3]–178: Text Hauptabschnitte: Einleitendes Vorwort. I. Ueber die Einführung des Christenthums, von Benjamin-Constant. (Globe Nro. 104–106. 1825).

10

Es handelt sich um Simon Joseph Théodore Jouffroy (1796–1842), einen Mitarbeiter am Journal: Le Globe, journal littéraire, Paris.

carové

43

Vorwort der Herausgeber des Globe.11 Christenthum. Menschliche Ursachen, welche, unabhängig von seinem göttlichen Ursprunge, zu seiner Einführung zusammengewirkt haben. II. Wie die Dogmen ihr Ende nehmen, von T. J. (Supplément zu Nro. 102 des Globe 1825.) III. Uebersicht der Fortschritte der religiösen Meinungen, von J. C. de Sismondi. ( Januar-, Februar- und März-Heft der Revue Encyclopédique, von 1826.) Uebersicht der Fortschritte der religiösen Meinungen. [179:] Nachschrift / zum / einleitenden Vorwort. [181]–219: Nachschrift. Unterschrift: Am 20. Januar 1827. F. W. C.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 17796-1/2 KHB 42 (K 75 u) Linkes Titelblatt: Religion und Philosophie / in / Frankreich, / eine / Folge von Abhandlungen, / aus / dem Französischen übersetzt und herausgegeben / von / F. W. Carové, / Dr. der Philosophie und Licencié en droit. / Zweiter Band. / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht, / 1827. | Rechtes Titelblatt: Philosophie in Frankreich, / eine / Folge von Abhandlungen / von / Royer-Collard, V. Cousin und Massias, / aus dem Französischen / übertragen und mit Anmerkungen begleitet / von / F. W. Carové, / Dr. der Philosophie und Licencié en droit. / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht. / 1827. [I:] Druck von Wilh. Ludw. Wesché / in Frankfurt a. M. [II–III:] Titelblätter [V:] Inhaltsverzeichniß. [VII:] Seinem Freunde / Victor Cousin / gewidmet / vom / Herausgeber. [IX]–XXIX: Einleitendes Vorwort. Unterschrift: Frankfurt am Main, am 28. Sptbr. 1826. / F. W. C. [3]–156: Text Hauptabschnitte: Einleitendes Vorwort. I. Ueber Descartes und sein Verhältniß zur Philosophie in Frankreich. (Aus dem Prospectus der Oeuvres compl. de Descartes, publ. par V. Cousin. 1824.) II. Analyse der äußerlichen Wahrnehmung und letzte Gründe der Gewißheit. (von Royer-Collard.) (Académie de Paris, faculté des lettres. Cours de l’histoire de la philosophie moderne. Prémière leçon de la troisième année. Paris, imprimerie de Fain, place de l’Odéon. Décembre 1813.) III. Einleitung zu den philosophischen Fragmenten von V. Cousin, herausgegeben im April 1826.

11

Dieses Vorwort ist in D mit der Fußnote versehen: Le Globe, journal littéraire. Nr. 104. (du 7. Mai 1825). – Das von 1824 bis 1832 in Paris erschienene Periodikum wurde von Pierre Leroux und Paul-François Dubois gegründet.

44

i. philosophie und theologie IV. Uebersicht des philosophischen Systems des Baron Massias. (Aus einem Schreiben desselben an Hrn. Jullien, fondateur-directeur der Revue Encyclopédique, vom 16. September 1826.) I. Gesetz der Sensibilität. II. Gesetz der Intelligenz. III. Gesetz der Geselligung (sociabilité). IV. Moralgesetz. V. Gesetz des Schönen und Erhabenen. VI. Gesetz der menschlichen Erkenntniß.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 17796-1/2 KHB 43 (K 298) Ueber / alleinseligmachende Kirche, / von / F. W. Carové. / Ehre sey Gott in der Höhe, und / Friede auf Erden allen Menschen, / die eines guten Willens sind! / Frankfurt am Main, / Johann Christian Hermann’sche Buchhandlung. / 1826. [II–III:] (Immer mögen wir auch noch in allen Gegnern unserer Ansicht / Irrende erblicken! Wenn es uns aber auch nicht immer einfällt, daß / sie uns ebenfalls als solche betrachten müssen, so lasset uns doch dies nicht / vergessen, daß sie wenigstens, wenn auch auf noch so verschiedenen Wegen, / zu einem Ziele mit uns kommen wollen. – – – Das Bedürfniß des / Zweiflers muß doch auch befriedigt werden, und der redlichen / Zweifler gab es gewiß zu jeder Zeit sehr Viele, und wird es immer / mehrere geben, je mehr sich Religiosität überhaupt in Verbindung / mit wissenschaftlicher Bildung allgemeiner unter uns verbreiten wird. / Ueber die Behandlung, die Haltbarkeit, / und den Werth des histor. Beweises für die / Göttlichkeit des Christenthums. (Göttingen, 1821. / S. 311. und 258. von) / Dr. G. J. Plank, / (Dût-on nous traiter „d’esprits rebelles qui trouveront la loi de / supplice, et auront éternellement le crime pour compagnon,“ (de / la Mennais, Ess. sur l’Indiff. III. 60.) nous ne nous en féliciterons que / plus sincèrement de professer une croyance qui nous permet d’aimer / tous les hommes, et d’espérer la salut de tous. – Considérer toutes / les religions comme des manifestations de la divinité proportionnées / aux lumières et aux moeurs des peuples, c’est établir entre la / providence et les hommes des rapports qui font de toutes les / connoissances humaines un sujet de gratitude et d’amour. / De la Religion. (Paris 1824.) T. I. p. 108. et 133. par) M. Benjamin Constant | (And is it not evident to reason, that an entire conformity to / the Ruling Will of the universe, is only another name for order / and happiness? and can this conformity be produced in any rational / being, except by a knowledge and a love of that will? The character / of God is manifested in the history of Jesus Christ, for our know-/ledge and for our love. This manifestation harmonizes with the sug-/gestions of reason and conscience on the subject. / Remarks on the internal evidence for the truth of / reveal. relig. 5th. ed. Edinburgh. 1821. p. 208. by) / Thom. Erskine, Esq. / als Solchen, / welche in Liebe die Wahrheit / und in der Wahrheit die Liebe suchen, / wie Allen, / die gleichen Sinnes und Strebens sind, / widmet / als Zeichen inniger Hochachtung / den nachfolgenden Versuch / der Verfasser.

carové

45

[IV:] Je ein Zitat von Tertullianus, S. Justinus und F. de Lamennais [V]–XL: Vorrede. Unterschrift: Frankfurt am Main am 31. December 1825. / F. W. C. [1]–562: Text [563]–566: Inhalts-Verzeichniß. Hauptabschnitte: Vorrede. Einleitung. Erste Abtheilung. I. Abschnitt. Sinn des Dogma’s nach römisch-katholischer Lehre und Ueberlieferung. II. Abschnitt. Idee der Seligkeit. III. Abschnitt. Unmöglichkeit ewiger Verdammniß. IV. Abschnitt. Resultat der drei vorhergehenden Abschnitte. [567–568:] Druckfehlerverzeichnis

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Cy 16480-1 〈a〉 KHB 44 (K 299) Linkes Titelblatt: Ueber / alleinseligmachende Kirche, / von / F. W. Carové. / Ehre sey Gott in der Höhe! und / Friede auf Erden allen Menschen, / die eines guten Willens sind. / Zweite und letzte Abtheilung. / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht. / 1827. | Rechtes Titelblatt: Die / Römisch-katholische Kirche / im Verhältniß / zu / Wissenschaft, Recht, Kunst, Wohlthätigkeit, / Reformation und Geschichte, / von / F. W. Carové. / „Denn ein jegliches Haus wird / von jemand bereitet, der aber / Alles bereitet, das ist Gott. / (Hebr. III. 4.) / Göttingen, / bei Vandenhoeck und Ruprecht. / 1827. [I:] Gedruckt bei W. L. Wesché / in Frankfurt a. M. [II–III:] Titelblätter [IV:] Zitat aus Chateaubriand. (Nouv. préface à l’Essai etc.) 1826. [V:] Dem ehemaligen / römisch-katholischen Pfarrer, / Herrn Hennhöfer, / dem ehemaligen / römisch-katholischen Hofprediger zu Sevilla, / Herrn Jos. Bl. White, / und / dem ehemaligen / römisch-katholischen ersten Vikar der / Cathedrale zu Paris, / Herrn O’Egger, / hochachtungsvoll / zugeeignet / vom Verfasser. [VII]–X: Inhaltsverzeichniß / des zweiten Bandes. Zweite Abtheilung. Erster Abschnitt. Das Dogma von der Alleinseligmachung der römisch-katholischen Kirche, widerlegt durch Geschichte und Gegenwart. Cap. 1. Rückblick auf die Ergebnisse (der ersten Abtheilung) des Werkes über alleinseligmachende Kirche. 2. Allgemeiner geschichtlicher Ueberblick. 3. Gegensatz des Römisch-katholischen und des sichreformirenden Christlichen. 4. Bedeutung des Wortes Kirche nach römisch-katholischer Ansicht.

46

i. philosophie und theologie 5. Verhältniß der römisch-katholischen Kirche I. zur Kunde und Wissenschaft oder zur theoretischen Freiheit. 6. II. Zur praktischen Freiheit, oder zum Vernunftrecht und zu dessen Realisation in Deutschland, Böhmen Ungarn, – Frankreich, Spanien und Italien. 7. Allgemeine Zerrissenheit als Folge des römisch-katholischen Prinzips. 8. Verhältniß der römisch-katholischen Kirche III. zur produktiven Spekulation und Kunst. 9. IV. Zum Wohlthätigkeitsstreben. 10. Schluß des ersten Abschnittes. Zweiter Abschnitt. Beleuchtung der gegen die Reformation gerichteten Einwürfe. 1. Einleitende Bemerkungen. 2. Ein- und Gleichförmigkeit der Kirchenlehre. 3. Uebersicht der gegen die Reformation erhobenen Beschwerden. 4. Nöthigung zum Selbsturtheilen. 5. Vertheidigung der Vernunft. 6. Vielspältigkeit der Glaubensmeinungen. 7. Einstimmigkeit im wesentlich Religiösen, und Mittel zu dieser Einstimmigkeit zu gelangen. 8. Spezifisches der römisch-katholischen Kirche im Gegensatz gegen die sichreformirende. 9. Angebliche Indifferenz gegen das Religiöse. 10. I. Das schlechthin Mysteriöse. 11. II. Dreieinigkeit. 12. III. Opfer. 13. IV. Bestimmung des Menschen. 14. Angebliche Ausartung in Theïsmus. 15. Angebliche Willkühr und Nachtheile der Lossagung von der kirchlichen Deutungsanstalt. Dritter Abschnitt. Resultat der beiden vorhergehenden Abschnitte und Gegeneinanderstellung der Weltansichten der römisch-katholischen und der sichreformirenden Kirche. Dritte Abtheilung. Schluß des Ganzen. Beilagen.12 Beilage I. A) Aus der Augsburgischen Confession vom Jahr 1530. B. Aus dem Conzilium von Trident. (Gehalten von 1545 bis 1564.) Beilage II. Auszug aus der „Doctrina sancti Concilii Trid. et Catechismi Romani de sacramentis et de justificatione, per R. P. D. Joh. Bellarinum, cler. Regul. Congr. s. Pauli. Brixiae 1691. Permissu superiorum.“ Beilage III. Bulla s. d. n. d. Pii, div. Prov. papae IV. super forma juramenti professionis fidei. Pius episc. Servus servorum die, ad perpetuam memoriam.

12

Die nachfolgenden Angaben zu den Beilagen sind den Überschriften des Textes entnommen, da dort die Ausführungen ausführlicher dargelegt worden sind.

carové

47

Beilage IV. Auszug aus der Bulle in Coena Domini. Beilage V. Auszug aus der Dogmatischen Bulle oder Constitutio Unigenitus des Pabstes Clemens XI. vom 8ten September 1713. Beilage VI. Acte d’appel de S. Em. Mgr. le cardinal de Noailles, arehevêque de Paris, du 3 avril 1717, au pape mieux conseillé et au futur concile général de la constitution de N. P. le pape Clément XI, du 8 sept. 1713. Beilage VII. A. (Extrait de la) lettre de M. Ch. L. de Haller à sa famille. Paris 1811. 4me édition. B. Extrait d’un article du Drapeau blanc du 14 mars 1823 signé de Haller et portant l’inscription suivante: De la Constitution dite portugaise. Beilage VIII. Auszug aus J. A. Llorente’s Vorrede zu den Discursos sobre una constitucion religiosa. Paris 1819. Beilage IX. A.) Auszug aus dem Protokoll des bischöflichen Generalvikariats Bruchsal, vom 16. April 1823, in der theolog. Quartalschrift herausg. von Drey, Herbst, Hirscher und Feilmoser, Prof. der Theol. kathol. Facultät zu Tübingen. 1823. 4s Heft S. 750 bis 761. B.) Auszug aus dem Hirtenbrief des Hrn. Joseph von Hommer, Bischof zu Trier, an seine Geistlichkeit, vom 4. Januar 1827. Beilage X. 1) Auszug aus der Protestation Innocenz des 10ten gegen den westphälischen Frieden – in quantum etc. 2) Decretum Alexandri Papae VIII circa acta in comitiis cleri gallicani anno 1682. 3) Aus einer von Pius VII. gegebenen Instruktion.13 4) Aus einem Sendschreiben von Leo XII., betreffend die neue kirchliche Einrichtung der Kirchsprengel im Königreich Hannover. Beilage XI. Auszug aus Dr. G. J. Planck’s Abriß einer historischen und vergleichenden Darstellung der dogmatischen Systeme u. s. w. 3e Aufl. Gött. 1822. Beilage XII. A. Sendschreiben an S. H. den Herrn Franz Geiger, Chorherrn und ehemaligen Professor der Theologie zu Luzern. Unterschrift: Frankfurt am Main, am 14. Februar 1827. F. W. C. B. Auszug aus einem Schreiben an Hrn. Jullien, Directeur la Revue Encyclopédique à Paris, zur Einrückung in die Monatschrift, in Beziehung auf eine Beurtheilung der 1sten Abtheilung über alleinseligmachende Kirche, im Juliheft 1826. [XI]–XXXII: Vorrede. Unterschrift: Frankfurt am Main, / am Pfingstsonntage 1827. / F. W. C. 3–464: Text

13

Im Inhaltsverzeichnis lautet diese Überschrift: Gegen die Entschädigung der weltlichen Fürsten durch Einziehung der geistlichen Länder 1803.

48

i. philosophie und theologie [465]–476: Register über beide Bände.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 TH TH I, 258/67:2 KHB 45 (K 300) Was heißt: / Römisch-katholische Kirche? / Aus / kirchlichen Autoritäten / zu beantworten versucht / von / Friedrich Wilhelm Carové, / Dr. der Philosophie und Licencié en droit. / H³u ko©qbnou rsv. / Homer und Aristoteles. / Subesse romano pontifici, omni creaturae decla-/ramus – omnino esse de necessitate salutis. / Bonifacius VIII. und de la Mennais. / Altenburg, 1828. / LiteraturComptoir. [II:] Zitat aus dem „Abriß des Systems der Philosophie“ von Karl Christian Friedrich Krause [III:] Herrn Doctor und Professor / Karl Christian Friedrich Krause, / in / Hochachtung und Zueignung / gewidmet / vom / Verfasser. [IV:] Zitat aus dem „Lehrbuch des Kirchenrechts“ von Ferdinand Walter [V]–VI: Inhalts-Anzeige. Vorwort. Einleitung. I. Kirche Christi. II. Jüdisches und heidnisches Priesterthum. III. Genesis der römisch-katholischen Klerokratie. IV. Allmählige dogmatische Beschränkung und Definition des Begriffes von Kirche. V. Kirchenrechtliche Bestimmungen der päpstlichen Gewalt. VI. Die neuesten amtlichen Erklärungen französischer und irländischer Bischöfe. VII. Die neuesten Ansichten deutscher und französischer (orthodoxer und heterodoxer) Dogmatiker. VIII. Uebersicht der verschiedenen Bedeutungen des Wortes Kirche im römisch-katholischen Sprachgebrauch, und der allgemeinen Organisation der Kirche selbst. IX. Glaubensgelübde der Laien, Eidesform der Kleriker, Eid der Bischöfe, und Souverainität des Papstes. X. Der Papst das Selbst der Kirche. XI. Ketzer und Schismatiker auszurotten. XII. Grundvoraussetzungen der römisch-katholischen Kirche. XIII. Römische Katholiken und Unverbrüchlichkeit ihres Systems. XIV. Die anscheinliche Milde der Kirche in den ersten Jahrhunderten und in der letzten Zeit, – und ihre wirkliche kirchlich-legitime Strenge. XV. Römisch-katholische Kirche. Schlußwort. Beilagen. 1. Decretale Bonifacius VIII. vom Jahre 1302. 2. Auszug aus Bossuet’s Sermon sur l’unité de l’Eglise. 3. Auszug aus D. Courayer’s Abhandlung von Aufnahme des Tridentinischen Conciliums.

carové – clemens alexandrinus

49

4. Bulle Pius IV. über die Eidesform des Glaubensbekenntnisses, vom 6. December 1564. 5. Widerruf des Weihbischofs von Hontheim (Febronius), – vom 1. December 1778. [VII]–XX: Vorwort. Unterschrift: Frankfurt a. M., in den Pfingsttagen 1827. / F. W. C. [1]–141: Text [142]–172: Beilagen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Do 14010 Siehe KHB 202 unter: Kiehl, William Frederick Peter

Chiaramonti, Luigi Barnaba Niccolò Maria (Pius VII.) Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Clarke, Samuel Siehe KHB 69 und KHB 70 unter: Des Maizeaux, Pierre

Clemens Alexandrinus (Titus Flavius Clemens Alexandrinus) KHB 46 (K 3 a) MNKOHPVQU / DNHZDPGTHYU / VD HWTLUMQOHPD. / CLEMENTIS ALEXAN-/DRINI OPERA / GRÆCE ET LATINE / QVÆ EXTANT. / POST ACCURATAM D. V. DANIELIS HEINSII RECENSIONEM, / & breves additas in fine emendationes, facta est non pœnitenda, imò necessaria præ-/lectio ab eo, qvi operis Editioni præfuit: adjecit doctissimas annotationes ex / variorum Auctorum scriptis decerptas. / Accedunt diversæ lectiones & emendationes, partim / ex veterum scriptis, partim ex hujus ætatis doctorum judicio / à / FRIDERICO SYLBURGIO / collectæ: / Cum Tribus locupletibus, Auctorum, Rerum, Verborum, & phrasevn Indicibus. / EDITIO NOVA, juxta Parisinam Anni M.DC.XLI. / COLONIÆ, / Apud JEREMIAM SCHREY, & HEINRICUM JOH. MEYERUM, / ANNO MDCLXXXVIII. [unpag., 3 S.:] LECTORI.

50

i. philosophie und theologie [unpag., 5 S.:] TESTIMONIA. / EUSEB. HISTOR. ECCLES. [unpag., 2 S.:] AUCTORES A CLEMENTE / CITANTUR HI: [...] [unpag., 16 S.:] INDEX OMNIVM / SACRAE SCRIPTURAE / LOCORUM, QVI IN HOC / CLEMENTIS ALEXANDRINI / volumine citantur & explicantur. 1–856: Text [unpag., 50 S.:] INDEX RERUM / IN CLEMENTE ALEXANDRINO / MEMORABILIUM. [unpag., 30 S.:] INDEX / VERBORUM / ET PHRASEYN, QVÆ VEL E-/NARRANTUR A CLEMENTE. / VEL ALIOQVI NOTATU DIGNÆ / SUNT. 1–79: VIRO / CLARISSIMO / PETRO SCRIVE-/RIO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez fol. 408

Cless, David Friedrich Siehe KHB 275 unter: Pfister, Johann Christian

Coelln, Daniel Georg Conrad von KHB 47 (K 301) Ueber / Theologische Lehrfreiheit / auf den evangelischen Universitäten / und / deren Beschränkung / durch symbolische Bücher. / Eine offene Erklärung und vorläufige Verwahrung / von / D. Dan. v. Coelln und D. Dav. Schulz, / Professoren der Theologie und Consistorialräthen zu Breslau. / Breslau, / Verlag von A. Gosohorsky. 1830. [3]–38: Text. Unterschrift: Breslau, den 15. April 1830. / D. Dan. v. Coelln. D. Dav. Schulz.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dn 2448

Colerus, Johannes KHB 48 (K 149) Das Leben / Des / Bened. von Spinoza, / aus denen Schrifften / Dieses beruffenen Welt-Weisens / und / aus dem Zeugniß vieler glaubwür-/digen Personen, die ihn besonders / gekannt haben, gezogen und / beschrieben / von / Johann Colero, / Ehemaligen Prediger der Evangelischen / Gemeinde in Haag; / Nunmehro aber

clemens alexandrinus – cousin

51

aus dem Frantzösi-/schen ins Hoch-Teutsche übersetzet, und / mit verschiedenen Anmerckungen / vermehret. / Franckfurt und Leipzig, MDCCXXXIII. [unpag., 1 S.:] Abbildung: BENEDICTVS de SPINOZA, / Amstelodamensis. [unpag., 1 S.:] Titelblatt 3–6: Vorrede / des Ubersetzers. 6: CONSPECTUS. 7–126: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bibliotheca Dieziana. Oct.vo 6058.

Collins, Anthony Siehe KHB 69 unter: Des Maizeaux, Pierre

Condillac, Étienne Bonnot de Siehe KHB 28 unter: Bonnet, Charles

Constant de Rebecque, Henri-Benjamin Siehe KHB 41 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Conti, Antonio Schinella Siehe KHB 70 unter: Des Maizeaux, Pierre

Cousin, Victor KHB 49 (K 77 u) COURS / DE L’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE, / PAR M. V. COUSIN, / PROFESSEUR DE PHILOSOPHIE A LA FACULTÉ DES LETTRES DE PARIS. / HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE DU XVIIIe SIÈCLE. / TOME I. / PARIS. / PICHON ET DIDIER, ÉDITEURS, / LIBRAIRES-COMMISSIONNAIRES, SUCCESSEURS DE BÉCHET AINÉ, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. / 1829.

52

i. philosophie und theologie [I:] COURS / DE L’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE. / (COURS DE 1829.) [II:] Verlagsanzeigen [III:] Titelblatt [V]–VIII: AVIS DES ÉDITEURS. [IX]–XIV: TABLE DES SOMMAIRES / DE / LA PREMIÈRE A LA DOUZIÈME LEÇON. [1]–510: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 1148-1 und/oder: 14 KHB 50 (K 77 u) COURS / DE L’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE, / PAR M. V. COUSIN, / PROFESSEUR DE PHILOSOPHIE A LA FACULTÉ DES LETTRES DE PARIS. / HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE DU XVIIIe SIÈCLE. / TOME II. / ÉCOLE SENSUALISTE. – LOCKE. / PARIS. / PICHON ET DIDIER, ÉDITEURS, / LIBRAIRES-COMMISSIONNAIRES, SUCCESSEURS DE BÉCHET AINÉ, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. / 1829. [III:] COURS / DE L’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE. / (COURS DE 1829.) [IV:] Verlagsanzeigen [V:] Titelblatt [VII]–VIII: AVIS DES ÉDITEURS. [IX]–XV: TABLE DES SOMMAIRES / DE / LA TREIZIÈME A LA VINGTCINQUIÈME LEÇON. [1]–560: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 1148-2 KHB 51 (K 76 u) COURS / DE / PHILOSOPHIE, / PAR M. V. COUSIN, / PROFESSEUR DE PHILOSOPHIE A LA FACULTÉ DES LETTRES DE PARIS. / INTRODUCTION / A L’HISTOIRE DE LA PHILOSOPHIE. / PARIS. / PICHON ET DIDIER, ÉDITEURS, / LIBRAIRES-COMMISSIONNAIRES, SUCCESSEURS DE BÉCHET AINÉ, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. / 1828. [unpag.:] Abbildung: VICTOR COUSIN / (Philosophe,) / Professeur à la Faculté des Lettres, / Né à Paris le 28 Novembre 1792. [I:] COURS / DE / PHILOSOPHIE. / Leçons du Cours d’Eté. / 1828. [II:] Verlagsanzeigen

14

In K findet sich für das Jahr 1829 keine Bandangabe, deshalb werden hier beide Bände angegeben.

cousin

53

[III:] Titelblatt [V]–VII: AVIS DES ÉDITEURS. [IX]–XVI: TABLE ANALYTIQUE / DES MATIÈRES / CONTENUES DANS CE VOLUME. XVI: ERRATA. [1:] COURS / D’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE. [2ff:] 15 Text [3]–32: Ire LEÇON. 17 AVRIL 1828. [3]–40: 2e LEÇON. 24 AVRIL 1828. [3]–32: 3e LEÇON. 29 AVRIL 1828. [3]–40: 4e LEÇON. 8 MAI 1828. [3]–43: 5e LEÇON. 21 MAI 1828. [3]–40: 6e LEÇON. 29 MAI 1828. [3]–40: 7e LEÇON. 5 JUIN 1828. [3]–27: 8e LEÇON. 12 JUIN 1828. [3]–47: 9e LEÇON. 19 JUIN 1828. [3]–40: 10e LEÇON. 26 JUIN 1828. [3]–39: 11e LEÇON. 3 JUILLET 1828. [3]–48: 12e LEÇON. 10 JUILLET 1828. [3]–47: 13e LEÇON. 17 JUILLET 1828.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 1148-Introd. KHB 52 (K 78 u) DISCOURS / PRONONCÉ / A L’OUVERTURE DU COURS / DE L’HISTOIRE DE LA PHILOSOPHIE, / Le 13 décembre 1815; / PAR M. V. COUSIN, / Professeur-suppléant à la Faculté des Lettres, et Maître / de Conférence à l’École Normale. / A PARIS, / Chez DELAUNAY, Libraire, au Palais-Royal, Galerie de / Bois, No. 243. / JANVIER 1816. [1]–33: Text

Standort: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek 〈294〉 Signatur: YXB 12756 KHB 53 (K 79 u) FRAGMENS / PHILOSOPHIQUES, / PAR VICTOR COUSIN. / PARIS, / A. SAUTELET ET COMPAGNIE, LIBRAIRES, / PLACE DE LA BOURSE. / M. DCCC. XXVI. [unpag.:] FRAGMENS / PHILOSOPHIQUES. [unpag.:] IMPRIMERIE DE E. DUVERGER, / RUE DE VERNEUIL, NO. 4 [unpag.:] Titelblatt [I]–L: PRÉFACE. Unterschrift: V. COUSIN. / Ce 1er avril 1826.

15

Der Band weist keine Gesamtseitenzahl auf.

54

i. philosophie und theologie [1]–436: Text [437]–438: TABLE DES MATIÈRES. PRÉFACE. Leçons de M. Laromiguière sur les facultés de l’ame. ( Journal des Savans 1819.) Histoire comparée des systèmes de philosophie, par M. Dégerando. ( Journal des Savans 1825.) Histoire de la philosophie moderne, par M. Buhle. (Archives philosophiques 1817.) Esquisses de philosophie morale, par Dugald-Stewart. ( Journal des Savans 1817.) Essais de philosophie fondamentale, par M. Gerlach. ( Journal des Savans 1818.) Nouvelle réfutation du livre de l’esprit. ( Journal des Savans 1818.) Vues sur l’enseignement de la philosophie. ( Journal des Savans 1818.) Du langage. (1817.) De la loi morale et de la liberté. (1816.) De la cause et de l’infini. (1816.) Religion, mysticisme, stoïcisme. (1817.) De l’histoire de la philosophie. (1816.) De la philosophie de l’histoire. (1818.) L’Orient et la Grèce, ou Histoire de la méthode philosophique chez les Grecs. (1819.) Du fait de conscience. (1818.) Programme du cours de philosophie de l’année 1817. Programme du cours de philosophie de l’année 1818. Essai d’une classification des questions et des écoles philosophiques. (Archives philosophiques 1817.) Sur le vrai sens du cogito, ergo sum. (Archives philosophiques 1818.) Du beau réel et du beau idéal. (Archives philosophiques 1818.) Du premier et du dernier fait de conscience, ou de la spontanéité et de la réflexion. (Archives philosophiques 1818.) Appendice. Préambule. Sur la métaphysique de la géométrie. (1817.) De la liberté et de ses différens modes. (1819.) Démonstration de l’existence de Dieu par le principe de causalité. (1817.) De la loi morale. (1818.) Des notions de substance et de cause. (1819.)

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5376 KHB 54 (K 80 u) NOUVEAUX FRAGMENS / PHILOSOPHIQUES, / PAR VICTOR COUSIN. / PARIS. / PICHON ET DIDIER, ÉDITEURS, / LIBRAIRES – COMMISSIONNAIRES, QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. /

55

cousin – crell SAUTELET ET Cie, RUE DE RICHELIEU, NO 14. M DCCC XXVIII16.

ALEX. MESNIER, PLACE DE LA BOURSE.

[unpag.:] NOUVEAUX FRAGMENS / PHILOSOPHIQUES. [unpag.:] Verlagsanzeigen [unpag.:] Titelblatt [I]–IV: AVERTISSEMENT. Unterschrift: Paris, 8 novembre 1828. / V. C. [1]–404: Text [405:] TABLE DES MATIÈRES. AVERTISSEMENT. DU VRAI COMMENCEMENT DE L’HISTOIRE DE LA PHILOSOPHIE. XÉNOPHANE, fondateur de l’École d’Élée. ZÉNON D’ÉLÉE. SOCRATE. De la part que peut avoir eue dans son procès la comédie des Nuées. PLATON. Langue de la théorie des idées. Antécédens du Phèdre. Examen d’un passage du Ménon. EUNAPE, historien de l’École d’Alexandrie. PROCLUS. Commentaire sur le premier Alcibiade. OLYMPIODORE. Commentaire sur le premier Alcibiade. Commentaire sur le second Alcibiade. Commentaire sur le Philèbe. Fragment du commentaire inédit sur le Gorgias. [407–408:] ERRATA. [408:] PARIS. – IMPRIMERIE DE COSSON, / Rue Saint-Germain-des-Prés, no 9.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5380 Siehe KHB 42 unter: Carové, Friedrich Wilhelm Siehe KHB 57 bis KHB 67 unter: Descartes, René

Crell, Lorenz Florenz Friedrich von KHB 55 (K 204) Linkes Titelblatt: Pyrrho und Philalethes / oder: / Leitet die Scepsis zur Wahrheit und zur / ruhigen Entscheidung? / Abgefaßt / von / D. Lorenz v. Crell, / Ritter des kön. Ordens der westphälischen Krone, der Arzneygelahrt-/heit öffentl. ordentl. Lehrer, der kön. Societät der Wissenschaften / zu Göttingen ordentlichem Mitgliede, der k. Societ. zu London, Ber-/lin, Stockholm, 16

Erscheinungsjahr in K: 829

56

i. philosophie und theologie

Petersburg, Koppenhagen, München, Harlem, Edin-/burg, Dublin, Upsala, wie auch der k. Societ. d. Aerzte zu Paris, / Montpellier, Coppenhagen etc. etc. auswärtigem Mitgliede, des k. / französ. Instituts und der Akad. d. Wissensch. zu Turin / Correspondenten. / Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. / Sulzbach, / in des Commerzienraths J. E. Seidel Kunst- und Buchhandlung. / 1813. | Rechtes Titelblatt: Pyrrho und Philalethes / oder: / Leitet die Scepsis zur Wahrheit und zur / ruhigen Entscheidung? / Herausgegeben / von / D. Franz Volkmar Reinhard. / Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. / Sulzbach, / in des Kommerzienraths J. E. Seidel Kunst- und Buchhandlung. / 1813. [V:] Seiner / königlichen Hoheit / Carl Theodor, / Großherzoge von Frankfurt, / Primas des rheinischen Bundes, Erzbischofe zu Re-/gensburg, Bischofe von Constanz, Fürst / zu Aschaffenburg etc. etc. [VII–X:] Widmungstext. Unterschrift: Göttingen / den 4. April 1813. / unterthänigster und devotester / Lorenz von Crell. XI–XIV: Vorerinnerung des Herausgebers. Unterschrift: Dresden, am 21sten Jan. 1812. / Reinhard. XV–XX: Vorrede. Unterschrift: Göttingen, den 18ten März 1813. / D. L. v. Crell. XXI–XXVIII: Skizze des Pyrrho. XXIX–XXX: Inhalt. Ueber die Natur der Beweise von dem Daseyn Gottes und von seinen Eigenschaften, aus den Kenntnissen der gesammten Naturkunde von §. 1. bis §. 47. Anhang. Ergänzende Untersuchungen. I. Ueber die Natur des Scepticismus, und des ihr fremden Indifferentismus. II. Ueber die Natur entgegengesetzer Wahrscheinlichkeiten, die Nothwendigkeit der Wahl unter ihnen, und die Anerkennung der überwiegenden Wahrscheinlichkeit, als der objectiven Wahrheit. III. Bestimmungsgründe des Uebergewichts entgegengesetzter Wahrscheinlichkeiten. IV. Kann, wenn absolut-objective Gewißheit fehlt, die menschlich-objective einen sichern und beruhigenden Grund für ächte Religiosität geben? Was ist die Stimme vom Göttlichen in uns? Zusätze zu der zweyten Auflage. Zusätze zu der Abhandlung. Zusätze zu der ergänzenden Untersuchung I. Zusätze zu d. ergänzend. Untersuchung II. Zusätze zu d. ergänzend. Untersuchung III. Zufällige Gedanken über die Welteinrichtung von D. J. A. H. Reimarus. [1]–263: Text. Unterschrift: Hamburg den 9. Febr. 1813. [264:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 10823

crell – descartes

57

Desbordes, Henri Siehe KHB 223 unter: Malebranche, Nicolas

Descartes, René KHB 56 (K 6) RENATI DES CARTES / EPISTOLÆ / OMNES, / PARTIM AB AUCTORE LATI-/NO SERMONE CONSCRIPTÆ, / partim cum Responsis Doctorum Virorum ex / Gallico translatæ: / IN QUIBUS OMNIS GENERIS QUÆ-/STIONES PHILOSOPHICÆ TRACTANTUR / & explicantur plurimæ difficultates, quæ in reliquis ejus / operibus occurrunt. / PARS PRIMA / Editio Secunda, priore emendatior. / Cum Gratia & Privilegio Sacræ Cæs. Majest. / FRANCOFURTI AD MOENUM, / Sumptibus FRIDERICI KNOCHII, Bibliop. / ANNO M DC XCII. [unpag., 4 S.:] Vorwort. Unterschrift: Francofurti ad Moenum, / die 19. Martii, / CI‫ ڐ‬I‫ڐ‬C XCII. / cultor devotissimus / Fridricus Knoch, / Bibliopola. 1–340: Text [341–344:] INDEX EPISTOLARUM / PRIMÆ PARTIS.

RENATI DES CARTES / EPISTOLÆ, / Partim ab Auctore Latino sermone conscriptæ, partim ex / Gallico translatæ. / IN / QUIBUS OMNIS GENERIS / QUÆSTIONES PHILOSOPHICÆ TRA-/ctantur & explicantur plurimæ difficultates, quæ in reliquis / ejus operibus occurrunt. / PARS SECUNDA. / EDITIO SECUNDA, PRIORE EMENDATIOR. / CUM PRIVILEGIO. / FRANCOFURTI ad MOENUM. / Sumptibus FRIDERICI KNOCHII, Bibliop. / ANNO M DC XCII. [unpag., 2 S.:] Eruditissimo Viro D. Gisberto Voetio Ultrajectensis Aca-/demiæ Theologiæ Profess. S. D. Mersennus Minimus. 1–351: Text [352–356:] INDEX EPISTOLARUM / secundæ partis.

RENATI DESCARTES / EPISTOLÆ, / Partim Latino sermone conscriptæ, partim è Gallico / in Latinum versæ. / In / QUIBUS RESPONDET AD / PLURES DIFFICULTATES IPSI PROPO-/sitas in Dioptrica, Geometria, variisque / aliarum Scientiarum sub-/jectis. / PARS TERTIA. / EDITIO SECUNDA, PRIORE EMENDATIOR. / CUM PRIVILEGIO. / FRANCOFURTI ad MOENUM. / Sumptibus FRIDERICI KNOCHII, BIBLIOP. / Anno M DC XCII. [unpag., 13 S.:] PRÆFATIO / D. CLERSELIER, / è Gallico in Latinum sermonem versa. [unpag.:] INDEX EPISTOLARUM / Tertiæ Partis.

58

i. philosophie und theologie 1–374: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 2858 KHB 57 (K 83 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME PREMIER. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV.17 [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME PREMIER. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A / M. ROYER-COLLARD, / PROFESSEUR DE L’HISTOIRE DE LA PHILOSOPHIE MODERNE / A LA FACULTÉ DES LETTRES DE L’ACADÉMIE DE PARIS, / QUI LE PREMIER, DANS UNE CHAIRE FRANÇAISE, / COMBATTIT LA PHILOSOPHIE DES SENS, / ET RÉHABILITA DESCARTES, / Témoignage / DE MA VIVE RECONNAISSANCE / POUR SES LEÇONS, SES CONSEILS ET SON AMITIÉ. [3]–503: Text [504:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME PREMIER. Hauptabschnitte: ÉLOGE DE DESCARTES. DISCOURS DE LA MÉTHODE. MÉDITATIONS MÉTAPHYSIQUES. OBJECTIONS ET RÉPONSES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-1,a KHB 58 (K 84 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME DEUXIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME DEUXIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [1:] OBJECTIONS / CONTRE / LES MÉDITATIONS, / AVEC / LES RÉPONSES / DE L’AUTEUR. 17

In K wird für alle elf Bände dieser Ausgabe (siehe KHB 57 bis KHB 67) 826 als Erscheinungsjahr angegeben; dies trifft nur für den letzten Band zu.

descartes

59

[3]–545: Text [555:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME DEUXIÈME. Hauptabschnitt: SUITE DES OBJECTIONS CONTRE LES MÉDITATIONS, AVEC LES RÉPONSES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-2,a KHB 59 (K 85 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME TROISIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME TROISIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [1:] LES PRINCIPES / DE / LA PHILOSOPHIE. [2:] LES PRINCIPES DE LA PHILOSOPHIE parurent d’abord à Amster-/dam en 1644, en latin, avec la distinction des chapitres et / les titres marginaux tels qu’on les reproduit ici. L’abbé Picot / les traduisit et les publia en 1647, 1651, 1658. L’édition que / nous avons choisie pour texte est celle de 1681, qui a été / revue par M. Clerselier. Elle a été réimprimée in-12 en / 1724. [3]–526: Text [527:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME TROISIÈME. Hauptabschnitt: LES PRINCIPES DE LA PHILOSOPHIE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-3,a KHB 60 (K 86 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME QUATRIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME QUATRIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [2:] Descartes avoit composé ce Traité en français, dès l’an 1646, / pour l’usage particulier de la princesse Élisabeth, et l’a-/voit envoyé en manuscrit à la reine de Suède, sur la fin / de l’année 1647. Il le revit depuis, à la prière de ses amis, / et l’augmenta d’un tiers. C’est dans cet état qu’il le donna / au public, Amsterdam, 1650. Il a été réimprimé plusieurs / fois.

60

i. philosophie und theologie [3]–505: Text [507]–516: TABLE / DU / TRAITÉ DES PASSIONS. [517]–518: TABLE / DU MONDE, / OU / TRAITÉ DE LA LUMIÈRE. [519]–524: TABLE / DU / TRAITÉ DE L’HOMME. [525]–529: TABLE / DU TRAITÉ / DE LA FORMATION DU FOETUS. [530]–532: TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME QUATRIÈME. Hauptabschnitte: LES PASSIONS DE L’AME. LE MONDE, OU TRAITÉ DE LA LUMIÈRE. L’HOMME. DE LA FORMATION DU FOETUS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-4,a KHB 61 (K 87 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME CINQUIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME CINQUIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [2:] Les trois Traités qui suivent, savoir la Dioptrique, les Mé-/téores, la Géométrie, parurent en français à la suite de la / Méthode, à Leyde, 1638, in-4°, sans nom d’auteur. / Étienne de Courcelles fit une traduction latine de la Diop-/trique et des Météores, que Descartes revit, Amsterdam, / 1644–1656. François de Schooten, ancien professeur de / mathématiques à Leyde, traduisit du latin la Géométrie, / avec des commentaires de sa façon, et des notes de M. de / Beausse, 1649. On a réimprimé la Dioptrique et les Météores / en français en 1724, deux volumes in-12, à la suite de la / Méthode; et la Géométrie, 1728, à la suite des Passions / et du Traité de la Lumière. [3]–503: Text [505]–519: TABLE / DES PRINCIPALES DIFFICULTÉS QUI SONT EXPLIQUÉES / DANS LA DIOPTRIQUE. Hauptabschnitte: DISCOURS PREMIER. DE LA LUMIÈRE. DISCOURS SECOND. DE LA RÉFRACTION. DISCOURS TROISIÈME. DE L’ŒIL. DISCOURS QUATRIÈME. DES SENS EN GÉNÉRAL. DISCOURS CINQUIÈME. DES IMAGES QUI SE FORMENT SUR LE FOND DE L’ŒIL. DISCOURS SIXIÈME. DE LA VISION. DISCOURS SEPTIÈME. DES MOYENS DE PERFECTIONNER LA VISION.

descartes

61

DISCOURS HUITIÈME. DES FIGURES QUE DOIVENT AVOIR LES CORPS TRANSPARENTS POUR DÉTOURNER LES RAYONS PAR RÉFRACTION EN TOUTES LES FAÇONS QUI SERVENT A LA VUE. DISCOURS NEUVIÈME. DE LA DESCRIPTION DES LUNETTES. DISCOURS DIXIÈME. DE LA FAÇON DE TAILLER LES VERRES. [520]–538: TABLE / DES PRINCIPALES DIFFICULTÉS QUI SONT EXPLIQUÉES / AUX MÉTÉORES. Hauptabschnitte: DISCOURS PREMIER. DE LA NATURE DES CORPS TERRESTRES. DISCOURS SECOND. DES VAPEURS ET DES EXHALAISONS. DISCOURS TROISIÈME. DU SEL. DISCOURS QUATRIÈME. DES VENTS. DISCOURS CINQUIÈME. DES NUES. DISCOURS SIXIÈME. DE LA NEIGE, DE LA PLUIE, ET DE LA GRÊLE. DISCOURS SEPTIÈME. DES TEMPÊTES, DE LA FOUDRE, ET DE TOUS LES AUTRES FEUX QUI S’ALLUMENT EN L’AIR. DISCOURS HUITIÈME. DE L’ARC-EN-CIEL. DISCOURS NEUVIÈME. DE LA COULEUR DES NUES, ET DES CERCLES OU COURONNES QU’ON VOIT QUELQUEFOIS AUTOUR DES ASTRES. DISCOURS DIXIÈME. DE L’APPARITION DE PLUSIEURS SOLEILS. [539]–543: TABLE / DES MATIÈRES DE LA GÉOMÉTRIE. Hauptabschnitte: LIVRE PREMIER. DES PROBLÈMES QU’ON PEUT CONSTRUIRE SANS Y EMPLOYER QUE DES CERCLES ET DES LIGNES DROITES. LIVRE SECOND. DE LA NATURE DES LIGNES COURBES. LIVRE TROISIÈME. DE LA CONSTRUCTION DES PROBLÈMES SOLIDES OU PLUS QUE SOLIDES. [544:] EXPLICATION DES MÉCANIQUES ET ENGINS Hauptabschnitt: PAR L’AIDE DESQUELS ON PEUT AVEC UNE PETITE FORCE LEVER UN FARDEAU FORT PESANT. [544:] ABRÉGÉ DE LA MUSIQUE. Zehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-5,a KHB 62 (K 88 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME SIXIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME SIXIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30.

62

i. philosophie und theologie [unpag.:] Titelblatt [I]–IV: AVANT-PROPOS. [1:] LETTRES. [3]–538: Text Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-6,a KHB 63 (K 89 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME SEPTIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME SEPTIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [1:] LETTRES. [3]–457: Text Drei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-7,a KHB 64 (K 90 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME HUITIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME HUITIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / SUCCESSEUR DE CELLOT, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [1:] LETTRES. [3]–634: Text Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-8,a KHB 65 (K 91 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME NEUVIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT,

descartes

63

LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME NEUVIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / RUE DU CO LOMBIER, No 30, A PARIS. [unpag.:] Titelblatt [1:] LETTRES. [3]–574: Text Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-9,a KHB 66 (K 92 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME DIXIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DES FOSSÉS-MONSIEUR-LE-PRINCE, NO 31; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXV. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME DIXIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / RUE DU CO LOMBIER, No 30, À PARIS. [unpag.:] Titelblatt [1:] LETTRES. [3]–547: Text [549]–560: TABLE / DES LETTRES CONTENUES DANS LES TOMES VI A X. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-10,a KHB 67 (K 93 u) OEUVRES / DE DESCARTES, / PUBLIÉES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME ONZIÈME. / A PARIS, / CHEZ F. G. LEVRAULT, LIBRAIRE, / RUE DE LA HARPE, NO 81; / ET A STRASBOURG, RUE DES JUIFS, NO 33. / M. DCCC. XXVI. [unpag.:] OEUVRES / DE DESCARTES. / TOME ONZIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / RUE DU COLOMBIER, NO 30, A PARIS. [unpag.:] Titelblatt [I]–VIII: AVANT-PROPOS. Unterschrift: Paris, ce 20 septembre 1826. / VICTOR COUSIN. [3]–460: Text [461:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME ONZIÈME. Hauptabschnitte: AVANT-PROPOS. LETTRE DE RENÉ DESCARTES A GISBERT VOET.

64

i. philosophie und theologie RÈGLES POUR LA DIRECTION DE L’ESPRIT. RECHERCHE DE LA VÉRITÉ PAR LES LUMIÈRES NATURELLES. PREMIÈRES PENSÉES SUR LA GÉNÉRATION DES ANIMAUX. EXTRAIT DES MANUSCRITS DE DESCARTES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 496-11,a KHB 68 (K 5) RENATI / DES-CARTES / PRINCIPIA / PHILOSOPHIÆ. / Nunc demum hac Editione diligenter reco-/gnita, & mendis expurgata. / AMSTELODAMI, / Apud Ludovicum & Danielem Elzevirios, / Anno CI௮ I௮C LVI. / Cum Privilegiis. [unpag.:] RENATI / DES-CARTES / OPERA / PHILOSOPHICA. / EDITIO TERTIA, / Nunc demum hac Editione diligenter recognita, / & mendis expurgata. [unpag.:] CONTENTA / In hoc Volumine. [unpag.:] TYPOGRAPHVS / AD LECTOREM. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] PRIVILEGE. [unpag., 6 S.:] SERENISSIMÆ PRINCIPI / ELISABETHÆ, / FREDERICI BOHEMIÆ REGIS, / Comitis Palatini, & Electoris Sacri Romani / Imperii, Filiæ natu maximæ. [unpag., 15 S.:] EPISTOLA AVTHORIS / AD / PRINCIPIORVM / PHILOSOPHIÆ / Interpretem Gallicum. / Quæ hic PRÆFATIONIS loco esse potest. [unpag., 13 S.:] INDEX / PRINCIPIORUM / PHILOSOPHIÆ. / PARS PRIMA. 1–222: Text Hauptabschnitte: PRINCIPIORVM PHILOSOPHIÆ PARS PRIMA. De Principiis cognitionis humanæ. PRINCIPIORVM PHILOSOPHIÆ PARS SECVNDA. De Principiis rerum materialium. PRINCIPIORVM PHILOSOPHIÆ PARS TERTIA. De Mundo aspectabili. PRINCIPIORVM PHILOSOPHIÆ PARS QVARTA. De Terra.

RENATI DES CARTES / SPECIMINA / PHILOSOPHIÆ: / SEV / DISSERTATIO / DE / METHODO / Rectè regendæ rationis, & veritatis in scientiis / investigandæ: / DIOPTRICE, / ET / METEORA. / Ex Gallico translata, & ab Auctore perlecta, variis-/que in locis emendata. / Nunc denuo hac Editione diligenter recognita, / & mendis expurgata. / AMSTELODAMI, / Apud Ludovicum & Danielem Elzevirios, / Anno CI௮ I௮C LVI. / Cum Privilegiis. [unpag.:] PRIVILEGE. [unpag., 13 S.:] INDEX / MATERIARVM CONTENTARVM / in Dissertatione de Methodo recte utendi ratione, / & veritatem in scientiis investigandi.

descartes

65

Hauptabschnitte: INDEX Materiarum contentarum in Dioptrica. CAPVT I. De Lumine. CAPVT II. De refractione. CAPVT III. De Oculo. CAPVT IV. De Sensibus in genere. CAPVT V. De Imaginibus quæ formantur in fundo oculi. CAPVT VI. De Visione. CAPVT VII. De modis visionem perficiendi. CAPVT VIII. De figuris, quas pellucida corpora requirunt, ad detorquendos refractione radios, omnibus modis visioni inservientibus. CAPVT IX. Descriptio Specillorum. CAPVT X. De modo expoliendi vitra. INDEX Materiarum contentarum in Meteoris. CAPVT I. De natura terrestrium corporum. CAPVT II. De vaporibus & exhalationibus. CAPVT III. De Sale. CAPVT IV. De Ventis. CAPVT V. De nubibus. CAPVT VI. De nive, pluvia & grandine. CAPVT VII. De tempestatibus, fulmine, & ignibus aliis in aëre accensis. CAPVT VIII. De Iride. CAPVT IX. De nubium colore; & de halonibus seu coronis, quæ circa sidera interdum apparent. CAPVT X. De Parheliis. [unpag.:] R. DES CARTES LECTORI SVO / S. D. 1–248: Text

PASSIONES / ANIMÆ, / PER / RENATVM DES CARTES: / Gallice ab ipso conscriptæ, nunc autem in exterorum / gratiam Latina civitate donatæ. / Ab H. D. M. I. V. L. / AMSTELODAMI, / Apud Ludovicum & Danielem Elzevirios, / Anno CI௮ I௮C LVI. [unpag., 2 S.:] INTERPRETIS / PRÆFATIVNCVLA / AD LECTOREM. [unpag.:] AMICVS AVTHORIS / ad Lectorem. [unpag., 16 S.:] EPISTOLA PRIMA / AD / D. CARTESIVM. Unterschrift: Datum Lutetiæ Parisiorum, / 6 Novembris, 1648. [unpag., 2 S.:] RESPONSIO / Ad Præcedentem Epistolam. Unterschrift: Datum Egmondæ, / 4 Decembris, 1648. [unpag.:] EPISTOLA SECVNDA / AD / D. DESCARTES. Unterschrift: 23 Iulii, 1649. [unpag.:] RESPONSIO / Ad secundam Epistolam. Unterschrift: Datum Egmondæ, 14 Augusti 1649. 1–92: Text Hauptabschnitte: PASSIONES, SIVE AFFECTVS ANIMÆ; PRIMA PARS. DE PASSIONIBVS IN GENERE. Et ea occasione de tota hominis Natura. ARTICVLVS I.–ARTICVLVS L.

66

i. philosophie und theologie PASSIONES ANIMÆ; SECVNDA PARS. De numero & ordine Passionum, & explicatio sex Primitivarum. ARTICVLVS LI.–ARTICVLVS CXLVIII. PASSIONES ANIMÆ; TERTIA PARS. De Passionibus Particularibus. ARTICVLVS CXLIX.–ARTICVLVS CCXII. [93–96:] INDEX PASSIONVM SIVE AFFECTVVM ANIMÆ. PRIMA PARS. De Passionibus in genere. Et eâ occasione de tota hominis natura. SECVNDA PARS. De numero & ordine Passionum, & explicatio sex Primitivarum. TERTIA PARS. De Passionibus Particularibus.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 466

Des Maizeaux, Pierre KHB 69 (K 153) RECUEIL / DE DIVERSES / PIÈCES, / SUR LA PHILOSOPHIE, LA RELIGION / NATURELLE, L’HISTOIRE, LES / MATHEMATIQUES, &c. / PAR MRS. LEIBNIZ, CLARKE, / NEWTON, & autres Au-/teurs célèbres. / SECONDE EDITION, / Revue, corrigée, & augmentée. / TOME I. / A AMSTERDAM, / Chez FRANÇOIS CHANGUION. / M. DCC. XL.18 [IX–XII:] A / MONSIEUR / SLOANE, / BARONET: / PRESIDENT / DE LA / SOCIETE’ ROYALE, / &c. &c. [XIII–XXVIII:] AVERTISSEMENT / Sur cette seconde Edition. Unterschrift: A Sainte Marie la Bonne, le 18 d’Avril / 1740. [XXIX]–CII: PREFACE. Unterschrift: A Londres le 27. d’Octobre 1719. CII–[CIII:] TABLE / Des Piéces contenues dans le premier / Tome. Difficultez de Mr. LEIBNIZ contre les sentimens de quelques célèbres Ecrivains Anglois, touchant les Principes de la Philosophie, & de la Théologie Naturelle: avec les Réponses de Mr. CLARKE: Premier Ecrit de Mr. LEIBNIZ. Premiére Reponse de Mr. CLARKE. Second Ecrit de Mr. LEIBNIZ. Seconde Réponse de Mr. CLARKE. Troisième Ecrit de Mr. LEIBNIZ. Troisième Réponse de Mr. CLARKE. Quatrième Ecrit de Mr. LEIBNIZ. Quatrième Réponse de Mr. CLARKE. Cinquième Ecrit de Mr. LEIBNIZ. Cinquième Réponse de Mr. CLARKE.

18

Erscheinungsjahr der zweiten Auflage in K: 784

descartes – des maizeaux

67

Appendice, ou Recueil de passages, tirez des Ouvrages imprimez de Mr. LEIBNIZ qui peuvent servir à éclaircir plusieurs endroits des Ecrits précédens. Lettres d’un Savant de Cambridge, avec les Réponses de Mr. CLARKE: où l’on traite de la Nécessité & de la Liberté des Actions humaines. Recherches Philosophiques sur la Liberté de l’Homme: par Mr. COLLINS. Remarques sur un Livre intitulé, Recherches Philosophiques sur la Liberté de l’Homme: par Mr. CLARKE. [CIII–CIV:] Fautes à corriger dans le premier Tome. [1]–429: Text Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 3552-1 〈2〉 KHB 70 (K 154) RECUEIL / DE DIVERSES / PIÈCES, / SUR LA PHILOSOPHIE, LA RELIGION / NATURELLE, L’HISTOIRE, LES / MATHEMATIQUES, &c. / PAR MRS. LEIBNIZ, CLARKE, / NEWTON, & autres Au-/teurs célèbres. / SECONDE EDITION, / Revue, corrigée, & augmentée. / TOME II. / A AMSTERDAM, / Chez FRANÇOIS CHANGUION. / M. DCC. XL. [unpag., 3 S.:] TABLE / Des Pièces contenues dans le second Tome. LETTRES DE MRS. LEIBNIZ, NEWTON, &c. APostille d’une Lettre de Mr. Leibniz à Mr. l’Abbé Conti. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond. Réponse de Mr. l’Abbé Conti à Mr. Leibniz. Lettre de Mr. le Chevalier Newton à Mr. l’Abbé Conti, servant de Réponse à l’Apostille de Mr. Leibniz. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. l’Abbé Conti. Lettre de Mr. Leibniz à Madame la Comtesse de Kilmansegg. Apostille d’une Lettre de Mr. Leibniz, à Mr. le Comte de Bothmer. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. l’Abbé Conti, servant de Réponse à la Lettre de Mr. le Chevalier Newton. Apostille à cette Lettre. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond. Remarques de Mr. Newton sur la Lettre de Mr. Leibniz à Mr. l’Abbé Conti. Appendix: contenant quelques Pièces qui servent à confirmer, ou à éclaircir les Remarques précédentes de Mr. Newton &c. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Chamberlayne. Lettre de Mr. Newton à Mr. Chamberlayne. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Chamberlayne. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond. Lettre au même. Au même. Au même. Lettre de Mr. Leibniz à l’Abbé de St. Pierre. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond.

68

i. philosophie und theologie Au même. Au même. Lettre de Mr. Leibniz à l’Abbé Conti. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. de Montmort. Lettre de Mr. Leibniz à Remond. Au même. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Des Maizeaux. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond. OPUSCULES DE MR. LEIBNIZ. Essai sur l’Origine des François. Réponse aux Objections du Pere de Tournemine contre la Dissertation sur l’Origine des François. Lettre sur la Connexion des Maisons de Brunswick & d’Este. Histoire de Bileam. Réflexions de Mr. Leibniz sur l’Essai de l’Entendement humain de Mr. Locke. Remarques sur le Livre Anglois intitulé, Lettre sur l’Enthousiasme. Jugement sur les Oeuvres de Mr. le Comte de Shaftsbury. Observations sur le Projet d’une Paix perpétuelle de Mr. l’Abbé de St. Pierre. Systême nouveau de la Nature & de la Communication des Substances, aussi-bien que de l’Union qu’il y a entre l’Ame & le Corps. Eclaircissement du Nouveau Systême de la Communication des Substances, pour servir de Réponse au Mémoire de Mr. Foucher inseré dans le Journal des Savans du 12. de Septembre 1695. Second Eclaircissement du Systême de la Communication des Substances, ou de l’Union de l’Ame & du Corps. Troisième Eclaircissement sur le Systême de la Communication des Substances, &c. Lettre à l’Auteur de l’Histoire des Ouvrages des Savans, contenant un Eclaircissement des difficultez que Mr. Bayle a trouvées dans le Systême nouveau de l’Union de l’Ame et du Corps. Replique de Mr. Leibniz aux Réflexions contenues dans la seconde Edition du Dictionnaire Critique de Mr. Bayle, Article RORARIUS, sur le Systême de l’Harmonie préétablie. Lettre de Mr. Des Maizeaux à Mr. l’Abbé Conti, contenant l’explication d’un passage d’Hippocrate, &c. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Des Maizeaux, contenant quelques Eclaircissemens sur l’Explication précédente, &c. Principes de la Nature & de la Grace fondez en Raison. Examen des Principes du Pere Malebranche. Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond, contenant des Remarques sur le Livre du Pere du Tertre contre le Pere Malebranche. [unpag.:] Fautes à corriger dans le second Tome. [1]–550: Text Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 3552-2 〈2〉

des maizeaux – duboc

69

Duboc, Édouard Casimir Benjamin KHB 71 (K 94) DE LA / DIGNITÉ DE L’HOMME / ET DE L’IMPORTANCE / DE SON SÉJOUR ICI-BAS, / COMME MOYEN D’ÉLÉVATION MORALE. / DÉDIÉ AUX AMIS DE LA VÉRITÉ / SANS DISTINCTION DE RANGS ET DE CULTE, / PAR ÉDOUARD DUBOC. / « La vie heureuse est le fruit d’une sagesse / consommée; la vie supportable, d’une sagesse / commencée. » / XVI. Séneque. / LIBRAIRIE LE CHARLIER, / BRUXELLES, Montagne de la Cour, no 682; / LA HAYE, Hoog-Straat, no 305; / GAND, sur le Kauter, no 6. / MDCCCXXVI. [unpag.:] DE LA / DIGNITÉ DE L’HOMME / ET DE L’IMPORTANCE / DE SON SÉJOUR ICI-BAS. [1]–229: Text [230:] TABLE DES MATIÈRES. INVOCATION. Réflexions préliminaires. Fait primitif de la conscience. De la liberté. Principe formel de la morale. Division générale de la morale. De la doctrine du droit. De l'éthique ou doctrine des devoirs. De l'homme, considéré dans sa nature individuelle et dans sa relation avec ses semblables. Des devoirs, considérés négativement et positivement. Récapitulation des devoirs de l'homme. Déduction des devoirs. Du choc ou de la collision des devoirs. Sur l'application des maximes générales aux cas particuliers. De la nature de l'illimitation des lois morales. Questions casuistiques. Relation véritable entre la morale et la religion. I. En différence non-séparative. II. En union distinctive. Relation entre l'homme et Dieu. Relation spirituelle en général. Relation spirituelle entre l'homme et Dieu. Conclusion.

Standort: Universiteitsbibliotheek Leiden Signatur: 2007 G 27

70

i. philosophie und theologie

Dubois, Paul-François Siehe KHB 41 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Dückert, Gottfried KHB 72 (K 95 u) DE / VITÆ FONTE / EX / PHYSIOLOGIAE PRINCIPIIS / DIJUDICATO. / DISSERTATIO / INAUGURALIS MEDICO-PHYSIOLOGICA, / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE / GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS / IN / ALMA LITTERARUM UNIVERSITATE / FRIDERICA GUILELMA / PRO SUMMIS / IN MEDICINA ET CHIRURGIA HONORIBUS / RITE OBTINENDIS / DIE XXI. M. MAII A. MDCCCXXX / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / GODOFREDUS DÜCKERT, / NEOMARCHICUS. / OPPONENTIBUS: / A. SASCKE, MED. ET CHIR. CAND. G. NIELSON, FR. HERKE, BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS.

}

[3–4:] VIRO / CLARISSIMO, AMPLISSIMO, / ERUDITISSIMO / C. A. L. BOUNESS, / COHORTIS PEDESTRIS IN LEGIONE / VICESIMA PRIMA MEDICO, | HASCE / STUDIORUM SUORUM PRIMITIAS / GRATO ANIMO / D. D. D. / AUCTOR. [5]–28: Introductio. [29]–31: VITA / EX DECRETO GRATIOSI MEDICORUM / ORDINIS ADIECTA. [32:] Theses defendendae.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 20 in: Ja 3077

Eberhard, Johann August Siehe KHB 16 unter: Baumgarten, Alexander Gottlieb

dubois – eichhorn

71

Eichhorn, Johann Gottfried KHB 73 (K 341) Einleitung / ins / Alte Testament / Von / Johann Gottfried Eichhorn, / Herzoglich-Weimarischen Hofrath und Professor / zu Jena. / Erster Theil. / Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. / Mit Allerhöchst-gnädigst Kaiserl. Königl. Privilegio. / Reutlingen, / bei Johannes Grözinger. 1790. [III]–IV: Kaiserlich-Königliches Druckprivileg [V]–X: Einleitung. Unterschrift: Jena am 26 Febr. 1787. [1:] Allgemeine / Einleitung ins Alte Testament. / Erster Theil. [3]–612: Text Hauptabschnitte: Kap. I. Von der Hebräischen Litteratur überhaupt, der Herausgabe, Erhaltung, Sammlung, Aechtheit und Kanonität der Schriften des A. T. Kap. II. Geschichte des Textes der Schriften des A. T. Erster Abschnitt: Ursprüngliche äußere Gestalt der Schriften des A. T. Zweyter Abschnitt: Geschichte des Textes des Alten Testaments. Kap. III. Hülfsmittel zur kritischen Bearbeitung des A. T. Ein Kupfer: I. G. Eichhorn Zwei Tafeln

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Exeg. 290-1 KHB 74 (K 342) Einleitung / ins / Alte Testament / Von / Johann Gottfried Eichhorn, / Herzoglich-Weimarischen Hofrath und Professor / zu Jena. / Zweyter Theil. / Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. / Mit Allerhöchst-gnädigst Kaiserl. Königl. Privilegio. / Reutlingen, / bei Johannes Grözinger. 1790. [1]–610: Text Hauptabschnitte: Fortsetzung: Kap. III. Hülfsmittel zur kritischen Bearbeitung des A. T. V. Aeltere Juden und Kirchenväter. VI. Talmud und Rabbinen. VII. Handschriften. VIII. Ausgaben des Hebräischen Textes. IX. Conjecturen. Einleitung in jedes einzelne Buch des Alten Testaments. Zweyter Theil. Moses. Josua. Buch der Richter. Ruth. Bücher Samuel’s. Bücher der Könige. Bücher der Chronik.

72

i. philosophie und theologie Esras. Nehemias. Esther.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Exeg. 290-2 KHB 75 (K 343) Einleitung / ins / Alte Testament / Von / Johann Gottfried Eichhorn, / Herzoglich-Weimarischen Hofrath und Professor / zu Jena. / Dritter Theil. / Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. / Mit Allerhöchst-gnädigst Kaiserl. Königl. Privilegio. / Reutlingen, / bei Johannes Grözinger. 1790. [1]–580: Text Hauptabschnitte: Propheten. Jesaias. Jeremias. Ezechiel. Hoseas. Joel. Amos. Obadias. Jonas. Micha. Nahum. Habakuk. Zephanniah. Haggai. Zacharias. Malachias. Daniel. Psalmen. Sprüchwörter Salomo’s. Hiob. Hohes Lied. Klagelieder Jeremias. Prediger. [581:] Jahr der Welt. [unpag., 26 S.:] Erstes Register / der angeführten Schriftsteller und ihrer / Schriften. [unpag., 59 S.:] Zweytes Register / der angeführten biblischen Stellen. [unpag., 66 S.:] Drittes vollständiges Register / der merkwürdigsten Sachen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Exeg. 290-3

eichhorn – erhardt

73

Empedokles Siehe KHB 217 unter: Lommatzsch, Bernhard Heinrich Karl

Engel, Johann Jakob KHB 76 (K 97) Versuch einer Methode / die / Vernunftlehre / aus / Platonischen Dialogen / zu entwickeln. / An Se. Excellenz / den Königl. Staatsminister / Freyherrn von Zedlitz. / Von / J. J. Engel. / Berlin, 1780. / bey Christian Friedrich Voß und Sohn. [3]–7: Widmungstext 8–158: Text Hauptabschnitte: Grundriß des Menon. Einleitung in die Lektionen. Erste bis siebente Lektion

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Nm 3992

Erhard, Johann Benjamin Siehe KHB 252, KHB 258 und KHB 259 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Erhardt, Johann Simon KHB 77 (K 98) Ueber den / Begriff und Zweck / der / Philosophie. / Eine / akademische Antrittsrede. / Gehalten / von / Simon Erhardt, / ordentlichem Professor der Philosophie an der Universität zu / Freiburg im Breisgau. / Freiburg im Breisgau, / in der Herderschen Universitäts-Buchhandlung. / 1817. [3]–24: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Ph. I,103

74

i. philosophie und theologie

Eschenmayer, Carl August KHB 78 (K 100) Psychologie / in / drei Theilen / als / empirische, reine und angewandte. / Zum Gebrauch seiner Zuhörer / von / C. A. Eschenmayer19, / Professor in Tübingen. / Stuttgardt und Tübingen, / in der Johann Georg Cotta’schen Buchhandlung. / 1817. [III]–X: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben zu Tübingen im September des Jahrs 1816. / Der Verfasser. [XI]–XXXII: Innhalt. Einleitung. Absonderung der drey Theile der Psychologie in die empirische, reine und praktische, Angabe der Methode und der Karaktere der Einzelen, Darstellung der durchleitenden Idee des Ganzen. Psychologie. Definition ihres Objekts, Hauptprädikate der Seele, doppelte Betrachtungsweise im gebundenen und freyen Zustande. Schwierigkeit der Erkenntniß der Seele. Erster Theil, empirische Psychologie. Ihre Absonderung in drey Abtheilungen: geistiger, leiblicher und gemischter Organismus. Erste Abtheilung, geistiger Organismus. Methode, Grundverhältnisse in einer Evoluzionsreihe der Seelenvermögen und ihrer Funktionen vom Kinde bis zum Greisen mit den Hauptexponenten: Selbstgefühl, Selbstbewußtseyn, Selbsterkenntniß und Selbstgesetzgebung. Schema aller Vermögen der Seele. Bemerkungen. Karakteristik der einzelen Vermögen. I. Empfindung, verschiedene Sinnen, äusserer und innerer, organische Beschaffenheit. II. Anschauung, Unterschied von Empfindung, eigenthümlich anschauende Sinnen, Vorzug derselben. Innere Empfindung, innere Anschauung. III. Naturinstinct, Trieb, Eintheilung der Triebe, Rückblick auf die drey Elementaroperationen, problematische Sinnen. Theorie der Sinnen. Ihr Intensitätsverhältniß kann unter zweierley Gradationen dargestellt werden, hypothetisch durchgeführt am Sinn des Gehörs, Erklärung der drey Differenzen an jedem Ton, dynamischer Werth der Sinnen überhaupt. Karakteristik der zweiten Reihe der Vermögen. IV. Vorstellungsvermögen. Bedeutung der Vorstellung, Unterschied von Empfindung und Begriff. V. Einbildungskraft. Bedeutung und Unterschied, raum- und zeitanschauende, Verschiedenheit von Phantasie. VI. Niederes Begehrungsvermögen. Bedeutung und Unterschied. Zwischenvermögen der zweiten Reihe. A. Gedächtniß. Bedeutung und Verschiedenheit. 19

In K: Eschenmaier

eschenmayer

75

B. Erinnerungskraft. Bedeutung – umgekehrtes Verhältniß vom Gedächtniß und Erinnerungskraft. C. Aufmerksamkeit. Bedeutung, einige Gesetze, Beziehung dieser drey mit den drey vorigen Vermögen. D. Associationsvermögen. Drey Paar Associationen: Coexistenz und Succession, Aehnlichkeit und Kontrast, Kausalität und Ergänzung, verschiedene Dignität und Zusammenhang mit den vorhergehenden Vermögen; dunkle Vorstellungen, ihr Unterschied von den tiefliegenden Ideen. Allgemeine Bemerkung. Verschiedenheit des Thiers vom Menschen in Beziehung auf diese Vermögen, durchgängiges Vergleichungsmoment. Theorie der Einbildungskraft. Darstellung aller Gedächtnißeindrücke als Differentiale, Gleichsetzung der beyden Funktionen von Vorstellen und Einbilden mit den beyden Operationen von Differentiiren und Integriren, Auflösung der Probleme: 1) Wie ist Vorstellen ein natürliches Differentiiren zu nennen? 2) Wie ist Einbilden ein natürliches Integriren zu nennen? Analogien aus der Analysis des Unendlichen übertragen auf diese Operationen. Karakteristik der dritten oder mittlern Reihe der Vermögen. VII. Verstand. Seine Funktion und alleinige Beziehung auf das Wahre. Vieldeutigkeit des Wortes: Verstand. VIII. Gefühlvermögen. Vermögen der Lust und Unlust nach Kant, Unterschied vom Empfindungsvermögen, seine ächte Beziehung auf das Schöne, verschiedene Richtungen desselben, es bildet im geistigen Organismus den Mittelpunkt. IX. Gemüth. Eigenthümlicher Werth oder selbstständiger Exponent im System, als Vermögen der Neigungen und Eigenschaften, seine Wichtigkeit. Zwischenvermögen der dritten Reihe. A. Sprache als Kunstwerk, ihre allmähliche Entwiklung in verschiedenen Altern, Sprache als Potenz. B. Zeugung. Verschiedene Arten derselben. Antheil des Psychologen an der Erklärung der Zeugung, Zusammenhang mit dem Gefühlvermögen, Beurtheilung des Werths von der Intensität der Lust in Hinsicht der Integration eines neuen Lebens, Vereinigung dieser Ansicht mit Erfahrungssätzen. Theorie des Verstandes und Gefühlvermögens. Anknüpfung der erstern Theorien an die dritte Reihe der Vermögen durch Steigerung der Analogien, die uns die Analytik darbietet. Anschauungsformeln: 1) für das Begriffebilden, 2) für das Urtheil- und Schlüssebilden. Innere Natur des Verstandes in dem Suchen der höhern Differentiale, in den Gattungs-, Ordnungs-, Classen-Begriffen. Innere Natur des Gefühlvermögens in dem Integriren der Begriffe. Anwendbarkeit dieser Theorie auf die Zeugung. Karakteristik der vierten Reihe von Vermögen. X. Vernunft. Das Vermögen der Prinzipien, Absonderung vom Verstande, Beziehung zur Idee der Wahrheit.

76

i. philosophie und theologie XI. Phantasie. Das Vermögen der Ideale, Unterschied von Einbildungskraft, Beziehung zur Idee der Schönheit, unmittelbare Berührung mit der Kunst, mittelbare, mit dem Wissen und dem System in der intellectuellen Anschauung, ihr bisher verkannter Werth. XII. Wille als oberes Begehrungsvermögen, entgegengesetzte Richtungen der Vernunft im Erkennen, und des Willens im Handeln, im Karakter der Gesetzmässigkeit und Freyheit, Beziehung zur Idee der Tugend. Zwischenvermögen der vierten Reihe. A. Divinationsvermögen, unächtes, das ächte ist das prophetische, aber nur im frommen und tugendhaften Manne möglich. B. Sympathie, niedere Arten im Mitleiden, im organischen Consens, höhere im thierischen Magnetismus, höchste in der unsichtbaren Gemeinschaft der Geister. Karakteristik der fünften Reihe von Vermögen. XIII. Gewissen. Das Besondere dieses innern Forums, die höchste Gewißheit seiner Aussprüche, wenn man unbefangen ist. XIV. Schauen. Schauen des Absoluten über Erkennen und Wissen, Harmonie der Ideen, Beziehung zum Mysticismus, prophetisches Schauen, Offenbarung einer höhern Welt. XIV. [sic] Glaube. Als Factum der Menschheit vor aller Vernunftentwicklung, als Function, der Seele eingebohren wie jede andere, sein Vorzug in der unmittelbaren Gewißheit vor der mittelbaren durch Begriffe und Schlüsse, Vergleichung des Glaubens mit dem Wissen. Beziehung der Ideen zu den drey oberen Vermögen. Pädagogische Bemerkung als Anhang zur empirischen Psychologie. 1) Allgemeine Methode. Sie muß sich nach den Gesetzen der Entwicklung bequemen. Parallele der Stufenalter mit den fünf Grundverhältnissen. Oberster Grundsatz der Pädagogik. Kindesalter. Vorherrschendes sinnliches Verhältniß. Die Art der Einwirkung auf die Sinnen, die Einbildungskraft, auf Gemüth und religiöses Gefühl, das Alter des Spiels. Knabenalter. Vorherrschendes intellectuelles Verhältniß, Schul- und Lehrfähigkeit. Häusliche und Schulerziehung. Wichtigkeit der beyden Vermögen der Indifferenz: Anschauung und Einbildungskraft in Hinsicht des Unterrichts, progressive Unterrichtsfächer nach psychischen Gesetzen, die Art der Einwirkung auf das Rechtsgefühl, Gemüth und das religiöse Verhältniß des Knabens, Mißbrauch des Auswendiglernens. Jünglingsalter. Vorherrschendes ästhetisch-gemüthliches Verhältniß. Gefühle und Ideale des Schönen in der Romantik des Lebens, verkehrte Methode, die verschiedenen Mittelpunkte des praktischen Menschen, Art der Einwirkung auf dieselbe. Eigenschaften des Lehrers, wenn irgend welche Methode wirken soll; That und Beispiel als Hauptsache bey den Kindern. 2) Spezielle Methode. Verschiedenheit der Methode nach den Eigenthümlichkeiten des Lehrlings, Widerstreit des Entwicklungsgesetzes mit den speziellen Methoden, Vermittlung desselben, Aufstellung des pädagogischen Imperativs. Zweite Abtheilung. Leiblicher Organismus.

eschenmayer

77

Was ist leiblicher Organismus? Unterschied desselben von dem Mechanismus im Begriff eines Theilganzen, eines innern selbstthätigen Prinzips und in den Gesetzen. Anwendung der allgemeinen Proportion, Gesetze aus derselben, Werth des Organismus sowohl gegen Geist als Materie gehalten. Spezielle Ansicht des menschlichen Organismus. Hauptzüge der Evoluzion des Organismus in den verschiedenen Perioden. Bedeutung des Zeugungsactes, Werth des Bildungstriebs in seinen primitiven Formen: Gehirn, Herz und Leber, Steigerung zur individuellen und dann zur GattungsReproduction. Gleichzeitigkeit geistiger Revoluzion mit der Pubertät, Karaktere der verschiedenen Epochen. Darstellung der verschiedenen Veränderungen des Organismus an dem Verhältniß der Abscisse und Ordinate in einer Ellipse. Karakteristik der einzelen Theile des Organismus. Durchgängige Duplicität neben der allgemeinen Triplicität. Mechanische und chymische Elemente. Zusammensetzung. A. Weisses Saftsystem. B. Blutgefäßsystem. C. Nervensystem. Organe in ihrer Zusammensetzung als Höhlensysteme, und zwar 3 innere. A. Cavität des Unterleibs. B. Cavität der Brustorgane. C. Cavität der Kopforgane. Drey äussere Systeme: A. Knochensystem. B. Muskelsystem. C. Sinnensystem. Eigenthümliche Organe. 1) Sprachorgan, höchste Kunst der Muskelaction. 2) Zeugungsorgan, höchste Kunst der Gefäßaction. Werth der Form des Organismus. Gleichzeitige Erhöhung der Function mit der Form. Grundformen 1) in geraden Linien, 2) in Linien von endlicher Ordnung wie die Kegelschnitte, und 3) in Linien von unendlicher Ordnung, Modification dieser Grundformen durch das organisirende Prinzip. Anwendung der Sätze auf die Cavitätssysteme: A. des Unterleibs. B. der Brust. C. des Kopfs. Wert der Functionen. Gemeinschaftlicher Ausdruck der Function in den Höhlensystemen. A. des Unterleibs. B. der Brust. C. des Kopfs. Tabelle der angegebenen Hauptpuncte in dreitheiligen Reihen dargestellt: 1) in der anatomischen Ansicht, 2) in der physiologischen Bedeutung.

78

i. philosophie und theologie Comparative Sätze aus der vorhergehenden Karakteristik. Verschiedene Natur der Gegensäze. Vermittelndes der Gegensätze, indifferenziirendes Prinzip. Schema der Triplicität angewandt auf die drey primitive Organe: Gehirn, Herz und Leber. Werth des Herzens. Es bildet die Indifferenz aller organischen Gegensätze in neun Reihen dargestellt. Naturphilosophischer Werth des Herzens. 1) in Vergleichung mit der physischen Ordnung. 2) in Vergleichung mit der geistigen Ordnung. Werth des Gehirns als Seelenorgans. Verschiedener Werth, Architektonik, Maximum der Kunst in der Form, organisches All, Werth der Figuren, Ausdruck der Triplizität. Verhältniß des kleinen Gehirns zum grossen in seinem naturphilosophischen Werth. Dreifache Richtung der Gehirnformationen nach Görres. Die Zirbel als Centralgebilde jener Richtungen. Meynung des Cartesius und Sömmerings vom Sitz der Seele. Erklärung der Erscheinung der Sandkörnchen an der Zirbel. Correlate der Zirbel sowohl in der geistigen als leiblichen Region. Allgemeiner Parallelismus des Geistes und des Lebens, Bestätigung des Satzes von Stahl, daß die Seele nach ihrem eigenen Schema ihren Körper baue. Dritte Abtheilung. Gemischter Organismus. Karakteristik von Schlaf, Traum und Wachen. 1) Wachen. 2) Schlaf. 3) Taum. Psychische Erklärung dieser Phänomene. Sensibles und latentes Bewußtseyn; Unterschied zwischen dem bestimmten Selbstgefühl und dem Existenzgefühl überhaupt. In den Träumen ist vorzüglich die mittlere Reihe des Vermögens thätig, im Wachen sind alle Radien aus dem Mittelpuncte an die Peripherie gezogen, im Schlafe ziehen sie sich alle auf den Mittelpunkt zurük. Unterschied zwischen Tod und Schlaf. Thierischer Magnetismus. 1) Künstlicher Magnetismus. 2) Natürlicher Magnetismus. Karakteristik der Erscheinungen. Eintheilung nach den Vermögen unserer Gefühlsseite: Anschauung, Einbildungskraft, Gefühlvermögen, Phantasie. 1) Stufe der innern sinnlichen Anschauung. Schilderung der dahin gehörigen Phänomene. 2) Stufe des Hellsehens. Schilderung der Phänomene. 3) Stufe der magnetischen Sympathie. Schilderung der Phänomene. 4) Stufe der magnetischen Divination. Schilderung der Phänomene. 5) Rubrik der gemischten Phänomene und ihre Schilderung. Theorie dieser Erscheinungen. 1) Organischer Aether. Seine Eigenschaften.

eschenmayer

79

2) Seele als unendliche Potenz. Was ist erhöhte Einbildungskraft? Was ist erhöhtes Gefühlvermögen? Was ist erhöhte Phantasie? Unerklärbare Phänomene. 1) Visionen, 2) moralisch-religiöse Tendenz, 3) Ekstasen durch Fakte belegt. Reflexion über eine von einer Somnambüle erzählten sonderbare Geschichte. Andeutung einer höhern Geistergemeinschaft. Bemerkung über Zulässigkeit solcher Beobachtungen. Zweiter Theil. Reine Psychologie. Ihr Innhalt und Absonderung in die drey Seiten: 1) Erkenntnißseite, 2) Gefühlsseite, 3) Willensseite. Selbstbewußtseyn als Basis der Konstruction. Zerlegung des Selbstbewußtseyns in seine Faktoren. Satz des Selbstbewußseyns. Anwendung dieses Satzes, 1) auf die Logik, als Wissen um das Denken, 2) auf die Aesthetik, als Wissen um das Fühlen, 3) auf die Ethik als Wissen um das Wollen. Erste Abtheilung, erster Abschnitt. Wissen um das Denken, Deduction der Logik. Was ist Denken? Deduction der Fundamentalsätze. 1) Deduction des Satzes der Identität. 2) Deduction des Satzes des Widerspruchs. 3) Deduction des Satzes der Vermittlung oder des principii medii inter duo contradictoria. Logische Formel aus diesen Sätzen. Erklärung des Satzes des zureichenden Grundes und der Kausalität. Kategorien. 1) Deduction der Kategorie der Qualität. 2) Deduction der Kategorie der Quantität. 3) Deduction der Kategorie der Relation. 4) Deduction der Kategorie der Modalität. Logische Tabelle. Zur Verständlichkeit der Tabelle. Bemerkung. Zweiter Abschnitt. Wissen um das Fühlen. Deduction der Aesthetik. Was ist Fühlen? Karakteristik des Schönen nach den Vermögen: 1) Einbildungskraft, 2) Gefühlvermögen, 3) Phantasie. Vergleichung des Schönen mit dem Wahren: 1) des Naturwahren mit dem Naturschönen. 2) Des logisch-Wahren mit dem ästhetisch-Schönen. Mathematische und Kunstanschauung. Vergleichung des Schönen mit dem Guten. Vergleichung des Schönen unter sich in Hinsicht 1) der Phantasie, 2) des Gefühlvermögens, und 3) der Einbildungskraft. Correlation der Aesthetik mit der Logik.

80

i. philosophie und theologie Karakteristik des Vermögens der Lust und Unlust, des Geschmacksurtheils, des ästhetischen Wohlgefallens und anderer verwandten Bestimmungen in psychischer Hinsicht. Vergleichung der aufgestellten Sätze mit den Kantischen: Erster Kantischer Satz: Das Wohlgefallen, welches das Geschmacksurtheil bestimmt, ist ohne alles Interesse. Zweiter Kantischer Satz: Das Schöne ist das, was ohne Begriff als Object eines allgemeinen Wohlgefallens vorgestellt wird. Dritter Kantischer Satz: Das Geschmacksurtheil hat blos die Form der Zweckmässigkeit eines Gegenstandes in sich. Vierter Kantischer Satz: Das Geschmacksurtheil ist vom Begriff der Vollkommenheit gänzlich unabhängig. Natur des ästhetischen Geschmacks. Die objective Beziehung I. als Naturschönes. II. als Kunstschönes. Subjective Beziehung I. als Productivität im Künstler. II. als Aufnahme des Schönen im Kunstkenner. Zusammenhang des Schönen mit dem Selbstbewußtseyn. Versuch der Konstruction des Kunstgebietes aus den gefolgerten Momenten des Schönen nach den Richtungen, welche das Gefühlvermögen in sich hat. Das ästhetische Gefühl ist der Durchschnittspunkt aller Richtungen des Gefühlvermögens. Wesentliche Momente zur Konstruction der Kunst. Lage des Kunstgebietes. Analyse des Kunstgebietes in Plastik und Mimik, Mahlerey und Musik, Poetik und Rhetorik. Die drey Dimensionen der Kunst haben eine verschiedene Verwandtschaft mit der verkörperten Natur. Die drey Dimensionen der Kunst sind in der Quantität ihrer Bildungen verschieden. Schöne Kunst und schöne Wissenschaft. Schöne und verschönernde Kunst. Vergleichung der Kunst mit dem Naturorganismus. Wie spaltet sich jeder Stamm des Kunstgebietes wieder in seine Zweige? In Hinsicht der Dichtkunst. Elementarformen: idyllische, lyrische, heilige und didaktische Dichtungsart. Zusammengesezte Formen: Epische und dramatische Form. Spaltung der dramatischen Form. Anwendbarkeit der ästhetischen Sätze auf die Antiken: belvederischer Apoll, mediceische Venus, Fechter, Hermaphrodite. Bemerkung über den ästhetischen Styl: 1) den orientalischen, 2) den griechischen, 3) den romantischen, 4) den modernen. Dritter Abschnitt. Wissen um das Wollen. Deduction der Ethik. Was ist Wollen? Vergleichung des Guten mit den übrigen Momenten. Karakteristik des Guten nach dem Vermögen.

eschenmayer

81

A. Niederes Begehrungsvermögen. B. Gemüth. C. Freyer selbstständiger Wille. Grundzüge der Ethik. Zweite Abtheilung. Erster Abschnitt. Konstruction des psychischen Schemas. Erstes Moment. Darstellung der drey Prinzipien zu aller Konstruction. Zweites Moment, die Ideen betreffend. Erste Frage: Was sind Ideen? Zweite Frage: Gibt es nur drey Ideen? Dritte Frage: Wie stammen die drey Weltordnungen aus den drey Ideen ab? Drittes Moment. Verschiedene Ordnungen des Unendlichen. Viertes Moment. Die Dimensionen betreffend. Fünftes Moment. Aufweisung des Centralpunkts des ganzen Systems. Darstellung des Schemas. Zweiter Abschnitt. Anwendbarkeit des psychischen Schema’s in Beziehung auf die verschiedene Eigenschaften der Linien, ihrer Gegensätze, und überhaupt der Mathematik. Abgeleitete Schemate Allgemeine Anmerkung 1) in Hinsicht des Wahren. 2) — — des Schönen. 3) — — des Guten. Dritter Theil. Angewandte Psychologie. Ihr Innhalt und Umfang. Was ist Objectivität? Erstes Problem. Realität der Idee der Wahrheit. Zweites Problem. Realität der Idee der Schönheit. Drittes Problem. Realität der Idee der Tugend. Zusammenhang der Probleme. Allgemeine Bemerkung über Systeme. Kant, Fichte, Schelling verglichen mit Plato. Problem, die realgewordene Wahrheit in dem vor uns liegenden Universum und zwar in Hinsicht der physischen Weltordnung aufzusuchen. Erste Abtheilung. Karakteristik der physischen Weltordnung. Erster Abschnitt. Empirische Ansicht. Zweiter Abschnitt. Rationale Ansicht. Transzendentale Kosmogonie. Erste Aufgabe, das Correlat des Willens oder die Formel = 3 f1. Dimension Allheit zu finden. Zweite Aufgabe, das Correlat des Gemüths oder die Formel = 3 f1 Dimension Besonderheit zu finden. Dritte Aufgabe, das Correlat des niedern Begehrungsvermögens oder die Formel = 3 f1 Dimension Einzelheit zu finden. Vierte Aufgabe, das Correlat der Phantasie oder die Formel = 2 f1 Dimension Allheit zu finden. Fünfte Aufgabe, das Correlat des Gefühlvermögens oder die Formel 2 f1 Dimension Besonderheit zu finden.

82

i. philosophie und theologie Sechste Aufgabe, das Correlat der Einbildungskraft oder die Formel = 2 f1 Dimension Einzelheit zu finden. Siebente Aufgabe, das Correlat der Vernunft oder die Formel = f1 Dimension Allheit zu finden. Achte Aufgabe, das Correlat des Verstandes oder die Formel = f1 Dim. B. zu finden. Neunte Aufgabe, das Correlat des Vorstellungsvermögens oder die Formel = f1 Dim. E. zu finden. Bemerkung über diese Ableitung einer transzendentalen Kosmogonie. Darstellung des abgeleiteten Schemas. Erste Reflexion. Zweite Reflexion. Dritte Reflexion, harmonia præstabilita. Vierte Reflexion. Ansicht der transzendentalen Kosmogonie. Zweite Abtheilung. Deduction der Geseze der physischen Ordnung. Erster Abschnitt. Von den Bestreben der Körper. Wurzelbewegung. Quadratische Bewegung. Kubische Bewegung. Anmerkung. Zweiter Abschnitt. Von den Potenzen der physischen Ordnung. Von der Schwere. Ihr metaphysischer Sinn, Proportionalität der Kraft mit der Geschwindigkeit. Von der Wärme. Besondere Eigenschaften der Wärme. Vom Lichte. Parallelismus dieser Potenzen mit der geistigen Sphäre. Dritter Abschnitt. Von den Gesetzen der physischen Ordnung, insbesondere der Mechanik des Himmels. Von dem Grundgesetz der Anschauung, daß die Geschwindigkeit = seye dem Raum dividirt durch die Zeit. Von dem Gesetz des Gleichgewichts der Masse mit der Geschwindigkeit. Vom Gesetz der Schwere. Erstes Kepplerisches Gesetz, daß die Quadrate der Umlaufszeiten den Würfeln der grossen Halbmesser ihrer Bahnen proportionirt seyen. Zweites Kepplerisches Gesetz, daß die Planetenbahnen Ellipsen seyen. Drittes Kepplerisches Gesetz, daß die radii vectores in gleichen Zeiten gleiche Räume beschreiben. Von dem Distanzgesetz der Planeten. Sein Werth für die Metaphysik. Innere Zusammensetzung seiner Progression. Anwendung derselben. Begriff einer wechselseitigen Kapacität und ihre Folgerungen für eine Astrologie. Dynamische Konjunction und Opposition. Folgerung aus der bisherigen Ansicht. Bedeutung des Ganzen. Folgerungen über das Sonnensystem hinaus. [1]–567: Text

eschenmayer – ewald

83

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Ph. VII,107

Eusebius Siehe KHB 46 unter: Clemens Alexandrinus

Ewald, Johann Ludwig KHB 79 (K 302) Der / Geist des Christenthums / und des / ächten deutschen Volksthums, / dargestellt, / gegen die Feinde der Israeliten. / Bemerkungen / gegen eine Schrift des Hrn. Prof. Rühs in Berlin. / Von / Johann Ludwig Ewald. / Ob du, da du ein wilder Oelbaum warst, bist unter die / Zweige gepfropft, und theilhaftig worden, der Wurzel / und des Safts im Oelbaum: so rühme dich nicht wider / die Zweige. Rühmst du dich aber wider sie; so sollst du / wissen, daß du die Wurzel nicht trägst, sondern die / Wurzel trägt dich. / Paulus, / Carlsruhe, 1817. / In der D. R. Marxischen Buchhandlung. [1]–141: Text Hauptabschnitte: 1. [Mein Zwek bei diesen Bemerkungen.] 2. [Proben von dem Ton der Rühsischen Schrift.] 3. [Können Israeliten in christlichen deutschen Staaten, ohne große Nachtheile für Christenthum und Deutschheit, Staatsbürgerrechte haben?] 4. [Ist der Druk der Juden, oder den die Juden in Europa erlitten, blos vergeblich? Ist der Einfluß desselben ungegründet? Oder, auf jeden Fall, viel zu hoch angeschlagen?] 5. [Ist die Klage über den Druk der Juden (den sie in Deutschland erlitten), vollkommen ungegründet?] 6. [Warum sind die Juden das Verderben von Polen, wenn sie es wirklich sind? War es nötig, sie aus Spanien zu vertreiben? Welche Folgen hatt’ es? Haben sie Theil an Revolutionen genonmmen? oder an Räuberbanden? Können sie nicht unter dem Christlichen Militair dienen?] – 7. [Was gilt den Juden im Talmud, als heilig, oder als Gesez?] 8. [Resultate; ein Wort an die Juden, und Eins an die Christen.] [143:] Druckfehlerverzeichnis

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Jud. 20 x

84

i. philosophie und theologie

Feuerbach, Ludwig Andreas KHB 80 (K 7 u) DE / RATIONE, / UNA, UNIVERSALI, INFINITA. / DISSERTATIO / INAUGURALIS PHILOSOPHICA / AUCTORE / LUDOVICO ANDREA FEUERBACH, / PHIL. DOCT. / ERLANGAE MDCCCXXVIII. [unpag.:] Druck und Papier von I. A. Brügel in Ansbach. [1]–42: Text 42: Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Nm 13294

Feuerbach, Paul Johann Anselm von Siehe KHB 258 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Fichte, Immanuel Hermann KHB 81 (K 271) Beiträge / zur / Charakteristik / der / neueren Philosophie, / zu / Vermittlung ihrer Gegensätze; / von / Immanuel Herrmann Fichte. / Sulzbach, / in der I. E. v. Seidel’schen Buchhandlung, / 1829. [III]–XII: Vorrede. Unterschrift: Düsseldorf, im April 1828. / Der Verfasser. XIII–XXX: Inhaltsanzeige und Uebersicht. Hauptabschnitte: Einleitung. Populäre Hinleitung auf den Standpunkt der Schrift: – was zu einer wissenschaftlichen Vermittelung von Gegensätzen erfordert werde. – Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens im Gebiete der Philosophie, besonders zur gegenwärtigen Epoche: Lösung derselben, und vorläufige Bezeichnung der Methode. Erster Abschnitt. Die auf Kant vorbereitende Epoche. Hinleitung zu Kants Standpunkt durch seine Vorgänger. – John Locke’s Frage, vorbereitend für alle Philosophie: „was der Ursprung derjenigen Erkenntnisse sey, die vom Bewußtsein der Nothwendigkeit begleitet werden?“ – Sie sollte gelöst werden (wie bei Kant) durch Untersuchung des Erkenntnißvermögens, Entwickelung seiner Principien. – Mit Abweisung der Lehre von den angebornen Ideen zeigt er, daß den einzigen unmittelbaren Inhalt und Stoff das Erkennen in den sinnlichen Empfindungen habe. – Das Einzelne daher, das allein Ursprüngliche des Erkennens, woraus das Allgemeine erst durch Abstraktion gefunden, erdacht wird. – Einseitigkeit

feuerbach – fichte

85

in der Trennung und äußern Entgegensetzung des Einzelnen und des Allgemeinen, da sich zeigt, daß Beides vielmehr innerlich Eins ist, jenes die sich in der Wirklichkeit specialisirende Allgemeinheit, dieß die im Denken von ihren Specialitäten befreite Allgemeinheit: weßhalb der einzige Gegenstand des Erkennens nur das Allgemeine ist, entweder aufgefaßt in seiner Vereinzelung, – im faktischen Bewußtseyn, – oder in seiner Allgemeinheit, – im denkenden Erkennen. – Dieß von Leibnitz nachgewiesen, welcher daher als die wissenschaftliche Ergänzung für Locke erscheint. – Fortgesetzte Parallele zwischen beiden Philosophen. Locke’s Satz, daß die Seele von den Außendingen „afficirt“ werde; ein einfacher Spiegel der Dinge, nur mit der Reflexion begabt; verglichen mit der entgegengesetzen Lehre Leibnitzens, daß überhaupt Nichts leidend sey, sondern den immanenten Gesetzen seines Wesens gemäß aus sich selbst sich entwickelnd, in Harmonie stehe mit allem Uebrigen. – Deutung dieser ganzen Ansicht – daraus Entwicklung der Leibnitzischen Psychologie, die auch noch jetzt, richtig benützt, große Beachtung zu verdienen scheint. – Ableitung der Allgemeinbegriffe bei Locke: Aufweisung des Ungenügenden und Widersprechenden derselben, wodurch sich auch hierin seine Theorie als mangelhaft erweist. Uebergang von Locke zu Berkeley und Hume, in denen der Standpunkt des ersteren weiter, aber in sein Entgegengesetzes, entwickelt worden: jener den subjektiv-idealistischen, als den nächsten Gegensatz von Locke, dieser den weiter daraus sich ergebenden Standpunkt absoluter Negation, den skeptischen, in sich repräsentirend. George Berkeley ausgehend von der Frage: was dem Bewußtseyn unmittelbar gegeben sey, beantwortet sie durch schärfste Analyse; daraus Entwickelung seines (oft mißverstandenen) Idealismus. – Jenes „Gegebene“ ist ein Mannichfaltiges von nach Inhalt und Grad durchaus bestimmten Vorstellungen, die unmittelbar als innere und äußere sich entgegengesetzt werden. Außenwelt nur die Summe der äußern Vorstellungen; ihr Seyn = ihrem Vorgestelltwerden. – Woher aber die Einheit derselben im Bewußtsein? Rasch, aber minder behutsam antwortet Berkeley: im Bewußtsein selber! – Ihn berichtigend wird unterschieden zwischen der formalen (subjektiven) Einheit, und der innern (objektiven) des vorgestellten „Sinnendinges“, welche letztere eine unendliche Vorstellbarkeit desselben, also unendliche Möglichkeit jener subjektiven Einheit, begründet. Hieraus die Frage: was den sinnlichen Vorstellungen zu Grunde liegt, zu beantworten. Verhältniß Berkeley’s dazu. Dieß folgender Gestalt gefaßt: der Geist in seinem sinnlichen Vorstellen ist seiner Gebundenheit dabei sich bewußt. Der Grund muß daher ein schlechthin unabhängiger vom Geiste seyn, jedoch, um Einfluß auf denselben üben zu können, ihm verwandt, selbst Geist; aber ein absolut übermächtiger. Gott ist es, dessen Ideen wir in den Sinnesvorstellungen (der „Natur“) anschauen; er ist das einzige wahrhafte Objekt unseres Bewußtseyns; denn die „Natur“ ist die alleinige Vermittlerin alles anderweitigen Wissens. Durch diese Wendung hat die Lehre ein realistisches Element in sich aufgenommen, wiewohl diese Seite an sich nicht durchführend: sie bleibt

86

i. philosophie und theologie Bruchstück einer umfassenderen Theorie, andeutender Keim einer höhern ideal-realistischen Ansicht. David Hume’s Verhältniß zu Berkeley’s Idealismus. Das Gegebene des Bewußtseyns ist eine Mannichfaltigkeit von „Impressionen“, aus denen durch Trennung und neue Verbindung freierzeugte Gedanken sich entwickeln lassen. Philosophie kann also nur bestehen in eigenthümlicher Verknüpfung ursprünglich gegebener Vorstellungen zu neuen Ideen, um jenseits des Gegebenen zu erkennen. Hierzu nur das Princip von Ursache und Wirkung: die (Lockesche) Frage nach der Möglichkeit der Philosophie fällt daher zusammen mit der nach der wissenschaftlichen (objektiven) Gültigkeit jenes Principes. Da überall nur ein Nacheinander oder Zugleich der Vorstellungen gewußt wird, nimmer aber ein innerer (objektiver) Zusammenhang zwischen ihnen erkannt werden kann, so ermangelt der Begriff von Ursache und Wirkung aller objektiven Bedeutung, weil er nur aus der Gewöhnung, gewisse Vorstellungen äußerlich verbunden zu sehen, aufgegriffen worden seyn kann. Nicht einmal also zu unumstößlicher Erfassungserkenntniß ist er gültig, um so weniger zur philosophischen, die daher überhaupt unmöglich ist. Widerlegung der gewöhnlichen Begriffe von Kraft, Vermögen durch Aufweisung des in ihnen liegenden Widerspruches, welcher, allgemeiner gefaßt, auf den Begriff der Folge, der Ursache und Wirkung, des Entstehens und Werdens überhaupt ausgedehnt werden kann, wodurch der Skepsis die umgreifendste Zerstörung aller Begriffe des gemeinen Bewußtseyns geöffnet wird. So weicht hier vor der Betrachtung jede Realität, Gewißheit zurück: das Bewußtseyn ist allein mit seinen subjektiven Vorstellungen. – Die Betrachtung hat sich auf diesem Standpunkt alles Inhaltes entäußert; ihr Resultat ist ein durchaus negatives. – Aber die Skepsis zeigt sich daran eben als die Vorbereitung des positiv spekulativen Erkennens, weil die Formen des gemeinen Bewußtseyns durch jene vollkommen zerstört sind: nähere Darlegung dieses Verhältnisses. Uebersicht der gesammten philosophischen Bestrebungen vor Kant, und Uebergang zu demselben. Zweiter Abschnitt. Kant und Jacobi. – Versuchte Vermittelung beider. Immanuel Kant, durch Hume angeregt, faßte tiefsinnig den Mittelpunkt aller Spekulation: wie das Mannichfaltige als solches dennoch Eines zu seyn vermöge – in der Frage auf: wie synthetische Urtheile a priori möglich seyen? – Eine „Zergliederung“ des Erkenntnißvermögens, sondern seine apriorischen und aposteriorischen Elemente, sollte diese Untersuchung vollenden. Seine ersten Begriffsbestimmungen: was ist ihm Bewußtseyn überhaupt? Ganz Locke’sche Voraussetzungen dabei, welche die Theorie allmählig auf hebt. – Was ihm apriori und aposteriori? Nachweis einer unheilbringenden Verwechslung beider Begriffe mit dem des Allgemeinen und Einzelnen im Bewußtseyn, woraus sein ganzer subjektiver Idealismus erwächst. – Rückblick auf Leibnitz, und wie dieser die Frage gestellt

fichte

87

hat. – Resultat der transcendentalen Aesthetik, abgesehen von jenem falschen Sprachgebrauche. Das Einzelne der Kantischen Raum- und Zeittheorie geprüft: worauf der Kantische Beweis ihrer Subjektivität beruht. Daran eine neue Theorie von Zeit und Raum entwickelt, von dem Beweise ausgehend, daß beide als abstrakte einen Widerspruch in sich enthalten, dessen Lösung auf einen umfassenderen metaphysischen Standpunkt hebt, von welchem aus ein letzter Rückblick auf die Kantische Theorie geschieht. Eintheilung des Bewußtseyns in Receptivität und Spontaneität, Sinnlichkeit und Verstand: – letzterer mit den apriorischen Formen der Kategorien, die, da sie sich nur auf das in der Sinnlichkeit Erscheinende beziehen, nicht auf das „Ding an sich“ anzuwenden sind. Dagegen ihre Anwendbarkeit auf Sinnengegenstände durch den transcendentalen Schematismus der reinen Vernunft vermittelt. Aber die höhere Frage nach der Einheit und innern Uebereinstimmung jener Gegensätze im Bewußtseyn ist nicht abzuweisen. Die aufgestellte „synthetische Einheit der Apperception“ genügt nicht, den innern Zwiespalt zu lösen, der in der Theorie zurückbleibt. Uebrigens als äußerliches Resultat der Untersuchung der Grundsatz aller Synthesis a priori gefunden, daß, da die Kategorien nur auf Erfahrung sich beziehen, ein synthetisches Urtheil a priori nur nach Analogie einer wirklichen Erfahrung einhergehen könne. Keine übersinnliche Wahrheit ist daher a priori erkennbar: (übereinstimmend mit der Konsequenz der Locke’schen, und dem Resultat der Hume’schen Philosophie) – daraus der Gegensatz zwischen Phaenomena und Noumena, deren letztere, als an sich unerkennbar, nur eine leere Stelle, eine äußerliche Abgränzung für das Erkennen bezeichnen. Neue Scheidung zwischen Verstand und Vernunft, als dem Vermögen der Principien, der Ideen, welche ins Unendliche angestrebt werden sollen. – Daraus die Idee einer rationalen Psychologie, die in Paralogismen; Cosmologie, die in Antinomien endigt; Theologie, die im bloßen Hypostasiren eines allerrealsten Wesens besteht. Beleuchtung dieses ganzen Standpunktes, und Auflösung der Antinomieen in einer höher vermittelnden, und eben deßhalb speculativen Ansicht. – Ueber den Gegensatz zwischen Theismus und Fatalismus nach der gewöhnlichen Lehre. Abschluß der Kantischen Theorie in ihrem durchaus negativen Resultate, und damit Uebergang zu Jacobi, als der wesentlichen Ergänzung jener Negativität. Friederich Heinrich Jacobi. Schwierigkeit eines umfassenden und gerechten Urtheils über ihn: große Bedeutung desselben für die gegenwärtige philosophische Epoche. Verstand und Vernunft. – Alles Bewußtseyn ursprünglich ein Vernehmendes, geöffnetes Organ einer (objektiven) Welt: das thierische nur Sinnliches, das menschliche Sinnliches und Uebersinnliches vernehmend. Letzteres Vernunft. – Verstand dagegen das Reflexionsvermögen, um den

88

i. philosophie und theologie gefundenen Inhalt des Bewußtseyns zu combiniren, Eines durch Anderes zu begründen, d. h. zu stützen auf den absolut vorausgegebenen Grund. Daraus das Streben nach theoretischer Philosophie hervorgegangen, mit Verkennung des ursprünglichen Verhältnisses der Vernunft zum Bewußtseyn. – Dadurch Jacobi’s Verhältniß zu Kant bestimmt, dessen Theorie von ihm als indirecte Bestätigung der seinigen bezeichnet wird. – Dazu die Behauptung, daß unablässige Verstandesforschung auf Fatalismus und Nihilismus (Idealismus) getrieben werde: Nachweisung des Widersprechenden in dieser Behauptung. Prüfung der Theorie. Sie begründet durch ihren Inhalt einen Widerspruch, welche [sic] sie zu eigentlich spekulativen Erörterungen treiben sollte: die Vernunft verkündet unmittelbar ein Uebersinnliches, Ewiges, Göttliches; die Wahrnehmung ein vergänglich Sinnliches als einzige Existenz. Dieser Widerstreit zwischen Vernunft und Wahrnehmung (beide nach Jacobi unmittelbare, darum gleich reale Anschauungen des Geistes) macht Spekulation nothwendig, deren Aufgabe, abstrakt ausgesprochen, nur in der Lösung desselben besteht, so wie dieß der wesentliche Inhalt der Religion ist. Christliche Lehre über jene Gegensätze, verglichen mit der Jacobischen Ansicht, die sich als ungenügend erweist, indem sie da stehen bleibt und abschließt, wo die eigentliche Aufgabe erst beginnt. 1) Das sinnliche Bewußtseyn nach Jacobi Wahrnehmen der Sinnenwelt im strengsten Wortverstande. Dieser Satz, an sich unbewiesen, löst sich, in seiner philosophischen Bedeutung geprüft, von selbst auf. Auch hier beginnt erst hinter ihm die philosophische Arbeit. 2) Die Vernunft, nach Jacobi, unmittelbare Anschauung des Ewigen als eines persönlichen Gottes. – Untersuchung, ob diese als absolutes Axiom der Vernunft gelten könne? Nein; weil alles axiomatische Wissen nothwendig ein abstraktes. – Unmittelbare Vernunftanschauung des Ewigen kann es nur auf abstrakte Weise als unbedingtes Seyn bezeichnen, während jede concrete Bestimmung schon vermittelt (durch Denken oder Erfahrung) seyn muß. Aber giebt es keine unmittelbare Ahnung des Göttlichen? – So giebt es wahrhaft auch keine Religion, und jenes abläugnend, stürzen wir im Menschen den Ursprung jeder höhern Wahrheit, indem ihm Nichts angebildet werden kann, sondern nur zum Bewußtseyn gebracht und entwickelt, was ursprünglich schon ihn ihm liegt. Aber hierin liegt eben die Lösung des Räthsels. Jene innerste Ahnung ist noch nicht Anschauung; aber sie kann dazu entwickelt werden. Geistiger Zirkel darin, wie er dennoch bedeutungsvoll sich löst. 3) Verhältniß von Verstand und Vernunft. Jener das entwickelte Bewußtseyn der beiden unmittelbaren Anschauungsformen, Wahrnehmen und Vernunft: überhaupt also, auch nach Jacobi’s Prämissen, der allgemeine Ausleger derselben, die höchste Instanz über die Wahrheit. – Aber diese Auslegung des Inhaltes der Vernunft entwickelt nothwendig aus ihr Probleme, die durch sie selbst in ihrer Unmittelbarkeit nicht gelöst werden können: nur entwickelte Vernunft, d. h. (auch nach Jacobi) der Verstand, näher die Spekulation, vermag sie zu lösen. Besonders zwei: das Verhältniß des Ewigen zum Endlichen, und was den Menschen besonders trifft, der Freiheit

fichte

89

zur Nothwendigkeit. Die Behauptung Jacobi’s daß das spekulative Forschen darüber in einem absolut verneinenden und zerstörenden Resultate, in Atheismus und Fatalismus, enden müsse, behauptet den höchsten Zwiespalt und Widerspruch des Geistes in sich selbst. Charakter von Jacobi’s Polemik um jener Prämissen willen. Ansicht Jacobi’s vom Wesen der Spekulation, das er überall nur als demonstratives Erkennen auffaßt, daher ihm auch Spinosa’s Lehre das konsequenteste System. Im Gegensatze damit das eigentlich spekulative, genetisch entwickelnde Erkennen. Daraus Parallele zwischen der Jacobischen Ansicht vom Bewußtseyn, und der spekulativen. Hierin zeigt sich die Spekulation nur als die letzte Insichbesinnung, Vollendung des ursprünglichen Bewußtseyns in sich selbst. Wie Jacobi indeß auch diesen spekulativen Standpunkt hätte angreifen können, wodurch sein polemisches Verhältniß zur Philosophie durchgreifender, wissenschaftlicher, darum allgemein fördernder hätte werden müssen. Daraus zusammenfassende Charakteristik desselben: sein hohes Verdienst darin erkannt, die Tiefe und den Reichthum des Gemüthes dargelegt, und der entleerten Zeitphilosophie gegenüber kräftig geltend gemacht zu haben. Die Vermittler zwischen Kant und Jacobi. Das Wissen hier gefaßt als Nichtwissen des Wahren, welches nur in der Form des Glaubens und der Ahnung. – Indem aber durch Reflexion die Realität des Bewußtseyns in der Form des Wissens gestürzt wird, ist es die höchste Inkonsequenz, die des Glaubens oder Ahnens als vermeintlich reale danebenzustellen, welche zudem durchaus abhängig sich erweisen von persönlich subjektiven Gemüthszuständen. – Entweder wird überhaupt die Realität des Bewußtseyns wissenschaftlich angegriffen, das Kantische Reflexionsprincip durchgeführt, oder mit Jacobi die unmittelbare Realität des Bewußtseyns in allen seinen Formen behauptet: eine Vermittelung beider aber, eigentlich nur ein äußerer Synkretismus, erzeugt einen sich selbst auf hebenden Widerspruch. Derselbe näher dargelegt an den besonderen Philosophemen der Vermittler. Die höhere Wahrheit wird in der Form der Idee (Ideenlehre aber ist Glaubenslehre) über die Resultate des Wissens gestellt; daraus die religiösästhetische (über das Wissen erhabene) Weltansicht. Deren Inhalt besteht aber nur in den Gegensätzen der Kantischen Antinomieen, die daher rein antithetischer Natur, über die Sphäre des endlichen, hier in seiner Realität verworfenen Wissens in keiner Weise hinausgelangen. – Auf jenen Widerspruch näher hingedeutet in Friederich Bouterweck’s „Religion der Vernunft,“ deren große wissenschaftliche Bedeutung für unsere Zeit daraus hervorgeht. – Erinnerung an Carl Leonhard Reinhold. Dritter Abschnitt. Rückblick auf das Vorhergehende. – Die Philosophie der gegenwärtigen Epoche. Die philosophische Gegenwart, wie sie betrachtet werden müsse, und wie unser Urtheil über sie anzusehen sey. Sie wurzelt in der Vergangenheit; deren zusammengedrängtes Bild. – In Descartes der Akt der philosophischen Abstraktion von allem Vorausgegebenen

90

i. philosophie und theologie vollzogen; mit ihm begann das reine Denken, aus absoluter Voraussetzungslosigkeit. Bei Malebranche schon die höchste Einheit des Seyns und Bewußtseyns angedeutet durch den Satz: daß wir alle Dinge in Gott sehen: hierin schon nur in partiellem Ausdrucke Spinosa’s Grundanschauung niedergelegt: daß alle Dinge in Gott sind. – Charakteristik seines durchaus noch abstrakten Standpunktes, der dadurch seine nächste Ergänzung in Leibnitz findet. Dennoch ist er gerade um seiner Abstraktion willen als der dialektische Ausgangspunkt der neueren Philosophie anzusehen. Leibnitzens großes Verdienst, den Begriff des Lebens, der Wechseldurchdringung von Einheit und Mannichfaltigkeit aufgestellt, und als Princip alles Wirklichen bezeichnet zu haben: Monas – Urmonas. Im Gedanken der alldurchdringenden Einheit zugleich das Princip des Urgeistes gesetzt. Das Urseyn (-monas) als allbefassende Einheit – nur das Ursehen; hierin das Wort des höchsten Räthsel [sic] ausgesprochen. Der andere Ausgangspunkt der Philosophie von der Thatsache des Bewußtseyns, und der Frage nach dem Verhältnisse desselben zum Seyn. – „Was der Ursprung aller Erkenntniß?“ – Nach Locke das sinnlich Unmittelbare. Aber dieß zeigt sich näher als selbst weder ein Einfaches noch ein Ursprüngliches, sondern als eine Complexion mannichfacher Empfindungen des Geistes selber (bei Berkeley): deßwegen sind sie auch nur in und für den Geist, ohne alle objektiv erkennbare Bedeutung (bei Hume). Das Eine Glied des Gegensatzes, das Seyn, ist damit ganz ausgeschieden. Kant machte das Prinzip der Besonnenheit in der Philosophie geltend: das philosophische Thun soll durchaus vom Bewußtseyn seiner Nothwendigkeit begleitet werden: daraus Durchdringung von Form und Inhalt in ihr, wodurch die Philosophie sich zum Beweise ihrer eigenen Möglichkeit und Nothwendigkeit vollendet. – Was im Beginne dieser Richtung bei Kant noch mangelhaft blieb: Mangel an organischer Einheit des Bewußtseyns in seiner Theorie: der Gegensatz von apriorisch subjektiver Form und eines aposteriorischen (dennoch aber nicht objektiven) Stoffs im Bewußtseyn; daraus das Resultat, daß in keiner Form des Bewußtseyns das Ansich, die Wahrheit des objektiven Seyns erkannt werden könne. – Damit endet aber die Konsequenz der Kantischen Theorie in einem Widerspruche: das objektive Seyn, im Bewußtseyn erscheinend, verbirgt sich eben dadurch in seiner Erscheinung; seine Offenbarung ist das Verhüllende desselben. – Damit ist das Objektive selbst ganz inhaltsleer = ż gesetzt; und der darin gegründete Widerspruch muß dahin sich auflösen, daß das Objektive selbst als nur in und für das Bewußtseyn (als durch das Subjektive gesetzt) erscheint. Das Wissen darin als durchaus immanentes, nur aus sich selbst zu erklärendes Princip gefaßt. Daraus Standpunkt der Wissenschaftslehre. – Was das Wissen an sich? Ursprüngliche Einheit des Gegensatzes von Bilden und Gebildetem. Einheit aber nur möglich durch Umfassung des Gegensatzes in einem höhern Bilde: Form des Wissens, als der Einheit, also Insichreflex, absolute Form des Selbstbildens: das Wissen-Sichverstehen, Ichform; darin aber ein Gebildetes, ein Seyn setzend.

fichte

91

Das Wissen findet sich gegeben in einem durchaus bestimmten Bild inhalte, somit sein Vermögen zu bilden negirt; es ist darum zunächst Seynsetzend. – Aber diesem gegenüber ist das Bild jenes Vermögens gesetzt: das Wissen theilt sich daher unmittelbar in die Anschauung der Gebundenheit und der Freiheit seines Vermögens zu bilden, welche letztere wiederum auf eine doppelte Weise sich gestaltet: – an der Wechselbestimmung jener Bindung und Befreiung des Vermögens entzündet sich der ganze Entwickelungsproceß des Bewußtseyns. Das Wissen der Form nach unendliche Reflexibilität, Auf hebenkönnen der eigenen Begränzung: durch Reflexion aber Zweifel an der Realität des Bewußtseyns, der im Einzelnen unendlich erneuert werden kann. Durchführung des Principes der Reflexion, und dadurch Lösung ihres Zirkels. Das Wissen, im Einzelnen durch Reflexion seine Realität negirend, muß in seiner Totalität sich begreifen als Bild des Seyns an sich, des Absoluten. Diese Vollendung und damit Zerstörung der Reflexion ist Resultat der W. L., die daher als in seiner Form sich vollendendes Wissen zu begreifen ist, eine aus der Form des Wissens selbst nothwendig hervorgehende Theorie. – Es begreift sich in ihr als das, was es ist, als Selbstoffenbarung des Absoluten, und vollendet also sich selbst in ihr. – Gott nach ihr der alleinige Inhalt alles Wissens. Daraus weitere Charakteristik ihres Standpunktes, mit Berücksichtigung der besonders von Jacobi ihr gemachten Vorwürfe. – Sie zeigt sich als die vollständige Selbstbegründung der Philosophie, als der durchgeführte Beweis derselben, somit als ihre nothwendige Vorwissenschaft, von der jede fernere spekulative Entwickelung erst ausgehen kann. Uebergang zum Identitätssysteme: dieß ausgehend von der intellektuellen Anschauung; was sie bedeute, aber auch, was sie wissenschaftlich voraussetze. Das Absolute als Einheit des Idealen und Realen, Ewigen und Endlichen bestimmt: Entwickelung dieses Standpunktes. – Wie jedoch im Ewigen ein Endliches möglich, d. h. wie der Begriff des Endlichen mit dem des Ewigen zu vermitteln sey? Die Dialektik der Ansicht auf die Schlußweise zurückzuführen: das Absolute ist alles Wirkliche; nun ist (faktisch) ein Endliches, Entstehend-Vergehendes; darum ist das Absolute selbst unendliche Selbstverendlichung: d. h. Rückschluß aus der Thatsache des Endlichen auf das Wesen des Absoluten. Nachweisung des darin enthaltenen Widerspruches. – Vergleichung mit Spinosa; Fortschritt dieser Ansicht über ihn hinaus, ohne jedoch die Begriffe des Ewigen und Endlichen wissenschaftlich genügend vermitteln zu können. Eintheilung des Systemes in Real- und Idealphilosophie. – Prüfung seines Gesammtresultates. Uebergang zur Wissenschaft der Logik. – Bedeutung derselben für die gegenwärtige Epoche: Charakteristik ihrer Methode. Erst aus wissenschaftlicher Entwickelung des Begriffes ist auch ein scharf bestimmter philosophischer Sprachgebrauch festzusetzen möglich. Wissenschaftlicher Anfang vom schlechthin Unvermittelten, somit Unbestimmtesten, fortschreitend zu immer reicherer Bestimmung dessel-

92

i. philosophie und theologie ben. – Das Absolute als das Seyn bestimmt; als das Wesen; als den Grund; als die Substanz. – Diese Momente zusammenfassend, wird das Absolute als der Begriff bestimmt, als das ein unendlich Besonderes in sich begreifende und in seiner Totalität vereinigende Allgemeine. Scheidung des Begriffes in die subjektive und objektive Seite. – Einheit derselben die Idee. – Das Absolute als die Idee begriffen, welche der unendliche Proceß ist, sich besondernd zum Einzelnen (den Unterschied von sich) zu machen, darin aber diesen Unterschied, als das mit sich (der Allgemeinheit) Identische zu setzen, somit ihn wieder als solchen aufzuheben. Unendlicher immanenter Proceß des Setzens im Auf heben und des Aufhebens im Setzen. – Hierin das Resultat der bisher gesuchten Vermittelung zwischen dem Ewigen und Endlichen. Die absolute Idee in der Form der Aeußerlichkeit – die Natur. Aber diese ihre Aeußerlichkeit führt sie selbst in sich zurück zu innerer Wechseldurchdringung, woraus das Wesen des Geistes. Dieser erst die adäquate Existenz der Idee. Daraus die höchste, völlig adäquate Definition des Absoluten: daß es der absolute Geist ist. Als solcher der unendliche Proceß sich in die individuellen Geister überzusetzen, und sie wieder zurückzunehmen. Seine volle Wirklichkeit in der Weltgeschichte, als der realen Totalität des absoluten Geistes; die Philosophie die ideale Totalität desselben, die ganze von sich wissende Wahrheit, die sich denkende absolute Idee. Die Philosophie, als vollendetes Resultat des zurückgelegten Denkprocesses, der vollständige Beweis, daß das Endliche an sich nicht sey, daß es nur sey das unendliche Uebergehen der absoluten Idee. Als einzige Realität des Seyns und Denkens bleibt die absolute Idee in ihrem unendlichen realidealen Processe. Vierter Abschnitt. Gesammtresultat, und welches die fernere Entwickelung der Spekulation. Zusammenfassende Vergleichung der letzten philosophischen Formen und ihres gemeinsamen Resultats. Dasselbe mit dem religiösen Bewußtseyn verglichen, indem es sich als indirektes Kriterium der Wahrheit einer Philosophie zeigt, ob sie jenes befriedige oder nicht. Der [sic] Philosophie nach ihrem zuletzt gewonnenen Resultate ist in der unmittelbaren Gegenwart die volle Wirklichkeit Gottes; (was da wirklich, ist vernünftig, göttlich etc.;) während das Gemüth die wahrhafte Realität in ein Jenseitiges, Dereinstiges setzt, was die christliche Lehre als das Himmelreich bezeichnet. – Daraus Widerstreit zwischen beiden; Deutung desselben durch Vergleichung jenes philosophischen Resultates mit der religiösen Weltansicht: Gegensatz zwischen schlechter und guter Endlichkeit. Höchster Wendepunkt der ganzen Untersuchung: Entweder das Ewige und das schlecht Endliche wird als innerlich Eins gesetzt, (der Schein, die Lüge ist in und mit der Realität, der Wahrheit unabtrennlich verbunden,) was im Wesentlichen jene Philosophie behauptet; oder es entwickelt sich die (höhere) wissenschaftliche Anforderung, jenen Gegensatz zu vermitteln, was nur durch ein drittes, zwischen beide tretendes Princip geschehen kann. – In jenem Widerspruche nun die Krisis und Auf hebung jenes ganzen philosophischen Standpunktes.

fichte

93

Grundproblem der Philosophie, auf das Einfachste bezeichnet, ist es: den Widerstreit zu lösen zwischen reinem Denken, dem Bewußtseyn des Ewigen, als des alleinigen Seyns, und dem unmittelbaren Wahrnehmen, dem Bewußtseyn des Endlich-Vergänglichen, als des alleinigen Seyns. – Daraus die Aufgabe der Vermittelung dieses Gegensatzes: darin der eigentliche Inhalt der Philosophie, worin alle einzelnen Probleme sich concentriren. Ableitung der möglichen Formen der Philosophie in ihrem Verhältnisse zu einander: 1) Standpunkt der absoluten Entgegensetzung zwischen Ewigem und Endlichem; jenes als das Wesen, dieß als der Schein begriffen. Nicht Lösung, sondern erste Hervorhebung des Gegensatzes: terminus a quo der Spekulation, in den Eleaten dargestellt. 2) Aber der Schein ist das Scheinen am Wesen, dessen Erscheinung. Hierin der Beginn der Vermittelung. Das Ewige der Grund des Endlichen. Dieser Begriff, minder oder mehr entwickelt, wissenschaftliche Basis der Emanations-, wie der Schöpfungslehre. – Abstrakter wissenschaftlicher Ausdruck dafür in Spinosa: Das Ewige die unendliche Substanz, gründend in sich unendlich-endliche Modificationen. – Nachweisung des Widerspruches auf diesem Standpunkte. 3) Die absolute Substanz als schöpferische Einheit, unendliche Produktivität: Ewiges und Endliches hier völlig verschmolzen im Begriffe unendlichen Werdens. Das Fließen des Herakleitos – das Identitätssystem. Nachweisung des Widerspruches auf diesem Standpunkte. 4) Das Absolute als die unendliche Idee begriffen, worin die Wechseldurchdringung der beiden vorhergehenden Standpunkte (2 und 3) enthalten ist. Die absolute Idee als System bestimmter Ideen, ist der unendliche Proceß, sich als das unendlich Einzelne zu setzen, dieß aber als unendlich Unangemessenes wieder zurückzunehmen. Daraus Ableitung des Endlichen. Dialektische Entwickelung des auch hier zurückbleibenden Widerspruches: daraus die Nothwendigkeit, diesen ganzen Standpunkt aufzugeben, in welchem der Versuch abstrakter Begriffsvermittelung immer wieder in einen Widerspruch zurückläuft. 5) Das Absolute, als System, Einheit des unendlich Concreten, darin vielmehr als schaffendes Bewußtseyn – Gott – zu begreifen, worin alle bisherigen Abstraktionen enden. – Die Kreatur in ihrem Verhältnisse zu Gott, worin der bisherige Begriff des Endlichen völlig aufgehoben wird. An seine Stelle tritt der des kreatürlichen Geistes, als Gott offenbarendes Gleichniß seiner selbst. Mit diesem Resultate stimmt wesentlich überein die Wissenschaftslehre, als die Vollendung der reflektirenden Richtung der Philosophie. Beide Richtungen der Spekulation durchdringen und vereinigen sich in diesem Punkte, worin also das Gesammtresultat des bisherigen Philosophirens ausgesprochen. Von diesem Standpunkte nachgewiesen, theils was bisher geleistet worden, theils welche neue Aufgaben der Spekulation daraus erwachsen. – Der früher nachgewiesene Widerspruch zwischen dem Endlichen und Ewigen concentrirt sich hier in die Frage: wie die kreatürliche Freiheit Eins seyn könne mit Gott, worein der Mittelpunkt aller philosophischen

94

i. philosophie und theologie Untersuchung zu setzen, woraus aber zugleich sich ergiebt, daß der bloß abstrakte Begriff der Lösung dieser Aufgabe nicht gewachsen sey, daß diese überhaupt eine unendliche. Hoffnung für die künftige Entwickelung der Spekulation: Schluß. [1:] Beiträge / zur / Charakteristik der neuern Philosophie, / zu / Vermittlung ihrer Gegensätze. [2:] Siehe die Natur um Dich her in ihrer ewig beweglichen / Ruhe, in schrankenlos unendlicher Einheit; wie all ihre Kräfte sich ge-/waltig ergießen und durch einander dringen, wie jedes Geschöpf kühn / sich behauptet in eigener Natur und Kraft, und wie doch Nichts der / tiefsten Eintracht entweicht, wie Alles klargeordnet und gemessen da-/liegt vor dem ewigen Auge. Eben also würdest Du auch in der Gei-/sterwelt den Frieden erblicken, wenn es Dir selbst nur gelingen / könnte, hervorzutreten aus den eigenen Schranken, die Dich beengend / umgeben. Jedem Geiste ist ein Funken verliehen aus dem ewigen / Urquell des Lichts; aber schon dieser Eine entzündet ihn mit Lust und / Begeisterung. Umfasse nun die einzelnen Strahlen, und zu noch hö-/herer Begeisterung wird sich in ihnen, wie im Abbilde, das ewige / Licht selbst Dir spiegeln, und in der Geisterwelt, wie in der Natur, / wirst du unendliche Harmonie ahnend erkennen, die Mutter aller / Seligkeit und Schönheit! [3]–416: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 16495 KHB 82 (K 272) Zweitexemplar wie KHB 81 KHB 83 (K 270) Sätze / zur / Vorschule der Theologie / von / I. H. Fichte. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 182620. [III]–XLV: Einleitung. Unterschrift: Am ersten Ostertage 1824. [XLVI]–LV: Inhaltsanzeige und Uebersicht. [3]–239: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1750

Fichte, Johann Gottlieb KHB 84 (K 105) J. G. Fichte’s / d. Phil. Doctors und ordentlichen Professors / zu Jena / Appellation an das Publikum / über die / durch ein Kurf. Sächs. Confiscationsrescript / ihm beigemessenen / atheistischen Aeußerungen. / Eine Schrift, die man erst zu 20

Erscheinungsjahr in K: 326 [sic]

fichte, i. h. – fichte, j. g.

95

lesen bittet, / ehe man sie confiscirt. / Jena und Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler / Tübingen, / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung. / 1799. [1]–2: Aus der Nationalzeitung v. 1798 / St. 51. / Kursachsen. / Folgendes Kurfürstl. sächs. Rescript ist / an die beiden Universitäten Leipzig / und Wittenberg ergangen Unterschrift: Dresden am 19. Nov. 1798. / Heinrich Ferdinand v. Zedtwitz. / Karl Gottlieb Kühn. [3]–116: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Nm 5448 〈a〉 KHB 85 (K 106) Das System / der / Sittenlehre / nach / den Principien / der / Wissenschaftslehre. / von / Johann Gottlieb Fichte. / Jena und Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler / 1798. [I]–XVIII: Einleitung. [XIX–XX:] Verlagsanzeigen [XXI–XXII:] Inhalt. Erstes Hauptstück. Deduction des Princips der Sittlichkeit. Zweites Hauptstück. Deduction der Realität und Anwendbarkeit dieses Princips. Drittes Hauptstück. Systematische Anwendung desselben; oder, die Sittenlehre im engern Sinne. Erster Abschnitt. Von den formalen Bedingungen der Moralität unsrer Handlungen. Zweiter Abschnitt. Ueber das Materiale des Sittengesetzes; oder systematische Uebersicht unsrer Pflichten. Dritter Abschnitt. Die eigentliche Pflichtenlehre. Uebersicht der allgemeinen, und besondern bedingten Pflichten. Uebersicht der allgemeinen, unmittelbaren, und unbedingten Pflichten. Uebersicht der besondern unmittelbaren Pflichten. und zwar der nach seinem natürlichen Stande. der nach seinem besondern Berufe. [1]–494: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Theol. XXXI,100´ KHB 86 (K 104) Der Herausgeber / des philosophischen Journals / gerichtliche / Verantwortungsschriften / gegen / die Anklage / des Atheismus. /

96

i. philosophie und theologie

Herausgegeben / von / J. G. Fichte. / Gedruckt auf Kosten des Herausgebers, / und in Commission / bei Christian Ernst Gabler zu Jena. / 1799. [unpag., 2 S.:] Vorerinnerung. Unterschrift: Fichte [unpag.:] J. G. Fichtes / als Verfassers des ersten angeklagten Aufsatzes, und / Mitherausgebers des phil. Journals / Verantwortungsschrift. [1]–120: Text mit Nachschrift [121:] Fr. I. Niethammers / als Mitherausgebers des philosophischen Journals / Verantwortungsschrift. [123]–192: Text 192: Verzeichniß / der bedeutendsten Druckfehler. [1]–4: Beilage B. / Nothgedrungene Protestation gegen ein fal-/sches Gerücht. Unterschrift: Altdorf, d. 15. Jän. 1799. / D. Gabler21. [1]–20: Beilage C. / Schreiben / eines Vaters / an seinen studierenden Sohn / über / den Fichtischen und Forbergischen Atheismus. / Da sie sich für Weise hielten, sind sie zu Narren worden. Röm I. 22. / 1798. Unterschrift: Dein / treuer Vater / G….. 20–24: Beilage D. / Ueber des Herrn Professor Fichte / Appellation an das Publicum. / Eine Anmerkung / aus der deutschen Uebersetzung des ersten Bandes / von / Saint-Lamberts Tugendkunst / besonders abgedruckt. [25:] Beilage E. / Etwas zur Antwort auf das Schreiben eines / Vaters etc., Jena und Leipzig bei Chr. / E. Gabler, auf der lezten Seite in einer / Nacherinnerung. [27–28:] Verlagsanzeigen Verlagsbücher der Gablerschen Buchhandlung in Jena zur Ostermesse 1799. Ferner sind in oben genannter Buchhandl. noch folg. Schriften des Hrn. Prof. Fichte erschienen u. das. so wie durch alle gute Buchhandl. um beigesetzte Preise zu bekommen: [...] Unterschrift: Jena im Mai 1799. / Christian Ernst Gabler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5442 〈a〉 KHB 87 (K 103) Grundlage / der / gesammten Wissenschaftslehre / als / Handschrift für seine Zuhörer / von / IOHANN GOTTLIEB FICHTE. / Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler. / 1794. [III]–XII: Vorrede. Unterschrift: Iena zur Ostermesse 1795. [3]–339: Text Hauptabschnitte: Erster Theil. Grundsätze der gesammten Wissenschaftslehre. Zweiter Theil. Grundlage des theoretischen Wissens. Dritter Theil. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen. [340:] Folgende Fehler bittet man zu berichtigen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Nm 5426 〈a〉

21

Gemeint ist Johann Philipp Gabler.

fichte

97

KHB 88 (K 101) Grundlage / des / Naturrechts / nach / Principien der Wissenschaftslehre / von / Iohann Gottlieb Fichte. / Iena und Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler, / 1796. [unpag., 21 S.:] Einleitung. I. Wie eine reelle philosophische Wissenschaft sich von bloßer Formular-Philosophie unterscheide. II. Was insbesondere das Naturrecht, als eine reelle philosophische Wissenschaft, zu leisten habe. III. Ueber das Verhältniß der gegenwärtigen Theorie des Rechts zu der Kantischen. [1]–229: Text Hauptabschnitte: Erstes Hauptstück. Deduktion des Begriffs vom Rechte. Zweites Hauptstück. Deduktion der Anwendbarkeit des Rechtsbegriffs. Drittes Hauptstück. Systematische Anwendung des Rechtsbegriffs; oder die Rechtslehre. Erstes Kapitel der Rechtslehre. Deduktion des Urrechts. Zweites Kapitel der Rechtslehre. Ueber das Zwangsrecht. Drittel Kapitel der Rechtslehre. Vom Staatsrechte, oder dem Rechte in einem gemeinen Wesen. [230:] In der Entfernung des Verf. vom Druckorte sind / mehrere Fehler stehen geblieben, wovon man fol-/gende zu verbessern bittet.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibliothek Varnhagen 555 KHB 89 (K 102) Grundlage / des / Naturrechts / nach / Principien der Wissenschaftslehre / Zweiter Theil / oder / Angewandtes Naturrecht / von / Iohann Gottlieb Fichte. / Iena und Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler, / 1797. [1]–269: Text Hauptabschnitte: Erster Abschnitt der Staatsrechtslehre. Vom Staatsbürgervertrage. Zweiter Abschnitt der Staatsrechtslehre. Von der bürgerlichen Gesezgebung. Dritter Abschnitt der Staatsrechtslehre. Ueber die Konstitution. Grundriß des Familienrechts (als erster Anhang des Naturrechts.) Erster Abschnitt. Deduktion der Ehe. Zweiter Abschnitt. Das Eherecht. Dritter Abschnitt. Folgerungen auf das gegenseitige Rechtsverhältniß beider Geschlechter überhaupt im Staate. Vierter Abschnitt. Ueber das gegenseitige Rechtsverhältniß zwischen Eltern und Kindern. Grundriß des Völker- und Weltbürgerrechts, (als zweiter Anhang des Naturrechts.) I. Ueber das Völkerrecht. II. Vom Weltbürgerrechte.

98

i. philosophie und theologie

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibliothek Varnhagen 555 Siehe KHB 253, KHB 254 und KHB 262 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Fischhaber, Gottlob Christian Friedrich KHB 90 (K 107) UEBER DAS PRINZIP / UND / DIE HAUPT-PROBLEME / DES FICHTESCHEN SYSTEMS, / NEBST EINEM ENTWURFF / ZU EINER NEUEN AUFLOESUNG DERSELBEN. / VON / GOTTLOB CHRISTIAN FRIDERICH / FISCHHABER. / CARLSRUHE, / GEDRUCKT IN MACKLOTS HOFBUCHDRUCKEREY. / 1801. [III]–VI: VORREDE. Unterschrift: Stifft Tübingen, im Monat Iunius 1800. [VII–VIII:] Uebersicht. Einleitung. 1.) Darstellung der Haupt Momente des Idealismus und Realismus. 2.) Angabe des Zwecks dieser Abhandlung. ter I Abschnitt. Das Prinzip. 1.) Kurze Deduktion des Absoluten. Erstes Prinzip – das Realistische. Darstellung und Prüfung. (Ueber einen charakterischen Punkt, in dem, ein gewisses dogmatisches Prinzip, von dem eigentlichen realistischen, abweicht. Spinoza, Berkley). Zweytes Prinzip – das Synkretistische. Darstellung und Prüfung. Drittes Prinzip – das Idealistische. Darstellung und Prüfung. IIter Abschnitt. Die theoretische Philosophie. 1.) Deduktion des Haupt Problems aller theoretischen Philosophie – und besonders des Idealismus. 2.) Darstellung von zween Versuchen, die Fichte, zu Auflösung dieses Problems, gemacht hat – und Prüfung derselben. IIIter Abschnitt. Die Praktische Philosophie. 1.) Deduktion des Haupt Problems der Praktischen Philosophie und besonders des Idealismus. 2.) Darstellung der Fichteschen Auflösung und Prüfung derselben. IVter Abschnitt. 1.) Zusammenfassung der Haupt Resultate der Untersuchung. 2.) Blick auf den Gang und den jetzigen Standpunkt der Philosophie. 3.) Ideen, die Probleme eines Idealismus zu lösen. [1]–111: Text

fichte – frayssinous

99

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 PHIL I, 5662

Forberg, Friedrich Karl Siehe KHB 260 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Fortlage, Arnold Rudolf Karl KHB 91 (K 8) Ueber / die Denkweise / der / ältesten Philosophen. / Inaugural-Abhandlung / von / C. Fortlage. / München 1829. [3]–26: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss. philos. 104 (13)

Frankenberg, Abraham von Siehe KHB 25 unter: Böhme, Jacob

Frayssinous, Denis-Antoine-Luc de KHB 92 (K 304) DÉFENSE / DU CHRISTIANISME / OU / CONFÉRENCES / SUR LA RELIGION, / PAR M. D. FRAYSSINOUS, / ÉVÊQUE D’HERMOPOLIS, PREMIER AUMÔNIER DU ROI. / In necessariis unitas, in dubiis libertas, / in omnibus caritas. / Dans les choses nécessaires unité, dans / les douteuses liberté, dans toutes charité. / TOME TROISIÈME. / PARIS. / DE L’IMPRIMERIE D’AD. LE CLERE ET CIE , / QUAI DES AUGUSTINS, NO 35. / M DCCC XXV. [unpag.:] DÉFENSE / DU CHRISTIANISME / OU / CONFÉRENCES / SUR LA RELIGION. [unpag.:] Titelblatt [1]–389: Text [391]–393: TABLE DES MATIÈRES / CONTENUES DANS LE IIIe. VOLUME. Hauptabschnitte:

100

i. philosophie und theologie

LA RELIGION CHRÉTIENNE PROUVÉE PAR LES MERVEILLES DE SON ÉTABLISSEMENT. QUESTIONS SUR LES MARTYRS. JÉSUS-CHRIST CONSIDÉRÉ COMME LE BIENFAITEUR DU GENRE HUMAIN. EXCELLENCE DU MYSTÈRE DE L’INCARNATION. SUR LES PROPHÉTIES. LA RELIGION CONSIDÉRÉE DANS SES MYSTÈRES. LA RELIGION CONSIDÉRÉE DANS SA MORALE. LA RELIGION CONSIDÉRÉE DANS SON CULTE. LA RELIGION VENGÉE DU REPROCHE DE FANATISME. [394:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dc 5236-3 KHB 93 (K 303) LES / VRAIS PRINCIPES / DE / L’ÉGLISE GALLICANE, / SUR LA PUISSANCE ECCLÉSIASTIQUE, / LA PAPAUTÉ, LES LIBERTÉS GALLICANES, / LA PROMOTION DES ÉVÊQUES, LES TROIS CONCORDATS, / ET LES APPELS COMME D’ABUS; / PAR M. D. FRAYSSINOUS, / ÉVÊQUE D’HERMOPOLIS, PREMIER AUMÔNIER DU ROI. / Indocti discant, et ament meminisse periti. / TROISIÈME ÉDITION. / PARIS. / IMPRIMERIE D’ADRIEN LE CLERE ET CIE , / QUAI DES AUGUSTINS, no 55. / M DCCC XXVI. [unpag.:] LES VRAIS / PRINCIPES / DE / L’ÉGLISE GALLICANE. [unpag.:] Titelblatt [I]–X: AVERTISSEMENT. [1]–259: Text [260:] TABLE. AVERTISSEMENT. CHAP. I. De la Puissance ecclésiastique. II. De la Papauté. III. Des Libertés de l’Église gallicane. IV. De la Promotion des Évêques. V. Du Concordat de Léon X. VI. Du Concordat de 1801. VII. Du Concordat de 1817. VIII. Des Appels comme d’abus.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fq 17965

Friedländer, David Siehe KHB 232 unter: Mendelssohn, Moses

frayssinous – gaye

101

Fritze, F. G. KHB 94 (K 108) Grundlegung / zur / Harmonie des Wissens / und / Handelns / von / F. G. Fritze. / Magdeburg, / bei Ferdinand Rubach. / 1825. [I:] Sr. Hochwürden / Herrn J. Gurlitt, / Doctor der Theologie, Director und erstem Professor des Johanneums, / wie auch Professor am academischen Gymnasium zu Hamburg, / widmet diese Schrift / als Beweis / seiner aufrichtigen Verehrung / der Verfasser. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Magdeburg, / den 10. August 1825. / Der Verfasser. [VII:] Inhalt. Abschnitt I. Begriff der Philosophie und Verhältniß ihrer Theile zu einander. Abschnitt II. Die Wahrheit und Gewißheit der Philosophie. Abschnitt III. Verhältniß des Wissens zum Thun. Abschnitt IV. Bestimmung der Menschheit zu einer Harmonie des Wissens und Handelns. [1]–126: Text 126: Magdeburg, gedruckt bei J. C. Strube.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Np 4644

Gabler, Christian Ernst Siehe KHB 86 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Gabler, Johann Philipp Siehe KHB 86 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Ganganelli, Giovanni Vincenzo Antonio (Clemens XIV.) Siehe KHB 30 unter: Bossuet, Jacques Bénigne

Gaye, Johannes Wilhelm KHB 95 (K 267) DISQUISITIONIS / DE / VITA DESIDERII ERASMI / SPECIMEN / AB ANN. NAT. USQUE AD ANNUM 1517. / SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI

102

i. philosophie und theologie

PHILOSOPHORUM ORDINIS KILIENSIS / AUCTORITATE / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE GAPESSENDOS / A. D. XIV. NOVEMBR. A. MDCCCXXIX / PUBLICE DEFENDET / JOANNES GAYE / SLESVICENSIS. / KILIAE / E REGIO TYPOGRAPHEO SCHOLARUM. [unpag.:] PROOEMIUM. Unterschrift: Dab. Kiliae mense Oct. MDCCCXXIX. [1]–102: Text 103–104: Vita. 105–106: Theses.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aw 21936

Genthe, Friedrich Wilhelm KHB 96 (K 109 u) DE / COGNITIONE PULCRI / DISSERTATIONEM / SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / ACADEMIAE FRIDERICIANAE HALENSIS CUM / VITEBERGENSI CONSOCIATAE / AUCTORITATE / PRO / ADIPISCENDA DOCENDI FACULTATE / DIE XV. DEC. HORA X. A. MDCCCXXVIII / PUBLICE DEFENDET / D. FRIDERICUS GUILIELMUS GENTHE / MAGDEBURGENSIS. / OPPONENTIBUS: / CAROLO ROSENKRANZ. PHILOS. DOCT. / MAURITIO BESSER. PHILOS. DOCT. / CAROLO RAETTIG. PHILOS. DOCT. / HALAE, / TYPIS SCHIMMELPFENNIGIANIS. [unpag.:] THESES. [unpag., 2 S.:] INDEX. Problema. CAPUT PRIMUM. DE SENSU AESTHETICO. a. Sensus. b. Affectio. c. Cogitatio. d. Repraesentatio. b. Sensus Grati. c. Sensus Sublimis. h. Sensus Pulcri. CAPUT SECUNDUM. DE ARTIFICIO. 1. De artificio sublimi. 2. De artificio pulcro. 3. De artificio grato. CAPUT TERTIUM. ILLUSTRATIO EFFORMATAM IAMQUE PERFECTAM PULCRI COGNITIONEM SPECTANS.

gaye – gesenius

103

Recensio brevis tentaminum quae ante et praeter germanorum philosophiam de artis cognitione instituta sunt. De scientifica cognitionis pulcri artisque in Germanorum philosophia cultura. EPOCHA PRIMA. A Baumgartenio ad Lessingii usque Tempora. I. Baumgartenius. Meierus (Breitingerus etc.) II. Winkelmannus. III. Lessingius. EPOCHA ALTERA. A Kantio usque ad Solgerum. I. Kantius. a. Argumentum libri Kantiani de judicandi facultate. b. Hujus libri Epicrisis. II. Schellingius. 1. De Schellingianae philosophiae principiis. 2. Artis philosophia. 3. De ratione quae inter artem et philosophiam intercedit. III. Solgerus. 1. Ironia tragica quatenus artis principium sit. 2. Ideale et phantasia. 3. Applicatio ironiae tragicae et phantasiae principium ad artem. ADDITAMENTA AD CAPUT TERTIUM. [1]–70: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 in: Ah 8117

Gerbais Siehe KHB 268 unter: Palafox y Mendoza, Juan de

Gesenius, Heinrich Friedrich Wilhelm KHB 97 (K 338) Hebräische / Grammatik / von / Wilhelm Gesenius, / der Theologie und Philosophie Doctor, Königl. Preuss. Consistorial-/rath und ordentl [sic] Professor der Theologie auf der Friedrichsuniversität / zu Halle, der Berliner Academie der Wissenschaften, der asiatischen / Gesellschaft zu Paris und von Grossbrittanien und Irland, / der phil. Societät zu Cambridge Mitgliede. / Neunte sehr verbesserte und theilweise / umgearbeitete Auflage. / Halle 1828 / in der Rengerschen Verlags-Buchhandlung. [I:] Hebräisches / Elementarbuch / von / D. Wilhelm Gesenius. / Erster Theil. / Hebräische Grammatik. / Neunte Auflage. / Halle 1828 / in der Rengerschen Verlags-Buchhandlung.

104

i. philosophie und theologie

[III:] Titelblatt [V]–XII: Vorrede zur dritten Auflage. Unterschrift: Halle, 1818. [XIII]–XIV: Vorrede zur neunten Auflage. Unterschrift: Halle, d. 10. Aug. 1828. / Der Verfasser. [XV]–XVIII: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Haupttheil. Elementarlehre. Zweyter Haupttheil. Formenlehre oder von den Redetheilen. Dritter Haupttheil. Syntax. Anhang. [1]–260: Text [261:] Druckfehler und Verbesserungen. 262: Verlagsanzeigen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: L.as. 171 bm-1 KHB 98 (K 337) Neues / hebräisch-deutsches / Handwörterbuch / über / das Alte Testament / mit Einschluss / des biblischen Chaldaismus. / Ein / Auszug aus dem grössern Werke / in vielen Artikeln desselben umgearbeitet / vornehmlich für Schulen. / Von / Wilhelm Gesenius, / Doctor und ordentlichem Professor der Theologie auf der / Kön. Preuss. Friedrichsuniversität zu Halle. / Leipzig, 1815 / bey Friedrich Christian Wilhelm Vogel. [III]–XIII: Vorrede. Unterschrift: Halle, den 5. August 1815. / Der Verfasser. XIV–XV: Alphabete der arabischen und syrischen Schrift, verglichen / mit der hebräischen. XVI: Erklärung der gebrauchten Abbreviaturen. [1]–720: Text 720: Berichtigungen und Nachträge. 720: Leipzig, / gedruckt bei Friedrich Christian Wilhelm Vogel.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: L.as. 173-1 Siehe KHB 103 und KHB 104 unter: Gramberg, Karl Peter Wilhelm

Ghert, Pieter Gabriël van KHB 99 (K 328) OBSERVATIONS / SUR / LES LIBERTÉS DE L’ÉGLISE / BELGIQUE. / A BRUXELLES, / CHEZ TH. LEJEUNE, LIBRAIRE – ÉDITEUR, /

gesenius – gołuchowski

105

RUE DES ÉPERONNIERS, Son 8, No 397, AU COIN DE LA RUE DE LA MADELAINE. / 1827. [unpag.:] OBSERVATIONS / SUR / LES LIBERTÉS DE L’ÉGLISE / BELGIQUE. [unpag.:] IMPRIMERIE DE P.-M. DE VROOM, / RUE DE LOUVAIN, PRÈS DU BOULEVARD. [unpag.:] Titelblatt [1]–101: Text [102:] FAUTES A CORRIGER.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Riiksuniversiteit Groningen, Universiteitsbibliotheek Shelfmark: BROCH 3797 KHB 100 (K 277) VERHANDELING / OVER DEN GANG DER / WIJSBEGEERTE, / VOOR ZOO VERRE DEZELVE DEN MEESTEN INVLOED / OP DE BESCHAVING HEEFT GEHAD. In: DE / RECENSENT, / OOK DER / RECENSENTEN. / ZESDE DEELS TWEEDE STUK. / (ANTIKRITIEK en MENGELWERK.) / TE AMSTERDAM, BIJ / JOHANNES VAN DER HEY. / 1811. / GEDRUKT TE AMSTERDAM, BIJ G. VAN TYËN, 1811. 20–39 und 61–74: Text

Standort: Universiteit van Amsterdam, Universiteitsbibliotheek Signatur: UBM: Z 56

Gichtel, Johann Georg Siehe KHB 24 und KHB 25 unter: Böhme, Jacob

Gołuchowski, Józef KHB 101 (K 134) Die / Philosophie / in / ihrem / Verhältnisse zum Leben ganzer Völker / und einzelner Menschen. / Ein Versuch / von / Joseph Goluchowski / Doktor der Philosophie. / Erlangen / bei J. J. Palm und Ernst Enke. / 1822. [III:] Dem / Herrn / F. W. J. von Schelling / Direktor der k. Akademie der bildenden Künste zu / München, Ritter des k. bairischen Civil-Verdienst-/Ordens etc. etc. / Zum / Beweise / inniger Liebe und Hochachtung / widmet diese Schrift / der Verfasser.

106

i. philosophie und theologie

[V]–VIII: Zueignung. [IX]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Erlangen den 11. April 1822. / Der Verfasser. [XVII]–XVIII: Inhaltsanzeige. Einleitung. Erster Haupttheil. Philosophie in ihrem Verhältnisse zum Leben des Volks. Erste Unterabtheilung: Uiber die Nützlichkeitsbeziehung im Leben, in der Wissenschaft und im Staat. Zweyte Unterabtheilung: Vorbereitende Ansichten. A. Uiber die den einzelnen Wissenschaften zu Grunde liegende Uridee im Allgemeinen. B. Uiber die der Philosophie zu Grunde liegende Uridee. C. Uiber das Verhältniss der Philosophie zu den einzelnen Wissenschaften. D. Uiber das Verhältniss der Philosophie zur Religion im Allgemeinen. Dritte Unterabtheilung: Einfluss der Philosophie auf den Staat. Zweiter Haupttheil. Die Philosophie in ihrem Verhältnisse zum einzelnen Leben. Erste Unterabtheilung: Einfluss der Philosophie auf eine vortreffliche Lebensführung überhaupt. Zweite Unterabtheilung: Auf welchem Wege man zur Philosophie gelangen müsse und woher ihre Unverständlichkeit, über die so allgemein geklagt wird, herrühre. Dritte Unterabtheilung: Einige Situationen des einzelnen Lebens und das Verhältniss der Philosophie zu denselben. A. Das Wirken in der Welt. B. Das Gemüthsleben. C. Armuth und Leerheit des Alltagslebens. D. Lieblosigkeit des Alltagslebens. E. Gänzliche Haltungslosigkeit des Alltagslebens. F. Leiden. [1]–219: Text [220:] Verbesserungen. [221–222:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 4676

Göschel, Karl Friedrich KHB 102 (K 323) Cäcilius und Octavius, / oder / Gespräche / über die vornehmsten Einwendungen / gegen die christliche Wahrheit. / Nebst einem Vorworte / von / Dr. Tholuck. / „Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ / Berlin, / in Commission bey E. Franklin / 1828. [unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: Dr. Tholuck. [1]–208: Text

gołuchowski – gramberg

107

[209:] Druckfehler. [210:] Halle, gedruckt in der Gebauerschen Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dc 540022

Gramberg, Karl Peter Wilhelm KHB 103 (K 339) Kritische Geschichte / der / Religionsideen / des alten Testaments. / Von / Dr. C. P. W. Gramberg, / Oberlehrer am Königlich Preussischen Pädagogium zu Züllichau. / Mit einer Vorrede / von / Dr. W. Gesenius. / ERSTER THEIL, / Hierarchie und Cultus. / In rebus tam antiquis si, quae similia veri sunt, / pro veris accipiantur satis habeam. / Livius. / Berlin, 1829. / Verlag von Duncker und Humblot. [III:] Seiner Excellenz / des / Königlichen wirklichen geheimen Staatsministers der geistli-/chen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten, / Herrn Freyherrn / von Stein zum Altenstein, / ehrfurchtsvoll zugeeignet / vom / Verfasser. [V]–XXII: Vorrede. Unterschrift: Halle, d. 22. Juli 1829. / Dr. Gesenius. [XXIII]–XXIX: Vorwort des Verfassers. Unterschrift: Züllichau, im December 1827. / C. P. W. Gramberg. XXX: Nachschrift. Unterschrift: Züllichau, 18. März 1829. / C. P. W. G. [XXXI]–XXXVIII: INHALT / DES ERSTEN THEILS / oder / der kritischen Geschichte der Hierarchie und des Cultus / des A. T. Hauptabschnitte: Vorrede des Dr. W. Gesenius. Vorwort des Verfassers. Einleitung. Cap. I. Heiligthümer. Cap. II. Opfer und Gaben. Cap. III. Priesterschaft. Cap. IX. Feste. Cap. V. Äussre Gebräuche. Cap. VI. Götzendienst. [XXXIX:] Druckfehler. [1]–546: Text [547]–565: REGISTER / über alle in diesem ersten Theile ex professo erklärten / Schriftstellen, nach der Reihenfolge der Bücher im Hebräischen / Texte, und den Paragraphen, worin sie abgehandelt / worden sind. [566:] Gedruckt bei A. W. Schade.

22

Im Exemplar befindet sich mit schwarzer Tinte der handschriftliche Eintrag: Autor: C. F. Göschel. – In K wird der Verfasser des Vorwortes, August Tholuck, als Autor angegeben.

108

i. philosophie und theologie

[567–568:] Verlagsanzeigen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Exeg. 417 s-1 KHB 104 (K 340) Kritische Geschichte / der / Religionsideen / des alten Testaments. / Von Dr. C. P. W. Gramberg, / Oberlehrer am Königlich Preussischen Pädagogium zu Züllichau. / Mit einer Vorrede / von / Dr. W. Gesenius. / ZWEYTER THEIL, / Theokratie und Prophetismus. / _ _ _ _ Si quid novisti rectius istis / Candidus imperti; si non his utere mecum. / Berlin, 1830. / Verlag von Duncker und Humblot. [III]–VII: Vorrede. VIII: Nachschrift. Unterschrift: Züllichau, Ende Aprils 1829. / C. P. W. Gramberg. [IX]–XIV: INHALTSVERZEICHNIS / nach der Folge der Materien und Abschnitte. Hauptabschnitte: Vorrede. Einleitung. Cap. I. Theokratische Herrscher. Cap. II. Propheten. Cap. III. Messianische Hoffnungen. [XV:] Druckfehler. [1]–669: Text [671]–679: VERZEICHNISS / aller in diesem zweyten Theile benutzten und erklärten / Schriftstellen, nach der Reihenfolge der Bücher und Capitel / im Grundtexte des A. T. [680:] Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Exeg. 417 s-2

Greiling, Johann Christoph Siehe KHB 253 und KHB 258 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Gronovius, Johann Friedrich Siehe KHB 106 unter: Grotius, Hugo

gramberg – grotius

109

Grossinger, Joseph Siehe KHB 230 unter: Mendelssohn, Moses

Grotius, Hugo (Groot, Huigh de) KHB 105 (K 371) HUGO GROTIUS / DE / IMPERIO / SUMMARUM POTESTATUM / CIRCA SACRA. / Cui accedunt, D. BLONDELLUS / DE / JURE PLEBIS / in Regimine Ecclesiastico; / ET DE / OFFICIO MAGISTRATUS / CHRISTIANI, / alius Authoris Opusculum. / EDITIO NOVISSIMA. / AMSTELODAMI, / Apud JOHANNEM NICOLAUM ten HOORN, / CI‫ ڐ‬I‫ڐ‬C LXXVII. [unpag., 2 S.:] AD LECTOREM. [unpag.:] INDEX / CAPITUM. Cap. I. SUmmis Potestatibus Imperium circa sacra competere. II. Distincta esse Imperium in sacra, & sacram functionem. III. Quousque conveniant sacra & profana quoad jus imperandi. IV. Solvuntur quæ contra Imperium Summarum Potestatum circa Sacra objici solent. V. De Judicio summarum potestatum circa sacra. VI. De modo Imperii circa Sacra recte exercendi. VII. De Synodis. VIII. De Legislatione circa sacra. IX. De Jurisdictione circa sacra. X. De electione Pastorum. XI. De Muneribus in Ecclesia non omnino necessariis. XII. De Substitutione & Delegatione circa sacra. [unpag., 7 S.:] INDEX / RERUM & VERBORUM. [1]–256: Text 257–316: DAVIDIS / BLONDELLI / DE / Jure plebis in Regimine Ec-/clesiastico / DISSERTATIO. 317–358: OFFICIUM / MAGISTRATUS / CHRISTIANI. / Auctore / A. C. E. M. G. / PRAXIS VETERIS / ECCLESIÆ.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fq 7429 KHB 106 (K 110) Linkes Titelblatt: HUGONIS GROTII / DE / JURE / BELLI AC PACIS / LIBRI TRES / IN QUIBUS / JUS NATURAE ET GENTIUM, / ITEM JURIS PUBLICI PRAECIPUA / EXPLICANTUR. / CUM ANNOTATIS AUCTORIS / EIUSDEMQÚE / DISSERTATIONE DE MARI LIBERO; /

110

i. philosophie und theologie

AC LIBELLO SINGULARI / DE AEQUITATE, INDULGENTIA, ET FACILITATE: / NEC NON / JO. FR. GRONOVII V. C. NOTIS / IN TOTUM OPUS DE JURE BELLI AC PACIS. / EX ALTERA RECENSIONE / JOANNIS BARBEYRACII, JC. / PUBL. PRIVATIQ. IURIS ANTECESS. GRONING. / CUM NOTULIS EJUSDEM NUNC AUCTIORIBUS, / PLURIUMQ. LOCOR. EX AUCTORIB. QUIB. LAUDAT. / ADCVRATIORI INDICATIONE. / TOMUS SECUNDUS. / Cum Privilegio Speciali Sacr. Caesar. Regiaeque Maiest. / LIPSIAE / IMPENSIS IOANNIS PAULI KRAUSII / BIBLIOP. VIENN. MDCCLVIII. | Rechtes Titelblatt: HUGONIS GROTII / DE / JURE / BELLI AC PACIS / LIBRI TRES / IN QUIBUS / JUS NATURAE ET GENTIUM, / ITEM JURIS PUBLICI PRAECIPUA / EXPLICANTUR. / CUM ANNOTATIS AUCTORIS / EIUSDEMQÚE / DISSERTATIONE DE MARI LIBERO; / AC LIBELLO SINGULARI / DE AEQUITATE, INDULGENTIA, ET FACILITATE: / NEC NON / JO. FR. GRONOVII V. C. NOTIS / IN TOTUM OPUS DE JURE BELLI AC PACIS. / EX ALTERA RECENSIONE / JOANNIS BARBEYRACII, JC. / PUBL. PRIVATIQ. IURIS ANTECESS. GRONING. / CUM NOTULIS EJUSDEM NUNC AUCTIORIBUS, / PLURIUMQ. LOCOR. EX AUCTORIB. QUIB. LAUDAT. / ADCURATIORI INDICATIONE. / TOMUS PRIMUS. / Cum Privilegio Speciali Sacr. Caesar. Regiaeque Maiest. / LIPSIAE / IMPENSIS IOANNIS PAULI KRAUSII / BIBLIOP. VIENN. MDCCLVIII.23 [unpag., 4 S.:] LUDOVICO XIII. / CHRISTIANISSIMO / FRANCORUM ET NAVARRAE / REGI / HUGO GROTIUS. [unpag., 4 S.:] Belegstellen: Novi Testamenti. Ex Theologis. Ex Jure. Ex Digestis. Ex Codice. Ex Institutionibus. Ex Jurisconsultis. Ex Philosophis. Ex Historicis. Ex aliis. [unpag., 20 S.:] LECTURIS / HANC NOVAM EDITIONEM / S. P. D. / JO. BARBEYRACIUS. Unterschrift: Scribebam Gronin-/gæ, Nonis Februarii Ao. M. DCC. XXXV. [unpag., 2 S.:] CAPITA. LIBRI PRIMI. 23

Die Titelblätter sind in dieser Reihenfolge eingebunden, d. h. TOMUS SECUNDUS steht vor TOMUS PRIMUS.

grotius

111

I. Quid Bellum, quid Jus? II. An bellare unquam justum sit. III. Belli partitio in publicum & privatum. Summi imperii explicatio. IV. De bello subditorum in Superiores. V. Qui bellum licite gerant. LIBRI SECUNDI. I. De belli causis, & primum de defensione sui & rerum. II. De his, quæ hominibus communiter competunt. III. De acquisitione originaria rerum: ubi de mari & fluminibus. IV. De derelictione præsumta & eam secuta occupatione: & quid ab usucapione & præscriptione differat. V. De acquisitione originaria juris in personas: ubi de jure parentum: de matrimoniis: de collegiis: de jure in subditos, & servos. VI. De acquisitione derivativa, facto hominis: ubi de alienatione imperii, & rerum imperii. VII. De acquisitione derivativa, quæ fit per legem: ubi de successionibus ab intestato. VIII. De acquisitionibus, quæ vulgo dicuntur juris Gentium. IX. Quando imperia vel dominia desinant. X. De obligatione quæ ex dominio oritur. XI. De promissis. XII. De contractibus. XIII. De jurejurando. XIV. De eorum, qui summum imperium habent, promissis & contractibus & juramentis. XV. De federibus ac sponsionibus. XVI. De interpretatione. XVII. De damno per injuriam dato, & obligatione quæ inde oritur. XVIII. De legationum jure. XIX. De jure sepulturæ. XX. De pœnis. XXI. De pœnarum communicatione. XXII. De causis injustis. XXIII. De causis dubiis. XXIV. Monita de non temere, etiam ex justis causis, suscipiendo bello. XXV. De causis belli pro aliis suscipiendi. XXVI. De causis justis ut bellum geratur ab his, qui sub alieno imperio sunt. LIBRI TERTII. I. Quantum in bello liceat, regulæ generales ex jure naturæ: ubi & de dolis & mendacio. II. Quomodo jure gentium bona subditorum pro debito imperantium obligentur: ubi de repressaliis. III. De bello justo sive solenni, jure gentium: ubi de indictione. IV. De jure interficiendi hostes in bello solemni, & alia vi in corpus. V. De rebus vastandis eripiendisque. VI. De jure acquirendi bello capta. VII. De jure in captivos. VIII. De imperio in victos.

112

i. philosophie und theologie

IX. De postliminio. X. Monita de his, quæ fiunt in bello injusto. XI. Temperamentum circa jus interficiendi in bello justo. XII. Temperamentum circa vastationem & similia. XIII. Temperamentum circa res captas. XIV. Temperamentum circa captos. XV. Temperamentum circa acquisitionem imperii. XVI. Temperamentum circa ea, quæ jure gentium postliminio carent. XVII. De his, qui in bello medii sunt. XVIII. De his, quæ in bello publico privatim fiunt. XIX. De fide inter hostes. XX. De fide publica qua bellum finitur: ubi de pacis pactione, de sorte, de certamine condicto, de arbitrio, deditione, obsidibus, pignoribus. XXI. De fide, manente bello: ubi de induciis, commeatu, captivorum redemtione. XXII. De fide minorum potestatum in bello. XXIII. De fide privata in bello. XXIV. De fide tacita. XXV. Conclusio cum monitis ad fidem & pacem. III–XXXIX: IN TRES LIBROS / DE JURE BELLI AC PACIS / PROLEGOMENA. [XL:] LOCI / SCRIPTORUM / IN HOC OPERE SPECIALITER EXPLICATI, / AUT EXAMINATI, AUT EMENDATI. Ex sacris Literis: Veteris Testamenti.24 [1]–1039: Text 1040: EX VITA S. LUDOVICI REGIS FRANCORUM / DESCRIPTA A JOINVILLIO, CAP. LXXXIX. 1040: EX VITA EJUSDEM, JUXTA MANDATA S. LU-/DOVICI REGIS DATA FILIO, EX ACTIS COLLEGII / RATIONALIUM IN URBE PARISIENSI. [1]–36: HUGONIS GROTII / MARE LIBERUM, / sive / De jure, quod Batavis competit ad Indicana Commercia, / DISSERTATIO. 37–43: HUGONIS GROTII / DE / ÆQUITATE, INDULGENTIA / ET FACILITATE / LIBER SINGULARIS. [unpag., 83 S.:] INDEX / RERUM PRÆCIPUARUM, / AC VERBORUM, / QUÆ IN HOC OPERE CONTINENTUR. [unpag.:] LIPSIAE / EX OFFICIA I. G. I. BREITKOPFII.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2006 A 171

Haller, Karl Ludwig von Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm 24

Die daran anschließenden vier Seiten sind im vorliegenden Exemplar zuvor eingebunden (siehe unter Belegstellen).

grotius – hamann

113

Hamann, Johann Georg KHB 107 (K 111) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Erster Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1821.25 [I:] Hamann’s / Schriften. / Erster Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. Beylage zu Dangeuil. Biblische Betrachtungen. Brocken. Gedanken über meinen Lebenslauf. Briefe. [III:] Titelblatt [V]–XVIII: Vorbericht. Unterschrift: München, den 10. April 1821. / Friedrich Roth. [1]–518: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-1 KHB 108 (K 112) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Zweiter Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1821. [I:] Hamann’s / Schriften. / Zweiter Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Kreuzzüge des Philologen. Essais à la Mosaïque. Schriftsteller und Kunstrichter. Leser und Kunstrichter. Fünf Hirtenbriefe über das Schuldrama. Hamburgische Nachrichten etc. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorbericht. Unterschrift: München, den 8. Sept. 1821. / Friedrich Roth. [5]–518: Text 519: ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-2

25

In K werden als Erscheinungsjahre für die sieben Teile von Hamann’s Schriften die Jahre von 821–26 angegeben.

114

i. philosophie und theologie

KHB 109 (K 113) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Dritter Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1822. [I:] Hamann’s / Schriften. / Dritter Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. Briefe bis 1764. Kleine Aufsätze von 1764. Briefe bis 1769. Kleine Aufsätze bis 1769. [III:] Titelblatt [V]–XII: Vorbericht. Unterschrift: München den 22. März 1822. / Fr. Roth. [3]–436: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-3 KHB 110 (K 114) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Vierter Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1823. [I:] Hamann’s / Schriften. / Vierter Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. Zwo Recensionen betr. den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung. Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Selbstgespräch eines Autors. Beylage zun [sic] Denkwürdigkeiten des sel. Sokrates. Neue Apologie des Buchstaben H. Lettre perdue d’un Sauvage du Nord. An die Hexe zu Kadmonbor. Christl. Zacch. Telonarchae Prolegomena über die neueste Auslegung etc. Le Kermès du Nord. Mancherley und Etwas von einem Recensenten trauriger Gestalt. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Hierophantische Briefe. Zweifel und Einfälle über eine verm. Nachricht. Kleine Aufsätze von 1770 bis 1776. [III:] Titelblatt [V]–VII: Vorbericht. VII–VIII: Vorrede. Unterschrift: München den 20. März 1823. / Friedrich Roth. [3]–472: Text 472: Gedruckt zu Augsburg durch A. Geiger.

hamann

115

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-4 KHB 111 (K 115) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Fünfter Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1824. [I:] Hamann’s / Schriften. / Fünfter Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. Briefe von 1770 bis 1778. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorbericht. Unterschrift: München den 10ten Aug. 1823. / Fr. Roth. [3]–294: Text [295:] Gedruckt zu Augsburg durch A. Geiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-5 KHB 112 (K 116) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Sechster Theil. / Berlin, / bey G. Reimer 1824. [I:] Hamann’s / Schriften. / Sechster Theil. / Verleger: / G. Reimer in Berlin. / Commissionär / für die am 30. November 1820 geschlossene Sub-/scription: / Riegel und Wießner in Nürnberg. [II:] Inhalt. MQJZQORDZ: Fragmente über apokalypt. Geheimnisse. Zwey Scherflein zur neuesten deutschen Litteratur. Recension der Critik der reinen Vernunft. Briefe von 1779 bis 1784. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorbericht. Unterschrift: München 1. Aug. 1824. / Fr. Roth. [3]–376: Text 376: Gedruckt zu Augsburg durch A. Geiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-6 KHB 113 (K 117) Hamann’s / Schriften. / Herausgegeben / von / Friedrich Roth. / Siebenter Theil. / Leipzig, / bey G. Reimer 1825. [I:] Hamann’s / Schriften. / Siebenter Theil. [II:] Inhalt. Metakritik. Golgatha und Scheblimini.

116

i. philosophie und theologie

Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren. Briefe bis 1788. [III:] Titelblatt [V]–VIII: Vorbericht. Unterschrift: München den 1. Mai 1825. / Friedrich Roth. [3]–432: Text 432: Gedruckt zu Augsburg durch A. Geiger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 1691-7 Siehe KHB 173 unter: Jacobi, Friedrich Heinrich

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich KHB 114 (K 47) DISSERTATIONI PHILOSOPHICAE / DE / ORBITIS PLANETARVM / PRAEMISSAE THESES, / QVAS / RECTORE ACADEMIAE MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO PRINCIPE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO AVGVSTO / DVCE SAXONIAE IVLIACI CLIVIAE MONTIVM / ANGARIAE ET GVESTPHALIAE REL. / CONSENTIENTE / AMPLISSIMO PHILOSOPHORVM ORDINE / PRO LICENTIA DOCENDI / RITE OBTINENDA / PVBLICE DEFENDET / DIE XXVII. AVG. A. CI௮I௮CCCI. / GE. WILH. FRID. HEGEL / PHILOSOPHIAE DOCTOR / SOCIO ASSVMTO / CAROLO SCHELLING / WIRTEMB. / IENAE / TYPIS PRAGERI ET SOC. [unpag., 2 S.:] THESES.

und: DISSERTATIO PHILOSOPHICA / DE / ORBITIS PLANETARVM / QVAM / RECTORE ACADEMIAE MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO PRINCIPE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO AVGVSTO / DVCE SAXONIAE IVLIACI CLIVIAE MONTIVM / ANGARIAE ET GVESTPHALIAE REL. / CONSENTIENTE / AMPLISSIMO PHILOSOPHORVM ORDINE / PRO LICENTIA DOCENDI / RITE OBTINENDA / PVBLICO EXAMINI / SUBMITTIT / GE. WILH. FRID. HEGEL / PHILOSOPHIAE DOCTOR. / IENAE / TYPIS PRAGERI ET SOC. / CI௮I௮CCCI. [3]–32: Text

hamann – hegel

117

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 300. KHB 115 bis KHB 117 (K 48, K 262 [sic] 26 und K 363) Weitere Exemplare wie KHB 114 KHB 118 (K 40 u) Encyclopädie / der / philosophischen / Wissenschaften / im Grundrisse. / Zum Gebrauch seiner Vorlesungen / von / Dr. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, / ordentl. Professor der Philosophie an der Universität / zu Berlin. / Zweite Ausgabe. / HEIDELBERG, / Druk und Verlag von August Oßwald. / 1827. [III]–XXXII: Vorrede / zur zweiten Ausgabe. Unterschrift: Berlin, den 25. May 1827. XXXIII–XXXVI: Vorrede / zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Heidelberg, im May 1817. XXXVII–XLII: Inhalts-Anzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Theil. Die Wissenschaft der Logik. Zweiter Theil. Die Philosophie der Natur. Dritter Theil. Die Philosophie des Geistes. [1]–534: Text 535–545 [sic]: Empfehlungswerthe Schriften. 543–544: Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8197 KHB 119 bis KHB 121 (K 352 27, K 353 und K 361) Weitere Exemplare wie KHB 118 KHB 122 (K 41 u) Encyclopädie / der / philosophischen / Wissenschaften / im Grundrisse. / Zum Gebrauch seiner Vorlesungen / von / Dr. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, / ordentl. Professor der Philosophie an der K. Friedr. / Wilh. Universität in Berlin. / Dritte Ausgabe. / Heidelberg. / Verwaltung des Oßwald’schen Verlags. / (C. F. Winter.) / 1830. [III]–XXXII: Vorrede. / zur zweiten Ausgabe. Unterschrift: Berlin, den 25. May 1827. XXXIII–XXXVIII: Vorrede / zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Heidelberg, im May 1817. XXXIX–L: Vorwort / zur dritten Ausgabe. Unterschrift: Berlin, den 19. September, 1830.

26

In K wurde auf der Seite 16 irrtümlich die Nummer 262 statt 362 vergeben. Hegel hat sein Exemplar mit einigen handschriftlichen Bemerkungen versehen, siehe Anhang, GW 31,2. 1842. 27

118

i. philosophie und theologie

LI–LVIII: Inhalts-Anzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Theil. Die Wissenschaft der Logik. Zweiter Theil. Die Philosophie der Natur. Dritter Theil. Die Philosophie des Geistes. [1]–600: Text 600: Corrigenda. 600: Druck von Carl Heinrich Nortmann in Berlin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8198 KHB 123 (K 42) Zweitexemplar wie KHB 122 KHB 124 (K 38) 28 Hamanns Schriften. Herausgegeben von / Friedrich Roth. VII. Th. Berlin bei Reimer. / 1821–1825. In: Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / [Monat und Jahr] / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1828. Nro. 77. u. 78. October 1828, Sp. 620–624: Erster Artikel. Nro. 79. u. 80. October 1828, Sp. [625]–640: Erster Artikel. (Beschluss.) Unterschrift: Hegel. Nro. 107. u. 108. December 1828, Sp. 859–864: Zweiter Artikel. Nro. 109. u. 110. December 1828, Sp. [865]–880: Zweiter Artikel. (Fortsetzung.) Nro. 111. u. 112. December 1828, Sp. [881]–896: Zweiter Artikel. (Fortsetzung.) Nro. 113. u. 114. December 1828, Sp. [897]–900: Zweiter Artikel. (Beschluss.) Unterschrift: Hegel.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1828,2 〈a〉 KHB 125 (K 46) Linkes Titelblatt: Naturrecht / und / Staatswissenschaft / im Grundrisse. / Zum Gebrauch für seine Vorlesungen / von / D. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, / Ordentl. Professor der Philosophie an der Königl. Universität / zu Berlin. / Berlin, 1821. / In der Nicolaischen Buchhandlung. |

28

Hegels Rezensionen in Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik in den Jahrgängen 1827 und 1828 sind in K nicht einzeln aufgeführt. In Frage kommen drei Rezensionen (siehe KHB 124, KHB 131 und KHB 132), deren Titel hier jeweils entsprechend der Überschrift des ersten Artikels angegeben werden.

hegel

119

Rechtes Titelblatt: Grundlinien / der / Philosophie des Rechts. / Von / D. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, / Ordentl. Professor der Philosophie an der Königl. Universität / zu Berlin. / Berlin, 1821. / In der Nicolaischen Buchhandlung. [III]–XXIV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 25. Juni 1820. XXV–XXVI: Inhaltsverzeichniß. Hauptabschnitte: Vorrede. Einleitung. Erster Theil. Das abstracte Recht. Erster Abschnitt. Das Eigenthum. Zweyter Abschnitt. Der Vertrag. Dritter Abschnitt. Das Unrecht. Zweyter Theil. Die Moralität. Erster Abschnitt. Der Vorsatz und die Schuld. Zweyter Abschnitt. Die Absicht und das Wohl. Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen. Dritter Theil 29. Die Sittlichkeit. Erster Abschnitt. Die Familie. Zweyter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft. Dritter Abschnitt. Der Staat. [3]–355: Text 355: Verbesserungen. [356:] Gedruckt in der Joh. Fried. Ungerschen Buchdruckerey.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 348 KHB 126 (K 34 u) ORATIO / IN SACRIS SAECULARIBUS TERTIIS / TRADITAE CONFESSIONIS AUGUSTANAE / AB / UNIVERSITATE REGIA FRIDERICA GUILELMA BEROLINENSI / DIE XXV. M. IUNII A. MDCCCXXX. / RITE PERACTIS / HABITA / A / GEORGIO GUILELMO FRIDERICO HEGEL, / RECTORE, PHILOSOPHIAE DOCTORE, PROFESSORE PUBLICO ORDINARIO. / BEROLINI ET STETTINI, A. MDCCCXXX. / IN LIBRARIA NICOLAI. [3]–11: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 21: in Df 4251

29

Im Inhaltsverzeichnis steht statt Theil versehentlich Abschnitt (siehe S. XXVI und den Beginn des Textes mit der genannten Überschrift auf S. 156).

120

i. philosophie und theologie

KHB 127 bis KHB 130 (K 35 bis K 37 u30 ) Weitere Exemplare wie KHB 126 KHB 131 (K 38) Solger’s nachgelassene Schriften und Brief-/wechsel. Herausgegeben von Ludwig Tieck / und Friedrich von Raumer. Erster Band / 780 S. mit Vorr. XVI S. Zweiter Band 784 S. / Leipzig 1826. In: Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / [Monat und Jahr] / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 1828. Nro. 51. u. 52. März 1828. Sp. 403–416: Erster Artikel. Nro. 53. u. 54. März 1828. Sp. [417]–428: Erster Artikel. (Beschluss.) Unterschrift: Hegel. Nro. 105. u. 106. Juni 1828. Sp. 838–848: Zweiter Artikel. Nro. 107. u. 108. Juni 1828. Sp. [849]–864: Zweiter Artikel. (Fortsetzung). Nro. 109. u. 110. Juni 1828. Sp. [865]–870: Zweiter Artikel. (Beschluss.) Unterschrift: Hegel.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1828,1 〈a〉 KHB 132 (K 38) Ueber die unter dem Nahmen Bhagavad-Gita / bekannte Episode des Mahabharata; von / Wilhelm von Humboldt. Berlin 1826. In: Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / [Monat und Jahr] / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1827. Nro. 7. u. 8. Januar 1827. Sp. 51–63: Erster Artikel. Unterschrift: Hegel. Nro. 181. u. 182. October 1827. Sp. [1441]–1456: Zweiter Artikel. Nro. 183. u. 184. October 1827. Sp. [1457]–1472: Zweiter Artikel. (Fortsetzung.) Nro. 185. u. 186. October 1827. Sp. [1473]–1488: Zweiter Artikel. (Fortsetzung.) Nro. 187. u. 188. October 1827. Sp. [1489]–1492: Zweiter Artikel. (Beschluss.) Unterschrift: Hegel.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1827,1 〈a〉 und 4 Ad 340-1827,2 〈a〉

30

Im Versteigerungskatalog sind K 35 und K 37 jeweils mit einem Exemplar verzeichnet und K 36 mit zwei Exemplaren. Für diese vier Bände wurden drei Nummern vergeben.

hegel

121

KHB 133 (K 43) Wissenschaft / der / Logik. / Von / D. Ge. Wilh. Friedr. Hegel, / Professor und Rector am Königl. Bayerischen Gymnasium / zu Nürnberg. / Erster Band. / Die / objective Logik. / Nürnberg, / bey Johann Leonhard Schrag / 1812. [III]–X: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg, den 22. März 1812. [XI]–XIV: Inhaltsanzeige. [I]–XXVIII: Einleitung. 1–334: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8188-1,1 KHB 134 und KHB 135 (K 354 und K 357) Weitere Exemplare wie KHB 133 KHB 136 (K 43) Wissenschaft / der / Logik. / Von / D. Ge. Wilh. Friedr. Hegel, / Professor und Rector am Königl. Bayerischen Gymnasium / zu Nürnberg. / Erster Band. / Die / objective Logik. / Zweytes Buch. / Die Lehre vom Wesen. / Nürnberg, / bey Johann Leonhard Schrag / 1813. [III]–VI: Inhaltsanzeige. [1]–282: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8188-1,2 KHB 137 bis KHB 142 (K 44, K 45, K 355, K 357, K 358 und K 360) Sechs weitere Exemplare wie KHB 136 KHB 143 (K 43) Linkes Titelblatt: Wissenschaft / der / Logik. / Von / Dr. Ge. Wilh. Friedr. Hegel, / Professor und Rector am Königl. Bayerischen Gymnasium / zu Nürnberg. / Zweiter Band. / Die subjective Logik / oder / Lehre vom Begriff. / Nürnberg, / bey Johann Leonhard Schrag / 1816. | Rechtes Titelblatt: Wissenschaft / der / subjectiven Logik / oder / die Lehre / vom Begriff / von / Dr. Georg Wilh. Friedr. Hegel, / Professor und Rector am Königl. Bayerischen Gymnasium / zu Nürnberg. / Nürnberg, / bey Johann Leonhard Schrag / 1816. III–VI: Vorbericht. Unterschrift: Nürnberg den 21. Jul. 1816. VII–X: Inhaltsanzeige. 1–400: Text

122

i. philosophie und theologie

400: Verbesserungen. 401–403: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8188-2 KHB 144 bis KHB 146 (K 356, K 357 und K 359) Drei weitere Exemplare wie KHB 143 KHB 147 (K 364) Anmerkung 1. / Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen / Unendlichen. und Anmerkung. 2. / Der Zweck des Differentialcalculs aus seiner / Anwendung abgeleitet.31 In: Linkes Titelblatt: Wissenschaft / der / Logik. / Von / Dr. Ge. Wilh. Friedr. Hegel, / Professor der Philosophie an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-/ Universität zu Berlin, Ritter des rothen Adler-Ordens / dritter Classe. / Erster Theil / die objective Logik. / Erster Band / die Lehre vom Seyn. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1832. | Rechtes Titelblatt: System / der / objectiven Logik. / Von / Dr. Ge. Wilh. Friedr. Hegel, / Professor der Philosophie an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-/ Universität zu Berlin, Ritter des rothen Adler-Ordens / dritter Classe. / Erster Band / die Lehre vom Seyn. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1832. 300–351 und 352–395: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Phil. B. 340 KHB 148 bis KHB 150 (K 365, K 366 und K 367) Drei weitere Exemplare wie KHB 147 Siehe KHB 164 unter: Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm

Hegenitius, Ehrenfried Siehe KHB 25 unter: Böhme, Jacob 31

Offenbar besaß Hegel von diesen beiden mathematischen Anmerkungen einen Sonderdruck ohne Titelblätter, weil in K das Erscheinungsjahr fehlt.

hegel – hegenitius

123

124

i. philosophie und theologie

heiberg

125

126

i. philosophie und theologie

Heiberg, Johan Ludvig KHB 151 (K 274 u) Om / den menneskelige Frihed. / I Anledning af de nyeste Stridigheder / over denne Gjenstand. / Af / Dr. J. L. Heiberg. / Kiel. / I UniversitetsBoghandlingen. / December 1824. [3]–104: Text 104: Trykfeil.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 8416

Heinrich IV. Siehe KHB 30 unter: Bossuet, Jacques Bénigne

Heinsius, Daniël Siehe KHB 46 unter: Clemens Alexandrinus

Helvétius, Claude Adrien KHB 152 (K 118) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME I. / Contenant l’Essai sur la vie & les Ouvra-/ges de M. Helvetius, le Poëme du Bon-/heur, & les Lettres de M. de Voltaire à M. Helvetius. | Zweites Titelblatt: LE BONHEUR, / POEME / ALLÉGORIQUE / EN QUATRE CHANTS. / PAR M. HELVETIUS. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–297: Text [298–300:] TABLE. ESSAI sur la Vie & les Ouvrages de M. Helvetius. Préface du Poëme allégorique, Chant I. Chant II. Chant III. Chant IV. Epitre sur les Arts à M***. Epitre sur le Plaisir à M. de Voltaire. Variante de l’Epitre sur le Plaisir.

heiberg – helvétius

127

Fragment d’une Epitre sur la Superstition. Discours sur la Modération en tout, dans l’étude, dans l’ambition, dans les plaisirs, adressé par M. de Voltaire à M. Helvetius, au sujet de l’Epitre de ce dernier sur le Plaisir. Vers sur la mort de M. Helvetius. Sur M. Helvetius. Pour mettre au bas du portrait de M. Helvetius. Avertissement. Lettres de M. de Voltaire à M. Helvetius. I. A Cirey, ce 4 Septembre 1738. – – – II. A Cirey, ce 8 Janvier. – – – III. A Cirey, ce 25 Février 1739. – – – IV. A Anguien, ce 6 Juillet 1739. – – – V. 5 Janvier 1740. – – – VI. Bruxelles, ce 24 Janvier 1720. – – – VII. A la Haye, au palais du Roi de Prusse, ce 27 Octobre 1740. – – – VIII. Le 20 Juin à Bruxelles 1741. – – – IX. Ce 2 Avril. – – – X. Ce 29. – – – XI. – – – XII. 3 Novembre, à Paris. – – – XIII. 3 Avril. – – – XIV. A Cirey, ce 14 Mars. – – – XV. A Bruxelles, ce 19. – – – XVI. Ce 24, à Bruxelles. – – – XVII. – – – XVIII. A Bruxelles, ce 7 Janvier. – – – XIX. A Bruxelles, ce 14 Août. – – – XX. Ce 19. – – – XXI. A Cirey, ce 17. – – – XXII. Ce 10 Août. – – – XXIII. – – – XXIV. A Ferney, pays de Gex, 17 Décembre. – – – XXV. Le 7 Juin 1760. – – – XXVI. de M. Helvetius à M. de Voltaire. – – – XXVII. 27 Octobre. – – – XXVIII32. 21 Décembre. – – – XXIX. Aux Délices, le 19 Janvier. – – – XXX. 25 Août 1763. – – – XXXI. 15 Septembre. – – – XXXII. 13 Août. – – – XXXIII. 1 Mai. – – – XXXIV. 21 Juillet. – – – XXXV. 27 Octobre 1766. – – – XXXVI. – – – XXXVII. Par Paris, 11 Mai.

32

Im Text wird dieser Brief auf der Seite 252 versehentlich mit XVIII angezeigt.

128

i. philosophie und theologie

Lettre de M. Helvetius à M. de Voltaire. Idem. De Voré, ce 15 Octobre 1771. Lettre de M. de Président de Montesquieu à M. Helvetius. A Saint Seurin, ce 11 Février 1749. A M. Helvetius voyageant en Allemagne. Réponse de M. Helvetius à M. le Marquis de ***. Premiere lettre de M. le Comte de ***. A St. Pétersbourg, ce 20 Septembre 1760. Réponse de M. Helvetius à M. le Comte de ***, Président de l’Académie de St. Pétersbourg33. Seconde lettre de M. le Comte de *** de M. Helvetius. St. Pétersbourg, ce 27 Juillet 1761. Réponse de M. Helvetius à M. Hume. Du 1 Avril 1759. Seconde lettre à M. Hume. Lettre à M. l’Abbé Chauvelin, Conseiller au Parlement. Seconde lettre à M. l’Abbé Chauvelin. Troisieme lettre à M. l’Abbé Chauvelin. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8793 KHB 153 (K 118) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVETIUS. / TOME II. / Contenant le Tome I. de l’Esprit. | Zweites Titelblatt: DE L’ESPRIT, / PAR / M. HELVETIUS. / Nouvelle Edition, corrigée & au-/gmentée sur les Manuscrits de / l’Auteur, avec sa vie & son por-/trait. / … Undè animi constet natura videndum, / Quâ fiant ratione, & quâ vi quæque gerantur / In terris. / LUCRET. de rerum naturâ. Lib. I. / TOME I. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–10: PRÉFACE. [11]–278: Text [279]–285: TABLE SOMMAIRE. Hauptabschnitte. DISCOURS I. DE L’ESPRIT EN LUI-MEME. CHAPITRE I. Exposition des principes. CH. II. Des erreurs occasionnées par nos passions. CH. III. De l’ignorance. CH. IV. De l’abus des mots. DISCOURS II. DE L’ESPRIT PAR RAPPORT A LA SOCIÉTÉ. CHAPITRE I. Idée générale. CH. II. De la probité par rapport à un particulier.

33

Kirill Grigorjewitsch von Rasumowski (1728–1803) war von 1746 bis 1798 Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.

helvétius

129

CH. III. De l’esprit, par rapport à un particulier. CH. IV. De la nécessité où nous sommes de n’estimer que nous dans les autres. CH. V. De la probité, par rapport à une société particuliere. CH. VI. Des moyens de s’assurer de la vertu. CH. VII. De l’esprit, par rapport aux sociétés particulieres. CH. VIII. De la différence des jugemens du public, & de ceux des sociétés particulieres. CH. IX. Du bon ton & du bel usage. CH. X. Pourquoi l’homme admiré du public, n’est pas toujours estimé des gens du monde. CH. XI. De la probité par rapport au public. CH. XII. De l’esprit, par rapport au public. CH. XIII. De la probité, par rapport aux siecles & aux peuples divers. CH. XIV. Des vertus de préjugé & des vraies vertus. CH. XV. De quelle utilité peut être à la morale la connoissance des principes établis dans les chapitres précédens. CH. XVI. Des Moralistes hypocrites. CH. XVII. Des avantages qui résultent des principes ci-dessus établis. CH. XVIII. De l’esprit, considéré par rapport aux siecles & aux pays divers. CH. XIX. L’estime pour les différens genres d’esprit est, dans chaque siècle, proportionnée à l’intérêt qu’on a de les estimer. CH. XX. De l’esprit considéré par rapport aux différens pays. CH. XXI. Le mépris respectif des nations tient à l’intérêt de leur vanité. CH. XXII. Pourquoi les nations mettent au rang des dons de la nature les qualités qu’elles ne doivent qu’ à la forme de leur gouvernement. CH. XXIII. Des causes qui jusqu’ à présent ont retardé les progrès de la morale. CH. XXIV. Des moyens de perfectionner la morale. CH. XXV. De la probité par rapport à l’univers. CH. XXVI. De l’esprit par rapport à l’univers.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8794 KHB 154 (K 119) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME III. / Contenant le Tome II. de l’Esprit. | Zweites Titelblatt: DE L’ESPRIT, / PAR / M. HELVETIUS. / Nouvelle Edition, corrigée & au-/gmentée sur les Manuscrits de / l’Auteur, avec sa vie & son por-/trait. / … Undè animi constet natura videndum, / Quâ fiant ratione, & quâ vi quæque gerantur / In terris. / LUCRET. de rerum naturâ. Lib. I. / TOME II. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–241: Text

130

i. philosophie und theologie

[242]–249: TABLE SOMMAIRE. Hauptabschnitte: DISCOURS III. SI L’ESPRIT DOIT ÊTRE CONSIDÉRÉ COMME UN DON DE LA NATURE, OU COMME UN EFFET DE L’ÉDUCATION. CHAPITRE I. CH. II. De la finesse des sens. CH. III. De l’étendue de la mémoire. CH. IV. De l’inégale capacité d’attention. CH. V. Des forces qui agissent sur notre ame. CH. VI. De la puissance des passions. CH. VII. De la supériorité d’esprit des gens passionnés sur les gens sensés. CH. VIII. On devient stupide dès qu’on cesse d’être passionné. CH. IX. De l’origine des passions. CH. X. De l’Avarice. CH. XI. De l’Ambition. CH. XII. Si dans la poursuite des grandeurs l’on ne cherche qu’un moyen de se soustraire à la douleur, ou de jouir du plaisir physique; pourquoi le plaisir échappe-t-il si souvent à l’ambitieux? CH. XIII. De l’Orgueil. CH. XIV. De l’amitié. CH. XV. Que la crainte des peines ou le desir des plaisirs physiques peuvent allumer en nous toutes sortes de passions. CH. XVI. A quelle cause l’on doit attribuer l’indifférence de certains peuples pour la vertu. CH. XVII. Du desir que tous les hommes ont d’être despotes, des moyens qu’ils employent pour y parvenir, & du danger auquel le despotisme expose les Rois. CH. XVIII. Principaux effets du despotisme. CH. XIX. Le mépris & l’avilissement où sont les peuples, entretient l’ignorance des Visirs; second effet du despotisme. CH. XX. Du mépris de la vertu, & de la fausse estime qu’on affecte pour elle; troisieme effet du despotisme. CH. XXI. Du renversement des empires soumis au pouvoir arbitraire; quatrieme effet du despotisme. CH. XXII. De l’amour de certains peuples pour la gloire & la vertu. CH. XXIII. Que les nations pauvres ont toujours été plus avides de gloire & plus fécondes en grands hommes que les nations opulentes. CH. XXIV. Preuve de cette vérité. CH. XXV. Du rapport exact entre la force des passions & la grandeur des récompenses qu’on leur propose pour object. CH. XXVI. De quel degré de passion les hommes sont susceptibles. CH. XXVII. Du rapport des faits avec les principes ci-dessus établis. CH. XXVIII. Des conquêtes des peuples du Nord. CH. XXIX. De l’ésclavage & du génie allegorique des Orientaux. CH. XXX. De la supériorité que certains Peuples ont eue dans divers genres de sciences.

helvétius

131

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8795 KHB 155 (K 119) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME IV. / Contenant le Tome III. de l’Esprit. | Zweites Titelblatt: DE L’ESPRIT, / PAR / M. HELVETIUS. / Nouvelle Edition, corrigée & au-/gmentée sur les Manuscrits de / l’Auteur, avec sa vie & son por-/trait. / … Undè animi constet natura videndum, / Quâ fiant ratione, & quâ vi quæque gerantur / In terris. / LUCRET. de rerum naturâ. Lib. I. / TOME III. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–307: Text [309]–311: TABLE SOMMAIRE. Hauptabschnitte: DISCOURS IV. DES DIFFÉRENS NOMS DONNÉS A L’ESPRIT. CHAPITRE I. Du Génie.34 CH. II. De l’Imagination & du Sentiment. CH. III. De l’Esprit. CH. IV. De l’Esprit fin, de l’Esprit fort. CH. V. De l’esprit de lumiere, de l’esprit étendu, de l’esprit pénétrant & du goût. CH. VI. Du bel esprit. CH. VII. De l’esprit du siècle. CH. VIII. De l’esprit juste. CH. IX. Méprise de Sentiment. CH. X. Combien l’on est sujet à se méprendre sur les motifs qui nous déterminent. CH. XI. Des conseils. CH. XII. Du bon sens. CH. XIII. Esprit de conduite. CH. XIV. Des qualités exclusives de l’esprit & de l’ame. CH. XV. De l’injustice du Public à cet égard. CH. XVI. Méthode de découvrir le genre d’étude auquel l’on est le plus propre. CH. XVII. De l’Education. Observations sur la critique de l’Esprit. Lettre sur l’égalité des Esprits.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8796

34

Diese kursiv gesetzte Überschrift ist dem Text auf der unpaginierten Seite 5 entnommen.

132

i. philosophie und theologie

KHB 156 (K 120) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME V. / Contenant le Tome I. de l’Homme. | Zweites Titelblatt: DE L’HOMME, / DE / SES FACULTÉS / INTELLECTUELLES / ET / DE SON ÉDUCATION. / Ouvrage posthume de M. HELVÉTIUS. / Honteux de m’ignorer, / Dans mon être, dans moi je cherche à pénétrer. / VOLTAIRE. Disc. 6. de la nature de l’homme. / TOME I. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–11: PRÉFACE. [13]–263: Text 264–271: TABLE SOMMAIRE. Hauptabschnitte: INTRODUCTION. SECTION I. L’Education nécessairement différente des différens hommes, est peut-être la cause de cette inégalité des esprits jusqu’à présent attribuée à l’inégale perfection des organes. CHAPITRE I. Nul ne reçoit la même éducation. CH. II. Du moment ou commence l’éducation. CH. III. Des instituteurs de l’enfance. CH. IV. De la différente impression des objets sur nous. CH. V. De l’éducation des Collèges. CH. VI. De l’Education domestique. CH. VII. De l’Education de l’adolescence. CH. VIII. Des hasards auxquels nous devons souvent les hommes illustres. CH. IX. Des causes principales de la contradiction des préceptes sur l’éducation. CH. X. Exemple des idées ou préceptes contradictoires reçus dans le premiere jeunesse. CH. XI. Des fausses Religions. CH. XII. Le papisme est d’institution humaine. CH. XIII. De la Religion universelle. CH. XIV. Des conditions sans lesquelles une religion est destructive du bonheur national. CH. XV. Parmi les fausses Religions, quelles ont été les moins nuisibles au bonheur des sociétés. SECTION II. Tous les Hommes communément bien organisés ont une égale aptitude à l’esprit. CH. I. Toutes nos idées nous viennent par les sens: en conséquence, on a regardé l’esprit comme un effet de la plus ou moins grande finesse de l’organisation. CH. II. Différence entre l’Esprit & l’Ame. CH. III. Des objets sur lesquels l’esprit agit. CH. IV. Comment l’esprit agit. CH. V. Des jugemens qui résultent de la comparaison des idées abstraites, collectives, &c.

helvétius

133

CH. VI. Point d’intérêt, point de comparaison des objets entr’eux. CH. VII. La sensibilité physique est la cause unique de nos actions, de nos pensées, de nos passions, & de notre sociabilité. CH. IX. Justification des principes admis dans le livre de l’Esprit. CH. X. Que les plaisirs des sens sont, à l’insu même des Nations, leurs plus puissans moteurs. CH. XI. De l’inégale étendue de la mémoire. CH. XII. De l’inégale perfection des organes des sens. CH. XIII. De la maniere différente de sentir. CH. XIV. La petite différence apperçue entre nos sensations n’a nulle influence sur les esprits. CH. XV. De l’Esprit. CH. XVI. Cause de la différence des opinions en morale, politique & métaphysique. CH. XVII. Que le mot vertu rappelle au Clergé l’idée de sa propre utilité. CH. XVIII. Des idées différentes que les divers peuples se sont formé de la vertu. CH. XIX. Du seul moyen de fixer la signification incertaine des mots. CH. XX. Que les excursions des hommes & leurs découvertes dans les royaumes intellectuels ont toujours été à peu près les mêmes. CH. XXI. Impostures des ministres des fausses religions. CH. XXII. De l’uniformité des moyens par lesquels les ministres des fausses religions conservent leur autorité. CH. XXIII. Point de vérité qui ne soit réductible à un fait. CH. XXIV. Que l’esprit nécessaire pour saisir les vérités déjà connues, suffit pour s’élever aux inconnues. SECTION III. Des causes de l’inégalité des Esprits. CHAPITRE I. Quelles sont ces causes. CH. II. Que toute idée neuve est un don du hasard. CH. III. Des limites à poser au pouvoir du hasard. CH. IV. De la seconde cause de l’inégalité des esprits.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8797 KHB 157 (K 120) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME VI. / Contenant le Tome II. de l’Homme. | Zweites Titelblatt: DE L’HOMME, / DE / SES FACULTÉS / INTELLECTUELLES / ET / DE SON ÉDUCATION. / Ouvrage posthume de M. HELVÉTIUS. / Honteux de m’ignorer, / Dans mon être, dans moi je cherche à pénétrer. / VOLTAIRE. Disc. 6. de la nature de l’homme. / TOME II. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–289: Text [290]–297: TABLE SOMMAIRE.

134

i. philosophie und theologie Hauptabschnitte: SECTION IV. Les hommes communément bien organisés sont tous susceptibles du même degré de passion: que leur force inégale est toujours l’effet de la différence des positions où le hasard nous place: que le caractere original de chaque homme, comme l’observe Pascal, n’est que le produit de ses premieres habitudes. CHAPITRE I. Du peu d’influence de l’organisation & du tempérament sur les passions & le caractere des hommes. CH. II. Des changemens survenus dans le caractere des peuples, & des causes qui les ont produit. CH. III. Des changemens survenus dans le caractere des particuliers. CH. IV. De l’amour de soi. CH. V. De l’amour des richesses & de la gloire. CH. VI. De l’Envie. CH. VII. De la Justice. CH. VIII. De la Justice considérée dans l’homme de la nature. CH. IX. De la justice considérée dans l’homme & les peuples policés. CH X. Le particulier, comme les nations, n’estime dans la justice que la considération & le pouvoir qu’elle lui procure. CH. XI. L’amour du pouvoir dans toute espèce de gouvernement, est le seul moteur des hommes. CH. XII. De la Vertu. CH. XIII. De la maniere dont la plupart des Européens considerent la vertu. CH. XIV. Que l’amour du pouvoir est dans l’homme la disposition la plus favorable à la vertu. CH. XV. De l’intolérance civile. CH. XVI. Que l’intolérance est souvent fatale aux princes. CH. XVII. Que la flatterie n’est pas moins agréable aux peuples qu’aux Souverains. CH. XVIII. De l’intolérance religieuse. CH. XIX. L’intolérance & la persécution ne sont pas de commandement divin. CH. XX. L’intolérance est le fondement de la grandeur du Clergé. CH. XXI. Impossibilité d’étouffer dans l’homme le sentiment de l’intolérance; moyen de s’opposer à ses effets. CH. XXII. Généalogie des passions. CH. XXIII. De la force du sentiment de l’amour de soi. CH. XXIV. Des grandes idées, effets de la constance de l’attention. SECTION V. Des erreurs & contradictions de ceux qui rapportent à l’inégale perfection des sens l’inégale supériorité des esprits. CH. I. Contradictions de l’Auteur d’Emile sur les causes de l’inégalité des Esprits. CH. II. De l’Esprit & du Talent. CH. III. De la bonté de l’homme au berceau. CH. IV. L’homme de la nature doit être cruel. CH. V. M. Rousseau croit tour-à-tour l’éducation utile & inutile. CH. VI. De l’heureux usage qu’on peut faire dans l’éducation publique de quelques idées de M. Rousseau.

helvétius

135

CH. VII. Des prétendus avantages de l’âge mûr sur l’adolescence. CH. VIII. Des éloges donnés par M. Rousseau à l’ignorance. CH. IX. Quels motifs ont pu engager M. Rousseau à se faire l’apologiste de l’ignorance. CH. X. Des causes de la décadence d’un Empire. CH. XI. La culture des arts & des sciences dans un empire despotique en retarde la ruine. SECTION VI. Des maux produits par l’ignorance; que l’ignorance n’est point destructive de la mollesse; qu’elle n’assure point la fidélité des sujets; qu’elle juge sans examen les questions les plus importantes. Celle du luxe citée en exemple. Des malheurs où ces jugemens peuvent quelquefois précipiter une nation. Du mépris & de la haine qu’on doit aux protecteurs de l’ignorance. CH. I. De l’ignorance & de la mollesse des peuples. CH. II. L’ignorance n’assure point la fidélité des sujets. CH. III. Du Luxe. CH. IV. Si le luxe est nécessaire & utile. CH. V. Du luxe & de la tempérance. CH. VI. De la formation des peuplades. CH. VII. De la multiplication des hommes dans un Etat, & de ses effets. CH. VIII. Division d’intérêt des citoyens produite par leur multiplication. CH. IX. Du partage trop inégal des richesses nationales. CH. X. Causes de la trop grande inégalité des fortunes des citoyens. CH. XI. Des moyens de s’opposer à la réunion trop rapide des richesses en peu de mains. CH. XII. Du pays où l’argent n’a point cours. CH. XIII. Quels sont dans les pays où l’argent n’a point de cours, les principes productifs de la vertu. CH. XIV. Des pays où l’argent a cours. CH. XV. Du moment où les richesses se retirent d’elle-mêmes d’un Empire. CH. XVI. Des divers principes d’activité des nations. CH. XVII. De l’argent considéré comme principe d’activité. CH. XVIII. Ce n’est point dans le luxe, mais dans sa cause productrice qu’est le principe destructeur des Empires. SECTION VII. Les vertus & bonheur d’un peuple sont l’effet, non de la sainteté de sa religion, mais de la sagesse de ses lois. CH. I. Du peu d’influence des religions sur les vertus & la félicité des peuples. CH. II. De l’esprit religieux, destructif de l’esprit législatif. CH. III. Quelle espèce de religion seroit utile. CH. IV. De la religion papiste. CH. V. Du gouvernement des Jésuites. CH. VI. Des causes des grands attentats. CH. VII. Des attentats commis par l’amour de la gloire. CH. VIII. Des attentats commis par l’ambition. CH. IX. Des attentats commis par le fanatisme. CH. X. Du moment où l’intérêt des Jésuites leur commande un grand attentat. CH. XI. Des moyens employés pour détruire les Jésuites. CH. XII. Examen de cette vérité.

136

i. philosophie und theologie

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8798 KHB 158 (K 121) Erstes Titelblatt: ŒUVRES / COMPLÈTES / DE / M. HELVÉTIUS. / TOME VII. / Contenant le Tome III. de l’Homme. | Zweites Titelblatt: DE L’HOMME, / DE / SES FACULTÉS / INTELLECTUELLES / ET / DE SON ÉDUCATION. / Ouvrage posthume de M. HELVÉTIUS. / Honteux de m’ignorer, / Dans mon être, dans moi, je cherche à pénétrer. / VOLTAIRE, Disc. 6. de la nature de l’homme. / TOME III. / AUX DEUX-PONTS, / Chez SANSON & COMPAGNIE. / M. DCC. LXXXIV. [5]–263: Text 264–273: TABLE SOMMAIRE. Hauptabschnitte: SECTION VIII. De ce qui constitue le bonheur des individus; de la base sur laquelle on doit édifier la félicité nationale, nécessairement composée de toutes les félicités particulieres. CHAPITRE I. TOUS les hommes dans l’état de société, peuvent-ils être également heureux? CH. II. De l’emploi du temps. CH. III. Des causes du malheur de presque toutes les Nations. CHAP. IV. Qu’il est possible de donner plus d’aisance aux citoyens. CHAP. V. Du desir excessif des richesses. CHAP. VI. De l’Ennui. CH. VII. Des moyens inventés par les oisifs contre l’ennui. CH. VIII. De l’influence de l’ennui sur les mœurs des Nations. CH. IX. De l’acquisition plus ou moins difficile des plaisirs, selon le gouvernement où l’on vit & le poste qu’on y occupe. CH. X. Quelle maîtresse convient à l’oisif. CH. XI. De la variété des Romans, & de l’amour dans l’homme oisif ou occupé. CH. XII. De la religion, & des cérémonies considérées comme remède à l’ennui. CH. XIII. Des arts d’agrémens, & de ce qu’en ce genre on appelle le Beau. CH. XIV. Du Sublime. CH. XV. De la variété & simplicité requise dans tout les ouvrages, & surtout dans les ouvrages d’agrément. CH. XVI. De la loi de continuité. CH. XVII. De la clarté du style. CH. XVIII. De l’imitation perfectionnée de la nature. CH. XIX. Du pouvoir d’abstraire. CH. XX. De l’impression des arts d’agrément sur l’opulent oisif. CH. XXI. De l’état actif & passif de l’homme.

helvétius

137

CH. XXII. C’est aux riches que se fait le plus vivement sentir le besoin des richesses. CH. XXIII. De la puissance de la paresse. CH. XXIV. Une fortune médiocre assure le bonheur du citoyen. CH. XXV. De l’association des idées de bonheur & de richesses dans notre mémoire. CH. XXVI. De l’utilité éloignée de mes principes. SECTION IX. De la possibilité d’indiquer un bon plan de législation. Des obstacles que l’ignorance met à sa publication. Du ridicule qu’elle jette sur toute idée nouvelle & toute étude approfondie de la morale & de la politique. De l’inconstance qu’elle suppose dans l’esprit humain; inconstance incompatible avec la durée de bonnes lois. Du danger imaginaire auquel [si l’on en croit l’ignorance] la révélation d’une idée neuve, & surtout des vrais principes des lois, doit exposer les empires. De la trop funeste indifférence des hommes pour l’examen des verités morales ou politiques. Du nom de vraies ou de fausses, donné aux mêmes opinions, selon l’intérêt momentané qu’on a de les croire telles ou telles. CHAP. I. De la difficulté de tracer un bon plan de législation. CH. II. Des premieres questions à se faire lorsqu’on veut donner de bonnes lois. CH. III. Du luxe de plaisir. CH. IV. Des vraies causes des changemens arrivés dans les lois des peuples. CH. V. La révélation de la vérité n’est funeste qu’à celui qui la dit. CH. VI. La connoissance de la vérité est toujours utile. CH. VII. Que la révélation de la vérité ne trouble jamais les empires. CH. VIII. De la lenteur avec laquelle la vérité se propage. CH. IX. Des gouvernemens. CH. X. Dans aucune forme de gouvernement, le bonheur du prince n’est attaché au malheur des des [sic] peuples. CH. XI. Qu’on doit la vérité aux hommes. CH. XII. De la liberté de la presse. CH. XIII. Des maux que produit l’indifférence pour la vérité. CH. XIV. Que le bonheur de la génération future n’est jamais attaché au malheur de la génération présente. CH. XV. Les mêmes opinions paroissent vraies ou fausses, selon l’intérêt que l’on a de les croire telles ou telles. CH. XVI. L’intérêt fait estimer en soi jusqu’à la cruauté qu’on déteste dans les autres. CH. XVII. L’intérêt fait honorer le crime. CH. XVIII. L’intérêt fait des saints. CH. XIX. L’intérêt persuade aux Grands qu’ils sont d’une espèce différente des autres hommes. CH. XX. L’intérêt fait honorer le vice dans un protecteur. CH. XXI. L’intérêt du Puissant commande plus impérieusement que la vérité aux opinions générales.

138

i. philosophie und theologie CH. XXII. Un intérêt secret cacha toujours aux Parlemens la conformité de la morale des Jésuites & du Papisme. CH. XXIII. L’intérêt fait nier journellement cette maxime: Ne fais pas à autrui ce que tu ne voudrois pas qu’on te fît. CH. XXIV. L’intérêt cache au prêtre honnête-homme les maux du Papisme. CH. XXV. Toute Religion intolérante est essentiellement régicide. CH. XXVI. Des moyens employés par l’Eglise pour s’asservir les nations. CH. XXVII. Des temps où l’Eglise catholique laisse reposer ses prétentions. CH. XXVIII. Du temps où l’Eglise fait revivre ses prétentions. CH. XXIX. Des prétentions de l’Eglise pouvées par le droit. CH. XXX. Les prétentions de l’Eglise pouvées par le fait. CH. XXXI. Des moyens d’enchainer l’ambition ecclésiastique. SECTION X. De la puissance de l’instruction: des moyens de la perfectionner: des obstacles qui s’opposent aux progrès de cette science. De la facilité avec laquelle, ces obstacles levés, on traceroit le plan d’une excellente éducation. CH. I. L’éducation peut tout. CH. II. De l’éducation des Princes. CH. III. Avantages de l’éducation publique sur la domestique. CH. IV. Idée générale sur l’éducation physique. CH. V. Dans quel moment & quelle position l’homme est susceptible d’une éducation morale. CH. VI. De l’éducation relative aux diverses professions. CH. VII. De l’éducation morale de l’homme. CH. VIII. Intérêt du prêtre, premier obstacle à la perfection de l’éducation morale de l’homme. CH. IX. Imperfection de la plupart des gouvernemens, second obstacle à la perfection de l’éducation morale de l’homme. CH. X. Toute réforme importante dans la partie morale de l’éducation, en suppose une dans les lois & la forme du gouvernement. CH. XI. De l’instruction, après qu’on auroit levé les obstacles qui s’opposent à ses progrès. Conclusion générale.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8799

Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus von Siehe KHB 338 unter: Schubarth, Karl Ernst

helvétius – herder

139

Herder, Johann Gottfried KHB 159 (K 305) Briefe, / das Studium der Theologie / betreffend. / von J. G. Herder. / Erster Theil. / Zweyte verbesserte Auflage. / Frankfurt und Leipzig, / 1790.35 [unpag., 4 S.:] Vorbericht / zur zweyten Auflage. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Br. 1. Daß man die Bibel menschlich lesen müsse, als ein Buch von menschlicher Schrift und Sprache. Br. 2. Das Hebräische ist als eine Nationalsprache ihrer Zeit und Gegend zu betrachten und zu gebrauchen. Schultens Verdienst. Auch Poesien nach unserm Geschmack müsse man nicht in der Bibel an unrechtem Orte suchen. Eine Probe an der Geschichte des Paradieses, der ersten Sünde, imgleichen an Bileams Geschichte. Br. 3. Von Lowth’s Buch de sacra poësi Hebræorum. Uebersicht der Ebräischen Bücher nach ihrer Jüdischen Eintheilung. Von den ältesten Fragmenten des Ursprungs der Menschheit. Von der Vatergeschichte der Patriarchen und ihrer Schreibart. Br. 4. Von Moses Gesetzen und seiner Geschichte. Wie beyde zu lesen, anzusehen, zu trennen und zu verbinden? Michaelis, Mosaisches Recht, Jerusalem, Döderlein, Lilienthal. Winke auf Liedersammlungen in der Geschichte Moses. Ein Brunnenlied, und ein hönendes Siegeslied. Br. 5. Vom Segen Jacobs über seine Söhne. Die Characterschilderung in ihm durch Bilder der Thiere. Judahs Segen. Die Aussicht des Sterbenden aufs Land der Verheissung. Br. 6. Uebersetzung des Segens Jacobs und Moses, mit Erläuterungen einzelner dunkler Stellen und der Vergleichung beyder. Br. 7. Das Lied der Deborah mit Erläuterungen seines Ganges und seiner Zug für Zug treffenden Schönheit. Winke insonderheit auf das Weibliche, das durchhin in ihm herrschet. Br. 8. Von den Poetischen Zeiten Israels in den Büchern der Helden und ersten Könige. Lebensbeschreibungen Davids. Davids Ehrengesang auf Abner. Uebersetzung und Auf klärung seiner so verräthselten letzten Worte. Winke auf das Lesen der Propheten, nach ihren einzelnen Zügen und dem, was Weissagung bey ihnen überhaupt war. Br. 9. Vom Buche Jonas, obs Dichtung sey oder Geschichte? Sein Danklied, ein Gelübde nach erhaltener Rettung. Von Ezechiels Tempel. Gesichtspunkt der Ebräer zu ihren heiligen Schriften. Vom Buch der Psalmen, seinen Verfassern, seiner Ordnung, Tonkunst und dem verschiednen Charakter verschiedener Psalmen. Vom Rhythmus und Parallelismus der Ebräer überhaupt. Br. 10. Uebersetzung einiger der spätern Psalmen. Br. 11. Von der Sammlung Sinnsprüche der Ebräer: besonders von Agurs Hamasa am Ende derselben. Erklärungen seines ersten Räthsels und einiger andern seiner Sprüche. Vom ältesten Lehrgedicht der Erde, dem Buch Hiobs. 35

Bei Hegel waren die drei Teile der 2. Auflage in einem Band zusammengebunden. Siehe Anhang, GW 31,2. 1840.

140

i. philosophie und theologie

Vom so genannten Prediger Salomo, von seiner Ueberschrift und den zwo Stimmen, die in ihm wechseln. Vom Buch Esther und den übrigen Ebräischen Schriften. Br. 12. Von der Göttlichkeit dieser Bücher. Worauf sie sich gründe? worinn sie bestehe? wie sie wirke? Wie sich diese Schriften erhalten haben? in welchem Zustande sie jetzt sind? Wunsch und Plan einer Ausgabe derselben. Wink auf den Ursprung der Buchstabenschrift im Verhältniß zu diesen Schriften. [1]–206: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bc 1244-1/2 〈2〉 KHB 160 (K 306) Briefe, / das Studium der Theologie / betreffend. / von J. G. Herder. / Zweyter Theil. / Zweyte verbesserte Auflage. / Frankfurt und Leipzig, / 1790. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Br. 13. Vom Anblick, den uns die Schriften des N. T., verglichen mit dem A. T., gewähren. Die vergebliche Mühe, die manche sich um sie gegeben. Gesichtspunkt zur Harmonie der Evangelisten. Ob sie einen eignen, falschen Plan gehabt, bey der Verfassung ihrer Geschichte? Br. 14. Ueber ihr Zeugniß, als Zeugniß. Nothwendigkeit der Geschichte, die sie beschreiben, als Grund des Christenthums betrachtet. Ob man zum Glauben dieser Geschichte zwingen müsse? Br. 15. Wahre und falsche Stütze der Religion Jesu. Das Grab des Heilandes, ein Lehrgedicht. Br. 16. Von den Gleichnissen Christi. Erläuterungen des N. T. aus dem Sprachgebrauch der Jüden. Von Commentaren und Paraphrasen des N. T. Der Sieg des Heilandes, eine Ode. Br. 17. Von den Weissagungen und Vorbildern des neuen, im A. T. – Ob bloße Accomodation alles gutmachte? Zweifel dagegen. Uebersetzung und Paraphrase des 110ten Psalmes. Br. 18. Einige Bemerkungen zum Verhältniß des A. und N. T.; insonderheit daß der Erweis Jesu sich nicht auf rabbinische Deutungen alter Weissagungen zuerst und allein gründe. Br. 19. Vom grossen Plan des Christenthums. Ob es sich von allem Guten, das außer ihm ist, absondern solle? Obs Epopöen gewähre? Beylage einer morgenländischen Fabel und eines Eremiten-Hymnus. Br. 20. Von Hymnen und Liedern. Beylage eines Gedichts. Br. 21. Von der Citation des A. im N. T. Hauptregel die Schriften der Evangelisten und Apostel zu lesen. Einige Züge zum Bilde Christus. Das Diadem der Liebe. Br. 22. Gründe, warum die Paraphrasen ganzer biblischen Bücher nicht eben die beste Erklärungsart derselben seyn können. Von den Commentaren der Bibel. Zugabe einiger Regeln aus den Jüdischen Sprüchen der Väter. Br. 23. Fernere Regeln zum Lesen des N. T. Ueber die Göttlichkeit desselben. Vom Kanonischen Ansehen einzelner Bücher. Von den Briefen der Apostel, insonderheit Pauli. Vom Evangelium Johannes. Parabeln.

herder

141

Br. 24. Prüfung der Ursachen zum Studium der Theologie. Parabeln. [209]–388: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bc 1244-1/2 〈2〉 KHB 161 (K 307) Briefe, / das Studium der Theologie / betreffend. / Dritter Theil. / Frankfurt und Leipzig, / 1790. [I]–IV: Vorbericht / zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Weimar, den 3. Dec. 1780. [V–VI:] Inhalt. Br. 25. Auch die Theologie ist ein liberales Studium und will keine Sklavenseele. Ansicht der Dogmatik, Polemik und der Wissenschaften des Ausdrucks aus diesem Gesichtspunkt. Eine Stelle des Maximus Tyrius Nachschrift. Br. 26. Obs einen Zwist gebe zwischen Natur und Schrift, Vernunft und Offenbarung? Verhältniß zwischen ihnen nach Maasgabe der Geschichte der Menschheit. Die Farbe und das Licht, eine Fabel. Br. 27. Fortsetzung der Materie. Lob derer, die die Naturtheologie fortgebildet. Ein Platonisches Lehrgedicht: Sokrates oder von der Schönheit. Br. 28. Ueber einige Naturtheologen, insonderheit Shaftesburi und Rousseau. Behutsamkeit in Lesung deistischer Schriften. Der neunzehnte Psalm. Br. 29. Dogmatik ist eine Philosophie aus der Bibel. Anpreisung der Philologischen Methode. Von der scholastischen Terminologie; wo und wiefern sie nöthig oder unnöthig sey? Wunsch einer Philosophischen Geschichte der Dogmatik. Kurze neuere Geschichte des dogmatischen Predigtvortrages in Deutschland. Br. 30. Von Gott. Warnungen für Entweihung seines Namens durch Geschwätz, Spitzfindigkeiten und Battologie. Ob die Kosmologische Theologie in allem für den gemeinen Mann sey? Einige Schriften hiezu. Ein Hymnus. Br. 31. Ein Psalm auf die Vorsehung. Vom Gebrauch und Uebung dieser Lehre. Vom Göttlichen im Leben eines Menschen. Von der geheimen Wiedervergeltung. Von der moralischen Regierung Gottes auf unsrer Erde. Br. 32. Schriften dazu. Ueber die Lehre von den Engeln und dem Ursprunge des Uebels. Kurzer Entwurf des Systems der Offenbarung. Br. 33. Von den mancherlei Zuständen der Menschheit. Von der ersten Unschuld, der Erbsünde, dem freien Willen nach dem Fall, der Gnade. Lob der Lutherschen Schriften. Warnung vor dem pietistischen Methodismus. Ein Hymnus. Br. 34. Von Apollonius von Tyana. Ob Philostrats Beschreibung von ihm Geschichte oder Roman sey? Ob er mit Christo etwas gemein habe? Vom Geschmack philosophischer Romane. Ob das Christenthum durch Aufputzungen der Art gewinne oder verliere? Obs allein in der Auf klärung bestehe? und ob wir jetzt in den männlichen Jahren desselben seyn? Warnung vor Lesung zu vieler und allerlei Schriften. Luthers Vorrede zu seinen Werken. Br. 35. Ueber den Zweck Jesu. Vom Zweck des Lebens eines Menschen überhaupt: Schwierigkeiten des Urtheils darüber. Ueber die Quellen zu Beurtheilung des Lebens Jesu: seine Geburt, Erziehung, Taufe, Lehre, Wunder. Wahrscheinliche Veranlassung des Buchs vom Zweck Jesu.

142

i. philosophie und theologie

Br. 36. Fortsetzung der Materie. Vom Einzuge Christi, seinem Tode, seiner Wiederkunft, seinem Reich. Von seinen Jüngern und der ersten Gütergemeinschaft. Br. 37. Vom Werk Christi, seinen Aemtern, der Dreieinigkeit, dem Gebet, der Auferstehung, dem Weltgerichte. Schluß mit einigen Gedanken des Baco. [1]–195: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: N 26534 KHB 162 (K 124) Gott. / Dn hnâu s© ‹j Sf¼u, –e©vn r{. / Einige Gespräche / von / J. G. Herder. / Gotha, / bei Karl Wilhelm Ettinger, / 1787. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Weimar den 23. April 1787. / Herder. [1]–252: Text Erstes Gespräch. Philolaus. Zweites Gespräch. Philolaus. Drittes Gespräch. Philolaus. Viertes Gespräch. Philolaus. Fünftes Gespräch. Theano.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 6782 KHB 163 (K 125) Gott. / Dn hnâu s© ‹j Sf¼u, –e©vn r{. / Einige Gespräche / über Spinoza’s System; / nebst / Shaftesburi’s Naturhymnus / von / J. G. Herder. / Zweite, verkürzte und vermehrte Ausgabe. / Gotha, / bei Karl Wilhelm Ettinger, / 1800. [III]–XII: Vorrede / zur zweiten Ausgabe. [XIII]–XVI: Vorrede / zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Weimar, den 23. April 1787. / Herder. [XVII]–XXIV: Inhalt. Erstes Gespräch. Eingang. Blinde Urtheile über Spinoza. Bayle’s Urtheil über ihn. Bayle’s Verdienst, Charakter und Wirkung. Ursache der vielen Gegner Spinoza’s. Sich selbst widersprechende Beschuldigung des Atheismus und Pantheismus. Spinoza’s Leben. Eingang seines Tractats von der Besserung des Verstandes und von dem Wege, auf welchem man am besten zur wahren Känntniß der Dinge gelanget. Hülfsregel zu Lesung seiner Schriften. Vanini’s Ode auf Gott. Deo! Zweites Gespräch. Spinoza ein Architheist vor allen Theisten. Wie sein Ausdruck: es ist nur Eine Substanz zu verstehen?

herder

143

Leere Ungereimtheiten, die man diesem Ausdruck beimaas. Rettung des Ausdrucks, daß Gott die bleibende, nicht die vorübergehende Ursache des Wesens aller Dinge sei. Sind Welt und Gott gleich ewig? Ursprung des Ausdrucks, daß Ausdehnung ein Attribut Gottes sei. Wegräumung dieses Ausdrucks aus Spinoza selbst. Richtigere Bestimmungen dessen, was Materie sei. Bestimmung jenes Ausdrucks. Folgen. Unterschied des Unendlichen und Endlosen. Unterscheidung der naturirenden und naturirten Natur bei Spinoza. Leibnitzens prästabilirte Harmonie aller Substanzen. Ob solche in Spinoza’s System liege? Ob die mathematische Methode willkührlich-angenommenen Begriffen oder harten Ausdrücken abhelfe? Vaninis Charakter. Gott. Einige Aussprüche der Morgenländer. Drittes Gespräch. Eingang. Personification der Nemesis. Auflösung der bildlichen Vorstellung in wissenschaftliche Formeln. Welche Folgen der Begriff von innerer Vollkommenheit, Güte und Schönheit in der Existenz und Fortdauer eines Dinges gewähre! Wahrheit und Schönheit des Begriffs von innerer Nothwendigkeit. Ob Spinoza Gott zu einem Gedankenlosen Wesen dichte? Vielmehr legt er ihm die Vollkommenheit eines unendlichen Denkens als Attribut seiner höchsten Wirklichkeit und Grundmacht bei. Ob Spinoza’s unendlich-denkendes Wesen ein gesammleter Name einzelner Denkkräfte sei? Das absolute Denken ist nach ihm auch das absolute Wollen, mithin die höchste Macht nothwendig auch die weiseste Macht, eine nach innern Gesetzen geordnete unendliche Güte. Woher er gegen die sogenannten End-Absichten hart rede? Proben solcher Anthropopathieen und Willkührlichkeiten. Leibnitzens moralische Nothwendigkeit. Wie weit sie reiche? Wiefern die Welt zufällig sei. Auflösung des Begriffs der conventionellen in die wesentliche Nothwendigkeit. Wunsch zu Forschung ihrer Gesetze. Physiks-Theologieen. Leßing ein Spinozist? Viertes Gespräch. Leßings Aeußerungen über Spinoza. Von Gott als einer persönlichen Ursache der Welt. Was der Ausdruck Person, Persönlichkeit bedeute? Locke’s und Leibnitz Erklärung der Ausdrücke Person, Verstand u. f. Leßings Scherz, daß kein freier Wille sei. Ob die Kraft des Denkens in einer höheren Kraft gegründet sei?

144

i. philosophie und theologie In einem höhern, d. i. im höchsten reellen Begriff gewiß; und wer ist dieser? Ob dieser außer allem Begriff liege? Leibnitz und Spinoza. Leibnitzens große Art zu denken. Ob er seine Philosophie den herrschenden Lehrmeinungen aller Partheien anzupassen gesucht habe? Ende und Resultat dieser Leßingschen Aeußerungen. Vom persönlichen Supra- und Extra-Gott. Ob Spinoza die Gottheit dem Fatum unterworfen? Wodurch sich sein System so viele Misverständnisse zugezogen? Spinoza’s Anrede an die Misversteher. Schätzbares in Jacobi’s Buch über die Lehre des Spinoza. Kleist’s Hymnus. Der Begriff einer selbstständigen Wahrheit ist die Demonstration von Gottes Daseyn selbst. Wo diese selbstständige Wahrheit zu finden? Von der Demonstration auf das Verhältniß zwischen Ursache und Wirkung gebauet. Ob die Schöpfung Emanation sei? Ob Spinoza sein System aus der Kabbala geschöpft habe? Ob der Ausdruck „Weltseele“ der Gottheit gezieme? Gott, ein Sura aus Gleims Halladat. Fünftes Gespräch. Eingang. Ausdrückende Symbole der Wirklichkeit, d. i. der Macht, Weisheit, Güte sind in der Schöpfung. Wie Daseyn unserm Erkenntniß gegeben werde? Der Begriff der Nothwendigkeit ist nicht drückend, sondern erfreulich. Wirklichkeit ist der Grund aller Begriffe und aller Wahrheit; das Nichts ist nichts. Wirklichkeit ist ein unzertheilbarer Begriff, der Grund aller Kräfte. Erster Grundsatz: Daseyn kann sich nicht anders als daseyend offenbaren. Das höchste Daseyn hat seinen Geschöpfen das Höchste gegeben, Wirklichkeit, Daseyn. Das wahreste Daseyn kann sich nicht anders als innig-wahr offenbaren; mithin ist jede seiner Darstellungen ein Ausdruck wesentlicher Macht, Güte und Weisheit. Zweiter Grundsatz. Alle Organisationen sind Ausdrücke dieser Eigenschaften als lebendiger Kräfte. Begriff von der Materie. Spinoza’s Begriff vom Leibe als einer wesentlichen Form der Seele. Harmonie, die sich in jeder Organisation offenbaret. Einfache Gesetze der Organisationen: Beharrung, Vereinigung oder Scheidung, Verähnlichung mit sich und Abdruck. Gesetz der Beharrung durch Auseinandersetzung des Entgegengesetzten, durch Pole. Verähnlichung der Wesen durch gegenseitige Mittheilung. Stille Wirkung des Daseyns nach Stuffen, und des eminentsten Daseyns.

herder – heyse

145

Verähnlichung mit sich bringt scheinbare Zerstörung in die Schöpfung; sie ist nothwendiges Gesetz; Tod ein immer fortwirkendes Leben. Ob dies fortwirkende auch ein fortrückendes Leben sei? Daher gezogene Lehrsätze. Vortheile eines philosophirenden Gespräches. Ob Spinoza mit seiner Einzigen Substanz einzelne Weisen des Daseyns, d. i. Individuationen vernichtet habe? Was Individuation und Selbst sei? Grade des Selbstgefühls oder Selbst. Nachschrift. Zwiefache Gattung der Philosophie aus Ueberzeugung und Ueberredung. Gewißheit einer wahren Idee nach Spinoza. Norm einer wahren und der prägnantsten reinsten Idee als Methode zu allen wahren Ideen. Leßing über die Wirklichkeit der Dinge außer Gott. Shaftesburi’s Naturhymnus. Erster Gesang. Landleben. Natur. Gott. Zweiter Gesang. Allbelebung. Rastlose Verjüngung der Schöpfung. Bewegung. Raum. Zeit. Empfindung, Gedanke, Gott. Dritter Gesang. Der Sternenhimmel. Die Sonne. Die Planeten. Die Erde. Der Mensch. Gott. Vierter Gesang. Reich der unterirdischen Schöpfung, der Erde, der Luft, des Wassers, des Lichts, des Aethers. Fünfter Gesang. Polargegenden unsrer Erde. Stürme, Frost, Schnee, wilde Thiere, See-Ungeheuer, Menschen. Macht der Menschenvernunft. Mittagsgegenden der Erde. Sonnenhitze. Kühlung. Indien. Der Elephant, Insekten. Der Seidenwurm. Arabien. Das Kameel. Aegypten. Der [sic] Krokodill. Das Atlasgebürge. Der heilige Hain. Die Gottheit. [1]–336: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 6783 Siehe KHB 175 unter: Jacobi, Friedrich Heinrich

Heusinger, Johann Heinrich Gottlieb Siehe KHB 253 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Siehe KHB 356 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

146

i. philosophie und theologie

Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm KHB 164 (K 122 u) Die / Religion / im / inneren Verhältnisse zur Wissenschaft. / Nebst Darstellung und Beurtheilung der von Jacobi, / Kant, Fichte und Schelling gemachten Versuche, / dieselbe wissenschaftlich zu erfassen, und nach ihrem / Hauptinhalte zu entwickeln. / Von / Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, / Doctor der Philosophie und Privatdocent an der Universität / zu Heidelberg. / Mit einem Vorworte / von / Georg Wilhelm Friedrich Hegel, / Doctor und Professor der Philosophie an der Universität / zu Berlin. / Heidelberg, 1822. / Neue akademische Buchhandlung von Karl Groos. [II:] Das leichteste ist, was Gehalt und Gediegenheit hat, zu beurtheilen, / schwerer es zu fassen, das schwerste, was beides vereinigt, seine Darstel-/lung hervorzubringen. / Vorr. zur Phänom. des Geistes. [III:] Seiner Königlichen Hoheit / Ludwig / Großherzog zu Baden, Herzog zu Zähringen, Land-/graf zu Nellenburg, Graf zu Salem, Petershausen / und Hanau etc. etc., / seinem gnädigsten Fürsten und Herrn / ehrfurchtsvoll / und / unterthänigst / gewidmet / vom / Verfasser. [V]–VIII: Inhaltsanzeige. Vorwort von Hegel. Einleitung vom Verfasser. I. Das sich zur menschlichen Natur unmittelbar entäussernde göttliche Wesen, und die Manifestation seiner als Religion des Gefühls, des Glaubens und des Gedankens. 1. Das Gefühl und die Religion als gefühlte Wahrheit. A. Das Gefühl. a. Das Fühlen. b. Das Sich-Fühlen. c. Das höchste Gefühl. B. Die Religion des Gefühls. a. Das wirkliche Gefühl. b. Das rührende Gefühl. c. Das wehmüthige Gefühl. C. Das Anschauen. a. Das anschauende Ich. b. Die angeschaute Wahrheit. c. Die geglaubte Wahrheit. 2. Der Glaube und die Religion des Glaubens als sinnliche und damit geglaubte Wahrheit. A. Der Glaube. a. Das Glauben. b. Der Volks-Glaube. c. Der Glaube der Welt oder der wahre Glaube. B. Die Religion des Glaubens. a. Die Wahrheit als gemeine Wirklichkeit.

hinrichs

147

b. Die Wahrheit als das Jenseits und das Diesseits. c. Die formell mit sich identische Wahrheit. C. Der unbegreifliche Glaube. a. Das Unbegreiffliche. b. Das mögliche Wissen. c. Das wirkliche Wissen. 3. Der Gedanke und die Religion des Gedankens als gedachte Wahrheit. A. Der Gedanke. a. Der Gedanke als das Setzen. b. Der Gedanke als das Ist. c. Der Gedanke an und für sich als die concret mit sich identische Wahrheit. B. Die Religion des Gedankens. a. Der reale Gedanke. b. Der religiöse Gedanke. c. Der wissenschaftliche Gedanke. II. Der sich zum göttlichen Wesen unmittelbar entäussernde menschliche Geist, und die Manifestation desselben als Wissenschaft des Gefühls, des Glaubens und des Gedankens. 1. Die Wissenschaft des Gefühls. A. Das reflectirende Fühlen. B. Das gefühlte Wissen. C. Das Wissen des Gefühls. 2. Die Wissenschaft des Glaubens. A. Das wesenhafte Wissen. B. Das erscheinende Wissen. C. Das Wissen des Glaubens. 3. Die Wissenschaft des Gedankens. A. Das inhaltslose Wissen. B. Das inhaltsvolle Wissen. C. Das Wissen des Gedankens. III. Das mit sich und dem menschlichen Geist entzweite göttliche Wesen und die Manifestation dieser Entzweiung als Religion und Wissenschaft. 1. Die Religion. A. Die ihrer selbst gewisse Vernunft und die Religion innerhalb der Grenzen derselben. a. Die ihrer selbst gewisse Vernunft. b. Naturnothwendigkeit und selbstbewußte Freiheit. c. Sinnlichkeit und Vernunft. h. Seligkeit und Unseligkeit. b. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. b. Die moralisch vollkommene Menschheit und der höchst moralische Mensch. c. Glückseligkeit und Unsterblichkeit. h. Das unselige Selbstbewußtseyn und das selige Wesen. B. Das selige Wissen und die Religion der Liebe oder des seligen Lebens. a. Das selige Wissen. b. Das Selbstschauen.

148

i. philosophie und theologie

c. Das Selbstwollen. h. Die Selbstsucht. b. Die Religion der Liebe oder des seligen Lebens. b. Die Welt der Wahrheit und des Scheins. c. Das selige Leben und das Scheinleben. h. Die absolute Liebe. C. Das intellectuelle Anschauen und die Naturreligion und die Religion der Geschichte. a. Das intellectuelle Anschauen. b. Die Naturreligion und die Religion der Geschichte. 2. Die Wissenschaft. A. Die Wissenschaft des kritisirenden Erkennens. a. Das endliche Erkennen. b. Das übersinnliche Erkennen. c. Das intuitive Erkennen. B. Die Wissenschaft des Wissens. a. Das Wissen. b. Das Nichtwissen. c. Das religiöse Wissen. C. Die Wissenschaft des absoluten Erkennens. a. Das unendliche Erkennen. b. Das erscheinende Erkennen. c. Das spekulative Erkennen. IV. Die Versöhnung des göttlichen Wesens mit sich und dem menschlichen Geist und die Manifestation seiner als des Geistes in der Religion des Geistes und in der mit derselben identischen Wissenschaft des absoluten Wissens. 1. Das absolute Wissen und die Religion des Geistes. 2. Die mit dem Inhalt der Religion des Geistes identische Wissenschaft des absoluten Wissens. V. Das mit dem göttlichen Geist identische absolute Leben des menschlichen Geistes und die Manifestation desselben als die Religion des Geistes in ihrer Absolutheit oder als die absolute Religion. 1. Der sich entäussernde absolute Geist. 2. Der entäusserte absolute Geist. 3. Der aus seiner Entäusserung in sich gegangene absolute Geist. [I]–XXVIII: Vorwort. Unterschrift: Berlin, am Ostertage 1822. / Hegel. [1]–263: Text 263: Heidelberg, 1822. / Gedruckt bei J. M. Gutmann. Academische Buchdruckerei. [264:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1658 KHB 165 (K 123 u) Grundlinien / der / Philosophie der Logik / als Versuch / einer wissenschaftlichen Umgestaltung / ihrer bisherigen Principien. / Zum Gebrauch / bei academischen Vorlesungen / von / Dr. Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, / ordentlichem

hinrichs

149

Professor der Philosophie an der / Universität zu Halle. / Halle, / Verlag von Friedrich Ruff. / 1826. [III]–XLVI: Vorerinnerung. [1]–242: Text [243]–246: Inhalts-Anzeige. Vorerinnerung. Einleitung. Ausgang, Eingang, Anfang §. 1–10. Erster Theil. Die Lehre von dem genetischen Denken §. 10–119. Erste Abtheilung. Von dem Anfang des Denkens §. 10–19. Seine Elemente als Seyn und Denken §. 10–11. Sein Unterscheiden in diese seine Elemente §. 12 und 13. Dieselben als Dingheit und Wesenheit §. 14. Das Ding als solches §. 15 und 16. Dieses Ding §. 17. Ihre unterschiedne Einheit als das Bestimmende der Merkmale §. 18. Zweite Abtheilung. Von den Merkzeichen des Denkens oder den Merkmalen §. 19–24. Dieselben als sowohl durch das Ding als auch durch das Denken bestimmte Unterscheidungszeichen §. 19. Dieselben nach der unterschiednen Einheit des Dinges und des Denkens als unwesentliche und wesentliche Merkmale §. 20. Als eigenthümliche und gemeinsame Merkmale §. 21. Als positive und negative Merkmale §. 22. Auflösung der Merkmale und ihr Uebergang in die Denkgesetze §. 23. Dritte Abtheilung. Von den Gesetzen des Denkens §. 24–35. Gesetze des Denkens als Unterschiede des Denkens in sich selber §. 24. Das Denkgesetz der Identität §. 25 und 26. Das des Unterschiedes §. 27. Denkgesetz der Verschiedenheit §. 28. Das des Gegensatzes §. 29. Das Denkgesetz des Widerspruches §. 30. Denkgesetz des Grundes §. 31. Dasselbe als die abstracte Einheit der übrigen Denkgesetze, und diese Einheit als das Denken selber §. 32 und 33. Seine Auflösung und Uebergang in die Begriffe des Denkens §. 34. Vierte Abtheilung. Von den Begriffen des Denkens §. 35–54. Sinnlicher Inhalt des Seyns und abstracte Form des Denkens als Elemente der Begriffsbildung §. 35, 36 und 37. Die Begriffsbildung §. 38 und 39. Der Begriff seinem Umfange nach und der dunkle Begriff §. 40. Begriffssphäre und klarer Begriff §. 41. Der einfache und der vollständige Begriff §. 42. Der unvollständige Begriff §. 43. Der Gattungsbegriff und der deutliche Begriff §. 44. Gattungs- und Artbegriffe und die verworrenen Begriffe §. 45, 46, 47 und 48. Einstimmende Begriffe §. 49. Unterschiedne Begriffe §. 50. Verschiedene und conträre Begriffe §. 51. Contradictorische Begriffe §. 52. Subordinirte und coordinirte Begriffe, und ihr Uebergang in den Begriff als solchen §. 53. Fünfte Abtheilung. Von dem Begriffe des Denkens oder dem Begriff als solchem §. 54–57. Der Begriff und seine Bestimmungen als die Begriffsbestimmungen des Allgemeinen, Besondern und Einzelnen §. 54 und 55. Uebergang des Begriffs in das Urtheil §. 56.

150

i. philosophie und theologie Sechste Abtheilung. Von dem Urtheil des Denkens §. 57–100. Begriff des Urtheils §. 57. Die Begriffsbestimmungen als Subject und Prädicat §. 58. Die Copula §. 59. Dialectische Fortbestimmung des Urtheils §. 60, 61 und 62. Erste Unterabtheilung. Vom Urtheil der Begriffsbildung §. 63–74. Begriff dieses Urtheils §. 63, 64 und 65. Das allgemeine Urtheil §. 66, 67 und 68. Das besondre Urtheil §. 69 und 70. Das Einzeln-Urtheil §. 71. Positives und negatives EinzelnUrtheil §. 72. Uebergang derselben in das Urtheil der Begriffsvollständigkeit §. 73. Zweite Unterabtheilung. Vom Urtheil der Begriffsvollständigkeit §. 74–83. Begriff dieses Urtheils §. 74 und 75. Das Urtheil der Einzelnheit §. 76 und 77. Das Urtheil der Vielheit §. 78 und 79. Urtheil der Allheit §. 80 und 81. Uebergang dieses Urtheils in das Urtheil der Begriffsnothwendigkeit §. 82. Dritte Unterabtheilung. Vom Urtheil der Begriffsnothwendigkeit §. 83–92. Begriff dieses Urtheils §. 83 und 84. Das kategorische Urtheil §. 85 und 86. Sein Uebergang in das hypothetische Urtheil §. 87. Das hypothetische Urtheil §. 88. Uebergang desselben in das disjunctive Urtheil §. 89. Disjunctives Urtheil §. 90. Uebergang dieses Urtheils in das Urtheil der Begriffsfreiheit §. 91. Vierte Unterabtheilung. Vom Urtheil der Begriffsfreiheit §. 92–100. Begriff desselben §. 92 und 93. Das assertorische Urtheil §. 94. Dessen Uebergang in das problematische Urtheil §. 95. Problematisches Urtheil §. 96. Sein Uebergang in das apodiktische Urtheil §. 97. Das apodiktische Urtheil §. 98. Uebergang desselben in den Schluß §. 99. Siebente Abtheilung. Von dem Schluß des Denkens §. 100–119. Begriff des Schlusses §. 100. Prämissen und Schlußsatz §. 101. Auseinandergehen des Schlusses in den Verstandesschluß und den Vernunftschluß §. 102. Erste Unterabtheilung. Vom Verstandesschluß §. 103–111. Dialectische Bewegung des Verstandesschlusses zum Vernunftschluß §. 103. Der Verstandesschluß als unmittelbarer Schluß, und die Mitte desselben das Besondre als erste Figur §. 104. Dessen Mitte das Einzelne als die zweite §. 105. Seine Mitte das Allgemeine als die dritte Figur §. 106. Uebergang des unmittelbaren Schlusses in den Schluß der Allheit §. 107. Der Schluß der Allheit und sein Uebergang in den Schluß der Empirie §. 108. Schluß der Empirie, und dessen Uebergang in den Schluß der Analogie §. 109. Der Schluß der Analogie, und Uebergang desselben in den Vernunftschluß §. 110. Zweite Unterabtheilung. Vom Vernunftschluß §. 111–119 [sic]. Sein Begriff und Unterschied von dem Verstandesschluß §. 111. Der kategorische Schluß §. 112 und 113. Sein Uebergang in den hypothetischen Schluß §. 114. Hypothetischer Schluß §. 115. Dessen Uebergang in den disjunctiven Schluß §. 116. Der disjunctive Schluß §. 117. Seine Auflösung und damit der Uebergang des genetischen Denkens überhaupt in das immanente Denken §. 118.

hinrichs

151

Zweiter Theil. Die Lehre von dem immanenten Denken. Erste Abtheilung. Von dem Wahrnehmen des Denkens §. 119–126. Das immanente Denken als solches §. 119. Dasselbe als Uebereinstimmen von Seyn und Denken §. 120. Eben dasselbe als das Wahrnehmen §. 121. Das Wahrnehmen als unmittelbare Einheit von Seyn und Denken §. 122. Die Begriffsbestimmungen als Objecte der Inhalt des Wahrnehmens §. 123. Das Wahrnehmen läßt dieselben unverändert §. 124. Uebergang des Wahrnehmens in das Beobachten des Denkens §. 125. Zweite Abtheilung. Von dem Beobachten des Denkens §. 126–131. Das Beobachten, und wodurch dasselbe sich vom Wahrnehmen unterscheidet §. 126. Dasselbe als Verwandlung der Objecte in ihre Einfachheit und Allgemeinheit §. 127. Analytisches Denken §. 128. Wahrer Begriff desselben §. 129. Uebergang des Beobachtens in das Erfahren des Denkens §. 130. Dritte Abtheilung. Von dem Erfahren des Denkens §. 131–136. Das Erfahren §. 131. Sein Inhalt das Seyn als Gedanken und die Begriffsbestimmungen als Gedankendinge §. 132 und 133. Uebergang des Erfahrens in das Erkennen des Denkens §. 134 und 135. Vierte Abtheilung. Von dem Erkennen des Denkens §. 136–146. Synthetisches Denken §. 136. Beschreiben §. 137. Definiren §. 138. Definition §. 139. Uebergang der Definition in die Eintheilung und das Eintheilen §. 140. Eintheilung und Eintheilungsgrund §. 141. Beweisen §. 142 und 143. Sein Uebergang und damit des synthetischen Denkens in das speculative Denken §. 144. Das speculative Denken §. 145. Fünfte Abtheilung. Von dem Begreifen des Denkens §. 146–151. Worin dasselbe besteht §. 146. Sein Erkennen §. 147. Auslegung und Widerlegung §. 148. Widerlegung und Rechtfertigung §. 149. Uebergang in das Wissen des Denkens §. 150. Sechste Abtheilung. Von dem Wissen des Denkens §. 151–156. Das Wissen des Denkens §. 151 und 152.36 Dasselbe an und für sich als unterschiedne Einheit des Seyns und Denkens §. 154. Dieses Wissen als Methode, und dieselbe als Methode des Denkens §. 155. Siebente Abtheilung. Von der Methode des Denkens §. 156–160. Begriff der Methode §. 156. Analytische und synthetische Methode als unzertrennlich von einander und die Begriffsbestimmung des Allgemeinen als Anfang der Methode §. 157. Die des Besondern als die Mitte derselben §. 158. Die des Einzelnen als das Ende der Methode §. 159. Die Methode als Ende des Denkens wiederum der Anfang des Denkens selber §. 160. 247: Druckverbesserungen. 36

Die Inhalts-Anzeige weist nicht auf den §. 153 hin; im Text ist dieser jedoch ausgewiesen, siehe S. 228–230.

152

i. philosophie und theologie

[248:] Halle, / gedruckt in der Ruffschen Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12716 〈a〉

Hobbes, Thomas KHB 166 (K 372) ELEMENTA / PHILOSOPHICA / de / CIVE, / Auctore / THOM. HOBBES / Malmesburiensi. / Amsterodami / Apud Henr. et Viduam Th. Boom. Ao 1696. [unpag., 9 S.:] EXCELLENTISSIMO / VIRO, / GUILIELMO, / COMITI / DEVONIÆ, / DOMINO MEO, / Colendissimo. Unterschrift: Parisiis, Nov. I. / 1646. / Excellentiæ tuæ servus / humillimus / THOMAS HOBBIVS. [unpag., 13 S.:] PRÆFATIO / ad / LECTORES. 1–383: Text Hauptabschnitte: CAPUT I. De statu hominum extra Societatem civilem. CAPVT II. De lege Naturæ circa contractus. CAPUT III. De legibus Naturæ reliquis. CAPUT IV. Quod lex naturalis, est lex divina. CAPUT V. De causis & generatione Civitatis. CAPUT VI. De jure ejus, sive Concilii, sive Hominis unius, qui in civitate cum summa potestate est. CAPUT VII. De tribus Civitatum speciebus, Democratiâ, Aristocratiâ, Mo narchiâ. CAPUT VIII. De jure Dominorum in servos. CAPUT IX. De jure parentum in liberos, & de Regno Patrimoniali. CAPUT X. Specierum trium civitatis, quoad incommoda singularum, comparatio. CAPUT XI. Loca & exempla Scripturæ sacræ de jure Regni, quæ secunda videntur antedictis. CAPUT XII. De causis internis civitatem dissolventibus. CAPUT XIII. De officiis eorum qui summum imperium administrant. CAPUT XIV. De Legibus & Peccatis. CAPUT XV. De Regno Dei per naturam. CAPUT XVI. De Regno Dei per pactum vetus. CAPUT XVII. De Regno Dei per Pactum novum. CAPUT XVIII. De necessariis ad Introitum in Regnum cœlorum.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 485393 KHB 167 (K 126) ELEMENTORUM / Philosophiæ / SECTIO PRIMA / DE / CORPORE / Authore / THOMA HOBBES / Malmesburiensi. / LONDINI / Excusum

hinrichs – holbach

153

sumptibus Andreæ Crook sub signo Draconis vi-/ridis in Cœmeterio B. Pauli, 1655. [unpag., 5 S.:] EXCELLENTISSIMO / VIRO / GULIELMO / COMITI / DEVONIÆ / DOMINO MEO / COLENDISSIMO. Unterschrift: Londini Die 23 Excellentiæ tuæ Aprilis, 1655. humillimus Servus Th. Hobbes. [unpag., 2 S.:] Ad Lectorem. [unpag.:] Lemmata Capitum. Hauptabschnitte: Pars prima, sive Logica. Pars secunda, sive Philosophia prima. Pars tertia, De Rationibus Motuum, & Magnitudinum. Pars quarta, Physica sive de Naturæ Phænomenis. [unpag., 2 S.:] ERRATA. 1–304: Text Dreizehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nl 12006

Holbach, Paul-Henri Dietrich Thiry, baron d’ (Pseudonym: Mirabaud) KHB 168 (K 175) SYSTÊME / DE LA / NATURE / OU / Des loix du monde Physique & du / monde moral. / Par M. MIRABAUD, / Secrétaire perpétuel, l’un des Quarante de l’Aca-/démie Française. / Nouvelle Edition à laquelle on a joint plusieurs / pièces des meilleurs Auteurs relatives aux / mêmes objets. / Naturæ rerum vis atque majestas in omnibus mo-/mentis fide caret, si quis modo partes ejus, ac / non totam complectatur animo. / PLIN. HIST. NATUR. Lib. VII. / PREMIERE PARTIE. / LONDRES, MDCCLXXI. [unpag.:] SYSTÊME / DE LA / NATURE. / PREMIERE PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 4 S.:] AVIS / DE L’EDITEUR. [unpag., 4 S.:] PRÉFACE / DE / L’AUTEUR. [1]–397: Text [399–400:] TABLE / DES / CHAPITRES. / Contenus dans la PREMIERE PARTIE. CHAPITRE I. De la Nature. CHAPITRE II. Du mouvement & de son origine. CHAPITRE III. De la matière; de ses combinaisons différentes & de ses mouvemens divers; ou de la marche de la Nature.

154

i. philosophie und theologie CHAPITRE IV. Des loix du mouvement communes à tous les êtres de la nature. De l’attraction, de la répulsion, de la force d’inertie. De la nécessité. CHAPITRE V. De l’ordre, du désordre, de l’intelligence, du hazard. CHAPITRE VI. De l’homme; de sa distinction en homme physique & en homme moral; de son origine. CHAPITRE VII. De l’ame & du systême de la spiritualité. CHAPITRE VIII. Des facultés intellectuelles; toutes sont dérivées de la faculté de sentir. CHAPITRE IX. De la diversité des facultés intellectuelles; elles dépendent de causes physiques ainsi que leurs facultés morales. Principes naturels de la sociabilité, de la morale & de la Politique. CHAPITRE X. Notre ame ne tire point ses idées d’elle-même. Il n’y a point d’idées innées. CHAPITRE XI. Du Système de la liberté de l’homme. CHAPITRE XII. Examen de l’opinion où l’on est que le systême du fatalisme est dangereux. CHAPITRE XIII. De l’immortalité de l’ame; du dogme de la vie future; des craintes de la mort. CHAPITRE XIV. L’Education, la Morale & les Loix suffisent pour contenir les hommes. Du desir de l’immortalité. Du suicide. CHAPITRE XV. Des intérêts des hommes, ou des IDÉES qu’ils se font du bonheur. L’Homme ne peut être heureux sans la vertu. CHAPITRE XVI. Les idées fausses sur le bonheur sont les vraies sources des malheurs de l’espèce humaine. Des vains remèdes qu’on a voulu appliquer. CHAPITRE XVII. Des idées vraies ou fondées sur la Nature sont les seuls remèdes aux maux des hommes. Récapitulation de cette première Partie. Conclusion.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 3112-1 KHB 169 (K 176) SYSTÊME / DE LA / NATURE / OU / Des loix du monde Physique & du / monde moral. / Par M. MIRABAUD, / Secrétaire perpétuel, l’un des Quarante de l’Aca-/démie Française. / Nouvelle Edition à laquelle on a joint plusieurs / pièces des meilleurs Auteurs relatives aux / mêmes objets. / Naturæ rerum vis atque majestas in omnibus mo-/mentis fide caret, si quis modo partes ejus, ac / non totam complectatur animo. / PLIN. HIST. NATUR. Lib. VII. / SECONDE PARTIE. / LONDRES, MDCCLXXI. [unpag.:] SYSTÊME / DE LA / NATURE. / SECONDE PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–500: Text [501–503:] TABLE / DES / CHAPITRES / contenus dans la SECONDE PARTIE. CHAPITRE PREMIER. Origine de nos idées sur la divinité. CHAPITRE II. De la mythologie & de la théologie. CHAPITRE III. Idées confuses & contradictoires de la théologie.

holbach – hontheim

155

CHAPITRE IV. Examen des preuves de l’existence de Dieu données par Clarcke. CHAPITRE V. Examen des preuves de l’existence de Dieu données par Descartes, Malebranche, Newton, &c. CHAPITRE VI. Du Pantéisme [sic] 37 ou idées naturelles de la divinité. CHAPITRE VII. Du Théisme ou Déisme, du systême de l’Optimisme & des causes finales. CHAPITRE VIII. Examen des avantages qui résultent pour les hommes de leurs notions sur la divinité, ou de leur influence sur la morale, sur la politique, sur les sciences, sur le bonheur des nations & des individus. CHAPITRE IX. Les notions théologiques ne peuvent point être la base de la morale. Parallèle de la morale théologique & de la morale naturelle. La Théologie nuit aux progrés de l’esprit humain. CHAPITRE X. Que les hommes ne peuvent rien conclure des idées qu’on leur donne de la divinité: de l’inconséquence & de l’inutilité de leur conduite à son égard. CHAPITRE XI. Apologie des sentimens contenus dans cet ouvrage. De l’impiété. Existe-t-il des athées? CHAPITRE XII. L’athéisme est-il compatible avec la morale? CHAPITRE XIII. Des motifs qui portent à l’athéisme. Ce systême peut-il être dangereux? Peut-il être embrassé par le vulgaire? CHAPITRE XIV. Abrégé du code de la nature.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 3112-2

Holland, Georg Jonathan Siehe KHB 26 unter: Bök, August Friedrich

Hommer, Joseph Ludwig Aloys von Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Hontheim, Johann Nikolaus von (Justinus Febronius) Siehe KHB 45 unter: Carové, Friedrich Wilhelm 37

Im Inhaltsverzeichnis irrtümlich: Pantéisme; im Text auf Seite 179 – eine Seite, die im Inhaltsverzeichnis irrtümlich als Seite 176 ausgegeben wird –: Panthéisme

156

i. philosophie und theologie

Hufeland, Christoph Wilhelm Siehe KHB 191 unter: Kant, Immanuel

Hülsemann KHB 170 (K 285) Ueber die / Hegelsche Lehre / oder: / absolutes Wissen / und / moderner Pantheismus. / Leipzig 1829. / Bei Christian Ernst Kollmann.38 [1]–236: Text [237:] Verzeichniß einiger bedeutenden Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8318

Ibn-Tibon, Shemu’el ben Yehudah (Samuele Aben Tybbon) Siehe KHB 220 unter: Maimonides, Moses

Jacobi, Friedrich Heinrich KHB 171 (K 131) Jacobi an Fichte. / Nous sommes trop élevés à l’égard de nous mêmes, / et nous ne saurions nous comprendre. / Fenelon nach Augustinus. / Hamburg / bei Friedrich Perthes. / 1799. [III:] „Wodurch giebt sich der Genius kund?“ – Wodurch sich / der Schöpfer / Kund giebt in der Natur, in dem unendlichen All! / Klar ist der Aether, und doch von unergründlicher Tiefe; / Offen dem Aug, dem Verstand bleibt er doch ewig ge-/heim. / Goethe. [V]–X: Vorbericht. [XI:] Druckfehler. [1]–57: Text [61]–77: Beilage I., II. und III. 81–106: Anhang.

38

Der Autor dieser anonym herausgegebenen Schrift ist Hülsemann. Siehe dazu Walter Jaeschke: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, 3. Auflage, Stuttgart, 2016. 467.

hufeland – jacobi

157

1. Ueber die Freyheit des Menschen. Erste Abtheilung. Der Mensch hat keine Freyheit. und Zweyte Abtheilung. Der Mensch hat Freyheit. 2. Aus Allwills Briefsammlung Vorrede. Seite XVI. die Anmerkung. 3. Aus derselben Schrift S. 295. 4. Aus Woldemar Th. I S. 138. 5. Auszug aus einem Briefe an einen Freund über Kants Sittengesetz.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5512 KHB 172 (K 130) Friedrich Heinrich Jacobi / von den / Göttlichen Dingen / und / ihrer Offenbarung. / Es giebt unempfängliche Zeiten, aber, was ewig / ist, findet immer seine Zeit. / Joh. von Müller. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer dem Jüngern. / 1811. [II:] Zitat von Pascal [III]–VIII: Nothwendiger Vorbericht. Unterschrift: München, den 5. October 1811. [1:] Ueber / eine Weissagung Lichtenbergs. [3]–40: Text [41:] Von / den göttlichen Dingen und ihrer / Offenbarung. [43]–192: Text 193–208: Beylage A. / zu S. 127. 209–211: Beylage B. / Zu S. 161. 212–222: Beylage C. / Zu S. 173.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 6254 KHB 173 (K 127) Friedrich Heinrich Jacobi’s / Werke. / Erster Band. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer d. Jüng. / 181239. [III:] An / den Herrn Geheimenrath / Schlosser / in / Carlsruhe. [V]–VI: Einleitung. Unterschrift: Pempelfort, den 25. Febr. 1792. / F. H. Jacobi. [VII]–XX: Vorrede / zu der Ausgabe von 1792. [XXI:] Nachschrift / im Jänner 1812. [XXIII]–XXIV: Inhalt / des ersten Bandes. Allwills Briefsammlung. Zueignung an Joh. Georg Schlosser. Vorrede zu der Ausgabe von 1792. Nachschreiben im Jänner 1812. Einleitung. I. Sylli an Clerdon. II. Sylli an Clerdon. III. Clerdon an Sylli.

39

Erscheinungsjahr in K für alle drei Bände: 815

158

i. philosophie und theologie

IV. Sylli an Clerdon. V. Clerdon an Sylli. VI. Beylage zu Clerdons Briefe. VII. Amalia an Sylli. VIII. Clärchen an Sylli. IX. Eduard Allwill an Clemens von Wallberg. X. Demselben. XI. Amalia an Sylli. XII. Sylli an Lenore und Clärchen. XIII. Lenore an Sylli. XIV. Beylage zu Lenorens Briefe. XV. Cläre an Sylli. XVI. Allwill an Cläre. XVII. Sylli an Clerdon. XVIII. Sylli an Amalia. XIX. Sylli an Amalia. XX. Eduard Allwill an Luzie. XXI. Luzie an Eduard Allwill. Zugabe. Sendschreiben an Erhard O**. Zufällige Ergießungen eines einsamen Denkers. I. An Ernestine. II. An Dieselbe. III. An Ehrenburg. Die feinste aller Haderkünste, eine Anekdote. Swifts Betrachtungen über einen Besenstiel, und wie sie entstanden ist. Briefe an Verschiedene. I. An Mariane ***. II. An Wilhelm Heinse nach Genua. III. Aus einem Briefe von D. R.40 IV. Aus der Antwort darauf. V. Von Johann Georg Hamann. VI. An Johann Georg Hamann. VII. Von Johann Georg Hamann. VIII. An Johann Georg Hamann. IX. Von Johann Georg Hamann. X. Von Johann Georg Hamann. XI. An Johann Georg Hamann. XII. An Johann Georg Hamann. [3]–404: Text [405–406:] Druckfehler-Anzeige. [406:] Nachricht an den Buchbinder.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 1694-1

40

Im Text auf S. 351 lautet die Überschrift: Auszug aus einem Briefe. / von D. R. vom 10. Oct. 1781. – Das im Auszug veröffentlichte Schreiben stammt von Johann Albert Heinrich Reimarus.

jacobi

159

KHB 174 (K 128) Friedrich Heinrich Jacobi’s / Werke. / Zweyter Band. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer d. Jüng. / 1815. [III]–IV: Inhalt / des zweyten Bandes. David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch. Vorrede, zugleich Einleitung in des Verfassers sämtliche philosophische Schriften. Das Gespräch. Beylage. Ueber den transscendentalen Idealismus. Ueber die Unzertrennlichkeit des Begriffes der Freyheit und Vorsehung von dem Begriffe der Vernunft. Etwas, das Lessing gesagt hat. Ein Commentar zu den Reisen der Päbste. Anhang zu dem Etwas. I. Gedanken Verschiedener über eine merkwürdige Schrift. II. Erinnerungen gegen die Gedanken Verschiedener. Ueber das Buch: Des lettres de Cachet und eine Beurtheilung desselben. Einige Betrachtungen über den frommen Betrug und über eine Vernunft welche nicht die Vernunft ist. An Joh. Georg Schlosser. An Herrn Friedrich Nicolai in Berlin. An Herrn Laharpe, Mitglied der französischen Akademie zu Paris. IV–V: Hinweis zu den Druckfehlern V–VI: Druckfehler. [3]–544: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 1694-2 KHB 175 (K 129) Friedrich Heinrich Jacobi’s / Werke. / Dritter Band. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer d. Jüng. / 1816. [unpag., 2 S.:] Inhalt / des dritten Bandes. Vorrede. Jacobi an Fichte. Vorbericht. das Schreiben. Ueber das Unternehmen des Kriticismus, die Vernunft zu Verstande zu bringen. Vorbericht. die Abhandlung. Ueber eine Weissagung Lichtenberg’s. Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. Vorbericht zur gegenwärtigen neuen Ausgabe. Vorbericht zu der ersten Ausgabe. die Abhandlung. Briefe an Verschiedene. I. An Johannes Müller nach Cassel. II. An Georg Forster nach Cassel. III. Von Johann Gottfried Herder.

160

i. philosophie und theologie

IV. An denselben. V. An denselben. VI. An Georg Forster nach Cassel. VII. An J. G. Herder. VIII. An denselben. IX. Aus einem Briefe an Lavater. X. An Johann Georg Jacobi nach Freyburg. XI. An Julia Gräfinn R***. XII. An Georg Forster nach Mainz. XIII. An denselben. XIV. Von Imanuel Kant. XV. An Imanuel Kant. XVI. An Julia Gräfinn R***. XVII. An den geheimen Rath Schlosser zu Karlsruhe. XVIII. An Lavater. XIX. An den geheimen Rath Schlosser. XX. An J. G. Herder. XXI. An denselben. XXII. Aus einem Briefe an *** nach W. XXIII. An Amalia P. v. G. [unpag., 3 S.:] Verbesserungen. und Minder erhebliche Druckfehler: [...] [III]–XXXVI: Vorrede. Unterschrift: München den 15ten Juni 1816. [3]–568: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 1694-3 KHB 176 (K 282) Woldemar. / Der Zweck aller Menschenbildung, durch Erzie-/hung, Gesetzgebung und Religion, ist eine / Stimmung des Herzens, zu lieben und zu / hassen, wie man lieben und hassen soll. / Sokrates. Xenophon. Plato. / Aristoteles. / Altes und Neues Testament. / Erster Theil. / Königsberg, / bei Friedrich Nicolovius. / 1794. [I:] Woldemar. [II:] Zitat Xenoph. Sympos. C. II. 4. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat Pensées de Pascal XXIII. 7. [V:] An / Goethe. [VII–XIV:] Widmungstext. Unterschrift: Pempelfort den 12. Jan. / 1794. / F. H. Jacobi. [XV]–XXI: Vorrede. [XXII:] Zitat aus Goethes Taßo. V. I. [XXIII:] Woldemar. Erster Theil. [XXIV:] Druckfehler. [1]–190: Text

jacobi – jäsche

161

[I:] Woldemar. / Zweyter Theil.41 [II:] Zitat Xenoph. Sympos. C. VIII. [III:] Titelblatt: Woldemar. / – Ja, auch Sie! / ………………….. / Auch Sie! auch Sie! – Entschuldige sie ganz; / Allein verbirg’ Dir’s nicht: auch Sie! auch / Sie! / Taßo. IV. Aufz. 5 Auftr. / Zweyter Theil. / Königsberg, / bei Friedrich Nicolovius. / 1794. [IV:] Zitat aus Goethes Taßo. lezter Auftr. [V]–VI: Zum zweyten Theile / statt Vorrede. [VII:] Woldemar. / Zweyter Theil. [VIII:] Druckfehler / in diesem zweyten Theil. [1]–282: Text [283:] Beylage. [285]–294: Text der Beylage

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yw 315-1/2〈a〉

Jakob, Ludwig Heinrich von Siehe KHB 283 unter: ɉɨɥɟɬɢɤɚ, Ɇɢɯɚɢɥɴ ɂɜɚɧɨɜɢɱɴ

Jankowski, Józef Emanuel KHB 177 (K 9 u) SUCCINCTA LOGICES / IN / POLONORUM / SCHOLIS HISTORIA / AUCTORE JOSEPHO EMANUELE JANKOWSKI / J. U. ET PHIL. D. PHILOPHIAE [sic] PROFESSORE. / CRACOVIAE / TYPIS UNIVERSITATIS / ANNO MDCCCXXVIII. [3]–16: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss. philos. 105 (13)

Jäsche, Gottlob Benjamin KHB 178 (K 132) XXI. / Ansichten des Pantheismus / nach / seinen verschiedenen Hauptformen. / Eine Parallele zwischen dem Alten und dem Neuen / in der antidualistischen Philosophie des A Hn s¼ R/n. 41

K verzeichnet nur den zweiten Teil von Friedrich Heinrich Jacobis Schrift.

162

i. philosophie und theologie

In: Dörptische Beyträge / für / Freunde der Philosophie, / Litteratur und Kunst. / In drey Bänden. / Jahrgang 1813. 1814. 1816. / Herausgegeben / von / Karl Morgenstern. / Zweyter Band. / Dorpat, / gedruckt auf Kosten des Herausgebers, / Leipzig, / in Commission bey P. G. Kummer, 1815. [125]–185: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ad 4900-2.1814 und Fortsetzung dieses Artikels: KHB 179 (K 132) XLVI. / Ansichten des Pantheismus / nach / seinen verschiedenen Hauptformen. / Eine Parallele zwischen dem Alten und dem Neuen / in der antidualistischen Philosophie des : Hnkbª R/n. / (Fortsetzung und Beschluß.) In: Dörptische Beyträge / für / Freunde der Philosophie, / Litteratur und Kunst. / In drey Bänden. / Jahrgang 1813. 1814. 1816. / Herausgegeben / von / Karl Morgenstern. / Dritter Band. / Dorpat, / gedruckt auf Kosten des Herausgebers, / Leipzig, / in Commission bey P. G. Kummer, 1821. [267]–332: Text 42

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ad 4900-3.1816 Siehe KHB 254 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

42

In K findet sich nur die verkürzte Angabe: ( Jäsche) Ansichten d. Pantheismus. 818. br. – Ein Einzelwerk mit diesem Titel konnte nicht nachgewiesen werden. Es könnte sich um den oben genannten zweiteiligen Artikel handeln, dann aber liegt in K ein Schreibfehler vor. – Jäsche hat sich später ausführlich zum Pantheismus in einem dreibändigen Werk geäußert, siehe: Der Pantheismus / nach seinen verschiedenen Hauptformen, seinem / Ursprung und Fortgange, seinem speculativen / und praktischen Werth und Gehalt. / Ein Beitrag / zur / Geschichte und Kritik dieser Lehre / in / alter und neuer Philosophie / von / Gottlob Benjamin Jäsche, / Kaiserlich Russischem Staatsrath und Professor der Philosophie / in Dorpat. / 3 Bde., / Berlin 1826, 1828 und 1832. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 3294-1, Nk 3294-2 und Nk 3294-3 Der erste Band umfaßt VIII und 240 Seiten. Der zweite Band beinhaltet LVIII, 325 Seiten Text und drei unpaginierte Seiten zu Druckfehlern des ersten und zweiten Bandes. Der dritte Band enthält XXXII und 399 Seiten Text sowie auf den Seiten 401–404 ein Inhaltsverzeichnis für alle drei Bände.

jäsche – kalisch

163

Jaucourt, Louis de43 (Pseudonym: Neufville, Louis de) Siehe KHB 209 und KHB 210 unter: Leibniz, Gottfried Wilhelm

Joncourt, de Siehe KHB 272 unter: Pascal, Blaise

Jones, Sir William Siehe KHB 344 unter: Seybold, Wilhelm Christian

Jouffroy, Simon Joseph Théodore Siehe KHB 41 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Kalisch, Ernst Wilhelm KHB 180 (K 294) Briefe / gegen / die Hegel’sche Encyklopädie / der / philosophischen Wissenschaften. / Erstes Heft. / Vom Standpuncte der Encyklopädie und der / Philosophie. / Berlin, 1829, / bei Theod. Christ. Friedr. Enslin. [III]–IV: Vorwort. [1]–72: Text: Erster Brief bis Siebenter Brief. 73–94: Anhang für den Leser. Hauptabschnitte: I. 1. Begriff der Encyklopädie von sich, als System der Philosophie.

43

Louis de Jaucourt war 1760 auch an der in Lausanne erschienenen Ausgabe von Leibniz: Essais de Theodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme, & l’origine du mal beteiligt. Er ist darüber hinaus ebenfalls durch die Geschichte des Herrn von Leibnitz und Verzeichniss seiner Werke (Leipzig 1757) bekannt geworden. – Einige Quellen verzeichnen ihn namentlich unter: Jancourt, siehe beispielsweise die Einleitende Vorrede zur Uebersetzung des Leibnitzischen Systems der Theologie von Lorenz Doller in: Leibnitzens System der Theologie. Nach dem Manuskripte von Hannover (den lateinischen Text zur Seite) ins Deutsche übersetzt von Andreas Räß und Nikolaus Weis, [...] 2. Aufl., Mainz 1820. LVIII.

164

i. philosophie und theologie

2. Vergleichung der Encyklopädie, als philosophischer, mit andern nicht philosophischen Wissenschaften. 3. Digression über Newton. II. 4. Vorläufiger Begriff der Encyklopädie von der Philosophie und deren Gegenstande. 5. Ihre Erläuterungen zu diesem Begriff. III. 6. Dreifache Eintheilung der Encyklopädie, als Wissenschaft der Idee. 7. Dreifache Eintheilung des ersten Drittheils der Encyklopädie, oder der Logik, als Wissenschaft der Idee an und für sich. 94: Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8314-1 KHB 181 (K 295) Zweitexemplar wie KHB 180 KHB 182 (K 296) Briefe / gegen / die Hegel’sche Encyklopädie / der / philosophischen Wissenschaften. / Zweites Heft. / Vom Verstande der Encyklopädie und der / Philosophie. / Berlin, 1830, / bei Theod. Christ. Friedr. Enslin. [1]–114: Text: Achter Brief bis Vierzehnter Brief. 114: Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8314-2

Kalkreuth, Heinrich Wilhelm Adolf von KHB 183 (K 135) Der / Dialog. / Geschrieben / von / dem Grafen von Kalkreuth. 9HhhÅb, 'qb e’ +si. / Nürnberg, / bei Johann Leonhard Schrag. / 1811. [3]–32: Einleitung. / Ueber die Natur des Dialogs. [35]–391: Text Hauptabschnitte: P“si. Ein Weltmann, und ein Philosoph. Rbqbn“si. Ein Weltmann, ein Sophist, ein Idealist, ein Philosoph. (Ein Fremder.) Vq©si. Ein Historiker, ein Landgeistlicher, ein Dichter und ein Philosoph. O‰ri. Ein gebildeter Geschäftsmann. Ein Jüngling. Ein Philosoph. Njdbn¼u. Ein Weltmann, ein Philosoph, und die Denker: Eidagetos, Architekton, Kritikos und Hentheoros. RbqÅbsi. Ein Fremder, ein Philosoph, ein Demokrat und ein Aristokrat. @ W'si. Zwei Ungenannte. Ein Recensent. Ein Philosoph.

kalisch – kant

165

[392:] Druckfehler.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 LING VII, 9412

Kant, Immanuel KHB 184 (K 137) Critik / der / practischen Vernunft / von / Immanuel Kant. / Riga, / bey Johann Friedrich Hartknoch / 1788. [3]–32: Vorrede. [35]–292: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 118 KHB 185 (K 136) Critik / der / Urtheilskraft / von / Immanuel Kant. / Berlin und Libau, / bey Lagarde und Friederich / 1790. [III]–X: Vorrede. [XI]–LVI: Einleitung. [LVII]–LVIII: Eintheilung / des ganzen Werks. [3]–476: Text [477:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 126 〈a〉 KHB 186 (K 346) Linkes Titelblatt: Die / Metaphysik der Sitten / in zwey Theilen. / Abgefaßt / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius, / 1797. | Rechtes Titelblatt: Metaphysische Anfangsgründe / der / Tugendlehre / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius, / 1797. [III]–X: Vorrede. [1]–188: Text [189]–190: Tafel / der Eintheilung der Ethik. [191:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Np 4160-2

166

i. philosophie und theologie

KHB 187 (K 139) Die / Religion / innerhalb der Grenzen / der bloßen Vernunft. / Vorgestellt / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius. / 1793.44 [III]–XX: Vorrede. [XXI–XXII:] Innhalt. Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Princips nebem dem guten; d. i. vom radikalen Bösen in der menschlichen Natur. Zweytes Stück. Vom Kampf des guten Princips mit dem bösen, um die Herrschaft über den Menschen. Drittes Stück. Vom Sieg des guten Princips über das Böse und der Stiftung eines Reichs Gottes auf Erden. Viertes Stück. Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Princips, oder von Religion und Pfaffenthum. [3]–296: Text [297–298:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1235 〈a〉 KHB 188 (K 345) Erläuternde Anmerkungen / zu den / metaphysischen Anfangsgründen / der / Rechtslehre / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius. / 1798. 3–31: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: N 19549 KHB 189 (K 347) Metaphysische Anfangsgründe / der / Naturwissenschaft / von / Immanuel Kant / Riga, / bey Johann Friedrich Hartknoch / 1786. [III]–XXIV: Vorrede. [1]–158: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 108 KHB 190 (K 344) Metaphysische Anfangsgründe / der / Rechtslehre / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius. / 1797. [III]–X: Vorrede. XI–XII: Tafel / der Eintheilung der Rechtslehre. [I]–LII: Einleitung / in die Metaphysik der Sitten.

44

In K lautet der Titel irrtümlich: die Vernunft innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.

kant

167

[55]–235: Text [236:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Np 4160-1〉 KHB 191 (K 140) I. Kant / von / der Macht des Gemüths / durch den bloßen Vorsatz seiner / krankhaften Gefühle Meister / zu seyn / herausgegeben / und mit Anmerkungen versehen / von / C. W. Hufeland, / Königl. Preuß. Staatsrath und Leibarzt. / Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. / Leipzig 1824, / bey Wilhelm Lauffer. [3:] Dem Hochverehrten / Arzt und Schriftsteller / dem / seit funfzig Jahren / durch Wort und That / um die Menschheit Hochverdienten / dem / edlen Manne / von Geist und Herzen / Herrn / Dr. Jac. Christ. Gottl. Schäffer sen. / Hochfürstl. Thurn und Taxischen Leibarzt und Geheimen Rath, / Ritter des Civil-Verdienstordens der Baierschen Krone / am 16. Julius 1824 / zur Feier / seines funfzigjährigen Doctor-Jubileums / mit dem Gefühl / der aufrichtigsten Theilnahme, / Freundschaft und Verehrung / gewidmet / von / dem Herausgeber. [5]–12: Vorwort / des Herausgebers. Unterschrift: Berlin im May 1824. / C. W. Hufeland. [13]–96: Text [97:] Inhalt Ueber langes Leben und Gesundheit. Grundsatz der Diätetik. Von der Hypochondrie. Vom Schlafe. Vom Essen und Trinken. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Gefühle durch den Vorsatz im Athemziehen. Von den Folgen dieser Gewohnheit des Athemziehens mit geschloßnen Lippen. Denkgeschäft – Alter. Nachschrift. – Vorsorge für die Augen von Seiten der Buchdrucker und Verleger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: No 15066 KHB 192 (K 138) Zum / ewigen Frieden. / Ein philosophischer Entwurf / von / Immanuel Kant. / Königsberg, / bey Friedrich Nicolovius. / 1795.45 [3]–104: Text Hauptabschnitte: 45

Erscheinungsjahr in K: 788

168

i. philosophie und theologie Erster Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält. Zweyter Abschnitt, welche die Definitivartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält. Erster Definitivartikel zum ewigen Frieden. Die bürgerliche Verfassung in jedem Staat soll republikanisch seyn. Zweyter Definitivartikel zum ewigen Frieden. Das Völkerrecht soll auf einen Föderalism freyer Staaten gegründet seyn. Dritter Definitivartikel zum ewigen Frieden. „Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt seyn.“ Zusatz. Von der Garantie des ewigen Friedens. Anhang. I. Ueber die Mishelligkeit zwischen der Moral und der Politik, in Absicht auf den ewigen Frieden. II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transcendentalen Begriffe des öffentlichen Rechts.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fm 3861 Siehe KHB 175 unter: Jacobi, Friedrich Heinrich

Kapp, Johann Georg Christian KHB 193 (K 327) Linkes Titelblatt: Bruchstücke / einer / Theodicee der Wirklichkeit / von / D. Outis / oder / Stimmen eines Predigers in der Wüste / von / D. Christian von der Asche / am / Kamine (S. Christl. Welt. Th. I. S. LIX.) zu Pseudo-/jerusalem im Jahre 1819. / Uvkqbsiu sbu htnbjkbu kbj sb bjejb / bjfnbj fkflftrfn. / Plat. Phaed. P. 116, b. / Erlangen, / in der Palm’schen Verlagsbuchhandlung. / 1826. | Rechtes Titelblatt: Die / Kirche und ihre Reformation. / Ein / Fragment. / Erlangen, / in der Palm’schen Verlagsbuchhandlung.46 [unpag.:] „Den edlen Menschen offenbart die Zeit allein, / Den Schlechten nur erkennst du wohl in Einem Tag.“ / Sophokles Oed. R. 609. f. / (Einleit. Phil. S. 412.) [I:] I. Weihe. / Seinen Freunden / Herrn von Niemals, / Herrn von Jederzeit, / Herrn von Ueberall / und / Herrn von Nirgends. [III:] II. Weihe. / Seinem verstorbenen Schwager. [V:] III. Weihe. / Seinem Feinde, / Ihm Selber, / der Verfasser / D. Outis von der Asche. [VI:] Das Gesetz: / Nicht heut erst oder gestern lebt es, sondern immerdar, / Und niemand weiß von wannen es erschien! / Sophokles. 46

Der Autor dieser Schrift ist Johann Georg Christian Kapp (1790–1874).

kant – kapp

169

[VIII]–XIV: Text [XVII:] Die / Kirche und ihre Reformation. [XVIII:] „Wer nicht hören will, muß fühlen!“ [XIX]–XXI: Vorwort. / „Wer es glaubt, dem ist das Heil’ge nah!“ Unterschrift: Den 3ten August 1825 / im Lande der Phäaken. XXII: Inhalt. I. Die Idealität des europäischen Selbstbewußtseins. Cultur. Naturbezwingung und Humanität, Reich und Kirche. Der Katholizismus und Protestantismus. (Der evangelische Glaube.) Die Nachwehen der evangelischen Geburt. Das lebendige und das nachgesprochene Wort, oder das Evangelium und die Tradition. Einzelne Lehren. Religion und Cultus. II. Gottesthum und Wissenschaft in der Weltgeschichte oder Leben, Tod und Auferstehung der Gemeinde. Nachschriftliche Anmerkungen über Kirche und Confession. Fortsetzung dieser fragmentarischen Anmerkungen. Nachschrift über Kirche und Staat *)47. III. Nachwehen des Mittelalters. [3]–191: Text [192:] Druck- und andere Fehler werden in der näch-/sten Fortsetzung dieser Bruchstücke oder sonst irgend / wo verbessert werden.

Standort: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek 〈29〉 Signatur: Thl. XV / 656 KHB 194 (K 143) Christus und die Weltgeschichte / oder / Sokrates und die Wissenschaft. / Bruchstücke einer Theodicee der Wirklichkeit / oder / Stimmen eines Predigers in der Wüste. / Heidelberg, bei J. C. B. Mohr. / 1823.48 [unpag.:] Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich / glaubet, der wird leben, ob er gleich stürbe. Und wer da / lebet und glaubet an mich, der wird nimmermehr sterben. / Glaubest du das? / ( Johannes 11, 25. f.) [unpag.:] Weihe. [unpag., 10 S.:] Dreien Staatsmännern / meines süddeutschen Vaterlandes! Unterschrift: In unterthänigster Ehrfurcht / der Verfasser. [unpag.:] Zitat von Immanuel Kant

47

In D folgt Fußnote: *) Hierzu folgt später etwas über die Geschichte der Kunst, insbesondere der Dichtkunst und dann für das Folgende ein allgemeiner Überblick über die Weltgeschichte überhaupt. 48 Der Verfasser dieser anonym erschienenen Schrift ist Johann Georg Christian Kapp. Siehe die beiden handschriftlichen Einträge im Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auf dem Titelblatt: Verf. ist Christian Kapp. und auf der unpaginierten Seite am Ende der Widmung: Christ. Kapp.

170

i. philosophie und theologie

[I]–LXXX: Vorwort / an die Gebildeten und an die Leser / überhaupt. Unterschrift: Geschrieben im Oktober 1820 im Fichtelgebirge. [1]–395: Text Hauptabschnitte: Einleitende Vorbereitung. Das Leben und die sittliche Idee. Die Geschichte und der Staat. Die Geschichte. Die vier Weltalter. Das Werden in der Geschichte und Natur. Die vier Weltalter für sich. Natur und Geist. Weitere Parallelen. Weltalter und Welttheile. Die Prophezeihung. Die Geschichte und die Natur. Das alte und neue Europa oder die Welt des Selbstbewußtseins im Gegensatze gegen das Morgenland. Morgenland. Europa. Römer, Griechen, Germanen. Die Theodicee der europäischen Welt und ihre Ironie. Das Erdverhältniß. Nachschrift: Die Welt des Selbstbewußtseins als Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft für sich. Der Geist in den germanischen Völkern. Nachschrift. Christus und seine unmittelbare Unsterblichkeit. Christus und die Wiedergeburt. Christus und die Wissenschaft oder die Auferstehung und die Himmelfahrt des Selbstbewußtseins. Formaler Anhang. Die Sonnenfinsterniß und das Erdbeben oder die zerstreuten Gerippe zur Auferstehung. [396:] Mannheim, / gedruckt in der katholischen Bürgerhospitals-Buchdruckerei. / 1823.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 6920 KHB 195 (K 141) Das / concrete Allgemeine / der / Weltgeschichte / von / D. Christian Kapp, / Prof. Phil. in Erlangen u. s. f. / Erlangen, / in der Palm’schen Verlagsbuchhandlung. / 1826. [II:] Obscuritates non adsignemus culpae scribentium, sed / inscitiae non adsequentium. Gell. XX, 1. [Vergl. Einleit. / Phil. III. §. 19.] [III:] Weihe. / eorju e’ oljhi sf, Øjli sf. / Homer. [V:] Herrn A. Ludw. v. Seutter, / Vice-Präsident u. s. w. / in / Speier.

kapp

171

[VII:] Carl v. Wangenheim / in / Berlin. [IX:] D. Carl Umbreit, / Professor / in / Heidelberg. [XI:] D. Julius Mohl, / Orientalist / in / Paris / der Verfasser. [XIII:] Titelblatt zum: Vorwort. / – – – – trüb / und bang, verkennest du die Welt und dich! / Göthe’s Iphigen. [XV]–XXIII: Vorwort. Unterschrift: Erlangen, den 7. April 1826. XXIII–XXVI: Druckfehlerverzeichnis [1]–314: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 13648 KHB 196 (K 142) Über den / Ursprung / der Menschen und Völker, / nach / der mosaischen Genesis. / Von / Christian Kapp, / Doctor und außerordentlichem Professor der Philosophie an der / königl. bayr. Universität in Erlangen, ordentlichem Mitglied / der kaiserl. russischen Gesellschaft der Naturforscher in / Moskau, Mitglied der privilegirten oberlausitzischen / Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, und / Ehrenmitglied der gelehrten lateinischen Ge-/sellschaft zu Jena. / Nürnberg, 1829. / Bey Johann Leonhard Schrag. [II:] Der lange Fleiß sei und die große Liebe, / Mit der nach Deinem Buch ich griff, mir günstig. / Dante’s Hölle, I, 83 f. [III:] Widmung: An / von Göthe, von Schelling, / und / Hegel. [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Burg Winzingen bei Neustadt an der Haardt in / Rheinbayern, den 15. Oktober 1828. / Der Verfasser. [VII]–XII: Inhalt. Hauptabschnitte: Vorwort. §§. 1–13. 1. Kap. Das Paradies und die Schlange. §§. 14–22. 2. Kap. Geschiedenheit aus dem Paradiese. Kainiten. Nomaden und Ackerbau in Betreff der späteren Völkerscheidung. §§. 23–28. 3. Kap. Die Sethiten und die Anrufung Jehovah’s in Betreff der spätern Völkerscheidung. §§. 29–62. 4. Kap. Sethiten und Kainiten in Beziehung auf Noah’s Nachkommenschaft und deren Ausbreitung. §§. 63–72. 5. Kap. Kinder Gottes und Töchter der Menschen, in Betreff unterschiedener Geschlechter. §§. 73–88. 6. Kap. Die Naturgeschichte der Genesis zur Zeit vor der Völkerscheidung. §§. 89–98. 7. Kap. Die Noachiten und die Völkerscheidung. §§. 99–139. 8. Kap. Entstehung der Völker. §§. 140–170. [1]–282: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bm 2990

172

i. philosophie und theologie

Kästner, Abraham Gotthelf Siehe KHB 211 unter: Leibniz, Gottfried Wilhelm

Keyserlingk, Herrmann Wilhelm Ernst von KHB 197 (K 144 u) Entwurf / einer / vollständigen Theorie / der / Anschauungsphilosophie. / Von / Herrmann Wilhelm Ernst v. Keyserlingk, / Doctor der Philosophie. / Heidelberg, / bei Joseph Engelmann. / 1822. [III]–XI: Vorwort. [XII:] Verbesserungen. [1]–351: Text Hauptabschnitte: Erster Haupttheil. Theoretik. Erstes Buch. Reine Transcendental-Philosophie, oder Metaphysik. Einleitende Untersuchungen. Erste Abtheilung. Allgemeine Begriffsbestimmungen. Zweite Abtheilung. Formeller Theil der Philosophie oder Logik. Zweites Buch. Kosmologie. [353–356:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 11716 KHB 198 (K 145 u) Hauptpunkte / zu / einer wissenschaftlichen Begründung / der / MenschenKenntniß / oder / Anthropologie, / eine philosophische Abhandlung / von / Herrmann v. Keyserlingk, / Doktor der Philosophie und Privatdocent an der / Universität zu Berlin. / Berlin. / In der Schlesinger’schen Buch- und Musikhandlung, / (unter den Linden Nr. 34.) / 1827. [3]–18: Vorwort. [19]–157: Text 157: Gedruckt bei C. Feister und W. Eisersdorff.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 3118 KHB 199 (K 146) Metaphysik. / Eine / Skitze zum Leitfaden für seine Vorträge / von / Herrmann Wilhelm Ernst v. Keyserlingk, / Doctor der Philosophie und Privatdocent / zu Heidelberg. / Heidelberg, / bei Mohr und Winter. / 1818.

kästner – kiehl

173

[3:] Kurzes Vorwort. 5–152: Text Hauptabschnitte: Metaphysik. Ausgearbeitet zum Behufe von Vorlesungen. I. Deismus, oder Lehre von Gott. II. Lehre von der Welt. Anhang.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 11712

Kiehl, William Frederick Peter KHB 200 (K 147) IN / THEORIAM QUAE DE SENSU / VIGET ARGUMENTATIONES / DISSERTATIO / INAUGURALIS MEDICA, / QUAM / GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA BEROLINENSI, / CONSENSU ET AUCTORITATE / UT / SUMMI IN MEDICINA ET CHIRURGIA / HONORES RITE SIBI CONCEDANTUR / DIE VII. M. IUNII A. MDCCCXXII. / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / GUILEL. FRIDER. PETRUS KIEHL / HAMPTONI – CURIENSIS ANGLUS / OPPONENTIBUS: / J. E. COHEN, MED. DR. / L. F. SCHMIDT, MED. DR. / C. W. H. VAN KAATHOVEN, MED. DR. / FORMIS BRUESCHCKIANIS. [3–4:] Widmung an Sigismund Friedrich Hermbstaedt [5:] L. B. S. [7]–77: Text Hauptabschnitte: I. De vita et speciatim de systemate nervoso. II. In argumenta quibus probatur cerebrum sensus esse originem adnotationes. III. In veterem sensus theoriam singulares argumentationes. IV. De sensu quaestiones nonnullae singulares. 78–80: VITAE CURRICULUM / GRATIOSI MEDICORUM ORDINIS IUSSU / ADIECTUM. 80: THESES DEFENDENDAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ky 8800 KHB 201 (K 268) TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR /

174

i. philosophie und theologie

D.r KIEHL. / EERSTE DEEL. / TE ’S GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1828–1829. [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Das leichteste ist, was Gehalt und Gediegenheit hat, zu / beurtheilen, schwerer, es zu fassen, das schwerste, was / beides vereinigt, seine Darstellung hervorzubringen. / HEGEL, Phaenomenol. Vorrede, p. 5. [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR / D.r KIEHL. / BEOORDEELINGEN. / EERSTE DEEL. / TE ’S GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1828–1829. [unpag., 2 S.:] INHOUD. Fred. Baron de Reiffenberg, Éclectisme, ou prémiers principes de Philosophie Générale. Jacob de Gelder, Verhandeling over den zamenhang en het verband der Natuurlijke en Zedelijke Wetenschappen, en over de wijze, om zich dezelve eigen te maken, en aan anderen mede te deelen. E. Ducpetiaux, de la Peine de Mort. Mr. J. van ’s Gravenweert, het Verbond der Edelen, Treurspel. A. G. van Cappelle, de Dichterlijk Wijsgeerige geest der Grieken, blijkbaar in hunne taal en fabelleer. Jacob de Gelder, Verhandeling enz. Vervolg. Jacob de Gelder, Verhandeling enz. Vervolg. M. Cousin, Cours de Philosophie. F. N. Bavoux, Les conflits ou Empiétement de l’autorité administrative sur le pouvoir judiciaire. [1]–244: Text [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR / D.r KIEHL. / OPSTELLEN. / EERSTE DEEL. / TE ’S GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1828–1829. [unpag., 2 S.:] INHOUD. Hegel, Hegelsche Philosophie. Wat is het wezen van den Staat? Over de onverstaanbaarheid der Wijsbegeerte. Kan de bijbehouding der Latijnsche Taal, bij de voorlezingen aan de Hoogescholen, thans nog doelmatig worden geacht? Straffen en Strafregt. Over de betrekking der Wijsbegeerte tot de stellige Wetenschappen in het algemeen, en de Regtswetenschap, als op geschiedkundige grondslagen berustende, in het bijzonder. Gezond Menschenverstand. Over de betrekking der Wijsbegeerte enz. Vervolg en slot. Vrijheid der drukpers. Over het wijsgeerig belang van het Onderwijs, als uitkomst der algemeene beschaving, het meest geschikte middel om het geluk eens volks te bevorderen.

kiehl

175

Over het wezen van de vrijheid. Over de Orestie van Aeschylus in hare wijsgeerige beteekenis. [1]–294: Text [1]–4: BEANTWOORDINGEN. [unpag.:] DRUKFEILEN.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 〈61〉 Signatur: zy 215 (1. 1828/29) KHB 202 (K 269) TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR / D.r KIEHL. / TWEEDE DEEL. / TE ’s GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1829–1830. [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Das leichteste ist, was Gehalt und Gediegenheit hat, zu / beurtheilen, schwerer, es zu fassen, das schwerste, was / beides vereinigt, seine Darstellung hervorzubringen. / HEGEL, Phaenomenol. Vorrede, p. 5. [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR / D.r KIEHL. / BEOORDEELINGEN. / TWEEDE DEEL. / TE ’s GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1829–1830. [unpag., 2 S.:] INHOUD. Over Volksgeest en Burgerzin, C. C. van der Hoek, Leiden, April 1829. Over Volksgeest en Burgerzin, enz. Vervolg en slot. M. E. Lerminier, Docteur en droit, Avocat à la Cour royale de Paris, Introduction génêrale à l’histoire du droit, Paris Alexandre Mesnier, place de la Bourse, 1829. M. E. Lerminier, Introduction générale à l’histoire du droit, etc. Vervolg en slot. Jacob de Gelder. Verhandeling over het verband en den zamenhang der Natuurlijke en Zedelijke Wetenschappen, en over de wijze, om zich dezelve eigen te maken en aan anderen mede te deelen, enz. Vervolg en slot. Dr. Carl Ernst Jarke, Handbuch des gemeinen Deutschen Strafrechts mit Rücksicht auf die Bestimmungen der Preussischen, Oesterreichischen, Bayerischen und Französischen Strafgesetzgebung. BEANTWOORDINGEN. Antwoord aan den schrijver der aankondiging van het Tijdschrift voor Wijsbegeerte, voorkomende in de Bijdragen tot Regtsgeleerdheid en Wetgeving. [1]–128: Text [unpag.:] TIJDSCHRIFT / VOOR / WIJSBEGEERTE, / ONDER MEDEWERKING VAN / IN- EN UITLANDSCHE GELEERDEN, / UITGEGEVEN DOOR / D.r KIEHL. / OPSTELLEN. / TWEEDE DEEL. / TE ’S GRAVENHAGE, BIJ / A. J. VAN WEELDEN. / 1829–1830. [unpag., 2 S.:] INHOUD. F. W. CAROVE, over de plaats, welke het Natuurregt in het absolute Idealismus bekleedt, en zijne beteekenis met opzigt tot den tegenwoordigen tijd.

176

i. philosophie und theologie

Inwendig Staatsregt. BAKKER KORFF, over de kleuren. Wat is Wijsbegeerte? Inwendig Staatsregt. Vervolg. BAKKER KORFF, over de kleuren. Vervolg. PLATO, over den aard van den Wijsgeer. Vertaald Fragment uit deszelfs gesprek over den Staat. Over het bewustzijn in het algemeen en deszelfs betrekking tot het voorwerp en tot het ware. Is het gevoelen waar, dat wij nopens het wezen der dingen niets kunnen weten? Over het bewustzijn in het algemeen en deszelfs betrekking tot het voorwerp en tot het ware. Verv. Over het wezen van het Treurspel, benevens eene inleiding tot de dramatische kunst. Iets omtrent het maatschappelijke verdrag. Over het bewustzijn enz. Vervolg. [1]–347: Text [1]–12: BEANTWOORDINGEN. [unpag.:] DRUKFEILEN. Eine Tafel

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 〈61〉 Signatur: zy 215 (2. 1829/30)

Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian KHB 203 (K 148) Logik / zum / Gebrauch für Schulen / von / J. G. C. Kiesewetter, / Doktor und Professor der Philosophie. / Berlin, / bei F. T. Lagarde. / 1797. [unpag., 2 S.:] Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 11ten Nov. 1796. [1]–156: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Abhandlung der reinen allgemeinen Logik. Erster Theil der reinen allgemeinen Logik, welcher die Elementarlehre enthält. Zweiter Theil der reinen allgemeinen Logik, welcher die Methodenlehre enthält. Abhandlung der angewandten allgemeinen Logik.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 5158

kiehl – krug

177

Knoch, Johann Friedrich Siehe KHB 56 unter: Descartes, René

Kober, Tobias Siehe KHB 25 unter: Böhme, Jacob

Kortholt, Sebastian Siehe KHB 359 unter: Spinoza, Baruch de

Krug, Wilhelm Traugott KHB 204 (K 150) ENTWURF / EINES / NEUEN ORGANON’S / DER PHILOSOPHIE / oder / Versuch / über die Prinzipien / der / philosophischen Erkenntniss. / Von / Willhelm49 Traugott Krug / Adjunkte der philosophischen Fakultät in Wittenberg. / Vj qvson fjn fqhon sot ØjloroØotnsou; – / Docblfjn ojirjn. / ARRIAN. / Meissen und Lübben, / bey Karl Friedrich Wilhelm Erbstein. / 1801. [III:] Den / achtungswürdigen Männern, / Herrn / D. Willhelm [sic] Abraham Teller / in Berlin / und / Herrn / D. Heinrich Philipp Conrad / Henke / in Helmstädt, / als / unbefangenen Freunden der Philosophie / und / edlen Beförderern alles Wahren / und Guten, / dessen Gründe / die Philosophie aufsuchen soll, / widmet / diesen Versuch / aus dankbarer Verehrung / der Verfasser. [V]–XXIV: Vorrede. Unterschrift: Willhelm Traugott Krug. [XXV]–XXVI: Inhaltsanzeige. §. 1. Giebt es Prinzipien der philosophischen Erkenntniss? §. 2. Wo mögen sie zu suchen seyn? §. 3. Unterschied der Real- und Ideal- – Material- und Formalprinzipien. §. 4. Realprinzip der philosophischen Erkenntniss. §. 5. Materiale Idealprinzipien. §. 6. Formale Idealprinzipien. §. 7. Oberstes Formalprinzip. §. 8. Charakter der theoretischen und praktischen Philosophie. 49

In allen drei Fällen, sowohl bei Wilhelm Traugott Krug (siehe das Titelblatt und S. XXIV) wie auch bei Wilhelm Abraham Teller (1734–1804) (siehe S. [III]), wurde diese Schreibweise verwendet.

178

i. philosophie und theologie

§. 9. Formalprinzipien der Denk- Erkenntniss- und Geschmackslehre. §. 10. Formalprinzipien der Rechts- Tugend- und Religionslehre. §. 11. Charakter der reinen und empirischen Philosophie. §. 12. Charakter der Fundamental- oder Transzendentalphilosophie. [1:] Neues Organon / oder / Versuch / über / die Prinzipien / der / philosophischen Erkenntniss. [2:] Zitat von Immanuel Kant [3]–114: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 7802

Kühn, Karl Gottlieb Siehe KHB 84 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Lambert, Johann Heinrich Siehe KHB 26 unter: Bök, August Friedrich

La Mettrie, Julien Offray de KHB 205 (K 374) L’HOMME / MACHINE. / Est-ce là ce Raion de l’Essence suprème, / Que l’on nous peint si lumineux? / Est-ce là cet Esprit survivant à nous même? / Il naît avec nos sens, croit, s’affoiblit / comme eux. / Helas! il périra de même. / VOLTAIRE. / À LEYDE, / DE L’IMP. D’ELIE LUZAC, FILS. / MDCCXLVIII. [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT / DE / L’IMPRIMEUR. [unpag., 14 S.:] À / MONSIEUR HALLER, / PROFESSEUR EN MEDECINE / à GOTTINGUE. [1]–109: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: H.g.hum. 132 s

krug – lautier

179

Lautier, Gustav Andreas KHB 206 (K 151) Philosophische Umrisse, / entworfen / von Dr. Gustav Andreas Lautier. / Berlin, / in der Vossischen Buchhandlung. / 1828. [3]–32: Text Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 1. Januar 1828. Der Verfasser. Erster Umriß. Die Geschichte der Philosophie und die Philosophie.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Theol. 9593:F8 KHB 207 (K 152) Praktisch-theoretisches / System des Grundbasses / der / Musik und Philosophie, / als / erste Abtheilung eines Grundrisses des Systems / der Tonwissenschaft / von / Dr. Gustav Andreas Lautier. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1827. [II:] Zitat aus der 2. Auflage von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ [III]–IV: Vorwort. [V]–VIII: Vorrede. VIII: Druckfehler. [3]–215: Text Hauptabschnitte: Die Einleitung. I. Das oberste Princip. II. Die Eintheilung. Die allgemeine Harmonielehre. A. Der Anfang. 1. Die Voraussetzung oder das Voraussetzen. b. Die Quantität oder Intervallenlehre. 1) die Secunde. 2) Die Terz. 3) Die Quart. c. Die Qualität oder die Accordenlehre. 2. Das Setzen, die wirkliche Möglichkeit, der wirklich mögliche Anfang oder der Begriff. B. Das Ende oder die Gränze. Das System. Erste Abtheilung. Das theoretische System. Erstes Buch. Das positive System oder das System des Seyns, das ist die Grundbaßlehre. Erster Abschnitt. Die leitereigne Modulation. Erstes Kapitel. Das Subordinationssystem oder die eigentliche Grundbaßlehre. Das praktische System des Grundbasses der Musik. I) Der direkte Satz.

180

i. philosophie und theologie II. Der indirekte Satz. A. Die Substitution oder die stellvertretenden Accorde. I. Die totale Substitution. a. Die allgemeine Regel. b. Die besondern Substitutionsfälle. 2. Die partielle Substitution. B. Die subordinirte Subordination oder die untergeordneten Accorde.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Theol. 9593:F8

Le Courayer, Pierre-François Siehe KHB 45 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Lechevalier Saint-André, Jules KHB 208 (K 279) RELIGION / SAINT-SIMONIENNE. / Enseignement central. / (EXTRAIT DE L’ORGANISATEUR.) / Toutes les institutions sociales doivent avoir pour but l’amélioration / du sort moral, physique et intellectuel de la classe la plus / nombreuse et la plus pauvre. / Tous les priviléges de la naissance, sans exception, seront abolis; / A chacun selon sa capacité; à chaque capacité selon ses œuvres. / RUE DES GRÈS-SORBONNE, 5, / PRÈS L’ECOLE DE DROIT. / LIBRAIRIE GÉNÉRALE / DE CAPELLE. / Fait la Commission. Achète et échange / les Livres d’occasion. / A PARIS. / IMPRIMERIE D’ÉVERAT, RUE DU CADRAN, NO 16. / 1831. [3]–64: Text Hauptabschnitte: INTRODUCTION. PREMIÈRE LEÇON. Prolégomènes généraux. L’Antiquité. L’Avenir. Le moyen âge. Les deux principes. Le Catholicisme et la Philosophie, l’absolutisme et le libéralisme. La promesse d’avenir. 64: Imprimerie d’EVERAT, rue du Cadran, no 16. [65–66:] Verlagsanzeigen

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 〈5〉 Signatur: Ka 482/3

lautier – leibniz

181

Leibniz, Gottfried Wilhelm KHB 209 (K 156) ESSAIS / DE / THEODICÉE / SUR LA / BONTEƍ DE DIEU, / LA / LIBERTEƍ DE L’HOMME, / ET / L’ORIGINE DU MAL. / PAR M. LEIBNITZ. / NOUVELLE EDITION, / Augmentée de l’Histoire de la Vie & des / Ouvrages de l’Auteur, / PAR M. L. DE NEUFVILLE. / TOME PREMIER. / A AMSTERDAM, / Chez FRANÇOIS CHANGUION, / MDCCXXXIV. [unpag.:] TABLE / DES PIECES / Qui entrent dans cette nouvelle / Edition. / TOME I. I. Vie de M. Leibnitz. II. Catalogue chronologique & raisonné de ses Ouvrages. III. Préface de M. Leibnitz sur la Théodicée. IV. Discours sur la conformité de la Foi avec la Raison. V. Essais de Théodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’Homme, & l’Origine du Mal. I. Partie. [unpag.:] TABLE DES PIECES. / TOME II. I. Essais de Théodicée &c. II. & III. Parties. II. Abregé de la Controverse réduite à des argumens en forme. III. Réflexions sur la dispute qui a été agitée entre le Dr. Bramhall, Evêque de Londonderry, & M. Hobbes, touchant la Liberté, la Nécessité, & le Hazard. IV. Remarques sur le Livre de l’Origine du Mal, publié depuis peu à Londres. V. Causa Dei asserta per Justitiam ejus &c. Text: [1]–210: LA VIE / DE MR. / LEIBNITZ. [211]–245: CATALOGUE / CHRONOLOGIQUE / DES OUVRAGES / DE MR. / LEIBNITZ. V 50 –XXXXIV: PREFACE. / De Mr. Leibnitz. [1]–69: DISCOURS / DE / LA CONFORMITEƍ / DE / LA FOI / AVEC / LA RAISON. 70–150: ESSAIS / SUR LA / BONTÉ DE DIEU, / LA / LIBERTÉ DE L’HOMME / ET / L’ORIGINE DU MAL. / PREMIERE PARTIE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 6403-1/2 KHB 210 (K 157) ESSAIS / DE / THEODICÉE / SUR LA / BONTEƍ DE DIEU, / LA / LIBERTEƍ DE L’HOMME, / ET / L’ORIGINE DU MAL. / PAR M. LEIBNITZ. / NOUVELLE EDITION, / Augmentée de l’Histoire de la Vie & des / Ouvrages de l’Auteur, / PAR M. L. DE NEUFVILLE. / TOME 50

Im Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sind vor der Seite V zwei Seiten herausgerissen worden. Zumindest eine Seite davon scheint beschriftet gewesen zu sein.

182

i. philosophie und theologie

SECOND. / A AMSTERDAM, / Chez FRANÇOIS CHANGUION, / MDCCXXXIV. Text: 1–261: ESSAIS / SUR LA / BONTÉ DE DIEU, / LA / LIBERTÉ DE L’HOMME / ET L’ORIGINE DU MAL. / SECONDE PARTIE. 262–276: ABREGÉ / DE LA / CONTROVERSE, / Réduite à des Argumens en forme. 277–292: RÉFLEXIONS / SUR / L’OUVRAGE / QUE / M. HOBBÉS / A publié en Anglois, de la Liberté, de la / Necessité & du Hazard. 293–344: REMARQUES / SUR LE LIVRE / DE / L’ORIGINE DU MAL, / Publié depuis peu en Angleterre. 345–375: CAUSA DEI / ASSERTA PER / justitiam ejus, cum cæte-/ris ejus perfectionibus, / cunctisque actionibus con-/ciliatam. 377–378: Zwei Tabellen [379–390:] TABLE / DES / MATIERES / DES ESSAIS DE THEODICEƍE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 6403-1/2 KHB 211 (K 10) OEUVRES / PHILOSOPHIQUES / LATINES & FRANÇOISES / DE FEU / M R. DE LEIBNITZ. / TIREƍES DE SES MANUSCRITS QUI SE CONSERVENT / DANS LA BIBLIOTHEQUE ROYALE A HANOVRE, / ET PUBLIEƍES PAR / Mr. RUD. ERIC RASPE. / Avec une Préface de Mr. KAESTNER Professeur / en Mathématiques à Göttingue. / A AMSTERDAM ET A LEIPZIG, / Chez JEAN SCHREUDER. / MDCCLXV. [unpag.:] OEUVRES / PHILOSOPHIQUES / DE FEU / M R. DE LEIBNITZ. [unpag.:] Titelblatt [I:] A SON EXCELLENCE / MONSIEUR LE BARON / GERLAC ADOLPH / DE MUNCHHAUSEN, / SEIGNEUR HEREDITAIRE / DE STRAUSFURTH &c. / MINISTRE D’ETAT ET PRESIDENT / DE LA CHAMBRE DE SA MAJESTÉ / BRITANNIQUE / TRÉS HUMBLEMENT DEDIÉ / PAR / RUDOLPH ERIC RASPE. [III]–VIII: PREFACE / DE M R. KAESTNER / PROF. DES MATH. ET DE LA PHYSIQUE / A GOETTINGUE. Unterschrift: Gottingue au Mois de Septembre 1764. / ABRAHAM GOTTHELF KAESTNER / Prof. des Mathem. & de la Physique. IX–XVI: PREFACE / DE L’EDITEUR. Unterschrift: Hannovre, ce II. de Sept. 1764. / R. E. RASPE. [XVII:] TABLE / DES PIECES CONTENUES DANS / CE RECUEIL. 1. Preface de Monsieur Kaestner. 2. Preface d l’Editeur. 3. Nouveaux Essais sur l’entendement humain. 4. Examen du sentiment du P. Malebranche que nous voyons tout en Dieu. 5. Dialogus de connexione inter res & verba. 6. Difficultates quaedam Logicae.

leibniz

183

7. Discours touchant la methode de la certitude & de l’art d’inventer. 8. Historia & commendatio charactericae universalis quae simul sit ars inveniendi. 9. Table des principales matieres. [3]–540: Text Hauptabschnitte: NOUVEAUX ESSAIS SUR L’ENTENDEMENT HUMAIN. AVANT-PROPOS. LIVRE PREMIER DES NOTIONS INNEES. CHAPITRE I. S’il y a des principes innés dans l’esprit de l’homme. CHAPITRE II. Qu’il n’y a point de principes de pratique qui soyent innés. CHAPITRE III. Autres considerations touchant les principes innés, tant ceux qui regardent la speculation, que ceux qui appartiennent à la pratique. LIVRE SECOND DES IDEES. CHAPITRE I. Où l’on traite des Idées en general, & où l’on examine par occasion, si l’ame de l’homme pense toujours. CHAPITRE II. Des Idées simples. CHAPITRE III. Des Idées qui nous viennent par un seul sens. CHAPITRE IV. De la solidité. CHAPITRE V. Des Idées simples qui viennent par divers sens. CHAPITRE VI. Des Idees [sic] simples qui viennent par reflexion. CHAPITRE VII. Des Idées qui viennent par Sensation & par Reflexion. CHAPITRE VIII. Autres considerations sur les Idées simples. CHAPITRE IX. De la Perception. CHAPITRE X. De la Retention. CHAPITRE XI. De la faculté de discerner les Idées. CHAPITRE XII. Des idées complexes. CHAPITRE XIII. Des modes simples, & premierement de ceux de l’Espace. CHAPITRE XIV. De la Durée & de ses modes simples. CHAPITRE XV. De la durée & de l’expansion considerées ensemble. CHAPITRE XVI. Du Nombre. CHAPITRE XVII. De l’Infinité. CHAPITRE XVIII. De quelques autres modes simples. CHAPITRE XIX. Des modes qui regardent la pensée. CHAPITRE XX. Des Modes du plaisir & de la douleur. CHAPITRE XXI. De la puissance & de la liberté. CHAPITRE XXII. Des Modes Mixtes. CHAPITRE XXIII. De nos Idées complexes des Substances. CHAPITRE XXIV. Des Idées collectives des Substances. CHAPITRE XXV. De la Relation. CHAPITRE XXVI. De la cause & de l’effêt & de quelques autres relations. CHAPITRE XXVII. Ce que c’est qu’ Identité ou diversité. CHAPITRE XXVIII. De quelques autres relations & sur tout des relations morales. CHAPITRE XXIX. Des idées claires & obscures, distinctes & confuses. CHAPITRE XXX. Des Idées réelles & chimeriques.

184

i. philosophie und theologie CHAPITRE XXXI. Des Idées complettes & incomplettes. CHAPITRE XXXII. Des vrayes & des fausses Idées. CHAPITRE XXXIII. De l’Association des Idées. LIVRE TROISIEME DES MOTS. CHAPITRE I. Des mots ou du langage en general. CHAPITRE II. De la signification des Mots. CHAPITRE III. Des Termes Generaux. CHAPITRE IV. Des noms des Idées simples. CHAPITRE V. Des Noms des Modes mixtes & des Rélations. CHAPITRE VI. Des Noms des Substances. CHAPITRE VII. Des Particules. CHAPITRE VIII. Des Termes abstraits & concrets. CHAPITRE IX. De l’imperfection des mots. CHAPITRE X. De l’abus des Mots. CHAPITRE XI. Des remedes qu’on peut apporter aux imperfections & aux abus, dont on vient de parler. LIVRE QUATRIEME DE LA CONNOISSANCE. CHAPITRE I. De la connoissance en general. CHAPITRE II. Des degres de notre connoissance. CHAPITRE III. De l’etendue de la connoissance humaine. CHAPITRE IV. De la Realité de notre connoissance. CHAPITRE V. De la verité en general. CHAPITRE VI. Des propositions universelles, de leur verité, & de leur certitude. CHAPITRE VII. Des propositions qu’on nomme Maximes, ou Axiomes. CHAPITRE VIII. Des propositions frivoles. CHAPITRE IX. De la connoissance que nous avons de notre existence. CHAPITRE X. De la connoissance que nous avons de l’existence de Dieu. CHAPITRE XI. De la connoissance que nous avons de l’existence des autres choses. CHAPITRE XII. Des moyens d’augmenter nos connoissances. CHAPITRE XIII. Autres considerations sur nôtre connoissance. CHAPITRE XIV. Du jugement. CHAPITRE XV. De la Probabilité. CHAPITRE XVI. Des degrés d’Assentiment. CHAPITRE XVII. De la raison. CHAPITRE XVIII. De la foi & de la raison & de leurs bornes distinctes. CHAPITRE XIX. De l’Enthousiasme. CHAPITRE XX. De l’erreur. CHAPITRE XXI. De la division des sciences. EXAMEN DU SENTIMENT DU P. MALEBRANCHE QUE NOUS VOYONS TOUT EN DIEU; CONTRE J. LOCKE. DIALOGVS DE CONNEXIONE INTER RES ET VERBA, ET VERITATIS REALITATE; SCRIPTVS ANNO 1677. MENSE AVGVSTO. DIFFICVLTATES QVAEDAM LOGICAE. DISCOURS TOUCHANT LA METHODE DE LA CERTITUDE ET DE L’ART D’INVENTER POUR FINIR LES DISPUTES ET POUR FAIRE EN PEU DE TEMS DES GRANDS PROGRES.

leibniz – leroux

185

HISTORIA ET COMMENDATIO LINGVÆ CHARACTERICÆ VNIVERSALIS QVAE SIMVL SIT ARS INVENIENDI ET IVDICANDI. [541–555:] TABLE / DES / PRINCIPALES MATIERES. [556:] A HANNOVRE, / PAR / JERÔME MICHEL POCKWITZ, / MDCCLXIV. [557:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 896 〈a〉 KHB 212 (K 155) GODEFRIDI GUILIELMI / LEIBNITII / TENTAMINA / THEODICÆÆ / DE / BONITATE DEI / LIBERTATE HOMINIS / ET ORIGINE MALI / Latinè versa & Notationibus illustrata / à M. D. L. / Ab ipso Auctore emendata & auctiora. / TOMUS PRIOR. / FRANCOFURTI, / Sumptibus CAROLI JOSEPHI BENCARD / M. D. CCXIX. [unpag., 2 S.:] EXCELLENTISSIMO DOMINO / D. JOANNI / FRIDERICO de KARG / S. R. I. Libero Baroni / de Bebenbourg, / Domino in Kirschschletten, ARBATI / Montis Michaëlis, Serenissimi Electoris / Coloniensis Ministro Statûs & Supremo / Cancellario / THEODICÆ A / Se / D. C. [unpag., 40 S.:] MONITUM INTERPRETIS. [unpag., 4 S.:] Errata. [unpag., 40 S.:] PRÆFATIO. 1–408: Text Hauptabschnitte: DISSERTATIO De Conformitate Fidei cum Ratione. TENTAMINUM De Bonitate Dei, Libertate Hominis & Origine Mali. PARS PRIMA. TFNTAMINUM [sic] Super Bonitate Dei, Libertate Hominis & Origine Mali. PARS SECUNDA. TENTAMINUM Super Bonitate Dei, Libertate Hominis & Origine Mali. PARS TERTIA. [409–420:] INDEX

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Philos.846-x Siehe KHB 69 und KHB 70 unter: Des Maizeaux, Pierre Siehe KHB 359 unter: Spinoza, Baruch de

Leroux, Pierre Siehe KHB 41 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

186

i. philosophie und theologie

Libelt, Karol Fryderyk KHB 213 (K 158) DE / PANTHEISMO IN PHILOSOPHIA / DISSERTATIO / INAUGURALIS PHILOSOPHA / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE GRATIOSI / PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE / LITTERARIA FRIDERICA-GUILELMA / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS LEGITIME / CAPESSENDIS / DIE IX ANTE CAL. JULIAS A. MDCCCXXX. / PALAM DEFENDET / AUCTOR / CAROLUS LIBELT POSNANIENSIS. / OPPONENTIBUS: / C. STEGEWITZ, PHIL. CAND. / L. OFTERDINGER, PHIL. CAND. / A. CYBULSKI, PHIL. CAND. / BEROLINI / TYPIS TROWITZSCHII ET FILII. [unpag.:] CLARISSIMO ET AMPLISSIMO / VIRO / PANTALEONI SCHUMAN, / REGIMINIS REGII POSNANIENSIS CONSILIARIO A CONSILIIS RERUM / RUSTICARUM ADMINISTRANDARUM REI JUDICARIAE PRIMO CUSTODI / FAUTORI SUO OPTIMO ET BENIGNISSIMO HASCE STUDIORUM / SUORUM PRIMITIAS / OMNI / QUA PAR EST OBSERVANTIA / DEDICAVIT / AUCTOR. [1]–48: Text [49]–50: VITA. [51:] THESES PHILOSOPHICAE. [51:] THESES MATHEMATICAE. 52: THESES PHILOLOGICAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 11 in: Ah 7754

Lieber, Moriz Siehe KHB 221 und KHB 222 unter: Maistre, Joseph Marie de

Ligne, Charles Joseph de KHB 214 (K 324) Philosophie / du / Catholicisme / par le Prince de L….51 / avec la Réponse / par / Madame la Comtesse M...... de B….52 / et une préface / par / Ph. Marheinecke. / Berlin, 1816. / aux depens de la Realschulbuchhandlung. 51 52

Charles Joseph de Ligne Johanne Margarethe Christiane von Brühl, geb. von Schleyerweber und Friedenau

libelt – locke

187

[I]–X: Préface de l’Editeur. Unterschrift: Berlin, ce 20 Janvier, 1816. [1]–114: Text Logique et Philosophie du Catholicisme. Par le Prince de L****. Supplément. Réponse au Philosophe Catholique, qui a eu la bonté de communiquer à la Comtesse B…. un Cahier intitulé: Logique et Philosophie du Catholicisme. Supplément. Suplément au Suplément. [115–116:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Di 1140

Llorente, Juan Antonio Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Locke, John KHB 215 (K 159) AN / ESSAY / CONCERNING / Human Understanding. / In Four BOOKS. / Written by JOHN LOCKE, Gent. / The Eighth Edition, with large Additions. / VOLUME I. / ECCLES. XI. 5. / As thou knowest not what is the Way of the Spirit, nor / how the Bones do grow in the Womb of her that is / with Child: Even so thou knowest not the Works of / God, who maketh all Things. / Quam bellum est velle confiteri potius nescire quod nescias, / quam ista effutientem nauseare, atque ipsum sibi despli-/cere! Cic. de Natur. Deor. I. 1. / LONDON: / Printed for A. CHURCHILL and A. MANSHIP; / and Sold by W. TAYLOR, at the Ship and Black / Swan in Pater-noster Row. 1721. [I]–IV: To the Right Honourable / THOMAS / Earl of Pembroke and Montgomery, / Baron Herbert of Cardiff, Lord Ross of Ken-/dal, Par, Fitzhugh, Marmion, St. Quin-/tin, and Shurland; Lord President of his / Majesty’s most Honourable PrivyCouncil, and / Lord Lieutenant of the County of Wilts, and / of South-Wales. Unterschrift: Dorset Court, 24th / of May, 1659. / MY LORD, / Your Lordship’s / Most Humble, and / Most Obedient Servant, / JOHN LOCKE. [V–XIV:] THE / EPISTLE / TO THE / READER. [XV–XXVII:] THE / CONTENTS. 1–372: Text Hauptabschnitte: BOOK I. CHAP. I. Introduction. CHAP. II. No Innate Principles in the Mind.

188

i. philosophie und theologie CHAP. III. No Innate Practical Principles. CHAP. IV. Other Considerations concerning Innate Principles, both Speculative and Practical. BOOK II. CHAP. I. Of Ideas in General, and their Original. CHAP. II. Of Simple IDEAS. CHAP. III. Of IDEAS of one Sense. CHAP. IV. Of Solidity. CHAP. V. Of Simple IDEAS of divers Senses. CHAP. VI. Of Simple IDEAS of Reflection. CHAP. VII. Of Simple IDEAS of both Sensation and Reflection. CHAP. VIII. Some farther Considerations concerning our simple IDEAS. CHAP. IX. Of PERCEPTION. CHAP. X. Of RETENTION. CHAP. XI. Of DISCERNING, and other Operations of the Mind. CHAP. XII. Of complex IDEAS. CHAP. XIII. Of Simple Modes; and first, of the Simple Modes of Space. CHAP. XIV. Of Duration, and its simple Modes. CHAP. XV. Of Duration and Expansion, considered together. CHAP. XVI. Of NUMBER. CHAP. XVII. Of INFINITY. CHAP. XVIII. Of other Simple Modes. CHAP. XIX. Of the Modes of Thinking. CHAP. XX. Of Modes of Pleasure and Pain. CHAP. XXI. Of POWER. CHAP. XXII. Of Mixed Modes. CHAP. XXIII. Of our Complex Ideas of Substances. CHAP. XXIV. Of Collective Ideas of Substances. CHAP. XXV. Of RELATION. CHAP. XXVI. Of Cause and Effect, and other Relations. CHAP. XXVII. Of Identity and Diversity. CHAP. XXVIII. Of other RELATIONS. CHAP. XXIX. Of Clear and Obscure, Distinct and Confused Ideas. CHAP. XXX. Of Real and Fantastical Ideas. CHAP. XXXI. Of Adequate and Inadequate Ideas. CHAP. XXXII. Of True and False Ideas. CHAP. XXXIII. Of the Association of Ideas.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 British Library, London Gale Document Number: CW119109369 KHB 216 (K 160) AN / ESSAY / CONCERNING / HUMAN UNDERSTANDING. / BY / JOHN LOCKE, Gent. / VOLUME II. / LONDON: / Printed for A.

locke

189

CHURCHILL, at the Black-Swan in / Pater-noster-Row, and A. MANSHIP, at the Ship / against the Royal-Exchange in Cornhill, 1721. [unpag., 14 S.:] THE / CONTENTS. 1–340: Text Hauptabschnitte: BOOK III. CHAP. I. Of Words, or Language in General. CHAP. II. Of the Signification of Words. CHAP. III. Of General Terms. CHAP. IV. Of the Names of Simple Ideas. CHAP. V. Of the Names of mixed Modes and Relations. CHAP. VI. Of the Names of Substances. CHAP. VII. Of Particles. CHAP. VIII. Of Abstract and Concrete Terms. CHAP. IX. Of the Imperfection of Words. CHAP. X. Of the Abuse of Words. CHAP. XI. Of the Remedies of the foregoing Imperfections and Abuses. BOOK IV. CHAP. I. Of Knowledg in General. CHAP. II. Of the Degrees of our Knowledg. CHAP. III. Of the Extent of Human Knowledg. CHAP. IV. Of the Reality of Knowledg. CHAP. V. Of Truth in General. CHAP. VI. Of Universal Propositions, their Truth and Certainty. CHAP. VII. Of Maxims. CHAP. VIII. Of Trifling Propositions. CHAP. IX. Of our Knowledg of Existence. CHAP. X. Of our Knowledg of the Existence of a GOD. CHAP. XI. Of our Knowledg of the Existence of other Things. CHAP. XII. Of the Improvement of our Knowledg. CHAP. XIII. Some farther Considerations concerning our Knowledg. CHAP. XIV. Of Judgment. CHAP. XV. Of Probability. CHAP. XVI. Of the Degrees of Assent. CHAP. XVII. Of Reason. CHAP. XVIII. Of Faith and Reason, and their distinct Provinces. CHAP. XIX. Of Enthusiasm. CHAP. XX. Of wrong Assent, or Error. CHAP. XXI. Of the Division of the Sciences. [341–368:] THE / INDEX.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 British Library, London Gale Document Number: CW419109774

190

i. philosophie und theologie

Lommatzsch, Bernhard Heinrich Karl KHB 217 (K 161 u) Die / Weisheit des Empedocles / nach ihren Quellen und deren Auslegung / philosophisch bearbeitet, / nebst einer metrischen Uebersetzung der noch vor-/handenen Stellen / seines Lehrgedichts / über / die Natur und die Läuterungen, / so wie / seiner Epigramme, / von / Dr. Bernhard Heinrich Carl Lommatzsch, / Conrector am köllnischen Gymnasium zu Berlin. / Berlin, 1830. / Bei G. Reimer. [III]–VI: Vorrede. [VII]–VIII: Uebersicht des Inhalts. Hauptabschnitte: A. Einleitung: über Empedocles und seinen Werth als Denker. B. Die Weisheit des Empedocles. I. Von dem Seyn, Werden und Daseyn (unter dem Gesich:tspunct [sic] des Absoluten,). 1) Feststellung ihrer Eigenthümlichkeit. 2) Des Daseyns Realität und Erscheinung, und seine Beurtheilung nach Wahrheit und Schein. 3) Raum und Zeit, ihrem Seyn, Werden und Daseyn nach. 4) Gesetzmässigkeit des Seyns, Werdens und Daseyns. 5) Kräfte, die das Seyn, Werden und Daseyn erregen. a) Das Gesetz dieser Erregung als Lösung und Einigung des Gegensatzes. b) Vollendung des Begriffes vom Absoluten. II. Von den Wesen und der Welt, als Schauplatz ihres Daseyns. 1) Von den Wesen und ihrem Stufengange. 2) Von der Erkenntniss, welche den Einzelwesen beiwohnt. 3) Von der Welt als Schauplatz der Wesen, ihrem Gegensatz und ihren Principien nach. 4) Von der Liebe und dem Eifer, als Bildungskräften der Welt und ihrer Erscheinungen. 5) Ueber die Weltseele. 6) Ueber die Einzeldinge als Gebilde der Weltprincipien, ihrem Bestand und Mischungsverhältnissen nach. 7) Von den Raum und Zeitverhältnissen der Finzeldinge [sic]. 8) Ueber das Leben der Wesen und seine Erscheinungen, (Zeugung, Athmung, Umlauf des Blutes, Schlaf und Tod,). III. Von den Läuterungen. IV. Anhang. 1) Von der philosophischen Bedeutung der Zahlen und ihrer Anwendung auf die Betrachtung der Natur. 2) Tafel der bei Empedocles vorkommenden Gegensätze. 3) Anordnung der Fragmente selbst.

lommatzsch – luzac

191

C. Die Dichtungen des Empedocles. [1]–306: Text 307: Nachtrag. [308–309:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 4940 〈a〉

Lommatzsch, Karl Heinrich Eduard Siehe KHB 266 unter: Origenes

Lucas, Jean-Maximilien Siehe KHB 359 unter: Spinoza, Baruch de

Ludwig XV. Siehe KHB 30 unter: Bossuet, Jacques Bénigne

Luther, Martin KHB 218 (K 335) Die Apocryphen aus Luther’s Bibelübers.53 Siehe KHB 249 und KHB 250 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Luzac, Élie Siehe KHB 205 unter: La Mettrie, Julien Offray de

53

Von den Apocryphen gibt es mehrere und auch verschiedene Ausgaben, die Martin Luther verdeutscht hat. Die Angabe folgt K; da dort jedoch keine weiteren Hinweise gemacht worden sind, läßt sich die entsprechende Ausgabe nicht ermitteln.

192

i. philosophie und theologie

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich KHB 219 (K 162) Grundriß / der Logik. / Zum / Gebrauche bei Vorlesungen, / von / Joh. Gebh. Ehrenr. Maaß, / Professor der Philosophie zu Halle. / Nebst / einigen Beispielen zur Erläuterung für die jüngern / Freunde dieser Wissenschaft. / Halle, / bei Michaelis und Compagnie. / 1793. [III:] Meinen verehrungswürdigen / Freunden, / dem / Herrn Professor Eberhard, / dem / Hrn. Consistorialrath Riemeyer, / und dem / Herrn Doctor Rösselt / aus Hochachtung / gewidmet. [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Halle, im März 1793. / Der Verfasser. [1]–350: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Der Logik erster Theil. Die reine Logik. Erstes Hauptstück. Die Elementarlehre. Der reinen Logik Zweites Hauptstück. Die Methodik. Der Logik Zweiter Theil. Die angewandte Logik. Erstes Hauptstück. Von der Einschränkung des menschlichen Verstandes. Zweites Hauptstück. Von dem Einflusse der Sinnlichkeit auf das Denken. Dritter Theil. Die praktische Logik. Anhang. [351–352:] Verlagsanzeigen [353:] Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 4620

Maimon, Salomon Siehe KHB 252 und KHB 255 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Maimonides, Moses KHB 220 (K 12) RABBI MOSIS MAjEMONIDIS / Liber / ʭʩʫʥʡʰ ʤʸʥʮ / DOCTOR / PERPLEXORUM: / Ad dubia & obscuriora SCRIPTURÆ loca / rectiùs intelligenda / veluti CLAVEM continens, / Prout in PRAEFATIONE, in quâ de AUTHORIS vitâ, / & OPERIS totius ratione agitur, pleniùs / explicatur: / PRIMÙM ab AUTHORE in LINGUA ARABICA / ante CCCCL. circiter annos in ÆGYPTO / CONSCRIPTUS: / DEINDE à R. SAMUELE ABEN TYBBON Hispano / in LINGUAM HEBRÆAM, stylo Philosophico / & scholastico, adeoq´ue difficillimo, / TRANSLATUS: / NUNC verò novè,

maass – maistre

193

ad Linguæ Hebraicæ cognitionem uberiùs propagandam, / ejusque, usum & amplitudinem evidentiùs Christianorum Scholis decla-/randam, in LINGUAM LATINAM perspicuè & fide-/liter CONVERSUS, / à / JOHANNE BUXTORFIO, Fil. / Additi sunt INDICES Locorum Scriptura, Rerum, / & Vocum Hebraicarum. / BASILEÆ, Sumptibus & impensis LUDOVICI KÖNIG, / excudebat JO. JACOB GENATH. 1629. [unpag., 23 S.:] JOHANNES BUXTORFIUS Jun. / BENEVOLO LECTORI / S. Unterschrift: Script. Basileæ X. Kal. Mart. Anno / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬C XXIX. [unpag.:] Text, Hebräisch [unpag., 14 S.:] PRÆFATIO / AUTHORIS. Unterschrift: R. MOSIS 1–532: Text [533–568:] ʭʩʷʥʭʴʤʭʥʷʮʤʸʥʮ / H. E. / INDEX / LOCORUM SCRIPTURÆ, / quæ allegantur. [569–582:] INDEX / RERUM PRÆCIPUARUM. [583:] INDEX VOCUM HEBRAICARUM, / quæ explicantur. [584:] EMENDANDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 45

Maistre, Joseph Marie de KHB 221 (K 310) Abendstunden / zu / St. Petersburg, / oder / Gespräche / über / das Walten der göttlichen Vorsicht in / zeitlichen Dingen, / mit einem Anhang über die Opfer. / Aus dem Französischen / des / Grafen Joseph von Maistre, / ehemaligen Ministers Sr. Majestät des Königs von Sardinien am Russischen / Hofe, Staatsministers, Direktors der großen Kanzlei, Mitglieds der Königlichen / Akademie der Wissenschaften zu Turin, Großkreuzes des geistlichen und Militär-/Ordens vom heil. Mauritius und vom heil. Lazarus. / Uebersetzt / von / Moriz Lieber, / und mit Beilagen begleitet / von / Dr. Carl Joseph Hieronymus Windischmann, / Königl. Preuß. Medicinalrath und Professor der Philosophie und Medicin an / der K. Rheinuniversität zu Bonn. / Erster Theil. / Mit dem Bildnisse des Verfassers. / Frankfurt a. M., / in der Andreäischen Buchhandlung. / 1824. [unpag.:] Bildnis des Le Comte Joseph DE MAISTRE. [I:] Titelblatt [III]–IV: Vorerinnerung / des Uebersetzers und Herausgebers. Unterschrift: Jänner 1824. / Der Uebersetzer und Herausgeber. [V]–XXII: Vorrede / des französischen Herausgebers.

194

i. philosophie und theologie

XXIII: Inhalts-Verzeichniss / des ersten Theils.54 Vorerinnerung des Uebersetzers und Herausgebers. Vorrede des französischen Herausgebers. Erstes Gespräch. Noten zum ersten Gespräch. Zweites Gespräch. Noten zum zweiten Gespräch. Drittes Gespräch. Noten zum dritten Gespräch. Viertes Gespräch. Noten zum vierten Gespräch. Fünftes Gespräch. Noten zum fünften Gespräch. Sechstes Gespräch. Noten zum sechsten Gespräch. Beilage I. Ueber das Thema der Abendgespräche des Grafen Maistre. Beilage II. Zur Theorie des Rechts und der Gerechtigkeit. 1. Das Recht überhaupt – die Wichtigkeit und der Umfang einer Theorie des Rechts. 2. Die Freiheit und die Gefangenschaft des Menschen – Kritik der falschen Principien – die Begründung des Rechts. Beilage III. Die Quellen der Krankheit – die Mittheilung derselben – der falsche Anschein ihrer Nothwendigkeit in der Natur des Menschen – ihre Beziehung auf sittliche Besserung, Zucht und Strafe. [3]–444: Text [445:] Beilagen. 447–542: Text der Beilagen 542: Nachschrift zu den Beilagen des ersten / Theils.

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 38/73/19542(4)-1 KHB 222 (K 311) Abendstunden / zu / St. Petersburg, / oder / Gespräche / über / das Walten der göttlichen Vorsicht in / zeitlichen Dingen, / mit einem Anhang über die Opfer. / Aus dem Französischen / des / Grafen Joseph von Maistre, / ehemaligen Ministers Sr. Majestät des Königs von Sardinien am Russischen / Hofe, Staatsministers, Direktors der großen Kanzlei, Mitglieds der Königlichen / Akademie der Wissenschaften zu Turin, Großkreuzes des geistlichen und Militär-/Ordens vom heil. Mauritius und vom heil. Lazarus. / Uebersetzt / von / Moriz Lieber, / und mit Beilagen begleitet / von / Dr. Carl Joseph Hieronymus Windischmann, / Königl. Preuß. Medicinalrath und Professor der Philosophie und Medicin an /

54

Das Inhalts-Verzeichniss des ersten Theils ist im vorliegenden Exemplar eingebunden zwischen den Seiten 532 und 533. – Die Inhaltsangaben für die drei Beilagen, die hier kursiv erscheinen, weil sie so nicht im Inhalts-Verzeichniss stehen, sind den Überschriften des Textes entnommen.

maistre – malebranche

195

der K. Rheinuniversität zu Bonn. / Zweiter Theil. / Frankfurt a. M., / in der Andreäischen Buchhandlung. / 1825. [III]–IV: Inhalts-Verzeichniss / des zweiten Theils.55 Siebentes Gespräch. Noten zum siebenten Gespräch. Achtes Gespräch. Noten zum achten Gespräch. Neuntes Gespräch. Noten zum neunten Gespräch. Zehntes Gespräch. Noten zum zehnten Gespräch. Eilftes Gespräch. Noten zum eilften Gespräch. Erläuterungen über die Opfer. Erstes Hauptstück. Von den Opfern im Allgemeinen. Zweites Hauptstück. Von den Menschenopfern. Drittes Hauptstück. Christliche Theorie der Opfer. Beilagen. Beilage IV. Ausführlichere Entwicklung einiger in den Abendgesprächen berührten Grundlehren aus der Theorie des Rechts und der Gerechtigkeit. Beilage V. Kritische Betrachtungen über die Schicksale der Philosophie in der neueren Zeit und über den Eintritt einer neuen Epoche in derselben.56 Noch einige fragmentarische Bemerkungen. [3]–424: Text [425:] Beilagen. 427–637: Text der Beilagen 638–649: Noch einige / fragmentarische Bemerkungen / beim letzten Durchlesen des vorliegenden Werkes.

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 38/73/19542(4)-2

Malebranche, Nicolas KHB 223 (K 286) DE LA / RECHERCHE / DE LA / VERITÉ. / Où l’on traitte de la Nature de l’Esprit / de l’homme, & de l’usage qu’il en / doit faire pour éviter l’erreur / dans les Sciences. / Quatriéme Edition reveuë, & augmentée de / plusieurs Eclaircissemens. / TOME PREMIER. / A AMSTERDAM, / Chez HENRY

55

Das Inhalts-Verzeichniss des zweiten Theils ist im vorliegenden Exemplar an letzter Stelle eingebunden. 56 Diese Beilage ist 1825 auch als Sonderdruck erschienen. Siehe im vorliegenden Band KHB 400.

196

i. philosophie und theologie

DESBORDES, Marchand Libraire, / dans le Kalver-Straat prés le Dam. / M. DC. LXXXVIII. [unpag.:] AVIS DU LIBRAIRE. [unpag., 34 S.:] PREFACE. 1–496: Text [497–506:] TABLE / DES CHAPITRES CONTENUS / en ce Volume. LIVRE PREMIER. Des erreurs des Sens. CHAP. I. DE la nature, & des proprietez de l’entendement. De la nature & des proprietez de la volonté, & ce que c’est que la liberté. CHAP. II. Des jugemens & des raisonnemens. Qu’ils dépendent de la volonté. De l’usage qu’on doit faire de sa liberté à leur égard. Deux regles génerales pour éviter l’erreur & le peché. Refléxions necessaires sur ces regles. CHAP. III. Réponses à quelques objections. Remarques sur ce qu’on a dit de la necessité de l’evidence. CHAP. IV. Des causes occasionnelles de l’erreur, & qu’il y en a cinq principales. Dessein general de tout l’ouvrage & dessein particulier du premier Livre. CHAP. V. DES SENS. Deux manieres d’expliquer comment ils sont corrompus par le péché. Que ce ne sont pas nos sens, mais nostre liberté qui est la veritable cause de nos erreurs. Regle pour ne se point tromper dans l’usage de ses sens. CHAP. VI. Des erreurs de la veuë à l’égard de l’étentenduë [sic] en soi. Suite de ces erreurs sur des objets invisibles. Des erreurs de nos yeux touchant l’étenduë considerée par rapport. CHAP. VII. Des erreurs de nos yeux touchant les figures. Nous n’avons aucune connoissance des plus petites. Que la connoissance que nous avons des plus grandes n’est pas exacte. Explications de certains jugemens naturels, qui nous empêchent de nous tromper. Que ces mêmes jugemens nous trompent dans des rencontres particulieres. CHAP. VIII. Que nos yeux ne nous apprennent point la grandeur ou la vitesse du mouvement consideré en soi. Que la durée qui est necessaire pour connoître le mouvement ne nous est pas connuë. Exemple des erreurs de nos yeux touchant le mouvement & le repos. CHAP. IX. Continuation du même sujet. Preuve generale des erreurs de nôtre veuë touchant le mouvement. Qu’il est necessaire de connoître la distance des objets pour juger de la grandeur de leur mouvement. Examen des moyens pour reconnoistre les distances. CHAP. X. Des erreurs touchant les qualitez sensibles. Distinction de l’ame & du corps. Explication des organes des sens. A quelle partie du corps l’ame est immédiatement unie. Ce que les objets font sur les corps. Ce qu’ils produisent dans l’ame, & les raisons pour lesquelles l’ame n’apperçoit point les mouvemens des fibres du corps. Quatre choses que l’on confond dans chaque sensation.

malebranche

197

CHAP. XI. De l’erreur où l’on tombe touchant l’action des objets contre les fibres exterieures de nos sens. Cause de cette erreur. Objection & réponse. CHAP. XII. Des erreurs touchant les mouvemens des fibres de nos sens. Que nous n’appercevons pas ces mouvemens, ou que nous les confondons avec nos sensations. Experience qui le prouve. Trois sortes de sensations. Les erreurs qui les accompagnent. CHAP. XIII. De la nature des sensations. Qu’on les connoist mieux qu’on ne croit. Objection & réponse. Pourquoi l’on s’imagine ne rien connoistre de ces sensations. Qu’on se trompe de croire que tous les hommes ont les mêmes sensations des mêmes objets. Objection & réponse. CHAP. XIV. Des faux jugemens qui accompagnent nos sensations, & que nous confondons avec elles. Raisons de ces faux jugemens. Que l’erreur ne se trouve point dans nos sensations, mais seulement dans ces jugemens. CHAP. XV. Explication des erreurs particulieres de la vûë pour servir d’exemple des erreurs generales de nos sens. CHAP. XVI. Que les erreurs de nos sens nous servent de principes genéraux, & fort feconds pour tirer de fausses conclusions, lesquelles servent de principes à leur tour. Origine des differences essentielles. Des formes substantielles. De quelques autres erreurs de la Philosophie de l’Ecole. CHAP. XVII. Autre exemple tiré de la morale, lequel fait voir que nos sens ne nous offrent que de faux biens. Qu’il n’y a que Dieu qui soit nôtre bien. Origine des erreurs des Epicuriens, & des Stoïciens. CHAP. XVIII. Que nos sens nous portent à l’erreur en des choses même qui ne sont point sensibles. Exemple tiré de la conversation des hommes. Qu’il ne faut point s’arrester aux maniéres sensibles. CHAP. XIX. Deux autres exemples. Le premier, de nos erreurs touchant la nature des corps. Le second, de celles qui regardent les qualitez de ces mêmes corps. CHAP. XX. Conclusion de ce Premier Livre. Que nos sens ne nous sont donnez que pour nostre corps. Qu’il faut douter de ce qu’ils nous rapportent. Que ce n’est pas peu que de douter comme il faut. LIVRE SECOND. De l’Imagination. PREMIERE PARTIE. CHAP. I. IDée generale de l’imagination. Qu’elle renferme deux facultez, l’une active, & l’autre passive. Cause generale des changemens qui arrivent à l’imagination des hommes, & le fondement de ce second Livre. CHAP. II. Des esprits animaux, & des changemens ausquels ils sont sujets en general. Que le chyle va au cœur, & qu’il apporte du changement dans les esprits. Que le vin en fait autant. CHAP. III. Que l’air qu’on respire cause aussi quelque changement dans les esprits. CHAP. IV. Du changement des esprits causé par les nerfs qui vont au cœur, & aux poûmons. De celui qui est causé par les nerfs qui vont au foie, à la rate & dans les visceres. Que tout cela se fait contre nostre volonté, mais que cela ne se peut faire sans une providence. CHAP. V. De la memoire & des habitudes.

198

i. philosophie und theologie CHAP. VI. Que les fibres du cerveau ne sont pas sujettes à des changemens si prompts que les esprits. Trois differens changemens dans les trois differens âges. CHAP. VII. De la communication qui est entre le cerveau d’une mere & celui de son enfant. De la communication qui est entre nôtre cerveau & les autres parties de notre corps, laquelle nous porte à l’imitation & à la compassion. Explication de la generation des enfans monstrueux, & de la propagation des especes. Explication de quelques déreglemens d’esprit & de quelques inclinations de la volonté. De la concupiscence & du peché originel. Objections & reponses. CHAP. VIII. Changemens qui arrivent à l’imagination d’un enfant, qui sort du sein de sa mere, par la conversation qu’il a avec sa nourrice, sa mere, & d’autres personnes. Avis pour les bien élever. SECONDE PARTIE. De l’Imagination. CHAP. I. DE l’imagination des femmes. De celle des hommes. De celle des vieillards. CHAP. II. Que les esprits animaux vont d’ordinaire dans les traces des idées qui nous sont les plus familieres, ce qui fait qu’on ne juge point sainement des choses. CHAP. III. De la liaison mutuelle des idées de l’esprit & des traces du cerveau, & de la liaison mutuelle des traces avec les traces, & des idées avec les idées. CHAP. IV. Que les personnes d’étude sont les plus sujettes à l’erreur. Raisons pour lesquelles on aime mieux suivre l’autorité que de faire usage de son esprit. CHAP. V. Deux mauvais effets de la lecture sur l’imagination. CHAP. VI. Que les personnes d’étude s’entestent ordinairement de quelque Auteur, de sorte que leur but principal est de sçavoir ce qu’il a cru sans se soucier de ce qu’il faut croire. CHAP. VII. De la préoccupation des Commentateurs. CHAP. VIII. Des inventeurs de nouveaux systemes. Derniere erreur des personnes d’étude. CHAP. IX. Des esprits effeminez. Des esprits superficiels. Des personnes d’autorité. De ceux qui font des experiences. TROISIÉME PARTIE. De la communication contagieuse des imaginations fortes. CHAP. I. DE la disposition que nous avons à imiter les autres en toutes choses, laquelle est l’origine de la communication des erreurs qui dépendent de la puissance de l’imagination. Deux causes principales qui augmentent cette disposition. Ce que c’est qu’imagination forte. Qu’il y en a de plusieurs sortes. Des foûs, & de ceux qui ont l’imagination forte dans le sens qu’on l’entend ici. Deux défauts considerables de ceux qui ont l’imagination forte. De la puissance qu’ils ont de persuader & d’imposer. CHAP. II. Exemples generaux de la force de l’imagination. CHAP. III. De la force de l’imagination de certains Auteurs. De Tertullien. CHAP. IV. De l’imagination de Seneque. CHAP. V. Du livre de Montagne.

malebranche

199

CHAP. VI. Des sorciers par imagination & des loups-garoux. Conclusion des deux premieres Livres. LIVRE TROISIÉME. De l’entendement ou de l’esprit pur. CHAP. I. LA pensée seule est essentielle à l’esprit. Sentir, & imaginer n’en sont que des modifications. Nous ne connoissons pas toutes les modifications dont nostre ame est capable. Elles sont differentes de nôtre connoissance, & de nôtre amour, & même elles n’en sont pas toûjours des suites. CHAP. II. L’esprit étant borné ne peut comprendre ce qui tient de l’infini. Sa limitation est l’origine de beaucoup d’erreurs. Et principalement des heresies. Qu’il faut soûmettre l’esprit à la foi. CHAP. III. Les Philosophes se dissipent l’esprit en s’appliquant à des sujets qui renferment trop de rapports [sic], & qui dépendent de trop de choses sans garder aucun ordre dans leurs études. Exemple tiré d’Aristote. Que les Geometres au contraire se conduisent bien dans la Recherche de la Verité. Principalement ceux qui se servent de l’Algebre, & de l’Analyse. Que leur methode augmente la force de l’esprit, & que la Logique d’Aristote la diminuë. Autre défaut des personnes d’étude. CHAP. IV. L’esprit ne peut s’appliquer long-tems à des objets qui n’ont point de rapport à lui, ou qui ne tiennent point quelque chose de l’infini. L’inconstance de la volonté est cause de ce défaut d’application, & par consequent de l’erreur. Nos sensations nous occupent davantage que les idées pures de l’esprit. Ce qui est la source de la corruption des mœurs. Et de l’ignorance du commun des hommes. SECONDE PARTIE. De l’entendement pur. De la nature des idées. CHAP. I. CE qu’on entend par idées. Qu’elles existent veritablement, & qu’elles sont nécessaires pour appercevoir tous les objets materiels. Division de toutes les maniéres par lesquelles on peut voir les objets de dehors. CHAP. II. Que les objets materiels n’envoyent point d’esspeces [sic] qui leur ressemblent. CHAP. III. Que l’ame n’a point la puissance de produire les idées. Causes de l’erreur où l’on tombe sur ce sujet. CHAP. IV. Que nous ne voyons point les objets par des idées créées avec nous. Que Dieu ne les produit point en nous à chaque moment que nous en avons besoin. CHAP. V. Que l’esprit ne voit ni l’essence ni l’existence des objets en considerant ses propres perfections. Qu’il n’y a que Dieu qui les voye en cette maniére. CHAP. VI. Que nous voyons toutes choses en Dieu. CHAP. VII. Quatre differentes manieres de voir les choses. Comment on connoît Dieu. Comment on connoit les corps. Comment on connoît son ame. Comment on connoît les ames des autres hommes, & les purs esprits. CHAP. VIII. La presence intime de l’idée vague de l’être en général est la cause des toutes les abstractions déreglées de l’esprit, & de la plûpart des chimeres de la Philosophie ordinaire, qui empêchent beaucoup de

200

i. philosophie und theologie Philosophes de reconnoître la solidité des vrais principes de Physique. Exemple touchant l’essence de la matiere. CHAP. IX. Derniere cause generale de nos erreurs. Que les idées des choses ne sont pas toûjours presentes à l’esprit dés qu’on le souhaitte. Que tout esprit fini est sujet à l’erreur. Et pourquoi. Quon [sic] ne doit pas juger qu’il n’y a que des corps ou des esprits, ni que Dieu soit esprit comme nous concevons les esprits. CHAP. X. Exemple de quelques erreurs de Physique dans lesquelles on tombe parce qu’on suppose que des choses qui different dans leur nature, leurs qualitez, leur étenduë, leur durée & leur proportion sont semblables en toutes ces choses. CHAP. XI. Exemples de quelques erreurs de Morale qui dependent du mesme principe. Conclusion des trois premiers Livres. LIVRE QUATRIÉME. Des inclinations ou des mouvemens naturels de l’esprit. CHAP. I. LEs esprits doivent avoir des inclinations, comme les corps ont des mouvemens. Dieu ne donne aux esprits du mouvement que pour lui. Les esprits ne se portent aux biens particuliers que par le mouvement qu’ils ont pour le bien en géneral. Origine des principales inclinations naturelles qui feront la division de ce quatriéme Livre. CHAP. II. L’inclination pour le bien en géneral est le principe de l’inquiétude de nôtre volonté. Et par conséquent de nôtre peu d’application & de nôtre ignorance. Premier exemple, la morale peu connuë du commun des hommes. Second exemple, l’immortalité de l’ame contestée par quelques personnes. Que nôtre ignorance est extréme à l’égard des choses abstraites, ou qui n’ont guéres de rapport à nous. CHAP. III. La curiosité est naturelle & nécessaire. Trois regles pour la moderer. Explication de la premiere de ces regles. CHAP. IV. Continuation du même sujet. Explication de la seconde regle de la curiosité. Explication de la troisiéme. CHAP. V. De la seconde inclination naturelle ou de l’amour propre. Il se divise en l’amour de l’être & du bien être, ou de la grandeur & du plaisir. CHAP. VI. De l’inclination que nous avons pour tout ce qui nous éleve au dessus des autres. Des faux jugemens de quelque personnes de pieté. Des faux jugemens des superstitieux & des hypocrites. De Voët ennemi de M. Descartes. CHAP. VII. Du desir de la science & des jugemens des faux sçavans. CHAP. VIII. Du desir de paroître sçavant. Des conversations des faux sçavans. De leurs Ouvrages. CHAP. IX. Comment l’inclination que l’on a pour les dignitez & les richesses porte à l’erreur. CHAP. X. De l’amour du plaisir par rapport à la Morale. Il faut fuir le plaisir quoi qu’il rende heureux. Il ne doit point nous porter à lamour des biens sensibles. CHAP. XI. De l’amour du plaisir par rapport aux sciences speculatives. Comment il nous empêche de decouvrir la verité. Quelques exemples.

malebranche

201

CHAP. XII. Des effets que la pensée des biens & des maux futures est capable de produire dans l’esprit. CHAP. XIII. De la troisiéme inclination naturelle, qui est l’amitié que nous avons pour les autres hommes. Elle porte à approuver les pensées de nos amis & à les tromper par de fausses loùanges.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nl 14708-1 〈a〉 KHB 224 (K 287) DE LA / RECHERCHE / DE LA / VERITÉ. / Où l’on traite de la nature de l’Esprit / de l’homme, & de l’usage qu’il en / doit faire pour éviter l’erreur / dans les Sciences. / Nouvelle Edition reveuë, corrigée & / augmentée / TOME SECOND. / A AMSTERDAM, / Chez HENRY DESBORDES, Marchand Libraire, / dans le Kalver-Straat prés le Dam. / M. DC. LXXXVIII. [3]–585: Text [586–588:] TABLE / DES CHAPITRES du second / Volume. LIVRE CINQUIEME. Des Passions. CHAP. I. DE la nature & de l’origine des Passions en général. CHAP. II. De l’union de l’Esprit avec les choses sensibles, ou de la force & de l’étenduë des passions en général. CHAP. III. Explication particuliere de tous les changemens qui arrivent au corps & à l’ame dans les passions. CHAP. IV. Que les plaisirs & les mouvemens des passions nous engagent dans l’erreur à l’égard du bien, & qu’il faut y resister sans cesse. Maniére de combattre le libertinage. CHAP. V. Que la perfection de l’esprit consiste dans son union avec Dieu par la connoissance de la verité, & par l’amour de la vertu; & au contraire que son imperfection ne vient que de la dépendance du corps; à cause du désordre de ses sens & de ses passions. CHAP. VI. Des erreurs les plus générales des passions, quelques exemples particuliers. CHAP. VII. Des passions en particulier, & premierement de l’admiration & de ses mauvais effets. CHAP. VIII. Continuation du même sujet. Du bon usage que l’on peut faire de l’admiration, & des autres passions. CHAP. IX. De l’amour & de l’aversion, & de leurs principales especes. CHAP. X. Des passions en particulier, & en général de la maniére de les expliquer & de reconnoître les erreurs dont elles sont la cause. CHAP. XI. Que toutes les passions se justifient, & des jugemens qu’elles nous font faire pour leur justification. CHAP. XII. Que les passions qui ont le mal pour objet sont les plus dangereuses & les plus injustes, & que celles qui sont le moins accompagnées de connoissance, sont les plus vives & les plus sensibles.

202

i. philosophie und theologie

LIVRE SIXIÉME. De la Methode. CHAP. I. DEssein de ce Livre, & les deux moyens généraux pour conserver l’évidence dans la recherche de la Verité, qui seront le sujet de ce Livre. CHAP. II. Que l’attention est nécessaire pour conserver l’évidence dans nos connoissances. Que les modifications de l’ame la rendent attentive, mais qu’elles partagent trop la capacité qu’elle a d’appercevoir. CHAP. III. De l’usage que l’on peut faire des passions & des sens pour conserver l’attention de l’esprit. CHAP. IV. De l’usage de l’imagination pour conserver l’attention de l’esprit, & de l’utilité de la Géométrie. CHAP. V. Des moyens d’augmenter l’étenduë & la capacité de l’esprit. Que l’Arithmetique & l’Algebre y sont absolument nécessaires. SECONDE PARTIE DE LA METHODE. CHAP. I. DEs regles qu’il faut observer dans la recherche de la verité. CHAP. II. De la regle générale qui regarde le sujet de nos études. Que les Philosophes de l’école ne l’observent point; ce qui est cause de plusieurs erreurs dans la Physique. CHAP. III. De l’erreur la plus dangereuse de la Philosophie des Anciens. CHAP. IV. Explication de la seconde partie de la regle générale. Que les Philosophes ne l’observent point, & que Monsieur Descartes l’a fort exactement observée. CHAP. V. Explication des principes de la Philosophie d’Aristote, où l’on fait voir qu’il n’a jamais observé la seconde partie de la regle générale, & où l’on examine ses quatre elemens, & ses qualitez élementaires. CHAP. VI. Avis generaux qui sont nécessaires pour se conduire par ordre dans la recherche de la verité & dans le choix des sciences. CHAP. VII. De l’usage de la premiere regle qui regarde les questions particulieres. CHAP. VIII. Application des autres regles à des questions particulieres. CHAP. IX. Dernier exemple pour faire connoître l’utilité de cet ouvrage. L’on examine dans cet exemple la cause de l’union des parties des corps les unes avec les autres, & les régles de la communication des mouvemens. [589–591:] TABLE / DES ECLAIRCISSEMENS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nl 14708-2 〈a〉 Siehe KHB 211 unter: Leibniz, Gottfried Wilhelm

Mann, Karl Max(imilian) Friedrich KHB 225 (K 313) Das Augsburgische / Glaubensbekenntniß. / Zum Andenken / an die / Jubelfeier der evangelischen Kirche / für / evangelische Gemeinden, Schulen

malebranche – marheinecke

203

und Familien, / herausgegeben / von dem / Superintendenten Dr. Mann. / Zweite Auflage. / Berlin, / bei Heinrich Adolph Wilhelm Logier, / 1830. [2:] Vorbemerkung [3]–60: Text Hauptabschnitte: Erster Theil, welcher enthält die Artikel des Glaubens und der Lehre. Zweiter Theil, welcher enthält die Artikel, von welchen Zwiespalt ist, da erzählet werden die Mißbräuche, so geändert sind. 60–62: Anhang Nr. 1. / Das sogenannte Athanasische Glaubensbekenntniß vom / Jahr 333. 62–64: Anhang Nr. 2. / Anrede der Fürsten und Stände an den Kaiser, Carl V. 65–72: Anhang Nr. 3. / enthält die Verordnungen, wie das Fest der Uebergabe der Augsburgischen Confession in den Jahren 1630, / 1730 und 1830 gefeiert worden ist. 72: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 9 in: Df 4261

Marheinecke, Philipp Konrad KHB 226 (K 312) Die / Grundlehren / der / christlichen Dogmatik. / Von / D. Philipp Marheinecke. / Berlin 1819, / bei Ferdinand Dümmler. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, am 31. März 1819. [VII]–VIII: Uebersicht des Systems. Einleitung. I. Begriff und Zweck der Dogmatik. II. Inhalt der Dogmatik. III. Form der Dogmatik. I. Von Gott. I. Vom Seyn Gottes. II. Vom Wesen Gottes. III. Von den Eigenschaften Gottes. II. Von Gott, dem Sohn. I. Von der ewigen Existenz des Sohnes aus dem Vater. 1. Von der Offenbarung. 2. Von der Schöpfung. 3. Vom göttlichen Ebenbild. a. Vom anerschaffenen Ebenbild. b. Vom verlornen Ebenbild. II. Von der Menschwerdung des Sohnes Gottes. 1. Von der göttlichen Erhaltung und Providenz. 2. Von der göttlichen Erlösung und Prädestination. 3. Von der Person des Gottmenschen.

204

i. philosophie und theologie

III. Von den Verdiensten des Gottmenschen. 1. Von der [sic] Aemtern Christi. a. Von dem prophetischen Amt. b. Von dem priesterlichen Amt. c. Von dem königlichen Amt. 2. Von den Ständen Christi. 3. Von den Wundern. III. Von Gott, dem Geist. I. Von der göttlichen Dreieinigkeit. II. Von der göttlichen Weltregierung. 1. Von den göttlichen Gnadenwirkungen oder der Berufung. 2. Von der Bekehrung und Besserung. 3. Von der Ordnung des Heils. III. Von der Kirche. 1. Vom Worte Gottes. a. Vom göttlichen Inhalt des Wortes Gottes, oder vom Gesetz und Evangelium. b. Von der göttlichen Form des göttlichen Inhalts, oder von der Inspiration. 2. Von den Sacramenten. a. Von der Taufe. b. Vom Abendmahl. 3. Vom Leben in der Kirche nach dem Tode. a. Von der Unsterblichkeit und Auferstehung. b. Von der Zukunft Christi zum Weltgericht. [3]–596: Text [597:] Druckfehler. [599:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Cw 10601 Siehe KHB 214 unter: Ligne, Charles Joseph de

Massias, Nicolas Siehe KHB 42 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Matthiae, August Heinrich KHB 227 (K 283)

marheinecke – meiners

205

Hugo. / Ein Beitrag zur Würdigung / der / Herderschen Metakritik. / Lerne kennen, ehe du entscheidest. – Verstehe was / du hörest. – Dir selbst lerne, keinem andern. / Metakr. Vorr. S. IV u. V. / Gotha / bey Justus Perthes / 1799. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Vorbemerkung, Erklärung des Namens Hugo [1]–129: Text [130:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 14 A 9606

Matthias, Konrad KHB 228 (K 163 u) BENEDICTI SPINOSAE / DOCTRINA / EX ETHICA EIUS RECENSITA. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM MARBURGENSIUM / ORDINIS / AUCTORITATE ET CONSENSU / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE CAPESSENDOS / SCRIPSIT / CONRADUS MATTHIAS. / MARBURGI. / TYPIS KRIEGERIANIS ACADEMICIS. / MDCCCXXIX. [3]–48: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Ah 8964

Medici, Giovanni Angelo (Pius IV.) Siehe KHB 44 und KHB 45 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Meier, Georg Friedrich Siehe KHB 16 unter: Baumgarten, Alexander Gottlieb

Meiners, Christoph KHB 229 (K 164) Grundriß / der / Geschichte / der Menschheit, / von / C. Meiners, / ordentlichen Lehrer der Weltweisheit in Göttingen. / Frankfurt und Leipzig. / 1786.

206

i. philosophie und theologie

[unpag., 30 S.:] Vorrede. [1]–253: Text Hauptabschnitte: Erstes Capitel. Allgemeine Betrachtungen über die Entstehung der Erde, über ihre wichtigsten Revolutionen, und über ihren vormaligen und gegenwärtigen Zustand. Zweytes Capitel. Ueber die ursprünglichen Verschiedenheiten der Menschen, und deren physische Ursachen. Drittes Capitel. Ueber die verschiedenen Grade der Cultur von Völkern. Viertes Capitel. Von Nahrungs-Mitteln und starken Getränken. Fünftes Capitel. Von den Wohnungen verschiedener Völker. Sechstes Capitel. Ueber die Kleidung und den Puz verschiedener Völker. Siebentes Capitel. Ueber den Zustand des Weiblichen Geschlechts, und über die Erziehung verschiedener Völker. Achtes Capitel. Ueber die Ergözung verschiedener Völker. Neuntes Capitel. Ueber die seltsamen Gewohnheiten verschiedener Völker. Zehntes Capitel. Ueber Regierungsform, oder bürgerliche Verfassung. Elftes Capitel. Von Gesezen überhaupt. Zwölftes Capitel. Vom Kriegs- und Völker-Recht. Dreyzehntes Capitel. Von Gesezen über die Sclaverey. Vierzehntes Capitel. Von den allgemeinen Gesezen über Eigenthum. Fünfzehntes Capitel. Ueber das peinliche Recht alter und neuer Völker. Sechszehntes Capitel. Von den Ehe-Gesezen und der väterlichen Gewalt unter verschiedenen Völkern. Siebenzehntes Capitel. Von dem Zustande der Sitten unter verschiedenen Völkern. Achtzehntes Capitel. Von Wohlstand und Anstand: von den Begriffen verschiedener Völker über das, was ehrenvoll oder schimpflich sey. Neunzehntes Capitel. Von den Meynungen, Geschicklichkeiten und Künsten unaufgeklärter Völker. [unpag., 46 S.:] Verzeichniß / der / vornehmsten Schriften, / die / in diesem Grundrisse angeführt werden.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 13066/1

Mendelssohn, Moses KHB 230 (K 182) Moses Mendelssohns / Abhandlung / von der / Unkörperlichkeit / der / menschlichen Seele. / Izt zum erstenmal zum Druck befürdert. / Wien 1785. / Bey Sebastian Hartl, Buchhändler und Buch-/binder in der Singerstrasse.

meiners – mendelssohn

207

[3]–6: Vorbericht des Herausgebers. Unterschrift: Wien den 1. März 1785. / J. G.57 [7]–79: Text Erste Frage: Kann die Materie in sich selbst die Kraft zu denken haben? Zweyte Frage: Wenn die Materie auch ihrer Natur nach des Denkens unfähig ist, kann ihr der Allmächtige nicht diese Eigenschaft mittheilen? Dritte Frage: Sollte die Seele nicht mit dem Körper vergehen? Sie wächst mit demselben, leidet mit demselben, richtet sich in allen ihren Veränderungen nach demselben, und im Alter wird sie schwächer, so wie der Körper nach und nach abnimmt. Ein derber Schlag auf die Hirnschale verwandelt das größte Genie in einen Dumkopf. Sollte nicht die Kraft zu denken ganz aufhören, wenn der Körper nicht mehr ist? Vierte Betrachtung. Uiber die Gedanken des Herrn D’Alembert, die Spiritualität der Seele betreffend.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 168383 KHB 231 (K 167) Moses Mendelssohn / an / die Freunde Lessings. / Ein Anhang / zu / Herrn Jacobi Briefwechsel / über / die Lehre des Spinoza. / Berlin, 1786. / Bey Christian Friedrich Voß und Sohn. [III]–XXII: Vorwort XXIII–XXIV: Essay on the freedom of Wit and Houmour / Part. II. Sect. I. [1]–87: Text Erinnerungen an Herrn Jacobi. An Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez. Ct. 6193 KHB 232 (K 166) Moses Mendelssohn. / Fragmente / von ihm und über ihn. / David Friedländer. / Für / Gönner und Freunde / (aus der Zeitschrift Jedidja abgedruckt.58 ) / Berlin, 1819. / In Kommission bei Friedrich Enslin. / (Breitestraße Nr. 23.) [3]–4: An den Herausgeber der Zeitschrift Jedidja. Unterschrift: Charlottenburg bey Berlin, im May 1818. / Friedländer. 4–89: Text Hauptabschnitte: 1. Unterhaltungen mit Mendelssohn aus der Erinnerung niedergeschrieben (Fragment.). 57

Joseph Grossinger Als Herausgeber der Jedidja, eine religiöse, moralische und pädagogische Zeitschrift zeichnete J. Heinemann, ein Vorsteher zweier Erziehungs- und Lehr-Anstalten in Berlin. Im ersten Heft des zweiten Jahrgangs (1818–19) finden sich die Abschnitte 1 (S. 14–21), 2 (S. 22–31), 3 (S. 32–33) und 4 (S. 34–40). Das zweite Heft des zweiten Jahrgangs beinhaltet die Abschnitte 5 (S. 143–176), 6 (S. 177–191), 7 (S. 192–196), 8 (S. 196–197) und 9 (S. 197–201). 58

208

i. philosophie und theologie

2. Ueber Mendelssohn, seinen Charakter, seinen Wirkungskreis und seine Verdienste um die Israeliten. Ein Fragment. 3. Fragment eines Briefes von Mendelssohn an den Münz-Direktor Lessing, wenige Wochen nach des großen Lessings Tode, der den 15ten Februar 1781 erfolgte. 4. Ueber die Einrichtung einer Volkslehre. (Nach den Begriffen des Verfassers: über den Patriotismus*) 59. 5. Unterhaltung mit Mendelssohn, aus der Erinnerung nieder geschrieben. Zweites Fragment. 6. Mendelssohns Antwortschreiben an Charles Bonnet. 7. Schreiben von Mendelssohn am 20. August 1770. Während seines Streits mit Lavater,*) 60. 8. Stammbuch-Inschriften. 9. Weltklugheit eines weisen Mannes. Eine Anekdote aus dem Leben Moses Mendelssohns. [90:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Av 1001〈a〉 KHB 233 (K 168) Jerusalem / oder / über religiöse Macht / und / Judentum. / Von / Moses Mendelssohn. / Mit allergnädigsten Freyheiten. / Berlin, / bey Friedrich Maurer, 1783. Text in zwei Abschnitten: [3]–96: Erster Abschnitt. [3]–141: Zweiter Abschnitt. 141: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 168342 KHB 234 (K 167) Moses Mendelssohns / Morgenstunden / oder / Vorlesungen / über das Daseyn Gottes. / Erster Theil. / Veränderte Auflage. / Berlin, 1786. / Bey Christian Friedrich Voß und Sohn.61 [unpag., 8 S.:] Vorbericht.

59

In D folgt Fußnote: *) Wahrscheinlich des Ministers von Zedlitz. In D folgt Fußnote: *) Die Aechtheit dieses Briefes ist unbezweifelt, wie denn auch Styl und Gesinnungen es bekunden; aber an wen er gerichtet gewesen, ist nicht auszumitteln; der sel. Nicolai glaubte an einen gewissen Grafen von Lynar. Er ist irgendwo schon gedruckt, ohne daß anzugeben ist: wo und wann? D. F. 61 In Hegels Bibliothek war dieses Buch mit einem anderen Exemplar zusammengebunden; weshalb in K für zwei Bücher eine Nummer (siehe K 167) vergeben worden ist. Es handelt sich um die beiden Titel KHB 231 und KHB 234. – Siehe Anhang, GW 31,2. 1838. 60

mendelssohn

209

[unpag., 4 S.:] Inhalt der Vorlesungen. Vorerkenntniß, Ueber Wahrheit, Schein und Irrthum. I. Was ist Wahrheit? II. Ursache – Würkung – Grund – Kraft. III. Evidenz – der unmittelbaren Erkenntniß. – Vernunfterkenntniß. – Naturerkenntniß. IV. Wahrheit und Täuschung. V. Daseyn. – Wachen. – Träume. – Entzückung. VI. Ideenverbindung. – Idealismus. VII. Fortsetzung. – Streit des Idealisten mit dem Dualisten. – Wahrheitstrieb und Billigungstrieb. Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes. VIII. Einleitung. Wichtigkeit der Untersuchung. – Ueber das Basedowsche Principium der Glaubenspflicht. – Axiomata. IX. Evidenz der reinen, – der angewandten Größenlehre. – Vergleichung mit der Evidenz der Beweise vom Daseyn Gottes. – Verschiedene Methoden derselben. X. Allegorischer Traum. Vernunft und Gemeinsinn. Beweisgründe vom Daseyn Gottes, nach dem System des Idealisten, aus unserm eigenen Daseyn. – Auch allenfalls aus dem idealistischen Daseyn einer objectiven Sinnenwelt. XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen und Würkungen, ohne Ende, – ohne Anfang. – Fortgang ins Unendliche, vorwärts und rückwärts. – Zeitloses, ohne Anfang, ohne Ende und ohne Fortgang. XII. Zureichender Grund des Zufälligen im Nothwendigen. – Jenes ist irgendwo und irgendwann; dieses allenthalben und immerdar. – Jenes nur in Beziehung auf Raum und Zeit; dieses schlechterdings das Beste und Vollkommenste. – Alles, was ist, ist das Beste. – Alle Gedanken Gottes, in so weit sie das Beste zum Vorwurf haben, gelangen zur Würklichkeit. XIII. Spinozismus. – Pantheismus. – Alles ist Eins und Eins ist Alles. – Widerlegung. XIV. Fortgesetzter Streit mit den Pantheisten. Annäherung, – Vereinigungspunkt mit denselben. – Unschädlichkeit des geläuterten Pantheismus. – Verträglichkeit mit Religion und Sittlichkeit, in so weit sie praktisch sind. XV. Lessing. – Dessen Verdienst um die Religion der Vernunft. – Seine Gedanken vom geläuterten Pantheismus. XVI. Erläuterung der Begriffe von Nothwendigkeit, Zufälligkeit, Unabhängigkeit und Abhängigkeit. – Versuch eines neuen Beweises für das Daseyn Gottes, aus der Unvollständigkeit der Selbsterkenntniß. XVII. Beweisgründe a priori, vom Daseyn eines allervollkommensten, nothwendigen, unabhängigen Wesens. [3]–328: Text III–XLII: Anmerkungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 6249

210

i. philosophie und theologie

KHB 235 (K 165) Phädon / oder / über die / Unsterblichkeit der Seele, / in drey Gesprächen, / von / Moses Mendelssohn. / Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. / Mit Königl. Preußis. Churfürstl. Brandenb. / und Churf. Sächs. Freyheit. / Berlin und Stettin / bey Friedrich Nicolai / 1769. [unpag., 8 S.:] Vorrede. [3]–52: Charakter des Sokrates. [3]–194: Text [195]–224: Anhang, / Einige Einwürfe betreffend, die / dem Verfasser gemacht worden / sind.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Ph. VI, 27

Meyer, Lodewijk Siehe KHB 358 unter: Spinoza, Baruch de

Michelet, Carl Ludwig KHB 236 (K 368) DE / DOLI ET CULPAE / IN JURE CRIMINALI NOTIONIBUS. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM / ORDINIS AUCTORITATE / PRO SUMMIS / IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA BEROLINENSI / RITE ADIPISCENDIS / D. XXV. M. SEPTEMBR. A. MDCCCXXIV / HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / CAROLUS LUDOVICUS MICHELET, / BEROLINENSIS. / OPPONENTIBUS: / E. GANS, UTRIUSQUE JURIS DOCTORE. / H. SAUNIER, SACRI MINISTERII CAND. / A. LASPEYRES, JURIS CAND. / BEROLINI, / FORMIS AUGUSTI PETSCHII. [1]–68: Text Introductio. CAPUT PRIMUM: De imputatione actionum. CAPUT SECUNDUM: De doli et culpae notionibus. CAPUT TERTIUM: Historia doli et culpae. [69]–70: Theses.

mendelssohn – müller

211

70: Curriculum vitae. [71:] Errata:

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 14 in: Ah 7751

Molitor, Joseph Franz KHB 237 (K 169) ÜBER / DIE / PHILOSOPHIE / DER / MODERNEN WELT. / EINE EPISTEL / AN DEN / HERRN GEH. RATH VON SINCLAIR / IN HOMBURG / VON / IOSEPH FRANZ MOLITOR / FRANKFURT AM MAIN 1806. / BEI IACOB CHRISTIAN BENIAMIN MOHR. [3]–95: Text [97:] Druckfehler.

Standort: Freie Universität Berlin, Philologische Bibliothek 〈188/920〉 Signatur: CD 1100 M 725

Møller, Nicolaus Johan Siehe KHB 319 unter: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat de la Brède et de Siehe KHB 152 unter: Helvétius, Claude Adrien

Müller, Johannes Peter KHB 238 (K 174) Von dem / Bedürfniß der Physiologie / nach einer philosophischen Naturbetrachtung. / Eine öffentliche Vorlesung / gehalten auf der RheinUniversität zu Bonn / am 19. Oktober 1824. / von / Dr. Johannes Müller, /

212

i. philosophie und theologie

Privatlehrer der Medicin auf der Universität zu Bonn; prac-/tischem Arzt und Wundarzt daselbst; Mitglied der Kaiserl. / Leopoldin. Carolin. Academie der Naturforscher. / Bonn 1825. [2:] Inhalt [3]–36: Text Hauptabschnitte: Theorie und Empirie. Mythische Physiologie – Mystische Behandlung. Falsche Naturphilosophie. Verständige Physiologie. Beobachtung und Versuch. Morphologie. Sinnlichkeit des Naturforschers. Physiologie und Theorie der Medicin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 70

Müller, Karl Otfried Siehe KHB 355 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

Murr, Christoph Gottlieb von Siehe KHB 357 unter: Spinoza, Baruch de

Mussmann, Johann Georg KHB 239 (K 181 u) Darf auf Gymnasien / philosophischer Unterricht / ertheilt werden, oder nicht? / Eine pädagogische Abhandlung / von / Dr. Johann George Mußmann. / Berlin. / In der Mylius’schen Buchhandlung. / 1827. [III:] Seinem / ehemaligen hochverehrten Lehrer / Herrn Director Meineke / aus reinster Hochachtung und Dankbarkeit / gewidmet / vom / Verfasser. V–VI: Vorwort. Unterschrift: Berlin, den 27ten Juli, 1827. [7]–40: Text Hauptabschnitte: I. Einige Einwürfe und Vorwürfe, welche man jetziger Zeit oft gegen den philosophischen Unterricht auf Gymnasien laut werden läßt.

müller – mussmann

213

II. Gymnasium und Universität ihrem inneren Zwecke und Verhältnisse nach. III. Der philosophische Unterricht auf Gymnasien, wie er ist, nicht ist und sein dürfte. 40: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nf 686 KHB 240 (K 13 u) JOANNIS GEORGII MUSSMANNI / DE / IDEALISMO, / SEU / PHILOSOPHIA IDEALI / DISSERTATIO, / A FACULTAT. PHILOSOPH. UNIVERS. BEROLINENS. PRAEMIO ORNATA. / BEROLINI MDCCCXXVI / TYPIS ET IMPENSIS GE. REIMERI. [II:] „Sapientia non est mortis, sed vitae meditatio.“ / Spinoza. [III:] VIRO / AMPLISSIMO, ILLUSTRISSIMO AC DOCTISSIMO / GEORG. GUILEL. FRID. HEGEL, / PHILOSOPHIAE DOCTORI ET IN UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI PROFESSORI, / PRAECEPTORI SUO SAPIENTISSIMO / HAS LITTERARUM PRIMITIAS / GRATO ANIMO DEDICAT / AUCTOR. [V]–VI: LECTORI HUMANISSIMO ATQUE ERU-/DITISSIMO. Unterschrift: Berolini. M. Februar. A. MDCCCXXVI. [VII]–VIII: SUMMARIUM. [1]–48: Text Hauptabschnitte: PARS PRIMA. DE IDEA. PARS SECUNDA. DE IDEALISMO. PARS TERTIA. DE PHILOSOPHIA IDEALI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Nm 12968 KHB 241 (K 14 u) DE / LOGICAE AC DIALECTICAE / NOTIONE HISTORICA / DISSERUIT / IOANNES GEORGIUS MUSSMANN / PHILOSOPHIAE DOCTOR. / BEROLINI / TYPIS IOAN. FRID. STARCKII / 1828. [III]–IV: IOANNI SAMUELI HINTZ / S. P. D. / IOANNES GEORGIUS MUSSMANN. [1]–28: Text Hauptabschnitte: LOGICAE AC DIALECTICAE PRAENOTIO. PARS I. LOGICAE NOTIO PER ANTIQUAE PHILOSOPHIAE HISTORIAM.

214

i. philosophie und theologie PARS II. LOGICAE NOTIO PER RECENTIORIS PHILOSOPHIAE HISTORIAM. PARS III. LOGICAE NOTIO NOSTRO TEMPORE EXPLICATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Nk 2230 KHB 242 (K 178 u) Grundlinien / der / Logik und Dialektik, / zum / Gebrauch bei mündlichen Vorträgen / entworfen / von / Dr. Johann George Mußmann. / Berlin, / in der Mylius’schen Buchhandlung. / 1828. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Berlin, den 22ten Februar 1828. / Der Verfasser. [VII–VIII:] Inhaltsanzeige. Einleitung. Erster Theil. Vom natürlichen Bewußtsein. Erste Abtheilung. Vom Anschauen. Zweite Abtheilung. Vom Vorstellen. Dritte Abtheilung. Vom Verstehen. Zweiter Theil. Vom Denken. Erste Abtheilung. Vom Begreifen. Erster Abschnitt. Vom einfachen Begreifen. Zweiter Abschnitt. Vom sächlichen Begreifen. Dritter Abschnitt. Vom begrifflichen Begreifen. Zweite Abtheilung. Vom Urtheilen. Erster Abschnitt. Vom unmittelbaren Urtheilen. Zweiter Abschnitt. Vom erfahrenden Urtheilen. Dritter Abschnitt. Vom begreifenden Urtheilen. Dritte Abtheilung. Vom Schließen. Erster Abschnitt. Vom unmittelbaren Schließen. Zweiter Abschnitt. Vom erfahrenden Schließen. Dritter Abschnitt. Vom begreifenden Schließen. Dritter Theil. Von der Wissenschaft. Erste Abtheilung. Vom Erklären. Erster Abschnitt. Vom wörtlichen Erklären. Zweiter Abschnitt. Vom sächlichen Erklären. Dritter Abschnitt. Vom begrifflichen Erklären. Zweite Abtheilung. Vom Eintheilen. Erster Abschnitt. Vom begründenden Eintheilen. Zweiter Abschnitt. Vom unterscheidenden Eintheilen. Dritter Abschnitt. Vom ordnenden Eintheilen. Dritte Abtheilung. Vom Beweisen. Erster Abschnitt. Vom begründenden Beweisen. Zweiter Abschnitt. Vom ausführenden Beweisen. Dritter Abschnitt. Vom wissenschaftlichen Beweisen. [1]–184: Text 184: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

mussmann

215

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12974 KHB 243 (K 180 u) Grundriß / der / allgemeinen Geschichte / der / christlichen Philosophie / mit besonderer Rücksicht / auf / die christliche Theologie / entwickelt / von / D. Johann George Mußmann, / außerordentlichem Professor der Philosophie an der königlichen / Friedrichs-Universität zu Halle. / Halle, / Druck und Verlag von Friedrich Ruff. / 1830. [III]–VIII: Vorwort. Unterschrift: Halle, den 21. März 1830. / Der Verfasser. [IX]–X: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Ueber das Wesen der christlichen Philosophie, über ihr Verhältniß zur christlichen Religion und ihre allgemeine Geschichte überhaupt. Erste Zeit der allgemeinen Geschichte der christlichen Philosophie (v. Chr. Geb. bis 1400). Die christliche Religionswissenschaft. Erster Zeitraum. Die evangelische Religionswissenschaft. Erste Entwickelungszeit. Die christliche Offenbarung. Zweite Entwickelungszeit. Der christliche Glaube. Dritte Entwickelungszeit. Die christliche Glaubenserkenntniß. Zweiter Zeitraum. Die kirchliche Religionswissenschaft. Erste Entwickelungsstufe. Der streitende Glaube. Zweite Entwickelungsstufe. Die Religionslehre der Kirchenväter. Dritte Entwickelungsstufe. Die allgemeine Glaubenslehre. Dritter Zeitraum. Die schulmäßige Religionswissenschaft. Erste Entwickelungsstufe. Die anfängliche Schulweisheit. Zweite Entwickelungsstufe. Die theologische Schulweisheit. Dritte Entwickelungsstufe. Die dialektische Schulweisheit. Mittlere Zeit der allgemeinen Geschichte der christlichen Philosophie (v. 1400– 1800 n. Chr. Geb.). Die christliche Weltweisheit. Erster Zeitraum. Die anfängliche Weltweisheit. Erster Abschnitt. Die humanistische Philosophie. Zweiter Abschnitt. Die mystische Philosophie. Dritter Abschnitt. Die naturalistische Philosophie. Zweiter Zeitraum. Die wirkliche Weltweisheit. Erster Abschnitt. Die realistische Philosophie. Zweiter Abschnitt. Die idealistische Philosophie. Dritter Abschnitt. Die empirische Philosophie. Vierter Abschnitt. Die harmonische Philosophie. Fünfter Abschnitt. Die populäre Philosophie. Dritter Zeitraum. Die endende Weltweisheit. Erster Abschnitt. Die kantische Philosophie. Zweiter Abschnitt. Die fichtische Philosophie. Dritter Abschnitt. Die jacobische Philosophie.

216

i. philosophie und theologie

Letzte Zeit der allgemeinen Geschichte der christlichen Philosophie (v. 1800 bis 1830 n. Chr. Geb.). Die christliche Vernunftwissenschaft. Erster Abschnitt. Die schellingsche Philosophie. Zweiter Abschnitt. Die hegelsche Philosophie. Beschluß. Der gegenwärtige Stand der Philosophie. [XI:] Grundriß / der / allgemeinen Geschichte / der / christlichen Philosophie. [1]–244: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 16032 KHB 244 (K 177) Immanuel Kant. / Eine Gedächtnißrede, / gehalten / vor einer Versammlung akademischer Bürger / am 12ten Februar 1822 / von / J. G. Mußmann. / Halle 1822, / auf Kosten des Verfassers. [unpag.:] Zitat von Bouterwek [unpag.:] Seinen akademischen Brüdern / aus / Hochachtung und Liebe / gewidmet / vom / Verfasser. [1]–62: Text 62: Halle, / gedruckt bei Friedrich Schimmelpfennig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Au 12877 KHB 245 (K 179 u) Lehrbuch / der / Seelenwissenschaft / oder / rationalen und empirischen / Psychologie, / als Versuch / einer wissenschaftlichen Begründung / derselben, / zu akademischen Vorlesungen bestimmt / von / Dr. Johann George Mußmann. / Berlin. / In der Myliussischen Buchhandlung. / 1827. [III–IV:] Sr. Excellenz, / dem / Königl. Preuß., wirklich Geheimen Staatsminister, / Herrn Freiherrn / von Stein zum Altenstein, / Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angele-/genheiten, Ritter des rothen Adlerordens erster Klasse und / mehrerer anderen Orden, | aus tiefster Ehrfurcht und Dankbarkeit / unterthänig-gehorsamst / gewidmet / vom / Verfasser. [V]–XX: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 10. März 1827. [XXI]–XXIV: Inhaltsanzeiger. Vorrede. Einleitung. §. 1. Von der Seelenlehre als Erfahrungs- und Vernunftwissenschaft. §. 2. Von ihrem Verhältnisse zur Philosophie. §. 3. Von ihrem Wesen. §. 4. Von ihrem Inhalte. §. 5. Von ihrer Methode. §. 6. Von ihrer Form und Eintheilung. Erster Theil. Von der Elementarseelenlehre.

mussmann §. 7. Vom Begriffe der Seele und der Elementarseelenlehre überhaupt. §. 8. I. Von der Einheit der Seele. §. 9. II. Vom Sein und §. 10. III. Vom Wesen derselben. §. 11. Uebergang zum Folgenden. Zweiter Theil. Von der subjektiven Seelenlehre. §. 12. Vom Begriffe derselben überhaupt. I. Vom Leben. §. 13. Vom Begriffe desselben im Allgemeinen. 1. Vom Leibe. §. 14. Vom Begriffe desselben. §. 15. A. Vom Triebe. §. 16. B. Von der Anlage. §. 17. C. Von der Eigenschaft. 2. Vom Gefühle. §. 18. Vom Begriffe desselben. §. 19. A. Vom Urgefühle. §. 20. B. Vom Unterschiede des Gefühls. §. 21. C. Von den Gefühlen. 3. Vom Gemüthe. §. 22. Vom Begriffe desselben. §. 23. A. Von der Gemüthsbewegung. §. 24. B. Von der Gemüthsstimmung. §. 25. C. Von der Gemüthsäußerung. II. Vom Traumleben. §. 26. Vom Begriffe desselben überhaupt. 1. Vom Schlafe. §. 27. Vom Begriffe desselben. §. 28. A. Vom Schlummer. §. 29. B. Vom tiefen Schlafe. §. 30. C. Vom Traumwachen. 2. Vom Träumen. §. 31. Vom Begriffe desselben. §. 32. A. Vom natürlichen Träumen. §. 33. B. Vom handelnden Träumen. §. 34. C. Vom magischen Träumen. 3. Vom Wachen. §. 35. Vom Begriff und Wesen desselben. III. Vom Sinne. §. 36. Vom Begriffe desselben. §. 37. 1. Vom Real- und Dingsinne. §. 38. 2. Vom Material- oder Stoffsinne. §. 39. 3. Vom Ideal- oder Sachsinne. §. 40. Uebergang zum Folgenden. Dritter Theil. Von der objektiven Seelen- oder Geisteslehre. §. 41. Vom Begriffe des Geistes und der Lehre desselben. I. Von der Einbildungskraft. §. 42. Vom Begriffe derselben im Allgemeinen.

217

218

i. philosophie und theologie 1. Vom Können oder Kunstvermögen. §. 43. Vom Begriffe desselben. §. 44. A. Vom Einbilden. §. 45. B. Vom Zerbilden. §. 46. C. Vom Inbilden. 2. Vom Bilden. §. 47. Vom Begriffe desselben. §. 48. A. Vom Nachahmen. §. 49. B. Vom Wirken. §. 50. C. Vom Bilden. 3. Vom Kennen. §. 51. Vom Begriffe desselben. §. 52. A. Vom Anschauen. §. 53. B. Von [sic] Betrachten. §. 54. C. Vom Kunstwissen. II. Von der Vernunft. §. 55. Vom Begriffe derselben überhaupt. 1. Von der Erfahrung. §. 56. Vom Begriffe derselben. A. Vom Wahrnehmen. §. 57. Von seinem Begriffe. §. 58. a. Vom Nehmen. §. 59. b. Vom Vernehmen. §. 60. c. Vom Sinnen. B. Vom Sprechen. §. 61. Vom Begriffe desselben. §. 62. a. Vom Nennen. §. 63. b. Vom Sprechen. §. 64. c. Vom Reden. C. Vom Vorstellen. §. 65. Vom Begriffe desselben. §. 66. a. Vom Lehren. §. 67. b. Vom Unterhalten. §. 68. c. Vom Behalten. 2. Vom Bewußtsein. §. 69. Vom Begriffe desselben. §. 70. A. Vom Wissen. §. 71. B. Vom Denken. §. 72. C. Von der Wissenschaft. 3. Vom Ich oder Selbstbewußtsein. §. 73. Vom Begriffe desselben. §. 74. A. Vom natürlichen Selbstbewußtsein. §. 75. B. Vom entzweiten Selbstbewußtsein. §. 76. C. Vom vermittelten Selbstbewußtsein. III. Vom Willen oder der Selbstbestimmung. §. 77. Vom Begriffe desselben überhaupt. 1. Von der Rechtlichkeit. §. 78. Vom Begriffe derselben.

mussmann – naumann

219

§. 79. A. Vom Naturrechte. §. 80. B. Vom besondern Rechte. §. 81. C. Von der rechtlichen Selbstbestimmung. 2. Von des [sic] Sittlichkeit. §. 82. Vom Begriffe derselben. §. 83. A. Vom Begriff der Sitte. §. 84. B. Von der besondern Sitte. §. 85. C. Von der sittlichen Selbstbestimmung. 3. Von der Religion. §. 86. Vom Begriffe derselben im Allgemeinen. §. 87. A. Vom reinen Begriffe derselben. §. 88. B. Von der besondern oder positiven Religion. §. 89. C. Von der Religiosität oder der religiösen Selbstbestimmung. §. 90. Beschluß der ganzen Wissenschaft. [1]–312: Text 312: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 3102

Naumann, Moritz Ernst Adolph KHB 246 (K 183) Versuch eines Beweises / für die / Unsterblichkeit der Seele / aus dem physiologischen Standpunkte, / zugleich / als Einleitung in die Lehre von den sogenannten / Geisteskrankheiten; / für Aerzte und Gebildete überhaupt; / von / Dr. Moritz Ernst Adolph Naumann, / ordentlichem Professor der Medicin an der Königl. Preuss. / Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. / Bonn, / bei Eduard Weber. / 1830. [III:] Meinen geliebten Brüdern / Carl und Constantin Naumann, / Professoren an der Königl. Sächs. Bergakademie / zu Freiberg. [V–VI:] Widmungstext [VII]–VIII: Vorwort. [1]–111: Text 112–132: Anhang. 132: Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 9768

220

i. philosophie und theologie

Neander, Johann August Wilhelm KHB 247 (K 30) Paulus und Jakobus. / Die / Einheit des evangelischen Geistes / in verschiedenen Formen. / Worte der Einladung / an / die Mitglieder der Preußischen HauptBibelgesellschaft / zur / Feier des am 9. Oktober d. J. in der Dreifaltigkeitskirche / zu begehenden Stiftungsfestes der Gesellschaft. / Von / August Neander / d. Z. Mitdirektor. / Berlin 1822, / gedruckt in der Deckerschen Geheimen OberHof buchdruckerei. [3]–16: Text [17–18:] Gesänge / am / Stiftungsfest / der / Preußischen / Haupt-Bibelgesellschaft / zu Berlin. / Den 9. Oktober 1822.

Standort: Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen 〈Gl 2〉 Signatur: TH III 78 o Siehe KHB 266 unter: Origenes

Neeb, Johannes Siehe KHB 256 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Newton, Isaac Siehe KHB 69 und KHB 70 unter: Des Maizeaux, Pierre

Nicole, Pierre (Pseudonym: Wendrock, Wilhelm) Siehe KHB 269 bis KHB 272 unter: Pascal, Blaise

Niethammer, Friedrich Immanuel KHB 248 (K 266) Der Streit / des / Philanthropinismus / und / Humanismus / in der Theorie / des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit / dargestellt / von / Friedrich Immanuel

neander – niethammer

221

Niethammer / der Philosophie und Theologie Doctor, der Königlichen Akademie / der Wissenschaften zu München außerordentlichem wirklichem Mitgliede, / Königlich Baierischem Central-Schul- und Studien-Rathe / bei dem Geheimen Ministerium des Innern. / Jena, / bei Friedrich Frommann / 1808. [unpag., 2 S.:] Ihrer / Königlichen Majestät / der Königinn / Caroline / von Baiern | in tiefster Ehrfurcht gewidmet / von / dem Verfasser. [unpag., 2 S.:] Widmungstext [unpag.:] Ueber / die Unterrichts-Systeme / unsrer Zeit. [3]–359: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Unterschrift: München, den 28sten Febr. 1808. Erster Abschnitt. Historischer Gesichtspunkt der Untersuchung. Zweiter Abschnitt: Wissenschaftlicher Gesichtspunkt der Untersuchung. Dritter Abschnitt: Von den Grundsätzen des Erziehungsunterrichts im Allgemeinen. Vierter Abschnitt: Anwendung der allgemeinen Grundsätze auf die verschiednen Arten des Erziehungsunterrichts.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ne 1128 〈a〉 KHB 249 (K 308) Luthers Predigten / über die Evangelien / auf alle / Sonn- und Fest-Tage. / Für unsre Zeit bearbeitet / von / Dr. Friedrich Immanuel Niethammer. / Erster Theil. / Nürnberg, / im Verlag der Riegel- und Wießnerschen Buchhandlung. / 1830. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: München, den 30sten Sept. 1829. IX–X: Inhalt. Am ersten Sonntag des Advents. Am zweiten Sonntag des Advents. Am dritten Sonntag des Advents. Am vierten Sonntag des Advents. Die erste Predigt am heiligen Christtage. Die zweite Predigt am heiligen Christtage. Die dritte Predigt am heiligen Christtage. Am andern Christtage. Am Sonntag nach dem Christtage. Am Neuen Jahrstag. Am Tage der Erscheinung des Herrn. Am ersten Sonntag nach der Erscheinung Christi. Am zweiten Sonntag nach der Erscheinung Christi. Am dritten Sonntag nach der Erscheinung Christi. Am vierten Sonntag nach der Erscheinung Christi. An fünften Sonntag nach der Erscheinung Christi. Am Sonntag Septuagesimä. Am Sonntag Sexagesimä.

222

i. philosophie und theologie

Am Sonntag Quinquagesimä oder Estomihi. Am ersten Sonntag in der Fasten, Invocavit. An zweiten Sonntag in der Fasten, Reminiscere. Am dritten Sonntag in der Fasten, Oculi. Am vierten Sonntag in der Fasten, Lätare. Am fünften Sonntag in der Fasten, Judica. Fünf Passions-Predigten vom Leiden und Sterben Jesu Christi, unsers Heilandes. Die erste Predigt. Von der Historie im Garten. Die andere Predigt. Von der Historie, so geschehen in des Hohenpriesters Kaiphas Hause. Die dritte Predigt. Von der Historie so geschehen ist vor dem Landpfleger Pontio Pilato. Die vierte Predigt. Von der Historia, was Christus am Kreuz gelitten und geredet hat. Die fünfte Predigt. Von der Passion, wie Christus begraben sey. Die erste Predigt am Palmtag. Die zweite Predigt am Palmtage. Ein Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi. Die erste Predigt am Grünen Donnerstage. Von Empfahung des heiligen Sacraments. Die zweite Predigt am Grünen Donnerstage. Die erste Predigt am Charfreitage. Vom Kreuz und Leiden. Die zweite Predigt am Charfreitag. Von dem Nutzen des Leidens Christi. Die erste Predigt am Ostertage. Von Christi Auferstehung. Zweite Predigt am Ostertag. Am Ostermontage. Am ersten Sonntag nach Ostern, Quasimodogeniti. Am andern Sonntag nach Ostern, Misericordias Domini. Am dritten Sonntag nach Ostern, Jubilate. Am vierten Sonntag nach Ostern, Cantate. Am fünften Sonntag nach Ostern, Rogate. Am Tage der Himmelfahrt Christi. [1]–420: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Hom. 908-1/2 KHB 250 (K 309) Luthers Predigten / über die Evangelien / auf alle / Sonn- und Fest-Tage. / Für unsre Zeit bearbeitet / von / Dr. Friedrich Immanuel Niethammer. / Zweiter Theil. / Nürnberg, / im Verlag der Riegel- und Wießnerschen Buchhandlung. / 1830. III–IV: Inhalt. Am Sonntag nach Christi Himmelfahrt, Exaudi. Die erste Predigt am Pfingsttage. Zweite Predigt am Pfingsttage. Am Pfingstmontage.

niethammer

223

Die erste Predigt am Fest der heiligen Dreifaltigkeit. Zweite Predigt am Fest der heiligen Dreifaltigkeit. Am ersten Sonntag nach Trinitatis. Am andern Sonntag nach Trinitatis. Am dritten Sonntag nach Trinitatis. Am vierten Sonntag nach Trinitatis. Am fünften Sonntag nach Trinitatis. Am sechsten Sonntag nach Trinitatis. Am siebenten Sonntag nach Trinitatis. Am achten Sonntag nach Trinitatis. Am neunten Sonntag nach Trinitatis. Am zehnten Sonntag nach Trinitatis. Am eilften Sonntag nach Trinitatis. Am zwölften Sonntag nach Trinitatis. Am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis. Am vierzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am fünfzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am sechzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am siebenzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am achtzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am neunzehnten Sonntag nach Trinitatis. Am zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am zweiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am vierundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. Am sechsundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis. [1]–424: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Hom. 908-1/2 KHB 251 (K 184) Titelblatt des ersten Bandes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Erster Band. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. | Titelblatt des ersten Heftes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Ersten Bandes erstes Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag., 12 S.:] Vorbericht / über Zweck und Einrichtung dieses Journals. Unterschrift: F. I. Niethammer. [unpag.:] Inhalt des ersten Hefts.

224

i. philosophie und theologie

I. Abhandlungen. 1) Von den Ansprüchen des gemeinen Verstandes an die Philosophie. – Von dem Herausgeber. 2) Beiträge zur Synonymistik. – Von Herrn D. Weißhuhn. II. Recensionen philosophischer Schriften.62 Versuch über das Vergnügen, von Lazarus Bendavid. 2 Theile. Wien b. Stahl und Comp. 1794. 8. [1]–103: Text

KHB 252 (K 185) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Ersten Bandes zweites Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des zweiten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Apologie des Teufels. – Von Herrn D. Erhard 2) Ueber die ersten Gründe des Naturrechts. – Von Herrn Maimon. II. Recensionen philosophischer Schriften. Uebersicht der philosophisch-pädagogischen Literatur seit dem Anfang eines Einflusses der kritischen Philosophie auf dieselbe. Vorerinnerung. I. Schriften von Erziehung überhaupt. 1. Bemerkungen über die Fehler unserer modernen Erziehung, von einer praktischen Erzieherin. Herausgegeben vom Verfasser des Siegfried von Lindenberg. Leipzig bei Schneider. 1791. 8. 6 Bogen. 2) Ueber den Menschen und seine Verhältnisse. Berlin b. Franke. 1792. 8. 18 Bogen. 3) Prüfung der Erziehungskunst, von August Wilhelm Rehberg, Geh. Canzl. Sekretair in Hannover. Leipz. bei Göschen. 1792. 8. 13 Bogen. 4. Guttwills Spaziergänge mit seinem Wilhelm. Für junge Leser herausgegeben von Joh. Heinr. Gottl. Heusinger. Zittau und Leipzig. b. Schöps. 1792. 8. 8 Bogen. 5. Archiv der Erziehungskunde für Teutschland. Weißenfels und Leipzig. 8. b. Severin. 6. Beitrag zu Berichtigung einiger Begriffe über Erziehung und Erziehungskunst, von Joh. Heinr. Gottl. Heusinger- [sic] Halle. b. Gebauer 1794. gr. 8. 15 Bogen. 7. Dessen [Heusingers] Versuch eines Lehrbuchs der Erziehungskunst. Etn [sic] Leitfaden zu akademischen Vorlesungen. Leipz. b. Hertel. 1795. gr. 8. 9 Bogen. 62

Die Inhaltsangaben für den jeweiligen Abschnitt II. Recensionen philosophischer Schriften sind für KHB 251 bis KHB 262 nicht dem Inhaltsverzeichnis, sonderm dem Text entnommen. Dort stehen die zu besprechenden Titel, die hier nach den Hauptüberschriften gebracht werden, unter der Überschrift: Literarische Anzeigen. – Zu Standort und Signatur des jeweiligen Bandes bzw. der Hefte siehe KHB 258 und KHB 262.

niethammer

225

8) De vera educationis indole. Dissertatio philosophica, etc. edita a. Joan. Georg. Frider. Goetze Lips. 1794 ex officina Klaubarthia. 4. 5 Bogen. [105]–192: Text

KHB 253 (K 186) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Ersten Bandes drittes Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des dritten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Beitrag zur Bestimmung der Begriffe: Erziehung und Unterricht; in ihrem Unterschiede und Zusammenhange. – Von Herrn Greiling. 2) Etwas über den Ausdruck: Erziehung zum Menschen und Bürger. – Von Herrn D. Heusinger. 3) Ueber einige rechtliche Verhältnisse des Schriftstellers Verlegers und Nachdruckers. – Von Ebendemselben. 4) Von der Sprachfähigkeit und dem Ursprung der Sprache. – Von Herrn Prof. Fichte. II. Recensionen philosophischer Schriften. Geschichte und Geist des Skepticismus vorzüglich in Rücksicht auf Moral und Religion, von D. Carl Friedrich Stäudlin. 2 Theile. Mit einer Abhandlung über die Philosophie des Geschichtschreibers acitus [sic] 63. Leipzig, b. Crusius 1794. gr. 8. [193]–284: Text

KHB 254 (K 187) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Ersten Bandes viertes Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des vierten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Von der Sprachfähigkeit und dem Ursprung der Sprache. – Von Herrn Prof. Fichte. (Beschluß) 2) Idee zu einer neuen systematischen Encyklopädie aller Wissenschaften. – Von Herrn D. Jähsche [sic] 64. II. Recensionen philosophischer Schriften. 1. Ueber das Recht des Volks zu einer Revolution. Von Johann Benjamin Erhard, Doctor der Medicin zu Nürnberg. Jena u. Leipzig, b. Gabler. 1795. 12 ½ B. 8. 63

Gemeint ist Tacitus. Die kleine Abhandlung Bemerkungen über die Philosophie des Geschichtschreibers Tacitus findet sich im zweiten Band der erwähnten Schrift auf den Seiten [299]–309. 64 Gottlob Benjamin Jäsche

226

i. philosophie und theologie

2. Ueber Religion als Wissenschaft, zur Bestimmung des Innhalts der Religionen und der Behandlungsart ihrer Urkunden. Im Verlage der neuprivilegirten Hof buchhandlung in Neu-Strelitz. 1795. 10 Bog. 8. 287–393: Text

KHB 255 (K 188) Titelblatt des zweiten Bandes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zweiter Band. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. | Titelblatt des ersten Heftes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zweiten Bandes Erstes Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des fünften Hefts. I. Abhandlungen. 1) Ueber den Gebrauch der Philosophie zur Erweiterung der Erkenntniß. Von Herrn Maimon. 2) Deduction aller falschen Moraltheorieen. Von Herrn Prof. Schaumann. II. Recensionen philosophischer Schriften. Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution. Zur Beurtheilung ihrer Rechtmäßigkeit. 1 Theil und des ersten Theils 2tes Heft. 1793. Zusammen XXIII und 435 S. kl. 8. [1]–84: Text

KHB 256 (K 189) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zweiten Bandes Zweites Heft. / 1795 / im Verlag der neuprivilegirten Hof-Buchhandlung / in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des sechsten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Sätze und Gegensätze zur Grundlegung eines neuen Systems der Philosophie. Von Herrn D. Weißhuhn. 2) Unmöglichkeit eines speculativen Beweises für das Dasein der Dinge. Widerlegung des Idealismus aus Gründen der praktischen Vernunft. Von Herrn Prof. Neeb zu Bonn. 3) Versuch über den Begriff des Rechts. II. Recensionen philosophischer Schriften. Fortsetzung der Uebersicht der pädagogischen Literatur. 9) Ideal eines Lesebuchs für Bürger- und Landschulen. Von M. Karl Traugott Thieme, Rector der Schule zu Löbau. Leipzig b. Crusius. 1793. 5 Bogen. 8.

niethammer

227

10) Gutmann oder der Sächsische Kinderfreund. Ein Lesebuch für Bürger- und Landschulen, von M. K. T. Thieme. 2 Th. Leipzig b. Crusius. 1794. 31 Bogen. 8. II. Schriften über moralische Erziehung. 11) Briefe über moralische Erziehung, in Hinsicht auf die neueste Philosophie. Von Jonathan Schuderoff. Leipzig b. Fleischer. 1792. 11 Bogen. 8. 12) Ueber den Endzweck der Erziehung, und über den ersten Grundsatz einer Wissenschaft derselben, von Johann Christoph Greiling. Schneeberg b. Arnold. 1793. 9 Bogen 8. 13) Philosophische Briefe über das Princip und die ersten Grundsätze der sittlich-religiösen Erziehung, von J. Ch. Greiling. Leipzig b. Crusius. 1794. 34 Bogen. 8. 14) Archiv der Erziehungskunde für Teutschland. III. Schriften über physische Erziehung. 15) Ueber die wesentlichen Vorzüge der Inoculation und unvollkommenen Blattern, und andere dahin einschlagende Punkte; desgleichen über verschiedene Kinderkrankheiten, und so wohl diätetische als medicinische Behandlung der Kinder, von Christ. Wilh. Hufeland. Leipzig b. Göschen. 1792. 23 Bogen. 8. 16) Gymnastik für die Jugend. Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beitrag zur nöthigen Verbesserung körperlicher Erziehung, von Gutsmuths, Erzieher zu Schnepfenthal. Schnepfenthal. 1793. 40 Bogen. 8. Mit 11 Kupfertafeln. IV. Schriften über specielle Erziehung. 17) Grundriß einer Theorie der Mädchenerziehung, in Hinsicht auf die mittlern Stände; von Friedr. Heinr. Christ. Schwarz, Prediger im Hessen-Darmstädtischen. Jena b. Cröker. 1792. 20 Bogen. 8. [85]–176: Text

KHB 257 (K 190) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zweiten Bandes drittes Heft. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des siebenten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Philosophische Briefe über Dogmaticismus und Kriticismus. 2) Deduction des Rechtsbegriffes. Vom Herrn D. Reinhard in Marburg. 3) Vorschlag zu einem neuen allgemeinen Grundsatze der Philosophie. Vom Herrn Kammerherrn von Schilling. II. Recensionen philosophischer Schriften. Die Hauptmomente der Reinholdischen Elementarphilosophie, in Beziehung auf die Einwendung des Aenesidemus untersucht, von J. C. C. Visbeck, des Predigtamtes Candidat. Leipzig, bei Göschen. 1794. VIII und 336 S. gr. 8. [177]–262: Text

228

i. philosophie und theologie

KHB 258 (K 191) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zweiten Bandes viertes Heft. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des achten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Beiträge zur Theorie der Gesetzgebung. Erste Abhandlung. Ueber das Princip der Gesetzgebung, insofern der Innhalt der Gesetze dadurch bestimmt wird. Von Herrn D. Erhard. 2) Darlegung einiger Schwierigkeiten in der Lehre vom höchsten Gute. Von Herrn Greiling. 3) Ueber die Unmöglichkeit eines ersten absoluten Grundsatzes der Philosophie. Von Herrn D. Feuerbach. II. Recensionen philosophischer Schriften. Uebersicht des Vorzüglichsten, was für die Geschichte der Philosophie seit 1780 geleistet worden. Einleitung. I. Einleitende Schriften und Abhandlungen. a) Ueber den Begriff der Geschichte der Philosophie. b) Ueber die Quellen zur Geschichte der Philosophie. [263]–341: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11182-1/2.1795 KHB 259 (K 192) Titelblatt des dritten Bandes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Dritter Band. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. | Titelblatt des ersten Heftes: Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Dritten Bandes Erstes Heft. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des neunten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Beiträge zur Theorie der Gesetzgebung. Zweite Abhandlung. Ueber die Unschuld und den Stand der Unschuld, in Beziehung auf die Gesetzgebung. Von Herrn D. Erhard. 2) Der moralische Zweck und die moralische Triebfeder Von Herrn Prof. Schaumann. 3) Versuch, die Gegenstände des allgemeinen Naturrechts aus Principien zu bestimmen. Von Ebendemselben.

niethammer

229

II. Recensionen philosophischer Schriften. Fortsetzung der Uebersicht des Vorzüglichsten, was für die Geschichte der Philosophie seit 1780 geleistet worden. II. Schriften, welche die Geschichte der Philosophie im Ganzen umfassen. a) Compendien. b) Ausführlichere Schriften. III. Geschichte der Philosophie, nach einzelnen Theilen oder nach verschiednen Gesichtspunkten. a) Schriften über einen gewissen Zeitraum. b) Schriften in welchen Beiträge zur Geschichte eines einzelnen Philosophen, oder einzelner Schulen vorkommen. c) Schriften über die Geschichte der Philosophie bei einzelnen Nationen. d) Nach einzelnen Wissenschaften und Lehren. e) Nach den verschiedenen Methoden. IV. Von Lebensbeschreibungen der Philosophen. V. Einiger vermischten Schriften. [1]–94: Text

KHB 260 (K 193) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Zehntes Heft. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des zehnten Hefts. I. Abhandlungen. 1) Bruchstücke aus einer Schrift über die Philosophie und ihre Principien. Von Hrn. Prof. C. C. E. Schmid. 2) Ueber den Ursprung der Sprache. Von Hrn. D. Forberg. II. Recensionen philosophischer Schriften. Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit humain. Ouvrage posthume de Condorcet. 1795. 8. [95]–172: Text

KHB 261 (K 194) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Dritten Bandes drittes Heft. / 1795 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des elften Hefts. I. Abhandlungen. 1) Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus. Beschluß. 2) Von den Wortstreitigkeiten der Gelehrten. Ein freier Auszug aus Werenfels. II. Recensionen philosophischer Schriften.

230

i. philosophie und theologie

1) Joh. Neeb, Ueber den in verschiedenen Epochen der Wissenschaften allgemein herrschenden Geist und seinen Einfluß auf dieselben. Frankfurt am Main, 1793 [sic] 65. 2) Ueber die moralische Bildung des Menschen Nebst einem Anhange. Von Felix Blau. Frankfurt am Main, bei Eichenberg. 1795. 288 S. 8. [173]–266: Text

KHB 262 (K 195) Philosophisches Journal / einer Gesellschaft / Teutscher Gelehrten. / Herausgegeben / von / Friedrich Immanuel Niethammer / Professor der Philosophie zu Jena. / Dritten Bandes Viertes Heft. / 1796 / bei dem Hof buchhändler Michaelis in Neu-Strelitz. [unpag.:] Innhalt des zwölften Hefts. I. Abhandlungen. 1) Vergleichung des vom Hrn. Prof. Schmid aufgestellten Systems mit der Wissenschaftslehre. Von Herrn Prof. Fichte. 2) Einige Bemerkungen über den Gebrauch der Ausdrücke Theoretisch und praktisch, und Theorie und Praxis. Von dem Herausgeber. II. Recensionen philosophischer Schriften. Uebersicht des Vorzüglichsten, was seit 1781 für die Logik geleistet ist. Einleitung. Erster Abschnitt. Ist die Logik als eine vollendete Wissenschaft zu betrachten? Zweiter Abschnitt. Was hat die Vernunftkritik für die Logik gethan? [267]–370: Text [371–372:] Schlußerinnerung des Herausgebers.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11182-3/4.1795/96 Siehe KHB 86 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Noailles, Louis-Antoine de Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Obereit, Jacob Hermann KHB 263 (K 289) 65

Im Inhaltsverzeichnis wird das Erscheinungsjahr richtig mit 1795 angegeben.

niethammer – ohlert

231

Der / wiederkommende / Lebensgeist / der / verzweifelten / Metaphysik. / Ein / kritisches Drama / zu neuer / Grund-Critik / vom Geist des Cebes. / Uralter Quell von Welten und von Zeiten! / Unendliches Grab von Welten und von Zeit! / Beständigs Reich der Gegenwärtigkeit! / Unendlichkeit! wer misset dich? / Bey dir sind Welten Tag’, und Menschen Augenblicke: / Du aber bleibst, und zählst sie nicht. / Haller. / Berlin, / bey Georg Jacob Decker und Sohn, 1787. [3:] In der Stille / Erhabnen Freunden / des / unsterblichen Adels der Menschheit / der / würdigsten Frau / Charlotte Amalia / Deren / edelsten Söhnen / George und Eugen / Dem Verfasser / der Erinnerung an die liebe Menschheit / und / Ihren erhabnen Freundinnen / Zum Schauspiel des Lichts, der Menschheit / und Ewigkeit / tiefinnigst gewidmet. [5–6:] Vorbericht. Unterschrift: D. Obereit. [9]–140: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 4498 〈a〉

Ohlert, Albert Leopold Julius KHB 264 (K 196) Linkes Titelblatt: Der / Idealrealismus. / Von / D. Albert Leopold Julius Ohlert. / Erster Theil. / 9Hn bÇsí h(q yâmfn kbª kjnoÅmføb kbª ‹rmfn. / Act. Apost. XVII. 28. / Neustadt a. d. Orla, / bei Johann Karl Gottfried Wagner. / 1830. | Rechtes Titelblatt: Der / Idealrealismus / als / Metaphysik. / In / die Stelle des Idealismus und Realismus / gesetzt / von / D. Albert Leopold Julius Ohlert. / 9Hn bÇsí h(q yâmfn kbª kjnoÅmføb kbª ‹rmfn. / Act. Apost. XVII. 28. / Neustadt a. d. Orla, / bei Johann Karl Gottfried Wagner: / 1830. [III]–XII: Vorrede. Unterschrift: Königsberg, im April 1830. / D. Ohlert. [XIII]–XVIII: Inhalt. Einleitung. I. Die systematische Darstellung einer jeden Wissenschaft, also auch der Philosophie, darf zwar auf unparteiische Prüfung Anspruch machen, aber keinesweges als Autorität auftreten, und blinden Glauben verlangen. Der Zweck des Unterrichtes in der Philosophie ist daher nicht, eine Schule zu stiften, sondern zum eigenen Forschen anzuregen. §. 1–4. II. Um eine feste Ueberzeugung zu gewinnen, ist es nöthig, der gefundenen philosophischen Wahrheit alles früher Geglaubte und Gemeinte zur Prüfung und Korrektur zu unterwerfen. Nur so ist das Ziel, innere Harmonie, zu erreichen. §. 5–8. III. Die Philosophie, nicht als Hilfswissenschaft, sondern als eigene Disciplin betrachtet, bezieht sich auf das Warum der Erfahrung, wie alle übrigen

232

i. philosophie und theologie Wissenschaften auf das Was und das Wie derselben. Sie sucht die letzten Gründe der Erfahrung, der äussern, wie der innern, auf, bestimmt aber Nichts über das, was ausser der Erfahrung liegt. Verhältniss des Glaubens zum Wissen, der Offenbarung zur natürlichen Theologie. §. 9–16. Erstes Buch. Der Mensch im Zustande des Philosophirens überhaupt. Erster Abschnitt. Welche Widersprüche hat die Philosophie zu lösen, welche Zweifel zu beruhigen, welche Fragen zu beantworten, welche Sehnsucht zu stillen? §. 17–31. Erstes Kapitel. Widersprüche, Zweifel und Fragen in Bezug auf Veränderung, Sein, Ding mit mehren Merkmalen, Raum und Zeit. §. 18 [sic]–27. Aeussere und innere Erfahrung widersprechen einander, doch kann diess nur scheinbar der Fall sein. §. 17 [sic]. Gegensatz der sinnlichen Erfahrung und des Verstandes in Bezug auf Sein, Entstehen, Vergehen, Kausalität, innere Ursache der Veränderung, absolutes Werden §. 18–21., Ding mit mehren Merkmalen §. 22., Raum und Bewegung §. 23., Zeit §. 24., Wahrheit der sinnlichen Empfindungen §. 25., Existenz der äussern Dinge §. 26. Der gewöhnliche Verstand erhebt dieselben Zweifel, wie der spekulirende, nur anders eingekleidet §. 27. Zweites Kapitel. Widersprüche, Zweifel und Fragen in Bezug auf geistiges Leben, Geist, Unsterblichkeit, Moralität und Gottheit §. 28–31. Wesen der Seele, Zusammenhang derselben mit dem Körper, Kräfte derselben §. 28., Zustand derselben vor dem irdischen Leben, und nach demselben §. 29. Gegensatz des moralischen Gefühls und der Begierde §. 30. Gottheit §. 31. Zweiter Abschnitt. Wie entstehen jene Zweifel, Widersprüche und Fragen, und welche Wege gibt es zu deren Lösung und Beantwortung? §. 32–49. Erstes Kapitel. Der Verstand ist die Quelle jener Zweifel, Widersprüche und Fragen, und also auch der Philosophie. §. 33 [sic]–43. Das Denken wirft alle erwähnte Fragen auf §. 32 [sic]. Vermögen der Seele, in sich zu schauen §. 33. Von den Vorstellungen als dem Objekt der Thätigkeit des Verstandes §. 34., den Begriffen §. 35., Urtheilen §. 36., Schlüssen §. 37., dem Zusammenhange dieser drei Thätigkeiten §. 38., dem Gesetze der Vereinigung, des Gegensatzes und der Vereinigung im Gegensatze §. 39., dem gesetzmässigen Denken als Quelle der Philosophie §. 40. Gefühl §. 41., Vernunft §. 42., Begehren, Phantasie, Affekte und Gedächtniss §. 43. spekuliren nicht. Zweites Kapitel. Dreifacher Weg zur Lösung und Beantwortung. §. 44–49. Objekt für die Thätigkeit des Verstandes ist die Aussenwelt und das Ich §. 44., von denen, als etwas unmittelbar Gewissem, die philosophische Untersuchung beginnen muss §. 45. Jede Philosophie soll daher Idealismus, oder Realismus, oder Idealrealismus sein §. 46. Eklektische Mitte zwischen dem reinen Idealismus und reinen Realismus §. 47. Skepticismus §. 48. Wahrer Idealrealismus §. 49. Zweites Buch. Der reine Idealismus. Erster Abschnitt. Darstellung des reinen Idealismus. §. 50–62. Der Idealist leugnet nicht die Erscheinung, aber die Existenz einer Aussenwelt §. 50. Das Ich setzt sich durch freie Thätigkeit eine Aussenwelt als Nicht-Ich entgegen, und sich als Theil derselben §. 51. 52. Gegenseitige

ohlert

233

Spannung zwischen dem Ich und Nicht-Ich §. 53. Das Ich setzt das NichtIch als zusammengesetzt und stets wechselnd (Erscheinung der Veränderung) §. 54., als eine Kette von Wesen, denen es selbst als Mensch angehört, und die unter einander Verbindungen bilden (Weltall, Attraktion und Repulsion, Raum, Zeit) §. 55. 56. Verhältniss des Ich in menschlicher Form zu der Aussenwelt, allmäliges Erkennen, Bildung §. 57., inneres Leben desselben, religiöses Verhältniss und Offenbarung §. 58. 59., moralisches Verhältniss §. 60. Entstehung der verschiedenen Wissenschaften, Künste, Handwerke §. 61., der Philosophie und zwar des Idealismus §. 62. Zweiter Abschnitt. Kritik des reinen Idealismus. §. 63–68. Das menschliche Bewusstsein gegenüber dem Idealismus. §. 63. Widersprüche und Schwierigkeiten des reinen Idealismus in theoretischer Hinsicht: das Ich weiss Nichts von sich, es verschwindet §. 64., es hat kein Recht, dem Nicht-Ich Realität abzusprechen §. 65., es kann das Nicht-Ich entweder nie für real halten, oder nie für eine blosse Setzung §. 66., es kann sich nicht auf den menschlichen Standpunkt setzen §. 67. Widersprüche und Schwierigkeiten des reinen Idealismus in praktischer Hinsicht: eine Thätigkeit, deren Objekt das Nicht-Ich ist, kann das Ich und sein Selbstgefühl nicht befriedigen §. 68. Drittes Buch. Der reine Realismus. Erster Abschnitt. Darstellung des reinen Realismus. §. 69–81. Der Realismus verlangt, indem er zu den widersprechenden Begriffen auch das Ich rechnet, für die Aussenwelt Realität §. 69. Er setzt eine Menge von selbstständigen, einfachen, unveränderlichen Wesen §. 70., die einander berühren und in Wechselwirkung stehen §. 71., wodurch in einem jeden, je nach den verschiedenen Qualitäten der einzelnen, verschiedene Zustände hervorgerufen werden §. 72. Entstehung von Körpern (Bewegung, Raum, Zeit) §. 73., die sich verändern und mehre Merkmale haben §. 74. Bildung des Weltalls vermöge der ursprünglichen und übertragenen Anziehung §. 75. Verschiedenheit der Körper und der Lebensäusserung §. 76. Erhebung eines Elementes zum Herrscher in einem Körper, d. h. zur Seele §. 77. Zusammenhang der Seele und des Leibes, Verhältniss der Seele zur Aussenwelt, Entstehung der Vorstellungen, und eigenthümliche Beschaffenheit derselben, freundliche und feindliche Stellung gegen einander §. 78. Das ganze Seelenleben, welches nie auf hören kann, geht aus den Vorstellungen hervor. Gestaltung des Gedächtnisses, der Phantasie, des Verstandes, der Vernunft, des Selbstbewusstseins, des Willens (Begehren, Leidenschaft, Affekt), der Gefühle, des Geschmackes und des Gewissens §. 79., Verhältniss der Menschen zu einander, menschliche Gesellschaft, Verschiedenheit der Menschen, Erziehung, Bildung, Weiterschreiten der Menschheit §. 80. Resultat §. 81. Zweiter Abschnitt. Kritik des reinen Realismus. §. 82–97. Der Realismus, wie instruktiv er erscheint, befriedigt dennoch nicht die wichtigsten Interessen der Menschheit §. 82. Er täuscht sich selbst in Bezug auf den Anfangspunkt, indem er metaphysisch zu beginnen §. 83., und einen Beweis für die Existenz der Aussenwelt zu haben meint §. 84. Auch ist kein Grund vorhanden, die eine Seite des Bewusstseins ganz fallen zu lassen §. 85. Verhältniss des Realismus zum Idealismus in Bezug

234

i. philosophie und theologie auf die Vorstellung einer Aussenwelt in §. 86. Widersprüche zwischen dem realistischen Begriffe eines Wesens für sich, als einem Abgeschlossenen, Einfachen, und der Behauptung einer Wechselwirkung der Wesen unter einander und der daraus hervorgehenden Erscheinungen §. 87. 88. Widersprüche und Schwierigkeiten in den realistischen Ansichten von der Seele und dem Seelenleben, dem Erkennen überhaupt, dem Selbstbewusstsein, der Bildung von Abstraktionen §. 89., dem Willen §. 90., den sittlichen Urtheilen und der Moralität §. 91., dem Gefühle §. 92., dem Leben der Menschen unter einander, der Erziehung, dem Weiterschreiten der Menschheit §. 93, der Unsterblichkeit der Seele §. 94., der Gottheit §. 95. Der reine Realismus erscheint materialistisch §. 96. Vergleichung des Idealismus und Realismus, und Uebergang zum Idealrealismus §. 97. Viertes Buch. Der reine Idealrealismus. Darstellung des reinen Idealrealismus in seinen Grundzügen. §. 98–143. Die geistige und sinnliche, oder die innere und äussere Erfahrung in ihrer Entstehung und eigentlichen Bedeutung §. 98. Feindliches Einander-gegenüber-stehen derselben §. 99. Beginn des Nachdenkens von der äussern Erfahrung §. 100., von der innern §. 101. Keine Befriedigung, Schwanken in der Mitte, gemeiner Empirismus, oder niedriger Idealrealismus §. 102. Konsequentes Festhalten der einen Erfahrung (Idealismus, Realismus), Beginn vom Bewusstsein, als der vereinigenden Quelle §. 103. – Dreifache Stufe des Bewusstseins, als unmittelbarer Thatsache §. 104. Das Bewusstsein für sich §. 105., in seinem Anderssein §. 106., in seinem Zurückkehren in sich §. 107. Gefühl, Verstand, Vernunft §. 108. Dreifache Klasse von Menschen §. 109. Wahre und wichtige Bedeutung des Verstandes §. 110. Dreifaches Schauen des in sich einkehrenden Bewusstseins §. 111. Schauen seiner selbst §. 112., der Aussenwelt in ihrer Beziehung zum Ich §. 113 und 114., des Urgrundes in seinem Verhältnisse zum Ich und zur Aussenwelt §. 115., als des Absoluten, das sich entwickelt §. 116., und alle Forderungen an das Reale erfüllt §. 117. Das Absolute für sich und in seinem Anderssein, als Welt §. 118. und 119. Darstellung der Entwickelung des Absoluten: die Welt ist sich im Allgemeinen stets gleich, und die Anzahl der Individuen ist nicht unendlich §. 120., die Individuen haben ein relatives Sein, bilden Gattungen, wirken auf und wissen von einander §. 121. und 122., die verschiedenen Wesen stehen in bestimmter Wechselwirkung mit einander, und bilden innige Verbindungen für die Erscheinung, zu denen auch der Mensch gehört §. 123–125., die Verbindung der Wesen unter einander bewirkt deren gegenseitige Bildung §. 126., für jedes Individuum gibt es einen nothwendigen, also allein zweckmässigen Bildungsgang §. 127., aus der Wechselwirkung der Wesen erklärt sich die Erscheinung der Veränderung §. 128., die Veränderung der Materie wie der Form nach hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wirkung der Wesen und Dinge gegen einander, deren Bildung unter einander, und Wissen von einander §. 129–132., der Fluss der ewigen Entwickelung des Absoluten kann den Nichtschauenden leicht zu einer falschen Ansicht verleiten §. 133., Uebergehen der Wesen von einer Bildungsstufe zur andern, Erinnerung an das vorige Leben, Wiedererkennen nach dem Tode §. 134., Verbindung

ohlert – origenes

235

zweier Wesen, die einander lieben §. 135., das successive Auffassen verlangt die Hilfsbegriffe von Raum, Bewegung und Zeit §. 136., Resultat für die Lösung der Widersprüche in Bezug auf die Aussenwelt §. 137. – Gott, das Absolute für sich in seinem Verhältnisse zur Welt §. 138. – Das Bewusstsein schaut in sich die Bestimmungen der menschlichen Seele, Unmittelbarkeit und Allgemeinheit des Moralgesetzes §. 139. – Der Idealrealismus, gegenüber dem Idealismus und Realismus, versöhnt und vereinigt beide, und erfüllt die Forderungen, die man an ein philosophisches System zn [sic] machen berechtigt ist §. 140. Uebergang zu der Religionsphilosophie §. 141., der Anthropologie, Ethik und Pädagogik §. 142., der Philosophie von der Natur §. 143. Schluss. Wie weit gilt alles Wissen des Menschen, wie weit die Wahrheit, die wir behaupten? §. 144–146. Dem Realismus gemäss gibt es nur subjektive Wahrheit, und alles Wissen, also auch die Philosophie, gilt nur für die menschliche Gesellschaft §. 144. Für den Idealisten existirt zwar die Möglichkeit, objektive Wahrheit zu finden, aber keine Dauer und fortwährende Anerkennung derselben §. 145. Der Idealrealismus nimmt die Nothwendigkeit, objektive Wahrheit, als die Wahrheit der Vernunft, nicht nur zu finden, sondern auch fest zu halten, in Anspruch, und strebt danach, subjektive Wahrheit, als die Wahrheit des Verstandes, zur Wahrheit für die Menschen zu erheben. §. 146. [1]–228: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: Bb 4: 338 [a]

Origenes KHB 265 (K 22) YTLJHPQWU / GLÁNQJQU MDVÀ ODTMLYPLUVY; P, / ˜ fqª s›u f«u Sf¼n ½qø›u ©fvu. / RTQVTHRVLMQ>U 9HLU ODTVW=TLQP. / "PVLJTDIK RTQ>U VK>P "ITLMDPQ; W / fqª s›u kbs( Uvr'nnbn ¬oq©bu ‹jol“n. / ORIGENIS / DIALOGVS CONTRA MARCIONITAS, / sive De rectâ in Deum fide: / EXHORTATIO AD MARTYRIVM: / RESPONSVM AD AFRICANI EPISTOLAM / de historiâ Susannæ. / Græcè nunc primùm è MSS. Codicibus prodeunt: / Versiones partim corriguntur, partim novæ adjiciuntur. / Additis / NOTIS, INDICIBUS, LECTIONIBUS VARIANTIBUS / ET CONIECTURIS: / operâ & studio / M. JOH. RODOLFI WETSTENII, / Oratoriæ in Academiâ Basiliensi Professoris. / BASILEÆ, Exprimebat JACOBUS BERTSCHIUS, / Anno Christi CI௮. I௮ C. LXXIV. [unpag.:] VIRIS / MAGNIFICIS, NOBILISSIMIS, / Amplißimis, / DOMINO / DN. IOH. LVDOVICO CRVGIO, / DOMINO / DN. IOH. RODOLFO BVRCARDO, / Reipublicæ Basiliensis Consulibus, / Patriæ Patribus inclutis,

236

i. philosophie und theologie

opt. merentibus: / VIRIS item / SPECTATISSIMIS, PRVDENTISSIMIS, / DN. LVCÆ HAGENBACHIO, / DN. ANDREÆ MITZIO, / DN. THEODORO BVRCARDO, / DN. IOH. CONRADO HARDERO, / Illis Senatoribus & Tredecim-Viris, / Huic Archigrammateo: / SCHOLARCHIS Ecclesiæ & Academiæ Basiliensis / Gravissimus, Honoratissimis: / Salutem & Felicitatem perennem! [unpag., 6 S.:] Dedicatio [1]–32: PRÆFATIO AD LECTOREM. 1–247: Text 247: Ad Benevolum Lectorem. [248:] Errata in his Origenis opusculis admissa, tollenda. Sp. 1–231: NOTÆ / IN / ORIGENIS / DIALOGVM CONTRA MARCIONITAS. 231: Errata in Notis ad Origenem corrigenda. [unpag., 5 S.:] INDEX / Locorum Scripturæ ab Origene allegatorum, / & in Notis explicatorum. [unpag., 4 S.:] INDEX AVCTORUM, / quorum testimoniis atque operâ usi sumus, additâ / editione eorum, qui frequentiùs commemorantur. [unpag., 13 S.:] INDEX RERVM ET VERBORVM. [unpag., 2 S.:] Coronis ad Lectorem. [unpag., 9 S.:] JOH. RODOLFVS WETSTENIVS, / SS. Theol. Doct. Nov. Test. Prof. Theol. Facult. p. t. / DECANVS: / JOH. RODOLFO, Dilecto suo Filio S. P. P. [unpag., 2 S.:] Ad / Clarißimum Interpretem / ORIGENEM contra Marcionistas, &c. / in Publicæ Professionis vestibulo / cum NOTIS edentem.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B 6365/1 KHB 266 (K 331 u) Linkes Titelblatt: YTLJHPQWU / VD / HWTLUMQOHPD RDPVD. / ORIGENIS / OPERA OMNIA / QUAE / GRAECE VEL LATINE TANTUM EXSTANT / ET / EJUS NOMINE CIRCUMFERUNTUR. / Ex variis Editionibus, et Codicibus manu exaratis, Gal-/licanis, Italicis, Germanicis et Anglicis collecta, recensita / atque annotationibus illustrata, cum vita Auctoris, / et multis Dissertationibus / Ediderunt / CAROLUS ET CAROL. VINCENT. DELARUE / Presbyteri et Monachi Benedictini e Congregatione S. Mauri, / Denuo Recensuit Emendavit Castigavit / Carol. Henric. Eduard. Lommatzsch / Philos. Dr. Theolog. Licent. in Univ. Litt. Frider. Guil. Berolin. / Privatim Docens. / TOMUS I. / Berolini 1831. / Sumtibus Haude et Spener. / (S. J. Joseephy.) | Rechtes Titelblatt: ORIGENIS / in / Evangelium Joannis / Commentariorum / Pars I. / Ex / Nova Editionum Coloniensis et Parisiensis / Recognitione / Cum /

origenes – ottoboni

237

Praefatione Augusti Neandri / Integro / Utriusque Ruaei Commentario / Selectis Huetii Aliorumque Virorum Observationibus / Edidit / Prolegomena Animadversiones Excursus Indices / Et Glossarium / Adjecit / Carol. Henric. Eduard. Lommatzsch / Philos. Dr. Theol. Licent. in Univ. Litt. Frider. Guil. Berolin. / Privatim Docens. / Berolini 1831. / Sumtibus Haude et Spener. / (S. J. Joseephy.) [IV:] Zitat aus: Orig. Comm. in ev. Joann. Tom. X. p. 368. [V–VI:] EPISCOPO SUMME VENERABILI / DANIELI AMADEO NEANDRO / THEOLOGIAE ET PHILOSOPHIAE DOCTORI SUPREMO SENATUI / RES ECCLESIASTICAS ET SCHOLASTICAS PER REGNUM BO-/RUSSIACUM MODERANTI A CONSILIIS INTIMIS SUPERINTENDENTI / GENERALI PROVINCIAE BRANDEBURGICAE PRAEPOSITO / COLONIAE AD SPREAM PASTORI AD AEDEM ST. PETRI / PRIMARIO EQUITI ILLUSTRI AQUILAE RUBRAE CLASSIS / TERTIAE ETC. ETC. ETC. / FAUTORI PATRIS INSTAR ME FOVENTI / PATRI OPTIMO / GODOFREDO LOMMATZSCHIO / THEOLOGIAE ATQUE PHILOSOPHIAE DOCTORI DIOECESEOS / ANNAEMONTANAE EPHORO ORDINIS MERITORUM IN SAXONIA / REGIA CIVILIUM EQUITI / PATRUO DILECTISSIMO / CAROLO LOMMATZSCHIO / PHILOSOPHIAE DOCTORI GYMNASII REALIS COLONIENSIS QUOD / BEROLINI FLORET CONRECTORI MERITISSIMO | HASCE / STUDIORUM PRIMITIAS / D. D. D. / PIETAS EDITORIS. [VII]–VIII: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam Berolini d. VII. Mens. Junii anno / MDCCCXXXI. / Dr. Augustus Neander. [IX]–XLII: PROLEGOMENA. Unterschrift: Scribebam Berolini die XXII. mens. Junii / MDCCCXXXI. / Carol. Henr. Eduardus Lommatzsch. [XLIII–XLIV:] Corrigenda. [1]–375: Text [376:] Typis Fratrum Unger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: B 6182-1

Ottoboni, Pietro Vito (Alexander VIII.) Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

238

i. philosophie und theologie

Pabst, Johann Heinrich KHB 267 (K 197) Der Mensch / und / seine Geschichte. / Ein Beitrag / zur / Philosophie des Christenthums. / Von / Dr. Johann Heinrich Pabst. / Wien 1830. / Gedruckt bei den PP. Mechitaristen. / In Commission bei Franz Wimmer. [unpag.:] A magnitudine speciei et creaturae cognoscibiliter poterit / creator horum videri. Sap. XIII. 5. / Nemo novit Filium nisi Pater: neque Patrem quis novit, nisi Filius, et cui voluerit Filius revelare. Matth. XI. 27. [unpag.:] Seiner Durchlaucht / dem / Herrn Herrn / Friedrich Fürsten zu Schwarzenberg, / Herzoge von Krumau / etc. etc. / Domicellar-Domherrn des Metropolitan-Capitels / zu Salzburg. [unpag., 4 S.:] Widmungstext. Unterschrift: In tiefster Verehrung verharrend / Euer Durchlaucht / Wien, am Tage S. Thomae Aquinat. / den 7. März 1830. / gehorsamster Diener / Joh. Heinrich Pabst. [III]–VI: Vorwort. [7]–164: Text [165]–192: Anmerkungen. [193–194:] Inhalt. Zueignung. Vorwort. Einleitung. §. 1. Aufgabe der Philosophie. – Erste Thatsachen des Selbstbewußtseyns. §. 2. Gott, der Dreieinige. §. 3. Die Creatur in ihrer Idee. §. 4. Die Creatur in ihrer Realität. §. 5. Die Schöpfung als Offenbarung Gottes nach Außen. §. 6. Erstes Moment der Schöpfung als Offenbarung Gottes nach Außen: – der Geist. §. 7. Zweites Moment der Schöpfung als Offenbarung Gottes nach Außen: – die Natur. §. 8. Drittes Moment der Schöpfung als Offenbarung Gottes nach Außen: – der Mensch. §. (9) 10. Die Creatur in ihrem Daseyn, oder Zeit und Raum der Creatur. §. 11. Selbstvollendung des Geistes in seiner Freiheitsprobe. §. 12. Der Mensch ein Gattungswesen. Rückblick. §. 13. Die Sünde und das Böse. §. 14. Folgen der Sünde im reinen Geiste. §. 15. Die Sünde in der Menschenwelt. §. 16. Folgen der Sünde in der Menschenwelt. §. 17. Folgen der Sünde im leiblich-geistigen Organismus des Menschen. §. 18. Erlösbarkeit des Menschengeschlechts. §. 19. Die erste Erscheinung des Erlösers: im Gewissen. §. 20. Das Heidenthum. §. 21. Das Judenthum.

pabst – palafox y mendoza

239

§. 22. Die Erlösung – eine neue Schöpfung; der Erlöser – Gott-Mensch. §. 23. Die hypostatische Vereinigung der beiden Naturen in Christo zu Einer Persönlichkeit. §. 24. Der Erlöser. §. 25. Die Freiheitsprobe des zweiten Adam. §. 26. Die Erlösung als stellvertretende Genugthuung. §. 27. Die Kirche. §. 28. Das Apostolat. §. 29. Unterschied zwischen Würde und Werth im Priesterthum, und zwischen Priester und Layen. §. 30. Der Tod, – die Auferstehung – das Gericht. Anmerkungen. [194:] Verbesserungen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Dogm. 738 m

Palafox y Mendoza, Juan de KHB 268 (K 373) OEUVRES / SPIRITUELLES / DE DOM JEAN / DE PALAFOX, / EVESQUE D’OSMA. / SÇAVOIR, / Son Pasteur de la Nuit de Noël. / Et ses Réponses aux Demandes d’une / Personne de Pieté. / Traduit d’Espagnol en François par *** / A PARIS, / Chez CHRISTOPHE REMY. / M. DCC. VII. / Avec Approbation & Privilege. / Et se vend / A LIEGE, / Chez JEAN FRANÇOIS BRONCART, / Imprimeur en Souverain-Pont. [3–4:] AVIS / AU LECTEUR. 5–214: Text [215–216:] TABLE / DES CHAPITRES. CH. I. ENtretien de l’Ange & du Pasteur dans l’Etable de Bethléem. Ch. II. Le Pasteur allant au Palais de la Science du Salut, est rencontré par l’Amour propre, qui le mene à celui de l’Esprit du monde. Ch. III. Le Pasteur est conduit par le saint Desir au Palais de la Science du Salut. Ch. IV. Le Pasteur va voir la pureté d’intention. Ch. V. Le Pasteur va voir la Science du Salut. Ch. VI. Le Pasteur conduit par la Clarté, va voir toutes les vertus qui sont dans le Palais de la Science du Salut; Il commence par la sainte Crainte de Dieu. Ch. VII. Le Pasteur va voir la Religion. Ch. VIII. Le Pasteur va visiter la Prudence. Ch. IX. Le Pasteur va voir la Patience. Ch. X. Le Pasteur va voir la mortification & la Penitence. Ch. XI. Le Pasteur visite l’Oraison. Ch. XII. Le Pasteur visite la sainte Humilité & l’Obeissance. Ch. XIII. Le Pasteur va rendre visite à la sainte Chasteté.

240

i. philosophie und theologie

Ch. XIV. Le Pasteur n’aiant plus que la sainte Perfection à voir dans le Palais de la Science du Salut; est conduit par la Clarté chez cette illustre Vertu. Ch. XV. Le Pasteur est conduit par le sentier de la Negligence à la porte du Palais de l’Esprit du monde. Ch. XVI. La veritable porte du Palais de l’Esprit du monde, que le Pasteur ne peut reconnoître. Ch. XVII. Le Pasteur va voir la place de l’Oysiveté, & la maison de l’Hypocrisie. Ch. XVIII. Le Pasteur va reconnoître plusieurs Vices, entr’autres la propre Volonté. Ch. XIX. Grand Peuple qui passe dans la ruë du Temps. [216:] APPROBATION. Unterschrift: A Paris le 29. / Janvier 1693. / GERBAIS.

Standort: Universitätsbibliothek Mannheim 〈180〉 Signatur: Sche 036/123

Pamphilj, Giovanni Battista (Innozenz X.) Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Pascal, Blaise (Pseudonym: Montalte, Louis de) KHB 269 (K 170) LES / PROVINCIALES, / OU / LETTRES ECRITES / PAR / LOUIS DE MONTALTE / A UN PROVINCIAL DE SES AMIS, / Et aux RR. PP. Jesuites sur la Morale & la / Politique de ces Peres. / AVEC LES NOTES / DE GUILLAUME WENDROCK, / Docteur en Theologie dans l’Université / de Saltzbourg en Allemagne, / TRADUITES EN FRANÇOIS. / NOUVELLE EDITION, / Revue, corrigée & augmentée. / TOME PREMIER, / Contenant la Preface de Wendrock, l’Histoire des / Provinciales & les cinq premieres Lettres, / avec leurs Notes. / M. D. CC. XII.66 [unpag.:] Ein Kupfer [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Zitat: S. Bernard, Lett. 228, à Pierre Abbé de Cluni. [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT. [unpag., 8 S.:] TABLE / DES ARTICLES / Contenus en la Préface de Wendrock. Hauptabschnitte: PREFACE

66

Erscheinungsort in K für alle drei Bände (siehe KHB 269 bis KHB 271): Amsterdam

palafox y mendoza – pascal

241

§. 1. bis §. 6. Des Lettres & des Notes contenues en ce premier Tome. I. LETTRE bis V. LETTRE. [unpag.:] RONDEAU / AUX / RR. PP. JESUITES. / Sur leur Morale accommodante. [1]–360: Text [361–376:] TABLE / DES MATIERES. / Contenues en ce premier Tome.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Kirchg.1824:1 KHB 270 (K 171) LES / PROVINCIALES, / OU / LETTRES ECRITES / PAR / LOUIS DE MONTALTE / A UN PROVINCIAL DE SES AMIS, / Et aux RR. PP. Jesuites sur la Morale & la / Politique de ces Peres. / AVEC LES NOTES / DE GUILLAUME WENDROCK, / Docteur en Theologie dans l’Université / de Saltzbourg en Allemagne, / TRADUITES EN FRANÇOIS. / NOUVELLE EDITION, / Revue, corrigée & augmentée. / TOME SECOND, / Contenant les Lettres sixiéme, septiéme, huitiéme, / neufiéme & dixiéme avec leurs Notes. / M. D. CC. XII. [unpag.:] Abbildung: Blaise Pascal / AUTEUR DES LETTRES PRO,/VINCIALES, CONNU SOUS LE NOM / DE LOUIS DE MONTALTE. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 7 S.:] TABLE / DES LETTRES ET NOTES / Contenues en ce Second Tome. Hauptabschnitte: VI. LETTRE bis X. LETTRE. [unpag.:] Censure & Approbation des Docteurs en Theo-/logie de l’Université de Bordeaux. [1]–362: Text [363–376:] TABLE / DES MATIERES. / Contenues dans ce Second Tome.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Kirchg.1824:2 KHB 271 (K 172) LES / PROVINCIALES, / OU / LETTRES ECRITES / PAR / LOUIS DE MONTALTE / A UN PROVINCIAL DE SES AMIS, / Et aux RR. PP. Jesuites sur la Morale & la / Politique de ces Peres. / AVEC LES NOTES / DE GUILLAUME WENDROCK, / Docteur en Theologie dans l’Université / de Saltzbourg en Allemagne, / TRADUITES EN FRANÇOIS. / NOUVELLE EDITION, / Revue, corrigée & augmentée. / TOME TROISIÉME, / Contenant les huit dernieres Lettres avec leurs Notes. / M. D. CC. XII. [unpag.:] Abbildung: Pierre Nicole / CONNU SOUS LE NOM / DE GUILLAUME WENDROCK

242

i. philosophie und theologie

[unpag.:] Titelblatt [unpag., 5 S.:] TABLE / DES LETTRES ET NOTES / Contenues en ce Troisiéme Tome. Hauptabschnitte: XI. LETTRE bis XVIII. LETTRE. [unpag.:] Censure & Approbation des Docteurs en Theo-/logie de l’Université de Bordeaux. [1]–332: Text [333–344:] TABLE / DES MATIERES. / Contenues dans ce Troisiéme Tome.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Kirchg.1824:3 KHB 272 (K 173) LES / PROVINCIALES, / OU / LETTRES ECRITES / PAR / LOUIS DE MONTALTE / A un Provincial de ses amis, & aux RR. / PP. Jésuites sur la Morale & la / Politique de ces Pères. / AVEC LES NOTES / DE GUILLAUME WENDROCK, / Docteur en Théologie dans l’Université de / Saltzbourg en Allemagne. / TRADUITES EN FRANÇOIS / Par MADEMOISELLE DE JONCOURT. / NOUVELLE EDITION, / Revue, corrigée & augmentée de courtes Notes / Historiques. / TOME PREMIER. / A COLOGNE, / Chez PIERRE DE LA VALLEE. / MDCCXXXIX. [unpag.:] Zitat: St. Bernard, Lett. 228. à Pierre Abbé de Cluny. [unpag., 6 S.:] AVIS / SUR CETTE / NOUVELLE EDITION. [unpag., 6 S.:] AVERTISSEMENT. / DE / MADEMOISELLE / DE JONCOURT. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES ARTICLES / Contenus dans la Préface de Wendrock. PREFACE de Wendrock sur la cinquième Edition de la Version Latine des Provinciales, qui contient l’histoire de cette Version & des Provinciales, l’entreprise des Jésuites au Parlement de Bordeaux contre le Livre de Wendrock, & divers avis du même Wendrock aux Lecteurs. §. 1. Histoire des Provinciales. Quelle en fut l’occasion, & comment Montalte les composoit. §. 2. Effets de la publication des Provinciales. Zèle des Curez contre la Morale des Casuistes. Sentiment de l’Assemblée Générale du Clergé sur le même sujet. Extrait du Procès Verbal de l’Assemblée Générale du Clergé de France, tenu au grand Couvent des Augustins, ès années 1665. 1666. & 1667. du Jeudi prémier jour de Février à huit heures du matin. §. 3. Apologie des Casuistes. Poursuite des Curez pour la faire condamner. Censures des Evêques & de la Sorbonne. §. 4. Moyens dont les Jésuites se servent pour défendre l’Apologie. Elle est condamnée à Rome. §. 5. Entreprise des Jésuites au Parlement de Bordeaux contre le Livre de Wendrock. §. 6. Suite de l’Histoire des Lettres Provinciales. §. 7. Divers avis de Wendrock aux Lecteurs.

pascal

243

[unpag., 8 S.:] TABLE / Des Lettres & des Notes contenues / dans ce Prémier Tome. I. LETTRE. DEs disputes de la Sorbonne, & de l’expédient du Pouvoir Prochain, dont les Molinistes se servirent pour faire conclure la Censure de Mr. Arnauld. NOTE I. En quel sens Montalte rejette le terme de Pouvoir Prochain. NOTE II. Du Père Nicolaï Dominicain. NOTE III. De Mr. le Moyne Docteur de Sorbonne. NOTE IV. Des nouveaux Thomistes, & des distinctions de Mr. le Moyne. II. LETTRE. De la Grace Suffisante. NOTE I. Du terme de Grace Suffisante. Qui sont les Dominicains que cette Lettre condamne. NOTE II. Sur le Sable. NOTE III. Pourquoi les Jésuites accusent les Thomistes d'être Calvinistes. REPONSE du Provincial aux deux prémières Lettres de son Ami. III. LETTRE. Injustice, absurdité, & nullité de la Censure de Mr. Arnauld. NOTE Où l'on explique différentes choses, dont l'intelligence est nécessaire pour bien comprendre cette Lettre. IV. LETTRE. De la Grace actuelle toujours présente, & des Péchez d’ignorance. NOTE I. De la doctrine des Jésuites touchant les bonnes Pensées toujours présentes, condamnées par la Sorbonne, & par la Faculté de Louvain. NOTE II. Réfutation de la vaine imagination des Pensées non apperçues. NOTES Préliminaires sur les Lettres suivantes, qui concernent la Morale. NOTE I. Quel est le dessein de ces Notes. NOTE II. Prémière plainte des Jésuites. Que Montalte leur fait les mêmes reproches que les Hérétiques font à l'Eglise. NOTE III. Réfutation de la seconde plainte des Jésuites. Qu'on leur attribue ce qu'ils ont pris des autres Casuistes. NOTE IV. Réfutation de la troisième plainte. Qu'on supprime les noms des Auteurs que les Jésuites citent en faveur de leurs opinions. St. Thomas falsifié par les Jésuites. NOTE V. Des Passages abrégez & composez. NOTE VI. Des Circonstances omises. V. LETTRE. Dessein des Jésuites en établissant une nouvelle Morale. Deux sortes de Casuistes parmi eux; beaucoup de relâchez, & quelques-uns de sévères: raison de cette différence. Explication de la doctrine de la Probabilité. Foule d’Auteurs modernes & inconnus mis à la place des SS. Pères. NOTE I. Ou Dissertation Théologique sur la Probabilité. SECTION I. On expose en peu de mots l'état de la dispute. On établit une notion certaine des Opinions Probables. On la met dans son jour, & on démêle les sophismes dont les Jésuites ont coutume de l'obscurcir. §. I. Sophismes des Jésuites. Eloge des Curez de Paris. §. II. Ce que c'est qu'une Opinion Probable. §. III. Corollaires qui suivent de la notion qu'on a établie des Opinions Probables. Prémier Corollaire. Il n'y a point de proposition qui soit probable universellement, & à l'égard de tout le monde. §. IV. Second Corollaire. Il y a, à bien compter, autant d'Opinions fausses que de vraies.

244

i. philosophie und theologie §. V. Troisième Corollaire. Que les Opinions probables fausses ne peuvent être appuyées que sur des sophismes & sur des raisons trompeuses. §. VI. Diverses conditions d'une Opinion probable tirées du Livre du Père Jean Ferrier Jésuite de Toulouse, par lesquelles les Jésuites obscurcissent adroitement la notion qu'on en doit avoir pour empecher qu'on ne la comprenne. §. VII. Ce que c'est, dans le sens, des Jésuites, qu'une Raison qui n'est point appuyée sur des sophismes. §. VIII. Ce que c'est, selon les Jésuites, que ce Jugement ferme & arrêté qui est nécessaire pour rendre une Opinion probable. §. IX. Ce que c'est qu'une Raison considérable & solide selon les Jésuites. §. X. Ce que c'est, selon les Jésuites, qu'un Homme docte. §. XI. Comment il faut entendre cette dernière condition des Opinions Probables: Qu'elles ne soient point opposées à la Raison evidente, ou à l'Autorité. §. XII. Comment les Jésuites eux-mêmes affoiblissent & réduisent à rien cette condition dont on vient de parler. §. XIII. Sommaire de la doctrine des Jésuites & des Casuistes sur la Probabilité. Tambourin, imprimé depuis peu par le soin des Jésuites, en explique ingénûment les excès. SECTION II. Examen de cette prémière maxime des Probabilistes. Que toute Opinion probable, quoique fausse & contraire à la Loi Divine, excuse de péché devant Dieu. §. I. Fausseté de cette maxime démontrée par St. Thomas. §. II. Preuves de la fausseté du même principe des Casuistes par l'Ecriture & par les Pères. §. III. Le même principe de la Probabilité détruit par des Argumens Théologiques. §. IV. Réfutation de la principale, ou plutôt de l'unique raison sur laquelle les Casuistes appuyent la sureté prétendue de la Probabilite. §. V Que si la doctrine des Jésuites sur la Probabilité n'est pas certainement vraie, elle est très-certainement fausse: Et que cependant on ne peut dire sans folie, qu'elle soit certainement vraie. SECTION III. On ruïne encore la Probabilité par quelques-unes de ses conséquences. §. I. Prémière conséquence. §. II. Seconde conséquence. §. III. Troisième conséquence. §. IV. Quatrième conséquence. §. V. Cinquième conséquence. §. VI Sixième consequence. §. VII. Des Opinions Probables qui ne sont contraires qu'au Droit Positif. SECTION IV. Du second principe des Probabilistes. Que de deux Opinions contraires il est permis d'embrasser la moins probable & la moins sure. §. I. Réfutation de cette doctrine par divers argumens. §. II. On ôte aux Casuistes tous leurs subterfuges fondez sur la distinction qu'ils mettent entre chose Probable & chose Douteuse. §. III. Qu'il est impossible que dans une égale probabilité l'esprit donne aucun consentement.

pascal

245

§. IV. Réfutation de la définition ridicule que Tambourin donne du Doute. §. V. Réfutation de l'erreur de Vasquez sur le même sujet. §. VI. Qu’il y a une grande différence entre juger que des opinions sont probables de part & d'autre, & juger de la chose même. §. VII. Que ce jugement qui nous fait dire que deux propositions contradictoires sont probables, n'ôte point le doute, mais qu'au contraire il suppose un doute véritable. §. VIII. Réfutation d'une autre chicane des Jésuites. §. IX. Que dans une probabilité inégale l'esprit donne son consentement à une des propositions, & rejette l'autre. §. X. Que la doctrine que nous venons d'établir ne trouble point la conscience des gens de bien, comme le disent les Casuistes. §. XI. St. Antonin cité faussement par les Jésuites en faveur de leur opinion. Quel jugement on doit porter de cet Auteur. SECTION V. On rapporte & réfute trois erreurs qui suivent de la doctrine de la Probabilité. La prémière, qu'il est permis à un Théologien de donner conseil selon une opinion probable qu'il croit certainement fausse. La seconde, qu'il est permis de consulter plusieurs Casuistes jusqu'à ce qu'on en ait trouvé un qui réponde comme on le souhaite. La troisième qu'un Confesseur pèche mortellement quand il refuse l'absolution à des Pénitens qui ont suivi une opinion probable. §. I. Explication & réfutation de la prémière erreur. §. II. Réfutation de la seconde erreur. §. III. Réfutation de la troisième erreur. §. IV. De Jean Sancius, que les Jésuites vantent comme un des plus savans Maîtres de la Théologie Morale. SECTION VI. De l'autorité qu'ont les Casuistes pour rendre leurs opinions probables. §. I. Que c'est avec raison que ce qui paroît probable à plusieurs Casuistes, est quelquefois estimé improbable par des personnes pieuses & savantes. Combien on doit faire peu de fond sur l'autorité des Casuistes. §. II. Qu'il y a des Casuistes dont l'approbation rend plutôt les opinions improbables que probables. §. III. Que les Casuistes n'ont pas plus d'autorité pour avoir beaucoup ecrit, mais qu'au contraire ils en ont moins. NOTE II. Du peu de respect que les Jésuites ont pour la doctrine des Pères sur la Morale. Passages de Réginaldus & de Cellot sur ce sujet. NOTE III. De la doctrine de Filiutius, qui dispense du Jeûne ceux qui se sont fatiguez à quelque action illicite. [unpag.:] RONDEAU / AUX / RR. PP. JESUITES [1]–453: Text [454–468:] TABLE / DES / MATIERES. / Contenues en ce Prémier Tome. Ein Kupfer

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 1696 (1)

246

i. philosophie und theologie

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob KHB 273 (K 39) Linkes Titelblatt: Die Heidelberger / Akademische Secularfeier / der / Reformation. / Von / Dr [sic] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, / Großh. Bad. Geh. Kirchenrath und Professor der Theologie und Philosophie. / I. Die Gedächtnißrede: Daß Luther nur als Wiederhersteller des religiösen und wissenschaftlichen Geistes und Lebens auch Re-/formator der Kirche nach Lehre und Leben wurde. Mit beweisenden / Erläuterungen dieses umfassenden Thema. / II. Sammlung aller auf Luthers Anwesenheit zu Heidelberg sich / beziehender alter Urkunden und Nachrichten. Mit historischer / Beleuchtung. / Heidelberg. / In August Oswalds Universitätsbuchhandlung. / 1817. | Rechtes Titelblatt: Auch zu Heidelberg / war / Doctor Martin Luther. / Eine akademische Gedächtnißrede / über den / Ursprung der Reformation aus Wissenschaft und Gemüth / und / über ihr erstes Erscheinen zu Heidelberg. / Nebst Sammlung / der auf Luthers Anwesenheit zu Heidelberg sich beziehenden Urkunden / mit Erläuterungen. / Von Dr. H. E. G. Paulus, / Großherzogl. Badischem Geh. Kirchenrathe und Professor der Theologie und Philosophie. / Am Säcularfest der Reformation, den 31. Oktober 1817. / Heidelberg. / In der August Oswald’schen Universitätsbuchhandlung. [3]–24: Gedächtnißrede [25:] Sammlung / der / auf Luthers Anwesenheit und Disputation zu Heidelberg / sich beziehenden / alten Nachrichten und Urkunden. / Nebst / Erläuterungen / des Hauptinhalts und einzelner Andeutungen / der / Gedächtnißrede. [27]–116 67: Text der Sammlung Hauptabschnitte: I. Der Orden der Augustiner-Eremiten war wohlbelobt. II. Ob Luther schon als Schüler 1497. von Augustiner-Eremiten aufgenommen war. III. Wie Luthers Pietät von seinen mitstudirenden Freunden anerkannt war und warum er doch von ihnen ins Kloster sich flüchtete. Frohsinn, Ernst und Sittenreinheit vereinigte sein Gemüth. IIII. Ob Luther früher, und mehrmals zu Heidelberg gewesen sey? Nebst Untersuchungen über Luthers Reise nach Rom. V. Einige Nachrichten Luthers über seine Reise nach Heidelberg, seine Aufnahme und Wirksamkeit. VI. VII. Die Theses selbst. VIII. Einige Data über Luthers Grundbegriffe von justitia coram Deo, justitia Christi et per Christum, auch über das humanum und divinum. 67

Der Band weist eine fehlerhafte Paginierung auf: Nach der Seite 89 folgen die Seiten 94, 95, 92, 93, 90, 91, 96ff, wodurch es zu Verschiebungen bei den Abschnitten XII und XIII kommt.

paulus – petermann

247

IX. Die Vollkommenheit der göttlichen Liebe als Liebe von und zu Gott. X. Luthers Wohlmeinen bei der Bekanntmachung der 95 Thesen über die Kraft des Ablasses. XI. Eine neue förmliche päbstliche Decretale, welche die damalige Theorie vom Ablaß für den Glauben der alleinseligmachenden Kirche erklärt, macht den Riß in der Kirchengemeinschaft unvermeidlich. XIII. [sic] Der achtzehnte October auch in Luthers Geschichte. XII. [sic] Luther = Eleutherius. XIV. Luther zu Witteberg [sic] und die ganze neue Universität mit ihm werden durch die Reformation der wissenschaftlichen Studien überhaupt – erst auch Reformatoren der Kirche und der Religionseinsichten. XV. CONCORDIA. 116: Empfehlungswerthe Schriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Cn 6670 Siehe KHB 358 und KHB 359 unter: Spinoza, Baruch de

Petermann, Julius Heinrich KHB 274 (K 330) DE / DUABUS PENTATEUCHI / PARAPHRASIBUS CHALDAICIS. / PARTICULA I. / DE INDOLE PARAPHRASEOS, QUAE / IONATHANIS ESSE DICITUR. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / CONSENSU ATQUE AUCTORITATE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS BEROLINENSIS / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / A. D. XXVIII. MENS. IAN. MDCCCXXIX. HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / IULIUS HENRICUS PETERMANN / GLAUCHAVIENSIS. / OPPONENTIBUS: / CONST. ILGEN, Philos. Doct. / GUST. KRAMER, Philos. Doct. / AUG. ARNEMANN, Cand. Phil. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. [unpag.:] VIRO ILLUSTRI / CAROLO DAVIDI ILGEN / THEOLOGIAE DOCTORI, IN CONSISTORIO MAGDEBURGENSI CONSILIARIO, / SCHOLAE PROVINC. PORTENSIS RECTORI ET PROFESSORI, AQUILAE / RUBRAE INSIGNIBUS TERTIAE CLASSIS ORNATO / PRAECEPTORI SUO PIE COLENDO / LIBELLUM HUNCCE / SUMMAE VENERATIONIS GRATISSIMIQUE ANIMI TESSERAM / CONSECRAVIT / I. H. PETERMANN. [1]–85: Text Hauptabschnitte: PARS PRIMA. DE PARAPHRASI, QUAE IONATHANIS NOMEN PRAE SE FERT.

248

i. philosophie und theologie

CAPUT I. DE INDOLE HUIUS PARAPHRASEOS. §. 1. Qualis fuerit textus hebraicus, quem paraphrastes ante oculos habuerit. A. De librariis. B. De typographicis erroribus. C. De variis lectionibus. §. 2. Quomodo textum hebraicum auctor noster reddiderit. A. B. C. §. 3. Quali sermone scripserit. A. B. C. [87:] CURRICULUM VITAE. [89:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Ah 7754

Pfister, Johann Christian KHB 275 (K 314) Denkwürdigkeiten / der / Würtembergischen und Schwäbischen / Reformationsgeschichte, / als Beitrag / zur / dritten Jubelfeier der Reformation. / Von / J. C. Schmid, / Prälat und General-Superintendenten zu Ulm, korrespondie-/rendem Mitglied der Königl. Baierischen Akademie der / Wissenschaften, / und / J. C. Pfister, / Dr. der Philosophie, Pfarrer zu Untertürkheim, auswärtigem / ordentl. Mitglied der Königl. Baierischen Akademie der / Wissenschaften. / Zwei Hefte. / Tübingen, / bey Heinrich Laupp. / 1817. [unpag.:] Denkwürdigkeiten / der / Würtembergischen und Schwäbischen / Reformationsgeschichte. / Erstes Heft. / Von / J. C. Pfister. [I:] Titelblatt [II:] Die Finsterniß ist vergangen, und das wahre Licht schei-/net jetzt. / Johannes (I. Br. 2, 8.) / Luther. [III]–VIII: Vorwort. Unterschrift: J. C. Pfister. [IX]–XI: Inhaltsanzeige. Erstes Heft (von Pfister), Einleitung. Von den früheren Vorbereitungen der Reformation im Allgemeinen. 1. Neben den Entartungen des Cultus und der Sitten eben so frühe Spuren nationaler Einfachheit und eines geraden, ununterdrückbaren Sinnes für Wahrheit. 2. Reichliche, bleibende Stiftungen, und welche Wendung diese Neigung genommen. Häufige Prediger-Präbenden gegen das Ende des XV.

petermann – pfister

249

Jahrhunderts. (hauptsächlich nach der kirchlich-politischen Landes- und Culturgeschichte von Würtemberg, vom verstorbenen Decan Cleß68 ). I. Denkwürdigkeiten der Würtembergischen Reformationsgeschichte. 1. Vorerinnerungen, oder was aus dem Zeitraum vor der Reformation noch besonders zu bemerken ist. Verdienste der Graven. Gründung einer Würtembergischen Kirche in politischer Hinsicht durch Vereinigung der Schirm- und Kast-Vogteien. Vermehrung und Verbesserung der Stiftungen durch die Graven. Reformationen in Absicht der Güter und der Disciplin. Von der Stiftung der Universität zu Tübingen. 2. Die Kirchenverbesserung in Würtemberg. A.) Was die Regimentsordnung von 1498 und der Tübinger Abschied von 1514 in Beziehung auf kirchliche Angelegenheiten verordnen. Frühe Erwartungen beim Volk. Störende und begünstigende Ereignisse unter der österreichischen Regierung. – Daß Würtemberg das Recht habe, den Anfang der Reformation in Teutschland mit zu feiern, wenn gleich die öffentliche Einführung derselben etwas später geschehen ist. B.) Was das Regentenhaus für die Reformation gethan. 1. Herzog Ulrich. Wie wichtig seine Wiedereinsetzung für die lutherische Kirche gewesen, und die Folgen dieser späteren Reformation für den Lehrbegriff und das Kirchengut in Würtemberg. Die ersten Züge der Kirchenverfassung. 2. Herzog Christoph. Seine Erhaltung für die evangelische Religion. Was er für die Kirche gethan. a) in Würtemberg. Feststellung der Lehre und Zucht. Oeffentliche Erziehung. Ausgedehnteste Herstellung und Verwendung des Kirchenguts zu seiner Bestimmung. Vollendung der kirchlichen Gesetzgebung und verfassungsmäßige Gewährleistung der Lehre und des Guts im Vertrag von 1765. b) für die Kirche überhaupt. Christophs Einfluß auf den Religionsfrieden von 1555. Trienter Concilium. Von den französischen Religionsbewegungen. Von der Vereinigung der teutschen Fürsten. II. Denkwürdigkeiten der schwäbischen Reformationsgeschichte, besonders der Städte. Einleitung. Die Blaurer von Constanz, Gerwick, Abt zu Weingarten, der heftigste Gegner der Reformation, Ambrosius, der Reformator von Oberschwaben. 1. Zur Reformationsgeschichte von Eßlingen. Frühe Neigung zu Luthers Lehre. Uneinigkeit. Friedensvermittlung durch Brenz, 1526. Neue Störungen. Der Reichstag 1530. Bürgermeister Holdermann. Stadtschreiber Machtholf. Ambrosius Blaurers Berufung, 1531. Neue Zwistigkeiten nach dessen Rückreise. Erste Kirchen-Ordnung. Luthers Schreiben, 1535. Beitritt der Stadt zur Wittenberger Concordie. Melanchthons Sorgfalt für die Eßlinger Studierenden. 2. Uebersicht der Reformationsgeschichte von Heilbronn und ihrer Schicksale im Bauernkrieg. D. Lachmann. 68

David Friedrich Cleß; sein Werk: Versuch einer kirchlich-politischen Landes- und Cultur-Geschichte von Würtenberg bis zur Reformation in zween Theilen, erschien 1806, 1807 und 1808, wobei der zweite Teil in zwei Teilbänden herausgegeben worden ist.

250

i. philosophie und theologie

Beilagen. [XII:] Druckfehler. [1]–175: Text 176–186: Acht Beilagen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sh 5036-1/2 Siehe KHB 332 unter: Schmid, Johann Christoph

Pfleiderer, Christoph Friedrich KHB 276 (K 32) 69

Pinner, Ephraim Moses KHB 277 (K 11) Linkes Titelblatt: Siehe im vorliegenden Band die Abbildung auf S. 251. | Rechtes Titelblatt: Compendium / des / Hierosolymitanischen und Babylonischen Thalmud. / Ein Beitrag / zur / Geschichte der Israeliten / und / Eine Probeschrift der zu erscheinenden deutschen Uebersetzung des ganzen Thalmud. / Uebersetzt und erläutert / von / M. Pinner. / Mit einer Vorrede / von / Johann Joachim Bellermann / Dr. der Theol. u. Philos., Königl. Preuß. Konsistorialrathe, außerord. Prof. d. Theol. an der Universität Berlin, Direktor emeritus des Berl. / Gymnasiums zum grauen Kloster, Ritter d. Königl. Preuß. rothen Adler-Ordens dritter Klasse, Ehren-Mitgliede der Kaiserl. Russ. Universität / zu Casan, Mitgl. d. Akad. d. Wissensch. zu Erfurt, der Gesellsch. naturforsch. Freunde in Berlin, der Naturforsch. in Halle, der latein. u. minera-/log. in Jena, der ökonom. in Leipzig, der patriotisch. u. naturforsch. Westphalens, korrespondirendem Mitgl. d. Gesellsch. zur Beförder. d. Ge-/schichtskunde zu Freiburg im Breisgau. / Erster Band. / Entstehung, Sprache, Aechtheit des Thalmud, Leben und Thaten des Rabbi Simon, des Sohnes des Jochai. / Berlin, 1831. / Beim Verfasser, Weinmeister-Straße No. 14.

69

In K wird nur der Hinweis auf eine mathematische Abhandlung gegeben; ein genauer Titel wird nicht genannt. – Darüber hinaus verzeichnet der Versteigerungskatalog Peleiderer als Autor. Diese Angabe ist mit Sicherheit falsch; es dürfte sich um Hegels Lehrer, Christoph Friedrich Pfleiderer, handeln, der als Professor der Mathematik und Physik in Tübingen tätig war.

pfister – pinner

251

252

i. philosophie und theologie

[V:] Herrn / Stadt-Rath David Friedländer / dem um die bessere Aufrechthaltung seiner Nation / hochverdienten Veteranen, / dem um die hebräische Sprache und Literatur / eifrig bemüheten Gelehrten, / dem hochherzigen Beschützer jedes reinen Strebens / ein bescheidenes Denkmal / aufrichtiger Dankbarkeit und tiefster Hochachtung / ehrfurchtsvoll gewidmet / von / dem Verfasser [VII]–X: Ein paar Worte über die Bedeutsamkeit des Thalmud. Unterschrift: Berlin, den 18. März 1831. / Dr. Joh. Joachim Bellermann. / Konsistorial-Rath. [XI]–XX: Hebräisches Vorwort [XXI]–XXXI: Vorrede des Verfassers. Unterschrift: Berlin, den 21. März 1831. / Pinner. [XXXII]–XL: ʤʲʶʤ Ordnung [XLI]–XLIV: ʭʩʬʬʫ Allgemeines XLIV–XLV: Uebersetzung einiger zweideutiger Ausdrücke. [XLVI]–XLVIII: Inhalt. Schwierigkeit der Wahl zur genauen Betrachtung eines im Thalmud vorkommenden Rabbi. Ursache, weshalb wir den Rabbi Simon, den Sohn des Jochai, gewählt haben. Vorzüge desselben. Unmöglichkeit der Bearbeitung einer Biographie eines solchen Rabbi. Grundsätze unsrer Bearbeitung. Klassen der im Thalmud erwähnten Rabbinen. Würde ihrer Abstufung. Werke, welche vor dem Thalmud verfaßt, und zur Grundlage desselben gedient haben. Grundsätze ihrer Verfasser. Inhalt der Bücher „Abschnitte des R. Elieser“. „Lehre des R. Akiba“. „Lehre der Mechiltha“. „Sifri“. „Sifra“. Wer sie verfaßt und wann sie verfaßt wurden. Inhalt des Buches „Thosiphtha“ und der „Mischnah“. Eigenschaften ihres Verfassers. Vorzüge des Rabbi Jehuda hakkadosch [des Heiligen] oder Rabbi [großer Lehrer]. Eigenthümlichkeit der Mischnah. Zeit ihrer Verfassung. Abtheilungen derselben. Inhalt, Verfassung der Beraitha. Begründer des hierosolymitanischen Thalmud. Beweggründe zu dieser Verfassung. Meinungen der Geschichtsforscher in Hinsicht der Verfassung des hieros. Thalmud. Oberflächlichkeit derselben. Eigenschaft des Thalmud. Bestimmung der Gemara. Begriffsbestimmung des Wortes Thalmud. Sprache, Perioden, Vollständigkeit des hieros. Thalmud. Schulen in Babylonien. R. Asche der Begründer des babylonischen Thalmud. Grundsätze des R. Asche bei der Verfassung des baby. Thalmud. Nachfolger des R. As. Vollendete Verfassung des babyl. Thl. Sprache, Perioden desselben. Theile des Thalmud. Ordnung, in welcher unsere Uebersetzung erscheinen wird. Inhalt des 28sten Folianten, der den Titel führt „System des Thalmud“. Titulatur der im Thalmud erwähnten Rabbinen. Unterschied der drei Klassen „Weisen“, „Schüler der Weisen“, „Rabbanan“. Ursache dieser Bemerkungen. Stellen wo sie vorkommen. Unterschied der Titel „Rabban“, „Rabbi“, „Rab“. Uebersetzung der Ausdrücke „Theno Rabbanan“. „Amar“. „Mischschum“.

pinner

253

Uebersetzung der Ausdrücke „Thenan“. „Thanja“. „Thana“. Buxtorf widerlegt. Erklärung des Ausdrucks „R. Simon sagte“. Text aus dem hieros. Thl. Frage eines Schülers. Verschiedene Antworten des R. Gamaliel und des R. Josua. Erstere beleidigt Letztern. R. Gamaliel wird abgesetzt. R. Elieser gewählt. R. Akiba tröstet sich selbst, daß er nicht gewählt wurde. Hohe Abkunft des R. Elieser. Große Versammlung der Schüler. R. Gamaliel sucht den beleidigten R. Josua zu versöhnen. Zarte Schonung gegen R. Elieser. Dieselbe Stelle aus dem babyl. Thl. mit Veränderungen und Zusätzen. Erklärung der thalmudischen Stelle durch ein Beispiel aus der Physiologie. Vergleichung beider angeführten Stellen. Einwendungen gegen die Angaben des hieros. Thl. Beweis für die Gründlichkeit des babyl. Thl. Text aus beiden Thalmuden. R. Simon wird mit R. Meir von R. Akiba zum künftigen Schulhaupt bestimmt. Schüler des R. Akiba sterben in kurzer Zeit. Er unterrichtet fünf Schüler, durch welche das Gesetz erhalten wurde. Art der Rabbi-Erhöhung. R. Jehuda, der Sohn des Baba, erhob trotz des Verbotes fünf Greise in die Rabbinatswürde, und wird von den Römern unbarmherzig getödtet. Letzte Worte des R. Akiba, die er im Gefängnisse dem R. Simon, dem Sohne des Jochai, mittheilte. Ursache der Gefangenschaft des R. Akiba. Er unterhält sich mit Papus. Klagen des Papus. Gräßliche Todesart des R. Akiba. Standhaftigkeit desselben. Aehnliche Stelle aus dem hieros. Thl. mit einigen Veränderungen. Einwendungen gegen die Angaben des hieros. Thl. Irrthum der Geschichtsforscher. Herr Jost folgt ihnen blindlings. Verurtheiler des R. Akiba bleibt ungewiß. R. Simon sitzt dreizehn Jahre in einer Höhle. Text aus dem babyl. Thl. Die Bräune als Strafe der Verleumdung. Organe, die durch sie ergriffen werden. Fromme und Kinder leiden für Frevler. R. Jehuda lobt die Werke der Römer, R. Simon verachtet sie. R. Simon wird verrathen und verurtheilt, entflieht mit seinem Sohne, lebt dreizehn Jahre in einer Höhle. Erfährt den Tod seines Verurtheilers. R. Simon verläßt die Höhle, ist gegen die Menschen gleichgiltig, achtet die Wunden seines eigenen Körpers nicht. Zeigt große Gelehrsamkeit im Gesetze. R. S. untersucht die Gräber, bezeichnet sie, ist auf einen Geis [sic] aufgebracht. Meinung des R. Simlai von dem künftigen Lohn der Gesetzverehrer und dem Richterspruch Gottes über die Römer und Perser, die das Gesetz verwarfen. Ehrfurcht des Schülers gegen seinen Lehrer. Ausgleichungen einiger widersprechenden Sätze der heiligen Schrift. Zweideutiger Segen zweier Rabbinen. Beweis, daß der Name Asmai in allen Ausgaben des Thalmud unrichtig angegeben ist. Die verbesserte Lesart des Thosaphoth wird zweifach widerlegt. Die Andeutung des Jarchi ist wichtiger als die Erklärung des Thosaphoth. Text. R. Simon äußert sich über den wohlthätigen Einfluß des Gesetzes. Raba verlangt von seinen Schülern, nur zwei Monate im Jahre vor ihm nicht zu erscheinen. Rabbi gehet nach Thekoa zu R. Simon, das Gesetz zu lernen.

254

i. philosophie und theologie Mehrere Fragen über die Aechtheit. Sprache. Sätze des Thl., deren Beantwortung im Thalmud selbst gefunden werden muß. Bild von der Sprache der Thl. Text aus dem hieros. Thl. Ehrenbezeugung gegen einen im Gesetze erfahrenen Gelehrten. Scheintod. R. Jochanan verachtet einen Babylonier, weil er ihn nicht gegrüßt, und seine Sätze nicht in seinem Namen erzählt hat. Die Worte der Frommen sind ihre Denkmäler. Bedingungen, durch welche das Gesetz erhalten wird. Andere Bedingungen zur Erhaltung des Gesetzes. Eigenschaften, welche derjenige haben muß, der das Gesetz erlernen will. Vorzüge der Gelehrsamkeit vor allen übrigen Würden. Achtundvierzig Vorzüge, durch welche die Gelehrsamkeit erworben wird. Richtige Anmerkung des Fagius in Betreff des 48sten Vorzuges. Ein nacherzählter Satz muß von Zweien bestätigt werden. Ein verkleideter Rabbi begiebt sich zu den Ministern, und bewegt diese durch scharfsinnige Fragen die strengen Befehle zu widerrufen. R. Simon wird von der Gesammtheit gewählt, eine Gesandtschaftsreise nach Rom zu unternehmen, welche Wahl er sogleich annimmt. R. Jose weigert sich seinen Sohn mitzuschicken. Beweis, daß schon im Thalmud die häutige Bräune erwähnt wird. R. Simon traf in Rom den R. Mathias, welcher daselbst eine Lehrschule und viele Schüler hatte. Otho und Rabe begehen Fehler in ihren Uebersetzungen. Heiligthümer des Tempels werden nach Jahrhunderten in der Schatzkammer zu Rom gefunden. Verwendung eines Rabbi bei einer hohen Dame, um Fürbitte zu erhalten. Folgerungen aus den angeführten Stellen. Vorzug des babyl. Thl. vor dem hieros. in Rücksicht der Genauigkeit und Bestimmtheit. Beide Thalmude machen eins aus. Aechtheit der Sätze. Unterschied der Sprache und Gediegenheit bei den Einschaltungen, welche sich die Verfasser des Thalmud erlaubten, von den Sätzen ihrer Vorgänger. Herr Jost wird mehrfach widerlegt, er begehet Fehler durch den Mangel einer umfassenden Kenntniß des Thl. Ursache, wie oft und weshalb dem R. Jehuda der Titel „erster Redner“ beigelegt wird. Stellen, wo R. Jehuda „erster Redner“ betitelt wird. Sätze, welche von R. Jehuda nach seinem Tode erzählt worden, ohne den Titel „erster Redner“. Forderungen, welche wir von jedem Geschichtsforscher und Uebersetzer des Thl. machen. Herr Jost hat keinen richtigen Begriff von dem Studium des Thalmud. Einiges von den Abkömmlingen des R. Simon, dem Sohne des Jochai. Der Thalmud ist kein todtes Capital. Art der Zeitbestimmung, in welcher ein Rabbi, den der Thalmud erwähnt, gelebt hat. Thaten des Abercius, Bischofs von Hierapolis. Art der Wirkung eines Religiösen auf die Seele und den zerrütteten Geist seines Nebenmenschen. Zeit in welcher R. Simon nach Rom reiste. Die Leseart des Thosaphoth sie sagten, statt er sagte, ist gegründet.

pinner

255

Herr Jost wird mehrfach widerlegt. R. Simon war verurtheilt bevor er nach Rom reiste. Abkunft desselben. Geburt. Erziehung. Tod des R. Simon. Bemerkungen über den wissenschaftlichen Standpunkt der neuesten Zeit. Lücken der Geschichte der Israeliten. Wir müssen unsere Vorgänger benutzen, ihren Werth nicht verkennen, noch uns über sie erheben wollen. Herr Jost verkennt ihn, erhebt sich mit Unrecht über seinen Vorgänger. Lebensbeschreibung des R. Simon, des Sohnes des Jochai in der hebräischen Sprache. Anhang. Zweck dieses Compendiums als Hülfsmittel zur Erleichterung des thalmudischen Studiums und der Thargumim. Grundsätze, nach denen diese Schrift bearbeitet wurde. Uebersetzungs-Abweichungen. Beispiele zur Uebung. Ueber die Verehrung der Eltern. Beispiel dieser Verehrung von Demah einem Heiden. Beispiel dieser Verehrung von R. Tarphon und R. Ismael. Landau, Buxtorf zweifach widerlegt. Die Verehrung der Eltern kann durch das Geringste verletzt werden. Die Verehrung der Eltern ist größer als die Verehrung Gottes. Man muß betteln gehen, um die Eltern zu ernähren. Arbeiten, welche die Frau ihrem Manne verrichten soll. Seinen Nächsten nicht beleidigen. Die Vorsteher der Israeliten sollen die Armen der Heiden ernähren. Geographie. Schicksal der Stadt Lydda. Buxtorf widerlegt. Geographie der Stadt Jamnia. Schicksal derselben. Verschiedene Benennungen der Stadt Tiberias. Beweise, daß Tiberias ehemals Chammath hieß. Die Ansicht des Josephus widerlegt. Lage und Schicksal von Tiberias. Ursachen, durch welche die tiberiensische Schule alle andern an Vorzügen übertroffen hatte. Ferneres Schicksal von Tiberias, sein heutiger Zustand. Naßiim und Schulhäupter von Tiberias. Bäder desselben. Einiges über die Stadt Bene Berak. Geographie von Sura. Schicksal, Schulhäupter von Sura. Lage von Pumbeditha. Schulhäupter von Pumbeditha. Einiges über den Ort Gebath. Geographie von Antipatris. Einiges über die Stadt Ussa. Geographie, Schicksal von Sepphoris. Geographie von Thekoa. Standpunkt, Leistungen der Thannaim. Namen ihrer Häupter. Benennungen der Amoraim, ihre Leistungen. Verschiedene Erklärung der Geschichtsforscher über die Seburaim und ihre Leistungen. Widerlegung derselben. Bedeutung der Mischnah, ihre verschiedene Benennung. Zeit der Abfassung der Mischnah, Verdienst des R. Jehuda des Heiligen bei ihrer Abfassung.

256

i. philosophie und theologie

Verschiedene Ansichten über die Bedeutung und den Inhalt der Gemara. Eisenmenger und Hr. Prof. Chiarini verkennen oder mißdeuten den Inhalt des Thalmud. Ansichten über die Abstammung und Bedeutung des Wortes ʣʥʮʬʺ Thalmud. Meinungen über die Verfassung des Thalmud Hierosolymitanum. [1]–132: Text 132: Druckfehler.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Ev 30335:1:F8

Planck, Gottlieb Jakob Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Platner, Ernst KHB 278 (K 198) Ernst Platners / Philosophische / Aphorismen / nebst einigen Anleitungen / zur / philosophischen Geschichte. / Erster Theil. / Neue durchaus umgearbeitete Ausgabe. / Leipzig, / im Schwickertschen Verlage, 1784. [unpag., 2 S.:] Zur ersten Ausgabe. Unterschrift: Leipzig in der Ostermesse, 1776. [unpag., 2 S.:] Zur neuen Ausgabe. Unterschrift: Leipziger Michaelmesse, 1784. [1:] Philosophische / Aphorismen. / Erster Theil. [3]–550: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Buch. Logik. Erstes Hauptstück. Ueber das innere Wesen der Seele. I. Selbstgefühl der Seele von ihrer Selbstständigkeit. II. Erste Bestimmung des Wesens der Seele. III. Eingeschaltete Erläuterungen über das Bewußtseyn. IIII. Fernere Bestimmung des Wesens der Seele. V. Die Streitigkeit über die angebohrnen Vernunftbegriffe, in Beziehung auf das Wesen der Seele. VI. Untersuchung, wiefern die Verbindung mit einem Körper zum Wesen der Seele gehöre? Uebergang zum zweyten Hauptstück. Allgemeine Erläuterung des Unterschiedes unter bildlicher Ideenbeschäftigung, und Wirksamkeit des reinen Verstandes. Zweytes Hauptstück. Von der bildlichen Ideenbeschäftigung, oder von den Wirkungen der niedern Erkenntnißkräfte. Vorerinnerung von dem Unterschiede der bildlichen Ideen.

pinner – platner

257

Des zweyten Hauptstücks Erster Abschnitt. Geschichte der sinnlichen Vorstellung. Plan der ganzen Abhandlung. I. Von der Verrichtung der äußerlichen Sinnenwerkzeuge. II. Von dem wesentlichen Seelenorgan, oder dem Sitze der Seele, und der dahingehenden Fortpflanzung der äußern Sinneindrücke. III. Wie der innere Eindruck in die Seele einwirke. IIII. Die geistige Vorstellung in der Seele selbst. Anhang zu der Geschichte der sinnlichen Vorstellung. I. Logische Kritik des Sinnenerkenntnisses. II. Von der Beobachtung, vornehmlich der physischen, und ihrer verschiedenen Arten. III. Von den verschiedenen Arten und Endzwecken der Beobachtung, und von den verschiedenen Fähigkeiten, welche dazu erfodert werden. Des zweyten Hauptstücks Anderer Abschnitt. Geschichte der Phantasie. Ge nauere Bestimmung des Begriffs, Phantasie. I. Von dem Auf behalten der Ideen, oder vom Gedächtniß. II. Von der Wiedererweckung der Ideen in der Phantasie. III. Von der Verknüpfung der Ideen. IIII. Von der Erinnerungskraft insbesondere. V. Von der Einbildungskraft insbesondere. Drittes Hauptstück. Von der Vernunft, oder von den Wirkungen der höhern Erkenntnißkräfte. Plan der ganzen Abhandlung. Des Dritten Hauptstücks Erster Abschnitt. Von den Wirkungen der Vernunft. I. Abgesonderte, allgemeine Begriffe; Erklärungen und Eintheilungen. II. Von der Sprache. III. Urtheile und Sätze; Schlüsse. IIII. Von der Denkart der Wahrscheinlichkeit. V. Ueberzeugung und Zweifel. Des dritten Hauptstücks Anderer Abschnitt. Von dem innern Wesen der Vernunft. I. Von den Gesetzen der Wahrheit. II. Von der Besonnenheit. Anhang zum ersten Buche. Widerlegung des Skepticism. Anderes Buch. Metaphysik. Grundlehren. Erstes Hauptstück. Untersuchungen über das innere Wesen der Welt, oder über den wahren Grund unserer Ideen von wirklichen Dingen. Plan der ganzen Abhandlung. Des ersten Hauptstücks erster Abschnitt. Vorbereitungen zu den Untersuchungen über das innere Wesen der Welt. I. Ursprung und Beschaffenheit unsers Begriffs von der Wirklichkeit oder Existenz einer Welt. II. Die ersten Scheinbegriffe von der Welt. III. Die ersten Scheinbegriffe von dem Unterschiede materieller und geistiger Dinge. Des ersten Hauptstücks zweyter Abschnitt. Prüfung der verschiedenen Systeme über das innere Wesen der Welt, oder den Grund unsrer Ideen von wirklichen Dingen. I. Das Humische System.

258

i. philosophie und theologie

II. Das System des allgemeinen Materialism. III. Das System des Dualism. IIII. Das Spinozische System. V. Das System des Idealism. VI. Das Leibnitzische System. Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt. Genauere Bestimmung einiger Allgemeinbegriffe, welche aus den obigen Untersuchungen folgen. I. Entwickelung des Begriffs Substanz. II. Ueber den Ursprung und wirklichen Grund unserer Ideen von Beschaffenheit und Größe. III. Das Veränderliche und Unveränderliche. IIII. Ueber den Begriff der Zeit. Zweytes Hauptstück. Von der Verknüpfung der einfachen Wesen in das Ganze der Welt. I. Bestimmung des Begriffs Verknüpfung. II. Drey Systeme von der Verknüpfung der Substanzen in der wirklichen Welt. III. Die Gesetze der allgemeinen Verknüpfung der wirklichen Dinge. IIII. Anwendung der obigen Grundsätze auf Freyheit, Sittlichkeit und Schicksal. Anhang zum zweyten Hauptstück. I. Möglichkeit des Außernatürlichen. II. Erklärung des Satzes vom Nichtzuunterscheidenden. Drittes Hauptstück. Untersuchungen über die Ursache der Vollkommenheit der Welt, und des Uebels. Bestimmung des Begriffs Vollkommenheit. Des dritten Hauptstücks erster Abschnitt. Von der Vollkommenheit der Welt. Plan nach welchem die Vollkommenheit der Welt betrachtet werden kann. I. Von den Quellen der Glückseligkeit in der Welt. II. Von der Einrichtung der lebendigen Wesen zum Genuß der Glückseligkeit. Des dritten Hauptstücks anderer Abschnitt. Von der Ursache der Vollkommenheit der Welt. I. Das theistische System. II. Das atheistische System. III. Widerlegung des atheistischen Systems. IIII. Ueber die Beschaffenheit und Größe des Uebels in der Welt. V. Von der Vereinbarkeit des Uebels mit dem Begriff einer göttlichen Vorsehung. VI. Betrachtung derjenigen Eigenschaften des höchsten Wesens, welche sich auf den Zweck der Welt und auf die Bestimmung des Menschen beziehen. Beschluß des dritten Hauptstücks. Von der Unsterblichkeit der Seele. Anhang zum andern Buche. I. Einige skeptische Fragen aus der natürlichen Theologie. II. Ueber die Beschaffenheit des Begriffs der Unendlichkeit in dem menschlichen Verstande. [551–567:] Verzeichniß / der angeführten Schriften. [567–568:] Von mir unbekannten Verfassern.

platner

259

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 8691/2-1 KHB 279 (K 199) Ernst Platners / Philosophische / Aphorismen / nebst einigen Anleitungen / zur / philosophischen Geschichte / Anderer Theil. / Frankfurt und Leipzig, / 1790. [3–4:] Vorrede. Unterschrift: Leipzig in der Ostermesse. 1782. [5:] Philosophische / Aphorismen. / Zweyter Theil. [7]–462: Text Moralphilosophie. Erstes Hauptstück. Allgemeine Betrachtungen über die moralische Bestimmung des Menschen in der Welt. I. Die Bestimmung des Menschen nach göttlichen Absichten. II. Psychologische Lehrsätze von der Glückseligkeit und von den angenehmen Empfindungen. III. Moralische Lehrsatze von der Glückseligkeit in Rücksicht auf den Endzweck Gottes. Zweytes Hauptstück. Von den moralischen Fähigkeiten des Menschen. Erster Abschnitt. Allgemeine Betrachtung dieser Fähigkeiten. I. Von der Beziehung der moralischen Fähigkeiten auf den Endzweck dieser Welt. II. Von den verschiedenen Graden der Tugend unter den Menschen, in Verhältniß gegen den Endzweck dieser Welt. I. In den eigennützigen Trieben II. In polizirten Menschengeschlechtern nach dem verschiedenen Maaß der Wirksamkeit etc. Des zweyten Hauptstücks zweyter Abschnitt. Besondere Betrachtung der moralischen Fähigkeiten des Menschen. I. Verzeichniß derselben. II. 1) Ueber die moralische Vernunft. III. 2) Ueber das moralische Gefühl. IIII. 3) Ueber die Sympathie. V. Besondere Untersuchungen über den Grund der Sympathie, in Beziehung auf die Eigennützigkeit und Uneigennützigkeit derselben. VI. Ueber das Vergnügen an gegenseitiger Sympathie. VII. 4) Ueber die Geselligkeit in Beziehung auf Rousseaus und Hobbesens Meynungen. VIII. Versuch einer Hypothese über den ursprünglichen Stand der Natur, in Beziehung auf den Ursprung der Geselligkeit unter den Menschen. Drittes Hauptstück. Von dem Willensvermögen, als der wirkenden Ursache der moralischen Fähigkeiten des Menschen. I. Von dem Wesen des Willensvermögens überhaupt und von seinem Gegenstande.

260

i. philosophie und theologie

II. Ueber den Unterschied und die gegenseitigen Verhältnisse des Erkenntniß- und Willensvermögens. III. Ueber die Eintheilung des Willensvermögens in das vernünftige und sinnliche. IIII. Von den Ursachen der stärkern, oder schwächern Wirksamkeit des Willensvermögens. V. In wiefern die Deutlichkeit der Vorstellungen die Willensthätigkeit verstärket. VI. Versuch einer wesentlichen Eintheilung des Willensvermögens. VII. Psychologisches Verzeichniß der verschiedenen Arten und Grade in der Wirksamkeit des sittlichen und unsittlichen Willensvermögens. VIII. Willkührliche Thätigkeit. VIIII. Psychologische Betrachtung der Freyheit. Anhang zu diesem Hauptstück. Die ersten Grundsätze zu einer Theorie von den Temperamenten. I. Physiologische Grundsätze. II. Ueber den Hauptgegenstand der Temperamentlehre. III. Ueber den ursprünglichen Grund der Temperamente. IV. Von den Gattungen und Arten der Temperamente. Viertes Hauptstück. Raisonnirte Karakteristik. Allgemeine Schilderung des tugendhaften und des untugendhaften Karakters. Des vierten Hauptstücks erster Abschnitt. Karakteristik der Neigungen. I. Von der Sinnlichkeit in der engern Bedeutung. II. Karakteristik der Sinnlichkeit, nach den verschiedenen Temperamenten. III. Vom Stolze. IIII. Karakteristik der verschiedenen Arten des Stolzes. VI. [sic] 70 Von dem Bestreben nach Eigenthum. VII. Karakteristik der verschiedenen Arten des Geitzes. Des vierten Hauptstücks zweyter Abschnitt. Karakteristik der Gemüthsbewegungen. I. Von den Gemüthsbewegungen des Willens. II. Von den Gemüthsbewegungen des Gefühls. Des vierten Hauptstücks dritter Abschnitt. Karakteristik der Gemüthsäußerungen. I. Aeußerungen der Mäßigkeit. II. Aeußerungen des Wohlwollens. III. Aeußerungen der Frömmigkeit. IIII. Aeußerungen der Stärke der Seele. V. Aeußerungen der Klugheit. Anhang. 462–489: Anhang. / Sophron, Theodor. [490–496:] Verzeichniß / der angeführten Schriften.

Standort: Universitätsbibliothek Potsdam 〈517〉 Signatur: 2 in: 27 A.001332

70

Nach Punkt IIII. setzt die Zählung mit VI. fort.

platner – ploucquet

261

Platon Siehe KHB 202 unter: Kiehl, William Frederick Peter

Ploucquet, Gottfried KHB 280 (K 64) PRINCIPIA / DE / SVBSTANTIIS / ET / PHÆNOMENIS / AVTORE / GODOFREDO PLOVCQVET, / LOG. ET METAPH. PROFESSORE / P. O. IN VNIVERSITATE / TVBINGENSI / FRANCOFVRTI & LIPSIÆ / IN BIBLIOPOLIO BERGERIANO. / MDCCLIII. [unpag., 2 S.:] PRÆMONENDA. [unpag., 4 S.:] ORDO / CAPITVM. Cap. I. De Actualitate Substantiarum. Cap. II. De Natura Substantiarum seu entium existentium. Cap. III. De Differentia Substantiarum in generatione existentiæ. Cap. IV. De attributis Divinis. Cap. V. De attributis & affectionibus substantiarum finitarum. Cap. VI. De Resolutione Continui. Cap. VII. De Motu. Cap. VIII. De Spatio & Tempore. Cap. IX. De Repræsentationibus Animæ Humanæ. Cap. X. De Actionibus Substantiarum in Substantias. Cap. XI. De Origine Sensationum. Cap. XII. De Solutione Argumentorum à. §. 77–120. Occurrentium. Cap. XIII. De Regulis quibusdam Generalibus in Cosmologia observandis. Cap. XIV. De Legibus Motus. Cap. XV. De Contingentia Mundi. Cap. XVI. De Formatione Mundi. Cap. XVII. De Libertate Spirituum. Cap. XVIII. De Commercio Mentis & Corporis. Cap. XIX. De Immortalitate Animæ. Cap. XX. De Animabus Brutorum & Plantarum. Cap. XXI. De Materialismo. Cap. XXII. De Idealismo. Cap. XXIII. De Origine & Permissione Mali. Cap. XXIV. De Extensione & Duratione Mundi. Cap. XXV. De Cultu Dei ex Ratione cognito. [1]–399: Text [400:] Errata typographica, quæ sensum impedire / possent.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Phil. B. 611

262

i. philosophie und theologie

KHB 281 (K 32) 71 Siehe KHB 26 unter: Bök, August Friedrich

Pohl, Georg Friedrich KHB 282 (K 15) Andeutungen / über / die Einheit der Natur / und Geschichte. / Von / C. F. Pohl. / Berlin, 1826. / Gedruckt bei G. Reimer.72 [3]–27: Text 27: Druckfehler

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Lf 706

ɉɨɥeɬɢɤa, Ɇɢɯaɢɥɴ ɂɜaɧɨɜɢɱɴ KHB 283 (K 284) ESSAIS PHILOSOPHIQUES / SUR L’HOMME, / SES PRINCIPAUX RAPPORTS / ET / SA DESTINÉE, / FONDÉS SUR L’EXPÉRIENCE ET LA RAISON, / SUIVIS / D’OBSERVATIONS / SUR LE BEAU. / PUBLIÉS /

71

In K wird nur der Hinweis auf eine philosophische Abhandlung gegeben; eine Angabe zum Titel fehlt. Dem Auktionär Rauch lag offenbar genau dieses Einzelexemplar vor, welches Georg Friedrich Pohl fälschlich als C. F. Pohl ausweist. – In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz findet sich unter der Signatur: 2 in: Ah 15842 ein weiteres Exemplar, bei dem G. F. Pohl richtig ausgewiesen ist. Der Titel dieser Ausgabe lautet: Zu / der öffentlichen Prüfung / der Zöglinge / des Friedrich Wilhelms Gymnasiums, der Realschule / und der damit verbundenen Töchterschule, / welche / Dienstags, Mittwochs und Donnerstags, den 21., 22. und 23. März / im / grossen Hörsaale des Gymnasiums / veranstaltet werden soll, / ladet / die Beschützer, Gönner und Freunde des Schulwesens / ehrerbietigst ein / August Spilleke, / Professor und Director des Friedrichs Wilhelms Gymnasiums und der Realschule. / Berlin, 1826. / Gedruckt bei G. Reimer. [1:] Andeutungen / über / die Einheit der Natur und Geschichte / von / G. F. Pohl. [3]–27: Text 27: Druckfehler 28–37: A. Allgemeine Lehrverfassung. 37–40: B. Chronik des Gymnasii. 40–43: C. Statistische Nachrichten. 44–53: Realschule. / A. Lehrverfassung. 54: B. Chronik der Realschule. 55–59: C. Statistische Uebersicht. 72

ploucquet – ɉ ɨɥeɬɢɤa

263

par le Conseiller d’Etat / L. H. DE JACOB / D’APRÈS LES MANUSCRITS CONFIÉS / PAR L’AUTEUR73. / Sibi res, non se submittere rebus. / Horat. / HALLE, / CHEZ RUFF, LIBRAIRE. / 1818. [V]–VI: Préface de l’Editeur. Unterschrift: L. H. de Jacob. [VII]–XX: Préface. [XXI]–XXII: Table des matières / contenues dans ce premier volume. Chapitre I. Des facultés en général. Chapitre II. De l’intelligence. Chapitre III. Des facultés sensitives ou de la sensibilité. Chapitre IV. Du tems et de l’espace. Chapitre V. De la mémoire et de l’imagination. Chapitre VI. De l’attention. Chapitre VII. De l’entendement. Chapitre VIII. De la volonté. Chapitre IX. De la raison. Chapitre X. Des principes et des raisonnemens. Chapitre XI. Des facultés sentimentales. Chapitre XII. De la perfectibilité. Chapitre XIII. Sources principales des erreurs. Chapitre XIV. Du criterium. Chapitre XV. De la causalité intuitive et conjecturale. Chapitre XVI. Des facultés morales. Chapitre XVII. De la conscience. [1]–233: Text des ersten Bandes

ESSAIS PHILOSOPHIQUES / SUR L’HOMME, / SES PRINCIPAUX RAPPORTS / ET / SA DESTINÉE, / FONDÉS SUR L’EXPÉRIENCE ET LA RAISON, / SUIVIS / D’OBSERVATIONS / SUR LE BEAU. / PUBLIÉS / par le Conseiller d’Etat / L. H. DE JACOB / D’APRÈS LES MANUSCRITS CONFIÉS / PAR L’AUTEUR. / Sibi res, non se submittere rebus. / Horat. / HALLE, / CHEZ RUFF, LIBRAIRE. / 1818. [V]–VI: Inhalt des zweiten Bandes: Suite de la table des matières. Chapitre XVIII. De l’univers. Chapitre XIX. Continuation. Chapitre XX. De l’identité du moi, reconnue dans l’éternité. Chapitre XXI. Des récompenses et des peines. Du bonheur éternel. Chapitre XXII. De l’accord de la philosophie avec le christianisme. Chapitre XXIII. Conclusion. Observations sur le Beau. [235]–472: Text des zweiten Bandes

73

Der Autor diese anonym herausgegebenen Schrift ist Michail Ivanovic Poletika. – Siehe dazu: ɊɍɋɋɄȱɃ ȻȱɈȽɊȺɎɂɑȿɋɄȱɃ ɋɅɈȼȺɖ. [...] ɂɡɞɚɧɴ ɩɨɞɴ ɧɚɛɥɸɞɟɧɿɟɦɴ ɩɪɟɞɫ࣎ɞɚɬɟɥɹ ɂɆɉȿɊȺɌɈɊɋɄȺȽɈ Ɋɭɫɫɤɚɝɨ ɂɫɬɨɪɢɱɟɫɤɚɝɨ Ɉɛɳɟɫɬɜɚ Ⱥ. Ⱥ. ɉɨɥɨɜɰɨɜɚ. C.-ɉȿɌȿɊ ȻɍɊȽɔ. 1905. Bd 14, 326 f.

264

i. philosophie und theologie

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 2894

Poli, Baldassare KHB 284 (K 200) SAGGIO / D’UN CORSO DI FILOSOFIA / DEL / D.r POLI BALDASSARE / PROFESSORE DI FILOSOFIA / NELL’ I. R. LICEO DI PORTA NUOVA / IN MILANO / FILOSOFIA ELEMENTARE / VOLUME PRIMO / MILANO / Tipografia di FRANCESCO SONZOGNO q.m G. B. / (Stradone a S. Ambrogio, n. 2735.) / 1828. [unpag., 2 S.:] INDICE DELLE MATERIE / DI QUESTO VOLUME. PREFAZIONE. PRELIMINARI DELL’ OPERA. Capo I. Della filosofia in generale e della sua definizione. — II. Dello stato della filosofia in Europa. — III. Del miglioramento della filosofia e dei mezzi di ottenerlo. — IV. Prospetto o idea dell’ opera. FILOSOFIA ELEMENTARE. Definizione della Filosofia. FILOSOFIA ELEMENTARE TEORETICA. PARTE I. Psicologia Sperimentale. Sez. I. Funzioni dello spirito in generale, loro specie e sistema. Sez. II. Funzioni dello spirito in particolare. CAPITOLO I. Della cognizione immediata. CAPO I. Sensibilità. — II. Memoria. — III. Immaginazione. — IV. Associazione. Della Cognizione Mediata. CAPO V. Attenzione. — VI. Discernimento o Concezione. — VII. Astrazione. — VIII. Composizione. — IX. Giudizio. — X. Raziocinio. — XI. Linguaggio. CAPITOLO II. Del sentimento. Sentimento in generale. Specie di sentimento. Fisico.

ɉ ɨɥeɬɢɤa

– poli

265

Estetico. Simpatico. Intellettuale. Morale. Religioso. Effetti del Sentimento o Passioni. Caratteri. Genealogia. delle Classificazione. passioni Necessità ed utilità CAPITOLO III. Della Volizione. CAPITOLO IV. Dell’ invenzione o del Genio. CAPITOLO V. Dell’ Istinto. SEZ. III. Degli elementi, Relazioni e Stati delle funzioni dello spirito. CAPO. I. Elementi delle funzioni dello spirito. — II. Relazioni delle funzioni dello spirito. — III. Stati delle funzioni dello spirito. Conclusione della Psicologia sperimentale, o della prima parte della Filosofia Elementare Teoretica. [unpag., 18 S.:] PREFAZIONE [I]–XCI: PRELIMINARI DELL’OPERA [1]–748: Text [749:] TABELLA COMPARATIVA / Contenente la dottrina dei Nervi e del Cervello secondo gli antichi e moderni fisiologi ed anatomici, e secondo le più recenti scoperte.

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: Cc4: 207(b) KHB 285 (K 201) SAGGIO / D’UN CORSO DI FILOSOFIA / DEL / D.r BALDASSARE POLI / PROFESSORE DI FILOSOFIA / NELL’ I. R. LICEO DI PORTA NUOVA / IN MILANO / FILOSOFIA ELEMENTARE / VOLUME SECONDO / MILANO / Tipografia di FRANCESCO SONZOGNO q.m G. B. / (Stradone a S. Ambrogio, u. 2735) / 1828. [unpag., 2 S.:] INDICE DELLE MATERIE / DI QUESTO VOLUME FILOSOFIA ELEMENTARE TEORETICA. PARTE II. LOGICA e Metafisica. Della perfezione delle funzioni dello spirito in generale. Perfezione della ragione in particolare. Scienze della perfezione della ragione, ossia logica e metafisica. LOGICA. Introduzione alla logica. Definizione della logica.

266

i. philosophie und theologie

Sistemi di trattare la logica. Scuola Francese. — Inglese o Scozzese. — Tedesca. — Italiana. Parti e materie della logica. SEZ. I. Logica generale o scienza della logica. CAPITOLO I. Della ragione in generale e del suo retto uso. CAPITOLO II. Del modo di determinare il retto uso della ragione. CAPO I. Essenza, elementi, fini e fondamenti della ragione. — II. Atti della ragione. Art. 1. Concetti. Art. 2. Giudizj. Art. 3. Raziocinj. — III. Processo della ragione ne’suoi atti. Definizione. Divisione. Prove. CAPITOLO III. Di ciò che forma e che constituisce il retto uso della ragione, ossia del sapere. SEZ. II. Logica applicata o arte della logica. CAPITOLO I. Del sapere in generale. CAPITOLO II. Dell’acquisto del sapere. CAPO I. Fonti del sapere. — II. Ostacoli all’acquisto del sapere. — III. Specie d’acquisto del sapere. — IV. Metodo per l’acquisto del sapere. CAPITOLO III. Della communicazione del sapere. Communicazione del sapere, sua necessità ed utilità. Mezzi o modi di comunicare il sapere. Metodo per comunicare il sapere. Conclusione di tutta la logica come parte prima della seconda parte di tutta la filosofia elementare teoretica. 1–667: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: Cc4: 207(c) KHB 286 (K 202) SAGGIO FILOSOFICO / SOPRA / LA SCUOLA DE’MODERNI FILOSOFI-NATURALISTI / COLL’ ANALISI / DELL’ ORGANOLOGIA, DELLA CRANIOLOGIA, / DELLA FISIOGNOMONIA, DELLA PSICOLOGIA COMPARATA / E CON UNA / TEORICA DELLE IDEE E DEI SENTIMENTI / DEL / D.r BALDASSARE POLI / PROFESSORE DI FILOSOFIA / NELL’ I. R. LICEO DI PORTA NUOVA / IN MILANO /

poli – pufendorf

267

VOLUME UNICO / MILANO / Tipi di FRANCESCO SONZOGNO q.m G. B. / Stradone a S. Ambrogio num. 2735 / 1827. [III]–XII: PREAMBOLO. XIII: PROSPETTO DELLE MATERIE PREAMBOLO. Ragionamento Primo. Sulla scuola dei moderni Filosofi-Naturalisti, e sul loro sistema. Origine, principj, vizj di questo sistema, e metodo di applicarlo. – Secondo. Della scienza dell’organologia. Origine, principj, critica, utilità e importanza dell’organologia. – Terzo. Origine, progressi, dottrine fondamentali e metodo della craniologia. – Quarto. Critica della craniologia. – Quinto. Sul Merito della craniologia. – Sesto. Della scienza della fisiognomonia. Origine, principj e metodo, critica e utilità della fisiognomonia. – Settimo. Della scienza della psicologia comparata. Origine, principj, critica, verità e utile applicazione della psicologia comparata. – Ottavo ed ultimo. Teorica delle idee e dei sentimenti. Capo I. Dell’ indole e dell’ origine delle idee e dei sentimenti. – II. Delle varie specie delle idee e della loro influenza. – III. Delle varie specie dei sentimenti, e della loro influenza. – IV. Delle relazioni reciproche delle idee e dei sentimenti. Conclusione del Saggio. XIV: ERRATA CORRIGE [1]–448: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt 〈17〉 Signatur: U 259

Pufendorf, Samuel KHB 287 (K 203) S. PUFFENDORFII / DE / OFFICIO / HOMINIS / ET / CIVIS, / JUXTA / LEGEM NATURALEM, / LIBRI DUO. / Supplementis & Observationibus in Aca-/demicæ Juventutis usum auxit & / illustravit / GERSCHOMUS CARMICHAEL, / Philosophiæ in Academia Glasguensi Professor. / Quid verum atque decens, curo & rogo. / HORAT. / Juxta Exemplar Edinburgense. / BASILEÆ, / Impensis JOANNIS BRANDMULLERI. / M DCC XXXIX. [III:] Amplissimo Illustrissimo Viro, / Optimè de Patriâ merito, optimè merenti, / JACOBO / Comiti de HYNDFORD, Vice-/comiti de NEMPHLEAR, / Domino CARMICHAEL de / Eodem, CARMICHAELO-/RUM Gentis & Nominis / Principi, &c. &c. / ET SIMUL / Filio ejus Primogenito & Hæredi dignis-/simo, Nobilissimo Juveni, / JOANNI / Domino CARMICHAEL, Pa-/ternam & Avitam Virtutem / pulcherrimè æmulanti, / Has meas qualescunque, Egregio Nobi-/lissimi

268

i. philosophie und theologie

Scriptoris operi supplendo & il-/lustrando impensas Curas, grato Ani-/mo, & ad Obsequium paratissimo, / Do, dedico, / GERS. CARMICHAEL. V–XXII: LECTORI BENEVOLO / S. P. D. / GERSCHOMUS CARMICHAEL. Unterschrift: Ex Ædibus meis in Collegio / Glasguensi Dec. 27. Anno 1723. [XXIII:] ELENCHUS CAPITUM / LIBRI PRIMI. I. DE Actione Humnna [sic]. II. De Norma Actionum Humanarum, seu de Lege in genere. III. De Lege Naturali. IV. De Officio Hominis erga Deum, seu de Religione Naturali. V. De Officio Hominis erga Seipsum. VI. De Officio quorumlibet erga quoslibet; & primo, de non lændendis aliis. VII. De agnoscenda Naturali hominum Æqualitate. VIII. De Promiscuis Officiis Humanitatis. IX. De Officio Paciscentium in genere. X. De Officio Sermocinantium. XI. De Officio Jurantium. XII. De Officio circa acquirendum rerum Dominium. XIII. De Officiis, quæ ex Dominio Rerum per se resultant. XIV. De Pretio. XV. De Contractibus, qui pretia rerum presupponunt, & fluentibus inde Officiis. XVI. Quibus modis solvantur Obligationes, quæ ex Pactis oriuntur. XVII. De interpretatione. [XXIV:] ELENCHUS CAPITUM / LIBRI SECUNDI. I. DE Statu hominum Naturali. II. De Officiis Conjugalibus. III. De Officiis Parentum & Liberorum. IV. De Officiis Dominorum & Servorum. V. De Causa impulsiva constituendæ Civitatis. VI. De interna Civitatum Structura. VII. De Partibus Summi Imperii. VIII. De Formis Rerum-publicarum. IX. De Affectionibus Imperii Civilis. X. De modis acquirendi Imperium, inprimis Monarchicum. XI. De Officiis Summorum Imperantium. XII. De Legibus Civilibus in specie. XIII. De jure Vitæ & Necis. XIV. De Existimatione. XV. De Potestate Summi Imperii in bona civitate contenta. XVI. De Bello & Pace. XVII. De Fœderibus. XVIII. De Officiis Civium. [XXIV–XXXIX:] AUCTORIS PRÆFATIO. / LECTORI BENEVOLO / SALUTEM. 1–477: Text 478–587 [sic]: APPENDIX, / Continens Theses Ethicas con-/tractas, quibus Moralis Dis-/ciplinæ tradendæ ordo, ut no-/bis videtur, maximè naturalis / succinctè delineatur. 488–503: INDEX RERUM.

pufendorf – reinhard

269

503: Druckfehlerverzeichnis

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 J NAT 1385

Raspe, Rudolf Erich Siehe KHB 211 unter: Leibniz, Gottfried Wilhelm

Ɋaɡɭɦɨɜɫɤɢɣ, Ʉɢɪɢɥɥ Ƚɪɢɝɨɪɶeɜɢɱ Siehe KHB 152 unter: Helvétius, Claude Adrien

Raumer, Friedrich Ludwig Georg von Siehe KHB 354 und KHB 355 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

Reimarus, Johann Albert Heinrich Siehe KHB 55 unter: Crell, Lorenz Florenz Friedrich von Siehe KHB 173 unter: Jacobi, Friedrich Heinrich

Reinhard Siehe KHB 257 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Reinhard, Franz Volkmar KHB 288 (K 205) Geständnisse / seine Predigten und seine Bildung zum Prediger / betreffend / in Briefen an einen Freund / von / Dr. Franz Volkmar Reinhard. / Sulzbach, / im Verlage der Kommerzienrath Seidelschen Kunst- und Buchhandlung, / 1810. 3–183: Text

270

i. philosophie und theologie

183–184: Verlagsanzeige

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dy 2940 Siehe KHB 55 unter: Crell, Lorenz Florenz Friedrich von

Reinhold, Karl Leonhard KHB 289 (K 207) Beyträge / zur74 / leichtern Uebersicht / des Zustandes der Philosophie / beym Anfange des 19. Jahrhunderts. / Herausgegeben / von / C. L. Reinhold, / Prof. in Kiel, / Erstes Heft. / Hamburg, / bey Friedrich Perthes / 180175. [III]–XII: Vorrede. Unterschrift: Kiel im November 1800. XIII–XVI: Zusatz zur Vorrede. Unterschrift: Kiel, den 3. Jenner 1801. [1]–164: Text Hauptinhalt des ersten Heftes: Die erste Aufgabe der Philosophie, in ihren merkwürdigsten Auflösungen, seit der Wiederherstellung der Wissenschaften. Erste Abtheilung. Von Baco bis auf Kant. N. II. Was heißt philosophiren? was war es, und was soll es seyn? N. III. Vorläufige Zurückführung der Philosophie auf eigentliche Vernunftlehre. N. IV. Was ist das Denken, als Denken? N. V. Sendschreiben an den Herrn Professor Fichte über die zweyte Recension von Bardilis Grundriß u. s. w. in der Erlang. Litt. Zeitung N. 214. und 215. Unterschrift: Kiel den 23. Nov. 1800. Reinhold. Ideen zu einer Heavtogonie oder natürlichen Geschichte der reinen Ichheit, genannt, reine, Vernunft. N. VII. Beylage zum Sendschreiben an Fichte. (Aus einem Briefe Bardilis vom 3. Febr. 1800.) [165:] Verbesserungen bis zum Bogen G.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11214-1 KHB 290 (K 208) Sendschreiben / an / J. C. Lavater und J. G. Fichte / über den / Glauben an Gott / von / C. L. Reinhold. / Hamburg, bei Friedrich Perthes. / 1799. [3]–8: Vorbericht. Unterschrift: Kiel den 15. May 1799. 9–142: Text

74 75

Das Wort zur fehlt im vorliegenden Exemplar durch Papierausriß. Erscheinungsjahr für das erste Heft in K: 799

reinhard – reinhold

271

Inhalt: An J. C. Lavater, über den Glauben an Gott. Kiel den 1. May. An J. G. Fichte. Eutin den 27. März. Kiel den 6. April. Beylage zum Sendschreiben an Lavater. No. 1. N. 2. Versuch eines Beweises, daß die bisherige spekulative Philosophie nicht spekulativ genug war. [143:] Sinnverderbende Druckfehler. [143–144:] Anmerkung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Nm 4918 〈a〉76 KHB 291 (K 206) Ueber / die Paradoxien / der / neuesten Philosophie / von / C. L. Reinhold. / Hamburg, bei Friedrich Perthes. / 1799. [3]–12: Vorbericht. Unterschrift: Kiel, den 28. März 1798. 13–112: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 4918 〈a〉 KHB 292 (K 290) Versuch / einer Critik der Logik / aus / dem Gesichtspunkte der Sprache. / * * * / Was muß es der Denkart für eine Form geben, ehe / sie sich in, mit, und durch eine Sprache / bildet, da wir itzt nur durch das Sprechen / denken lernen! / Herder. [III]–XVI: Vorbericht. Unterschrift: Den 3ten May 1806. [1]–92: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Critik der logischen Grundlehre. Exposition des logischen Grundverhältnisses. (A) Das Wesen des Widerspruchs. (B) Das Wesen der Doppelsinnigkeit. (C) Das Wesen des fehlerhaften Cirkels. (D) Das Wesen der Tautologie. Die Analysis des logischen Grundverhältnisses. Das erste Hauptstück. Die Analysis des logischen Verhältnisses in seinem Unterschied. Des ersten Hauptstücks erster Abschnitt. Die Analysis des logischen Unterschiedes, als solchen in seinem Unterschiede.

76

In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist dieses Buch auch unter der Signatur: Nm 5518 bestellbar, allerdings endet dieses Exemplar mit Seite 142, weshalb hier der Eintrag nach dem vollständigen Exemplar mit der Signatur: Nm 4918 〈a〉 angeben ist.

272

i. philosophie und theologie

Des ersten Hauptstücks zweyter Abschnitt. Die Analysis des logischen Zusammenhangs in seinem Unterschiede. Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt. Die Analysis des logischen Unterschiedes und Zusammenhangs, oder des logischen Verhältnisses, als solchen in seinem Unterschiede. Nachschrift. [93:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 4929

Richter, Johann Paul Friedrich (Pseudonym: Jean Paul) KHB 293 (K 133) CLAVIS / FICHTIANA / SEU / LEIBGEBERIANA. / von / Jean Paul. / (Anhang zum I. komischen Anhang des Titans) / Erfurt, / in der Henningsschen Buchhandlung. / 1800. [III]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Weimar d. 7. März / 1800. / J. P. F. Richter. [1]–62: Protektorium / für den / Herausgeber. [63:] CLAVIS / FICHTIANA SEU LEIBGEBERIANA. [65]–174: Text [175:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 19 ZZ 5213

Rinck, Karl Friedrich KHB 294 (K 316) Erläuterungen / der / Evangelisch-Protestantischen / Kirchenvereinigungsurkunde / des / Großherzogthums Baden, / von / D. Karl Friedrich Rinck, / in Karlsruhe. / Heidelberg bei J. C. B. Mohr. / 1827. [III]–VII: Vorrede. VIII: Litterarische Vorbemerkung. IX–XII: Inhalt. (Nach dem der Urkunde geordnet.) Erstes Hauptstück. 1) Unterschied zwischen beiden protestantischen Kirchen. 2) Zusammenhang beider. 3) Aeltere Vereinigungsversuche. 4) Das vorzüglichere Unionsmittel. 5) Geschichte der Kirchenunion in Baden.

reinhold – rinck

273

a. Vorbereitungen. b. Die Generalsynode in ihren Sitzungen. Zweites Hauptstück. §. I. 1) Begriff der Kirchenvereinigung. 2) Name der vereinigten Kirche. a. Diplomatischer Gebrauch des Wortes Evangelisch. b. Geschichtliche Bedeutung des Wortes Protestantisch. c. Verbindung beider Namen. 3) Von der Kirche überhaupt. a. Für sich betrachtet. b. Im Verhältniß zum Staate. §. II. Von den Symbolen. 1) Nothwendigkeit derselben. 2) Aufzählung der protestantischen. 3) Die der unirten Kirche. a. Augsburgische Confession. b. Lutherischer Catechismus. c. Heidelberger. d. Verbindlichkeit dieser Symbole. §. III. Verhältniß der unirten Kirche zum Auslande. §. IV. Hauptgegenstände der Union. §. V. Lehre. a. Von Catechismen überhaupt. b. Lehre vom h. Abendmahl nach den Landcatechismen. c. Feststellung der Aufgabe für die Generalsynode. d. Lösung, und zwar 1) Begriff des Sacraments. 2) Des h. Abendmahls. 3) Zergliederung der Unionsformel. §. VI. Kirchenordnung und Liturgie. Ueber Formulare im Allgemeinen. Gesang. Predigt. Gebet des Herrn. Liturgische Gebete. Verkündigungen, Opfergeld. Betstunden, Festtage. Feier der h. Taufe. Des h. Abendmahls. Der Confirmation. Der Copulation. Der Leichenbegängnisse. Kirchenbücher. Kirchenschmuck. §. VII. Kirchenverfassung – Aeltere Jetzige. a. Im Allgemeinen b. Im Besonderen, und zwar: §. VIII. Kirchengemeindeordnung. Synoden.

274

i. philosophie und theologie

Generalsynoden. Visitationen. §. IX. Kirchenvermögen. §. X. Schluß. Denkmünzen. [1]–338: Text [339:] Berichtigungen des Abdruckes.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Si 1968

Ritter, August Heinrich KHB 295 (K 211) Abriss / der / philosophischen Logik / von / Dr. Heinrich Ritter, / außerordentlichem Professor an der Universität zu Berlin / Berlin, 1824. / Verlag von T. Trautwein, / Breite Straße Nr. 8. [II:] Zitat von Jean Paul [III]–XII: Vorrede. [XIII]–XVIII: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Ueber Begriff und Methode der Logik. Allgemeine Sätze. Erstes Kapitel. Von der allgemeinen Vorstellung, die wir vom Wissen haben. Zweites Kapitel. Vom Denken in seinem Verhältnisse zum Wissen. Erster Theil der Logik. Vom elementarischen Bewußtsein. Erstes Kapitel. Von den unterscheidbaren Thätigkeiten im Denken. Zweites Kapitel. Von den Theilen der Wahrnehmung. Drittes Kapitel. Von den Formen der Wahrnehmung. Viertes Kapitel. Von dem Inhalte der Wahrnehmung. Fünftes Kapitel. Von dem Gegenstande der äußern und dem der innern Wahrnehmung. Sechstes Kapitel. Von den Formen des Verstandes. Siebentes Kapitel. Von den Begriffen überhaupt und ihren Verhältnissen unter einander. Achtes Kapitel. Von der Bildung der Begriffe und von dem Sein, welches sie darstellen. Neuntes Kapitel. Von den Urtheilen überhaupt. Zehntes Kapitel. Von der Bildung der Urtheile und dem Sein, welches sie darstellen. Elftes Kapitel. Von dem Inhalte der Verstandesformen. Zwölftes Kapitel. Von der Verbindung zwischen den Begriffen und Urtheilen. Dreizehntes Kapitel. Von den niedern Stufen des Bewußtseins und von ihrem Verhältnisse zum Wissen. Vierzehntes Kapitel. Von der wissenschaftlichen Verbindung und ihren Formen überhaupt.

rinck – ritter

275

Funfzehntes Kapitel. Von der Induction. Sechszehntes Kapitel. Von der Deduction. Zweiter Theil der Logik. Vom philosophischen Bewußtsein. Erstes Kapitel. Was das philosophische Bewußtsein überhaupt zum Ziele habe und was es leiste. Zweites Kapitel. Vom Begriffe der Welt. Drittes Kapitel. Von den Gegensätzen im Begriffe der Welt. Viertes Kapitel. Von dem transcendentalen Begriffe Gottes. Fünftes Kapitel. Von dem Verhältnisse, welches wir zwischen Gott und und [sic] der Welt zu denken haben. [1]–278: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12478 〈a〉 KHB 296 (K 209) Geschichte / der / Ionischen Philosophie. / Von / Dr. Heinrich Ritter. / Berlin, / bei T. Trautwein. / 1821. [III]–VII: Vorrede. [1]–323: Text [324:] Berlin, gedruckt bei G. Hayn. [325–326:] Verzeichniß / der / Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 8124 KHB 297 (K 212) Vorlesungen / zur / Einleitung in die Logik. / Gehalten / von / Heinrich Ritter, / Dr. phil. und Privat-Docenten an der Universität zu Berlin. / Berlin, / bei T. Trautwein. / 1823. [III]–VI: Vorwort. [1]–57: Text [58:] Berlin, gedruckt bei G. Hayn. [59:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: 39 MA 12704 KHB 298 (K 210) Welchen Einfluß hat die Philosophie des Cartesius / auf die Ausbildung der des Spinoza gehabt, / und welche Berührungspunkte haben beide Phi-/losophien mit einander gemein? / Nebst einer Zugabe: / Ueber die / Bildung des Philosophen. /

276

i. philosophie und theologie

durch die / Geschichte der Philosophie. / Von / Heinrich Ritter. / Leipzig und Altenburg: / F. A. Brockhaus. / 1817.77 [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Zerbst, den 1sten Mai 1816. [1]–83: Text [85:] Ueber die / Bildung des Philosophen / durch die / Geschichte der Philosophie. [87]–120: Text Hauptabschnitt: Entwurf in einzelnen Gedanken.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nl 13716

Rixner, Thaddeus Anselm KHB 299 (K 213) Aphorismen / der / gesammten Philosophie, / I. Bändchen / rein-theoretische Philosophie; / zum / Gebrauch seiner Vorlesungen / von / Thadd. Anselm Rixner, / Professor der Philosophie am königl. baierschen Lyceum in Amberg. / Sulzbach, / in des Kommerzienraths J. E. Seidel Kunst- u. Buchhandlung, / 1818. / in Commission bey Karl Gerold in Wien. [2:] Vere sciens est, qui scit illud scire, per quod omne scibile / scitum fit. – Anquetil du Perron, in Philosophiam / et Theologiam Indicam Emmendat. et Annotat. Tom. I. / pag. 638. 3–4: Vorrede. Unterschrift: Amberg im Oktober 1817. / Der Verfasser. [5:] Allgemeine Propädeutik, / enthaltend / den Begriff, die Eintheilung, die Geschichte / und / die Methodologie der Philosophie. [6:] Erst was vollkommen begreiflich gemacht worden ist, ist fähig / exoterisch gelehret und gelernet zu werden, so daß es / das Eigenthum Aller werden möge; denn nur die ver-/ständige Form der Wissenschaft ist der Allen dargebotene / und für Alle gleich gebahnte Weg zu Ihr. – Jedes stu-/dirende Individuum aber hat das Recht zu fordern, daß, / wenn es sich zur Wissenschaft erheben soll, man ihm we-/nigstend die Leiter dazu bereite. Dr. Georg Wilh. / Friedr. Hegel, System der Wissenschafts-/lehre. (Bamberg und Würzburg, 1817 [sic].) Einl. / Seite XV–XXX. 7–12: Uebersicht der allgemeinen Propädeutik. I. Abschnitt. Vom Seyn, Erkennen und Wissen insgemein. §§. 1. Satz der Wahrheit. 2. Satz des Erkennens. 3. Allgemeinheit des Triebes dem Wesenhaftseyenden nachzuforschen. 4. Vorzug des Wissens des Wesenhaftseyenden, vor der unmittelbaren begrifflosen Wahrnehmung, und der gemeinen sinnlich verständigen Erfahrung. 77

Diese Publikation ist in K und auch in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter dem Nebentitel verzeichnet: Ritter’s Preisschrift über die Philosophie des Cartesius und Spinoza und ihre gegenseitigen Berührungspunkte.

ritter – rixner

277

I. Eintheilung des Erkennens und Wissens. §§. 5. Was Erkennen überhaupt seye? 6. Drey Gattungen des Erkennens. 7. Unterschied des unmittelbaren oder mittelbaren, begrifflosen oder begreiflichen Erkennens. 8. Wer ein Philosoph sey? II. Erlernen des Wissens. §§. 9. Daß das Wissen müsse gelernet werden. 10. Doppelte Weise des Lernens. III. Systeme der Wissenschaften. §§. 11. Begriff einer Wissenschaft. 12. Form und Materie derselben. 13. Eintheilung der Erkenntnisse. 14. Beschreibung der mittelbaren Erkenntnisse. 15. Beschreibung der unmittelbaren Erkenntnisse. 16. Beschreibung der unveränderlichen, ewigen und nothwendigen Erkenntnisse. 17. Beschreibung der veränderlichen, zeitlichen und zufälligen Erkenntnisse. 18. Warum die unveränderlichen und ewigen Erkenntnisse auch unendliche; hingegen aber die veränderlichen und zeitlichen Erkenntnisse endliche heißen? 19. Objective und subjective Wahrhaftigkeit und Gewißheit der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmungen. 20. Objective und subjective Wahrhaftigkeit und Gewißheit der gemeinen Erfahrungserkenntnisse. 21. Objective und subjective Wahrhaftigkeit und Gewißheit der Vernunfterkenntnisse. 22. Unterschied der drey genannten Gattungen der Erkenntnisse. (Vergl. oben §. 4.) 23. Eintheilung der Vernunfterkenntnisse unter sich in formelle und reelle. 24. Abermalige Eintheilung der formellen Vernunfterkenntnisse, in mathematische und logische. 25. In wiefern Mathematik und Logik der eigentlichen ideell-reellen, und reellideellen Philosophie als wesentliche Theile angehören? II. Abschnitt. Von Philosophie im Gegensatze gegen jede andere Wissenschaft, die Nichtphilosophie ist. I. Allgemeiner Begriff und Grundeintheilung der Philosophie. §§. 26. Allgemeiner Begriff der Philosophie. 27. Folgerungen daraus. 28. Grundeintheilung der Philosophie, in Wissenschaftslehre und Wesenheitslehre. 29. Eintheilung der allgemeinen Wissenschaftslehre, in Mathematik und Logik. 30. Begriff, Gegenstand und Eintheilung der Mathematik als quantitativer Wissenschaftslehre. 31. Begriff, Gegenstand und Eintheilung der Logik als qualitativer Wissenschaftslehre.

278

i. philosophie und theologie 32. Eintheilung der allgemeinen Wesenheitslehre oder Metaphysik, in die der Wahrheit, die der Pflicht und des Rechts, und die der Schönheit. 33. Urkundenbuch zur allgemeinen Wesenheitslehre oder Metaphysik. II. Zweck und Grundbedingung des Studiums der Philosophie. §§. 34. Zweck der Philosophie als freye, und als dienende Wissenschaft. 33. Grundbedingung für alle Subjecte, welche Philosophie studiren wollen. 36. Von dem philosophischen Lehrgespräche, als dem Mittel die Erfüllung dieser Grundbedingung herbeyzuführen. III. Abschnitt. Geschichte der Philosophie als eines wissenschaftlichen Kunstgebildes im klassischen Altertume, dem christlichen Mittelalter, und in der neuern und neuesten Zeit. §§. 37. Unterschied zwischen Philosophie als Aeusserung des allgemeinen Vernunftinstinkts, und als wissenschaftliches Kunstgebilde. I. Geschichte der Philosophie im klassischen Altertume. §§. 38. Cyclus der alterthümlichen hellenischen oder griechischen Philosophie, in vier Hauptepochen. 39. Erste physikalisch-cosmogonische Epoche. 40. Drey Hauptsysteme derselben. 41. Zweyte dialektisch-idealistische Epoche; Pythagoras und die Eleaten. 42. Dritte ethisch-politische Epoche, Sokrates und seine Schüler. 43. Vierte systematische Epoche, Plato und Aristoteles. 44. Vergleichung der Lehrgebäude dieser beyden Meister. 45. Neue Mißverständnisse und neue Trennungen, Akataleptiker, Enthusiasten, Stoiker und Epikuräer. 46. Schicksale der griechischen Philosophie im Auslande. 47. Untergang der alten klassischen, und Entstehung einer neuen christlichen Philosophie. II. Geschichte der Philosophie im sogenannten Mittelalter. §§. 48. Wissenschaftlicher Zustand des Mittelalters. 49. Charakter seiner Geistesstimmung. 50. Philosophie ausschließend im Dienste der Religion und des Kirchenglaubens stehend; Ausscheidung einer puren Weltweisheit bey den Arabern. 51. Entstehung der christlichen Universitäten. 52. Charakter der Scholastiker. 53. Wiederaufleben des klassischen Studiums. 54. Entstehung einer neuen Zeit. III. Geschichte der Philosophie in der neuern und neuesten Zeit. §§. 55. Neue Versuche, die Lösung des ewigen Hauptproblems der Philosophie, unabhängig von der Autorität der Alten, auf neuen, zum Theil noch unversuchten Wegen zu finden. 56. Abermalige Entstehung vier neuer Hauptepochen. 57. Erste sinnlich-experimentirende Epoche; Baco von Verulam, und John Locke. 58. Zweyte dialektisch-raisonirende Epoche, von Des Cartes herbeygeführt. 59. Des Cartes Lehre. 60. Gassendi’s Lehre. 61. Versuche des Des Cartes Philosophie höher zu steigern. 62. Mysticism des Pascal; Idealism des Berkley; All-Eins-Lehre des Spinoza.

rixner

279

63. Kritik dieser drey Lehrgebäude. 64. Leibnitzens Philosophie. 65. Neuer Mißverstand und gänzliche Verbildung derselben durch Wolf. 66. Gänzlicher Verfall der spekulativen Philosophie, und Ueberhandnehmen der platten populären Auf klärung. 67. Dritte skeptisch-kritische Epoche. Humes Skeptik. 68. Kants Kritik. 69. Wenigbefriedigendes Resultat derselben. Jakobi’s Gefühlphilosophie. 70. Unmöglichkeit für das Vernunftwesen, allen Ansprüchen auf Wissenschaft des Uebersinnlichen zu entsagen. 71. Vierte systematische Epoche. Fichte’s absolute Ichlehre. 72. Schellings der Fichte’schen Ichlehre polemisch entgegengesetzte Naturphilosophie. 73. Schellings absolute Identitätslehre. 74. Hegels Bemühungen diese Identitätslehre als Wissenschaft auszubilden. IV. Abschnitt. Methode des philosophischen Unterrichts. §§. 75. Benutzung der Geschichte der Philosophie für die Methodologie. 76. Vorzug des lebendigen Lehrgesprächs, vor allen andern Unterrichtsmethoden in der Philosophie. 77. Gang der philosophischen Unterredung, von der vermeyntlichen Gewißheit zum Zweifel, vom Zweifel zur Erörterung, von der Erörterung zur Einsicht und Ueberzeugung. 13–44: Text zur allgemeinen Propädeutik [45:] Phänomenologie des Geistes, / oder / wissenschaftliche Selbstkunde. [46:] Die Geistesphilosophie ist das Ebenbild der Naturphiloso-/phie; und so viel wesentliche Glieder die Naturphilo-/sophie hat, so viele muß auch die Geistesphilosophie ha-/ben. – Nur der die Stufen der Natur kennt, vermag / auch die wandelbaren Gestaltungen des Geistes in et-/was zu fassen. Oken Naturphilosophie III. Th. 3. St. / Num. 3456–3459. 47–58: Uebersicht der Phänomenologie des Geistes. Einleitung. §§. 1. Begriff der allgemeinen Wissenschaftslehre im weitern Sinne. 2. Begriff der qualitativen Wissenschaftslehre oder der Logik, insbesondere, und ihr Unterschied von Mathematik, und den Elementarlehren der praktischen und ästhetischen Philosophie. 3. Eintheilung der qualitativen Wissenschaftslehre oder Logik. 4. Begriff der Phänomenologie des Geistes als Elementartheil der gesammten qualitativen Wissenschaftslehre. 5. Begriff der beyden abhandelnden Theile der qualitativen Wissenschaftslehre, nämlich der Logik und Dialektik. 6. Unterschied der Phänomenologie des Geistes von der gemeinen empirischen Anthropologie, und der Logik als qualitativen Wissenschaftslehre von der gemeinen abstrakten Denklehre. Phänomenologie des Geistes. §§. 7. Nothwendigkeit der wissenschaftlichen Selbstkunde. 8. Wie der Mensch sich selbst in der unmittelbaren Wahrnehmung des gemeinen sinnlichen Bewußtseyns erscheine. 1. Erscheinung des endlichen animalischen Lebens überhaupt.

280

i. philosophie und theologie §§. 9. Erscheinung des endlichen Lebens überhaupt. 10. Erscheinung des animalischen Lebens. 11. Eintheilung des animalischen Lebens nach seinen Stufen in rein-sinnliches, sinnlich-verständiges und vernünftiges Leben. 12. Dualismus vom Aeussern und Innern, Leib und Seele, Leiden und Thätigkeit. 13. Formaler Unterschied und wesentliche Identität des menschlichen Geistes mit seinen beyden Gestaltungen. 14. Abermaliger formaler Unterschied und wesentliche Identität des Beharrlichen und Veränderlichen in beyden Gestaltungen. 15. Wie dem Menschen nach der Analogie mit sich selbst andere beseelt und unbeseelte Wesen ausser ihm erscheinen. 16. Unredlichkeit derjenigen, welche sich unterstanden, die Thiere und selbst die Menschen als blosse seelenlose Maschinen zu erklären. 2. Begriff des menschlichen selbstbewußten Lebens überhaupt. §§. 17. Begriff des menschlichen Selbstbewußtseyn, und seine Eintheilung in rein-sinnliches, sinnlich-verständiges und vernünftiges. 18. 19. 20. Beschreibung des rein-sinnlichen, sinnlich-verständigen und vernünftigen Bewußtseyns. 21. Quelle des rein-sinnlich und des sinnlich-verständigen Bewußtseyns. 22. Möglichkeit der Unterbrechung beyder. 23. Quelle des transcendentalen Bewußtseyns, und warum dieses an sich selbst nie auf hören könne? 24. Wiederholte Darstellung des gesammten Lebens nach seinen beyden Richtungen und drey Grundvermögen auf jeder einzelnen Stufe, jedoch immer nach den besondern Charaktern der besagten Stufe. 3. Stufen des menschlichen Lebens. I. Allgemeine Darstellung der ersten oder untersten Stufe des menschlichen sich selbst bewußten Lebens, als sinnlich wahrnehmendes – fühlendes – begehrendes Leben. §§. 25. Charakteristik der untersten Stufe als Ineinsbildung von Wahrnehmungs-, Gefühl- und Begehrungsvermögen, sammt dem empirischen Bewußtseyn seiner selbst als eines Einzelnwesen. 26. Charakteristik des unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmungsvermögen, als Ineinsbildung von ob- und subjektiven Vorstellungs-, das ist Anschauungs- und Empfindungsvermögen mit den diese Anschauungen und Empfindungen begleitenden Gefühlen. 27. 28. Unterschied der ob- und subjectiven Wahrnehmung. 29. Charakteristik des unmittelbaren sinnlichen Begehrungsvermögens, oder der unmittelbaren durch die ob- und subjectiven Vorstellungen und die daraus entstehenden Gefühle unwillkürlich sich ergebenden, theils solitarisch egoistischen, theils socialisch und sympathetischen oder antipathetischen Naturtriebe. 30. Umfang des rein-sinnlichen Wahrnehmungs-, Gefühl- und Begehrungsvermögen. 31. Unterschied der ersten Stufe des menschlichen von dem rein thierischen Sinnenleben.

rixner

281

a) Von dem sinnlichen Leben des Menschen, erfassend die unmittelbare Gegenwart. 1. Von der Sinnlichkeit, als unmittelbaren, sinnlichen, die unmittelbare Gegenwart erfassenden Wahrnehmungsvermögen, oder dem unmittelbaren objectiven und subjektiven Vorstellungsvermögen, (d. i. A. u. E. Vermögen) des Einzelnen als Einzeln. §§. 32. Darstellung des objectiven und subjectiven unmittelbaren Wahrnehmungsvermögen des Einzelnen, als Einzelnen. 33. Unterschied zwischen Sinnlichkeit, Sinnen, und Sinnen- oder Erfindungswerkzeugen. 34. Definition eines besondern Sinnes. 35. 36. Definition eines besondern Sinnen- oder Empfindungs-Werkzeug. 37. Unterschied zwischen innern und äussern Sinnen. 38. Analogie und Zusammenhang der innern und äussern Sinnen. 39. 40. 41. Fernere Untereintheilung der äussern Sinnen in cosmische und animalische, dann der innern, in Sinne für das Endliche und Unendliche. 42. Uebersicht des Parallelismus der innern und äussern Sinnen. 43. Welcher Sinn unter allen der vorzüglichste sey? 44. Unterschied der vital und organen Empfindungen, theils unter sich selbst, theils beyder von objektiven Sinnenvorstellungen. (Vergl. oben §. 36). 45. 46. 47. Klassifikation der Gegenstände der unmittelbaren Wahrnehmung, entsprechend der Abstufung der verschiedenen äussern Sinnen, und Sinnenwerkzeuge. 48. Wesenheit der sinnlichen die unmittelbare Gegenwart ergreifenden obund subjectiven Vorstellungen, und ihre Eintheilung; a) in Hinsicht auf Ursprung und Gegenstand, b) in Hinsicht auf Qualitiät ihrer Form, c) in Hinsicht auf Zeitbestimmung, d. h. d) in Hinsicht auf Vollkommenheit. 49. 50. Unterschied zwischen endlichen und unendlichen, objectiven und subjectiven Anschauungen in Hinsicht auf Gewißheit und Wahrhaftigkeit. 51. Daß die a priori feststehenden Gesetze der empirischen Wahrnehmungen eben sowohl objective Bestimmungen der Dinge, als subjective ursprüngliche Anschauungs- und Empfindungsweisen seyen. 52. Daß man sowohl den gemeinen Empirikern, als auch den transcendentalen Skeptikern die Unzuverlässigkeit der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung ohne Nachtheil für die Wahrhaftigkeit des Sinnenzeugnisses zugeben könne. 2. Von der Sinnlichkeit als unmittelbaren sinnlichen Gefühlvermögen, theils interessirter, theils uninteressirter Lust- und Unlustgefühle. §§. 53. Von der Vereinigung oder Ineinsbildung des unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmungs- und sinnlichen Gefühlsvermögen. 54. Charakteristik des sinnlichen Gefühlvermögens. 55. Grundbedingung desselben, und Unterschied vom ob- und subjectiven sinnlichen Wahrnehmungsvermögen. 56. Eintheilung der Gefühle, a) hinsichtlich auf Qualität, b) auf Ursprung und Gegenstand, c) auf Interesse. 57. Kanonik der Gefühle; von der Natur der gemischten Gefühle, die wohlund wehethuend zugleich sind.

282

i. philosophie und theologie 58. Von dem Unterschiede der geistigen und körperlichen Lust- oder Unlustgefühle in Hinsicht auf Mittheilung und Erhöhung. 59. Von dem Unterschiede der interessirten eigennützigen Lustgefühle bey Menschen und Thieren. 60. Daß die Gefühle wie die Wahrnehmungen über Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bey den Menschen sich erstrecken. 3. Von der Sinnlichkeit als unmittelbaren sinnlichen Begehrungsvermögen, oder dem Inbegriffe der unwillkürlich und der instinktartig wirkenden Naturtriebe. §§. 61. Von der Vereinigung oder Ineinsbildung des Wahrnehmungs- und Gefühlsvermögen, mit dem unmittelbaren sinnlichen Begehrungsvermögen. 62. Charakteristik des unmittelbaren sinnlichen Begehrungsvermögen. 63. 66. [sic] Unterschied zwischen dem unwillkührlichen Heischen des Naturtriebes und dem durch Freyheit und Erkenntniß geleiteten Begehren; dann zwischen den habituell und actualen, ruhigen, affectvollen und leidenschaftlichen Zustand des sinnlichen Begehrungsvermögen des Menschen. 67. Eintheilung der Naturtriebe und Neigungen a) nach ihrem Ursprunge, b) ihrem Gegenstande, c) ihrem Interesse und Beweggrunde, d) ihrer Richtung, e) ihrer Qualität hinsichtlich auf das Gefühl. 68. Eintheilung der Affecte und Leidenschaften, die jedoch dem Ursprunge nach allezeit erworben sind. 69. Identität des rohen Naturtriebes des reinsinnlichen genußsüchtigen Naturtriebes bey Thieren und undisciplinirten Menschen, jedoch mit einem gewissen charakteristischen Unterschiede. 70. 71. Welche Affecte und Leidenschaften der Mensch mit den Thieren gemein habe, und welche ihm allein ausschließlich eigen seyen? – Auszeichnung vor den Thieren selbst in Hinsicht auf die erstern. 72. Begriff der moralischen Suchten und Krankheiten, welche von der Verderbtheit des menschlichen Charakters und der Schwächung des Sinnenvermögens seiner Selbstbestimmung zeigen. 73. 74. 75. Eintheilung dieser Suchten in vier egoistische, und eben so viele sympathetisch und antipathetische. b) Von dem sinnlichen Leben des Menschen umfassend Vergangenheit und Zukunft. 1. Von der sinnlichen productiven und reproductiven Einbildungskraft, als Erzeugungsvermögen der Raum- und Zeitanschauungen im allgemeinen. §§. 76 Daß die Sinnlichkeit des Menschen auch über die Gegenwart hinaus bis in empirisch unbestimmbare Fernen der Vergangenheit und Zukunft sich erstrecke. 77. Charakter der Einbildungskraft im Allgemeinen. 78. Warum die Einbildungskraft mit Recht das Analogon des Verstandes, und wohl gar selbst der Verstand der sinnlichen Lebensstufe heiße? 2. Von der empirischen, theils reproductiven, theils umbildenden und dichtenden Einbildungskraft.

rixner

283

§§. 79. Aufzählung der besondern Vermögen, die zum Umfange der Einbildungskraft gehören. 80. Unterschied zwischen den immanenten und transcendentalen Functionen der Einbildungskraft. 81. Von dem Gedächtniß insbesondere; Charakter desselben. 82. Bedingung der Möglichkeit des Auf behaltens gehabter Vorstellungen. 83. Von der eigentlich reproductiven Einbildungskraft, und ihren Functionen der Wiederhervorbringung und Umbildung. 84. Von dem Wiedererkennungsvermögen, als activer Bestimmung, und passiver Erinnerung. 85. 86. Von den Bedingungen der Möglichkeit, der Besinnung, Erinnerung und Wiedererkennung; dann des Unterschiedes zwischen Reminiscenzen der Vergangenheit, und Sensationen der Gegenwart. 3. Von der die Zukunft anticipirenden, theils immanenten, theils transcendentalen Einbildungskraft; Item: Von den Zuständen des Schlafens, Träumens und Schlafwandelns, dann der Entzückung, Verrücktheit und des Wahnsinnes. §§. 87. Vom [sic] dem empirischen Vorhersehungsvermögen, aus Erwartung ähnlicher Fälle, oder dem Eintreten der nächsten Ursachen einer bevorstehenden Veränderung. 88. Vom Voraussehen und Vorherempfinden einer Zukunft. [sic] welches die empirischen Schranken weit überfliegt. 89. Drey Ursachen desselben. 90. Vom Schlafen und Träumen; wie Schlafen und Träumen entstehe? 91. Was Träume seyen? 92. Woher ihre Verschiedenheiten, und was sie anzeigen oder bedeuten? 93. Ursache des Schlafwandelns. 94. 95. Was Verrücktheit sey, und wie sie entstehe? 96. Uebersicht des gesammten Erkenntnißvermögen der ersten oder untersten Lebensstufe. II. Allgemeine Darstellung der zweyten oder mittlern Stufe des menschlichen sich selbst bewußten Lebens, als sinnlich-verständiges, am Nützlichen sich vergnügendes, und eigene selbstgewählte Zwecke verfolgendes Leben. §§. 97. Charakteristik der zweyten Stufe des menschlichen sich selbstbewußten Lebens. 98. Gundvermögen dieser zweyten Stufe. 99. Warum der Mensch auf dieser zweyten Stufe erst recht eigentlich für sich selbst Mensch werde? 100. Woher es komme, daß das Gefühlvermögen auf dieser Stufe nirgends als selbstständig erscheine. 1. Von dem empirischen, oder dem gemeinen reflectirenden Denk- und Erkenntniß-Vermögen überhaupt. §§. 101. Charakteristik des gemeinen reflectirenden Denk- und Erkenntnißvermögens im weitern Sinne. 102. Geschäft dieses reflectirenden und raisonnirenden Verstandes, rücksichtlich auf die Controle des sinnlichen Wahrnehmungsvermögens. 103. Geschäft desselben Verstandes, rücksichtlich auf die Controle des sinnlichen Gefühl- und Begehrungsvermögens.

284

i. philosophie und theologie 104. Eintheilung des gesammten sinnlich-verständigen, theoretisch- sowohl als praktischen Erkenntnißvermögens in die drey untergeordneten Functionen, des Verstandes im engern Sinne, der Urtheils- und der Schlußkraft. b. Von dem Verstande im engern Sinne. §§. 105. Charakteristik des Verstandes im engern Sinne, als des Vermögens der immanenten theoretischen und praktischen Begriffe etc. 106. Was er sey und nicht sey; vermöge und nicht vermöge. 107. Eintheilung der immanenten Begriffe rücksichtlich auf den Ursprung in reine und empirische. 108. Fernere Eintheilung rücksichtlich auf Anwendung und Gebrauch in theoretisch oder logische, und praktische oder pragmatische, item, in ästhetische und technische. Anmerk. Mit welcherley Gattungen von Begriffen sich Logik, Dialektik, Teleologie und Aesthetik beschäftigen?

c. Von der Urtheilskraft im engern Sinne. §§. 109. Charakteristik der Urtheilskraft im engern Sinne. 110. Eintheilung der Urtheile nach ihrem Inhalte und ihrer Absicht. 111. Eintheilung der Urtheile nach ihrem Ursprunge und ihrer Wahrhaftigkeit und Gewißheit. 112. Vorzüge der theoretischen sowohl als praktischen Urtheilskraft überhaupt. 113. Vom Witze insbesondere. 114. Vom Scharfsinne, als analysirenden Witze. 115. Vom Tiefsinne, als synthetisirenden Witze. 116. Wie sehr der Witz zur Naturforschung auf empirischem sowohl als rationellem Wege unentbehrlich sey? Anmerk. Was die Franzosen mit dem Worte Esprit bezeichnen.

h. Von der Schlußkraft im engern Sinne. §§. 117. Charakteristik der Schlußkraft im engern Sinne. 118. Unterschied derselben von der Urtheilskraft. 119. Eintheilung der Schlüsse nach ihrer Form, als a) Schlüsse der Wahrnehmung, b) der Reflexion, und c) der Nothwendigkeit. 120. Zwey Hauptfragen, worauf sich alle Forschungen des sinnlich-verständigen Erkenntnißvermögens zuletzt reduciren lassen. 2. Von dem sinnlich-verständigen Lust- oder Unlustgefühlvermögen. §§. 121. Charakteristik der sinnlichen verständigen Lust- oder Unlustgefühle; wo und wodurch diese Gefühle entstehen? 122. Worin der sinnlich-verständige, pur allein für endliche Zwecke geschäftige Geist seinen höchsten Ruhm sowohl, als seine höchste Lust setze? 3. Von dem sinnlich-verständigen Begehrungs- oder dem freyen Willensvermögen. §§. 123. Charakteristik des sinnlich-verständigen Begehrungs- oder des freyen Willensvermögen. 124. Unterschied desselben von den blinden rein-sinnlichen und instinktartig wirkenden Naturtrieben. 125. Gegenstände des sinnlich-verständigen Begehrungsvermögen, ob und in wieferne der Mensch im Erstreben dieser sich selig fühlen möge?

rixner

285

126. Von der Freyheit im weitern Sinne; – drey Arten derselben, als nämlich: a) Freyheit des Triebes, b) Freyheit der Vernunft, c) Freyheit des individuellen Willens. 127. Worinnen das Wesentliche der Freyheit des individuellen Willens bestehe? 128. Wie diese Freyheit theils negative, theils positive zu erfassen sey; – und wodurch sie bewiesen werde? 129. Was aus der Abläugnung dieser Freyheit folgen würde? 130. Uebersicht des gesammten Erkenntnißvermögens der zweyten oder mittlern Lebensstufe des sich selbst bewußten Menschen. III. Allgemeine Darstellung der dritten oder höchsten Stufe des menschlichen sich selbst bewußten Lebens als vernünftiges und in seiner Vernünftigkeit sich selbst auch klar und deutlich (in Gott und Gott in sich,) erfassendes Leben. §§. 131. Charakteristik der dritten und höchsten Lebensstufe im Allgemeinen. 131. Drey Hauptvermögen dieser Stufe. 133. Unterschied der adjectiven Vernunft von den unendlichen Substantiven. 1. Von der (adjektiven) Vernunft als Erkenntnißvermögen des Unendlichen oder Absoluten. §§. 134. Charakter und Eintheilung der Vernunft, als Erkenntnißvermögen des Unendlichen oder Absoluten, in Phantasie, (Vermögen der idealen Anschauungen ohne Begriff ) und eigentliche speculative Vernunft, (Vermögen der begreiflichen idealen Anschauungen) b. Von der Vernunft als Phantasie. §§. 135. Charakteristik der Phantasie. 136. Unterschied derselben von der gemeinen empirischen Einbildungskraft. 137. Anwendung und Gebrauch der Phantasie, als schematisirend zum Behufe der formalen Wissenschaft, und als plastisch zum Behufe der ästhetischen Kunst. 138. Was der Mangel von Phantasie in wissenschaftlichen und Kunstsachen veranlasse? c. Von der Vernunft, als eigentlich theoretischer und wissenschaftlicher Vernunft. §§. 139. Charakteristik der Vernunft, als eigentlichem speculativem oder wissenschaftlichem Vermögen. 140. Wodurch die Vernunft als speculative Vernunft vollendet werde. 141. Höchste Aufgabe der speculativen Vernunft. 2. Von der Vernunft als Gefühlvermögen für geistige Seligkeit oder Unseligkeit. §§. 142. Charakteristik des Gefühlvermögens für geistige Seligkeit oder Unseligkeit. 143. Quelle der höchsten Seligkeit und Quelle aller Unseligkeit. 144. Daß derjenige, der sich unselig fühlet, auch allemal an seiner Unseligkeit selbst Schuld sey. 3. Von der praktischen Vernunft oder dem Gewissen. §§. 145. Charakter der praktischen Vernunft oder des Gewissens. 146. Hauptsumme ihrer Forderungen. 147. Beweis der Göttlichkeit des Gewissens. 148. Wenn der empirische Willen des Menschen gut oder böse sey? 149. Charakter des praktischen und religiösen Weisen.

286

i. philosophie und theologie

150. Charakter des theoretischen Weisen. 151. Frage vom Vorzug der theoretischen oder praktischen Weisheit. Anhang von den Genieen und Talenten. §§. 152. Was universales Genie, oder partiales Talent sey? 153. Eintheilung der Genieen in philosophische und poetische. 154. Eintheilung der Talente in passive und active, analisirende und synthetisirende. 155. Allgemeine Vergleichung der Genie’s und der Talente gegen einander. 156. Daß das Genie zwar unendlich herrlicher als das Talent; das Talent dagegen so wie gemeiner also auch nützlicher und für das Leben brauchbarer sey als jenes. 59–124: Text zur Phänomenologie des Geistes oder wissenschaftliche Selbstkunde [125:] Logik / oder / qualitative Wissenschaftslehre. / Erste positive Hälfte. / Logik kbs’ ‹wodin. [126:] Die Logik ist etwas anders für den, der zu ihr und den / Wissenschaften überhaupt erst hinzutritt; und etwas / anders für den, der von diesen zu ihr zurückkömmt. / Der erstere findet in der Logik zunächst nur ein iso-/lirtes System von Abstractionen, das man zwar wohl / versteht und einsieht, woran aber anfangs Tiefe und / Bedeutung vermißt werden: der andere hingegen, / für den das Allgemeine derselben zum Resultat der / Erfahrung der Wissenschaften geworden ist, erkennt / daran das Wesen der Wahrheit selbst. Hegel, ob-/jective Logik; Einleitung Seite XXV–/XXVII. 127–138: Uebersicht / der / ersten positiven Hälfte der Logik, / oder / qualitativen Wissenschaftslehre. Allgemeine Einleitung in die wissenschaftliche Logik. 1. Ueber die Nothwendigkeit und den Begriff der wissenschaftlichen Logik. §§. 1. Nothwendigkeit der Logik. 2–4. Begriff der Logik a) im Allgemeinen als qualitative Wissenschaftslehre; b) insbesondere als speculative Denk- und Begriffslehre, c) in beyderley Hinsicht als System der reinen Vernunft. Anmerk. Wie die Logik diesen ihren dreyfachen Begriff beweise?

5–6. Inhalt der Logik als Vernunftwissenschaft, theils des werdenden, theils des gewordenen Gedankens. 7. Zweyfache, nämlich technische und speculative Behandlungsweise der Logik. 8–9. Was Logik als bloße Technik des gemeinen Verstandes sey? 10–11. Was Logik als eigentliche qualitative Vernunftwissenschaft sey? 12. Folgerung aus der Verschiedenheit der technischen und wissenschaftlichen Behandlungsweise der Logik. 13. Eintheilung der Logik in zwey Hauptgattungen, nach ihrer verschiedenen Behandlungsweise. 14. Reeller, formaler und finaler Gegenstand der wissenschaftlichen Logik, nach den gründlichen Scholastikern des Mittelalters. 15. In wieferne die wissenschaftliche Logik eine reelle (besser eine reell-ideelle) Wissenschaft heißen möge? 2. Geschichte der Logik als Wissenschaft.

rixner

287

§§. 16. Entstehung der Logik als Wissenschaft in der Schule der Eleaten, und ihre erste Ausartung in eine sophistische und captiöse Eristik (klügelnde und verfängliche Zanksucht.) 17. Vollendung der Logik als Wissenschaft durch Plato und Aristoteles. 18. Verdienste der Epikuräer und Stoiker um die wissenschaftliche Logik. 19. Schicksale der Logik während des scholastischen Mittelalters. 20. Verfall der Logik in der neuern Zeit. 21. Wiederherstellung der Logik im Sinne des Aristoteles durch Kant. 22. Erneuerte Umbildung der Logik zur eigentlichen qualitativen Wissenschaftslehre durch Hegel. Logik, oder qualitative Wissenschaftslehre. Erste positive Hälfte. Logik, kbs’ ‹wodin. I. Abschnitt. Logik des Wissens. 1. Vom Denken überhaupt. §§. 23. Was Denken sey? 24. Unterschied des Denkens vom unmittelbaren Wahrnehmen. 25. Daß alles Denken ein fortgesetztes Näherbestimmen eines erst unbestimmt ergriffenen sey. 26. Daß die Aufgabe der wissenschaftlichen Logik nicht nur eine bloß formale, sondern auch in der That eine reale sey. 2. Vom Begriffe-Bilden. §§. 27. Was ein Begriff sey? 28. Daß der Begriff eben sowohl subjectives Erkennen, als objectives Seyn ausspreche. 29. Daß er immer nur Gegenstand der geistigen Anschauung, nicht der sinnlichen Wahrnehmung ist. 30. Daß er als Realität nur in der Darstellung, in seinem vermeintlichen für sich Bestehen aber eine bloße Abstraction ist. 31. Unterschied des Begriffes von der Idee. 32. Eintheilung der Begriffe nach der Quantität und Qualität. 33. Quantitative Eintheilung der Begriffe in allgemeine, besondere und individuelle; und wie diese Eintheilung zu verstehen sey. 34. Fortbewegung dieser Momente, und ihr stäter Uebergang in einander; woraus erhellet, daß ihr Unterschied nur ein formaler ist. 35. Wie durch Quantitäts-Differenzen, Systeme von unterordnenden und untergeordneten Begriffen entstehen. 36. Was Analysiren und Synthetisiren in Hinsicht auf Begriffe heiße. 37. Was verwandte und folglich inhältlich-vergleichbare, was hingegen unverwandte, und folglich auch qualitativ-unvergleichbare Begriffe seyen. 38. Qualitative Eintheilung der Begriffe, in positive, negative und indefinite. 39. Abermalige Fortbewegung dieser drey Momente und ihr stäter Uebergang in einander. 40. Abnahme des quantitativen Umfangs eines Begriffes, mit der Zunahme seines qualitativen Inhalts, und umgekehrt. 41. Daß eigentlich nur deutliche, vollständige und exponirbare Vorstellungen Begriffe heißen mögen; und folglich die dunkeln, verworrenen und unexponirbaren Begriffe gar keine Begriffe sind: Item, daß der adäquate Begriff, die verwirklichte Idee selbst ist.

288

i. philosophie und theologie 42. Von der demonstrativen Erweisung, und der symbolischen Nachweisung eines Begriffes. 43. 44. Von der formalen, der realen und der apodiktischen Wahrheit der Begriffe. 45. Von der Möglichkeit eines irrigen Begriffes. 46. Was dieser allein möglicherweise seyn könne. 47. Erste und unmittelbarste Anwendung von Begiffen, zu Definitionen nämlich und Divisionen. 48. Was eine Wort- oder Sacherklärung (definitio nominalis und realis) seye? 49. Welche Sacherklärungen augenscheinlich aus der Verwirklichung selbst zu erweisen seyen? 50. Gesetze der guten und ächten Sacherklärung, oder der eigentlichen Definition, als Wesenheitsbestimmung. 51. Gesetze der richtigen und genauen Eintheilung. 3. Vom Urtheilen. §§. 52. Was ein Urtheil seye? 53. Objective Bedeutung, und nothwendige Bestandtheile eines Urtheils. 54. Was ein kryptisches, (verstecktes) zusammengesetztes, oder exponibles Urtheil seye? 55. Logische Eintheilung der Urtheile. 56. Logische Verwandtschaft der Urtheile, und derselben mögliche Conversion und Contraposition. 57. Dialektik der Urtheile. 58. Von den Grundsätzen der Urtheile, dem Satze der Identität, und den drey ihm untergeordneten Sätzen, des Widerspruches, des Grundes, und des ausgeschlossenen dritten [sic]. 59. Doppelte Betrachtungsweise dieser Grundsätze, nach ihrem formalen Inhalte, und nach ihrer realen transscendentalen Wesenheit. 60. Formale Beschaffenheit des Satzes der Identität, und seiner drey unmittelbaren Folgesätze. 61. Reale Wesenheit derselben Sätze, und Eingeschlossenheit der drey abgeleiteten in jenem obersten Grundsatze. 62. 63. Unbeweisbarkeit des obersten Grundsatzes. 64. Unterschied zwischen dem Satze der Identität, und den drey aus ihm abgeleiteten Folgesätzen. 65. Dialexis der drey abgeleiteten Folgesätze, wenn jeder derselben einzeln in seinem für sich Bestehen erfaßt wird. 4. Von Schlüssen. §§. 66. Was ein Schluß sey? 67. Wie sich das Schließen zu dem Urtheilen verhalte. 68. Eintheilung der Schlüsse in Schlüsse des wahrnehmenden und reflectirenden Verstandes, Schlüsse der vergleichenden Urtheilskraft, und Schlüsse der erkennenden Vernunft. 69. 70. Betrachtung der Verstandesschlüsse, als Schlüsse des unmittelbaren Seyns. 71. Betrachtung der Schlüsse der vergleichenden Urtheilskraft, als Schlüsse der Wahrscheinlichkeit.

rixner

289

72. Betrachtung der eigentlichen Vernunftschlüsse, als Schlüsse der Nothwendigkeit. 73. Kunst der Syllogistik, ihre Ueberschätzung bey den Alten, Scholastikern, und zu große Vernachlässigung in der neuern Zeit. 74. Eintheilung der Vernunftschlüsse in drey Gattungen, kategorische, hypothetische und disjunctive. 75. Wesentliche Bestandtheile des kategorischen Syllogismus. 76. Allgemeine Gesetze seiner drey Begriffe (termini); 77. Allgemeine Gesetze der drey Sätze (propositiones.) 78. Allgemeines Gesetz in Hinsicht auf die Folgerung. 79. Worauf es sonst noch bey Verfertigung eines kategorischen Syllogismus ankomme? 80. Figuren und Modi dieser Syllogismen bey den alten Scholastikern. 81. Bestimmung der vier Figuren nach Hegel, und Vergleichung derselben mit den Figuren der Scholastiker in einer eignen Anmerkung. 82. Nach welcher Verbindungsweise und welchem Grundsatze im kategorischen Syllogism geschlossen werde? 83. Wesenheit des hypothetischen Syllogismus, und allgemeine Gesetze seiner doppelten Schlußweise. 84. Folgerungen aus diesen Gesetzen. 85. Nach welcher Verbindungsweise und welchem Grundsatze im hypothetischen Syllogismus gefolgert werde; Unterschied zwischen den Schlüssen des unmittelbaren Daseyns, und der Apodixis. 86. Wesenheit des disjunctiven Syllogismus, und allgemeine Gesetze seiner doppelten Schlußweise. 87. Wesenheit des gehörnten Syllogismus insbesondere. 88. Nach welcher Verbindungsweise und welchem Grundsatze im disjunctiven Syllogismus gefolgert werde; Item, wann und wo die bejahende oder verneinende Schlußweise statt habe? 89. Von der Beschaffenheit und der Prüfung der abgekürzten Syllogismen, als Epichremen, Enthymemen, Dilemmen, Trilemmen, Tetralemmen u. s. w. 90. Regeln eines ächten Dilemma’s insbesondere. 91. Begriffe eines ächten Sorites oder Klimax. 92. Regeln desselben. 93. Was Trugschlüsse seyen, und wie sie entstehen? 94. Eintheilung der Trugschlüsse in formale und materiale. 5. Von der realen logischen Wahrheit, oder vom wahren Erkennen. §§. 95. Daß das ächte lebendige Begreifen, Urtheilen und Schließen, nicht etwa nur auf Wahrheit als ein Mittel sich beziehe, sondern selbst unmittelbar Wahrheit sey? 96. Daß folglich auch die reale logische Wahrheit nicht etwa nur eine subjective Erkenntniß, sondern das ideell-angeschaute Wesen und mithin die als unzertrennbar erkannte Identität des Begriffes und der Wesenheit selbst seye. 97. Von dem Charakter der ideell-reellen, d. h. der lebendigen Wahrheit des adäquaten logischen Begriffes, oder von der Wahrheit der wissenschaftlichen Vernunft-Erkenntniß.

290

i. philosophie und theologie 98. Von dem Charakter der blos allein formalen und abstracten Wahrheit der leeren Gedenkbarkeit; wie auch von dem Charakter der empirischen Wahrheit des unmittelbaren Alsoseyns. 99. Endliches, vierfaches Resultat der qualitativen Wissenschaftslehre. 100. Unterschied der qualitativen Wissenschaftslehre von der Real- und Naturphilosophie. 101. Unendlichkeit der qualitativen Wissenschaftslehre. 6. Von der systematischen Form, und dem Lehrvortrag. §§. 102. Begriff eines Systems der Wissenschaft, regulative Idee desselben. 103. Bestandtheile eines Systems der Wissenschaft. 104. Daß die bloße Anwendung der mathematischen Demonstrir-Methode weder den Grundsätzen des Systems neuen Zuwachs von Evidenz ertheile, noch den Mangel der Prinzipien ersetze. 105. Vollkommenheit eines Systems der Wissenschaft, was sie erfordere. 106. Von analytischer und synthetischer Beweisführung. 107. Von Beweisführungen a priori und a posteriori; directen und indirecten; regelmäßigen und unregelmäßigen. 108. Von der Methode oder der Kunstdarstellung und dem Lehrvortrage eines Systems der Wissenschaft. Unterschied der Methoden. 109. Unterschied der sogenannten Populär- und der eigentlich speculativen oder wissenschaftlichen Philosophie, in Hinsicht ihrer beyderseitigen Aufgabe. 110. Unterschied der sogenannten populär- und der eigentlich speculativen oder wissenschaftlichen Philosophie, in Hinsicht ihres beyderseitigen Vortrags. 7. Von der Sprache. §§. 111. Nothwendigkeit des Sprachvermögens zur Selbstverständigung, und zur Verständigung mit Andern. 112. Subjectiver Begriff der Sprache als Eigentümlichkeit des sinnlichen Vernunftwesens. 113. Objectiver Begriff der Sprache als systematischer Inbegriff von vernehmbaren oder anschaubaren Zeichen. 114. Eintheilung der menschlichen Sprache überhaupt in Natur- und Kunstsprache. – Begriffe der Natursprache. 115. Begriff der Kunstsprache; zwey Hauptgattungen derselben, als Wort- und Schriftsprache. 116. Warum die Menschen zur objectivisirenden Bezeichnung ihrer Gedanken und Empfindungen überall auf den Gebrauch der hörbaren artikulirten Töne verfallen. 117. Ursprung und Ausbildung der Wortsprache. 118. Doppelter Weg der Ausbildung der Wortsprache; Unterschied der organischen, atomistischen, und gemischten Sprache. 119. Wie die Ausbildung einer jeden Sprache, Spuren sowohl vom Vernunftursprunge, als auch von dem Einflusse der menschlichen Freyheit und Willkür zeigen. 120. Fast gleichzeitige Entstehung der Schriftsprache mit der Wortsprache. 121. Eintheilung der Wort- und Schriftsprachen in Hinsicht auf Gebrauch, Verbreitung oder Ausbildung.

rixner

291

122. Maaßstab zur Beurtheilung der Vollkommenheit einer gegebenen Sprache. 123. Nothwendige Vorsichtsmaaßregeln beym wissenschaftlichen Gebrauch einer todten und lebendigen Sprache. 124. Dialektische Natur der Sprache, die den gemeinen Menschenverstand oft zwingt, gleichsam sich selbst unbewußt, das gerade Gegentheil von dem auszusagen, was er zu behaupten vermeynt. 125. Vorzug der deutschen Sprache vor allen andern lebendigen und todten Sprachen beym Vortrage der Philosophie. II. Abschnitt. Logik des Meynens und Glaubens. 1. Vom Meynen im Allgemeinen. §§. 126. Wie sich das Meynen zum Wissen, und die Empirie zur Philosophie verhalte? 127. Was die Meynung seye, und wie sie erzeugt werde? 128. Daß die richtige Meynung, die ihr eignes Wesen nicht verkennt, als solche nicht gering zu achten seye. 129. Daß das empirische Wissen nimmermehr zu vollenden seye; und der Umfang desselben stets begränzt bleiben müsse. 130. Daß weder die Philosophie der Erfahrung, noch diese jener je entbehren könne. a) Von der richtigen Meynung. §§. 131. Grundlage der richtigen Meynung. 132. Annäherung derselben zur philosophischen Erkenntniß. 133. Mittel zur Erwerbung einer richtigen Vorstellung. 134. Nöthige Vorsichtsmaaßregeln (Cautelen) bey dieser Erwerbung. 135. Was im Sinne der gemeinen Wahrnehmung als unmittelbar wahr und gewiß gelten müsse? 136. Was eine Hypothese sey? – Erforderniße einer tüchtigen Hypothese. 137. Daß eine Hypothese, welche sich in der Deduction als die einzig-mögliche, und völlig genugthuende bewiesen hat, von nun an als erwiesene Wahrheit gelten müsse. 138. Daß eine Hypothese, deren Gegentheil gleichwohl noch immer möglich bleibt, für nichts weiter als eine subjective Meynung zu halten seye. 139. Was Skrupel, Zweifel und Einwürfe seyen? Eintheilung derselben. 140. Wie und warum der Zweifel an der Zuverlässigkeit der unmittelbaren gemeinsinnlichen Wahrnehmung die erste Stufe zum philosophischen Wissen seye? 141. Ob gegen das absolute Wissen ein unauflöslicher Zweifel möglich seye? b) Von der irrigen Meynung. §§. 142. Was die irrige Meynung oder der Irrtum sey? 143. Entstehung der Irrtümer; wie empirische oder transscendentale Irrtümer erzeugt werden. 144. Zerstörung und Berichtigung der Irrtümer beyder Gattungen; wie sie und wodurch sie möglich. 145. Daß eigentlich niemals das bloße negative Nichtwissen, sondern immer nur das vermeynte Wissen, und positive Mißkennen des Wahren den Irrtum erzeuge. 146. Klassification der Irrtümer nach dem Gebiethe, worinnen sie herrschen.

292

i. philosophie und theologie

147. Klassification der Irrtümer nach ihrem Gegenstande, und nach ihren subjectiven Quellen. 148. Quellen der formalen Irrtümer insbesondere. 149. Quellen der materiellen oder reellen Irrtümer. Entschuldigung der Sinnen und des Verstandes, die zwar Irrtümer veranlassen, aber niemal [sic] selbst irren. 2. Vom Glauben. a) Vom Glauben überhaupt. §§. 150. Was Glauben überhaupt seye? 151. Wie und wodurch sich das Glauben vom Wissen unterscheide? 152. Zweyerley Gattungen vom Glauben in Hinsicht auf Gegenstand und Grundlage. b) Vom Glauben an geschichtliches Zeugniß insbesondere. §§. 153. Was Glauben an geschichtliches Zeugniß seye? 154. Worinnen der sittliche Grund der geschichtlichen Glaubwürdigkeit bestehe? 155. Erfordernisse zur Prüfung und Begründung des Glaubens an geschichtliches Zeugniß. 156. Innere und äussere Glaubwürdigkeit einer Geschichte. 157. Bedingnisse der Glaubwürdigkeit eines Geschichtschreibers und seiner Zeugen. 158. Bedingnisse der Glaubwürdigkeit eines Geschichtswerkes, oder was immer für eines geschichtlichen Denkmales. 159. Historische Kritik, oder Geschichtsprüfungskunst; Eintheilung derselben, in die niedere und höhere. 160 Abwege, die der Kritiker zu vermeiden hat. 161. Gesetze des guten und getreuen Erklärers und Auslegers. 162. Gesetze des guten und getreuen Uebersetzers. 139–210: Text zur Logik oder qualitativen Wissenschaftslehre. Erste positive Hälfte. [211:] Logik / oder / qualitative Wissenschaftslehre. / Zweyte negative Hälfte: / Dialektik. [212:] Wissen, in wiefern Jedes mit einem Andern in Gemein-/schaft treten kann, und in wieferne nicht; auch die-/ses dialektische Geschäft ist keinem Andern anzuwei-/sen, als dem rein- und ächtphilosophirenden. Plato / im Sophistes, nach Schleiermachers Ue-/bersetzung. II. 2. Seite 210. 215–218: Uebersicht / der / zweyten negativen Hälfte der Logik / oder / qualitativen Wissenschaftslehre. Einleitung zur Dialektik. §§. 1. Bestimmung und Aufgabe der Dialektik im Allgemeinen. 2. Begriff der Dialektik. 3. Platonische dreyfache Beschreibung der Dialektik. 4. Unterschied der Dialektik von der Logik. 4. Unentbehrlichkeit der Dialektik als Propädeutik zur Metaphysik. 6. Eintheilung der Dialektik. Logik oder qualitative Wissenschaftslehre, Zweyte negative Hälfte. Dialektik. I. Abschnitt. Erzeugung, Beleuchtung und Zerstörung des Hauptirrtums der gemeinen sinnlich-verständigen Erkenntnißweise.

rixner

293

1. Ursprung des Hauptirrtums der gemeinen sinnlich-verständigen Erkenntnißweise. §§. 7. Vom Grunde des Allgemein-nothwendigen und a priori erkennbaren, der in der gemeinen sinnlich-verständigen Wahrnehmung enthalten ist. 8. Daß alle Philosophen, welche die Natur des Wissens erkannt haben, den Grund dieser Nothwendigkeit, in den Urbestimmungen der Dinge, welche eben sowohl Bestimmungen des objectiven Seyns, als des subjectiven Erkennens sind; setzen: und wie sie diese Urbestimmungen mit verschiedenen Namen bezeichneten. 9. Daß es Unsinn sey, zu fragen: „was wohl ein Ding an sich, abgesehen von diesem Urbestimmungen sonst etwa noch seinem Wesen nach seye?“ – 10. Daß es aber allerdings nicht überflüssig sey, zu fragen: was ein Ding, abgesehen von der blossen subjectiven Vorstellungsweise des unwissenschaftlichen Beobachtens seinem objectiven, wesentlichen, unveränderlichen Vernunftbegriff nach seye? 11. Daß es in der That einen a priori fest stehenden Kanon alles Gedenk- und Erkennbaren gebe, – was derselbe enthalte; und woraus sich seine Existenz sowohl als Allgemeingültigkeit erweisen lasse. 12. Dreyfacher Irrtum der gemeinen Erkenntnißweise in Hinsicht dieses Kanons. 13. Wie die völlige Zerstörung dieser ganzen irrigen Erkenntnißweise, und des dadurch erzeugten Scheinwissens bewerkstelliget und vollendet werden möge? 2. Beleuchtung und Zerstörung der gemeinen Ansicht von Zeit und Raum. §§. 14. Daß Zeit und Raum nach der gemeinen abstracten Vorstellungsweise keine absolute, sondern nur eine relative, keine adäquate, sondern nur eine partielle Wahrheit aussprechen. 15. Beweis des Widerspruches der leeren abstracten Zeit mit sich selbst. 16. Beweis des Widerspruches der leeren abstracten Zeit mit der ihr gegenüberstehenden Anschauung des leeren abstracten Raumes. 17. Beweis des Widerspruches der Vorstellungsweise, wenn man die Momente des Nacheinander der Zeit in ihrem starren Fürsichseyn fest und unbeweglich ausser einander hält. 18. Aehnlicher Beweis des Widerspruches des leeren abstracten Raumes mit sich selbst. 19. Beweis des Widerspruches des leeren abstracten Raumes mit der ihm gegenüberstehenden Anschauung der leeren abstracten Zeit. 20. Beweis des Widerspruches der Vorstellungsweise, wenn man die Momente des Aussereinander der Zeit, abgesehen von dem Ineinander der Continuität, in ihrem starren Fürsichseyn erfaßt und festhält. 3. Beleuchtung und Zerstörung der gemeinen Ansicht der Kategorienbegriffe des Verstandes. §§. 21. Daß die Kategorienbegriffe, als bloße leere Denkformen erfaßt, und jede ausser der Andern im blossen starren Fürsichseyn festgehalten, eben auch nur leer und einseitig seyen. 22. Beweis der Richtigkeit und Inhaltslosigkeit der also erfaßten Kategorienbegriffe. 23. Beweis der Dialexis und des Widerspruches derselben.

294

i. philosophie und theologie 24. Folgerung, daß das ganze gemeine Scheinwissen, welches auf dieser einseitigen Vorstellungsweise beruht, gleichfalls nichtig und widersprechend seyn müsse. 4. Beleuchtung und Zerstörung der in ihrer Einseitigkeit erfaßten Grundsätze des synthetisirenden Verstandes, welche zusammen den a priori feststehenden Kanon der Erfahrung constituiren. §§. 25. 26. Daß und warum auch die sämmtlichen Grundsätze des a priori feststehenden Kanons der Erfahrung jeder in der Einseitigkeit des starren Fürsichbestehens erfaßt, nur partielle und unvollständige Wahrheit aussprechen. 27. Beweis und Einseitigkeit des Axioms der mathematischen Anschauung, in seinem starren für sich Bestehen erfaßt. 28. Beweis der Dialexis der aus derselben abgeleiteten Folgerungen. 29. Beweis der Einseitigkeit des Satzes der Anticipation aller Wahrnehmung. 30. Beweis der Dialexis der aus derselben abgeleiteten Folgerungen. 31. 32. Beweis der Einseitigkeit der 3 Grundsätze, enthaltend die Analogie aller Erfahrung; nämlich der Grundsätze der Substantialität, Causalität, und Communication. 33. Beweis der Dialexis der Folgerungen aus dem einseitig erfaßten Grundsatz der Substantialität. 34. Beweis der Dialexis der Folgerungen aus dem einseitg erfaßten Grundsatze der Causalität. 35. Beweis der Dialexis der Folgerungen aus dem einseitig erfaßten Grundsatze der Communication. 36. 37. Beweis der Einseitigkeit der Postulate des Denkens, wenn die Momente desselben in der Trennung festgehalten werden. II. Abschnitt. Nachweisung des positiven Resultats, was unmittelbar durch die Zerstörung des gemeinen Scheinwissens gewonnen wird. 1. Vollendung der endlichen Erkenntnißweise zur unendlichen, des adäquaten die Gegensätze in Einheit erfassenden Begriffes. §§. 38. Wahre Wesenheit, und wesenhafte Wahrheit der beyden Anschauungsformen Zeit und Raum. 39. Daß dieselben nicht in der Trennung und Unlebendigkeit der leeren Abstraction, sondern als die Anschauungsformen des Unendlichen in der Vereinigung mit dem Unendlichen selbst zu erfassen sind. 40. Daß alle obgerügten Widersprüche (§. 15–20) einzig und allein in dem unstatthaften Auseinanderhalten der getrennten Momente, ohne Rücksicht auf ihr stätiges in einander Uebergehen ihren Grund, oder vielmehr Ungrund haben. 41. Daß die also getrennten und ausser einander festgehaltenen Bestimmungen der einzelnen „jetzt“ und „hier,“ in ihrem vermeynten Fürsichbestehen, immer nur eine unvollkommne, schielende und partielle Erkenntniß, und folglich ein blosses trügliches Scheinwissen gewähren. 42. Wahre Wesenheit, und wesenhafte Wahrheit der Kategorienbegriffe. 43. Daß dieselben gleichfalls nicht als blosse subjective Denkweisen, sondern nothwendig als ewig-unveränderliche Wesenheitsbestimmungen zu erkennen seyen.

rixner

295

44. Daß jedoch auch diese Kategorienbegriffe nicht in der Trennung ihrer Momente, sondern diese vielmehr im stäten Uebergang in einander müssen erfaßt werden, damit die (§. 23.) gerügten Widersprüche sich nicht ergeben. 45. Wahre Wesenheit, und wesenhafte Wahrheit der synthetischen Urtheile des a priori feststehenden Kanons der Erfahrung. 46. 47. Berichtigung des Axioms der mathematischen Anschauung, und der Folgerungen daraus. 48. 49. Berichtigung des Axioms der physischen Wahrnehmung und der Folgerungen daraus. 50. Berichtigung der drey Grundsätze, enthaltend die Analogie der Erfahrung. 51. Berichtigung der Folgerungen aus dem Grundsatze der Substantialität. 52. Berichtigung der Folgerungen aus dem Grundsatze der Causalität. 53. Berichtigung der Folgerungen aus dem Grundsatze der Communication. 54. Berichtigung der Postulate des Denkens. 55. Unterschied des wahren und adäquaten Wissens, von dem scheinbaren und unvollkommnen der bloßen Wahrnehmung. 56. Daß alles menschliche Wissen zuletzt durch ein Urwissen bedingt, und nur als Streben nach der Theilnahme an dem göttlichen Allwissen zu begreiffen seye. 57. Daß auf gleiche Weise alles endliche Zeitentstandenseyn als Theilvorstellung des einen unendlichen Seyns in Wahrheit müsse erkannt werden. 58. Daß hieraus abermal folge: daß ursprünglich nur ein einziges absolutes und unendliches Seyn und Wissen könne und müsse gedacht werden, aus welchem, in welchem, und durch welches Alles werde. 59. Daß derjenige nur ein Philosoph ist, der überall in den Vielen das höchste Eins, in allen Endlichen das Unendliche, in allen Vergänglichen und Veränderlichen das Ewige und Unveränderliche zu schauen und zu erkennen vermag. 60. Daß der Philosoph allein auch alle übrigen Wissenschaften, nicht blos jede für sich, sondern alle im Zusammenhang mit der einen Urwissenschaft zu fassen im Stande ist. 219–250: Text zur Logik oder qualitativen Wissenschaftslehre. Zweyte negative Hälfte: Dialektik. [251:] Metaphysik des Seyns, / oder / Wesenheitslehre dessen was ist durch / Naturnothwendigkeit. [252:] Es giebt überall keine höhere Offenbarung, weder in der / Wissenschaft, noch auch in der Religion, oder in der / Kunst, als die des All-Eins, (daß Gott seye Alles / in Allem!) – Wo das Licht dieser Offenbarung / schwindet, und die Menschen die Dinge nicht aus / Gott, sondern auseinander, folglich nicht in die Ein-/heit, sondern in der Trennung erkennen, und eben / so sich selbst nur in der Vereinzelnung [sic] und Abson-/derung begreiffen wollen; da sehet ihr alle Wissen-/schaften in weiten Räumen verödet. Schellings / Aphorismen I. 1. Seite 1. §. 1. 2. / Die höchste Aufgabe der Philosophie ist demnach, / „die allgegenwärtige Gottheit im All eben so wissen-/schaftlich nachzuweisen, wie sie die Religion im Glau-/ben längst erkannte. Denn die wahre Wissenschaft / in ihrer Vollendung führt gerade dahin, wovon alle / Religion ausgehet: „daß nämlich Himmel und Erde / voll seye der Herrlichkeit und Majestät Gottes“!

296

i. philosophie und theologie

253–268: Uebersicht / der / Metaphysik des Seyns. Einleitung. §§. 1. Verhältniß der ideell-reellen Wesenheitslehre oder Metaphysik, zur reellideellen Wissenschaftslehre oder Logik. 2. Gegenstand der Metaphysik. 3. Unterschied der Metaphysik von der Logik. 4. Eintheilung der gesammten Metaphysik in drey Hauptgattungen, als nämlich Metaphysik des Wahren oder der Natur; Metaphysik des Guten und Rechten, oder der Zwecke, und Methaphysik [sic] des Schönen, oder der Kunst. 5. Gegenstand der Metaphysik der Natur. 6. Eintheilung des wahr- und wesenhaften objectiven Seyns. 7. Eintheilung des relativen und absoluten Nichts. 8. Doppelte Behandlungsweise der Metaphysik der Natur, als Metaphysik des bloßen Scheins, oder der Wahrheit und Wesenheit. 9. Das höchste, was eine bloße Metaphysik des Scheins gewähren kann. 10. Drey mögliche Hauptgestalten der wissenschaftlich-unvollendeten Metaphysik. Metaphysik des Seyns. I. Thetischer Theil. Kunde und Erörterung der drey Grundideen der esoterischen Theologie, rationellen Kosmologie und rationellen Psychologie. §§. 11. Begriff der wahren, wissenschaftlich-vollendeten Metapysik der Natur. 12. Eintheilung derselben. 13. Nothwendigkeit dieser Wissenschaft. 14. Möglichkeit derselben. 15. Wege oder Methoden zur begreiffenden Anschauung des Absoluten sich zu erheben. I. Esoterische Theologie, d. i. geheime Gotteskunde. 1. Von den Bestimmungen der göttlichen Wesenheit nach dem Vernunftbegriffe; und von der unmittelbaren Gewißheit der Wirklichkeit und Nothwendigkeit des objectiven Seyns des Absoluten. §§. 16. Wie die Gottheit unmittelbar durch das von ihr selbst ausstrahlende Licht unserm Geiste sich kund thue? 17. Daß auch im göttlichen Wesen, unbeschadet der reinsten und ungetrübtesten Einheit, ewige und nothwendige Gegensätze enthalten seyen. 18. Vierfache Beurkundung (Deduction) der unmittelbaren Gewißheit der Wirklichkeit und Nothwendigkeit der objectiven Realität des Absoluten. 19. Unterschied dieser Beurkundungen gegen einander. 20. Ontologische Beurkundung in vierfacher Weise. 21. Abfertigung von Kants Einwürfen. 22. Kosmologische Beurkundung, und derselben Kritik. 23. Was ferner über das Verhältniß Gottes zum Weltall zu beobachten. 24. Physikotheologische Beurkundung, und derselben Kritik. 25. Wie den Einwürfen dagegen zu begegnen. 26. Ethische Beurkundung, und derselben Kritik. 27. Wie die ethische Beurkundung zweckmäßig zu gebrauchen. 2. Von der Lebendigkeit Gottes, d. h. von seiner innern ewigen Zeugung, und seiner äussern Offenbarung in der Weltschöpfung.

rixner

297

28. Daß die Gottheit, oder das Absolute, wesentlich lebendige Thätigkeit, nicht träge todte Ruhe, und folglich 29. innerlich eine ewige Sichselbsterzeugung, äusserlich eine ewige Sichselbstoffenbarung und Entwicklung seye. 30.–33. Prozeß der ewigen Zeugung in Gott, oder des göttlichen Selbstbewußtseys, dadurch eine Dreyheit der Individuationen in der einen Wesenheit sich ergiebt. 34. Beschreibung des göttlichen Wesens von Seiten seines unendlichen Wissens und Seyns, Freyheit und Naturnothwendigkeit. 35. Wie die ideelle Wesenheit eines Dinges in Zeit und Raum verwirklichet werden möge? 36. Prozeß der Weltschöpfung; wie diese nach dem Vernunftbegriffe zu denken? 37. Begriff der natura naturata. II. Rationelle Kosmologie, d. i. rein-speculative Weltalls-Kunde. 1. Vernunftbegriff des Weltalls, als Totalität oder Ganzheit. 38. Doppelte Ansicht und Betrachtungsweise des Weltalls. 39. Ansicht desselben vom Standpuncte des stätigen nimmerruhenden Werdens. 40. Ansicht desselben vom Standpuncte des ewigen Bestehens und fertiggewordenen Seyns. 41. Wie der Charakter des göttlichen Wesens und Lebens am Weltall als Totalität oder Ganzheit dargestellt erscheine. 2. Vernunftbegriff der Theile des Weltalls. 42. Wie jede Gattung und Art der Dinge, ja sogar jedes Einzelnwesen nicht minder das Wesen und die Form des Absoluten auf seine eigne besondere Weise darstelle? 43. Daß jedes Ding an sich als eigner Mikrokosmus, und doch auch wieder jeder dieser Mikrokosmen nur als Bestandtheil des Makrokosmus in und für denselben existire. 44. Daß jedes besondere Naturgebild dem Ganzen der Wesenheit und Form nach ähnlich, und doch auch wieder von dem Ganzen und von jedem andern charakteristisch verschieden seye. 45. Allgemeine Bemerkungen, einer Menge von Einwürfen zuvorzukommen, oder zu begegnen. III. Rationelle Psychologie, d. i. rein-speculative Seelenkunde. §§. 46. Vernunftbegriff des Weltalls der Geister. 47. Vernunftbegriff eines Geistes in Individuo. 48. Unterschied der Naturgeister, und der vernunftbegabten Seelen. 48. Verhältniß aller Geister zu Gott, ihrer Urquelle. 50. Princip der Contraction und Expansion eines endlichen Geistes. 51. Vernunftbegriff der menschlichen Seele. 52. Verhältniß derselben zu ihrem Leibe. 53. Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. 54. Standpunct, von welchem aus Kant seine Einwürfe gegen die Substantialität, Einfachheit und Immaterialität der menschlichen Seele erhub. 55. Allgemeine Bemerkungen, eine Menge andere Einwürfe abzufertigen.

298

i. philosophie und theologie 56. Vernunftbegriff des Optimismus. 57. Unmöglichkeit ihn zu widerlegen. Metaphysik des Seyns. II. Genetischer Theil. Angabe des Werdens und Entstehens aller Dinge aus der Fülle der ursprünglichen Schöpfungskraft, nach den Gesetzen der Abstufungen und Potenzen entgegengesetzter Factoren, oder des relativen Gleichgewichts. I. Von dem Begriffe und der Eintheilung der Naturphilosophie. 58. Begriff und Gegenstand der Naturphilosophie. 59. Ihr Verhältniß zur thetischen Kosmologie. 60. Das erste, womit die Naturphilosophie beginnet, das höchste, womit sie schließt, und das mittlere, wodurch sie vom ersten zum höchsten aufsteigt. 61. Eintheilung der gesammten natura naturata für die betrachtende Reflexion. 62. Anmerkung zu dieser Eintheilung, daß sie nur eine verschwindende ist. 63. Daß und wie jede Reihe der natura naturata, die scheinbar schlechthin affirmirte, so wie die sich selbst affirmirende den Charakter des Absoluten zeige. 64. Worinnen der Charakter des Absoluten hinsichtlich auf Wesenheit und Form bestehe? 65. Daß derselbe in jeder der beyden Welten nur unter dem vorherrschenden eignen Exponenten derselben sich offenbaren könne. 66. Wie derselbe in der materiellen Welt durch Schwere und Licht; 67. In der geistigen Welt hingegen durch Selbstheit und Liebe dargestellt erscheine? 68. Wodurch in jeder der beyden Welten die Abstufungen der Gattungen, Arten und Individuen bestimmt werden, und zu Stande kommen? II. Von der Materie, und der materiellen oder körperlichen Natur nach den dreyerley Hauptabstufungen ihrer Gebilde im Allgemeinen. 69. Begriff der Materie, nach der Wahrheit der Vernunfterkenntniß. 70. Daß die Materie als solche keineswegs das erste Schaffende, sondern nur das erste Geschaffene des Alls seye. 71. Daß sie als substantielle und continuirliche Raumerfüllung nothwendig in jedem Puncte als Längen-Fläche-Tiefen-Kraft zugleich, und zwar mit bestimmter Energie wirkend müsse gedacht werden. 72. Von den beyden wesentlichen Attributen der Materie, Undurchdringlichkeit nämlich und Bewegung. 73. Falscher und irriger Begriff der Materie. 74. Daß die Materie, selbst da, wo das Affirmirte als solches vorherrscht, dennoch immer zugleich auch als selbst affirmirend, d. h. als thätig und lebendig müsse gedacht werden. 75. Daß folglich auch die sogenannte materielle Natur das starre ruhende Seyn in Masse mit der regen Thätigkeit der Bewegung in der Zeit vereinige. 76. Daß das Princip aller Undurchdringlichkeit Schwere, das Princip aller Bewegung Licht; und folglich jeder Körper eine Ineinsbildung von Schwere und Licht seye. 77. Daß Schwere und Licht die zwey einander ausschliessenden und einander ergänzenden Sätze der Offenbarung des Absoluten als Affirmirtes und Affirmirendes seiner selbst in der Form des Affirmirten seyen.

rixner

299

78. Daß Schwere und Licht ursprünglich und allgemeine Eigenschaften aller Körper seyen. 79. Daß das Gesetz der Nothwendigkeit beherrschend die Masse, in der ganzen Natur, so ferne sie materiell ist, obwalte. 80. Daß alle Verschiedenheit der körperlichen Dinge einzig und allein aus dem verschiedenen Verhältnisse der Schwerkraft und des Lichtes zu begreiffen seye, welches an jedem derselben ausgeprägt erscheint. 81. Unterschied dreyer Hauptstufen oder Potenzen in der materiellen Natur. 82. Charakteristik der ersten Stufe. 83. Charakteristik der zweyten Stufe. 84. Charakteristik der dritten Stufe. 85. Allgemeinheit des Gesetzes der Polaritäten und des Indifferenz-Punctes durch die ganze erscheinende Natur. III. Besondere Betrachtung der drey Naturstufen und ihrer Gebilde. A. Uebersicht der ersten Stufe der Naturdinge. 86. Inbegriff der ersten Stufe oder Potenz der Naturdinge. 87. Vorherrschender Charakter dieser Stufe; die Cohäsion nach ihren drey Formen, entsprechend den drey Vermessungen des Raumes. 88. Starrheit, oder absolute Cohäsion, entsprechend der Vermessung der Länge. 89. Zerreiblichkeit, oder relative Cohäsion, entsprechen der Vermessung der Breite. 90. Antagonismus der absoluten und der relativen Cohäsion. 91. Zerfließlichkeit, als die Ineinsbildung beyder, entsprechend der Vermessung der Tiefe. 92. Daß die Differenz der Cohäsionsformen der Identität der substantiellen potenzlosen Materie nicht schade. 93. Entstehung zweyer entgegengesetzter Evolutionreihen der gesammten anorganischen Naturstoffe, deren jede zwey Extremen (Pole) und einen Indifferenzpunct enthält. 94. Inbegriff der ersten Reihe der absolut-cohärenten anorganischen Naturstoffe. 95. Bezeichnung der beyden Pole und des Indifferenzpunctes dieser ersten Reihe. 96. Inbegriff der zweyten Reihe der relativ-cohärenten Naturstoffe. 97. Abermalige Bezeichnung der beyden Pole, und des Indifferenzpunctes dieser zweyten Reihe. 98. Daß auch im Erdkörper zwey verschiedene Achsen, eine magnetische und eine elektrische, und 4 Pole, so wie 4 Urstoffe und 4 edle Metalle müssen angenommen werden. 99. Allgemeines Schema des Erdkörpers nach dieser Ansicht. B. Uebersicht der zweyten Stufe der Naturdinge. 100. Inbegiff der zweyten Stufe oder Potenz der Naturdinge. 101. Vorherrschender Charakter dieser Stufe. 102. Unterschied der zweyten Stufe von der ersten. 103. 104. Dreyfache Form der dynamischen Bewegung, entsprechend den drey Vermessungen des Raumes, und den drey Cohäsionsformen der ersten Stufe.

300

i. philosophie und theologie 105. Unterschied zwischen den Formen der Cohäsion, und denen der dynamischen Bewegung. 106. Ausser einander und ineinander Bestehen der drey dynamischen Bewegungsformen. a) Von der magnetischen Kraft und dem Klange. 107. Begriff des Magnetismus, oder der Anziehungs-und Abstufungskraft nach der Länge. 108. Daß und warum der Magnetismus durch die Starrheit bedingt ist? 109. Warum derselbe nur nach der Länge wirkt? 110. In wieferne er einen Gravitationsprozeß darstellt? 111. Daß das Uebersinnliche am Magnetismus durch den Klang sich offenbare. 112. Daß folglich der Klang mit Recht das Seelische des Magnetismus heiße. 113. Einfluß der Dimension oder Figur der Körper auf die Weise ihrer Schallschwingungen. 114. Wie durch den Ton alle körperlichen sowohl als unkörperlichen Dinge des Weltalls in Gemeinschaft der Wechselwirkung stehen? b) Von der elektrischen Kraft und dem Lichte. 115. Begriff des Elektrismus, oder der Anziehungs- und Abstossungskraft nach der Fläche. 116. Worin der Elektrismus mit dem Magnetismus übereinkommt? 117. Worin der Elektrismus von dem Magnetismus sich unterscheidet? 118. Von der Wesenheit des Lichts, als Hervortritt des Seelischen des Elektrismus. 119. Daß das Licht nicht blos Kraft, sondern Thätigkeit, und als solche das Offenbarende, das Geoffenbarte und die Offenbarung seiner selbst ist. 120. Farbenlosigkeit des Lichtes. 121. Immaterialität des Lichtes. c) Von der chemischen Kraft und der Wärme. 122. Begriff des Chemismus. 123. Charakter desselben. 124. Daß der Chemismus eben auch ein allgemeiner, wiewohl nimmermehr völlig gelingender Proceß ist; durch Vernichtung der qualitativen Verschiedenheiten das reinpotenzlose der Materie darzustellen. 125. Gränzen des Chemismus. 126. Von der Wärme als dem bedingenden und beseelenden Princip des Chemismus. 127. Warum jedes Licht zur Wärme concentrirt, nicht jede Wärme zur Flamme dilatirt werden mag? 128. Von zweyerley chemischen Processen, den auf nassem, und den auf trocknem Wege. 129. Verschiedenheit des auf jedem dieser beyden Wege Bewirkten. 130. Begriff des Verbrennens als einer Reduction, die in eine Potenzirung ausschlägt. 131. Wasserzeugung durch Verbrennung, und Entstehung neuer organischer Zeugungen aus dem Flüssigen. C. Uebersicht der dritten Stufe der Naturdinge. 132. Begriff des Organismus. 133. Unterschied dieser Naturstufe von den beyden vorigen.

rixner

301

134. Doppeltes Verhältniß der Organismen unter sich selbst, und zum Makrokosmus. 135. Allgemeiner Charakter eines mit besonderem Leben begabten Organismus in der Erscheinung. 136. Daß der Organismus nur aus sich selbst zu erklären ist. 137. Beschaffenheit des Gleichgewichts der beyden ineinsgebildeten Factoren eines Organismus. 138. Eintheilung der Organismen in drey verschiedene Hauptreihen. 139. Qualitativer Unterschied dieser Reihen. a) Von dem vegetativen oder dem Pflanzenleben. 140. Begriff des vegetativen oder Pflanzenlebens. 141. Charakter desselben in der Erscheinung. 142. Zwey Haupttriebe des Pflanzenlebens. 143. Wie der Magnetismus, Elektrismus und Chemismus unter der vorherrschenden Form des erstern im Pflanzenleben erscheint? 144. Nahrungsgeschäft der Pflanzen. 145. Fortpflanzungsgeschäft der Pflanzen. 146. Ansicht der Reproductionsthiere. b) Von dem animalischen oder dem Thierleben. 147. Begriff des animalischen Lebens. 148. Charakter desselben in der Erscheinung. 149. Eintheilung des Thierlebens in zwey Hauptgattungen die irritable, und die sensible. 150. Bedingungen der Irritabilität und Sensibilität. 151. Unterschied der Irritabilität von der Sensibilität. 152. Wie die Irritabilität und Sensibilität, jene in leiblicher, diese in psychologischer Hinsicht dem Elektrismus entspreche? 1.Von dem unvollkommenen Thierleben mit vorherrschender Irritabilität. 153. Wesenheit der Irritabilität. 154. Darstellung der drey Grundkräfte und Processe des Magnetismus, des Elektrismus und des Chemismus in der Form der Irritabilität. 155. Dreyerley thierische Bewegungen, entsprechend den drey Abstufungen der Irritabilität. 156. Angabe der zur Reihe der vorherrschenden Irritabilität gehörigen animalischen Organismen in drey Abstufungen, als Würmer und Fische, Insecten und Krabben; und endlich Vögel. 2.Von dem vollkommenen Thierleben mit vorherrschender Sensibilität. 157. Begriff der vollkommenen Animalität. 158. Charakterische [sic] Verschiedenheit der vollkommenen Thiere von den Pflanzen, und von den unvollkommenen Thieren. 159. Daß an den vollkommenen Thieren zuerst ein relatives Gleichgewicht von Innern und Aeussern sichtbar wird; ohne 160. daß jedoch mit dieser Erscheinung etwas mehr als blos die Entwicklung einer schon früher vorhandenen Kraft gesetzt werde. 161. Vom Subjecte und Objecte der Sensibilität; Identität des subjectiven und objectiven. 162. Identität von Kraft und Thätigkeit in jeder actualen Sinnenfunction.

302

i. philosophie und theologie 163. Ineinsbildung des sinnlichen Empfindungs- und Anschauungsvermögen in jedem besonderen Sinne; Gegensatz zwischen Muskel und Nerven. 164. Verhältniß aller Nerven zum Gehirn, und aller Muskeln zur Totalität ihres Systems. 165. Verhältniß der verschiedenen Sinnen zu den ihnen gegenüberstehenden Stufen des objectiven Seyns. 166. Eintheilung der Sinnen, als entsprechend den drey Processen, des Magnetismus, des Elektrismus und des Chemismus. 167. Stufenfolge der Sinnen. 168. Natürlichste und richtigste Eintheilung der Thiere nach der Anzahl und Ausbildung ihrer verschiedenen Sinnen. 169. Von dem Instinct der Thiere. 170. Daß die Thiere auch da, wo sie vernünftig zu handeln scheinen, gleichwohl subjectiv stäts unvernünftig bleiben. 171. Ursache der Einförmigkeit der Thiercharaktere derselben Gattung. a) Von dem menschlichen Vernunftleben. 172. Begriff der Menschheit; 173. Daß der Mensch mit Recht Mikrokosmus (die kleine Welt) heissen möge. 174. Stufenfolge der Entwicklung des menschlichen Geistes. IV. Verhältniß der besondern Organismen zum allgemeinen Organismus des Weltalls. 175. Beherrschender Einfluß des Lebens des Alls auf alle besonderen Organismen. 176. Wie diese Beherrschung zu begreiffen seye? 177. Daß diese differenzirende Einwirkung doch immer nur einen Unterschied der Positionen, unbeschadet der Identität der absoluten Substanz, bewirken könne. 178. Wie die Möglichkeit der Entstehung einer Krankheit im Organismus zu begreiffen? 179. Wie die Accidentien der widernatürlich-geschwächten oder erhöhten Erregbarkeit itzt als Ursachen, itzt als Folgen von Krankheiten müssen betrachtet werden? 180. Welche Kräfte und Processe die verschiedenen Agentien in einem jeden Organismus, auf welchen sie einwirken, vorzüglich hervormüssen? 181. Wirkung der Speisen aus dem Pflanzen- oder Thierreiche; item der geistigen Getränke und der kalten Gifte auf den animalischen Organismus. 182. Daß jeder der drey irdischen Grundstoffe oder Elemente directe nur auf das ihm Analoge im Organismus wirke; der Sauerstoff hingegen allein gegen alles irdische zerstörend sich erweise. 183. Zweyfaches Verhältniß der Einwirkung des Makrokosmus auf die verschiedenen Mikrokosmen, dann dieser letztern auf einander gegenseitig. V. Von dem Weltsysteme und dem Verhältnisse der Erden und des Menschen zu ihm. 184. Begriff des Weltalls. 185. Begriff eines besonderen Total- oder Weltkörpers der ersten Ordnung. 186. Begriff eines mineralischen, vegetabilischen, oder animalischen PartialKörpers, als Totalität der zweyten Ordnung. a) Von den respectiven Total- oder Weltkörpern.

rixner

303

187. Eintheilung der Total- oder Weltkörper in Sonnen, Planeten, Nebenplaneten und Kometen. 188. Daß jeder dieser Weltkörper ein relativer Makrokosmus ist, 189. Jeder folglich eine selbstständige Totalität; 190. Auch jeder lebendig und beseelt seye. 191. Centripedal- [sic] und Centrifugalkraft dieser Weltkörper, und was sie bedeute? 192. Regelmäßiger Umlauf der Total- oder Weltkörper. 193. Erstes allgemeines Gesetz dieses Umlaufes. 194. Zweytes allgemeines Gesetz, 195. Drittes allgemeines Gesetz. 196. Daß diese Gesetze nicht blos aus der Erfahrung abgeleitet, sondern für sich selbst durch Vernunfterkenntniß gewiß sind. 197. Bewußtlose Wirksamkeit und Vernünftigkeit des Alllebens dieser Totalkörper. 198. 199. Verband der Total- oder Weltkörper zu einem höchsten Makrokosmus; und 200. Abgeschlossenheit eines jeden derselben in sich selbst als eine besondere Totalität. b) Von den besondern Organismen, welche der Totalkörper der Erde in sich enthält, und derselben Verhältnisse zu ihm. 201. Das Verhältniß eines Total- oder Weltkörpers als Makrokosmus, zu denen in ihm beschlossenen Mikrokosmen. 202. 203. Daß jeder Weltkörper schon ursprünglich und zumal alles implicite ist, was auf ihm explicite in der Zeit ausgeboren wird. 204. Daß eben darum jeder respective Total-Körper nicht nur der Träger und Ernährer, sondern auch der bewußtlose Bildner alles dessen ist, was aus seiner eignen Substanz entsteht. 205. Verhältniß der besonderen Mikrokosmen gegen einander, und zu dem sie sämmtlich umschliessenden respectiven Makrokosmus. 206. Wodurch die Centrifugenz und Centripedenz der besondern Mikrokosmen, in Hinsicht auf ihren respectiven Makrokosmus ausgesprochen werde? 207. Wie durch das respective Uebergewicht von entgegengesetzten Factoren, und deren endliche Versöhnung nothwendig drey Klassen von besonderen lebendigen Organismen auf jedem respectiven Total- oder Weltkörper entstehen müssen? 208. Vernunftgrund, warum auf jedem respectiven Total- oder Weltkörper vernünftige Wesen anzunehmen sind. 209. Charakter des Vernunftwesens. 210. Daß das subjective Vernunftwesen als wissendes, ein sich selbst bewußtes Ebenbild der objectiven absoluten Vernunft darstelle. c) Von der absoluten Einheit der Geister- und Körperwelt. 211. Beweis, daß Körper- und Geisterwelt absolute ineinander nicht aussereinander; vereint, und nicht in der Trennung als Eins und noch Eins bestehen; sondern nur als äusseres und inneres, reelles und ideelles einander entgegengesetzte seyen.

304

i. philosophie und theologie

212. Daß also alles, was im Physischen und Leiblichen ist, auch im Psychischen und Geistigen sich müsse nachweisen lassen: und umgekehrt 213. Daß jedoch jede Bestimmung des Leibes aus leiblichen; jede Bestimmung der Seele aus seelischen Kräften zu erklären; und vom gegenseitigen Einfluße des Leibes auf die Seele oder der Seele auf den Leib (als wären sie nämlich zwey verschiedene Substanzen), gar keine Rede seyn kann. 269–351: Text zur Metaphysik des Seyns oder Wesenheitslehre dessen, was ist durch Naturnothwendigkeit. 352: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5282-1 KHB 300 (K 214) Aphorismen / der / gesammten Philosophie, / II. Bändchen / praktische und ästhetische Philosophie; / zum / Gebrauch seiner Vorlesungen / von / Thadd. Anselm Rixner, / Professor der Philosophie am königl. baierschen Lyceum in Amberg. / Sulzbach, / in des Kommerzienraths J. E. Seidel Kunst- u. Buchhandlung, / 1818. / in Commission bey Karl Gerold in Wien. [2:] Erkenntniß, Trennen und Handeln thöricht redende Kna-/ben nur; / Wer an dem Einen stets festhält, findet der beyden Frucht / zugleich. / Aus dem Bhogovot-gita nach Fr. Schlegels Ueber-/setzung in der Weisheit der Inder [sic], S. 298. [3:] Metaphyik der Sitten und des Rechts. / Elementar-Lehre. [4:] Was der Mensch als Individuum, und die Gattung als / eine Ganzheit mit Freyheit und Besonnenheit seyn / soll; wird erst dann erkannt, wenn man eingesehen / hat, was der Mensch und die Menschheit in Bezie-/hung auf das Absolute ist. / Auf die Lehre vom Absoluten, und von dem Ver-/hältniß der endlichen Dinge zu ihm, ist also die ganze / Anweisung zu einem seligen und vernunftgemäßen Le-/ben gegründet. / Schelling Philosophie und Religion. S. 3. 5–12: Uebersicht der Elementar-Lehre / der / gesammten praktischen, d. i. Sittenund Rechts-/Philosophie. Einleitung. §§. 1. Allgemeiner Begriff der praktischen Philosophie. 2. Verhältniß derselben zur theoretischen. 3. Gemeinschaftliche Grundlage beyder. 4. Eintheilung der praktischen Philosophie. Elementar-Lehre. §§. 5. Gegenstand und Eintheilung der Elementar-Lehre der gesammten praktischen Philosophie. 6. Wichtigkeit derselben. I. Erweis der allgemeinen Prinzipien. A. Sittliche Freiheit. §§. 7. Allgemeiner Begriff der sittlichen Freyheit. 8. Eintheilung der sittlichen Freyheit. 9. Freyheit der Vernunft. 10. Freyheit des Individuums oder der Persönlichkeit.

rixner

305

11. Beweis der sittlichen Freyheit der Vernunft. 12. Beweis der sittlichen Freyheit der Persönlichkeit. 13. Folgen der praktischen Anerkennung oder Verwerfung der sittlichen Freyheit, theils der Vernunft, theils der Persönlichkeit. 14. In wieferne der Mensch frey oder gut ist? 15. In wieferne jede menschliche Handlung, und so auch der Charakter des Handelnden selbst zugleich nothwendig und frey ist? B. Vernunft-Gesetz. §§. 16. Begriff des ewigen Vernunft-Gesetzes. 17. Wirklichkeit und Lebendigkeit desselben. 18. Dessen Ursprünglichkeit. (Priorität). 19. Dessen Apodixis. (Nothwendigkeit und Unveränderlichkeit). 20. Höchster Verpflichtungsgrund des Vernunftgesetzes. C. Urbestimmung des menschlichen Lebens, und höchstes Gut desselben; drey mögliche Gattungen von Hauptsystemen der praktischen Philosophie. §§. 21. Begriff des Zweckes aller Zwecke, oder des höchsten Gutes, dessen Erreichung die Urbestimmung eines Vernunft-Lebens ist. 22. Daß ein Menschen-Leben zweck- und absichtslos durchgebracht, eben darum rein unvernünftig, heillos, verdammenswerth und unselig wird. 23. Drey Haupt-Unterschiede in der Idee des Absoluten, daraus drey HauptGattungen, der theoretischen sowohl als praktischen Philosophie sich ergeben. 24. Lehrgebäude der Zufälligkeit, und des selbstischen sensualen oder phantastischen Wohlseyns und Wohlgefallens, und mithin der egoistischen Glückseligkeit. 25. Lehrgebäude der Klugheit und Verständigkeit, d. h. der technisch-pragmatischen Vollkommenheit, Nützlichkeit und Brauchbarkeit, theils in häuslicher, theils in staats- und weltbürgerlicher Hinsicht. 26. Lehrgebäude der Heiligkeit, das allein eine wahrhaft-vernünftige und in ihrem Grundsatze vollendete Theorie einer religiösen Sitten- und RechtsLehre zu heissen verdient. D. Betrachtung und Eintheilung der charakteristischen Formeln verschiedener ethischer Lehrgebäude. §§. 27. Bestimmung des obersten Grundsatzes eines ethischen Systems hinsichtlich auf seinen Inhalt. 28. Forderungen der Wissenschaft an solch’ einen Grundsatz. 29. Verwerflichkeit der empirischen Grundsätze. 30. Verwerflichkeit der rationellen, jedoch nur allein theoretischen, oder gar nur formellen Grundsätze. 31. Vortrefflichkeit des Grundsatzes der Heiligkeit und Gott-Aehnlichkeit; wie und woduch die Realisirung seiner Forderung zu erwarten stehe? 32. Daß dieser Grundsatz dem ganzen Systeme der praktischen Philosophie zum Grunde liege; jedoch die Realisirung der göttlichen Idee auf eine andere Weise von der Ethik, auf eine andere Weise von der Politik bezielt werde. II. Erörterung der allgemeinen Kategorien-Begriffe der Ethik. §§. 33. Was ein allgemeiner Kategorien-Begriff der Ethik, und wie viel’ deren seyen?

306

i. philosophie und theologie 34. Ableitung und Gebrauch derselben. A. Kategorien-Begriff von Pflicht und Recht, dann Sünde und Rechts-Verletzung. §§. 35. Entwicklung des Begriffes der Pflicht vom Sittlich-Nothwendigen, Sittlich-Möglichen und Sittlich-Unmöglichen. 36. Entwicklung des Begriffs des Rechts, vom Rechtlich-Nothwendigen, Rechtlich-Möglichen und Rechtlich-Unmöglichen. 37. Allgemeine Folgerung aus dem Pflicht- und Rechts-Begriffe. 38. Besondere Folgerungen aus dem Pflicht-Begriffe, daß es keine in individuo gleichgültige Handlung, und auch keine Collision wahrer und durchaus determinirter Pflichtgebothe geben könne. 39. Besondere Folgerungen aus dem Rechts-Begriffe; daß das Rechtmäßige in Hinsicht des Dürfens sowohl von dem blos Erlaubten, als auch von dem Pflichtmäßigen der Ethik wesentlich zu unterscheiden seye. 40. Daß das pomphafte Ausposaunen wahrer oder erdichteter Beyspiele von musterhaft-sittlichen und rechtlichen Handlungen nicht von der Vortrefflichkeit, sondern vielmehr von der Verworfenheit eines Zeitalters zeuge; 41. Verwerflichkeit der in den Schulen herkömmlichen Eintheilungen von Pflichten und Rechten. 42. Neue wissenschaftliche Eintheilung der Pflichten und Rechte aus dem doppelten Bande, wodurch jeder Einzelne theils der Menschheit überhaupt, theils einem besondern Organismus derselben zunächst angehört. 43. Object oder Gegenstand einer in individuo bestimmten Pflichtvorschrift. 44. Object oder Gegenstand einer in individuo bestimmten Rechtsvorschrift. 45. Ob- und subjective Form der pflichtmäßen Handlung. 46. Ob- und subjective Form der rechtmäßigen Handlung. 47. Höchster und allgemeinster Verpflichtungsgrund aller Sitten- und Rechtsvorschriften. 48. Nothwendigkeit einer allgemeinen und immerwährenden öffentlichen Sitten- und Rechtsanstalt. 49. Vernunft-Begriff der Kirche, als öffentlicher Sittenanstalt. 50. Vollendung des Begriffes der Kirche zugleich als Lehr-Heiligungs- und Gottesdienstanstalt. 51. Vernunft-Begriff des Bürger-Staates, als öffentliche Rechtsanstalt. 52. Vollendung des Begriffes des Bürgerstaates zugleich als Wohlfarts [sic] -Bildung- und Humanitätsanstalt. B. Kategorien-Begriff von Schuld und Verdienst, Strafe und Lohn. §§. 53. Allgemeiner Begriff der sittlichen Zurechnung zur Schuld oder zum Verdienste, zur Strafe oder zum Lohn. 54. Wesenheit und Inhalt des sittlichen Zurechnungs-Urtheils. 55. Vermögen der sittlichen Zurechnung, d. i. praktische Urtheilskraft oder Gewissen. 56. Warum und in wieferne das Gewissen in seinen reinen objectiv-formellen Aussprüchen untrüglich ist? 57. Fernere Folgerungen aus der Natur des Gewissens; in wieferne das Gewissen irren möge, und daher einer Ausbildung oder Diciplin [sic] bedürfe? Item vom irrigen und zweifelnden Gewissen insbesondere.

rixner

307

58. Bedingungen, damit ein sittliches Zurechnungs-Urtheil mit richtiger Einsicht und zuverlässiger Sicherheit, d. h. nach bestem Gewissen möge gefällt werden. 59. Unterschied zwischen periodischer und ethischer Zurechnung. 60. Gegenstand der ethisch-juridischen Zurechnung. 61. Ausnahmen von derselben. 62. Ausnahmen der Annahmen. 63. Subject der ethisch-juridischen Zurechnung. 64. Maßstaab der ethisch-juridischen Schätzung des Verdienstes oder der Schuld. 65. Objectiver Grund des Straf-Rechts. 66. Subjectiver Grund desselben. 67. Dreyfacher möglicher Zweck der Strafen; und daher erste Eintheilung derselben. 68. Drey andere Eintheilungen der Strafen, in Hinsicht auf Sanktion, Dauer und Strafübel. 69. Bestimmung des richtigen Maaßes der Strafen und Belohnungen. Item, ob Abschreckung beym Strafen, und Aufmunterung beym Belohnen jemals Hauptzweck seyn dürfe? 70. Daß jede des Fundaments der Religion entbehrende Ethik in Hinsicht auf äußere und innere Sanktion gleich mangelhaft, und also weder für das Volk hinlänglich, noch für den Wissenschaftskundigen überzeugend ist. C. Kategorien-Begriff von Tugend und Laster. 71. Allgemeiner Begriff von Tugend und Laster. 72. Bestimmung der Tugend als stättiger Charakter des ganzen Lebens. 73. Folgerungen aus dem Wesen der Tugend als Charakter des ganzen Lebens. 74. Paradoxien der alten Stoiker. 75. Kritik derselben. 76. Bestimmung der Tugend in der Vielheit ihrer Erscheinungen. 77. Wenn einmal die Ethik als Wissenschaft nicht nur ihrer Form, sondern auch ihrem Inhalte nach wahrhaft vollendet seyn wird? 78. Nothwendigkeit, daß die Ethik, wenn sie mehr als blosse allgemeine Formalistik, wenn sie wahre reelle Vernunftwissenschaft seyn soll, jedem Alter, Geschlecht und Stande der Menschen seine Pflichten aus der Idee vorhalte. 79. Unterschied der itzigen Zeit, und des Alterthums in Hinsicht auf Tugend und Laster. 80. Beweis der Möglichkeit die Idee der Tugend zu verwirklichen. 81. Beweggründe für die Anfänger in der Tugendkunst. 82. Maßstaab für die Selbsterforschung der Reinheit der sittlich-religiösen Tugend. 83. Innere und äussere Hindernisse der anstrebenden Tugend. 83. Mittel gegen die innern Tugendhindernisse. 85. Mittel gegen die äussern Tugendhindernisse. 86. Nützlichkeit und Nothwendigkeit der pragmatischen Lebens-Weisheit und Klugheit. 87. Kennzeichen derselben. 88. In wieferne Feinheit und Verstellung zum Behufe der Tugend erlaubt ist?

308

i. philosophie und theologie

89. Quelle aller Sünd- und Lasterhaftigkeit. 90. Beschreibung der Sünd- und Lasterhaftigkeit als Grundton und Charakter des ganzen Lebens; Unterschied zwischen Sünd- und Lasterhaftigkeit. 91. Vielheit und Mannigfaltigkeit der Erscheinungen der Sünd- und Lasterhaftigkeit; dann Unterschied der Grade der Schuld zwischen Sünden und Sünden als einzelnen Handlungen. 92. Zwey Hauptgattungen lasterhafter Charaktere im Allgemeinen; 93. Charakteristik der Genußsüchtigen. 94. Charakteristik der Herrschsüchtigen. 13–50: Text zur Elementarlehre der gesammten praktischen, d. i. Sitten- und RechtsPhilosophie. [51:] Rationelle Ethik, / das ist / Sitten- und Tugend-Kunst / nach / dem reinen Vernunftbegriffe. [52:] Sittlichkeit in seinen Handlungen ausdrücken, ist eben / so viel als das Wesen Gottes ausdrücken. / Schelling Philosophie und Religion (1804.) S. 58. / Das nämlich ist die höchste Würde des Menschen, / „Gutes zu schaffen aus innerm Antriebe, nothwendig und / doch zwanglos, wie Gott selbst.“ / (Siehe oben meine Elementarlehre der gesamm-/ten praktischen Philosophie §. 13.) 53–64: Uebersicht der rationellen Ethik. Einleitung. §§. 1. Begriff der Ethik, als rationelle Sitten- oder Tugend-Kunst. 2. Umfang derselben und 3. Adäquater Gegenstand. 4. Eintheilung der Ethik. Der rationellen Ethik erster allgemeiner und abstracter Theil, enthaltend das System der allgemeinen theils ursprünglichen, theils erworbenen Pflichten des Menschen als Menschen in abstracto. §§. 5. Fundament und Eintheilung aller Menschenpflichten überhaupt. 6. Einheit aller Pflichten in Hinsicht auf den höchsten Verpflichtungsgrund; und Verschiedenheit der manngifaltigen Pflichten in Hinsicht auf ihren unmittelbaren Gegenstand. A. Allgemeine, ursprüngliche und unbedingte Pflichten des Menschen als Menschen gegen Gott, in nächster Beziehung, d. h. allgemeine oder absolute Religionspflichten. §§. 7. Fundament der allgemeinen, ursprünglichen, und unbedingten Menschenpflichten gegen Gott in nächster Beziehung, oder der sogenannten unmittelbaren rein vernünftigen Religionspflichten. 8. Eintheilung dieser Pflichten in theoretische und praktische; beyderseits theils positive, theils negative. 9. Summe der allgemeinen und unbedingten theoretischen Religionspflichten in Hinsicht auf Gottes Erkenntniß. 10. Drey Grundartikel der ächten Vernunftreligion, welche niemand, der zum vollen Selbstbewußtseyn gekommen ist, schuldlos nicht wissen kann. 11. Drey nothwendige Folgerungen aus jenen drey Grundartikeln, die nicht minder gewiß, und jedem unmittelbar einleuchtend sind. 12. Summe der allgemeinen praktischen Pflichten der Vernunftreligion, betreffend die innere und äussere Gottesverehrung, oder Gottesdienstes. 13. Elemente des innern und unsichtbaren Gottesdienstes der Seele.

rixner

309

14. Elemente des äussern in die Sinne fallenden Gottesdienstes. 15. Pflicht einer Kirche anzugehören. 16. Pflicht des Glaubensbekenntnisses. 17. Pflicht des öffentlichen und privaten Gebethes. 18. Pflicht der Theilnahme an der Feyer der Religionsgeheimnisse. 19. Von der Erlaubtheit und hypothetischen Kraft des Eidschwurs. 20. Wesentliche Bedingung des Eidschwures überhaupt, und des Promissorischen insbesondere. 21. Von den Gelübden. 22. Wirkungen der Schwüre und Gelübde. B. Allgemeine und unbedingte Pflichten des Menschen als Menschen gegen sich selbst. §§. 23. Begriff der allgemeinen und unbedingten Pflichten des Menschen als Menschen gegen sich selbst, und deren Fundament. 24. Eintheilung dieser Pflichten. 25. Summe der allgemeinen und unbedingten Pflichten des Menschen gegen sich selbst, in Hinsicht auf seine geistige Natur und sittliche Würde überhaupt. 26. Pflichten in Hinsicht auf das Theoretische, oder Erkenntnißvermögen. 27. Pflichten in Hinsicht auf das praktische Begehrungs- und Willensvermögen. 28. Summe der allgemeinen und unbedingten Pflichten gegen sich selbst in Hinsicht auf Erhaltung, Verpflegung und Vervollkommnung seines Leibes. 29. Frevel und Sünden dagegen. 30. Pflichtvorschriften für die Regulirung des Leibesunterhalts in Hinsicht auf Nahrung, Kleidung, Wohnung, Ruhe und Ergötzung. 31. Summe der allgemeinen und unbedingten Pflichten gegen sich selbst in Hinsicht auf die Begründung seines sittlichen und rechtlichen Daseyns durch den Erwerb eines bestimmten Standes, und eines guten Rufes. 32. Pflichtvorschriften für die Erwerbung und Behauptung eines bestimmten Standes, Eigentums und guten Rufes. 33. Sünden dagegen. 34. Von Verdammlichkeit des Duellirens insbesondere. C. Allgemeine ursprüngliche und unbedingte Pflichten des Menschen als Menschen gegen seine Mit- und Nebenmenschen. §§. 35. Begriff der allgemeinen ursprünglichen und unbedingten Pflichten des Menschen als Menschen gegen seine Mit- und Nebenmenschen; und derselben Fundament. 36. Eintheilung dieser Pflichten in Pflichten der Achtung und Gerechtigkeit, dann Pflichten der Liebe und Wohlthätigkeit. Unterschied der beyden genannten Hauptklassen. 37. Summe der allgemeinen ursprünglichen und unbedingten Gerechtigkeitspflichten. 38. Umständliche Angabe der negativen Pflichtvorschriften, oder Verbothe der allgemeinen Gerechtigkeit, als Gegenstand theils der rechtlichen, theils der sittlichen Gesetzgebung.

310

i. philosophie und theologie 39. Sittliches Verboth der Privat-Rache und der Vergeltung des Bösen mit Bösem aus Haß, und nach des Beleidigten einseitiger Schätzung. 40. Vom Fall der Nothwehre, wenn die Selbstvertheidigung und Selbsthülfe erlaubt, oder wohl gar Pflicht seye? 41. Gesetze der schuldlosen Selbstvertheidigung. 42. Gesetze der Schonung bey der gerichtlichen Klage oder Anzeige. 43. Bedingungen der heimlichen Erholung einer Schuld, oder eines Schadenersatzes. 44. Wenn und in welchem Falle es erlaubt seyn könne, ohne gegründeten Rechtsanspruch etwas von fremden Eigentum unwissend und ungefragt des Eigentümers sich anzueignen? 45. Daß, und warum es nimmermehr erlaubt seyn könne, wissentlich und vorsätzlich unter was immer für einem Vorwande zu lügen. 46. Wann und wo es erlaubt, Wahrheit zu verheimlichen und zu verschweigen, ohne jedoch der Lüge sich schuldig zu machen. 47. Von Erdichtungen, die sich als solche ankündigen; von den Phrasen der conventionellen Höflichkeit, und von den Scherzlügen. 48. Von Kriegslisten, und dem den Feinden gegebenem Worte. 49. Summe der allgemeinen und ursprünglichen Liebes- und Wohlthätigkeits-, d. i. allgemeinen Menschlichkeits-Humanitätspflichten. 50. Umständliche Angabe der positiven Pflichtsvorschriften oder Gebothe der allgemeinen Menschlichkeit oder Humanität, d. i. Liebes- und Wohlthätigkeits-Pflichten. 51. Pflichten in Hinsicht auf die leibliche Nothdurft des Nebenmenschen. 52. Allgemeine Maaßregel bey Erfüllung dieser Pflichten. 53. Pflichten in Hinsicht auf die geistliche Nothdurft des Nebenmenschen. 54. Allgemeine Maaßregel bey der Leistung der geistlichen Liebesdienste. 55. Maaßregeln in Hinsicht auf das gute Beyspiel und die Vermeidung des Aergernisses insbesondere. D. Allgemeine hypothetische, d. i. erworbene Pflichten des Menschen als Menschen in abstracto gegen seine Mit- und Nebenmenschen. 56. Begriff und Aufzählung der allgemeinen hypothetischen d. i. erworbenen Pflichten des Menschen als Menschen in abstracto, welche, jedoch unter gewissen Verhältnissen, allgemein in allen Ständen vorkommen mögen. 58. Grundlage der ächten Freundschaft. 59. Sittliche Nothwendigkeit einen Freund zu suchen. Auswahl desselben. 60. Trennung der Freundschaft, und was dabey zu beobachten? 61. Pflichten der Clientel, oder des Verhältnisses zwischen Schützling und Beschützer, Empfänger der Wohlthaten und dem Wohlthäter. 62. Gränzen der Unterwürfigkeit und Dankbarkeit des Schützlings gegen seinen Beschützer, und des Verpflichteten gegen den Wohlthäter. 63. Dankbarkeit für schuldige Pflichtleistungen, die dennoch nie ohne freye, sich selbst aufopfernde Liebe vollkommen erzeigt werden mögen. 64. Pflichtmäßiges Betragen gegen Feinde und Gegner. 65. In wieferne zur Selbstvertheidigung auch offensive Zwangsmittel mit gutem Gewissen mögen angewandt werden? 66. Von der stäten Bereitwilligkeit zur Aussöhnung, und dem ersten Schritte hierzu.

rixner

311

67. Pflichten des Beleidigers gegen den Beleidigten. 68. Pflicht der Ehrenerklärung und Abbitte. 69. Pflicht der Wiedererstattung des widerrechtlichen, mit bösem Gewissen sich zugeeigneten fremden Gutes; wie weit, und auf welche Personen sie sich erstrecket? 70. Pflicht der Wiedererstattung des mit gutem Gewissen ergriffenen, oder inne gehabten und besessenen fremden Gutes; Gränzen dieser Wiedererstattung. 71. Pflichten aus Zusagen, Versprechen und Verträgen. 72. Wichtigkeit dieser Pflichten. 73. Wesentliche Erforderungen zur Gültigkeit eines im Gewissen bindenden Versprechens oder Vertrages. 74. Ursachen der Nichtigkeit von Seiten des Subjects. 75. Ursachen der Nichtigkeit von Seiten des Objects. 76. Wirkungen der einem Versprechen oder Vertrage angehängten Bedingnisse. 77. Erlöschung der Verträge. 78. Erfordernisse zur sittlichen Verbindlichkeit einer gesellschaftlichen Vereinigung. 79. Daß es Sünde, oder wohl gar Verbrechen sey, geheimen Gesellschaften beyzutreten. 80. Pflichten für die hierinnen Befangenen. Der rationellen Ethik, zweyter besonderer und concreter Theil, enthaltend das System der ursprünglichen oder absoluten, dann der hypothetischen oder erworbenen Pflichten des Menschen als eines bestimmten Individuums. §§. 81. Begriff der theils ursprünglichen, theils erworbenen Pflichten des Menschen als Menschen im [sic] concreto, d. i. als eines bestimmten Individuums angehörig einer bestimmten Standes- und Berufssphäre. 82. Begriff eines Standes überhaupt. 83. Umfang und Eintheilung der rationellen Standespflichten-Lehre. 84. Nothwendigkeit und Wichtigkeit der Erfüllung der concreten Standespflichten. 85. Daß diese Pflichten nicht zwar in Hinsicht auf innere Verbindlichkeit im Gewissen, wohl aber zu ihrer äussern Aufrechterhaltung das Bestehen von Kirche und Staat voraussehen. A. Pflichten des Familien-Standes. §§. 86. Aufzählung und Klassification der natürlichen Pflichten des mit dem Ursprunge des Menschengeschlechts gleichzeitigen Familien-Lebens. 87. Beweis der Ursprünglichkeit des Familien-Lebens. 88. Unabhängigkeit seiner wesentlichen Bedingungen von willkürlicher Uebereinkunft. 89. Daß selbst der Staat als immerwährender Familien-Verein eines Volks ursprünglich durch die Natur selbst im Keime gesetzt, und nur der Form nach durch Convention ferner ausgebildet worden seye. a. Wesenheit des Ehestandes, und Pflichten der Ehegatten nach der Vernunftidee. §§. 90. Wesen und Zweck der Ehe nach der Vernunft-Idee.

312

i. philosophie und theologie 91. In wieferne die Ehe mit dem Freundschaftsbunde übereinkomme, und von demselben sich unterscheide? 92. Wesentliche Ehegesetze, als Folgerungen aus der Vernunftidee. 93. Hindernisse der Ehe. 94. Daß jede wahre Ehe eben darum auch heilig, unverletzlich, und lebenslänglich unauflöslich seyn müsse. 95. Was dem Instincte, und was hingegen der Vernunft bey Schliessung der Ehe einzuräumen seye? 96. Pflichten der beyden Ehegatten gegen einander. 97. Gränzen der Gewalt des Mannes über das Weib. 98. Gleichheit der ehelichen Gesellschaft. 99. Daß von Auflösung der wahren Ehe weder durch Scheidung noch durch Trennung je die Rede seyn könne. 100. Daß leider nicht jede Ehe in der Erscheinung, eine wahre Ehe ist. 101. Daß es folglich ein Mittel geben müsse, sündhafte und widerrechtliche, oder sonst übelgerathene Ehen wieder aufzulösen. 102. In wieferne eine Scheidung vom Bande möglich ist, wenn die Ehe als an sich der Idee nach unauflöslich erkannt wird? 103. Wann eine zeitliche oder immerwährende Trennung und Absonderung, jedoch ohne Scheidung vom Bande möge ausgesprochen werden? b. Pflichten der Aeltern gegen ihre Kinder, und der Kinder gegen ihre Aeltern. §§. 104. Grund der Pflicht der Ehegatten und Aeltern gegen ihre Kinder. 105. Umfang dieser Pflichten. 106. Begriff der Erziehung im Allgemeinen in Hinsicht auf Bildung und Unterricht. 107. Negative und positive Pflichtverletzungen der Aeltern gegen ihre Kinder. 108. Pflicht der unehelichen Erzeuger gegen ihre Kinder, und Grund derselben. 109. Dreyfache Periode im Verhältnisse der Unterwerfung der Kinder gegen ihre Aeltern. 110. Verhältniß der Kinder als willenslose Schützlinge. 111. Verhältniß und Pflichten der Kinder als Zöglinge. 112. Verhältniß der Kinder nach geendigter Erziehung als Freygewordener. 113. Unauflöslichkeit der Pflicht der Ehrerbiethigkeit und Dankbarkeit der Kinder gegen die Aeltern. 114. Gränzen des ehrerbiethigen Widerstandes. 115. Pflichten gegen Pfleg-Aeltern, Stief-Aeltern, Vormünder, und Erzieher; besonderer Beweggrund für die gewissenhafte Erfüllung dieser Pflichten. c. Pflichten der Geschwisterte, Blutsfreunde, und Verschwägerten untereinander. §§. 116. Summe der Pflichten der Geschwisterte [sic], Blutsfreunde und Verschwägerten gegeneinander. 117. Grund dieser Pflichten. 118. Obliegenheit der Familie als einer sittlichen Totalität gegen jedes ihrer Mitglieder. d. Pflichten der Dienstbothen und der dienenden Hausgenossen gegen die Haus- und Dienstherrschaft, dann dieser gegen jene.

rixner

313

§§. 119. Begriff des häuslichen Dienstverhältnisses, so wie es dermal im Bürgerstaate ist. 120. Pflichten der Dienstbothen und der dienenden Hausgenossen, gegen die Herrschaft. 121. Pflichten der Haus- und Dienstherrschaft gegen ihr Gesind. 122. Regeln für die Dingung und Behandlung des Gesindes. 123. Gewissenhafte Rücksicht auf die auch an Dienstbothen zu ehrende Menschheit. B. Pflichten des Bürgerstandes. §§. 124. Begriff und Eintheilung der bürgerlichen Pflichten in allgemeine und besondere. a. Allgemeine Bürgerpflichten sowohl gegen den Staat als Ganzheit (Totalität) als auch gegen seine Mitbürger als Einzelne sammt und sonders. 125. Fundament der allgemeinen und besondern Bürgerpflichten gegen den Staat als Totalität. 126. Begriff des Patriotismus; 127. Beweise desselben. 128. Gränzen desselben. 129. Summe der allgemeinen Bürgerpflichten des Einzelnen gegen seine Mitbürger als Einzelne sammt und sonders. b. Besondere Bürgerpflichten nach Verschiedenheit der bürgerlichen Stände. §§. 130. Begriff eines Standes in staatsbürgerlicher (politischer ) Bedeutung. 131. Eintheilung der bürgerlichen Stände in höhere und niedere. 132. Begriff der höhern Stände im Allgemeinen. 133. Uebersicht ihrer Gesammt-Späre, und der Verschiedenheit ihrer Klassen. 134. Begriff der niedern Stände. 135. Uebersicht ihrer drey Hauptordnungen. 136. Nothwendigkeit und gegenseitige Unentbehrlichkeit der höhern und niedern Stände; Folgen daraus. 1. Pflichten der höhern Stände. §§. 137. Pflichten des Fürsten und seiner unmittelbaren Werkzeuge in den obersten Regierungs- und Gesetzgebenden Stellen. 138. Pflichten der Staatsbeamten überhaupt. 139. Pflichten der Richter und Justizbeamten insbesondere. 140. Pflichten der Sachwalter, und Rechtsbeystände, Advokaten. 141. Pflichten der Anführer der bewaffneten Macht. 142. Pflichten der Sanitäts-Beamten. 143. Pflichten der Geistlichen, in ihrer Eigenschaft als Sitten- und ReligionsLehrer des Volkes. 144. Pflichten der eigentlich speculativen Gelehrten. 145. Pflichten der Lehrer an höhern und niedern Gelehrten-Schulen. 146. Pflichten der Studirenden. 147. Pflichten der ästhetischen Künstler. 2. Pflichten der niedern Volks-Stände. 148. Allgemeine Pflichten der niedern oder Volks-Stände, in ihren verschiedenen Klassen. 65–128: Text zu Rationelle Ethik, das ist Sitten- und Tugend-Kunst nach dem reinen Vernunft-Begriffe.

314

i. philosophie und theologie

[129:] Rationelle Politik, / das ist / Rechtsgesetzgebungs- und Staats-Kunst / nach / dem reinen Vernunftbegriffe. [130:] Wie die Vernunft ihr eignes lebendiges Bildniß im Welt-/baue, so vermag die Philosophie das ihrige nur im / Ideal-Staate zu erkennen. / Schellings Aphorismen zur Einleitung in die Na-/turphilosophie §. 8. (In den Jahrbüchern der Medi-/zin als Wissenschaft I. B. I. Heft. Seite 8.) 131–146: Uebersicht der rationellen Politik. Einleitung. §§. 1. Begriff der Politik, als rationelle Rechtsgesetzgebungs- und Staats-Kunst. 2. Umfang derselben, und 3. Unterschied von der ihr gegenüberstehenden Ethik. 4. Metaphysische Grundlage aller Rechtsvorschriften insgemein. 5. Eintheilung der Politik. Der rationellen Politik erster Theil, das reine abstracte Vernunftrecht der Menschheit überhaupt; d. i. die reine allgemeine Vernunftrechts-Gesetzgebung für Individuen und ethisch-juridische Gesammtheiten in abstracto. §§. 6. Inbegriff der theils ursprünglichen, theils erworbenen Rechte des Menschen als Menschen in abstracto. 7. Zweckmäßigkeit und Nothwendigkeit, die Rechte des Menschen als Menschen in abstracto eigens zu behandeln. 8. Dreyfache Behandlung des reinen abstracten Vernunftrechts; 1) als Recht der einzelnen Ichheit, der gesellschaftlichen Vielheit, und der völkerschaftlichen Allheit. 9. Unentbehrlichkeit einer äussern Macht als Zwangsanstalt, dem ursprünglichen Individuen- Gesellschafts- und Völkerrecht eine hinlängliche Sanktion zu verschaffen. a) Urrechte des Menschen als Menschen in abstracto, in Hinsicht auf Persönlichkeit. §§. 10. Urrechte einer freyen, selbstständigen Persönlichkeit in Hinsicht a) auf Selbsterhaltung, b) Freyheit oder Selbstbestimmung, c) Selbstvervollkommnung, und d) Selbstvertheidigung. 11. Folgerungen hieraus für das allgemeine ursprüngliche Völkerrecht. 12. Unendlichkeit des Rechts der Selbstvertheidigung im Fall der Nothwehr. 13. Von dem Kriege als dem Zustande der erklärten Nothwehre zwischen Staat und Staat. b) Urrechte des Menschen als Menschen in abstracto, in Hinsicht auf ursprüngliche und abgeleitete Erwerbung des Eigentums. §§. 14. Vernunftbegriff der Erwerbung und des Eigentums. 15. Nothwendigkeit des allgemein einzuführenden ausschließlichen Eigentumsrechtes in einem Organismus der Gesammtverfassung des vernünftigen Zusammenlebens, ohne Aufgabe der Individualität. 16. Rechtliche Möglichkeit der ursprünglichen Erwerbung des Eigentums einer beweglichen oder unbeweglichen Sache. Bedingungen der ursprünglichen Erwerbung. 17. Gegenstand der ursprünglichen Erwerbung überhaupt, aus dem Begriffe und Zweck des Eigentums. 18. Gegenstände der ursprünglichen Erwerbung eines häuslichen oder privat Eigentums.

rixner

315

19. Gegenstände der ursprünglichen völkerschaftlichen Erwerbung eines öffentlichen Eigentums. 20. Momente, die das Eigentumsrecht überhaupt in sich begreift. 21. Sanction und Garantie des Eigentums, sowohl des häuslichen als des öffentlichen. 22. Abgeleitete Erwerbung des Eigentums und anderer hypothetischen Rechte durch Convention; und Garantie derselben. 23. Erwerbung bestimmter positiver Rechtsforderungen zwischen Staaten und Staaten durch Convention; Begriff des positiven conventionellen oder statutarischen Völkerrechts. c) Urrechte in Hinsicht auf den Haus- und Familien-Stand. §§. 24. Erste rohe Formen des wilden Haus- und Familienstandes, nach dem blossen, durch Sitte ungemilderten Rechtsbegriffe. 25. Form der Ehe, im Stande der Wildheit und Barbarey, nach dem blossen Rechte des Stärkern. 26. Form der väterlichen Gewalt in eben diesem Zustande. 27. Form der Leibeignen Dienstbarkeit oder Sclaverey in eben diesem Zustande. 28. Daß es allerdings mit zu dem Wesen der Freyheit gehöre, durch eigne That, sich selbst vernichten und auf heben zu können. 29. Folgen der absoluten Unterwerfung mit gänzlicher Aufgabe aller Rechte, doch unbeschadet der Vernünftigkeit und des Gewissens. 30. Billigkeit der durch Religion und Sitte eingeführten Milderungen des vorher strengen und einseitigen Rechts des Stärkern. Der rationellen Politik zweyter Theil, die rationelle Staatsverfassung, das rationelle Staats-, und das rationelle bürgerliche Privat-Recht einer völkerschaftlichen Gesammtheit oder Totalität in concreto. §§. 31. Von dem Staate, als der höchsten Macht zur Aufrechthaltung aller Rechte. 32. Bestandtheile der rationellen Verfassungs- und Rechtsgesetzgebung eines Staates in concreto. 33. Rationelle Staatsverfassung (Politik im engern Sinne.) 34. Rationelles, öffentliches oder Staatsrecht. 35. Rationelles Privat- oder bürgerliches Recht. A. Die rationelle Staatsverfassung, Politik im engern Sinne. a) Ursprüngliche Entstehung des Staats, und desselben eigentümliche Aufgabe. §§. 36. Idee des Staates. 37. Unverabredete ursprüngliche Entstehung, und 38. Zeitliche Ausbildung desselben nach freyen Reflexions-Begriffen. 39. Eintheilung der Staaten. 40. Begriff eines Natur-Staates als Nomaden-Staat. 41. Begriff eines Natur-Staates als fixer Territorial-Staat. 42. Begriff eines Territorial-Staates, als förmlich constituirter Bürger-Staat. 43. Daß und warum unsre zur Zeit bestehenden Bürger-Staaten noch immer weit von idealischer Vollkommenheit entfernt seyen. 44. Von dem Zwecke des Staates; ob der Staat einen Zweck ausser sich selbst haben könne, worauf er sich als ein blosses Mittel bezöge?

316

i. philosophie und theologie 45. Was die eigentliche und höchste Aufgabe des Bürger-Staates seinem eignen Wesen und der Vernunftforderung gemäß seyn könne und müsse? 46. Wesentliche Rechtswohlthaten, welche der Staat seinen Bürgern und Unterthanen sammt und sonders zu leisten schuldig. b) Verfassung und organische Ausbildung des Staates. §§. 47. Nothwendigkeit der Verfassung, daß kein Staat ohne irgend eine natürliche oder künstliche Form der Verfassung bestehen könne. 48. Wesentlicher Begriff einer Staatsverfassung. 49. Verfassung eines Nomadenstaates. 50. Verfassung eines ackerbauenden Naturstaates. 51. Verfassung eines förmlichen organisirten Bürgerstaates. 52. Unterschied von vier Urformen der einfachen und regelmäßigen Verfassung eines Bürgerstaates. 53. Begriff einer jeden dieser vier Urformen insbesondere; als nämlich der Democratie, Aristokratie, Monarchie und Despotie. 54. Daß keine dieser vier Urformen an sich selbst böse und verwerflich, keine an sich selbst gut seye, sondern beydes nur werde, je nachdem die Verwaltung beschaffen ist. 1. Von der Democratie insbesondere. §§. 55. Betrachtung der Democratie, welche jetzt die niedrigste, jetzt die höchste Stufe der Ausbildung des politischen Lebens bezeichnet. 56. Begriff der Democratie oder eigentlicher Ochlocratie, als der niedrigsten Stufe des politischen Lebens. 57. Begriff der Democratie als der höchsten Stufe des politischen Lebens. 58. Organisation und Grundgesetze der regelmäßigen Democratie. 59. Vortheile dieser Staatsverfassung. 60. Nachtheile derselben. 61. Ende der Democratie und Rückfall derselben in die gänzliche Anarchie, oder Uebergang zur Aristocratie, und endlich zur Monarchie. 2. Von der Aristocratie. §§. 62. Begriff der Aristocratie. 63. Unterschied zweyer Arten derselben, als nämlich der Plutarchie und der Timarchie. 64. Grundgesetze der Verfassung einer regelmäßigen Aristocratie. 65. Vortheile dieser Regierungsform. 66. Nachtheile derselben. 67. Ende der Aristocratie. 3. Von der Monarchie. §§. 68. Begriff der Monarchie und ihre Vorzüge vor der Democratie und Aristocratie. 69. Eintheilung der Monarchie in Hinsicht auf die Verfassung in Feudal- und Collegial-Monarchie. 70. Eintheilung der Monarchie in Hinsicht auf das Gesetz der Nachfolge in Wahl- und Erbmonarchie; was bey jeder dieser beyden Formen zu befürchten, und wie dem Nachtheil am besten zu steuern seyn möchte? 71. Hauptgebrechen der monarchischen Verfassung. 72. Vergebliche Mittel, diesem vom Grunde aus abzuhelfen. 73. Kräftigere Mittel, von denen allein Heil zu erwarten ist.

rixner

317

74. Wesen und Bestimmung des Adels; Nothwendigkeit desselben in einer constitutionellen Monarchie. 75. Nothwendigkeit des regelmäßigen Geschäftsganges, dann der Abstufung, Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit der mit bestimmten Instructionen zu versehenden Aemter. 4. Von der Despotie. §§. 76. Begriff der Despotie. 77. Vergleichung derselben mit der Democratie. 78. Wann und wie die Despotie für ein Volk die größte Wohlthat; 79. Wann und wie sie hingegen für das In- und Ausland das höchst Verderben wird? B. Das rationelle, öffentliche oder Staatsrecht. a) Von dem Wesen und Charakter der Majestät. §§. 80. Begriff der Majestät. 81. Vergleichung derselben mit dem Leben und der Seele. Dreyheit in der Einheit bey beyden. 82. Verhältniß des Souvrains und der Beamten gegen einander und zum Staate. 83. Wesentlichkeit der Vertheilung und Abstufung der Aemter, und der Verantwortlichkeit der Functionärs für ihre Verwaltung in einem constitutionellen Staate. 84. Eben so nothwendige Vereinigung aller Gewalten im Souvrain, in so ferne sie nothwendig alle in der Majestät als ihrer Wurzel enthalten sind. 85. Umfang der höchsten gesetzgebenden Gewalt. 86. Oberaufsicht des Souvrains über dieselbe, wo diese einem eignen Collegium anvertraut ist. 87. Umfang der höchsten richterlichen Gewalt. 88. Nothwendige Unabhängigkeit der Richter von unmittelbarem Einflusse der Regierung in Hinsicht ihrer Functionen. 89. Umfang der höchsten vollziehenden Gewalt. 90. Vorsichtige Beschränkung derselben durch die Constitution. b) Von den Wirkungen der Majestät im Innern. §§. 91. Von den Wirkungen der Majestät, oder von den sogenannten Hoheitsrechten. Eintheilung derselben in innere und äussere. 92. Classification der vier innern Hoheitsrechte. 93. Vergleichung derselben mit gewissen Functionen des Lebens. 94. Vier Hauptklassen von öffentlichen Beamten, die unmittelbar für den Dienst des Staates geschäftig sind. 95. Allgemeinheit der Oberaufsicht des Staates über alle andere auch nicht unmittelbar den Staat, sondern die Menschheit bezielenden Anstalten; doch unbeschadet der einigen ihrem Begriffe nach eigenen Selbstständigkeit. 96. Verhältniß des Staates zur Religion und Kirche. 97. Verhältniß des Staates zur Wissenschaft und den gelehrten Schulen. 98. Nothwendige Beschränkung der politischen Oberaufsicht, daß nicht alle Freyheit darüber untergehe. 99. Nothwendige Beschränkung des Obereigentumsrechts des Staates, daß nicht das Privateigentum darüber ganz unsicher werde.

318

i. philosophie und theologie c) Von den Wirkungen der Majestät nach Aussen. §§. 100. Klassification der Hoheitsrechte gegen das Ausland. 101. Ursprüngliches Rechtsverhältniß zwischen zwey freyen unabhängigen Staaten. 102. Vertragsmäßiges oder conventionelles Rechtsverhältniß zwischen eben denselben. 103. Begriff und Rechtsverhältnisse des Kriegszustandes. 104. Wann und auf welchen Fall der Kriegszustand von Rechts wegen eintrete? 105. Folgerungen hieraus. 106. Offenbar ungerechte Ursachen des Krieges. C. Das rationelle, bürgerliche Privatrecht. §§. 107. Begriff des rationellen bürgerlichen Privatrechts. 108. Gegenstand desselben; und 109. Was davon, als a priori durch die Vernunft selbst festgesetzt, der Philosophie angehöre? a) Von der bürgerlichen Persönlichkeit. §§. 110. Begriff der juridischen Persönlichkeit, oder der persönlichen Standesrechte insgemein. 111. Summe der reinmenschlichen persönlichen Standesrechte in abstracto. 112. Summe der bürgerlichen persönlichen Standesrechte. 113. Eintheilung der Bürger in Activ- und Passiv-Bürger, Functionärs und Privaten. 114. Inbegriff der vollen bürgerlichen Freyheit. 115. Unterschied der beyden Geschlechter in Hinsicht auf bürgerliche Selbstständigkeit und Persönlichkeit. b) Von dem Eigentum, dessen Besitz, Wiedererlangung und Uebertragung. §§. 116. Begriff der Sachen im rechtlichen Sinne; Aufgabe des Staates als Rechtsund Sicherheitsanstalt, nicht nur die Personen, sondern auch ihre Sachen zu schützen. 117. Erster Schritt hierzu; Gesetzliche Erklärung, daß das Eigentumsrecht, als etwas Ideelles, auf den Willen sich gründe, und folglich auch nur mit diesem auf höre. 118. Erste Folge dieses Grundsatzes; Unterschied zwischen civil und körperlichen Besitz; und Unabhängigkeit des erstern von dem letztern. 119. Klage zur Wiedererlangung des wider Willen abhanden gekommenen Eigentums. 120. Gegen wen sie eigentlich der natürlichen Billigkeit gemäß zu richten seye? 121. Nothwendigkeit der Verjährung, den Besitzstand des redlichen Inhabers zu sichern. 122. Begriff und Grund der Verjährung. 123. Bedingungen derselben. 124. Daß auch nutzbare und verwerthbare Rechte, als unkörperliche Sachen, Gegenstand der Verjährung seyn können. 125. Nothwendigkeit der Versicherung der Ewigkeit und Unsterblichkeit des Eigentumsrechts. 126. Grund der Intestat-Erbfolge, und der letztwilligen Verordnungen von Todes wegen.

rixner

319

127. Was Intestat-Erbfolge nach der natürlichen Ordnung; und was willkürliche Erbeinsetzung und Erbvermächtniß seye? 128. Daß beyde Institute der Idee nach dem Urrechte, der Ausbildung und Sanction nach aber dem bürgerlichen Rechte angehören. 129. Von Uebertragung des Eigentumsrechts, oder einiger Momente desselben durch Handlungen zwischen Lebendigen. 130. Eintheilung der Verträge in dingliche und persönliche, die beyderseits jus reale in rem vel personam, oder nur jus ad rem, vel quaedam opera personalia geben. 131. Eintheilung der dinglichen Verträge in volle Veräusserungsverträge, und solche, die nur einzelne Momente des Eigentumsrechts überlassen; Item, in Haupt- und Nebenverträge. 132. Abermalige Eintheilung der völligen Veräusserungsverträge in drey Hauptklassen. 133. Eintheilung der nicht völligen Veräusserungsverträge. 134. Eintheilung der Versicherungsverträge. 135. Eintheilung der persönlichen Verträge. 136. Allgemeine Gesetze der Verbindlichkeit eines rechtlichen Vertrages. 1. Von Schankungen. §§. 137. Begriff der Schankung, als Akt der blossen Freygebigkeit und als Vertrag. 138. Wesentliche Erfordernisse zur Gültigkeit einer Schankung in beyder Hinsicht. 139. Folgen des Unterschiedes zwischen Schankung als Akt der blossen Freygebigkeit, und als Contract, in Hinsicht auf die angehängten Bedingungen. 140. Unterschied zwischen Schankungen unter Lebendigen und von Todes wegen. 141. Unterschied zwischen der Schankung von Todes wegen und der Erbeinsetzung oder dem Erbvermächtnisse. 142. Allgemeine Gesetze einer jeden rechtskräftigen Schankung. 143. Uneigentliche Schankungen, oder Schankungen im weitern Sinne. 2. Vom Tausch, und von Erfindung des Geldes. §§. 144. Begriff des Tausches. 145. Urgesetze des Tausches. 146. Begriff und Nothwendigkeit der Erfindung des Geldes. 147. Warum als Materiale desselben die Metalle, und vorzüglich die edlern gewählt wurden? 148. Unterschied zwischen Land- und Völkermünze. 149. Begriff des Papiergeldes. 150. Nützlichkeit seiner Erschaffung. 151. Schädlichkeit derselben. 3. Vom Kaufe. §§. 152. Begriff des Kaufvertrags. 153. Urgesetze desselben. 154. Zufällige Modificationen des Kaufvertrages. 155. Einige besondere Arten des Kaufes. 156. Von Schuld, Arglist, Verzögerung und Zufall, wer sie zu büßen habe? 4. Vom Darlehen.

320

i. philosophie und theologie §§. 157. Begriff des Darlehens; Eintheilung desselben in vergeltliches und unvergeltliches. 158. Urgesetz des Darlehens. 159. Darlehen, welches an der Natur des Depositums Theil nimmt. 160. Begriff und Grund der Zinsen nach der Speculation. 161. Allgemeine Grundsätze der bürgerlichen Gesetzgebung über diesen Gegenstand. 162. Begriff der betrügerischen und verdammlichen wucherischen Contracte. 163. Beyspiel derselben. 5. Vom Pflanzungsvertrage, oder Grundpacht, und desselben Arten. §§. 164. Begriff des Pflanzungsvertrags (Emphyteusis) oder des Grundpachtes und desselben viererley Arten. 165. Unterschied zwischen dem nutzbaren und Grundeigentume. 166. Urgesetze dieses Vertrags. 167. Vortheile desselben für beyde Contrahenten. 6. Vom Lehen (Feudum). §§. 168. Begriff des Lehens. 169. Urgesetze dieses Vertrags. 170. Begriff eines Staats- oder Ritter-Lehens. 7. Vom Leibrenten-Vertrage. §§. 171. Begriff des Leibrenten-Vertrags. 8. Vom Auf bewahrungs- und Hinterlegungs-Vertrage (depositum). §§. 172. Begriff des Auf bewahrungs- und Hinterlegungs-Vertrags. 173. Urgesetze desselben. 174. Begriff einer Banco-Anstalt. 9. Von der Leihe und der Miethe. §§. 175. Begriff der Leihe und der Miethe. 178. Ursprüngliche Gesetze der Leihe, besonders für den Empfänger. 177. Ursprüngliche Gesetze der Miethe für beyde Theile, den Miethsmann und den Vermiether. 10. Vom zeitlichen Pacht-Vertrage. §§. 178. Begriff des zeitlichen Pacht-Vertrages, der nicht reeller Grundpacht ist. 179. Ursprüngliche Gesetze des zeitlichen und persönlichen Pachtvertrags. 11. Vom Versicherungs- oder Assecuranz-Vertrage. §§. 180. Begriff des Versicherungs- oder Assecuranz-Vertrages. 181. Urgesetze desselben. 12. Vom Dran- oder Haftgelde. (arrha). §§. 182. Begriff des Dran- oder Haftgeldes; und warum es auch Neukauf heiße. 183. Urgesetze des Dran- und Haftgeldes. 13. Vom Pfande (pignus) und von der Verschreibung (hypotheca). §§. 184. Begriff des Pfandvertrages, mit oder ohne Gebrauch und Nützung. 185. Begriff der Hypothek oder Verschreibung, mit demselben Unterschiede. 186. Wirkungen beyer Verträge für den Eigentümer des Pfandes und der Hypothek. 187. Wirkungen derselben für den Inhaber. 14. Von der Bürgschaft (sponsio). §§. 188. Begriff der Bürgschaft. 189. Urgesetze derselben.

rixner

321

190. Bürgschaft einer ganzen Gesellschaft. 191. Bürgschaft, dadurch man zugleich Hauptschuldner wird. 15. Vom Gesellschafts-Vertrage. §§. 192. Begriff des Gesellschaftsvertrages überhaupt. 193. Gesetze des gesellschaftlichen Vertrages über gemeinschaftliches Eigentum und dessen Verwaltung. 194. Gesetze des gesellschaftlichen Vertrages über gemeinschaftlichen Erwerb und Vortheil, oder aber Verlust und Nachtheil. 195. Unterschied der Handlungen der Gesellschaft in corpore, dann einiger ihrer Mitglieder, und endlich ihres gemeinschaftlichen Faktors. 196. Auflösung und Ende des Gesellschaftsvertrages. 16. Vom häuslichen Dienstvertrage. 197. Begriff des häuslichen Dienstvertrages. 198. Vier Arten desselben, in Hinsicht auf knechtische ungenannte oder genannte Arbeiten. 199. Verbindung und Dienstvertrag zu liberalen Diensten oder Kunstwerken an einen Privaten. 200. Unterschied der Verpflichtung zu einem öffentlichen Amte vom häuslichen Dienstvertrag. 17. Von der Geschäftsführung (negotiorum gestio). 201. Begriff der Geschäftsführung. 202. Urgesetze derselben. 18. Vom Auftrage. (Mandatum.) 203. Begriff der Geschäftsführung mittelst Auftrages. 204. Urgesetze dieser Geschäftsführung für den Beauftragten. 205. Wirkungen des Auftrags für den Principalen. 19. Von dem Verlagsvertrage. 206. Doppelte Ansicht des Verlagsvertrags. 207. Unrechtmäßigkeit des Bücher-Nachdruckes in beyderley Hinsicht. c) Von Rechtshändeln vor Civil- und Criminal-Gerichten. 208. Nothwendigkeit der Entscheidung der Händel über streitiges oder gekränktes Recht. 209. Bedingungen der Möglichkeit einer ordentlichen Justiz-Pflege. 1. Von Rechtshändeln des streitigen oder gekränkten bürgerlichen Rechts. 210. Begriff eines bürgerlichen Rechtshandels. 211. Erste Haupteintheilung aller bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. 212. Von der Auffindung des gehörenden Richters. 213. Von dem Geschäfte des Richters. 214. Von der Klage. 215. Von der Verantwortung. 216. Von der Beweisführung. 217. Von den Beweismitteln. 218. Von den nöthigen Eigenschaften der Zeugen und der Documente. 219. Von der Sentenz oder von den richterlichen Entscheidungsspruche. 220. Von der Appellation und der Revision. 221. Wirkung der Appellation. 222. Von summarischen Prozessen.

322

i. philosophie und theologie

223. Von der Recusation eines Richters. 2. Von gerichtlichen Verfahren gegen Verbrechen und Verbrecher. 224. Nothwendigkeit der Criminal-Justiz. 225. Ihr Verfahren ex officio oder von Amtswegen. 226. General-Inquisition auf Erfahrung des Verbrechens, und Entdeckung des muthmaßlichen Verbrechers. 227. Special-Inquisition gegen den durch besondere Anzeigen Verdächtigen, und seine Verhaftung. 228. Umständliches Verhör des Verhafteten. 229. Zeugen-Verhör gegen ihn. 230. Vertheidigung des Angeschuldigten. 231. Pflicht des untersuchenden Richters, wenn der Angeschuldigte keinen eigenen Vertheidiger von Amtswegen hat. 232. Erfordernisse zu einem vollgültigen Geständnisse. 233. Unzulässigkeit der Folterung. 234. Wirkung des aussergerichtlichen Geständnisses. 235. Widerruf des Geständnisses und dessen Wirkung. 236. Ueberweisung des nicht geständigen Verbrechers. 237. Beendigung der Untersuchung und Urtheilsspruch. 238. Appellation an einen höhern Richter. 239. Scheidung des Schadenersatzes von der Strafe. 240. Begnadigung des Verbrechers. 241. Oeffentliche Vollziehung der Strafe; Gehässigkeit unförmlicher Verurtheilungen und heimlicher Hinrichtungen. 147–238: Text zu Rationelle Politik, das ist Rechtsgesetzgebungs- und Staats-Kunst nach dem reinen Vernunft-Begriffe. [239:] Metaphysik der Kunst-Schönheit, / das ist / rationelle Poëtik oder Aesthetik. [240:] Die Kunst ist dem Philosophen eine nothwendige, aus dem / Absoluten unmittelbar ausfließende Erscheinung; und / nur in soferne sie als solche dargethan und erwiesen / werden kann, hat sie Realität für ihn. / Schelling über die Methode des akademischen Stu-/diums XIVte Vorlesung über Wissenschaft der / Kunst. S. 308. 241–256: Uebersicht / der / rationellen Poëtik oder Aesthetik. Einleitung. 1. Begriff der Philosophie des an sich Schönen. §§. 1. Begriff der Philosophie des an sich Schönen, als rationelle Aesthetik, Poëtik und Kalligonie. 2. Verhältniß der rationellen Aesthetik zu den übrigen Theilen oder Elementen der gesammten Philosophie. 3. Unterschied der Poësie oder der Kunst, (als des Gegenstandes der Kunstlehre, welche selbst ein Theil der Wissenschaftslehre ist), von der Wissenschaft. 4. Verhältniß des Künstlers zu dem Weisen. 2. Erklärung des Wesens der freyen, um ihrer selbst willen allen Gebildeten gefallenden Kunst. §§. 5. Begriff der Kunst im Allgemeinen und ihre Eintheilung in freye und unfreye oder doch dienende.

rixner

323

6. Begriff der freyen Kunst und des freyen Kunstwerks. 7. Gemeinschaftliche Wurzel der freyen Kunst und der freyen Wissenschaft. 8. Gegenseitige Einerleyheit und Verschiedenheit von beyden. 9. Wichtigkeit und Bedeutsamkeit der freyen Kunst für die Wissenschaft. 3. Gegenstand und Eintheilung der freyen Kunst. §§. 10. Höchster und einziger Gegenstand der freyen Kunst, so wie der freyen Wissenschaft. 11. Poëtische Anschauung des Lebens des Universums. 12. Unterschied zwischen Natur- und Kunstschönheit. 13. Eintheilung der freyen Kunst, in die absolut- und relativ-freye Kunst. 14. Vergleichung der absolut-freyen Kunst mit der Philosophie, und der relativ-freyen Künste mit den dienenden Fachwissenschaften. 4. Ausbildung der freyen Kunst zur eigentlichen philosophischen oder rationellen Kunstlehre; (Poëtik) Zweck und Aufgabe dieser letztern. §§. 15. Ewigkeit der freyen Kunst, als eigentümliches dem Menschen ursprünglich angebornes Vermögen. 16. Zeitliche Entwickelung derselben als Werk der Bildung. 17. Bildungsgesetze der freyen Kunst; sie sind dieselben wie die Bildungsgesetze des Weltalls. 18. Typus der Entwickelung der Kunst im Allgemeinen, und in jeder ihrer besondern Formen. 19. Zweck und Aufgabe der rationellen Poëtik, oder der wissenschaftlichen Theorie der Kunst. II. Geschichte der rationellen Poëtik oder Kunstlehre; d. i. Geschichte der Ausbildung der freyen Kunst zur wissenschaftlichen Theorie aus Grundsätzen a priori. §§. 20. Begriff der Geschichte der Kunstlehre. 21. Daß die Kunst nothwendig älter ist, als die Kunstlehre. 22. Ausbildung der Kunstlehre bey den Griechen und Römern. 23–24. Plato’s Begriff vom Kunstschönen, und von der Aufgabe der freyen Kunst. 25–26. Des Aristoteles Begriff vom Kunstschönen, und von der Aufgabe der freyen Kunst. 27. Horazens beschränkter Begriff von der freyen Kunst. 28. Kunstlehre bey den christlichen Kirchenvätern und den Scholastikern des Mittelalters; des Clemens von Alexandrien, Tertulians und Augustins Begriff vom Kunstschönen. 29. Des Bonaventura’s und des Thomas von Aquino Begriff vom Kunstschönen. 30. Leitende Regel der christlichen Künstler des Mittelalters. 31. Kunstlehre nach dem Wiedererwachen des klassischen Studiums; Ueberschätzung des altertümlichen Kunstgeschmackes, als des einzig-richtigen. 32. Eigene von der Autorität der Alten unabhängige Bearbeitung der Kunstlehre; Entstehung vier neuer Perioden. 33. Periode I. Der Empirie und der sinnlichen Lustgefühle, entstanden in Frankreich und England, in Deutschland eingeführt durch Rammler. 34. Hume’s Begriff vom Schönen, als Gegenstand der freyen Kunst.

324

i. philosophie und theologie 35. Periode II. Der Verständigkeit und Zweckmässigkeit, erdacht in Deutschland. 36. Baumgartens Begriff vom Kunstschönen. 37. Breittingers Zusatz. 38. Lessings Zusatz. 39. Kants Kunstlehre. 40. Fichtes Kunstlehre. 41. Periode III. Der vollendeten Vernünftigkeit. Winkelmanns Begriff vom Kunstschönen. 42. Shaftesburys Begriff. 43. Hemsterhuis und Jean Pauls Zusätze. 44. Herders und der beyen Schlegels Begriff. 45. Schellings doppelte Beschreibung des Schönen überhaupt. Rationelle Poëtik, d. i. Philosophie der Kunst, oder rein-vernünftige Kunstlehre der freyen darstellenden Kunst überhaupt; erster Theil. Von der Poësie im Allgemeinen als der Kunst aller Künste; dann von den plastischen, musicalischen und orchestrischen Künsten insbesondere. A. Darstellung des Ursprunges und Organismus der Poësie, als der Kunst aller Künste. §§. 46. Ursprung der Poësie aus der Gotteskunde. 47. Bestimmung und Aufgabe der Poësie, oder der absolut-freyen Kunst im Allgemeinen. 48. Duplicität der Elemente der Poësie, und der daraus hervorgehenden beyden entgegengesetzen Kunstgattungen. 49. Entfaltung der altertümlichen objectiven, realistischen und plastischen Kunst des griechischen und römischen Heidentums. 50. Entfaltung der romantischen, subjectiven, idealistischen und sentimentalen Kunst des christlichen Mittelalters. 51–52. Noch zu erfindenden Versöhnung der beyden entgegengesetzen Kunstgattungen in der absoluten Kunst, durch die Rückkehr von der zeitlichen Halbheit. 53. Abermalige Wiederholung des Typus der ganzen Kunst, und der Entgegensetzung der Wiedervereinigung ihrer beyden Elemente in jeder Kunstgattung. 54. Nächste und besondere Aufgaben der drey Kunstgattungen, als nämlich der altertümlichen, heidnischen, der romantischen des Mittelalters, und der absoluten oder vollendeten, die größtentheils noch erst zu erfinden ist. 55. Daß alle beyden entgegengesetzten Kunstgattungen sammt allen ihren besondern Formen und einzelnen Producten einem einzigen System der allgemeinen Kunst angehören. 56. Erzeugung des Kunstproducts; daß kein Kunstproduct durch allmähligen zufälligen Zuwachs von aussen planlos und ohne Begeisterung zu Stande kommen könne. 57. Subjective Erfordernisse zur Erzeugung eines schönen Kunstwerks. 58. Objective constituirende Elemente der Kunstschönheit. 59. Etymologie des deutschen Namens Schön.

rixner

325

60. Vergleichung der Schönheit mit dem Lichte. 61. Eintheilung der Kunstschönheit in die erhabne und in die anmuthige, Beschreibung der erhabnen Schönheit. 62. Beschreibung der anmuthigen Schönheit. 63. Unterarten der erhabnen und anmuthigen Schönheit. 64. Beschreibung der vollendeten oder absoluten Schönheit. 65. Darstellung des Mißgestalteten, Niedrigen oder Bösartigen. 66. In wieferne eine solche Darstellung gefallen möge? 67. Ausschließung des Rein-Bösen, das zugleich ein mißgestaltetes, widriges und eckelhaftes ist, vom Kunst-Gebiethe. 68. Von dem Cynismus der freyen Kunst, wann, und auf welche Bedingungen derselbe zu rechtfertigen? 69. Verhältniß der Kunst zur Religion. 70. Unterschied zwischen Kunstjünger, Kunstkenner und Meister der Kunst. B. Allgemeine Betrachtung der beyden ursprünglich entgegengesetzten Kunstgattungen, der Antiken nämlich und der Romantischen. §§. 71. Bestimmung der Kunstgattung; woher sie zu nehmen? 72. Daß die Kunstgattung, d. h. der vorherrschende Geist und Charakter derselben mit der Verwandlung des Heidentums in das Christentum sich nothwendig ändern mußte. 73. Beschreibung des Geistes und Kunststoffes der antiken Welt, lebend in der Mythologie des Polytheismus. 74. Beschreibung des Geistes und Kunststoffes des romantischen Mittelalters, lebend in dem geschichtlichen und mystischen Christentume. 75. 76. Begriff und Unentbehrlichkeit einer passenden Mythologie für jede Poësie. 77. Eigentliche Wahrheit und Bedeutung aller Mythologie. 78. Systeme von Mythologien als Makrokosmen in sich begreifend kleinere Mikrokosmen von Vorstellungen aus der Urphilosophie, Urreligion und Urgeschichte eines Volks. 79. Verhältniß der spätern Volksmährchen zur eigentlichen Mythologie. 80. Welche von den verschiedenen Mythologien ein besonderes vorzügliches Studium verdienen? 81. Wie die neueste, auf philosophische Natur-Erkenntniß gegründete Poësie, gleich der antiken und der romantischen eine eigene passende Mythologie erhalten möchte? 82. Unmöglichkeit, dieses durch die Bemühungen Einzelner zu erhalten, und was also bis dahin der Dichter im Gebrauche der Mythologie zu beobachten habe? C. Allgemeine vergleichende Betrachtung der zwey ursprünglich-entgegengesetzten Kunstformen, dann den Haupt- und Unter-Arten einer jeden derselben insbesondere. §§. 85. Begriff der Kunstformen. 84. Beschreibung der Plastik. 85. Wesen derselben, und was sie bilde und darstelle? 86. Beschreibung der Musik. 87. Wesen derselben, und was sie bilde und darstelle?

326

i. philosophie und theologie a) Plastik; ihre Haupt- und Unterarten. §§. 88. Eintheilung der Plastik in die drey Haupt-Arten 1) der eigentlichen Plastik, 2) der Mahlerey, und 3) des Basreliefs. 1. Eigentliche Plastik. kbs’ fwodin. §§. 89. Allgemeine Aufgabe der eigentlichen Plastik. 90. Allgemeines Gesetz derselben. 91. Entgegengesetzte Unterarten der eigentlichen Plastik. 92. Charakter der objectiven oder ruhenden Plastik. 93. Größe der altertümlichen Künstler in Darstellung der Ruhe in der Lebendigkeit. 94. Altertümliche Muster der objectiven oder ruhenden Plastik in der höchsten Vollendung. 95. Charakter der subjectiven oder handelnden Plastik. 96. Altertümliche Muster der subjectiven oder handelnden Bildnerey in der höchsten Vollendung. 97. Unterschied dieser beyden Unter-Arten der Plastik in Hinsicht auf den charakterisirenden Geist. 2. Mahlerey, als ideelle Plastik. §§. 98. 99. Aufgabe der Mahlerey und ihr Unterschied von der eigentlichen Bildnerey. 100. Von den Mitteln der Mahlerey, nämlich von Zeichnung und Colorit. 101. Wie und wodurch diese Mittel zur Erreichung des Zweckes der Mahlerey geeignet seyen? 102. Unterschied zweyer Unter-Arten der Mahlerey. 103. Charakter der objectiven oder rein-plastischen Mahlerey. 104. Charakter der subjectiven, sentimentalen oder charakteristischen Mahlerey. 105. Vom Hell-Dunkel, als der Grundbedingung der subjectiven Mahlerey. 106. Von der Landschafts-Mahlerey als dem Gipfel der subjectiven, und von dem Portraite als dem Gipfel der objectiven Mahlerey. 107. Charakter der Landschafts-Mahlerey. 108. Charakter der Portrait-Mahlerey. 109. Ganz umgekehrtes Verfahren des Künstlers in den beyden genannten Gattungen. 110. Charakter des Still-Lebens und der Mahlerey der gemeinen Wirklichkeit; dann der Arabeske und der Carikatur. 3. Basrelief, als Ineinsbildung von Plastik und Mahlerey. §§. 111. Charakter des Basreliefs. 4. Anwendung der Bildnerey und Mahlerey auf Zwecke des gemeinen Lebens. §§. 112. Charakter der Baukunst und Gartenkunst; Erfordernisse, daß beyde als relativ-schöne Künste gelten mögen. b) Musik, ihre Haupt- und Unterarten. §§. 113. Gegensatz und Verhältniß der Musik zur Plastik. 114. Wie die Musik die Harmonie des Unendlichen und Endlichen auszudrükken vermöge; zwey Hauptcharaktere der Musik, als sehnender und triumphirender.

rixner

327

115. Vom Rhythmus und Organismus der Musik. 116. Wie und wodurch der Rhythmus, wie und wodurch der Organismus sich ausspreche? 117. Von der Harmonie und der Melodie, als der Form und dem Stoffe der Musik. 118. Unterschied der singenden Stimme von der redenden. 119. Wie das Ideal der Musik am vollkommensten erreicht werden möge? 120. 121. Bedeutung der vier Singstimmen des vollen Orchesters. 122. Bestimmung der die Menschen-Stimme begleitenden Instrumente. 123. Gränzen der Musik; in wieferne die Musik Gemählde, d. i. objective Schilderungen geben könne? 124. Vereinigung der Musik mit der Poësie. 125. Ungleichheit oder Gleichheit dieser Vereinigung. c) Orchestrik und ihre Elemente, als Ineinsbildung von Plastik und Musik. §§. 126 Begriff der Orchestrik und derselben umittelbares Werkzeug. 127. Elemente der Orchestrik. 128. Daß die Orchestrik eigentlich die handelnde Kunst, oder die idealisirte lebendige Darstellung des Lebens durch das Leben selbst ist. 129. Aufgabe der theatralischen Tanzkunst und Mimik. 130. Aufgabe der Declamations- und Schauspielkunst. 131. Vereinigung aller bildenden und musikalischen Künste mit der Poësie in engerer Bedeutung zum Prachtschauspiel einer vollendeten idealischen Oper. Zweyter Theil. Von der Poësie in engerer Bedeutung, als der Kunst des innern Sinnes oder der Phantasie, und mithin als der rein-geistigen Kunst durch Wort und Schrift. I. Von dem Wesen der Poësie als der Kunst des innern Sinnes oder der Phantasie, und ihrem Werkzeuge der Sprache. §§. 132. Verhältniß der theils selbstständigen, theils äussern Zwecken dienenden Poësie, als Kunst des innern Sinnes oder der Phantasie, zu den bildenden und musikalischen Künsten. 133. Wesen und Organ der Poësie, als der Kunst des innern Sinnes. 134. Weisen der Wort- und Schriftsprache, als dem äussern Werkzeuge der Poësie. 135. Von den poëtischen Eigenschaften der Sprache, besonders von der Euphonie (oder dem Wohlklange), der Eurhythmie (oder der von der Betonung unabhängigen Prosodie), und der freyen Bildsamkeit. 136. Gesetze der Euphonie oder des Wohlklanges. 137. Gesetze der Eurhythmie oder der von der Betonung unabhängigen Prosodie. 138. Gesetze der freyen Bildsamkeit. 139. Gattungen des poetischen Styls. A. Von dem Rhythmus. §§. 140. Unterschied der alten klassischen Sprachen von den romantischen. 141. Bestimmung des Rhythmus der Prosodie, oder des von der Betonung und Bedeutung unabhängigen Maases der Länge und Kürze der Sylben.

328

i. philosophie und theologie 142. Begriff eines rhythmischen Verses, Unterschied eines Vers- und Tonfußes. 143. Wirkung der Verschiedenheit der Prosodie und des Accentes in einem und demselben Verse. 144. Daß diese Verschiedenheit nur in den Sprachen, welche eine eigne von der Betonung ganz unabhängige Prosodie haben, recht bemerkbar hervortrete. 145. Gesetz der rhythmischen Prosodie, und Klassifikation der Versfüsse nach ihrem Verhältnisse und ihrer Bewegung. 146. Welche rhythmische Versarten für jede der drey verschiedenen Hauptgattungen der Gedichte sich schicken? 147. Begriff des rhythmischen Versmaases oder Metrums; einer Vereinigung von stets wiederkehrenden Versen und Versfüssen. 148. Vom Hexameter. 149. Vom Pentameter. 150. Vom Tetrameter und Trimeter. 151. Von den lyrischen Versarten. 152. Vom Numerus der Prosa, in einer rhythmischen Sprache. B. Vom Reime und den Reim-Couplets. §§. 153. Von dem Reime, oder von dem subjectiven und musikalischen Tonmaaße der romantischen Dichtkunst, im Gegensatze gegen den Rhythmus und die Prosodie der alten Klassiker. 154. Unterschied zwischen Assonanz, Alliteration und dem eigentlichen Reime. 155. Eintheilung des eigentlichen Reimes und Gesetze desselben. 156. Bedeutung des Reimes. 157. Schönheit desselben. 158. Von den Reimverschlingungen oder Reim-Couplets und derselben Analogie mit den rhythmischen Strophen. 159. Beschränkung des Versmaaßes in gereimten Versen auf bloße Jamben und Trochäen. 160. Verschiedenheit der Reim-Couplets und derselben schickliche Anwendung. II. Von den Formen der absoluten und selbstständigen Poësie, als Epos, Lyrik und Drama, sammt ihren Haupt- und Unterarten. §§. 161. Deduction der drey Hauptformen der Poësie. 162. Begriff des Epos, als der objectiven reellen und plastischen Poësie, im innern Elemente des Geistes. 163. Begriff der Lyrik, als der subjectiven, ideellen und musikalischen Poësie, in demselben Elemente. 164. Begriff des Dramas, als der Ineinsbildung von Epik und Lyrik, in demselben Elemente. 165. Vergleichung der drey Hauptformen der Poësie mit den drey Formen des menschlichen Geistes. 166. Vergleichung derselben drey Hauptformen mit den drey ursprünglichen Offenbarungen Gottes, des eignen Ichs und der Welt. 167. Vergleichung derselben drey Hauptformen mit den drey Grundprozessen der körperlichen Natur.

rixner

329

168. Entwickelung der Elemente der Poësie. 169. Selbstständigkeit der Poësie. A. Epos. §§. 170. Charakteristik des Epos, als Darstellung der Beherrschung alles Irdischen durch das Himmlische. 171. Unterschied des Epos von dem Drama. 172. Unterschied des epischen Dichters von dem Lyrischen. 173. Regeln in Hinsicht auf den Stoff des objectiven plastischen Epos. 174. Regeln in Hinsicht auf die Form desselben. 175. Charakter des subjektiven romantischen Epos. 176. Besondere Regeln des romantischen Epos in Hinsicht auf Stoff und Form. 177. Charakter des komischen Epos. 178. Darstellungsweise desselben. 179. Uebergang vom plastischen Epos zu den lyrischen Gedichten im klassischen Altertume. 180. Uebergang vom romantischen Epos zu der romantischen Lyrik. B. Lyrik. §§. 181. Charakteristik der Lyrik, als rein-menschliche Kunst im Gegensatze gegen das Epos als göttlichen Kunst. 182. Allgemeiner Stoff der Lyrik. 183. Form der Lyrik. 184. Lyrisches Versmaaß. 185. Eintheilung der altertümlichen Lyrik in die odische und elegische. 186. Charakter der Ode. 187. Charakter der Elegie. 188. Versmaas der Elegie. 189. Charakter der Heroide. 190. Leichtere und geringere Arten der lyrischen Gedichte. 191. Charakter des Liedes. 192. Charakter des Epigramms, oder Sinngedichtes. 193. Eintheilung der romantischen Lyrik; Charakter der Canzone. 194. Charakter der Ballade. 195. Charakter der romantischen Liederformen. 196. Charakter des Sonnets oder Klinggedichtes. C. Drama. §§. 197. Charakteristik des Drama, und dessen ursprüngliche Spaltung in zwey Hauptarten. 198. Begriff der ernsten Tragödie. 199. Begriff der spottenden Komödie. 200. Zweck und Absicht beyder Hauptarten des Dramas. a) Tragödie. §§. 201. Unterschied der Tragödie von dem Epos und der Lyrik. 202. Eintheilung der Tragödie in zwey Unterarten, die objective oder antike, und die subjective oder romantische. 203. Wesentliche Verschiedenheit dieser beyden Unterarten. 204. Allgemeine Regeln in Hinsicht auf den Stoff der Tragödie, besonders aber der antiken.

330

i. philosophie und theologie 205. Allgemeine Regeln in Hinsicht auf die Form der Tragödie, besonders aber der antiken. 206. Von dem Chor der antiken Tragödie und seiner Bedeutung. 297. Besondere Regeln in Hinsicht auf den Stoff der romantischen Tragödie. 208. Besondere Regeln in Hinsicht auf die Form der romantischen Tragödie. 209. Vom Schäferspiele, als der Ineinsbildung der antiken und romantischen Tragödie. b) Komödie. §§. 210. Geist der Komödie. 211. Hauptaufgabe derselben. 212. Mittel zu ihrer Lösung; Sorgfalt, die bey der Carrikaturen-Zeichnung zu beobachten. 213. Allgemeine Regeln in Hinsicht auf den Stoff der durchaus freyen, und rein-phantastischen Komödie. 214. Allgemeine Regeln in Hinsicht auf die Form und den Styl der Komödie. 215. Besonderer Charakter des modernen häuslichen und charakteristischen Lustspiels. 216. Besondere Regeln desselben. 217. Besonderer Charaker des romantischen oder wunderbaren Lustspiels. c) Altes Satyrspiel. §§. 218. Begriff des alten griechischen Satyrspiels. 219. Begriff der Pantomimen. 220. Begriff der römischen Artellanen. III. Von den Formen der unselbstständigen, d. i. fremden und ihrem Wesen selbst äussern Zwecken dienenden Poesie, dann derselben abermaligen Verklärung zur Selbstständigkeit. §§. 221. Ableitung der drey Formen der unselbstständigen, d. i. fremden ihrem eignen Wesen selbst äussern Zwecken dienenden Poësie. A. Satyrische oder spottende Poësie. §§. 222. Begriff der satyrischen Poësie. 223. Eintheilung der Satyre nach dem Geiste und der Absicht des Dichters, in zwey Hauptarten. 224. Charakter dieser Hauptarten. 225. Eintheilung der Satyren in Hinsicht auf die Form. 226. Allgemeine Gesetze der Satyre. 227. Begriff des Pasquills und Unterschied desselben von einer erlaubten persönlichen Persiflage. B. Didascalische oder Lehrpoësie. §§. 228. Begriff der didaskalischen Lehrpoësie. 229. Eintheilung derselben nach ihrer Form. 230. Eintheilung derselben nach ihrem Inhalt. 231. Begriff des speculativen Lehrgedichtes. 232. Begriff der äsopischen Fabel. 233. Wesentliche Eigenschaften derselben. 234. Begriff des allegorischen Mährchens. 235. Eigenschaften des Mährchens.

rixner – robinet

331

236. Begriff des technisch-pragmatischen Lehrgedichts. 237. Begriff der sophistischen Redekunst. 238. Verhältniß derselben zur wahren Kunst und Wissenschaft. C. Idyllische oder nachbildende Poësie. §§. 239. Begriff der idyllischen Poësie. 240. Unterschied der antiken, romantischen und modernen Idyllen, in Hinsicht auf Geist und Absicht des Dichters. 241. Form des Idylls. 242. Begriff der antiken griechischen Mimen, und der modernen zum Lesen nicht zur Darstellung bestimmten Familiengemählde. 243. Begriff der wirklichen realen und objectiven Geschichte. 244. Was zur Erfassung und Behandlung der wirklichen Geschichte als schöner Kunst erfordert werde? Poëtische Ansicht der Universal- und ParticularGeschichte. 245. Geistiges Princip der Universal- und der Particulär-Geschichte. – Eigentliche Aufgabe des Geschichtschreibers. 246. Erzeugung des Romans. 247. Begriff desselben. 248. Unterschied des Romans von der Novelle. 249. Geist und Aufgabe des Romans überhaupt. 250. Allgemeine Gesetze des Romans in Hinsicht auf den Inhalt. 251. Allgemeine Gesetze des Romans in Hinsicht auf die Form. 252. Abermalige Verklärung der Unselbstständigkeit der didascalischen und idyllischen Poësie zur epischen Selbstständigkeit durch den Roman. 257–351: Text zu Rationelle Poëtik oder Aesthetik. 352: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5282-2

Robinet, Jean-Baptiste-René KHB 301 (K 281) DE LA / NATURE. / V›u ØÅrfvu hqbmmbsfÆu §n s¼n k'lbmon / )ocq‰dvn tnotn SUID. de ARISTOT. / A AMSTERDAM, / Chez E. VAN HARREVELT. / M. DCC. LXI. [V]–XII: PRÉFACE. Unterschrift: A Amsterdam le 24 Juin 1761. [XIII]–XX: TABLE / DES / CHAPITRES. INTRODUCTION. Plan de l’Ouvrage & Dessein de l’Auteur. PREMIERE PARTIE. D’UN EQUILIBRE NÉCESSAIRE DE BIENS ET DE MAUX DANS LA NATURE. CHAPITRE I. Exposition préliminaire. CHAPITRE II. De l’essence & de l’existence d’une Cause. CHAPITRE III. Dieu ne nous est connu que sous la notion de Cause.

332

i. philosophie und theologie CHAPITRE IV. D’une unité d’action dans la Nature. CHAPITRE V. De l’état présent de la Nature. CHAPITRE VI. Degré de perfection convenable à la Nature. CHAPITRE VII. De la Jérarchie naturelle des Etres; & de leur Variété. CHAPITRE VIII. Vue générale de la Nature: double tableau qu’elle présente. CHAPITRE IX. Les Créatures perdent à chaque moment autant d’existence qu’elles en reçoivent. CHAPITRE X. De la Nutrition des Etres, principe nécessaire de destruction. CHAPITRE XI. De la Réproduction, autre principe de destruction. CHAPITRE XII. La beauté de la Nature est en raison composée du bien & du mal qu’il y a dans l’Univers. CHAPITRE XIII. De la Sensibilité physique: du Plaisir & de la Douleur. CHAPITRE XIV. L’Egalité des biens & des maux se maintient dans la Société par l’inégalité des conditions. CHAPITRE XV. Industrie naturelle: Arts & Sciences. CHAPITRE XVI. Du Commerce: idée succincte de ses avantages & de ses désavantages. CHAPITRE XVII. De la Guerre: compensation des maux qu’elle produit. CHAPITRE XVIII. Entendement humain. Erreur & Vérité. CHAPITRE XIX. Des Passions: du Vice & de la Vertu. CHAPITRE XX. Apologie du habil des femmes. CHAPITRE XXI. Si l’Auteur de la Nature peut empêcher le mal qui y est? CHAPITRE XXII. Si Dieu peut incliner l’homme invinciblement au bien, en forçant ou sans forcer sa volonté? CHAPITRE XXIII. S’il est possible qu’il y ait dans la Nature, ou moins de mal que de bien, ou moins de bien que de mal? CHAPITRE XXIV. Suite du Chapitre précédent: Exemples. CHAPITRE XXV. Qu’il ne peut y avoir dans la Nature, ni plus de bien ni moins de mal qu’il n’y en a. CHAPITRE XXVI. Que les essences, dites les plus excellentes, sont nécessairement les plus vicieuses; & pourquoi? CHAPITRE XXVII. Il n’y a point, dans la Nature, d’espece réellement & absolument meilleure qu’une autre. CHAPITRE XXVIII. Conclusion de la premiere Partie. SECONDE PARTIE. DE LA GÉNÉRATION UNIFORME DES ETRES. CHAPITRE I. Des Animalcules découverts dans la semence des Animaux. CHAPITRE II. De la production du Vivant. Appréciation du systême des Molécules organiques. CHAPITRE III. De la Différence sexuelle. CHAPITRE IV. De la communication des deux sexes pour la génération des Animaux. CHAPITRE V. De la communication des deux sexes, considérée dans quelques especes particulieres. CHAPITRE VI. Des Animaux ovipares & des Animaux vivipares: de leur génération comparée. CHAPITRE VII. Récapitulation. CHAPITRE VIII. Essai sur la formation immédiate du fœtus animal.

robinet

333

CHAPITRE IX. De l’Infusion des semences des Végétaux. CHAPITRE X. Du sexe des Plantes. CHAPITRE XI. Variétés dans la disposition des fleurons mâles & des fleurons fémelles des plantes. CHAPITRE XII. De l’Action des parties mâles & des parties féminines des plantes pour la communication des semences. CHAPITRE XIII. Des Semences des plantes, & de leur mêlange pour la fécondation des germes. CHAPITRE XIV. Des Minéraux: exposition abrégée de quelques sentimens sur leur formation. CHAPITRE XV. De l’Organisation des Minéraux: de leur accroissement & de leur nutrition. CHAPITRE XVI. De la Figure des Fossiles. CHAPITRE XVII. De la Matrice, des Enveloppes, Cordons, & Placenta des Minéraux. CHAPITRE XVIII. Des Semences des Minéraux & de leur fécondation. CHAPITRE XIX. Des Etres élémentaires, de l’Air, du Feu, de l’Eau, de la Terre, des Sels, Huiles, &c. CHAPITRE XX. Des Astres & des Planetes; & surtout de notre Terre. TROISIEME PARTIE. DE L’INSTINCT MORAL. CHAPITRE I. D’une regle de Moralité. CHAPITRE II. Il existe dans l’homme un Instinct qui a seul toutes les qualités nécessaires d’une regle de Moralité. CHAPITRE III. Découvertes des Modernes sur le goût moral. CHAPITRE IV. De l’Instinct ou Sens moral comparé aux autres sens. CHAPITRE V. Recherche de l’organe du Sens moral, & de la manier dont les objets moraux agissent sur cet organe. CHAPITRE VI. De l’influence naturelle du Sens moral sur la Société & sur les loix positives. CHAPITRE VII. Le Sens moral est la source de l’amabilité intérieure de la vertu, & de la laideur intrinseque du vice. CHAPITRE VIII. Des impressions agréables & désagréables qui accompagnent les Sentimens moraux & reglent les distinctions morales. CHAPITRE IX. Causes de la dépravation du Sentiment moral, & moyens de le perfectionner. QUATRIEME PARTIE. DE LA PHYSIQUE DES ESPRITS. CHAPITRE I. Annonce. CHAPITRE II. De l’origine des Esprits. CHAPITRE III. Loix l’union de de [sic] l’Esprit avec le Corps. CHAPITRE IV. De l’état des Esprits, ou Ames, avant la fécondation & le développement des germes organiques auxquels ils sont unis. CHAPITRE V. De l’essence de l’Ame. CHAPITRE VI. De la Génération des Esprits. CHAPITRE VII. L’Esprit commence l’exercice de ses facultés en raison du développement organique du Corps. CHAPITRE VIII. Premiere suite des Loix de l’union de l’Ame au Corps.

334

i. philosophie und theologie

CHAPITRE IX. Du progrès de l’Entendement considére dans le développement du fœtus. CHAPITRE X. Examen de deux Questions au sujet de l’analogie entre le progrès de l’Entendement & celui du développement des organes. CHAPITRE XI. Du systême intellectuel vu dans l’appareil intérieur du Cerveau. CHAPITRE XII. De la Sensibilité; & de la nature des Sensations. CHAPITRE XIII. De la diversité des Sensations. CHAPITRE XIV. Seconde suite des Loix de l’union de l’Esprit au Corps. CHAPITRE XV. De l’Entendement; & de la nature des idées. CHAPITRE XVI. De l’Origine des idées. CHAPITRE XVII. De la Simplicité & de la Composition des idées. CHAPITRE XVIII. De la Décomposition des idées. CHAPITRE XIX. De la Liaison des idées. CHAPITRE XX. Du Jugement & de la Connoissance intuïtive. CHAPITRE XXI. Du Raisonnement & de la Connoissance démonstrative. CHAPITRE XXII. Troisieme suite des Loix de l’union de l’Esprit au Corps. CHAPITRE XXIII. De la Volonté & de la Liberté. CHAPITRE XXIV. Continuation du Chapitre précédent. Nouvelles réflexions sur l’Activité des Esprits. CHAPITRE XXV. Quatrieme suite des Loix de l’union de l’Esprit au Corps. CHAPITRE XXVI. Des Habitudes de l’Esprit: comment elles se forment. CHAPITRE XXVII. Des Passions: des transports passionnés. CHAPITRE XXVIII. De la Mémoire & de la Réminiscence. CHAPITRE XXIX. De la Cause physique de l’Imagination; & de ses effets. CHAPITRE XXX. De la Méditation. XX: ERRATA. [1]–456: Text Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 2396 KHB 302 (K 215) PARALLÈLE / DE LA CONDITION / ET DES FACULTÉS / DE L’HOMME / AVEC LA CONDITION / ET LES FACULTÉS / DES AUTRES ANIMAUX; / Contenant des Observations criti-/ques sur l’usage qu’il fait des fa-/cultés qui lui sont propres, & les / avantages qu’il en pourroit retirer / pour rendre sa condition meilleure. / OUVRAGE TRADUIT DE L’ANGLOIS, / SUR LA QUATRIEME ÉDITION, / PAR Mr. J. B. ROBINET. / * / A BOUILLON, / Aux dépens de la Société Typographique. / M. DCC. LXIX. [I:] PARALLÈLE / DE LA CONDITION / ET DES FACULTÉS / DE L’HOMME / AVEC LA CONDITION / ET LES FACULTÉS / DES AUTRES ANIMAUX. [III:] Titelblatt

robinet – rosenberg

335

V–XVIII: PRÉFACE. [XIX]–XXIV: TABLE / ANALYTIQUE. [1]–272: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Anthr. 45

Rosenberg, Karl KHB 303 (K 216 u) DE / ELEATICAE PHILOSOPHIAE / PRIMORDIIS. / DISSERTATIO INAUGURALIS PHILOSOPHICA / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE / ILLUSTRIS PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / AD SUMMOS / IN PHILOLOGIA ET PHILOSOPHIA HONORES / RITE CAPESSENDOS / DIE XI. ANTE CALENDAS APRILIS A. MDCCCXXX / INDE AB HORA XI / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / CAROLUS ROSENBERG / VRATISLAVIENSIS. / OPPONENTIBUS: / MEYERO ISLER, Phil. Cand. / CAROLO CREMSER, Phil. Cand. / ALBERTO BENARY, Phil. Dr. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. [unpag.:] QËsoj ) )qd›u 'nsb øfoª øniso±u bq‰efjwbn, / Dll( dq»n| yisoÏnsfu ‹Øftq©rkotrjn +mfjnon. / ZfnoØ'niu. [unpag.:] VIRO MAGNIFICO / AMPLISSIMO ET DOCTISSIMO / GEORG. FRID. GUIL. HEGEL / DOCTORI PHILOSOPHIAE PROFESSORI HUIUS UNIVERSITATIS PUBLICO / ORDINARIO ET H. T. RECTORI / ET / VIRO / HUMANISSIMO ET MAXIME SPECTABILI / LIBERO BARONI A KOSPOTH / CONSULI VRATISLAVIAE PRIMARIO GYMNASII ST. MARIAE MAGDALENAE / CURATORI ILLUSTRISSIMO OHDINIS [sic] AQUILAE RUBRAE EQUITI / DIGNISSIMO / NEC NON [unpag.:] VIRO / PRAECLARO ATQUE INPRIMIS DOCTO / IO. CAR. SCHULZE / DOCTORI PHILOSOPHIAE SECRETO RERUM PUBLICARUM ADMINISTRAN-/DARUM CONSILIARIO SUMMI SENATUS RES SACRAS ET SCHOLASTICAS / CURANTIS ASSESSORI REFERENTI ORDINIS AQUILAE RUBRAE / EQUITI MERITISSIMO / OPTIMARUM ARTIUM ET LITTERARUM / CULTORI ET FAUTORI / ET / VIRO / HONORATISSIMO AC SPECTATISSIMO / FRID. GUIL. KRAUSE / ADMINISTRANDARUM RERUM PUBLICARUM CONSILIARIO MERITISSIMO / UNIVERSITATIS HUIUS IUDICI DIGNISSIMO ORDINIS ST. ANNAE / EQUITI CLARISSIMO / ATQUE DE SE MERITISSIMO / HUNC LIBELLUM SUMMAE VENERATIONIS ANIMIQUE / GRATISSIMI TESTEM / D. D. D. / CAROLUS ROSENBERG. [3]–52: Text [53:] VITA.

336

i. philosophie und theologie

[54–55:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 10 in: Ah 7754

Rosenkranz, Johann Karl Friedrich KHB 304 (K 217) Der / Zweifel am Glauben. / Kritik der Schriften: / De Tribus Impostoribus, / von / Dr. Karl Rosenkranz. / Halle und Leipzig. / Verlag von Reinicke und Comp. / 1830. [III]–VIII: Vorbericht. Unterschrift: Halle, am 22. April 1830. / Karl Rosenkranz. [1]–88: Text Hauptabschnitte: I. De Impostura Religionum. II. De Livre des Trois Imposteurs. 88: Halle, / gedruckt bei Friedrich Schimmelpfennig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Dd 5152 KHB 305 (K 218 u) Die / Naturreligion. / Ein / philosophisch-historischer Versuch / von / Dr. Karl Rosenkranz, / Privatdocent an der Universität zu Halle. / Iserlohn, / bei W. Langewiesche. / 1831. [III]–XXIV: Vorrede. Unterschrift: Halle am 21. Februar 1831. / Karl Rosenkranz. [XXV]–XXVI: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Erste Abtheilung. Das religiöse Gefühl als die Grundlage der Naturreligion. 1) Die unmittelbare Einheit Gottes mit dem Menschen. 2) Die Entzweiung der unmittelbaren Einheit Gottes mit dem Menschen. 3) Die Wiedereinheit des Menschen mit Gott. Zweite Abtheilung. Die Magie. 1) Der Traum. 2) Die Zauberei. 3) Der Todtendienst. Dritte Abtheilung. Der Cultus. Erster Abschnitt. Die Gottheit. Zweiter Abschnitt. Das Priesterthum. Dritter Abschnitt. Der Dienst der Gemeine. Schlußabhandlung. [3]–278: Text

rosenberg – roulez

337

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1886

Roth, Karl Johann Friedrich Siehe KHB 107 bis KHB 113 unter: Hamann, Johann Georg

Roth, Karl Ludwig KHB 306 (K 262) Carl Ludwig Roth’s / Rektors am k. B. Gymnasium in Nürnberg, / Versuch / über / Bildung durch Schulen christlicher Staaten, / im / Sinne der protestantischen Kirche. / Nürnberg, / bei Johann Leonhard Schrag. / 1825. [II:] Zitat aus Aristot. Pol. 7, 13. [III]–VIII: Vorrede. [1]–164: Text

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 3086

Roulez, Joseph-Emmanuel-Ghislain KHB 307 (K 16) JOSEPHI IMMANUELIS ROULEZ, / NIVELLENSIS, / IN ACAD. LOVAN. PHIL. THEOR. ET LIT. HUM. CANDIDATI, / RESPONSIO / AD / QUÆSTIONEM AB ORDINE PHILOSOPHORUM ET LITERATORUM, / IN ACADEMIA GANDAVENSI PROPOSITAM, / ANNO M. DCCC. XXIII. / „Cum in fragmentis operis Ciceroniani De Re Publicâ a Majo cum / recens e codice palimpsesto erutis, tum aliunde diligentius, / quam adhuc factum erat, conquisitis, nonnulla reperiantur, / quæ facere ad illustrandam doctrinam Carneadis, philosophi / Academici, possint; desideratur, ut, sumtâ inde occasione, / totius philosophiæ Carneadeæ summa accurate, plene et concinno / lucidoque ordine ex ipsis fontibus exponatur.“ / QUÆ PRÆMIUM REPORTAVIT DIE IV OCTOBRIS M. DCCC. XXIV. / GANDAVI, / APUD P. F. DE GOESIN-VERHAEGHE, ACADEMIÆ TYPOGRAPHUM / 1825.

338

i. philosophie und theologie

[3]–4: COMMENTATIO / DE / CARNEADE CYRENÆO, / PHILOSOPHO ACADEMICO.78 [5]–46: Text PARS PRIOR. De Vita et Rebus Carneadis. PARS POSTERIOR. CAPUT PRIMUM. DE RATIONE PHILOSOPHIÆ CARNEADIS UNIVERSE. CAPUT SECUNDUM. LOGICA CARNEADIS. CAPUT TERTIUM. PHYSICA CARNEADIS. CAPUT QUARTUM. ETHICA CARNEADIS.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 PHIL I, 4310

Royer-Collard, Pierre-Paul Siehe KHB 42 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Rühs, Christian Friedrich Siehe KHB 79 unter: Ewald, Johann Ludwig

Rust, Isaac KHB 308 (K 317 u) DE / NONNVLLIS, / QVAE / IN THEOLOGIA NOSTRAE AETATIS / DOGMATICA DESIDERANTVR. / DISSERTATIO THEOLOGICA, / QVAM / AVCTORITATE SVMME VENERANDI / THEOLOGORVM ORDINIS / IN / ACADEMIA FRIDERICO – ALEXANDRINA / DIE XIX. MART. MDCCCXXVIII. / HORIS ANTEMERIDIANIS / PRO SVMMIS / IN THEOLOGIA RITE ADIPISCENDIS HONORIBVS / PUBLICO SVBMITTET EXAMINI / ISAACVS RVST, / THEOL. LIC., PHILOS. DOCTOR, ECCLES. REFORM. FRANCO-/GALL. ERLANGENSIS PASTOR. / Io. 17, 3. / THESES ADJECTAS / HORIS POMERIDIANIS / EJVSDEM DIEI PRO VENIA LEGENDI OBTINENDA / DEFENDET AVCTOR. / ERLANGAE, / TYPIS KVNSTMANNIANIS. 78

In K wird diese Überschrift als Titel angegeben.

roulez – saalschütz

339

[1]–84: Text [85:] THESES. [87:] ERRATA.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Diss. theol. 9 (8) KHB 309 (K 318) Rede / bei / Eröffnung der Vorlesung: / Einleitung in die Dogmatik, mit beson-/derer Rücksicht auf die Gegensätze, / welche die theologische Ansicht un-/serer Tage darbietet, / zu den versammelten Zuhörern / gesprochen / von / I. Rust, / Doctor der Theologie und Philosophie, Pfarrer der französisch / reformirten Gemeinde in Erlangen. / Auf besonderes Verlangen dem Drucke übergeben. / Erlangen, 1828. / Im Comtoir der königl. privil. politischen Zeitung. / (Ludwig Hilpert.) [unpag.:] Zitat aus: 1. Corinth. III, 11. [3]–36: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Theol. ev. dogm. 503. m

Saalschütz, Joseph Levin KHB 310 (K 329 u) Geschichte und Würdigung / der / Musik bei den Hebräern, / im Verhältniss / zur sonstigen Ausbildung dieser Kunst / in alter und neuer Zeit, / nebst einem Anhange über die Hebräische Orgel, / von / Dr. Joseph Levin Saalschütz. / Mit einem Steindruck. / Berlin, / bei G. Fincke. / 1829. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift. Berlin, im April 1829. / Der Verfasser. [VII]–X: Inhalt. §. 1. Biblische Erzählung von der Erfindung der Blas- und Saiten-Instrumente. Ob noch nicht Schlag-Instrumente? §. 2. Erhaltung der Musik während der Wasserfluth. Zwei Säulen des Josephus. §. 3. Musik zur Zeit Labans und Jacobs. §. 4. Erste Musik bei den Hebräern. Gesang am rothen Meere. Andeutungen in Hiob. §. 5. Moses erhält den Befehl 2 silberne Trompeten zu machen. Muthmassliche Form der verschiedenen darauf anzugebenden Signale. §. 6. Gebrauch des Schofar. Lied am Brunnen. §. 7. Gebrauch der Blas-Instrumente bei Jericho. §. 8. Gesang der Deborah.

340

i. philosophie und theologie §. 9. Die Tochter des Jephta. §. 10. Tanzfest bei Silo. §. 11. Prophetenschüler. §. 12. Gesang der Frauenchöre nach der Besiegung des Goliath durch David. §. 13. Sauls und Elisa’s Gebrauch der Musik gegen Krankheit und Verstimmung. Neuere Beispiele. §. 14. Erster Zug mit der Bundeslade. §. 15. Zweiter Zug. §. 16. Einführung der Musik in den Tempel. §. 17. Weitläufigere Beschreibung der dahin gehörigen Anordnungen. (Ob auch Tempelsängerinnen?). §. 18. Fortsetzung. §. 19. Hauscapellen der Könige. §. 20. Salomo’s Tempelweihe. Auflösung eines Missverständnisses im Josephus. §. 21. Tempelmusik nach Salomo. §. 22. Unter Josaphat. (Ueber die Ausdrücke ʬʥʣʢ ʬʥʷʫ ʤʬʲʮʬ und ʹʣʥʷ ʧʣʣʤ). §. 23. Unter Hiskia. §. 24. Unter Josias. §. 25. Musik ausserhalb des Tempels bei Lustbarkeiten. §. 26. Bei Leichenbegängnissen. §. 27. Zug in die Babylonische Gefangenschaft. §. 28. Sänger und Sängerinnen bei der Rückkehr. §. 29. Wiedereinführung des musikalischen Gottesdienstes. §. 30. Besondere Berichte bei Esra und §. 31. bei Nehemia. §. 32. Musik ausserhalb des Tempels. §. 33. Gesang der Therapeuten bei Philo. §. 34. Uebergang zur Beurtheilung der Hebräischen Musik. §. 35. Vorbereitung. §. 36. Musik der Aegypter. Musikalische Schreibekunst. Instrumente. Thebanische Harfe. §. 37. Innerer Werth dieser Musik. §. 38. Musik der Griechen. §. 39. Ihre Notenschrift. §. 40. Rhythmus und Taktirung. §. 41. Instrumente. Ob die Griechen das Griff brett kannten? §. 42. Innerer Werth dieser Musik. Vergleich der Griechischen Tonleiter mit der neuern. §. 43. Musik der Römer. §. 44. Vergleich der Musik neuerer halbgebildeter Völker. §. 45. Irrthum, indem man die Musik der Hebräer zu hoch hinauf- und §. 46. indem man sie zu tief herabsetzen wollte. §. 47. Lange Beschäftigung der Hebräer mit Musik. Sie bringen die Kenntniss derselben mit nach Aegypten. Ob der Aufenthalt daselbst ihrer Beschäftigung mit dieser, wie mit andern Künsten, schaden oder nützen konnte? Was in dieser Rücksicht von dem Aufenthalte in der Arabischen Wüste zu sagen ist? Ob der Mangel an Nachrichten in einzelnen Theilen der h. Schr. auf Vernachlässigung der Musik in gewissen Zeiten schliessen lasse?

saalschütz – saling

341

§. 48. Die Musik in den Zeiten der Richter. §. 49. Dieselbe zu den Zeiten Davids. §. 50. Anordnung im Hebräischen Staate, die auch der Musik günstig seyn mussten. Einzelne, länger als 500 Jahre bestehende Familien, die das Studium dieser Kunst zu ihrer Hauptbeschäftigung machten. §. 51. Schluss dieser Betrachtungen. §. 52. War diese Musik blosse Cantillation (Accente.) §. 53. Musste sie es, irgend eines Gesetzes wegen, bleiben? §. 54. Schadete der Mangel an Theatern? §. 55. Hatten die Hebräer eine musikalische Schreibkunst? und was konnte diese der damaligen Musik für Vortheile gewähren? §. 56. Einfluss der Sprache auf Musik. Klang der Hebräischen. §. 57. Die Instrumente der Hebräer. In wie fern von den jetzt im Orient üblichen auf jene geschlossen werden darf? Vergleich mit den Griechischen. Unterschied von Nebel oder Lyra und Cither. §. 58. Schluss von der Poesie und andern Künsten und Wissenschaften auf die Musik. Gegenüberstellung der Hebräer und Griechen. §. 59. Allgemeines Resultat. §. 60. Fortsetzung. Nothwendig frühes Daseyn ordentlicher Melodie. Verhältniss dieses Theils der Musik zur Dichtkunst. §. 61. Uebergang der Musik aus dem Jüdischen Tempel in die christliche Kirche. (Choral. Orgel.) §. 62. In ihr lebt der Gesang der Hebräer (auch ihre Cantillation) gewissermassen noch fort. Sicherstellung dieser Ansicht. – Schluss. Anhang: Die Hebräische Orgel. [1]–141: Text [142:] Berlin, gedruckt bei A. Petsch. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bi 8209 〈a〉

Saint-Lambert, Jean-François de Siehe KHB 86 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Saling, J. KHB 311 (K 219 u) Die / Gerechtigkeit / in ihrer / geistgeschichtlichen Entwickelung / dargestellt / von / J. Saling. / Berlin, 1827. / In Commission bei Carl Friedrich Plahn. / (Auf Kosten des Verfassers.)

342

i. philosophie und theologie

[III:] Sr. Wohlgeboren / dem / Herrn Herrn / Professor Dr. Hegel / ehrfurchtsvoll gewidmet / vom / Verfasser. [V]–XIV [sic] 79: Vorrede. [1]–245: Text Hauptabschnitte: A. Die Impietät und die Züchtigung oder die Gerechtigkeit des Herzens. B. Der Kampf und die Rache oder die Gerechtigkeit des Triebes. C. Der Ungehorsam und die Strafe oder die Gerechtigkeit des Willens. D. Das gesetzwidrige Verbrechen und die Wiedervergeltung oder die Gerechtigkeit des Urtheils. (Verstandes). E. Die Sünde und die Ahndung oder die Gerechtigkeit des idealen Geistes. E. [sic] Die Bosheit und das Gewissen oder die Gerechtigkeit des reflektiven Geistes (der endlichen Reflexion). Die Theodizeen. F. Die Moralität und die Vorsehung oder die Gerechtigkeit der Vernunft. Schlußanmerkung. [246:] Gedruckt bei W. F. Plahn. [247–252:] Druckfehler-Verzeichniß.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fl 1916

Sartorius, Ernst Wilhelm Christian KHB 312 (K 319) Die / Lehre der Protestanten / von / der heiligen Würde / der weltlichen Obrigkeit. / Gegen / die Beschuldigung revolutionairer Prinzipien, / zur / Ankündigung seiner Vorlesungen über die Verschie-/denheiten der vornehmsten christlichen Lehrsysteme / herausgegeben / von / Ernst Sartorius, / Doktor der Philosophie und ausserordentlichem Professor / der Theologie. / Marburg, / mit Kriegerschen Schriften 1822. [II:] So seid nun unterthan nicht allein um der Strafe / willen, sondern auch um des Gewissens willen, Röm. / 13, 5. [III]–VI: Vorwort. Unterschrift: Marburg, den 27. Febr. 1822. / Der Verfasser. [7]–24: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Diss. theol. 8 (8)

79

Fehlerhafte Paginierung: Nach Seite XVI folgen die Seiten XIII und XIV. Die letzte Seite der Vorrede müßte XVIII lauten.

saling – schelling

343

Schaumann, Johann Christian Gottlieb Siehe KHB 255 und KHB 259 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph KHB 313 (K 32) ANTIQUISSIMI / DE PRIMA MALORUM HUMANORUM / ORIGINE / PHILOSOPHEMATIS GENES. III. / EXPLICANDI / TENTAMEN CRITICUM ET PHILOSOPHICUM / QUOD / RECTORE UNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO DUCE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO / DUCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE / REL. REL. / PRAESIDE / CHRISTIANO FRID. SCHNURRER / LITTER. GRÆC. ET ORIENTALL. PROF. P. O. SEMINARII / THEOLOGICI DUCALIS EPHORO / ORDINIS PHILOS. h. t. DECANO / FAUTORE SUO AC PRÆCEPTORE PIE DEVENERANDO / PRO SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS RITE CONSEQUENDIS / DIE SEPT. MDCCXCII. / PUBLICE DISPUTABIT / AUCTOR / FRIDER. GUIL. JOSEPH. SCHELLING / LEONBERGENSIS / MAGISTERII PHILOSOPHICI IN ILL. SEMINARIO THEOL. CANDIDATUS. / TUBINGÆ, TYPIS SCHRAMMIANIS. [unpag.:] Quid sumus, & quidnam victuri gignimur? ordo / Quis datus? – – – – / PERS. [1]–44: Text 44: CORRIGENDA. [45–46:] DISSERTATIONIS HUJUS / DOCTISSIMO AUCTORI / PRÆSES.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.279(6) KHB 314 (K 221) Bruno / oder / über / das göttliche / und / natürliche / Princip der Dinge. / Ein Gespräch. / Herausgegeben / von / Schelling. / Berlin. / Bei Johann Friedrich Unger. / 1802. [unpag.:] Bruno / oder / über das göttliche / und / natürliche Princip der Dinge. / Ein Gespräch. [3]–224: Text 225–230: Anmerkungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 6190

344

i. philosophie und theologie

KHB 315 (K 32) DE / MARCIONE / PAULLINARUM / EPISTOLARUM / EMENDATORE / PRAESIDE / VIRO S. VENERABILI ATQUE AMPLISSIMO / GOTTLOB CHRISTIANO / STORR80 / THEOL. D. ET PROF. P. O. STIP. THEOL. SUPERATTENDENTE / PRO EXAMINE THEOLOGICO / DISPUTATURUS / SCRIPSIT / FRIDERIC. GUIL. JOSEPH SCHELLING / A. A. M. / TUBINGAE EX OFFICINA REISIANA / CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCV. [unpag.:] CLARISSIMO ET DOCTISSIMO / DISSERTATIONIS HUJUS AUCTORI / PRAESES. [1]–38: Text 38: CORRIGENDA.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 TH BIB 984/43 KHB 316 (K 222) F. W. J. Schelling’s / Denkmal / der Schrift / von den göttlichen Dingen etc. / des Herrn / Friedrich Heinrich Jacobi / und der ihm / in derselben / gemachten Beschuldigung / eines / absichtlich täuschenden, Lüge redenden / Atheismus. / Eh, proh dolor! res eo jam pervenit, ut, qui aperte / fatentur, se Dei ideam non habere et Deum nullo / modo cognoscere, non erubescant, Philosophos / Atheismi accusare. / BEN. DE SPINOZA. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1812. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: München, / d. 13. des Decemb. 1811. / F. W. J. Schelling. [VIII:] Inhalt. Vorläufige Erklärung über die in der Schrift des Hrn. F. H. Jacobi gegen mich enthaltenen Beschuldigungen. Beyträge zu Beurtheilung der Jacobischen Polemik und seines Verhältnisses zu Wissenschaft und zu Theismus, zu Philosophie und zu Religion, so wie zur Literatur überhaupt. 1. Das Geschichtliche. 2. Das Wissenschaftliche. 3. Das Allgemeine. (Eine allegorische Vision.) [1]–215: Text [216:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 6236〈a〉

80

In K wird Gottlob Christian Storr als Verfasser dieser Abhandlung ausgegeben.

schelling

345

KHB 317 (K 349) Neue Zeitschrift / für / speculative Physik / herausgegeben / von / F. W. J. Schelling, / Professor zu Jena. / Ersten Bandes erstes Stück. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1802. [unpag.:] Fernere Darstellungen / aus / dem System der Philosophie / vom / Herausgeber. [unpag.:] Druckfehler. [1]–188: Text §. I. Von der höchsten, oder absoluten Erkenntnisart im Allgemeinen. §. II. Beweis, dass es einen Punct gebe, wo das Wissen um das Absolute und das Absolute selbst, Eins sind. §. III. Idee des Absoluten. II. Grundzüge zu einer Darstellung des Begriffs der Physik und der Verhältnisse dieser Wissenschaft zur gegenwärtigen Lage der Naturkunde. Von Dr. Karl Joseph Windischmann. Vorbericht des Herausgebers. III. Miscellen. Benehmen des Obscurantismus gegen die Naturphilosophie. Beylage. ( Jen. Allg. Lit. Zeit. 1801. n. 101).

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11222-1.1802/03 KHB 318 (K 350) Neue Zeitschrift / für / speculative Physik / herausgegeben / von / F. W. J. Schelling, / Professor zu Jena. / Ersten Bandes zweites Stück. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1803. [unpag.:] Der / Ferneren Darstellungen / aus / dem System der Philosophie / Andrer Theil. / Vom / Herausgeber. / I. Bd. II. St. [3]–174 81: Text §. IV. Von der philosophischen Construction, oder von der Art, alle Dinge im Absoluten darzustellen. §. V. Von dem Gegensatz der reellen und ideellen Reihe, und den Potenzen der Philosophie. §. VI. Construction der Materie. §. VII. Speculative Bedeutung der (Keplerischen) Gesetze des allgemeinen Weltbau’s. §. VIII. Betrachtungen über die besondere Bildung und die inneren Verhältnisse unsers Planetensystems.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11222-1.1802/03

81

Im vorliegenden Exemplar liegen ab der Seite 144 mehrfache fehlerhafte Paginierungen vor.

346

i. philosophie und theologie

KHB 319 (K 351) Neue Zeitschrift / für / speculative Physik / herausgegeben / von / F. W. J. Schelling, / Professor zu Jena. / Ersten Bandes drittes Stück. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1802. [1]–109: Text I. Über die Entstehung der Wärme durch Reibung nebst Folgerungen für die Theorie beyder Phänomene von N. I. Möller. II. Ueber die Auflösbarkeit im Wasser. III. Die vier edlen Metalle. Vom Herausgeber.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11222-1.1802/03 KHB 320 (K 224) System / des / transscendentalen / Idealismus / von / Friedr. Wilh. Joseph Schelling. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / 1800. [III]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Jena Ende März / 1800. [1]–486: Text Hauptabschnitte: Einleitung. §. 1. Begriff der Transscendental-Philosophie. §. 2. Folgesätze. §. 3. Vorläufige Eintheilung der Transscendental-Philosophie. §. 4. Organ der Transscendental-Philosophie. Erster Hauptabschnitt. Vom Princip des transscendentalen Idealismus. Erster Abschnitt. Von der Nothwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Princips des Wissens. Zweiter Abschnitt. Deduction des Princips selbst. Erläuterungen. Allgemeine Anmerkungen. Zweyter Hauptabschnitt. Allgemeine Deduction des transscendentalen Idealismus. Vorerinnerung. A. Das Ich ist als Ich unbegräntzt, nur indem es begräntzt wird. B. Das Ich ist begräntzt nur dadurch, dass es unbegräntzt ist. Dritter Hauptabschnitt. System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transscendentalen Idealismus. Vorerinnerung. I. Deduction der absoluten im Act des Selbstbewusstseyns enthaltenen Synthesis. II. Deduction der Mittelglieder der absoluten Synthesis. Vorerinnerung. Erste Epoche, von der ursprünglichen Empfindung bis zu productiven Anschauung. A. Aufgabe: zu erklären, wie das Ich dazu komme, sich als begräntzt anzuschauen.

schelling

347

B. Aufgabe: zu erklären, wie das Ich sich selbst als empfindend anschaue? C. Theorie der productiven Anschauung. Vorerinnerung. I. Deduction der productiven Anschauung. II. Deduction der Materie. Folgesätze. Allgemeine Anmerkung zu der ersten Epoche. Zweyte Epoche. Von der productiven Anschauung bis zur Reflexion. Vorerinnerung. D. Aufgabe: zu erklären, wie das Ich dazu komme, sich selbst als productiv anzuschauen? Allgemeine Anmerkung zur zweyten Epoche. Dritte Epoche. Von der Reflexion bis zum absoluten Willensact. Allgemeine Anmerkung zur dritten Epoche. Vierter Hauptabschnitt. System der practischen Philosophie nach Grundsätzen des transscendentalen Idealismus. E. Aufgabe: zu erklären, wodurch dem Ich das Wollen wieder objectiv werde? F. Aufgabe: zu erklären, wie das Ich selbst der ursprünglichen Harmonie zwischen Subjectivem und Objectivem bewusst werden könne? Fünfter Hauptabschnitt. Hauptsätze der Teleologie nach Grundsätzen des transscendentalen Idealismus. Sechster Hauptabschnitt. Deduction eines allgemeinen Organs der Philosophie, oder: Hauptsätze der Philosophie der Kunst nach Grundsätzen des transscendentalen Idealismus. §. 1. Deduction des Kunstproducts überhaupt. §. 2. Charakter des Kunstproducts. §. 3. Folgesätze. Allgemeine Anmerkung zu dem ganzen System. [487:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 6182 KHB 321 (K 17) Ueber / das Verhältniß / der bildenden Künste / zu / der Natur / Eine Rede / zur Feier des 12ten Oktobers als des / Allerhöchsten Namensfestes / Seiner Königlichen Majestät / von Baiern / gehalten / in der öffentlichen Versammlung der Königlichen / Akademie der Wissenschaften zu München / von / F. W. J. Schelling. / München / und verlegt bei Philipp Krüll / Universitäts-Buchhändler zu Landshut, / 1807. [1]–65: Text [66:] Gedruckt bey Joseph Zängl am Färbergraben.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nu 380

348

i. philosophie und theologie

KHB 322 (K 223) Ueber / die Gottheiten / von / Samothrace / Eine Abhandlung / in der zur Feyer des / Allerhöchsten Namensfestes / Sr. Majest. des Königes von Baiern / gehaltenen öffentlichen Versammlung der Akademie der / Wissenschaften, am 12. Oct. 1815. / vorgelesen / von / Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. / Im Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung / zu Stuttgart und Tübingen / 1815. [3]–42: Text [43]–117: Anmerkungen. [118:] Nachschrift. [119–123:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1782 KHB 323 (K 220) F. W. J. Schelling / von / der Weltseele / eine / Hypothese der höhern Physik / zur Erklärung / des / allgemeinen Organismus. / Hamburg / bey Friedrich Perthes / 1798. [III]–XIV: – Von der Weltseele – [3]–327: Text Hauptabschnitte: Ueber die erste Kraft der Natur. Ueber den Ursprung des allgemeinen Organismus. Anhang. Nachträge und Belege zum ersten Abschnitt. [328:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 6172 KHB 324 (K 225) Vom / ICH / als Princip der Philosophie / oder / über das Unbedingte / im menschlichen Wissen. / Von / Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. / Tübingen, / bei Jakob Friedrich Heerbrandt / 1795. [II:] Zitat aus Pope Essay on Man Ep. I. 17. ss. [III]–XXXVI: Vorrede. Unterschrift: Tübingen, den 29. März, 1795. [XXXVII]–XLII: Uebersicht. 1) Deduktion eines lezten Realgrunds unsers Wissens überhaupt, §. I. 2) Bestimmung desselben durch den Begriff des Unbedingten. Das Unbedingte nemlich kann a) weder in einem absoluten Object, b) noch in dem durch’s Subject bedingten Object, oder dem durch’s Object bedingten Subject, c) überhaupt nicht in der Sphäre der Objecte, §. II. d) also nur im absoluten ICH gefunden werden. Realität des absoluten Ichs überhaupt, §. III.

schelling

349

3) Deduktion aller möglichen Theorien des Unbedingten a priori. a) Princip des vollendeten Dogmatismus, §. IV. b) – – unvollendeten Dogmatismus und Kriticismus, §. V. c) – – vollendeten Kriticismus, §. VI. 4) Deduktion der Urform des Ichs, der Identität, und des obersten Grundsazes, §. VII. 5) Deduktion der Form seines Geseztseyns – durch absolute Freiheit – in intellektualer Anschauung, §. VIII. 6) Deduktion der untergeordneten Formen des Ichs. a) Der Quantität nach – Einheit, und zwar absolute, im Gegensaz aa) gegen Vielheit, bb) gegen empirische Einheit, §. IX. b) der Qualität nach aa) absolute Realität überhaupt im Gegensaz, b) gegen die behauptete Realität der Dinge an sich, oder c) eines objectiven Innbegriffs aller Realität, §. X. bb) als absolute Realität auch absolute Unendlichkeit. cc) – – – – absolute Untheilbarkeit. dd) – – – – absolute Unveränderlichkeit. §. XI. c) Der Relation nach aa) absolute Substantialität, im Gegensaz gegen abgeleitete, empirische, §. XII. bb) Absolute Kaussalität, und zwar immanente, §. XIII. im Gegensaz b) gegen Kaussalität des moralischen und c) des vernünftig-sinnlichen Wesens, insofern es nach Glückseligkeit strebt. Deduktion der Begriffe von Moralität und Glükseligkeit, §. XIV. d) Der Modalität nach – reines absolutes Seyn im Gegensaz gegen empirisches Seyn überhaupt und zwar: aa) gegen empirische Ewigkeit, bb) gegen blos logische cc) oder dialektische Wirklichkeit, dd) gegen alle empirische Bestimmung des Seyns, Möglichkeit, Wirklichkeit, Nothwendigkeit, (Daseyn überhaupt) ee) gegen das behauptete absolute Seyn der Dinge an sich – (im Vorbeigehen Bestimmung der Begriffe von Idealism und Realism.) ff ) Gegen das Daseyn der empirischen Welt überhaupt. §. XV. 7) Deduktion der durch’s Ich begründeten Formen aller Sezbarkeit. a) Form der thetischen Säze überhaupt. b) Bestimmung derselben durch die untergeordneten Formen. aa) Der Quantität nach – Einheit. bb) Der Qualität nach – Beziehung. cc) Der Modalität nach – reines Seyn (wobei insbesondre die Urbegriffe des Seyns, des Nicht-Seyns und des Daseyns von den abgeleiteten der Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit getrennt, diese aber überhaupt in Bezug auf das endliche Ich betrachtet, und zwar: b) auf das moralische angewandt, und bb) der Begriff von praktischer Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit,

350

i. philosophie und theologie

cc) aus diesen Begriffen der Begriff von transcendentaler Freiheit deducirt, und die Probleme, denen er zu Grunde liegt, erörtet werden. c) auf das theoretische Subject – in Bezug auf Zwekverknüpfung in der Welt. [XLIII–XLIV:] Verbesserungen und Zusäze. [1]–208: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 6140 KHB 325 (K 348) 82 Zeitschrift / für / spekulative Physik / herausgegeben / von / Schelling. / Zweyten Bandes zweytes Heft. / Jena und Leipzig, / bei Christian Ernst Gabler. / 1801. [III]–XIV: Darstellung / meines Systems der Philosophie. / Vorerinnerung. [1]–127: Darstellung meines Systems der Philosophie

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 11206-2.1801

Schelver, Franz Joseph KHB 326 (K 226) Franz Joseph Schelver / von den / Sieben Formen des Lebens. / Frankfurt am Main / bei Franz Varrentrapp / 1817. [3]–191: Text Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Buch. Von den sieben Momenten, welche das Leben hat. I. Vom Ausgange des Lebens. II. Vom Eingange des Lebens. III. Von der Verwandlung des Lebens. IV. Von der Bewegung des Lebens. V. Von dem Wechsel des Lebens. VI. Von der Gegenwart des Lebens. VII. Von der Geschichte des Lebens. 82

K weist für die vier Nummern 348 bis 351 (siehe KHB 317 bis KHB 319 und KHB 325) folgenden, m. E. fehlerhaften, Eintrag auf: Schelling, F. W. J., neue Zeitschrift f. specul. Physik. Tüb. 801. 2. 1r Bd. in 3 Stücken. 2 r Bd. 2s Stück. br. – Es dürfte sich um die oben genannten Hefte bzw. Stücke handeln. Geht man von der Jahreszahl 1801 aus, dann ist hier jedoch nicht die Neue Zeitschrift für spekulative Physik gemeint, sondern die Zeitschrift für spekulative Physik, von der zwei Bände 1800 und 1801 im Verlag von Christian Ernst Gabler (1770–1821) in Jena und Leipzig erschienen sind. Hegel dürfte von dieser Zeitschrift das erwähnte 2. Stück (eigentlich das 2. Heft) des zweiten Bandes besessen haben. Die Angabe 3 Stücke vom 1. Band beziehen sich dann aber auf die Neue Zeitschrift für speculative Physik. – Schon Paul Ziche hat auf den editorischen Sonderfall dieser beiden Zeitschriften in seinem Artikel über: Systematische Werke und unfertige Bücher. Schellings System des transscendentalen Idealismus und

schelling – schilling

351

Zweites Buch. Von den sieben Formen des Lebens. I. Vom Leibe. II. Von der Entwicklung. III. Von der Erhaltung. IV. Von dem Geschlechte. V. Von der Liebe. VI. Vom Schaffen. VII. Von der Geburt. Drittes Buch. Vom Organismus.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ku 6320

Schiller, Friedrich KHB 327 (K 82) Über / Anmuth und Würde. / An / Carl von Dalberg / in Erfurth. / Was du hier siehest, edler Geist, bist du selbst. / Milton. / Leipzig, / bey G. J. Göschen, 1793.83 [115]–230: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 5238

Schilling, von Siehe 257 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

die Kategorie des ‚Buches‘ aufmerksam gemacht. Siehe editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. International Yearbook of Scholary Editing. Revue Internationale des Sciences de l’Editon Critique. Herausgegeben von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Tübingen 2006, Bd 20, 43, Fußnote 18. Es heißt hier: Eine andere Situation liegt im Falle von Schellings in den Jahren nach der Publikation des Systems erscheinenden Zeitschriften (Zeitschrift für spekulative Physik; Neue Zeitschrift für spekulative Physik) vor, wo jeweils spätere Hefte neu gesetzt und gedruckt wurden (Heft 2 des 2. Bandes, 1801, der Zeitschrift, Stück 2 und 3, 1802, im Neusatz 1803, des einzig erschienenen ersten Bandes der Neuen Zeitschrift), da zunächst (aus bisher nicht bekannten Gründen, möglicherweise aufgrund einer falschen Marktbeurteilung, aber natürlich wäre auch denkbar, daß zum Zeitpunkt des ursprünglichen Druckes nicht genügend Papier verfügbar war) zuwenig Exemplare hergestellt wurden. 83 Bei dieser Schrift handelt es sich um einen Sonderdruck aus Neue Thalia. Daß Schiller der Verfasser des Beitrages ist, geht aus S. 228 hervor. – Der Aufsatz II. / Ueber / Anmuth und Würde. ist auch enthalten in: NEUE THALIA / herausgegeben / von / SCHILLER. / Dritter Band, / welcher das erste bis dritte Stück enthält. / Leipzig, / bey Georg Joachim Göschen / 1793. [115]–230. – Hegel wird allerdings den oben genannten Sonderdruck besessen haben, da hier gleich in der Überschrift, und so auch in K, Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) Erwähnung findet.

352

i. philosophie und theologie

Schlegel, Friedrich KHB 328 (K 228) Philosophie der Geschichte. / In achtzehn Vorlesungen / gehalten zu Wien im Jahre 1828. / Von / Friedrich von Schlegel. / Erster Band. / Wien, 1829. / Bey Carl Schaumburg und Compagnie. [III]–X: Vorrede. Unterschrift: Wien, den 6ten September, 1828. [XI–XII:] Inhalt. Zum ersten Band. Erste Vorlesung. Einleitung und Anfang. Zweyte Vorlesung. Von dem Zwiespalt in der Urgeschichte und von der Zertheilung des Menschengeschlechts. Dritte Vorlesung. Von der chinesischen Staats-Einrichtung und äußern Landesund Sitten-Cultur; dann von der chinesischen Geistesbildung und wissenschaftlichen Richtung. Vierte Vorlesung. Ueber die indische Verfassung, den Brahmanenstand, und das erbliche Priesterthum; dann über die Lehre von der Seelenwanderung, als Grundlage des indischen Lebens, und der indischen Philosophie. Fünfte Vorlesung. Vergleichende Zusammenstellung der vier Hauptnationen der ältesten Welt-Periode, in der Geistesbildung der Indier und Chineser, der Aegypter und Hebräer; dann auch der Perser, nach dem ihnen eigenthümlichen Verhältniß und besonderm Charakter. Sechste Vorlesung. Von der indischen Philosophie. Gleichniß von der allgemeinen Sprachen-Pyramide. Von der eigenthümlichen Staatsform und theokratischen Führung des hebräischen Volks. Von der Mosaischen Völkertafel. Siebente Vorlesung. Allgemeine Betrachtungen über das Wesen des Menschen in historischer Beziehung, und über die zwiefache Ansicht der Geschichte. Von den heidnischen Mysterien, und von der persischen Weltherrschaft. Achte Vorlesung. Von der Mannichfaltigkeit des griechischen Lebens und Geistes. Von der Erziehung und schönen Kunst, dann von der beginnenden Naturwissenschaft und Philosophie der Griechen; so wie von ihrer politischen Entartung. Neunte Vorlesung. Charakter-Gemählde der Römer in ihrer Geschichte und Weltherrschaft. Von dem strengen Recht und dem Rechte der Billigkeit, in der historischen Anwendung, nach der Idee der göttlichen Gerechtigkeit; und von dem Anfange der christlichen Liebe. [1]–338: Text

Philosophie der Geschichte. / In achtzehn Vorlesungen / gehalten zu Wien im Jahre 1828. / Von / Friedrich von Schlegel. / Zweyter Band. / Wien, 1829. / Bey Carl Schaumburg und Compagnie. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Zum zweiten Band. Zehnte Vorlesung. Von dem christlichen Grundbegriff und Gesichtspunkt für die Philosophie der Geschichte. Historischer Anfang des Christenthums nach den äußern politischen Verhältnissen und Verfall des römischen Reichs. Eilfte Vorlesung. Von den alten Deutschen, und von der Völkerwanderung. Von dem Naturgange in der geschichtlichen Entwicklung. Weitere Ausbreitung

schlegel

353

und innere Befestigung des Christenthums; großes Verderben der Welt, und Anfang des Mahomet. Zwölfte Vorlesung. Charakterschilderung des Mahomet und seiner Religion, so wie der arabischen Weltherrschaft. Neue Gestaltung des europäischen Abendlandes und Wiederherstellung des christlichen Kaiserthums. Dreyzehnte Vorlesung. Erste Gestaltung und festere Begründung des christlichen Staates in der neuen Zeit; nach dem christlichen Begriff des deutschen Kaiserthums. Vierzehnte Vorlesung. Von dem Ghibellinischen Zeitgeist und Partheyenkampf. Ursprung der romantischen Dichtung und Kunst des Zeitalters. Charakter der scholastischen Wissenschaft und der alten Jurisprudenz. Anarchischer Zustand des europäischen Abendlandes. Funfzehnte Vorlesung. Allgemeine Bemerkungen über die Principien der Geschichte. Von dem verderbten Zustande im funfzehnten Jahrhundert. Anfang des Protestantismus, und Charakter der Reformationszeit. Sechzehnte Vorlesung. Historische Bedeutung, und weitere Entwicklung und Ausdehnung des Protestantismus, in der Epoche der Religionskriege, und nachher; und von der verschiedenen Wendung des Ausgangs derselben in den vornehmsten europäischen Ländern. Siebenzehnte Vorlesung. Parallele des deutschen Religionsfriedens mit dem Zustande in den andern Ländern von Europa. Herrschendes System des Gleichgewichts und Princip der Auf klärung im achtzehnten Jahrhundert. Achtzehnte Vorlesung. Von dem herrschenden Zeitgeiste, und von der allgemeinen Wiederherstellung. [1]–324: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 13748 KHB 329 (K 227) Philosophie des Lebens. / In funfzehn Vorlesungen / gehalten zu Wien im Jahre 1827. / Von / Friedrich von Schlegel. / Wien. / Bey Carl Schaumburg und Compagnie. / 1828. [unpag., 2 S.:] Vorrede. [1]–482: Text [483–484:] Inhalt. Erste Vorlesung. Von der denkenden Seele, als dem Mittelpunkte des Bewußtseyns; und von dem falschen Gange der Vernunft. Zweyte Vorlesung. Von der liebenden Seele, als dem Mittelpunkte des sittlichen Lebens; und von der Ehe. Dritte Vorlesung. Von dem Antheil der Seele an dem Wissen; und von der Offenbarung. Vierte Vorlesung. Von der Seele in Beziehung auf die Natur. Fünfte Vorlesung. Von der Seele des Menschen im Verhältniß zu Gott. Sechste Vorlesung. Von der göttlichen Ordnung in der Natur; und von dem Verhältniß der Natur zu jenem Leben und zur unsichtbaren Welt.

354

i. philosophie und theologie

Siebente Vorlesung. Von der göttlichen Ordnung in dem Reiche der Wahrheit; und von dem Kampfe des Zeitalters mit dem Irrthum. Achte Vorlesung. Von der göttlichen Ordnung in der Menschengeschichte und in dem Staaten-Verhältniß. Neunte Vorlesung. Von der eigentlichen Bestimmung der Philosophie; und von dem scheinbaren Zwiespalt und der wesentlichen Einheit des rechten Glaubens und des höchsten Wissens, als dem Mittelpunkte des Lichts und des Lebens im Bewußtseyn. Zehnte Vorlesung. Von dem zwiefachen Geiste der Wahrheit und des Irrthums in der Wissenschaft; und von dem Kampfe des Glaubens mit dem Unglauben. Eilfte Vorlesung. Von dem Verhältnisse der Wahrheit und der Wissenschaft zum Leben; oder von dem Geiste in seiner Anwendung auf die Wirklichkeit. Zwölfte Vorlesung. Von der symbolischen Natur und Beschaffenheit des Lebens; in Beziehung auf die Kunst und auf die sittlichen Verhältnisse des Menschen. Dreyzehnte Vorlesung. Von dem Geiste der Wahrheit und des Lebens, in seiner Anwendung auf die öffentlichen Verhältnisse; oder von der christlichen Staatsverfassung und dem christlichen Rechtsbegriff. Vierzehnte Vorlesung. Von der Theilung der Stände, und dem gegenseitigen Verhältniß der Staaten unter einander nach dem christlichen Begriff; und von der Macht der Wissenschaft, und der Verfassung oder Anordnung dieser Macht. Funfzehnte Vorlesung. Von dem wahren Begriff der Theokratie; und von der Macht der Wissenschaft, und der endlichen Wiederherstellung und Vollendung des Bewußtseyns. [484:] Gedruckt bey Anton Strauß sel. Witwe.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Np 14482 〈a〉

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst KHB 330 (K 320) An / Herrn Oberhofprediger D. Ammon / über / seine Prüfung / der / Harmsischen Säze. / Von / D. F. Schleiermacher, / O. O. Lehrer der Theologie an der Universität zu / Berlin. / Berlin 1818, / in der Realschulbuchhandlung. [3]–92: Text. Unterschrift: Berlin den 7ten Februar 1818. / Schleiermacher. [93:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Dn 991-1

schlegel – schmid

355

Schmalz, Theodor Anton Heinrich KHB 331 (K 292) Ueber / Seyn, Nichts / und / Werden. / Einige Zweifel an der Lehre / des / Herrn Professor Hegel. / Berlin, Posen und Bromberg. / Druck und Verlag E. S. Mittler. / 1829.84 [3]–24: Text Prolog. Die Zweifel. Epilog.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 8310

Schmid, Carl Christian Erhard Siehe KHB 260 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Schmid, Johann Christoph KHB 332 (K 315) Denkwürdigkeiten / der / Würtembergischen und Schwäbischen / Reformationsgeschichte, / als Beitrag / zur / dritten Jubelfeier der Refor mation. / Von / J. C. Schmid, / Prälat und General-Superintendenten zu Ulm, korrespondirendem / Mitglied der Königl. Baierischen Akademie der Wissenschaften, / und / J. C. Pfister, / Dr. der Philosophie, Pfarrer zu Untertürkheim, auswärtigem ordentl. / Mitglied der Königl. Baierischen Akademie der Wissenschaften. / Zweites Heft. / Tübingen, / bey Heinrich Laupp. / 1817. [I:] Denkwürdigkeiten / der / Würtembergischen und Schwäbischen / Reformationsgeschichte. / Zweites Heft. / Von / J. C. Schmid. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat von Martin Luther aus: (Altenburg. Ausg. VI, 1251.) [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Ulm 16. November 1817. / Schmid. IX–X: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Zweites Heft (von Schmid). Reformationsgeschichte von Ulm.

84

Autor dieser anonym herausgegebenen kleinen Schrift ist Theodor Anton Heinrich Schmalz. Siehe Walter Jaeschke: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, 3. Auflage, Stuttgart, 2016. 280. Auch im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz wird Schmalz als ermittelter Verfasser angegeben.

356

i. philosophie und theologie

I. Züge aus dem Zeitalter vor der Reformation. Was diese hauptsächlich befördert? §. 1. Große Menge von Stiftungen. Ulm, agellus Monachorum. Neithartische Stiftung eines Predigtamtes. 2. Beschränkungen der unverhältnißmäßigen Zunahme der geistlichen Körperschaften. 3. Stellung der Obrigkeit gegen die bischöfliche Gerichtsbarkeit. 4. Bestimmte Spuren besserer Einsichten und Wünsche vom XIV. Jahrhundert an, „Gottesfreunde“. 5. Sittenverderbniß in den Klöstern und 6. beim Clerus überhaupt. 7. Streit zwischen den Mönchen und Weltgeistlichen. II. Vorbereitende Schritte zur Reformation. §. 8. Bekanntschaft mit Luthers Schriften. 9. Erste evangelische Prediger, (der Unterricht überwältigt den Cultus), Johannes Eberlin. 10. Festhalten des Rathes auf seinen obrigkeitlichen Rechten. 11. Vorsichtiger Mittelweg. 12. Uneinigkeit im Rath. Bernhard Besserer, Ulrich Neithart. 13. Verlangen der Bürger, „die sich evangelische nennen“. §. 14. Conrad Sam – Spannung der Stadt mit dem schwäbischen Bund, mit dem Bischof, mit dem Kaiser. 15. Standhafte Gesinnungen der Mehrheit im Rath und in der Bürgerschaft. Verschiedene Anordungen von 1524 bis 1530. 16. Sam’s Neigung zu Zwingli’s Ansichten. 17. Kleine Fortschritte der evang. Lehre im Gebiet der Stadt. 19. [sic] 85 Verhandlungen in Absicht auf Bündnisse zu Gunsten der evan. Lehre. Schwabacher Artikel, Martin Frecht. III. Oeffentliche Einführung und Feststellung der Reformation. §. 20. Ulms Lage während des Reichstags 1530. Ob Ulm eine eigene Confession übergeben habe? Der 3te Nov. 1530. 6/7 der Einwohner erklären freudig, Gut und Blut für die Wahrheit zu wagen. 21. Das schwebende Verhältniß zwischen den Sächsischen und den Schweizern endigt sich durch Ulms entschiedenen Beitritt zum „christlichen Verständniß“ der Protestanten. 22. Aufstellung fester Grundsätze für das Reformiren. Memminger Artikel. 23. Verbesserung des Kirchenwesens. 24. Predigten zur Unterweisung in den neuen Einrichtungen. Kirchenordnung. [1]–206: Text [207–208:] Druckfehler. 85

Nach Paragraph 17 folgt der Paragraph 19; ein Paragraph 18 fehlt.

schmid – schnurrer

357

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Sh 5036-1/2 Siehe KHB 275 unter: Pfister, Johann Christian

Schneller, Julius Franz KHB 333 (K 229) Ueber den / Zusammenhang / der / Philosophie / mit der / Weltgeschichte. / Akademische Antrittsrede / gehalten den 10ten November 1823 an der / Alberto-Ludoviciana zu Freyburg / von / Dr. Julius Franz Schneller, / Professor der Philosophie. / Freyburg 1824, / gedruckt bey Franz Xaver Wangler. [3]–22: Text [24:] Anzeige von zwei weiteren Werken des Verfassers aus den Jahren 1819 und 1823

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 1 in: Philos.1038

Schnurrer, Christian Friedrich KHB 334 (K 32) ANIMADVERSIONES / AD QVAEDAM LOCA / JOBI / QVAS / IVVANTE DEO / RECTORE VNIVERSITATIS EBERHARDINAE CAROLINAE / MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO AC POTENTISSIMO DVCE ET DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIAE AC TECCIAE REGNANTE / rel. rel. / PRAESIDE / CHRISTIANO FRIDERICO / SCHNVRRER / LING. GR. ET ORIENTALL. PROF. P. O. / ET DVCALIS STIPENDII THEOLOGICI EPHORO / PRO RITE CONSEQVENDIS MAGISTERII PHILOSOPHICI / HONORIBVS / diebus Sept. MDCCLXXXI / PVBLICE DEFENDENT / JACOBVS IMMANVEL BAVR, Tubingensis, / CHRISTOPHOR. FRIDER. KELLER, Marco-Grœningensis, / CAROLVS FERDINAND. ZAIS, Fellbacensis, / CHRISTIANVS GODOFRED. SIXT. Waiblingensis. / SERENISS. DVCIS STIPENDIARII ET MAGISTERII PHILOSOPHICI CANDIDATI. / TVBINGAE, LITERIS SIGMVNDIANIS. [3]–28: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bn 1600

358

i. philosophie und theologie

KHB 335 (K 32) ANIMADVERSIONVM / AD QVAEDAM LOCA / JOBI / FASCICVLVS II / QVEM / RECTORE / VNIVERSITATIS EBERHARDINAE CAROLINAE / MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO ATQVE POTENTISSIMO DVCE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIAE AC TECCIAE REGNANTE / rel. rel. / PRAESIDE / CHRISTIANO FRID. SCHNVRRER / LING. GR. ET ORIENTALL. PROF. P. O. / ET DVCALIS STIPENDII THEOLOGICI EPHORO / VNIVERSITATIS h. t. PRORECTORE / PRO OBTINENDIS SVMMIS IN PHILOSOPHIA / HONORIBVS / diebus Septembr. MDCCLXXXII / PVBLICE DEFENDENT / JOANNES FRIDERICVS WALZ, Goeppingensis, / CHRISTIANVS FRIDERICVS BAZ, Stutgardianus, / PHILIPPVS JOANNES CHRIST. GLANZ, Alto-Aspergensis, / ERDMANN GOTTHELF MEBOLD, Schorndorfensis, / HENR. LVDOV. THEOD. VAHRENBÜHLER, Heilbronnensis, / CAROL. LVDOV. DIOSCORVS WIBBEKINK, Pfullendorfensis, / SERENISS. DVCIS STIPENDIARII ET MAGISTERII PHILOSOPHICI CANDIDATI. / TVBINGAE, LITERIS SIGMVNDIANIS. [3]–34: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Bn 1600 KHB 336 (K 32) DISPVTATIO PHILOLOGICA / AD / OBADIAM / QVAM / DEO JVVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO DVCE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIAE ET TECCIAE REGNANTE / REL. REL. / PRAESIDE / CHRISTIANO FRID. SCHNVRRER / LITT. GR. ET ORIENTALL. PROF. P. O. / ET DVCALIS STIPENDII THEOLOGICI EPHORO / PRO OBTINENDIS MAGISTERII PHILOSOPHICI HONORIBVS / Diebus Augusti MDCCLXXXVII / PVBLICE DEFENDENT / IMMAN. THEOPH. WVNDERLICH GVSTAV. THEOPHIL. RIEDERER Gügling. Echertowil. GVIL. THEOPH. BREITSCHWERDT JOH. FR. FRANC. MITTLER Canstad. Infra-Jetting. AVG. HENR. FIRNHABER Stuttg. ERNEST. CHRISTOPH MVTSCHLER CAR. FRIDER. GOENNER Renning. Stuttgard. JOH. FRID. BÜHLER Sup. Türckheim. JOH. SCHLICHTER Ohnastett. HENR. THEOPH. JÆGER Beutelspac.

schnurrer – schubarth JOH. MAXIM. REINFELDER Buoch. MAGISTERII PHILOS. CANDIDATI IN DVCALI THEOLOG. / TVBINGAE LITTERIS SIGMVNDIANIS.

359 SEMINARIO

[3]–68: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss. Theol 280(6) KHB 337 (K 32) DISPVTATIO PHILOLOGICA / AD / PSALMVM / SEPTVAGESIMVM OCTAVVM, / QVAM / DEO JVVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO AC POTENTISSIMO DVCE ET DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIAE ET TECCIAE REGNANTE / REL. REL. / PRAESIDE / CHRISTIANO FRID. SCHNVRRER / LITT. GR. ET ORIENTALL. PROF. P. O. / ET DVCALIS STIPENDII THEOLOGICI EPHORO / PRO OBTINENDIS MAGISTERII PHILOSOPHICI HONORIBVS / Diebus Aug. MDCCXC / PVBLICE DEFENDENT / JACOBVS FRIDERICVS MÆRCKLIN, Stuttgardiensis / AVGVSTVS FRIDERICVS KLÜPFFEL, Stuttgardiensis / JOANNES JACOBVS EFFERENN, Tubingensis / JO. CAROLVS CHRIST. HELFFERICH, Lothenbergensis / MAGISTERII PHILOS. CANDIDATI IN DVCALI SEMINARIO THEOLOG. / TVBINGAE LITTERIS SIGMVNDIANIS. [3]–31: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss. theol. 283 (15)

Schönwetter, Johann Baptist Siehe KHB 13 unter: Bacon, Francis

Schubarth, Karl Ernst KHB 338 (K 230) Ueber / Philosophie / überhaupt, / und / Hegel’s Encyclopädie / der / philosophischen Wissenschaften / insbesondere. / Ein / Beitrag zur Beurtheilung der letztern. / Von / Dr. K. E. Schubarth / und / Dr. K. A. Carganico. / Berlin, 1829. / In der Enslin’schen Buchhandlung. / Breite Straße, Nr. 23.

360

i. philosophie und theologie

[unpag., 14 S.:] Vorwort. [I]–VIII: Inhalt. Vom Standpuncte gegenwärtiger Kritik überhaupt. 1. Findung eines Standpunctes, von dem aus sich mit Freiheit und Unabhängigkeit die beabsichtigte Kritik vollbringen läßt. Nichtphilosophischer Charakter dieses Standpunctes. 2. Darlegung dieses Standpunctes im Allgemeinen, nach seiner Unabhängigkeit und seinem Daseyn vor dem philosophischen, nach seiner hinlänglichen Würdigkeit gegen diesen; Angabe seiner Eigenthümlichkeit im allgemeinen. 3. Wahrheit und Objectivität dieses Standpunctes und seiner Eigenthümlichkeit, bewiesen durch die nähere Entwickelung desselben nach seinen vier Hauptgebieten, die sich stets als inhaltreich, wirklich und selbstständig zeigen. Kunst. Wissenschaft. Religion. Staat. Die einzelnen Resultate dieser Entwickelung zur Gemeinsamkeit und Allgemeinheit hinübergeführt: Einzelheit zur Totalität gesteigert, nie aber zur Allheit erhoben. 4. Findung des philosophischen Standpunctes, und allgemeine Bezeichnung des von ihm ausgehenden Strebens, als des auf eine Allheit und Absolutheit gerichteten. 5. Nähere Bezeichnung des philosophischen Standpunctes: nach Ausgangspunct und Form; alte, aus der Kunst – neue, aus der Wissenschaft sich entwickelnde Philosophie nach seinem Inhalte; alte Philosophie (das All vor der Welt), neue Philosophie (das All in und nach der Welt). 6. Innerer Widerspruch, aus der letzten Richtung der Philosophie hervorgehend. 7. Beweis der innern Nothwendigkeit dieses Widerspruchs, dieser Selbstauf hebung der Philosophie: Unangemessener, heterogener Ausgangspunct. Schwankende, von der Kenntniß der äußern Welt abhängige, mit ihr sich wandelnde Methode des Fortgangs, unangemessen sowohl gegen das All. (vergleichender Rückblick auf den nichtphilosophischen Standpunct). als auch gegen die Endlichkeit. (Rückblicke auf den nichtphilosophischen Standpunct der Vergleichung). Völliger Mangel eines irgend wo und wann gewonnenen objectiven Inhalts der Philosophie. Die Philosophie stets nur Begleiterin dissoluter, negativer Zustände der Menschheit, und zwar ohne dabei irgend eine wesentliche Hülfe zu bringen. 8. Bloßes Verdienst der Philosophie als eines großen Index falsi in der Menschheit, in der Eigenschaft eines ausgebildeten pathologischen Geistesphänomens.

schubarth

361

9. Die Möglichkeit einer eigenen Wissenschaft des Falschen bewiesen und hergeleitet im Allgemeinen aus dem Begriffe menschlicher Freiheit überhaupt, ins Besondere aus dem der Menschheit in ihren anfänglichen Perioden natürlichen Irrthume über die wahre Angemessenheit und Gesetzlichkeit ihrer Ausbildung. Wegfallen dieser relativen Angemessenheit der Philosophie in der weitern Bildung und Entwickelung der Menschheit, und dafür um so nothwendigerer Eintritt des nichtphilosophischen Gegentheils seit der Herrschaft des Christenthums. 10. Entstehung der Philosophie aus keinem höhern Vermögen als dem Verstande und dessen gleichender (identischer), die Unbegreiflichkeit ausschließender Methode. Falscher Anspruch der Philosophie auf das allein wahre und reine Denken; das sogenannte reine Denken der Philosophie eine bloße Abstraction und Fiction, durch Verkehrung des wahren Verhältnisses der Totalität in das unwahre einer Universalität hervorgebracht. Gewaltsamer, vernichtender Charakter der Philosophie in Absicht auf die andern Geistesgebiete. 11. Conclusion und Schluß. Uebergang auf Hrn. Hegels System. Abriß des Systems des Hrn. Hegel nach dessen Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. 1. Vorwort und Einleitung. Vorläufiger Begriff des Wesens und der Aufgabe der Philosophie. Eintheilung der Philosophie. 2. Erster Theil. Die Wissenschaft der Logik. Vorbegriff. Die drei Stellungen des Gedankens zur Objectivität. Erste Stellung (ältere Metaphysik vor Kant). Zweite Stellung (Empirismus und Kriticismus). Dritte Stellung (Unmittelbarkeit). Näherer Begriff und Eintheilung der Logik. Die drei Seiten oder Momente jedes Logischreellen: b) das abstract verständige; c) das dialektische oder negativ vernünftige; h) das speculativ oder positiv vernünftige. Schematischer Abriß der drei Haupttheile der Logik. 3. [Zweiter Theil. Die Philosophie der Natur. 4. Dritter Theil. Die Philosophie des Geistes.] 5. Darstellung des Anfangs der hegelschen Philosophie und der Methode ihres Fortschreitens. 6. Hauptsächlichste Ergebnisse des philosophischen Gesammtverlaufs in Absicht auf das Verhältniß von: Natur, kosmischer, tellurischer Körper; Licht und Farbe; Geschichte,

362

i. philosophie und theologie früherer und gegenwärtige Gestaltung; Sittlichkeit, Verkörperung derselben durch den Staat; Religion, das Wahre in der Form bloßer Autorität (exoterisches Begriffsverhältniß von Gott dem Vater, Sohn und Geist); Philosophie, absolute Vollendung des Wahren (esoterisches Begriffsverhältniß von Gott dem Vater, Sohn und Geist; absolute Geistigkeit). 7. Ueber das Verhältniß von Gott, Natur und Geist in der hegelschen Philosophie (nach v. Hennings Principien der Ethik86). Kritik des hegelschen Systems. 1. Einleitendes. Vorbemerkungen über Realität von Vernunft und Glaube. Anschließung der hegelschen Philosophie an die Vernunftwirklichkeit. Bedenken über die Art dieser Anschließung. Blick auf den historischen Standpunct des hegelschen Philosophirens. Die hegelsche Lehre eine Verbesserung der fichteschen und schellingschen Philosophie in Absicht auf eine Vermittelung ihrer Extreme mit der Wirklichkeit. Princip der Wirklichkeit – eigentlicher Maaßstab einer Kritik der hegelschen Philosophie. 2. Kritik zunächst in praktischer Hinsicht. Vergleichung des speculativen Resultats mit der Form der Wirklichkeit. Negatives Ergebniß in Absicht auf die allgemeine Form aller Wirklichkeit (Religion, Kunst, Wissenschaft, Staat); auf die besondere Form der Vorstellung des höchsten Gegenstandes der Wirklichkeit (Gottes). mit dem Inhalt der Wirklichkeit. Blick im Allgemeinen und Voraus auf den sämmtlichen Inhalt. Beziehung des gesammten speculativen Resultats auf ein schlechthin präsentes Interesse. Philosophie. Geschichte. Natur. Haupteinspruch gegen die Annahme absoluter Präsenz in der Diesseitigkeit zunächst durch den Tod. Unzureichende Erklärung in der hegelschen Philosophie über den Tod.

86

Leopold August Wilhelm Dorotheus von Hennings Principien der Ethik in historischer Entwickelung. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen kam 1824 in Berlin bei Friedrich August Herbig heraus. Er hatte sie Hegel mit folgenden Worten zugedacht: Dem Herrn Ge. Wilh. Friedr. Hegel Dr. und ordentlichem Professor der Philosophie an der Königlichen Universität zu Berlin als ein Zeichen dankbarer Ehrerbietung gewidmet vom Verfasser. Die in Berlin verfaßte Vorrede trägt das Datum vom 9. September 1824.

schubarth

363

Weiterer Widerspruch durch die Unsterblichkeit des Geistes, als ein Jenseits desselben. Mit dem speculativen Resultate nicht zu vereinbarendes Verhältniß alles gesammten besondern Inhalts der Wirklichkeit: der Religion. Mißbräuchliche Anwendung der historischen Trinitätslehre durch Hrn. Hegel in Absicht auf das Verhältniß der drei Hypostasen, namentlich des Geistes. Entstellung des Christenthums auch in Hinsicht auf den menschlichen Geist durch Verschwinden des Bezugs seiner Jenseitigkeit. der Geschichte. Alle geschichtlichen Gestaltungen überhaupt verschwindende. Römische Geschichte Beispiel der höchsten (absoluten) Vernichtung. Rahmen der vier Weltreiche, die historische Wirklichkeit theils beschränkend, theils ausschließend. der Natur. Alle Naturwissenschaft zunächst überhaupt als ein geistiger Widerspruch erscheinend. Einzelne Entstellungen. des Staates. Sittlichkeit in die Sphäre des Staates hinübergezogen. Verschwindender Begriff der Religion (namentlich des Christenthums) durch Vermengung des Sittlichen und Politischen, durch die Erklärung des Staates als des gegenwärtigen göttlichen Willens. Der Staat als ein praktisches (so wie die Philosophie als ein theoretisches) All gesetzt. Die eigentliche Sphäre des Staates – Macht und Recht – und sein Ziel – Gestaltung zu einer Totalität ohne den Begriff von Allheit – verkannt. Resultat. Leben und Erkennen, Wissen und Thun in der hegelschen Philosophie gegenseitig verwechselt. 3. Kritik in theoretischer Hinsicht. Gewinnendes Moment der hegelschen Philosophie – anscheinende Einfachheit des Anfangs und Reichhaltigkeit des Fortgangs. Untersuchung der Absolutheit des Anfangs. Negatives Ergebniß: bloße Relativität, größte Complicirtheit, Subjectives für Objectives zugleich ausgegeben, Hysteron Proteron, Factum zugleich die Erklärung seiner und umgekehrt, Wortunterschied für Gedankenunterschied, statt des Voraussetzungslosen die größte Voraussetzung. Frage nach dem Wahren des hegelschen Nichts als Anfang. Idee der Metamorphose, Uebertragung des Begriffs der Metamorphose vom Physischen auf das Absolute (Gott, Natur, den Geist). Untersuchung über den Fortgang.

364

i. philosophie und theologie

Mangel eines productiven, erzeugenden Fortgehens überhaupt; Anreihung des Fertigen, Gegebenen. Dreitheiligkeit der allgemeinen Idee als logische, Natur und Geist, in nothwendiger Selbstbewegung ihrer, ohne Erweis als wahr gesetzt. Entäußerung der absoluten Idee zu einem Andersseyn ihrer (Natur) ungerechtfertigt. Widerliches der Vorstellung einer nothwendigen Entäußerung Gottes zur Natur, um zur Gegenständlichkeit zu gelangen, und einer Wiederaufhebung dieser Entäußerung durch den Geist. Gott bedürfnißvoll, dem Drange und Zwange zur Schöpfung unterworfen erscheinend. Die Schöpfung, die Natur, ein bloßes Nothwerk, ein Abfall von der Idee; der Geist ein Lückenbüßer. Verfahren nach der Analogie eines Kreises bei Construction der absoluten Idee; Hingabe an eine gemeine Vorstellungsart. Absolute Ausgleichung an der Idee zur Vernichtigung und zum Verschwinden aller Gegensätze, mithin jeglichen bestimmten Unterschiedes derselben (z. B. des Endlichen und Unendlichen, Wahren und Falschen, Guten und Bösen etc.) führend. Die hegelsche Philosophie eine Identitätslehre in monotheistischer Form. Das Verdienst einer wahren Phänomenologie des Geistes in der hegelschen Logik verfehlt. Unbrauchbarkeit der hegelschen Lehre für den Gelehrten, Praktiker in jeder Hinsicht. Einzelne Fehlerhaftigkeiten. Unterlegung falscher und entstellter Wahrheit. Haschen nach dem Scheine und sonstige Anbequemung. Witzige Aushülfe statt gründlicher Erörterung. Vorbeischleichen an ungelöst gelassenen Problemen. Auf hebung des eigensten Princips. Allertraurigstes Resultat der Philosophie. 4. Kurze Recapitulation des Ganzen. [2:] Zitat von Goethe [3]–222: Text [223:] Verbesserungen. [224:] Gedruckt / bei C. W. J. Krahn / in Hirschberg.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Nm 8306

Schulz, David Siehe KHB 47 unter: Coelln, Daniel Georg Conrad von

schubarth – schütz

365

Schütz, Christian Gottfried KHB 339 (K 275) Species facti / nebst / Actenstücken / zum Beweise / daß / Hr. Rath August Wilh. Schlegel / der Zeit in Berlin / mit seiner Rüge, / worinnen er der Allgem. Lit. Zeitung eine begangne / Ehrenschändung fälschlich auf bürdet, / niemanden als sich selbst beschimpft habe. / von / C. G. Schütz. / Nebst / einem Anhange / über / das Benehmen des Schellingischen / Obscurantismus. / Jena und Leipzig, / in Commission der Kummerschen Buchhandlung. / 1803. [3]–44: Text 45–67: Anhang. / Ueber den Schellingischen Obscurantismus. [68:] Druckfehler. [68:] Jena, / gedruckt bei Joh. Christ. Gottfr. Göpferdt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Al 5861 Siehe KHB 27 und KHB 28 unter: Bonnet, Charles

Schütz, Christian Wilhelm von KHB 340 (K 231) Zur / intellectuellen und substantiellen / Morphologie, / mit Rücksicht / auf / die Schöpfung und das Entstehen der Erde / von / Wilhelm von Schütz. / Erstes Heft: / 1) Diogenes der Apollonier an die Luft. / 2) Ueber Zweck und Einkleidung. / 3) Erster Zusammenhang der Theologie, Physik, Historie, / Philosophie, mythischen Symbolik, Mathematik, Sprach-/kunde, Chemie und Magnetlehre. / 4) Schöpfung ist Scheidung. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1821. [1:] Schütz / zur / Morphologie. / Erstes Heft. [3:] Titelblatt [7]–159: Text [160:] Altenburg, / gedruckt in der Hof buchdruckerei. [161:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12096-1/3 KHB 341 (K 232) Zur / intellectuellen und substantiellen / Morphologie, / mit Rücksicht / auf / die Schöpfung und das Entstehen der Erde / von / Wilhelm von Schütz. / Zweites Heft: / 1) Licht und Seele. / 2) Rechtfertigung. / 3) Das Dogma

366

i. philosophie und theologie

der Urreligion. / 4) Eine neue Ansicht der Mythologie. / 5) Ueber Mystik. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1822. [1:] Schütz / zur / Morphologie. / Zweites Heft. [3:] Titelblatt [7]–158: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12096-1/3 KHB 342 (K 233) Zur / intellectuellen und substantiellen / Morphologie, / mit Rücksicht / auf / die Schöpfung und das Entstehen der Erde / von / Wilhelm von Schütz. / Drittes Heft: / 1) Kern und Schaale. / 2) Sprachbetrachtungen: Unveränderlichkeit, Pantheismus, / Reinheit. / 3) Veränderung, als Verflüchtigung, Verkörperung, Ver-/wandlung, Gährung. 4) Die Genesis und die Zendschriften. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 182387. [3:] Schütz / zur / Morphologie. / Drittes Heft. [7]–164: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12096-1/3

Schwarz, Friedrich Heinrich Christian KHB 343 (K 321) Die Kirche in dieser Zeit. / Drittes Heft. / Vorschläge zur Bildung / der Geistlichen. / Von / F. H. C. Schwarz / Doctor und ord. Professor der Theologie zu Heidelberg. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter / 1817. [3]–49: Text 49–55: Anhang.

Standort: Universitätsbibliothek Rostock 〈28〉 Signatur: Fg-3417.4

87

In K werden für die drei Hefte (siehe KHB 340 bis KHB 342) nur die beiden Erscheinungsjahre 821 und 22 angegeben.

schütz – sibbern

367

Sermattei della Genga, Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola (Leo XII.) Siehe KHB 44 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Seybold, Wilhelm Christian KHB 344 (K 276) Ideen / zur / Theologie und Staatsverfassung / des / höhern Alterthums / von / W. C. Seybold, / Doktor der Philosophie. / Tübingen, / bei Buchhändler C. F. Osiander, / 1820. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Stuttgart im März 1819. / W. C. S. [III]–IV: Inhalt. Kap. 1. Der Priesterverein. Kap. 2. Die Aegyptier. Kap. 3. Die Zabier. Kap. 4. Die Aethiopier. Kap. 5. Die Weyhen der Hellenen. Kap. 6. Das Urwesen. Anhang. Beylage A. Die indische Schöpfung, frey nach dem Englischen des Sir W. Jones. Beylage B. Bemerkungen über Sickler’s Sprachableitungen aus dem Semitischen. [1]–168: Text [169–170:] Verlagsanzeigen

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: H.g.hum. 214 d

Sibbern, Frederik Christian KHB 345 (K 234) Om / Erkjendelse / og / Granskning. / Til Indledning i det akademiske Studium. / Af / Dr. Frederik Christian Sibbern, / Professor i Philosophien. / Kjøbenhavn 1822. / Paa Fr. Brummers Forlag. / Trykt hos C. Græbe. [III]–XII: Fortale. Unterschrift: Kjøbenhavn d. 13de Novb. 1821. / Sibbern. [XIII]–XVI: Oversigt. [1] Om / Erkjendelse / og / Granskning. [3]–204: Text

368

i. philosophie und theologie

[205:] Rettelser.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 12166

Sinclair, Isaak von KHB 346 (K 238) Versuch / einer / durch Metaphysik begründeten / Physik. / Von / Sinclair. / Frankfurt am Main, / in der Joh. Christian Hermannschen Buchhandlung. / 1813. [III]–VII: Vorrede. VIII: Titel der von Sinclair angeführten Werke [1]–286: Text Hauptabschnitte: Bewegung. Schwere. Wärme. Licht. Schall. Dunst. Feuer. Electricität. Magnetismus. Galvanismus. Feste und unorganische Körper. Flüssige Körper und das Wasser insbesondere. Flüssige Körper und die atmosphärische Luft insbesondere. Organische Körper. Schluß-Betrachtungen. Wahrheit und Gewißheit. Zweiter Band. P. 419. Physik. a. Gefühl. b. Gesicht und Anblick. c. Schall und Gehör. d. Geruch. e. Geschmack. 287: Verbesserungen der wichtigsten Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mv 5136

sibbern – sinclair

369

KHB 347 (K 235) Wahrheit und Gewißheit. / Von / Sinclair. / Erster Band. / Frankfurt am Mayn, / in der Joh. Christian Hermannschen Buchhandlung. / 1811. [1]–331: Text Hauptabschnitte: I. Einleitung. II. Untersuchung des Zweifels und Aufstellung der Aufgabe. III. Lösung der Aufgabe. IV. Fortdauer der Aufgabe. V. Möglichkeit des Zweifels. VI. Ausdruck. 1. Gedanke. 2. Gedanke des Seyns. 3. Verschiedenheit des Seyns. 4. Vereinigung des Seyns und Gedacht-Seyns. 5. Bewußtseyn. 6. Gottheit. 7. Leben. 8. Dinge. 9. Freyheit. 10. Welt. VII. Von der Erfahrung. 1. Vom Gedanken in der Erfahrung und von der Wissenschaft der Dinge. Von der Wissenschaft der Dinge. a. Unendliche Vielheit der Dinge. b. Raum. c. Zeit. d. Vorstellung. e. Körper. f. Mein Körper. g. Freyheit der Seele. h. Natur. i. Sinnliche Erfahrung. k. Schein und Leichtsinn. [332:] Bedeutende Fehler im Druck. [333:] Druck und Papier von C. L. Brede in Offenbach.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 6017-1 KHB 348 (K 236) Wahrheit und Gewißheit. / Von / Sinclair. / Zweiter Band. / Frankfurt am Mayn, / in der Joh. Christian Hermannschen Buchhandlung. / 1811. [1]–555: Text Hauptabschnitte: 2. Von den angewandten Wissenschaften. A. Geometrie.

370

i. philosophie und theologie

a. Punkt. b. Linie. c. Figur. d. Fläche. e. Winkel. B. Arithmetick. a. Numeriren. b. Addiren. c. Multipliciren. d. Dividiren. e. Subtrahiren. C. Naturbeschreibung. a. Veränderung, Bewegung und Dauer. b. Würkung, Berührung und Zeitfolge. c. Ursache, Kraft und Anfang. d. Bestimmung, Ziel und Zeitpunkt. e. Verwandlung, Umgestaltung und Ende. D. Chymie. a. Auflösung. b. Mischung. c. Anziehung. d. Sättigung. e. Hervorbringung. E. Physick. a. Gefühl. b. Gesicht und Anblick. c. Schall und Gehör. d. Geruch. e. Geschmack. [556:] Druck und Papier von C. L. Brede in Offenbach. [557:] Bedeutende Fehler im Druck.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 6017-2 KHB 349 (K 237) Wahrheit und Gewißheit. / Von / Sinclair. / Dritter Band. / Frankfurt am Mayn, / in der Joh. Christian Hermannschen Buchhandlung. / 1811. [1]–301: Text Hauptabschnitte: 3. Von der Erfahrung des Gedankens des Seyns und von der Sprache. Von der Sprache. IV. [sic] Von der Erfahrung der Verschiedenheit des Seyns vom Seyn und von dem Willen. Vom Willen. 5. Von der Erfahrung der Vereinigung des Seyns und Gedacht-Seyns und von dem Thun.

sinclair – smith

371

Vom Thun. 6. Von der Erfahrung des Bewustseyns und vom Seyn der Menschen. Vom Seyn der Menschen. 7. Von der Erfahrung der Gottheit und von der Religion. Von der Religion. 8. Von der Erfahrung des Lebens und von der Tugend. Von der Tugend. 9. Wahrheit und Gewißheit. VIII. Von der Vervollkommnung. IX. Von der Kunst. X. Von der Geschichte. 302–320: Inhalt.88 321–340: Register. 341: Bedeutende Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 6017-3

Sismondi, Jean-Charles-Léonhard Sismonde de Siehe KHB 41 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Smith, Adam KHB 350 (K 239) AN / INQUIRY / INTO THE / NATURE AND CAUSES / OF THE / WEALTH OF NATIONS. / BY / ADAM SMITH, L. L. D. / AND F. R. S. OF LONDON AND EDINBURGH: / ONE OF THE COMMISSIONERS OF HIS MAJESTY’S CUSTOMS / IN SCOTLAND; / AND FORMERLY PROFESSOR OF MORAL PHILOSOPHY / IN THE UNIVERSITY OF GLASGOW. / VOL. I. / BASIL: / Printed for J. J. TOURNEISEN; and J. L. LEGRAND. / MDCCXCI. [III:] ADVERTISEMENT / TO THE / THIRD EDITION. [IV:] ADVERTISEMENT / TO THE / FOURTH EDITION. [V]–VIII: CONTENTS / OF THE / FIRST VOLUME. INTRODUCTION AND PLAN OF THE WORK. BOOK I. Of the Causes of Improvement in the productive Powers of Labor, and of the Order according to which its Produce is naturally distributed among the different Ranks of the People. 88

Das Inhaltsverzeichnis bezieht sich auf alle drei Bände dieser Ausgabe (siehe hier KHB 347 bis KHB 349) und weist vereinzelt abweichende Überschriften zum Text auf. Um anzuzeigen, welcher Inhalt im jeweiligen Band enthalten ist, sind die Hauptabschnitten dem jeweiligen Band entnommen.

372

i. philosophie und theologie

CHAP. I. Of the Division of Labor. CHAP. II. Of the Principle which gives Occasion to the Division of Labor. CHAP. III. That the Division of Labor is limited by the Extent of the Market. CHAP. IV. Of the Origin and Use of Money. CHAP. V. Of the real and nominal Price of Commodities, or of their Price in Labor, and their Price in Money. CHAP. VI. Of the component Parts of the Price of Commodities. CHAP. VII. Of the natural and market Price of Commodities. CHAP. VIII. Of the Wages of Labor. CHAP. IX. Of the Profits of Stock. CHAP. X. Of Wages and Profit in the different Employments of Labor and Stock. PART I. Inequalities arising from the Nature of the Employments themselves. PART II. Inequalities occasioned by the Policy of Europe. CHAP. XI. Of the Rent of Land. PART I. Of the Produce of Land which always affords Rent. PART II. Of the Produce of Land which sometimes does, and sometimes does not, afford Rent. PART III. Of the Variations in the Proportion between the respective Values of that Sort of Produce which always affords Rent, and of that which sometimes does and sometimes does not afford Rent. Digression concerning the Variations in the Value of Silver during the Course of the Four last Centuries. First Period. Second Period. Third Period. Variations in the Proportion between the respective Values of Gold and Silver. Grounds of the Suspicion that the Value of Silver still continues to decrease. Different Effects of the Progress of Improvement upon the real Price of three different Sorts of rude Produce. First Sort. Second Sort. Third Sort. Conclusion of the Digression concerning the Variations in the Value of Silver. Effects of the Progress of Improvement upon the real Price of Manufactures. Conclusion of the Chapter. [1]–406: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fe 2027-1 KHB 351 (K 240) AN / INQUIRY / INTO THE / NATURE AND CAUSES / OF THE / WEALTH OF NATIONS. / BY / ADAM SMITH, L. L. D. / AND F. R. S. OF LONDON AND EDINBURGH: / ONE OF THE COMMISSIONERS OF HIS MAJESTY’S CUSTOMS / IN SCOTLAND; / AND FORMERLY

smith

373

PROFESSOR OF MORAL PHILOSOPHY / IN THE UNIVERSITY OF GLASGOW. / VOL. II. / BASIL: / Printed for J. J. TOURNEISEN; and J. L. LEGRAND. / MDCCXCI. [III]–VI: CONTENTS / OF THE / SECOND VOLUME. BOOK II. Of the Nature, Accumulation, and Employment of Stock. INTRODUCTION. CHAP. I. Of the Division of Stock. CHAP. II. Of Money considered as a particular Branch of the general Stock of the Society, or of the Expense of maintaining the National Capital. CHAP. III. Of the Accumulation of Capital, or of productive and unproductive Labor. CHAP. IV. Of Stock lent at Interest. CHAP. V. Of the different Employment of Capitals. BOOK. III. Of the different Progress of Opulence in different Nations. CHAP. I. Of the natural Progress of Opulence. CHAP. II. Of the Discouragement of Agriculture in the ancient State of Europe after the Fall of the Roman Empire. CHAP. III. Of the Rise and Progress of Cities and Towns, after the Fall of the Roman Empire. CHAP. IV. How the Commerce of the Towns contributed to the Improvement of the Country. BOOK IV. Of Systems of political Oeconomy. INTRODUCTION. CHAP. I. Of the Principle of the commercial, or mercantile System. CHAP. II. Of Restraints upon the Importation from foreign Countries of such Goods as can be produced at Home. CHAP. III. Of the extraordinary Restraints upon the Importation of Goods of almost all Kinds, from those Countries with which the Balance is supposed to be disadvantageous. PART I. Of the Unreasonableness of those Restraints even upon the Principles of the Commercial System. Digression concerning Banks of Deposit, particularly concerning that of Amsterdam. PART II. Of the Unreasonableness of those extraordinary Restraints upon other Principles. [VII:] Verlagsanzeigen [1]–344: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fe 2027-2 KHB 352 (K 241) AN / INQUIRY / INTO THE / NATURE AND CAUSES / OF THE / WEALTH OF NATIONS. / BY / ADAM SMITH, L. L. D. / AND F. R. S. OF LONDON AND EDINBURGH: / ONE OF THE COMMISSIONERS OF HIS MAJESTY’S CUSTOMS / IN SCOTLAND; / AND FORMERLY

374

i. philosophie und theologie

PROFESSOR OF MORAL PHILOSOPHY / IN THE UNIVERSITY OF GLASGOW. / VOL. III. / BASIL: / Printed for J. J. TOURNEISEN; and J. L. LEGRAND. / MDCCXCI. [III]–IV: CONTENTS / OF THE / THIRD VOLUME. BOOK IV. CHAP. IV. Of Drawbacks. CHAP. V. Of Bounties. Digression concerning the Corn Trade and Corn Laws. CHAP. VI. Of Treaties of Commerce. CHAP. VII. Of Colonies. PART I. Of the Motives for establishing new Colonies. PART II. Cause of the Prosperity of new Colonies. PART III. Of the advantages which Europe has derived from the discovery of America, and from that of a Passage to the East Indies by the Cape of Good Hope. CHAP. VIII. Conclusion of the Mercantile System. CHAP. IX. Of the agricultural Systems, or of those Systems of political Oeconomy, which represent the Produce of Land as either the sole or the principal Source of the Revenue and Wealth of every Country. BOOK. V. Of the Revenue of the Sovereign or Commonwealth. CHAP. I. Of the Expenses of the Sovereign or Commonwealth. PART I. Of the Expense of Defence. PART II. Of the Expense of Justice. [1]–358: Text [359–363:] APPENDIX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fe 2027-3 KHB 353 (K 242) AN / INQUIRY / INTO THE / NATURE AND CAUSES / OF THE / WEALTH OF NATIONS. / BY / ADAM SMITH, L. L. D. / AND F. R. S. OF LONDON AND EDINBURGH: / ONE OF THE COMMISSIONERS OF HIS MAJESTY’S CUSTOMS / IN SCOTLAND; / AND FORMERLY PROFESSOR OF MORAL PHILOSOPHY / IN THE UNIVERSITY OF GLASGOW. / VOL. IV. / BASIL: / Printed for J. J. TOURNEISEN; and J. L. LEGRAND. / MDCCXCI. [III]–V: CONTENTS / OF THE / FOURTH VOLUME. BOOK V. CHAP. I. PART III. Of the Expense of public Works and public Institutions. ARTICLE 1st. Of the public Works and Institutions for facilitating the Commerce of Society. 1st, For facilitating the General Commerce of the Society. 2dly, for Facilitating particular Branches of Commerce.

smith – solger

375

ARTICLE 2d. Of the Expense of the Institutions for the Education of Youth. ARTICLE 3d. Of the Expense of the Institutions for the Instruction of People of all Ages PART IV. Of the Expense of supporting the Dignity of the Sovereign. Conclusion of the Chapter. CHAP. II. Of the Sources of the general or public Revenue of the Society. PART I. Of the Funds or Sources of Revenue which may peculiarly belong to the Sovereign or Commonwealth. PART II. Of Taxes. ARTICLE 1st. Taxes upon Rent; Taxes upon the Rent of Land. Taxes which are proportioned, not to the Rent, but to the Produce of Land. Taxes upon the Rent of Houses. ARTICLE 2d. Taxes upon Profit, or upon the Revenue arising from Stock. Taxes upon the Profit of particular Employments. APPENDIX TO ARTICLES 1st and 2d. Taxes upon the Capital Value of Lands, Houses, and Stock. ARTICLE 3d. Taxes upon the Wages of Labor. ARTICLE 4th. Taxes which, it is intended, should fall indifferently upon every different Species of Revenue. Capitation Taxes. Taxes upon consumable Commodities. CHAP. III. Of public Debts. [1]–374: Text [375–348:] INDEX. [348:] Printed by J. J. TOURNEISEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Fe 2027-4

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand KHB 354 (K 248) Solger’s / nachgelassene / Schriften und Briefwechsel. / Herausgegeben / von / Ludwig Tieck / und / Friedrich von Raumer. / Erster Band. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1826. [I:] Solger’s / nachgelassene / Schriften und Briefwechsel. / Erster Band. [III:] Titelblatt [V]–XVI: Vorrede. [1]–780: Text: Aufsätze, Tagebucheintragungen und Briefe aus der Zeit von 1800 bis 1819.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 2606-1

376

i. philosophie und theologie

KHB 355 (K 249) Solger’s / nachgelassene / Schriften und Briefwechsel. / Herausgegeben / von / Ludwig Tieck / und / Friedrich von Raumer. / Zweiter Band. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1826. [unpag.:] Solger’s / nachgelassene / Schriften und Briefwechsel. / Zweiter Band. [unpag.:] Titelblatt [1]–784: Text I. Briefe, die Mißverständnisse über Philosophie und deren Verhältniß zur Religion betreffend. Erster Brief. Zweiter Brief. Dritter Brief. Vierter Brief. Fünfter Brief. Sechster Brief. II. Ueber die wahre Bedeutung und Bestimmung der Philosophie, besonders in unserer Zeit. Erstes Capitel. Von der eigenthümlichen Beschaffenheit des menschlichen Bewußtseyns. Zweites Capitel. Von der gemeinen Erkenntnißart. Drittes Capitel. Von dem Bedürfnisse einer höheren Erkenntniß. Viertes Capitel. Von der höheren Erkenntnißart. Fünftes Capitel. Von dem Verhältniß der beiden Erkenntnißarten. Sechstes Capitel. Von der wahren Bedeutung der Philosophie überhaupt. Siebentes Capitel. Von dem Verhältniß des ächten Weges der Philosophie zu den Ausweichungen im Allgemeinen. Achtes Capitel. Von gewissen besonderen, ungenügenden Standpuncten. Neuntes Capitel. Fortsetzung des Vorigen. Zehntes Capitel. Nächste Folgerungen für die wahre Philosophie. Eilftes Capitel. Wie die wahre Philosophie das Wahre, die Natur und das Gute zu fassen habe. Zwölftes Capitel. Von der Einheit der Offenbarung und der wahren Philosophie. Dreizehntes Capitel. Von dem Berufe der Philosophie in unserer Zeit. Vierzehntes Capitel. Von der Form der Philosophie. III. Philosophische Gespräche über Seyn, Nichtseyn und Erkennen. IV. Philosophie des Rechts und Staats. A. Metaphysische Grundbegriffe. Einleitung in die Wissenschaft selbst. I. II. Erster Theil. Erster Abschnitt. Vom Wesen und Begriff des Staats und Rechts. B. Idee des Staats. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorbegriffe. Zweiter Abschnitt. Vom Wesen des Staats und Rechts. C. Staat und Verfassung.

solger

377

II. [sic] Vom Staate im Allgemeinen. III. Von der Verfassung. 1. Von der Monarchie. V. Ueber Theorie und Praxis. VI. Über patriotischen Enthusiasmus. Erster Brief. Zweiter Brief. VII. Über den Ernst in der Ansicht und dem Studium der Kunst.89 VIII. Über Sophokles und die alte Tragödie *) 90. IX. Beurtheilung der Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. X. Über die älteste Ansicht der Griechen von der Gestalt der Welt. XI. Über den Ursprung der Lehre von Dämonen und Schutzgeistern in der Religion der alten Griechen. XII. Solgers mythologische Ansichten, aus seinen Papieren zusammengestellt von K. O. Müller.91 Nachricht von Solgers mythologischen Papieren. Unterschrift: K. O. Müller. Das bestehende System der griechischen Religion. I. Kosmogonie und Theogonie. II. Mythologie im engern Sinne. Gestalt der Welt. III. Der Cultus. Einleitung. Vom religiösen Charakter des Volks überhaupt. Heiligthümer. Priester. Gebet und Opfer. Reinigungen. Divination. XIII. Ideen über die Religion der Griechen und einiger andern Völker des Alterthums. Erstes Buch. Von dem Systeme der sogenannten öffentlichen Religion der Griechen. Erstes Capitel. Einleitung. Zweites Capitel. Von dem Urwesen in der griechischen Religion. Drittes Capitel. Von der Geburt der Titanen. Viertes Capitel. Von der Entmannung des Uranos und den Erzeugnissen daraus. Fünftes Capitel. Von der Geburt der Kroniden und dem Titanenkriege. XIV. Renunciatio Doctorum post Bökhii [sic] orationem in nataliciis Friderici Guilielmi III. anno MDCCCXIV. dicta. XV. Oratio natalitiis Quadragesimis sextis Friderici Guilielmi III. Celebrandis Auctoritate Universitatis Litterariae Berolinensis d. III. Aug. MDCCCXV habita. [785:] Druckfehler im ersten Bande.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ak 2606-2

89

In D folgt für diesen Vortrag unter der Überschrift der Zusatz: (1811, den 3. August gehalten.) In D folgt Fußnote: *) Vorrede zu Solger’s Übersetzung des Sophokles. 91 Hierbei handelt es um Karl Otfried Müller (1797–1840), siehe dazu S. 677 des unter KHB 355 verzeichneten Titels. 90

378

i. philosophie und theologie

KHB 356 (K 250) K. W. F. Solger’s / Vorlesungen / über / Aesthetik. / Herausgegeben / von / K. W. L. Heyse. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1829. [I:] K. W. F. Solger’s / Vorlesungen / über / Aesthetik. [III:] Titelblatt [V]–XVI: Vorwort des Herausgebers. Unterschrift: Berlin, im October 1828. / K. W. L. Heyse, / Doctor der Philosophie und Privatdocent. [XVII]–XVIII: Inhalts-Uebersicht. Hauptabschnitte: Vorläufige Bemerkungen über Namen und Begriffe der Aesthetik. Historische Einleitung. Erster Theil. Vom Schönen. Erster Abschnitt. Ableitung der Idee des Schönen. Zweiter Abschnitt. Von den Gegensätzen und Beziehungen, durch welche die Idee des Schönen wirklich wird. Zweiter Theil. Von der Kunst. Erster Abschnitt. Construction der Kunst, des Künstlers und des Kunstwerkes. Zweiter Abschnitt. Vom Schönen als Stoff der Kunst. Dritter Abschnitt. Von dem Organismus des künstlerischen Geistes. Dritter Theil. Besondere Kunstlehre. Erster Abschnitt. Eintheilung der Künste. Zweiter Abschnitt. Von der Poesie. Dritter Abschnitt. Von den einzelnen Künsten. Anmerkungen. [1]–345: Text [349]–475: Anmerkungen [477–478:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 2612 〈a〉

Spinoza, Baruch de KHB 357 (K 18) BENEDICTI DE SPINOZA / ADNOTATIONES / AD / TRACTATVM THEOLOGICO / POLITICVM. / EX / AVTOGRAPHO EDIDIT AC PRAEFATVS EST, / ADDITA / NOTITIA SCRIPTORVM PHILOSOPHI, / CHRISTOPHORVS THEOPHILVS DE MVRR. / Slave to no sect, who takes no private road, / But looks through nature up to nature’s God! / CVM IMAGINE ET CHIROGRAPHO. / HAGAE – COMITVM. / MDCCCII. [unpag.:] Ein Kupfer [1:] Titelblatt 3–44: Text

solger – spinoza

379

Hauptabschnitte: PRAEFATIO. I. Imagines Benedicti de Spinoza. II. Scripta de Vita Spinozae. III. Elenchus Scriptorum BENEDICTI de SPINOZA. Alia Scripta de SPINOZAE Systemate. BENEDICTI DE SPINOZA NOTAE MSTAE MARGINALES AD TRACTATVM THEOLOGICO-POLITICVM (edit. in 4to 1670) descriptae ex originali, quod possidebat IOH. RIEUWERTSZ, Typographus Ciuit. Amstelod. 44: Druckfehlerverzeichnis Faksimile

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nl 13190 KHB 358 (K 243) BENEDICTI DE SPINOZA / OPERA / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / ITERVM EDENDA CVRAVIT, PRAEFATIONES, VITAM / AVCTORIS, NEC NON NOTITIAS, QVAE AD HISTO-/RIAM SCRIPTORVM PERTINENT / ADDIDIT / HENR. EBERH. GOTTLOB PAVLVS / PH. AC TH. D. HVIVS PROF. ORD. IENENSIS. / VOLVMEN PRIVS. / IENAE / IN BIBLIOPOLIO ACADEMICO. / 1802. [III]–XXIV: PRAEFATIO ITERATAE EDITIONIS. Unterschrift: Scripsi Ienae d. III Mart. 1802. [I:] RENATI DES CARTES / PRINCIPIORUM / PHILOSOPHIAE / PARS I. ET II. / MORE GEOMETRICO DEMONSTRATAE / PER / BENEDICTUM DE SPINOZA / AMSTELODAMENSEM. / ACCESSERUNT EIUSDEM / COGITATA METAPHYSICA, / IN QUIBUS DIFFICILIORES, QUAE TAM IN PARTE / METAPHYSICES GENERALI, QUAM SPECIALI / OCCURRUNT, QUAESTIONES BREVITER / EXPLICANTUR. / AMSTELODAMI, / APUD IOHANNEM RIEWERTS, IN VICO VULGO DICTO / DE DIRK VAN ASSENSTEEG, SUB SIGNO MARTYROLOGII / 1663. [II:] Ad Librum. [III]–XI: Praefatio: CANDIDO / LECTORI / S. P. D. / LUDOVICUS MEYER. [XII]–XVIII: INDEX / Propositionum, Lemmatum, et Corollariorum, / quae in 1. 2 [sic] et 3. Principiorum Philosophiae / partibus continentur. [XIX]–XXIV: INDEX / Capitum et Materierum [sic], / In 1 et 2 Parte Appendicis contentarum. [1]–700: Text Hauptabschnitte: PRINCIPIA PHILOSOPHIAE MORE GEOMETRICO DEMONSTRATA. PARS I. bis PARS III. APPENDIX CONTINENS COGITATA METAPHYSICA, IN QUIBUS Difficiliores, quae in Metaphysices tam parte Generali, quam Speciali, circa Ens, ejusque Affectiones, Deum, ejusque Attributa, et Mentem humanam

380

i. philosophie und theologie occurrunt, quaestiones breviter explicantur. AUTHORE BENEDICTO DE SPINOZA, AMSTELODAMENSI. PARS I: CAP. I. bis CAP. III. PARS II: CAP. I. bis CAP. XII. TRACTATVS THEOLOGICO-POLITICVS CONTINENS DISSERTATIONES ALIQVOT, QVIBVS OSTENDITVR LIBERTATEM PHILOSOPHANDI NON TANTVM SALVA PIETATE ET REIPVBLICAE PACE POSSE CONCEDI, SED EANDEM NISI CVM PACE REIPVBLICAE IPSAQVE PIETATE TOLLI NON POSSE. IOHAN. EPIST. I. CAP. IV. VERS XIII. Per hoc cognoscimus quod in Deo manemus, et Deus manet in nobis, quod de Spiritu suo dedit nobis. HAMBVRGI, APVD HENRICVM KÜNRATH. CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CLXX. PRAEFATIO. INDEX CAPITVM. CAP. I. bis CAP. XX. REMARQUES CURIEUSES ET NECESSAIRES POUR L’INTELLIGENCE DE CE LIVRE. EPISTOLAE DOCTORVM QVORVNDAM VIRORVM AD B. D. S. ET AVCTORIS RESPONSIONES AD ALIORVM EIVS OPERVM ELVCIDATIONEM NON PARVM FACIENTES. EPISTOLA I. bis EPISTOLA LXXIV.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 650-1 KHB 359 (K 244) BENEDICTI DE SPINOZA / OPERA / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / ITERVM EDENDA CVRAVIT, PRAEFATIONES, VITAM / AVCTORIS, NEC NON NOTITIAS, QVAE AD HISTO-/RIAM SCRIPTORVM PERTINENT / ADDIDIT / HENR. EBERH. GOTTLOB PAVLVS / PH. AC TH. D. HVIVS PROF. ORD. IENENSIS. / VOLVMEN POSTERIVS. / CVM IMAGINE AVCTORIS. / IENAE / IN BIBLIOPOLIO ACADEMICO. / 1803. [III]–XXXX: Einleitung. Unterschrift: Jenae d. 29. Mart. 1803. [3]–680: Text Hauptabschnitte: B. D. S. OPERA POSTHVMA. CI௮ I௮ C LXXVII. PRAEFATIO. ETHICA ORDINE GEOMETRICO DEMONSTRATA ET IN QVINQVE PARTES DISTINCTA IN QVIBVS AGITVR I. De DEO. II. De Natura et Origine MENTIS. III. De Origine et Natura AFFECTVVM. IV. De SERVITVTE Humana, seu de AFFECTVVM VIRIBVS. V. DE POTENTIA INTELLECTVS, seu de LIBERTATE Humana.

spinoza – stanley

381

TRACTATVS POLITICVS IN QVO DEMONSTRATVR, QVOMODO SOCIETAS, VBI IMPERIVM MONARCHICVM LOCVM HABET, SICVT ET EA, VBI OPTIMI IMPERANT, DEBET INSTITVI, NE IN TYRANNIDEM LABATVR ET VT PAX, LIBERTASQVE CIVIVM INVIOLATA MANEAT. CAPVT I. bis CAPVT XI. TRACTATUS DE INTELLECTUS EMENDATIONE, et de via, qua optime in veram rerum Cognitionem dirigitur. COMPENDIUM GRAMMATICES LINGUAE HEBRAEAE. CAPVT I. bis CAPVT XXXIII. COLLECTANEA DE VITA B. DE SPINOZA. Complectuntur I. Textum biographiae a Colero gallice scriptae. II. Additamenta textui huic inserta in libello: Refutation des erreurs de B. de Spinosa par … Mr. le Comte Boullainvilliers, cum omnibus, quae inter hunc et Colerianum textum intercedunt, discrepantiis. III. Additamenta nonnulla alia ex Ms. quodam Lucae, Medici. IV. Observationes quasdam Editoris textui subjectas. V. Narrata Sebast. Kortholti et Godofr. Leibnitii. De quibus omnibus plura in Praefatione.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ni 650-2

Stanley, Thomas KHB 360 (K 19) HISTORIA / PHILOSOPHIAE, / Vitas opiniones, resqve gestas et dicta / PHILOSOPHORVM SECTAE / CVIVSVIS COMPLEXA / AVTORE / THOMA STANLEIO / ex Anglico sermone in Latinum translata, emendata, / & variis dissertationibus atque obseruationibus / passim aucta. / accessit Vita Autoris. / LIPSIAE / APVD THOMAM FRITSCH / A. M DCC XI. [unpag.:] LECTORI BENEVOLO / SALVTEM. [unpag.:] AVTORIS DEDICATIO ANGLICAE EDITIONI PRAEMISSA / AD / AVVNCVLVM SVVM / IOANNEM MARSHAMVM. [unpag., 3 S.:] PRAEFATIO AVTORIS. [unpag., 14 S.:] Vita & Scripta / THOMAE STANLEII / Equitis. [unpag., 24 S.:] CONSPECTVS CHRONOLOGICVS / HISTORIAE / PHILOSOPHORVM / GRAECORVM [unpag., 12 S.:] INDEX LIBRORVM / ET CAPITVM. [1]–1222: Text [1223–1266:] INDEX INDEX I. AVTORES QVI DE VITIS ET DOCTRINA VETERVM PHILOSOPHORVM COMMENTATI FVERE.

382

i. philosophie und theologie INDEX II. AVTORVM EMENDATORVM EXPLICATORVM ET NOTATORVM IN HIST. CHALDAICAE ET GRAECAE PHILOS. INDEX III. NOMINA REGIONVM, VRBIVM, POPVLOLORVM [sic], MONTIVM IN HACCE HISTORIA OBVIA EXPLICATA. INDEX IV. PHILOSOPHORVM, QVORVM VITA, SCRIPTA, DOCTRINAE, FATA EX INSTITVTO IN HOC OPERE RECENSENTVR. INDEX V. PHILOSOPHORVM QVORVM MENTIO IN HISTORIA PHILOSOPHIAE GRAECAE ET CHALDAICAE OCCVRRIT. INDEX VI. RERVM MEMORABILIVM. INDEX VII. PHILOLOGICVS AD HISTORIAM PHILOSOPHIAE ORIENTALIS. A IOANNE CLERICO adornatus. AVTORVM VETERVM IN HAC HISTORIA PHILOS. FREQENTIVS ALLEGATORVM EDITIONES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Nk 670

Stiedenroth, Ernst KHB 361 (K 246) Psychologie / zur / Erklärung der Seelenerscheinungen / von / Ernst Stiedenroth. / Erster Theil. / Berlin, / bei Ferdinand Dümmler. / 1824. [III]–III [sic]: Vorrede. Unterschrift: Berlin, am 18. April 1824. / Dr. Stiedenroth. [V]–VI: Inhalt des ersten Theils. Hauptabschnitte: Einleitung. Erste Abtheilung. Die allgemeinen Bestimmungen der Vorstellungen. Zweite Abtheilung. Die Reproduction. Dritte Abtheilung. Das Denken. Vierte Abtheilung. Die äußere und innere Anschauung durch Anschauungsbegriffe. [1]–282: Text 282: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 3026-1/2 KHB 362 (K 247) Psychologie / zur / Erklärung der Seelenerscheinungen / von / Ernst Stiedenroth. / Zweiter Theil. / Berlin, / bei Ferdinand Dümmler. / 1825. [III]–VI: Inhalt des zweiten Theils. Hauptabschnitte: Fünfte Abtheilung. Vom Gefühl und Affect. Sechste Abtheilung. Von dem Begehren und der Freiheit. Siebente Abtheilung. Die Zustände. [1]–281: Text

stanley – storr

383

281: Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke. [282:] Druckfehler. / Im ersten Theil. / […] / Im zweiten Theil.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nn 3026-1/2 KHB 363 (K 245) Theorie des Wissens / mit / besonderer Rücksicht / auf / Skepticismus, und die Lehren von einer / unmittelbaren Gewißheit. / Von / Ernst Stiedenroth, / Doctor und Privatdocent der Philosophie zu Göttingen. / Göttingen, / bei Johann Friedrich Röwer. / 1819. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Göttingen den 15ten December 1818. [VII]–VIII: Inhalt. Einleitung. Erster Abschnitt. Erörterung des Begriffs des Wissens. Zweiter Abschnitt. Critik der gegen das Wissen gerichteten Lehren. I. Skeptische Beweise. 1. Empirischer Skepticismus. 2. Rationaler Skepticismus. 3. Logischer Skepticismus. II. Unmittelbare Lehren. 1. Glaubenslehre. 2. Unmittelbare Erkenntniß. 3. Intellectuelle Anschauung. Dritter Abschnitt. Wie wird das Wissen? [1]–180: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 11690

Storr, Gottlob Christian KHB 364 (K 31) ANNOTATIONES QUÆDAM THEOLOGICÆ / AD / PHILOSOPHICAM KANTII DE RELIGIONE / DOCTRINAM / QUAS / DEO JUVANTE / RECTORE UNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO DUCE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO / DUCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE / REL. REL. / PRÆSIDE / GOTTLOB CHRISTIANO STORR / THEOL. D. ET. P. P. O. DUCALIS STIPENDII THEOL. SUPERATTENDENTE / DIEBUS SEPT. MDCCXCIII. / PUBLICE DEFENDENT / M. CAROLUS CHRISTOPHORUS RENZ, OWENSIS. / M. CAROLUS LUDOVICUS REYSCHER, UNTERRIEXINGENSIS. / M. JOANNES CAR. CHRISTOPHOR.

384

i. philosophie und theologie

HELFFRICH, LOTHENBERG / M. CHRISTOPHORUS LUDOVICUS DENCK, WINNENDENSIS. / M. CHRISTIANUS WILHELMUS FLEISCHMANN, STUTTGART / M. PHILIPPUS JACOBUS HIEMER, ROTENAKERENSIS. / M. LUDOVICUS FRIDERICUS STAHLEGGER, METTERZIM. / EXAMINIS THEOL. CANDIDATI IN DUCALI SEMINAR. THEOL. / TVBINGÆ TYPIS FVESIANIS. [3]–80: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 70199492 KHB 365 (K 32) GOTTLOB CHRISTIAN STORR / THEOL. D. ET P. P. O. DVCALIS STIP. THEOL. / SVPERATTENDENS / DE / CATHOLICARVM EPISTOLARVM / OCCASIONE ET CONSILIO / TVBINGÆ MDCCLXXXIX. / APVD BORNIVM. [3]–50: Text 50: INDEX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bt 12150 KHB 366 (K 32) DISSERTATIO EXEGETICA / IN / EPISTOLÆ AD COLOSSENSES / PARTEM PRIOREM / QVAM / DEO IUVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO AC POTENTISSIMO DVCE ET DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE / REL. REL. / PRÆSIDE / GOTTLOB CHRISTIANO STORR / THEOL. DOCT. ET PROF. P. O. DVCALIS STIPENDII / THEOLOGICI SVPERATTENDENTE / DIE SEPT. MDCCLXXXVI / PVBLICE DEFENDET / M. IOANNES IACOBVS BAVR / EBINGENSIS. / EXAMINIS THEOL. CANDIDATVS IN DVCALI STIPENDIO. / TVBINGAE TYPIS FVESIANIS. [1]–46: Text: Cap. I und Cap. II. 46: Corrigenda

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 13 in: 4 Diss. 5208

92

Das Exemplar ist ein Faksimile und trägt den Hinweis: This is an authorized facsimile printed by microfilm/xerography on acid-free paper in 1985 by UNIVERSITY MICROFILMS INTERNATIONAL Ann Arbor, Michigan, U.S.A.

storr

385

KHB 367 (K 32) DISSERTATIO EXEGETICA / IN / EPISTOLÆ AD COLOSSENSES / PARTEM ALTERAM / ET / EPISTOLIVM AD PHILEMONEM / QVAM / DEO IUVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO AC POTENTISSIMO DVCE ET DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE / REL. REL. / PRÆSIDE / GOTTLOB CHRISTIANO STORR / THEOL. DOCT. ET PROF. P. O. DVCALIS STIPENDII / THEOLOGICI SVPERATTENDENTE / DIEBVS JVL. MDCCLXXXVII. / PVBLICE DEFENDENT / M. GOTTLOB CHRISTIANVS RAPP, STVTTGARD. / M. THEOPHILVS HENRICVS CHRISTOPH. SCHÜZ, BEMPFLING. / M. JOANNES ANDREAS SCHAVDT, ONSTMETTING. / M. JOANNES CHRISTIANVS KOLB, / KIRCHO-TECCENSIS. / M. JOANNES FRIDERICVS HEIGELIN, STVTTGARD. / M. AMANDVS GOTTLOB CONZ, HEITKRBAC [sic]. / EXAMINIS THEOL. CANDIDATI IN DVCALI STIPENDIO. / TVBINGÆ TYPIS FVESIANIS. [3]–39: Fortsetzung des Textes: Cap. III und Cap. IV. 40–56: EPISTOLA AD PHILEMONEM. 56: INDEX

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Diss. 5199 oder: 93 KHB 368 (K 32) DISSERTATIO EXEGETICA / IN / EPISTOLÆ AD COLOSSENSES / PARTEM ALTERAM / ET / EPISTOLIVM AD PHILEMONEM / QVAM / DEO IUVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO AC POTENTISSIMO DVCE ET DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE / REL. REL. / PRÆSIDE / GOTTLOB CHRISTIANO STORR / THEOL. DOCT. ET PROF. P. O. DVCALIS STIPENDII / THEOLOGICI SVPERATTENDENTE / DIE JVL. MDCCLXXXVII. / PVBLICE DEFENDET / M. JOANNES CHRISTIANVS KOLB / KIRCHOTECC. / EXAMINIS THEOL. CANDIDATVS IN DVCALI STIPENDIO. / TVBINGÆ TYPIS FVESIANIS. [3]–39: Fortsetzung des Textes: Cap. III und Cap. IV. 93

Die Bayerische Staatsbibliothek München besitzt ein weiteres Exemplar, welches, zumindest auf dem Titelblatt, Abweichungen aufweist.

386

i. philosophie und theologie

40–56: EPISTOLA AD PHILEMONEM. 56: INDEX

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 14 in: 4 Diss. 5208 KHB 369 (K 32) DISSERTATIO EXEGETICA / IN / EPISTOLAM AD PHILIPPENSES / QVAM / DEO IUVANTE / RECTORE VNIVERSITATIS EBERHARDINÆ CAROLINÆ / MAGNIFICENTISSIMO / SERENISSIMO ATQVE POTENTISSIMO DVCE AC DOMINO / DOMINO / CAROLO / DVCE WIRTEMBERGIÆ ET TECCIÆ REGNANTE REL. REL. / PRÆSIDE / GOTTLOB CHRISTIANO STORR / THEOL. DOCT. ET PROFESS. EXTRAORD. / ECCLESIÆ PASTORE ET SVPERINTENDENTE / DIEBVS SEPT. MDCCLXXXIII. / H. L. Q. C. / PVBLICE DEFENDENT / M. DAV. IMMANVEL M. AVG. CHR. THEOPH. SCHOLDERER, NEOVILERANVS. WEISMANN, OBERACKERENSIS. M. JO. FRIDERICVS WVRM, M. CHR. FRID. BINDER b, NÜRTING. CLEV. SVLZB. M. CHRIST. WEND. BILFINGER, M. JO. CHRIST. BINDER c, STVTG. WANGENS. M. JO. CHRISTIAN BREYER, M. JO. THEOPH. HELFFERICH, STVTG. KIRCH. EXAMINIS THEOLOGICI CANDIDATI IN DVCALI STIPENDIO THEOLOGICO. / TVBINGÆ TYPIS FVESIANIS. [3]–52: Text 52: Corrigenda. 52: INDEX.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 10 in: 4 Diss. 5208

Stuhr, Peter Feddersen (Pseudonym: Eggo, Feodor) KHB 370 (K 96) Der / Untergang der Naturstaaten / dargestellt in Briefen / über / Niebuhr’s Römische Geschichte / von / Feodor Eggo. / Berlin, 1812. / Im Verlage der E. Salfeldschen Buchhandlung.

storr – tennemann

387

[1]–270: Text: Erster Brief. bis Fünfter Brief. [271:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Q 6268 〈a〉

Sylburg, Friedrich Siehe KHB 46 unter: Clemens Alexandrinus

Tennemann, Wilhelm Gottlieb KHB 371 (K 251) Linkes Titelblatt: Geschichte / der / griechischen Philosophie / bis auf Sokrates / nebst einer / allgemeinen Einleitung / in die / Geschichte der Philosophie / von / D. Wilhelm Gottlieb Tennemann / ehemal. ordentlichem Professor der Philosophie auf der Universität / zu Marburg / mit / berichtigenden, beurtheilenden und ergänzenden / Anmerkungen und Zusätzen / herausgegeben / von / Amadeus Wendt / ordentl. Prof. der Philosophie zu Leipzig u. Großherz. Hess. Hofrathe. / Leipzig, 1829. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Geschichte / der / Philosophie / von / D. Wilhelm Gottlieb Tennemann / ehemal. ordentlichem Professor der Philosophie auf der Universität / zu Marburg / mit / berichtigenden, beurtheilenden und ergänzenden / Anmerkungen und Zusätzen / herausgegeben / von / Amadeus Wendt / ordentl. Prof. der Philosophie zu Leipzig u. Großherz. Hess. Hofrathe. / Erster Band. / (Die Geschichte der griechischen Philosophie bis auf Sokrates, / nebst einer allgemeinen Einleitung in die Geschichte / der Philosophie enthaltend.) / Leipzig, 182994. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [III]–XI: Vorrede. Unterschrift: Jena, im April 1798. / Der Verfasser. [XII]–XVI: Vorrede des Herausgebers. Unterschrift: Leipzig, im September 1828. / Der Herausgeber. [XVII]–XVIII: Inhalt. Einleitung. Theorie und Methodologie der Geschichte der Philosophie. Erster Theil. Theorie (Begriff, Inhalt, Umfang, Form und Zweck) der Geschichte der Philosophie. Zweiter Theil. Methodologie derselben. Anhang. Literatur der Geschichte der Philosophie. Erster Theil. Philosophie der Griechen. 94

Erscheinungsjahr in K: 819

388

i. philosophie und theologie

Einleitung. Erstes Hauptstück. Erste Periode bis auf Sokrates. Erster Abschnitt. Betrachtungen über die erste Entwicklung des philosophischen Geistes. Zweiter Abschnitt. Philosopheme der Ionier. Sieben Weise. – Thales Pherecydes. Anaximander. Anaximenes. Dritter Abschnitt. Geschichte der Pythagoreischen Philosophie. Ueber die Quellen. Einleitung. Erstes Kapitel. Leben des P. und sein Bund. Zweites Kapitel. Philosopheme der Pythagoreer. Ueber die einzelnen Pythagoreer. Vierter Abschnitt. Darstellung der Eleatischen Philosopheme. Lebensumstände der Eleaten und Quellen. Xenophanes insbesondere. Parmenides. Melissus. Zeno. Vergleichung derselben. Xeniades. Fünfter Abschnitt. Philosophie des Heraklit. Sechster Abschnitt. Philosophie des Empedokles. Siebenter Abschnitt. Atomistische Philosophie des Leucippus und Demokritus. Leucipp. Demokrit. Schüler. Achter Abschnitt. Philosophie des Anaxagoras. Hermotimus. Neunter Abschnitt. Philosophie des Diogenes von Apollonia und des Archelaus. Diogenes. Archelaus. Zehnter Abschnitt. Geschichte der Sophisten. Gorgias insbesondere. Prodikus. Protagoras. Diagoras von Melos. Kritias von Athen. Euthydem und Dionysiodor. Andere Sophisten. Eilfter Abschnitt. Uebersicht dieses Zeitraums. Erster Anhang. Zeittafeln zu dieser Periode. Zweiter Anhang. Verzeichniß der Schriften, diese Periode betreffend. [III]–LXXIX: Einleitung in die Geschichte der Philosophie. LXXX: Schlußbemerkung des Herausgebers.

tennemann – tetens

389

[3]–533: Text [534–536:] Schluß des Herausgebers. [539–542:] Erster Anhang. / Chronologische Tabelle / über die erste Periode / der Geschichte der Philosophie. 545–558: Zweiter Anhang. / Literatur der Geschichte der griechischen / Philosophie. [559–560:] Berichtigungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 999-1

Tetens, Johann Nicolas KHB 372 (K 252) Philosophische Versuche / über / die menschliche Natur / und / ihre Entwickelung / von / Johann Nicolas Tetens, / Professor der Philosophie zu Kiel. / Erster Band. / Leipzig, / bey M. G. Weidmanns Erben und Reich. 1777. [III]–XXXVI: Vorrede. XXXVII–LVI: Inhalt / des ersten Bandes. Hauptabschnitte: Erster Versuch. Ueber die Natur der Vorstellungen. I. Vorläufige Anzeige von den Bemühungen der Philosophen, Vorstellungen, Empfindungen und Gedanken aus Einer Grundkraft abzuleiten. II. Was Vorstellungen in dem Wolfischen System sind. III. Eine Reihe von Beobachtungen und Erfahrungssätzen, betreffend die Natur der Vorstellungen. IV. Weitere Erläuterung des ersten Charakters der Vorstellungen, daß sie zurückgebliebene Spuren vorhergegangener Veränderungen sind. Ob dieß bey allen Arten von Vorstellungen sich so verhalte. V. Von den Gesichtsvorstellungen. Entstehungsart derselben. Unterschied zwischen Empfindung und Nachempfindung. Einbildung, oder Wiedervorstellung. VI. Dieselbige Beschaffenheit der Vorstellungen in den Empfindungsvorstellungen des Gehörs und der übrigen äußern Sinne. VII. Die Vorstellungen des innern Sinns haben dasselbige Unterscheidungsmerkmal der Vorstellungen. Beweis davon aus Beobachtungen. VIII. Dunkelheit bey den Vorstellungen aus dem innern Sinn. Ob die Empfindungen des innern Sinns ihre eigene Spuren hinterlassen, die sich eben so auf sie beziehen, wie die Vorstellungen aus dem äußern Sinn auf ihre Empfindungen? Einwurf dagegen aus der Ideenassociation und Beantwortung desselben. IX. Noch eine Vergleichung der Wiedervorstellungen der letztern Art mit denen von der erstern Art in Hinsicht ihrer Deutlichkeit. X. Ueber die zwote wesentliche Beschaffenheit der Vorstellungen, die ihnen als Zeichen von Gegenständen zukommt. Sie weisen die Reflexion auf ihre Objekte hin. Ursache davon.

390

i. philosophie und theologie XI. Eine Anmerkung über den Unterschied der analogischen und anschaulichen Vorstellungen. XII. Von der bildlichen Klarheit in den Vorstellungen. Sie kann von der ideellen, das ist, von der Klarheit in den Ideen unterschieden werden. Wie ferne beide sich auf einander und auf die bezeichnende Natur der Vorstellungen beziehen. Kritik über die gewöhnliche Abtheilung der Ideen in dunkle, klare, verwirrte, deutliche. XIII. Verschiedene Thätigkeiten und Vermögen der vorstellenden Kraft. Das Vermögen der Perception, die Phantasie, und die Dichtkraft. XIV. Ueber das Gesetz der Ideenassociation. Dessen wahrer Sinn. Ist nur ein Gesetz der Phantasie bey der Reproduktion der Vorstellungen; ist kein Gesetz der Verbindung der Ideen zu neuen Reihen. XV. Von der bildenden Dichtkraft. XVI. Ueber die Gleichartigkeit und Verschiedenartigkeit der Vermögen, die zur vorstellenden Kraft gehören. Zweeter Versuch. Ueber das Gefühl, über Empfindungen und Empfindnisse. I. Bestimmung dessen, was hier Fühlen, Empfinden, Gefühl, Empfindung und Empfindniß genennet wird. II. Einige Beobachtungen über das Gefühl. III. Von dem Gefühl der Verhältnisse und Beziehungen. IV. Das Absolute und nicht das Relative ist ein unmittelbarer Gegenstand des Gefühls. V. Von der Beziehung der Empfindnisse auf die Empfindungen. VI. Weitere Betrachtungen über die Natur der Empfindnisse. VII. Von der afficirenden Kraft der Vorstellungen. VIII. In dem Aktus des Fühlens nimmt man keine Mannigfaltigkeit gewahr. Ob Fühlen als eine Reaktion der Seele könne angesehen werden? Dritter Versuch. Ueber das Gewahrnehmen und Bewußtseyn. I. Bestimmter Begriff von dem Gewahrnehmen und dem Bewußtseyn. II. Ob das Gewahrnehmen einerley sey mit dem Aktus des Fühlens in einer größern Intension? oder ob es einerley sey mit dem Aktus des Vorstellens, wenn dieser sich ausnehmend bey einer Vorstellung äußert? III. Das Gewahrnehmen bringet Gedanken von Verhältnissen hervor. Vergleichung der Verhältnißgedanken mit dem Gefühl des Absoluten. IV. Wie das Gewahrnehmen entstehe. V. Ob das Gewahrnehmen etwas Passives in der Seele sey? VI. Ob das Gewahrnehmen einerley sey mit dem Gefühl der Verhältnisse. Vierter Versuch. Ueber die Denkkraft und über das Denken. I. Wie die Untersuchung dieses Seelenvermögens anzustellen sey? II. Die Denkkraft in Verbindung mit der Vorstellungskraft und mit dem Gefühl macht das ganze Erkenntnißvermögen aus. III. Ursprung der Verhältnißbegriffe. IV. Von dem Begriff der ursachlichen Verbindung. V. Von der Verschiedenheit der Verhältnisse und der allgemeinen Verhältnißbegriffe. VI. Nähere Untersuchung über den Ursprung unsrer Ideen aus Empfindungen. VII. Vergleichung der verschiedenen Aeußerungen der Denkkraft unter sich.

tetens

391

Fünfter Versuch. Ueber den Ursprung unserer Kenntnisse von der objektivischen Existenz der Dinge. I. Ob die Kenntnisse von dem Daseyn der äußern Gegenstände als instinktartige Urtheile der Denkkraft angesehen werden können? II. Ob der Mensch bey dem natürlichen Gang der Reflexion vorher ein Egoist seyn müsse, ehe er es wissen kann, daß es Dinge außer ihm gebe? III. Welche Entwickelung der Gedanken erfodert werde, um zur Unterscheidung der subjektivischen und objektivischen Existenz der Dinge zu gelangen. IV. Wie zuerst die Sonderung der Empfindungen in verschiedene Theile und Haufen vor sich gehe? V. Von dem Ursprung der Grundbegriffe des Verstandes, die zu den Urtheilen über die Existenz der Dinge erfodert werden. Begriffe von einem Subjekte und von Beschaffenheiten. Begriff von unserm Ich, als einem Dinge. VI. Fortsetzung des Vorhergehenden. Von den Gemeinbegriffen von einem Objekt, von der Wirklichkeit, und von der Substanz. VII. Eine Anmerkung gegen die Idealisten aus dem Ursprung unserer Urtheile über die äußere Wirklichkeit der Dinge. Aus welchen Empfindungen die Idee von der äußern Existenz zunächst entstanden sey? VIII. In welcher Ordnung die Gedanken von unserer eigenen Existenz und von der Existenz äußerer Dinge entstehen. IX. Wie wir die Theile unsers Körpers als besondere Dinge kennen gelernet. X. Grundregel, wonach wir über die subjektivische und objektivische Existenz der Dinge urtheilen. XI. Anwendung dieser Grundregel zur Erklärung der besondern Urtheile. XII. Wie daraus der Unterschied zwischen qualitatibus primariis und secundariis zu begreifen sey. Sechster Versuch. Ueber den Unterschied der sinnlichen Kenntniße und der vernünftigen. I. Von der sinnlichen Erkenntniß und den dabey wirksamen Denkungsvermögen. II. Von der Natur der höhern vernünftigen Kenntnisse. Siebenter Versuch. Von der Nothwendigkeit der allgemeinen Vernunftwahrheiten, deren Natur und Gründen. I. Von der subjektivischen Nothwendigkeit der Gewahrnehmungen, der Urtheile und der Schlüsse überhaupt. II. Von der subjektivischen Nothwendigkeit der Denkarten, in wie fern ihre Form nothwendig durch ihre Gründe bestimmet wird. III. Von der subjektivischen Nothwendigkeit in den Denkarten des gemeinen Verstandes. IV. Von der objektivischen Wahrheit, und von objektivisch nothwendigen Wahrheiten. Achter Versuch. Von der Beziehung der höhern Kenntnisse der raisonnirenden Vernunft zu den Kenntnissen des gemeinen Menschenverstandes. I. Was höhere Kenntnisse der raisonnirenden Vernunft sind? Von der Natur der allgemeinen Theorien. II. In den absolut nothwendigen Denkarten können sich der gemeine Verstand und die Vernunft nicht widersprechen.

392

i. philosophie und theologie III. Auf welche Art die Vernunft und der gemeine Verstand sich einander widersprechen können? Wie sie sich von selbst vereinigen, und sich wechselseitig einander berichtigen. IV. Wie überhaupt in allen Fällen bey einer wahren Disharmonie der höhern Vernunft, und des gemeinen Menschenverstandes zu verfahren sey? V. Vergleichung der entwickelten höhern Kenntnisse des Verstandes mit den unentwickelten sinnlichen Kenntnissen, in Hinsicht der Seelenvermögen, welche dabey wirksam sind. Neunter Versuch. Ueber das Grundprincip des Empfindens, des Vorstellens und des Denkens. I. Bestimmung des zu untersuchenden Punkts. II. Das Princip des Fühlens fällt mit dem Princip des Denkens an Einer Seite zusammen. III. Das Beziehen der Vorstellungen auf einander, welches zum Denken erfodert wird, ist eine Aeußerung der vorstellenden Kraft. IV. Andere Gründe für die Meynung, daß die Denkkraft nur in einem höhern Grade des Gefühls und der vorstellenden Kraft bestehe. V. Erfahrungen, aus denen zu folgen scheint, daß die Aktus der Denkkraft wesentlich von den Aeußerungen des Gefühls und der vorstellenden Kraft unterschieden sind. VI. Das Resultat aus den vorhergehenden Erfahrungen ist folgendes. „Das erste Stück des Denkaktus, das Beziehen der Vorstellungen auf einander, ist eine selbstthätige Wirkung der vorstellenden Kraft. Das zweyte Stück, das Gewahrnehmen der Beziehung, ist eine neue selbstthätige Aeußerung des Gefühls.“ Zehnter Versuch. Ueber die Beziehung der Vorstellungskraft auf die übrigen thätigen Seelenvermögen. I. Von der Abtheilung der Grundvermögen der Seele. II. Von der Natur der Vorstellungen, die wir von unsern Thätigkeiten haben. III. Auflösung einiger psychologischen Aufgaben aus der Natur unserer Vorstellungen von Aktionen. IV. Wie die vorstellende Kraft der Seele sich auf ihre Receptivität und auf ihre thätige Kraft beziehe. V. Von der Verschiedenheit der Empfindungen, in so ferne sie mehr die eine, als die andere von den Grundvermögen der Seele zur Wirksamkeit reizen. Eilfter Versuch. Ueber die Grundkraft der menschlichen Seele, und den Charakter der Menschen. I. Ob wir eine Idee von der Grundkraft der Seele haben können, und welche? II. Von dem Unterscheidungsmerkmal der menschlichen Seele, und dem Charakter der Menschheit. III. Von der innern Selbstthätigkeit der menschlichen Seele. Anhang zum eilften Versuch. Einige Anmerkungen über die natürliche Sprachfähigkeit des Menschen. I. Aus der natürlichen Vernunft- und Sprachfähigkeit des Menschen kann nicht geschlossen werden, daß solche bey ihm auch hinreiche, selbst sich eine Sprache zu erfinden.

tetens

393

II. Der Grund, warum vorzüglich die Töne zu Zeichen der Sachen gebraucht worden sind, lieget nicht so wohl darinn, daß der Sinn des Gehörs ein mittler Sinn ist, als darinn, daß der Mensch die Eindrücke auf diesen Sinn durch sein Stimmorgan wiederum andern eben so kann empfinden lassen, als er sie selbst empfunden hat. III. Es ist nicht erwiesen, weder, daß der Mensch von selbst keine Sprache erfinden könne; noch daß er nothwendig von selbst sie erfinden müsse. Es giebt einen Mittelweg zwischen diesen beiden Meinungen. IV. Die Sprachfähigkeit ist nicht bey allen menschlichen Individuen gleich groß. Bestätigung der Meinung, daß irgend einige Individuen sich selbst überlassen eine Sprache erfinden würden. [1]–784: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Philos.946:1 KHB 373 (K 253) Philosophische Versuche / über / die menschliche Natur / und / ihre Entwickelung / von / Johann Nicolas Tetens, / Professor der Philosophie zu Kiel. / Zweyter Band. / Leipzig, / bey M. G. Weidmanns Erben und Reich. 1777. [III]–XXVI: Inhalt / des zweeten Bandes. Hauptabschnitte: Zwölfter Versuch. Ueber die Selbstthätigkeit und Freyheit. I. Einleitung. Schwierigkeiten bey dieser Untersuchung. II. Begriff von der Freyheit, oder von der Selbstmacht der Seele über sich, auf den die Empfindung führet. III. Von dem Umfange und den Grenzen der Freyheit. IV. Das Maß der Freyheit. V. Wie die Freyheit sich auf die Vernunft beziehet. VI. Das Vermögen sich anders zu bestimmen bey freyen Handlungen muß ein aktives inneres Vermögen seyn, und nicht eine bloße Receptivität anders bestimmet werden zu können. VII. Von dem zureichenden Grunde, den freye Handlungen haben. VIII. Von selbstthätigen und aus Eigenmacht hervorgehenden Kraftäußerungen. Was es heiße, unabhängig und aus voller Eigenmacht handeln. Von selbstthätigen Kräften, zu deren Aeußerung ein Reiz von außen erfodert wird. Von Aktionen, die durch eine mitgetheilte Kraft hervorgebracht werden. IX. Von der Selbstthätigkeit der menschlichen Seele. X. Von der Bestimmung der selbstthätigen Seelenkraft zu einzelnen Aeußerungen. XI. Fortsetzung des Vorhergehenden. Von den Selbstbestimmungen der Seele zu ihren Aktionen. XII. Von dem Vermögen sich selbst zu bestimmen. XIII. Deutlichere Vorstellung von der Freyheit oder der Selbstmacht der Seele über sich. XIV. Von den Folgen der Freyheit in den freyen Handlungen selbst.

394

i. philosophie und theologie XV. Vereinigung der allgemeinen Vernunftsätze mit dem Begriff von der Freyheit. Dreyzehnter Versuch. Ueber das Seelenwesen im Menschen. I. Vorläufiger Begriff von der thierischen Natur des Menschen, und von dem Seelenwesen in ihm. II. Unsere Vorstellungen von der Seele und ihren Veränderungen sind, eben so wie unsere Ideen von den Körpern, nur Scheine. III. Von dem körperlichen Bestandtheile unsers Seelenwesens. IV. Von der Immaterialität unsers Ichs. V. Von dem Sitz der Vorstellungen. VI. Beurtheilung der ersten Hypothese von dem Sitz des Gedächtnisses in der Seele. VII. Von der zwoten bonnetischen Hypothese, von dem Sitz der Vorstellungen in dem Gehirn, und von dem Vermögen des Gehirns sie zu reproduciren. VIII. Allgemeine Uebersicht der verschiedenen Hypothesen über den Sitz der Vorstellungen und der Phantasie. IX. Versuch, aus der Analogie der Seelennatur des Menschen mit seiner thierischen Natur die Einrichtung der erstern aufzuklären. Erste Abtheilung. Zweite Abtheilung. Vierzehnter Versuch. Ueber die Perfektibilität und Entwickelung des Menschen. Erster Abschnitt. Von der Perfektibilität der Seelennatur und ihrer Entwickelung überhaupt. I. Ob der Anwachs des Seelenvermögens allein in einer Vermehrung der Ideen und Ideenreihen bestehe? Searchs Gedanken hierüber. II. Nähere Untersuchung über den Anwachs bey den thätigen Vermögen. III. Von der Erhöhung der leidenden Vermögen der Seele, der Receptivität, des Gefühls und der Empfindsamkeit. IV. Worinn die Entwickelung der menschlichen Natur bestehe. Zweeter Abschnitt. Von der Entwickelung des menschlichen Körpers. I. Vorerinnerung. Wiefern die Bildung organisirter Körper unausforschlich ist. Absicht der folgenden Betrachtung. II. Von dem Princip der Bildung in organisirten Körpern, und von Keimen. III. Von den verschiedenen Arten, wie Formen in organisirten Körpern entstehen können. IV. Einige Anmerkungen über die verschiedenen Entstehungsarten organisirter Körper, besonders über das Evolutionssystem. V. Nähere Betrachtung der letzterwähnten Hypothese von der Epigenesis durch Evolution. Dritter Abschnitt. Von der Analogie der Entwickelung der Seele mit der Entwickelung des Körpers. I. Das körperliche Werkzeug der Seele entwickelt sich auf dieselbige Art, wie der organisirte Körper, und die Seele entwickelt sich auf eine analoge Art. II. Von dem Seelenwesen im Keim. Die immaterielle Seele kann nicht entstehen wie der Körper; aber der Keim des menschlichen Seelenwesens kann entfliehen.

tetens – tholuck

395

III. Idee von der angebornen Seelennatur. Vermögen, Anlagen, Instinkte in derselben. IV. Ihre Ausbildung bestehet in einer Epigenesis durch Evolution. Die Art, wie der Körper sich entwickelt, wird aus der Entwickelung der Seele erläutert. V. Von dem Unterschied unter Grundvermögen und abgeleiteten Vermögen. Vierter Abschnitt. Von der Verschiedenheit der Menschen in Hinsicht ihrer Entwickelung. I. Von der angebornen Verschiedenheit der Menschen. II. Von den Ursachen, welche die menschliche Natur ausbilden, und deren Verhältniß gegeneinander. III. Von den verschiedenen Formen der Menschheit. IV. Von der einseitigen Vervollkommnung des Menschen. V. Wie die innere Größe der Menschheit in ihren verschiedenen Formen zu schätzen sey. VI. Von der Gleichheit der Menschen in Hinsicht ihrer innern Vollkommenheit. VII. Von dem Werth des äußern Zustandes in Hinsicht auf die Vervollkommnung des Menschen. Fünfter Abschnitt. Von den Grenzen der Entwickelung und von der Wiederabnahme der Kräfte. I. Von dem Aeußersten in der Entwickelung der Seelenvermögen. II. Von der Wiederabnahme der Seelenvermögen überhaupt. III. Von der Abnahme der Kräfte, welche aus ihrem Nichtgebrauch entspringen. IV. Von der Ermüdung der Seelenkräfte, und ihrer Schwächung aus andern zufälligen Ursachen. V. Von der natürlichen Abnahme der Seelenvermögen im Alter. Sechster Abschnitt. Von der fortschreitenden Entwickelung des menschlichen Geschlechts. Siebenter Abschnitt. Von der Beziehung der Vervollkommnung des Menschen auf seine Glückseligkeit. [1]–834: Text [835–836:] Druckfehler und Verbesserungen zum / ersten Theil.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Philos.946:2

Tholuck, Friedrich August Gottreu KHB 374 (K 322) Die / speculative Trinitätslehre / des / späteren Orients. / Eine / religionsphilosophische Monographie / aus / handschriftlichen Quellen / der / Leydener, Oxforder und Berliner Bibliothek / bearbeitet / von / A. Tholuck, / Dr. der

396

i. philosophie und theologie

Philos. u. Theol., ord. Prof- [sic] d. Theol. a. d. Königl. Univ. zu Halle. / Berlin, / bei Ferdinand Dümmler. / 1826. [III:] Dem / Herrn Baron Sylvester de Sacy / in Paris / und / Herrn Dr. Ricoll / in Oxford / widmet / dieses Werkchen / zum Zeichen aufrichtiger Verehrung und Hochachtung / der Verfasser. [V]–X: Vorwort. [XI–XII:] Inhaltsanzeige. Erstes Capitel: Aussprüche der muhammedanischen Theosophen über die speculativ-trinitarische Auffassung des göttlichen Wesens und die einzelnen Hypostasen desselben. Zweites Capitel: Ueber den Ursprung der speculativen Trinitätslehre bei den muhammedanischen Theosophen nebst Darstellung der analogen Lehren bei den arabischen, parsischen und griechischen Philosophen. §. 1. Kann jene Triaslehre aus dem Kuran abgeleitet seyn? Welches Stamen dafür enthält der Kuran? §. 2. Kann jene Triaslehre aus der arabischen Philosophie abgeleitet werden? Die Analogien der Trinitätslehre bei den arabischen Philosophen. §. 3. Kann jene Triaslehre aus der orientalischen Philosophie entstanden seyn? Welche Analogien derselben finden sich darin? §. 4. Ist die Triaslehre der Moslem aus der griechischen Philosophie abzuleiten? Wie konnte sie in diesem Falle an die muhammedanischen Theologen gelangen? [1]–76: Text 76: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 1742 Siehe KHB 102 unter: Göschel, Karl Friedrich

Tieck, Johann Ludwig Siehe KHB 354 und KHB 355 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

Tiedemann, Dieterich KHB 375 (K 254) Geist / der spekulativen / Philosophie / von / Thales bis Sokrates / durch / Dieterich Tiedemann, / Hofrath und Professor der Philosophie in Marburg. / Marburg, / in der Neuen Akademischen Buchhandlung / 1791. [III:] Dem / Herrn / Hofrath Heyne / seinem / verehrungswürdigen Lehrer / und Freunde / dankbarlichst gewidmet / vom / Verfasser.

tholuck – tiedemann

397

[V]–XXXIV: Vorrede. XXXV–XL: Inhalt. [1]–391: Text Hauptabschnitte: Erstes Hauptstück. Aelteste Denkart der Griechen. Anderes Hauptstück. Ursachen von Griechenlands fortschreitender Cultur. Drittes Hauptstück. Thales. Viertes Hauptstück. Anaximander und Anaximenes. Fünftes Hauptstück. Pythagoras. Sechstes Hauptstück. Xenophanes. Siebentes Hauptstück. Parmenides. Achtes Hauptstück. Heraklit. Neuntes Hauptstück. Leucipp. Zehntes Hauptstück. Empedokles. Eilftes Hauptstück. Demokrit. Zwölftes Hauptstück. Zeno von Elea. Dreyzehntes Hauptstück. Uebergang der Philosophie ins eigentliche Griechenland, und am meisten nach Athen. Vierzehntes Hauptstück. Anaxagoras. Funfzehntes Hauptstück. Die Sophisten. Sechzehntes Hauptstück. Hippokrates, Meliß, und Diagoras. [392:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 972-1 KHB 376 (K 255) Geist / der spekulativen / Philosophie / von / Dieterich Tiedemann, / Fürstl. Hessischen Hofrath und ordentlichen Lehrer der Philosophie / zu Marburg. / Zweyter Band / welcher von / Sokrates bis Carneades / geht. / Marburg, / in der Neuen Akademischen Buchhandlung / 1791. [III:] Sr. Durchlaucht / dem / regierenden Fürsten zu Waldeck / Kenner und Beförderer / der Wissenschaften / in tiefster Verehrung gewidmet / vom / Verfasser. [V]–VIII: Vorrede. [IX]–XII: Innhalt. [1]–588: Text Hauptabschnitte: Erstes Hauptstück. Athen wird einziger Sitz der Philosophie; es entwickeln sich die ersten Ursachen vom Verfall Griechischer Freyheit. Anderes Hauptstück. Sokrates. Drittes Hauptstück. Fernere Vorbereitungen zu Griechenlandes Unterjochung. Viertes Hauptstück. Megariker, Eretriaker, Cyniker, und Cyrenaiker. Fünftes Hauptstück. Plato. Sechstes Hauptstück. Untergang der griechischen Freyheit. Siebentes Hauptstück. Aristoteles.

398

i. philosophie und theologie

Achtes Hauptstück. Plato’s erste Nachfolger. Neuntes Hauptstück. Pyrrho. Zehntes Hauptstück. Epikur. Eilftes Hauptstück. Einige merkwürdige Nachfolger der Cyrenaiker, Megariker und Peripatetiker. Zwölftes Hauptstück. Der Cittische Zeno, nebst seinen vornehmsten Schülern. Dreyzehntes Hauptstück. Die mittlere und neuere Akademie. 588: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 972-2 KHB 377 (K 256) Geist / der spekulativem / Philosophie / von / Dieterich Tiedemann, / Fürstl. Hessischem Hofrath und ordentlichen Lehrer der Philosophie / zu Marburg. / Dritter Band, / welcher von / der neuern Akademie bis auf die Araber / geht. / Marburg, / in der Neuen Akademischen Buchhandlung. / 1793. [III:] Sr. Excellenz / dem / Königl. Preußischen General-Lieutenant / Freyherrn von Schlieffen / dankbarlichst gewidmet / vom / Verfasser. [V]–X: Vorrede. XI–XVI: Innhalt. [1]–567: Text Hauptabschnitte: Erstes Hauptstück. Uebergang der Philosophie von Griechenland nach Rom. Anderes Hauptstück. Ausbreitung der Philosophie in Rom bis ans Ende der Republick. Drittes Hauptstück. Geschichte Roms vom Untergange der Freyheit an bis auf den Verfall des Reichs. Viertes Hauptstück. Von der orientalischen Philosophie. Fünftes Hauptstück. Wiederaufleben der Pythagorischen Schule. Sechstes Hauptstück. Cabbalisten. Siebentes Hauptstück. Uebergang der Christen zur Philosophie, und Annäherung der Platoniker zum Alexandrinischen Systeme. Achtes Hauptstück. Verfall des Römischen Reichs, und der Wissenschaften. Neuntes Hauptstück. Einige Platoniker, die mehr oder weniger den Alexandrinern nahe kommen. Zehntes Hauptstück. Plotin. Eilftes Hauptstück. Porphyr und Jamblich. Zwölftes Hauptstück. Augustin und Nemesius. Dreyzehntes Hauptstück. Proklus, Claudianus Mamertus, Boethius, Cassiodor, Aeneas aus Gaza, Dionys der Areopagit, und Zacharias aus Mitylene. 567–[568:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 972-3

tiedemann – transon

399

Tieftrunk, Johann Heinrich KHB 378 (K 257) Grundriß / der / Logik / von / Johann Heinrich Tieftrunk, / ordentlichem Professor der Philosophie / zu Halle. / Halle, / in der Curtschen Buchhandlung, / 1801. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Halle, im März 1801. [IX]–XVI: Inhalt der Logik. Hauptabschnitte: Einleitung zur Verstandeslehre überhaupt. Elementarlehre der Logik. Der Elementarlehre erstes Hauptstück. Der Elementarlehre zweytes Hauptstück. Erster Abschnitt. Vom Verstande. Zweyter Abschnitt. Von der Urtheilskraft. Dritter Abschnitt. Von der Vernunft. Methodenlehre der Logik. Erster Abschnitt. Von der quantitativen Vollkommenheit der Erkenntniß. Zweyter Abschnitt. Von der qualitativen Vollkommenheit der Erkenntniß. Dritter Abschnitt. Von der relativen Vollkommenheit der Erkenntniß. Vierter Abschnitt. Von der Vollkommenheit der Erkenntniß der Modalität nach. [1]–316: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nm 7976

Transon, Abel Étienne Louis KHB 379 (K 278) DE LA / RELIGION ST-SIMONIENNE. / DEMAISTRE. / L’Europe touche à une révolution mémorable, dont celle / que nous avons vue n’était que le terrible et indis-/pensable préliminaire. … (Du Pape.) / ST-SIMON. / L’âge d’or est devant nous … . (Opinions.) / Que la société soit organisée pour l’amélioration la plus / rapide sous le rapport moral, intellectuel et physique du / sort de la classe plus nombreuse et la plus pauvre. / (Nouveau Christianisme.) / A PARIS, / CHEZ ALEXANDRE MESNIER, PLACE DE LA BOURSE. / 1830. [5]–70: Text Hauptabschnitte: Premier Discours. LA RELIGION. Second Discours. DIEU. Troisième Discours. L’HUMANITÉ.

400

i. philosophie und theologie Quatrième Discours. PRONONCÉ LE 17 JUIN 1830. Cinquième Discours. PRONONCÉ LE 11 JUILLET 1830.

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Goldsmiths Library, University of London Microfilm Number: Reel 2514

Uhlemann, Friedrich Gottlob KHB 380 (K 336) Hebräische Sprachlehre / von / D. Friedrich Uhlemann / Licent. d. Theol. an d. Königl. Universität u. Oberlehrer am / Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. / Berlin / bei T. H. Riemann. / 1827. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin im Monat September 1827. / Der Verfasser. [1]–152: Text Hauptabschnitte: Erster Haupttheil. Elementarlehre. Erstes Kapitel. Vom Lesen und der Orthographie. Zweiter Haupttheil. Formenlehre. Erstes Kapitel. Grundsätze der allgemeinen Formenlehre. Zweites Kapitel. Vom Artikel und Pronomen. Drittes Kapitel. Vom Verbo. Viertes Kapitel. Vom Nomen. Fünftes Kapitel. Von den Partikeln. Dritter Haupttheil. Syntax. Erstes Kapitel. Vom Artikel und Pronomen. Zweites Kapitel. Vom Verbo. Drittes Kapitel. Vom Nomen. Viertes Kapitel. Von den Partikeln. [153]–158: Register. 158: Berichtigungen.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Exeg.App.2166

Vater, Johann Severin KHB 381 (K 334) Grammatik / der / Hebräischen Sprache / Erster Kurs / für / den Anfang der Erlernung / von / D. Johann Severin Vater. / Dritte, durchaus verbesserte, / und mit / einem kurzen Lese- und Wörterbuche / vermehrte Auflage. / Leipzig, 1816 / bei Friedrich Christian Wilhelm Vogel.

transon – vogel

401

[III:] Sr. Excellenz / dem / Königlich-Preußischen / Herrn Geheimen Staatsminister des Innern / Freiherrn von Schuckmann / des rothen Adler-Ordens Ritter etc. / eignet / dieses Lehrbuch / mit / ehrerbietigster Dankbarkeit / zu / der Verfasser. [V]–VI: Vorrede zur dritten Auflage. Unterschrift: Königsberg den 18. July 1815. [VII]–VIII: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Erster Theil. Von Aussprache und Schrift. Zweiter Theil. Formenlehre. Dritter Theil. Syntax. [1]–98: Text [99:] Lese-Probe. 100–106: Leichte Stücke zum Analysiren und Ueber-/setzen. 107–119: Verzeichniß der vorgekommenen hebräischen Wörter und / ihrer grammatischen Form. 119: Leipzig, / gedruckt bei Friedr. Chr. Wilh. Vogel.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: L.as. 354 m

Vogel, Paul Joachim Siegmund KHB 382 (K 24) SACRA / NATALITIA / DOMINI NOSTRI / IESV CHRISTI / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS JOACHIMVS SIGISMVNDVS VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Iohannis. / PARS PRIMA. / ERLANGAE / EX OFFICINA HILPERTIANA MDCCCXI. [3]–23: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13a) KHB 383 (K 27) SACRA / NATALITIA / DOMINI NOSTRI / IESV CHRISTI / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVL. IOACHIM. SIGISMVND. VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Johannis / PARS QVARTA. / ERLANGAE / TYPIS ADOLPHI ERNESTI IVNGE. 1813. [3]–18: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13d)

402

i. philosophie und theologie

KHB 384 (K 28) SACRA / NATALITIA / DOMINI NOSTRI / IESV CHRISTI / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVL. IOACHIM. SIGISMVND. VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Iohannis / PARS QVINTA. / ERLANGAE / TYPIS ADOLPHI ERNESTI IVNGE. 1814. [3]–23: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13e) KHB 385 (K 29) SACRA / NATALITIA / DOMINI NOSTRI / IESV CHRISTI / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVL. IOACHIMVS SIGISMVND. VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Johannis. / PARS SEXTA. / ERLANGAE / TYPIS ADOLPHI ERNESTI IVNGE. 1815. [3]–20: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13f ) KHB 386 (K 25) SACRA / PASCHALIA / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS IOACHIM. SIGISMVNDVS VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Iohannis. / PARS SECVNDA. / ERLANGAE / TYPIS ADOLPHI ERNESTI IUNGE, MDCCCXII. [3]–16: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13b) KHB 387 (K 26) SACRA / PASCHALIA / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS IOACHIM. SIGISMVNDVS VOGEL / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de Apocalypsi Iohannis. / PARS TERTIA. / ERLANGAE / TYPIS KVNSTMANNIANIS MDCCCXIII. [3]–16: Text

vogel

403

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.theol.264(13c) KHB 388 (K 23) SACRA / PENTECOSTALIA / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS JOACHIMVS SIGISMVNDVS VOGEL, / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de canone Eusebiano / pars prima. / ERLANGAE / TYPIS KVNSTMANNIANIS MDCCCIX. [3]–24: Text. Unterschrift: D. Erlangae d. 20. Maii 1809. / (L. S.)

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Exeg.App.365:1 KHB 389 (K 23) SACRA / PENTECOSTALIA / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS JOACHIMVS SIGISMVNDVS VOGEL, / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de canone Eusebiano / pars secunda. / ERLANGAE, / TYPIS KVNSTMANNIANIS MDCCCX. [3]–16: Text. Unterschrift: D. Erlangae, d. 9. Iunii 1810. / (L. S.)

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Exeg.App.365:2 KHB 390 (K 23) SACRA / PENTECOSTALIA / PIE CELEBRANDA / PRORECTORIS / SENATVSQVE ACADEMICI AVCTORITATE / INDICIT CIVIBVS / D. PAVLVS JOACHIMVS SIGISMVNDVS VOGEL, / THEOLOGIAE P. P. O. / Inest commentationis de canone Eusebiano / pars tertia. / ERLANGAE, / TYPIS KVNSTMANNIANIS MDCCCXI. [3]–19: Text. Unterschrift: D. Erlangae cal. 9. Jun. 1811. / (L. S.)

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Exeg.App.365:3

404

i. philosophie und theologie

Voigt, Karl Wilhelm Theodor KHB 391 (K 258) Ueber / Freiheit und Nothwendigkeit / aus dem Standpunct / christlichtheistischer Weltansicht. / Eine philosophisch-theologische Untersuchung / von / Karl Wilhelm Theodor Voigt. / Leipzig, / C. H. F. Hartmann. / 1828. [II:] Bei mir ist nicht sowohl die Frage: Was ist Vernunft? / sondern vielmehr: Was ist Sprache? / Hamann. [III–IV:] Einem / Königlich Preußischen / Hohen Ministerio / der / Geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-/Angelegenheiten | in tiefster Ehrfurcht / unterthänig-gehorsamst / zugeeignet / von / dem Verfasser. [V]–X: Vorwort. Unterschrift: Leipzig, den 7ten November 1827. [XI:] Berichtigungen. [1]–129: Text 130: Nachwort.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 8442

Voltaire (Arouet, François-Marie) Siehe KHB 152 unter: Helvétius, Claude Adrien

Wagner, Gottlob Heinrich Adolf Siehe KHB 37 und KHB 38 unter: Bruno, Giordano

Wald, Samuel Gottlieb KHB 392 (K 33) De / vituperio Neologorum. / Programma / ad / commendandam civibus piam celebrationem / sacrorum Pentecostes / a / Prorectore, Cancellario, Directore / et / reliquo Senatu Univ. Albert. / publice propositum. / Regiomonti Borussorum, / typis academicis Hartungianis. / a. CI௮DCCCXXV. [unpag.:] Qui ante nos ista moverunt, non domini nostri sed duces sunt. Patet omnibus / veritas, nondum est occupata: multum ex illa etiam futuris relictum est. / SENECA. [3]–26: Text

voigt – weisse

405

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 12 in: Ah 12997

Walther, Johann Adam KHB 393 (K 259) Ueber / Geburt, / Dasein und Tod, / von / Dr. Walther. / Nürnberg, / in der Steinischen Buchhandlung, 1808. [III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Baireuth, / im August 1807. / DER VERFASSER. [5]–23: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Ph.sp. 916

Weisner, Cornelius Siehe KHB 25 unter: Böhme, Jacob

Weisse, Christian Hermann KHB 394 (K 261) DE / PLATONIS ET ARISTOTELIS / IN CONSTITUENDIS / SUMMIS PHILOSOPHIAE PRINCIPIIS / DIFFERENTIA. / COMMENTATIO / QUA / AD AUDIENDAM ORATIONEM / PROFESSIONIS PHILOSOPHIAE EXTRAORDINARIAE / ADEUNDAE CAUSA / D. XVI. M. FEBR. A. MDCCCXXVIII. HOR. X. / ILLUSTRIS ICTORUM ORDINIS CONCESSU / IN AUDITORIO JURIDICO / RECITANDAM / OBSERVANTISSIME INVITAT / CHRISTIANUS HERMANNUS WEISSE / PHILOS. DR. ET PROF. EXTR. DES. / LIPSIAE / LITERIS GUILIELMI HAACK. [1]–38: Text 38: ERRATUM.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Diss. ph. 28 (7)

406

i. philosophie und theologie

Weisshuhn, Friedrich August Siehe KHB 251 und KHB 256 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Wendt, Johann Amadeus KHB 395 (K 20 u) DE / RATIONE QUAE INTER / RELIGIONEM ET PHILOSOPHIAM / INTERCEDIT. / COMMENTATIO PHILOSOPHICA / QUA / AD ORATIONEM ADITIALEM / D. XX. M. JUNII H. XI. / IN AULA ACADEMICA / HABENDAM / OBSERVANTISSIME INVITAT / AMADEUS WENDT, / PHILOS. DOCTOR EJUSQUE IN ACAD. GEORGIA AUGUSTA PROF. PUBL. ORD., BRITANNIARUM / HANNOVERAEQUE REGI AB AULAE CONSILIIS, PLUR. SOCIETAT. LITTERAR. SODALIS. / GOTTINGAE / TYPIS DIETERICHIANIS. / MDCCCXXIX. [3]–18: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Philos.N.19-e KHB 396 (K 260) DE / RERUM PRINCIPIIS / SECUNDUM / PYTHAGOREOS. / COMMENTATIO PHILOSOPHICO-HISTORICA / QUA / AD AUDIENDAM ORATIONEM / PROFESSIONIS PHILOSOPHICAE / ORDINARIAE / ADEUNDAE CAUSSA / ILLUSTRIS ICTORUM ORDINIS CONCESSU / IN AUDITORIO IURIDICO / D. XVI MAII A. MDCCCXXVII / H. IX. / RECITANDAM / OBSERVANTISSIME INVITAT / AMADEUS WENDT / PHIL. D. A. A. L. L. M. PHILOS. PROF. ORD. DES. / MAGNO DUCI HASS. DARMSTADT. A CONSILIIS AULAE, / PLUR. SOC. DOCT. SODAL. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAROLI TAUCHNITII. [3]–26: Text Hauptabschnitte: CAP. I. Pythagorica de numeris, rerum principiis, sententia ad Aristotelis testimonium explicatur. CAP II. Aliorum veterum scriptorum loci de hoc Pythagoreo philosophemate examinantur.

weisshuhn – wieck

407

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 8382 Siehe KHB 371 unter: Tennemann, Wilhelm Gottlieb

Werenfels, Samuel Siehe KHB 261 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Wettstein, Johann Rudolf Siehe KHB 265 unter: Origenes

Wieck, Karl Ferdinand KHB 397 (K 21) EXAMINIS / ANNI MDCCCXXX / VERNALIS IN GYMNASIO MERSEBURGENSI / SOLENNIA CELEBRANDA / OBSERVANTISSIME INDICIT / CAROLUS FERDINANDUS WIECK / RECTOR ET PROFESSOR. / PRAEMISSA EST EJUSDEM COMMENTATIO / DE / PLATONICA PHILOSOPHIA. / PARTICULA I. / MERSEBURGI / LITERIS KOBITZSCHII. [3]–36: Text [37]–45: NACHRICHTEN / ÜBER / DAS DOM-GYMNASIUM ZU MERSEBURG VON OSTERN 1829 / BIS OSTERN 1830. 46–47: ÜBERSICHT / DER / STATISTISCHEN VERHÄLTNISSE / DES / DOMGYMNASIUMS ZU MERSEBURG / IM SCHULJAHRE OSTERN MDCCCXXIX BIS OSTERN MDCCCXXX.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 16 in: Ah 16639

408

i. philosophie und theologie

Windischmann, Carl Joseph Hieronymus KHB 398 (K 263) Die / Philosophie / im / Fortgang der Weltgeschichte. / Von / Carl Jos. Hieron. Windischmann. / Erster Theil: / Die Grundlagen der Philosophie / im Morgenland. / Erste Abtheilung. / Bonn, / bei Adolph Marcus / 1827. / Die 2te Abtheil. unzertrennlich von der ersten, folgt baldigst nach. – Preis / des ganzen circa 60 Bogen starken Bandes 3 Rthl. 8 ggr. od. 6 Fl. [III]–VI: Vorrede. [VII]–VIII: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Theil: Die Grundlagen der Philosophie im Morgenland. Erstes Buch: Sina. I. Blikke in die Geschichte des sinesischen Reichs. II. Das Princip des sinesischen Lebens. III. Die Vergegenwärtigung des herrschenden Princips in der Person des Kaisers. IV. Vorbereitung zur Betrachtung der Weisheit des sinesischen Alterthums. V. Die einfache Größe und die Schiksale der alten Lehre. VI. Der gerechte Staat (nach dem Schu-king). VII. Das erhabene Gesez. VIII. Die alte Naturweisheit. IX. Die fünf Beschäftigungen des Menschen. X. Die Erkenntniß der ewigen Mitte, und der Verstand in derselben. – Die Weisheit und der Weise. XI. Die alte Religion. XII. Die alte Sittenweisheit und Regierungskunst. XIII. Die großen Mittel der Regierungskunst. XIV. Der Verstand und Schuz des Reichs. Die Seeligkeit und die Unseeligkeit. XV. Das Haus oder die Schule der alten Weisen. ( Ju-kiao). XVI. Lao-tseu und die Schule des Tao und des Tao-sse. XVII. Confucius, Mencius und die Reichsschule. XVIII. Die Secte der Buddhisten. XIX. Die spätern Schulen. – Der politische Atheismus und die moralische Förmlichkeit. XX. Schluß. [III]–LII: Einleitung. [3]–514: Text 514: Gedruckt bei C. F. Thormann in Bonn. [515–516:] Druckfehlerverzeichnis

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 13676-1,1

windischmann

409

KHB 399 (K 264) Die / Philosophie / im / Fortgang der Weltgeschichte. / Von / Carl Jos. Hieron. Windischmann. / Erster Theil: / Die Grundlagen der Philosophie / im Morgenland. / Zweite Abtheilung. / Bonn, / bei Adolph Marcus / 182995. [unpag.:] Die / Grundlagen der Philosophie / im / Morgenland. / Zweites Buch. / Indien. / I. [unpag., 2 S.:] Erklärung / an den geneigten Leser. Unterschrift: W. / Bonn am 2. Juli 1829. [unpag., 2 S.:] Inhalt des zweiten Buches. / Indien I. Hauptabschnitte: I. Die Herkunft der Indier. II. Die Grundlage der indischen Bildung. III. Brahmâ der Urvater. – Der Sündenfall. – Die Altväter und Priester der Vorwelt. IV. Die Institutionen der Väter. V. Epochen der Ausbildung des brahmanischen Lehr- und Lebenssystems. VI. Die klimatischen Eigenthümlichkeiten der Völker – das Sonnenhafte im brahmanischen Cultus und der Poesie. VII. Die Stufen der brahmanischen Initiation. In der dritten Abtheilung folgen: VIII. Betrachtungen über die Weihestufen. – Die magischen Zustände der Seele. IX. Aufschlüsse über die brahmanischen Mysterien. X. Der mystische Inhalt der Upanischaden. XI. Die Hauptaufgabe der indischen Philosophie. XII. Die Gesichtspunkte der indischen Philosophie in den sechs Hauptschulen derselben. XIII. Die häretischen Lehren. XIV. Der Buddhaismus. XV. Schluß. Drittes Buch. Persien. [517]–936: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nq 13676-1,2 KHB 400 (K 265) Kritische Betrachtungen / über die / Schicksale der Philosophie / in der neueren Zeit / und den / Eintritt einer neuen Epoche in derselben. / Von / C. J. H. Windischmann, / K. Pr. Medicinalrath und Professor der Philosophie und Medicin an der / K. Rheinuniversität zu Bonn. / (Besondrer Abdruck 95

In K wird das Erscheinungsjahr für diesen Band, der eine Fortsetzung von KHB 398 ist, irrtümlich auch mit 827 angegeben. Die zweite Abtheilung erschien jedoch erst 1829, siehe die Erklärung an den geneigten Leser.

410

i. philosophie und theologie

der V. Beilage zu des Gr. Jos. v. Maistre / Abendstunden zu St. Petersburg) 96. / Frankfurt a. M. / in der Andreäischen Buchhandlung. / 1825. [III]–VI: Vorbemerkungen. Unterschrift: Der Verfasser. [VII:] Verbesserungen. [1]–151: Text Hauptabschnitte: 1. Ausgangspunkt der Betrachtungen. 2. Wichtigkeit der Philosophie eines Zeitalters. 3. Aeltere christliche Philosophie – Scholastik. 4. Der Streit zwischen dem Realismus und Nominalismus. 5. Der Anfang der Verwirrung und Gährung aller Elemente des Geistes. 6. Charakter und Geschichte des Krankheitsprocesses. 7. Die Schicksale und Leiden der Philosophie in der neuern Zeit. 8. Bacon. 9. Hobbes und Loke. 10. Descartes und Spinosa. 11. Die Schulphilosophie und das freie Philosophiren ausser der Schule. – Mystische und skoptische Versuche. 12. Die Versuche zur Ausgleichung der Gegensätze. – Das Verhalten der Kirche in Beziehung auf die Philosophie. 13. Der vermessene Skepticismus. – der Materialismus und Egoismus. – Vergebliche Regungen einer besseren Skepsis. – Spuren einer gährungsvollen Mystik. – Die neuen Sophisten. – Die Verwirrung des Zeitalters. 14. Aeusserlicher Zustand des philosophischen Unterrichts in dieser Zeit, besonders im Umfang der Kirche. 15. Maistre’s philosophischer Standpunkt gegen sein Zeitalter. 16. Die eigentliche Bedeutung der Lehre von den eingebornen Ideen. 17. Maistre’s Polemik gegen Loke. – Nähere Darlegung des Charakters und der Folgen der Lokischen Lehre. – Das eigentliche Wahre in derselben. 18. Charakteristik Voltaire’s, Rousseau’s und der neufranzösischen Schule. – Der eigentliche Gesichtspunkt für dieselbe. 19. Maistre’s Anschließen an die edelsten Philosophen alter und neuer Zeit. 20. Das Stadium der kritischen Perturbation im Philosophiren der neueren Zeit. 21. Die Kritik der reinen Vernunft. 22. Die Wissenschaftslehre. 23. Die Naturphilosophie. 24. Charakter der Philosophie des Spinosa. – Stellung der Naturphilosophie zu derselben. – Gebrechen und Verdienste der Naturphilosophie als Lehre von der absoluten Identität. 25. Die Krisis der Philosophie. 26. Die neue Epoche der Philosophie. 27. Die Wichtigkeit und wahre Aufgabe der Logik. 28. Die Wissenschaft der Logik. 29. Forderungen des christlichen Princips in der Philosophie der neuen Welt an die Wissenschaft der Logik.

96

Siehe im vorliegenden Band auf S. 195 die Beilage V., die unter KHB 222 verzeichnet ist.

windischmann – zeller

411

30. Berichtigung der Vorstellung Maistre’s von der Wissenschaft. 31. Geist der Religiösität in der Wissenschaft als Grundbedingung ihres Gedeihens.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 9889 Siehe KHB 221 und KHB 222 unter: Maistre, Joseph Marie de Siehe KHB 317 unter: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph

Zedtwitz, Heinrich Ferdinand von Siehe KHB 84 unter: Fichte, Johann Gottlieb

Zeller, Ernst Albert KHB 401 (K 273 u) Untersuchungen / über / die Einwirkung verschiedener Stoffe des orga-/nischen und unorganischen Reichs auf das / Leben der Pflanzen. / Eine / InauguralDissertation, / welche / zur / Erlangung der Doctorwürde in der Medicin / unter dem Präsidium / von / G. Schübler / Dr. der Medicin und ordentl. Prof. der Naturgeschichte / im December 1826 / der öffentlichen Prüfung vorlegt / Ernst Albert Zeller / aus Heilbronn. / Tübingen, / gedruckt mit Schönhardt’schen Schriften. [3]–58: Text Hauptabschnitte: Narkotische Stoffe. Bittere und adstringirende Stoffe. Nauseose Stoffe. Scharfe Stoffe. Alkalien und Salze. Metallische Gifte. Allgemeine Resultate.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: M 15160

412

i. philosophie und theologie

Dubia I

Dissertationen philosophischen Inhalts, 13 Titel KHB 402 bis KHB 412 (K 368) sowie die namentlich genannten: Branis, Christlieb Julius (siehe KHB 32 bzw. KHB 33) Michelet, Carl Ludwig (siehe KHB 236)

Lateinische Abhandlungen aus den Jahren 1770–1790, 39 Titel KHB 413 bis KHB 439 (K 32) sowie die namentlich genannten: Pfleiderer, Christoph Friedrich (siehe KHB 276) Ploucquet, Gottfried (siehe KHB 281) Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (siehe KHB 313 und KHB 315) Schnurrer, Christian Friedrich (siehe KHB 334 bis KHB 337) Storr, Gottlob Christian (siehe KHB 365 bis KHB 369)

Sine Auctore I

Die Apocryphen aus Luther’s Bibelübersetzung Siehe KHB 218 unter: Luther, Martin

dubia i – sine auctore i

413

Erfahrungen oder Beiträge zu den Geheimnissen der gesunden Vernunft KHB 440 (K 288) Erfahrungen / oder / Beiträge zu den Geheimnissen / der gesunden Vernunft / oder / Moral der Tempelherrn / oder / der Mensch, wie er ist / oder / der Mensch im kleinen / und / die Fräumäurerey im Großen. / Ladenpreiß 5 Gr. / Dessau und Leipzig, / auf Kosten der Verlagskasse, und zu finden in / der Buchhandlung der Gelehrten. 1783. [3–6:] Vorrede. Unterschrift: Geschrieben zu W…b..d, / den 20. Aug. / 1782. [7:] Erfahrungen. / L’homme dans chaque instant de sa du-/rée, n’est qu’ un instrument passif / entre les mains de la nécessité. [9]–92: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 8720

Erläuterung der Hegel’schen Lehre über Seyn, Nichts und Werden KHB 441 (K 293) Erläuterung der Hegel’schen Lehre / über / Seyn, Nichts / und / Werden. / Zunächst als Erwiederung / auf die / „Einige Zweifel an der Lehre / des / Herrn Professor Hegel.“ / Berlin, / in der Pauli’schen Buchhandlung. / 1829. [3]–32: Text 32: Gedruckt bei Brandes und Klewert in Berlin, Eyergasse Nr. 2.

Standort: Historische Bibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt 〈Ras 1〉 Signatur: J 716 – BS

Novum Testamentum KHB 442 (K 333) K@ MDLPK / GLDSKMK= / NOVUM / TESTAMENTUM. / TAURINI, MDCCXLI. / EX TYPOGRAPHIA REGIA.97 97

Der Eintrag in K für diesen Titel lautet: Dito. Taurini 741. ex typogr. regia. Frzb. – Er folgt nach einer von Johann Albrecht Bengel herausgegebenen Ausgabe (siehe KHB 19), wodurch es nahe liegt, daß Bengel auch der Autor der Ausgabe von 1741 sei. Dito bezieht sich für diesen Fall jedoch nicht auf den Autor, sondern auf den Titel.

414

i. philosophie und theologie

3–14: Katalog der Textstellen des Alten Testaments, die im Neuen Testament zitiert werden 15–695: Text [697:] Imprimatur. Vic. Gen. S. Officii Taurini. / V. Abb. Costa S. F. P. & R. / Se ne permette la ristampa. Morozzo per / S. E. il Sign. Marchese d’ Ormea Gran Cancellier.

Standort: Biblioteca de la Universidad Complutense de Madrid Signatur: BH FLL 5775

Wie kann die Freiheit und der Friede der deutschen Kirche gerettet werden? KHB 443 (K 325) Wie kann / die / Freiheit und der Friede / der / deutschen Kirche / gerettet werden? / Ach, fromme Deutsche, haltet Rath, / Nun es so weit gegangen hat, / Daß nit geh wieder hinter sich! / Ulrich v. Hutten. / 1818. [3]–6: Vorwort. [7]–20: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: Sa 8660

Periodica I De Recensent, ook der recensenten, Amsterdam (hrsg. von Johannes van der Hey) Siehe KHB 100 unter: Ghert, Pieter Gabriël van

Dörptische Beyträge für Freunde der Philosophie, Litteratur und Kunst, Dorpat (hrsg. von Karl Morgenstern) Siehe KHB 178 und KHB 179 unter: Jäsche, Gottlob Benjamin

sine auctore i – periodica i

415

Neue Zeitschrift für spekulative Physik, Tübingen (hrsg. von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling) Siehe KHB 317 bis KHB 319 unter: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph

Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten, Neustrelitz (hrsg. von Friedrich Immanuel Niethammer) Siehe KHB 251 bis KHB 262 unter: Niethammer, Friedrich Immanuel

Zeitschrift für spekulative Physik, Jena und Leipzig (hrsg. von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling) Siehe KHB 325 unter: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph

II. GRIECHISCHE UND RÖMISCHE LITTERATUR, ABHANDLUNGEN ÜBER DIESELBE, UEBERSETZUNGEN, GRAMMATIKEN ETC.

acciaiuoli – aesop

419

Acciaiuoli, Zanobi Siehe KHB 597 unter: Flavius Philostratos Secundus

Aesop KHB 444 (K 503) Aesopicae fabellæ quaed. comp. a J. Camerario c. vocab. ac phras. ed. M. A. Reineccius. Lips. 762. roh.98 KHB 445 (K 559) ALUYRQW / OWSQL / FABVLAE / AESOPICAE / GRAECAE / QVAE / MAXIMO PLANVDI / TRIBVVNTVR / AD VETERVM LIBRORVM FIDEM EMENDATAS / IOANNIS HVDSONIS / SVISQVE / ADNOTATIONIBVS ILLVSTRATAS / ATQVE INDICE / VERBORVM LOCVPLETISSIMO INSTRVCTAS / EDIDIT / IO. MICHAEL HEVSINGER / EDITIO AVCTIOR ET EMENDATIOR / CVRAVIT ET PRAEFATVS EST / CHRIST. ADOLPH. KLOTZIVS / ISENACI ET LIPSIAE, / APVD IO. GEORG. ERNST. WITTEKINDT. / CI௮I௮CCLXXVI. [unpag., 34 S.:] CHRIST. ADOLPHI / KLOTZII / PRAEFATIO. Unterschrift: Halae, d. X. Septembr. a. C. / CI௮ I௮ CCLXX. [unpag., 5 S.:] IO. MICHAEL. HEVSINGERI / PRAEFATIO. [unpag., 2 S.:] FABVLARVM AESOPICARVM / EXEMPLARIA VVLGATA, / QVIBVS IN HAC EDITIONE PROCVRANDA / IO. MICH. HEVSINGERVS, / VSVS EST. [unpag., 3 S.:] PRAEFATIO / IOANNIS HVDSONI. [unpag., 18 S.:] TESTIMONIA VETERVM / DE AESOPO ET FABVLIS / AESOPICIS. [1]–120: Text [121–286:] INDEX / OMNIVM VOCABVLORVM / QVAE IN AESOPI FABVLIS LEGVNTVR. [287–288:] INDEX RERVM. / QVAE IN ADNOTATIONIB. EXPLICANTVR.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Poet.gr.282-a

98

Zwar existieren Ausgaben von Joachim Camerarius und Albert Reineccius, jedoch konnte die in K aufgeführte Ausgabe aus dem Jahr 762 bibliographisch nicht nachgewiesen werden.

420

ii. griechische und römische litteratur

KHB 446 (K 558) HISTORIA / VITAE FORTVNAEQVE AESO-/PI, CVM FABVLIS ILLIVS / pluribus quingentis, & alijs quibusdam narra-/tionibus, compositis studio & diligentia / IOACHIMI CAMERARII / PAB. Quibus additæ fuere & / Liuianæ duæ, et Gellia-/næ ac aliorum a-/liquot. / HIS ACCESSIT INTER-/pretatio Græcorum & aliorum etiam quo-/rundam multò quàm ante uberior. Et indi-/ces duo, ipsi quoque accuratius / quàm prius editi. / CVM PRIVILEGIO AD / ANNOS V. / LIPSIAE / EX OFFICINA RECENTE / VALENTINI PAPAE / M. D. XLIIII. [unpag.:] TYPOGRAPHVS Unterschrift: Anno M. D. XLIIII. Idibus Martijs. [unpag., 19 S.:] PROOEMIVM / HVIVS LIBELLI, AD OPTI-/MVM ET INTEGERRIMVM VI-/RVM IOAN. MALLEOLVM / puerorum nobilium in Boœmia / pædagogum amicum / præcipuum. [unpag., 3 S.:] AESOPI PICTV-/RA EXPOSITA A PHI/LOSTRATO. [1]–538: Text [539–544:] IOACHIMVS CA-/MERARIVS MICAELO RO-/tingo uiro doctißimo amico perueteri. / S. D. P. Unterschrift: Iterum uale. V. Nonis Fe-/bruarij. Anno / 1539. [545–556:] INDEX OMNIVM / FABVLARVM QVAE IN HOC / opere continentur. [556–564:] Index Locorum [565–566:] Hinweise

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.gr.b. 231 Siehe KHB 595 unter: Phaedrus

Aischines KHB 447 (K 414) AESCHINIS / SOCRATICI / DIALOGI TRES / GRAECE / CVM VARIETATE LECTIONIS / ET INDICE VERBORVM / GRAECO / IN VSVM SCHOLARVM / DENVO EDITI / CVRA / IOH. FRIDER. FISCHERI. / LIPSIAE / IN OFFICINA CRVLLIANA / A C. N. CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CC LIII [unpag., 10 S.:] LECTORI BENIVOLO S IOH. FRIDER. FISCHERVS A. M SCHOLAE THOM. CONR. Unterschrift: Scripsi Lipsiae in Schola Thomana ipsis Calendis Sextilibus a C. N CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CCLIII [unpag., 2 S.:] Druckfehlerverzeichnis und Hinweise [unpag., 2 S.:] FRAGMENTVM AESCHINIS SOCRATICI e Cic. de Inuent. Li. I ca. 31 [1]–70: Text

aesop – ambrosch

421

[71–110:] INDEX GRAECVS VERBORVM [111:] LIPSIAE EX OFFICINA BREITKOPFIA CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CC LIII [113:] Effigies, qua exornari frontem huius libelli placuit librario, est Aeschinis non Socratici, nam huius nulla, quod sciam, ad nostram aetatem peruenit, sed oratoris valde nobilis. id quod ideo monere visum est, ne imperiti forte in errorem per nos inducerentur, a quo iam dudum Gronouius (Thes. antiquitt. Gr. To. II addend. ad tab. XCIV) et postea Fabricius (Biblioth. Gr. II. 23.31) cavendum cuique docuerunt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vs 960 〈a〉

Ambrosch, Joseph Julius Athanasius KHB 448 (K 391 u) DE LINO / DISSERTATIO / QUAM / AD CONSEQUENDOS AB ILLUSTRI UNIVERSITATIS BEROLINENSIS / PHILOSOPHORUM ORDINE SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / CONSCRIPSIT / IULIUS ATHANASIUS AMBROSCH / BEROLINENSIS. / BEROLINI / TYPIS GODOFR. CAROL. NAUCKII. / MDCCCXXIX. [III:] VIRO PERILLUSTRI / IOH. HENRICO SCHMEDDING, / SUMMI SENATUS DE REBUS PUBLICIS SOCIO, / HASCE / STUDIORUM SUORUM PRIMITIAS / D. D. D. / AUCTOR. [V]–XII: PRAEFATIO. [1]–43: Text [44:] Corrigenda. [45–46:] VITA SCRIPTORIS. [47:] THESES CONTROVERSAE / QUAS / UNA CUM DISSERTATIONE / SUA / DE LINO / A. D. IX CAL. MAI. A. MDCCCXXIX / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / OPPONENTIBUS / FR. RITTER PHIL. DR. / LEOP. LUETKE PHIL. DR. / FR. SCHMIDT PHIL. CAND. [47:] Thesen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 10 in: Ah 7752 KHB 449 (K 413) Zweitexemplar wie KHB 448

422

ii. griechische und römische litteratur

Appian KHB 450 (K 560) 99 APPIANI / ALEXANDRINI / ROMANARVM HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITAE. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS I. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–311: Text Hauptabschnitte: HISTORIARVM PRAEFATIO. LIB. I. DE REGIBVS ROMANORVM. LIB. II. DE REBVS ITALICIS. LIB. III. DE REBVS SAMNITICIS. LIB. IV. DE REBVS GALLICIS. LIB. V. DE REBVS SICVLIS. LIB. VI. DE REBVS HISPAN. LIB. VII. DE BELLO ANNIBALICO. LIB. VIII. DE REBVS PVNICIS.

Standort: Universitätsbibliothek Bayreuth 〈703〉 Signatur: 00/NH 1500 H 673-1 KHB 451 (K 561) APPIANI / ALEXANDRINI / ROMANARVM HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITAE. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS II. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–232: Text Hauptabschnitte: LIB. IX. DE REBVS MACEDONICIS. LIBER DE REBVS SYRIACIS. LIBER DE BELLO MITHRIDATICO. LIBER DE REBVS ILLYRICIS.

Standort: Universitätsbibliothek Bayreuth 〈703〉 Signatur: 00/NH 1500 H 673-2

99

In K wurden für vier Bände, siehe KHB 450 bis KHB 453, irrtümlich fünf Nummern vergeben.

appian – apuleius

423

KHB 452 (K 562) APPIANI / ALEXANDRINI / ROMANARVM HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITAE. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS III. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–338: Text Hauptabschnitte: DE BELLIS CIVILIBVS. LIB. I. DE BELLIS CIVILIBVS. LIB. II. DE BELLIS CIVILIBVS. LIB. III. [339–340:] Verlagsanzeigen

Standort: Universitätsbibliothek Bayreuth 〈703〉 Signatur: 00/NH 1500 H 673-3 KHB 453 (K 563) APPIANI / ALEXANDRINI / ROMANARVM HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITAE. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS IV. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–292: Text Hauptabschnitte: DE BELLIS CIVILIBVS LIBER IV. DE BELLIS CIVILIBVS LIBER V. TESTIMONIA VETERVM DE APPIANO. SPICILEGIVM FRAGMENTORVM EX APPIANO. APPIANO TEMERE TRIBVTA.

Standort: Universitätsbibliothek Bayreuth 〈703〉 Signatur: 00/NH 1500 H 673-4

Apuleius (Lucius Apuleius Madaurensis) KHB 454 (K 593) L. APVLEII / MADAVRENSIS / PLATONICI / OPERA. / Ioan. à Wouuer ad veterum libro-/rum fidem recensuit, infinitis locis / emendauit, nonnullis / auxit. / EX BIBLIOPOLIO FROBE-/NIANO. / CI௮ I௮CVI. [unpag., 39 S.:] L. APVLEII / VITA ET SCRIPTA.

424

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 7 S.:] VETERVM SCRIPTO-/RVM DE L. APVLEIO PLA-/tonico & eius scriptis testi-/monia. 1–[720:] Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ws 6754 〈a〉

Aristophanes KHB 455 (K 407) AUS / ARISTOPHANES’ / ACHARNERN / GRIECHISCH UND DEUTSCH / MIT / EINIGEN SCHOLIEN. / BERLIN, / BEI G. C. NAUCK, 1812. [III]–VIII: Zur Einleitung [2]–47: Text [48]–69: SCHOLIEN. [70:] DER IAMBE. Unterschrift: A. W. SCHLEGEL. [71:] Druckfehler [72:] Gedruckt bei Joh. Fr. Starcke in Berlin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Vh 7518 〈a〉 KHB 456 (K 401) DTLUVQID/PQWU HWVTDRHNYVDVQW / Kvmvje©bj nefkb. / ARISTOPHANIS / FACETISSIMI / Comœdiæ undecim. / RloÏsou. Plutus. Pf؉lbj. Nebulæ. E'sqbdoj. Ranæ. @Lf±u. Equites. "dbqnf±u. Acharnes. U؛kfu. Vespæ. 9 }qnjpfu. Aues. H«q“ni. Pax. 9Hkklirj'yotrbj. Concionantes. SfrmoØoqj'yotrbj. Cereris sacra celebrantes. Ntrjq'si. Lysistrate. Basileæ, apud And. Cratandrum, / & Ioan. Bebelium. Anno / M. D. XXXII. [unpag.:] AND. CRATANDER LECTORI S. [unpag., 6 S.:] SIMON GRYNAEVS / IVVENI STVDIOSO S. 1–514: Text

apuleius – aristophanes

425

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vh 5684 KHB 457 (K 425) DTLUVQIDPQWU / RNQWVQU. / ARISTOPHANIS / PLVTVS / COMOEDIA. / IN VSVM AVDITORVM SVORVM / EDIDIT / ET / PRAEFATVS EST / M. JOH. FRIEDLIEB. STVBELIVS, / ANNAEBERGENSIS, / SCHOLAE PROVINCIALIS PORTENSIS / CONRECTOR. / LIPSIAE, / EX OFFICINA WEIDMANNIANA, / MDCCXXXVII. [unpag., 2 S.:] VIRO / Nobilissimo, Amplissimo atque / Doctissimo, / M. SIGISMVND. HENRICO / KAVDERBACHIO, / Illustris Afranei Collegæ & Chori Sym-/phoniaci Directori, / de studiosa Juventute ultra triginta annos præclare / merito, / Compatri, Affini, olim etiam Præceptori suo / maximopere colendo atque amando, / S. P. D. / M. JOH. FRIEDLIEB. STVBELIVS. Unterschrift: Vale. Dab. Portæ ipsis Augusti / Calendis CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CCXXXVII. [unpag., 16 S.:] Præfatio ad Lectorem / Ijl‰llinb / ipso Aristophanis Pluto. [unpag., 4 S.:] NICODEMI FRISCHLINI / Argumentum in Plutum. [1]–99: Text [100:] Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: in: Bibl. Diez oct. 1974 KHB 458 (K 422) Nicodemi Frischlini / ARISTOPHANES, / VETERIS COMOEDIAE / PRINCEPS: POETA LONGE / facetissimus & eloquen-/tissimus: / REPVRGATVS À MENDIS, ET / IMITATIONE PLAVTI ATQVE TERENTII / interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus / numero, pes pedi, modus modo, Latinismus / Græcismo respondeat. / OPVS / DIVO RVDOLPHO CAESARI SACRVM. / Cum Gratia & Priuilegio Cæsariæ Maiestatis. / FRANCOFORTI AD MOENVM, / excudebat Ioannes Spies. / M. D. LXXXVI. [unpag., 7 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Francofordiæ ad Mœnum, Calendis Aprilis an-/ni, &c. 86. / S. Cæsariæ tuæ Maiestati / subiectißimus / Nicodemus / Frischlinus. [unpag., 6 S.:] Epigrammata. [unpag.:] ERRATA. [1]–368100 : Text [unpag.:] FRANCOFORTI AD MOE-/NVM, APVD IOHANNEM / Spies. / ANNO M. D. LXXXVI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vh 5708 〈a〉 100

Die fortlaufende Seitenzählung steht immer nur recto; verso sind keine Seitenzahlen vermerkt.

426

ii. griechische und römische litteratur

KHB 459 (K 406) ARISTOPHANES’ / WOLKEN / EINE KOMÖDIE / GRIECHISCH UND DEUTSCH / BERLIN, / BEI G. C. NAUCK, 1811. [III]–XXVI: Vorrede. Unterschrift: Leipzig, d. 8. Octob. 1810. [1:] DTLUVQIDPQWU PHIHNDL / ARISTOPHANES’ WOLKEN / Zum erstenmal gespielt unter Arkhon Isarkhos / Olymp. LXXXIX, I. vor u. Z. 423. [2–3:] Personen [4]–243: Text [244:] Verbesserungen.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Poet.gr.105

Aristoteles KHB 460 (K 565) Aristot., de anima Gr. et lat. ed. J. a Beriga. Frcf. 629.101 KHB 461 (K 431 u) ARISTOTELIS / ETHICORUM NICOMACHEORUM / LIBRI DECEM. / AD CODICUM MANUSCRIPTORUM ET VETERUM EDITIONUM FIDEM / RECENSUIT COMMENTARIIS ILLUSTRAVIT IN USUM SCHOLARUM / SUARUM EDIDIT / CAR. LUD. MICHELET. / VOLUMEN PRIUS / TEXTUM CONTINENS. / BEROLINI, / IMPENSIS AD. MT. SCHLESINGERI. / 1829. [III]–XIV: PRAEFATIO. Unterschrift: Scr. Berolini, d. 28. Mart. 1829. / EDITOR. [1]–225: Text [226:] BEROLINI, TYPIS HAYNIANIS.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Vu 1662:1:F8 KHB 462 (K 385) ARISTOTELIS / Ethicorum Nicomachiorum / LIBRI DECEM / EX / DION. Lambini interpretatione / Græcolatini / THEOD. ZVINGERI Argumentis atque SCHO-/LIIS, TABVLIS quinetiam NOVIS / methodicè illustrati. /

101

Der Eintrag folgt K. Bei Hegel lag diese Ausgabe dem Titel KHB 465 bei. – Eine in Frankfurt erschienene Ausgabe konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden. Es könnte sich jedoch um die 1629 erschienene Ausgabe handeln, die Julius Pacius in Paris herausgegeben hat. Siehe dazu die Anmerkung in GW 10,2. 1104. Exemplare hiervon sind in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen unter der Signatur: 2 AUCT GR IV, 25 und in der Universitätsbibliothek Rostock unter der Signatur: Cc-3203 vorhanden.

aristophanes – aristoteles

427

THEOPHRASTI item Eressij MORVM / CHARACTERES, interprete CL. / AVBERIO Triuncuriano. / PYTHAGOREORVM ueterum FRAGMENTA / Ethica, à GVL. Cantero Vltraiectense / conuersa & emendata. / INDEX Rerum & Verborum locupletiss. / Cum gratia & priuilegio Cæs. Maiest. ad decennium. / BASILEAE / EVSEBII EPISCOPII OPERA / AC IMPENSA / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬XXCII. [unpag.:] H. AC V. / ALEXANDRI DVCIS / MAGNANIMI / EX / CLARISS. IAGELLONVM / FAM. ORIVNDI / SLVCENSIVM ET COPELIENSIVM / DYNASTAE / Theodorus Zuingerus Bas. / HASCE / MORVM PHILOSOPHIAE / ARISTOTELEAE / ANALYSES METHODICAS / ANIMO DEVOTO / CONSECRABAT / QWTYM HLTHULK [unpag., 7 S.:] Illustrissimo Principi / LITVANO / ALEXANDRO / DVCI Slucensi & / Copeliensi / THEODORVS ZVINGERVS / BASILIENSIS / HW\YLDP VH MDL / HWRTDZLDP. Unterschrift: Vale, PRINCEPS nobilissime. / Basilea, Idib. Martijs, / Anno / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬XXCII. [unpag., 15 S.:] IN / ETHICOS ARISTOTELIS LIBROS / PRÆFATIO. [unpag.:] IO. AVRATVS / LEMOVIX. / AD DION. LAMBINVM. [...] HLC NDOELPQP / O. DPVYPLQW / OQWTKVQW. [...] IIDEM VERSVS / CX / LAZARI MOCENICI / Veneti uersione. [unpag., 5 S.:] IN / ARISTOTELIS / ETHICA / Prolegomena. [unpag.:] D. BERNARDVS / CLARAEVALENSIS. [1]–685: Text [687:] THEOPHRASTI / CHARACTERES / MORVM / A` CL. AVBERIO Triuncuriano / emendati, Scholijs illustrati, / conuersi. / ETHICA quinetiam PYTHAGOREORVM / uetustißimorum FRAGMENTA GVL. / CANTERO Vltraiectense / interprete. [688:] CL. V. / IOAN. BOVIO LAVSANNENSI / PATRICIO, ECCLESIÆ LAV-/sannensis Pastori uigilantiss. S. Unterschrift: Lausannæ Latobrigorum, Idib. Ianuarij, / M D LXXXII. 791 [sic] 102 –710 [sic]: Text [unpag.:] PYTHAGOREORVM / QVORVNDAM / Fragmenta Ethica / à Claudio Auberio / conuersa. / GVLIELMVS CANTERVS / ZVINGERO. 712 [sic]–724 [sic]: Text [unpag., 14 S.:] IN / ARISTOTELEM, THEOPHRA-/STVM, PYTHAGOREOS / INDEX. [unpag.:] RDTDNHNHLOOHPD / QVAEDAM.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: 1. B. 3713

102

Fehlpaginierung: Auf der Seite 791 steht verso die Seitenzahl 692. Die Seitenzahlen sind ab Seite 791 nicht korrekt, denn bei fortlaufender Zählung müßte der Text mit der Seite 689 beginnen, da zwischen der unpaginierten Seite 688 und dem Beginn des Textes keine Leerseiten folgen.

428

ii. griechische und römische litteratur

KHB 463 (K 402) DTLUVQVHNQWU / MDL SHQITDUVQW VD / OHVD VD IWULMD. / ARISTOTELIS ET THEO-/PHRASTI METAPHYSICA. / Addita in fine Varia locorum lectio, partim e diuersis editioni-/bus, partim ex interpretibus. Addita item, præter In-/dicem capitum, duo rerum ac verborum Inuen-/taria; Latinum & Græcum. / FRANCOFVRDI / Apud heredes Andreæ Wecheli, / MDLXXXV. [unpag., 2 S.:] IOSEPHO SCALIGERO, V. CL. / FRID. SYLBVRGIVS S. P. D. Unterschrift: Data in Francorum / traiectu ad Mœnum, VI Kal. Ian. MDLXXXIIII. [1]–262: Text 263–294: ANNOTATIO EORVM IN QVIBVS 294–318: INDEX. 318: CORRIGENDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Libr. impr. c. not. mss. Quart. 19 KHB 464 (K 518) Linkes Titelblatt: Aristoteles / Metaphysik, / übersetzt / von / Dr. Ernst Wilh. Hengstenberg. / Bonn, / bei Eduard Weber / 1824. | Rechtes Titelblatt: Aristoteles / Metaphysik, / übersetzt / von / Dr. Ernst Wilh. Hengstenberg; / mit / Anmerkungen und erläuternden Abhandlungen / von / Dr. Christian August Brandis, / ordentl. Professor der Philosophie an der Königl. / Preuß. Rhein-Universität. / Erster Theil. / Bonn, / bei Eduard Weber. / 1824. [V]–VIII: Vorbemerkungen. Unterschrift: Bonn, den 9ten Juny 1824. / Christ. Aug. Brandis. [1]–302: Text [303:] Inhalt: Erstes Buch bis Vierzehntes Buch. [304:] Verbesserungen. [304:] Hinweis: Ein Verzeichniß der Druckfehler von Seite 161 bis zu Ende / wird im zweiten Bande nachgeliefert werden.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. IV, 27/2:1 KHB 465 (K 565) DTLUVQVHNQWU IWUL-/MKU DMTQDUHYU ELENLN S. / ARISTOTELIS / STAGIRITÆ, PERIPATETI-/CORUM PRINCIPIS, NATV-/ralis auscultationis Li-/bri VIII. / IUL. PACIUS A BERIGA / CVM GRÆCIS TAM EXCVSIS QVAM / scriptis codicibus accuratè contulit, Latina interpreta-/tione auxit, & commentariis analyticis / illustrauit. / ADIECTVS EST GEMINVS INDEX: / alter librorum, tractatuum, & capitum: alter rerum & / verborum

aristoteles

429

in toto opere memorabilium. / HANOVIAE, / Typ. Wechelianis, Sumptibus Clementis / Schleichii, & Petri de Zetter. / M. DC. XXIX. [unpag., 5 S.:] ILLUSTRISSIMO / ET POTENTISSIMO / PRINCIPI AC DOMINO, DN. FRIDE-/RICO Comiti Palatino ad Rhenum, / S. R. I. Septemviro Electori, Duci / Bauariæ. &c. Domino suo / Clementissimo. Unterschrift: Sedani Kalend. / Martiis, 1596. / E. T. C. / Obsequentißimus. / IUL. PACIUS. [unpag.:] ADMONITIO AD / LECTOREM. 1–992 [sic] 103 : Text Hauptabschnitte: Liber I. De scopo, & methodo huius libri. CAP. I. Quæstio, quot, & quæ sint principia naturalia. CAP. II. Non esse vnum ens, vt Parmenides, & Melissus censuerunt. CAP. III. Solutio rationum Parmenidis & Melissi. CAP. IV. Physicorum opiniones de rerum naturalium principiis, & earum examen. CAP. V. Principia esse contraria. CAP. VI. Principia esse duo, vel tria. CAP. VII. Quot & quæ sint principia rerum naturalium, ex sententia Aristotelis. CAP. VIII. Erroris, in quem veteres philosophi ob principiorum ignorationem inciderunt, dissolutio. CAP. IX. Reliqua de principiis naturalibus. CAP. X. Liber II. DE NATVRA, ET EO QUOD HAbet naturam, vel est secundum naturam. Tractatus I. CAP. II. QVOMODO PHYSICVS DISTINguatur à mathematico, & à primo philosopho, & circa quid versetur. Tractatus II. CAP. II. DE CAVSIS, Tractatus III. De causis per se. CAP. III. Aliorum opiniones de casu & fortuna. CAP. VI. [sic] An sit fortuna & casus, quid sit fortuna, & quæ ei accidant. CAP. V. Collatio fortunæ & casus cum inter se, tum etiam cum causis per se. CAP. VI. DE DEMONSTRATIONIBVS PHYSICIS. Tractatus IV. Physicum demonstrare per omnia genera causarum. CAP. VII. An natura agat propter finem. CAP. VIII. Quomodo sit necessitas in rebus naturalibus. CAP. IX. Liber III. DE MOTV, Tractatus I. Quid sit motus. CAP. I. De mouente, & eo quod mouetur. CAP. III. [sic] De speciali & perfecta motus definitione. CAP. III. DE INFINITO. Tractatus II. Agendum esse de infinito & veterum de eo opiniones. CAP. IV. Dubitationes de infinito. CAP. V.

103

So auf der letzten Seite, wobei eine fehlerhafte Paginierung vorliegt. Nach der Seite 976 geht es irrtümlich mit der Seitenzählung von 985 bis 992 weiter. Die letzte Seite müßte eigentlich die Seitenzahl 984 tragen.

430

ii. griechische und römische litteratur Disputatio contra Platonem & Pythagoreos ponentes infinitum esse substantiam, & per se. CAP. VI. Non esse corpus sensibile Infinitum. CAP. VII. Infinitum esse, & quomodo sit. CAP. IIX. [sic] Quid sit infinitum. CAP. IX. Quale sit infinitum. CAP. X. Quotuplex sit infinitum. CAP. XI. Ad quod causæ genus referatur infinitum. CAP. XII. Solutio rationum capite quinto adductarum, quibus videbatur probari infinitum actu. CAP. XIII. Liber IV. Agendum esse de loco. CAP. I. An sit locus. CAP. II. Dubitationes de quidditate seu genere loci. CAP. III. An locus sit materia & forma. CAP. IV. An idem sit in seipso, & an locus sit in loco. CAP. V. Quid sit locus. CAP. VI. Corollaria. CAP. VII. Aliorum rationes de inani. CAP. VIII. Quid significat inane. CAP. IX. Solutio rationum, quibus esse inane confirmabatur. CAP. X. Non esse inane separatum à corporibus. CAP. XI. Non esse inane aliquo corpore occupatum. CAP. XII. Non esse inane in corporibus. CAP. XIII. DE TEMPORE. Tractatus III. Dubitationes de quæstione an sit tempus. CAP. XIV. Variæ opiniones de natura & essentia temporis. CAP. XV. Quid sit tempus. CAP. XVI. De momento. CAP. XVII. De diuersis temporis attributis. CAP. XVIII. De iis quæ sunt in tempore. CAP. XIX. Reliqua de tempore. CAP. XX. Liber V. Diuisio motuum & mutationum. CAP. I. Diuisio mutationum per se. CAP. II. Diuisio motuum per se. CAP. III. De immobili. CAP. IV. De eo quod est simul, vel separatim: & eo quod tangit, vel est interiectum: & eo quod est deinceps, vel cohærens, vel continuum. CAP. V. De vnitate & diuersitate motuum. CAP. VI. De contrarietate motus. CAP. VII. De contrarietate motus & quietis. CAP. VIII. De contrarietate motus vel quietis naturalis aut præter naturam. CAP. IX. Liber VI. Omne continuum constare ex partibus continuus [sic] & diuiduis. CAP. I. Momentum esse indiuiduum, & nihil in momento moueri, vel quiescere. CAP. II. Quidquid mouetur, esse diuiduum. CAP. III.

aristoteles

431

De diuisione motus. CAP. IV. Eandem inesse diuisionem temporis, motus, ipsius moueri, mobilis, & eius, in quo fit motus. CAP. V. Quicquid est mutatum, id cum primum mutatum est, in eo esse in quod est mutatum. CAP. VI. Id in quo primo mutatum est, esse indiuiduum. CAP. VII. In mutatione esse vltimum, non primum. CAP. VIII. In quo tempore primo aliquid mutatur, id in quauis eius temporis parte mutari. CAP. IX. Quicquid mutatur, antea mutatum esse: & quicquid mutatum est, antea mutari. CAP. X. De finitate vel infinitate motus, magnitudinis, & mobilis. CAP. XI. De profectione ad statum seu quietem, & de quiete. CAP. XII. Rem, quæ aliquo tempore primo mouetur, nulla eius temporis parte esse in parte spatii per quod mouetur. CAP. XIII. Solutio rationum, quibus tollitur motus. CAP. XIV. Id quod partibus vacat, moueri non posse. CAP. XV. Vtrùm mutatio infinita esse possit? CAP. XVI. Liber VII. Quicquid mouetur, ab aliquo moueri. CAP. I. Esse aliquod primum mouens, quod ab alio non mouetur. CAP. II. Mouens, & quod mouetur, simul esse. CAP. III. Omnem variationem pertinere ad tertiam speciem qualitatis, id est ad patibiles qualitates. CAP. IV. De motuum comparatione. CAP. V. De motuum proportione. CAP. VI. Liber VIII. Motum semper fuisse, ac semper fore. CAP. I. Obiectionum æternitatem motus impugnantium solutio. CAP. II. Nonnulla modò moueri, modò quiescere. CAP. III. Quicquid mouetur, ab alio moueri. CAP. IV. Primum mouens ab externo non moueri. CAP. V. Primum mouens, esse immobile. CAP. VI. Primum mouens immobile, esse æternum, & vnum. CAP. VII. Primum mouens ne quidem ex accidenti moueri. CAP. VIII. Primum mobile esse æternum. CAP. IX. Lationem esse primum motum. CAP. X. Nullam motionem vel mutationem esse continuam, præter lationem. CAP. XI. Solam conuersionem esse posse continuam, & infinitam. CAP. XII. Conuersionem esse lationum primam. CAP. XIII. Confirmatio eorum quæ supra tradita fuerunt. CAP. XIV. Primum motorem partibus & magnitudine carere, atque esse in suprema mundi parte. CAP. XV. JULII PACII A BERIGA IN ARISTOTELIS OCTO LIBROS NATURALIS AUSCULTATIONIS Commentarius analyticus. Liber I.

432

ii. griechische und römische litteratur IN CAPVT I. De Scopo & Methodo huius libri. IN CAPVT II. Quo proponitur quæstio, quot, & quæ sint principia naturalia. IN CAPVT III. Quo confutatur sententia Parmenidis & Melissi vnum ens asserentium. IN CAPVT IV. Quo soluuntur rationes Parmenidis & Melissi. IN CAPVT V. Physicorum opiniones de rerum naturalium principiis proponuntur, & examinantur. IN CAPVT VI. Quo ostenditur principia esse contraria. IN CAPVT VII. Quo probatur principia esse duo vel tria. IN CAPVT VIII. Quo explicatur, quot, & quæ sint principia rerum naturalium ex sententia Aristotelis. IN CAPVT IX. Quo veterum error arguitur, & eorum dubitatio dissoluitur. IN CAPVT X. Quo exponuntur reliqua, quæ dicenda supersunt de principiis naturalibus. Liber II. IN CAPVT I. De natura, & eo quod habet naturam, vel est secundum naturam. IN CAPVT II. Quo explicatur, quomodo Physicus distinguatur à Mathematico, & à Metaphysico, & circa quid versetur. IN CAPVT III. De causis per se. IN CAPVT IV. Quo enarrantur aliorum opiniones de casu & fortuna. IN CAPVT V. De quæstionibus, an sit fortuna, & casus, & quid sit fortuna, & quæ ei accidant. IN CAPVT VI. Quo fortuna & casus cum inter se conferuntur, tum etiam cum causis per se. IN CAPVT VII. Quo ostenditur physicum demonstrare per omnia genera causarum. IN CAPVT VIII. In quo disseritur, an natura agat propter finem. IN CAPVT IX. Quo declaratur, quomodo sit necessitas in rebus naturalibus. Liber III. IN CAPVT I. De motus definitione. IN CAPVT IX. [sic] De mouente, & eo quod mouetur. IN CAPVT III. De speciali & perfecta motus definitione. IN CAPVT IV. Quo de infinito agendum esse probatur, & veterum de eo opiniones declarantur. IN CAPVT V. Quo dissolvuntur dubitationes de infinito. IN CAPVT VI. Continens disputationem contra Platonem & Pythagoreos ponentes infinitum esse substantiam & per se. IN CAPVT VII. Quo ostenditur non esse corpus sensibile infinitum. IN CAPVT VIII. Quo ostenditur infinitum esse, & quomodo sit. IN CAPVT IX. Quo explicatur, quid sit infinitum. IN CAPVT X. Quo declaratur, quale sit infinitum. IN CAPVT XI. Explanans quotuplex sit infinitum. IN CAPVT XII. Declarans, ad quod causæ genus referatur infinitum. IN CAPVT XIII. In quo soluuntur rationes cap. quinto adductæ quibus videbatur probari infinitum actu. Liber IV. IN CAPVT I. In quo ostenditur agendum esse de loco.

aristoteles

433

IN CAPVT II. Quo tractatur quæstio, an sit locus. IN CAPVT III. Quo proponuntur dubitationes de quidditate seu genere loci. IN CAPVT IV. Quo quæritur, an locus sit materia vel forma. IN CAPVT V. Quo quæritur, an idem sit in seipso, & an locus sit in loco. IN CAPVT VI. Quo explicatur quid sit locus. IN CAPVT VII. Continens quædam corollaria. IN CAPVT VIII. Quo proponuntur aliorum rationes de inani. IN CAPVT IX. Quo declaratur, quid significet inane. IN CAPVT X. Quo soluuntur rationes inane confirmantes. IN CAPVT XI. Quo probatur non esse inane separatum à corporibus. IN CAPVT XII. Quo probatur non esse inane aliquo corpore occupatum. IN CAPVTXIII. Quo ostenditur non esse inane in corporibus. IN CAPVT XIV. Quo proponuntur dubitationes de quæstione an sit tempus. IN CAPVT XV. Quo explicantur variæ opiniones de natura & essentia temporis. IN CAPVT XVI. Quo declaratur, quid sit tempus. IN CAPVT XVII. De Momento. IN CAPVT XVIII. De diuersis temporis attributis. IN CAPVT XIX. De iis quæ sunt in tempore. IN CAPVT XX. Quo explicantur reliqua de tempore. Liber V. IN CAPVT I. De diuisione motuum & mutationum. IN CAPVT II. De diuisione mutationem per se. IN CAPVT III. De diuisione motuum per se. IN CAPVT IV. De immobili. IN CAPVT V. De eo, quod est simul, vel separatim, & eo, quod tangit, vel est interiectum, & eo, quod est deinceps, vel cohærens, vel continuum. IN CAPVT VI. De vnitate ac diuersitate motuum. IN CAPVT VII. De contrarietate motus. IN CAPVT VIII. De contrarietate motus & quietis. IN CAPVT IX. De contrarietate motus vel quietis naturalis aut præter naturam. Liber VI. IN CAPVT I. Quo explicatur, omne continuum constare ex partibus continuis & diuiduis. IN CAPVT II. Quo probatur momentum esse indiuiduum; & nihil in momento moueri, vel quiescere. IN CAPVT III. Quo probatur, quicquid mouetur, esse diuiduum. IN CAPVT IV. De diuisione motus. IN CAPVT V. Quo ostenditur, eandem esse diuisionem temporis, motus, ipsius moueri, mobilis, & eius, in quo sit motus. IN CAPVT VI. Quo probatur, quicquid est mutatum, id cum primum mutatum est, in eo esse, in quod est mutatum. IN CAPVT VII. In quo probatur, id, in quo primo mutatum est, esse indiuiduum. IN CAPVT VIII. Quo probatur, in mutatione esse vltimum, non primum. IN CAPVT IX. Probans, in quo primo aliquid mutatur, id in quauis eius temporis parte mutari.

434

ii. griechische und römische litteratur IN CAPVT X. Quo ostenditur, quicquid mutatur, antea mutatum esse; & quicquid mutatum est, antea mutari. IN CAPVT XI. De finitate vel infinitate motus, magnitudinis & mobilis. IN CAPVT XII. De perfectione ad statum seu quietem, & de quiete. IN CAPVT XIII. Quo ostenditur, rem quæ aliquo tempore primo mouetur, nulla eius temporis parte esse in parte spatii per quod mouetur. IN CAPVT XIV. Quo soluntur [sic] rationes tollentes motum. IN CAPVT XV. Quo ostenditur, id quod partibus vacat, moueri non posse. IN CAPVT XVI. Quo quæritur, an mutatio infinita esse possit. Liber VII. IN CAPVT I. Quo ostenditur, quicquid mouetur ab aliquo moueri. IN CAPVT II. Quo ostenditur esse aliquod primum mouens, quod ab alio non mouetur. IN CAPVT III. Quo probatur, mouens, & quod mouetur, simul esse. IN CAPVT IV. Quo probatur, omnem variationem pertinere ad tertiam speciem qualitatis, id est, ad patibiles qualitates. IN CAPVT V. De Motuum comparatione. IN CAPVT VI. De motuum proportione. Liber VIII. IN CAPVT I. Quo probatur, motum semper fuisse, ac semper fore. IN CAPVT II. Quo soluuntur obiectiones æternitatem motus impugnantes. IN CAPVT III. Quo ostenditur, nonnulla modo moueri, modo quiescere. IN CAPVT IV. Quo probatur, quicquid mouetur, ab alio moueri. IN CAPVT V. Quo probatur, primum mouens ab externo non moueri. IN CAPVT VI. Quo probatur, primum mouens esse immobile. IN CAPVT VII. Quo probatur, primum mouens immobile, esse æternum, & vnum. IN CAPVT VIII. Quo probatur, primum mouens ne quidem ex accidenti moueri. IN CAPVT IX. Quo ostenditur, primum mobile esse æternum. IN CAPVT X. Quo probatur, lationem esse primum motum. IN CAPVT XI. Quo probatur, nullam motionem vel mutationem esse continuam, præter lationem. IN CAPVT XII. Quo probatur, solam conuersionem esse posse continuam & infinitam. IN CAPVT XIII. Quo probatur, conuersionem esse primam lationem. IN CAPVT XIV. Quo confirmantur ea, quæ supra tradita fuerunt. IN CAPVT XV. Quo ostenditur, primum motorem partibus & magnitudine carere, atque esse in suprema mundi parte.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 AUCT GR IV, 1012 KHB 466 (K 426) DTLUVQVHNKU / ARISTOTELIS / OPERA OMNIA / GRAECE / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / ANNOTATIONEM CRITICAM, LIBRORUM ARGUMENTA, / ET

aristoteles

435

NOVAM VERSIONEM LATINAM / ADIECIT / IO. THEOPHILUS BUHLE / PROF. PHILOS. IN ACAD. GEORG. AUGUSTA / SOC. REG. SCIENT. GOTTING. SOD. E. O. / VOLUMEN PRIMUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCI104 [unpag., 2 S.:] DUUMVIRIS / INGENIO DOCTRINA VIRTUTE MERITIS / INTER GERMANOS EXIMIIS / VIRO ILLUSTRI / CHRISTIANO GOTTLOB HEYNE / PRAESTANTISSIMO ANTIQUITATIS / INTERPRETI / NEC NON / VIRO ILLUSTRI / IO. GEORG. HENR. FEDER / PHILOSOPHO / ERUDITISSIMO, SAGACISSIMO / HONESTISSIMO | HANC / NOVAM LIBRORUM ARISTOTELIS / EDITIONEM / IN / PIETATIS OBSERVANTIAE OFFICII / MEMORIAM / D. D. D. / EDITOR. [I:] ARISTOTELIS / OPERA [III]–XXXI: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam / Gottingae in Academia Regia alma Georgia Au-/gusta. Cal. Sept. CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCI. 3–525: Text 526–548: ANIMADVERSIONES CRITICAE / AD ARISTOTELIS / LIBRUM CATEGORIARUM / s. DE PRAEDICAMENTIS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 78-1 〈a〉 KHB 467 (K 427) DTLUVQVHNKU / ARISTOTELIS / OPERA OMNIA / GRAECE / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / ANNOTATIONEM CRITICAM, LIBRORUM ARGUMENTA, / ET NOVAM VERSIONEM LATINAM / ADIECIT / IO. THEOPHILUS BUHLE / PROF. PHILOS. IN ACAD. GEORG. AUGUSTA / SOC. REG. SCIENT. GOTTING. SOD. E. O. / VOLUMEN SECUNDUM. / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCII III–XVI: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Gottingae in Aca-/demia Regia Georgia Augusta a. d. II Cal. April. / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CCXCII. 3–621: Text 622–719: ANIMADVERSIONES CRITICAE / AD ARISTOTELIS / ANALYTICA. [720:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 78-2 〈a〉 KHB 468 (K 428) DTLUVQVHNKU / ARISTOTELIS / OPERA OMNIA / GRAECE / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / 104

Erscheinungsjahr in K für die Bände 1 bis 5 (siehe KHB 466 bis KHB 470): 781.

436

ii. griechische und römische litteratur

ANNOTATIONEM CRITICAM, LIBRORUM ARGUMENTA, / ET NOVAM VERSIONEM LATINAM / ADIECIT / IO. THEOPHILUS BUHLE / PROF. PHILOS. IN ACAD. GEORG. AUGUSTA / SOC. REG. SCIENT. GOTTING. SOD. E. O. / VOLUMEN TERTIUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCII. III–XIV: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Gottingae in Acad. / Reg. Georg. Augusta Cal. Novembr. CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCII. 3–640: Text 641–672: ANIMADVERSIONES CRITICAE / AD / ARISTOTELIS / LIBRUM DE SOPHISTICIS ELENCHIS. 675–698: VARIAE LECTIONES 699–700: ADDENDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 78-3 〈a〉 KHB 469 (K 429) DTLUVQVHNKU / ARISTOTELIS / OPERA OMNIA / GRAECE / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / ANNOTATIONEM CRITICAM, LIBRORUM ARGUMENTA, / ET NOVAM VERSIONEM LATINAM / ADIECIT / IO. THEOPHILUS BUHLE / PROF. PHILOS. IN ACAD. GEORG. AUGUSTA / SOC. REG. SCIENT. GOTTING. SOD. E. O. / VOLUMEN QUARTUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCIII III–XVI: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Gottingae in Acad. Reg. Georgia / Augusta d. XIII Iunii CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCXCIII. 3–401: Text 402–544: ANIMADVERSIONES CRITICAE / AD / ARISTOTELIS / LIBROS TRES DE ARTE RHETORICA. 545–547: ADDENDA. 547: ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 78-4 〈a〉 KHB 470 (K 430) DTLUVQVHNKU / ARISTOTELIS / OPERA OMNIA / GRAECE / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / ANNOTATIONEM CRITICAM, LIBRORUM ARGUMENTA, / ET NOVAM VERSIONEM LATINAM / ADIECIT / IO. THEOPHILUS BUHLE / PROF. PHILOS. IN ACAD. GEORG. AUGUSTA / SOC. REG. SCIENT. GOTTING. SOD. / VOLUMEN QUINTUM / ARGENTORATI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS BIPONTINAE / ANNO VIII

aristoteles

437

III–LXIV: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Gottingae in acade-/mia Georgia Augusta d. XX. Februarii CI‫ڐ‬I‫ڐ‬CCC. [3]–441: Text [442:] ERRATA. [443–444:] Catalogue / des livres de fonds / de la Societé typographique des Deuxponts / actuellement établie à Strasbourg.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 78-5 〈a〉 KHB 471 (K 378) DTLUVQVH=NQWU%RDPVD. / ARISTOTELIS / SVMMI SEMPER VIRI, ET IN QVEM VNVM / uim suam uniuersam contulisse natura rerum uidetur, opera, / quæcunque impressa hactenus extiterunt omnia, / summa cum uigilantia excusa. / PER DES. ERAS. ROTERODAMVM / Øjlol»hot kbª cjcljo×lot ej'lohou. / [Gedicht von Erasmus von Rotterdam] / Indicem librorum, id est, longum diutis thesauri / catalogum, octaua pagina continet. / BASILEAE, APVD IO. BEB. / ANNO M. D. XXXI. / Cum gratia & priuilegio Cæsareo. [unpag., 7 S.:] DES. ERASMVS ROTERODAMVS / IOANNI MORO S. D. Unterschrift: Datum apud Fri-/burgu˜ Brisgoiæ, III. Kal. Martias. Anno domini, M. D. XXXI. [unpag., 4 S.:] ARISTOTELIS VITA / GVARINO VERONENSI AVTORE. [unpag.:] LIBRORVM OMNIVM QVI HOC OPERE CON/tinentur, & quos uidere nobis hactenus græce impressos con/tigit, catalogus. Extant enim latine quidam, qui / nusquam dum impressi fuerunt. Hauptabschnitte nach dem lateinischen Text in Sp. 2: IN PRIMO TOMO SVNT Porphyrij introductio, lib. I Aristotelis prædicamentorum lib. I De enunciatione, lib. I Resolutionum priorum, lib. II Resolutionum posteriorum, lib. II De locis, lib. VIII De sophisticis redargutionibus, lib. I De auscultatione naturali, siue de motu, lib. VII De cœlo, lib. IIII De generatione & corruptione, lib. II De his quæ in sublimi fiunt, lib. IIII De mundo, lib. I De anima, lib. III De sensu & sensibili, lib. I De memoria & meminisse, lib. I De somno & uigilia, lib. I De insomnijs, lib. I De diuinatione per somnum, lib. I De motu animalium, lib. I

438

ii. griechische und römische litteratur

De longitudine & breuitate uitæ, liber I De iuuentute, senecta, uita, & morte, liber I De respiratione, lib. I De ingressu animalium, lib. I De flatu, lib. I De generatione animalium, lib. V De partibus animalium, lib. IIII De historia animalium, lib. X De coloribus, lib. I De physiognomicis, lib. I De mirabilibus auscultationib. lib. I De Xenophane, Zenone, & Gorgia, liber I De insecabilibus lineis, lib. I Mechanica, lib. I IN SECVNDO TOMO SVNT Ethicorum ad Nicomachum, lib. X Magna moralia, lib. II Ad Eudemum, lib. VII De rebuspublicis, lib. VIII De rebus domesticis, lib. II De arte dicendi, lib. III De arte dicendi ad Alexandru˜, lib. I De Poëtica, lib. I Problematum, sectiones XXXVIII Metaphysicorum, lib. XIIII 1–335: Text, 1. Teil 2–253: Text, 2. Teil105

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Aa 17510 KHB 472 (K 377) DTLUVQVHNQWU / VQW UVDJHLTLVQW / VD UY\QOHPD. / OPERVM / ARISTOTELIS / STAGIRITAE PHILOSO-/PHORVM OMNIVM LONGE / PRINCIPIS, NOVA EDITIO, / Græcè & Latiné. / Græcus contextus quàm emendatißimè præter omnes omnium editiones est editus: / adscriptis ad oram libri & interpretum veterum recentiorúmque & / aliorum doctorum virorum emendationibus: in quibus plurimæ / nunc primùm in lucem prodeunt, ex bibliotheca / ISAACI CASAVBONI. / Latinæ interpretationes adiectæ sunt quæ Græco contextui meliùs responderent, / partim recentiorum, partim veterum interpretum: in quibus & ipsis / multa nunc emendatiùs quàm antehac eduntur. / 105

In beiden Teilen befindet sich die Seitenzählung jeweils nur auf der rechten Seite, die Rückseiten weisen keine Zählung auf, so daß zu jeder Seitenzahl eine nicht gezählte Seite hinzukommt.

aristoteles

439

Accesserunt ex libris Aristotelis, qui hodie desiderantur, FRAGMENTA quædam. / Adiecti sunt etiam INDICES duo perutiles: quorum alter nomina auctorum qui in Aristotelem scripserunt, continet: alter quid sit / à quoque in singulas librorum eius partes scriptum indicat. necnon alius INDEX rerum omnium locupletissimus. / LVGDVNI, / Apud Iaacobum Bubonium. / M. D. XC. [unpag., 4 S.:] JSAACI CASAVBONI AD CANDI-/dum & antiquæ philosophiæ studiosum / lectorem præfatio. Unterschrift: Vale lector. Ex museo nostro Idibus Martiis CI௮. I௮. XC. [unpag., 13 S.:] DRLUVQVHNQWU ELQU MDVD / GLQJHPK VQN NDHTVLQP. / ARISTOTELIS VITA AV-/CTORE DIOGENE LAERTIO. / Interprete Isaaco Casaubono. [unpag.:] INDEX EORVM QVÆ HOC / priore tomo continentur. [unpag.:] Typographus lectori candido. 1–755: Text

OPERVM / ARISTOTELIS / TOMVS II. / LIBRORVM ARISTOTELIS QVÆ / non extant, FRAGMENTA quædam. / ITEM, / Indices duo: quorum prior nomina eorum continet qui in Aristotelem scripserunt: alter quid sit / à quoque eorum in singulos Aristotelis libros, scriptum, indicat. / Alius INDEX rerum omnium locupletissimus. / LVGDVNI, / Apud Guillelmum Læmarium. / M. D. XC. [unpag.:] INDEX EORVM QVÆ HOC / posteriore tomo continentur. 1–595: Text [597–604:] Fragmenta [605–606:] INDEX AVCTORVM QVI SVIS LABORI-/BVS AC LVCVBRATIONIBVS ARISTOTELIS LIBROS AC PHI-/losophiam conati sunt illustrare. Quid autem quisque scripserit, / potest lector studiosus ex Gesn. Biblioth. discere: / vnde hæc collecta sunt studio & opera / Paschalis Galli Pictonis. [607–612:] INDEX ALTER QVO DECLARATVR / QVID SIT A QVOQVE E SVPERIORIBVS / interpretibus in singulas Aristotelicæ philoso-/phiæ partes scriptum. [613–660:] INDEX IN OMNIA ARISTOTELIS / OPERA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2“ Vt 38 KHB 473 (K 432) DTLUVQVENQWU / QTJDPQP. / ARISTOTE-/LIS ORGANVM / GRÆCOLATINVM, NOVIS-/simè conuersum & emendatum, nec-/non Annotatiunculis marginali-/bus utilissimis illustra-/tum: / STVDIO ET OPERA / IOHANNIS SPONDANI. / Acceßit Rerum ac uerborum præcipuè / memorabilium accuratus / INDEX / Cum Cæs. Maiest. & Regis Galliarum / gratia & priuilegio ad an-/nos VI. / BASILEAE, EX OFFICINA / Oporiniana 1583.

440

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 7 S.:] Praefatio. Unterschrift: Vale. Basileæ, / ex Musæo nostro, XX Ianuarij, / CI௮ I௮ XXCIII. [unpag., 5 S.:] Elogia [unpag.:] LIBRORVM OMNIVM, QVI / hoc Organo continentur, Catalogus. [unpag.:] RQTIWTÍQW / 9HLUDJYJK. [1]–1133: Text [unpag., 15 S.:] Index [unpag.:] BASILEAE, EX OFFICINA / Oporiniana, Anno Salutis hu-/manæ 1583. Mense / Ianuario.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3069 KHB 474 (K 403) DTLUVQVHNQWU / Itrjk›u )kqo'rfvu cjcl©b S. Rfqª oÇqbnou G. Rfqª hfn‰rfvu kbª Øpoq/u E. Ofsfvqolhjkân G. Rfqª k»rmot D. Rfqª xtd›u J.

Rfqª b«rp“rfvu kbª b«rpisân, cjcl. D. Rfqª mn“miu kbª )nbmn“rfvu D. Rfqª Énot kbª ‹hqih»qrfvu D. Rfqª ‹ntn©vn D. Rfqª s›u kbp’ Énon mbnsjk›u D. Rfqª nf»sisou kbª h“qvu, kbª yv›u kbª pbn'sot D. Rfqª )nbno›u D. Rfqª mbkqocj»sisou kbª cqbdtcj»sisou D.

ARISTOTELIS / Physicæ auscultationis lib. 8. De Cœlo 4. De Gener. & Corruptione 2. Meteorologicorum 4. De Mundo 1. De Anima 3.

De Sensu & sensibilibus, lib. 1. De Memoria & reminiscentia 1. De Somno & vigilia 1. De Insomniis 1. De Diuinatione per somnum 1. De Iuventute, senectute, vita & morte 1. De Respiratione 1. De Lõgitudine & brevitate vitæ 1 Addita in tractatus cuiusq; fine Varia locorum lectio, e libris tum / impressis, tum manu scriptis. Adhæc Index capitum; & / rerum ac verborum notatu digniorum bina Inuenta-/ria, alterum Græcum, alterum Latinum. / FRANCOFVRTI / Apud hæredes Andreæ Wecheli, / MDLXXXIIII. 3–4: WECHELI HEREDES / LECTORI S. Unterschrift: Francofurtie typographfjo / Wecheliano, Calend. Apr. anno / MDLXXXIIII. 5–180: Text 181–200: ANNOTATIO EORVM IN QVIBUS / Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt quæ ipse / Morellius partim e vetere cod. manuscripto,

aristoteles

441

partim e vetere interprete / collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. In reliquis vbi / occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & huiusmodi, Camo-/tiana editio intelligenda erit. Addita etiam nonnulla ex Basiliensi edi-/tione Isingrinij. Opera & studio Frid. Sylb. 200–202: MHIDNDLD VYP QMVY VKU / IWULMKU DMTQDUHYU ELENLYP. 202–204: INDEX VERBORVM QVÆ IN HIS VIII / libris Physicis explicantur, aut notatu digna sunt. 1–99: DTLUVQVHNQWU / RHTL QWTDPQW / cjcl©b G. / Aristotelis de cœlo libri / QVATVOR. 100–105: ANNOTATIO EORVM IN QVIBUS / Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt quæ ipse / Morellius partim e vetere cod. manuscripto, partim e vetere interprete / collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. In reliquis vbi / occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & huiusmodi, Camo-/tiana editio intelligenda erit. Addita etiam nonnulla ex Basiliensi edi-/tione Isingrinij. Opera & studio Frid. Sylb. 105–106: MHIDNDLD VYP G RHTL QWTD-/PQW ELENLYP. 106–108: INDEX VERBORVM QVÆ IN HIS IIII / libris De cælo explicantur, aut notatu digna sunt. 108: RERVM IN HIS IIII LIBRIS DE / cælo memorabiliorum Index. 1–54: DTLUVQVHNQWU / RHTL JHPHUHYU MDL ISQ-/TDU VYP HLU GWQ VQ D. / Aristotelis de generatione / & corruptione libri duo. 55–58: ANNOTATIO EORVM IN QVIBVS / Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt quæ ipse / Morellius partim e vetere cod. manuscripto, partim e vetere interprete / collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. In reliquis vbi / occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & huiusmodi, Camo-/tiana editio intelligenda erit. Addita etiam nonnulla ex Basiliensi edi-/tione Isingrinij. Opera & studio Frid. Sylb. 58–59: MHIDNDLD VYP B RHTL JHPH-/rfvu kbª Øøoq/u. 59–60: INDEX VERBORVM QVÆ IN HIS II / De generatione & corruptione libris explicantur, aut / notatu digna sunt. 60: INDEX RERVM QVÆ IN HIS II DE GENE-/ratione & corruptione libris visæ sunt memorabiliores. 1–115: DTLUVQVHNQWU / OHVHYTQNQJLMYP / VYP HLU G VQ D. / Aristotelis de Meteoris libri / QVATVOR. 115–124: ANNOTATIO EORVM IN QVI-/bus Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt que˛ / ipse Morellius partim e vetere cod. manuscripto, partim e vetere in-/terprete collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. / In reliquis vbi occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & / huiusmodi, Camotiana editio intelligenda erit. Addita etiam non-/nulla ex Basiliensi editione Isingrinii. Opera & studio Frid. Sylb. 124–125: MHIDNDLD VYP G OHVHYTQNQJLMYP. 125–130: INDEX VERBORVM QVÆ IN METEO-/rologicis explicantur, aut notatu digna sunt. 131–132: INDEX RERVM QVÆ IN METEOROLOGI-/cis visæ sunt memorabiliores.

442

ii. griechische und römische litteratur

1–24: DTLUVQVHNQWU / RHTL MQUOQW RTQU / DNHZDPGTQP. / Aristotelis de Mundo / liber vnus. 24–26: ANNOTATIO EORVM QVÆ IN CA-/motiana & Isingriniana huius tractatus editione, aut alibi, aliter at-/que in hac nostra editione leguntur: auctore Frid. Sylb. 26: MHIDNDLD VQW RHTL MQUOQW. 26–30: INDEX VERBORUM QVÆ IN HOC LI-/bro De mundo explicantur, aut notatu digna sunt. 30–31: RERVM IN HOC LIBRO DE MVN-/do memorabiliorum Index. 1–69: DTLUVQVHNQWU / RHTL [WFKU, / VQ A. / Aristotelis de Anima libri / TRES. 70–73: ANNOTATIO EORVM IN QVI-/bus Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt que˛ / ipse Morellius partim e vetere cod. manuscripto, partim e vetere in-/terprete collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. / In reliquis, vbi occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & / huiusmodi, Camotiana editio intelligenda erit. Addita etiam non-/nulla ex Basiliensi editione Isingrinii. Opera & studio Frid. Sylb. 74: MHIDNDLD VYP J RHTL [WFKU / VQW b. 74–77: INDEX VERBORVM QVÆ IN LIBRIS DE / anima explicantur, aut notatu digna sunt. 77–78: INDEX RERVM QUÆ IN LIBRIS DE ANI-/ma visæ sunt memorabiliores. 1–92: DTLUVQVHNQWU / RHTL DLUSKUHYU, / MDL DLUSKVYP. / Aristotelis parua Na-/turalia. 93–102: ANNOTATIO EORVM IN QVIBVS / Camotiana editio a Morelliana dissentit. His inserta sunt quæ ipse / Morellius partim e vetere cod. manuscripto, partim e vetere interprete / collegit. Morellianis notis in fine apposita est littera M. In reliquis vbi / occurrent absoluta ista verba, legit, addit, omittit, & huiusmodi, Camo-/tiana editio intelligenda erit. Addita etiam nonnulla ex Basiliensi edi-/tione Isingrinij. Opera & studio Frid. Sylb. 102–104: CAPITA PARVORVM PHYSICORVM. 104–108: INDEX VERBORVM QVÆ IN PARVIS / Physicis explicantur, aut notatu digna sunt. 108–111: INDEX RERVM QVÆ IN PARVIS PHYSI-/cis visæ sunt memorabiliores. 111: FRANCOFVRTI / Apud hæredes Andreæ Wecheli, / M D LXXXIIII.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 4409 〈a〉 KHB 475 (K 543) Aristoteles Physik. / Uebersetzt / und / mit Anmerkungen begleitet / von / C. H. Weiße, / Professor an der Universität zu Leipzig. / Erste Abtheilung. / Die Uebersetzung enthaltend. / Leipzig, 1829. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [III]–X: Vorwort. [XI:] Aristoteles / acht Bücher / naturwissenschaftlicher Lehren. [1]–238: Text

aristoteles

443

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.gr.b. 694-1/2 KHB 476 (K 544) Aristoteles Physik. / Uebersetzt / und / mit Anmerkungen begleitet / von / C. H. Weiße, / Professor an der Universität zu Leipzig. / Zweite Abtheilung. / Die Anmerkungen enthaltend. / Leipzig, 1829. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [unpag.:] Anmerkungen. 241–690: Text (Anmerkungen) [XI]–XII: Verbesserungen.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.gr.b. 694-1/2 KHB 477 (K 440) ATLUVQVENQWU / RQNLVHLYP / VD UY\QOHPD. / ARISTOTELIS / RERUMPUBLICARUM / RELIQUIAE. / COLLEGIT, ILLUSTRAVIT / ATQUE / PROLEGOMENA / ADDIDIT / CAROLUS FRIDERICUS NEUMANN. / HEIDELBERGAE ET SPIRAE / EX OFFICINA AUGUSTI OSSWALD. / MDCCCXXVII. [III:] VIRO CLARISSIMO / EDUARDO SCHENK, / JURIS UTRIUSQUE DOCTORI, POTENTISSIMI REGIS BAVARIAE / A CONSILIIS MINISTERII SUPREMI, SENATUS QUI RES / ECCLESIASTICAS ET SCHOLASTICAS PROCURAT PRAESIDI, / OMNIS DOCTRINAE STUDIIQUE HONESTI PROMOTORI / ET JUDICI, / HAEC / MAXIMI OMNIUM DISCIPLINARUM CONDITORIS / ET MAGISTRI / FRAGMENTA / DO, DICO, CONSECRO. [V]–VI: ERUDITO LECTORI. Unterschrift: Scribebam Monachii Kalendis Decembris / MDCCCXXVI. / CAR. FRID. NEUMANN. [1]–159: Text [160]–166: Empfehlungswerthe Schriften. [167:] Corrigenda. [168:] HEIDELBERGAE / TYPIS AUGUSTI OSSWALD.

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Aa 18315 KHB 478 (K 545) Aristoteles / von der Seele / und / von der Welt. / Uebersetzt / und / mit Anmerkungen begleitet / von / C. H. Weiße, / Professor an der Universität zu Leipzig. / Leipzig, 1829. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [III]–IV: Vorwort.

444

ii. griechische und römische litteratur

[3]–420: Text [421]–424: Verbesserungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vt 8910 〈a〉

Arnold, Christoph Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Arrian (Flavius Arrianus) KHB 479 (K 566) ARRIANI / NICOMEDIENSIS / EXPEDITIO ALEXANDRI / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] DTTLDPQW / PLMQOKGHYU / DPDEDULU DNHZDPGTQW / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU. / HMGQSHLUD. / HP NL[LD, / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW / 1818. [1]–368: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3216

Ast, Georg Anton Friedrich KHB 480 (K 493) THEOLOGUMENA / ARITHMETICAE / AD / RARISSIMUM EXEMPLUM PARISIENSE / EMENDATIUS DESCRIPTA. / ACCEDIT / NICOMACHI GERASINI / INSTITUTIO ARITHMETICA / AD / FIDEM CODICUM MONACENSIUM EMENDATA / EDIDIT / FRIDERICUS ASTIUS. / LIPSIAE / IN LIBRARIA WEIDMANNIA / MDCCCXVII. [III]–IV: LECTORI AEQUO ATQUE ERUDITO. Unterschrift: Scribeb. a. d. XXIII. Aug. 1817. Fr. Ast. [V]–VIII: PRAEFATIO EDITORIS PARISIENSIS. AMPLISSIMO VIRO IURISQUE PRUDENTISSIMO D. EMARIO RANCONETO, CONSILIARIO REGIO, CHRISTIANUS WECHELUS TYPOGRAPHUS S. D. [3]–329: Text VD SHQNQJQWOHPD VKU DTLSOKVLMKU.

aristoteles – ausonius

445

PLMQODFQW HLUDJYJK DTLSOKVLMK. Animadversiones in Theologumena arithmeticae. ANIMADVERSIONES IN NICOMACHI ARITHMETICAM. [330]–333: INDEX GRAECUS. [334]–335: INDEX LATINUS. [336:] CORRIGENDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vq 1860 〈a〉

Auberi, Claude Siehe KHB 462 unter: Aristoteles

August, Ernst Ferdinand KHB 481 (K 505) Praktische / Anleitung zum Uebersetzen / aus / dem Deutschen ins Lateinische / mit besondrer Rücksicht / auf / die Zumpt’sche Grammatik. / Von / Dr. E. F. August, / Professor an dem Königl. Joachimsthalschen Gymnasium und Lehrer der / Physik und Mathematik am Königl. Cadetten-Corps in Berlin. / Berlin, 1824. / Bei T. Trautwein. / Breite Straße Nr. 8. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im April 1824. / E. F. August. [1]–222: Text [223]–268: Wortregister / zu allen zwei und dreißig Uebungen. 268: Berichtigungen. 268: Berlin, gedruckt bei G. Hayn.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Don.Lud. 39

Ausonius, Decimus Magnus KHB 482 (K 409) DES / DEC. MAGNUS AUSONIUS / MOSELLA. / Lateinisch und Deutsch. / NEBST / EINEM ANHANGE, / ENTHALTEND / EINEN ABRISS VON DES DICHTERS LEBEN, / ANMERKUNGEN ZUR MOSELLA, / DIE GEDICHTE AUF BISSULA. / VON / DR. EDUARD BÖCKING. / BERLIN. / IM VERLAGE DER NICOLAISCHEN BUCHHANDLUNG. / 1828.

446

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: Berlin, den 23. März 1828. Dr. B. [1:] DES D. M. AUSONIUS MOSELLA. Lateinisch und Deutsch. [2]–35: Text [37:] Ueber AUSONIUS’ LEBEN. Anmerkungen zur Mosella. Die Gedichte auf Bissula. [39]–43: Ueber AUSONIUS’ LEBEN. 43–68: Anmerkungen zur Mosella [69]–72: AUSONIUS’ GEDICHTE auf Bissula. [73:] Zusätze und Verbesserungen. [74:] Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wk 6020

Baxter, William Siehe KHB 544 unter: Q. Horatius Flaccus

Beck, Christian Daniel Siehe KHB 519 unter: Euripides

Bekker, Georg Joseph KHB 483 (K 506) SPECIMEN / VARIARUM LECTIONUM ET OBSERVATIONUM / IN / PHILOSTRATI VITAE APOLLONII / LIBRUM PRIMUM / EDIDIT / ET SCHOLIASTAM GRAECUM MSCR. AD SEPTEM LIBROS PRIORES / ADJECIT / GEORGIUS JOSEPHUS BEKKER / WALLDURABADENSIS / PHILOS. DR. SEMINARII PHILOLOGICI HEIDELBERG. NUPER SODALIS. / ACCEDUNT / FRIDERICI CREUZERI ANNOTATIONES. / HEIDELBERGAE, MDCCCXVIII. / SUMTIBUS AUG. OSWALD. / BRUXELLIS APUD DE MAT. LUGD. BATAV. APUD S. ET. I. LUCHTMANNS. / LONDINI AP. JAMES BLAK ET FILS. PARISIIS AP. TREUTTEL ET WUERZ. [III]–VIII: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam Heidelbergae Idib. Sextil. / MDCCCXVII. / G. J. BEKKER. [1]–130: Text [131]–132: ADDENDA. [133]–143: INDEX.

ausonius – bothe

447

[144:] Verlagsanzeigen106

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vy 4406

Biester, Johann Erich Siehe KHB 604 unter: Platon

Bion Siehe KHB 560 unter: Kütner, Carl August

Böcking, Eduard Siehe KHB 482 unter: Ausonius, Decimus Magnus

Bond, John Siehe KHB 594 unter: Aulus Persius Flaccus

Bongars, Jacques Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus

Bothe, Friedrich Heinrich Siehe KHB 528 unter: Große, Karl Friedrich August

106

Hegels Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften wird hier mit den Worten angezeigt: Wir erhalten in diesem Buche von dem scharfsinnigen Verfasser in einem eben so präcisen als klaren und fasslichen Vortrag die Darstellung seines Systems der philosophischen Wissenschaften, das in seinen einzelnen Zweigen schon so ausgezeichnete Anerkennung gefunden hat. Es wird daher auch als Lehrbuch ihm der allgemeine Vorzug nicht entgehen.

448

ii. griechische und römische litteratur

Brandis, Christian August KHB 484 (K 507) DE / PERDITIS ARISTOTELIS LIBRIS / DE IDEIS ET DE BONO / SIVE PHILOSOPHIA / DIATRIBE / QUA / ORATIONEM EX LEGE PUBLICA / d. I. FEBRUAR h. XI IN AULA ACADEMICA / A SE HABENDAM / INDICIT AD EAMQUE / AUDIENDAM / INVITAT / CHRISTIANUS AUGUSTUS BRANDIS / PHILOS. DOCTOR ET PROFESSOR P. O. / BONNAE / APUD E. WEBER / 1823. 1–69: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Ah 10304 Siehe KHB 464 unter: Aristoteles Siehe KHB 656 unter: Rötscher, Heinrich Theodor

Brohm, Karl Friedrich August Siehe KHB 595 unter: Phaedrus

Brugnoli, Benedetto Siehe KHB 512 unter: Diogenes Laërtios

Bruman, Henrich Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Brunck, Richard-François-Philippe Siehe KHB 518 unter: Euripides Siehe KHB 666 und KHB 667 unter: Sophokles

brandis – bunsen

449

Buddeus, Johann Franz Siehe KHB 579 unter: Mark Aurel

Buhle, Johann Gottlieb Siehe KHB 466 bis KHB 470 unter: Aristoteles

Bunsen, Christian Karl Josias KHB 485 (K 392) CHRISTIANI CAROLI BUNSEN / PHILOSOPHIAE DOCTORIS, GYMNASII GOTTINGENSIS COLLABORATORIS, SOCIETATIS / PHILOLOGICAE GOTTINGENSIS SODALIS / DE / IURE HEREDITARIO / ATHENIENSIUM / DISQUISITIO PHILOLOGICA / AB AMPLISSIMO PHILOSOPHORUM ORDINE GOTTINGENSI PRAEMIO / REGIO ORNATA. / Ultra! / GOTTINGAE, / E LIBRARIA VANDENHOECKIO – RUBRECHTIANA. / CI௮I௮CCCXIII. [III:] MANIBUS. CHRISTIANI. GOTTLOBI. HEYNII. ET PHILIPPI. LUDOVICI. BUNSENII. FAUTORUM. STUDIORUMQUE. ADIUTORUM. PARENTUM. NOMINE. VENERANDORUM. HASCE. LABORUM. PRIMITIAS. / AUCTOR. PIE. CONSECRAVIT. / A. D. IX. CALENDAS. APRILES. CI௮I௮CCCXIII. [IV:] Parva petunt manes: pietas pro divite grata est Munere. – – – [V]–XIV: PRAEFATIO. Unterschrift: Scr. Gottingae a. d. IX. Calendas Martias CI௮I௮CCCXIII. [XV]–XVI: CONSPECTUS. PROOEMIUM. De jure hereditario in universum. LIBER PRIMUS. De jure hereditario Atheniensium a Solone maxime constituto, sive pars quae ad juris disciplinam pertinet. Pars prior. De successione. Caput 1. De successione intestati. Tit. 1. Secundum cognationem naturalem. Part. 1. Cognationis tantum jure. Part. 2. Cum matrimonio conjuncta. Tit. 2. De successione intestati ex cognatione publica. Caput 2. De successione quae testamento nititur. Tit. 1. Quibus condere testamentum liceat. Tit. 2. Qui heredes scribi possint. Tit. 3. Quomodo mutentur et tollantur testamenta.

450

ii. griechische und römische litteratur

Pars posterior. De hereditate. Caput 1. Quae hereditate transire et effici possint. Caput 2. De hereditate delata et acquirenda. Caput 3. De hereditate in judicio petenda et defendenda. LIBER SECUNDUS: De juris hereditarii Attici consilio, origine atque progressu, sive pars disquisitionis philologica. Caput 1. De juris hereditarii Atheniensium consilio et antiquitate. Caput 2. De juris hereditarii Atheniensium origine. Caput 3. De propria juris hereditarii Atheniensium indole. [1]–155: Text [156:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Gk 20932

Camerarius, Joachim Siehe KHB 444 und KHB 446 unter: Aesop Siehe KHB 533 unter: Herodot Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Canter, Willem Siehe KHB 462 unter: Aristoteles Siehe KHB 513 unter: Diogenes Laërtios

Casaubon, Isaac Siehe KHB 472 unter: Aristoteles Siehe KHB 512 unter: Diogenes Laërtios Siehe KHB 634 unter: Polybios

bunsen – cassius dio cocceianus

451

Cassius Dio Cocceianus KHB 486 (K 573) Erstes Titelblatt: CASSII / DIONIS / COCCEIANI / HISTORIAE ROMANAE / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS I. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. | Zweites Titelblatt: VYP / GLYPQU / VQW MDUULQW / VQW MQMMKLDPQW / TYODLMYP LUVQTLYP / VD UY\QOHPD. / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / HMGQSHPVD. / VQOQU '. / HP NL[LD, / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW / 1818. [1]–392: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3535-1 KHB 487 (K 574) Erstes Titelblatt: CASSII / DIONIS / COCCEIANI / HISTORIAE ROMANAE / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS II. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. | Zweites Titelblatt: VYP / GLYPQU / VQW MDUULQW / VQW MQMMKLDPQW / TYODLMYP LUVQTLYP / VD UY\QOHPD. / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU / HMGQSHPVD. / VQOQU c. / HP NL[LD, / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW / 1818. [1]–396: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3535-2 KHB 488 (K 575) Erstes Titelblatt: CASSII / DIONIS / COCCEIANI / HISTORIAE ROMANAE / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS III. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. | Zweites Titelblatt: VYP / GLYPQU / VQW MDUULQW / VQW MQMMKLDPQW / TYODLMYP LUVQTLYP / VD UY\QOHPD. / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU / HMGQSHPVD. / VQOQU h. / HP NL[LD, / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW / 1818.

452

ii. griechische und römische litteratur

[1]–480: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3535-3 KHB 489 (K 576) Erstes Titelblatt: CASSII / DIONIS / COCCEIANI / HISTORIAE ROMANAE / QVAE SVPERSVNT. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS IV. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. | Zweites Titelblatt: VYP / GLYPQU / VQW MDUULQW / VQW MQMMKLDPQW / TYODLMYP LUVQTLYP / VD UY\QOHPD, / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU / HMGQSHPVD. / VQOQU e. / HP NL[LD, / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW / 1818. [1]–398: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3535-4

Châteillon, Sébastien Siehe KHB 532 (Herodot) unter Anbindung (Thukydides) und unter Anbindung (Diodor)

Chytraeus, David Siehe KHB 674 unter: Thukydides

M. Tullius Cicero KHB 490 (K 498) M. T. CICERONIS / DE OFFICIIS / LIB. III. / Cato maior, siue de Senectute. / Lælius, siue de Amicitia. / Somnium Scipionis. / Paradoxa. / Sylloge lib. de Repub. / POST POSTREMAM NAVGERIA-/nam & Victorianam correctionem / Emendata à IOANNE STVRMIO. / Cum INDICE locupletissimo. / Additæ etiam sunt Erasmi Roterodami, & Philippi /

cassius dio cocceianus – m. tullius cicero

453

Melanchthonis, & Bartholomæi Latomi anno-/tationes in eosdem libros. / Omnia, quàm antehac, & locupletiora / & emendatiora. / CVM GRATIA ET PRIVILEGIO / Cæsareo ad annos octo. / M. D. LXXXII. [unpag., 4 S.:] IOANNES STVRMIVS STANIS-/LAO SEVERINI FILIO / & Andreæ Francisci filio Boneris pa-/truelibus Polonis S. P. D. Unterschrift: April. An-/no M. D. XLI. [unpag., 5 S.:] IOANNES BAPTISTA EGNA-/TIVS VENETVS, MARCO MO-/lino patritio ornatissimo, Aloisy D. Mar-/ci Procuratoris filio S. P. D. [unpag., 5 S.:] EGNATIVS STVDIOSIS. [unpag., 4 S.:] ERASMVS ROTERO-/DAMVS ORNATISSIMO IA-/cobo Tutori, inclytæ ciuitatis Antuerpi-/ensis Pensionario S. D. Unterschrift: Louanij, / quarto Idus Septembres. / ANNO M. D. XIX. [unpag., 12 S.:] ANNOTATIONES D. ERAS-/MI ROTERODAMI IN PRI-/ MVM LIBRVM OFFICIO-/RVM M. T. C. [unpag., 12 S.:] ANNOTATIONES D. ERASMI / ROTERODAMI IN SECVN-/DVM LIBRVM OFFICIO-/RVM M. T. CICERONIS. [unpag., 9 S.:] ANNOT. IN III. LIB. / DE OFFIC. [unpag., 7 S.:] IN LIBRVM DE AMICITIA / ANNOTATIONES. [unpag., 8 S.:] IN LIB. DE SENECTVTE / ANNOTATIONES. [unpag., 3 S.:] IN PARADOXA CICERONIS. [unpag., 2 S.:] IN SOMNIVM SCIPIONIS. [unpag.:] IOANNES MATTHÆVS / PHRISEMIVS. [unpag., 5 S.:] ARGVMENTVM PHI-/LIPPI MELANCHTHONIS / in Officia Ciceronis. QVID CONFERAT LECTIO LI-/brorum de Officijs M. Tullij Ciceronis. QVID AD DICENDVM CON-/ferat libellus Ciceronis de Officijs. [unpag., 17 S.:] PHILIPPI MELANCH-/THONIS ANNOTATA IN M. / T. Ciceronis libros de Officijs. [unpag., 6 S.:] IN II. LIBRVM / de Officijs. [unpag., 4 S.:] IN III. LIBRVM / de Officijs. [unpag., 9 S.:] BARTHOLOMÆI LATOMI IN / PARADOXA CICERONIS / ANNOTATIONES. Vier Leerseiten 1–131: Text 107 Hauptabschnitte: M. TVLLII CICERONIS DE OFFICIIS AD MARCVM FILIVM, LIBER PRIMVS. M. TVLLII CICERONIS DE OFFICIIS LIBER SECVNDVS. M. TVLLII CICERONIS DE OFFICIIS LIBER TERTIVS. PERORATIO OPERIS. M. TVLLII CICERONIS CATO MAIOR, SEV DE SENECTVTE, AD T. POMPONIVM ATTICVM. M. TVLLII CICERONIS LAELIVS, SIVE DE AMICITIA AD T. POMPONIVM ATTICVM. M. TVLLII CICERONIS PARADOXA, AD M. BRVTVM. 107

Die Seitenzählung wird nur recto angezeigt, verso finden sich keine Seitenzahlen.

454

ii. griechische und römische litteratur

OTI MONON TO KANON AJASON. OTI AWTAPKHU H APETH RTOU EWGAIMONIAN. OTI IUA TA AMAPTHMATA. OTI RANTEU OI MYPI MAINONTAI. OTI RANTEU OI UOIOI ENEWSEPOI, RANTEU GE OI MYPOI GOWNOI. OTI MONOU O UOIOU RNOWUIOU. M. TVLLII CICERONIS DE SOMNIO SCIPIONIS EX LIBRO SEXTO DE REPVB. [unpag., 7 S.:] TESTIMONIA PRÆSTAN-/TIÆ M. T. CICERONIS LI-/BRORVM DE RE-/PVBLICA. [unpag., 28 S.:] LOCI SEX LIB. M. T. CICE-/RONIS DE REPVBLICA EX / OPT. AVTORVM CITATIO-/NE COLLECTI. LIB. I. LIBER II. LIB. III. LIB. IIII. LIBER V. LIB. VI. [unpag., 5 S.:] QVAE SEQVVNTVR, IN-/CERTVM EST QVEM IN LI-/brum quæque eorum referri oporteat: iccirco hunc locum ijs extra ordinem assi-/gnauimus. [unpag., 7 S.:] AVTORITATES EX LIBRIS / CICERONIS, DE GLORIA, ET / ex Oeconomicis, quorum ipse de Officijs me-/minit, ex varijs scriptoribus / collectæ. LIB. I. LIB [sic] II. EX TRIBVS LIBRIS OECONOMICON. [unpag., 2 S.:] EX LIBRIS DE / GLORIA. [unpag., 6 S.:] EX QVIBVS SCRI-/PTORIBVS, QVIBVSVE LO-/cis sumpta sint ea, quæ de Repub. à Ci-/cerone disputata, collecta / sunt. [unpag., 26 S.:] Index [unpag.:] ARGENTORATI EXCVDEBAT / IOSIAS RIHELIVS. / M. D. LXXXII.

Standort: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München 〈19〉 Signatur: 0001/8 A.lat. 3277 KHB 491 (K 608) M. TVLLII / CICERONIS / EPISTOLÆ / AD / ATTICVM, / BRVTVM, / ET / Q. FRATREM / AMSTERDAMI, / Apud GVILIELMVM BLAEV. / M. DC. XXXII. [3]–447: Text 448–468: GRÆCA LATINIS / EXPRESSA.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Rom. B. 2133

m. tullius cicero

455

KHB 492 (K 500) M. TULLII CICERONIS / LIBRI TRES / DE NATURA DEORUM / EX RECENSIONE / JOANNIS AUGUSTI ERNESTI / ET / CUM OMNIUM ERUDITORUM NOTIS / QUAS / JOANNIS DAVISII / EDITIO ULTIMA HABET. / ACCEDIT / APPARATUS CRITICUS / EX XX AMPLIUS CODICIBUS MSS. NONDUM COLLATIS / DIGESTUS / A / GEORG. HENRICO MOSERO / PHILOS. D. ET IN GYMNASIO ULMENSI PROFESSORE / QUI IDEM SUAM ANNOTATIONEM INTERPOSUIT. / COPIAS CRITICAS CONGESSIT / DANIELIS WYTTENBACHII / SELECTA SCHOLARUM / SUASQUE ANIMADVERSIONES / ADJECIT / FRIDERICUS CREUZER / THEOL. AC PHILOS. D. ET LITERAR. IN ACAD. HEIDELBERGENSI / PROFESSOR. / LIPSIAE MDCCCXVIII / IN BIBLIOPOLIO HAHNIANO / LONDONI, APUD BLACK ET FILIUM, TREUTTEL ET WÜRTZ. / PARISIIS, APUD TREUTTEL ET WÜRTZ. / AMSTELODAMI, APUD PETER DEN HENGST ET FILIUM, / MÜLLER ET SOC. [III:] VIRO ILLUSTRI / LIBERO BARONI / FRIDERICO CAROLO / DE SAVIGNY / POTENTISSIMO BORUSSIAE REGI / A CONSILIIS JUSTITIAE INTIMIS / JURIS UTRIUSQUE DOCTORI / ET IN UNIVERSITATE BEROLINENSI LITERARIA / PROFESSORI P. O. / ACADEMIAE SCIENTIARUM REGIAE BEROLIN. SODALI / CRUCIS FERREAE EQUITI / TULLIANAE DOCTRINAE CULTORI / HANC TULLIANI OPERIS EDITIONEM / D. D. / FRIDERICUS CREUZER. [V]–XII: FRIDERICI CREUZERI / PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Heidelbergae Prid. Kalend. April. MDCCCXVII. [XIII]–XVIII: INDEX / APPARATUS CRITICI. [XIX]–XX: EX ERNESTI PRAEFATIONE / AD / LIBROS CICERONIS PHILOSOPHOS. Unterschrift: Scr. / Lipsiae d. XXIV. Sept. a. C. MDCCLXXVI. [XXI]–XXIII: VIRO SUMMO / RICHARDO BENTLEIO / S. P. D. / JOANNES DAVISIUS. Unterschrift: Dabam e Museo nostro / a. d. VII. Kal. August. / MDCCXVII. [XXIV]–XXVII: LECTORI / S. D. / JOANNES DAVISIUS. [XXVIII]–XXIX: TERTIAE EDITIONIS / PRAEFATIO. [XXX]–XXXII: LECTORIS. [1]–694: Text 695–698: FRAGMENTA. / E LACTANTII Div. Inst. lib. II. cap. 3. [699]–708: LECTIONUM / ALIQUOT INSIGNIORUM / EDITIONIS / SCHUETZIANAE / (OPP. CIC. T. XV.) / NOTATIO. [709]–804: SELECTA SCHOLARUM / DANIELIS WYTTENBACHII / IN / CICERONIS TRES LIBROS / DE / NATURA DEORUM. [805]–814: EXCERPTA / MAXIMAM PARTEM CRITICA / EX / ANIMADVERSIONIBUS / F. A. WOLFII / EX / FAMILIARI INTERPRETATIONE CICERONIS / DE / NATURA DEORUM / AD L.

456

ii. griechische und römische litteratur

I. C. 1–10. / EDITIS / IN LIBRO QUI INSCRIBITUR: / LITTERARISCHE ANALEKTEN, HERAUSG. v. / F. A. W. II. p. 277–320. [815]–843: INDEX I. / RERUM ET VERBORUM, QUAE IN NOTIS / EXPLICANTUR. [844]–847: INDEX II. / AUCTORUM, QUI IN NOTIS, MAXIMAM PAR-/TEM A DAVISIO, EMENDANTUR, TENTAN-/TUR, VINDICANTUR. 847–848: CORRIGENDA, / a) IN CONTEXTU / b) IN NOTIS

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wr 4084 〈a〉 KHB 493 (K 595) MARCI TULLII / CICERONIS / OPERA / EX RECENSIONE / IOANN. AUG. ERNESTII / STUDIOSE RECOGNITA / EDIDIT / CAR. FRID. AUG. NOBBE / PHILOS. PROFESS. E. O. IN UNIV. LITT. LIPS. / SCHOL. NICOL. LIPS. CONRECTOR ETC. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMUS V. / Insunt: Oratt. pro Caelio, de provinciis Conss., pro Bal-/bo, in Pisonem, pro Milone, Rabirio, Marcello, Ligario, / R. Deiotaro, Philippicae XIV., post reditum in Senatu, / ad Quirites, pro domo, de haruspicum responsis. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAUCHNITII. / 1827. [1]–576: Text Hauptabschnitte: M. TULLII CICERONIS PRO M. CAELIO ORATIO. M. TULLII CICERONIS DE PROVINCIIS CONSULARIBUS ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO. M. TULLII CICERONIS IN L. CALPURNIUM PISONEM ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO T. ANNIO MILONE ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO C. RABIRIO POSTUMO ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO M. MARCELLO ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO Q. LIGARIO AD CAESAREM ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICARUM LIBER PRIMUS, SEU PHILIPPICA PRIMA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA SECUNDA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA TERTIA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM AD QUIRITES PHILIPPICA QUARTA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA QUINTA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM AD QUIRITES PHILIPPICA SEXTA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA SEPTIMA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA OCTAVA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA NONA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA DECIMA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA UNDECIMA.

m. tullius cicero

457

M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA DUODECIMA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA TERTIADECIMA. M. TULLII CICERONIS IN M. ANTONIUM PHILIPPICA QUARTADECIMA. M. TULLII CICERONIS POST REDITUM, IN SENATU ORATIO. M. TULLII CICERONIS ADQUIRITES POST REDITUM ORATIO. M. TULLII CICERONIS PRO DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO. M. TULLII CICERONIS DE HARUSPICUM RESPONSIS, IN SENATU ORATIO.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.lat.b. 230 s-5 KHB 494 (K 594) MARCI TULLII / CICERONIS / OPERA / EX RECENSIONE / IOANN. AUG. ERNESTII / STUDIOSE RECOGNITA / EDIDIT / CAR. FRID. AUG. NOBBE / PHILOS. PROFESS. E. O. IN UNIV. LITT. LIPS. / SCHOL. NICOL. LIPS. CONRECTOR ETC. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMUS IV. / Insunt: Oratt. pro Fonteio, pro Caecina, pro lege Mani-/lia, pro Cluentio, de lege agraria, pro Rabirio, in Cati-/linam, pro Murena, pro Flacco, pro Sulla, pro Archia / poeta, pro Plancio, pro Sextio, in Vatinium. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAUCHNITII. / 1827. 421–565: Text

Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg 〈16〉 Signatur: Cod. Heid. 365,239 KHB 495 (K 497) M. T. CICERONIS / RHETORICORVM AD C. HE/rennium Libri IIII. / Eiusdem de Inuentione Libri II. / POST NAVGERIANAM ET VICTORI-/anam correctionem emendati à IOAN. / STVRMIO. / Aldinæ paginæ in marginibus notatæ sunt. / Cum Gratia & Priuilegio Cæsareo / ad decennium. / M. D. LXVIII. [unpag.:] TYPOGRAPHVS / LECTORI S. Unterschrift: Datum ex officina nostra / Anno salutis 1568. [unpag., 4 S.:] AD ADAMVM CA-/ROLVM REGIVM CON/siliarium, Ioannis Sturmij / Præfatio. [unpag., 15 S.:] ALDI P. M. AD AN-/DREAM NAVGERIVM, PATRICIVM / Venetum, compatrem suum, in li-/Bros de arte Rhetorica Præfatio. Drei Leerseiten 1–262: Text Hauptabschnitte: RHETORICORVM AD C. HERENNIVM LIber Primus. RHETORICORVM AD C. HErennium Liber II.

458

ii. griechische und römische litteratur

RHETORICORVM AD C. HErennium Liber Tertius. RHETORICORVM AD C. HErennium. Liber IIII. M. T. CICERONIS DE INVENTIONE RHETOrica Liber I. M. T. CICERONIS DE INVENTIONE Rhetorica Liber Secundus. [unpag., 10 S.:] RERVM ET / VERBORVM IN HOC / VOLVMINE MEMORABILIVM, / Index. Unterschrift: ARGENTORATI PER IOSIAM RI-/helium, Anno Salutis humanæ / M D LXVIII. Mense / Maio.

Standort: Dombibliothek Hildesheim 〈Hil 6〉 Signatur: in: 2 C 1200d KHB 496 (K 499) M. TULLII CICERONIS / VERRINARUM / LIBRI SEPTEM. / AD FIDEM CODICUM MANU SCRIPTORUM / RECENSUIT / CAR. TIMOTH. ZUMPTIUS. / ADIECTA EST DIVERSITAS LECTIONIS ERNESTIANAE. / BEROLINI, 1830. / SUMPTIBUS FERD. DÜMMLERI. [III]–XII: PRAEFATIO EDITORIS. Unterschrift: Scrib. Berolini a. d. XIV Cal. Maias 1830. [3]–508: Text Hauptabschnitte: M. TULLII CICERONIS IN Q. CAECILIUM ORATIO DE ACCUSATORE IN C. VERREM CONSTITUENDO, QUAE DIVINATIO DICITUR. ARGUMENTUM ASCONII. ACCUSATIONIS IN C. VERREM ACTIO I. ARGUMENTUM ASCONII PEDIANI. ACTIONIS SECUNDAE SIVE ACCUSATIONIS IN C. VERREM LIBER PRIMUS. [DE PRAETURA URBANA.] ARGUMENTUM ASCONII PEDIANI. ACTIONIS SECUNDAE SIVE ACCUSATIONIS IN C. VERREM LIBER SECUNDUS. [DE IUDICIIS s. DE PRAETURA SICILIENSI.] ARGUMENTUM ASCONII PEDIANI. ACTIONIS SECUNDAE SIVE ACCUSATIONIS IN C. VERREM LIBER TERTIUS. [FRUMENTARIA.] ARGUMENTUM EDITORIS. ACTIONIS SECUNDAE SIVE ACCUSATIONIS IN C. VERREM LIBER QUARTUS. [DE SIGNIS.] ARGUMENTUM EDITORIS. ACTIONIS SECUNDAE SIVE ACCUSATIONIS IN C. VERREM LIBER QUINTUS. [DE SUPPLICIIS.] ARGUMENTUM EDITORIS. [509:] ERRATA, TYPOGRAPHORUM. [510:] TYPIS TROWITZSCHII ET FILII.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Coll.Cic.158 Siehe KHB 658 unter: C. Sallustius Crispus

m. tullius cicero – conrad

459

Clarke, Samuel Siehe KHB 541 unter: Homer

Coccius, Johannes Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Colerus, Christoph Siehe KHB 673 unter: P. Terentius Afer

Conrad, Julius KHB 497 (K 495 und K 496) GRADUS / AD PARNASSUM / SIVE / THESAURUS LATINAE LINGUAE / PROSODIACUS. / NOVAM EDITIONEM / EMENDATAM ET LOCUPLETATAM / INSTRUXIT / IULIUS CONRAD, / PHIL. Dr. AA. LL. M. / LIPSIAE, / SUMTIBUS AUGUSTI LEHNHOLDI. / MDCCCXXIX.108 [III–IV:] PRINCIPIBUS / SERENISSIMIS ET CELSISSIMIS / FRIDERICO AUGUSTO / ET / JOANNI NEPOMUCENO / MARIAE JOSEPHO / DUCIBUS SAXONIAE / ETC. ETC. ETC. | HOC / REVERENTIAE ET PIETATIS / DOCUMENTUM / D. D. D. / EDITOR. [V–VII:] Widmungstext [IX]–XVI: PRAEFATIO. Unterschrift: Scripsi Lipsiae anno MDCCCXXIX. / M. Iulius Conrad. [XVII]–XXX: COPIA EPITHETORUM. [1]–773: Text [774:] AD LECTORES.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Gr.lat.rec.285

108

Bei Hegel war dieses Werk in zwei Bände gebunden; in K stehen deshalb zwei Nummern.

460

ii. griechische und römische litteratur

Cousin, Victor KHB 498 (K 393 u) EUNAPII SARDIANI Vitas Sophistarum et fragmenta historiarum, / recensuit notisque illustravit J. F. Boissonade; accedit anno-/tatio Dan. Wyttenbachii. Amstelodami, 1822, 2 vol. in-8.°. In: JOURNAL / DES SAVANS. / [Monat und Jahr] / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ROYALE. A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ROYALE. / [ Jahr]. PREMIER ARTICLE. Unterschrift: V. COUSIN. In: JOURNAL / DES SAVANS. / OCTOBRE 1826. S. 596–605. SECOND ARTICLE. Unterschrift: V. COUSIN. In: JOURNAL / DES SAVANS. / DÉCEMBRE 1826. S. 733–747. TROISIÈME ARTICLE. Unterschrift: V. COUSIN. In: JOURNAL / DES SAVANS. / JANVIER 1827. S. 50–57. QUATRIÈME ET DERNIER ARTICLE. Unterschrift: V. COUSIN. In: JOURNAL / DES SAVANS. / FÉVRIER 1827. S. [67]–75.

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: FRBNF34348802 Ein Auszug daraus findet sich auch als Sonderdruck: KHB 499 (K 393 u) EUNAPE, / POUR SERVIR À L’HISTOIRE / DE / LA PHILOSOPHIE D’ALEXANDRIE; / PAR VICT. COUSIN. / (Extrait du Journal des Savans, 1827.). [1]–29: Text 29: PARIS, IMPRIMERIE ROYALE. Avril 1827.

Standort: University of Michigan, Henry Vignaud Library Signatur: B 631.C87 KHB 500 (K 509) XÉNOPHANE. In: BIOGRAPHIE / UNIVERSELLE, / ANCIENNE ET MODERNE, / OU / HISTOIRE, PAR ORDRE ALPHABÉTIQUE, DE LA VIE PUBLIQUE ET PRIVÉE DE / TOUS LES HOMMES QUI SE SONT FAIT REMARQUER PAR LEURS ÉCRITS, / LEURS ACTIONS, LEURS TALENTS, LEURS VERTUS ET LEURS CRIMES. / OUVRAGE ENTIÈREMENT NEUF, / RÉDIGÉ PAR UNE SOCIÉTÉ DE GENS DE LETTRES ET DE SAVANTS. / On doit des égards aux vivants; on ne doit aux morts / que la vérité.

cousin – creuzer

461

(VOLT., première Lettre sur OEdipe.) / TOME CINQUANTE-UNIÈME. / A PARIS, / CHEZ L.-G. MICHAUD, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / PLACE DES VICTOIRES, NO. 3. / 1828. 345–368: Text, Unterschrift: V. C–N.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Pb 2130-51 KHB 501 (K 508) ZÉNON.109 In: BIOGRAPHIE / UNIVERSELLE, / ANCIENNE ET MODERNE, / OU / HISTOIRE, PAR ORDRE ALPHABÉTIQUE, DE LA VIE PUBLIQUE ET PRIVÉE DE / TOUS LES HOMMES QUI SE SONT FAIT REMARQUER PAR LEURS ÉCRITS, / LEURS ACTIONS, LEURS TALENTS, LEURS VERTUS OU LEURS CRIMES. / OUVRAGE ENTIÈREMENT NEUF, / RÉDIGÉ PAR UNE SOCIÉTÉ DE GENS DE LETTRES ET DE SAVANTS. / On doit des égards aux vivants; on ne doit aux morts / que la vérité. (VOLT., première Lettre sur OEdipe.) / TOME CINQUANTE-DEUXIÈME. / A PARIS, / CHEZ L.-G. MICHAUD, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / PLACE DES VICTOIRES, NO. 3. / 1828. 254–276: Text, Unterschrift: V. C–N.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 2 Ga 4000-52 Siehe KHB 643 bis KHB 645 unter: Proklos

Creuzer, Georg Friedrich Siehe KHB 483 unter: Bekker, Georg Joseph Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero Siehe KHB 638 bis KHB 641 unter: Proklos

109

Hierbei handelt es sich um Zenon von Elea.

462

ii. griechische und römische litteratur

Davies, John Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero

Demosthenes KHB 502 (K 567) DEMOSTHENIS / OPERA. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS I. / LIPSIAE / EXCVDIT CAROLVS TAVCHNITZ. / 1812.110 [1]–354: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3433-1 KHB 503 (K 572) Zweitexemplar wie KHB 502 KHB 504 (K 568) DEMOSTHENIS / OPERA. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS II. / LIPSIAE / EXCVDIT CAROLVS TAVCHNITZ. / 1812. [1]–302: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3433-2 KHB 505 (K 569) DEMOSTHENIS / OPERA. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS III. / LIPSIAE / EXCVDIT CAROLVS TAVCHNITZ. / 1813. [1]–298: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3433-3

110

Die in K aufgeführte Angabe stereot. findet sich nicht auf dem Titelblatt dieser Ausgabe.

davies – dilling

463

KHB 506 (K 570) DEMOSTHENIS / OPERA. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS IV. / LIPSIAE / EXCVDIT CAROLVS TAVCHNITZ. / 1813. [1]–317: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3433-4 KHB 507 (K 571) DEMOSTHENIS / OPERA. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS V. / LIPSIAE / EXCVDIT CAROLVS TAVCHNITZ. / 1813. [1–301:] Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3433-5 KHB 508 (K 433) DEMOSTHENIS / ORATIO DE CORONA / QVAM / E RECENSIONE IOANNIS TAYLORI ANGLI / CVM EIVSDEM ET WOLFII MARKLANDI / PALMERII I. I. REISKII SVISQVE / ANIMADVERSIONIBVS / EDIDIT / THEOPHILVS CHRISTOPHORVS HARLES / ALTENBVRGI / EX OFFICINA RICHTERIA / CI௮ I௮ CCLXVIIII. [unpag., 14 S.:] PRAEFATIO. Unterschrift: Scribeb. Co-/burgi sub ipsis auspiciis anni / CI௮ I௮ CCLXVIIII. / M. THEOPHIL. CHRISTOPH. HARLES / Graece linguae et Rhetorices. P. P. O. [1]–621: Text [622–631:] INDEX. [632:] Errata, quae obiter animaduerti.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vx 6732

Dilling, Karl August Albert KHB 509 (K 511 u) DE / GRAECIS / MATHEMATICIS. / MATHEMATICO-HISTORICA / COMMENTATIO, / QUAM / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / AB ILLUSTRI HUJUS / UNIVERSITATIS / FRIDERICAE

464

ii. griechische und römische litteratur

GUILELMAE / PHILOSOPHORUM ORDINE / CONSEQUENDOS / SCRIPSIT / ET / DIE XI. JANUARII MDCCCXXXI / H. L. Q. S. / PUBLICE DEFENDET / CAROLUS AUG. ALB. DILLING, / ERFORDIENSIS. / OPPONENTIBUS: / L. F. OFTERDINGER, CAND. PHIL. / FRANCISCO SEYDEWITZ, STUD. PHIL. / ALEXANDRO HOMMEL, CAND. PHIL. / BEROLINI, TYPIS BRÜSCHCKIANIS. [1]–76: Text 77–78: Curriculum vitae. 78: Theses.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 5 in: Ah 7755

Diodor KHB 510 (K 577) DIODORI SI-/CVLI BIBLIOTHE-/CAE HISTORI-/CAE LIBRI / XVII. / APVD SEB. GRY-/PHIVM LVGD. / M. D. LII. 2: DIODORI VITA, / EX VOLATER-/RANO. 3–1127: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Phil. VI, 11/4 Siehe KHB 532 (Herodot) unter Anbindung (Diodor)

Diogenes Laërtios KHB 511 (K 446) DIOGENIS LAERTII / DE / VITIS, DOGMATIBVS / ET / APOPHTHEGMATIBVS / CLARORVM PHILOSOPHORVM / LIBRI DECEM / GRAECE ET LATINE. / LIPSIAE / IMPENSIS IOANNIS PAVLI KRAVSII / BIBLIOP. VIENNENS. CI௮ I௮CC LIX. [unpag.:] ILLVSTRISSIMO / ATQVE EXCELLENTISSIMO / DOMINO / CAROLO S. R. I. COMITI / DE FIRMIAN, / DOMINO DYNASTIARVM CRON-METZ, / MEGGEL, ET LEOPOLDS-CRON, / S. S. C. C. ET R. R. M. M. A CVBICVLIS ET SE-/CRETIORIBVS STATVS CONSILIIS IN INSVBRIA / ET CISALPINA GALLIA CVM PLENA POTESTA-/TE ADMINISTRO, MANTVANI DVCATVS / VICE-GVBERNATORI caet. / DOMINO AC PATRONO SVO / INDVLGENTISSIMO.

dilling – diogenes laërtios

465

[unpag., 4 S.:] ILLVSTRISSIME / ET EXCELLENTISSIME / DOMINE COMES, / DOMINE INDVLGENTISSIME, […] Unterschrift: IOANNES PAVLVS KRAVS. [unpag., 4 S.:] LECTORI BENEVOLO / BIBLIOPOLA. Unterschrift: Dab. Viennae A. C. / CI௮ I௮CC LIX. [unpag., 2 S.:] CONSPECTVS. [3]–756: Text Hauptabschnitte: PROOEMIVM. LIBER PRIMVS. THALES. SOLON. CHILO. PITTACVS. BIAS. CLEOBVLVS. PERIANDER. ANACHARSIS SCYTHA. MYSON. EPIMENIDES. PHERECYDES. LIBER SECVNDVS. ANAXIMANDER. ANAXIMENES. ANAXAGORAS. ARCHELAVS. SOCRATES. XENOPHON. AESCHINES. ARISTIPPVS. PHAEDON. EVCLIDES. DIODORVS. STILPO. CRITO. GLAVCON. SIMMIAS. CEBES. MENEDEMVS. LIBER TERTIVS. PLATO. LIBER QVARTVS. SPEVSIPPVS. XENOCRATES. POLEMO. CRATES. CRANTOR. ARCESILAVS. BION.

466

ii. griechische und römische litteratur LACYDES. CARNEADES. CLITOMACHVS. LIBER QVINTVS. ARISTOTELES. THEOPHRASTVS. STRATO. LYCON. DEMETRIVS. HERACLIDES. LIBER SEXTVS. ANTISTHENES. DIOGENES. MONIMVS. ONESICRITVS. CRATES. METROCLES. HIPPARCHIA. MENIPPVS. MENEDEMVS. LIBER SEPTIMVS. ZENO. ARISTO. HERILLVS. DIONYSIVS. CLEANTHES. SPHAERVS. CHRYSIPPVS. LIBER OCTAVVS. PYTHAGORAS. EMPEDOCLES. EPICHARMVS. ARCHYTAS. ALCMAEON. HIPPASVS. PHILOLAVS. EVDOXVS. LIBER NONVS. HERACLITVS. XENOPHANES. PARMENIDES. MELISSVS. ZENO. LEVCIPPVS. DEMOCRITVS. PROTAGORAS. DIOGENES APOLLONIATES. ANAXARCHVS.

diogenes laërtios

467

PYRRHO. TIMON. LIBER DECIMVS. EPICVRVS. [unpag., 80 S.:] Index I. Rerum et Verborum [unpag., 14 S.:] Index II. Scriptorum et Operum

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vw 52 〈a〉 KHB 512 (K 447) DIOGENIS / LAERTII / DE VITIS, DOGMATIS / & apophthegmatis clarorum Philo-/sophorum, Libri X. / HESYCHII ILL. DE IISDEM / Philos. & de aliis Scriptoribus, Liber. / PYTHAGOREORVM Philosoph. fragmenta. / IS. CASAVBONI NOTÆ AD LIB. / Diogenis multò auctiores & emendatiores. / EVNAPII SARDIANI DE VI-/tis Philosophorum & Sophistarum LIBER, / cui accesserunt eiusdem Auctoris Legationes. / Omnia Graecè et Lat. ex editione postrema. / Coloniæ Allobrogum, / Apud SAMVELEM CRISPINVM. / M. DC. XVI. 3–4: PRAESTANTISSIMO / ATQVE ORNATISS. VIRO, / WOLFGANGO ZVNDELINO, / HENR. STEPH. S. D. 5–14: HENRICVS STEPHANVS LE-/ctionis Diogenis Laertii studiosis / S. D. 15–16: ILNQUQ=IYP MDVD=NQJQU Y< P / soÆu c©otu h‰hqbØfn ¾ Gjfh‰niu. / Id est, / PHILOSOPHORVM CATALO-/gus, quorum vitas Diogenes scripsit. 1–884: Text [7:] Linke Spalte: E SVIDÆ SCRI-/ptis. Rechte Spalte: H9M VY; P UQWL=GD 8–67: K@UWFL=QW OLNKULQW LNNQW-/q©ot, fqª sân ‹n bjef©z ejblbm/x'nsvn roØân. / HESYCHII MILESII, ILLVSTRII / cognomento, de iis qui eruditionis / fama claruere, liber: / Hadriano Iunio, medico, interprete. 68–77: HADRIANI IVNII / ANNOTATIONES ET / Castigationes in Hesy-/chium. [78]–79: HENRICVS STEPHANVS / LECTORI. 80–88: HENRICI STEPHANI / IN HESYCHIVM MILESIVM / Illustrium Annotationes. [3]–4: ARNALDO CASAV-/BONO, PARENTI PLVRI-/mum obseruando, Isaacus filius / S. P. D. 5–6: DE DIOGENE / LAERTIO. 7–120: ISAACI CASAVBONI / AD DIOGENEM LAERTIVM / Notæ. [unpag., 3 S.:] INDEX AVCTORVM QVI / in his Isaaci Casauboni Notis citantur, / illustrantur, emendantur. 3–5: FRATRIS AMBROSII IN / DIOGENIS LAERTII OPVS A SE / interpretatum ad Cosmum Medi-/cem Epistola. / BENEDICTI BROGNOLI / Epistola ad duos Patricios Venetos, præfixa / editioni interpretationis Ambrosii à se / recognitæ. / Huius recognitionis exempla: cum HENRICI / STEPHANI de iis iudicio. 6–47: BENEDICTVS BROGNO-/lus generosis patriciis Venetis, Laurentio / Georgio Iacobóque Baduario, / Sal. plurimam D. [unpag., 25 S.:] IN DIOGENIS LAERTII / LIBROS INDEX.

468

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 1947 / 1617 KHB 513 (K 448) GLQJHPQWU NDHT-/s©ot fqj c©vn, eohmbsvn kbj )o-/Øøfhmbsvn svn ‹n ØjloroØjb fÇeokj-/mirbnsvn, cjcljb ©. / DIOGENIS LAERTII DE / vitis, dogmatis & apophthegmatis eo-/rum qui in philosophia clarue-/runt, libri X. / In quibus plurimi loci integritati suæ ex multis / vetustis codicibus restituuntur, & ij quibus / aliqua deerant, explentur. Cum annota-/tionibus Henr. Stephani. / PYTHAG. PHILOSO-/phorum fragmenta. / Cum Latina interpretatione. / ANNO M. D. LXX, / Excudebat Henricus Stephanus. 3–6: IOANNI CRATONI, / Cæsaris consiliario, V. CL. / HENR. STEPH. S. D. 7–8: Inhaltsübersicht 1–494: Text, griechisch [1]–412: Text, lateinisch Hauptabschnitte: DIOGENIS LAERTII DE VITA ET SENTENtiis eorum qui in philosophia claruerunt, Liber I. PROOEMIVM. THALES. SOLON. CHILO. PITTACVS. BIAS. CLEOBVLVS. PERIANDER. ANACHARSIS. MYSON. EPIMENIDES. PHERECYDES. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber II. ANAXIMANDER. ANAXIMENES. ANAXAGORAS. ARCHELAVS. SOCRATES. XENOPHON. ÆSCHINES. ARISTIPPVS. PHAEDON. EVCLIDES. DIODORVS. STILPO. CRITO.

diogenes laërtios SIMON. GLAVCON. SIMMIAS. CEBES. MENEDEMVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber III. PLATO. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber IIII. SPEVSIPPVS. XENOCRATES. POLEMO. CRATES. CRANTOR. ARCESILAVS. BION. LACYDES. CARNEADES. CLITOMACHVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber V. ARISTOTELES. THEOPHRASTVS. STRATO. LYCON. DEMETRIVS. HERACLIDES. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber VI. ANTISTHENES. DIOGENES. MONIMVS. ONESICRITVS. CRATES. METROCLES. HIPPARCHIA. MENIPPVS. MENEDEMVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber VII. ZENO. ERILLVS. CLEANTHES. SPHÆRVS. CHRYSIPPVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber VIII. PYTHAGORAS. EMPEDOCLES. EPICHARMVS. ARCHYTAS. ALCMÆON. HIPPASVS.

469

470

ii. griechische und römische litteratur

PHILOLAVS. EVDOXVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber IX. HERACLITVS. XENOPHANES. PARMENIDES. MELISSVS. ZENO. LEVCIPPVS. DEMOCRITVS. PROTAGORAS. DIOGENES APOLLONIATES. ANAXARCHVS. PYRRHO. TIMON. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHOrum vita, Liber X. EPICVRVS. EX QVORVNDAM PYthagoreoru˜ libris fragmenta, in quibus de philosophia morali agitur, Gulielmo Cantero interprete. EX HIPPODAMO THVrio Pyth. in lib. De felicitate. EX EVRYPHAMO PYTH. in libro De vita. EX HIPPARCHO PYTH. in libro De animi tranquillitate. EX ARCHYTA PYTH. in lib. De bono viro & beato. EX THEAGE PYTH. in libro De virtutibus. EX MOTOPO PYTHAgoreo, in libro De virtute. EX CLINIA PYthagoreo. EX THEAGE PYTHAgoreo in libro De virtutibus. EX ARCHYTA PYTHAgoreo, in libro De morum doctrina. EX EODEM ARHYTA [sic] IN libro de bono viro & beato. CRITONIS PYTHAGOrici in libro de prudentia & felicitate. EX ARCHYTA PYTH. in libro De bono viro & beato. EX EODEM, IN LIBRO De disciplinis. EX POLO PYTH. in libro De iustitia. 413–432: INDEX IN DIOGENIS LAER-/TII LIBROS. 1: HENRIC. STEPHA-/nus lectori S. D. 3–40: HENR. STEPHANI AN-/notationes in quosdá locos Diogenis Laer-/tii, in quibus diuersas eorú leciones (præ-/ter multas quæ in contextum receptæ fue-/runt) affert, déque harum nónullis etiam / disserit: alicubi & de quorundam loco-/rum interpretatione agit.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vw 14 〈a〉 KHB 514 (K 592) VITÆ / PHILOSOPHORVM: / Scriptoribus / DIOGENE LAERTIO, / EVNAPIO SARDIANO, / HESYCHIO ILLVSTRIO. / Multis in

diogenes laërtios

471

locis emendatiores. / LVGDVNI BATAVORVM, / EX OFFICINA PLANTINIANA, / Apud Franciscum Raphelengium. / CI௮. I௮. XCVI. [unpag., 2 S.:] TYPOGRAPHVS / Lectori S. [unpag.:] DIOGENIS / LAERTII / DE / VITA ET MORIBVS / PHILOSOPHORVM, / LIBRI X. / Interprete FR. AMBROSIO. / Post IOHANNIS SAMBVCI editionem / plurimis locis restituti. [unpag., 4 S.:] FRATRIS AMBROSII / IN / DIOGENIS LAERTII / OPVS / ad Cosmum Medicem / EPISTOLA. [3]–548: Text Hauptabschnitte: SERENISSIMO ATQ. ILLVSTRISS. PRINCIPI CAROLO ARCHIDVCI AVSTRIÆ, DVCI BVRGVNDIAE, COMITI TYROLIS &c. Domino suo clementissimo. Unterschrift: Viennæ, tertio Idus Sextileis, CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬LXV. DIOGENIS LAERTII DE VITA ET SENTENTIIS EORVM QVI IN PHIlosophia claruerunt, LIBER PRIMVS. THALES MILESIVS. THALES PHERECYDI. THALES SOLONI. SOLON SALAMINIVS. PISISTRATVS SOLONI S. SOLON PERIANDRO. SOLON EPIMENIDI. SOLON PISISTRATO. SOLON CROESO. CHILO LACAEDEMONIVS. CHILO PERIANDRO S. PITTACVS MITYLENAEVS. PITTACVS CROESO. BIAS PRIENAEVS. CLEOBVLVS. CLEOBVLVS SOLONI. PERIANDER CORINTHIVS. PERIANDER SAPIENTIBVS. PERIANDER PROCLEO. THRASYBVLVS PERIANDRO. ANACHARSIS SCYTHA. ANACHARSIS CROESO. MYSON. EPIMENIDES. EPIMENIDES SOLONI. PHERECYDES. PHERECYDES THALETI. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER SECVNDVS. ANAXIMANDER. ANAXIMENES. ANAXIMENES PYTHAGORAE. ANAXAGORAS.

472

ii. griechische und römische litteratur ARCHELAVS. SOCRATES. XENOPHON. AESCHINES. ARISTIPPVS. PHAEDON. EVCLIDES. DIODORVS. STILPO MEGARENSIS. CRITO ATHENIENSIS. SIMON ATHENIENSIS. GLAVCON ATHENIENSIS. SIMMIAS THEBANVS. CEBES THEBANVS. MENEDEMVS. MENEDEMVS DEMETRIO REGI. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER TERTIVS. PLATO. ARCHYTAS DIONYSIO S. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER QVARTVS. SPEVSIPPVS ATHENIENSIS. XENOCRATES CHALCEDONIVS. POLEMO ATHENIENSIS. CRATES ATHENIENSIS. CRANTOR. ARCESILAVS. ARCESILAVS THAVMASIÆ S. BION BORYSTHENITES. LACYDES CYRENÆVS. CARNEADES. CLITOMACHVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER QVINTVS. ARISTOTELES. THEOPHRASTVS ERESIVS. STRATO LAMPSACENVS. LYCON TROADENSIS. DEMETRIVS PHALEREVS. HERACLIDES PONTICVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER SEXTVS. ANTISTHENES ATHENIENSIS. DIOGENES. MONIMVS SYRACVSANVS. ONESICRITVS. CRATES THEBANVS. METROCLES. HIPPARCHIA. MENIPPVS PHOENIX. MENEDEMVS.

diogenes laërtios

473

DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER SEPTIMVS. ZENO CITTICVS. REX ANTIGONVS ZENONI PHIL. S. ZENO ANTIGONO REGI S. HERILLVS. CLEANTHES. SPHÆRVS. CHRYSIPPVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER OCTAVVS. PYTHAGORAS. PYTHAGORAS ANAXIMENI. EMPEDOCLES. EPICHARMVS COVS. ARCHYTAS TARENTINVS. ARCHYTAS PLATONI S. PLATO ARCHYTÆ S. ALCMÆON CROTONIATA. HIPPASVS METAPONTINVS. PHILOLAVS. EVDOXVS. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER NONVS. HERACLITVS EPHESIVS. REX DARIVS HYSTASPIS FILIVS. HERACLITVS EPHESIVS REGI. XENOPHANES. PARMENIDES. MELISSVS. ZENO. LEVCIPPVS. DEMOCRITVS. PROTAGORAS. DIOGENES APOLLONIATES. ANAXARCHVS. PYRRHO. TIMON. DIOGENIS LAERTII DE PHILOSOPHORVM VITA LIBER DECIMVS. EPICVRVS. EPICVRVS HERODOTO S. EPICVRVS MENOECEO S. [549:] EVNAPIVS / SARDIANVS, / DE VITIS PHILOSOPHORVM / ET SOPHISTARVM: / Interprete / HADRIANO IVNIO HORNANO. 551–663: Text Hauptabschnitte: AD SERENISSIMAM POTENTISSIMAMƍQVE / ELIZABETHAM, / ANGLIÆ, FRANCIÆ, / HIBERNIÆƍQVE / REGINAM. Unterschrift: Harlemo, Kal. Martij, ANNO 1568. HADRIANVS IVNIVS HORNANVS. AD CANDIDVM LECTOREM INTERPRES.

474

ii. griechische und römische litteratur

EVNAPII VITA, E SCRIPTIS POTISSIMVM IPSIVS COLLECTA. EVNAPIVS SARDIANVS, DE VITIS PHILOSOPHORVM ET SOPHISTARVM: Interprete HADRIANO IVNIO HORNANO. PLOTINVS. PORPHYRIVS. IAMBLICHVS. ÆDESIVS. MAXIMVS. PRISCVS. IVLIANVS. PROAERESIVS. EPIPHANIVS. DIOPHANTVS. SOPOLIS. HIMERIVS. PARNASIVS. LIBANIVS. ACACIVS. NYMPHIDIANVS. ZENON. MAGNVS. ORIBASIVS. IONICVS. CHRYSANTHIVS. EPIGONVS ET BERONICIANVS. [665:] HESYCHII / MILESII, / ILLVSTRII / COGNOMENTO, / DE IIS / QVI ERVDITIONIS FAMA / CLARVERE, / LIBER: / HADRIANO IVNIO, / medico, interprete. 666: E SVIDÆ SCRIPTIS. 667–710: Text Hauptabschnitte: MAGNIFICO DOMINO AVGERIO A BVSBEKH, ORATORI, ET CONS. MAXIMILIANI II, &C. Eiusdemq´ue Serenissimorum quatuor filiorum curiæ moribusq´ue præfecto, IOANNES SAMBVCVS S. CORNELIO BICKERO AMSTERODAMÆO, optimæ spei adolescenti, HADRIANVS IVNIVS medicus S. Unterschrift: Harlemo KAL. IAN. anno à partu virginis, M. D. LXXII. HESYCHII MILESII, ILLYSTRII COGNOMENTO, DE IIS QVI ERVDITIONIS FAMA CLARVERE, LIBER: HADRIANO IVNIO, medico, interprete. A. APOLLONIVS TYANAEVS. ARISTEAS ÆSCHINES ARISTIPPVS ALEXINVS ARISTOTELES ANTISTHENES

diogenes laërtios ARCESILAVS. ARCHYTAS ANAXARCHVS ÆSOPVS B. BION J. GENETHLIVS G. DAPHIDAS DIAGORAM DIODORVS DEMETRIVS DIDYMVS DRACO DEMOCRITVS DIOGENES E. EPIMENIDES HERMOGENES ERATOSTHENES EVRIPIDES EVCLIDES EPICVRVS. EMPEDOCLES Z. ZENON H. HERACLITVS S. THEODORVS THEOPHRASTVS. H. HIPPASVS M. KARNEADE KRATES KRANTOR KLEANTHES N. LEVCIPPVS M. MENEDEMVS MELISSVS N. NICOLAVS. NVMENIVS NESTOR

475

476

ii. griechische und römische litteratur Z. XANTHVS XENOCRATES XENOPHANES Q. HOMERVS. R. PALAMEDES PINDARVS PLATO PYRRHO POTAMON. S. SIBYLLA STESICHORVS SAPPHO SOPHOCLES SOPHRON STILPON T. TIMAEVS TIMOLAVS TRIBONIANVS TYRTAEVS. TYRANNION W. HYPPATIA I. PHAEDON PHERECYDES PHILEMON PHILISCVS PHILETAS PHILON PHILOSTRATVS X.

CHOERILLVS CHRYSIPPVS 711–732: INDEX / IN HOSCE LIBROS / DE / VITIS PHILOSOPHORVM / Cum res quasque insignes, tum philosopho-/rum nomina complectens.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 3596

diogenes laërtios – epikur

477

Droysen, Johann Gustav KHB 515 (K 413) DE / LAGIDARUM REGNO / PTOLEMAEO IV PHILOMETORE REGE. / QUAM COMMENTATIONEM / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE XXXI AUG. A. MDCCCXXXI / PUBLICE DEFENDET / JOHANNES GUSTAVUS DROYSEN / POMERANUS. / BEROLINI / FORMIS EISERSDORFFII. [1]–33: Text 33: Theses controversae. / Opponentibus. / ALBERTO HEYDEMANN, PRAEC. REG. IN GYM. FRID. GUIL. / LUDOVICO KUFAHL, PHIL. DR. IN HAC UNIV. LIT. PRIV. DOC. / GUILELMO AMADEO ARENDT, LICENT. S. S. THEOL. [34:] Vitae curriculum.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Diss.philol.15(8)

Empedokles Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

Epicharm Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

Epikur KHB 516 (K 434) EPICVRI / FRAGMENTA / LIBRORVM II. ET XI. / DE NATVRA / IN VOLVMINIBVS PAPYRACEIS / EX HERCVLANO ERVTIS REPERTA / PROBABILITER RESTITVTA, LATINE VERSA, SCHOLIIS / ET COMMENTARIO ILLVSTRATA / A / CAROLO ROSINIO. / EX TOMO II. VOLVMINVM HERCVLANENSIVM / EMENDATIVS EDIDIT / SVASQVE ADNOTATIONES ADSCRIPSIT / IO. CONRADVS ORELLIVS / PAROCHVS AD TEMPLVM SPIRITVS SANCTI ET

478

ii. griechische und römische litteratur

COLLEGII CAROLINI / TVRICENSIS CANONICVS. / LIPSIAE 1818 / SVMTIBVS FRID. CHRIST. GVIL. VOGELII. [III]–XII: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam Turici Helvetiorum ipsis Idibus Martiis / 1818. [3]–88: Text 89–91: INDEX VERBORVM. 92–96: INDEX RERVM NOTABILIVM / Quae vel in textu fragmentorum vel in Antemonito, Scholiis et / Commentario occurrunt. 96: LIPSIAE / EX OFFICINA F. C. G. VOGELII.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Phil.gr.180-a

Erasmus von Rotterdam (Erasmus Desiderius) Siehe KHB 471 unter: Aristoteles Siehe KHB 490 unter: M. Tullius Cicero Siehe KHB 665 unter: Seneca, Lucius Annaeus

Ernesti, Johann August Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero

Estienne, Henri (Stephanus, Henricus) KHB 517 (K 492) RQLƍKULU ILNQƍ-/UQIQU. / POESIS PHILO-/SOPHICA, / Vel saltem, / Reliquiæ poesis philosophicæ, / EMPEDOCLIS, PARMENIDIS, / XENOPHANIS, CLEANTHIS, / TIMONIS, EPICHARMI. / Adiuncta sunt / ORPHEI illius carmina qui à suis ap-/pellatus fuit ¾ øfol»hou. / ITEM, / HERACLITI ET DEMO-/criti loci quidam, & eorum epistolæ. / ANNO M. D. LXXIII, / excudebat Henr. Stephanus. / CVM PRIVILEGIO CAES. / MAIESTATIS.

epikur – euripides

479

3–10: RICHARDO / STREINNIO, BA-/roni Schuuarze-/nauio, / HENR. STEPH. S. D. 11–13: Vorbemerkung 14: INDEX EORVM QUAE / hic libellus complectitur. 17–222: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 1928 Siehe KHB 512 und KHB 513 unter: Diogenes Laërtios Siehe KHB 533 unter: Herodot Siehe KHB 611 und KHB 613 unter: Platon Siehe KHB 674 unter: Thukydides Siehe KHB 692 unter: Xenophon

Eunapios Siehe KHB 512 und KHB 514 unter: Diogenes Laërtios

Euripides KHB 518 (K 468) HWTLRLGQW / LRRQNWVQU / UVHIDPKIQTQU / E RECENSIONE ET CVM NOTIS / RICH. FR. PHIL. BRVNCK / PRAELECTIONVM CAVSSA / CVRAVIT / GEORGIVS HENRIC. MARTINI / LIPSIAE / APUD GVILIELMVM GOTTLOB SOMMER. [unpag., 6 S.:] L. O. A. B / S. D. P. / GEORGIVS HENRICVS MARTINI Unterschrift: Scrib. Lipsiae in Schol. / Nicolaitana, ipsis Cal. Februar. A. O. R. / MDCCLXXXVIII [3]–54: Text [55]–91: IN HIPPOLYTVM NOTAE. 91–95: FRAGMENTA EX HIPPOLYTO / VELATO. [96:] Operarum errata und In notis.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Lg 825

480

ii. griechische und römische litteratur

KHB 519 (K 469) EVRIPIDIS / TRAGOEDIAE / DRAMA SATYRICVM / ET FRAGMENTA / GRAECE / AD OPTIMOS LIBROS / RECENSVIT / CHRISTIANVS DANIEL BECKIVS / ACCEDVNT / ANIMADVERSIONES PERPETVAE / ET GLOSSARIVM / TOMVS PRIMVS / HECVBA. ORESTES. PHOENISSAE. MEDEA / REGIOMONTI / ET LIPSIAE / APVD FRIDERICVM NICOLOVIVM / MDCCXCII [III]–X: EDITORIS PRAEFATIO Unterschrift: Scripsi Lipsiae, Calendis / Maiis CI௮I௮CCXCII. [1]–340: Text 340: LIPSIAE, / EX OFFICINA SOLBRIGIA.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Theologie 〈11/133〉 Signatur: Tgd 173-1 KHB 520 (K 435) HWTLRLGQW / VTDJYGLDL QM-/VYMDLGHMD. / Hk'ci. Lk‰sjefu. E'kdbj. Qq‰iu. LØjh‰nfjb ‹n  MÅklvx. Io©njrrbj.  DÇl©ej. Kqbklf±ebj. O“efjb. LØjh‰nfjb ‹n  Hl‰ni. L»ltsou.  VbÅqoju. Ivn. Dlkiju. T›rou. Hqbkl›u mbjDneqom'di. Vq|'efu.  n»mfnou. EVRIPIDIS TRAGOE-/diæ octodecim. / Hecuba. Supplices. Bacchæ. Orestes. Iphigenia in Cyclops. Pœnissæ.  Aulide. Heraclidæ. Medea. Iphigenia in Helena. Hippolytus.  Tauris. Ion. Alcestis. Rhesus. Hercules fuAndromache. Troades.  rens Basileæ per Ioannem Heruagium, Anno / M. D. XLIIII. Mense Septembri. [unpag., 5 S.:] Epistola. Unterschrift: Basileæ, / pridie Calendas Septembres, Anno Sa-/lutis M. D. XLIIII. [unpag., 864 S.:] Text

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 38/76/23431(8)

euripides – foës

481

Eusebius Siehe KHB 597 unter: Flavius Philostratos Secundus

Feder, Karl August Ludwig KHB 521 (K 512) OBSERVATIONUM CRITICARUM / IN / AUCTORES VETERES GRAECOS / ATQUE LATINOS / SPECIMEN QUADRUPLEX / AMPLISSIMO PHILOSOPHORUM ORDINI / IN / ACADEMIA GEORGIA AUGUSTA / PRO / CONCESSIS SIBI SUMMIS IN PHILOSOPHIA / HONORIBUS DEBITUM / EXHIBUIT / CAROL. AUGUST. LUDOV. FEDER. / HEIDELBERGAE, / PROSTAT APUD MOHR ET WINTER. / ITEM LONDINI / APUD LONGMAN, HURST ETC. / MDCCCXVIII. [III–VIII:] Ioanni Georgio Henrico Feder, / Parenti Optimo Venerando, / S. P. Unterschrift: D. Heidelbergae, mense Decembri / MDCCCXVII. [IX]–XX: L. S. XXI–XXII: SYNOPSIS. [23]–125: Text [127–128:] CORRIGENDA ET ADDENDA.

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: 2000 B 784: 5 an

Fiorillo, Wilhelm Johann Raphael Siehe KHB 602 unter: Pindar

Fischer, Johann Friedrich Siehe KHB 447 unter: Aischines

Foës, Anuce Siehe KHB 537 unter: Hippokrates

482

ii. griechische und römische litteratur

Frandsen, Peter Schreiner KHB 522 (K 513) HARVSPICES. / COMMENTATIO INAUGURALIS, / QUAM / AUSPICIIS ILLUSTRIS PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN ACADEMIA KILIENSI / VULGAVIT AUCTOR / PETRUS SCHREINERUS FRANDSEN, / DANUS, / DOCTOR PHILOSOPHIAE. / BEROLINI, MDCCCXXIII.111 [II:] Hrsj kbj fn kfnfojrj onbmbrjn *efb sfqxju. [III:] VIRO VENERABILI / BAHNE ASMUSSEN / IN INSULA FOERA / FANI SCTO NICOLAO DEDICATI / ANTISTITI / PRAECEPTORI CARISSIMO / ATQUE / FORTUNAE SUAE BENEVOLENTISSIMO AUCTORI / HAS LITERARUM PRIMITIAS / TANQUAM / PARVULUM PIETATIS DOCUMENTUM / D. D. D. / AUCTOR. [V:] ASMUSSENIO, SACERDOTI, S. Unterschrift: Scriptum Be-/rolini a. d. IX. Kal. Febr. MDCCCXXIII. [VII]–XII: Prolegomena. Unterschrift: Scripsi Kiliae Holsatorum verno tempore / anni MDCCCXXII. [1]–59: Text Hauptabschnitte: Liber primus. Liber secundus. L. CASSENI. SOSPITIANI. EX ORDINE HARVSPICVM LX. 59: TYPIS HAYNII. [60:] Errata.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Myth.461 oder: 112 KHB 523 (K 513) HARVSPICES. / SCRIPSIT / DR. PETRUS FRANDSEN, / DANUS. / BEROLINI, MDCCCXXIII. / IN LIBRARIA MAURERIANA. [II:] Hrsj kbj fn kfnfojrj onbmbrjn *efb sfqxju.

111

Dem Exemplar der Universitätsbibliothek Leipzig liegt ein gedrucktes loses Doppelblatt bei. Es enthält die Aufschrift: [I:] HARVSPICES. / Commentatio, / quam / Illustri Philosophorum Ordini / in alma Christiana Albertina / pro / summis in philosophia honoribus / rite capessendis / obtulit / Petrus Schreinerus Frandsen, / Danus, oriundus ab insula Föhr. / Kiliae / typis C. F. Mohr. / 1822. [III:] Theses / disputationi   habendae / propositae. 112 Welche der beiden Ausgaben, die 1823 in Berlin herausgegeben worden sind, Hegel besessen hat, ist nicht bekannt.

frandsen – frank

483

[III:] VIRO VENERABILI / BAHNE ASMUSSEN / IN INSULA FOERA / FANI SCTO NICOLAO DEDICATI / ANTISTITI / PRAECEPTORI CARISSIMO / ATQUE / FORTUNAE SUAE BENEVOLENTISSIMO AUCTORI / HAS LITERARUM PRIMITIAS / TANQUAM / PARVULUM PIETATIS DOCUMENTUM / D. D. D. / AUCTOR. [V:] ASMUSSENIO, SACERDOTI, S. Unterschrift: Scriptum Be-/rolini a. d. IX. Kal. Febr. MDCCCXXIII. [VII]–XII: Prolegomena. Unterschrift: Scripsi Kiliae Holsatorum verno tempore / anni MDCCCXXII. [1]–59: Text Hauptabschnitte: Liber primus. Liber secundus. L. CASSENI. SOSPITIANI. EX ORDINE HARVSPICVM LX. 59: TYPIS HAYNII. [60:] Errata.

Standort: Universitätsbibliothek Rostock 〈28〉 Signatur: Kk-3(26).2

Frank, Othmar KHB 524 (K 514) De / Persidis. / Linguâ et Genio. / Commentationes / Phaosophico-Persicae / Auctore / Othm. Frank / Professore Philosophiae Bamberg. / ’Hju s¼ øf±on kbª lbmq¼n ¾qânsfu / q'wfsf. / RNDVYP. / Norimbergae / in Bibliopolio Steinio. / 1809.113 [unpag., 2 S.:] Elenchus. Commentatio I. De Phaosophiae vestigiis in linguâ Persarum residuis, sive de linguae hujus vitâ longaevâ, Persicum luminis sensum in Phaosophiae antiquissimae vestigiis adhucdum eloquente. Ideae quaedam phaosophico-historicae. Commentatio II. De Charactere linguae Persicae, sensum naturae referente. Annexae sunt ideae de Hafizii poesi typica. Commentatio III. Caput I. De affinitate, quâ lingua Samscredamica cum eâ Persarum ita conjuncta est, ut potius ab hac illa, quam ab illâ haec naturali ordine sit derivanda.

113

Das Buch ist mit unterschiedlichen Titelblättern herausgegeben worden, bei denen hinter Persidis entweder ein Punkt folgt, wie im hier angegebenen Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, oder dieser fehlt (siehe beispielsweise das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek München unter der Signatur: Bibl. Mont. 268).

484

ii. griechische und römische litteratur

Caput II. Notae quaedam necessariae ad prima capita libri primi in opere Germanico: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier, von Fried. Schlegel. Heidelberg 1808. Commentatio IV. Cognatio linguarum Persicae atque Germanicae ex ipsis probatur multo arctior, majorisque momenti, quam quae hucusque innotuit. Accedit tentamen etymologiae Persico-Germanicae. [1]–323: Text [324–325:] Emendanda et addenda. [326:] Erlangae / e typographia Jo. Aug. Hilperti.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct vo. 253

Freinsheim, Johann Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus

Frischlin, Philipp Nicodemus Siehe KHB 457 und KHB 458 unter: Aristophanes

Froschauer, Christoph Siehe KHB 672 unter: Stobaios, Johannes

Gassendi, Pierre KHB 525 (K 394) DE VITA / ET / MORIBVS / EPICURI / LIBRI OCTO. / Authore PETRO GASSENDO Diniensis / Ecclesiæ Præposito. / Editio altera auctior & correctior. / Mea quidem ista sententia est (invitis hoc nostris popularibus dicam) sancta / Epicurum, & recta præcipere, & si propius accesseris, tristia. / Itaque non dico, quod plerique nostrorum, Sectam Epicuri flagitiorum magistram / esse: sed illud dico; male audit, infamis est; & immerito: nec hoc scire / quispiam potest,

frank – gassendi

485

nisi interius fuerit admissus. Seneca lib. de vita bea-/ta, cap. 13. / HAGÆCOMITUM / Apud ADRIANUM VLACQ, / M. DC. LVI.114 II–[Vr:] 115 FRANCISCO LVILLERIO / PARISINO, RATIONUM MAGISTRO, / Amico longè optimo / PETRUS GASSENDUS dbªqf±n. [unpag., 4 S.:] LIBRORUM ET CAPITVM / HUIUSCE OPERIS / SYNOPSIS. 1–167: Text Hauptabschnitte: LIBER PRIMUS DE ORTV, AC SERIE VITÆ EPICURI. CAPUT PRIMUM. Epicuri Patria, Parentes, Fratres. CAPUT II. Tempus Natale. CAPUT III. Ubi Pueritiam, Adolescentiam, Iuventutem exegerit. CAPUT IV. Quos Præceptores audierit. CAPUT V. Quando, & quâ occasione ad Philosophiam se contulerit, Sectámque instituerit. CAPUT VI. Ubi Scholam habuerit. CAPUT VII. Ut amicis, & illis quidem quàm numerosis convixerit. CAPUT VIII. Qui præcipui illi amici, sive familiares, discipulique extiterint. CAPUT IX. Quam multa conscripserit. CAPUT X. Qui libri illius speciatim ab Authoribus memorentur. LIBER SECUNDUS DE MORTE, ET SUCCESSIONE EPICURI. CAPUT PRIMUM. Quod Testamentum fuerit ab Epicuro conditium. CAPUT II. Quæ fuerint illius extrema. CAPUT III. Quo tempore obierit. CAPUT IV. Quàm cara Sectatoribus ejus memoria fuerit. CAPUT V. Quantâ constantiâ, consensionéque Scholæ ipsius successio viguerit. CAPUT VI. Qui Successores, Sectatoresque Epicuri commemorentur. LIBER TERTIUS DE OCCASIONE, ET AUTHORIBUS QUÆSITÆ EPICURO INFAMIÆ. CAPUT PRIMUM. Non fuisse Epicurum eo fastu, quo Zenonem Stoicum, de Sapiente, ac virtute loquutum. CAPUT II. Heinc Zenonis, itemque Cleanthis, Chrysippi, aliorumque Stoicorum odia, & calumniæ. CAPUT III. Confirmatio ex Seneca; & in Epicteto etiam, aliisque Sectæ Genius. CAPUT IV. Aliæ Stoici odii causæ. CAPUT V. Quorsùm exinde Epicuro creata, atque propagata apud vulgus infamia. CAPUT VI. De magnis viris in Epicurum non ex rei veritate, sed ex vulgari opinione scribentibus, ac speciatim de Cicerone. CAPUT VII. De Plutarcho. CAPUT VIII. De Galeno.

114

Offenbar handelt es sich in K mit der Angabe: libri VII, de vita et moribus Epicuri. Hagae com. 654, um einen fehlerhaften Eintrag. 115 Dieser Abschnitt ist auf acht Seiten gedruckt. Die Seitenzahlen werden nur recto angezeigt, sie beginnen mit IIr und enden mit Vr. Verso finden sich keine Seitenzahlen.

486

ii. griechische und römische litteratur CAPUT IX. De sanctis Patribus, ac nominatim Clemente, Lactantio, Ambrosio. LIBER QUARTUS. DE OBJECTA EPICURO IMPIETATE. CAPUT PRIMUM. Epicurus arguitur, quòd Deum aut non prorsùs, aut simulatè coluerit. CAPUT II. Itemque quòd se, & suos Sectatores in Diis haberi voluerit. CAPUT III. Declaratur ut Epicurus censeri possit legitimè coluisse naturam divinam. CAPUT IV. De superstitiosis ritibus ab Epicuro contemptis, & de objecta simulatione. CAPUT V. Affectarít-ne honores divinos? CAPUT VI. Quônam sensu Lucretius dixerit Epicurum Deum. CAPUT VII. Quo sensu Epicurus suos quasi Deos [sic] esse voluerit. CAPUT VIII. Quæ Epicuri pietas fuerit erga Patriam, Parentes, alios. LIBER QUINTUS. DE OBJECTA EPICVRO MALIGNITATE. CAPUT PRIMUM. Accusatur Epicurus Ingratitudinis erga Præceptores. CAPUT II. Arguitur id præ ambitione, vanitatisque studio fecisse. CAPUT III. Accusatur etiam Maledicentiæ erga omneis [sic] antiquiores Philosophos. CAPUT IV. Quod vitium etiam tribuitur Sectatoribus ipsius. CAPUT V. Generalis eorum, quæ sunt objecta, Refutatio. CAPUT VI. De ambitione, ob quam arguitur in Præceptores fuisse ingratus. CAPUT VII. De Convitiis in Philosophos fusis. CAPUT VIII. De objecta Sectatorum dicacitate. LIBER SEXTUS. DE OBJECTA EPICURO GVLA. CAPUT PRIMUM. Exprobratur Epicuro Gula immodica. CAPUT II. Exprobatur præsertim gula fœda, & noxia. CAPUT III. Epicuri Sobrietas, Frugalitasq; eximia probatur. CAPUT IV. Solvuntur ea, quæ objecta de gula immodica sunt. CAPUT V. Satisfitque proinde iis, quæ sancti Patres attigerunt. CAPUT VI. Respondetur demùm objectis de Gula fœda, & noxia. LIBER SEPTIMUS. DE OBJECTA EPICVRO VENERE. CAPUT PRIMUM. Declamatur in Epicuri Hortum, quasi in Lupanar infame. CAPUT II. Iterùm Epicuri amores, & accepta ex iis damna. CAPUT III. Abactus proinde Epicurus è Philosophorum choro. CAPUT IV. Epicurum castè vixisse docetur. CAPUT V. Purgatur Epicuri Hortus ab infamia ex mulieribus. CAPUT VI. Refelluntur Epicuri amores, & damna ad ipsos relata. CAPUT VII. Restituitur Epicurus in Philosophorum chorum. CAPUT VIII. De exactis Epicureis. LIBER OCTAVUS. DE OBJECTA EPICURO ODIO LIBERALIUM DISCIPLINARUM. CAPUT PRIMUM. Objicitur, quod Disciplinas universè oderit. CAPUT II. Itemque speciatim, quòd Grammaticam, Poëticam, &c. CAPUT III. Quòd Rhetoricam. CAPUT IV. Quòd Dialecticam. CAPUT V. Quòd arteis Mathematicas.

gassendi – gesner

487

CAPUT VI. Respondetur ad objecta de Discipulis universè. CAPUT VII. Ad Objecta de Grammatica. CAPUT VIII. Ad objecta de Poëtica, &c. CAPUT IX. Ad objecta de Rhetorica. CAPUT X. Ad objecta de Dialectica. CAPUT XI. Ad objecta de Mathematicis. [168–176:] RERVM AC VERBORVM / INDEX. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 13224

Gedike, Friedrich Siehe KHB 604 unter: Platon

Gellius, Aulus KHB 526 (K 596) A. GELLII LV/CVLENTISSIMI SCRI-/PTORIS, NOCTES / ATTICAE. / COLONIAE, / Opera & impensa Ioannis Soteris, / Anno MCXXXIII. / Mense Septembri. [unpag., 54 S.:] Index 1–428: Text [unpag., 43 S.:] Interpretatio

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Rom. B. 2995, misc. 1

Gesner, Conrad Siehe KHB 672 unter: Stobaios, Johannes

Gesner, Johann Matthias Siehe KHB 544 unter: Q. Horatius Flaccus

488

ii. griechische und römische litteratur

Giffen, Hubert van Siehe KHB 542 und KHB 543 unter: Homer Siehe KHB 577 unter: Lukrez

Gottleber, Johann Christoph Siehe KHB 604 unter: Platon

Gräfenhan, Ernst August Wilhelm KHB 527 (K 515) Exercitia / für / zwei Lateinische Classen / nach dem Cursus der Grammatik / mit steter Hinweisung auf dieselbe / nebst / einem Wörterbuche und Anhange / von / Dr. W. Gräfenhan und G. Mönch / Lehrern am K. Gymnasium zu Eisleben / Halle / bei Karl August Kümmel / 1824 [III]–VII: Vorrede. Unterschrift: Eisleben, im April 1824. [VIII:] Inhalt. Untere Classe. Zum jährigen Cursus. Wörterbuch (über die für die untere Classe gehörenden Exercitia). Höhere Classe. I. Sprache und Litteratur der alten Römer. Höhere Classe. II. Geographie des alten Italiens. Anhang. Ueber einige Eigenthümlichkeiten der Lateinischen Sprache. [3]–185: Text [186:] Gedruckt bei Friedrich Grunert in Halle. [187:] Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wa 4476

Gronovius, Jacobus Siehe KHB 671 unter: Stephanus von Byzanz

giffen – guarino veronese

489

Grosse, Karl Friedrich August (Pseudonym: Vargas, Eduard Romeo Graf von) KHB 528 (K 542) Ueber das / griechische Epigramm. / Ein Versuch / von / Eduard Romeo Grafen von Vargas. / Aus dem Italienischen übersetzt / von / F. H. Bothe. / Berlin und Stettin, / bei Friedrich Nicolai. / 1798. [III:] Ramler, dem Dichter, aus reiner Hochachtung gewidmet. [V:] Ueber das griechische Epigramm. [VII]–VIII: Vorrede des Uebersetzers. Unterschrift: Berlin, im Oktober, 1797. F. H. Bothe. [IX–X:] Inhalt. Erstes Kapitel. Ursprung des Epigrammes bei den Griechen. Zweites Kapitel. Eintheilung der Epigramme. Drittes Kapitel. Epigramme, die den Gegenstand einfach darstellen. Viertes Kapitel. Epigramme, die eine Beziehung hinzufügen. Fünftes Kapitel. Epigramme, die den Gegenstand in einen eigenthümlichen und treffenden Gesichtspunkt stellen. Sechstes Kapitel. Epigramme, die verschiedne Gegenstände vereinigen. Siebentes Kapitel. Geschichte des griechischen Epigramms. Achtes Kapitel. Wesen des Epigramms. Neuntes Kapitel. Seine Haupteigenschaften. Zehntes Kapitel. Verschiedenheit des Epigramms von andern Dichtungsarten. Eilftes Kapitel. Vorzüge des Epigramms. [1]–100 116: Text [1]–18: Einleitung. 19–100: Einzelne Kapitel [101:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vi 8060 〈a〉

Grynäus, Simon Siehe KHB 642 unter: Proklos

Guarino Veronese Siehe KHB 471 unter: Aristoteles

116

Zwischen den Textseiten sind Leerseiten eingebunden, die Seitenzählung wird davon nicht beeinflußt.

490

ii. griechische und römische litteratur

Harles, Adolf Gottlieb Christoph Siehe KHB 508 unter: Demosthenes

Heinsius, Daniël Siehe KHB 635 unter: Porphyrios

Heinsius, Nicolaas Siehe KHB 588 bis KHB 590 unter: P. Ovidius Naso

Held, Johann Christoph KHB 529 (K 517) ANNOTATIONVM CRITICARVM / IN / PLVTARCHI / VITAS PARALLELAS / SPECIMEN. / SCRIPSIT / D. IOANNES CHRISTOPH. HELD. / NORIMBERGENSIS.117 [3–4:] Einleitende Bemerkungen [5:] ANNOTATIONES / IN / PLVTARCHI / VITAM / ALEXANDRI MAGNI. [7]–114: Text, CAPVT I bis CAPVT LXVII.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Plut.70

Hemsterhuis, Tiberius Siehe KHB 567 bis KHB 575 unter: Lukian

Hengstenberg, Ernst Wilhelm Siehe KHB 464 unter: Aristoteles

117

Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund gibt den Ort und das eventuelle Erscheinungsjahr an: [Monachi], [circa 1830]

harles – herodian

491

Heresbach, Conrad Siehe KHB 532 unter: Herodot

Hermann, Johann Gottfried Jakob KHB 530 (K 556) Handbuch / der / Metrik / von / Gottfried Hermann / Professor zu Leipzig / Leipzig bei Gerhard Fleischer dem Jüngern / 1799. [III]–XXXII: Vorrede [1]–268: Text Hauptabschnitte: Erstes Buch. Von dem Rhythmus und den Versen überhaupt. Zweytes Buch. Von den einfachen Versen. Drittes Buch. Von den aus verschiedenen Rhythmen zusammengesetzten Versen. [269–272:] Verzeichniß.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Va 3418 Siehe KHB 601 und KHB 602 unter: Pindar

Herodian KHB 531 (K 578) Erstes Titelblatt: HERODIANI / HISTORIARVM / ROMANARVM / LIBRI OCTO. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITI. / EDITIO STEREOTYPA. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. Zweites Titelblatt: KTYGLDPQW / LUVQTLYP / TYODLMYP / ELENLD QMVY. / UWP RNHLUVKj DMTLEHLDj / UVHTHQVWRYU / HMGQSHPVD. / HP NHL[LDj / HM VQW VWRQJTDIHLQW MDT. VQW VDWFPL\LQW.118 [1:] ǥKTYGLDPQW / VKU OHVD ODTMQP EDULNHLDU. / ǥLUVQTLYP / ELENLD QMVY. [3]–243: Text Hauptabschnitte:

118

Erscheinungsjahr in K: 819. – In der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin erfolgt im Online-Katalog die Anzeige 1819 und im Systematischen Katalog auf einer Karteikarte für diesen Titel: [1819], wobei kein Hinweis erfolgt, worauf sich das ermittelte Erscheinungsjahr stützt.

492

ii. griechische und römische litteratur ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP RTYVQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP GHWVHTQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP VRLVQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP VHVDTVQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP RHORVQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP CMVQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP CEGQOQP. ǥKTYGLDPQW ǥLUVQTLYP ELENLQP QJGQQP.

Standort: Freie Universität Berlin, Philologische Bibliothek 〈188/920〉 Signatur: Bh 1505

Herodot KHB 532 (K 379) HERODOTI / HALICARNASSEI HISTO-/RIOGRAPHI LIBRI NOVEM, MVSA-/RVM NOMINIBVS INSCRIPTI, INTER-/PRETE LAVRENTIO VALLA. / Accesserunt huic editioni plus minus nouem folia, quæ in primo libro à Lau/rentio exemplaris fortè vitio prætermissa, iam primùm à Conrado / Heresbachio è Græco suis locis sunt adiecta, cùm alia haud-/quaquam pœnitenda in cæteris libris accessione, casti-/gationeq´ue ad Græcum exemplar facta, id / quod diligens Lector conferen-/do facilè deprehendet. / ITEM / De genere vitaq´ue Homeri libellus, iam primùm ab eodem Heresbachio / è Græco in Latinum conuersus. / BENEDICES / CORONAE / ANNI BENI-/GNITATIS / TVAE. / Psalm. 64. / COLONIÆ, / Apud Maternum Cholinum. ANNO / M. D. LXII.119 [unpag.:] HERODOTI VITA E SVIDA. [unpag., 2 S.:] AMPLISSIMO VIRO D. / IOHANNI GOGRAVIO PRINCIPIS CLIVEN-/SIS CANCELLARIO, CONRADVS HERES-/BACHIVS S. D. Unterschrift: Ex Dusseldorp. pridie / Idus Februarias. [unpag., 20 S.:] IN NOVEM HERODOTI LIBROS INDEX. [1]–265: Text Hauptabschnitte: HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIAE PARENTIS, LIBER / PRIMVS, QVI INSCRIBITVR CLIO, / ex Græco translatus, Laurentio Valla et Conrado Heres-/bachio interpretibus.

119

In der Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf befindet sich unter der Signatur: SCRGR373(2) ein Exemplar, welches nur den ersten, auf Herodot sich beziehenden Teil enthält. Da in K jedoch emend. seb. [sic] Castalio, Sébastien Châteillon als Bearbeiter erwähnt wird und bei Thukydides SEBASTIANI CASTELLINIS sowie bei Diodorus am Ende des Textes Sebastiano Castellione Erwähnung findet, dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die hier genannte Ausgabe mit den beiden Anbindungen handeln, die in Hegels Bibliothek gestanden hat. Dem Auktionär Rauch dürfte dann jedoch entgangen sein, daß die angebundenen Teile Schriften von Thukydides und Diodorus beinhalten.

herodian – herodot

493

HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER SECVNDVS, / QVI INSCRIBITVR EVTERPE. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER TERTIVS, / QVI INSCRIBITVR THALIA. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER QVARTVS, / QVI INSCRIBITVR MELPOMENE. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER / QVINTVS, QVI INSCRIBITVR / TERPSICHORE. HERODOTI HALICARNASSEI HISTO-/RIARVM LIBER SEXTVS, QVI INSCRI-/BITVR ERATO. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER SEPTIMVS, / QVI INSCRIBITVR POLYMNIA. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER OCTAVVS, / QVI INSCRIBITVR VRANIA. HERODOTI HALICAR-/NASSEI HISTORIARVM LIBER NONVS, / QVI INSCRIBITVR CALLIOPE. 265: OMNIBVS NOBILITATIS / VIRTVTVMQVE ORNAMENTIS CVMVLA-/TISS. VIRO D. IOHANNI GOGRAVIO, PRINCIPIS / CLIVENSIS CONSILIARIO, CONRADVS / HERESBACHIVS S. Unterschrift: Ex Hamboech, / Nonis Nouembris. 1526. 266–273: HERODOTI HALICAR-/NASSEI DE GENERE VITAQVE HOMERI LIBEL-/LVS A CONRADO HERESBACHIO LATI-/NITATE DONATVS. [274:] COLONIÆ, / Excudebat Godefridus Ceruicornus, ære & impensa Materni Cholini, / Anno à natiuitate CHRISTI millesimo sexa-/gesimo secundo, mense August. / BENEDICES / CORONAE / ANNI BENI-/GNITATIS / TVAE. / Psalm. 64.

und angebunden: THV-/CYDIDES, / LAVRENTIO VALLA / INTERPRETE. / Nunc postremò correctus, & ex Græco innumeris locis / emendatus, quemadmodum ex Præfatione / in proxima pagina uidere licet. / Cum Indice locupletißimo. / BASILEÆ. / CUM PRIVILEGIO CAES. MAIEST. [unpag.:] SEBASTIANI CASTELLIONIS / SVPER HAC THVCYDIDÆ EDITIONE / PRÆFATIO. [unpag., 9 S.:] IN ANTIQVISSIMAM THVCYDIDIS / PELOPONNENSIVM HISTORIAM, RERVM AC / VERBORVM MEMORABILIVM INDEX. / In quo prior numerus paginam, posterior / lineam exprimit. 1–369: Text Hauptabschnitte: EX MARCELLINO GRÆCO THVCYDIDIS ATHENIENSIS HISTORICI CLARISSIMI VITA. Bartholomæo Parthenio Benacensi interprete. THVCYDIDIS ATHENIENSIS HISTORICI GRAVISSIMI, HISTORIARVM PELOPONNENSIVM LIBER PRIMVS. Præfatio. NARRATIO.

494

ii. griechische und römische litteratur Oratio Corcyrensium. Oratio Corinthiorum. Oratio Corinthiorum ad Lacedæmonios. Oratio Atheniensium ad Lacedæmonios. Oratio Archidami regis ad Lacedæmonios. Oratio Sthenelaidæ Ephori ad Lacedæmonios. Oratio Corinthiorum ad Lacedæmonios. Epistola Pausaniæ ad regem. Epistola regis Pausaniæ respondentis. Postquam Græcorum dux agmina Medica fudit, Phœbo Pausanias hæc monumenta dedit. Themistoclis ad Artaxerxem epistola. Oratio Periclis ad Athenienses. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM LIBER SECVNDVS. Oratio Archidami regis. Satiusque Pelasgicum ocia seruet. Oratio Periclis funebris. Opinionem rerum ueritas delet. Doriacum ueniet bellum, pestisque sequetur. Oratio Periclis. Oratio legatorum Platæensium. Concio Cnemi & Peloponnensium ducum ad milites. Oratio Phormionis Atheniensis ad milites. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER TERTIVS. Oratio Mitylenæorum ad Lacedæmonios. Oratio Teutiapli. Oratio Cleonis apud Athenienses. Oratio Diodoti dicentis sententiam Cleoni contrariam. Oratio Platæensium apud Lacedæmonios. Oratio Thebanorum contra Platæenses. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER QVARTVS. Oratio Demosthenis ad milites. Oratio Lacedæmoniorum apud Athenienses. Oratio Hermocratis ad Sicilienses. Oratio Brasidæ ad Acanthios. Oratio Pagondæ ad Bœotios milites. Exhortatio Hippocratis ad milites Athenienses. Induciæ inter Athenienses & Lacedæmonios. Oratio Brasidæ ad milites. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER QVINTVS. Oratio Brasidæ ad milites. Fœdera inter Lacedæmonios & Athenienses. Societas inita inter Lacedæmonios & Athenienses. Fœdera Atheniensium cum Argiuis Mantineisque & Eleis ad annos centum. Conuenta inter Lacedæmonios & Argiuos. Societas Argiuorum & Lacedæmoniorum.

herodot

495

Atheniensium legatorum uerba ad Melios. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER SEXTVS. Oratio Niceæ [sic] ad Athenienses. Oratio Alcibiadis ad Athenienses. Oratio Niciæ ad Athenienses. Oratio Hermocratis ad Syracusanos. Oratio Athenagoræ ad Syracusanos. Alter ex magistratibus Syracusanis. Niciæ uerba ad milites. Oratio Hermocratis ad Camarinenses. Oratio Euphemi Atheniensium legati ad Camarinenses. Oratio Alcibiadis ad Lacedæmonios. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER SEPTIMVS. Epistola Niciæ ad Athenienses. Oratio Niciæ ad milites. Oratio Gylippi ac Syracusanorum ad milites. Oratio Niciæ ad milites. THVCYDIDIS HISTORIARVM PELOPONNENSIVM, LIBER OCTAVVS. Societas inter regem & Lacedæmonios. Pactiones secundæ inter Lacedæmonios & regem Darium. Pactiones tertiæ inter Lacedæmonios & regem societatis. [370:] BASILEÆ, IMPENSIS HENRICI / PETRI ET MATERNI COLLINI, ANNO / DOMINI M. D. LXIIII. MENSE / MARTIO.

und angebunden: DIODORI SI-/CVLI BIBLIOTHE-/CÆ HISTORICÆ LIBRI XV. HOC EST, / quotquot Græcè extant de quadraginta. quorum quinque nunc / primùm Latinè eduntur, de quibus in præfa-/tione edoceberis. / Adiecta his sunt ex iis libris qui non / extant, fragmenta quædam. / SEBASTIANO CA-/STELIONE TOTIVS OPERIS COR-/rectore, partim interprete. / PRAETEREA INTERIECTA EST / DICTYS CRETEN-/sis & Daretis Phrygii de bello Tro-/iano historia, ad supplendam lacunam quinque librorum, / qui inter quintum & undecimum / desiderantur. / Cum gratia & priuilegio / Cæs. Maiest. / BASILEÆ [unpag., 2 S.:] Typographus pio Le-/ctori S. [unpag., 6 S.:] De Diodoro & eius scriptis bre-/uis tractatus Henrici / Stephani. [unpag., 2 S.:] DIODORI VITA, ex Suida. DE EODEM, EX VOLAterrano. VITA DICTYS CRETENSIS, per Septimium Romanum. DE EODEM, Q. SEPTIMII ROMAni epistola, ad Q. Aradium. DARETIS PHRYGII HISTORIci ex Volaterrano uita. [unpag., 22 S.:] Rerum & uerborum in XV. Diodori Si-/culi libros præcipuè memorabilium Index.

496

ii. griechische und römische litteratur

[unpag.:] ERRATA. 1–715: Text 715: BASILEÆ PER HENRICVM / PETRI, MENSE AVGVSTO, / ANNO M. D. L IX.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 〈61〉 Signatur: SCRGR306(2) KHB 533 (K 384) KTQGQVQW / DNLMDTPDUUKQU / L@UVQTLY; P NQ=JQL S, / CjhqbØ»mfnoj OoÏrbj. / VoÏ )tsoÏ Cw“hirju fqª s›u }m“qot cjos›u. / HERODOTI / HALICARNASSEI / HISTORIARVM LIB. IX, / IX Musarum nominibus inscripti. / Eiusdem Narratio de vita Homeri. / Cum Vallæ interpret. Latina historiarum Heródoti, / ab Henr. Stephano recognita. / Item cum iconibus structurarum ab Herodoto descriptarum. / Ctesiæ quædam de reb. Pers. & Ind. / EDITIO SECVNDA. / Excudebat Henricus Stephanus / ANNO M. D. XCII.120 [unpag., 6 S.:] NOBILISS. PRVDENTISS. ET EGRE-/GIIS DOTIBVS ORNATISSIMIS VI-/ris illustrissimi principis FRIDERICI IIII, ele-/ctoris Palatini, septemuiri imperii, consiliariis intimis, / GEORGIO LVD. HVTTENO, / OTTHONI A GRVNRAD, / VOLRADO A PLESSEN, / HENR. STEPH. S. D. [unpag., 8 S.:] HENRICVS STEPHANVS LECTIO-/nis Herodoti studiosis S. D. [unpag., 11 S.:] EX IOACHIMI CAMERARII / prœmio in historias He-/rodoti. [unpag., 15 S.:] HERODOTI VOCABVLA IONI-/ca, & quædam loquendi genera, illi cum Homero / magna ex parte communia: nec-/non alia. [unpag., 6 S.:] HENRICVS STEPHANVS / lectionis Herodoti studiosis. [1]–724: Text [725–747:] INDEX EORVM QVAE APVD HERODOTVM / & Ctesiam sunt memorabilia.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 2 Phil.VI,4

Hesiod KHB 534 (K 444) HESIODI / OPERA ET DIES, ET THEOGO/NIA, ET CLYPEVS. / Theognidis sententiæ. / Sibyllæ Carmina de Christo, quorum mentionem facit / Eusebius & Augustinus. / Musæi opusculum de Herone & Leandro. / Orphei Argonautica, Hymni, & de Lapidibus. / Phocylidis Parænesis. / VENETIIS ex officina Farrea, / M D XLIII. [unpag., 284 S.:] Text

120

Diesem Exemplar war in Hegels Bibliothek ein Werk von Thukydides aus dem Jahr 1594 angebunden. Siehe KHB 674.

herodot – heyse

497

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 1953/1092

Hesychios (Hesychius Milesius) Siehe KHB 512 und KHB 514 unter: Diogenes Laërtios

Heusinger, Johann Michael Siehe KHB 445 unter: Aesop

Heyne, Christian Gottlob Siehe KHB 598 bis KHB 602 unter: Pindar

Heyse, Karl Wilhelm Ludwig KHB 535 (K 519 u) DE / HERODOTI VITA / ET ITINERIBUS. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE XVL. MENS. DECEMBR. A. MDCCCXXVI / PUBLICE DEFENDET / CAROLUS GUILELMUS LUDOVICUS HEYSE / OLDENBURGENSIS. / OPPONENTIBUS / FRIDERICO ROSEN, Philos. Doct. / ADOLPHO TRENDELENBURG, Philos. Doct. / CONSTANTINO ILGEN, Philos. Doct. / BEROLINI, / TYPIS TROWITZSCH ET FILII. [1]–4: PROOEMIUM. Unterschrift: Scribebam Berolini mens Sept. a. MDCCCXXVI. 5–141: Text Hauptabschnitte: I. De Herodoti anno natali, patria, parentibus et cognatis (obiter de Panyasi poëta), deque ineunte eius aetate. II. De recitatione, quam Olympiae habuisse fertur Herodotus Olymp. 81. III. Vitae decursus usque ad Olymp. 84. – De recitatione Athenis habita, deque commercio, quod intercessisse fertur Herodoto cum Corinthiis et Boeotis.

498

ii. griechische und römische litteratur

IV. De colonia Thurios deducta. Ibi in historiis consignandis pergit Herodotus. Quando et ubi mortuus et sepultus sit. V. De itineribus Herodoti. 1. Asia. 2. Africa. 3. Europa. 142–144: VITA. [145:] THESES.

Standort: Universitätsbibliothek Rostock 〈28〉 Signatur: Cc-5518(1).1 KHB 536 (K 520) Zweitexemplar wie KHB 535

Hippokrates KHB 537 (K 388) VQW OHJDNQW / LRRQMTDVQWU / RDPVYP VYP LDVTYP / MQTWIDLQW VD HWTLUMQOHPD / MAGNI / HIPPOCRATIS MEDI-/CORVM OMNIVM FACILE PRIN-/CIPIS, OPERA OMNIA QUÆ / EXTANT, / In VIII. SECTIONES ex Erotiani mente distributa. / NVNC DENVO LATINA INTERPRETATIONE / & Annotationibus illustrata, / ANVTIO FOESIO MEDIOMATRICO MEDICO AVTHORE: / Adiecta sunt ad VI. Sectionem Palladii Scholia Græca in librum / fqj )hmvn, & sua latinitate donata. / His præterea accessere variæ in omnes Hippocr. libb. Lectiones Græcæ, ex reconditissimis ma-/nuscriptis exemplaribus summa diligentia collectæ, antea quidem partim Frobeniano / Codici, partim verbosissimis Galeni Commentariis: nunc autem ipsissimis textus paginis / ac lineis summo cum labore applicatæ: necnon etiam quorundam doctiss. virorum in ali-/quot Hippocr. libros Obseruationes. / Omnia nunc ab innumeris, quibus prior scatebat editio, vitiis repurgata. / Cum INDICE QVADRVPLICI longe amplissimo & vtilissimo. / Cum gratia & Priuilegio S. Rom. Imp. Vicarii ad An. XII. / FRANCOFVRTI, / In Officina Danielis ac Dauidis Aubriorum, / & Clementis Scleichij [sic] /. ANNO M. DC. XXIV. [unpag., 4 S.:] ILLVSTRISS. PRINCIPI / CAROLO LOTHARINGIO / CARDINALI AMPLISS. LE-/GATO PONTIFICIO ET MEDIO-/matricum Episcopo, &c. Unterschrift: Anno 1594. [unpag., 2 S.:] AMPLISSIMO AC CONSVLTIS-/SIMO, MEDICORVM PARISIENSIVM, / ORDINI ET COLLEGIO, / ANVTIVS FOESIVS. S. [unpag., 2 S.:] Lectori Candido. Unterschrift: Ex Mediomatricibus ipsis VIII. Calend. / Nouemb. CI௮ I௮ XCIV.

heyse – hoffmann

499

[unpag.:] CL. PRÆSTANTISSIMOQVE / V. D. ANVTIO FOESIO DOCTORI / MEDICO MEDIOMATRICO, D. PLVRIMVM. / OBSERVANDO, / ÆMILIVS PORTVS, FRANCISCI PORTI, / Cretensis F. S. P. D. [unpag.:] OMNIVM SECTIONVM HIPPO/CRATIS OPERVM CONTENTA. SECTIONE I. CONTINENTVR. – SECTIONE VII. CONTINENTVR. 1–1344: Text [unpag.:] ÆMILIVS PORTVS, FR. P. CR. F. / HVMANO LECTORI S. P. [unpag.:] PETRVS LAPHILEVS ANVTIO FOESIO MEDIOMATRICO / MEDICO, ET AMICO SINGVLARIS. [unpag.:] Errata [unpag., 37 S.:] Index

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: M: Lg 2° 51

Hoffmann, Samuel Friedrich Wilhelm KHB 538 (K 521) Bibliographisches / LEXICON / der gesammten Litteratur / der / Griechen und Römer. / Von / S. F. W. Hoffmann. / Erster Theil. / GRIECHEN. / Leipzig, / bei W. Nauck. / 1830. [III–VI:] Herrn / Gottfried Hermann, / Professor der Beredtsamkeit und der Dichtkunst, Decemvir, Collegiat / des kleinen Fürstencollegiums, Praeses der griechischen Gesellschaft / an der Akademie zu Leipzig, Ritter des königlichsächsischen Ci-/vilverdienst-Ordens, Mitgliede der Leipziger ökonomischen Societät, / der archäologischen Akademie zu Rom, der königlich-bairischen Aka-/demie der Wissenschaften zu München und der königlich-preussi-/schen zu Berlin, der königlich-französischen zu Nancy und der / lateinischen Gesellschaft zu Jena, Ehrenmitgliede der Peters-/burger Akademie der Wissenschaften. | und | Herrn / Karl Heinrich Frotscher, / ausserordentlichem Professor der Philosophie an der Akademie zu / Leipzig, Conrektor der Nikolaischule, Unterbibliothekare der Raths/bibliothek, Praeses der lateinischen Gesellschaft, Mitgliede der / Leipziger ökonomischen Societät, der polytechnischen und der deut-/schen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Al-/terthümer, Ehrenmitgliede des königlich-sächsischen philologischen / Seminariums zu Leipzig und der lateinischen / Gesellschaft zu Jena. | aus / Hochachtung und Dankbarkeit / gewidmet / von dem Verfasser. [VII]–XII: Vorerinnerungen. Unterschrift: Leipzig den 19ten Januar 1830. / Der Verfasser. [XIII]–XVI: Mitteilung [XVII]–XXII: Vorläufige Uebersicht / der / Abkürzungen. [1]–336: Text von Achilles bis Callimachus [337:] Nachtrag

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Hist.lit.class.54-a:1

500

ii. griechische und römische litteratur

Holung, Johann Siehe KHB 594 unter: Aulus Persius Flaccus

Homer KHB 539 (K 579) HOMERI / ILIAS. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS I. / EDITIO STEREOTYPA. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1819. | QOKTQW / LNIAU. / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU / HMGQSHLUD. / VQOQU bƍ. / HP NHL[LD, / HMVQWVWRQJTDIHIQWMDT VQWVDWFPL\LQW. / 1819. [1]–271: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB W 8942 (1) KHB 540 (K 580) HOMERI / ILIAS. / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / TOMVS II. / EDITIO STEREOTYPA. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1819. | QOKTQW / LNIAU. / UWP RNHLUVK, DMTLEHLD, / UVHTHQVWRYU / HMGQSHLUD. / VQOQU cƍ. / HP NHL[LD, / HMVQWVWRQJTDIHLQWMDT VQWVDWFPL\LQW. / 1819. [1]–291: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB W 8942 (2) KHB 541 (K 443) HOMERI / ILIAS / EX RECENSIONE / SAMVELIS CLARKII. / IN VSVM / SCHOLARVM ET ACADEMIARVM / EDIDIT, / NOTAS ADSPERSIT, / CLAVEM ADIECIT, / AVG. HERM. NIEMEYER / VOLVMEN PRIMVM. / CVM PRIVILEGIO SAXONICO ELECTORALI. / HALAE / IMPENSIS IOANNIS IACOBI GEBAVERI. / MDCCLXXVIII. [unpag., 3 S.:] LECTORI / DOCTO ET AEQVO / S. D. / AVG. HERM. NIEMEYER. Unterschrift: Scripsi in Academia Fridericiana. / D. XIV. Maii. CI௮I௮CCLXXVIII. [unpag.:] QVINTIL. INSTIT. ORAT. L. X, I. [1:] QOKTQW / INIAU. / PA[YGIA. / A–M. [3]–350: Text

holung – q. horatius flaccus

501

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ve 6294-1 KHB 542 (K 441) QOKTQW/LNLDUK? ODNNQP/ -bnsb s( rvy»mfnb. / HOMERI / ILIAS, SEV POTIVS / omnia eius quæ extant opera. / Studio & cura OB. GIPHANII I. C. quàm emen-/datissimè edita, cum eiusdem Scho-/lijs & Indicibus novis. / Cum Gratia & Priuilegio Cæsareo. / ARGENTORATI / Excudebat Theodosius Rihelius.121 3–893: Text [unpag.:] INDICES SEV TITVLI / Rapsodiarum. [unpag.:] QVAEDAM VERBA ET RES / quæ in Homero non repe-/riuntur. [unpag., 35 S.:] OB. GIPHANII I. C. BRE-/ues in Iliad. Notæ siue / Scholia. [unpag., 36 S.:] INDEX IN ILIADA / NOVVS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 1749 KHB 543 (K 442) QOKTQW / QGWUUHLA. / HOMERI / ODYSSEA. / Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, / aliaq; eius opuscula, seu catalecta. / Omnia Græcè & Latinè edita quàm emendatissimè, / Cum Præfatione, Scholijs, & Indice / D. Giphanij. / Cum Gratia & Priuilegio Cæsareo. / ARGENTORATI / Excudebat Theodosius Rihelius. 3–827: Text [unpag., 18 S.:] OB. GIPHANII I. C. BRE-/ues in Odysseam Notæ seu / Scholia. [unpag., 34 S.:] INDEX IN ODYSSE-/AM NOVVS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 1750

Q. Horatius Flaccus KHB 544 (K 501) Q. HORATII FLACCI / ECLOGAE / CVM / SCHOLIIS VETERIBVS / CASTIGAVIT ET NOTIS / ILLVSTRAVIT / GVLIELMVS BAXTERVS / VARIAS LECTIONES / ET / OBSERVATIONES / ADDIDIT / IO.

121

Erscheinungsjahr in K: 572. Diese Angabe ergibt sich aus der Dedikation auf Seite 13: Argentorati. / XIIII. Kalend. Aprilis. A. D. / CI௮ CI௮ LXXII.

502

ii. griechische und römische litteratur

MATTHIAS GESNERVS / EDITIO SECVNDA EMENDATIOR / LIPSIAE / SVMTIBVS CASPARI FRITSCH / MDCCLXXII [unpag., 10 S.:] Dedication: ILLVSTRISSIMO / DOMINO / FRIDERICO CAROLO / AB HARDENBERG / AVGVSTISSIMI M. BRITANNIAE REGIS / IN ELECTORATV BRVNSVIGA LVNE-/BVRGICO A CONSILIIS IN-/TIMIS CET. Unterschrift: Scrib. Gottingae Cal. Octobr. / A. CI௮I௮CCLI. / addictus cultor / Io. Matth. Gesnerus [unpag., 10 S.:] I. M. GESNERI / PRAEFATIO Unterschrift: Scrib. Gottingæ XIII Cal. Octob. / CI௮I௮CCLI. [unpag., 4 S.:] DE / TEMPORIBVS LIBRORVM / HORATII / ET / POEMATVM ADEO / RICH. BENTLEII / SENTENTIA. [unpag., 3 S.:] PRAESIDIA QVAEDAM / HVIVS EDITIONIS. [unpag., 3 S.:] COMPENDIA NOMINVM / QVIBVS VSVS SVM IN VARIETATE / LECTIONIS INDICANDA. [unpag., 2 S.:] WILLIELMI BAXTERI / PRAEFATIO / EDITIONI SECVNDAE / LOND. 1725 PRAEMISSA. [unpag., 2 S.:] EIVSDEM / PRAEFATIO PRIOR / SIVE / INSTITVTI / OPERIS RATIO. [unpag., 4 S.:] Q. HORATII FLACCI / VITA / A / SVETONIO TRANQVILLO / CONSCRIPTA und HORATII VITA / IN ALIO EXEMPLARI BREVIVS / DESCRIPTA. [unpag., 2 S.:] W. BAXTERI / IVDICIVM DE HORATIO / ATQVE / EIVS SCRIPTIS. [unpag.:] POSVIT BAXTERVS DEINDE / DVORVM VETERVM DE HORATIO / IVDICIA: […] [unpag., 5 S.:] METRA / HORATIANA. [1]–436 [sic]: Text [637–654:] Index

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wg 8572

Hudson, John Siehe KHB 445 unter: Aesop

Humboldt, Wilhelm von KHB 545 (K 395 u) Ueber den Dualis. / Von / WILHELM VON HUMBOLDT. / Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 26. April 1827. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1828.

q. horatius flaccus – iamblichus

503

[unpag.:] Ex quo intelligimus, quantum dualis numerus, / una et simplici compage solidatus, ad rerum / valeat perfectionem. / LACTANTIUS de opificio dei. [1]–27: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: V 8471:F8

Hunnaeus, Augustin Siehe KHB 563 unter: Lactantius

Hutten, Johann Georg Siehe KHB 615 bis KHB 629 unter: Plutarch

Iamblichus KHB 546 (K 408) JAMBLICHUS / CHALCIDENSIS / Ex Cœle-Syria / IN / NICOMACHI GERASENI / Arithmeticam introductionem, / ET DE / FATO. / Nunc primum editus, in Latinum sermonem conversus, / notis perpetuis illustratus / à / SAMUELE TENNULIO, / Accedit / JOACHIMI CAMERARII / Explicatio in duos Libros Nicomachi, / cum Indice rerum & verborum locupletissimo. / ARNHEMIÆ, / Prostant apud JOH. FRIDERICUM HAGIUM, / Daventriæ typis descripsit WILHELMUS WIER, / CI௮ IC C LXVIII. [unpag., 5 S.:] VIRO ILLUSTRI, / THEODORO A WELDEREN, / NOVIOMAGENSIS / IMPERII BURGGRAVIO, / CIVITATIS JUDICI / SAMUEL TENNULIUS. Unterschrift: Neomagi in Batavis. a. d. 3. Calendas Martias. CI௮ IC C LXVIII. [unpag., 4 S.:] Gedichte über Samuel Tennulius von: JOHANNES COCCIUS. THOMAS MUNCKERUS. HENRICUS BRUMANUS. JO. LUDOVICUS PRASCHIUS, Reip. Ratisbonensis Senator. JO. JACOBUS KERSCHERUS, Reip. Ratisbonensis Senator. CHRISTOPHORUS ARNOLDUS, Verbi divini Minister, Orat. Poëseos, & Græcæ linguæ Professor Noribergæ.

504

ii. griechische und römische litteratur

1–176: Text122 177–181: DESCRIPTVM / EX / Duobus Regiis codicibus / FRAGMENTVM / LDOBNIFQW / RHTL HLODTOHPKU / IAMBLICHI / DE / FATO. / Opera & versione / SAMUELIS TENNULII. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bibl. Diez qu. 907

Ilgen, Ernst Constantin KHB 547 (K 557) DISQUISITIONIS / DE TRIBUBUS ATTICIS / EARUMQUE PARTIBUS / SPECIMEN. / SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE CAPESSENDOS / A. D. VIII. MENS. IUL. A. MDCCCXXVI / HORA X / PUBLICE DEFENDET / ERNESTUS CONSTANTINUS ILGEN / PORTANUS THURINGUS / SEMINARII REGII PHILOLOGICI NUPER SODALIS. / OPPONENTIBUS: / FRIDERICO ROSEN, Philos. Doct. / HENRICO STIEGLITZ, DD. / ERNESTO STRUVE, Sem. Reg. Magg. Schol. Erud. / LIPSIAE / TYPIS FR. CHR. GUIL. VOGELII. [III:] PATRI OPTUMO DILECTISSUMO / CAROLO DAVIDI ILGEN / THEOLOGIAE DOCTORI • IN CONSISTORIO MAGDEBURGENSI / CONSILIARIO • SCHOLAE PROVINCIALIS PORTENSIS / RECTORI ET PROFESSORI • AQUILAE RUBRAE / INSIGNIBUS TERTIAE CLASSIS / ORNATO / RUDIMENTA HAEC LITTERARIA / DEDICAVIT / FILIUS. [V]–VIII: PROOEMIUM. Unterschrift: Scribebam Berolini a. d. XXIX. mensis Martii / MDCCCXXVI. [1]–76: Text 77–78: VITA. 79: LOCI CONTROVERSI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 7 in: Ah 7753

122

Der Text endet mit den Worten: Finis Libri Quarti, / Qui continet Arithmeticam Nicomachi. Wahrscheinlich endete Hegels ungebundenes Exemplar an dieser Stelle, denn in K lautet der Eintrag: Jamblichi, Chalc. de arithmetica Nicomachi introd. Liber IV. cum vers. ed. Tenullius. ungeb.

iamblichus – isokrates

505

Isokrates KHB 548 (K 445) LUQMTDVQWU / DRDPVD. / ISOCRATIS / SCRIPTA, QVAE QVI-/DEM NVNC EXTANT, / omnia, Græcolatina, po-/stremò recognita: / HIERONWMO WOLFIO / Oetingensi interprete. / Cum Rerum & verborum accu-/rato INDICE. / Cum Cæs. Maiest. Regisque, Galliarum / gratia & priuilegio, / BASILEÆ, / Typis CONRADI WALDKIRCHII. / M. DC. XIII. [unpag., 4 S.:] AD INVICTISS. ET PO-/TENTISS. ROMANORVM / Imperatorem, semper Augustum, / D. MAXIMILIANVM II. / Germaniæ, Hungariæ, Bohe-/miæq´; Regem, &c. / HIERONYMI WOLFII / in Isocratem Præfatio. [unpag., 3 S.:] VOTVM EIVSDEM PRO / victoria & concordia. [unpag., 2 S.:] CATALOGVS OPERVM / Isocratis [unpag., 2 S.:] IN ISOCRATEM WOL-/FII, GVL. CANTERI / Elegiacum [unpag.:] WǥRQƍSHULU LǥHTYPWƍOQW / EolØ©ot soÏ b l»hot. [unpag.:] ARGVMENTVM HIERO-/NYMI WOLFII in primam / Orationem. [1]–927: Text Hauptabschnitte: I PRIMA CLASSIS ADMONITIONVM. ISOCRATIS AD DEmonicum de Officijs: HIERONYMO WOLfio interprete. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in secundam Orationem. ISOCRATIS AD NICOclem, de regno, Oratio secunda: HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in tertiam Orationem. ISOCRATIS NICOCLES, siue consilium, HIERONYMO VVOLFIO interprete: Oratio tertia. SECVNDA CLASSIS SVASIONVM. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in Panegyricam orationem. PANEGYRICVS, ORAtio prima. ARGVMENTVM PHIlippicæ orationis. ALIVD ARGVMENTVM ex Dionysio. ALIVD ARGVMENTVM HIERONWMI VVOLFII. ORATIO ISOCRATIS ad Philippum. ORATIO II. ARGVMENTVM ARchidami. ALIVD ARGVMENTVM IN ARchidamum, è Dionysio Halicarnasseo. ALIVD ARGVMENTVM HIERONWMI VVOLFII. ISOCRATIS ARCHIDAmus, oratio III. HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM AREOPAGIticæ orationis, è Dionysio Halicarnasseo. ALIVD ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII. ISOCRATIS AREOPAGITICA, Oratio IIII. HIERONYMO VVOLFIO interprete. IN ISOCRATIS ORATIOnem de Pace Argumentum. ALIVD ARGVMENTVM ex Dionysio. ALIVD ARGVMENTVM EX Oratione de Permutatione.

506

ii. griechische und römische litteratur ISOCRATIS DE PACE, SIVE Socialis, Oratio V. HIERONYMO VVOLFIO interprete. TERTIA CLASSIS EXORNATIONVM. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in Euagoram. EVAGORAS ISOCRATIS: HIERONYMO VVOLFIO Interprete, Oratio prima. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in secundam orationem. HELENAE LAVDATIO HIERONYMO VVOLFIO INTERprete. Oratio II. ARGVMENTVM BVSIRIDIS. ALIVD ARGVMENTVM in Busiridem, HIERONYMI VVOLFII. BVSIRIDIS LAVDATIO, Oratio III. HIERONYMO VVOLFIO interprete. HIERONYMI VVOLFII in Panathenaicum, Argumentum. ISOCRATIS PANATHENAICVS: HIERONYMO VVOLFIO interprete. Oratio IIII. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in V. Orationem. ISOCRATIS CONTRA SOphistas Oratio V. HIERONYMO VVOLFIO interprete. QVARTA CLASSIS, FORENSIVM orationum. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII, Plataici. PLATAICVS, HOC EST, PLAtæensium exulum ad Athenienses, Oratio I. HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII, in Orationem de Permutatione facultatum. ISOCRATIS DE PERMVTAtione, Oratio II. HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in Orationem de Bigis. ORATIO III. DE BIGIS, REcitata à filio Alcibiadis, HIERONYMO VVOLFIO interprete. HIERONYMI VVOLFII ARgumentum in Trapeziticum. TRAPEZITICVS, HOC EST, ORAtio mensaria: HIERONYMO WOLFIO interprete. HIERONYMI VVOLFII PAragraphici argumentum. EXCEPTIO ADVERSVS CALLImachum, Oratio V. HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in Aegineticum. ÆGINETICVS: HOC EST, Oratio VI. scripta cuidam, quam in iudicio apud Æginetas haberet. HIERONYMI VVOLFII ARGVmentum in VII. Orationem. ORATIO VII. CONTRA Lochitem. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in Orationem VIII. & vltimam. ORATIO CONTRA EVthynum sine testibus: HIERONYMO VVOLFIO interprete. ISOCRATIS EPISTOLAE ALIQVOT, HIERONYMO VVOLFIO interprete. ARGVMENTVM PRImæ Epistolæ. ISOCRATES PHILIPpo Macedonum regis S. D. ARGVMENTVM EPIstolæ secundæ. ISOCRATES PHIlippo S. D.

isokrates – m. iunianus iustinus

507

IN TERTIAM EPISTOlam Argumentum. ISOCRATES PHIlippo S. D. ARGVMENTVM QVARtæ Epistolæ. ISOCRATES PHIlippo S. D. ARGVMENTVM V. Epistolæ. ISOCRATES ALExandro S. D. ARGVMENTVM VI. Epistolæ. ISOCRATES IASONIS liberis S. D. ARGVMENTVM EPIstolæ septimæ. ISOCRATES TIMOtheo S. D. ARGVMENTVM OCTAuæ Epistolæ. AD MITYLENÆORVM magistratus. ARGVMENTVM IN NONAM & vltimam Isocratis epistolam. ISOCRATES DIOnysio. VITA ISOCRATIS. VITA ISOCRATIS è Philostrato. ARGVMENTVM HIERONYMI VVOLFII in vitam Isocratis, ex Dionysio. EX OPERE AELII DIONYsii Halicarnassei, de antiquis Oratoribus. ISOCRATES ATHEniensis. VITA ISOCRATIS è Suida. IDEM DE ALIO Isocrate. [928–984:] RERVM ET VERBORVM / in Isocrate memorabilium, INDEX. [985:] BASILEAE, / EX OFFICINA / Waldkirchiana, Anno Salutis / humanæ 1613.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. III,9/3

M. Iunianus Iustinus KHB 549 (K 415) IVSTINI / HISTORIAE / PHILIPPICAE / BEROLINI, 1748. / SVMTIBVS A. HAVDE ET I. C. SPENER / Bibliop. Reg. & Acad. Scient. priuil. [unpag.:] IVSTINVS. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] VIRO / ILLVSTRISSIMO / ET EXCELLENTISSIMO / CHRISTOPHORO VILELMO / DE KALCKSTEIN / REGI PORVSSIAE / INTER SVPREMOS EXERCITVS DVCES / EQVITI NIGRAE AQVILAE / GLOGAVIAE MAIORI PRAEFECTO / TRIBVNO LEGIONIS / ET EQVITI MELITENSI / CAETERA / HEROI / ET REBVS BELLO PRAECLARE / GESTIS / ET AMORE MVSARVM NOBILITATO / IVSTINI HISTORIAS / TERSE AC ELEGANTER SCRIPTAS / QVIBVS AMPLISSIMA TROGI / VOLVMINA / IN EPITOMEN REDEGIT / SVMMA ANIMI OBSERVANTIA / AC VENERATIONE / TRADIT / I. C. SPENER. [unpag., 2 S.:] LECTORI BENEVOLO / S. D. P. / IOANNES PETRVS MILLER [unpag., 2 S.:] DE / IVSTINO / EX / GERARDI IOANNIS VOSSII / DE HISTORICIS LATINIS / LIB. I. C. XXXII.

508

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 4 S.:] FRAGMENTA ATQVE TESTIMONIA / DE / TROGO ET IVSTINO / COLLECTA / A / IACOBO BONGARSIO. [unpag.:] CONTENTA IVSTINI PRAEFATIO HISTORIAE PHILIPPICAE PROLOGI HISTORIARVM PHILIPPICARVM POMPEII TROGI IAC. BONGARSII EXCERPTIONES CHRONOLOGICAE IO. FREINSHEMII ET ALIORVM INDEX IN IVSTINVM. [1]–169: Text [unpag., 119 S.:] INDEX / IN IVSTINVM / AVCTORE / IOAN. FREINSHEMIO / CVI / IOAN. SCHEFFERI / ET ALIORVM ACCEDVNT.

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: Aa 5: 641 KHB 550 (K 494) JUSTINI / HISTORIARUM / LIBRI XLIV. / IN USUM / STUDIOSAE JUVENTUTIS / DENUO / SINGULARI CURA / RECOGNITI. / EDITIO SEPTIMA.123 / HALAE ET BEROLINI, / IN LIBRARIA ORPHANOTROPHEI. / MDCCCXIX. [3:] PRAEFATIO JUSTINI. 4–248: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Ab 51 22/i, 14

Jacobs, Christian Friedrich Wilhelm KHB 551 (K 524) Elementarbuch / der / griechischen Sprache / für / Anfänger und Geübtere / von / Friedrich Jakobs, / Doctor der Philosophie, Königl. Bayr. Hofrath, Mitglied / der Akademie der Wissenschaften zu München etc. / Erster Theil. / Erster und zweyter Cursus. / Dritte verbesserte Ausgabe. / Jena, / bey Friedrich Frommann / 1809. [III]–IX: Vorrede zur ersten Auflage. Unterschrift: Gotha, im April 1805. [X]–XI: Vorrede zur zweyten Auflage. Unterschrift: Gotha, im September 1806. [XII:] Vorrede zur dritten Auflage. Unterschrift: München, den 12ten Februar 1809. [3]–323: Text Hauptinhalt:

123

In K: Ed. II.

m. iunianus iustinus – junius Erster Cursus. Grammatische Uebungen. I. Erste Declination. II. Zweyte Declination. III. Dritte Declination. IV. Zusammengezogne Declination. V. Gemischte Beyspiele von allen Declinationen. VI. Adjectivum. VII. Pronomina. VIII. Regelmäßiges Zeitwort auf v. IX. Zusammengezogene Zeitwörter. X. Zeitwörter in mj XI. Einige unregelmässige Zeitwörter. XII. Gemischte Beyspiele der Zeitwörter. Zweyter Cursus. Lesebuch für Anfänger. A. Aesopische Fabeln und Anekdoten. I. Aesopische Fabeln. II. Anekdoten von Philosophen. III. Anekdoten von Dichtern und Rednern. IV. Anekdoten von Staatsmännern und Königen. V. Anekdoten von Lakedämoniern. VI. Vermischte Anekdoten. B. Naturgeschichte. C. Mythologie. a) Mythologische Notizen. b) Mythologische Erzählungen. c) Mythologische Gespräche. D. Länder- und Völkerkunde. I. Europa. II. Asia. III. Afrika. E. Anhang einiger Briefe. Erklärung aller im ersten und zweyten Cursus vorkommenden Wörter. [324:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 860 〈3〉

Junius, Hadrianus (Adriaen de Jonghe) Siehe KHB 512 und KHB 514 unter: Diogenes Laërtios

509

510

ii. griechische und römische litteratur

Kapp, Johann Georg Christian KHB 552 (K 510) SYLVAE CRATYLI / SEV / VARIAE IN VARIOS SCRIPTORES / VETERES LVCVBRATIONES. / Augustae Vindelicorum, / Sumtibus Librariae Wolffianae. / 1822. [III–IV:] VIRIS / INGENII HVMANITATIS ET ERVDITIONIS LAVDE / CELEBERRIMIS / ILLVSTRISSIMO AMPLISSIMO AC DOCTISSIMO / CHRISTIANO CAROLO BARTH / A CONSILIIS MINISTERII REG. BAVARIC. VECTIGALIA / CVRANTIS, / ACADEMIAE SCIENTIARVM MONACENSIS SOCIO. / ILLVSTRISSIMO SVMME VENERABILI DOCTISSI-/MOQVE / Dr. FRID. IMMAN. NIETHAMMER / A CONSILIIS CVRIAE SVPREMAE REI SACRAE ET SCHOLASTICAE / IN BAVARIA, / ACADEMIAE SCIENTIARVM MONACENSIIS SODALI ORDINARIO. | ILLVSTRI MAXIME REVERENDO AC DOCTISSIMO / Dr. CHRIST. ERN. NICOL. KAISER / A CONSILIIS SYNEDRII SACRI BARVTHINI AC / PASTOR, PRIMAR. / NEC NON / ILLVSTRI AMPLISSIMO AC DOCTISSIMO / Dr. FRIDERICO THIERSCH / A CONSILIIS AVLICIS REG. ACADEMIAE SCIENTIARVM / MONACENSIS SODALI, SEMINARII PHILOLOGICI / DIRECTORI AC PROFESSORI HVMANIORVM LITTERARVM / IN LYCEO, QVOD MONACHII FLORET, PVBLICO ORDINARIO / DE LITTERIS DEQVE REPVBLICA BAVARICA MIRIFICE MERITIS / PATRONIS SVIS PIE VENERANDIS / LIBELLVM HVNCCE / D. D. D. / EDITOR. [VII]–X: PRAEFATIO. Unterschrift: Exaraui festinanti calamo Id. Decem. 1821. [1]–157: Text Hauptabschnitte: Lucubrationes OBSERVATIONES IN FLORVM ET IN ALIOS SCRIPTORES VETERES. In Ann. Flor. praef. Ad Flor. Lib. II. Ad Flor. Lib. III. Ad Flor. Lib. IV. P. S. ad Flor. Ad Valer. Max. Lib. I. Ad Valer. Max. Lib. II. Ad Valer. Max. Lib. III. Ad Valer. Max. Lib. V. Ad Valer. Max. Lib. VI. Ad Valer. Max. Lib. VIII. Ad Cornel. Nepot. Ad Justin. Hist. Lib. XLIII. Ad Caes. Bell. Gallic. Lib. I. Ad Curt. Rufum. Ad Sextum Rufum brev. hist. Rom. Ad Sext. Aurel. Victor. Ad Jul. Obsequent.

kapp – karsten

511

Ad Pompon. Melam. Ad C. Sueton. Tranquill. Ad Justinum. Ad Symmach. Epist. I. I. Ad Eutrop. Ad Frontin. Ad Ciceron. Ad Ciceronis. In Lactant. In Minuc. Felic. In Sulpic. Seuer. In Plaut. In Valer. Flacc. In Stat. In Virgil. Notae ad Moretum. In Pindar. Epinic. Ad Dionys. Longin. Ad Ammon. In Demosthen. de corona. In Cleomed. OBSERVATIONES ALIQVOT F. M. IN LVCII AMPELII LIBRVM MEMORIALEM.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: App.Crit.130

Karsten, Simon KHB 553 (K 466) RLPGDTQW / HRLPLMLYP VTLD. / PINDARI / CARMINA TRIA / OLYMPIORUM II. & VI. / PYTHIORUM I. / PROÖEMIO ET ANNOTATIONE / EXPLANAVIT ET ILLUSTRAVIT / SIMON KARSTEN. / TRAJECTI AD RHENUM, / EX OFFIC. JOH. ALTHEER. / MDCCCXXV. [III:] VIRIS ILLUSTRISSIMIS, / GRAVISSIMIS, AMPLISSIMIS, / GYMNASII CURATORIBUS / ET / INSPECTORIBUS, / JOANNI VAN DOELEN, / J. U. D. CIVITATIS RHENO-TRAJECTINAE CONSULI, / ACADEMIAE CURATORI, / EVERHARDO REGNERO VAN NES / TOPARCHAE IN MEERKERK, / J. U. D. URBIS RHENO-TRAJECTINAE SENATORI, / PETRO VERLOREN, / J. U. D. URBIS RHENO-TRAJECTINAE SENATORI, / PHILIPPO GUILIELMO VAN HEUSDE, / PHIL. THEOR. MAG. J. U. ET LITT. HUM. DOCT. / ORDINI LEONIS BELGICI ADSCRIPTO, / PHILOSOPHIAE THEORET. ET LITERARUM HUM. IN / ACADEMIA RHENO-TRAJECTINA PROFESSORI, / INSTITUTI REGII ARTIUM DOCTRINA-/RUMQUE TERTII ORDINIS SOCIO, /

512

ii. griechische und römische litteratur

HENRICO SMITH, / DOCTRINAE CHRISTIANAE INTERPRETI / D. D. D. / AUCTOR. [V]–VIII: PRAEFATIO. [1]–218: Text [219]–227: INDEX. [228:] ERRATA.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 AUCT GR II, 4937 oder: KHB 554 (K 466) SPECIMEN LITERARIUM / QUO CONTINENTUR / TRIA PINDARI CARMINA / OLYMPIORUM II. & VI. PYTHIORUM I. / CUM PROÖEMIO ET ANNOTATIONE CRITICA / AC PHILOLOGICA. / QUOD, / FAVENTE SUMMO NUMINE, / EX AUCTORITATE RECTORIS MAGNIFICI / IODOCI HERINGAE, E. F. / THEOL. DOCT. ET PROF. / AMPLISSIMIQUE SENATUS ACADEMICI CONSENSU, ET NOBILISSI-/MAE FACULTATIS PHILOSOPHIAE THEORETICAE / LITERARUM HUMANIORUM DECRETO, / PRO GRADU DOCTORATUS / SUMMISQUE IN PHILOSOPHIA THEORETICA ET LITERIS HUMA-/NIORIBUS HONORIBUS AC PRIVILEGIIS, / IN ACADEMIA RHENO-TRAJECTINA / RITE ET LIGITIME CONSEQUENDIS, / PUBLICO AC SOLENNI EXAMINI SUBMITTIT / SIMON KARSTEN124, / RHENO-TRAJECTINUS. / AD DIEM XXIV JANUARII MDCCCXXV, HORA XII. / TRAJECTI AD RHENUM, / EX OFFIC. JOH. ALTHEER. [III:] VIRIS ILLUSTRISSIMIS, / GRAVISSIMIS, AMPLISSIMIS, / GYMNASII CURATORIBUS / ET / INSPECTORIBUS, / JOANNI VAN DOELEN, / J. U. D. CIVITATIS RHENO-TRAJECTINAE CONSULI, / ACADEMIAE CURATORI, / EVERHARDO REGNERO VAN NES / TOPARCHAE IN MEERKERK, / J. U. D. URBIS RHENO-TRAJECTINAE SENATORI, / PETRO VERLOREN, / J. U. D. URBIS RHENO-TRAJECTINAE SENATORI, / PHILIPPO GUILIELMO VAN HEUSDE, / PHIL. THEOR. MAG. J. U. ET LITT. HUM. DOCT. / ORDINI LEONIS BELGICI ADSCRIPTO, / PHILOSOPHIAE THEORET. ET LITERARUM HUM. IN / ACADEMIA RHENO-TRAJECTINA PROFESSORI, / INSTITUTI REGII ARTIUM DOCTRINA-/RUMQUE TERTII ORDINIS SOCIO, / HENRICO SMITH, / DOCTRINAE CHRISTIANAE INTERPRETI / D. D. D. / AUCTOR. [V]–VIII: PRAEFATIO. 124

In K: F. Karsten

karsten – klausen

513

[1]–218: Text Hauptabschnitte: PROÖEMIUM. RLPGDTQW HRLPLMLYP VTLD. ANNOTATIO. [219]–227: INDEX. [228:] ERRATA, / quae vel scripturae vel operarum vitio irrepse-/runt, haec praecipue notanda putavi: [229–232:] QUAESTIONES.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Poet.gr.331-k Siehe KHB 689 unter: Xenophanes

Kerscher, Johann Jacob Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Klausen, Rudolf Heinrich KHB 555 (K 522 u) THEOLOGUMENA / AESCHYLI TRAGICI. / EXHIBUIT / RUDOLFUS HENRICUS KLAUSEN. / PHIL. DR. / BEROLINI / IMPENSIS GE. REIMERI. / 1829. [unpag.:] THEOPH. ERNESTO KLAUSEN / PATRI, / IA. CHR. RUD. ECKERMANNO / AVO, / COMMUNI DIE NATALI / DIE SEXTO MENSIS SEPTEMBRIS / HUNC LIBRUM OFFERT / FILIUS. [unpag.:] Zitat aus Aesch. Ch. 505. [unpag., 2 S.:] Einleitung [unpag., 2 S.:] Aeschyli mores: theologumena: unde ea cognosca-/mus: unde ipse ea hauserit Aeschylus. Caput primum. De natura deorum. 1. Quid nomine dei significaverint Graeci. 2. Deorum natura et mores. 3. Divina rerum humanarum gubernatio. Caput secundum. Dii singuli. I. Regnum Telluris. 4. Describuntur regna mundi. Tellus omnium genitrix. 5. Numina antiquissima: Nox, Parcae, Furiae. Coelus, Titanes: Atlas, Typhon, Prometheus: Saturnus. Telluris filius nascitur Jupiter. Themis.

514

ii. griechische und römische litteratur

6. Rationem, quae inter Jovem et Saturnum intercedit, gubernant Parcae et Furiae. 7. Explicantur voces )n'hki, fqvm‰non, m»qrjmon, b²rb, »smou, m‰llon, n‰mfrju. 8. Furiae. 9. ’Al'rsvq, eb©mvn. 10. Tellus mala cohibens, Tartarus; Orcus, Mors. 11. Heroes. 12. Tellus mortuorum regina, hominum mater, Phoebe. II. Regnum coeleste. 13. Jupiter, Jovis imperium. 14. Jupiter, rex deorum. 15. Jupiter res humanas gubernans. 16. Juno. 17. Venus. 18. Ceres: mysteria. 19. Diana: Luna. 20. Mercurius. 21. Vulcanus. 22. Minerva. 23. Apollo: Sol. 24. Bacchus. 25. Mars, Justitia. 26. Pan, Fortuna, numina inferiora et peregrina. III. Regnum aquarum. 27. Neptunus. 28. Nymphae, Oceanus, fluvii, dii marini. Caput tertium. Dii in fabulis agentes. I. Prometheus. 29. Fabula de Prometheo. 30. Prometheus vinctus. 31. Prometheus solutus. 32. Prometheus ignifer. II. Orestea. 33. Trilogiae conspectus. 34. Agamemnon. 35. Choephoroe. 36. Eumenides. III. Fabulae reliquae. 37. Septem adversus Thebas. 38. Supplices. 39. Persae. 40. Psychostasia. [1]–184: Text 185: Corrigenda. [186:] TYPIS / C. F. THORMANNI. [187:] THEOLOGUMENA / AESCHYLI TRAGICI. [188:] Zitat aus: Archytae fr. apud Stob. I, 73.

klausen

515

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Klassische Archäologie 〈11/88〉 Signatur: RC KLAU 1829 [Schr.] Diese Arbeit kam auch als erster Teil der Dissertation heraus: 125 KHB 556 (K 522 u) THEOLOGUMENA / AESCHYLI TRAGICI. / PARS PRIOR. / DISSERTATIO / QUAM SCRIPSIT / ET / ILLUSTRIS PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN UNIVERSITATE FRIDERICIA GUILELMIA RHENANA / AUCTORITATE / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE CONSEQUENDOS / DIE III MENSIS JUNII MDCCCXXIX / INDE AB HORA X / IN AUDITORIO MAXIMO / PUBLICE DEFENDET / RUDOLFUS HENRICUS KLAUSEN / ALTONANUS HOLSATUS / SEMINARII REGII PHILOLOGICI SODALIS ORDINARIUS. / OPPONENTIBUS / FRIDERICO WINDISCHMANNO, phil. stud. / HERMANNO KOESTERO, sem. phil. sod. / EDUARDO DOLLIO, sem. phil. sod. [unpag., 2 S.:] Aeschyli mores: theologumena: unde ea cognoscamus: / unde ipse ea hauserit Aeschylus. Caput primum. De natura deorum. 1. Quid nomine dei significaverint Graeci. 2. Deorum natura et mores. 3. Divina rerum humanarum gubernatio. Caput secundum. Dii singuli. I. Regnum Telluris. 4. Describuntur regna mundi. Tellus omnium genitrix. 5. Numina antiquissima: Nox, Parcae, Furiae. Coelus, Titanes: Atlas, Typhon, Prometheus: Saturnus. Telluris filius nascitur Jupiter. Themis. 6. Rationem, quae inter Jovem et Saturnum intercedit, gubernant Parcae et Furiae. 7. Explicantur voces )n'hki, fqvm‰non, m»qrjmon, b²rb, »smou, m‰llon, n‰mfrju. 8. Furiae. 9. ’Al'rsvq, eb©mvn. 10. Tellus mala cohibens, Tartarus, Orcus, Mors. 11. Heroes. 12. Tellus mortuorum regina, hominum mater, Phoebe. II. Regnum coeleste. 13. Jupiter, Jovis imperium. 14. Jupiter, rex deorum. 125

Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, daß Hegel das hier zuerst genannte Werk (siehe KHB 555) besaß, da in K der Erscheinungsort: Berol. mit angegeben wird.

516

ii. griechische und römische litteratur

15. Jupiter res humanas gubernans. 16. Juno. 17. Venus. 18. Ceres: mysteria. 19. Mercurius. 20. Vulcanus. 21. Minerva. 22. Apollo: Sol. 23. Diana: Luna. 24. Bacchus. 25. Mars, Justitia. 26. Pan, Fortuna, numina inferiora et peregrina. III. Regnum aquarum. 27. Neptunus. 28. Nymphae, Oceanus, fluvii, dii marini. Caput tertium. Dii in fabulis agentes. I. Prometheus. 29. Fabula de Prometheo. 30. Prometheus vinctus. 31. Prometheus solutus. 32. Prometheus ignifer. II. Fabulae reliquae. [1]–64: Text [65–66:] VITA. [66:] TYPIS C. F. THORMANNI. [67–68:] Theses defendendae.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Ah 7902

Kleanthes Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

Klotz, Christian Adolph Siehe KHB 445 unter: Aesop

Koester, Hermann KHB 557 (K 523)

klausen – krause

517

DE / CANTILENIS126 POPULARIBUS VETERUM / GRAECORUM. / DISSERTATIO INAUGURALIS, / QUAM / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHORUM BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE XXV. FEBRUAR. INDE AB HORA XI. / PUBLICE DEFENDET / HERMANNUS KOESTER / HOLSATUS. / OPPONENTIBUS: / WILHELMO HAMACHER PHIL. STUD. / RUDOLPHO GOMPF PHIL. CANDID. / ALOYSIO CAPELLMANN PHIL. DR. / BEROLINI, MDCCCXXXI. / TYPIS G. REIMERI. [3]–84: Text Hauptabschnitte: I. THRENI. II. PRECES. III. SALTATORIA CARMINA. IV. EROTICA CARMINA. V. NUPTIALIA CARMINA. VI. CONVIVALIA CARMINA. VII. MIXTA. 85: VITAE NOTITIA. 86: THESES CONTROVERSAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Ah 7755 KHB 558 (K 523 a) Zweitexemplar wie KHB 557

Kolluthos Siehe KHB 560 unter: Kütner, Carl August

Krause, August KHB 559 (K 525) DE / C. SUETONII TRANQUILLI / FONTIBUS / ET / AUCTORITATE. / SCRIPSIT / AUGUSTUS KRAUSE. / BEROLINI / IN LIBRARIA MYLIANA / MDCCCXXXI.

126

In K irrtümlich: cantibus

518

ii. griechische und römische litteratur

[unpag.:] CAROLO ZUMPTIO / VIRO INGENIOSISSIMO / DEQUE LITTERIS EXIMIE MERITO / HUNC LIBELLUM / SUMMAE OBSERVANTIAE GRATIQUE ANIMI / TESSERAM CONSECRAVIT / A. K. [1]–6: PROOEMIUM. 7–84: Text Hauptabschnitte: CAPUT I. CAESAR. CAPUT II. AUGUSTUS. CAPUT III. TIBERIUS. CAPUT IV. CALIGULA. CAPUT V. CLAUDIUS. CAPUT VI. NERO. CAPUT VII. GALBA. CAPUT VIII. OTHO. CAPUT IX. VITELLIUS. CAPUT X. VESPASIANUS. CAPUT XI. TITUS. CAPUT XII. DOMITIANUS. EPILOGUS. [85–86:] INDEX. [86:] Berolini, typis Starckii.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wn 4458

Krauss, Johann Paul Siehe KHB 511 unter: Diogenes Laërtios

Kütner, Carl August KHB 560 (K 420) Idillen / des Theokrit, Bion, Moschus / und Koluthus. / Aus dem Griechischen. / Zwote Auflage. / Altenburg, / in der Richterschen Buchhandlung. / 1784. [3–4:] Vorbericht. Unterschrift: Geschrieben / zu Mitau, im August, 1783. / Carl August Kütner. 7–324: Text [325–328:] Inhalt. Theokrit. I. Thyrsis. II. Die Zauberinn. III. Amaryllis. IV. Battus und Korydon.

krause – kütner V. Komates und Lakon. VI. Damöt und Daphnis. VII. Die Frühlingsreise. VIII. Die Feldsänger. IX. Die Hirtensänger. X. Die Schnitter. XI. Der Cyklope. XII. Aites. XIII. Hylas. XIV. Die Liebe der Cyniska. XV. Die Syrakuserinnen. XVI. Die Grazien. XVII. Lob des Ptolemäus. XVIII. Brautgesang der Helena. XIX. Der Honignäscher. XX. Der Rinderhirt. XXI. Die Fischer. XXII. Lob der Dioskuriden. XXIII. Der unglückliche Liebhaber. XXIV. Herkuliskus. XXV. Herkules beym Augias. XXVI. Die Bacchantinnen. XXVII. Liebesgespräch. XXVIII. Die Spindel. XXIX. Der Liebhaber. XXX. Auf den Adonis. Bion. I. Auf den Tod des Adonis. II. Der Vogelsteller. III. Amor und die Dichter. IV. Amor und die Musen. V. Der Dichter. VI. Kleodamus und Myrson. VII. Myrson und Lycidas. VIII. An die Venus. IX. Die Stärke der Freundschaft. Moschus. I. Der entwichne Amor. II. Der Raub der Europa. III. Grablied auf den Bion. IV. Megara und Alkmene. V. Die Ruhe des Landlebens. VI. Liebe und Gegenliebe. VII. An den Abendstern. VIII. Alpheus. IX. Der pflügende Amor. Koluthus. Der Raub der Helena.

519

520

ii. griechische und römische litteratur

[329–334:] Verlagsanzeigen

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 19 A 13955

Lachmann, Karl Konrad Friedrich Wilhelm KHB 561 (K 557) CAROLI LACHMANNI / DE / MENSVRA TRAGOEDIARVM / LIBER SINGVLARIS. / TYPIS EXPRESSVS BEROLINI / IN AEDIBVS GE. REIMERI / EIVSDEM SVMPTIBVS / A. MDCCCXXII [1]–58: Text 58–86: Anmerkungen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 158 〈a〉

Lactantius (Lucius Caecilius Firmianus Lactantius) KHB 562 (K 502) LACTANTII / CARMEN DE PHOENICE / AD / CODICES QUOSDAM MSS. ANTEA NONDUM / COLLATOS / VETERESQUE EDITIONES RECENSUIT / ET / CUM LECTIONIS VARIETATE / EDIDIT / ADOLPHUS MARTINI / PHIL. DR. / LUNAEBURGI / APUD HEROLDUM ET WAHLSTABIUM 1825 / BRUNSWIGAE, EX OFFICINA VIEWEGIANA. [3:] AMPLISSIMO / PHILOSOPHORUM MARBURGENSIUM / ORDINI / PIE OFFERT / AUCTOR. [5–8:] Widmung. Unterschrift: AMPLISSIMI / ET ILLUSTRISSIMI ORDINIS VESTRI / cultor gratissimus / ADOLPHUS MARTINI. / Dabam Lunaeburgi / Kalendis Juniis 1824. [9]–10: PRAEFATIO. [11]–109: Text [110:] Addenda et corrigenda. [111:] CONSPECTUS / TOTIUS SCRIPTIONIS. Dedicatio Praefatio Carmen de Phoenice num sit Lactantii Testimonia Elenchus codicum manuscriptorum Catalogus editionum Descriptio Phoenicis Epitheta

kütner – lactantius

521

Origo Mors Significatio Phoenix in numismatibus Carmen ipsum Index autorum qui Phoenicis mentionem fecerunt

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bb 1680 KHB 563 (K 597) L. COELII / LACTANTII / FIRMIANI DIVINA-/RVM INSTITVTIONVM / LIBRI VII. / De ira Dei, lib. I. De opificio Dei, lib. I. / Epitome in libros suos, liber acephalos. / Carmina asscripta Lac´tantio. / Phœnix incerti auc´toris. / Venantij Honorij Clementiani Fortunati presbyteri Ita-/lici ad Felicem Episcopum carmen de Pascha. / Incerti auctoris carmen de paßione. / OMNIA / Studio MICHAELIS THOMASII / emendata, cum Notis eiusdem. / Græcarum vocum Latina interpretatio. / Index in Lac´tantium amplissimus. / ANTVERPIÆ, / Ex officina Christophori Plantini, / M. D. LXX. [unpag.:] SVMMA PRIVILEGII. Unterschrift: Dato Bruxellæ, / An. Domini M. D. LXIX. XXI. Augusti. / Signat. / I. de Witte. [unpag., 9 S.:] AD ANTONIVM / PERRENOTVM CARD. / AMPLISSIMVM. Unterschrift: Romæ iiij. Non. Ianuarij. M. D. LXVIIII. [unpag., 5 S.:] INDEX IN LACTANTIVM / PER CAPITA. 1–560: Text [561–563:] INCERTI AVCTORIS CARMEN / DE PASSIONE DOMINI. [564–576:] INTERPRETATIO / DICTIONVM GRAECARVM, / quæ in Lactantio reperiuntur, de verbo ad / verbum facta, idque vt rudium Tirocinio con/sulatur, recensente, emendante que Marco / Musuro. [577–580:] MICHAELIS THOMASII / AD LIBROS L. COELII FIR-/MIANI LACTANTII NOTÆ. / AD PRIMVM LIBRVM NOTAE. [581–587:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM SECVNDVM NOTAE. [587–591:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM III. NOTAE. [592–596:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM IIII. NOTAE. [596–598:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM QVINTVM NOTAE. [599–604:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM VI. NOTAE. [604–606:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM VII. NOTAE. [607–610:] MICHAELIS THOMASII AD / LIBRVM DE IRA DEI NOTAE. [611–614:] MICHAELIS THOMASII AD LIBRVM / DE OPIFICIO DEI NOTAE. [614–619:] MICHAELIS THOMASII AD / EPITOMEN LACTANTII NOTAE. Unterschrift: Has notas diligenter examinatas, dignas esse quæ ty-/pis committantur iudicamus: Louanij Calendis Septem-/bribus. 1568. / Augustinus Hunnæus. [620–648:] INDEX NOMINVM. / ET RERVM IN LACTANT.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bb 1514

522

ii. griechische und römische litteratur

Lambin, Denis Siehe KHB 462 unter: Aristoteles

Latomus, Bartholomaeus Siehe KHB 490 unter: M. Tullius Cicero

Lehmann, Karl KHB 564 (K 557) DE / HESIODI CARMINIBUS / PERDITIS. / PARTICULA PRIOR. / SCRIPTIO PHILOLOGICA, / QUAM / CONSENSU AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM / ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA BEROLINENSI / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE IMPETRANDOS / DIE VIII. OCT. A. MDCCCXXVIII. / DEFENDET / CAROLUS LEHMANN / ISLEBANUS, SEMINARII REGII PHILOL. BEROL. NUPER SODALIS. / OPPONENTIBUS / A. BENARY, philol. D. / W. FISCHER, philol. cand. / C. MATTHIAS, philos. cand. / BEROLINI / TYPIS TROWITZSCHII ET FILII. [1]–75: Text [76–77:] VITA. [78:] THESES CONTROVERSAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Ah 7754

Lobeck, Christian August KHB 565 (K 413) Dissertatio I / de mysteriorum Graecorum / argumentis / quam / ad celebrandam memoriam virorum meritissimorum / Jacobi Friderici a Rohd / et / Friderici a Groeben / Senatus academici auctoritate scripsit / C. A. Lobeck / Literar. antiq. Professor / Regimonti Prussorum, / Typis Hartungianis A. MDCCCXX. [3]–10: Text

lambin – [longinos]

523

De mysteriorum Graecorum argumentis. Diss I.

De argumentis mysteriorum / Graecorum / Dissertatio secunda / quam / ad recolendam feminae nobilissimae / D. a Kreytzen e gente Kospothorum / et / viri clarissimi / Johannis Diterici a Tettau / memoriam / d. XXII. Junii consecratam / Senatus academici auctoritate scripsit / C. A. Lobeck / Antiq. Liter. Professor. / Regimonti Prussorum, / Typis Hartungianis A. MDCCCXX. [3]–8: Text De mysteriorum Graecorum argumentis. Diss. II.

Natalitia / Principis Generosissimi / Friderici Guilielmi III. / Prussiae regis serenissimi / a. d. III. Augusti MDCCCXX / pie celebranda / indicunt / Academiae Albertinae / Prorector Cancellarius Director et Senatus. / Inest dissertationis de mysteriorum argumentis pars tertia. / Ad finem indicantur quaestiones literariae civibus academicis / propositae. / Regimontii Prussorum, / Typis Hartungianis A. MDCCCXX. [3]–18: Text [19–20:] Nachrichten der Fakultäten

Standort: Universitätsbibliothek Rostock 〈28〉 Signatur: Sc-1208.2

[Longinos] KHB 566 (K 449) DIONYSIVS LONGINVS / DE / SUBLIMITATE / EX RECENSIONE / ZACHARIAE PEARCII / ANIMADVERSIONES INTERPRETVM / EXCERPSIT / SVAS ET NOVAM VERSIONEM ADIECIT / SAM. FR. NATHAN. MORVS / PHILOS. PROFESSOR LIPS. / LIPSIAE / SVMT. HERED. WEIDMANN. ET REICHII / CI௮ I௮CCLXVIIII.127 [III]–XXII: Einleitung [XXIII]–XXX: EXPLICATIO SIGLARVM / CVM BREVI CODICVM ET EDITIONVM / RECENSIONE [XXXI]–XXXIIII: ARGUMENTUM / TOTIUS LIBRI [2]–288: Text [289–292:] INDEX AVCTORVM / QVOS LONGINVS COMMEMORAVIT [293–294:] INDEX RERVM [295–322:] INDEX / VERBORVM GRAECORVM [323–324:] ADDENDA

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Cz328

127

Erscheinungsjahr in K: 768. Die Angabe: VIIII wurde wahrscheinlich versehentlich als VIII gelesen.

524

ii. griechische und römische litteratur

Longueil, Gilberg de Siehe KHB 597 unter: Flavius Philostratos Secundus

Lukian KHB 567 (K 450) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / STUDIIS SOCIETATIS BIPONTINAE / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCLXXXIX128 [I:] LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA. III–LXIV: I. F. REITZII SYLLOGE / DE AETATE, VITA SCRIPTISQUE / LUCIANI. LXV–LXXIV: EDITIONES LUCIANI LXXV–LXXVI: VERSIONES. LXXVII–XCIX: IO. FRED. REITZII / PRAEFATIO. C–CXI: AD / IO. FREDERICUM REITZIUM / IO. MATTHIAE GESNERI / EPISTOLA. CXII–CXIII: LECTORI BENEVOLO / S. D. / TIBERIUS HEMSTERHUIS. CXIV–CXVI: TESTIMONIA QUAEDAM / DE / LUCIANO. 3–492: Text Hauptabschnitte: LUCIANI SAMOSATENSIS DIALOGI. DE SOMNIO, SEU, VITA LUCIANI. AD EUM, QUI DIXERAT, PROMETHEUS ES [sic] IN VERBIS. NIGRINUS sive de moribus Philosophorum. EPISTOLA AD NIGRINUM. Lucianus Nigrino salutem. IUDICIUM VOCALIUM. TIMON, SIVE MISANTHROPOS. TIMON. IUPITER. MERCURIUS. PLUTUS. PAUPERTAS. GNATHONIDES. PHILIADES. DEMEA. THRASYCLES. HALCYON seu de Transformatione. CHAEREPHON, SOCRATES. PROMETHEUS sive Caucasus. MERCURIUS, VULCANUS, PROMETHEUS. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN SOMNIUM. IN PROMETHEUM. 128

Das Werk besteht aus zehn Bänden. In K werden, ohne weitere Angaben, neun Bände verzeichnet. Es ist von daher nicht bekannt, um welche Bände es sich in Hegels Bibliothek gehandelt hat.

longueil – lukian

525

IN NIGRINUM. IN IUDICIUM VOCALIUM. IN TIMONEM. IN HALCYONEM. IN PROMETHEUM. ANNOTATIONES IN SOMNIUM. IN PROMETHEUM. IN NIGRINUM. IN IUDICIUM VOCALIUM. IN TIMONEM. IN HALCYONEM. IN PROMETHEUM. TANAQUILLI FABRI NOTAE ET ANIMADVERSIONES IN TIMONEM LUCIANI. 492: ERRATUM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2046 KHB 568 (K 451) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN SECUNDUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCLXXXIX [1]–552: Text Hauptabschnitte: DEORUM DIALOGI. I. PROMETHEI ET IOVIS. II. CUPIDINIS ET IOVIS. III. IOVIS ET MERCURII. IV. IOVIS ET GANYMEDIS. V. IUNONIS ET IOVIS. VI. IUNONIS ET IOVIS. VII. APOLLINIS ET VULCANI. VIII. VULCANI ET IOVIS. IX. NEPTUNI ET MERCURII. X. MERCURII ET SOLIS. XI. VENERIS ET LUNAE. XII. VENERIS ET CUPIDINIS. XIII. IOVIS, AESCULAPII ET HERCULIS. XIV. MERCURII ET APOLLINIS. XV. MERCURII ET APOLLINIS. XVI. IUNONIS ET LATONAE. XVII. APOLLINIS ET MERCURII.

526

ii. griechische und römische litteratur XVIII. IUNONIS ET IOVIS. XIX. VENERIS ET CUPIDINIS. XX. DEARUM IUDICIUM. IUPPITER MERCURIUS, IUNO, MINERVA, VENUS, PARIS aut ALEXANDER. XXI. MARTIS ET MERCURII. XXII. PANIS ET MERCURII. XXIII. APOLLINIS ET BACCHI. XXIV. MERCURII ET MAIAE. XXV. IOVIS ET SOLIS. XXVI. APOLLINIS ET MERCURII. DIALOGI MARINI. I. DORIDIS ET GALATEAE. II. CYCLOPIS ET NEPTUNI. III. ALPHEI ET NEPTUNI. IV. MENELAI ET PROTEI. V. PANOPES ET GALENES. VI. TRITONIS, AMYMONES ET NEPTUNI. VII. NOTI ET ZEPHYRI. VIII. NEPTUNI ET DELPHINUM. IX. NEPTUNI ET NEREIDUM. X. IRIDIS ET NEPTUNI. XI. XANTHI ET MARIS. XII. DORIDIS ET THETIDIS. XIII. NEPTUNI ET ENIPEI. XIV. TRITONIS ET NEREIDUM. XV. ZEPHYRI ET NOTI. MORTUORUM DIALOGI. I. DIOGENIS ET POLLUCIS. II. PLUTO, SEU CONTRA MENIPPUM. III. MENIPPI, AMPHILOCHI ET TROPHONII. IV. MERCURII ET CHARONTIS. V. PLUTONIS ET MERCURII. VI. TERPSIONIS ET PLUTONIS. VII. ZENOPHANTAE ET CALLIDEMIDAE. VIII. CNEMONIS ET DAMNIPPI. IX. SIMYLI ET POLYSTRATI. X. CHARONTIS ET MERCURII, ET MORTUORUM DIVERSORUM. XI. CRATETIS ET DIOGENIS. XII. LUCIANI SCIPIO. ALEXANDER, HANNIBAL, MINOS, SCIPIO. XIII. DIOGENIS ET ALEXANDRI. XIV. ALEXANDRI ET PHILIPPI. XV. ACHILLIS ET ANTILOCHI. XVI. DIOGENIS ET HERCULIS. XVII. MENIPPI ET TANTALI. XVIII. MENIPPI ET MERCURII. XIX. AEACI, PROTESILAI, MENELAI, AC PARIDIS. XX. MENIPPI ET AEACI. XXI. MENIPPI ET CERBERI.

lukian

527

XXII. CHARONTIS, MENIPPI, ET MERCURII. XXIII. PLUTONIS ET PROTESILAI. XXIV. DIOGENIS ET MAUSOLI. XXV. NIREI, THERSITAE, ET MENIPPI. XXVI. MENIPPI ET CHIRONIS. XXVII. DIOGENIS, ANTISTHENIS, ET CRATETIS. XXVIII. MENIPPI ET TIRESIAE. XXIX. AIACIS ET AGAMEMNONIS. XXX. MINOIS ET SOSTRATI. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN DIALOGOS DEORUM. IN DIALOGOS MARINOS. IN DIALOGOS MORTUORUM. ANNOTATIONES IN DIALOGOS DEORUM. IN DIALOGOS MARINOS. IN DIALOGOS MORTUORUM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2047 KHB 569 (K 452) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN TERTIUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXC [1]–596: Text Hauptabschnitte: MENIPPUS SIVE, ORACULUM MORTUORUM CONSULTUM. MENIPPUS ET PHILONIDES. CHARON SIVE CONTEMPLANTES. MERCURIUS ET CHARON. DE SACRIFICIIS. VITARUM AUCTIO. PISCATOR, VEL REVIVISCENTES. TRAIECTUS, SIVE TYRANNUS. DE MERCEDE CONDUCTIS POTENTIUM FAMILIARIBUS. DEFENSIO EORUM QUI MERCEDE CONDUCTI IN POTENTIORUM CONVICTU SUNT. PRO LAPSU IN SALUTANDO. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES VARIAE LECTIONES. IN NECYOMANTIAM. IN CONTEMPLANTES. IN DE SACRIFICIIS.

528

ii. griechische und römische litteratur IN VITARUM AUCTIONEM. IN PISCATOREM. IN CATAPLUM. IN DE MERCEDE CONDUCTIS. IN APOLOGIAM PRO MERCEDE COND. IN PRO LAPSU INTER SALUTANDUM. ANNOTATIONES. IN NECYOMANTIAM. IN CONTEMPLANTES. IN DE SACRIFICIIS. IN VITARUM AUCTIONEM. IN PISCATOREM. IN CATAPLUM. IN DE MERCEDE CONDUCTIS. IN APOLOGIAM PRO MERCEDE COND. IN PRO LAPSU INTER SALUTANDUM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2048 KHB 570 (K 453) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / CHRYSIPPVS. / VOLUMEN QUARTUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXC [1]–603: Text Hauptabschnitte: HERMOTIMUS SIVE DE SECTIS. HERODOTUS SIVE AETION. ZEUXIS AUT ANTIOCHUS. HARMONIDES. SCYTHA SEU CONCILIATOR HOSPITII. QUOMODO HISTORIA CONSCRIBENDA SIT. VERAE HISTORIAE LIBER PRIMUS. VERAE HISTORIAE LIBER SECUNDUS. TYRANNICIDA. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN HERMOTIMUM. IN HERODOTUM SIVE AETIONEM. IN ZEUXIN AUT ANTIOCHUM. IN HARMONIDEM. IN SCYTHAM SEU HOSPITEM. IN QUOMODO HIST. SIT CONSCR. IN VERAE HISTORIAE LIB. I.

lukian

529

IN VERAE HISTORIAE LIB. II. IN TYRANNICIDAM. ANNOTATIONES IN HERMOTIMUM. IN HERODOTUM SIVE AETIONEM. IN ZEUXIN VEL ANTIOCHUM. IN HARMONIDEM. IN SCYTHAM SEU HOSPITEM. IN QUOMODO HIST. SIT CONSCR. IN VERAE HISTORIAE LIB. I. IN VERAE HISTORIAE LIB. II. IN TYRANNICIDAM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2049 KHB 571 (K 454) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN QUINTUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXC [1]–604: Text Hauptabschnitte: ABDICATUS. PHALARIS PRIOR. PHALARIS ALTER. ALEXANDER SEU PSEUDOMANTIS. DE SALTATIONE. LEXIPHANES. EUNUCHUS. DE ASTROLOGIA. DEMONACTIS VITA. AMORES. LYCINUS AC THEOMNESTUS. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES VARIAE LECTIONES IN ABDICATUM. IN PHALARIN PRIOREM. IN PHALARIN ALTERUM. IN ALEXANDRUM. IN DE SALTATIONE. IN LEXIPHANEM. IN EUNUCHUM. IN DE ASTROLOGIA. IN DEMONACTEM. IN AMORES.

530

ii. griechische und römische litteratur

ANNOTATIONES IN ABDICATUM. IN PHALARIN PRIOREM. IN PHALARIN ALTERUM. IN ALEXANDRUM. IN DE SALTATIONE. IN LEXIPHANEM. IN EUNUCHUM. IN DE ASTROLOGIA. IN DEMONACTEM. IN AMORES. 604: ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2050 KHB 572 (K 455) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN SEXTUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXC [1]–605: Text Hauptabschnitte: IMAGINES. LYCINUS ET POLYSTRATUS. PRO IMAGINIBUS. POLYSTRATUS ET LYCINUS. TOXARIS SEU AMICITIA. MNESIPPUS ET TOXARIS. LUCIUS SIVE ASINUS. IUPPITER CONFUTATUS. CYNISCUS ET IUPPITER. IUPPITER TRAGOEDUS. MERCURIUS, MINERVA, IUPPITER, IUNO, NEPTUNUS, VENUS, COLOSSUS, MOMUS, APOLLO, HERCULES, HERMAGORAS, TIMOCLES, DAMIS. SOMNIUM SEU GALLUS. MICYLLUS, GALLUS, ET SIMON. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN IMAGINES. IN PRO IMAGINIBUS. IN TOXARIN. IN LUCIUM SIVE ASINUM. IN IOVEM CONFUTATUM. IN IOVEM TRAGOEDUM. IN SOMNIUM SEU GALLUM. ANNOTATIONES IN IMAGINES. IN PRO IMAGINIBUS. IN TOXARIN.

lukian

531

IN LUCIUM SIVE ASINUM. IN IOVEM CONFUTATUM. IN IOVEM TRAGOEDUM. IN SOMNIUM SEU GALLUM. 605: Erratum

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2051 KHB 573 (K 456) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN SEPTIMUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXC [1]–583: Text Hauptabschnitte: ICAROMENIPPUS SIVE HYPERNEPHELUS. MENIPPUS ET SODALIS. BIS ACCUSATUS SEU TRIBUNALIA. IUPPITER, MERCURIUS, IUSTITIA, PAN, ATHENIENSIS, ALIUS ET ALIUS, ACADEMIA, STOA, EPICURUS, VIRTUS, MOLLITIES, DIOGENES, RHETORICE, SYRUS, ET DIALOGUS. DE PARASITO SIVE ARTEM ESSE PARASITICAM. TYCHIADES ET PARASITUS. ANACHARSIS SIVE DE EXERCITATIONIBUS (vulgo de Gymnasiis.) ANACHARSIS ET SOLON. DE LUCTU. RHETORUM PRAECEPTOR. PHILOPSEUDES SIVE INCREDULUS. TYCHIADES AC PHILOCLES. HIPPIAS SEU BALNEUM. PRAEFATIO SEU BACCHUS. PRAEFATIO SEU HERCULES. DE ELECTRO SEU CYCNIS. MUSCAE ENCOMIUM. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN ICAROMENIPPUM. IN BIS ACCUSATUM. IN DE PARASITO. IN DE GYMNASIIS. IN DE LUCTU. IN RHETORUM PRAECEPTOREM. IN PHILOPSEUDEM. IN HIPPIAM. IN BACCHUM. IN HERCULEM.

532

ii. griechische und römische litteratur

IN DE ELECTRO SEU CYCNIS. IN MUSCAE ENCOMIUM. ANNOTATIONES IN ICAROMENIPPUM. IN BIS ACCUSATUM. IN DE PARASITO. IN DE GYMNASIIS. IN DE LUCTU. IN RHETORUM PRAECEPTOREM. IN PHILOPSEUDEM. IN HIPPIAM. IN BACCHUM. IN HERCULEM. IN DE ELECTRO SEU CYCNIS. IN MUSCAE ENCOMIUM. [584:] Errata.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2052 KHB 574 (K 457) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN OCTAVUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXCI [1]–598: Text Hauptabschnitte: ADVERSUS INDOCTUM ET LIBROS MULTOS EMENTEM. NON TEMERE CREDENDUM ESSE DELATIONI. PSEUDOLOGISTA SIVE DE DIE NEFASTO, CONTRA TIMARCHUM. DE OECO. LONGAEVI. PATRIAE ENCOMIUM. DE DIPSADIBUS. DISPUTATIO CUM HESIODO. NAVIGIUM SEU VOTA. LYCINUS, TIMOLAUS, SAMIPPUS, ET ADIMANTUS. DIALOGI MERETRICII. I. GLYCERA ET THAIS. II. MYRTIUM, PAMPHILUS ET DORIS. III. MATER ET PHILINNA. IV. MELISSA ET BACCHIS. V. CLONARIUM ET LEAENA. VI. CROBYLE ET CORINNA. VII. MATER ET MUSARIUM.

lukian

533

VIII. AMPELIS ET CHRYSIS. IX. DORCAS, PANNYCHIS, PHILOSTRATUS, POLEMO. X. CHELIDONIUM ET DROSE. XI. TRYPHAENA ET CHARMIDES. XII. IOESSA, PYTHIAS ET LYSIAS. XIII. LEONTICHUS, CHENIDAS ET HYMNIS. XIV. DORIO ET MYRTALE. XV. COCHLIS ET PARTHENIS. DE MORTE PEREGRINI. LUCIANUS CRONIO SALUTEM. FUGITIVI. APOLLO, IUPPITER, PHILOSOPHIA, HERCULES, MERCURIUS, VIRI, DOMINUS, ORPHEUS, FUGITIVUS, HOSPES. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES VARIAE LECTIONES IN ADVERSUS INDOCTUM. IN CALUMN. NON TEMERE CRED. IN PSEUDOLOGISTAM. IN DE DOMO. IN MACROBIOS. IN PATRIAE ENCOMIUM. IN DE DIPSADIBUS. IN DISPUTATIONEM CUM HESIODO. IN NAVIGIUM SEU VOTA. IN DIALOGOS MERETRICIOS. IN DE MORTE PEREGRINI. IN FUGITIVOS. ANNOTATIONES IN ADVERSUS INDOCTUM. IN CALUMN. NON TEMERE CRED. IN PSEUDOLOGISTAM. IN DE DOMO. IN MACROBIOS. IN PATRIAE ENCOMIUM. IN DE DIPSADIBUS. IN DISSERTATIONEM CUM HESIODO. IN NAVIGIUM SEU VOTA. IN DIALOGOS MERETRICIOS. IN DE MORTE PEREGRINI. IN FUGITIVOS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2053 KHB 575 (K 458) NQWMLDPQU / LUCIANI SAMOSATENSIS / OPERA / GRAECE ET LATINE / AD EDITIONEM / TIBERII HEMSTERHUSII ET IOANNIS FREDERICI REITZII / ACCURATE EXPRESSA / CUM VARIETATE

534

ii. griechische und römische litteratur

LECTIONIS ET ANNOTATIONIBUS / VOLUMEN NONUM / BIPONTI / EX TYPOGRAPHIA SOCIETATIS / CI௮I௮CCXCI [1]–558: Text Hauptabschnitte: SATURNALIA. SACERDOS ET SATURNUS. CRONOSOLON s. LEGISLATOR SATURNALIUM (q. d. Saturnisolon.) EPISTOLAE SATURNALES. EGO SATURNO SALUTEM. SATURNUS MIHI SUO CARISSIMO SAL. SATURNUS DIVITIBUS SALUTEM. CONVIVIUM SEU LAPITHAE. DIVITES SATURNO SALUTEM. CONVIVIUM SEU LAPITHAE. PHILON ET LYCINUS. DE DEA SYRIA. DEMOSTHENIS LAUDATIO. LYCINUS ET THERSAGORAS. DEORUM COMITIA. IUPPITER, MERCURIUS, ET MOMUS. DECRETUM. BONA FORTUNA. CYNICUS. CYNICUS ET LYCINUS. PSEUDOSOPHISTA SEU SOLOECISTA. LYCINI ET SOLOECISTAE. PHILOPATRIS SEU QUI DOCETUR. TRIEPHON, CRITIAS, ET CLEOLAUS. CHARIDEMUS SIVE DE PULCHRITUDINE. HERMIPPI ET CHARIDEMI. NERO SIVE DE ISTHMO PERFODIENDO. MENECRATIS ET MUSONII. VARIAE LECTIONES ET ANNOTATIONES. VARIAE LECTIONES IN SATURNALIA. IN CRONOSOLONEM. IN EPISTOLAS SATURNALES. IN CONVIVIUM SEU LAPITHAS. IN DE SYRIA DEA. IN DEMOSTHENIS ENCOMIUM. IN DEORUM CONCILIUM. IN CYNICUM. IN PSEUDOSOPHISTAM. IN PHILOPATRIN. IN CHARIDEMUM. IN NERONEM. ANNOTATIONES IN SATURNALIA. IN CRONOSOLONEM. IN EPISTOLAS SATURNALES. IN CONVIVIUM SEU LAPITHAS. IN DE SYRIA DEA. IN DEMOSTHENIS ENCOMIUM. IN DEORUM CONCILIUM. IN CYNICUM. IN PSEUDOSOPHISTAM.

lukian – lukrez

535

IN PHILOPATRIN. IN CHARIDEMUM. IN NERONEM. [559:] IO. MATTHIAE GESNERI / DE AETATE ET AUCTORE / DIALOGI LUCIANEI / QUI / PHILOPATRIS / INSCRIBITUR / DISPUTATIO. / (Habita Ienae A. 1714; retractata & aucta publi-/ceque disputata Lipsiae 1730; retractata ite-/rum & castigata Gottingae 1741.) 561–605: Text 605: ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 2054 KHB 576 (K 581) NQWMLDPQW / UDOQUDVHYU / OHTQU RTY/VQP. / LVCIANI / SAMOSATEN/SIS PARS / PRIMA. / Haganoæ, per Iohan Secer / Anno M. D. XXVI. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] DOCTO / AC VERE PIO VI/ro, Hieronymo Bomgartner, / Iohan Secerius / S. [unpag., 5 S.:] Inhaltsverzeichnis 1–865129: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8“ Vy 12

Lukrez (Titus Lucretius Carus) KHB 577 (K 598) T. LVCRETII / CARI DE RERVM / NATVRA LI-/BRI SEX, / Mendis innumerabilibus liberati; & in pristi-/num pænè, veterum potissimè librorum / ope ac fide, Ab OBERTO GIFANIO BV/RANO Iuris studioso, restituti. / Quæ præterea ab eodem in hoc opere sint præstita, / inuersa pagina indicabit. / ANTVERPIÆ, / Ex officina Christophori Plantini, / CI௮. I௮. LXVI. / PRIVILEGIO. [unpag.:] QVAE IN HOC OPERE SINT / PRAESTITA. [unpag., 13 S.:] OB. GIFANII / IN T. LVCRETIVM, / AD CLARISS. VIRVM, IOH. / SAMBVCVM, GENERE ET DO-/CTRINA NOBILISS. CÆSA-/REÆ FAMILIÆ DOMESTICVM, / PRÆFATIO. [unpag., 9 S.:] IDEM CANDIDO ET / ERVDITO LECTORI.

129

Das Exemplar weist an mehreren Stellen fehlerhafte Paginierungen auf.

536

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 8 S.:] VITA T. LVCRETII / PER OB. GIFANIVM. [unpag., 5 S.:] DE GENTE MEMMIA / EIVSDEM PROLEGOMENA. [unpag., 2 S.:] VETERVM QVORVNDAM DE / T. LVCRETIO TESTIMONIA. [unpag., 2 S.:] DE T. LVCRETIO OPERA / OB. GIFANII RESTITVTO, IO. GOROPII / BECANI MEDICI AC PHILOSOPHI / EPIGRAMMA. [unpag., 6 S.:] CAPITA RERVM QVAS / LVCRETIVS TRACTAT, EX VETERI-/BVS LIBRIS COLLECTA, ET HIC VE-/LVT INDICE ADNOTATA. [unpag.:] AD LECTOREM / ADMONITIO. 1–477: Text [478:] EXCVDEBAT ANTVERPIÆ CHRISTO-/PHORVS PLANTINVS ANNO M. D. / LXVI.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. VIII,26(1)

Macrobius, Ambrosius Theodosius KHB 578 (K 599) MACROBII / AMBROSII AV-/RELII THEO-/DOSII, VIRI / consularis, & il-/lustris, / In Somnium Scipionis, Lib. II. / Saturnaliorum, Lib. VII. / Ex varijs, ac vetustißimis codicibus / recogniti, & aucti. / VIRTVTE DVCE, COMITE FORTVNA. / LVGDVNI, / APVD HAERED. SEB. / GRYPHII, / 1560.130 3–745: Text [unpag., 108 S.:] INDEX RE-/RVM ET VER-/BORVM HVIVS / operis. [unpag., 4 S.:] AVTORES, / QVORVM TE-/STIMONIO IN / his libris vsus est / Macrobius.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: A.lat.b. 1322

Manso, Johann Caspar Friedrich Siehe KHB 582 unter: Meleagros

Manuzio, Aldo Siehe KHB 680 unter: C. Velleius Paterculus

130

In K folgt die Angabe ohne Erscheinungsjahr.

lukrez – mark aurel

537

Marcellinus Siehe KHB 674 unter: Thukydides

Mark Aurel (M. Aurelius Antoninus) KHB 579 (K 421) ODTMQW DPVQPLPQW / VYP HLU HDWVQP ELENLD LE. / MARCI ANTONINI / IMPERATORIS AC PHILOSOPHI / LIBRI XII / EORVM QVAE DE SEIPSO AD SEIPSVM / SCRIPSIT / AD EXEMPLAR OXONIENSE CL‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CCIIII / RECVSI / INTRODVCTIONEM / AD / PHILOSOPHIAM STOICAM / EX MENTE M. ANTONINI / PRAEMISIT / IOAN. FRANCISCVS BVDDEVS / THEOL. D. ET P. P. IENENS. / VITAM / RECENSVIT CRITICISQVE OBSERVATIONIBVS / ILLVSTRAVIT / CHRISTOPHORVS WOLLE A. M. / THEOL. BACC. ET AD AED. D. PETRI CAT. / CVM PRIVILEGIO POT. REG. POL. ET ELECT. SAX. / LIPSIAE / APVD SAMVEL. BENIAMIN. WALTHER. / CI‫ ڐ‬I‫ڐ‬CC XXIX. [unpag.:] IOAN. FRANCISCI BVDDEI THEOL. D. ET P. P. INTRODVCTIO AD PHILOSOPHIAM STOICAM EX MENTE SENTENTIAQVE M. AVRELII ANTONINI IMP. [3]–5: INTRODVCTIO | AD PHILOSOPHIAM STOICAM.131 5–17: SECTIO PRIMA DE PHILOSOPHIA, SPECIATIM MORALI. 17–32: SECTIO SECVNDA DE BONIS AC MALIS SPECIATIM DE SVMMO BONO. 33–48: SECTIO TERTIA DE DEO. 48–62: SECTIO QVARTA DE HOMINE. 62–91: SECTIO QVINTA DE ADFECTIBVS EORVMQVE REMEDIIS. 91–107: SECTIO SEXTA DE OFFICIIS HOMINVM GENERATIM SPECIATIM DE OFFICIIS ERGA DEVM. 107–134: SECTIO SEPTIMA DE OFFICIIS HOMINIS ERGA SE IPSVM ET ERGA ALIOS. [135:] VITA M. AVRELII ANTONINI EX RECENSIONE CRITICA CHRISTOPHORI WOLLII A. M. S. THEOL. BACC. ET AD AEDEM D. PETRI CATECH. [137]–160: VITA ET RES GESTAE MARCI AVRELII ANTONINI IMPERATORIS. [161]–168: TESTIMONIA DE MARCO AVR. ANTONINO IMPERATORE. [1]–287: Text 131

Diese Überschrift ist der Kopfzeile auf den Seiten 4 und 5 entnommen.

538

ii. griechische und römische litteratur

Marci Antonini Imperatoris eorvm, qvae ad seipsvm, Liber I.–Liber XII. Marci Antonini Imperatoris Epistolae. [288–291:] INDEX [292:] INDICVLVS / Hominum illustrium, quorum meminit / M. Antoninus.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vv 6760 〈a〉

Martini, Adolf Siehe KHB 562 unter: Lactantius

Martini, Georg Heinrich Siehe KHB 518 unter: Euripides

Meineke, Johann Albert Friedrich August KHB 580 (K 396) QUAESTIONUM SCENICARUM / SPECIMEN PRIMUM. / QUO / ORATIONEM D. X mo M. JULII H. ANTEM. X ma / IN AUDITORIO MAXIMO GYMNASII REGII JOACHIMICI / MUNERIS AUSPICANDI CAUSA RECITANDAM, / INDICIT / AUGUSTUS MEINEKE, / SUSATO – MARCHICUS, / ILLUSTRIS GYMNASII REGII JOACHIMICI DIRECTOR / DESIGNATUS. / BEROLINI, / TYPIS SPENERIANIS. / MDCCCXXVI. [1]–59: Text. Unterschrift: Scrib. / d. 28. m. Iunii a. MDCCCXXVI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2a in: Ah 15841 KHB 581 (K 397) QUASTIONUM [sic] SCENICARUM / SPECIMEN SECUNDUM. / QUO / VERNALIS EXAMINIS / D. XI. APRIL. INDE AB HORA ANTEMERIDIANA IX. / IN / REGIO GYMNASIO IOACHIMICO / INSTITUENDI SOLENNIA / INDICIT / DR. AUGUSTUS MEINEKE, DIRECTOR. / BEROLINI, / TYPIS SPENERIANIS / MDCCCXXVII. [1]–75: Text [76:] Addenda. [77]–91: Schulnachrichten.

mark aurel – meleagros

539

Hauptabschnitte: A. Lehrplan. Prima. Classenordinarius der Director Meineke. Secunda. Classenordinarius Professor Koepke. Ober-Tertia. Classenordinarius Professor Snethlage. Unter-Tertia. Classenordinarius Dr. Conrad. Quarta. Ordinarius des 1sten Coet. Inspector Dr. Neydecker. Ordinarius des 2ten Coet. Prof. Kannegiesser. Quinta. Ordinarius des 1sten Coetus Inspector Vater. Ordinarius des 2ten Coetus Inspector Burchard. Sexta. Ordinarius des 1sten Coet. Collega Simon. Ordinarius des 2ten Coet. Collega Knöpfler. B. Auszug aus den Rescripten des Königlichen Schul-Collegii der Provinz Brandenburg. C. Chronik. D. Statistische Uebersicht. E. Die diesjährige Prüfung. [I]–VII: Wilhelm Ludwig Abeken Lebenslauf

Standort: Freie Universität Berlin, Philologische Bibliothek 〈188/920〉 Signatur: P 1427

Melanchthon, Philipp (Philipp Schwartzerdt) Siehe KHB 490 unter: M. Tullius Cicero

Meleagros KHB 582 (K 459) OHNHDJTQW / VD UY\QOHPD / MELEAGRI / RELIQVIAE / LECTIONIS VARIETATEM / VERSIONEM METRICAM / ET / COMMENTARIVM PERPETVVM / ADIECIT / I. C. F. MANSO. / IENAE / IN OFFICINA LIBRARIA CROECKERIANA / MDCCLXXXIX. [unpag.:] VIRO CELEBERRIMO / CHRISTIANO GODOFR. / SCHV¨TZIO / DVLCI MVSARVM AMICO / ACVTISSIMO / LITERARVM TAM VETERVM / QVAM RECENTIORVM / SI QVIS ALIVS IVDICI / PRAECEPTORI IN AETERNVM COLENDO / OFFICII ET OBSERVANTIAE CAVSA / LIBELLVM HVNC / EXIGVVM PII ANIMI DOCVMENTVM / D. D. D. / AVCTOR.

540

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 4 S.:] Vorwort. Unterschrift: Scribebam Gothae, die / XII. Ianuarii anni MDCCLXXXIX. [unpag., 3 S.:] DE / MELEAGRI / AETATE ET SCRIPTIS. [unpag.:] HLU OHNHDJTQP / VQP RQLKVKP / ERIJTDOODVD DGHURQV / In Analectis / DLXXII. / […] / DLXXIII. / […] [1]–56: Text [57:] SELECTA / MELEAGRI / CARMINA / VERSIBVS LATINIS / EXPRESSA. 60 [sic]–88: Text [91]–160: NOTAE / IN / MELEAGRI / CARMINA. [161–162:] INDEX VOCVM / quae in Stephani Thesauro vel omnino desiderantur, / vel non eadem, qua in Meleagro, significa-/tione leguntur.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vi 8552

Michelet, Carl Ludwig Siehe KHB 461 unter: Aristoteles

Miller, Johann Peter Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus

Minell, Jan Siehe KHB 614 unter: C. Plinius Caecilius Secundus

Mohr, Wilhelm KHB 583 (K 528) Versuch / einer wissenschaftlichen Begründung / der Lehre vom Conjunctiv / im Lateinischen. / Von / Wilhelm Mohr, stud. phil. / Göttingen, / in Commission der Dieterich’schen Buchhandlung. / 1827. [3–4:] Vorrede. Unterschrift: Göttingen, im März 1827. [5]–38: Text [39:] Göttingen, / gedruckt in der Dieterich’schen Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: W 7556

meleagros – müller

541

Mönch, Gustav Siehe KHB 527 unter: Gräfenhan, Ernst August Wilhelm

Morus, Samuel Friedrich Nathanael Siehe KHB 566 unter: [Longinos]

Moschos Siehe KHB 560 unter: Kütner, Carl August

Moser, Georg Heinrich Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero

Müller, Johann Wolfgang KHB 584 (K 526) Commentar / über zwey / dunkle mathematische Stellen in / Plato’s Schriften, / wovon / die eine im Theätet, die andere / im Meno vorkommt, / von / Johann Wolfgang Müller, / Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu / Nürnberg. / Mit einer Kupfertafel. / Nürnberg, / bey Georg Paul Pech, Kunst- u. Buchhändler. / 1797. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Nürnberg, den 5ten Febr. 1797. / Joh. Wolfgang Müller. [VII]–XIV: Einleitung. [15]–99: Text Hauptabschnitte: Mathematische Stelle im Theätet. Uebersetzung dieser Stelle. Anmerkungen und Erläuterungen. Mathematischer Commentar, enthält eine Theorie der Potenzen, in so fern sie zur Erklärung der Stelle im Theätet notwendig ist. Der 1. Satz. Commensurable Grössen verhalten sich wie ganze Zahlen zu einander.

542

ii. griechische und römische litteratur Der 2. Satz. Grössen, die sich wie ganze Zahlen zu einander verhalten, sind commensurabel. Der 3. Satz. Incommensurable Grössen verhalten sich nicht wie Zahlen zu einander. Der 4. Satz. Grössen, die sich nicht wie Zahlen zn [sic] einander verhalten, sind incommensurabel. Der 5. Satz. Wenn gerade Linien commensurabel sind, so verhalten sich die auf diesen Linien beschriebnen Quadrate, wie Quadratzahlen. Der 6. Satz. Wenn Quadrate sich wie Quadratzahlen verhalten, so ist die Seite des einen Quadrats mit der Seite des andern Quadrats commensurabel. Der 7. Satz. Wenn gerade Linien incommensurabel sind, so verhalten sich die auf diesen Linien beschriebenen Quadrate nicht wie Quadratzahlen. Der 8. Satz. Wenn Quadrate sich nicht wie Quadratzahlen verhalten, so ist die Seite des einen Quadrats mit der Seite des andern Quadrats incommensurabel. Der 9. Satz. Wenn Linien in Länge commensurabel sind, so sind sie auch im Quadrat commensurabel. Der 10. Satz. Wenn Linien im Quadrat commensurabel sind, so sind sie deßwegen nicht immer in Länge commensurabel. Der 11. Satz. Wenn Linien im Quadrat incommensurabel sind, so sind sie auch in Länge incommensurabel. Der 12. Satz. Wenn Linien in Länge incommensurabel sind, so sind sie deßwegen nicht immer auch im Quadrat incommensurabel. Der 13. Satz. Es läßt sich zeigen, daß mit einer angenommenen Linie unzählich andere theils in Länge und Quadrat commensurabel, theils in Länge incommensurabel und doch im Quadrat commensurabel sind. 14 [sic] Satz. Wenn sich zwei Linien im Quadrat zu einander verhalten, wie die Zahl 1 zu einer ganzen Zahl, die keine Quadratzahl ist, so sind die Potenzen, und die kleinere Linie ist die einfache Potenz, die grössere eine vielfache Potenz. 15. Satz. Aufgabe. Die Potenzen nach der Reihe zu finden. I. Rationalgrössen. II. Irrationalgrössen. Der 16. Satz. Die Seite des Quadrats, welches das Schema einer Nichtquadratzahl ist, ist mit der angenommenen Linie C in Läge incommensurabel aber im Quadrat ein Vielfaches derselben. Der 17. Satz. Die Seite des Quadrats, welches das Schema einer Nichtquadratzahl ist, ist eine Potenz. Der 18. Satz. Alle Potenzen des nehmlichen Systems sind im Quadrat miteinander commensurabel, aber in Länge theils commensurabel theils incommensurabel. Der 19. Satz. Wenn zwey Grössen B und C mit einer Dritten A commensurabel sind, so sind sie selbst commensurabel. Der 20. Satz. Zwey Grössen, A und B, von denen die eine mit einer Dritten C commensurabel, die andere aber mit eben dieser C incommensurabel ist, sind selbst mit einander incommensurabel.

müller – mundt

543

Der 21. Satz. Die Potenzen sind mit den Rationallinien des nehmlichen Systems in Länge incommensurabel, aber im Quadrat commensurabel. Commentar über die im Meno vorkommende mathematische Stelle. 1. Satz. Wenn ein gegebenes Dreyeck, von dem auf einer seiner Seiten beschriebenen rechtwinklichten Dreyeck, dessen Hypotenuse dem Durchmesser des gegebenen Cirkels gleich ist, einen dem Rest ähnlichen Theil abschneidet, so kann das gegebene Dreyeck in den gegebenen Cirkel eingetragen werden. 2. Satz. Wenn ein gegebenes Dreyeck in einen gegebenen Cirkel eingetragen werden kann, so schneidet es von dem auf einer seiner Seiten beschriebenen rechtwinklichten Dreyeck, dessen Hypotenuse dem Durchmesser des gegebenen Cirkels gleich ist, einen dem Rest ähnlichen Theil ab. 3. Satz. Wenn ein gegebenes Dreyeck von der Beschaffenheit ist, daß auf keiner seiner Seiten ein rechtwinklichtes Dreyeck beschrieben werden kann, dessen Hypotenuse dem Durchmesser des gegebenen Cirkels gleich ist, und von dem das gegebene Dreyeck einen dem Rest ähnlichen Theil abschneidet, so kann das gegebene Dreyeck in den gegebenen Cirkel nicht eingetragen werden. 4. Satz. Wenn ein gegebenes Dreyeck in einen gegebenen Cirkel nicht eingetragen werden kann, so läßt sich entweder gar kein rechtwinklichtes Dreyeck, dessen Hypotenuse dem Durchmesser des gegebenen Cirkels gleich ist, auf einer Seite desselben beschreiben, oder wenn dieß möglich ist, so schneidet es doch demselben keinen dem Rest ähnlichen Theil ab. Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: Cd 1630

Muncker, Thomas Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Mundt, A. KHB 585 (K 527) Grundzüge / zur / Metrik / der / Griechischen Tragiker. / Von / A. Mundt. / Berlin, / Nikolaische Buchhandlung / 1826. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Berlin, / am 16. November / 1825. / Der Verfasser. [V]–VI: Inhaltsverzeichniß. Hauptabschnitte: Kurze Einleitung in die Metrik überhaupt. Grundzüge zur Metrik der Griechischen Tragiker. [1]–62: Text 62: Druckfehler.

544

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 174

Nepos, Cornelius KHB 586 (K 423) CORNELII NEPOTIS / VITAE / EXCELLENTIUM / IMPERATORUM / AD / OPTIMAS EDITIONES / COLLATAE. / EDITIO DECIMA. / DILIGENTISSIME EXPRESSA. / HALAE ET BEROLINI, / IMPENSIS ORPHANOTROPHEI, / MDCCCXI. [I]–VI: CORNELII NEPOTIS / VITA, / ARGUMENTUM, OPERA, / TEMPUS / HUJUS SCRIPTI, / A / G. J. VOSSIO / CONCINNATA. / Lib. I. Cap. XIV. de Historicis Latinis. VII–VIII: TESTIMONIA. [1:] PRAEFATIO. 2–102: Text Hauptabschnitte: I. MILTIADES. II. THEMISTOCLES. III. ARISTIDES. IV. PAUSANIAS. V. CIMON. VI. LYSANDER. VII. ALCIBIADES. VIII. THRASYBULUS. IX. CONON. X. DION. XI. IPHICRATES. XII. CHABRIAS. XIII. TIMOTHEUS. XIV. DATAMES. XV. EPAMINONDAS. XVI. PELOPIDAS. XVII. AGESILAUS. XVIII. EUMENES. XIX. PHOCION. XX. TIMOLEON. XXI. DE REGIBUS. XXII. HAMILCAR. XXIII. HANNIBAL. XXIV. M. PORCIUS CATO. EX LIBRO POSTERIORE CORNELII NEPOTIS. XXV. T. POMPONII ATTICI VITA EX CORNELIO NEPOTE.

mundt – nobbe

545

Standort: Berlin Signatur: Privatbibliothek Manuela Köppe

Neuffer, Christian Ludwig Siehe KHB 658 unter: C. Sallustius Crispus

Neumann, Karl Friedrich Siehe KHB 477 unter: Aristoteles

Niemeyer, August Hermann Siehe KHB 541 unter: Homer

Niethammer, Friedrich Immanuel KHB 587 (K 529) Ueber / Pasigraphik / und / Ideographik. / Von / Friedrich Immanuel Niethammer / Königlich Baierischem Central Schul- und / Studien-Rath bei dem Geheimen / Ministerium des Innern. / Nürnberg, / bei Karl Felßecker. / 1808. [3:] An / meinen Freund / K…. in J. [5]–96: Text. Unterschrift: München, den 10ten Oct. 1807.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 LING I, 3485

Nobbe, Carl Friedrich August Siehe KHB 493 und KHB 494 unter: M. Tullius Cicero

546

ii. griechische und römische litteratur

Orelli, Johann Konrad Siehe KHB 516 unter: Epikur

P. Ovidius Naso KHB 588 (K 600) OPERUM / P. OVIDII / NASONIS / editio nova / NIC HEINSIUS DAN. F. / recensuit. / LIPSIÆ, / Sumpt. IOH. LUDOVICI GLEDITSCHIUS / et Hæredum M G. Weidmanni.132 [unpag., 8 S.:] Illustrissimo & Excellentissimo Viro / JACOBO AUGUSTO / THUANO, / Comiti Melæo, Senatus Parisiensis Præ/sidi, Regi Christianissimo à Consiliis, / & ejusdem apud Fœderatos / Belgas Oratori, / NICOLAUS HEINSIUS / DAN. FIL. D. D. D. [unpag., 5 S.:] NICOLAUS HEINSIUS / CANDIDO LECTORI S. [unpag., 3 S.:] In Editionem Ovidii / à Nobiliss. Clarissimoque Viro / NICOLAO HEINSIO / adornatam. [unpag., 2 S.:] In Nobiliss. ac Eruditiss. Juvenis / NICOLAI HEINSII / Animadversiones Ovidianas. [unpag., 3 S.:] Quædam magnorum hominum / DE / P. OVIDIO NASONE / TESTIMONIA. [1:] PUBLII / OVIDII / NASONIUS OPERUM / TOMUS I. / Scripta Amatoria complexus. / NICOLAUS HEINSIUS, D. F. / infinitis locis castigavit ad fidem scripto/rum exemplarium. / LIPSIÆ ET FRANCOFURTI, / Impensis Joh. Ludovici Gleditschii, / & Hæredum M. G. Weidmanni, / M DC XCVII. [2:] Tomo primo continentur, / HEROIDES. / AMORUM LIBRI TRES. / ARTIS AMATORIÆ LIBRI TRES. / REMEDIUM AMORIS. LIBER UNUS. / DE MEDICAMINE FACIEI. FRAG-/MENTUM. / FRAGMENTUM HALIEUTICI. / EPISTOLÆ TRES, QVÆ SABINO AD-/SCRIBUNTUR. / INCERTI AUCTORIS NUX ELEGIA. / CONSOLATORIA INCERTI ELEGIA / AD LIVIAM AUGUSTAM, DE / MORTE DRUSI. [3:] P. OVIDII NASONIS / HEROIDES / SIVE / EPISTOLÆ, / Ex recensione / NICOLAI HEINSII DAN. F. [4:] INDEX EPISTOLARUM. I. PENELOPE ULYSSI. II. PHYLLIS DEMOPHOONTI. III. BRISEIS ACHILLI. IV. PHÆDRA HIPPOLYTO. V. OENONE PARIDI. VI. HYPSIPYLE IASONI. VII. DIDO ÆNEÆ. VIII. HERMIONE ORESTÆ. 132

Auf dem Titelblatt folgt der handschriftliche Eintrag zum Erscheinungsjahr: 1697

orelli – p. ovidius naso

547

IX. DEIANIRA HERCULI. X. ARIADNE THESEO. XI. CANACE MACAREO. XII. MEDEA IASONI. XIII. LAODAMIA PROTESILAO. XIV. HYPERMNESTRA LYNCEO. XV. SAPPHO PHAONI. XVI. PARIS HELENÆ. XVII. HELENA PARIDI. XVIII. LEANDER HERONI. XIX. HERO LEANDRO. XX. ACONTIUS CYDIPPÆ. XXI. CYDIPPE ACONTIO. [5]–118: Text [119:] P. OVIDII NASONIS / AMORUM / LIBRI TRES. [120:] EPIGRAMMA NASONIS / IN AMORES SUOS. 121–193: Text Hauptabschnitte: P. OVIDII NASONIS AMORUM LIBER PRIMUS. Elegia I.–Elegia XV. P. OVIDII NASONIS AMORUM LIBER SECUNDUS. Elegia I.–Elegia XIX. P. OVIDII NASONIS AMORUM LIBER TERTIUS. Elegia I.–Elegia XV. [unpag.:] P. OVIDII NASONIS / ARTIS AMATORIÆ / LIBRI TRES. 195–260: Text [261:] P. OVIDII NASONIS / REMEDIORUM / AMORIS / LIBER UNUS. / MEDICAMINUM FACIEI / ET / HALIEUTICI / FRAGMENTA. 263–293: Text Hauptabschnitte: P. OVIDII NASONIS REMEDIORUM AMORIS LIBER UNUS. P. OVIDII NASONIS MEDICAMINA FACIEI FRAGMENTUM. P. OVIDII NASONIS HALIEUTICON. FRAGMENTUM. [295:] EPICEDION / DRUSI CÆSARIS, / ET NUX ELEGIA, / Quæ Ovidio dubiè adscribuntur. / A. SABINI / EPISTOLÆ TRES, / QUÆ / Penelopæ, Phyllidi & Oenonæ / Nasonianis respondent. 297–229 [sic] 133 : Text Hauptabschnitte: INCERTI AUCTORIS CONSOLATIO AD LIVIAM AUGUSTAM, DE MORTE DRUSI NERONIS FILII EJUS, QVI IN GERMANIA MORBO PERIIT. NUX, ELEGIA. A. SABINI EPISTOLÆ TRES, TRIBUS OVIDII EPISTOLIS RESPONDENTES. EPISTOLA I. ULYSSES PENELOPÆ. EPISTOLA II. DEMOPHOON PHYLLIDI. EPISTOLA III. PARIS OENONÆ. FRAGMENTA P. OVIDII NASONIS EX MEDEA. 133

Hier liegen mehrfach Fehlpaginierungen vor.

548

ii. griechische und römische litteratur

EX EPIGRAMMATIS. EX PHÆNOMENIS. 230–234 [sic] 134: P. OVIDII NASONIS / VITA, / EX LILII GREG. GYRALDI / De Poëtarum Historia Libro quarto.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: Xd 12° 16 und/oder: 135 KHB 589 (K 600) P. OVIDII NASONIS / OPERUM TOMUS II. / QVI / METAMORPHOSES / complectitur. / NICOLAUS HEINSIUS, D. F. / locis infinitis ex fide scriptorum exempla-/rium castigavit, & observationes / adjecit. / LIPSIÆ & FRANCOFURTI, / Impensis Joh. Ludovici Gleditschii, / & Hæredum M. G. Weidmanni. / M DC XCVII. [3:] P. OVIDII NASONIS / METAMORPHOSEON / LIBRI XV. [4:] NASONIS EPIGRAMMA. [5–12:] METAMORPHOSEON / SERIES COMPENDIOSA / EX / GUILIELMI CANTERI / NOVIS LECTIONIBUS. 13–356: Text136 356–[366:] FABULARUM ET RERUM / MEMORABILIUM COPIOSUS / INDEX.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: Xd 12° 16 und/oder: KHB 590 (K 600) P. OVIDII NASONIS / OPERUM / TOMUS TERTIUS, / In quo / FASTI, / TRISTIA, / PONTICÆ EPISTOLÆ, / ET IBIS. / NICOLAUS HEINSIUS DAN. FIL / Locis quamplurimis castigavit, & / Notas adjecit. / LIPSIÆ & 134

Das Exemplar weist einen Paginierungsfehler auf: Nach der Seite 310 folgen die Seiten 211ff, so daß die Endseitenzahl fehlerhaft ist, sie müßte 334 lauten. 135 Der Versteigerungskatalog nennt keine Teile. Da das Werk jedoch aus drei Teilen besteht, werden diese alle angegeben (siehe KHB 588 bis KHB 590). Der Hinweis auf den Erscheinungsort, der in K mit Lips. angegeben worden ist, könnte darauf hinweisen, daß Hegel nur den ersten Teil besessen hat, denn die beiden darauffolgenden Teile verzeichnen zwei Erscheinungsorte: LIPSIÆ und FRANCOFURTI. Denkbar ist jedoch auch, daß der Auktionär Rauch das dreiteilige Werk nur verkürzt verzeichnet hat oder nicht bemerkte, daß es aus drei Teilen besteht. 136 Im vorliegenden Texte fehlen die Seiten: 261, 262 und 265–312. Das bedeutet, daß das Liber XI noch vollständig erhalten ist. Liber XII fehlt bis auf die noch vorhandenen Seiten 263 und 264. Liber XIII fehlt vollständig.

p. ovidius naso

549

FRANCOFURTI, / Impensis Joh. Ludovici Gleditschii; / & Hæredum M. G. Weidmanni, / M DC XCVII. [3:] AMICE LECTOR. [3–13:] KALENDARIUM. [14:] P. OVIDII NASONIS / VITA, / Ex vetusto codice Pomponii Læti, / cujus apographum exstat, / in Vaticana / Bibliotheca. [15:] ALIA NASONIS VITA / Ex Codice Farnesiano. [16–17:] ANGELI POLITIANI / ELEGIA DE EXILIO / ET / MORTE OVIDII. [18:] DE EODEM CARMEN / JULII CÆSARIS / SCALIGERI. [1:] P. OVIDII NASONIS / FASTORUM / LIBRI SEX PRIORES, / GERMANICO CÆS. / INSCRIPTI. / Reliqui sex libri injuriâ temoris / interciderunt. 3–142: Text [143:] P. OVIDII NASONIS / TRISTIUM. / LIBRI V. 145–247: Text Hauptabschnitte: P. OVIDII NASONIS TRISTIUM LIBER PRIMUS. Elegia I.–Elegia x. P. OVIDII NASONIS TRISTIUM LIBER SECUNDUS. P. OVIDII NASONIS TRISTIUM LIBER TERTIUS. Elegia I.–Elegia xIV. P. OVIDII NASONIS TRISTIUM LIBER QUARTUS. Elegia I.–Elegia x. P. OVIDII NASONIS TRISTIUM LIBER QUINTUS. Elegia I.–Elegia xIV. [249:] P. OVIDII NASONIS / EPISTOLARUM / EX PONTO / LIBRI IV. / EJUSDEM IBIS. 251–346: Text Hauptabschnitte: LIBER PRIMUS. EPISTOLA I. BRUTO. EPISTOLA II. MAXIMO. EPISTOLA III. RUFINO. EPISTOLA IV. UXORI. EPISTOLA V. MAXIMO. EPISTOLA VI. GRÆCINO. EPISTOLA VII. MESSALLINO. EPISTOLA VIII. SEVERO. EPISTOLA IX. MAXIMO. EPISTOLA X. FLACCO. LIBER SECUNDUS. EPISTOLA I. GERMANICO CÆSARI. EPISTOLA II. MESSALLINO. EPISTOLA III. MAXIMO. EPISTOLA IV. ATTICO. EPISTOLA V. SALANO. EPISTOLA VI. GRÆCINO. EPISTOLA VII. ATTICO. EPISTOLA VIII. MAXIMO COTTÆ. EPISTOLA IX. COTYI REGI. EPISTOLA X. MACRO. EPISTOLA XI. RUFO.

550

ii. griechische und römische litteratur

LIBER TERTIUS. EPISTOLA I. UXORI. EPISTOLA II. COTTÆ. EPISTOLA III. FABIO MAXIMO. EPISTOLA IV. RUFINO. EPISTOLA V. MAXIMO COTTÆ. EPISTOLA VI. AMICORUM CUIDAM. EPISTOLA VII. AMICIS. EPISTOLA VIII. MAXIMO. EPISTOLA IX. BRUTO. LIBER QUARTUS. EPISTOLA I. SEXTO POMPEIO. EPISTOLA II. SEVERO. EPISTOLA III. AMICO INSTABILI. EPISTOLA IV. SEXTO POMPEIO. EPISTOLA V. EIDEM JAM CONSULI. EPISTOLA VI. BRUTO. EPISTOLA VII. VESTALI. EPISTOLA VIII. SVILLIO. EPISTOLA IX. GRÆCINO. EPISTOLA X. ALBINOVANO. EPISTOLA XI. GALLIONI. EPISTOLA XII. TUTICANO. EPISTOLA XIII. CARO. EPISTOLA XIV. TUTICANO. EPISTOLA XV. SEXTO POMPEIO. EPISTOLA XVI. AD INVIDUM. 347–365: P. OVIDII NASONIS / IBIS.

Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 〈23〉 Signatur: Xd 12° 16

Pacius de Beriga, Julius Siehe KHB 465 unter: Aristoteles

Parmenides Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

p. ovidius naso – pausanias

551

Pausanias KHB 591 (K 584) PAVSANIAE / GRAECIAE DESCRIPTIO / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS I. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag., 4 S.:] Verzeichniss / von / Stereotypen-Ausgaben / der griechischen und lateinischen / CLASSIKER / im Verlage / von / Karl Tauchnitz / in Leipzig. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–339: Text Hauptüberschriften: LIB. I. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU DVVLMD. LIB. II. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU MQTLPSLDMD. LIB. III. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU NDMYPLMD.

Standort: Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek 〈B 170〉 Signatur: RK 1690-1 KHB 592 (K 585) PAVSANIAE / GRAECIAE DESCRIPTIO / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS II. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–376: Text Hauptüberschriften: LIB. IV. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU OHUUKPLMD. LIB. V. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU KNLDMYPD. LIB. VI. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU KNLDMYPE. LIB. VII. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU DFDLMD.

Standort: Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek 〈B 170〉 Signatur: RK 1690-2 KHB 593 (K 586) PAVSANIAE / GRAECIAE DESCRIPTIO / AD / OPTIMORVM LIBRORVM FIDEM / ACCVRATE EDITA. / EDITIO STEREOTYPA. / TOMVS III. / LIPSIAE / EX OFFICINA CAR. TAVCHNITII. / 1818. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Titelblatt, griechisch [1]–372: Text Hauptüberschriften: LIB. VIII. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU DTMDGLMD. LIB. IX. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU EQLYVLMD.

552

ii. griechische und römische litteratur LIB. X. RDWUDPLQW HNNDGQU RHTLKJKUHYU IYMLMD.

Standort: Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek 〈B 170〉 Signatur: RK 1690-3

Pearce, Zachary Siehe KHB 566 unter: [Longinos]

Aulus Persius Flaccus KHB 594 (K 602 und K 603) AULI PERSII / FLACCI / SATYRÆ / SEX. / Cum posthumis Commentariis, / JOHANNIS BOND: / Quibus recèns accessit index verbo-/rum denuò excusæ, / NORIBERGÆ, / Typis SIMONIS HALBMAYERI,137 [unpag., 8 S.:] Adulescenti Nobilissimo / Quà pietate, quà Doctrinâ / eximio / Dn. JOHANNI-CHRI-/STOPHORO HARSDÖR-/FERO Magni Parentis Filio, &c. / suo quondam Discipulo uti mirùm / industrio, ita caro / S. P. Unterschrift: Noribergæ ipsis Kal. Januariis’. / M. Joh. Holungius [unpag., 4 S.:] LECTORI BENE-/VOLO SALUTEM. [unpag., 2 S.:] AUL. PERSII / VITA. 1–167: Text Hauptabschnitte: AULI PERSII FLACCI IN SUUM SATYRARUM LIB. PROLOGUS. A. PERSII FLACCI SATYRA PRIMA. SATYRA SECUNDA. SATYRA TERTIA. SATYRA QUARTA. SATYRA QUINTA AD ANNÆUM CORNUTUM. AD CÆSIUM BASSUM. [168–176:] INDEX VO-/CABULORUM IN HOC / PERSII OPERE MAXIME NO-/TABILIUM. [176:] ERRATA

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wk 896138

137

Nach den Angaben in K besaß Hegel diese Ausgabe in zwei Bänden, weshalb auch die beiden Nummern K 602 und K 603 vergeben worden sind. Entweder liegt hier ein Druckfehler vor oder aber Hegel besaß ein weiteres zweites Exemplar. – Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz besitzt von dieser Ausgabe zwei Exemplare, die mit den Signaturen Wk 896 bzw. Wk 896 〈a〉 verzeichnet sind. Daß es sich beim Exemplar mit der Signatur Wk 896 offenbar um die gesuchte Ausgabe handelt, zeigt sich an der äußeren Aufschrift des gebundenen Bandes: Persius / Satyrae / ed. Bond / 1625 138 Im vorliegenden Exemplar sind an mehreren Stellen Leerseiten eingebunden.

pausanias – flavius philostratos secundus

553

Phaedrus KHB 595 (K 424) PHAEDRI / AUGUSTI LIBERTI / FABULARUM AESOPIARUM / LIBRI QUINQUE / CUM / APPENDICE FABULARUM. / Mit / Anmerkungen / und / einem vollständigen Wortregister / für Schulen / herausgegeben / von / D. Karl Friedrich August Brohm, / Direktor des Gymnasiums zu Thorn. / Zweite, verbesserte Ausgabe. / Berlin, 1817. / Bei Christian Gottfried Schöne. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Berlin. den 10. März 1811. / Zweite Ausgabe. Berlin, den / 26. März, 1817. / F. B. [1]–85: Text 86–160: WORTREGISTER. [161:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wk 4382 KHB 596 (K 604) Phaedri fabulae. Halæ 763. Ppd.139

Flavius Philostratos Secundus KHB 597 (K 460) PHILO-/STRATI LEMNII SE/nioris Historiæ de uita Apollonij / libri VIII. / Alemano Rhinuccino Florentino / interprete. / Eusebij Cæsariensis aduersus Hieroclem, qui ex / Philostrati historia Apollonium Christo æqui-/parare contendebat, confutatio, siue / Apologia. / Zenobio Acciolo Florentino interprete. / Omnia hæc ad Græcam ueritatem diligenter casti/gata, & restituta, adiectis ubi opus esse ui-/debatur, annotationibus per Gyber-/tum Longolium. / Coloniæ excudebat Ioannes Gymnicus. / ANNO M. D. XXXII. [unpag., 3 S.:] AMPLISSIMO VIRO D. MARTI/no ab Oeda Kempensi, I. V. doctori, Præpo/sito Arnemensi, & maioris ecclesiæ / Coloniensis Canonico Gyber-/tus Longolius S. D. [unpag.:] APOLLONII VITA APVD / Suidam. [unpag., 15 S.:] INDEX RE-/RVM AC VOCVM MEMORA/bilium in VIII. Philostrati de uita / Apollonij libros collectus. [unpag.:] HIERONYMVS AD PAVLINVM / Presbyterum. [1]–460: Text [461–463:] CANDIDO LECTORIS.

139

Der Eintrag folgt K.

554

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vy 4262

Pindar KHB 598 (K 461) PINDARI / CARMINA / CVM / LECTIONIS VARIETATE / ET / ADNOTATIONIBVS / ITERVM CVRAVIT / CHR. GOTTL. HEYNE. / VOLVMEN I. / GOTTINGAE / TYPIS JO. CHRISTIAN. DIETERICH. / MDCCXCVIII. [1:] PINDARI / CARMINA / ET / FRAGMENTA. / VOL. I. II. III.140 [3:] Titelblatt [5]–62: Praefatio. 63–64: VITA PINDARI / PER ANNOS DIGESTA / CVM / NOTATIONE VICTORIARVM / QVAE / EIVS CARMINIBVS CELEBRATAE SVNT / PROBABILI. 65–70: CARMINA PINDARI / CVM NOTATIONE / VICTORIARVM ET ANNORVM / AD QVOS EAE PROBABILITER / REFERRI POSSVNT. [71–72:] ORDO EORVM / QVAE IN HAC EDITIONE SVNT COMPREHENSA. 3–668: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 7708-1 KHB 599 (K 462) PINDARI / CARMINA / EX / INTERPRETATIONE LATINA / EMENDATIORE / CVM / SCHOLIIS / IN PINDARI CARMINA. / VOLVMEN II. / PARS I. / INTERPRETATIO LATINA / ET / SCHOLIA IN OLYMPIA / VETERA ET RECENTIA. / GOTTINGAE / TYPIS JO. CHRISTIAN. DIETERICH. / MDCCLXXXXVIII. [3]–476: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 7708-2,1/2 KHB 600 (K 463) SCHOLIA / IN / PINDARI CARMINA. / VOLVMEN II. / PARS II. / SCHOLIA / IN / PYTHIA NEMEA ET ISTHMIA. / GOTTINGAE / TYPIS JO. CHRISTIAN. DIETERICH. / MDCCLXXXXVIII. [483]–855: Text

140

Erscheinungsjahr in K für alle Bände dieser Ausgabe: 798

flavius philostratos secundus – pindar

555

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 7708-2,1/2 KHB 601 (K 464) PINDARI / CARMINA. / VOLVMEN III. / PARS I. / CARMINVM PINDARICORVM / FRAGMENTA / ET / GODOFREDI HERMANNI / COMMENTATIO / DE METRIS PINDARI. / GOTTINGAE / TYPIS JO. CHRISTIAN. DIETERICH. / MDCCXCVIII. [3]–356: Text Hauptabschnitte: CARMINVM PINDARICORVM FRAGMENTA OLIM A IOANN. GOTTL. SCHNEIDER PROF. ACAD. FRANCOF. AD VIADRVM COLLECTA NVNC ITERVM DIGESTA ET AVCTA. GODOFREDI HERMANNI PROFESSORIS PHILOS. VNIV. LIPS. COMMENTATIO DE METRIS PINDARI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 7708-3,1/2 〈a〉 KHB 602 (K 465) PINDARI / CARMINA. / VOLVMEN III. / PARS II. / INDICES / I. VOCVM ET LOCVTIONVM / II. NOMINVM PROPRIORVM / III. SCRIPTORUM IN SCHOLIIS MEMORATORVM. / CONFECTI / A / RAPHAELE FIORILLO / COMMENTARIENSI BIBLIOTHECAE GEORGIAE / AVGVSTAE. / SVBIECTA / GODOFREDI HERMANNI / EPISTOLA / AD / C. G. HEYNE. / GOTTINGAE / TYPIS JO. CHRISTIAN. DIETERICH / MDCCXCIX. [1]–395: Text Hauptabschnitte: I. INDEX VOCVM ET LOCVTIONVM QUAE IN PINDARI ODIS ET FRAGMENTIS CONTINENTVR. II. INDEX NOMINVM PROPRIORVM. III. INDEX SCRIPTORVM IN SCHOLIIS GRAECIS AD PINDARVM CITATORVM. 396–411: CHR. G. HEYNIO / S. / GODOFREDVS HERMANNVS. Unterschrift: Scr. Lipsiae d. XXIV. Martii, CI௮I௮CCXCIX. [412]–413: SPHALMATA / IN G. HERMANNI COMMENT. DE METRIS / PINDARICIS. [414:] IN INDICE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vf 7708-3,1/2 〈a〉

556

ii. griechische und römische litteratur

Pinder, Moritz Eduard KHB 603 (K 516 u) DE ADAMANTE / COMMENTATIO ANTIQUARIA / QUAM / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE III. MENS. SEPTEMBR. A. MDCCCXXIX. / PUBLICE DEFENDET / MAURICIUS PINDER / NUMBURGENSIS / BIBLIOTHECAE REGIAE BEROLINENSIS CUSTOS. / OPPONENTIBUS: / MAURICIO VEIT, Phil. Cand. / LUDOVICO POLEY, Phil. Cand. / HENRICO STIEGLITZ, Phil. Doct., Bibl. Reg. Cust. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. [unpag.:] FRIDERICO WILKENIO / VIRO SUMME VENERANDO. / ERNESTO PINDERO / PATRI DILECTISSIMO. [1]–87: Text [89–90:] CURRICULUM VITAE. [91:] LOCI CONTROVERSI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 in: Ah 7754

Platon KHB 604 (K 467) PLATONIS / DIALOGI IV / MENO, CRITO, ALCIBIADES UTERQUE / CUM / ANIMADVERSIONIBUS / VIRORUM CLARISSIMORUM / GEDIKE, GOTTLEBER, SCHNEIDER / PRIORUMQUE EDITORUM / CURAVIT BIESTER. / EDITIO ALTERA EMENDATIOR AUCTIOR. / BEROLINI / SUMTIBUS AUGUSTI MYLII / MDCCLXXXX. [III]–VIII: LECTORIBUS. Unterschrift: Scr. Berolini, Calend. MDCCLXXXX. / J. E. BIESTER, / Bibliothecae Regiae Praefectus. [3]–177: Text 178–204: INDEX.

Octobr.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vr 2816 〈a〉 KHB 605 (K 550) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME DEUXIÈME. / PARIS, / BOSSANGE FRÈRES, LIBRAIRES, / RUE DE SEINE, NO 12. / M. DCCC. XXIV. [unpag.:] ŒUVRES DE PLATON. TOME DEUXIÈME.

pinder – platon

557

[unpag.:] A LEIPSIG, CHEZ BOSSANGE FRÈRES, REICHS STRASS. [sic] DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, IMPRIMEUR DU ROI, / RUE JACOB, No. 24. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A ALEXANDRE MANZONI. PUISSENT CES DEUX MONUMENS DE LA PHILOSOPHIE QUI A PRÉCÉDÉ ET PRÉPARÉ LE CHRISTIANISME, EN LUI RAPPELANT DES IDÉES QUI LUI SONT CHÈRES, LA FAIRE SONGER QUELQUEFOIS A UN AMI ABSENT [3]–469: Text [471:] TABLE DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME DEUXIÈME. THÉÉTÈTE. PHILEBE. [475]–479: NOTES SUR LE THÉÉTÈTE. 480–498: NOTES SUR LE PHILEBE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vs 2094-2 〈a〉 KHB 606 (K 551) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME TROISIÈME. / PARIS, / BOSSANGE FRÈRES, LIBRAIRES, / QUAI VOLTAIRE, NO 11. / M. DCCC. XXVI. [unpag.:] ŒUVRES / DE PLATON. / TOME TROISIÈME. [unpag.:] A LEIPSIG, / CHEZ ADOLPHE BOSSANGE, REICHS-STRASSE. / DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, IMPRIMEUR DU ROI, / RUE JACOB, NO 24. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] A M / G. W. F. Hegel, / Professeur de Philosophie à l’Université de Berlin. Unterschrift: VICTOR COUSIN. / Paris, ce 15 Juillet 1826. [3]–413: Text [417]–456: NOTES [457:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME TROISIÈME. PROTAGORAS. GEORGIAS. NOTES.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 1953/1076:3 KHB 607 (K 552) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME QUATRIÈME. / PARIS, / BOSSANGE FRÈRES, LIBRAIRES, / QUAI VOLTAIRE, NO 11. / M. DCCC. XXVII. [unpag.:] ŒUVRES / DE PLATON. / TOME QUATRIÈME.

558

ii. griechische und römische litteratur

[unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE FILS, / RUE DU COLOMBIER, NO 30, A PARIS. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 4 S.:] A LA MÉMOIRE / DU COMTE / SANCTORRE DE SANTA ROSA Unterschrift: Paris, ce 15 août 1827. / VICTOR COUSIN. [3]–434: Text [437]–477: NOTES [478:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME QUATRIÈME. LYSIS. HIPPIAS. MÉNEXÈNE. ION. SECOND HIPPIAS. EUTHYDÈME. NOTES.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 1953/1076:4 KHB 608 (K 553) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME CINQUIÈME. / PARIS, / BOSSANGE FRÈRES, LIBRAIRES, / RUE DE SEINE, NO 12. / M. DCCC. XXIII. [unpag.:] ŒUVRES / DE PLATON. / TOME CINQUIÈME. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, / IMPRIMEUR DU ROI, RUE JACOB, N. 24. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A / CL. FAURIEL. / SES AMIS LE CONNAISSENT; / ILS ADMIRENT ET ILS AIMENT / LA NOBLESSE DE SON AME, / L’ÉTENDUE ET LA DÉLICATESSE DE SON ESPRIT. [3]–440: Text [441:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME CINQUIÈME. LE PREMIER ALCIBIADE. LE SECOND ALCIBIADE. HIPPARQUE. LES RIVAUX. THÉAGÈS. CHARMIDE. LACHÈS. NOTES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vs 2094-5 〈a〉

platon

559

KHB 609 (K 554) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME SIXIÈME. / PARIS, / PICHON ET DIDIER, LIBRAIRES, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. / 1831. [unpag.:] ŒUVRES DE PLATON. TOME SIXIÈME. [unpag.:] IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE, RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [1]–493: Text [495:] TABLE DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME SIXIÈME. ARGUMENT GÉNÉRAL. PHÈDRE. MENON. LE BANQUET. NOTES SUR LE PHÈDRE. NOTES SUR LE MENON. NOTES SUR LE BANQUET.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vs 2094-6 〈a〉 KHB 610 (K 555) ŒUVRES / DE PLATON, / TRADUITES / PAR VICTOR COUSIN. / TOME SEPTIÈME. / PARIS, / PICHON ET DIDIER, LIBRAIRES, / QUAI DES AUGUSTINS, NO 47. / 1831. [unpag.:] ŒUVRES / DE PLATON. / TOME SEPTIÈME. [unpag.:] IMPRIMERIE DE LACHEVARDIERE, / RUE DU COLOMBIER, NO 30. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] Widmungstext: A LA MÉMOIRE DE J.-G. FARCY. Unterschrift: VICTOR COUSIN. / Paris, 1er mai 1831. [I]–CXLVIII: ARGUMENT / PHILOSOPHIQUE. [1]–458: Text [459:] TABLE / DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE TOME SEPTIÈME. ARGUMENT DES LOIS. LIVRE PREMIER. LIVRE DEUXIÈME. LIVRE TROISIÈME. LIVRE QUATRIÈME. LIVRE CINQUIÈME. LIVRE SIXIÈME. NOTES. [460:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vs 2094-7 〈a〉

560

ii. griechische und römische litteratur

KHB 611 (K 386) RNDVYPQU / DRDPVD VD UY\QOHPD. / PLATONIS / opera quæ extant omnia. / EX NOVA IOANNIS SERRANI IN-/terpretatione, perpetuis eiusde˜ notis illustrata: quibus & metho-/dus & doctrinæ summa breuiter & perspicuè indicatur. / EIVSDEM Annotationes in quosdam suæ illius interpretationis locos. / HENR. STEPHANI de quorundam locorum interpretatione iu-/dicium, & multorum contextus Græci emendatio. / 1578 / EXCVDEBAT HENR. STEPHANVS, / CVM PRIVILEGIO CÆS. MAIEST. [unpag., 5 S.:] SERENISSIMÆ REGINÆ, / D. ELISABETHAE, / ANGLIAE, FRANCIAE, HIBERNIAE Q. &c. / REGINAE POTENTISSIMAE, / VERE REGIIS VIRTVTIBVS ILLVSTRISS. / PIAE, FELICI, SEMPER AVGVSTAE. Unterschrift: LAVSANNAE, Anno vltimæ Dei patientiæ, / M. D. LXXVII. CAL. OCTOBR. / TVAE REGIAE MAIESTATI / addictissimus, IOANNES SERRANVS. [unpag., 2 S.:] HENRICVS STEPHANVS / lectori Øjlol'svnj S. D. [unpag., 21 S.:] IOANNES SERRANVS VERÆ / SOLIDAE QVE PHILOSOPHIAE / STVDIOSO LECTORI. [unpag.:] ANTIQVA DIVERSORVM / PAVCA DE MVLTIS IN PLATONEM / EPIGRAMMATA. [unpag.:] PLATONIS VITAM EX DIOGENE / Laertio describere non placuit: placuit ex Augustino, verè / augusto theologo, hæc paucula referre, quæ non mo-/dò illius vitæ, sed doctrinæ quoque sum-/mam repræsentant. [unpag., 2 S.:] DE PLATONE, IOANNIS SERRANI / opera & industria illustrato, doctissimorum quorundam / virorum EPIGRAMMATA. [unpag., 2 S.:] Zitate von THEODORI BEZAE. ANTONII SADEELIS. IOANNIS MALLOTII. SIMONIS GVLARTII. TVSSANI DVCRETI, DOCT. MED. IO. RICALDI. [unpag.:] IN GRAECAM PLATONIS / editionem, ab Henr. Stephano elaboratam, / Epigramma. / Unterschrift: Matthæus Wacker Constantiensis. [unpag., 2 S.:] CATALOGVS DIALOGORVM / Platonis, iuxta nouæ huius distributionis / seriem. [unpag.:] PRIMVS TOMVS, / Ad quem tres Syzygias contulimus. / PRIMAE / Attribuimus ea quæ ad Socraticæ doctrinæ defensionem spectant. [0]–542: Text

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Pl 17600-1

platon

561

KHB 612 (K 387) PLATONIS, / AVGVSTISS. PHILOSOPHI, / omnium quæ extant / operum / TOMVS SECVNDVS, / Græcè & Latinè, / EX NOVA IOANNIS SERRANI / interpretatione, perpetuis eiusdem notis illustrata: quibus / & methodus & doctrinæ summa breuiter & / perspicuè indicatur. / EIVSDEM Annotationes, ad tertij tomi calcem reiectæ. [unpag., 5 S.:] SERENISSIMO ILLVSTRISSI-/MOQVE SCOTORVM REGI, / IACOBO SEXTO, AVGVSTISS. / SPEI PRINCIPI. Unterschrift: Lausannæ, M. D. LXXVII. CALEND. / OCTOBR. / TVAE REGIAE MAIESTATI / addictissimus, IOANNES SERRANVS. [unpag.:] DE PLATONE A IOANNE / SERRANO ILLVSTRATO, / ANTONIVS FAIVS. Und IDEM DE PLATONIS LEGIBVS. 3–4: QVARTA UW\WJLD, / COMPLECTENS / OMNIA ETHICA ET POLITICA, / in tres classes distributa. Hauptabschnitte: PRIMA CLASSIS Continet ea quæ pertinent ad generalem Ethicorum doctrinam. SECVNDA CLASSIS Continet peculiarem Ethicorum explicationem. TERTIA CLASSIS Comprehendit Politica omnia. 5–992: Text

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Pl 17600-2 KHB 613 (K 387) 141 PLATONIS, / AVGVSTISS. PHILOSOPHI, / omnium quæ extant / operum / TOMVS TERTIVS. / Græcè & Latinè, / EX NOVA IOANNIS SERRANI / interpretatione, perpetuis eiusdem notis illustrata: quibus / & methodus & doctrinæ summa breuiter & / perspicuè indicatur. / EIVSDEM Annotationes, quibus obscuri quidam / loci illustrantur. [unpag., 5 S.:] INCLYTÆ BERNATVM REIPVBLICÆ / COSS. CAETERISQVE SENATORII / ORDINIS VIRIS AMPLISS. PATRIAE PATRI-/BVS, DOMINIS SVIS PLVRIMVM / OBSERVANDIS. Unterschrift: LAVSANNAE. CAL. OCTOBR. M. D. LXXVII. / VESTRAE AMPLITVDINI / addictissimus IOANNES SERRANVS. [unpag.:] BLASIVS MARCVARDVS, IN ACADEMIA / BERNENSI OLIM THEOLOGIAE / PROFESSOR. [unpag.:] QVINTA UW\WJLD, / AD QVAM CONTVLIMVS / PHYSICA, ET THEOLOGICA, / (VT VOCANT) ID EST, / s( mfs( s( Øtrjk( quæ & vna opera / ferè tractantur à Platone.

141

Bei Hegel waren III Tomi (siehe KHB 611 bis KHB 613) in 2 Vol. zusammengebunden. Siehe Anhang, GW 31,2. 1843.

562

ii. griechische und römische litteratur

3–416: Text 1–8: IOANNIS SERRANI ANNOTA-/TIONES, QVIBVS SVAE INTERPRETA-/tionis rationem reddit necessariis in locis: & / obscuros quosdam illustrat. 8: LOCI AB IPSO AVTORE RECOGNITI, / inter quos sunt etiam aliquot à typographicis mendis purgati. 9–79: HENRICI STEPHANI ANNOTA-/TIONES IN PLATONEM. LECTORI. IN DIALOGOS TOMI SECVNDI. IN TOMVM TERTIVM. ANNOTATIONES aliæ in aliis tomis, primo & secundo, non itidem ab operis meis sed à me prætermissæ IN TOMVM PRIMVM. IN TOMVM SECVNDVM. 81–134: INDEX IN OMNIA PLATONIS / SCRIPTA. 135–139: INDEX VOCABVLORVM DE QVORVM / ETYMOLOGIA VEL SIGNIFICATIONE DISSERIT / Plato: quorundam etiam compositorum quæ ab / illo ficta videri possunt.

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Pl 17600-3

C. Plinius Caecilius Secundus KHB 614 (K 601) C. PLINII CÆCILII / SECVNDI / EPISTOLÆ / ET / PANEGYRICVS, / Ubi textus accurate est recensitus & / Obseruationibus perpetuis, ad romanam / præcipue antiquitatem spe-/ctantibus, / atque ad modum / IOHANNIS MINELLII / subiectis, illustratus. / Accessit his Index rerum & verborum / locupletissimus / Cum Priv. Seren. Reg. Pol. Et Elect. Sax. / LIPSIÆ, / Sumtibus JO. LVD. GLEDITSCHII, / & M. G. WEIDMANNI. / Anno 1712. [unpag.:] VIRO / SVMME REVERENDO, AMPLISSI-/MO, DOCTISSIMOQVE / DOMINO, / JO. LAVRENTIO / PFEIFFERO, / S. S. THEOL. DOCT. ET / ECCLESIÆ APVD ERFVRTENSES / DOMINICANÆ ARCHIDIACONO / LONGE MERITISSIMO, ATQVE SYN-/EDRII ECCLESIASTICI AD-/SESSORI GRAVISSIMO &c. / FAVTORI ATQVE PATRONO SVO / ÆSTVMATISSIMO; / Nec non / VIRO / ADMODVM REVERENDO, CLARISSI-/MO, ATQVE DOCTISSIMO / DN. M. JOH. HEINRICO / RIEDELIO, / DIACONO IBIDEM AD MERCATO-/RES FIDELISSIMO, ET SYNEDRII EC-/CLESIASTICI ADSESSORI, / FAVTORI ET PATRONO SVO LONGE / DILECTISSIMO. [unpag., 6 S.:] VIRI / PLVRIMVM REVERENDI, AM-/PLISSIMI ATQVE DO-/CTISSIMI, / FAVTORES ATQVE PATRONI SIN-/GVLARI AMORIS

platon – plutarch

563

STVDIO / AMPLECTENDI. Unterschrift: Dabam Lipsiæ 8. ante Calend. / Octobr. 1711. / M. J. F. W.142 [unpag., 4 S.:] PRÆFATIO. / LECTOR BENEVOLE. 1–1314: Text [unpag., 108 S.:] INDEX Ein Kupfer

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2002 A 426

Plutarch KHB 615 (K 470) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN PRIMVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCI [I]–IV: NOMINA EORVM, QVI SVBSCRIBENDO, / VT VOCANT, / HVIC EDITIONI FAVERVNT. [V]–XI: CVLTORI LECTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Calendis Septemb. / MDCCLXXXXI. [XII:] Explicatio quorundam signorum, in notis / obviorum. [XIII:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS PRIMA, / CONTINENS / THESEVM, ROMVLVM, LYCVRGVM, NVMAM, / SOLONEM, POPLICOLAM, THEMISTOCLEM, CAMILLVM, PERICLEM, FABIVM / MAXIMVM. [1]–477: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND, K ELQL RDTDNNKNQL. SKUHWU. TYOWNQU. COMPARATIO THESEI CVM ROMVLO. NWMQWTJQU. PQWODU. COMPARATIO LYCVRGI CVM NVMA. UQNYP. RQRNLMQNDU. COMPARATIO SOLONIS CVM POPLICOLA. SHOLUVQMNKU. MDOLNNQU. RHTLMNKU. 142

Der Unterzeichner ist Johann Friedrich Weinrich.

564

ii. griechische und römische litteratur

IDELQU ODZLOQU. COMPARATIO PERICLIS CVM FABIO MAXIMO. [478]–487: SVPPLEMENTVM / LECT. VAR. T. I. PLVT. 488–498: ANNOTATIONES VARIAE / ILLVSTRATIONI LOCORVM, PLVT. T. I. / OBVIORVM, INSERVIENTES.

PLVRIVM

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 280 KHB 616 (K 471) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN SECVNDVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCII [I–II:] Index Amicorum Plutarchi, / qui novi accesserunt. [III]–VI: CVLTORI LECTORIQVE PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Idibus Martii / MDCCXCII. [VII:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS SECVNDA, / CONTINENS / ALCIBIADEM, CORIOLANVM, TIMOLEONTEM, / AEMILIVM PAVLVM, PELOPIDAM, MAR-/CELLVM, ARISTIDEM, MARCVM CA-/TONEM MAIOREM, PHILOPOE-/MENEM, FLAMININVM. [1]–503: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND, K ELQL RDTDNNKNQL. DNMLELDGKU. ODTMLQU JDLQU MQTLQNDPQU. COMPARATIO ALCIBIADIS CVM CORIOLANO. VLOQNHYP. DLOLNLQU RDWNQU. COMPARATIO TIMOLEONTIS CMV P. AEMILIO. RHNQRLGDU. ODTMHNNQU. COMPARATIO PELOPIDAE CVM MARCELLO. DTLUVHLGKU. ODTMQU MDVYP. COMPARATIO ARISTIDIS CVM CATONE MAIORE. ILNQRQLOKP. T. MQLPVLQU INDOLPLPQU. COMPARATIO PHILOPOEMENIS CVM T. QVINTIO FLAMININO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 280

plutarch

565

KHB 617 (K 472) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN TERTIVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCII [unpag.:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS TERTIA, / CONTINENS / PYRRHVM, MARIVM, LYSANDRVM, SVLLAM, / CIMONEM, LVCVLLVM, NICIAM, / M. CRASSVM. [I]–II: Index Amicorum Plutarchi, / qui novi accesserunt. [1]–468: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND, K ELQL RDTDNNKNQL. RWTTQU. JDLQU ODTLQU. NWUDPGTQU. UWNNDU. COMPARATIO LYSANDRI CVM SVLLA. MLOYP. NQWMQWNNQU. COMPARATIO CIMONIS CVM LVCVLLO. PLMLDU. ODTMQU MTDUUQU. COMPARATIO NICIAE CVM CRASSO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 281 KHB 618 (K 473) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN QVARTVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCIII [unpag.:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS QVARTA, / CONTINENS / SERTORIVM, EVMENEM, AGESILAVM, POM-/PEIVM, ALEXANDRVM MAGNVM, / CAESAREM. [unpag., 2 S.:] CONTINVATIO / Catalogi eorum, qui editionem hancce nominum / suorum subscriptione adjuverunt. [1]–448: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND, K ELQL RDTDNNKNQL. UHTVYTLQU.

566

ii. griechische und römische litteratur

HWOHPKU. COMPARATIO SERTORII CVM EVMENE. DJKULNDQU. RQORKLQU. COMPARATIO AGESILAI CVM POMPEIO. DNHZDPGTQU. J. LQWNLQU MDLUDT. [449]–452: EX RVALDI ANIMADVERSIONIBVS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 281 KHB 619 (K 474) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN QVINTVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCIII [I]–IV: CVLTORI LECTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Cal. Novembr. / MDCCXCIII. [V:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS QVINTA. / CONTINENS / PHOCIONEM, CATONEM MINOREM, AGIN, / CLEOMENEM, GRACCHOS, DEMO-/STHENEM, CICERONEM, ARTA-/XERXEM. [1]–426: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND. K ELQL RDTDNNKNQL. IYMLYP. MDVYP QPHYVHTQU. DJLU MDL MNHQOHPKU. MNHQOHPKU. VLEHTLQU MDL JDLQU JTDMFQL. J. JTDMFQU. COMPARATIO AGIDIS ET CLEOMENIS CVM GRACCHIS. GKOQUSHPKU. MLMHTYP. COMPARATIO DEMOSTHENIS CVM CICERONE. DTVQZHTZKU [sic].

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 282 KHB 620 (K 475) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE

plutarch

567

LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING. RECTORIS. / VOLVMEN SEXTVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCIV [I]–VI: CVLTORI LECTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Idib. Augusti MDCCXCIV. [V:] PLVTARCHI / VITARVM PARALLELARVM / PARS SEXTA. / CONTINENS / DEMETRIVM, ANTONIVM, DIONEM, BRV-/TVM, ARATVM, GALBAM ET / OTHONEM. / ADIVNCTA EST HIS / CHRONOLOGIA DACERIANA / PLVTARCHI VITIS ACCOMMODATA; / NEC NON / XYLANDRI APPENDIX DE MENSIBVS ATTICIS, / ET / RVALDI ANIMADVERSIO / DE PLVTARCHO IN SVMMIS PECVNIAE ROMANORVM / GRAECO NVMISMATE DECLARANDIS / NVNQVAM SATIS ACCVRATO. [1]–402: Text Hauptabschnitte: RNQWVDTFQW RDTDNNKND. K ELQL RDTDNNKNQL. GKOKVTLQU. DPVYPLQU. COMPARATIO DEMETRII CVM ANTONIO. GLYP. ETQWVQU. COMPARATIO DIONIS CVM BRVTO. DTDVQU. JDNEDU. QSYP. [403]–416: CHRONOLOGIA DACERIANA / PLVTARCHI VITIS ACCOMMODATA. 417–426: XYLANDRI APPENDIX / DE / MENSIBVS ATTICIS. 427–431: IOANNIS RVALDI / ANIMADVERSIO / DE / PLVTARCHO IN SVMMIS PECVNIAE ROMANORVM / GRAECO NVMISMATE DECLARANDIS NVN-/QVAM SATIS ACCVRATO, / ad locum in Anton. p. 68. T. VI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 282 KHB 621 (K 476) RNQWVDTFQW / VQW FDLTYPHYU / VD KSLMD / PLVTARCHI CHAERONENSIS / MORALIA / ID EST / OPERA, EXCEPTIS VITIS, RELIQVA. / GRAECA EMENDAVIT, / XYLANDRI, H. STEPHANI, REISKII, WYTTENBACHII / ALIORVMQVE ANIMADVERSIONIBVS ILLVSTRAVIT, / LECTIONIS DIVERSITATEM ADIECIT / JOANNES GEORGIVS HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TVBING.

568

ii. griechische und römische litteratur

RECTORIS. / VOLVMEN PRIMVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / MDCCXCVI. [I:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS PRIMA. / PLVT. T. VII. [III–IV:] Continentur hoc Volumine I. RHTL RDLGYP DJYJKU. De Liberis educandis. II. RYU GHL VQP PHQP RQLKODVYP DMQWHLP. Quomodo adolescens poëtas audire debeat. III. RHTL VQW DMQWHLP. De auditione, s. de recta ratione audiendi. IV. RYU DP VLU GLDMTLPHLH VQP MQNDMD VQW ILNQW. Quomodo possit adulator ab amico internosci. V. RYU DP VLU DLUSQLVQ HDWVQW RTQUMQRVQPVQU HR’ DTHVK. Quomodo quis suos in virtute paranda sentire possit profectus. VI. RYU DP VLU WR’ HFSTYP YIHNQLVQ. De capienda ex hostibus uitiltate [sic]. VII. RHTL RQNWILNLDU. De amicorum multitudine. VIII. RHTL VWFKU. De Fortuna. IX. RHTL DTHVKU MDL MDMLDU. De Virtute & Vitio. X. RDTDOWSKVLMQU RTQU DRQNDYPLQP [sic]. Consolatio ad Apollonium. XI. WJLHLPD RDTDJJHNODVD. De tuenda sanitate praecepta. XII. JDOLMD RDTDJJHNODVD. Conjugialia Praecepta. Annectitur. Supplementum Variarum Lectionum, Emendationum, Conjecturarum, e Wyttenbachiana Editione excerptarum. [V]–XXIV: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / IOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae. Idib. Febr. MDCCXCVI. XXV–XXXIV: AD PRIMUM HOC PLUTARCHI PHILOSOPHICORUM / OPERUM VOLUMEN ADORNANDUM / USUS SUM [1]–430: Text [431]–466: SUPPLEMENTUM / VARIARUM LECTIONUM, EMENDATIONUM, / CONJECTURARUM, E WYTTENBACHIANA / EDITIONE EXCERPTARUM.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 283 KHB 622 (K 477) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE

plutarch

569

LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TUBING. RECTORIS. / VOLVMEN OCTAVVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCVI [I]–II: Continentur hoc Volumine. XIII. HRVD UQIYP UWORQULQP, Septem Sapientum Convivium. XIV. RHTL GHLULGDLOQPLDU, De Superstitione. XV. DRQISHJODVD EDULNHYP MDL UVTDVKJYP, Regum & Imperatorum Apophthegmata. XVI. DRQISHJODVD NDMYPLMD, Apophthegmata Laconica. XVII. VD RDNDLD VYP NDMHGDLOQPLYP HRLVKGWODVD, Instituta Laconica. XVIII. NDMDLPYP DRQISHJODVD, Lacaenarum Apophthegmata. XIX. JWPDLMYP DTHVDL, De Mulierum Virtutibus. XX. MHIDNDLYP MDVDJTDIK. TYODLMD, Quaestiones Romanae. XXI. MHIDNDLYP MDVDJTDIK. HNNKPLMD, Quaestiones Graecae. XXII. RHTL RDTDNNKNYP HNNKPLMYP MDL ‘TYODLMYP. Parallela Graeca & Romana. [III:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS SECVNDA. / PLVT. T. VIII. [V]–X: CVLTORI LECTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / IOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Calendis Jul. MDCCXCVI. [1]–438: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 283 KHB 623 (K 478) RNQWVDTFQW / VQW FDLTYPHYU / VD KSLMD / PLVTARCHI CHAERONENSIS / MORALIA / ID EST / OPERA, EXCEPTIS VITIS, RELIQVA. / GRAECA EMENDAVIT, / XYLANDRI, H. STEPHANI, REISKII, WYTTENBACHII / ALIORVMQVE ANIMADVERSIONIBVS ILLVSTRAVIT, / LECTIONIS DIVERSITATEM ADIECIT / IOANNES GEORGIVS HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TUBING. RECTOR. / VOLVMEN TERTIVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / MDCCXCVII. [I:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS TERTIA. / PLVT. T. IX.

570

ii. griechische und römische litteratur

[III–IV:] Continentur hoc Volumine: XXIII. RHTL VKU VYP ‘TYODLYP VWFKU. De Fortuna Romanorum. XXIV. RHTL VKU DNHZDPGTQW VWFKU K DTHVKU Dƍ. De Alexandri M. Fortuna aut Virtute. Oratio I. XXV. RHTL VKU DNHZDPGTQW VWFKU K DTHVKU Eƍ. De Alexandri M. Fortuna aut Virtute. Oratio II. XXVI. RQVHTQP DSKPDLQL MDVD RQNHOQP K MDVD UQILDP HPGQ ZQVHTQL. Bellone an pace clariores fuerint Athenienses. Sive, de Gloria Atheniensium. XXVII. RHTL LULGQU MDL QULTLGQU. De Iside & Osiride. XXVIII. RHTL VQW HL HP GHNIQLU. De Ei apud Delphos. XXIX. RHTL VQW OK FTDP HOOHVTD PWP VKP RWSLDP. Cur Pythia nunc non reddat Oraracula [sic] carmine. Sive, de Pythiae Oraculis. XXX. RHTL VYP HMNHNQLRQVYP FTKUVKTLYP. De defectu Oraculorum. XXXI. QVL GLGDMVQP K DTHVK. Virtutem doceri posse. XXXII. RHTL VKU KSLMKU DTHVKU. De Virtute morali. XXXIII. RHTL VKU DQTJKULDU. De cohibenda Ira. [V]–VIII: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae Idibus Decemb. / MDCCXCVI. [1]–452: Text [453–456:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 284 KHB 624 (K 479) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBUS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TUBING. RECTORIS. / VOLVMEN DECIMUM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCVI. [I:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS QVARTA. / PLVT. T. X. [III]–IV: Continentur hoc Volumine: XXXIV. RHTL HWSWOLDU. De tranquillitate animi.

plutarch

571

XXXV. RHTL ILNDGHNILDU. De fraterno amore. XXXVI. RHTL VKU HLU VD HMJQPD ILNQUVQTJLDU. De amore prolis. XXXVII. HL DWVDTMKU K MDMLD RTQU MDMQNDLOQPL DP. An vitiositas ad infelicitatem sufficiat? XXXVIII. RQVHTQP VD VKU [WFKU KVDVQW UYODVQU RDSK FHLTQPD. Animine an corporis affectiones sint pejores? XXXIX. RHTL DGQNHUFLDU. De Garrulitate. XL. RHTL RQNWRTDJOQUWPKU. De Curiositate. XLI. RHTL ILNQRNQWVLDU. De cupiditate divitiarum. XLII. RHTL GWUYRLDU. De vitioso pudore. XLIII. RHTL ISQPQW MDL OLUQWU. De invidia & odio. XLIV. RHTL VQW HDWVQP HRDLPHLP DPHRLISQPYU. Qua quis ratione se ipse sine invidia laudet? XLV. RHTL VYP ‘WRQ VQW SHLQW ETDGHYU VLOYTQWOHPYP. De sera Numinis vindicta. XLVI. RHTL H‘LODTOHPKU. De Fato. XLVII. RHTL VQW UYMTDVQWU NDLOQPLQW. De Genio Socratis. XLVIII. RHTL IWJKU. De Exilio. XLIX. RDTDOWSVLMQU RTQU VKP LGLDP JWPDLMD. Consolatio ad Uxorem suam. [V]–XXXIX: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Tubingae, Id. Januar. / MDCCXCVIII. [1]–400: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 284 KHB 625 (K 480) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET SCHOL. ANATOL. TUBING. RECTORIS. / VOLVMEN UNDECIMVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / CI௮I௮CCXCVIII

572

ii. griechische und römische litteratur

[I:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS QVINTA. / PLVT. T. XI. [III]–XIV: Continentur hoc Volumine: Hauptabschnitte: L. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP D. Convivalium Disputationum Liber I. LI. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP B. Convivalium Disputationum Liber II. LII. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP J. Convivalium Disputationum Liber III. LIII. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP G. Convivalium Disputationum Liber IV. LIV. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP H. Convivalium Disputationum Liber V. LV. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQPX. Convivalium Disputationum Liber VI. LVI. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP \. Convivalium Disputationum Liber VII. LVII. UWORQULMYP RTQENKODVYP ELENLQP K. Convivalium Disputationum Liber VIII. LVIII. UWORQULDMYP RTQENKODVYP ELENLQP S. Convivalium Disputationum Liber IX. [XV]–XVI: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Denkendorfii Idib. Decemb. / MDCCXCVIII. [1]–432: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libri impr. c. not. ms. oct. 285 KHB 626 (K 484) Zweitexemplar wie KHB 625 KHB 627 (K 481) PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS SEXTA. / PLVT. T. XII. [III]–X: Continentur hoc Volumine Hauptabschnitte: LIX. HTYVLMQU. Amatorius Liber. LX. HTYVLMDL GLKJKUHLU. Amatoriae narrationes. LXI. RHTL VQW QVL ODNLUVD VQLU KJHOQUL GHL VQP ILNQUQIQP GLDNHJHUSDL. Maxime cum principibus Viris Philosopho esse disserendum.

plutarch

573

LXII. RTQU KJHOQPD DRDLNHWVQP. Ad Principem ineruditum. LXIII. HL RTHUEWVHTY RQNLVHWVHQP. An Seni Respublica gerenda fit. LXIV. RQNLVLMD RDTDJJHNODVD. Praecepta gerendae reipublicae. LXV. RHTL OQPDTFLDU MDL GKOQMTDVLDU MDL QNLJDTFLDU. De Unius in Republica Dominatione, populari Statu, & paucorum Imperio. LXVI. RHTL VQW OK GHLP GDPHL\HUSDL. De vitando aere alieno. LXVII. ELQL VYP GHMD TKVQTYP. Decem Oratorum Vitae. LXVIII. UWJMTLUHYU DTLUVQIDPQWU MDL OHPDPGTQW HRLVQOK. Aristophanis & Menandri Comparatio. LXIX. RHTL VKU KTQGQVQW MDMQKSHLDU. De Herodoti malignitate. LXX. RHTL VYP DTHUMQPVYP VQLU ILNQUQIQLU. ELENLD Hƍ. De Placitis Philosophorum. MHIDNDLD VQW RTYVQW ELENLQW. MHIDNDLD VQW GHWVHTQW ELENLQW. MHIDNDLD VQW VTLVQW ELENLQW. MHIDNDLD VQW VHVDTVQW ELENLQW. MHIDNDLD VQW RHORVQW ELENLQW. [XI]–XVI: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Denkendorfii Cal. Mart. MDCCC. [1]–496: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 285 KHB 628 (K 482) PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS SEPTIMA. [III]–V: Continentur hoc Volumine Hauptabschnitte: LXXI. DLVLDL IWULMDL. Quaestiones naturales. LXXII. RHTL VQW HOIDLPQOHPQW RTQUYRQW VY MWMNY VKU UHNKPKU. De Facie in Orbe Lunae. LXXIII. RHTL VQW RTYVQW [WFTQW. De Primo Frigido. LXXIV. RHTL VQW, RQVHTQP WGYT K RWT FTKULOYVHTQP; Aquae & Ignis Comparatio, s. Aquane an Ignis sit utilior? LXXV. RQVHTD VYP \YYP ITQPLOYVHTD, VD FHTUDLD K VD HPWGTD; De Solertia Animalium, s. Terrestriane an Aquatilia Animalia sint callidiora? LXXVI. RHTL VQW, VD DNQJD NQJY FTKUSDL. Gryllus, s. Bruta Animalia ratione uti.

574

ii. griechische und römische litteratur

LXXVII. RHTL UDTMQIDJLDU. NQJQU D. De Esu Carnium. Orat. I. LXXVIII. RHTL UDTMQIDJLDU. NQJQU B. De Esu Carnium, Orat. II. LXXIX. RNDVYPLMD \KVKODVD. Platonicae Quaestiones. LXXX. RHTL VKU HP VLODLY [WFQJQPLDU. De Animae Procreatione e Timaeo. LXXXI. HRLVQOK VQW, RHTL VKU HP VY VLODLY [WFQJQPLDU. Epitome Comment. de Animæ Procreatione. LXXXII. RHTL VYP UVYLMYP HPDPVLYODVYP. De Stoicorum Repugnantiis. LXXXIII. UWPQ[LU VQW, QVL RDTDGQZQVHTD QL UVYLMQL VYP RQLKVYP NHJQWUL [sic]. Compendium Libri, quo docetur Stoicos absurdiora dicere quam Poetas, s. de absurdis Stoicorum opinionibus. [VI]–VIII: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Denkendorfii Calendis Aug. MDCCCI. [1]–407: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 286 KHB 629 (K 483) RNQWVDTFQU / PLVTARCHI CHAERONENSIS / QVAE SVPERSVNT OMNIA. / CVM ADNOTATIONIBVS VARIORVM / ADJECTAQVE LECTIONIS DIVERSITATE. / OPERA / JOANNIS GEORGII HVTTEN / PHILOS. MAG. ET COLL. DENKENDORF. PROFESSORIS. / VOLVMEN DECIMVM QVARTVM / TVBINGAE / IMPENSIS JOANNIS GEORGII COTTAE / MDCCCIV. [I:] PLVTARCHI / OPERVM MORALIVM / ET / PHILOSOPHICORVM / PARS OCTAVA. / PLVT. T. XIV. [III]–IV: Continentur hoc Volumine: Hauptabschnitte: LXXXIV. RHTL VYP MQLPYP HPPQLYP RTQU VQWU UVYLMQWU. Adversus Stoicos de Communibus Notitiis. LXXXV. QVL QWGH \KP HUVLP KGHYU MDV’ HRLMQWTQP. Disputatio, qua docetur, non posse suaviter vivi secundum Epicurum. LXXXVI. RTQU MQNYVKP. Adversus Coletem. LXXXVII. HL MDNYU HLTKVDL VQ NDSH ELYUDU. An recte dictum sit latenter esse vivendum s. de occulte Vivendo. LXXXVIII. RHTL OQWULMKU. De Musica.

plutarch – polybios

575

LXXXIX. NHL[DPD VYP QW UY\QOHPYP RNQWVDTFQW UWJJTDOODVYP. Fragmenta librorum perditorum Plutarchi. XC. WRHT HWJHPHLDU. De Nobilitate. XCI. RHTL RQVDOYP MDL ’QTYP ’HRYPWOLDU. De Fluviorum et Montium Nominibus s. de Fluviis. XCII. RHTL VQW ELQW MDL VKU RQLKUHYU QOKTQW. De Vita et Poesi Homeri. XCIII. RDTQLOLDL DLU DNHZDPGTHLU HFTYPVQ. Proverbia quibus Alexandrini usi sunt. XCIV. RHTL OHVTYP. De metris. [V]–VIII: LECTORI CVLTORIQVE / PLVTARCHI / S. P. D. / JOANNES GEORGIVS HVTTEN. Unterschrift: Dabam Denkendorfii Cal. Decemb. / MDCCCIV. [1]–607: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Libr. impr. c. not. ms. Oct. 286

Polybios KHB 630 (K 587) POLYBII / HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD FIDEM / OPTIMORVM LIBRORVM / EDITA. / TOMVS I. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII / 1816.143 1–409: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vm 6909-1 〈a〉 KHB 631 (K 588) POLYBII / HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD FIDEM / OPTIMORVM LIBRORVM / EDITA. / TOMVS II. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII / 1816. 1–571: Text [573–574:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vm 6909-2 〈a〉

143

Hegel besaß die vier Bände (siehe KHB 630 bis KHB 633) in einer Stereotypieausgabe.

576

ii. griechische und römische litteratur

KHB 632 (K 589) POLYBII / HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD FIDEM / OPTIMORVM LIBRORVM / EDITA. / TOMVS III. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII / 1816. 1–386: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vm 6909-3 〈a〉 KHB 633 (K 590) POLYBII / HISTORIARVM / QVAE SVPERSVNT. / AD FIDEM / OPTIMORVM LIBRORVM / EDITA. / TOMVS IV. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII / 1816. 1–454: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vm 6909-4 〈a〉 KHB 634 (K 380) RQNWELQW / VQW NWMQTVD / OHJDNQRQNLVQW / LUVQTLYP s( rvy»mfnb. / POLYBII LYCORTÆ F. MEGALOPOLITANI / Historiarum libri qui supersunt. / ISAACVS CASAVBONVS ex antiquis libris emendauit, Latine / vertit, & COMMENTARIIS illustrauit. / DLPHLQW Vbksjk»n sf kbª Roljoqkisjk¼n »mnimb, fqª soÏ, / Râu dq” oljoqkoÅmfnon )ns‰dfjn. / ÆNEÆ, vetustissimi Tactici, Commentarius / De toleranda obsidione. / IS. CASAVBONVS PRIMVS VVLGAVIT, / Latinam interpretationem ac NOTAS adiecit. / AD HENRICVM IIII. FRANC. ET NAVARR. / REGEM CHRISTIANISSIMVM. / Cum gratia & priuilegio Sacræ Cæsar. Maiest. Ad sexennium / Typis Wechelianis sumptibus Daniel. & Dauid. Aubriorum / & Clementis Schleichii. / M. DC. XIX. [unpag., 47 S.:] HENRICO IIII / FRANC. ET NAVARR. / REGI CHRISTIA-/NISSIMO. [unpag., auf der 47. S.:] CORRIGENDA IN PRÆFATIONE. [unpag., 10 S.:] DE PRIORIBVS POLYBII INTERPRETIBVS / ET NOVA HAC VERSIONE. [unpag., auf der 10. S.:] DE CODICIBVS MSS. QVORVM IN / RECENSENDO POLYBIO FVIT / nobis copia. IN PRIMA PARTE. IN SECVNDA PARTE. IN TERTIA PARTE. [unpag., auf der 10. S.:] Corrigenda in Græcis. [unpag.:] CORRIGENDA IN VERSIONE, / VEL SVPPLENDA.

polybios

577

1–448: Text in zwei Spalten, lateinisch und griechisch Hauptabschnitte: Polybii magapolitani historiarum Liber I–Liber V [449:] HM VYP RQNWELQW / VQW OHJDNQRQNLVQW / LUVQTLYP RAT HMEQNDL / MDV’ HRLVQOKP. / EX LIBRIS HISTO-/RIARVM POLYBII ME-/GALOPOLITANI EXCERPTA, / SIVE EPITOMATA. 451–773: Fortsetzung des Textes in zwei Spalten, lateinisch und griechisch Hauptabschnitte, Liber VI–Liber XVII: HM VKU HMVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI SEXTA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU HEGQOKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALQPOLITANI SEPTIMA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU QJGQKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALPOLITANI OCTAVA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU HPDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI NONA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU GHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU HPGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI VNDECIMA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU GYGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJDNQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DVODECIMA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU VTLUMDLGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJD NQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMATERTIA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU VHUUDTHUMDLGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJD NQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMAQVARTA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU RHPVHMDLGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJD NQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMAQVINTA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU HMMDLGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJD NQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMASEXTA HISTORIA EXCERPTA. HM VKU HRVDMDLGHMDVKU LUVQTLDU VYP RQNWELQW VQW OHJD NQRQNLVQW RATHMEQNDL. E POLYBII MEGALOPOLITANI DECIMASEPTITA HISTORIA EXCERPTA. [775:] HM VYP RQNWELQW / VQW OHJDNQRQNLVQW / LUVQTLYP HMNQJDL / RHTL RTHUEHLYP. / EX LIBRIS HISTO-/RIARVM POLYBII ME-/GALOPOLITANI EXCERPTA / LEGATIONVM.

578

ii. griechische und römische litteratur

777–980: Fortsetzung des Textes in zwei Spalten, lateinisch und griechisch Hauptabschnitte: VQW RHTL RTHUEHLYP / VHWFQWU TYODLYP RTQU / HSPLMQWU / Rqoo©mjon IN VOLVMEN LEGATIONES CONTINENS ROMANORVM ET ALIARVM GENTIVM Proœmium. HM VYP RQNWELQW / VQW OHJDNQRQNLVQW / HMNQJDL RHTL RTHU EHLYP. / E POLYBII MEGALOPOLITANI HISTORIIS EXCERPTA LEGATIONVM. 981–987: POLYBIANAE HISTORIAE / FRAGMENTA E VARIIS / SCRIPTORIBVS COLLECTA. 988–1038: EX INCERTIS POLYBIANAE / HISTORIÆ LIBRIS FRAGMENTA; / ITEM, POLYBII IPSIVS ELOGIA EX / variis auctoribus simul collecta. 1039: HISTORIAE VNIVERSAE / POLYBII SYNOPSIS CHRONO-/LOGICA, IN TEMPORA / QVATVOR TRIBVTA. 1041–1079: Fortsetzung des Textes ISAACI CASAVBONI IN HISTORIAE POLYBIANAE SYNOPSIN CHRONOLOGICAM AD CANDIDVM ET / ØjloolÅcjon lectorem / PRÆFATIO. HISTORIAE VNIVERSAE POLYBII SYNOPSIS CHRONOLOGICA, IN TEMPORA quaturo tributa. Priuilege du Roy. [unpag., 32 S.:] INDEX / RERVM PRÆCIPVE MEMORABILIVM / IN POLYBII HISTORIÆ / CONTENTARVM. [1:] DLPHLQW TDMVLMQP VH / MDL RNLTMKVLMP WRQOPKOD, / fqª soÏ / RYU FTK RQNLQTMQWOHPQP DPVHFHLP. / ÆNEÆ VETVSTISSIMI SCRIPTORIS / COMMENTARIVS TACTICVS ET OBSIDIONALIS: / Quomodo obsessum resistere oporteat. / ISAACVS CASAVBONVS recensuit, publicauit, / & NOTIS illustrauit. 3–4: Index 5–27: Text, griechisch DLPHLQW VDMVLMQP VH / MDL RQNLQTMKVLMQP WRQOPKOD, / Rfqª soÏ / RYUFTL [sic] RQNLQTMQWOHPQPDPVHFHLP. 28: POPVLI, VIRI, LOCA IN / EXEMPLIS AB ÆNEA ALLATIS / NOMINATIM MEMORATA. 28: SEQVENTES LOCI ITA RESTITVENDI / E` MANVSCRIPTO. 29–112: ISAACI CASAVBONI / IN AENEAE COMMEN-/TARIVM POLIOR-/CETICVM / NOTÆ. 113–114: ADDENDA, QVÆDAM NOTIS SVPERIO-/RIBVS, ET SVIS LOCIS INSERENDA. 114: ERRATA QVÆDAM SIC / EMENDENTVR. In Græco Aeneæ contextu. IN NOTIS. 115–116: RERVM ET VERBORVM IN NOTIS AD / ÆNEAM PRÆCIPVE MEMORABILIVM / INDEX. 117: AENEAE COMMENTARIVS / TACTICVS, ET OBSIDIONA-/ LIS, DOCENS / QVOMODO OBSESSUM / resistere oporteat. / ISAACO CASAVBONO interprete.

polybios – portus

579

119–151: AENEAE COMMENTARIVS / TACTICVS, ET OBSIDIONA-/LIS, DOCENS / QVOMODO OBSESSUM / resistere oporteat.

Standort: Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg 〈Wb 1〉 Signatur: 2SW250

Porphyrios (Malchos) KHB 635 (K 582) MALCHVS / DE VITA PY-/THAGORÆ. / Nunc primum ex MSC. / in lucem editus à / CVNRADO RITTERSHVSIO / JC. & Professore Norico, / Cum eiusdem NOTIS, / Ad CL. & Doctißimum Virum / DANIELEM HEINSIVM. / ALTORFII / Excudebat Cunradus Agricola. / Anno. / CI௮ I௮ C X. [2:] DANIELI HEINSIO / V. C. S. P. D. C. R. Unterschrift: Altorfij die XX, Februa: [sic] / Anno M D C X. 3–39: ODNFQW K ED-/ULNHYU RWSD-/JQTQW ELQU. 39–40: LECTORI S. [41–61:] INDEX / RERVM MEMORABI-/LIVM APVD MALCHVM / IN VITA PYTHA-/GORÆ. [62–64:] NOTÆ C. R. / IN MALCHVM, / QVIBVS NON SOLVM HVIC / SCRIPTORI, SED ET IAMBLICHO / passim aliis’q´; authorib. vel me-/dicina vel lux aliqua af-/fertur. / De Auctore huius libelli conjectura. [64–247:] RWSDJQTQW ELQU. [247–348:] DNKSEIA. [348–357:] PARALIPOMENA / quædam notarum, suis lo-/cis inserenda. [358:] BIVIVM PYTHAGO-/RICVM. Y. [359–360:] AVSONII V. C. EIDYL-/LION XV.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bibl. Dieziana oct. 2242

Portus, Aemilius Siehe KHB 636 und KHB 637 unter: Proklos Siehe KHB 674 unter: Thukydides

580

ii. griechische und römische litteratur

Portus, Franciscus Siehe KHB 674 unter: Thukydides

Prasch, Johann Ludwig Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

Proklos KHB 636 (K 381) RTQMNQW / GLDGQFQW RND-/VYPLMQW / HLU VKP RNDVYPQU SHQNQJLDP / ELENLD HZ. / PROCLI / SVCCESSORIS / PLATONICI / In Platonis Theologiam LIBRI SEX. / Per / ÆMILIVM PORTVM, FRANCISCI FIL. EX GRÆ-/CIS FACTI LATINI, ET IN GRATIAM PLATONICÆ PHILO-/sophiæ studiosorum ex Illustrißimi, Celsißimique Principis ac Domini, DN. FRI-/DERICI, DN. JOANNIS ADOLPHI Filii, Bibliothecá Got-/torpianá Græcé ac Latiné, nunc primum in / lucem editi. / Accessit MARINI NEAPOLITANI libellus / de Vitá PROCLI. item Conclusiones LV. secundum Proclum; / quas olim Romæ Illustris PICVS MIRANDVLA disputandas / exhibuit. nec non INDEX rerum & verborum / locupletissimus. / HAMBURGI, / Ex Bibliopolio HERINGIANO. / ANNO CI௮ I௮ C XVIII. [unpag.:] EPIGRAMMA / IN PROCLVM. [unpag., 5 S.:] ÆMILII PORTI, / FRANCISCI PORTI / CRETENSIS F. / EPISTOLA / Ad Lectorem. [unpag., 5 S.:] AD ILLUSTRISSIMUM, POTENTISSIMUM, ET / CLEMENTISSIMUM PRINCIPEM, AC / DOMINUM, / DN. JOHANNEM ADOLPHUM, / Hæredem Norvvegiæ, Ducem Schlesvvigæ, / Holsatiæ, Stormariæ, & Dithmarsiæ, Comitem in Oldenburgk, & / Delmenhorst, &c. / Dominum perpetua observantia plurimùm observandum, / ÆMILII PORTI, FRANCISCI PORTI / CRETENSIS F. [unpag., 3 S.:] AD EUNDEM / ILLUSTRISSIMUM, POTENTISSIMUM, ET CLEMEN-/tißimum Principem, ac Dominum, / DN. JOHANNEM ADOL-/PHUM, &c. / EIUSDEM ÆMILII PORTI, &c. Unterschrift: Datum Cassellis, Kalendis Septembris, / ANNO M. DC. X. [unpag., 18 S.:] ODTLPQW PHDRQNL-/VQW RTQMNQU, K RHTL / H’WGDLOQPI´DU. / MARINI NEAPOLITANI, DE VITA PROCLI, ET FELICITA-/TE LIBER. / CUM INCERTI AUTHORIS INTERPRETATIONE. [unpag., 3 S.:] Linke Spalte: RTQMNQW, / GLDGQƍFQW RNDVYNL-/MQW, ਫLU VƍKP RNDVYPQU / øfoloh©bn. / EIBNƍLON RTYVQP. Rechte Spalte: PROCLI, /

portus – proklos

581

SUCCESSORIS PLATONI-/CI, IN PLATONIS THEO/LOGIAM. / LIBER PRIMUS. [1]–502: Text 503–505: SEQUUNTUR / CONCLUSIONES LV. SECUNDUM / PROCLUM; QUAS OLIM ROMÆ ILLUSTRIS / PICUS MIRANDULA DISPUTANDAS / EXHIBUIT. 506: SCRIPTORES QUI IN HIS / LIBRIS A PROCLO / CITANTUR. 507–526: INDEX RERUM ET VERBORUM NOTA-/BILIUM LOCUPLETISSIMUS, / In studiosorum Philosophiæ Platonicæ gratiam confectus / ab / ANDREA VVISIO.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez fol. 338 und/oder: 144 KHB 637 (K 381) RTQMNQW / GLDGQFQW RND-/VYPLMQW / HLU VKP RNDVYPQU SHQNQJLDP / ELENLD HZ. / PROCLI / SVCCESSORIS / PLATONICI / In Platonis Theologiam LIBRI SEX. / Per / ÆMILIVM PORTVM, FRANCISCI FIL. EX GRÆ-/CIS FACTI LATINI, ET IN GRATIAM PLATONICÆ PHILO-/sophiæ studiosorum ex Illustrißimi, Celsißimique Principis ac Domini, DN. FRI-/DERICI, DN. JOANNIS ADOLPHI Filii, Bibliothecá Got-/torpianá Græcé ac Latiné, nunc primum in / lucem editi. / Accessit MARINI NEAPOLITANI libellus / de Vitá PROCLI. item Conclusiones LV. secundum Proclum; / quas olim Romæ Illustris PICVS MIRANDVLA disputandas / exhibuit. nec non INDEX rerum & verborum / locupletissimus. / HAMBURGI, / Et prostant FRANCOFVRTI / APVD RVLANDIOS. / M. DCXVIII. [unpag.:] EPIGRAMMA / IN PROCLVM. [unpag., 5 S.:] ÆMILII PORTI, / FRANCISCI PORTI / CRETENSIS F. / EPISTOLA / Ad Lectorem. [unpag., 5 S.:] AD ILLUSTRISSIMUM, POTENTISSIMUM, ET / CLEMENTISSIMUM PRINCIPEM, AC / DOMINUM, / DN. JOHANNEM ADOLPHUM, / Hæredem Norvvegiæ, Ducem Schlesvvigæ, / Holsatiæ, Stormariæ, & Dithmarsiæ, Comitem in Oldenburgk, & / Delmenhorst, &c. / Dominum perpetua observantia plurimum observandum, / ÆMILII PORTI, FRANCISCI PORTI / CRETENSIS F. [unpag., 3 S.:] AD EUNDEM / ILLUSTRISSIMUM, POTENTISSIMUM, ET CLEMEN-/tißimum Principem, ac Dominum, / DN. JOHANNEM

144

1618 ist dieser Titel sowohl in Hamburg bei Michael Hering wie auch in Hamburg und Frankfurt am Main bei Johann Ruland verlegt worden. K gibt nur Hamburg als Verlagsort an.

582

ii. griechische und römische litteratur

ADOL-/PHUM, &c. / EIUSDEM ÆMILII PORTI, &c. Unterschrift: Datum Cassellis, Kalendis Septembris, / ANNO M. DC. X. [unpag., 18 S.:] ODTLPQW PHDRQNL-/VQW RTQMNQU, K RHTL / H’WGDLOQPI´DU. / MARINI NEAPOLITANI, DE VITA PROCLI, ET FELICITA-/TE LIBER. / CUM INCERTI AUTHORIS INTERPRETATIONE. [unpag., 3 S.:] Linke Spalte: RTQMNQW, / GLDGQƍFQW RNDVYNL-/MQW, ਫLU VƍKP RNDVYPQU / øfoloh©bn. / ELENaLQP RTYVQP. Rechte Spalte: PROCLI, / SUCCESSORIS PLATONI-/CI, IN PLATONIS THEO/LOGIAM. / LIBER PRIMUS. [1]–502: Text 503–505: SEQUUNTUR / CONCLUSIONES LV. SECUNDUM / PROCLUM; QUAS OLIM ROMÆ ILLUSTRIS / PICUS MIRANDULA DISPUTANDAS / EXHIBUIT. 506: SCRIPTORES QUI IN HIS / LIBRIS A PROCLO / CITANTUR. 507–526: INDEX RERUM ET VERBORUM NOTA-/BILIUM LOCUPLETISSIMUS, / In studiosorum Philosophiæ Platonicæ gratiam confectus / ab / ANDREA VVISIO.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 2 Phil. IV,7 KHB 638 (K 436) Erstes Titelblatt: INITIA / PHILOSOPHIÆ AC THEOLOGIÆ / EX PLATONICIS FONTIBUS DUCTA, / SIVE / PROCLI DIADOCHI / ET / OLYMPIODORI / IN PLATONIS ALCIBIADEM COMMENTARII. / Ex codd. mss. nunc primum graece edidit / itemque / EIUSDEM PROCLI / INSTITUTIONEM THEOLOGICAM / integriorem emendatioremque adjecit / Fridericus Creuzer. / Partis Primae Fasciculus Prior. / FRANCOFURTI AD MOENUM / IN OFFICINA BROENNERIANA. / MDCCCXX. | Zweites Titelblatt: RTQMNQW GLDGQFQW / HLU VQP RNDVYPQU RTYVQP / DNMLELDGKP. / Procli Successoris / in Platonis Alcibiadem Priorem Commentarii. / Ex / Codd. Mscrr. nunc primum edidit / Annotationemque subjecit / Fridericus Creuzer. / PARS PRIOR. / Francofurti ad Mœnum / in Officina Brœnneriana. / MDCCCXX. [V:] Joanni Francisco Boissonade / Literar. Græcc. In Academia Parisina Professori P. O. / Academiæ Inscriptionum Regiæ Sodali Ordinario, / Legionisque Honoris Equiti. / et / Friderico Guilielmo Josepho Schelling / Philosophiæ in Academia Erlangensi Professori Honorario, / Academiæ Regiæ Bavar. Monacensi Artium ab Actis Universis / Academiæ Reg. Bavar. Scientiarum Sodali Ordinario / et Reg. Bavarici Ordinis Coronæ Equiti. / Platonicorum Monumentorum Philosophiaeque Interpretibus Primariis / Fridericus Creuzer. / D. D. [VII]–X: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Heidelbergæ ipsis Kalendis Octobr. a. / MDCCCXX. [XI]–XXII: PROOEMIUM PARTIS PRIMAE. [1]–339: Text

proklos

583

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vw 5160-1 〈a〉 KHB 639 (K 437) Erstes Titelblatt: INITIA / PHILOSOPHIÆ AC THEOLOGIÆ / EX PLATONICIS FONTIBUS DUCTA / SIVE / PROCLI DIADOCHI / ET / OLYMPIODORI / IN PLATONIS ALCIBIADEM COMMENTARII. / Ex codd. mss. nunc primum graece edidit / itemque / EIUSDEM PROCLI / INSTITUTIONEM THEOLOGICAM / integriorem emendatioremque adjecit / Fridericus Creuzer. / Pars Altera. / FRANCOFURTI AD MOENUM / IN OFFICINA BROENNERIANA. / MDCCCXXI. | Zweites Titelblatt: QNWORLQGYTQW / HLU VQP RNDVYPQU RTYVQP / DNMLELDGKP. / Olympiodori / in Platonis Alcibiadem Priorem Commentarii. / Primum Edidit / Annotationemque Subjecit / Fridericus Creuzer. / Francofurti ad Mœnum / In Officina Brœnneriana. / MDCCCXXI. [V:] Ioanni Gurlitt / Theologiae et Philosophiae Doctori Gymnasii in Libera / Civitate Hamburgensi Praefecto Meritissimo / et / Iosepho de Hammer / Augustissimo Austriae Imperatori a Consiliis Aulicis / Linguarum Orientalium Interpreti Doctissimo et Caesarei / Ordinis qui a Leopoldo Nomen Ornamentumque habet / Equiti. / Antiquae Theologiae aeque ac Philosophiae / Magistris Egregiis. / Fridericus Creuzer. / D. D. [VII:] PARS ALTERA. [IX]–XX: PROOEMIUM PARTIS SECUNDAE. [1]–232: Text [233–234:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vw 5160-2 〈a〉 KHB 640 (K 438) Erstes Titelblatt: INITIA / PHILOSOPHIÆ AC THEOLOGIÆ / EX PLATONICIS FONTIBUS DUCTA / SIVE / PROCLI DIADOCHI / ET / OLYMPIODORI / IN PLATONIS ALCIBIADEM COMMENTARII. / Ex codd. mss. nunc primum graece edidit / itemque / EIUSDEM PROCLI / INSTITUTIONEM THEOLOGICAM / integriorem emendatioremque adjecit / Fridericus Creuzer. / Pars Tertia. / FRANCOFURTI AD MOENUM / IN OFFICINA BROENNERIANA. / MDCCCXXII. | Zweites Titelblatt: RTQMNQW GLDGQFQW / RNDVYPLMQW / UVQLFHLYULU SHQNQJLMK. / PROCLI SUCCESSORIS / PLATONICI / INSTITUTIO THEOLOGICA. / GRAECE ET LATINE. / AD CODICUM FIDEM / Emendavit, Integravit, Latinamque Aemilii Porti Translationem / Refinxit Et

584

ii. griechische und römische litteratur

Suam Annotationem / Subjecit / Fridericus Creuzer. / Francofurti ad Mœnum / In Officina Brœnneriana. / MDCCCXXII. [V:] Georgio Guilielmo Friderico Hegel / Philosophiae Doctori inque Academia Regia quae Berolini / est Professori P. O. / et / Philippo Guilielmo van Heusde / Historiae, Antiquitatis, Eloquentiae et Linguae Graecae in / Academia Regia Trajecti ad Rhenum Professori P. O. / Philosophiae Veteris Cum Universae Tum Ejus Inprimis Quae / Platonicis Monimentis Continetur / Interpretibus Primariis / Fridericus Creuzer / D. D. [VII:] PARS TERTIA. [IX]–XX: Prooemium partis tertiae. [2]–317: Text [319]–332: Epimetrum / Variae Lectionis et Annotationis. [333]–339: Index Scriptorum, / qui Parte prima et secunda excitantur. 339–403: Index / Rerum, Verborum, Sententiarum. 403–414: Confusa plurima. [415–416:] Addenda et Corrigenda.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vw 5160-3 〈a〉 KHB 641 (K 439) Zweitexemplar wie KHB 640 KHB 642 (K 591) PROCLI / INSIGNIS PHILOSOPHI / compendiaria de Motu disputatio, / posteriores quinque ARISTO/TELIS de auscultatione na/turali libros, mira breui-/tate complectens. / BASILEAE, M. D. XXXI. [3]–12: HVMANISSIMO VIRO / D. CLEMENTI, LONDINEN/SI MEDICO, SIMON / GRYNAEVS S. Unterschrift: BASILEAE, anno M. D. XXXI. / Augusti XIX. 13–47: Text 47: BASILEAE, PER IO. BEBELIVM, / ET MICH. YSINGRINIVM, / MENSE AVGVSTO, / ANNO / M. D. XXXI.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 5382 KHB 643 (K 485 u) PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA, / E CODD. MSS. BIBLIOTH. REG. PARISIENSIS, / NUNC PRIMUM EDIDIT, / LECTIONIS VARIETATE, ET COMMENTARIIS / ILLUSTRAVIT / VICTOR COUSIN, / PROFESSOR PHILOSOPHIÆ IN ACADEMIA PARISIENSI. / TOMUS QUARTUS, / CONTINENS DUOS PRIORES

proklos

585

LIBROS / COMMENTARII / IN PARMENIDEM PLATONIS. / PARISIIS, / EXCUDEBAT J.-M. EBERHART. / MDCCCXXI.145 [I:] PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA. [II:] SE VEND A PARIS, J.-M. EBERHART, Imp.-Lib., rue du Foin Saint-/Jacques, no 12. CHEZ LEVRAULT frères, Lib., rue des Fossés M. le Prince, no 33; et à Strasbourg, chez les mêmes. TREUTEL et WURTZ, Lib., rue de Bourbon, no 17; à Londres et à Strasbourg, même librairie. [III:] Titelblatt [V:] VIRO OPTIMO ET DOCTISSIMO / J. F. BOISSONNADE, / DE LITTERIS GRÆCIS, / DE PHILOSOPHIA ANTIQUA ET PROCLO NOSTRO / EGREGIÈ MERITO MERITUROQUE: / NEC NON / AMICIS ET MAGISTRIS / F. W. J. SCHELLING, / ET / G. W. F. HEGEL, / PHILOSOPHIÆ PRÆSENTIS / DUCIBUS, / UNIUS PARMENIDEI ET PLATONICI / RESTITUTORIBUS, / D. D. / EDITOR. [VII]–IX: PRÆFATIO. Unterschrift: Scribebam Parisiis, primo die Aprilii 1821. / VICT. COUSIN. [XI:] RTQMNQW / RNDVYPLMQW GLDGQFQW / HLU / VQP RDTOHPLGKP VQW RNDVYPQU. [3]–274: Text [275]–281: INDEX HISTORICUS / AUCTORUM ET OPERUM / IN HIS DUOBUS LIBRIS / MEMORATORUM. [282:] INDEX / EORUM QUÆ IN HOC VOLUMINE CONTINENTUR. [283]–284: ERRATA.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 2306 (4) KHB 644 (K 486 u) PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA, / E CODD. MSS. BIBLIOTH. REG. PARISIENSIS, / NUNC PRIMUM EDIDIT, / LECTIONIS VARIETATE, ET COMMENTARIIS / ILLUSTRAVIT / VICTOR COUSIN, / PROFESSOR PHILOSOPHIÆ IN ACADEMIA PARISIENSI. / TOMUS QUINTUS, / CONTINENS TERTIUM, QUARTUM ET QUINTUM LIBRUM / COMMENTARII / IN PARMENIDEM PLATONIS. / PARISIIS, / EXCUDEBAT J.-M. EBERHART. / MDCCCXXIII. [I:] PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA. [II:] SE VEND A PARIS, J.-M. EBERHART, Imp.-Lib., rue du Foin Saint-/Jacques, no 12. CHEZ LEVRAULT frères, Lib., rue des Fossés M. le Prince, no 33; et à Strasbourg, chez les mêmes. [III:] Titelblatt [V:] RTQMNQW / RNDVYPLMQW GLDGQFQW / HLU / VQP RDTOHPLGKP VQW RNDVYPQU. 145

Erscheinungsjahr in K für alle drei Teile dieses Werkes: 827. Die trifft nur für den unter KHB 645 genannte Titel zu.

586

ii. griechische und römische litteratur

[3]–421: Text [422]–426: INDEX HISTORICUS / AUCTORUM ET OPERUM / IN HIS TRIBUS LIBRIS / MEMORATORUM. [427:] INDEX / EORUM QUÆ IN HOC VOLUMINE CONTINENTUR.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 2306 (5) KHB 645 (K 487 u) PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA, / E CODD. MSS. BIBLIOTH. REG. PARISIENSIS, / NUNC PRIMUM EDIDIT, / LECTIONIS VARIETATE, ET COMMENTARIIS / ILLUSTRAVIT / VICTOR COUSIN, / PROFESSOR PHILOSOPHIÆ IN ACADEMIA PARISIENSI, / TOMUS SEXTUS, / CONTINENS SEXTUM ET SEPTIMUM LIBRUM / COMMENTARII IN PARMENIDEM PLATONIS, / CUM SUPPLEMENTO DAMASCIANO. / PARISIIS, / EXCUDEBAT FIRMIN DIDOT. / MDCCCXXVII. [unpag.:] PROCLI / PHILOSOPHI PLATONICI / OPERA. [unpag.:] SE VEND A PARIS: / CHEZ LEVRAULT, LIBRAIRE, / Rue de La Harpe, no 80. / IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT, / RUE JACOB, No 24. [unpag.:] Titelblatt [1:] RTQMNQW / RNDVYPLMQW GLDGQFQW / VYP HLU / VQP RDTOHPLGKP VQW RNDVYPQU / BIBNLQP HMVQP. [3]–368: Text [369]–371: INDEX HISTORICUS / AUCTORUM ET OPERUM / IN HOC SEXTO ET SEPTIMO LIBRO / MEMORATORUM. [372:] INDEX / ALTER IN DAMASCIUM. [373:] INDEX / EORUM QUÆ IN HOC VOLUMINE CONTINENTUR. [374–376:] ERRATA.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 2306 (6)

Quintilian (M. Fabius Quintilianus) KHB 646 (K 417) M. FABII QUINTILIANI / DE / INSTITUTIONE ORATORIA / LIBRI DUODECIM, / IN USUM STUDIOSAE JUVENTUTIS / TYPIS EXSCRIPTI. / VOLUMEN I. / CONTINENS SEX LIBROS PRIORES. / VRATISLAVIAE, / sumtibus Joannis Friderici Kornii. / MDCCCXXII. [unpag., 2 S.:] BIBLIOPOLA / LECTURIS S.

proklos – quintilian

587

[I]–XLVII: INDEX / Auctorum, Virorum Doctorum, etc. quorum / a Quintiliano fit mentio. [1:] M. FABII QUINTILIANI / ORATORIAE / INSTITUTIONIS / LIBRI XII. [3]–414: Text Hauptabschnitte: ARGUMENTUM LIBRI I. Editionis festinatio. Ep. ad Tryph. Occasio scribendi. Prooem. 1–3. Ambitus materiae – 6. Dedicatio – 7. Pristini de eadem re libri – 9. A philosophis res repetuntur – 17. Oratoris perfecti exemplar – 21. Operis descriptio – 23. Qui futurus et docendi et dicendi modus – Cap. 1. – Nutrices – 6. parentes, matres, servuli – 8. paedagogi – 12. Graecus sermo, Latinus – 15. Aetas discendo par – 20. Infantes quomodo docendi – 24. Legere – 27. Scribere – 31. Legendi nulla festinatio – 35. Quae prima scribenda – 37. Pronunciatio exercenda – C. 2. Utrum domi an in frequentia scholarum – 4. Corrumpi mores – 6. Domestica corruptio – 9. Profectus in scholis – 17. Commoda scholarum. Usus hominum – 20. Amicitiae, aemulatio – 23. Mos suorum praeceptorum – 26. Modus imitationis et institutionis – 29. Praeceptorum ardor – C. 3. Ingeniorum experimenta – 3. Praecocia non placent – 6. Tractandorum ratio – 8. Remissio, lusus – 14. Castigatio – C. 4. Grammatica – 7. Literarum inquisitio – 13. Mutatio et declinatorum et rectorum – 17. Partes orationis – 22. Nomina – 27. Verba – C. 5. Emendate loquendi regula – 2. Verba singula nostra – 4. Euphonia – 5. Barbarismus – 8. in gente – 9. in animo – 10. Grammaticae – 17. Vitia pronunciandi, de aspiratione – 22. Accentus – 25. An in ultima unquam – 30. Legitimus – 32. vocis vitia – 34. Soloecismus. An in verbo – 37. in gestu – 38. Ejus species – 41. Per omnes orationis partes – 42. Dualis an in latinis – 45. Ceterae partt. or. – 48. Earum commutatio – 52. Schemata – 54. Alia specie soloeca, non re – 55. Peregrina – 58. Graeca, immutata – 65. Compositae voces – 71. Propria, translata, usitata, nova – C. 6. Sermo – 4. Analogia – 12. Ejusdef ec tu [sic] – 28. Etymologia – 34. ejus abusus – 39. Vetustas – 40. Modo opus in ea – 42. Auctoritas – 43. Consuetudo – C. 7. Orthographia – 2. distinguit dubia – 7. Praepositionum coalescentium – 9. Dividendi – 10. Litera K – 11. Orthographiae consuetudo. Vetustissima tempora – 20. Ciceronis, aliorumque – 28. A pronunciatione diversitas – 30. Judicium – 32. Defensio suae docendi rationis – C. 8. Lectio – 2. Qualis – 4. Quorum – 8. Latini veteres – 13. Grammatici in praelegendo partes 18. Enarratio historiarum, cum delectu facienda – C. 9. Dicendi primordia – 2. Aesopi fabellae – 3. Sententiae, chriae – 6. Narratiunculae poëticae – C. 10. Ceterae ante rhetorem artes – 2. An necessariae – 9. Auctoritas veterum pro musica – 12. Exempla – 16. Natura rei – 17. Cum grammatica commercium – 22. Quid ex ea petat orator. Vocis ratio – 26. Corporis motus – 27. Utilis oratori ostenditur – 31. Sed qualis – 34. Geometria, in causis versatur – 37. Major cum arte or. cognatio. Ordo – 38. Probatio certa – 39. In paradoxis – 46. Astronomia – 47. Exempla – 49. Facillima in multis rebus probatio geometrica – C. 11. Comoedus pronunciationem futuri oratoris praeparet, sed cum modo – 4. Oris vitia corrigat – 9 Faciei – 12. Certi ex comoediis loci – 14. Oratorum quoque

588

ii. griechische und römische litteratur ediscendi – 15. Palaestra – 17. Chironomia – C. 12. Posse haec simul fieri, ipsa natura poscente – 3. Exempla – 8. Pueri laboris tolerantiores – 14. Quare nimia haec videantur aequalibus – 19. Conclusio libri. M. FABIUS QUINTILIANUS / TRYPHONI / SALUTEM. M. FABII QUINTILIANI / IN / ORATORIAE / INSTITUTIONIS / LIBROS XII / AD MARCELLUM VICTORIUM PROOEMIUM. ARGUMENTUM LIBRI II. C. 1. Discipuli rhetori serius traditi – 4. Aliam rationem suadet – 8. Antiquorum mos – 10. Quare praestet – 12. Conjungendae Grammatici et rhetoris partes. – C. 2. Praeceptoris mores – 4. Discipulorum tractandorum ratio – 7. Quomodo et scribatur apud illum et declametur – 14. Permixti adolescentibus pueri ne sedeant. – C. 3. Protinus optimo magiflro [sic] utendum – 3. Exemplum. Error in ea re duplex – 7. Prudentia doctoris se summittentis – 10. Secum pugnare se negat – C. 4. Progymnasmata – 2. Narratio – 4. Vitium ex copia melius – 8. Magister ne sit aridus, nec corrector nimius – 12. Jucundus in emendando, et qualis potissimum – 15. Scribendae narrationes – 17. )nbrkft” kbª kbsbrkft“ – 20. Laudatio, vituperatio – 22. Communes loci – 24. Theses – 26. Exempla suorum praeceptorum – 27. Loci communes alii scripta a quibusdum separatim, de iisque judicium – 33. Legum laus et vituperatio – 35. Jus ejus qui rogat, ipsius rogationis – 37. Vitium in verbis, in rebus – 37. Honestum; utile; obtinerine possint; totae, ex parte reprehenduntur – 40. Certa legum species – 41. Declamandi ratio inventa post. – C. 5. Lectio historiae, orationum – 4. Quae lectio infra rhetorem, quae contra sit ejus – 7. Ejus ratio – 10. Vitiosa quoque praelegenda, judiciumque discipulorum experiendum – 14. Rei utilitas – 18. Legendi optimi, facillimi – 21. Vitandi antiquissimi – 22. recentissimi – C. 6. Materiae discipulis datae parcius, plenius adumbratae, post declamationem a magistro tractatae – 3. Quare, si utrumque fieri nequeat, praestet prius – 5. Quomodo miscenda utraque ratio. – C. 7. Ne sua declament omnia discipuli, sed saepius clarorum scriptorum locos – 3. Ejus rei utilitas – 5. Suorum declamatio, praemii loco sit. – C. 8. Ingeniorum varietas tractata varie – 6. Quatenus recte – 8. Non in unam tamen partem elaborandum – 11. Exemplum – 12. Imbecillis hoc utilius quam liberalioribus. – C. 9. Discipuli pro parentibus colant doctores. – C. 10. Declamandi ratio – 3. Inter impedimenta artis esse coepit, pravas materias fingendo – 6. Quatenus poëticis hisce thematibus indulgendum – 8. Quid ex consuetudine mutandum – 13. Medium aliquod genus servandum, cum minimo quidem, aliquo tamen, damno – C. 11. Artis formula supervacua quibusdam in hoc genere visa – 4. Horum in declamando et cogitando mos – 6. Meliores paulo, neque tamen toti prospicientes sed partibus. – C. 12. Indocti fortius dicere videntur, et quare – 4. Maledicunt apertius – 5. Plus audent in elocutione – 6. Nec eligunt, nec probant diligenter – 7. Bona pauca eminent – 8. Pronunciatione fortes videntur – 11. Ipsi quoque faciunt hoc praeceptores, melioribus insultantes. – C. 13. Immutabilia praecepta a se non expectanda – 3. Exemplum imperatoris – 5. Pro re nata agendum – 8. Exemplum in statuis, in pictura – 14. Praecepta catholica cum delectu sequenda. – C. 14. Rhetorices nomen Graecum an vertendum – 4. Retinendum – 5. Triplex rhetorices

quintilian

589

divisio. – C. 15. Cum quaeritur, quid sit rhetorice, aut de re aut de verbis dissensio est. – 2. Vulgo finitur: vis persuadendi. – 6. Hoc redarguitur – 10. Additur definitioni: dicendo, – 11. Refutatur – 12. Multorum definitiones 24. – Platonis Gorgias – 29. Ejusdem Phaedrus, ipsiusque de rhetorice sententia – 31. Cornelii Celsi – 33. Aliorum definitiones magis Quintiliano probatae – 38. Quae sit sua ipsius. – C. 16. Rhetorices vituperatio – 5. Defenditur aliarum rerum exemplis – 7. Suis bonis – 11. Verae rhetorices praestantia – 18. Gratiam refert pro labore. – C. 17. Ars est manifesta – 4. Negatur tamen a quibusdam – 9. Aliarum artium exempla – 12. Non, quicunque loquatur, esse oratorem: exempla Demadae et Aeschinis – 14. Aristotelis simulata et vera sententia – 15. Aliorum crimina in rhet. conjecta – 17. Ex materiae defectu – 18. Ex falsis, quibus utatur, opinionibus; refelluntur – 22. Ex sinis propositi defectu – 23. Suum finem utique praestare eam – 26. Vitiis uti, falso dicitur – 30. Quomodo ex utraque causae parte possit dici, salva arte – 35. Ignorat suam materiam rhetorice interdum, sed et aliae artes – 40. Sibi contraria dicit actor causarum – 41. Ars esse probatur. – C. 18. Artium tria genera; practica est rhetorice – 3. Ceterorum quoque generum aliquid habet – C. 19. Natura, sine ulla arte, aliquid; in melioribus ingeniis item plus arte; in summis naturam superat ars – 3. Exemplum. – C. 20. Cujusmodi ars sit multorum rhetorum – 4. Vera rhetorice est virtus – 5. Hoc docetur philosophorum more – 8. Apertius – 10. Quae objiciuntur, sunt nihili. – C. 21. Aliorum de materia rhetorices sententia – 4. Ipsius Quintiliani, auctoribus Platone et Cicerone – 7. Neque infinitam et propriam esse rhetorices materiam, aliarum artium exemplis docetur – 12. Philosophiae de materia cum rhetorice nulla lis – 14. Neque omnia scire cogitur orator. – 16. Aliarum artium ministerio optime utetur orator, et ipsis melius artificibus 20. Quintiliani sententia nixa aliis auctoribus – 24. De instrumento quaestionem hujus non esse loci. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER SECUNDUS. ARGUMENTUM LIBRI III. C. 1. Se uberius, quam fieri soleat, expositurum, quae restent monenda in universum de orandi arte – 2. Hoc, ut exoptatum studiosts [sic], ita parum dulce futurum – 5. Etiam propter diversitatem opinionum – 8. Varii artis auctores, Graeci – 16. Propria sectae Hermagorae, Appollodori, Theodori – 19. Romani – 22. Suum se quoque judicium interpositurum. – C. 2. De origine rhetorices – 3. Naturalis, artificialis – 4. Ciceronis ratio minus probata. – C. 3. Partes rhetorices – 4. Variae de iis sententiae – 6. Ciceronis, non semper eadem – 8. Graecorum aliquot – 10. De ordine partium – 11. Partes sint, an opera, an elementa. – C. 4. Tria sint genera causarum, an plura – 4. Se in vetere persuasione manere, tria statuentium: ob varias rationes – 9. Anaximenes, Plato, Isocrates quid senserint – 12. Suae rationis expositio – 16. Materias singulis generibus proprias se non assignare. – C. 5. Divisio in res et verba, certa et incerta – 4. Quaestiones in scripto, in non scripto – 5. Infinitae, finitae – 8. Infinitarum species – 12. Quaestiones universales non inutiles – 17. Causae finitio. – C. 6. De statu; ejus appellatione – 5. Quid

590

ii. griechische und römische litteratur fit – 13. Quis statum faciat – 22. Quot sint status; Aristotelis elementa decem – 25. Aliorum novem – 28. Septem – 29. Unum statum quidam faciunt – 31. Duos; Archidemus, alii ut Pamphilus – 35. Apollodorus, Theodorus – 37. Posidonius, Celsus – 39. Alia ratio in duos dividendi – 44. Tres a plurimis facti: Cicerone, Patrocle, M. Antonio, Virginio – 47. Quatuor ab Athenaeo, Caecilio, Theono – 49. Aristotelis, Ciceronis quadripertitae rationes – 51. Quinque status, sex, septem, acto – 55. Status rationales appellati, quaestiones legales; quot rationales. – 58. Cicero in rhetoricis de negotiali; Hermagoras translationis inventor – 61. Legales quaestiones – 62. Albutius, alii – 63. Se quartum eorum, quos generales olim fecerit, nunc removere – 68. Translationem quoque ex specialibus; quae in nulla controversia sit unquam sola – 78. Translatio in rationali genere posita; male – 80. Tria in omni disputatione quaeri – 83. Quadripertitam rationem rudibus utilem – 86. Quatuor propositorum duo genera, rationale et legale – 88. In legali nasci simulacra ex illis tribus – 91. In causis simplicibus singuli status; sed quo potissimum utendum, quaeritur – 94. In conjunctis plures, vel diversi vel generis ejusdem; ejus rei exempla. – C. 7. Genus laudativum. Non totum abhorret a negotiis – 3. Non semper de dubiis dicere oratorem – 5. Vicissim laudem ostentationi compositam indigere interdum probatione, defensione; plerumque amplificatione – 7. Laudantur dii – 10. Magis varia laus hominum; in tria tempora dividitur – 12. Corporis, extrapositerum, laus – 15. Animi – 17. Quae post laudandi hominis mortem evenerunt – 19. Vituperationis idem ordo in diversum – 22. De viventibus judicia hominum in utramque partem adhibenda – 23. Refert, ubi quidque laudetur – 25. Ex vicinitate virtutum ac vitiorum quatenus proficiendum sit – 26. Urbium, locorum, rerum laudes – 28. Qui status maxime sit hujus generis. – C. 8. Deliberativum an utilitate finiatur – 2. An solum honestum utile – 4. Qualitatis statu non continetur totum – 6. Hujus generis prooemium – 10. Narratio – 12. Affectus – 14. An in sola reipublicae administratione versetur – 15. Rem posse fieri, aut incertum est – 17. aut certum – 21. Quae sint partes suadendi; necessitatem inter eas non esse, sed possibile – 26. A quibusdam ut partes poni quae species sint partium – 28. Voluptas an connumeranda sit – 30. Utilia honesta comparantur – 33. Utilia inter se – 36. Exempla quid possint, quorum et apud quos – 38. Honesta quibus quomodo suadenda – 44, Inhonesta – 48. Persona suadentis – 49. Prosopopoeïae – 52. Persona et in contraversias ducitur – 53. In scholis materiae deliberativae similiores controversiis – 58. Error in suasoriarum genere dicendi – 67. Historias legendo plus profici quam vulgaribus praeceptis; item usu – C. 9. Judicialis generis partes auctae perperam; quinque probandas esse – 6. Ordo dicendi cujusque et cogitandi non idem – 8. An cogitandi ordinem scribendo sequi debeamus. – C. 10. Causa aut unius rei controversia constat, aut plurium; aut ejusdem generis aut diversi – 3. Genus comparativum – 5. Perspecto causae genere, quid intuendum. – C. 11. Post inventos status, quid Hermagorae videatur intuendum; quaestio – 4. Ratio – 7. Judicatio – 9. Continens – 10. Pro statuum diversitate aut conjunctas esse aut separatas quaestionem et judicationem – 18. Ciceronis variae de horum omnium

quintilian

591

commercio sententiae – 20. Aliorum ratio – 21. Se nimiam Hermagorae subtilitatem non probare – 26. Theodori ratio – 28. Conclusio. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER TERTIUS. ARGUMENTUM LIBRI IV. Novam diligenter praecipiendi causam accessisse delegatam scriptori a Domitiano sororis suae nepotum curam. Prooem. – 6. Ipsum operis ordinem jam majora imponere; prooemii, narrationis, probationis, refutationis, perorationis praecepta, de quibus singulis quosdam complura volumina edidisse – Cap. 1. Prooemii etymon et finitio, cum notatione vitiosi scholarum moris – 4. hujus erroris origo et similitudo in foro – 5. Prooemio auditorem praeparari i. e. reddi benevolum, attentum, docilem, a persona – 7. agentis, tanquam viri boni, modesti timidique – 11. patroni partis adversae, in bonam malamve partem – 12. Celsi opinio refellitur – 13. a persona litigatoris, adversarii, judicis – 20. Domo allatam judicis opinionem tractandam, terrendo – 23. favorabilia ex causa decerpendo, cum prudentia et modo – 25. quod utile in primis in causa duriore – 28. Prooemii et epilogi differentia, in miseratione maxime movenda – 30. Praeparari judicem et ab iis, quae adjuncta sint personis et causis, quorum utrorumque species – 32. an ab oratione? – 33. Solicitudine agentis judicem reddi benevolum, sed et attentum docilemque – 34. item brevitatem promittendo et rei summam indicando; facicilius [sic] quidem a respondente quam proponente – 37. Nunquam non attentum faciendum judicem: cujus rei varias quidem esse species, unam tamen et constantem naturam – 40. Genera causarum a plurimis constituta quinque – 42. Prooemii species, principium et insinuationem, quarum alteram varie pro re nata tractandam – 45. facilius advocato quam litigatori – 47. Quid declamatibus faciendum – 49. Urbanitate, occupatione contrariorum argumentornm [sic] utendum – 50. Apollodoreos censere plus quam triplici modo judicem praeparari; frustra – 52. Se non solum quid, verum etiam quomodo quidque, faciendum, ostensurum – 53. Gratiam exordio contingere extemporalitatis, specie, modestia, artificii dissimulatione – 60. Memoriam in eo posci firmissimam – 61. Modum esse pro causa – 62. Apostrophe, aliaeve figurae, an vitiosa – 71. Recte tradita prooemii vitia – 72. Prooemio utrum semper utendum – 77. Transeundi ad narrationem ratio – C. 2. Se subtiles narrationis divisiones transcursurum – 4. Non semper narrandum – 9. Nec tamen utique narrationem supprimendam a reo negante; quanquam nulla ipsius causae narratio contingat – 10. Interdum et rem, quum judex noverit, narrandam – 24. Non utique subjiciendam prooemio narrationem – 28. Morem scholarum male translatum in judicia – 31. Narrationem oportere esse lucidam, brevem, verisimilem – 36. Lucida quomodo fiat – 40. brevis – 44. non nimis corripiendam esse – 48. Longitudinis minuendae artificia – 52. Verisimilis – 54. Probationem narratione praeparandam esse – 61. Magnificentiam, quartam narrationis virtutem, falso addi – 63. item jucunditatem, evidentiam – 65. Ridicule praecipi, narrationem praetereundam in re, quae sit contra nos – 67. Res duras, pro generibus causarum, varie tractandas – 75. In causa conjecturali utique narrandum, sed cum arte – 82. Aliquando narrationem

592

ii. griechische und römische litteratur dividendam, singulisque partibus subjungendas probationes; ordinem factorum invertendum; plus semel narrandum – 88. Falsarum expositionum quae ratio – 94. Colores in narrando – 101. Quid faciendum si partim pro nobis partim contra nos sit narratio – 103. Non recte proscribi ab omni narratione excursionem – 106. apostrophen, prosopopoeïam – 108. argumenta – 111. affectus. – 116. Omni gratia et venere exornandam narrationem; in parvis causis – 120, in majoribus – 125. Auctoritatem narrantis magis, quam nunc vulgo fiat, conservandam – 128. Repetita narratio – 129. Unde narrationis initium, ubi finis – C. 3. Excursiones post narrationem sine discrimine causarum vulgo fieri – 4. Nec tamen in universum importunas – 9. Praeparationem ante quaestionem frequenter utilem – 12. Egressiones per totam causam posse fieri, sed ex media breviores – C. 4. Propositionem non semper necessariam – 3. nonnunquam valde utilem – 5. Propositiones simplices et multiplices – 8. nudas, ratione subjecta, nostras, adversarii, conjunctas – 9. Finem narrationis locum propositionis interdum obtinere – C. 5. Partitionem utilissimam plerumque, nec tamen nimiam – 4. Quando sit omittenda – 10. Ciceronis exempla – 13. In qualitatis et conjecturae conjunctis statibus – 18. Promittendam meliorem probationem, dum minus grata judici utimur: simulandam, diversam a nostra, litigatoris voluntatem – 22. Quid utilitatis habeat partitio – 24. Hortensii exemplum; etiam nimii in partiendo – 26. Lucidam, brevem, integram esse oportere partitionem. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER QUARTUS. / PROOEMIUM. ARGUMENTUM LIBRI V. Aliquot praeceptores solum oratoris officium tradidisse DOCERE. Prooem. – 2. Plures praecipuum – 3. Unde hunc librum maxime necessarium – C. 1. Probationes inartificiales – C. 2. Praejudicia – 2. auctoritas pronunciantium, similitudo rerum, quomodo refellantur – C. 3. Fama quomodo tractetur in utramque partem – C. 4. De tormentis generalia – 2. Propria cujusque litis – C. 5. Tabulas non refelli solum, sed et accusari, tractis ex causa argumentis, aut aliis probationibus aeqne [sic] inartificialibus – C. 6. Jusjurandum offerentibus quid obstet, quid prosit – 3. argumenta pro non recipientibus, deferentibus – 5. pro recusantibus – 6. Seniorum praecepta – C. 7. Testimonia per tabulas data quomodo refellantur – 3. Et pro praesentibus et contra eosdem aut actione aut interrogatione confligi – 4. Loco communi contra genera, contra singulos – 7. Domitium Afrum rectissime postulasse interiorem causae notitiam – 9. Quomodo producendi testes voluntarii – 12. Vitandas eorum insidias – 15. Ejus testis, cui denunciatum est, animum in reum si norit accusator, iniquum – 17. propensum – 20. Si ignoret – 22. Patronum erutam antea testis mentem et conditionem quomodo tractare oporteat oratione continua – 24. causas laedendi rei exponendas, in generibus testium, in singulis – 26. Patrono interroganti testem, primum est nosse – 28. Tractandi singulos ratio unde maxime sumatur – 29. Fortuna scite utendum in interrogando, et caute: nec unquam fraude – 33. Diversa testimoniorum genera inter se contendenda – 37. Si qua defecerint, requirenda – C. 8. Artificiales probationes vulgo negligi – 4. Communia in omni argumentorum

quintilian

593

genere – C. 9. Signa differre ab argumentis – 3. Signa ad praecepta artis an pertineant – 8. non necessaria, ceteris adjuncta, valere – 12. Aliquam speciem signis proprie non subjectam, ut signa tractandam – 15. Prognostica – C. 10. Graecorum et Latinorum ratio in denominandis argumentis – 9. Vocabuli varii significatus – 11. Oportere esse aliquid in causa quod probatione non egeat – 13. Credibilium genera – 20. Argumentorum loci – 23. A persona, per certas species – 32. A rebus – 33. Quare aliquid factum sit – 37. Ubis – 42. Quando – 49. Facultates faciendi – 52. Modus, triplici quaestione – 54. Duci argumenta ex finitione, per genera, species, differentia, propria – 62. Ciceronis dissensus – 63. Divisione adjuvari finitionem – 71. Argumenta ex initio, incremento, summa – 73. Ex dissimilibus, contrariis, pugnantibus consequentibus – 75. Consequentia et sequentia – 80. Argumentatio a causis – 86. majora ex minoribus et vicissim – 90. nimis hoc secari in species – 92. Exempla, cum enumeratione locorum argumentationis – 95. A fictione quoque duci argumenta – 100. Nec sufficere et nocere nimium praeceptorum superstitionem – 104. exemplis probatur – 109. Caute versandum in proponendo – 119. Et praeceptorum et oratorum propria utilitas – 122. Exercitatione plurimum profici – C. 11. Exemplorum extrinsecus adductorum varia appellatio et finitio – 6. Exemplum proprïe vocatum, simile, dissimile, contrarium, ex majoribus ad minora et vicissim – 17. Ratio eorum, quae ex poëticis fabulis ducuntur – 19. Fabellae Aesopiae – 22. Similitudo – 26. Caute in ea versandum – 30. Nimia harum rerum partitio – 32. Juris similitudo – 34. Analogia – 36. Auctoritas – 42. Deorum – 43. Judicis, adversarii, agentis ex diverso. Male haec inartificialibus accenseri – C. 12. Dubiis quatenus uti possimus – 4. Quae singula sint urgenda, quae universa – 6. Quaedam argumenta esse adjuvanda et per partes ducenda – 8. Parcendum argumentorum numero – 9. Probationes ductae ex affectibus – 14. Quo loco potentissima quaeque ponenda – 15. Se breviter demonstrasse quae frustra alii verbosius – 17. Vulgo nunc negligi probationem – C. 13. Refutatio duplex – 2. Quare difficilins [sic] defendere quam accusare – 4. Deprecationem sine ulla specie defensionis vix esse tentandam – 7. Silentio vix quidquam profici in rebus quae defendi nequeant – 11. Nunc plura simul, nunc singula invadenda – 15. Qualia facile refellantur – 17. Talia efficere adversarii argumenta, esse oratoris – 19. Reliqua per conjecturam, finitionem, qualitatem, tractanda – 22. Dissimilitudinem eorum, quae assumuntur ab adversariis, sedulo scrutandam; aut illa quoque ipsa reprehendenda – 25. Quam minime efficaciter referenda esse adversarii dicta, nec unquam cum sua confirmatione – 28. Interim totum crimen exponi, interim per partes – 29. Communia quomodo fiant contraria; quomodo inveniantur inter se pugnantia in actione adversarii – 34. Vitiose ab adversario dicta facile reprehendi – 36. In contradictionibus nobis oppositis utrumque vitium fugiendum et praetereundi et superstitiose refutandi 37. Agenti ex diverso plerumque parcendum – 42. Non esse stultum adversarium fingendum – 45. Contradictiones praesumentem interdum dare de se respondentibus venustissimos lusus – 49. Posse tamen nonnunquam poni aliquid simile contradictioni – 51. Fiduciam prae se ferre debere oratorem – 53. Quo ordine confirmanda nostra, refutanda aliena – 56. Adjuvandam

594

ii. griechische und römische litteratur probandi refutandique rationem viribus dicentis – 59. Inanem Theodorum inter et Apollodorum contentionem agitatam – C. 14. Enthymema et argumentum significare et ejusdem elocutionem; eamque duplicem, ex consequentibus, ex pugnantibus – 5. Epichirematis partium aliis alium numerum placere, sibi ternarium – 10. In his tribus non semper eandem formam esse – 14. Epichirema oratorum, syllogismum philosophorum esse – 17. Nec omnes semper hasce partes poni, nec eodem ordine – 20. Quomodo occurratur his tribus – 24. Enthymematis et syllogismi differentia – 27. Non esse stipandum orationem hisce dialectis – 33. Ne ipsa quidem argumenta semper ornatu esse spolianda. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER QUINTUS. PROOEMIUM. ARGUMENTUM LIBRI VI. Prooem. Filium, cujus, praeter Marcelli sui et Gaesaris ipsius, in hoc opere conficiendo, utilitatem respexisset, morte interceptum esse – 3. Prius jam, inter alium librum scribendum, minorem filium et antea uxorem – 7. Minoris filii laudes – 9. Ampliores Quintiliani, modo mortui – 12. Suam doloris patientiam indignatur – 14. Unicum tamen literarum solatium repetenti sibi paratam sperat ex ipsa calamitate veniam minus effecti fortasse operis – C. 1. Perorationis priorem rationem esse in repetitione rerum, eamque sententiis excitandam et figuris variandam – 7. Id unum epilogi genus multis visum – 9. Affectuum rationem accusatori patronoque communem – 10. Prooemium et epilogus quid commune habeant, quid proprium – 15. Accusatorem concitare affectus, aut quam atrocissimum ostendendo, quod objecit, aut quam maxime miserabile – 21. Periclitantem quae commendent – 23. Plurimum valere miserationem – 28. nec tamen longam esse debere – 30. Etiam faciendo lacrimas moveri – 37. Ejus, qui excitatur in epilogo, partes – 44. Nonnisi summis ingenii viribus ad movendas lacrimas aggredi oportere – 46. Etiam discutere miserationem epilogi proprium – 50. Leniores Epilogi – 51. ut nec ab aliis partibus alienos esse affectus, ita huic uberrimos dandos – 54. Pluribus alicubi utendum epilogis. – C. 2. De affectibus in genere agendum. – 3. In his summam esse vim eloquentiae – 8. Duae affectuum species, 'øou, et œøou – 13. Propria —øotu natura – 20. R'øou – 25. Summam circa movendos affectus essë, ut moveamur ipsi – 29. Imagines rerum absentium praesentes habendas – 36. Scholasticas declamationes huic rei posse conducere – C. 3. Difficilem risus movendi rationem – 3. Cicero an in hoc genere nimius – 6. Risus originem a nemine satis explicitam – 8. Magnum ejus esse momentum – 11. Ut aliquas artis, ita plurimas naturae et occasionis partes esse in risu – 14. Ejus rei nullam esse exercitationem, nullos praeceptores – 17. Rei varia vocabula – 20. Facetiarum, Joci, Dicacitatis, Urbanitatis propria vis – 22. Ridiculum, positum in rebus aut in verbis, peti aut ex aliis aut ex nobis aut ex rebus mediis – 25. Facto risum conciliari – 27. Dicto – 29. Oratori quid conveniat, considerandum – 33. Quae vitanda – 36. Risum peti aut ex corpore ejus in quem dicimus, aut ex animo, aut ex extra positis, quae aut ostendi – 39. aut narrari – 45. aut dicto notari – 47. Duci dicta ex amphibolia vocabulorum, nominum propriorum – 57. Acriora trahi ex vi rerum, ubi maxime valere similitudinem – 63. Eandem dissimilium

quintilian

595

rationem – 65. Ex omnibus argumentorum locis occasionem esse dictis – 67. In tropos et figuras cadere eadem – 71. Per singulas refutandi species dicta contingere – 78. Transferendo crimen, repercutiendo, eludendo, confessionem simulando – 82. Aliqua dictorum genera infra oratorem esse – 84. Inopinata – 88. per suspicionem – 89. Fingi alienas persuasiones aut suas, aut quod fieri non possit, aut ex ironia; optimamque simulationem contra simulantem – 95. Horum omnium jucundissima lenia – 96. Adjuvare urbanitatem versus commode positos, proverbia, historias – 99. subabsurda – 101. Quae his adjiciat Domitius Marsus, urbana esse, sed risum non habere – 106. Hujus tamen finitiones nimis late esse comprehensas – 108. Marsi partitio – 110. Urbane dicta si qua sint, non protinus esse ridicula – C. 4. Altercationis, positae in sola inventione, praecepta hic commode inseri – 6. Nimis vulgo negligi altercandi artificium – 8. Hic maxime necessariam causae notitiam – 10. Plurimum proficere moderationem – 13. Propositum tenendum – 14. Quaedam in altercatione subito proferenda – 15. Non esse clamandum, nec diu pugnangum ubi vinci necesse – 17. Dissimulari instrumenta, simulari inopiam, callide fieri eligendi potestatem – 19. Judicis mentem diligenter explorandam, eique altercationem accommodandam – 21. Exercitationem hujus rei facilem – 22. Ordo probationum – C. 5. Judicii nullum esse proprium tractatum – 3. Consilium – 6. Exempla Demosthenis – 9. Ciceronis – 11. Conclusio. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER SEXTUS. / PROOEMIUM. 414: Typis Kreuzero - Scholzianis.

Standort: Universitätsbibliothek Würzburg, Institut für Klassische Philologie 〈20〉 Signatur: 1 in: 402/L Quint 10 4 KHB 647 (K 417) M. FABII QUINTILIANI / DE / INSTITUTIONE ORATORIA / LIBRI DUODECIM, / IN USUM STUDIOSAE JUVENTUTIS / TYPIS EXSCRIPTI. / VOLUMEN II. / CONTINENS SEX LIBROS POSTERIORES. / VRATISLAVIAE, / sumtibus Joannis Friderici Kornii. / MDCCCXXIII. [1:] M. FABII QUINTILIANI / ORATORIAE / INSTITUTIONIS / LIBRI XII. [3]–411: Text Hauptabschnitte: ARGUMENTUM LIBRI VII. Dispositionem cognitu necessariam. Praef. – 4. Neque tamen certa esse ejus praecepta generalia – Cap. 1. Ejus definitio. – 2. Variandam esse pro re nata – 4. Ipse quomodo cogitando pervenerit ad statum agnoscendum, conjecturae – 8. reliquos – 10. Argumentorum quis ordo optimus – 13. In simplici intentione cum unum aliquid respondendum est – 16. cum plura – 19. Qua arte quaedam sint remittenda – 23. se et ab ultima specie retrorsum quaerere solitum, et a genere descendere – 26. per gradus ad maxime

596

ii. griechische und römische litteratur necessaria perveniendum – 29. partiendo multiplicanda quae pro nobis sint – 34. Divisione diligenter instituenda etiam inventionem adjuvari – 37. Utra pars prior dicere debeat, non esse operose quaerendum – 40. Quomodo inveniendae occultiores quaestiones, exemplo ostenditur scholasticae cujusdam – C. 2. Conjecturae tria tempora, de re – 5. de animo – 7. In judiciis quaeri, de facto et auctore simul, de solo facto, de solo auctore – 9. tertium non simplex – 11. cum de utroque pariter – 16. ubi de facto tantum – 18. de auctore, )nsjkbsihoq©b – 22. comparationem non una via duci – 25. Aliae conjecturae duplices – 28. Probatio ex personis – 35. ex causis – 42, consilia, occasiones, locus, tempus faciendi – 44. An potuerit quis facere – 46. an fecerit – 50. Reliquae praeter caedis conjecturales controversiae – 54. Error aliquis ex schola translatus in forum – C. 3. Finitio commune aliquid habet cum conjectura et qualitate – 3. adhibetur orationi non unam ob causam – 8. tres in ea species – 12. Alia finitionem diversitas disputationibus accommodatior quam oratoris officio – 17. cavendum a nimia subtilitate finiendi – 19. Finitionis certus ordo et recta ratio – 23. Quomodo eodem evertatur – 28. Generalis finitio nostrae causae est accommodanda – 35. Quaedam finitivae causae propiores sunt qualitati – C. 4. Qualitas de summo genere, non simplex – 4. Defensione ipsum factum, quod objicitur, dicimus honestum esse – 7. factum assumtis auxiliis tuemur – 13. Proximum est in alium transferre crimen – 15. Videndum an minui culpa possit – 17. Deprecatio – 21. De praemiis quaeritur – 24. Qualitatem maxima oratoris opera recipere – 25. Quas Virginius huic subjungat causas, aliorum quoque statuum esse – 32. Alia controversiarum genera in qualitatem cadentia, adjunctis quibusdam juris quaestionibus – 41. Quantitatem subjacere qualitati – C. 5. Actionis quaestio aut intentione aut praescriptione habet controversiam – 5. Legum quaestiones singulae – C. 6. Scripti et voluntatis quaestio aut de utroque dubiat – 4 aut alteram habet partem scripto nitentem, alteram voluntate – 5. contra scriptum – 9. pro eodem – 12. Generales sub hoc statu quaestiones – C. 7. De legibus contrariis – 7. Jus aut confessum est aut dubium – 10. Duplices leges – C. 8. Syllogismus, cum finitione conjunctus – 3. e scripto quod incertum est ratione colligit – 7. etiam quod scriptum non est – C. 9. Amphibolia verborum – 4. cum alia integro verbo alia diviso significatio est – 5. ex compositis – 7. Conjunctorum verborum ambiguitas – 13. Duas res significari in omnibus speciebus – C. 10. Omnium horum statuum cognatio quaedam – 5. Aliqua nonnisi proposita materia doceri possunt – 8. Omnes materias non posse comprehendi – 11. Totius causae dispositionem in re praesente tantum posse constitui – 14. Suo ipsius quemque labore fieri disertum. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER SEPTIMUS. / PRAEFATIO. ARGUMENTUM LIBRI VIII. Rationem docendi ea, quae adhuc tractaverit, simpliciorem et breviorem incipientibus convenire. Prooem. – 6. Adhuc peracti operis sui recensio 13. Elocutionem plus exigere curae et laboris – 16. hanc maxime arte obtineri – 18 Neque tamen solam verborum curam agendam – 23. Nimia hujusmodi solicitudine corrumpi etiam orationem – 27. Exercitatione

quintilian

597

perveniendum esse ad facultatem eloquendi – 31. Non quaerendum semper aliquid ultra – Cap. 1. Elocutionem spectari verbis aut singulis aut conjunctis – 2. Latine loquendi summam debere curam esse – C. 2. Proprietatem verborum quae sit perspicuitatis non simpliciter accipi – 4. Non quidquid non proprium vitio improprii laborare – 7. Aliae proprii species, in quibus nulla virtus oratoris – 9. Illud laudari, quo nihil inveniri possit significantius – 12. Obscuritas in verbis ab usu remotis – 14. Plus ejusdem in contextu – 17. Obscuram fieri orationem ambagibus – 19. brevitatis aemulatione – 22. Primam virtutem habendam esse perspicuitatem – C. 3. In ornatu sibi indulgere oratores – 5. Eundem causae quoque multum conferre – 7. Hic tamen maxime virtutibus vitia vicina – 11. Variandum esse ornatum pro materiae genere – 15. Ornatus in singulis verbis – 19. Quaedam sensu magis quam ratione judicari 21. Verborum humilitatem aliquando vim afferre – 24. Antiquitas in propriis – 30. Fingendi nunc magnam esse verecundiam – 38. Obscena vitanda – 40. Conjuncti sermonis ornatus duplex – 42. Probabilis oratio – 44. kbk‰mØbson – 48. Humilitatis vitium – 50. mfj×rfvu, sbtsoloh©bu, ¾mojoloh©bu, mbkqoloh©bu, lfonbrmoÏ, fqjfqh©bu, kbkoy“lot, )nojkonom“sot, )rdim'sot, kojnjrmoÏ – 61. ‹n'qhfjb – 71. Hujus virtutis facillimam esse viam – 73. Obscuritatem in similitudine vitandam – 74. Similitudinum commoda, vitia – 77. Varius ordo similitudinis, reique cui adhibetur, earundemque conjunctio – 82. Similitudinis brevitas integra – 83. mØbrju 87. multi ac varii exeolendae orationis modi – C. 4. Amplificat, minuit ipsum rei nomen – 3. Incrementum – 9. comparatio – 15. ratiocinatio – 26. congeries – 28. minutionis eadem ratio – 29. Se nunc differre troporum tractationem – C. 5. Sententiae nomen a veterum usu remotum inter recentiores – 3. hnâmbj – 9. clausula – 15. magis nova sententiarum genera – 18. geminatione fierei sententias – 20. vitiosae horum generum – 25. Et qui solas sectentur sententias, errare – 32. et qui omnino damnent – 35. jam ad tropos transiri – C. 6. Multa de tropis pugna – 4. mfsbØoq' – 6. Triplex ejus adhibendae causa – 9. Quadruplex ejusdem vis – 11. Sublimitas ex ea – 14. Frequentior usus obscurat orationem, et sunt varia ejus vitia – 19. Synecdoche – 13. mfsvntm©b – 29. Antonomasia – 31. ¼nombsooj¹b – 34. kbs'dqirju – 37. mfs'lixju – 40. Š©øfson – 44. )llihoq©b – 54. ironia – 57. Alii allegoriae usus – 59. mtksiqjrm¼u, fq©Øqbrju – 62. Hyperbaton – 67. Hyperbole. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER OCTAVUS. / PROOEMIUM. ARGUMENTUM LIBRI IX. Troporum et figurarum confusio. Cap. 1 – 4. Differentia – 7. Non multum referre quomodo nominentur – 10. A quibusdam latius finiri figuram. – 13. ab aliis angustius – 15. duo ejus genera – 19. Prius de figuris sententiarum – 22. Nimis multas a quibusdam constitui – 26. Ciceronis de Oratore doctrina – 36. Ejusdem in Oratore – C. 2. Non omnia se oratoris lumina figurarum nomine complecti – 6. Interrogatio – 16. Praesumtio – 19. dubitatio – 26. simulatione constare accommodatas affectibus augendis figuras – 30. Fictiones personarum – 34. scripta quoque fingi, formas, incertas personas – 38. Apostrophe – 40. Sub oculos subjectio – 44. Ironia – 54. )orj×irju – 58. •øooj¹b – 64. emphasis – 65. Controversiae

598

ii. griechische und römische litteratur figuratae: si dicere palam parum tutum est – 76. cum obstat personae reverentia – 96. cum sola melius dicendi petitur occasio – 100. Comparatio – 102. Plurima praeterea schemata – C. 3. Schema verborum grammaticum – 6. circa genus – 8. in numero – 9. in parte orationis – 11. transferuntur tempora et modi – 14. vetustate commendata schemata – 17. ex Graeco – 18. additio, abjectio – 19. gradus – 20. Aliqua tropis similia – 28. Acrius genus eorum, quae ipsis sensibus gratiam et vim aecommodant, e quibus primum per adjectionem – 30. ab iisdem verbis – 35. ‹'noeou – 37. olÅsvson – 41. lok“ – 45. aliis sed non alio tendentibus verbis – 46. lfonbrm»u – 48. Congeruntur et diversa – 50. )oÅnefson, oltrÅnefson – 54. kl±mbw – 58. Per detractionem, cum subtractum verbum ex ceteris intelligitur – 62. rtnfyfthm‰non, bqbejbrsol”, rtnojkfjvrju – 66. Figurae ex similitudine vocum – 74. Paria et contraria – 81. Contrapositum – 87. Quaedam superstitiosius denominata – 90. Ciceronis, Cornificii, Rutilii, Caecilii nimia diligentia – 100. Moderatio in usu figurarum commendatur – C. 4. Ciceronis de compositione absolutissima praecepta – 3. Parum recte a quibusdam omnem compositionis curam excludi – 6. maxime esse naturale quod fieri natura optime patiatur – 10. Non ad delectationem modo sed ad motum quoque animorum valere compositionem – 14. Apparere si quis solvat composita – 16. Priscos quoque illos eam non neglexisse – 19. Oratio soluta – 22. connexa – 23. Ordo – 33. Junctura, in verbis; hiatus – 37. consonantum concursus – 40. litera M. in fine – 41. syllabae, quales continuentur – 43. Membra et incisa – 45. Numeri – 46. rhythmi et metri differentia – 52. Pedes in oratione – 54. Ciceronis de rhythmo sententia – 58. Quatenus inserviendum numero oratorio per collationem – 61. in clausulis et initiis plurimum verti – 66. Mediorum quae cura – 72. Versus in oratione, ejusque partes – 77. vitandum quidquid nqtømon – 79. de pedibus – 83. e longis syllabis – 87. Superstitio quorundam in certis pedibus probandis – 90. commissuris et divisione variari pedes – 92. Vis uniuscujusque pedis – 95. referre quis clausulam antecedat pes – 110. de paeone quarto – 112. Nimia ne sit dimetiendorum pedum cura – 115. Universam comprehensionem intuendam – 117. Quaedam tradi arte non posse – 122. Incisum – 123. membrum – 124. periodus – 127. quo trium horum in quoque loco utendum – 131. Quibus rebus qui pedes adhibendi – 137. Celsi error – 138. Compositionem aeque ac pronunciationem variandam – 142. In universum duram compositionem effeminata et enervi potiorem – 146. Conclusio. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER NONUS. ARGUMENTUM LIBRI X. De Legendis Auctoribus C. 1. – 4. Facilitas paratur scribendo, legendo, dicendo. – 14 Copia verborum paranda; sed cum judicio; quod fit audiendo et legendo. – 15 eadem via exempla quoque dicendi accipimus. – 19 quid auditio praestet; – 20 quid lectio. – 22 qui et quomodo legendi: – 24 orationes et contrariae et pro eadem causa diversae. – 26 Cautum judicium in optimis etiam scriptoribus adhibendum. – 30 Usus poetarum, – 34 historicorum, – 36 philosophorum. – 46 De lectione veterum et novorum in universum. – 51 Poetae.

quintilian

599

Homerus. – 52 Hesiodus. – 53 Antimachus. – 54 Panyasis. Apollonius, – 55 Pisander, Nicander, Euphorion, Tyrtaeus. – 58 Callimachus, Philetas. – 60. Archilochus. – 61 Pindarus. – 62 Stesichorus. 63 Alcaeus. – 64 Simonides. – 66 Aristophanes, Eupolis, Cratinus. Aeschylus. – 68 Sophocles, Euripides. – 72 Meander, Philemon. – 73 Historici, Thucydides. Herodotus. – 75 Theopompus, Philistus, Ephorus, Clitarchus, Timagenes. – 76 Oratores. Demosthenes. – 77 Aeschines. Hyperides. – 78 Lysias. – 79 Isocrates. – 80 Demetrius Phalereus. – 81 Philosophi. Plato. – 82 Xenophon. – 83 Aristoteles. Theophrastus. – 84 Stoici. – 86 Romani Poetae. Virgilius. – 87 Macer. Lucretius. Varro Atacinus. – 88 Ennius, Ovidius. – 89 Cornelius Severus. – 90 Valerius Flaccus. Salejus Bassus. Rabirius. Pedo. Lucanus. – 92 Domitianus Caes. – 94 Tibullus, Propertius, Ovidius, Gallus. Lucilius, Horatius, Persius. – 95 Varro. – 96 Iambographi et Lyrici: Catullus, Bibaculus, Heratius, Caesius Bassus. – 98 Accius. Pacuvius. Varius. Ovidii Medea. Pomponius Secundus. – 1000 [sic] Plautus, Caecilius, Terentius, Afranius. – 104 Historici. Sallustius. Livius. Servilius Nonianus. Aufidius Bassus. – 112 Oratores. Cicero. – 113 Pollio. Messala. – 114 Jul. Caesar. – 115 Coelius. Calvus. – 117 Ser. Sulpicius. Cassius Severus. – 118 Domitius Afer. Julius Africanus. – 119 Trachalus. Vibius Crispus. – 122 Julius Secundus. – 124 Philosophi. Cicero. Brutus. Celsus. Plancus. Catius. – 131 Seneca. C. 2. De Imitatione. – 3 Imitatio necessaria; 13 nec tamen satis imitari; contendendum etiam ad melius faciendum. – 18 judicio opus, ne omnia imitemur, et ne in pejus vertamus. – 21 vires etiam consulendae. – 26 suo quodque loco imitandum. – 28 Imitatio non fit in verbis tantum. C. 3. De scribendo. – 4 Utilitas. – 10 scribendum cum mora et diligentia; – 15 neque tamen nimia morositate; – 17 sed ratione adhibita. – 22 non dictandum. – 30 Secretum studiis quaerendum: lucubratio. – 33 Ceris optime scribitur. C. 4. De Emendando. C. 5. Quae scribenda. – 5 Vertenda Graeca in latinum. – 9 Latina etiam convertenda et varianda. – 13 Quaestiones, ø‰rfju; loci communes. – 16 Declamationes. Dialogi. Carmina. – 20 In veris causis exercendum. 23 Ratio declamationum. C. 6. De cogitatione. C. 7. De facultate dicendi ex tempore: – 4 quam necessaria: – 23 quomodo paretur: – 33 quomodo conservetur. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER DECIMUS. ARGUMENTUM LIBRI XI. Apte dicendum esse. Cap. 1 – 3. in diversis causarum generibus – 6. in singulis orationis partibus – 8. quid deceat, ante omnia spectandum – 12. non revera diversum hoc ab utili – 15. imprimis dedecet jactatio eloquentiae – 17. an Ciceronis hoc vitium fuerit. – 25. concedendam tamen nonnunquam fiduciam. – 27. suam auctoritatem oratori vel non vel parce esse interponendam. – 29. alia morum vitia. – 31. ipsa eloquentiae genera pro personis diversa – 39. neque pro personis oratorum tantum, sed eorum etiam pro quibus et de quibus dicunt. – 43. sed interesse etiam, apud quem dicamus – 46. habendam rationem temporis et loci – 49. conditionis causarum – 57. eorum contra quos dicimus – 68. quomodo interdum cavendum, ne offendas eos contra quos dicere cogeris – 75. quomodo judex captandus. – 78. quomodo tractanda in aliis ea, quorum nos ipsi

600

ii. griechische und römische litteratur nobis conscii – 84. quomodo res pudendae – 85. ratio minuendae invidiae. – 92. Diversissima dicendi genera, merito laudari – Cap. 2. Memoria excolenda. – 4. causa et natura memoriae – 11. Simonides artis memoriae auctor – 18. ejus artis ratio – 24. ejusdem tamen in ediscendis iis, quae sunt orationis, nullus usus – 27. Simplicior ediscendi ratio. – 40. Omnium maxime confert exercitatio. – 44. An ad verbum sit ediscendum. – 50. Celebria memoriae exempla. – C. 3. Pronunciatio sive Actio. – 10. an rudis actio sufficiat. – 12. Naturae vitia. – 14. Vocis virtutes et vitia – 19. cura vocis – 24. exercitatio – 35. pronunciatio dilucida – 35. distincta – 40. ornata – 43. aequalis eadem et varia. – 53. Spiritus ratio. – 57. Cantandi vitium. – 61. Pronuntiatio apta. – 65. Gestus ratio – 69. decor – 71. significatio. – 72. Vultus. – 82. Ceterae corporis partes. – 88. Nimia imitatio. – 92. Recepti quidam manuum et digitorum gestus. – 116. Vitiosi gestus. – 131. de aliis quibusdam quae inter orandum fieri et agi solent – 137. Cultus et amictus ratio. – 150. Actionis diversitas pro personis et pro rebus, cum promiscuis quibusdam ad actionis decorem praeceptis. – 177. Non omnia tradi et doceri posse, cum alia alios deceant, et naturam suam quisque consulere debeat. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER UNDECIMUS. ARGUMENTUM LIBRI XII. Pro. Gravitas argumenti. – Oratorem esse debere virum bonum Cap. 1 – 3. malum ne posse quidem oratorem fieri, cum idem careat sapientia; – 7. mente libera; – 10. ipsorum, quae tractet, scientia; – 15. fide. – 22. Quid respondendum iis, qui Demosthenem et Ciceronem tanquam malos viros objiciant. – 32. malos destitui eo, quod in quacunque re optimum sit et efficacissimum. – 35. malas tamen etiam artes rhetori tractandas esse, ut noscantur. – 45. fieri item posse, ut contra veritatem agat vir bonus, malasque causas defendat. – Cap. 2. Mores oratori excolendi. – 5. naturam ad virtutem non sufficere. – 10. philosophiae opera danda, – 14. dialecticae; – 19 ethicae; – 23. physicae. – 31. oratorem nulli se addicere sectae debere, sed optima quaeque exercitatione et studio complecti. – Cap. 3. Jus civile noscendum. – Cap. 4. Exemplorum copia paranda. – Cap. 5. Plurimum valere animi, et quibus data sit, corporis praestantiam. Cap. 6. Qua aetate initium agendi faciendum. – C. 7. – 7. Quales causae potissimum suscipiendae. – 12. An gratis agendum. – C. 8 Summam in discenda causa diligentiam esse ponendam, litigatorem, saepius audiendum, instrumenta inspicienda. – C. 9. – 7. Nimia laudis cupido reprehenditur. – 13. Male dicentiam nocere fere et causae et actori. – 21. Quaenam scripto sint praeparanda et quomodo improvisis occurrendum. – C. 10. De genere dicendi. – 10. plurimus differre genera exemplo docetur pictorum et sculptorum. – 12. Recensentur Oratores Latini – 15. Ciceronis laus et defensio. – 19. Divisio inter Atticos, Asianos, Rhodios. – 26. Demostratur vera Atticorum virtus, contra affectatores ejus. – 35. Latinos elocutione tantum a Graecis vinci; quod linguae inopia fieri in elementis maxime et accentu docetur. – 39. huic incommodo sententiis et luminibus medendum. – 48. refelluntur qui omnem ornatum repudiant. – 57. An discrimen servandum in agendo et in scribendo. – 65. Alia divisio inter subtile,

quintilian – ramsler

601

grande et floridum genus. – 72. his multa interjacere mixta. – 72. [sic] usum esse omnium. – 76. longe diversum esse corruptum licentiosumque genus. – 80. bona ille facilia etiam fieri studio: sed modum servandum esse in omnibus. – C. 11. – 7. Finem orandi faciendum esse antequam annis deficias. – Peroratio operis. – 13. non magnam nimis et arduam esse tot conjunctionem. – 20. tempus, modo recte utaris, non deficere. – 30. quid praestari possit, exemplis virorum illustrium docetur; et modicae quoque eloquentiae uberrimos fructus esse monetur. – 31. Conclusio. M. FABII QUINTILIANI / DE / ORATORIA / INSTITUTIONE / LIBER DUODECIMUS. / PROOEMIUM. 411: Typis Kreuzero - Scholzianis.

Standort: Universitätsbibliothek Würzburg, Institut für Klassische Philologie 〈20〉 Signatur: 2 in: 402/L Quint 10 4

Ramsler, Johann Friedrich KHB 648 (K 549) Erleichterte / Griechische / Grammatik / nach der / Lehrordnung / der / Lateinischen Grammatik / verfasset / von / M. Johann Friedrich Ramsler, / Professore am Fürstlichen Gymnasio / zu Stutgart. / Stutgart / bey Johann Benedict Metzler. 1750. [unpag., 14 S.:] Vorrede. Unterschrift: Stutgart den 30. Jenner 1750. [unpag., 4 S.:] Innhalt / dieser Grammatik. Einleitung. Des I. Theils, Orthographia, davon überhaupt erstes Cap. Von der Buchstaben Anzahl, Gestalt, Aussprache und Nahmen. 2. Cap. Von der Eintheilung der Buchstaben. 3. Cap. Von Ubersetzung der lateinischen Buchstaben in die griechische. 4. Cap. Von den griechischen Abbreviaturen. 5. Cap. Von den griechischen Interpunctionibus, und einigen andern Schreibzeichen. 6. Cap. Von der griechischen Buchstaben Bedeutung in den Zahlen. Des II. Theils, Prosodia, davon überhaupt erstes Cap. Von den Accenten. 2. Cap. Von den Spiritibus. 3. Cap. Von der Quantitate. 4. Cap. Von den Passionibus Syllabarum. Des III. Theils, Etymologia, davon überhaupt und zwar dessen erster Abtheilung von dem Articulo, Nominibus und Pronominibus erstes Cap. Von dem Articulo.

602

ii. griechische und römische litteratur

2. Cap. Vom Nomine substantivo und adjectivo, wie auch von der Motione und Comparatione. 3. Cap. Vom Genere Nominum überhaupt, und besonders von den Nominibus Generis omnis, communis und dubbi. 4. Cap. Von den Nominibus Generis unius. 5. Cap. Vom Numero Nominum. 6. Cap. Von der Figura, Persona und Casibus Nominum. 7. Cap. Von den Declinationibus. 8. Cap. Von der Specie Nominum. 9. Cap. Vom Pronomine. dessen zweyter Abtheilung von den Verbis und Participiis erstes Cap. Von dem Verbo insgemein, und dann besonders von den Conjugationibus barytonis. 2. Cap. Von den Conjugationibus circumflexis. 3. Cap. Von den Conjugationibus der Verborum in mj. 4. Cap. Von der Conjugatione der Verborum anomalorum. 5. Cap. Von den Verbis defectivis. 6. Cap. Von den Verbis impersonalibus. 7. Cap. Von den Participiis. dessen dritte Abtheilung von den Particulis, davon überhaupt erstes Cap. Von den Adverbiis. 2. Cap. Von den Præpositionibus. 3. Cap. Von den Conjunctionibus. 4. Cap. Von den Interjectionibus. Der Etymologiæ erster Anhang von den Particulis inseparabilibus. zweiter Anhang von Particulis separatis, die aber doch keine Partes orationis sind. Des IV. Theils, Syntaxis, erstes Cap. von der Convenientia Articuli, Nominis substantivi und adjectivi, Pronominis und Participii, inter se. 2. Cap. Vom Nominativo cum Verbo. 3. Cap. Von der Rectione Genitivi. 4. Cap. Von der Rectione Dativi. 5. Cap. Von der Rectione Accusativi. 6. Cap. Von dem Syntaxi Modorum bey den Verbis. 7. Cap. Von den Gerundiis, Supinis und Participiis. 8. Cap. Von der Constructione Adverbiorum. 9. Cap. Von der Constructione Præpositionum. 10. Cap. Von der Constructione Conjunctionum. 11. Cap. Von der Constructione Interjectionum. Des Syntaxis Anhang Vom griechischen Kalender. 1–732: Text [733–738:] Das erste Register / der oben mehrmals angezogenen Bü-/cher und Autorum nach ihren hiebey / gebrauchten Ausgaben. [738:] Das zweyte Register / einiger angezogener Stellen aus dem N. / Testamente.

ramsler – riemer

603

[739–753:] Das dritte u. allgemeine Register / der abgehandelten Sachen und Wörter. [754:] Verbesserungen und Zusätze

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vc 1056

Reineccius, Albert Siehe KHB 444 unter: Aesop

Reitz, Johan Frederik Siehe KHB 567 bis KHB 575 unter: Lukian

Rhenanus (Beatus Rhenanus) Siehe KHB 680 unter: C. Velleius Paterculus

Riemer, Friedrich Wilhelm KHB 649 (K 418) Kleines / Griechisch-Deutsches / Hand-Wörterbuch. / Zum Besten der Anfänger ausgearbeitet / von / Friedrich Wilhelm Riemer, / Professor am Gymnasium und zweytem Bibliothekar / der Herzoglichen Bibliothek in Weimar. / Ein Auszug aus J. G. Schneiders kritischem / griechisch-deutschen Wörterbuche. / Zweyte neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage. / Erster Theil. / Jena und Leipzig, / bey Friedrich Frommann, / 1815146. [unpag.:] Kleines / Griechisch-Deutsches / Hand-Wörterbuch, / von / Friedrich Wilhelm Riemer. / Erster Theil. / D–M. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] Statt einer Vorrede, Unterschrift: Weimar im September 1814. / F. W. Riemer. [1]–942: Text

146

Erscheinungsjahr für diesen Band in K: 816; dies trifft jedoch nur für den zweiten Teil zu (siehe KHB 650).

604

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Klassische Archäologie 〈11/88〉 Signatur: AB -1- 16 KHB 650 (K 419) Kleines / Griechisch-Deutsches / Hand-Wörterbuch. / Zum Besten der Anfänger ausgearbeitet / von / Friedrich Wilhelm Riemer, / Professor am Gymnasium und zweytem Bibliothekar / der Gross-Herzoglichen Bibliothek in Weimar. / Ein Auszug aus J. G. Schneiders kritischem / griechisch-deutschen Wörterbuche. / Zweyte neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage. / Zweyter Theil. / Jena und Leipzig, / bey Friedrich Frommann, / 1816. [III:] Kleines / Griechisch-Deutsches / Hand-Wörterbuch, / von / Friedrich Wilhelm Riemer. / Zweyter Theil. / N–Y. [V:] Sr. Königlichen Hohheit / dem / Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / Herrn / Carl Ludwig August / Kronprinzen von Baiern / Dem erhabensten Beschützer und Beförderer griechischer / Literatur und Kunst, / in / tiefster Ehrfurcht und Verehrung unterthänigst zugeeignet. [VII–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Weimar / den 10. May 1816. / allerunterthänigster / Friedrich Wilhelm Riemer. [IX]–XXXII: Vorrede. Unterschrift: Weimar im May 1816. / Friedrich Wilhelm Riemer. [1]–951: Text [952:] Erklärung der gebrauchten Abkürzungen.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Zweigbibliothek Klassische Archäologie 〈11/88〉 Signatur: AB -1- 16

Rinuccinus, Alemannus Siehe KHB 597 unter: Flavius Philostratos Secundus

Rittershausen, Conrad Siehe KHB 635 unter: Porphyrios

Rosini, Carlo Maria Siehe KHB 516 unter: Epikur

riemer – roth

605

Roth, Christoph Friedrich KHB 651 (K 533) Erstes Titelblatt: M. Christoph Friederich Roth’s, / weil. Professor’s am K. Gymnasium in Stuttgart, / lateinische / Stylübungen / zum öffentlichen und Privat-Gebrauche. / Erster Theil, / welcher die Materialien zum Uebersetzen in das Latein, / nebst einem poetischen Anhange enthält. / Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. / Stuttgart, / bey Johann Friederich Steinkopf. / 1822. | Zweites Titelblatt: M. Christoph Friederich Roth’s, / weil. Professor’s am K. Gymnasium in Stuttgart, / Materialien / zum / Uebersetzen / aus / dem Teutschen in das Latein / für / die Jugend / von 12–15 Jahren. / Nebst einem poetischen Anhange. / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. / Stuttgart, / bey Johann Friederich Steinkopf. / 1822. [III]–V: Vorbericht. Unterschrift: Stuttgart, im August 1806. / Der Verfasser. [VI]–XI: Vorrede des Herausgebers / zur zweyten Auflage. Unterschrift: Geschrieben in Stuttgart / den 10. Sept. 1821. / C. L. Roth, / Professor am königl. Gymnasium. [XII]–XXVI: Inhalts-Anzeige.147 Hauptabschnitte: I. Historische Stücke, vornehmlich aus der römischen Geschichte. II. Historische Stücke, vornehmlich aus der deutschen Geschichte. III. Anekdoten, Charakterzüge und moralische Erzählungen. IV. Charakteristische Darstellungen. 1) Von Ländern und Völkern, ihren Bedürfnissen, Gewohnheiten u. s. w. 2) Von einzelnen Männern. V. Betrachtung und Beschreibung der Natur und der Naturereignisse. VI. Moralische Erinnerungen und Reflexionen. VII. Abhandlungen verschiedenen Inhalts. [1]–454: Text [457]–519: Poetischer Anhang. 519–520: Druckfehler.

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 5599 KHB 652 (K 534) Linkes Titelblatt: M. Christoph Friedrich Roth’s / weil. Professor’s am K. Gymnasium in Stuttgart, / lateinische / Stylübungen / zum / öffentlichen und Privat-Gebrauche. / Zweiter Theil, / welcher die lateinische Uebersetzung der Materialien, nebst / den lateinischen Elegen des Verfassers enthält. /

147

Teile der Inhalts-Anzeige sind im vorliegenden Exemplar auch zwischen den Seiten 514 und 515 sowie zwischen den Seiten 518 und 519 eingebunden. Die Seiten XXXIII und XXXIV tragen eine falsche Seitenzählung; richtig sind die Seiten XXV und XXVI.

606

ii. griechische und römische litteratur

Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. / Stuttgart, / bei Johann Friedrich Steinkopf. / 1827. | Rechtes Titelblatt: M. CHR. FRID. ROTHII, / PROFESSORIS QUONDAM STUTTGARTIENSIS, / ARGUMENTA / LATINO SERMONE / EXCERPTA ET REDDITA / ADIECTIS EIUSDEM AUCTORIS. / ELEGIS LATINIS. / EDITIO ALTERA / EMENDATA ET AUCTA, CUI ACCESSIT AUCTORIS / LAUDATIO. / STUTTGARTIAE / SUMPTIBUS JO. FRID. STEINKOPF. / MDCCCXXVII. [V]–VII: PRAEFATIO EDITORIS. Unterschrift: D. Noribergae Cal. Apr. 1827. / CAROLUS LUDOVICUS ROTH, / Gymn. Norib. Rector. [VIII]–XX: CHRISTOPHORI FRIDERICI ROTHII / A. M. / PROFESSORIS STUTTGARTIENSIS / LAUDATIO. [1]–392: Text [393–394:] Emendanda.

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Ch 733(2)

Roth, Karl Johann Friedrich KHB 653 (K 532) Bemerkungen / über den Sinn und Gebrauch des Wortes / Barbar. / Gelesen in der öffentlichen Versammlung der königl. baier. Akademie / der Wissenschaften zur Feyer des Maximilianstages 1814. / von / Friedrich Roth D. / königlichbaierischem Oberfinanzrathe und ordentlichem Mitgliede der Akademie. / Nürnberg, / in der Felseckerischen Buchhandlung / 1814. [3]–16: Text

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Bavar. 2132 k-1/9 KHB 654 (K 398) Bemerkungen / über die / Schriften des M. Corn. Fronto / und über das / Zeitalter der Antonine. / Gelesen / in der öffentlichen Versammlung der kön. baier. Akademie der Wissenschaften / zur / Feyer des Maximilians-Tages / 1817 / von / Friedrich Roth D. / kön. baier. Ministerialrathe und ordentlichem Mitgliede der Akademie. / Nürnberg, / bey Carl Felsecker. [3]–24: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: 3 in: Ch 2750

roth – rötscher

607

Roth, Karl Ludwig KHB 655 (K 399) C. CORNELII TACITI / SYNONYMA / ET / PER FIGURAM ǥHP GLD GWQLP / DICTA. / COLLEGIT, / DIGESSIT, ALIORUM SCRIPTORUM LOCOS ALIQUOT / COMPARAVIT / CAROLUS LUDOVICUS ROTH, / GYMNASII REGII NORIBERGENSIS RECTOR. / NORIBERGAE, / APUD FRIDERICUM CAMPE. / 1826. [III]–IV: Praefatio. Unterschrift: D. NORIBERGAE VII. Cal. Febr. 1826. [1]–60: Text

Standort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 〈24〉 Signatur: Phil.oct.2144

Rötscher, Heinrich Theodor KHB 656 (K 531 u) Aristophanes / und / sein Zeitalter. / Eine philologisch-philosophische Abhandlung / zur / Alterthumsforschung. / Von / H. Theodor Rötscher, / Doctor der Philosophie und Privatdocenten an der Königlichen / Universität zu Berlin. / Berlin. / In der Vossischen Buchhandlung. / 1827. [II:] Zitat aus: Plato de legg. 7 p. 816. Steph. (3, 2 p. 57. Bekk.) / Berlin, / gedruckt bei A. Petsch. [III:] Dem scharfsinnigen, tiefforschenden Kenner des / Alterthums / August Boeckh / und / dem grossen Meister ächter Wissenschaftlichkeit / Georg Wilhelm Friedrich Hegel / im Sinne der Abhandlung / zum / Zeichen innigster Verehrung / vom / Verfasser. [V]–XII: Vorerinnerung. Unterschrift: Berlin im April 1827. [XIII]–XV: Inhalt. I. Allgemeiner Theil. Kap. 1. Grundlegung des philosophischen Standpunkts. — 2. Uebergang in das Alterthum. — 3. Urtheile der Alten über Aristophanes. — 4. Aristophanes mit den Silenen verglichen. — 5. Begriff der alten Tragödie und Uebergang derselben in die Komödie. — 6. Sinnlichkeit der attischen Komödie. — 7. Zusammenhang der attischen Komödie mit der wirklichen Welt. — 8. Auseinanderlegung der attischen Komödie in ihre Momente, die Individuen und den Chor. — 9. Der Inhalt der aristophanischen Komödie ist nur einer. Widerlegung der äusserlichen Eintheilung seiner Komödien. — 10. Deduction der Momente, in welche der besondere Theil der Abhandlung zerfällt.

608

ii. griechische und römische litteratur II. Besonderer Theil. Kap. 1. Princip des athenischen Staats aus den Zeugnissen der Alten selbst. — 2. Hemmung des schon einbrechenden Gegensatzes durch Pericles. Aristophanes Verhältniss zu ihm. — 3. Uebergang zu der hervortretenden Willkühr im Staate. Urtheile der Alten über sie. Aristophanes Verhältniss zu diesem Gegensatze. — 4. Darstellung dieses Gegensatzes in den einzelnen Kreisen des Staats. Die Ehre des Bürgerthums, der Grundpfeiler des Staats. Zeugnisse der Alten, Aristoph. Bewusstsein darüber. — 5. Entartung der Volksversammlung. Aristophanes Darstellung derselben. — 6. Entartung der Gerichte und des Senats. Aristophanes Darstellung derselben. — 7. Vollendung der Willkühr im Staate in dem Verhältnisse des Volks zu den Demagogen. Aristophanes Darstellung. — 8. Uebergang aus der Sphäre des Staats in die der Kunst. — 9. Die erziehenden Künste, Gymnastik und Musik. Darstellung des in ihnen angebrochenen Gegensatzes. Aristophanes Verhältniss zu ihnen. — 10. Entwickelung desselben Gegensatzes in den Gattungen der Lyrik. Aristophanes Bewusstsein darüber. — 11. Begriff dieses Gegensatzes in der Tragödie. Derselbe dargestellt als das reine Abbild des Kampfes im Staate. — 12. Aristophanes Verhältniss zu den Tragikern. — — Auffassung des Sophocles. — 13. Aristophanes Stellung zum Aeschylus. — 14. Aristophanes Stellung zum Euripides. — 15. Uebergang aus der Poesie in die Gestalt der Philosophie jener Zeit. Beginn des Gegensatzes im Anaxagoras. Fortschritt desselben in den Sophisten. — 16. Princip des Socrates. Bewusstsein der Alten über dasselbe. — 17. Verhältniss des Socratischen Princips zur griechischen Welt. Princip derselben nach den Urtheilen der Alten selbst, besonders Plato’s und Aristoteles. Kap. 18. Die Wolken des Aristophanes, ein nothwendiges Resultat dieses Gegensatzes. — 19. Geschichte des Verständnisses der Wolken. Widerlegung der Ansicht, dass die Sophisten in der Maske des Socrates der Gegenstand der Komödie gewesen. Erklärung der scheinbar dahin deutenden Stellen. — 20. Uebergang zu der anderen Klasse der Gelehrten, welche die Person des Socrates festgehalten haben. Ihre Ansichten dargestellt als ein objectiver Fortschritt der Sache selbst. — 21. Darstellung und Fortschritt der Ansichten im Einzelnen Hermann. F. A. Wolf. Reisig. A. W. von Schlegel. Mitchel. Welker. Süvern.

rötscher – ruault

609

— 22. Auseinanderlegung der Wolken in ihre Momente, den Chor und die handelnden Individuen. — 23. Nachweisung des Gedankens in der concreten Entwickelung des Kunstwerks. — 24. Die sittliche Idee, Resultat der Komödie wie der Tragödie. Plato. — 25. Uebergang aus dem Aristophanes selbst in das von ihm bekämpfte Princip. Beilagen. 1. Idee der Vögel des Aristophanes. — 2. Kritik der Grundlinien der Socratischen Lehre, in Rücksicht der Abhandlung des Herrn Professor Brandis im Rheinischen Museum.148 [XVI:] Verbesserungen. [1]–400: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vh 6912 〈a〉 KHB 657 (K 530) DISQUISITIONIS / DE / ARISTOPHANEI / INGENII PRINCIPIO / PARS PRIOR. / DISSERTATIO / INAUGURALIS / QUAM / CONSENSU ET AUCTORITATE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA / BEROLINENSI / UT SUMMI / IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE SIBI CONCEDANTUR / DIE XXVII. M. AUGUSTI A. MDCCCXXV. / HORA XI / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / HENRIC. THEOD. ROETSCHER / MARCHICUS / OPPONENTIBUS: / AD. TRENDELENBURG, PHILOS. STUD. / FR. SANDER, PHILOS. STUD. / C. I. JACOBI, PHIL. DR. / BEROLINI, / TYPIS IOANNIS FRIDERICI STACKII / [unpag.:] Zitat aus: Plato de legg. p. 816. Steph. (757. Bekker.) [1]–52: Text [53:] VITAE CURRICULUM. [54:] THESES DEFENDENDAE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Ah 7753

Ruault, Jean Siehe KHB 620 unter: Plutarch

148

Christian August Brandis Abhandlung Grundlinien der Lehre des Socrates findet sich in: Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie, 1. Jg., Bonn 1827. [118]– 150.

610

ii. griechische und römische litteratur

C. Sallustius Crispus KHB 658 (K 416) Die Werke / des / Kajus Krispus Sallustius / enthaltend / den / Jugurtha und Katilina / wie auch / die zwo Episteln an Cäsar / nebst einem Anhang / der vier katilinarischen Reden / von Cicero. / Aus den Urschriften / neuverdeutscht / von / Ludwig Neuffer. / Leipzig, 1820. / Bey C. H. F. Hartmann. [III]–XXXVI: Vorrede. Unterschrift: Zell unter Eichelberg in Württemberg / 26. Jan. 1819. / Der Verfasser. [1]–244: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wl 8050

Sambucus, Johannes (Zsámboky, János) Siehe KHB 514 unter: Diogenes Laërtios

Schäfer, Gottfried Heinrich Siehe KHB 690 unter: Xenophon

Scheffer, Johannes Gerhard Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus

Schegk, Jacob Siehe KHB 680 unter: C. Velleius Paterculus

Schlegel, August Wilhelm Siehe KHB 455 unter: Aristophanes

c. sallustius crispus – schneider

611

Schmidt, Karl Gottlob KHB 659 (K 557) QUAESTIONES GRAMMATICAE / DE / PRAEPOSITIONIBUS / GRAECIS. / SCRIPSIT ET AUCTORITATE / AMPLISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / IN / UNIVERSITATE LITERARIA / FRIDERICA GUILELMA / AD SUMMOS / IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE IMPETRANDOS / DIE XV. JULII A. MDCCCXXIX. / PUBLICE DEFENDET / CAROLUS GOTTLOB SCHMIDT / SAXOBORUSSUS. / SEMINARII REG. PHILOLOG. BEROLIN. NUPER SODALIS. / OPPONENTIBUS: / ALBERT. GIESE, PHIL. DR. / LUDOV. HENSCHEL, PHIL. CAND. / FRANC. KOTTENKAMP, PHIL. DR. / BEROLINI, / TYPIS AUG. GUIL. SCHADII. [1]–93: Text Hauptabschnitte: HP HLU  DPVL DOIL HRL RHTL WRHT RDTD RTQ RTQU DTQ WRQ [94]–95: Vita. [96:] Theses controversae.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 13 in: Ja 3072

Schneider, Johann Gottlob Siehe KHB 601 unter: Pindar Siehe KHB 649 und KHB 650 unter: Riemer, Friedrich Wilhelm

Schneider, Karl Ernst Christoph Siehe KHB 604 unter: Platon

612

ii. griechische und römische litteratur

Schreiber, Heinrich KHB 660 (K 535) DTKU / COMMENTATIO / QUAM / PRO OBTINENDA FACULTATE LEGENDI / IN / ACADEMIA / ALBERTO – LUDOVICIANA / SCRIPSIT / H. SCHREIBER. / FRIBURGI BRISGOIAE / TYPIS WANGLERIANIS / 1821. [3]–24: Text

Standort: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 〈25〉 Signatur: D 632, m

Schrevelius, Cornelius KHB 661 (K 536) Schrevelii lexicon graecum. P. 1 hermeneut. P. 2 analyt. geh. ohne Tit.149

Schröder, Johann Joachim KHB 662 (K 490) VETERVM ORATORVM / GRAECORVM / ORATIONES / INTEGRAE / SELECTAE, / VNA / CVM EARVNDEM / VERSIONE LATINA, / EO CONSILIO NVNC DENVO / CONGESTAE, / VT / STVDIOSA IVVENTVS / EX SINGVLIS / AVCTORVM INDOLEM, DICENDI / COPIAM AC SVAVITATEM / MATVRE COGNOSCAT, / CVRA / IO. IOACH. SCHRÖDERI / LINGG. SACR. ET ORIENT. PROFESSORIS / MARBVRG. ORDINARII. / MARBVRGI CATTORVM, / APUD PHILIPP. CASIMIR. MüLLERVM. / ANNO CHRISTI M DCC XXXIV. [unpag., 12 S.:] CANDIDO LECTORI / PHILELLENI / JOH. JOACH. SCHRÖDERVS / HWRTDVVHLP MDL FDLTHLP. Unterschrift: Dabamus MAR-/BVRGI / CATTORVM, X. / Cal. Maji. CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬CC XXIV. [1]–368: Text Ein Kupfer

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 AUCT GR I, 3587

149

Von diesem Buch existieren mehrere Auflagen, die an unterschiedlichen Orten herausgegeben worden sind. Da in K jedoch weder der Erscheinungsort noch das Erscheinungsjahr genannt werden, ist eine genaue Bestimmung des Titels nicht möglich. Siehe in GW 31,2 auch unter KHB 2790.

schreiber – seneca

613

Schulze, Christian Ferdinand KHB 663 (K 537) Vorübungen zum Uebers. aus dem Deutschen ins Latein. 5e Aufl. Jena 813. Ppb.150

Seneca, Lucius Annaeus KHB 664 (K 605) LVCII ANNAEI / SENECAE / CORDVBENSIS HISPANI / OPERA / PHILOSOPHICA. / HALAE, / IMPENSIS ORPHANOTROPHEI, / M DCC LXII. [I]–III: PRAEFATIO. IV–V: VITA / L. ANNAEI SENECAE. [VI:] CONSPECTVS / OPERVM SENECAE, / in hoc volumine contentorum. I. De ira ad Nouatum, libri tres. II. De consolatione ad Heluiam matrem. III. De consolatione ad Polybium. IV. De consolatione ad Marciam. V. De prouidentia; siue, Quare bonis viris mala accidant, quum sit prouidentia. VI. De tranquillitate animi, ad Serenum. VII. De constantia sapientis; siue, Quod in sapientem non cadit iniuria. VIII. De clementia, ad Neronem Cæsarem, libri duo. IX. De breuitate vitæ ad Paullinum. X. De vita beata, ad Gallionem fratrem. XI. De otio aut secussa sapientis. XII. De beneficiis, ad Aebucium Liberalem, libri septem. [1]–692 [sic] 151: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 46735

150

Die in K aufgeführte 5. Auflage, herausgegeben in Jena 1813, war nicht zu beschaffen. – Ein Exemplar der 4., verbesserten und vermehrten Auflage von 1811 befindet sich in der Universitätsbibliothek Leipzig unter der Signatur: PR 1314. Als Ersatz wird hier der ausführliche Titel der 6., verbesserten und vermehrten Auflage angegeben: Vorübungen zum Uebersetzen / aus dem / Deutschen ins Lateinische / von / Christian Ferdinand Schulze, Professor am Gymnasium zu Gotha. / Sechste verbesserte und vermehrte Auflage. / Jena, / bey Friedrich Frommann, / 1817. [III]–IV: Vorrede zur sechsten Auflage. Unterschrift: Gotha den 4. Febr. 1817. / Christ. Ferdinand Schulze. [5]–156: Text Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 GL. IV, 321 151 Nach der Seite 687 folgt in diesem Exemplar die Seite 692.

614

ii. griechische und römische litteratur

KHB 665 (K 504) L. ANNAEI / SENECAE / OPERA, QVAE / EXTANT O-/MNIA. / Cum D. Erasmi Rot. scholijs, Beati Rhenani in lu-/dum de morte Claudij Cæsaris, Rhodolphi Agri-/colæ in declamationes aliquot commentarijs: ac / Fernandi Pinciani in uniuersum opus castigatio-/nibus. Indice rerum ac uerborum locuplete adiecto. / VIRTVTE DVCE, / COMITE FORTVNA. / LVGDVNI APVD SEB. / GRYPHIVM, / 1555. [unpag.:] CATALOGVS EORVM, QVAE / HOC VOLVMINE CON-/TINENTVR. Præfatio DES. ERASMI castigatoris ad episcopum Cracouiensem. Vita Senecæ per neotericum, sed incertum autoren. L. Annæi Senecæ ad Ebutium Liberalem Lugdunensem, De beneficiis, Libri VII. De institutione uitæ ad Lucilium Balbum, Siciliæ præsidem libri, XXII. Epistolæ CXXIIII. De diuina prouidentia ad eundem liber, I. De paupertate liber, I. De remediis fortuitorum ad Gallionem liber, I. De ira ad Nouatum libri, III. De clementia ad Neronem libri, II. De Vita beata ad Gallionem fratrem liber, I. De tranquillitate uitæ ad Serenum libri, II. De breuitate uitæ ad Paulinum liber, I. De consolatione fratris ad Polybium. De consolatione ad Martiam liber, de quo docti nonnihil addubitant, num Senecæ sit ob dictionis dissonantiam. Deinde uidetur non absolutum. certè facundiss. scriptoris est. De consolatione ad Albinã, siue Elbiam matre¯ liber, I. [unpag., 16 S.:] R. D. PETRO EPI-/SCOPO CRACOVIENSI, / ac regni Poloniæ Cancellario, Des. / Erasmus Roteroda-/mus S. D. Unterschrift: Datum Basileæ, / Anno M. D. XXIX. Mense / Ianuario. [unpag., 6 S.:] VITA LVCII ANNAEI SENECAE / incerto autore nisi quod constat illum fuisse recentio-/rem, ut qui subinde citat Petrarchã, Boccatium, / & alios huiusmodi. Quisquis est, de-/cerpsit ex Tacito & / Suetonio. 1–955: Text

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2011 A 1969

Serres, Jean de Siehe KHB 611 bis KHB 613 unter: Platon

seneca – sophokles

615

Setzer, Johannes (Secer, Johannes) Siehe KHB 576 unter: Lukian

Sophokles KHB 666 (K 411) SOPHOCLIS / QUÆ EXSTANT OMNIA / CUM VETERUM GRAMMATICORUM / SCHOLIIS. / SUPERSTITES TRAGŒDIAS VII. / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / VERSIONE ET NOTIS ILLUSTRAVIT, / DEPERDITARUM FRAGMENTA COLLEGIT / RICH. FRANC. PHIL. BRUNCK / REGIÆ INSCRIPTIONUM ET HUMANIORUM LITERARUM / ACADEMIÆ SOCIUS. / VOLUMEN I. / ARGENTORATI / apud JOANNEM GEORGIUM TREUTTEL. / MDCCLXXXVI. [unpag.:] SOPHOCLIS / OPERUM / QUÆ SUPERSUNT / VOLUMINIS I. PARS I. / CONTINENS / ŒDIPOS DUOS, ANTIGONAM / ET TRACHINIAS / CUM EORUMDEM DRAMATUM VERSIONE LATINA. [unpag.:] Titelblatt [I]–VIII: LECTORI / S. D. / RICH. FRANC. PHIL. BRUNCK / REGIÆ INSCRIPTIONUM / ET HUMANIORUM LITERARUM ACADEMIÆ / SOCIUS. Unterschrift: Dabam Argentorati die Martii XVIII. anni MDCCLXXXVI. IX–XI: UQIQMNHQWUJHPQUMDLELQU. XI–XII: HRLJTDOODVD HLU UQIQMNKP. XII: IN VITAM SOPHOCLIS NOTÆ. XII: IN DIOSCORIDIS EPIGRAMMA. [3]–358: Text Hauptabschnitte: UQIQMNHQWUQLGLRQWUVWTDPPQU. UQIQMNHQWUQLGLRQWUHRLMQNYPY. UQIQMNHQWUDPVLJQPK. UQIQMNHQWUVTDFLPLDL. SOPHOCLIS OEDIPUS REX. SOPHOCLIS ŒDIPUS COLONEUS. SOPHOCLIS ANTIGONE. SOPHOCLIS TRACHINIÆ.

SOPHOCLIS / OPERUM / QUÆ SUPERSUNT / VOLUMINIS I. PARS II. / CONTINENS / VETERUM GRAMMATICORUM / SCHOLIA / EDITORISQUE NOTAS / IN ŒDIPOS DUOS, ANTIGONEN / ET / TRACHINIAS / TOM. I. PARS II. [3]–240: Text

616

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 A.gr.a. 877-1,1/2 KHB 667 (K 412) SOPHOCLIS / QUÆ EXSTANT OMNIA / CUM VETERUM GRAMMATICORUM / SCHOLIIS. / SUPERSTITES TRAGŒDIAS VII. / AD OPTIMORUM EXEMPLARIUM FIDEM RECENSUIT, / VERSIONE ET NOTIS ILLUSTRAVIT, / DEPERDITARUM FRAGMENTA COLLEGIT / RICH. FRANC. PHIL. BRUNCK / REGIÆ INSCRIPTIONUM ET HUMANIORUM LITERARUM / ACADEMIÆ SOCIUS. / VOLUMEN II. / ARGENTORATI / apud JOANNEM GEORGIUM TREUTTEL. / MDCCLXXXVI. [unpag.:] SOPHOCLIS / OPERUM / QUÆ SUPERSUNT / VOLUMINIS II. PARS I. / CONTINENS / AJACEM, PHILOCTETAM ET ELECTRAM / CUM EORUMDEM DRAMATUM VERSIONE LATINA. [unpag.:] UQIQMNHQWU / DLDU ODUVLJQIQTQU. / TOM. II. PARS I. [3]–264: Text

SOPHOCLIS / OPERUM / QUÆ SUPERSUNT / VOLUMINIS II. PARS II. / CONTINENS / VETERUM GRAMMATICORUM / SCHOLIA / EDITORISQUE NOTAS / IN AJACEM, PHILOCTETEN / ET ELECTRAM. / TOM. II. PARS II. [3]–212: Text

SOPHOCLIS / OPERUM / QUÆ SUPERSUNT / VOLUMINIS II. PARS III. / CONTINENS / DEPERDITORUM DRAMATUM / FRAGMENTA / LEXICON SOPHOCLEUM / ET INDICES. / TOM. II. PARS III.152 [3]–66: Text [67–118:] INDEX IN SOPHOCLEM. [119–120:] SCRIPTORES / IN SCHOLIIS AD SOPHOCLEM ALLEGATI. [120:] SCRIPTORES / IN TRICLINII SCHOLIIS ALLEGATI. [121–123:] SUPPLENDA IN NOTIS. [124:] CONSPECTUS / ERRORUM TYPOGRAPHICORUM ET MUTANDARUM LECTIONUM / IN SOPHOCLIS TRAGOEDIIS. [125:] ARGENTORATI / TYPIS / JOANNIS HENRICI HEITZ / ACADEMIÆ TYPOGRAPHI / DIE XXVII. MARTII MDCCLXXXVI.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 8209, 4° (2)

152

Hegel besaß hiervon eine Prachtausg. mit breitem Rand. Siehe Anhang, GW 31,2. 1843. Nicht erwähnt wird in K, daß der erste Band aus zwei Teilen und der zweite Band aus drei Teilen besteht.

sophokles

617

KHB 668 (K 404) UQIQMNHQWU / VTDJYGLDL HRVD OH-/s( rdol©vn 'nt / ÜØfl©mvn. / SOPHOCLIS TRAGOE-/DIAE SEPTEM, CVM INTER/pretationibus uetustis & ualde / utilibus. / V( sân sqbh|ejân ½n»mbsb / Tragœdiarum nomina. / D­br mbjhoØ»qou   Aiax flagellifer. Kl‰ksqb    Electra. Q«e©otu sÅqbnnou   Oedipus tyrannus. Dnsjh»ni Antigone. Q«e©otu ‹ª kolvní   Oedipus coloneus. Vqbd©njb    Trachiniæ. Ijloks“siu    Philoctetes. Anno XLIIII. [unpag.:] Widmungsgedicht [unpag.:] Lebensbeschreibung aus der Suda [1r]–[193v:] Text [193v:] FRANCOFVRTI, EX OFFICINA PE-/TRI BRVBACHII, ANNO / M. D. XLIIII.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 2798 KHB 669 (K 488) UQIQMNHQWU / VTDJYGLDL HRVD, OHVD UFQ-/NLYP RDNDLYP MDL RD-/PW YIHNLOYP. / SOPHOCLIS TRA/gœdiæ Septem, cum / Interpretationibus uetustis & ual/de utilibus. / V( sân sqbh|ejân ½n»mbsb / Tragœdiarum Nomina. D­bu ObjhoØ»qou. Aiax flagellifer. Kl‰ksqb. Electra. Q«e©otu sÅqbnnou. Oedipus Tyrannus. Dnsjh»ni. Antigone. Q«e©otu ‹ª kolvní. Oedipus coloneus: Vqbd©njb. Trachiniæ. Ijloks“siu. Philoctete. FRANCOFURTI / MDLV. [unpag.:] Biographische Notiz aus der Suda [unpag.:] HRLJTDOODVDHLUUQIQMNHD. [unpag., 3 S.:] BERNARDVS / Iuncta Lectori / Salutem. Text bis Blatt 193v

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 A.gr.a. 873

618

ii. griechische und römische litteratur

Sponde, Jean de Siehe KHB 473 unter: Aristoteles

Steinhart, Karl Heinrich August KHB 670 (K 400) QUAESTIONUM / DE / DIALECTICA PLOTINI RATIONE / FASCICULUS PRIMUS / QUO SPECIMINE HISTORIAE PHILOSOPHIAE ALEXANDRINAE A SE CONSCRIBENDAE / MEMORIAM ANNIVERSARIAM / INAUGURATAE ANTE HOS CCLXXXVI ANNOS / SCHOLAE PROVINCIALIS PORTENSIS / CAL. NOVEMBR. MDCCCXXIX. / PIE CELEBRANDAM INDICIT / ET / AD RECITATIONES ET ORATIONES DISCIPULORUM / EX OMNIBUS CLASSIBUS ELECTORUM / AUDIENDAS / INVITAT / D. CAROLUS HENRICUS AUGUSTUS STEINHART153, / ADJUNCTUS REGIUS. / NUMBURGI / TYPIS C. A. KLAFFENBACHII. [1]–58: Text, Unterschrift: Scribebam Portae d. XXIX. Octobr. MDCCCXXIX. Hauptabschnitte: Caput primum. Quae temporum rationes dialecticam Plotini artem excitaverint. Caput secundum. Brevis dialecticae Plotinianae conspectus. Caput tertium. De primo philosophiae principio. De ente et non-ente. De materia et forma. De uno et numero. De toto et partibus. De finito et infinito. 58: Errata. I–[XIX:] Schulnachrichten, / von Michael 1828. bis dahin 1829. Hauptabschnitte: A. Lehrverfassung. B. Chronik der Schule von Michael 1828 bis dahin 1829. C. Statistische Uebersicht der Schule von Michael 1828 bis 1829.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 15348

Stephanus von Byzanz KHB 671 (K 410) FRAGMENTUM / STEPHANI / BYZANTINI GRAMMATICI / DE / DODONE / Cum triplici nupera Latina versione / ET / Academicis

153

Autor in K: C. K. A. Steinhardt

sponde – stobaios

619

Exercitationibus / JACOBI GRONOVII. / LUGD. BATAVOR. / Apud DANIELEM à GAESBEECK. / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬C LXXXI. [unpag., 5 S.:] MAGNIFICO ET NOBILISSIMO / VIRO / D. HIERONYMO A / BEVERNINGH / TEILINGAE DOMINO, JC. VRBIS GOUDAE / CONSULARI, JUDICII ELEGANTIA, IN-/GENII SOLERTIA, CONSILIORUM / ALTITUDINE, RERUM PRO LIBERIS / BELGII CIVITATIBVS GESTARVM MA-/GNITVDINE, HONORVM AC VITAE / DIGNITATE ILLVSTRISSIMO, ACADE-/MIAE LVGDVNO-BATAVAE, HOC EST, / MEORVM QVOQVE STVDIORVM CV-/RATORI / JACOBUS GRONOVIUS S. D. Unterschrift: Lugduni Batavorum ipsis / Calendis Novembr. CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬C LXXXI. 3–11: STEPHANI / BYZANTINI / GRAMMATICI / FRAGMENTUM / DE / DODONE. 1–64: JACOBI GRONOVII / EXERCITATIONES / ACADEMICÆ / AD / FRAGMENTUM STEPHANI / DE / DODONE. 64: Druckfehler 1–7: JACOBUS GRONOVIUS / Lectori. Unterschrift: Oxonii, a. d. III. Id. / Octobres. A. D. / CI‫ ڐ‬I‫ ڐ‬C LXXXI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez 966 〈a〉

Stobaios, Johannes KHB 672 (K 382) MH=TDU DODNSDL=DU. / LYDPPQW VQW UVQ-/EDLQW HMNQJDL DRQISHJODVYP MDL / WRQSKMYP. / Ioannis Stobæi Sententiæ ex the/sauris Græcorum delectæ, quarum authores circiter ducentos & quin/quaginta citat: et in Sermones siue Locos cõmunes digeste, à Conrado / Gesnero Doctore Medico Tigurino in Latinum sermonem / traductæ, sic ut Latina Græcis è regio-/ne respondeant. / AD LECTOREM. / EN tibi candide Lector, Io. Stobæi Anthologiã exhibemus, planè aureum et incomparabi/le Opus, nempe totius Græciæ ac omnis humanæ sapientæ ueluti speculum nitidißimun, si-/ue theatrum potius, in quo uariæ personæ agunt, philosophi, poetæ, oratores, historici, recèns / integritati suæ restitutum, quoad eius fieri potuit, aliquot mendorum milibus sublatis: id’q; in / prima editione, quam publicauimus anno Domini 1543. Deinde rursus in secunda, præ-/ter innumeros locos ex uetustißimis codicibus manu scriptis emendatos, maximum quoque / paßim Sente˜tiarum auctarium, & integros Sermones aliquot adscripsimus: insuper librorum / nomina, ex quibus singulæ authorum sententiæ depromptæ sunt, diligenter ubiq; adnotaui-/mus. Deniq; in hac TERTIA EDITIONE & menda quædam, præ-/sertim librariorum circa orthographiam sustulimus: & Elen-/chum authorum, qui quoties, ac ubi, toto Ope-/re cite˜tur, addidimus. / ADIECTA sunt & alia quædam, ut sequente

620

ii. griechische und römische litteratur

pagina indicatur. / Accessit quoque locupletiss. rerum ac uerborum toto Opere / memorabilium Index. [unpag.:] Bemerkungen [unpag., 6 S.:] PRAECLARIS ET NOBILIBVS VIRIS, / D. IOANNI IACOBO À VVATENVVIL, ET D. / Ioanni Francisco Negelin, magnificæ Heluetiorum reipubl. Bernensis Consulibus / dignissimis, totique Senatus ordini amplissimo, Dominis suis colendissi/mis, Conradus Gesnerus Tigurinus, Salutem & pacem / in Domino nostro Iesu Christo. ARGVMENTVM. Unterschrift: Tiguri, XIII. die Iunij. M. D. XLIII. [unpag., 3 S.:] CONRADI GESNERI IN IOANNIS STOBAEI / collectanea, eorumque conuersionem, ad candidum / Lectorem Præfatio. [unpag., 2 S.:] DE ALTERA ET TERTIA EDITIONE. [unpag., 4 S.:] INDEX [unpag.:] AVTORVM NOMINA, QVORVM APOPHTHEGMATA / hoc libro continentur, hæc sunt: [unpag., 6 S.:] INDEX AVTORVM, QVI QVOTIES / SINGVLORVM IN TOTO OPERE TE-/stimonia citentur, numeris paginarum ostendit. 1–632: Text [unpag., 29 S.:] IN IO. STOBAEI COLLECTANEA INDEX / LOCVPLETISSIMVS. Unterschrift: TIGVRI APVD CHRISTOPHORVM FROSCH. / Anno 1559. Mense Augusto.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: 2008 B 44

Stübel, Johann Friedlieb Siehe KHB 457 unter: Aristophanes

Sturm, Johannes Siehe KHB 490 und KHB 495 unter: M. Tullius Cicero

Sylburg, Friedrich Siehe KHB 463 und KHB 474 unter: Aristoteles

stobaios – theophrast

621

Taxaquet, Miguel Thomàs de (Thomasius, Michael) Siehe KHB 563 unter: Lactantius

Tennulius, Samuel Siehe KHB 546 unter: Iamblichus

P. Terentius Afer KHB 673 (K 606) P. TERENTII AFRI / COMOEDIÆ / SEX: POST OMNES / CVM VETERVM, TVM RECEN-/tiorum emendationes, de nouo ca-/stigatæ, & notis illu-/stratæ, / A / CHRISTOPHORO COLERO / Franco. / In vsum Scholæ Argentinensis. / 1594. / FRANCOFVRTI, / Apud Ioan. Wecheli Viduam sumtibus / Petri Kopffij.154 3–583: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Phil. VIII, 6/6

Theokrit Siehe KHB 560 unter: Kütner, Carl August

Theophrast Siehe KHB 462 und KHB 463 unter: Aristoteles

154

In Hegels Exemplar fehlten die letzten Blätter. Siehe Anhang, GW 31,2. 1847.

622

ii. griechische und römische litteratur

Thukydides KHB 674 (K 384) SQWMWGLGQW / VQW QNQTQW, RHTL VQW RH-/NQRQPPKULDMQW RQNH-/mot Ejcl©b ½ks×. / THVCYDIDIS / OLORI FILII, DE BELLO / PELOPONNESIACO LI-/BRI OCTO. / Iidem Latinè, ex interpretatione LAVRENTII VALLÆ, ab / HENRICO STEPHANO nuper / recognita, / Quam Æmilius Portus, Francisci Porti Cretensis F. paternos commen-/tarios accuratè sequutus, ab infinita grauißimorum errorum multitu-/dine nouißimè repurgauit, magnaque diligentia paßim / expolitam innouauit. / IN HAC POSTREMA EDITIONE QVID PRÆ-/terea præstetur, sequens pagina docet. / FRANCOFVRTI, / Apud heredes Andreæ Wecheli, / Claudium Marnium, & Ioan. Aubrium. / M. D. XCIV. / Cum Priuilegio S. Cæsareæ Maiestatis ad sexennium. [unpag.:] SVMMA PRIVILEGII. Unterschrift: Rudolphus. / Jo. Baptista Weber. / Ad mandatum S. Cæs. / Maiestatis proprium. / P. Obernburger. [unpag., 5 S.:] ILLVSTRISSIMO, PO-/TENTISS. ATQUVE CLE/MENTISS. PRINCIPI, / FRIDERICO IIII DEI GRA. / COMITI PAL. / RHENI, VTR. BAVARIAE / DVCI, SACRI ROM. IMP. DAPI-/FERO SVPREMO, / ELECTORI SEPTEMVIRO, PRIN-/CIPI SVO CLEMENTISSIMO, / S. P. D. / P. Q F. / O. Unterschrift: Datum Heydelbergæ Cal. Ian. CI௮ I௮ XCIIII. / T. C. / Addictißimus, / Æmilius Portus, / Francisci Porti / Cretensis F. [unpag., 3 S.:] AEMILIVS PORTVS, FRAN-/CISCI PORTI CRETENSIS F. / Lectoribus Græcæ linguæ studiosis, & historiarum, ac antiquitatis / amatoribus, S. P. D. Unterschrift: Datum / Heydelbergæ Cal. Ianuarij. CI௮ I௮ XCIV. [unpag., 6 S.:] ODTMHNNLPQW RHTL VQW / SQWMWGLGQW ELQW, MDL VKU / LGHDU DWVQW, DRQ VKU QNKU ZWJ-/hqb؛u bqfkcol“. / MARCELLINI, DE THV-/CYDIDIS VITA, ET GENERE DI-/CENDI, EXCERPTA EX INTEGRA / ipsius historia dissertatio, / Quam Isaacus Casaubonus primùm Latinitate donauit, iam verò AE. P. Fr. P. Cr. F. / accuratè recognouit, & multis in locis noua interpreta-/tione illustrauit. 1–631: Text 631–[632:] Index Sp. 1–352 [sic] 155: FRANCISCI PORTI CRETEN/SIS IN THVCYDIDEM COM/MENTARII. Sp. 551 [sic]–568: APPENDIX IN THVCYDIDEM, IN / QVA MVLTA EXPLICANTVR, QVÆ IN / SVPERIORIBVS COMMENTARIIS / sunt omissa. [unpag., 4 S.:] CHRONOLOGIA HISTORIÆ THVCYDIDIS, / AVTORE D. CHYTRÆO. [unpag.:] THVCYDIDIS LIBRORVM ARGVMENTA. / EX EODEM DAVIDE CHYTRÆO.

155

Hier liegen an mehreren Stellen fehlerhafte Paginierungen vor.

thukydides – trendelenburg

623

[unpag., 8 S.:] CONCIONVM, SEV ORATIO-/NVM THVCYDIDIS ARGVMEN-/TA, AIOBO VERATIO CON/SCRIPTA. [unpag., 21 S.:] INDEX LATINVS RERVM, / ET VERBORVM IN OCTO THVCY-/DIDIS LIBROS, OBSERVATIONE / DIGNORVM. [unpag., 13 S.:] INDEX GRAECVS VERBO-/RVM PHRASIVMQVE TAM IN / IPSO THVCYDIDE, QVAM EIVS / COMMENTARIIS CON-/TENTORVM. [unpag., 2 S.:] Errata

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: fol. Bibl. Diez 358 Siehe KHB 532 (Herodot) unter Anbindung (Thukydides)

Timon Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

Traversarius, Ambrosius Siehe KHB 514 unter: Diogenes Laërtios

Trendelenburg, Friedrich Adolf KHB 675 (K 538) PLATONIS / DE / IDEIS ET NUMERIS DOCTRINA / EX / ARISTOTELE ILLUSTRATA. / PARS PRIOR. / SCRIPSIT / ET / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUCTORITATE / AD SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES / RITE CAPESSENDOS / DIE X MAIO MDCCCXXVI / PUBLICE DEFENDET / FRIDERICUS ADOLPHUS TRENDELENBURG / EUTINENSIS / SEMINARII REGII PHILOLOGICI NUPER SODALIS. / OPPONENTIBUS / FRIDERICO ROSEN, PHIL. DCT. / CONSTANTINO ILGEN, DD. / HENRICO STIEGLITZ, CAND. DOCTORAT. / LIPSIAE / EX OFFICINA FRID. CHR. GUIL. VOGELII. [unpag.:] GEORGIO LUDOVICO KOENIG / PHILOSOPHIAE DOCTORI ET SCHOLAE EUTINENSIS / RECTORI / PRAECEPTORI MEO. [1]–46: Text 47–48: VITAE NOTITIA. 49: THESES.

624

ii. griechische und römische litteratur

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 10706-1 Diese Dissertation erschien auch in einer ausführlicheren Version: KHB 676 (K 538) PLATONIS / DE / IDEIS ET NUMERIS DOCTRINA / EX / ARISTOTELE ILLUSTRATA. / SCRIPSIT / FRIDERICUS ADOLPHUS TRENDELENBURG / PHILOS. DOCT. / LIPSIAE 1826 / SUMTIBUS FRID. CHR. GUIL. VOGELII. [unpag.:] GEORGIO LUDOVICO KOENIG / PHILOSOPHIAE DOCTORI ET SCHOLAE EUTINENSIS / RECTORI / PRAECEPTORI MEO. [1]–100: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nk 10707

P. Trogus Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus

Uihlein, Joseph KHB 677 (K 540) Deutsch-Lateinisches / und / Lateinisch-Deutsches / Wörterbuch / nach / den neuesten und besten Werken / bearbeitet / Von / Joseph Uihlein / Erster Theil / Deutsch-Lateinisch / Frankfurt am Main / in der Andreäischen Buchhandlung / 1811 [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Mainz am 28. Decemb. 1810. / Uihlein. [1]–443: Text [444–445:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wb 2124-1 KHB 678 (K 541) Deutsch-Lateinisches / und / Lateinisch-Deutsches / Wörterbuch / nach / den neuesten und besten Werken / bearbeitet / Von / Joseph Uihlein / Zweiter Theil / Lateinisch-Deutsch / Frankfurt am Main / in der Andreäischen Buchhandlung / 1811

trendelenburg – c. velleius paterculus

625

[III]–IV: Vorrede. Unterschrift: Mainz den 20ten August 1811. / Uihlein. [1]–411: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Wb 2124-2

Ullrich, Franz Wolfgang Adam KHB 679 (K 539 u) Anmerkungen / zu den / Platonischen Gesprächen / Menon, Kriton und dem zweiten / Alkibiades, / mit einem Anhang / über / die Eilfmänner zu Athen. / Von / Franz Wolfgang Ullrich. / Berlin 1821, / in der Vossischen Buchhandlung. [3]–108: Text Hauptabschnitte: Zum Menon. Zum Kriton. Zum zweiten Alkibiades. Anhang. Ueber die Eilfmänner zu Athen. Die Eilfmänner zu Athen. Nachtrag zu den Anmerkungen.

Standort: Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 〈B 4〉 Signatur: Ap 24950

Valla, Lorenzo Siehe KHB 532 (Herodot) unter Anbindung (Thukydides) Siehe KHB 674 unter: Thukydides

C. Velleius Paterculus KHB 680 (K 607) P. VELLEI / PATERCVLI / HISTORIAE. ROMA-/NAE. AD. M. VINICIVM. / COS. / LIBRI II. / IACOBVS. IAC. N. SCHECKIVS / recensuit; & NOTIS illustrauit. / ADDITA / ALDI MANVTII, PAVLLI F. ALDI. N. / Scholia. / Cum rerum & verborum INDICE longe / locupletiss [sic] / FRANCOFVRDI / Ex officina typographica Ioannis Wecheli, / f DLXXXIX.

626

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 6 S.:] NOBILISSIMO AM-/PLISSIMOQVE VIRO MELCHI-/ORI IÆGER A GERTRINGEN, IN / ENINGEN ET HEPFFINGEN, ILLV-/strissimo Duci nostro a Secretis de-/dicat consecratque. [unpag., 3 S.:] VITA VELLEII PATERCV-/CVLI [sic], PER BEAT. RHENANVM. [unpag., 2 S.:] RECENTIORVM NON-/NVLLORVM SCRIPTORVM DE / VELLEIO, IVDICIA. [unpag.:] CORRIGENDA. [unpag.:] LECTORI. [1]–127: Text [129:] SCHOLIA / ALDI. MANVTII / PAVLLI. F. / ALDI. N. / IN C. VELLEIVM. PA-/TERCVLVM. 131–157: Text [158:] IAC. IAC. N. / SCHEGKI IN P. VEL-/LEII PATERCVLI HI-/STORIARVM LI-/BROS, / NOTÆ. / FRANCOFVRDI / Apud Ioannem Wechelum. 161–249: Text 250–272: RERVM ET VERBORUM / MEMORABILIVM IN VELLEIVM / PATERCVLVM INDEX LOCV-/PLETISS. 273–276: INDEX RERVM ET VERBORVM IN / I. Schegki N. Notas. 276: ERRATA VEL OMISSA IN NOTIS.

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 2 in: Scha BS 1 A 00054

Veratius, Jobus Siehe KHB 674 unter: Thukydides

Volborth, Johann Karl KHB 681 (K 547) NOVA / BIBLIOTHECA / PHILOLOGICA ET CRITICA / VOLVMINIS I. FASCICVLVS I. / GOTTINGAE, / apud IO. CHRIST. DIETERICH / 1782. [unpag., 3 S.:] PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. e Georgia Augusta Id. / Aug. CI௮ I௮ CCLXXXII. / Io. Carolus Volborth A. M. / P. ad aed. Sti Nicolai. [unpag., 3 S.:] CONSPECTVS / FASC. I. I. Libri Maiores et Commentationes. I. De Materia quid visum sit Platoni. II. Varietas lectionis codicis Elbingensis in Aristophanis Plutum. III. N. Schow Allegoriae Homericae Heraclidis. IV. Xenophontis Memorabilia Socratis Zeunii. V. Apollodorus Heynii. VI. Prophetae maiores Dathii.

c. velleius paterculus – volborth

627

VII. Continuatio Codd. Mscptt. Bibliothecae Giessensis Anthol. Graec. compar. cum ed. Brunk. vol. II. VIII. Flauii Iosephi de Christo testimonium. IX. Homeri Hymnus in Cererem cur. Ruhnkenii. X. C. Saxii Onomasticon P. III. XI. Brunckii Apollonius Rhodius. XII. Dillenii Chrestomathia Platoniana. II. Libri Minores, Epistolae virr. Doctt. ad Editorem, nuncii litterarii: 1) Penzel ad Editorem. 2) Coniectura critica ad Iosephi testimonium de Christo. 3) Emendatio loci in vita Iosephi. 4) Zeune Xenophontis Oeconomicus etc. 5) Schweighaeuser de Codd. impressis et manuscriptis Appiani. 6) Lessii programmata II. de Ios. testimonio de Christo. 7) Heynii programmata II. recentissima. 8. 9) nuncii litterarii. [1]–184: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Phil. gen. 0612,002 KHB 682 (K 548) NOVA / BIBLIOTHECA / PHILOLOGICA ET CRITICA / VOLVMINIS I. FASCICVLVS II. / GOTTINGAE, / apud IO. CHRIST. DIETERICH / 1783156. [191–192:] CONSPECTVS / HVIVS II. FASC. I. Libri Maiores. XIII. Continuatio Coll. Codd. Giess. XIV. De Scholiis in Homeri Iliadem ineditis XV. Tiedemann: Vtrum Scepticus, an dogmaticus fuerit Zeno Eleates? XVI. C. Valerii Flacci Argonautica cur. Harles XVII. Despréaux Histoire générale et particulière de la Grèce XVIII. de Castillon Academiques de Ciceron XIX. Bianconi Anonymi Historia sacra XX. Wolfii Symposium Platonis XXI. Wernsdorfii Poëtae Latini Minores T. III. XXII. Geoponica curis I. N. Niclas XXIII. Specimen Scholiorum ex Homeri Catalogo Nauium XXIV. Orpheus de Lapidibus cur. Tyrrwhitt II. Libri Minores. 10. Heynii Progr. de Leone M. Pontif. R. Attilae et Genserico supplice facto 11. Walchius de agno Dei Io. I. Progr. Pasch. 12. Koeleri ed. Simonidis de Mulieribus 13. Eiusdem Tabulae ad Lat. ling. facili negotio addiscendam 156

Erscheinungsjahr in K: 782

628

ii. griechische und römische litteratur

14. Gableri Disp. de Capp. vltimis IX–XIII. 2. Epist. ad Corinth. 15. Groddeck et Trendlenburg Disp. in I. Idyll. Theocr. 16. Koppe Progr. de Marco non Epitomatore Matthaei 17. Volborthi Correctio loci p. 171. vbi mentio Borheckii falso facta erat 18. Reiskiae edit. Dion. Chrysostomi indicatur Errata [193]–380: Text 380: ERRATA. [381–384:] INDEX. / IN I. VOLVMEN.

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Phil. gen. 0612,002

Vossius, Gerardus Joannes Siehe KHB 549 unter: M. Iunianus Iustinus Siehe KHB 586 unter: Nepos, Cornelius

Weinrich, Johann Friedrich Siehe KHB 614 unter: C. Plinius Caecilius Secundus

Weisse, Christian Hermann KHB 683 (K 546) Ueber / das Studium des Homer / und / seine Bedeutung für unser Zeitalter. / Nebst / einem Anhange / mythologischen Inhalts / und / einer Rede / über das Verhältniß des Studiums der Geschichte zu der / allgemeinen Nationalbildung. / Von / Christian Hermann Weiße, / Privatlehrer an der Universität zu Leipzig. / Leipzig, bei Gerhard Fleischer 1826. [3]–380: Text Hauptabschnitte: Beweis der Unächtheit des fünften Gesanges der Ilias. Anhang (Zu S. 174.) Ueber das Verhältniß des Studiums der Geschichte zur allgemeinen Nationalbildung.

volborth – wolf

629

[381–382:] Druckfehler, / die, da sie sehr entstellend und zum Theil sinnstörend sind, / man dringend bittet, vor dem Lesen zu verbessern.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Poet.gr.234-m Siehe KHB 475, KHB 476 und KHB 478 unter: Aristoteles

Wolf, Friedrich August Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero

Wolf, Hieronymus Siehe KHB 548 unter: Isokrates

Wolf, Johann Christoph KHB 684 (K 491) 157 ANECDOTA GRÆCA, / SACRA ET PROFANA, / EX CODICIBVS MANV EXARATIS / NVNC PRIMVM IN LVCEM EDITA, / VERSIONE LATINA DONATA, / ET NOTIS ILLVSTRATA / A / IO. CHRISTOPHORO WOLFIO / Pastore ad D. Cathar. Hamburg. / & Scholarcha. / TOM. I. / HAMBURGI, / Apud THEODORUM CHRISTOPHORUM FELGINER, / CI௮ I௮ CC XXII. [unpag., 2 S.:] VIRO / SUMME VENERANDO, AM-/PLISSIMO DOCTISSIMOQUE / DOMINO / PETRO THEODORO / SEELMANNO / PASTORI AD D. MICHAELIS VIGILAN-/TISSIMO, / R. MINISTERII HAMBURG. SENIORI, / ET SCHOLARCHÆ SPECTA-/TISSIMO, / PATRI SUO IN CHRISTO AMANDO / ET COLENDO, / PRIMUM HUNC ANECDOTORUM / TOMUM, / PHOTII, PATRIARCHÆ CONSTANTINO-/POLITANI, | EGREGIA CONTRA MANICHÆOS / COMMENTATIONE, / DEXTERITATIS EJUS; ZELI ET PE-/RITIÆ, / IN TUENDA PURA DOCTRINA / PROBATÆ, / ARGUMENTO, / CONSPICUUM, / CONSECRAT ET OFFERT, / EADEMQUE OPERA /

157

In K findet sich die Angabe: 3 vol. in 1 Bd. – Welche drei Teile von den hier angegebenen vier Teilen Hegel besaß, läßt sich nicht mehr feststellen, zumal in K das Erscheinungsjahr mit Hamb. 722. angegeben wird, welches aber nur für die ersten beiden Bände zutrifft.

630

ii. griechische und römische litteratur

SIMILE IPSI PURIORIS DOCTRINÆ / STUDIUM GRATULATUS, / SENECTUTEM IN MULTOS ANNOS VE-/GETAM, / FELICEM CONSILIORUM SUCCESSUM, / FREQUENTES DE VERITATIS HOSTIBUS / TRIUMPHOS, / ET PROSPERA QUÆQUE / EX ANIMO ADPRECATUR / JO. CHRISTOPH. WOLFIUS. [unpag., 18 S.:] PRÆFATIO. [1]–216: Text 217–298: Notæ & Emendationes Viri docti, / nescio cujus, ad exemplum DIONIS CHRY-/SOSTOMI edit. Paris. an. 1623. fol. ad-/scriptæ, quod exstat in Biblioth. / Bodlejana. [299:] I. Index Locorum Scripturæ Sacræ. [299–304:] II. Index Rerum, Nominum Proprio/rum, & Vocum Græcarum diligentius / expositarum. [304:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 6630-1/2 KHB 685 (K 491) ANECDOTA GRÆCA, / SACRA ET PROFANA, / EX CODICIBVS MANV EXARATIS / NVNC PRIMVM IN LVCEM EDITA, / VERSIONE LATINA DONATA, / ET NOTIS ILLVSTRATA / A / IO. CHRISTOPHORO WOLFIO / Pastore ad D. Cathar. Hamburg. / & Scholarcha. / TOM. II. / HAMBVRGI, / Apud THEODORUM CHRISTOPHORUM FELGINER, / CI௮ I௮ CC XXII. [unpag., 2 S.:] VIRO / MAXIME REVERENDO / AMPLISSIMO DOCTISSI-/MOQVE, / DOMINO / ERDMANNO / NEVMEISTER, / PASTORI AD D. JACOBI AEDEM VIGI-/LANTISSIMO DEXTERRIMOQVE, / SCHOLARCHÆ ITEM SPECTATISSIMO, / COLLEGÆ ET IN CHRISTO FRATRI / CONJVNCTISSIMO DILE-/CTISSIMOQVE, / SECVNDVM HVNC ANECDOTORVM / TOMVM, / GRÆCIÆ VETERIS MONIMENTIS / ALIQVOT, / QVORVM LECTIONE ET VSV VEHE-/MENTER IPSVM | DELECTARI COMPERTVM HABET, / IN SIGNUM GRATI PRO AMORE ET / BENEVOLENTIA, ADHVC / SIBI PROBATA, ANIMI, / ET TESSERAM CERTAM / MVTVI IN IPSVM STVDII / AMORISQVE, / SACRVM ESSE JVBET, / SVMMVM NVMEN PRECATVS, / VT LABORES EJVS IN VINEA DOMINI / STRENVE EXANTLATOS / FELICITER INPOSTERVM SVCCEDERE / JVBEAT, / OMNIBVSQVE FELICITATIS GE-/NERIBVS MACTATVM / VOTI SVI FACIAT PARTICIPEM, / SOLISQVE INSTAR RECREET / ET / VT CLYPEVS TVEATVR, / JO. CHRISTOPH. WOLFIVS. [unpag., 12 S.:] PRÆFATIO. [1]–348: Text 349–350: INDEX LOCORUM SCRI-/PTURAE. 350–354: INDEX RERUM ET VER-/BORUM. [355:] ERRATA.

wolf

631

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 6630-1/2 KHB 686 (K 491) ANECDOTA GRÆCA, / SACRA ET PROFANA, / EX CODICIBVS MANV EXARATIS / NVNC PRIMVM IN LVCEM EDITA, / VERSIONE LATINA DONATA, / ET NOTIS ILLVSTRATA / A / IO. CHRISTOPHORO WOLFIO / Pastore ad D. Cathar. Hamburg. / & Scholarcha. / TOM. III. / HAMBURGI, / Apud THEODORUM CHRISTOPHORUM FELGINER, / CI௮ I ௮CC XXIII. [unpag., 2 S.:] VIRO / MAGNIFICO, SVMME VENE-/RANDO, DOCTISSIMOQVE / DOMINO / THOMÆ CLAVS-/SEN, / SS. THEOLOGIÆ DOCTORI / CELEBERRIMO, / POTENTISSIMO DANIÆ ET NORVAGIÆ REGI / A CONSILIIS STATVS ET SACRIS, / NEC NON / ECCLESSIARVM [sic] SLESVIC ET HOL-/SATICARVM / ANTISTITI GENERALI / VIGILANTISSIMO / ETC. ETC. | AMICO ET FAVTORI SVO IN PAVCIS / CONJVNCTISSIMO, / TERTIVM HVNC ANECDOTORVM / TOMVM, / IN PERPETVVM AMICITIÆ, / PER MVLTOS ANNOS / DEXTRE ET FIDELITER / PRODVCTÆ, / MONVMENTVM, AC INPOSTERVM CONTINVANDÆ, / TESSERAM, / SACRVM ESSE IVBET, / SIMVLQVE, PRÆTER CONSTANS / ANIMI CORPORISQVE ROBVR, / FELICISSIMOS CONSILIORVM, / QVÆ AD TOT ECCLESIARVM SCHO-/LARVMQVE, / FIDEI EIVS CREDITARVM, / SALVTEM FLOREM ET COMMODVM / REFERT, / SVCCESSVS / EX ANIMO PRECATVR / EDITOR. [unpag., 12 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Dabam ex Museo, prid. Kal. Aprileis / An. CI௮I௮CCXXIII. [1]–299: Text 299–[300:] INDEX I. LOCORUM SCRIPTU-/RÆ SAC. EXPLICATORUM. [300–301:] INDEX II. SCRIPTORUM / RUM [sic] CITATORUM. [302:] INDEX III. EORUM, / ad quos Libanius scripsit. [302–305:] INDEX IV. RERUM ET / VERBORUM. [306:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 6630-3/4 KHB 687 (K 491) ANECDOTA GRÆCA, / SACRA ET PROFANA, / EX CODICIBVS MANV EXARATIS / NVNC PRIMVM IN LVCEM EDITA, / VERSIONE LATINA DONATA, / ET NOTIS ILLVSTRATA / A / IO. CHRISTOPHORO WOLFIO / Pastore ad D. Cathar. Hamburg. / & Scholarcha. / TOM. IIII. / HAMBURGI, / Apud THEODORUM CHRISTOPHORUM FELGINER, / A. C. CI௮ I௮ CC XXIIII.

632

ii. griechische und römische litteratur

[unpag., 2 S.:] VIRO / NOBILISSIMO, AMPLISSI-/MO, ERVDITISSIMOQVE / DOMINO / JOANNI GRAM-/MIO, PROFESSORI GRAECARVM LITE-/RARVM IN ACADEMIA HAF-/NIENSI CELEBERRIMO, / DE LITERIS ET ANTIQVITATI-/BVS GRAECIAE JAM PRIDEM OPTI-/ME MERITO, ET ADHVC PRAE-/CLARE MERENTI, / QVARTVM HOC ANECDOTORVM / VOLVMEN, | IN GRATI ANIMI ARGVMENTVM, / PRO COMMVNICATO SECVM / PLVTARCHI PRO / NOBILITATE / OPVSCVLO, / CVM VOTO OMNIGENAE PRO-/SPERITATIS, FIRMAE VALETV-/DINIS, / ET FELICIS PRAETEREA SVCCESSVS, / IN LITERIS HIS ORNANDIS / AMPLIFICANDISQVE, / INSCRIBIT / EDITOR. [unpag., 12 S.:] PRÆFATIO. Unterschrift: Dab. Hamburgi IV. Kal. / Octob. An. CI௮I௮CCXXIIII. [1]–271 [sic] 158 : Text [unpag.:] INDEX I. / LOCORUM SCRIPTURÆ. [unpag., 3 S.:] INDEX II. / AUCTORUM CITATORUM. [unpag., 3 S.:] INDEX III. RERUM ET VERBORUM. [unpag.:] ERRATA POTIORA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vd 6630-3/4

Wolff, Gottfried August Benedikt KHB 688 (K 405) DE CANTICIS / IN / ROMANORUM FABULIS SCENICIS. / MEMORIAM ANNIVERSARIAM / INAUGURATAE ANTE HOS CCLXXXI ANNOS / SCHOLAE PROVINCIALIS PORTENSIS / A. D. I. NOVEMBR. MDCCCXXIV / PIE CELEBRANDAM / INDICIT / ET / AD RECITATIONES ET ORATIONES DISCIPULORUM EX OMNIBUS CLASSIBUS / ELECTORUM AUDIENDAS / INVITAT / M. GODOFREDUS AUGUSTUS BENEDICTUS WOLFF / PROFESSOR ET SOCIET. LAT. JEN. SOD. HONOR. / HALAE / TYPIS EXPRESSUM GEBAUERIANIS.159 [1]–50: Text 51–54: Schulnachrichten. 55–57: Verzeichniss / der / gegenwärtigen Alumnen und Extraneer.

158

Der Text weist an mehreren Seiten Fehlpaginierungen auf. Eine Ausgabe mit dem Erscheinungsjahr 829, wie sie in K festgehalten ist, konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden. Offenbar handelt es sich um einen Druckfehler. – Hier wird eine Ausgabe von 1824 angegeben. Auch für das darauffolgende Jahr 1825 ist eine Ausgabe in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle unter der Signatur: Ck 4578, 4° nachweisbar. 159

wolf – xenophanes

633

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Arch. IV, 62

Wolle, Christoph Siehe KHB 579 unter: Mark Aurel

Wyttenbach, Daniel Albert Siehe KHB 492 unter: M. Tullius Cicero Siehe KHB 621 unter: Plutarch

Xenophanes KHB 689 (K 489) Erstes Titelblatt: PHILOSOPHORUM GRAECORUM / VETERUM / PRAESERTIM / QUI ANTE PLATONEM FLORUERUNT / OPERUM RELIQUIAE. / RECENSUIT ET ILLUSTRAVIT / SIMON KARSTEN. / Antiquitas, quo propius aberat ab ortu / et divina progenie, hoc melius ea fortasse / quae erant vera cernebat. CICERO. / VOLUMEN PRIMUM. / PARS PRIMA. XENOPHANES. / AMSTELODAMI, / SUMTIBUS J. MÜLLER & SOC. / 1830. | Zweites Titelblatt: XENOPHANIS COLOPHONII / CARMINUM / RELIQUIAE. / DE / VITA EJUS ET STUDIIS / DISSERUIT, FRAGMENTA EXPLICUIT, PLACITA ILLUSTRAVIT / SIMON KARSTEN, / PHIL. THEOR. MAG. LITT. DOCT. SOCIET. DISCIPL. ET ART. TRAJECT. / ADSCRIPT. IN ATHEN. BRUXELL. PR. / ‘Yu kbª ‹hÚn ¿Øflon tkjnoÏ n»ot )nsjcol›rbj / Rqfrcthfn”u s’ ‹×n! / XENOPHANES apud Timon. / AMSTELODAMI, / SUMTIBUS J. MÜLLER & SOC. / 1830160 [unpag.:] PHILOSOPHORUM / GRAECORUM VETERUM / RELIQUIAE. [unpag.:] Titelblätter [unpag., 4 S.:] CLARISSIMO VIRO, / PHILIPPO GUILIELMO VAN HEUSDE, / ORDINI LEONIS BELGICI ADSCRIPTO, / ACADEMIAE 160

Erscheinungsort in K: Brüssel. Offenbar ist die angegebene Ausgabe gemeint, siehe die Unterschrift vor der Einleitung.

634

ii. griechische und römische litteratur

RHENO-TRAJECTINAE PROFESSORI, INSTITUTI / REGII BELGICI, ACADEMIAE BRUXELL., SOCIETATUM / REGG. GOETTING. ET BEROLIN. SOCIO ETC. / PHILOSOPHIAE PLATONICAE INTERPRETI / ELEGANTISSIMO, / PRAECEPTORI SUO, / D. D. / AUCTOR. Unterschrift: Dabam Bruxellis, mense Julii 1830. [I]–XXI: Einleitung [1]–198: Text Hauptabschnitte: DE XENOPHANIS VITA, AETATE, STUDIIS. XENOPHANIS CARMINUM DICTORUMQUE RELIQUIAE. DE XENOPHANIS PHILOSOPHIA ET PLACITIS. I. DE NATURA DIVINA. II. PHYSICA. III. DE RERUM COGNITIONE. 199–200: ADDENDA ET CORRIGENDA. 201–208: INDEX AUCTORUM QUI DE XENOPHANE MEMORARUNT.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Vf 4660-1 〈a〉 Siehe KHB 517 unter: Estienne, Henri

Xenophon KHB 690 (K 583) XENOPHONTIS / ANABASIS / AD / OPTIMORVM LIBRORVM / FIDEM EDIDIT / GODOFREDVS HENRICVS / SCHAEFER. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII. / 1811. [1]–288: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Cg 4504 Der Titel findet sich 1811 auch in der Werkausgabe: KHB 691 (K 583) Erstes Titelblatt: XENOPHONTIS / OPERA / AD / OPTIMORVM LIBRORVM / FIDEM EDIDIT / GODOFREDVS / HENRICVS / SCHAEFER. / TOMVS III. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII. / 1811.

xenophanes – zwinger

635

Zweites Titelblatt: XENOPHONTIS / ANABASIS / AD / OPTIMORVM LIBRORVM / FIDEM EDIDIT / GODOFREDVS HENRICVS / SCHAEFER. / LIPSIAE / SVMTIBVS ET TYPIS CAROLI TAVCHNITZII. / 1811. [1]–288: Text

Standort: Österreichische Nationalbibliothek Wien Signatur: 54.Mm.6.(Vol.3) KHB 692 (K 383) ZHPQIYPVQU / VD> UY\Q=OHPDELENL=D. / XENOPHONTIS / (viri armoru˜ & literaru˜ laude celeberrimi) / QVÆ EXTANT OPERA. / ANNOTATIONES HENRICI STE-/phani, multum locupletatæ: quæ varia ad lectionem Xe-/nophontis longè vtilißima habent. / EDITIO SECVNDA, AD QVAM / esse factam maximam diligentiæ accessionem, / statim cognosces. / ANNO M. D. LXXXI / Excudebat Henricus Stephanus. [unpag.:] Widmungsgedicht [unpag., 2 S.:] SERENISS. SCOTORVM REGI, / IACOBO SEXTO. [unpag., 4 S.:] HENRICVS STEPHANVS LECTORI / LECTIONIS XENOPHONTIS STVDIOSO. [unpag., 2 S.:] CHIONIS PHILOSOPHI EPISTOLA, / LATINE AB HENR. STEPHANO REDDITA, / in qua quiddam memoratu dignißimum / de Xenophonte ligitur. [unpag., 2 S.:] Briefausschnitte 1–584: Text griechisch 1–428: Text lateinisch [unpag., 17 S.:] INDEX HISTORIARVM ALIARVMQVE RERVM / memorabilium, quæ in hisce Xenophontis libris extant.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 2 Phil. VI, 21

Zumpt, Karl Gottlob Siehe KHB 496 unter: M. Tullius Cicero

Zwinger, Theodor Siehe KHB 462 unter: Aristoteles

636

ii. griechische und römische litteratur

Dubia II

Dissertationen philologischen Inhalts, 35 Titel KHB 693 bis KHB 720 (K 391, K 413, K 557) und die namentlich genannten Dissertationen von: Ambrosch, Joseph Julius Athanasius (siehe KHB 448, siehe auch KHB 449) Droysen, Johann Gustav (siehe KHB 515) Ilgen, Ernst Constantin (siehe KHB 547) Lachmann, Karl Konrad Friedrich Wilhelm (siehe KHB 561) Lehmann, Karl (siehe KHB 564) Lobeck, Christian August (siehe KHB 565) Schmidt, Karl Gottlob (siehe KHB 659)

Sine Auctore II

Ex gestis romanorum historie KHB 721 (K 389) Es [sic] gestis Rom. hist. notabiles de vitiis virtutibusque tractantes. ohne Titel, alte Merkwürdigkeit.161

161

Durch die ungenaue Angabe in K, hier werden weder der Ort noch das Erscheinungsjahr genannt, kann keine Aussage darüber getroffen werden, welche Ausgabe Hegel besessen hat. Mit Sicherheit ist jedoch die Titelangabe fehlerhaft. Unter dem Titel Ex gestis romanorum historie notabiles de vicijs virtutibusque tractantes cum applicationibus moralizatis et misticis Incipiunt feliciter konnten zumindest zwei Schriften ausfindig gemacht werden, die entsprechend des Buchformates in Frage kommen: (1) Ex gestis romanoru[m] historie notabiles de vicijs virtutibusq[ue] tracta[n]tes. cu[m] applicac[i]o[n]ibus moralizatis [et] misticis Incipiu[n]t feliciter. … [Köln]: [Zell], [ca. 1482/94] oder (2) Ex gestis romanoru[m] historie notabiles de vicijs v[ir]tutibusq[ue] tractantes cu[m] applicationibus moralizatis [et] misticis Incipiunt feliciter. … [Strassburg]: [Drucker der Vitas patrum], [ca. 1483/86]. Beide Exemplare sind im Besitz der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Signatur für (1): A: 491.5 Theol. 2° (5) und für (2): A: 157.2 Quod. (2). Die Angaben erfolgen, ohne hier Korrekturen vorzunehmen, nach GVK.

dubia 11 – sine auctore ii

637

Rezension zu: Christian Gottlob Heyne, Homeri Carmina cum brevi annotatione KHB 722 (K 390) GRIECHISCHE LITERATUR. / LEIPZIG, in d. Weidmann. Buchh. und LONDON, b. / Payne u. Mackinlay: Homeri Carmina cum brevi / annotatione. / Accedunt variae lectiones et observa-/tiones veterum Grammaticorum cum nostrae aetatis / critica; curante C. G. Heyne. Tom. I–VIII. 1802. / gr. 8. (Druckpap. ohne Vignetten 20 Rthlr. Mit / Vignetten auf Schreibpap. 30 Rthlr.; auf holländ. / Papier 50 Rthlr.) In: ALLGEMEINE / LITERATUR-ZEITUNG / VOM JAHRE / 1803. / ZWEYTER BAND. / (MIT EINER KUPFERTAFEL.) / APRIL, MAY, JUNIUS. / JENA, / in der Expedition dieser Zeitung, / und LEIPZIG, / in der kurfürstl. sächsischen Zeitungs-Expedition. / 1803.162 Num. 123. vom 2. May 1803, Sp. 241–248, Num. 124. vom 2. May 1803, Sp. 249–256, Num. 125. vom 3. May 1803, Sp. 257–264, Num. 126. vom 3. May 1803, Sp. 265–272, Num. 128. vom 5. May 1803, Sp. 281–288, Num. 129. vom 5. May 1803, Sp. 289–296, Num. 130. vom 6. May 1803, Sp. 297–304, Num. 131. vom 6. May 1803, Sp. 305–312, Num. 133. vom 9. May 1803, Sp. 321–328, Num. 134. vom 9. May 1803, Sp. 329–336, Num. 135. vom 10. May 1803, Sp. 337–344, Num. 136. vom 10. May 1803, Sp. 345–352, Num. 138. vom 12. May 1803, Sp. 361–368, Num. 139. vom 12. May 1803, Sp. 369–376, Num. 140. vom 13. May 1803, Sp. 377–384 und Num. 141. vom 13. May 1803, Sp. 385–390.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Hist. lit. XV,15

162

1803.

Erscheinungsvermerk in K: März 803. Die genannte mehrteilige Rezension erschien jedoch erst im Mai

638

ii. griechische und römische litteratur

Periodica II

Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena und Leipzig Siehe KHB 722 unter: Sine Auctore II, Rezension zu: Christian Gottlob Heyne, Homeri Carmina cum brevi annotatione

Journal des Savans, Paris Siehe KHB 498 unter: Cousin, Victor

III. NEUE LITTERATUR UND POESIE, ARCHÄOLOGIE UND KUNST

abegg – alfieri

641

Abegg, Johann Friedrich Siehe KHB 782 unter: Creuzer, Georg Friedrich

Abel-Rémusat, Jean-Pierre KHB 723 (K 639 u) OBSERVATIONS / SUR QUELQUES POINTS / DE LA DOCTRINE SAMANÉENNE, / ET / EN PARTICULIER SUR LES NOMS / DE LA TRIADE SUPRÊME / CHEZ LES / DIFFÉRENS PEUPLES BOUDDHISTES. / PAR M. ABEL-REMUSAT. / PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ROYALE. / M. DCCC. XXXI. [unpag.:] EXTRAIT DU NOUVEAU JOURNAL ASIATIQUE. [3]–67: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Hb 3035 Siehe KHB 841 unter: Humboldt, Wilhelm von Siehe KHB 1112 bis KHB 1115 unter: Sine Auctore III, Iu-kiao-li, ou les deux cousines

Alfieri, Vittorio KHB 724 (K 901) VITA / DI / VITTORIO ALFIERI / DA ASTI / SCRITTA DA ESSO / VOLUME PRIMO / FIRENZE / PRESSO LEONARDO CIARDETTI / 1822. [unpag.:] VITA / DI / VITTORIO ALFIERI / VOLUME I. [unpag.:] Titelblatt [5]–261: Text [263]–264: TAVOLA / DEI CAPITOLI / VOLUME PRIMO INTRODUZIONE. EPOCA I. PUERIZIA. CAP. I. Nascita, e Parenti. CAP. II. Reminiscenze dell’infanzia.

642

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

CAP. III. Primi sintomi di un carattere appassionato. CAP. IV. Sviluppo dell’indole, indicato da varii fattarelli. CAP. V. Ultima storietta puerile. EPOCA II. ADOLESCENZA. CAP. I. Partenza della casa materna, ed ingresso nell’Accademia di Torino, e descrizione di essa. CAP. II. Primi studi pedanteschi, e mal fatti. CAP. III. A quali de’miei Parenti in Torino venisse affidata la mia adolescenza. CAP. IV. Continuazione di quei Non-studi. CAP. V. Varie insulse vicende, su lo stesso andamento del precedente. CAP. VI. Debolezza della mia complessione; infermità continue; ed incapacità d’ogni esercizio, e massimamente del Ballo, e perchè. CAP. VII. Morte dello Zio paterno. Liberazione mia prima. Ingresso nel Primo Appartamento dell’Accademia. CAP. VIII. Ozio totale. Contrarietà incontrate, e fortemente sopportate. CAP. IX. Matrimonio della Sorella. Reintegrazione del mio onore. Primo cavallo. CAP. X. Primo amoruccio. Primo viaggetto. Ingresso nelle truppe. EPOCA III. GIOVINEZZA. CAP. I. Primo viaggio. Milano, Firenze, Roma. CAP. II. Continuazione dei viaggi, liberatomi anche dell’Aio. CAP. III. Proseguimento dei viaggi. Prima mia avarizia. CAP. IV. Fine del viaggio d’Italia; e mio primo arrivo in Parigi. CAP. V. Primo soggiorno in Parigi. CAP. VI. Viaggio in Inghilterra e in Olanda. Primo intoppo amoroso. CAP. VII. Ripatriato per un mezz’anno, mi do agli studi filosofici. CAP. VIII. Secondo viaggio per la Germania, la Danimarca, e la Svezia. CAP. IX. Proseguimento di viaggi. Russia, Prussia di bel nuove, Spa, Olanda, e Inghilterra. CAP. X. Secondo fierissimo intoppo amoroso in Londra. CAP. XI. Disinganno orribile. CAP. XII. Ripreso il viaggio in Olanda, Francia, Spagna, Portogallo, e ritorno in patria. CAP. XIII. Poco dopo essere rimpatriato, incappo nella terza rete amorosa. Primi tentativi di poesia. CAP. XIV. Malattia, e ravvedimento. CAP. XV. Liberazione vera. Primo sonetto. Ein Kupfer

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Vit201-z:1 und/oder: 163

163

In K fehlt die Bandangabe. Da beide Bände 1822 erschienen sind, werden beide genannt.

alfieri

643

KHB 725 (K 901) VITA / DI / VITTORIO ALFIERI / DA ASTI / SCRITTA DA ESSO / VOLUME SECONDO / FIRENZE / PRESSO LEONARDO CIARDETTI / 1822. [unpag.:] VITA / DI / VITTORIO ALFIERI / VOLUME II. [unpag.:] Titelblatt [5]–279: Text 281–284: TAVOLA / DEI CAPITOLI / VOLUME SECONDO EPOCA IV. VIRILITA. CAP. I. Ideate, e stese in prosa francese le due prime tragedie, il Filippo, ed il Polinice. Intanto un diluvio di pessime rime. CAP. II. Rimessomi sotto il pedagogo a spiegare Orazio. Primo viaggio letterario in Toscana. CAP. III. Ostinazione negli studi più ingrati. CAP. IV. Secondo viaggio letterario in Toscana, macchiato di stolida pompa cavallina. Amicizia contratta col Gandellini. Lavori fatti o ideati in Siena. CAP. V. Degno amore mi allaccia finalmente per sempre. CAP. VI. Donazione intera di tutto il mio alla sorella. Seconda avarizia. CAP. VII. Caldi studi in Firenze. CAP. VIII. Accidente per cui di nuovo rivedo Napoli e Roma, dove poi mi fisso. CAP. IX. Studi ripresi ardentemente in Roma. Compimento delle quattordici tragedie. CAP. X. Recita dell’Antigone in Roma. Stampa delle prime quattro tragedien. Separazione dolorosissima. Viaggio per la Lombardia. CAP. XI. Seconda stampa di sei altre tragedie. Varie censure delle quattro stampate prima. Risposta alla lettera del Calsabigi. CAP. XII. Terzo viaggio in Inghilterra, unicamente per comperarvi cavalli. CAP. XIII. Breve soggiorno in Torino. Recita uditavi della Virginia. CAP. XIV. Viaggio in Alsazia. Rivedo la Donna mia. Ideate tre nuove tragedie. Morte inaspettata dell’amico Gori in Siena. CAP. XV. Soggiorno in Pisa. Scrittovi il Panegirico a Traiano, ed altre cose. CAP. XVI. Secondo viaggio in Alsazia, dove mi fisso. Ideativi e stesi i due Bruti, e l’Abele. Studi caldamente ripigliati. CAP. XVII. Viaggio a Parigi; ritorno in Alsazia, dopo avere fissato col Didot in Parigi la stampa di tutte le diciannove tragedie. Malattia fierissima in Alsazia, dove l’amico Caluso era venuto per passare l’estate con noi. CAP. XVIII. Soggiorno di tre e più anni in Parigi. Stampa di tutte le tragedie. Stampa nel tempo stesso di molte altre opere in Kehl. CAP. XIX. Principio dei tumulti in Francia, i quali sturbandomi in più maniere, die autore mi trasformano in ciarlatore. Opinione mia sulle cose presenti e future di questo regno. PARTE SECONDA / CONTINUAZIONE / DELLA / QUARTA EPOCA PROEMIETTO. CAP. XX. Finita interamente la prima mandata delle stampe, mi do a tradurre Virgilio, e Terenzio; e con qual fine il facessi.

644

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

CAP. XXI. Quarto viaggio in Inghilterra, in Olanda. Ritorno a Parigi, dove ci fissiamo davvero, costrettivi dalle dure circonstanze. CAP. XXII. Fuga di Parigi, donde per le Fiandre e tutta la Germania tornati in Italia ci fissiamo in Firenze. CAP. XXIII. A poco a poco mi vo rimettendo allo studio. Finisco le traduzioni. Ricomincio a scrivere qualche coserella di mio. Trovo casa piacentissima in Firenze; e mi do al recitare. CAP. XXIV. La curiosità e la vergogna mi spingono a leggere Omero, ed i tragici greci nelle traduzioni letterali. Proseguimento tepido delle satire, ed altre coserelle. CAP. XXV. Per qual ragione, in qual modo, e con quale scopo mi risolvessi finalmente a studiare da radice seriamente da me stesso la lingua greca. CAP. XXVI. Frutto da non aspettarsi dallo studio serotino della lingua greca; io scrivo (spergiuro per l’ultima volta ad Apollo) l’Alceste Seconda. CAP. XXVII. Misogallo finito, Rime chiuse colla Teleutodia. L’Abele ridotto; così le due Alcesti, e l’Ammonimento. Distribuzione ebdomadaria di studi. Preparato così, e munito delle lapidi sepolcrali, aspetto l’invasione dei Francesi, che segue nel Marzo 1799. CAP. XXVIII. Occupazioni in villa. Uscita dei Francesi. Ritorno nostro in Firenze. Lettere del C… Dolore mio nell’udire la ristampa prepararsi in Parigi delle mie opere di Kehl, non mai pubblicate. CAP. XXIX. Seconda invasione. Insistenza noiosa del general letterato. Pace tal quale, per cui mi scemano d’alquanto le angustie. Sei commedie ideate ad un parto. CAP. XXX. Stendo un anno dopo averla ideata la prosa delle sei commedie; ed un altr’anno dopo le verseggio: l’una e l’altra di queste due fatiche con gravissimo scapito della salute. Rivedo l’abate di Caluso in Firenze. CAP. XXXI. Intenzioni mie su tutta questa seconda mandata di opere inedite. Stanco, esaurito, pongo qui fine ad ogni nuova impresa; atto più a disfare, che a fare, spontaneamente esco dall’epoca quarta virile, ed in età die anni 54 e mezzo mi do per vecchio, dopo 28 anni di quasi continuo inventare, verseggiare, tradurre e studiare. Invanito poi bambinescamente dell’avere quasi che spuntata la difficoltà del greco, invento l’ordine d’Omero, e me ne creo bÇs»dfjȡ Cavaliero. LETTERA del Sig. Abate di Caluso. Ein Kupfer

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Vit201-z:2

Alxinger, Johann Baptist von Siehe KHB 995 unter: Schiller, Friedrich

alfieri – ariosto

645

Ampère, Jean-Jacques KHB 726 (K 792 u) DE L’HISTOIRE / DE / LA POÉSIE. / DISCOURS / PRONONCÉ / A L’ATHÉNÉE DE MARSEILLE, / POUR L’OUVERTURE DU / COURS DE LITTÉRATURE, / le 12 mars 1830; / PAR M. J. J. AMPÈRE164. / MARSEILLE, / TYPOGRAPHIE DE FEISSAT AINÉ ET DEMONCHY, / RUE CANEBIÈRE, NO 19. / 1830. [unpag.:] DE L’HISTOIRE / DE / LA POÉSIE. [unpag.:] Titelblatt [5]–51: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 an: Bibl. Varnhagen 1453

Arcet, Jean-Pierre-Joseph d’ Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Archenholz, Johann Wilhelm von Siehe KHB 991 unter: Schiller, Friedrich

Ariosto, Ludovico KHB 727 (K 916) ORLANDO FVRIOSO / DI M. LODOVICO / ARIOSTO. / TVTTO DI NVOVO CON / Figure adornato, & riueduto / con ogni diligenza. / CON NVOVA GIVNTA / di Annotationi a ciascun Canto, con / gli Argomenti in Stanze / Di M. Liuio Coraldo. / Con i cinque Canti che ne gli / altri non erano. / IN VENETIA, / Appresso Francesco Rampazetto. / M D LXX. [unpag., 6 S.:] LA VITA / DI M. LODOVICO ARIOSTO, / DESCRITTA DA M. SIMON / FORNARI. [unpag., 3 S.:] TAVOLA DI TVTTI I NOMI PROPRII, / & di tutte le materie principali contenute nel Furioso: nella quale il / primo numero dinota il foglio, & l’altro le stanze. 164

In K irrtümlich: Empère

646

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[1]–299165: Text [unpag.:] NICOLÓ EVGENICO IN LODE / DELL’AVTORE. [unpag., 2 S.:] TAVOLA DI TVTTI I NOMI PROPRII, / & di tutte le materie principali contenute ne’ cinque Canti; nella quale / il primo numero dinota a il foglio, & l’altro le stanze.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: Scrin A / 1037 oder: 166 KHB 728 (K 916) ORLANDO FVRIOSO / DI M. LODOVICO / ARIOSTO, / Con gli argomenti in ottaua rima di / M. Lodouico Dolce, & / Con le allegorie, & l’annotationi à / ciascun Canto di / THOMASO PORCACCHI / da Castiglione Arretino. / IN VENETIA, / Appresso Domenico, & Gio. Battista Guerra, fratelli / M D LXX. [unpag., 5 S.:] AL MAG. ET HONORATO / M. PIETRO MARTIRE / SANDRINI / THOMASO PORCACCHI. Unterschrift: L’ultimo di Settembre MDLXIX. / Di Venetia. [unpag., 577 S.:] Text: CANTO PRIMO bis CANTO QVARANTESIMOSESTO. Jeweils mit: ANNOTATIONI. sowie einem Kupfer mit ARGOMENTO und ALLEGORIE. [unpag., 2 S.:] STANZE DE S. LVIGI / GONZAGA, DETTO / RODOMONTE, / A M. LODOVICO ARIOSTO.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 P ITAL I, 3654

Arnd, Karl Eduard KHB 729 (K 794) Die / beiden Edelleute von Venedig. / Eine Tragödie / von / Eduard Arnd. / Erschließe mir die morgenrothen Riegel, / Gieb in die Hand die thaubestrahlten Zügel, / Nimm mich in deinen goldnen Wagen ein, / Und laß mich deiner Rosse Lenker sein! / Berlin, / auf Kosten des Verfassers / und in Commission bei F. A. Herbig. / 1827.

165

Die Seitenzählung findet sich nur auf den rechten Seiten. In Venedig kam 1570 sowohl eine Ausgabe bei Domenico und Giovanni Battista Guerra wie auch bei Francesco Rampazetto heraus. – Welche der beiden hier aufgeführten Ausgaben Hegel benutzte, geht aus K nicht hervor. 166

ariosto – beaumarchais

647

[1]–229: Text [230:] Oels, gedruckt mit Ludwigschen Schriften.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 5086

Arnim, Carl Joachim Friedrich Ludwig von Siehe KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Aubin, Nicolas KHB 730 (K 789) CRUELS EFFETS / DE LA / Vengeance du Cardinal / DE RICHELIEU, / OV / HISTOIRE / DES / DIABLES / DE LOUDUN, / De la Possession des / RELIGIEUSES URSULINES, / Et de la condamnation & du suplice / D’URBAIN GRANDIER, / Curé de la même Ville. / A AMSTERDAM, / Aux dépens D’ETIENNE ROGER, chez qui / l’on trouve un assortiment général / de Musique. / M. DCC. XVI. [unpag.:] Ein Kupfer [unpag.:] Titelblatt [unpag., 8 S.:] AVERTISSEMENT. 5–378: Text [379–384:] Hinweise, Bemerkungen und Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rk 2128

Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de KHB 731 (K 795) LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / Comédie en cinq Actes, en Prose, / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois par les Comédiens / Français ordinaires du Roi, / le Mardi 27 Avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la Piece. / AU PALAIS-ROYAL, / Chez RUAULT, Libraire, près le Théâtre, / No 216. / M. DCC. LXXXV. [unpag.:] LA FOLLE JOURNÉE. / OU / LE MARIAGE DE FIGARO.

648

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] Cet Ouvrage se trouve, / A Versailles, chez BLAIZOT, Libraire du Roi. / A Bordeaux, chez les freres LABOTTIERE. / A Lille, chez J. J. JACQUEZ. / A Grenoble, chez BRETTE. / A Bayonne, chez FAUVET DU HARD. / A Bruxelles, chez DUJARDIN / A Nantes, chez DESPILLY. / A Rennes, chez ROBIQUET l’aîné. / A Nîmes, chez GAUDE & Compagnie. / A Montpellier, chez RIGAUD, PONS & Compagnie. / A Châlons-sur-Saône, chez DE LIVANI. / A Angers, chez PAVIE, Lib. Imp. du Roi. / Et chez les principaux Libraires des autres Villes / du Royaume. und AVIS DE L’ÉDITEUR. [unpag.:] Titelblatt [I]–L: PRÉFACE. LI–LVI: CARACTERES ET HABILLEMENS / DE LA PIECE. [2:] PERSONNAGES. [3]–236: Text 237: APPROBATIONS. 237: A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE DE PH.-D. PIERRES, / Imprimeur Ordinaire du Roi, &c.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xw 4125/4 oder: 167 KHB 732 (K 795) LA / FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / COMÉDIE / EN CINQ ACTES, EN PROSE. / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois, par les Comédiens / français ordinaires du Roi, / le mardi 27 avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la pièce. / DE L’IMPRIMERIE DE LA SOCIÉTÉ LITTÉRAIRE-/TYPOGRAPHIQUE; / Et se trouve à Paris, / Chez RUAULT, libraire, au Palais-Royal, près / le théâtre, no 216. / 1785. [I:] LA / FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO. [II:] Cet Ouvrage se trouve, / A Versailles, chez BLAIZOT, libraire du roi. / A Bordeaux, chez les frères LABOTTIERE. / A Lille, chez J. J. JACQUEZ. / A Grenoble, chez BRETTE. / A Bayonne, chez FAUVET DU HARD. / A Bruxelles, chez DUJARDIN. / A Nantes, chez DESPILLY. / A Rennes, chez ROBIQUET l’aîné. / A Nîmes, chez GAUDE et compagnie. / A Montpellier, chez RIGAUD, PONS et compagnie. / A Châlons-sur-Saône, chez DE LIVANI. / A Angers, chez PAVIE, libr.-impr. du roi. / Et chez les principaux libraires des autres villes / du royaume. [II:] AVIS DE L’EDITEUR. [III:] Titelblatt [V]–XLV: PREFACE. XLVI–LI: CARACTERES / ET HABILLEMENS / DE LA PIECE. 167

1785 erschienen in Paris die beiden genannten Titel. Welche Ausgabe, die zudem noch unterschiedliche Seitenzahlen aufweisen, in Hegels Bibliothek stand, ist nicht bekannt.

beaumarchais – bellermann

649

[LII:] Lu et approuvé, le 25 janvier 1785. / Signé, BRET. / Vu l’approbation, permis d’imprimer, ce 31 janvier / 1785. / Signé, LE NOIR. [1:] LE MARIAGE / DE FIGARO. [2:] PERSONNAGES. [3]–199: Text [200:] APPROBATIONS. [201:] ERRATA.

Standort: Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, Bibliothek 〈B 496〉 Sigatur: R 53/691

Bellermann, Johann Joachim KHB 733 (K 670) 168 Ueber die / Scarabäen-Gemmen, / nebst Versuchen, / die darauf befindlichen Hieroglyphen zu erklären. / Erstes Stück, / womit / zur öffentlichen Prüfung / in dem Berlinisch-Köllnischen Gymnasium / zum grauen Kloster, / Montag Vormittag, den 27sten März 1820, von halb 9 und / Nachmittag von 2 Uhr an, / und / in der Köllnischen Schule / Dienstag, den 28sten März, Vormittag von 9 Uhr an / gehorsamst einladet / der Direktor / Johann Joachim Bellermann, / Doktor der Theologie und Philosophie, Konsistorial-Rat etc. / Gedruckt bei Dieterici. [3]–4: Vorwort. 5–37: Text: I. Von dem Gemmen-Käfer. II. Von Käfergemmen. 38–68: Chronik / des Gymnasiums seit Ostern 1819 bis jetzt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Ah 15759 KHB 734 (K 641) Ueber die / Scarabäen-Gemmen, / nebst Versuchen / die darauf befindlichen Hieroglyphen zu erklären. / Zweites Stück, / womit / zur öffentlichen Prüfung / in dem Berlinisch-Köllnischen Gymnasium / zum grauen Kloster, / Sonnabend Vormittag, den 14ten April 1821169, von halb 9 und / Nachmittag von 2 Uhr an, / und / in der Köllnischen Schule / Montag, den 16ten April, Vormittag von 9 Uhr an / gehorsamst einladet / der Direktor / Johann Joachim Bellermann, /

168 169

In K lautet die Nummer auf der Seite 29 irrtümlich 670 statt 640. Erscheinungsjahr in K für das zweite Stück: 22

650

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Doktor der Theologie und Philosophie, Konsistorial-Rat etc. / Gedruckt bei Dieterici. [3:] Vorwort. 4–42: Text: Erster Abschnitt. Allgemeine Bemerkungen über die Hieroglyphen, und über die leitenden Ideen, sie zu deuten. Zweiter Abschnitt. Einzelne Gemmen. 42–76: Chronik / des Gymnasiums seit Ostern 1820 bis jetzt.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 5 in: Ah 15759

Bendavid, Lazarus Siehe KHB 987 unter: Schiller, Friedrich

Berlichingen, Joseph Friedrich Anton von Siehe KHB 802 und KHB 803 unter: Goethe, Johann Wolfgang

Boccaccio, Giovanni KHB 735 (K 625) IL / DECAMERON / DI MESSER / GIOVANNI BOCCACCI / Cittadino Fiorention. / Ricorretto in Roma, et Emendato secondo / l’ordine del Sacro Conc. di Trento, / Et riscontrato in Firenze con Testi Antichi & alla sua / vera lezione ridotto da’Deputati di loro Alt. Ser. / NVOVAMENTE STAMPATO. / Con Priuilegij del Sommo Pontefice, delle Maestadi del Re Christianißimo & / Re Cattolico, delli Serenißimi Gran Duca & Principe di Toscana, / dell’Ill. et Ecc. S. Duca di Ferrara, et d’altri Sign. et Rep. / IN FIORENZA / Nella Stamperia de i Giunti / MDLXXIII. [unpag., 6 S.:] AL SERENISSIMO / Gran Principe di / TOSCANA / SIGNOR NOSTRO. Unterschrift: Di FIRENZE a di xv. di Maggio. 1573. / Di V. Alt. Serenissima / Humilissimi & fedelissimi serui / Filippo, & Iacopo Giunti. [unpag., 2 S.:] Gregorius Papa xiij. Unterschrift: Dat. Romæ apud Sanctum Marcum Pridie Idus Augusti / Anno primo. / Placet. V. [unpag., 2 S.:] PHILIPPVS / Dei gratia, Rex Castellæ / Aragonum, vtriusque Siciliæ, Hier.

bellermann – böckel

651

[unpag.:] Alfonsus Dux Ferrariæ, &c. Unterschrift: Dat. Ferrariæ Nonis Nouembris. MDLXXII. / Alfonso / Luogo del sigillo. / Giouambatista Pigna. [unpag.:] Licentie della Inquisitione. [unpag., 13 S.:] TAVOLA / SOPRA IL LIBRO / Chiamato Decameron, / COGNOMINATO PRINCIPE GALE-/otto, nel quale si contengono Cento / nouelle in dieci dì dette da sette / Donne, & da tre Gio-/uani Huomini. [unpag.:] LETTORI HVMANISS. Unterschrift: Di Firenze alli xv. di Maggio 1573. / Filippo, & Iacopo Giunti. [unpag., 3 S.:] COMINCIA / IL LIBRO CHIAMATO / DECAMERON / Cognominato Principe Galeotto, / Nelquale si contengono CENTO NOVELLE in diece dì / dette da sette donne, & da tre giouani huomini. [1]–576: Text 577–[580:] CONCLVSIONE / DELL’AVTORE [580:] Errori occorsi nello stampare. [581:] Registro

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 38/75/4901(1) Siehe KHB 1003 unter: Schiller, Friedrich

Böckel, Ernst Gottfried Adolph KHB 736 (K 662) LITERATUR / DER / PHILOLOGIE, PHILOSOPHIE / UND / PÄDAGOGIK / SEIT / DER MITTE DES ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS / BIS AUF DIE NEUESTE ZEIT. / SYSTEMATISCH / BEARBEITET UND MIT DEN NÖTHIGEN REGISTERN / VERSEHEN / VON / JOHANN SAMUEL ERSCH, / PROFESSOR U. OBER-BIBLIOTHEKAR AUF DER UNIVERSITÄT ZU HALLE. / NEUE FORTGESETZTE AUSGABE / VON / ERNST GOTTFRIED ADOLPH BÖCKEL, / DOCTOR U. PROF. DER THEOL. AUF D. UNIV. ZU GREIFSWALD. / AUS / DER NEUEN AUSGABE / DES / HANDBUCHS DER DEUTSCHEN LITERATUR / BESONDERS ABGEDRUCKT. / LEIPZIG: / F. A. BROCKHAUS. / 1822. [unpag.:] LITERATUR DER PHILOLOGIE, PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK. [unpag.:] Leipzig, gedruckt bei Friedrich Brockhaus. [unpag., 2 S.:] Vorerinnerungen. Unterschrift: Halle, im März 1822. Ersch. Sp. [1]–484: Text Register: Sp. [489]–498: I. Systematische Uebersichten der ersten Abtheilung. Sp. [499]–580: II. Alphabetische Register. Autoren-Register und Materien-Register.

652

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Sp. [581]–[584]: Erklärung der abgekürzten Vornamen. [nach Sp. 584:] Verbesserungen. [unpag., 4 S.:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 8 A 271

Böckh, Philipp August KHB 737 (K 642) Die / Staatshaushaltung der Athener, / vier Bücher / von / August Böckh. / Mit einundzwanzig Inschriften. / Erster Band. / Berlin, / in der Realschulbuchhandlung. / 1817. [III:] Dem / scharfsinnigen und großherzigen Kenner des Alterthums / Bartold Georg Niebuhr / zum / Zeichen inniger Verehrung / vom / Verfasser. [V]–VIII: Vorerinnerung. Unterschrift: Berlin im Mai 1817. [IX]–XVI: Inhalt. Hauptabschnitte des ersten Bandes: Erstes Buch. Vom Preise, Lohne und Zins in Attika. Zweites Buch. Von der Finanzverwaltung und den Ausgaben. Drittes Buch. Von den ordentlichen Einkünften des Athenischen Staates. Hauptabschnitte des zweiten Bandes: Viertes Buch. Von den außerordentlichen Einkünften des Athenischen Staates und den besondern Finanzmaßregeln der Hellenen. Einundzwanzig Beilagen [1]–499: Text 500: Verbesserungen zum ersten Bande.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uh 5590-1 KHB 738 (K 643) Die / Staatshaushaltung der Athener, / vier Bücher / von / August Böckh. / Mit einundzwanzig Inschriften. / Zweiter Band. / Berlin, / in der Realschulbuchhandlung. / 1817. [3]–409: Text 410–412: Verbesserungen zum zweiten Bande. 413–428: Register über beide Bände. 428: Verzeichniß der in den zweiten Band zum / Ausschlagen einzuheftenden Blätter.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uh 5590-2

böckel – boguslawski

653

KHB 739 (K 644) Tafeln der Inschriften / zum / zweiten Bande / der / Staatshaushaltung der Athener. / Herausgegeben / von / August Böck. / Berlin, / in der Realschulbuchhandlung, / 1817. [unpag.:] Verzeichniß der Inschriften. Zehn Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uh 5590-2, Taf. 〈a〉

Boguslawski, Karl Andreas von KHB 740 (K 862) Tassilo / oder / die deutschen Argonauten. / Gedicht in zwölf Gesängen. / Zum Besten des Wohlthätigkeits-Verein. / Breslau 1820, / gedruckt bei Grass, Barth und Comp.170 [unpag.:] Tassilo / oder / die deutschen Argonauten. / Gedicht in zwölf Gesängen. / Erster Band. / Zum Besten des Wohlthätigkeits-Verein. / Breslau 1821, / gedruckt bei Grass, Barth und Comp. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 3 S.:] Inhalt. Erster Gesang. Einleitung. Held Tassilo. Tassilos Ankunft im Hafen zu Ravenna. Erich, Bischof zu Minden, Tassilos Oheim, empfängt ihn. Ottomar, Tassilos Vater wird gepriesen. Ottomars früher Heldentod. Sein Gelübde. Das heilige Buch. Bertilda, Tassilos Mutter und Erichs Schwester; ihre Klosterstiftung; ihre Wallfahrt zum heiligen Grabe; und die Sage, ihr Schif sey bey Rhodus gescheitert. Erichs Auftrag an Tassilo, im Namen der Kirche: das heilige Buch nach Deutschland zu bringen. Nähere Anweisung deshalb: Athleta; die Brüder vom Karmel; Bischof Benjamin; Abt Krates; Abt Farnese. Tassilos Gelobung; er erhält ein Zeugnis und ein vom Papst Valentinus geweihtes Schwert. Erich giebt Tassilo Kunde vom Freundschaftsbündnis Kaiser Ludwigs mit dem Kalifen Almamon. Wala der Abt, Tassilos Rathgeber. Abfahrt der Flotte. Zweiter Gesang. Glückliche Fahrt. Sturm. Tassilos wundervoller Traum. Tassilos Erwachen. Ankunft bey den Cykladen. Delos. Rhenäa. 170

Daß Karl Andreas von Boguslawski der Autor dieses posthum erschienenen Gedichtes in zwölf Gesängen ist, geht aus dem Eintrag in Deutsches Literatur-Lexikon hervor. Siehe DLL, Bd 1, Sp. 732.

654

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Dymas, der Archon auf Delos, fährt Tassilos Schiffen entgegen; Wala giebt ihm friedliche Auskunft. Landung auf Delos. Schönheit der Insel Delos; sonderbare Mischung christlicher und heidnischer Religionsbegriffe bey den Einwohnern derselben. Dymas Erzählung vom verheerenden Zuge der Saracenen; seine Bitte an Tassilo, um Hilfe gegen sie. Bertram wird von Tassilo auf Spähung nach Kandax gesandt. Festlichkeiten auf Delos; Gesänge; Tänze; Opfer. Thejas der Fürstin Gastmahl; Wechselgesänge von Chloris und Mikon. Thejas Preisgesang und Tanz. Dritter Gesang. Tassilos Unruhe; seine Fahrt nach Rhenäa, der Insel der Gräber. Tassilo sieht die Jungfrau, die ihm im Traum erschien; sie singt zur Laute. Die Jungfrau flieht vor Tassilo; er kehrt traurig nach Delos zurück. Vergebnes Bemühen Thejas, ihn zu erheitern. Neue Fahrt nach Rhenäa. Tassilo belauscht Adelphas Gespräch mit ihrer Mutter. Erschrecken der Frauen, wie Tassilo sich zeigt; er beruhiget sie. Der Knappe Rupert fordert Tassilo eilig nach Delos. Bertrams Bericht von seiner Sendung nach Kandax. Tassilo hält Kriegsrath; Holding bleibt bey Theja. Wala des Abts, Drogos und Hugos Rath; Lodegar ist Tassilos Meinung. Abschied von Delos; Holding bleibt zurück. Tassilos Besuch auf Rhenäa; er rettet Adelpha vor einem wüthenden Stier; Beider Liebe; Tassilos Rückkehr zur Flotte. Tassilo sendet Adelpha einen köstlichen Ring, durch Ulrich und Rupert. Abgang der Flotte von Delos. Vierter Gesang. Erinnerungen. Holding und Theja. Adelphas Sehnen. Lykas der Fischer. Nisäa. Windstille. Landung auf Jos. Homers Grab. Thera, die Insel. Bruno giebt Kunde vom Sultan Mokdar und Melech, dem Bassa. Tassilos Befehl an die Seinen. Landung bey Akra. Gomer, der Bassa, empfängt Tassilo und seine Gefährten. Gomers Rede über Teftar, Fürst der Kurden. Tassilos Erbieten gegen Teftar zu streiten; er sendet Boten zum Kalifen Almamon; sein Gespräch mit Gomer über die Länder und Völker am Phrat und Libanon. Akras Handel, Kunst- und Gewerbfleiss. Des Kalifen Almamon löblich Regieren. Fünfter Gesang. Tassilos und seiner Gefährten Pilgerzug nach Nazareth; nach Sichem. Hugos Schreiben an Tassilo. Tassilos Rückkehr nach Akra. Hugos Bericht von seiner Sendung an Almamon. Gomer sammelt sein Heer; Tassilo mustert es, so wie das seine. Ordnung der Heeresabtheilungen unter Tulmat, Tassilo, Lodegar, Hugo, Drogo, Günter von Teck, Neftullim und Paran.

boguslawski

655

Zug der Heere nach Kabul, Kasmy und Enan am Libanon. Almamons Sendschrift an Tassilo. Zug gegen Aleppo. Sechster Gesang. Teftars Zug über den Euphrat; Nakim, Aga von Romkala, widersteht ihm. Tassilo verschanzt sich bei Romkala. Gefangene Kurden. Murad, der Emir, giebt Tassilo Kunde von Teftars Vorhaben. Tassilo ordnet das Heer zur Schlacht; Namen der Führer. Drogo und Neftullim rathen zum Rückzug; sie werden überstimmt. Auf bruch des Heers. Schlacht bey Balis. Mollai, Teftars Liebling. Gefecht an der Brücke. Derbas, der Anführer von Teftars Leibwache. Mollai erschlagen. Lodegar stürmt mit den Seinen auf Teftar; Derbas sinkt; Teftar stürzt todt zu Tassilos Füssen. Sieg. Ende der Schlacht. Danklied der Deutschen. Siegesgesang Parans. [3]–4: An den König. [5]–292: Text

Standort: Landesbibliothek Coburg 〈70〉 Signatur: Cas A 4030a KHB 741 (K 862) Tassilo / oder / die deutschen Argonauten. / Gedicht in zwölf Gesängen. / Zweiter Band. / Zum Besten des Wohlthätigkeits-Verein. / Breslau 1821, / gedruckt bei Grass, Barth und Comp. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Siebenter Gesang. Saból, Fürst der Kurden, sammelt die Flüchtigen von Teftars Heer. Tassilo errichtet ein Siegesdenkmal auf Teftars Grabe. Sein Sehnen nach Adelpha. Ruperts und Ulrichs Rückkehr; Tassilo erhält durch sie Kunde von seiner Mutter Bertilda, [sic] Bertildas Bildnis. Stellung des Heers am Euphrat. Zug nach Amida. Vereinigung der Heere Tassilos und Almamons. Tassilo und Almamons Zusammentreffen. Pracht und Gastmal Almamons. Achter Gesang. Tassilos Gespräch mit Almamon. Taubenpost von Aleppo. Tassilos Erbieten, wider den Emir der Drusen zu ziehen. Das heilige Buch. Debo, des Sternkundigen Rede. Mandantes, der Magus. Leontes. Bethaël-Assaphs Preisgesang der Gottheit. Grosse Jagd. Tassilo erlegt einen Tiger. Almamons Geschenke an Tassilo und die Seinen. Neunter Gesang. Tassilos Schaaren trennen sich von Almamons Heer am Tigris. Ankunft am Karmel. Ankunft am Kison. Tassilo geht dem Heere voraus; kömmt nach Athleta, und findet es ähnlich mit Rhenäa.

656

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Günter von Teck findet einen Spalt in der Klostermauer; er und Tassilo gehen hindurch, und treffen auf den Priester Elias. Tassilos Gespräch mit Elias; Nachricht über die Zerstörung Athletas. Mokdar raubte, nebst Anderm, auch die Kiste mit dem heiligen Buche. Tassilo befiehlt durch Werle den Auf bruch des Heers; Elias segnende Weissagung. Zug des Heers gegen Cäsarea. Mokdars Flucht nach Cyprus. Tassilos Flotte sammelt sich im Hafen bey Cäsarea. Zehnter Gesang. Lodegar wird zum Führer des Heers und der Schiffe von Tassilo bestellt. Tassilo, und mehrere Ritter, wallfahrten als Pilger gekleidet nach Jerusalem. Ein grauenvolles Gewitter nöthigt die Pilger zur Einkehr in Gabaons Tempel. Ansicht Jerusalems. Elias erscheint Tassilo im Traum; Enthüllung ferner Begegnisse in Zollerns Königsstamm. Tassilos Erwachen. Einzug in Jerusalem. Chorgesang und Gottesdienst der Priester in Jerusalems Tempel. Wanderung der Pilger nach Zion; Josaphats Thal u. f. Tassilos Rückkehr nach Cäsarea. Abfahrt des Heeres mit der Flotte. Ankunft bey Cypern; bey Paphos; bey den Cykladen. Mokdars Verheeren der Inseln. Die Flotte ankert bei Thera. Bertram kreuzet auf Kunde vor Kandax. Eilfter Gesang. Mokdar der Sultan; sein Hass gegen Tassilo; seine unbegränzte Ruhmsucht. Mokdars Anschlag, Tassilos Flotte und Heer bey Thera zu überfallen. Bertram bringt die Nachrich [sic] von Mokdars Anrücken. Tassilo ordnet die Seinen zum Treffen. Seeschlacht bey Thera, Mokdar, Melech, Hassan, Gegner Tassilos. Neftullim fällt; Tassilos Schif brennt; Lodegar komt zu Hilfe. Mokdar flieht. Die Nacht endet das Morden. Walas Siegeshymne. Sifna, der Führer eines gestrandeten Schiffes, wird zu Tassilo geführt. Ankunft Bertildas, Tassilos Mutter. Adelpha durch Seeräuber von Rhenäa entführt. Bertildas Erzählung von ihren und Adelphas früheren Schicksalen. Irene, Gemahlin des griechischen Kaiser Constantins, ist Adelphas Mutter; ihre Schicksale, und ihr Tod auf Rhenäa. Adelphas Gelübde. Tassilos Selbstgespräch über sein Verhängnis. Adelpha, im Thurme des Kastells von Kandax. Kephas der Mönch. Zwölfter Gesang. Kephas giebt Tassilo Kunde von einer unterirdischen Halle, die in die Feste Kandax führt. Tassilo giebt Befehle zum Sturm. Tassilo dringt mit seiner Schaar durch den unterirdischen Gang. Mokdars Ausfall; sein Treffen mit Lodegar und Hugo. Tassilo wird von Mokdar verwundet. Holding erscheint, streckt Mokdar tödtlich verlezt nieder; rettet so Tassilo, und sinkt dann selbst todt zur Erde. Holdings Begebnisse auf Andros.

boguslawski – bohlen

657

Mokdar wird von den Seinen gerettet. Ende der Schlacht. Zophar, der Sohn des Emirs vom Karmel, wird gefangen; giebt Tassilo Kunde vom heiligen Buche, und von Adelphas Aufenthalt. Soter, der Arzt, heilt mit dem Wunderkraut Diptam schnell Tassilos Wunde. Tassilo erhält vom Abt Farnese ein kostbares Kästchen mit dem heiligen Buche; der Schlüssel dazu fiel ins Meer. Mokdar bietet Tassilo Frieden; Tassilo gewährt ihn. Adelphas Befreiung. Festliches Mahl. An der Perlschnur Adelphas wird ein Ring entdeckt, der den Schlüssel zum Kästchen des heiligen Buches enthält. Adelphas Gelübde ist durch Tassilo, als Besitzer des heiligen Buches, gelöst. Tassilo und Adelphas Vermählung. Tassilos Rückkehr nach Zollern. Niederlegung des heiligen Buches im Dom zu Minden. [1:] Tassilo oder die deutschen Argonauten. / Zweiter Band. [3]–280: Text

Standort: Landesbibliothek Coburg 〈70〉 Signatur: Cas A 4030a

Bohlen, Peter von KHB 742 (K 645) Das alte Indien, / mit besonderer Rücksicht / auf / Aegypten, / dargestellt von / Dr. P. von Bohlen, / Professor der morgenländischen Sprachen und Literatur an der Universität zu Königs-/berg, correspondirendem Mitgliede der Königl. Asiatischen Gesellschaft von Groß-/britannien und Irland, ordentlichem Mitgliede der Königl. Deutschen Gesellschaft / zu Königsberg. / Erster Theil. / Königsberg, / im Verlage der Gebrüder Bornträger. / 1830. [I:] Das alte Indien, / mit / besonderer Rücksicht auf Aegypten. [III:] Titelblatt [IV:] Gedruckt bei Conrad Paschke, / zu Königsberg in Preußen. [V:] Den / Begründern der Sanskritliteratur in Deutschland: / Dr. August Wilhelm von Schlegel, / ordentlichem Professor an der Universität zu Bonn, des rothen / Adler-, des Wladimir- und Wasa-Ordens Ritter, ordentlichem / Mitgliede der Königl. Preuß. Academie der Wissenschaften, Ehren-/mitgliede der Academie zu Petersburg und München, so wie der / Königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Asiatischen / Gesellschaft zu Kalkutta, Paris und London Mitgliede / und / Dr. Franz Bopp, / ordentlichem Professor der Orientalischen Sprachen und Literatur / an der Universität zu Berlin und Mitgliede der Königl. Preußischen / Academie der Wissenschaften, / seinen hochverdienten Lehrern / mit Liebe und Hochachtung / zugeeignet / vom / Verfasser. [VII]–XIV: Vorrede. [XV]–XVI: Inhalt des ersten Bandes.

658

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Capitel. Historische Umriße. Zweites Capitel. Religion und Cultus. [1]–390: Text [391:] Druckversehen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uo 714-1 KHB 743 (K 646) Das alte Indien, / mit besonderer Rücksicht / auf / Aegypten, / dargestellt von / Dr. P. von Bohlen, / Professor der morgenländischen Sprachen und Literatur an der Universität zu Königs-/berg, correspondirendem Mitgliede der Königl. Asiatischen Gesellschaft von Groß-/britannien und Irland, ordentlichem Mitgliede der Königl. Deutschen Gesellschaft / zu Königsberg. / Zweiter Theil. / Königsberg, / im Verlage der Gebrüder Bornträger / 1830. [unpag.:] Das alte Indien, / mit / besonderer Rücksicht auf Aegypten. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] Gedruckt bei Conrad Paschke, / zu Königsberg in Preußen. [unpag., 2 S.:] Inhalt des zweiten Bandes. Hauptabschnitte: Drittes Capitel. Verfaßung und Rechtsverhältniße. Viertes Capitel. Bürgerliche und häusliche Alterthümer. Fünftes Capitel. Literatur und Kunst. [1]–481: Text 482–493: Register der wichtigsten Gegenstände. 494–495: Verbeßerungen und Zusätze. [496:] Druckfehler des ersten und zweiten Bandes

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uo 714-2

Böhme, Jacob Siehe KHB 760 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Boie, Heinrich Christian Siehe KHB 1001 und KHB 1004 unter: Schiller, Friedrich

bohlen – boileau-despréaux

659

Boileau-Despréaux, Nicolas KHB 744 (K 903) OEUVRES / DE / BOILEAU DESPRÉAUX. / TOME PREMIER. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN VII. (1800.) [I:] OEUVRES / DE / BOILEAU DESPRÉAUX. / TOME PREMIER. / Cette édition stéréotype, en 2 vol., se vend à Paris / Chez P. DIDOT l’aîné, imprimeur, aux galeries du / Palais des sciences et arts, no 3; / Et Firmin DIDOT, libraire, rue Thionville, no 1850. / Prix en feuilles: / Papier ordinaire, 1 fr. 50 cent. / Papier fin d’Angoulême, 2 [fr.] 50 [cent] / Papier-vélin, 6 [fr.] / Grand papier-vélin, 9 [fr.] [II:] Hinweis [III:] Titelblatt [V]–XIV: PREFACE. [XV]–XXIII: OEUVRES / DE M. DESPREAUX, / Selon l’ordre où elles sont imprimées dans cette édition, et selon l’âge auquel il les a composées. Hauptabschnitte: TOME PREMIER. PRÉFACE de cette édition. Discours au roi. SATIRES. EPÎTRES. L’ART POÉTIQUE. LE LUTRIN. ODES. ÉPIGRAMMES. POÉSIES DIVERSES. POÉSIES LATINES. TOME SECOND. OUVRAGES DIVERS. LETTRES. RÉFLEXIONS CRITIQUES SUR QUELQUES PASSAGES DU RHÉTEUR LONGIN. TRAITÉ DU SUBLIME. [1]–322: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Art.lib. XII, 67:1 und/oder: 171

171

In K werden weder Ort noch Jahr angegeben, daher ist eine genaue Zuordnung nicht möglich. Einzig der Hinweis auf: Ed. ster. könnte ein Verweis auf die hier genannte zweibändige Edition aus dem Jahr 1800 sein. Hegel besaß eine Ausgabe (ohne Titel.), d. h. ohne Titelblatt.

660

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 745 (K 903) OEUVRES / DE / BOILEAU DESPRÉAUX. / TOME SECOND. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / AN VII. (1800.) [unpag.:] OEUVRES / DE / BOILEAU DESPRÉAUX. / TOME SECOND. [unpag.:] Titelblatt [1:] OUVRAGES / DIVERS. [3]–330: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 12 Art. Lib XII, 67:2

Bolzenthal, Heinrich Eduard Siehe KHB 1131 unter: Sine Auctore III, Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin

Bopp, Franz KHB 746 (K 647) Die / Sündflut / nebst / drei anderen der wichtigsten Episoden / des MahâBhârata. / Aus der Ursprache übersetzt / von / Franz Bopp / ordentlichem Professor und Mitgliede der Königlich Preussischen / Akademie der Wissenschaften zu Berlin, des Königl. Niederländischen / Instituts zu Amsterdam und der Asiatischen Gesellschaften / zu Paris und London. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen / Akademie der Wissenschaften. / 1829. / Bei Ferdinand Dümmler. [III]–XXVIII: Einleitung. [1]–163: Text

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bb346 KHB 747 (K 611) Indralokâgamanam172 / ARDSCHUNA’S / Reise zu Indra’s Himmel, / nebst anderen Episoden / des / MAHA-BHARATA; / in der Ursprache zum erstenmal 172

Im Original in Devanâgarî.

boileau-despréaux – bopp

661

herausgegeben, metrisch übersetzt, / und mit kritischen Anmerkungen versehen / von / Franz Bopp, / Professor an der Universität zu Berlin und Mitgliede der Königlich-Preussischen / Akademie der Wissenschaften. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie / der Wissenschaften. / 1824. / Bei Wilhelm Logier. [III:] Seiner Excellenz / dem / Königlich-Preussischen wirklichen geheimen / StaatsMinister / Herrn / Freiherrn Stein von Altenstein / dem grossmüthigen Beförderer der Wissenschaften / ehrfurchtsvoll gewidmet / vom Herausgeber. [V]–XXVIII: Vorrede. Unterschrift: Berlin den 11. Mai 1824. [1]–78: Text in Sanskrit [1]–70: Text [71]–122: Anmerkungen / zu / ARDSCHUNA’S HIMMELREISE / und anderer Episoden / des / MAHA-BHARATA. 122: Nachtrag 122: Verbesserungen.

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bb 337+2 KHB 748 (K 610 u) Vergleichende Zergliederung des Sanskrits und / der mit ihm verwandten Sprachen. / Erste Abhandlung. / Von den Wurzeln und Pronominen erster und zweiter Person. / Von / Hrn. BOPP. / [Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 24. April 1823.] In: Abhandlungen / der / historisch-philologischen Klasse / der / Königlichen / Akademie der Wissenschaften / zu Berlin. / Aus dem Jahre / 1824. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1826. / In Commission bei F. Dümmler. [117]–148: Text Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ab 20-1824 〈c〉 und/oder: 173 KHB 749 (K 610 u) Vergleichende Zergliederung des Sanskrits und / der mit ihm verwandten Sprachen. / Zweite Abhandlung. Über das Reflexiv. / Von / Hrn. BOPP. / [Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. März 1824.] 173

Erscheinungsjahr in K: 824. Hieraus geht jedoch nicht deutlich hervor, ob Hegel nur ein Teilstück oder die beiden Teile der Abhandlung besessen hat. Da Bopp und Hegel befreundet waren, kann man davon ausgehen, daß Hegel im Besitz der vollständigen Abhandlung gewesen ist.

662

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

In: Abhandlungen / der / historisch-philologischen Klasse / der / Königlichen / Akademie der Wissenschaften / zu Berlin. / Aus dem Jahre / 1825. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1828. / In Commission bei F. Dümmler. [191]–200: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ab 20-1825 〈c〉

Böttiger, Karl August KHB 750 (K 612) Archaeologische Hefte, / oder / ABBILDUNGEN / zur Erläuterung des classischen Alterthums, aus alten zum Theil noch / unbekannten Denkmählern, für Studirende und Kunstfreunde, / Herausgegeben / von / C. A. Böttiger, und H. Meyer. / I. Heft. / Weimar / im Verlage des Industrie-Comptoirs. [unpag.:] NACHRICHT. Unterschrift: F. Sächs. privil. Industrie-Comptoir / zu Weimar. [unpag.:] Archaeologische Hefte, / oder / ABBILDUNGEN / zur Erläuterung des classischen Alterthums, aus alten zum Theil noch / unbekannten Denkmählern, für Studirende und Kunstfreunde, / Herausgegeben / von / C. A. Böttiger, und H. Meyer. / Erster Theil. / Weimar / im Verlage des Industrie-Comptoirs / 1801. [unpag., 8 S.:] Text: I. Bd. No. 1. Taf. I. Die erwachte Ariadne auf Naxos. I. Bd. No. 2. Taf. II. Die schlummernde Ariadne. I. Bd. No. 3. Taf. III. Ruderschiffe der Alten. I. Bd. No. 4. et 5. Tafel IV. und V. Die mit dem Baccus vermählte Ariadne. Fünf Tafeln

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 4 ARCH III, 243 KHB 751 (K 648) Ideen / zur / Kunst-Mythologie. / Erster Cursus. / Stammbaum der Religionen des Alterthums. / Einleitung zur vor-homerischen Mythologie / der Griechen. / Aus den / für seine Zuhörer bestimmten Blättern / herausgegeben / von / C. A. Böttiger. / Nebst fünf Kupfertafeln. / Dresden und Leipzig, / in der Arnoldischen Buchhandlung. / 1826. [III:] Seinem / durchs Leben treu erfundenen Freunde / dem / Herrn Hofrath und Ritter / A. H. L. Heeren / zugeeignet. / – s¼ mŠn mfeon b«f©. / Solon. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Dresden, / den 14. September 1826. / Ihr / C. A. Böttiger. IX–L: Vorrede. Unterschrift: Dresden den 8. September 1826.

bopp – brown

663

LI–LIV: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Vorrede. I. Abschnitt. II. Hauptabschnitt. Griechische Mythologie. I. Literarischer Ueberblick. II. Die drei Epochen oder Systeme der griechischen Mythologie. III. Mythische Gestalten aus der asiatisch-phönizischen Periode. III. Hauptabschnitt. Der kretensische Zeus. [1]–425: Text [426:] Gedruckt bei C. C. Meinhold und Söhnen in Dresden. Fünf Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1900-1

Brachmann, Karoline Luise Siehe KHB 1012 unter: Schiller, Friedrich

Brinckmann, Karl Gustav von Siehe KHB 1008 unter: Schiller, Friedrich

Brongniart, Alexandre Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Brown, James KHB 752 (K 649) APERÇU / SUR LES / HIÉROGLYPHES / D’ÉGYPTE / ET LES PROGRÈS FAITS JUSQU’A PRÉSENT DANS LEUR DÉCHIFFREMENT; / PAR M. BROWN. / TRADUIT DE L’ANGLAIS. / AVEC UNE PLANCHE REPRÉSENTANT LES ALPHABETS ÉGYPTIENS. / PARIS. / PONTHIEU ET COMPAGNIE, PALAIS-ROYAL. / LEIPZIG. – MÊME MAISON. / 1827. [I:] APERÇU / SUR LES / HIÉROGLYPHES D’ÉGYPTE / ET LES PROGRÈS FAITS JUSQU’A PRÉSENT / DANS LEUR DÉCHIFFREMENT.

664

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[II:] LE NORMANT FILS, IMPRIMEUR DU ROI, rue de Seine, no 8. [III:] Titelblatt [V]–IX: AVERTISSEMENT. Unterschrift: Versailles, ce 10 juillet 1827. / L. J. D….n. [X]–XII: POST-SCRIPTUM. [1]–80: Text Eine Tafel: ALPHABET PHONÉTIQUE.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Arch. 13 i

Brun, Friederike Sophie Christiane, geb. Münter Siehe KHB 1000 und KHB 1007 unter: Schiller, Friedrich

Bürde, Samuel Gottlieb Siehe KHB 996 unter: Schiller, Friedrich

Buttmann, Philipp Karl KHB 753 (K 650) Ueber / den Mythos174 / des / Herakles / Eine Vorlesung / gehalten / den 25. Januar 1810 / an der / Gedächtnis-Feier / Friedrich des Zweiten / in der / Königl. Akademie der Wissenschaften / von / Philipp Buttmann / Berlin / in der Myliussischen Buchhandlung 1810. [3]–48: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 7714

Calderón de la Barca, Pedro KHB 754 (K 626) LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / COTEJADAS / CON / LAS MEJORES EDICIONES HASTA AHORA PUBLICADAS, / CORREGIDAS Y DADAS Á LUZ / POR / JUAN JORGE 174

In K: Mythe

brown – calderón

665

KEIL. / EN CUATRO TOMOS, / ADORNADOS DE UN RETRATO DEL POETA, / GRABADO POR UN DIBUJO ORIGINAL. / TOMO PRIMERO. / CON LAS LICENCIAS NECESARIAS. / LEIPSIQUE, / PUBLICADO EN CASA DE ERNESTO FLEISCHER, / (PLAZA-NUEVA, NO. 626.) / 1827. [unpag.:] LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS. [unpag.:] Titelblatt [I:] FAMA, VIDA Y ESCRITOS / DE / D. PEDRO CALDERON DE LA BARCA, / HENAO Y RIAÑO, / Caballero del Órden de Santiago, Presbítero, Capellan de honor de S. M. y de los Señores / Reyes Nuevos de la Santa Iglesia de Toledo, / POR / D. JUAN DE VERA TASIS Y VILLARROEL. [III]–VI: VIDA / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA. [VII:] INDICE / DE LAS COMEDIAS / CONTENIDAS EN ESTE PRIMER TOMO. I. LA VIDA ES SUEÑO. II. CASA CON DOS PUERTAS MALA ES DE GUARDAR. III. EL PURGATORIO DE SAN PATRICIO. IV. LA GRAN CENOBIA. V. LA DEVOCION DE LA CRUZ. VI. LA PUENTE DE MANTIBLE. VII. SABER DEL MAL Y DEL BIEN. VIII. LANCES DE AMOR Y FORTUNA. IX. LA DAMA DUENDE. X. PEOR ESTÁ QUE ESTABA. XI. EL SITIO DE BREDÁ. XII. EL PRÍNCIPE CONSTANTE. XIII. EL MAYOR ENCANTO AMOR. XIV. EL GALAN FANTASMA. XV. JUDAS MACABEO. XVI. EL MÉDICO DE SU HONRA. XVII. ARGENIS Y POLIARCO. XVIII. LA VÍRGEN DEL SACRARIO. XIX. EL MAYOR MONSTRUO LOS ZELOS. XX. HOMBRE POBRE TODO ES TRAZAS. XXI. Á SECRETO AGRAVIO SECRETA VENGANZA. XXII. EL ASTRÓLOGO FINGIDO. XXIII. AMOR, HONOR Y PODER. XXIV. LOS TRES MAYORES PRODIGIOS, CON LOA. XXV. EN ESTA VIDA TODO ES VERDAD Y TODO MENTIRA. XXVI. EL MAESTRO DE DANZAR. XXVII. MAÑANAS DE ABRIL Y MAYO. [1]–652: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xk 4480-1 〈a〉

666

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 755 (K 627) LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / COTEJADAS / CON / LAS MEJORES EDICIONES HASTA AHORA PUBLICADAS, / CORREGIDAS Y DADAS Á LUZ / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS, / ADORNADOS DE UN RETRATO DEL POETA, / GRABADO POR UN DIBUJO ORIGINAL. / TOMO SEGUNDO. / CON LAS LICENCIAS NECESARIAS. / LEIPSIQUE, / PUBLICADO EN CASA DE ERNESTO FLEISCHER, / (PLAZA-NUEVA, NO. 626.) / 1828. [unpag.:] LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] INDICE / DE LAS COMEDIAS / CONTENIDAS EN ESTE SEGUNDO TOMO. XXVIII. LOS HIJOS DE LA FORTUNA. XXIX. AFECTOS DE ODIO Y AMOR. XXX. LA HIJA DEL AIRE. PARTE I. XXXI. LA HIJA DEL AIRE. PARTE II. XXXII. NI AMOR SE LIBRA DE AMOR. XXXIII. EL LAUREL DE APOLO. XXXIV. LA PÚRPURA DE LA ROSA, CON LOA. XXXV. LA FIERA, EL RAYO Y LA PIEDRA. XXXVI. TAMBIEN HAY DUELO EN LAS DAMAS. XXXVII. EL POSTRER DUELO DE ESPAÑA. XXXVIII. ECO Y NARCISO. XXXIX. EL MONSTRUO DE LOS JARDINES. XL. EL GRAN PRÍNCIPE DE FEZ. XLI. EL ENCANTO SIN ENCANTO. XLII. LA NIÑA DE GOMEZ ARIAS. XLIII. EL HIJO DEL SOL FAETON. XLIV. LA AURORA EN COPACABANA. XLV. EL CONDE LUCANOR. XLVI. APOLO Y CLIMENE. XLVII. EL GOLFO DE LAS SIRENAS. XLVIII. FINEZA CONTRA FINEZA. XLIX. HADO Y DIVISA. L. LOS DOS AMANTES DEL CIELO. LI. MUGER, LLORA, Y VENCERÁS. [1]–675: Text [677–684:] PROSPECTUS. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xk 4480-2 〈a〉

calderón

667

KHB 756 (K 628) LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / COTEJADAS / CON / LAS MEJORES EDICIONES HASTA AHORA PUBLICADAS, / CORREGIDAS Y DADAS Á LUZ / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS, / ADORNADOS DE UN RETRATO DEL POETA, / GRABADO POR UN DIBUJO ORIGINAL. / TOMO TERCERO. / CON LAS LICENCIAS NECESARIAS. / LEIPSIQUE, / PUBLICADO EN CASA DE ERNESTO FLEISCHER, / (PLAZA-NUEVA, NO. 626.) / 1829. [unpag.:] LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] INDICE / DE LAS COMEDIAS / CONTENIDAS EN ESTE TERCERO TOMO. LII. AGRADECER Y NO AMAR. LIII. DE UNA CAUSA DOS EFECTOS. LIV. ¿ CUÁL ES MAYOR PERFECCION? LV. EL JARDIN DE FALERINA. LVI. NO HAY BURLAS CON EL AMOR. LVII. GUSTOS Y DISGUSTOS SON NO MAS QUE IMAGINACION. LVIII. AMIGO, AMANTE Y LEAL. LIX. BASTA CALLAR. LX. LA SIBILA DEL ORIENTE. LXI. FORTUNAS DE ANDRÓMEDA Y PERSEO. LXII. EL JOSEF DE LAS MUGERES. LXIII. LOS EMPEÑOS DE UN ACASO. LXIV. PRIMERO SOY YO. LXV. LA ESTATUA DE PROMETEO. LXVI. EL SECRETO Á VOCES. LXVII. DAR TIEMPO AL TIEMPO. LXVIII. EL MÁGICO PRODIGIOSO. LXIX. MEJOR ESTÁ QUE ESTABA. LXX. FIERAS AFEMINA AMOR, CON LOA. LXXI. DICHA Y DESDICHA DEL NOMBRE. LXXII. PARA VENCER Á AMOR, QUERER VENCERLE. LXXIII. AURISTELA Y LISIDANTE. LXXIV. FUEGO DE DIOS EN EL QUERER BIEN. LXXV. EL SEGUNDO SCIPION. LXXVI. LA EXALTACION DE LA CRUZ. LXXVII. NO HAY COSA COMO CALLAR. LXXVIII. ZELOS AUN DEL AIRE MATAN. LXXIX. MAÑANA SERÁ OTRO DIA. [1]–735: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xk 4480-3 〈a〉

668

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 757 (K 629) LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / COTEJADAS / CON / LAS MEJORES EDICIONES HASTA AHORA PUBLICADAS, / CORREGIDAS Y DADAS Á LUZ / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS, / ADORNADOS DE UN RETRATO DEL POETA, / GRABADO POR UN DIBUJO ORIGINAL. / TOMO CUARTO. / CON LAS LICENCIAS NECESARIAS. / LEIPSIQUE, / PUBLICADO EN CASA DE ERNESTO FLEISCHER, / (PLAZA-NUEVA, NO. 626.) / 1830. [unpag.:] LAS / COMEDIAS / DE / D. PEDRO CALDERON / DE LA BARCA, / POR / JUAN JORGE KEIL. / EN CUATRO TOMOS. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A / Su Alteza Real / EL SEÑOR / CARLOS FEDERICO, / Granduque de Sajonia-Weimar y Eisenach. / Landgrave de Turingia, Margrave de Misnia, / Conde de Henneberg con Dignidad de Principe, Señor / de Blankenhain, Neustadt y Tautenburg. / &c. &c. &c. [unpag., 4 S.:] Widmungstext. Unterschrift: LEIPSIQUE, ABRIL, 1830. / JUAN JORGE KEIL. [unpag., 2 S.:] EL EDITOR AL QUE LEYERE. Unterschrift: LEIPSIQUE, 20 DE ABRIL, 1830. / DR. JUAN JORGE KEIL, / Consejero de la Corte de S. A. R. el Granduque de Weimar y / Eisenach, Capitular del cabildo de Wurzen y miembro / de diversas Academias literarias. [unpag.:] INDICE / DE LAS COMEDIAS / CONTENIDAS EN ESTE QUARTO TOMO. LXXX. DARLO TODO, Y NO DAR NADA. LXXXI. LA DESDICHA DE LA VOZ. LXXXII. EL PINTOR DE SU DESHONRA. LXXXIII. EL ALCALDE DE ZALAMEA. LXXXIV. EL ESCONDIDO Y LA TAPADA. LXXXV. LA CISMA DE INGLATERRA. LXXXVI. LAS MANOS BLANCAS NO OFENDEN. LXXXVII. LOS CABELLOS DE ABSALON. LXXXVIII. NO SIEMPRE LO PEOR ES CIERTO. LXXXIX. LAS CADENAS DEL DEMONIO. XC. LOS TRES AFECTOS DE AMOR. XCI. LA BANDA Y LA FLOR. XCII. CON QUIEN VENGO VENGO. XCIII. GUÁRDATE DE LA AGUA MANSA. XCIV. EL ALCAIDE DE SÍ MISMO. XCV. LUIS PEREZ EL GALLEGO. XCVI. ANTES QUE TODO ES MI DAMA. XCVII. LAS ARMAS DE LA HERMOSURA. XCVIII. AMADO Y ABORRECIDO. XCIX. LA SEÑORA Y LA CRIADA. C. NADIE FIE SU SECRETO. CI. LAS TRES JUSTICIAS EN UNA.

calderón – camões

669

CII. AMAR DESPUES DE LA MUERTE. CIII. UN CASTIGO EN TRES VENGANZAS. CIV. DUELOS DE AMOR Y LEALTAD. CV. CÉFALO Y PÓCRIS. CVI. EL CASTILLO DE LINDABRÍDIS. CVII. BIEN VENGAS, MAL, SI VIENES SOLO. CVIII. CADA UN PARA SÍ. [1]–754: Text [755]–756: INDICE GENERAL.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xk 4480-4 〈a〉 KHB 758 (K 842) Linkes Titelblatt: Schauspiele / von / Don Pedro Calderon de la Barca. / Übersetzt / von / August Wilhelm Schlegel. / Erster Band. / Berlin, 1803. / Im Verlage der Realschulbuchhandlung. | Rechtes Titelblatt: Spanisches Theater. / Herausgegeben / von / August Wilhelm Schlegel. / Erster Band. / Berlin, 1803. / Im Verlage der Realschulbuchhandlung. [1]–534: Text Hauptabschnitte: Die Andacht zum Kreuze. Über allen Zauber Liebe. Die Schärpe und die Blume. [535:] Inhalt / des ersten Bandes. [536:] Druckfehler.

Standort: Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bibliothek 〈204〉 Signatur: Span xu 6596: 1[8]°

Camacho, José Joaquín Justo C. Lago Siehe KHB 920 unter: Mollien, Gaspard Théodore

Camões, Luís Vaz de KHB 759 (K 917) LUSIADA / DE / LUIS DE CAMOENS. / ACCRESCENTAM-SE AS ESTANCIAS DESPRE-/SADAS POR O POETA, AS LIÇÕES VARIAS, E / BREVES NOTAS PARA A ILLUSTRAÇAÕ / DO POEMA. / EDIÇAÕ DE I. E. HITZIG.

670

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[I:] OBRAS DE CAMOES. / TOMO I. [III:] Titelblatt [V:] AO SENHOR / W. DE HUMBOLDT / DEDICAM / ESTA OBRA / EM TESTIMUNHO / DE OBSEQUIO E REVERENCIA / OS EDITORES. [VII]–X: AOS LEITORES. Unterschrift: C. d. Winterfeld. [XI]–XXVII: COMPENDIO / DA VIDA / DE / LUIS DE CAMOENS. Unterschrift: Ignacio Garces Ferreira. [XXVIII]–XLVI: ARGUMENTO HISTORICO / DA / LUSIADA. [1]–378: Text [379]–405: ESTANCIAS / E LIÇÕES / DESPRESADAS E OMITTIDAS / POR / CAMOENS. / Na primeira impressaõ do seu Poema. [406]–432: LIÇÕES VARIAS. / PRIMEIRO MANUSCRIPTO. [433]–441: LIÇÕES VARIAS, / QUE SE LÊM EM DIVERSAS / EDIÇÕES. [442]–464: BREVES E VARIAS NOTAS, / PARA / A ILLUSTRAÇAÕ DO POEMA. [465:] ERRATAS. EMENDAS.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A / 9887:1

Carloix, Vincent Siehe KHB 1006 bis KHB 1009 und KHB 1011 unter: Schiller, Friedrich

Carové, Friedrich Wilhelm KHB 760 (K 651) Ueber / das Recht, die Weise und die wich-/tigsten Gegenstände / der / öffentlichen Beurtheilung, / mit / später Beziehung auf die neueste Zeit, / von / F. W. Carové, / Doctor der Philosophie, Licenciat der Rechte und corresp. / Mitglied der naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt. / – „Da flammt ein blitzendes Verheeren / Dem Pfade vor des Donnerschlag’s; – / Doch Deine Boten, Herr, verehren, / Das sanfte Wandeln Deines Tag’s.“ / Göthe. / Trier, bei F. A. Gall. / 1825. [II:] Zitate von Kranz und Goethe [III:] Meinen / lieben Freunden und Strebensgenossen, / den / verehrten Philomathen / in Breslau, / als Zeichen / dankbarer Erinnerung und unvergänglicher Zuneigung / gewidmet. [IV:] Zitate aus Manilius (Astronom. L. I.) und Cyprianus (Epist. 74.) [V]–XIII: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg, im October 1821. XIV–XV: Nachschrift. Unterschrift: Frankfurt, im April 1824. XVI: Zitate aus Plotin (Enn. IV. I. 7. c. 10.) und Nisami (v. Hammer’s Geschichte der schönen Redekünste Persiens. S. 108.)

camões – casti

671

[1]–335: Text 337–377: Vier Beilagen 378–384: Inhalts-Anzeige. Hauptabschnitte: Vorrede. Erste Abtheilung. Was kann, was darf öffentlich beurtheilt werden? Zweite Abtheilung. Wer darf öffentlich urtheilen. Dritte Abtheilung. Wie soll geurtheilt werden? Beilagen. I. Auszug aus Joh. Eberlin’s eilftem Bundtsgenoß. II. Auszug aus Jakob Böhme’s Abhandlung vom übersinnlichen Leben. III. Auszug aus den noch ungedruckten Aeußerungen einer Hellsehenden. IV. Verzeichniß wohlthätiger Gesellschaften. 384: Druckfehler. 384: Coblenz, gedruckt bey B. Heriot, Buchdrucker, Paradeplatz Nr. 454.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 3322 Siehe KHB 1133, KHB 1136 und KHB 1139 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Casti, Giovanni Battista KHB 761 (K 797) NOVELLE / GALANTI / DI / GIAMBATISTA CASTI. / TOMO I. / Edizione nuova e riveduta. / LIPSIA / PRESSO AUGUSTO SCHUMANN, Librajo. / 1804. [3:] AL PUBBLICO [5]–208: Text

NOVELLE / GALANTI / DI / GIAMBATISTA CASTI. / TOMO II. / Edizione nuova e riveduta. / LIPSIA / PRESSO AUGUSTO SCHUMANN, Librajo. / 1804.175 [3]–244: Text [245–246:] INDICE TOMO I Protesta dell’Autore. La Bolla di Alessandro VI. Geltrude e Isabella.

175

Auch bei Hegel waren, genau wie im Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die 2 Thle. in 1 Bd. zusammengebunden. Siehe Anhang, GW 31,2. 1851.

672

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

L’Incantesimo. Prometeo e Pandora. L’Aurora. Il Diavolo nell’Inferno. L’Arcivescovo di Praga. Monsignor Fabrizio. La Comunanza. TOMO II Il Maggio. L’Anticristo. Urgella Maga. Le Branche di San Grifone. Endimione e Diana. Il quinto Evangelista. Il Rosignuolo. L’Arcangelo Gabriello. Don Diego. [247–248:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xp 4807-1/2 〈a〉

Cellini, Benvenuto Siehe KHB 994 bis KHB 997, KHB 999, KHB 1000, KHB 1002 bis KHB 1004 und KHB 1006 unter: Schiller, Friedrich

Cervantes Saavedra, Miguel de KHB 762 (K 918) Taschenbuch / für / Freunde der Poesie des Südens. / Erstes. / Berlin, / bei Julius Eduard Hitzig.176

176

Die Angabe in K: Mig. de Cervantes, la Numancia, tragedia. (Taschenbuch zum geselligen Vergnüg. 1822.) Berl. Ppb. ist fehlerhaft. Die genannte Tragödie von Miguel de Cervantes Saavedra ist weder im Taschenbuch W. G. BECKER’S TASCHENBUCH zum geselligen Vergnügen Herausgegeben von Friedrich Kind. Auf das Jahr 1822, erschienen in Leipzig und Wien, enthalten, noch im TASCHENBUCH zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1822. Mit Königl. Säch. allergnädigstem Privilegio. LEIPZIG bei Joh: Friedrich Gleditsch. Wien, bei Carl Gerold., zumal ebenda auf der unpaginierten Seiten 424 eine Anzeige erfolgt, daß es sich bei den bisher erschienenen dreißig Jahrgängen um Aufsätze der vorzüglichsten teutschen Dichter und Prosaisten handelt. – Offenbar ist das oben genannte Taschenbuch gemeint, in dem die gesuchte Tragödie enthalten ist.

casti – chamfort

673

[unpag.:] Titelblatt des Taschenbuches [unpag.:] Vorbemerkung des Verlegers Julius Eduard Hitzig

LA NUMANCIA. / TRAGEDIA / DE / MIGUEL DE CERVANTES / SAAVEDRA. EDICION DE J. E. HITZIG. [1:] LA NUMANCIA, / TRAGEDIA / DE / MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRA. [3]–97: Text [98:] ERRATAS.

Numancia. / Trauerspiel / von / Miguel de Cervantes Saavedra. / Zum Erstenmale übersetzt aus dem Spanischen in den Versmaaßen des Originals. / Berlin, / bei Julius Eduard Hitzig. [2:] Das Trauerspiel Numanicia. Gedicht, Unterschrift: A. W. Schlegel. [3:] Numancia, / ein Trauerspiel / des Miguel de Cervantes Saavedra. [5]–114: Text 114: Druckfehler. [115:] Fortsetzung der Vorbemerkung des Verlegers Julius Eduard Hitzig [unpag., letzte Umschlagseite des Taschenbuches:] Inhalt.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Yh 376:1:1-2:F8

Chamfort, Sébastien-Roch-Nicolas de KHB 763 (K 652) ŒUVRES COMPLÈTES / DE / CHAMFORT, / L’UN DES QUARANTE DE L’ACADÉMIE FRANÇOISE; / SECONDE ÉDITION, / REVUE, corrigée, précédée d’une Notice sur / sa vie, et augmentée de son Discours sur / l’Influence du Génie des grands Écrivains / sur l’Esprit de leur Siècle, etc., etc. / TOME PREMIER. / IMPRIMERIE DE FAIN ET COMPAGNIE. / A PARIS, / CHEZ COLNET, Libraire, quai Voltaire, au coin de la rue du Bac; / Et FAIN, Imprimeur, rue Saint-Hyacinthe Saint-Michel, n.o 25. / M. DCCC. VIII. [V]–IX: NOTICE / SUR CHAMFORT. [1]–460: Text [461]–462: TABLE / DU PREMIER VOLUME. NOTICE sur Chamfort. Éloge de Molière. Éloge de la Fontaine. Discours sur l’influence des grands écrivains sur l’esprit de leur siècle. Discours de réception à l’Académie françoise. Réponse au Discours de réception. Des académies. Dissertation sur l’imitation de la nature. Dialogue.

674

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Question. Observations sur une proclamation faite dans les Pays-Bas. Mélanges. Sur les Mémoires de Richelieu. Mélanges. Sur la Vie privée de Richelieu. Sur les Mémoires secrets, par Duclos. Sur le Voyage en Italie, par Duclos. LETTRES DIVERSES. – Lettre première. Lettre II. Lettre III. Lettre IV. Lettre V. Lettre VI. Lettre VII. Lettre VIII. Lettre IX. Lettre X. Lettre XI. Lettre XII. Lettre XIII. Lettre XIV. Lettre XV. Lettre XVI. Petits dialogues philosophiques. Question: Pourquoi ne donnez-vous plus rien au public?

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xw 2852-1 KHB 764 (K 653) ŒUVRES COMPLÈTES / DE / CHAMFORT, / L’UN DES QUARANTE DE L’ACADÉMIE FRANÇOISE; / SECONDE ÉDITION, / REVUE, corrigée, précédée d’une Notice sur / sa vie, et augmentée de son Discours sur / l’Influence du Génie des grands Écrivains / sur l’Esprit de leur Siècle, etc., etc. / TOME SECOND. / IMPRIMERIE DE FAIN ET COMPAGNIE. / A PARIS, / CHEZ COLNET, Libraire, quai Voltaire, au coin de la rue du Bac; / Et FAIN, Imprimeur, rue Saint-Hyacinthe Saint-Michel, n.o 25. / M. DCCC. VIII. [unpag.:] ŒUVRES COMPLÈTES / DE / CHAMFORT. [unpag.:] ON TROUVE AUSSI CET OUVRAGE [unpag.:] Titelblatt [1]–544: Text [545]–548: TABLE / DU SECOND ET DERNIER VOLUME. MAXIMES ET PENSÉES. = Chapitre premier. – Maximes générales. Chapitre II. – Suite des Maximes générales. Chapitre III. – De la société, des grands, des riches, des gens du monde. Chapitre IV. – Du goût pour la retraite, et de la dignité du caractère. Chapitre V. – Pensées morales.

chamfort

675

Chapitre VI. – Des femmes, de l’amour, du mariage et de la galanterie. Chapitre VII. – Des savans et des gens de lettres. Chapitre VIII. – De l’esclavage et de la liberté de la France avant et depuis la révolution. Caractères et anecdotes. Mustapha et Zéangir, tragédie. La jeune Indienne, comédie. Le Marchand de Smyrne, comédie. POÉSIES DIVERSES. – Les fêtes espagnoles. Calypso à Télémaque. L’homme de lettres. Épître sur la vanité de la gloire. Épître d’un père à son fils sur la naissance d’un petit-fils. Épître à M. ***. Épître à M. ***, qui avoit fait afficher chez son suisse un ordre, en vers, de n’ouvrir qu’au mérite, et de refuser la porte à la fortune. Fragmens d’une épître diplomatique, adressée à la coalition des princes armés contre la France. La grandeur de l’homme. Les volcans. La querelle du riche et du pauvre. La jambe de bois et le bas perdu. Le héros économe. Le rendez-vous inutile. Envoi à madame la comtesse de R***. Le chapelier. La mariée sans mari. L’avare éborgné. Fragment d’un conte. Prologue d’un autre conte. Calcul patriotique. La vraie sagesse. La jouissance tardive. Pâris justifié. Madrigal. A M. de M. ***, qui m’avoit envoyé une tasse de porcelaine, avec un quatrain où il me recommandoit de ne pas imiter Diogène. Vers à M. ***. A madame ***, sur une loterie. A celle qui n’est plus. Imité de l’anthologie. A madame ***. A madame ***, en lui envoyant un chien. Motifs de mon silence. Imitation de Martial. Autre du même. Autre du même. Moralité.

676

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst A une femme qui prétendoit que ses amis ne s’occupoient pas d’elle. Sur un mari. Vers mis au bas du portrait de Mirabeau. Vers pour le portrait de d’Al***. Épigramme. Autre. Le roi de Danemarck en partant de Paris. Épigramme contre Lah***. Autre contre le même. Autre contre le même. Le palais de la Faveur.

Standort: Lippische Landesbibliothek Detmold 〈51〉 Signatur: PP 108 / d-2

Champollion-Figeac, Jacques-Joseph Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Chiaramonti, Luigi Barnaba Niccolò Maria (Pius VII.) Siehe KHB 1102 unter: Wilken, Friedrich

Christiani, Ernst Heinrich Georg Siehe KHB 1132–1143 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Clavier, Étienne KHB 765 (K 656) MÉMOIRE / SUR LES ORACLES / DES ANCIENS, / PAR M. CLAVIER, / Membre de l’Institut (Académie des Inscriptions et Belles-/Lettres), Chevalier de la Légion-d’Honneur, etc. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE DE A. BOBÉE, / IMPRIMEUR DE LA SOCIÉTÉ ROYALE ACADÉMIQUE DES / SCIENCES DE PARIS, RUE DE LA TABLETTERIE, NO. 9. / 1818.

chamfort – corneille

677

[unpag.:] MÉMOIRE / SUR / LES ORACLES / DES ANCIENS. [unpag.:] Titelblatt [I]–IV: DISCOURS / PRONONCÉ / AUX FUNERAILLES DE M. CLAVIER, / EN PRÉSENCE D’UNE DÉPUTATION DE L’INSTITUT, / Le 20 Novembre 1817. V: ERRATA / POUR LES ADDITIONS ET CORRECTIONS. VII–VIII: AVERTISSEMENT. [1]–169: Text Hauptabschnitte: MÉMOIRE SUR LES ORACLES DES ANCIENS. De l’oracle de Dodone. De l’Oracle de Delphes. De l’Oracle de Trophonius. 171–176: ADDITIONS ET CORRECTIONS.

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 ANT II, 2654

Collin, Matthäus von Siehe KHB 1047 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

Coopmans, Gadso Siehe KHB 1010 unter: Schiller, Friedrich

Coraldo, Livio Siehe KHB 727 unter: Ariosto, Ludovico

Corneille, Pierre KHB 766 (K 799) LE / THEATRE / DE / P. CORNEILLE / Reveu & corrigé par l’Auteur. / III. PARTIE. / A PARIS, / Chez PIERRE TRABOÜILLET, au Palais, dans la / Gallerie des Prisonniers, à l’Image S. Hubert: Et à / la Fortune, proche le Greffe des Eaux & Forests. / M. DC. LXXXXII. / AVEC PRIVILEGE DU ROY. [II:] POEMES / Contenus en cette troisiéme Partie.

678

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

POMPÉE, Tragédie. THEODORE. Tragédie. RODOGUNE, Tragédie. HERACLIUS, Tragédie. ANDROMEDE, Tragédie. D. SANCHE D’ARRAGON Comédie Héroïque. III–XXXVI: DISCOURS / DES TROIS UNITEZ, / d’action, de jour, & de lieu. [1]–76: POMPÉE, / TRAGÉDIE. [77]–160: THEODORE, / VIERGE ET MARTYRE, / TRAGEDIE / CHRÈTIENNE. [161]–242: RODOGUNE, / PRINCESSE / DES PARTHES. / TRAGEDIE. [243]–326: HERACLIUS, EMPEREUR / D’ORIENT, / TRAGEDIE. [327]–426: ANDROMEDE, / TRAGEDIE. 427–504: D. SANCHE / D’ARRAGON, / COMEDIE HEROÏQUE.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 4455 (3) oder: 177

Corneille, Thomas KHB 767 (K 799) LE / THEATRE / DE / T. CORNEILLE, / Reveu, corrigé, & augmenté / de diverses pieces nouvelles. / III. PARTIE. / Suivant la Copie imprimée, / A PARIS. / M. DC. LXXXXII. [unpag.:] Pieces contenuës au / TROISIE’ME VOLUME. / LE GALANT DOUBLE’. / STILICON. / CAMMA. / MAXIMIAN. / PIRRHUS. / PERSE’E & DEMETRIUS. [1:] LE / GALAND / DOUBLE’, / COMEDIE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXX. [2:] ACTEURS. 3–84: Text [1:] STILICON, / TRAGEDIE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXXI. [2:] ACTEURS. [3–6:] A / MONSEIGNEUR / LE / CARDINAL / MAZARIN. 7–72: Text [1:] CAMMA / REINE / DE / GALATIE, / TRAGEDIE. / Par T. CORNEILLE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXX. [3–5:] A / SON ALTESSE / SERENISSIME / MONSEIGNEUR / LE DUC. [6:] ACTEURS. 7–71: Text 177

Aus K, wo der Eintrag nur lautet: Théatre de Corneille. 3r Th. Paris 692. Frb., geht nicht hervor, welche Ausgabe Hegel besaß. Bei den Autoren handelt es sich um die Brüder Pierre Corneille (1606–1684) und Thomas Corneille (1625–1709).

corneille – crébillon

679

[1:] MAXIMIAN, / TRAGEDIE. / PAR / M. CORNEILLE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXXI. [2:] ACTEURS. [3–6:] A SON / ALTESSE / ROYALE / MONSEIGNEUR / FRERE UNIQUE / DU ROY. 7–72: Text [1:] PYRRHUS / ROI D’EPIRE, / TRAGEDIE. / PAR / T. CORNEILLE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXX. [2:] ACTEURS. 3–74: Text [1:] PERSÉE / ET / DEMETRIUS, / TRAGEDIE. / Par T. CORNEILLE. / Suivant la Copie imprimée / A PARIS. / M. DC. LXXXX. [2:] ACTEURS. 3–71: Text

Standort: Landschaftsbibliothek Aurich 〈Au 3〉 Signatur: O 3734 (3)

Cousin, Victor KHB 768 (K 613 u) DISCOURS / PRONONCÉS DANS LA SÉANCE PUBLIQUE / TENUE / PAR L’ACADEMIE FRANÇAISE, / Pour la réception de M. COUSIN. / Le 5 mai 1831. / PARIS, / DE L’IMPRIMERIE DE FIRMIN DIDOT FRÈRES, / IMPRIMEURS DE L’INSTITUT, RUE JACOB, NO 24. / 1831. [3]–19: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aa 559-17

Crébillon, Claude-Prosper Jolyot de KHB 769 (K 902) L’ECUMOIRE, / HISTOIRE / JAPONOISE. / Par Mr. DE CREBILLON le Fils. / Nouvelle Edition. / TOME PREMIER. / A AMSTERDAM ET A LEIPZIG, / Chez ARKSTÈE ET MERKUS. / MDCCXLIII178. [I]–XVIII: PRÈFACE. [XIX–XXII:] TABLE / DES CHAPITRES. LIVRE PREMIER. CHAPITRE I. Ce que c’est que le Prince Hiaouf Zélles-Tanzaï. 178

Die in K aufgeführte Ausgabe Amst. 745 konnte nicht nachgewiesen werden. Offenbar handelt es sich um einen Druckfehler.

680

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

CHAP. II. Retour du Prince: Assemblée du Conseil: Proposition de Mariage: Arrivée des Princesses; leurs agaceries, comme quoi reçuës. CHAP. III. Amours du Prince: Sagesse inouïe de Néadarné. CHAP. IV. Choix de Tanzaï: Présent de l’Ecumoire. CHAP. V. Dépit de Roussa Blaffarda; sur quoi fondé: Quelle est la consolation qu’on lui promet, & qui. CHAP. VI. Jour des Noces: Toilette de Néandarné. CHAP. VII. Suite du jour des Noces, essai de l’Ecumoire: Colere, & refus de Saugrénutio. CHAP. VIII. Vengeance du Concombre: Retour au Palais; ce qu’on y apprend. LIVRE SECOND. CHAPITRE IX. Nuit des Noces. CHAP. X. Suite de la nuit des Noces: Tour que joue l’Ecumoire à Tanzaï. CHAP. XI. Evénemens peu interessans: Conseil assemblé, à quoi il sert. CHAP. XII. Oracle du Singe; départ du Prince. CHAP. XIII. Avanture miraculeuse de la Fée au Chaudron. CHAP. XIV. Arrivée du Prince dans l’Ile des Cousins. CHAP. XVI. [sic] Comme quoi l’on se trompe à ce qu’on imagine. CHAP. XVI. Illusion: Bonheur du Prince évanouï: A quel prix on le lui rend. CHAP. XVII. Nuit délicieuse de Tanzaï. CHAP. XVIII. Le moins amusant du Livre. CHAP. XIX. Bagatelles trop serieusement traitées. CHAP. XX. Retour du Prince à Chéchian. [1]–208: Text Ein Kupfer

L’ECUMOIRE, / HISTOIRE / JAPONOISE. / Par Mr. DE CREBILLON le Fils. / Nouvelle Edition. / TOME SECOND. / A AMSTERDAM ET A LEIPZIG, / Chez ARKSTÈE ET MERKUS. / MDCCXLIII. [unpag., 4 S.:] TABLE / DES CHAPITRES. LIVRE TROISIEME. CHAPITRE I. Qui apprend qu’il ne faut compter sur rien. CHAP. II. Ce qui fit que le Prince se fâcha. CHAP. III. Qu’il faut bien se garder de passer, tout impatientant qu’il est. CHAP. IV. Qui ne sera peut-être pas entendu de tout le monde. CHAP. V. Comme le précédent. CHAP. VI. Qui ne dément pas les deux autres. CHAP. VII. Qui fera bâiller plus d’un Lecteur. CHAP. VIII. Malice de Jonquille: Comment Moustache la tourne à son profit. CHAP. IX. Conversation interessante de Moustache & de la Princesse. LIVRE QUATRIEME. CHAPITRE. X. Interessant s’il est bien traité. CHAP. XI. Qui ne sert qu’à allonger l’Ouvrage. CHAP. XII. Où l’on verra, entre autres choses, combien la Musique a dégénéré. CHAP. XIII. L’Opera.

crébillon, c.-p. j. de – crébillon, p. j. de

681

CHAP. XIV. Combien il est dangereux pour les femmes d’être peureuses. CHAP. XV. Qui prépare à de grandes choses. CHAP. XVI. Distraction de la Princesse. CHAP. XVII. Qui apprendra aux Prudes, qu’il est des occasions dangereuses. CHAP. XVIII. Où le Lecteur lira des choses qu’il prévoit depuis longtems. CHAP. XIX. Plus nécessaire, qu’agréable. CHAP. XX. Comme quoi les plus fins y sont pris. Arrivée de Barbacela, Retour à Chéchian. Différends sur l’Ecumoire, terminés à l’amiable. Fin de l’Histoire. [1]–328: Text Ein Kupfer

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: P.o.gall. 491 a

Crébillon, Prosper Jolyot de KHB 770 (K 784) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / PREMIERE PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / PREMIERE PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–211: Text PREMIERE PARTIE. LIVRE PREMIER. CHAPITRE PREMIER. CHAPITRE II. CHAPITRE III. CHAPITRE IV. CHAPITRE V. CHAPITRE VI. CHAPITRE VII.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (01) KHB 771 (K 784) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / SECONDE PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / SECONDE PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–204: Text

682

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst SECONDE PARTIE. LIVRE PREMIER. CHAPITRE VIII. CHAPITRE IX. CHAPITRE X. CHAPITRE XI. CHAPITRE XII.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (02) KHB 772 (K 785) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / TROISIÈME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / TROISIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–143: Text TROISIÈME PARTIE. LIVRE SECOND. CHAPITRE PREMIER. CHAPITRE II. CHAPITRE II. [sic] CHAPITRE III. CHAPITRE IV. CHAPITRE V.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (03) KHB 773 (K 785) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / QUATRIEME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / QUATRIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–184: Text QUATRIÈME PARTIE. LIVRE SECOND. CHAPITRE VI. CHAPITRE VII. CHAPITRE VIII. CHAPITRE IX. CHAPITRE X. CHAPITRE XI. CHAPITRE XII. [185:] FAUTES A CORRIGER. / PREMIERE PARTIE.

crébillon

683

[186:] SECONDE PARTIE. [186–187:] TROISIEME PARTIE. [187:] QUATRIEME PARTIE.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (04) KHB 774 (K 786) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / CINQUIEME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / CINQUIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–192: Text CINQUIEME PARTIE. LIVRE TROISIEME. CHAPITRE PREMIER. CHAPITRE II. CHAPITRE III. CHAPITRE IV. CHAPITRE V.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (05) KHB 775 (K 786) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / SIXIEME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / SIXIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–159: Text SIXIEME PARTIE. LIVRE TROISIEME. CHAPITRE VI. CHAPITRE VII. CHAPITRE VIII. CHAPITRE IX. CHAPITRE X.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (06)

684

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 776 (K 787) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane ! / Pers. / SEPTIEME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / SEPTIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–220: Text SEPTIÈME PARTIE. LIVRE QUATRIÈME. CHAPITRE I. CHAPITRE II. CHAPITRE III. CHAPITRE IV. CHAPITRE V. CHAPITRE VI. [221:] FAUTES A CORRIGER. / CINQUIEME PARTIE. [221–222:] SIXIEME PARTIE.

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (07) KHB 777 (K 787) AH / QUEL CONTE! / CONTE POLITIQUE, / ET ASTRONOMIQUE. / O quantum est in rebus inane! / Pers. / HUITIEME PARTIE. / A BRUXELLES, / Chez les Freres VASSE, Libraires. / M. DCC. LIV. [unpag.:] AH / QUEL CONTE! / HUITIEME PARTIE. [unpag.:] Titelblatt [1]–229: Text HUITIÈME PARTIE. LIVRE QUATRIÈME. CHAPITRE VII. CHAPITRE VIII. CHAPITRE IX. CHAPITRE X. CHAPITRE XI. 229: ERRATA de la VIIe Partie. 1–16: Notenblätter: Pot Pouy

Standort: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Forschungsbibliothek Gotha 〈39〉 Signatur: Poes 8° 00776/01 (08)

Crelle, August Leopold Siehe KHB 973 unter: Rosenthal, C. A.

crébillon – creuzer

685

Creuzer, Georg Friedrich KHB 778 (K 683) Friedrich Creuzers / Abriss / der / Römischen Antiquitäten / zum / Gebrauch bei Vorlesungen. / Leipzig und Darmstadt, / bei Karl Wilhelm Leske. / 1824. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg den 28. Febr. 1824. / Friedrich Creuzer. [VII]–VIII: Inhaltsübersicht. Hauptabschnitte: Einleitung Cap. I. Ursprung von Rom Cap. II. Topographie von Rom Cap. III. Von den Sklaven Cap. IV. Von der Ehe Cap. V. Von den Abtheilungen des Römischen Volks Cap. VI. Staatsverwaltung Cap. VII. Magistrate des Römischen Volks Cap. VIII. Römische Provinzialbehörden Cap. IX. Der Kaiser, die Reichsbeamten und Titulaturen Cap. X. Grundzüge des Römischen Staatsrechts und seiner Geschichte Cap. XII. Ein Blick auf einige Seiten des Römischen Privatlebens [1]–396: Text 397–404: Verbesserungen und Zusätze. [405]–414: Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rn 1060 KHB 779 (K 684) SYMBOLIK / UND / MYTHOLOGIE / DER ALTEN VÖLKER / BESONDERS DER GRIECHEN / VON / DR. FRIEDRICH CREUZER / PROFESSOR DER ALTEN LITERATUR ZU HEIDELBERG. / ERSTER THEIL. / MIT EINEM HEFTE VON ABBILDUNGEN UND MIT EINGEDRUCKTEN / HOLZSCHNITTEN. / ZWEITE VÖLLIG UMGEARBEITETE AUSGABE. / LEIPZIG UND DARMSTADT / BEI HEYER UND LESKE. / 1819. [III:] FRIEDRICH CREUZERS / SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE. / MIT / EINEM HEFT ABBILDUNGEN / ZUM GANZEN WERK / AUF SECHSZIG TAFELN / UND MIT / MEHREREN EINGEDRUCKTEN HOLZSCHNITTEN. / LEIPZIG UND DARMSTADT / BEI HEYER UND LESKE. / 1819. / Zur Nachricht. / Die mythologischen Abbildungen werden auch besonders ver-/kauft, das Werk aber nicht ohne die Abbildungen. [V:] SEINEN THEUREN FREUNDEN / DEN HERREN / JOHANN FRIEDRICH ABEGG / GROSHERZOGLICH [sic] BADISCHEM KIRCHENRATH, DOCTOR DER THEOLOGIE / UND PFARRER AN DER KIRCHE ZUM H. GEIST IN HEIDELBERG / CARL DAUB / GEHEIMEM

686

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KIRCHENRATH, DOCTOR UND PROFESSOR DER THEOLOGIE / DASELBST / JOHANN FRIEDRICH MIEG / KIRCHENRATH UND DOCTOR DER THEOLOGIE DASELBST / FRIEDR. HEINR. CHRIST. SCHWARZ / KIRCHENRATH, DOCTOR UND PROFESSOR DER THEOLOGIE DASELBST / WIDMET / DIESES HANDBUCH ALTER THEOMYTHIEN / AUS AUFRICHTIGER HOCHACHTUNG / DER VERFASSER. [VII]–XIV: VORREDE ZUR ZWEITEN AUSGABE. Unterschrift: Heidelberg den 10. Juni 1819. / FR. CREUZER. [XV]–XX: AUS DER / VORREDE ZUR ERSTEN AUSGABE. [XXI]–XXIV: INHALT DES ERSTEN THEILS. Erstes Buch. Allgemeine Beschreibung des symbolischen und mythischen Kreises. Erstes Capitel. Lehrbedürfnisse und Lehrart der Vorwelt. §. 1–11 incl. Zweites Capitel. Grammatische Gundlegung. §. 12–25 incl. Drittes Capitel. Ideen zu einer Physik des Symbols und Mythus. §. 26–43. Viertes Capitel. Von den Arten und Stufen der Symbole und Allegorien. §. 44–53. (Hierzu eine Tafel). Fünftes Capitel. Ueberblick der Glaubensformen und der wesentlichen Theile des Cultus, besonders des polytheistischen. §. 54–59. (Einleitung. – Orte, die man zum Gottesdienst wählte; Gebet; øf»u – Opfer, Feste, Idololatrie – Priester, Seher – Divination und Orakelwesen – Einzelne Orakel. Sechstes Capitel. Historische Uebersicht der Perioden älterer und neuerer Symbolik und Mythologie. §. 60–76. Zweites Buch. Ethnographische Betrachtungen der Gottheiten und des Götterdienstes. Erstes Capitel. Von der Religion des alten Aegyptens. §. 1. Quellen der Aegyptischen Symbolik und Mythologie. §. 2. Die Priesterschaft. §. 3. Andeutungen des Ursprungs und Wesens der Aegyptischen Religion. §. 4. Isis und Osiris. §. 5. Fortsetzung. §. 6. Bildliche Darstellungen der Volksgottheiten. §. 7. Serapis. §. 8. Typhon. §. 9. Typhon – Antäus und Sem – Herakles. §. 10. Sem – Hercules in den Mythen der Nachbarländer. §. 11. Busiris und Sem – Herakles. §. 12. Hermes. §. 13. Die Lehre von der Welt, von den Geistern und von der Seelen Natur und Schicksal. §. 14. Fortsetzung. (Todtenbestattung der Aegyptier u. s. w.). §. 15. Fortsetzung. (Todtengericht u. s. w.). §. 16. Fortsetzung. (Historische Anwendung des Geisterreichs auf die Perioden der Aegyptischen Geschichte. [sic]

creuzer

687

§. 17. Cyclen der Aegyptier. ( Jahrescyclus, Apis-, Phönix-Periode. – Der Vogel Phönix. Musik der Aegyptier besonders in religiöser Bestimmung.) §. 18. Phamenophis-Memnon; die Memnonischen Musen. §. 19. Thierdienst. §. 20. Fortsetzung. §. 21. Fortsetzung. (Sphinxe u. s. w.). §. 22. Von einigen andern Aegyptischen Symbolen. (Lotus, Palme, Meerzwiebel, Persea, Aegyptisches Tau, Sistrum, abgestumpfter Kegel, Wasser.). §. 23. Rückblick auf das Aegyptische Göttersystem. Zweites Capitel. Von den Religionen Indiens. §. 1. Einleitung. §. 2. Quellen, und zwar Griechische und Römische. §. 3. Indische Quellen (Veda’s, Purana’s, Mahabhârata, Gesetzbuch des Menu, Philosophie, Dramatische Poesie, Apolog.). §. 4. Uebersicht der Indischen Baudenkmale. §. 5. Von den verschiedenen Indischen Religionsperioden. §. 6. Betrachtung der Indischen Religionslehre. §. 7. Indische Kosmogonie. §. 8. Fortsetzung. §. 9. Ein Blick auf die Vielgötterei der Indier; Schri-Rama, Sita und Hanuman; Indischer Thierdienst; Verwandtschaft der Indischen und Aegyptischen Religion. §. 10. Krischna (Krishno). §. 11. Indische Pneumatologie und Ethik. §. 12. Fortsetzung. (Einkleidung der Moral in Bildern; Charakter der Indischen Allegorie und Kunst.) Drittes Capitel. Von der Medisch-Persischen Religion. §. 1. Einleitung. §. 2. Quellen. Ueberblick der Heroensagen, der Religionsperioden und der Denkmale. §. 3. Medische und Persische Architekturmonumente. §. 4. Anlässe und Grundlehren der Medisch-Persischen Religion. §. 5. Höhere Ansicht des Magiersystems. §. 6. Dämonologie; Kosmogonie und Eschatologie. §. 7. Ethik, Liturgie und religiöse Ansicht des Lebens. §. 8. Charakter der Symbolik und Mythik der alten Perser. §. 9. Mitra-Mithras. §. 10. Mithras. §. 11. Mithrasmonumente, Mithrasmysterien u. s. w. §. 12. Fortsetzung. §. 13. Mithras Perses oder Perseus. §. 14. Mithras als Mittler. [1:] SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE. / ERSTER THEIL. [2:] Zitat aus GÖRRES in der Mythengeschichte. [3]–799: Text [801:] Berichtigungen.

688

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[802:] Heidelberg, gedruckt bei Joseph Engelmann.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1762-1 KHB 780 (K 685) SYMBOLIK / UND / MYTHOLOGIE / DER ALTEN VÖLKER / BESONDERS DER GRIECHEN / VON / DR. FRIEDRICH CREUZER / PROFESSOR DER ALTEN LITERATUR ZU HEIDELBERG. / ZWEITER THEIL. / ZWEITE VÖLLIG UMGEARBEITETE AUSGABE. / LEIPZIG UND DARMSTADT / BEI HEYER UND LESKE. / 1820. [III]–VI: INHALT DES ZWEITEN THEILS. Viertes Capitel. Von den Religionen des vorderen und mittleren Asiens. §. 1. Allgemeine Uebersicht und Einleitung (Fortpflanzung Aegyptischer und Asiatischer Mythen und Symbole). §. 2. Ein Blick auf Vorder- und Mittelasien. §. 3. Religion der Phönicier. §. 4. Phönicische Kosmogonie. §. 5. Fortsetzung. §. 6. Dienst der Urania (Mylitta, Anaïtis). §. 7. Deus Lunus und Venus. §. 8. Cybele und Attis. §. 9. Fortsetzung. §. 10. Fortsetzung. §. 11. Syrische Gottheiten. §. 12. Fortsetzung. §. 13. Baalsdienst. §. 14. Thammuz. Adonisfeier. Priapus. §. 15. Apollo, Artemis, Dithyia, Hecate u. s. w. in ihrer Abkunft aus dem Orient. §. 16. Fortsetzung (Apollo Lycius). §. 17. Abaris, eine Idee. §. 18. Zusammenhang in dem Vorder- und Mittelasiatischen Cultus. §. 19. Die Cretensischen Letoiden. §. 20. Fortsetzung. §. 21. Die Amazonen. §. 22. Artemis. §. 23. Fortsetzung. §. 24. Hercules. §. 25. Fortsetzung. §. 26. Fortsetzung (Hercules und die Cercopen). §. 27. Fortsetzung. §. 28. Fortsetzung. Anhang zum vierten Capitel. Von der Religion Carthago’s. §. 1. Libysche Religionselemente. Religion der Carthager. §. 2. Vorerinnerung.

creuzer

689

§. 3. Grundriss der Carthagischen Religion. §. 4. Fortsetzung. Fünftes Capitel. Von dem Ursprunge der Griechischen Religionsinstitute. §. 1. §. 2. (Zamolxis). Sechstes Capitel. Von der ältesten Religion der Griechen, oder vom Pelasgischen Dienst auf Lemnos und Samothrace. Zugleich einige Beispiele bildlicher Culturgeschichte Griechenlands. §. 1. §. 2. §. 3. (Samothrace). §. 4. (Fortsetzung). §. 5. (Fortsetzung). §. 6. (Zusatz). §. 7. Jasion, Trophonius, die Aloïden und Molioniden. §. 8. Aesculapius, Telesphorus, Hygiea, die Heilgottheiten. §. 9. Fortsetzung. §. 10. Fortsetzung. Siebentes Capitel. Homerus und Hesiodus. §. 1. Einleitung. §. 2. Hesiodeische Theogonie. §. 3. Fortsetzung. §. 4. Verhältniss des Homerus und Hesiodus zur Reliligion [sic] ihrer Altväter und zu der ihrer Zeitgenossen. §. 5. Kurzer Abriss des Glaubens und Wissens der Homerischen Menschen. Achtes Capitel. Uebersicht der Griechischen Götter. Zeus. §. 1. Einleitung und Uebersicht. §. 2. Arcadischer, Dodonäischer und Cretensischer Zeus. §. 3. Zeus der Priesterlehre. §. 4. Zeus als Rechtsquelle und Rechtskörper. §. 5. Zeus als himmlischer Vater, als Hausvater. §. 6. Fortsetzung. §. 7. Der Zeus des Phidias als Hellenischer König und Gott-Vater. – Die Olympischen Spiele. §. 8. Zeus der Olympische und Panhellenische. §. 9. Zeus der vergötterte Mensch – System des Euhemerus. §. 10. Juppiter der Italischen Völker. §. 11. Here – Juno. §. 12. Fortsetzung. §. 13. Fortsetzung. §. 14. Poseidon – Neptunus. §. 15. Ares – Mars. §. 16. Aphrodite – Venus. §. 17. Hermes – Mercurius. §. 18. Hestia – Vesta. §. 19. Pallas-Athene – Minerva. §. 21. [sic] Phallus, Pallus, Palladium und das Gericht beim Palladium.

690

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst §. 22. §. 23. §. 24. §. 25. §. 26. §. 27. §. 28.

Fortsetzung. Phönicischer Zweig des Pallasdienstes Böotien und anderwärts. Minerva Itonia. Das Attische Geschlecht der Lichtkinder. Athene-Hephästobule oder Minerva die Heilende (Medica). Minerva-Ergane oder die Künstlerin. Minerva Coryphasia, Coria und die Corybanten, oder die aus Juppiters Haupte geborne reine und reinigende Jungfrau. §. 29. Minerva Alea oder die ätherische Zuflucht. §. 30. Minerva Pronäa und Pronöa, oder Tempelwache und Vorsehung. §. 31. Ideen über Minerva überhaupt. §. 32. Darstellungen der Minerva zu Athen. Die Panathenäen. §. 33. Minerva in Rom. Neuntes Capitel. Alt-Italische Religionen. §. 1. Einleitung. §. 2. Betrachtung der alt-Italischen Religion überhaupt. §. 3. Religion der Etrusker. §. 4. Die Gottheiten der Etrusker (Laren). §. 5. Von den Penaten. §. 6. Janus. §. 7. Fortsetzung. §. 8. Fortsetzung. §. 9. Fortsetzung. §. 10. Der Gott Mantus. §. 11. Der Gott Tages. §. 12. Die Augurien. §. 13. Die Theorie von den Blitzen. §. 14. Ein Blick auf die Culte einiger andern Völker des alten Italiens. §. 15. Religion der Latiner (Römer). §. 16. Die Salischen Priester. §. 17. Allgemeine Betrachtungen der Religionen des alten Italiens. §. 18. Die Palilien und Rom die ewige Stadt. [1:] SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE. / ZWEITER THEIL. [3]–1006: Text [1007:] Berichtigungen. [1008:] Heidelberg, gedruckt bei Joseph Engelmann.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1762-2 KHB 781 (K 686) SYMBOLIK / UND / MYTHOLOGIE / DER ALTEN VÖLKER / BESONDERS DER GRIECHEN / VON / DR. FRIEDRICH CREUZER / PROFESSOR DER ALTEN LITERATUR ZU HEIDELBERG. / DRITTER THEIL. / ZWEITE VÖLLIG UMGEARBEITETE AUSGABE. / LEIPZIG UND DARMSTADT / BEI CARL WILHELM LESKE. / 1821.

creuzer

691

[III]–VI: INHALT DES DRITTEN THEILS. Drittes Buch. Die Griechische Lehre von den Heroen und Dämonen; die Bacchischen Religionen und Mysterien; Pan und die Musen; Amor und Psysche [sic] und die Weihen von Thespiä; Ceres, Proserpina, die Thesmophorien und die Eleusinien; ein Blick auf das Verhältniss des Heidenthums zu der christlichen Religion. Erstes Capitel. Von den Heroen und Dämonen. §. 1. §. 2. §. 3. §. 4. §. 5. §. 6. §. 7. §. 8. Zweites Capitel. Von der Bacchischen Religion. §. 1. Einleitung. §. 2. Dionysus von Theben. §. 3. Fortsetzung. §. 4. Fortsetzung. §. 5. Der Indische Dionysus. §. 6. Der Aegyptische Dionysus. §. 7. Von der Fortpflanzung Orphischer Lehre. §. 8. Von den Orphischen Schulen. §. 9. Bildliche Darstellungen aus diesem Kreise. §. 10. Von dem Bacchischen Gefolge. Bacchantinnen. Lenä. Najaden und Nymphen. Thyaden. Mimallonen. Tityri. §. 11. Fortsetzung. Silene, Satyrn und Faune. §. 12. Fortsetzung. Silenus Acratus oder Chalis. §. 13. Pan, die Pane und Panisken. §. 14. Fortsetzung. §. 15. Fortsetzung. §. 16. Von den Musen. Drittes Capitel. Orphische Kosmogonie und Weltalter. §. 1. §. 2. Die verschiedenen Orphischen Kosmogonien. §. 3. Bildliche Vorstellungen der Orphischen Urwesen. §. 4. Die Orphischen Weltalter. Viertes Capitel. Bacchische Mysterien. §. 1. Die Athenischen Bacchusmysterien. §. 2. Vom Jaccus, Zagreus und von dem Tode des Gottes, besonders nach Cretischem Mythus. §. 3. Fortsetzung. §. 4. Der Bacchusdienst der Phrygier und ihrer Nachbarn, Sabos und die Sabazien, Bassareus, Briseus und ihre Feste. §. 5. Fortsetzung. §. 6. Koros und Kora, Liber und Libera in Italien und der Grossgriechische Dionysus.

692

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Fünftes Capitel. Von der Lehre der Mysterien, besonders der Bacchischen. §. 1. Die Lehre von Gott und von der Welt. Dionysus der Schöpfer und Herr der Natur. §. 2. Pneumatologie und Anthropologie, oder von den Genien im Geheimdienste, besonders von den Bacchischen. §. 3. Von der Seelen Schicksal und Wanderung. §. 4. Fortsetzung. §. 5. Fortsetzung. §. 6. Die Symbole des Bacchischen Lehrkreises, besonders auf ItalischGriechischen Vasen. §. 7. Bildliche Darstellungen aus dem Kreise der Seelenwanderung. §. 8. Das Fest der Apaturien. §. 9. Fortsetzung. Sechstes Capitel. Amor und Psyche und die Weihen von Thespiä. §. 1. Einleitung. §. 2. Narcissus. §. 3. Eros und Anteros. §. 4. Bildliche Darstellung aus dem Erotischen Kreise. §. 5. Amor und Psyche. §. 6. Fortsetzung. [1:] SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE. / DRITTER THEIL. [3]–579: Text [580:] Heidelberg, gedruckt bei Joseph Engelmann.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1762-3 KHB 782 (K 687) SYMBOLIK / UND / MYTHOLOGIE / DER ALTEN VÖLKER / BESONDERS DER GRIECHEN / VON / DR. FRIEDRICH CREUZER / PROFESSOR DER ALTEN LITERATUR ZU HEIDELBERG. / VIERTER THEIL. / ZWEITE VÖLLIG UMGEARBEITETE AUSGABE. / LEIPZIG UND DARMSTADT / BEI CARL WILHELM LESKE. / 1821. [II:] Omnis antiquitas quo propius aberat ab ortu et divinâ progenie, hoc / melius ea fortasse, quae erant vera, cernebat. / CICERO / in Tusculann. Disputt I. 12. [III]–XXII: VORREDE. Unterschrift: Heidelberg, am Tage Johannis des Täufers / 1821. / FR. CREUZER. XXIII–XXVI: INHALT DES VIERTEN THEILS. Siebentes Capitel. Von der Ceres und Proserpina und von ihren Mysterien. §. 1. Standpunkt für die Untersuchung und Quellen derselben. §. 2. Die Pontische Ceres und die Sonnenkinder von Colchis und Creta. §. 3. Fortsetzung. §. 4. Fortsetzung. §. 5. Perseus und Persephone und der Ceresdienst in Argolis und Vorderasien. §. 6. Fortsetzung.

creuzer

693

§. 7. Fortsetzung (von der Chimära, Chrysaor, von den Gorgonen u. s. w.). §. 8. Hercules und Pasiphaë, oder Proserpina-Venus und der Ceresdienst im Peloponnes und in Böotien. §. 9. Fortsetzung. (Pasiphaë). §. 10. Minos, Theseus und Ariadne oder das Opfer des Pflugstiers zu Athen (Minos). §. 11. Fortsetzung (Theseus). §. 12. Fortsetzung (Theseus, der Starke, der Stierbändiger, Minotaurus, Achelous, das Symbol des Stiers). §. 13. Erysichthon oder der Fluch der Ceres. §. 14. Proserpina-Dione im Stammlande der Hellenen, Aidoneus, Juppiter Silenus; Venus Libitina zu Dodona und Rom. §. 15. Fortsetzung (Dione). §. 16. Ceres und Proserpina – Diana, der Raub der Kora, das Suchen der Mutter, die Fortpflanzung des Saatkorns, die mystische Blumenlesen, Narcissus, die Cerealien in Sicilien und Rom, Ceres die Würgerin. §. 17. Fortsetzung. §. 18. Proserpina-Minerva, oder Victoria und Vollenderin. §. 19. Proserpina-Fortuna, die Erstgeborne. §. 20. Ceres-Proserpina, das erste aller Wesen. Rückblick auf die Aegyptische, Babylonische und Persische Lehre. §. 21. Isis-Ceres – Athor. §. 22. Fortsetzung. §. 23. Die Epiphanie der Ceres; Materie und Geist oder der ewige Krieg zu Eleusis. §. 24. Fortsetzung (Epiphanie der Ceres). §. 25. Fortsetzung. §. 26. Stierkämpfe. §. 27. Namen und Beinamen der Ceres und Proserpina. a) der Ceres. §. 28. b) Beinamen der Proserpina. Achtes Capitel. Eleusis mit seinen Tempeln, Priestern und Traditionen. §. 1. Eleusis. §. 2. Fortsetzung (Krieg der Athener mit den Eleusisiniern [sic], der Minerva mit Neptunus und Versöhnung für immer). §. 3. Fortsetzung Alt-Attische Priestergeschlechter – Eumolpiden, Ceryces, Eteobutaden [sic]. §. 4. Das Zeitalter der Patriarchen in der Bildersprache von Eleusis; reiner Götterdienst; Priesterthum und Königthum verbunden; die Essener und Essäer; christliche Symbolik, der gute Hirte. §. 5. Fortsetzung (die Biene und der Honig im priesterlichen Sinn und Gebrauch; Juppiter-Aristäus. §. 6. Fortsetzung (älterer reiner Götterdienst. Die Biene. Symbol des edelsten Kampfes). §. 7. Erzklang; Cerealischer Weg der Seelen und der Siedler. §. 8. Die Essener und Essäer. Name und Ursprung. §. 9. Fortsetzung. Die Jüdischen Essäer.

694

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

§. 10. Schluss. Das christliche Symbol des guten Hirten. §. 11. Excurs. Juppiters Tod und Grab; Juppiter-Picus. §. 12. Fortsetzung. Juppiter, der seelige Patriarch, der Wahrsager, und Ceres, die Prophetin. Die Thesmophorien der Athenienser. §. 13. Einleitung. §. 14. Das Fest selber und dessen Bedeutung. Von den heiligen Pflanzen bei diesem Feste. §. 15. Fortsetzung. Das Lachen und Scherzen der Thesmophoriazusen. Uebersicht der Eleusinien. §. 16. Stiftung. Verfassung. Priesterpersonale. Gesetze. §. 17. Die grossen und kleinen Mysterien und die Zeit ihrer Feier. §. 18. Verhältniss der kleinen Mysterien zu den grossen. Ansichten der Philosophen von den Mysterien. §. 19. Inhalt der Mysterienlehre. §. 20. Die Feier der grossen Mysterien. §. 21. Excurs, Ceres, Eleusine, Dyas, oder Abfall und Rückkehr. Rückblicke, Hinweisungen auf das Christenthum. §. 22. §. 23. Fortsetzung. §. 24. Fortsetzung. §. 25. Fortsetzung. Erster Anhang. Ein andeutender Versuch über die Frage: wie die Apostel den Rathschluss Gottes bei Erschaffung des Menschengeschlechts in der Erscheinung des Christus enthüllt gefunden haben. Von J. F. Abegg. Zweiter Anhang. Vergleichende Zusammenstellung des christlichen Festcyclus mit vorchristlichen Festen. Von C. Ullmann. Vorwort. §. 1. Kurze Betrachtung der einzelnen christlichen Hauptfeste. §. 2. Analogie des christlichen Festcyclus mit dem Jahresfortgang im Naturleben. §. 3. Verhältniss des christlichen Festcyclus zu den Festzeiten des jüdischen Volkes. §. 4. Analogie des christlichen Festcylus mit manchen heidnischen Festen. §. 5. Schlusswort. Ergebnisse aus dem Vorhergehenden. Vollständiges Namen- und Sachregister. [1:] SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE. / VIERTER THEIL. [3]–614: Text [615]–744: Vollständiges / Namen- und Sach-Register / zu allen vier Theilen. 745–747: Zusätze und Berichtigungen. [748:] Heidelberg, gedruckt bei Joseph Engelmann.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1762-4

creuzer

695

KHB 783 (K 688) ABBILDUNGEN / ZU / FRIEDRICH CREUZERS / SYMBOLIK UND MYTHOLOGIE / DER ALTEN VÖLKER. / AUF SECHSZIG TAFELN. / LEIPZIG UND DARMSTADT 1819. / BEI HEYER UND LESKE. / Preis 4 Rthlr. oder 7 fl. 12 kr. [3]–70: Text Sechzig Tafeln

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Arch. III, 51/4 KHB 784 (K 689) COMMENTATIONES / HERODOTEAE / SCRIBEBAT / FRIDERICUS CREUZER / THEOL. AC PHILOSOPH. DR. ET LITERAR. GRAECAR. / LATINARUMQUE IN ACADEMIA HEIDELBERGENSI / PROFESSOR / AEGYPTIACA ET HELLENICA / PARS I / SUBJICIUNTUR AD CALCEM / SUMMARIA, SCHOLIA VARIAEQUE LECTIONES / CODICIS PALATINI / LIPSIAE MDCCCXIX / IN BIBLIOPOLIO HAHNIANO [III:] VIRIS CLARISSIMIS / SULPICIO BOISSERÉE / PHILOSOPHIAE DOCTORI ARTIUMQUE LIBERALIUM / MAGISTRO / ET / J. JACOBO GOERRES / PHILOSOPHIAE PROFESSORI REIQUE LITERARIAE IN / PROVINCIA RHENO-MOSELLANA PRAEFECTO / MUSARUM HERODOTEARUM / CULTORIBUS / HANC / AMICITIAE OBSERVANTIAEQUE TESSERAM / D. D. / FRIDERICUS CREUZER. [V]–X: PRAEFATIO. Unterschrift: Scrib. Heidelbergae / ipsis Kalendis Juliis MDCCCXVIII. [1]–3: COMMENTATIONES HERODOTEAE. / PARS I. / ARGUMENTUM. CAPUT I. §. 1–8. Commentatio ad locum Herodoti II, 85–90. (Interponuntur Corinthiaca de arcâ Cypseli.) CAPUT II. De primariis urbibus sepulcralibus per Aegyptum consecratis, et de caussis indoleque religionum veteris Aegypti popularium. Ad Herodoti II, 2. aliosque locos multos. [sic] §. 9. De Thebis Aegyptiacis insulâque Beatorum. §. 10. De Abydo Aegyptiâ et de sepulcrali contubernio Osiridis-Memnonis. §. 11. De Memphi, imperii capite Isidisque non minus, quam Osiridis conditorio. §. 12. De Busiri et Atarbechi bestiarumque apud veteres Aegyptios conditurâ ac cultu sacro, itemque de sacris Isidis, de Venere Aegyptiâ et de Cretensium Atticorumque ritibus aliquot fabulisque. §. 13. De insulâ Philensium Osiridis sepulcro consecratâ et de Originibus caussisque religionum Aegypti popularium. Attinguntur res Zamolxis Getarum vatis. (Ad Herodot. II, 9. aliosque multos locos, itemque ad IV, 95. 96 et ad V, 67.). §. 14. Geographica de Thebaïdis tractu meridionali ac confiniis.

696

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

§. 15. Sacra Philensia. §. 16. Osiris an pastor. Historica et Chronologica de imperio Pastorum (Hyksos). §. 17. Osiris an homo. Reges Aegypti (Sesostris), sacerdotes, heroës, genii, dii deorumque in terris imperium. §. 18. Pharaonum vitae ratio ac sacerdotalis disciplina. §. 19. Interponuntur Argolica et Sicyonia. Adrastus in Bacchi locum evectus. (Ad Herodot. V, 67. aliosque locos.) §. 20. Laconica. Ariston et Demaratus, Spartanorum reges. (Ad Herodot. libr. VI. cap. 61 seqq. aliosque locos.). §. 21. De Astrabaco et Alopeco, heroïbus Laconicis. Dianae Orthiae lunaeque religiones Peloponnesiacae. (Ad Herodot. IV, 35. 87. V, 69. aliosque locos.). §. 22. Aegyptii in Israelitas malevoli ac maledici. Sacerdotes pastoritias religiones exosi. Typhon et Typhonia. (Attinguntur Herodoti I, 55. II, 156. III, 5. aliique loci.). §. 23. Lacedaemoniorum salus publica suspensa ex recuperando Orestis cadavere. (Ad Herodot. I, 67 et 68.). §. 24. De animorum et immortalitate et migratione ab Aegyptiis traditâ. (Ad locum Herodoti II, 123.). CAPUT III. De anaglyphis aliquot, tabulis pictis rel. ad communes veterum Aegyptiorum religiones ac lugubria inprimis sacra pertinentibus. Adjiciuntur universalia de mumiis et de literis hieroglyphicis. §. 25. Explicantur aliquot incones, mortuorum judicia et animarum migrationem exhibentes. (Ad Herodot. II, 123. aliosque locos.). §. 26. Hermes ਥnsbØjbrs”u ac xtdoom»u, vitaeque redeuntis auguria. §. 27. Universalia quaedam de corporibus veterum Aegyptiorum medicatis, et de hieroglyphicis literis, quas eorum tegmina habent. (Ad Herodot. I, 140. II, 56 et III, 16.). §. 28. De mumiâ Darmstadinâ nuper Coloniensi. (Ad Herodot. II, 169. aliosque locos.). Appendix Commentationum Herodotearum. Summaria, Scholia Variaeque Lectiones, E Codice Palatino Nro. CXXIX. Enotata. [4:] INDEX / IMAGINUM IN TABULA ADJECTA / EXHIBITARUM. [5]–422: Text [423:] APPENDIX / COMMENTATIONUM / HERODOTEARUM. [425]–446: LOCI HERODOTEI / E CODICE PALATINO Nro. 129. / QUI EXCERPTA E VARIIS AUCTORIBUS / CONTINET. Eine Tafel

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vl 2924 KHB 785 (K 668 u) RELIGIONS / DE L’ANTIQUITÉ, / CONSIDÉRÉES PRINCIPALEMENT DANS LEURS FORMES / SYMBOLIQUES ET MYTHOLOGIQUES; / OUVRAGE TRADUIT DE L’ALLEMAND / DU DR FRÉDÉRIC

creuzer

697

CREUZER, / REFONDU EN PARTIE, COMPLÉTÉ ET DÉVELOPPÉ / PAR J. D. GUIGNIAUT, / Ancien Professeur d’Histoire et Maître de Conférences à l’École Normale, / Membre de la Société Asiatique de Paris. / TOME PREMIER, / PREMIÈRE PARTIE. / Discours préliminaire et Introduction; Religions de l’Inde, de la Perse et de l’Égypte. / PARIS, / TREUTTEL ET WÜRTZ, LIBRAIRES, / RUE DE BOURBON, NO 17. / A STRASBOURG ET A LONDRES, MÊME MAISON DE COMMERCE. / MDCCCXXV. [unpag.:] RELIGIONS / DE / L’ANTIQUITÉ. [unpag.:] PARIS. – DE L’IMPRIMERIE DE RIGNOUX, / rue des FrancsBourgeois-S.-Michel, no 8. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] A MON AMI / ET ANCIEN COLLÈGUE / VICTOR COUSIN. / NUL N’AVAIT PLUS DE DROITS A L’HOMMAGE / DE CETTE IMPORTATION DE L’ÉRUDITION ALLEMANDE EN FRANCE, / QUE CELUI QUI, LE PREMIER, DÉVELOPPA AVEC TANT D’ÉCLAT, / DANS UNE CHAIRE FRANÇAISE, / VEUVE DE SON TALENT, / LES DOCTRINES PHILOSOPHIQUES / AVEC LESQUELLES L’ÈRUDITION ALLEMANDE / A FAIT UNE IMMORTELLE ALLIANCE. [3]–8: AVERTISSEMENT / POUR LA PREMIÈRE LIVRAISON. [I]–VII: TABLE / DES CHAPITRES ET ÉCLAIRCISSEMENS / CONTENUS DANS LE PREMIER VOLUME. Hauptabschnitte: PREMIÈRE PARTIE. INTRODUCTION. DES SYMBOLES, DE LA MYTHOLOGIE, DES FORMES RELIGIEUSES, EN GÉNÉRAL. CHAP. I. Influences qui ont présidé à l’instruction religieuse de la plupart des anciens peuples: exemple des Grecs. CHAP. II. Deux grandes formes de la doctrine religieuse chez les anciens: symboles, mythes; leur nature et leurs analogies. CHAP. III. Classification générale des symboles et des allégories. CHAP. IV. Des diverses formes de croyance, et des parties essentielles du culte, principalement dans le polythéisme. CHAP. V. Quelques aperçus sur l’histoire des symboles et de la mythologie, chez les anciens et chez les modernes. LIVRE I. RELIGION DE L’INDE. CHAP. I. Coup d’œil sur l’Inde: vues sur le caractère, l’origine et le développement général de la religion des Hindous. CHAP. II. I. Formes premières et élémens fondamentaux de la religion des Hindous; le Lingam, la Trimourti, Brahm; doctrine de l’émanation. II. Siva et Bhavani, leurs incarnations et leurs enfans; caractères du Sivaïsme. CHAP. III. I. Première idée de la Cosmogonie ou création du monde; les quatre âges. II. Vichnou, ses incarnations et ses enfans. III. Sri-Rama et la guerre de Lanka; Crichna et ses actions; opposition du Sivaïsme et du Vichnouïsme. CHAP. IV. I. Cosmogonie ou création générale par Brahmâ. II. Brahmâ; ses incarnations, son double caractère; rapports du Brahmaïsme avec les deux

698

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst systèmes de Siva et de Vichnou. III. Divinités inférieures qui complètent la Théogonie brahmanique: quelques aperçus relatifs à l’astronomie et à la musique, dans leur alliance avec la religion chez les Hindous. CHAP. V. I. Métaphysique religieuse des Brahmanes: Dieu, le Monde, l’Homme et leurs rapports. Doctrine de l’âme et de l’autre vie, migration des âmes ou Métempsychose, culte des animaux; aperçu de la Morale des Hindous. III. Bouddha, son caractère, sa légende; idée de la réforme qu’on lui attribue et des rapports de sa doctrine avec celle de Brahmâ. LIVRE II. RELIGION DE LA PERSE. CHAP. I. Coup d’œil sur la Perse, sur les anciennes traditions de ce pays, et sur le développement historique de sa religion. CHAP. II. I. Élémens primitifs et dogmes fondamentaux de la religion des Perses; doctrine des deux principes, Ormuzd, Ahriman. II. Doctrine supérieure, système des Mages; Théogonie, Cosmogonie; l’âme et l’autre vie; fin du monde et résurrection générale. CHAP. III. Morale et liturgie des anciens Perses; diverses applications de la doctrine religieuse des Mages à la vie politique et civile. II. Caractère des symboles et des mythes qui se rattachent à la religion d’Iran. CHAP. IV. I. Mitra-Mithras, divinité mâle et femelle chez les anciens Perses: Mitra, déesse révérée, sous différens noms, de la plupart des peuples orientaux. II. Mithras, dieu médiateur, le Soleil; monumens mithriaques et mystères de Mithras; aperçu de l’histoire de ce culte et de sa propagation dans l’Occident. CHAP. V. I. Mithras-Zeus ou Jupiter, et Mithras-Persée, dans les plus anciennes traditions des Égyptiens et des Grecs; Mitra-Hestia, Vesta, Vénus, etc. II. Mitra-Mithras dans la doctrine de Zoroastre, et dans sa liaison avec les système sacerdotal du Zendavesta: résumé général. LIVRE III. RELIGION DE L’ÉGYPTE. CHAP. I. Coup d’œil sur l’Égypte; vues sur l’origine et l’essence de la religion égyptienne. CHAP. II. I. Mythe d’Isis et d’Osiris, sous le point de vue physique et astronomique. II. Le Lotus et ses mystères; première idée de l’origine des choses: Cosmogonie et Théogonie des Égyptiens; système général de leur religion. III. Osiris-roi; Sérapis-Canobus. CHAP. III. I. Dualisme égyptien: Typhon, son idée, ses attributions, ses images. II. Mythe de Typhon-Antée et de Sem-Hercule. III. Busiris et Hercule, forme nouvelle de dualisme. CHAP. IV. Anubis-Thoth-Hermès, symbole de la science et du monde intellectuel: doctrine sacerdotale. CHAP. V. Le monde, les esprits, la nature et la destinèe des âmes. CHAP. VI. I. Cérémonies de la sépulture chez les Égyptiens. II. Leurs idées sur l’état de l’âme après cette vie. CHAP. VII. I. Le monde et la doctrine des esprits sous le point de vue historique; périodes chronologiques et cycles astronomiques des anciens Égyptiens. II. Appendice sur la musique égyptienne et sur ses rapports avec l’astronomie. CHAP. VIII. Phaménophis-Memnon, les Muses: nouveaux rapports entre la musique et les phénomènes célestes.

creuzer

699

CHAP. IX. I. Du culte des animaux et de ses causes. II. Diverses combinaisons de formes animales et autres dans les symboles de l’Égypte. CHAP. X. Retour sur la Théogonie, la Cosmogonie et le système général des dieux de l’Égypte: dieux suprêmes, Kneph, Phtha, etc., grandes déesses, Athor, Neith, etc. SECONDE PARTIE. NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS SUR LE PREMIER VOLUME. NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS DE L’INTRODUCTION NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS DU LIVRE PREMIER. NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS DU LIVRE SECOND. NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS DU LIVRE TROISIÈME. [VIII:] FAUTES A CORRIGER / AVANT LA LECTURE. / PREMIÈRE PARTIE. […] SECONDE PARTIE. [1]–522: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1770-1,1 KHB 786 (K 669) RELIGIONS / DE L’ANTIQUITÉ, / CONSIDÉRÉES PRINCIPALEMENT DANS LEURS FORMES / SYMBOLIQUES ET MYTHOLOGIQUES; / OUVRAGE TRADUIT DE L’ALLEMAND / DU DR FRÉDÉRIC CREUZER, / REFONDU EN PARTIE, COMPLÉTÉ ET DÉVELOPPÉ / PAR J. D. GUIGNIAUT, / Ancien Professeur d’Histoire et Maître de Conférences à l’École Normale, / Membre de la Société Asiatique de Paris. / TOME PREMIER. / SECONDE PARTIE. / Études philologiques, historiques et littéraires, pour servir de Notes et d’Éclaircissemens / à l’Introduction, et aux Religions de l’Inde, de la Perse et de l’Égypte. / PARIS, / TREUTTEL ET WÜRTZ, LIBRAIRES, / RUE DE BOURBON, NO 17. / A STRASBOURG ET A LONDRES, MÊME MAISON DE COMMERCE. / M DCCC XXV. [unpag.:] RELIGIONS / DE / L’ANTIQUITÉ. [unpag.:] A PARIS. – DE L’IMPRIMERIE DE RIGNOUX, / rue des FrancsBourgeois-S.-Michel, no 8. [unpag.:] Titelblatt [523]–960: Text: NOTES ET ÉCLAIRCISSEMENS / SUR LE PREMIER VOLUME. [1]–102: EXPLICATION / DES PLANCHES. / SECTION PREMIÈRE (Tome Ier, Livre Ier). Dreiundfünfzig Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1770-1,2 Siehe KHB 830 unter: Hermann, Johann Gottfried Jakob

700

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Curtius, Gustav Wilhelm Heinrich KHB 787 (K 659) DE / ANTIQUIS ITALIAE / INCOLIS. / SCRIPSIT / Dr. GUST. GUIL. HENR. CURTIUS, / GYMNASII GRYPISVALDENSIS CONRECTOR. / PARS PRIOR. / GRYPISVALDIAE, / SUMPTIBUS ERNESTI MAURITII. / MDCCCXXIX. [II:] Nos, qui sequimur probabilia, nec ultra quam id, quod verisimile / occurrerit, progredi possumus, et refellere sine pertinacia et / refelli sine iracundia parati sumus. Cic. Tuscull. Disputt. / L. II, c. 2. – [III]–VIII: PRAEFATIO. [1:] Commentationis / de / antiquis Italiae incolis / pars prior. [3]–66: Text Hauptabschnitte: Caput I. De variis terrae, quae postea Italia appellata est, nominibus. Caput II. De universa gente Pelasgica. [67]–116: ANNOTATIONES. 116: BEROLINI, TYPIS HAYNIANIS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rl 3902

Dante Alighieri Siehe KHB 854 unter: Keil, Johann Georg Siehe KHB 1059 unter: Streckfuß, Adolf Friedrich Karl

Davis, Henry Siehe KHB 1045 unter: Smollett, Tobias George

De Battisti, Edvige Siehe KHB 1013 unter: Schiller, Friedrich

Delattre Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

curtius – diderot

701

Diderot, Denis KHB 788 (K 660 und K 661) LE NEVEU / DE RAMEAU, / DIALOGUE. / OUVRAGE POSTHUME ET INÉDIT / PAR DIDEROT. / Vertumnis, quotquot sunt, natus iniquis. / HORAT., lib. II, sat. 7. / (La scène se passe au Palais-Royal et au café de la Régence.) / PARIS, / DELAUNAY, LIBRAIRE, PALAIS-ROYAL, / GALERIE DE BOIS, No. 243. / 1821.179 [unpag.:] LE NEVEU / DE RAMEAU. [unpag.:] IMPRIMERIE DE FAIN, PLACE DE L’ODÉON. [unpag.:] Kupfer: NEVEU DE RAMEAU. [unpag.:] Titelblatt [1]–262: Text

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: Dd 6: 485[b] KHB 789 (K 915) LES BIJOUX / INDISCRETS. / TOME PREMIER. / AU MONOMOTAPA. [unpag., 3 S.:] A ZIMA. [unpag., 3 S.:] TABLE / DES CHAPITRES / Du premier Volume. CHAPITRE PREMIER. Naissance de Mangogul. CHAP. II. Education de Mangogul. CHAP. III. Qu’on peut regarder comme le premier de cette histoire. CHAP. IV. Evocation du Génie. CHAP. V. Dangereuse tentation de Mangogul. CHAP. VI. Premier Essai de l’Anneau, ou Alcine. CHAP. VII. Second Essai de l’Anneau, ou les Autels. CHAP. VIII. Troisiéme Essai de l’Anneau, ou le petit Souper. CHAP. IX. Etat de l’Académie des Sciences de Banza. CHAP. X. Moins sçavant & moins ennuyeux que le précédent. Suite de la Séance Académique. CHAP. XI. Quatriéme Essai de l’Anneau, ou l’Echo. CHAP. XII. Cinquiéme Essai de l’Anneau, ou le Jeu. CHAP. XIII. Sixiéme Essai de l’Anneau, ou l’Opéra. CHAP. XIV. Expériences d’Orcotome. CHAP. XV. Les Bramines. CHAP. XVI. Les Museliéres. CHAP. XVII. Les Dévotes. CHAP. XVIII. Le Retour du Bijoutier. CHAP. XIX. Septiéme Essai de l’Anneau, ou le Bijou suffoqué. CHAP. XX. Huitiéme Essai de l’Anneau, ou les Vapeurs. CHAP. XXI. Neuviéme Essai de l’Anneau, ou les choses perduës, retrouvées. CHAP. XXII. Essai de morale de Mangogul. 179

Hegel besaß von dieser in Paris herausgegebenen Ausgabe 2 Thle., siehe Anhang, GW 31,2. 1848.

702

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

CHAP. XXIII. Dixiéme Essai de l’Anneau, ou les Gredins. CHAP. XXIV. Onziéme Essai de l’Anneau, ou les Pensions. CHAP. XXV. Douziéme Essai de l’Anneau, ou Question de droit. CHAP. XXVI. Essai de Métaphysique, ou les Ames. CHAP. XXVII. Suite du Chapitre précédent. CHAP. XXVIII. Treiziéme Essai de l’Anneau, ou la petite Jument. CHAP. XXIX. Rêve de Mangogogul [sic], ou Voyage dans la région des hypotheses. CHAP. XXX. Quatorziéme Essai de l’Anneau, ou le Bijou muet. [1]–370: Text Fünf Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 3771-1 KHB 790 (K 915) LES BIJOUX / INDISCRETS. / TOME SECOND. / AU MONOMOTAPA. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES CHAPITRES / Du second Volume. CHAPITRE PREMIER. Mangogul avoit-il raison? CHAP. II. Quinziéme Essai de l’Anneau, ou Alphane. CHAP. III. Seiziéme Essai de l’Anneau, ou les Petits-Maîtres. CHAP. IV. Dix-septiéme Essai de l’Anneau, ou la Comédie. CHAP. V. Entretien sur les Lettres. CHAP. VI. Dix huitiéme & dix-neuviéme Essai de l’Anneau. Spheroide, l’Applatie, & Girgiro l’entortillé. CHAP. VII. Rêve de Mirzoza. CHAP. VIII. Vingtiéme & vingt-uniéme Essai de l’Anneau. Fricamone & Callipiga. CHAP. IX. Les Songes. CHAP. X. Vingt-uniéme Essai de l’Anneau, ou Fanni. CHAP. XI. Les Voyages de Sélim, & la mort de Codindo. CHAP. XII. Vingt-troisiéme & vingt-quatriéme Essai de l’Anneau. Bal masqué & suite du Bal. CHAP. XIII. Sélim à Banza. CHAP. XIV. Vingt-cinquiéme Essai de l’Anneau, ou le Bijou Voyageur. CHAP. XV. Cydalise. CHAP. XVI.Vingt-sixiéme Essai de l’Anneau. Fulvia. CHAP. XVII. Evénemens prodigieux du Régne de Kanoglou, grand-pere de Mangogul. CHAP. XVIII. Vingt-septiéme Essai de l’Anneau. Olympia. CHAP. XIX. Vingt huitiéme Essai de l’Anneau. Zuléiman & Zaide. CHAP. XX. L’amour Platonique. CHAP. XXI. Vingt-uniéme & dernier Essai de l’Anneau. Mirzoza. [unpag.:] ERRATA. [1]–420: Text Zwei Kupfer

diderot – diez

703

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 3771-2

Diez, Friedrich Christian KHB 791 (K 801) Altspanische / Romanzen. / Uebersezt / von / Friederich Diez. / Frankfurt am Main 1818. / Verlag der Hermannschen Buchhandlung.180 [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Gießen im August 1817. [1]–51: Text Romanzen. Erste Romanze von Gayferos. Zweite Romanze von Gayferos. Romanze vom König Marsin. Romanze von Guarinos. Romanze von Donna Alda. Romanze von Julianessa. Romanze von Lanzarote. Romanze vom König Don Rodrigo. Romanze von den Castilianern. Romanze von Bovalias. Romanze von Don Garcia. Romanze von Cid’s Vater. Romanze vom Cid zu Cardenia. Romanze von Fatima und Xarifa. Romanze von Zelindaja. Romanze von Flerida. Romanze von Vergilios. Romanze von Ricofranco. Romanze vom König von Arago. Romanze von der minnigen Infantin. Romanze vom Grafen Arnaldos. Romanze vom Jungfräulein an Meeres Strande. Romanze vom Gefangenen. Romanze von treuer Minne. Romanze von der frischen Rose. Romanze von der kühlen Quelle. 52: Anmerkungen. 52: Druckfehler

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xi 5970 180

Die in K aufgeführte Ausgabe: Gießen 819 konnte bibliographisch nicht nachgewiesen werden. Offenbar handelt es sich um die hier aufgeführten Romanzen, weil Gießen in der Vorrede erwähnt wird.

704

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 792 (K 800) Leben und Werke / der / Troubadours. / Ein / Beitrag zur nähern Kenntniß / des / Mittelalters / von / Friedrich Diez. / Zwickau, / im Verlag der Gebrüder Schumann. / 1829. [II:] Druck und Papier, / von C. Schumann / in Schneeberg. [III]–XII: Vorwort. [3]–595: Text Hauptabschnitte: Wilhelm IX, Graf von Poitiers. [reg. 1087–1127.] Bernart von Ventadour. [ungef. 1140–1195.] Marcabrun. (1140–1185.) Jaufre Rudel, Prinz von Blaya. (1140–1170.) Rambaut III, Graf von Orange. (reg. 1150–1173.) Peire von Auvergne. [1155–1215.] Guillem von Cabestaing. († zwischen 1181 und 1196.) Peire Rogier. [1160–1180.] Alfons II, König von Aragon. [reg. 1162–1196.] Richard I, Graf von Poitiers und König von England. [reg. 1169–1199] Robert I, Delphin von Auvergne. [reg. 1169–1234.] Peire Raimon von Toulouse. [1170–1200.] Arnaut von Marueil. [zwischen 1170 u. 1200.] Guiraut von Borneil. [1175 bis ungef. 1220.] Peire Vidal. [1175–ungef. 1215.] Bertran von Born. [blühte 1180–1195.] Folquet von Marseille. [dichtete 1180–1195 † 1231.] Pons von Capdueil. [1180–1190.] Rambaut von Vaqueiras. [1180–1207.] Peirol. [1180–1225.] Guillem von Saint-Didier. [1180–1200.] Der Mönch von Montaudon. [1180–1200.] Arnaut Daniel. [ungef. 1180–1200.] Gaucelm Faidit. [1190–1240.] Raimon von Miraval. [ungef. 1190–1220.] Blacatz. [1200–1236.] Savaric von Mauleon. [1200–1230.] Uc von Saint-Cyr. [ungef. 1200–1240.] Aimeric von Peguilain. [1205–1270.] Peire Cardinal. [1210 – ungef. 1230.] Sordel. [1225–1250.] Bonifaci Calvo. [1250–1270.] Bertolome Zorgi. [1250–1270.] Guiraut Riquier. [1250–1294.] Einzelnes von andern Troubadours. Gavaudan der Alte. Bertran von Born, der jüngere,

diez – docen

705

Guiraut von Calanson. Richart von Barbezieux Guillem von Balaun Gui von Uisel Elias von Barjols Cadenet. Perdigon. Bernart Arnaut von Montcuc, Gui von Cavaillon, Albert von Sisteron, Aimeric von Belenoi. Elias Cairel. Folquet von Romans Guillem Figueira Lanfranc Cigala Bernart von Rovenac. Bonifaci von Castellane, Guillem von Montagnagout. Bertran von Alamanon Granet. Paulet von Marseille. Bertran Carbonel, Der Templer. Raimon Gaucelm von Beziers. Folquet von Lunel. Petrus III, König von Aragon. [596]–603: Verzeichniß / sämmtlicher / Troubadours. 604–605: Hinweise zum Verzeichniß sämmtlicher Troubadours und Anzeige 606–607: Anmerkung über die Quellen der / Lebensgeschichten. 608–611: Nachweisungen zur Geschichte. 612: Berichtigungen. 613–616: Einige Zusätze und Berichtigungen / zu der Schrift „die Poesie der Troubadours. / Zwickau 1826.“ 617–618: Nachtrag zu Leben und Werke der Troubadours.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 56785

Docen, Bernhard Joseph KHB 793 (K 802) Erstes / Sendschreiben / über den / Titurel, / enthaltend: / Die Fragmente / einer / Vor-Eschenbachischen Bearbeitung / des / Titurel. / Aus / einer Handschrift / der / Königl. Bibliothek zu München / herausgegeben / und mit

706

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

einem Kommentar begleitet / von / B. J. Docen. / Berlin und Leipzig, / bei C. Salfeld. / 1810. [unpag.:] An Herrn / August Wilhelm Schlegel. [unpag., 2 S.:] Widmungstext. Unterschrift: München, im Februar 1810. / B. J. Docen. [1]–74: Text Einleitung. Die Fragmente der Münchener Handschrift. Anhang einer Stelle aus dem Titurel, Ges. VII. Str. 56–78., vergl. mit Str. 74–95. der vorstehenden Fragmente.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yg 1781

Döderlein, Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Siehe KHB 1064 unter: Thiersch, Friedrich

Dolce, Lodovico Siehe KHB 728 unter: Ariosto, Ludovico

Dubois, Léon-Jean-Joseph Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Dumbeck, Alois Franz Joseph KHB 794 (K 633) FRANCISCI JOSEPHI DUMBECK / ORD. LEONIS BELGICI EQ. / PHILOS. DOCTORIS AA. LL. M. HISTORIARUM ET PHILOSOPHIAE IN ACAD. LOVENIENSI / PROFESSORIS ORD. / ORATIO COMMENTARIIS ILLUSTRATA / DE RE PUBLICA LITERATA / PER ORBEM TERRARUM LEGIBUS ORDINANDA / ET EQUITUM ORDINE APOLLINARIUM CREANDO / HAC TEMPESTATE / AD INSANORUM MALEVOLORUMQUE

docen – dumbeck

707

AUDACIAM PERFRINGENDAM / BONORUM VIRORUM STUDIA CONFIRMANDA / SOLIDIORIS SAPIENTIAE TERMINOS PROMOVENDOS / APTISSIMO / HABITA PUBLICE POSTRIDIE IDUS OCTOBRES A. MDCCCXXVI CUM FACTA SOLEMNI PRAEMIOR. ACADEMICOR. / DISTRIBUTIONE MUNUS RECTORIS ACADEMIAE MAGN. DEPONERET. / LOVANII / APUD VANLINTHOUT ET VANDENZANDE ACADEMIAE TYPOGRAPHOS / MDCCCXXVII. [I:] F. J. DUMBECKII / ORATIO / COMMENTARIIS ILLUSTRATA. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat aus MATTH. V. 14. 15. 16. [V:] AUGUSTIS / BONARUM. ARTIUM / MODERATORIBUS / ATQUE / INTELLIGENTIBUS / EARUM. CULTORIBUS / SACRUM [VI:] Zitat aus MATTH. V. 13. [VII]–VIII: LECTORI BENEVOLO SALUTEM ET / OFFICIA. Unterschrift: Scribeb. Lovanii, mense / Januario MDCCCXXVII. [1]–282: Text Hauptabschnitte: AB APOLLINE MUSARUM PRIMORDIA. COMMENTARII. PARS PRIOR. DE REPUBLICA LITERATA UNIVERSALI. CAPUT I. PRAEPARATIO. § I. DE POTESTATE PRINCIPIS IN SCIENTIAE CULTUM EFFICACI. § II. DE CENSURA ET PRELI LIBERTATE. § III. CONTINUATIO PARAGRAPHI PRIMI. § IV. ANIMADVERSIONUM QUATERNIO. CAPUT II. DE ACADEMIIS OMNIS CULTUS POPULARIS ALTRICIBUS. § V. DE ORBE EFFICIENTIAE ACADEMIARUM. § VI. DE HISTORIA PATRIA. § VII. DE LINGUA PATRIA. § VIII. DE POPULARI ARTIUM CULTU. § IX. DE RELIGIONE ET MORIBUS PATRIIS. § X. DE DOCTRINA POPULARI. § XI. DE JUVENTUTIS INSTITUTIONE. § XII. DE ACADEMIARUM ORDINATIONE. CAPUT III. DE REIPUBLICAE LITERATAE CONSTITUTIONE. § XIII. DE PROVINCIA EJUS ET MUNERIS PARTIBUS. § XIV. DE MAGISTRATIBUS REI PUBLICAE LITERATAE. § XV. DE CIVIBUS REI PUBLICAE LITERATAE. PARS POSTERIOR. DE ORDINE EQUITUM APOLLINARIUM. CAPUT I. PRAEPARATIO. § XVI. DE HONORE, NOSTRAE POTISSIMUM AETATIS PRINCIPIO.

708

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

dumbeck

709

710

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

dumbeck – eberhard

711

§ XVII. DE INSIGNIBUS HONORIFICIS, HONORI NECESSARIIS. CAPUT II. DE ORDINE IPSOMET. § XVIII. DE ORDINIS EFFICACIA, EJUSQUE IN NOSTRUM TEMPUS CONVENIENTIA. § XIX. ORDINIS EQUITUM APOLLINARIUM RATIO ET INSIGNIA. § XX. DE PRIMA CIVITATIS ET ORDINIS INSTITUTIONE. ADNOTATIONES. 282: ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: A 536

Dyhrn, Konrad Adolf von KHB 795 (K 803) KONRADIN’S TOD / Eine Tragödie / in / fünf Acten / von / Konrad Grafen Dÿhrn. / OELS, 1827 / gedruckt bei Joh. Carl Sam. Ludwig, / Herzogl. Hof- u. Stadtbuchdrucker. [1:] Konradin’s Tod. / Tragödie. [3–4:] Personen: [...] [5]–220: Text [221:] Druckfehler-Verzeichniß:

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 19 A 5254

Eberhard, Johann August KHB 796 (K 804) Theorie / der / schönen Wissenschaften. / Zum Gebrauche / seiner Vorlesungen / herausgegeben / von / Johann August Eberhard. / Zweyte verbesserte Auflage. / Halle, / im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses. / 1786. [III–X:] An / Herrn Moses Mendelssohn. [XI]–XIV: Vorbericht / zu der neuen Ausgabe. Unterschrift: Halle den 5. Febr. 1786. / Joh. Aug. Eberhard. XV–XVI: Inhalt. I. Einleitung. II. Erster Theil. Aesthetik. 1. Erster Abschnitt. Von der ästhetischen Vollkommenheit und Schönheit überhaupt 2. Zweyter Abschnitt. Von der ästhetischen Vollkommenheit der Gedanken a. Erstes Hauptstück. Von der ästhetischen Vollkommenheit der Gedanken an sich selbst.

712

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

I. Aesthetischer Reichthum II. – Größe III. – Klarheit IV. – Wahrheit V. – Gewißheit VI. – Leben b. Zweytes Hauptstück. Von der bedingten Vollkommenheit der Gedanken 3. Dritter Abschnitt. Von der ästhetischen Ordnung 4. Vierter Abschnitt. Von dem ästhetisch vollkommnen Ausdruck 5. Fünfter Abschnitt. Von dem ästhetischen Genie III. Zweyter Theil. Dichtkunst oder Poetik. 1. Erster Abschnitt. Von dem Gedichte überhaupt 2. Zweyter Abschnitt. Von den Dichtungsarten. a. Erstes Hauptstück. Von der didaktischen Dichtkunst. b. Erste Abtheilung. Von dem didaktischen Gedichte überhaupt c. Zweyte Abtheilung. Von dem Lehrgedichte h. Dritte Abtheilung. Von der Satire b. Zweytes Hauptstück. Von der mahlerischen Dichtkunst c. Drittes Hauptstück. Von der dramatischen Dichtkunst d. Viertes Hauptstück. Von dem Trauerspiele e. Fünftes Hauptstück. Von dem Lustspiele oder der Comödie f. Sechstes Hauptstück. Von der epischen Dichtkunst g. Siebentes Hauptstück. Von der äsopischen Fabel h. Achtes Hauptstück. Von dem lyrischen Gedichte i. Neuntes Hauptstück. Von der Schäferpoesie k. Zehntes Hauptstück. Von dem Epigramm oder dem Sinngedichte 3. Dritter Abschnitt. Von dem Vortrage der Gedichte. a. Erstes Hauptstück. Von dem mündlichen Vortrage einer Rede oder dem Lesen b. Zweytes Hauptstück. Von den musikalischen Gedichten [1]–264: Text [265]–274: Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 1897

Eberlin von Günzburg, Johann Siehe KHB 760 unter: Carové, Friedrich Wilhelm

Einsiedel, Friedrich Hildebrand von Siehe KHB 1011 und KHB 1012 unter: Schiller, Friedrich

eberhard – forbin

713

Engel, Johann Jakob Siehe KHB 984, KHB 989 und KHB 993 unter: Schiller, Friedrich

Erhard, Johann Benjamin Siehe KHB 986 unter: Schiller, Friedrich

Ersch, Johann Samuel Siehe KHB 736 unter: Böckel, Ernst Gottfried Adolph

Eschen, Friedrich August Siehe KHB 1012 unter: Schiller, Friedrich

Ferreira, Inácio Garcês Siehe KHB 759 unter: Camões, Luís Vaz de

Fichte, Johann Gottlieb Siehe KHB 983 unter: Schiller, Friedrich

Forbin, Louis-Nicolas-Philippe-Auguste, comte de KHB 797 (K 663) VOYAGE / DANS / LE LEVANT / EN 1817 ET 1818, / PAR M. LE C.TE DE FORBIN. / Mœstus eram, requiesque mihi, non fama, petita est, / Mens intenta suis ne foret usque malis. / (OVID. Trist. lib. IV, eleg. I.) / SECONDE ÉDITION. / DE L’IMPRIMERIE ROYALE. / Paris, / DELAUNAY, Libraire, Palais-Royal, n.o 243. / 1819. [unpag.:] VOYAGE / DANS / LE LEVANT.

714

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] Titelblatt [unpag., 4 S.:] Widmungstext: Au Roi. Unterschrift: Sire, / De Votre Majesté, / Le tréshumble, très-obéissant Serviteur / et fidèle Sujet, / LE COMTE DE FORBIN. [unpag., 4 S.:] AVANT-PROPOS. [1]–320: Text [321]–432: NOTES DIVERSES. [433]–460: EXPLICATION / DES PLANCHES. [461:] Eine Karte: Plan du saint Sépulcre à Jérusalem

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uk 3740

Fornari, Simon Siehe KHB 727 unter: Ariosto, Ludovico

Förster Siehe KHB 1137 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Forster, Johann Georg Adam Siehe KHB 849 unter: Kalidasa

Frank, Herrmann Siehe KHB 838 unter: Holtei, Karl von

Funck, Karl Wilhelm Ferdinand von Siehe KHB 1002 und KHB 1003 unter: Schiller, Friedrich

forbin – genthe

715

Galland, Antoine Siehe KHB 1116 unter: Sine Auctore III, Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen

Gay, John KHB 798 (K 796) THE / BEGGAR’s / OPERA. / WRITTEN BY Mr. GAY. / – Nos hæc novimus esse nihil. Mart. / THE SIXTH EDITION: / To which is Prefix’d the / OUVERTURE in SCORE: / And the MUSICK to each SONG. / LONDON: / Printed for JOHN WATTS at the Printing-Office in / WildCourt near Lincoln’s-Inn Fields. / MDCCXLIX. Price I S. 6 à [unpag., 3 S.:] A / TABLE of the SONGS. [unpag.:] Anzeigen [unpag.:] DRAMATIS PERSONÆ. [unpag.:] INTRODUCTION. / BEGGAR, PLAYER. [unpag.:] OUVERTURE / In SCORE. / COMPOS’D BY / Dr. PEPUCH. [1]–76: Noten und Text

Standort: Im Netz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 British Library, London Gale Document Number: CW 106448757

Genthe, Friedrich Wilhelm KHB 799 (K 805) Geschichte / der / Macaronischen Poesie, / und / Sammlung / ihrer vorzüglichsten Denkmale. / Von / Dr. F. W. Genthe. / Halle und Leipzig. / Reinicke et Compagnie. / 1829 [III:] Sr. Excellenz, / dem / Königl. Preuss., wirklich Geheimen Staatsminister, / Herrn Freiherrn / von Stein zum Altenstein, / Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-/Angelegenheiten, Ritter des rothen Adlerordens erster / Klasse und mehrer anderer hoher Orden, / als Zeichen / tiefster Ehrfurcht und Ergebenheit / unterthänig gehorsamst / gewidmet / vom / Verfasser. [V]–XII: Vorwort. Unterschrift: Dr. Genthe. XIII–XIV: Verzeichniss der hauptsächlichsten Druckfehler, / welche man vor dem Gebrauche des Buches ge-/fälligst zu verbessern bittet. XV–XVI: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Erste Abtheilung. Die Macaronische Poesie. Zweite Abtheilung. Die Macaronischen Dichter.

716

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[3]–342: Text [343]–350: Register. 350: Halle, / gedruckt bei Friedrich Schimmelpfennig. [351:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xa 10224 〈a〉

Geoffroy Saint-Hilaire, Étienne Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Geoffroy Saint-Hilaire, Isidore Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Gerber, Johann Friedrich Siehe KHB 993 unter: Schiller, Friedrich

Gessner, Salomon KHB 800 (K 806) Salomon Geßners / sämmtliche / Schriften. / Mit allerhöchst-gnädigst Kayserlichem Privilegio. / Carlsruhe / bey Christian Gottlieb Schmieder. / 1775.181 [5:] Idyllen. [7]–12: An den Leser. 13–320: Text des zweiten Bandes Hauptabschnitte: Idyllen. Milon. Idas, Mycon. Daphnis. 181

Es handelt sich hierbei um die Schriftenreihe: Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter. Zwanzigster Theil. Geßners Schriften, Carlsruhe 1775. Des Herrn Salomon Geßners sämtliche Schriften. Zweyter Band, Carlsruhe 1775.

genthe – ghert

717

Mirtil. Lycas und Milon. Amyntas. Damon, Daphne. Damon, Phillis. Der zerbrochene Krug. Daphnis, Chloe. Lycas, oder die Erfindung der Gärten. Palemon. Mirtil, Thyrsis. Chloe. Menalkas und Aeschines, der Jäger. Mirtil und Daphne. Phillis, Chloe. Tityrus, Menalkas. Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges. Mylon. Der Faun. Die übel belohnte Liebe. Der veste Vorsaz. Morgenlied. An Chloen. Der Frühling. An den Wasserfall. Lied eines Schweizers an sein bewaffnetes Mädchen. Die Gegend im Gras. Der Wunsch. Evander und Alcimna. Ein Schäferspiel. Erast. In einem Aufzug. Die Sündfluth. Semira und Semin. Der erste Schiffer. In zween Gesängen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 2968-2/3

Ghert, Pieter Gabriël van KHB 801 (K 888) WIJSGEERIGE BESCHOUWING OVER DE / DICHTKUNDE. / EENE VERHANDELING. / Uitgesproken in de Maatschappij Felix Meritis in / den Jahre 1813, door M. P. G. VAN GHERT, / Advokaat te Amsterdam. In: DE / RECENSENT, / OOK DER / RECENSENTEN. / ZEVENDE DEELS TWEEDE STUK. / (ANTIKRITIEK en MENGELWERK.). / TE AMSTERDAM, BIJ / JOHANNES VAN DER HEY. / 1814.

718

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

453–469 und 501–511: Text

Standort: Koninklijke Bibliotheek, Nationale bibliotheek van Nederland, Den Haag Signatur: 461 D1

Goethe, Johann Wolfgang KHB 802 (K 809) Hermann und Dorothea, / von / Göthe. / In’s Lateinische übersetzt / von / Joseph, Grafen von Berlichingen. / Jagsthausen, / 1825. [VI–VII:] 182 Vorwort. | Praeloquium. [2–197:] Text Hauptabschnitte: I. Calliope. Schicksal und Antheil. – Sors et Commiseratio. II. Terpsichore. Hermann. – Hermannus. III. Thalia. Die Bürger. – Cives. IV. Euterpe. Mutter und Sohn. – Mater et Filius. V. Polyhymnia. Der Weltbürger. – Cosmicus. VI. Clio. Das Zeitalter. – Aevum. VII. Erato. Dorothea. – Dorothea. VIII. Melpomene. Hermann und Dorothea. – Hermannus et Dorothea. IX. Urania. Aussicht – Explicatio. [199:] Druckfehler.183 [201–216:] Fortsetzung des Textes

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 9204 KHB 803 (K 810) Hermann und Dorothea, / von / Göthe. / In’s Lateinische übersetzt / von / Joseph, Grafen von Berlichingen. / Jagsthausen, / 1828. [unpag.:] Vorwort. [unpag.:] Praeloquium. [2–213:] Text Hauptabschnitte: I. Calliope. Schicksal und Antheil. – Sors et Commiseratio. II. Terpsichore. Hermann. – Hermannus. III. Thalia. Die Bürger. – Cives. IV. Euterpe. Mutter und Sohn. – Mater et Filius. V. Polyhymnia. Der Weltbürger. – Cosmicus. 182

Das gesamte Werk (vgl. KHB 802 und KHB 803) ist unpaginiert; es enthält, für jeden Abschnitt neu, Zeilenzähler. 183 Das Druckfehlerverzeichnis ist versehentlich mitten in den Text eingebunden.

ghert – göller

719

VI. Clio. Das Zeitalter. – Aevum. VII. Erato. Dorothea. – Dorothea. VIII. Melpomene. Hermann und Dorothea. – Hermannus et Dorothea. IX. Urania. Aussicht – Explicatio. [215:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 9205 KHB 804 (K 808) West-oestlicher / DIVAN. / von / GOETHE. / Stuttgard, / in der Cottaischen Buchhandlung / 1819. [3]–550: Text Hauptabschnitte: Moganni Nameh. Buch des Sängers. Hafis Nameh. Buch Hafis. Usch Nameh. Buch der Liebe. Tef kir Nameh. Buch der Betrachtungen. Rendsch Nameh. Buch des Unmuths. Hikmet-Nameh. Buch der Sprüche. Timur Nameh. Buch des Timur. Suleika Nameh. Buch Suleika. Saki Nameh. Das Schenkenbuch. Mathal-Nameh. Buch der Parabeln. Parsi Nameh. Buch der Parsen. Chuld Nameh. Buch des Paradieses. [551]–554: Register. 555–556: Silvestre de Sacy. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 9601/10〈a〉 Siehe KHB 978 unter: Sachse, Johann Christoph Siehe KHB 983, KHB 985, KHB 986, KHB 988, KHB 989 und KHB 998 unter: Schiller, Friedrich

Göller, Franz Joseph Siehe KHB 1064 unter: Thiersch, Friedrich

720

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Görres, Johann Joseph KHB 805 (K 807) Das / Heldenbuch von Iran / aus dem / Schah Nameh des Firdussi / von / J. Görres. / In zwei Bänden. / Mit zwei Kupfern und einer Charte. / Erster Band. / Berlin / bei G. Reimer. / 1820. [I:] Das / Heldenbuch von Iran / aus dem / Schah Nameh des Firdussi. [III:] Titelblatt [V:] Dem Manne, der zuerst mit starkem Arm / die Keule ausgeschmiedet, / Die den neuen Zohak hat erschlagen, / Als noch Teutschland zagte vor dem grim-/men Drachen, / Dem es seine Kinder zum Opfer hat ge-/schlachtet; / Dem Freiherrn vom Steine / diese Blätter! [VI:] Zitat aus: Kathloda III. Duan. V. 1–8. [VII]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Coblenz im Mai 1819. / J. Görres. [XV]–XVI: Inhalt / des ersten Bandes. Einleitung. Das Buch der Könige. I. Die Sage von Kejumers. II. Die Sage von Huschenk. III. Die Sage von Themuresh. IV. Die Sage von Dschemschid. V. Die Sage von Zohak. VI. Die Sage von Feriduns Geburt, und dem Sturze des Zohak. VII. Die Sage von der Fahrt der drei Söhne Feriduns nach Yemen. VIII. Die Sage vom Streite der drei Brüder und dem Tode des Iredsch. IX. Die Sage von Menutschehr und der Blutrache des Iredsch. X. Die Sage von Sam und Sal-ser. XI. Die Sage von Newder. XII. Die Sage von Su und Kerschasp. XIII. Die Sage von Kaikobad. XIV. Die Sage von Key Cawus und seinem Zuge nach Masenderan. XV. Die Sage von der Fahrt des Cawus nach Hamaveran. XVI. Die Sage wie Cawus in den Himmel geflogen. XVII. Die Sage von Rusthms Jagd in Turan. XVIII. Die Sage vom Kampfe Rusthms mit seinem Sohne Sehrab. [I]–CCXLVII: Einleitung. [1]–271: Text [272:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zv 1291-1 KHB 806 (K 807) Das / Heldenbuch von Iran / aus dem / Schah Nameh des Firdussi / von / J. Görres. / Zweiter Band. / Berlin / bei G. Reimer. / 1820. [I:] Das / Heldenbuch von Iran / aus dem / Schah Nameh des Firdussi. / Zweiter Band.

görres – göschel

721

[III:] Titelblatt [V]–VI: Inhalt / des zwriten [sic] Bandes. XIX. Die Sage von Sijawesch und der Sewdabeh. XX. Die Sage vom Tode des Sijawesch. XXI. Die Sage von der Blutrache um Sijawesch, und die Eroberung Turans durch Rusthm. XXII. Die Sage von der Entführung des Keychosrew von Turan nach Iran. XXIII. Die Sage von dem Tode des Firud. XXIV. Die Sage von dem Streite mit Kamus und dem Kachan. XXV. Die Sage von dem Streite des Akwan. XXVI. Die Sage von Kerkin und Peshen. XXVII. Die Sage vom Kriege Virans und dem Streite des Human und Peshen. XXVIII. Der Kampf der zwölf Recken. XXVIII. [sic] Die Sage vom Kriege des Keychosrew. XXIX. Der Zug Keychosrews über das Wasser Sereh zur Burg Kenk. XXX. Afrasiabs Tod, Vollführung der Blutrache um Iredsch und Sijawesch. XXXI. Die Sage von der Verschwindung Keychosrews. XXXII. Die Sage von Lohrasp. XXXIII. Die Sage von Guschtasp und Serduscht. XXXIV. Die Sage von der Gefangenschaft des Asfendiar auf Kenbedan. XXXV. Asfendiars Zug nach Rewindes auf dem Wege der sieben Tafeln. XXXVI. Die Sage vom Kampf Rusthms mit Asfendiar. XXXVII. Die Sage vom Tode Rusthms. [1]–467: Text [469:] Druckfehler / des zweiten Bandes. Zwei Tafeln und eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zv 1291-2

Göschel, Karl Friedrich KHB 807 (K 665 u) Die Wartburg. / Altes und Neues / aus der Geschichte und aus / dem Leben. / „Möchten sie Vergang’nes mehr beherz’gen; / Gegenwärt’ges, formend, mehr sich eignen.“ / Leipzig, bei C. H. F. Hartmann. / 1826. [1:] Die Wartburg. / Altes und Neues / aus der Geschichte und aus dem Leben. / „Möchten sie Vergang’nes mehr beherz’gen; / Gegenwärt’ges, formend, mehr sich eignen“ [3]–148: Text [149:] Berichtigungen. Eine Stammtafel (zu Seite 34 gehörig)

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ss 2912

722

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 808 (K 793 u) Herolds Stimme / zu / Göthe’s Faust, / ersten und zweiten Theils, / mit / besonderer Beziehung auf die Schlußscene / des ersten Theils / von / C. F. G…..l. / Leipzig, / bei August Lehnhold. / 1831. [3:] Die Bedeutung der Gestalten / Möcht’ ich amtsgemäß entfalten. / Aber was nicht zu begreifen, / Wüßt’ ich auch nicht zu erklären. / Helfet alle mich belehren! – / Seh’ ich’s durch die Menge schweifen! – – [4:] Schau’t umher, wie sie sich mehren, / Die Bewundrer, Kreis um Kreise. / Herold auf! / nach deiner Weise, / Ehe wir von euch entfliehen, / Uns zu schildern, uns zu nennen; / Denn wir sind Allegorien, / Und so solltest du uns kennen. [5]–10: Vorwort. [11]–115: Text [116:] Berichtigungen. [116:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yr 5421 KHB 809 (K 664 u) Unterhaltungen / auf / einer Reise / von und nach / Naumburg an der Saale / über / Jena, Rudolstadt, Saalfeld, Gera, / Altenburg und Zeitz. / SAALFELD. / Leipzig bei C. H. F. Hartmann. / 1828. [III:] Reiseunterhaltungen. / Soll mein Buch denn Jedem genügen? – Mit nichten; / genüg’ es / Keinem, doch Jeder find’ Etwas Genügendes drin. V–VIII: Vorrede. IX–XII: Inhaltsanzeige und Nachlese. Hauptabschnitte: Naumburg. Neuflemmingen. Kamburg. Jena. Lobdaburg. Leuchtenburg. Kahla. Naschhausen. Orlamünde. Rudolstadt. Blankenburg. Saalfeld. Pößneck. Arnshaugk und Neustadt. Triptis. Mittelpöllnitz. Gera. Schmölln. Altenburg. Zipsendorf. Zeitz. Stößen. Naumburg. [1]–199: Text

göschel – guigniaut

723

Eine Übersicht: Stammbaum der Albertinischen und der Ernestinischen Linie (zu S. 125 gehörig) Eine Karte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: S 16330

Gotter, Friedrich Wilhelm Siehe KHB 1008 und KHB 1009 unter: Schiller, Friedrich

Gózzi, Gasparo Siehe KHB 1139 und KHB 1141 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Gries, Johann Diederich Siehe KHB 1009, KHB 1010 und KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Gros, Karl Heinrich von Siehe KHB 987 unter: Schiller, Friedrich

Guigniaut, Joseph-Daniel KHB 810 (K 671) LE / DIEU SÉRAPIS / ET SON ORIGINE, / SES RAPPORTS, SES ATTRIBUTS ET SON HISTOIRE, / PAR J. D. GUIGNIAUT, / PROFESSEUR DE LITTÉRATURE GRECQUE ET MAITRE DE CONFÉRENCES / A L’ÉCOLE PRÉPARATOIRE DE L’ACADÉMIE DE PARIS, / MEMBRE DE LA SOCIÉTÉ ASIATIQUE. / DISSERTATION JOINTE AUX NOTES DU TOME V / DES ŒUVRES COMPLÈTES DE TACITE, / PAR J.-L. BURNOUF, / PROFESSEUR AU COLLÉGE ROYAL DE FRANCE; / Et pouvant servir d’appendice aux Éclaircissemens du tome Ier des Religions / de l’Antiquité, d’après Creuzer. / PARIS. / LIBRAIRIE

724

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

CLASSIQUE DE L. HACHETTE, / ÉLÈVE DE L’ANCIENNE ÉCOLE NORMALE, / RUE PIERRE-SARRAZIN, NO 12; / ET CHEZ TREUTTEL ET WÜRTZ, LIBRAIRES, / RUE DE BOURBON, NO 17. / 1828 [I:] SÉRAPIS / ET SON ORIGINE. [II:] IMPRIMERIE DE E. DUVERGER, / RUE DE VERNEUIL, no 4. [III:] Titelblatt [V:] A MONSIEUR / LETRONNE, / MEMBRE DE L’INSTITUT / (ACADÉMIE DES INSCRIPTIONS ET BELLES-LETTRES), / AUCTEUR DES / RECHERCHES POUR SERVIR A L’HISTOIRE DE L’ÉGYPTE / PENDANT LA DOMINATION DES GRECS ET DES ROMAINS. [VII]–XII: INTRODUCTION. [1]–28: Text

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 ANT II, 912 KHB 811 (K 670) ZOEGA (GEORGE.) In: BIOGRAPHIE / UNIVERSELLE, / ANCIENNE ET MODERNE, / OU / HISTOIRE, PAR ORDRE ALPHABÉTIQUE, DE LA VIE PUBLIQUE ET PRIVÉE DE / TOUS LES HOMMES QUI SE SONT FAIT REMARQUER PAR LEURS ÉCRITS, / LEURS ACTIONS, LEURS TALENTS, LEURS VERTUS OU LEURS CRIMES. / OUVRAGE ENTIÈREMENT NEUF, / RÉDIGÉ PAR UNE SOCIÉTÉ DE GENS DE LETTRES ET DE SAVANTS. / On doit des égards aux vivants; on ne doit aux morts / que la vérité. (VOLT., première Lettre sur OEdipe.) / TOME CINQUANTE-DEUXIÈME. / A PARIS, / CHEZ L.-G. MICHAUD, LIBRAIRE-ÉDITEUR, / PLACE DES VICTOIRES, NO. 3. / 1828. 388–408: Text. Unterschrift: G–N–T.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 2 Ga 4000-52 Siehe KHB 785 und KHB 786 unter: Creuzer, Georg Friedrich

Günther, Anton KHB 812 (K 667 u) Peregrin’s Gastmahl. / Eine / Idylle in eilf Octaven / aus dem / deutschen wissenschaftlichen Volksleben, / mit Beiträgen zur / Charakteristik europäischer Philosophie / in älterer und neuerer Zeit. / Von / Anton Günther, / Weltpriester. / Wien 1830. / Gedruckt bei den PP. Mechitaristen.

guigniaut – günther

725

[unpag.:] Zitat aus Goethes „Faust“ und Psalm 59. [unpag., 2 S.:] Inhalts-Anzeige. 1. Octav. Einleitung. Eingang in die literarischen Tagsatzungen der Gelehrtenbank zur Kirchsfels. – Peregrin’s Real- und Nominal-Methamorphose [sic]. – Der Vogelherd und der Vogelnarr Benedict Wabbel, Pedel zu Kirchsfels. – Der Friseur de Paris, Pietro Belcampo, als Apostel der neuen Philosophie. – Philosophen, als Barometermacher in Deutschland. 2. Octav. Erste Tagsatzung. Zweiter Vortrag des Friseurs. – Cartesius secundus. – Erfüllte Apocalypse. – Neue Zugvögel. – Die Mandelkrähen. 3. Octav. Zweite Tagsatzung. Dritter Vortrag über Eklektismus und Eklekticismus in der Philosophie. – Der erste Schmaus in der Klause. – Das erste Malheur auf deutschem Boden. – Der deutsche Krammetsvogelkopf. 4. Octav. Dritte Tagsatzung. Erste deutsche Replik. – Erste und letzte Auskunft über die Pariser Creations- und Trinitätslehre. 5. Octav. Lucidum intervallum. – Trinitarier in der deutschen Philosophie. – Ein Wort Peregrin’s über Methoden. – Der Hahnenschlag. – Die Wacholder-Beeren. – Uebergang oder Habakuk. 6. Octav. Vierte Tagsatzung. Belcampo’s Vortrag über Frankreichs theologische Schule. 7. Octav. Intermezzo. – Fragment aus Wabbel’s Traumleben über die Genesis der Philosophie. 8. Octav. Fünfte Tagsatzung. Zweite deutsche Replik in Betreff der theologischen Schule. – Macht des deutschen Gesanges. – Merkwürdige Vigil St. Theresia. – Magischer Polarwechsel zwischen Wabbel und Belcampo. – Mater dolorosa am Scheidewege. 9. Octav. Sechste Tagsatzung. Belcampo’s Wiedergeburt, sein Symbolum fidei speculativum. – Vorfall und Einfall. – Seltener Triumpheinzug in die Klause. – Theologische Nachlese. – Das Punschlied und seine Influenz. – Zweites Fragment aus Wabbel’s Traumleben. – Wabbel’s und Belcampo’s Heroismus zur Mission nach Rom. – Der Freundschaft Weihnacht in der Klause. 10. Octav. Siebente Tagsatzung. Vortrag über P. Ventura’s moderne Scholastik in Italien und Rom. – Ueberraschung. – Der Radmantel und sein Geheimniß. – Biographische Nachlese. – Wabbel’s Kunsttalent. – Allgemeine Verstimmung der Gelehrtenbank über die joviale Stimmung der beiden Missionäre. 11. Octav. Schluß der Tagsatzungen. Quiescirung des Vogelherdes. – Kirchweihfest. – Der Schweizer als Wanderer zur Schneekoppe. – Vivat und Pereat. – Neue Magna Charta im Reiche deutscher Philosophie. – De

726

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

profundis. – Rübezahls des Gnomen Günstlinge. – Letzte Nacht in der Klause des Vogelherdes. – Die Missionäre als Noah’s Tauben. – Träume über Träume mit erlebter und noch zu erlebender Erfüllung. [I]–XVI: Persönliches Fürwort / als / zueignendes Vorwort. Unterschrift: Wien, in der Vigil der Verkündigung Mariens 1830. / Anton Günther, / Weltpriester. [17]–562: Text [563:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nh 5442

Habicht, Christian Maximilian Siehe KHB 1116 bis KHB 1130 unter: Sine Auctore III, Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen

Hafis (Mohammed Schemsed-din Hafis) KHB 813 (K 813) Der / Diwan / von / Mohammed Schemsed-din Hafis. / Aus dem Persischen / zum / erstenmal ganz übersetzt / von / Joseph v. Hammer, / K. K. Rath und Hof-Dollmetsch, Mitglied der Akademie von / Göttingen, Korrespondent des Instituts von Holland. / Erster Theil. / Kes tschu Hafis nekesched es ruchı˘ endische nikab / Ta serí sülf arusanı˘ suchan schane sedend. / Keiner hat noch Gedanken, / Wie Hafis, entschleiert, / Seit die Locken der Wortbraut / Sind gekräuselt worden. / CIX. Buchst. Dal. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1812. [unpag.:] Zueignung. An den Hochgebornen Herrn Herrn Grafen Carl von Harrach, K. K. Kämmerer, des deutschen Ritterordens Ritter und Kommenthur, Doktor der Arzneikunde, Mitglied der kaiserl. Josephinischen chirurg. Akademie in Wien, und der medicinischen in Paris. [unpag., 4 S.:] Widmungstext [I]–XLII: Vorrede. [XLIII:] Inhaltsverzeichniß / des ersten Bandes. [1]–454: Text Hauptabschnitte: Der Buchstabe Elif. Fünfzehen Gasele. Der Buchstabe Ber. 4 Gasele. Der Buchstabe Ta. Neunzig Gasele. Der Buchstabe The. Eine Gasele.

günther – hafis

727

Der Buchstabe Dschim. Eine Gasele. Der Buchstabe Ha. Zwey Gasele. Der Buchstabe Cha. Eine Gasele. Der Buchstabe Dal. Hundert sechs und sechszig Gasele.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 350 KHB 814 (K 814) Der / Diwan / von / Mohammed Schemsed-din Hafis. / Aus dem Persischen / zum / erstenmal ganz übersetzt / von / Joseph v. Hammer, / K. K. Rath und Hof-Dollmetsch, Mitglied der Akademie von / Göttingen, Korrespondent des Instituts von Holland. / Zweiter Theil. / Kes tschu Hafis nekesched es ruchı˘ endische nikab / Ta serí sülf arusanı˘ suchan schane sedend. / Keiner hat noch Gedanken, / Wie Hafis, entschleiert, / Seit die Locken der Wortbraut / Sind gekräuselt worden. / CIX. Buchst. Dal. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1813184. [unpag., 2 S.:] Inhaltsverzeichniß / des zweiten Bandes. Der Buchstabe Ra 16 Gasele. Der Buchstabe Sa 12 Gasele. Der Buchstabe Sin 6 Gasele. Der Buchstabe Schin 22 Gasele. Der Buchstabe Sad 2 Gasele. Der Buchstabe Dhad 2 Gasele. Der Buchstabe Thy 1 Gasele. Der Buchstabe Dhy 1 Gasele. Der Buchstabe Ain 4 Gasele. Der Buchstabe Ghain 1 Gasele. Der Buchstabe Fe 1 Gasele. Der Buchstabe Kaf 3 Gasele. Der Buchstabe Kiaf 3 Gasele. Der Buchstabe Lam 10 Gasele. Der Buchstabe Min 77 Gasele. Der Buchstabe Nun 26 Gasele. Der Buchstabe Waw 11 Gasele. Der Buchstabe He 16 Gasele. Der Buchstabe Ja 83 Gasele. Vier Mesnewiat oder zweizeilig gereimte Gedichte. Moganniname das Buch des Sängers. Sakiname das Buch der Schenken. Zwei Kasside’s. Tachmis oder fünfzeilige Strophen. Zwei und siebenzig Rubajat oder vierzeilige Strophen. Vier und vierzig Mokataat das ist Bruchstücke. 184

Erscheinungsjahr für diesen Teil in K: 812

728

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[2]–574: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 350

Hagedorn, Friedrich von KHB 815 (K 811) Friederichs von Hagedorn / Moralische / Gedichte. / Zweyte, vermehrte Ausgabe. / Hamburg, bey Johann Carl Bohn. / 1753. [III]–X: Vorbericht. Unterschrift: Hamburg, den 7ten März, 1750. [XI]–XXXII: Schreiben an einen Freund. 1–334: Text [335–342:] Inhalt. Allgemeines Gebeth, nach dem Pope. 1742. Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes. 1744. Der Weise. 1741. Die Glückseligkeit. 1743. Die Wünsche. 1733. Schreiben an einen Freund. 1747. Die Freundschaft. 1748. Der Gelehrte. 1740. Der Schwätzer. 1744. Horaz. 1751. Jupiter, die Thiere und der Mensch. S. die erste Fabel des Delaunay. Ulysses und seine Gefährten. S. das zehnte Buch der Odissee, die 214te Fabel des La Fontaine und das kleine Lustspiel Les Animaux raisonnables, im dritten Bande des Nouveau Théatre de la Foire. Die Ameise und die Grille. S. Aesopi F. 134. beym Reveleto S. 197. Aviani Fab. 34. La Fontaine Fab. 2. Christii Fabul. veter. Aesop L. II. F. 20. Der Rabe und der Fuchs. S. die zweyte Fabel des La Fontaine und Richer, die dreyzehnte des Phaedrus, im ersten Buche, und die zwanzigste des Faern. Der Hahn und der Fuchs. S. Poggiana Tom. II. p. 232. Der Guckguck und die Lerche. Der Hase und der Dachs. Der Zeisig. Der vertheidigte Schwan. Die Gans und der Wolf. Der Condor und die Staren. Der welsche Hahn, der Habicht und der Adler.

hafis – hagedorn

729

Der ruhmredige Hase. Die Eulen. Die Hoffnung und die Furcht. Der Löwe. 1740. Aus der 205ten Fabel des La Fontaine. Die beyden Wölfe. S. den de Launay F. IX. Das Reh und der Hund. S. die Fabel vom Hasen und Hunde, in Alsops Fabular. Aesop. Delectu (Oxon. 1698.) F. 170. p. 100. Der Hase und das Rebhuhn. S. die 99ste Fabel des La Fontaine. Der Esel, der Fuchs und der Löwe. S. de Launay F. 30. Aesopi F. 39. in Kriegels griechischen Ergötzungen, S. 56. 197. Der Hirsch und der Eber. S. die 23ste Fabel des Faern, vom Hirsche und Rehbock, und Ioach. Camerar. Fab. Aes. p. 104. Die Natter. S. Aesopi Fabul. apud Nevelet, F. 192 p. 244. vom Jupiter und der Schlang [sic]. Der vom Hasen betrogene Löwe. S. Les Contes & Fables Indiennes de Bidpai & de Lockmann &c. (à Paris 1724.) T. I. p. 380. Der Wolf und der Fuchs. S. Wolgemuth, im neuwen Aesopus. (Frkf. 1623.) F. 219. Der Canarienvogel und der Häher. S. Richer, L. II. F. 12. Die Nachbarschaft der Buhlerey. Die Taube, der Falke und der Tauber. Aus den Poësies diverses de Mr. De G … (GRECOURT.) à Geneve 1746. P. I. p. 164. Der Fischer und der Schatz. S. Fables nouvelles de M. D. D. L. P. D. C. (à Paris 1744) F. 10. p. 16. Aesopus und der Mutwillige. S. den Phaedrus, in der fünften Fabel des dritten Buchs, und die 235ste de La Fontaine. Der Traum eines Dervis. Aus dem Sadi, im Gulistan. S. Georgii Gentii Rosarium polit. (Amstel. 1687.) C. II. p. 109. Der gute Rath eines Dervis. Aus dem Sadi, in des Gentius Uebersetzung, p. 88. Das Ritterpferd und der Klepper. Der grüne Esel. S. Wolgemuths 271ste Fabel. Drey Taube. S. ein Sinngedicht des Pelisson, im Recueil de Poësies diverses, par La Fontaine, T. II. p. 331.

730

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Der Hänfling des Pabstes Johannes des drey und zwanzigsten. S. Poësies diverses de Mr. de G … P. I. p. 84. Der Fresser. S. den Glouton des La Fontaine. Nasidien. S. Facetie, Motti e Burle p. 246. Turpill. S. ein Sinngedicht des Le Brun, in B. L. M. Nouveau Recueil des Epigrammatistes François T. II. p. 76. Lysimachus und Philippides. V. Plutarchus de Garrulitate. Abdallah. Conf. Erasmi Roterod. Colloquia (Ulmæ, 1712.) in Convivio Fabuloso, p. 427. Der mäßige Eifer des Frontins. S. Epigrammes & autres Pieces de Mr. de Senecè (à Paris 1717.) L. V. Ep. 4. Melson. S. Lettres nouvelles des Boursault T. II. p. 295. Hobbes. V. Vitam Th. Hobbes p. 112. Chrispin von Paß. S. Zincgrefens teutscher Nation Apophthegm., im ersten Theile, S. 228. Die Undankbarkeit des männlichen Geschlechts. S. Poësies de Melle de Malcrais de la Vigne (Mr. des Forges Maillard) à Paris 1735. p. 167. Adelheid und Henrich, oder die neue Eva und der neue Adam. Erste Erzehlung. 1737. Aus den Poësies diverses des P. du Cerceau p. 180–191. Zweyte Erzehlung. 1747. Aus dem 89sten Stücke der Mahler der Sitten. Dritte Erzehlung. 1747. Aus dem 90ten Stücke der Mahler der Sitten. Der Falke. S. den Decamerone des Boccaz, Giorn. V. Nov. IX. die Cento Novelle di Francesco Sansovino (Venet. 1566.) Giorn. V. Nov. III. den Faucon im La Fontaine und Le Faucon & les Oyes de Boccace, ein Lustspiel des Mr. de la Drevetiere, Sieur de Lile, im Nouveau Théatre Italien, T. V. Epigrammatische Gedichte. Witz und Tugend. An Hypsäus. Grabschrift des Neodars. Flaminius Bacca. Cosmus. An den verwachsenen Gurdus. Ueber das Bildniß des Herrn Profess. Bodmers. Auf den Cheselden der Deutschen. Wernicke. An den Freyherrn von ***.

hagedorn Philosophen. Redner. Leander und Scapin. An einen Arcadier. Wider Horaz. Wunsch. Marcus Aurelius Antoninus Verissimus. Erill. Warnung. Für viele grosse Folianten. An Melint. Helena und Menelaus. Jersbeck. An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. Mahomet und der Hügel. Auf gewisse Ausleger der Alten. Phax. Der Geheimnißvolle. Cincinn. Arist und Suffen. Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache. Susanna. Auf Gothilas. Res est sacra miser. Trostgründe. Character eines würdigen Predigers. An einen Mahler. An den Doctor Logus. La-Fontaine. Robert Harley, Graf von Oxford. An einen Freund. An Celsus, einen jungen anacreontischen Dichter. Phanias. Geschenke. Vorzug dieses Jahres. 1752. Rath. An Hygin, einen gesunden Alten. La-Motte. Die Tarraconenser. Menor. An einen Verfasser weitläufiger Grabschriften. An Murtzuphlus. Jodel. Grabschrift des Herrn Sextils. Auf ein gewisses Lobgedicht. Hilar an Narciß. Auf einem ruhmredigen und schlechten Mahler. Mascar. Wohlthaten. An Theron.

731

732

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Freyheit. An Opim. Alcest und Philint. An Charin. Veit. An Eutrapelus. Dat veniam corvis, vexat censura columbas. Hofmann von Hofmannswaldau. Auf Furius, einen heutigen noch ungedruckten Scholiasten. Auf den schlafenden Nigrill. Goldoni. Ein jegliches hat seine Zeit. Famin und Sitill. Lindor. An Hyperbolus. An Trivius. Die Einsichtvollen. Unvermutete Antwort. An einen Lächler. An Euphem. An einen Freund, der mir Burmanns Ovidium geschenkt hatte. Der Mensch. Der Jüngling. Der Mann. Der Alte. Vergleichung. Montagne. Die Poeten und ihre Verächter. Die Kinder Ruben. Momar und Sophron. Auf einen Papefiguier und Verächter der schönsten Stellen im Milton. Fallacia causae non causae. Alcon. Unterricht für einen Reisenden. An Reptill. Bey einem Carnavall. Gastereyen. Die Schriftsteller. Fabel. Ein klägliches Schicksal der Poeten. [342:] Hamburg, gedruckt mit Piscators Schriften. [343–344:] Anmerkungen und Druckfehler

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yk 4439

hagedorn – hagen

733

KHB 816 (K 812) Des Herrn / Friedrichs von Hagedorn / sämmtliche / Poetische Werke. / Erster Theil. / Mit allerhöchst-gnädigst Kayserlichem Privilegio. / Carlsruhe / bey Christian Gottlieb Schmieder / 1775. [III]–X: Vorbericht / zu / den moralischen Gedichten. Unterschrift: Hamburg, den 7ten März, 1750. [XI]–XXXVIII: Schreiben an einen Freund. / 1752. Unterschrift: Eur. Hochwohlgeb. / gehorsamer Diener / Fr. v. H. [1]–219: Text [220–224:] Inhalt. Hauptabschnitte: Inhalt moralischer Gedichte. Inhalt epigrammatischer Gedichte. Ein Kupfer

Standort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 〈7〉 Signatur: 8 P GERM III, 5362:1

Hagen, Friedrich Heinrich von der KHB 817 (K 672) DENKMALE / DES / MITTELALTERS, / HERAUSGEGEBEN / DURCH / FRIEDRICH HEINRICH von der HAGEN, / ORDENTL. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BERLIN. / EINLADUNG / ZU / VORLESUNGEN ÜBER DIE DEUTSCHE / SPRACHE. / 1824. [1]–56: Text Hauptabschnitte: Otfried. Notker. 1. Boëthius. 2. Aristoteles. 3. Marcianus Capella. 4. Von der Musik. Willeram. Reda umbe diu tier.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yd 426 Siehe KHB 1116 bis KHB 1130 unter: Sine Auctore III, Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen

734

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Halem, Gerhard Anton von Siehe KHB 998 unter: Schiller, Friedrich

Hammer-Purgstall, Joseph von Siehe KHB 813 und KHB 814 unter: Hafis

Hebel, Johann Peter KHB 818 (K 676) Schatzkästlein / des rheinischen Hausfreundes, / von / J. P. Hebel. / Zweite Auflage. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1818. [III]–IV: Vorrede. [V]–VIII: Inhalt. Allgemeine Betrachtungen über das Weltgebäude. Die Erde und die Sonne. Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande. Erstes Rechnungsexempel. Von den Processionsraupen. Fortsetzung über die Erde und Sonne. Zwey Gehülfen des Hausfreundes. Des Adjunkts Standrede im Gemüßgarten seiner Schwiegermutter. Von den Schlangen. Geiz und Verschwendung. Kindesdank und Undank. Das wohlfeile Mittagessen. Auflösung des ersten Rechnungsexempels und ein Zweites. Mancherley Regen. Auflösung des zweiten Rechnungsexempels. Drittes und viertes Rechnungsexempel. Nützliche Lehren. Guter Rath. Das Mittagessen im Hof. Der kluge Richter. Der Mensch in Kälte und Hitze. Der schlaue Husar. Sommerlied. Der Maulwurf. Der Zahnarzt. Nützliche Lehren.

halem – hebel Der Mond. Auflösung des 3ten und 4ten Rechnungsexempels. Zwey Erzählungen. Nützliche Lehren. Die Spinnen. Die Planeten. Das wohlbezahlte Gespenst. Der vorsichtige Träumer. Nützliche Lehren. Mißverstand. Die Eidexen. Unglück der Stadt Leiden. Fliegende Fische. Schlechter Gewinn. Der wohlbezahlte Spaßvogel. Eine sonderbare Wirthszeche. Seltsamer Spazierritt. Drey Wünsche. Eine merkwürdige Abbitte. Der große Sanhedrin zu Paris. Der schlaue Pilgrim. Untreue schlägt den eigenen Herrn. Jakob Humbel. Franz Ignaz Narocki. Der Wegweiser. Brodlose Kunst. Glück und Unglück. Abendlied. Der Commandant und die Jäger in Hersfeld. Pieve. Die Planeten. Fortsetzung. Kannitverstan. Schlechter Lohn. Der kann Deutsch. Der Fremdling in Memel. Das seltsame Recept. Einfältiger Mensch in Mailand. Der Barbierjunge in Segringen. Merkwürdige Gespenster-Geschichte. Gute Antwort. Drey andere Wünsche. Der Husar in Neisse. Was in einer großen Stadt drauf geht. Ein Wort giebt das andere. Moses Mendelssohn. Ein theurer Kopf und ein wohlfeiler. Theure Eyer. Die drey Diebe.

735

736

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Suwarow. Klein und Groß. Hohes Alter. Kayser Napoleon und die Obstfrau in Brienne. Das Bombardement von Koppenhagen. Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf. Unglück in Koppenhagen. Merkwürdige Schicksale eines jungen Engländers. Der unschuldig Gehenkte. Der Rekrut. Böser Markt. Die Cometen. Der silberne Löffel. Einträglicher Räthselhandel. Des Seilers Antwort. Der geheilte Patient. Wie der Zundel-Frieder und sein Bruder dem rothen Dieter abermal einen Streich spielen. Der kluge Sultan. Wie man aus Barmherzigkeit rasirt wird. Der Zirkelschmied. Heimliche Enthauptung. Der Staar von Segringen. Wie man in den Wald schreit, so schreit es heraus. Die falsche Schätzung. Das letzte Wort. Gutes Wort, böse That. Der geduldige Mann. Der schlaue Mann. Der Heiner und der Brassenheimer Müller. Der falsche Edelstein. Das schlaue Mädchen. Ein gutes Rezept. Vereitelte Rachsucht. Schreckliche Unglücksfälle in der Schweiz. Wie eine gräuliche Geschichte durch einen gemeinen Mezgerhund ist an das Tageslicht gebracht worden. Die Fixsterne. Seltsame Ehescheidung. Der listige Steyermarker. Etwas aus der Türkey. Das bequeme Schilderhaus. Wie der Zundel-Frieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich und glücklich über die Gränzen kam. Die leichteste Todesstrafe. Nützliche Lehren.

hebel – heise

737

Die Fixsterne. Fortsetzung. Die Verkehrung. Der fremde Herr. Theures Späßlein. Der General-Feldmarschall Suwarow. Die zwey Postillione. Der betrogene Krämer. Rettung einer Officiersfrau. Baumzucht. Unverhoftes [sic] Wiedersehen. Andreas Hofer. [1]–296: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 19 ZZ 4436

Heine, Heinrich KHB 819 (K 815) Tragödien, / nebst einem / lyrischen Intermezzo, / von / H. Heine. / Berlin 1823. / Bei Ferdinand Dümmler. [unpag.:] Zueignung. / An Salomon Heine. / Meine Qual und meine Klagen / Hab’ ich in dies Buch gegossen, / Und wenn du es aufgeschlagen, / Hat sich Dir mein Herz erschlossen. [1]–247: Texte William Ratcliff. Tragödie in einem Akte. Lyrisches Intermezzo. Almansor. Eine Tragödie. 247: Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn in Berlin. [248:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 19 ZZ 4634

Heise, Karl Johann KHB 820 (K 895) Kleine Aufsätze, / religiöse und gelegentliche Gedichte / von / H**** / Erster Theil. / Mbj ਥn è )n yvmfn, oÈsvu Ýu ਥojkfn, ਥhht-/sbsv ਥromføb sot f«efnbj, ਥbn ¾sj mb-/ljrsb miefn ¾mjlvmfn s| rvmbsj mief / kojnonvmfn, ¾sj mi brb )nbhki, mief / )nbjmlvmføb siu sotsot Øtrfvu, )l-/lb kbøbqftvmfn )’ bÇsot, Œvu, )n ¾ / øfou bÇsou )oltr{ –mbu. / Hamburg, 1826. / In Commission bei Perthes und Besser.

738

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] Kleine Aufsätze, / religiöse und gelegentliche Gedichte / von / H**** / Erster Theil. [unpag.:] Druck und Papier / von / Friedrich Vieweg und Sohn / in Braunschweig. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] Vorbemerkungen: Meine verehrungswürdige, / herzlich geliebte Freunde! [1]–174: Text [175:] Inhalt. Ueber Mystik. Ueber das Religions-Vereinigungs-Wesen. Strafgerechtigkeit Gottes. Ueber Toleranz und darauf sich gründendes Verhältniß der Juden gegen die Christen. Ueber Freiheit, Gleichheit und Volkssouverainetät.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ag 8448-1/2 KHB 821 (K 896) Kleine Aufsätze, / religiöse und gelegentliche Gedichte / von / H**** / Zweiter Theil. / Mbj ਥn è )n yvmfn, oÈsvu Ýu ਥojkfn, ਥhht-/sbsv ਥromføb sot f«efnbj, ਥbn ¾sj mb-/ljrsb miefn ¾mjlvmfn s| rvmbsj mief / kojnonvmfn, ¾sj mi brb )nbhki, mief / )nbjmlvmføb siu sotsot Øtrfvu, )l-/lb kbøbqftvmfn )’ bÇsot, Œvu, )n ¾ / øfou bÇsou )oltr{ –mbu. / Hamburg, 1826. / In Commission bei Perthes und Besser. [I:] Kleine Aufsätze, / religiöse und gelegentliche Gedichte / von / H**** / Zweiter Theil. [II:] Druck und Papier / von / Friedrich Vieweg und Sohn / in Braunschweig. [III:] Titelblatt [V]–VI: Inhalt. Zweiter Theil. Am Charfreitage. Weihnachtslied. Abendlied. Religionsverträglichkeit unter Christen. Ueber die Bestimmung des Menschen. Lied bei den Kümmernissen des Lebens. Das Aufschauen. Die beste Welt. Reichthum und Armuth. Sechs bei der Franz. Revolution verfertigte Gedichte: Aufmunterung. Lied, bei Gelegenheit des Festes, welches die Franzosen öffentlich dem höchsten Wesen feierten. Lied bei dem Schlusse des Jahres 1793. Klaggesang. Bei unserer Errettung durch die Russen.

heise – henning

739

Lied bei den merkwürdigen Begebenheiten nach der Schlacht vom 18. Juni. Gott hilft. Der Mensch. Kraft der Liebe. Die Vorsehung. Hier und dort. Der Adel des Menschen. Die Allgemeinheit der Erbarmungen Gottes, oder die verschiedenen Wege. Die Ungleichheit der menschlichen Schicksale. Des Christen Vorzug. Toleranz. Dritter Theil. An meinen jüngsten Bruder, bei dem Tode seiner Gattin. Meinem Claudius und seiner Gattin, am fünf und zwanzigjährigen Hochzeittage. Meinem Claudius. Meiner Frau, bei dem Tode des vierten Kindes. Bei dem Tode meiner innig geliebten Gattin. Meiner Henriette, bei ihrer Vermählung. An eine Freundin. An eine Jüdin. Bei dem Grabe meines ältesten Sohnes. Rückblick auf ’s Leben. [VII:] Religiöse Gedichte. / Zweiter Theil. / Sie wollen, Herr! uns unsern Glauben, / Den Mittler Jesum Christum rauben, / Bekehre sie! bekehre sie! [1]–171: Text des zweiten Teils [173:] Gelegentliche / und / jugendliche Gedichte. / Dritter Theil. [174–175:] Vorbemerkung und Gedicht [176]–236: Text des dritten Teils [237–238:] Druckfehlerverzeichnis aller drei Teile

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ag 8448-1/2

Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus von KHB 822 (K 635) Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / Jahrgang 1830. / Erster Band. / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1830. / Verantwortlicher Redacteur: der General-Secretair der Societät, Professor von Henning. Nro. 1, Januar 1830 bis Nro. 120, Juni 1830. 960 Spalten.

740

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1830,1,1/120 KHB 823 (K 635) Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / Jahrgang 1830. / Zweiter Band. / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1830. / Verantwortlicher Redacteur: der General-Secretair der Societät, Professor von Henning. Nro. 1, Juli 1830 bis Nro. 120, December 1830. 960 Spalten.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1830,2 〈a〉 KHB 824 (K 636) Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / Jahrgang 1831. / Erster Band. / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1831. / Verantwortlicher Redacteur: der General-Secretair der Societät, Professor von Henning. Nro. 1, Januar 1831 bis Nro. 120, Juni 1831. 960 Spalten.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1831,1 〈a〉 KHB 825 (K 636) Jahrbücher / für / wissenschaftliche Kritik. / Herausgegeben / von der / Societät für wissenschaftliche Kritik / zu / Berlin. / Jahrgang 1831. / Zweiter Band. / Stuttgart und Tübingen / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1831. / Verantwortlicher Redacteur: der General-Secretair der Societät, Professor von Henning. Nro. 1, Juli 1831 bis Nro. 120, December 1831. 960 Spalten.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ad 340-1831,2 〈a〉

henning – herder

741

Herder, Johann Gottfried KHB 826 (K 892185) Kritische Wälder. / Oder / Betrachtungen, / die / Wissenschaft und Kunst / des Schönen / betreffend, / nach Maasgabe neuerer Schriften. / Leser, wie gefall ich dir? / Leser, wie gefällst du mir? Logau. / Erstes Wäldchen. / Herrn Leßings Laokoon gewidmet. / 1769. [3–6:] Analytischer Inhalt. 1. Es ist unbillig, Leßing auf Winkelmanns Kosten zu loben. Unterschied beider Schriftsteller in Materie, Denkart und Styl. 2. Sophokles Philoktet leidet nicht mit brüllendem Geschrei. Die Helden Homers fallen nicht mit Geschrei zu Boden. Schreien kann nicht ein nothwendiger Charakterzug einer Helden- und menschlichen Empfindung seyn. 3. Die Empfindbarkeit der Griechen zu sanften Thränen zeigt sich ganz anders. Sie ist auch den Griechen nicht allein und ausschliessend eigen. Proben und Charakter der alten hersischen [sic] Gesänge. 4. Eine philosophische Geschichte der Elegischen Dichtkunst über Völker und Zeiten, oder Gründe der alten Heldenmenschlichkeit, aus ihrer Empfindung für Vaterland, Geschlecht, heroische Freundschaft, einfältige Liebe und die Menschlichkeit des Lebens hergeleitet, nicht aber als ob sie einen Schlag mehr empfunden, und besser geschrien hätten, wie wir. Empfindbarkeit der homerischen Helden zeigt sich würdiger. 5. Sophokles macht in seinem Philoktet gewiß nicht Geschrei zum Hauptmittel der Rührung. Bessere Eindrücke des griechischen Drama. Ob körperlicher Schmerz je die Hauptidee eines Trauerspiels werden könne? Daß ers bei Sophokles nicht sey. 6. Die Behauptung: der griechische Künstler schilderte das Schöne, ist wahr. Grenzen und Erklärung dieses Satzes aus ihrem mythischen Cirkel und ihrer Heldengeschichte. Warum Timanthes seinen Agamemnon verhüllt gemahlet? 7. Von den Hörnern des Baccus. Von dem Einfluß der verschiednen mythologischen Zeitalter auf Poesie und Kunst. 8. Wen Virgil in Schilderung seines Laokoon nachgeahmet haben möge? Urtheil über Quintus Calaber, und Petron, in ihren Schilderungen. Nach wem der Künstler gebildet haben könne? 9. Soll die Kunst nichts Vorübergehendes zu ihrem Anblicke wählen: so verliert sie ihr Leben. Soll sie für jede wiederholte Erblickung arbeiten: so ihr Wesen. Ursache, warum die Kunst ein Ideal der Schönheit habe, und insonderheit die stille Ruhe liebe, aus dem Grundsatz, daß sie für Einen ewigen Anblick arbeite.

185

Aus K geht nicht hervor, ob Hegel alle drei Wäldchen, die sämtlich 1769 herausgegeben worden sind, besessen hat, oder nur Teile davon. Hegel besaß einen Halbfranzband, siehe Anhang, GW 31,2. 1853.

742

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst 10. Ueber Spence’s Erläuterungen der Alten aus Kunstwerken. Rettung seines herunterschwebenden Mars. Frage, ob die Kunst schwebende Körper vorstellen könne? 11. Dem Künstler sind Götter und geistige Wesen nicht blos personifirte [sic] Abstrakta, so bald er sie in Handlung kann erscheinen lassen. Die Mythologie ist eigentlich poetisch, und hat dichterische Gesetze. Dem Dichter geht Individualität seiner Götter weit über Charakter; so hat er sie dem Künstler übergeben. 12. Ueber die poetischen Attributen von Horaz, dem großen Liebhaber symbolischer Wesen, wird seine Ode an das Glück, sein Bild der Nothwendigkeit u. s. w. erklärt. Die Maschinen des epischen Dichters müssen nicht allegorische Abstrakta seyn: bei Homer sind sie es nicht. 13. Homers Nebel und Unsichtbarwerden sind keine poetische Phrases: sondern gehören mit zum mythischen Wunderbaren seiner Epopee. Unsichtbar seyn ist nicht der natürliche Zustand der homerischen Götter. 14. Auch die Größe derselben ist bei ihm nicht solch ein Hauptzug, als Macht und Schnelligkeit. Unter welchen Bedingungen, und mit welcher Mäßigung er ihre Größe schildert? Erklärung des Helms der Minerva. Von wem er das Colossalische seiner Götter entlehnet? 15. Ob Homer für uns Deutsche übersetzt werden solle? Das Fortschreitende seiner Manier, und die beständig zirkelnden und wiederkommenden Züge in seinen Bildern sind kaum übersetzbar. 16. Das Succeßive in den Tönen ist nicht das Wesen der Dichtkunst. Ganz und gar auch nicht mit dem Coexsistenten der Farben zu vergleichen. Aus dem Succeßiven der Poesie folgt nicht, daß sie Handlungen schildere. Das Succeßive der Töne kommt jeder Rede zu. 17. Fehlschlüsse, wenn man die Succeßion der Töne für das Hauptmerkmal der Poesie annimmt. Homer wählt gar nicht das Fortschreitende seiner Schilderungen, um sie nicht coexsistent zu schildern; sondern weil jedesmal in dem Fortschreiten seiner Bilder die Energie derselben und seiner Gedichtart liegt. 18. Homers Gedichtart kann nicht allen Dichtarten Gesetze, und aus ihrer Manier ein oberstes Gesetz geben. Aus der Succeßion der Töne folgt keine Achtserklärung gegen die malende Poesie. 19. Energie ist das oberste Gesetz der Dichtkunst: sie malet also nie werkmäßig. Urtheil über Harris Vergleichung und Unterscheidung der schönen Künste. 20. Ob die Schilderung körperlicher Schönheit der Dichtkunst verboten sey? Wo sie jede Schönheit durch Reiz zeigen könne? Ob sie jemals an einer Schönheitsschilderung werkmäßig arbeite? Ob, wenn der Dichter häßliche Formen nützen kann, er nicht auch schöne nutzen könne? 21. Homer macht Thersites nicht häßlich, um ihn lächerlich zu machen. Häßlichkeit an Seele und Körper ist sein Charakter, der blos dadurch gemildert wird, daß er auf nichts Schädliches ausläuft. Es wird also der Person Thersites noch diesmal erlaubt, in Homer zu bleiben. 22. Wenn das Häßliche zum Lächerlichen hilft: so ists zum Contrast des Lächerlichen wesentlich. Zum Schrecklichen nicht so. Ja zum Schrecklichen thut es niemals nichts, sondern zum Abscheu. Ekel kommt eigentlich allein dem Geschmack und Geruch zu; andern Sinnen nur, so fern sie sich an deren Stelle setzen. Nicht alles Häßliche also ist ekelhaft.

herder

743

23. Gebrauch des Lächerlichen, Schrecklichen, Ekelhaften in Poesie und Malerei. Abschied vom Laokoon. 24. Einzelne Fehler der Winkelmannischen Schriften. Sein Tod – – – Beschluß. [7]–278: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 96-1 〈a〉 und/oder: KHB 827 (K 892) Kritische Wälder. / Oder / Betrachtungen, / über die / Wissenschaft und Kunst / des Schönen. / Zweites Wäldchen / über einige Klotzische Schriften. / 1769. [3–6:] Analytischer Inhalt. I. Ueber Hrn. Klotz homerische Briefe. 1. Warum es nicht so leicht sey, in unsrer Zeit Homer, in Absicht auf seine Sprache und seine Menschen, zu beurtheilen? Ob Homer das Maaß des menschlichen Geistes? und ob es aus seinem Zeitalter wahrscheinlich sey, daß er das Lächerliche affektiren wollen? 2. Hrn. Klotzens Tadel auf Homer ist längst bekannt, und kein Tadel. Ekphrase der Episode Vulkans, zum Beweise, daß er kein Possenreißer seyn wolle. 3. Ein Blick auf Thersites und Jrus in Homer. Rettung des Lope di Vega und Milton, in Absicht auf ihre Lachsucht. Kann eine epische Hauptperson lächerlich seyn? Nein! Rettung des Homerischen Ulysses. Darf sie lachen? Warum nicht? 4. Unterschiede, die Hr. Klotz übersehen. An sich ist lächerlich und belachenswerth; Haupt- und Nebenpersonen; die Theile eines Gedichts, und das Ganze; eine sich in andre auflösende Empfindung, und das Hauptgefühl der Epopee, nicht einerlei. 5. Kann man Mythologie in Religionsgedichte mischen? Zuerst: merkliche Schwierigkeiten in der lateinischen Sprache. Zeiten und Länder unterscheiden noch mehr. Sonderbarkeit der Dichter, die in Italien bei Wiederauflebung der Wissenschaften sangen. Der poetische Gebrauch der Mythologie muß alles entscheiden. Rettung der Mythologie in Milton. 6. Einschränkung und Auseinandersetzung der ganzen Materie. Poetische Grenzen der Mythologie in Religionsgedichten. Ob ein geistlicher Dichter der Dogmatik zu gut schreibe? 7. Proben der großen Wirkung heidnischer Ideen in Gedichten unsrer Religion. Prüfung der neuen Vorschläge, auf was Art die Mythologie für unsre Religion zu brauchen sey? 8. Und für unsre Kunst. Ueber die Stralen, die Flügel, und den Donnerstral in der Kunstvorstellung unsres Gottes. Prüfung der Vorschläge hierüber nach Alterthums- und Religionsbegriffen. Ists was Unerhörtes, daß christliche Dichter Gott auf einem Donnerwagen schildern?

744

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

9. Von der Mythologie in Prosagedichten unsrer Zeit. Ob sie durch Entdekkungen der Naturlehre, und der Geographie, oder gar durch Allegorie ersetzt werde? Ueber Ramlers Liebe zur poetischen Allegorie. 10. Kritik über den Rest, und Urtheil über das Ganze der homerischen Briefe. II. Ueber die Schamhaftigkeit Virgils. 1. Ist die Keuschheitsvisitation eines Dichters der poetische Zweck desselben? Muß man die bona fama eines Poeten nach seinen Versen beurtheilen? Ungereimtheiten hieraus, und ein Wink auf die wahre Grenzscheidung darüber. 2. Grund der Schamhaftigkeit in der menschlichen Natur. Das [sic] das kbkoØbson ein schlechter Zeuge derselben sey. Rettung der homerischen Episode des Paris. 3. Untersuchung der mancherlei Schambegriffe, bei der Liebe, bei dem Nakkenden, bei gesellschaftlichen Ehrbarkeiten. Unterschied zwischen der natürlichen, gesellschaftlichen und moralischen Schamhaftigkeit. 4. Unterschied dieser Empfindungen bei verschiednen Nationen, Morgenländern, Griechen und Römern gezeiget. Rettung der griechischen Freiheiten hierinn. 5. Darlegung des Plans im ganzen Klotzischen libello. Voll Allgemeinörter, ohne philosophische Bestimmung, ohne nationelle Unterscheidung. 6. Und ohne charakteristische Beleuchtung Virgils. Wie ungewiß ihn Hr. Kl. rette, und wie unpassend mit Homer vergleiche? 7. Ueber die persönliche Schamhaftigkeit Virgils. Ob, und wie sie gerettet werden könne? Abhörung des Donatus, Servius, Martialis und Apulejus darüber. Lob der heinischen Ausgabe Virgils. III. Ueber einige horazische Rettungen und Erläuterungen. 1. Seltne Art Hrn. Klotzens, mit Harduin Krieg zu führen. Wie Harduin wiederlegt werden sollte? 2. Vom Klotzischen Commentar über Horaz. Wie sehr er den Ton der horazischen Poesie verfehle? an der ersten Ode Horaz gezeigt. Auch andre haben den Ton dieser Ode nicht getroffen. Von dem poetischen Wortbaue des Choriamben. 3. Auch aus dem Tone der zweiten Ode erläutert uns Hr. Klotz sicher weg. Prüfung einiger andrer so genannter neuer Erläuterungen Horazens. 4. Wie wenig Hr. Kl. bisher zum horazischen Geschmacke beigetragen? Zweifel gegen die Erläuterungsmethode Horazens, nach Batteux Manier. Wie sehr diese die horazische Ode zerstücke und zerlege? Klotzens Begriff von den Digressionen, und dem Charakter Pindars. 5. Ueber die Parallelenmacherei bei einem Dichter. Ueber den Gemmengeschmack bei Lesung desselben. Ueber den Misbrauch gelehrter Commentare. Geßners schätzbares Zeugniß darüber. 6. Meine Art, Horaz und neue Horaze zu lesen. 7. Nachschrift und Enderklärung. [7]–263: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 96-2 〈a〉

herder

745

und/oder: KHB 828 (K 892) Kritische Wälder. / Oder / einige Betrachtungen / die / Wissenschaft und Kunst / des Schönen / betreffend, / nach Maasgabe neuerer Schriften. / Drittes Wäldchen / noch über einige Klotzische Schriften. / – There are – – who will draw a man’s character from / no other helps in the world, but merely from his evacua-/tions; – but this often gives a very incorrect out-line, – / unless, indeed, you take a sketch of his repletions too; and / by correcting one drawing from the other, compound one / good figure out of them both – / TRISTRAM SHANDY. Vol. I. Chap. 23. / Riga, bey Hartknoch, 1769. [3–10:] Vorrede. [11–14:] Inhalt. I. Ueber Herrn Klotzens Buch vom Münzengeschmacke. 1. Die Schrift ist weder schön im Vortrage, noch Beitrag zur Geschichte, noch im würdigen Ton geschrieben. Was der süße Kammerton unsrer Zeiten sey? 2. Probe von der Feinheit der Klotzischen Empfindungen. Rettung der Münzgelehrten, die mehr thun, als schmecken. Einfügung der Geschmackslehre auf Münzen mit andern eben so nutzbaren Zwecken. 3. Ein langes Register von Stellen, wo Addison mit unserm Klotz gewandert. Vorzüge des Deutschen vor dem Britten an rednerischem Schmuck, an Bestimmtheit und Ordnung. 4. Vorzeichnung zu einer historischen Theorie des Geschmacks alter und neuer Münzen. Vorzüge der Griechischen Numismatik erklärt, aus ihrem Nationalcharakter, aus ihrer Succession auf die Egypter in der Bildersprache, aus ihrer Religion, ihren Allegorien von Städten und Ländern, abzubildenden Sachen und Begebenheiten, Personen und Inschriften, aus ihrer Bilderdenkart, und poetischen Cultur des Publikum – alles im Kontrast unsrer Zeiten. 5. Hiernach eine Pragmatische Münzengeschichte des Geschmacks. Prüfung der Klotzischen Ideen darüber. Ob sich auf alten Münzen nur schöne Gestalten finden? Ob Winkelmann seine Gesetze der Allegorie für Münzen gegeben? Ob eine Münze freyes Kunstwerk sey? Ihre wahre Natur ist symbolisch. 6. Wie weit sich aus Münzen auf den Geschmack einer Nation schließen lasse? Nach Einer, nach allen Griechischen, nach den Römischen, nach den Gothischen und Barbarischen der mittlern Zeiten; nach der Numismatik unsrer Zeit geprüft. Wunsch nach einem numismatischen Goguet. 7. Wie fern die bildenden Künste die Denkart des Künstlers verrathen? Wie fern eine Münze dies kann? Ob sie die Denkart des Fürsten schildere? Proben der Alberheit dieses Satzes. Ob der moralische Charakter ganzer Nationen auf Münzen zu suchen sei? Beispiele an den mitlern Zeiten, Holländern, und Deutschen? Lobrede auf die Epoche des Geschmacks, die Hr. Klotz in Deutschland macht.

746

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

8. Wenn Münzen vom Geschmack der Nation zeugen sollen: so müssen sie ein Werk des Publikum, und ein freies Kunstwerk seyn. Ob sich von ihnen die Bildung des Geschmacks anfange? Statt des Beschlusses der Auszug aus einem Briefe. II. Proben von der Gründlichkeit und Unpartheilichkeit des kritischen Urtheils der actorum. Ueber Harles Vitas philologorum. Ob sich ein biographischer Charakter aus Oden entwerfen lasse? Lächerliche Kleinigkeiten in Hrn. Klotzens eignem Leben. Ueber den Charakter Pindars. Rettung und Erklärung der ausschweifendsten Pindarischen Ode. Ueber Breitenbauchs Schilderungen, der uns einen Horaz liefern wird. Hausens Geschichte: dergleichen noch nie erschienen. Ueber D’Argens Julian. Charakter Julians, wie ihn Hr. Klotz kennet. Ueber Damms Lexicon. Nutzbarer Gebrauch desselben. Ueber die Briefe eines Mentors. Beste Probe von charakterisirenden Anekdoten. Hausens Weltgeschichte. Seine schöne Gabe zu charakterisiren. Charaktere Karls des Großen, Ludwigs des Frommen u. s. w. Ueber die Charakterstellung überhaupt. Urtheil über die acta überhaupt in ihrer Schreibart, und kritischem Geist. 1. Hr. Klotz sollte sich nicht mit der Theologie befassen. Seine Claßification mit Teller und Basedow. Ob unsre Orthodoxie in Klotzisch Latein umgegossen werden solle? 2. Die Reichsgeschichte ist nicht à la Grecque oder à la Françoise zu schreiben. Unterschied unsrer Geschichte von andern in der ältesten Zeit, und in den mittlern Jahrhunderten. Ob eine Deutsche und Reichshistorie zwey Dinge sind? Bemerkungen über die Eigenheit unsrer Geschichte und wie sie idiotisch zu schreiben sei. 3. Satyren auf die Metaphysik und Philosophie. Sie rächet sich gegen ihre Verächter. 4. Von dem Buche über geschnittne Steine. Dessen Belesenheit, Ordnung und Eintheilung wird gelobt. Proben von dem guten Tone in ihm. Allgemeines Urtheil. – – – Lessings Antiquarische Briefe. Schluß – [15]–184: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 96-3 〈a〉 KHB 829 (K 816) Zerstreute Blätter / von / J. G. Herder. / Erste Sammlung. / Gotha 1785, / bei Carl Wilhelm Ettinger. [unpag., 21 S.:] Statt der Vorrede / ein Gespräch. [unpag.:] Inhalt. I. Blumen, aus der Griechischen Anthologie gesammelt.

herder – herrmann

747

II. Anmerkungen über die Anthologie der Griechen, besonders über das Griechische Epigramm. III. Ob Malerey oder Tonkunst eine größere Wirkung gewähre? IV. Paramythien. Dichtungen aus der Griechischen Fabel. V. Ueber die Seelenwandrung. Drey Gespräche. VI. Liebe und Selbstheit. Ein Nachtrag zum Briefe des Hr. Hemsterhuis über das Verlangen. [1]–346: Text [348:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ag 8001-1 Siehe KHB 849 unter: Kalidasa Siehe KHB 984, KHB 988 bis KHB 992, KHB 1000 und KHB 1002 unter: Schiller, Friedrich

Hermann, Johann Gottfried Jakob KHB 830 (K 790) Briefe / über / Homer und Hesiodus / vorzüglich / über die Theogonie / von / Gottfried Hermann und Friedrich Creuzer, / Professoren zu Leipzig und zu Heidelberg. / (Mit besonderer Hinsicht auf des Ersteren Dissertatio de / Mythologia Graecorum antiquissima und auf des Letzteren / Symbolik und Mythologie der Griechen.) / Heidelberg, / in August Oswald’s UniversitätsBuchhandlung. / 1818. [III]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg den 1. Juli 1817. / Fr. Creuzer. [1]–224: Text in sechs Briefen [225–226:] Verlagsanzeigen [227:] Verbesserungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1992

Herrmann, Martin Gottfried KHB 831 (K 673) Die / Feste von Hellas / historisch-philosophisch bearbeitet / und / zum erstenmal / nach ihrem Sinn und Zweck / erläutert / von / Martin Gottfried Herrmann / Erster Theil / Berlin / bei Heinrich Frölich 1803.

748

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[III:] Dem / Helden und Weisen / Napoleon Buonaparte / Erstem Consul / der / Französischen Republik / in / tiefster Ehrfurcht / gewidmet. [V–XII:] Widmungstext [XIII]–XVIII: Vorrede. Unterschrift: Geschrieben zu Berlin im April 1803. [3]–588: Text Hauptabschnitt: Kalenderfeste. Erste Abtheilung.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Alterth.389:1 KHB 832 (K 674) Die / Feste von Hellas / historisch-philosophisch bearbeitet / und / zum erstenmal / nach ihrem Sinn und Zweck / erläutert / von / Martin Gottfried Herrmann / Zweiter Theil / Berlin / bei Heinrich Frölich 1803. [unpag.:] Sr. Wohlgeboren / Herrn / C. G. Heyne, / Königl. Großbritann. Justizrathe, / seinem / verehrungswürdigen Lehrer, Gönner und Freunde, / überreicht / diese Schrift / zum Zeichen / seiner gehorsamsten Ergebenheit / Martin Gottfried Herrmann. [3]–521: Text Hauptabschnitt: Politische, Gedächtniß- und Helden-, Ackerbau und Familienfeste. Zweite Abtheilung. 522–542: Anmerkungen. 543–596: Register zum ersten und zum zweiten Teil

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Alterth.389:2

Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm KHB 833 (K 818 u) Aesthetische Vorlesungen / über / Goethe’s Faust / als / Beitrag zur Anerkennung / wissenschaftlicher Kunstbeurtheilung / herausgegeben / von / Dr. H. F. W. Hinrichs, / ordentlichem Professor der Philosophie an / der Universität zu Halle. / Halle, / im Verlag bei der Wittwe Bathe. / 1825. [III:] Zugeeignet / im / Sinne der Tragödie und der Vorlesungen / Goethe, Hegel, Daub. [V]–LIV: Vorerinnerung. Unterschrift: Hinrichs. [LV:] Druckverbesserungen. [LV:] Gedruckt bei C. F. Schimmelpfennig / in Halle. [1]–240: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yr 5406

herrmann – hirt

749

KHB 834 (K 817 u) Das / Wesen der antiken Tragödie / in / ästhetischen Vorlesungen / durchgeführt / an den beiden Oedipus des Sophokles im Allgemeinen / und an der Antigone insbesondere / von / Dr. Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, / ordentlichem Professor der Philosophie an der / Universität zu Halle. / Halle, / Verlag von Friedrich Ruff. / 1827. [II:] hnâøj rbtsòn [III]–XLVIII: Vorerinnerung. Unterschrift: Hinrichs. [1]–120: Text. Sechs Vorlesungen 120: Halle, / gedruckt bei Friedrich Ruff.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Vg 848 〈a〉

Hirt, Aloys Ludwig KHB 835 (K 609) Die / Baukunst / nach den / Grundsätzen der Alten / von / A. Hirt, / königlich preussischem Hofrath, ordentlichem Mitgliede der königlichen Akademie der Wissenschaften, und Professor / an den Akademieen der bildenden Künste und der Baukunst. / Mit 50 erläuternden Kupfertafeln. / – fungar vice cotis, acutum / Reddere quae ferrum valet, exsors ipsa secandi. / HORAT. / Berlin, 1809. / In der Realschulbuchhandlung. [III]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Berlin, den 1ten April 1809. [XV]–XXII: Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Von dem Begriff der Baukunst; von dem Begriff, den Fertigkeiten und Hülfswissenschaften des Baumeisters; und von dem Endzwecke der Baukunst. Zweyter Abschnitt. Allgemeine Erfordernisse der Festigkeit. Dritter Abschnitt. Allgemeine Erfordernisse der Bequemlichkeit. Vierter Abschnitt. Allgemeine Erfordernisse der Schönheit. Fünfter Abschnitt. Von dem Hauptgrund- oder dem Prüfungs-Satze in der Architektur. Sechster Abschnitt. Von der Entstehung der Baukunst, und von dem Verhältniss der Zimmerkunst zu dem Steinbau im Allgemeinen. Siebenter Abschnitt. Von den Säulen. Achter Abschnitt. Von den Basen. Neunter Abschnitt. Von den Kapitälen. Zehnter Abschnitt. Von dem Gebälke. Elfter Abschnitt. Von den Halbsäulen, Pfeilern und Pilastern. Zwölfter Abschnitt. Von dem Grundbaue, und dem Unterbaue. Dreyzehnter Abschnitt. Von den architektonischen Gliedern und Gesimsen. Vierzehnter Abschnitt. Von den Wänden und Mauern. Funfzehnter Abschnitt. Von den Bogen und Wölbungen.

750

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Sechzehnter Abschnitt. Von den Thoren, Thüren, Fenstern, Nischen. Siebzehnter Abschnitt. Von den Stockwerken. Achtzehnter Abschnitt. Von den Treppen. Neunzehnter Abschnitt. Von den Dachungen. Zwanzigster Abschnitt. Von den Fussboden. Ein und zwanzigster Abschnitt. Von dem Ausbau und der Auszierung der Wände. Zwey und Zwanzigster [sic] Abschnitt. Von dem Ausbau und der Verzierung der wagerechten und gebogenen Decken. [1]–242: Text Funfzig / Kupfertafeln / zu / der Baukunst / nach / den Grundsätzen der Alten. Mit Erklärungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2° Nx 66 〈a〉 KHB 836 (K 675) Kunstbemerkungen / auf einer / Reise über Wittenberg und Meissen / nach / Dresden und Prag. / Von / A. Hirt. / Berlin, 1830. / Verlag von Duncker und Humblot. [III]–VI: Vorerinnerung. Unterschrift: Berlin, im October 1829. / A. H. [1]–197: Text Hauptabschnitte: I. Niederländische und deutsche Meister vom Anfange des 15ten bis Ende des 16ten Jahrhunderts. II. Altitalienische Meister. III. Italienische Meister der 3ten Epoche im 16ten Jahrhundert. A. Die Toscaner. B. Die Roemer. C. Die Lombarden. D. Die Venezianer. Die vierte Epoche der neuern Kunst. Die Eklektiker und Naturalisten. Die Naturalisten. Die fünfte Epoche. Die sinkende Kunst. Flämländische, holländische und deutsche Meister der 4ten und 5ten Epoche: vom Anfange des 17ten bis in die Mitte des 18ten Jahrhunderts. Die Kleinmeister. 1. Classe: gesellschaftliche Gegenstände. 2. Classe: Bambocciaden. 3. Classe: Thiermahlerey. 4. Classe: Geflügel, Fische, Früchte, Blumen, und Stillleben überhaupt. 5. Classe: Architektur. 6. Classe: Landschaften und Seestücke.

hirt – hölderlin

751

Nachschrift. Das Augusteum. I. Classe: die Obergötter. II. Classe: Die Heroen. III. Classe: Historische Gegenstände. II. Bildnisse anderer berühmten Personen unter den Griechen. III. Bildnisse berühmter Römer. V. Römische Bildnissköpfe. VI. Classe: Reliefs und Gemälde. Prag im Sommer 1819. 197: Gedruckt bey Trowitzsch und Sohn. [198:] Druckfehler. [199–202:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ns 4658 Siehe KHB 1000, KHB 1001, KHB 1007, KHB 1010 und KHB 1012 unter: Schiller, Friedrich

Hitzig, Julius Eduard Siehe KHB 762 unter: Cervantes Saavedra, Miguel de

Hölderlin, Johann Christian Friedrich KHB 837 (K 677) HYPERION / oder / der Eremit in Griechenland / von / Friedrich Hölderlin. / Erster Band. / Tübingen 1797. / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. [2:] Non coerceri maximo, contineri minimo, divi-/num est. [3–4:] Vorrede. [7]–160: Text Hauptabschnitte: Erstes Buch. Zweites Buch.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 2138 Siehe KHB 1006 und KHB 1010 unter: Schiller, Friedrich

752

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Holtei, Karl von KHB 838 (K 893) Monatliche Beiträge / zur / Geschichte dramatischer Kunst / und / Literatur. / Herausgegeben / von / Karl von Holtei. / Erster Band. / (October, November, December 1827.) / Berlin, / In der Haude- und Spenerschen Buchhandlung. / (S. J. Joseephy.) / 1827.186 [unpag., 2 S.:] Inhalt des ersten Bandes. (Erstes Heft.) (October). I. Anzeige und Einleitung, von Holtei. II. Bemerkungen über die Stimme und ihre Ausbildung zum Vortrag auf der Bühne, von P. A. Wolff. III. Der deutsche Bauernkrieg, Trauerspiel von Normann, beurtheilt von Wilhelm Neumann. IV. Vaudeville und Liederspiel, von Holtei. V. Oper und Schauspiel, von Herrmann Frank187. VI. Chronik, redigirt von Holtei. (das Haus des Correggidors. 73. H. Gassmann 77. Königsstädter Theater. 78.) VII. Eingesandt, zur Chronik, von S. VIII. Glosse, auf ein Göthesches Thema von Holtei. IX. Ophelia und der Student aus Wittenberg, vom Grafen R. (Zweites Heft.) (November). IX. [sic] Beschluss von Ophelia etc.188 X. Der französische Tasso, von H. XI. Brief aus Frankfurt a. M., über das Komische und Lächerliche, von B. XII. Ueber den jetzigen Zustand des Marionetten-Theaters zu Pecking, von W. A. XIII. Literatur, von H. (Trauerspiel in Tyrol, von Immermann, Dramatische Spenden, von Albini). XIV. Französisches Theater in Berlin. (Reimepistel der seel. Karschin). XV. Chronik. 186

Nach K besaß Hegel vom ersten Band die Lief. 2. u. 3., wobei es sich hier um die Hefte 2 und 3 der Monate November und Dezember handeln dürfte. Der Inhalt des ersten Bandes wird hier mit aufgeführt, da der erste Beitrag des 2. Heftes die Fortsetzung des letzten Beitrags aus dem 1. Heft darstellt. Siehe auch die übernächste Fußnote 188. 187 Auf Seite 72 lautet die Unterschrift: Herrmann Franck. 188 Im Text, auf der unpaginierten Seite 105, lautet die Überschrift: IX. / Ophelia und der Student aus Wittenberg. / (Schluss des im vorigen Hefte mitgetheilten Bruch-/stückes, ) / vom Grafen R. Der Fortsetzungsartikel, der, sowohl im ersten wie im zweiten Heft die Nummer IX. trägt, ist auf der Seite 114 des zweiten Heftes unterschrieben mit: Wittenberg, im Oktober. / Graf R. Um wen es sich handelt, konnte nicht ausfindig gemacht werden.

holtei

753

(Sontag. Schechner. Tibaldi. Crelinger. Robinson Crusoë. Das Ehrenschwerdt). (Drittes Heft.) (Dezember) XVI. Prolog zu einem Fastnachtsspiel: (die Wiedergeburt des Hanswurst), von Holtei. XVII. Erinnerungen an Thomas Otway, von Franz Horn. XVIII. Ueber den Vortrag im Trauerspiele, von P. A. Wolff. XIX. Literatur. 1) Jahrbuch von Holtei, (7r Jahrgang für 1828, beurtheilt von W. Neumann.) 2) Faust, von Théaulon, beurtheilt von H. 3) Das Trauerspiel in Tyrol, von Karl Immermann. XX. Chronik. 1) Ueber das Melodrama: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers, von L. Robert. 2) Ueber das Trauerspiel des Herrn von Uechtritz das Ehrenschwerdt. 3) Ueber Roberts Posse: Lebende Wachsfiguren, von H. [1]–300: Text 300: Gedruckt bei Geb. Unger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xa 4196-1 KHB 839 (K 894) Monatliche Beiträge / zur / Geschichte dramatischer Kunst / und / Literatur. / Herausgegeben / von / Karl von Holtei. / Zweiter Band. / ( Januar, Februar, März 1828.) / Berlin, / In der Haude- und Spenerschen Buchhandlung. / (S. J. Joseephy.) / 1828. [unpag., 2 S.:] Inhalt des zweiten Bandes. (Erstes Heft.) ( Januar.) I. Sammlungen zur Theatergeschichte, von Ludwig Achim von Arnim. II. Staberl als Robinson, eine Parodie; nebst einem kurzen Vorwort über theatralische Persifflage, Parodie und Ironie. III. An Ludwig Uhland. (Zweites Heft.) (Februar.) IV. Die beiden Edelleute von Venedig. Eine Tragödie von Eduard Arnd, beurtheilt von Wilhelm Neumann. V. Ueber die Verschiedenheit des Tragischen und Komischen in der Darstellung, von S. H. Spiker. Vi. [sic] Ueber Dekorationen, von L. VII. Ein Seufzer, von H. VIII. Der Nibelungenhort, Tragödie in 5 Aufzügen, von E. Raupach, beurtheilt von G–i.

754

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

(Drittes Heft.) (März.) VIX. [sic] Ueber den Unterschied des Lächerlichen und Komischen, von St. Schütze. X. Von dem Berufe für’s Theater, von Holtei. XI. Arthur und Kätchen, von H. XII. Von der improvisirten Komödie. Ein frommer Wunsch, von O. L. B. Wolff. XIII. Nicht mehr als drei Akte, von Y–Z. XIV. Chronik. XV. Correspondenz, Scenen in französischen Schauspielhäusern. [1]–269: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xa 4196-2

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph KHB 840 (K 856) GEDICHTE / VON / LUDEWIG HEINRICH CHRISTOPH / HÖLTY. / NEU BESORGT UND VERMEHRT / VON / JOHANN HEINRICH VOSS. / HAMBURG, / BEI CARL ERNST BOHN. / 1804. [I:] GEDICHTE / VON / LUDEWIG HEINRICH CHRISTOPH / HÖLTY. [III:] Titelblatt V–LVI: VORREDE. Unterschrift: Jena, / 29. Febr. 1804. 3–252: Text 253–256: VERZEICHNIS. BALLADEN. I. Apollo und Dafne. 1770. II. Töffel un Käthe. 1771. III. Adelstan und Röschen. 1771. IV. Leander und Ismene. Drei Balladen. 1772. V. Die Nonnen. 1773. VI. Der Traum. 1775. VII. Der alte Landmann. 1775. IDYLLEN. I. Das Feuer im Walde. 1774. II. Der arme Wilhelm. 1775. III. Christel und Hannchen. 1775. ODEN. I. Sehnsucht. 1771. II. Der Busenstrauss. 1771. III. An die Ruhe. 1772. IV. An Dafne’s Kanarienvogel. 1772. V. Laura. 1772. VI. Reue. 1772.

holtei – hölty

755

VII. An ein Veilchen. 1772. VIII. Einladung. 1772 IX. An eine Tobackspfeife. 1772. X. Die Liebe. 1773. XI. An Voss. 1773. XII. An Miller. 1773. XIII. Der Bach. 1774. XIV. An die Grille. 1774. XV. Die Geliebte. 1774. XVI. Die Mainacht. 1774. XVII. Das Landleben. 1775. XVIII. Die künftige Geliebte. 1775. XIX. Der rechte Gebrauch des Lebens. 1775. XX. Der Kuss. 1775. XXI. An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte. 1775. XXII. Die Liebe. 1775. XXIII. Die Beschäftigungen. 1776. XXIV. Maigesang. 1776. XXV. An die Fantasie. 1776. XXVI. Die Schale der Vergessenheit. 1776. XXVII. Die Ersehnte. 1776. XXVIII. Auftrag. 1776. ODEN UND LIEDER. ERSTES BUCH. I. An Laura, als ihre Schwester starb. 1768. II. Die Knabenzeit. 1770. III. Auf den Tod einer Nachtigall. 1771. IV. Mailied. 1771. V. Das Traumbild. 1771. VI. Der Weiberfeind. 1771. VII. Der Tod. 1772. VIII. Das Traumbild. 1772. IX. Mailied. 1772. X. An die Nachtigall. 1772. XI. Mailied. 1773. XII. Schnitterlied. 1773. XIII. An ein Mädchen, das am Frohnleichnamstag ein Marienbild trug. 1773. XIV. Mailied. 1773. XV. Klage. 1773. XVI. Erinnerung. 1773. XVII. Frühlingslied. 1773. XVIII. Winterlied. 1773. XIX. Minnelied. 1773. XX. Die frühe Liebe. 1773. XXI. Blumenlied. 1773. XXII. Huldigung. 1773. XXIII. Mailied. 1773. XXIV. Der Anger. 1773. XXV. Die Laube. 1773.

756

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

ODEN UND LIEDER. ZWEITES BUCH. I. Seligkeit. 1773. II. Seufzer. 1773. III. Frauenlob. 1773. IV. Elegie auf ein Landmädchen. 1774. (Unter einem blühenden Baume gedichtet.) V. Das Traumbild. 1774. VI. Lied eines Mädchens auf den Tod ihrer Gespielin. 1774. VII. Die Schiffende. 1774. VIII. An den Mond. 1774. IX. Erntelied. 1775. X. Trinklied im Mai. 1775. XI. Todtengräberlied. 1775. XII. Trinklied im Winter. 1775. XIII. An einen Freund, der sich in ein schönes Landmädchen verliebte. 1775. XIV. An den Mond. 1775. XV. Entzückung. 1775. XVI. Siegeslied bei Eroberung des heiligen Grabes. 1775. XVII. Trinklied beim Rheinwein. 1775. XVIII. Klage eines Mädchens über den Tod ihres Geliebten. 1775. XIX. Elegie bei dem Grabe meines Vaters. 1775. XX. Die Seligkeit der Liebenden. 1776. XXI. Hexenlied. 1776. XXII. Der befreite Sklave. 1776. XXIII. Der Liebende. 1776. XXIV. Lebenspflichten. 1776. XXV. Aufmunterung zur Freude. 1776. 256: Iena, gedruckt bei Frommann und Wesselhöft.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ym 1576 〈a〉

Horn, Franz Christoph Siehe KHB 838 unter: Holtei, Karl von

Humboldt, Wilhelm von KHB 841 (K 680 u) LETTRE / A M. ABEL-RÉMUSAT, / SUR LA / NATURE DES FORMES GRAMMATICALES EN GÉNÉRAL, / ET SUR / LE GÉNIE DE LA LANGUE CHINOISE / EN PARTICULIER, / PAR M. G. DE HUMBOLDT, / Membre de l’Académie royale des Sciences de Berlin, associé

hölty – huscher

757

étranger de l’Académie / royale des Inscriptions et Belles-Lettres, etc., etc. / PARIS, / A LA LIBRAIRIE ORIENTALE DE DONDEY-DUPRÉ PÈRE ET FILS, / IMP.-LIB. ET MEMB. DE LA SOCIÉTÉ ASIATIQUE DE PARIS, / Lib. de la Soc. Roy. Asiat. de la Grande-Bretagne et d’Irlande, sur le Continent, / RUE RICHELIEU NO 47 bis, ET RUE SAINT-LOUIS NO 46. / 1827. [I:] LETTRE / A / M. ABEL-RÉMUSAT. [III:] Titelblatt [IV:] IMPRIMERIE DE DONDEY-DUPRÉ, / Rue St.-Louis, No 46, au Marais. [V]–VIII: AVERTISSEMENT. Unterschrift: A.-R. [1]–122: Text LETTRE SUR LA NATURE DES FORMES GRAMMATICALES EN GÉNÉRAL, ET SUR LE GÉNIE DE LA LANGUE CHINOISE EN PARTICULIER. Unterschrift: GUILLAUME DE HUMBOLDT. A Berlin, ce 7 mars 1826. OBSERVATIONS SUR QUELQUES PASSAGES DE LA LETTRE PRÉCÉDENTE, PAR M. A. R.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 337653 KHB 842 (K 514189 u) Über die / unter dem Namen / BHAGAVAD-GÍTÁ / bekannte Episode / des / MAHÁ-BHÁRATA. / Von / WILHELM VON HUMBOLDT. / Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 30. Juni 1825 / und 15. Juni 1826. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie / der Wissenschaften. / 1826. [3]–64: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zw 6765 〈a〉 Siehe KHB 984 unter: Schiller, Friedrich

Huscher, Friedrich Wilhelm KHB 843 (K 819) Germanicus / ein / Trauerspiel in fünf Aufzügen / von / Wilhelm Huscher. / Kitzingen, / im Verlag bei C. P. J. Gundelach. / 1826. [3]–366: Text [367–368:] Druckfehler.

189

Fehlerhafte Numerierung in K: statt 514 müßte es der Reihenfolge nach richtig heißen 614. – Auf einen berichtigenden Eingriff wurde an dieser Stelle verzichtet, siehe dazu den Editorischen Bericht.

758

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4996

Imhoff, Anna Amalie von Siehe KHB 1008, KHB 1010 und KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Jacobi, Friedrich Heinrich Siehe KHB 987 unter: Schiller, Friedrich

Jacobs, Christian Friedrich Wilhelm Siehe KHB 1064 unter: Thiersch, Friedrich

Jassoy, Daniel Ludwig (Pseudonym: Kurzrock, Jonathan) KHB 844 (K 897) Welt und Zeit. / Erster Theil. / Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. / Germanien. 1816190. [II:] Vivez pour la patrie pour l’humanité, / pour l’amitié, la gloire et la postérité! / De vos coeurs avec soin defendez la noblesse, / d’un sentiment jaloux banissez la basesse, / cherissons le rival, qui peut nous surpasser, / montrez moi mon vainqueur et je cours l’embrasser! [III:] Meinen / geistreichen theuren Freunden / gewidmet. [V]–VI: Vorwort. [VII]–VIII: Vorwort zur zweiten Auflage. [IX:] Inhalt. I. Ueber Schriftstellerei, Preßfreiheit, Volkstracht und Erziehung. II. Ueber Staatsbaukunst, Staatsformen, Staatsverwaltung und Staatsmänner. III. Die Menschen. IV. Welt- und Geschäftserfahrungen. V. Allerlei. VI. Die Vernunft der künftigen Zeit. [13]–205: Text 190

Das Erscheinungsjahr wird für alle vier Bände, die Hegel ungebunden besaß (siehe Anhang, GW 31,2. 1853), in K mit 819 angegeben, dies trifft aber nur für den vierten Band zu.

huscher – jassoy

759

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 3196-1/2=1/9 KHB 845 (K 898) Welt und Zeit. / Zweiter Theil. / Germanien. 1817. [II:] Zitat von Diderot [III:] An den Herrn G*****. G***** von S***********f. [V]–XII: Vorwort. [XIII:] Inhalt. VII. Verbotene Waaren im Reiche der Legitimität und der Beschränktheit. VIII. Allerlei. (Fortsetzung.) IX. Die Vernunft der künftigen Zeit. (Fortsetzung.) [17]–227: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 3196-1/2=1/9 KHB 846 (K 899) Welt und Zeit. / Dritter Theil. / Germanien. 1818. [II:] Zitat von Sallust [III:] Den / Herren Obscuranten / im / deutschen Vaterlande / gewidmet. [V–X:] Widmungstext [XI]–XX: Vorwort. [XXI:] Inhalt. X. Ueber Schriftstellerei. (Fortsetzung.) XI. Ueber Staatsbaukunst, Staatsformen, Staatsverwaltung und Staatsmänner. (Fortsetzung.) XII. Die Menschen. (Fortsetzung.) XIII. Welt- und Geschäftserfahrungen. (Fortsetzung.) XIV. Allerlei. (Fortsetzung.) XV. Verbotene Waaren im Reiche der Legitimität und der Beschränktheit. (Fortsetzung.) XVI. Die Unvernunft unserer Zeit. XVII. Die Vernunft der künftigen Zeit. (Fortsetzung.) [25]–200: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 3196-3/4=10/22 KHB 847 (K 900) Welt und Zeit. / Vierter Theil. / Germanien. 1819. [II:] Zitat von Seneca [III:] Der / Geliebten meines Herzens, / gewidmet. [IV]–VI: Vertrauliches Geständniß. Unterschrift: Jonathan Kurzrock, / pensionirter Syndikus der ehemaligen freien / Reichsstadt Ahlen. [VII]–XVI: Vorwort. Unterschrift: Jonathan Kurzrock.

760

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[XVII:] Inhalt. XVIII. Sammlung neuer deutscher Heldengedichte aus der romantischen Urflegelwelt. Von einer Gesellschaft hungriger Poeten. XIX. Reisebeschreibungen. XX. Allerlei. (Fortsetzung.) XXI. Die Unvernunft unserer Zeit. XXII. Die Vernunft der künftigen Zeit. [3]–318: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: F 3196-3/4=10/22

Jomard, Edme-François Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Julia de Fontenelle, Jean-Sébastian-Eugène Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Jung-Stilling, Johann Heinrich KHB 848 (K 754) Heinrich Stillings / Alter. / Eine wahre Geschichte. / Oder / Heinrich Stillings Lebensgeschichte / Sechster Band. / Herausgegeben nebst einer Erzählung von / Stillings Lebensende / Von dessen Enkel Wilhelm Schwarz, / Doct. d. Philos. u. Candid. d. Theol. / Hierzu ein Nachwort von / Dr. F. H. C. Schwarz, Großherzogl. Bad. / Kirchenrath, Prof. d. Theol. zu Heidelberg. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter. / 1817. [1:] Heinrich Stillings / Alter, / von ihm selbst beschrieben. / Ein Fragment. / Mit einer / Beschreibung seiner letzten Tage. / Herausgegeben von seinem Enkel / Wilhelm Schwarz, Dr. d. Philos. [3:] Heinrich Stillings / Alter. / Eine wahre Geschichte. / Oder / Heinrich Stillings Lebens-Geschichte. / Sechster Band. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter. / 1817. [5]–126: Text Inhalt: Ein Text ohne Überschrift Vater Stillings Lebensende.

jassoy – kames

761

Nachwort von Jung-Stillings Schwiegersohne, dem Großherzogl. Badischen Kirchenrath und Prof. der Theologie, D. Schwarz, zu Heidelberg; zugleich Namens der übrigen Kinder des Verstorbenen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Au 12618〈a〉

Kalidasa KHB 849 (K 788) SAKONTALA / ODER / DER ENTSCHEIDENDE RING. / EIN INDISCHES SCHAUSPIEL / VON / KALIDAS. / AUS DEN URSPRACHEN SANSKRIT UND PRAKRIT INS / ENGLISCHE UND AUS DIESEM INS DEUTSCHE / ÜBERSETZT / MIT ERLÄUTERUNGEN / VON / GEORG FORSTER. / Zweite rechtmässige, / VON / I. G. v. HERDER, / besorgte Ausgabe. / FRANKFURT AM MAIN 1803. / BEY AUGUST HERMANN DEM JÜNGERN. [I:] An / HERRN HOFRATH HEYNE / in / Göttingen. [III–IV:] Widmungstext [V]–XX: Vorbericht / des englischen Uebersetzers. [XXI]–XXVIII: Vorrede / des Uebersetzers. Unterschrift: Mainz, / den 3ten April 1791. / Georg Forster. [XXIX]–XXXVIII: Vorbemerkungen. Unterschrift: Weimar den 2. May, 1803. / I. G. v. Herder. [XXXIX]–XLIV: Titel, Personen und Prolog zum Text [1]–189: Text [193]–267: Erläuterungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 326038

Kames, Henry Home, Lord KHB 850 (K 678) Grundsätze / der Kritik, / von / Heinrich Home. / Erster Band. / Aus dem Englischen übersetzt, / von / Joh. Nikolaus Meinhard. / Nach der vierten Englischen verbesserten Ausgabe. / Leipzig, / in der Dyckischen Buchhandlung. / 1772. [unpag., 6 S.:] Vorbericht / des Uebersetzers. [unpag., 3 S.:] Vorrede / des Verfassers / zu der vierten Ausgabe. [unpag., 3 S.:] Inhalt / des ersten Bandes. Die Einleitung. Das erste Cap. Von Empfindungen und Ideen, wie sie auf einander folgen. Das zweyte Cap. Von Bewegungen und Leidenschaften.

762

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

I. Theil. Ursachen der Bewegungen und Leidenschaften werden entwickelt. 1. Abschnitt. Unterschied zwischen Bewegung und Leidenschaft. – Die bekanntesten und allgemeinsten Ursachen derselben. – Leidenschaft, als eine Quelle von Handlungen betrachtet. 2. Abschnitt. Die Kraft der Töne, Bewegungen und Leidenschaften zu erwecken. 3. Abschnitt. Ursachen der Bewegungen der Freude und der Betrübniß. 4. Abschnitt. Sympathetische Bewegung der Tugend, und ihre Ursache. 5. Abschnitt. In vielen Fällen erzeugt eine Bewegung die andre. Dasselbe gilt auch von Leidenschaften. 6. Abschnitt. Ursachen von den Leidenschaften der Furcht und des Zorns. 7. Abschnitt. Bewegungen, die durch Erdichtung verursacht werden. II. Theil. Von Bewegungen und Leidenschaften, insofern sie ergötzend oder verdrüßlich, angenehm oder unangenehm sind. Modifikationen dieser Eigenschaften. III. Theil. Vom unterbrochnen Daseyn der Bewegungen und Leidenschaften. – Von ihrem Wachsthum und ihrer Abnahme. IV. Theil. Von Bewegungen und Leidenschaften, die zusammen existiren. V. Theil. Die Gewalt der Leidenschaften, unsre Meinungen und unsern Glauben zu ihrer Befriedigung zu bestimmen. VI. Theil. Von der Aehnlichkeit, welche Bewegungen mit ihren Ursachen haben. VII. Theil. Endursachen der gewöhnlichsten Bewegungen und Leidenschaften. Das dritte Cap. Von der Schönheit. Das vierte Cap. Vom Großen und Erhabnen. Das fünfte Cap. Von der Bewegung und Kraft der Körper. Das sechste Cap. Vom Neuen und Unerwarteten. Das siebente Cap. Von lächerlichen Gegenständen. Das achte Cap. Von der Aehnlichkeit und dem Kontrast. Das neunte Cap. Von Einförmigkeit und Mannichfaltigkeit. Anhang zu diesem Cap. Die Werke der Natur betreffend. Daszehnte [sic] Cap. Vom Schicklichen und Anständigen. Das eilfte Cap. Von der Würde und der Anmuth. Das zwölfte Cap. Vom Belachenswerthen. Das dreyzehnte Cap. Vom Witz. Das vierzehnte Cap. Von Gewohnheit und Fertigkeit. Das funfzehnte Cap. Von den äußerlichen Kennzeichen der Bewegungen und Leidenschaften. Das sechzehnte Cap. Von den Gesinnungen. Das siebzehnte Cap. Von der Sprache der Leidenschaften. [unpag., 2 S.:] Inhalt / des zweyten Bandes. Das achtzehnte Cap. Von den Schönheiten der Sprache. 1. Abschnitt. In Absicht auf den Klang der Wörter. 2. Abschnitt. In Absicht auf die Bedeutung. 3. Abschnitt. Von der, die aus der Aehnlichkeit zwischen Ton und Bedeutung entspringt. 4. Abschnitt. Von der Versifikation. Ein Verzeichniß der verschiednen Füße in Silbenmaßen und ihrer Namen.

kames – kanne

763

Das neunzehnte Cap. Von Vergleichungen. Das zwanzigste Cap. Von den Figuren. Das ein und zwanzigste Cap. Von der Erzählung und der Beschreibung. 1. Abschnitt. Von der Personifikation oder Prosopopöie. 2. Abschnitt. Von der Apostrophe. 3. Abschnitt. Von der Hyperbol. 4. Abschnitt. Von den Mitteln oder dem Werkzeug, für die handelnde Person genommen. 5. Abschnitt. Von einer Figur, die bey Gegenständen, welche in Verhältnissen stehn, die Eigenschaften des einen dem andern mittheilt. 6. Abschnitt. Von der Metapher und der Allegorie. 7. Abschnitt. Von der Figur der Rede. Das zwey und zwanzigste Cap. Von epischen und dramatischen Werken. Das drey und zwanzigste Cap. Von den drey Einheiten. Das vier und zwanzigste Cap. Vom Gartenbau und der Architektur. Das fünf und zwanzigste Cap. Von der Regel des Geschmacks. Anhang. Erklärte oder erläuterte Kunstwörter. [1]–694: Text 694: Druckfehler

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 1597-1 〈a〉 KHB 851 (K 679) Grundsätze / der Kritik, / von / Heinrich Home. / Zweeter Band. / Aus dem Englischen übersetzt, / von / Joh. Nikolaus Meinhard. / Nach der vierten Englischen verbesserten Ausgabe. / Leipzig, / in der Dyckischen Buchhandlung. / 1772. 3–565: Text 566–602: Anhang. / Erklärte oder erläuterte Kunstwörter. [unpag., 46 S.:] Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 1597-2 〈a〉

Kanne, Johann Arnold KHB 852 (K 681) Pantheum191 / der / Aeltesten / Naturphilosophie, / die / Religion aller Völker / von / J. A. Kanne. / Votu )nøqvotu ejb sotso )olltrøbj, ¾sj oÇ / etnbnsbj sin bqdin s| sflfj qorbxbj. / Tübingen, / in der Cotta’schen Buchhandlung / 1811. [III:] Lorenz Dyk / gewidmet.

191

In K: Pantheon

764

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[V]–VIII: Einleitende Bemerkungen [1]–616: Text 617–647: Zusäze. [648:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 1832

Kanngiesser, Peter Friedrich KHB 853 (K 682) Die / alte komische Bühne / in Athen / dargestellt / von / D. Peter Friedrich Kanngiesser / Professor am Magdalenen Gymnasium und / Privatdocenten an der Universität / in Breslau. / Nebst zwei Kupfern. / Breslau / bey Iohann Friedrich Korn dem älteren / 1817. [unpag.:] Den / hochgeehrten Herren / Mitgliedern der philomathischen / Gesellschaft in Breslau. [unpag., 4 S.:] Widmungstext [I]–VII: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: I. Entstehung und allmähliche Entwickelung der Komödie und ihres Charakters. II. Lokal. III. Zeit. IV. Vortrag der Chöre und Schauspieler. V. Komische Dichter. VI. Bestimmung der komischen Bühne. [IX–XII:] Vorläufige Erklärung der beiden Kupfer / A und B. Zwei Kupfer [1]–518: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uh 5750

Karsch, Anna Louisa Siehe KHB 838 unter: Holtei, Karl von

kanne – kiehl

765

Keil, Johann Georg KHB 854 (K 820) LA / VITA NUOVA / E / LE RIME, / DI / DANTE ALIGHIERI. / RISCONTRATE COI MIGLIORI ESEMPLARI / E RIVEDUTE / DA / G. G. KEIL. / CHEMNIZ, / APPRESSO CARLO MAUCKE. / 1810. [I]–IV: AI LEGGITORI. [3]–294: Text Hauptabschnitte: LA VITA NUOVA, DI DANTE ALIGHIERI. LE RIME, DI DANTE ALIGHIERI. I SALMI PENITENZIALI ED IL CREDO, DI DANTE ALIGHIERI. GIUNTA. ANNOTAZIONI ALLA VITA NUOVA ED ALLE RIME DEL DANTE ALIGHIERI. [295]–299: INDICE / DELLE / RIME. [300:] CORREZIONI.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xn 9017-5 〈a〉 Siehe KHB 754 bis KHB 757 unter: Calderón de la Barca, Pedro

Kiehl, William Frederick Peter KHB 855 (K 821) DIE LIEBE UND DAS LEBEN, / AUFGEFASST / VON / Dr. William Kiehl. / Haag, / IN DER VERLAGSHANDLUNG / DER GEBRÜDER HARTMANN. / 1831. [unpag.:] DIE LIEBE UND DAS LEBEN. [unpag.:] Druck von A. D. SCHINKEL, im Haag. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] DER GATTIN. [unpag., 2 S.:] VORREDE. Unterschrift: Geschrieben im Haag am 11ten October 1830. [unpag., 4 S.:] INHALT. Hauptabschnitte: I. Das Finden. II. Die Trennung. III. Das Wiedersehn. [unpag.:] Freud’ und Leid die wir erfuhren, / Ruhen leicht in diesen Spuren. [3–184:] Gedichte

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Don.Lud. 816

766

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Klaproth, Heinrich Julius Siehe KHB 909 unter: Merian, Andreas Adolph von Siehe KHB 946 unter: Pauthier, Jean-Pierre Guillaume

Klopstock, Friedrich Gottlieb KHB 856 (K 823) Hermanns / Schlacht / Ein Bardiet für die Schaubühne / Mit Römischkaiserl. und Churfürstl. Sächsis. allergnädigsten Privilegiis. / Hamburg und Bremen. / Bey Johann Henrich Cramer. 1769. [unpag.:] An den / Kaiser [unpag., 6 S.:] Widmungstext. Unterschrift: Ich bin mit jeder Empfindung der Aufrich-/tigkeit und des Vergnügens, welche die freyeste / Verehrung hat, / Ew. Kaiserlichen Majestät / allerunterthänigster / Friedrich Gottlieb Klopstock. [1]–137: Text 138–150: Anmerkungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yr 2746 〈a〉 KHB 857 (K 857) KLOPSTOCKS / MESSIAS / ERSTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1819. [3]–250: Text ERSTER GESANG bis FÜNFTER GESANG Ein Kupfer

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 8783-1/2 KHB 858 (K 858) KLOPSTOCKS / MESSIAS / ZWEYTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1819. [3]–218: Text SECHSTER GESANG bis ZEHNTER GESANG Ein Kupfer

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 8783-1/2

klaproth – klopstock

767

KHB 859 (K 859) KLOPSTOCKS / MESSIAS / DRITTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1819. [3]–292: Text EILFTER GESANG bis FUNFZEHNTER GESANG Ein Kupfer

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 8783-3/4 KHB 860 (K 860) KLOPSTOCKS / MESSIAS / VIERTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1819. [3]–218: Text SECHZEHNTER GESANG bis ZWANZIGSTER GESANG 219–222: AN DEN ERLÖSER. 223–236: Zum Nachschlagen. Ein Kupfer

Standort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin 〈B 478〉 Signatur: AD 8783-3/4 KHB 861 (K 822) Sammlung / der / poetischen und prosaischen / Schriften / der / schönen Geister / in Teutschland. / Enthaltend / Klopstoks Oden. / Mit Röm. Kayserl. Allergnädigsten Privilegio. / Reuttlingen / bey Johann Georg Fleischhauer. 1777. [unpag.:] Oden / von / Klopstok. [unpag., 4 S.:] Inhalt. Erstes Buch. Dem Erlöser. 1751. Für den König. 1753. Die Genesung. 1754. Dem Allgegenwärtigen. 1758. Das Anschaun Gottes. 1759. Die Frühlingsfeyer. 1759. Der Erbarmer. 1759. Die Glückseligkeit Aller. 1759. Die Genesung des Königs. 1759. Die Welten. 1764. Die Gestirne. 1764. Dem Unendlichen. 1764. Der Tod. 1764. Die höchste Glückseligkeit. 1764. Der Vorhof und der Tempel. 1765. Das grosse Halleluja. 1766.

768

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Schlachtgesang. 1767. Zweytes Buch. Der Lehrling der Griechen. 1747. Wingolf. 1747. An Giseke. 1747. An Ebert. 1748. Bardale. 1748. An Fanny. 1748. Heinrich der Vogler. 1749. An Bodmer. 1750. Der Zürchersee. 1750. Friedrich der Fünfte. 1750. Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke. 1751. Die todte Clarissa. 1751. Friedensburg. 1751. An Cidli. 1751. Die Königinn Luise. 1752. Hermann und Thusnelda. 1752. Fragen. 1752. An Young. 1752. Die beyden Musen. 1752. An Cidli. 1752. An Cidli. 1752. An Gleim. 1752. An Cidli. 1752. Der Rheinwein. 1753. Cidli. 1753. An Cidli. 1764. Drittes Buch. Das neue Jahrhundert. 1760. Aganippe und Phiala. Kaiser Heinrich. 1764. Die Zukunft. 1764. Siona. 1764. Der Nachahmer. 1764. Sponda. 1764. Thuiskon. 1764. Der Eislauf. 1764. Der Jüngling. 1764. Die frühen Gräber. 1764. Schlachtgesang. 1765. Braga. 1766. Die Sommernacht. 1766. Skulda. 1766. Selmar und Selma. 1766. Der Bach. 1766. Wir und Sie. 1766. Unsre Fürsten. 1766.

klopstock – koberstein

769

Die Chöre. 1767. Die Barden. 1767. Teone. 1767. Stintenburg. 1767. Unsre Sprache. 1767. Die Kunst Tialfs. 1767. Die Hügel und der Hain. 1767. Hermann. 1767. Mein Vaterland. 1768. Vaterlandslied zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem. 1770. Elegien. Die künftige Geliebte. 1747. Selmar und Selma. 1748. Rothschilds Gräber. 1766. 3–312: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yk 9591

Knebel, Karl Ludwig von Siehe KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Koberstein, Karl August KHB 862 (K 615) Ueber das / wahrscheinliche Alter und die Bedeutung / des / Gedichtes vom Wartburger Kriege, / ein / litterar-historischer Versuch / von / August Koberstein, / Königl. Adjuncten an der Landesschule zu Pforta. / Inhalt und Form führen in der Geschichte der Poesie immer zu denselben Resultaten. / J. Grimm in den Altd. Wäld. II, S. 20. / Naumburg, 1823. / bei A. E. Bürger. In: Mittheilungen / aus dem Gebiet / historisch-antiquarischer Forschungen. / Herausgegeben / von dem / Thüring. Sächs. Verein für Erforschung des vaterländischen / Alterthums. / Zweites Heft. / Naumburg, 1823. / bei A. E. Bürger. [unpag.:] Seinem / väterlichen Freunde und Lehrer, / dem / Herrn Professor Dr. Levezow / in Berlin, / und / seinem geliebten Oheim, / dem / Herrn A. Koberstein / in Rügenwalde, / gewidmet / von / dem Verfasser. [unpag., 2 S.:] Vorrede. [unpag.:] Nachtrag zu Seite 2. [1]–64: Text

770

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

65–68: Anhang. / Zusammenstellung der verschiedenen Sagen über den Krieg / zu Wartburg.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rx 482-1/5. 1822/27 KHB 863 (K 824) Zweitexemplar wie KHB 862

Körner, Christian Gottfried Siehe KHB 1001 unter: Schiller, Friedrich

Kosegarten, Ludwig Gotthard Theobul KHB 864 (K 855) Jucunde. / Eine ländliche Dichtung / in fünf Eklogen. / Von / Ludwig Theoboul Kosegarten. / Neue verbesserte Ausgabe. / Berlin und Leipzig, / 1817. [unpag.:] Jucunde. / Eine ländliche Dichtung / in fünf Eklogen. [unpag.:] Einladung. [unpag., 2 S.:] Text der Einladung [unpag.:] Inhalt. Erste Ekloge. Der Vorabend. Zweyte Ekloge. Der Sonntags-Morgen. Dritte Ekloge. Die Uferfeyer. Vierte Ekloge. Die Nachfeyer. Fünfte Ekloge. Der heilige Abend. [3]–191: Text Ein Kupfer

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bn 241:1u KHB 865 (K 852) Rhapsodieen / von / Ludwig Theobul Kosegarten. / Zweyte Ausgabe. / Erster Band, / des Verfassers frühere Jugendversuche / enthaltend. / Leipzig, 1800. / bey Heinrich Gräff. [unpag.:] An / meinen Bruder / Christian Kosegarten / zu Hamburg. [unpag., 4 S.:] Widmungstext. Unterschrift: Geschrieben an einem für dich und mich denk-/würdigen Tage, am ersten Februar des Jahrs 1800. / Ludwig Theoboul Kosegarten. [unpag., 2 S.:] Inhalt.

koberstein – kosegarten Lyrische Vorübungen. Erstes Buch. An meine Freunde. Sehnsucht nach der Heymath. Der Frühlingsmorgen. Die Klage Telynhard’s. Hulda. Abschied von Hulda. Sie und Vaterland. Der Herbstmorgen. Bey Zanders Abschied. Ihre Thränen. Frenesieen. Schwangesang. Zweytes Buch. An Klopstock. Die sterbende Alkästis. Iphigeniens Opferung. Letzte Wehklage um Troja. Post Nubila Phöbus. Via Crucis via Lucis. Freundesliebe. An Ida Otto. An Dieselbe. An Dieselbe. Drittes Buch. Die zehn Gebote. Die Fischer. Idylle. Klage um Elisa. An Karl und Ernst von K. Nänie. Des Einsamen Abendklage. Elegie. Lila. Ein Schauspiel mit Gesang. Misoäon. An Georg Otto. Ueber das wesentliche Schön [sic]. Eine Ekstase. Julius Cäsar Vanini. Ode an Gott. Schatten abgeschiedner Stunden. Bruchstücke eines Reisetagbuchs. Die Gräber von Dustra. An Sophie Droysen. Herbstgefühle. Seiner verlobten Rina. Hymenäe.

771

772

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

An Sophie Droysen. Das höchste Gut. An Pistorius. [5]–306: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez oct. 8396 KHB 866 (K 853) Rhapsodieen / von / Ludwig Theobul Kosegarten. / Zweiter Band. / Leipzig, 1794. / In der Gräffschen Buchhandlung. [III:] An den / erlauchten Präses / und / an die sämmtlichen / ehrwürdigen Assessoren / des / Collegii der allgemeinen Fürsorge / zu Riga. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Ihr / dankbarster und ehrerbietigster / Diener / Ludwig Theoboul Kosegarten, / Doctor der Theologie und Philosophie, / Pastor zu Altenkirchen auf Rügen. / Altenkirchen, / am 31. März 1794. [IX]–X: Vorbericht. Unterschrift: Altenkirchen, am 24sten November 1793. / Der Verfasser. XI–XII: Inhalt. Flehgesang. Am Jahresmorgen meines Ordinationstages. Vortrefflichkeit des evangelischen Predigtamtes. Ordinationsrede über 2. Kor. III. 5–7. Drei Gedichte, veranlaßt durch meinen Abschied aus Wolgast. Scheidensgesang. An Kosegarten. Nachruf. Briefe eines Schiff brüchigen. Der Schiff bruch. Rettung der Schiff brüchigen. Volkers Aufenthalt auf Wittow. Beschreibung von Wittow. Ufergottesdienst in der Vitte. Besuch beim P. Finster. Wallfahrt nach Arkona. Wallfahrt zur Stubbenkammer. Beschreibung von Jasmund. Wallfahrt nach Hiddensee. Beschreibung dieser Insel. Des Schiff brüchigen Abschied. Zwei Jubelgesänge. An Delbrügk zu Stuer. An Heyn zu Greifswalde. Vom Weltmeer. Eine Uferpredigt. Ein Mahlstein auf Sonnenschmidts Grab. Aphorismen. Ueber Poesie, Bibelpoesie und Poesie Jesu Christi insbesondere. Weihgesang. Zur Eröffnung des anatomischen Theaters zu Rostock. Zwei Zuschriften.

kosegarten

773

An Gustav Adolph, damalen Kronprinzen, itzt König der Schweden. An die Königin von Großbrittannien. Bey Uebersendung der deutschen Clarissa. Gedächtnißschrift auf Karl Georg Pollett. Bruchstücke aus dessen hinterlassenen Handschriften. Zwei Hymenäen. An Johannes Quistorp zu Greifswalde. An Barkow zu Trent auf Rügen. Wohl dem Volke, des der Herr sein Gott ist. Ps. CXLIV. 15. Eine Vaterlandspredigt. Einige häusliche Gedichte. An Lotte. Zu ihrem sechszehnten Geburtstage. An meine Tochter Allwine Luise. Zu ihrem vierten Geburtstage. Allwine an ihre Mutter zum Bande. An Ethelinde. [5]–360: Text 360: Leipzig, / gedruckt bei Christian Friedrich Solbrig.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ym 1920-2 KHB 867 (K 854) Rhapsodieen / von / Ludwig Theobul Kosegarten. / Dritter Band. / Mit dem Portrait des Verfassers von Lips. / Leipzig, 1801. / bey Heinrich Gräff. [unpag.:] Portrait L. T. Kosegarten [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] Druckfehler [unpag., 2 S.:] Inhalt. Lob der Tonkunst. Dryden’s Alexanderfest. Congreve’s Hymne an die Harmonie. Pope’s Ode auf die Tonkunst. Smart’s musikalische Ode auf den Tag der heiligen Cäcilia. Etwas über Gray’s Schicksale und Charakter. Gray’s vorzüglichste Gedichte. Der Dorf kirchhof. Elegie. Die Fortschritte der Dichtkunst. Pindarische Ode. Der Barde. Pindarische Ode. Odin’s Niederfahrt. Isländisch. Klage um Hoël. Walisch. Lob des Eisens. Hymne an das Eisen. Jago’s Lob des Eisens. Neubecks Lob des Eisens. Ramond de Carbonnieres über das Eisen. Hieronymus Wolff ’s Denkwürdigkeiten seines Lebens. Von ihm selbst beschrieben.

774

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Die Mexicanische Weissagung. Nach Scott. Reden. Erste; vom Sande am Meere. Zweyte; von der Anmuth des ländlichen Lebens. Dritte; Lob der Liebe. Gedichte. Aristoteles Hymnus an die Tugend. Agathon an Thelxione. Eleonore und Jutta. Eine alt-englische Ekloge. Er und Sie. Schottisch. Admiral Hosier’s Geist. Ballade. Nach Glover. Des blinden Dichters Blacklock Wehklage. Des blinden Dichters Blacklock Hymnus an die ewige Liebe. An die Jungfrauen. Nach Logan. An meine Tochter Allwine Louise. Erinnerungen an Marie N. [5]–385: Text [unpag., 24 S.:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ym 1920-3 Siehe KHB 996, KHB 997, KHB 999 und KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Köster, Christian KHB 868 (K 691 u) Ueber / Restauration / alter Oelgemälde / von / C. Köster. / Erstes Heft. / Ein Samenkorn, wie klein auch nur, / Streut man mit Hoffnung auf die Flur, / Daß reichlich aus der engen Hülle / Das Nützliche, das Gute quille. / Heidelberg, 1827. / Bei Christian Friedrich Winter. [I:] Alle Regeln sind gut und nothwendig. Es giebt aber Etwas, / was über aller Regel schwebt, und das ist der feine Tact. Sein / Wesen läßt sich nicht in Worten fassen; es wäre unnütz, darüber / zu reden. Glücklich der Mensch, welchem diese himmlische Gabe / verliehen ist; er weiß es, daß die Regeln nur eine subtile Mecha-/nisirung sind – nützliche Wegweiser bis dahin, wo Niemand / mehr ihn leiten kann, als Er selbst. [III]–VIII: Vorwort [9]–51: Text und Nachgedanken. [52:] Dienlich gewesene Adressen. [52:] Mannheim, / gedruckt in der kathol. Bürgerhospitals-Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nu 5327-1/3

kosegarten – kretzschmer

775

KHB 869 (K 692 u) Ueber / Restauration / alter Oelgemälde / von / C. Köster. / Zweites Heft. / Was in der Zeiten Bildersaal / Jemals ist trefflich gewesen, / Das wird immer Einer einmal / Wieder auffrischen und lesen. / Göthe. / Heidelberg, 1828. / Bei Christian Friedrich Winter. [3:] Könnte man alles menschliche Thun und Wollen auf Regeln / bringen, so würde endlich der Mensch dadurch zur Maschine werden. / Es hat aber noch keine Gefahr damit. / Gegen den Zwang der Regeln zu sprechen hat aber sein Gefähr-/liches, weil sich gleich Liebhaber einstellen, die da meinen, man / dürfe die Regeln verachten, welches das Allerschlimmste wäre. / Der feine Takt ist jenes Unbeschreibliche, das mit sanften Wel-/len die festen Gränzlinien umspielt; er wäre aber nicht möglich, / nicht einmal denkbar, ohne Voraussetzung des Regelwerks, an das / er eben so nothwendig gebunden ist, als er sich von ihm frei zu / machen strebt. [5]–47: Text und Nachgedanken. Hauptabschnitt: Ueber Tempera-Bilder und deren Restauration. (Von Jacob Schlesinger.) [48:] Anzeigen [48:] Mannheim, / gedruckt in der kathol. Bürgerhospitals-Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nu 5327-1/3 KHB 870 (K 693 u) Ueber / Restauration / alter Oelgemälde / von / C. Köster. / Drittes Heft. / Viel Rettungsmittel bietest du! was heißt’s? / Die beste Rettung, Gegenwart des Geist’s. / Göthe. / Heidelberg, 1830. / Bei Christian Friedrich Winter. [3]–4: Zur Entschuldigung. [5]–33: Text Hauptabschnitte: Zubereitung einer nur wenig deckenden, ziemlich durchsichtigen, weißen Farbe, in gewissen Fällen beim Restauriren zu gebrauchen. Bemerkungen bei Gelegenheit und über Einiges im Druck erschienene, die Restauration betreffend. [34:] Anzeige

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nu 5327-1/3

Kretzschmer, Andreas Siehe KHB 1141 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

776

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Kugler, Franz Theodor KHB 871 (K 694) DE WERINHERO, / SAECULI XII / MONACHO TEGERNSEENSI, / ET / DE PICTURIS MINUTIS, QUIBUS CARMEN SUUM THEO-/TISCUM DE VITA B. V. MARIAE ORNAVIT. / DISSERTATIO / QUAM / AD CONSEQUENDOS AB AMPLISSIMO / UNIVERSITATIS BEROLINENSIS / PHILOSOPHORUM ORDINE / SUMMOS / IN PHILOSOPHIA HONORES / DIE XXX. M. JULII A. MDCCCXXXI. / PUBLICE DEFENDET / AUCTOR / FRANCISCUS KUGLER / SEDINENSIS. / BEROLINI, / TYPIS AUGUSTI PETSCHII. [2:] Zitat von Theophilus Presbyter [3]–58: Text [59]–60: CURRICULUM VITAE. 60: THESES, / quas una cum dissertatione sua de Werinhero defendet / AUCTOR. 60: OPPONENTIBUS: / F. VOIGTLAND, CAND. PHILOL. / G. JULIUS, STUD. THEOL. / F. W. SCHLOESSING, CAND. THEOL.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nv 6068

Kunth, Carl Sigismund Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Laclos, Pierre-Ambroise-François Choderlos de KHB 872 (K 782) LES LIAISONS / DANGEREUSES, / OU / LETTRES / Recueillies dans une Société, & publiées / pour l’instruction de quelques autres. / PAR M. C...... DE L. / J’ai vu les mœurs de mon temps & j’ai publié ces Lettres. / J. J. ROUSSEAU. Préf. de la Nouvelle Éloïse. / PREMIERE PARTIE. / A AMSTERDAM, / & se trouve à PARIS, / Chez DURAND Neveu, Libraire, à la Sagesse, / rue Galande. / M. DCC. LXXXVIII. III–IV: AVERTISSEMENT / DE L’ÉDITEUR. V–X: PRÉFACE / DU RÉDACTEUR. 11–160: Text: LETTRE PREMIERE–LETTRE L.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 112287 (1/2)

kugler – la fontaine

777

KHB 873 (K 782) LES LIAISONS / DANGEREUSES, / OU / LETTRES / Recueillies dans une Société, & publiées / pour l’instruction de quelques autres. / PAR M. C...... DE L. / J’ai vu les mœurs de mon temps & j’ai publié ces Lettres. / J. J. ROUSSEAU. Préf. de la Nouvelle Éloïse. / SECONDE PARTIE. / A AMSTERDAM, / & se trouve à PARIS, / Chez DURAND Neveu, Libraire, à la Sagesse, / rue Galande. / M. DCC. LXXXVIII. 3–155: Text: LETTRE LI.–LETTRE LXXXVII.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 112287 (1/2) KHB 874 (K 783) LES LIAISONS / DANGEREUSES, / OU / LETTRES / Recueillies dans une Société, & publiées / pour l’instruction de quelques autres. / PAR M. C....... DE L. / J’ai vu les mœurs de mon temps & j’ai publié ces Lettres. / J. J. ROUSSEAU. Préf. de la Nouvelle Héloïse. / TROISIEME PARTIE. / A AMSTERDAM / & se trouve à PARIS, / Chez DURAND Neveu, Libraire, à la / Sagesse, rue Galande. / M. DCC. LXXXVIII. 3–148: Text: LETTRE LXXXVIII.–LETTRE CXXIV.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 111977 (3/4) KHB 875 (K 783) LES LIAISONS / DANGEREUSES, / OU / LETTRES / Recueillies dans une Société, & publiées pour / l’instruction de quelques autres. / PAR M. C....... DE L. / J’ai vu les mœurs de mon temps, & j’ai publié ces Lettres. / J. J. ROUSSEAU. Préf. de la Nouvelle Héloïse. / QUATRIEME PARTIE / A AMSTERDAM / & se trouve à PARIS, / Chez DURAND Neveu, Libraire, à la / Sagesse, rue Galande. / M. DCC. LXXXVIII. 3–159: Text: LETTRE CXXV.–LETTRE CLXXV.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB 111977 (3/4)

La Fontaine, Jean de KHB 876 (K 825) CONTES / ET / NOUVELLES / EN VERS / PAR MONSIEUR / DE LA FONTAINE. / TOME I. / Avec Privilege de Sa Majesté Imperiale. /

778

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

A CARLSROUHE, / Chez CHRETIEN THEOPH. SCHMIEDER, / & / A REUTLINGUE, / Chez JEAN GEORGE FLEISCHHAUER. / MDCCLXXIX. [I:] RECUEIL / DES / OEUVRES / CHOISIS / DES BEAUX ESPRITS / DE LA / FRANCE / TANT PROSAIQUES QUE POETIQUES. / CONTENANT / LES / OEUVRES DE LA FONTAINE. [III:] Titelblatt [V]–X: PRÉFACE / DE / L’AUTEUR, / Sur le premier Tome de ces Contes. XI–XXIV: VIE / DE / LA FONTAINE. [1]–217: Text 218: TABLE / DES CONTES / Contenus dans le premier Tome. Joconde. Le Cocu battu & content. Le Mari Confesseur. Le Savetier. Le Paysan qui avoit offensé son Seigneur. Le Muletier. La Servante justifiée. La Gageure des trois Commeres. Le Calendrier des Vieillards. A Femme avare galant escroc. On ne s’avise jamais de tout. Le Gascon puni. La Fiancée du Roi de Garbe. La Coupe enchantée. Le Faucon. Le petit chien qui secoue de l’argent & des pierreries. Pâté d’anguille. Le Magnifique. La Matrone d’Ephese. Belphégor. La Clochette. Le Glouton. Les deux Amis. Le Juge de Mêle. Alix malade. Le baiser rendu. Sœur Jeanne. Imitation d’Anacréon. Autre Imitation d’Anacréon. Dissertation sur la Joconde.

CONTES / ET / NOUVELLES / EN VERS / PAR MONSIEUR / DE LA FONTAINE. / TOME II. / Avec Privilége de Sa Majesté Imperiale. / A CARLSROUHE, / Chez CHRETIEN THEOPH. SCHMIEDER, /

la fontaine

779

& / A REUTLINGUE, / Chez JEAN GEORGE FLEISCHHAUER. / MDCCLXXIX.192 [3]–8: PRÉFACE / DE L’AUTEUR / Sur le second Tome de ces Contes. [11]–252: Text 253–254: TABLE / DES CONTES / Contenus dans le seconde Tome. Les Oyes de Frere Philippe. Richard Minutolo. Les Cordeliers de Catalogne. Le Berceau. L’oraison de S. Julien. Le Villageois qui cherche son Veau. L’Anneau d’Hans Carvel. L’Hermite. Mazet de Lamporecchio. La Mandragore. Les Remois. La Courtisane Amoureuse. Nicaise. Comment l’esprit vient aux filles. L’Abbesse malade. Les Troqueurs. Le Cas de conscience. Le Diable de Papefiguiere. Feronde ou le Purgatoire. Le Pseautier. Le Roi Candaule, & le Maître en droit. Le Diabel en enfer. La Jument du Compere Pierre. Les Lunettes. Le Cuvier. La chose impossible. Le Tableau. Le Bast. Le Faiseur d’Oreilles, & le Raccommodeur de Moules. Le fleuve Scamandre. La confidente sans le sçavoir, ou le stratagême. Le Remede. Les Aveux indiscrets. Le Contrat. Les qui-pro-quo. La Couturiere. Le Gascon. La Cruche. Promettre est un, & tenir est un autre.

192

1852.

Auch bei Hegel waren die beiden Teile in einem Band zusammengebunden, siehe Anhang, GW 31,2.

780

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Le Rossignol. Épitaphe de Monsieur de la Fontaine.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 14914-1/2

Lamartine, Alphonse-Marie-Louis Prat de Siehe KHB 1142 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Latreille, Pierre-André Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Le Baillif Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Lenz, Jakob Michael Reinhold Siehe KHB 1004 und KHB 1005 unter: Schiller, Friedrich

Letronne, Antoine Jean Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Lobeck, Christian August KHB 877 (K 695) AGLAOPHAMUS / SIVE / DE THEOLOGIAE MYSTICAE / GRAECORUM CAUSIS / LIBRI TRES / SCRIPSIT / CHR. AUGUSTUS LOBECK / ANTIQQ. LITT. IN ACAD.

la fontaine – lobeck

781

REGIMONTANA PROFESSOR / IDEMQUE / POETARUM ORPHICORUM DISPERSAS / RELIQUIAS COLLEGIT. / TOMUS PRIMUS. / REGIMONTII PRUSSORUM / SUMTIBUS FRATRUM BORNTRAEGER / MDCCCXXIX. [III:] GODOFREDO HERMANNO / PRAECEPTORI SUO / VENERABUNDUS DEDICAVIT / EDITOR. [V]–X: PRAEFATIO. Unterschrift: Scripsi Regimontii Calendis Juliis. [3]–783: Text Hauptabschnitte: LIBER PRIMUS. ELEUSINIA. LIBER SECUNDUS. ORPHICA. PARS PRIMA GENERALIS. PARS SECUNDA SPECIALIS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ug 8600-1 〈a〉 KHB 878 (K 696) AGLAOPHAMUS / SIVE / DE THEOLOGIAE MYSTICAE / GRAECORUM CAUSIS / LIBRI TRES / SCRIPSIT / CHR. AUGUSTUS LOBECK / ANTIQQ. LITT. IN ACAD. REGIMONTANA PROFESSOR / IDEMQUE / POETARUM ORPHICORUM DISPERSAS / RELIQUIAS COLLEGIT. / TOMUS SECUNDUS. / REGIMONTII PRUSSORUM / SUMTIBUS FRATRUM BORNTRAEGER / MDCCCXXIX. [787]–1348: Text Hauptabschnitte: LIBER SECUNDUS. PARS TERTIA. FRAGMENTA INCERTA. LIBER TERTIUS. SAMOTHRACIA. [1349]–1359: ADDENDA ET CORRIGENDA. [1360]–1362: I. INDEX / RERUM MEMORABILIUM IN ORPHEO. [1363]–1370: II. INDEX GRAECUS. [1371]–1388: III. INDEX LATINUS. [1389]–1392: INDEX IV. SCRIPTORUM. 1392: CORRIGENDUM. [1393–1394:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ug 8600-2

782

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Macpherson, James (Ossian) KHB 879 (K 828) Erstes Titelblatt: ENGLISH / LIBRARY / AUTHORS IN PROSE. / VOL. XIV. / Containing the first Part of the Poems / of Ossian. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL AND KEIL. / 1807. | Zweites Titelblatt: THE / POEMS / OF / OSSIAN. / TRANSLATED / By JAMES MACPHERSON, Esq. / IN THREE VOLUMES. / Vol. I. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL AND KEIL. / 1807. [V]–XV: PREFACE. Unterschrift: LONDON, / Aug. 15. 1773. [XVI:] CONTENTS / TO THE / FIRST VOLUME. PREFACE. CATH-LODA, Part First, Part Second, Part Third. COMALA. CARRIC-THURA. CARTHON. OINA-MORUL. COLNA-DONA. LATHMON. OITHONA. CROMA. CALTHON AND COLMAL. THE WAR OF CAROS. CATHLIN OF CLUTHA. SUL-MALLA OF LUMON. THE WAR OF INIS-THONA. THE SONGS OF SELMA. FINGAL, BOOK I. BOOK II. [1]–240: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 16461 KHB 880 (K 829) Linkes Titelblatt: THE / POEMS / OF / OSSIAN. / TRANSLATED / By JAMES MACPHERSON, Esq. / IN THREE VOLUMES. / Vol. II. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL AND KEIL. / 1807. | Rechtes Titelblatt: ENGLISH / LIBRARY / AUTHORS IN PROSE. / VOL. XV. / Containing the second Part of the Poems / of Ossian. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL AND KEIL. / 1807.

macpherson – maffei

783

[1]–258: Text [259:] CONTENTS / TO THE / SECOND VOLUME. FINGAL, Book III. Book IV. Book V. Book VI. DAR-THULA. DEATH OF CUTHULLIN. BATTLE OF LORA. TEMORA, Book I. Book II. Book III. Book IV. Book V. Book VI. Book VII.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 16461 KHB 881 (K 830) Linkes Titelblatt: THE / POEMS / OF / OSSIAN. / TRANSLATED / By JAMES MACPHERSON, Esq. / IN THREE VOLUMES. / Vol. III. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL. / 1807. | Rechtes Titelblatt: ENGLISH / LIBRARY / AUTHORS IN PROSE. / VOL. XVI. / Containing the third Part of the Poems / of Ossian. / GOTHA / PRINTED FOR STEUDEL. / 1807. [V:] CONTENTS. / TO THE / THIRD VOLUME. TEMORA, Book VIII. CONLATH AND CUTHONA. BERRATHON. A DISSERTATION CONCERNING THE AERA OF OSSIAN. A DISSERTATION CONCERNING THE POEMS OF OSSIAN. A CRITICAL DISSERTATION ON THE POEMS OF OSSIAN. [1]–282: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 16461

Maffei, Andrea Siehe KHB 1014 unter: Schiller, Friedrich

784

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Maimon, Salomon KHB 882 (K 709) Salomon Maimon’s / Lebensgeschichte. / Von ihm selbst geschrieben und herausgegeben / von / K. P. Moritz. / In zwei Theilen. / Berlin, 1792. / bei Friedrich Vieweg dem ältern. [unpag., 3 S.:] Vorbericht des Herausgebers. Unterschrift: Moritz. [unpag.:] Inhalt der Kapitel. Einleitung. 1. Des Großvaters Oekonomie. 2. Erste Jugenderinnerungen. 3. Privaterziehung und Selbststudium. 4. Jüdische Schulen. Die Freude daraus erlößt zu werden, verursacht einen steifen Fuß. 5. Meine Familie wird ins Elend verjagt, und ein alter Diener kömmt durch seine große Treue um ein christliches Begräbniß. 6. Neuer Wohnsitz, neues Elend. Der Talmudist. 7. Lange dauert die Freude nicht. 8. Der Schüler weiß mehr als der Lehrer. Ein Diebstahl à la Rousseau, doch wird er entdeckt. Der Gottlose schaft sich an und der Fromme bekleidet sich damit. 9. Liebschaften und Heirathsvorschläge. Das Hohelied Salomonis kann auch zum Ehezärter gebraucht werden. Ein neuer modus acquirendi. Die bösen Pocken. 10. Man reißt sich um mich, ich bekomme zwey Weiber auf einmal und werde endlich gar entführt. 11. Meine Verheirathung im eilften Jahre macht mich zum Sklaven meiner Frau und verschafft mir Prügel von meiner Schwiegermutter. Ein Geist mit Fleisch und Blut. 12. Ehestandsgeheimnisse Fürst R… oder was ist nicht alles in Polen erlaubt. 13. Streben nach Geistesausbildung im ewigen Kampf mit Elend aller Art. 14. Ich studire die Kabbala und werde endlich gar ein Arzt. 15. Kurze Darstellung der jüdischen Religion von ihrem Ursprung bis auf die neuesten Zeiten. 16. Jüdische Frömmigkeit und Bußübungen. 17. Freundschaft und Schwärmerey. 18. Hofmeisterleben. 19. Auch eine geheime Gesellschaft und daher ein langes Kapitel. 20. Fortsetzung des vorigen, wie auch etwas über Religionsgeheimnisse. 21. Reisen nach Königsberg, Stettin und Berlin zur Beförderung der Menschenkenntniß. 22. Tiefster Grad des Elends – Rettung. [1]–292: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Bibl. Varnhagen 403

maimon

785

KHB 883 (K 710) Salomon Maimon’s / Lebensgeschichte. / Von ihm selbst geschrieben und herausgegeben / von / K. P. Moritz. / Zweiter und letzter Theil. / Berlin, 1793193. / bei Friedrich Vieweg dem ältern. [unpag., 2 S.:] Inhalt des zweiten Bandes. Einleitung. Erweiterung meiner Erkenntniß und Entwickelung meines Karakters. Den entscheidendsten Einfluß darauf, hatten die Schriften des berühmten Rabbi Moses Ben Maymon. Präzise Darstellung von dem Geiste dieser Schriften. Erstes Kapitel. More Newochim, dessen Plan, Zweck und Methode. Theologia politica. Zweites Kap. Fortsetzung. Auslegung vieldeutiger Ausdrücke. Die Sprache ist in den Händen der Theologen, was der Thon in den Händen des Töpfers. Antirousseauische Hebung eines Einwurfs. Vorsichtigkeitsregel für angehende Metaphysiker: man muß erst schwimmen lernen, ehe man sich auf ’s Weltmeer wagt. Drittes Kapitel. Fortsetzung. Die Krähe wird der von andern Vögeln gestohlnen Federn beraubt, oder Verneinung der positiven Eigenschaften Gottes. Viertes Kap. Fortsetzung. Erklärung der mannigfaltigen Namen Gottes, als Benennungen seiner Wirkungsarten. Schicksale der Metaphysik. Sie wird Sklavinn der Theologie. Ihre Ausartung in Dialektik. Dialektiker. Fünftes Kap. Fortsetzung. Begriff von den Engeln. Einige bleiben auf ihren Gesandtschaftsposten, andre aber werden auf hohen Befehl zurückgerufen. Entstehungs- und Wirkungsart der einfachen Wesen. Gründe der Aristoteliker für die Ewigkeit der Welt. Sechstes Kap. Fortsetzung. Gegengründe. Psychologische Erklärung der Weissagung, ohne daß diese dadurch von ihrer Würde verliert. Siebentes Kap. Fortsetzung. Beziehung aller Naturbegebenheiten auf Gott. Eine sehr bequeme und fromme Methode. Die göttliche Equipage, eine kosmologische Vorstellung, wovon aber schwerlich dem Propheten Ezechiel geträumt hat. Vortrefliche Moral, aber nicht nach neuem Geschmack. Ursprung des Uebels. Vorhersehung. Finalursachen. Achtes Kap. Fortsetzung. Hebung der Zweifel wieder Gottes Allwissenheit. Das Buch Hiob als Vehikel einer metaphysischen Abhandlung über die Vorsehung. Neuntes Kap. Mosaische Gesetzgebung. Abgeschmacktes Heidenthum der Sabäer, eine Veranlassung zu vielen sonst unerklärbaren Gesetzen, wovon noch der Bart übrig geblieben ist. Zehntes Kap. Beschluß des More Newochim. Vortrefliche Moral. Bestimmung des wahren Gottesdienstes, der die Priester entbehrlich macht. Eilftes Kap. Meine Ankunft in Berlin. Bekanntschaften. Mendelsohn. Das verzweifelte Studium der Metaphysik. Zweifel. Vorlesungen über Locke und Adlung. Zwölftes Kap. Mendelsohn. Ein Kapitel dem Andenken eines würdigen Freundes geweihet.

193

Erscheinungsjahr für beide Teile dieser Lebensgeschichte in K: 792.

786

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Dreizehntes Kap. Meine anfängliche Abneigung gegen die schönen Wissenschaften, und nachmalige Bekehrung. Abreise von Berlin. Aufenthalt in Hamburg. Ich ersäufe mich, auf eben die Art, wie ein schlechter Akteur sich erschiest. Eine alte Närrinn verliebt sich in mich, bekömmt aber einen Korb. Vierzehtes Kap. Ich komme abermals nach Hamburg, werde von einem lutherischen Pastor für ein räudiges Schaf und der Aufnahme in die christliche Heerde für unwürdig erklärt. Ich werde Gymnasiast und jage den Oberrabbiner in’s Bockshorn. Funfzehntes Kap. Dritte Reise nach Berlin. Gescheiterter Plan der hebräischen Schriftstellerey. Reise nach Breslau. Ehescheidung. Sechszehntes Kap. Vierte Reise nach Berlin. Misliche Umstände und Hülfe. Studium der Kantischen Schriften. Charakteristik meiner eignen Arbeiten. Schluß-Kap. Der lustige Ball. [unpag., 8 S.:] Vorrede. [1]–284: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 2 in: Bibl. Varnhagen 403

Margarete von Valois (La Reine Margot) KHB 884 (K 904) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME PREMIER. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag.:] Abbildung: CHARLES DE FIEUX / CHEVALÌER DE MOUHY. / Ne’ en 1701 [I:] Titelblatt [III–VI:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Premier Volume. PRéface, qui annonce l’Auteur de cet Ouvrage, & les difficultez de la Traduction. Définition du mot de Faveur. Histoire étymologique de Don Dulcedo del Favore, & de la Princesse Voluptia del Pipio. Histoire de la minorité de Tanitbudan, Roi des Gaules. Danger d’élever trop haut un Favori. Amour de la Reine des Gaules pour le Prince son Fils. De quels discours elle use pour le rendre légitime. Emportemens de la Reine contre le Roi son fils, & moyens affreux dont elle se sert pour l’obliger à se rendre à son amour. Parti que prend le jeune Prince à cette occasion. Passion du Roi pour une des Filles de la Reine.

maimon – margarete von valois

787

Vengeance apparente que la Reine prend de cette Fille. Moyens horribles de la Reine pour déposseder le Roi son fils. Contre-batterie mise en usage par le Gouverneur du Roi, pour empêcher les desseins de la Reine. Conjuration contre cette Princesse, & l’effet qu’elle produit. Guerre du Roi contre les Romains, occasionnée par les trames de Vetubeali. Bataille gagnée par Tanitbudan. Vetubeali, premier Ministre, renvoyé au Roi. Continuation de l’amour du Prince pour Necalbolane, & ce qu’il occasionne. Seconde conjuration de la Reine, qui se travestit, & paroît sous le nom d’un Ambassadeur: trouble affreux qu’elle occasionne: la vie du Roi en danger: il est sauvé; par qui. La Maîtresse du Roi s’empare de la Citadelle, & à quel dessein. Menées de la Reine pour s’emparer de la Citadelle. Par qui elle est livrée: première cause de l’Antipathie du Roi contre les Femmes. Prison du Roi: danger qu’il court de perir. Croselivesgol se travestit en Philosophe Arabe. Il se fait présenter à la Reine, & pourquoi. Conversion de la Reine: sa mort; & moyens dont elle se sert pour reparer ses crimes. L’Assemblée générale des Etats convoquée par les brigues, de Croselivesgol, reconnoît Tanitbudan pour légitime Roi, & dépossede Telivot. Magnifiques promesses du Roi à ses Peuples, & comment il s’en acquitte. Fait de nouveau la guerre aux Romains: les oblige à faire la paix: se rend absolu dans le dedans de son Royaume; & à quelle fin. Extraordinaire declaration du Roi contre toutes les Femmes de son Royaume. Oppositions inutiles de Croselivesgol: fermeté du Roi: précautions surprenantes que ce Prince prend pour que les Femmes de son Royaume ne puissent avoir aucun commerce avec personne. [VII]–XLII: PREFACE. [1]–262: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Pon II d 2789 (1/2) KHB 885 (K 904) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME SECOND. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Second Volume. TRoubles & conjurations occasionnez au sujet des Femmes enfermées par le Roi à Lodeorbarli. Remontrances du premier Ministre en faveur des Prisonnieres de Lodeorbarli. Accommodement accordé par le Roi en leur faveur. Examen secret des Femmes résolu, & pourquoi. Portrait en consequence, de plusieurs Femmes de Cour.

788

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Le Roi se rend à Lodeorbarli: commencement des Faveurs, suivi du premier Examen, contenant l’Histoire de Fildame. Histoire d’Ardemine, ou de la Poupée qui remuë. Second Examen, contenant l’Histoire de Dalamine. Histoire de l’admirable Gelindes. Suite de l’Histoire de Dalamine & de Gelindes. Histoire d’Elvinie. Suite de l’Histoire d’Elvinie & de Dalamine. Histoire de Croselivesgol. Suite de l’Histoire de Croselivesgol & de Clarinette. Histoire du même & de Findalie. Histoire du même & de Salonsinpitna. [1]–332: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Pon II d 2789 (1/2) KHB 886 (K 905) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME TROISIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Troisième Volume. [1]–268: Text Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR, TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS, PAR LA REINE DE NAVARRE. TROISIEME PARTIE. LETTRE D’ONECFA, A REGUTIMAR. LETTRE A la Grande-Prêtresse. AUX FEMMES De Lodeorbarli. AU SEXE ADORABLE De Lodeorbarli. HISTOIRE DE LA GRANDE-PRETRESSE. SUITE DE L’HISTOIRE DE CROSELIVESGOL. Et depuis la trois-cent cinquante-neuvième Faveur, jusqu’ à la troiscent soixante-sixième. TROISIEME EXAMEN. HISTOIRE DE NOTSCINANSA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4273 KHB 887 (K 905) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME QUATRIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Quatrième Volume.

margarete von valois

789

[1]–264: Text Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR, TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS, PAR LA REINE DE NAVARRE. QUATRIEME PARTIE. Suite de l’Histoire de NOTSCINANSA. LETTRE DE CLORANIFE, A NOTSCINANSA. QUATRIEME EXAMEN. HISTOIRE DE COSSOLPINNA. HISTOIRE DE TERVACGIA. HISTOIRE D’URGOCENIE, Fille de Croselivesgol. HISTOIRE DE FILOTUNVELE. HISTOIRE SUPPOSÉE DE CROUTONNSSA. LETTRE. HISTOIRE DE SORDICENSA, Reine des Gaules. HISTOIRE DE DEARCHEALB.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4273 KHB 888 (K 906) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME CINQUIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 4 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Cinquième Volume. [1]–236: Text Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR, TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS PAR LA REINE DE NAVARRE. CINQUIEME PARTIE. HISTOIRE D’OTEILMOTIE. HISTOIRE. DE LEONACGUYNA. BILLET. CONTINUATION DE L’HISTOIRE DE DEARCHEALB. HISTOIRE DU PRINCE TEVODBIET. CONTINUATION DE L’HISTOIRE D’URGOCENIE, Contenant la suite de celle de NOFPERNIC ET DE FILOTUNVELE. APPARITION.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4274 KHB 889 (K 906) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME SIXIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 2 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Sixième Volume. [1]–246: Text

790

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS, PAR LA REINE DE NAVARRE. SIXIEME PARTIE. CONTINUATION ET FIN DE L’HISTOIRE D’URGOCENIE. HISTOIRE DE DARIPELLA. LETTRE. LETTRE DE SANISTINVA, A LA VIERGE DARIPELLA. LETTRE DE SANISTINVA A DARIPELLA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4274 KHB 890 (K 907) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME SEPTIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 6 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Septième Volume. [1]–272: Text Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR, TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS PAR LA REINE DE NAVARRE. SEPTIEME PARTIE. HISTOIRE DU ROI FUDERETI. LETTRE DU ROI, sous le nom de PURISTTOVES, A URGOCENIE. LETTRE DE PURISTTOVES, A URGOCENIE. LETTRE DE CROSELIVESGOL A VEOLDUFITULAR, Gouverneur de Senacso.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4275 KHB 891 (K 907) LES MILLE / ET UNE / FAVEURS: / CONTES DE COUR, / Tirez de l’Ancien Gaulois / PAR LA / REINE DE NAVARRE; / Et Publiez / Par le CHEVALIER DE MOUHY. / TOME HUITIEME. / A LONDRES, / Aux dépens de la COMPAGNIE. / MDCCXL. [unpag., 6 S.:] TABLE / DES / HISTOIRES / Contenues dans ce Huitième & / dernier Volume. [1]–235: Text Hauptabschnitte: LES MILLE ET UNE FAVEURS: CONTES DE COUR, TIREZ DE L’ANCIEN GAULOIS PAR LA REINE DE NAVARRE. HUITIEME ET DERNIERE PARTIE. LETTRE DE CROSELIVESGOL, A MITAUCSU. HISTOIRE DE CHEOLACVOLEDI.

margarete von valois – marivaux

791

LETTRE D’URGOCENIE, A PURISTTOVES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez Oct 4275

Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de KHB 892 (K 908) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / PREMIERE PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVI.194 [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT. [1]–78: Text [78:] APPROBATION. Unterschrift: A Paris le 28. Avril 1728. / Signé SAURIN.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 1-4 KHB 893 (K 908) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / SECONDE PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVI. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [unpag., 4 S.:] AVERTISSEMENT. [1]–75: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 1-4 KHB 894 (K 908) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / TROISIEME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [unpag., 2 S.:] LETTRE / DE L’AUTEUR / AU LIBRAIRE DE PARIS. [7]–111: Text

194

Erscheinungsjahr in K für alle zwölf Teile dieses Werkes: 736

792

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 1-4 KHB 895 (K 908) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / QUATRIEME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [3]–92: Text [93:] AVERTISSEMENT / DE / L’EDITEUR. [94:] AVERTISSEMENT / DU / LIBRAIRE DE LA HAYE.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 1-4 KHB 896 (K 909) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / CINQUIÉME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVIII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [3]–100: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 5-8 KHB 897 (K 909) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / SIXIÉME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVIII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [3]–94: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 5-8 KHB 898 (K 909) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / SEPTIEME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt

marivaux

793

[3]–100: Text [101–105:] Verlagsanzeigen

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 5-8 KHB 899 (K 909) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / HUITIÉME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XXXVIII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [3]–100: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 5-8 KHB 900 (K 910) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / NEUVIÈME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XLII. [1]–112: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 9-11 KHB 901 (K 910) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / DIXIÈME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XLII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–84: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 9-11 KHB 902 (K 910) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / ONZIÈME PARTIE. / A LA HAYE, / Chez JEAN NEAULME, / M. DCC. XLII. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–78: Text

794

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 9-11 KHB 903 (K 910) LA VIE / DE / MARIANNE, / OU / LES AVANTURES / DE MADAME / LA COMTESSE DE ***. / Par Monsieur DE MARIVAUX. / DOUZIEME ET DERNIÉRE / PARTIE. / A LA HAYE, / Chéz JEAN NEAULME, / M. DCC. XLVII. [unpag.:] Abbildung [1:] Titelblatt [3]–94: Text

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Art. lib. XII, 255/5: 9-11

Marx, Adolf Bernhard KHB 904 (K 638) BERLINER / ALLGEMEINE MUSIKALISCHE / ZEITUNG, / REDIGIRT / VON / A. B. Marx. / ERSTER JAHRGANG. 1824. / BERLIN, / IM VERLAGE DER SCHLESINGERSCHEN BUCH- UND MUSIKHANDLUNG. / 1824. [III]–VI: INHALTS-VERZEICHNISS / ZU DEM / ERSTEN JAHRGANGE / DER / BERLINER ALLGEMEINEN MUSIKALISCHEN ZEITUNG. [VII:] Verlagsanzeigen [1]–448: Text (Nro. 1 vom 7. Januar 1824 bis Nro. 52 vom 29. Dezember 1824.) [449–452:] Musikalischer Anzeiger / zur Berliner Allgemeinen musikalischen Zeitung.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Art. Lib. V, 41 (1. 1824) KHB 905 (K 638) BERLINER / ALLGEMEINE MUSIKALISCHE / ZEITUNG, / REDIGIRT / VON / A. B. Marx. / ZWEITER JAHRGANG. 1825. / BERLIN, / IM VERLAGE DER SCHLESINGERSCHEN BUCH- UND MUSIKHANDLUNG. / 1825. [III]–VII: INHALTS-VERZEICHNISS / ZU DEM / ZWEITEN JAHRGANGE / DER / BERLINER ALLGEMEINEN MUSIKALISCHEN ZEITUNG. [1]–422: Text (Nro. 1 vom 5. Januar 1825 bis Nro. 52 vom 28. Dezember 1825.) [423–426:] Literarisch-artistisch-musikalischer Anzeiger / zum Freimüthigen und zur musikalischen Zeitung.

marivaux – marx

795

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Art. Lib. V, 41 (2. 1825) KHB 906 (K 638) BERLINER / ALLGEMEINE MUSIKALISCHE / ZEITUNG, / REDIGIRT / VON / A. B. Marx. / DRITTER JAHRGANG. 1826. / BERLIN, / IM VERLAGE DER SCHLESINGERSCHEN BUCH- UND MUSIKHANDLUNG. / 1826. [III]–VIII: INHALTS-VERZEICHNISS / ZU DEM / DRITTEN JAHRGANGE / DER / BERLINER ALLGEMEINEN MUSIKALISCHEN ZEITUNG. [1]–424: Text (Nro. 1 vom 4. Januar 1826 bis Nro. 52 vom 27. Dezember 1826.) 195 [425–428:] Literarisch-artistisch-musikalischer Anzeiger / zum Freimüthigen und zur musikalischen Zeitung.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 4 Art. Lib. V, 41 (3. 1826) KHB 907 (K 619 u) Die / Kunst des Gesanges, / theoretisch-praktisch / von / Adolph Bernhard Marx. / Berlin, 1826. / In Adolph Martin Schlesingers Buch- und MusikHandlung, / unter den Linden Nr. 34. [unpag.:] Felix Mendelssohn Bartholdy / dem Tonkünstler. [I:] Titelblatt [III]–X: Vorrede. Unterschrift: A. B. Marx. [3]–357: Text [359–366:] Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Dedikation. Vorrede. Gesanglehre. Erstes Buch. Vorkenntnisse aus der Musiklehre. Zweites Buch. Stimmbildung. Drittes Buch. Vortragslehre. Andeutungen über Gesangmethode. [367–368:] Berichtigungen. [368:] Gedruckt bei L. W. Krause, Adlerstraße No. 6., in Berlin.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 168784

195

In Hegels Bibliothek fehlte die letzte Nummer des dritten Jahrgangs. Es handelt sich um die Nro. 52 vom 27. Dezember 1826.

796

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 908 (K 697 u) Ueber / Malereien in der Tonkunst. / Ein Maigruß / an / die Kunstphilosophen / von / Adolph Bernhard Marx. / Im Mai 1828. / Mit zwei Steindrücken. / Berlin, / in der G. Finckeschen Buchhandlung. / (Heilige Geist-Straße Nr. 21.) [unpag.:] Drei jungen Schwestern / zugeeignet. [5]–69: Text Steindruck196

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 168781

Matthisson, Friedrich von Siehe KHB 995 und KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Meinhard, Johann Nikolaus Siehe KHB 850 und KHB 851 unter: Kames, Henry Home, Lord

Mendoza, Iñigo López de, marqués de Santillana Siehe KHB 1030 unter: Schubert, Gotthilf Heinrich

Mereau, Sophie, geb. Schubart Siehe KHB 988, KHB 1006, KHB 1007 und KHB 1010 unter: Schiller, Friedrich

Merian, Andreas Adolph von KHB 909 (K 698) PRINCIPES / DE / L’ÉTUDE COMPARATIVE / DES LANGUES, / PAR LE BARON DE MERIAN. / SUIVIS / D’OBSERVATIONS / SUR LES RACINES DES LANGUES SÉMITIQUES; / PAR M. KLAPROTH. /

196

Das Exemplar weist nur einen Steindruck zwischen den Seiten 18 und 19 auf.

marx – merian

797

PARIS. / SCHUBART ET HEIDELOFF, ÉDITEURS, / QUAI MALAQUAIS, NO 1. / LEIPZIG. / PONTHIEU, MICHELSEN ET Cie. / 1828. [I:] PRINCIPES / DE / L’ÉTUDE COMPARATIVE / DES LANGUES. [II:] IMPRIMERIE DE H. BALZAC, / RUE DES MARAIS S.-G., No 17. [III:] Titelblatt [IV:] Zitat von ROYER-COLLARD. [V]–VIII: PRÉFACE. Unterschrift: Paris, ce 10 mai 1828. / J. KLAPROTH. [1]–237: Text [239]–240: TABLE DES MATIÈRES. PREMIÈRE PARTIE. § 1. De l’unité et de la pluralité. § 2. Du langage. § 3. Science du langage. § 4. De l’analogie des langues. § 5. De l’unité des langues. § 6. Notions préliminaires et exemples. § 7. Aperçu général. § 8. Racines. § 9. Parties du discours. § 10. De la filiation des langues. § 11. De la comparaison. § 12. Du changement des sons des lettres. § 13. De la parenté générale des idiômes du globe, comme dérivant d’une langue primitive, et de la classification de ces idiômes par familles. § 14. Des formes radicales et grammaticales, et de la différence de leur influence dans l’application de la comparaison. § 15. De l’unité et de l’étude comparative des langues, et de la connaissance des racines. § 16. De quelques-uns de ceux qui se sont occupés de l’étude des langues. SECONDE PARTIE. § 17 et 18. Remarque sur la parenté générale des langues. § 19 à 26. Sur le changement des lettres. TROISIÈME PARTIE. VOCABULAIRES. Eau Montagne Langue Feu Pierre Front Pluie Tête Ventre Vent Cheveux Blanc Soleil Œil Noir Lune Nez Rouge Étoile Bouche Terre Dent § 27. Comparaison des mots basques avec les mots des autres langues de notre hémisphère. § 28. Mots coptes comparés avec d’autres langues. § 29. Comparaison des langues américaines avec les idiômes de l’ancien continent.

798

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Observations sur les racines des langues sémitiques, par M. KLAPROTH. 240: ERRATA. [1]–4: Verlagsanzeigen [1]–4: Verlagsanzeigen

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Gl. I, 45/7

Mérimée Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Meyer, Johann Heinrich KHB 910 (K 699) Heinrich Meyer’s / Geschichte der bildenden Künste / bei den Griechen / von / ihrem Ursprunge bis zum höchsten Flor. / Erste Abtheilung / den Text enthaltend. / Dresden / in der Waltherschen Hof buchhandlung / 1824. [III:] Ihro Kaiserlichen Hoheit / Frauen / Maria Paulowna / Erbgroßherzogin zu Sachsen-Weimar-Eisenach etc. etc. / Großfürstin von Rußland / etc. etc. etc. / unterthänigst gewidmet. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: In tiefster Ehrfurcht / Ew. Kaiserl. Hoheit / Weimar 1. September 1823. / unterthänig-gehorsamster Diener / Heinrich Meyer. [IX]–XIV: Zur Verständigung mit dem Leser. [XV:] Inhalt. Geschichte der griechischen Kunst, von ihrem ersten Anfange bis ungefähr 800 Jahre vor Christi Geburt. Geschichte derselben vom Jahr 800 vor Christi Geburt bis um die 60ste Olympiade. (alter Styl). Geschichte derselben von der 60sten Olympiade bis auf den Phidias. (gewaltiger Styl). Geschichte derselben vom Phidias bis aus Lysippus und Apelles. (hoher und schöner Styl). Betrachtungen über die griechische Kunst im Allgemeinen. Nachweisung der noch wirklich vorhandenen zuverlässigsten Denkmale des hohen und des schönen Styls, ingleichen des Ueberganges vom einen zum andern. [3]–320: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 2028-1 〈a〉

merian – meyer

799

KHB 911 (K 700) Heinrich Meyer’s / Geschichte der bildenden Künste / bei den Griechen / von / ihrem Ursprunge bis zum höchsten Flor. / Zweyte Abtheilung / die Anmerkungen enthaltend. / Dresden / in der Waltherschen Hof buchhandlung / 1824. [unpag.:] Anmerkungen. [unpag.:] Anmerkungen / zur / Geschichte der bildenden Künste / bey den / Griechen. [3]–260: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 2028-2/3 〈a〉 und/oder: 197 KHB 912 (K 700) Heinrich Meyer’s / Geschichte der bildenden Künste / bei den Griechen / von / ihrem Ursprunge bis zum höchsten Flor. / Dritte Abtheilung / enthaltend: / I. Sach- und Ort-Register. / II. Verzeichniß der angeführten alten Künstler. / Dresden / in der Waltherschen Hof buchhandlung / 1824. [1]–88: I. / Sach- und Ort-Register. [91]–121: II. / Verzeichniß / der angeführten alten Künstler. [122:] Hinweis. Unterschrift: Dresden, Ostermesse 1824. / Die Walthersche Hofbuchhandlung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 2028-2/3 〈a〉 KHB 913 (K 701, K 702 und K 703) ABBILDUNGEN / zu / HEINRICH MEYERS / Geschichte der bildenden Künste / BEI DEN GRIECHEN / von / IHREM URSPRUNGE BIS ZUM HÖCHSTEN FLOR. / Dresden / in der Waltherschen Buchhandlung / 1825.198 [1]–8: Erklärung der Kupfertafeln. [unpag.:] Einunddreißig Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 2029 〈a〉

197

K nennt nur 2 Thle. des Meyerschen Werkes. Wahrscheinlich sind mit Thle. im vorliegenden Fall die gedruckten, aber so nicht ausgewiesenen Bände gemeint, denn es wird von drei Abteilungen gesprochen. In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz findet sich die erste Abteilung in einem Band; die zweite und dritte sind in einem weiteren Band zusammengebunden. Es liegt von daher nahe, daß Hegel im Besitz aller drei Abteilungen gewesen ist. 198 Hegel besaß diese Abbildungen in 3 Heften in Fol., wodurch in K drei Nummern vergeben worden sind. Der Hinweis, daß diese Abbildungen jedoch erst ein Jahr später erschienen sind, fehlt in K.

800

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Siehe KHB 750 unter: Böttiger, Karl August Siehe KHB 988 unter: Schiller, Friedrich

Millin, Aubin-Louis de Grandmaison KHB 914 bis KHB 916 (K 616, K 617 und K 618) MONUMENS ANTIQUES, / INÉDITS / OU NOUVELLEMENT EXPLIQUÉS. / COLLECTION de statues, bas-reliefs, bustes, peintures, mosaïques, gravures, / vases, inscriptions, médailles, et instrumens tirés des collections nationales et par-/ticulières, et accompagnés d’un texte explicatif; / PAR A. L. MILLIN, / CONSERVATEUR des antiques, médailles et pierres gravées de la / Bibliothèque nationale de France, professeur d’histoire et d’antiquités; / des sociétés d’histoire naturelle, philomathique, des observateurs de / l’homme, médicale d’émulation de Paris, de médecine de Bruxelles; / des sociétés de Rouen, d’Abbeville, de Boulogne, de Poitiers, de Niort, / de Marseille, de Nismes, d’Alençon, de Grenoble, de Colmar et de Stras-/bourg; des Académies de Gœttingue, des curieux de la nature à Erlang, / de Dublin, de la société linnéenne de Londres; des sciences physiques / de Zurich, d’histoire naturelle et de minéralogie d’Iéna, etc. etc. / Quis est autem, quem non moveat clarissimis monumentis / testata consignataque Antiquitas? / CICER. de Divin. Lib. I, 40. / TOME PREMIER. / A PARIS, / Chez LAROCHE, rue Neuvedes-Petits-Champs, n.o 11, au coin de celle / de la Loi. / DE L’IMPRIMERIE DE DIDOT JEUNE. / 1802.199 [I:] MONUMENS ANTIQUES, / INÉDITS / OU NOUVELLEMENT EXPLIQUÉS. / TOME I. [II:] Cet Ouvrage se trouve, FUCHS, rue des Mathurins, hôtel de Cluny. A Paris, chez LEVRAULT, quai Malaquais. KŒNIG, quai des Augustins. EVANS, Pall-Mall, n.o 26. A Londres, chez DEBOFFE, Gerard-Street. A Weimar, au comptoir d’industrie. A Florence, chez MOLINI.

{

{

199

In K wird das Erscheinungsjahr mit 803 angegeben. – Der Band in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz enthält auf den Seiten 201 bis 326 noch eine weitere, vierte Lieferung. Beginn und Ende der jeweiligen Lieferungen sind hier nicht erkennbar, deshalb sind diese Informationen dem Exemplar der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen entnommen, siehe dort den Titel unter der Signatur: 4 ARCH I, 1474:1. Die Tafeln sind in Göttingen in einem gesonderten Band enthalten, der die Signatur trägt: 4 ARCH I, 1474: TAF.

meyer – millin

801

[III:] Titelblatt [V:] A MONSIEUR / CHRISTIAN GOTTLOB HEYNE, / PROFESSEUR DE L’UNIVERSITÉ DE GŒTTINGUE, / SECRÉTAIRE DE L’ACADÉMIE DE CETTE VILLE, / ADMIRÉ DE L’EUROPE SAVANTE / PAR SES ECRITS NOMBREUX ET CÉLÈBRES / SUR LA LITTÉRATURE CLASSIQUE, / L’HISTOIRE DES ARTS, / ET LES ANTIQUITÉS; / HOMMAGE / DE DÉVOUEMENT ET DE RESPECT. [VII]–VIII: AVERTISSEMENT. [1]–68: Text der ersten Lieferung: I. Description d’un camée du cabinet des Antiques de la Bibliothéque nationale. II. Explication d’une médaille d’Héraclium dans la Chersonèse Taurique. III. Description d’une urne cinéraire du cabinet de M. Van Hoorn. IV. Description de quelques médailles de Panticapée. V. Dissertation sur un vase grec orné d’une peinture représentant la mort d’Actæon. VI. Dissertation sur une médaille de Pacatianus. VII. Description d’un monument persepolitain, qui appartient au Muséum de la Bibliothéque nationale. Neun Tafeln 69–132: Text der zweiten Lieferung: VIII. Dissertation sur un Disque d’argent du Cabinet des antiques, connu sous le nom de BOUCLIER DE SCIPION. IX. Description de quelques Autels antiques, avec des Inscriptions gauloises. X. Description d’un Sarcophage antique placé dans le Jardin Boutin, connu sous le nom de Tivoli. XI. Description d’un Camée de la Bibliothèque nationale, représentant un sujet ægyptien. XII. Peinture d’un Vase grec représentant une ablution des mains. Sechs Tafeln 133–200: Text der dritten Lieferung: XIII. Description d’une Peinture d’un Vase grec représentant une Danse baccique. XIV. Explication d’une Inscription du fils d’Eporedirix, trouvée à Bourbon-Lancy. XV. Description d’un Vase grec représentant une Danse d’un Satyre et de deux Ménades. XVI. Description d’un Camée du Cabinet de la Bibliothèque nationale, représentant Septime Sévère et sa famille. XVII. Description d’une Urne cinéraire de marbre du cabinet de M. Van-Hoorn. XVIII. Description d’un Vase de la collection de M. de Hoorn. Sechs Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Diez qu. 462

802

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Minutoli, Johann Heinrich Carl Menu von KHB 917 (K 704) Abhandlungen / vermischten Inhalts. / Herausgegeben / von / Menu von Minutoli. / Generalmajor und Gouverneur des Prinzen Karl von Preußen Kön. Hoh.; / Ritter des rothen Adlerordens dritter Klasse; der Akademie nützlicher / Wissenschaften zu Erfurth und einiger andern gelehrten / Gesellschaften Mitglied. / Mit XIV Kupfern und einer eingedruckten Vignette. / Berlin, 1816 / in der Maurerschen Buchhandlung, / Poststraße Nr. 29. [unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: Der Verfasser. [unpag., 2 S.:] Inhalt. I. Beschreibung des Denkmals, welches der Kardinal von Rohan dem französischen Marschall von Türenne im Jahre 1782 errichten ließ. II. Vernagelung des Geschützes. III. Ueber die Verfassung und Beschaffenheit der französischen Armee. IV. Ueber die tiefe Stellung und ihre jetzige Anwendung. V. Bericht von einigen mit den Kasematten in Absicht des Rauchs der Feuergeschütze angestellten Versuchen. VI. Ueber ein zur Sicherung der Palissaden dienliches Mitttel [sic]. VII. Ueber Pionniere. VIII. Ueber die englische fliegende Infanterie (flying Infantry), nach der mir von einem Augenzeugen mitgetheilten Beschreibung. IX. Ueber den Nutzen und die Organisirung eines berittenen Jägercorps. X. Vorschlag zur Errichtung eines Guidencorps. XI. Versuch einer neuen Angriffsmethode, durch welche die Belagerungsarbeit verkürzt, und ein fester Platz wahrscheinlich mit geringerem Menschenverluste, schneller zur Uebergabe genöthigt werden dürfte. XII. Brief aus Wiesbaden. XIII. Ueber Wiesbaden. XIV. Beitrag zur vaterländischen deutschen Alterthumskunde. XV. Beschreibung einer alten in der Mark ausgegrabenen Kinderklapper. XVI. Ueber Fußangeln und ihren Gebrauch bei den Alten und Neuern. XVII. Ueber Acqui, so wie über dessen Mineralquellen und Schlammbäder. XVIII. Topographische Berichtigung, oder Bemerkungen über die vorhandenen vermeintlichen Ueberreste zweier Oerter in der Kurmark. XIX. Fragmente einer Reise von Mailand nach St. Maurice durch das Aoster-Thal, und über den großen St. Bernhard. XX. Ueber die Benutzung der wolligen Saamenkrone des Dungrases (Pappus Eriophorum polystachium Linn.) zu Zeuchen, Filzen u. Papier. XXI. Vom Schießpulver, dessen Gebrauch in Deutschland etc. und bei den Völkern des Alterthums. XXII. Fragmente über römische Alterthümer. XXIII. Die zweite Schlacht bei Lützen; oder Vorschlag zur Errichtung eines Denkmals auf jener denkwürdigen Wahlstatt. [3]–256: Text Vierzehn Kupfer

minutoli – möllenbeck

803

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ag 8340

Mohnike, Gottlieb Christian Friedrich Siehe KHB 931 unter: Nicander, Karl August

Möllenbeck, Johann Samuel KHB 918 (K 851) Blumen und Früchte / von / S. Möllenbeck. / Erster Theil. / Berlin, / in Kommission bei W. Natorff und Komp. / 1828. [unpag.:] Zueignung, / an / die Durchlauchtigste Frau / Friederike, / regirende Herzogin zu Anhalt-Dessau, / geborne Prinzessin von Preußen / Königliche Hoheit. [unpag., 2 S.:] Widmungstext. Unterschrift: S. Möllenbeck. [unpag., 4 S.:] Subskribentenverzeichnis. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Weihnacht (1820). Charfreitaglied (1821). Die drei heiligen Tage (1826). Erntelied (1822). Des Jahres Abschiedgruß an die Menschen (1820). Sylvester (1825). Die Gottheit (1813). Gebet (nach Jesus Christus) (1823). Rundgesang in der Scheidestunde des Jahres 1812. Vaterlandslied (1813). Theodor Körner (1815). Der achtzehnte Oktober den Manen seines Helden (1824). Des Ritters Eisenkreuz (1818). Vergissmeinnicht (1817). An eine Maiblume (1818). Zufriedenheit (1812). Hoffnung (1819). Allegorie (1811). Ideal und Leben (1820). Abendfeier (1812). Elegie, nach dem Anschauen von Rauch’s Denkmal der verewigten Königin Luise geschrieben (1828). Die Betende (1811). Der dreiundzwanzigste April 1826.

804

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

An Wadzeck (1821). Zimmermannsrede (1825). Des Vaters Geburttag (1823). Nachruf, der Kronprinzessin von Preußen K. H. geweiht (1824). An Z…’s (1819). An St…’s (1812). An einen scheidenden Freund (1814). Erinnerung (1818). Einem heimgegangenen Freunde (1819). Gedenksprüche (1817–1829). Anekdoten. Der Sprachfehler (1822). Das Wasserhütchen (1828). Eine Fabel für Manche (1820). Räthselkranz (1821–1826). Breisach’s Befreiung, historisch-dramatisches Gedicht in vier Handlungen (1820) Abschied vom Liederleben (1828). Nachwort und Anmerkungen. [1]–247: Text [251]–253: Nachwort 254–263: Anmerkungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yn 5151-1 und/oder: 200 KHB 919 (K 851) Blumen und Früchte / von / S. Möllenbeck. / Zweiter Theil. / Berlin, / in Kommission bei W. Natorff und Komp. / 1828. [unpag.:] Inhalt. Der achtzehnte Oktober. Eine Skizze. Die Weinlese. Kleine Erzählung in siebenzehn Kapitelchen. Die Mongolenschlacht bei Liegnitz. Erzählung aus der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. Das Königschießen. Ein Tableau in siebenzehn Bildern. Kleinigkeiten. Ein Traum. Erbauliche Einfälle beim Betrachten der Bilder eines ABC- und Lesebuches Der Neujahrtag. Eine Szene aus dem Leben. Einzelheiten: ein Mancherlei von kurzen Bemerkungen, Ansichten und Gedanken. [unpag.:] Verlagsanzeige: Unter dem Titel: / Für Erholungstunden / ist auch dieser 2te Theil der „Blumen und Früchte“ / durch alle Buchhandlungen zu haben. [3]–230: Text 200

In K wird nicht angegeben, daß das Werk aus zwei Teilen besteht. Da beide Teile 1828 herausgegeben worden sind und nicht bekannt ist, ob Hegel nur einen Teil oder beide Teile besaß, werden beide angegeben.

möllenbeck – mollien

805

230: Gedruckt bei A. W. Schade.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yn 5151-2

Mollien, Gaspard Théodore KHB 920 (K 706) G. Mollien’s / Reise nach Columbia, / in den Jahren 1822 und 1823. / In drey Abtheilungen. / I. Reise durch Columbia. / II. Geschichte und Verfassung der Republik Columbia. / III. Geographisch-statistische Schilderung des Landes. / Aus dem Französischen übersetzt / von / Fr. Schoell, / Königl. Preußischem Geheimen Ober-Regierungs-Rathe und / vortragendem Rathe im StaatsMinisterium. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1825. [III]–VI: Inhalt. Hauptabschnitte: Vorbericht des Uebersetzers. Vorrede des Verfassers. Erste Abtheilung. Reise durch Columbia. Zweyte Abtheilung. Geschichte der Entstehung der Republik Columbia, und Verfassung derselben. Dritte Abtheilung. Physische Beschaffenheit der Republik Columbia; Völkerschaften, die sie bewohnen; Finanzen des Staats; Zustand des Ackerbaues, der Industrie und des Handels. Erster Anhang. Beschreibung der Provinz Pamplona, von dem Advocaten Joaquim Camacho. (Aus dem Semanario del Nuevo Reyno de Grenada.) Zweiter Anhang. Noch ein Wort über das Benehmen der Urheber der Revolution in Columbia – Beschreibung von Quito. Dritter Anhang. Bemerkungen über die Möglichkeit, eine Verbindung zu Wasser zwischen dem Mexicanischen Meerbusen und der Südsee zu errichten vermittelst des Altrato, der sich in den Meerbusen von Darien ergießt, und durch den Rio San-Juan, welcher beynahe mit dem obern Lauf des Atrato in Verbindung steht, und in die Chirambaro-Bay fällt, welche ein Theil der Südsee ist. Von einem ungenannten Engländer. Vierter Anhang. Ueber die Handelsbilanz von Columbia. Fünfter Anhang. Ueber den Grad der Civilisation, welche die Spanischen Colonien erreicht haben. [VII]–XIV: Vorbericht des Uebersetzers. [XV]–XVIII: Vorrede des Verfassers. [3]–367: Text [368]–389: Erster bis fünfter Anhang [390:] Druckfehler: […]

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uy 1696

806

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Moncrif, François-Augustin Paradis de Siehe KHB 975 unter: Rousseau, Jean-Bapiste

Mone, Franz Joseph KHB 921 (K 827) Einleitung / in das / Nibelungen-Lied; / zum / Schul- und Selbstgebrauch / bearbeitet, / von / D. F. J. Mone. / Heidelberg, / in / August Oswalds Universitäts-Buchhandlung. / 1818. [II:] Sigfrids Namen geht in allen Zungen, und wird währen so lang die / Welt steht. / Wilkina-Saga. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg auf Aller Heiligen Tag, den 1sten / November 1817. / Mone. [1]–89: Text Hauptabschnitte: Eingang. Inhalt des Liedes. Erstes Hauptstück. Von den Erfordernissen zum äusseren Verständniß des Nibelungen Liedes. Erster Abschnitt. Quellen und Hülfsmittel. Zweeter Abschnitt. Sprache des Liedes. Dritter Abschnitt. Name des Liedes. Vierter Abschnitt. Dichter des Liedes. Fünfter Abschnitt. Alter des Liedes. Zweytes Hauptstück. Von den Erfordernissen zum inneren Verständniß des Nibelungen Liedes: von der Erklärung desselben. Erster Abschnitt. Geschichtliche Erklärung. Zweeter Abschnitt. Mythologische Erklärung. [90:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yf 8801 KHB 922 (K 705) Linkes Titelblatt: Quellen und Forschungen / zur Geschichte / der teutschen Literatur / und Sprache; / zum erstenmal herausgegeben / von / Franz Joseph Mone, / Professor an der Universität zu Loewen. / Erster Band, erste Abtheilung. / Mit einer Schrifttafel. / Aachen und Leipzig, / Verlag von Jacob Anton Mayer. / 1830. | Rechtes Titelblatt: Quellen und Forschungen / zur Geschichte / der teutschen Literatur / und Sprache, / zum erstenmal herausgegeben / von / Franz Joseph

moncrif – mone

807

Mone, / Professor an der Universität zu Loewen. / Erster Band. / Mit einer Schrifttafel. / Aachen und Leipzig, / Verlag von Jacob Anton Mayer. / 1830. [III]–VII: Vorrede. Unterschrift: Löwen den 26. Februar 1830. / F. J. Mone. [VIII:] Druckfehler. [3]–562: Text [563]–568: Inhalt. Erste Abtheilung. Zur Geschichte der Literatur. I. Über die Heimat der Nibelungen. 1. Ortlichkeit der Sage. a. Geographie der Sage. Am Oberrhein. Worms und die Umgegend. Am Niederrhein. b. Uebertragung der Sage auf andere Orte. 2. Ethnographie und Chronologie der Nibelungen. a. Grammatische Betrachtungen über Nibelung. b. Ethnographische Aufzählung. b. Bei den Salfranken. c. Bei den Uferfranken. h. Bei den Rheinfranken. e. Bei den Schwaben. f. Bei den Sachsen. y. Bei den Normannen. i. Aeltere und zweifelhafte Spuren. ø. Geschlechtesnamen. j. Gibelinen. c. Ergebnisse der Aufzählung. 3. Frühere Gestalt der Sage. A. Die Harlungen. (1) Namen und erste Gestalt. (2) Letzte Gestaltung der Sage. B. Die Hasdinger und Wölfingen. (1) Erste Gestaltung der Sage. (2) Zweite Gestaltung. (3) Dritte Gestaltung. C. Die Gibelinen. (1) Erste Bildung der Sage. (2) Zweite Gestaltung. (3) Ethnographische Sonderbarkeit. D. Die Nibelungen. (1) Die fränkischen Nibelungen. a. Der erste Sigfrit. b. Zweiter Sigfrit. (2) Die sächsischen Nibelungen. a. Die Bructerische Brunhilt. b. Armin der erste Sigfrit. c. Claudius Civilis der zweite Sigfrit. b. Die sächsische Chriemhilt. (3) Die brittischen Nibelungen.

808

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst a. Der Drache. b. Alberich der Zwerg. c. Die brittischen Lieder von den Nibelungen. b. Das Lied des Cuhelyn. c. Die Gododin. E. Die Hegelingen. (1) Zusammenhang Niederlands und Britaniens. (2) Erste Gestaltung der Gudrun. (3) Zweite Gestaltung. II. Ungedruckte Gedichte. 1. Glossenlieder. 2. Räthsel. 1–4. 3. Niederteutsche Gedichte. a. Reimgebet. b. Planetensprache. c. Das andere Land. d. Der vrouwen sperwere. e. De vier heren wenschen. 4. Volkslieder. a. Westfälische Lieder. Birnlein will nicht fallen. Die Frau im Tanze. Sonst und jetzt. Fragmente. b. Kölner Volkslied. c. Pfälzer Volkslied. d. Spruchlieder aus der Pfalz und dem Kraichgau. e. Liebeweh. III. Unbekannte Handschriften alter Werke. 1. Willerams Paraphrase. 2. Gebete. 3. Wilhelm von Orence. 4. Eschenbachs Alexander. 5. Dieterichs Drachenkämpfe. 6. Die Karolingische Heldensage. 7. Schachzabelbuch des Konrat von Ammenhausen. 8. Geschichtliche Volkslieder. 1–6. 9. Gemischtes. 10. Bertholds Predigten. 11. Walther von Spanien. 12. Augustins Ordensregel. 13. Boners Fabeln. 14. Predigten. 15. Klosterchronik. IV. Zur Literatur und Geschichte der Sprüchwörter. 1. Zur Literatur. 2. Zur Geschichte. a. Form der Sprüchwörter. b. Alter. c. Einfluß derselben. V. Zur Literatur der Reimchroniken.

mone 1. Hochteutsche Reimchroniken. 2. Niederteutsche. VI. Über die Jagd des Hadmar von Laber. VII. Über Salomon und Morolf. 1. Das Spruchgedicht. a. Literarische Nachweisung. b. Namen des Gedichts. c. Aehnliche teutsche Gedichte. 2. Das Heldenlied. a. Namen des Heldenliedes. b. Dichter der beiden Lieder. c. Quelle des Liedes. d. Veränderung der Sage. VIII. Biographische Nachrichten. 1. Jakob von Warta. 2. Die Klingen, Winterstetten, Manes und Ems. 3. Die von Auggen. 4. Die von Veldeke. 5. Die Spervogel. Zweite Abtheilung. Zur Geschichte der Sprache und Schrift. I. Glossensammlung. 1. Glossen im Eginhart. Anmerkung. Ueber die Sprache Karls d. Gr. I. Altfränkische Sprachdenkmäler, reine u. gemischte. II. Mittelfränkische Denkmäler. III. Neufränkische Sprachdenkmäler. 2. Glossæ Xanthenses. Anmerkung. Glossen von Emmeram und Einsiedeln. Himmelskunde. 3. Westfälische Glossare. I. Botanisches Glossar. II. Medicinische Glossen. 4. Niederrheinische Glossen. 5. Nieder Maas-Glossen. 6. Angelsächsische Glossen. A. Glossarium zur Naturgeschichte. B. Glossen im Aldhelm. (1) Vorbemerkungen über Verfasser und Behandlungsart. (2) Glossen. C. Zerstreute Glossen. D. Angelsächsische Lesarten zum Beda. Anmerkung. Ueber die Heimat der Angelsachsen. II. Proben unbekannter Mundarten. Vorbemerkung. A. Mosel-Mundarten. 1. Luxemburg und Umgegend. a. Der verlorne Sohn. b. Die Bauern beim Zechen. 2. Mundart des Sauerthals.

809

810

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

3. Mundart zu Diekirch. 4. Zu Echternach. 5. Im Moselthal. B. Mundarten an der Niedermaas. 1. Leben Christi, in der Mundart von Düren. 2. Mundart des Ländchens Kessel. a. Grammatische Bemerkungen. b. Der verlorne Sohn. 3. Sittenregeln. III. Zur Geschichte und Kritik der angelsächsischen Gesetze. Erster Abschnitt. Untersuchung. I. Beichtordnung (modus pœnitendi) unter dem König Eadgar. II. Egberts Bußordnung (pœnitentiale) III. Comin’s Bußordnung. IV. Columbans Bußordnung. V. Des Hieronymus Beichtordnung. VI. Die Zusätze. Zweiter Abschnitt. Text der Gesetze. 1. Einrichtung. 2. Bußordnung des Erzbischofs Egbert von York, um 750. Viertes Buch. 3. Beichtordnung unter König Eadgar, um 960. I. Einleitendes Ritual. II. Anweisung für den Priester. III. Ordnung auf dem Festlande. IV. Bußordnung gegen Todtschlag. V. Gegen Mord. VI. Gegen Unzucht. VII. Gegen Todschlag [sic] der Geistlichen. VIII. Gegen Unzucht der Geistlichen und Laien. IX. Gegen Zauberei. X. Gegen Unzucht. XI. Gegen Kindestödtung. XII. Gegen Christenverkauf in die Heidenschaft. XIII. Buße großer Sünder. XIV. Be scriftum. XV. Be synna lacnunge. XVI. Be læwedra manna dæd-bota. XVII. Be dæd-botum. 4. Privatzusätze eines Geistlichen, um 1030. IV. Probe mittelenglischer Prosa. V. Zur Geschichte der Schrift. Erklärung der Schrifttafel. 1. Runen in einer Hs. Isidors. Nro. I. 2. Angelsächsische Schrift. Nro. II–VI. 3. Mittelenglische Schrift. Nro. VII. a. b. VI. Nachträge. 568: Aachen, gedruckt bei M. Urlichs. Eine Tafel

mone – montaigne

811

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yd 466-1

Montaigne, Michel Eyquem de KHB 923 bis KHB 925 (K 911, K 912, K 913 und K 914) 201 LES ESSAIS / DE MICHEL / SEIGNEVR DE / Montagne, / DIVISEZ EN TROIS LIVRES. Contenants vn riche & rare thresor de / plusieurs beaux & notables discours / couchez en vn stile le plus pur & or-/né qu’il se trouue en nostre siecle. / AVEC DEVX TABLES: L’V-/ne des chapitres, l’autre des choses plus / memorables contenues / en iceux. / CI௮. I௮. XCV. / Pour François Febure, / De Lyon. [unpag., 2 S.:] TABLE DES CHA-/PITRES DV PRE-/mier liure. 1 PAR diuers moyens l’on arriue à pareille fin. 2 De la tristesse. 3 Nos affections s’emportent au delà de nous. 4 Comme l’ame descharge les passions sur des obiects faux, quand les vrais luy defaillent. 5 Si les chefs d’vne place assiegée doit sortir pour parlementer. 6 L’heure des parlements dangereuse. 7 Que l’intention iuge nos actions. 8 Du l’oisiueté. 9 Des menteurs. 10 Du parler prompt ou tardif. 11 Des prognostications. 12 De la constance. 13 Ceremonie de l’entreuue des Roys. 14 Que le goust des biens & des maux depend en bõne partie de l’opinion que nous en auons. 15 On est puni pour s’opintastrer [sic] à vne place sans raison. 16 De la punition de la couardise. 17 Vn traict de quelques Ambassadeurs. 18 De la peur. 19 Qu [sic] il ne faut iuger de nostre heur qu’apres la mort. 20 Que philosopher c’est apprendre à mourir. 21 De la force de l’magination [sic]. 22 Le profit de lv’n [sic] est le dommage à l’autre. 23 De la coustume, & de ne chãger aisement vne loy receue. 24 Diuers euenemens de mesme conseil. 25 Du pedantisme. 26 De l’institution des enfans. 27 C’est folie de rapporter le vray & le faux à nostre suffisance. 201

In K wurden versehentlich vier Nummern für drei Bücher vergeben.

812

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

28 De l’amitié. 29 De la moderation. 30 Des Cannibales. 31 Qu’il faut sobrement se mesler de iuger des ordonances diuines. 32 De fuir les voluptez au pris de la vie. 33 La fortune se rencontre souuent au train de la raison. 34 De l’usage de se vestir. 35 Du ieune Caton. 36 Comme nous pleurons & rions d’vne mesme chose. 37 De la solitude. 38 Consideration sur Ciceron. 39 Des loix sumptuaires. 40 Du dormir. 41 De la bataille de Dreux. 42 Des noms. 43 De l’incertitude de nostre iugement. 44 Des destriers. 45 Des coustumes anciennes. 46 De Democritus & Heraclitus. 47 De la vanité des paroles. 48 De la parsimonie des anciens. 49 D’un mot de Cæsar. 50 Des prieres. 51 De l’aage [sic]. [unpag., 2 S.:] TABLE DES CHA-/PITRES DV SECOND / liure. 1 De l’inconstance de nos actions. 2 De l’iurognerie [sic]. 3 Coustume de l’isle de Cea. 4 A demain les affaires. 5 De la conscience. 6 De le’xercitation [sic]. 7 Des recompenses d’honneur. 8 De l’affection des peres aux enfans. 9 Des armes des Parthes. 10 Des liures. 11 De la cruauté. 12 Apologie de Remond Sebond. 13 De iuger de la mort, aduis. 14 Comme nostre esprit s’empesche soy mesine [sic]. 15 De la gloire. 16 De la presumption. 17 Du dementir. 18 Nous ne goustons rien de pur. 19 Contre la faineantise. 20 Des postes. 21 Des mauuais moyens employez à bonne fin. 22 De la grandeur Romaine. 23 De ne contrefaire le malade.

montaigne – moritz

813

24 Des pouces. 25 Couardisse mere de cruauté. 25 [sic] De la vertu. 26 De la colere. 27 Deffence de Seneque & de Plutarque. 28 Obseruations sur les moyens de faire la guerre de Iulius Cesar. 29 Des plus excellens hommes. 30 De la ressemblance des enfans aux peres. [unpag.:] TABLE DES CHA-/PITRES DV TROISIES/me [sic] liure. 1 De l’vtilité & de l’honnesteté. 2 Du repentir. 3 De trois commerces. 4 Des coches. 5 De l’incommodité de la grandeur. 6 De l’art de conferer. 7 De la vanité. 8 De mesnager sa volonté. 9 Des opinions. 10 De la phisionomie. 11 De l’experience. [unpag., 40 S.:] TABLE DES PRIN-/CIPALES MATIERES ET / choses plus memorables conte-/nues aux trois liures du Seigneur / de Montagne. [unpag., 3 S.:] PREFACE de l’Autheur, / AV / LECTEVR BENEVOLE. [unpag.:] SVR LES ESSAIS / du sieur de Montagne. 1–283: Text Livre Premier 284–722: Text Livre Second 723–1002: Text Livre Troisième

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 542/Ha400 12°

Montenglaut, Artemisie Henriette Marianne von, geb. von Cronstein Siehe KHB 1142 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Moritz, Karl Philipp KHB 926 (K 708) DPSQWUD / oder / Roms Alterthümer. / Ein / Buch für die Menschheit. / Die heiligen Gebräuche der Römer. / Von / Karl Philipp Moritz. / Mit achtzehn

814

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

in Kupfer gestochenen Abbildungen nach / antiken geschnittenen Steinen und andern Denk-/mälern des Alterthums. / Berlin, / bei Friedrich Maurer, 1791. [III:] Zueignungsschrift / an / Se. Excellenz / Herrn / Friedrich Anton Freiherrn von Heinitz, [V–VI:] Widmungstext. Unterschrift: Berlin, / den 31. Merz 1791. / unterthäniger Diener, Moritz. VII–VIII: Vorbericht. IX–XVI: Inhalt. Ueber den Werth des Studiums der Alterthümer. Die heiligen Gebräuche der Alten. Einleitung. Opfer. Altäre. Tempel. Bildsäulen der Götter. Haine der Götter. Von den Festen der Römer. Von den Festen im Januar. Das Janusfest. Die Karmentalien. Die Einweihung des Tempels der Konkordia. Die Sementinen. Von den Festen im Februar. Das Fest der Juno Sospita und die Lukarien. Die Faunalien. Die Luperkalien. Die Quirinalien. Die Fornakalien. Die Todtenfeier. Die Charistien. Die Terminalien. Die Königsflucht. Die Equirien. Von den Festen im Merz. Das Fest der Juno Lucina. Die Matronalien. Der Waffentanz der salischen Priester. Das Vejovisfest. Das Fest der Anna Perenna. Die Liberalien. Die Quinquatrien. Die Hilarien. Das Fest der Luna. Von den Festen im April. Das Fest der Venus Vertikordia und Fortuna Virilis. Die Megalesischen Spiele. Die Cerealien.

moritz

815

Die Fordicidien. Die Palilien. Die Vinalien. Die Robigalien. Die Floralien. Das Fest der Palatinischen Vesta. Von den Festen im May. Das Fest der Laren. Das Fest der guten Göttinn. Die Lemurien. Das Fest des rächenden Mars. Der Griechen Tod. Das Merkursfest. Die Flucht des Opferköniges. Das Fest der Fortuna Publika. Von den Festen im Junius. Das Fest der Juno Moneta. Das Fest der Göttinn Carna. Das Marsfest. Die Versöhnung der Stürme. Das Fest der Bellona. Das Fest des Herkules. Das Fest des Sankus. Das Fischerfest. Die Verehrung des Mars. Die Vestalien. Die Matronalien. Das Fest der Fortuna Virilis. Das Fest der Konkordia. Das Fest des unüberwindlichen Jupiter. Die kleinen Quinquatrien. Die Reinigung des Tempels der Vesta. Das Fest der Aventinischen Pallas. Das Summanusfest. Das Fest Fortuna Fortis. Das Fest des Jupiter Stator. Das Fest des Romulus. Das Fest des Herkules und der Musen. Von den Festen im Julius. Die Apollinarischen Spiele. Das Fest der Fortuna Muliebris. Die Kaprotiuen [sic] 202. Das Geburtsfest des Julius Cäsar. Das Fest des Kastor und Pollux. Die Neptunalien. 202

Gemeint sind die Kaprotinen, die auch als Fest der Mägde bezeichnet werden. Das Fest wird am 7. Juli begangen.

816

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Von den Festen im August. Das Fest der Hoffnung. Das Salusfest. Das Fest der Diana. Die Portumnalien. Die Konsualien. Die zweiten Vinalien. Die Vulkanalien. Die Eröfnung der unterirrdischen Welt. Die Opekonsiven. Von den Festen im September. Die Einschlagung des Nagels. Das Geburtsfest des Augustus. Die Meditrinalien. Von den Festen im Oktober. Die Augustalien. Die Fontinalien. Die Opferung des Pferdes. Das Waffenfest. Von den Festen im November. Die Götterspeisung. Die Volskspiele [sic]. Von den Festen im December. Die ländlichen Faunalien. Die Saturnalien. Die Opalien. Die Angeronalien. Die Kompitalien. Septimontium. Die Larentinalien. Von den Festen die zu keiner gewissen Zeit im Jahre gefeiert wurden. Das Latiarische Bundesfest. Die Ambarvalien. Die öffentlichen Ambarvalien. Die Amburbien. Der Aufzug mit dem Hunde und der Gans. Von den Festen, die nach Verlauf einer bestimmten Anzahl Jahre wiederhohlt wurden. Das Lustrum. Die Sekularischen Spiele. Von den Festen, welche man den Göttern außerordentlich feierte und gelobte. Das neuntägige Opferfest. Das große Frühlingsopfer. Von Opfern, Gebeten und Gelübden überhaupt. Vom Cirkus. Anhang. Römischer Kalender. XVII–XX: Erklärung der Kupfer. [1]–408: Text

moritz – müller

817

411–422: Anhang. Römischer Kalender. 423–427: Register. Zehn Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Rn 938-1 KHB 927 (K 707) Versuch / einer / deutschen Prosodie. / Dem / Könige von Preussen / gewidmet / von / Karl Philipp Moriz. / Berlin, / bei Arnold Wever 1786. [III]–IV: Vorbericht. [V]–XII: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Euphem an Arist. Erster Brief. Euphem an Arist. Zweiter Brief. Euphem an Arist. Dritter Brief. Arist an Euphem. Vierter Brief. Euphem an Arist. Fünfter Brief. Euphem an Arist. [1]–252: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 1610 Siehe KHB 882 und KHB 883 unter: Maimon, Salomon

Mouhy, Charles de Fieux de Siehe KHB 884 bis KHB 891 unter: Margarete von Valois

Müller, Friedrich Siehe KHB 1004 unter: Schiller, Friedrich

Müller, Karl Ludwig Methusalem Siehe KHB 1010 unter: Schiller, Friedrich

818

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Müller, Karl Otfried KHB 928 (K 711) Handbuch / der / Archäologie der Kunst / von / K. O. Müller, / Professor zu Göttingen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1830. [III]–VI: Vorrede. [VII]–VIII: Abkürzungen und Anführungs-Arten. [IX]–XVI: Inhalts-Anzeige. Einleitung. A. Theoretische. 1. Zergliederung des Begriffes Kunst. §. 1 ff. 2. Die einfachsten und allgemeinsten Gesetze der Kunst. §. 9. 3. Eintheilung der Kunst. §. 16. 4. Allgemeines über die geschichtliche Erscheinung der Kunst, insonderheit der bildenden. §. 29. B. Litterarische. §. 35. Geschichte der Kunst im Alterthum. Die Griechen. Erste Periode bis gegen Ol. 50. 1. Allgemeine Bedingungen und Hauptzüge der Kunstentwickelung. § 40. 2. Architektonik. §. 45. 3. Die übrige Tektonik. §. 56. 4. Bildende Kunst. §. 64. 5. Anfänge der Mahlerei. §. 73. Zweite Periode. Von Ol. 50–80. 1. Der Charakter der Periode im Allgemeinen. §. 76. 2. Architektonik. §. 80. 3. Bildende Kunst. Verbreitung derselben. §. 82. Cultusbilder. §. 83. Ehrenbildsäulen. §. 87. Mythologische Figuren als Weihgeschenke. §. 89. Tempelsculpturen. §. 90. Styl der bildenden Kunst. §. 91. Ueberreste der bildenden Kunst. §. 96. Stein u. Stempelschneidekunst. §. 97. 4. Mahlerei. §. 99. Dritte Periode. Von Ol. 80–111. 1. Die Ereignisse und der Geist der Zeit in Beziehung auf die Kunst. §. 100. 2. Architektonik. §. 105. 3. Bildende Kunst. a. Die Zeit des Phidias und Polykleitos. §. 112. b. Die Zeit des Praxiteles und Lysippos. §. 124. Stein- und Stempelschneidekunst. §. 131. 4. Mahlerei. §. 133. Vierte Periode. Von Ol. 111 bis 158, 3. 1. Ereignisse und Charakter der Zeit. §. 144.

müller

819

2. Architektonik. §. 149. 3. Bildende Kunst. §. 154. Stein- und Stempelschneidekunst. §. 161. 4. Mahlerei. §. 163. Plünderungen und Verheerungen Griechenlands. §. 164. Episode. Von der Griechischen Kunst bei den Italischen Völkern vor Ol. 158, 3. 1. Griechischer Urstamm. §. 166. 2. Etrusker. §. 167. 3. Rom vor 606. §. 179. Fünfte Periode. Von 606 der Stadt (Ol. 158, 3.) bis in das Mittelalter. 1. Allgemeines über den Charakter und Geist der Zeit. §. 183. 2. Architektonik. §. 188. 3. Bildende Kunst. §. 196. 4. Mahlerei. §. 208. Die Zerstörungen. §. 214. Anhang. Die ungriechischen Völker. I. Aegyptier. 1. Allgemeines. §. 215. 2. Architektonik. §. 219. 3. Bildende Künste und Mahlerei. Technik und Behandlung der Formen. §. 228. Gegenstände. §. 238. II. Die Syrischen Stämme. §. 234. A. Babylonier. 1. Architektonik. §. 235. 2. Bildende Kunst. §. 237. B. Phönicier und benachbarte Stämme. 1. Architektonik. §. 239. 2. Bildende Kunst. §. 240. III. Völker vom Arischen Stamme. §. 242. 1. Architektonik. §. 243. 2. Bildende Kunst. §. 246. IV. Indier. §. 249. Systematische Behandlung der antiken Kunst. Propädeutischer Abschnitt. Geographie der alten Kunstdenkmäler. 1. Allgemeines. §. 251. 2. Griechenland. §. 252. 3. Asien und Africa. §. 255. 4. Italien. §. 257. 5. Der Westen Europa’s. §. 262. 6. Deutschland und der Norden. §. 264. Erster Hauptabschnitt. Tektonik. §. 266. I. Gebäude. Architektonik. §. 267. 1. Baumaterialien. §. 268. 2. Die einfachen geometrischen Grundformen. §. 273. 3. Die Architekturstücke. §. 275. 4. Arten der Gebäude. §. 286. II. Geräthe. §. 297.

820

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Zweiter Hauptabschnitt. Bildende Kunst (nebst Mahlerei). §. 303. Erster Theil. Von der Technik der alten Kunst. §. 304. I. Mechanische Technik. A. Der Plastik im weitern Sinne. a. Die Bildnerei in weichen oder erweichten Massen. 1. Arbeit in Thon oder ähnlichen Stoffen. §. 305. 2. Metallguß. §. 306. b. Die Arbeit in harten Massen. 1. Holzschnitzerei. §. 308. 2. Bildhauerei. §. 309. 3. Arbeit in Metall und Elfenbein. §. 311. 4. Arbeit in Edelsteinen. §. 313. 5. Arbeit in Glas. §. 316. 6. Stempelschneidekunst. §. 317. B. Zeichnung auf ebner Fläche. a. Durch Auftrag und Farbestoffen weicher und flüssiger Art. 1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei. §. 318. 2. Mahlerei mit Wasserfarben. §. 319. 3. Erkaustische [sic] Mahlerei. §. 320. 4. Vasenmahlerei. §. 321. b. Zeichnung durch Zusammenfügung fester Stoffe, Mosaik. §. 322. II. Optische Technik. §. 323. Zweiter Theil. Von den Formen der alten Kunst. I. Vom menschlichen Körper. A. Allgemeine Grundsätze. §. 325. B. Charakter und Schönheit der einzelnen Formen. 1. Studien der Griechischen Künstler. §. 328. 2. Behandlung des Gesichts. §. 329. 3. Behandlung des übrigen Körpers. §. 331. 4. Proportionen. §. 332. 5. Colorit. §. 333. 6. Vermischung menschlicher Bildung mit andern Formen. §. 334. 7. Der Körper und die Gesichtszüge in Bewegung. §. 335. II. Bekleidung des Körpers. 1. Allgemeine Grundsätze. §. 336. 2. Männerkleider. §. 337. 3. Frauengewänder. §. 339. 4. Römische Tracht. §. 341. 5. Waffentracht. §. 342. 6. Behandlung der Draperie. §. 343. III. Von den Attributen. §. 344. IV. Von der Composition. §. 345. Dritter Theil. Von den Gegenständen der alten Kunst. §. 346. I. Mythologische Gegenstände. §. 347. A. Die Olympischen Zwölfgötter. 1. Zeus. §. 349. 2. Hera. §. 352. 3. Poseidon. §. 354.

müller

821

4. Demeter. §. 357. 5. Apollon. §. 359. 6. Artemis. §. 363. 7. Hephästos. §. 366. 8. Pallas Athena. §. 368. 9. Ares. §. 372. 10. Aphrodite. §. 374. 11. Hermes. §. 379. 12. Hestia. §. 382. B. Der Bakchische Kreis. 1. Dionysos. §. 383. 2. Satyrn. §. 385. 3. Silene. §. 386. 4. Pane. §. 387. 5. Weibliche Figuren. §. 388. 6. Kentauren. §. 389. 7. Dionysos Thiasos im Ganzen. §. 390. C. Neben- und Untergeordnete Gottheiten. 1. Kreis des Eros. §. 391. 2. Musen. §. 393. 3. Heilgötter. §. 394. 4. Urwelt. §. 395. 5. Unterwelt. §. 397. 6. Schicksal und Weltordnung. §. 398. 7. Zeit. §. 399. 8. Lichtwesen. §. 400. 9. Winde. §. 401. 10. Das Element des Wassers. §. 402. 11. Die Vegetation des Landes. §. 404. 12. Land, Stadt und Haus. §. 405. 13. Menschliche Thätigkeiten und Zustände. §. 406. 14. Altitalische Götter. §. 407. 15. Fremde, orientalische Götter. §. 408. D. Heroen. §. 409. 1. Herakles. §. 410. 2. Die übrigen Heroenkreise (nach geographischer Ordnung). §. 412. II. Gegenstände des wirklichen Lebens. A. Individueller Art. 1. Historische Darstellungen. §. 419. 2. Porträtbildungen. §. 420. B. Allgemeiner Art. 1. Cultushandlungen. §. 422. 2. Agonen. §. 423. 3. Krieg. §. 426. 4. Jagd und Landleben. §. 427. 5. Häusliches Leben. §. 428. 6. Tod. §. 431.

822

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst 7. Amulete, Symbole. §. 433. 8. Thiere und Pflanzen. §. 434. 9. Arabeske, Landschaft. §. 436.

[1]–610: Text [611]–618: Druckfehler und Nachbemerkungen. [619–620:] Literarische Anzeige.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 2080 〈a〉

Neumann, Karl Friedrich KHB 929 (K 712 u) Mémoire sur la vie et les ouvrages de David, / philosophe arménien du V.e siècle de notre ère, / et principalement sur ses traductions de quelques écrits d’Aristote; par C. F. NEUMANN, profes-/seur et membre de l’Académie arménienne de Saint-Lazare de Venise, et de la Société asiatique de Paris. In: NOUVEAU / JOURNAL ASIATIQUE, / OU / RECUEIL DE MÉMOIRES, / D’EXTRAITS ET DE NOTICES / RELATIFS À L’HISTOIRE, À LA PHILOSOPHIE, AUX LANGUES / ET À LA LITTÉRATURE DES PEUPLES ORIENTAUX; / RÉDIGÉ / PAR MM. BURNOUF. – CHÉZY. – COQUEBERT DE MONTBRET. / DEGÉRANDO. – GARCIN DE TASSY. – GRANGERET DE LAGRANGE. / – DE HAMMER. – HASE. – GUILL. DE HUMBOLDT. – STAN. / JULIEN. / – KLAPROTH. – RAOUL. ROCHETTE. – ABELRÉMUSAT. / – SAINT-MARTIN. – GUILL. DE SCHLEGEL. – SILVESTRE DE SACY. ET AUTRES ACADÉMICIENS ET PROFESSEURS FRANÇAIS ET ÉTRANGERS; / ET PUBLIÉ / PAR LA SOCIÉTÉ ASIATIQUE. / TOME III. / IMPRIMÉ, / PAR AUTORISATION DE M.OR LE GARDE DES SCEAUX, / À L’IMPRIMERIE ROYALE. / PARIS. – 1829. 49–86 und (Suite.) [97]–153: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MF 545-27608 oder: 203

203

Es ist nicht bekannt, in welcher Form Hegel dieser Artikel vorlag. K zeigt an: C. F. Neumann, Mém. Sur les ouvrages et la vie de David, philos. Arménien. Paris 822. br.

müller – nicander

823

KHB 930 (K 712 u) MÉMOIRE / SUR LA VIE ET LES OUVRAGES / DE / DAVID, / PHILOSOPHE ARMÉNIEN DU V.e SIÈCLE DE NOTRE ÈRE, / ET PRINCIPALEMENT / SUR SES TRADUCTIONS DE QUÉLQUES ÉCRITS / D’ARISTOTE, / PAR C. F. NEUMANN, / PROFESSEUR ET MEMBRE DE L’ACADÉMIE ARMÉNIENNE DE SAINT-LAZARE DE / VENISE, ET DE LA SOCIÉTÉ ASIATIQUE DE PARIS. / EXTRAIT DU NOUVEAU JOURNAL ASIATIQUE. / PARIS, / IMPRIMERIE ROYALE. / 1829. [3]–96: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ba 2410 Siehe KHB 1105 unter: Yung Lun-Yuen Siehe KHB 1107 unter: Zhuhong

Neumann, Wilhelm Siehe KHB 838 und KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Nicander, Karl August KHB 931 (K 715) Runen / von / Karl August Nicander. / Aus dem Schwedischen / von / Gottl. Christ. Friedr. Mohnike. / Stuttgart und Tübingen, / Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1829. [II:] Es ist doch schön, wenn man eine Geschichte hat, die / mit der Fabel zusammenfällt; wir Deutsche haben sie / leider nicht. / Vaterländisches Museum. [III:] Dem Freunde seiner Jugend / Georg Wilhelm Kessler, / Königlich Preußischem Geheimen Oberfinanzrathe, Direktor / im Ministerio der Finanzen, des rothen Adlerordens und / des russischen St. Annenordens zweiter Klasse Ritter, / zu Berlin. [V:] Widmungstext. Unterschrift: Stralsund, am 24. Februar 1828. / Mohnike. [VII]–XVIII: Vorrede. Unterschrift: Stralsund, am 17. Februar 1828. / D. Gottlieb Mohnike. [XIX:] Inhalt.

824

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[3]–36: Gedichte: Frejers Aehren. Der Urdarbrunnen. Thorgny. Oscar. Russengrab. Kungshatt. Hjalmar’s Braut. Norna Gest als Jüngling. Islands Andenken. Arnliot Gelline. Die Sonne in Lappland. Erich Wasa’s Rune. Bjarkamal. Des Lögars Stille. Der Mann im Rosengarten. Py oder die letzte Rune. [39]–80: Anmerkungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zl 6234〈a〉

Niebuhr, Carsten KHB 932 (K 716) Reise / und / Beobachtungen / durch / Egypten und Arabien / aus den grossen Werken / verschiedener / gelehrten Reisenden. / Erster Band. / Mit Kupfern. / Bern und Winterthur, / bey der typographischen Gesellschaft, / und / Heinrich Steiner und Compagnie. / 1779. [unpag., 2 S.:] Nachricht / die Kupfer betreffend. [1]–434: Text Hauptabschnitte: Reise nach Arabien. Erste Abtheilung. Reise von Kopenhagen bis Alexandria. Erster Abschnitt. Abreise von Kopenhagen, im Januar. 1761. Zweiter Abschnitt. Ueberfahrt von Marseille nach Maltha und Constantinopel, im May 1761. Dritter Abschnitt. Anmerkungen zu Constantinopel. Vierter Abschnitt. Reise von Constantinopel bis Alexandrien. Zweyte Abtheilung. Von Egypten. Erster Abschnitt. Anmerkungen zu Alexandrien. Zweiter Abschnitt. Reise von Alexandrien nach Raschid oder Rosette. im Novemb. 1761. Dritter Abschnitt. Reise von Raschid nach Kahira. Vierter Abschnitt. Reise nach Damiat und wieder zurück nach Kahira. Fünfter Abschnitt. Von den alten Städten in Unteregypten. Sechster Abschnitt. Beschreibung der Stadt Kahira oder Kairo.

nicander – niebuhr

825

Siebenter Abschnitt. Die Gegend um Kahira. Achter Abschnitt. Ueber den Mikkias oder Nilmesser, und von dem Anwachs des Nils. Dritte Abtheilung. Von der Regierung, den Künsten und der Handlung Egytens. Erster Abschnitt. Regierungsform von Egypten, und Policey von Kahira. Zweiter Abschnitt. Von dem Ackerbau der Egypter. Dritter Abschnitt. Salmiack und Hünerofen. Vierter Abschnitt. Von der Handlung der Egypter. Vierte Abtheilung. Von den Sitten der Morgenländer überhaupt und der Egypter insbesondere. Erster Abschnitt. Von den Einwohnern der Hauptstadt Kahira und der umliegenden Gegend. Zweyter Abschnitt. Die Kopten. Dritter Abschnitt. Von den Arabern in Egypten. Vierter Abschnitt. Kleidertracht der Mannspersonen im Orient. Fünfter Abschnitt. Kleidertracht der Frauenzimmer. Sechster Abschnitt. Zeitvertreibe der Morgenländer. Siebenter Abschnitt. Uebliche Spiele der Asiaten. Achter Abschnitt. Die Musik der Morgenländer. Neuter Abschnitt. Von dem Tanzen unter den Morgenländern. Zehnter Abschnitt. Von den Morgenländischen Schauspielen. Eilfter Abschnitt. Heyraths und Bestattungs Gebräuche der Egypter. Fünfte Abtheilung. Ueber die Alterthümer in Egypten. Erster Abschnitt. Von den egyptischen Alterthümern überhaupt. Zweyter Abschnitt. Von den Pyramiden. Dritter Abschnitt. Von den Hieroglyphen. Sechste Abtheilung. Reise von Kahira nach Sues und dem Berg Sinai. Erster Abschnitt. Zurüstungen für unsre Abreise im August. 1762. Zweyter Abschnitt. Reise von Kahira nach Sues. Dritter Abschnitt. Von der Stadt Sues. Vierter Abschnitt. Besonderheiten über die Araber dieser Gegend. Fünfter Abschnitt. Reise von Sues nach dem Berg Sinai im Septemb. 1762. Sechster Abschnitt. Von dem Berg Sinai und dem Kloster St. Catharina. Siebenter Abschnitt. Rückreise von dem Berg Sinai nach Sues. Achter Abschnitt. Ueber den Innschriftenberg oder einen egyptischen Todtenacker. Neuter Abschnitt. Ueber einige Gebräuche der Araber in der Wüste. Siebente Abtheilung. Reise von Sues bis Dsjidda und Loheya. Erster Abschnitt. Abreise von Sues. Zweyter Abschnitt. Von dem Hafen von Tör. Dritter Abschnitt. Ueberfarth [sic] von Tör nach Dsjidda im October 1762. Vierter Abschnitt. Von der Stadt Dsjidda und der umliegenden Gegend. Fünfter Abschnitt. Ueber die Regierung und Handlung von Dsjidda. Sechster Abschnitt. Ueberfarth [sic] von Dsjidda nach Loheya. Achte Abtheilung. Reise von Loheya bis Beit el Fakih. Erster Abschnitt. Ueber die Stadt Loheya im Januar 1763. Zweyter Abschnitt. Ueber die Einwohner von Loheya.

826

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Dritter Abschnitt. Abreise von Loheya im Februar 1763. Vierter Abschnitt. Reise durch das Tehama. Fünfter Abschnitt. Ueber die Stadt Beit el Fakih. Neunte Abtheilung. Reisen in die Gegenden um Beit el Fakih. Erster Abschnitt. Reise nach Ghaleffa. im Merz 1763. Zweyter Abschnitt. Rückkehr nach Beit el Fakih über Hodeyda. Dritter Abschnitt. Reise nach Zebid. Vierter Abschnitt. Reise nach Kahhme. Fünfter Abschnitt. Reise nach den Caffeegebirgen. Zehnte Abtheilung. Reise durch die Gebirge Jemens. Erster Abschnitt. Abreise von Beit el Fakih. Zweyter Abschnitt. Reise bis nach der Stadt Udden. Dritter Abschnitt. Reise von Udden nach Dsjöbla. Vierter Abschnitt. Reise von Dsjöbla durch Taäs bis Häs. Fünfter Abschnitt. Rückkunft zu Beit el Fakih. Eilfte Abtheilung. Reise von Beit el Fakih nach Mochha. Erster Abschnitt. Strasse bis nach Mochha. Im Aprill 1763. Zweiter Abschnitt. Ankunft zu Mochha. Dritter Abschnitt. Verdrießlichkeiten zu Mochha. Vierter Abschnitt. Aufenthalt zu Mochha und Herrn Havens Todt. Fünfter Abschnitt. Abreise von Mochha. Zwölfte Abtheilung. Reise von Mochha nach Taäs. Erster Abschnitt. Strasse nach Taäs. Im Junius 1763. Zweyter Abschnitt. Ueber die Stadt Taäs. Dritter Abschnitt. Regierungsveränderungen von Taäs. Vierter Abschnitt. Aufenthalt zu Taäs. Fünfter Abschnitt. Abreise von Taäs nach Sana. Dreyzehnte Abtheilung. Reise nach Sana. Erster Abschnitt. Strasse von Taäs nach Jerim. Im Juni 1763. Zweiter Abschnitt. Ueber die Stadt Jerim. Dritter Abschnitt. Todt des Herren Forskall. Vierter Abschnitt. Strasse von Jerim nach Sana. Vierzehnte Abtheilung. Aufenthalt an dem Hof des Imans zu Sana. Erster Abschnitt. Ankunft zu Sana. Zweyter Abschnitt. Audienz bey dem Iman. Dritter Abschnitt. Besuch bey dem Visir Fakih Achmed. Vierter Abschnitt. Von der Stadt Sana. Fünfter Abschnitt. Die Gegenden um Sana. Sechster Abschnitt. Oeffentlicher Aufzug des Imans. Siebenter Abschnitt. Abreise von Sana. Funfzehnte Abtheilung. Rückreise von Sana nach Mochha. Erster Abschnitt. Reise von Sana nach Beit el Fakih. Zweyter Abschnitt. Reise von Beit el Fakih nach Mochha. Dritter Abschnitt. Von der Stadt Mochha. Vierter Abschnitt. Die Handlung von Mochha. Drei Karten Elf Kupfer

niebuhr

827

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 19 A 13793(1) KHB 933 (K 717) Reise / und / Beobachtungen / durch / Egipten, Arabien / und / andere Gegenden Morgenlands / aus den grossen Werken / verschiedener / gelehrten Reisenden. / Zweiter Band. / Mit Kupfern. / Bern und Winterthur, / bey der neuen typographischen Gesellschaft, / und / Heinrich Steiner und Compagnie. / 1781204. [unpag., 2 S.:] Vorbericht. Unterschrift: Ostermesse 1781. [3]–444: Text Hauptabschnitte: Erste Abtheilung. Arabien überhaupt. Erster Abschnitt. Einleitung. Zweyter Abschnitt. Grösse und Eintheilung von Arabien. Dritter Abschnitt. Ueber die Revolutionen Arabiens. Vierter Abschnitt. Regierungsform der Araber. Zweyte Abtheilung. Die Provinz Hedsias. Erster Abschnitt. Natürliche Beschaffenheit dieser Provinz und einige [sic] ihrer Städte. Zweyter Abschnitt. Herrschaft der Türken in Hedsias. Dritter Abschnitt. Der Scherif von Mekka. Vierter Abschnitt. Die Stadt Mekka. Fünfter Abschnitt. Das Pilgrimmwallen der Muselmänner. Sechster Abschnitt. Die Stadt Medina. Siebenter Abschnitt. Jüdische und arabische unabhängige Schechs. Dritte Abtheilung. Die Landschaft Jemen. Erster Abschnitt. Jemens Grenzen und Eintheilung. Zweyter Abschnitt. Die Herrschaft Aden. Dritter Abschnitt. Das Fürstenthum Kaukeban. Vierter Abschnitt. Die Landschaft Haschid und Bekil. Fünfter Abschnitt. Die Landschaft Abu arisch und die benachbarten Beduinen. Sechster Abschnitt. Die Gebiete Sahan und Kaulan. Siebenter Abschnitt. Die Herrschaften Nedsjeran und Kachtan. Achter Abschnitt. Die Gebiete Rehhm und Chaulan. Neuter Abschnitt. Die Landschaft Dsiöf. Zehnter Abschnitt. Die Landschaft Jafa. Vierte Abtheilung. Über die Staaten des Imans von Sana. Erster Abschnitt. Größe und Eintheilung der Staaten des Imans. Zweyter Abschnitt. Ursprung und Geschichte des Imans. Dritter Abschnitt. El Mahadj regierender Iman. Vierter Abschnitt. Geschichte des Schechs Abd Urrab. Fünfter Abschnitt. Regierungsform der Staaten von Sana. 204

Erscheinungsjahr in K für diesen zweiten Band: 779.

828

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Sechster Abschnitt. Einkünfte des Imans. Siebenter Abschnitt. Kriegsmacht des Imans. Achter Abschnitt. Künste und Handlungen in Jemen. Neunter Abschnitt. Die merkwürdigsten Städte in den Staaten des Imans. Zehnter Abschnitt. Angesessene Fürsten und Schechs in den Staaten des Imans. Fünfte Abtheilung. Die Provinz Hadramaut. Erster Abschnitt. Fruchtbarkeit und Handlung von Hadramaut. Zweyter Abschnitt. Vornehmste Städte in Hadramaut. Dritter Abschnitt. Fürsten in Hadramaut. Sechste Abtheilung. Die Landschaft Oman. Erster Abschnitt. Oman überhaupt. Zweyter Abschnitt. Gebiet des Imans von Oman oder von Maskat. Dritter Abschnitt. Staatsveränderungen in Oman. Vierter Abschnitt. Der regierende Iman. Fünfter Abschnitt. Das Fürstenthum Seer. Siebente Abtheilung. Die Landschaften Lachsa und Nedsjed. Erster Abschnitt. Die Landschaft Lachsa. Zweyter Abschnitt. Die Landschaft Nedsjed. Dritter Abschnitt. Neue Sekte eines Theils von Nedsjed. Achte Abtheilung. Unabhängige arabische Staaten auf der persischen Küste. Erster Abschnitt. Araber, welche in und an dem persischen Meerbusen wohnen. Zweyter Abschnitt. Persische Besitzungen an der Küste. Dritter Abschnitt. Besitzungen des Stamms Hule. Vierter Abschnitt. Die Fürstenthümer Abu Schähhr und Bender Rigk. Fünfter Abschnitt. Der Araber Stamm Kiab und dessen Schech Soliman. Sechster Abschnitt. Die übrigen unabhängigen Staaten. Siebenter Abschnitt. Die Insel Charedsj oder Karreck. Neunte Abtheilung. Die Beduinen oder schweifenden Araber. Erster Abschnitt. Auszeichnende Sitten der Beduinen. Zweyter Abschnitt. Verfassung der schweifenden Araber. Dritter Abschnitt. Beduinen an den Grenzen der Wüste. Vierter Abschnitt. Beduinen in Mesopotamien. Fünfter Abschnitt. Beduinen in Syrien. Sechster Abschnitt. Beduinen des steinichten Arabiens und der Provinz Palestina. Zehnte Abtheilung. Religion und Charakter der Araber. Erster Abschnitt. Verschiedene musulmännische Sekten in Arabien. Zweyter Abschnitt. Geduldete Religionen in Arabien. Dritter Abschnitt. Charakter der Araber. Vierter Abschnitt. Arabische Blutrache. Fünfter Abschnitt. Der arabische Adel. Eilfte Abtheilung. Sitten und Gebräuche der Araber. Erster Abschnitt. Heurathen der Araber. Zweyter Abschnitt. Häusliches Leben der Araber. Dritter Abschnitt. Essen und Trinken der Araber. Vierter Abschnitt. Kleidung und Moden der Araber.

niebuhr

829

Fünfter Abschnitt. Höflichkeit der Araber. Sechster Abschnitt. Einige besondere Gebräuche der Araber. Zwölfte Abtheilung. Sprache und Wissenschaften der Araber. Erster Abschnitt. Sprache und Schriftzüge der Araber. Zweyter Abschnitt. Unterricht und Schulen der Araber. Dritter Abschnitt. Dichtkunst und Beredsamkeit der Araber. Vierter Abschnitt. Astronomie der Araber. Fünfter Abschnitt. Krankheiten und Arzneykunde der Araber. Sechster Abschnitt. Geheime Wissenschaften der Araber. Dreyzehnte Abtheilung. Ackerbau der Araber. Erster Abschnitt. Fruchtbarkeit des Bodens. Zweyter Abschnitt. Feldbau der Araber. Dritter Abschnitt. Erndtzeit und Brauch der Araber. Vierter Abschnitt. Hausthiere der Araber. Vierzehnte Abtheilung. Naturgeschichte von Arabien. Erster Abschnitt. Allgemeine Bemerkungen über Arabiens Naturgeschichte. Zweyter Abschnitt. Arabiens Klima und Boden. Dritter Abschnitt. Arabiens vierfüßige Thiere. Vierter Abschnitt. Arabiens Federvieh und Vögel. Fünfter Abschnitt. Arabiens Amphibien und Fische. Sechster Abschnitt. Arabiens Insekten und Muscheln. Siebenter Abschnitt. Arabiens nützliche und seltne Pflanzen. Achter Abschnitt. Arabiens Bäume und Stauden. Neunter Abschnitt. Arabiens Mineralien. Fünfzehnte Abtheilung. Reise von Mochha nach Bombay. Erster Abschnitt. Abreise von Mochha. Zweyter Abschnitt. Die Insel und Stadt Bombay. Dritter Abschnitt. Einwohner von Bombay. Vierter Abschnitt. Regierung und Macht der Engelländer auf der Küste von Malabar. Fünfter Abschnitt. Handlung von Bombay. Sechster Abschnitt. Alterthümer der Elephanteninsel. Sechzehnte Abtheilung. Reise nach Surate. Erster Abschnitt. Veranlassung dieser Reise, und Abreise von Bombay. Zweyter Abschnitt. Die Stadt Surate und umliegende Gegend. Dritter Abschnitt. Einwohner und Gebräuche von Surate. Vierter Abschnitt. Regierung von Surate mit ihren Umänderungen. Fünfter Abschnitt. Handlung von Surate. Sechster Abschnitt. Sitten der Hindous. Siebenter Abschnitt. Religion der Hindous. Achter Abschnitt. Die Parsis. [445–446:] Erklärung der Kupfer / zum zweiten Theil. Drei Karten Acht Kupfer

Standort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar 〈32〉 Signatur: 19 A 13793(2)

830

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Nienstädt, Wilhelm KHB 934 (K 832 u) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Erste Abtheilung. / Hohenstaufens Aufgang. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Waiblinger und Welfen. / Historisches Drama / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [unpag., 3 S.:] Dem Leser. [11]–192: Text [193:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -1/3 KHB 935 (K 833 u) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Zweite Abtheilung. / Hohenstaufens Glanz. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Friedrich der erste. / Romantisches Drama / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [7]–219: Text [220:] Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei. [221:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -1/3 KHB 936 (K 834) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Dritte Abtheilung. / Hohenstaufens Verfinsterung. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Heinrich der sechste. / Romantisches Schauspiel / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [7]–229: Text [230:] Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei. [231:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -1/3

nienstädt

831

KHB 937 (K 835) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Vierte Abtheilung. / Hohenstaufens Wiederkehr. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Die Befreiung. / Schauspiel / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [6]–151: Text [152:] Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -4/7 KHB 938 (K 836) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Fünfte Abtheilung. / Hohenstaufens Niedergang. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Friedrich der zweite. / Tragödie / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [7]–180: Text 180: Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei. [181:] Verbesserung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -4/7 KHB 939 (K 837) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Sechste Abtheilung. / Hohenstaufens Abendröthe. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Conrad der vierte. / Romantisches Trauerspiel / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [6]–207: Text 207: Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei. [208:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -4/7 KHB 940 (K 838) Linkes Titelblatt: Die Hohenstaufen. / Cyklisches Drama / in / sieben Abtheilungen. / Siebente Abtheilung. / Hohenstaufens Erlöschen. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. |

832

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Rechtes Titelblatt: Conradin. / Trauerspiel / von / Wilhelm Nienstädt. / Leipzig. 1826. / Verlag von Joh. Ambrosius Barth. [7]–183: Text [184:] Wolfenbüttel, Bindseilsche Buchdruckerei. [185:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 4976 -4/7

P. Ovidius Naso Siehe KHB 1005 unter: Schiller, Friedrich

Parny, Évariste-Désiré de Forges de KHB 941 (K 919) LA GUERRE / DES DIEUX / ANCIENS ET MODERNES / POÈME EN DIX CHANTS. / PAR EVARISTE PARNY. / A PARIS, / P. DIDOT, l’aîné, imprimeur, rue des Orties du Muséum, no 3; FIRMIN DIDOT, libraire, rue de CHEZ Thionville, no 1850; DESENNE, libraire, au Palais Egalité, no 1. AN VII.

{

[1]–202: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 308208

Parthey, Gustav Friedrich Konstantin KHB 942 (K 718) DE / PHILIS INSULA / EIUSQUE MONUMENTIS / COMMENTATIO. / SCRIPSIT / G. PARTHEY, DR. / Accedunt duae tabulae aeri incisae. / BEROLINI, / PROSTAT IN LIBRARIA FR. NICOLAI. / 1830.

nienstädt – passalacqua

833

[III:] CAROLO RITTERO / PRINCIPI IN GEOGRAPHIA / CUIUS / AUCTORITATE ET CONSILIO / HIC LIBELLUS CONFECTUS EST / D. D. D. / SCRIPTOR. [V]–VIII: PROOEMIUM. [1]–107: Text Hauptabschnitte: PARS I. Monumentorum Philensium descriptio. PARS II. De Aegypti finibus meridianis et historia Philensi. [108:] Corrigenda. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ur 9765/175 〈a〉

Passalacqua, Giuseppe (Passalacqua, Joseph) KHB 943 (K 719) CATALOGUE / RAISONNÉ ET HISTORIQUE / DES / ANTIQUITÉS / DÉCOUVERTES EN ÉGYPTE, / PAR M. JPH PASSALACQUA, DE TRIESTE, / CONTENANT: / 1°. LE CATALOGUE, divisé d’après une classification méthodique des / monumens, selon leur destination primitive, en objets de culte, / d’usage de la vie civile, funéraires, etc., par MM. L. J. J. DUBOIS / et J. PASSALACQUA. / 2°. DES NOTES ET OBSERVATIONS faites sur les lieux, et durant les fouilles, / dans les ruines et les tombeaux, sur l’emplacement des antiquités, et / divers usages des anciens Égyptiens, etc., par M. PASSALACQUA; / 3°. DES NOTICES ET DISSERTATIONS SCIENTIFIQUES sur plusieurs branches / de la collection, par MM. A. BRONGNIART, C. KUNTH, GEOFFROY-/SAINTHILAIRE, LATREILLE, ISIDORE GEOFFROY-SAINT-HILAIRE, VAU-/QUELIN, DARCET, LE BAILLIF, JULIA FONTENELLE, JOMARD, MÉRIMÉE, / LETRONNE, REINAUD, DE VERNEUIL, DELATTRE, et CHAMPOLLION-/FIGEAC. / AVEC DEUX LITHOGRAPHIES / A PARIS, / A LA GALERIE D’ANTIQUITÉS ÉGYPTIENNES, / PASSAGE VIVIENNE, NO 52, AU PREMIER. / 1826. [I:] CATALOGUE / RAISONNÉ ET HISTORIQUE / DES / ANTIQUITÉS / DÉCOUVERTES EN ÉGYPTE. [II:] IMPRIMERIE DE C. J. TROUVÉ, / Rue Notre-Dame-des-Victoires, no 16. [III:] Titelblatt [V]–XV: PRÉFACE. Unterschrift: J. PASSALACQUA. [1]–297: Text

834

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[298]–303: TABLE DES MATIÉRES. Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ur 2718 KHB 944 (K 720) Zweitexemplar wie KHB 943

Pauthier, Jean-Pierre Guillaume KHB 945 (K 791 u) Mémoire sur l’origine et la propagation de la doc-/trine du Tao, fondée par Lao-tseu; traduit du / chinois, et accompagné d’un commentaire tiré / des livres sanskrits et du Tao-te-king de Lao-/tseu; établissant la conformité de certaines opi-/nions philosophiques de la Chine et de l’Inde; / orné d’un dessein chinois; suivi de deux Oupani-/chads des Védas, avec le texte sanskrit et per-/san, par M. G. PAUTHIER. – Paris, 1831, in-8.° In: NOUVEAU / JOURNAL ASIATIQUE, / OU / RECUEIL DE MÉMOIRES, / D’EXTRAITS ET DE NOTICES / RELATIFS A L’HISTOIRE, A LA PHILOSOPHIE, AUX LANGUES / ET A LA LITTÉRATURE DES PEUPLES ORIENTÁUX; / RÉDIGÉ / PAR MM. BROSSET. – BURNOUF. – COQUEBERT DE MONTBRET. / – GRANGERET DE LAGRANGE. – DE HAMMER. – HASE. / – GUILL. DE HUMBOLDT. – AM. JAUBERT. – STAN. JULIEN. / – KLAPROTH. – KURZ. – REINAUD. – ABEL-RÉMUSAT. – SAINT-MARTIN. – GUILL. DE SCHLEGEL. – SILVESTRE DE SACY. – STAHL, ET AUTRES ACADÉMICIENS ET PROFESSEURS FRANÇAIS ET ÉTRANGERS; / ET PUBLIÉ / PAR LA SOCIETE ASIATIQUE. / TOME VII. / IMPRIMÉ, / PAR AUTORISATION DE M. LE GARDE DES SCEAUX, / A L’IMPRIMERIE ROYALE. / PARIS. – 1831. 465–493: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MF 545-27608 oder: 205

205

In welcher Version Hegel diesen Beitrag, der in einer Broschur zusammengebunden war, besessen hat, ist nicht bekannt. Siehe Anhang, GW 31,2. 1851.

passalacqua – percy

835

KHB 946 (K 791 u) MÉMOIRE / SUR / L’ORIGINE ET LA PROPAGATION / DE LA / DOCTRINE DU TAO, / PAR M. PAUTHIER, / COMMENTÉ / PAR M. KLAPROTH. / EXTRAIT DU NOUVEAU JOURNAL ASIATIQUE. [3]–31: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Hb 4756

Percy, Thomas KHB 947 (K 889) RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY / consisting / OF OLD HEROIC BALLADS, SONGS, AND / OTHER PIECES OF OUR EARLIER POETS, / (Chiefly of the Lyric kind.) / TOGETHER WITH SOME FEW OF LATER DATE. / VOL. I. / FRANCFORT / Printed for VARRENTRAPP and WENNER. / 1803. [unpag.:] RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY. / VOL. I. [unpag.:] Titelblatt [I]–VIII: The PREFACE. IX–XX: AN ESSAY / ON THE ANCIENT ENGLISH MINISTRELS. [XXI–XXIII:] CONTENTS OF VOLUME THE FIRST. Preface. Essay on the ancient Minstrels. BOOK THE FIRST. 1. The ancient Ballad of Chevy-chace. 2. The battle of Otterbourne. 3. The Jew’s Daughter. A Scottish Ballad. 4. Sir Cauline. 5. Edward, Edward. A Scottish Ballad. 6. King Estmere. 7. Sir Patrick Spence. A Scottish Ballad. 8. Robin Hood and Guy of Gisborne. 9. The Tower of Doctrine. 10. The Child of Elle. 11. Edom o’Gordon. A Scottish Ballad. 12. An Elegy on Henry 4th earl of Northumberland. BOOK THE SECOND. (Containing Ballads that illustrate Shakespeare.) Essay on the Origin of the English Stage. 1. Adam Bell, Clym of the Clough, and William of Cloudesly. 2. The aged Lover renounceth Love. 3. A Song to the lute in musicke. 4. King Cophetua and the Beggar-maid. 5. Take thy old cloak about thee.

836

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

6. Willow, Willow, Willow. 7. Sir Lancelot du Lake. 8. Corydon’s Farewell to Phillis. The Ballad of constant Susannah [sic]. 9. Gernutus the Jew of Venice. 10. The Passionate Shepherd to his Love. The Nymph’s Reply. 11. Titus Andronicus’s Complaint. 12. Take tose [sic] lips away. 13. King Leir and his three daughters. 14. Youth and Age. 15. The Frolicksome Duke, or the Tinker’s good Fortune. 16. The Friar of Orders gray. BOOK THE THIRD. 1. The more modern ballad of Chevy-chase. 2. Death’s final conquest. 3. The Rising in the North. 4. Northumberland betrayed by Douglas. 5. My mind to me a kingdome is. 6. The Patient Countess. 7. You meaner beautyes. 8. Dowsabell. 9. The Farewell to Love. 10. Ulysses and the Syren. 11. Cupid’s Pastime. 12. The character of a happy life. 13. Unfading Beauty. 14. Gilderoy. A Scottish Ballad. 15. Winifreda. 16. Jemmy Dawson. 17. The Witch of Wokey. 18. Bryan and Pereene. A West-Indian Ballad. 19. Gentle River, Gentle River. Translated from the Spanish. 20. Alcanzor and Zayda, a Moorish Tale. The Glossary. Additions to the Glossery, see at the End of Vol. 3. Additional Notes and Corrections. [XXIV:] Zitat aus Sir Philip Sidney’s Defence of Poetry [1]–296: Text [unpag., 15 S.:] A GLOSSARY / OF THE OBSOLETE AND SCOTTISH WORDS IN / VOLUME THE FIRST.

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bp 595

percy

837

KHB 948 (K 890) RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY / consisting / OF OLD HEROIC BALLADS, SONGS, AND / OTHER PIECES OF OUR EARLIER POETS, / (Chiefly of the Lyric kind.) / TOGETHER WITH SOME FEW OF LATER DATE. / VOL. II. / FRANCFORT / Printed for VARRENTRAPP und WENNER. / 1803. [unpag.:] RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY. / VOL. II. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 3 S.:] CONTENTS OF VOLUME THE SECOND. BOOK THE FIRST. 1. RICHARD of Almaigne. 2. On the Death of K. Edward I. 3. An original ballad by Chaucer. 4. The Tournament of Tottenham. 5. For the Victory at Agincourt. 6. The Not-browne [sic] Mayd. 7. A balet by the Earl Rivers. 8. Cupid’s Assault. By Nich. Lord Vaux. 9. Sir Aldingar. 10. On Thomas Lord Cromwell. 11. Harpalus. An ancient English Pastoral. 12. Robin and Makyne, An ancient Scottish Pastoral. 13. Gentle Herdsman tell to me. 14. K. Edward IV. and the Tanner of Tamworth. 15. As ye came from the Holy Land. 16. Hardyknute: A Scottish Fragment. BOOK THE SECOND. 1. A ballad of Luther, the Pope, a Cardinal and a Husbandman. 2. John Anderson my Jo. A. [sic] Scottish Song. 3. Little John Nobody. 4. Q. Elizabeth’s Verses while Prisoner at Woodstock. 5. Fair Rosamond. 6. Queen Eleanor’s Confession. 7. Gascoigne’s Praise of the fair Bridges, afterwards Lady Sandes. 8. The Beggar’s Daughter of Bednall-Green. 9. The sturdy Rock. 10. Young Waters. A Scottish Ballad. 11. Fancy and Desire. By the Earl of Oxford. 12. Sir Andrew Barton. 13. Lady Bothwell’s Lament. 14. The Murder of the King of Scots. 15. A Sonnet by Q. Elizabeth. 16. The King of Scots and Andrew Browne. 17. The Bonny Earl of Murray. A Scottish Song. 18. Mary Ambree. 19. Brave Lord Willoughby.

838

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

20. Victorious men of Earth. 21. The winning of Cales. 22. The Spanish Lady’s Love. 23. Argentile and Curan. 24. Corin’s Fate. 25. Jane Shore. BOOK THE THIRD. Essay on the Metre of Pierce Plowman’s Visions. 1. The Complaint of Conscience. 2. Plain Truth, and Blind Ignorance. 3. The wandering Jew. 4. The Lye, by Sir Walter Raleigh. 5. Lord Thomas and Fair Annet. A Scottish Ballad. 6. Corydon’s doleful Knell. 7. K. John and the Abbot of Canterbury. 8. Verses by King James I. 9. The Heir of Lynne. 12. The old and young Courtier. 13. Sir John Suckling’s Campaigne. 14. To Althea from Prison. 15. The Downfall of Charing-Cross. 16. Loyalty confined. 17. Verses by King Charles I. 18. The Sale of Rebellious Houshold Stuff. 19. Old Tom of Bedlam. Mad Song the first. 20. The Distracted Puritan. Mad Song the second. 21. The Lunatic Lover. Mad Song the third. 22. The Lady distracted with Love. Mad Song the fourth. 23. The Distracted Lover. Mad Song the fifth. 24. The Frantic Lady. Mad Song the sixth. 25. Lilli-burlero. 26. The Braes of Yarrow. In imitation of the ancient Scottish Manner. 27. Admiral Hosier’s Ghost. The Glossary. [unpag.:] Zitat aus Selden’s Table-Talk [1]–322: Text [unpag., 12 S.:] A GLOSSARY / OF THE OBSOLETE AND SCOTTISH WORDS IN / VOLUME THE SECOND. und auf der letzten Seite POST-SCRIPT.

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bp 595 KHB 949 (K 891) RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY / consisting / OF OLD HEROIC BALLADS, SONGS, AND / OTHER PIECES OF OUR EARLIER POETS, / (Chiefly of the Lyric kind.) / TOGETHER WITH SOME FEW OF

percy

839

LATER DATE. / VOL. III. / FRANCFORT / Printed for VARRENTRAPP und WENNER. / 1803. [unpag.:] RELIQUES / OF ANCIENT / ENGLISH POETRY. / VOL. III. [unpag.:] Titelblatt [unpag., 3 S.:] CONTENTS OF VOLUME THE THIRD. BOOK THE FIRST. ESSAY on the ancient Metrical Romances. 1. The Boy an [sic] the Mantle. 2. The Marriage of Sir Gawaine. 3. King Ryence’s challenge. 4. King Arthur’s death. A Fragment. 5. The Legend of King Arthur. 6. A dittye to Hey Downe. 7. Glasgerion. 8. Old Sir Robin of Portingale. 9. The Gaberlunzie man. A Scottish Song. 10. Child Waters. 11. Phillida and Corydon. 12. Little Musgrave and Lady Barnard. 13. The Ew-bughts Marrion [sic]. A Scottish Song. 14. The Knight and Shepherd’s Daughter. 15. The Shepherd’s Address to his Muse. 16. Lord Thomas and Fair Ellinor. 17. Cupid and Campaspe. 18. The Lady turned Servingman. 19. Gil Morrice. A Scottish Ballad. BOOK THE SECOND. 1. Legend of Sir Guy. 2. Guy and Amarant. 3. The Shepherd’s Resolution. 4. Fair Margaret and Sweet William. 5. Barbara Allen’s Cruelty. 6. Sweet William’s Ghost. A Scottish Ballad. 7. Sir John Grehme and Barbara Allen. ditto 8. The Bailiff ’s Daughter of Islington. 9. The Willow Tree. A Pastoral Dialogue. 10. The Lady’s fall. 11. Waly, waly, Love be bonny. A Scottish Song. 12. The wanton Wife of Bath. 13. The auld good-man. A Scottish Song. 14. Lady Isabella’s tragedy. 15. A Hue and cry after Cupid. 16. The King of France’s Daughter. 17. The sweet neglect. 18. The Children in the Wood. 19. A Lover of late was I. 20. The King and the Miller of Mansfield.

840

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

21. Dulcina. 22. The Wandering Prince of Troy. 23. The Witches Song. 24. Robin Good-fellow. 25. The Fairy Queen. 26. The Fairies Farewell. BOOK THE THIRD. 1. The Birth of St. George. 2. George Barnwell. 3. St [sic] George and the Dragon. 4. Love will find out the way. 5. The baffled Knight, or Lady’s Policy. 6. Why so pale. 7. The Spanish Virgin, or Effects of Jealousy. 8. The Aspiring Shepherd. 9. Constant Penelope. 10. To Lucasta, on going to the Wars. 11. Valentine and Ursine. 12. The Dragon of Wantley. 13. St. George for England. The First Part. 14. St. George for England. The Second Part. 15. Lucy and Colin. 16. Margaret’s Ghost. 17. The Boy and the Mantle. Revised, &c. The Glossary. Additional Notes to Volume I. Additional Notes to Volume II. Additional Notes to Volume III. [unpag.:] Zitat von Addison, in Spectator No. 70 [I]–XXVIII: ANCIENT SONGS AND BALLADS [1]–296: Text [297]–303: A GLOSSARY / OF THE OBSOLETE AND SCOTTISH WORDS IN / VOLUME THE THIRD. 304–316: ADDITIONS AND CORRECTIONS.

Standort: Universitätsbibliothek Greifswald 〈9〉 Signatur: 520/Bp 595

Petrarca, Francesco Siehe KHB 1140 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

percy – poley

841

Pfeffel, Gottlieb Konrad Siehe KHB 986, KHB 992, KHB 1002 und KHB 1005 unter: Schiller, Friedrich

Pindar Siehe KHB 1003 unter: Schiller, Friedrich

Platon Siehe KHB 996 unter: Schiller, Friedrich

Poley, Ludwig KHB 950 (K 620 u) DEVIMAHATMYAM. / MARKANDEYI PURANI SECTIO / EDIDIT / LATINAM INTERPRETATIONEM ANNOTATIONESQUE / ADIECIT / LUDOVICUS POLEY. / BEROLINI / IMPENSIS FERDINANDI DUEMMLERI. / MDCCCXXXI. / TYPIS ACADEMICIS. [III:] VIRO / EXCELLENTISSIMO ATQUE ILLUSTRISSIMO / LIBERO BARONI STEIN AB ALTENSTEIN / AUGUSTISSIMI BORUSSIAE REGIS IN REBUS ECCLESIASTICIS ET ACADEMICIS ADMINISTRO / SUMMO ORDINUM AQUILAE NIGRAE ET CRUCIS FERREAE EQUITI INSIGNI / QUO FAUTORE / TOTIUS ORIENTIS IMPRIMIS VERO INDICARUM RERUM STUDIA / MIRIFICUM CEPERUNT INCREMENTUM / HUNC LIBERUM / PIO GRATO ET DEVOTO ANIMO / D. D. D. / EDITOR. [V:] DEVIMAHATMYAM. [VII]–XIII: PRAEFATIO. Unterschrift: Berolini ipso die Paschali MDCCCXXXI. [1]–101: Text [105]–127: ANNOTATIONES. [128]–132: INDEX VERBORUM / QUAE IN DEVIMAHATMYO OCCURRUNT ET IN BOPPII GLOSSARIO / DESIDERANTUR. [133:] CORRIGENDA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nachl. Friedrich Rückert A. 110

842

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Poquelin, Jean-Baptiste (Molière) KHB 951 (K 826) LE TARTUFFE, / OU / L’IMPOSTEUR, / COMÉDIE EN CINQ ACTES ET EN VERS, / DE MOLIÈRE; / REPRÉSENTÉE, POUR LA PREMIÈRE FOIS, A PARIS, SUR LE THÉATRE / DU PALAIS-ROYAL, PAR LA TROUPE DU ROI, LE 5 AOUT 1667. / NOUVELLE ÉDITION, / CONFORME A LA REPRÉSENTATION. / PARIS. / CHEZ J. N. BARBA, LIBRAIRE, / ÉDITEUR DES ŒUVRES DE MM. PIGAULTLEBRUN, PICARD ET ALEX. DUVAL, / PALAIS ROYAL, DERRIÈRE LE THÉATRE FRANÇAIS, NO 51, / ET COUR DES FONTAINES, NO 7. / 1825. [2]–80: Text

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: YF-7671

Porcacchi, Tommaso Siehe KHB 728 unter: Ariosto, Ludovico

Posselt, Ernst Ludwig Siehe KHB 983 unter: Schiller, Friedrich

Proklos Siehe KHB 989 unter: Schiller, Friedrich

Properz (Sextus Aurelius Propertius) Siehe KHB 992 und KHB 1000 unter: Schiller, Friedrich

poquelin – quatremère

843

Quatremère, Étienne Marc KHB 952 (K 721) MÉMOIRES / GÉOGRAPHIQUES ET HISTORIQUES / SUR L’ÉGYPTE, / ET SUR QUELQUES CONTRÉES VOISINES. / RECUEILLIS ET EXTRAITS / DES Manuscrits Coptes, Arabes, etc., de la / Bibliothéque Impériale. / PAR ET. QUATREMÈRE, / Professeur de littérature grecque à l’académie de Rouen, / correspondant de la société royale de Gœttingue et de / l’Institut de Hollande. / TOME PREMIER. / PARIS, / F. SCHOELL, LIBRAIRE, RUE DES FOSSÉS S. GERMAIN-/L’AUXERROIS, N.O 29. / 1811. [I:] MÉMOIRES / GÉOGRAPHIQUES ET HISTORIQUES / SUR L’ÉGYPTE, / ET SUR QUELQUES CONTRÉES VOISINES. [II:] DE L’IMPRIMERIE DE L. HAUSSMANN ET D’HAUTEL. / A LEIPSIC, chez CNOBLOCH, libraire. [III:] Titelblatt [V]–X: AVERTISSEMENT. [1]–511: Text Hauptabschnitte: MÉMOIRES, PAR ORDRE ALPHABÉTIQUE, SUR LES VILLES ET BOURGS D’ÉGYPTE, DONT IL EST FAIT MENTION CHEZ LES ÉCRIVAINS COPTES. ਡSPIBIU, ATHRIBIS. DNEDP, ALBAN. DOQWP, AMOUN. DPVLPYQW, ANTINÔOU. DTEDV, ARBAT. DVEY, ATBÔ. EDEWNYP, BABYLONE. BELBEIS. BERSHOOUT. EQWEDUVLU, BUBASTIS. EQWULTLU, BUSIRIS. BOUSCHÊM. IEYQW, PHBÔOU. RLHPDVQP. EhPIT, EHRIT. SEDMDV, THBAKAT. SEKQW, THBÊOU. SOQWL, THMOUI. THMOUSCHONS. IEBNIN, IEBLIL. MDLU, KAöS. MDPYRQU, CANOPE. KAhI-OP, KAHI-OR.

844

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst PLMHPVYTL, NIKENTÔRI. KEFT. RLMNWUOD, CLYSMA. MQOHPVLQU, KOMENTIUS. MQRTKV, KOPRÊT. MQUJDO, KOSGAM. MQU, KOS. VMYQW, TKÔOU. ODPEDNQV, MANBALOT. ODPMDRYV, MANKAPÔT. MEMFI. NIMESCHSCHOT ou NIMESCHSCHOTI. TMOONE (1), ou VOYPK (2). RDSDPQP, PATHANON. RANEhHOW, PANEHÊOU. RDRDLYDPPKUFDOH, PAPA IÔANNÊS KAME. PEMDJE. RHTHOQWP, PEREMOUN. RHRNHW, PEPLEU. RLPHEDP ou, sans article, NEBAN, PINEBAN. RNHWLV, PLEUIT. PSANASCHO. RUHOHTIHL, PSEMERPHEI. RUQL, ou [OI, PSOÏ. PSUMBELDJ. TDMQVL, RAKOTI. VUHPVL, TSENTI. UHTODPV, SERMANT. UPK, SNÊ. ULYQWV, SIÔOUT. SKHÔOU. SONSHAR. UQWDP, SOUAN, UHPQP, SENON. VDEHPPKUL, et en dialecte saïdique TABENNHUE, TABENNÊSI. VDPLU, TANIS. VDPIYV, TANPHÔT. VDRQSWMK, TAPOTHUKÊ. VDPVDSQ. (Voy. au mot RTENETY.) VDOEYM, TAMBÔK. TAMIATI, TAMIATI. TAPSCHO. VDWEDh, TAUBAH. VDTDILD, TARAPHIA. VHTHPQWVL, TERENOUTI. RVHPHVY, PTENETÔ. RVLOHPhYT, PTIME-EN-HÔR. VQWIYV, TOUPHÔT. TQWhY ou TOWhO, TOUHÔ.

quatremère

845

VUOLPH, TSMINE. TDJELI. PLIDLDV, NIPHAIAT. ILNDL, PHILÉ. ILQO, PHIOM. IQWOh [sic] NNIAMHOW, PHOUON-EN-NIAMÊOU. XEEhU, CHBEHS. FHTHW, CHEREU. YP, ÔN. PSCHATI. SCHBENTI. SCHE-EN-ALOLI. SCHENESÊT. SCHMIN. SCHIHÊT. SCHMOUN. PI-SCHÔ. SCHÔTP. hNHU, HNÊS. hY, HÔ. DJEBROMENESINE. DJEBRONATHÊNI. DJEMNOUTI. TDJOONE. PDJIDJBÊR. SHÊMI. PSHIMENTÊTI. TILODJ. [DODPPKQW, PSAMANNÊOU. [DTLQO, PSARIOM. [HPHVDL, PSENETAI. PSENSHIHO. 512–520: ADDITIONS. 521–524: TABLE / DES MATIÈRES / CONTENUES DANS CE VOLUME. 525: Fautes à corriger dans le Tome premier.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ur 404-1 KHB 953 (K 722) MÉMOIRES / GÉOGRAPHIQUES ET HISTORIQUES / SUR L’ÉGYPTE, / ET SUR QUELQUES CONTRÉES VOISINES. / RECUEILLIS ET EXTRAITS / DES Manuscrits Coptes, Arabes, etc., de la / Bibliothéque Impériale. / PAR ET. QUATREMÈRE, / Professeur de littérature grecque à l’académie de Rouen, / correspondant de la société royale de Gœttingue et de / l’Institut de Hollande. / TOME SECOND. / PARIS, / F. SCHOELL,

846

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

LIBRAIRE, RUE DES FOSSÉS S. GERMAIN-/L’AUXERROIS, N.O 29. / 1811. [unpag.:] MÉMOIRES / GÉOGRAPHIQUES ET HISTORIQUES / SUR L’ÉGYPTE, / ET SUR QUELQUES CONTRÉES VOISINES. [unpag.:] Titelblatt [1]–507: Text [508:] Fautes à corriger dans le Tome second. 509–510: TABLE / DES MATIÈRES / CONTENUES DANS LE SECOND VOLUME. MÉMOIRE sur la Nubie. MÉMOIRE sur les Blemmyes. MÉMOIRE sur la mine d’émeraudes. MÉMOIRE sur les Zindjes. MÉMOIRE sur les tribus arabes établies en Egypte. MÉMOIRE historique sur l’état du christianisme sous les deux dynasties des princes Mamlouks. MÉMOIRE sur les relations des princes Mamlouks avec l’Abyssinie. MÉMOIRE sur les relations des princes Mamlouks avec l’Inde. MÉMOIRE historique sur la vie du khalife fatimite Mostanser-Billah. ADDITION au mémoire historique sur la vie du khalife fatimite MostanserBillah. Description du quartier appelé Asker. Description du quartier appelé Kataï. Description de la maison à la Science. APPENDICE. Note I. Sur des pluies de pierres. II. Sur quelques monstres marins. III. Sur les Arabes de Kaïs et d’Yémen. IV. Sur le monastère de Schabran, et celui de la Mule. V. Sur les Ismaéliens. VI. Sur la bibliothèque de Tripoly. 511–532: TABLE ALPHABÉTIQUE / DES / MATIÈRES LES PLUS IMPORTANTES / CONTENUES DANS CES DEUX VOLUMES. 3–32: Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ur 404-2

Racine, Jean Baptiste KHB 954 (K 924) OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME PREMIER. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817.

quatremère – racine

847

[unpag.:] OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME PREMIER. / Cette édition, en 5 volumes, se vend à Paris / Chez P. DIDOT l’aîné, imprimeur, rue du Pont / de Lodi, no 6. / Et chez FIRMIN DIDOT, libraire, rue Jacob, no. 24. / Prix des 5 volumes broché, / Papier ordinaire 5 fr. c. / Papier fin 6 25. / Papier vélin 15. 50 / Grand papier vélin 23. [unpag.:] Titelblatt [5]–16: NOTICE / SUR LA VIE ET LES OUVRAGES / DE RACINE. [19]–267: Text [268:] TABLE / DES PIECES / CONTENUES DANS CE VOLUME. NOTICE sur la vie et les ouvrages de Racine. LA THÉBAÏDE OU LES FRERES ENNEMIS, tragédie. ALEXANDRE, tragédie. ANDROMAQUE, tragédie. LES PLAIDEURS, comédie.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A/231844: 1 KHB 955 (K 925) OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME SECOND. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817. [unpag.:] OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME SECOND. [unpag.:] Titelblatt [unpag.:] TABLE / DES PIECES / CONTENUES DANS CE VOLUME. BRITANNICUS, tragédie. BÉRÉNICE, tragédie. BAJAZET, tragédie. MITHRIDATE, tragédie. [6]–288: Text

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A/231844: 2 KHB 956 (K 926) OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME TROISIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817. [unpag.:] OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME TROISIEME. [unpag.:] Titelblatt [6]–290: Text

848

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[291:] TABLE / DES PIECES / CONTENUES DANS CE VOLUME. IPHIGÉNIE, tragédie. PHEDRE, tragédie. ESTHER, tragédie. ATHALIE, tragédie.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A/231844: 3 KHB 957 (K 927) OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME QUATRIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817. [unpag.:] OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME QUATRIEME. [unpag.:] Titelblatt [7]–264: Text [265:] TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS CE VOLUME. ŒUVRES DIVERSES EN VERS ET IN PROSE. La Nymphe de la Seine à la reine, ode. La Renommée aux Muses, ode. Idylle sur la Paix. Epigrammes. Hymnes traduites du Bréviaire romain. Cantiques spirituels. Plan du premier acte d’Iphigénie en Tauride. Lettres à l’auteur des Hérésies imaginaires et deux visionnaires. Discours prononcé à l’Académie françoise, à la réception de M. l’abbé Colbert. Discours prononcé à l’Académie françoise, à la réception de MM. Thomas Corneille et Bergeret. Extrait du traité de Lucien, intitulé, Comment il faut écrire l’histoire. Fragments historiques. Réflexions pieuses sur quelques passages de l’Ecriture sainte. Abrégé de l’histoire de Port-Royal.

Standort: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossizky 〈18〉 Signatur: A/231844: 4 KHB 958 (K 928) OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME CINQUIEME. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1817.

racine – radlof

849

[unpag.:] OEUVRES / DE / JEAN RACINE. / TOME CINQUIEME. [unpag.:] Titelblatt [7]–317: Text [318:] TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS CE VOLUME. OUVRAGES ATTRIBUÉS A RACINE. DISCOURS prononcé à la tête du clergé par M. l’abbé Colbert, coadjuteur de Rouen. Relation de ce qui s’est passé au siege de Namur. La Banquet de Platon. Sonnet sur la Troade de Pradon. Chanson contre l’Aspar de M. de Fontenelle. Santolius pœnitens. Urbis et ruris differentia. LETTRES DE J. RACINE. A ses amis. A Boileau, avec les réponses. A son fils. Lettre de Racine l’aîné. Extrait d’une lettre à madame de Maintenon.

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A/231844: 5

Radlof, Johann Gottlieb KHB 959 (K 724) J. G. Radlof ’s, / Dr. und Professors, korrespondirenden und wirklichen Mitgliedes der Königl. / bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, der teutschen Gesell-/schaft zu Berlin, auch der kameralistischen Sozietät zu Erlangen, / teutschkundliche / Forschungen / und / Erheiterungen / für / Gebildete. / Erster Band. / Berlin, 1825. / In der Vossischen Buchhandlung. [III–IV:] De’n / hohen Räthen der ersten Oberbehörde / des / Kirchenthumes und der Wissenschaften im preußischen Staate: / Beckedorf, v. Kamptz, Nicolovius, / Schulze und Uhden, | als / eifrigen Pflegern und Freunden der vaterländi-/schen Sprache, / mit / innigster Verehrung gewiedmet / von dem / Verfasser. [V]–X: Vorrede. Unterschrift: Berlin im August, / an Göthe’s Geburtstage, / 1824. / Der Verfasser. [XI]–IVX [sic]: Inhalt. I. Das teutsche Schriftenthum zu Krähwinkel. II. Auffoderung an alle Wissenschafter Teutschlands, den Anbau der Endsylbe niss betreffend. III. Verwechselung de’r persönlichen Fürwörter Wer und er mit den dinglichen wo, womit u. a.

850

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

IV. Beyträge aus den oberteutschen Mundarten zur Bestimmung der Sinnenwörter schauen und sehen, horchen und hören, und einiger ähnlichen. V. Wetter-ableiter oder Blitz-ableiter? VI. Auffoderung an alle denkenden Schriftsteller, die Wiedereinführung der absoluten Genitive aus dem Altteutschen betreffend. VII. Unterschied zwischen englischen Waaren und engelländischen. VIII. Gasthöfisches Sprach-bunterley. IX. Die Worte und die Wörter. X. Reichthümer der teutschen Sprache, dargezeigt an dem Worte Kriegskamerad. XI. Einige Worte über die sogenannte kameralistische Terminologie. XII. Einladung zu einer Umtaufe aller Esel. XIII. Betonung fremder Wörter nach der Sprachweise der Bayern und der Aengelländer, nebst Bemerkungen über die Betonung einiger teutschen Wörter in Niederteutschland. XIV. Fränkische Mundart zu Irgendheim, im Betreff der Aussprache des f und pf. XV. Gefährliche Verwechselung der Wörtlein Mir und Mich. XVI. Ein wichtiger Rechtsstreit über des einzige Worte Etliche. XVII. Verschiedene Personenbenamungen bey’m Zählen. XVIII. Merkwürdiger Entschluss der teutschen Gelehrten im Betreffe der Endsylbe -thum. XIX. Gedankenlos zusammengesetzte Mehrzahlgeforme in den Werken vieler teutschen Gelehrten. XX. Ehrenbezeigung und Ehrenbezeugung. XXI. Merkwürdigkeiten unserer Zahlwörter, für Denkende dargestellt. XXII. Schutzrede für Vater Rhein wider eine (im Morgenblatte, 1811, Nr. 277) ihm zugedachte Umtaufe. XXIII. Landschaftliche Zeitfragen. XXIV. Der verkannte Wessfall des Fürwortes es. XXV. Das Tropf- und Schwitzwasser. XXVI. Das Verneinwörtchen en im Altteutschen. XXVII. Landschaftliche Verneinungen. XXVIII. Fränkische Mundart zu Irgendheim. XXIX. Vervornehmerung der Beschäftigungsnamen. XXX. Großer Schausaal der Sprachverwirrer (, aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts). XXXI. Ist es nicht unwissenschaftlich? nach den Verhältnisswörtern die Namenwörter förmlich noch umzuendigen. XXXII. Bemerkungen über die Hülfswörter haben und seyn, besonders in Beziehung auf einige ober- und niederteutsche Mundarten. XXXIII. Fränkisches Wörterbüchlein. XXXIV. Ueberbleibsale der teutschen Vorzeit im heutigen Franken. XXXV. Rheinpfälzische Mundart, Aussprache. XXXVI. Rheinpfälzische Mundart, Geschlechterbezeichnung. XXXVII. Rheinpfälzische Mundart, Wörterformung. XXXVIII. Rheinpfälzische Mundart, Wörterbüchlein. XXXIX. Rheinpfälzische Mundart, gleichgültige Umkehrungen.

radlof

851

XL. Formung mehrerer, besonders rhein-pfälzischer Oerter- und Landesbenamungen. XLI. Beytrag zur Berichtigung der gewöhnlichen Urtheile über Vossens Genitivfügungen. XLII. Verwandtschaft der bayerischen Mundart, in Bezug auf den Mitlauter l. XLIII. „Pfuy Teutsch!“ XLIV. Angebliche Unübersetzbarkeiten. XLV. Kenntnisslose Miswürdigung teutscher Wörter. XLVI. Veränderung und Beumlautung der Halbwörter. XLVII. Wortspiele in Gegensätzen. XLVIII. Sprachliches Bunterley. XLIX. Geistliches Wörterbüchlein. L. Auszüge aus einem frauenzimmerlichen Wörterbuche. LI. Vieldeutigkeit der Wörter diesseits und jenseits. LII. Die Lander und die Länder. LIII. Begleiten und bekleiden. LIV. Ist manche Sache ganz besonders, oder ist sie besonder? LV. Gründe für und wider das altgewöhnliche s der zweyten Person der MeldeWörter. LVI. Wie hoch rangiren denn Bücher und Wissenschaften gegen Hengste und Mühlsteine? – Und Professoren der vaterländischen Sprache gegen Reit- und Fechtmeister? LVII. Allerneueste Höflichkeitsformeln. LVIII. Vor und Für. LIX. Großburgisches Teutsch. LX. Sprachbunterley. LXI. Klagen des Buchstabens R. LXII. Die Verhältnisswörter unter und mang. LXIII. Umendigung durch den Umlaut in der fränkischen Mundart. LXIV. Bemerkungen über Verunreinigung unserer Sprache. LXV. Urhaftigkeit und Nachahmung de’r Alten. LXVI. Einige Worte über die neuen Afterlateiner. LXVII. Die landschaftliche Zukunft. LXVIII. Streitfälle. XV–XVI: Druckberichtigungen. [1]–366: Text 366: Gedruckt bei C. Feister, unter den Linden Nr. 23.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Y 1421 〈a〉 KHB 960 (K 724) J. G. Radlof ’s, / D. und Professors, korrespondirenden und wirklichen Mitgliedes der Königl. / Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, der teutschen Gesell-/schaft zu Berlin, auch der kameralistischen Sozietät zu

852

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Erlangen, / teutschkundliche / Forschungen / und / Erheiterungen / für / Gebildete. / Zweyter Band. / Berlin, 1826. / In der Vossischen Buchhandlung. [III–IV:] Dem / hochbetrauten Königlich Preußischen / Herrn Geheimen Kabinetsrathe / Albrecht, / Ritter’ mehrerer hohen Orden, | als / hochsinnigem Schützer und Pfleger der vater-/ländischen Sprache, / mit / innigster Verehrung geweihet / von dem / Verfasser. [V]–XII: Vorrede. Unterschrift: Berlin, am 7. November’s 1825. [XIII]–XVI: Inhalt. I. Zweydeutigkeit de’r Wörter Ausland und ausländisch. II. Der fremdländische Namen de’r Teutschen, Njemetz. III. Unterschied zwischen den Halbwörtern ab, weg und fort. IV. Verbildete Geforme des Wessfalles. V. Sprachliches Bunterley. VI. Butter aus Holz. VII. Sprachbemerkungen zu Fr. Schlegel’s Vorlesungen über die neuere Geschichte, Wien 1811. VIII. Es gilt mir oder mich? IX. Mir und Mich, oder vollständige Anweisung zum richtigen Gebrauche des Dativi und Accusativi, von C. Kruse, Bremen 1800. X. Verstöße im Gebrauche des Wem- und des Wenfalles in den Schriften Adelung’s und Anderer. XI. Gerichtliche Streitfälle, als Schul-aufgaben, über mir und mich. XII. Verbindung des ersten Lesens mit dem Schreiben. Eine Anfrage an Unterrichter. XIII. Allschrift, mit besonderer Hinsicht auf die teutsche Sprache. XIV. Antwort auf Prof. Schmid’s Schutzrede für seine Allschrift. XV. Sprachschrift, und Schriftsprache, allgemeine und wissenschaftliche Sprache. XVI. Die Bayern, und nicht die Bayer. XVII. Rheinpfälzische Verwechselung hochteutscher Wörter. XVIII. Wohl und wol. XIX. Ueber die Erhebung der niedersächsischen Mundart zur allgemeinen Sprache. XX. Anwendung de’r Volksmundarten auf Bühnen. XXI. Bedenkliche Verwechselung einander’ ähnlicher Schreibzüge. XXII. Großburgisches Wörterbuch. XXIII. Unterscheidung mancher Personen-namen [sic] von denen de’r Oerter, Länder, Gesammtheiten, Beschäftigungen u. dgl. XXIV. Landschaftliche Gleichdeutigkeiten. XXV. Sitz de’r geistigen Kräfte des Menschen. XXVI. Ueber transitive und intransitive Meldewörter und deren Darstellung in den Wörterbüchern Adelung’s und Campe’s. XXVII. Der Mond und der Monat, oder die neue Pflanzbürgerey aus Adiponien mitten in Teutschland. XXVIII. Umkehrung de’r Begriffe in Folge staatischer Umwälzungen. XXIX. Zusammenschleifung de’r Wörter. XXX. Mundartliche Anendung oder Weglassung eines t. XXXI. Mancherley Sprachberichtigungen.

radlof

853

XXXII. Wortspiele und Einfälle. XXXIII. Ueber entsinnlichte Handelungen und deren Zurechnung. XXXIV. Einige Redebilder des gemeinen Lebens. XXXV. Stumpfschwänzung der Namenwörter auf ung. XXXVI. Neue Ansicht unserer sogenannten irregularen Meldewörter. XXXVII. Vernunft-gesätzgebung der Sprachen; ein Versuch den zweyten und zum Theil’ den dritten Punkt der Preisaufgabe, die besste Teutschgrammatik betreffend, entscheidlich zu lösen. Einleitung. Erste Abtheilung. Würdigung der bisherigen Versuche zu einer Sprachgesätzgebung. Erstes Hauptstück. Sprachgebrauch als Obergesätz. Zweytes Hauptstück. Analogie als Obergesätz. Drittes Hauptstück. Herleitung und geschichtliche Begründung als Obergesätz. Viertes Hauptstück. Wohllaut und Kürze als Obergesätz. Fünftes Hauptstück. Auctorität als Obergesätz. Zweyte Abtheilung. Neuer Versuch einer Darstellung de’r vesten Entscheidungsgründe für die Erscheinungen der lebenden und sich fortbildenden Sprachen. Erstes Hauptstück. Allgemeine Grundsätze. Zweytes Hauptstück. Foderungen der Vernunft und des Redezweckes. I. Jedes Sprachzeichen sey nothwendig. II. Jedes nothwendige Zeichen sey zugleich kennzeichnend. III. Jedes Kennzeichen sey bestimmt. IV. Form- und stammkundliche Begründung aller einzelen Sprachzeichen. Drittes Hauptstück. Forderungen der Kunst. I. In Ansehung des Inneren. II. In Ansehung des Aeußeren. Viertes Hauptstück. Neuformung, und Aenderung der vorhandenen Sprachzeichen. I. Erlaubtheit der Neuformen. II. Nöthige Beschränkungen der neuen Erbildungen und Veränderungen. III. Jede Sprache ist eine Ganzheit. Fünftes Hauptstück. Einwürfe wider die Hochbildung der Sprache, nebst geschichtlichen Bemerkungen. Anhang zu der vorigen Abhandlung. XXXVIII. Mancherley Aussprachfehler. XXXIX. Die abgezogenen Denker. XL. Zweifelhafte Wem- und Wenfälle. XLI. Umendigung de’r als Namenwörter gebrauchten Beschreibwörter. XLII. Aufschlüsse über Campe’s Wörterbuch der teutschen Sprache, und Adelung’s Nachtrag zu seinem kritischen Wörterbuche. XLIII. Große Schwierigkeiten bey Abfassung gründlicher Grammatiken und Wörterbücher unserer Sprache. XLIV. Sendschreiben an die verehrtesten Herausgeber der Heidelberg. Jahrbücher. [1]–370: Text 370: Berlin, gedruckt bey C. Feister und W. Eisersdorff.

854

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[371–373:] Druckberichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Y 1421 〈a〉 KHB 961 (K 723) Zertrümmerung / der / großen Planeten / Hesperus und Phaëthon, / und / die darauf folgenden Zerstörungen und / Ueberflutungen auf der Erde; / nebst / neuen Aufschlüssen über die Mythen-/sprache der alten Völker. / Von / J. G. Radlof, / Dr. und Professor, korrespondirendem und wirklichem Mit-/gliede der Königl. bayerischen Akademie der Wissenschaften / zu München, der teutschen Gesellschaft zu Berlin, auch / der kameralistischen Sozietät zu Erlangen. / Berlin, 1823. / Gedruckt und verlegt / bey G. Reimer. [III:] De’n / Königl. Preuß. Herren Geheimde-räthen / D. und Prof. C. F. Gräfe, / und / D. E. L. Heim, / Rittern mehrer Orden und Vorstehern heilkunstlicher / Anstalten etc., / zum / Denkmale der Verehrung geweihet / von / dem Verfasser. [V]–VI: Vorrede. Unterschrift: Berlin den 29.n. Decembers 1822. / Der Verfasser. [VII]–X: Inhalt. Hauptabschnitte: Erster Abschnitt. Bildersprache und Mythen der alten Völker. Zweyter Abschnitt. Bahn-veränderung des Planeten Hesperus, und die darauf folgenden Fluten. Dritter Abschnitt. Zertrümmerung des Planeten Phaëthon. Vierter Abschnitt. Spätere Begebenheiten und Natur-eräugnisse bis zum Jahre 1440 vor unserer Zeitrechnung. Fünfter und letzter Abschnitt. Rückblick auf die vorigen Eräugnisse. [1]–117: Text [118]–120: Druckberichtigungen und Zusätze.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 2072

Ra-mamohana Ra-y˙a (Remmohon Roy) KHB 962 (K 732) Auflösung des Wedant / oder der / Auflösung aller Wed’s / des / berühmtesten und verehrtesten Werks braminischer / Gottesgelahrtheit, worin die Einheit des höchsten / Wesens dargethan wird, so wie auch, daß Gott / allein der Gegenstand der Versöhnung und / Verehrung seyn könne. / Von / Remmohon Roy, / einem Braminen. / Jena, / bei August Schmid und Compagnie. / 1817.

radlof – ramler

855

[1]–33: Text [34:] Jena, / gedruckt mit Schriften von August Schmid und Comp.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. V, 37/10

Ramler, Karl Wilhelm KHB 963 (K 831) Karl Wilhelm Ramlers / ODEN. / Zweyte Auflage. / Berlin, / bey Christian Friedrich Voss. 1768. [unpag., 2 S.:] Innhalt. 1. An den König 2. An den Apoll, bey Eröffnung des Opernhauses zu Berlin 3. Amynt und Chloe 4. Sehnsucht nach dem Winter 5. Auf einen Granatapfel, der in Berlin zur Reife gekommen war 6. Die Wiederkehr 7. An die Stadt Berlin 8. An die Feinde des Königs 9. Lied der Nymphe Persante 10. Auf ein Geschütz 11. An den Fabius 12. An seinen Arzt 13. An Lycidas 14. An Herrn Christian Gottfried Krause 15. An die Göttinn der Eintracht 16. Auf die Wiederkunft des Königs 17. An Hymen 18. An die Muse 19. Glaukus Wahrsagung 20. Der Triumph 21. An den Herrn Generalleutenant von Buddenbrook 22. Ptolomäus Evergetes und Berenice 23. Abschied von den Helden 24. Der May, eine musikalische Idylle 25. Ino, eine Kantate [1]–114: Oden

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 4111

856

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Raumer, Friedrich Ludwig Georg von KHB 964 (K 621 u) Über / die Poetik des Aristoteles / und / sein Verhältniss zu den neuern Dramatikern / von / FRIEDRICH VON RAUMER. / Gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 18. Januar 1828. / Berlin. / Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1829. [unpag.:] Inhalt. Einleitung. I. Von der Nachahmung, als höchstem Grundsatze der Kunst. II. Von den Arten des Nachahmens. III. Vom Lustspiele. IV. Von der Definition des Trauerspiels. V. Von der Reinigung der Leidenschaften. VI. Über den Grund des Vergnügens an tragischen Kunstwerken. VII. Von dem Verhältnisse der Kunst und insbesondere des Drama zur Sittlichkeit. VIII. Über Freiheit und Nothwendigkeit, Schicksal und Vorsehung. IX. Von den drei Einheiten. X. Über das Verhältniss der Dichtkunst zur Geschichte. XI. Über das Verhältniss des Aristoteles zur neuern, insbesondere romantischen Dichtkunst. 1. Calderon. 2. Shakspeare. 3. Goethe. 4. Schiller. 5. Neuere deutsche Tragiker. Zusatz über Plautus und die Komödie der Alten. [1]–75: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Lit. Graec. B. 1327,72

Recke, Elisabeth Charlotte Constanzia von der, geb. von Medem Siehe KHB 1010 unter: Schiller, Friedrich

Reinaud, Joseph Toussaint Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

raumer – robert

857

Reinwald, Wilhelm Friedrich Herman Siehe KHB 995 unter: Schiller, Friedrich

Rellstab, Ludwig Siehe KHB 1033 bis KHB 1035 unter: Scott, Sir Walter

Rhode, Johann Gottlieb KHB 965 (K 725) Ueber / Alter und Werth / einiger / morgenländischen Urkunden, / in Beziehung / auf / Religion, Geschichte und Alterthumskunde / überhaupt, / mit einer Kupferplatte. / Von / J. G. Rhode. / Breslau 1817 / bei Wilibald August Holäufer. [III:] Zitat von Thomas Thomson [V]–XIV: Vorrede. Unterschrift: Breslau im September / 1816. / Rhode. [XV:] Inhalt. I. Ueber Alter und Werth der Zendschriften und einiger Samskrdamischen Urkunden, nebst einer vorläufigen Vergleichung der in ihnen enthaltenen heiligen Sage. II. Von der Lichtschöpfung Ormuzd, der Nachtschöpfung Ahrimans; vom Ursprunge der Begriffe rein und unrein in der Körperwelt, und der religiösen Ansicht der Thierwelt überhaupt, nach den Zendschriften. III. Der Mithra der Perser. IV. Von Begrabung der Todten und den Grabmälern der Könige in Persien. [XVI:] Druckfehler. [3]–144: Text Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Kultg.215 KHB 966 (K 726) Zweitexemplar wie KHB 965

Robert, Ernst Friedrich Ludwig Siehe KHB 838 unter: Holtei, Karl von

858

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Rosen, Friedrich August KHB 967 (K 727) CORPORIS / RADICUM SANSCRITARUM / PROLUSIO. / DISSERTATIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI ORDINIS PHILOSOPHICI BEROLINENSIS / AUTORITATE / AD / SUMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES RITE CAPESSENDOS / DIE XV. MART. A. MDCCCXXVI. / PUBLICE DEFENDET / FRIDERICUS AUGUSTUS ROSEN / GUESTPHALUS. / OPPONENTIBUS: / HENRICO STIEGLITZ, Phil. Stud. / CONSTANTINO ILGEN, Phil. Stud. / ADOLPHO TRENDELENBURG, Phil. Stud. / BEROLINI / TYPIS ACADEMICIS. [unpag.:] PATRI OPTIMO / FRIDERICO BALLHORN-ROSEN / PHILOSOPHIAE ET IURIS UTRIUSQUE DOCTORI, / CANCELLAR. DETMOLDENS. DIRECTORI. [1]–27: Text 28–29: SCRIBENDI COMPENDIA. 29–54: SPECIMEN. [55:] CURRICULUM VITAE. [56:] THESES.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 in: Ah 7753

Rosenkranz, Johann Karl Friedrich KHB 968 (K 731 u) Das / Heldenbuch / und die / Nibelungen. / Grundriß zu Vorlesungen / von / Karl Rosenkranz, / Doctor und Privatdocent der Philosophie an der / Universität zu Halle. / Halle, / bei Eduard Anton. 1829. [unpag., 2 S.:] Vorwort. Unterschrift: Halle, am 17. December 1828. / Karl Rosenkranz. [unpag., 2 S.:] Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Abschnitt. Die Scandinavische Sage. Zweiter Abschnitt. Die Deutsche Sage. Dritter Abschnitt. Die Nibelungen. Schluß. [3]–85: Text [86–89:] Anmerkungen und genealogische Übersichten zu: A. Franken (Burgunder.) B. Amelungen oder Gothen. C. Hunnen und Riesen.

rosen – rosenkranz

859

D, [sic] Nibelungen. E. Sachsen (Hegelingen.) [90–92:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 5496 KHB 969 (K 729 u) Geschichte / der / Deutschen Poesie / im / Mittelalter. / Von / Dr. Karl Rosenkranz. / Halle, / bei Anton und Gelbcke. / 1830. [III]–X: Vorwort. Unterschrift: Halle, am 2ten April 1830. / Karl Rosenkranz. [XI]–XV: Inhaltsanzeige. Hauptabschnitte: Einleitung. Erstes Buch. Die epische Poesie. Zweites Buch. Die lyrische Poesie. Drittes Buch. Die didaktische Poesie. Schluß. [XVI:] Berichtigungen. [3]–620: Text 620: Halle, / gedruckt bei Wilhelm Plötz.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 5406 KHB 970 (K 730 u) Ueber / Calderon’s Tragödie / vom / wunderthätigen Magus. / Ein Beitrag / zum / Verständniß der Faustischen Fabel. / Von / Karl Rosenkranz, / Doctor und Privatdocent der Philosophie an der / Universität zu Halle. / Halle und Leipzig, / Reinicke und Compagnie. / 1829. [5]–144: Text Hauptabschnitte: Vorwort. I. Ueber Tragödie und Calderon. II. Der wunderthätige Magus von Calderon. 144: Verbesserung. 144: Gedruckt bei W. Plötz in Halle.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xk 4997 〈a〉 KHB 971 (K 728 u) Ueber / den / Titurel / und / Dante’s Komödie. / Mit / einer Vorerinnerung / über die / Bildung der geistlichen Ritterorden / und / Beilagen / contemplativen Inhalts aus der größeren / Heidelberger Handschrift / von / Karl Rosenkranz, /

860

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Doctor der Philosophie und Privatdocent an der / Universität zu Halle. / Halle und Leipzig, / Verlag von Reinicke und Compagnie. / 1829. [unpag., 3 S.:] Dem Herrn / Johann Gottlieb Gruber, / ordentlichem Professor der Philosophie / an der Universität zu Halle / und | | Dem Herrn / H. F. W. Hinrichs, / ordentlichem Professor der Philosophie / an der Universität zu Halle / Hochachtungsvoll / zugeeignet. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Hauptabschnitte: Vorerinnerung. A. Ueber die Methode. B. Ueber die Bildung des geistlichen Ritterthums. §. 1. Die epische, lyrische und didaktische Poesie des Mittelalters überhaupt. §. 2. Der Titurel als Moment der deutschen Poesie. §. 3. Der Titurel. §. 4. Die göttliche Komödie. §. 5. Vergleichung des Titurel mit der göttlichen Komödie. Beilagen. Erste Beilage: Betrachtung der Natur und Geschichte. Zweite Beilage: Betrachtung der Kunst. Dritte Beilage Betrachtung der Religion. [1]–142: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yg 1786

Rosenthal, C. A. KHB 972 (K 631) Über / die Entstehung und Bedeutung / der / architectonischen Formen der Griechen. / Von / C. A. Rosenthal, / Bau-Conducteur zu Magdeburg. / Aus dem dritten Bande von Crelle’s Journal der Baukunst besonders abgedruckt. / Berlin, 1830. / Gedruckt und verlegt / bei G. Reimer. [1]–61: Text Hauptabschnitte: Einleitung. I. Bildung der Hauptformen. II. Bildung der Details. III. Verbindung der Bildhauerkunst und Malerei mit der Baukunst bei den Griechen. [62:] Folgende nothwendige Abänderungen bittet man vor dem Lesen / zu berücksichtigen.

Standort: Bibliothek der Freien Universität Berlin 〈188〉 Signatur: 34/71/13736(9)

rosenkranz – rousseau

861

zuvor auch abgedruckt in: KHB 973 (K 631) Über die Entstehung und Bedeutung der architectoni-/schen Formen der Griechen. / (Von dem Herrn Bau-Inspector Rosenthal zu Magdeburg.) In: Journal / für / die Baukunst. / In zwanglosen Heften. / Herausgegeben / von / Dr. A. L. Crelle, / Königlich-Preussischem Geheimen-Ober-Baurathe, Mitgliede der Königlichen Academie / der Wissenschaften zu Berlin und Correspondenten derjenigen zu Neapel. / Dritter Band. / In 4 Heften. / Mit 12 Kupfertafeln. / Berlin, / bei G. Reimer. / 1830. 2. H., 232–242 und 3. H., 276–326: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 4 Ny 2666-3.1830

Roth, Karl Johann Friedrich KHB 974 (K 632) Einige Bemerkungen / über / die fortdauernde / Abhängigkeit unserer Bildung / von der / classischen Gelehrsamkeit. / Gelesen / in der öffentlichen Versammlung der königl. baier. Akademie der Wissenschaften / zur / Feyer des MaximiliansTages 1825 / von / Friedrich Roth. / Nürnberg, / bey Karl Felsecker. [3]–16: Text

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Alterth.25(K)20

Rousseau, Jean-Baptiste KHB 975 (K 920) ŒUVRES / CHOISIES / DE / M. ROUSSEAU. / NOUVELLE ÉDITION. / A Paris, / BRIASSON, rue Saint Jacques. SAILLANT, rue Saint Jean de Beauvais. Chez DESPILLY, rue Saint Jacques. DESAINT, rue de Foin. M. DCC. LXVI. / Avec Approbation, & Privilege du Roi.

{

862

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] RECUEIL / D’ŒUVRES / CHOISIES.206 [unpag.:] Titelblatt [1]–323: Text 323: APPROBATION. Unterschrift: A Paris, le 15 Août 1738. / DE MONCRIF. [324]–328: TABLE / DES PIECES / CONTENUES DANS CE RECUEIL. ODES DU LIVRE I. I. CAractere de l’homme juste. II. Mouvemens d’une ame qui s’éleve à la connoissance de Dieu, &c. III. Sur l’aveuglement des hommes du siécle. IV. Sur les dispositions à la Priere. V. Contre les hypocrites. VI. Idée de la véritable grandeur des Rois. VII. Inquiétudes de l’ame sur les voies de la Providence. VIII. Quelle est la véritable reconnoissance que Dieu exige des hommes. IX. Que rien ne peut troubler la tranquillité de ceux qui s’assurent en Dieu. X. Que la justice divine est présente à toutes nos actions. XI. Misére des Réprouvés. Félicité des Elûs. XII. Contre les Calomniateurs. XIII. Image du bonheur temporel des méchans. XIV. Foiblesse des hommes. Grandeur de Dieu. XV. Pour une personne convalescente. EPODE tirée des Livres de Salomon. CANTIQUE tiré du Pseaume XLVII. ODES DU LIVRE II. 1. SUr la naissance de Monseigneur le DUC DE BRETAGNE. II. A M. l’Abbé COURTIN. III. A M. ROUILLÉ DU COUDRAI. IV. A M. D’USSÉ. V. A M. DUCHÉ. VI. A la Fortune. VII. A M. l’Abbé DE CHAULIEU. VIII. A M. le Marquis DE LA FARRE. IX. Sur la mort de S. A. S. Monseigneur le Prince DE CONTI. X. A Philomèle. XI. Pour Madame de *** sur le gain d’un Procès. ODES DU LIVRE III. I. A M. le Comte DU LUC. II. A S. A. S. Monseigneur le Prince EUGENE DE SAVOYE. III. A M. le Comte DE BONNEVAL. IV. Aux Suisses durant leur guerre civile en 1712. V. Aux Prtnces [sic] Chrétiens, sur l’armement des Turcs, en 1715. VI. A MALHERBE, contre les détracteurs de l’antiquité. VII. A S. E. Monseigneur le Comte DE SINZINDORF. VIII. Pour S. A. Monseigneur le Prince DE VENDOSME, sur son retour de l’Isle de Malthe.

206

In K wird diese Überschrift als Titel genannt.

rousseau

863

IX. A S. E. Monsieur GRIMANI, sur le départ des Troupes Impériales en Hongrie. X. Sur la Bataille de Petervaradein. ODES DU LIVRE IV. I. A S. A. S. Monseigneur le Prince EUGENE DE SAVOYE, après la paix de Passarovits. II. A l’Impératrice AMELIE. III. Au Roi de la Grande Bretagne. IV. Au Roi de Pologne. V. Sur les Divinités Poëtiques. VI. Le Devoir & le Sort des grands Hommes. VII. A la Paix. VIII. A M. le Comte DE LANNOY, sur une maladie de l’Auteur. IX. A la Postérité. ÉPITRES. I. AUx Muses. II. A Clément MAROT. III. A M. le Comte ***. IV. A M. le Comte DU LUC. V. A M. le Baron DE BRETEUIL. ÉPITRES. LIV. II. I. AU R. P. BRUMOY, Auteur du Théatre des Grecs. II. A Thalie. III. A M. ROLLIN. IV. A M. ROCINE. V. A M. DE BONNEVAL. ALLÉGORIES. I. LA Morosophie. II. Minerve. III. La Vérité. ÉPIGRAMMES. I. SUr un Yvrogne. II. Sur un Huissier. III. Sur le Monde. IV. Sur les faux-bruits qu’on faisoit courir contre l’Auteur. V. Contre un voleur médisant. VI. A un Critique moderne. VII. Que la victoire sur ses passions fait le vrai héros. VIII. Sur certains Auteurs modernes. IX. Sur Griphon & Siphon. X. Sur Orphée & Euridice. XI. Sur un Maquignon de la ville du Mans. XII. Sur un accident arrivé à un Magister de village. XIII. Sur le portrait d’un certain Rimeur. XIV. Sur la consultation faite par un Abbé à un Juge Gascon. XV. Moyens d’entretenir la paix avec tout le monde. XVI. Sur la fausse éloquence. XVII. Sur Racine & Corneille.

864

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

XVIII. Sur une Ode d’un Poëte satyrique à la louange de M. DE CATINAT. XIX. Sur le Dialogue de Platon, intitulé le Banquet. XX. A Monsieur ***. XXI. A PRADON, sur sa satyre pleine d’invectives contre M. Despreaux. XXII. Sur les Tragédies du Sieur ***. XXIII. A M. D’USSÉ. POESIES DIVERSES. SONNET à un Bel-Esprit, grand parleur. Autre SONNET. LETTRE en vers à M. DE LA FOSSE. FABLE. Le Rossignol & la Grenouille. RONDEAU sur un Abbé. Autre RONDEAU. FABLE. Autre FABLE. FABLE d’Esope. VAUDEVILLE. EPITAPHE. Autre EPITAPHE. Billet à M. DUCHÉ. VERS pour mettre au bas du portrait de M. DESPREAUX. VERS envoyés à M. l’Abbé DE CHAULIEU. IDYLLE pour les Demoiselles de Saint-Cyr. [329–331:] PRIVILEGE DU ROI. Unterschriften: A Paris le 26 / Septembre 1738. / Signé LANGLOIS, Syndic. / […] / A Paris, / ce 24 Mars 1740. / LE FORT DE LA MORINIERE. / […] / A Paris, le 1 Avril 1740. / Signé, SAUGRIN, Syndic.

Standort: Universitätsbibliothek Tübingen 〈21〉 Signatur: 42 A 14600

Rumohr, Carl Friedrich von KHB 976 (K 733) Italienische / Forschungen / von / C. F. von Rumohr. / Erster Theil. / Berlin und Stettin, / in der Nicolai’schen Buchhandlung. / 1827. [IV:] In studiis puto, mehercule, melius esse, res ipsas intueri et harum / causa loqui. / Seneca de tranq. c. I. [V:] Ihrer Königlichen Hoheit, / der / Frau Prinzessin / Caroline Amalie von Dänemark, / gebornen / Herzogin von Holstein-Sonderburg-Augustenburg. [VII]–X: Vorwort. [XI:] Zur / Theorie und Geschichte / neuerer Kunstbestrebungen. [XIII–XIV:] Widmungstext [1]–355: Text Hauptabschnitte: I. Haushalt der Kunst. II. Verhältniß der Kunst zur Schönheit.

rousseau – rumohr

865

III. Betrachtungen über den Ursprung der neueren Kunst. IV. Ueber den Einfluß der gothischen und longobardischen Einwanderungen auf die Fortpflanzung römisch-altchristlicher Kunstfertigkeiten in der ganzen Ausdehnung Italiens. V. Zustand der bildenden Künste von Karl des Großen Regierung bis auf Friedrich I. Für Italien das Zeitalter äußerster Entartung. VI. Zwölftes Jahrhundert. Regungen des Geistes, technische Fortschritte bey namhaften Künstlern. VII. Dreyzehntes Jahrhundert. Aufschwung des Geistes der italienischen Kunst; rascher Fortschritt in Vortheilen der Darstellung. – Einfluß der Byzantiner auf die Entwickelung der italienischen Malerey. 355: Gedruckt bei A. W. Schade, alte Grünstraße Nr. 18. [356:] Sinnentstellende Druckfehler.

Beygabe / zum ersten Bande / der / italienischen Forschungen / von / C. F. von Rumohr. / Berlin 1827. / Hamburg, / bey Perthes und Besser. [3]–20: Text. Unterschrift: Im October 1827. 20: Gedruckt bey den Gebrüdern Borchers in Lübeck.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nr 3129-1 KHB 977 (K 734) Italienische / Forschungen / von / C. F. von Rumohr. / Zweyter Theil. / Berlin und Stettin, / in der Nicolai’schen Buchhandlung. / 1827. [II:] Zitat aus: Seneca de tranq. c. I. [III]–VIII: Vorbericht. [IX:] Zur / Theorie und Geschichte / neuerer Kunstbestrebungen. [1]–420: Text Hauptabschnitte: VIII. Duccio di Buoninsegna und Cimabue. Sieneser und Florentiner. 1250.–1300. IX. Ueber Giotto. X. Ueber die besseren Maler des vierzehnten Jahrhunderts. Zur Mehrung und Berichtigung ihrer Geschichte. XI. Urkundliche Erörterung: Weßhalb man den neuen Dom zu Siena unvollendet gelassen und sich begnügt hat, den alten schöner zu schmücken und zu erweitern. Nebst anderen Beyträgen zur Geschichte der italienischen Bauhütten. Dreyzehntes und vierzehntes Jahrhundert. XII. Von einigen Dunkelheiten und Verwechselungen der Kunstgeschichte des vierzehnten und folgenden Jahrhundertes. Alberto di Arnoldo; Piero Chelini; Lorenzo da Viterbo; Bernardo Rossellini; Urbano da Cortona; Antonio di Federigo. XIII. Entwurf einer Geschichte der umbrisch toscanischen Kunstschulen, für das funfzehnte Jahrhundert. XIV. Die unumgängliche Vielseitigkeit in den Beziehungen, die Hindernisse der Entwickelung, die Ursachen des vorzeitigen Verfalles der neueren Kunst. 420: Gedruckt bei A. W. Schade, alte Grünstr. No. 18.

866

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[421:] Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nr 3129-2

Sachse, Johann Christoph KHB 978 (K 666) Der / deutsche Gilblas, / eingeführt / von / Göthe. / Oder / Leben, Wanderungen und Schicksale / Johann Christoph Sachse’s, / eines Thüringers. / Von ihm selbst verfaßt. / Stuttgart und Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1822. [III]–XIV: Vorwort. Unterschrift: Weimar am 8ten April 1822. / Göthe. [1]–290: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qn 660 〈a〉

Sainte-Croix, Guillaume-Emmanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève de KHB 979 (K 657) RECHERCHES / HISTORIQUES ET CRITIQUES / SUR / LES MYSTÈRES DU PAGANISME, / PAR M. LE BARON DE SAINTECROIX; / SECONDE ÉDITION, REVUE ET CORRIGÉE / PAR M. LE BARON SILVESTRE DE SACY. / TOME PREMIER. / A PARIS, / CHEZ DE BURE FRÈRES, LIBRAIRES DU ROI / ET DE LA BIBLIOTHÈQUE DU ROI, RUE SERPENTE, NO 7. / M. DCCC. XVII. [I:] RECHERCHES / HISTORIQUES ET CRITIQUES / SUR / LES MYSTÈRES DU PAGANISME. / ÉDITION EN DEUX VOLUMES. [II:] Verlagsanzeigen [III:] Titelblatt [V–VI:] Au Roi. [VII]–XIX: AVERTISSEMENT / DE L’ÉDITEUR. [XX]–XXIV: PRÉFACE / DE L’AUTEUR (I). [XXV]–XLVII: NOTICE HISTORIQUE / SUR LA VIE ET LES OUVRAGES / DE M. DE SAINTE-CROIX, / PAR M. DACIER, SECRÉTAIRE PERPÉTUEL DE LA CLASSE / D’HISTOIRE ET DE LITTÉRATURE ANCIENNE DE L’ÍN-/STITUT. / (Extrait du Moniteur, no 188, an 1811.) XLVIII–LXIV: NOTICE / SUR / M. DE SAINTE-CROIX, / Insérée dans le Catalogue des Livres de sa Bibliothèque. / ( Juin 1809.)

rumohr – sainte-croix

867

[LXV]–LXVII: TABLE DES DIVISIONS. TOME PREMIER. AVERTISSEMENT de l’Editeur. Préface de l’Auteur. Notice historique sur M. de Sainte-Croix, par M. Dacier. Notice sur M. de Sainte-Croix, insérée dans le Catalogue des Livres de sa Bibliothèque. PREMIÈRE SECTION. De l’ancienne Doctrine religieuse des Égyptiens et des habitans de la Grèce. ART. Ier. De la Doctrine religieuse des Égyptiens. ART. II. De la Religion primitive des Grecs. DEUXIÈME SECTION. Des Mystères cabiriques, ou premiers Mystères des Grecs. ART. Ier. Des Mystères de Samothrace, ou des Cabires. ART. II. Des Dactyles. ART. III. Des Curètes. ART. IV. Des Corybantes. ART. V. Des Telchines. TROISIÈME SECTION. Des Mystères éleusiniens. ART. Ier. De l’origine des Mystères d’Éleusis. ART. II. D’Éleusis et de son Temple. ART. III. De l’Histoire de Cérès, et de ses attributs. ART. IV. De Proserpine et d’Hécate. ART. V. Du jeune Iacchus et de Triptolème. QUATRIÈME SECTION. De l’Administration civile et religieuse des Mystères d’Éleusis. ART. Ier. Des Magistrats et des Prêtres préposés à l’intendance des Mystères d’Éleusis. ART. II. Des Ministres inférieurs, et des Prêtresses. ART. III. Des Lois écrites concernant les Mystères d’Éleusis. ART. IV. Des Rites qui s’observoient dans les Mystères d’Éleusis, et des Lois traditionnelles relatives à ces Mystères. CINQUIÈME SECTION. Des deux Initiations aux Mystères d’Éleusis. ART. Ier. Du temps de la Célébration des Mystères d’Éleusis. ART. II. De la première Initiation, ou des petits Mystères. ART. III. Des Éleusinies, ou Fête des grands Mystères. ART. IV. De l’Époptée, ou dernière Initiation. ART. V. De la Doctrine enseignée dans les Mystères. Notes additionnelles de l’Éditeur pour cette première Partie. SECONDE PARTIE. SIXIÈME SECTION. Des Fêtes mystérieuses de Cérès et de Proserpine, chez les différens peuples de la Grèce et de l’Italie. ART. Ier. Des Thesmophories. ART. II. Des autres Fêtes mystérieuses de Cérès et de Proserpine.

868

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

SEPTIÈME SECTION. Des Mystères de Bacchus. ART. Ier. De l’origine du culte mystérieux de Bacchus. ART. II. Des Orphiques. ART. III. Des Dionysies, ou Fêtes mystérieuses de Bacchus. ART. IV. Des Fêtes Sabaziennes. HUITIÈME SECTION. Des derniers Mystères du Paganisme. ART. Ier. Des Mystères de Vénus et d’Adonis. ART. II. Des Cérémonies mithriaques, ou Mystères de Mithra. ART. III. Des Isiaques. ART. IV. Des Mystères de Cotytto, et de ceux de la Bonne Déesse. ART. V. De la Décadence totale des Mystères. Éclaircissemens relatifs à quelques endroits des Recherches historiques et critiques sur les Mystères du Paganisme. Des Attributs symboliques et allégoriques de Cérès. Réflexions sur la Necyomantie d’Homère. Note additionnelle de l’Éditeur pour cette deuxième Partie. Table des Matières. [LXVIII:] DISTANCE / DES DIFFÉRENS OBJETS DU PLAN D’ÉLEUSIS, / A LA MÉRIDIENNE ET A LA PERPENDICULAIRE. Zwei Tafeln [1]–454: Text [455–472:] NOTES ADDITIONNELLES / DE L’ÉDITEUR / POUR CETTE PREMIÈRE PARTIE.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Arch. III, 103: 1 KHB 980 (K 658) RECHERCHES / HISTORIQUES ET CRITIQUES / SUR / LES MYSTÈRES DU PAGANISME, / PAR M. LE BARON DE SAINTECROIX; / SECONDE ÉDITION, REVUE ET CORRIGÉE / PAR M. LE BARON SILVESTRE DE SACY. / TOME SECOND. / A PARIS, / CHEZ DE BURE FRÈRES, LIBRAIRES DU ROI / ET DE LA BIBLIOTHÈQUE DU ROI, RUE SERPENTE, NO 7. / M. DCCC. XVII. [unpag.:] RECHERCHES / HISTORIQUES ET CRITIQUES / SUR / LES MYSTÈRES DU PAGANISME. / ÉDITION EN DEUX VOLUMES. [unpag.:] Titelblatt [1]–269: Text [270:] NOTE ADDITIONNELLE / DE L’ÉDITEUR / POUR CETTE DEUXIÈME PARTIE. [271]–349: TABLE / DES MATIÈRES. [350:] AVIS AU RELIEUR.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: in: 8 Arch. III, 103: 2

sainte-croix – scheffler

869

Schall, Karl Siehe KHB 1116 bis KHB 1130 unter: Sine Auctore III, Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen

Schaum, Johann Otto Heinrich Siehe KHB 1139 und KHB 1141 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Scheffler, Johann (Angelus Silesius) KHB 981 (K 847) Johannis Angeli / Silesii / Cherubinischer / Wanders-Mann, / oder / Geistreiche / Sinn- und Schluss-Reime / zur / Göttlichen Beschaulichkeit / anleitende. / Neue unveränderte Auflage. / München, 1827. / Bey Michael Lindauer. [II:] Zitat aus 2. Cor. 3, 18. [III:] Gotte, / Der ewigen Weisheit / Dem Spiegel ohne Mackel, / den die Cherubin und alle seelige Geister mit / ewiger Verwunderung / anschauen, / Dem Lichte, welches alle Menschen erleuchtet, / die in diese Welt kommen, / Dem unerschöpflichen Brunn und ursprünglichen / Quelle aller Weisheit, / Schreibet zu und richtet wiederum in / Ihn hin, / Diese aus dessen großem Meere gnädiglich / hergeronnene kleine Tröpflein, / Sein / Für unabläßlichem Verlangen / Ihn zu schauen / Allezeit sterbender / Johannes Angelus. [V]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Gegeben in Schlesien den 7. Augusts-Monats / Tag des eintausend sechshundert und vier und / siebenzigsten Jahres. XVI: Approbatio. [3]–183: Text Erstes Buch bis Sechstes Buch. [184:] Verzeichniß sinnstörender Druckfehler.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Lit.germ.E.6004 KHB 982 (K 946) Geistreiche / Sinn- und Schluß-Reime / aus dem / Cherubinischen Wandersmanne / des / Angelus Silesius. / Herausgegeben / von / K. A. Varnhagen von Ense. / Hamburg 1822, / gedruckt bei J. G. Langhoff ’s Wittwe. [III]–X: Vorwort. Unterschrift: Berlin im März 1822. / K. A. Varnhagen von Ense. [1]–103: Text in sechs Büchern

870

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

105–106: Anmerkungen. 107–108: Schriften des Angelus Silesius.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: HA 5 Sp 2000-MF, 14601

Schiller, Friedrich KHB 983 (K 839) Titelblatt des ersten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Erster Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. | Die Horen / Jahrgang 1795 / Erstes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Titelblatt des ersten Bandes [unpag.:] Druckfehler / im ersten und zweyten Stück. [I:] Titelblatt für das erste Stück [III]–IX: Die Horen / eine Monatsschrift, / von einer Gesellschaft verfaßt / und herausgegeben / von / Schiller. Unterschrift: Jena, den 10. Dec. 1794. / Schiller. X: Hinweis der J. G. Cottaischen Buchhandlung / in Tübingen. [XI:] Innhalt des ersten Stücks.207 I Epistel. 208 II Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen.209 III Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.210 IV Ueber Belebung und Erhöhung des reinen Interesse für Wahrheit.211 [1]–93: Text [95–96:] Ankündigung.212

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 14 A 1528-1/2213

207

Die Autoren bzw. Autorinnen der Beiträge für KHB 983 bis KHB 1012 sind – so bekannt und im Innhalt des jeweiligen Stückes nicht namentlich genannt – hier in den fortlaufenden Fußnoten angegeben. 208 Johann Wolfgang Goethe 209 Friedrich Schiller 210 Johann Wolfgang Goethe 211 Johann Gottlieb Fichte 212 Ernst Ludwig Posselt 213 Bei dieser Signatur handelt es sich um: Fotomechanischer Nachdruck des Exemplars der Cotta’schen Handschriftensammlung (Leigabe der Stuttgarter Zeitung) im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. Die Bände 1 und 2 des Jahrgangs 1795 wurden bei Rütten & Loening 1959 in Berlin nachgedruckt.

scheffler – schiller

871

KHB 984 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Drittes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Innhalt des dritten Stücks. I Das eigene Schicksal.214 II Dante’s Hölle.215 III Entzückung des Las Casas, oder Quellen der Seelenruhe.216 IV Ueber die männliche und weibliche Form.217 [1]–103: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 14 A 1528-1/2 KHB 985 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Sechstes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795.218 [unpag.:] Innhalt des sechsten Stücks. I Elegien.219 II Die schmelzende Schönheit. Fortsetzung der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen.220 [1]–124: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 14 A 1528-1/2 KHB 986 (K 839) Titelblatt des dritten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Dritter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. | Die Horen / Jahrgang 1795 / Siebentes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. [unpag.:] Innhalt des sechsten [sic] Stücks. I Die Idee der Gerechtigkeit als Princip einer Gesetzgebung betrachtet.221 II Dante’s Hölle. Fortsetzung.222

214

Johann Gottfried Herder August Wilhelm von Schlegel 216 Johann Jakob Engel 217 Wilhelm von Humboldt 218 Dieses Stück gehört zum zweiten Band: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Zweiter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. 219 Johann Wolfgang Goethe 220 Friedrich Schiller 221 Johann Benjamin Erhard 222 August Wilhelm von Schlegel 215

872

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

III Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung.223 IV Die Dichtkunst.224 V Der Dorf kirchhof.225 VI Lethe. VII Saladin und der Sklave.226 Musik zu: Weihe der Schönheit und Sängerlohn (s. Heft V.) und die Dichtkunst.227 [1]–85: Text [87–92:] Verlagsanzeigen [93–94:] Musik zu: Weihe der Schönheit und Sängerlohn (s. Heft V.) und die Dichtkunst

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 987 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Achtes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. [unpag.:] Innhalt des achten Stücks. I Zufällige Ergießungen eines einsamen Denkers, in Briefen an vertraute Freunde.228 II Ugolino und Ruggieri. Fortsetzung von Dantes Hölle.229 III Ueber die Idee der Alten vom Schicksal.230 IV Ueber griechische und gothische Baukunst.231 [1]–102: Text [103–108:] Verlagsanzeigen [109:] Druckfehler im achten Stück.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 988 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Neuntes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Innhalt des neunten Stücks. I Das Reich der Schatten.232 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232

Johann Wolfgang Goethe Johann Heinrich Voß Autor der Beiträge V und VI: Karl Ludwig von Woltmann Gottlieb Konrad Pfeffel Johann Heinrich Voß Friedrich Heinrich Jacobi August Wilhelm von Schlegel Karl Heinrich von Gros Lazarus Bendavid Friedrich Schiller

schiller

873

II Beyträge zur Geschichte der neuern bildenden Kunst.233 III Auf die Geburt des Apollo. Nach dem Griechischen. IV Schwarzburg.234 V Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung.235 VI Homer, ein Günstling der Zeit.236 VII Natur und Schule.237 VIII Das verschleierte Bild zu Sais. IX Von den nothwendigen Grenzen des Schönen besonders im Vortrag philosophischer Wahrheiten. X Der philosophische Egoist. XI Die Antike an einen Wanderer aus Norden. XII Deutsche Treue. XIII Weißheit und Klugheit. XIV An einen Weltverbesserer. XV. Das Höchste. XVI Ilias. XVII Unsterblichkeit. [1]–136: Text [137–152:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 989 (K 839) Titelblatt des vierten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Vierter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795. | Die Horen / Jahrgang 1795 / Zehntes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Innhalt des zehnten Stücks. I Herr Lorenz Stark. Ein Charaktergemälde.238 II Der rauschende Strom.239 III Pallas-Athene, von Proklus. IV Elegie.240 V Homer und Ossian. VI Mährchen, (zur Fortsetzung der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.) 241 233 234 235 236 237 238 239 240 241

Johann Heinrich Meyer Sophie Mereau, geb. Schubart Johann Wolfgang Goethe Johann Gottfried Herder Autor der Beiträge VII bis XVII: Friedrich Schiller Johann Jakob Engel Autor der Beiträge II, V und VII: Johann Gottfried Herder Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe

874

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

VII Leukothea’s Binde. [1]–152: Text [153–184:] Verlagsanzeigen und Ankündigung

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 990 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Eilftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Innhalt des eilften Stücks. I Das Fest der Grazien.242 II Die Theilung der Erde.243 III Die Thaten der Philosophen. IV Ueber die Gefahr ästhetischer Sitten. V Theophanie. VI Einem jungen Freund, als er sich der Weltweißheit widmete. VII Archimedes und der Schüler. VIII Ueber das Naive. IX Briefe über Poesie, Silbenmaaß und Sprache.244 X Die Horen.245 XI Der heilige Wahnsinn. [1]–104: Text [105–120:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 991 (K 839) Die Horen / Jahrgang 1795 / Zwölftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1795 [unpag.:] Innhalt des zwölften Stücks. I Die sentimentalischen Dichter.246 II Menschliches Wissen. III Die Dichter der alten und neuen Welt. IV Schön und Erhaben. V Amor und Psyche auf einem Grabmahl.247 VI Der Gesang des Lebens. VII Drey Schwestern. VIII Der Skrupel. 242 243 244 245 246 247

Johann Gottfried Herder Autor der Beiträge II, III, IV sowie VI bis VIII: Friedrich Schiller August Wilhelm von Schlegel Autor der Beiträge X und XI: Johann Gottfried Herder Autor der Beiträge I bis IV, VIII, X und XI: Friedrich Schiller Autor der Beiträge V bis VII und XII bis XIV: Johann Gottfried Herder

schiller

875

IX Sobiesky. Ein historisches Fragment.248 X Karthago. XI Ausgang aus dem Leben. XII Der Strom des Lebens. XIII Die Königinn. XIV Mars als Friedensstifter. [unpag., 8 S.:] Subscribenten-Verzeichniß. [unpag.:] Druckfehler und Verbesserungen. [1]–115: Text [116–120:] Innhalt / des ganzen Jahrganges / 1795. [121–128:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-3/4 〈a〉 KHB 992 (K 840) Titelblatt des fünften Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Fünfter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. | Die Horen / Jahrgang 1796 / Erstes Stück / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des ersten Stücks. I. Iduna, oder der Apfel der Verjüngung.249 II. Zwo Gattungen des Epigramms. III. Elegien von Properz. IV. Der unsterbliche Homer. V. Ueber Poesie, Sylbenmaaß und Sprache.250 VI. Der Dichter an seine Kunstrichterin.251 VII. Beschluß der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter, nebst einigen Bemerkungen einen charakteristischen Unterschied unter den Menschen betreffend. VIII. Der Löwe und die Kuh.252 IX. Der Fischer, der Aal und die Schlange. [1]–123: Text [124:] Hinweis der J. G. Cottaischen Buchhandlung

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-5/6 〈a〉

248 249 250 251 252

Johann Wilhelm von Archenholz Autor der Beiträge I, II und IV: Johann Gottfried Herder August Wilhelm von Schlegel Autor der Beiträge VI und VII: Friedrich Schiller Autor der Beiträge VIII und IX: Gottlieb Konrad Pfeffel

876

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 993 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Zweytes Stück / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des zweyten Stücks. I. Herr Lorenz Stark. Fortsetzung.253 II. Versuch über die Dichtungen.254 III. Fortsetzung der Briefe über Poesie, Sylbenmaaß und Sprache.255 IV. Der Ritter von Tourville.256 [1]–104: Text [105–108:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-5/6 〈a〉 KHB 994 (K 840) Titelblatt des sechsten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Sechster Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. | Die Horen / Jahrgang 1796 / Viertes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des vierten Stücks. I. Benvenuto Cellini.257 II. Etwas über William Shakespeare bey Gelegenheit Wilhelm Meisters.258 [1]–112: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-5/6 〈a〉 KHB 995 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Fünftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des fünften Stücks. I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.259 II. Die Pulver-Verschwörung in England im Jahre 1605.260

253 254 255 256 257 258 259 260

Johann Jakob Engel Anne-Louise Germaine baronne de Staël-Holstein, geb. Necker August Wilhelm von Schlegel Johann Friedrich Gerber Benvenuto Cellini August Wilhelm von Schlegel Benvenuto Cellini Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald

schiller

877

III. Elegie.261 IV. Eine Nachahmung der ersten Satyre des Juvenal.262 V. Sehnsucht nach Frieden.263 VI. Die Chariten. Theokrits sechzehnte Idylle. [1]–99: Text [101–104:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-5/6 〈a〉 KHB 996 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Sechstes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des sechsten Stücks. I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.264 II. Die Zauberin. Theokrits zweite Idylle. III. Szenen aus Shakespeare. Der Sturm. IV. Ein Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten. Aus Platons Theätetus. V. Das Geständniß.265 Erstes Lied. Theon an Theano. Zweytes Lied. Theon und Theano. Drittes Lied. Theano an Theon. VI. Unbenutztes Wissen.266 VII. An Cäcilia. (Aus dem Englischen.) VIII. Der neue Orpheus. [1]–104: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-5/6 〈a〉 KHB 997 (K 840) Titelblatt des siebenten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Siebenter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. | Die Horen / Jahrgang 1796 / Siebentes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796.

261 262 263 264 265 266

Friedrich von Matthisson Johann Baptist von Alxinger Tibull (Albinus Tibullus) Benvenuto Cellini Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten Autor der Beiträge VI und VIII: Samuel Gottlieb Bürde; den Beitrag VII hat er übersetzt.

878

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] Innhalt des siebenten Stücks. I. Benvenuto Cellini.267 II. Ekloge.268 III. Theoderich, König der Ostgothen.269 [1]–105: Text [106–110:] Verlagsanzeigen [1]–8: Die zwo Waisen. / An meine Töchter.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-7/8 〈a〉 KHB 998 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Achtes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des achten Stücks. I. Theoderich, König der Ostgothen. Schluß270 II. Elegien, aus dem Englischen des J. Scott. I. In der Erndte. II. Beym Herannahen des Winters. III. Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt.271 IV. Gemil und Zoe. Neugriechisches Sittengemälde.272 [1]–102: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-7/8 〈a〉 KHB 999 (K 840) Titelblatt des achten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Achter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. | Die Horen / Jahrgang 1796 / Zehntes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des zehnten Stücks. I. Theon an Theano.273 II. Agnes von Lilien.274 III. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.275

267 268 269 270 271 272 273 274 275

Benvenuto Cellini Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten Karl Ludwig von Woltmann Karl Ludwig von Woltmann Johann Wolfgang Goethe Gerhard Anton von Halem Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld Benvenuto Cellini

schiller

879

[1]–106: Text [107–108:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-7/8 〈a〉 KHB 1000 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Eilftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des eilften Stücks. I. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.276 II. Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino, im October 1794. An Ihre Durchlaucht, die Herzogin Amalia von Sachsen-Weimar.277 III. Herakles bei Augeias. Theokrits fünfundzwanzigste Idylle. Ein Fragment. IV. Cynthiens Schatten. Elegie von Properz. Des vierten Buchs siebente. V. Ich denke Dein.278 VI. Die Trösterinnen.279 [1]–108: Text [109–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-7/8 〈a〉 KHB 1001 (K 840) Die Horen / Jahrgang 1796 / Zwölftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1796. [unpag.:] Innhalt des zwölften Stücks. I. Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino, im October 1794. Fortsetzung.280 II. Der Pilger.281 III. Agnes von Lilien.282 IV. Ueber Wilhelm Meisters Lehrjahre. (Aus einem Brief an den Herausgeber der Horen.) 283 [1]–116: Text [117–120:] Innhalt / des ganzen Jahrganges / 1796.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-7/8 〈a〉 276 277 278 279 280 281 282 283

Benvenuto Cellini Aloys Ludwig Hirt Friederike Sophie Christiane Brun, geb. Münter Johann Gottfried Herder Aloys Ludwig Hirt Heinrich Christian Boie Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld Christian Gottfried Körner

880

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1002 (K 841) Titelblatt des neunten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Neunter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. | Die Horen / Jahrgang 1797 / Erstes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des ersten Stücks. I. Robert Guiscard Herzog von Apulien und Calabrien.284 II. Benvenuto Cellini.285 III. Der Gefangene.286 IV. Die Freundschaft.287 [1]–104: Text [105–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-9/10 〈a〉 KHB 1003 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Zweites Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des zweiten Stücks. I. Robert Guiscard. Fortsetzung.288 II. Carl von Anjou, König von Neapel.289 III. Agnes von Lilien. Fortsetzung.290 IV. Pindars neunte Pythische Ode. V. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.291 [1]–106: Text [107–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-9/10 〈a〉 KHB 1004 (K 841) Titelblatt des zehnten Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Zehnter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. |

284 285 286 287 288 289 290 291

Karl Wilhelm Ferdinand von Funck Benvenuto Cellini Gottlieb Konrad Pfeffel Johann Gottfried Herder Karl Wilhelm Ferdinand von Funck Giovanni Boccaccio Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld Benvenuto Cellini

schiller

881

Die Horen / Jahrgang 1797 / Viertes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des vierten Stücks. I. Die Auf klärung.292 II. Schreiben Herrn Müllers Mahlers in Rom über die Ankündigung des Herrn Fernow von der Ausstellung des Herrn Professor Carstens in Rom. Schluß.293 III. Aus Shakespeares Julius Cäsar. IV. Benvenuto Cellini. Fortsetzung.294 V. Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden, von dem verstorbenen Dichter Lenz. VI. Der Heilige. VII. Die Nachsicht. [1]–104: Text [105–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-9/10 〈a〉 KHB 1005 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Fünftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des fünften Stücks. I. Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden. Fortsetzung.295 II. Phaethon.296 III. Agnes von Lilien. Fortsetzung.297 IV. Der Volksrath.298 [1]–93: Text [105–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-9/10 〈a〉 KHB 1006 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Sechstes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des sechsten Stücks. I. Benvenuto Cellini. Beschluß.299

292 293 294 295 296 297 298 299

Autor der Beiträge I, VI und VII: Heinrich Christian Boie Friedrich Müller Benvenuto Cellini Jakob Michael Reinhold Lenz P. Ovidius Naso Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld Gottlieb Konrad Pfeffel Benvenuto Cellini

882

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

II. Ueber Shakespeare’s Romeo und Julia.300 III. Briefe von Amanda und Eduard.301 IV. Der Wanderer.302 V. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville.303 [1]–106: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-9/10 〈a〉 KHB 1007 (K 841) Titelblatt des elften Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Eilfter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. | Die Horen / Jahrgang 1797 / Siebentes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des siebenten Stüks. I. Versuch über das Kunstschöne.304 II. Briefe von Amanda und Eduard. Fortsetzung.305 III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung.306 IV. An Sie.307 V. Zuversicht. [1]–91: Text [92–94:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1008 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Achtes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des achten Stüks. I. Die Geisterinsel. Ein Singspiel in drei Akten.308 II. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung.309

300 301 302 303 304 305 306 307 308 309

August Wilhelm von Schlegel Sophie Mereau, geb. Schubart Johann Christian Friedrich Hölderlin Vincent Carloix Aloys Ludwig Hirt Sophie Mereau, geb. Schubart Vincent Carloix Autorin der Beiträge IV und V: Friederike Sophie Christiane Brun, geb. Münter Friedrich Wilhelm Gotter Vincent Carloix

schiller

883

III. An Eulalia bei Uebersendung von Göthe’s Elegien.310 IV. Abdallah und Balsora. Ein Gedicht in sechs Gesängen.311 [1]–108: Text [109–116:] Die neueste Weltkunde.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1009 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Neuntes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des neunten Stücks. I. Die Geisterinsel. Ein Singspiel in drei Akten.312 II. Die Gallier in Rom.313 III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Fortsetzung.314 [1]–100: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1010 (K 841) Titelblatt des zwölften Bandes: Die Horen / eine Monatsschrift / herausgegeben von Schiller / Zwölfter Band. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. | Die Horen / Jahrgang 1797 / Zehntes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des zehnten Stücks. I. Laokoon.315 II. Das Fest der Hertha.316 III. Briefe von Amanda und Eduard. Fortsetzung.317 IV. Herrn Gadso Coopmanns Varis.318 V. Die Danaiden.319 VI. Stanzen an Amalien bei Uebersendung des Damenkalenders von Lafontaine etc. auf 1798.320 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320

Karl Gustav von Brinckmann Anna Amalie von Imhoff Friedrich Wilhelm Gotter Johann Diederich Gries Vincent Carloix Aloys Ludwig Hirt Autorin der Beiträge II und X: Anna Amalie von Imhoff Autorin der Beiträge III und VIII: Sophie Mereau, geb. Schubart Gadso Coopmans Johann Diederich Gries Karl Ludwig Methusalem Müller

884

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

VII. Lied für unsre Zeiten.321 VIII. Des Lieblingsörtchens Wiedersehn. IX. Die Eichbäume.322 X. Die Schatten auf einem Maskenball. XI. Cosmopoliten. XII. Die Todtenköpfe.323 XIII. Hofnung.324 XIV. Das Neue. XV. Die Begegnung. [1]–110: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1011 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Eilftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des eilften Stüks. I. Merkwürdigkeiten [sic] 325 aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. Beschluß.326 II. Julia von Rosalva.327 III. Die Feste der Arramanden.328 [1]–107: Text [109–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1012 (K 841) Die Horen / Jahrgang 1797 / Zwölftes Stück. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung / 1797. [unpag.:] Innhalt des zwölften Stücks. I. Die Kapelle im Walde. Idylle.329 II. Nachtrag über Laokoon.330 III. Die Feste der Arramanden. (Beschluß.) 331 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331

Elisabeth Charlotte Constanzia von der Recke, geb. von Medem Johann Christian Friedrich Hölderlin Elisabeth Charlotte Constanzia von der Recke, geb. von Medem Autor der Beiträge XIII und XV: Friedrich Schiller Im Text auf S. [1] beginnt die Überschrift mit: Denkwürdigkeiten Vincent Carloix Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld Friedrich Hildebrand von Einsiedel Autorin der Beiträge I, IV bis VI sowie VIII: Karoline Luise Brachmann Aloys Ludwig Hirt Friedrich Hildebrand von Einsiedel

schiller

885

IV. Die Nonne. Romanze. V. Die Herbstnacht. VI. Magelone und der Ritter von Maßilia. VII. Hymnus an Dionysos. Aus dem Griechischen.332 VIII. Die Gaben der Götter. [unpag., 6 S.:] Inhalts-Verzeichniß der Horen / Jahrgang 1797. [1]–80: Text [109–110:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ac 6670-11/12 〈a〉 KHB 1013 (K 630) MARIA STUARDA / Tragedia / Di / FEDERICO SCHILLER / Tradotta / In Versi Italiani / Da / EDUIGE DE BATTISTI / Di S. Giorgio / Verona / Dalla Tipografia di Paolo Libanti / 1829. [1]–12: A CHI LEGGE. Unterschrift: Verona primo aprile 1829. / E. DE-BATTISTI DI S. GIORGIO. 13–70: NOTIZIE STORICHE / DEI FATTI APPARTENENTI ALL’AZIONE / DELLA TRAGEDIA. [71:] MARIA STUARDA [72:] Zitat aus: ALFIERI. Trag: Maria Stuarda / Atto V. Scena I. 73–263: Text [265:] RAGIONAMENTO / CRITICO / DI / GIOVANNI FEDERICO SCHINK / SULLA TRAGEDIA / MARIA STUARDA / DI FEDERICO SCHILLER. 267–298: RAGIONAMENTO CRITICO [299:] ERRORI, CORREZIONI und BALLATA. Ein Kupfer

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Yr 8219 KHB 1014 (K 921) MARIA STUARDA / TRAGEDIA / DI F. SCHILLER / TRADUZIONE / DEL CAV. A. MAFFEI / MILANO / PER GLI EDITORI DEGLI ANNALI UNIVERSALI / MDCCCXXIX. [VII]–XXV: Ai Lettori [1:] MARIA STUARDA / Se alcun’ ombra di colpa i suoi gran vanti / Rende men chiari, è sol follìa d’amore. / TASSO, G. L., c. 1. [3–4:] INTERLOCUTORI. und Nota. [5]–275: Text Ein Kupfer: MARIA STUARDA

332

Die Übersetzung nahm Friedrich August Eschen vor.

886

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Österreichische Nationalbibliothek Wien Signatur: 2.M.17 KHB 1015 (K 922) Musen-Almanach / für / das Jahr 1800. / herausgegeben / von / SCHILLER. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. [unpag., 12 S.:] Kalender und Jahresübersicht [5]–182: Text Die Schwestern von Lesbos. Erster bis Sechster Gesang. [185–264:] Vermischte Gedichte. [265–266:] Verzeichniss der Gedichte. Die Schwestern von Lesbos. In sechs Gesängen, Von A. v. I.333 Vermischte Gedichte. D. Herz und Zunge. Geheimnisse. Das Leben ein Traum. Mittel gegen den Neid. Honig. Hoffnung. Wohlthat. Das Mitgefühl. Ein arabischer Fluch. An den Kunstprosector. E. Die sieben Wünsche. Ein Rundgesang. Das Menschenherz. Die Erscheinung. Unter der Rose. Ein Symposion. F. Amor, der den Bogen spannt. Vereinigung des Schönen. Amor und Psyche. Gries. Rückkehr nach Schwarzburg. v. K.334 Die Stunden. Kosegarten. Alexanders Fest. Matthisson. Die neuen Argonauten. Schiller. Spruch des Konfucius. Die Erwartung. Das Lied von der Glocke. v. Steigentesch. Die Menschenalter. [I]–VIII: Lafontaine’s / Damenkalender / auf 1800. Unterschrift: Tübingen / den 7. Sept. 1799. / J. G. COTTA’sche Buch-/handlung.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yf 157〈a〉

333 334

Anna Amalie von Imhoff Karl Ludwig von Knebel

schiller – schlegel

887

KHB 1016 (K 841 a) Wallenstein / ein dramatisches Gedicht / von / Schiller. / Erster Theil. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1800. [unpag.:] Wallensteins Lager. [3]–238: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yr 8021-1/2 〈a〉 KHB 1017 (K 841 a) Wallenstein / ein dramatisches Gedicht / von / Schiller. / Zweyter Theil. / Tübingen, / in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. / 1800. [unpag.:] Wallensteins Tod, / ein / Trauerspiel / in / fünf Aufzügen. [unpag.:] Personen. [5]–250: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yr 8021-1/2 〈a〉 Siehe KHB 1143 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

Schlegel, August Wilhelm KHB 1018 (K 923) BLUMENSTRÄUSSE / ITALIÄNISCHER, SPANISCHER / UND / PORTUGIESISCHER / POESIE / VON / AUGUST WILHELM SCHLEGEL. / BERLIN. / IN DER REALSCHULBUCHHANDLUNG. / 1804. [1]–237: Text 238: INHALT. Dante. Petrarca. Boccaccio. Ariosto. Torquato Tasso. Guarini. Montemayor. Cervantes. Camoens. Anhang eigner Gedichte. Anmerkungen. Vier Kupfer

888

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 1386 KHB 1019 (K 744) COMPARAISON / ENTRE / LA PHÈDRE / DE RACINE / ET CELLE / D’EURIPIDE, / PAR A. W. SCHLEGEL. / PARIS, / CHEZ TOURNEISEN FILS, LIBRAIRE, / Rue de Seine Saint-Germanin, N.o 12. / 1807. [3]–108: Text [109:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 an: Bibl. Varnhagen 1453 KHB 1020 (K 742) Indische Bibliothek. / Eine Zeitschrift / von / August Wilhelm von Schlegel, / Professor an der Königlich Preußischen Rhein-Universität, Director des / Rheinischen Museums der Alterthümer, Ritter des rothen Adler-Ordens, / des St. Wladimir- und des Wasa-Ordens, Mitgliede der Königlich / Preußischen Akademie der Wissenschaften, auswärtigem Mitgliede der / Kaiserlich Russischen Akademie zu St. Petersburg, der Königlich Baieri-/schen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Societät der / Wissenschaften zu Göttingen, Ehren-Mitgliede der Asiatischen Gesellschaften / in Calcutta, Paris und London. / Zweiten Bandes Viertes Heft. / Bonn, / bei Eduard Weber. / 1827. Inhalt des vierten Heftes: [373]–473: X. / An / Herrn Professor Heeren / in Göttingen. / Ueber die Abtheilung von den Indern in dessen / Ideen über die Politik, den Verkehr und den Han-/del der vornehmsten Völker der alten Welt. Erster Brief. Die Verdienste der Vorgänger. Zweiter Brief. Die Unentbehrlichkeit der Sprachkenntniß. Dritter Brief. Die Tempelruinen.335 [474:] XI. / Zwei Epigramme / von / Bhartri-haris, / dem Bruder des Königs Vikramadityas.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Uo 194-2. 1824/27 KHB 1021 (K 743) OBSERVATIONS / SUR / LA LANGUE / ET / LA LITTÉRATURE PROVENÇALES, / PAR A. W. DE SCHLEGEL. / Cantars non pot gaire valer, / Si d’inz del cor no mov lo chanz. / BERNARD DE VENTADOUR. / 335

Der Brief ist am Ende mit dem Hinweis versehen: (Die Fortsetzung folgt.)

schlegel

889

PARIS, / A LA LIBRAIRIE GRECQUE-LATINE-ALLEMANDE, / RUE DES FOSSÉS-MONTMARTRE, NO 14. / 1818. [unpag.:] OBSERVATIONS / SUR LA LANGUE / ET / LA LITTÉRATURE PROVENÇALES. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE J. SMITH. [unpag.:] Titelblatt [1]–81: Text [82]–122: NOTES. [123:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xs 12410 〈a〉 KHB 1022 (K 741) RAMAYANA / ID EST / CARMEN EPICUM / DE RAMAE REBUS GESTIS / POETAE ANTIQUISSIMI / VALMICIS / OPUS. / TEXTUM CODD. MSS. COLLATIS RECENSUIT / INTERPRETATIONEM LATINAM ET ANNOTATIONES CRITICAS / ADIECIT / AUGUSTUS GUILELMUS A SCHLEGEL, / DR., PROF. P. O., EQUES ORDD. AQUILAE RUBRAE, SCTI VALADIM, RT VASAE, / SOC. ORD. ACAD. SCIENTT. BORUSS. SOC. HONOR. ACAD. PETROPOL. ET MONAC. / SOCIET. REG. SCIENTT. GOTTING., SOCIETT. ASIATT. CALCUTT. PARIS. LONDIN. / VOLUMINIS PRIMI PARS PRIOR. / BONNAE AD RHENUM / TYPIS REGIIS / SUMTIBUS EDITORIS. / MDCCCXXIX. [I:] RAMEIDOS / VALMICEIAE / LIBRI SEPTEM. [III:] Titelblatt Eine Tafel [V]–LXXII: PRAEFATIO. Unterschrift: Scribebam in Univers. Fridericia Guilelmia / Calendis Martiis, a. 1829. / A. G. A Schlegel. [3]–376: Text [377]–380: TABULA CAPITUM, / quae hoc volumine continentur. LIBER I. PROOEMIA in laudem poetae. CAPUT I. Argumentum carminis. CAPUT II. Brahmanis adventus. CAPUT III. Argumenti compendium. CAPUT IV. Rhapsodorum institutio. CAPUT V. Urbis Ayodhyae descriptio. CAPUT VI. Regis praeconium. CAPUT VII. Laudes ministrorum regis. CAPUT VIII. Sumantrae sermo. CAPUT IX. Episodium de Rishyasringa. CAPUT X. Rishyasringae arcessitus. CAPUT XI. Consilium de sacris faciundis. CAPUT XII. Sacrificium inchoatum.

890

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst CAPUT XIII. Sacrificii equini consummatio. CAPUT XIV. Ratio necandi Ravanae excogitata. CAPUT XV. Nectaris apparatus. CAPUT XVI. Simiorum procreatio. CAPUT XVII. Rishyasringae reditus. CAPUT XVIII. Rishyasringae discessus in silvam. CAPUT XIX. Dasarathidarum natales. CAPUT XX. Visvamitrae adventus. CAPUT XXI. Visvamitrae sermo. CAPUT XXII. Dasarathae sermo. CAPUT XXIII. Vasishthae sermo. CAPUT XXIV. Disciplinarum traditio. CAPUT XXV. Commoratio in Cupidinis eremo. CAPUT XXVI. Accessus ad Tadacae silvam. CAPUT XXVII. Tadacae generatio. CAPUT XXVIII. Tadacae caedes. CAPUT XXIX. Telorum traditio. CAPUT XXX. Subsidiorum traditio. CAPUT XXXI. Commoratio in eremo Consummato. CAPUT XXXII. Visvamitrae sacrificium. CAPUT XXXIII. Commoratio in ripa Soni. CAPUT XXXIV. Brahmadattis nuptiae. CAPUT XXXV. Stirpis Visvamitrae praeconium. CAPUT XXXVI. Nymphae Gangae origo. CAPUT XXXVII. Umae magnaminitas. CAPUT XXXVIII. Carticeii generatio. CAPUT XXXIX. Sagaridarum procreatio. CAPUT XL. Terra effossa. CAPUT XLI. Capili conspectus. CAPUT XLII. Procuratio sacrificii a Sagaro suscepti. CAPUT XLIII. Munus Bhagirathi concessum. CAPUT XLIV. Nymphae Gangae descensus. CAPUT XLV. Ambrosiae origo. CAPUT XLVI. Foetus Ditidis diffissus. CAPUT XLVII. Congressus cum Sumate. CAPUT XLVIII. Exsecratio Indrae et Ahalyae. CAPUT XLIX. Ahalyae liberatio a diris. CAPUT L. Congressus cum Janaco. CAPUT LI. Episodium de Visvamitra CAPP. 15. 1) Satanandi sermo. CAPUT LII. 2) Visvamitras ad epulas invitatus. CAPUT LIII. 3) Colloquium Vasisthae cum Visvamitra. CAPUT LIV. 4) Pugna Visvamitrae cum Sacis eorumque sociis. CAPUT LV. 5) Vasisthae eremus incendio conflagratus. CAPUT LVI. 6) Visvamitrae propositum. CAPUT LVII. 7) Trisancûs sermo. CAPUT LVIII. 8) Trisancûs exsecratio. CAPUT LIX. 9) Vasishthidarum exsecratio. CAPUT LX. 10) Trisancus in coelum sublatus.

schlegel CAPUT LXI. 11) Sunassephi mancipatio. CAPUT LXII. 12) Ambarishi sacrificium. CAPUT LXIII. 13) Menacae habitatio terrestris. CAPUT LXIV. 14) Rambhae exsecratio. CAPUT LXV. 15) Visvamitras in Brahmanum ordinem receptus. CAPUT LXVI. Janaci sermo. CAPUT LXVII. Arcus diffractus. CAPUT LXVIII. Legatorum Janaci oratio. CAPUT LXIX. Colloquium Janaci cum Dasaratha. CAPUT LXX. Puellarum petitio. CAPUT LXXI. Janaci prosapiae declaratio. CAPUT LXXII. Vaccarum donatio. CAPUT LXXIII. Dasarathae filiorum nuptiae. CAPUT LXXIV. Congressus cum Jamadagneio. CAPUT LXXV. Jamadagneii sermo. CAPUT LXXVI. Jamadagneius Superum sedibus exclusus. CAPUT LXXVII. Bharatae dimissio. LIBER II. CAPUT I. Decretum de Rama inaugurando. CAPUT II. Civium sermo. CAPUT III. Dasarathae praecepta. CAPUT IV. Ramas ad imperium suscipiendum denuo sollicitatus. CAPUT V. Ramae ieiunium ordinatum. CAPUT VI. Festivus urbis ornatus. CAPUT VII. Mantharae lamentatio. CAPUT VIII. Mantharae sermo. CAPUT IX. Consilium Ramae in exilium pellendi. CAPUT X. Dasarathae sermo. CAPUT XI. Beneficiorum promissorum petitio. CAPUT XII. Dasarathae lamentatio. CAPUT XIII. Dasarathas animo perturbatus. CAPUT XIV. Ramae arcessitus. CAPUT XV. Solennium inaugurationis apparatus. CAPUT XVI. Ramas evocatus. CAPUT XVII. Ramae accessus. CAPUT XVIII. Migratio in silvam imperata. CAPUT XIX. Fides data de migratione in silvam. CAPUT XX. Causalyae lamentatio. [381:] CORRIGENDA. [382:] EX OFFICINA TYPOGRAPHICA C. F. THORMANNI.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Zv 97053:1:1:´a´: F8 Siehe KHB 758 unter: Calderón de la Barca, Pedro Siehe KHB 762 unter: Cervantes Saavedra, Miguel de

891

892

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Siehe KHB 984, KHB 986, KHB 987, KHB 990, KHB 992 bis KHB 994 und KHB 1006 unter: Schiller, Friedrich Siehe KHB 1031 unter: Schütz, Christian Wilhelm von

Schlegel, Friedrich KHB 1023 (K 745) Friedrich Schlegels / Geschichte / der / alten und neuen Litteratur / Vorlesungen / gehalten zu Wien im Jahre 1812. / Erster Theil. / Wien, / bey Karl Schaumburg und Compagnie. / 1815. [unpag.:] Über die / Geschichte der Litteratur. [I:] Titelblatt [III:] Sr. Durchlaucht / dem Herrn / Clemens, Wenzeslaus, Lothar, / Fürsten von Metternich / Winneburg-Ochsenhausen, / Sr. k. k. apostol. Majestät wirklichem Staats- und / Conferenz-Minister, auch Minister der auswärtigen / Angelegenheiten etc. etc. [V–VIII:] Widmungstext. Unterschrift: Ew. Durchlaucht / unterthänig gehorsamster / Friedrich Schlegel. [IX]–XIV: Vorrede. [XV]–XVI: Inhalt. Erste Vorlesung. Einleitung und Plan des Ganzen. Einfluß der Litteratur auf das Leben und den Werth der Nationen. Poesie der Griechen bis auf Sophokles. Zweyte Vorlesung. Spätere griechische Litteratur, Sophistik und Philosophie. Alexandrinisches Zeitalter. Dritte Vorlesung. Rückblick. Einfluß der Griechen auf die Römer, und Abriß der römischen Litteratur. Vierte Vorlesung. Kurze Dauer der römischen Litteratur. Neue Epoche unter Hadrian. Einfluß der orientalischen Denkart auf die abendländische Philosophie. Mosaische Urkunde, Poesie der Hebräer, Religion der Perser und Denkmahle der Indier. Begräbnißweise der alten Völker. Fünfte Vorlesung. Litteratur, Denkart und Geistesbildung der Indier. Rückblick auf Europa. Sechste Vorlesung. Einfluß des Christenthums auf die lateinische Sprache und Litteratur. Umwandlung durch die nordischen Völker. Gothische Heldenlieder, Odin, Runenschrift und Edda. Altdeutsche Poesie und NibelungenLied. Siebente Vorlesung. Vom Mittelalter. Entstehung der neuern europäischen Sprachen. Poesie des Mittelalters. Minnelieder. Charakter der Normannen und Einfluß desselben auf den Geist der Rittergedichte, besonders der von Karl dem Großen. Achte Vorlesung. Dritter Fabelkreis der Rittergedichte, vom Artus und der Tafelrunde. Einfluß der Kreuzzüge und des Morgenlandes auf die Poesie des Abendlandes. Arabische Lieder, und Persisches Heldenbuch von Ferdusi.

schlegel, a. w. – schlegel, f.

893

Letzte Abfassung des Nibelungen-Liedes, Wolfram von Eschenbach, wahre Bedeutung der gothischen Baukunst. Spätere Poesie der Ritter-Zeit und Gedicht vom Eid. [3]–302: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Al 506 KHB 1024 (K 745) Friedrich Schlegels / Geschichte / der / alten und neuen Litteratur. / Vorlesungen / gehalten zu Wien im Jahre 1812. / Zweyter Theil. / Wien, / bey Karl Schaumburg und Compagnie. / 1815. [unpag., 2 S.:] Inhalt. Neunte Vorlesung. Italiänische Litteratur. Allegorischer Geist des Mittelalters. Verhältniß des Christenthums zur Poesie. Dante, Petrarca und Boccaz. Charakter der italiänischen Dichtkunst überhaupt. Lateinische Dichter der Neuern, und nachtheiliger Einfluß derselben. Altrömische Denkart und Politik. Machiavelli. Große Entdeckungen des funfzehnten Jahrhunderts. Zehnte Vorlesung. Einige Worte über die Litteratur der nördlichsten und östlichen Völker in Europa. Ueber die Scholastik und deutsche Mystik des Mittelalters. Eilfte Vorlesung. Allgemeine Betrachtung über die Philosophie vor und nach der Reformation. Poesie der katholischen Völker, der Spanier, Portugiesen und Italiäner. Garcilaso, Ercilla, Camoens, Tasso, Guarini, Marino und Cervantes. Zwölfte Vorlesung. Vom Roman. Dramatische Poesie der Spanier. Spenser, Shakspeare und Milton. Zeitalter Ludwig XIV. und französisches Trauerspiel. Dreyzehnte Vorlesung. Philosophie des siebzehnten Jahrhunderts. Baco, Hugo Grotius, Descartes, Bossuet, Pascal. Veränderung der Denkart, Geist des achtzehnten Jahrhunderts. Schilderung des französischen Atheismus und Revolutionsgeistes. Vierzehnte Vorlesung. Leichtere Geistesprodukte der Franzosen und Nachahmung der Engländer. Modewerke der Litteratur in Frankreich und England. Moderner Roman. Rousseaus und Buffons Prosa. Volkslieder in England. Neueres italiänisches Theater. Kritik und historische Kunst der Engländer. Skeptische Philosophie und moralischer Glauben. Rückkehr zu einer bessern und höhern Philosophie in Frankreich. Bonald und St. Martin. William Jones und Burke. Funfzehnte Vorlesung. Rückblick. Deutsche Philosophie. Spinosa und Leibnitz. Deutsche Sprache und Poesie im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Luther, Hans Sachs, Jakob Böhme. Opitz, schlesische Schule. Entartung des Geschmacks nach dem westphälischen Frieden; Gelegenheitsgedichte. Deutsche Dichter aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Friedrich der Zweyte. Klopstock; Messiade und nordische Götterlehre. Wielands Rittergedichte. Einführung der alten Sylbenmaaße in die deutsche Sprache und Vertheidigung des Reims. Adelung, Gottsched und sogenanntes goldnes

894

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Zeitalter. Erste Generation der neuern deutschen Litteratur oder Periode der Stifter. Sechszehnte Vorlesung. Blick auf das Ganze. Epoche der genialischen Schriftsteller. Richtung der Poesie auf die Natur, die lebendige Gegenwart und Wirklichkeit. Deutsche Kritik. Lessing und Herder. Vorherrschende aesthetische Ansicht. Lessing als Philosoph. Denkfreyheit u. Auf klärung. Kaiser Joseph der Zweyte. Charakter der dritten Generation. Kantische Philosophie. Goethe und Schiller. Aussicht in die Zukunft. Fichte und Tieck. Welthistorische Bedeutung der deutschen Litteratur. Schluß. [3]–332: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Al 506 KHB 1025 (K 740) Ueber die / Sprache und Weisheit / der / Indier. / Ein Beitrag / zur / Begründung der Alterthumskunde / von / Friedrich Schlegel. / Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte. / Heidelberg, / bei Mohr und Zimmer. / 1808. [III]–XIII: Vorrede. [XV]–XVI: Inhalt. Hauptabschnitte: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Erstes Buch. Von der Sprache. Zweites Buch. Von der Philosophie. Drittes Buch. Historische Ideen. Indische Gedichte. [3]–324: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zw 191〈a〉

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst KHB 1026 (K 739) Gelegentliche Gedanken / über / Universitäten / in / deutschem Sinn. / Nebst / einem Anhang / über / eine neu zu errichtende. / von / F. Schleiermacher. / Berlin 1808. / In der Realschulbuchhandlung. [III]–VIII: Vorrede. [1]–176: Text Hauptabschnitte: 1. Vom Verhältniß des wissenschaftlichen Vereins zum Staate. 2. Von Schulen, Universitäten und Akademien. 3. Nähere Betrachtung der Universität im Allgemeinen.

schlegel – schmidt

895

4. Von den Facultäten. 5. Von den Sitten der Universität, und von der Aufsicht. 6. Von Ertheilung der gelehrten Würden. Anhang über eine neu zu errichtende Universität.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ay 732〈a〉

Schlesinger, Johann Jacob Siehe KHB 869 unter: Köster, Christian

Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin KHB 1027 (K 844) Beiträge zur Geschichte / der / romantischen Poesie. / Von / Dr. Fried. Wilh. Val. Schmidt, / Professor am Berlinisch-Köllnischen Gymnasium, Mitglied / der lateinischen Gesellschaft zu Jena. / Berlin, 1818. / Im Verlage der Maurerschen Buchhandlung, / Poststraße No. 29. [II:] Zitat von Goethe [III:] Widmung und Widmungstext: Dem Herrn / Karl von Örtzen / auf Brunn. [V]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Berlin, im Mai 1818. / Der Verfasser. XVI: Nachschrift. [XVII]–XVIII: Inhalt. Hauptabschnitte: I. Ueber den Dekameron des Boccacio. Untersuchungen über das Geschichtliche darin, über Quellen und Nachahmungen; besonders, in Beziehung auf Dante, Hans Sachs, und das alt-englische Theater. II. Erzählung aus den sieben weisen Meistern. Das fünfte Beispiel der Kaiserin. Bearbeitet nach der Ausgabe, Augsburg 1488. Mit Anmerkungen, und einer Zusammenstellung der Sagen vom mythischen Virgil. III. Des edlen, hochgelehrten und bewährten Philosophi und Medici Theophrast Bombast von Hohenheim, Paracelsus genannt, Abhandlung von den Undinen, Sylphen, Gnomen, Salamandern und den andern Elementar-Geistern. Nebst einem Vorwort. IV. Vermischte Bemerkungen im Felde der romantischen Poesie. Alfabetisches Register. [1]–184: Text [185]–192: Alfabetisches Register.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xa 3036 〈a〉

896

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Schöll, Maximilian Samson Friedrich Siehe KHB 920 unter: Mollien, Gaspard Théodore

Schorn, Johann Karl Ludwig KHB 1028 (K 747) Ueber / die Studien / der / griechischen Künstler. / Von / Dr. Ludwig Schorn. / – so±u sân y×nsvn f­efrjn )fjk'yvn / s¼ qhon, yvsjkvs‰qotu ojf±u Øb©nfrøbj / soÆu )neqj'nsbu. / Xenoph. Memorab. III, 10, 7. / Heidelberg, / bey Mohr und Winter. / 1818. [III]–VII: Vorrede. [VIII:] Inhalt. Einleitung. Vom Schaffen des Künstlers. Ueber die Studien der griechischen Künstler. I. Anfang der griechischen Kunst als Handwerk. II. Sinn der Griechen für Schönheit. III. Wissenschaftliche Fortschritte und Uebergang vom Handwerk zur Kunst. IV. Fortgang der Kunst bis auf Phidias. V. Die Zeit des Phidias. VI. Ueberblick der griechischen Kunst von ihrer Blüthe bis zu ihrem Verfall. [3]–343: Text [344:] Druckfehler.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nw 3106 〈a〉

Schubarth, Karl Ernst KHB 1029 (K 746) Palaeophron und Neoterpe. / Eine Schrift in zwanglosen Heften / ästhetischkritischen Inhalts, / bezüglich auf / Kunst und Sitte, Religion und Wissenschaft. / Herausgegeben / von / K. E. Schubarth. / Nicht wir alle zugleich sind Könige hier. wir – [sic] / Homer. / Erstes Stück. / Mit einem Kupfer. / Berlin, / verlegt bei Duncker und Humblot. / 1823. [III]–XII: Einleitung. [XIII]–XIV: Inhalt. Einleitung.

schöll – schubarth

897

I. Antikes. Vornehmlich auf Homer bezüglich; zur Entwickelung der Maximen des Epos, mit Rücksicht auf das Gesammtphänomen Griechischer Poesie und sein historisch-ästhetisches Princip. 1. Ueber Achill. 2. Fortgehende Erwägung. 3. Geschicklichkeit des Dichters in der Wendung und Benutzung ungünstiger Anlässe. 4. Contrast, ein Hauptmittel der Darstellung. 5. Große Wirkung Homerischer Poesie. 6. Ueber die Eintheilung der Ilias. 7. Modernes und Antikes durch Homer verknüpft. 8. Bedächtigkeit im Urtheil über Kunst- und Dichtwerke. 9. Ueber Odyssee III. 130–157. 10. Epochen Griechischer Poesie. 11. Zur Theorie des Epos. II. Modernes. Meist neuere Poesie und deren Maximen betreffend. 1. Ueber Goethe’s Tasso. 2. Deutsches Zwillingsgestirn. 3. Ueber die Zueignung und das Vorspiel zu Goethe’s Faust. 4. Neuere gegen die Alten. 5. Literarisches Monopol. 6. Metempsychose der Poesie. 7. Tragischer Roman. III. Allgemeines. Ethik, Kunst und Litteratur. 1. Religion, Kunst, Wissenschaft. 2. Wege und Stege menschlicher Entwickelung. 3. Eine übereinstimmende Natur-, Welt- und Sittenmaxime. 4. Falsches Humanitäts-Bestreben und vergeblicher Ausgleichsversuch. 5. Repräsentation, ein mehr ästhetischer als sittlicher und politischer Begriff. 6. Gegenstand und Anlage antiker und moderner Kunst. 7. Die Restaurationen an der Gruppe des Laocoon betreffend. 8. Von dem Lebensalter und dem Maaße der Söhne des Laocoon. 9. Das Abendmahl Christi von Leonardo da Vinci. 10. Ueber das Abendmahl Christi nach Raphael und Marc-Anton. (Mit 1 Kupfer.) 11. Marc-Anton’s Verhältniß zu Albrecht Dürer und zu Raphael. 12. Miscellen. Ueber Hubert und Johann von Eyck. Von Dr. Waagen. Der Kampf der Zeit über Erbwürden, Zünfte und Erbadel vor dem Gerichtshofe der Vernunft. Von Lehmann. Die Lehre vom göttlichen Reich, von Fr. Theremin. Gedichte von A. Hagen. Unglückliches Lebensende des hochverdienten Rektors Joh. Fried. Reinert zu Lemgo. Anzeige und Bitte, Goethe’s Werke betreffend.

898

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[3]–318: Text [319–320:] Verlagsanzeigen Eine Tafel

Standort: Universitätsbibliothek Rostock 〈28〉 Signatur: Ab-3637(1)

Schubert, Gotthilf Heinrich KHB 1030 (K 845) BIBLIOTHECA / CASTELLANA PORTUGUES / Y PROENZAL [sic] / POR / D. G. ENRIQUE SCHUBERT. / TOMO I. / ALTENBURGO / EN CASA DE JUAN CHRISTIANO RINK. / MDCCCIV.336 [III]–VIII: VORREDE. Unterschrift: Altenburg, im / April 1804. / Gotthilf Heinrich Schubert, / Doctor der Medicin. [IX:] POESIAS CASTELLANAS / ANTERIORES AL SIGLO XV. [XI]–LXXXVIII: DER BRIEF DES ERSTEN / MARQUES VON SANTILLANA / ÜBER DIE ÄLTESTE SPANI/SCHE POESIE. [LXXXIX:] EL POEMA DEL CID. [XCI]–C: Text C: VERBESSERUNG. [unpag.:] Druckfehlerverzeichnis zu den spanischen Gedichten [1]–197: Text [197]–224: ERLÄUTERUNGEN EINZEL-/NER WÖRTER DES VOR/STEHENDEN GEDICHTS.

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: Di 434

Schütz, Christian Wilhelm von KHB 1031 (K 843) Lacrimas, / ein Schauspiel. / Herausgegeben / von / August Wilhelm Schlegel. / Berlin, / Im Verlage der Realschulbuchhandlung. / 1803. [unpag.:] An / den Dichter des Lacrimas. / Unterschrift: A. W. Schlegel. [1:] Lacrimas, / ein Schauspiel [3:] Personen [5]–140: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: an: 301013

336

Offenbar Druckfehler in K; dort wird 801 statt 1804 angegeben.

schubarth – scott

899

Schütze, Johann Stephan KHB 1032 (K 748) Versuch / einer / Theorie des Reims / nach / Inhalt und Form / von / J. S. Schütze. / Magdeburg, bei G. Ch. Keil / 1802. [III:] Dem / Herrn Professor Gurlitt. [V]–VIII: Vorrede. Unterschrift: Kloster Berge, im April 1802. / Joh. Steph. Schütze, / Privatlehrer. [IX]–X: Inhalt. Hauptabschnitte: Einleitung. Erster Theil. Von der Materie des Reims. Zweiter Theil. Von der Form des Reims. [1]–148: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yb 7031 〈a〉 Siehe KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Schwarz, Friedrich Heinrich Christian Siehe KHB 848 unter: Jung-Stilling, Johann Heinrich

Schwarz, Wilhelm Siehe KHB 848 unter: Jung-Stilling, Johann Heinrich

Scott, John Siehe KHB 998 unter: Schiller, Friedrich

Scott, Sir Walter KHB 1033 (K 736) Ueber / das Leben und die Werke / der / berühmtesten englischen RomanDichter / von / Walter Scott. / Uebersetzt / und mit einem Anhange versehen /

900

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

von / Ludwig Rellstab. / Erster Band. / Fielding. Smollett. Lesage. Johnstone. / Berlin, / bei Fr. Laue. / 1826. [III]–XXIV: Vorwort. Unterschrift: Berlin am 21. December / 1825. / Der Uebersetzer. [3]–227: Text Hauptabschnitte: Ueber Heinrich Fieldings Leben und Schriften. Ueber Tobias Smolletts Leben und Schriften. Ueber Alain-René Lesages Leben und Schriften. Ueber Charles Johnstones Leben und Schriften. [228:] Berlin, gedruckt bei G. Hayn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aw 2032-1/2 KHB 1034 (K 737) Ueber / das Leben und die Werke / der / berühmtesten englischen RomanDichter / von / Walter Scott. / Uebersetzt / und mit einem Anhange versehen / von / Ludwig Rellstab. / Zweiter Band. / Sterne. Goldsmith. Johnson. Mackenzie. Walpole. / Clara Reeve. Richardson. Cervantes Saavedra / (v. Smollett). Anhang zu Goldsmith’s Leben. / Berlin, / bei Fr. Laue. / 1826. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Ludwig Rellstab. 3–331: Text Hauptabschnitte: Ueber Lawrence Sternes Leben und Schriften. Ueber Oliver Goldsmith’s Leben und Schriften. Ueber Dr. Samuel Johnson’s Leben und Schriften. Ueber Henry Mackenzie’s Leben und Schriften. Ueber Horace Walpole’s Leben und Schriften. Ueber Clara Reeve’s Leben und Schriften. Ueber Samuel Richardson’s Leben und Schriften. Leben des Don Miguel de Cervantes Saavedra von Tobias Smollett. Anhang zum Leben Goldsmith’s. [332:] Berlin, gedruckt bei G. Hayn.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Aw 2032-1/2 KHB 1035 (K 738) Ueber / das Leben und die Werke / der / berühmtesten englischen RomanDichter / von / Walter Scott. / Uebersetzt / und mit einem Anhange versehen / von / Ludwig Rellstab. / Dritter Band. / Swift. Bage. Cumberland. Anna Radcliffe. / Anhang: / Einleitung. 1) Ueber die mißglückten Versuche der / Romandichter im dramatischen Gebiet. 2) Ueber die / Würde des Romans. 3) Ueber unsittliche / Kunstformen. / Berlin, / bei Fr. Laue. / 1826. [3]–276: Text

scott – seidel

901

Hauptabschnitte: Ueber Jonathan Swift’s Leben und Schriften. Ueber Robert Bage’s Leben und Schriften. Ueber Richard Cumberland’s Leben und Schriften. Ueber Anna Radcliffe’s Leben und Schriften. Anhang. 277: Chronologische Tabelle / der / in diesem Werk behandelten Schriftsteller. / Entworfen im Jahre 1826. [278–280:] Verlagsanzeigen

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Hist. Lit. IV, 132/5:3

Seidel, Karl Ludwig KHB 1036 (K 749) Charinomos. / Beiträge / zur / allgemeinen / Theorie und Geschichte / der / schönen Künste / von / Carl Seidel. / Erster Band. / Magdeburg, 1825. / bei Ferdinand Rubach. [III]–X: Vorwort. Unterschrift: Berlin, 1825. / Carl Seidel. [XI:] Abhandlungen des ersten Bandes. I. Ziel der Muse. II. Schönheit und Kunst. III. Neue Eintheilung der schönen Künste. IV. Schönheit der Bewegung. V. Umrisse zu einer künftigen Pantomimik. VI. Theorie der höheren Orchestik. VII. Das pantomimische Drama. VIII. Das Hyporchema. IX. Beiträge zur Bücherkunde der allgemeinen Kunstlehre. [3]–588: Text [589]–591: Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 2564-1 〈a〉 KHB 1037 (K 749) Charinomos. / Beiträge / zur / allgemeinen / Theorie und Geschichte / der / schönen Künste / von / Carl Seidel. / Zweiter Band. / Magdeburg, 1828. / bei Ferdinand Rubach. [III]–IV: Vorwort. Unterschrift: Berlin am 1sten Januar 1828. / Carl Seidel. [V:] Abhandlungen des zweiten Bandes. X. Umrisse zu einer Poetik der reinen Tonkunst. XI. Die Musik der deutschen Dichtkunst.

902

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

XII. Die Bildhauerkunst neuerer Zeit, mit historischen Rückblicken auf ihre Entwickelung. XIII. Ideen zu einer Aesthetik der Malerei. XIV. Schauspiel und Schauspielkunst. XV. Kunstschulen. [VI:] Zitat von Friedrich Schiller [1]–603: Text [605–606:] Berichtigungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: X 2564-2 〈a〉

Shakespeare, William KHB 1038 (K 945) OTHELLO, / THE MOOR OF VENICE, / A TRAGEDY, IN FIVE ACTS; / BY / WILLIAM SHAKSPEARE. / As performed in Paris. / Paris. / Printed for MADAME VERGNE, publisher, / I PLACE DE L’ODÉON. / 1827.337 77 Seiten

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: 8-YTH-60386 KHB 1039 (K 945) ROMEO / AND JULIET, / A TRAGEDY, IN FIVE ACTS; / BY / WILLIAM SHAKSPEARE. / As performed in Paris. / Paris, / Printed for MADAME VERGNE, publisher, / I PLACE DE L’ODÉON. / 1827.338 53 Seiten

Standort: Bibliothèque nationale de France, Paris Signatur: 8-YTH-60440 KHB 1040 (K 846) Shakspeare’s / Schauspiele / von / Johann Heinrich Voß / und dessen Söhnen / Heinrich Voß und Abraham Voß. / Mit Erläuterungen. / Erster Band. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1818. [I:] Shakspeare’s / Schauspiele / von / Johann Heinrich Voß / und dessen Söhnen. / Mit Erläuterungen. / Erster Band. [III:] Titelblatt [V:] Dem / Burgemeister Overbeck / in Lübeck / und dem / Oberbaudirector Weinbrenner / in Carlsruhe. 337

Dieser Titel lag der Herausgeberin nicht im Original vor. Die Autopsie erfolgt nach einer Kopie des Titelblattes. 338 Siehe die vorangehende Fußnote 337.

seidel – sinclair

903

[VII:] Widmungstext. Unterschriften: Johann Heinrich Voß. / Heinrich Voß. / Abraham Voß. [IX]–LXXII: Vorrede. Unterschrift: Heidelberg, im Mai 1818. / Heinrich Voß, / der jüngere. [1]–488: Texte: Der Sturm. Von Joh. Heinr. Voß. Sommernachts-Traum. Von Joh. Heinr. Voß. Romeo und Julia. Von Joh. Heinr. Voß. Viel Lärmens um Nichts. Von Heinrich Voß. [489]–566: Anmerkungen zu den Texten 566: Rudolstadt, / gedruckt in Dr. C. P. Froebels Hof buchdruckerei.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibl. Varnhagen 2371 Siehe KHB 996 und KHB 1004 unter: Schiller, Friedrich

Siebelis, Karl Gottfried Siehe KHB 1064 unter: Thiersch, Friedrich

Silvestre de Sacy, Antoine-Isaac Siehe KHB 979 und KHB 980 unter: Sainte-Croix, Guillaume-Emmanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève de

Sinclair, Isaak von (Crisalin) KHB 1041 (K 654) DER ANFANG / DES / CEVENNENKRIEGS. / EIN / TRAUERSPIEL / IN / FÜNF AUFZÜGEN / VON / CRISALIN. / F'qju e’ -fq -bnsb sfÅ/dfj s( mf©ljdb ønbso±u / ਥj؉qojrb sjm(n, / kbª ਙjࢫon ਥm“rbso jࢫ»n / mmfnbj s¼ oll'kju. / *m‰qbj e’ ਥ©lojoj / m'qstqfu roØ×sbsoj. Pind. Ol. I. / 1806. 3–138: Text [139:] ERRATA.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 2508

904

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1042 (K 655) DER GIPFEL / DES / CEVENNENKRIEGS. / EIN / TRAUERSPIEL / IN / FÜNF AUFZÜGEN / VON / CRISALIN. / – 8 Y b±efu ਫll”nvn ­sf / 9HlftøfqoÏsf bsqíe’, ਥlftøfqoÏsf eŠ / Rb±ebu, htnb±kbu, øfân sf bsq×vn Žei, / S“kbu sf qoh»nvn nÏn ÈŠq 'nsvn ਙhvn. / Aeschyl. Pers. V. 400 sqq. / 1807. 3–149: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ys 2509 KHB 1043 (K 798) Gedichte / von / Crisalin. / Erster Band. / Frankfurt am Main, / in der Joh. Christ. Hermannschen Buchhandlung. / 1811. [1]–312: Text 313–317: Inhalts-Verzeichniß. Rundgesang. 1811. Godefroy Rüdell. 1801. Zuversicht. 1811. Nach Horaz. IV. 7. 1807. Trinklied. 1810. Kaiser Heinrichs Sieg bei Schening. 1806. Der Traum der Weihe. 1806. Mich hat ein reizendes Mädchen etc. Trinklied. 1809. Auf Prinz Ludwigs Tod. 1806. Hymne. 1808. Im Herbst. 1809. Rundgesang. 1809. Die Schlacht bei Flodden. 1805. Der Berg-Geist 1809. Nach Horaz. II. 4. Päan. 1809. Paulina. 1801. Philosophie. 1809. Abendlied. 1809. Päan. 1809. An den Feldberg. 1811. Nach Horaz. I. 38. 1811. Wechselgesang bei der Erndte. 1806. Päan. 1807. An Deutschland. 1809. Grablied. 1806. Ich sah in heitrer Ferne etc. 1811. Rundgesang. 1802. Herr Grillbach. 1806. Bestimmung. 1811.

sinclair Nach Horaz III. 21. 1809. Päan. 1801. An mein Vaterland. 1806. Stimmen. 1810. Ein Traum. 1809. Päan. 1801. Douglaß. 1806. Gesichte. 1811. Begegnen der Liebe. Rundgesang. 1810. Hans von Bartenleben. 1807. Zweifel. 1811. Ein Wunsch. Päan. 1801. An meine Mutter. 1807. Accorde. 1807. Ein Wunsch. Trinklied. 1800. An Talma. 1808. Accorde. 1808. Zufriedenheit. Siegslied der Cevennen. 1806. An Bitaubé. 1808. Accorde. 1809. Drei Vögel. 1809. Schlachtgesang. 1808. An die Gegner einer gewissen Schule. 1808. War es ein Traum nur die Ruhe meiner Brust etc. 1799. Am Abend. 1809. Kriegslied. 1809. Den Kriegern der Cevennen. 1806. Was gehst du wie zu neuer Feier etc. 1800. Nach Horaz. I. 9. 1809. Morgenlied im Krieg. 1809. Dem Naturgeist. 1806. Grabschrift. 1798. Nach Horaz. Epod. 13. 1809. Reuterlied. 1809. Der Muse. 1806. Lieg’ ich dir Erde im duftenden Schoos etc. 1799. Nach Horaz. I. 22. 1809. Trinklied. 1800. Von keinem Zeichen nicht verkündet etc. 1808. Hat der Unsterblichen Einer mir Ruhe etc. 1799. Liebesbekanntschaft. 1807. Rundgesang. 1808.

905

906

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Otto Magnus. 1807. (*) 339 An Molitor. 1809. Liebesschmerz. Rundgesang. 1800. Kaiser Otto der Zweite. 1807. Allverderbend ruhlos schreitest du einher etc. 1799. Das Mädchen. 1809. Trinklied. 1800. Kaiser Otto der Dritte. 1807. Von welcher Gluth bebet meine Brust etc. 1799. Leben kann ich, Geliebte, nur bei dir etc. Rundgesang. 1800. König Wilhelm zu Mantes. 1808. Und ich sollte der flammenden Brust etc. 1799. Eine wahre Geschichte. 1806. Trinklied. 1800. Das Rolands-Lied. 1806. Faßt du mich, eiserne Wolke des Sturms etc. 1799. Mit meines Lebens Gluth will ich sie umfahn etc. Päan. 1800. An Hölderlin. 1800. Der Muse. 1809. Ach könnt’ ich an deiner Ruhe bei Tag etc. Trinklied. 1800. Ach könnt’ ich in die Arme, Geliebte, dich schliessen etc. Philipp von Reifenberg. 1811. (*) 340 Galle. 1811. Liebesgenuß. Soldatenlied. 1811. Die Schlange und die Feile. 1811. Mitte des Lebens. 1811. 318: Verbesserungen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Bibliothek Varnhagen 1947 KHB 1044 (K 798) Gedichte / von / Crisalin. / Frankfurt am Main, / in der Joh. Christ. Hermannschen Buchhandlung. / 1811.341 [1]–392: Text 393–395: Inhalts-Verzeichniß.

339

In D folgt Fußnote: (*) He moth Barten schmecken, bi Odens Bard. Er muß das Beil schmekken, bei Ottos Bart. 340 In D folgt Fußnote: (*) Nach der Sage des Landvolks. 341 Bei Hegel waren die beiden Teile, siehe KHB 1043 und KHB 1044, in einem Band zusammengebunden. Siehe Anhang, GW 31,2. 1851.

sinclair Meiner Mutter. Turenne. Die Dichtung. Das Geisterreich. Die schöne Maid. Der Hain. Kindheit. Der Rosengarten zu Worms. Trinklied. Der mag sein Mädchen etc. Seligkeit. Der Lindwurm vom Scharterwald. Der Geist. Die Jungen. Falkenstein. Die Quelle. Einsamkeit. Der Held von Treue. Rundgesang. Wer möchte zählen etc. Der Verschmähte. Die Kaisergruft im Dom zu Speyer. Der Geyer. Elegie. Die Rache der Schwester. Pindars erste olympische Siegshymne. Accorde. Soll ich schweigen etc. Rachebeschwörung. Päan. Heute sind wir so etc. Accorde. Ich hab’ in innrer Seele etc. Der bairische Hiesel. Klage. Unabhängigkeit. Adelbert. Besinnen. Morgenlied. Die Beschwörung. Rundgesang. Rosen blühen an den etc. Rath. Magdkreutz. Zweifel des Lebens. Der Kuß. Wilhelm von Oranien. Beruhigung. Der Menschenhasser. Ritter Courcy. Trinklied. Nun die Sonne etc. Accorde. Ich sucht in dunklen etc. Die Zauberbeschwörung. An die bisherigen Recensenten meiner Methaphysik [sic].

907

908

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst Abends. Hildebrand. Discorde. Mir glimmt in der Seele etc. Werth der Liebe. Die Bekanntschaft. Päan. Hört mir zu, ich will etc. Laura. Der Besuch. Mein Geschlecht. Am Abend. Aischylos. Die Lebensweise. An Lieschen. La Fontaine’s Grabschrift. Rundgesang. Das Leben ist ein etc. Der Strauß. Der Müller, sein Sohn und sein Esel. Nach La Fontaine III. 1. Ahndung. Erklärung. Die Wahl. Dem Frömmling. An Minna. Der Pfingstborn. Trinklied. Bei dem Mahle und etc. Plage. Herr Schweickardt. Der Greis. Der Kreuzweg. Der Schelm von Bergen. Hymne. An die Dichtkunst. Accorde. Zuweilen hör’ ich schallen etc. Der Wunsch. Rundgesang. Auf! Es hat der Lenz etc. Accorde. Ich wandle so gerne etc. Das Taubenpaar. Nach La Fontaine IX. 2. Die Erscheinung. An Gretchen. Die Wahl. Der Traum. An Roschen [sic]. Die drei Reuter. Trinklied. Spielt frisch noch einmahl etc. Der Liebestraum. Die Mutter. Die Gesichte. Die Walpurgisnacht. Der Geisterreigen. Einsamkeit.

sinclair – smollett

909

An Belinde. Die Wanderer. Trinklied. Brüder! denke ich etc. Die Bahn des Lebens. Die Prüfungen. Phöbus. Roxane. Der Graf von Eberstein. Weihegesang. Amors Abschied. Die Hirtenknaben. Auffoderung. 396: Verbesserungen. / Im ersten Band / und Im zweiten Band.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Biblio. Varnhagen 1946

Smollett, Tobias George (Dustwich, Jonathan) KHB 1045 (K 690) THE / EXPEDITION / OF / HUMPHRY CLINKER. / By the AUTHOR of / RODERICK RANDOM. / IN TWO VOLUMES. / – Quorsum hæc tam putida tendunt, / Furcifer? ad te, inquam – HOR. / VOL. I. / ALTENBOURG: / printed and sold by RICHTER, / 1785. III–VI: To Mr. HENRY DAVIS, Bookseller / in London. / Abergavenny, Aug. 4. Unterschrift: J. D. VII–X: To the Revd. Mr. JONATHAN DUSTWICH / at – Unterschrift: London Aug. 10th. HENRY DAVIS. [11]–326: Text

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 5408: 1/2 KHB 1046 (K 690) THE / EXPEDITION / OF / HUMPHRY CLINKER. / By the AUTHOR of / RODERICK RANDOM. / IN TWO VOLUMES. / – Quorsum hæc tam putida tendunt, / Furcifer? ad te, inquam – HOR. / VOL. II. / ALTENBOURG: / printed and sold by RICHTER, / 1785. [1]–312: Text

910

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 〈18〉 Signatur: A 5408: 1/2 Siehe KHB 1034 unter: Scott, Sir Walter

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand KHB 1047 (K 848) Ueber dramatische Kunst und Literatur, Vorlesungen von August / Wilhelm Schlegel. Heidelberg bey Mohr und Zim-/mer. I. Theil 1809. XII und 378 S. II. Theil, Erste Ab-/theilung 1809, 300 S., zweyte Abtheilung 1811, VIII und / 429 S. 8. In: Jahrbücher / der Literatur. / Siebenter Band. / 1819. / Herausgegeben / von / Matthäus v. Collin. / July. August. September. / Wien. / Gedruckt und verlegt bey Carl Gerold. 80–155: Text: Art. V. Unterschrift: Solger.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ad 955-7

Spiker, Samuel Heinrich Siehe KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Spilleke, Gottlieb August Siehe KHB 1106 unter: Yxem, Ernst Ferdinand

Staegemann, Friedrich August von KHB 1051 (K 849) Krieges-Gesänge / aus den / Jahren 1806 bis 1813. / Deutschland 1813. [unpag., 2 S., II und 113:] Inhalt. / Kriegs-Gesänge. I. Zueignung. An Elisabeth.

smollett – staegemann

911

II. Auf den Tod des Prinzen Ludwig Ferdinand v. Preußen. Berlin im October 1806. III. Der Geist Friedrichs des Großen an den Kaiser Alexander von Rußland, bei seinem Eintritt in Preußen. Memel am 2. Aprill 1807. IV. An das Preußische Heer. Königsberg am 6. Mai 1807. 50 Jahre nach der Schlacht bei Prag. V. An das Russische Heer. Im Hauptquartier zu Bartenstein im Mai 1807. VI. Nach dem Frieden von Tilsit. Bei der Abreise des Herrn Ministers Freyherrn von Hardenberg von Memel. 1807. VII. An einen Freund. Memel 1807. VIII. Eine Geisterstimme. Memel 1807. IX. An den König. Am 3. August 1808. X. An die Fürsten des Rheinbundes. Erfurt im October 1808. XI. An Elisabeth. Am Geburtstage der Königin. Königsberg 1809. XII. Als Oesterreich den Krieg erklärte. Königsberg 1809. XIII. Tyroler Kriegslied. XIV. Nach der Schlacht bei Aspern. 1809. XV. An den König. 1809. XVI. An die Freunde des Vaterlandes. Am 1. Januar 1810. Bei der Rückkehr nach Berlin. XVII. An die Königin. Berlin am 10. März 1810. XVIII. Auf den Tod der Königin. Berlin 1810. XIX. An den Kronprinzen. Berlin am 15. October 1810. | XX. Bei dem feierlichen Leichenbegängniß des Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen. Berlin im März 1811. XXI. Am 3. August 1811. XXII. Am 17. August 1811. (25 Jahre nach dem Tode Friedrichs des Großen). XXIII. Zur Secularfeier des 24. Januars. Vorgelesen in der teutschen Tischgesellschaft am 24. Jan. 1812. XXIV. An das Preußische Heer, als es, mit den französischen Truppen gegen Rußland verbündet, ausmarschirte. Im Aprill 1812. XXV. Als ein französisches Heer zum Kriege gegen Rußland in Berlin einzog. Aprill 1812. XXVI. An den Erzieher eines teutschen Prinzen. Ein Fragment. Kriegs-Lieder für Schill und seine Waffengefährten. I. An Schill und seine Waffengefährten. II. Der Ausmarsch. III. Auf dem Marsch. IV. Antwort. V. Bei Dodendorf. VI. Entschluß. VII. Bei Dammgarten. VIII. Schills Tod. [3]–112: Text [113:] Fortsetzung des Inhalts

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yn 911

912

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Staël-Holstein, Anne-Louise Germaine baronne de, geb. Necker KHB 1048 (K 750) DE / L’ALLEMAGNE, / PAR M ME LA BARONNE / DE STAËL HOLSTEIN. / TOME PREMIER. / PARIS, / H. NICOLLE, À LA LIBRAIRIE STÉRÉOTYPE, / Rue de Seine, No. 12. 1810. / RÉ-IMPRIMÉ PAR / JOHN MURRAY, ALBEMARLE STREET, LONDRES. / 1813. [V]–XXI: PRÉFACE. [XXIII–XXIV:] TABLE DES CHAPITRES. OBSERVATIONS GÉNÉRALES. PREMIÈRE PARTIE. DE L’ALLEMAGNE ET DES MŒURS DES ALLEMANDS. CHAP. I. De l’aspect de l’Allemagne. CHAP. II. Des mœurs et du caractère des Allemands. CHAP. III. Les femmes. CHAP. IV. De l’influence de l’esprit de chevalerie sur l’amour et l’honneur. CHAP. V. De l’Allemagne méridionale. CHAP. VI. De l’Autriche. CHAP. VII. Vienne. CHAP. VIII. De la société. CHAP. IX. Des étrangers qui veulent imiter l’esprit français. CHAP. X. De la sottise dédaigneuse et de la médiocrité bienveillante. CHAP. XI. De l’esprit de conversation. CHAP. XII. De la langue allemande dans ses rapports avec l’esprit de conversation. CHAP. XIII. De l’Allemagne du nord. CHAP. XIV. La Saxe. CHAP. XV. Weimar. CHAP. XVI. La Prusse. CHAP. XVII. Berlin. CHAP. XVIII. Des universités allemandes. CHAP. XIX. Des institutions particulières d’éducation et de bienfaisance. CHAP. XX. La fête d’Interlaken. SECONDE PARTIE. LA LITTÉRATURE ET LES ARTS. CHAP. I. Pourquoi les Français ne rendent-ils pas justice à la littérature allemande? CHAP. II. Du jugement qu’on porte en Angleterre sur la littérature allemande. CHAP. III. Des principales époques de la littérature allemande. CHAP. IV. Wieland. CHAP. V. Klopstock. CHAP. VI. Lessing et Winckelmann. CHAP. VII. Goethe. CHAP. VIII. Schiller.

staël-holstein

913

CHAP. IX. Du style et de la versification dans la langue allemande. CHAP. X. De la poésie. CHAP. XI. De la poésie classique et de la poésie romantique. CHAP. XII. Des poëmes allemands. CHAP. XIII. De la poésie allemande. CHAP. XIV. Du goût. [1]–360: Text 360: De l’Imprimerie de C. Roworth, Bell-yard, Temple-bar, à Londres.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Germ.g. 646 d-1 KHB 1049 (K 751) DE / L’ALLEMAGNE, / PAR M ME LA BARONNE / DE STAËL HOLSTEIN. / TOME SECOND. / PARIS, / H. NICOLLE, À LA LIBRAIRIE STÉRÉOTYPE, / Rue de Seine, No. 12. 1810. / RÉ-IMPRIMÉ PAR / JOHN MURRAY, ALBEMARLE-STREET, / LONDRES. / 1813. [unpag.:] TABLE DES CHAPITRES. SUITE DE LA SECONDE PARTIE. LA LITTÉRATURE ET LES ARTS. CHAP. XV. De l’Art Dramatique. CHAP. XVI. Des Drames de Lessing. CHAP. XVII. Les Brigands et Don Carlos de Schiller. CHAP. XVIII. Walstein et Marie Stuart. CHAP. XIX. Jeanne d’Arc, et la Fiancée de Messine. CHAP. XX. Guillaume Tell. CHAP. XXI. Goetz de Berlichingen et le Comte D’Egmont. CHAP. XXII. Iphigénie en Tauride, Torquato Tasso, &c. CHAP. XXXIII. Faust. CHAP. XXIV. Luther, Attila, Les Fils de la Vallée, La Croix sur la Baltique, Le Vingt-quatre Février, par Werner. CHAP. XXV. Diverses Pièces du Théâtre Allemand et Danois. CHAP. XXVI. De la Comédie. CHAP. XXVII. De la Déclamation. CHAP. XXVIII. Des Romans. CHAP. XXIX. Des Historiens Allemands, et de J. de Müller en particulière. CHAP. XXX. Herder. CHAP. XXXI. Des Richesses littéraires de l’Allemagne, et de ses Critiques les plus renommés, A. W. et F. Schlegel. CHAP. XXXII. Des Beaux-Arts en Allemagne. [1]–399: Text 399: De l’Imprimerie de Richard Taylor et Co., Shoe-Lane, à Londres.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Germ.g. 646 d-2

914

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1050 (K 752) DE / L’ALLEMAGNE, / PAR M ME LA BARONNE / DE STAËL HOLSTEIN. / TOME TROISIÈME. / PARIS, / H. NICOLLE, À LA LIBRAIRIE STÉRÉOTYPE, / Rue de Seine, No. 12. 1810. / RÉ-IMPRIMÉ PAR / JOHN MURRAY, ALBEMARLE-STREET, / LONDRES, / 1813. [unpag., 2 S.:] TABLE DES CHAPITRES. TROISIÈME PARTIE. LA PHILOSOPHIE ET LA MORALE. CHAP. I. De la Philosophie. CHAP. II. De la Philosophie Anglaise. CHAP. III. De la Philosophie Française. CHAP. IV. Du Persiflage introduit par un certain genre de Philosophie. CHAP. V. Observations générales sur la Philosophie Allemande. CHAP. VI. Kant. CHAP. VII. Des Philosophes les plus célèbres de l’Allemagne avant et après Kant. CHAP. VIII. Influence de la nouvelle Philosophie Allemande sur le développement de l’esprit. CHAP. IX. Influence de la nouvelle Philosophie Allemande sur la littérature et les arts. CHAP. X. Influence de la nouvelle Philosophie sur les Sciences. CHAP. XI. De l’Influence de la nouvelle Philosophie sur le Caractère des Allemands. CHAP. XII. De la Morale fondée sur l’Intérêt personnel. CHAP. XIII. De la Morale fondée sur l’Intérêt national. CHAP. XIV. Du Principe de la Morale dans la nouvelle Philosophie Allemande. CHAP. XV. De la Morale scientifique. CHAP. XVI. Jacobi. CHAP. XVII. De Woldemar. CHAP. XVIII. De la Disposition romanesque dans les affections du cœur. CHAP. XIX. De l’Amour dans le Mariage. CHAP. XX. Des Ecrivains moralistes de l’ancienne école en Allemagne. CHAP. XXI. De l’Ignorance et de la Frivolité d’Esprit dans leurs rapports avec la Morale. QUATRIÈME PARTIE. LA RELIGION ET L’ENTHOUSIASEME. CHAP. I. Considérations générales sur la Religion en Allemagne. CHAP. II. Du Protestantisme. CHAP. III. Du Culte des Frères Moraves. CHAP. IV. Du Catholicisme. CHAP. V. De la Disposition religieuse appelée Mysticité. CHAP. VI. De la Douleur. CHAP. VII. Des Philosophes religieux appelés Théosophes.

staël-holstein – steinbüchel

915

CHAP. VIII. De l’Esprit de Secte en Allemagne. CHAP. IX. De la Contemplation de la Nature. CHAP. X. De l’Enthousiasme. CHAP. XI. De l’Influence de l’Enthousiasme sur les Lumières. CHAP. XII. ET DERNIER. Influence de l’Enthousiasme sur le Bonheur. [unpag.:] ERRATA DU TOME TROISIÈME. [1]–416: Text 416: De l’Imprimerie de Cox et Baylis, Great Queen Street / Lincoln’s-Inn-Fields.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: Germ.g. 646 d-3 Siehe KHB 993 unter: Schiller, Friedrich

Steigentesch, Andreas August Ernst Wilhelm von Siehe KHB 1015 unter: Schiller, Friedrich

Steinbüchel, Anton von KHB 1052 (K 753) Abriß / der / Alterthumskunde / von / Anton von Steinbüchel / Director des k. k. Münz- und Antiken-Cabinettes, ord. Professor der Münz-/ und Alterthumskunde an der Wiener Universität, Mitglied der Academieen zu / Wien, Rom, Neapel, Cambridge, der Gesellschaft für Nassauische Alterthums-/kunde und Geschichtsforschung, der Academia Florimontana di Monteleone. / Wien, 1829. / Im Verlage von J. G. Heubner. [II:] Zitat von Strabo X. p. 474. [III:] Widmungstext: Seiner Excellenz / dem / Hochgebornen Herrn Herrn / Johann Rudolph / Grafen zu Czernin / und Chudenitz / Regierer des Hauses Neuhaus und Chudenitz, Ritter des goldenen / Vließes, Großkreuze des Constantin. St. Georg-Ordens von / Parma, k. k. wirkl. geheimen Rathe und Oberstkämmerer, Oberst-/Erb-Mundschenken im Königreiche Böhmen, Obersten Hoftheater-/Director, – dem gefeyerten Kunstkenner und Kunstbeschützer, dem / erlauchten obersten Vorsteher der k. k. Hofsammlungen für Kunst / und Wissenschaft, / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / vom gehorsamst ergebensten / Verfasser. [V]–XVI: Vorrede. Unterschrift: Wien den 4. Julius 1829.

916

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

XVII–XX: Inhalt. Einleitung. Erste Abtheilung. Denkmähler der Alten. Gebäude. Säulenordnungen. Tempel. Theater. Amphitheater. Circus. Gymnasien u. Thermen. Basiliken. Forum. Wohnhäuser. Mosaiken. Malerey. Bildhauerey. Geschnittene Steine. Inschriften. Münzen. Peloponnesus. Aegina, Insel. Argolis. Arcadia. Laconia. Areus. Cleomenes III. Messene. Elis. Ithaca, Insel. Cephalonia, Insel. Achaia. Attica. Böotia. Euböa. Phocis. Locris. Aetolia. Acarnania. Thessalia. Peparethus, Insel. Epirus. Arisbas. Alexander, Sohn des Neoptolemus. Pyrrhus. Phthia. Corcyra.

Macedonia. Macedonia adjecta. Päonia. Audoleon. Patraus. Lycceius. Eupolemus. Thracia. Lysimachus. Amadocus. Teres. Seuthes III. Cavarus. Chersonesus Thracica. Lemnus, Insel. Samothrace, Insel. Thasus, Insel. Mösia. Dacia. Illyricum. Gentius. Daorsi. Corcyra nigra, Insel. Issa, Insel. Pharus, Insel. Creta, Insel. Jos, Insel. Andros, Insel. Ceos, Insel. Delos, Insel. Melos, Insel. Naxos, Insel. Paros, Insel. Seriphus, Insel. Siphnus, Insel. Tenus, Insel. Thera, Insel. Italia. Sicilia, Insel. Lipara, Insel. Sardinia, Insel. Melita, Insel. Gaulos, Insel. Cossura, Insel. Cäne, Insel. Brutii. Lucania.

steinbüchel Calabria. Apulia. Frentani. Samnium. Campania. Latium. Marrucini. Picenum. Umbria. Etruria. Italia superior. Germania. Sarmatia europaea. Chersonesus taurica. Asia. Asia minor. Mysia. Troas. Aeolis. Lesbos, Insel. Ionia. Chios, Insel. Samos, Insel. Caria. Cos, Insel. Rhodus, Insel. Lycia. Lydia. Phrygia. Galatia. Cappadocia. Lycaonia. Pisidia. Pamphilia. Isauria. Cilicia. Tarcondimotus I. II. Philopator I. II. Polemon. Ajax. Cläusa, Insel. Cyprus, Insel. Nicocles. Bithynia. Timotheus. Dionysius. Amastris. Paphlagonia.

917 Pylämenen. Pontus. Bosporus Cimmerius. Colchis. Armenia. Syria. Commagene. Seleucis. Pieria. Cyrrhestica. Chalcidene. Ptolemäus. Lysanias. Herodes. Palmyrene. Cölesyria. Phönice. Palästina. Arabia. Mesopotamia. Babylonia. Parthia. Bactriana. Persia. Africa. Aegypten. Römische Münzen. Consular Münzen. Familien Münzen. Kaisermünzen. Verzeichniß römischer Familiennahmen. Zweyte Abtheilung. Mythologieen der alten Welt. Indien. Persien. Aegypten. Athor. Phtas. Cnuphis, Ichnuphis, Chnuphis. Tithrambo. Gestirne, Planeten. Osiris. Amun. Som. Horus. Serapis. Harpocrates.

918

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Griechen. Mendes. Ilithyia. Mond. Adrastea, Nemesis, Isis. Themis, Dike – die Mören. Bubastis. Leto. Buto. Here. Sothis. Pallas, Athene. Nil. Artemis. Apis, Mneuis, Onuphis. Demeter. Anubis. Persephone. Typhon. Hecate. Nephthys. Hestia, Vesta. Canobus. Aphrodite. Thoth. Nymphen. Das tiefe Asien: Babylonien, Musen. Phönicien. Horen, Charitinnen. Moloch. Gorgonen, Graien, Baal, Bel. Medusa. Melcarth. Zeus. Dagon, Oannes. Apollo. Adonis, Thammuz. Asclepios. Sadycus und seine Söhne. Pluto. Teraphim. Dionysus. Asima. Pan. Nergal. Centauren. Patäci. Hermes. Sesach. Hephästos. Gad. Ares. Derceto, Adergatis, Cros. Atargatis. Uranos, Chronos, Astarte. Poseidon. Mylitta. Heroenmythen. Bäthyle. Ansichten vom Leben Vorderasien. jenseits. Cybele. Etrusker. Attis. Dritte Abtheilung. Der Mensch der Anaitis. alten Welt. Deus Lunus. Alphabetische Nachweisung Aesculap, Telesphorus, der vorzüglichsten Hygia. Gegenstände. Mithras. [1]–317: Text [318]–327: Alphabetische Nachweisung / der / vorzüglichsten Gegenstände. [328:] Wien, / gedruckt bey Ferdinand Ullrich.

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Nr 30560:F8

steinbüchel – sterne

919

Sterne, Laurence KHB 1053 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Vbq'rrfj soÆu Dnøq×otu oÇ s( Rq'hmbsb, / )ll( s( fqª sân Rqbhm'svn G»hmbsb. / VOL. I. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [unpag., 2 S.:] To the Right Honourable / Mr. PITT. [1]–106: Text Ein Kupfer

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (1/3) KHB 1054 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Vbq'rrfj soÆu Dnøq×otu oÇ s( Rq'hmbsb, / )ll( s( fqª sân Rqbhm'svn G»hmbsb. / VOL. II. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [1]–104: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (1/3) KHB 1055 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Multitudinis imperitae non formido judicia; meis tamen, rogo, / parceant opusculis – in quibus fuit propositi semper, / a jocis ad seria, a feriis vicissim ad jocos transire. / JOAN. SARESBERIENSIS, / Episcopus Lugdun. / VOL. III. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [1]–122: Text Eine Abbildung zwischen den Seiten 10 und 11 Ein Kupfer

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (1/3)

920

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1056 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Dixero si quid forte jocosius, hoc mihi juris / Cum venia dabis. – / HOR. / Si quis calumnietur levius esse quam decet theologum, aut mor-/dacius quam deceat Christianum – non Ego, sed Democritus / dixit – ERASMUS. / Si quis Clericus, aut Monachus, verba joculatoria, risum moventia cieat, anathema esto. / Second Council of CARTHACE. / VOL. IV. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [1]–108: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (4/6) KHB 1057 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Dixero si quid forte jocosius, hoc mihi juris / Cum venia dabis. – / HOR. / – Si quis calumnietur levius esse quam decet theologum, aut mor-/dacius quam deceat Christianum – non Ego, sed Democritus / dixit – ERASMUS. / VOL. V. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [1]–106: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (4/6) KHB 1058 (K 735) THE / LIFE / AND / OPINIONS / OF / TRISTRAM SHANDY, / GENTLEMAN. / Non enim excursus hic ejus sed opus istum est. / Plin. Lib. v. Ep. 6. / Si quid urbaniuscule lusum a nobis, per Musas et Charitas et omnium / poetarum Numina, oro te, ne me male capias. / VOL. VI. / A NEW EDITION. / ALTENBURGH. / Printed for G. E. RICHTER, and committed to / A. F. BOEHME Bookseller in LEIPZIG. / MDCCLXXII. [1]–94: Text

Standort: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle 〈3〉 Signatur: AB S 983 (4/6)

sterne – stuhr

921

Stosch, Philipp von Siehe KHB 1131 unter: Sine Auctore III, Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin

Streckfuß, Adolf Friedrich Karl (Pseudonym: Fromm, Leberecht) KHB 1059 (K 861) Die / Höllenstrafe der Frömmler. / Zwei neu entdeckte Gesänge / zur / Hölle des Dante Alighieri / übersetzt und herausgegeben / von / Leberecht Fromm. / Erster Gesang. / Leipzig, / Weidmannsche Buchhandlung. / 1830. [3:] Geschichte der Entdeckung. [5]–23: Text [25:] Erster Gesang. [27]–37: Text [39:] Anmerkungen des Uebersetzers. [41]–46: Anmerkungen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 6 in: Dn 2302

Stuhr, Peter Feddersen KHB 1060 (K 755) Abhandlungen / über / nordische Alterthümer. / Von / P. F. Stuhr. / Berlin, 1817. / In der Maurerschen Buchhandlung, Poststraße No. 29 [III]–VI: Vorrede. [VII]–VIII: Inhaltsverzeichniß. Von den Quellen zur ältesten Geschichte der Scandinavier. Von dem Ursprung der Scandinavier. Von dem Glauben, dem Wissen und der Dichtung der Scandinavier. Von der ältesten Verfassung, dem Gesetz und Recht der Dänen. Von den Sitten, den Künsten und dem Privatleben der alten Dänen. Schlußbetrachtung. [1]–232: Text [233]–260: Anmerkungen 260: Druckfehlerverzeichnis

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Tz 1272

922

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Tasso, Torquato KHB 1061 (K 947) Torq. Tasso, Gierusalemme [sic] liberata. Amst. 753. Frzb.342

Theokrit Siehe KHB 995, KHB 996 und KHB 1000 unter: Schiller, Friedrich

Thibaut, Anton Friedrich Justus KHB 1062 (K 757 u) Ueber / Reinheit der Tonkunst. / Heidelberg, / im Verlag von J. C. B. Mohr. / 1825. [3]–125: Text Hauptabschnitte: Einleitende Bemerkungen 1. Ueber ächte Kirchenmusik. 2. Ueber Bildung durch Muster. 3. Ueber das Studium älterer Werke. 4. Ueber den Effect. 5. Ueber das Instrumentiren. 6. Ueber genaues Studium der Werke großer Meister. 7. Ueber Vielseitigkeit. 8. Ueber Verdorbenheit der Texte. 9. Ueber Singvereine. [127:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 168879 KHB 1063 (K 758 u) Ueber / Reinheit der Tonkunst. / Zweyte, vermehrte Ausgabe. / Heidelberg, / im Verlag von J. G. B. Mohr. / 1826. [III]–IX: Vorrede. Unterschrift: Im Januar 1826. [XI:] Inhaltsanzeige. I. Ueber den Choral II. Ueber Kirchenmusik außer dem Choral 342

Eine wie in K angegebene Ausgabe von 753 konnte nicht ermittelt werden. Offenbar handelt es sich beim Erscheinungsjahr um einen Druckfehler. – Die Bayerische Staatsbibliothek München ist im Besitz einer Amsterdamer Ausgabe aus dem Jahr 1652, diese ist unter der Signatur: P.o.it. 993 i verzeichnet.

tasso – thiersch

923

III. Ueber Volksgesänge IV. Ueber Bildung durch Muster V. Ueber den Effect VI. Ueber das Instrumentiren VII. Ueber genaue Vergleichung der Werke großer Meister VIII. Ueber Vielseitigkeit IX. Ueber Verdorbenheit der Texte X. Ueber Singvereine [1]–221: Text [223:] Heidelberg, / gedruckt bey J. M. Gutmann, Universitätsbuchdrucker.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Mus. Hc 1977 〈2〉

Thiersch, Friedrich KHB 1064 (K 756) ACTA / PHILOLOGORVM MONACENSIVM / AVCTORITATE REGIA / EDIDIT / FRIDERICVS THIERSCH. / TOM. II. FASC. III. / MONACHII IN LIBRARIA SCHOLARVM REGIA, / NORIMBERGAE APVD STEINIVM IN COMMISSIS MDCCCXVII343. [unpag.:] Continentur in hoc fasciculo: I. Addenda ad Observationum in Thucydidem partem priorem. Scripsit FRANC. GOELLER, Bambergensis. II. Observationes in Thucydidem. Scripsit FRANC. GOELLER, Bambergensis. Pars posterior. III. Emendationes et Observationes in Taciti Agricolam. Scripsit LVDOVICVS DOEDERLEIN, Dr. Philos. et Prof. Philol. in Academia Bernensi. IV. De Formulis dq›røbj sí øtmí et dq›røbj øtmí apud Pausaniam. Scripsit C. G. SIEBELIS. V. De Epitaphio in Athenienses, qui in pugna ad Potidaeam ceciderunt. Scripsit FRIDERICVS THIERSCHIVS. VI. Notae criticae in Libanii Apologiam Socratis. Scripsit FRIDERICVS IACOBS. Pars prior. [315]–468: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 3 in: Va 8620-2 〈a〉

343

In K wird das Erscheinungsjahr irrtümlich mit 827 angegeben. Zwar erschien die Ausgabe von 1. 1812/14 bis 4. 1829, doch im Jahr 1827 kam kein Band zur Veröffentlichung, so daß es sich nur um das Jahr 1817 handeln kann.

924

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Thümmel, Moriz August von KHB 1065 (K 850) Kleine poetische / Schriften / von / Moriz August von Thümmel. / Frankfurt und Leipzig. / 1782. [3:] Erste Abtheilung. [5]–57: Text der ersten Abteilung [59:] Zweite Abtheilung. [61–116:] Text der zweiten Abteilung [117–118:] Inhalt / der ersten Abtheilung. Brief an Herrn von Bose, als er aus Frankreich nach Italien reiste. An eine Dame, bei ihrem zwei und siebenzigsten Geburtstage. An eine junge Dichterin. Wünsche an Lalagen. Die zu vermuthende baldige Wiedervereinigung. Jupiter und Juno. An ein Fräulein, bei Ueberschikkung der Wilhelmine. Amors Bild. Nach Moschus erster Idille. Dem gnädigen Fräulein von W**) zum 24sten Dec. 1776. gewidmet. Momus. Das Glükk der Liebe. [118–120:] Zweyte Abtheilung. Der Zweifler. Der Heldentod. Orpheus. Der verdorrte Feigenbaum. An einen stolzen Herrn von Adel. Die Reise. Der junge Herr. Ueber die Untersuchung ob es einen Teufel gebe. An Elmiren. Die Bauern. Zwey betrunk’nen [sic] Schauspieler. Auf eine Hochzeit im Herbste. An eine Rosenknospe. Selinde. An eine Gesellschaft schöner Damen. Ehestandsgespräch. Die geliebten Unterthanen. Auf eine alte Kokette. Moral. Der Vetter. Als Daphne Blindekuh spielte. Süsse Einfalt. Auflösung. Der gutthätige Nabal. Die Frau Gemahlin und ihr Gemahl.

thümmel – tittmann

925

Auf eine deutsche Dichterin. Bitte eines Liebhabers an seine junge Geliebte, mit der er schon einige Zeit versprochen war. Das richtige Sinnbild. Die Sinngedichte. An eine schöne Dichterin. Bei einer Tragödie. An *** über den Angrif eines Kritikasters. Das gehäßige Mitleid. Der gegründete Haß. An den Besizzer eines schönen Landguts, bei Gelegenheit einer verunglükten Beschreibung davon. Das gleiche Glükk der Ehe. Grabschrift des Mimy, eines kleinen Windspiels. Feinheit der Neuern. In einem Beispiele. Ueber Herrn Raspens Romanze, Hermin und Gunilde. Der Weiber Wunsch. Die Modelist. Der Besuch. Auf die Geburt der Venus. Auf einen Rekruten zur Reichsarmee. Vier Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: an: Ym 986

Tibull (Albius Tibullus) Siehe KHB 995 unter: Schiller, Friedrich

Tittmann, Friedrich Wilhelm KHB 1066 (K 759) Darstellung / der / griechischen / Staatsverfassungen. / Von / Friedrich Wilhelm Tittmann. / Leipzig, / Weidmannische Buchhandlung. / G. Reimer. / 1822. [III]–VIII: Vorrede. [IX]–XVI: Inhalt. Hauptabschnitte: Erstes Buch. Von den Rechten der höchsten Gewalt in den griechischen Staaten. Zweites Buch. Aeltester Zustand der griechischen Staatsverfassungen. Drittes Buch. Lacedämonische Regierungsform. Viertes Buch. Die Regierungsform Athens.

926

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Fünftes Buch. Regierungsform der übrigen griechischen Staaten (außer Athen und Lacedämon). Sechstes Buch. Allgemeines über die Regierungsformen bei den Griechen. Siebentes Buch. Ueber Verschiedenheit der Stände bei den Griechen. Achtes Buch. Bundesverhältnisse. [3]–751: Text [752:] Leipzig, / gedruckt bei Bened. Gotthilf Teubner. [753–754:] Druckfehler und Verbesserungen. [755–756:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Ug 7856 〈a〉

Tölken, Ernst Heinrich KHB 1067 (K 637) Berliner / Kunst-Blatt. / Herausgegeben / unter Mitwirkung / der / Königlichen Akademie der Künste / und des / wissenschaftlichen Kunstvereins / von / Dr. E. H. Toelken, / ord. Prof. an der Univers. zu Berlin, Sekret. der K. Akad. d. Künste. / [Heft, Monat und Jahr] / Berlin. / Im Verlage der Schlesinger’schen Buch- und Musikhandlung. / Unter den Linden No. 34. Erstes Heft. / Januar 1828. [unpag.:] Inhalt / des ersten Heftes. / Januar 1828. [1]–36: Text Zweites Heft. / Februar 1828. [37]–70: Text Drittes Heft. / März 1828. [71]–102: Text Viertes Heft. / April 1828. [103]–132: Text Fünftes Heft. / Mai 1828. [133]–162: Text Sechstes Heft. / Juni 1828. [163]–190: Text Siebentes Heft. / Juli 1828. [191]–218: Text Achtes Heft. / August 1828. [219]–246: Text Neuntes Heft. / September 1828. [247]–278: Text Zehntes Heft. / October 1828. [279]–312: Text Elftes Heft. / November 1828. [313]–340: Text

tittmann – tölken

927

Zwölftes Heft. / December 1828. [341]–368: Text Zehn Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Eph. art. 0118.m (1.1828-2.1829) KHB 1068 (K 637) Berliner Kunst-Blatt. / Herausgegeben / unter Mitwirkung / der / Königlichen Akademie der Künste / und des / wissenschaftlichen Kunstvereins / von / Dr. E. H. Toelken, / ord. Prof. an der Univers. zu Berlin, Sekret. der K. Akad. d. Künste. / Zweiter Jahrgang. 1829. / Berlin. / Im Verlage der Schlesinger’schen Buch- und Musikhandlung. / Unter den Linden No. 34. Erstes Heft. / Januar 1829. [1]–32: Text Zweites Heft. / Februar 1829. [33]–60: Text Drittes Heft. / März 1829. [61]–92: Text Viertes Heft. / April 1829. [93]–120: Text Fünftes Heft. / Mai 1829. [121]–148: Text Sechstes Heft. / Juni 1829. [149]–176: Text Siebentes Heft. / Juli 1829. [177]–208: Text Achtes Heft. / August 1829. [209]–238: Text Neuntes Heft. / September 1829. [239]–266: Text Zehntes Heft. / October 1829. [267]–298: Text Elftes Heft. / November 1829. [299]–328: Text Zwölftes Heft. / December 1829. [329]–360: Text Drei Tafeln

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Eph. art. 0118.m (1.1828-2.1829)

928

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1069 (K 622 u) ERKLÄRUNG DER BILDWERKE / AM / TEMPEL DES JUPITER AMMON / ZU SIWAH / VON / DR. E. H. TŒLKEN, / PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BERLIN. / Diese Bogen, nebst den beiliegenden drei Steindrücken, gehören zu der von dem / Verfasser herauszugebenden Reise zum Tempel des Jupiter Ammon in / Libyen und nach Oberägypten von Sr. Excellenz dem Herrn / General-Lieutenant Freiherrn von MINUTOLI. / Berlin, 1823. / Es sind blos 30 Exemplare besonders abgedruckt, die man, bis das Werk selbst, zweifelsohne noch / dieses Jahr, / ausgegeben wird, als Manuscript anzusehen bittet. / Der Verleger A. RÜCKER. [101]–162: Text Sechstes Kapitel. Erklärung der Bildwerke von Umebéda. Drei Tafeln

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 Arch. 196 k

T·o¯si¯, Abu¯ al-Qa¯sem Mans·o¯r ibn H · asan (Firdussi)

Siehe KHB 805 und KHB 806 unter: Görres, Johann Joseph

Ullmann, Carl Christian Siehe KHB 782 unter: Creuzer, Georg Friedrich

Varnhagen von Ense, Karl August Siehe KHB 982 unter: Scheffler, Johann

Vauquelin, Louis-Nicolas Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

tölken – voss

929

Verneuil, de Siehe KHB 943 unter: Passalacqua, Giuseppe

Voltaire (Arouet, François-Marie) KHB 1070 (K 929) LA HENRIADE, / POËME / PAR VOLTAIRE / AVEC LES NOTES; / SUIVI / DE L’ESSAI SUR LA POÉSIE ÉPIQUE. / ÉDITION STÉRÉOTYPE, / D’après le procédé de FIRMIN DIDOT. / A PARIS, / DE L’IMPRIMERIE ET DE LA FONDERIE STÉRÉOTYPES / DE PIERRE DIDOT L’AÎNÉ, ET DE FIRMIN DIDOT. / 1815. [unpag.:] LA HENRIADE / DE / VOLTAIRE. [unpag.:] Titelblatt [1]–330: Text [331]–332: TABLE DES PIECES / CONTENUES / DANS CE VOLUME. Hauptabschnitte: IDÉE de la Henriade. Histoire abrégée des évènements sur lesquels est fondée la fable du poëme de la Henriade. Essai sur les guerres civiles de France. LA HENRIADE, poëme. Notes sur la Henriade, par Voltaire. ESSAI SUR LA POÉSIE ÉPIQUE.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Xu 566 〈a〉

Voss, Abraham Siehe KHB 1040 unter: Shakespeare, William

Voss, Heinrich Siehe KHB 1040 unter: Shakespeare, William

930

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Voss, Johann Heinrich KHB 1071 (K 623) ALTE WELTKUNDE.344 [I]–XXXVI: Text Hauptabschnitt: Beschränkte Weltkunde der alten Griechen. XXXVI: Druckfehler. XXXVI: Gedruckt bey dem Hof buchdrucker Goepferdt. Eine Tafel: Hesiodische / WELT-TAFEL / von / I. H. VOSS.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Ld.u.Vk.120 KHB 1072 (K 760) ZEITMESSUNG / DER / DEUTSCHEN SPRACHE / VON / JOHANN HEINRICH VOSS. / BEILAGE / ZU DEN / ODEN UND ELEGIEN. / KÖNIGSBERG, MDCCCII. / BEI FRIEDRICH NICOLOVIUS. [unpag.:] Zitat von Theognis [unpag.:] ZEITMESSUNG / DER / DEUTSCHEN SPRACHE. [3]–262: Text Hauptabschnitte: ZEITMESSUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE. VON DAUER UND TON ÜBERHAUPT. VON DER LÄNGE. VON DER KÜRZE. VON DER MITTELZEIT. BESTIMMUNG DER MITTELZEIT. VON DER TONSTELLUNG. VOM ZEITVERHALT. VOM VERSE. [263:] Druckfehler / im / ersten Bande. [264:] Druckfehler / im / zweiten Bande. [265:] Druckfehler / im / dritten Bande. [266:] Druckfehler / in den / Idyllen. [267:] Druckfehler / in der / Zeitmessung. [268:] Druckfehler / im / vierten Bande.

344

Eine in Weimar 804 erschienene Ausgabe, wie sie in K festgehalten ist, konnte bibliographisch nicht ermittelt werden, allerdings dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die hier angegebene Ausgabe handeln. – Im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig wird der Ort und das Jahr der Herausgabe in eckigen Klammern angegeben: [ Jena], [1804], weil oberhalb des Textes auf der unpaginierten Seite der handschriftlicher Vermerk steht: Joh. Heinr. Voss. – Jena 1804. Ein Hinweis auf Jena ergibt sich auch durch den Hofbuchdrucker Goepferdt. Es handelt sich hierbei um Johann Christian Gottfried Göpferdt, der in Jena seine Druckerei hatte; siehe dazu im vorliegenden Katalog KHB 339.

voss – waagen

931

Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 〈11〉 Signatur: Yb 11345:F8 Siehe KHB 840 unter: Hölty, Ludwig Heinrich Christoph Siehe KHB 986 unter: Schiller, Friedrich Siehe KHB 1040 unter: Shakespeare, William

Waagen, Gustav Friedrich KHB 1073 (K 761 u) Ueber / Hubert und Johann van Eyck. / Von / Dr. Gustav Friedrich Waagen, / correspondirendem Mitgliede der Königlich Bayerischen Akademie / der Wissenschaften. / Breslau. / Im Verlage von Josef Max und Komp. / 1822. [II:] Druck und Papier von Deutrich in Leipzig. [III]–VI: Vorrede. Unterschrift: München, den 10. April 1822. / Der Verfasser. [VII]–VIII: Inhalt. Einleitung. 1. Von der Behandlung der Kunstgeschichte, so wie von den Schriftstellern über Hubert und Johann van Eyck und des letzten Schule. 2. Ueber den Schauplatz, auf welchem, die Verhältnisse, unter denen sich Johann van Eyck und seine Schule entwickelt haben. 3. Ueber die Ausübung der Malerei in den Niederlanden vor den Zeiten der Brüder van Eyck. Ueber Hubert und Joh. van Eyck. 1. Namen und Lebenszeit der Brüder van Eyck. 2. Lebensumstände der Brüder van Eyck. 3. Erfindung der Oelmalerei durch Johann van Eyck. 4. Johann’s van Eyck Verdienste um die Linien- und Luftperspective. 5. Johann’s van Eyck Verdienste um die Glasmalerei. 6. Künstlerischer Charakter des Johann van Eyck. 7. Verhältniß des Johann van Eyck zu den anderen vorzüglichen Malerschulen seiner Zeit. 8. Einwirkung des Johann van Eyck auf die Richtung der Malerei in den Ländern, wo dieselbe mit Erfolg getrieben wurde. 9. Gemälde des Hubert und Johann van Eyck, so wie Nachbildungen derselben in Kupferstich oder Steindruck. [1]–270: Text [271:] Verzeichniß der Druckfehler. [272:] Verlagsanzeigen

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Nt 2001

932

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Weisse, Christian Hermann KHB 1074 (K 763 u) Linkes Titelblatt: Ueber / den Begriff, die Behandlung und die Quellen / der / Mythologie. / Als Einleitung / in die / Darstellung der griechischen Mythologie. / Von / Christian Hermann Weiße, / Doktor und außerordentlichem Professor der Philosophie an der / Universität zu Leipzig. / Leipzig, 1828. / Verlag von Johann Ambrosius Barth. | Rechtes Titelblatt: Darstellung / der / griechischen Mythologie. / Erster Theil. / Einleitende Abhandlungen enthaltend. / Von / Christian Hermann Weiße, / Doktor und außerordentlichem Professor der Philosophie an der / Universität zu Leipzig. / Leipzig, 1828 / Verlag von Johann Ambrosius Barth. [III]–XXXIX: Vorrede. [1]–350: Text Hauptabschnitte: Ueber die Behandlung der Mythologie. Ueber die Behandlung der Mythologie. Von den Quellen der griechischen Mythologie. A. Von den Quellen im objektiven Sinne. B. Von den Quellen im subjektiven Sinne. [351:] Druckfehlerverzeichnis

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Qb 2216-1 KHB 1075 (K 762 u) Zweitexemplar wie KHB 683345

Wieland, Christoph Martin KHB 1076 (K 887) Idris. / Ein / Heroisch-comisches Gedicht. / Fünf Gesänge. / Leipzig, / bey Weidmanns Erben und Reich. 1768. [3]–16: An Herrn P. R. in E. Unterschrift: B. den 30. des Brachmonats / 1768. / W. [19]–298346: Text

345

K gibt diese Schrift einmal in der Rubrik II. für Griechische und Römische Litteratur an und in der Rubrik III. für Neue Litteratur und Poesie, Archäologie und Kunst. Beim Zweitexemplar lautet es dort irrtümlich: Ch. F. Weiße statt Christian Hermann Weiße. 346 Im vorliegenden Exemplar folgt nach der Seite 288 die Seite 291. Die fehlenden Seiten 289 und 290 sind am Ende des Bandes nach zwei Leerseiten eingebunden.

weisse – wieland

933

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 1851 〈a〉 und: 347 KHB 1077 (K 887) Musarion, / oder / die Philosophie der Grazien. / Ein Gedicht, / in drey Büchern. / Leipzig, / bey Weidmanns Erben und Reich, 1768. [3]–96: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yl 1761 〈c〉 KHB 1078 (K 863) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ERSTER BAND / GESCHICHTE DES AGATHON / ERSTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [I:] GESCHICHTE / DES AGATHON / Quid Virtus et quid Sapientia possit / Utile proposuit nobis exemplum. / IN DREY BÄNDEN / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. / 1794. [III]–VIII 348 : VORBERICHT. [XI]–XXII: VORBERICHT / ZUR ERSTEN AUSGABE. [XXIII]–XXVIII: VORBERICHT / ZU DIESER NEUEN AUSGABE. XXIX–XXXII: Inhalt / des ersten Theils. Hauptabschnitte: Über das Historische im Agathon. ERSTES BUCH. Agathon wird durch Cilicische Seeräuber aus einem gefährlichen Abenteuer gerettet und zu Smyrna zum Sklaven verkauft. ZWEITES BUCH. Agathon im Hause des Sofisten Hippias. DRITTES BUCH. Darstellung der Filosophie des Hippias. VIERTES BUCH. Agathon wird durch Hippias mit der schönen Danae bekannt. FÜNFTES BUCH. Agathon im Hause der Danae. SECHSTES BUCH. Fortsetzung der Liebesgeschichte Agathons und der schönen Danae. [3]–318: Text [319:] Leipzig / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

347

Die Angabe in K: Idris u. Zenide, in 5 Ges. u. Musarion Lpz. 508. Ppb. mit dem Erscheinungsjahr 1508 ist eindeutig fehlerhaft. – Eine Identifikation, welche Ausgabe bzw. welche Ausgaben Hegel vorlagen, ist daher nicht möglich. Hier werden die Erstausgaben genannt, die beide in Leipzig herausgegeben worden sind. 348 Nach Seite VIII folgt im vorliegenden Exemplar eine unpaginierte Seite, anschließend geht es mit den Seiten XII ff weiter. Es handelt sich um eine fehlerhafte Paginierung, die Seiten IX bis X wurden bei der Zählung nicht berücksichtigt und fehlen; Textverluste sind offenbar nicht entstanden.

934

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-1 KHB 1079 (K 864) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ZWEYTER BAND / GESCHICHTE DES AGATHON / ZWEYTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [III]–VI: Inhalt / des zweyten Theils. Hauptabschnitte: SIEBENTES BUCH. Agathon erzählt die Geschichte seiner Jugend, bis zu dem Zeitpunkte, da er seinen Vater fand. ACHTES BUCH. Fortsetzung der Erzählung Agathons, von seiner Versetzung nach Athen bis zu seiner Bekanntschaft mit Danae. NEUNTES BUCH. Fortsetzung der Geschichte Agathons und der schönen Danae bis zur heimlichen Entweichung des erstern aus Smyrna. ZEHNTES BUCH. Darstellung des Syrakusischen Hofes, und des Merkwürdigsten, was sich kurz zuvor, ehe Agathon zu Syrakus auftrat an demselben begeben hatte. [3]–325: Text [327:] Leipzig / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-2 KHB 1080 (K 865) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / DRITTER BAND / GESCHICHTE DES AGATHON / DRITTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [I]–VI: Inhalt / des dritten Theils. Hauptabschnitte: EILFTES BUCH. Agathon am Hofe des Königs Dionysius von Syrakus. ZWÖLFTES BUCH. Agathons Staatsverwaltung; seine Fehler gegen alle Hofund Weltklugheit, und sein Fall. DREYZEHNTES BUCH. Agathon kommt nach Tarent, wird in die Familie des Archytas eingeführt, entdeckt in der wieder gefundenen Psyche seine Schwester, und findet die schöne Danae wieder. VIERZEHNTES BUCH. Geheime Geschichte der Danae. FUNFZEHNTES BUCH. Verfolg und Beschluß der geheimen Begebenheiten der Danae. SECHZEHNTES BUCH. Beschluss. [3]–424: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-3

wieland

935

KHB 1081 (K 866) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / VIERTER BAND / DER NEUE AMADIS / ERSTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [unpag.:] DER / NEUE AMADIS / IN ZWEY BÄNDEN / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [III:] Zwei Zitate aus: JOANNES SARISBERIENSIS, / Episcop. Carnot. in Polycratico, s. de Nugis / Curialium et Vestigiis Philosophorum, / L. VIII. c. 4. und aus: Ah! quel Conte! Part. II. p. 76. [V]–XIV: VORBERICHT / der ersten Ausgabe von 1771. [XV]–XXIV: VORBERICHT / zu der gegenwärtigen Ausgabe. [3]–238: Text DER NEUE AMADIS.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-4/5 KHB 1082 (K 867) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / FÜNFTER BAND / DER NEUE AMADIS / ZWEYTER THEIL. / DER VERKLAGTE AMOR. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [3]–294: Text DER NEUE AMADIS. DER VERKLAGTE AMOR. EIN GEDICHT IN FÜNF GESÄNGEN.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-4/5 KHB 1083 (K 868) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / SECHSTER BAND / DER GOLDNE SPIEGEL / ERSTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [III:] DER / GOLDNE SPIEGEL / ODER / DIE KÖNIGE VON SCHESCHIAN / EINE WAHRE GESCHICHTE / aus dem Scheschianischen übersetzt. / – – Inspicere tanquam / In speculum jubeo – / ERSTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [V:] ZUEIGNUNGSSCHRIFT / DES / SINESISCHEN ÜBERSETZERS / AN DEN / KAISER TAI-TSU. [VII]–XX: Widmungstext [1]–32: EINLEITUNG. [33]–308: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-6

936

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1084 (K 869) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / SIEBENTER BAND / DER GOLDNE SPIEGEL / ZWEYTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [unpag.:] DER / GOLDNE SPIEGEL / ODER / DIE KÖNIGE VON SCHESCHIAN / EINE WAHRE GESCHICHTE / aus dem Scheschianischen übersetzt. / – – Inspicere tanquam / In speculum jubeo – / ZWEYTER THEIL / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1794. [5]–373: Text [375:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-7 KHB 1085 (K 870) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ACHTER BAND / GESCHICHTE / DES WEISEN DANISCHMEND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [3:] GESCHICHTE / DES / WEISEN DANISCHMEND / UND / DER DREY KALENDER / EIN ANHANG / ZUR / GESCHICHTE VON SCHESCHIAN / Cum notis Variorum. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN, 1795. [5]–12: Inhalt. [3]–464: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-8 KHB 1086 (K 871) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / NEUNTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [unpag.:] INHALT DES IX. BANDES. MUSARION. ASPASIA. GEDICHTE AN OLYMPIA. DIE ERSTE LIEBE. DER MÖNCH UND DIE NONNE. DAS LEBEN EIN TRAUM. BRUCHSTÜCKE VON PSYCHE. [3]–312: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-9

wieland

937

KHB 1087 (K 872) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ZEHNTER BAND / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [unpag.:] INHALT DES X. BANDES. DIE GRAZIEN. KOMISCHE ERZÄHLUNGEN. KOMBABUS. SCHACH LOLO. [3]–350: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-10 KHB 1088 (K 873) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / EILFTER BAND / DIE ABENTEUER DES DON SYLVIO / VON ROSALVA / ERSTER THEIL. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [unpag.:] DIE ABENTEUER / DES / DON SYLVIO VON ROSALVA / IN ZWEY BÄNDEN / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [1]–8: Inhalt des Ersten Theils. [3]–377: Text [379:] Leipzig / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-11 KHB 1089 (K 874) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ZWÖLFTER BAND / DIE ABENTEUER DES DON SYLVIO / VON ROSALVA / ZWEYTER THEIL. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [3]–6: Inhalt des zweyten Theils. [3]–366: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-12 KHB 1090 (K 875) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / DREYZEHNTER BAND / NACHLASS DES DIOGENES VON SINOPE / GEDANKEN ÜBER EINE ALTE AUFSCHRIFT / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [3]–32: VORBERICHT / des Herausgebers. / Geschrieben im Jahre 1769. 33–35: ZUSATZ. [3]–291: Text

938

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst NACHLASS DES DIOGENES VON SINOPE Aus einer alten Handschrift. DIE REPUBLIK DES DIOGENES. GEDANKEN ÜBER EINE ALTE AUFSCHRIFT. 1772.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-13 KHB 1091 (K 876) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / VIERZEHNTER BAND / BEYTRÄGE ZUR GEHEIMEN GESCHICHTE / DER MENSCHHEIT. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [unpag.:] BEYTRÄGE / ZUR GEHEIMEN GESCHICHTE / DER MENSCHHEIT. [unpag.:] Inhalt des vierzehnten Bandes: 1. Koxkox und Kikequetzel, eine Mexikanische Geschichte. 2. Betrachtungen über J. J. Rousseaus ursprünglichen Zustand des Menschen. 3. Über die von J. J. Rousseau vorgeschlagenen Versuche u. s. w. nebst einem Traumgespräch mit Prometheus. 4. Über die Behauptung, dass ungehemmte Ausbildung der menschlichen Gattung schädlich sey. 5. Über die vorgebliche Abnahme des menschlichen Geschlechts. [5]–404: Text [405:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-14 KHB 1092 (K 877) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / FUNFZEHNTER BAND / VERMISCHTE PROSAISCHE AUFSÄTZE / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1795. [unpag., 2 S.:] Inhalt. 1. Reise des Priesters Abulfauaris ins innere Afrikas. 2. Die Bekenntnise des Abulfauaris, gewesenen Priesters der Isis in ihrem Tempel zu Memfis in Niederägypten, auf fünf Palmblättern von ihm selbst geschrieben. 3. Stilpon, ein patriotisches Gespräch über die Wahl eines Oberzunftmeisters von Megara, allen aristokratischen Staaten, die ihre Regenten selbst erwählen, wohlmeinend zugeeignet. 4. Bonifaz Schleichers Jugendgeschichte, oder kann man ein Heuchler seyn ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung. 5. Briefe an einen Freund über eine Anekdote aus J. J. Rousseaus geheimer Geschichte seines Lebens. 6. Freymüthige Gespräche über einige neueste Weltbegebenheiten, gehalten im Jahre 1782.

wieland

939

7. Patriotischer Beytrag zu Deutschlands höchstem Flor, veranlasst durch einen unter diesem Titel im Jahre 1780 im Druck erschienenen Vorschlag eines Ungenannten. [3]–387: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-15 KHB 1093 (K 878) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ACHTZEHNTER BAND / ERZÄHLUNGEN UND MÄHRCHEN. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1796. [unpag.:] Inhalt des achtzehnten Bandes. GERON DER ADELICHE. DIE WASSERKUFE. PERVONTE in drey Theilen. DAS WINTERMÄHRCHEN. HANN UND GULPENHEH. DES MAULTHIERS ZAUM. DER VOGELSANG ODER DIE DREY LEHREN. [7]–14: An den Leser. [15]–387: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-18 KHB 1094 (K 879) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / NEUNZEHNTER BAND / GESCHICHTE DER ABDERITEN / ERSTER THEIL. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1796. [3]–6: VORBERICHT. [7]–16: Inhalt des Ersten Theils. Hauptabschnitte: ERSTES BUCH. Demokritus unter den Abderiten. ZWEYTES BUCH. Hippokrates in Abdera. DRITTES BUCH. Euripides unter den Abderiten. [3]–368: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-19 KHB 1095 (K 880) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / SECHS UND ZWANZIGSTER BAND / SINGSPIELE UND ABHANDLUNGEN. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1796. [unpag., 2 S.:] Inhalt.

940

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

I. Alceste, ein Singspiel. II. Rosemunde, ein Singspiel. III. Die Wahl des Herkules, ein lyrisches Drama. IV. Singgedicht, zur Geburtsfeier des Durchl. Herrn Erbprinzen Karl Friederich zu Sachsen-Weimar und Eisenach. V. Das Urtheil des Midas, ein komisches Singspiel. VI. Versuch über das Deutsche Singspiel und einige dahin einschlagende Gegenstände. VII. Über einige ältere Deutsche Singspiele, die den Nahmen Alceste führen. VIII. Nachtrag zur Geschichte der schönen Rosemunde. IX. Richard Löwenherz und Blondel. [1]–374: Text [376:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-26 KHB 1096 (K 881) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / SIEBEN UND ZWANZIGSTER BAND / PEREGRINUS PROTEUS. / ERSTER THEIL. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1797. [5]–16: VORREDE / zur ersten Ausgabe von 1791. [17]–24: Inhalt. [3]–349: Text [350:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-27 KHB 1097 (K 882) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ACHT UND ZWANZIGSTER BAND / PEREGRINUS PROTEUS / ZWEYTER THEIL / NEBST EINIGEN KLEINEN AUFSÄTZEN. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1797. [3:] PEREGRINUS PROTEUS / ZWEYTER THEIL. [5]–14: Inhalt. [3]–339: Text PEREGRINUS PROTEUS. ZWEYTER THEIL. EINE LUSTREISE INS ELYSIUM 1787. ANTWORTEN UND GEGENFRAGEN AUF DIE ZWEIFEL UND ANFRAGEN EINES VORGEBLICHEN WELTBÜRGERS 1783. [340:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-28

wieland

941

KHB 1098 (K 883) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / NEUN UND ZWANZIGSTER BAND / VERMISCHTE AUFSÄTZE / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1797. 5–516: Text An den Leser. SENDSCHREIBEN DES VERFASSERS AN HERRN P. X. Y. Z. ****. GEDANKEN ÜBER DEN FREYEN GEBRAUCH DER VERNUNFT IN GEGENSTÄNDEN DES GLAUBENS. BEYLAGE ZU DER VORGEHENDEN ABHANDLUNG. An Herrn v. *** zu Br.**. AUFSÄTZE welche sich auf die Französische Revoluzion von 1789 beziehen, oder durch dieselbe veranlasst wurden. Geschrieben in den Jahren 1789–94. I. Eine Unterredung zwischen Walther und Adelstan. August 1789. II. Kosmopolitische Addresse an die Französische Nazionalversammlung. Oktober 1789. III. Zufällige Gedanken über die Abschaffung des Adels in Frankreich. Julius 1790. IV. Sendschreiben an Herrn P. E. in K. Januar 1792. V. Die Französische Republik. September 1792. VI. Betrachtungen über die gegenwärtige Lage des Vaterlandes. Januar 1793. VII. Worte zu rechter Zeit, u. s. w. Fragmente von Briefen an Freunde. VIII. Über Deutschen Patriotismus. 1793. IX. Über Krieg und Frieden. 1794. [517:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-29 KHB 1099 (K 884) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / DREYSSIGSTER BAND / VERMISCHTE AUFSÄTZE / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1797. [unpag.:] Inhalt. Die Aeropetomanie. Die Aeronauten. Über die Rechte und Pflichten der Schriftsteller u. s. w. Das Geheimniss des Kosmopoliten-Ordens. Nikolas Flamel, Paul Lukas, und der Derwisch von Brussa. Der Stein des Weisen. Die Salamandrin und die Bildsäule. Unterredungen mit dem Pfarrer von ***. [3]–529: Text [531:] Leipzig, / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-30

942

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1100 (K 885) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / EIN UND DREYSSIGSTER BAND / GESPRÄCHE UNTER VIER AUGEN. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1799. [unpag.:] GESPRÄCHE / UNTER VIER AUGEN / VON / C. M. WIELAND. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1799. [unpag.:] GESPRÄCHE / UNTER VIER AUGEN. / 1798. [unpag.:] INHALT. I. Was verlieren oder gewinnen wir dabey, wenn gewisse Vorurtheile unkräftig werden? II. Über den Neufränkischen Staatseid. „Hass dem Königthum.“ III. Nähere Beleuchtung der Vorzüge der repräsentativen Demokratie vor der monarchischen Regierungsform. IV. Was ist zu thun? V. Entscheidung des Rechtshandels zwischen Demokratie und Monarchie. VI. Die Universal-Demokratie. VII. Würdigung der Neufränkischen Republik. VIII. Was wird aus dem allen werden? IX. Über die öffentliche Meinung. X. Träume mit offnen Augen. XI. Blicke in die Zukunft. XII. Fragment eines Gesprächs zwischen Geron und einem Unbekannten. [7]–437: Text

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-31 KHB 1101 (K 886) C. M. WIELANDS / SÄMMTLICHE WERKE / ZWEY UND DREYSSIGSTER BAND / AGATHODÄMON. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1799. [unpag.:] AGATHODÄMON / IN SIEBEN BÜCHERN / Est Deus in nobis, agitante calescimus illo. / VON / C. M. WIELAND. / LEIPZIG / BEY GEORG JOACHIM GÖSCHEN. 1799. [7]–476: Text [477:] Leipzig / gedruckt bey Georg Joachim Göschen.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Yc 8756-32

wieland – wilken

943

Wilken, Friedrich KHB 1102 (K 764) Geschichte / der / Bildung, Beraubung und Vernichtung / der alten / Heidelbergischen / Büchersammlungen. / Ein / Beytrag zur Literärgeschichte / vornehmlich / des funfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts / von / Friedrich Wilken. / Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der / im Jahr 1816 von dem Pabst Pius VII. der Uni-/versität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, / und einigen Schriftproben. / Heidelberg, / in August Oswald’s Universitäts-Buchhandlung. / 1817. [II:] Verlagsanzeigen [III]–IV: Inhalt. I. Geschichte der alten Heidelberger Bibliotheken. Kap. 1. Geschichte der Heidelb. Universitäts-Bibliotheken bis gegen 1440. Kap. 2. Zustand der beyden Universitäts-Bibliotheken in jener ersten Periode. Kap. 3. Weitere Vermehrungen der beyden ältern Heidelb. UniversitätsBibliotheken bis zum Jahr 1622. Kap. 4. Geschichte der Bibliothek in der Kirche zum h. Geist. Entstehung einer churfürstl. Bibliothek im Schlosse. Kap. 5. Von einigen kleinern zu öffentlichen Anstalten gehörigen Bibliotheken in Heidelberg. Kap. 6. Benutzung der Heidelberg. Bibliotheken. Aufsicht etc. Kap. 7. Beraubung der Heidelberg. Büchersammlungen im J. 1622. Kap. 8. Wiederherstellung einer Universitäts-Bibliothek unter Carl Ludwig etc. und gänzliche Zerstörung der Reste im J. 1693. Anhang. 1. Preise der Lehrstunden auf der Universität Heidelberg um 1443. 2. Aus der Reformation des Pfalzgrafen Joh. Casimir. Von der Universitet Bibliothecen oder Libereyen. 3. Ueber die Unächtheit der vorgeblichen Instruktion des Leo Allatius. 4. Nachricht über die Zurückerstattung von 890 Handschriften der alten Bibliotheca Palatina an die Universität Heidelberg. 1815 und 1816. 5. Berichtigender Zusatz zu S. 141 flgd. über die Bibliothek des Jakob Bongars. II. Verzeichniß der zurückgegebenen Handschriften. 1. Griechische. 2. Lateinische. 3. Deutsche. 4. Französische. 5. Englische. Bruchstück einer Legende vom h. Georg. Nachtrag. V: Erklärung der Schriftproben. V–VII: Index auctorum veterum. VII–X: Verzeichniß der deutschen Dichter oder / ihrer Werke.

944

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[XI–XII:] Zusätze und Verbesserungen. [XII:] Verlagsanzeige [1]–552: Text Zwei Tafeln

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Hs LS DH 371

Winckelmann, Johann Joachim Siehe KHB 1131 unter: Sine Auctore III, Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin

Winterfeld, Carl von Siehe KHB 759 unter: Camões, Luís Vaz de

Wolff, Oskar Ludwig Bernhard Siehe KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Wolff, Pius Alexander Siehe KHB 838 unter: Holtei, Karl von

Wollheim, Anton Edmund KHB 1103 (K 624 u) DE NONNULLIS / PADMA-PURANI CAPITIBUS. / SCRIPTIO INAUGURALIS / QUAM / AMPLISSIMI ATQUE ORNATISSIMI PHILOSOPHORUM ORDINIS / CONSENSU ATQUE AUCTORITATE / PRO / SUMMIS IN PHILOSOPHIA HONORIBUS / IN / UNIVERSITATE LITTERARIA FRIDERICA-GUILELMA / RITE ADIPISCENDIS / PUBLICE DEFENDET / D. XII. MENS. SEPTEMBRIS MDCCCXXXI. / HORA XI. / ANTONIUS EDMUNDUS WOLLHEIM / HAMBURGENSIS. / OPPONENTIBUS. / C. L. HIRSCHFELD, Cam.

wilken – wollheim

945

III. Referendar. / C. BERGHOLZ, Phil. Cand. / CLASS, Phil. Cand. / BEROLINI. / TYPIS ACADEMIAE REGIAE SCIENTIARUM. / MDCCCXXXI. [unpag.:] DE NONNULLIS / PADMA-PURANI CAPITIBUS. [unpag.:] Titelblatt [1]–39: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. CAPUT I. SCIENTIAE INSTITUTIO CAPUT II. SUDARSANI-MAIESTAS CAPUT III. ERECTAE-LINEAE-GESTATIO CAPUT VIII. PISCIS-INCARNATIO CAPUT XVI. HOMINIS-LEONIS APPARITIO ABBREV. EXPLIC. POSTSCRIPTUM. EMENDANDA.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: Orient.Lit.256 Die Dissertation erschien auch unter dem Titel: KHB 1104 (K 624 u) DE NONNULLIS / PADMA-PURANI / CAPITIBUS / TEXTUM E COD. MST. BIBL. REG. BEROL. EDIDIT VERSIONEM / LATINAM ET ANNOTATIONIBUS / ILLUSTRAVIT / ANT. EDM. WOLLHEIM / PHIL. DR. LIBB. ARTT. MAG. / BEROLINI. / IMPENSIS JONAS. / MDCCCXXXI. / TYPIS ACADEMICIS. [unpag.:] DE NONNULLIS / PADMA-PURANI CAPITIBUS. [unpag.:] Titelblatt [1]–39: Text Hauptabschnitte: PRAEFATIO. CAPUT I. SCIENTIAE INSTITUTIO CAPUT II. SUDARSANI-MAIESTAS CAPUT III. ERECTAE-LINEAE-GESTATIO CAPUT VIII. PISCIS-INCARNATIO CAPUT XVI. HOMINIS-LEONIS APPARITIO [40:] ABBREV. EXPLIC. [41:] EMENDANDA. [43:] POSTSCRIPTUM.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek München 〈12〉 Signatur: 4 A.or. 2745

946

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Woltmann, Karl Ludwig von Siehe KHB 986, KHB 997 und KHB 998 unter: Schiller, Friedrich

Wolzogen, Sophie Caroline Auguste von, geb. von Lengefeld Siehe KHB 999, KHB 1001, KHB 1003, KHB 1005 und KHB 1011 unter: Schiller, Friedrich

Yung Lun-Yuen KHB 1105 (K 713 u) HISTORY / OF / THE PIRATES / WHO / INFESTED THE CHINA SEA, / FROM 1807 TO 1810. / TRANSLATED FROM THE CHINESE ORIGINAL, / WITH / NOTES AND ILLUSTRATIONS, / BY / CHARLES FRIED. NEUMANN. / LONDON: / PRINTED FOR THE ORIENTAL TRANSLATION FUND, / And Sold by / J. MURRAY, ALBEMARLE STREET; / PARBURY, ALLEN, & CO., LEADENHALL STREET; / THACKER & CO., CALCUTTA; TREUTTEL & WÜRTZ, PARIS; / AND E. FLEISCHER, LEIPSIG. / 1831. In: TRANSLATIONS / FROM THE / CHINESE AND ARMENIAN, / WITH / NOTES AND ILLUSTRATIONS, / BY / CHARLES FRIED. NEUMANN. / LONDON: / PRINTED FOR THE ORIENTAL TRANSLATION FUND, / AND SOLD BY / J. MURRAY, ALBEMARLE STREET; / PARBURY, ALLEN, & CO., LEADENHALL STREET; / THACKER & CO., CALCUTTA; TREUTTEL & WÜRTZ, PARIS; / AND E. FLEISCHER, LEIPZIG. / 1831. [unpag.:] LONDON: / Printed by J. L. Cox, Great Queen Street, / Lincoln’s-Inn Fields. [unpag.:] Gesamtinhalt des Buches: 349 I. HISTORY of the PIRATES who infested the China Sea, from 1807 to 1810. II. The CATECHISM of the SHAMANS; or the LAWS and Regulations of the Priesthood of Buddha, in China. III. VAHRAM’S CHRONICLE of the Armenian Kingdom of CILICIA during the time of the Crusades.

349

Das Buch umfaßt insgesamt drei Texte. Hegel besaß offenbar nur die HISTORY of the PIRATES, da nur dieser Titel in K Erwähnung findet.

woltmann – zelter

947

Angaben für die erste Abhandlung: History of the Pirates: [III:] Titelblatt [IV:] LONDON / Printed by J. L. Cox, Great Queen Street, / Lincoln’s-Inn Fields [V]–XXXVIII: TRANSLATOR’S PREFACE. [XXXIX]–XLIII: YING HING SOO’s PREFACE. [XLIV]–XLVII: KING CHUNG HO’s PREFACE. [1]–128: Text 128: LONDON: / Printed by J. L. Cox, Great Queen Street, / Lincoln’s Inn Fields.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 1 in: Ser. 8285-18

Yxem, Ernst Ferdinand KHB 1106 (K 634) Ueber / Göthe’s Charakter; / ein Versuch / von / F. Yxem, / Professor. / Ankündigungsschrift / zu den / Mittwochs und Donnerstags den 30. und 31. März / auf dem / Königl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium / zu / haltenden Schulfeierlichkeiten, / zu welchen / die Beschützer und Freunde des Schulwesens / ehrerbietigst einladet / der Director Spilleke. / Berlin, 1831. / Gedruckt bei G. Reimer. [1]–26: Text [27]–42: Schulnachrichten. Hauptabschnitte: A. Allgemeine Lehrverfassung. B. Chronik des Gymnasiums. C. Statistische Nachrichten. Ordnung der Mittwochs und Donnerstags den 30. und 31. März zu veranstaltenden Prüfungen und Redeübung. Unterschrift: Spilleke.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Au 5920

Zelter, Karl Friedrich Siehe KHB 1138 unter: Periodica III, Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin

948

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Zhuhong KHB 1107 (K 714) THE / CATECHISM / OF / THE SHAMANS; / OR, THE / LAWS AND REGULATIONS / OF / THE PRIESTHOOD OF BUDDHA, IN CHINA. / TRANSLATED FROM THE CHINESE ORIGINAL, / WITH / NOTES AND ILLUSTRATIONS, / BY / CHARLES FRIED. NEUMANN. / LONDON: / PRINTED FOR THE ORIENTAL TRANSLATION FUND, / And Sold by / J. MURRAY, ALBEMARLE STREET; / PARBURY, ALLEN, & CO., LEADENHALL STREET; / THACKER & CO., CALCUTTA; TREUTTEL & WÜRTZ, PARIS; / AND E. FLEISCHER, LEIPSIG. / 1831. [I:] THE / CATECHISM / OF / THE SHAMANS. [III:] Titelblatt [IV:] LONDON: / Printed by J. L. Cox, Great Queen Street, / Lincoln’s-Inn Fields. [V:] TO / SIR GEORGE STAUNTON, BART. / THIS VOLUME / IS, / WITH PROFOUND RESPECT AND ESTEEM, / DEDICATED, BY / THE TRANSLATOR. [VII]–XXXII: PREFACE. [35]–152: Text

Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 〈14〉 Signatur: Hist. Asiae. 1997

Sine Auctore III Hau-kiou-choaan, ou l’union bien assortie, roman chinois KHB 1108 (K 774) HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE, / ROMAN CHINOIS. / TOME PREMIER. / PARIS, / MOUTARDIER, LIBRAIRE, RUE GIT-LE-COEUR, NO 4. / 1828.350 [unpag.:] HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE GUIRAUDET, / RUE SAINT-HONORÉ, No 315. [unpag.:] Titelblatt

350

Siehe die Anmerkung von Klaus Grotsch in: GW 22. 603f, Anm. 126, 20–22.

zhuhong – sine auctore iii

949

[1]–186: Text Abbildung

Standort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 〈101a〉 Signatur: 1992 Mk 224 (ISBN 3-628-58005-6, MF 1/3) 351 KHB 1109 (K 775) HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE, / ROMAN CHINOIS. / TOME DEUXIÈME. / PARIS, / MOUTARDIER, LIBRAIRE, RUE GIT-LE-COEUR, NO 4. / 1828. [unpag.:] HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE GUIRAUDET, / RUE SAINT-HONORÉ, No 315. [unpag.:] Titelblatt [1]–212: Text Abbildung

Standort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 〈101a〉 Signatur: 1992 Mk 224 (ISBN 3-628-58005-6, MF 1/3 und MF 2/3) KHB 1110 (K 776) HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE, / ROMAN CHINOIS. / TOME TROISIÈME. / PARIS, / MOUTARDIER, LIBRAIRE, RUE GIT-LE-COEUR, NO 4. / 1828. [unpag.:] HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE. [unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE GUIRAUDET, / RUE SAINT-HONORÉ, No 315. [unpag.:] Titelblatt [1]–210: Text Abbildung

Standort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 〈101a〉 Signatur: 1992 Mk 224 (ISBN 3-628-58005-6, MF 2/3) KHB 1111 (K 777) HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE, / ROMAN CHINOIS. / TOME QUATRIÈME. / PARIS, / MOUTARDIER, LIBRAIRE, RUE GIT-LE-COEUR, NO 4. / 1828. [unpag.:] HAU-KIOU-CHOAAN, / OU / L’UNION BIEN ASSORTIE.

351

Da unter der Signatur 1992 Mk 224 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig viele verschiedene Mikrofiche unterschiedlichster Autoren und Werke verzeichnet sind – darunter u. a. auch eine Ausgabe des oben genannten Romans aus Lyon von 1766 –, wird hier zur Auffindung der Pariser Ausgabe von 1828 zusätzlich von der Herausgeberin die ISBN der Signatur hinzugefügt (siehe die Erweiterungen bei KHB 1108 bis KHB 1111). – Besitzerin der vierbändigen Originalausgabe ist die Fürstliche Bibliothek in Corvey.

950

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[unpag.:] DE L’IMPRIMERIE DE GUIRAUDET, / RUE SAINT-HONORÉ, No 315. [unpag.:] Titelblatt [1]–200: Text Abbildung

Standort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 〈101a〉 Signatur: 1992 Mk 224 (ISBN 3-628-58005-6, MF 2/3 und 3/3)

Iu-kiao-li, ou les deux cousines KHB 1112 (K 778) IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES; / Roman Chinois, / TRADUIT / PAR M. ABEL-RÉMUSAT; / PRÉCÉDÉ D’UNE PRÉFACE / OÙ SE TROUVE UN PARALLÈLE DES ROMANS DE LA CHINE / ET DE CEUX DE L’EUROPE. / TOME PREMIER. / PARIS; / MOUTARDIER, LIBRAIRE, / RUE GÎT-LE-COEUR, NO 4. / 1826.352 [unpag.:] IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES. / TOME I. [unpag.:] PARIS, IMPRIMERIE DE GAULTIER-LAGUIONIE. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–256: Text Hauptabschnitte: PREFACE. CHAPITRE PREMIER. UNE JEUNE LETTRÉE COMPOSE DES VERS A LA PLACE DE SON PÈRE. CHAPITRE II. LE VIEUX YANG VEUT MARIER SON FILS. CHAPITRE III. PE, DURANT UN VOYAGE PÉRILLEUX, TROUVE UN PROTECTEUR POUR SA FILLE. CHAPITRE IV. LE DOCTEUR GOU RENCONTRE UN POÈTE SOUS DES ARBUSTES EN FLEUR.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 01A-2008-4720:1 KHB 1113 (K 779) IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES; / Roman Chinois, / TRADUIT / PAR M. ABEL-RÉMUSAT; / PRÉCÉDÉ D’UNE PRÉFACE / OÙ SE TROUVE UN PARALLÈLE DES ROMANS DE LA CHINE / ET DE CEUX DE L’EUROPE. / TOME SECOND. / PARIS; / MOUTARDIER, LIBRAIRE, / RUE GÎT-LE-COEUR, NO 4. / 1826. 352

Zum Inhalt dieses vierbändigen Werkes siehe die ausführliche Anmerkung von Klaus Grotsch in: GW 22. 593–600, Anm. 123,23–126,23.

sine auctore iii

951

[unpag.:] IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES. / TOME II. [unpag.:] PARIS, IMPRIMERIE DE GAULTIER-LAGUIONIE. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–172: Text Hauptabschnitte: CHAPITRE V. UN PAUVRE BACHELIER REFUSE D’ÉPOUSER UNE RICHE DEMOISELLE. CHAPITRE XXIV. [sic] UN INDIGNE AMANT S’ATTRIBUE LE MÉRITE DE VERS QU’IL N’A PAS FAITS. CHAPITRE VII. UN NOM SUPPOSÉ FAIT PERDRE UNE PERLE A UN POÈTE. CHAPITRE VIII. LA SUIVANTE, D’UN OEIL FURTIF, RECONNAÎT L’ÉTOFFE. CHAPITRE IX. EN ÉCARTANT LA PRUNE, ON CHERCHE UNE PÊCHE DANS LA GALERIE DES FLEURS. [1]–8: Verlagsanzeigen 8: PARIS, IMPRIMERIE DE GAULTIER-LAGUIONIE.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 01A-2008-4720:2 KHB 1114 (K 780) IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES; / Roman Chinois, / TRADUIT / PAR M. ABEL-RÉMUSAT; / PRÉCÉDÉ D’UNE PRÉFACE / OÙ SE TROUVE UN PARALLÈLE DES ROMANS DE LA CHINE / ET DE CEUX DE L’EUROPE. / TOME TROISIÈME. / PARIS; / MOUTARDIER, LIBRAIRE, / RUE GÎT-LE-COEUR, NO 4. / 1826. [unpag.:] IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES. / TOME III. [unpag.:] PARIS, IMPRIMERIE DE GAULTIER-LAGUIONIE. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–196: Text CHAPITRE X. LE DÉPART DE LA GRUE ET LE RETOUR DE L’HIRONDELLE. CHAPITRE XI. TROP D’EMPRESSEMENT FAIT QU’ON TOURNE LE DOS A CE QU’ON CHERCHE. CHAPITRE XII. LA SOTTISE AUX ABOIS SE TRAHIT SUR LE LIEU MÊME DE L’ÉPREUVE. CHAPITRE XIII. LE JEUNE BACHELIER TIRE PARTI DE SON TAIENT DANS LES EMBARRAS DE SON VOYAGE. CHAPITRE XIV. PRÉSENTS DE LO MENGLI REÇUS DERRIÈRE LE JARDIN.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 01A-2008-4720:3

952

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

KHB 1115 (K 781) IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES; / Roman Chinois, / TRADUIT / PAR M. ABEL-RÉMUSAT; / PRÉCÉDÉ D’UNE PRÉFACE / OÙ SE TROUVE UN PARALLÈLE DES ROMANS DE LA CHINE / ET DE CEUX DE L’EUROPE. / TOME QUATRIÈME. / PARIS; / MOUTARDIER, LIBRAIRE, / RUE GÎT-LE-COEUR, NO 4. / 1826. [unpag.:] IU-KIAO-LI, / OU / LES DEUX COUSINES. / TOME IV. [unpag.:] PARIS, IMPRIMERIE DE GAULTIER-LAGUIONIE. [unpag.:] Abbildung [unpag.:] Titelblatt [1]–239: Text CHAPITRE XV. SUCCÈS AU CONCOURS D’AUTOMNE ET A L’EXAMEN IMPÉRIAL DU PRINTEMS. CHAPITRE XVI. CONFIDENCES DES DEUX AIMABLES COUSINES. CHAPITRE XVII. LES PERSÉCUTIONS D’UN HOMME PUISSANT OBLIGENT UN MAGISTRAT A QUITTER SA CHARGE. CHAPITRE XVIII. RENCONTRE D’UN GENDRE DANS UN VOYAGE AU MILIEU DES EAUX ET DES MONTAGNES. CHAPITRE XIX. MÉPRISE SUR MÉPRISE, CONTRARIÉTÉS DE TOUTES PARTS. CHAPITRE XX. BRODERIES SUR BRODERIES: SATISFACTION GÉNÉRALE.

Standort: Universitätsbibliothek Leipzig 〈15〉 Signatur: 01A-2008-4720:4

Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen KHB 1116 (K 930) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Erstes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825.353 [III]–VII: Vorwort. Unterschrift: Breslau, im Januar 1824. / Die Herausgeber. VIII–XXXIV: Vorrede / des / neuesten Französischen Herausgebers. Unterschrift: G. G. XXXV–XL: Galland’s Vorrede. [1]–315: Text 316–330: Anmerkungen. 331–333: Inhalt des ersten Bändchens. [334:] Druckfehler. 353

Diese fünfzehnbändige Ausgabe weist an mehreren Stellen Fehler bei der Paginierung auf. Darüber hinaus sind einige Seiten nicht in der entsprechenden Reihenfolge eingebunden.

sine auctore iii

953

[335–336:] Literarische Anzeigen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: a KHB 1117 (K 931) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Zweites Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [1]–193 [sic]: Text 294–300: Anmerkungen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: b KHB 1118 (K 932) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Drittes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–310: Text 311–317: Anmerkungen. 318–320: Inhalt des dritten Bändchens.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: c KHB 1119 (K 933) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Viertes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–306: Text 307–308: Anmerkungen. [309]–310: Inhalt / des vierten Bändchens. 310: Druckfehler. [311–312:] Literarische Anzeigen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: d KHB 1120 (K 934) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von /

954

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Fünftes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [III]–IV: Vorbericht. [3]–277: Text 277: Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 278–280: Anmerkungen. 281–282: Inhalt des fünften Bändchens. [283–285:] Druckfehler und Verbesserungen. / Im ersten Bändchen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: e KHB 1121 (K 935) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Sechstes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [III]–IV: Vorbericht. 3–279: Text 279: Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 280–281: Anmerkungen. 282–283: Inhalt des sechsten Bändchens. [284:] Druckfehler und Verbesserungen. / Im zweiten Bändchen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: f KHB 1122 (K 936) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Siebentes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–280: Text 280: Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 281–282: Anmerkungen. 283–284: Inhalt des siebenten Bändchens.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: g KHB 1123 (K 937) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von /

sine auctore iii

955

Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Achtes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–317: Text 318: Anmerkungen. 319–320: Inhalt des achten Bändchens.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: h KHB 1124 (K 938) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Neuntes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–298: Text 299–300: Anmerkungen. 301–302: Inhalt des neunten Bändchens. [303–304:] Verlagsanzeige

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: i KHB 1125 (K 939) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Zehntes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [I]–VI: Vorbericht. [3]–321: Text [322:] Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 323–325: Anmerkungen. 326–328: Inhalt des zehnten Bändchens. [329:] Verbesserungen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: j KHB 1126 (K 940) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Elftes [sic] Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825.

956

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[I]–XXVIII: Vorbericht. 3–304: Text 304: Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 305–308: Inhalt des eilften Bändchens.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: k KHB 1127 (K 941) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Zwölftes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [I]–XXXII: Vorbericht. 3–289: Text 290–300: Anmerkungen zum zwölften Bändchen. 300: Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 301–304: Inhalt des zwölften Bändchens.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: l KHB 1128 (K 942) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Dreizehntes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [I]–XLVIII: Vorbericht. 3–265: Text 266–269: Anmerkungen. 270–272: Inhalt des dreizehnten Bändchens. 273–312: Uebersicht / der sämmtlichen Erzählungen in diesen dreizehn / Bänden der Tausend und Einen Nacht. 312: Berlin, gedruckt bei G. Hayn.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: m KHB 1129 (K 943) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Vierzehntes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825.

sine auctore iii

957

I–III: Vorwort. Unterschrift: Breslau, im Spätherbst 1824. / Dr. Max. Habicht, / Professor an der Universität zu Breslau, Mitglied der / asiatischen Gesellschaft zu Paris, des Museums zu / Frankfurt a. M., und der deutschen Gesellschaft zu / Berlin. [3]–335: Text 336–338: Anmerkungen. 339–342: Inhalt / des vierzehnten Bändchens. 342: Druckfehler im vierzehnten Bändchen. [343–348:] Literarischer Bericht / über die / Verlagsunternehmungen / der / Buchhandlung Josef Max und Komp.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: n KHB 1130 (K 944) Tausend und Eine Nacht. / Arabische Erzählungen. / Zum erstenmal / aus einer / Tunesischen Handschrift / ergänzt / und / vollständig übersetzt / von / Max. Habicht, F. H. von der Hagen / und Karl Schall. / Funfzehntes Bändchen. / Breslau, / im Verlage von Josef Max und Komp. / 1825. [3]–296: Text 297–299: Anmerkungen. 300–302: Inhalt / des funfzehnten Bändchens. 303: Druckfehler im vierzehnten Bändchen. 304: Druckfehler im funfzehnten Bändchen.

Standort: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 〈27〉 Signatur: 8 Phil. or. III, 24,4: o

Verzeichniss der geschnittenen Steine in dem Königlichen Museum der Alterthümer zu Berlin KHB 1131 (K 765) VERZEICHNISS / DER / GESCHNITTENEN STEINE / IN DEM / KÖNIGLICHEN MUSEUM DER ALTERTHÜMER / ZU BERLIN. / BERLIN, BEI C. G. LÜDERITZ. / GEDRUCKT IN DER DRUCKEREI DER KÖNIGL. AKADEMIE / DER WISSENSCHAFTEN. / 1827.354 [III:] ERSTE HAUPTABTHEILUNG. / EHEMALIGE / VON STOSCHISCHE GEMMENSAMMLUNG.

354

Hegel besaß diesen Titel doppelt, denn er ist sowohl hier in der Rubrik III wie auch in der Rubrik VI, bei Vermischte Schriften verzeichnet. Siehe KHB 2808 in, GW 31,2. 1718.

958

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

[V]–VIII: Vorwort.355 [1]–238: Text Hauptabschnitte: Erste Klasse. Aegyptische, oder auf den Kultus dieser Nation Bezug habende Steine; nebst einigen altpersischen geschnittenen Steinen. Erste Abtheilung. HIEROGLYPHEN. Zweite Abtheilung. ISIS UND OSIRIS. Dritte Abtheilung. HARPOKRATES. Vierte Abtheilung. ANUBIS UND KANOPUS. Zweite Klasse. Götter-Mythen der Griechen, der Etrusker, der Römer, nebst allem, was den Kultus derselben und die Ceremonien betrifft. Erste Abtheilung. SATURN. Zweite Abtheilung. CYBELE, PROVINZEN UND STAEDTE. Dritte Abtheilung. JUPITER. Vierte Abtheilung. MINERVA. Fünfte Abtheilung. CERES. Sechste Abtheilung. DIANA. Siebente Abtheilung. PLUTO. Achte Abtheilung. MERKUR. Neunte Abtheilung. NEPTUN. Zehnte Abtheilung. VENUS. Eilfte Abtheilung. CUPIDO. Zwölfte Abtheilung. PSYCHE. Dreizehnte Abtheilung. MARS. Vierzehnte Abtheilung. APOLLO. Funfzehnte Abtheilung. BACCHUS. Sechzehnte Abtheilung. HERKULES. Siebzehnte Abtheilung. UNTERE GOTTHEITEN, RELIGIÖSE GEBRÄUCHE UND OPFER. Dritte Klasse. Heroen-Mythen, nebst dem, was in die mythische Geschichte gehört. Erste Abtheilung. DAS FABELHAFTE ZEITALTER. Zweite Abtheilung. ZUG DER SIEBEN HELDEN GEGEN THEBEN. Dritte Abtheilung. DER TROJANISCHE KRIEG. Vierte Abtheilung. DIE RÜCKKEHR DES ULYSSES. Vierte Klasse. Alte Geschichte. Erste Abtheilung. GESCHICHTE DER PERSER UND GRIECHEN. Zweite Abtheilung. GESCHICHTE DER RÖMER. Fünfte Klasse. Spiele, Feste, Vasen und symbolische Ringe. Erste Abtheilung. SPIELE. Zweite Abtheilung. FESTE.

355

Das Vorwort umfaßt eine von Heinrich Eduard Bolzenthal abgefaßte deutsche Übersetzung der von Johann Joachim Winckelmann französisch herausgegebenen DESCRIPTION DES PIERRES GRAVÉES DU FEU BARON DE STOSCH DEDIÉE A SON EMINENCE MONSEIGNEUR LE CARDINAL ALÉXANDRE ALBANI.

sine auctore iii – periodica iii

959

Dritte Abtheilung. VASEN. Vierte Abtheilung. SYMBOLISCHE RINGE UND ANDERE SYMBOLE. Sechste Klasse. DAS SCHIFFSWESEN DER ALTEN. Siebente Klasse. THIERE. Achte Klasse. Abraxas, Steine mit orientalischen Charakteren und geschnittene Steine aus neuerer Zeit. Erste Abtheilung. ABRAXAS. Zweite Abtheilung. STEINE MIT ORIENTALISCHEN CHARAKTEREN. Dritte Abtheilung. GESCHNITTENE STEINE AUS NEUERER ZEIT.

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: 50 MA 29388

Periodica III Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin Siehe KHB 748 und KHB 749 unter: Bopp, Franz

Berliner allgemeine musikalische Zeitung, Berlin (Redigiert von Adolf Bernhard Marx) Siehe KHB 904 bis KHB 906 unter: Marx, Adolf Bernhard

Berliner Kunst-Blatt, Berlin (hrsg. unter Mitwirkung der Königlichen Akademie der Künste und des wissenschaftlichen Kunstvereins von Ernst Heinrich Tölken) Siehe KHB 1067 und KHB 1068 unter: Tölken, Ernst Heinrich

960

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst

De Recensent, ook der recensenten, Amsterdam (hrsg. von Johannes van der Hey) Siehe KHB 801 unter: Ghert, Pieter Gabriël van

Die Horen, eine Monatsschrift, Tübingen (hrsg. von Friedrich Schiller) Siehe KHB 983 bis KHB 1012 unter: Schiller, Friedrich

Indische Bibliothek. Eine Zeitschrift, Bonn (hrsg. von August Wilhelm von Schlegel) Siehe KHB 1020 unter: Schlegel, August Wilhelm von

Jahrbücher der Literatur, Wien (hrsg. von Matthäus von Collin) Siehe KHB 1047 unter: Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Stuttgart und Tübingen (hrsg. von der Societät für wissenschaftliche Kritik zu Berlin) Siehe KHB 822 bis KHB 825 unter: Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus von

Journal für die Baukunst, Berlin (hrsg. von August Leopold Crelle) Siehe KHB 973 unter: Rostenthal, C. A.

periodica iii

961

Mittheilungen aus dem Gebiet historischantiquarischer Forschungen, Naumburg (hrsg. vom Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums) Siehe KHB 862 unter: Koberstein, Karl August

Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur, Berlin (hrsg. von Karl von Holtei) Siehe KHB 838 und KHB 839 unter: Holtei, Karl von

Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst, Berlin (Redakteur: Ernst Heinrich Georg Christiani) KHB 1132 bis KHB 1137 (K 766 bis K 773) 356 Neue / Berliner Monatschrift / für / Philosophie, / Geschichte, Literatur und Kunst. / Erster Band. / Mit Kupfern. / Berlin, 1821. / Bei Ernst Heinrich Georg Christiani. [III]–IV: Inhalt des ersten Bandes. Erstes Heft. Vorwort. I. Ein Mährchen. II. Sonett an Hegel. III. Bericht an Göthe über die Kunstausstellung in Berlin, im Herbste 1820. IV. Die Greifen des Apollon auf dem Schauspielhause zu Berlin. V. Der Engländer auf der deutschen Universität. Zweites Heft. I. Bericht über die indische Bibliothek. Eine Zeitschrift von A. W. v. Schlegel. 1r Bd. 1s Heft. Bonn bei Eduard Weber 1820. II. Die Orientalisten.

356

Hegel besaß aus dem Jahr 1821 insgesamt acht Hefte; da jedoch nicht bekannt ist, um welche es sich handelt, werden hier alle zwölf Hefte genannt, wobei jede Nummer für jeweils ein Heft steht (siehe KHB 1132 bis KHB 1143).

962

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst III. Ueber den Standpunkt der Philosophie und die Bedeutung ihres Studiums in gegenwärtiger Zeit.357 IV. Die Kunstausstellung in Berlin, im Herbste 1820 (Beschluß). V. Epigramme. VI. Blumensprache. VII. Neuer Spuk in Tegel. Drittes Heft. I. Das Geheimniß der Sprache. II. Friedrich der Große an seinen Geist. III. Zur Verständigung über das gegenwärtige Zeitalter. Von L. IV. Fremdes Urtheil über deutsche Musik und Oper. V. Ständeeintheilung in der Mark vom Jahr 1500. VI. Das Nachtigallennest. VII. Alt und klug. VIII. Die Begegnung. IX. Mutterleid. Viertes Heft. I. Der Zug des Bacchus aus Indien nach Griechenland, eine archäologische Erläuterung zu dem Bacchanal W. Schadow’s im neuen Schauspielhause zu Berlin. Von –r. II. Zur Verständigung über das gegenwärtige Zeitalter. Von L. (Beschluß.) III. Kunstnachrichten aus Messina, Syracus und Palermo, vom Januar und Februar 1821. IV. Der Carneval zu Berlin 1821. (A. das Festspiel Lalla Rûkh. [sic] Fünftes Heft. I. Ueber die Stellung des Naturrechts im absoluten Idealismus, und seine Bedeutung für die gegenwärtige Zeit, von F. W. Carove, Dr. der Philosophie. II. Drei Frühlings-Lieder, von F. III. Die Eroberung Neapels im Jahr 1799. Von ..s. IV. Briefe und Gedichte aus Griechenland vom Februar und März 1821. V. An Th. Körner. VI. An Preußen. VII. Heimkehrenden Griechen zum Geleite. VIII. Die Kriegsordnung Herzog Albrechts von Preußen. Sechstes Heft. I. Vorspiel zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Berlin. II. Der Carneval zu Berlin 1821. (B. Das neue Schauspielhaus. C. Alte und neue Baukunst. D. Die italienische und die deutsche Sängerin.) III. Einleitung und Uebersicht der Encyclopädie des Bauwesens von Dr. B. Hundeshagen. Baumeister, Mitgliede mehrerer gelehrten Gesellschaften. Bonn 1820. (92 S. 8. Pr. 16 Gr. Pr.)

357

Autor dieses Beitrages ist Friedrich Wilhelm Carové. In D folgt auf S. 127 unter der Überschrift der Zusatz: (Eine Rede pro facultate legendi gehalten, zu Breslau den 14. Octbr. 1819. von F. W. Carové, Dr. der Philosophie.)

periodica iii

963

IV. Die Sandalenbinderin und die Spinnerin von Rudolf Schadow; zwei Kupferstiche von Laurenz.358 V. Die Ausgießung des heiligen Geistes. Ein Gemälde von Begasse.359 [1–2:] Vorwort. Unterschrift: Berlin den 1. Januar 1821. / Die Redaktion. 3–524: Text der sechs Hefte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zsn 72776-1.1821 〈Repr〉 KHB 1138 bis KHB 1143 (K 766 bis K 773) Neue / Berliner Monatschrift / für / Philosophie, / Geschichte, Literatur und Kunst. / Zweiter Band. / Mit einem Kupfer. / Berlin, 1821. / Bei Ernst Heinrich Georg Christiani. [unpag., 2 S.:] Inhalt des zweiten Bandes. Siebentes Heft. I. Ueber das Verhältniß der Philosophie zu den positiven Wissenschaften überhaupt, und insbesondere zur Rechtswissenschaft, als auf historischer Grundlage ruhend. Von L. II. Die Eroberung Neapels im Jahr 1799. (Beschluß). III. Gruß an Schinkel – in der Liedertafel. Componirt von Zelter. IV. Schön Suschen. V. Der Maitrank. An Göthe. VI. Eröffnung und Weihe des neuen Theaters in Berlin. Achtes Heft. I. Ueber das Verhältniß der Philosophie zu den positiven Wissenschaften überhaupt, und insbesondere zur Rechtswissenschaft, als auf historischer Grundlage ruhend. Von L. (Beschluß). II. Briefe von Gasparo Gozzi, aus dem Italiänischen übersetzt von J. O. H. Schaum. III. Frankreich und Deutschland.360 IV. Zur Rechtfertigung des Grafen Schwarzenberg, Statthalter der Kurmark. V. Unser Monument. VI. Titelkupfer zu dem Liede der Nibelungen gezeichnet von P. Cornelius, gestochen von Barth und Amsler. (In Berlin bei Reimer). VII. Die Franken-Kaiser. Neuntes Heft. I. Franzesko Petrarca’s italiänische Gedichte übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von K. Förster. Zwei Bände. 8. Leipzig bei Brockhaus (1818. 19.). II. Petrarca’s Leben. III. Die romantische Kunst. IV. Glaube, Liebe, Freiheit, drei Canzonen von Fr. Petrarca. V. Musäus. (Bemerkungen eines Reisenden über ihn im Sommer 1786). 358 359 360

Die Kupferstiche sind zwischen den Seiten 514 und 515 eingebunden. Autor dieses Beitrages ist Dr. Förster. Der Text ist von Friedrich Wilhelm Carové.

964

iii. neue litteratur und poesie, archäologie und kunst VI. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder die Entsagenden. Ein Roman von Göthe. Erster Theil. 550 S. 8. Tübingen 1821. VII. (Des falschen) Wilhelm Meisters Wanderjahre. Quedlinburg und Leipzig 1821. bei Gottfried Basse. VIII. Die Ausgießung des heiligen Geistes, gemalt von Begasse, in Kupfer gestochen von Laurens. (Dieser Kupferstich ist beigelegt).361 XI. Sonnet an Begasse. Zehntes Heft. I. Ermahnnng [sic] eines Patrioten zu Friedrichs des Großen Zeit zur Einführung des Repräsentativ-Systems. II. Die neuen Kreuzfahrer. III. Türkennoth. Der deutsche Büchsenmeister. IV. Türkenkrieg. Der russische Feldherr. V. Türkentod. Der französische Dichter.362 VI. Nachricht über eine handschriftliche Sammlung geistlicher lateinischer Lieder, aus dem 11ten Jahrhundert. (vom Geh. Rath Kretzschmer). VII. Gozzi’s Briefe, übersetzt von Schaum. (Fortsetzung). VIII. Charakteristik ausländischer wissenschaftlicher Zeitschriften. A. Die Franzosen. XI. Berliner Dramaturgie. Elftes Heft. I. Charakteristik ausländischer wissenschaftlicher Zeitschriften. A. Die Franzosen. (Als Fortsetzung). II. Kunstnachrichten aus Berlin. III. Die othomannische Gesetzgebung. IV. Türkische Musik. V. Stralauer Fischzug. VI. Oktoberträume. VII. Der Mensch. Eine Ode an Lord Byron, von A. de la Martine, übertragen von H. v. Montenglaut, geb. v. Cronstain. VIII. Berliner Dramaturgie. Zwölftes Heft. Vorwort. I. Friedrich von Schillers erste naturphilosophische Abhandlung. Ueber den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. Physischer Zusammenhang. Thierische Natur befestigt die Thätigkeit des Geistes. Philosophischer Zusammenhang. Thierische Triebe wecken und entwikkeln die geistigen. Thierische Empfindungen begleiten die geistigen. Körperliche Phänomenen verrathen die Bewegungen des Geistes. II. Berliner Dramaturgie. (Schluß). III. Die Gratulanten. Den 1. Januar 1822.

361

Der Beitrag trägt die Unterschrift von Ernst Heinrich Georg Christiani. Der Autor ist Voltaire. Im Text lautet der Zusatz unter der Überschrift: Eine poetische Epistel Voltair’s an die Kaiserin Katharine II. von Rußland, als sie 1771 gegen die Türken zu Felde zog. 362

periodica iii 1–479: Text der sechs Hefte

Standort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 〈1〉 Signatur: Zsn 72776-2.1821 〈Repr〉

Nouveau Journal Asiatique, ou recueil de mémoires, d’extraits et de notices relatifs à l’histoire, à la philosophie, aux langues et à la littérature des peuples orientaux, Paris Siehe KHB 929 unter: Neumann, Karl Friedrich Siehe KHB 945 unter: Pauthier, Jean-Pierre Guillaume

965

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

967

ZEICHEN, SIGLEN, ABKÜRZUNGEN, SYMBOLE

Bembo

gibt bei Drucken sowohl die Grundschrift (Fraktur oder Antiqua) wie auch die Antiquaschriften wieder, die zur Auszeichnung fremdsprachiger Wörter dienen

kursive Bembo

Herausgeberinrede

|

neue Seite

/

neue Zeile bzw. bei barocken Buchtiteln Virgel

[]

in D vorhandene eckige Klammern

[...]

Auslassung bzw. Auslassungen

[]

Hinzufügung der Herausgeberin

〈〉

schließt bei Herrschern die Regierungs- bzw. bei Päpsten die Amtszeiten ein

〈〉

schließt die Sigle der besitzenden Einrichtung (Bibliothek oder Archiv) eines Titels ein

()

schließt Lebensdaten ein

r, v

geben als Abkürzungen von recto und verso an, ob es sich um die Vorder- oder Rückseite eines Blattes handelt

Es werden folgende Siglen verwandt: Kant AA 3

Linkes Titelblatt: Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Band III. Erste Abteilung: Werke. Dritter Band. Berlin 1904. Rechtes Titelblatt: Kant’s Werke. Band III. Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage 1787. Berlin 1904.

ADB 1

Allgemeine Deutsche Biographie. Erster Band. Van der Aa–Baldamus. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1875. Berlin 1967.

ADB 27

Allgemeine Deutsche Biographie. Siebenundzwanzigster Band. Quad–Reinald. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1888. Berlin 1970.

968 ADB 54

anhang Allgemeine Deutsche Biographie. Vierundfünfzigster Band. Nachträge bis 1899: Scheurl–Walther. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Neudruck der 1. Auflage von 1908. Berlin 1971.

B

Briefe von und an Hegel. Hrsg. von Johannes Hoffmeister. Bde 1–3: Dritte, durchgesehene Auflage. Hamburg 1969. Bd 4, T. 1 und 2: Dritte völlig neu bearbeitete Auflage hrsg. von Friedhelm Nicolin. Hamburg 1977 bzw. 1981.

DLL 1

Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: AAL–Bremeneck. Hrsg. von Bruno Berger und Heinz Rupp. Ältere Abteilung: Bearbeitet von Heinz Zimmermann. Neuere Abteilung: Bearbeitet von Bruno Berger. Unter Mitwirkung von Griseldis Crowhurst und Heinz-Peter Linder. Redaktion: Siegmar Hohl. Bern und München 1968.

GV 21

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700– 1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller 21 / Brud–Buk. München · New York · London · Paris 1980.

GV 30

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700– 1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller 30 / Doz–Dz. München · New York · London · Paris 1981.

GVK

Gemeinsamer Verbundkatalog – Online abrufbar: https://gso.gbv.de

GW 1

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 1. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Schriften I. Hrsg. von Friedhelm Nicolin und Gisela Schüler. Hamburg 1989.

GW 2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 2. Felix Meiner Verlag Hamburg.

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

969

Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Schriften II. Bearbeitet von Friedhelm Nicolin †, Ingo Rill und Peter Kriegel. Hrsg. von Walter Jaeschke. Hamburg 2014. GW 3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 3. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe Exzerpte. Unter Mitarbeit von Gisela Schüler hrsg. von Friedhelm Nicolin. Hamburg 1991.

GW 4

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Band 4. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Jenaer kritische Schriften. Hrsg. von Hartmut Buchner und Otto Pöggeler. Hamburg 1968.

GW 10,2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. In zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden (1808–1816). Hrsg. von Klaus Grotsch. Band 10,2. Beilagen und Anhang. Hamburg 2006.

GW 14,3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 14. In drei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hrsg. von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann. Verfasser des Anhangs Klaus Grotsch. Band 14,3. Anhang. Hamburg 2011.

GW 15

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 15. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe I (1817–1825). Hrsg. von Friedrich Hogemann und Christoph Jamme. Hamburg 1990.

970 GW 16

anhang Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 16. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe II (1826–1831). Unter Mitarbeit von Christoph Jamme hrsg. von Friedrich Hogemann. Hamburg 2001.

GW 22

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 22. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Exzerpte und Notizen (1809–1831). Hrsg. von Klaus Grotsch. Hamburg 2013.

GW 25,3

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Band 25. In drei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes. Hrsg. von Christoph Johannes Bauer. Band 25,3. Anhang. Hamburg 2016.

GW 31,1

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. von Walter Jaeschke. Band 31. Supplement in zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Hrsg. von Manuela Köppe. Band 31,1. Abteilungen I–III. Hamburg 2017.

GW 31,2

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. Hrsg. von Walter Jaeschke. Band 31. Supplement in zwei Teilbänden. Felix Meiner Verlag Hamburg. Rechtes Titelblatt: Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Hrsg. von Manuela Köppe. Band 31,2. Abteilungen IV–IX. Anhang. Hamburg 2017.

HBZ

Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Günther Nicolin. Hamburg 1970.

K

Verzeichniß der von dem Herrn Dr. Hegel [...] hinterlassenen Büchersammlungen [...] Berlin 1832 (mit fortlaufender Nummer). K gilt für die Abteilungen I bis VI K K gilt für die Abteilung IX K L gilt für die Abteilung VII

zeichen, siglen, abkürzungen, symbole

971

K M gilt für die Abteilung VIII KHB

Katalog der Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels (mit fortlaufender Nummer) (= GW 31,1 und GW 31,2).

W 17

Linkes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s vermischte Schriften. Hrsg. von D. Friedrich Förster und D. Ludwig Boumann. Zweiter Band. Mit Königl. Würtembergischem, Großherzogl. Hessischem und der freien Stadt Frankfurt Privilegium gegen den Nachdruck und Nachdrucks-Verkauf. Berlin 1835. Rechtes Titelblatt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten: D. Ph. Marheineke, D. J. Schulze, D. Ed. Gans, D. Lp. v. Hennig, D. H. Hotho, D. K. Michelet, D. F. Förster. Siebenzehnter Band. V)liøŠu )fªlf±ࢽson«rdÅfjl»hot. Sophocles. Mit Königl. Würtembergischem, Großherzogl. Hessischem und der freien Stadt Frankfurt Privilegium gegen den Nachdruck und Nachdrucks-Verkauf. Berlin 1835.

Im Text und im Anhang werden folgende Abkürzungen, Zeichen und Symbole verwandt: u



Aldusblatt, Zeichen für Schenkungen an Hegel



gestorben

D

Druck

Hrsg.

Herausgeber bzw. Herausgeberin

hrsg.

herausgegeben

Kt. − m − n

Karte

q;

steht für die lateinische Endung: que

Doppel-m Doppel-n