133 75 10MB
German Pages 130 Year 1906
Didaktik und Methodik des
Geographie -Unterrichts (Erdkunde und mathematische Geographie)
von
Dr.
Alfred Kirchhoff,
ord. Professor der
Erdkunde
und
Dr.
Siegmund Günther,
Professor au der Technischen Hochachale in Httnehen.
Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage.
„Handbuch der Erziehungsund Unterrichtslehre für höhere Schulen"
Sonderausgabe aus Dr. A. Baumeisters
C.
H.
München 1906 Beck 'sehe Verlagsbuchhandlung Oskar Beck
Digitized by
Google
All» Rächte Yorbehalten.
C.
H. Beek'sche Baehdruckerei in Nördlingea.
Digitized by
Google
Vorwort. Daß unsere gemeinsame Bearbeitung der Methodik der Erdkunde für den Unterricht an höheren Schulen schon nach Verlauf eines verhältnismäßig kurzen Zeitraumes eine neue Auflage erfordert, erscheint uns als ein erfreulicher Beweis dafür, daß wir für eine Vielzahl von Lehrern das Rechte getroffen haben. Es war nicht unser Zweck, zu der Menge von Büchern, die diesen Gegenstand bis ins einzelne behandeln, ein neues hinzuzufügen; wir wollten vielmehr im Einklänge mit dem Ziele, das sich die den uns anver-
Sammlung gesteckt hat, die großen methoNachdem die Erdkunde seit Beginn der sieb-
trauten Teil als Glied umfassende
dischen Grundsätze klarlegen.
ziger Jahre des vorigen Jahrhunderts als selbständiges Lehrfach auf Deutsch-
lands
Hochschiden besteht,
sind
Wesen,
Grenzen,
Lehrgehalt
und
Lehr-
verfahren der Wissenschaft von der Erde eingehender als jemals zuvor erörtert
und so mußte es besonders darauf ankommen, jene Grundsätze für noch immer so sehr wünschenswerte Hebung unseres erdkundlichen Schulunterrichtes auszugestalten und zu verwerten. Die Erforschung der Erde ist seit dem Erscheinen des vorliegenden Beitrages gewaltig fortgeschritten, und gar manche Einsicht in den inneren worden,
die
Zusammenhang trächtlich
der
geläutert
tellurischen
und
vertieft.
Gesamtverhältnisse hat
Die
sich
gleichfalls
methodisch-didaktischen
be-
Unterlagen
dagegen haben sich, eine so vielseitige und kritische Untersuchung ihnen inzwischen auch zuteil geworden ist, nicht ebenso geändert, sondern so wohl bewährt, daß umstürzende Ideen nicht durchzudringen vermochten.
Unsere Ausführungen durften somit im wesentlichen die früheren bleiben, obwohl wir nicht versäumten, auf Verbesserungen der pädagogischen Methoden und auf die wichtigste Literatur, wie sie in einem geographisch überaus fruchtbaren Jahrzehnt bis zur Gegenwart erwachsen ist, in entsprechender Weise aufmerksam zu machen.
Mockau
bei Leipzig,
München, im
Juni 1906.
Alfred Kirchhoff.
Siegmund Günther.
Digitized by
Google
Übersicht des Inhalts.
^
Erdkunde. I.
Zw ei
Begriff, Weil
und
t
e
i
In
11
g
und untci richtliche Bedeutung der Erdkunde
3
Erdkunde die Erde sowie die Wechselbeziehungen /wischen ihr Bewohnern behandelt, so sind einerseits sämtliche Naturwissen
die
ihren
-
schaften, voran die Geologie, andererseits die Geschichte ihre unentbehrlichen
—
3. Inwieweit Völkerkunde, Geschichtliches, Wirtschaftskunde. im erdkundlichen Unterricht zu berücksichtigen sind 3. Frühere Trennung in mathematische, physische, politische Geographie 4, Jetzige Scheidung in allgemeine Erdkunde und Länderkunde 5. Die Erdkunde hat ihrem Inhalt gemäß enge Beziehungen zu allen über Realien handelnden Unterrichtsfächern, ihr Ausschluß aus irgend welchen Klassen zerreißt den Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlichen and spTachlich-geschichtlichen Disziplinen 7. — Wert der Erdkunde für Denkenlernen von der untersten Klassenstufe ab 8. Sie regt die Phantasie des Schülers an, lehrt, ihn sein Wissen in Können umsetzen, sobald er sich in freihändigem Kartenzeichnen übt, führt ihn weit vollständiger als die Geschichte in die Weltkenntnis ein 9.
Hilfsfächer Statistik
—
—
H.
Heimatskunde
.
,
.
„
.
.
.
.
,
,
.
,
.
,
.
,
.
.
.
,
,
,
Heimatskunde soll nicht als geistlose Topographie der Heimat, sondern als Propädeutik der Erdkunde gelehrt werden 9. Ausgehen 1. Einführung in die ei dkundlichen Grundanschauungen 10. Grenzen und Hauptvom Schulort 10. Literatur darüber seit Finger 11.
—
—
—
7jp|w
TTeininlsk nrnle
in
=
Si»»tW
S»miii»1q