Deutsches Land und Volk zu beiden Seiten des Oceans. Geschichte und Gegenwart

375 93 22MB

German Pages 302 [323] Year 1867

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsches Land und Volk zu beiden Seiten des Oceans. Geschichte und Gegenwart

Citation preview

S£)eutfd)c3

1'

a n &

un

i>

U

n

l

.8«

beiben Seiten beä £>ceeutfd>Unb.

Stuttgart.

Verlag tum Sdjmibt

1867.

&

Spring.

k

Digitized by tfie Internet Archive in

2017 with funding from

University of INinois-Urbana-Champaign Alternates

»

*

.

»

*

https://archive.org/details/deutscheslandundOOjens



W

afrr.

.'J'“"/*'

irbeincrlutng. i

2)ie§ Vucp mar ööCüg abgefc^Ioffen unb brucffertig traten,

ftänbige Ueberarbeitung beffelben noch bor ber erften

0er ©ommerfturm

^aben.

ben

,

unb pat mannigfache Veränberuttgen

eine bott*

fchlieplich

Ausgabe nöt^ig gemalt

^eranna^en fühlten,

mir

©ie

bie

£roft im tln*

unb ©etegenheit zu mannigfachem

bebeutenberen Softer bitbeten

fich

A$er=

zu AßifchofSfiSjen aus.

10

bie

Ummohnenben rüdten an

ben bte Achtung fie

bere au§

Auf

biefe

2)afür übernahmen

ber

Machthaber in ähnlicher Aßeife

S)urdj ©in§

untergeben.

©3 mar

9?ame ftammt non

beutfchen

erobertet

Sanb marb unter

3uge§

erhielten

naturgemäß

feinigen

größeren Antßeil

ber 53eute

unb überließen

fefjeln

unb

©mßfänger

gen mand)er Art.

ihre

S

e

©ie

erbte

(auch

33efiß

©ie Anjeber tonnte

hoch

bem

bes Kriege» aber,

$£>iefe

bie

burd)

fud)ten

Männer

h n (Sohn, ber nur geliehen).

tarnen,

£)er leßtere

nertheilt.

nerloren,

tüchtiger

näher an

im

ihren fich

5

U

unb bebeu-

Heinere

SDafür

t)erbflid)teten

befonberer £reue, zu Süenften

unb Seiftun-

bilbeten fein (Gefolge

$inber be§ Sehn§herrn

©ieger

oerßflichtct.

im Kriege unb tarnen auf

feinen

93erbflid)tung

gegen

Allmälig marb ihr Sehn§befiß erblich,

Stuf.

unb ba§

©in non einem

beffelben.

gemifjen 23ebingungen

bem ©eher zu

fich

bie

Mad)t

Anzahl

eine

biefen unter

tenbere ©runbftüde al§

Art

meltliche

Berührung

in

größere» ©tüd,

ein

gegenüber nicht meiter

grieben ßlößlid) ihr Anfeßen

fie

unb mar nach 23eenbigung

fd)alten

frei

gemefenen Heerführer

Ortfdjaften

geubalmefen. „le“ Sohn, unb „ode“

bamit ben begriff

bezeichnet

einer

©eite

ober

©tamm

führer be§

auf bem

mit benen

Seßn§=

bie§ ba§

ben alten SBörtern

unb

nod) in Alobe)

zu

an=

germanifdjen ©tamme§

Hölter

bie

fid)

übrigen,

allen

1)011

anbern

bie

einroirften.

h ß ttßn

nämlich

allmälig

fid)

ber

auf

©rünbung non

auf bie

©efüßl ber 3nfammengehörigfeit

non grauer 3eit h er

bie

mährenb

beffelben

um

Heine (Gemeinschaft

©eiftlichfeit,

au§befjnte,

§errfd)aft

^ur Erhaltung

SSiehzudjt

eine

entftanb

Söeife

ber Aieberlafjung

begrenzter

unb

be§ (Ertrags ihrer gelber

Streit

beisteuern,

bie

unter ben ©d)uß,

fid)

mieber 93erßflichtungen, ba§ Softer tmr feinblic^er Aßaffcngemalt zu fdhüßen,

einen

bie

unb begaben

benfelben hinan

einem ^aupt ber Kirche einflößte.

oor

^

ÖU f

fich

bie re

gleidje

$inber

©o

fort,

ber golge ba§ ganze beutfd)e Üleic^sf^ftetn, beffen oberfter

entftanb in

Sehn§herr

ber

^aifer mar, ber bie Herzoge, ©rafen unb geiftlidjen gürften mit ben nach Unten verfuhren mieber Aeid)§länbern belehnte. $)iefe

großen ebenfo

unb befaßen

be§ 2Borte§

ift

ihnen beftanb

ißrerfeits

buntel), bie

breite

za

^

rei(^ e

unter benen

Maffe

3} a

fich

greien,

ber

abhängig ihr ©igentl)um bemirthßhafteten , erbeuteter

©claoen al§

nur meit brücfcnberen Seßn^herrn,

unb £ob ^)er

H ori 0 e

unruhige,

Heineren 55afaüen,

bie

Ableitung

z^rfleinerte.

greif affen,

felbft

bie

Aebcn

non niemanb

aber eine Anzahl im Kriege

ftanben, al§ ber

Sßerhältnifje zu ihnen

in bie

(Wiener,

(ihnen Qe^örtg) befaßen, bie in einem äl)nlid)en,

ba ber üollftänbige

beffelben,

fallen

bn3 33efi^t^nm

be§

be§

H errn

H

53efiß

Hnnb

beutefüd)tige

©eift

fomie bie reicher

ber

ori 9 cn '

f°9 ar

SeßnSmann zum

Mad)t über Seben

9 e geben mar.

3eit

bemog

biefe

größeren

unb

begüterten greien halb ihre SBohnfibe auf

11

dauern SB.it

um

nad)t)atfen,

egen

auf ben

33ergfbiüen

zu

mit ©raben unb

©o

fiebern.

entftanben

©egenben OeutfdjtanbS, fid)

am

£tjal,

gufj be§ SBergeS, bie

unb porigen

unb auf

Obhut

ber

3a

$töfter.

bie

Burgen

ber

Vorgänge ging

at§ mit ber Seit bie geifttidjen 33efi|er

Oie

5üt entmidetten.

oft er

merbe

unb fidh

eifrig

Oie

betrieben.

oerbreiteten

öerfehrten

Oa

fie.

,

bert§ bie

un§

nun

ber ©ele^r=

unb

Sltphubet, ba§ annahm.

Zeid)en

öerftänblidh

,

©pradhe ab.

in

bie

f.

un§

arten,

bie fidh

fid)

frühzeitig

mie

ba§

erhalten,

ein

bairifdhe. ftärfer

heutigen $tattbeutfd)en) fbrad)

eine

(alten

Utfita§

ber gotge

in

meidjt

jebod)

fie

fetbft

3n

betn

zu

attgemein finb

bie

in

in

bem

fidh

berfetben

er-

gotf)ifd)en al§

©d)rift=

jetzigen

unb mehrere

§elianb

ber

mieber

zerfiet

53ibet

ber

un§ f^ute noch

Ith odjbeutfdje,

5t

3 a h r ^n=

oon unfern*

oöttig

§it bebranbtieb, ©ie

unter

meiter au§.

bie

©dhriftzeidhen)

©runb

ben

fo

fie

mehrere

(Speitanb)

93Zunb=

fränfifdje, atemannifdhe,

ber norbbeutfdjen ©bene

bagegen

höUe

untergebener Oiatect im 9cieberbcutf djen (bem abgezmeigt;

man angetf ächfifd).

bete fid)

tegte

©brache

beutfefje

lag,

be§ 4ten

SDZitte

beutfdhen $olf§ftamme§,

bi§ heute meiter entmidett:

fdhmäbifdhe unb

h au Ptfäd^lid) ^Bibeln,

Anfängen

au§ ber

erft

Stunen

unb

§auptfad;e

ber

©tjj

fünfte unb höh ere ©e=

für ihre ^rebigten nothgebrun*

fie

9)tan nennt bie ©brache ba§

m. finb



fidh

Einzelne SBorte jener 53ibetüberjet)ung

Oenfmäter berfetben, u.

er

oerbefferte

fort,

in rohen

be3 erften

mett-

eine

in berfetben

übertrug ber 53ifdhof

Oie

pmanbte.

^hriftenthum gänzte

immer mehr

SSÖiffenf (haften,

bie nod)

Seit

biefe

©othen,

©brad)e ber

ber

oöttige ©teidhartigfeit auf,

99tönd)e fdjrieben 53üd)er ab,

©brache,

Um

erhalten.

fid)

berjenigen

unter

ba§ 3$otf ber lateinifdhen ©brache, in ber

Ueberbteibfet berfetben finb

beim

bie fid)

entmidetten

unb ba§ geubatmefen

mädjtig mar, bilbeten

nicht

gen bie beutfdje

fuhren

Oort mürben

in

ebenfalls

fidh

tidje 5ßadhtftedung zu grünben ftrebten

famfeit au^ujeidhnen.

mie

ebenfo Ortfdjaften,

ber

5tel)ntid)teit

Söeife

biefe

©ie um=

an.

gaben ihre SBohnungen mit einer gemeinfefjafttidhen Ringmauer, Utnmadhfen ber 33eoötferung an§behnte,

an=

zufammengebrängt,

bidjt

oft

im

mieber öon ihnen abhängigen Heineren 35afaden

unter

btc-

beren Ruinen mir heute nod) überall

,

Unter ihrem ©d)uh fiebetten

fünfttid)

fte

gegen Ueberfatl

fid)

fjödjften

in ben gebirgigen treffen.

benen

ju oertegen,

fdjmer zugängliche fünfte

3n

nodh

meiter

hinauf,

jenfeit§

ber

©tbe,

©djmeben, üftormegen unb Oänemarf

norbifdje 9)lunbart au§,

bie

fidh

halb äufjerft frembartig

bit=

oom

Oeutfd)en unterfdjieb. ©ie unb ba§ 9tieberbeutfdhe zufammen oerfdhmotzen jenfeit? be§ 9)teere3 fpäter mit einer tateinifd)en Spätfte

jum ©ngtifdjen, mährenb ba§

§ottänbifd)e zum Oheit au§ bem griefifdjen (5tngelfädhfifdhen), zum Otjeit au§ bem granzöfifd)en feinen Urfbrnng nahm. Ueberatt im Often fämpftc

12 baS Oeutfche mit ben anbringenben ftavifchen Sprayen unb

non

5 af)I

OaS aße

granfen,

ber

Gleich

mitttermeite

eine

erlangt,

eS

bafj

f)erab,

gettjan,

hatte

§errf(f)aft faft über

feine

Stämme erftrecfte. Tcad)bem eine Aeihe non Königen bie| Siel 814 ) eS gegen baS Enbe beS erreichte $arl ber ©rofje (768

beutfcfjen



erftrebte,

gahrhunbcrtS unb vereinigte

8ten

wohnte Sanbe unter Sdjmerte gemalt,

unb gute

beS

allgemeine Einführung

burcf)

er

fuchte

Er baute $ird)en unb

befeftigen.

Oeutfdßanb; bann ging

Erleidjterung

Oie Eroberungen,

feiner Votmäfngfeit.

©efejje §u

granfreid),

Oeutfdjtanb nod)

aufjer

ben

Spaniens, Ungarns unb mehrere von Staven

größten ^^eil 3talien§ ,

in

Ermähnung

oben

mir

beffen

AuSbehnung

fotdje

An*

eine

frfjuf

Oonau

non ber Oftfee bis $ur unteren

ßftifchbialecten

beS EhrifienthumS

Vifjthümer

errichtete

Augenmerf auf Vermehrung beS §anbetS unb

fein

3u bem

VerfchrS.

S^ect

unb

Strafen

er

Iief3

Eanäte

unb

antegen, orbnete bie Vermirrung, bie hwfichttid) beS verriebenen VtafjeS

©emidßeS beftanb,

am

Seit

nungen

Aothmenbigften

Aßährenb

ein.

mar unb

entfchieben

unb §>anbel§plä^e unb

Hafen =

fdjuf



erforberte

mit

©endete



fetzte

man

bünfen

baS

Urtheil

mürben

je|t

mit ©efejjen verf ebene beftimmte dichter angefteßt

bie

Vermattung

faßten

grafen, benen rung

ber

fogteich

Vorigen

noch

bem Oobe

genannt,

Vefianb eines

W

Schöppen

h iefj),

bie zugleich

,

Sie maren

©rauen);

bie

gab

eS

jum Erbe

ihm

2flit

haupt beS AeidjeS, baS

beffen

Amt-

©au-

fich

in

einzelne

Sänber

verfiel

Submig,

ungefähr

eS

ziemlich

fich

Oer

auS.

Entel

unb bamit

erhielt,

bilbete

mobernen Staates

granfenreid)

grofje

beutfchen SReidjeS, mie

feftfteßte.

nähernbeS Vitb beS

baS

Stifters,

feines

Oeutfchlanb

eigentlich

befteht,

führten.

(©raven,

Aßein

unterfudjten.

mieber mit

Oeutfe

0taat§obert)aupte gegenüber su gewinnen, (Starte ihrer

f.

w. nannte.

f.

w.,

bem tarnen

au3

fidj

u.

55 a*

Oie großen

falten ju taffen

Subwig

Sßfalsgraf

ber

53ranbenburg

Orier nnb $öln waren

unb 53urgunb.

gtalien

gamiliennamen

ihre

jejjt

bon

9ttarfgraf

bon DJlainj,

Er^bifdjöfe ,

Erjmunbfchettf

93öf)men-

ber

$ur=

bie

Erjtrudjfefc war

fiirften (bon füren, erfüren, wägten) nannte, überging.

§erjog

ben 33efi^ern

SBätjlern,

man

bie

Erjbifchöfen,

©egen=

ertannten bie beut=

$aifer fdjarfbtidenb in ber 53eförberung be§ Mfbtüljen§ ber Stäbte.

Oie Oeutfdjen, an witbe§ Umherfchweifen gewöhnt, bewiefen anfänglich wenig Neigung jurn Stabtleben. bie

bon ben Römern

(bon

Colonia

fdjon

Drains

Ortfdjaften

Ahnherrn

fort.

befanben,

barauf

fetbft

fpäteren $aifer

Ungarn

ber

Einfälle

festen

f)in,

gro^e $ribitegien berliehen.

3ufammenfd)tuffe§ beburfte,

thum

bem

(Rettung

51t

großen

*no

59ctriebfamfeit erreichten,

3e^

brängten

einer

Stabt,

Oiefe empfanben batb

um

unb ihn

Wulfen

ber

bie

ihren

beS

oor

fchnett

$öln

55erwilberung

ber

häufige räu=

üöewotjner

offener

Oie

2öerf

ipre§

faif erlitte 53itrgen mit einem Ekafen

fid)

Ekwerbefteij;

Mubtuft

bem Schuh

Einwohnern

beren

fetbft,

umherwohnenben ber

anbere Orte, bie im beginn unter entftanben waren,

um

wie

(Augusta),

mit einer Ringmauer 511m umgeben.

fid)

Sänberbefiü

bringen

,

an, Stabte ju erbauen;

jener

ba§ ©ebcipen

fie

fing,

gegrünbeten,

SlugSburg

bem oben angeführten EJrunbe ba3

au§

£)auptfäd)lidj

beförberten

Oonau

(Moguntia)

eifrig

in

Stabte, bie beftanben, waren

einzigen

ber

$art ber ©rojse

Oeutfdjen ein Enbe $u machen, berifcf)c

Oie unb

Sftfjcin

Kolonie),

,

Ood)

SBien.

am

baj;



unb beweglichen

Mets

beffetben

befähigte fie,

ihre

einer mächtigen

Unabhängigfeit

3teidh=

gegenüber

ju }i(hern.

an, unb ber SBohtftanb, ben

fie

eines einigen

jur

Md)

55afadenburg fic

ttjeitS

burch ihre

auf

frieb=

14 Aöege zu erlaufen,

liebem

dauern

non

,

fd)irmten

thum, ©influfj

bamaligen,

„©

bürgerliche

fd)merfälligen $rieggfunft

auf unb brauten Reich*

rafc^

gemannen

(Patrizier)

bleibenben

fid)

balb vielfach reid)gunmittelbar

nur unter

beg

$aiferg

erflärten,

b.

fid)

h-

bag ©ebot

um

Rad)barn zu entgegen,

traten

ihnen an

beren Bürgerrechte

Raum

befdjränfte

an,

betoadjt,

Rul)e beg

bie

fieser

auf bie Regierung ber Stabte, bie

ber Heineren Sanbbefiijer fd)loffen fid),

Stabt,

bie ftarfen

Bürger

ber

Bertheibigunggpflid)t

efä) le d)ter"

©ine molügeorb*

Innern;

in intern

fich

§anbel unb ©emerbe blühten

©emeinmefeng. grope

entmidelte

allgemeinen

ber

ber

bei

mit ©emalt zu erlangen.

theilg

Berfaffung

bürgedidje

nete

bie

unb

Pfahlmerf umgaben.

mohnenben etmag

in ein

nerf(hieben,

man

fiebelten

3f)re

fie

Selbftnermaltung unb Selbftgerichtgbarfeit (ihre

fter $aifer $og fpanifc^e §ütf§trubben

ein.

fanget an

ait§

im Anfang barin

fid)

jugemanbt)

$ßroteftan=

auf feinem Stjron in

ganje eurobäifdje korben

ber

Setjre

öfireidjifd)en

gur anbern

(Seite

mie

am

aud) je|t

bie

oon biefen

felbft

fid)

bie ^ßroteftanten

riefen

ficf)

bie

nid)t

,

er

fatj

neuen

aud) ber

Aufitanb3

oft

(£nblid)

Sdjmeben

ber

öor,

fefit)ietten,

unb grenjenlofe

Armutl) tag über ben meiften Säubern unb bernid)tete jebe Au5fidjt für lange £)ie Dörfer faft auggerottcten Aaubtfjiere Ratten

3ufunft. nermet)rt,

(Aßötfe

Dörfer), bie Wenfd^en

bie

ber Sitte

mar

ungeftraft bie farge

£)od)

gerettet.

Opfern, für in

bei

ber

gbee

fyatte

bie

unb ben

,

aber

tjaufenmeife

Wenigen,

Sanbe

granfreid)

burd^

fid)

OSnabrüd

unb

unb branbfd)a|ten

ba§ (£lenb

mar,

freilid)

betjerrfdjt

an frembe

£)iefe

£)eutfdf)tanb§ feine

,

gefdjtoffenen

tjawbtfädjtid)

ber,

ift

erhielt

mürben,

böltige

Wäd^te für be§

in

bi§

gurn heutigen

berberblidjen

grieben

Sdjatten

Sage

fünfter

(meftfätifdjer

ber frembtänbifdje ©inftufj

ber traurigen

iljrc

AfjehtS,

Jperjen £>eutfd)tanbä.

Abtretungen gefdjatjen in bem gu

Söeftfalen

in

ber ©tfaf;

f)inburc§=

mit ferneren

£)erfelbc

jenfeitS

(£tfaf$

unb bebeutenbe anbere Stüde im

1648 ); bon ba begann tjeute

mürben

befam ben

bie§ fpäter jurüder^atten;

begriinbet, bi§

bie

ber $rieg

gefiegt;

beutfd^e

granfreid) berbtieben.

SSertjältniffe

2)ermilberung

entmötjnt.

ba§ Sanb

oon ^»roteftantifc^en gürften

Sommern

tjat

unb Autje

Sadje be§ $roteftanti3mu§ gemonnen.

bie

©emiffen§freil)eit

burdj^ogen

§ütf§teiftung abgetreten,

Setjtere§

ber Arbeit

fid)

§abe

bie

benSanben,

Sdfymeben

Ungeheure

altgemein, bie Seiten be§ gauftredjt§ fdf)ienen miebergefeljrt

Abenteurer

räuberifdje

in’§

fid)

brangen raubenb, $inber unb (£rmad)fene anfattenb, bi§ in

grie-

auf

bie

0tjbmad)t be§ $aifertf)um§ über unfere ©efammtbertre=

tung nad) Außen mirft. S)ennod)

Ratten

fid)

ber

nnermeftlidjen

gerftörung

jum

Sro^

einjetne

21

$eime bemalt,

bem

bie,

Untergänge

3)eutfd)IanbS

fdjminben

nnb fugten auf

©ebieten

$u

bafj

©ine

entfalten,

mehr bem tarnen nad), ba teränität)

b.

ungeheuren

h-

3

mar bamit

bie

A3eif)e

noch fat äßeit.em ärger jerfplittert oft

nun

als

,

ben

Viele

h eu

Pn e

bebeutenben ©ute

nachftanb,

fernere ©teuern

ton ihren

erpreßten

menigen Ouabratmeilen

burdj bie Aufhebung

bajj

©taatScaffe



gn ©übbeutf djlanb, ein finftererer ©eift

um

tor

benn

inbejs

3oHgren^en,

mit



^iefe

fuchte.



fähiges Krieges fie

hielten

ton ©ot=

fich

Ellern

in

O eftreich

nifteten

bie

fich

an



§ofcafje bagegen

bemächtigte

allen fatholifdjen

©uropa mieber

in

überall

ein

Or= f)er=

beS brei^ig=

Veförberer

§öfen

fid)

eines

einem ©panier gegrünbeten

eifrigften

ber-

jufloffen.

gefuiten,

ber

©eftalt

VabftthumS

früher fchon

etmaS gcmin-

reifen ©infünfte

bie

ber

jumeift

ber §errfd)aft in

je

ber bie alte ÜRacht beS

Suftellen

inbem

leiber

ber $Iöfter

Mitte beS 16ten gahrhunbertS ton

bie

benS,

Burgherrn,

©ine Saft lag auf bem beutfchen Volfe mie auf feinem anbern

marb, ber

©S mar

umrahmt.

ber fleinften

ber Aßelt, bie in ben proteftantifchen Sänbern höchftenS baburch

felben

jer-

AuS-

beS

üteidfjen

§ofgefinbe unb auSlänbifd)e ©efanbte unb nannten

©naben,

bert

©tüde

taufenb

in

ein

§)er

erhalten.

früher beftanben,

fdfjon

einheitlichen

je|t.

baS einem

ihre

2anbeöf)ot)eit (©ou~

gehörete,

Aßillen

unabhängiges Sanb,

ein

umwogen

Untertljanen, foftfpieligeS

teS

Vepthum,

mit einem

befaßen

ton

einem

ton benen jebeS nur

lanbcS,

2öie

begann.

3^it

Regiment»

t^atfäd^Xid)

erteilt.

©piegel lag S)eutfd)lanb

fchmetterter

bie

eine

$)er

toUftänbig unb beftanb nur

verfiel

Unabhängigfeit beS

£)eutfchlanbs,

rechtliche

neue

burchauS

einzelnen gürfien bie

bie

todftänbige

cr ftüdelung

können» unb $>enfenS

beS menfchlichen

$eid)§terbanb, ber längft gelottert gemefen,

ter=

gäben an

langabgeriffenen

bie

$u

mieber

ööllig

nid^t

fte

fniipften

auS

,

®ie ©ntmidlung

jogen.

SebenSfäfte

erreicht,

§änbe

^Rege

allen

^ätigfeit

erhöhte

terboppelte

§öl)e

eine

f)atte

termod)te.

melche auS Prüften empor jpriejjen

Vlumen,

gleich

Anbeter

unb gemannen,

aud) bie nidjtsmürbigften Mittel, ihren 3»etf §u erreichen, nicht freuten,

einen ungeheuren ©influfj auf bie ©eftaltung beS nächften gahrhunbertS.

©S bilber

hier

ift

nothmenbig fürs nachjuholen unb

bie neuere 3rit hinein merfen;

2>aS

an

beutfche

Verfolgung ber

,

baS eS

um

hribnifdjen ©ottheiten

thumS hinein, SU

bie

©emüth mar ton

baS Ueberfinnliche

alten

gtoei

ber büfterften ©d)atten=

aufjuroden, bie untertilgbare gleden auf baS beutfche Mittelalter bis in

tertilgen

große AoIIe;

beffen

©eiftlid)feit

firebten.

torgüglid)

©eifter

§ejen unb

jum Aberglauben,

ju

gemalten meinte,

fid)

fpuften noch

tief

Menfdjcn,

bie

fpietten

im Seben

ein

gur

geneigt.

2)ie

3eit beS ©hriften=

in

biefelben umfonft in

unb ©efpenfter

guben. Annahme

ber

jeher

bem Aßaf)n in

allen

ber

Menge

©agen

eine

unentbedteS Verbrechen

22 begangen unb nad) bem Sobe ruploä an

So

mußten.

entfprangen

Stätte iprer Sdpulb jurüdfepren

bie

milben gäger,

non bem

gabeln

bie

feinem (befolge nädptlidp unter lautem §attop burdp bie Suft

Aßeprmolf, unb

anbere,

ben

in

mürben

fdpmuren barauf,

bem

Teufel.

ma§ Söfe§ fang

S)ie

marb ipm $ur Saft

ber

mo

Sroden im §arj), mo

berg (bem

fall

bilbete

man

gern mit ipm in Serbinbung.

bem Slod§=

marb

ereignete,

ftanb,

SBiinbniffeg

ipm pulbigten, unb £eufel§funft

fie

Sdpulb

bie

burdp bie Sdpmer^en

Üfteberträdptigfeit

inbem

bereidpern,

ten

Alter,

ftodpenen jebeg

fein

Söorte

Stabt gegen

nidpt

fidper,

Sttitte

ten,

al§

jurn

biente

©runb

al§ §eje

jene,

©in

^riegeg

18.



$>eutfd)lanb

marb

bafür.

iprer

ber £)onau fanben fie

erfdpeint,

in

Aun

$u

loben*

Aiemanb,

unb non be*

man

erft

Sereidperung

fidp

gegen ttflit

ber

unb naep

Staufenbe, nadp

ba§

anbere,

bem 14. gapr*

im 17. allmälig ab (gegen

unb ©rpreff ungen gemöpnten £rieg§fdpaaren

be§

um

bic

ipre

noep

Silb

bei

boten

3^ff^uung

§eimatp

juriidfeprten)

SBürjburg

fie

fidp

bie

nadp

;

§ ege

eine

bodp fogar



lepte

bie

in

gub ennerfolgungen ber

®ie guben

bar.

3 er Pnmg gerufalem§

früp

nad)

römifdpen Kolonien am Apein unb unb überftanben alle Stürme ber Sölfermanberung.

Sdpon

blieben ein frembe§

um

ber

ttftit

mepr §ej:en nerbrannt $u paben.

©eutfdjlanb gefommen.

Aber

fiep

nerbrannt.

äpnlidpeg

auf

Scpur*

Mittel,

ein

angeflagt

©in Sanb riipmte

barau§.

an Martern

bie

be3

maren

feierlid)

§abfuod}= narr (10,000'), 28ie§baohe ©ölt (8000,). dauern genannten) 3age3 hält 8 bi§

(11,000), Slnfogl (10,000),

®ie

§öhe

mittlere

10,000'.

§)ie

biefe§

(oormiegenb

Schneegrenze

fdjmanft hier zmifdjen 7

— 8000',

©letfdjer

ftreden

(Moränen)

hertreibenb

hinab. bie

Sbijen

dftafjen

bi§

tief

im grühjahr

abgelöft,

Oermögen.

unb

bie

ten

menn

za ben

unb

jagbbare§

auf benen

unb $lde§

SGßilb er

erhalten,

nieberftreifen

reicher,

jeber 2lrt

hoW*/ al§

al3 irgenb ift

idbgrünbe,

bie

finb

Sßären

ben

hofften

ihrem SBege mit

auf

§ier haben

auch

;

finbet

üeift ber

©ebieter in

2ln gnfetten,

(glora)

auf

ganze Dörfer in ihrem Sturz

fchauerlich zerflüftet

Sam inen,

ben zahlreichen

Sufterfchütterung

z

einfam,

©emfen,

fich

fich

u begraben

an

heh r

einzel-

merben adjährtid)

(ber graue 53är)

Don SBinternoth getrieben, au§ ihren unzugänglichen Sdjtu d)=

färben

herrfcht

tung.

mett

au§

biefen

eine

ber

SudjS fommt

§)a§ DJturmelthier (marmotte) mohnt

Dor.

unb

fie

fid)

SBohnungen bebrohenb,

in§ Shal, menfc^lic^e

Stide be§ §ochgebirg§.

Steinbod

nen Steden ber erlegt,

unb

2Bilb

feierlich

fidj

anmachfenb

riefenhaft

fteigen

oft

burdj

raffenb, Strafen Derfchütten

faft

Ungeheure

non gelstrümmern unb 33ergfchutt Dor

ermüdet

mehr ©efahr

97och

vorzüglich

unb

^mifthen ihren breiten SÜiden au§

fid)

au§behnenb unb gemattige

bafj

fo

ade ber bejeidjneten ©ipfet mit emig meinem Scheitet emborragen.

fich

Lämmergeier

bem

Dorzüglich

Ueber

zahllofen

am

ber

,

9ieiie

um

biefen

lomit) bitben nadp

§et§fpipen romantifdper

3*de|t

feplt.

,

bie

oft

$alf alpen

meiter

jerflüfteter

©rofsartigfeit be§

bodp bie einfadpe

berlaufen

$alfgebirge

perumgefcpaarten

gemiffermafien bie Trabanten,

3pre Sergformen finb

Sorpoften beffelben.

bie

©ranitftod

feften

aßen ©eiten

überall (nur

(S)o*

pinau§ nadte

burd)

,

(55ranitt)odf)gebirg§

im ©üben)

nidpt

in

anmutig grüne §ügel unb kuppen. ®ie Stiftung ©ebirge t

b)

er

ä

bie

über

SBege

Serbinbung

ber 2ltpen erftredt

§in unb

Sängentpäter,

foXd^er

pope getfenrüden (©aumpfabe),

(©aumtpiere)

9ttaultpiere

(©teige).

§ au p tt^ äl er

ber

bon Sßeften nac^ Often.

fetbft,

nidpt

,

fetten

nur

für

für

ftdp,

mie ba§ ganje

mieber bermitteln

Ouer* fdjmate

häufig

inbefj

nur

fidlere

Heine

^ßferbe

allein

9Jtenfdpen

unb

befdpreitbar

97ur an menigen ©teilen pat bie $unft grof$e Speerftrajsen (Sßäffe)

über ba§ unmirtplidpe ©ebirg

anjutegen

bermodpt,

um

Serfepr

jmifdpen ben

räumlidp benadpbarten Sanbern perjuftelten.

©dpon tifcpen

ten,

bie

alte

£ro| ju

gelbperr

bieten.

^Xlpen

bie

3m

40

§annibat, um

(Steppanten

ben

burcp Samincn, lften bi§

Mangel

jum

6ten

unb ^tatien auftpürm*

Sernparb

Allein

ber

fur^e

Leiter.

,

cartpaginienfifdpe

12,000 Leitern unb ben

(6,750') in 2ßeg,

$)ie

übrigen

a W)unbert unferer

grajifd)en ^Xlpeit

im SBinter,

mitten

unb @rfd)bpfung, ipren £ob.

3

ber

überftieg

90,000 ÜJtann gufsbotf

ipm 70,000 DJtann unb 6000

bem

b. (£pr.

Körner im dtüden an^ugreifen, innerpatb neun

bie

flehten

peutigen ©abopen§.

un§ bon füpnen Serfudpcn, bem gigan*

jmifdpen £)eutfdptanb

Sa^re 219

Stagen mit einem §eere bon

be§

rebet

©efdpidpte

^nnbernifi, ba§

foftetc

fanben in 9tbgrünben,

3n

3eiired)nung

fpciteren

maren

bie

3^iten,

Körner

45

für

Kolonien,

in $)eutfeutfdp3ranfreid£)

gcrmanifdpn im

ift

gelegen

ipen QBergufcrn,

©laSmaaren, ©djiefer, ©t)p, Sßottafdp,

Strier, Slrarbad^ unb finb

bom $pin

Xrefflidpr SBein gebeip an

©atj, Sopinbe, 93ranntmein, (£rben unb ©teine,

meldp

erreicht,

2$een fommen, jmeien jum größten Slpil

bagegen merben ©teinfopen,

jöftfd^e

fidfj

unb bepalb audj

ber ipautpuftufj

(unterirbifdp 3euergematt§=)

großen 3lu§fupartifet

einen

rauf)

ift

meldp

abgeleitet,

fep bon Reifen

ift

fortfejen

nen £pite§ bon 2)eutfdjlanb. ber

Klima

angeprigen ©ebirgen, meldp nörbtid) ber DKofel

SJtofet bermittelt ben

$£>ie

SBett

§ op

ben ßprafter

bulcanifcp

ficpbare Ütefte romantifdf)

unb

nur ©erfte

äuprft japreidpn Krümmungen

in

madpn.

an 600".

gütetet

bon ber (Sifel unb

§odpbene be§ §unb§rüd§

burdtj

9Jtofet,

©renje be§ ©rojjprjogtpmS

über

ber peujjifdpn SÄpinprobinj bie

ge=

tiefer

93erge hefteten au§

fotten,

Sänge bon 50 Seiten

eine

fie

ber

2tn

auf beutfdpä ©ebiet

auf,

pben

geftüd^tet

£mnb§=

be§

bem

gefdpieben.

2tm 9?orbenbe

bie

pepr

ber 97ieberlage Attila’«

nadt)

auf

^ßlateau

fteinigten

gtadp, §anf

guter

§öp

£)ie beträdptidpte

©ein 93oben

Korn, auf bem teeren,

tegenen gebeizt

ber

bietet

rauP mit ©cpudpen unb Jätern burdpogen,

finb

nicp 1600'.

überfteigt

tteinerer,

9?ad)bargebirge

beiben

ber

ein

entgingt auf

fattenber gtujs,

gröfjtentpifö mit bitter Söalbung bebectt.

rüd

©rfterem bitbet ber

9lat)e,

SDie

nod)

fi(p

jufammenftiepnben

$n

fort.

©ipfet.

£)er ßpracter

©aar.

ber

pdpten

bie§

uttb

,

9ttofel

bcbeutenbften ©täbte, 99?

Kobtenj.

ep Stpon bitte, ^ttte

Söemopier an

ltrfprung§; arbeitfam, tptig unb

unb ©emerbe, bon piterer unb

teben=

55

biger ©emittiert,

jmifdjen ber Veoölferung Oeutfdj*

treffüd^eS Vtittelglieb

ein

lanb§ unb Srantreicp.

TOt

Veen

ber £>of)en

enben

bie

beff eiben,

bebeutenbe ßuflufi fpringenb,

ba§

fdpon

©nbe

(lang

mit

ent-

unb

ber nad^fte

oerbinbet

fid)

mit ber

bem

Tiefebene,

meft=

ba§ mir im 3ufammen=

3 u ftüffe

empfängt

au§

fie

ben

©ebirgen, ©ifel unb 35 een.

beutfdjen

menben un§

SOßir

unb

bie glüffe

in

bie

an ben Urfprung be§

jetjt ifyr

Vebeutung, ber ©innige, ber oerbinbet,

ift

einem

unb verfolgen

9it)ein§ jurüct

Stromgebiet faÜenben ©ebirge,

bem inneren Oeutfd?lanb§

ber Oftfeite aus

fee

letzte

Don ben 3lrgonnen

Siefebene,

Vur

beutle

bie

unb

nieberlänbifd)en

ber

merben.

betrauten

biefer

füblid)

tief

germanifdjen

großen

ber

in

gleid^eitig

Oie Vtaa§,

©ebiet nidjt meljr

beutfdje

2öaal (einem ^f)einarme) ticken

berührt,

unb

©ebirge

©renje auf ber linfen Seite be§ Vl)ein§.

Oer

naljen.

bie

tpm oon

fi$

©rfte oon etmeldjer

mit itjm oor feinem ©intritt in ben Vobett*

fic^

oon uu§ befprod)enen ©emäffer ber

fcpon

SBeftfeite

gleidjnamig

m 2>runten fingt bei 2öinb unb Quette

unb

ftroft

ber £irtenfnab\

fielt

Ublanb.

©in nadj

teilen

f üblic^

(Vregenjer)

31

burdj

cf),

bie

meiter gen

ben Verfe^r

ungeftüm,

für

Oer

öftlid)e

erfte

fann,

öfierreidjifdje

oom Vobenfee ben

ben Vobenfee, miinbet.

bett,

bie

Vebenflufi

3nn

ba§ im glujsgebiet be§

fleine§ ©ebirgsflüfjdjen,

furjem Verlauf

©raffcpaft

©§

Vfiein erreid)t.

korben

unb

einige

läuft parallel mit ber

ba§ ermeiterte

in

felbftftänbig

entfpringt

Vorarlberg

Vl)eitt=

Veibe ©emäffer finb ©ebirg§ftröme ber Voralpen,

mcnig

nutzbar

be§ Allein»,

unb ber

Vebeutung.

befonbere

ol)ne

auf

folgen 3lnfprud) ergeben

ift:

$er Neckar. 9Jtit freien

Unb

Surgen,

f)od) unb luftig, unb rebenbuftig.

fagenreicf)

«Jtoquette: Söatbrn. 35r.

©r ber

entfpringt

im mürttembergifd)en Sdimarjmatb, nur

Oonauquelle,

Vebenflüffen

(Vhirr,

2000'

über

$od)er,

bem

3fteere,

menbet

©4, ©Ug, 3a?t,

fid)

gilj)

l

/2

Vtale oon

mit

ja'plreicpen

in

gemunbenem

56

9taupr

Sauf gegen korben, gtoifcpn Sdjtoarjtoalb,

unb

in fein Stromgebiet gehören,

bie

abtenfenb,

bei

korben,

Sange

auf ber

gegen 9t e

er

einen tanggeftredten

Seine größte

freist.

©egen ben 9tpin

unb

Kamm,

oon bem

fiep

oerein^ette 33erg=

pödpe ©ipfet

2)er

-ergeben.

beftep aus ©ranit,

An

ppr.

§afer, ift

bie

ptt,

gröpentpitS

finb

£)ie Sanbtoirtpdjaft

Sommerroggen unb ein ebene,

9t f)

bie

Verütjmt

Kniebis unb

ber

ptpnbet

ift

£)ie

gpe

Am

finb

if)tn

oor,

unb gep

oiete

ift

©rofje

mitb jerftüfteten

oft

finb

bie

Sßäffe

beS

ipe

eigentpmtid),

ift

ip ©taS* unb Strop

ipe Anfertigung oon Kunft= unb

beren Verbreitung

getrennt,

in feiner größten

niebrig (ber

91tetatten,

gtuffe frei

Sdjtoaben, oon großem

tänbtidp Bauart

befannteften

Upen),

bie

gran^ofen

ber

Vctooper

ficf)

über ganj Europa,

pdpte ©ipfet öfttidf)

fie

fettene

Erppng erreidjt

rep an §öpen

aucf)

i

,

burd)

r

i

bie

—5

3Dteiten

raup Atp

3000' über bem

nidfp

in bie grope b a

fid^

bie

f

dfj

e

§

o d)

ebene

breites Katf-

Sie

genannt.

9)teer),

2)ie

fteit

Arm

über.

mit £ropfftein unb Katfbrüdpn,

Verfeinerungen (AmmonSprner) oorfinben.

£)onau*

gortfepng

norböftlidpr 9tidpung aXS

in

fdjtoäbifdje Atp, ein 15 Vteiten langes unb 2

bürr,

fidji

unb

baS Sübmeftenbe beS Sdpoar^toalbS tept

fteingebirge,

dagegen

unb bem

fidf)

ber

befcpänft.

Urtoälber Amerifa’S erftredt.

unb 9tedar=Duetten oon bie

(bapr

©egenben £)eutfd)tanbS.

Kunftfinn unb ©etoerf miegt

(fptoarjtoätber

ja bis in bie

An

Uebcrgänge

burdf)

beträd^tXid^.

ift

Spietupen

oiete 9Jtine=

;

9?abetpt5

raup §odptima

jtoifdpn

bieten bie Später

unb ^üdpigfeit.

©emerbSfteijj

burd) baS

ift

frudpbarften

§ötte.

gnbuftrie bebeutfam.

mit bidpem

Sdpaipoatb

ber

unb impofante 9taturfdpnpiten Sdjtudpen.

e

©ebirge

Kartoffeln merben puptfädpet) gebaut,

unb

märmften

ber

eine

ber 93 eX

Silber

Tupfer, Eifen, Kobalt,

Vtei,

fiep

£)ie 93erge

9tame) befep.

getb =

©neiS, Sanbftcin, ftettemoeife aus Stpnfcpiefer unb 9ßor-

Erjen finben

rattoäffer.

ber

ift

nap ber Scptoeijer ©ren^e; bann Kapenfopf (40000, ^ er Kanbet (39000-

ber

fteiX,

auf ber §odpbene oer=

fid)

berg (46000 im Süben,

(43500,

18 Seiten,

ebenfattS parallel taufenb,

fanft abfattenb

fpipn, nicp bis $ur Sdpeegrenje,

meftticfy

in feinem Verlauf entlang ftrecft

fic(j

im korben 4 Seiten,

dar unb £>onau

bitbet

er

mit fXetnen 3ufXiiffen

Vogefen

— 8,

letzteren

gortfepng beS Sdjtoei^ergura gegen

bem

reid^Xicf)

bem

9ipin.

in ben

biXbet eine

ÜXßeftfeite

im Süben 6

feine Breite

,

m

ben jenfeitigen

beträgt,

Xierenb

e i

f)

beS 9tpineS, an

jenfeitS

ip

ann

Sd^toar^toalb

5)er

unb

9Dt

DbentoatP

3XXp unb

unter

ergießt fiie

Vetooper

treiben

oortrefftidp

Sdjafjudjt,

Sagen unb gefcpdftidp Erinnerungen

fniipfen

bie fid)

57

in

öoEem

an

DXXaße

bie

ßöfjle, Uracß), ba§ Steile, ben

pm

im

Dforboften,

ber

SlalBudj unb ba§ ipärbtfelb,

Oonau

niebriger

2lud)

al§

in bie §od)ebene;

füblp

malb über, norbmeftlp mit $odjer burdjbrocßen merben,

Obenmalb

Oer

an ben

bi§

3ttfjeintßal§,

langen

§ügelfetten,

Obenmalb.

feßt in nörblidfjer Ülidjtung

feine

meftlicfje

SBergftraße genannt,

9Xuß=, $afianien*23äumen

9ledar§ gehören

unb

non

bie

oom

©renje

nörbXic^ geßen

Sura

unb ©teigerber

Sftedar

Sa^t unb

ben ©d£) mar

biXbet bie

Tiefebene be§

einen 6 teilen langen, mit Obft=,

unb SSeinreben prangenben ©arten, einen

Oer

barften Sänberftridfje Oeutfd)lanb§ bilbet.

ber frudjt=

DXorbtßeil be§ bidjt bemalbeten

©ebirge§ ßeißt 9ttelibocu§ (1560'), bie größten ©rßößungen, ber

budel unb

bie

DXeunfirdjner §öfje, betragen 1900'.

3mifdjen bem Oben= unb

©r

ift

einer ber amrtutßigften

©(ßmarpalb

fällt

SBiefengrünben.

ber

$aßen-

-

9Xecfar in ben ÜUjein.

fjtüffe Oeutfd£jIanb§, mit rei^enb abmecßfelnben,

ruinengefrönten Ufern, inbuftriereicßen ©täbten,

üppigen

Heinere

auf ißrer ©übfeite be»

norböftlidf)

in ben

9DXain fort,

bie X)ter

bem

2ftain§, ben fränfifcßen

in ben OueEenbereidj be§

malb

bie

gleite ©rfdjeinungen mit ißr barbieten.

rauße 9llp,

bie

oerlieren fid^

fie

p

pei

folgenb, in

fortfeßt,

©tromgebiet ber Oonau, auf ber D^orbfeite

unb,

fie

frönen fünfte be§ ©ebirg§ (Sidfjtenftein, Ulrid)§ =

fidj

leiste,

Vortreffliche,

faft

überall breitem

gefunbe

Oßal unb

unb moßlfdjmedfenbe'

2$eine macßfen an feinen bergen unb bilben feinen §auptau§fußrartifel. ber

auf

©inmünbung ifjtn

ber

©n$

an mirb

©eine

betrieben,

Oabaf, Soßrinbe, ©pp§ unb

fdjipar unb

er

§auptüerfenbungen

fonftigen

©dßon

Sßottafdfje.

bie

93om

großartige ipolpößerei befiel) en

in

Obft,

Körner benüßten ißn

eifrige

für ben 35erfeßr, ba§ uralte ©täbtdjen ©annftatt (©onbiftat) bei ©tuttgart

mar

ein

mistiger §anbel§plaß für

neu Safjren burch unterhalb

Oer

bie

Seiber mirb bie ©djiff barfeit in trocfe=

fie.

3Serfanbung be§ MluffeH bebroßt unb beginnt bann

nächste

unb bebeutung§üoEfte

bem §erjen Oeutf(ßlanb§ fommt, ißm zahlreiche

erft

§eilbronn.

3u

ft

u 6 be§ Ülßein§ überhaupt, ber au§

faft

©ebirge in feinem ©tromgebiet

ebenbürtig

begreift,

pr

©eite

fteßt

unb

ift:

$er ^ahi. 2Mne Bürgen jerfaUen jmar, bod) getröftet erblitf ©eit 3af)rijunberten nodt immer bag alte ®efd)Ied)t.

id).

©Ritter.

©r

entfpringt au§

bem Mittelgebirge,

2

OueEen,

bem rotßen unb meißen

bem 93ergfnotenpunft ganj Oeutf(ßlanb§

Sttain

auf

(auf

bem

58 50ften Vreiten* unb

30ften Sängengrab),

nimmt

al3

31

bie

57ebenflüffe

5,

Saale, Zauber, ^in^ig unb 57ibba auf, mit benen er bie ©ebirggftödfe ber fränfifdjjen 3ura, Steiger 2Balbe§, granfen 2öalbe§, ber 3^^bn, beS Speffart§, Vogelgeb ir ge§, £au* nu§ unb be§ fc^ou befprodjenen Obenmalbe§ umfaßt, unb ergießt fidj nadj Ülegniij, fränfifdbe

einem fd^langenartig gemunbenen

,

öon 1000'

3tl)eirt.

bei

2)a§ rauher,

gidjjt

elgebirge,

ba§

Steinperf breiter

malb

Vöbmermalb

an ben

3m

fortfeijenb.

ebene

unb

gebirg§

ift

3000';

bie

£>a§ $lima

ift

unmirtpd^,

falt,

Ruinen

gering.

feinem

ber

©ipfel

37aubburgen

Saale unb bem

Sübranbe auf

§odj*

e

giftet*

Vegetation unb

bie

bebedfen

feine

^lateau

3ur

§öljen.

£)onau

Grger, §nr

pfäljifd^en

dt)

be§

Sdjneeberg (34000, ber 3innberg (31000-

ben Einbau l)inbernb;

alter

grauten*

ein ^inaufgejoge*

it)n

oberpfäl^if

bie

gid^telberg (32000,

ber

(Elbe entspringt auf ifjm bie

unmeit

begrenzt

ben

in

fidj

2>ie ®nrdf)fdl)nitt§p^e

oorneljmlidbften

Odt)fenfopf (34000,

grudf)tbarfeit

3ura.

fränfifdje

ber

ein

ift

©rjgebirge,

an ba§

norbmeftlicf)

Vairifdben $lateau’§,

ner St^eil be§ großen

bitbcnb,

Tupfer, Qrifen unb Vlei.

Söitriol,

Süben unb Sübmefien

Breite

einer

au§ ©ranit unb $alf=

norböftlidf)

gelernt,

mit

®eutfdf)lanb3 Vergftocf,

an Marmor, Scbmefel,

reid)

mit büftrer gidbtemoalbung bebecft,

ift

füböftlidfj

ber

60 teilen meiten Sauf

teilen langer, 4 Steilen

7

befteljenb,

ftein

©§

a inj in ben

907

97aab,

bie

V7 a

jurn

i

n

bie

föegnij. Valb nadl)bem

00m Süben

tritt

3 er,

3 ura

im

SBeften

fdfjliejjt

ber

97egnii$

bie

canal) mit

ber in bie

SBafferftrajse

gtüifd^en

9D7eer ^erfteÜt.

^lltmüpl unb bem

$)ie

fränfifdbe ber

3ura,

97aab

ber Oberpfäl* 2)onau begrenzt; ßanal (SubmigS*

im Often oon

^odbebene unb

ab, bie

ber

einen

burdC;

97egni|

3lörblich

00m 9J7ain

31 e §

a

t

,

ein

ben

granfenmalb

bingeftrecft,

(3ft)*

nur oon

gebt ber über, feiner

ber

eine

fo

ber

ülegnijj,

bie

entfpringen

gleichfalls

auf

3lebenflit^

($ur £)onau)

einem langen,

'fortfejenben

unb

ift

2)onau, 97orbfee unb fd^toarjem

bogenförmigen,

Steiger SBalb

3 ura

xn

ein

i^

an ber gegen korben

kleines

gerichteten

breitet

roeftlich

popen ,

}en=

Vergfetten bilbet.

ähnliches

Sübmeftfeite fleine 3uflüffc

@tn tpochplateau oon §ügeltt bu rdbjogen,

fidf)

h°läreiche

m

nicht

bocf)

unb milben ©ebirge, ba§ fruchtbar unb anmutpig mit bem feitS ber

eine

bem tarnen:

unter

er,

£)onau fallenben Slltmüpl oerbunben

9t^ein unb

3uflüffe

fränfifd^ett

ifyn

(mit ber

mirb

bilbet)

bairif^en

tiefer,

glufjbett.

fein

fd^mäbifd^en^llb ©an^eä

ein

im Süben oon

3 ura

fränfifdbe

nörblicpe gortfetjung ber

®eutfdf)er

ipm gegen 2Beften genommen,

ber 9)7ain feinen Sauf au§

ber

©ebirge,

((£lb)

in

ben

fich

uun gegen

5)7

Saale

a in

fdbicft

Söeften,

59

bis

bieS

1—2

teilen

§eufuber,

^effifdjen §iigellanb

finftern

(Sie

9luSbrud

©ie

fprung.

befielt

^reujberg (28009

ber

mirb bie

gulba

baS im korben

timt

StaunuS

läufern beS

©al$

ben größten S^eil ber §oljung ift

ber

hodhgelegen

ift

,

Ijin^ietjenb,

geteilt,

bie

freunblidh,

bem

9D?ain.

bei

§anau

ift

in

3m

jenen. eine

§eilbäber

ben

korben

Ausfüllung

gegen ©übmeften in ben reihen jmifdhen

— 10

für treffliche

Auf feinem Aorbmeftabt)ang

SogelSg ebirg,

Taunus

mirb

übergeht,

teilen langes SBalbgebirge

,

ber

(27009 unb

tp na fyi e

ber

^

©eine

hödhften

Attfönig (24009-

$lima

bie

ift

©rfterer,

bieten, fid)

am

bie

baS

finb

ber

S7aiit

©agen=

geeignet.

gefcf)ie^t

$injig unb baS

ein

auf fällt

Heine

an, baS

in jmei

Sahn im korben

berühmt burdh

unb

£)odfj*

§iigellanbeS

tiefer

kuppen

bie

tyund

Imdhfte

bem ©peffart

(§omburg, ©mS, ©dhlangenbab),

föhdtt

faft

ben

§ot$flöfierei

beS ^effifdhen

bem 9ftain im ©üben unb

£>er

Söeinjudjt bie

fich

nirgenbS

unb ©idjen matten

in

entspringt

fdhtiejst

mit

fo

ift

ßalfftein finb

ber letztere,

;

$ein

bilbet.

Kobalt unb ©ifen, etmaS

tierfchiebeneS

baS ganje ©ebirge,

ben

Aus-

Söeften oon ben

§odhrüden

Aotf)buchen

unglinftig

an

fie

ftöfjt

kuppen ragen

©peffart

auffällig

marm, fogar

unb eigentümlich

8

®er

bem Aderbau

raut),

reich

beS

ein

Stljön

entfenbet

unb ber Ausfuhr auS.

©eierSberg (19009-

Sorfpeffart

f>ei^en

bie

Ouarj, ©anb- unb

jafjlreid);

§eu

bebedfen

9JtainS nmfdhlungeneS ©e=

greie, nadte

finb

f)öurd)gang§t)anbel

allein

fiep

bod)

ßinmünbung in

^uleijt

beutliep

gefrümmt,

53erfanben geneigt, fo

9tegni|

unterfepeibbar nod)

bie

menn

au§

aud)

bie

©ein ©trom

ift

gemaltig,

Sßaffermaffe

oon ben SBaffern be§

2öeile

eine

aufserorbent*

für bie ©

55ief).

©rünben

bei

(5Saircutf),

§anbet§ftäbte

§oljflföf$erei.

irodnen 3af)ren biefen

befprodjen

$urüd.

fJXuffeS

ÜXÖerttjeim, Stfcfjaff

^at feine 53ebeutung für ben

angenommen,

lid)

gegenüber

bereits

au§ malbreidjen (Gebirgen it)m juftrömenben ^ebenftüffe bebingen

£)onau

ber

©peffart

paben mir

5ftittelbeutfdjlanb§ mit bem SBeften

blüljenbfien

auf it)m au§gefüt)rt: ^ttainmeine, SBolIe,

bem

ber

tritt,

ber 55erfef)r§bebeutung biefeS

eine

enthält

feine

unb SttelibocuS,

(£nbe

Dtibba, bie

mehrere gujtüffe bie

ergießt.

öermitteXt bie 53erbinbung

(£r

unb

DJtain

in ben

nom ©üben an ba§

burd)

entspringt

gemeinfdjaftlid)

§öd)ft

bei

fidj

ab.

£aI)U.

jötC

2)ic imnfte

C^icf)te

breitet fdjmarseS

@eaft, gett>act)fen jeber 2£ucf)t,

Unb immer

ftiller

mirb

bie er 2® efterm alb,

f i f (p e

ifjr

langem, gemunbenem Sauf

ber 9Jtofelmiinbung Xiep

Streit

oon

nörblicp

fiep

Sara,

Sfyonerben,

üEßeften

im Often

bom in

$atfftein,

bod)

aud)

fRp ei

ba§

§ ef

A

~

2:ponfcpiefer

Tupfer

unb

61

Ueberaü befinben

ein

9)tittefalter

practifc^er

m

g §

i

7

megen

befannteften

ben

in

fteit

93on befonberer

$

9lm

fd)einen

SBieb, au§

ber

anjiefjenber

in

©ipfeXn

ftromab nerfanbt merben.

fteine

ab,

it)m

Saf 5=

Sieg,

unb ©ranitborbf)br äufammengefejt

Sö menberg).

(ber

Stabt

non

au§ Sanbftein

Tfjeif

T)ie meiften ber

bei

9teumieb münbenben glühen

meiften§

1896'

lieblichen

bei

$ornbau 93ief)3ud)t

ber

ift

non ber

beut

in

bem -Hamen: Siebengebirg, befannt

unter

befiefjenb

non

fid)

ftarfe

T)ie f)öd)fie Grrtjebung

©egen 9torbmeften

(2600').

burd)

nerratfien ben

rauf),

ift

bem Siebengebirge

bem

gute 53au=

mir in ba§

finb

©ebiet ber

.Sieg £>ie §ölje

$er

prangt mit glüfjnbett Söipfeln.

ftarre gelS tnit gotbener ^ron’.

«ftcguctte: SSalbrn. 33r.

übergetreten,

Sänge, af§

unb

be3

eine§ bie

S auerfanb

über in ben 9t t) ein.

gabrifmefen§ 9Hüf)l=

unb

,

non

glüfid)en§

Sat)n.

SBebeutung,

äf)nlid)er

nod) geringerer

bod)

Sie entgingt auf ber ©renje be§ 2©eftermalbe3

©ebirge§

=

bie fie

,

fie

ift

merben

©emäffer

ihre

unb münbet

f d)eibet,

9Bie alle fofgenben

f)

93

onn

gegen*

Sitj be§ ©emerbefleifie^

unb

jum

non

a nbtfäd)lid)

betrieb

unb 9Hafd)inenräbern nermanbt.

0 auerl an b

®a§

if d) e

©ebirg,

mit feinen größten (Strebungen, bem

Effenberg (2500') unb bem (Sberfobf (2000')

erftredt

gegen bie 9tuf)r,

ebene, im Süben non

mirb

im

SBeften non

ber 9t f) ein

bem SBeftermalb unb Siebengebirg

9lu§fäufer

Ta§ $lima au§.

be§ ift

raul),

Tod) mirb

Steinfof)len,

Seinmanb

Sßnbber

,

§arbftrange§ unb

begrenzt;

be§

ber 9lderbau reicht nid)t

ber glad)3 reid^Iid^

erzeugt,

norjüglid)

in

Staf)l=

-Horben

in bie

fid^

fort.

$ur (£rnä'f)rung ber 93emof)ner (Sifen,

bem ba§ Sauerlanb

rege ^nbuftrie.

fe|t e§

im

Teutoburger 2Öalbe§

Sal$ unb DHineralmafjer gemonnen.

fyerrfdjt

öftlid)

fid)

Tupfer, ©afmei,

9Han

nerfertigt

burd)äiel)enben

93lei,

nortreffüd^c

Tfjale

unb ©ifenf)ämmer finben

fid)

ber in

62 großer 9ln$al)l.

33erüf)mtc

inen,

9lrbeit§fraft

bie

jieljen

Sßalbung bebedt unb

fe^t

©olingen, ©Iberfelb, 93ar=

gabrifftäbte tote

ber 93eüölferung an

T)a§ ©ebirge

fiel).

ift

mit

ber

}enfeit§

fid)

luljr 2ßo beS Uxtt>alb§ 2)idid)t hielte 3ieljt ber §atnmertt>erfe S'taucf).

Steilißtatt».

in

ben

auf

testen

§arbftrang

ber

ben

Oftfeite

Ter §arbftrang

Steinum

teilen nörblid) oon

©egenb

biefe

if)r

gleicht

bem teueren, mie

0ie münbet bei9tul)rort

ber Sippe.

fenn^eictynet

Sippe,

ber

ben

oom

füblidj

Teutoburger 5öalb oom ©auerlänbifdjen ©ebirge

au§laufenb, üon beffen Staube biefe, mie

unb norbmärt§

meftlict)

im Ofien gegen ben

unb

non ber 9tuf)r begrenzt

93ergriiden,

fdjmalc $ette,

fefjr

nieberbeutf d)en ©bene unb

9tf)ein, nörblidj üon ber

entfpringt.

begleitenben

9tfyein

tiefer bilbet eine lange,

fort,

erreicht

nodj me^r

faft

bie

ber

9tul)r

bie

in ben 9t 1) ein;

gabrif=

äßenige

oorige.

al§ bie

©ieg

parallele

iljr

tippe 2)a3

iji

ber Teutoburger SBalb,

Teit TocituS befdjriefcen.

$einc

ben

9t

be§,

f)

©ie entspringt

ein.

©tromgebiet ber

ber

in ba§

feite

be§

§arbftrange§

0ie

fdjliept

ba§

©m§

f)ingleitenb

©ebirge

le|te

am ©übenbe

öftlidj

ab

gehört ber

bei

,

unb



2öinterntärd)en.

Teutoburger

be§

unb münbet, preufjijdjen

2öal=

an ber 9torb= SBefel.

geftung

nieberr^ einif d^e

bie

folgt

:

Tiefebene, bie mir fpäter befpredjen.

0o

f)aben

mir ben Sauf be§ 9tf>eine§

Duellen entfpringenb, oon 0üben unb

fei, bie 90taa§, oon Often bie 311 unb bie

Saf)n

bie

gebiet aufjer

ba§

(Sieg,

bie 9t

ben 2ltpen,

Jparbgebirge, ben

öftlid)

bud),

ben

u l) r unb

t

©

dl)

m

meftlidf)

ben

§mrbfelb, fränfifd)er

ben

3ura)

bie

21 dj),

91

ben

faf>en

ar,

bie

Sippe aufneljmen, ©d^meijer gura, bie

©ifel unb

Teutfdjen 3 ura

it)n

au§

brei

bie

90t o=

311,

9tedar, ben

bie

§unb§rüd,

ar$ malb,

begleitet,

Töeften

bie

in fein bie

©trom=

SSogefen,

§ol)e

(fdjmäbifdje

90tain,

9Seen>

9llp,

9lal=

Obenmalb, 0teigermalb, gidpel=

gebirge, grantenmalb, 9tf)5n, ©pcffart, 93ogel§gebirge,

Tau*

63

©iebengebirge, baS §effifd)e §ügellanb, ©ebirge unb §arbftrang gezogen unb menben uns

nuS, 2öeftermalb,

©a u erlä n

b if

nun $u bem

eS

dj

im Often

if)m

©trom=

benachbarten fleinen felbftftänbigen

junädf)ft

ber

gebiet

€nt0. 2öinb, ein fa^Xeö Sanb

«Sin feuchter



£eine: 2Bintermärd)en.

2öir haben biefe infofern

ben

beutfcfien

trägt gan^

burger

paar Porten

ein

mo

ift,

if)r

bocf) ift

bom

$ette

$üftenfluffeS

nur

fie

unb menig

ber 33erfehr nicht bebeutenb

erftrecft

Umgebung er,

§arbftrangeS unb

beS

nicht

unähnlich,

befitjt

aber

abmeidjenben eignen 6-harafter.

meil

-ft

im $af)re 9

^ier

als lange,

(£r

ift

er

niebrig,

^iftorifdf)

feinen

oon

Tod)

mannSfd)ladf)t mar.

haben bie

ftd)

ift

fie^t er einer

feiner ebenen

oon befonberem 5ntereffe

unferer 3eitred)nung

maljrfdjeinlidf)

baj$

,

ber

bie

etmaS 91nbereS, ©röfjereS oerftanben,

©drangen, ©räben,

barauf Anbeuten,

(Söinnefelb, ©iegSljof,

bafj

jener

331utbac^,

©dfjauplaj

Körner unter

ber be= bie

§err=

Teuto=

als mir je|t.

©rabhügel, Ortsnamen unb ©agen erhalten,

Vorgang

mirflidj

§errmannSberg

Teutberg

ganzen ©ebirgSjugS

ift

auf feinem ©ipfel;

aber auch biefer erreicht

ber

mehr

an baS ben

fidfj

Ticf)t bemalbet

im ©runbe

f dentale

©auerlänbifdjen

beS

rühmten Befreiung Teutfdf)lanbS oon bem ^ömerjod) (95aruS) burd)

burger Tö alb

orbfee.

Orte finb

beträchtliche fidj

gegen fftorbmeften in bie Tiefebene hinein.

Mauer

ift

oom Teuto-

bei ber hannooerifchen

§ügel= als 23ergrüden, gegen Oft unb 9?orboft lehnt

hohen

Sauf

ihr

;

ebenfalls

genannte, Meeresbucht ber

gleichnamigen ging begleitenbe SÖßef er g ebirge.

ift

bie

£>aafe auf unb münbet

Ter Teutoburger 2Balb

Dtorboftenbe

©ebirgeS

unb

glacf)lanb=

Wollart

ber

nämlich

9Serfanbung unb (£nge beS fettes eS nicht ^inbert, überall

bie

gelegen.

eine,

§u berühren,

am höchften fid^ gegen korben erftreden= Teutoburger SßalbeS, entfpringt. ©ie beS

eines

üfiöalbe entfpringenbe

fdf)iffbar;

ein

mit

©ebirgSgugS, beS

ben ßtjarafter

©tabt (£mben in

an

nur

oon bebeutenbcren guflüffen nimmt

träge,

©ie

t)ier

bem ©übenbe

oon

fie

in ber :c.).

©egenb ftattgefunben

Ter

mit Ueberbleibfeln

tjöd^fte

$unct beS

gemaltiger

Mauern

faum 1000' §ö$e.

2ßie bemegen uns meiter oon TBeften gegen Often oor

baS näd)fte felbftftänbige ©tromgebiet, baS ber

unb gelangen in

64

Wtfn. Unb

fdjön

3m

Spiel ber 2Boge

ift

aud) ber «Strom, ber

mit Äraft ergießt,

ftdj

mit Sftaufdjen

ftcß

genießt*

felöft

9tücfert.

Die IR^eineS

SBefer

beanfprucljt

ganje Sänge DeutfchlanbS, ift

bem

ettna

ain

5)1

nirf)t

Dritteljänge

beffett

,

im

fctum

fte

mit bent

ebenbürtig,

Vebeutung

bie

©ie

Die

gulba fommt

gebirgeS,

and) bie 51ef)nli(hfeit befijt, auS

fie

non bem -ftorbabhang ber 9lf)ön unb beS VogelS-

Jpügellanb, mo

burchläuft baS §effifie

ift.

Sturmhaube

langen,

im

beren

lwer $t)naft

mie (Sagen reid^ften Ruinen Oeutfd)=

©efchidjte,

fomohl

SSerfehr

beirre

inbef$

in

oft

nad)

ihre grofje

bem

Oerrginfd)mierigf eiten be=

hinbert.

3enfeit§ ber

©Ibe

fejjt

fire§

bem eh SlbfürjungScanal

am

fie

immer gegen 9iorbmeft,

fie

nimmt

meit au»

bie

©infdjnitt

f dentalen

in

$ur Sicherung

Söaffer

^uletjt

bem Süb=

ber

mit

ber

fie

rneite

DZieberungen

äfynlicl)

jum großen

auf

Oftfee, oon

bebeutenbem ©efälle,

Neigung ju Ueberfdjmcmmungen

Saufet ergebt e§ ipr ipr

biefer

biefem Saufe eine Sänge

Strom

im

DZorbranb

Jpöljen entjpringenbe 2Bartl)e

einen langen

genannt.

im Anfang

bilbet,

erhält

Orebniijer unb Oar =

burdjrinnt bann bie fattbige Oiefebene opne §inbernifs, in ber

unb Oorffeen

2 auf i| er

bie

tjer

oorüber unb mirb auf ber anberen ©eite,

gegen Serben gerietet, in ber ©bene,

unb münbet

©la =

oon 53ebeutung

erften

53on Often

auf. fließt

al§

ober, bann

gegenüber, oon einem langgeftrecften §ügellanb, ben

birecter

3 ablun!a=

(bae

korben, nimmt üon Söeften auf bem

ben Oom DZorbabpang be§ lederen ftammenben ÜFieijje

mit bem 9ttäprifd)en

too es

kleinen ^arpatljen

in bie

nad)

fid^

©efenfeS,

Sümpfe bie

mie bem 9tfjein,

Streit

2tn=

notpwenbig in=

auf näherem 58ege

78 ©ee

in bie

faft

fidj

trägt,

beutung

bie

unb nodt

mädfjSt

©Ibe

mit ber

eigene^

ifyr

auStrodnet unb

für

(burdf)

mefyr

ben

bie

3af)re§^

trocfener

©anb, ben

ben nieten

überall mit

fie

©Ibe,

nor

©ubeten unb

$at$badt, non ben

$mar nom Dforbranb beS SftiefengebirgeS, unb münbet in nörblidjem lauf unfern non 2Bi(f)tiger

fi|er 9hif$e,

troffen

für bie ©djifffatrt bie

Oer

bie it>m

ift

parallel taufenbe

^iemiidf)

nom 2aufi|er ©ebirge fommt unb

beS 33 ob er bie

terljalb

Ober

3Ser=

Ober.

in bie

einige

2au =

teilen un*

erreidjt.

ben mir mit ein paar 3©orten

bebeutenbfte 9febenfluf$ ber letzteren,

einer eigenen 33etracf)tung unterbieten müffen,

ift

bie Saffen bie Jpöljen

Sinter

liegen,

ftcf)

Breiten su ©een ©icf)

um’3 ©enügen

©rünenber

£iigel.

©etljc:

©ie betritt

ben,

entfpringt

bref)t

firer

im

©ebiet

gegen 3©eften gemanbt bie preufjifdje Sßroninj Sßofen,

Obra, ©anal

unb

aujjer beutfdfjem

auf

ftauft.

in ©reit’ unb Senge

luftigen

öftreidhifd^en ©d^Xefien

©ie entfpringt

im

ganzen Sänge

burep

bie

preupifdljcn

3ßrooin$en

^adjen

betoegt.

©ötfjc:

ftarft.

unb

©

df)

I

nerXäufr e f

i

e

n

,

bann 33 r a

in

n

~

79

benburg oinjen fj

e

n

S

o

mit ber

f e

e ft

pr

Saufiijer 9?eifje

ber

5DZit

SSart^e

n unb 2Ö

$oten,

baS Königreich

u

e

j$ e

©o

n.

,

©tettin).

nnb noch

bilbete

(an ber 9Mf$e),

9teifje

23

reSt au,

Siegnth

Ober

3h re §auptauSfupr

tenb.

fchlefifchen

§0

in

befielt

u-

e

totdj*

9tatibor,

ihr:

ihren Dfabenftüffen 9?ei§e),

(Saufitjer

(SOßarthe).

ütatibor fchipar nnb

mirb bei

2tn

©örtitj

(Katjbadj),

$ro*

$r

3u

fie^ft

fragen im ©etraibe,

Sßacfjtel

ben Säger füll ben 2BaIb befdjleidjen

3ugüögel tnanbernb

burcf) bie Siifte

ficnau:

©ie entfpringt im (gabtunfagebirge)

etmaS oberhalb ber geftung fcheibet

unb

biefe

© d)

öftreichifchen

Ober

ber

,

©alijien nnb Pratau,

t e

benachbart,

Shorn

in

f

i

e

n an ben

menbet baS

burchfirömt

bie

mefttidje

in’S

griffe §aff,

eigentliche

eine

abermat§ in einen regten

fpalten

,

ebenfalls in’S

Oanjig

bei

oon

unb

tinfen

in

(Oon ber baS griffe §aff ein Speit

ftüffe

auf.

©ie

ift

bie

Oftfee

2trm,

bie

,

bie ift)

größere

tanbsftrom, ber burd) ben

für

bie

öfttidje

erftere

hinter

Oie

beren

erfterer,

biefer

allgemeine

tritt

ein, theitt

9t 0 g

a

t

EXbing

jmeite theitt oietfad)

3 er-

nörbtich

Oon

Oftfeebucht

einftiept.

nimmt auf beutfchem ©ebiet ein breiter,

Sßofen

fällt.

grifdje §aff münbet, mährenb

Söeichfelmünbe

Oie 2Beichfet

benen

fchmate 23ucht ber

umfliegt

9ßoten unb

oon Oft brennen, 2trme



Karpathen

preupifdje ^roüinj

2

2Cßeichfel,

fteinen

Königreich

bann unterhalb 3D?arienmerber in jmei

ftreidjen

ftauft.

^ ann öfttich,

fich

® eftp rennen

meiter hinauf,

unb

fich

be-

ber

rührt,

fich

$u tpun,

©ebiet

beütfdjeS

beffelben

feine

©djifffahrt

23romberger ©anal

nennenSmerthen 3n=

äuperft

mit ber

bequemer gtadj=

Ober

Oerbunben

80

ift,

unb

gute gifdje

liefert

beutenben (Stabten

berührt

fte

Vrotnberg), Kutm, an an

5 i

tauf bitbet

eine

fie

Strmen

it)ren

9)1

größte §anbelSftabt beS b reu

bie

g

nannt, burd) i^re

3^t

grofje ftarfe

£f)orn

^reufjen

(burdj

aus.

9tn be=

einen 9M>enftuf5

Elbing unb $n iljrem Ver=

ar ientt) er ber,

W^

en Horbens.

unb 3nfetn,

Don Vriidjen

$ reuj$en

in

ben überfeeifdjen §anbet

für

in

$otenS,

©r^eugniffe

bie

füfyrt

§ot$ unb ©etraibe

f)au|)tfädjlidj

Venötferung berühmt

2B erber

bie

ge=

finb.

Btx pregel. am

35 ie 2öeib'

Ufer fte^t

weiten

bie

,

ringenb.

Stefle

ßenau.

©in Küftenftufj

non

Verteil* ber

am

fbringt

non

ben

für

^oninj Öftere uf$en, mefttidj, nimmt nom ©ü=

ent*

breufjifdjen

entfenbet

norbtnärtS

einen

unb Verbreiterung,

berg,

beS

bie

D^orboftecfe

geringerem

9Kafje

einige

griffen §affeS. bem

unterf Rieben,

ber

2 ab i au

bei

münbenben 9trm unb

eine Oftfeebud)t,

nietfadjer 3nfetbitbung

in

großer Vebeutung

aber

Oftranbe berfetben in ber ©bene, tauft

ben bie 9ttle auf,

§aff,

Sänge,

geringer

burdjftrömten

itjm

erreidjt

furifdje

in’S

mefttidj

Kön

Seiten unterhalb

©ein

unter

fetbft

i

gS

©fjaracter gleißt,

Söeidjfel.

9tn

-

nur

bebeutenben

bürg, Königsberg; bie 9lt t er © u m b i n n e n 3 baS burdj bie franjöfifc^e ©c(jlad}t berühmte grieblanb. 3« ber 91ätje befinben fidj nodj bie ©dita^tfetber non ^reufnfdj ©itau unb ©rof}©täbten berührt

einem

,

Oer

jägernborf.

n ft er

tejte

ber beutfdjeS

öftlidje fjtufs,

Weinen Streit feines unteren SaufeS, berührt,

Iber

Sanb,

freilid)

nur mit

ift

Kernel,

Ue&er bem See unb Uber bem toüben ©eflügel beä ttferä Äreifcbte ber SReiper

empor

— SJlörtfc.

botnifdj tief

im

ber

Kiemen

ruffifdfjen

©djmaltening fen er

nic^t

Oilfit 3t

loeit

©egenb,

bie

©in 115

9)leiten

tanger gtuft

ben ©ümpfen 2itt)auenS,

$roninj

ruffifdjen

O

ft

p

reuten,

betritt

entspringt bei

er

bem Ort

beren norböftlidjen gtiiget

©renje burdjtäuft unb

ttjeitt

fid)

etmaS hinter

9trme, non benen ber eine norbtnärtS, ber anbere fübtoärtS,

neue

tnetdte

in

bie

non ber

in jmei

unb

genannt,

9ieidj

er

©itge tjier

benannt,

bnrdjftrömt,

in’S Reifst

furifdje bie

§aff einmünben.

Oitfiter lieber ung,

Oie unb

81

burch

ift

ihre

gruchtbarfeit berühmt.

$>er Bternel

leicht

ift

£ilfit

mit ©iS betegt.

ben bort swifdjen 9labolcon

9lm

iten grieben.

am

äujserften

nörblid)e

meiteften

beS

Stabt,

welcher

beutfche

So

mir

hoben

gen korben

fämmtliche (mit

finbüdje glüffe ^DeutfchlanbS

9luSnal)me

ber Betrachtung ber Tiefebene nachholen

ber glufj

liegt

bie

tarnen ge*

feinen

jurücf,

haben,

bafc

beffen

wir

(Gebiet

Don

bereits

unb im

$ietjenbe

korben

weniger $üftenflüffe,



werben

unb ©iber) überfehen unb wenben uns nun felben

gefdbloffe-

furtfd^en IpaffeS

9iorbranbe

lernet.

liefen,

bei

unb $aifer 9lleganber Don SiujUanb

I.

fnnburd)

Stabt an ihm, befannt burd)

bebeutenbfte

bie

ift

feiner

fdjiffbar,

nörblichen Sage falber inbefj fd)on einen grofjen Streit beS SSinterS

-$u

bie

be=

mir

SBarnom, £raDe

*>em lebten §auptftrom bef=

Seiten berartig eingeengt

allen

wir feinen Berlauf nur in rj barjufteKen brauchen, ber

JBonau. S)ie 9Uefentanne ^eöt

ftd)

raufd)enb

2Iu3 nachbarlichem Suchengrün,

®er

SSorluett bunfle Söorte taufdjenb



Sfccquette.

£)onau entfpringt aus §wei §aubtquetlen, ber

£)ie bie fich

bei

^)onauef (hingen

Schwar^walbeS Dom

beS

wähnt, ben 9£e biegt

cf

ar

Oftabhange beffelben,

quellen bicht benachbart,

on ber ganzen $ette ber

fich

Sübenbe

beS

letzteren,

gura

fränfifchen

B r eg e

B r if a on,

gelb

günftigfte

3:iefe

©rofjer Ouettenreidf)tbum bemäffert

fie

um Aderbau ift,

bietet

Sanb,

9D^er=

ben Adergerätbfd)aften

Reifung

gur

3

ben

beutfd^en Tiefebene

oon Dtufjlanb gumeilen

fie

milbe Säugetiere

Oann

ber

ibr

anoertrauten

au§reid)enb

unb mad)t

©beUjirfdf),

ber gud)§,

ber £mmfter,

finb

bis

auf ben äufjerften

fjerüberftreifen,

oöttig auSgerottet,

oorbanben.

Dßor Allem Aßilb,

gablreid)

Oamntbirfd), ba§ Dteb, ber §afe, ba§ $anin=

ber Oadj§, Oerfd)iebene DDtarberarten, ber 3IttS, ba§

ber 39^1, bie fRatte ,

bie

DQtau§, ba§ !XReerf d^meind^en,

ber DJtaulmurf, ba§ kid)fäbd)en, an ben lüften al§ ©aft ber Seefjunb,

Oelpbin.

Oie glebermau§

bilbet

ben Uebergang

ber SSögel , bereu f)aubtfä(^litfte als

gan§, Aßilbente, ba§ Dßirf* unb bie

ejjbare§

tttebf)ul)n.

Serd)e),

©aft auf

Aßafferbögcl

oielen

Käufern

in

gu

Oer See* unb

ber

ber gablreid)en

Sd)aar

Orapbe,

Aßilb*

Aßilb finb:

Dtobrbommel, §abid)te, galten, kulen (Ubu),

tigatt,

ber

größten*

überzogen

23ermitterung§fdfjt(f|t

m. entftanben, bi§ in bebeutenbe

unb ba§

ba§ Aßilbfd)mein, ber

Aßiefel,

bünnen

auf bie krtraggfäbigfeit

©ebirge

befitjen,

Oede oon

Dtaubtbiere finb in ber

Dtorboften,

d)en.

Dßoben

mirft

bie

Anfieblung ber 5flenfd)en geeignet.

bie

Oie

bod)

f.

fjerfiettt.

für

einer

aufgelagerte

nad)gibt

meid)

Aßäbrenb

ein.

fteinigten

mit

Umftanb

(§auj)t*)

norbbeutfd)en Tiefebene

bie

gifd)abler, ber steter,

gafillofe

Singoögel (Dtad)=

Oer Stört

lebt

al§

ben Oörfern, bereu Dßemobner ibm ein

97eft

er*

(fiefje

bie

beutfdjen lüften).

88

Rn

rieten.

ben

Sememe,

nur

£)at

mir

bie

Blinb-

Rmphibien

Otter.

Reich an gifdhen

finb überall häufig.

Karpfen, $arautfie menigften

tragen eine innere Dlothmenbigteit in

immer mehr

erfchien

bem

Beoölferung

rebenbe Sänber,

mie in unferem heutigen 3uftanbe,

bafi julefct,

fo

blieb.

theilS

beutfchen

für

Bunbe

unb

angefyörte

baS

felbft

mirllich

beutfch*

fremben Botmäjjigfeit

einer

tt)eilS

beftehenb,

fich

unb

ftorf, gledfen, Stabt) ju einer ©emeinbe jufammen, beren

Angelegenheiten

Preis auS,

einen

bie

merben.

rungSbejirf mit ben 33e^irfen

fepen

unter

fich

Preife

Beihülfe

eines

AegierungSratheS

^rooin^en jufammen

mit

bem Befehl

bilbeten

beS BttnifteriumS ftehen, baS

©efammtftaat

mit einer

ben

Spi^e

,

fRe g ie=

oon

einem

AuS

geleitet.

unb

Sßroüinähauptftabt

aus

SanbeSljauptftabt,

in

fteht

PreiSI)aupt=

mieberum einen

Regierung burch einen Statthalter, Oberpräfibenten u.

unter

eines

Borfit^

bilben

bebeutenbften feiner

BejirfShauptftabt unb Be^irfSregierung

einer

«RegierungSpräfibenten

:c.

bem

eine§

Borfijj

©emeinben machen

An

empfängt.

PreiSoermaltung (mit Preisgerichten) unter

bem

Biele

oon ber

gemeiniglich

^rei§h au Ptftabt)

(ber

mannS, SanbratheS, SanboogteS

ber

geleitet

tarnen

ber feinen

ihm gelegenen Stabt

m.

f.

unter

©emeinberatt)

einen

burdf)

Schulden, BürgermeifterS u.

m., bie §unächft

f.

allen

^rooin^en ge*

Ütefibenj beS

ber

dürften, regiert.

®iefe Stufenfolge

2anben,

bie

theilen

unb

,

fich

fehlt

in

ihren lebten

meiftenS nicht in

befteht

oollfommen

nur

in

2)eutfchlanb angehörigen Sänber fanben

nur nominelle Bereinigung (ba reitS

ermähnten beutfdhen

allgemeinen Betrachtung beS

löten 3uni beS SahreS

©liebem

^rooinjen, ben

bis

bor

jebeS felbftftänbig

Bunbe,

oft

in

ben lleinen beutfchen

!aum

Purjem

beutfchen

für

fich

ihre

BunbeSgebietS befa§.

Bejirfe lejte,

beftanb) in

unb mir menben uns

1866 ©eltung

in

$er-

bebeutenberen Staaten.

Alle freilich

bem

be=

junächft gu einer

mie eS bis

^um

106

©efammtbeutfcf>lauii ober

bas bcutfdjt jüunbragcbiet. Sujlig grünt bein Aabettjolj,

duftig

On

rauften beinc Sicken

ben neun unb brei&ig SReidjeu

®olb$:

einzig Äörnleirt

fteljlt ein

„freier S3ürger ^o^er «Stolj"



$etweg&.

©S marb im SBeften, üon lanb unb Belgien, bann

bis

§r an! reich

natürliche

(Sine

begrenzt.

glüffen, h e rnad) eine

ber

Bedang üon

unb in feinem

biefelbe fortfe^te

9iorbfee jur

üon ben Königreichen

herabfteigenb,

Sftjeinbiegung

bei

warb im Anfang nur üon

©renje

ber SftaaS gebilbet, bis

öftlichen

Verlauf gegen

im ©übmeften

ben SBobenfee 2)eutfd)lanb oon

@dhmei 3 trennte. Sefctere begrenjte baffelbe nod) meiter im ©üben bis reich Italien (unb bie ehebern öftreicfjifche $roüinj SBenetien) oon bort s

unb ungefähr mit unb

Sombar bifdjen

ber

§ier berührte 2)eutfd)lanb

lehnte

^rooinjen beutfchem

fleinen

Schein

ber

bas König*

ber

bitbeten.

$oU

oon bem Kaiferthum

23afel

©bene bis an’S Abriatifdje

mit ber §albinfel Sftrien bas

herantraten

9fleer bie

©renje

genannte Sfteer

an bie öftreid)ifd)en (nicht jum 23unbeSgebiet gehörigen) fich bann öftlid) Kroatien, Ungarn, ©alijien, Krafau, bann, mit ben nicht §u 23unbeSgebiet gehörigen fn'eufjifchen ^rooinjen ^ofen, Dft= unb A3eft»

preufjen,

bie

aber

oon SDeutfdfen bemohnt,

groftentheilS

gemeiniglich

in

bie

2)ar*

aufgenommen mürben, an bas ruffifche Königreich ißolen unb Dftfeeproüinjen Sithauen unb Kurlanb. 3m ganjen korben bilbeten

ftettung 2)eut|dhlanbs bie

ruffifchen

unb fftorbfee

£)ft*

fdjen §albinfel, mo

bie

©renje 2)eutfd)lanbS mit Ausnahme ber fchmalen cimbri-

bie bänifdje

3ütlanb

^roüiuj

2)ieS ©ebiet mirb üormiegenb

ben

fjöchften

9iorbranb

abfchlofj.

üon 2)eutfd) rebenber Sßeüölterung bemohnt.

3m

§ollänbifche, im Seften fteßenmeife baS gran* Sßebeutenberen 9taum beanfbrudjte fdjon baS 3talienifche in ben jöfifdhe ein. öftreidjifchett ©übf)roüinjen; Böhmen unb Mähren mürben faft ganj üon bem ©laüifdien 9corbmeften brang nur

(© 3 echifd)en)

erfüllt

leife

unb brängten, üorjüglich

in baS §erj 2)eutfd)lanbS. bie ber

baS

©erben, Sitfjauer unb Kaffubett,

beS öftlichen ^reufjenS einnahmen.

Auf

bes AßeftenS bas 3riefifd)e,

einen

©pradje

polnifche ©pradje unb

nidjt

unbeträchtlichen SljeU

manche ©igenthümlidjfeiten aus*

im korben baS 2)änifche,

in einem £heil

baS bem au ^otlanb grenjenben Dftfriefif d)en

üer*

ift.

3nnerhalb 55eutfd)lanbs

3ahl oon Sftunbarteu. erfteres

bie

ber burd) fo

rjejeichneten cimbrifdfen £albinfel herrfchte

manbt

©rftereS, eine burdjauS frembartige

SBeiter gegen iftorboft begann bie

im Allgemeinen

felbft

theilte

fidh

3Dte §auptgegenfät3c bie

bie

©pradje

in

eine nicht

unbcbcutenbe

marcn baSOber* unb ^ieberbeutfdje;

©pradje ber 23erglänber,

lefctereS

bie

ber Tiefebene.

2)aS

107 Dberbeutfcße (bas in feiner SKeinßeit $ur ©cßriftfpracße geworben)

bairifcße, öftreicßifcße, fränüfcße (Xßüringen

btfcße,

fifcße (meißnifdße) fldO

rßeinifdße

,

3iieberfäcß fifcße (§annooer

in baS

baS 2) Dftf äcßfif

(3ftellenburg

cße

baS 3tteberbeutfcße

unbart;

fcßwä*

bie

äc^

f

Oßlattbeutfdße) jertßeilt

Dlbenburg, ^olftcin, Hamburg, Sübed),

,

Sommern,

,

umfaßt

Reffen, g-ranfen),

,

33ranbenburg) unb

baS 2öeft*

enbUc^

ipßälifcße (Sßefipßalen, £ßeil ber fftßeinprooins, Bremen, DftfrieSlanb, foweit bort baS

unb £ollänbifcße

£>ftfrieftfdße

beutfcße

als bie

Ueberatt ßier ßat

nid^t oorwiegt).

ftd^

©pracße ber ©ebilbeten ebenfalls eingebrängt ,

mit einer ©inwoßnersaßl üon ungefähr 50 Millionen

6900 33ewoßner

Ouabratmeile

500.000 waren 3uben,

ein

33on biefen

gelangten.

ftcß

©emeinben, 2>eutfcß=$atßolifen, äftenoniten, £errnßuter

3°Moerein

beutfcße

auf

cßriftlidße

umfdßloß mit einer 3oügrenje

©ecten ($*eie

ißunbeS-

alle beutfcßen

SluSnaßme fämmtlidßer

©cßleswigßolfte ins, SimburgS,

öftreicßif cßer Sänber, Sfteflenburg S,

etwa

,ftcß

je.).

ftaaten (einfißließlicß beS nicßt beutfcßen ©ebiets Preußens) mit

Hamburg, Sübed, Bremen

tenfteinS unb ber ©täbte

betannten

proteftantif cßen Religion;

jur

oertßeilte

fleiner 9teft

baß im 2)urcßfcßnitt

üDtenfdßen, fo

24 Millionen jur fatßolifcßen, 20*/ 2 Millionen

er

baß bieS je£t in

11461 Ctuabratmeilen

aS beutfcße iöunbeSgebiet umfaßte einen ^läcßeninßalt oon

bie

baS £odj*

inbeß

ben weitaus größten £ßeil 2>eutfcßlanbS beßerrfdpt.

äöirflidßfeit 3)

auf

fo

2idß=

mit ißrem ©ebiet.

2)er

ganje Äaiferftaat Deftreidß befaß unb befi^t ein eignes 3°ßfßß em -

beutfcße

2)er

3 0 ^ Dere n war

£ru£

©cßut3 unb

war

ein ^weiter

SWilitärmacßt

oereinigte

ber

einer

i

SDeutfcßlanbS sufammenßielten;

9tinge,

bie,

bie

wenigftenS

ben loderen 33erbanb

bem tarnen

friegsoerfaffung beftimmte bie ©tärfe beS oon jebent beutfcßen Sanbe

baS

juftettenben Ütruppencorps (Kontingent),

300.000 2ftann

in SÖirflidßfeit

belief,

®ieS

(fteßenbe §eere).

aber

ju

32otßfaIle auf*

in feiner 33erpflid)tung auf ungefaßt*

ftcß

eine

£öße

oon 800,000 2ftamt

erreichte

10 SlrmeecorpS, oon benen Deftreidß

in

jerfpaltete ftd)

im

nacß,

2>ie 33unbeS=

ganzen 33unbeSgebietS.

beS

bie

Preußen bie ^weiten brei auffteüte. 2)aS 7te bilbete Maiern, baS 8te Sffiürt* temberg, 33 oben, öeffen*2>arnrftabt baS 9te baS ^önigreicß ©acßfen, $urßeffen, ftaffau, 2u£emburg*Simb urg, baS lOte §annooer, 33raun* fdjweig, Dlbenburg, §olftein, bie mellenburg if cßen Sanbe, Hamburg, erften,

,

^Bremen unb 9tef

Sitbed.

2) er

üteft

ber

Äleinftaaten

beutfcßen

fe£te

eroebioifion jufammen. Deutfcßlanb befaß 5 33unbeSf eftungen, beren 33efa£ung

fogenannte

bie

oon ber

beutfcßen

33unbeSlriegSmadßt, oßne 9tiidficßt auf bie Sänber, benen jene angeßören, gebilbet warb

2anbau, Sujemburg, Ulm unb

Sftainj,

war

©itj ber beutfcßen 33unbeSregierung 3tn

Unioerfitäten

2)eutfd)*Deftreicß

31 a bie

ft

a 1 1.

freie

©tabt ffrantfurt

a.

3)?.

befaß baS beutfcße SBunbeSgebiet (mit 31uSnaßme ber jwei in

befinblicßen)

mit ungefaßt 1500

23,

Seßrern unb im

2)urcßfdßnitt

gegen 12,000 ©tubenten.

©iebeu polptecßnifcße ©(ßulen fanben ©tuttgart, ÄarlSruße

,

§annooer)

;

eine

33er

fi(ß

(3Bien, SSerlin, 2)reSben, SDtüncßen,

gacabemie

(f$reiberg,

im

Äönigreidß

©adßfen). 2>ie

wefen

faft

©rßnbuugen unb

ber 33eßörben ^ur

bem

gortf(ßritte

überall gefprengt

3 c ^9 e

ifl

Ausübung

unb an eines

ber 3ieujeit ßatten

feine ©teile

©ewerbes)

ebenfo wiberftrebenb ßerauS;

bie

baS

baS

mittelalterlicße

3 un fl 5

KonceffionSfßftem (Krlaubniß

gefcßaffen.

2)odß

[teilte

©ewerb e frei ß eit

ftcß

fdßritt,

biefeS

als

fuß 33aßn

108 immer

bredfjenb,

mefjr oor,

unb bas

unb

ber freien 'IHeberlaffung (^reijügigfeit)

Sftecßt

©emerbbetreibung in gan§ £>eutfd)Ianb marb eine ber bebcntenbften ^orberungen unfere$ 3af)rf)unbert8.

Oiefe nod) beftefjenben 2ftißoerI)ältniffe

manberung Sanb

fein

im

in frembe Sänber,

bemirften

eine

jäfjrlidt)

SImerifa.

nad)

oorjüglid)

eine fjöfjere 2lu8manberersaf)I, als 2>eutfd)Ianb.

beträdjtlidje

21

Urlaub

2lußer

2Innäf)ernb läßt

ficf)

u$*

ftettte

bicfclbe

150—200,000 Söpfe fäfjrlicf) beflimmen. § anbei unb ^aupterjeugniffe merben bei ber Sefpredjung ber einzelnen Sänber berücffnfitigt merben. Oie ©ifen bahnen (unb Selegrapfjenlinien), meldje @e« lebten 3af)rsef)nt auf

fammtbeutfdjlanb augenblidlid) befi^t anjugeben, ba

3^1

ifjre

immer

oon 3af)r

firf)

nod) nid)t

©roßfiaaten,

mag oon

;

ift

ju 3af)r üermefjrt. if>r

flotte ber beutfdjen ^üftenlänber

Heinere (gluß* unb $üftenO

oorljanben mar,

[teilte

ben (Sinjelbefi^ ber beiben

in

jerfiel

iftujjen,

Oeutfdjlanb

befaß

§ anbei 8*

Oie

Oeftreid)8.

ungefähr auf 5000 größere unb über 20,000

ficf)

Oaö

©df)iffe.

(Seemacht

Reußens unb

berührten,

bie tüftcnftridje

unb oon geringem

fdjmierig

(Sine

Sebürfniß

3 ^

ber

e

bie

3unal)me

marb

ebenfaSö

fteigerte

ber Oampffdjiffe mie bie ber ©ifenbaf)nen.

©elbmefenS

(Sine ©infjeit beS nidjt

3n

erhielt.

nacß rljeinif djjen

©eltung bilben,

©rofdjen

9?orbbeutfd)Ianb

beflißt

3n Hamburg,

jerfatlen.

© ouranttljal ern lingen

(mie in anbern großen Säubern)

marb nad) öftr eid)tfd)en, im übrigen ©übmeftbeutfdjlanb ©ulbeu geredjnet, bereu ©djeibemünje $r euj er oon oerfdjiebener

Oeftreid)

(einer in 2öirflid)feit

als ©djeibemünse betrieben.

©tabt (©rote, in Bremen)

©eltung mcljr

Oie

beutfdjen SOI

fdjiebenfjeit,

mie

^ranfreid)

über bas

bie

©taat,

©ebiet IjinauS feine

enge

größeren ©täbte eben*

ber

oiele

oon ^afjiergelb ausgegeben, melcße

2Iuf allen ©ebieten

mit

ben

miffenfdjaftlicßen

Seredjnungen

bereits

fid)

faft

bie

allgemeine

Sejjtere

aus

bcuen

1866 beftanben

(bie bebeutenbften,

bie

Ser*

altfjerfömm*

fjauptfädjlidj

oon

oielfad)

angenommen, unb merben

,

einer furjeu 2Iufjäl)Iung

Oljeil,

Äaifertfjum:

bie

Oeftreid)

foIdjeS

jufammen,

einzelnen Säuber

ber

bas $aifertf>um

SunbeSgebiet nur jum 1

ftnb

bie

ben

aus

meiften

binnen $urjem

ftcf)

aud) maßgebenb auf ben täglichen §anbel unb Söanbel erftreden.

©igene ©infünfte befaß ©efammtbeutfdjlanb als fid^

in ebenfo mannigfaltiger

fämpfen inbeß

unb bequemeren,

einfadjeren

Ijerüberbringen (Oecimalftjfiem).

n>ab)rfcf)einlicf)

unb

bie

untermcrfen $önigreid)

nidf)t,

foubern

mir, mie mollcn.

©o

fte

3 wc i

S reu ^ cn )

übrigen in iljrem ganzen Umfang,

biefelben bis

jum

berfelbcn

enthielt

bas

beftanb es

aus

Oeftreidf).

5 &önigreid)en: Preußen, 7

nad)

befi^t ein fleineg Sänbdfjen, ja fogar eine

foldje,

aß e unb ©emidjte bemegen

bie SJtünjen.

lidjen (Ouobesimalftjftem)

3af)re

Serfeßr

ber

©elboermirrung oermeljren.

beutfdje

festen

mirb

mel)r eyiftirenben SJtünje) mit ©df)il*

unbebeutenbere ©djeibemünsarten machen

Söeinafje jeber beutfcfje

fjaben.

eine bebeutenbe SO'fenge

falls, fjaben

Oft

preußifdfye Scaler), bie in

unb ^olftein

faum

SBtele

bie Sftedfjnung in Oeutfd)Ianb jd)mierig. eingelne

Ofjaler (fogenannte Sübedf

@roß^ersogtf)ümern: Saben,

SBaiern,

§annooer, ©aeßfen, SSürttembcrg.

§effen*Oarmftabt, 9)teflenburg*©d)roerin, 9KefIcn*

burg*©treli^, Olbenburg, ©ad)fen*2Beimar, Sujcmburg

10 ^ersogtßümern: ^olftein (mit Sauenburg), ©djleSmig, Simburg,

Ocaffau,

Sraunfcßmeig, ©ad)fen=©oburg*©otf)a, ©adfjfemäJ'fciuingeu,

©ad)feu 2IItenburg, 2In^aIt*35effau*Äöt^en, 2ln^aIt*Sem* bürg.

109 Äurfürftentfjum:

1

8 giirjlentfj

ümern:

Äurfjefjett.

9teufj *

©rer3

9teuj3*@dhlei5*2obenftein

,

=

(Sbet8borf

f

St^>pc-

3)etmolb, @chautnburg=2ippe, SBalbecf, Schtxmrjburg=@om

bergauf en, Sdhmarjburg’SJlubotftabt,

Sicbtenftein.

Sanbgraffdhaft: £effem£omburg. 4 freien Stabten: Hamburg, SiibedE, Bremen, granffurt 1

Somit

ba§

beftanb

Bon

ftänbigen Säubern.

in golge

haben

aufgehört al§ felbftftänbige Staaten ju e^iftiren

ba3

§

o

§effen,

Kurfürftenthum l ft

e

i

n

,

Sauenburg,

Stabt granffurt

freie

bereinigt

Kurzem

morben,

Br

e



n.

e

ihre

ba§ Königreich

§effen = §omburg unb bie 2)1., bie fämmtlidj mit bem Königreich ^reu^en um binnen burdh eine 2lrt Don ^ßerfonalunion bie Sanbgraffdhaft

,

Befpredhung

ben älteren ^rooinjen be3 König*

nach

unb

ba§

©ro^eqogt^um §effen,

SöürttembergS, BabenS unb SidhtenfieinS. mar

be§ Krieges

bie

oertragSmäpige

fomie

ihren

2)a§ midjtigfte (£rgeb=

2luSfdheibung

Döllige

in

BaiernS,

mit 2lu§nahme

Souoeränetät§oert)ättniffen alle beutfd^en Staaten

nijs

§ anno Der,

91affau, Schleimig,

§erjogtt)ümer

bie

felbft*

$rieg£ereigniffe

festen

Beränbert in ihrem Serritorialbeftanb finb aufjerbem ba3

Maiern

Königreich

ber

bem €>rgani§mu§ be§ norbbeutfdjen ©ro^ftaate§ aufzugehen.

Dötlig in

Sie finben mithin reidh§

a.

^unäc^ft

:

2)1.

au§ 37 Derfdjiebenen

Bunbe§gebiet

beutfd^e

biefen

a.

ber beutfd^en

Kronlänber DefterreidhS aus bem neuen BünbnifjDerhältnijj be» eigentlichen S>eutfaS bisherige BunbeSgebiet

erfahren,

meldhe

h a*

fomit eine

3 er lP^terung

unb ben Don ihm

aus ^reu^en

in

umfdhloffenett

norb* unb mittelbeutfdhen

Staaten bis zum 9)1 a i n , auS ben Sänbern füblidh Don bemfelben unb auS ben beutfdhen Kronlänbern Oefterreidh S 211S

befielen.

unentfdjiebene Brudhftücfe

länbifd^er SouDeränetät

bürg unb

befinblidhen

bleiben

baS gang Don aufjerbeutfdhem (Gebiet

Sichtenftein.

So

ein proDiforifd^er

unb

feljr

Sujemburg

Don furjer $)auer

hol-

unb Situ*

umfdjloffene gürftenthum

jejjt

mir baljer überzeugt finb,

hoffentlich

übrig bie unter

noch

§erjogtpmer

bajj

fein

biefer

mirb,

3uftanb nuc

Dermögen mir

bodh Dorberpanb bie politifdhe Betrachtung 3)eutjdhIanbS nicht anberS, als nadh biefer

£>reitheilung

anjufteüen

unb menben unS ber einmal oorljanbenen

Einlage beS Buchet gemäjj junäthft zur

bann ben neuen norbbeutfehen reich bie

fübmeftlidhen Staatengruppe, um unb enblidh baS beutfdjje ©efter*

Bunb

unferer ©arfteüung zu unterziehen.

brei

Dorher

2ln biefeS reihen mir

ermähnten Kleinftaaten an,

fpaltenen ©efammtförper noch ber 3ufunft

jum Schluß

beren Berbinbung mit bem jer=

unterliegt.

110

$te fütoueßkutfdje 5taatntgruppc au§

beftef)t

ben

Maiern unb SBürttemberg nnb ben Reffen, mit Ausnahme ber $u legerem

beiben Königreichen

©rofiheräogthümern 33a ben unb

am norbbeutfd)en

gehörigen,

Seber ba§

Süben bon be§ftaat

(burcf)

enthält

Saufen,

e f f e

n.

einzige 33anb,

ift

ber 3oßberein.

granfrei er 33oIf§untcrricht

§eibelberg unb greiburg,

3^ri Kammern befte

£h

enthält

33ebötferung

2 Uniberfitäten

geförbert. Ieid)t

jum

%

einen

in ebene, unb mirb an ber nörblichften ©ren^e

berührt.

mohncrn (etwa fomit

lang bon 9torben gegen

Scf)mar§malb,

ber 9tegierung

auf ift

bie

bortrefflid)

in höherer

jur Seite

33erfaffung (bon 1818) in ®eutfd)Ianb.

Ouab. = Meile

$>ie

unb

unb mirb

JBiffenfdmft bieten

bief*

33ebölferung

ift

111

©injetne 3ünfte unb ©onceffion§mefen hefteten noch,

roerb§tüchtig.

©etoerbe

Diele

im korben, unb baburd) arbeitfam unb ge*

Dor^üglidh

aufgeflärt,

freifinnig,

bem ©d)u| Napoleons

Sc^marjmat bgegenben,

®ie $u§toanberung

fehr bebeutenb unb rietet

ift

1840 — 1855: 82,000 $öbfe), bod) 3eitraum: 2300 $öpfe). 3n neuerer 3eit ^ben amerifa (Don

bie

fich

bis

auf

bach

unb ©emeinben unterftü^en

burch

ben tarnen

:

jum Sahre 1864

33i§



ihrer 2tnfieblungen

„©chtoaramälber SDorf gef dachten"

,

fia£(e,

einem Berge

auf

Kepler.

mit

Brauereien, SßadfiSbleidjen. genfatj tf)eil§

erbaut,

SBalfjalla

ber

ber Oberf)faI$

^urn= unb

§au|)tfij beS

be§

9lfironomen

Schiffbau,

Färbereien,

Sw

Seifen- unb Sßor^ellanfabrifen.

Siifyt-,

fonfligen Begeiferung

^roteftantifd^.

Seitenftüdf ber 99tün~

ein

Oenfmal

9Jlarmorbüften.

(Sinmofmer betreiben bielfadjen §anbel,

'Oie

$u

bie

uielen

ülegenSburg

ift

©e*

größten*

OajifdOen ^oftmefenS.

(Sifen-

unb fübmärtS.

baf)n norb=

Arnberg an einem

ber

91ebenflufj

ab mit 12,000 (Sinmobnern.

91a

dbrrfrunkm gab SDßuiter SUatur auS ber oergeubenbeit

3)ir

Urne männlichen ©ehntuef,

(Sinfalt

unb SBiirbe

bir



Stolberg.

im Süben

grenzt

an

Oberbfal^ unb

bie

an Hnterfranfen, im 91orben an

an

Saufen

ba§ $önigreidf) e§

enthält

4000

ernft,

§auf)tftabt 99tain,

in allen

tüchtig

Stabt

liegt

bereits

meit

ein

;

bie

an

ber

9)tünbung

©efd)iä)te,

Hm

erlebte

Sdf)Iofi

fie

ber

Slegniij

medfjfelnbe

©efdfjidfe.

auf bem BeterSberge;

Bamberg

(Sifenbabn füblidb

unb

niffen.

(Sin

Blain

belegen,

fdfjön

©laSftbleiferei

,

pfeifen,

Oenfmal $ean SßauPS

norbmärtS unb

ernährt

heftest

ber

ben

Be=

Heber ber

Heber ben Blain

auSgebreitetfte

(Gartenbau

nörblidf).

fid)

Fid^telgebirgeS

befonberS uon BergmerfSer^eug-

Söbfermaaren ,

(Friebridb ütidjter’S)

£ucbjiert

unb

ben

Seberfabrifation.

991arft.

(Sifenbabn

füböftlidfj.

§of mit 14,000 (£inmof)nern im Dlorben beS Obüringer Saale. fRege Fabrifftabt mit (Sifenbabn unb Süben.

in

bie Oomfirdfje

Baireutf) mit 20,000 (Sinmobuern , am Sübranbe beS

am rotten

über

Bemobner ar*

mit 26,000 (Sinmobnern.

im Anfang beS 12. ga^unbertS erbaut morben.

SübbeutfäjlanbS.

fomit

Bedungen.

ficbtbareS

führt eine breite Brücfe.

Bewirf,

bairifdje

fleinfte

^roteflantifc^

ber Dleu^eit Hniöerfität,

rüljmt in ber beutfdfjen

Oer

500,000 (Sinmobner,

über

Bormiegenb

Bamberg

ift

im Anfang

im heften

fädfjfifdben gürftentf)ümer, im Often

bie

Böhmen.

124 Ouabr.=BteiIen

auf

auf bie Duabr.-Bleile.

beitfam,

ift

unb

991ittelfranf en,

F^

tc ^9 e

^^9 § ön

^ cr

gegen 91orben, Often

121

Jjlittcifranfeen.

£ier

biefe

dauern

fjaben

beinc SSäter

2luf ©icber^eit gegriinbet, i^rer 2ßürbe

§eüigtljum

(Sin

befefiigt.

©öt&e:

©dfjmaben unb Oberbaiern,

öon

©üblidf)

reicf)

öon

nörblidi)

©inmopner,

nur öon nieberen ©ebirgen burdf^ogeneS Sanb

ein fruchtbarem,

ift

mit aufgeflärter, freifinnig=firebfamer, £)ie §auptftabt

öon

ift

bie alte

im

Mittelalter,

Nürnberg, an

Neidj)Sftabt

ber

als

mit meit

§anbel

oftinbifdfje

©tabt OeutfdljlanbS , meldje

biejenige

ift

proteftantifdfjer

nadfj

am

beS Mittelalters metjt

©tragen.

bie

burdf)

fjeut

nodij

(bie NeidjSüefte)

$unft

öon

hatte

£)enfmat

beffen

©ie

anbere.

$ranad(),

^ßeter

§ier mürben

SBifdjer,

bie



$aulbad),

£afd()enut)ren er*

33ef)aim),

neuerer Seit

in

33erüollfommnung ber gernrofyre (grauen-

Nufserbem

hier

fleht

öiele

fidC)

jum hohen

auf hoher ©tufe.

Metall*

ganje 2Bett.

maaren, ©bieget, ©aiten, Sanbfarten, 33emoljner.

Bauart

Nürnberg (Nlbredjt Oürer

in

©rbgtoben (Martin

£)aS §anbmerf

Nbel unferer Seit auf.

ber

feinen

©in §aud)

Meiften bemalet,

Manche Nürnberger ^aufmannSgefd^led^ter fdjmangen

Stheit

33eööl-

hier

ÜEßeften

unb ©ebalbuSfirdje unb

ihren ©ijj

jeher

funben (öon $eter §ele),

hofer).

^ßegnitj,

mit einer ©emälbefammlung unb herrlichen ©taS^

malereien, baS Natf)f)auS, bie Sorenjobeutfdje

ber

työtyerer

altertpmlidfje

ifjre

(mit ©iebetn, ©rfern, funftöoKen Brunnen)

©dfjlofj

33eöölferung.

ge|t beträgt bie ©inmot)neräaf)t nur rnenig über 70,000.

Mittelpunft fanb.

Nürnberg

gan$

faft

unb ipanbel berühmt,

burd) (Semerbfleifj

jeher

ferung

bie

Ober-

öon ber

öftlidj

Ober- unb Unterfranten, meftlidf) öon bem $önigSBürttemberg begrenzt, umfaßt auf 138 Duabr.=Meilen 570,000

pfalj,

alte

fcaffo.

unb

$upferftid)e befdjäftigen

©ifenbapn

gabrifen.

Nürn*

£)red)Sler*

einen großen

nad)

allen

©eiten.

©ine ©tunbe barte gabrifftabt

bunben. fielt,

©ie

bie hier

§ofpitat

unb

mefilid)

gürth

jäljlt

ler,

22,000 ©inmof)ner, Mittelpunft

if)ren

öielen

33aiernS überhaupt.

,

öon Nürnberg an ber

NegniJ

liegt

bie

benacf)*

burd) bie ältefte beutfdfje ©ifenbafm mit jenem öer-

©pnagogen

in

öon benen gut

Maiern

befiijen,

mit

unb

ift

einer bie

V3 aus guben

be-

jübifdpen §odf)fdf)ute, gemerbtfjätigfte

©olb* unb ©Überarbeitet, IQrmadjer,

OredljSler,

©tabt S:ifch==

©ürtler, ©cl)uf)mad)er, 2Bollenmeber, 33leiftiftoerfertiger, ©olbfdjläger, 33er*

golber,

3ßapierfärber

,

Normaler, ©djleifer, Schnallen-

,

Oofen*, ©iegellad*

122 bereiter

u.

finben

tn.

f.

unb machen

ßältniß,

ßier

ftd^

in

tnie

anberen Stabt in betn 93er=

feiner

ganje SBenölferung aus,

bie

faft

baß

fo

Sürtßer JHrtßmeiß (Meffe, Sa^rmarft) non großer 53ebeutung

Oberhalb gürtß

an

ber $egniß

mit 12,000 ©intnoßnem.

unb

9tuf

^Die

liegt

Uninerfüät

bie ift

großen

befißt

geftiftet,

ift

jäßrlidße

Erlangen

UninerfitätSftabt

1742

®ie Stabt

eine bebeutenbe Scßülerjaßl.

bie

ift.

regelmäßig,

feßr

aber

langmeilig mit graben unb breiten Straßen unb nieberen Käufern gebaut unb

näßrt

fidf;

non 9lcferbau,

ßaußtfä(ßli(ß

(©rlangerblau).

SlnSbatß an

fränftfd^en ^Rejat mit fcßönem

ber

3m

unb 13,000 ©intnoßnem. unb ©eburt§ort M)cß ju 2ttain),

Scßloffe, gabrifen

Stßloßgarten baS £)enfmal beS SDüßterS Uj

Ütotßenburg an

ift

im Mittelalter ßocßberüßmte

abmälig ißren ©lanj

bie

Färberei

beS S£>i(ßterS Opiaten.

ertnäßnen

eine

Manufactur unb

Brauerei,

©ifenbaßn norb= unb fübmärtS.

Mauern

ißren verfallenen

unb

nerloren

ber

Stäuber in

ßaiferftabt,

beS

(Nebenfluß

romantifdjer Sage,

nur geringe ©intnoßnerjaßl

jeßt

in

birgt.

Ütnterfmnken

3u Samara# am SUjeitt, 3u Söürjburg an bem ©tein, 3u Älittgenberg am 5ftaitt, 2)a madjfett bie bret beften 2Beitt\

2Ute§ !8olf$ltet>.

im Offen

mirb

fäcßfifcßen

non Mittel-

Reffen

Söürttemberg.

©in

faßte

Preußen

unb

begrenzt

reicßeS,

(ßurßeffen),

ftößt

im

äöeften

ben norn

im Süben an baS ^önigreicß

mit nor^üglidjen SBeinen begabtes Sanb

3)ur(ß ben griebenSf(ßluß beS

einige Ortfcßaften

im

non

um=

171 Ouabr.=Meilen über 600,000 ©intnoßner,

Unterfranfen bisßer auf

nortniegenb fatßolifdß.

non

unb

gürftentßümern

(Großßervogtßum

Oberfranfen, im korben

unb

57orboften

(in

ber

3 a^ e § 1866

$ßön) mit

finb ßier-

53enölferung

einer

non ungefäßr 40,000 $ößfen an Preußen jur Slbrunbung ber Sßroüinv Reffen abgetreten.

St>ie

bert gegrünbete,

(1403

geftifteten)

§außtftabt

fdßön vtnifdßen Unioerfität

ift

2Bürjburg eine fißon im 8. 3aßrßun= am Main belegene Stabt mit einer

§ügeln

unb 42,000 ©intnoßnem.

größten Sßitäler $)eutfanbel, gnbuftrie

Nefibenjplah.

oftmärt§.

ba§ oielbefuchte

enblidp

ben 10. guli

Sßreufjen

Sdjmeinfurt, Vab $iffin= 1866) am Sübranbe ber

fReid^^ftäbte

Saale.

ber fränfifdfjen

Unabfelj&at ergie§t

Unb

ein blauet

öor meinem Slicfe bie Qrerne,

fief)

Oebirg enbigt im 2>ufte

bie 2öett.

®djittet: ©pajiergaitg.

im

bilbet

SBeften

VaiernS

©renje

bie

bon bem

bai er n,



burctj

Viittelfranfen, mit bem bie

bormiegenb

173

au§

ben Sech e§

unb betriebfam.

bie

unb,

eifrig,

gefc^äftig

barfeit

ber Hochebene e§ geftattet, mohlfmbenbeä Sanb.

Oie §auptftabt

ift

gusta Yindelicorum)

Vebeutung

im

§an3

berg,

bort geboren.

ift

Sed), ba§ an

ift

e3

metteifert,

noch

immer

S(höne Springbrunnen ber VifchofSpof,

burger (Sonfeffion" übergeben marb, ba§ alte

Augsburg

(Au-

mie an ehemaliger

jejt

inbefs

nur mehr

§auptfitj beutfe^en $unfi=

gieren

bie

100 Käufern

beftehenber Stabttheil, ber

brübern gugger (ehemaligen SBebern, je|t

$la|e; bemerfen§-

meinem (1530) bie „Nug§NathhauS mit bem golbenen gürin

ber ebenfo alte ©afipof ju ben brei Vtohren,

ein etma au§

bie Unfrucf)t=

§olbein, ber Nebenbuhler ber großen beutfetjen 3Naler in Nürn-

merth finb bie Oomfirche,

ftenfaale,

fomeit

^Xltertpümlid^feit,

mit Nürnberg Oodfj

jähit.

fleifje^.

glücflicheä

Nuf

^at.

aufgeffärt, bilbung§=

ba§ bon ben Römern gegrünbete

am

TOttelalter

50,000 (Sinmohner

Nehnltchfeit

meifte

600,000 (Sinmohner, (Sin

an

be3 (£f)arafter§ feiner Vebölferung,

befielt,

Ouabr.=9fteilen mopnen gegen

im

ftöfst

unb im korben

toirb,

gefd^ieben

pinfiarbt«

geglidjen tüirb.

Sie

ober bie

fRfjeinpfalä

unb

beutfd)en «Staaten

fien

2BitteI§badf)er

§aufe§

napofeonifcfien Qtit ^D^ittlertüeile

bereite

unb

1813

tyatte

IR^ein''

3af>rt)unbert

Sod)

befafj

na$ mannen

pg, reid^

fjerftammt.

fifdje

getüerblic^e

3tf)einbfaf$

(£ibifgefe|

ffttjeinpfal^ feit

ein

über bie

greifyeit,

gugleid)

mit

gilt,

anberen al§ bie

au§

eine

if)rer

in

tüie

be§

Sfjeilbarfeit

Uebergett)idf)t

fotoofü

Bepfe,

non

ben 7

ba§

jeittüeiligen

Baben unb

ftef)t,

bucirt

im Surdjfdpitt ba§ Sreifadje bon ©emerbetreibenben

im

fie

Befiij

alte«

be§

3eibrüden (9000 ©inm.), unb mit ihm burd)

über liegenbe ©efdjichttich

berühmt

ift

bie

alte

53rüde

eine

Trifels unb

$efte

am

cnblich

ba§

Mannheim

geftung

bie

heim

(97ubolf

burd)

©ifenbahn mit Oeutfdjlanb unb grantreich Derbunben.

non §ab§bnrg)

9lh e i n -

alle

gegen=

2ubmig§h a f en

oerbunbene



©errnerS-

genannten Orte finb

3)a$ ©roßherjogtßum Reffen. Unb weiter, wo

burd) Reffen ftrömt ber dtyein,

S3om (SdjatCadjberg unb bort bont (Stfdjienen fie, bie

Sßierenftein

,

Wadern 2raubenfö|ne. Sftoqueitc: SBalbm. S3r.

früher auch jurn Unterfcßiebe Reffen

4

getrennten Sanbftüden,

reu rnirb ba§

füblichfte

oon

ttmfchloffen.

ber IR^et n|>f

nörbliche

berfprengten Offerte

Oie

genannt, befteht aus

$on ben beiben erfte* 35aben, Unterfranfen

beut ©ebiet ber freien ©tabt

fau unb 97^ein^reu^en) begrenzt, ba§

Dödig

0 arm ftabt

2 größeren unb 2 Heineren.

unb Preußen (.fturheffen,

bürg, SWaffau, einem

=

beiben

ber

Heineren

(97 aff au, SBeftph alen, Kurheffen),

granffurt

Don Preußen (§

ein^roöins unb Oßeile

liegen

a. 2)7.,

eff

=

ftuvljeffett)

j$mifer fruchtbarste

fübXicf)e

33ibIiothef, 9D7ufeum,

©pmnafium :c., an einem Keinen Nebenfluß be§ 9ft)etn§ in ber 33ergftraße am SBeftabljang be§ ObenmalbS. $efibenj, ©ifenbahnöerbinbungen. Offenbar am 9Mn (15,000 ©inm.), rege gabrif§- unb ©emerbe^ ftabt.

3n

IR^ein^effen bie ftarfe frühere 33unbe§feftung 50^ a

Römern

be§ 9D7ain in ben fft^ein, bereite non ben

mit 40,000 ©inmopnern;

treibenb,

brueferfunft (©uttenbergS

bie

alte

(bem alten ÜEßonnegau) ebenfalls ben.

berühmt burdj

£)enfmal bort).

am

Süblicp

inj an ber 9D7ünbung

©rfinbung ber 33uleUe

eine

aus

3udf)tl)ctu§,

iljr

bon

mefttid)

tbetd^em Eintet

entflog.

©onftige ©täbte benj,

bid)t

unb

feiner

10,000 ©.

über

unterhalb ^Berlin

mit

©emaljlin Suife,

beten

(£t)artottenburg,

finb

bem SRaufoleum

grieberidh

SRarmorbilber

bon Raudj

^ren^lon), güterbogf, Sudfenmalb

bebeutenbe gabrifftäbte.

unteren berbinbet) unb 3)

§iftorifdh

butdf)

letzteren

obere §abet

bie

(ber

mit

ber

©rof$ = 33eeren.

granffurt. granffurt, an fanftem

RegierungSbejirf

§auptftabt

§anbel§ftabt

gelegen.

Siege

unb

IpergogS Seopolb

be§

fdhmemmung

bid^t

©onftige

berunglücft,

teuerer

erfterer

in

Ober

be§ OichterS 0eift

bei

Oberüber=

einer

$u=

ber ©dhladjt bei

neben granffurt betreuen Orte, gefallen. ber Söartlje

Ober

unb

(©efäng=

©rofjen als $ronprütä 1730).

bebeutenbere

©üben,

Söarthe,

£>enfmale

bon Sßraunfchmeig,

$üftrin, geftung am Sufammenflu^ griebridhS be§

Rbljang freunblich an ber

36,000 ©.

mit

in ber §ülf3leiftung

nerSborf, einem

nijs

bie

e,

in

(befannt

©dhladhten intereffant finb bie fleinen

am Ruppiner ©anal

Orte gehrbetlin,

gemeißelt

Reu^Ruppin

SebenSgröfje neben einanber auf ©arfoptyagen ruhen.

burd) SSilberbogen),

Rebenrefi=

2Bill)elm§ III.

an ber

nerSborf, merfmürbig

Orte

über

10,000 ©.

©efdhicfittidh

Reifte.

SanbSberg,

©dhladjtfelber,

als

an

ber

$u=

aufter

3ornborf unb Oennemift.

2.

jftobin^ ^tblcsien. £ritt ein ju biefer .

UbTanb.

©ie ©roften

gehörte

in

für ^ßreuften

ehemals $u Oefterreidj unb marb

ber SRitte

gemonnen.

im ©üben bon ben

unb $8r

beS

Oen

füböfttidhften

öfterreid^ifd^en

bem Königreich ©adhfen

£f)eil

an Krafau.

burdj

beffetben

ftöftt

im Söeften an baS

ben

grieberidh

an

ruffifcpe

ganj

mirb

bilbettb

Sanben ©dljtefien, SRähren,

begrenzt,

anbenburg, im Rorben an^ofen, bann

öfttidh

erft

(fiebenjahriger $rieg)

üorigen gahrftunbertS

fie

Böhmen

bie

^robinj

^ ölen

unb

135 umfaßt

©Rieften

unb mirb

gegen

Oie Ober

jerfpaltet

bie

ba§ Sanb

SSorjüglidp

tt>eftlidp*beutfdpen.

au^eidpnet,

fdpönpeit

oberen Sauf

beti

pat

Ober

ber

Sanbe bon

öfterreidpifcpen

^mei Opeile,

in

ber

in letzterem,

einen

abgefdjieben.

unb

öftlid^=l30lnifc^en

burdp grofje 92atur=

audp

fiep

ipren unoerbroffenften ©ifer

beutfdpe ^nbuftrie

bie

mit iprem 0tromgebiet

0ubeten

ben

entmidelt, opne bamit bie günftigften fftefultate ju erzielen, benn 0dpleften

non bem großen ©runbbefitj abgefepen, $en

mepr §anbarbeit, unb meil

meniger gabrifen,

epemalä

bie

pänben audp an e§ pat

^ucpt;

meitbefannte

©rjlager,

ergiebige

Ouab. Seiten gegen 33ebölferung

3

Oie ^ßrobinj

Dlieberfdplefien,

bie

gept

ba§

f.

m.

unb

mithin eine

,

räumüdp

unb

bie

Oppeln

re§l au,

23iep=

unb enthält auf 742 bebeutenbere

toeit

faft ebenfo au§gebepnte

nadp älterer ©intpeilung in

Saufip

jejiger in bie ütegierungSbejirfe 53

1)

©inmopner

verfällt

preufjifdpe

mit

0o

Seinmanbmeberei au§ 932enfcpen=

Oorfgruben u.

Million

7-2

ift,

©an=

©oncurrenj

0cplefien treibt biet 2lcferbau

Ouab=5)2eile, al§

bie

auf

33ranbenburg.

fdplefifdpe

9)2afdpine über.

bie

bie

biefe

fanget, ©lenb.

jenen nicpt burdpjufüpren bcrmag, oft Oürftigfeit,

aHmäüg

3m

ber reiften Sauber.

fein^

©raffdpaft

Ober= unb ©lap, nadp

unb Siegnijj.

Oppeln. unb

begreift Oberfdplefien

ift

bormiegenb bon $olen unb anberen 0la=

ben bemopnt. §auptftabt

Oppeln,

an ber Ober, rege gabrifftabt mit 12,000 ©.

0onft ermäpnen§mertpe Orte

unb

(19,000

92eij5e

(13,000 2)

Oberberg, an

©.),

einen

Opeil

unb

ftärfer

tooplpabenberer

§auptftabt ber

Ople

in

Dtatibor, an

öfterreidpifdp

bie

Ober,

ba§ 92atppau§, ift

fie,

9lrt ber

unb

92ieberf(plefien3

Uniberfität (gefüftet

nadp

53re§lau

ber

Ober

0dpleften.

ift

al§ ber borige.

53re§lau an 1811) mit

uralt,

ben gran^ofen

160,000 ©.,

jerftört.

burdp feinen SÖoÜmartt,

0iabt

ift

©enufj geneigt, unb

bie

fcölferung ber

bie

peij$t),

unb

0täbte einen meiten 9ting (9J2arftpla|) an bem

ber älteften

umringt.

ber 9)2ünbung

bon ben 0laben gegrünbet

unb

fdpönften in Oeutfdplanb

eng unb bunfel gebaut unb mirb bon immer mepr

ben 53orftäbten

©in

©tat*.

©raffdpaft

bem ©rbauer 5Brati§lam, 2Brati§lama

flabifdpen

eine§

bie

befefjeuer 53ejirf

ganzen ^ßrobinj 0dplefien,

ber

0pracpe

nadp

5lltftabt

geftungen $ofel (an ber Ober)

bon

ber ©renje

bon Oeutfdpen

0tabt be§ $önigreicp§.

(in bereu befijt

bie

finb

gleidpnamigen gluffe.

53re§lau.

Umfafjt

jmeite

am

(5.)

,

liegt.

fidp

Oie

ermeitern=

Oie epemaligen geftung§merfe mürben 1804 bon

gür ben §anbel am

bebeutung§reidpften

©uropa (um ^fingften).

ift

53re§lau

Oie

53e=

mie bie ganj 92ieberfdplefien3 leichtlebig, fröplidp,

jum

ben

größten

in

SebenSmeife eine ber ungejmungenften in Oeutfdplanb.

136 an ber Ober (14,000

93rieg, bet

mit 16,000 ©.

Sßeiftriij,

nnb gefunb

reigenb

fchaft,

benburg,

brnnn

bie

Sangenbielau

£)a§

( 12,000

größte,

©.) lebt

1

mit 12,000 ©.

berühmte Sßäber

6 tunben

V2

an

,

ber

$Utmaffer* 2BaU

93ergmerfftäbte

mit aufjerorbentlicher gabriftf)ätigfeit.

unb 2 an b ec!.

geftung an

ftarfe

ber gleichnamigen ©raf-

$pau|)tftabt

im ©ebirge belegen,

9lm $ufj be§ ©ulengebirge§

9hifje.

©chmeibnit},

(£.),

©lat*,

finb

©alg~

beutle ®orf

lange,

gang bon Seinmanbmeberei.

faft

3) Siegnitj.

au§ einem Steile

SBeftefjt tf)eil§

unb

9tieberfchlefien§

ber

au§

alter

großen-

3 eit

non ©orben (SBenben) bemohnten 2 aufi|. §auj)tftabt

ift

Siegnitj an

burdj ©cfjlachtfeiber berühmt, mit

Kajjbach,

ber

20,000

©örliig

an ber D^eiffe,

bie

meitem unb fruchtbarem Shal; fagenreiche

$uine

K

t)

bicht

n a ft unb

ba§

unb

mit

faft

30,000 ©.

§irfchberg,

in

SBarmbrunn,

bie

gelegene

gofephtncnhütte

ermähnte

bie fdjon früher

Snbuftrie.

fchlefifcher

neben ihm ba§ S3ab

(©la§hütte) an ber bö^mift^en ©renge. fien burch feine erfte (Opih)

freunblicf)

unb neuen Sagen

an ber Ober (18,000 ©.).

ber Saufi^,

§auf)tftabt

SftiefengebirgeS

in alten

§auptfi^

©log au

©onft bebeutenbe ©täbte bie geftung

$lm ^orbabhang be§

©.,

3 n ber Siteratur berühmt

5 m eite

©d)le=

ift

(§offmann§ma!bau) S)ichterfchule,

fomie bnrdf) ben dürften $ücfler=9ttu§f au (©emilaffo).

Jkübin^ Hachen.

3.

buntere Dörfer

begreitjen ben (Strom,

^

biifdjcn

oom

2lnbre,

bilden beö 23ergö

in

@c=

öerfäjnnnben

ftitrjen fie jäf)

bort Ijerab.

0$tUcr: Vielfach

gerftücfelt

Often oon 33ran

unb

griffen

im

benburg, im ©üben

SGßeften

be§ öftlidjen Sheil§.

non bem Königreich

ben fächfifchen §ergogthümern begrenzt,

ftöfjt

fie

©baftiergang.

meftlich

an

3m

©achfen unb ^ßrobingen

bie

Kurheffen unb §annober (auch im korben) unb an 93raunfchmeig unb nimmt ba§ §ergogthum Inhalt, fomie einen großen Sheil ber fäd)^ fifchen

3 ürftentt)ümer

©achfen mirb

faft

unb ©nclaben feiner

unb bon bem ©tromgebiet

©3 umfaßt mit

einer

©tücfe

©nclabe

be§

fich

gangen Sänge

berfetben,

§arge§,

(©uhl)

in

ben

auf.

nach

borgüglicf)

bon

^>

bon ber

er

®lbe

burchftrömt

©aale,

bcmäffert.

Shüringer 93erglanbe§ unb 8 efonber§ Shüringer 2Balb.

tarnen einzelner Sanbftriche finb im 9?orbmeften

2Beften ba§ rauhe Spochlanb be§ ©id)§felbe§.

berührt befannte

$

bie

S)ie

9lltmarf, im ^robing

äujjerfiem

verfällt

je^t

in

137 3 ^Regierungöbejirfe

DDagbeburg

:

Dterfeburg

(im 9?orben),

furt (©übmeft) unb enthält auf 461 Duab.=9Deilen altberülnnte

©täbte Hegen in ©adjifen;

Oer 93oben

ift

überall fruchtbar,

faft

oon

(TOitte),

2,100,000 ©.

©r= 93iele

entfprang bie Deformation.

f)ier

93rannt=

ber ©emerbfleifj fpridfimörtlidf).

meinbrennereien, Dübenjuder^, ©id)orien= unb ©tärfefabrifen hüben mit $iel)=

pd)t unb §otäau§fut)r

bau

ift

umfaffenb unb

bie

reic^Iid^

erzeugt.

9Dagbeburg.

1)

Dltberüfjmte §au:ptftabt

9Dagbeburg,

§anbel§bta£ an ber ©Ibe, blühte im rigen Kriege

(1631) oon bem

3e|t

geftung

fie

ift

mit

unb

flad^

ift

langmeilig

au§ benen in meljr

Dunfelrüben,

Oie ©tbbrücfe unb

ber

Oenfmal

befinbIiafenfiabt

belegen,

Dttoräften

nafje

Ufebom

SGßolgaft,

bem

©reif halber

an ber

gegenüber,

5ßeene. 3)

ßösiin.

§>er Ve^irf jeidjnet

burdj

fid^,

obmof)! ber größte

Mangel an bebeutenben Orten

$ö§Iin, geftung mit

©ee (12,000

ber

unfern

10,000 ©., berühmt

SßommernS an $auminf)alt,

au§.

burdj)

Dolberg,

©.). bie

tapfere Vertfieibigung burdj) ben Vürgermeifier Dlettelbed

VebeutenbeS ©aljmerf,

fdj)Iedf)ter

©tolpe, an einem ber ©ee,

§afenfiabt

gran^ofenbelagerung

unb

unb bie

unb ©neifenau (1807).

§afen.

^üftenflufs mit

12,000 ©. unb einem §afenort an

©tolpmünbe. SOer

aufjerbeutfdje

5.

SfjeiL

Jlrobm^ Jheussen. 2Btr ^aben gebauet (Sin ftattlicbeö

Unb

£auö,

brin auf ©oit vertrauet

£rot$ SBetter, ©turnt unb SSrauS.

»injer.

©ie

verfällt

in bie

mir gefonbert betrauten.

beiben

Unterpromnjen Oft* unb übßeftpreufien,

bie

141

2Beftpreuf$en. E§

fejjt

Sommern

im Often

13. gabrljunbert marb

Zum Ehriftenthum

im korben non

unb

Often bon Oft brennen

bem Orben

bon



ber

ber

Oftfee

nach

$ofen, im

3m

begrenzt.

Oeutfdjherren

unb ba§ benachbarte Oftpreujien

betehrt,

Stob be§ testen §orote=

©acfyfenmatb)

(ber

äufjerft

ber

£f)eit

unb

burctj

SBürbe feiner 93ureaufratie.

an ber

©tbe,

über bie eine ©ifenbafynbrücfe jur Serbin

mefttid^=mittteren $)eutfdf)tanb beabfidfjtigt mirb.

Ntöttn,

attertt)ümtid£)e§

mo ^iÜ

©täbier gürft

erfdf)ien

non

$roninj

1859.

5lnt)att

(2)ie

(5.

©ine

^erjogtbümer gebür-

nerfaufte ebenfalls

im norigen

169 an (Englanb.

gahi'hunbert ©olbaten f(hitf)te

$>er

alte

^effauer

/y

auS

ift

©e-

ber

befannt,

ge|ige §aupt= unb ^efibenjftabt

mit 16,000

Wernburg

gabrifftabt

fdjön gelegene

® eff au

ift

an

fann

fein

33anf,

bie bie

als

breiter

©arten

Alles

in bie

9Jftd)aeliS=

beren h°her

joologifche

burch

mit feinem

&h urm Aumbf

einer

ber

an ©chönheit

baS ben $8efchauer unter

bie

oerfe^t.

mit

mit

ber

Senkung

h a onöüerfchen

ber

gnfeln

§afenftabt

(2Berber)

§arburg,

lang oon ben granjofen burch eine hölzerne 33rüde betoerf=

toirb

beabsichtigt,

unb bamit ber §anbel nach bem ©übmeften

;£>eutfchlanbS beträchtlich erleichtert toerben.

(Hamburg

ein

ber

©rbbaüS,

beS

23örfe,

aufgebaut,

ber

ift

üorjüglich

©Ibe

ber

bie

bie $etrifird)e,

mieber

nicht

gemorben,

bunten Söunber ber 9tteereSmelt £)ie

ift

©Ibe,

§au|)tftraj$en,

§anbelSoölfer

überbietenbeS Aquarienhaus,

©rofjartigfeit

ber

Dtfebenflufj

beffen

baS Vermögen ber großen §anbeIShäufer enthält,

bei

©tragen

£>ie

ftehen.

Hamburger ©Ibljafen

aller

©uropa’S burcheinanber

©brachen

ungefähr

jebe

beS abgebrannten

©teile

bie

getreten,

oor Allem

raftlofem

beren

©Ibfanälen (gleethen)

zahlreichen

oon

baS

$ au li,

Dllafie

unb ben

aus ber Altftabt

größten unb eleganteren §otelS $>eutfchlanbS ent-

bie

ift

an

büfter;

Alfterbaffin

grofie

©ehenSmerth

halten.

befteht

bie altertümlichen

unb neue gungfernftieg,

bem

^lltftabt

prachtooÜer ©tabttheil

Elfter,

©S

macht.

©eorg unb ©t.

©t.

SSorftäbten

nach unb über-

nicht

oon Berlin, gegen meines Hamburg in erhöhtem

bie

30,000 ©.

©täbte 2)eutfchlanbS.

grofjartigfien

berjenigen AöienS

gibt

SßerfehrS

ben ©inbrud einer ©roftftabt beiben

unb

ber fchönften

eine

ift

£)ie tRegfamfeit feines

gehörte jurn lOten

Sertfen, beutf^eS

Sattb uttb 23olf.

AvmeecorpS ber SunöeSfnegSüerfaffung.)

12

178

Viibetf.

©o

fdjött

SBeftreut

Sin ©rat, mon’ö Ijaben !ann, mit Sitten unb 8?ofen.

Hebbel

©ebiet Don

99Ut eittetn

OraDe

©treliij an ber

bürg unb §o!ftein lanbe",

Sübect

(£.

ift

Vucu

Deröbenben

©rünbung

§anfa

ber

©pi|e

berfelben.

§anb

Krieg mit

als

§annöDer’fd)en

unb

grift auf

griff

OamatfS

befafj

9DUt

bem Verfaß

trat

VorbenS

beS

unb

litt

ferner unter ihrem

ber

eS

bei

@S

unb 16 faft

ift

bie

Orud.

Don

eS

©eitbem

Derfiel

f)at

audb

ben gran*

eS

feine

aIte A

2 Vür*

9fiatf)§oermanbten ^ergefteHt.

nid)tS

als

Oer gmnbel Dermag

ben.

ber

an

Umfang

gleichem

§anfa (1630)

ber t)amburgifd)en äbnlid)e Verfaffung mit befcbliejjenber Vürgerfdiaft,

genneiftern

bei

beftimmenb in bie 9ln*

1806 marb

Sübed, ba ber §anbel anbere Söege nahm. jofen erobert

oor*

in

12. 3^rt)unbert

Varbomiect im

Oänemarf unb ©djmeben unb

100,000 ©.

über

jetft

„Vier*

mo

SübecfS glotte betjerrfdjte bie 97orbfee; eS führte auf eigene

gelegenbeiten ber norbifd)en Steife ein.

mie

Sauen*

in

erbaut,

3m

geftanben.

mädjtigfte §anbelSftabt

bie

©tabt -üfteflenburg*

!)amburgif(^en

(Stelle

©tabt blühte in aufkrorbentlid) turjer

bortbin, bie

2)emetriuS.

©nclaoen

ber

auf ber

bie

(£nclaoe

fleinen

einem ©ebietSantbeil

auS bem

§anbel

ber

fidj

einer



Dielen

ift,

3^tt bie menbifdje Stabt

cbriftlidjer

$og

gelegen

unb

50,000

enthält

Duab. teilen, ba§ um

6

Sauenburg unb

ben Prooinjen §olftein,

:

äußere ©rfdjeinung Don SübedS ©lanj geblie*

bie fic^

nid)t

^u beben, obmobl

bie

©tabt bebeutenbe

9lnftrengungen burd) Vertiefung ber OraDe unb Anlage einer 3roeigeifenbabn

§anbelS* unb OampffdjipDerbinbung Dor^üglid) auf ber Oftfee

gemacht bt

ftcß

läßt ber «Sonnenaufgang

oerfjängen

ftdj

^urfmrmänteln ober bunllen Äutten;

2>en Sltbigenfern folgen bie £>uffiten

Unb jagten

blutig Ijeim. toa§ Jene litten.

genau

5m

korben

@ d^Iefien, Oe

öom

Königreich

© ad) fen

Mähren,

im Often öon

werben

,

(wo$u auch bk ©föe

üftebenftüffen

^Böhmen hat

lanbe.

ein^eim ifc^en gürften

fogar

ftanb

fpäter

eine

(ben ^rimtjMiben)

3eitüwg unter ben

Böhmen ftammt öon

finb bie §ufjitenfriege

unb ber

Böhmen ift *ba§ größte 944 Duab. teilen gegen 5

Luxemburger Kaifern

bann an

fiel

©tammeä), guben

unb

u.

bod)

Oer §anbel

babei

befinbet

5mmer mehr unb

w. finb,

f.

©ie

bie

baj3

fo

in golge

unb

fatholifchen

auf

bie

Duab.^eile

öorjügtid)

fleißigen

au§gefe£t.

(Sjedhen

§änben

ber guben.

testen Krieg§ereigniffe

mehrt

^Böhmen

unb

großen ^anflaöifd)en 9teid)e3

auf

gbwil,

ihr

bie

©rrid)tung

S3ereitwiHigfte blutigften

eine§

©ie werben

jebe§ 9icd)t ju

in biefer $Be$iehung

öon ber hab§burgi{d)en Regierung unterftüjt,

bie

gubenüerfotgungen burch ben fatholifchen Sßöbet bort

fonbern öor

2Wem

bie beutfdje

Sfriftofratie

,

faft

nörblid)en

bie

bie Agitation ber ©-^djen, ben Oeutfdjen in

§er^en Oeutfd)lanb§ hi n 5 u ^irfen.

auf

übrigen Oeutfdje (frän-

fanatifd)en

ben

ber

jähtt

betriebjam, üielen 2lnfeinbungen

thatig,

finb

öorjug§weife in

öorjüglid)

©efd)id)te

unb

Krontanb

Einwohner grö^tentheiXö

Millionen

Xeibenf dhaftlid^en

fid)

Oer

öor ben ©Rechen

allen ft ein.

beutfdh=öfterreidhifd^e

Oie Oeutfdjen bewohnen

öftlidjen ©rensbiftricte.

ber trägen,



(Söenjel,

Oefterreidj.

fid)

in ber böhmifd^en

©reigniffe

©tauben§, öon benen etwa 2,900,000 (Rechen,

5000 ^Bewohner fommen.

fpielte

bebeutenbe 9toüe,

bort bewirfte ^Beginn be§ brei^igj[ährigen Krie=

ge§ mit ber Sperfönlichfeit be§ ^Böhmen 2Ö

fifdhen

eine

ben Sofern (wie SBaiern), bie

Oie berühmteren

hier niebergelaffen.

grül) öon Often

Rethen, eingenommen,

©igi§munb) an ber ©bi|e Oeutfer Robert

Ertrag

al§

^opfert

ift

^ur Hälfte au§ fruchtbarem 2lderlanb,

befielt

33ebarf

unb

©d)ä|e

an

bie

21m

unb

Söidhtigften

Von

Heilquellen.

ba§ tjö^eren ber böhmifd)e

ift

teueren

Verebtung

bie

ber

Vöhmen

burdj feine

bie

Säuerlinge

finb

gn

Schiefer unb ^or^eHanerbe

namentlich

ftigem ©eftein

ben Vergmerfen mirb f)anptfä(^Ii(§

ginn unb Steinfohlen gemonnen.

Sllaun, Sdhmefel, Silber, Vlei,

böhtnifaS Klima Qerüdter

milber,

ift

2lderbau,

ber 33oben

oiele

als

fruchtbarer

anbelSgröfje beS $aiferftaatS.

Unb ÜJlecre

nidht

weit

SBranbhof,

Von NiariajeU bie

liegt

©ommerrefibenj

an beS

3 V2

taufenb

öfterreidhifdhen

$ufj

über

bem

©r^erjogS $o*

201 hann, ber

int

beutfche 9teiinterrf)eine§.

§au:|3taufentf)aIt§ort ber

oertoanbte

(Sfur (roma*

Uri unb

(Santon

Ort*

alle

faft

eine

ferrfdft

burdj

Kunftftrafje

©ottf)arb§ftrajse.

ber

im Oberengabin, bem

feinen §auj)tfi$,

(Sn gab in

^auptftabt be§ ganzen (Santon§

93orberrf)eine§ hinüber nad)

Often ber ©cfmeiz

gm

©emerb§ftabt in jiemlid) offener Sage

eine tätigte

(S.

^ier

fjat

tarnen.

©cfmeizer 93ären.

unb Springen*

2)er ©Ifaft

Unb

man au8

tute

Uerfuttfnen ©täbten

@rf)a&’ne ©Ötterbilber gräbt,

©o

ntand) heilig SRedjt &u retten,

ift

2)a3 unter toüften

Krümmern

lebt.

Ublonb.

3mei Sanbe, großen

un§

Stfjeit

einftmal§

bie,

beutfcfe

if)re

z

^eutfdftanb

u

33eoötferung

bematjrt

ltnb

Oon

be§f)alb

©ie maren im 93e*

furzen 93etradftung unterzogen merben miiffen.

einer

zum

gehörig, bi§ f)eute tjaben

ginn oon ben oerfdfiebenartigften 93öUerfdjaften bemofnt (granfen, SBurgunber, bie

(Selten),

fid)

Karolingern

Unter ben

tfjum

Sotfyringen

mit

gura.

9ttaa§ unb

um

nad) einanber

ten.

funberte

f)inburd)

merben.

^od)

9tEmäIig marb

3 an ^a bf e ^

ein

blieb



ein

nen ©djmiegeroater (S

l

f

a

fj

mar

benen 3eüen, beffelben

mefjr

Sub mig XY. unb





unmöglich

ift,

fie

f)ier

f)

e i

A

foUte gaf)r*

granfreid)

bem

oft er r ei*

ber oerfagte

König

burd) beffen Stob an

an granfreidf)

bamit

©rennen SotfringenS fdfmanfen

bafj

fpäter

^' e 1738, mo *z um 3 a bi§

unb

dflanb

unb

2ef)nreid)

erhielt,

unb

eingefdfränft

Z^ifdfen £>eutf

baffelbe

zmifd^en

fiel.

fei=

$)er

unb

befijt feine eigene

bergeftaft

nad) ben oerfdfie=

au§füf)rlidj anzugeben.

(Sin £l)eil

marb burdf ben ^ßarifer grieben (1815) mieber an SDeutfdjfanb

abgetreten £)ie

meite§ ©ebiet

fdfon lange zuoor oon Oeutfdjlanb getrennt £)ie

©efdfidfte.

ein



beutfd)e§

© tan i§I au§,

reifen Sanbfcfaften bräng*

ber

93efil$

bem (SIfajs

dfifdjen Kaiferfaufe angef)örig bi§

oon $ßofen,

ben

(im 9ten galjrfiunbert) umfaßte ba§ §erzog*

(^reufjen erhielt bie geftuug ©aar!oui§ heutige

korben oon

ber baierifdfeu

SBeften

ftöfjt

fie

9t

an

fein Pfalz bie

z ur üdf)-

^ßrooinz Öotfringen mirb

gehörige

3tf)einüroöinz,

ber breufjifdjen

im Often oon

©üben unb

zu

granfreidf

Su^emburg

unb

bem

(SXf afs begrenzt.

franzöfifcfen ^ßroüinzcn

im

unb Belgien,

3m

grancfes(Somte

221 unb

Champagne

ment§

unb

9)1 o

unb

^odjebene

Da§

(im ©üben).

58 o § g e s

gegen

gebÜbet ,

Durtfdfjnitt3f)öl)e öon 8

:

bie

traibe,

Sotljringen

lanb mit reger

400

abfatlen,

58iei)3uci)t

unb

unb

,

ber Acferbau in

fifd)reid)en

Ijoljer

SBlüte

Abftammung

unb



enthält

(neben

gran^öfifdfje ©efeßgebung unb iljnen

erleichtern

Abtrennung öom

bie

Die bebeutenbfien ©täbte

3m

Departement

jeßt

ftabt,

ftarfe

ber

©tabt mar

bereit«

gebaut.

tenteilS altmobift

auSgebeßntefte- ©emerbefreteit

©tammlanbe.

f

e l

(9)lo feile)

am

9)1 e

%

9)1

er o ö in g

eßemalS

,

Einfluffe ber

römif^e Altertümer finben

unter ben

fit

in

freie

ber

ift

mistig,

(beutfdf)

eßemal« Diebenßofen)

in bie

91älje;

ern öon 58ebeutung unb

Die 3nbuftrie

ÜleidjS*

©eillc

ift

Sßardfjent zc.

geftung an ber

,

bie

groß*

©erbereien

öorjüglidf)

unb gärberei, bann gabrifation öon Aßottenjeug, Eattun, 3i|,

Dßionöille

Die

finb.

©itten, größtenteils

finb:

9)1 o

geftung mit 70,000 E.,

^ntereffante

9)1 o fei.

beutfdfjen

ungefähr

auf

Million beut*

©pradtje)

franjöfifdjer

Deutfdfien finb arbeitfam, tf)ätig, gefdjidt, öon fdjlid&ten fatolifdf).

ift

unb Aßeibe*

©een, ©aljqueüen

58emof)ner.

bie

3 u ^ge

©e=

Anwerbern

Duab.*9)leilen gegen 1,700,000 E., öon benen etma 1

fdjjer

teil*

fteljt.

93ergmerfe förbern Tupfer, Eifen, 3üut/

öiele

befdfjäftigen

eine

bie

$lima mit gemelltem,

ein feuocp fidp

unb ©aftmirtpe,

3 ucferbäcfer

auf

unter

9Dlaitanb),

bie

bis

Silben (Neapel) pinabbringen, befonberS ^u nennen finb.

2 )ie 3 apt

ber $)eutfdpen in

Renetten

nidpt bebcutenb.

ebenfalls

ift

2)ie betttfdj=niffifdjert Oftfeejtrobinjcii*

Jtnrlanb, Jjüeflanb, (Ssiblanb. SDfer

Sßanörcr gibt bem greunb, ber nach

fc^rcitet,

if)tn

SDen 20eg, ben er gemanbelt, treulich tunb,

@r

ihm grüne Steifer auf ben ©runb un§ bie alten ^ämhfer 3eic^en krümmer ihres ©liicfg unb ihrer Reichen.

fireut

ie

ruffifdp=beutfdpen

tanb unb

Sem galten

fammenpingen

unb

ipre

Kurtanb

gehörig)

bort niebergetaffen

bie

burdp

um 1200

®änemarf

bie

anfeptop, eigenes brei

bann

erfolgte,

bis

ber

bereinigt

an

©ine

Sanbe

bie

S dp m eben

3 apre 1186

§anbet

©ftptanb

(1660),

mit

blieb.

bann

furje

ben

in

feine

Kurtanb

§er$ogtpum unter potnifdper Oberpopeit Sanbe

um bem

erbauten,

auep biefer berfxel (1561),

unb

früpefter toefer

in baS

Sie jogen mepr beutfdpe nadp

gelangten

fiel

nur

im

©rft

bon Oftpreupen auS

SHeftanb an ^ßoten

in

fdpon

jebodp

30 3apre jubor Kaufteute auS

berfepaffen.

§afcnftabt Üiiga

*0 eutf dpp erren*OrbenS, meiter auSbepnte,

51t

fie

befapen.

fiep

unb angebaut patten,

innere ütuptanbS einen 2ßeg pdp,

bitbeten

mit bem

,

eigene SSerfaffung

fam baS ©priftentpum bortpin, nadpbem

Bremen

Kurtanb, Sieftanb, ©ftp=

Oftfee probaten (ju

3eit einen £peil beS ruffifepen IReit^eS

alte

ipr begrenzt,

an SSeftruptanb, (Süpauen, SBeipruptanb) unb ©ropruplaub,

rufpfdpe Sßrobinj

bie

unb im ganzen korben non

belegen

SUhigenfer.

:

Eroberung beS

35efip

§errfdpaft

immer

fiep Scpmeben Semgatten ein

97odp

einmat tarnen

gerietpen

fie

burdp

ben 9tpftäbter grieben (1721) bepnitib an baS ruffifdpe Kaiferreidp.

230 ©ie bilben

©ouüernementS

brei

jetjt

$ufammen 1731

9tufjlanbS mit

Ouab.=9Jteilen unb etma 1,800,000 Einmohner, oon betten, (fomeit ©chähun-

gen

in

nen

Sftufilanb

unb

bänifchen

fönnen)

erft^einen

guDerläffig

(beutfchen,

600,000 E.

378

befifjt

$url anb

mit

Oie übrigen

finb.

Oen

Sioen, Sithauer.

93emohner verfallen in Setten, Efttjen,

nen Sänbern nach

600,000 ©erma=

ungefähr

©tammeS)

fchmebifchen

©emgallen 497

Sieflanb 856 Ouab. teilen mit 850,000 E.

,

Oer

300,000 E.

mit

Duab.=9D7eilen

einjel*

Duab.=2fleilen mit

Efthlanb

,

halber

Ueberfichtlidjfeit

ziehen

mir eS oor, jebeS berfelben in ber $ür$e gefonbert $u betrauten.

$urlanb,

unb ©anbboben,

907oor=

pfen,

hem, hoch gefunbem $lima.

Sanbmirthen

dagegen

unb Seinfamen

(Ufas

oon 1820).

brooinjen ehemalige

finb

an

ungünftigen Oftfeefüfte

©i|

ber

heifst

unb

fl

tief

anb, oon $urlanb 9tuf$lanb

in

bachreich,

Oftranb beS

als

©chifffahrt

unb Sibau

Oer an Sithauen

unb

Öaubtftabt

ift

©brache

OaS Sanb bebecft.

oor

9tiga an

Oft fee unb

oon

;

ift

getrennt,

ebenfalls

ber

fo er

ift

ftofjenbe,

©eine

W

Aufhebung

Oünamünbung,

©ijj ber ©tatthalterfchaft mit

Oftfüfte

burch

ben

bilbet

ben

mie bie oon $urlanb ben

fruchtbar an

h crr

(Omina),

eben fo feen=

^ngermannlanb

getrennt,

äufjerft

91ud)

Oüna

ber

33ett

5Q7eerbufen oon Sftiga,

breiten

Söeftranb bcffelben.

beutfche

im Often

^ei^uSfee

großen

tiefen,

baS breite

burd)

entfbringenben $luffeS,

$urlanb,

unb mit oielem Sßalb

ber

30,000 E.

ber

©emgallen.

langgeftredten

unb

Oftfee-

5D7itau,

Oheil $urlanbS, ebenfalls jur ©tatthalterfchaft 9ttitau gef)örenb,

Sie eines

ift

mit

flachen,

$o langen

bau,

(©eebäber), melche ben §auf)thanbel betreiben. f übliche

§auptftabt

beS ©tatthalterS

burchfdjnittlich

§afenftäbte 2ö in

bie

aufgehoben

beutfc^=ruffifd^er

^ufüanbS. je^t

Stefibenj,

aufcerbem

©brache

beutfdje

gcfeijlid)

ift

Oie SBolfSbilbung fämmtlicher

h er $09liec.

.

9tteer

UnabhängigfeitSfrieg

ber

folgen

genannt

ber SBeltgef Richte

©tabt bofton warf am 18

ber

neue Stheebefteuerung

eine

iX)ren

,

bie

bon Cng=

befiije

Cng=

gmifd^en

bem

baS aber, bis

unbewohnt

unb

ohne

bon einem Ocean bis jum

an, bie Ü^epubXif ber

bereinigten ©tauten Don ^oröanterifa. §änbe, taufenb unb ober taufenb, @inb jurn feiern baljeint berbammt; £5, bafj fte tjier inx Urtnalb Ijaufenb,

©dEjtuängcn bie Siebte aöcfammt!

stboif @c6uite.

$>iefe

einer

begannen

berfaffung,

ihre

meXd^e

©elbftftänbigfeit ,

bis je^t in

bor Allem

ihren

mit

©runbjügen

ber Ausarbeitung feftgehatten,

16

*

bie

244 oollfommenfte unb

bortrefflichfte

einzelnen Staaten,

ber

ber

in

$olf überhaupt in ber ©efchichte

ein

bie

,

©chmeig,

ber

auf

unabhängig ber $ermaltung

bie

unb

obliegen

legenheiten

ift

m ie

beruht,

©iefelbe

geraffen,

nur Vertreter entfenben,

93unbe§ (ber Union) $u beforgen beftimmt finb.

©elbftftänbigfeit

eigenen Ange-

ihrer

meldje bie Sntereffen be§

£)ahin gehören Kntfcheibun=

gen über $rieg unb grieben, 33ünbniffe mit fremben SSölfern, Sanbmacht unb

Marine, ©taat§anteit)en haupt

ner ©taat für

bie

fich

enbgültig

©enat

ben

unb ba§ Aepräfentantent)au§ (Abgeorbnetent)au§) bon

mirb

tere

33.000 Kinm.

einzelnen ©taaten

ben

einen in

fenbet.

gür ben ©enat ernennt fein

25.000

©pi|e

beffen

£)ollar§

(AUniftern)

©taat nur

=

62,500

£)er

fteht.

ft.

gapre ermähtt unb übt

unter

Sefugniffe

feine

in

ihm

bie

^räfibent (mit ©taat§ratp

ein

bem $olfe jebeämal auf

bon

mirb

ent=

mit einem

jährlichem GehaXt)

^ßräfibent

auf

Bürger

alten

©ie jufammen bitben ben

©emalt

au§übenbe

al§

ba§ le|=

;

berfelben

jrnei Atttgfieber,

unb über 30 gapre ^aplen müffen.

an

Kongreß,

jeber

jeber

25 gapre

über

ihm mopnhaften,

peimifch

inbem

gemäht,

93er=

Kammern,

in jmei

fich

bie

tiefer Kongreß,

entfcheibet.

gefe|gebenbe Korporation beS $8unbe§ftaate§, tpeilt

über=

,

fein einjeX-

toeXche

Kongreß,

fann unb über melche ber

erfebigen

ganzen 33olfe§ umfafjenb,

beS

treter

Krrichtung oon Gerichtshöfen

©efejjgebung,

,

ba§ ©emeinmot)l betreffenben michtigen gragen,

alle

ber

be§

AuffiiefpaXt fidjj

fich,

erzeugte

ein

fich

f)iett.

eine fich

bem

97adj

(£afaS,

auS,

$Iima’S

55on Zentral*

bie

tyn als

oorjügtidf)

^mifdfien

biefem 93e=

bie

,

ba

97eger für

entbehren ju fönnen

im 35ertauf unfereS

fcharfer ©egenfatj

engtifdjjen

anjuerfennen

hatten,

nicht

oon

traten

binbenb

Si|

tangfam auS-

UnabfjängigfeitSfriege

üb I i elamare, btarplanb.

25 9 3.

©übatlantifche (Staaten

(füböftlidj)

4.

Virginia,

9farb-Karolina

©üb=Karo!ina,

,

©eorgia, gloriba, ($>iftrid

Kolumbia). 5.

©üböftliche 2ttiffiffi:pbk©taaten (am unb am 6.

Alabama,

9fleerbufen üon

D^ejico

Oh io)

2enncffee, $entudt).

TOfftjipjn,

(am Ohio unb ben großen ©een):

-ftorböftliche 9ttif fiffip:pi*©taaten 7.

Ohio, gnbiana, Michigan, gliinoi§, 2ßi§confin, TOnnefota. 8.

2Be ft liehe 9ftiffiffi:|)t)k©taaten:

gowa,

^eu^esico

Söeftfiaaten

$anfa§ (9lebra§ca, Kolorabo),

Souifiana,

2lrfanfa3,

Süliffouri,

©ebiete üon Utah unb

(jxefje

am

unten).

9fteerbufen üon 9Jle£ko:

$e£a§. (gnbianerterritorium).

©taaten am großen Ocean: Oregon

Kalifornien,

®iefe

(Dfaüaba,

$8ürger!riege§ bal)in üeränbert,

biete"),

unb



©ebieten"

2lm

gefeilt.

Dku^esico Oergeftalt

weniger gahre, ebenfalls $u nachhaltiger

brängt

bie

unb ben

ciüilifirten

für menfd)liche

ziehen üorauS, richten

neue ©taaten

fällen

SSIod'häufer

Dörfer,

ber

9

in

©ebieten,

unb

üom

am

ftaatliche

bie

Ocean

!

o

t

ah

,,©e= üielen j

auf

gnb ian er *

au§

38 ©traten,

muthmafjlich im Verlauf

gmmer bie

(Kalifornien, liegt,

ftärfer

Sßilbnifj,

fier

5lußerbem großartige $aßier=

©todtfifdßfang.

mit bem beften §afen 97orbamerila’§ unb gegen 200,000

ber (Ca

Vermont

öon

©fiblidfj

(C.

bon ber 9ttaffacßuffet§bu(ßt.

eingefdfjnitten

Stief

223 Duab.=9Jteilen 400,000

bon 9tßobe=33lanb.

S^lanb, bon

ber



biefem bie £außtftabt

(Connecticut trefflichen

(

©üblitß

oon SJiaffadßuf fet§,

bie §albinfel Song* 2ong = 3§Jaub*©unb getrennt ift. 9ln 9tetb = §aben mit 45,000 (£. §artforb, am §luß

35,000

©cßulen

(£.

bur(ß

(£.)

(Dltilforb,

©einer $üfte gegenüber

ben

93erüßmt 93ebfort,

ift

ba§ ganje 2anb bur(ß

-ftortbicß).

feine

bor=

n

262

B. .ütttelaUantifdje jStaattn. S&tenfdjengeift! o lern’ erlaufenen, SDBie

SöeÜen

toenbet ber

fien

®cf)tt>ungl

2öie bie 93ölfer bie Sollen tauften,

@cfyau in

ftiCCer

Sehjunberung. siboit @t$uite.

S^eU

©benfafte ein

©nglanb = Staaten, Sore

3 m korben oon ben 97 eu* Ober = ©anaba, bem 6 t. Ontario = See, im Often oom at-

ber alten ^ßromnjen.

ber

53efi|ung

englifchen

Niagara, ©rie* unb

5 fXuffe,

lantifc^en

Ocean

begrenzt.

oom

®röf$tentheil§

9t

II

e

gh a n

gebirge

t)

burd^ogen.

97em = 5)orf.

7)

9tuf

mont,

2164

Ouab.=9D7eilen 3 V2 9D7illionen ©inwohner.

(§cilb*) Snfel

8ong=3§lanb.

unb Snbuftrie

ber bebeutenbfte

ftrömt,

über

1

gn

§infid)t auf 53eoölferung, 53ilbung,

97ew*$orf,

unb bem geftlanbe

auf Snfeln awifdjen

©.),

bie

Stabt an

meinem

beralhaH, ben Sßalaft, in

faffung befdfjwor, fomie baburch, baute.

97em=$orf

übrige gnbuftrie

gilt

beftef)t

al§

ber

allen

feilen

lanbung§ort

©efahren

berfelben

ber

Oer §ubfon

ber

mit 9ied)t

gn

ift.

bie

öieHeid^t

ben Gingen ber

feiner

umgeben

bie

ift,

ber

53örfe

erfte§

,

ber

Seeftäbte

erften

oerbunben

bie

f)ier

unb groben 53etrug§

ben

burd) ge* bie

53er*

Oampffchiff er-

ermahnt merben,

al§

©rbe,

unb

ift

ein



mit

§aupt*

aufierorbentlichften

mehr

Stabt ber Sßelt barf ber

al§

irgenbmo an*

beutfd)e 9lu§manberer

97ew*?)orf,

in

wo

er,

gefegt, inmitten einer ungeheuren fremben Stabt,

ba§ toUfte 997enfchengemühl ber ©rbe

Unerfahrenheit

(City-hall),

2anb

fein

fie

1780)

9l|)ril

Oud)*, §ut=, ©olb*, Silber*, ©ifen*

Oampffchiff fahrt

gu größerer 53orfid)t

fobalb er ben gujj an§

in

©inwanberung

Ueberoortf)eilung

ber§ au§gefe^t

b)ier

ift

Seber* unb $autfchufmarft ber Sßelt; bie

©ine ber

burdf)

beutfd)en

gulton

baf$

^auptfäc^lic^

maaren unb Sudferfabrifen.

intereffant

£)ifiorifd)

2öaff)ington (30ten

erfte

mit

Song-

mit gasreichen, in ber 97ähe befinblidjett

gelegen,

9ttünbung.

feiner

ift.

©rbbaH§,

be§

§afenorten, bie 53orftäbte bilben (53roofItyn ber bebeutenbfte). theilt

er*

Raubet

unb Ontario fee oerbunben größten Stabte

ber

eine

9)Mion ©inwohner (1780: 16,000

3 §lanb

53

53om Jpubfonfluffe burdj*

Staat ber Union.

Kanäle mit bem ©rie*

ber burd)

§au|)tftabt

oon

SBeftlich

unb Connecticut, nur mit fdjmaler Seelüfte ber

9Jiaf fat^uffetg

wcld)e

ihre

überfeeifd)en

©jifteng

bietet,

burdf)

5lnfömmlinge

unb ba§ 3oÜhau^ bilben

oon taufenb lauern*

gemiffenlofe 9lu5beutung

fud)en. bie

Oa§ StabthauS

grofjartigftcn

©ebeiube.

263 ber

v

Vroabmap

umgebenen,

ber ii^mtefte Strafe ber frönen, üon jahllofen Sanbhäufern

bie

aber

ihren

engen feilen

bürfte

bei

in

G3

„neuen 2Belt".

biefer

üerrufenen Otiefenftabt

ebenfo

Gelegenheit

unjmetfmä^ig

nicht

auf ben Unterfd;ieb ber M§manberung§fchiffe in ihrer Gigenfcpaft al§

unb $)ampf faprjeuge,

erfteren

bie

fehr für

©cjiehung

festeren.

Segelfcpiffen

üerloren bie £)ampffchiffe

Dteife ftarben,

nur 117.

&ie größte

immer

in lepter 3^it

fid)

er f

Venüjjung ber

im 3apre 1865 auf

fagieren

er

^e

3n

hwjumeifen.

gefteüt,

mie

bie

fprid^t

Segel = herauf

fcplagenber

«Sterblich feit

auf ben

SBährenb üon 83,000 M§manberern, in

97em=2)or! eintrafen,

im

felben

579

auf ber

3^itraum üon 111,000 $af= mie

Sterblichfeit fanb,

in früheren fahren,

Hamburger Segelfcpiffen ftatt (auf 11,000 ben Bremer gafjrgeugen (auf 21,000 ^erfonen

auch hier mieberum auf ben fonen 228), meniger auf

am

Söenigften

engfifchen §äfen fommenben

au§

ben

auf

43.000 $öpfe 161). G3 erfcheint bie§ um nnb Verpflegung ber M§manberer auf ben beffere

teren ,ju

al§

ift,

eine

hoffen,

VorficptSmafsregel

Ment

Segeffchiffen üor

üon ungemiffer Sänge, ift,

Grünben

biefen

fchneffere,

berung ju mahlen, ftänben

bi§

3

furjer

e

jmifepen Mterifa fonftigen

ü

lpn§ jufammen

Vuffalo biept

baju in Stanb

Drittel

be§

oberhalb

Ginmanberer

bie

1866

bi§

Süben§

fo

,

am

97iagarafaüe§

bafj

Gifen=

97em=Drlean§)

gaprt

ben Söeften

Union

in

ber

(fiepe

Verbind

97eu=gunblanb).

ba3 bereits ermähnte,

ift

Vrooflpn

Veüölferung 97em=$ort=Vroof=

erreicht.

Oftenbe ,

(bis

befteht

gegenüber belegene,

bie

Um=

günftigen

bei

unterfeeifche telegraphier

befteht

2ong = 3§lanb

VMionen

(Vüffelftabt)

be§

meit

bie

bie bei rafenb fchneffer

unb Guropa üon 97em=$or! aus

1 V»

thut

fe^err,

ju fcheuen unb

Von h^r ou§

erforbert.

Stabten

bie bebeutenbfte,

faft

Seereife

unb Gefahren üerfnüpft

Stabten be§ Staate^ 97em=$orf

9teu=9)or! al§ Vorftabt auf

mit 300,000 G.

bie le|=

beutfchen eine

biefe

beutfchen §äfen au§

ben

£age

großen

allen

Seit bem gapre

beförbert.

M

ba

ift,

TOffiffippiftaaten (Gpicago, St. 2oui§),

in unglaublich

bung

auch au f

münfchen

erhöhten Soften nicht

üon

12—14

mit

baf;

eine

Gefunbheit meniger gefäprbenbe S)ampffchiffbeför-

mefche

97emporf

bahnüerbinbung

unb ben

bie

nur baburch,

^u

feine

notorifch

an Vorb ihrer Mamanbererfcpiffe

mit üiefen Gntbeprungen

bie

99),

Vehanblung

beutfchen Skiffen fich

^ßer=

(auf

Schiffen

bie

beren Ginführung

Seber, ben

beffer,

unb

fixere

,

bringenb

bie

ju beftehen hoben.

au§

Mjt

einen geprüften

finb,

al§

fo feXtfamer,

auf ben engfifchen, unb erffärt

üerpflicptet

ber fein,

be§

Gr

i

§auptpanbel§ftabt

e feeS

ber

unb fünf

Niagara, Seen,

mit

90.000 G.

Mbanp, am §ubfon, Jon,

in

ber 9Zäpe,

mit 70,000 G.

45,000 G.

;

;

£rop,

Utica 30,000 G.

ebenfalls

am §ub =

264 9teu=gerfet).

8)

322 Ouab.*9fteilen

2luf

500,000 E.

burd) ©d)tachten befannt (bei

&ie

©tabt

bebeutenbftc

^emarf,

ift

unb ©clamare.

ber

in

mit

§iftorifch

§auptftabt Strenton.

$rincetonm).

Strenton,

bem = 2)or!,

©üblich non

§ubfon

jtüifc^en ben glüffen

langer ©eefiifte,

9tem

9tä!)e

=

$or!§

mit

,

80,000 E. Sßennfploanien.

9)

2212 Ouab.^bteilen

9luf

beutfdje Eimnohner. §iftorifd)

bung,

unb

berühmt burd)

reich

;ftero =

bem

in

feine

2—3

jmifd^en

©üblich non

jum großen X^cil

Millionen,

$orf,

meftlid)

gn

gabriffleiß.

neuerer 3eit finb außerorbentlid)

am

an ber

§auptftabt bie zweitgrößte ©tabt

feinen

toeit

unb

gleicher

^pb)UabeI^§ta

fteUt

z u 9^ e

eS

ES

Ouäfer, mit einem noch non $enn gegrünbeten ©etninar

(bie

©d)ulen),

fängniffe,

Europa

gnbuftrie

$upferfted)erei

SßittSburg, nifche

bhÜßbelphw für

befchäftigt

unb

allen

im

birmingham",

borzüglid)

ein

befißt

h au ptfäd)lid)

znm budfhanbel Sßeften

nach

$ohlentoerfen ber

eine

Oeutfdjen, Umgegenb

2lt§

feine

§auptfiß ber öffent=

bebeutungSooHen bie

finb

Einzelhaft)

faft

m

it

40

fid)

bteilen

©eüber

fich

Sänge.

3 u ^ er pberei,

©etoerbeu.

60,000 E., baS „amerifa*

borftäbte benannt

bie

toeit*

burch

greunbe

©djiffSbau,

erforberlid)cn

feiner

^

ift

mufterhaft

non

mit

am Opio,

bem

ift

ganze ©tabt ooEfiänbig burd)=

bie

©traßenlocomotiOen fich

ber beoölferung befteht aus fchöpflichen

gegeben,

gried)ifd)en,

(pennfploanifdJeS ©pftem,

beren Einrichtung

©d)ienenneß

ZiehenbeS 2)ie



„brubertiebe"

oerbreitet.

©tabt auch ihren

ber

melcher

mit

breite

äßohlthätigfeitSanftalten.

bereinigten ©taaten,

ber

(in

großartige buchhänblermeffe baS amerifanifche Seipzig bar.



Erbölquellen

ergiebige

bttinbung beS $)elamare,

breiten

ftrengerem $Iima).

©deuten

Uninerfität,

feine

zweiter §anbelSplaß

tarnen

©rün-

©emerbS*

non ber „^ennjplnanifchen

bie

mit 600,000 E.

Union,

ber

btabrib unb Neapel, aber mit

lieber

3erfet).

auSgebeutet merben.

ErbötgefeEfd)aft"

berühmt burch

0it=Ereef),

=

9lbriß mitgetfjeilte

gefdjidjtlidjen

an Eifen nnb ©teinfohlen unb ausgezeichnet burd)

entbedt morben (bei StituSniÜe,

b eto

non

ift.

Saft

3 /$

großenteils au ben uner*

bcfdjäftigen.

biete tteine Orte, bie nach berühmten btännern benannt finb (SBafhing* ton,

granflin,

bemton

:c.).

10) $)elatoare. 9luf

100 Ouabr.=b?eilen

auf einer Jpalbinfel bie

ber

gluß

ztt»tfc^crt

ber

©uSquehcinnah

100,000 E.

©üblich

^)elatnare= münbet.

$)er

unb

non

betn-Serfep,

Ehefapeafe = b ai,

©taat

befißt

ftarfe

in

gabri*

265 $ulöer, Rapier unb

fation üon

^ooer,

ftabt

ßfteßl,

außerbem 23aummoßefabri!en.

feaupU

an ber ©ee.

11) ßflartylanb.

517 Ouabr. =5D^eUen 650,000

9luf

Don

loeftlic^

ipaußtftabt

:

angelegte ©tobt,

?J5räd^tig

ber§,

megen

©tabt

oertaffen

unb

ift

in

ber

Sanbfiße

fdjönften ein

heißen ^a^reSjeit

bie

Umgegenb

be=

nur

bei

ber

in

ber SQBelt

am

äußerer

bod)

,

(£nbe

©tabt ber Union unb

brittgrößte

bie

ift

ber

einer

unb beßßalb

benußbar,

Baltimore

angelegt.

Semoßner gelegenen

henlidf)

ihre

§afen

innere

gemiffen SSinben

ungefunb unb häufiger ©iß be§ gelben gie*

bod^

begüterten

bie

beffen

2)er

Riehen.

$ en nftyloanien,

üon

©üblicf)

(£.

$)elamare, tief eingefcßnitten oon ber (^^efa^eafe 93udf)t. unb Seehafen Baltimore mit 250,000 (£. (1780 5000 (£.).

ber

93ud)t

ben be=

befißt

beutenbften 9ttef)lf)anbel ber (£rbe.

2lnnapoli§,

33

e

l

f

a

C.

§afenftäbte.

ft ,

Staaten.

Süfoatlantifdje

Saumtooflftaube! ftläcfjferne

gebeiljft

bu ^ter

grud)t ju joflen?

glotfige $flan&e! fotl

idfy

bir

£>anfen ober großen? Slborplj Sc&ulte.

3m

korben non

®ur(h

grenzt.

bie

mittelattantifd)en

ben

atlantifcßen Ocean, oier

©üben bon bem

im

jiep

erften

im SSeften ba§

fi(h

im Often oom

©taaten, üon

9Jleerbufen

90^ e

breite,

£

be=

o

t c

oielgeglieberte

5llleg^ant)gebirge.

11

VO

£>iftrift

Virginia, um biftrift

Columbia.

2 Ouabr.=9tteiIen

3tuf

ber

80,000

gegen

©tabt SS af hing ton

be§ (£ongreffe§

benten, ba§

$lan

ber fteßt

auf

bem ßaßitol,

„meiße §au§".

9Q7art)Ianb

fdjeiut

Union bie

am Sßotomacfluß

in

®ie ©tabt

unb

ber 97ähe

ift

inbeß bi§ jeßt bie (Srmartung,

merben

Sßilbfäule

©eite be§ Sßotomac,

©tabt be§ ®iftrift§,

folle,

nid^t

2öaff)ington’§ liegt

bie

mit 65,000

ber ^ßalaft be§ Sßräfi*

nach einem äußerft regelmäßigen

bläßen unb feßnurgraben ©traßen (150'

angelegt (1790), mit großen

breit),

3tuifd^en

erflärt.

§auptftabt ber Union 2Baff)ington

©iß

(£.

mißen at§ unabhängiger SSunbeS-

gu

erfüßen.

ju

Sßferbe.

33orftabt

^llejanbria,

baß 35or

fie

bie bebeutenbfte

©tabt

bem pradjtooßen ßaßitol

(Gegenüber,

©eorgetomn,

bie

auf

ber

anberen

mit einer jmeiten

ben §auptf)anbel betreibt.

266 12) Virginia.

3m

2886 Ouabr.^Vteiten 1,500,000 ©. meftlid) öom Ohio

2luf

öanien unb 9)Zart)Ianb,

©hßfabeafe

$üfte ber

Vudl)t

3n

©als unb ©chmefelquellen,

lagerung

unb

jerftört.

©§ mar

9co r

f

o

I f

am ^ a m e § ftuffe

9tid)monb

§auf)tftabt

mit

Kriege

le|ten

Ui am § b urg;

i

bietet

40,000 ©.

Ve=

Ourcf)

jum Ohßtf

unb

berühmt

©onberbunb§regierung.

©iij ber

2B

bem

au§

©dfjlacht

,

unb

fdjönften ©teilen ber Union.

bie

üieüeicht

Oft*

in

$orn= unb Oabafölanb, be-

ber ©bene

ben Verggegenben Sohlen,

in



lanbfdf)afttich

$ennfi)l*

Dort

mit fe^r gesäter

,

unb burch ba§ 2llleghant)gebirge

unb 2Beft= Virginien gehalten. fi|t

©üben

begrenzt

am $otomac,

Vtount = Vernon

2öafhington§ ehemaliger Sanbfijj.

13) 9?orb = 2luf

mit

öielfadf)

minen,

© arolina.

2140 Duabr. teilen eingebud^teter

inbe§

bie

burch

ben ©Ratten getreten

900,000

©3

£’üfte.

bie

befijjt

in

aber

Oer ^lantagenbau

ber 9tei§bau,

ift

unb ben

beften

be§

©harlefton,

§auf)tftabt ber

9tei§

Regierung

ber

©rbboben§

3w

©.

liefert,

jmeiter ©eeljafen

©olumbia am

am

Vaummolle

bem ©übcarolina

öon

Virginien,

öon

bem 2llleghant)gebirge ©olb=

9taleigb

mington, §afenftabt mit 25,000 ©. 14) ©üb*©arolina. 2luf 1600 Ouabr.*2Keilen 700,000 carolina.

©üblich

©ntbeefung ber californifchen ©olbfehähe -§auj)tftabt

finb.

©.

be§

3

A

fje a rf

fet)r

öon

97orb

=

oormiegenb

h^r,

Union

ganzen

in

2öil*

u f f e.

©üben

beginnt ber

I

befi|t

©hemaliger §aubtfflaöenftaat.

©üben§ mit 45000 ©.

©ij

Veaufort,

§afenftabt;

©übmeftlich öon

©übcaro =

©antenflufj.

Hamburg am 15)

©aöannahflufs. ©eorgia.

2luf

2728

lina.

Duabr.=9Jteilen

©hemaliger

Sßrobuftion,

900,000 ©.

§auptfflaöenftaat

im 2tÜeghant)gebirge

$Iima

öerberblich für ©uropäer.

jlufs.

§afenftabt unb bebeutenbfter

§auf)tftabt

Ort

gleichnamigen $lu}fe§ mit 25,000 ©.

16) 2luf

Union

2788

Ouabr.=9Dteilen

im Often,

SBeitgebehnte 9D7oräfte

tagen,

großer

$ei§=

Vaummofle*

unb

Oer ©üben

fnmpfreid^

Vtillebgeöille am

©aü annah

an ber

Vraunfcljmeig,

,

ba§

O conen*

9Mnbung

be§

©eeljafenort.

gloriba. 90,000 ©.

§albinfel gleichen 9tamen§ einnehmenb. ber

mit

etma§ ©olb.

geigen*

unb

am

im ©üben,

gefährlichften faft

unb Orangenmälber

,

©üblich öon

Oer am

tropifche

in

©eorgia,

bie

menigften beöölferte ©taat

Ve^ug

Vegetation.

auf

ba§

$lima.

3udferrot)rbIan=

baneben bid^ter Urmalb mit

unburcij*

267 bringlic£)em

®ie

Schlingpffanjengeranfe.

gloriba’S

©efchidjte

intereffant

ift

burdj bie barbarifdjen 9Sernichtung§fämpfe, welche gtüifc^en ben erften (fran$ö=

unb

fifdjen

unb

(§elbentf)at

ftattgefunben

9lnfieblern

fpanifd^en)

be§

ütadje

ßapüän ©ourge§ 1564). $8i§ 1819 War gloriba fpartifd^ unb warb 1844 in bie Union aufgenommen, in ber e§ gleichfalls am fleifjigften

erft

ber

6flaDerei 97aum gab.

§auptftabt

St

alla^af fe

D.

am

3acffonDille

e.

6t.

3o^n§f(u^

«SübofUidje ^iffiffippi-Staaten. ©eine

SBrautfaljrt gilt ber ^reifjeit,

3ia(f)e ift bie ftarre SKilfhtttg,

2)ie er trägt auf feinem ©aitge,

©eine SBerbung

iöerhmfiung.

ljei§t

Sena«

3m 0t) io gt)

Often Don ben fübatlantifchen 6taaten, im 6üben Dom

Don

bufen

an

OOtesico,

im

gum

begrenzt,

t)

3i3fa.

:

SBeften

größeren

Dom

9J7iffiff

St^eiX

unb im korben Dom

ippi

im Often baS

glachlanb,

9D7eer-

flie-

6ämmtlich Dor bem beginn be§ Krieges 6flaDenftaaten unb

gebirge.

mit großer 97egerbeDölferung Derfe^en.

17)

Alabama.

9luf

2386

Ouabr.=907eilen

907e£icanif IjimmelttjärtSragenber ItrtoalbSbom 25xr nalje, bir nat}’

2öiS =

§auptftabt

Gebiet.

§afenort

don

am Ober

unb

Säubern

SJtiffouri, SJZiffouri,

3$

Söeftlidj

tnill id)



Raufen

aboif ®$utte.

Oie älteren (Staaten

am AHffiffippi, fid) don AHnne = AM^ico tjerabjieljenb bie neueren toeftlidj ©or bitteren. Oie „ ©Jebiete " erftreden fid) in toeftlidj

fota bis jum AZeerbufen don

dom AMffouri

bis

in bie

;

270 ungeheurer 5lu§behnung

©üben an

9DZ e £

Ausnahme unb

ber

c

t

o

hier

fippi ^urinnenb,

an

SBeften

burdjftrömen

fie

nodj

fc^ujad^

3ttit

bebölfert

bem 9JMffif=

©emaltige glüffe,

im Offen Sabannen,

;

gegen

am großen Ocean.

Sänber

alle

anjugeben.

nicht

§u bfonbaUSänber,

bie

Staaten

bie

Staaten finb

erften

Cinmohnersaht

ihre

korben an

gegen

int

,

im

Söeften meit=

ber^meigteS §o

Oie

Millionen.

bebeutenbfte ©tabt

ift

Ocean. Oeftlid) bon ben Sa piataftaaten, im Sorben bon Solibia, im ©üben bon Patagonien unb im Weften bom großen Ocean begrenzt, liegt fchmal aber bom 25ten bis utn 43ten ©rab hiuabgeftredt bie Sepublif z Eßile mit etwa 2 Stillionen Einwohnern auf 6700 Ouab.=9Seilen. OaS

ganze ©ebiet

faft

ift

unb bem Ocean nur

bon ben eine

Eor bi Heren eingenommen,

fdjmale, bodj

milbem, italienifchem $Iima

freilaffen.

bie ztbifchen fi!

®ie SBtmfcer

fällt, bie ©cfiläfe fliegt



fiel)’

ber £>ebe gtüb’nber

ba,

©onb!

Srttligtatfi.

tiefer Söelttheil enthält nur ^mei Keine 33estrfe bie für beutfdie 9tu§man-

berung bon Sntereffe finb, im





2tlgier’§

©ebiet

2)eutfd)en

tebenben

©rmähnung getrau unb



un§ nur übrig,

bleibt



ba§ föaptanb



$)e§ erften

fran^öfif d)em

ber auf

ber 93efpred^ung

mit menigen SBorten ben jmeiten pdf)t

Ipnp, unb

fid)

ber Striebfraft beS S5obenS

AuSmanberung

v2 Million Kentner 2BoÜe pr Ausfuhr

f erbeute

gefeilten

entbecfte

SBaipn unb NlaiS gebeipen

ben Aderbau.

auf 2$anbie-

ginn unb ©teinfohlen

man

23alb

erhielten.

^aufenbe in fiebernber §aft bortpin pg.

ppmenben unb

merffamfeit

Unter Nufficht

fmuptfädjlich

Europa

merben

grünbeten.

gute Aufführung

burdl)

©olbreidpumS

gemaltigen

NMadjchäße: Tupfer, Kifen, Antimon, in ftaunenSmertfjer

p

erft

aufpblüpen, als im 3af)re 1851

bereits

mie aus Kalifornien bie $uitbe

ficf)

©teilen,

angelegt; freie AuSmanberer auS

Anfieblungen

fie

ihren freien 23efiJ

felbftftänbig

an

biefeS

bort Kolonien

,

an ber ©übofifüfie.

25 ai

baS Sanb an, bis

f)ier

ermarben unb

25egnabigung

mürben

burd)

mar 23otanp

berfelben

erfte

begann

europäifche Nnfieblung

im Anfang

Knglänber,

bauten bie £)eportirten

bete

afia*

ber

28 ir haben unS nur mit

lien

öom unter

leinen ©unbainfeln (SÜmor, gloreS),

lanb im korben pnächft gelegene $nfel

bie

geregnet.

^tuftraXien

,

großen ©unbainfeln (©umatra, 2)jaba, SBorneo, KelebeS), ber SNoluden (Keram, ©ilolo), ^^iUp^ nen (Ntanbanao, Supn mit Manila) unb bie große, Neuf)ol*

©nippen

bie

ber

p

{)inüberf(^tagen

ift

nicht

ber

Nebenpfjen

p

überfteigen

Nturrap, im

ein

fd)einen.

barin

fidj

p

erreichen

2)er ^auptfluß ber bemoßnten

©c*

©üboften, ber mit feinen gemaltigen fdjiffbaren

meitoerjmeigteS

Neß oon

SBafferftraßen

bilbet.

$)ie

£hier*

299 unb ^flanjenwelt AuftralienS

3n

gen ©uropa’3 äljnlit.

an

erinnern,

Srafilien§

bie

nat

je

ift

finben

Sogelwelt eigener Art, burt weite

©djnmfhuhn

(Seieroogel,

zeichnet

unb

ber $afuar, jenem

förmlite

Son

anlegen.

Aufträgen

mit

in

unb wilbe §unbe ©rbe

bie

bann ber SBombat,

feltfame $ängurul) gu nennen,

oor ben übrigen au§=

SBaffermaulwurf ober Schnabeltier mit

hutartig

bie

(T)iego’§),

gegrabenen Seljaufungen

^ufommenben Säugetieren

allein

gefährliche

©ttoan, überhaupt befonberS ^ochfteppen im Innern lebt ber Straufj

aber Heiner,

ähnlich,

unb ©täbte,

(Kolonien

fich

bie

ftwar^er

,

Auf ben weiten

hühnerartige Sögel).

unb

insgemein eine bunte

bie SBipfel,

©rbtfjeil

biefer

ber Aorbfüfte,

©eftfangen

giftige

fic^

Papageien unb $afabu’§ beleben

IRaubtftfere;

ober berjeni*

ber Sreitenlage tropift

Sümpfen unb Urwälbern

bett

oorjüglit ba§

ift

riefige

Suftratte, ber

überftülpter

©tnauje, ba§

bie

Statelfd)Wcin unb gigantifte Slebermäufe.

Son baumartigen ©ewätfen ift ber in oielfat gefeljene ©ummibaum

3immeräierbe

©egenben

$almen unb gebeizt

im

tiiele

3Unbe, wie

$lima

T)a§

bei

fobalb bie §i|e

bafj

bewegt

im Allgemeinen fein

October

fräftiger

jum

bi§

Alles oerborrt,

ftritweife.

ftattfinbenben

2Baffer=

^flanjenmut^ ju

— 33

0

0

3m

im Statten.

inbefj

biefelben

unb werben

mit

Temperatur

Sie

platter

f.

eifige

erften

bilben,

nitt

ber

peilen Seit

finb

feiten

oon

burt

bie

36

°,

Septem=

$älte $u oerbreiten. Anfiebler oorgefunben, oerftwinben

50,000 $öpfe betragen tltferifter

Rohheit unb

Sie leben oon

bie

rofjen

bie

S^e rneljr

3a!)l

in ben

wiberwärtigem faft

wie eine

Arme unb Seine

Safe unb 2BoÜf)aaren. befleibet,

fein.

(üieüeitt

bidaufgeworfenen Sippen,

mit Thierfellen

Sarbe fttoar^ OPapua’S).

bis

aber

auftraliften Söinter (Suni bis

SBinbe

großem Stunb,

feiten

fteigt

in fur$er Seit oöüig auSgeftorben

not

etwa

oorfpringett,

u.

mittlere

Aeaumur,

Sßüften beS Snneren baperfommenben SBinbe auf

bie

bünn unb mager,

TaS

ber

T)ie

befielen,

unbefannten ©egenben).

teltltferen

bei

Streden

Som

©üte.

Monaten nur

über

gegenwärtig

AuSfefyen,

bie

Obft

AuftralienS oerlieren in ber bürren Saf)=

befonberer

©ingeborenen, weite bie

mef>r

©tnauje

als

Sitten,

©ppreffen,

jaltfreiten Wirten.

30

oermögen

immer

in

berfelben

Europa

ben füftferen

jwiften

45

auf

T>ie

oielen

©raSbüfteln

fit

glüljenben, ja bis

Aabelljolj,

in

Sn

Steppen feinen grünen Anblid gewähren, fonbern jumeift nur aus

bie

jerftreuten

mag

Oon

unb

eintritt

aut

^äufigfte.

unS im SBinter ba§ Saüb.

nitt

ift

armut vermag fit an

ber)

Säume

regnet e§ nie, in ben übrigen

3[Rärg

fo

Stiftung

feltfame

Ueberflufj,

bie

reSjeit

eine

unb

europäiftcä Saub*

finbet fit

Seit

letzter

ber

finb

©efittSjüge affenartig,

$iften, ©ibetfen, Seu*

w. unb geigen fit jeber ©ultur unjugänglit. jejtf

in

Anfieblung

genommene ®üftenlanb AuftralienS

bietet

300

Aeu Sübmale§, OueenSlanb

ioria,

un§

für

®ie größte Stabt unb

©olblanbe§

gemähren;

um

je|t

jählt

faft

fie

100,000

$ort

erfte

„glücflid)e§

au§

einzelnen

Sie

an

ift

bem Seehafen

Sauten, Sanfen,

unb mehrere

geleitet)

(£ifen=

ber§obfon§bai Aßilliam§tom n,

ber bie

§anbel§ftabt Auftralien§ unb ^auptjiel beutfcfjer Au§manberung.

Abelaibe, Sincent,

erft

£h e Ü

großer

1836

®eutfd)e

mcniger

Seehanbel,

fomie

bie

,

nielfad)

ber Sucht non

^ählenb,

(£.

an ben

St..

non benen ein

in ber

Aäl)e be-

befc^äftigt finb.

erfte

befijjt

70,000

jet)t

befielt

§auptftabt non

burd) bie

gegrünbet,

gegrünbet,

^eutfdjen

au§

Spbnep, ftralienS,

Sübauftralien, an

§auptftabt non

feit

finblßen Kupferminen

fon)



Ö e ^e 9 en

felix

nod)

fie

prächtige

(£.,

jDeutfdjen

bahnnerbinbungen in§ innere be§ 2anbe§.

Sud)t

beftanb

ben ©olbgräbern norübergepenben Aufent-

unb (Sternmarte (non

eine Uninerfität

$)ie

Aeu*

Snfel

§>auptftabt be§ fübauftralißen

(and) Australia

menigen fahren

35 or

§ütten, Schuppen unb Selten, halt $u

bie

Sictoria,

ber Kolonie

bie

in Setrad)t.

nid)t

Melbourne,

ift

genannt).

Auftralien"

Alejanbralanb unb

Aöeftauftralien,

Seelanb fommen

Süb auftralien.

unb

=

übrigen,

brei

Sio

im Often unb Süboften, Sanbiemenälanb,

fünf englifdje Kolonien

Aeu=Süb = Aßale§,

ebenfalls beinahe

befinben.

Spbnep

100,000

bie

(£.

,

Stabt Au=

unb

3ad^

(5ßort

unter benen

UninerfitätSftabt

ift

ältefte

Sotanp Sai

Serbred)er=(£otonie an ber



hat

inbefj

großen

mit Europa unb allen auftralißen

Oampfßipoerbinbung

Säubern. Jp

obart§t omn, §auptftabt

mit 25,000

(£.

unb

ber 3nfel

Sanbiemen§lanb

(£a§mania)

befonber§ für bie Aßanfißfaljrer in ber Sübfee

mßtU

ger §afen.

SriSbane, retonbai,

eine

®ie Spraye Atafje,

20 ober

®emßt

im Seginn

ftepenbe

unb Atting

&h a l er 21

12

finb

in

ift

englif(h, fteKenmeife beutfd).

englifd)en

^ßence jählt;

S Übergroßen).

©olb= unb Silberrupien

bie

(Königinlanb) an ber 9Ao=

Kolonie.

ber auftralißen Kolonien

Schillinge, beren jeher

6

Dueen§lanb

§auptftabt non erft

Snbeft

ber

(1

Aßerth

$fb. Sterling enthält ift

=

ll

fl.

fommen non Oftinbien

ben Serfehr (ungefähr 19 V2

fl.

unb 2

45

fr.

nielfach

Va

fl.).

301

Sag unb

(So Ijören bie ftteiljeit

Ob

*

unfern £aubt

um

25rum tooHen

Sftadjt

rauften:

tt>ir

feineg ^ßalafteö $ßrad)t

2Bir unfer £üttlein taufeben!

Slbolf Schult«.

tiefer le|te Abfchnitt unfereS SudjeS toar ber beutfehen

Es

in fremben Aßelttheilen gemibmet. tüeld^e fid)

feine

jufammengebrängter ^ür^e

Blätter in

baS beutfehe Solf in feiner ©efammtheit bis

Erbe gu erringen pa’S

fie

oermoeht

mie

f)at,

baß

traurig,

einnehmen.

gen im fernen Aßeften unb Offen

mastigen oermag;

trauriger, $erf)ältnifje

baß

beS SoIfeS

menn

benen

betrachten,

baheim nur auf §ülfe gu

unb

fchüßt

bie

irgenb

in

nacf)bem

burch uner-

fie

unb

tüdjtigften

SSormunbfchaft ber §eimatf)

alten

Aßelt

oermag

gelöft,

Aßohl unb Aßet) nach

Unb hi«

er

[folgern

ift

^ujumenben ftnb

— —

Eolonifation

bie beutfehe

9Rann auf

fteht ber

gemefett,

entlebigt,

frei

nur auf eigene Süchtigfeit,

fremben Aßelt

®ort

in S)eutfchlanb

er

fo

Sh e tf

abgeftorbenen

als

ferneres gntereffe

Unb

eines

ergingen

$u

beS beutfehen SolfeS, baS menig thatfräftige

ber

jeher

er

ift

oon

gu athmen,

bort

AuS

felbft.

fid)

Rfann getoorben;

erft

engenben geffeln ber

allen

gu fchaffen,

gu toirfen,

fein

Selbftmotlen gu begrünben.

beginnt baS Erfreuliche, jenem oielfach Srüben gegenüber oiel*

baS glängenbfte Statt,

baS

bie

©efcf)i(hte

bem

beutfehen

Solfe aufge=

Unter ber franfen ©efeüfchaft beS alternben Europa bis oor Burgern

fchlagen.

unb mißachtet,

unbeachtet

Aßefen

§eimath

einen

oerlaffen

unfelbftftänbig

Eroberergug

unb mohin

ber 9Renfd)heit geförbert.

fie

,

fehmach

gefommen,

©eutfdje

beutfeher

gnbuftrie.

ber

3been,

bie

tritt

beut=

RHllionen hoben bie

Entmicflung,

ben gortfehritt

$raft toanbelt ben Urtoalb in nutzbaren

bie

Sitten ber Aßilbniß, beutfehe $ennt-

uiß unb Ausbauer hebt bie Sanbmirthfchaft, ©efchlechtS,

unb einflußlos,

über ben Erbball an.

Soben, beutfehe Silbung mitbert

mer,

Sänbern

biefelben

ein

erfd)eint.

£h e iUml) me

oermag,

leiften

bem $inbe, baS

fchenben

Abneigungen

ihnen als

fremben

in

genöthigt,

AuSbauer unb gleiß angemiefen.

S

$riegSflagge bie Anfieblun=

beutfe^e

an berartige ©ebanfen überhaupt im Rtuttertanbe gemöhnt

fie

ihnen überflüffig unb ^mecfloS

leicht

«Stellung auf ber

feine

beS §eimathlanbeS oft ihre betriebfamften

Angehörigen jur AuStoanberung

baß

traurig,

enthalten, je|t

beutfehen Regierungen,

bie

Eolonifation

erfreuliche Refultate,

fämmtliche übrigen Nationen Euro*

faft

feine

unb ©eltung

Achtung

33olfeS

trägliche

e f