Deutschbuch: Sprach- und Lesebuch 5

2,083 128 77MB

German Pages 353

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutschbuch: Sprach- und Lesebuch 5

Table of contents :
IMG_20200917_0001......Page 1
IMG_20200917_0002......Page 2
IMG_20200917_0003......Page 3
IMG_20200917_0004......Page 4
IMG_20200917_0005......Page 5
IMG_20200917_0006......Page 6
IMG_20200917_0007......Page 7
IMG_20200917_0008......Page 8
IMG_20200917_0009......Page 9
IMG_20200917_0010......Page 10
IMG_20200917_0011......Page 11
IMG_20200917_0012......Page 12
IMG_20200917_0013......Page 13
IMG_20200917_0014......Page 14
IMG_20200917_0015......Page 15
IMG_20200917_0016......Page 16
IMG_20200917_0017......Page 17
IMG_20200917_0018......Page 18
IMG_20200917_0019......Page 19
IMG_20200917_0020......Page 20
IMG_20200917_0021......Page 21
IMG_20200917_0022......Page 22
IMG_20200917_0023......Page 23
IMG_20200917_0024......Page 24
IMG_20200917_0025......Page 25
IMG_20200917_0026......Page 26
IMG_20200917_0027......Page 27
IMG_20200917_0028......Page 28
IMG_20200917_0029......Page 29
IMG_20200917_0030......Page 30
IMG_20200917_0031......Page 31
IMG_20200917_0032......Page 32
IMG_20200917_0033......Page 33
IMG_20200917_0034......Page 34
IMG_20200917_0035......Page 35
IMG_20200917_0036......Page 36
IMG_20200917_0037......Page 37
IMG_20200917_0038......Page 38
IMG_20200917_0039......Page 39
IMG_20200917_0040......Page 40
IMG_20200918_0001......Page 41
IMG_20200918_0002......Page 42
IMG_20200918_0003......Page 43
IMG_20200918_0004......Page 44
IMG_20200918_0005......Page 45
IMG_20200918_0006......Page 46
IMG_20200918_0007......Page 47
IMG_20200918_0008......Page 48
IMG_20200918_0009......Page 49
IMG_20200918_0010......Page 50
IMG_20200918_0011......Page 51
IMG_20200918_0012......Page 52
IMG_20200918_0013......Page 53
IMG_20200918_0014......Page 54
IMG_20200918_0015......Page 55
IMG_20200918_0016......Page 56
IMG_20200918_0017......Page 57
IMG_20200918_0018......Page 58
IMG_20200918_0019......Page 59
IMG_20200918_0020......Page 60
IMG_20200918_0021......Page 61
IMG_20200918_0022......Page 62
IMG_20200918_0023......Page 63
IMG_20200918_0024......Page 64
IMG_20200918_0025......Page 65
IMG_20200918_0026......Page 66
IMG_20200918_0027......Page 67
IMG_20200918_0028......Page 68
IMG_20200918_0029......Page 69
IMG_20200918_0030......Page 70
IMG_20200918_0031......Page 71
IMG_20200918_0032......Page 72
IMG_20200918_0033......Page 73
IMG_20200918_0034......Page 74
IMG_20200918_0035......Page 75
IMG_20200918_0036......Page 76
IMG_20200918_0037......Page 77
IMG_20200918_0038......Page 78
IMG_20200918_0039......Page 79
IMG_20200918_0040......Page 80
IMG_20200918_0041......Page 81
IMG_20200918_0042......Page 82
IMG_20200918_0043......Page 83
IMG_20200918_0044......Page 84
IMG_20200918_0045......Page 85
IMG_20200918_0046......Page 86
IMG_20200918_0047......Page 87
IMG_20200918_0048......Page 88
IMG_20200918_0049......Page 89
IMG_20200918_0050......Page 90
IMG_20200920_0001......Page 91
IMG_20200920_0002......Page 92
IMG_20200920_0003......Page 93
IMG_20200920_0004......Page 94
IMG_20200920_0005......Page 95
IMG_20200920_0006......Page 96
IMG_20200920_0007......Page 97
IMG_20200920_0008......Page 98
IMG_20200920_0009......Page 99
IMG_20200920_0010......Page 100
IMG_20200920_0011......Page 101
IMG_20200920_0012......Page 102
IMG_20200920_0013......Page 103
IMG_20200920_0014......Page 104
IMG_20200920_0015......Page 105
IMG_20200920_0016......Page 106
IMG_20200920_0017......Page 107
IMG_20200920_0018......Page 108
IMG_20200920_0019......Page 109
IMG_20200920_0020......Page 110
IMG_20200920_0021......Page 111
IMG_20200920_0022......Page 112
IMG_20200920_0023......Page 113
IMG_20200920_0024......Page 114
IMG_20200920_0025......Page 115
IMG_20200920_0026......Page 116
IMG_20200920_0027......Page 117
IMG_20200920_0028......Page 118
IMG_20200920_0029......Page 119
IMG_20200920_0030......Page 120
IMG_20200920_0031......Page 121
IMG_20200920_0032......Page 122
IMG_20200920_0033......Page 123
IMG_20200920_0034......Page 124
IMG_20200920_0035......Page 125
IMG_20200920_0036......Page 126
IMG_20200920_0037......Page 127
IMG_20200920_0038......Page 128
IMG_20200920_0039......Page 129
IMG_20200920_0040......Page 130
IMG_20200920_0041......Page 131
IMG_20200920_0042......Page 132
IMG_20200922_0001......Page 133
IMG_20200922_0002......Page 134
IMG_20200922_0003......Page 135
IMG_20200922_0004......Page 136
IMG_20200922_0005......Page 137
IMG_20200922_0006......Page 138
IMG_20200922_0007......Page 139
IMG_20200922_0008......Page 140
IMG_20200922_0009......Page 141
IMG_20200922_0010......Page 142
IMG_20200922_0011......Page 143
IMG_20200922_0012......Page 144
IMG_20200922_0013......Page 145
IMG_20200922_0014......Page 146
IMG_20200922_0015......Page 147
IMG_20200922_0016......Page 148
IMG_20200922_0017......Page 149
IMG_20200922_0018......Page 150
IMG_20200922_0019......Page 151
IMG_20200922_0020......Page 152
IMG_20200922_0021......Page 153
IMG_20200922_0022......Page 154
IMG_20200922_0023......Page 155
IMG_20200922_0024......Page 156
IMG_20200922_0025......Page 157
IMG_20200922_0026......Page 158
IMG_20200922_0027......Page 159
IMG_20200922_0028......Page 160
IMG_20200922_0029......Page 161
IMG_20200922_0030......Page 162
IMG_20200922_0031......Page 163
IMG_20200922_0032......Page 164
IMG_20200922_0033......Page 165
IMG_20200922_0034......Page 166
IMG_20200922_0035......Page 167
IMG_20200922_0036......Page 168
IMG_20200922_0037......Page 169
IMG_20200922_0038......Page 170
IMG_20200922_0039......Page 171
IMG_20200922_0040......Page 172
IMG_20200923_0001......Page 173
IMG_20200923_0002......Page 174
IMG_20200923_0003......Page 175
IMG_20200923_0004......Page 176
IMG_20200923_0005......Page 177
IMG_20200923_0006......Page 178
IMG_20200923_0007......Page 179
IMG_20200923_0008......Page 180
IMG_20200923_0009......Page 181
IMG_20200923_0010......Page 182
IMG_20200923_0011......Page 183
IMG_20200923_0012......Page 184
IMG_20200923_0013......Page 185
IMG_20200923_0014......Page 186
IMG_20200923_0015......Page 187
IMG_20200923_0016......Page 188
IMG_20200923_0017......Page 189
IMG_20200923_0018......Page 190
IMG_20200923_0019......Page 191
IMG_20200923_0020......Page 192
IMG_20200923_0021......Page 193
IMG_20200923_0022......Page 194
IMG_20200923_0023......Page 195
IMG_20200923_0024......Page 196
IMG_20200923_0025......Page 197
IMG_20200923_0026......Page 198
IMG_20200923_0027......Page 199
IMG_20200923_0028......Page 200
IMG_20200924_0001......Page 201
IMG_20200924_0002......Page 202
IMG_20200924_0003......Page 203
IMG_20200924_0004......Page 204
IMG_20200924_0005......Page 205
IMG_20200924_0006......Page 206
IMG_20200924_0007......Page 207
IMG_20200924_0008......Page 208
IMG_20200924_0009......Page 209
IMG_20200924_0010......Page 210
IMG_20200924_0011......Page 211
IMG_20200924_0012......Page 212
IMG_20200924_0013......Page 213
IMG_20200924_0014......Page 214
IMG_20200924_0015......Page 215
IMG_20200924_0016......Page 216
IMG_20200924_0017......Page 217
IMG_20200924_0018......Page 218
IMG_20200924_0019......Page 219
IMG_20200924_0020......Page 220
IMG_20200924_0021......Page 221
IMG_20200924_0022......Page 222
IMG_20200924_0023......Page 223
IMG_20200924_0024......Page 224
IMG_20200924_0025......Page 225
IMG_20200924_0026......Page 226
IMG_20200924_0027......Page 227
IMG_20200924_0028......Page 228
IMG_20200924_0029......Page 229
IMG_20200924_0030......Page 230
IMG_20200924_0031......Page 231
IMG_20200924_0032......Page 232
IMG_20200924_0033......Page 233
IMG_20200924_0034......Page 234
IMG_20200924_0035......Page 235
IMG_20200924_0036......Page 236
IMG_20200924_0037......Page 237
IMG_20200924_0038......Page 238
IMG_20200924_0039......Page 239
IMG_20200924_0040......Page 240
IMG_20200926_0001......Page 241
IMG_20200926_0002......Page 242
IMG_20200926_0003......Page 243
IMG_20200926_0004......Page 244
IMG_20200926_0005......Page 245
IMG_20200926_0006......Page 246
IMG_20200926_0007......Page 247
IMG_20200926_0008......Page 248
IMG_20200926_0009......Page 249
IMG_20200926_0010......Page 250
IMG_20200926_0011......Page 251
IMG_20200926_0012......Page 252
IMG_20200926_0013......Page 253
IMG_20200926_0014......Page 254
IMG_20200926_0015......Page 255
IMG_20200926_0016......Page 256
IMG_20200926_0017......Page 257
IMG_20200926_0018......Page 258
IMG_20200926_0019......Page 259
IMG_20200926_0020......Page 260
IMG_20200926_0021......Page 261
IMG_20200926_0022......Page 262
IMG_20200926_0023......Page 263
IMG_20200926_0024......Page 264
IMG_20200926_0025......Page 265
IMG_20200926_0026......Page 266
IMG_20200926_0027......Page 267
IMG_20200926_0028......Page 268
IMG_20200926_0029......Page 269
IMG_20200926_0030......Page 270
IMG_20200926_0031......Page 271
IMG_20200926_0032......Page 272
IMG_20200926_0033......Page 273
IMG_20200926_0034......Page 274
IMG_20200926_0035......Page 275
IMG_20200926_0036......Page 276
IMG_20200926_0037......Page 277
IMG_20200926_0038......Page 278
IMG_20200926_0039......Page 279
IMG_20200926_0040......Page 280
IMG_20200926_0041......Page 281
IMG_20200926_0042......Page 282
IMG_20200926_0043......Page 283
IMG_20200926_0044......Page 284
IMG_20200926_0045......Page 285
IMG_20200926_0046......Page 286
IMG_20200926_0047......Page 287
IMG_20200926_0048......Page 288
IMG_20200926_0049......Page 289
IMG_20200926_0050......Page 290
IMG_20200927_0001......Page 291
IMG_20200927_0002......Page 292
IMG_20200927_0003......Page 293
IMG_20200927_0004......Page 294
IMG_20200927_0005......Page 295
IMG_20200927_0006......Page 296
IMG_20200927_0007......Page 297
IMG_20200927_0008......Page 298
IMG_20200927_0009......Page 299
IMG_20200927_0010......Page 300
IMG_20200927_0011......Page 301
IMG_20200927_0012......Page 302
IMG_20200927_0013......Page 303
IMG_20200927_0014......Page 304
IMG_20200927_0015......Page 305
IMG_20200927_0016......Page 306
IMG_20200927_0017......Page 307
IMG_20200927_0018......Page 308
IMG_20200927_0019......Page 309
IMG_20200927_0020......Page 310
IMG_20200927_0021......Page 311
IMG_20200927_0022......Page 312
IMG_20200927_0023......Page 313
IMG_20200927_0024......Page 314
IMG_20200927_0025......Page 315
IMG_20200927_0026......Page 316
IMG_20200927_0027......Page 317
IMG_20200927_0028......Page 318
IMG_20200927_0029......Page 319
IMG_20200927_0030......Page 320
IMG_20200927_0001......Page 321
IMG_20200927_0002......Page 322
IMG_20200927_0003......Page 323
IMG_20200927_0004......Page 324
IMG_20200927_0005......Page 325
IMG_20200927_0006......Page 326
IMG_20200927_0007......Page 327
IMG_20200927_0008......Page 328
IMG_20200927_0009......Page 329
IMG_20200927_0010......Page 330
IMG_20200927_0011......Page 331
IMG_20200927_0012......Page 332
IMG_20200927_0013......Page 333
IMG_20200927_0014......Page 334
IMG_20200927_0015......Page 335
IMG_20200927_0016......Page 336
IMG_20200927_0017......Page 337
IMG_20200927_0018......Page 338
IMG_20200927_0019......Page 339
IMG_20200927_0020......Page 340
IMG_20200927_0021......Page 341
IMG_20200927_0022......Page 342
IMG_20200927_0023......Page 343
IMG_20200927_0024......Page 344
IMG_20200927_0025......Page 345
IMG_20200927_0026......Page 346
IMG_20200927_0027......Page 347
IMG_20200927_0028......Page 348
IMG_20200927_0029......Page 349
IMG_20200927_0030......Page 350
IMG_20200927_0031......Page 351
IMG_20200927_0032......Page 352
IMG_20200927_0033......Page 353

Citation preview

uoslouJof,

lazuay\ aulqes pun alua8 sn)rey\J uon 6unleJaB lalun urssaz-uarLlaM a)!aH

pun ual1auugr1l p)llabuy '6ulllal snel)

'padd eu{ls qdo}slr Llf 'sraJpllls a!u e}a}S

')l!loqed UaqroN ltlot/\ Lleloqag 'a)

tal y11 e;abuv'lau 6u

Pl sn)l ey\l

'lplaJJnP) JloH ']s!ot- lapuexatv 'MounrD Plnprol 'ql!lJaD zulaH

'a)sual 0]n'qfelJl qllllalc 'adLUel L.lllrln lauuarB praD uoA

]a]!aqrPrl

rauaberyl parpuv pun JrnL.lrS pulag uoA uaqebabsneJaH

r{lnqasoT pun -qlerd5

rlrnqqrslnoc uassaH runlsPul,uÄ9

ill

=.ll

l

E

-l

ueqarzeq 3un;1a15 salxel seure uaSessny nz :ueBrazlne uelxel

uaqlsueJelrl ul 3+)!lluo)

uaraldlza, alxal
uec

iue se lutuo{ elueuntty elp }nV

ZE

- eq)grdsa8uessel)

'ualqg; eqrerdseD
lxols ueJste wt q?ts J?puu?q .tewwtzuzssvl> Jesun 'eywspuwD 'ueuuQ:ll

ttri

np ua sp qew u refiqxs eptA

lelA tqes

'nyqxs pun uauutnytlxs 009

se pas lwusaAsup 'uaqaA elnrqc5^ asatp

1,3-_-:

enn pun t»Dtl ,,wnsvuwÄg-unlsutj-lreqlv" epq?S ilp unfi/vi'lAatpA ptdsng utnz ufip?ilnq1 rentun lw tAetAJeJuC seltpe na il/v u?qzq ?tlxo/viptlss uelsfi fip uC

ueqltl Jt/\A'trtqn1a0

iueueyawwos auQqxs ats uallyH iueuqc sa y7a0 et/\A'sn\ y0 zuvA uoqxs u)ns|uwÄg-napuyyaqy wu tptw tpt ?uu2\4 zlt?/weulw pun 2vqxs uenzu np uD ueqxo/\A uaqruta yas uotps Llxt uq unu

'zlnd narT z

t)z

'6 'gt

?qe!1

u?p 'st?Fh?pelN

uesselre^ Jelrg ueq)llugsrad ueu!l uararuilolu ! qlls

-

essel) anau 'aln Llls enaN

'3P-

L'L

tlp

il-

D

.

llilHilril

I

ln unserer neuen Schule

-

E

rfahrungen austauschen

FII

EaEntscheideteUChfÜreinePer5on,derihrgerneeinen Brief über eure ersten Eindrücke an der neuen Schule sch reiben

Darüber möchte ich schreiben:

wollt.

AC an der

Handball-

b Überlegt, was ihr eurer Briefpartnerin

oder eurem

Schule

neue Freunde

Briefpa rtner sch reiben wollt. Was kön nte sie oder ih n

interessieren Sa m

E

?

melt eu re ldeen in Stichworten.

Schreibt einen ersten Entwurf des Briefs. Die folgenden lnformationen helfen euch da bei.

Einen persönlichen Brief schreiben Briefe werden an einen oder mehrere Empfänger geschickt. Danach richten sich lnhalt und Wortwahl des Schreibens. Einen Brief an euren Opa könnt ihr anders formulieren als den an

;F -!

-i

eure Lehrerin oder euren Lehrer. Briefe sind nach dem folgenden Muster aufgebaut:

Briefkopf Ort und Datum

7-.Er -1U

Burgdorf , den

rtl."ql

l. Oktober 20/2

.

Anrede

Jl'

Nach der An rede setzt ih r entweder ein Ausrufezeichen und beginnt danach groß oder ihr setzt ein

Liebe Frau Putz,

Hal{o Radi. ffi'rl!''

Sfe mtr

sicher wollen

Komma und schreibt klein weiter. Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die Anredepronomen groß, z.B.: Sie, lhnen, lhr usw. Sonst kön nt ihr sie kleinschreibefi,z.B.: dir, dein, euch, euer.

Slcher bist du

wtssen, wie es

neugtertg, wte es

geht.

mtr so lauft.

bet

Brieftext

r

Vielen Dank fur

r

Ceht auf die Empfängerinlden Empfänger ein: Ü berlegt, was sielih n interessiert. Cliedert euren Brief in Einleitung, Hauptteil und Sch luss. Tren nt d ie einzelnen Teile d u rch Absätze. Sprechtzu Beginn den Empfänger direkt an.

r

Bea ntwortet Fragen u nd stellt selbst welche. Schreibt über ein Erlebnis und teilt Neuigkeiten

Mir gefallt

r

m

r r

lNie geht es dir? Jch habe mich so

iiber

gefreut.

Die letzten ltVochen waren

it.

.

lNie war dte erste lMoche bet dir?

Sagt a uch etwas

ber eu re Ceda n ken u nd Cefü h le. Ba ut im sch lussteil An reize ein, d ie d ie E m pfä nge-

!

Hast du schon ...?

ü

Jch hoffe, dut meldest dich

batd.

II

rinlden Empfänger dazu anregen, einen Antwortbrief zu

sch

reiben. Stellt z. B. Fragen. Sendet gute

:. l

Wü nsche.

Grußformel und Unterschrift Die Crußformel und die Unterschrift stehen jeweils in einer eigenen Zeile. Am E nde setzt ma n weder Pu n kt

Herzliche Criiße V

iele Crüße

Jhre Jana

noch Au srufezeichen.

hrr.--

-

.

.-.

*r,,":

Liebe Cri,tße

Bis bald dein Manuel

rl l-l

zepsl qrsrelu n

asalp qlne rqr uel)ra arM auelle+slsel +lequl uep pun lqe^^+roM r3p'LJrol uaratne rep ul rql +uuo) aparqrsrelun eqrleM'(OL'S leds8unqtserraqll uraule

'3)ueq) eule)I 'uaueqr'.zJfie se eq)ns 'elseue/v\ocl eura ]sr Jrur ue o/v\puaEilu

-oS lsl relq sep taputy (uezlls np lselqlour o41 'ururo>1 tnu ruuro{ 'uIeJ tuuro)1" 'nz ueqlpg4 sep J:ne ueurrv ueDlla.rlaEsne ]Fu +qa8 pun padlolsaErouarl q:sllQlerqlS ruerl{I ra}ulq

g+qaE se urnro^a 'eq)sos np lsEraz teu4g ']8es " 'ulrarr{e-I alp }8es ' ,,lrD" ,,'er{)sos auleq Lpl Tetu

'ql1ur J:ne lEraz ar5 :uelutuesnz a{lnz qll pun r{lTS uer{erp aJdq)I rnu 'setqe 13es reule)l ,,'11eu ]sI Ja 'eqnBIE .{rt 'uril uaqeu IIIA r{)I 'Ep luqt uaqa51" :1Ees pun lqll-I sul 11u1 '3ssEI)I elp qlrnP })I)llq Erpsos ,,iuezlls nP ]salqloru o/x\ 'esseDl elP uI sun nz relr{ }ululo{ pun ue?oza8urn aperaE lsl els 'leasrepuo-I Er{ls

,,'13eI

,,"' u3r{)pEN rpeu }>llnile^ }sr rerulf " :41e14 rap uI pun ,,isssl" pu:n ,,üJJd" aJgr{

13qS esned

q) I 'sun rtz 'trril rtz ue pun qe lneqls es sel) elc ']I{eJpJne SeD SEp Jaula uue/Y\ 'uue>1 uJep

-oune rePer/y\ uoJos elp 'euruleEpup.Z sule al^\ uI o/y\PuaE,il }>lles sf

lqlslct se 'IpEu

o/v\ '3r{gr{uaEery

se/vqa

-a31ra;aq

lsspl uepre/vqo[ sep pun WI en] seCI

uoqls q)l eqeq els

r:nJ uaI{les

elq

-aEue Jelv\ UaqrEIIIlS

-lil 'ugr{)S"

:13es aIS pun qll aEes ',,Jeur1fl 'I{y" qll al/tr '1?et1pun qrlx uecl

'e2Ileq

-Ju rpls ]zles 'nz LIrslI usuleur Jne uoq)s ue -nels ars -JeA

qll

'ueflIle]sqv TJTTLT sE/v\ ]sr o/v\puaE;ru Pun 'elqeJ]s slr{l3r pun quII r{]Eu oera}s uI qll s}q ':ll3r{ ures8uel qll aJnel uuep pun uagl{ ueuleur uI luurEaq uepre/vqo6 sep 'rpl e>luep Furqluehtr

,fi L.:'

sne r{rsl4 el/v\

- ßunu11gr1}I rap ur 'ers }qa}s eC '0143s0s

:uy

-aryIlpsltry anou outo soEol sauto lwluloyoq Jawtlfl

a\ V/

\,

i

aqeq uasseEran

qll

sel§.

Iepuefi rp uE^ pIelv\pf

alnq)s reP sne uelq)lq)saD z'L lllllli$§ll

elnqls rap sne uellllrqrseD

r

z'L

lllllil-

,lt I

ln u nserer neuen sch u le - Erfah

ru

ngen a usta uschen

ftngt es an und ich weiß nicht, wie mir geschieht. Aber den ganzen Täg habe ich die Aufgabe, Soscha alles zu erklären: unsere GrupSo

penarbeit, unseren wochenplan und unsere Freitagnachmittagwerkstatt. Ich erkläre und sie nickt und lacht. und das Tuscheln über uns hat auch aufgehört. Trotzdem zischelt es die ganze zett- es ist, als ob jeder sie etwas fragen wollte. ,,Soscha-Soscha-soscha", klingt es und soscha sitzt schon ganz unruhig auf ihrem Stuhl. Die Lehrerin wird böse, aber das hilft hochstens eine viertelstunde lang. wirklich schlimm wird es allerdings nie, weil ich meistens gerade zut rechten zeit rot werde, ich sitze schließlich neben Soscha.

,rhanks", sagt Soscha mit einem Blick zur Seite. ,,Ich gehe, glaube ich, manchmal zu weit. Schön, dass du meine rote Ampel bist.,, Dann lache ich und versuche mir vorzustellen,

wie still es war, bevor Soscha zuur,sin die I(asse kam. Ich kann

mich unmöglich erinnern.

(Als Soscha eines Tages im tJnterricht Elmer einen Zettel zuschiebt, werden, beide erwischt.)

zum ersten Mal seit |ahren muss ich nachsitzen. Soscha auch. Aber nachdem wir dreimal ,,Tut uns leid, kommt nicht wieder vor!" gesagt haben und Soscha alles erklärt hat, dürfen wir nach Hause. Das tun wir nicht, denn Soscha sagt: ,,I(omm, wir machen eine Prüfung. Eine prüfung in Du

und Ich. Du schreibst auf, was du von rnir weißt, und umgekehrt. Essen können wir später. zehn Minuten. Ab jetzt." und zur Lehrerin sagt sie: ,,Dürfen wir Ihren roten Korrekturstift

II

E:

habenl" sie heiJ3t soscha Londerseel. so viel weiJ3 ich schon: Sie ist halb polnisch, weil ihre Mutter polin ist. Sie

ha,t drei groJSe schwestern, die schon aus d,em Haus sind, q,ber nochfast jeden Tog zum plaud,ern vorbeikommen. Die schwestern hq,ben Kind,er und,

bringen sie mit. Ihr neLLnzehnjahriger Brud,er heiJ3t lvar und ihr kleiner Bruder hei$t Tomek. To-

_-rf

mek schaut immer Kinderkanal. Es gibt jed,e Menge Tanten, onkel und vettern und nicht einmq,l sie

! .h,

ka,nn sie alle zq,hlen. Ein Teit lebt in polen. Und, ein Teil hier. Ihr vater heiJlt wim und sie mag alte Popstars, jedenfalls sammelt sie die. Auf Briefmar-

-

-l

rc? :

ken. Mq,nchmq,l geht sie rnit ihrern vater auf eine Börse und kaufi neua hinzu. Bestrafi irgend,was wird soscha fast

fi,m

nie. Das sagt sie jed,enfails. Dofu, hat man bei ihr daheim keine Zeit. Ich glaube ihr zwqr, q,ber dass ich mich mal rnit jemandem anfreunden, würde, der so frech sein karun, hatte ich nie gedacht.

t"

\. -l \-

I

,l !t

-__

i.-l J

/

,,Frech?", fragt Soscha. ,,Ichl \X/iesol., ,,Na ja, das ist nicht genau das richtige 'wort", sage ich.

r/f,

_

-.-]'J

,,Hier. Das habe ich geschrieben.,, Elmer Jonas de Jong. Elf. Mittelfetd,spieler und, eine

-1+

schuldirektortn als Mutter. Das ist bisher was ich von ihm weiJ3. Ich kerune sein, Haar,

alles, seirue

sommersprossan und seine blauen Augen, aber sa-

E

llllll* r$ll

'+eq qrne r nJl' ueLlrspu narl 3u n+nepe8 aL,llleM'+q er Lllse8 '3unura6y erna lapun;3ag (nz .raull pun eqlsos ,tne qlne q:eu Sunutaw rerne sep lJJuf

iwosurauta6 sapr

']xal

LUap

l

apunilj

uaqDL,l

q

eil

sne uauor+elUrolul reqep 13r1q:rs1:n.raq pun UaH

rena ur urqr uo^ pllg ule leuLllraZ r(uz's l uras apJU JIp ldneq -;aQ[ uoAEp uu3/v\ 's3^3ed slE Jetutufilps q)oN ,,iNirxNrz NirNrf c 8v11" :erJr{fs pun eseN elp ue ars gguE tJe ue}un{ uo^ rec[]qlrsun Lpls r{lrF{ls repo ueql{11}}s -eprar) lFu ars JJeln\ac[ 'Earvr uaUnd uep ra]un

equddal alp ueuqr Boz 'sneJdo>l urep reqn eq -ro4relde.I u;eIlWS urp eueal tl'Jetl revrTrrrz -uesseDl urnz uql pun rElv\ uetp ßeg, urep Jne

]gds nz TJeur uue/v\ 'Jfre adda.r+JelsreD eura pun ueJ41 euessop{]sral ra/v\z su3}sepupr }oq lsraE

-rellocl rep seleecl qrop 'eluuo{ uaßrc2 8aA uep sropu5Jfu3 uenau uap re uue/y\ iaum,rr qlls elne4 >plN asogdoy +seg raCI 'alqlnsrel ueuJJo. nz aperaE ueur a1p 'elqe/v\qls JT:IL eura qllnp ueuql uoA Jeule uue/v\ '>llelqls ueql -llrelqtt+J ueure ue{aq uehtr 'PIerJIIr{ sreP -uoseq

]qllu

uarE/y\ relslaD elP

qlnv

'ualuuo>l

ueJnEI ua8unlsn6 alp ssep Taqtrs qlls relv\ /urc11pun uarpnsaq Elprpts r{rrs uaEurE s}gr} -Jod uaP uI alne-I al([ 'ulasq)e/v\ nz 4eld uep Uo qlrlruarz uarr{fs salle uuep Tervr se}tuurqs -eg Se/yqa o/v\ 'uJauuua TZ lJP.Jep qlls 'qfne se Jelv\ Sr.ravwqls 'c[o sF 'ue]e] os t:nu elP 'eP -u-ea uJepuos 'ueJe/v\ aurJ>l rcß alp 'uarn1 pun 'allazlpl a[e]S uaEpqrrr rep neuaE ue eIS repo ]ec[ q]ll]gr{ els uErrr uue^\ raüne 'uaEurß1ne lqlru elp 'ua;n1 se qe8 urnrepell\ uuEC 'uaE -uuds.ragn nz eIS 'uesse8.raa, ]q)Iu agrnp ueur pun 'pue/v\r{)sre^ q)[z]g1d zueE elp 'eJn]s eurs

ue]]eq aqluEur lutqsrepueo^a eLIgH recfleq Jne a r{f u e u.r i a E r pll e /y\' ez tn>I' a 3 u a sEe

1

r

a,r; u a U r{nJ

'apua8ur/y\qlssne 1]e,r'r'elleJq:sue/v\8oH uI uadda ryßvtehpunre/y\zpunuapunqura qeE sE 'uau,t1,t.touaf{no DJOqnoZ pun DDxoH m[ olnLps -syom&oH a1p ul ta pr!$ nruds UlZ ozrn» 'gfisaq uaya4ßrqry aapsr?aw $qps pun $L ,totoqnoz nf -lll,pput )atoftiz uLlos )ap ta ssop 'SaqsynqoD ua{10 u.,toutos

ua Uxlp.fia to#ocl fumg a?unfuasluy "toe

'J--

!,+:-\

,,

. --Y rJ+t\ ] [f"r ...»:i \.-.db1 E

uesre4[ rep ulels rep pun renocl

®

Surlmo5 ')I auueo{

elnqrs rep sne ualqlrqrseD (L

,J,*r ll

i

ln unserer neuen Schule

-

Erfahrungen austauschen

glticklicherweise als der Eingan g zum verbotenen I(orrid.or im dritten Stock herausstellte. Filch wollte nicht glauben, dass sie sich verlaufen hatten , undwar fest davon iberzeugt, dass sie versucht hatten, die für aufzubrechen. Er werde sie beide in den I(erker sperren, drohte er, gerade als Professor Quirrell vorbeikam

standen war, wobei er freilich seinen I(örper zuricl eraq n er na 13er1 q

'pu!s u3?at)+nz elle ssepos'eluu9) uapjaM +apuaaq LlrgrdsaSlrarls sasalp elm Jne +qrerqrs 'neu'u3q eq +3 nauaq n ]Llrlu qrna alp'a3gr+!aqsqrgrdsaD elp +re!lnurol '!3q ep qlna q

'Z€ alles uo^ Ullq ddtf apueqelsueqeu raC u ed dn tD u I +all eq)ueq t.J e

r gr d sa31r ar +S se?

f.fd

aq:erdsa8uessel) L(

ry

,Jllllllllllll

2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

Vorschläge äußern

II

a Mit welchen

- Sprechen und Zuhören üben

Form u Iieru ngen kön

nt

ll-0^

ih r a usd rücken,

:l-r

dass euch ein Vorschlag oder eine Meinung gut gefällt

f ür

oder nichtzusagt? Übertragt die Tabelle in euer Heft und ergä nzt sie. lm Kasten rechts findet ihr Hilfen.

genauso seh enfanders sehen

richtiglf ür falsch

Jch halte deine f iir richt

b

ig

Gefällt mir nicht gut

Metnung

Jch halte

detne

(gan z) nachvollziehen kön nen

ü berzeugend ha lten/ nicht für überzeugend halten zustimm enlablehnen

fü r

.

Übt die Formulierungen in Partnerarbeit. Einigt euch auf ein Thema, über das ihr euch austauschen wollt. Versucht, in eurem Cespräch die Formulierungen aus eurerTabelle zu verwenden, z.B.: Jch halte deine Meinung fitr falsch, weil

]TTE

lten

nachvol lziehen kön nen I

nicht Gefällt mir gut

ha

...

ln einem Cespräch ist es auch wichtig, sich gegenseitig gut zuzuhören, denn nur dann könnt ihr an die Beiträge eurer Cesprächspartner anknüpfen. übt das richtige Zuhören. a Bildet Cruppen mit jeweils vier bis fü nf Sch ü lern. Jeder von euch sch reibt a uf, welche Veränderung er sich an der Schule wünscht, z. B.: Jch wi)nsche mir ... Jch hätte gerne ... Mir fehlt ... b Zwei Cruppenmitglieder sprechen nun über mögliche Veränderungen an der Schule und probieren hierbeidie Methode des Echo-Spiels aus. Die restlichen Cruppenmitglieder übernehmen die Rolle der Beobachter und notieren, ob die Regeln des Echo-Spiels befolgt wurden.

.:

ll

II

lch wünsche mir im Pausenhof eine ei nen Basketba I korb.

Tischten n isplatte oder

I

Dann könnten wir uns etwas bewegen und zusammen spielen.

G r:]

weil

c

ß-u

Michel ist der Ansicht, dass a uf dem Pa u sen hof ei ne Tischten n isplatte oder ein Basketba llkorb stehen sollte. Er meint, dann ... lch finde diesen Vorschlag gut, ...

Tauscht die Rollen und führt eine zweite übungsrunde durch.

as Echo-Spiel

l,:

Beim Echo-Spiel diskutiert ihr über ein Thema. Bevor jemand etwas sagt, muss er in eigenen Worten wiederholen, was sein Vorredner oder seine Vorrednerin gesagt hat. Erst dann darf er seine eigene Meinung äußern. Das Echo-Spiel ist eine Methode, um das Zuhören zu trainieren. TIPP: lhr seid euch nicht sicher; ob ihr alles richtigverstanden habt? Dann fragt noch einmal nach. Rückfragen erleichtern euch das Verständnis und zeigen, dass ihr interessiert zugehört habt.

f-*

'qpqsap 'uuap 'Dp 'lta^^ :ueyelure urauoM uapuaSlo+ ]!Lr..l 'B'z JLlr +uuo) (luaLunSry ura) SunpuntSag aurS loq aqtol a11oAp uuap'uaqtra4s wnuuassDl» uilasun:ailpl t!!tA "ua>ttfil

'tt-t

Y- -

'uuD4 uaual ,uaupSuaryo{oo7uaput)l^^ssop,6ununw)apwqwt

:'g'z'(aluaurnBry) ueSunpun.r8ag a1n3 ueut lqlnelq 'ua8nazraqn nz Eunure6; uaua8ra rap uon erepue LUn 'eualll uleuta nz uaSunurew eqrlparqrsrelun go sa 1qr8 uorssn)src raure repo q:erdsag ruaure ul

uapunr8aq Sunuga6; aua81a a16

2puaSnazraqn sJapuoseq rqr +apuU a8erlreg eqrleM ro^ assel) rap ur a8e1q:sro1 erna +llels '.. il/tt ueuuQ\ ulzpngnv ueuuQ>l uzuJel ueuue\4 "' Jtop il/yt ilan'"' :'g'z rers pun 3e;q:sro1 uaina.rnJ uaSunpunr8eg re^ z rapo ura qleu uesuraua8 1qtn5 uarlou "' estrl>/ fip Jtw itAA stvp'0unnayt1 J?p puts J!/\A:B'z Jne uql q:na 13rur3 2uallerta8 qlne eplnnn ;arzs8n;rtsny seqlloM

]qrerqls pun 3e;q:sro71 ueure

J,ne +rannz nz

q g--

e fllrl

Lt

=:

'ueqeq lSnazraqn uaSunralny aserp qlne LUnreM'Uer+ou pun UeH rena uuelnL{lS resetp uaureN arp +qlerqls'ueqelllapunr8eq 1n3 Sunura6lerquelnqls aLlrlam'+qrnsrelun q aBrprrls rarq +sr se11 2q:erdsa8

-uessel) urasarp ur sa lqa8 eurelll seqllaM

LUn 'uallod ua+lrelra^

'lqlns -eq aule usqel{ pun uaurLul/y\I{fs uere/v\ lpels essproN elp uE ueuqeure}un

elc 'uerr{eJe8

-sn8 rrrsure rqeluelzlal ull lsr repnrg ulehl uIII 'uaq)eur rsal^I sue JnolsaSrl aure 'g'z ueluuo>l rr1y\ EunErq[ eure sun ]ssET :ue^s iuepuu 'ssseDl sure qlluelFps pqs rIA'}silI^A uer{feurulu }r{fru np sseP '4p uo^ pglq qfrPlrrM erp seP ueqes erA\ :Erlnl sep epuu qrl iuerapue 'fd ure

s8ellrurqreu uauurpuneJg ueulaur Uu,t JOqaII ']sn-I aura>l 'eeN iurel]aDl :ruBrrrl i

slerds

qll

r r

I-F ü

]lur lS rap sne q:erdsag sep +sel

p lf

'uauue>l JessJq sun uauJal pun uresuleuIaS se/vqe uuep

ueqleur

rla 'ualerque

uesseDl mJ JSrn)I ,reEos

elp 'lqlE ue[eqra]]3l) se ssEp 'uoqe8 eqeq wI 'ueqaE nz ure]lepl 'eapl elp ]il-eJaE rlhl :EIInl 'lool eJe/y\ sep 'uer{33 {red}Iezrerl uau -Ia uI lepo UaIIIUII/v\I{fS Jepo uJa}}eDI :e^JeI I iEeprs -ro^usErD ueure q)op q)elu uuec :uBlJolf, lSrpamEuel IEtoI itunesnhl :e^rel I

'}sI ulg)I uo^ surnrluez

ue,,.

'uap -=

sep 3r{EN rap ur urnesnuruepelo>lor{ls sep [am,.

'ueqe8 lpels elp ur z7rt4 qlou r{fnseqsunas -nru ursp qfEu rlly\ ualuuo{ IuePreünv :suel iespl eresseq eure>l np lseH iuuaP sEp uerssarelul ueA\ irunesnl\ :oef

'uepeI

rnJ r{lnE se

',ilff

}q€ spelo>loqls pun

'uese/v\a8

pur

uor{fs uop ulq Lpl 'pusuueds pun }uessere} -ur ]sl sec 'uarqeJ urnesnuuepElo>loq)s sul as -seDI JeJasun

uapu[Jr8eq uatunulew

]lu JIl!\ ssep To.,\ aSelqrs qll

- itngsneuessel)

Iap

lqet

:suel

ulqo1

1ilililil

,J,,,llltt,tt

E

2

Mein

u

ngen vertreten

-

Cespräche u ntersuchen

Entscheidet, welcher Satz nur die Meinung des Sprechers wiedergibt und in welchem Satz die Meinung begründet wird. Notiert in eurem Heft die entsprechenden Buchstaben:

t**

-i

M (= nur Meinung); M + B G Meinung mit Begründung). 1. Wir sollten mit der Klasse in den Aqua-Zoo fahren, weil das gut zum Biologieunterricht passt.

wir mit der Klasse auf den Weihnachtsmarkt gehen. 3. MeinerAnsicht nach sind Blumen im Klassenraum überflüssigl 4. Lasst uns für die Klasse Bälle anschafFen, denn dann können wir in den Pausen Ball spielen. 2. lch bin dafür, dass

5. EineLesenachtinderAulaunsererSchuleistklasseundhilftdabei,dasswirunsbesserverstehen.

E

über welches Thema wollt ihr in eurer Klasse diskutieren? a Sammelt Themen, über die ihr gerne in der Klasse diskutieren möchtet, Sitzo rdnu ng in der Klasse

Planung einer Klassen ?arty

b Stimmt

E

Anschaffu ng ei ner Klassen kasse

z. B.:

Pla n u

ng einer Lesenacht

Aufgabenverteilung in der Klasse, z.B. Ordnungsdienst

in der Klasse ab, über welches Thema ihr diskutieren möchtet.

Bereitet euch auf die Diskussior vor: Jeder von euch schreibt seine Meinun gzum Thema auf einen Notizzettel und sammelt Begrü nd u ngen (Argu mente) fü r seinen Standpunkt. b Bestimmt einen Schüler oder eine Schülerin, der oder die eure Diskussion leitet. c Wählt vier bis funf Beobachter l-innen, die eure Diskussion genau verfolgen. Dazu erstellen sie einen Beobachtungsbogen und notieren während der Diskussion, was ihnen

a

a

Meine Meinung: Jch bin fur die Anschaffung erner l(las senkasse.

Meine Begründungen ( Argumente): ..., denn wlr können mit dem Celd etwas qemetnsan unternehnen.

..., weil

uffä llt.

Beobachtungsbogen zum Thema

...

Sind Cesprachsregeln eingehalten worden?

o X

o

@

Beispiel aus der Diskussion

Alle konnten

ausreden.

Sind dle Meinungen deutlich geworden?

,m

lNurden die Meinungen durch Argumente b

d

trl

egriind et

?

Führt nun eure Diskussion durch. Achtet auf die Einhaltung eurer Cesprächsregeln.

Tauscht euch darüber aus, wie eure Diskussion verlaufen ist. Hört euch zunächst an, was den Beobachtern a ufgefa len ist. I

3d*

I

,.+6ffi0;

lllllillt

{ ru nJ

)

t E

ut 7npsnV

:SunuteW

eM : ua8u n pu nr8ag

ulq wc

Z I

l[7p J!/w uam

t"'

u?ute

tlu

rn,r uaBunpunrBag rar^

'3u

nu

!aW er na

qlllreqlts rtll +apulj

e!lnI jepo sueI uo^ a]x3l rap a]l!H ]!w 'sne als +llu pu n ueH rane u ! allaq eI e!p +Lr Lleureq n 'garzsBn IJSnV u Ie r U qlna +epleL.llslue pu n qr n p Stll g+3ros ) rcdrapel) ur nz ?u n Lr nes -n

LU

uepelo)oqls

ur nz

uauo!+eulolu

I a!p +sal

II

'u4ptl 0tyasua7aA W!s uau) ssnu) 'ueqit?il? nz eptzle]le»l uepuos'gadg ptrt illes Jnu lqxru lqxaw utellel»

g essül>l 'DlyI

alp wn uuep'4utqtsnawaAuessvl» atp tpna

lyall

'1st yalppla7 aM Llxou ulu uu?/tn q?nu 'uefißsld slt;,ctu uul\4 s1'J.taruDtJ pun Jne4?q ial uazunA uep uepre/v1 tt1111:pauy euz\ fiqv'yatputaa upqqqqznuaatp'auwtla1tleilo| zae svp Jy'tilw ua0npnduta puD/\A IWJS eun npo l0antaq wnag nz u)nvg uoA ?tlQH npupput/lqxs ut tlxu uvw uue/\A 'nn4ueqv sa74qw un qxnv JSt pun gadg pta q:.t lllxlw welJel> sDA'ersll» erasun ilJ pqa0uy nil.l uewuo\?q il/\A'Jtlxnil? ilautl?t Jst'uaqaq yusaAsna sun ilAA u?p'ltudtagapl nq yudta4cly wt q?nt?g u,a

sallazads ae

tg

assa1l'suaf 'qul0ow ulQ» uoA lpvJsueuuc ery q?rnp pwwng nzrn1

ut? tlxou qxnu qxnsaqswnesnw wep qxvu 1n'lAatl lpals .t?p ut u4Jtw wnesnw slp W/vi pun'n\lxel tlxll>ti!/vi:uatatqotd uauunlqu?pap\ottxs uetlotl fiJ?W t?rp u,taut? snv epüp>lotlxs a0rcsy111'eq?stiJ ?tp uüw 'pJt/tA glapeAtaq ?pulo>lotl?S at/tt'ueq?s J\attp uau) uut\ wnesnw w2 'uaqtaw gudg JJap nqJeluq pun

ptA etp'uaAuntqnl ayazads sa 1qA uassayyqxs u7'uazu»11daagvS1 pun uawlvd'p0unqcsA-wnuqov1l» weue w1A

lw

-

snurquadotl wa

sl'apllo>lotlxs t?p uot1\npold fiz utLl stq uauqoqo»ll> rep nvquv ndos $10 :sa/ilJ? zlp tnJ wnesnwuepap>l,tps wt qxnsea tza JeJelq wn?§nwu?pap>l0l/rs uil q?nng ull

?pvl1>l?tlxs t?qn teilD ubw lJtlDJJe

ntH

'e!lnI pun suaI qfne ura]arl uele|ZsSnllsnv uspleq uep nz uauo!+eurolul '+l

lo^^

'"t ^,

+e, - -

u ar q eJ

)redreuel) uep u! iaqa!l rapo LUnesnLUUapel -o)oqls sep ur raqe!l Jql unreM'uepunrSaq lal -qaluassel) uerne rapo uuaJqeluessel) elna ue 3er1uV LUeura u!Jtlllllos essel) rarna ulSunLU epul e!p I nl : uuap'le zsBn Usnesfiullqell

-r.nrlsq

rane rnJ ueSunpunj8ag aln8 1z1a!-+8t+gueq rql

)redrapal) uraure ul qrnsaB u!l '( u19) u! r.Lrnesnuuepelo)oqrs sep u!uqel au!l 'L uo)a3 Ll eMSn epu l :

ueur

I

e!p ul pu!s ele'ZsSnllsnv Ie/i\Z'Sngsneuessel) ueure assel) rarna +!Lr +ueld.rql :ron qlns +llals

uapu4r8eq q)!lUUrl)s 3e;qrsrol uau!l

iue se

llrtxo)

aluaLUn8ry elp lnv

-

aq:erdsa8uassel;

- i»;redrallel)

repo unesnW

LZ

wtF

'.*

J,,,llttllltt

ITTE

2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

Schreibt gemeinsam einen Antrag an eure Klassenlehrerin oder euren Klassenlehrer; in dem ihr drei Begründungen für euer Lieblingsausflugsziel anführt. Ceht so vor: a Bildet Cruppen mit vier bis fünf Personen, die sich für das gleiche Ausflugsziel entschieden haben. b Einigt euch auf die drei wichtigsten Begründungen, die für euer Ausflugsziel sprechen. c Schreibt euren Antrag. Die Vorlage und die Formulierungshilfen unten helfen euch.

Ort und Datum

Burgdorf , den

Herr

An rede

Sehr geehrf e

Meinung und

wir finden, dass wrr mit der /(lasse lNir schlagen das vor, weil

Begrü nd

u

ng

1

Frau

...

,/ Sehr geehrter

...

Ein weiterer Crund fur dieses Ausf{ugsztel isf

lMir wurden

wurden und wtr

C ru U

Mit

ßformel

ntersch rift(en)

-il

4. Oktober 20//

-il

Begru nd u ng

zusam menfassen

lhtr{,l:

in

Außerdem

Bitte oder Wunsch

bJt

,

Begrü n dungZ 3

r:l F\

...

uns sehr freuen, wenn Sie unseren Vorschlag unterstutzen

freundl{chen Crußen

lQfhartna theml, Florlan l(ramer, Tin Larsen, J sabel Rodrr7uez

Einen Vorschlag schrift lich begründen: Formulierungshilfen

r So könnt ihr eure Meinung

einleiten:

Wir sind der Meinung,dass... U

nser Stand punkt ist

Wir finden,

r So könnt ihr eure Begründungen (Argu mente) ei n leiten Eine Begründung

-

für

So

-

... ist

für

... ist

:

leitu ngswörter fü r Begrü nd u ngen weil, da, denn, deshalb, nömlich

:

-I

...

könnt ihr eure Meinung, euren Wunsch oder eure Bitte zusammenfassen: wir würden unsfreuen, wenn sie unseren - wir wären lhnen sehr dankbar wenn Vorschlag unterstützen

lEa

.

Ei n

..,

AuJ3erdem spielt noch ... eine Rolle. Ein weiterer Crund

...

Wir sind der Ansicht,

...

würden.

-

Wie

Sie

sehen, spricht vieles

für

...

...

Tragt eure Briefe in der Klasse vor. Die anderen Cruppen hören gut zu und notieren mit Hilfe der Checkliste, was gelungen ist und was man noch verbessern kann. Ü

bera rbeitet eu re Briefe.

checkliste Einen Vorschlag begründen Die Mein u ng (der Vorschlrg) ist deutlich form u Iiert worden. Es wu rden d rei Begru nd u ngen gena n nt. Die Begründungen sind überzeugend.

r r I r

@ rE

Am Schluss wurde die Meinung oder die Bitte noch einm al zusammengefasst.

*ä;:

'd.,§i.

F-

#

-

!1*t lr..i

1, .3.,,

'qleu rerqsl urarna repo uusJt4al relne laq uelleJSlellaMZ ul +3eJl 'qrrnp ueSunso'l erns pun 3un;lalsuaqeErLny atp ulesuteureS leLUUle qrou ]qa8'pras uaLULUo)e8 uessruqe3.r3 uaq:r;parqlsrelun nzJql uueM']saf uelne uUeulied lauta lspo raulled LUeure ]rur uresureuraS yarSrrol pun unrdraqn tStlq)l sellv

ilrl

'uapja^^ +3punj8eq ueSunuraw arp ssepos'n3u uaSessnv uspueEnazreqn raSrue^^ etp +rellnLUJol q

'lool +qre ere^^ sec re+ndLUoJ ura ereM essel) elp JnJ SunJrteq:suy

elloAUUrs Stzuta at6

C

g

ieIUep ureN zapueueqroM rre essel) rep uoruesSun+Llleureqn auresureLIrsS eurl

)

'uarqnlqlrnp pun uaueld uesureLraS se^^le pun uaulsl ueuue) lasseq sun ll^^ ueluuo) uuep uuac 'ueprnM ua]lelsuera^ +Llleuesel aure llM uua^^'uelleJaS sa aptnnn lty11

']qlru qlrluosred rur

]'lleJeS Sunuprozlr5 3s3rc'assel) eresun rnJ aqlsrluaddnr3 eure)j

e+qlou

qrl

v

" wu'pueqneznqn t\?t ?putj ?aDSSnv esetQ :v :'g'z'Sunpraqrslul erne zJn) ]epunr8aq pun UeH rana ur ueqelslllnB erp lqre.rqrs i+qlru al{lla^^ 'puaSnazraqn

Jqr

}epuu uaSessnv uepueSlo] rap eqllaM

,,'+r.jlu.ralun uapunls uaqars uaprarne ueSrour pun +ne qlsrl -3u 1 r nrL ler^ os uoqls uaq eq J rM '+qlere8u n lsr sec" - ,,iue8rpelra ueq e3+n esn eH re8ruann rqr +alssnur uuep '+a++eq +e+reqreeS re+reuluezuo) elneq rqr uueM'e['

e il

:€ Solelo

,,'+ilPJa3

qlrluosred urqr se^^'ueqsrzue sep L.llop e+llos repelreqv" -,,'assel) raJasun ur uerel -asueH JaSrue^^ se aqeS uuep 'uep.rnM ueSer+ Sunpra;; eqlrluqe eurs alle uuaM'

:zSolelc

,,reqrsr+) erd

'uaddnrD ur auraS elreqre Llrl reqv" ler^ sqlsrlusddn.rg purs rnlep pu1-1 -,,'+sr elsaq erp rrJol-n ur aqlsrl rap Sunuprouv aura essel) eresun rnJ ssep 'e)uep qrl" "''Atunun

nqylp

tlxts puts

:

L

Solelo

t?upvdAopAilA

:zles uepueSlo+ uap nzletq ]Stpuelsllo^ra^'uelatln)stp laulredSoletc etp eueql seqlleM reqn '("' 'ur-/tatqal pun ur-/ta;Ig]S luauut-/talnq:5 tamz 'g'z) ualuuol utes reu]redSoletC erp leM uezn) uepuaSloJ arp +qlns;alun '3o1er6 uepelrn,t Uarlou pun aSolerc

il

'purs 8r+Lllrm u;a8arsq:erdseD LUnJenn'qrlguqls zrnl lapunr8ag q '+alleLl 3r1q:rnn srepuoseq rU rql erp Jne ule8ersqlerdsoD rerp +qrerqls e '8r1q:rnn ueuorssnlsrc pun aq:erdseD arepue rnJ qlne taqe'q:erdsa8uassel; sep Jn+ purs u;a8ax

lt-

f

uepuluteq uetunulew .UEC:

iq)ne lelsal

lllillllil

iue sa +urr.r.ro) aluaurnSry alp +nv

-

lel p

.

aqlejdseSuassel> |z

",':\&y

-_r*,*

1,,,,,r il

2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

2.2

Sich streiten und sich verständigen Auf die Sprache kommt es an!

-

Paul Maar

In der neuen I(asse

II

Nun ist Robert schon drei Wochen in der neuen l(asse. Aber Freunde hat er immer noch nicht. Manche aus seiner I(asse kann er gut leiden. Aber die haben alle schon einen Freund. der zweiten Bank. Simone hat kurze, dunkle Haa-

Am besten gefällt ihm die Simone aus

re. 'Wenn Simone lacht, werden ihre Augen ganz schmal. Wie bei einer Eskimofrau. Simone lacht oft. Das gefällt Robert so gut an ihr. Ihm hat sie auch schon einm aI zugelacht. Aber

Simone ist ausgerechnet

mit

Frank befreun-

det. Und den kann Robert überhaupt nicht leiden. Frank ist der Stärkste aus der Klasse. Das will er jeden Täg beweisen. Außerdem ist er ein Angeber. Robert kann gx nicht verstehen, was Simone an Frank findet.

In der großen Pause, als Frank gerade mit Inrgen rauft, geht Robert zu Simone. Sie steht am Zaun und isst ihr Pausenbrot. ,,Was meinst du, wer gewinntl" , fragt Robert. ,,Frank oder fürgenl" ,,Das ist mir doch egal", sagt Simone. ,,Das ist dir egal?" , fragt Robert erstaunt. ,,Frank ist doch dein Freund. Willst du nicht, dass er

-t:

gewinnt)"

mein Freund ist) Schlägereien sowieso

,,Wer sagt denn, dass Frank

Außerdem kann

ich

nicht leiden." ,,Ach so", sagt Robert. Er kramt in seiner lackentasche und holt eine Dose heraus. Er öffnet sie. Sie ist bis an den Rand gefullt mit lauterweißen I(ügelchen. ,,Magst du ein Bonbonl", fragt Robert und hält Simone die Dose hin.

-!

-I

llllt

tl

uepetula^

eueq +.r3qoä pun

'rsqnrep +rerln)src iueuuo) uepre^^ )uerl 'auours ueqlsrMz ]rarls rep 3rM'+re)q)l3ow aute rql +Lles il

'+a+leq

Sunpraq:s1ul spaqoä uon iqr seM'sne reqn.lep qlna lLllsneI ,,roqerl']r.! +reqoä uann'13a;raqI

'eluuo)

uauraLU

q e

(OS-SS'7luErc }r{erp pun Srlnur euourrs +Ees ',,iJoop Llllp epug qll 'e{" 'pueqorp {uErc }8es .,,ileurula rlfou sep 8rs iJoop qllru lsepuu nc"

'euourls 13es

}e}+nqrsaSsne suoquog

elp nP ssEp llp uo^Joop ",}seq urrpz+o4 se spul} r{f I" ,,(+qalsre^ UedS ueu -le>l

os r3 uue^a TnJep pun lsl l8lpl3leq lleuq]s sEA\" '}q)el pun >lueJc tEes EN"

qrl uue{

",pun, "iuefeP plnqrs lslq 11c[" '{uerc rlz als }8es Ja lsr +z+el" 'Jer,l ueqou Jelurq ]neqls euoulrs ",l?Ipleleq ,,iroqarI uul qlou tnTr elerds qll 'punJr{ slE ueuap uo^ uaule{ III/y\ qfl" 'ulq q)ls ro^ eile puls elc[" ']leq ueqou lleruJnur

-ureureD eula os ",ureure8 iuql reqn }r{lEIeE ter{ euourrs

reEo5 'uaErals ua8ny elp ur ueuer1 alp urr{} ]rllru uaflos ueJepue elc 'llsurps ssep 'ueq3s

iue se ]urLUo) aq:erdS

alplnV- uaSrpuelsre^

L.lrs pun uelrerls

qllS

+qlnsrelun

LUnroM'Ugl)rl'ql;np rxes)reuJne +xef uop +sal zueß lqa8

rf

'ua8arl re lssgl suoquofl

ilfJ II

rlq

'lqe8 pun eqlsel elp ul esoq ereel

elp pllals rf '}n/I\ ro^ uelneq eluuo{ uegoH 'sne eeul{f S el/tr qlll{rllv\ ueqes uepofl ulap Jne suoquog ue:Jla/v\ 3rp reqv 'lqlru )eß qrrFuaEla se els ilI/v\ Ieqec 'ueqfel r,llllr1}>llll/v\un ssnur euourrs ,reEo5 'uerpEl 'uellelsurnJer,l elp 'eIIv ,,iuapleur ueqasurac ruep q:ra1E JIlv\ uessntu

sec iuoqesuss sulf requleldes urr uoqls r31 -urA\ reP lururo>l rqel uaserP ul" '>luerc unr ]eq s[ irapuna ulg :leur ]ner{fs" ",ilrauqrsaS -rnqrs ..,ep y'eua8arl pun sn,rer{ ua8arg tJ:ä -uog eilV 'esoc e1p ua8a8 uelun uol l8glr{ls ril '>lfnrnz >Iuerc lululo{ '11p\ uaJrer8

rsoq elp ur

epereE euorurs slv

'uaqo5 13es ' ,,+nß ue>peruqls ers ileru

q)op rarclord' suoqu oqzutTrtreJJeJd puls 'auou[5 }Ees

Jdo>l el/v\ sne uer{es

sec[ "

lqevJ;urtps

alq isuoquog pqs ",ue11e

sec["

Z'Z

-lE

il,,

,*r , fffG

2 Meinungen vertreten - Cespräche untersuchen

Spielt den Streit zwischen Robert, Frank und Simone in einem Rollenspiel nach. Versucht dabei aber, die Auseinandersetzung zu einem anderen Ende kommen zu lassen. Ceht so vor:

a BildetCruppenmitvierSchülernundbeschreibtdieSituationunddieFigurendesRollenspiels ganz genau. Fertigt dazu eine Situationskarte an und erstellt dannzujeder Figur eine Rollenkarte.

Situationskarte

Rolle nk

arte

fiir Frank

Robert geht ln der großen Pause zu

gibt in der l(lasse den Ton

Stmone, wahrend

will will

Robert fragt Stmone

an

immer beweisen, dass

verhlndern, dass

Robert erfahrt, dass Stmone Als Robert Simone ein Pfeffermtnzbonbon anbietet

...

Rollenk arte

fuhlt

sich

fiir Robert

Rollenkarte

fremd in der l(lasse

versucht, mit Simone

für Simone

steht zwischen Frank und Robert f reut s ich

, al s Robert

...

b Spielt die Szene mehrmals in eurer Cruppe durch und besetzt in jeder Runde die Rollen neu.

c

Die verschiedenen Cruppen präsentieren nun in der Klasse ihr Rollenspiel. Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht spielen, beobachten die Spieler ganz genau und machen sich Notizen zum

Rollenspiel. Übertragt dazu den folgenden Beobachtungsbogen in euer Heft.

Beobachtungspunkte für das Rollenspiel

/. Besonders

auffallige Außerun7en und

Tonfall?

2. Auffallige Mimik (Cesichtsaudruck) und Cestik lkrperha{tung)

3. Cestaltung

Meine Notizen

?

v

Itl

d-a,i:'9'n.

.:

a,-

*:,*.. des Schfu,rssteils?

4. J st das Rollenspiel glaubhaft

gewesen?

lNarum?

-l

Vergleicht eure Rollenspiele und diskutiert über die unterschiedlichen Schlussmöglichkeiten. Bleibt beim Kritisieren fair und haltet euch an die Cesprächsregeln.

l[ilil

1.., t '

u leL{)reLU

qlsu la L,llls :uez}el)

uaqerJqlseSqe

LUqr

uo^:+)lldseS

u

la

LUql

qlls uo^

E

z

uepeqls uatorB auqo'solL.ureLl,qtrlldt1]

'les reu iueqeqlseE sFureru eurnp sEp pun -8nf ule ra ssep 'epu1]1s uuep urep uI 'uauru,ro>l -3c[Ulu esneH r{]eu Jalrfl uaula re epJn/v\ 'aE -er/y\r{ls re uue/v\ 'a}a}ql tTJ tt i}s8uv qllplrl/v\ e]]eq oeT :]qeqa8 pruula +qllu leqep els ua]1gr{ 1r{reru n zueD 'eJer}S rol lsEuy sne pun 'ETrez -lEDlnzute'lHlu-tteH leq q)ls uln uJsPuos 'aclall -slrer{Jr{EA sne se e}e} re 'ueqne18 ars uepJn/v\ elu pun 1,ra1er.ran pun Iro)I ua8rag urula rnJ urepue alp uril uellelq 'qe8ue rerr{aT rulaq ^e} -snD reqe re uua41 'eEn-I elp sp lqrE seresolrqil pun saJsr{fllssEH s}r{llu se ssep 'alssnan Ja pun lrauEnl ula Ja relv\ ']leF{ AE}snD ßz Je uuoA iJe/v\ elnhtr TZ oea sa el/v\ 'ua3:ra;Erq JI{I }uug)I '}{rag urql uaqeE ue}sleur alp pun ,,lEur1Erag Se Ie uua41" :JelJ lnqpv pun ula Ja lSI 'leltea,

,r'U39

-elJe Se/v\ np lsuuE{ '1s1eltan LIIFI np uua41" pun e>pe{ rap ue puar{orp oa-I apped :a]8es

'r{fls Trrn esseDl ezueß alp e}leururesJel Ae}snD 'qlrlreßr.e. ]q)eJ Ja relv\ 'UaIIreA reururlzues -SEDI Sep Je SIe

pun ,,iueqeslelle/v\ JIlv\ uepJeA\

']seq +8esaE slqllu Jeururl r{fou uuep np uua7y1 'Uealuepeg uaS.roru slq rlp aqa8 qll" :'H rreH

al8es EC '8ar.,wqrs oe-I qlop 'asta41 epa I Jn sJ alr{lnsrel rerr{aT reCI 'ueqa}saE }qllu reqe r3 3lllo/y\ sec 'e]}eq uaßoza8,rac1nl3r{ t{lls rz UeH ules lleqrv reP PueI{e/v\ re ssep Pun ua8 -o1a8 AelsnD ssep ';a alssll/v\ r{lllrn}eN 'uaEur.rq -nzsneJeq Slq)Iu IIIql Sne JEIY\ JalIaA 'ueq -ar.rr{fsa8cle }qrlu eqeq Je 'a1Ees oe-I 'e}ler{ral eq)es elp qlls ep\ 'oa-I unu a1Ee4 'H rarr{e-I uql uol oe-I eqeLl ]q)Ieilal1 :uer

+q le

i7»prdsaE

-E[4ra nz Erpue]sueun pun uaSoza?un os ;e8os

relv\ r[ 'ueqer-rqrsaSqe ]q)Iu eqer{ re '}seJ pun pun reqe Eo1 rE 'a1]gr{ uageE -aßnz uaqaEre1 ules AElsnD uue/y\ 'ueJnelaEqe

JIa+s alaldneqeq

,grllldur118 are/v\ erpes alp pun 'uaratEuro)I -auaH lulaq lePur/v\I{ls uep eplreurH rarr{aT 'oe-I eP[

neueD 'ueururo>leqsnEJel{ 66'66T l{lne 'q)II -PuEtsJe^lsqles'eueq'31l{fsrrer{3q usqlerl{ls

pL,-

-qv seP rrtu ueuq)eu ulleq reP a,.e1snD Pun i66'66I esra/y\rsureslles oe-I leq rely\ 6LI:86y€. 'uerB/v\ u3s3/v\aE E4qI.r ir{lslEJ reqe uarB/v\ ers ua8unsg-I soe-I uue/y\ 'uelleJa8gne Jeue/v\ 1r{llu }q)Ie[[alÄ ere/v\ se( ']leqreueq)e[ IeP puer -qP.A 'ueqalrq:saEqe oaT uol epeq ^elsnD =t-

t

,',1,

,

\E.: .

\

-@F

'euE"

iueqerrrlfseEq, lBrI ^elsnD reulse)I qllrE

il

iue se +urLUo) aqrerdS e!p

,LnV

-

uaBrpuelsre^ qlrs pun ualrerls qrlS

S:

'rac:

Z'Z

l

l

tf? ,d§h.,.

.

1,,

,r*

il

2

Mein

u

ngen vertreten

-

Ces präche u ntersuchen

Denn Leos Mutter war krank und. hatte außer ihrem fungen nichts auf der Welt. Also, könnt ihr begreifen, wie es Leo zu Mute warl Er bri et zu Hause I(artoffeln und Spiegeleier, trug die Mahlzeit ans Bett der Mutter und aß mit ihr. Er konnte nämlich alles Mögliche kochen und braten: Beefsteak, Makkaroni, Milchreis, I(affbe, sogar Schnitzel, die man erst in geriebener Semmela wälzen muss. Er kochte gern, weil er's für die Mutter tat. Und das Essen verstand er auch nicht schlecht! Aber heute schmeckte es ihm nicht. Die Mutter merkte, dass etwas nicht in Ordnung war, und. fragte ihn. Aber er tat lustig, um sie nicht aufzuregen, und bat gar, ein bisschen auf den Spielplatz gehen zu dürfen. Dabei wäre er viel, viel lieber bei der Mutter geblieben! Da stand er dann auf dem Spielplatz und machte sich schwere Gedanken. Gab es wirklich keinen Ausweg) Musste er wählen, ob er ein Lügner oder ein Verräter werden wolltel Blieb nichts Drittes übrigl Gustav, Arthur und andere aus der Klasse kamen an ihm vorüber. Sie gingen Fußball spielen und beachteten ihn gar nicht. Er blickte ihnen nach. War es wirklich Verrat, wenn er die Wahrheit sagte, weil er das Lügen verabscheute und furchtete, der Lehrer könne ihm

l

ÜT

einen Brief mitgeben) War es denn Verrat, einen solchen Lügenkerl wie den Gustav der verdienten Strafe auszuliefernl V/urde der nicht noch böser und fauler, wenn man seinetwegen

zuligen anfing? Leo schlief an diesem Abend nicht ein. Er

warf

sich im Bett herum, genau wie die Gedanken im I(opf. Dann lag er wieder lange, lange still, dass die Mutter nichts weiter merke. Schließ-

lich nahm er sich vor, dem Lehrer nichts zu sagen - komme, was wolle! Er konnte die bloße Vorstellung einfach nicht ertragen, für feig gehalten zuwerden. Am Morgen drauf hatte Leo

re

richtig Furcht vor der Schule. Am liebsten wäre er auf der Stelle krank geworden! Aber dann nahm er sich zusarnmen und ging das erste Mal

doch.

Gustav sah ihn böse an. Die andern taten fast alle, als wäre er Luft. Und Lehrer H. hatte, obwohl er nicht über die Sache sprach, etwas im

Blick, was ihn traurig machte. Leo fror. Und blass sah er aus . Zum Erbarmen. Am Schluss der letzten Stunde behielt der Lehrer die l(asse zurick, rief Leo auf und sagte: ,,Nun schieß mal los!" Leo stand auf und schwieg.

-4 die Semmel:Brötchen

-I

'

.,i

'+s!

solr qa'+nw au qo'qfsualejraA

'3!+leqrelu !q 'LU eslqlr nJ 'ql!;1sBu

'(ng1a[pv)

e

a3el/8ta]

+u !eura8,,3u I l3!al" repo,,a3!a+" ]lLr slraMaI senn'U gl)Ja pun

ue neuaS leuu!e qrou IZL-SLL pun O, 'VE uallaz elp qlne +neLjlS :;np Stlngq (,,3u118!el" :q:ne)

,,e3!eJ,.UoMSep}q]ne}e}L,|]lq]SaDSJeU}S9)Ulil '3un praq:s1u3 ar na lapu nr8aq

pun +se; L.llrluuLlls sruqa8rl rena +e+leH'+rrrxru ,tnelra1 ueleueMreun uaure elqrqtsaD atp ellals reqrleM ue'uresulaura8 uuep falraql'lreqrereuue6 ur asstuqaSrl eine 1q:ra13ra71 q

]\teu)?q 'qa 0a1 u0A nDJSnD

tuqel r?A :(^-x 'n

]qalws leqruuew?>l teute puetqaN\ .U

E U-I

V)ESNZ

uapa! +sse+?un apruqlsQV u!+xal_ uap nzep UepallD'alqlrqlsaD rap

"'

"'

t?Jqe-l

np

:a]3es

-qa-l -;

pun IIII

'

SE-'

-clo '3

]seJ

u

NUWSqV Z

:(x-l z) iltuwsqv I uau!a u!u!uqlsqv eqlnv uap +L.lf nsralu n

z+es n

'leLl ueqeuLllsa8qe oa1 uo^^e+snD ssep'lqa8un +ruep raiqel iap erm'essel) rap ur unu Uerln)src lta/v1'llyqnA

eil )

qxß ssap'0unwa1A1 etp ue;uyeA t/\ :le}!e^^ zles

uapuaS;o; uap nzep +qrarqrs'lapunr8aq zrn) pun +ul1auraqn UaH rena uuqr arp'3unz1eq:sur3 auresurauuaB eureJne ]ramz nz unu qlna 13rur3 'lraqreJaulJed ur sruqa8r3 rana 1q:ra;3ra1

'Suarls r qes qrls

uaBa-r', +l

eLlre^ rer qel reC

]r{f ru

'Euarls qr!lLra!z Llrls +leLlra^ rarqal reC 'Suarls +qrlu qrls lleqra^ rerqel reC

-qal

relpqrs elp

JeP elureur

su3]sErua,,vr.

lsr sep 'eN"

lii

raqv 'qrr eqeq ueqerrrrrrä;I:'äfi ',;H rreH 'ueqerrr{)sa8qe eqeq q)1"

-snD al8es

pun

,,- lE 3lnAq

UOA

'8teJ rrles .re8os 'r{fop 'r{focl"

]slq :np" ''11 le;r{aT a}8es

epre/!\

It

;egde1 }sr oe-I

iue se +LUuro) aq:erdS alp jnV

^elsnD

,,

-Je-\

.

l3

-re 'lE; V

'UaH rane ur a8essny esarp pun'lJ;u+nz slorLlal sap ue+lellre1SepJne uaSessny uap +qrerqls 'lqa8un essel) rep ur ])rlluo) LUep +rur rerqel rep arm'falraq1

-ua81ol rap aqrlam'+apraqlslul

'qrls )TJ urallE zueB eura Jne {ueg ^e}snD oe-I 'H rraH eudopl

elzles pun

J:ne

uuEC ,,'uaF{a}seq rtzuteqqleN uep 'zlo}s rtzpun uepre/y\ Stutau q)ou r{fnE }ssnur np rlfop" 'rer ",seÄA13

EraJ

r{)l

reqe Buetds eCI ",Ae1snD

qll " :1Tte

,,i8lal 1q)ru ulq

illlr

e II

iJqeAA

uueq (ures .raEqnu lrpru '8lal r{rop }sr ^e}snD 'ellels s^elsnD ue 'rtp lseprna iel iseuoq)s se^\13 JnJ uras8rlnhtr sep np lsllEH" :lelr3/v\ Jer -qa-I rap a13e.r; uuep 'ueq:el aile uelssnur ]sJE

"i^elsnD

sle relqleF{ls r{fou ueur{f3u url q)op ulq qf I" :a13es rnr{Uv ,,iueqlarr{lsqe rlp uol Ae}snD np ]seuell '}sa2;esuaurTJresrlz AElsnD uul 'o3-I llur +]els 'unu np uua/Y(' :eluraur pun ueqals 'ßqleSnz ap\ Jnr{uv leq qrll1eil{rs qelq Taq pun upl ueTueg urp uer{fsr/v\z SurE 'H rreH

ueSrpuelsre^ qlrs pun uelrer+s L{lrS ZZ

-

,ffir'

E rililiä;

Fordern und fördern

-

Die eigene Meinung begründen

Fordern und fördern

- Die eigene Meinung begründen

T

Euer Ratschlag ist gefragt! lh r seid eine Mitsch u lerin oder ein Mitsch ü ler von Leo u nd wisst von dem Problem u m das Absch reiben wä h rend der Mathea rbeit. lh r ha bt mitbekommen, was der Lehrer zu Leo gesagt hat: ,,lch gebe dir bis morgen Bedenkzeit. Wenn du dann noch immer nichts gesagt hast, werden wir weitersehen !" (> S. 43,2.25-21)

oao

1

Schreibt Leo eine E-Mail, in der ihr ihm einen Tipp gebt, wie er sich a m nächsten Tag verha lten sollte. Begrü ndet eu ren Sta nd pu n kt, da m it ihr Leo von eurer Meinung überzeugen könnt. Ceht so vor': Lest die Ceschichte (> S.43-45) noch einmal

nd macht euch kla r, was fü r Leos lten Verha spricht u nd was dagegen. rch

du

u

Entwickelt eure eigene Meinung und schreibt sie

a

uf.

Findet mindestens zwei Begründ ungen (Argumente) für eure Meinung und notiert d

iese.

> Wenn ihr zu dieser Aufgabe eine Hilfe benötigt, schaut aufder Seite 47 nach (Hilfe zu Aufgabe 1a).

> Eine Hilfe zu dieser Aufg"be findet ihr auf 'l Seite 47 (Hilfe zu Aufgabe b). > Braucht ihr eine Hilfe, um zwei Begründungen für euren Standpunkt zu finden? Da n n (H

Schreibt nun die E-Mail an Leo, in der ihr eure Meinung klar formuliert und mit zwei Argu menten begrü ndet. Sch reibt a uf ein Blatt Pa

lest noch ein ma

I a uf Seite

41 nach

ilfe zu Aufga be 1 c).

tr Weißt du nicht, wie du deine E-Mail aufbauen sollst? Dann Iies noch einmaldie Hinweise auf Seite 41 (Hilfe zu Aufgabe 1d)

pier.

TIPP: lh r kön nt eu re E-Ma il

a uch a uf dem Computer schreiben und dann ausdrucken.

i--Tl

a

Hängt eure Mails im Klassenraum auf. von euch liest mindestens drei E-Mails von seinen Mitschülern und notiert zu jeder Mail, was ihm besonders gut gefallen hat und was man noch verbessern könnte. Feedback-Runde: Diskutiert gemeinsam in der Klasse, was euch an den E-Mails überzeugt hat und was man noch überarbeiten könnte. Nehmt hierzu eure Notizen zu Hilfe. Überarbeitet eure Mails mit Hilfe der Ergebnisse aus eurer Feedback-Runde.

b Jeder

I

t

l' ' '

" ' au rapi u rop

oBnrS aqsrlzraH

"'

uu r.{lsra}u n leuro}[Jnr

D

Selrllsro1 I tltsunM ssep 'o#oq qtl

q3nB ]s!

Sltqcl7111

llom'llo^uurs rn+ qcl oll eqBell43slpu uoulan ssBp'uolPJ ror.lep rlp olqcQtx Llsl :uoQeB SelqcslpU uopueE;o1 I lp q3! olqoQLr q leqsac

:ssn

1C

+--

'll?

lqls

ZBun pu nrSag t 8u n pu nr8ag pun Sunulaw

:;lapdn eH

.}S

uorlpn]lS ue8uolA r.{f,s rouro ul np ssep 'UQr.laB oqaq qol

I

Iq

I I I , i

J

iool roqarl

a-

:tu nllelu a

d--

Il

=

uen€-__

par uv

\,,U9 'uererlnuro+ nz 1nB pun ueneqnzrrne 3r1q:u llew-l erne'qlne

"'

"'

s su

g11q

p' r,,or

e8elto1apua8;o1ar6 p

riu',,

rTr{l:';':#

r"r!!o ur

W/tA'uatQl uoUDnlS au?p ;luuQlll AapsluX wayy

'" W/il 'lloAuuß qJ tlrt al1aq Auyltslal uewew ruresseqre^ s3e;q:s1ex salna punlDlne o3l tnJl' qlts plrnn neuaS seM 2

ua8u uq nzsn eraq

uorlenlrs ua8uernnq:s Jesarp sne oa1 'ua8erlraqnzep 3e1q:sto1 lane uue) elM :18a;.req1 ']urLUo)aq rerqaluessel) LUauras uoAJerJB ueure Je++nW e)uer) eures ssep '+Lllru qlne reqe llrnn r3 'ua1;aB nz ralela1 sle pun 3ur13rag sle essel) rap ur '1s8uy +eq oe1

-

"'

:npuaApl

"' '1st

"'

$!

tl?lp uu 0vypslaX wayy

U?JUJ

ilp

qxt zlLJxow 1?t4va

iunptaqxsJul ?unp tsyp '?uew qxC

"'

np ssvp'Aunurayy :

fip uq LpC urol

uaBu nrarln

uapuaS;o; erp qlna ua+leq raqrarH '11;onn ueqa8 oel lqt 3e1q:s1eX ueqllem Jne +qtarL.llS

'ut?s reuqnl u!?>l ttlrvt JA

'uDS t?J\rreA

J

q?\

lr{rpds ualleLUaA soal ua8ag (-) '+sel

pun

auptal ule\ Nn ta J

lqlrrds ualleqra^ soel tnJ (+)

UeH LUarna ut elleqel-snutw-snld Jaute ut satp +e+leH 'ue8a8ep sem pun

1q:r.rdsua+leqre1soelrnlsenn're11 qlnelqleurpunsleulqlou(St-gU'S/ e!p u)n '?uVlpuu/v

'ue7uaqnzln? essa»l Jep ut pun u?wtlut n7 nlsod u)n :sterd) uewq\rr?ptlg ?tJor7 le/vz

'pill g/

'prnl 0gg D/vle) uotlals^ak)'g'7' tl]luow Jtu) epsuo>lplds eull

'prnl \eqplwquassül>

0B :stzrd iyatq

u)

0B'

np nwng 4p üJ

I

'tp7tl w 0B' l)

epaed eneu l?/v1z

ilepu nrSeg

(uaqe8rol uep nzBetqlsro1 rep lssed

assel) alp rnJ

aSPI

Ll)sro^s8un#eqlsuv

('gt

a+taS Jn e .r q

I

+epu!j surara^raprol sap uaqe8ro1 elc lupuadny

ypl

uatptal0 wg '0u1 Aanppl4 w?p JnD sun nA plaap tap 'u)nag uep Jna tp eUtDJt nlads uapunqag 'nz sun JlazJn/ilaAua auvi ttx! qelp \xeJqxs JoA J?qD'uayapata tltsruvd eJilo/u pun JnD autlxs qxc

'u?qe6s

'uellvq?S uaAnau uawa JnD elz4Jt wn»g n041ana0 w3'uaqnalA wnvl ql ;1uuo>l 'qus uulp q1! tD/\ ilw fiqn tlil eJy?w?q peu)ow utesetp uC 'p\unp qil aytlü' jltptu tattl ]wwtJs sanppuaAt2 ilxlureA 'nz pAuy atp uuep'sltptu tp ;4uuo>l uaivg'wagnqxs uap ltw ilu eDpnz aqe» etp eyryutps ilw tpt 'DlN ?lrelsnu fi/vt sD/\ " 'ue\x|u>l pun u?qxsilu» r?pueqnal?quuqo u2 qc1p191d il/vi u?uoq 'ueluuo\ uew2/tll uelepua ery qu pun uN ßAeq qxoN'uzlll7s uaqalq ueqels Jlolos J\/v1 ssap 'uepau) ",isap qxlqnep sun ueJilo/vi :ts 'uall4qxnJ uawlv ueqt lw pl!/v1 ulepuot 'ue1\ut/tt ltqttu nA nuup.W etp ssap 'rt/ü uetps uuvp pun'?wlaH pun dunpnpzytltg epueltlxnq ap uaAwl eß uu?p'uary/vt ndua0nzndg awal nA eyel ilp tsup'tt/vi ueJ\nw'uaw»l nqüu sa/viye qxt pun r,,N sly ,,,NICUOOOOW NI6C" :erye;puttlxs pun eteal» alwusa0 etp ?»lut/'A tlx\ge\q?s 'ue\u/ilnöpnilz sun uoA ßtp npo n/vz uauu»0aq )stj,,'nz qxtpune4 sun ue:1.u/tl ilA'ueJnqDp elnel etp'lüw JynD" :utltpv Jatl qxl7pld'yawq Atag u?p lt?ls lywut? JSr? sa An0 e\x?4suqvg np Auapul'Au1pW1 tplu qrot sA "'

uelq?.zte q)!lneq)sup Pun Puauueds

illillililr

uelqezre essruqalrl

- Selllv ur rens+ueqv

- IlelldneH

D/,t'

reo

L'€

:ffit rlffit tit*

iL*rr*

3 Das glaubst du nichtl -

Spannend erzählen

Den Schluss schreiben

hr3l Auf der nachsten lNande-

,,Ja" , bemerkte etner der lNaldarbetter, ,,wer lesen kann, tst [n Vorteil. Cetten

jetzt dtesen VVeA zugig zuruck ins Tal. lNir warten s0 lange mrt unserer

Ri,tckweg. Ats

wir

wtr uns auf den

der aufpfis.§f. Und

dann noch auf etne 7anze Klasse. Robin

das Sperrgebiet ver-

lassen hatten, atmeten

Iil

uns auf den Ruckweg.

dabet,

Arbeit, bis Sie das Sperrgebiet verlassen haben." EtUq machten

Schweigend machten

Denn nicht immer hat man einen SchutzenAel

Sie

wir

alle auf

.

wtr

run7 heißt es: Augen auf[

Allmahlich verließen

*-Y

wr

den lNald und der Umriss des Drachenfelses, den

wtr

eben noch gesehen hatten,

verschwand tmmer mehr. Noch aufgewiihlt von den Erlebnls dacttte jeder iiber

Nra

seine etgenen Eindrucke

Lest die Schlüsse und tauscht euch darüber aus, welchen

Schluss nach.

Adrian

ihr besonders gelungen findet. Begründet eure Meinung.

IA

Der Schluss einer Erzählung kann unterschiedlich gestaltet sein.

a b

Lest die lnformationen in dem unten stehenden Merkkasten.

Um welches Ende handelt es sich beiden dreischlüssen? Beschreibt, wie die Schlussteile jeweils

wirken.

Itr

3

Schreibt einen Schluss für eure eigen e Erzählung.

Den Schluss schreiben

mrG

Der Schluss einer Erzählung kann unterschiedlich gestaltet sein. Man kann

r den Ausgang der Ceschichte erzählen und das Erlebnis abschließen, r am Schluss der Ceschichte Fragen offenlassen, um den Ausgang des Erlebnisses im

re

Ungewissen zu lassen,

r

auf die Einleitung zurückgreifen, sodass Einleitung und Schluss einen Rahmen um den

Hauptteil bilden,

r einen abschließenden Gedanken

Eine

Itr

treffende Überschrift finden

Wenn die Erzählung fertig geschrieben ist, fehlt noch etwas: die überschrift. a Warum ist es sinnvoll, die Überschrift erst nach dem Schreiben der Ceschichte zu formulieren? b Beurteilt die folgenden Überschriften zur Drachenfels-Ceschichte. Betreten verboten{ E

Itr

äußern.

in ungewöhnl tctter l(las senausflug

Als wir mit unserer l(lasse in etn Sperrgebiet qerieten Wer lesen kann, isf tm Vorteil.

a

Überlegt euch zwei mögliche überschriften für eure eigene Erzählung. b Tauscht euch zu zweit über eure ldeen aus und entscheidet euch für eine Überschrift.

Ir

ffiT

filililril i

mm$,

'rr:

qu pun ?lp7utl>l ÄpuaH u!?w '§qO ql\a[ ?ye]ln]

llu)

qiC

t?ww)z w?u)aw ut np

Wt pun Uo1D[) n7adn4

:ssl?lryrs

(

t

:J\und?ttaH.

i;tetssad sa14

:ffi

i

uuv

(-3

/\A

i)M ite/\A

:ffi

u?quq$ ?#l?,tl?ta0nppg 'ra8ede6 uap pun uatn8tl alp

?ul

3 :aut?ql

rU uauleN q:na 13a;raqn :ddlI 'ueuorleuro;u I uals8rlq:rnn

arp rnu Uar+oN'sne ueepl uaua8ta uarne +rLU uql +lln,t pun UaH rane ur ueldqrarq:5 uap

f

eryaql

'eluuo) uras parssed ureplrg ueulezure uap qleu pun uaqlsrMz 10^ sem'q:ne 13a1taqn :ddll Jne e1lomqllls pllB urapal nz uuaulred reure repo reulred LUeure +rur uesureura8 lqralq:5 (elqlrqrseD rap pundaqgH rep +3aI plte ureqlleM u; 'petssed urapllS ueplne se^^'+lqezrl q 'uarnBrg rap (eqrerdsredro;) )rlseD arp pun(1:nrpsneslq:rsa3))lulWarpqlnereqepla+Llreag'ueneuaSpltBaulezutesapalq:nalneqrs P

il EI ,I

II slla'.'

I

uePue/ua^ aPau aLl)lluo.A

uelqezra essruqalr:

-

3e+llV uur renelueqv

- uelqHzre urePI!8 q)eN

LE

'!tFll'rtwr ;!lm

tr *

.-grf

J'

L***r

3

Das glaubst du nicht!

-

Spannend erzählen

Wenn ihr wörtliche Rede verwendet und schildert, was die Figuren denken und fühlen wird eure Ceschichte besonders lebendig. a Schaut euch zum Beispiel das Bild 3

-I

ä

b

rrG

il'riI sä$€n: fl ü ste rn

stotte r n brüllen

behaupten

fra ge n

Was kön nte das Mädchen in d iesem

ja m mern

a

Moment zuihrer Mutter sagen? Wie versucht die Mutter, ihre Tochtet

beruhigen

stammeln

t roste n

keuchen

rufe n

zusprechen

l'-l

:

zu

trösten ? Sagt sie etwas Aufm u nterndes? Entwerft einen kurzen Dialog.

Stellt euch

vo r, dass

der

Pa

pagei sprechen

ka n n.

schreien

-

ntwo rte n

Was könnte er sagen? Wie könnte das dabei

behilflich sein, den Papagei wiederzufinden? Schreibt gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin einige Sätze auf.

Wörtliche Rede macht eine Geschichte lebendig Eure Ceschichte wird besonders lebendig, wenn ihr wörtliche Rede verwendet. Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen eingeschlossen.

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede: t ,,Oh weh!", rief Tina. t Tina rief:,,Oh weh!" t ,,Oh weh", rief Tina,,,der Papagei!"

Ea t,,.

.:,

b

Schreibt nun eine spannende und anschauliche Erzählung zu den Bildern. Erzählt das Erlebnis im Präteritum und beschreibt, was die Figuren sagen, denken und fühlen. TIPP: Vergesst nicht, eine Überschrift zu finden, die neugierig auf eure Ceschichte macht. Besprecht eure Texte in einer Schreibkonferenz und verbessert sie anschließend.

Texte übera rbeiten : Eine Sch reibkonferenz

d

urchfü

h

ren

Ceschichten gelingen nicht gleich beim ersten Schreiben - auch den Profis nicht. Man muss sie noch einmal überarbeiten. Ceht bei eurer Textüberarbeitung so vor: I Setzt euch in kleinen Cruppen zusammen. 2 Eine/Einer von euch liest ihren/seinen Text vor, die anderen hören aufmerksam zu. 3 Anschließend gebt ihr dem Verfasser oder derVerfasserin eine Rückmeldung, was euch besonders gut gefallen hat. 4 Dann wird der Text in der Cruppe Satz für Satz besprochen. Die Verbesserungsvorschläge werden abgestimmt und schriftlich (vom Verfasser/von derVerfasserin)festgehalten. > Die Checkliste auf Seite 74 hilfl euch, eure Ceschichten zu überprüfen. Korrigiert auch die Rechtschreibung und die Zeichensetzung. (Nehmt euch ein Wörterbuch zu Hilfe.) 5 Zum Schluss überarbeitet derVerfasser oder die Verfasserin den eigenen Text.

...tt,.;

ru

I

'uaL{lneune eSlo}ueqlaä ue}lqeMeS }sqles leula ul ueuuol le}loMzleä 'ualerds elloä erepuosaq aura pun ueuruolro^ alqllqlsaD lep ul elle uellos la]ro^^zle)

alc r el! r

'ueldnu)ra^

t{l

ueepl ueueSre qleu euuqrs ueulezule elp rq! ]uuo) leqec 'rep SunlqezJl laule eulJqls auap -elqlsJe^ Jeuo/v\zlau erp uellels elqlrqlseSrap|lB raule uraplrS ueulezura uep raq el^^ L.lllluqv u

eq r er q)s

ualql qlsaSuo/r^zleu r

'uepuels ulepaz ueplne ra+Jomzreä eqlleM'falraql lo^ ualLlltqlseD alne +sel ) 'alqlrqlsag apuauueds aure nzep +qrerqls pun lapazpoMzraä rerp unu +qatz qlne uo^ rapef q lelllleqrs raura ur leuaz erp +leLULUeS'le]+ez ueuralne s;rannalars +qrarqls pun sne rapoMzreä talp +sqlas Llrne UUaC

eil EIS

S

'8un;qez;3 apueuueds eura unu +qrerqrs q 'ue UaH uarna ur /s elres +ne relsnW urep qleu ueldqrarq:5 ueuta 18a1 e 'ua3a11sa; ]sqlas rqr luuo) relro6 rep a31o;uaqrel erp 'uaururo).ro^ alqlrqlsaD rarne ur uellos ralromzrod rarp allV'uelllrL{rseD erne }ueld

"'

2yatssud

il/v

ueqxzsiluqünl uewaw Jtw aqtsa4todg awaw Aq

sa/\A'uen1ueuo pwwe

ilut

JSJI

qxw :Jlsnw qil

ueqeN 'JnD uotJUJSDztpd rep JnD eUxD/tA

il

pun

Llrls

tpc

"' ?pJn/vi u4J\/t4t2 0»1 Wasatp uD tpou tlltu s\/vi'psntna7 qq |JlaH'uepMltA uauwuaq il/vi ssap 'nrps zuvi "tu/vi tl?t uuap'uotlxt tpw eJne4 qil pun ileA uoA lJztlxsuuaw atp uaAa7 pilsyuqgnl agoti sup JDM eJneH '>UDd uep w pvttpj ut?uteu lw illnJ qil pun Aayawwog reuQqxs ut? tv/vi s1 V \xe;tlxs

- uotpvlst?ztlo4 - ptdsyuqgnl urapomztaä uep nz a8uegue;qezr3 :latdstag

aell{r qrsaD er ne qlrs }rapu era^ at11'(aptt qrsl q ezt 3) ralioMzraä rap a8;ortuaqlaä alp reqep +repue pun elnelql.rnC ererqaur +Lllew lqaSrtdo; uap qlrnp uralioMzraä uerne nz qlne se^^'uueqqleu)ue8 rerne lepo ureqqleu)ueB ursrne ]lqgzrl uorlelsrezrlod ?eqLU ur !Mr_1ls

aqoldln w

e++eM apu

qrad

ezle)

n

snq ln qrs

uaqrel : ]Jnfi1

raur ur rzuessel>

narl : 1:alsraA uaqrurQr.{Lllll laldslleqB nl

3u n u?)ou

SeluuoS

)rar

uau

qls

eM

'5

JJnM 'z

ualelqlsre^ ynM

'L

8

-f\*.l;l ir l.' I

ky

rr1

'sne lsuoMzreu rsrp qlelure qlne +qlns'+qeq lef nM usura) rLlr uuaM:ddlI Jne reuoMzreä erne +qrerqrs ro^ +]oMzr3ä ura qlne lqrB saynry1 uapalsaura arc 'ula]rnnn rapueurara]urq leu;rerp ]ssnu rql e lqezue8ny 'la;l nM uaure rqr +qlnerq aqeSrLny apuaS;o; alp rnl

ueuEtd eiluq)sF{gzrl

frilrrilrr

uelqezre essruqelrl

- 3e+llv r,ur rsne+ueqv

f

- uelqEzre ureug/nzlau q)eN

L'€

UH-

I

,illlj'rlmi' llil;

ffiffit"rl'

_

E

uL**r,

3 Das glaubst du nicht!-

Spannend erzählen

Erzählkerne ausgestalten

- Figuren werden lebendig

lefant auf IGnderspielplatz Lörrach. IGnder und Eltern trauten ihren Augen nicht, als sie im badischen Lörrach einen Elefanten auf dem Spielplatz sahen. Nach Polizeiangaben von gestern beschädigte das Tier bei seinem Ausflug einen I(nderwagen, ein Fahrcad, ein Schild und diverse Spielgeräte. Der Dompteur des nahe gelegenen Zirkus holte den Dickhäuter zurück. Wie der ausreißen konnte, ist unklar. E

E

s al F'\ r-rt

Schulklasse gerät im Wattenmeer in Sturm

Hamburg. In der Nähe der Nordseeinsel Neuwerk ist eine Schulklasse am Freitag-

il

abend bei einer Wattwanderung in das heftige Unwetter über Norddeutschland geraten. Die Schuler einer funften Klasse und ihre Lehrerin wurden im Wattenmeer von starkem Regen und Y/indböen überrascht, sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Nach einem Hilferuf per Handy wurden sie mit einem Traktor gerettet.

Hinter diesen kurzen Zeitungsnotizen steckt für diejenlgen, die bei einem dieser Ereignisse dabei waren, viel mehr: Sie waren aufgeregt, gerieten in Panik... Versetzt euch in die beiden Situationen, von denen in der Zeitung später berichtet wurde, und schreibt einige Sätze auf.

]TTE

Bildet Kleingruppen und wählt einen der beiden Zeitungsberichte (Erzählkern) aus, den ihr zu einer spannenden Ceschichte ausgestalten wollt. Ceht so vor: a Arbeitet aus dem Zeitungsbericht alleVorgaben für eure Ceschichte heraus. Stellt W-Fragen: Wer war beteiligt? Wo genau spielte die Handlung? Was genau passierte? b Überlegt zusammen, wie ihr aus der Zeitungsmeldung eine spannende und lebendige Cesch ichte machen kön nt. Ha ltet eu re ldeen in Stichworten fest: erleichtert - a ufgeregt Aus welcher Sicht (ein beteiligtes Kind, verwirrt - entgeistert ei n/e Beo bachte r f -in, ei n/e Po I i zistl-i n .) bestürzt- entsetzt wollt ihr erzählen? erfreut - verä ngstigt Versetzt euch in diese Figur: Was erlebt sie? ü be rrascht - beso rgt Was den kt u nd fü h lt sie? Verwendet dazu freudestra h lend - m utlos die wörtliche Rede un d die Wörter im neerwa rtu ngsvol I - gl ückl ich benstehenden Kasten.

ITIEI a Jeder von euch sch reibt n u n eine Cesch ichte. b

Lest euch in der Cruppe eure Ceschichten vor und vergleicht sie miteinander.

Was ist gelungen? Was

t----4-l

ka n

n ma n noch verbessern

-

EU bersch riften in Zeitu ngsberichten sollen in aller



rze die Leserl-innen informieren. Bei

eu ren Cesch ichten soll d ie Ü bersch

rift neu-

gierig machen und nicht schon alles verraten. ?

Schaut in die Zeitung und sammelt selbst kurze Zeitungsberichte, die ihr zu Ceschichten ausgestalten könnt. TIPP: Recherchiert, z. B. unter yfW:U§![LUgLS§.9-4.,d-e_, ob es in nächster Zeit Schreibwettbewerbe gibt. Vielleicht habt ihr Lust, daran teilzunehmen!

.,ffi

llulllnlll

inqtv

utz

os 'sn\req uuapllu §p

seilu qxts ?Jllz|t qxt»)etlps

'JessD/\A tzJun teqv pu0Js

out» ,Da

'fine!u? uuep ean/vitl?s?a'eJuuo\ u?tl'.s tlxn|d epueailu u\w ,tÜp'Jv/v1 tlxstwo»'§s?u zuDa il/v1 $usaA uaqo uotps at/1A'wwnp qx1wetz ualltni pun p4paAußJ eryeyqe/vtenei uewa\ uuvp zuta t\/vt ue|Qq Puul? JnV 'uaqoqxsteA qxnsaqout»

ueWnAA

pun'?\x?Q tep snv nssa/1A w»l uuvp pun euetts uefisun

Jesseq

il/vi uelp.q',lilos uey\^At?

uuLp sun sa/vi'uzJJpLl Jtsn/viea Jt/vi uttz/tA

qxoa'qnu

Jztl

Aunqtelt4etp'out» w A1te4tlxet nqt'luDPeA sp n1ü.ds fl/viz lt/vt uerJat uuDA,,itw nz JZI?I u?q20 nz Jqxru ilM uzwwo\ t1?11 J;/v pun uztlea out» su ue1fiw nqe\ tlA ueilos npo"'xuw z4aut -lu4JoH" 'qu eltlxVp 'uv Jnq Dl qutJ sDQ'uzJt\/v1 §ng uz|Swau uep ",luds JnD 1sp ue]jsnu tt/\A'sng w1A filtlx4>pnd ilp tl?ou Jnu ueqls il/A nqa 'zilels4lzqsng Jnz uaAn0 tt/\A '!et 0s tlxtyue Je il/v eYaH tpiltl JJeau'uua\ uewe/vi st2uppnd

'u a]? -

r^:

!a! UI

U

'e|neLl tlxou

qxn\ out>l utt u\w ssDQ'Jne4ea ionszqout>

u?p JnD u?qDL

lej uotlxs sun ueqvq wt pun punetT uew 0u!»

plnv tq?lvtt?nu

:wJDlDlqU

iullHlJ

IH)tsuoA

'(Ss '+r.lru ers

1sr

S

llep]}efl elp Jalun q)ls 'uaururo>1 ur 'e1uuo{ uaue/v\qe urne>l -erDIJe

nz

teTJrTJrrz>ITtd5 sep

se eull ssep 'u3ssr^A ]r{)ru u3}uuo{ 3ls 'ue Elqrglßun els uaqes u.rell[ art{L,'s118 s}I{rlu rlru ]q)eru seq 'uaqaE Erqnr luug>l l{l 'ueg sul a1r{loru qrl" 'eu11JelJ ]LIlIu Jaqe ru/v\ Sul uled\ uaddops q)I" ,,'lIeIIIuo{ IlZ JJIQ ",iuLu ueure JnE '}r{ers Uequa8alaS eule xtu re uue/y\ 'slq)ru urril ]qleur se6[" 'erue14 seulI alEerg Urep IeB" ,,'UerrIeJ els PJI/v\ ]I{leU)I

Jesu11" ",iJ31137y1'qes

lqlrseD sa8une.rl ures els sF

'ulJr{fE-I ureule Uru e}lv alp al8es ',,seÄa1a qfou els ueurruo>leq lseJrreJd urap Jnv" '314nes ede4 seurJ ,,'Uog 3ue1 uoq)s lsl ull{lg)I er -esull rraH ;a8rpeuE 'pral rlur 1nI" ldo>l uerl{I exeH elp ellel]nqls reperA ,,'reßrrnquerefl uau -Ie eqeq qll iuaclEl{ uesse nz sE/v\]e qlou e}}lq

rpr ualuug)I" 'ueqraruel relsreD pun 4ndg ue ua{uepeD elp re e}[o/v\ sle 'Llrls a]la]]nqrs ede4

sEurI ,,'ellgr,l luJe/v\a8 lqrlu els qll ssep '}r{fru .reteds LpFu els uelleq)s rnN ueH ;aErpguE ']sED raP pqs als" 'eplfru 31lv elc ,,'os lpq se ry\\ uer{)Eur uueq 'uaEa,rvr}eulaur '+nB EN" 'qrepran uep erue6 el{l ro^eq qlou ql 7ed5 '11euq]s eull rtz reurure)I JelJ rep ul 'sne slr{fru se ",iua]r{leureqn }q)eur 4I tr" ,iJtlqeJ urneg uelsq)eu uap rol r{)ne qrl ssep '1s8uy eqeq q)I '+q)ru uerul6 ualsaq urleq 'ulaN" ,,iueJr{EJ -ralrslA r{lop }qlru JIltr ueflos " 'uTJeN ure ilqr nz eure6 seurl elEes ',,+qfru Ulazn r{fl" '}qrsun/y\

uaq rer

qls

pu n uesal uelqlrq:sa8ralsuadseD

- +qleure]1lw

LU

n

-aB uoLps relrrtul qlls als J]leq seq ireur -u.rra1nd5 sa84qu.r q[ 'tlaqnfaE ]nel ua]sclrll ure als ellgr{ ßqraz:'4lTalD 'ue>lln6 uep raQO ranerlrs relle>lsla ule Jell eull 'qlls a+ß:znaDl -eq pun lelululH urnz {llg uap qor{r3 e}lv 3lc ,,'lllqg.zlJ ueqeclJa]s ursp Jne se .r3 ]Er{ rerreJd LueC 'ueqesa8 lsreD uaule ulrep ]eq '3t1as ur{l qeq ]}oD 'uue14 ulal [ '»1nds uuep se ssep 'ueq -ne1E 116'rplprlequn se/vqe 'uaEes q)l 11os ey!\ '1sl si[" 'eulJ. JalJ ',,(]t1ttu urnre4(' ,,ua11 nß -lpEuE 'Prll\\ usllEJeE uauteDl reP sep qo '{]r{flu üle/\r r{f I" ,,.reu[ue)I ]ap uI uglr{ls ra}q)ol eureN .reururrzlezurl sep uetuqau qll pun nerg eurelN " 'ede4 seurlJelJ ',,ir{fop tqa8 se6[" ,,"' reqv '+lsqrepuDl ule 1q3+s ulrec 'q)ou LIll e119r{ Jau[ue)I euIePI eula 'unN" req pun uF{ Jdo» uerqr alEemr 'aluueu ruleqeEsur uoqls ers EulI 3l/!\ 'exe11 alc ,,iseile qlplrllr ]sl sec" ,,'Ia/v\Z tnj Jnu lqlleJ Se lpop 'ulel>l lqrtu IeMZ lsr }+eg sec 'ueJelr{fs ueuosrad lerp }Fu }r{llu ers uauug{ ulJec 'qlou )rtu qll e}}Eq reTJrTJrrz -lazurf ulfl " 'eTJreL{ seull e}le}}eq ' ,;ßTrta8 sep '}]eB ule rnl{ 'ures leqeuoJuro>l }qllu ssnlu s[ ilaü rqeru str{rru ldneqraQp uuep eIS uec[EH" ,,'uaEe1 ueserp ur apuerC eletn ueururoT urnJq 'q)ne se leq uoplpe;1 e8uel eure pun ]rur{nr -aq rr{es }sr sec Jroq rur }seJ ileJcI }sl sf '}Eal -eq 11o^ pqs JIN' ,,(]qttu urn.re4(' ,, ;re11 ;a8rp -EuB 'qlllEgur lrTlru roprel lsl seq" 'ede4 seull ale}ro/yque ',,1q1e51 auls J:[LJ T}TJI]uIIZ ule ura8 uallgr{ rl7y1" 'EulI e}q)ep '1ssed arutuqs elp re3o5 'eUV alp epr{leJ4 ',,(ual{fsun/y\ els" 'uax -eH rura{ sa lcp8 uuep 'eulI e}qlep '}sl oxeH eure{ sep uue/Y\ 'uerqfsre neu a}le eule pun uaßoze8alrasleq eprn/y\ uorldaza6 rep eUeS rep ue ßueL{ro1 raE»1:ads u1[ 'e]]Frps epueJrnlr{ls els ueuoq elre/I\ ueurePl rsule q)eN ,,(pueur -a[ .rarq ]sI" reJeIJ ',,iolleH" 'e4)olD Jeula Lpeu qllqeEral uorldaza6 rap uE elr{)ns ede4 seulI 'elqlF{rsaSlasnrD auor{)s aure rfiJ zleldneq)S rap neua8 rElv\ seq ']qeIIraA reneur -aD atle sep ur r{rre1E qls e}}Eq eull 'urerelqrs uanerE ue>llrp ur ueqe/v\uurd5 alp uaEurq e{leq rep uol pun ueqesa8 ;qaru reEnesqne}S ueura{ ua;qe{ }}es qllluleqrsrr{e/v\ ue}}eq eql

Z'E

xilffiilrfltt .

-:-

-_

{

-

,[,nru

n

3 Das glaubst du nicht! -

Spannen d erzählen

Als sie aufwachte, dauerte es einen Augenblick, bevor sie wusste, wo sie sich befand. Es war noch dunkel, aber es hatte aufgehört zu regnen. Durch die Dachluke konnte sie den Mond sehen. Sie wäre vor Schreck fast aus dem Bett gesprungen, als plotzlich etwas Y/eiches ihr Bein berührte. Sie drehte sich um und erschrak noch einmal. Da lrg noch iemand in ihrem Bett! Tina hielt den Atem an, als hoffte sie, ihr unbekannter Bettgenosse würde sie nicht bemerken. ,,Das wurde aber auch Zeit. Ich dachte , du wachst überhaupt nicht mehr atrf." Das Stimmchen, das da neben Tina flüsterte, war so dünn und leise, dass gleich ein lbil ihrer Angst verschwand und sie sich das Wesen genauer betrachtete, soweit es das schwache Mondlicht zuließ. Es war ein Mädchen, das etwa so alt wie sie selbst sein musste. Es war sehr blass. Aber das konnte auch an dem Mondlicht liegen, dachte Tina. ,,Wer bist du dennl" , fragte sie und wunderte sich, dass sie überhaupt etwas sagen konnte. ,,Ich heiße Maria", sagte das Mädchen mit einem österreichischen Dialekt. ,,Maria Schönleitner. Und dul" ,,Tina Berger." Das Mädchen lachte. Es war ein seltsames Lachen, sehr leise und hoch. Tina schauderte. ,,Warum lachst du)" ,fina. Das ist ein komischer Name. Findest du nichtl Ich habe ihn noch nie vorher gehört." ,,Tätsache? Bei uns gibt es den öfter. In meiner I(asse haben wir außer :rnir noch zwei Tinas." ,,Wo kommst du denn herl" ,,Atls Deutschland. Wir wollen in Italien Urlaub machen." Maria riss die Augen weit auf. ,,Italien! So reich seid ihr)" Tina antwortete ihr nicht. Es war ihr peinlich. Maria musste sehr arrn sein. Nach Italien in den Urlaub zu fahren, war wirklich nichts Besonderes, vor allem wenn sie daran dachte, wo einige ihrer Schulfreundinnen ihre Ferien verbrachten. ,,Machst du hier Urlaub?", fragte Tina. Wieder lachte Maria dieses schaurige Lachen. ,,Oh nein. Ich bin mit meinen Eltern hier. Mein Vater will auf das Fest. " ,,Auf dieses Pfarrfestl", unterbrach Tina sie. ,,Dä sind meine Eltern auch." ,,Mein Vater geht in jedem lahr

dorthin. Meine Mutter und mich nimmt er mit." ,,Warum haben sie dich dann hier im Gasthof gelassenl" ,,Weil ich krank bin. Zuerst war ich sehr traurigund habe mich einsam geftrhlt. Weil sich niemand um mich kümmert. Aber jetztbist du ja da."'Wieder berührte etwas Weiches Tinas Beine. Es waren Marias Füße. ,,Mein Gott! ", rief Tina. ,,Hast du kalte Füßel" Frierst dul" ,,Zuerst ia, aber jetzt nicht mehr. Du bist so schön warrn. Ich bin schrecklich erkältet. Da friert man halt schnell." [...] ,,So11 ich

dir eine Gespenstergeschichte

erzählenl", schlug Tina vor. Maria machte große Augen. ,,Gespenstergeschichtel Was ist das)" Tina war

sicher, dass Maria aus einem kleinen Dorf kam, in dem man nicht viel von der Welt wusste. ,,lch kann dir ja eine erzahlen. Dann weißt du, was das ist." ,,Oh, ja gerne", strahlte Maria. ,,Wir beide sind zusarnmen und du erzählst rnir Geschichten. Du bleibst immer bei rnir, nicht wahrl" Tina nickte. Das war zwar gelogen, weil sie arn nächsten Tag ihre Urlaubsfahrt fortset zen würden, aber sie hatte sich vorgenommen, nett zuMariazu sein. Sie suchte fiir ihre neue Freundin die schönste

T

ffi

;

'uarps rwzep EulI Jelr',,ilt{fnsaE rr{l qleu uetu leLI aEel rJt\q" ,,'uepun/v\I{fsJe^ qe[q eIS q]oq 'ueJlor{a8 leqJro6l azueß seq '}q)nsaE -rqr qleu els ueqeq a8el ßt.,r7'ep rqau +qllu relv\ els

Iaqe ]z1ttuaq JEly\ }]eB SeC 'uaPun/v\I{)SIeA eIS Ielv\ 'ueule{ Jeulule)l e}p uI uJe}lf aJI{l sF 'ua8

-rol tr uelsr{)Eu IuV 'ßurßta}Ie^a reu}Ielugl{ls ErreIN uur se er/y\'qe els ueuea rrJH ;a8rpgu8

ureu 'uleN" 'ede4 seulI JelJ ',,iD[un4 ueula IeqE els ueqfetu unN" ,,'ueqel{Jepel/Y\ ue}Fq -aqlqo^,\ relqfol euIaPI eJl{l els sseP 'uauuo>1 als IIalN' ,,(urnJe41" 'ede4 seu ue>luep }}oD

-r1 a13es ',,r-1" ,,(uaJelqrsaE np ]ser{ uoCI" Jne uaEny e1p ssu ]qleql rec" 'eull Jalr ',,ieqeq ueJelqrsa8 1r{re51 e}neq Lpl rep uI" ,,'grECI urap

relun reruure)I uauIePI rap uI ulafle elrel I elP als ueUeII oS 'ello/y\ Se SE/v\ 'Se elso{ '}Se{ SEp 'puau 'uer{

qelq re}e^ rep qloc JTe alllo/v\ rf -reJtezzDqJely\ sf 'uessBl nz utelle +I{)Iu JIS 'ue 3JI{l eue}}3q els '{ueDI rr{es rely\ 'eue6 eurepl al{l qroq ;qel urepal ,rt

urellf

ep Talq:o1

el/v\ 'uaururo>1e8 selsaJJ rcJd sep uaEarvl uere/v\ alS 'talq)euregt] relr{ ueqeq sreu}relugr{ls elc" ,,qSleulleluoqls elp PqS Ja/v\ pull" 'etuBN Seu -lI Jl8etJ',,(elqfrrllsaD etuurl1{ls aule 1st se41" ,,'elr{flr{)seD eururll{ls aul[ 'eIJelAI elP 'el'el" ,,"' euey\ el6[" ,,q;aQ4rcP uuep np ]U]a.rvr se7y1'' ']unelsJe ]qreu) JJp afe.g',,4sJaulla1uoqrs elq" 1?rcza? +q)ru qlou {lnlD uxtz qlls eueq elp raqe '1ner1a8 lquu qlls eIS allgl{ 'ua8 -eU rtz axeH elq 'puels uorldaza5 rep relulq rep '}{)au)l uep ars a}ßerJ',,(srau}lepoqls uap uo^ Se/vqe als ueSSlA\" 'q)nSIeA ue+4el ueule ers elq)eur 'uellqezaq,lr{reg elp trtJ Sunuqleg elp urellfl eIIil sF 'uuEq 'erE/v\ uel{fo;qa8 -Jne ulellfl uerql uul LI4u rqes uol{fs rIS ssep 'alqlEp eull 'ep ILPIu rely\ eITEIN qloc '+qeIS -JaPaIA\ JI{euI 3lu I{llS uEIII uue/v\ qlne '}qa8 -JOpuEuIsSne 1]a;15 IIII ueul uua/y\ 'uol{fs }I{rIu lsl sE 'ueq)ordsaE leurure qrou au.reE els J1 -1gq als 'neq)ssnv elle6 qleu qlllqe8ral eull lla1q uaE,ro6 ualsrlreu Trre >pnlsqnrg urlrg 'ule UeSSI/Y\aD usllpe[{fs uleu

-le uru ers Jerlqls

-eD

IIllli:i11

TJtT)PZ+OJI

'llrlg.zre u3]r{frrps

l{leN eqFr{ eIp rl{l els e}}eq qrllüeil.ps

ueqrarLlrs pun uasal ualqrqrsaSrelsuadsaD

-

.relv\ uase/v\a8 urpuneJC uaneu JerI{I uol }q)el -a8un sep ssep 'elqlep eull 'ua8ueEa8 )eTrrrrrtz sJne urell[ uerql nz rewpun 'a]]eq ueqlllqrsa8 reurrulz ]uU,eP sne qlls 3ls ssep 'ues3/v\a8 asoq errEN rely\ r{lrluraqlsrqEA\ 'rael neg sep relv\ 'rue{.reLutulz rqI uI eIS slv '}qllu se a}uuo{ els 'e][o/v\ ueJelI{]s uuep pun uefl{ezIe e}qrlqls -eD eure qlou suelsqlgq rr{l els ssep 'ua8es rtz erreTq Ton ]sal qlls urqeu eIS 'relv\ eIS ePnur al^A 'q)Ilzlgld eplreur els 'uol{rs sa relv\ }Eds os 'leluure qlou >lerr{lsr3 EulI i}qleurs}uhtr Jlgzwz JIa 'uqeztJneu 'd}q)e 'uaqels 'sqles 'Jtu.J Tau, 'lerp 'Ie/v\z 'sula :lltu ellr{Ez eIS 'Uall ualleJ selD sep 3r{eureq {l3rr{ls ro^ eull ssep '}nel os slleJuape[,retr ue]ne-I sec 'ules ]uJaJ]ue ]Ie/v\ ]qllu eluuo>l tezvr Jeururl qfne sa se/v\ JePo eq) -4)I alp pun ueJJo puEls relsuac sec lqnlurnl elp Enlqrs 'e}ilo/v\ uetuqeu >luert{ls u;ep sne sure ers sF '>ll11qua8ny u,rep uI 'urpunJa8 ats als ellBr{ r{)llpu[ 'usqfns I{]BuEp ue>luerlps uep ur ellaa eule elssnul els ireselD elp ueJE^A OAA rpOC 'UeUrqeU rewrutrz Jr{l uI }Iur +erro1 sle selD ule q)ou qlls e}[o/y\ eIS '+nE tet seq 'ueDlresse6 uap ralun pun6 uep qtralE 'uaJnEI selD ula uI }q)ru rcß }sre res Uarr{ ers -se/x\ sep ars uerl lunerl{lseA\ url TsurwIZ luep sne uoq)s ers rely\ ep reqe taq rr{I ra}ulLl q)ou relwz Jalr erre4 ']]eg urap sne els egdnlllls Jean ues{JeurJneun >p[quaEny ueula eTJ -eN slv 'sne rqeu ]q)Iu se eIS llelq uuep qloc 'alqrlqrsa8ralsuadseD eule l{rou euII a+1lqg.z 'ErrEIA[ -re eule qfou eue]]eq oslv 'r8e1l rzue8 atp )nJ rnN ']qlru qe8 alUq 'ulal{" ",a]r{flr{lseD rrrnerT4fse6 ueure rnu qeE sf 'sneulq JnlC uep Jr;;e reqe ers elssnur nzeq'tloqa8 resseA selD ule aura8 q)ls a1]Eq als 'ue{)o4 uepa5 ual ell{3)l seull aprn/v\ ulep4oJf 'uol{fs

elsuori

-e}A LuoA

os tladdop ueyqp.zreualqrrqlsaD sep +sl 'ugl{ -nz uelsreSrq puetual uua7y1 'e]]Eq uerep UedS errelN ssep 'r{fls ers o}ne4 urepro1nv 'ura8 recl

-les eserp e}qlour aIS uuap 'UedS ualr{ln{lse) sf 'r\q9.zra pun e}lqEzre euII 'eule

rr{l e}qferu

r{fou pun aure q)ou uuEp pun uJror{ a}qllq)s -eD eure q)ou q:ra13 elllo/v\ ars 'ualsraErq relv\

erre6 'eluue{ els e1p 'sne e}qllqrsaE.ralsleD

+qleuraUIW L.un Z't

lilffiil||älili

ry

Das glaubst du

I L,,lltlts§*tl

nicht!- Spannend erzählen

,,Aber das geht doch nicht. Wann ist denn das gewesenl" ,,Genau weiß ich es nicht", antwor-

tete der I(necht. ,,Das war vor meiner Zeit. Sicher sind schon funfzig |ahre ins Land gegangen seit damals. Der Wirt hätte es Ihnen genau sagen können, aber der ist nun auch schon zehn |ahre tot." Tina brachte kein 'Wort mehr heraus. Ihr klebte ein dicker ICoß im Hals. ,,Waru:rn erzählen Sie uns diese Schauergeschichte?" , fragte Mama. Sie sah richtig böse aus. ,,Weil es noch einmal geschehen ist, ein

pa;r )ahre später. Es war wieder zur Zeit

des

Pfarrfestes. Der Gasthof war voll belegt, sodass wieder ein kleines Mädchen, deren E1tern feiern wollten, dort übernachten musste. Als die

E

Eltern sich von ihr verabschiedeten, gab es noch keinen Grund zvr Besorgnis. Als sie jedoch nach dem Fest in die I(ammer saher, es war kurz nach Mitternacht, war ihre Tochter verschwunden, genau wie die kleine Maria. Auch sie wurde nie wieder gesehen. Seit der Zeithat niemand mehr dort geschlafen, vor allem nicht während des Pfarrfestes." ,,Komm", sagte Tinas Mama und nahm ihre Tochter arr die Hand. ,,Lasst uns gehen." Tina widersprach nicht. Wie im Traum trottete sie hinter ihrer Mutter her. Als sie im Auto saß, fiel ihr Blick auf das Gruselbuch neben ihr. Sie nahm es und vergrub es weit unten in ihrer

r;

r...

r

Reisetasche.

a Sammelt eure Eindrücke zu der Ceschichte. Das können auch Fragen oderVermutungen sein. b Cibt es Ereignisse, Figuren, Wörter oderTextstellen in der Ceschichte, die ihr besonders unheimlich findet? Begründet eure Antwort.

-

§t .-li r: :§

ln der Ceschichte treffen zwei unterschiedliche Mädchen aufeinander. Was erfahrt ihr überTina, was über Maria?

a Stellt gemeinsam mit einem

Partner oder einer Partnerin eines der beiden Mädchen vor. Lest dazu noch einmal genau im Text nach und tragt möglichst viele lnformationen zusammen.

Maria

Tina

fauchf wte aus dem Nichfs tn Tinas Bett auf

b Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Klärt dabei auch folgende Fragen - Was bedeutet Marias Frage: ,,Du bleibst immer bei mir, nicht wahr?" (> S.64, 2.211-Z1Z) - Was wäre wohl passiert, wenn Tina nicht vor Mitternacht aus dem Bett geschlüpft wäre? :

E

Untersucht den Aufbau der Ceschichte.

a Schaut euch den Anfang an. Findet Hinweise darauf, dass die Ceschichte gruselig wird. b Nennt Erzählschritte, mit denen die Spannung im Hauptteil gesteigert wird.

c

r-=t

Sucht die Textstellen heraus, an denen ihr erkennt, dass Tina am nächsten Morgen einen Schreck bekommt. Prüft, ob sich die Spannung am Schluss auflöst.

T

Zeichnet den Spannungsverlauf der Ceschichte in Form einer Lesefieber-Kurve (> S.53) nach. Tragt die Erzählschritte in Stichworten in die Kurve ein. Tina fAhrt mit ihren

Eltern

nacht

s

...

/. Abschnitt Q. /-...)

F*.n

n ein Absch

n

itt

spa n nender ist

a

Is der

{I-

vorherige,steigt die Kurve, wenn es weniger spa n nend wird, fal lt sie.

ffi

ä 7 V

'qleu 89 elles rep ,rn e ]n eLlls '+t-ll nuq ell{ltqlsa8tal -suadseD arne )l+ ,,t)alelnZ" e)elteM lL.l! uueM
pnxtz ,puaEr]n8aq uel qrne",1}>1exE,, -lelse)I alF rep qeE InH rsul{er3^ 'UIem

qrl 'ülam r{fl"

",I{ng ssop{ls ;ne }sueds ,,i>pa8rng

-eD auesselaßnz qlllprgl{eq aßvura sep ulcl 'zTrezrplnds eureur ]sr seCI isep np lsqels"

qrl

1(r\ j-.r:IOd; ;*r , j);y

(

?y"t

,,§,f

r--r-

,;-jl ry-t?-*§';?} _i? c J :) §t

*Vu*f;'*n

äl

ij

*y

;yqn I ple-I ueue8la ureures ue UnC ureure Uur se sF 'uaEelrl, ue>lf -erqrs ua8qpmaE uaure ape,reE InaI{aD uaEts -net? ureures ]lu uEIIelsE) ruep elllo/v\ pun req -eu pun rer{gu ure>l lsuadsaS sec '?ur?n uqT JnE ueurrv ueplra,rlsa8sne q)rp{orpeq }lru pun qol{Je uapog tuoA l,llls Sa ssep 'e}I{fe/v\Je uacl -3-I urnz qlnl seselp ssep '}r{flu r{fnE sDIJeur -eq rn 'ssrr r{lls Uur reqlnl rep seule pun afeg roprrro)I uap rprnp r{llz}g1d ;ep '}t{rtu qlnel{ -pul/I\ ualle>l uep a}>lreruaq rg '{uerqls ueule ur u3>le-I 3lp re aleupro r{lq}u3pro pun r3q -nes '>paErng ssop{rs JnE ulalp e[ alqal ue11e] -sE) alF reP uuap 'uepuetuelu auols sep qloc 'ueroTq rz apqs8ueEurE JIp uI slq re./y\ -rapgd uepueqrslarnb rep r{f snereD seq 'eroprrJo)I rep r{+up(qeT sep r{)rnp ua{ep}eg uouer{rs -ervraE qlsl4 llru ua8ervr-rerlras ueule Luellel qoqls 668I ]sqrrH rul suaS,rolN seulil

lr

"r#1 §:.i/ur

c

#

:

F-J

- }qreuraurW

ur

,

{, \l: t,,

['n

"\ \

-sE)I rep

set

lsuedsaEssopps seq 'qng InH

q

ueq rer L{ls pu n uasal ua}qlrqrsa8ralsuadsaD

rsur{Y

{rlcl

n Z'E

il

ll-

IT tt

llilllll I uill

3 Das slaubst

du nicht!

-

spannend erzählen

merweise übersah es dabei die offene Schublade über sich. Mit einem lauten Poltern durchschlug sein Geisterschädel das HoIz und fugte den vielen Beulen eine neue hinzu. ,,Auu! Ifus-

mals mit I(önig |ulius dem 109. Freundschaft geschlossen hatte. Damals wollte er als ,,Mumm der I(opfschmeißer" den neuen Herrscher von Burgeck mit einem Spuk gebuhrend begrü-

tellan, lenk mich doch nicht immer ab! So et-

ßen. Er hatte seinen I(opf abgeschraubt, um ihn mit schrecklichem Geheul auf den I(önig zrl werfen. Doch der I(opf landete genau in der königlichen Suppe. Blaubeersuppe, wohlgemerkt. Da fulius der 109. ein humorvoller Mensch gewesen war, hatte er Hui Buh den Streich verziehen und ihn zum Essen eingeladen. Seit jenem thg gehörte Blaubeersuppe zu dessen absoluter Lieblings-Leib-und-MagenSpeise. Mit einem begeisterten ,,Huiiii Buh!" flitzte er durch die Wand und flog zLLr l(üche. Wie üblich riss er dabei alles mit, was nicht niet- und nagelfest war, und mehrere Zier' schwerter polterlen zu Boden. Seufzend sammelte der IGstellan sie auf und brachte das Durcheinander in Ordnung.

was passiett rrrtr, wenn ich meine I(onzentration verliere!" In einer Geste der Freundschaft legte der IGstellan dem Gespenst seine Hand auf die Schulter. ,,Nimm es nicht zrl schwer, alter Schlossgeist. Aber bitte glaube mir: Für

die Einrichtung hier und deine Gesundheit wäre es besser, wenn du das Spuken lassen würdest!" Hui Buh sank enttäuscht in sich zu' sammen. ,,War ich denn nicht wenigstens ein kleines bisschen gruseligl" Der Kastellan hätte

drauf antworten müssen. Diplomatisch3 wie ein echter schottischer Gentleman zog er es vor, auf ein anderes Thema auszrtweichen. ,,Die Blaubeersuppe! Ich hatte ganz vergessen, dass ich köstliche Blaubeersuppe auf dem Herd stehen habe! Was hältst du davon, verehrter Hui Buh)" Sofort fingen Hui Buhs Augen art zu leuchten. Er dachte daran, wie er einst-

-3 diplomatisch:

rc

re

geschickt

E

Findet ihr die Ceschichte lustig oder gruselig? Begründet eure Melnung mit zweiTextstellen.

f|

Verhält sich Hui Buh wie ein typisches Cespenst? Beschreibt sein Verhalten.

E

a

Lest die folgenden beiden Textpassagen zunächst still für euch. Überlegt dabei, wie ihr die ein-

zelnen Textstellen sprechen wollt. Welche Stimmungen (gruselig, lustig, ärgerlich ...)wollt ihr mit

eurer Leseweise jeweils ausd rücken

?

Er bemerkte den kalten Windhauch nicht, der plotzlich durch den I(orridor fegte und eines der fücher mit sich riss. Er bemerkte auch nicht, dass dieses Tuch zurn Leben erwachte, dass es sich vom Boden erhob und mit bedrohlich ausgestreckten Armen auf ihn zuging. (> s.69,2.9-15)

Fluchend und schimpfend taumelte das Gespenst durch den I(orridor, riss eine Rüstung um und brachte mehrere Vasen zu Fall, ehe sein stolpernder Spukversuch am Wandschrank zu einem abrupten Ende kam. Mehrere Regalbretter lösten

sich und krachten herunter. Sämtliche Gläser, Pokale kullerten der Reihe nach in die Tiefe und polterten auf den I(opf des armen Gespenstes. ,,A11! Au! Auhuu!", zeterte es.

b i;

!

(> s. 69,2.23-32)

Lest die beiden Textpassagen laut vor. Besprecht, wie sie jeweils gewirkt haben.

ri

i .i: i. ,i

'ulapueMJa^ qlts usuuo) ers pun "' ueqeS apuPM qlrnp'urepuere^ ueqessnv lLll

'ueqeMqls reqrollessnlLlls qrrnp uauuo) ers'u3+ra)tSrqel aqlrlperLlrsJe+un ueqeLl ralsuadseD:ddlI

'g9'slneuejllHelpreporaue)-lesnrDernelzlnN'uossel

ulesnrSErlq:uJaselueppun.raqlnseq

-ssolLlrS alp alp'1:a8rng ssolr.{lsJne qnB lnH uo^ ueueuezslnd5 aq:rl1qleu }sse}.reA'1suadsa9 seyarluele+ Lllrl)rM ura unu erenn pun uapuelseq 3un1nr6 alp apgq qng lnH'ro^ qlne ]llels

"' aqvdyy lJsre atp t? tüluuDp pun ua0ryntaq putue JSn qus e1tsnw Jj'uazuvJ nz ueAny ueuns ßA'uauua0aq u?qllsq?ng atq'ua0oqsAunlvd uap JnD 4tiDJS qn7 lnH :ueuu!8eq os 'B'z ]uuo) rql '1qa8un +sal-Uord-)nd5 u-rap +lLU qnB rnH ar,ln'elllrqrseD auta ]qte.lqls

ilsuadseD ueuelluelel uaule nz uaroqeS eq)snelaD aqlleM

o o o o {

-

\

Jell]le^^re)re)

l-

f

'€

esol uepeuS Jep

Jaualc a^ejq lep raL.llsln) epuala! qrs rep

}!LU ,

O0S

q]eu sualsaleds

-

puessed

t

U

'Z

ualraM uaqrlorglsr nM ue)lerqlsre eqlllqrels ueur n erJn e ralla)

ue)r

'(Zt'Z)

un

U azlau uau u rds 'L 3_

.IIIES

.]EIZ ]qf Iu 'eqr1l)

e

L{nE rnH uoA ua1ra13rqe.rt1nd5 arp lllnn epioqeq

uepreM ]reneura raparm raurur uessnLU uazuezt;1nd5

e 'u

+qleure++lW

-

i-

pBeW aqrsqnq apuolq alp

eqlle6

lsuadseD ute rnJ puls ue8unptellre1

O O O O

tselsuadsag seule eqeE;neldneH elp ls! seM

sEp

tcoöd-)lnd§ NäNtä ünc rsäÄ 'qng!nHtnrruaSoqsBun;nrdueurela+lelsaSpunuaSerleralrannlraqreraulredur]le)r^+ul q 'uaSoqlsel uraplne ua8erg erp +eyomlueaB '+sel uaura sa lqrB nze6 'uarrnrdJeqn

,elsteD erc 'ualqe[

u

r

,,iI{NB

il

-ua8ei

uaP ri rsllo_u

-r{o-\\ UI llE-

EIrqx

urn

'1

-nr8a

,,'se aUelez

-elloAullaq}SJee}L,l]lq]SaDaUlaplIM3lpUaqalil

J

-

uo^ l3 rutunJ

pueural- e!nn'ue)lnrpsne neuaB a!p'ueqraA eletA rq!+apu!J qnB !nH uoA alqltLllsaD reP ul 'uas

ueselJo^ run z sddrl

uaqrerqrs pun uasel uelqlrq:sa8ralsuedsal

NZ Ei -e1aBu

(ujapuere^ ers rql +alllos oM pun pusssed astaMasel erns r eM usllals uaqrleM uv 'ro^ alqllL.llseD arp 18ej1 q ']llo^^ uauoleq srepuosaq I q ! e!p 'ualal)l eLU uellals alp rq! +uuo) selxal sap sldo> leula 'uauoleq nz s)apuos 'ueu ug) ualls+sro^ +n3 srapuosaq uer nEtl Jnv e!p pun uallaqlsaD sep uauu|-f )argqnz erna r.1l!s ssep'uesevzJo^ os elLlllqlssD e!p'+qn e iinnqnV inV inV"' i'A'z '+t{lllds

-aq az+?s pun raugM a8t+r{ll^^ pun'ual{f -eur nz asned aura ''L.l 'p'uelleqnzauur zrnl ue? qrn e +) uec r

uellels uaSt+qlu uep

"' pua61qruaq '15ata5{nD 'Lptl)afup :B'z 'sn e

uesleMqlerds aqrllparqlsralu n uarqord :

illllllEäil1

ueqrs'

Z'E

tllxar

hr----*-

L,LI,,,r

3

Das glaubst du nichtl

3.3

Fit in

-

Spannend erzählen

o.o

r

---,

Erzählen

E

Die Aufgabenstell ung richtig verstehen Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

IE{ Betrachte die Bildfolge genau. Die beiden Kinder wollen einem Cespenst einen Streich spielen. Schreibe eine spannende und zugleich Iustige Cespenstergeschichte zu den Bildern.

§--rr

E .r,

a Lest euch die Aufgabenstellung im Kasten oben sorgfältig durch. b Schreibt die Aufgabenstellung in euer Heft und markiert anschließend die Wörter, sagen, was genau ihr machen sollt.

c Vergleicht eure Ergebnisse und besprecht,

was von euch verlangt wird.

,-l die euch

tlllllllll

'ueBunloL.l

-repalmuog a8llrannSuel +aplaurran pun le!^ nz +Lllru ]elerJaA'rasa1 uep ]lassal :Sunllelul_

T

'UeH rene ul3unssel epassaqren eura +qlarqrs pun Sunllalull alp +all aq)uaqn 'Stttann8uel +qler qrou +3ull) 8un+!alu!l asalC

D

,,'SSütl Se pJVtA' lWW0\4

puadsag slp uuaAA" :ua10as atg 'uahpayq ilL Jep nqn Jersa/\A fiwtl u?ue ueJilout ats 'ua\xeLlena qqerls ueue ua4lloAt arg'wapuadseD ßA Jqxru qxts u4:1tl?rnJ ag'AUtq Jtpru nqu uanta afuy pun

uvf 'rtuq :lezlseg np

ue1\?tu ufuy pun al?us

uv[

,,'uatr.i1eilu tg?tlt]xsreA pun

Aul uapta u)V 'ssoltps ue;p

llag

nwwt )qeD nry 11nds s1" eqt ualqxlryeA uluy pun ua[

sut qW]

weue Jna ueueJnwwos

uel Ll?.zte

q)!lneq)sue Pun Pueuueds

:ssripllg 1g

:J\undeqaH.

:JJutllslqpztf 'l

:W

i uuv /\ rrolry?s' uelp weun ut

:8u

t

t

f

it?/\A

I

sep pun rapu!) a!p ualuuQ) uaureN aqrlaM isne elLlllL{lseD elp }11a8 a!M:ssnlqls tuarssed seM : I ta++d n eH

ualfaM ralSnaN

io/\A

,W

i uaq eq +susdseD

T

nllalull

i

I I ?

ltlx t t|? § ? a n

J§ u ? d§

?

I l

D

eitpn1 pun ?pu?uuads ?ul1 :Dut?ql

J 'ue ueldqrarqls ueura

fal

pun 3un;qez1

rep neqlnv uap lueld ;,ueqrerqlssounup" r1lelure +qlru ueu alllos +raqieuessel) reure ur epereD q 'uapils qu:,tls uaun puadsag

w?uta u?llo/vi

'az1e5 aBrura plrg

2pundaqo; rap

t?put» D/vtZ'JrlxDweJJtW

'" :eepc eute uzqvq ets toAZfi\ s1:l ppg Jst

uapaI nz Uer]oN 'a]LllrqlsaD olna rn] uaepl ]leurures ul to^ urlrl uaura ar^ alqlrLllsaD arp qlne

13ar1 plrE LUeqrlenn

I I

i

e il

]llels:ddlI

'uaqeq uarnBrg arp (1r1sa9) aq:

-erdsrado; eL4llaM pun (1ruuriry) )ilnrpsneslqlrseD ueqllenn'+neqls pun ualralSrural) Jne qlne req -ep +ellllv'1qa8 alqrrq:sa8rap;rg rap ur se unrom'snereq +apu!,t pun ue neua8 plrg sapal qrne ]LleS

il

uellelsje ueldqleJq)s ueula Pun uleuu.res ueePl

uelq?u1- u!+ll E'E rEf

-

t ry

w

ilurr,

Das glaubst

rrilt

du nicht!- Spannend erzählen

Auf dem zweiten Bild seht ihr das Cespenst, wie es zu r Ceisterstu nde d u rch das Sch loss lä uft. C ruselig sieht es a us, oder?

E

Beschreibt das Cespenst so anschaulich, dass es sich

d

ie Leser gena u vorstellen kön nen. Sch reibt

dazu den folgenden Text in euer Heft und er-

gänzt die Lücken entweder mit eigenen ldeen oder sucht a us dem Wortschatzkasten passende

Wörter und Wendungen heraus. TIPP: Setzt

d

wunderbar furchtbar blitzen

ie Wörter in der richtigen Form ein,

wie ein

z.B.: Seine blitzenden Schwerter

E

Sch neekön

ig

gespenstisch

Heute hatte sich das Gespenst Hektor als Ritter Spaltschädel verkleidet. Seine Schwerter schlugen bei jedem Schritt aneinander. Beine steckten in ' Stiefeln. Seine ::1i Der Umhang wehte um seinen I(örper herum. Auf eine I(opfbedeckung hatte

den sich die lGnder bei diesem

Hektor extra verzichtet, denn die IGnder sollten den "il' Schäde1 sehen. Die Axt mit den 'j Blutspuren steckte noch darin. Sicher wür-

erschrecken. Bei diesen Gedanken freute sich das Gespenst . Das würde eine ': Nacht werden.

Ü

berlegt, welche Ceda n ken sich das Cespenst

a

1

funkeln grauenhaft schwer klirren gewa ltig scheppern schwarz la ut dunkelrot außergewöhnlich knochig dunkelgrün dünn grässlich groß gespa

lten

kla

pprig frisch riesig Anblick

m Schluss (Bild 5) macht oder was es sagen kön nte.

Schreibt einige Sätze in euer Heft, z.B.:

,]ch will die l(inder nie mehr sehen{"

E

ihr mich

kennen lernen."

a Schreibt nun eine spannende und lustige Cespenstergeschichte zu den Bildern. b Findet eine treffende Überschrift für eure Ceschichte.

Die Gespenstergesch ichte

IffE

,,lNenn ich wleder gesund btn, werdet

ü

bera rbeiten

Besprecht eure Ceschichten in einer Schreibkonferenz (> S.58) und verbessert sie anschließend. Die folgende Checkliste

hilft euch

da bei:

Checklist,e

#

Eine Erzählung schreiben r Führt die Einleitung in das Ceschehen ein u nd macht neugierig a uf d ie Cesch ichte? r Hat d ie Cesch ichte einen roten Faden u nd ist sie oh ne Nachfragen verstä nd lich ? r Hat die Ceschichte einen Höhepunkt? r lst die Überschrift treffend und verrät nicht zu viel? r Wird deutlich, was die Figuren denken und fühlen? Habt ihr wörtliche Rede verwendet? r An welchen Stellen kann man treffendere Verben oder anschaulichere Adjektive einsetzen? r lst die Ceschichte im Präteritum geschrieben? r Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung korrekt?

ffi

'uaBun+!elue -lelseB aqrllpu elsre^ +n3 .r q ! +sselra^

'uau L.{gnnre lleJ uapel }n e 8u n plau -L{rns raurs u! ueu e}ssnu seM

+apq)rels ueu!e rqt +llalsre

Jap leq uaLllsuew arspue +!uep

-a8 zueB ererl asalp erapu e Llrs ssep

(ueuu9) uelleLl sLlrns

'uauu9) uellelsloA neu 'L.ll!l neL{lsu e os

lal1 Lrau!a

nz

arall I q! }q!ar Lllseq

"' lellde» uesalp

ul

'uelnellue

+sr

au;

arell ualepllqa8qe

uaqo rap sauta'loA Lllne +llals

"' ile7 u!?>l JDtl s!'ewzg fitA JDtl t?tl utzw :'8'z 'uelelra^ nz uerell elp auLlo 'uezles ueSruann +ru se +qroltllsaq pun ro^ rarls8ur;qa11 rena qlna 1;1a15 :;ardsa1el ura 11ard5

I

'+lqnJ lqom qlrs se +rurep ']ssnu uaqa8urn lqom rerl uesarp +lur rtll etm'1tel)ll q '3unura61 arna lapunrSag tarlr.r-rel rarna ur auraB atatg.tap saure lLlt +eueH e

'elu -

3

elnar+ {IIICI-LI

ueqleJq)se8

r epunerJ sle erell Ia' ffih ,

ru

il,***

4 Tiere

als Freunde

-

Beschreiben

Hund entlaufen!

4.1

- Tiere beschreiben

einen

re re

ru HILFE! Mein Hund ist am Er

12. Mä

rzverschwunden.

hört auf den Namen Hugo, ist sehr lieb und hat

ein schönes Fell.

Er

spielt gerne und braucht viel

Auslauf. Wer hat ihn gesehen? Tel.

E

: O2161 /

5 61

59 50

mfiß

Olafs Hund, ein Labrador, ist entlaufen. Er hat eine Suchmeldung geschrieben. a Lest die Suchmeldung. Claubt ihr, dass Olaf mit dieser Suchmeldung seinen Hund wiederbekom mt? Begründet eu re Mein u ng. b Schaut euch die Fotos von Olafs Hund genau an. Sammelt dann weitere Angaben, die in die

Suchmeldung für den Hund aufgenommen werden sollten.

ffi:

ha.-

lillilililr rii

uepuemre^

11e3

uapalrrne (S/'S S 79) aus und tragt sie in eu reZeichnung ein oder schreibt sie in euer Heft.

Die folgende Beschreibung wirkt eintönig, weil immer wieder die Wörter,,ist", ,,sind" und ,,haben"

verwendet werden. Überarbeitet die Beschreibung und setzt an geeigneter Stelle trefFendere Verben aus dem Kasten ein.

Die l(atze hat den Namen Nicki und ist klein und schlank Sie isf eine junge Hauskatze. Das Fell der l(atze ist rotbraunweiß getigert. An der Brust hat die l(atze etnen schneewetßen Fleck, der sich bis zum Maul hochziehf , Uber den Augen und an den lNangen hat

E

Nicki wdße Farbtupfer.

ffi *fl

Treffende Verben

tragen

sich befinden

besitzen sich ve rfü ge

n

ü be

r

ha

ndeln u m

aufwe ise n

durch ...geken nzeichnet sein

n

Verfasst nun eine möglichst genaue Beschreibung, die Emma im Radiosender vorlesen kann. Der folgende Merkkasten

hilft euch dabei.

Ein Tier anschaulich und genau beschreiben (2. B. Suchmeldung)

Aufbau:

r Schreibt

r

r

einen Einleitungssatz, in dem ihr sagt, um was es geht, z. B.: Wann ist welches Tier wo entlaufen? Beschreibt dann das Tier möglichst genau. Achtet hierbei auf eine Ordnung: - Beginnt mit dem Gesamteindruck des Tieres (2. B. Tierart, Name, ungefähre Cröße und Cewicht sowie Alter). - Beschreibt dann die besonderen Merkmale (2. B. Farbe und Länge des Fells, Kopfform, Form der Ohren, Augenfarbe ...)von oben nach unten, also vom Kopf bis zu den Beinen. Formuliert zum Schluss eine Bitte, sich zu melden, wenn das Tier gesehen wird. Cebt auch eine Adresse oder eine Telefonnummer an, unter der sich der Finder melden kann.

Sprachliche Mitte!; r Verwendet passende Adjektive, mit denen ihr das Tier anschaulich und genau beschreiben könnt, z.B: schneeweiJ3, klein, winzig, kugelrund. r Verwendet an Stelle der Wörter,,ist", ,,sind" und ,,haben" treffende Verben, z. B.:

r

tragen, besitzen, sich befinden, aufweisen.

Formuliert eure Beschreibung im Präsens (Cegenwartsform).

F r

i-l

ire

ueletlnpuosea -

'+ssnur ulaurures rauoML,lllls alellaM lql uund uleqlls^^ nz'+Seuaqn q wnvtrueqel - ltlxt/üeD - ?gat1 - (etsru) ,turN ]eupro pun '+uuo) uepueMla^ Sunqtatq:sag

uetlestnv -

iunyarvitasuzqel -

:ue#lr8aqraqo uapuaSlo+ qleu

ers

il

'eluuo) Llltlneqlsue LllralSleA LUeura +rur ueul sep'sua#V sep leu.t)raW uaqtelqlseq selepue ute (+qlllnaple^ ue#V sap Sunuq:razslqltsaD alp pllM q:ra;3ra1 uraqllem +lW q +qlns 'qlrnp ures)i3L!,ne uaq:Jrte.rtdo1u3+ol sep raqn ueuolleuro]Ul alp +sal e

il

lalne ut lq! elp 'sneteq uauotleul.lolul elle ueqr#e.rtdo1ua1o1 sep reqn +xaf LUep sne lqlelqls e '+qrerqlsaq ueqassnv ulas pun +llalslo^ rell sep iql LUep ul 'ueSlllalue uaql#eJdo)ua+ol sep reqn Serlrag uaure rLlr +llos uo)rxalrerl ura rnl :+Serla8 lqt ptas +zlaf

'uoLU L!

8S

nz

UOdd

pu n raBQrB

llu oZ

gt

pr[::l:'fl ;il :l; ur Pr

slq 9Z

e uq I [ 0z

3 00I

:eBu

u

ol u olol

to olm sn p ]Llets Eu n u Llstozslqolso3 :uou3++Pldo)1uolol sep roq n

I slq

-

l,l

'iolPLUloqoq e>lloLUPpns pun -lo]]ltA ul puls

nl3 uo8olB u I uoqol

']d

roroM.jrs

L"u

LULUPTO OgL1Bgtleq ]qctmoO rq! '(ralolllllu aZ €V slq 9t :aBu ?lzuennqss

jrelauu

u

'uaprenn

1l

uouorleurolu; aBru to lotH '+d u nrlsBu Pl 1dd t6 uon )op 'uossltN JroH loldsloB Lrnz olM 'L.l3ll

o]lBSn eN

ul ua}lv uauloll olp puls -polu rL.los ]!oIr.-,lslllllM qsls uQq ,,e+12 oueS JoC

eltedtay )

ec 'ue q3!ltll loq u n

qslllUJa,Z

-]do>1ualo1" lopo,,uoqJiJ?]doluolol"

roq n uou UQI

!oq

loll r tl0s

pu ls

ueqo#eldoluelol seg

'Uomluv

a.l

na lapu nt8ag

ilssed rerf rrreserp nz eueN rep ssep'lqrlapurl'uaq:;rte;doluelol uta Jqtlqas olol urap,tnv

f

U IAS

U3S

tLrI

tt

U3:

uellaq tetaq n tu nqleJ q)se qtell eu!l uaq rar qrsaq 3r3rl

-

i

ualn ellue pu n H L'v

]ttnnurur .**

*

,|,,***r E

4 Tiere

als Freunde

-

Beschreiben

DieserText beschreibt das Aussehen des Totenkopfäffchens. Er ist aber noch nicht gelungen. Das

Fet{ am

lQpf

ist schwarz, an anderen Stellen hat es andere Farben

und

das

Affchen hat weiße Ohren. Das Totenkopfaffchen ist auf dem Ast eines Baumes. Die

rm FEHLER!

I

a P\ S-,

i

-,,,3

Nase ist putzig und es haf Hande wte wtr. Außerdem hat es runde Augen.

a b

Erklärt, warum diese Beschreibung nicht gut gelungen ist. Notiert die Mängel in Stichworten. Wählt aus der folgenden Liste Wörter aus, die ihr in einer Beschreibung der Augen, der Nase und des Fells des Aftchens verwenden könnt, und schreibt sie in euer Heft. Augen

klein, groß, rund, mandelförmig, eng beieinanderstehend, weit auseinanderliegend, hervorstehend, tief iegend, a ufmerksa m, treu herzig, stechend I

Nase Fe

c d

ll

gelockt, gewellt, gekräuselt, drahtig, fein, dicht, dünn, seidig, kurz, lang

Ergänzt Wörter

(2. B. Adjektive) zur Beschreibung der Ohren. Entscheidet, welches der folgenden Verben die Körperhaltung des Affen am genauesten

Der Affe

E

groß, klein, breit, lang, dick, spitz, rundlich, platt

befindet s{ch , stutzt sich

aü(f

,

ruht

, sttzt ,

hockt , qeht ,

steht, kauert, ltegt, thront, springt, klettert, lauft

trifft.

auf einem Ast. iiber etnen Ast.

Schreibt nun einen Beitrag für ein Tierlexikon, in dem ihr das Totenkopfäffchen vorstellt. - Macht zuerst Angaben zu Name (Rasse), Lebensraum und Lebenserwartung. - Beschreibt dann das Aussehen des Aften: Beginnt mit dem Cesamteindruck (ungefähre Cröße und Cewicht, Körperhaltung und vorherrschende Farbe und Beschaffenheit des Fells). Beschreibt dann von oben nach unten die einzelnen Teile des Körpers (Ohren, Augen ...).

t-:l

Cibt es unter euch Experten, die über ein Tier besonders viel wissen? - Nein? Expertinnen und Experten und stellt in der Klasse ein interessantes Tier vor.

-

Macht euch zu

fI

Tiere vorstellen

I

mrE{

Sucht euch ein interessantes Tier aus.

2 Schreibt mit W-Fragen auf, was ihr über das Tier herausfinden wollt, z. B.: Wo lebt es? ... 3 Besorgt euch lnformationen zu eurem Tier,z.B. in der Büchereioder im lnternet (> lnformationen beschaffen, S.341). Sammelt das Material,z.B. in einer Mappe.

4 Lest euer Material und schreibt wichtige lnformationen zu euren W-Fragen auf. 5 Überlegt euch eine sinnvolle Gliederung: Rasse, Lebensraum, Aussehen ... 5 Schreibt zu jedem Cllederungspunkt Stichpunkte auf Karteikarten. 7 Gestaltet ein Plakat, das ihr bei eurem Vortrag in der Klasse zeigen könnt. Schreibt 8

".

r| das

Wichtigste groß und gut lesbar auf das Plakat. Wählt Fotos und Abbildungen aus. Sprecht beieurem Vortrag laut, deutlich und nicht zu schnell. Schaut die Zuhörenden an und redet möglichst frei. Nutzt eure Karteikarten als Cedankenstütze. Zeigt während des Vortrags auf dem Plakat, worüber ihr gerade sprecht.

-l' :.,,

F

ffi

ol I

i -

"

lnnnrrnr

'uelerlrrx qlllrnleu +qlru elc :ddlI

ueJ.rnp uepuaselio1 )eplsap rapatlS+tuuaddnrg'nnzq ureqL{leN pun ueuulreqqleN

'neua8 Sunqtarq:sag erp reM'aplnnn ueq

-alqlsaq uezle) .rar^ rep ellllaM'ueuuo) ua8es pun purs uepuelsaSlne a1;e s8etyonyal sep epul unz stq uueM'+sl luraura8 uazle) rer^.rep oqllem 'purs reqlrs ars pleqos 'ueqelslne uauulleioqnZ pun reroqnZ arp uauuol suasalro1 sap puerqeM'./oA assel) rep ur uuep ua8unqta;q:sag a8tuta 1sa1

pu n

il

iuauue)re Sunqtarq:sag rerLlt pueque uezle) elle rqllaluuo)'qlls ra +eplaLU '+lepueLl Lllrs se ezle) aqrlann urn 'trann L,1lna uoA iaura pleqos 'ron uaBunqte.rLllsag arne }sel 'ueLUuJesnz urelnqrs pun ueuuualnqrsluU rapo rar^ uon addnrg reura ur p1a[ q:na ]z]as q

'+uug) uressaqra^ qlou rqr sem pun 1sr ua8un;a3 1nB stapuosaq sem laqnrep Sunp;au.r1:nä aura Sllrasua8a8 q:na +qaD ro^ uueqqleN rarne repo ureqqleN urerne ua8unqta;q:sag e./ne +sel e

fil't

'08 elresJne ualse))iew urap ue leqep qrne

Uetlueuo'qltlneqlsue pun neuaS lsq:r13ou

ers +qrerqlsaq pun sne

uazle) rasetp euta qtne +lqgM

II

ez r

l-

'pua3

pu n 3

'ua

ueq !4, q)se8

liu t,,

ir{)na }alsel ueq rer Lllsaq ararl

-

iueln ellue pu n H

L'v

I

I

I l

ftlllllll il

4

Tiere

a

ls Freu nde

4.2

-

Besch reiben

rO

Für ein lter sorgen -Vorgänge beschreiben

Eine Bastela nleitu ng untersuchen Ein Futterhäuschen für die Vögel bauen Im Handumdrehen ist aus einer Milchtüte ein Vogelfutterplatz geworden. Material und Werkzeug leere Milchtüte ein Stück Schnur

Acrylfarbe Vogelfutter Schere

Locher Pinsel gg{. bunte Bilder

und Klebstoff Arbeitsschritte 1. Zuerst spülst du den Milchkarton sorgf,ältig aus, bevor du ihn bearbeitest. 2. Dann schneidest du in die Vorder- und in die Rückseite jeweils ein großes Fenster. Schneide nur die Seiten und die oberen Ränder ein, sodass du die Fenster nach unten aufklappen kannst. 3. Anschließen dkirzt du die beiden I(appen mit der Schere so, dass jeweils nur noch eine schmale Lasche stehen bleibt. Darauf können die Vögel später landen und sitzen. 4. Schließlich kannst du das Futterhaus mit der Acrylfarbe grin, grau oder auch bunt anmalen. Du kannst dein Häuschen auch mit bunten Bildern, z.B. aus einer Zeitschrift, bekleben. 5. Mit dem Locher knipst duzum Schluss in den oberen Rand des Milchkartons ein Loch. So kannst du eine Schnur an dem Milchkarton befestigen und das Futterhäus-

-I -t

-! ,Ütr

chen an einem Ast aufhängen.

TIPP: Wenn du Futter in das Häuschen einfüllst, dauert es bestimmt nicht lange, bis die ersten Besucher kommen.

ffi:t-t:

I

'alu u9) uapleM ]ql!llua#9J3A,,tljlol-u eLu" )ap u! 8u n1,!elu en eB au re onn 'u e +qeD isl

ue)r!M elM'38 ellss +ne Sunqlejqrsag l3p

]lu

,,tt))ol-u etJJ" Jep

uI

rannal- uaSu nq rel

qlseB

el p

3u nq !er qlsaB ar na ]qlra13ra1

7try$tos ul]rü4pilW

AI

uep uaw lVlds JSlenZ

:'g'z '+zlasre ,,ueur" ura qlJnp ,,np" sapalrqr ulepur 'wn (zt-e;zt (lg'S t-]]?J

J§/ u?710u)tytsa0 u?]7u>!J?

ul?>l7t

uerqnj sa$oy?u)nlg sep Wo-l sap Wffip pptl>l np yw ]sV ueilnJ $opautnlg uep w wnt?q ]sV uep u)n ?ssvut?utQ)l ]]?l slq u?u)"tu.AA"te pun uaqa7 JdoL ueun w r?ilnlpiol pun llej uepnuqlssnüJ?tl adda4 np snu st:,t>l ueut? ueWS ilW a7ruta eJltw fip u! lsv

l\wn l?pto» t?p

?pu1, u?t?]un u)?p

C

yw ?pW

u?pweq

lzls

$oyawnlg

pqqnu\leryo» wep ya stat4ddv4

-

np

stq'ueqery)r qxol svp qxilp lrv uep :uepautlxs qxoj seunry wa sa»at>1ddad fip 4llw 2!p uC Ueq?E /opawnlg wt tlxol sap qrrnp ppto» qxnv) yqnraq say)o1sap uepog uep snqddv4 stq'ueqeillxs tsv u?p yn $opawn17 ue0tpapq wnag ut?ut? uu l?pto» Jep !u) pun uaqalpu)n $opawnlg uep'Jst ]tuq pun Jp\4 essuwlellnj etp uu?/1

-

-

eliltq'rsulrw

iU]1H]J

rHf,tsuoA

'uaBuuq a3;o;uaqrax aBrlqru erp ur qlou ars +ssnur rtll :+qltsloAtaqe'qlna ue+laq uezrloN uapuaSlo; er6 'aqundqr!+S pllg uapal nz UerloN (ro^ uuqrs rn,t uuqls rqr lqa8 el6 q

'uaqe8ueua8uaw pun -reW uaneua8 arp parloN Jne uerleualew arp +qterqts'13r1ouaq suelllsneLlre+lnl sep 3un;;alsrap elp rU rqr sem'q:na 13raz 98 alles rtne Sunppqqv o+sie alc e :roA os +qaD ueqlsneqre+]nl sep rnJ 3un1ra;ue;a1seB aura +qrerqrs uelllH llrü

ueqrerqrs EunlreluelalseB eu!l

-

1aqe8lny

Coa

urepro.J pun urepJoJ

rrJnl,,ll

4

Tiere

a

ls Freu nde

-

Besch reiben

4.3 Fit in ... - Beschreiben Die Aufgabenstellu ng richtig verstehen Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit die folgende Aufgabe gestellt:

re ,m

Dir ist ein Papagei (Celbbrust-Ara) zugeflogen. Verfasse nun eine genaue Beschreibung des Tieres, die du in deinem Wohnort aushängen kannst. Die Besitzer sollen den Papagei wiedererkennen und sich bei dir melden können. Nutze hierzu die Fotos und wähle

geeignete I nformationen a us dem

E

a b

Lexi kona rti kel a us.

Lest euch die Aufgabenstellung genau durch.

Habt ihr verstanden, was ihr machen sollt? Entscheidet, welche der folgenden Antworten richtig sind, und schreibt die zutreffenden Sätze in euer Heft.

A

lch soll das Tierheim anrufen und fragen, ob der Papagei bei mir bleiben kann.

i-l

lch sollden Papageiso anschaulich beschreiben, dass die Besitzer ihn mit Hilfe meiner Beschreibung erkennen kön nen. Die Beschreibung des Aras soll sachlich sein. ln der Beschreibung soll ich möglichst spannend erzählen, wie aufregend es war, als mir

der Papagei zugeflogen ist.

lnformationen sammeln und ordnen Gelbbrust-Ara Aras leben als wilde Papageien in Südamerika. Dort halten sie sich vor allem in den

Ba u m kronen

wo sie

ih

der

U rwa ld bä u me auf

ii..:

,

ren Sch na bel gesch ickt a ls Klet-

tril .: '(

terhilfe benutzen. Wegen ihres bunten Federkleids zählen sie zu den farbenprächtigsten Vögeln der Welt. Rund um

das Auge ist der Papagei ungefiedert. Die Tiere sind sehr groß und messen vom Kopf bis zur Schwanzspitze 85 Zen-

timeter (allein der Schwanz ist 50 Zentimeter lang). Aras können 60 bis 100 Jahre alt werden.

ffi:::

lllllllll

uaAoqa7'

gotA'zfi/tAtps

pAuryl unpej uelpt>l ua0nV

pqauqls Jdo>t

uaq eBuy

eleulraw

'3u pZ ql n na u r elleq eI u )ar repo u9) elM

reu !e u ! ueq eBuV erelreM +leLU u eS ( ueq lar Lllsaq sraS ede4 sap eleur)rew ueralreM e!p

'(+t4soN atp at/\ nD@ nDlq+q)DU no14 + ltpDN :B'z '+r.llllSgura qrla13ta71 uaure se ?'+zueSra ueuroN u!a aq )e) )ep nz )Ll! uueM'uaqraJqls

r q ! +u

'u

SunuqreZe)ne u! e^l+)eIpV esalp q]ne '+u u g) u aq rar

-aq reneuaB uolqreJ uaura rL,,ll +uug) UO ueq raJL{lseq neuaS ueqle:

T

r r.l!

[J

qrsaq sa;d

f

il

!a

er1

o; sa p alrasr aq O

a!p alMos qrneB pun +snrB uo^ eqrel e!p ueuap +lur 'eA!+)e!p eqq epue#er] +epu Il q

raMeLUar] ':l!eM;eu8!s '[J!aM

net?

:[Jra/!r

nelqunrS'sl)rn+'nelqle)unp'nelqllaq 'ne)8nelq 'nelqlqf eu 'nelqleL,uulq :nelq 'ura Sunuq:reZ erna ur

ars13er1'uassedsraSede6saprepegeDLxnzarp'sneanrplalpvetpelstluapuaS;ortrapsne+lqeM

e

{ ueq rer qlseq L{lrlneqlsue serv-+snrqqleD sap repa4eD sep Jqr }uuo) ue^t})alpeqreg uaqrlem }tW

il

elndlzu ennq:5/assoll u

elold

lua1l

3t+ut:

er;/a! nl

qln eAl+snrB la3n Elaurv pu n Wlezn eu WSI laq eu LlrS r

epe

U»lp!e l)r e pa1 l+neHll el I

'ura Sunuq:reZ e.rne ur uuep ars 13er1'+qrerqlseq sra8ede6 sap

a;rayadto) atp ueul ua;;u8aqq:el ueLllleM +trrl '+aptel{ls}ul q 'a;rapadro; ueulezura Jap uauuqlseB [r]nz

z1e;6 pua8nuaB urnraq Sunuq:te7 a.rne LUn +ssel'qe raBede6 uap lsned repo +auqlreZ Jn e e!s ]q !er

'uau ue)JanZJapelM Jatl sep

'uallaq l;os

ueq r3r qlsaB

-

"'

u!

8u nq !ar L,llseB

eJ n

I uuep U rrOJ :

e il

qls pu n

'+uuQ) uepuaMre^ sra8eded sap Sunqlerqlsag rau!a ul rq! e!p'snelaq usuorleuilolul elle (SS'S Schreibkonferenz, S.343). Überarbeitet sie anschließend. Die folgende Checkliste hilft euch dabei.

Gheckliste Ein Tier anschaulich und genau beschreiben

I An welchen Stellen kann man das Tier noch genauer beschreiben? ausreichend oder kann man einzelne Merkmale

r

r

z. B.

@

Sind die Angaben

mit passenden Adjektiven noch

treftender beschreiben? Beispiel: die lanqen Schwanzfedern sind an der Obersgjlq

...

Wo lassen sich an Stelle der Wörter ,,ist'i ,,sind" und ,,haben" treffendere Verben einsetzen, z.B.: tragen, besitzen, sich befinden, auJweisen? Sind die Satzanfänge abwechslungsreich oder häufig gleich, z.B.: DerWelbsit+*...

ge+kp€qei-h€+...

+

Besser: DerVQqel besitzt ... Rund um die Augen hat der Papqgs!...

Versucht, den Text mit Hilfe der Umstellprobe (> S.335) abwechslungsreicher zu

r

formulieren. lst die Beschreibung sachlich formuliert und enthält sie keine persönlichen Wertungen? Zum Beispiel. D€+4egel1+s€höna + Besser: DerVogel ist sehrfarbgn'frph.

J

I!

t

puau

u

'qleu ql!lneqlsue eds uelqltqlseD

r q I +l qe.ua

'18u lrq ueql e1 wnz

'uo^ep +ltl ?il1

tusreN pun eulaqls arapue )Ll!+uua)

ua8!+snl u! ueu raqnlom'+qlelqrseg

!j

'ssn uJ uaL.{rel ua}qllLllseD

elapue rq! ssep 'lon lloAS)lnJpsne os ualqlrqlsaD e8!+sn I r L.,ll +lalds pu n +sal 'pu!s Sllsnl os uelLl:rq:saB

-uau leLlls

ur nl e^^'sn eJaLl

J

L.l

! +3pu

-

'uo^ep +lq ?ul Jau

teqltarls ua8r1sn1

res ueu la pu n au leqrs lese!p ueu la +uue) 'ue pl!B sep L{ln3 }neLlrs rL.l!

_#,,%

'req

E e

:

za E;

tu "§:

#

&-g

1

€'

F

tu M *-&

ffi rc ffiffir ffi# '*-*B*s

**.ffi -ffi

€ffi -w#äffitr

re"w

,

l,^

')l-

r

J}

.:i.::Si:,.:li;rti . a,l:::i:l:i;i:::'l. -1t'i ll ,=::1:l'.:i.:=:':..':-..ii::.

.::-::i.:+a::': §;-!=n

:l

i:

:;;::tt:;li -:ni1

+::t

n

:an:::

i:+ :

;.::

.t,i:,::ij.:,: i:r :::i:J !:i:.

::, ::::-:: ::rr :j 1ii: : .r:,,:it::::!::=t:::_:t:jr:j+

,

::::, ::::l

l.t,,ilita:; t::;,a:= :::l:it'

.:

:

+.:i'.t : iir:

':'l:r:tii:::.+:.'.:r:li. l= =:,..itr:=:i.!r a:.::::: -r:- ,;.a. : :..:-, .:;:a ..-. .

ill ,, fr'

i

,,,lit.n,rr,

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

.:

Erich I(ästner

Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte Die Geschichten von Till Eulenspiegel erza,hlen dovon, wie er sich mit Hondwerksrneistern, Gelehrten, und Reichen anlegte und ihnen, Streiche spielte. Von seinen Streichen und SpaJlen erzahlte

rnan sich schon irn Mittelolter. Ob Till Eulenspiegel wirklich gelebt hat, ist ungewiss. Der Sage na,ch

wurde er urn 1300 im niedersachsischen l(neitlingen arn Elm geboren und 1350 in Mölln beerdist.

Eine Zeit lang beschäftigte sich Eulenspiegel damit, dass er von Universitätl zu Universität zog,sich überall als Gelehrter ausgab und die Professoren und Studenten neckte. Er behauptete, alles zu wissen und zu können. Und er beantwortete tatsächlich sämtliche Fragen, die sie ihm vorlegten. Bei die§er Gelegenheit kam er schließlich nach Erfurt. Die Erfurter Studenten und ihr Rektor2 hörten von seiner Ankunft und zerbrachen sich den I(opf, was für eine Aufgabe sie ihm stellen könnten. ,,Denn so wie denen irt Prag" , sagten sie, ,,so11 es uns nicht ergehen. Er so1l nicht uns, sondern wir wollen ihn hereinlegen."

Endlich fiel ihnen etwas Passendes ein. Sie kauften einen Esel, bugsierten das störrische Tier in den Gasth of ,,Zurn TurryT" , wo Eulenspiegel wohnte, und fragten ihn, ob er sich zutraue, dem Esel das Lesen beizubringen. ,,Selbstverständlich", antwortete Till.,,Doch d.a so ein Esel ein dummes Tier ist, wird der Unterricht ziernlich lange dauern." ,,Wie lange denn)", fragte der Rektor der Universität. ,, S chät zungsweise zwanzig I ahre ", meinte Till. Und hierbei dachte er sich: Zwanziglahre sind eine lange Zeit. Bis dahin stirbt vielleicht der

Rektor. Dann geht die Sache gut aus. Oder ich sterbe selber. Oder der Esel stirbt und das wäre das Beste. Der Rektor war mit den zwanzig |ahren einverstanden. Eulenspiegel verlangte

funfhundert alte Groschen für seinen Unterricht. Man gab ihm einen Vorschuss und ließ ihn mit seinem vierbeinigen SchüIer allein. Till brachte das Tier in den Stall. In die Futterkrippe legte er ein großes altes Buch und zwischen die ersten Seiten des Buches legte er Ha-

fer. Das merkte sich der Esel. Und um den Hafer zu fressen, blätterte er mit dem Maul die Blätter des Buches um. 'War kein Hafer mehr 1

die Universität: Hochschule, die man nach dem Abitur besuchen ka n n. Studentin nen u nd Studenten werden h ier von Professorinnen und Professoren unterrichtet und erlernen ihren späteren Beruf.

2

der Rektor: Leiter einer

Un

iversität (Hochsch u le)

re

Flt-'ttml'l' htrnp.

..*

.rn8rg arp ur

"' pun pqedsuayl llll ?gnq tpc :'A'zt)o^ LUrol-qll lep ur puet1arlLllsue la8ardsua;n1 Ill-L sep.rnSrg arp 1;1a15 zlzin+sj3qn os +pels elp np ]sselra^ urnreM zLxnraq aseN r3p ue ue+.lqeleD a!p np +srLlu +stl reqllsM +tw 2ua8uuqnzraq uasel sep lesl LUauta'utaJnelep qrlp np +ssel unreM 2uau;Luo1a8 Unf l Llleu np +slq unreM znp +sqreuj seM pun np +il3q elM :ue8etl uapueS;o; arp urrol-qll rap ur +e}lomlueeq pun sla8ardsua;n3 qlne +z+esie1 ila8ardsua;n3 111rn8r;1dneH elp reqn alqlqlsaD rap ut rqt Uqe;t a seM

U3t,l uo^

r:

Lt

-eH ra p

-raunl 'urellE

uerl pr -Jalu'l a13ue1.

Stzue EJE/!\

'e1+eq 1Ear.»1a8 ,ra1]nC ula>l

3rI

Uur sa alqn re pun 8rpe2;orE la8ardsuelnf pueJ Jep JelJ 'uepuu nz

_

-eq,-

Jr{eru elp InE

uap -IIY\Z

i(59'Z -'),,llo+ pualnM uar.leH arp" uaqa8 unreM'Uqnlsne uaserp re erM pun +urLuo)aq ;a8ardsualn3 Sergny ueLlllenn'+Jpl)ll ,aqeSJnV aBuarnnq:s euta +rnlll ul +leqre;a8ardsua;n3 ;p1 '3u eq uauu ur esnz

-]xaf rlep sne ;ardsrag urnz'+qalsra^ +r-lltu rql a!p'uallelslxal pun repoM e+uue)equn Uel) 'qlrnp ures)reurJne ;a8ardsualnS l;.reqn alqltqrseD atp +sal '3e1 uaqles ure qlou lpels ureure lles rap'lasf, raq 'addrry erp ur r{f,ng ura elp pun uras re eunurlf,s uueq -ra a1Ea1 uueq 'llets uep ur ers aur{nJ IIIJ pun Zler1ra^ Iepun€ qleu tuqr raJerJ JorllseD uep ur uelueprqs pun uelosseJord '11e}S uep uu ropled rap ure{ Seprurqtep rue uor.Tf,S reunJril uerapue vep nz q)rp rar{ls" ",iulesf, ruap sne lesfl uap a18e[ p1 pun Jer] 3egr5 ,,'puer4relle +q)rr.re]un eqtod\ eura rnJ pun rep JnErEp pleq uql ssep tqes os r{rrs auaS.re Iesf, uaura rnJ tsr sep pun" 'z1o1s la8ardsuelnf Jo}>le6 leq 'uoJ pue+n \ uaJJaH arp ua8urE eq e+replre ',,s1re.raq Ja uue{ uaclp}sqlng .reed urE" ,,'ueEu:uqnzreg n pun O ,,ilu;e1aE saEple ULII '}|tuep qll euur8ecl uaBroIN" 'la8erdsualnE uoqrs uuep Je 1EH,, loDlou Jep elureur a13es ',,ueJor{ als ap\\ 'uoqfs Je uue{ V pun I" ",uJJ2" ,,iu3r{fnseq rslnr{ls ueureur pun q)Irr letuure uaquaEales leq els ,,iv-l 'v-I 'v-1" :a1uuo{ se }nel os Pun r{rllrgrürteun. rall sep arrr{rs 'aueq falaE Lllng ua1o7y1" :a1Ees pun ro1>la6 urap ttz I[Lßuß eq] -oa Jeura qlEN reper/v\ pun Jsper/v\ Ias[ ulep sul reJeH ueure{ ldneqracln leruserp laEards -ualnf ep pun 'urn saq)ng sep uelres erp 3r.r

-Eunq eue]+elq

Ir v*

r S

LIrl rep

L

sec ,,iv-I 'v-1" :lnel IesE

} i=' .t::':

'

:i=.-?:-',.

ß

ueqlnsralu n ualqltq:sa8ueul laqrS

Hr

-

ualteq

qlejl eUoqreu n

\

L'S

I*|[ ir,:r..

..,:itä1.:11:..1

H%u,.

.,,','rS.§*r,,,.";Jl.

.,,:ffim§

..

.

ru

Iil5 i

Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

:-

'-

wer spielt in einer schermengeschichte mit? Die Hauptfigur ist oft ein schetm oder ein Narr; der mit List und witz andere hereinlegt. - oft führt eine niedrig gesteilte Figur eine höhergestelrte an der Nase herum und erteilt ihr so eine Leh re, z.B.: Tiil Eurenspieger den celehrten und Reiche n, der H ofnarr dem König oder der Knecht dem Herrn. lhr erfahrt besonders viel über eine Figur;

wenn ihr euch in sie hineinversetzt und darauf achtet, was sie redet, denkt,

I :a.. ).-. : a. : : :i !: ;:\a .; :::.:l_::i.l.iirJ:!i:ll .

aa

:.4): | | ; : :

i,. riitii..{r:},:

ii)

r.:.

führt und

wie sie ha ndelt.

Der Figuren.Joker hilft euch, die Ceschichte besser zu verstehen. ln welchem Verhältnis stehen Till Eulenspiegel und die Celehrten (der Rektor, die Professoren

r

und die Studenten)zueinander? Drückt es in einem Standbild mit einem passenden Cesichtsausdruck (Mimik) und einer treffenden Körperhaltung (Cestik) aus.

I

Übertragt die folgende Figurenskizze in euer Heft und ergänzt sie in Partnerarbeit. T(ll wlll die

Till

Celehrten

Eulenspiegel

TtU

qtbt sictt als Celehrter

eingebitdeten

Rektor,

P

rofes soren, Stud enten

Sie denken, dass ...

aus.

Am Ende slnd ste ..., well Sre wollen

...

Tlll

Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor, indem ihr eure Figurenskizze mit eigenen Worten erläutert. Erklärt dabeiauch, welche LehreTill Eulenspiegel den Professoren und Studenten erteilt. Schaut euch noch einmal das Bild auf Seite 93 an. Was geht wohl in den Celeh rten vo r, als sie den ,,lesenden" Esel sehen u nd merken, dass Till sie hereingelegt hat? Sch reibt a us der Sicht des Rektors oder eines Studente nleiner Studentin einen ku rzen Text, in

dem ihr seine bzw. ihre Cedanken und Cefühle darstellt.

Eine Figurenskizze erstellen In einer Figurenskizze könnt ihr darstellen, welche Eigenschaften die Figuren haben und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. r Tragt alle wichtigen lnformationen über die Figuren aus dem Text zusammen. Achtet darauf, was die Figur redet, denkt, fühlt und wie sie handelt. r Zeichnet für jede Figur/Figurengruppe einen Kasten. Schreibt in jeden Figurenkasten den Namen und die Eigenschaften der jeweiligen Figur/Figurengruppe. r Verbindet die Kästen durch Pfeile und notiert daneben, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen (2. B. was sie übereinander denken).

ry

, I , , i'i ', !t t:--.:tt.:.1':t

mm.,T

":

sreqeqslqelsB ueqlsrqere seurs lelrl:rLUl

rap

rep

elsl sap UU q:5 aBrlleq elp :u ero)

erp

sLUelsl sep zleseD esorBrler se?:eueLl)S sLU

E

Z L

-Useqsner{eeI rep a}8es',,ueparr{)sqeral Jdo>l uraurep uo^ uoqrs q]1p np uueq" ]suue{ ,1ua;dg>l qrlp +z+e[

LIll ssel 'uue{ Erpue,,nrsne uero)I uep }Lllru uer -qel ßvuenvz uI re uualA 'I{EIIV leq aro/v\r{rs r{)r

qlop 'uril alqfrrralun pun Iesil uassrp rurulN' pun uelTqezsne eEuelploD puesneuutrJ :a13es

esse>lsleels rep sne

rlur

ue11

rlrul rscl ,'a.rqe{

Evuentz rzep aqrnerq qll qlop leEos rr{etu 'frp 3l/!\ UaSSI/v\ IslA osuaqe ply!\ Jf 'u3}I{fIJ -r31un rlz uT4r'uereq qq qll 'q)eu ralsrurlN reu -lep uleule qlou IIp laPa/v\ UUISJJeI{)S ue }qe}s Iesit arprpqozna8re2Jne reserq irlurfl relr{lnel -rf' :elauo/\que pun uelra>l81qpg aures erypd

qll 'uqnJeEron oprn/v\ Ies[ rec ,irT]l eytr Ularw Ie1a, osueqa re 1]urep 'uelr{frrre}un arEoloor{I rep ur lesesEurlqor-I uauraur np lsuue)I' :qre;ds pu:n rpls rtz rlurfl rep r{]1ur Jelr sa8el seurf ']sqles erluEl ruep poqaE t1" 'ulpparseN eugpl -re ',,lesg rer{)r1uqolraE ule{ }sl IesH reserq" 'aEuauruar{fsuel i ueüoJS ,raura uel]Iluur re puels pFg 'ulpperseN rrrn rpls uel -Bue.tp pu:n uer{e}s aal uarLlr ua:Jerl elne-I alq ,,'uassaEraa. Je leq ra8urg erp Jac[E 'uaqerl

-ral srulq)gpeD saErpegor8 ula pun puelsre1 uaJIErTfs ueuls urr{l }Er{ I{EIIV 'usJleq

uw

ueur

ueJo)l urep

UN" 'ßu4nt

uIppeJSeN eleuo/vque

',,uorBIIeU rap ur uJserp elq)rrrelun r{rl" lrtT ,,(ur{l ro^ r{lng aErpaq sep +Eall qpr{sea pun 'lesEl ueurap )nJ z+elcl a8p -r{l}r rap }qlru qlop }sr sep 'uue6 .ra1n8 'ergH" 'ulppersEl{ nz +u+ pun qlls qoq -re eqnlsael rep rezlrsag a8p11urln8 'a{llp rrCI ,,'eluJrllsuoc lsqleut nc" 't.rn sues elp eua]+elq pun urpparseN a13e,g ',,iuo{)S" 'uepoqzjr.JzlpH uep -ueller{ uep Jne ueJnH uep Uur agdog lesfl reCI 'TZ a>Irllg euep -un/y\J3A I{fIS ueJJe/y\ eqn}Saal Iep uI a}n3-I 3lC '113A\ rep aqles elsq)rlPuE+sre^lsqles elP se les sF 'auer7tr rel -sure l1ur 'E4qrgpaq pun ures8uel se11e sep ]e] rf 'ulq lesfl uap ro^ uql afal pun uW e]auJJg 'e]1eq 1{uaqrse8 allv rap ure}se8 *,{t uep 'er{)s -eI rep sne Luero)l uep re aqoq 'uelera8 fiz TJq -ua8alra1 ur q)rnpep aur{O 'uql Sugdrua uaE -re./!\r{f s sJ}une}sJil 'uesselr.z ue:Inerp util uE}s 'urrulq lTur les[ uep Sozpun 'qeß aq:rddel uar -EC[]so{ eure{ pun uassDl ueuepres eure>l se rep ur 'aqnlsael alsflo^ pun a12;orE elp a]lr{E/tr urpperseN 'elleH repuarlnlE Uur zwld uep ssoE euuos elc 'ueuq)rreq nz lsnlre^ rspo

U

'+ne)'l

ul

uap als

'+. -nelri

u?Ju?

-;aQLr

uur/v\aD uerql eqnu ur uoP Lun tasneqeel elp ur uaEulS pun azUH rep rol ueqrsue6 elp ueq -oU'epunlssEel]rry eselp Lun'lz+el'uarunesrel rtz slqlru Lun 'uallra pun ualrurel taqurn eile ueJell eqnrc rep ul 'ue8roI\tr rrrE sle rerael pun rallEs IeB \eZ eselp uln sa relv\ reseg uIep JnV

ol,psl4try so7'luuouo?,,Ta&aldsualn1 oq)sr4t1!1"

S

-zyma? uu sl!) ual14it143saD uap u! uoqoq pun Wlm qap? uoßqnaq,np ut uapunqrqaf lttl lo4rl1J ',,"t21"t't4212D" 707n2p2q ,,u)oH" l"toa llos ulppzJsrN

zueB ueprn/y\ sraz4seqsneqeel sep uaEny elCI 'ueqes nz tesseq urn 'Jne uepuEls arpuEIN 'aEua6 elp qlmp Burß ulerurn141 ulil

auto uoqonqs npaf nz rop '171a$a?na, uuory )ol

ssnul eP 'uepue^arrrn lqlru la uue{ ue}res elp InN " 'nz ull1 luep Jeper/v\ r{rls e}pue/y\ )l ,,'ua} -erual uaEoloeL[ ualsreqo uep ppq np ]suue>l ']sqF erTnN 4p np uue4(' lrrfr eUeS eule rep -el/v\ eu3}]elq urPperseN ur,ll alqol Pun 'UnC urap l5u raper^a egdopl ",Ifr)" les[ reCI ']qelre elu qrou r3 e}]Er{ repuna ser{)los ulg 'ueqe}s re qelq epunlN ruaueJJo ]lh[ 'punr pun go-r8

,,'uer{e8;aq1t z ErJer{)

tnz uueP uapre/v\ pun epu[ TZ plBq rll\\ pqs

-S}1,

U3

pt-)' '

Ua{at4a qII utlll,p S pun t2.t142-I

u21ps1101u21to u,t2s21p uot u211p114)s2D 21214 puls ut2pu07 uzuoqlpouzq uzp pun ?24.tuJ rzp snv uontuy apuffi4

'toLl tlal4storuSuoqol )opo

,

'tt

"top

+3;

q)no p"t!ß (aqcspoH :lpyds) rnoH ulppilsrll a-

Iesl aEuqele8 req

r

ueqlnsrelun ualqlrq:saSueLUlaqrs

il, '?' ?

-

uelraqqre;l euoqraun

LS

L

l*E*

i

5 Von Schelmen und Narren

ry

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

zer.,,Wo hat rnan je gesehen, dass ein Esel den I(oran lesen kannl" ,,Es gibt eine Menge solcher Esel in Buchara",

antwortete Nasreddin. ,,Übrigens funftausend Goldtanga und einen guten Esel frir die Wirtschaft zu bekommen das gelingt nicht jedem. Und meinen I(opf brauchst du nicht zu beweinen, denn in zwanzig |ahren stirbt si-

cherlich einer von uns, ich, der Emir oder der Esel. Dann kann man nicht mehr feststellen,

wer gelehrter ist." Dröhnendes Gelachter erschütterte die Teestube. Der Wirt selber fiel auf eine Bastmatte, wälzte sich und lachte dermaßen, dass sein Gesicht ganz nass war von Tränen.

Erklärt, warum der Wirt und alle anderen Leute in der Teestube am Ende der Ceschichte in ein dröhnendes Celächte r ausbrechen

(''

Z. 83-34).

,, Erzählt

r

die einzelnen Situationen der Ceschichte mit eigenen Worten nach. Überlegt, an welcher Stelle die Ceschichte eine entscheidende Wendung nimmt. Kommt sie für euch ü berraschend ? Begründet.

Führt diese Schelmengeschichte in einem Sketch auf. Überlegt zuvor: - Welche Rollen müsst ihr besetzen? - Wie sollen die einzelnen Figuren sprechen? - Welche Form der Cestik (Körpersprache) und Mimik (Cesichtsausdruck) könnt ihr einsetzen? - Welche Cegenstände könnt ihr als Requisiten verwenden? Zieht nun den zweiten Joker und untersucht den Aufba u der Schelmengesch ichte. f,liedert die Ceschichte in einzelne Erzählschritte und haltet den lnhalt in Stichwo rte n fest. Wie ist d ie H andlu ng a ufgeba ut ? Zeich net den Spa n n u ngsverla uf der Einleitung: Meist werden d ie Figu Ceschichte in einer Lesefieber-Kurve nach. ren, der Ort und die Ausgangslage der Handlung Tragt d ie E rzählsch ritte in d ie Ku rve ein. Ma rkiert den Wendepu

l.

Erzählschritt (2.

n

(2.8. eine streitsituation, eine rustige Bege-

kt der Cesch ichte.

benheit oder ein Ereignis) vorgesteilt. Er besteht in der Regel a us meh_ reren Erzählschritten, in denen sich die Spa n n u ng b is zum Höhepu n kt steigert. Der Höhepu n kt besteht oft a us einem rus-

l'...)

Hauptteil:

Ort: Basar Zeif: Miffagszeit

tigen Eulenspiegel und Nasreddin legen beide die

Dia log.

Auf dem Höhepunkt nimmt die ceschichte

Celehrten herein. Handelt es sich zweimal um ie gleiche Cesch ichte? U nte rs u c ht be id e Texte (., S. 92-93 u n d

of[ eine witzige We ndung (pointe), die meist d arin besteht, dass der schwächere

d

den stärkeren hereinregt und ihm damit eine Lehre erteilt. schluss: E r ru ndet d ie cesch ichte a b. Manchmal steht auch die pointe am

95-96) m it H ilfe der Joke r auf Seite 94 und 96 und haltet Cemeinsamkeiten und Unterschiede fest, z.B. in einer Tabelle.

Ende

der Cesch ichte.

't

',,,

*

-+nga8 uep pun uesoH rcecl le/v\z 'uapuraH Jr{l -llle urqeu 'uaEe1 repIeDI suesueH oAA 'ualse)l uep ue raurure)I elp ur Jneulq els EurB oslv ,,'uer{fnsueurTlresfrz ueq)es elP uueN ua8rlas ueulaur tH" 'als alEes ',,L1)I ru/!\ uessap -re1u11" 'ueSuelnzrtz 8r1qrru 'Jne uril euepJoJ pun ue>lurrl rtz pun uesse TZ ueluepnlS luep alloq pun ulLI ßurß'uuengg alp qlls alna4 EC ,,'ueEurtqnz4ur pleD ueJapue ua8tute qlou sqer{ pun >pnrnz serperecl sul lePel/,r ppq aqaS q)l uuec 'uaS.rosral sueH uernf pun uaJler{ Hor\\ qln[ Lpl pAA os '11aEueur ue]ofl uraura uE rnu rpnil sa uua41 la8urq raln8 plrs 'net7 eq -e1 'r{O" :nerC Jep rLZ re q:e.rds 'eugr{ selp }uep -nls rep slv ,,'r:rzep Sruua; dx4a7 ualn8 ueure pun ue>lfllps rlp eIS ePrn/v\ I{ll 'e}}EtT ue}og uaure xtu qll uue4\ 'ua8ueq e{uerr{ls url ßnu -aE rapleDl aln8 qlou e[ lseq np uue6 'ueuug>l ueqel lsallEll usrapue elP aytr qlnE np uulep 'pleD pun urrpreDl llru ueqeq lE.ros.ran F{o^a rTllp eprn/v\ rlll 'lssnzvraS seP Lpl ellEH iuep -lel .ra8un11 lle6 reuel ,rl np ]ssnur unu pun rlru Iaq 'sue11 +cleqaE 1aEue14 ueure elu np ]ser{

ureur np 'r{fv" :auarrrrJre[ pr, 'ueula M nz r{]ll -ra]]lQ 'ue ers 8rU 'urqeure^ selp nerC elp slv ,,'ua8unqrel uol{fs Iqo^a re eJe/y\ 'ua} -1Er{ ue}a8 a}sag sep }q)Iu reqslq uellasaS aln8 uuea 'rrprsl)I qlou ple) repa/v\ leqJdorl aurrE JaCI ilqlepf S " :alepo/vque luepnls ra6l,i salp -erecl urr uop uuap u,rql s,1qa8 ap\ 'puna.rC Jeq pun ulraneg alp qlls elnerJ eC uep 'e[puasne]z]od" :ra a]8es

-all 'Il" ,,'I{o/tr

:a18e-rg

qll euue{

uuep 'ßue1l;1ez eure q]ls uuesaQ ]uapn]S rrCI ,,'ErueÄa ule ]larr{ls ra punJEr{ls}nD sueH )rtr} ur{l a}uueu uehl" :qre.rds els ,,(ueuleuq)eN Uru uuep re lüleq al41" :a13es ]uepnls raCI ,,(}{)ru ur{l rql }uua{ reqo iueqosaE lqtlu selp -ued rur uop ULII rtII lqeq 'puna.rc reqslf 'ues -alraE rlfsuel4I reuruorJ ula raururl ]sl re uuep uII Je SSEp 'Ulazvr l{ll '}SI uacpolsa8 '1St SetpeJed

3,

elu _q.

-q3. -a-dC a

c

(-

-nlS IeP a+3uo/vque ' ,,netl eqall 'eI" - ,,iSeIpeJ -Ed urap sne ]ururo>l rql ialff' :sprur{rou utll els afe.r; qpr{seq 'serpered ruap sne eruruo{ Je ']8esa8 eugr{ Je 'e}ureur pun }q)eJ }r{llu se1p puelsre^ nerg e8plpJula reqe 'a1n8 elq ,,'srred snB arrrLuo{ pun }u3pn}s JaurJe ura ulq r{f I" :J}euo/!que }uapn}§ ;aq 'epJn/v\ usururo{ Je JAr{O/v\ pun res Je Ja/v\ 'a1ßetl pun ue uql els gre-rds 'aDllllclra ua]uepn]S uap ers slv 'snEH u,tep JoA JoH ruap ur puels tervr ueqrolsaE

,,i;:

ua;qe{ Ierp rol rap pun Uelq sueH rep '}qeq -aE uue6 ueure uoqls rar{n4 aqeLl qll '{punarg ralnE ulahl" :uuep uueEaq pun uezlesJapelu 'ure{ eqn}s alp ur unu re slv uql els uelq ,,'ueEerJ sare4a6 se/Yqe q)ou qlnil elqlotu qrl 1ac1n15 a1p ur rrur l1ur rpop lruuro>l 'punarg ;a1n8 taqarl " :netTelp q:erds eC 'e1]eq glls ro^ ep re ue/v\ 'qrra18 e]{Jeur re uueP '}uap

uarqe{ ua8rua/v\ .rol pun 2lelq sueH rep 'e}}Er{ +qeqe8 uuelnl ueula uor{fs rar{ro^ elp 'netg elCI 'ueloq nz zIoH urn 'uerqeJa8 pp41 uap ur urap -uos 'IuIeqEp }q:tu JElv\ JenBg JeCI 'ula uJeneg uer{frer seure esnEH ureP q euqe>l PunJroC ule

#-8'

IF

s

§

qlrnp saEel saura ure{'euelpnls Er2;lrg sle a}[e]s uap ralun eunc elp raqerl pun alleq Iel

q)slI

-neg url plaS Srua/v\ rnu rap ']uepnls reurJe

JU3

-eD ur 'e+lerul -nlsaaJ

urf 'uellel:

tue{ sarpeJed urep sne Jep 'ue1uapn15 uauue ruaure uo1

uaqlnsrelun ualq:rq:sa8uauulaqrs- ualreqqrarl alroqraun

Em,,;,.;

reP ra

['S

#

I

I

il

:.1

:-: 1,: ::i i:l :ii r,: .,tr t.! i,

;,:

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

terten Rock. Danach holte sie auch etliche Gulden und anderes Geld aus der Schublade, band

in

einem Tuch zusarnmen, gab's dem Studenten und schenkte ihm obendrein etwas, damit er sich der Sache mit Ernst alles sorgfältig

annehmen möchte. AIs der Student nun gegessen und getrunken hatte, nahm er das Bünde1 auf die Schultern und zog damit von dannen. Unterdessen kehrte der Bauer aus dem Walde heim. Die Frau lief ihm entgegen und sprach: ,,Lieber Mann, ich muss dir von einem Wunder berichten. Es ist ein Student bei rnir gewesen,

der kam geradewegs aus dem Paradies und kennt meinen seligen Hans sehr gut. Er hat rnir gesagt, wie arrn er d.a oben ist und welch großen Mangel er leidet. Da bin ich hingegangen und hab ihm seine l(eider geschickt, samt etlichen Gulden und anderem Geld, was ich für mich heimlich gespart hatte." Der Bauer erschrak und rief zornigaus: ,,Oh, du einfältige Frau, du hast dich schön an der Nase herumfuhren lassen, dem Teufel hast du's wohl gege-

ben!" Und schnell besti.g er seinen besten Hengst und eilte dem Studenten nach. Der Student aber, der so etwas geahnt hatte,

sah sich stets um. Als er nun den Bauern erblickte, warf er geschwind sein Bündel in einen dichten Strauch, der am Wege stand, ergrtff eine daliegende Schaufel und tat so, als ob er am Wege arbeite. Als nun der Bauer herankam, fragte er den Arbeitenden, ob er nicht einen Studenten mit einem Bündel gesehen habe. ,,A11erdings", sagte der Student, ,,aber als er Euch kommen sah, ist er über die Hecke gesprungen und ins lHolz gelaufen." Der Bauer sprach: ,,Lieber Freund, halte mein Ross, ich will ihm nacheilen." Und sogleich sprang er über die Hecke und eilte dem Walde z1r. Der Student aber nahm eilig das Bündel, setzte sich auf den Hengst des Bauern und ritt da-

ffir

von.

Als nun der Bauer niemanden sah, kehrte er wieder urn. Aber er fand weder das Ross noch den, der es ihm halten sollte. Da merkte er, wie alles zugegangen war. Als er heimkam, lief ihm sein Weib entgegen un d fragte ihn, ob er den Studenten gefunden habe. Der Bauer antwortete: ,,Allerdings habe ich ihn gefunden und ich habe ihm auch das Ross gegeben, damit er noch schneller ins Paradies kommt."

Sicher sind euch beim Lesen dieser Schelmengeschichte Wörter und Wendungen aufgefallen, die sich von unserem heutigen Deutsch unterscheiden. Klärt gemeinsam, was die folgenden Wörter und Textstellen in der Ceschichte bedeuten. Lest dazu

reii

noch einmal die Textpassagen, in denen die folgenden Sätze und Ausdrücke stehen.

Ein arrner Student, der [...] lieber die Füße unter den Tisch stellte als fleißig studierte [...] (- 5.9J,2.1-3).

einfältig (',

S.

97,2.14)

,,la,liebe FratJ", antwortete der Student, denn er merkte gleich, wen er da vor sich hatte

(, 5.9J, 2.18-20).

Wenn gute Gesellen bisher nicht das Beste getan hätten, wäre er wohl schon

verhungert

(

. S. 97 , 2.39 - 41)

Zehrpfennig (

.

S. 97,

2.52)

[...] urd schenkte ihm obendrein etwas, damit er sich der Sache mit Ernst annehmen möchte (,, S.98, 2.70-72).

"I

hrrr-*--.:.

ffi:

ir r. ,i

i'

r,

i.

:]"

l:'r

:: {'"'t

']eq +reqsra^^suaqal iapo +ro^^luv epue#al+ aute uotlenlts repel nz )ap 'lllelsa8.lo^ uuew relzlrMe8 ure sle sun ie pIM uelq]qlsaD uep ul'+qetlaq pun +uue)eq srepuoseq (eqtspog :q:rids) eloH ulppaJseN uo^ uelq)qlse8uaurleLlls erp purs rn+era+rl uel{lsrle}uoUo lep ul '+Jqnlsne euurs uelureuraS uil +Lllru }LUep pun lulr.t.lru q)lltonn uo (ueqlsol ezre) erp'E'z) aBerUnV eulas rep';a8agdsualnl lltl uo^ eqla.lls atp puts +uue)aq srepuoseg

'Uqnlurnreq eseN rep ue (3ruo;; uap.lapo ulleH uap'ueqlta1 uep'uepqal -aD uep'6'z) uaralre+s uap (1q:auy rep'LUlaqrs rap'5'z) sreqleMqls rep ssep'+Lle+seq uuep +sreu rep'(a1uro6) llundaqog ua8rlsn; uaute alqllL{:sa8uautlaqrs atp qlne }eq 2}16 ute atM 'ualleue alqal euta +tulep ueu -ql pun ua8a;ularaq Jaula ueqlsueru+rw a.lqtarp'uallep pun aurlaqls puls uaplaH atc +sll llu 'prrnn 1;ardsa8 urapueutalrap 'q:rar15 LUeure uo^ Japo sru8rats uaSrzynn uleute uo^ +lep (luueuaS IUemqrs qrne)a1q:rq:sa8uaur;aqls autl -ueq ars'8un;qezr3 atrlsn;'azlnl aura

.ua+leq uapraq uep

'1 .:

+

.B

.z ,tngry

ueLilnsralun ualqltqlse8uaLUleqls tll'P' r;lFr: il

'"*1p,. -{tr.

.-nr

-

-L

'sE-\

uemqr5) elqrgqrsa8ueu laqrs

F1

llll

nze?

-

alp

,,'lLlI

-ep 'ua uepu1l_:

-]ue

Je1

ra qo

'l

Jell'urE Ja e]{l q)ou s re suLi; -ep

nrl

'ssog t -118f JJ e>lleH sle rsqE

.u3}usrxall

ualteLlqrerl eUoqraun

-zles'13

'rrz apl Euerds

lllj

r:

.o.

I '}ue

1sr

(4

'qlna ats +lqgzll ZUeulel sep un punt ualqltLl:se9 a3r1sn; elaltann lqt ]uue) '+ll.eJe3 uelseq ure qlne aqllaM'lapunrSag'ueulel ulo^ ulepueq ;a1rde;; uesetp ut ue+qlrqlsaSuar-u;aq:5 a;;y

'a1q:rq:sa8;eurBU6 rap epul t!ep +il.r alllltqlseD rerne epul

sep 1q:ra13ra71 ,: 'lr.Il rx ru

reulaueelqltqlssDelplqtaJqls,: rqtluuo)'qlter+5 uaSre ueuts ualnelsql uep 11ards 1uapnl5 ra6

Jnelra^Uerepueuaureersssep'urnoslLleMlalneslls+slx3I

';a8ardsualnl uaSr z+tM)on uep

agrlsnl eula _ 'llos uaursl

uasal Jap ,lasJ Ul3 :.8.2 'S!USratl saqrs

-lrljo) ut3 Jepo uotlenlls aq)strrjol aute _ '(tasseM +lrx) uaqlsQ aila) e! p :.A.2 I 'qlllugM seMla _;agardsuelnl 3!M _ +tlrr1lu rapo LllsleJ (qlll+qllsqe) seMla +q3+sr3A pu eura[ jsrupue]sre1sslw ule _ '18es ,,sa! pued,, ,,sUed,, ++els pueual'uuam .A.z,1ges pueure[sem ,sep _

reqn uel{rel rlAA

uaqasei

ueuapelLJISJaA UoA gUnqlslw JsUra sne +s!3rlj +r.{e}saq a+qltqlseD Jsute z}tM r3c

1' 1r

,_,,.

-ra

'eJl!H nz )e>lol--)!txo) uap nua!L.l +rxqaN

'ralsnlf uJeu!a u ']seJ asstuqaSrl elna l'B'z nz )apo u lazu n LU qls wnz

irlM uaL.llel unJeM

+elleH '+zrel

usqlel

Lr

+xeI lep uellels ueqrleM u e '+83lleq n 'ua3u n p -u3M aSrzlr^^ elarqsu +lpqlus alqltLllssD alc

:1, :. r::: .:: .: .! i;: t::, :, ,.. :. .i ,.:' ,ri :' lir j:r: ::i: .i; :il :;t :l

ffiE,

lql[

-ueJ3q qo slE ' -Ja 'PUe

-re ur

I

-Je uJel

t'S

r

I

I

I

rt

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

Der Schmuggler V/ieder und wieder passierte Nasreddin avf dem Eselrücken die türkisch-griechische Grenze.ledes Mal hatte er dem Esel zwei große I(örbe voll Stroh aufgeladen und zurick kam er ohne sie und zu Fuß. Jedes Mal durchsuchte ihn die Grenzwache nach Schmuggelware, fand aber nichts. ,,Was bringst du herüber, Nasreddin)" ,,Ich schmuggle", sagte er iedes Mal lachend. |ahre später zog Nasreddin, der inzwischen äußerst wohlhabend aussah, nach Agypten. Dort

.;

traf ihn ein Mann der Grenzwache, der ihn in fruheren |ahren kontrolliert hatte. ,,Mu11ah1, nun, da du dich außerhalb der griechischen und türkischen Gerichtsbarkeit2 befindest und in solchem Wohlstand lebst, sag mir nur eins - was hast du bloß geschmuggelt, als wir nie etwas bei dir finden konntenl" ,,

E

sel.

"

I

der Mullah: islamischer Celehrter

2

die Cerichtsbarkeit: Rechtsordnung

Lest die Ceschichte von Nasreddin aufmerksam durch.

,r Überlegt, wer die Hauptfigur ist, wie die Handlung verläuft und worin die List Nasreddins besteht. Richtig oder falsch? Schreibt die Buchstaben der richtigen Antworten hintereinander in euer Heft, dann erhaltet ihr das Lösungswort.

N

Die Hauptfigur ist Nasreddin

-

Die Hauptfigur ist Nasreddin

- ein Schelm, der andere hereinlegt.

ein Schelm, der von anderen hereingelegt wird.

Nasreddin ist dumm, weil er immer wieder ohne Ware die Crenze überquert. A

Nasreddin ist listig, weil er seine Schmuggelware geschickt tarnt. Die Crenzwache, die eigentlich höher gestellt ist als Nasreddin, zieht am Ende den Kü rzeren.

S

Die Crenzwache, die weniger Macht hat als Nasreddin, behält am Ende die Oberhand.

Wir können Nasreddin verstehen, wenn wir darauf achten, was

ertut und sagt.

Wir erfahren, was Nasreddin denkt.

Zeichnet den Spannungsverlauf der Ceschichte in einer Lesefieber-Kurve (,, S. 53) nach .Tragt d ie Erzählschritte in die Kurve ein und markiert den Höhepunkt der Ceschichte. Vergleicht eure Lesefieber-Kurven. Wenn ihr zu unterschiedlichen Ergebnissen gekom men seid, lest noch einmal genau im Text nach.

Lr----,-J

{ffi, ,ilffi,

ffi:t_::

lEFr' r-üt--

fllr

r;

rt,".

'ue)lnrpnzsne asremesel erne qlrnp uorlenlrs raserp urBunuuuurl5 erp']qlnsre^ pun rollnel ez+es lsel iuras 3r1q:rsro^ Jqes pun uallalsra^ )rels reuloH rap qlrs ssnur +ueurow ureqllem ul esarp

iSlug> uap re +alsrlreqn )lu1 trleqllem ]lW'+sl ,,ua8anruan'.lieuJoH rep unrenn']rplryl aBellqeM :o+uaLUel sep ua8ugqra (q:s1na6 sa1le)

:ua)uaqlne

,r'S

Z L

rq)l

n] os 'uessEl ua{uaq }sEr{ }q)ru qllp np ssEp '3rr{eJra r,pl uus^A '}suos 'ueJor{ pun ueqes rrP uo^ rqeru slqlru LpFu ssEI raclv ']silr/v\ np o^A 'ue>lueq t[|JeP reureru ]]E]s qllp sse-I 'u3]e>l -nc 00I np lsEr{ ep" 'EI.rg) Jap a}Ees 'eC" 'pla8asle5 ueln8 uraure lFu ",tterJsoH peqrsqv uep qrlpprlqueEne ruql qe8 'lleJul[ ua]nE ueu -las r{rrnp f4snlaq q)op pun uerreuJoH sap ]leqqlerC alp raqn +r{lerqaS;ne 'sepreJd seu urp reqn ]qnrlrq taqe 81uq) reCI -les ]snlra1

p,ragdqral

l{I

,,'lEesaE

lqlu

s,qeq

qll

'ras 1o]

ssep '}8esa8 }srenz s,ueqeq els

uuac 'uessel ue{u3q uessnlll reqlss r{)ls qlou IJJ :a

r: ):;'

'plas

alp

]

lzrel ,tS ssep 'r{rv" 'E1ug>l rep e1Ee;g ',,guuap SE/v\'uIlN",,'3}SuIIu${)S SBp }I{lIu a8uel q)ou lsl sep" 'uoJ zolueure-I ruare2lgr8 r{rou Uru JreuJoH rep tqrtJ',,rre11 -rals8rpgu8 'r{rv" ,,'uoq)s s,>lJaur qrl'ueclJo+saE se ]sl ssuwaE zueD (ueqro+sa8 se ]sI" :a13es pun uo6 sul

util IeU Slrp>l eua>porr{rsre rep pun ro eur} -]ols EC ,,- oS qlou Sa IElv\ uJ3+SeD ipJaJd eullE

'aurle sep 'r{)v rql" 'sne Je ipJaJd JarJ ;alsErpg.uß 'r{rv" rreuJoH rep rue{ qlllput "11e11 'ua8urrcl uo^ep lqluq)eN rlsre alp E1uq>l urep 3+llo/v\ PuEurelu pun qlouuap qrels urelssgu sEp raqv ,,'Lua{u3wnE ssuvreE qlne qll ssel uep '13uuq ]qlrrr{)eN e}sre elp poI rrrauras uol ']qrrls

rITrr rep 'uep raqY rlul PreJd sep uue/v\ 'an] qll se/v\ ']Lpru IIIetw r{rl " :a1Ees Je ssep 'qe1 os tuqr rely\ sep 'praJcl ula aueq Slrq>l reCI

'Ua F

@

,t(

Y.

) ,

'}1a33n

%"

Ees '1s -eq zll;

a

I

\t.+

ileuJoH eue8e^\Je^ Jec

((Hi

Iec[eH re]ecl uueqo{

-au8 ; UI.

UUT t.

o

'.'

ualatds pun

''.

u

alqeueqleu 'uasalro^ ualLllrqlseD

-

ua8alurar uereH

erolD

ü

('S

lrrilt dl}

rh

I I

I

i

5 Von Schelmen und Narren

il,=

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

Rlchtig lebendig wird die Ceschichte vom verwegenen Hofnarren erst, wenn ihr sie laut und ausdrucksvoll vorlest. Übt das Vorlesen der Ceschichte. Ceht so vor: ..; Lest die lnformationen zum sinngestaltenden Vorlesen im unten stehenden Kasten. i, Übt das Vorlesen mit Hilfe der Betonungszeichen am Beispiel der folgenden Textstelle. Lest sie

mehrmals halblaut vor und probiert dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Betonung aus. E

nüch

ka

m der Hof n arr. l,,Ach, gnädigster Herr", rief er aus,,,lhr Pferd! | Ach, das arme, arme

>r. Pferd ! Cestern war es noch so

- " I Da stotterte er und der erschrockene

König fiel ihm ins Wort

und sagte: ,,tst es ges#ben?"

Sin

ngestaltendes Vorlesen

Sinngestaltendes Vorlesen bedeutet, dass ihr einen Text ausdrucksvoll vortragt und eure Stimme dem erzählten Ceschehen anpasst. Zum Beispiel könnt ihr lauter sprechen, wenn eine Person mit ihren Taten angibt, oder leiser sprechen, wenn eine Person Angst hat. Beton

u

ngszeichen:

Bereitet das Vorlesen vol indem ihr den Text mit Betonun gszeichen kennzeichnet: r Beton u ngen bei Wörtern, d ie Ia uter gelesen werden sollen:

r Pausen: t Hebung der Stimme, z.B. bei einer Frage, y' r Senkung der Stimm , z. B. am Satzende: \\ I

e

Bereitet nun die ganze Ceschichte ('' 5.101)zum Vorlesen vor. Arbeitet am besten mit einer Kopie desTextes,auf derihrdieMarkierungeneintragenkönnt,oderschreibtdenTextab. ;. Lest die Ceschichte mehrmals und probiert unterschiedliche Möglichkeiten der Betonung aus. r: Markiert den Text mit den entsprechenden Betonungszeichen. TIPP: Verwendet die Markierungen sparsam: Nicht jedes Wort muss besonders betont werden und nichtjedes Komma bedeutet eine Sprechpause. i::l

:f' ..

'

r

i!

l

'rrr 'i:'r)l ......:,.|.1:.

:_.ii.

:ij::::it'..i:..l),:r:.j., 1:.!:'r1-i.:i:i.r;:rl

r l

Übt den Vortrag in Partnerarbeit und gebt euch gegenseitig Tipps, was ihr noch verbessern könnt. Tragt die Ceschichte,,Der verwegene Hofnarr" laut in der Klasse vor.

:i

Erzählt nun die Ceschichte mit euren eigenen Worten anschaulich und lebendig nach. ' Schreibt in Stichworten die wichtigsten Erzählsch ritte auf , da m it ih r n ichts vergesst.

,

Übt das Nach erzählen. Cebt die Cedanken und die Cefühle der Figuren wieder und verwendet wörtliche Rede. Der nebenstehende Tipp hilft euch dabei. Erzahlt die Ceschichte mundlich nach. Eure Zuhörerinnen undZuhorer sagen euch, ob ihr die Tipps zum Nacherzählen berücksichtigt habt.

*Und liches Nach erzäh len Versetzt euch beim Nacherzählen in die E reign isse u nd d ie Figu ren der Cesch ichte:

r

r r

Haltet euch genau an den Handlungsn ichts Neues h inzu. Erzäh lt m it eu ren eigenen Worten. Teilt die Cedanken und die Cefühle der Hauptfiguren mit und verwendet verla uf, erfindet

d

r

ie

wörtliche

Rede.

Verwendet die Zeitfo rm der Textvorlage (m ei st Ve rga

n

gen

he

it).

DrI

K

T5 hr.----

h

,,i3p3rsnv eJessscl eure FIAI e]sqlEu sep r{rrs ars ueEal.reqg iueqeq uaEalaE aye,r}S rep Jne IIos rep pun ;nds>1)arc ats8ur;a8 elp ]qrlN 'ue ]nH uerql q)op qlls els ueqas 'uaEurpl Erp,rnmqnelE elp 'uaparsnv xrv reqe +qne1E raq (uoqls sep tqne18 rep '.e>perd rep

e>percl

'ue4uep als 'apersnv eure

Jrlru

]sI sep

'se/v\

I{lv

iounJg JreH 'ures uaEoga8uoa,Ep IIos lnH rql" ,,'uel[)sr/v\re ]rpru uqequa:Je4s elp wl e]uuo>l

uaEarvrseq 'uaJnelr{leu uassuaE Jdo>I

ur{l

e}ssnur pun WI pul6

urol lnH ueuleur rlru

]eLI

rep raqv 'aledsraa. LpFu qll ssep 'plol el, 4ur ]n1 s3 'e>lferd rJeH" 'lleJurf, ueule Je e]]eq ql1 -agId raqv 'ueEueq urollnps elp 2lell ounrg ,,it{rll}uaEta qlls eIS ua>luap sE41" Te al8es ',,oun.rg JreH 'ueururo>1a8 ]Eds Ilz uelnulN le/v\z PqS els " 'pueH Iep uI JI{n -ddo1g euras lleg pun rnI rep uE puels a>llercl JJaH 'Jeper/v\ ounJg r{)ls a}aledsJel uuep ragv ,,'uello/v\ Jnu ssnul ueIII 'als ueq -es 'EN" :uoq)s alEes a{lEJcI rJeH 'eut:ud sep ueqrod\ Ietu:q 'llEC uaure{Jnv '8rpue1s a1dde1>l

re alr{)ep 'ueledsrel }r{rru q)Fu Jrcp rpl 'uqecl -ueüeJls Jnz ]seJ eluueJ Pun Jo^ uelnurN ur{32 ra>peA\ uaures slllals rf 'qlls alqnuleq ounrg

,,']eln3P

-eq sEp se/v\ 'eI uassr/v\ ars 'uePleur Ja]Ia1sEun1 -Ialqeraqo ulleq IEIAI e]sqleu sEp els LpI epre/v\

ßun?rplnqrslufl eur{O'ueroq Bun?tplnq]s}ul eure qll elqlow 'ue]11os ueuruo{ }Eds fiz ler;rr -ul3 l{lou els slleJ pun 'tuesqfe/v\ }sl r>lferd 'el" 'T6)fiqzrloN selor ule Jne puEH ua2;o-r8 JJuras Uru 8n1qrs pun e{leJd rJeH a}8es ',,sel -F lqels qlng lueselp uI 'ec r3r{slq {ln}s ?z 'uaqfarqqeueulN IIrI Pro{eu ue}nlosqe uaP als uelpr{ urapra1nv 'sue}saneuaE WI eual} -ou sEP r{lnv 'ue}nuIIAI 8t sep ueJe/y\ }uresaE -sul 'suelseneua8 sep eue4ou r{ll 'ueruuro4a8 lgds rz leTrr-{,7 rer{srq pqs els 'oun;g ua11" '1e] qe/v\ ers ssEp 'os Euepl Jurulps eulas 'snB Suarls qes pun rnl rap ue puels e{lercl rreH 'lgds nz reper/v\ ounJg rrre>l suaS.royli seulf 'c[E ueulN ueqlerq 'a}uuo{ q)q}ue8la re sle

']u

u o>

u3t

uer{rsr rurzep

'alalreqJe Jallaur{ls qrou reSos Furrpueur Je 'uelreqrv ruep lpr uue8aq pun zwld Ilarr pun rueures Tlz ounrg eluuEr 'eluuo{ .re IIsuI{)s oS 'ualzlrds pun ueurq)se4 uep ro^ ua1{n}S uarr{r Jne ue2les razlrdsuegr}slalg uT4azteh uer -epue elq guaEes q)ne ra elllos se41 'uo/vquv eure>l qEE pun uepoqynC uap Jne r{BS ounrg ,,iueJelqlsJsl lepel/v\ uoqls 'e11" :a1ßet7 pun rnl rap rol uuep puels e>perd rreH ']Eds nz se/vqa suelsreur suaS,rour ounJ8 ure>l JePreT 'uaunuo{ql[qund un ]nB Jr{as JElv\ JJ'pueJ Sqqrrm osneua8 re se^a pun 'uazlrdsuegrls -l3lg rur lueFunleN ul3 q)ls eluueu e{lerd

'sr^:

erc

eur;

rreH 'e]]ErI uer{rorqaEcle eul6 eure elu ra ssep ta elp{ezra zlo}S rallo1 rer{ pun uF{ e{lerd ralralsEunpalqv rap ßut? 'uepuels ueurqrseur -zlrdsuegrlsralg elp ueuep uep ro1 J:ne'uaqlsll 'Eunpalqv reserp ur

*

aEuel rrles ]q)ru qrou alelreq re rl 'ounrg rElv\ uo^ep raurf 'uaurq)seTrrzlldsuegllsrelfl relurq ueI{rus uerr{r JTe ue2les reuuEIN uTLezJurtl

ttr

ru1{rv

;aEo.rg

ourufl

slB

rePuurf-uePersnv

uelards pun ualqezreqleu 'ueselroA uelqlrqlseD

-

ua8alurar uareH

etorD

uo/', 0

's

t-.

l^

3rs

ZS

§ffr-"rJ,,.,,.,*o

E

illl,, ,

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

stimmt", sagte Bruno, ,,die Ausrede war wirklich schlecht. Ab morgen werde ich rnir ,,ES

bestimmt bessere Ausreden einfallen lassen." Am nächsten Morgen kam Bruno eineinviertel Stunden zu spät. letzt lohnt es sich wenigstens, wenn Herr Pracke sich aufregt, dachte er. Die and.eren Bleistiftanspitzer saßen mit eingezogenen I(öpfen hinter ihren Maschinen. Herr Pracke tobte furchterlich. ,,75 Minuten sind Sie zu spät gekommen!", schrie er und zerbrach fast seine Brille vor Wut. ,,lst Ihnen klar, dass Sie damit einen einzigartigen Rekor d au{gestellt haben l " ,,Wirklich?" ,fragte Bruno. ,,Das freut mich aber. Sie müssen wissen, das ist der erste Rekord in

meinem Leben." ,,Was tragen Sie zu Ihrer Entschuldigung vor, Herr Brunol" Herrn Prackes Stimme klang jetzt sehr laut. ,,Sie sind doch IGssierer im Tierschutzverein", sagte Bruno. ,,Als Tierfreund wissen Sie, dass bei Regen die Regenwürmer aus der Erde kommen. Und viele dieser kleinen Tierchen kriechen auf die Straße. Und alle wären heute Morgen elend zu Grunde gegangen, wenn nicht ich, Bruno, sie vor den grausamen Reifen der Autos gerettet hätte. Sie sollten sich schämen, Herr Pracke, als l(assierer des Tierschutzvereins pünktlich zukommen, während draußen die Regenwürmer totgefahren werden. So , jetzt wissen Sie, warum ich zu spät gekommen bin. Als Beweis schenke ich Ihnen vier von mir eigenhändig gerettete Regenwürmer. " Bruno machte das Zuspätkommen jetzt sehr viel Spaß. Abends setzte er sich gemütlich in

seinen Sessel und überlegte schöne Ausreden. Er stellte ein en Zuspätkommrekord nach dem anderen auf und die Ausreden wurden immer besser.

,,lch habe heute Morgen eine fliegende Untertasse gesehen", war seine letzte Ausrede. ,,Wie

sah sie denn aus)", fragte Herr Pracke. ,,Nä, wie eine Untertasse eben, T71Jr größer." ,,Mir reicht's!", schrie Herr Pracke. ,,lch habe schon mit dem Herrn Oberabteilungsleiter über Ihre unverschämten Ausreden gesprochen. I(ommen Sie mit, Sie werden entlassen!"

brillte der Oberabteilungsleiter. ,,Ein fur aIle Mal. Sich jeden Tag neue Ausreden einfallen zvlassen, ist eine Unverschämtheit!" ,,Sie können verschwindenl.",

Sie schreien mir aus dem lHerzen" , stellte Herr Pracke fest und ging aus dem Zi:mrner. Bruno zuckte mit den Schultern und wollte auch gehen. Aber der Oberabteilungsleiter zupfte ihn arnArmel. ,,Moment", sagte er und grinste. ,,lch hätte da etwas für Sie. Eine neue Stelle. V/ir würden zusammenarbeiten und Sie bekämen 50 Euro mehr Gehalt." ,,Was soll ich denn tun?", fragte Bruno. ,,Psst", machte der Oberabteilungsleiter.,,Sie dürfen mit niemandem darüber sprechen. Ab morgen sollen Sie sich Ausreden einfallen lassen, und zwar fur mich. Mir fallen nämlich nie welche ein. Und ich brauche massenweise Ausreden. Für alle möglichen Dinge. Sie sind genau der richtige Mann für mich, Herr Bru,,

no.t' Seit diesem thg hat Bruno eine Arbeit, die Spaß macht. Er ist Ausreden-Erfinder.

ihm

Welche Textstellen gefa llen euch besonders? Begrü ndet eu re Wa h l. Erklärt, wieso es sich bei,,Bruno als Ausreden-Erfinder" um eine moderne Schelmengeschichte handelt. Orientiert euch am Merkkasten auf Seite 99.

I I I

Auf die Ausrede Brunos, ihm seider Hut weggeflogen, antwortet Herr Pracke:,,Ach was, das ist nur eine Ausrede. [...] Überlegen Sie sich das nächste Mal eine bessere Ausrede!" (' S.tO3, Z.59-65)

.,

Überlegt, was eurer Meinung nach gute und was schlechte Ausreden sind. r: Könnt ihr Bruno bei seiner neuen Arbeit helfen? Schreibt Ausreden, die den Oberabteilungsleiter

zum Staunen bringen.

F

brr-

r

ffi_

'(1raq

u

e8u e8r a1

p

r

au.r) a8e;ron1xa1 rep urro,+rez

a

r

p u emr eA lep 'apau

r

aqlllyom erp +apuemre^ pun lruu uarnSr,rldneg rep elqgeD erp pun ue)uepeD elp +lle1 r 'sn e

srapuoseq elqlrqlseD rap pundaqgH

pun qlrlneqlsue uep r +a+lelseD'81puaqa1 +qrerqls 'uayo6 uauaSga ualne r llu llqez;l r

'nzurq slqlru

f

n1

relrsl: lr

Ir

Jnu

+s

pun Saan sa8rlq:rM slL{lru }ssel

'elqlr LllseD uaqrr ;3u nrdsrn rap lnepans8unlpueH uap ue qlna +alleH 'ellrJq)slqezt3 lap a8;o;ueqra1 a8rlqru atp +elqleaB :roA os uaqrerqlS uJreq +LleD'ureulq alqrrqrseD rap uarnBrg

g-

!

elp pun assru8rars erp ur ualqezieqleN [uraq q]ne ]z]asle1:ueqlelqls 8un;qezlaqreN el6 aall{lrqrseD rep llundaqQH rep 13ar;onn pun (3unlpuep)lapueuraL{leu }qelL1rsa8 se711 (ueqaqlsaD sep lgards (1ra7) uueirn pun (pg)op1 aa+LllrqrseD rep uarn8rrqdneg arp purs.laM :ua8erj uapuaSlo; uap nz ueliomluv uauomlllrls ur +ierloN r 'sleulLleul ell{lltllseD elp }sal r :JoA os

a16

Z

urr{l 3l

al

puls

-rJ

-nJB

esle^\tr

]qaD'+qeq uepuelsre^ neuaS alqlrLllseD aqrrlSunrdsrn

e!p rq! ssep '3r1q:rnn se lsr '+lqezraq)eu all{ltL.llseD eura .rqr uuaM :ueqe}steA eBelronlxal

elu qrl. 1

-sel u3l

qv 'ue

uaqlerqls 8un;qezreqreN eutl

als

" 'r3

'ueapl e.rne uerloN 'ueqralLlls nz (anrpadsra6) +qlrS uerepue reura sne elqlrqlsaD aura'uue) ures luesselelut sa urnlenn'13altaql

'uelralre raSorg LUIL{rV uo^ erp sle arqel e.lepue senn}a eute ue}qltLlrseD erne qo 'Unld '+ur"tlo)aq e)lerd uraH Uo^)rnlpurl uerepue uaura uelqlrqlseD Uerne uurlrqo'falraq1 i+sal 3+r.]ltLlrseD e.lne.lLlt uusM'ounrg uo^ pltB sep qlts uapue uraJat^^Ul :qlna ueJleq uaBetl uepuaSlo+ alC 'epatqls -relu n uals8;ll.lrlM elp Ua!+oN '(rOL-€01'S )

-

'ualleLlaq!eq laqe

rLl! ]alllos ura)lLl?ul uac 'ure?u?a^ seMle allllrqlssD rep ue+!eq lezu !l a!p I Ll

'ueqr!llnepre^ nz )n8lt rep

ilqlru

ars

raSorB LUIqIV uo^ +xelleurS!rO Lrep

+lLU

'+q eq uaqelr q:sa3 e)rerd uleH uo^ +qrls rep sn e r q ! e!p 'ualqlrL.llseD ar ne +ql!el3ra71

!u np un :

+LlrlS elp

traM se^^'els

lepuU aqeSrrny taserp nz

elraSlne

rLlr

eIS PLrn

Jneu a Pun

J3

relralsE

-llo^A

P

.ISUllr

e}IIe]s aure ]sr

uapal -reqo r;

se7171 2ua8es ars aluuo) seM iets +lL{n} pun uuep seM :+llo^^ uelqezre rq! +qlls

trem

uarap sne'ureurq rnBrl arp ur r..llna r 'ur;ol-qrl rap ur +qrarqls'qleu a)lerd uraH uo^ +zlasle1 uelqezra uelepue reula snv lqlrs +qlrS rap sne alqlrLllseD elp +lqez.re pun a8el !''''. eures ur qlne +zles.raA (Ua)uep lapurru3-uapat ue;lrH -snV uep 'oun./B leqn e)le;d raH eluuo) seM

'gOL

rqt lapurrt aqeSlnv lesetp nz

'901. a+!es Jne

'ualse))rew uepueqels ualu n LU

uallrH

r

ueuorleLUlolu

I et

p teqlet q 13r1q:rs1:nlag

'3un;qezreq:eN eure (fOt-eOt'S, ),,rapurrLrl -uepalsnv sle ounl€" elqlLllseD )ep nz +qtelqls

-LUO)

'

JJI{I le uor{fs 3 JIIAI.. ,,'

'eN" 'e) EITN, 'E

-relun JEUIIIII

rusp ql 'uepelsl

l

,4. ".l,ir{

;..@&{t!*+

*

t

Ld

Schreibt zu der Ceschichte ,,Bruno als Ausreden-Erfinder" eine Nacherzählung. Berücksichtigt hierbei die lnformationen im Merkkasten auf Seite 105. ,: Hierfindet ihr Notizen zu den Erzählschritten der Ceschichte (was nacheinander passiert). Leider sind sie aber durcheinandergeraten. Bringt die Erzählschritte in die richtige Reihenfolge

und schreibt sie in euer Heft. Orientiert euch dazu an den unterstrichenen Zeitangaben und beginnt mit diesen jeweils einen neuen Absatz. ii

-

Abteilungsleiter Pracke gab an mit Bleistiftsspitzen und Pünktlichkeit Am nächsten Morgen wleder eineinviertel Stunden zu spät, Pracke tobte, neuer Rekord im Zuspätkommen, Bruno freute sich, denn es war der erste Rekord, den er aufgestellt hatte.

-

Ausrede: Regen, Regenwürmer kamen auf die Straße, vor den Autos gerettet, als Beweis

-

vier Regenwürmer Ausrede:Wind, Hut, deshalb Straßenbahn verpasst Bruno arbeitete schnell, Minen brachen ab Bruno kam oft zu spät, wurde ausgeschimpft, hatte keine Ausrede Bruno versprach bessere Ausrede Eines Tages Bruno wieder zu spät, Pracke rechnete vor: 23-mal zu spät, insgesamt 38 Minuten, Rekord im Minenabbrechen (24 Stück), das nächste

Malwollte er

ntsch u ld igu n g, sonst Meld u ng bei m Obera btei u ngsleiter Fünfzehn Männer, Bleistiftanspitzmaschinen, einer davon war Bruno Letzte Ausrede: fliegende Untertasse, Herr Pracke schrie, hatte schon Cespräch mit Obera btei u ngsleiter, E ntlassu ng E

-

ffi,*

I

ire

I

*

Oberabteilungsleiter hielt Bruno zurück, bietet ihm neue Stelle mit 50 Euro mehr Cehalt, Bruno soll mit niemandem darüber sprechen, gute Ausreden werden dringend geb ra ucht Pracke glaubte das nicht, da Hut ohne Dreck Seit diesem Tag war Bruno Ausreden-Erfinder, Arbeit, die ihm Spaß machte Zuspätkommen gefiel ihm, neue Rekorde, immer bessere Ausreden Zwei Wochen lang war Bruno pünktlich, dann wieder zwei Minuten zu spät

Schaut euch die Erzählschritte noch einmal genau an. Markiert den Absatz, in dem der Höhepunkt der Ceschichte liegt, rot. Kennzeichnet die Erzählschritte, in denen ihr beieurer Nacherzählung die wörtliche Rede verwenden wollt,

Was könnte Herr Pracke über Bruno, den Ausreden-Erfinder, denken?Versetzt euch in seine Lage und erzählt die Ceschichte aus der Sicht von Herrn Pracke nach. Schreibt in der lch-Form. .'r Was verändert sich, wenn Herr Pracke diese Ceschichte erzählt? Versetzt euch in die Lage des

';

Abteilungsleiters und lasst das Ceschehen wie einem Film vor eurem inneren Auge abspielen: Notiert in eurem Heft, welche Cedanken und Cefühle Herrn Pracke durch den Kopf gehen. Was könnte er sagen? Macht euch Stichworte:Wie würde Herr Pracke den Anfang und das Ende dieser Begebenheit erzählen? Was weiß er, was nicht?

ffi: ,re,

ffi

. uepraM +rspuere^ Lllou eSelro^lerds arns e+llos uellals uallllaM uv (zrL a+taslne rLlrlepuU;ard5 uaq:stuazswnz sddrl ,) 2ue8un1aB asrannq:ard5 erp pun (SunSannaq- pun 3un1;eqradro;))llsaD'(1:nrpsneslq:rsag)llLU!W pulS

:)rnls rene

+le

-

+qord :

Zlqa+slua auqnB oura ssep'ua1;elsa8urn os reurLUrzuessel) sep rqr +uuo)i alM t.rq! 13r1ouaq aunl -so) pun (rqnpuequurv aura'aurlsrelg 'B'z'epue]sua8a3) ualrsrnbal aq:;ary1 :ulesutaua8 falraql

Li; S;

aBr

"'sneraq +Lll!u a)lerd rep sep +apul] qrl llus#oH'uaqlorqaSq

e su

J3p3!M uoqls'+s!w: -JaA

JapalM uoqls'eN

lw

au la

ON NäB t ualel qls 'L.llll])und.raLUurr

urapratne pu1'razlrdsueryrlsralg alsaq rap ldneqraqn ulq qrl 'uaq:orqa8qe eulW eura aru qlou eqeq Llrl lra8ue.rruy elllll iaLlas os qlna qlr uueM:l)fVäd uaSu nsraMU e -a

r8a; ,,uazltdsue ayllslalg" 8un;ra1qy rap ul :auezs

'L

'als lzueSra pun +xa+leur8ug uap sne apaä aLllrl+ronn arp nzep +epuemre1'(ua;1os uaq:ards pun uaneLlls ars arnn'ue8annaq uarn8rl arp qlrs arnn'ua8unSaruy) ua8unsrannuear8aS lrur 8o;er6 uau!e euazs Japel. nz +qrerqls pun (uelraqurasSun;puep) uauaz5 eulezure ure+qlrLllseD erp +JeperlD '+r.Il r.r.ro)sn e

auqo arp 'uella+sra aBe;.ron;ard5 aura rqr lssnur 'ua;ards nz uelloä ue+paUe^

+r.r.r .

pun '

uDaH

equq

uunp/>lltp' u),Dl/»ot7 qq wc

'tp ?ttlu[

ulq wc

1uwg rn] ?]rv>lu?l/0ä

'Llf eu

(roL-€oL's

,:) 1xa1

ral q ezJ

I

''"1

ta

+t

-

ueu ra

alr.,llrqlseD erp urn a

-i

'ur.,lelra rnSll alp raqn rqr se^^ qfou r-{lne }sal :ddlI uil leurula +l gr-,1ie^ e!M

i uer nBIt uerapu e req n uaBaS q:!s e!s

ie!s +eq alqueD pun ue)uepeD aqrlaM t uaq eq ars alu ug) uaSros pu n uaqa!lroA aqrlaM i uaqassn e ars alu uQ) a!M zu

!es r nSlt alp elu

S.l

u9) +le elM

'eue)uelloä eura rn3r3 eure rnj UrMlue :uaBerl pun apuaS;ort u.rol-L.lll rap ur +elqleaq +qrerqrs '1;;onn ualerds rnBrl euro Llr uuaM

addnrg epeI Jne uaddnrg ur q]na ]lraI'uauue)

1nB ars rqr

]e]llos

'uasse;3ann Lllne repo uepuUenzurq uarnSrl +uuo) rql '+lloM uezleseq rqr uello; aLllleM'1satr

:uaqeSron os ars rr.lr

fa1

rqrluuo) nzec'Uqn#ne auazs;ard5 s1e

uualr,t'qlsr.ro) srepuoseq Urtirr (UOt-tOt S .") ,,repuUrl-uepersnV sle ounrg" elqlrqlseD

ualards pun ualqezraqleu 'uesalron

ualqlrqlseJ

-

uaSa;ural uaraH

erorD

e3

atC

ZS

,

t,l,t

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

,ffir

Der I(ulak'und der I(necht

ru

war einmal ein geiziger, schlauer I(ulak, der seine l(nechte vom Morgen bis in die Nacht arEs

beiten ließ und ihnen dabei nru einmal am Täg. zu essen gab. Das ging so zrl: Morgens gab der l(ulak dem I(necht das Frühstück, setzte ihm aber nicht mehr vor, als auf einer Mückennase Platz hat. Das verzehrte der I(necht, ohne recht zu merken, ob er überhaupt etwas in den Magen

Ir"{:

I

b,f rl---

kriegte.

,Vielleicht willst du gleichzetttg zu Mittag

es-

sen)", fragte der l(ulak daraufhin. ,,Dann brauchst du nichts aufs Feld mitzuschleppen." ,,Gut", willigte der I(necht ein, ,,gib mir auch gleich das Mittagessen." Und hatte er das verzehrt, dann fragte der I(ulak wieder: ,,Willst du vielleicht auch gleich zu Abend essen) Dann verlierst du nach Arbeitsschluss kein e Zeitund kannst sofort ins Bett gehen." ,,1a, gib rnir auch das Abendessen", sagte der hungrige l(necht, verzehrte es, arbeitete den ganzen Täg und gt:ng dann hungrig zu Bett. Viele Knechte arbeiteten bei dem geizigen I(ulaken, aber länger als eine Woche hielt keiner dieses Leben aus.

Doch einmal fand sich einer, der den Kulaken überlistete. Er frühstückte, aß zu Mittag und zu Abend un d fragte dann: ,,Und wo kann man bei Euch schlafen, Herrl"

. I

:_:i r" : l: .:::a *r,:1,:.:r.: i::liii:ri: il.:.i i:,,::,..:. t.r.

.iiil.t,...:;lrrtil:r-t:::,r ,.r..:

. ::.

11 ,,Wieso schlafenl", fragte der I(ulak erstaunt. ,,Und wer macht die Arbeitl" ,,Bist du von Sinnen, Herr?", versetzte der I(necht. ,,Wo hätte man je erlebt, dass anständige Leute nach dem Abendessen zur Arbeit gehen! Nein, nach dem Abendessen gehört man

ins Bett. " Und er streckte sich auf dem Sofa aus und schnarchte, was das Zeughielt. 1

ffi*i

der Kulak: Croßbauer in Russland

Lest d ie Cesch ichte zweima I a ufmerksa m d u rch.

Beantwortet in Stichworten folgende Fragen: - Was erfahrt ihr in der Ceschichte über den Kulaken, was über den Knecht? Notiert einige Adjektive, mit denen ihr die beiden Figuren beschreiben könnt.

-

ln welchem Verhältnis stehen der Kulak und der Knecht zueinander? Mit welchem Trick überlistet der Knecht den Kulaken?

Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerarbeit.

ilil ,{tt

,,

lll

'+u u g)

ua+raqre;aqn qlou rqr senn pun ua8unla8 1nB s;apuosaq senn'raqnrep Sunplaurlln1 aure 1sr pun Srlrasua8a8 q:na ur;aul;ed reure repo reulrpd ueura lruu ua8unlqezrl arne +qrsnef lqa8 'ureneqtorD sep +L]l!s rap sne alLllrqlseD e!p unu +qrelqls i ueBes ra alu ug) seM 1 u Ll r uaSannaq alq UaD pu n ua) u epaD aqllaM iUap1?uaSaSS!Uqell]SaSaIpapu]SeppUn3ue;uVUaplaaplnMa!M

illll!u 'uall eqaq leq r3q

e

rLll +elllos ura)lLl?;ul uac 'urapu913^ seMla alqlrqlseD rep ue+!aqlazu!l a!p rq! urnp'uaqr -!llnepre^ nz uleneq[JorD sep ]L.ll!s e!p un

ilqslre

se^^'re !!aM seM

lleyo^ ueselp )eln> rep +eq alM :uaepl +slanz +leLUtxes

'uriol-qrl rep u! +q!erLlls'+qrls

reures sne elqlrqlseD elp

+l

q?ne pun (ue)eln)

sap) uran eq[Jor D sap eBel alp

u I qrna ]z]asraA

iurassaqrs^ Lllou rqr +uuo) se^ pun ua8unleS 1n3 1sr seM'(€r€'5 ,) zuara;uo)qlerqls reure ut ua8un;qezraqleN alna lqtardsag '(sot's ue;qezraqleN LUnz uessrM)raw sep f r1 ') -Lllrs)lnrag'UeH rana utBunssel auasseq.re^ aura +qrerqls pun 3un;qezrallleN arp +elreqlelaqn

l_r

ueru

si

pun

-aB ]rac

-lpu9]s

r3p .,JOS wep Jna

n eJquvuqxs

uuve ,,'ueJallts

ypl

ly/n pun uawutouaiwa uetsepueqv waw apanA

a}:

'lunEls

aqaq

qxt'ueJvllxs qxne Dq qil uuv>l 01111" :a1aas Q')]eg. sn uuap tlus 1aa1 pun uaqaa uelezq|W ?ll\ tpts JSsD.l 13'>lx!tluene Jaq lqx?u» an?u re1'uaqurl n7unp Atpuap ats p/vi'snu aZuul ltqcru qxtvnJvu sup u4ptl eJqxeu» eta'uzJtsnw uewqeu ppj slnb lw sJtptu uu?p ets ssap 'uegleu» uap alAus tJ'4llo+A uatvds pp9 fi p/v1'svp e)tpuu) rl'rtl?w slquu uewwo.4eq pun u?ileqrv daluazuuA uep eß uestnw uuaq'qaA uaArcyy wD uotlxs uasslazuui syp u4qxeu» u?uns np pwutl

'ufinv7 uaiztab weun nz AUA t3:os

rl)D>l

sze wenll unnzqgorg

ueue )qxeu» na

Itl??u» t?p pun

\uv» na

a1Aa1

:0unr1p.7t?tle[N

iullHlJ

IHf,ISUOA

k

'elllH nzEaqeS;ny sne a++!rLllslLl?ul alna pun sOL elles uo^ uesstM)rew sep nzJalq +uqeN 'uepr nnn ]UleLraB 3u n lq e.z.rellleN lap u I relqaJ aqlleM '+ne ]alsll 'ua8u e8aSlarLlls sa3!u !a +sl 8u n lq euaqreN uepuaSgol lap raB

iuapunllenzurr.l slqltu r.llne leqe'uassa8ran sa8rlq:r171 slqltu lL.lt +qeH (elqlrL4lsaD raprrne;lansSunlpueH urep auuqlslqezrl lelne a3;orruaqral arp 1qtuds1u3 :+raqleleulred ur uazrloN a.rna lqla;81a1

,

'u4teuv iuluazuuA uep fiqa eß ü?tl'A»1wa üzltlvw ?un fiu ueltlxlu» uanas qaA JanDqgoJC n0zn0 w3 :'6'z'3un;qezleqleN Jelna taq sa8rlq:rry1 slqlru Jr-lr lssa8tan uuep '+sal u3zles uaSrura ur]lequl uep +e+leq pun epuqrslqezrl eulezute ut alqllqlseD atp +rapetlD :ro^ os 1qa3'SunlqezraqleN eute,,]qleu) iap pun )eln) rec" elqlqrseD )a? nz +qterqls

ualards pun

ualL.l

e.ueq)eu 'ueselro^ ualqlrqlseD- ua8alurar ueraH

*[

etorD Zs

L

[ ,:ii'ltiii

5 Von Schelmen und Narren

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

ffi

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabe:

Untersuche die Schelmengeschichte,,Wie Eulenspiegel Erde kaufte" mit Hilfe der dreiJoker (.." S.94, 96,99) und beantworte dann folgende Fragen: 1. Schreibe in wenigen Sätzen auf,, was in der Ceschichte geschieht.

2. Beschreibe, welche Eigenschaften die Hauptfiguren haben und in welchem Verhältnis sie

zueinander stehen. 3. Erkläre, an welchen Stellen derText zum Schmunzeln oder zum Lachen reizt.

Erich Kästner

Wie Eulenspiegel Erde kaufte Der Graf von Anhalt war nicht der einzige deutsche Fürst, der Eulenspiegel mit dem Galgen bedrohte. Genau dasselbe tat wenig später der Herzog von Lüneburg.Till hatte nämlich auch im Herzogtum Lüneburg

irgendwelche Dummheiten ausgefressen. Und der Herzog hatte ihm daraufhin gesagt: ,,Mach, dass du über die Grenze kommst! Wenn du wieder einen Fuß avf meinen Boden setzt, wirst du gehängt!" Eulenspiegel war damals wie der Blitz aus Lünebutg verschwunden. Später aber musste er auf seinen Fahrten doch wieder durch das Gebiet des Herzogs, falls er keinen zu großen Umweg machen wollte. Er kaufte sich deshalb ein Pferd und einen I(arren; und in der Nähe von Cellel hielt er an einem Acker sti112, den ein Bauer pflügte, und kaufte dem Bauern fur einen Schilling so viel Ackererde ab, dass der l(arren bis oben voll davon wurde. Dann setzte sich Till in den Karren, sodass nur der Kopf und die Arme aus der Erde hervorschauten. Und so kutschierte Eulenspiegel durch das ihm verbotene Herzogtum. Er sah fast aus wie ein fahrender Blumentopf.

Als er an der Burg Celle vorbeifuhr, begegnete er dem Herzog, der mit seinem Gefolge zvr l^gd ritt. Der Heruog hielt an und sagte: ,,Ich habe dir mein Land verboten. Steig ausl letzt wirst du gehängt!" ,,Ich bin ja gar nicht in Eurem Land", erwiderte Eulenspiegel. ,,Ich sitze in meinem eigenen Land. Ich habe es rechtmaßig von einem Bauern gekauft. Erst gehörte es ihm. Nun gehört es mir. Euer Land ist es nicht." Der Herzog sagte: ,,Scher dich mit deinem Land aus meinem Land, du Galgenstrick! Und wenn du noch einmal hierherkommst, hänge ich dich samt Pferd und Wagen." 1

Celle: Stadt im Herzogtum Lüneburg

2

stillhalten: (hier) anhalten

ffi,

q

ffi--

:Un7U a7tpn1 'uot4znls ?tpstu)o>D u?ll:lstxel aAtpnl :E aqu7yV :7mqaury1 uoA

_

:uamAry1dnvp1

pun-l w?utes ut npe)M ?!u

Aozny

..

:p7adsuaYl nL _ np srulpqr?A pun ue]Jarysua7tl :Z aqaiyV

llll ll!/vl

7mqauyl-1 uoA

']sLr

i{r ura

'ulr{

:epUL sll,I paydnnp Aoznp reA :Aunyaptl

,r'}tl

:rsrl/r/?s'

uo-\ IIIS .IM.I

:;ne ;ardsrag uuapuaS;oy qleu +alstl '+apuUSne.leq

(ott's") Epunz';uaqeSrtnyuepnzrLlsenn'+saJle+leqpunleurureqrouelqlrqlseDerplsel '13a;eSutaraq LUleqrs uleuta uon 3oz;a;1 ra8rlq:eut ute plnn elqltqlseD lesatp ';a8ardsuelnl llll'urlaqrS rep +sr elqrqlsaD reserp

'euLxnC rep apul

u,re

ul I ul O

'ue} pu11 .IOJ; q^c -odc

'8annLu1 ueura +lqeM pun'ssnul ualelleq +sre +qlru reB Srnqaunl uunlSoztag sep le etnn'sne )luI uaura L{lts })uop l1. W 'uue1 uaBueq lUep uqt ueu ssep auqo'uue) uelLlelqlrnp

Stnqaunl uon u;n13oz;aH

sep le ernn'sne )luI ueute qlrs +)uep llll S 'uain8rlldneH tamz +qt8 s: 'uarnSrrqdneg rarp 1qr8 s3 l etc I I

'+lequV uo^ ueJerD sep puel

ul qltlqlesldneq

1;ards

alqlqrseD

'3rnqaun1 unlSozrag u.r r.{lrlqles}dneq 1;ards a+qlrqlsaD

erC I

2yonns8unsol ure iepueurerelurq ueqelsqlng arp uaqa8t3 'UeH .lane ur uaBessny

ue8rlq:u rap ueqelsqrng alp +qtarqrs '+qeq uapuels.la^ selxel sep ]lequl uap rql qo '+rgl) 'qrrnp 8r11e.;3ros (ott's ,,)+xat uep +sal

'uelqleaq uaBerl rap aSlortuaq!aä elp ssnur 'uelLlezraqleu puauueds 1sq:r13ou ]xaf uep llos

qll I Llrl

3!5

D

'uaJ3r n ullojl. I

autaw I

(pennua8ag) suese;d u.rolsndu;a1 tep ut pun uapoM uaua8ra +lLU qll ssnur uauoMluv

'uelromlueaq salxef sap eJl!H ua8erl tarp etp llos qtl 1ru 'uelrepr.r +xe1 uep taqn SunuraW auteur llos qrl l qll I

I

'uasa13r11e13los alqlrLllse8uau;aq:5 atp ssnul

'ponnsSunsol sep ets uaqa8ta uasa;aB repueutelelu!H'U3H lene ut uaqelsl{lnB uapuaq:ards}ue erp }qterqls pun'ue#ar}nz ua8essny uapuaS;o; rep eqrlenn']epreqrslul '+llos ua+reqrere rqr senn '+qeLl uepuelsre^ rL{r qo ,Unrd neua8 (uaqo ualse; uut)OtL alresJne 8un;;elsuaqeSrLny a;p qrna +sal

'qlnp

ueLllnsrelun elq)qlseD eu!l

- "' ul +!l €'s

5 Von Schelmen und Narren

ffi}

-

Lustige Ceschichten lesen und verstehen

Nehmt hierzu die Stichworte aus eurerTabelle (*, Aufgabe 3, Seite111) zu Hilfe und schreibt zu jeder Aufgabe einen zusammenhängenden Text. Die folgenden Formulierungen helfen euch dabei.

Beantwortet nun die dreiAufgaben von Seite

110.

Aufgabe 1: Handlung (Was geschieht?) - Jn der Einleitung der Ceschichte wird beschrieben/erfahrt man ... - Jm Hauptteilwird erzahlt ...Dazu i)berlegt er sich foQendenTrick: ... Als der HerzogTill seinem Land

-

trifft

...

Am Ende gelingt es

Der

Schluss

zeigt

Eulenspiege[ in

...

...

Aufgabe 2: Hauptfiguren (Wer spielt mit? ln welchem Verhältnis stehen die Figuren?) - Jn dieser Ceschichte qibt es ... Hauptfiguren, nämlich ... und ...

,

-dü

- Uber den Schelm ... wird - Die zweite Hauptfigur ist ein mächtiger Herrscher, derTill verbofen hat ... - Der Schelm filhrt ... an der Nase herum. - WeilTillEulenspiegel aber ... isf ,überlegt er sich einenTrick und legt amEnde ... schon am Anfang der Ceschichte gesagt, dass er ...

-d

i!:l'

{ r!

,I

Aufgabe 3: Komik (Worüber lachen wir?) - Besonders lustig ist die Figur ...

'§' $a::i:1

!; ,.li"&

aiiilir

- Komisch ist auch die Situation, als Tiil Eulenspieqel ... - Auch die Antwort von ... ist lustiq.Till sagt namlich, dass ... - Außerdem lst es witzig, als der Herzog sagt, dass ... Man merkt nämlich, dass ... Überarbeitet euren Aufsatz in Partnerarbeit. Nehmt die Checkliste zu

.:ii f,lr

*.{

::. lql.

-.{FA! tf

.x

-d;. .lii'

!t*

,r

,dä ,n

sit{tl!

\ü *---e

Hilfe.

**

.,,,,,i:,,

Ghecktiste *,ffix

il:

..&iii {r*b

ti'

l

Eine 5chelmengeschichte untersuchen

Aufgabe

r

1

(,

S.110): Handlung

Beschreibt ihr, was in der Einleitung über die Figuren, den Ort und die Ausgangslage der

Handlung erzählt wlrd?

r Stellt ihr dar, was im Hauptteil nacheinander geschieht (Erzählschritte)? r Beschreibt ihr, wie die Ceschichte ausgeht? Aufgabe 2 (,' S.110),Figuren r Sagt ihr, wie die Hauptfiguren heißen und welche Eigenschaften sie haben? r Ceht ihr darauf ein, wie die Figuren reden, denken, fühlen und handeln, wenn dies im Text

r

erwähnt ist? Erklärt ihr, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen (wer höher und wer niedriger

gestellt ist) und wer am Ende gewinnt? Aufgabe 3 (:"

S.'110):

Komik

r Beschreibt ihr; welche Figur uns zum Lachen bringt? r Weist ihr darauf hin, wenn es eine komische Situation r Cibt es vielleicht auch ein lustiges Missverständnis? r

gibt?

Achtet ihr daraul ob das, was jemand sagt, lustig ist?

ffi

8,, :,:if

{ !

:T

'uassn

u

ueqelseq ueSunln )d ?un uerqelaD

elp'ueplsH rapo uauu!plaH uo^ -re pu n usqlr 9w

+sq

las

+lLI?.Z

r q ! +q rar

2raBrueM sar-{llenn '+nB sJapuosaq L,lrne +ll.e.+e8 uaLlrr gW saqllaM

-)rew uaL.llla^^ u e'sn eraq r q! +apulJL

'8unulew erne +apunr8ag

'uug) ueuue)Je uaL.llr9w u!e ueLU ueleLU 'ueu ue)

-allqaS Sunrauu!rl u! ueL{rr?W uasarp

uap u! a!p'uaqlrgw

+

e!p rr.lt +uue) :-:

t:

.i

i

n

;.

\

i.

',

,.1

t.

a'

*

li

*1 ti §

j 1

+

\f

qa

i,

\

.,

l

§

't

i

,

ij

1*c-i:-

*.,'§

i t

,5.

i.

;:: ;:;

:

i

ff

§

;

+

:j

i

i'g

t

a? i

"T l

{q :

,i

s § ; !,a

:

tt

tt f Is

B1

.t

§

i

't

i

5

t'

*

I

i

,

:

*

*5

i



E

1

€I rep ssep 'uor{f s os qlne racle 'uor{f s os 'sneJer{ }EJl els pun JoAJJT{ ualonb aJeeH uaclla8ploE erql 'sol lnEr{asng1lq rep uol r{lls ells>pr/\t, ars'uaSraqrel,raEuel +q)ru lner{asnpry

§

i

qlls eluuo>l eC ilas ErH rep rel{o/v\ 'a13e.r; pun ueruuro>l qlrs ro^ lneqesn96 Uell Elrq>l reCI 'ueqeq uap{o}sa8 .ra essnur uep teq}so>1 nz res rap 'uarolrel uqr aqeq lner{esngl [ :8urg uaura reuerc uerepue elp uql ualqlerq qlII -pug 'ules{rsurJne eP eprn/v\ EI,rq» r3C ,,'url^A Jdo>l uep trrn ]r,lrru lagalls elp uelne-I uep ueru

o/v\ 'epueT urep snv" ilas els reqo/v\ ta a}8e.rj Ieururf ldo>I uap ue zleuraile rql re Jrelv\ elp 'ueqerzsrle elp urr{T eIS e}ssntu spueqv laJalls ugl leq eilos eIS pun

:Luageq ßunuelvgnv elp

uaq:ra13ren pun uesel ueqlrgW

-

urepunM pun ueqlsunM'ua8unlnrd uo1 ;g

IT; .

.. p;it*&. ,_",wei:

**'

l ,i;tiliriiix

6

Es

wa r ein ma I ...

- Mä rchen u ntersuchen

u

nd sch reiben

)acob und Wilhelm Grimm

r,tll}*.

Die drei'Wünsche Es war einmal ein Holzfäller, der lebte zusarnmen mit seiner Frau glücklich und zufrieden in einem kleinen Holzhäuschen mitten in einem großen Wald. Als er einmal gerade eine große Tänne fillen wollte, sah er plötzlich aus einem der Astlöcher das ängstliche Gesicht eines l(obolds hervorlugen: ,,Was höre ich da) Du willst doch wohl nicht diesen Baum fällenl Das ist mein Haus, hier lebe ich! [...] Wir wollen es so machen: Du fällst den Baum nicht und ich erfulle dir dafir drei Wünsche! Bist du einverstandenl" Der Mann kratzte sich am I(opf: 'Wünsche, sagst dul In Ordnurrgl." Und ,,Drei

der Holzfäl1er begann, einen anderen Baum zu bearbeiten. Am A-bend erzählte er seiner Frau von der Be-

gegnung

im Wald. Sie begannen, sich ihren

Wohlstand und ihr Glück auszumalen , undließen es sich mit einer Flasche Wein gut gehen. ,,I(östlich!" , rief die Frau aus und schnalzte mit der Zunge. ,,Dazu hätte ich jetztgerne ein paar Würste ...!" Sie unterbrach sich sofort und biss sich auf die Zunge, aber zu spät! Der Holzfäl'Würste

ler, der zu seiner Verblüffung die vor sich auf dem Tisch liegen sah, konnte vor Wut nur stammeln: ,,Was hast du getan! Du hast einen'Wunsch vergeudet! O Frau, wie dumm du bist!" Und mit wachsendem Zornfuhr er fort: ,,Diese verdammten Würste! Ich wollte, du hättest sie an der Nase hängen!" Das hätte er nicht sagen dürfen: Bei diesen Worten kam Leben in die

Würste, die der Frau an die Nase sprangen und dort hängen blieben. Die Frau war außer sich

vor Zorn: ,,Was hast du nur getan! Du hast einen weiteren Wunsch vergeudet! Du bist ein unglaublicher Dummkopf! Was hätten wir uns alles wünschen können. " Da brach der arme Mann in ein schallendes Gelachter aus: ,,Wenn du wüsstest, wie lächerlich du aussiehst mit den Würsten, die an deiner Nase hängen!" Mit beiden Händen versuchte nun die Frau, sich die V/ürste von der Nase zu reißen, aber vergebens. Die Würste blieben, wo sie waren. [...] Schließlich fand der Mann den Mut fiir den dritten'Wunsch: ,,lch will, dass sich die \Yürste von der Nase meiner Frau lösen!" Sogleich wurde sein'Wunsch erfullt und Mann und Frau urnar:rnten sich weinend. ,,Wir werden zwar ar:rn bleiben, aber wieder so glucklich sein wie vorher!" Weil von der wundersamen Begegnung mit dem I(obold nur die'Wurstkette übrig geblieben war, fiel ihnen nichts Besseres ein, als sie zubraten und zu essen.

I

a

l" t

Lest nur die Überschrift und den ersten Absatz des Märchens (, 2.1-15). Schreibt auf, worum es in dem Märchen gehen kön nte. Begrü ndet eu re Verm utu ng. ::.t.:.',ät:::iri.llilf?'' ',1

i .;:

::r:.i::i.:'+:: ir';:jt:":r li,: i.rtitt:.:::t:.

..:...i::

r,iii:,

.

I

Lest nun das ganze Märchen. Tauscht euch anschließend darüber aus, welche eurer Vermutungen

dem Original ähnlich sind.

iiiiiti:$,i Wie gehen die Eheleute miteinander um? Beschreibt ihr Verhalten. I

'i

Ceht das Märchen gut aus? Begründet eure Meinung.

'!'t :I" i

i:;

l-?

m

il

;l

ffi*T

',t!;i*iiill

i5fiaq uaqt44s

r

{tg,vtz 'a5.taA Z arepuosaq au ra Stln ?q ualaldt ll e,nz 'uaqals '!erc ualq eZ ele

r

Uo

-pdwn6 q)t ssop'5frau puoutatu sslp'yb aw LpV t'B'z 'aqrnrdsraqnez )apo auraä

se +q18

'uaIIasaC

" puls uaqo+sa6

Jqlu aß uua/A pun'"' lDwuta tou q:'A'z 'ulerrrol aq:r;q:e.rds else+ ueqlieW ue+leqlua UO r asle/v\lqezjl ' E)aqnez pun (u a qty ory aq n DZ u D' tps qt a p u n AA u a u D'g'z) a pu els -ua8a3 aq:sr8eut lqrB sa'uaq:ards uauuo) eratl:3f u16 a.reqlapunnn uaqaq:sa8 ueqlieW rJl r '(rarp Srrtneq) ua;1nrua uaqeSrtny repo uaqa+saq ua8unrtnr6 ssnul utplaH ar6/p;ap ia6 r 'Uerlseq prM esoB sep pun elnD sep epul ure 13ats 1sta61 r Eunlpueg La1qto1sfi

u

oy

äuoipi

a

t

p

'axag asoQ alp'a471nb atp:'g'z '13a1e81seJ ueueLllsuaSrl aSruannrrne Srrtneq puts uarn8tl at6 ' trnsn ua LpDtO ta.t aq n DZ'afu au7' uasad' u axa H 'uaaJ'ilatlapuaqtatds 'g'z'uarn8rg aqlsrlselue,t qlne reqe la4nu[at:5 asoq atp'u]anDg pun )ayaMpuDH 'utssazuud pun zuu4 'utbruo.sl pun 6tuoy'B'z'+ne uarn8tl aq:srd,(1 ua+erl

r

1nB ars ueLU ueuep ue

'aleur)rew epuerLle)reperm

reLULUr

uaBr

'ula sO Euqn -8aBa g EI/Y\

UI

IEMZ

sl r

uarn811

'ya7 n6uo1 rca'uafuag uaqats uap )aJuttl:'g'z'fa1a31sal uaqe8uy aneuaS qlrnp lL.llru purs 3un;puep;ap 11und1rez pun UO

nerc

ueqeq ueqlreW

aleuuaw

pr

r{lr313 elsJn

r

lraz Pun uo 'uapuU nz eleu)JaW esarp elle uaqlreW r-uapaI ur ]r-,{lru qlrlJn}eu purs raqeC 'uue) uauuelra

ueq)JPW uo^

uep

t

r1

elsrn/\l JeP uo

-Je^ u; -rep uE -rer{lEI

:Llrne ullq ualse))rew apuaS;o,t ra6

sapual

2ron Srrtn eq srepuosaq

uaururo) oleur)rauruaqrgW eqrlaM'ars 1q:ra;3la^ pun ro^ essel) rap ur essruqa8r3 arne 111a15 pun '+uua) lnB rqr sep'ueqlreW serelreM ure ]qlnS 'sne elleqeliap a1;ed5

a++r.rp

erp

lllU

SUN JI.\

ula ]sl( -re lser rTfrs re

tlqrel qrs ;epo ue#o'1nB :apu1

pun u3

ual q ez aqrsrSeur

pua/\A

np

apu gls uaSaD

ua wapatdg

"' 't\JnwJe!ls

usueqrsuaSll

?sQq

31.,|ls

rSeur

pu n uat n3t1

ss0lry?s'

ue7ng

u?qets uep

euo

fiJultl

ueqll+r^^eau Llrs

eqls

u

nM

lar p

eleulraru ueLl)r PW

elc

',,uaqr++l^^e3u

qrs" ar^^os ,,auf

su

nM lar p alc., ualleds

ueplaq e'p+zueSre pun ueH rsne u! ellaqel alp +Su]Jeqn 'ueddntD ut uesuteLUaS 1a1l3qlv

uaq:ra13re^ pun uasel uaqlrgW

-

urapunM pun ueLllsunM'ueBun;nrd uoA

Lg

-II

-

-L.-3.

6

Es

war einmal

...

-

Märchen untersuchen und schreiben

|acob und V/ilhelm Grimm

Die l(önigstochter und der yerzauberte Prinz (1310) Die jüngste Tochter des l(önigs ging hinaus

in den Wald und setzte sich an einen kühlen Brunnen. Darauf nahm sie eine goldene I(ugel und spielte damit, als diese plotzlich

in den Brunnen hinabrollte. Sie sah, wie sie in die Tiefe fiel, und stand. an dem Brunnen und war sehr traurig. t...1

|acob und Wilhelm Grimm

Der Froschkonig oder der eiserne Heinrich (1837\ In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein I(önig, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, dass sich die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, darüber verwunderte, sooft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse des I(önigs lrg ein großer dunkler Wald und in dem Walde unter ei-

)ll

1r \r ..'.j,

t* i1 1ri

I

plI t,'l r'1 rr t. r ,t t' .ti-lt I t\' I t t\-",\ ',\ {{1, tli i i t, ii* 111 ' {t ''1! ,',1 1 , ! ii' ir l, I

j

.

§

I

''l

i'

ul *;"f, 't. § I '11

it, ]l

,

l'

.1

',\tl',

,, r ,' \ tl , r

t

i1 I

.,

M,i

ner alten Linde war ein Brunnen. Wenn

ne I(ugel der I(önigstochter nicht in

nun der thg recht heiß war, so ging das I(önigskind hinaus in den V/ald und setzte sich an den Rand. des kühlen Brunnens, und wenn sie Langeweile hatte, So nahm sie eine goldene I(ugel, warf sie in die Höhe und firg sie wieder; und das war ihr liebstes

Händchen fiel, das sie ausgestreckt hatte, sondern vorbei auf die Erde schlug und geradezu ins Wasser hineinrollte. pie I(önigstochter folgte ihr mit den Augen nach, aber

Spielwerk.

war tief und gar kein Grund zu sehen.

Nun trug es sich einmal zu, dass die golde-

[...]

das

die I(ugel verschwand und der Brunnen

't

Kennt ih r das Märchen vom Froschkönig? Erzählt es zu Ende. Das Märchen ,,Die Königstochter und derverzauberte Prlnz" ist die erste, ursprüngliche Fassung des

bekannten Märchens,,Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich". ; Lest den Anfang der beiden Märchenfassungen und vergleicht sie. i: Welche Märchenvariante des Froschkönigs gefällt euch besser? Begründet eure Meinung.

,'

Listet die Unterschiede der beiden Märchenfassungen in einerTabelle auf. Berücksichtigt hierbei die Erzählweise (2. B. märchenhafte Formeln, sprachliche Ausgestaltung),

-

die Darstellung der Prinzessin, die Einzelheiten der Handlung.

i

"i'i:ä

ffi__

'(OLt'S

'1st

uau;uo1a8 =) saplrE sep pun selxal sep aJllH 1tr-u aSessny arna lapunr8ag (Stt'S *),,3ruo1qrsor1" uuon uaSunsselueL,llreW ueqlrlpetL.llsralun uap nz sa atnn'lrelnelrl 21eq

uauur-/resel pun uauut-/tatoqnT

l3q

atpJne la 3un1trry1 eLlllaM pun lllleursne uoluaqlreW ueqls,ululuD uep sem'uelel).le lLlt +uuo) 'ue (gtt's ,r) ,,3ruo1q:sorl" tro^ a8uelueueqlreW uepleq elp leuule qlou qlna +neqrs 'sapllg sep lelrl uep raqep 13r1q:ts1:ntaB'pllB ureplne euezs erp +rel)re pun +qrerLpseg

'p:nurq:sa8sne pun +.ropuera^ uaqlreW atp ueqell

Llru-lt.lD

lapnig

sap 3u

etc l

'uaqeuq:saSrLne uuep pun poqa8 ueqlreW etp uaqeq urultlD lepnlg etc o 'uaqauqrsaSrLne uuep pun uapun;e +sqles ueqlreW etp uaqeq rt.irrtlD lepnlg etc ) '+uue)aq +qlru +sr '+eq uepunlra uaqlreus)lo^ alp raM I 'puelqrslnaC ursun req lnu sa lqrB uaq:reu-rs1;o1 V

'salxel s3p a+l!H +lLll lqeA snv atna lapunr8ag Zreper,tn salxel sap uaBessny a8rlqrrnn uaqaB ua8essny uapuaS;ort lep eLlrleM soppnluLlls pun zLn\rr{es uaq)rEl I alel^ IIea -[e]SuEJo^ ,,"' [Errlule lelv\ SE[" IeuloJrarrffi eluue>leq elp uar{rrel4 ua}sleur uep lardsrag urnz ers urepul'uaqe8 (11}sl,{g ztluaqlrl4equra ueura) uolueqlrgl l uarepuoseq ueule uer{f -rEN uarqr rualle ro^ pun ualEngula uer{frery uerepue sne elel 'ueUInJ Jnelrans8unlpueH urr u3{lnT '8'z ers urePul 'sne uar{)JeN elp eIS ueqlnurr{rs leqeq 'uepuerel ua8unile}sro1 ueJr{r r{feu pun }a}raqre;aQo JePeI/v\ rerrrtul elxelueqrre6 ueueqerrrTf saEyne olp uurlrD rrrleqll/K pun qore{ uaqeq 'ueprn/y\ lllqp7n nerlueqllew rep !aq uur!rD JepnrB elc :ulelsuezle) slnol

'uapro/Y\ lzl3srac[n

uer{rerds Ofl ur ueqrsr/y\zur lsl pun }ruq4leq -}fa.tr,r epln/y\ 'ueIT)rEIA[ 002;aQ[ ]lpl{}ue ,,uel{) -reursneH pun -rapury" I3llI ursP uur Lllng sec 'ueuuo>l ueselJo^ Pun uesel 'ueJor{ e}xel ueuol{fs eselp euesqfB/y\Jf l{lne Pun JaPUI)I alar^ lsqulEour l|ruep '+qr11]ueJJgre^ qrng sF Eunlururesueqlrgl4l el,ll els ueqeq TTBT Jne ers ueqsrrrps Pun uelq.e.zle uaq)reurs{lo^ alp qlls uauarl 'ualq)Iq)seD ueselP uo^ ueIuIZSeJ uere/v\ ers '(OSST-18LI) rurulrD urlal{ll6 pun (SgS l-SgLI) ururlrD qore{ rapnr8 elp pqs puEI -qrslnec q relluluesueqlr9l^l uelseluue)leqelcl

uJt raq ^c_ -50

-aB

'eur SEP

i I

t ,!,

'i lrl

Jne

3ls usqarrqls pun usqfreru»llo^ esalp 3ur{31 -eD pun rellelsulrr{)s ue}leIuures 'suepunq -tryel

'6t

sep Eue;uy osle 'ua,rqe{ 002 ro^ }srEI '

\qp.zrerelle^a

r{llPunul al

-lurEc r3p esrar)I ulr spueqE rePo uresneqsul/K ur 'uez1e.1dppe6 Jne uapJn/tr els 'urepue-I ual -le lseJ ur sa 1ql3 uar{)reru»llo1 eqllos '}sI ulr -olnv eltll repo Jolnv rl{l osle Ie/v\ '}eq +Tq.e.zre lslenz 3ls Ie/v\ '}{)tu [IIan uetu pun uapue}S 'St) -]ue sep '(papunqrqel »prupq)ng +\ezrep elel1

uStr EIS

rol rpou 'lIeZ raEuel rol puls ueq)re6

rururr9 rrrleqlll6,' pun rutulr) qote[ :re1utuesueq)rgl I elq

uaq:ra18re^ pun uasal uaqlrgW

-

urapunM pun uelllsunryl'uaSunrlnld uo1 ;g

E;',

äHn--

6

Es

war einmal

...

- Märchen

untersuchen und schreiben

...

Der kleine Frosch (aus Chile)

.i

:: 'r !. *'

i.

"3

:l

.t

..';

*:

"i

!i'

+

*.

§

,!

r- tr t

ri

t,

tl {t

E

ll

t; ,l' t .i

* x

ft

* t

iti'

I

'

Xt l; 'i

.f

{

,l

§

r

i

.*.

{

*,'

3.

j1

i,r

rt f:

§l

t.

*"

t.

war einmal ein ziemlich geiziger I(önig, der hatte drei Söhne: Pedro, Diego und |uanito. Die |ungen mussten hart arbeiten, da der Vater kein Geld fur I(nechte herausrücken wollte. Sie aber wurden die Behandlung leid und neugieEs

rig, wie der Rest der Welt wohl aussähe, beschlossen sie, sich die Leute jenseits der Grenzerr des Vaterlandes anzuschauen.

Der I(önig war erbost und behauptete, sie hät-

ten sich noch nicht bewährt. Da er sie aber nicht halten konnte, bestand er darauf, sie müssten binnen |ahresfrist eine gehörige Menge Silber heimbringen. Der Alteste ging als Erster. Er war noch nicht lange unterwegs , da hörte er eine Stimme, die

wunderschön sang. Er fand heraus, dass sie aus einer armseligen Hütte am Wege kam. Davor saß ein alter Mann, den er grob anfuhr: ,,lst das deine Tochter, die da singtl Wenn ja, muss ich sie heiraten, falls sie noch ledig ist." Traurig erwiderte der alte Manni ,,lra,, was du da hörst, ist meine Tochter. Sie ist noch ledig,

doch heiraten kann sie nicht." Verärgert über eine solche Antwort, rief Pedro: ,,Warum nicht,

du Narrl Ich bin ein Prinz und will sie heiraten. Ruf sie mir auf der Stelle heraus." Der alte Mann rief seine Tochter und seufzte, als ein kleiner Frosch aus dem Haus hüpfte und sich vor dem Prinzen auf den Weg setzte. Pedro fand ihn so widerlich, dass er schrie: ,,Du also vergeudest meine Zeit. Weg da, schrumpliges Ding!" Und er stieß ihn mit dem Fuß zur Seite. Als Nächster brach Diego auf und auch er wurde gefangen von dem wunderschönen Ges ang, der aus der Hütte tönte. Er stellte dem alten Mann dieselbe Frage und erhielt dieselbe Antwort. ,,Was meinst du damit, dass sie mich nicht heiraten kannl Ich bin ein Prinz und werde sie heiraten, wenn ich will. Befiehl ihr, augenblicklich her auszukommen. " Heraus hüpfte der kleine runzlige Frosch und setzte sich vor ihm auf den W.g. Diego brüllte vor Lachen, als er das Geschöpf sah: ,,V/as!)

ffi*:

::i.

r!ii.., :

:'

:,,';

:...

i :::.

'uararqdurnul rtz uql

raQ11

acle8gny uelsqleu rep leq lon ]seJ r{lls ueurqeu als ,,ilslgl{aEurq np o/v\ Jdurng uap ul {lntnz r{eD ilr{eue8qrso.rC uo^ durnl reurel>l repuele rlq" :Jqeru osurn repnJfl uals8unl uaJr{I ua} -r{Erur{fs ers pun rqes repnr8 3lp ssorpre^ sec ,,'uaqeE uauuueuerq uaulaur uaJepue JIp pun uelpl{eq qlsl] uauleur rTJ q)nJ sosolp sple/v\ q)l 'uaqasaE ueqrralS.rap LIrl aqeq elN" 'uF ule 1st seq"

-lug)l alpJelr

serr{E/v\

",i{Je/vqsun)I'Sozsnerer{

qln}qlsll

seuoqf srepun^a ula pun elauJJg els els sF 'als eytr osuaqe rely\ pun lelqlBqls ]lpsElreqn rellnhl raures elr{rre t tl 'ue}}eq 13F



uvvr alp

-rega8 uouur,raEe,,uu{)S eures e1p'ue>pep}qreJd

elp qes pun >PUTZ lseled Tlrnz ra eur{a>l os ,,'sEalual -un lq)ru e[ ars euJJg ragv ']1ur le]qreqrs eurepl eserp ururru 'olruen{" :ars a}3es 'e}eparqlsqere^ urr{rsorg rep uol raqe r{rls re er4\ 'ueqaE nz }sel ueures }Irr 'Uereq lonua8 -ed urtz uezlaJr{)nl

-ros r{lls o}ruen{ alqreur lervr

qllp

+ezrap ue se sN

,,'r{rlp }TJ a8urs qll 'ulq qllp 3r-I '}qrru aE.ro5" 'elsJalJ ',,iuursun ule oS" 'uezleg

ur se ssrr pun pueH rep sne qlnl sEp ur{l e} -ddeuqls 'el1le.ziJ a3,ro5 eserp re rep 'rtetgeures ,,iuer{9uJJols ueule qllos qlsorc ule uue>l al41" :sols8unuJJor{ olruen{ alqrep 'ueJ -rezvrgdo)I uap ue ua8un8rplelefl prrr{ls qV Trrnz

urq ueuarddop8uo^ep repnrg aures slv pun ,,'uar{Eu rpn}qls}I

ula 4TJr ssnur uanerC JeJne apal" :8e,rgny ulep lFuJJols 4lnls ul3 ruspe[ qt8 eIS 'ueqo.rd -r3 sEp e}[o/v\ 'urErug)I alp rapn6 art{l 'o3er6 al8es ',,ra1>lfrqrse8 Ie$ q)ou Dprls neJC eu -leh[" 'oJpa4 afes ',,euuldS aure eytr uleJ ]Qa,r'r nErC eura141" 'uenerg uerr{l }Fu ue1{erd Snua8 }q)ru rcß ualuuo>l rapnrg uerelle uepreq alCI Tele1 ruerr{r }1ur lr{eunsaC uraure nz lsepds8ru -g)l uep ur raprug lerp alp uaure>l Eeluuos urv 'u3r{f -alsnzsne olruen{ 'uassol{lseq els pun ql11 -nßm. ueJe/y\ o8arq pun orped ,,ileq uapunga8 Jepnlg Jeulel>l Jena Se/v\ '1t{es" :euqos uele}F rures ue Srug)l rop r{lls e}pue/v\ rll1ppnlSreqn

uaq:ra13re^ pun uesal ueqlrgW

jffi illi ri tr it

-

'elqlnsro^req recllls rrrap relun se Je sle 'olluenl eueplte ',,]q)erqaE -}Fu ploD >pnls sepuezuplE ule qlne qrl aqeq '1suue>l ueneq)sue la8erds url qllp np lrtueq" 'ueLue>l ulsr{fsro^ urnz e>ll -nlsreqlrs sF taqe uelrurunlsral 'alauJJg >lles u3ss3p relE^ lep pueJr{E/v\ 'o}ruen{ ualanods -re^ repnrg elc 'puelsueqsuep ]qllseD ruaEuel l1ur Jep 'uqos ualsEun[ uaules Ja a1Ee;; ',,qseu -Iep ]sr Jaqe o41" 'ualqleJc1ulaq oEarq pun ol -ped sEp 'raqus sep req4 ]neüre relv\ Slrq>l racl 'r{leu ur{l neJ{ eures JelJ ',,}q)Iu s8am-ra} -un rr.u >lles uap auJJQ" 'pelq)sqv lleJle^azre^ rrrqeu pun s,1e] olruen { ,,'rtzep preH urap sne ueqrszloH ule pun {les ue}F ueselp uI rlr{o)l se/v\le 8a-I " ':neJJTlf soJc eurss ur{l Jolv\I{f saq r{rehl" 'ueqJo/y\ra Jeq ',1Jeßl.os auTe>l urnrcp Jrp

-11s

ule>l e]]eq

Jf 'un] se/y\ ']r{fru e}ssnlA olruen{

( iSEA..

A}IInICL

pun ql J,{t

F{a

pun

zI.

qlFu -}uv

ec

ue+le L '8uESa -JnA\ J3

ursp 1I

'ep

3a

:arJr{l

s

'elz]3

s

agd411

'e14ne

.qr{}rpE

-r3A ualq)el

pun reqro^ srePnrg

serrTr 311nH

ueueprer{f saq Jep ue 3rs ueule{ 'ualluurraq aIS slv reqgs 11o^ a>l]ES nzep 'uapunga8 uenerC euoq)s uelleq uerellp uapleq el( 'uar{E/v\eq re} -eA ruerqr JoA qlls Pun sneH r{leu ue}ssnru ers 'uJlssn/v\ uezurtd alp pun rqel sep EurE.raA os

-errall ']r{fru rsqn t-i

+

$'

Jne

uql euelurt:ur pun uril )nJ els Sues 'net7 rau -las ueqessnv sep raQn spJn/v\ Srtnetl olruen{ reururr uue/v\ pun 'alnerl q:ra18os els rep Jal -serJd ureure qleu re JerJ cleqseq 'uesseS,ran ]q)ru Euese3 uap re eluuo>l ']1e1sa8q)sorg elp recln relv\ uaEelq:saE.rapep re I{o/v\c[o pun :r,il J:ne qeulq eurels zuucl reCI 'Udnr{a8sne,r -eq qlsorg rep urET 'q:e;ds q)ou ro pualTp6 ,,iurapulq qllur ilos slqrlN 'sEueseD ueql -Iqa}I serr{r pun elulul}s rerqr uequows rap ua8am 'ue1e.uar{ ers epre/v\ r,lll" :srleJelJ olruen{ ,,'uelerlar{ }qlru reqe qllp uue{ Talqrol aErpal euraur +sr ers 'e{" 'eJoqeE ;elqfol Jeures eururps esarp qo 'uellv uap afe4 pun praJcl ruol Serls Jf 'ueqfsnel nz 8uesa3 urep 'auur llelrl ra r{)ne'.l;l12}eT sp EulB zurt4 a}sEunl ,aC

§; ii

,i

;. ,, jr

:n 't

:

iJ

#ury

r, ;:,T:t äiil%#.I]:; qrpr leq SrlC aqr{sseq srlp 'sep }UIOH

,ra'rryaq q)ou *eI* -aE

urepunM pun ueqlsunll'uaBun1nrd uoA

L'g

il,

l, @.4-4---.

6

Es

war einmal

...

- Märchen

untersuchen und schreiben

Der arme Bursche wusste nichts z1J sagen, gab aber seiner Mutter den l(asten und trat ängstlich zurick, als sie ihn aufschloss. Stellt euch seine Verwunderung vor, als ein Welpe heraussprang und auf seinen Hinterbeinen tanzte, während eine weiße Täube über ihm schwebte. Die I(önigin war über die Maßen entzickt von den I(ünsten des Hundes. Das Tierchen sprang

ihr auf den Schoß und blieb zufrieden dort sitzen. Die beiden Brüder aber wussten nicht, wo sie vor Arger hinschauen sollten.

In

diesem Augenblick verkündete der I(önig seinen Söhnen: ,,Nun befehle ich euch, eure Frauen an den Hof zubringen, denn ietzt, wo wir ihre Begabungen gesehen haben, müssen wir sie leibhaftig kennen lernen. Ich erwarte euch nächsten Sonntag hier zrt einem Fest.

Die Hündin der I(önigin hatte drei Welpen ge-

worfen. |edem Sohn gab sie einen mit den 'Wortefü ,,Bring ihn deiner Frau zur Dressur." Zuversichtlich nahmen Pedro und Diego die Welpen mit nach Hause, |uanito aber quälte sich mit dem Gedanken, was wohl ein Frosch mit einem Welpen anfange. Als er seiner Froschfrau die Aufgabe erklärte, nahm diese den Welpen, warf ihn an die Wand und sprach: ,,luartito, das ist dummes Zeug. Leg dich :nur schlafen", urld sang ihr wundervolles Lied. Der Tag nahte, an dem die abgerichteten Hunde zum Palast zubringen waren. )uanito dachte voller Trübsinn: ,,Was mache ich nurl Meine Brüder werden mich erbarmungslos verhöhnen." Doch als er ging, sagte die Fröschin:

,,Nimm besser etwas mit. Hier, bring deiner

Mutter diesen kleinen l(asten mitsamt dem Schlüsselchen." ,,Beeil dich!", riefen seine Brüder ihm im Vorüberreiten zu; |uanito folgte wie üblich nach und traf gerade ein, als die wohlerzogenen Hunde der I(önigin vorgefuhrt wurden. Sie fragte |uanito: ,,Und was kann dein Welpe, mein I(leiner)"

Enttäuscht mich nicht! " Pedro und Diego eilten freudig davon, kannten sie doch die Schönheit ihrer Frauen. Als lua-

nito seiner Froschfrau von der Einladung ins Schloss berichtete, sagte sie: ,,Gut, gehen wir einfach hin. Mach dir nur keine Gedanken darüber." Der Sonntag kam, die Ochsen wurden vor den alten I(arren gespannt und sie fuhren los. Beim

Dahinrumpeln sank |uanito in tiefen Schlaf. Wie er erwachte, sah er volI Erstaunen, dass er in einer prächtigen I(utsche fuhr, die nicht von Ochsen, sondern von weiß schimmernden Pferden gezogen wurde. Neben ihm saß auch keine Fröschin mehr, sondern, leise singend,

,

die allerschönste Prinzessin. Sie erreichten den Palast und wie ärgerten sich die Brüder, als sie die stattliche I(utsche sahen! Hatten sie doch erwartet, ein alter Bauernkar-

,M;l

ren würde die glitschig. Froschfrau zLL Hofe fahren. Solche Freude herrschte dort über die Ankunft fuanitos und seiner liebreizenden Gemahlin, dass Pedro und Diego rasch zur Seite gedrängt wurden. Der I(önig war bezaubert von der schönsten seiner drei Schwiegertöchter, als sie ihm und seiner Gemahlin Blumen überreichte. Nach dem Festmahl tanzre das l(önigspaar, während |uanitos Frau die

ire. ,tM*'l

:,':

d

ffi_

i.r i -,,: i,:i.- .::, :i a,. ; ".. ,,1 :, .4. rlr i; ijr. :. :' l:i r: .i :;: 1l :i: .::,:l rir ;-, § rrt rll ri' .,: ti) L .:: :i il .1 ij: il al ij, :,i' .:i :;

elzuel

-uresureueD erp +e+leH '(StL-ftL'5 .:) ,,lneqasneW urssazuud" uaqlierJs)lo1 uaqlslnap urap +rur eltql sne (gzt-Ozt'S +),,q:sor3 autel) rac" uaqlreW sep 1q:ra;3ta^ pun Jne uaddnrg ut qlne +lte1

alP n

eparqrsrelun erp pun uelra)

'+saJt

'raq ep Lllna

Ullq /LL elras Jne ualse))raw rac '+leqlua +xel rep eleur)reu-rueqrr?W eqlleM'uauuesnz 18er1

-nlg u -;a8ar, ueqnE eues -eD ua

'assruqaSrS arna 1q:ra;8ra1 ,, '1q rS.reparnn

1;

eq u1 ueBr; rannal

!

'uassnLU uellnJre auLlgS ratp arp uaqeSrLny eLlllenn'zln) +qla./LllseB 'euqgs rarp rep pun sSruo; sep ueuelllsua8rS arp ]uueuef,

:

'uue) uaurel usqlrew urep sne ueLU se^^'uel)rl

r.

uep erp 'Uuqrsraqn aura ++ruqlsqy urapai nz +apuU pun a++rur..lrsqv ur ual{lreW sep }iapartD

:,,

:sne sueqllPW sep +lequl uep Jaqn Llrne +Lllsnel 'purs +uue)eq uelllreW uarapue sne Lilna arp'uaql;eW uasarp ur ualn8rl ]uueN

'epoI -}so{ '.lselecl als8qq:e.rd rep pue}s ella}S rerr{r ue.rqr nz srq opuenl tru qlrpllnlE a+qa1 pun ue luepug nz spuaElu .rervr q:opal e]lnH elCI reperl rerqr +requoq)S rep tlur uapal aDlf,nz]ue 'ne4qtsorC rap aunH rap r{leuJne a[e uaqr 'lplsa8q:so;{ rep uo^ }rarJecl 'urssazuu4 arq -erq oS ,,'ualreJ ueuqr ]Iu epra,/il, qll 'ueqtns ,,'uaJr.Ie{nz -ag nEJJ euras pun olruen{ rur\[ q]l pun 'ssnur -1)!trv ueuraur ut'lqrru q:r arqaEacl '1sr ]s€led uessu!\ rlf,r se,^ 'tTll ule,t\ unN" :luue>1ec1 Eru ureP sep uu31x\" :opuen{ nz Eruoy .rap qrerds -g» rap qe8 saSepsal uallrrp sep epuf, uaEag lqlseueqn lsrllgH 's8ruoy sep Jep sle rarecl ,,'uessel nz uer{a8}ue erueq) eura rplos sun 'eJdg>lurrunq -r rI-, --tl '{-}JnJ rlltr 'eI" ueJe/y\ se/v\ :TZ elJrruI4s repnJ8 ules 'n:r. 'JrLe orpad alur{g}s ueqlrlssHr{ uep '}la41 r3p ur sefie ur1" }r{fru r{ll urtleu c[Fr{sa^\ ",irlfsorc

arp

Je(

aJoH -Ie{ur; iusr{ES

q)rs u 'pua3r

r{lnE uepur; uo^ ]r1 Je ssel

JEIq]

S

ulleg' ueP to -ep ual

JI^\ ue sul 8tr -enl sl ueluur

,

'usssoJPra^ lsr{lgr{

ueJe/v\ oSarq pun orpecl 'lagdgapraJd ue]

-nlg }]els els ualneJlsJe^ 'rrelzTJel Jrs sF r{lop 'ueJJeJ}IAqn nz els 'uelq)nsre^ ueuurssezurrd uarepue elc 'uelau uspog TZ lees ull elp 'ualrr -nlg pun ualJed uI qfIS ueUePuE./y\IeA uel{fou)I elp pun +nuruv rallo^ elzue+ urssazur.rdq:sorg alc ra eueplra ',,ue1relEaq zue1- urleq nerC aures pun olruen{ uepra,,vr o8arq pun oJped el6[" 'uezuel pun uaEurs 'ualards

uol

uanEJC

uelflos uane4ar,lfl alp

'3]rg)

rap uuec F{eJaq A. 'uessl/v\ nz

'l./.trrre

auqo 'r{feu Jr{r sa ue}e} uanEJc usrepuE ueprecl elq 'uere/v\ uaqerlqaE rallal ruarr{r Jne alp 'e} -{l3peq ueqlou)I uep }lul sI{eIueD serr{r }srug

uaq:ra;8re^ pun uasel uaqlr?W

-

']sec eue/\\J,

uessnr o/y\ '121

JJne 'l EFrqx O/Y\

'1q:

-us uol Eue;ds

uo^ pl 'elq3/Y\r 'a1zuet,

-snelar

qrna

1

-]sBue

'u;

qe8

urepunM pun ueqlsunM'ua8unln;d uo1 t'g

tl

6

Es

war einmal

I

...

- Märchen

untersuchen und schreiben

I(emanta (ein indianisches Märchen) -F;,:-"=--I rep

-rnlv\ pun Epl-eJura relv\ 'le1a. 1q)ru q:e.rds el4rp

rep JeqE

'+rar{fsaE pun 8.pl re/v\z uere/v\ uoAep 'E}rg) ule IEuruIe relv\ sf

pun ue 'ueBeS u3p

'aur{gs lerp e}}eq rap

urePet IerP elc ururrrD urleqll6 pun qore{ 'UaH I

uelL.lezrs +sq las

ualllr 9w

-

++els)reMq

rar

Llrs z'g

llr ?1 ilTi ril

6

Es

war einmal

...

- Märchen

untersuchen und schreiben

Cornelia Funke

Die geraubten Prinzen

i I

I

i

f

:

r'. t

t1

.'§ 1f

1

1

t,

t.

ii

:,

I

*

.it:

'.

F.

.t:

t

I i

1i :,tt

a

:

frlr-t §

*

'

§ §

t

a

,,* , f

t §

t

t I

!

I

7

{.

§

t

{

t

E

r'. 1 -tlff it'ig

i

i

t

?

sl,'l

t

{

g

I

I *

E,:'.

i

t a

$

§

i"

't

\

§

§

I

tg §i

{ I

.ua

1'*

i

{

:

f

,

...

1i t,

it

!6

3i- ,:

!;t

i

;* t !.

g

{ "t

t

,i 1

.\

I t

{'

ii ;x

1t 11

E

i'

{. {;

.1

B,

1

,&.

*,

: '

I

ti

t *

r

t6 ! !ä'.

I

t.

1 1

t :

L

!

r

E !

f

{

t,

-i

t

,{

t: { äi



II

I

ä

.§r

;. l\ i

,

*

\!.

i

'4

tJ,.

,i

t

,i

$' ti

t

I

..§l

{

t

4 x

I

I

I

t

ta!i .14:l

J

&

li

i;,1

1

i

t.B

*

,.{ I

'lfl

Es war einmal eine schreckliche Riesin namens Grauseldis, die sammelte schöne Prinzer7. Sie raubte sie aus ihren Schlössern und grapschte sie von ihren Pferden. Sie stopfte sie in ihre riesige Handtasche und schleppte sie dann in ihr Schloss, hoch avf dem Gipfel eines Berges.

Manche Prinzen schafften sich bissige Hunthr Schloss von hundert Rittern bewachen, andere verkleideten sich als arme Bauern, aber Grauseldis schnappte sie de an. Einige ließen

alle.

In ihrem Schloss hatte die Riesin ein Puppenhaus mit vielen kleinen Zirnrnern. Dort steckte sie die Prinzen hinein. Die schönsten bekamen die größten Zimmer und die klügsten benutzte Grauseldis als Schachfiguren. Sie

L}

kochte ihnen köstliche Mahlzeiten und spielte ihnen auf der Laute vor, aber das Puppenhaus durften sie erst wieder verlassen, wenn sie der Riesin nicht mehr gefielen ... f

ahrel ang grng das so.

Bis Grauseldis eines Täges den schönen Prinzen von I(einpistazien raubte. Er bewunderte sich gerade im Spiegel, als Grauseldis mit ihren Riesenfingern durchs Fenster griff und ihn

in ihre Handtasche stopfte. Seine Mutter, I(önigin Adelheit, war verzweifelt. Eine Million Goldstücke bot sie dem, der ihren Sohn befreien würde. Es meldeten sich viele Ritter, aber nicht einer kehrte vom Schloss der furchtbaren Riesin zurück. Grauseldis warf sie alle in einen dunklen,

re ..

feuchten l(erker.

ffiT

j-*'. s,' ,

']x3I

LUI

elerdsreS

]qrns

2+sr

'+lepueLl apuauoqlrew ssL.llsrd(] ure LUn qlrs se qo ']lrelrnag ueqlrew saurepour ure ueL4lrew seserp ssep'rr.{r}uue).ra ueroM

']l9qlu3 +xal rep aleu)reuiuaql.rpw aqrlaM '+Lllnsrelun

'(tz-t'z

'8ZL'S

tlqlsereqn qrne leq seM'ueqlrew ezueS sep unu +sal 'a+u uo) ueqeSrelreM ueLlll ew sep ar^^'u e ueSu nln ulle^ ]l lals sep a++ruqlsqv lalp uelsre etp pun Urlqrs.leqn atp +sel

,)sueqlrew

:

,' ,,,

'Jneu

r1z

r'l

'uePILi

Jap

'LL

-Ie/v\ZJ;

uqr pu

-{l

+1u;

-ulrd

'FesssoF{ls ua2;or8 uep ur als ]1rr uueq 'uallorrJlunurq 8,rag uolrals uap uLII UaI pun ueururesnz asffiH JunJ euras rpeJula zueß alelou{ uue}U5 alor rlp raQV 'ua8aSlua urser5 rep punqqleA a8gdo>llunJ rep puerrn»l rr{l Suetds roI tuap ro^ Jneurq ssol{ls utnz }qlrnJaur{o eparr{ +]Ir pulA rep al/y\ IIaur{lS 'uaror{ nz saS.rag sep UnC IIInz slq relv\ slplssnelD uo^ ueqf -reur{ls seq 'ueurr41 uez}rds uap raQ11 puohl

J3p 3rs snEr{u;

allards

rap puEls r{llelfl 'pue}s urseru rap ssoF{ls

-'t

EC

,l It

sep urep J:ne 'ure>l Srag ruep rtz els slq 'e1 -I{IEN lerp pun a8el Iarp }Ur ars 'preJd se:Jre./v\

tqr J:ne ]r{lrnJaur{O epauC qrls Euemqrs "

'q)op e[ raqy" 'ußIug)I elpJel r'

"ll r'1 r

!*

1{

i>lf1}l

-nz uql fur-rq ):nTJ'a;na1 eureur '1[oAA Jr{l 'se11e

se/y\

,rqv" r{ll se/Y\

,,iE[

,,'a8uelJal

']qra;dsJal rlur Jr{l uue/y\ 'uera4eq uqos ualnf r{ll 'uaJdurey ualel^ ur }Sarsequn" 'els

epJe/v\

alEes ',,+r4txtleur,lo eperJC urreurd elp ulq LpI" 'neJc

-

euePrr

rap

r3{r3)l ruap sne la}uu

lqeeey., ",

pun

se/lqe auurd5 rap euelsng 1r{r;nJaur{O epeuC

lqlru euuos elp lsrr/v\ np repo" 'ulrallry

uelq eila +sqles ueqreW

-TIZ IuT

Jeura .

ltl'

i

'srPlesneJD ua+Jauralsre^ leP Jr{o arp 'snet uezulud erp {f,4d" JarJ urep raluq DIaJIC 'zlaN sauorps.reputu\. ura ralunurq addarl arp agallod pun ueg ",isrplesneJ) qrIS elneq pun ssopps url qelq auurdg seperrC uerrTr sne alllor ars 'ursar6 arp aurn»I ',iurru -eq ssolq)S rueuraru ur q)e.rj os +[ruq relyf ressaq ler^ q)ou.rqr laga8 ral-1r6

reure uuap 'lelerrer{e8 }qlru q)op ars }eq ueCI iuerzelsrduraDl uol uezurtrJ ueuoqls uap pun elp pun snequaddn4 rrrep sne uJz:urtcl erp ers alreueq uuec 'rrrrv uep Jelun urleH ualor uap qrls slruurapl pun ue rapsl/\\ qnqlspuEH uarr{r 3oz arg '1r{frngeur{O Eperrg alEes ' ,,ilJJeqrse3" 'puels e[eqsso1{)S rap ur solEar pun ner8 ars slg 'ulels nz ursery areqlq)tnJ alp al .rrelsra {ln}S rnJ {ln}S :se ruarssed uuep pun 'srplesneJD elrpsreDl

F{ uls8 rr{l eue}}epl pun unc uep Jne ur{nr .a8un urserg rap alleqqeDl auurd5 ourepl elq 'ueuag uarqr sne ualsdrunld snequaddn4 rrrr ue zurrcl elp pun r4fec r3p uo^ ualeu relqlneluor)l eilV 'elqaq sso1{ls seq 'ursar6 elp agdurels tll;Z nz euTrldS alp 'a1r{fns .re^ pun arepuE sJne uleg rueure uo^

raplr/v\ Jeururl 'uele

pll^A

ßuetds srylesnerD 'nz ursery elp Jne elleqqe»l

rell eurapl sec 'uepog rtz els elzles

qE

,,1är^ ers ururrN" 'F{n}s ueura Jßer{l11 ]s8ue aua]lepl pun ors euqls ',,i8em ers ururlN"

puohl rep sF IeI{]Ielq ePrn/v\ UISeIU elCI

auol{fsJepun/y\ eule ule{ UIeIIfSJoA TJtnZ pun urleH ueures reluu elorlnlq rep urr{Eu ec 'urEruo) elpJelr ',,ialUq al/K"

'auurd5

eurepl eure qloDl Ierurv ruerr{r snv 'puEH rap uo^ r{nqlspuEH ueure qlls eurer}s epeuc ,,iuer{re-I unz Tq)rTJr }sEur;q nC 'ue}Fr{aq q)ne qllp apra/y\ r{ll 'aqnelE r{fl" 'epuEH elp ur elq)slepl pun ursaru elp elqlel ueq ",ieeeu1eH" ,,'uel{es

a8;ne

lll

uuelN utrtz )\Trr ur{l

l{t

,,.]qaE

ssEC 'Eun8ulpeg reure

Jelun fr'lu Jeqv" 'ueuJJg nz urleH ueures euqo 1a alEes',,uerel.1eq uqos ueJnf apre/\\ q)I" -sn6 ralor

ul

'uoJr{I ueJr{r rol ra }eJ} Eun} 'leplauraE relU6 ule reper/v\ rr{l ap

-Jnly\ suaS.rolN ssure Jeqv 'q)rerueueJ] pun sol -uezue.r8 .rervr Eungra/v\zreA slreqlepv uFIug)I

++elslremqrarqrS Z'g

:..II

Schreibt selbst ein modernes Märchen wie

Cornelia Funke. Nehmt das Märchen ,,Die drei Wünsche" (,, S. 116) als Ausgangstext und erzählt es neu. Ceht folgenderma ßen vor': ,-. Lest das Märchen ,,Die drei Wünsche" ('" S. 116) noch einmalgenau durch und macht euch Notize n zu den Figu ren u nd zu r Ha ndlung des Märchens. : Überlegt, was ihr in dem Märchen verändern wollt, damit ihr eine neue, moderne Mä rchenva ria nte erzäh len kön nt. Sa m melt eure ldeefr,z.B. in einem Cluster ('., 5.342). Plant euer Märchen, indem ihr einen Schreibpla n a n legt. Berücksichtigt da bei folgende Punkte:Titel, Figuren und ihre Eigenschaften, Ha nd lu ng, moderne Mä rchenelemente. ,. Schreibt nun eine moderneVariante des Märchens,,Die drei Wünsche'l Schreibt in einem ,,Mä rchenton", gebt d ie Ceda n ken u nd Cefü hle der Figuren wieder und verwendet die wörtliche Rede. E rzählt im Präteritu m.

Eine Hilfe zu dieser Aufgabe

findet ihr unten.

lhr wisst nicht genau, wie ih r das Märchen verändern könnt? Eine Hilfe findet ihr auf 'l Se ite 3'1. Wenn ihr nachschauen wollt, wie so ein Sch reibpla n a ussehen kön nte, scha ut a uf Seite 13'l nach.

Anregungen zum Schreiben der modernen Märchenvariante findet ih r auf Seite 131.

1j,r,i1.il,**{ i riiii. ii;it:'i].il

Schreibt selbst ein modernes Märchen, indem ihr das Märchen,,Die dreiWünsche" (* S.116) neu erzählt. Ceht folgendermaßen vor: ;r Lest das Märchen,,Die dreiWünsche" (* S.116) noch einmal aufmerksam durch und macht euch

Notizen zum lnhalt. Haltet fest, an welchem Ort das Märchen spielt und welche Figuren in dem Märchen auftreten. Macht euch dann Notizen zum lnhalt des Märchens, indem ihr es in fünf Abschnitte gliedert und jeden Abschnitt knapp zusammenfasst, z. B.:

-

Figuren: Holzfaller und seine Frau

Ort:

...

Handlung:

l)

Kobold verspricht drei Wiinsche.

Dafiir

soll der Holzfaller nicht den Baum fällen, in dem der

lQbold lebt.

2)

Der Holzfäller und

q

...

5)

...

g

seine

Frau malen sich schon aus,

...

uell?q

'uelnq 'ue§at 'ueuu?.t 'ueqnvp 'u?tpul 'u?\)elsleA

'uelw 'ul?uiltil

't)?t',il1ls ' uJeJSnu :u?ql? A 0

tut oz

' Atntin?u' tlttyune4' 7tltqttstoA' tqttpsAup.' ileuWS 'JoilewJ '0tsau 'p>lunp 'Atypaw 'got7 .M

" fip ?Jwup'"' ,,"'"

:4JeJSnU

p\n "'

unu

wt uueM

etp ?ltllvl l?wule Jnv :etJws ...

rene

a! ?

'ueqleLU Lll!In eqf su e ueLl) PW 'uaqre1 pu n a^l+)al-pV +apuaMle1

'ue)uep ers sel!\ pun uaSes rapueurenz uer n8r1

Jea

,,1...,,

'u?p?tqnz

pun wDpnli

uuüp 'pu!s u?qJolsa7

a.r

na seM 'Lillllnep ]LlleW

ats ue$q uultoT

ycn)

ets uueM

pun

saAal seutl 'ua8u

luwu)? JDAA s1

n

+u.rLleN

pueM aueLl uaLllr gur +zln uag ueqlar qlsuaqlr gW un z

a;ardsreg

ue;dqrarq:5 ueJne

sdü1

'u

'urn+rJalerd r.ur +l q ezre pun ell!H nz ;,eqlsunA rerp arc" sueqlieW sep olueueA aurapour aura unu +q!arqls

uap. alaj

l_r

qlne neL

:QueWtpW sup Jepue e!/\N

ssrrlry?S'

G

i-1, -:::

*+

:elqelq)sa7

yalldnag

7unyaptl U

süp ]uulAeq ?!/\A)

G

sD/\ )

L!

:euep"tyw

UAU,

:0un1puay

Jn

:u?t\?tp.w s?ut?pow u,e ilJ qtsfiÄ1

t,

:.u,?ilq!!

:l?lll uapq?/ry?S 'i-'

.

-b

Jne uaLl_

-.,...

'ue ue;dqrarqfs ueure

fal

pun uaqlreW rana +ueld

isa +apue arnn pun uaqlreW ura.rna urlqarq:sa8 seM 1("'raqasural ranau ura'g'z) uop./eM uaqrordsaSsne ueluuo) el,llsunM alllleM 2

ur

("' >1:es1:n5 roueq.r elel

r

I au

-

'u

ra'oln eUod5 salorrana;

alu

n

ura'g'z) ua;ards alloä aure ueqlreW LUerne ur ueluuo) epuelsueSag ueuropot! eLllleM auazlasra rn8r1 ageuaSlaz aura qlinp ueql.leW urelne ur ploqo) uep rqrllloM 21ssed 1ra7 a8rlnaq alasun uuep Jnreg ueure ers uaqeH iJne uele;+ uarn8r3 aqrlaM t"' ple^^.rs++al) ure '+pe+stojD eurs'8'z'u.rspuere^ sueqlrew sap uo uap rqr ]lloM :qlne ueJleq uaSerg uapueS;o; atC '(Zte 'S .i) ralsnll uaure erc" ueqlreW sep rqr +uuo) erM

'g'z 'ueepl erne +leuiuie5

2ua11e1sa8 reurepour ,,eqlsunM rerp

6

Es

:i:.:.r:, .:.: :..i'ttt, ';,i'

war einmal

rii+ 7 ''-i:.. :.r 1..rr::'

...

lji4l r1::. :ill ü' :. i;jn ,i. :,i",t : .,t.l:,, ]: r.i,

- Märchen

untersuchen und schreiben

, :. . ,.::::. .:, lt .l l; ;::, li

ffi:

1

::i :

:r

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

Schreibe das Märchen,,Die drei Fledermäuse" weiter und ergänze es zu einem vollständigen Märchen. Berücksichtige hierbei typische Märchenmerkmale.

Die drei Fledermäuse

ffir

ii,

Es war einmal eine Mutter, die hatte drei Söhne und eine Tochter. Ihre Tochter hal{

gerne auf dem Hof, ihre drei Söhne aber faulenzten oft den ganzen 1äg. Eines Abends wurde es der Mutter zrlviel und sie verfluchte ihre drei Söhne und rief vor lauter Wut: ,,Mir wären drei Fledermäuse als Söhne lieber als solche NichtsrTlrtze, wie ihr

es seid." I(aum hatte sie dies ausgespro-

halbdunklen Abendhimmel davonschwirren. Nun tat es ihr doch leid um ihre faulen, aber liebenswerten Söhne und sie erzählte ihrer Tochter von ihrem Missgeschick. Das Mädchen versprach der Mutter, die drei |ungen zrl suchen und zu erlösen. So mach-

te sie sich auf den Weg. Als das Mädchen zwei Täg" lang unterwegs war, begegnete ihr ...

chen, sah sie drei Fledermäuse durch den

.lr

m

s

TI U

rl

8u e;u eueq), gW ueu

r

aUasot (utplaH ep lplaH rap) eH arp ssn ur uaq e8;ny aqrleM

r

t"' ueseMraqn ez ule'JetI ula 'A'z 'uaqeSrrny rap Sunsgl rep Ieq Ul!q raM

I

puelsuaSaD ueLllsrSeuu ueure s3 llos

r

tsne suaL{ll9W sep ssnlL{lS rap }L{als elM i ueqaS

r nB1,r+d n

uezlasuo;

eler

'qlna ua;laq ualse)dd tr u ! uaSerl alC '+se,r pun sueql?W sep Sunzlesuol asalp +alleq e!p rU uaepl arelreM qrne +Sallaqn ueq

e3lny

ler

p uo^ uell;r1l

l

ra++nW rep Sunraqnez'le1

sneLu.repall aura urralsemqls rap 3un;puenn.re1

u3L

-qlr IEJ 31lr

'ual .JI.t

-

lSuertueuaq:reW urap nz uassed ua8un;puep uapueSlo; rep ellrlaM

relsaMqls a8rgra;1 arp ssneurepell rsrp erp reunw arp rn8rl aq:;a11

iueqels pundlapr141 r!r sueqlreW sap Sunzlaslrol rep

ralsnlf

ur elllos

uep 'B'z 'Sunlururesueepl arna pue8ra pun sne auta s;tannal uaap;

uapuaS;o; uep sne ]lqpM 2uaqaSralrenn uasnellrapell rarp uap uo^ uelllreW sep eluuo) erM

esnp.wt?p?H

elqtnuteA nJLnw

!?tp ?!a

?utlQs eyuJ latp

'uazue8ra pun ua8eryaqn UeH rane uua+snll uapueS;o; uap +uuo) rLll '1qrB q:na Suelueuaq:JeW Jaserp uaqe8rol uarepuoseq aqrlam'uauoMq)rls ur+rerloN 'uassed sueqlreW sap Suertuy urep nz;;os SunzlaslroluaqlreW arnl

u a p u e^^']

e^'' "

"' l'i,":l :t irl]: ff LläilTl:ili I ]iiä ii'" il

'uaqrarqlsjalrsM ueqlrew sep ueqlrew seurepour ur3

'ueqrerL.lls

_

-

"' llos qrl

'u3H rene ursrs +qrerLlls pun sne ua8essny ua3r1q:u ra^ z erp L{lna uo^ 8un;1a1suaqe8lny alp sem lqr }ssrM +lqpM 213ue;ran 'qrnp neue8 3un;;e1suaqe3lny agp qrna +sat

uezlasuoJ ueqrr9w u!l

III r

-

' ul

1!l

E9

:t:-t: tn,

..___.keq"

6

:':a;,j:§i: '

ll:,iii:i:,r "r:ii

r.:.-.':,::li]:r,,1j.'#,:1,.. ;,:',

::'.l, :tl.;,:l+'.:,;l,]:ä:' 1,t :1.11:1r.:,:1,t-::;;.1

.,i,

Es

war einmal

...

- Märchen

il,

untersuchen und schreiben

Ein Schreibplan hilft euch, beim Verfassen des Märchens nicht den roten Faden zu verlieren. Erstellt in eurem Heft einen Schreibplan für euer Märchen. Verwendet die ldeen, die ih r für die Fortsetzung des Märchens gesammelt habt.

Schreibplan

Titel: Die drei Fledernäuse Figuren: etne Mutter, drer faule Söhne,

!r.,.t*,

Das Mädchen trifFt bestimmt auf ein sprechen-

Handlung:

des Tier oder ein a nderes Zauberwesen.

Worü ber sprechen

d

ie beiden

?

Ve

EinleitunT (lMie beAlnnt das MarchenD:

rfasst einen

Mutter verwünscht ihre drei

kurzen Dia log.

/)

Das Madchen

Z

MAdchen ängsttich.

Schl,.rss

,,Cerne

ver-

Jhre Schwester wtll sie suchen und erlösen. Hauptteil: (lMas qeschiehtD:

,,Bitte hilf mir{ Jch trre nun schon sett zwei Tagen durch diesen dunklen lNald und ..1' , sprach das ..."

SOhne. Sie

wande{n sich tn Fledermäuse.

Die Wörter in der Wortliste unten helfen euch dabei, als Redebegleitwörter nicht nur,,sagen" u nd ,,f ragen" zt) verwende n, z.B.:

wilt ich dir

Marchenmerkmale in meinem

, antwortete

: (Wie

trifft

endet das Marchenil:

Das Madchen findet dle drei Brüder und

meln stottern a uffordern sagen flüstern reden fragen sta m

sicherkundigen sichwundern raunen sprechen ntworten entgegnen erklä ren

a

rä,

*r i.'-i,-*

;{f,ftY' ^."E-:{>-

t€;.? ::*i.**.

Schreibt nun die Fortsetzungdes Märchens. Erzählt im Präteritum und gestaltetdie Handlung märchenhaft. Überarbeitet gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin eure Märchenfortsetzungen Hilfe der folgenden Checkliste:

Gheckliste Ein Märchen fortsetzen

I

r

Passt die Fortsetzu ngzum Anfang des Märchens (Figuren, Ausgangssituation)?

Erzählt ihr im Hauptteil z. B. von Aufgaben oder Prüfungen, die der Held oder die Held in

bewältigen muss?

r Lasst ihr am Schluss das Cute siegen? I Sind die Figuren und die Handlung märchenhaft r r r

(typische Märchenfiguren, magische Cegenstände, besondere Zahlen wie Drei, Sieben oder Zwölf)?

Enthält euerText typische Märchenformulierungen, z.B.: Fortan lebten sie ...? Habt ihr die wörtliche Rede verwendet? An welchen Stellen kann man treffendere Verben oder anschaulichere Adjektive ei

r

nsetzen

?

lst das Märchen im Präteritum

(1.

**w &

Vergangenheit) erzählt?

R

'*.,lir!1i{m*§iffi ffifl

äHffi

I

a

Nan '?ilDt?s?1 ?ut? qq ryc :uelapu e

'uraqrnB L{reu }latzaS

ilam'p#nu)?s?1 un ulq wc

'lo^ LllnqsSullqall rana 8l]!esua8aS qrna rql +llals '+uu9) uaL.,llns ua!paw ualapue pu n

scl

uop rq! e!M pun +eLl )eqlo!lq!B eu ra +oqaBuy seqllann'r rl I +,r Ll eya '-rapueu!allu als +tlr!alSran pun uraql -nq pua8n I raMZ sne a8 lzsnv

r

L{

I

eJ

ne

uap ars U glrye pu n ,rn e 8u n u rew L{rs u le#n urasel uep nz )epo

+q !ar

a

ue++erasal uap nz )aqa L{lna

JLI

l+lLl?z '

r

}sel

'uo^ep +lt4?;u1 i ujau u lr3

qlna

rL{!

}uug) '}qeq uaselaS

1ra7

r3+zlal u!rtl! sep'qlnB saL.llls^^ uv '+sal

lql

oAA

pun uueM'sne JaqnJep qrne

+qlsnel

,

,t

,

'pllB sep rnJ la+!l ueu!a +apulJ i+llalseErcp relq uapreM'uue) ual{leur uasel uJleq ueu; alp 'ua8unlq ell aqllaM '+u u9) ue)lePlus pl!B txsp '}q !ar LlrseB JLn e I L{l se^^

ä 1r

r.u

ua

3u

I

l.t'

"\ \

+:

'ue

-t?

A

,§ :lx

.

.

-i:.::i.-..:i:

:ja

a..'!:

.:,

:4..,a

ill

Il, \

ffi

7 Leseratten u nd Bücherwü

,'

rmer

-

.lugend bücher lesen

u

nd vorstellen

Spielz

'l

leicht

r

zutaus

sich

a

kaufer wieder

Mark Twain

anzuh

Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain (1835-1910) wuchs in einer kleinen Hafenstadt

losen , gebun glorrei

am Mississippi auf, Als sein Vater sta rb, musste er mit zwölf Jahren die Schule abbrechen, um in einer Drucke rei zu arbeiten. Mit 17 Jahren be-

Er nal die Ar allen I

ga n n Ma rk Twa in,

ein Wa nderlebe n zu fü h re n: Er reiste durch Amerika, arbeitete als Drucker

ä1TI lTlr

§

wurde Lotse auf einem Mississippi-Dampfer, wa r ku rze Zeit Soldat

u

nd ging

a

ls Silbersucher

in den Wilden Westen. Erst mit 30 Jahren begann er zu schreiben. Weltberühmt wurde er

durch seinen Roma n ,Jom Sawyers Abenteuer", um das es in diesem Teilkapitel geht.

nem F dafir,

ä

tunger

*

in

E -.t

Abs

ein tie

.-§

:*

folgte, Als er

fl

zur St

erbord

Mark Twain

trächtl er war

Tom Srrryers Abenteuer: Tom Sauryer und der Gartenzaun

mit Tom wachst als Waise

mit

seinem jüngeren Hq,lb-

bruder Sid bei seiner Tante Polly in St. Petersburg, einer Kleinstadt a,m Mississippi, auf. Im Gegensatz zu Sid, der ein wahrer Musterknabe ist, ist Torn ein Rumtreiber und Raufbold. Er schwanzt gerne die Schule und treibt mit seinen Streichen seine Tante Polly, die ihn von Herzen liebt, immer wieder zLLr Verzweiflung. Als er sich wieder einmal

spatobends nach einer Prügelei schleichen will,

fanst eine Strafe euf: Torn schulfreien

S

in sein Zimrner

sie ihn ab und brummt ihm

soll an einem sommerlichen, q,mstag den G a,rtenzoLLn streichen.

Tom trat mit einem Eimer IGlkfarbe und einem langstieligen Malerpinsel auf den Gehweg. Er betrachtete den Zaun und alle Fröhlichkeit wich von ihm. Tiefe Schwermut senkte sich auf seine Seele. Fünfundzwanzig Meter Bretterzaun, über zweieinhalb Meter hoch.

Das Leben erschien ihm leer, das Dasein eine Last. Seufzend tunkte er seinen Pinsel in die Farbe und strich damit über das oberste Brett, wiederholte den Vorgang, tat es noch einmal,

verglich den unbedeutenden Farbstreifen mit dem riesigen I(ontinent noch ungestrichenen Zauns und setzte sich entmutigt auf eine HoIzkiste, die zum Schutz um einen Baumstamm herum gebaut war. [...] Ihm fielen die ganzen Vergnügungen ein, die er frir diesen Tag geplant hatte , und sein I(ummer wuchs ins Unermessliche. Bald würden die |ungen, die frei hatten, vorbeigetrabt kommen, unterwegs zu allen möglichen wunderbaren Unternehmungen, und sie würden eine Welle des Spotts über ihn ausgießen, weil er arbeiten musste - schon die Vorstellung brannte in ihm wie Feuer. Er kramte seine weltliche Habe aus den Täschen und sah sie sich an

,&,

ei

Damp gleich, stand,

Tom n

keiner

ment

l

schön I(eine Pinsel

dann leicht

,

wie zu

ließ TL fen, at sagte: was )"

Tom ,rAch,

(

,

merkt.

:ää,;lll,ä[T#ä

:] J ur or,,, -',T"l: 11:, rara2;gr8 reururl pun esserelul urepuasr{felvr lpr EunEa/v\efl ape[ aflog.rel ueg ']neu.ra Euru1 -116 elp alalr{relnEaq pun :nzutT1-ragdnl ueule eflels uerepue repo ueule rep ue a]EOJ 'uagnrd nz Bun{rUI\ elp urn '>lfnrnz }}uqls ueule }Er} Taq pun ulq flo^]suruI lasuld urep ]1ur l{llr}s urol 'ua8eu rtz IaJdV ureules ue 'Jne eugq u3B '1r{llT serspuE ule uI eq)es elp eDlfnr secl ,,(uar{flaJ}s nz unez uJ:u. 'aluellf, elp 3rI uepa[ uuap a8un{ u,}eH 'e}[os uel{reur UedS ueule{ IIIu Se uInJe/Y\ '}{)tu e}SSn/Y\ I{ll i}eds" '8un8a^reg ul qellcl Iasulcl reCI ,,(lqreur 2;eds sep rlp ssep 'uel{r -euISIe/v\ rtP'TJIuIo{ 'I{fV" qloP }S[[}AA ]I{l}u 4ut aS4qrl6 sep neuaE ,

,,'+sl

"'DIJeur

-aq rcß ql1p qeq qll iueg 's,1slg np 'q)Y" lLplu pun run llllserrecln q]ls e]r{erp urol :a13es

"

( seAA

'uelreqJe lssnur np 'sne11 salp 'olleH" :a13es ueg 'uerue^ 1l3c[rv eules ul qsllq 13 reqe 'u3J -nelueulurEsnz punN ur} resseA\ sep urol uaII 'uril uoqeu qlls alllals uag ,;.o^r\z ayvr IeJdV rec sruqa8rg sep elatq)Erleq pun laqnlep }q)Iel Ie e}qlSI/Y\ uuEp

Ftuuls l{fou IaSuId ulap

ULU

'{lllqral}sun)l rurr{f sluDI uul qllr}slesuld ulol 'Uo/vquv eula)I

ualzlel ueulas s}JlsnLu

,,iJepo'lJaturqrsaEue uol{fs zueß ]slq nC ior{eH" :a}8es pun ue Suel }uaur -olN ueule uql eurels uefl 'Eunlqfeag lalrJula{ JJlr{)sJdrueq urep a}>luaqts - ra}Ie/v\ e}Fru urol 't" ] eur{nJsne eIS pun qeE sopueruruo)l 'pue}s

relv\

pun nz ueqfleJls luep Japel/v\ Ipls alpue/v\ IuoI ,,iueqrv eur34 relq sep 1st 'os3lff'

{repreQO uauaEta ruaulesJnE re ssepos 'qtralE -nz ue{)olSuaurqrse6 pun uelrdey ra;dureq

.re,(/vre5 IuoI mJ se ssEp 'fntJ ulant qll ']qllu qlne lqlrefierl']I{llellel1' :3r11pEqua13 a}8es

,,iueqJv uusp np ]suueu se41" :a1 -Ees pun ue uaqllle7y1 ule ua8unl uap I{ES urol ,,irar{rrs reqv irepo Taqatl qlllrn}eu

lselreqle r|p'e3N iueululo4nzlllu ]sn-I }t{llu np

lse]]9H 'ueururr/v\r{fs lzle[ qrE q]l 'leru rgH"

a

Jf 'unc uneu uo^ 3ue33ar1

ue

L

eq)rlll; -uuBrq

Je l!3,r SUIa

U

-repun

-uro{ uepJrt

-tun) alp 'ur

ultuel: .ZIOH

usuarl llur u 'leutur ']lerB elp ur euIS u

ureule lFu

,,rJnossl4 EIg" elp ]uauro6 uresalp uI Jelv\ Je uuep - Ieq esoleD pun pue,/rJnv lueql{}Ipgr} -eq Uur pun Eil-"Jre/v\tps alqerp pun proclre -nels q)eu {rE}s tpls 3}ur{el 'a11rurue:le4s rTZ eu3n31s 'uqec alp rJ ellessorp 'ure{ reqEu re slv ragdureppe5 ueule al.radrg{re^ re uuep 'a+E1og Euoq-8uoq-8rlC'Euoq-Euoq-3rlC seJell ule ruap 'r{fls uol ua}nl sa8uel ule uapue}sqv ul qe8 pun IeJdV ueula :Je r[ 'uere/v\ 2;or8 uaEun] -Ielv\rf eules Pun qlII{QIJ zrr[ ules ssep 'rpJep

srelvleg spe/v\ron Eue8sdog pun JdnU rueu q qlls alEalracl uafl 'e]a]I{l r:nJ ua}slerrr Trre -la B{

-

t1 ;} .d.

i

-t', l

J

ra llods uessep Tap ]euqlera8sne ua8unf uap uo^ - JnE s.raSog uag elqlne] ppg ']Ieqrv elp ue Srqnt SutB pun J:ne lesuld ueules ruqeu rf EunqaE,rlf ar{rleuolE '

f

!

-t

'aEq.reyo;E eule sle ra8tuarur slqllN 13unc1a8 -ul[ aryJoqra^un euIO ]e auell >llllqua8ny uesol -Sarwsne pun ueJalsnp uraselp uI 'uJeneqnzue uaEun{ '}ne aepl rlp qeE pun >pnrnz repel/v\ IelllN ueDluerr{)saq eules 3DIl3}s rf 'u3JnE>l -TZETJ ePunls eqFq sule rnJ rnu qlne q)ls

-+t !*i

-.F"t

urn '8nua8 puJar{euue }qllu Jec[E 'uaqtsfiel:nz -ule Ueqrv arepue aula tpJep urn 'Enua8 lqllal

-lel1 rapunlcl pun ulaurrnhl

]lLl ezre 3r1sn I pu n pueu u ed5

- roneluaqV

'a1ta13naz1ard5

L'L

-.*rqralil;mn

s§sä .",,,,*ffi, :: 'il'

.

nir.: -irtr"t;r: :ir.

brn

^---** tj

.

' ii,i'

7 Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher

lesen und vorstellen

.: Lasst WOTU

',

Lest

e

Sicher

i:

1

ändert.

w

. Lest c in der ',.,Erklär

und r

ffi ..'

tt,

Wie wü od

e

r ...?

: C lied ZUSAT

Tom überlegte, war schon beinahe einverstanden, aber er änderte seine Meinung: ,,Nee, nee, ich glaube, das geht nicht, Ben. Weißt du, Tänte Polly nimmt's sehr genau mit dem Zaun gerad.e hier auf der Straßenseite, verstehst du wenn es die Rückseite wär, dann hätt' ich nix dagegen und sie auch nicht. la, sie

nimmt's schon verdammt genau mit

dem Zaun. Es muss sehr sorgfältig gemacht werden. Ich schätze, unter tausend,vielleicht zwei-

tausend |ungen gibt es keinen, der's so machen kann, wie's sein muss." [...] ,,Ach, Blödsinn! Ich pass genauso gut auf . letzt lass mich mal probieren. Ich geb dir auch meinen ApfelbLltzen." ,,Nä, von :rnir aus, hier ... Nein, Ben, lieber doch nicht. Ich hab doch Angst ..." ,,Ich geb dir den gantzertl." Tom gab den Pinsel her, mit Widerstreben im

Gesicht und Genugtuung im Herzen. Und während der ehemalige Dampfer ,Big Missou17" in der Sonne arbeitete und schwitzte, saß der I(ünstler im Ruhestand auf einem Holzfass im Schatten nahebei, ließ die Beine baumeln, mampfte seinen Apfel und plante das Schlachten weiterer unschuldiger Opfer. Es gab keinen Mangel an l(andidaten, alle paat Minuten kam ein |unge vorbei. Sie kamen zum

Sticheln und blieben zum Streichen. Als Ben keine Ikaft mehr hatte, bekam Billy Fisher die nächste Runde fur seinen noch gut erhaltenen Dracher, und als Billy fertig war, kaufte sich |ohnny Miller mit einer toten Ratte ein, nebst einer Schnur, an der rnan sie kreisen lassen konnte - und so weiter und so fort, Stunde um Stunde. Und am späten Nachmittag schwa:rnrn Tom, der arn Morgen noch von Armut gebeutelt gewesen war, buchstäblich im überfluss. Er hatte neben den schon erwähnten Dingen zwölf Murmeln, ein Stück einer Maultrommel, eine blaue Glasscherbe z'vrn Durchgucken, eine kleine Schleuder, einen Schlüssel, der in kein Schloss passte, ein Stück lkeide, den Gla s stöp s el einer l(araffe, einen Zinnsoldaten, ein paar IGulquappen, sechs Ifuallfrösche, ein

Z

z :': Cebt

Erzäh Spielt

d

i

Arbeitel

. Lest n rauf

r

zwisc

: übt

e

aufer

,

könnt Fü h

rt

einäugiges Kätzchen, einen fürknauf aus Mes-

sing, ein Hundehalsband ohne Hund, einen Messergriff, fijnf Stück Orangenschale sowie einen morschen Fensterrahmen. Er hatte sich währenddessen blendend die Zeit vertrieben, hatte nichts getan und jede Menge Gesellschaft gehabt und der Zaun war mit drei Schichten lGlkfarbe angestrichen! Wäre die Farbe nicht ausgegangen, hätte er jeden |ungen im Dorf bankrott gemacht.

ffi,

Jede ( a

r r r r I

bsch

der ein

ein,

die ein

plö,

Wtw aUqn{q)l:'A'z '}epuU}}e}s rn8r;1dneg

"'

Lp!

t

tlq{ p u n tryt a I wltzlQtd

rap ualqn}eD pun ualuepeD uep ur lapue1171 ure r r r

"' loututa {ny:'g'z '}iLleJra 8unpuary1 auta SunlpueH elp "'{no stadox uag altpnDl plDg t'B'z'}qlneune.rn811 anau eLIte

"' uafuoyy uaJSLpDu wV:'B'z']epuU++els tunldsllaT uta r "' uautwo4a6ul psul np {ny:'g 'z '1;asqrern 3u n;pu ep rap uO rap r :'g'z uue/v\'uuep Er,rneq luur8aq ilJLllslqezJl Janau url ']uueu a+]ruqtsqe -sSunlpueg qlne uerrr arp'uapuqlslqez;l uararqaLU sne la8al.lep urlqalseq elqltqlseD apef

elqlrq)seD Jau!a u! e$llqlslqezjl

uepel eJe.a\

]lul re aEua +AZ

EI

aI/v\OS

ueula -sel^I s

2ua8un;e31n8 srapuosaq qrne +sr seM'ron a;atdsualloä alna +rqnl l tueqessne llelull uauras qleu pun pua;qe,tn'ron 1r1sag pun )rLlrW su.ro1 ;atdstag urnz ualuuo) ar6'(Sun8annaqradro;;) )!+seD e.rne pun (1:nrpsneslq:tsa9) 1rury11 arna 'astamq:atd5 etna;ne q:ne;ard5 LUerne req +e+L{le pun uarnBrg uepreq erp ur reqep qlne}z}esreA'1ardsual;ol rena}Qfl '': 'ue8 pun uol uaqlsrMz 3o1er6 ueura sa+xal sep e+llH lrrrt uuep +sse;le1'ua8es ats sem pun un+ uo1 pun uag senn Jner

-ep

1elqrv'(ZZt-gt'7 '.) uau8a8eq qlrs uepreq erp urep ut'Utuqrsqelxel uep leuluta qlou ]sel 'lerdsuag;oX

sp (ZZL-7E'7 *,)sra8o5 ueg pun

;'

:roA os 1qa3 pun ]te^ z nz +alteqlv urol ueLllsrmz auazs arp 1;ard5

raÄnne5

u?n4yqs ueun uD fi lt;,/v1'pnupi ]tlxellxs JS! wo!

]Qal

ule'3t 'uelBp

uep ' ur Jep 'ua4:n 'laurur uaEurl

'ssnul -neqaE LULUE.t

run 3p

'ueur.r LllslL,lezll

ueulezule uap nz uezlloN srne nzep +zlnN lepel^^ qlrlpunuJ elqllqlseD lap ]lellul uep

;r

uessBI

lsqau

qlls

... :Ä_x .7

e

ueu3ll

'ssnw

ueq?ß4s unDzueylD uana Aapwag

erp J3r

:x-l'Z

ueg

sl

:'g'z 'uSulLUesnz

zles ureure

ur s;rennaI ueqeL]lsaD sep +sse] pun

Llrarls uaBrlsn; sle 'ellel aBrlsr;

s1e

e]+uqlslqezrl eutezure ul a]r..llrtllsaD alp ]raparlD

'salxel sep eJl!H 1ru Eunureyl arna lapunr8eg i"' repo '3nr1ag uaurauraB sle :uelralrneq ue+leqreA srrol JLlr +aprnnn erM '+epurleq rsLlqleu pun

reqro^trof qlrsrapur 'uorlenllsalpnzpplqra.rqrsaB'+lasqremBunuuuutl5auresLUnrenn'1lel).rl:: '++u+u ra 3u

nnnq:su ns8u n ur u-r r15 reser p rep

u

r

'ellelslxelrepueqeSueualleZalplrerloupunqlrlpunrS;euuraq:ou(gg;-9EL'S.t)+xalUaplSOl

,:

'uepu pua8a;punr8 alqlrqrsaD rapJnelra1 urSunu;uur1S surof qlrs ssep'ua;;ertaSrtne qlna

+sr

- ranaluaqv

e

raqlrs

'+sal assruqa8rs auresuraua8 '+qeq Jqr se^ lon Srlrasua8e8 q:na +sal 1e1;ep Uerlou '1qe8 a1q:rq:saD rap ur sa LUnrom Jne puatarlqlsue +qrarL.ll5'nz 1nB Uoq pun uesepo^ (gEt-SEt'S ..)e1q:rq:sa9 arp qrna +sset

+lqezra 8r1snl pun puauued5

;

'

,:

LL

ea

F,F-.5ittq

7 Leseratten und Bücherwürmer - Jugendbücher

lesen und vorstellen

':

-

-:--;=.-

Mark Twain

:=.=::l-,

Tom Sroryers Abenteuer: Huckleberry Finn und die tote Ifutze

r..?-,.-: -\---

g--! :

'"- -. :a' \--,.--*

-

:. - l-l-:--r-,^

l.i-t

I

*

-.-^^\4

-:llll

S:

t'aLlfe 1. j_,-*-. ,-_.--.1111 YC_

-:n Fri;:Flerbs, 'l\-asche :

{ollIrte

l

\\-as das

Iunge.

z\\ ä119:a

Tom be. 1o, Huc" ,,

Selber

.

,,Was ha,

,,Ne tote ,, Las s 11. richtie s
l '}sI }qfeure}}lhl '}sr uspJo/v\ uaqe.rEeq sesgg pueTJt

,,(ueluuoTuur qll uue)I }q)ru qrl qeq uerep ']ururqs se6["

uol{ uEur 'uqes

i}s8uy"

,,iuueP rar{o1y\

,,'lseq lsEuy eula>l np uue/v\

- .rel)I"

,;lew qll zler{fs '8e1uuos ure urni 'Ee1uuo5 uoq)s Ie1a, lqllu q)ls ueqlerl IeJneI q)op ]sI uuEp pun (ureqnez uoqls lqleura]}Ihtr

rol uusp

ers ueuug>l

era ilseparrJr{ep np

3141"

,,(UoqeE Ee+surES rue

uor{fs }r{lru uuaP ueP als ueqeH '>llnH 'ueP -Jo/y\ ueqe;8aq Selsures rJre r,llop ]sr Jap Jeqv" ,,f3r{ sluelilI/I\ ssoH ra}ulq 1r{rep }neq pu1s als 'qne13 qrl 'tr{:ep }neH" ,, ( ueJerqo.rdsne ezle)l sep np lslllm uue/y\ d>png 'lelu 8es" rap llur ,,'suelA>llnr JesunJele1 s,ers uaSes

-uI{E os repo pul/Y\ el/v\ trtu eIS

s,uue^a

pun

-a[ uuam u,J:ne ]qleule]]lhl Irrn rq.eJ JoLIpalrC -aEun pun azle)l eulep lsururlu np 'e[ eN" lsqaE uezle)I uelol Utu uuep ,,gEazvt

el/v\ 'leru 8es ragv t"'] tqlllrr{[" ars ueur l8arDl N ueur uuE)I i JnJ o/K" ,,'

ue r1f eur8 arur

Uur uez

'}q)ral zue?

n puau u ed5

seP DIJaur Ed 'eN"

- renelueqv

Je

,,i{fnH 'Tt? qlrlluaSl, uezle)I alol pqs rnJo/y\ 'leur EeS " ,,'gne>1aEqe ueqlerluoJle5 utnz >llo] S uau mJ s,ra3o6 uag uer{)o6 la/v\z ro^ uW qeH" uenelq uep np ]se}}eq o41" ,,iraq Ienez ,,' snELll{:e1qf s ur, sne

eselqsure/v\r{ls

uuep 'u1au.ru.rntß els uua/v\ 'lla6 'uleruruntß se/y\puaE;r leqep ers uue/v\ srepuose8 'uaule eIS uexar{Jel uuep 'uenerTf sue JJE}s aEuel os uaule ers uuarvr '1Ees ecl

,,ilxaqJe^ uril aIS sseP 'DlreuraE .ra ol/v\ pun 'Uer{uanet? e[ ]sr se6[" ]Er{ ,,'TJrtv ueP qlls ]q)rJC[ pun 'e]ilo/v\ ueJell{)Ssne q)SnEU ueules .Ia o/v\

'uaddnqls ureu uol.ro lllor pueqv ulap uE neu -aB pul ']qlsr/y\ra ers "ra ]]ErT uuEp 'e1]Eq D[rnp -aB lqrru r{frs ers uue/y\ pun 'ueururoua8 ula}S ueu 13 ]eLI oSF 'elllo/y\ uexeqlaA ul{l els SSep 'uaqeseE +eq pun uaururo>laEraqrol leur lsl

rE '18esaE lsqlas s,lEg ed 'lxaqre^ Ed leq ers ']sl aure ers ssep 'UIa,u Lpl 'uroI 'qf sueh[ i ua?ag" ,,'exaH au lsr ers 'eI uaEes e]ne-J elp uuec 'ltutulls se ssep 'q)l zleqls uuep 'el" ,,'+lq.e.zD

rlur s,]eg su»1dog re]lnhi alF elp reqe 'aeN" ,,i>lfnH 'uerqordsne uoqls s,np lseH ']nE ]EulDI" IEur ,,'8eÄa ezle5epel tner{ sec ,isol q)ne ulq qll 'z+e>I tnz tqa8 uazre6 'leJneI Trrrtz qa8 ezle)l 'qlla-I )nz qa8 IeJneI' :]sJnr pun rar{re}uFl az}e)l eurap np }uleurq)s uuep 'uaddalq:s8a,,vr ueqfsrng uep els uua/y\

pun 'uep3r els ueru ugr{ }qlre[el^ repo I{)I

+lq ezra 3r1sn I pu

'zlnul -sne a uspoqr JNU

UC

-Jelun elP Jnr 'a>pe{

-lurr9J JElv\

]nl

pun ll

3u pun Pnez uanelq ueN" ,,i+Iqezeq np lseLl

,,

se7y1"

Ier{,ü äl1:lxTT];"H*;

(

e1p 'ln '{)nH 'ueqes Fur sse1" uor{fs eL }sl ,,'ezle>I alol eN" ,,(ep uuep np lsBr{ sel1' 'leur >pn8 pun 'o11eq reqlas" ,,'}ll-eJa8 ;1p eIS go

,,11-rreqeppnH

'dol

-leH" :ralresue:Inv uezlols uap a12;n,rEaq urol 'Elnclsrelad '1S ul aEun{ ereclrt{a 'a18up.Mz -a8ura 'a13elda8 rape[ p,rrJdrua sECI 'a8un{ JaSeIp 311eq 'lLIfeuI Ue/v\Sueqel ueqa-I SeP Se/!\ 'sellE 'uoA\ ruaura uI 'uel{fnu qlllr]aq e]uuo{ Jf 'ueI{JIZue uaI{lES eJeqnes llfou uaI{fSE/v\ repr/v\ qlls elssnur rf 'ßnn rr{nqls }sqreH urr rep 'elzlel rap pun Ja11 ünJrecl Er${nrC url rap 'aEun{ a}sre Jep Jeruurr rElv\ rE '1ageE urq} se al/v\ 'uaqrelqlne e8uel os aluuo>l ril 'ueJner

ttz urql loclre^ pueurelN 'o]r{reur

UedS

ur{l

se er/v\ 'uaqrelq aEuel os Pun 'elllo/y\ J3 o/v\ pun

uuE/y\ 'uaqaE uaruurr/v\r{ls pun u1a8ue e}uuo{

Jf 'ueqlroqa? nz ruapueureru uelqeJeq

alqrneJq

Je

pun

ur{l e}uuo{ pueruolu 'uaqaE aqlrr)l

elp ur repo elnqls rnz +qlru elssnur rf 'urass-eJ -te>pnz uarael ur rualrpap{ls laq pun uaEueE -urssneH ur re Jellqls relleA\ ureuoqfs refl 'e} -qe[aq ur,ll se er/y\ 'ButB pun rue{ Lr,raqeH]nH

lL

i I !

:.r

,. 1i :t

.]l ilr',-,

i

1, ."-'

',,

j, :, " ''

tti

..::;,.r ::..i.:.i::rr!:i:.-;,, - :tii rii.rj,!:j,:+ i':Llj.::ir'ni.,, -'il ilii,:iia:ri:jli,:t r-:j:-i!.r.' .i:i:

I

Leseratten und Bücherwürmer -Jugendbücher lesen und vorstellen

d iesem Text auszug lernt ih r Toms besten Freund Huck kennen. Macht euch ein genaues Bild von ihm. Erstellt d azu einen Steckbrief.

ln

Steckbrief zu Huckleberry Finn

Nane:

...

Aus sehen:

iii+i+tffi-i

lhr erfahrt auch etwas über das Ansehen von H ucklebe rry Fin n in der Stadt St. Petersbu rg. Macht in einer Figuren skizze deutlich, in welcher Beziehung Huck Finn zu den Erwachsenen und zu den Kindern von St. Petersburg steht. Übertragt d azu das folgende Schaubild in euer Heft und notiert eure Eindrücke.

Leb ensun stand e: V e rh

alt en sw

e ts

en

/ C ew oh nh

e

tt en

Mark

l

Tom

I

:

Als Tov LLn$arar

Madch

dinwü sich ga Harper

Stimm Huckleberry Finn

prügelt

ihre :;t 'iir"'

lNas halten

die

Erwachsenen von Huck?

If'

des LeL

lNas halten

d

ie l(inder

von Huck?

Drei I\ einer Meile I

S

waldet

der Erwachsene

Kinder

Sp

eignetr andere

Möchtet ihr mit Huck befreundet sein? Schreibt eure Meinung auf und begründet, ob ihr euch eine Freundschaft mit ihm vorstellen könnt oder nicht.

was könnten die beiden Freunde, Tom und Huck, nachts auf dem Friedhof erleben? Erzählt die Ceschichte weiter.

unbeu Tom u

ihrer

l

stellte

Finn a denn f schertr

ie Figuren einer Geschichte untersuchen Die Personen, die in einer Geschichte vorkommen bzw. handeln, nennt man Figuren. ln vielen Ceschichten gibt es eine Hauptfigur, über die der Leser besonders viel erfährt. Um eine Ceschichte zu verstehen, solltet ihr euch ein klares Bild von den einzelnen Figuren machen. Ceht dabei so vor:

I

r

Führt euch ihr Aussehen, ihre Lebensumstände, ihre Verhaltensweisen, Cefühle und ihre Cewohnheiten vor Augen. Legt dazu z. B. einen Figurensteckbrief an. Achtet auch darauf, welche Beziehungen die Figuren zueinander haben und was sie über-

einander denken: Sind die Figuren befreundet oder ist ihr Verhältnis eher schlecht? TIPP: ln einer Figurenskizze könnt ihr die Beziehung der Figuren deutlich machen. Wenn ihr als Leser/-innen all das beachtet, entwickelt ihr selbst eine Haltung zu den Figuren, (2. B. Sympathie oder Ablehnung), die ihr dann begründen könnt.

der, ur halb dr

fen-a Floß a ten. |e so vie möglic stehler

diten

Um

g

I\'1

kochte und h AnholTreffpr

uoMUUe) :eloled (SOs L-LZs;)

'11

elp

z

sdd r1rq6

s8ruo; ueqlstueds sep apolrLs8arr; aBrlqleLu :epeurlv

elp

L

'tue{ e8e;g uI }q)Iu Te.rvr ua8ala8 os ue}eJld uEro/y\ tqeJa3 pun sluJe/v\I{1s3fl ue s1a3ue6 seures PunrD Jr'€ reqe reP 'sreJnllsls sep qler{re}un ssnlc tue peJd ueurenbrq ueuls qe8 Ueq)suePlelll4 uT se/vqa

sf

'uepJn.,vr uaE ozaß

]neH aules qlne sF EunpraDI aules F{o/y\os raqo/v\ .;eqralul{ uuep e}qls}nr pun ulezt:nd;a} -unurq rsJnllels sep ue{ulqf s ueulss :l3ll IuoI

,,lIIl-Ig"

:1q)EN

apualnrq elp uI BqlazrqtralE uoA ar{IIIZ}es -}ue Sep uelpues uauIIuqSIalSnH aJaSISLI I3/v\Z ,,'zslored elp lqeD 'os +q)eu" 'ueururouJaqn ureq:nqs8u[qel-I uaulas sne uaureN esslp eu.eq uIol ,,'ereatrAI rep ue4)elws rap Tad.reg eol pun 'pue{}nlg elp 'uulC {rnH" ,,'rreureN erns ]uueN 'rePeurJv ueq)s -rueds rep Jaqle5 ezrewL{ls Jep ta.&vre5 urol" 'ßunt ,,tep JeA" :eururlls eslal aule alEes uueq -aplruil equa18 elp ure{ }neure pun Fluls/v\z qlou JJUd ruo'1 'leuo/vqueeq uelun uol ePrn/v\ rf 'ueuoue lJud ueJrer{fs 'ueslsl ueule 13 ÜeII uuec 'aqnu elP euols lnE-I ule{ raqE 'lueuroN ueure elqlsnel IIIol 'ueezo ul3 el/v\ ell{nJ ssnlc a8qqreur raq 'aplS aJell Pun lqllpeurels

elr{lsrrer{ sf 'e}uuo>l ue>llllqraQo t>1undg;el1 uep ueur o/v\ uo^ 'Lre JeJnlIslS lue er{gl{uY ueurapl reule ddn4saS uelq)IP url llalq Pun uelre>lErurapl rced ule pun ue{uryls ue}q)o>l -aE ualr{fsra }I{leur3}}Ihtr urn ruol ureule lFu ["'] 'euoqe8 uelrp -uefl JnJ r{lls s3 al/v\ 'os ztJeß - 3}uuo{ uslr{3}s asra41 ello^sluunaqaE pun aPIunP lsqlrlEour Jne .Ta el/tr 'uaEutrq4u Sun8apdran I3l^ os pun ueulelqlslc pun ue>leH eulo/v\ -rapa{ 'ue} -llolA urade>1 ats sep 'ueururelsurnefl sne üoH seulal{ ule 3rl uoCI '}I{leura}}lry lun osp - ueJ Jat rz eprrnls uetßnzro^eq tnz sJroq sep qpr{ -reqo uellal I rel,rrz ellels reule ue r{fIS uln lap -ueuresne uaEurE als 'u,r:nmp }q)Iu tTlls auar{ls .ra jarapue lep eytr Jnrag ule relv\ util trry uuap 'ue 1ro.1os uauql qlls ssoF{)s re pun JTe uulc {lnH aIS ue}qlns uuec '}lplu ueuql qlls e}ile}s aEe;g aselp 'alllos uepJe/y\ a?nzuelerld rarql ragdg raA 'puelsl s,uos4lel rnJ 3ol pun urol qlls uePelqf slue oslv 'pleA\ u3lul{o^\equn lseJ 'ualq)rp uraura raqnuaEa8 JrJn uerePue urE r{eu E"l pun }uqo/v\aqun relv\ als 'a}auEta t4undapueT sle reclrepun/v\ r{]IS e1p 'az1td5 rep ue >lueqpuEs ueI{)EI} reule UuI lasul e}eple/v\ -ec[ 'apurr{:s 'eEuEI eule sa qeE tervr }larcl elle6 eurs raQ4 se/vqe rddrssISSIN JeP O/y\ 'elle]s Jeule ue 'Srnclsrelacl ']S uol qleqlelun uellsl4l IarCI

-ufi

u12

'ue

uel

aura q

'uan4{ nz uoqal sop uzlotld s|r pun uzssovzt nz wLÜtL?H u14! L,L,tosutaLuaD 'ls! uop.tot tp?yltd

'a!s uodollly)soq

-JOd,,tlllnry tlulos uot, apan? to ltoftt'pt Sunwu,tlxS

uaqpstop ut "tap 'apunatl taulos uouta 'ndru11 aof {u1 q ']ot uossury% pun Lutosulo zua? q)!s t0 1u.t11,t04'\\!il UzsSlM Lu14! uOL s|lplu '114)SUnM Ulp -un24 s110 1pLs ,t2 sop '2ss01» t2u12s sno uzlpppw

+rr

Y

=*'

sop wopndno pun tf4ü tlopuol,pq upon?un loruuu )oplun lyoa oruol )outos uot Lpls 1,uoJ slv

1asu1-lddpslsslry repJne ranelueqv eI(I raneluaqv sralme5

urol

ure/v[ >lreN

+lqezra 3r1snl pun puauued5

- renalueqV

lL

t,llt

Leseratten u nd Bücherwü rmer

i',J

-

J

ugend bücher lesen

u

nd vorstellen

Der Schrecken der Meere hatte eine ganze Speckseite mitgebracht und sich beim Herschleppen fast vollständig verausgabt. Finn, die Bluthand, hatte eine Bratpfanne geklaut und außerdem eine Ration geräucherten Blatttabak und ein paar Maiskolben mitgebracht, aus denen man Pfeifen machen konnte. Außer ihm selbst rauchte oder ,,kaute"3 keiner der Piraten. Der Schwarze Rächer der spanischen Armada sagte, es hätte keinen Sinn, die Sache ohne Feuer zu beginnen. Das war ein weiser Gedanke; in jenen Tägen waren StreichhöIzer so gut wie unbekannt. Auf einem großen Floß hund.ert Meter flussaufwärts sahen sie ein Feuer glimmen und sie schlichen heimlich hin und. besorgten sich ein Scheit. Sie machten ein gewaltiges Abenteuer daraus, sagten alle naselang ,,Pst!" und hielten plotzlich äfr, den Finger auf den Lippen, mit imaginärena Dolchen fuchtelnd und düstere Befehle flüsternd, wenn ,,der Feind" sich rühre, solle er ,,ihn bis ans Hefts spüren", denn ,,Tote reden nicht". Sie wussten nur zu gut, dass die Flößer alle im Städtchen waren, rlrn Besorgungen oder eine Zechtour zumachen, aber das war kein Grund, ihr Vorhaben unpiratentiös durch zufihren. Dann stießen sie ab. Tom hatte das l(ommando, Huck stand arn hinteren, Ioe am vorderen Ruder. Tom stand mittschiffs, mit finsterer Miene und verschränkten Armen, und gab in strengem Flüsterton seine Befehle: ,,Luven6 und bringt sie an den V/ind!" [...] Um zwei Uhr morgens lief das Floß ungefähr zweihundert Meter oberhalb der Insels pttze auf der Sandbank auf und sie wateten hin und her, bis sie ihre Fracht an Land gebracht hatten. Zu dem kleinen Floß gehörte auch ein altes Segel und dieses breiteten sie über eine Lücke im Gebüsch, sodass sie ein ZeIt fiir ihren Proviant hatten. Sie selbst wollten bei gutem Wetter im Freien schlafen, wie es sich für se geziernte 7. Sie machten Feuer neben einem großen Baumstamm, der zwanzig oder dreißig Schritt weiter Ges etzlo

im finsteren Wäldinneren lrg, und brieten sich in der Pfanne etwas Speck und verzehrten die .-t't

t

Hälfte des mitgebrachten Maisbrots. Es machte einen Riesenspaß, so zwanglos und frei im

zelten

unberührten Wald einer unerforschten und menschenleeren Insel zu schmausen, weitab von den Menschen, und sie sagten, sie würden nie wieder in die Zivilisation8 zurickkehren. Das hochflackernde Feuer beleuchtete ihre

Sehnsu

Gesichter und warf seinen roten Schimmer auf die Baumsäulen ihres §Taldtempels und auf das glanzende Blattwerk und die Rankengirlanden.

Als das letzte Stück knusprigen Specks

der

we

städtch flache. La

sst

Wen

r

Wa

Wi Wc

ver-

Wa

zehrt und das letzte Stück Maisbrot verschlun-

gen war, streckten sich die |ungen zufrieden auf dem Gras aus. Sie hätten einen kühleren Ort außuchen können, aber nie hätten sie auf etwas so Romantisches wie das sengende Lagerfeu er yerzichtet. ,,lst das nicht

tolll",

sagte |oe.

ist Wahnsinn!", sagte Tom. ,,Was würden die |ungen sagen, wenn sie uns sehen könntenl" [...] Als Tom am Morgen aufwachte, wusste er gar nicht, wo er war. Er setzte sich auf , rieb sich die Augen und sah sich um. Dann wurde es ihm klar. Es herrschte noch kühle graue Dämmerung und ein wunderbarer Frieden lag in der alles umschließenden Sti1le des Waldes. I(ein Blatt regte sich, kein Laut störte die Andacht der großen Natur. An den Blättern und Grashalmen hingen Täuperlen. Eine weiße Ascheschicht bedeckte das Feuer und ein dünner blaulicher Rauchfaden stieg in die Luft. Ioe und Huck schliefen noch. t...1 Tom weckte die anderen Piraten und mit lautem Geschrei tollten sie los, hatten im Nu die I(eider abgeworfen und jagten sich und pur-

3

Cemeint ist hier das Kauen von Kautabak.

4

imaginär: nur vorgestellt, nur in der Fantasie bestehend

5

das Heft: Criffstück eines Dolchs

6

luven:Begriff aus der seemannssprache; das schiff (oder hier sich geziemte: wie es sich gehörte; wie es

8

die Zivilisation: Cesellschaft

Ve rse

schilc

l

Aus

Le

st

Setzt E

l'

d

i

ntsc

Halte

Sch re

Scha

t

Besc

['

Möcl' dagel Reizen Begrü

r

n,

Sucht ir

Stellt

er

IDe ver Tac

das Floß) nach Luv (in den Wind) drehen

#;1.r

Lest no«

Vergl

,,Es

1

lm zwei

a

ngemessen

rDe Er-

gel

"' allDLl .talsaA q)5, äütaj'a4oq ualloqa0 qtl6out n{aluWÄDo sDp'sDAAJa qoqtsab 6olwasarp uy'ulol-arS Jap urMzq uirol-rl pun rep ur uarnBrl ualle uo^ uaqeqlseD ue llqezra 13r;ra1aq +sr relqpzrl-er5/-r3 ra6 +Lllru "' allDtl taJsa^ q)5, aulaw 'allDq uailDLlai qtl6out tn{aru Q5;! sou'sDlvJa qoqssaS 6o1 wasatp uV:A'z '+L{rS ueL{lrluosrad ratqr/lauras sne assru8rat3 arp }laplrqls ar5/t3 '1;a1:rnruan uaqaqlsaD sep uunBrg apulepueLlsle ]sqles 1sr (uua;qezrl-qrlalprapo)ralqezrI-r.l)lreC

relqezrl-ars

r

U

ESSALU

E:

rarq rapc

pu;

!

/-g npo relqezrl-q)l -rnd p

eol 'U rsuunI -eqlsv

'3u nu ra61 ar na lapu nr8ag

alp nN -nel ]ru

'(tug a+tas 'eqlJeqlailauralul rnz sddrl ron asse11 rap assruqa8rl erne ]llels ) 'ure^^I)rew uo^,,renaluaqy s.ra,fine5 urol' uelr.loä uep nz usuorleurolul Llleu +euialul uJr +Llrns

tuesel nz ueuroä uazueB uap'nzep apunar1 auras pun

uol urn ualqlrqlsaD

alp qlna uazre;

'1q:uds uaSaSep senn pun rnlep sem Jne +qre,tqls 1Uelllsne+ ueuoä ulep sne ua;n8r1 uap +LrJ lqt]alqlow ']apraqlsrelun uaqel uJeJna uo^ ueu;oä uep sne uarn8rg rep uaqal sep qlrs ur;onn'+qra;qlseg ue (svL-ttL'S lLrL-OrL'S:8€L-9€L'S )a8nzsneyag rarp alle leu-rute qlou qlne +neLlls

.SEJD

lqlepu

ule)

's

Jep ur -StuLuE

'allllrqlseD rap Sunzlaslrol aure uazrloN lalna e]lrH +rt! unu +qrelL.llS 'aluuo) uaqaSralrann ranalueqelasul sep erM'+se,t ueuomqltls ut uuep +e+leH ']llollt ueqtarqls rrrol-erS np ur rapo u-trol-t.lll rap ur rqr qo '+epreqlslul /-4 elqltqlsaD 3tp ]zles ,

ulql se elp qrl

rcß re

:lo^ os +qeD'uol ranaluaqelssul urep uo^

-uu9{ 'ue+se))raw uspueqels ue+un LUr ueuorleLulolul arp qlne nzletq +se-l ZUellelslsa+ rL.lr +uuo) eperqlsrelun eqrlaM'ya1;eurBr.rg urep +r.l +xe1 uelne 1q:ra;3ra1 "' ue\nqxs uayto>4a? u?uta Llxt aJJDq nwwv1asndg sÄyorl eluvl snv 'p1undga4 ueqüqweJ?A wD qxt JDAA ltlivwel{W wn qx\l.,luüc):'B'z 'elqn}aD pun ue)uepaD }replrqls pun u.rol-qll rap urlqrarqrs'+qlrS reures sne auazs asarp ]lqezra pun aBel sLUoI ur qlne +zlasleA

uepJru\ ,

-e-I ePr ,

'(eut's ) st-tz ualrez erp leLrura Lllou +sal '+lqezre plrnn ++ruLllsqelxal ueltel z tll

'+ururo) pund;rtarg ueuequrara^ unz slqleu urol

ern^

Jne 3rs

uerelql

ueprrl -unF{l! -JeA

iures nz !o^ relp arp qlrs uallels seM 1qlrs ars uaSa;rrdran ]lLUoM ilesul erpJne epunarl rerp erp uauuo) e!M -

S>l

-l8ua1

zue eor pun ulol uapunerl ueutas uutJ )lnH qlts »JatlLlls urnleM :ualjoMlueaq ua8er3 apuaS;o; +r!r!llsaq rqt +uuo) '1qeq yoqaSnz neuaS rqt uuaM 'uesal.ro^ pun eo['LUoI apunelj lelp.iep rena]uaqv sep qtne ]ssel

JTe pu JTe Jau

eJtil

)lnH

3.

'u3Jr{3)

'uaq:orqa8qe uoI+ESIImIZ rep pun

ueuqr

relq)rel ura Japo Sumuorlg elalsun aurf 'aq)eg -rassed\ ua;eel ua8rsarr .rap slrasual ueqllpels

uaq)sl1r\z e{l4Jg a1z}el eIP JE,^a }IlueP uueP uaPuaJelqtrs ueulepl uIeP rpeu lqtrnsuqes '1I{f,3J Inu uauqr re,4 s€p reqv '}urule^rqls relJaure{ uslleq ers '{uPclpues ueurea rJp Sarlsuy rassely[ uarepl 'ueqreg rur.rapueureraqr_r ue]laz

-e8po3 UolC

+lq ezre 3r1sn I pu

rl{l elfel{

s.rassely\ sap

n pueu u ed5 - reneluaqV

uepJIt\ qElra.^^

pun

u

urr ler. elr{f eu

L'L

-'14.r5w48s4*%fiffi

,*§sw ''

":li'ilt'-r

: . :-

.. .:r :; ::: :.)t ; i..:'.:. 1.t; ',al .. ::, :, .: i:: : :r :__u 1r: i: .:: .: a': i.. .:, ,l ::, ,.j' :,.;-. ,l

1 Leseratten und

Bücherwürmer

-

Jugendbücher lesen und vorstellen

Regenc

wie Trir Uwe Timm

Der Schatz auf Pagensand

V/ir sta ternd \ sich un firllte. hatte A Die Hc der wü wenn i

:

Die vier Freunde Benno, Georg, Jan und Jutta beschlie$en, in den Sornmerferien auf Scha,tzsuche

Am liebsten wäre ich liegen geblieben,

zu gehen. Auf der kleinen, unbewohnten

hatten ja keine Schwimmweste an. Ich rappelte mich hoch und hielt nach ihnen Ausschau. Das Boot 1rg weiter draußen in der Brandung, wurde von jeder Welle gehoben und wieder auf Grund geschleudert, aber zugleich auch weiter zum Strand geschoben. Ich entdeckte den hellblonden Schopf von Georg, dann Benno und schließlich auch lan,sie schwammen an Land, wurden immer wieder von den sich brechenden Weilen übersptilt. Ich lief zu ihnen, half ihnen, ganz an den Strand zu kommen, dort ließen sie sich in den Sand fallen. So lagen wir vier eine lange Zeit da. V/ir hatten den Pagensand erreicht, aber als Schiffbrüchige. Lange lagen wir noch im Regen arn Strand, erschopft und elend. Endlich richtete sich Georg aufund sagte zulan: Los , ziehdeine ölzeugho-

Insel

Pagensand, die in der Elbe liegt, soll der 500 Jahre alte Schatz des beri,,thmten Seeraubers Sfirtebeker vergro,ben sein. Von ihren Ersparnissen kaufen sie ein altes Segelboot, rnachen es dtv junior

UweTimm

:

Der

Schatz auf Pagensand

wieder seetüchtig, schwindeln ihren Eltern andere Ferienunternehrnungen vor und stechen in See. Nach einigem Herurnkreuzen in der Elbe geraten sie vor der Insel Pagensand bei einern schweren Urwetter

in

See-

not,

Erzahlt wird die Geschichte aus Juttas Sicht.

Dann brachen sich die Wellen. Wir kamen in die Brandung. Und in dem Moment wurde das

d.ann dachte ich an Benno, Georg und

aber

lan.Die

(I'{achd rneYl di Bootes.

zeug

u1

ernchte

hin

ein,

Ich wu

im Zel ßen we

war

ar

werder meine net wa:

se aus.

Ich su( zwei P

Ich bin doch nicht blöd. Nun mach schon!

konnte

Boot mit großer V/ucht avf den Grund geschleudert. Es krachte. Die Planken barstenl. Der restliche Mast zersplitterte am Mastfuß. Und wieder wurde das Boot mit so großer Wucht auf den Grund geschleudert, dass ich durch den Stoß losgerissen wurde. Die Brandungswelle riss mich in die Tiefe. Ich war zum Schwimmen viel zu schwach, hatte Wasser geschluckt und ließ mich einfach treiben. Eine große Gleichgültigkeit überkam mich. Aber die Schwimmweste machte mich zu einem I(orken. Wenn die Wellen über rnir zusarnmenschlugen, wurde ich wieder hochgerissen, bis ich Grund unter den Füßen spürte und mich durch die Gischtz art den Strand schleppte. Ich warf mich in den nassen Sand, lag da in dem peitschenden Regen und musste mich übergeben, spuckte das geschluckte 'Wasser

Waruml Wir müssen das Wasser auffangen. V/ir können doch nicht das Elbwasser trinken. Da kannst du dich gleich vergiften. Mir wurde richtig schlecht, denn ich hatte ja so viel Wasser geschluckt. I(eine Angst, sagte Georg, das hast du schon wieder ausgekotzt. Ian zog mosernd die ölzeughose aus. Georg machte I(noten in beide Hosenbeine, steckte das Oberteil der Hose auf vier Stöcke, legte die Beine auf dem Boden aus, dann ließ er uns die

1 bersten: ä USe ina nderbrechen

Partner

aus.

2

nahrne

gekauf kekse, 'Wurst,

und

ei

Schatz

Zelt, G an ein

aber hr

Mensc chen. Lest

de

beso

nc

Besc h rr

Cischt: Wellenschaum

"' llos lw\a"' ssap'llplseqJnu os uepn/vi sedaxueiedilp pun ?soqanzzlo etai'B'z 'uaqeq ueuqeu -Bew aserp )leMZ pun uurs ueqlleM pun ueurqeurelun ueulszu!l ur!rapur) erp seM'+reqreraulred utuetloN'ueletstueSlo lesulrepJne uaqelisqn rLlr ueSrqlnrq#!qrs rer^ erp er^^'neue3 +qrarqlseS 'lapuu pueu u eds srepuosaq rq! a!p'ualle+slxalluueN ;,puesueSed jne zleqrs rec" qlnqpueSnr urep sne Snzsne+xel uep +sal

alP sun elp a13 aDlrels

au tal elsqleMeS :ur eSle) eI

rarLloqpueH :ralqoqllllc

sep y

lep



'}oofl ursp uo^ ellel elP q)ou r{fne rl^r ueqeq uuep pun zloqqle.r1 Snua8 e[1qr8 sE 'aJIIH lor,l pun sol qrr tqeJ uuep 1a alEes 'lloqqe reure{ re1{ sun uueA :allos ueuurSrq sa2lolC seure neg urap Uu,r ]q)ru re clo 'a1Ea1.regn Trel IeSSEA Se/vqe ue{uEJ} pun 'puE}STtZ SluT]r uoA urepa[ ,ap 'laJdv uaqleq uep ue2le rr41 ']r{)neJ nz T4)ou uaEag uaEulsaE urol JeAA sf 'uapu:nz -}ua +q)ru qlls e][o/v\ 'e]]eq ][eruuresaE lerrs]elN rueJequuarq ue JerISrq E,roa3 se/v\ 'salle Jagy 'Eozrc]unreq repar/v\ uuep pun qoqq)oq uaEoqz+lt uap ueur uue/y\ 'elr{arp lleuq]s qe]s uap pueg sep ssEp 'os teMZ pun 'uaEunlqrsaE qelsuelrf, uep urn rely\ pueg seCI ' e1+eq uepunqa8 ua Trrlrre snz uaE o q z+lt ure ure nz er/v\ ,urcB1a{eI }1ur pun uaSoqaE .ra uepuf uessep'uelltuqrsaE Srarvrzuepre4\ ueure qlls a]1er,l ril '€rerr{oqlllrq urep ue e}lelseq 3,roa3

'ur{l

e[ uor]E6 euresre alp euoqe8 uaururouaE

neueD 'ueuE^\ ouuefl Jfie elllo/v\ 3.roa3 regv

-.ra

->porlaE qeureq lq)eN reqn elp 'uaqres aureur

3,roa3

'ueql -eur epeuourl-I ;e8os JIl\\ ueuuo4 ep 'qfsue14 'qes ueql{lpd ueplaq elp re sle 'I{fE/v\ll3lT recle epJn/v\ 'r{fou a}sgp uel '>pn}szloH Lueule ue elzlruq)s pun Jne uer{fsrwzur Jelv\ E.roa3 'llez TrrnzJell qll 'a+1eq uepunJa8 ep q)l uep 'zler{rs reurepl ula reAA sf 'suoquog rced ule pun ;aa,lndesneJg q)ou se qe8 uuep pun 'lsrn6 pun asg)l 'Eruo11 Uur esoq aurepl eure 'as{a>l -zlES 3u3>lforl :ueqes lFr{ul u3p r{ll a}uuo{ 3 urupe d;angg ot s1 s un)I elp qrrn C' e1]eq gne>1aE ouuag 3lp 'uoQeu ueulesle J3p ele>lEd le/v\z pueJ pun qe pue4s uep sFrur{fou a}qlns q)I ["'] 'uare/v\ ]au

alloq pun ressel§

se/vqa

{uEI} I{lI

E;oa3 uor{f s os e[

,

]suue>l

uSuuo)

-oqEna

'pu

'uapJa/y\

JIl\\ Ua8

-nErC 'r{lou ueJerlq)s uel pun E,roa3 '\eZ urr Iqelu lqllu Jelv\ ouuag 'I{le/y\ I{nIJ epJn/v\ IpI

sF req

EtI Jaüraq ule epJn/v\ sf 'leururrH TJre Jely\ e>llo6 eura)I 'ua8ue8aS;ne euuos elp relv\ ue:I

(' rtol@lLti ualzxnqcso? uaula ulLl S oß ulqoq oS 'uoll4itr,to

-,tou..tltt! lr4cnyl olsto oIp tTl{

tlaz ulo als lLtap sno 'uo?nq p&og ulo pun Snoz -4roy somlo 'p{dy mod uu uauuo4 ols 'sotoog s2t141

4)or/y\ 1,unz uo?y4cuqfrrys t214 z\p

u21,tl

-lLt!ilLps 'lo1,l uossoqa? nqqayy sop Lpls lLtopl4ioN)

uop 'u JIer{ 'u -uer{f e 'puET

pun ou -[eq ue JelIe/Y\

Jne r3P;

'ßunp

t"'] 'ere^a uerurnr esoqlaEa5 elp uue^\ 'uor{e}sra^ UedS ueure>l ldneqrecln eprn/y\ rap pun rale1 urauras qlrlrrreu apoqaE esoH elCI 'uez+e1d ualuuQ{ auraquesoH elp '1s8uy e}}eq ue|'lsrn^aladdoq eure el/K sne qes els 'elllnJ esoH elp ua8ag uepurlleJ +r{)1p ruep re}un qrls el/y\ 'luuedsaE uelalqleqoaq 'allg)I rol purel -]eur{fs leBueJJessEA rrraresun ue uapue}s rl7y1

'ner{f

ss

'1adde.r

alc 'ue Jeqe 'tJ

'u3ur{nJ esor{lQ elp ur ra}qrlJl eytr rer{)olsleH uarep ssep 'ua}ler{ os saderuaEag

+l

qeLe 3r1snl pun pueuued5

- ranelueqV

lL

il

Die Tex

(

DieTexte,,Die Abenteuer auf der Mississippi-lnsel" (. 5.143-145) und ,,Der Schatz auf Pagensand" (* 5.146-147)erzählen beide von einem lnselabenteuer. Vergleicht die beiden Ceschichten und haltet Wer? Wo? Cegenstände? Cemeinsamkeiten und Unterschiede in einer Ta belle fest. Orientiert euch da bei a n den Wie? Cefühle? Wa rum ? nebenstehenden Fragen.

s. t+r

haltet

t

Le

st

Ta

be

W

::.Wenn ihr Hilfen zu dieser Aufgabe benötigt, schaut auf Seite 149 nach.

\/V, VV,

ln einer Ceschichte kann es Textstellen geben, die besonders spannend oder lustig erzählt sind. Sucht in den beiden Textauszügen (. S.143-145 und S.146-147) nach Beispielen für spannendes und lustiges Erzählen. Legt für jeden Text eine Tabelle nach folgendem Muster an und haltet eure Ergebn

l/V,

\/V,

isse fest.

VV,

t/V,

Mark Twain: Die Abenteuer auf der Mississippi-lnsel Textstelle

spannend

s /4i, z. 24-35

X

t/V,

lustig

Begrü nd u ng

Mifternacht, Sternenl tcht, ti efe St'i/le (unheimliche Zett, ketn

U

nte

Cerausch rst zu hören)

s.

Wo wir nach

Wenn ihr eine Hilfe zu dieser Aufgabe benötigt, schaut auf Seite ln den beiden lnselabenteuer-Ceschichten

.l49

nach. Marlr

(

5.143-145;5.146-147) werden unterschiedliche Erzählformen verwendet. Bestimmt die Erzählformen in den beiden Texten.

Texts

TIPP: lnformationen zu den Erzählformen findet ihr auf Seite 145.

Versetzt euch in einen der drei Freunde von Jutta und erzählt in der lch-Forffi, wie er von

dem kenternden Sch iff a n den St rand gela ngt und was er dabei empfindet. Ceht so Vor': Lest die ersten Abschnitte ( S. 146,2.1-36) a

us ,,Der Schatz

a

uf

Pagensa nd".

Bereitet eure Erzählung vor und macht euch Notizen zu den nebenstehenden Fragen. Schreibt eure lch-Erzählung. E rzählt, was der Junge erlebt, denkt und fühlt.

Bt

folgenc

s

/4:

s

Haf der Junge etne Schwimmweste an?

lNird er durch die lNellen in dte Aertssen?

Tiefe

lNie gelangt er wteder an die

Oberflache?

Spa n

lNie fuhlt er sich und waran denkt

I

ZeI

er?

I

VOI

ItVann spürt er Land unfer den Fußen?

wi

\Nie erlebf er die Hilfe von Jutta?

r

lNelche Cedanken gehen ihn durch

Rä'

eir

den l(opf , als er endlich den Strand

I

erretcht?

SPi

Wc SCI'

: :.:.:- I

l:

-

\

'+ssed uo!+enlls )nz +Lll!u alp'(auqeuro^ srep -uoseq eura 'B'z) prlnn +epuannle^ aL{leld5 aura

r

'prlAA uaqelrUeqn )rels seMla r 'uepra^^lapua^^JeA uauJeN eSllsnl r '])r !/!\

qrs!uo) uelleqra^ lLl! lepo aslaMePeä 3lq! 'uaqessnV qlrnp a!p ']tllnegne Jn8r1 auta rql '+zlal ueqlel ul nz Uo!+en+!S eu le :B'z u uaM '+lLl?.ua

pJ rnn

r r

'ast aM a rpl

t

tt) la

14

un

{n o' 5t1t o5 o qts

:B'z 'uapJaM +epuamreA uaBu

n

1

pueM

r

+lq?zra uo!+enllS uaLlrllrq.eJaS tauta uo^

r

3u eSsnV rap repo ]L{e!qlsa8 sagel{las}eä .PJ!M

r

pun JeUgM eputaSralss8unuueds '+q Ielq sstnnaSu n suatlaL,1lsaD seu la

u a)'J

!

M

T I iln'

8r1sn1 u

ap

r

il n :"i,"1?[ Hrr;

eqlsr elu n ues la/\^l Ll?.u1

S

?t11!lu)nqun)

(u?totl nz JSt wsn?nD u!e\ ']!ez ?ll/Js 4?!l' Jtplpeur?Js' Jtpvunlllw

X 3r1sn1

8u n pu nr8ag

?E-TC

'Z ,ETI S allelslxel

puauueds

;esul-lddlssrsslw Jap lne lanalueqv alO :ule/v1 lJeW 'raqep Lllna Ulrq uelun uelse))raw rac'+sal asstuqa8rl e.rne ]elleq pun ue.lalsnw LuapuaS;o; qreu elleqel eura +xef uapal.rn118a1 'ua;qezr3 sa8rlsnl pun sepueuu eds ng ualatdstag q:eu oM

(wt-gVt'S:S7L-EV;;.,) ua8nzsnelxal uepreq uap

ur +qlns .+lqezra 3t1sn1 onn'puauueds prrnn

'uaqiel ueueperqlsla^ ra^ z ur aparLllsrelun pun ualra)uesuraLUeD allaqelrep ur+Llllellslalun

,

?J?i

0tpnpaneJu?qa

10ata7ya '17rcsaq 'UdQqJSJe

'!e4

'7anu0tan

iqlls

?!s u?lqnj el/v

il?suc rep Jna ?punuj elp uewüw sa/v

itllls

?!s ue7JosJ?A ?l/\A

il?suc ilp Jna nne|u?qv qp ua7uvp7

el/\A

-q a8r

uetlea

?wnszluqls Jnu uelp^A

Jene|ueqv ut? JnD

lsnl

ilnu

I

pu n s3 'pr

epunerT elp ueqJetq wwa/\A

iu?tleqrs?D sap lptds o/\

il!?l ,,?ues ua8e6

z+eqrs recl"

Jtne

rzn?Ju?qv w?p ua Jwwtu t?/\A

,,lasul-lddrsslsslw Jap

JLn

e

uaSeU-M

rsnaluaqv alcl"

iun

:ueH lene utalleqef apuaS;o; arp nzep l3erpaq1 'ua3er1-6 uap nz

iAPU

apoMqrls +rerlou pun alxal uapreq arp +se'l

:lo^ os +LleD']se+ apstqlslelun pun ualte)LJesurauj3D +3]leq pun uelqrL{lsaD uapreq arp 1q:ra;3ra1'rene}ueqelesul LUaure uo^ apreq uelqezre (n;gVt'S ) ,,puesua8e6 jne zleqrs rac" pun (svt-w;s , ) ,,pasu;-rddrssrssrW rep Jne ienelueqv arc" alxel arc

tr

DU l

1 Leseratten u nd Bücherwü

rmer

-

J

ugend bücher lesen

u

nd vorstellen

* V-{

für 1

j.,',

Leserotten und Bücherwürmer

Jede Ceschichte besteht in der Regelaus mehreren Erzählschritten.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Schreibt die entsprechenden Buchstaben in euer Heft und ihr erhaltet ein Lösungswort. TIPP: Lest Benau, denn manchmal kommt es auf einzelne Wörter an. Ein neuer Erzählschritt kan n zum Beispiel durch einen Ortswechsel g.kennzeich net sein.

f*"

Jeder neue Abs atz im Text ist a uch ein neue r Erzäh lsch ritt.

i

tF

Wenn eine neue Figur auftaucht, beginnt oft ein neuer Erzählschritt.

.

Ein neuer Erzahlschritt kann an einemZeitsprung im Handlungsverlauf

'. "t u.o.!,

!_

ifl

-i,':

erkennbar sein.

;ffi Einen neuen Erzählschritt erkennt man immer daran, dass die Hauptfigur in eine bedrohliche Situation gerät.

Wenn die Handlung eine entscheidende Wendung erfährt, beginnt meist ein neuer Erzählschritt.

2

Wie bezeichnet man die Personen, die in einer Ceschichte vorkommen? Beantwortet diese Frage schrifilich, indem ihr den folgenden Satz richtig ergänzt. Die Personen, die in einer Ceschichte vorkommen oder handeln, nennt man

A 3

4

B

C Darsteller

Wesen

.i Schreibt auf, welche zwei Erzählformen man unterscheiden :: Notiert zu jeder Erzählform einen kurzen Beispielsatz.

D

Figu re n

muss.

. Auf c ln einer Ceschichte kann es spannende und lustige Textstellen geben. Nennt zwei Merkmale, an denen ihr eine spannende und eine lustige Erzählweise erkennen könnt. Ergänzt dazu die folgenden Sätze:

* 5

Schauspieler

...

Spannend wird erzählt, wenn zum Beispiel Lustig wird erzählt, wenn zum Beispiel ...

...

Vergleicht eure Testergebnisse mit dem Lösungsteil auf Seite 345.

Einze

man

, Erkla Z.B,

Be ric

wie i l.

.i

i

,,

AUSZI

ht

seir

t.-"i

iuaSue8e8ro^ lqt ples etM pun ]qlnsaS +lop lql lqeq seM

iiql

]re^^ )aqlollq!B raqlleM ul :ue8unrqe,.ll uelne uo^ +alqllra8 'u3q lalnzsn e

.

euaql ulnz 'B'z 'L{rnqqles

ula rspo 'uleml

)lew

uo^ ,,lana}uaqy sla,{nne5

uol'

'8'z

'upulolonalueqv ueute LUn '+uuq) ueqa8lo^ )aqlo!lq!8 ualepllqe8qe rap ul rql elm'Uellrl 'r ",plennua8ax" "' (uapurjl..rerq rqr luug) ("' sc) leqrn8) uelpaw ellllaM (un] uop ueur uue) seM tlneqe8rtne )eqlollqlB etp ]st etM:+uug) uauue)re pllS Lxeplne rqlelp'uelleqlazull e8r1q:rnnlqrerqrseg'(taraq:ng))eq+ollq!B eure ur)r!lqu!l ueurarqrlelleqre plrB rresalpJnV

j

rl

.b

v t

'rL

'u ,i l ti;

r

il

f

', ( )eqlollq!B rep

ul-

ue)laplue nz lat^

se +qr3

rarp

Z'L

tlllll

:lll'

1 Leseratten u nd Bücherwü

rmer

-

J

ugend bücher lesen

u

nd vorstellen

Lest

ln der Bibliothek nach Büchern und anderen Medien suchen

r

sind Lest

Wenn ihr in einer Bibliothek seid, könnt ihr in Ruhe nach Büchern, Zeitschriften oder anderen Medien, z. B. DVDs, CDs, CD-ROMs oder Spielen, stöbern. Aber wenn ihr etwas ausleihen wollt, müsst ihr euch zuvor anmelden. Erst danach bekommt ihr einen Benuizer- oder Leseausweis, den ihr immer dann vorzeigen müsst, wenn ihr etwas ausleihen oder zurückgeben wollt. Das Ausleihen ist für Jugendliche unter lBJahren in der Regel kostenlos. Nurwenn ihr die ausgeliehenen Bücher, CDs etc. zu spät zurückbringt oder beschädigt, müsst ihr etwas bezahlen. ln einer Bibliothek werden die Bücher nicht nach dem Alphabet aufgestellt, sondern sie sind nach Sachgebieten geordnet. Solche Sachgebiete sind z.B. ,,Sport", ,,Technik", ,,Abenteuer", ,,Fremde

r

VE TSt

We lch e Ka V

rte

a

erlag ,

Ve rgle

(,,

,



s.1 5i

Länder", ,,Fremdsprachige Bücher". Große Schilder an den Regalen weisen merst auf die verschiedenen Sachgebiete hin.

Welche

ln einer Bibliothek ist es oft nicht ernfach, bestimmte Bücher und andere Medien zu finden. Deshalb gibt es dort so genannte Kataloge (Verzeichnisse), die euch einen Überblick über den gesamten

Bibliotl Jede

Bestand der Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, CDs usw.) geben.

(,

1. Handkatalog (Zettelkatalog) ma nchen B ibliotheken gibt es noch einen Ha nd kalog. Er besteht a us vielen Sch u bladen, d ie a lpha betisch geordnete Karteikarten (Zettel) enthalten. Zu 1edem Buch findet ihr hier eine Karteikarte, die uber den Autorldie Autorin, den Titel des Buches, sein ErscheiI

n

ngsj

ahr usw.

inform

iert. Auf

d iese

r

Karteika

rte

Tw Abenteuer

Ab24

c

Sam

Ma rk Twa in

ta

nu

:

s

Auf

Tom Sawlrers Abenteuer

Erklärt:

Mü nchen 2005

den

Deutscher Taschen buch

Verlag

_

nach

ein

ist

uch d ie Signatu r des B uches (eine Kom bination a us Buchstaben und Ziffern) vermerkt, die den Standort des Buches in der Bibliothek angibt. Mit Hilfe

a

I

B

hera

dieser Signatur, die auch auf dem Buch steht, könnt ihr das Buch in der Bibliothek finden. 2. 0nline-Katalog (0PAC)

Heute bieten die meisten Bibliotheken die Suche über den Computer an. Da-

bei h ilft der

PAC (On line

blic Access Catalogue). Genau wie der Nandkatalog gibt der OPAC Auskunft über O

Pu

den gesamten Bestand der Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, CDs usw.). Der OPAC funktioniert ähnlich wie eine Suchmaschine im lnternet. Auf dem

'1. Sc

? hi;; ll ? rit.t*o.t ll ? i;;hililrr- :'l ?

l

unci

ll

,nJ

ll

Exakte Suche

-

l-,;;.=, ,nc -al

Sionatuir T

? ßgrt-liiaN *? ? t.;üs t l ? E';.';.-6r;; -l

;;, -l ;q"I

OEEI @

? Medientyp

?

2. Sc

#

ri Alle '-' Buch '*'Zeitschrift '*' Noten : :

GffiffiM+ CD - Video '-i DVD

;e CD'/DVD'ROM

-. Kassette -, virtuelie

3. Sc

Medien

Computerbildschirm findet ihr eine Suchmaske, die wie ein Formular aufgebaut ist. Hier könnt ihr verschiedene Suchbegriffe eingeben, z. B. den Namen des Autors oder der Autorin (Verfasser/-in),

-

den Titel des Buches oder ein bestimmtes Schlagwort bzw. einen Suchbegriff (2. B. Dinosaurier, Abenteuerbücher). Der Vorteil der Computersuche besteht darin, dass ihr häufig auch noch Hinweise zum lnhalt des Buches bekommt und dass ihr die Suche meist verfeinern könnt, indem ihr eine bestimmte Medienart

auswählt (2. B. Buch, CD, DVD usw.).

4. Sc

5. Sc

?

:::

.lllr ',

)reW rarq lo1ny = nnl lzleldllalsle8al = ?Z lranaluaqv = qV)

'lla Cl erp'qrng

lUil

'( u

1

ennj

qV:'8'z '+apuU

rane rqr ;e8al ueq:;aM ut 'leqlotlqlg lep ul tllna

uelluallo:lllrt{)s

's

UBur

sap

'ue )aqlorlqrB rap ur 'rle Cl rap'seqlnB sap lropuels uap qlne +ql8 als '/vllrZ qV:'8'z'ueqlaJqls -;ne rnleu8r5 erp qlne rqt+ssnu'+qeq uepun,ta8 1a11ua1q:nsa8 uep Jql uueM:ulJq)S'ü '1sr uaqat;a8

-sne rapo uapueqio^ qlng sep qo'raqnrep uaqe8uy'sllequl sap Sunqrarqlsaqzrn) eura'g'z'+llonn ueqeq ueuorleulo;u; araneuaS.lLlt LUep nz'ue leltl uap +)rll) 'uas -sruqa8raq:ns ltur e]stl aute Jepo laltl ualqlnsa$ uLap nz uaqe8uy unu +a]leqie lLll

LUeura ]rur rapo

sllllqls

ualp

'€

'+)lrl)ue aqlns erp rnJ plel sep )rrl)snew UrnJp stalnduro3 sep alsef-relul etp rqt ruapul 'aLlrns alp +aUels:lllJt{ls'Z

+lrleMsne (cnc 'c:'qrn8 '8'z) yeuarpaw elurr.xrlseq eura rqr urapur 'aqrnS arp'q:r;3our uuenn'lreuleltal'(q:nqtaneluaqv launesoulC '8'z) UoM -3e1q:5 ura/g,ru8aqq:es ueula'seL{lnB sap le}t1 Uap'ut;o}nv tap/s;o1ny sep ueLrleN uep'B'z'ura;rtu8eqq:nsUeutae)seurqrnsJepple1apuaqtardsluasepu!+qeD:illll.ll5'[

ueq)ns uerpew etapue pun reLllng lelndruo3 ulep

llw olI

aleLl u3q3r.rq:sa3 ,,zraqualurf'

t-l

qlng sep ulrolnv aq:;ann/ro1nv reqlla^^'uepuunzsnereq iuapuU nz,,eue)ln^'eulaql unz qlnB ura -

(luug) ueqrelsne )aq+ollqlB r3p ul rtll ule^^I)rew uo^ reqlnS sqllaM'uenel4lsnzqleu zuepuu nz ule^^l)rew uo^,,laneluaqv sta,(nne5 urol' qlnB ulep nz u-llll uap "' ZSL alles ,tne e)seurqlns rap aJllH +!uJ urn 'uaqa8ro^ rqt ]eplnM alg :Uelryl 'zrnbslaqlor;qlE u!a essel) iap ur +elle+suera^ pun ura le++ez rapo uaue) elle unu

+lsLULr.reS

,'

J

'3unso1 e!p r.1! +qrerqls elres)lnä alp JnV 'le++ez uaure rapo eUe)raue) aua8ra eurolne a8erl apallqrarLl]S'uue) ue]roM]ueeq (ZsL'S ) selxaf sep ell!H +ru ueu erp'sne ,,)alllollqlB" eurelll uunz ua8erl telp Lllts pluap addnrD epel :zrnbslaqlor;q1g

']lesLlla^^re^

u

la+!t u3L.lr! I u q I

+lrx ]'ql!u uL.ll ueLU +!uep'NBSI eua3l3 euls +eq la+!+LllnB repal',)eur ur n u Llrnq p)epu els

eleuo!+euralul'

)lJBunul\gV

alp +sl NESI

i uoLlrs r q ! +u ua) ueq eBuV eqllaM (ZSt'S ) alseuLlrns rap +ltlr (ZSt S ) 8o1e1e)pueH Lrap sne aUe) alp +LlrlalSral

yor'Auptg' p1y' nlauAtg' Aalta 71 'nstzlJeA'qatsAunwar\ttts pun posiunaaqtstj ,ua#lr8a8 uapuaS;o; +tL! ets +sutrLllsaq pun qe eUe) raplne rqtlepuU uauotleurrolul el,lllaM arp +auqlrez Z(zst's ,')3o1e1e1pueH LUep sne aUe)teue) '1qaB

a

ul-

rr.lr +e]ssn^^

ua)replue nz ler^ se lqrB rarg

neU Lllna

uolL qleqr

-olq:

apu qcEL

'3]0

-nI

r

IALU

JqI

pruq:sqy uaBr;rannal urap ut se LUn.,/onn'uaLULUesnz uuep ]ssel ']qa]sra^

]Lllru rqr arp 'rapoM Uruqlsqelxal uapal qreu +.rel) '+]ruLllsqv rnJ Uruqrsqv unu +xaf uep

ueuotleullolul eqlleM'uollls

)aqlollqlB rap

}S

-lpo

+sa'l

'

I n,l. pu ls

seM'qlrnp uleslretr]ne lew selsrs ule +xel uep +sel

ZL

rtr

7 Leseratten u nd Bücherwü

rmer

-

J

ugend bücher lesen

Bibliotheksrallye ftir die I(asse

u

nd vorstellen

5 Ewa

sein '.i i1. t;:

Wier

Wann müsst ihr ein ausgeliehenes Es

Buch zurückbri ngen oder es verlä ngern

gibt einen Jugendbuchautor namens

Mitt(

Kordon. Welchen Vornamen hat er?

lassen?

d

ies

kom

Wie viele Bücher von Andreas Steinhöfel gibt

engl

es in der Bibliothek?

ein

(

na nr

lhr kennt sicher den lugendbuchautor

mei(

die I: Detektive" oder,,Pünktchen und Anton" schrieb. Kästner veröffentlichte seine Erich Kästner, der z. B. ,,Emil und

Unter welcher Buchstabengruppe findet ihr in der Bibliothek Abenteuer-

UNTT

ben

romane für Jugendliche?

and

Bücher nicht immer unter seinem wirk-

lichen Namen. Findet mindestens einen der erdachten Namen heraus, unter dem Erich Kästner seine Texte

a

ir}

veröffentlichte.

wie z.B. der Brockhaus, helfen euch weiter.

TIPP: Nachschlagewerke (Lexika),

uto

SChI

Findet die Signaturen der folgenden Bücher heraus. Notiert die Signaturen und sucht

Die

dann den Standort der einzelnen Bücher in der Bibliothek. Was zeigen die Titelbilder? - Hanna |ansen: Gretha auf der Treppe - Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders Cornelia Funke: Hände weg von -

-

Mississippi Erich Kästner: Emil und die Detektive

ren J

ugt

als

)

den

Begrü

n

Buches Klapper

eher nir

I9'Y:&§ Führt die Bücherrallye in eurer Schulbibliothek oder in der Stadtbibliothek durch. Ceht so vor: ,, Teilt euch in Cruppen auf. Jede Cruppe erhält eine Kopie der Bibliotheksrallye. r, Legt eine Zeit für eure Bibliotheksrallye fest. Startet mit eurer Rallye und bearbeitet die Aufgaben. Schreibt eure Lösungen gut lesbar auf. ; TrefFt euch zum vereinbarten Zeitpunkt und vergleicht eure Ergebnisse. §§§

;:

, Be ric Welcl

Formuliert Fragen und Aufgaben für eine eigene Bibliotheksrallye. Diese Bibliotheksrallye könnt ihr dann in eurer Klasse oder mit eurer Parallelklasse durchführen. ,,, Teilt euch in Cruppen auf. Jede Cruppe beschäftigt sich mit einem Sachgebiet (2. B. Abenteuerroma ne, Sachbücher ...).

:'

r

11.:n

ü berleg

stehen,

Entwickelt in Cruppenarbeit Fragen oder Rätsel zu eurem Sachgebiet. Alle Cruppen treffen sich zu einem verabredeten Zeitpunkt wieder. Ceht dann die Fragen gemeinsam durch und überlegt, ob sie für andere Iösbar sind. TIPP: lhr könnt euch dabei auch gegenseitig als Testpartner einsetzen und die Fragen von einer anderen Gruppe prüfen Iassen.

ln einer lnfo rrne

,, überr

ergä r

Tite

I

b

Klapp E

rste

buch.

I

...,a

:a

'qlnq :s2 Jqea

:TunyuuH

wnr2o

np ]rC

:uam0ry1dnng

:utJ0Jnv./fi]nv :l?ll]-

-sBullqe!l u.rerne nzle!lq)lals ueu!a +llalsll ,.) +xaluadd el>

:

uaBllqr!M alle rql

leu

'(raqo eqars

ueP sn e uauo!+eLUrolu I rap pu n pl!q lelll urep ,tn e ueq eSuV rap elllH +ltlr u q I +zu eSra pun UaH rana u!+e!lq)lels uep lSetlreqn ')rllB qlnqsSullqall rena reqn ueuolleurlolul +allq)lals-qrnB ureura ul r,r.rl

J?uq\4??JS- Wng

-

-l3l

+qeLl

I L.l! ]

'3unure61 arna lapunt8ag 2ualqartduue uo;apue rqlluuo) Lllng saqllag '+uruo)eq ralllng eluessarelur rnrt sddrlasal lqt ureM uo^ rapo alM'+elqllleg

LUql u!

ilq)u eqlleM'uaqals ualllos uauor+eurolulaqlleM'+eq saqrng saute ]xaluaddel; rap uolplunl aqllem'fapaqp

'+sl U:nrpa8qe salllnB sep alles -)lnä rep ,rn e rapo uadd el)Selrllsur n uap ,rn e rap'+xalsuorlerxrolu I u!e +st lxaluaddel) raC

illlrru

'u aq e[

reLla

repo ell.llrL.llsaD elp +ne SlrarBnau +xeluaddel; J3p qlna +Lllew i,,?u!)qlsnelsnv sec" seL.{lnB

sep pllq

lalll

sep L.llna ]llgJaB elM :+epu nlSag

'uasap?

ltol1A uazue? )ap Jne uap

4aM pun uaryoA lzlailaqn uoLpudg 97

tqaw

u! puls )aLpnB

sye

uql 'uUolneLpnqpue8nS

pun ]oputy aluue4oq )qas oua lsl oE6[ ua) -oqe8) n8url4sgN oulls7tlC uUoLlqu)alsQ a!0 'L.lcllqlolsun L,lcou t-{3nP L,l3!lBallL,lss ireop Llo r.l3ls ]qoluo^ pun'uol3ols nz ualBuolnP -lolds ul so uln 'pla3 latn ltlonBlq ',,Sd!tl3 pue rlsl1" rnu JaLUu1 $uBIIaA t1 '1doy uop +nB uoq -aluotllur

el

ezue8 sep ]llols

eBu n I oq3t;Egu

pun auossaJpo^ 'aqcslloBt,ls

lac

'u!a

n

u

sJoloLU

-Jolllt1l Jap uaqoluotllueJ sep ut ';edsal- luueu

-aE ',,pulxtlosnplsny" sosotp ltlopq UeIJO ula 016' uapelo8u te Jolnq3sLlrsnelsnv ual1ost;Eue

ra6u!llsgN ault§lr{l

uouro uJalll spleMf uaqPL{ qleqsoo'uotutuo)4 -aq qosll8ul u! laJC auto ,,Jnu" Jtlel Luosolp ul prlM pleMf uuop ']+nl ol3lp ]s! rolol.uro]}!l l 'ual1

orlrruBJ loq pun osstu8neT so lqlE pleB ur ulo]lf uoulas pun alllq^S Jalsomtlts Joutas ]lrx lqal pun llP orLler tI ]sl raloluloulW plPMl

:

uallelsro^ qlnB u!l

-

iuasal rLlllelllos

sec

.:r

EL

--l"-.I--* ffi

1 Leseratten u nd Bücherwü

rmer

-

.Jugend bucher lesen u nd vorstellen

Bei einer Buchvorstellung könnt

ihr nicht nur euer Liebl i ngsbuch em pfeh len, sondern ihr bekommt auch selbst ldeen für neues,,Lesefutter". Wählt ein Buch aus,das ihrgerne in der Klasse vorstellen möchtet, und bereitet eine Buchvorstellung vor.

Erstellt einen Buch-Steckbrief (. S.155) mit den wichtigsten lnformationen zum Buch. TIPP: Der Klappentext des Buches kann euch dabei helfen. Re ..:

Anhand einer Lese?robe können sich eure Zuhörerinnen undZuhörer ein genaueres Bild von dem Buch machen. ', Wählt einen Textausschnitt aus, der sich als Leseprobe eignet.

A Als Leseprobe eig-

net sich eine ktuze, i

mit Betonun Bszeichen. Tipps hierzu findet ihr auf Seite 343.

Natürlich solltet ihr euren Zuhörerinnen u ndZuhörern auch sagen, wa ru m ih r gerade d ieses Buch weiterem pfeh len möchtet. Form u liert ein oder zwei Sätze, in denen ihr eure Buchauswahl begründet, z.B.: Mir hat das Buch gefallen, weil ...;Wenn ihr etwas Lustiges lesen wollt,

Probt den Vortrag, indem ihr eure Buchvorstellu ng einer Freu nd in, einem Freund, euren Ceschwistern oder Eltern vortragt. lhr konnt auch alleine vor einem Spiegel üben.

/.

nte ressa nte Text-

stelle, in der die Hauptfiguren vorkommen und das Thema des Buches deutlich wird.

Tipps zum Vortragen

r Sprecht laut, deutlich u nd

Jnformationen zum Buch (Buch-Sfeckb rtef) Heute mochte ich euch ern Buch von der österreichischen lQnderbuchautorrn Cttristine Nosfl tnger vorstellen. Das Buch hat den Titel ,,D0,s Austausch-

kind". Es geht aber nicht um

etnen l(tndertausch, sondern um etnen

Schi,tleraustausch. D ie Ceschichte handelt von

r

nicht zu schnell. Versucht, möglichst frei vorzutragen.

r Schaut eure Zuhöre r an,

2.

Leseprobe:

dann seht ihr,

Jch lese euch letzt etne St'elle aus den Buch vor, in der erzahlt wtrd, wte stch der engltsche Austauschschüler Jasper rn der Familie Mitter-

fragen gibt.

neier v erhalt

3.

ob es Zwischen-

.

Persönliche BewertunT

Das Buch ,,Das Austauschkind" solltet ihr lesen, weil

Stellt euch eure Lieblingsbücher vor. Cebt euch gegenseitig eine Rückmeldung darüber, was euch beidem Vortrag besonders gut gefallen hat.

'ueuj u esnz

qlnqlqll paD u le

+llals pun sralnduuol sep alllH

]alle1sa3 'alqr!peD

+sq

+lLU ats

las I Lll ]q tal qls

'ualards nz?un uauJel nzSlpuennsne

i ',

SunulaW erna +apun.rSag illlrlpeD l)" ule +11:rpa8pllB sep +sl 'ueuqlrezuus)

qln

,,sa81lLlr

+qrlpaD u!a qreu Sunulaw ierne 3!p'eleul)Jaw +laurues

'uau ue)

islq:rpa8pllB sap aapl srspuoseq a!p +s! seM

iulaJeqn ep!3q uaLUur!+s ulloM '+qrlpe8pllB uap +ltx pllB sep +Llla13ra1 '1sr1a11e1sa8 se

-ue ,)

ar^ pun ]qelseq +LlrlpaD sesarp ulapoM ueqllem sne'+rel)ll

'ue neua8 lqoc prequrey uon,,laldy" 1qtrpa8pl16 sep qlne +neLlrs

-nz. -3c

'll3

,vj5lät,Eifürät..

/ I aJdV aJd Vl aJdVI aJo . Aa $v I ald v.l alo vJ alo vJ ar ,dVru r.n6 I aJd V I aJd V I aJo Vl e. ,d Vj old V.l ald V.l alo VJ olc V.l alo / aJd V ald V ajd V I eJdV I aJo V I aJC ald v.l ald v.l ald v.l eld v.l elo vJ alo v. d aldv oJdv I ald v I eldv I aJovl aJo aiovJ olo vJ alo vl elo vJ alo vJ elo vJ / | aJcl v aJd v I aJd v I aJdv ald v ald ,+o vJ alo vJ alo vJ alo vJ olo vJ alo v oJd v I ojd v I ajd v I eJd v I elclv eJ' vl alo alo vl olo vl alo vl vJ \, I alo v olg.Y l?g,Y l9lo'' I

\

I

I

I

I

!

I

I

I

ar

s3

q:

se .l0/,

I

'

'

I

e

-+x

'ez)n -3ra

IaJdv Ir{9A PrEr{uleu

uelle }LU

LU

ru

,'mrf,ttfffimmnn,,

8

Tierisches Vergn ügen

-

Ced ichte vortragen u nd gesta lten

Robert

al

Wenr Wenn Rasen

in ihre Budde die feir

Wilhelm Busch

fallen dann s den hr

Naturgeschichtliches Alphabet

Im Ameishaufen wimmelt es, Der Aff' frisst nie

Was) I den Tä

Die Maus tut niemand was zu Leide, Der Mops ist alter Damen Freude.

Verschimmeltes.

\

jiiiififfi:,

$

Der '

Der Orang-Utan ist possierlich, Der Ochs benimmt

Ohren,

sich unmanierlich.

halb geschoren.

Der r'

hat keine

ist meist

thr haL immer

Erklärt, was euch an diesem Cedicht auffällt. Schaut euch die letzte Abbildung genau an. Um welche Tiere handelt es sich und für welche Buchstaben des Alphabets stehen sie? Ergänzt die beiden Wörter und lest die Zeilen laut vor.

Sch

TI PP

ln dem ,,Naturgeschichtlichen Alphabet" kommen noch viele andere Tiere vor. Die folgenden Verszeilen sind durcheinandergeraten. Schreibt sie in der richtigen Reihenfolge des Alphabets so in euer Heft, dass sie sich am Ende reimen. ie

e i n d ie Lüfte ste igt, Der Uhu schläft zwölf Stunden täglich. D

Le rc h

r

Ced lNen

''

ab ent

Untr

eina

Die Unke schreit im Sumpfe kläglich, Der Löwe brü llt, wen n er n icht schweigt.

lNen abent

und

ffi äE ;i''ä

Schreibt selbst ein naturgeschichtliches Alphabet. Ceht so vor: Notiert das Alphabet untereinander in euer Heft und sucht zu jedem Buchstaben zweiTiere, z.B.: A = Antilope, Affe; B = Biene, Bär; C = Chamäleon, Clownfisch; p = ...

,

:.,

'

,

Ve rs

Spre

Teilt die Buchstaben des Alphabets auf, sodass ihr zu zweit zwei Buchstaben bearbeitet. Schreibt in Partnerarbeit eure gereimten Zweizeiler auf ein DIN-A4-Blatt und zeichnet zu euren Versen Bilder, ähnlich wie Wilhelm Busch.

Besc

der'

,: Ordnet nun eure DIN-A4-Blätter nach dem Alphabet.

Tra g

ffi

'+LUulol

)lnipsnv runz Eunu]ulrls aSrlsnl

essrp ssep'ro^ os essel) rep ul +t.lllpaD sep +3elf

'reuoM rap

3ue1;; uap ,tne reqrerq +elqrv'11rnn 3r1sn1 +pleLluraD Ueqo5 uo^ +qrtpeD sep

'ueurar qlrs ers

qllnpom '+qlerqrseg

ssep'os lprequleD Uaqoä uo^ sltllrpaD sap esre1 uelzlal ueplaq arp 1q:ald5 'usllllar ra}l oM le^^z qlls uueM'uelel)la nz +qlnslaA

q a u

" nsw

ueln

.,

,a :

etp pun

u,.sud weqn tpuequ

uasltluesa[ uega/v1 |tp

uue/1A

:B'z'("' )'q'q'e 'e) uaqelsq:nqurel) uaq:ra;3 uep +tL.u 'uauuter repueute -Jne qlrs erp 'JaUoM erp uuep +auqlrazeg 'elrezsre1rapalapul ure rauomrrleu elp +qlrer+srelun s

:

puequ

rene

uas0quasetd ueFJte|t etp uue/\A

u

-sJ eA

'uel rezsra^ JIo^^Z sn e +q3+saq +qr! peD sec :dd lI lauo^^r.xreä alp.rq! +rorl uuep'+nelqleq +qr!peD

,)

sep nzep ]sel '+epue ]lomttlreä ureura +rur elreZ epaI ssep 'UeH rena ur os ]qlrpaD sep ]Qte.lLlls r 'ulsuoMLureä uep ]rur reLUull +qlru uepue uelrazs.ra1arc'])lnrpeSqe q:sle,rlsrlqrpeD sec :+)rauraq +rolos +ulur+seq se +qeL{ lql

a

'u lSrer

aula

n '3

rellE 'aPI3T

ir{lEu repuale) url IEru }neqls iEeI uep '}{rtu ut{l }uu3>l lt{l ( se/K '

-alu

rertuel uaryIo/Y\zuepunq uep

'tqel sepal

H-

T VnN Vf

a1lvr.

'ueur ]qlerrps uuep

.-

uelleJ

ueileg alp ur puteqlpl ueflenbuaslag uo]sleJ elp pun uaqe;8 ueqerD urerr{r ur Jel} uaclerleppng uezteir/rl{ls e}p uu3/v\ 'ue}3q ue}eeg ueJl{l ul ill+s uelo»llaEng uauplo8 atp pun uaser ueseä !_. _ uaQ1} spuscle uesequeselu

usule/\\ alp uus/I\

*t.,

uasBIIueseIU ueüler\ elP uue/Il lprer{ureD ueqou

ue)leplue uelqlrpaD uo^

3u e1; pu n LUrol

-

roLllrepu

euJ eles

reC

L'B

ililil|

---

kh,

,M

8

Tierisches Vergn ügen

-

Ced ichte vortragen u nd gesta lten

Günter Strohbach

Masch;

Verschieden, abe r zufrieden

Herr

Der Leopard hat Flecken, der Papagei ist dreist, das Nashorn, das hat , das Nilpferd, es ist

scharfe und lfua1len hat der der Elch hat eine Der Hai hat

Sie alle

sind

Schnur I st ein

,

am l(opf, am Hals , am Ltnd doch

mit sich

ich hoff, du bist

Hockt Meine

schwer Zecken Mähne

es

,

feistl auch zufrieden Zähne Bä r ve rsch ied e n

,

Ba

1

Schnur

uch

Schwär feist: dick, kräftig

Buckel Und.

ln diesem Cedicht fehlen die Reimwörter an den Versenden. ., Schreibt das Cedicht in euer Heft und setzt dabei die fehlenden Reimwörter aus dem Wortspeicher ei n.

'

r

Weil ic

,

der Wal ist träg und

I

w'r

,,Das la

Schnur

I(nurrt

Unterstreicht die Wörter, die sich reimen. Prüft, ob ihr ein Muster erkennen könnt.

(gekü

Erklärt, was die letzte Strophe des Cedichts bedeutet.

.,

,'

,,, Fo

Ergänzt das Cedicht vor der letzten Strophe um eine weitere Strophe. Behaltet die Reimform des Cedichts bei. Arbeitet gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin. Lest eure Strophen in der Klasse vor. Achtet dabei auf die Reimanordnung.

l.

.:

|ohann Wolfgang Goethe

I

lt fe

Die Zeil un

Die Frösche

rt

Ve rste h

Ste

/a.

r

beto

Kalekos Lest

Ein großer Teich war nrgefroren; die Fröschlein, in der Tiefe verloren, durften nicht ferner quaken noch springen, versprachen sich aber, im halben Traum: Fänden sie :nrlr da oben Raum, wie Nachtigallen wollten sie singen. Der Täuwind. kam, das Eis zerschmolz, nun ruderten sie und landeten stolz

und saßen am Ufer weit und breit und quakten wie vor alter Zeit.

r

beto

4r-png tlnlH-" :}2JIaI{ ulepa/v\ uaq)zue.i:f-lp S ,,ie

'qelsre^ r{ls}nec -uezle)I qll IIa/K 'gals Pun qeE q)ne q)l o/v\ 'urnuqls 'u31retue r1z Jl{a>lurleH sulelN 'ueueD urep ro^ r{lrlna4eE DIIoH 'rerlE^e)l relr{f e ule }s I trnqtprrnul{r S

taq.ralel

uepa UE

au q

sep'.

rrnqrPrrnuq)s rreH o>l9le)I eqrseN

ue)raplua ualLllrpaD uo^ 3ue1; pun LUrol - rot,1lrepueLUeleS raC

lü llti

LB

ifi

8

Tierisches Vergn ügen

-

Ced ichte vortragen u nd gesta lten

Merkmale von Cedichten: Vers, Strophe, Reim und Versmaß (Metrum) In Cedichten könnt ihr einige sprachliche Besonderheiten entdecken.

Robert

Vers:

Heut

Die Zeilen eines Cedichts heißen Verse.

Strophe: Eine Strophe ist ein Cedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht. Die einzelnen Strophen eines Cedichts sind durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Häufig bestehen Cedichte aus mehreren, gleich langen Strophen.

Heut

s

die all< Doch c

hallt

er

Reim:

Oft werden die einzelnen Verse (Cedichtzeilen) durch einen Reim miteinander verbunden. ZweiWörter reimen sich, wenn sie vom letzten betonten Vokal an gleich klingen,z.B.:

- Maus, singen - entspringen. Die regelmäßige Abfolge von Endreimen ergibt verschiedene Reimformen. Dabei werden Verse, die sich reimen, mit den gleichen Kleinbuchstaben gekennzeichnet, z. B.: Paarreim: Wenn zwei aufeinanderfolgende Verse sich reimen, sprechen wir von Haus

Die I(a

r

da wir«

einem Paarreim (a, a, b, b): ... Katertier a ...

a

Kavalier

Rings

drin sc Sie bn und all

!.i:11

,,Ich bi

..".-i

Ihr

Carten b .-= erwa rten b Kreuzreim: Reimen sich - über Kreuz - der dann nennt man das Kreuzreim (a, b, a, b).

sei

...

...

r

Die I(a Man h, Ein I(u

-.,.i

1.

und der 3. sowie der 2. und der 4. Vers,

Doch

verschiedefl ä --: ... Bauch b -*-, ...zufrieden a ...

c

Ein Su

,

... a uch

r

das sin Schon

b

umarmender Reim: Wird ein Paarreim von zwei Versen umschlossen (umarmt), die sich ebenfalls reimen, heißt dies umarmender Reim (a, b, b, a). ... springen ... Tra u

Und br ,,Hier

m

... Raum ...

s

die alle

Auch v

singen

Wir sir

Versmaß (tvletrum): Die Zeilen eines Cedichts sind häufig nach einer regelmäßigen Abfolge von betonten unbetonten Silben (X) gegliedert. Dies wird auch Versmaß (Metrum) genannt.

i

xi x *xi

Sch n u rrd ibu rr,

(i)

und

Lest dar

. Welc Besc

taut,

i

,

das Katertier,

i x i x ixi lst ein echter Kavalier.

Das Cer Strophe St r op, St rop

t

'ueAus

Jtlxtu

.'. :z fiqa u,uu7>!'fipe\ roll) wt uequs JepuDwDpS et1:l

2t1do4s _ eqdo,4s

-

:'g'z 'ueLUt]lesnz ddeu) aqdo.rls rapaf +lequl uep +ssel'elqrLlrsaD aural) aure ]lqezre,,rolllrapueueles rep 13urs 1nap" ]qrpeD sec

"' Arynt'yu1 'Jsute 'J?Jtatl '0tpn1'g'z'anrllalpy nzJarq +epuamraA'pirnn qlneJne +qllpeD sasarp arnn']qtelqlsaB :; '3unura1ry arna lapunr3ag 21nB srapuosaq qlna ualleJeS lq:rpa9 rrap ur uellels eqllaM ,l

'+nelqleLj uuep'as!el leuru!e +L.ll!paD sep +s3l

:+ssed

pu

,, iJeper/v\ .reuflul ueEurs rl/y\ +q)Iu rc8 rueq)ueur se uue/v\ I{lnV Teper-I uelsuoqlsrallE alP ror{frepueureps rap }Eurs IJIH"

:rspueuraq)rnp uellnrq pun uoqls repueuleFs elp puls sep

UI{e{ uI iloA Jepel/v\ 3IS puIS

- urerqrs ule uuep pun lsre uslrlurns ul[ ueururns ure luoue uuep qrocl 'punH ule }[eq urec '[nt >l]n>lln) u]E 'ueururnrq uleululnH elP ugr,l ueN 'illts rl{es }sl s[ ']qa8 az]E) alCI ,,iJesreqzueß uoq)s e[ pras ios

J{l

lrpru ]reJr{ls" 'als }Ees ',,r{)ne ,}Ug r{f I" TaSIel FIuuIeJnE S,pJIlY\ Ep 'ur3r JeuIluIZ suI ]neqls az]e)l elc

raPuEureLlfrnp efle pun ulea{e t4'uttgld 'ueurrgl 'uallnrcl ers repueuleFs 3lp ursrr{fs urrp 'ru]s pun urrelv\ s,lsl sneH seP urn sEurS Tepl/v\ I{)IIZ}es}ue se UIEI{ 'uue>1 ua8urs }r{lru rcß ra ep IpoCI reperT uelsuoqrsralle 3lp ror{rrepueueps rep 13urs }neH

ror{)rePuBruBles reP 18u1s lneH ]preI{ureD uaqou

ue)leplua uellllrpeD uo^ 8ue;; pun urol - roqlrepuelreles rec

,§l

lll

L'8

,L-I

ffi

,i,

iii*;*ii*ii

8

Tierisches Vergnügen

-

Cedichte vortragen

u

nd gesta lten

Beschreibt den Aufbau und die Form des Cedichts (,. S.163). Verwendet hierzu die Begriffe ,,Vers", ,,Strophe'i,,Reimform" und ,Versmaß". Wenn ihr Hilfe braucht, schaut noch einmal im Merkkasten a uf Seite 162 nach.

Christi

Haust Es war

ffi

(,

5.163)spielen Ceräusche und Laute eine wichtige Rolle. Schreibt in Partnerarbeit alle Verben, Adjektive und Nomen mit Versangabe aus dem Cedicht heraus, mit denen die Ceräusche der Tiere beschrieben werden. Übertragt dazu die folgende Tabelle in euer Heft. ln dem Cedicht

dessen

Der wa lag abe Der Va Fang

Robert Gernhardt: Heut singt der Salamanderchor

Adjektive

Verben

Nomen

N

Der I(a Ist mir

singt Uers /)

Lest

Bereitet das Cedicht für einen Vortrag vor. Versucht, bei eurem Vortrag die einzelnen Ceräusche, Laute und die wörtliche Rede der Tiere hörbar zu machen. Nutzt hierzu die unten stehende An,*

leitung. Übt den Cedichtvortrag in Partnerarbeit. Probiert verschiedene Möglichkeiten aus, wie ihr das Cedicht vortragen könnt, und gebt euch gegenseitig Tipps zur Betonung und Aussprache.

"1:

Besc

Die bei

Wählt besc h

Cestaltet das Cedicht ,,Heut singt der Salamanderchor" (" 5.163) in einem szenischen Vortrag, indem ihr es mit verteilten Rollen sprecht und die Handlung spielt. Ceht so vor: - Besetztwie in einemTheaterstückdenText mitverschiedenen Rollen, z.B.Erzähler/-in,Katze, Überlegt, welche Cestik (Körperhaltung) und Mimik (Cesichtsausdruck)zu den Rollen passen. Findet einfache Requisiten (Cegenstände), die ihr verwenden könnt.

Mit Geräuschen und Lauten

dem Brummen der Hummeln) könnt ihr euren szenischen Vortrag an geeigneten Stellen untermalen. lhr könnt diese Ceräusche auch vorher aufnehmen. (2. B.

Einen Gedichtvortrag vorbereiten

1 2 3

Lest das Cedicht mehrmals leise und auch laut. Versetzt euch in die Stimmung des Cedichts

und macht euch klar, worum es geht. Kopiert das Cedicht oder schreibt es übersichtlich ab. Bereitet den Vortrag vor, indem ihr das Cedicht mit Betonungszeichen verseht. r Betonung: Unterstreicht Wörter, die ihr besonders betonen wollt, z. B.: entsetzlich. I Pausen: Markiert Textstellen, an denen ihr eine kurze Pause (l) oder eine längere Pause (l l) machen wollt, z. B. um Spannung oder Nachdenklichkeit zu erzeugen. r Lautstärke: Wenn ihr an einer Stelle lauter werden wollt, setzt {, wenn ihr leiser werden

wollt,

r

4 r'' ;L 4 J 3 64t'

F.

r

Wenn

i

Lest Lern'

Mitglieder des Salama nderchors.

-

t

.

Wäh Be re

IDt th

NL SO

rDi Nr

je, de

IDi Fe

Sprechgeschwindigkeit: KennzeichnetTextstellen, an denen ihr euer Sprechtempo erhöhen wollt, mit und solche, an denen ihr langsamer sprechen wollt,

de

mit

AL

luEClueJO rep Jne rerrrurl reqe 3rl '{ueDI }r{llu uel}ue rc8 relv\ JoCI lelE)l ule JElv\ JaIISnEH uJSSep

Talen ,raln8 ule Fruule

reqo

rElY\

allaqel

sf

raErgrerlsneH

u{qreu E^il

ue)laplua ualL.llrpaD uo^ 3ue1; pun LUrol - rotllrepueureles reC

;aEurllsgN aurlslrr{)

uelsr 'rrs)

L'8

lllfilfrt

,,,,,*uqsttätt

8 Tierisches Vergn ügen -

Ced ichte vortragen u nd gesta lten

::i,

,--,t:'

Georg Bydlinski ]ames

Nachts beim offenen Fenster Ich ahne vieles, was ich nicht seh: Am Rande des Waldes steht ein Reh

Der

-

lv

Der M,

Die Vögel schlafen im Geäst, Leuchtkäfer feiern S ommerfest

War ei

Sie pflr

auf meiner Wiese.

thgtäg

Die Steine werden kühl und schwer, ruhn von der Tägeshilze aus Der Himmel ist ein dunkles Meer, als Leuchtturm gIän zt der Mond heraus

Das ha

Die eh

-

Der Ki

Ich wünsch mir viele Sommernächte, so schön wie diese.

:

Lest die Testaufgaben zum Cedicht. Schreibt die Lösungen in euer Heft.

Vergleicht eure Ergebnisse mit dem Lösungsteil auf Seite 345. Errechnet dann eure Cesamtpunktzahl.

Lest de

,: , Best

I

imM ',,Wie Pu n

1.

a) Aus wie vielen Strophen besteht das Cedicht?

b) Notiere die Anzahl der Verse in den einzelnen Strophen. 2. a) Betrachte die ersten vier Zeilen der ersten strophe. Benenne die Reimform. b) Benenne die Reimform der zweiten Strophe. 3. Welche der folgenden Adjektive

kte

t

vorlir

1 I

5tcn€ -.

1

2 2

weitr

.: Tragt

treffen die Stimmung des Cedichts?

Notiere aus der Auswahl zwei Adjektive. fried ich, g ri m m ig, tra u ri g, g I ückl ich, spa n nen d 4. Was bedeutet das Sprachbild ,,als Leuchtturm glänzt der Mond heraus"? Wähle die richtige Erklärung aus und schreibe sie auf. Der Mond hat die Form eines Leuchtturms. Ein Leuchtturm sendet Signale auf das dunkle Meer. Der Mond beleuchtet den nöchtlichen Himmel. Der Leuchtturm glönzt im Mondschein. I

2

Mit Hill

,

Finde Tisch

Fisch ',,

2

, Jede Wäh

'u3qeq alqlrpeD

aleu)j3w

ua.tapuoseq aqtlaM'ussalqteu zgL altas replnp leuuts qrou +salllos nc :a+)und 0-? 1.}utalaS salle ]qltu qlou laqe'sa8rura lseq n6 :e+) u nd s- L lsne lnB qltp +suueI nC :41) u nd l-B uelqrpeD isne 1ut 1nB tqas qltp lsuuel nC :a+)und 6-01

Am

g,

sitzt

:'g'z'+qltpaD saStltezlet^ ute

u?zuvJ i 'q?su lelqrvll?s pun xaw re|v»

1

0-9 8-1

7-5

Jz].ts

4-C

qxs \rowilw uelp' uzBotq u)v areedulau re^^z sddnrD lelna ul }lqPM relram addnrg a+sqleu atp ue ateedulteä erqt lqrB addnrg apa;

ueuL{t }il.r.r }qrarqrs pun sne

u?wul un/n{3s

tlrs

ueTuv]

tl?s

u?zuu/\A

ll Il

:'6'z'rarde6 +lelg urolne ars +qrerqls pun areeduteä Jat^ uaddntg utlepull ':.' 'ueqe+slua ]qr!paD ute llos ulalroMl!tad uauaqe8e8ro^ uo^ alllH +lW §:'

2ua8unle8 1nB srapuosaq uasra1 uerne ut +st

se7111

to^ essel) lap lo^ ueqdotl5 atna 13et1 'nzu rq uaqdolls aralrenn

+reqrereulred ur +alqlrc 'aluuo) uaqa8raltann +ql!paD sep arm'uaepl +sqlas rq! +qeLl reqlts

'slqrpeD sep

51eursJe1 sep pun

ap

ultolurteä apua8atlron

pun sre1 uaure aqdorl5 't rap eltezsre1'Z e!p eluuol al11 arp reqep +epurl tua+nel 13r1q:rs1:ntaq 'qreu z9L alles Jne ue+se))lew ul +neqls 'lqrnerq ell!H lt{l uuaM's}qltpaD sap (u:nt1ay11) 11eulsra1 sep pun uloJrrleä alp }ultxl}sag

-+)un(

tuepunl urelnei1 uon sdo6y rep lepurMqlsra^ urnreM'slqlrpaD sap Suertuy uap lsel ffi

'Erssrcl

'Slrsnlprege assn)l

(

reCI

'ualleJsslur 'Puls q)Ilrqa elc ruep leq secl

'u3llE

el/Y\ sdo61

rz

'u3ssn>l

ur4t rpII89]8EI

- uessP\ uEur ssnur - e+Eaud ats 'u3pun/v\r{fsJan sEel seule JeA\ uapun-I urelnerc uo^ sdo61 recl

uePunT ulelnBrt uo^ sdoprq

g

rec

ssru)I seruEl

=ü uellirp

uesreA

ul-

ualetds aqterdS +tW CB

,ilililI e}

*

flra*

X. I

-

:j.

:i

tL

,.;1

r:r

,jl

::

r':

::-:

:l

.i .i: i.t

i1,

'l .1

8

Tierisches Vergn ügen

-

i:::i::':.:tlr'jJ;r:,):t i1:l1i:jr",fili.iiii;,.n .

.,.::ilii.r',i::-:j:ia:,:i:,i:trir:iii1l.l:+t: I"1ii:;i.i;it,jlrai::i:ir::i.,t]]i:!ri'iiii'r':::a: :::::i.'€;:J;:11':::::!],..t]:tlr-i-li,iär,: ;ili,:äi.l:i.:.,.,,. I,:,::.:_i.:i:'r;i,:;,!i8.,,.r r:,.;ä;1.,"ir,. !Ii:!.ijt-ii:iiiill:ll':.t1:l:' I,'i:,,i:.lr::,,:,1::'i*ll.,:::;: :.. r-

Ced ichte vortragen u nd gesta lten

-

d

Ernst |andI

ottos mops ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort

otto holt koks otto holt obst otto horcht otto: mops mops otto hofft

otto: soso

ottos mops klopft otto: komm mops komm ottos mops kommt ottos mops kotzt otto: ogottogott

Bei einem Lautgedicht ist der Klang der Wörter wichtiger als deren Bedeutu ng. Probiert es selbst aus! Lest das Cedicht von Ernst Jandl vor und experimentiert dabei m it versch iedenen Sprechweisen.

Schreibt selbst ein Lautgedicht. ',: Entscheidet euch für einen Vokal (a, e, i, o, u)oder einen Diphthong (ei, au, äu, eu), den ihr in eurem Cedicht zum Klingen bringen wollt, und sammelt Wörter für euer Cedicht, z. B.: a: Aal, Anna, Saal, befahl, kahl,Tal,Pfahl au: Maus, Haus, raus ... Schreibt euer Lautgedicht. Spielt mit dem Klang der Wörter, z. B.:

...

i

Annas Aalbetrat dasTal

...

Maus: raus aus Haus

...

Eugen Gomringer

worte

\ -

il

worte sind schatten schatten werden worte

worte sind spiele spiele werden worte sind schatten worte werden worte spiele

ffilt

,: Untersucht, wie

:'

Wie sind die Nomen in den einzelnen Strophen angeordnet? Bezeichnet jedes Nomen mit einem Croßbuchstaben und entwerft einen

,,Bauplan" für das Cedicht nach dem nebenstehenden Muster. Schreibt selbst ein Cedicht nach diesem Muster.

Verändert euer Cedicht, indem ihr Adjektive ergänzt, z.B: schnell, dunkel ... vergleicht eure cedichte. wie verändert sich die wirkung durch die Adjektive?

a

fühtt Samr Nonn d iese

das Cedicht gestaltet ist.

Aus wie vielen Wörtern besteht es insgesamt? Wie viele Verben, wie viele Nomen findet ihr?

Wäh

die

Schreib

Aufga

b

A sind B

Ced ich'

B werden A

CUCh

A sind C C

d;

'8 pun z asla^ elp osusqa 'qr!al8 pu!s / pun v'Leila^ elc :+lotlrapal^^ Jalsnw ualse+ LUau!e Llleu asla^ eluul!}s -aq u e pr e^^ Iaq ec '+L{ a}seq (u a I !ez) u asl aA +qle sne e!p'LUloJlLlr!peD aula +s! llepuoä ull uesselre^ llepuou ull

sne SunlLruresueepl lerna e1llH +lut ]QlelLllS

]ne rLjllepul,r aqeSlnv raselp nzel1H au!l

:!aq ep qlna 'sne sllapuoä sap ulo++qllpaD Ulltl dd1raC alp Iaqrelq Uarqord '+ql!paD u Ia q L aq e3lny

'011, e+!es

'+apu

!qra^ uo!+en+!s resalp

llL,u r q ! e!p '(a^!+)e!-pV pu n ueqlaA 'ueuloN Lleu !a u ! +leul ul eS LUelle ron) reUgM relsn

ll

ir

'qreu 0/L e]!es

Jl-n

e +n eLlls ']Llln erq

elllH aure aqeS;nV resa!p nz )Lll uueM

senn

lrll

Ll

! +Llr3!r pu n +Llas senn

'r q

(

! +l L.lu

+,rgq seM'uo!+enllS alepllqaSqe a!p

u! Lllne +z+3sre^ pun sne

olol ula qrne

]lL.l9M

?pr1 elq)nry u

'U AS

aq)arJ

la/! +sq

ezlllg

ayat7

ueqas

Pul/\A

ualqu

a

uayot0t?uuo O

uaroq

_ .,

fi

t

ttt.r."i,i; ;:...: ;rj,!t::,:+

,t,

't "t.

Lr ?

'

il Aufder Seite 169 seht ihr zwei Fotos. Sucht euch eines aus und schaut es euch genau an.Versetzt euch in die Situation, die das Bild zeigt. Was hört ihr, was fühlt ihr, was seht und riecht ihr? Sammelt nun in einem Cluster Wörter, die ihr mit dieser Situation (Cewitter oder Feuer)

ä§o j..

U

,

verbindet. Schreibt vor allem Nomen (Hauptwörter), Verben (Tätigkeitswörter) und Adjektive (E igenschaft swörter) a uf.

Neu Öffnen

S

prasseh

Regen

grell

leuchten

tanzen

Schreibt mit Hilfe eurer ldeensammlung aus dem Cluster ein Cedicht. Probiert hierbei die Cedicht-

form des

Vers

/

Rondel ls a u S, z.B.:

Das Feuer

:-..-.= :

Vers

i

Vers 4 Vers

Wer Das Feuer

...

5

'

Vers 6 Vers

7

I

---:

ltl].j

Das Feuer

...

I

v

mit

d

von

e

Schar

Ein Rondell verfassen

an ur

Ein Rondell ist eine Cedichtform, die aus acht Versen (Zeilen) besteht. Dabei wiederholen

schor

nen

sich bestim mte Verszeilen: t die Verse , 4 undT sind gleich,

Wählt

1

r r

dieVerse2 und 8 sind gleich,

s

e

te aus, t

die Verse 3, 5 und 6 könnt ihr frei ergänzen.

Com pu1

ten,

F

.-i

Sch

:i;i:

'(ualqgnnsne relun uraL{rtadS pun

ua)ll)ue

!elec a+s!alnueW rep ul) uraq:tads ueureN uauls Jalun lalec a!p pun uaqlarqrs +xal r 'ue)r!l) neN pun !3+eC Jne als!elnueW lap ul r 'uelq?MSne (proM'A'z) etSotdyal 'ueu els relnd uuo3 r uJ uJ

:os ]t{aB s ep ?u n 'ua8a;u

e

'sn e

l

:

1t

lgEt

'lla uaqr ej 'uaBg,rBUt, qlS 'uel

-r erylrL.llS aLlrl per qlsrelu n Uarqord'sralnd uo3 sap alllH +lur se +alle1sa8 pun qe sa ]dd!+'sne e+ -qllpaD ueueqauqrsaS lsqles rarne saula +l LlgM

Ll

! +u

.UEZ

I

(nau qlne purs eqrls^^'uoqls r

ue) slqalaB aLlrleM 'uaLll9l++leqls uau

U +r,{r

-PZUra uap nz ueuotleuJoJul a!p +sal pun ue

lelec eure +sllrgunz ueu) ssnur 'elqrgu uaq

'ua8unJqepI uerne uoA

-!ar L.lrs relnd uuoJ tr; e +xal ueu !e u eur u uaM

ül\Y ,_.

+elqlrraB iueqelrq:sa8 ralnduuo) txep +ltx ]xal u3u!a leuJU!e uoqls +eq Llrna uoA JeM 'tro^

lgEt

:JeDo,U

9I iio^ 9I

:uale5

l--x l=l

lulJl

'

:"' :

tlrll l\#;7l

.:

^i

t:

fll

'uelq?^^Sne ua)r!l)uv qlrnp aqrel e!p pun ue)r!l) eqreluur.lls e!p rU aqlgUlleLlrS alp ]ne uuep 'uerer)reur +xel:ua8allse, eqrelglrqls

il

ll

lt It U

'uelq qnns ne z+es)lolB "rapo ua)lll) 8u nlqlrr -snelxal a8lpunqslllrer repo epeuluaz 'aSlpunqs)u!l rU eqlgp eu +xel : ua8a;lsa, 8un1q)usnelxel

-+leqrs elp

,rn

e

uu

e? 'uerar)r

tvJ fl-ll HEE] :TI

-+Llrlf

Ir

F_

_ il t] _tl Fl

It

H

l{

il-[

-l

-ll

-t]

'ua)rll) uu qrs

ruffi

'uelq gMSn e ue)l!l) uv Ll) n p e[Jgr8Utrq]S pun ue)rll) a1grSrytrLlrS rU pla]lqeMSnV uap ueqau Ilald uap ,rne 'uara!)reu alla+slxa1/ya1 :urepueren alorSryUqls

rumm

euelllulsrelu n Japo e^rsJ n) 'aue, J njt aqrgulleqrs e!p +ne uuep ellalslxal/ya1 :uoqlta;ls;elu n pun uaqleJq)s Niln)'UeJ

'uera!)J eul

'u3l q g^^Sne ua)r!l)uv Lllrnp u eulr qls pu n ue)l!l) uau euu qrs i n, plellq e^^snv LUap ueqeu l!ald uap +ne 'uara!)reLU allalslxal/1xa1 :uJepupren Ueglrtl)S

pu n

H@

ffi

'(,,ua8nrru!1" loqu{5) ua8n}ure repeln ella}S rerepue ue ue)rll) uaraldo» aL{rgg}leqrs elp +n e 'uerer)r eur }xel : uereldo) '(,,ua8nrtu

!1" loq uu{5) uaSUU Ie

m

repal^^ sllels rerepue ue pun ua)r!l) u3plauL{lssnv ellrgu}leqls :ua8uule pun uepleuqlssnv

alp +n e'uarar)reu sneW rap +lur +xel

I ,** i *,1"?l*:-: | :lYT" I

::*Il,lärJ,,r"j]i"1.1,"yo.Iilä

A-rcol'q, _J

-!il'-TPH

i

üui,öj

:ii;,;:rr

^o,üirpq,i

, . .

urr,rul i0utp0ut1S1

y0 pw tpou epan7 al JSt sDA

'+q

-Jeper/ ,9 LL

UI

iAuntpsaileqn ewe rnJ su/\A ilpds n7

'u!e

iralq)alq)s -

;;ons8u

iqled ut? 0s

n)l!M )!+seD

UA

'+q

I

alne pun )!Lrlw alne'auJuJ!+s aJne +zlas ]!ar8a+S uep sne osle'ueluods euezs e!p uuep +leldS'llos uaqaB sa uo!+enllS eL.llleM urn pu n +llonn uazleseq r q I ualloä aqrlaM 'z)n) +q:ardseB 'LUn lalds+!alSalS uraule u! uauorlenlls uapl:tlo+ elp +zleS

'uellelsr ep !+seD ) pu n )

!u !w

r.,llr n p

Jnu 'ayo1y1 euqo se^^+l :erutuolued

ldunqlselreqn

-unur

Sunu

..,"tj'

'lquq

ilqreureS Llrlllnap euoM euqo ?)rM sellv'+Llels jallB LUap ut seM'sne )!+seD pun )!ur!w alna qlrnp ulnrc

"' ssnp

'JSq pun uq! l?u#a

gapairoA sap qtne ilil

etnA

'u?pJoAAa7 os JeA:"tn?suj wl?9, ]ttJ!r/ Jr/ ]]tutlistaaH 'yaqua7ap7zps eleq eun ttlt ]?puu tt?llpul 'ls !e4 ueury ueqeu zluld rep q0 'ua e|nel uetq?u) ,lqtatds" pun zlakl ueun lpns iltC :ya1qa7nz wC 'lztv wleq nwwtz?ya/\A wC

4c

-uo» u L

q)ne

J

JI{l uu r191]reP

'toA

puawal n>prg uryeq a7uayqts np uC Wls ry7uatp '+q eLl ]llalsa8r ep qrsu,l rurolu ed epeJaB rql senn'uele; uaJepue elp +ssel 'aUoM euL{o ueuo!+enllS uepua8lo+ elp +laldS 'uepoM +!rx elnn

]a!rB ueu !e +)leplue pun uelseuauB rxap sne +sod elp +loq 'asneH qleu +urrxo) rql ileuS ull:aurluolued

ue)lnrpsne lar^ osneua8 rLll +uug) SunSannaqradrg) reJ ne pu n uapu gH ual ne '+qf !saD ual ne +!w uellelsr ep '+epu puassed eperaS a sf rc seM I+ 'u u ep +Ll:uds pu n +lalds pu n 'uallels nzol uo!+ -en+!S a!p L{l!s'}r.,llnsraA'elloä eule ul Udnlqrs pueuJe[:,,]!el8a]S uep sne uele!dS" r-r.JoA

qrne ueu +q:lrds ualaldsreleaql urlaB'un+

nz

+allaJaq;oAUn pu n ueluods seM+a'+elnepaq ueJetsrAoJd

u

I

lsr e8n;

\

qls!u!uolu ed ueuazssSelllV

'(ttt'S ,,)euu!+S arne qlne lL.ll +zlnuaq V pun € uaBunBatue;ard5 pun )!+saD erne rnu

uap Ieq r

;

'(/lL'S ,) ula )lulW

tll +zles Z pu n ; uaSelL,llslo^leldS uap IaB

:dd

lI

'ue./arstAold u uaul ul esnz ual e ! I +lrx rapo addnlD lep u! '+!ennz nz +uug) rL.ll'sne ua8u nq nsuorlesrnold u I uapuaSlo+ alp Uarqold

'uatarqoldsnV

uJe epnall let^ pun 3unLuur15 a1n3'21e16 semle rnu '3unltaraqro1 ler^ +qlru rqrlqrnerq ua8unqn;ardsneqls uasarp raB

uasrerl;e Lllsuelatds uauazs

-

iireleagl sallV

L'6

i.liiiilllif

s Theater spielen -

li

Dialoge in Szene setzen

Ein

Die Klasse 5b des Apostel-Cymnasiums hat das Theaterstück von Helen Cori um eine weitere Szene ergänzt. Der Anfang dieser Szene ist hier abgedruckt.

lmr Fuc SCF

Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere

ALL

lm Gerichtssaal. Anwesend sind Löwe (Richter),

SC I.

tÖv

Fuchs (staatsa nwa ltl An klager), Katze (Verteidigeri n),

Regieanweisungen werden oft in Klammern gesetzt und oder sind

.

SC }-

Schwei n (Cerichtsdiener), Mensch (Angeklagter), Ti

KAT

nte nfisch (Ce richtssch rei be r), Ha i (Ze u ge)

LÖWE: Wer ist der nächste Zeuge,Herr

SCF

,,

Staats-

Die Sprechtexte der Figuren werden

abl

ohne Anführungs-

ENT

anwalt?

kursiv (sch räg)

FUCHS: Der

gesch rie be n.

Hai!

(Das Schwein

führt

FUC

Zeugenstand.) zeichen geschrieHerr H ai, dass Sie besonders ben.

den Hai in den

KATZE: lst es richtig, gerne Fische u nd Sä ugetiere fressen ?

: Lest

HAI (zögernd): Nun... ja. Die Namen der -"--''.-" KATZE: Also ja ! lst es außerdem richtig, dass der auftretenden Figu- Mensch zu den Säugetieren gehört? ren werden oft in RLlf SAUCef tERE: Nö! Stimmt nicht! So'n euatsch

Großbuchstaben

Wer erzählt denn so was?

geschrieben.

LöWt (strengl: Bitte Ruhe im Cerichtssaal!

ZUTl

Schrei

!

Wer

KATZE: Also, Herr Hai?

HAI: Tja, also, nun ja! KATZE: Also

Die fol

jal Man könnte also sagen,

dass der

Lacher

Mensch zu lhren Nahrungsmitteln gehört? FUCHS (aufgeregt): Der Zeuge muss nicht aussagen, wenn er sich selbst belastet.

-J e-

...

Witz

erw;

r

Lest den Text mit verteilten Rollen. Worum geht es in diesem Szenenanfang?

lh si«

Schreibt die Szene in

ru?penarbeit weiter. Ceht so vor': Sucht ein weiteres Tier, das in der Cerichtsverhandlung auftreten könnte. Überlegt, ob dieses Tie r zu Cunsten des Menschen aussagt oder ihn mit seiner Aussage belastet. Sammelt in einem Cluster, was euch alles zu dem Tier einfällt: Wie lebt es? Welche Eigenschaften hat es? Was hat es mit dem Menschen zutun? ... Sch reibt m it H ilfe eu rer ldeen d ie Szene weiter. Notiert a dch Regiea nweisu ngen. C

wird tm l«fig

5c

gehalten

ja

IDi ih

Papagei

be

r

lh Sa

eir

plappert alles nach

da

q

E_

'+L{ers

SruaM nz re ssep

laparnn laurult 18es ynnnlneW lap .lepo 'qrsle, Lllne leurLlsueu 'uradde;dqleu eUoM aulazule lepelM rau-lult ra8ede6 tep eluuo) ;ardsrag urnZ'ualoqreperm euezs leuta ut qlts etp'azles rapo uauotlenlts osle'uenequte (az+tnn epuerqe)ieperM reurur :'13ue) sBeg Eutuung +uuo) lql 'uaq:ards w oooosbu o1 stapuosaq

qleqsap aluuo) pun rerl sauresSuel sle a)rauL{lS elp }l13'g'z'ua8e;q:sreperu astannq:ard5 rarqt qlne qlrs ueuuol arerrrep uageq:sua8rl elc :ualrlM 3r1sn; uuel uarn8tl Jap esle/nq)atd5 ar6

ur

pauLlnH arp of uaqtq DO iuapopDlpzod wt 1uo{a11 uta atn

r r

of

a1g/ng iz1oS1 ary m{satp tpop JSt sDo ia{{y ura tsnq qtw'qno16 qt1 iuasal uta^^Lps tpts Jutwtuaq uta4 of uuo4 sDo:B'z'p)tw]qlnerqssr.lt aureN rLlr lraM'uerar]salord pun uaq:ordsa8ue q:ts ualqnlerarl ua8tltannalat6 :ua;atds uall{Upsnv pun uaSunpuemapeä ueluuoleq }lul }uuo).lql r :'g'z'uaBurrq ueLllel urnz utn)rlqnd sep lel+rW eueparL{lsre^ qlrnp uue) ueW 'e}+eL,1 }e}leMJa +qltu ueur senn'yalssed sapueqlselleqn semle uuem'uorlenlrs eura +sr qlsrulo) tapo 3rz1t11 ua8uuq uaqle'l unz unl!lqnd seo

-

uaSnazla

{!ulo)

'uaBu uq ueqle'l uinz [xn)rlqnd sep erp'uaneqnzure e]ueurall a8rlsnl 'raqep qlne ue]laq ue8un8atuy uapuaSlorLar6

'qleu uelun ]neqls'+qlneJq eqeSrLny rasetp nz alltH eute JLlt uuaM 'uazrer uaqlel unz erp'ula eluaulell leqep +neq pun rallsM auazs elp ]qlelqrs 'uazrer ueLllel

unz

aserp uJnrenn 'Uel)re pun uellelslxel eqlsturo) ]uuaN 'uallals a8tzltnn a.lelqeu +lPqlua +xal rec 'ua8unsrannuear8al erplne reqep +alqrv'uelloä ua+lrelien ltLu 3ue;ueueuezs uaserp ]sel

'

-al '

({n D }til t4ts)

tIN

l

ilsr elul eu!e e!M LUqel pueulal-uuaM 'ef. eN :SH)nJ 'alzlal sep lL.loM el-+st seC iqe iarerlsalord rl:l pu n iu las I Ll e^^ +qrlu lqoM Llrop ye? sec iseM : (1t4:o,tqa5{no) l»ll N H)S Llr!ur L{} 3z}aq r uep iuassolLl:sa8 ]sl SunlpueqraA a!p'plel r!L1r +nI:IZIV) 'Udoqrsra Slllg^ ulq qr! '+llaaq os qr!Lr qeLl qrl j (uta+V tadno 671pa) l»)lNHlS luaBes os u eLU u u e) seC :16gl 2ua8ue;a8ue uoqls rtlr +qeH :l))lNHfS

-s8

rap .\

e

neds nTpeds n711eds n7 :(uatpotdsab auilts auta a!u)lltV iep 1z1a[ 1sr a)reuL]rS elC :Nl:lMH)S "' aryt' a6o p uy 11 onu / Q

oslooq5)

s

qtnl

'Aa+qtN auol'(urbnaT) apauWS'Qauarpslqtuag) wanqt5 :puts puasaMuv'loossltptraD wt

euazs

erell rap lL{)treD urep ro^ t{)suew ull

F .,-,.lrrffi;*

'

illlf i g Theater spielen -

Dialoge in Szene setzen

Am Ende einer Cerichtsverhandlung werden die Schlussreden (Plädoyers) gehalten. Die Theater-AC derJohannes-Schoch-Schule hat für das Stück von Helen Cori folgende Schlussszene verfasst:

ln den

e

der Tier, Ein Mensch vor dem Gericht derTiere

Die folg

lm Gerichtssaal. AlleTiere, die an der Gerichtsverhandlung beteiligt waren, sowie der Mensch sind anwesend. HAI: lch bin dagegen, dass man den Menschen etwas antut. lch sage das nicht aus Nächstenliebe, sondern weil ich nicht auf einen abwechslungsreichen Speisezettel verzichten möchte. lmmer nur Fische - ist doch langweilig! 5CH LANGE (zischt) :

E rste I lt ihr die e

Egoistl

LÖWE: 5o, hört auf mit diesen Streitereien. Ein Prozess ist eine ernste Angelegenheit. Was soll denn der Angeklagte von uns denken? Wir kommen jetzt zu den Schlussplädoyers. KATZE (Verteidigerin): Der Mensch ist n icht n u r sch lecht zu Tieren. U ns Katzen hat er frü her sogar in Agypten Statuen in Tempeln gebaut. Und dass es dem Hund gut geht beim Menschen, hat er ja selbst gesagt. Ja, und dass es den Mäusen bei den Menschen gefällt, freut mich be-

Zur VorI Ve rte C ru

ppe

Notie

sonders. Daher: Es gibt böse Exemplare unter den Menschen, aber das solles ja auch bei uns Tieren geben. Und es gibt auch viele Menschen, die Tiere mögen, und zwar nicht zum Essen,

sondern als Cefährten, Spielkameraden usw. Und dann gibt es die unwissenden und gedankenlosen Menschen, die unabsichtlich Brüder und Schwestern von uns Tieren töten oder verletzen. lch schlage daher vor: Diese Menschen müssen in eine Schule, in der wir ihnen beibringen, sich nicht menschlich, sondern tierisch zu verhalten. FUCHS (Anklöger): lch muss dem Verteidiger Katz im Wesentlichen zustimmen. Die Schulung ist eine schlaue und angemessene Strafe, so schlau, dass sie auch von mir kommen könnte. tÖwf: Das Cericht stellt im Namen des tierischen Volkes fest: Die Menschen brauchen eine Nachschulung über längere Zeit. Wir fangen gleich mit dem hier anwesenden Menschen an. Melden Sie sich morgen unverzüglich beim örtlichen Polizeihund. Er wird lhnen alles Weitere bellen. Die Sitzung ist geschlossen !

lt

i

vorko Tausc

geeig Castir

beset

G

Legt

c

und

p

ru ppe

Überl Kost

u

ausg€

eine A

rraqg Lest den Text mit verteilten Rollen und bringt durch eure Sprechweise die verschiedenen Meinun-

einhe

gen und cefühle derTiere zum Ausdruck. was haltet ihr von diesem Ende?

Publik Bespr

Schreibt in Cruppen eine eigene Schlussszene, in der die Katze als Verteidigerin oder der Fuchs als Ankläger des Menschen eine Schlussrede hält. Tragt dann eure Szenen mit verteilten Rollen vor.

.; EuerTheaterstÜck muss nicht mit einer Schlussrede (einem Plädoyer)enden. Diskutiert, welche der folgenden ldeen für den Schluss eurer Meinung nach am besten zu dem Stück passt. Der Mensch soll verurteilt werden, und zwar zu lebenslangem Dienst an den Tieren! Der Mensch wacht auf - alles war nur ein Albtraum, er hat zu viel Schweinebraten gegessen. Der Richter wendet sich ans Publikum: Sie miissen das Urteil fatten! (Licht aus.)

-

DieTiere zerstreiten sich untereinander, der Mensch kann im Chaos heimlich entkommen.

r, sicherlich habt ihr noch eigene tdeen für den schruss. sammert

"

sie.

r .'!uffi,

Gruppe Klä rt,

ZUr VC

Uberlt Wäl^ldr Tisc

he

grunc Stoff I Wie

Wählt eine ldee aus und verfasst dann eine weitere Schlussszene.

'i,i

im An

sc

einzel

.,,ffiffiry$,@.

: r

r,r,

., :i -j' ;r ;.

.,, -1r :,1 r:1 1i :r, ,. tt 1: tt: ;.i l.1 ':l ::. ':.lrl .i

:'.1' 1,:

,t

d

-!

\

=t@

uep

u!

t ueprenn

'uad

ur-r

+elqtua8sn e ueuezs ueu lezu

te

elqals qlr n p 'B 'z'+ql!l sep ell los elM

( +leuaq #ols 'z't)a+lelsa8 (pllq pu nl3 )lnlS setotB u ta l g l uuapu I 'B -lelulH ura) asslln) eute lq!]lloM i"'elqnls'aLllslI

a!M I e!l!qow selu u llsaq r q ! +qln erB :+u u9) u lapu eM -raA leesslqr!raD uau!e u! ulneä uap JLll atnn'13aUaqn

']qels 3u n8n!aA I nz 8u nr Ll n#n ereleagl ai ne I n+ qrna u n eU reqllam 'U 9l) lq)!l'pllquauL{[Jg :g addnrD 2rnSJdded sle lapo ulassal u! '8nzuV txl :llos ue+arUne L.llsuaW e+3e11aBue )ep e!M'+q:ardseB 'u u e) uera!rlu azuo) ua)seW eJ na +n e zueB u n) Ilq nd sep qr!s +ltx e? 'ua8et+ 8u n p!el) azr ennqls qrllllaq u la '+) u eJ Lllsaq ue)seW uoA ua8el1 rapu

eq

sle

!) alle ua+llos

sep JLne Lllna rq! uueM'+lloM uallalsrep 3)sew eula L{lr n p u Ielle re!I sape!-I q t qo rapo }lloM ua}lelsaBsn e (apu glsua8aD) ua+lsrnbaS aulazu!a pun aurnlso) apuassed qlrnp uern8rpell alp rql qo ']Salreqn ualsew 'ualtslnbaS 'atunlso) :7 addnJD

'uauazs e!p ueuulesnz+qoß pun StpuaMsne alxaluelloä alna +urel '+sa,t ualloä alp 18a1 -ua

rr



aua

per qrr,

rntlli

ffi; il L:::ru'ii::l

saulel) ura n ze? rL{l UL.l n} }LlllallalA'}s! }euBraaS alloä eqllaM )l+ )eM 'sn e leq n )e? qlne +qlsn eI 'ueLUtxO)rOA

)rnlsraleaul urel na u I uslloä aLlllaM 'ue!+oN eqls pu n uau u tralaldsn eq)S :1 add nt 9 relerdsn

'uad dntD eueparqlsra^Jne uaqeSlny uapueSlo+ elp 'uaq e8lny auapal qrsra^ eletA uarol.leB

s)rnlsreleaql

sau ra 8u nr

Ll

n#nv rap

+l

telieA

3u n+!alaqro1 )nZ

(l

-o1

t-.\ li

'+epurqren )lnlslaleeql uapuaSuequaurLuesnz uaura nz ueuezs uaulezure alp lq! ureput 'a8e;ton;ard5 eute lloD ualaH uo^ uauazs;eurBuO uep pun ueuazs uaua8ta uarne sne ]llalsll

.

-

PU !

'ueSurtq nz auqnE arplne )ln+S rane'qlna uollall autrtlrs uapuaS;o; at6 'ueJqn#ne urn)rlqnd LUeure ro^ ))nlS sep luuo)t rr.ll 'uaqauqrsa8 ueuaz5 auaBta elar^,,ererlrap +qlueD uop ro^ qlsuaw url" )ln+s;aleeqf LUap nz rqr lqeq u;a1rde1;ra1 uapteq ua+sra uep ul DV-J

usrL.ln#ne

)lnlsraleaql u!l -

ilerJL

auqnB pun

"' E 6

F:}ü &

-

A

&

^

^

---=--_"qfi}

1äL

9 Theater

spielen

-

Dialoge in Szene setzen

Gruppe 4: Plakat und Einladung

Überlegt, ob ihr ein Theate rplakat

u

ndloder eine Einladung

gesta lte n wo I lt.

Tragt zusam men, welche Anga ben a uf eu rem pla kat oder eurer Einladung stehen sollen,z. B.: Titel des Stückes, ort u nd Zert der Auffü h ru ng, d ie Vera nsta lter (eu re Klasse) ... Besprecht, wie ih r das Plakatldie Einladung gestalten wollt:

Welche Fotos, Bilder... benötigt ihr? Wo könntet ihr die Plakate aufhängen, än wen wollt ihr die Ein lad u ngen

versenden

?

ihr mit dem Computer arbeiten wollt, helfen euch d ie Ti p ps a uf Se ite 344.

TIPP: Wenn

Gruppe 5: Regie und Organisation des Projekts (projektfahrplan) Eure Cruppe hat die Aufgabe, die Fäden des Projekts zusammenzuhalten und die einzelnen Cruppen bei ihren Tätigkeiten zu beraten.

-

Ceht von Cruppe zu Cruppe und lasst euch den Stand der Arbeiten präsentieren: Welche ldeen und Vorschläge findet ihr gelungen, was könnte man noch verbessern? Beratet die Cruppen. Erstellt einen Projekt-Fahrplan, in dem ihr die Aufgaben und die Termine der einzelnen Cruppen notiert. Behaltet den Überblick und achtet darauf, dass die Termine eingehalten werden.

,t 'i i

:*-

F' --\

Projektfahrplan für die Aufführung ,,Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere" vera

ntwortliche

C ru

ppe

Aufga ben

Term ine

Cruppe /:

-fexte

Schauspteler/ - tnnen

Proben Szene

auswendtg lernen

/-j

_ Cruppe 2: l(ostume, Requisiten

.:r,i'.il;,:.;:t..1:.t

t.t . .;:,

.i1:;1:.1,r'':?.rt11rrt;r.,']]..,. .,r

, Masken

_

Masken baste{n

Cruppe 3:

Mobtliar

Biihnenbtld, Llcht

l(ulisse

Cruppe 4:

Text fur das Plakat entwerfen

Plakat und Elnladung

Fotos besorgen

besorgen

bauen

Führt gemeinsam die Proben durch: Baut das Bühnenbild aul testet die Lichteinstellungen, probiert eure Masken, Kostüme und Requisiten aus. Spielt die Szenen einzeln, bis das Zusammenspiel fu n ktion iert. FÜhrt kurz vor der Aufführung eine Ceneralprobe durch. Spielt nun alle Szenen ohne Unterbrechung mit eurem Bühnenbild, den Masken ... TIPP: Sorgt euch nicht, wenn euch in der Ceneralprobe Fehler unterlaufen. An ihnen erkennt ihr, worauf ihr bei der Aufführung besonders achten müsst.

"-

-----J i@@rs,a":'

')e? +e)

e Id s u

o!]e uloJU

I

iels u lapu eLl uo^oM ']u ue)

at^^

'ureqlnB uajepue pu n ureLllnq Llles ueqlslMz Lllsjelu n uap +q !ai L,llsa8

u!r Llls I q ! a!M l rl I ]urel 'usqelslua aue)lnA

ireqrnB erspue rapo raqlnqLlres rql se^^'+epuntSag

LUeu!elne e!s +llels pun eueql ueute nz uauo!+eurolul ]sqlas rq! +qlns '+e]!eqrere +xalqles Lreu re sn e

elp

++!r

qrs

ueuotleulolu I ualsSllqllM I

e!^^ pu n

u

]qlslolrs ualqgH

'+s! pleMuaSaS ute se^^

u eLU

lql

uL.lelre

r

1q!

:+sel reqa!l

pa!

Ll

! alp 'uraL,llnq

-31

-ui -o)d

qles uo^ +alqlUaB

'assel) r3p ut uo^ep +alqltja8 i ple^^uaSaS ueSllqrll uJeu!e ul le3 Japo sneLluadojl rxeura u! leuJU!e uoLlls JeM

qlne

uoA

ieM

'sne ,,"'lsr sep pun

'+qes +qlru rql seM'seM el{es qll" gardsaleX sep nzep Uetqold '+uug) uepuU rllnqqles LUeute sne Sunp;rqqv repJne selle Jqt senn'+lel)rl

#ffi{

Fef,

;**§

*"1 S i,,#ie , 'r'ar" ,rr lat \

:#

tt,

.€r ,#

fi-r-

P'r r

,

it

J!

t" 4-

uadc

,.t

.L

u33

rt

.-

-.:l

*v*w

. c({ f,-. t.:,t (äf'(\.1'5* -1*1

a'-''t"

'

.::

ill

10 Beeindruckende Welten

-

Sachtexte untersuchen

)::

i,,'

Oft entr Welc Klä

rt

Text

p

Clc

Was ist der tropische Regenwaldl ln dem

Der tropische Regenwald ist ein wild wuchern-

mar kie

der Urwald, in dem es ständig warm und feucht ist. Regenwald wächst rTur in heißen und regenreichen Gegenden der Erde. Auf dem Globus findet man solche Gebiete nördlich und südlich vom Aquator, in den so genannten Tropen. Nirgends sonst auf der Welt gedeihen PflarTzen in solcher Vielfalt und Größe wie hier. Im Regenwald erheben sich manche Baumriesen bis in 60 oder 70 Meter Höhe. Es gibt Blüten im Regenwald, die einen Durchmesser von einem Meter haben, und Sträucher, die so hoch werden wie Bäume. Manche Urwaldpalmen bilden Blätter aus, die so riesig sind, dass :rnan unter einem Blatt ein ganzes Auto verstecken könnte. Mächtige Schlingpfl anzen, die Lianen, überwuchern haushohe Bäume und Sträucher und bilden haufig ein undurchdringliches Dickicht. Es gibt auch Pflanzen im Regenwald, die überhaupt nicht mit dem Boden in Berühru:ng kommen. Sie leben auf Asten und Zwetgen in luftiger Höhe. I(aum ein Sonnenstrahl durchdringt das dunkelgrüne Blätterdach des Regenwaldes. Die l(ronen der riesigen Urwaldbäume stehen so dicht beieinander, dass die Sonne kaum hindurchscheinen kann. Unten am Boden herrscht permanent Dämmerung und rtlJr selten tut sich einmal eine kleine Lichtung auf Wie in einem Treibhaus ist es ständig schwül.

irr. : i.!:r'.,:..,.,.-:: -:i:',i i'li. ii::it:i:.'n1:,1:'r',1;r'i::!t,ri 'rir:':r..:l'!t,a jli.x:iit:,,! 1

r.

j'.,

Lest

r

c

Sch lu TI PP:

warm und sehr feucht. Wer bekleidet durch den Regenwald geht, hat schon nach wenigen Metern nichts als nasse Lappen auf der Haut. Alles ist von Nässe durch drungen. Im Inneren des Waldes weht keinerlei Wind.

Am Boden riecht es nach verfaultem und vermodertem Laub. Lästige Blutegel und daumengroße Ameisen haben dort ihr Reich und set-

zen jedem zu, der sich

in den Regenwald

hineinwagt. Größere Säugetiere wie Affen, Täpire, Wildschweine oder Raubk atzen sind ntlr selten zu sehen. Der Regenwald ist vor allem das Zuhause von unzähligen Insekten, vonZikaden, Moskitos, Grillen, Wespen, Fliegen und von Täusenden anderer kleiner Lebewesen. Auf einem einzigen Urwaldbaum haben Wissenschaftler schon über 1000 verschiedene I(äferarten gezählt, von denen die meisten vorher völlig unbekannt waren. Tägein, tagaus, fast ununterbrochen sind im Regenwald die Geräusche der Insekten zu hören. Sie zirpen, sägen und geben Iteischtöne von sich. Nur manchmal verstummt das Millionenheer der Insekten und es herrscht fur kurze Zeit eine

unheimliche Stille.

Lest zuerst nur die Überschrift, die ersten dreiZeilen und schaut euch das Foto an. Überlegt gemeinsam, worum es in dem Text gehen könnte und was ihr schon über den

Regenwald wisst.

auch steller '.

,

C

lied,

Abscl' Sch lü

,

Vergle

einan welch

Fasst d ir

die W-Fr

Ein Quiz

waId",d

Ve ra n st;

d.

1

Lest

bis geh

2 Lest

nicl'

3

Lest

schr Nac

4 Mar

wicl übe Ein

Lest nun den gesamten Text zügig durch und

Vergleicht ..

j'

eu re Ergebnisse.

formuliert

das Thema des Textes in einem Satz.

'

r

5 Fass hier

'('nnsn 2"'e!M :t"'oM 1i"' sery1) uaBerl-M alp raqrerq +eliomlueeB 'uatuuesnz uazles uaSruann ur selxel sap ueuolleuro;u1 uelsSrlqlran arp lssel 'prm ueqlo;dsa8ue eueqlrelun senau ura onn']rop luur8aq +]ruqlsqeuurs renau url

'urJr{lsJaqn

apua#all aura ]+ruqlsqy uapaf1qaD'ep!uq]sqpuurs ur ]xel uep yaparlS pun (purs 8r1q:rnr 'rapog) Jauomlassnlqr5 ualsSrlqlr/n erp +rerlJeW

srepuoseq selxef sap aSessny elp

rU

arp

'qlnqreUoM

LUeura ur ua8elq:sq:e51

sep qlrnp repo ua)uapqreN qrrnp'Suequauru.resnzlxal rlap sne JeUoM atuarnnqrs repo e+uuolequn puaterlLllsue Uel) 'qrrnp 8111e.;3ros leW selrannz ura +xef uep +sel salxel sap eueql sep se^^ 1e;1 q:na +L{leW '}qa}sra^ Uo}os }r..llru '+sr

rLl! alp 'ue+lellnzJne ualaqlezurl ue Lllna auqo'q:rnp 8r8nz ya1 ualuresaB uep uuep lsel '+ssrm eueqf sep raqn uol{ls }qreller^ rqr seM 'sru}q)epeD sur qlne unr pun 'e}uuo) uaqaS +xal LUap ur sa unJoM'fal.raq;1 'ua8unplrqqv erp uuep lelq)eJleg 'selxal sep ualrezJUn, srq ralp ualsla arp pun (uagriq:sraqnueqlsrMz erp qlne'1pa)grrq:sraqn elp.rnu +sqleunz lsal

'+qaB qrllLlresld LUn'+qlajdsaq pun Llleu +xeI ul

n eL.,l

leuJUIa

-uoA

)rels

rL.les

:t"'oM

eure

rap r INN

'uad; .ED J lSeJ '

'UeSer' +rLU

+a+lelsueraA

1i"' sery1) uaBerl-M alp

ra!Ll sa euraqUalu

qlou

Jer{Jo.

-g)l 3r .SI/T\

(apoqfeuesel-lllr r{ls-}unl) uaLle}sle^ pun uasal }xe}q)eS ueutl 'zrnO ure essel) rap ur ueBerg uasarp

uue) uelroMlueeq salxal sep a+llH +rLU ueLU erp :,ple^^ -ua8a1" eureql urnz ua8erl rar^ repo ra;p +raqrereulled ur +le)limlul :plennua8al uap taqn zrnO url '('nnsn 2"'alnn

raqrerq +euomlueag 'ueururesnz uazles ua8ruann ur salxel sap ueuorletrro;u1 uals8rlqlrm arp +ssel

'prlM uaqlordsaS -u e eLuequelu n seneu ute oM'uop +u u tSaq ulu r{)sq e -uu!s reneu url 'puls SllqrlM

srepuoseq selxel sap aSessnv atp

ru alp')eugM puls reuo^ lassn lqls

,:;

:..a..

.

pun u .IZ UC urellE

rnu

P

-e1 'u; ,!' ',

n saqllaM

pF,'!\u -}es p

-ueulr

+sel 'u3r.llre^^qe lapueura

uau!rqlsreqn arna uueM'asstuqeSJl alns

-re^ p

+qr!el3ta71

'ureuQ^^lassnlqls ueJeu

uerne ue leqralq Lif na ua!+uauo'u!lqlsraqn epua#ar+ au!a u!urllsqv uepel tq+Ua!lnu )o+?un e++ruqrsqeuu!S aulazure u! +xe1 uep ]iapatlD

'lneH uaEtu;

iuellels -+xel pun reugM alar^ nz +qlru ue!)rew :+qllsro^ ragv'uara!)leu Lllne raug^^lassnlL{ls e!p rr.ll }uug) '}qeLl sa}xaf sap ardo; euta ru! uuaM:ddlI

rprnP

'sn ereq rsuo^^lessn qls I

uelsSllllllnn elp

+q !ar L.lrs

'z+es9v uasa!p

r

u

pu n leul u Ie

lrraueurad

qrou +xal

ulr qlslaq n apue#el+

slrsreq rauoMlessnlLlrs a!p puls

(99'7) 3un1q:r1 (AZ/4Z'Z)

(gZlSZ'Z)

(L-l'z

ueuor)

(9 7)

uezu e8 uep +sel

eu !e

ua!+oN 'uat)l

)zlesqelxal uelsle

.rolenby

eu.r

LUep ul

(5'7) snqol9

'ueqels ers ueuap ur 'ua8essedyal arp leurura L{lou nzep }sel 'ua}napaq }xal uep ut repoM uapua3;o; etp sem'uuesurauua8 Ugl) aUarel) nz lxal ur uraUoM ualuue)aqun uon SunlnapeB arp lqt +uue) uelte)qtttBqW eL{lleM 'purs +uuelequn qlne repo ueqelslan nz Suarnnqls atp

uaurqeulue ueuorleuroJul

-

uezlnu

alxalqles

leuoM elxel ue+leqlue

.r ,l

UO

L'01

*-.rril

\flL*.'

rii&*g4S.i*ii!r jr:r

:,

r,,,r,

-Q.F

* ---

ll

10 Beeindruckende Welten

-

Sachtexte untersuchen

ln Zeile

dürfte

e

, Erklä kann

Klärt

Noch heute wird der überwiegende Teil der Höhlenerkundung von Hobbyforschern geleistet. Um die mitunter kilometerlangen unterirdischen Gänge, Schächte und Hallen zu vermessen, nehmen sie oft ungeheure Strapazen auf sich, verbringen Täg" und Nächte in Dunkelheit, Nässe und l(älte und hantieren mit klammenl Fingern an lehmverschmierten

Entsche

A

N,

Maßbändern.

Inzwischen gibt es praktisch für jede Höhle einen Forscherklub. Dessen Mitglieder suchen ihre Höhle immer wieder auf erforschen bisher unbekannte Gänge und vermessen sie genau. Sie quälen sich durch enge Spalten, erklettern Steilhänge, seilen sich ab in bodenlose Schachte und durchtauchen unterirdische Gewässer, um in Regionen2 vorzustoßen, die kein Mensch l. zuvor betreten hat. Für die kleinen Höh1en bedarf es keiner teuren Ausrüstung. Da reichen alte Kleidung, kräftige Schuhe und ein Plastikschutzhelm, um den Ibpf zu schützen. Licht gibt eine wasserfeste Täschenlampe, für längere Touren ist die gute alte I(arbidlampe3 sparsamer; notfalls kann llr'an auf ihr auch einen Becher Tee erwärmen. Es kann tödlich sein, sich in der völligen Dunkelheit zu verirren, deshalb sollte man für Reservelampen sorgen. Viichtig ist auf jeden Fall: Nicht allein gehen , ZieI und voraussichtliche Rückkehrzeit hinterlassen und in der Höhle niemals leichtsinnig sein! Für mehrtägige Ausflüge sollte man warme, trockene I(eidung mitnehmen; die Durchschnittstemperatur der Höhlen in Deutschland liegt bei neun Grad. Oft muss man durch schlammige, enge Stellen robben; dafur eignen sich am besten die modernen wasserfesten I(unststoffoveralls. In einem Schleppsack aus ähnlichem Material : ::::t,ji.:.:t, .,::..1, :r al i r :..,: r'-:i.t:.,

r::._:ii:,.i_:

l

::

ergä Sch

r

re

sch lie

Clieder Ü be rsc

haben der Proviant und die Ausrüstung Platz.

Leichte, zulsammensteckbare Aluminiumleitern, Sprossenleitern und Seile samt Haken und Steigklemmena helfen den in I(ettertechnik Geübteo, auch unterirdisch den Berg zu bezwingen, und mit einem Schlauchboot kann man .Höhlenseen befahren. Dazu kommen schließlich noch wasserfestes Schreibmate rial, Maßband, Winkelmessers, I(ompass und Fotoausrüstung zum Vermessen und Dokumentieren des neu Entdeckten.

1

kla m m:

feucht u nd

Oft

lt

2 3

die Region: Cebiet, Cegend

4

die Steigklemffie : e in Ausrüstungsgegensta nd zum Klettern, bei dem ein Seil in eine Richtung durchgleiten kann, in die a ndere Richtu ng a ber blockiert wird.

5

der Winkelmesse r: Instrument zur Messung von Winkeln. Winkelmesser sind häufig in Ceodreiecke eingearbeitet.

i'

kan

Se

ht

und

L

Hobb'r,

::: d

über: Sch lü

Wä ka

rt

ih

vie I le ic l-

die Karbidlampe: Caslampe mit dem Brennstoff Karbid

Lest den ganzen Text sorgfältig durch und formuliert das Thema in einem vollständigen Satz.

Cebt dem Text eine passende überschrift.

q

lm er wörtr

Oft

is

('

sc mit e Bevo

r

ge le

s,

Et

i,

'(rgL a+tes 'epoqleutesel-utrqrs-+un1

']ei

3r1;e.;3ros ]sre +xal uap qlrl.rnleu.rqrlssnur'+qlrlneLllsueJe^ uauorleurolul arp rquo^ag leurure 'uasseya selxel sap ua8essny uaBrlq:rnn e!p )rllB u;eura ]rur rqrluuo) oS'uelle+snzrep qlrllr.{lrsraqn pun ddeul (oot's -,)alleqelraure urrapo'(uaqo's ,)

'z)

) uaqeq uepuelsren pun uasa;a8

',

'u

le)

de61-pur61 Jaura'B'z'plrqneLlrS LUeura ur salxel saure ueuorleurloJUl arp'qrer+pr.{ se }sr UO alp

ueLllrlneqlsuera^ pun ueupJo salxal seu!a ueuolleulolul elo

'uJ a++e

u

l

plc

'epr n^^ ua)lai qlsq e r3q3 +qlrel l3l^

repo uazrer qlne se^^'+lq9al treqls.roluslqgH ule'Mzq uueqlsroluelqoH eule euleS rqllrPM

arp nziarq +uJqaN']raqrereu].red ur ars

f

-oloc p

rpuels;;orue^ pun UeH Jena ur de6y-pu161arp 13erpaq61

-equeu

'ejllH nz (7 aqeElny ")rayonn;assnlqrs

'lerJelE USI.UIIII

u?t|)§t0Jt? u?llaH

(Ä-x

'n

nqi,stolÄqqoü

uue{ x TLZ SJAI

(x-l z) rewst}JuzlqaH

7unpntsnv

'sa

+qrerqrsaq pun

ue']uuau (ape1pue1-ue)uepeD:'13ua)dery-purW ueix sep'plrqneq:5 apuaS;o,L sep Lllna lLles . ueuorleurolul 3rp ueur uue) uo 'uellelsrep qlrllqrsreqn plrqneqls uaura

ur salxaf seure

-qfaua ue{eH -relurn

'zwlcl

c

'uri qlsraq n apue#er+ aure ++ruqlsqy uapalrnrr +rarlnuro; pun apruqlsqeuurs aulezura ul

lxel uap ]raperlD

'assr uqa8r3 er ne puarer qls I 'snereq re+romlessnlq:5 -ue urap sne unu +qrerLllS uals8rlqlrm arp uaqrllsar 1q:ra;3ra1 ]xal 'e+uuo) uazue8ra

ueur eqllaM pun purs Srssn;ruaqn q:eu Sunuraw ialne ua8unrar>1reW aqllem'Unrd 1rauom -lossnlqrs qlne se purs reqv'+rer)reur re1loM a8rura uoq:s ?uls (6-l'Z ) zlesqeyal uelsre url

'uaqlslolra urslle alL{oH eurs sleLUeru e}llos uew 'Sunlsnrsny erne] eure) ueul +r1lnerq ualqgH ueurel) uon Sunqrsr o1:l )nZ '+qlsroJre relUeqlsuessrM elaplrqe8sne ;;arzads qlrnp elnaq uaprenn uelqgH ualsreLU arC

V

:pu!s Stlqllr +xel wnz ua8essnV uapue8loJ lap eqrlaM'+epteLlrslul

']qelsre^ ]Lllru rq! e!p '+xel

LU! reugM

erepue

uel)

i uaqalsra^ nz uoM alu u e) 'ua8ue3a3roA 'SlllasuaBaB L.{rna U gl)r l ples -aqun sep uln lLll alM'+sl esddalqrS" u senn !a ,,)f lL.lonn 'uer gl)J e nz sa 'ualle|e^^Llls +ql!u Llf ne se aur n p qlouuep'+qlru uoM sasa!p rqr +uue) qrlllnura^;,)lesddalqfs" uoM sep rLll +epuljt gE elazUI

ueLUqeulua usuorleLurolul

- uezlnu elxelqles

L'01

III .

,,i

..

.:i:,':iii#ii!,tflijii

=R

10 Beeindruckende Welten

-

Sachtexte untersuchen

-

Lest dl

überle

ffi{ä§x§emx

t}mäerärdäsrhe }ffuä?derweträem

Manche sind groß wie Fußballstadien, durch andere passen Menschen rrru, wenn sie auf

allen vieren kriechen: Höhlen sind wohl die geheimnisvollsten Löcher unseres Planeten.

Wasser,'Wind, Wellen, Vulkanausbrüche: Höhlen sind das Ergebnis von Prozessen in der Natur, die meist Millionen von |ahren gedauert haben. Höhlenforscher bezeichnen

nlrr natürlich entstandene Hohlräume

als

Höhlen, Tunnel oder Bergwerke zäh\en sie nicht dazu. Um den Namen ,,Höhle" tragen z1r dürfen, müssen die unterirdischen Löcher, Gänge und Gewölbe außerdem mindestens so groß sein, dass sich ein Mensch darin bewegen kann - egal, ob aufrecht, auf allen vieren oder nur mit eingezogenem Bauch.

Höhlentypen Es gibt sehr unterschiedliche Höhlentypen, die man nach ihren verschiedenen Eigenschaften einteilen kann: Man kann Höhlen nach dem sie umgebenden Gestein unterscheiden (r.8. Lavahöhle, Sandsteinhöhle oder lGlksteinhohle), nach ihrer Entstehungszeit oder nach ihrer räumlichen Struktur. So erstrecken sich Horizontalhöhlen von ihrer Öffnung aus waagerecht in die Erde, wähDie acht Iängsten Höhlen in Deutschland

Name

Länge (Meter) 15

Hölloch

11000

Salzgrabenhöhle

(B)

200

9012

Fuchslabyrinth (BW) Mü hl bachq uel lhöh le

rend die Schachthöhlen einen Eingang haben, der wie ein Loch senkrecht in die Tiefe führt. Die meisten größeren Höhlen bestehen aus einem Höhlensystem, dass aus waagerechten Gängen und senkrechten Schachten besteht. Die längsten und tießten Höhlen in Deutschland In Deutschland gibt es 33 Höhlen, die über 200 m tief sind, und 93 Höh1en, die über

9111

Riesending (Länge: 15 200 Meter, Tiefe: 1059 Meter). In der Liste der längsten Höhlen kommt gleich danach das Hölloch in Bayern, eine Höhle, die mit einer Länge von 11 000 Metern aber schon fast zwei Kilometer kürzer ist. Di e Attahöhle in Nordrhein-Westfalen ist nttr 6670 Meter lang, aber immer noch beeindruckend. Auch hinsichtlich der Tiefe gibt es große Unterschiede. Nach der Riesending-Höhle in Bayern sind der Hederrnallscanyan mit -8G7 Metern und der Geburtstagsschacht mit - 698 Metern die tiefsten Höhlen. Die tiefsten Höhlen liegen übrigens alle in Bayern.

Na me

W

\

i

Verg

Unt

.

Info

Dal

/U

I

WEI

Taus

tion Hab

tiofr

Tiefe (Meter)

Riesending (B)

-1059

Fledermauscanyon

(B)

Cebu rtsta gsschacht (B)

Aufreißer

(B)

Blauhöhlensystem (BW)

7500

Zirbenecksch

Eisroh rhöh le (B)

7134

Hacklschacht

Atta höh le (N RW)

6670

Eisrohrhöhle

BW : Baden-Wü rttem berg = Nordrhein-Westfalen

\ \

Erkl;

Höhlen ist eine Höhle mit dem Namen

Latschenca nyon (B)

Bayern

Betr

Spitzenreiter bei den längsten und tiefsten

7700

B=

mut

'

1000 m lang sind.

(B)

N RW

Lest

Die acht tiefsten Höhlen in Deutschland

Riesending (B) (B)

',

I i

nger

(B)

(B)

Sz

-86l

grö

- 698 - 650 - 630

Bei n

- s85 - s81 -496

(B)

ln

ß

lSt

Ül

2Ve oL

3Le

B = Bayern

Cr

4Nr

,ltit@ex.

.;,,i.:iL,r :;i,tr

.

j*d-

:'.u&Si

:

em

tlqreua8 elleqelrap ul uapraM ueqeSuV aqrlaM:ueSunlqleqoag arne UalloN ü '8'z'allaqel.lep ul uallequlerew se +qlD t'^^sn uapunls 'urure.lSoll) 'ralew .ueqesuvsllaqelerplqreulnzoM'elleqeflepureplslueulezuleuepul uaqeSuvalplsel €

'ualleqlua (s1q:ar qleu s)utl uo^ uelnepan) ua1ta7 atp pun (ua1un qleu uaqo uon ue;nelian) ua1;ed5 erp uauotleuJoluleqlleM teqnrep )llqleqn ueuta Lllne UJeqrsre1 'urjr.lrs.raqn +rv aure ]epllq alleqeliep ellaz elsrsqo alp lepo ulrqrsraqn

Z

repamlul 'Uerurolul allaqel erp iaqn.loM'+sa,t +llals t eure ellaqel aluuesa8 e!p iU sa lqrB :uaqeSro^ os lLll +uuo) elleqel lsula uesel LUIeB 'uue) uallels.rep Lllrllqrsraqn pun ddeul uauorlpuroJUl uo^ lqeZ ata5.1orB aure ueur ueuep +uJ'ueurolsSun;;alsteq e;epue Japo uellaqef 3Unpr..{lLlt}epuU ue}xe}L,lles ul

96V L8S

s8s

-

0€9

0s9 869

-

L9B

6501 (ra1a1

uasel uallaqel

'reqep qrne ue+laq L?€ e]!esJl.ne esla^^UlH elc '+eulelul Lrl lepo le.laqlnS rep ul 'B'z 'ueuol+ -euirolul uerelreM qleu ]Llrns pun ers uerloN a,,ualLlgH" eureql unz ua8erl rqau qlou rqllqeH '+epu!j srepuoseq lLl! Lxap sne usuol+ +x3I +uesserelul q:na +LllsneI

-eurolulellrlam'sne raqniep reuued ureura repo uueu+.red reura

+rLU LUesureLUaB

uelsJ 869

Legr,IT

211

sUor

qlou ueleJ

-rn{ 000

'ule

ueI{r 6S0r 'SunupronT arna lepunr8ag treplrg uapuaS;o;arp q:eu Sunura6lrarna uassed ++ruqlsqelxel urelille^ nZ

UEIII

uels '+apuaMle^

lxel uelrerlnuirolsne

ueure resseq ueur uueM pun ]sr llo^uurs allsqel eura 2

s

;

r

annal

a

r

s

u

eq eq e8n zr o1

a Llr

I

aM'u a ur

uueM'uel).rl

o,ts8 u n | | elsl eC

ueuaperLj)s]e^ erp ]aue/l\eg ielleqelreure Lurol ur repo salxal saure urol ur uauorlelluolul 'uelre) ur esu rauaD erp pu n aperqssrelun arp

]qralqlsag'uelleqel uep ur ueuorleulolul uep +rrx +xal uep sne uauorleuro;Ul erp 1q:ra13ra71 * ,__

-

-

-*

.W

---

]illli.

'10 Beeindruckende Welten

- Sachtexte untersuchen

Text Text A

Ora

Orang-Utans: Intelligente Menschenaffen Orang-Utans gehören wie Gorillas und Schimpansen rur Familie der Menschenaffen. Man kann sie aber ganz deutlich von den anderen Affen unterscheiden. Besonders auffällig sind ihr rotes Fell und die langen Arme. Ausgewachsene Männchen erkennt man an ihren dicken, dunklen V/angen. Die bis zu 90 Kilogramm schweren Orang-Utans können bis zu 40 )ahre alt werden; die Weibchen bekommen alle funf bis zehnlahre nach acht Monaten Tragzeit ein |unges. Vor 10 000 |ahren gab es Orang-Utans in ganz Südostasien. Heute leben sie nur noch auf den Inseln Borneo und Sumatra, wo sie aber vom Aussterben bedroht sind. Der Name ,,Orang-Utan" kommt aus dem Malaiischenl. Übersetzt ins Deutsche heißt ,,orang" Mensch und,,utan" Wald. Orang-Utan bedeutet also ,,Waldmensch" oder ,,Mensch des waldes". Die Bezeichnung kommt wohl daher, dass diese Affen den größten Teil ihres Lebens auf den Bäumen des Regenwaldes verbringen. Hier bauen sie sich jeden Tag aus Zweigen und Blättern ein neues Nest für die Nacht. Mit ihren langen Armen schwingen sie sich von Ast zu Ast. Auf den Boden kommen sie lediglich, um von einem Baum zum nächsten zu gelangen, allerdings nur, wenn keine Menschen in der Nähe sind, denn sie sind sehr scheu. Die bis zu 1.,80 Meter großen Orang-Utans fressen am liebsten Früchte wie Feigen oder Durians (das sind große, grüne, stachelige Früchte, die nur in Südostasien wachsen). Gelegentlich verspeisen orang-utans aber auch junge Flughörnchen, Blätter, Insekten und vogeleier. Zwischen den Orang-Utans und den Menschen kann man viele Ahnlichkeiten erkennen. Sie haben wie wir Menschen ein großes Gehirn, eine aufrechte Haltung, Daumen, Zehen und keinen Schwanz. Sie verwenden Holzstöcke als werkzeuge, um zu graben oder zu kämpfen, und Blätter a1s Regen- und Sonnenschirme. Außerdem haben sie ein sehr gutes Gedächtnis. So merken sie sich beispielsweise ganz genau, wann aufwelchem ihrer Regenwaldbäume welche Früchte reif werden. Orang-UtanMütter leben mit ihren fungen bis zu sieben fahre lang zusammen und kümmern sich ähnlich liebevoll um ihren Nachwuchs wie Menschenmamas. Die Männchen sind aber meistens Einzelgänger.

Der

t

Men grö13

des (

der I und

zwisr Orar

Insel Bäur

dort Y/ei1

wird

die 7

sehr

uml Wen

alleir

urn c Einri R"g

1(

Versc

'I

Lest Malaiisch: die Sprache, die in Malaysia (Staat in Südostasien) gesprochen wird

Ora : ?ia

c

über n

i

lll

raq n uoLlrs

rq!

seM pu n +qa8 ua!leualeursuo!+eurolu

I

uap

ur

sa

LU

'+ss!M su eln-8u

uO

nJoM 'uresurauaB +Sallaqn

'ue ua)uerD a!p pun elleqel a!p 'olol sep qlne eqls pu n ueulrqrsreqn e!p +n ]sel 'L6l-961 ua+!es uep e alxelsuotleLrlolu I a!p raq Jn n )l!lqreqn uelsra u3u!e qlne l#eqlsra^

plE/I\

ul3{ PIE/K

§7§Z

0§6r

000a

oaurog Iasul rapJne 3un4:apaqpp,raua8a6 'alqf,glu uane; suelg-3ue;g Jep runelsueqa'I uap arp '8un1q:uurg eure ]sr ,,eJllH-ue+n-3ue-r6 oeuJog" arq 'uJerrrrunlnz uJJJeueqlsuahl uJSoUIn{ arp run rTrrs 'lqreura8 aqe8gny rnz ueq)surytr aErura rlf,rs se uaqeq qleqseq .ueqalracln eurelle Jr.leu +qfru UaJJV asary uauuo{ 'pJr1y\ uo}sJ3z sueln-8ueJo Jep uneJsuaqa-I lep uuell\ 'uauurrrraS nz eJerl JnJ arlleuepreat lepo ueqtrs+Jr1v\pue-I alp rnJ uaEeluelcl run '1apo-raE Jepl-er46 erp uepJa,&\ ueJepue u):nz'uapß.&\ Une{le^ Jane+ ueuuo{ pun uqa8aq rqes zlor?pel pun ruo8eqehtr er-^r rezloqlepf purs ueura unz :sepp.taua8a6 sap 3un-ro1s.re7 arp rnJ ePuru) euePalqtrsJe,r lqr8 sg 'urnersuage'I uerr{r q:opal sueln-Eue.rg erp ue.rerlJa^ 'pJr,r, ppora8 ppr'rua8ag rr{eur reruurr e}neq lrad\ 'uelsv sne urelseN u3uor8 ur uop (asu ed u rLlrs8reMZ) oqouoB uaJEIr{)s pun e}q)nlc elp uesse 'uJurnEg 06'0 s!q u3p ur reLuull puls els :ueqe-I rr{r ulesul esuedulqls 0g' L s!q J reserp _ ureple^aueSeu 3lp puls suEln-8uerg ellUoD elp rnc 'uarlerlsnv pun urrpul ueq)sr/v\z 0/'L s !q rrleJaEun ueEa[ ulesul esarc 'oeurog pun ueln_3uero 0g'L s!q r ErlEurns ulasul ua:Jor8 uap Jne'epril rJp (pua14als) eues uerepue rep J:ne l8ell sueln-3uerg sep lelureH elc 'lqel uaurng8 ul sep lell e]2JorE

ueua#v

uJalaw ut auolD

sep u3/yqle/v\ r{lne urepuos 'eJJeueqlsuelN

e+:jor8

rrp tnu +qlru ]sr ueln-8uero rec

l{orpeq ueqrelssnv uro^ :sueln-Euerg

I lxal

ueratluesetd pun ueUeMSne'ue#eqlseq ueuorleuroJul- ueln-3uer6

ra6 Z'OL

rll

EI,

ill[&l

..: ,.

,.. ,i.:*::j..

.

Lest .

wör Tragt wichtige lnformationen aus den Texten für euer Plakat zusammen. Ceht so vor: Lest die Texte (..,

6-197) ein erstes Ma d u rch, betrachtet das Foto, d ie Ta belle u nd d ie C rafik. KIä rt da n n u n beka n nte oder schwierige Wörter, z.B. a us dem Textzusa m men ha ng. S. 19

I

Wen n ih r eine

H

1. Sc

Sc

ilf e zu d ieser Aufga be

!\

benötigt, schaut auf dieser Seite unten nach.

w Sc

V\,

ie Texte ein zweites Ma I u nd sch reibt d ie

Eine Hilfe zu dieser Aufgabe findet ihr auf lüsselwörter hera us. Scha ut Seite 199. euch auch die Tabelle un d die Crafik genau an und notiert knapp,worüber sie informieren. TIPP: Wenn ihr eine Kopie des lnformationsmaterials habt, könnt ihr die Schlüsselwörter markieren. Lest

d

wichtigsten

w

Sch

TI PP

2. Sc

Sch; be id

Fasst die wichtigsten lnformationen aus den

Texten, derTabelle und der Crafik in Stichworte n zusa m men. Ceht so vot':

liedert jeden Text in Sin na bsch n itte und formuliert für jeden Abschnitt eine

C

Notiert daru nter die wichtigsten lnformationen in Stich-

trefFende

Ü

bersch rift.

worten. Ceht eure Stichwortsammlung noch einmal durch. Streicht überflüssiges und fasst doppelte lnformatione n zusa m men.

Text

A: Orang

Utans

A

Merkmale und Lebensraum

Q. /-/6) B

gehören zur Fanilie der Menschenaffen haben

rotes Fell und

Bedeutung des Namens

C

Q. /V-/9)

D

Fass'

Wenn ihr eine Hilfe zu dieser Aufgabe benötigt, schaut auf Seite 199 nach.

ZUSA

CI SC

Wenn ihr noch weitere lnformationen über den Orang-Utan braucht, sucht nach zusätzlichem Material in der Bibliothek oder im lnternet. Die Tipps auf Seite 195 helfen euch dabei.

T ir.::'i:!

:1rr.t i :rii,:

. : l:i:;I j

J

Tragt wichtige lnformationen aus den Texten für euer plakat zusammen. ., Beim Lesen derTexte von Seite 196-197 geht ihr am besten in zwei Schritten vor:

§

Schritt: Lest zuerst den Text A auf Seite 196 aufmerksam durch und schaut euch das Foto an. Macht euch klar, worum es in dem Text A geht. Vervollständigt hierzu die folgenden Sätze und schreibt sie in euer Heft. Jn demText ,,Orang-Utans: Jnteligente Menschenaffen" (Text A) wird beschrieben,wie die arang'Utans aussehen,wo sie ... und wie sich verhalten. Außerdem wird erklart, 1.

?

was der Name ... und welche Ahnlichkeiten es zwischen ... gibt.

\

2. Schritt: Lest den Text B auf Seite 191 durch und schaut euch dieTabelle und die Crafik an. Worum geht es? Wählt aus den folgenden Aussagen die zutreffende aus und schreibt sie ab.

4

Text B berichtet davon, dass die großen Orang-Utans aussterben, weil sie die giftigen Edelhölzer fressen, d ie a uf den Weideflächen a ngepfla nzt werden.

:

B geht es darum, dass der Lebensraum der Orang-Utans (der Regenwald) immer mehr zerstört wird und deshalb diese größten Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind.

ln dem Text

/,-

tJC^

lnf

:*:*

,,

,,

a+leddop +sse; pu n sa8!ssn Uraq n +qrarls

(Ä-x

'D sualn-Auatg

qp

uJ

'r,,llr n

p

I

euJ

ula L.llou 3u

n

I

'u eLU ur es nz ueuo!+e

u

Lll

esuoML.llllS

eJ

ul olu

I

ne +LleD

(^-x D uatlrsuew

?jpH

'puls JELT

-l;

pun sualn-7uvtg u?tlis tltrz u?le\qilpqv

spp/tAua7a71 s?p

,C

(-x D erlarD pun u?]lvtlr?A

7untopnz ?lp UJ ?puwD

rcb/t n

tueu)uN s?p 7unyapag PU

pileqry Wna

'r)

elJuu?qisuew apqt7

np

ue#uuewsu?w t?p elilu)ü7

fiz

'u

e

uatoqa7

o :tuaJn-7uutg :V ]x?L

:suuln-7uvtg :g ]xel

uUJaueWSueW apa7t ile1u C

]qupeq ueuelssnv w0A

:gardsrag'ue+romqltls ut ueuotleLuro;u1 uals8rlqltM atp ralunlep UatloN'Uur.{ls ,aqn apue#erl eure Uruqlsqv uapalrnrt pun e++ruqrsqeuurs ul lxal uapalyapar;9 +Jerlnulo; :lo^ os +LleD'ueul uesnz

uepoMqrls ur)UerD rep pun elleqelrep'ualxef uap sne uauorleulolul uals8rlq:rm atp +ssel

erc

atc )

'ue ua#eueLllsuew uo^ +qllmaD sep lqrB elleqef

o

'ue ue#eueqlsuew uo^ erorD alp +qtB elleqel

'pJrM reurel)

V

atc

g

laulult oeurog lesul erp ssep '18laz lUerD erC

'prM Uolsrez )qew ieLULrt oeurog lesul iep rtne plennua8eä lop ssep

'13taz )UeiD

'UeH rene urars ]qlerqls pun sne ua8essny uepua#arlnz uapraq alp ilqPM zers uaiaruroJut leqnJoM'ue L6L eltesJne )!+eJD etp pun elleqel arp qlne L.llne +neqrs

:lluq)s 'uerer).reul lelromlessnlLllS e!p rqtluuo)']qeLl sieuelew sep ardo; aure JLlt

'u er a l),

.z

uueM:ddll

fi/\

i"' qxls lrzwwn\ iu?JJV ery fiJ s\p leln?p?q su/\A iuQlsrez pp|tuaaa4 rep wut^ wnfiAA pp/viu?AaX np Jst wnfi/v1 pun su»1p-Auwo atp uaqq o/\A:ueUoMlue uaBetl-ry1 i011qt1rn ets uapueS;o; erpJne erp'snereLl ualla+slxet pun ra1loM (tOt a+taS ..) g +xal uep sne +qrerqrs

Jn

il]

i"'

-

uele>lqxtluqv eqxp/\

iew?N Jtlt lwuo\ nqo/\ ieß ueq?l o/1 isna ruay 1-aualo ueqzs e!/\A:uelowlue ua3erl-171 uepuaSlo; erpJne etp'snereq relroMlessnlqrs elp (gOL a+taS r)y yel urap sne lqrarqrs

'Llle

u

-

:llrJrlls .I

:roA

-lessnlqrs uals8rlq:rnn etp ]qterqls pun leW saltemz

up

os lqaD'sneiaq re+./oM elxal atp +sel

L6L-'16L ueltes uep +ne

rlr$WPr*c"

'

r.; i lllr;

10 Beeindruckende Welten

- Sachtexte untersuchen

C

Auf einem lnformationsplakat habt ihr alles übersichtlich im Blick. Erklärt mit Hilfe der beiden Abbildungen, wie ein gelungenes Plakat gestaltet sein sollte und was man vermeiden sollte.

r, Wora uf

sol

ltet

ih r

achten, wen n

i

hr

ein

Pla

kat gesta ltet? Sa m melt Ti pps.

esta lt Sch rt

Schie A U S,

\

Cebt auff

z

TIPP: D {.J ,ü-ürl

Hängt E

r

ntlt

plak; Eil''" tr.r:.c{

Be

\tu'

,

lr,t VI,, le s'

-

.*i{r, ii .lrri: ,4i,

..q

-/ ;.'; L

,'5 { '')?,i.rj x' n ,.,;-- ,.':r|.r.:;irtr'r;,,1 , )' ..' r

- '4 nl,i i',i|, -' . .

;'."-/

Taus

Me{+4

BxMwny i',

,CtA dän#,,nt -

C* H - .tlCa t; -,+;ytr: n:.{ .,{11,?r) , ihiai,,.;tttr;

*ü//.i .

-.t*r:.r/

/t.ttt.4i{

Str

.

be

Lq Euer lnformationsplakat zum Thema ,,Orang-Utan" gestaltet ihr am besten in Cruppenarbeit.

Ta

Ceht so vor: 3

Ordnet die lnformationen, die ihr den Texten über die Orang-Utans entnommen habt (. Stichwortsammlung aus Aufgabe 1c, Seite 198 bzw. 199). Diese Fragen helfen euch: - Notiert, über welche Bereiche (Unterthemen) ihr auf eurem Plakat informieren wollt, z. B.: Lebensweise, Herkunft des Namens, Ahnlichkeiten zwischen Orang-Utans und Menschen ... Ordnet eure lnformationen nach diesen Unterthemen. - Überlegt auch, welche Abbildungen (Fotos, eine Crafik...)zu welchen lnformationen passen.

4

Or Sc

eir Ac Sc 5

ür

6 Sc

': Teilt die Unterthemen unter euch auf und schreibt zu jedem Unterthema einen kleinen lnformationstext. Achtet darauf, dass die Texte nicht zu lang sind. Schreibt die Texte zunächst in

I

eurem Heft vorStellt eure Texte in der Cruppe vor und besprecht, ob etwas geändert oder ergänzt werden sollte.

Prr

Ce

ät,

ffi

lll r

Jeura ur pun Urlqrs ua;eqsel +nB reura ur uqr +a+lelsa8 pun '+qerssne

'+qelryne ers rqr ro^aq

leq pun

urL,l

'eqrel ueSrlle.#ne

lolrl uaure +e)eld uaina

uelsLl)llqllsreqn ule

sa al^^'sne

+qaD

'e+l

lol

U!}S

uelqold

s

aL4llam'fepaql

I

+eIeld r!epJne uaBunplrqqy pun alxal alp +qetqls

'

'+llom uapuemre^ ir.lr (uaBunuq:raz'ueltlr-rD lepltg 'solol) uaBunplrqqv

'urell nz +Ll)u lqra.rqrs 'ue8unrar;nuu.ro1 aua8re +epuaMJe^ pun 'purs 3ue1nz +L{lru o}xel arp ssep '+nuep }a}qrv ']uu9) uaqalun e +e)eld sep Jl'n e raqralu It{ rtl! e!p'ra}}glI au lszule alxal erp +qrerLlrS '+xelsuorleuroJul ueurell uaura eLuallualun ulapal nz lqratq:5 rrne

'uaureqlrelun qleu 'B'z'+qeq uauru]oulus uelxef uap rql elp'ueuolleuJolul elp +euplo '(90 L'S'u lessn

I

qlslua ua) Uer D I L6L'S'uesal

ual laq

i

-UOM



el

:/gL'S'uallals.re^ pun uesel elxelqles ,'') sne sa +alie^^ pun leueleusuotleullolullene +sel '(S0t'S 'ue#eLllseq uauorleLUrolul '.;) ua>1r;er9'l+^e pun replrB'elxelsuorleurolul euraLll urarne nz ua11e1sa8

1U.ressaqia^ qlou

lqlns I

,.{

-r.!

,,.

leleldsuorleuloJul url

rqrluuo) seM 2ua8un;aB 1nB 1sr seM'sne a+e)eld arne.raqn qlne +qlsnel

iu?sel

?lx?L ?tp u?w uuv\ ln7 e!/\A iu?uue>p? au)eql

sup u\tl) uua\ )n0 el/v\ 0aptstans7unt?s s?U? A

/a a,

@

/A

a, leleldsuorleurolul

u!a

rnj ueSoqs8unpamag 'a1e1e1d

-suorleullo1ulra;na 3un;rapnag alp rU uaSoqs8unlraMag ueura lraqreuaddnrg urUreMlul 'ue eqnä ur qlne ers +qes pun ,tne essel).rep ur ele)e16 arp 13uep 'reqep L,llne uelleq u3+un ue]se)uepoq+aw

ur

asra^^urH elc

:ddlI

'aqre1 uaBr;;e.;,tne

pun uareqsel ueura +e)eld urarna +qeD reura ur pun raura ur uqr 1nB +alle+sa8 Ur.rqrs le+rl llr.]lrsreq n ur e sa ar^^'sn e '+Llarssn e uals qlr

lrarqord'+qelrynearsrqrro^eqleLl punurqle)eldLJaplneuaBunp;rqqypunelxalarplqarqlS ra++PlB aulezurelne

elxel erp +qrarqls

:}e) eld rana

uererluas e1d pun uaUaMSne'ue#el1lseq uauor}eurro}ul- ue}n-3uero

rac

un

u

+3+l

-

se^^ p

elsaD

Z'OL

ilII

'=efrF

_,_q.

10 Beeindruckende Welten

-

Sachtexte untersuchen

me auI

na( star

Stellt euch vor, ihr bekommt in der nächsten Klassenarbeit folgende Aufgabenstellung:

1. Fasse jeden derfünf Textabsätze in ein bis zwei Sätzen knapp zusammen. Formuliere mit eigenen Worten. 2. Welche von den drei Abbildungen auf Seite 203

würdest du für den Text ,,Höhlen-

Tourismus" auswählen? Notiere die Nummer und begründe deine Entscheidung. 3. Verfasse eine kurze Empfehlung (ca. dreisätze)für Höhlenbesucher mit der Überschrift ,,Wie man sich in einer Höhle verhalten sollte". Verwende dabei lnformationen aus dem Text. Lest

Habj

Höhlen-Tourismus

;,

und

ein HöhlerL zrt erforschen, ist mühsam und

oft auch geftihrlich. In engen und dunklen Gängen durch Schlamm zu robben, macht nicht jedem Spaß und unangenehm kann es werden, wenn man plötzlich und unerwartet an einem steilen Abhang steht - tief unter der Erde!

"'

Aber viele Hohlen, vor allem Tropßteinhöhlen, sind mittlerweile auch für Touristen zugänelich; rnan nennt sie dann auch ,,Schauhöh1en". Sie sind gut beleuchtet, die Wege in ihnen sind befestigt, an Abhängen sind Geländer angebracht und Treppen ge-

baut worden, gefährliche Stellen sind mit und Verbotsschildern versehen oder abgesperrt. Für Besucher ist also alles völlig gefahrlos, sofern man sich an die Sicherheitshinweise hä11. 'Warn-

"

Allerdings stellen die Besucher selbst oft eine Gefahr f,ir die Höhlen dar, und zwar aus verschied.enen Gründen: Manche verschmutzen die Hohlen, z.B. durch lfuitzeleien an den Wänden oder durch achtlos weggeworfenen Abfall. Immer wieder kommt es auch vor, dass Besucher Tropf-

steine abbrechen, obwohl das streng verboten ist. Sie wollen zu Hause damit angeben und denken dabei nicht darüber nach, wie ärgerlich das für die Touristen ist, die nach ihnen kommen. Und sie machen sich nicht bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten zur Zerstörung der Höhle beitragen.

L

M G

A U N

Ein ganz besonderes Problem besteht außerdem darin, dass das Höhlenklima durch den Tourismus beeinträchtigt wird. Das lässt sich gar nicht vermeiden: Die Lampen, die Wärme abstrahlen, der Atem und die Wärme von Täusenden von Besuchern jährlich verändern das Klima in den Höhlen und zerstören sie. F.

',.. Eine der interessantesten Höhlen

G

T

:

Frank-

Lest

c

wrchl

reichs, die Höhle von Lascaux, die mit wund.erschönen Malereien geschmückt ist und

TI PP:

die von spielenden lGndern 1940 zufäIlig entd.eckt wurde, musste deswegen wieder geschlossen werden. 1948 wurde sie mit elektrischer Beleuchtung und bequemen Zugängen versehen und zog seither viele Besucher an. Doch als deren ZahL immer

Welch

tiert

e

da

Hc Du Wä

mehr anstieg, breiteten sich plötzlich Schim-

Die Die

m

*i§ d-L-ir!

'leu#orerapalnn €861Sunratnoua; ralr..lr qleu eprnM xnelsel uo^ alqoH atc 'uasso;q:sa8 raqlnseg rU 596L ap.rnM xnelsel uol elqoH etc 'elqgH raura ur eurl) sep urepuele^ 1ra13r1q:nag pun aurreM 'ualqgH uep ur esneurepall erp ueqrals seu-ltl)ualLlol-1 sap SuntapuereA atp qr.lnC 'uelqollneqls qlne ueur +uueu 'purs q:r;Sue8nz ualsunol rn+ elp 'uelqgH -

-t Ja el=

ue

]i 'uaqals uauorleurolul uepueqla.rdslua arp urep ur 'sezlesqv sap rau;trlnN etp lelutqep +rat+ -ou pun qe ezles uepua#eilnz erp +qrarqrs 23r1q:u purs lxe1 uunz ue8essny uapuaS;ort rap eL,lllaM

ra

3l p

'uerer)relu qlne ralomlessnlqrs

eserp lqt +uuo) '+qeq selxef sap ardo; aute rqt uuaM:ddlI 'sne.leq +xa1 uep sne'(rayonnlassnIqt5) puts 3r1q:rnn

srepuosaq selxel sap aBessny elp rU arp teUoM atp +qteiqts pun leW sa+lennz uta +xel uep ]sal '1qa8 Luqr ur se L!nrom're;1 q:na ]qleLu pun qlrnp leW selsre ure +xal uep +sel

-u ->l . "

qrl I qll D

ua;qa;dura 3n;tsny ueure rn+ larZ sle xnelsel uo^ elLloH erp llos 'e+llos ue+leqreA alqoH reura ur qlrs ueur erM'ueqrerq:s 3un;qaldul aure llos 'uasseJ -uaLULUesnz

uauoM uaua8ra

1ru.r

ddeul azlesqelxel ueulazura Jap +leLlul uep llos Llrl

N

'uallela8 rLU ars qo'uapunrSaq pun '+sr ueLlas nz ua8unplrqqy ueplne sem'uarelrye llos qll n 'eq eLl ueparq:s1ua 3u n p; rqqy eserp rn,t qlrur qlr urnrenn'uapunr8aq pun uelqemsne lxel uep rn,t Sunplrqqy aura llos L{rl V '.relronnlessn;q:5 a8r1q:rnn qlr arar)reur 'aqelsre^ neuaB salxel sep +lequl uap Lllr +!LUeC D 'uelqezla a;qoquralsrtdol1rep ur r.]lnsag uaure uo^ llos qrl W

)n, 1q:

rll eF UJr

-oc

'yonns8unsol ura ars uaqe8ra uasala8 repueuraralu!H'UaH.rana ur uaqelsqrng uapuaq:ardslue erp +qrerqls pun 'ueJ;erlnz uaBessny uepuaSlol rap aqrlenn'+apraqrslul Z]llos un+ rqr seM'uepue+s.ra^ rLll +qeH 'qlrnp neua8 (uaqo ualse; .;.;l)ZoZ elresJne 3un1;a1suaqe8lny alp qlno +sal

'aprn/\^, laulJgeE .raqrnseg elp rrq t86I elp 'ueJJer{:se8 Eunpllqr{reN el>lexe eure }eq

ueur reclv 'uePre/v\ uessoH)s3E ;apal/!\ s96I elr{gH elp a}ssnur uaEarvrsac 'uepro/\\ ug}s

ueqlnsralun +xelqres ueurl

-'

u!

+!j

-tez a,rqe{ raErua^a qlerpauur 'ue$eq uapue}s -reQ11 ur{a sralun apuasn epqe { eIS urepqleu 'als uere/v\ lsec 'sne ureplrqpue/K uaP Jne

uafty eurepl q:srdo>lsoDlrru pun

azpdlaru

E'01

IIil

^

,{§ffir+*46*66ryr,

i t.'.

I=:,i

l0

Beeindruckende Welten

-

Sachtexte untersuchen

Bearbeitet nun nacheinander die Aufgaben

1

bis 3 von Seite 202. Ceht Schritt

für Schritt vor:

Aufgabel (r S.202): Fasst den lnhalt der fünf Textabsätze knapp mit eigenen Worten zusammen. Beschränkt euch auf die wichtigsten lnformationen, z. B.: /. Textabsatz: Die Erforschung von Höhlen ist ansfrengend und qefahrlich. 2.Textabsatz:

...

Aufgabe 2 (t" 5.202):

Überlegt,welchederdreiAbbildungen(:.S.203)ihrfürdenTextauswählenwürdet.Beachtet,dass die Abbildung zu dem gg-s-a.ryr_!-el Text passen soll. Begründet eure Entscheidun g,z.B.: Jch finde das Bild ... besonders passend, weil ...

Aufgabe 3 (', 5.202): Schreibt eine kurze EmpfehlunB (ca. drei Sätze), die den Höhlenbesucher anweist, wie er sich verhalten soll. Lest hierzu noch einmalden Text ( 5.202-203) und achtet auf die Stellen, in denen die Verhaltensweise der Höh len besucher a ngesprochen wird. Bei eurer Empfehlung konnt ihr das Verb ,,sollen" verwende r,z.B.:

Jhr solltet/ Man sollte etne Hohle nicht ... oder ihr verwendet den lmperativ (Befehlsform), z.B.: Verschnutzf/Versctlnutze die Hohle nicht

Versucht, eure ng zu begründen, damit sie E

m pfeh lu

uberzeugend wirkt. Begrü nd u ngen kön

nt

ih

r mit weil,

da, denn ein leiten.

...

Überprüft in Partnerarbeit eure Ergebnisse mit Hilfe der unten stehenden Checkliste. Cebt euch gegenseitig eine Rückmeldung, was besonders gut gelungen ist und was ihr noch verbessern solltet. überarbeitet dann eure Texte.

Checkliste ffi=ffi

Einen Sachtext mit Hilfe von Fragen u nters uchen Aufgabe 1 (,, S.202): r Habt ihr den lnhalt der einzelnen Textabschnitte knapp und mit eigenen Worten zusammengefasst? Habt ihr dabei nur die wichtigsten lnformationen aus dem Text berücksichtigt u

nd

n

ichts dazuerfu nden?

Aufgabe 2 (, 5.202): I Habt ihr eine Abbildung ausgesucht, die zu dem gesamten Textinhalt passt, und eure Wahl begrü ndet?

Aufgabe 3 (r S.202): r Habt ihr eine Empfehlung zum Verhalten in einer Schauhöhle geschrieben und sie begründet? Habt ihr dabei das verb ,,sollen" oder den rmperativ (die Befehlsform) d u rchgä ngig verwendet?

I r

lstdas,wasihrgeschriebenhabt,sachlichrichtig?Habtihreuchverständlichausgedrückt? Sind die Rechtschreibung und die Zeichensetzung korrekt?

fiolsolol

eu re r q I +e+l elsa8

'u e+!aL.l u qoMaS u at

pew

erne rq!ua!+n)s!p pun +qlnsrelun '

+lLl?.u3 u ell.l r ! q lse D

erau e) elp al^^ pu n +s! +n eqa3ln auesqasural sula e!M'lql

e

1ula1

'uaSunpuasL{asural uerepu e pu n elJasqesulaj leu le uaqlsrMz pe!L{lsle}u n uaP }u ueN '+qas ualsqe!l ue

il

rqr uaBunpuas '}apu n;Sag

-1.,1asuJal aL.lllenn

-Llasu,el leq n Llrne

r

r,';:iläil

']alleqlsura Jeqesu;el uep auraB rqr ueuo!]en+!s ueL.llla^^

u

!'+elqllJeB tq

'uaneqls Jepu!) alp SunpuesL.lasu;al )ep uaSu nln ure1 1l lals

aqrleM'ue

)eq

n

+3r

i

'u 'l

'+)

a

!a

r !^

e!s

+

-eq

ssep'

q

Jne

ia.

.j.

ill

I

tl t..

I

11 Das Fernsehen unter der Lupe

.:. a.

- Medien

bewusst nutzen

.;..

E ',r,.

,: r, '-

::'':: :.

,1

:,

'

.1:

.,,:a i:'

wisffiu

5

9

-f

Lt.

t2

ffi{e WeLt und

Y,

ich.

tr 13 :

14 14

I 16,

17,

EۊE#p&re-ffi&

L7,

L7,

t

Stellt euch gegenseitig eure Lieblingssendung vor. Ceht so vor: ,: Notiert euch Stichworte zu eurer Lieblingssendung, z. B.:

-

E

1& 18

r8.

tr

Name der Lieblingssendung: ... Fernsehsender, Sendefag und

Jnhalt der Sendung:

-zeit:

19

m.

...

I

...

ZO

Warum ich die Sendung ma7:

'I

(

...

3 Stellt nun eure Lieblingssendung

vor.

r- Cibt es Sendungen, die eher von Mädchen oder eher von Jungen angeschaut werden? Nennt mögliche Cründe hierfür.

;, Man kann verschiedene Arten von Sendungen unterscheiden.

Lest dazu die lnformationen im nten stehenden Merkkasten. r-: Oben findet ihr Beispiele für verschiedene Fernsehsendungen. Bestimmt jeweils die Art u

'

der Sendung. Sucht weitere Beispiele für die verschiedenen Arten von Fernsehsendungen. lhr könnt dazu die Seite aus der Fernsehzeitschrift auf Seite 207. verwenden.

Arten von Fernsehsendungen Bei Fernsehsend

nterscheidet ma n U nterha ltu n gs- u nd I nformationssend u n gen. Zu den Unterhaltungssendungen gehören z. B. Fernsehserien, die entweder täglich oder wöchentlich gesendet werden, Fernsehshows (2. B. ,,Wer wird Millionär?") und Fernsehfilme. Zu den lnformationssendungen zählen z. B. Nachrichtensendungen (wie die,,Tagesschau") und Dokumentationen (2. B. ,,Expeditionen ins Tierreich"). u

ngen

u

U

n:e

Frag=

\',; I

r.

\'

Y r\

Ste

.

Br -g

S\-

.i,' :

ji,,litiril

ro^

ers +llels pun']ll.eJ33 uelseq ure qrna

erp'ulrqls+lazqesulal eulalne qlne +3lull

ilqeMsneplrB alp rq!+lrelrneq a!M (+qrarnz +n3 uur..llslrezqesurel rep ul qlna lLll +apull 23un1q4duesre+lv eure sa +qrD tlauLlrazuualaS lepur) tn; ua8unpuos puts elM 2sddr1ulrl a1;arzads sa +qlD -

u; lnqäqr! §gp

ur6a§

§,

6y1 +- §unq»lgJ pun 6eu16rrg

t;i

4pfluoF6ttoß nilr

go0tvsfl

pu '

(pueqlrejsne uaSunpua5 uep nz uauorlelJroJul elp puls ul ueuu qlslrezuu uu elSor6 euapar qlsran 13u u g

:'g'z'ers 1q:ra;3lan

pu n

+r

'purs 3r1q:rnn qlne rn,t ueuorleruioJUl ar.,llleM'lapunrBag 'ron asstuqaSll arna +llels (leuqlrazuualaS uaSunpuesrepul) rnrt uaSun;qa;dueslal;y alp uepje^^ elM (pr^ ualqoldua Sunpuas eule qo'Jql +uue)le ueJoM (rqr luue) repuesqesurel uerelle^ eqllaM 2pqnrLaSrtne puls .lapuas sqrleM : uaBerl apuaSlol ualiomqr+S urlauoMlueeq pun Uuqls+rezuuretSor6 rap sne a+ras erp lqlnslelun lgrl- "'$e+aout luel e$uoflEqrod -us Ur,il4}utoljül

un'Fä{§fipgxu§uruqep1

fif $p*üt lstl x poq'lnd5 4p pr uqd-§§ry urp {dr*rurlr*6 ugur§y üagxgtlq auury1 g5

,üp uu, r}}ürurP§0Z llulrrotl,rc' (üerY; aial5) petu5 panxtyl

1i;

r

600r v§n'apa5ruux

..

lrlletuiltf au

6!I * lol ulne l§l Jap q)00'allazlo];41 raura ldoy 'leqel ulqY nI {uouileH ryeFl} §qqr9 üäjqn, uärnd§'lapr0urü p]l/vf iälEÄ-Jal50j cllnf lu;§V uo,l a6allo)l'usuuaq§ ruo1.,.ra1odu.rraqt,"'60ür Y§'1

rü*§f§4 g{;-f.Eü§}{' §t'sr i,.,i,'ii

lrirl

§rlz

uarrelsra

uueü'ualla§nPH uäb q)n$B tsran7:uü§unr sller*

"tpjn/$Iläiü uJaura u0Ä dlreg truu.rol;q -npjcltnBrJH uenlu JoA

=6o9 ur,lqe; uüireÄA? ruälrlr

ul uüqels npunäJj üures pun Äri€H sljq].Jtbäu .t

{ä$ppe6 lalue6l rauod

'!nqunp)

(38

SllIrsH sI'0U

.t'i:q:ii'

r00r0/v§0/89

-: §ualFürq)§

{p

Pun

§ap

r0uurPx

§$od fuep

,

:' tl'ür './

z5I + (ua{)n[I uäblnf] 5nr)nl uaquej)tja laÄ1q)5 uäp un uablo§ {tltolua6lo$f ta!ue6} q)15 lq)euJ'pJlÄt lnPqä6

uriJglt

läl0H urü ioH urü]qt ulq;u 55Pp'u+ts{lr.ü $arqaÄA ua§tbep sÄ11P111,,0 arp pu* {uueuräqeH PAJ) urrJ tl)rs pua.lqf&1'lä8ol -,ue6.ln[-5uPH:ar6a5'916J0':.:'.

l.: .i r,

:.

r{

EB

-

uätulaslgu rltl srrt$fl §I"üe

:püE|Il ul uusJ

I§I



UlalllujJs

j,.-

ii: 'r:i-.iliri::.:

alp

:

LLl

r

uflBllllflj

ur'uauurö*q {arelI nlaj} ziooff pun (Infl nyd,{q:rul uauuel ares -slll,ll,0).l är0 iauPrlfl lap sne utrapuPn{urI alP6alI auB ärt jr{t ISI * u}Pu lq)n§ pllPujalu'}r5 l55t UJJan pu€ujül H'uüpunp6

,,",ääil,'J,ül:lÄTä§: x

Et(.ffi

.f:'6rb

!

::



areqlqrlluflÜ!0 ntr :U0lel §I'üe

, :, .::, :: (a neq)tta6?t 00'0e ;'i : *}I + t}d§tj}et uälr{)PqreH t'te5 96'0, u+ieq:,ilt'Ä * purttl 1q{ 6!I {- l0}Jel! ldquüi0i{'81 ;.';, '. ,irp pun aij0l9 J,]p iJPx r,T{ .i:,,,,r I tu8 jäp'tuil J ,.r;1]0d ,r,lreH'. oaltls} 0I'6I €ffi la6ard§llaI|t 0z'6I 6bI {- , J,lL)rJIrJ0n! 69I + Uralslediül§ uünüu unp u! ;Irlqurj äl5rl rnp llafti Jrü" tätaz t;aenel u;put}§ilill;J Atp pU!\ rt @ (üL i ) lluaptlna0 ilo 0f,'6I : .:, , ', tllllJ unz , ; :r luri jPg; ulral:cda6-i;!'lai ffn äii;§ üt'fi i :uätuiit{rqü6 llsllp Ulpeg 0I'6I 0 t0r 0'ilrJstrilllurPJ 31I ni , lerzad5 raIols I trsl§ $0'6I :,i .r Ha*!ü !iuj 6unq:ra13 f| Aüelltui}putl 0§'8I rt ilnaq {x}'6I -,r':: ';. le!)ad§-llu arl)5!6elu rso .,,, j. : .,: : ri.ulpa8snelt|)pö8 0€'8I isnrj urüor6 rrr laqjy :([]tapolsaplaun$ttlaH fILn suordtur5a$ 0I.gI o5i {- i rltÄi u*ldnr nz uqn;i gffi nel|)ilOdS m'gt ;;::t " ',, ":, arp pun laliod futeg , r 50'6I fta q)üU 0l,|)Pn* uJü$ ]llti iPti aull§r*aN 00'8I ilufl .lnPl.rfj -- .iäpur)i : i i :' +uiüs pun utltl§ ra]?A 68I +rnlln)i pun;q$Pl) §I0jiäl täp srrclPl al0:iI lr0p {rJurLil§l Erür,i} ur}äqJ llallqf ll[ Eü'$I ,itll i rLiPlil slp rälr{)rta! EIIß ,iurü!.r"{}dd ualSrel u0i.i i..r.,r.;,1 $r;ropnlaln?rjiif{ .i;:: a6eyodat'1(Z 0g'8I tI)eü u0llll8 3 i{llfi 15318 rq1 .gü0r i, , esl] euo|lf ll1, 00'8I -r:,:.:' ft$ailü!ppunll09 (}f,{I uniluftlilell*! *c[ ssnu, pun Pualsa*l - Ä!5npr] §''lI YSil'alrä!)piJlr.r{)rl )l;I '.. ; -.t: pueln}ilJ ... ,. ::l , . .,', 5UIlirtr1§1UUAfr ily\ sjtg i:tlsrrl tr!,i drlrlaqrg li5 tt j i;'p).',,Ar?fi uäuitq )tiäq fi zua:;.'riurc)i ;uru §0.{I (a@ua§flnr|'1l|tl €0'II a6euodarlä0d5 Joz 0I'II +snpg sIUl lrul dp05llddnx ü6I {- Ua}}Pq}tüqr*p lPq {at6aU q:ne'.ra5ra,$q:5 ,; när .*rä1§ä g alnaq r:i n: ne{x'36sl m'II :]. .?:: i: llpl}5laneg m'[I §ü'9t ll0r {?runlla}IUeiJl Äp ",i :.r'i rjllläB ur llPl§aj '0] lua$Y-uüäl pun'uälr{oltä6 f| UaqpU]ttä, 6bI (- 0l0r g'deotn1o6 '*''lä'Jä:Tiffi'i"ü§ 'iläJllsjäqoJd'uälncl'uäq)rlrüJ r.lTrl,:i:'i i: a6rorr|}lraqe.r6§6au)l :§qa6teu{üy 0["9I !i:{,r i:ix,, .: Uile$q0tlP] gt'9l $alua6§'ul] ttJüura uo^ üpjilrÄ ',.,',,rr : illp§lra( §aPunq§{oÄ ff[l lalpueqoln§ 3!0 5?'9I tetatJ-ll0JIt o)t§ül*§ls5nlÄäg ull i'r{td S00f 6',ipttuorqrta45 :r?'i iii :sunruarä6?§ r.Papun$rültj i:i + irr I rlLlbrlq§tH slr rTn ;Jiio#:,1i',t-:fl m'gI h00i y5n'uporuoluetuä6V .- . --, 96[paUOla;6 ':iY ({ Alnöq §§'gf uopuo] uots$W ' il auorll aula pun zraH ul] §g',I - !ilo ualtlalP a!0 ErgT ';.:: ,!:: !qPq[ nq[ §IUI ':':::''r : i,i'. iii '' qv:lllPuvaÄ l€iol Junrl uolslardrü0org:t leuro1 gü'fi re stüeg dpo) rua§V .r 0Z'gI oEI +,{}l}Ia}Pi9'luP,}trrrl i0?'?t §dÄl i.l! "-i::, ne4)r§$el §e'tl 8rI + Sruoy ueLolj lrH'{)olt{)}rH pa4ly:ar6a3 SEI r- Iluny{ .11)tuPll }lL{ i961 n',{pauol{)tnt§ i'in l.ii peüasqraS 6g:p1 iri'J:." i Uilrap0u.r§j'uauuau!P0 fTn {0t'}t §dÄ} §§6tY§tl'elpolu0lrulr}| {§ 'i :..i,: :":,li Eg EXIIH ,f,, llnll urap 5n? uas§J * 0r.r6unp v§r§;;/,xfi:l':lxät .tj ,r': :'ri g0üI 0'Äpauo:q>tar;5 lqeq{ nq! Em '.rr: tr.:' , rooz g uo^uarpE0uap§qfl 0I']I ,i-i i:,., : 5{uegÄpolrua6y sf€I uolr§lardraü0r9:I täurJoJ 00'!I §E gI üst1 rppu Äpauol irps1 gg:f,I ^rsnple-oäu i,,. . ul dn;tlal*l n-'rI ijfi',üülUn0J lJ0 sll * lilel'r:llal tlaltiurn'J0Z sfEf 0§I +- i'q,i11rIü r!Pl! lrtf l'ritl] is*r 6'ipatuo:qrr+15 -':r '.ra6un;iiD ,lrüuli ::: . :.rr : euq?HJslad .:.-, ,.', . snltPyc rl)sua}! §g:zl ra ffi uaJraH rap uolels gEr?J €0'€T lqet{0 nqv ' :urdle rqE gp-71 elneq .rr:.re1 e*rx trur Äpaua; u0Äsläldrü[,o]9:I läu]loj §]'ZI ':: 00'[T *ffir v§i]'ä!p0ur0)iuülr,ä0f .. -tr, qnl)AS§AJd f,0'ZI :,'i.l :.:: -;! 't ,i .: 8}T I ro^ }s]e }sr erqd

L

alc"

uel

('t 'r

0u!

sn/v\aqepou pun ilo^]uJruereduel lsl eFldos

(uu'

-os 'lureJlue lre/v\ uttez+l]qlsrell elp lsr uo^eP LIIOP 'leue se/vq3 ers 1>lrl/\\ >pllg ua+sre uep Jnv '}s

,--r ...r

uaqlnsialun aussqasural aurl -,,Jau;9)re#eld

L'LL

l .s,

-

$nu ..

'

"1i{{.

,

'qae-Yffie*rffi

l.

.:

Das Fernsehen unter der Lupe

il

- Medien

bewusst nutzen

ln der,,Pfefterkörner"-Folge,,Feuer in der Kita" werden diese dreiCeschichten erzählt:

ID \

1. Geschichte: Linas vater, der nicht viel

I

Zeitfür seine

Tochter hat, verabredet mit Sophies Eltern, dass Lina künftig bei ihnen Mittag essen und mit Sophie Hausaufgaben machen soll. Davon sind die beiden Mädchen zunächst gar nicht begeistert. Im Lauf der Ermittlungen um das Feuer in der IGta lernen sie sich aber besser kennen und werden am Schluss sogar Freundinnen.

Ei

al

r

lr

o'

Scha u Fass

:,

Prü1

näc

2. Geschichte: In der I(ndertagesstätte von Rasmus' Mutter hat es gebrannt. Die Polizei verdächtigt den kleinen I(evin, weil dessen Schlüssel am Tätort gefunden wurde. Die Pfefferkörner hingegen ermitteln gegen einige Nachbarrt, die sich schon lange über die

lhr hal Fernse

laut spielenden I(nder aus der Kita ärgern. Fußabdrücke und ein Wollfaden fuhren sie au{ die Spur von Herrn Hennings, der aber ein Alibi hat. Schließlich entlarven sie einen anderen Nachbarn als Brandstifter, den Diabetiker Herrn Meyer, der seine Tabletten am Tätort verloren hat. Als dieser die Kinder mit einem Gewehr bedroht, können die Pfefferkörner und die Polizei ihn in letzter Sekunde überwältigen.

3. Geschichte: Themba rnag die htibsche Sophie von Anfang a1]. Als sich Sophie heftig mit ihrer Mutter streitet und. verzweifelt wegrennt, folgt er ihr, um sie zu trösten. Sophie freut sich darüber sehr. Bei den

gemeinsamen Ermittlungen wegen des Feuers in der Ifita arbeiten die beiden sehr gut zusarnmen und haben viel Spaß. Themba beginnt, sich ein bisschen in Sophie zu verlieben.

I

l,:rr.i-:r:

::tii:ir,:,11',.:,:li::'.i:'.:l

.r:iii1:.i:1r

:,...,,t-:...:!liitllrl$, r.i:.illriri;;l:ii,:

riji:

Erzählt mit eigenen Worten, was in den dreiCeschichten passiert. Beschreibt die Bilder und erklärt, welche Situationen darauf dargestellt werden.

j;

--'. ::r

:

Scha u'

ln einer Serienfolge bleiben Teile der Handlung offen, damit man gespannt ist, wie es weitergehen kön nte.

woru

n

,: Untersucht, welche Handlungsstränge

i.

in der Folge,,Feuer in der Kita" abgeschlossen werden und welche Ceschichte offen bleibt. Überlegt, wie die offene ceschichte in der nächsten Folge weitergehen könnte.

Besc

vo

'

il:

m

E

l^

rkl,

F

.--"8.-

,

e.laLue) etp +t3M et^^'Jnelep

'ue)]r^^ qlnelne slreMeIrspllB ueplsq erp elM'uel).1] +urallue uepuelsueSeD pun uainStl uep uo^

,

'+sr

]elqrv'uraplrqullrl u3pr3q uap ueqlsrMz perqrs.relun uap ]qrerqlsaS

,l

'e+uuo)i ueqeE euezs .reserp ur sa unroM

'uaapl+.rerlnuilol 'ue neueS,,elr).rap urranel" eSlol-,,Jeuroua#ald" rap sne repllS elp qlns +neqls

pun u uaqa

'1{o-t

Jep '

'pu rs ]qarlaq os ueuesqesurel

ssep'rnlep uaSunrel)rl +lauures'uarqe+la ueuesqasural reqn lar^ uoqls unu +qeq rql

'eluuo) uepreM +zlasaSuoJ aSlol uelsqleu rep ur aues erp erm'18a;raqn pun 'ep.rnnn +apuaaq +qlru qlou Suerlss8un;pueH raqllem'Unrd i; 'ueLULUesnz (aSuerlss8unlpueH) uelqlrL,1lseD ueulezure rap +lequl uap +ssel l 'ue rapur) rnJ eues uerepue reure rapo ,,reuro)re#e+d erc" uon a3;o1 aura qlna +nellrs

'lqa8ralrem sa arm'+sr luuedsa8 ueur +ruep'1so1a8un aualqord rapo ue#o

r

rapo ulasqlann uarn8rrqdneH elp ssep'uerep'B'z ueur +uue)le Sue.rlss8un;pueH uanau uaurl '+lqez;a a+qrqlsaD aural) aura prrm SuerlssSun;puep ulapef ul 'uapreM lSraza8 lasl]le6

r

sl '+epuaeq a8uerlssSunlpueH elle eru uapraM a8;o;uarra5 raure ul

ua8er1 reu.lur ueqrelq

'uaqels punr3raproTl

ur r assr u8rar g

erepue

ur! alp'ua8uerpsSunlpueH uararqau sne +sreur +qe+seq a3;oluar.ra5 raura 3un;pueH ar6

r

a8;o;ueyes reu!e n eqlnes8unlpueH re6

uel{lnsre}un auasqesureJ eurl -,,reur9)re#e}d

alc"

L'LL

UÜ r -a .

*%i%*_,

11 Das Fernsehen

i.;;;;:.lii:i1,;ii#1 .::a.i:ii::tiii:"iri.i,ti..!,:,.,,+

:;:iliii,ii:ii ',r.,t:,trl,l;.tti,

i,:lr.

;t.i:.

":.,:::

u

nter der

Lu

pe

-

Med ien bewusst

n

utzen

lm lnformationskasten unten findet ihr Bildbeispiele aus der Folge,,Feuer in der Kita" r Überlegt, welche situation auf dem jeweiligen Filmbild dargestelltwird. i,' Erklärt, warum jeweils diese Einstellungsgröße gewählt wurde.

(.

S.210).

Begründet: Welche Einstellungsgröße würdet ihr wählen, wenn ihr folgende Situationen zeigen

wolltet?

-

Wanr

Die PfefFerkörner verfolgen einen Dieb quer durch die Stadt Hamburg. Bei der Suche nach einem Räuber finden die Pfefferkörner einen Knopf, den dieser verloren haben MUSS.

Medie schiec

-

Themba fragt Sophie, ob sie mit ihm ins Kino gehen möchte.

;

Sucht in einer Serienfolge, die ihr aufgenommen habt, jeweils ein Beispiel für die verschiedenen

i,

Einstellungsgrößen. Erklärt, welche Wirkung die Einstellungsgrößen jeweils haben.

TT

ZUT U es dar

haben Situat:

im All geben

mitut

Die Einstellungsgrößen

Bei

Die Einstellungsgröße legt die Cröße des Bildausschnitts fest. Je kleiner der Bildausschnitt ist, desto näher scheint der Betrachter am Ceschehen zu sein. Je nachdem, wie nah die Kamera an das Ceschehen heranführt oder wie weit sie entfernt bleibt, entstehen unterschiedliche

jeden Comp Freun

Wirku ngen. Tota le

Eine Einstellung, in der die

Fi

l-a

IGnde

im Vo len Fe oder l

gurldie Figuren

in einer größeren Umgebung gezeigtwirdl werden. Man erhält einen überblick über den gesa mten Sch a u platz.

oder b ten, at dabei

Ha lbna h

VOln A

Die Figuren werden etwa vom Knie an aufwä rts gezeigt. Die u n m ittelba re U mgebu ng ist erkennbar.

falls d

, Forn

, Nah

Ma n sieht Kopf

u

Klär

überle

nd Schultern von Figuren.

Die Einstellung wird hä ufig bei Dia logen Tra g

verwendet.

Med si' Deta il

N u r ein Aussch n itt wird ga n z groß da rgestellt, z.B. Augen, Mund oder ein Detail eines Cegenstandes. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf das gezeigte Detailgelenkt.

La

Z,

': Besc die

:

I

lll

(uraraqn ue8unrqef l ueua8re ue.rne +rul +xal ur! uaqeSuV arp uauru.il]s'+zlnu ueSunurrrrls/ueuollenlls ueueqaSeSue u3p uUqr uetpew eqlleM']qtelqlseg ue

aqllam

punetT ]l tL| u ! e s u?wtlta snz

uaSuntutulls pun ueuorlenlls

uerpaw

ayaruaAual

qtnV 'ueqesuleT

'UaH rane ur ellaqel apuaSlo,t etp nzep 13eryaq1 'uapram ylnua8 ualpew reqlleM ur 'uaururesnz +xel [!ap sne ]reqrereuye6 ur 13er1

3unLuu.rr15 repo uorlenlrs

'8unuta61 arna lapunr8ag '1ssed salxel sep ]lequl rrap nz Sunplrqqy arp qo

'falraq1

'puls Jel)un L.lrna e!p 'uallelslxal repo a#!rBag 'ralrgM LUesurauaB pe;; '+qeB +xel ujap u! se urnronn'z+es LUeura u!+sL.llll3g,-,-r Ua!lnurol

'uarlren Sunlnepeg uE uer{esuraC sep pueJI{E/\\ 'euro^ qleu re l{lnJ Je}lv ulep -ua8rels Uur pun pamsEunlpqrelun ua12;or8 uep ueq)pglll t:nJ

al^a uaEun{ eler^ os }teddop 'ue}re{r{:11Eq6 ue]UqrE

ler{ ralndruo)

rac

elp rapur) rrLJ uer{asurec sep }e}elq 'ueqel -te rtz sepueuued5 ']qeE ur:nrcp se uue/v\ r{lnv '+qtudsral UedS uelsreur rrre sep 'tunlpa4

sEp elel^ rnJ se ]sl LIInE 'ueqesurec sep slleJ -ueqe rapur)l rep lLIllS sne lqnelre 3e11V ruo^ Eunluelqv aqllEgur+:lgrD'Sunlnapeg Iaqep uerelly alp tnJ uecler{ ra8e;}uol q]ne raqe 'ue} -srr{e Trre ueqesurec ullr{ }le>lurEsul[ Ieq repo t1a>18r.rne.r1 leg '11106 eure (;ade14-Ed4 rapo -A)) raEerluol rapo ;e1ndruo3 teqasuraC uel -ards uuep 'ldneqreqn uue6 'punt?repro1 urr uerpel4 ueqels uepunJJC

UEF

U

.ra8rua,tn lurese8sur

Urrr uresuer;rtTrresnz ruleg 'Epr{rl^a re}ndruo3 rapo rar{lng q)ne raqe puls ualur4ez uapaf tnJ'allo6 a1s84qrla alp ueqasureg sep repuDl rep aUIEH elp dde»1 )TJ tlards elra/v\aEue1 Ieg :ua8rggr{rsaq uarperu ueqllra,r }lu uelsaqe ure qrls ers uorlenlls Jer{lle^\ ul 'uaqa8 -a8ue spa/v\e[ ua-rqe{ I slq sqres uo^ re}lv urr repuDl ueqeq ua8unururFs pun uauoqen4s uaueqaEaS.ron ]lu elsl-I reure puequv 'ueqeq pun uerersnure nz q)ts '1qaE tunrep sa

nz

'+

UAU;

1SedS

uue/v\ Japo Ua>luresurf uol Eurupnrqreq n )TZ 'elre^ae8uel leq se rrs 'ualerds e11o6 aq]llperq)s

-relun zue? aure rapuDl mJ uauuo{ uarpel4

uaqeLl

(lzlnuaE ualPehl eq)le^\ uepre^\ uue/I[ U;

ueqrnsralun Sunzlnuuarpew

]r !-

- iuaqesural

auLlo 3e1 ura;1 Z

Ll,

ru

, ffi*,"

*ffi§qQfftp:.rr,'1..,.,

&Wffisr*"

-"'.QF..> -_--_.=:'.*!

ti

il,iilll*i

Das Fernsehen unter der Lupe

- Medien

bewusst nutzen

Tägliche Nutzungsdauer verschiedener Medien bei 6- bis 13-Jährigen

l2l4 Befragte B

U.nte rs y_Achse

dem

uch/Lesen

,

27

lnternet

24

Rad io

33

PC-/Konsolenspiele Com

36

E

.

ih

nt\n'

gen

k

den

e

TI PP:

puter

festh

98

Fernsehen

10 20 30

40

50 60 70 B0 90 100

x-Achse

Med

Angaben in Minuten

ZUSA'

Quelle: KIM-Studie 2010

glied Tal

.t.'.:-!l:il1'iri1i.1-]f';t:

j'r" :...,:t.ii.r:1' rii::.i. iri ::... i I lr -,. . i- i:.,:ira i :i : :...::. .:

,

'': Schaut euch das Diagramm genau an. Lest die Überschrift und die übrigen Angaben. i, Beschreibt die Crafik mit eigenen Worten: - worüber informiert dieses Balkendiagramm? Für welche personen gilt es?

-

M

Welche Zahlenangaben werden gemacht? Vergleicht die Angaben. Was fällt euch auf?

Dir

,

Wertet das Diagramm in einem zusammenhängenden Text aus. lhr könnt dazu die folgenden Formul ieru ngshilfen verwenden : ::

Bet einer Umfrage gaben lQnder zwrschen

6

und

/3 Jahren an, wle

Die neiste Zeif , nänlictt Mtnuten taglich, verbrtngen lQnder mlt Auf Platz zwet und drei stehen mit ... Mtnuten und Minuten

...

der und das

Mit

... beschafttgen sich die lQnder

Legt

1

Wocl Wertet

' Errec . Teilt

c

Iich c

Biicher und das Jnternet werden nur

w Vergleicht die lnformationen aus dem Text (* S.213) mit den Angaben in dem Diagramm. Könnt ihr einen Zusammenhang zwischen der täglichen Mediennutzung und den Erklärungen im Text erkennen? Erläutert eure Aussage.

ffi§

lnformationen in Form einer Crafik oder in Form eines Textes? Bewertet die verschiedenen Da rstel I u ngsformen.

Welche Vorzüge ha ben sie jewei

I

s?

Ste

Diagramme lesen und auswerten Ein Diagramm ist eine bildliche Darstellung (crafik)von crößen, Mengen- oder Zeitverhältnissen. Um ein Diagramm auszuwerten, könnt ihr so vorgehen: I schaut euch das Diagramm an. Lest die überschrift und die übrigen Angaben. 2 Stellt fest, worüber das Diagramm informiert: Für welche Personen gilt es? Welche Angaben werden gemacht, z.B.Zeitangaben, Cewichtsangaben, Crößenangaben, Celdangaben usw.? 3 Vergleicht die Angaben und haltet fest, was euch auffällt.

I

lt

oder

, Verar^ da

rst,

Diskutii Wie wü

illl'

2uelqsl ualsraLU ue qlne aprnM seM zuezlnu uessepuels +!az elp rql]3prn^ elM 'ua+qltzJe^ nz uerpew rrne Suel aLlroM 3zue3 eura ']uu9) uellalsroA L.llna rql qo '+rellnlslc 'rLZ alles Jtne ululerSetpuelleg uep ]rur sr.xurerSerc serne ueqeSuv elp +qlel8re^ .,

i' ue(

.(VIZ.S i)111a1srep

suuuuerSerpua)leB saura

ulrol

ur ers L.lr urapur 'assruqa8rasSunq:nstalun arne '13er1

]qltlneLllsuelaA

l

pruq:sql.r nC urap ralu n repo

reqn s;rannaI ua]roZ ueuaBra uerne ]rLtl rqr qo 'Unrd )o^ ]raqreueddnrS

.ra.rne

essruqa8rs erp ]lle]S ')tlxwueA

t?tl?sutu wzp roA uepunlg

I -)

-

sap pillvt uuDA

-

u?lnuw tlxllt]lutlxsqunp zwo/v\ nn? n 1sp lvtl npa[ 0217 = 0E:u4nutw 00971 'u4nutw )et

:g'z'gnpA rc» nyqxs rep yluzuv ery tl?ilp stuqaQtalwasaC 00gzl -

"' + + + gZZ :g'z 'Jrilppv uepn/vi'uaqvq uaqasa0wal 0g 008 4A'nyqxs pun ueuuueyq?S 0g lvtl Dg ?ssrl» et1 -

'uaynutw

lwvsa0nt nyqxs ueupzuß ery ery 'ueJnutw

iuatqasaAunl eq?o1 t?ut? u! Dg

tap npqxs ?,p u?qvq aAuv1a411

:'g'z'+zlnu uerpew uaulezura alp qrll -+]tuqlsqlrnp assel) s;e rqr a8uel erm'sne +euqleä lne uaddnrS.relun uarpew ueulezura arp +lref r: '+eq ]qrerqren uarpaw ueulezure uep ]r.rl lurese8sur qlne uo^ lapaf1ra7 ler^ erm']euqlerl i' 'sne JsuPlqs+!eqrv erne +eu3M

'sne 8r1;e;8ros sr..uneilraZ uaUequra.re^ sep puerqenn ++elqslraqrV sep +llnl '3ue; aqrory1

eura'g'z'+llom uelL{n}L.llrnp Sunq:nsralun

o.rna rqr urner}reZ ueqlleM reqn '}se} u;esutauaB 13a1 ',

u?uutl)silez

ueuuüds

Aapuat6

u?tl?sut?l

]u?

un!pew

(ua1nulw u! aqetuy) llez

c

0/

u?lueqt1A ]ürrye>l

u?Jnulvv

tunreM

J?uj?]u

Avpot7,1

tet uoin

-]!rxua!l!uel rspo uapunarl +!ur ueur:].lesnz repo auralle a!s rt-,1! qo repo +zlnu ua!pew

0t0z

'+apuamre^ uraparlS

e!p

rq!uo rxeqlleM ue'B'z'llloM

uelleL.llsa}

e+)und arelteM Lllou lql qo'+Salraqn :ddlI '+8u lq;a^ ua!pew uau pzura uap +1x unJenn 8el LUe rql +lez le!^ alM'+uuo1 ua8 -erlu!e rq! LUep lne'uelqs+!eqrv ule ureMlul 'ULIU L.lrnqaSeluelpew ure rL.ll uap -u! 'ualleqraAUalpew seuaSta rene +qf ns;alun

uJq:ns.ra1u n 8u nzln

u

uarpaw

-

r uaL{esura1 au qo 8e1 u

ra;

Z'LL

_ffim-,ffi **-'.ffi

t*a;*,'.-alffi

qi'rq,ry'

il :j

frn lltruTtr

) u5

Susanr

&r/3T€5 K€./M {€KNfi€ttEN

t'

Der B

lvf€HR. 5oN5T

w€RDErv!ilNE {VPreM

»

In der

fulklep

ktttttttrdtti

an.

,,Cl

wieder beide z

hatte d sah er

Habt ihr schon einmal eine ähnliche Diskussion mit euren Eltern geführt? Berichtet davon.

Ingrid

Stellt euch vor, eure Eltern meinen, dass das Fernsehen euch schadet und ihr deshalb nicht mehr fernsehen solltet. Spielt die Diskussion zwischen den Kindern und den Eltern in einem Rollenspiel. Bildet dazu Cruppen und erarbeitet gemeinsam Argumente für die Meinung der Eltern und für die der Kinder. Verteilt dann die Rollen und spielt die Diskussion vor der Klasse. Hilfen zu Aufgabe 2 findet ihr im Anschluss. .'':ir:r., -::rr-

. I ;ri

f_.;,i:.":

:

den. ,, t Ingrid.

Sie fan Oliver,

Luft fu

In der l dinnen schen.

Bereitet in eurer cruppe die Diskussion zwischen den Eltern und den Kindern vor. ,: lhr schreibt die Meinung der Eltern und die der Kinder auf einzelne Notizzettel und sammelt Begrü nd u ngen (Argu mente) fü r beide Sta nd pu n kte.

lassen. ecke. Il

nicht

s

nutzte Meinung der Eltern:

Jhr

so{{tet nicht fernsehen.

au{ eir

Meinung der Kinder: lNir wollen fernsehen.

Freund Lieber

,,

Argumente (Beg ründ ungen) wentger Zeit fi,tr D

:

Argumente (Begründ ungen)

ich

ma

...

Fernsehen schadet ntcht, wenn

Wurde:

ie meisten FernsehsendunAen sind

Es gibt FernsehsendunAen, dle

Einen

W;nn man zu vtel fernsteht,

I(arin.

1

"

In der I sauber

;'

r r r

Verteilt die Rollen (Vater, Mutter, Kinder). Probt euer Rollenspiel und spielt es dann vor der Klasse. lhr könnt in eurer Diskussion die folgenden Formulierungshilfen verwenden: Einleitungen für eine Meinungsäußerung: lch bin der Meinung, dass ...; lch finde ...; Mein Standpunkt ist ...; tch denke, Einleitungen für einen Gegenvorschlag: lch möchte einen anderen Vorschlag machen ...; tch sehe das anders.

faltete ver! " ,

(

LL

des Bri nen, m ihn seh

...

, Erklä' Dis ku

Einleitungen für einen Kompromiss (Einigung): lch bin einverstanden, wenn ...; tch möchte einen Kompromiss vorschlagen.

ve rd ir UTNZ

F--r

-

II

i*'

L-fl

uorlenlrs rap +rur

'uaLlaBnzL.u n

'a]+eL{ uaqe8aS lralq:r13oW erepue eure uue) rnJ sa qo'fapaql'}eq }uerpra^ Llrerls uep re^rlO qo repo utaura8 qrl)Jrnn ue+leqre1 suue) qo ']letln)stc i lst [.1]rs ueuurpunerJ erqr pun uue) LUnrenn'Ugl)rl ,'

'ueqeq 1q:epa8sne LllrerlS uesarp re^rlO rnJ

,,iureulaE Srlqlrr lsrq nC" :Uolq al8es pun 'ue ulJe)l 3lp Ipou lr'u qes If '}oJ spJn/y\ JaAIIO ,,iuue)I uepueqe[ q]Ip reulep uol ssn)l ueureq ueurE" :J131oII pun nz uaE -nv alp elr{lEru urre)l Pun repueurer{frnp rrs uerrr{fs ',,gua8er} er{lse}1nqls eurep qll Jree" ,,guaqeE esneH r{)eu 4Trr Uur np }sa}r{)gl4tr" 'uW rol rlrls ualEnaqre1 '8a41 uep ur purer{lpl qlls ers ue]ilels 'elllo/v\ uaqaErsclro^ re^rlo slv rollnqrs TJIB uale$e/v\ ueuulpunaJj eJtll i{ue( I3S }}oD 'sol eluueJ pun Erseuqloq JIS alEes ',,1]suJa S(JEAA

,rell"

'ueururesr]'z euqp.z elp sslq uue)l

,,iPuelsJaIJg ulep uI :a1Ee.rg

Se/v\

'1su;e q)IPIJI/v\ S,IEA"

pun ue aUeS rep uol urre)I

e1p

relrlo

elner{fs 'ueJall Jor{lnqls uep reqn els slv ;4t -uesseDl elp ql t:np ers ueßurß repueurarelurH 'ulLI urre) TZ re ellerqrs nz pun qv 'ueur -uresnz Tlres8uel osneuaE uaq)Es eures a1>ped

re^rlo 'srpsellnqrs eJtTI ]r{lrseD rue}sure uur pun ues8uel e1>ped als :ro^eq als8uaytrqls sep urre)I puels 1zlel'ula uezue6 err{l purer{l -pl ua]>ped uelqrema8urE elq 'se ella8urpl eq 'uer{)ET ro^ }seJ ars e}z}eld 'e}qarp urol q)eu reper/v\ qlls re^TIO slv :eEos aDlrru pun 'uH r{lop s,ars ue{eq qlllue${ls 'uer{)Eru rtz ]q)rsaD salsurepot ul3 'er{nh[ ar{]rlz}3s}ue e}]eq urre)l 'e}{)ru pun urn uue)I xtz qlls re alr{erp +zlr I p,rn 'sel pun qoq]s sel]eepun>lprf uaules uI Se 'alelleJJepuEulesne Se/vqa '3]tuEDI -urnrsr{ r{)sll ruJe}un Je el/tr 'ueqes urJe)I pun prr8ul 'ures re^rlo laq Jelrfl rep elssnur lzle{

ffi

'qlslI nz q)srI uo^ 84q:rsron rr{es uql ueqeE rean ]qleua8sne sa11e ueuop Uur 'ueu -urpuner4 alq 'uaElogrrl suel{Talrg sep +nB pun ',,iraA Ea41 uep aluuo>l aIS 'sol se eDIflI{)s

-1o uv"

'ass

:JrteJp clarJr{]s 'ueurulesnz sa e}e}leJ

E

e

I

els 'uer{ueqreu tuep sne uelg ula Jne rsqnEs zles ueP urre)l qeuq)s epunlsepun>lpr[ rep ul ,,'UIJE)I

uepuaqe[ q]lp reursp uo^ ssn)l u3üIeq ueulf gua8e;l eq)sellnqls aureur q)ne np lseprnA 'eluuo>l uaqa8 asneH rpeu 4p Uru Fur q)l

uue/v\ 'uoqls rr{es sa apu-EJ r{ll Tenrlg rac1ar1" :ueuarDllp purelsnll rr{l usuurpunarc elp se/v\ Tardedlorqre+}nfl uezlec ueure J:ne ella>le»l pun aEel.ralun sle renEIN alp elzrtu -eq els 'alqlBur alp sE/v\ 'eluuo{ uJr{es }qlru ueur ssEp 'urJE)I utrl sreJ)I ueure uelqlehl 'e>ll3

Jor{pq)S eure ur qlls ua11a8u.e.tp els 'uassel urqlelq uoLlls lelrzlolD elp eprn/v\ reCI 'uaqfs -IAASne SuIe JaAIIO ulap uelllo,/v\ els 'ueuulp -unerc uerr{r rT)ls uue) }eueq esned rep uI uul 'als tTJ unT

qleJule JEAA Je 'I{ESUE JeruLur ers Je erl\ talqg rap raqv 'pglct uor{rs r{rls uE s8un{ pueJ els 'urJe) alqlsrz ur ]qrp qll Jeqv" 'pr;Eu1 e],radsp\ ',,iqllp",iuLII ur lqerlral ]sr TaAIIO JaCI" 'uep -uEH uauelleqaS,roa, relurq uauer{)pl pr,r8ul

alp

r

'1a rd

rqa

I

+z+e{'ure}se?ue uue)I elp WZ azue? elp e}}eq rf 'Eam q)ls elr{erp raCI 'ulq re^rlo urrtz apleq uaqes els 'r1z Jr{l els eue}snu os Jeper/v\ uoqfs q)lru lneqls Je^rlo Jep 'leru ",irJe {fnD" 'rre prt?ul elp uue)I Uerls epunlsq)slneq rep ul

l_.li,vt

I q*.

Jelrfl rec

I nr

ru

uelII)I euuesns

uallelseS fuo1so1ol au!l :+)a!-or6

LL

III pu

"

;irw#lFer

"!

p ,l

r

..

,:,,

rt

i, ,:

rr, :: |.;;

i

:;

li::t:

.; ,l .:.i

,,

11 Das Fernsehen

u

nter der

Lu

pe

- Med ien bewusst

n

utzen

Hoffentlich merkt Karin

Guck mal, der Oliver guckt

Einen heißen Kuss von deiner

nicht, dass ich sie

mich schon wieder an.

dich liebenden Karin!

angeschaut habe.

wti

Eine Fotostory erzählt eine Ceschichte in einer Bilderfolge.

,: Überlegt, welche Situationen aus der Ceschichte ,,Der Brief" hier dargestellt werden.

I

Erklärt, was ihr durch den Kommentar unter dem Foto und durch die Sprech-/Denkblasen erfahrt. Welche Wirkung haben die Einstellungsgrößen (. S.212) auf den beiden Bildern?

Wie könnte Karin auf den Vorwurf ,,Du bist richtig gemein!" reagieren? Wie könnte die Ceschichte dann in einer Freundschaft enden? Erstellt eine Fortsetzung als Fotostory. Ceht so vor: ,, Bildet Cruppen und sammelt gemeinsam ldeen, wie die Ceschichte ausgehen könnte. überlegt, wie viele Fotos ihr machen wollt. I Plant eure Fotostory mit Hilfe eines projektplans: Bild

/

Ort

lt

Figu ren

ln ha

Oliver

Oliver ist traurig und wütend

E

in stell u ngsgröße

Nafi

Macht zu jeder Situation mehrere Fotos. Verwendet unterschiedliche Einstellungsgrößen, indem ihr mit dem Fotoapparat näher herangeht bzw. weiter entfernt bleibt oder mit dem Zoom a rbeitet. Stellt die Fotostory fertig. Ceht so vor: Wählt die besten Fotos aus und bringt sie in die richtige Reihenfolge. Versetzt euch noch einmal in die Figuren auf den Fotos. Was sagen und denken sie? Cestaltet Sprech- und Denkblasen und verfasst Kommentare, wenn Erklärungen notwendig sind.

-

KlebtdieFotosinderrichtigenReihenfolgeaufeinPlakatundnummeriertsie.Ergänztdanndie Sprech- und Denkblasen sowie die Kommentare.

2

'(u ar

a rB n |u

o1)

snd uJal pu n snreur n N 'uosrad Llleu ers +ap!aLllsJalu n pu n 'uaq eLl uaqlaA ueq e3lny allllenn'; q t +qln sralu n '(uare!u!l)ep) snse) pun sn u3D'snraL,un

'+q eq +u u e)le 3!s r L{ ! alllt 'U ?lU I (}s! +uue)aq L{lna alp'ueuoM ajapue eula

Llrou ueselqLl:ardS uep ul rtll +apulJ

a!p

+

N L.{leu e!s }tx ur l}saq

pun (ant+)a[-pV pun la)lUV) raugM uap -ua+!a;8aq erLll pun (uauouold) tapoM -z+eill ar q !'ueuroN J t,l ! +aplaqlslelu n 'uauue) uauo!+)unl eJq! pun uaueUoM uals81lqllM elp r.-{r }urel

'uapreqlsralu n uaqre^ uep uo^ ueuroN alp Llrls qlrnponn'+Salreqn tuaqraArLl!

+epulJL

o^^

pun uauoN rq! +epu!J oM'ueselq -qlards uep u r azlesra++e171 arp +sal

uep

'uallelu!e pl!B uep nz q)na a!p 'ez+gsjauaM ue!ln uro} pun raug^^Je++aM aralle^^ +uueN

'+3a

elq

.qE,-tlE#B *""** \=*

I

fR.

uaSu uds uazlnld ua8a5

a!p L.llrnp r!M uallos ireua^^U n saSlgeLi ule +sr sl

'3et

uazu eB

uep uoqls +eu8at

s1

i lelellsl ur r-u n D pu n ur ! qrsua8a6 ue2or8 uau!a uaqr nuqrlM

+s e!P

L]) n p

!M ra+le)

u

rl r

**i

iul JOU rOp

llt

TII

..

,

,*gW.

w-mff

,,

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

ln dern Sucht

s

macht ten Art Nomen Achtu

n

Mögl ic'

Im l(assenzimmer ist es ziernlich warm an diesem 12. lanuar. Die Heizung funktioniert bestens. 28 Mädchen und |ungen sitzen unruhigauf thren Stühlen und hören Frau Buchsbaum, der Deutschlehre rin, zu. Frau Buchsbaum ist ihre Klassenlehrerin. Heute geht es um die Lesenacht und die Frage, in welchem Raum die I(asse übernachten wird. ,,Im I(assenraum geht es leider nicht", bedauert die Lehrerin, ,,wir müssen in der Turnhalle schlafen." Die l(asse ist ein wenig enttäuscht. Die Schülerinnen und Schüler hatten schon Pläne geschmiedet, wie sie ihren l(assenraum zu einem gemütlichen Schlafzimme r uyngestalten. )anina will gerade etwas sagen, um die Lehrerin doch noch u:mzustimmeh, als ein ]ubelschrei die |ungen und Mädchen elektrisiert: ,,Schnee!" 27 Köpfe drehen sich zurn Fenster, |onas schaut schon Iänger hinaus, er hat die tanzenden Flocken zuerst gesehen. Nun ist die Freude groß. Die ICasse versammelt sich

WITZ KALT

Die

r

LeL

rCe

r an den Fenstern und Frau Buchsbaum

ver-

sucht erst gar nicht, dies zrl yerhindern. Auch ihre Augen glänzen, einen kleinen Moment ähnelt sie ihren Schülerinnen und Schülern. In großen Flocken f:illt der Schnee, bedeckt den Schulhof, die Büsche, Bäume und Dächer. ,,Hoffbntlich bleibt er liegen" , :rnlrrrnelt Christina und die anderen nicken zustimmend. Eine Amsel Iäuft über den Hof und hinterlässt eine deutliche Spur.

Begriffe (Ceda Zustände ...)

l(las senzrmmer

J anuar

Nom Sie

ln,

@sr

t-

Der M

Mond.

Übertragt die Tabelle in euer Heft und sortiert alle Nomen aus dem Text in d ie richtige Nomen bezeichflen: Gegenstä nde/Dinge

Bei

Die Er«

Lest den Text. Überlegt euch dann eine treffende überschrift für die Ceschichte.

Lebewesen/Eigennamen

n

Nonn

n

Spa

lte ein.

ken, Gefü h le,

kreist i einmal Aber ni andere

umkrei der Iupi Planete

des Iup Erklärt, woran ihr die Nomen erkannt habt. Schaut dazu auch noch einmal im Text nach. Neu

n-:

Teil de=

Vergleicht die Zuordnungen der Nomen in eurer Tabelle. Wo sind sie gleich, wo habt ihr verschiedene Zuordnungen gewählt? Könnt ihr die Unterschiede erklären? Begründet, welche Nomen sich nur schwer oder gar nicht einordnen lassen. Woran lag das?

Volln':' Seite:=

_u

lellpv

elelqlnereq euuos rep uo^

ar p

+nerrr,r;,'f;ilttti;Hi

uar)unp'uelelqrnerequn uep Jne ue),,

'peurdueD

puo4

fiil:il;il;:t

Ierdsra g urrtz 1:JIer{ sre}rdnl sap 'ueure51 auaEra ua8erl ueleuel.I

a12;o,r8 reCI

saura apuo14 lardsra

fl

elq iepuolN 99 rc?os ]e{ ta}rdnl rap

Trrrtz ey\\ 'lauEIcI ,ra2;o,rE

q[

']sreDlurn

uePuoN uo^ slleJuaqs uepre/v\ ueleueld erepue

elel^ 'puohl ueure ]Er{ ePril erP rnu }q)ru raqv 'epril alp urn Furule ua8el BZ e./v\1e uol runeJl\ eZ ureure ur lsreDl 'pJIl\\ luueuaE q:ne Je el/\\ ']ueqerl Jac 'puo1/q uep ta1ra18ag ua8rpuels ueure leLI april elCI

april rep relralEafl ra8rpugls

qil :puo14l req

'arq

'u ra

al

eure ]

aqfl' -slJr.lf rer{lB(

'(uaqtsua6l aq5'11tl.qtT1auutrg tanolQ nglalpV LUaura :epo pq11 awa'asog tap) uraura'B'z 'ueuuo) ueuue)re ers rnn uauap ue'1a11e;3aq uteyg6 uon Srrtneq ueplaM ets 'uaqauq:saBgor8 raur

ur r

uaplenn uatuoN

Dlleps 'urelnr ]ueuro

q)nv' .J3A

LU

1{oqtspuna4 'uat)aJ 'apnil! 'yyy 'pbuy ,'B'z'("'epue}snZ 'elqUeD 'ua1uepa3) aguBag r nfo 4 - E 4 yy' tps ]q at eS's n D H i' B'z'apu elsu a8a g r auuDSnS'wnoB1psdJ :'B'z'uaLUeuuaBrl/uasannaqal r :ueuLlllezaq ueuoN '(anr1ue1sqn5'rayonnldneg :q:ne) uauloN purs aqtetd5lelasun uueyoM ualstaul atc t

1

t

(uauoN alp :lel n ld) ueuoN

seC

Nd]lll STNWEHTD r)f rclrr8 cNnH NIDVS lHlvt l]V) Hlsrwo) rcNnrdr Bnilun Nlillld NIDIIi Dtlsnt älssvM lIuil zltM u

se +s! '+u

'a!p

ug) uezles uoM sep ioA (sop

u re

'ueuJoN

,ap) le) IUV

ualLU

LU

-ur

LUoA ueper

ellv

LlJ

eqordla)luv e!p lL.ll r.xapu! 'sneieq als ]Lllns '+)lelsre^ ueLUoN puts uelse) uapusSloJ rxep ul

r q I +u

- la++eM

e+!e) qrl lSgw

erer qeur sa +q I3 ureugM rar^ !eB :3u nlqrv Jne repueursralun ule)!uv uelLl! +!rx uauroN

a!p +q!arqrs'uazlas nz (sep 'et?')ap) la)luv ua+ llsaq u3u !3 uoM sapal ton '+L.llnsJaA '+Llreur

llseq uau !a I L{ ! u uaM

'+qf ru lapo usuloN u!a +ioM uta qo +s! ug) aqordlalluv rap +lw

'uallalslse}

uauJoN sLUn punä

L'u,

,,

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Der Mond der Erde beeinflusst manchmal 'Wetter.

Ebbe und Flut, der ständige Wechsel von niedrigen und hohen Wasserständen im Meer, entstehen durch das Spiel der Anziehungskräfte zwischen der Erde, dem

auch das

Mond und der Sonne.

Wenn Sonne, Mond und Erde fast eine Linie bilden, also bei Neumond (der Mond steht zwischen Erde und Sonne) oder bei Vollmond (die Erde steht zwischen Mond und Sonne),

verstärken sich die Kräfte von Sonne und Mond und die Flut ist sehr hoch. Wenn das Wetter dann auch noch sehr stürmisch ist, kann eine

Sturmflut entstehen. Sturmfluten führen in Küstengebieten haufig zu plotzlichen, schweren Überschwemmungen. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Hamburg, die 7962 von einer Sturmflut an der deutschen Nordseeküste überflutet wurde.

er

all,

Schwlr ,,Geste

Sonne Regen

(

Patricl d,ers !"

wörter ren sie

Schreibt aus dem Text die markierten Artikel mit den dazugehörigen Nomen heraus und ordnet sie nach ihren Artikeln in eine Tabelle ein. TIPP:

richtig

Christ

5.221-222) aufmerksam durch und betrachtet das Schaubild. Erklärt das Schaubild mit eigenen Worten und erläutert, in welchen Mondphasen die Flut besonders hoch ist. Lest den Text

Christ Austat

Manchmalsteht zwischen dem Artikel und dem Nomen ein Adjektiv.

Nomen mit einem bestimmten Artikel

Fra n

la plt

le sc'

Nomen mit einem unbestimmten Artikel

la

gl;,

etn Begleiter Abkü rz " m. = Ma:

Ve rg

Lest die lnformationen im Merkkasten unten aufmerksam durch.

Bea r

Setzt die bestimmten Artikel aus dem Merkkasten in den Plural (Mehrzahl). Schreibt dazu die Nomen mit ihren Artikeln untereinander auf, z. B.:

tv\t

!\'

-

der Stift - die Stifte die Uhr - ... Unterstreicht die bestimmten Artikel im Singular und im Plural. Was fällt euch beiden Plural-

lq Ve rg

formen auf? Verglei

Versucht, die unbestimmten Artikel in den Plural (Mehrzahl) zu setzen. Was stellt ihr fest?

englisc

Nomen: der Artikel (PIural: die Artikel)

Sucl^

Beg

Das Nomen wird häufig von einem Artikel begleitet. Man unterscheidet zwischen

i

für1r

dem bestlmmten Artikel (der, die, das) und dem unbestimmten Artikel (ein, eine, ein),

ihrer-

z.B.:

ü be,,

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

Onl ' ihre.

mä n n lich

der

stift

9:Ustift

weiblich

Q19

Uhr

ejyeUhr

Manci^

Buch

für die Wörte'

sä ch

lich

das Buch

e-i0"

Bed

r--7

e

u:

I' .l

.e,

renels rele!)

pu

eB

e3s

'uapleM Jel) ueuloN rep ueSunlnepaB uauepetqlsre^ a!p uauap u! 'az+gs uleugM

iu

uep +lu +epllB 'SllqrlM Eunlnaps8 alp Llrne sueuoN seule snueD sep +s! leuqluew

(wnuuwej) ?uq q puow np:'a'z'+ne Sunuq:tazaqsnuaD relql pun u13)llrv uaiql '(3ro'oa;'nnnnm Jelun 'g'z) lautalul ult sqlnqleUoM-autluO +tLJ ia+JoM uaqlstsozuer+ arp ]qrarql5 repo sqrnqreuoM ueqlsrsozuer+-qlslnep saure e]lrH +rr! ueuoN elp +zlesleqn seute elltH +il.Ir 'alleq eI eu la u u ! la) luv ualur l.1r llseq uar q pu)w rep +lLlr els +q!erqrs pun snelaLl snuaD sepa! ,rn+ ueuroN rel^ (ZZZ-LZZ'S ),,eWi )ap re+lal8ag taBlpugls u!l :puoW reC" +xal uep sne +LlrnS I

unrlnaN unu!ululal unu!lnlsew

(+ulel qlslsozuu) pun qlslneC rep'ueq eq ral n qlsqlsn elsny taqlst

13ua

ure e+uuo) ualtalSuatnnL{rs aLlrleM'uaq:erd5 ua8ttqn uap }ttx aq:sr13u1 sep unu lqlra;8ra1 'assr uqe8tl arna 1q:ra;3ra1 iuapunla8sneraq le)ruv rap Sunupronz arp reqn rql +qeq se1111:u2fi2y np - atnP o1 iua8es ueqlslnec pun uaqlstsozuu) wt le)lUV rep lqezuv etp r3qn rqt +uuo) seM auauue)ra uaq:erd5 uopreq ur la)tlrv urap ue lLlt +uuo) seM :uaz]gS uazueS ur ua8erl apuaSlo; +raqrerau+red ur nzralq ]e+romlueaB

-

-le.

al

'eq:erd5 ueqlslnep iap ur pun ueqlstsozuerJ rap ur le)llrv lep Lllnerqag uap 1q:ra;3ra1 (qrttL.llgs) urnrlnaN :'u i(qtltuueLU) LUnulln)sEW :'LU 1(q:1qlaM) LUnu!ulLUOl : ] :uaBunan)qV 1

\' \\.\

i\

'.r \\-,

--l

n)

t I

\"\\.

L,N

eql

eqJ

utw

eqJ

uns

qlslSu l

( u) stl svp (» ewp ul euuos etp ( w) lteps el ( J) (w) u?7ed np G) ?mp ul q)slnec qlslsgzu erj

la)

ers +aL

'afleqel rauls uI els ueJ -ellou Pun qleu qlnqJe+Jo.l§ ulsule uI JeUo/Y\

t1

\

-r311e/I! aSrura ers usEelqrs uresulerueD ,,isJ3p

-ue reqe Sun I3c[ ]SI SeC" :qlIS UePun/v\ >pu]ed ,,ieuuos elp pun uaEaS

rep }:JIOI{ se '>lflrled" :util uasssqre^ EUI}SIJI{) ,,'ue>lfoJ] repsl/v\ s3 SpJn^. 'ure>l auuos JEUIE

:ule{prv uep }Iur re }eq ue}Ie{Euauvu{ls erspuossB 'uaEe.gqleu q)ou sEurprellE re

3lsn>le;

JaP sle Jsqe '>lJEls rqas ua3a5 elp relv\ uJelsaD"

ssnur Frur{lueur 'ueq:a,rds nz l{fs}nec Eqq:u 'rT)ls +qnulaq rf ']seD TZ ralnq)sq)snElsnY uer{fsrsozueu ueula }EI{ eIIruEc seuqslrl{f,

TTJEP I

-e^\r{f

s

uI ueJr eule u

rellea puohl

,rro11 surn

punä

- ra++eM LUo^

ueper

allv

L'zL

III

'ffi

-

,

r.,,,.

,.;ffi.:;otWryr'"

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

ln unserer S?rache können wir neue Wörter bilden, indem wir zwei Wörter zusammensetzen. Wie heißen die Dinge, die in dem folgenden Bild versteckt si nd ? Benen nt sie mit Nomen.

mich, u men. D nichts C lange au dumpfe: Der Blit; ren Han Die m. Sucht

r

Schreir

Non d

re

\.,/

das I

Setzt gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin je zwei Wörter zu einem neuen Nomen zusammen und schreibt den Artikel dazu,z.B.: der Carfen + die Blume = die Cartenblume

U

nte rs

gege n -

Untersucht das Ceschlecht der Einzelnomen und das Ceschlecht des zusammengesetzten Nomens. Wonach richtet sich das Cenus (Ceschlecht)des zusammengesetzten Nomens?

Besch rr

Ein

Nomen: das Genus (das grammatische Ceschlecht; Plural: die Cenera)

Buch

in ma nch Wortsta

Jedes Nomen hat ein Genus (ein grammatisches Ceschlecht), das man an seinem Artikel erkennen kann. Ein Nomen ist entweder

n-

Wörtern.1

r ein Maskulinum (männliches Nomen), z. B.: der Stifi, dgr Regen, der Hund, r ein Femininum (weibliches Nomen),2.8.: die Uhr, djg,sonne, Katze, oder r ein Neutrum (sächliches Nomen), z.B.: das Buch, das Eis, das Kind.

Es

gibt Nc

Qi-e-

Nomen, Das grammatische Geschlecht eines Nomens

stimmt nicht immer mit dem natürlichen

der

Regr

Geschlecht überein, z.B.: das Mödchen, das Kind.

d

Das grammatische Ceschlecht eines Nomens kann in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein, z.B:französisch: la pluie (Femininum)-deutsch:QglRegen (Maskulinum).

Versucl^

gibt auch Sprachen,

das Englische, die gar kein grammatisches Ceschlecht kennen. Der bestimmte Artikel eines Nomens heißt im Englischen immer the, z.B. t_!ry man, Es

z. B.

ie



lti

formen Ve rg le ic

the.woman, the_child.

Nomen

r Singu I Plural

Sommergewitter Von Westen schob sich langsam eine kleine dunkle Wolke in den strahlend blauen Himmel. Die Wolke wuchs und wuchs; sie wurde

,

I

Nur bei ',

immer dunkler, bis schließlich der ganze Himmel bedeckt war: Nacht mitten am Tag. Ich stellte das Rad am Schwimmbad ab und beeilte

m

z.B: der ; solcl'ren

'

z.B.: der

'

l

'6opaua1 )ap l rerelllls -uaEag uap rprnp uerE/v\ repEfl elc 'uaUErlS ap pun raq)Ec elp Jne allasse,rd la8eg rep

'aurneg elp r{rrnp afag

pul6 rep 'uepun{as

mJ ]leqle>lunq elp uessrrtez az4lg alq

uauroN suJn punä - reuaM LUo^ ueper

ellv

:so1 3r1

-r{rlr lztel afal ra]]r/y\e3 sEC 'urer{l4}pueg uer -r{r uo^ a}seEapeg ue}z}rl elp qerrue^ z}llg reCI 'so elzqq uuep 'ua.roq rz tewuellors sa;dunp ula '8qqru pun 'uessel uaue/y\ q)rs Jne a8uel Jr{eru }q)ru eprn/v\ JeEr/v\aD sec :se}nD s}r{lru ua1erqrel pun;8relurH rrrr ue{lo6 elq 'ueru -uroT nz sePneqsD seP q)ec sep relun 'r{fllu

l'zl"

;n

.nlrr ,*fl

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Dete

Wet

Wetterdetektive: Wetteryorhersagen fri.iher und heute

Ersci

Frag

il, .#'

Schon früh wollte der Mensch wissen, wie das Wetter wird. Nicht weil es so viel Freizeit gab, sondern weil das Wetter die Aussaat- und die Erntezeit bestimmte und damit das überleben der Menschen vom Wetter abhing. Die Bauern waren darau{ angewiesen, dass die Ernten gut

waren, denn Missernten bedeuteten oft Hungersnot. Obwohl die Menschen damals noch keine modernen Messgeräte hatten, konnten sie den Verlauf des Wetters ziemlich gut vorhersagen. Sie beobachteten sehr genau die Erscheinungen des Himmels und gaben ihre Erkenntnisse den lGndern in wetterregeln weiter: Eine alte Wetterregel, die wir heute noch

kennen, heißt: ,,Abendrot Gut-Wetter-Bot1, Morgenrot - schlecht Wetter droht." Aber stimmen diese alten Wetterregeln überhauptl Tätsächlich haben die Meteorologen, so heißen die wetterforscher, die wetterregeln überprüft und herausgefunden, dass viele wahr sind. Zum Beispiel diese: ,,Wenn die Schwalben niedrig fliegen, wird man Regenwetter kriegen. Fliegen sie bis in die Höh'n, bleibt das Wetter noch recht schön!" Allerdings können auch die Schwalben den Wetterumschwung

weder sehen noch fuhlen. Sie verzehren Insekten und fangen diese im Flug. Wird die Luft aber feuchter und der Wind stärker, fliegen die Insekten tiefer, denn sie wollen ihre empfindlichen Flüge1 schützen. Und die Schwalben

folgen ihnen. Eigentlich sind also die Insekten 'S/etter die anzeiger Heute informieren Wetterstationen und Wettersatelliten, die in einer Höhe von etwa 1000 Kilometern um die Erde kreisen, die Wetterbeobachter. Aus den gesammelten Wetterda-

Als

C

ra.

Ceht

so

Sch re Bea 5

nt

ätze,

Frage:

Antwc nte

ten, zum Beispiel über die TemperatLlr, die Windstärke und -richtung, den Luftdruck, die

Artike

Bewölkung und die Niederschläge, können die ,,Wetterdetektive" eine recht genaue Wettervorhersage erstellen. Aber ganz exakt sind diese

Antwo rt:

U

Ve rgle ic

Vorhersagen noch immer nicht. Dem Zuschauer des Wetterberichtes bleibt es also nicht erspart, zur Sicherheit morgens aus dem Fenster zu schauen, bevor er das Haus ohne Regenschirm verlässt.

rr

I

Auf Bät Martin, nen Fros

«

Geselle

I

1

tins Fing

Bot: Abkü rzungfür Bote;jemand, der eine Botschaft überbringt

nes deinr

m

,,'lllf,ru osar^\os Je l3nE1

aSes.raqro^.Iel-131y\

Jnz

Pun FIo/r\ lqf,Iu +ruruqsaq zueB qlsoJ{ ula qlrs 'ueqlelq rrssaq IEur ssq UqnJ sel) rueula os uI seq" ;doy uap q:sr8.raue ellellnqls eJel» e1 -uEluor) qtroc ,,iq)soJJrail3dt eruud ueurs rr,^a

uaqer.T

uuep tase18qf,euurf, ueJeel Jsurep sau

-ra ur lzlal rT]r {)a}s uac" f,o^req u.ra8urg surl -reIAI uarpsrrnz lSqs8ugra^ lq)er a+3n1 a11ase3

eq)rluneJq 'aurapl

raq 'ua8ue;a8 qrsor4 uau

-re eller{ 'e1ue17o.r2 Jsuraru Ie{uE Jep

'urushl -uaBa

rPsourene/Il reP lqel uerunBfl Jnv

-suec

+qllu

c

-nz

'ue;el)ra nz ue8unlqleqoa6 eJna sue]se)UeW sep a+llH +rLU

'LUesureLUaB 1q:nsra71

'uezlesuoMluv

uarne ur ua8unpuauauroN arp ernnos Ia)rUV erp pun rayonna8erl erp +reqreleuped ur 1q:ra;3ta1

'uelroMlue ua8etl asarp Jne erp'ulalrUV ueiqr ]r.r ueu-roN arp uezles+Jomluv uep ur pun ralronna8erg arp uazlesa8ell uap urlqltellslelun ellp/il qxsuzw na:yo/vuuv 'pt!/t4

Jeile/\

sup ?t/t/1 'uesrt/tA

qwj

u1tlxs

iptt/vi nJJe/\A svp Tt/tA'uesst/yt qWJ uoqxt 4llo/tA s\/vi npo n11 :a0w1 :B.Z,eZ+?S

a8rpuelsl;on sle uepomluv arna Uatlnulol 'selxef sep e+llH 1ru a8er; apal unu +a]lom]ueag iepafre1un raqep ]ssel 'UeH .rene ur rapueura.ralun uaBetl atp ]qtelqlS

eserp -JO^Je+

elp ua

3lp

'{l

EIP ,J -Epren

-re}lea OOOI

E

-}AA P

'rer+ elreZ aute eBerg

:JOA OS

+qaD

'ueyomlueeq salxel sep aJl!H lrut ua8erl uepuaLla+s ueqo erp unu rqr ]llos e^rUalap)rlelULUerD slv

ueDlss ueqlB \

-pugdr elp uaf

unT er ->lesuT

i ualq u qrou uaLles lapa^^

i +alLll eq oaq

ueqleMqls a!p ueuuQ) se^^ repo ueM (Unrdtaq n ueSoloroelew elp ueqeq se^^ rapo ueM

uepj n^^ uaSu r3++eM

nu

teLllsll uesseM

iqe uo^ Sulq uaqallaqn uassaM

iUedsre +Ljlru

ilrezelul

relsual uep sne )lllB iap +q!elq LraM

I

a!

p pu n

-+eessnv erp eluu|+seq seM lepo JeM

iul

ir elr a^^ u;a8are++aM alp ueul qeB uaM

q

nr+

^

ra++aM sep al^^ 'uessl^^

uoqls

e+l

loM se^^ repo raM

elrqeleplrleu u eJ D .rn; ua8er1 '+L{a}s uauloN ura urep ut'(llef) snsp) urap q:eu ;ardsrag u;nz uaBer,t pun uaBunuteL{lsrl eqlsrleuuret8 uaq:s.ro;re e^tpa+ap)tleur.r;e.lD pun lepeM sep uaqlnslalun a^tUelppJa+]aM

:uerpl)nzlne Ilel ueure urn'uellels uaBerl

uaLUoN sLUn punä

elarA uessnui

e^ruelec

- laueM uJoA uepal allv L'zt,

Wre

12 Crammatiktraining

,,Wärum denn

- Wörter und Wortarten

nichtl", fragte Martin. ,,Weil

es

ein Grasfrosch ist!", erklärte Großtante Klara. ,,Schau dir mal die Farbe afr, die ist ziemlich braun. Die eigentlichen Wetterfrösche aber sind die grünen Laubfrösche." ,,Und warum verstehen die mehr vom Wetter?", wollte Martin nun wissen. ,[erstehen tun sie auch nichts davon", meinte Großtante Klara, ,,aber das Verhalten der Frösch e zeigt dem Beobachter Wet-

teränderungen an. Sie leben nämlich in den Bäumen und fangen da umherschwirrende Insekten. Wenn die bei schönem Wetter weit oben fliegen, dann klettern auch die Frösche im Baum hinauf. Wird das Wetter aber schlech-

ter und Wind und Regen kommen auf, dann fliegen die Insekten tiefer und deshalb sitzen dann auch die Frösche ganz unten."

Eine

Könnt ihr erklären, weshalb Martin den Frosch wieder frei lassen soll? I

,

Übertragt die Tabelle in euer Heft. Stellt zu den hervorgehobenen Wörtern im Text die entsprechende Kasusfrage. Bestim mt da n n den Kasus, den Numerus un d das Cenus.

Wortbeispiel Martin

Kasusfrage

Kasus

Numerus

Genus

lNer oder was hatte etnen

Nominaf iv

Singular

Maskulinun

Frosch gefangen?

Dieser

noch l gen tri

Nomen: der Kasus (Fall; Plural:die Kasus, mit langem u gesprochen)

Schulr

ln Sätzen erscheinen Nomen immer in einem bestimmten Kasus, das heißt in einem grammatischen Fall. lm Deutschen gibt es vier Kasus. Nach dem Kasus richten sich die Form des Artikels und die Endung des Nomens. Man kann den Kasus eines Nomens durch Fragen ermitteln:

Kasus l. Fall:

Nominativ

Kasusfrage Wer oder was

...?

Wessen

,

QSfJuryge \iest ein Buch. Qlg KqtZe:t ri n kt M i I ch.

Kill

Reihe

am Fh

spielt mit einem Ball ln di

Das Buch dg:Jqbge1 ist spannend. Das Wasser de_f KqtZe steht in der Küche.

... ?

Besc

Lest

Der Ball del Ktqde: ist rot. 3.

Fa

ll: Dativ

Wem...?

4.Fall:

Akkusativ,

Wen oderwas

die s

Ein Madchen schaut dery Ju.ngen zu. Die Kinder geben d_ef_KqtZe Wasser. Eine Frau ...?

wirft dery K!Ld"einen Ball

Sie beobachtet

dgll 0gU U

Ste

zu.

te i lge

ge na u.

Wie kö sucht :

Rege

i {:

m

bar-*-

'%i!.ry o

.,&ffiffiffihr*d*liii+;,,,ffi._+ir,,,,:,it*.Eea*:

.,.sr

r^

Dleser

Meist ist der Kasus am veränderten Artikeldes Nomens erkennbar, manchmal auch an der Endung des Nomens,z.B: dem Kind, QgTMannes, des Mödchens, den Kindern. wenn man ein Nomen in einen Kasus setzt, nennt man das deklinieren (beugen).

!r'r

I

Sch reiL

Die Kinder mögen dig Kqtzg gern. Die Frau lachelt das Kind an.

-*:

F

lang g sollte prüfte Helmr

Beispiele

Qq: 2. Fall: Genitiv

den

't? -

ua)raq ur uJ IML.llS

a[J

eJ]S reew Jeu uros a)leI ull !q]sua8a6

ruaLuouordleuosra6 a8rlq:u sep ueuloN r-uapal nz wtltlxsu?AaX np :'g'z ]qlns uauioN erp +qlalqls tuazlasre ueuroN uepuaS;o1 arp ueul eluuo) elM

pun Jne ula)rUV uerqr

+lr.Lr

"' uaanyy utv 'ueqtelq trulqxp.p?D u aAuq tltoulun pttui Anlnsatq 'ura uaurouord;euosta6 '+sr llo^uurs se onn'+rop +zlas'+eL{ uaurulouaS;ta1 Jnolpeä rasatp ue np/sep 'ua8un; seuro rapo sueqlpew saure +qlrs rep sne elqlrLllseD elp +qterLllS als 'lL.l! 'Jl^^'sa 'a!s 'Ja 'np

'usurouord

'ql!

ualauSraaS

uauouoJd leuosled

u

leuoslad Llll n p uellals e 'ueloqlapel^^ L.llls alp

'ueLUoN 3!p +zlesre PUn +xel u3p +sel 'eluuo) uqr ueul al^^'uuep +r9l).ll 'uoque qlJnpep +xal .l3p qlls al^^'+qlerL{ls38 uressaqrs^ isep purs eqllaM Jne repelM leLULUr uarxoN a8tuta uaq:ne+ +xel ulasatp ul

'lelululH lesolue4lo/v\ pun PerD 8z :e} -neq eP\\ relleA\ ureula Ieq uleile ro^ - uel]eJr3s -sEA alle mJ selperEd uI3 'uensrlf sressed\ ellE trfJ rrrne4qlv ule - uezllJds 'ueqf sleur 'uel{f s -uEId 'uanequle ueuun;q8uud5 pun aturueq 'ueF{t}N 'ue}F}se8 eJnEIr{leB ueur e}uuo{ relH

e^qe relv\ zleldletds rec Jropuou Iaq ssnH rrre zleldletdS a:loffi rap rElv\ IaIZ rql 'sol eqle6 uaEuel reule uI esseDl alp rqnJ uueq 'eruleH elp 'urrerr{eluesseDt elp Taruer;1 nerc eunrd -reqn $Tq)e.urtz'uranEP Eet uazueE uap e}Ilos

rnol elc 'e]Ilos uepuu]]e]s rnol e]ueldaE 3ue1 elp Jlneq llea,r 'usurLuo>le8 uJepgJJLIec uep uul uerE^a uaq)pEy\l pun uaSun{ elc 'elnq)s

iuoq{eruv elp re^a UEl{lspue[etds.resse/K rlcl

'}oq ueqlsPue[erds.rassea eula q]ne urap -uos 'e}]eq eleraSlelds ueqlrlqn elp rllu lqlru zleldlatdS rep 11aru,' 'leIZSBnUSnV se]clrllaq ule

SIA

-e

rep ur ueqlpEl^l pun uaEunl atP q)ls uaJer] ue8

-rohl urv 'ueclrelq sru]r{f9p3D url aEuel qfou ueqlpgN pun uaSunl uap prllv\ 3rI resslc

re^\ zleldlstds recl ']ureJ]ue r3]euro[) ]qle

I

t*-. 5

ql

L,

ü

'-.J

:r

y!

r.*".

{..

(t) uenerresse4[ rnJ rnolperrllei eqit

uezlrs uuEp

-qreF{ aq)so; ]Ie/Y\

J

apuer

uap u

usuroN su n pu nä - rauaM

LUoA uaper

ellv

LZl,

I l-

{

rH

."

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Denkt euch ein Lebewesen (Mensch, Tier oder Pfl anze), einen Cegenstand, ein Cefühl (2. B. Angst, Mut) oder einen Begriff (z.B.Traum, Freundschaft) aus und schreibt das wort auf. Erfindet Rätselsätze, indem ih r das Lebewesen, den Cegenstand beschreibt u nd dabei nur Personalpronomen verwendet. re Mitsch

Eu

ü

Ve re n, ...

ler sollen das Rätsel löse n, z.B.:

Er hat vter Beine und kann doch nicht

laufen.

Lest die folgenden Sätze:

,,Ich kaufe eS", rief er laut, ,,es gefällt :rnir und es ist wunderschön!" Er war zufrieden und überreichte es ihm. ,,Ich bin begeistert!", sagte er und auch er lächelte zufrieden. Dann steckte er es in seine Täsche und verließ den Laden. Noch lange schaute er ihm hinterher. Er hätte nicht gedacht, dass er ihn so glücklich machen könnte.

Lest d Sch re U

Eine

Beschreibt, welche schwierigkeiten ihr mit dem Text habt und woran dies liegt. Schreibt den Text ab und ersetzt dort, wo es sinnvoll ist, die Pronomen durch passende Nomen. Lest euch eure Texte vor. Erklärt, was euch geholfen hat, passende Nomen zu finden.



rwort;

Pl u ra

I

: d ie Persona

I

F;

Als Mar Hause

Wie

ka

schmut;

überall funden'

pronomen) Schreibt

Z,B,:

welche , seine Mu

sie)

kann man Nomen ersetzen,

Die Katze mochte ins Haus. Sie miaut. Schnell lassen wir sie herein.

Schreibt

't;

Achtet Paul rennt zum Bus. Er hat verschlafen und weiJ3, dass der Busfohrer nicht auf ihn wartet. --

Fragsl

Personalpronomen werden wie die Nomen dekliniert (gebeugt):

Ich u-, Habt

1.

Fall:Nominativ

2. Fall: Genitiv 3.

Fa

ll: Dativ

Singu la r

Plu ra I

'1.

2. Pers.

3. Pers.

'1.

ich

du

erlsie/es

wir

meiner

dei

seinerfihrerlseiner

u

mir

dir

ihm

Pers.

4. Fall: Akkusativ mich

i

c

-l--

Kasus

..r .d

r

Es

gibt verschiedene Arten von Pronomen. Mit den Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wit ihr,

.i;.*

1

de über

Schauteuch den Merkkasten unten an. Erklärt,warum es in der3. Person Singulardrei Formen von Persona lpronomen gibt. Bildet Sätze, in denen ihr die verschiedenen Formen verwendet.

Das Personalpronomen (persön I iches

nte.

d

ner

ich

/ihr/ihm

ihn/sie/es

Pers.

In 2. Pers.

3. Pers.

ihr

ste

euer

ihrer

UNS

CUCh

ihnen

UNS

euch

sie

nser.

der

Posses

ihr/ihr Posses

das da lch get

1:

*", \..J

m

(nr1e6 l eI41 'uaurTrresruZJdo>I IIIep rsqn aP irapraDl aurec" -uEH arp ra]}nh[ eures felq:s 'lururo{ esneH r{fEu rno}peu r3p r{)eu pueqv Trre uqrel^l slv

,,'ueJr.{r.J>pLrnz

rllv\ slE 1r{eru }r{fru rpne 3>pEI aJI{I rElv\ raqnes zueß os " :Dluop JJwret)I nerc ue Je uuelA 'ues -urr? ssnur urpel tr rel]nhl sulpel tr 1ße4 ',,iueg -erlqaE reqnes suels8rua/v\ uuep uIJeJrTa-I eJna 1SI" ,,'Uer{fse/v\SnEr IJeIu.r a}uuo{ uqe-I pun I{lS}eN Se/vqe'eluteut'uua;qeluessBDt slesun

(Z) ueuerresse7yt rnJ

rnolperrlleg

ia!s uaqeq SunlnepsB aqllsM'+qeLl +zlasaSu!a rql alp 'rap9M a!p

+Llf

eqil

rarlsralun

'urn ez+gs a!p +qrerL{rs ilL1e8 se se^^ ur n 'ue)rnr ps ne )essaq

r q I +u

u9) alM 'uaselq qrejds uap u! uaSessnv erp +sel

,p .\

sl

t

I

turuew eI ra UgL.laB

'nelq

+sr

]qr!alle!^

raQV

)res)lnä rap 'u!eN

ueuroN surn punä - ra++aM uoA uepsr

u)res)rnä ra p sep

allv

+s!

'euaraA

L'zl,

il

lch bin der Apfelkuchen backformverkä ufer. Sucht alle Nomen, die in diesem Beruf versteckt sind, heraus und schreibt sie mit ihren besti mmten Artikeln untereinander

a

uf.

Notiert hinterjedem Nomen das grammatische Ceschlecht. Sucht zu den folgenden schwierigen Nomen im Plural die richtige Form im Singular und schreibt beide Formen nebeneinander auf.

diePizzen dieAtlanten dieLexika dieKakteen

1)

)r

dieKonten dieZentren dieAlben

r)

die Cloben

U

:

Alles richtig? Schlagt die Wörter zur Kontrolle in einem Wörterbuch nach.

"l

1r§

w

ln welchem Kasus (Fall) ein Nomen in einem Satz steht, hängt ab vom Verb, mit dem es verknüpft ist.

finden drohen lesen treffen suchen essen helfen sehen danken zu hören gla u ben gehorchen

kennen

Liebt

Jch habe

Findet heraus, welchen Kasus die oben stehenden Verben fordern. Bildet dazu mit jedem Verb einen Beispielsatz und bestimmt dann mit Hilfe der Kasusfragen, in welchem Kasus das Nomen

stehen muss, z. B.: treffen: Jch treffe einen Freund. (Wen oder was treffe ich? Vergleicht eure Ergebnisse. Ordnet dann die Verben in zwei Cruppen.

s

Nomen

zahl t ein

im Akkusafiv)

wir

Neuq Dabe

Verben + Nomen im Akkusativ

Verben + Nomen im Dativ

deter etn

treffen

geger etn

lm folgenden Text ist beieinigen Pronomen unklar, auf welches Nomen sie sich beziehen.

A(s

Martin hat

VCTZ:

Mutter mitgenommen. Er hat auf dem Ausflug einen weiß er nichf ,wie er ihr das beibringen soll. ,,Jhre Kamera funktionierf zwar noch einwandfrei, sie ist aber mit ihren Sachen immer qanz vorsichtig", sagt er zu seinem Freund Thomas. Er nickf: ,,Das kenne ich von meiner Schwester. Sie ist ganz genauso - vor allem mit ihrem MP3-Player. Wenn sich meinVater den ausleiht, wei( er seinen verlegt hat, sagt sie, dass er hochempfindlich ist und er Kratzer

heimlich den neuen Fotoapparat seiner

/

war Jch i

abbekommen. Nun

Viele deine

ihn nicht kaputt machen soll."

Überarbeitet die Sätze so, dass sie eindeutig sind. Ceht so vor: Schreibt den Text ab und unterstreicht dann alle Personal- und Possessivpronomen. Verbindet die Personal- und Possessivpronomen mit den Nomen, auf die sich beziehen, z. B. durch einen Pfeil. Wo bezieht sich ein Pronomen auf mehrere Nomen, sodass Unklarheiten entstehen? Überarbeitet die Sätze, in denen sich ein Pronomen auf mehrere Nomen bezieht.

Lest

-;.

Besc' über,^

rcffi

-

t

l-

r*l

lr

.^

JauB uelsre

ur euuV

'puutls ueqtlrfitl

+eq 1reUoM

t+apueMre^ +Llll u +d n eqraqn eqrlaM'azles lap Sunlrrll eqltlpatqlsrelun etp +qtarqlseg 'aleUg repreq zles uelsre uap sltannallsal

iusL rl?r n

w?ute uu tpng, uapueuuads u)eut? ]tu) epwe7 aTatl WC

ivel

eq?!1

euuv

?utep

?gwD ?p!A 'a0utn

?l?tA

wnü lsq?ye np '?#aq

i0vl

I 'ti 't

wt

I

ut? taAA

uet)n u?qus J!/v1 pan ue0o7.t?/1 su1'res wep nqn uaioquaia>l u?>ll0nAue0e>1 ?lp wls uzlluq 'a?u)a\uu snuqs\1ag ut? ttAA slv

'nln

,

AunyptTl uayrepw ttAA pun un nnuqtsuaTa2l Apa tesun elz]as uuzA'up\nuq)s nz 7utluu ]rolos svp 'Jlog

uaAnpts

ueile/\A

pun

jna 0oz r?]Jt/tA?D u!3 'urauul1

zlllg.

t!/v1 u?]r)tl ]narüp 7rn>l pun -uq pwwtH wa wls elp 'u?>ll}/\A

]!w

u?J?Jt11Dq0?q

ueute t!/v1 u?qüs

e!p

fissu/\A e?s

pun u\wnüq

'uetqss euu7s elo'snüuil,i

Irle uaAeA

,

ule

q}lvlald'uelep

lqtlu ilNt uej\nw?q tequa

':.tps1

tu/ eün{

atp tafireN

eresun u?g?tl t!/v1

uep Jnu ueyepw pun

puurls wu u?Jun sun ueqztl w! pun w)L

tzpwg

l00g

ule

ul?vv 'u?lqaz

(t UELL

q

-fi ilp q3! ssnw u)ADa'u?ww)ul?Jun yqüjsl))g ' eut? tlt! eqvq lw apa"taA aAatl ;lsC

utelseD 'pua4s

w?un ua wng,

u)eute

jüe1

?qel1

'+sl

l

/{ }q !e.l

uaLUoN sLUn punä

- reueM uo^ uaper

ellv

III

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

ÜberarbeitetAnnesBrief

(

S.233)undsetztindieLückenpassendeAdjektiveein.lhrkönntdie

Pottwa

Adjektive aus dem Kasten verwenden oder selbst geeignete Adjektive suchen.

I

lä n _gste

herrlich gewaltig spannend schnell abenteuerlich kalt wunderschön heiß hoch groß grell farbenprächtig schön kühl bunt hell rasch gefährlich laut lang warm klein kristallklar frisch dunkel

Scha,-

Verwt

riesig

Lest euch eure Briefe vor und vergleicht eure Ergebnisse.

Formuliert alle Adjektive im ersten Absatz des Briefes Adjektive können euch dabei helfen.

(

S.233) in ihr Cegenteil um. Die folgenden

Unter Ve rg le

gleich

eintönig langweilig schmutzig dreckig ereignislos hässlich trüb

gemein

ln d iese

unangenehm entsetzlich gleichgültig scheußlich farblos

r

KLEIN

Beschreibt, was sich an der Aussage des Briefes verändert.

WUN:

Das Adjektiv (das Eigenschaftswort; Plural: die Adjektive)

Übert

Adjektive drücken aus, wie etwas ist. Mit Adjektiven können wir die Eigenschaften von Lebewesen, Dingen, Vorgängen, Cefühlen und Vorstellungen genauer beschreiben, z.B.:

ordne: Ve rvo

i

der stafke Wind, der schwaehq Wind, der eiskaltg Wind.

Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive, die vor einem Nomen stehen, haben den gleichen Kasus wie das Nomen: der kalte See, die kalten Seen, des kalten Sees.

Grur

kleir,

Es

gibt

A

Überlegt Zungen lä nge Chamäleor-r

Ameise nbär:

iraffe:

C

'120

cm

61

cm

:

Adje kt

54cm

und

Positiv

Höhe

iraffe:

C E

I

Ta

6 Mete

ß (Voge

#L.\

fr

r

4 Meter

efa nt:

St ra u

Le

l)

:

2,80 Meter

(G ru

Lars ist Verglei

uchtiefe

Pottwa

l:

Meeresschildkröte: Pinguin:

nd

r

Verg

r

Verg

2500 Meter

Tim

1000 Meter 500 Meter

Meir

m '.ri:il.'.ii*F,..,,,,,iiW&*i!:.,,,.

l;r..ffiry1,,.:.tffi #.,

'e&h@j"

'autap slD

)autal4 puts aqnq)s autaw

ntlereduo; trep 'auuot

:'B'z '+aplrqeS s7r yonnsq:ra;3ra1 urep +rrr ueprean

]nr.r aq:ra;3ra71

a1u 5fotb osnouai

:'g'z '1aplrqe? au'tyw uepram

^rlrsod

r

pt utrl

urep ]r.rl aq:ra13ra71

r

:sP pun arr/.y.w eq:!a;8ra71

AatilüTw0

JSt

uDtqDJ

(alnlssSu nraBrel5 '7) ns

')aWT ]st uD{ats (alnlss8u nraBral5

Wm

JSt

(rurolpu

'1)

AtleJ ed tuo;

/t

vl

vDl nr D)

Atlrsod

^!lelred :ualnlss8unra8rel5 rarp lqrB s3 'uaqrra;3ren rapueuralrur uasemeqal pun

a8u16'g'zuew uue) oS'(uapuotlts wD-Duolps-uotps:'g'z) utaSrals ueu uue) anrpalpy

*

an111a[py rap BunraErel5

'+eprnan uraBrals ptA ?un 7n6 anrllalpy alp rql aran'13a;raq1

'qrllqn sle uepram laplrqe8 srepue nrle;radn5 Jep pun nrlereduro;;

.rap ueuep raq

'anrpelpy +q!8 sl

upl>l

^llelredns '+zue8r a

urrolpunJD

Atleledruoy

ueurroj^l+)eIpv uepualL.le] elp rq! uapu! 'elleqel erne ]8lpu9]sllo^reA

'ura a1;edsuallaqe1 uaBrlqlr.r rep urers +eupro pun sneraq uelse) ixap sne anrqalpy erp uuep ]qrns 'UeH rene ur elleqel apuaSlol arp 18eryaq1

älDrrlvd) älnvB nilHls dlHlvMHls NE8 rrs rrM älcNnM är11rN DrHnä HIEä IIV]D ä]IrNHlS rnfl älIt) ätddvN) NEr) 'Ula+sreA anrllel-pyrtloMZ purs ue]se) LUasarp ul 'nnsn uaddnrS>1rsn6l 'uesse;apre1d 'uepeurolnv nz'B'z Jne aq:ra;3 -reA arepue .rapO rapueuralrur erarl rep eleur)raW erepue ]reqre;au+ie6 ur 1q:ra;3ra71 lqrerqrs 'uauro,t^r+)e[py uaq:r par Ll]sre+u n ar p uez]es uer ne u r ]qlrer]sre]u n ;

ahunTMt 'UJütlD ?lp sll a0un7

@

l,t)te

+!Lrr +s!

ellv

uepue

qA

luq ry.quesnwv reA

:'g'z'anrpaipv epue#er1 uezles uerne ur +epuemraA 'rapueulelrul ererf rep eleui)raw arp 1q:re;3re1'ueVEZ alrasJne ua8unplrqqy erp qlna +neLlrs

sep ujalew €€ ueurss

uauroN sLUn punä - re++eM LUoA usper

(apjo)ararl sJapue rqr +uua) 'rar1 a1s3ue; le^^nelB J3p pun ueqlne],ar+ ralaw 00sz nz srq ueuuo) aleMuod

8 rs;

e!p

t'zl.

-T: ru

il

ffi

%

il

Kamele: Überlebenskünstler in der Wüste Kamele sind mächtige Tiere, die einen langen, dünnen Hals, einen kleinen I(opf und schlanke Beine besitzen. Ihr Lebensraum sind die heißen Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas und Arabiens. Kamele haben sich an ihren trockenen Lebensraum angepasst. Da es kaum Wasser in der Wüste gibt, sind die genügsamen Vierbeiner echte Weltmeister im Wassersparen. So haben sie spezielle Körperteile und Organe, die ihnen helfen, mit dem extremen Klima klarzukommen. Kamele haben schlitzformige Nasenlöcher, die sie bei einem Sandsturm schließen können, damit keine Sandkörnchen an die empfindlichen Schleimhäute gelangen. Die langen Wimpern und der starke Tränenfluss verhindern, dass Staub und Sand

Weihr in die Augen eindringen. Kamele können aber auch mit Absicht Fieber bekommen. An besonders heißen Tagen erhöhen die Kamele ihre Körpertemperatur auf 42" Celsius. Da-

\ \l

durch verhindern die Tiere, dass sie schwitzen und einen zusätzlichen Wasserverlust haben. Die Überlebenskünstler sind Rekordhalter bei der Wasseraufnahme: 200 Liter Wasser saufen sie in nur 15 Minuten! Dieser Vorrat reicht den Kamelen über einen langen Zeitraum, da ihr spezielles Magensystem Wasser und Nährstoffe einlagert, bis das Tier sie wirklich benötigt. Der Höcker des IGmels ist kein Wassertank, sondern in ihm werden große Mengen an Fett fur die Notzeiten angelegt.

\r

il \lri

'ill

\.1

{

lrt

Auf de Erde, \' kehrt u

spiel ff:

ist und chen

Lest den lnformationstext über Kamele.

Sucht a lle Adjektive

us dem Text hera us

nd sch reibt sie in der

C ru ndform auf , z.B.: mrichf ig, lang, ... Wählt aus euren Adjektiven drei aus und sucht weitere Adjektive, die eine ähnliche Bedeutung a

u

or

ist es rl wir i1p*

Besc I

haben, z.B.: mächtig: riesig, gewaltig, massig.

TI PP:

einge

Lest die folgenden Adjektive und versucht, sie dabei sinnvoll zu steigern.

schwach windig

tot grün täglich

Übertragt dieTabelle in euer Heft und sortiert d ie Adjektive nach steigerba ren u nd

ht ste ige r ba re n Adje kt ive n. Erklärt, warum man die Adjektive in der n ic

zornig

alt

Unter

lecker schwanger

Der li über

leer

bezie

steigerba re

Adjektive

n icht steigerba re Adjektive

Auf

durci-

schwach

durcl-

zweiten Cruppe nicht sinnvoll steigern kann. H

d

Anr

ier feh len d ie Vergleichswörter als und wie. Schreibt die Sätze ab und setzt die richtigen

Vergleichswörter ein. - Die größte Sandwüste der Erde liegt in Südarabien und ist zweimal so groß Deutschland. - Nachts kann es in einer Wüste so kalt werden ', an einem Wintertag in Deutschland. - ln der Wüste sind die Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperatur viel größer ,, in anderen Regionen. - Die klimatischen LebensbedinBUngen sind in einer Wüste härter : in anderen Lebensräumen. Wann verwendet man welches Vergleichswort? Formuliert eine Regel.

auf auf Bei

Ce

Wor:i im

-

elnqls

rnz reqopo'€ unz srq'L uo^

3e1uo141

ute

laqurezec

u! .UELU

4uaSallaz lelloM lsMz uI )nz'unz'uoA'wD'ul/ lauoM alp rql+uuo)'uezlor.!qlsra^ la)lUV ureure ltLr uotltsodprd elp 1sr uaqe8uy uapuaSlol uep teg

Jna

uotlrsod gra

seyo

sep ?qü7uv

iuaqaSaSue pr!/v\ seM

pAn>lqpqryoN

i0N\ i0N\

p7n>1q1aqpns

np ]nD tep

U

'pue

JnD

aqeBuy

uo^ a8eu

'prrnn uaqaBaBue uotltsoderd erp qllnp neua8 sem'13er,ua pun UaH rene ur ellaqel arp 13etpaq1 '1a1ra;a8ura uauotltsodetd qrlnp uaqe8uy ueuaqrr+s;alun erc :puelq)slne6 ur- la8n1qleqpn5 Jeplnv

alle uapram +xel

LU!

2qlrs ers uellalzeq

UelroM eqllemlnv isne zles ut )alun {no'u1erM la}JoM ue)lnrp seflfl :tgs5g13ua8

falraql

'llilWilS *rp Jq;ls uu\wslq?Duq2/\ nQ :'B'z '+apuUaq semle q:rs neua8 onn'uaqaSue arp'Jelro11erp uozles Uarna urlqlrarlsrelun 'uepuUaq ererl ueulazura erp qlrs neua8 oM'ue Lllne +qeD'uaqaSuta

J*

ualraqlezurl erplne uuep pun uaqaSrapatnn)ln.rpurelueseD uap +sqleunz nzep +uuo) ltll:ddlI 'UaH.rene urlqrarqls pun azles azueB yat;nurtog'neua81sq:r13our pllE sep lqrerqlseg

-ryrequrazSfi-üJrmt

3u 'ALr,

uauersnv qreu lerdsrag urnz 'uasreJ lreld uue^r pun ralurll\ apera8 üSiTErl*snv ur sa lsr oslE ssmu '[r1y\ uar.PEru auuos rep uI qnelrn 'u3l{els a3ue1q:5 aPr.PSI.[ Du-re Jo^ JsPo uer{f, ueula uelEuoIIIJJluIlI\ uap uI JalI\ 'anlaqJeg -ns uellEqrs luneg Luaula .lalun JIA\ Pun lsl ura

@

uer{leru Jepo

Ja}

Jeruruos sun rag uued\ 'pue1q:s1naq u1 lards

-}eMJInSaFePISEPua2IeIuaE.Pue4SJII3IIIeue-IegIunzosp.ffieI^\uI{a{ ape.re8 pEJ)

0t

racl u^erlerlsrry ur uerTf,sual4

ua8arluuep'uaz1r.ry

arp

-aEurn neua8 ualrazseJr{el arp uagnel.re^ 'epJf rep etres uarapue rap'ffi

}}aC u '>1uep;

'+Epq

Jolsr rr{l ep uep r ueJnEl

r3q rel

'ueqer 'tr{t - )'

uez+TN

I

.EC

'S

elaruB

-eq u JsqE

uelq)euqIa/It

iratutllos

uauroN sLUn punä - rsueM

LUOA

uapar allv

,'*- ffiilffi#

Plii'Fs

'

il

Roter Sandsturm in Australien

,:

die australische Hafenstadt Sydney legte sich * lahr 2009 ein gigantischer roter Teppich. Ein Sandsturm ' der Wüste transportierte 'i kurzer Zeit Täusende Tonnen roten Staub I' die Stadt. Es war der schlimmste

Sandsturm

' 70lahren

Unter der Staubdecke brach der Verkehr nach kurzer ZeiL zusarnrnen: Flugzeuge blieben auf dem Boden, Schifle verweilten im Hafen und

Sch'

die Autos fuhren wegen der schlechten Sicht sehr langsam durch den roten Nebel. Der rote Staub legte sich auf alle Häuser und Straßen. Nach dem Sturm musste alles mit großem Aufwand gereinigt werden. Der Wetterdienst meldete, dass die Sandwolke aus dem All über Satellit gesehen werden konnte. Mit diesen Bildern konnte man die Herkunft und die Bewegung des Sandsturmes bestimmen.

\\-i

\\-

m n( EI

Bilcr

forry

(

2.1-6)fehlen die Präpositionen. Schreibt ihn in euer Heft und setzt die Präpositionen seit, auJ in, im, aus an der richtigen Stelle ein. Achtet auf die Croßschreibung am Satzanfang. lm ersten Textabschnitt

Der oc Sch

(

Sucht aus dem übrigen Text 2.7-18) alle Angaben heraus, die mit Präpositionen eingeleitet werden. Schreibt sie in eine Tabelle und bestimmt, welche Angabe mit der Präposition eingeleitet wird.

r

Erkli

Notier' Beispiel

unter der

örtliche

zeitlich e

Anga be

Angabe der

Anga be

Anga be

des Grundes

Art und Weise

Staubdecke

Text st Etfi.L4t der Fr:

X

AN B \,

ln den folgenden Sätzen wird die gleiche Präposition gebraucht. Trotzdem unterscheiden sie sich. Erklärt den Unterschied.

cA.

Das Zimmer war in zwanzig Minuten aufgeräumt. Das Besteck Iiegt in der Schublade.

DN

Findet weitere Beispiele und macht die Unterschiede deutlich, indem ihr Sätze formuliert.

Die Präposition (das Verhältniswort; Plural: die Präpositionen)

Sch

Präpositionen wie in, auf, unter drücken Verhältnisse und Beziehungen von Cegenständen, Personen oder anderem aus. Oft beschreiben sie ein örtliches Verhältnis (gy[dem Dach) oder ein zeitliches Verhältnis (bß"Mitternacht).Sie können aber auch einen Grund (WSggI"der Hitze) angeben oder die Art und Weise

r örtliches Verhältnis r zeitliches Verhä ltn is t Anga be des C ru ndes r Angabe der Art und Weise

(gjlviel

rr

BE

Energie)bezeichnen. Beispiele:

Best

auf,in, hinter, neben, unter, vor, über, zwischen nach, vor, seit, uffi, wahrend, bis, in wegen, trotz, aufgrund lauf Crund oh ne,

Hier si. an der

mit

Einen

0.,

Celdbcr

Präpositionen sind nicht flektierbar (veränderbar). Die Präposition steht in der Regel vor einem Nomen (mit oder ohne Begleiter)oder Pronomen. Sie bestimmt den Kasus des nachfolgenden Wortes (oder der nachfolgenden Wortgruppe), z. B.: mit dir wegen des Regens, bei dem Schnee.

der Bui

Vergle

i

-

:

ueq?u

uztnds eqxsue|p.ttzAell|tl

'+reqrereuf ed uls-L ueqeS+nv uep nz ueSunsol erna +qlralSra^ '

q?!afia'0q rel|ngueqx\xadweue w snDH weu?

ene s\l\q raqqxs\/\ u\1'JnD epueueq?o/\ wesetp ]nD

uet rD yeLu t q

rellng

te p

uv ztp'lnv\za zsloqppc

,ä,

U LU;

wtlode!p elryN H\sq4a

ueqxtpqQ/vi?arzgn| uzutl 'ura ellels uaSrlli)u rap ue

ueuorlrsoderd erp lzles pun qe +xal uap +qrerqrs'ualera8rapueurelllrnp ueuorlrsoderd erp purs rerH

'ueqels ars (^rlelredns repo

^rlereduio)

'uiloJpunrD) rxrol reqllaM ur '+uuil+sag (az

Dä]B N]ISDIIIVä) WV ä]ZäN) II]NHfS SSNII U]CIIM ä]11IM]D

WäVM d]SS]B

J

'snereLl uelse) uepueSloJL rxep sne e^rue!pv elp lqrerL.lrs

o ^rlrueD-^rlesn))v-^!+ec -^rlesn))v-^rleururoN ArlrueD -^rlesn))v-^llec -^rleuruoN -^rlesn))v ) -^rlesn))v-^rlesn))v-^rlec -^rleuruloN I ^rlruaD ruroN v ^rlesn))v - ^!]ec - ^rlesn))v - ^rlrueD - ^r+eu 'r?steq

JJo

nJJe/l syp plt/vi'lrzllzl>ltlxoq iawn»g sau15 u)w|l§*uep

'Lllrs

q?sor7 rzp

uue/1t:s\/ilJe nqu talqtuqoag utap JaileA ueJpqteA ules 'uaaasnqtot llctu ta4a114 svp uuul wso4qnal q1 'a8errLsnse;; apuaq:ardslue atp uatlo51 uapal nz ]lla]S 'uaLla]s ]xal uapuaS;o; r.rap ur ueuroN uaueqlulsralun arp (6 tapo l'g'V)a3;o;uaqrarsnse) raqllam ut']ratloN

'ueqeq zles ur ueLuouord ua8r;rannalarp uorUUnl eqllam']lgl)ll '+lepueq s;rannal q]rs sa uaurouord uo^ eqrleM rxn ']ur.ur]saq pun ]ne ers ]qtelqls UV 'ueuouord re^ z +leqlua ]xel epu3q3+s ueqo lac

'uapia, '8u e; -od er6

'|n?w ?tp - fiew §Dp t'B'z 'nzep le)tuv uelur!tlsaq uep leululr ]qtalqls'ulloJ -relnBut5erp lernld r!r ueuroN uapalnz pun ur.ro,tlernld arpre;nBur5 ur uautoN u;apalnzlepltg -e/v\eB

'ry1lrnz lqlelq Jaqe

zlES

seq 'ira4Erssng selqe Jaunul lelsunpJe^

.IIB

'+ur.rE1v\-Te

se pun ]urerTf,s raeu sepJne uuEp euuos erp uued\ '+1ur 3a,,r,r uaJr{rJne zlES sep ueuqeu Pun .reeu sul ueuaru .rassprrraS 3rc JnE lleqssnu urr uaurels uap sne zps uo^ uaSuaru uol essnl} uuelv\

- re++eM uo^

UA

reqn il lSUerp"

ru3:lor 'ueuer

a8rzuvrr s8arrr-ra1un eug4s.rasse^\ erp uesol 'ueyerg alsn{ Jnz ua8.rac1 uep

4äzps Jaeu

sep lsr ruruE r

eloJ Je

'UaH rene urBunqrarq:sutel) pun -gorg ua8rlqlu rep u!+xal uapuaSlo; uep +qtarqls

uaLUoN sLUn punä

}q)IS

ueper allv

;t

III

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Suc' u

nte

TI PP E

rgä

Sch.

Die Erfindung des Blitzableiters

,,lei:, U

nti

das

"

übe

-- 'r\

..-*-' { ,b \4 ".?\

eu re

\

t*'-) .*ra.!

:\

,*-.r-

1

2 I

U

nte

Forn-

Ko

Im Sommer

1752 rnacht der Politiker und Na-

turforscher Benjamin Franklin ein sehr gefährliches Experiment: Während eines Gewitters lässt er Drachen immer höher steigen. ,,Die Menschen glauben, dass Blitz und Donner Zauberkräfte des Himmels sind. Aber heute beweise ich, dass ein Blitz nichts anderes als Elektrizitatist", erklärt er seinem Sohn, der ihn

bei diesem Experiment begleitet. ,,Aber wie machst du das ?" , fragt sein Sohn. ,,Arr dem Drachen befestige ich eine Spitze aus

Metall, denn Metall ist ein guter Leiter fier Strom. Am Ende der nassen DrachenschrtlJr binde ich einen Schlüssel fest. Wenn ich durch

die nasse Schnur Elektrizitat zLLr Erde leite, muss man sie als sprühende Funken am Metallschlüssel sehen." ,,Aber du haltst den Schlüssel doch an einem Band fest. Und damit leitest du doch den Strom auch in deine Hand",

bemerkt sein Sohn. ,,Nein, das ist nicht so. Das Band, mit dem ich den Schlüssel halte, ist aus Seide. Und sie leitet keine Elektrizität weiter", erklärt Franklin. Und tatsächlich: Als ein Blitz auf die Metallspitze des Drachens trifft, springen aus dem Schlüssel Funken. ,,Siehst du", ruft Franklin freudig aus , ,,der Blitz gibt die

U

sta n-

r

ich

Besc

Bilde

Elektrtzitat an die Metallspitze weiter und durch die nasse Schnur wird sie dann zurn Schlüssel gefuhrt." Franklin schließt daraus, dass man Blitze mit einem Draht auffangen und ungefährlich in die Erde abfuhren kann. Das bringt ihn auf eine Idee: Er stellt eine sehr hohe Eisenstange neben einem Haus auf. Und statt in das Gebäude schlägt jetzt der Blitz in die Eisenstange ein und die lenkt die Elektrizität direkt in die Erde. Benjamin Franklin erfindet also an diesem Tag den Blitzableiter.

n-1

nte

VC

U

nte

Such

Mit

\,

(zB, rDe an

IWe ne

Erklärt mit eigenen Worten, was Benjamin Franklin mit seinem Versuch beweisen will und wie er bei seinem Experiment vorgeht.

Sir^

Sta

+

Habt ihr schon einmal ein Cewitter im Freien erlebt? Berichtet, wie man sich schützt.

lll

'Msn (ielnSurS uos.red '7) ys-qtuds np'(tep?ut5 uosred 'y) a-qtahs qt l uezlnu repe[ e1p WI eJJer+ uaE.rour uorTls 'aduregnlD Jap uoISJeA enau aule rllv\ ulo>lll/v\ -}ue ueleuoN JIg/!\z uels{rEu uep uI 'uailal{r3 elpgls azue? rllv\ uepre^a Eunpuyil reselp ll1Ai lEun.ralsra8ag ro^ uallnrq rll1 iteTrrTrrrz azueß sep IeN seselp lalr{)nelre pun uapeC rep elneq ]qnl8 uapunls Ol ezve1 :llgt{ uePeJ -qnlD rep a8uel ep\ 'ueneqrs rI41 'adurep{nlD alP unu uelqleqoeq LIll pun relleqre+lN eu -leN 'ue ruorls uep ue ezueD sEp r{)l eue{q)s wlel'uapeJqnlD sle turlp rt'uepeJllo/v\urnefl relF{o{re^ ule qlls }ePuueq sueqlo)l sep uereu -uI url '11euq)s raEtueuw uapeJl{nlD rap }uuerq -Je^ runn4e^ Luaule uI uuap 'ueqlo4selD uaJ -aelgnl uaura sne lqelsaq adurelqnlD eulr6 'a

^!+t

ueur rq A!]i

ap

drua114qlD .tap 3un14trm

-lu7 "top :Eunpuül uolsaflr,tqT1nq routos uot )a lol -14iyoq+xoJ uapuaSlo{wap uI ')apuÜt ua17[9t? np toull slo tlQ (trcL-/tgL) uoslpfl oalv sblLtory

;I

adure1lnlD rap Eunpuurit elq

ueqreA- +leM erp urepuera^ uaSunpuur

l

Z'ZL

&-TII

lll

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Lest den zweiten Abschnitt des Textes

(

5.243,2)2-20) aufmerksam durch. Auf welchen Zeit-

punkt beziehen sich die Aussagen von Thomas Alva Edison? Untersucht die Verbformen und die Zeitangaben in diesem Textabschnitt. Mit welchen unterschiedlichen Möglichkeiten kann man ausdrücken, dass sich etwas ereignen wird? Übertragt die folgende Tabelle in euer Heft und ordnet die Verbformen aus dem zweiten Textabschnitt in die richtige Spalte ein.

Rön Besti'

,,Röti Verben in der Zeitform Präsens

Verben in der Zeitform Futur

lung

wrr werden

Text

,

Rönt: erhellen

'

strah:

Allge

Bildet mit den folgenden Stichworten Sätze in der Zeitform Futur.

Herr rühn'

ein Ceschenk aussuchen ins Freibad gehen meinen kranken Freund besuchen zum Fußballturnier gehen im Zelt übernachten meinen Ceburtstag feiern

die

F

Strah Profe

Markiert in euren Sätzen die Verbformen im Futur, z. B.:

Die

Jch werde für meine Freundin Birgit ein Ceschenk

deckt röhre

aussuchen.

Wie stellt ihr euch das Leben in 100 Jahren vor? Schreibt in der Zeitform Futur dahin alles verändert haben wird.

aul was sich

F

dicht

bis

Entfe geleu Lichts

Die Zeitformen Präsens und Futur

Folge

ren si len, C

Verben kann man in verschiedenen Zeitformen (Tempora; Sg.: das Tempus)verwenden, z. B. im Präsens, im Präteritum, im Futur. DieZeitformen derVerben sagen uns,wann etwas passiert, z. B. in der Cegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft.

Röntq

Allger Ist es

Das Präsens (die Gegenwartsform)

I

Das Präsens wird verwendet, wenn etwas in der Gegenwart (in diesem Augenblick)

I

geschieht, z. B.:

schleibt gerade einen Brief. (Es geschieht in diesem Augenblick.) r lm Präsens stehen auch Aussagen, die immer gelten, z. B.: Suppe isst man mit dem Löffe\. (Es ist immer gültig.) I Man kann das Präsens auch verwenden, um etwas Zukünftiges auszudrücken. Meist verwendet man dann eine Zeitangabe, die auf die Zukunfi verweist, z.B.: Morgen qehe ich ins Kino. Das Präsens wird gebildet durch den Stamm des Verbs und die entsprechenden Personalendungen, z.B.: ich schreib-e, du schreib-st ... Er

Lest c

SeSe

r

n

r

ln dern i' erklä rt,

,,'

TIPP: V\'e

Merkka

Das Futur (die Zukunftsform)

r

,

'

Seid ,

Das Futur wird verwendet, um ein zukünftiges Ceschehen auszudrücken, z. B.: ln den Sommerferien werde ich höufig ins Freibad qehen. Das Futur wird gebildet durch: Personalform von werden im Präsens + lnfinitiv des Verbs, z.B.: lch werde anrufen, du wirst anrufen ...

s

Die übr;;

re : Erklar:

Sch

Ve rga '.

m

lll

( uun)nz rep ulrepo ueMusSeD lap ul '+lequaSueS;a1 rap ut :plrltn +lqezra uezles uaserp ur urep uon'+sr yarssed ueqeqrseD sep uuenn'+lpl)rl

'ueqe+s

'Uef

ed

ualrad ur! 3!p 'snelall +xeI LUep sne azles re^^Z ]qlalLlls uro;lrez rap ur ueqe+s Mar^relul utep ut ueurro;q;e1 ua8tlqn at6 'q)eu wZ

3+ras +n e

ualse))raw

ut +nellls 'uuel ue)tlnrpsne suaseJd [!ep ]rur ueLU se^^']ssrM rLlaur ]qllu lql uuaM :ddlI 'pil^^ +epueMra^ sueserd sep ralq LUnreM'uel)le pun sneleq ezles esarp ]qlns'uaqals sueserd LJio]+reZ rap ur erp'ezles.rer^ sa lqrB Mer^relul ulep ul 'uo^ep

+l q

pzr

I

+3F 2

uaqasaB

euLleulneueSluox aura leurure uoqls rqr +qeq repo ueprom 131uora8 leulure uoqls +sqles rql plas roA +nel uellou ue+lleua^ llLlr Mel^lalul sep ]sel

'uaqerlqeS uuep se +sr leq -ep puo ']uueuaq rlul qleu ualqErls elp uF{ -Jnercp leq ra{lllg)I uo^ roDIoC 'ualpneldde lnel ueqeq pun uaSumdsaS;ne Sun.ralsra8 -3fl IoA puls JeIUEI{)suassIA uepuass/Y\uE elc 'lelqlneF{)rnp pueH sula uuEp qll aclEr{ uepuese/v\uv uellE ro^ ']llelsJS;oa. Iun)III

-qncl ueüor8 uraura Eun{lap}un eulJtrr uop eqeq pun ua8ue8aE Ee;pon ureule nz spur

-aB reselp sruluue4rn lecl r1]eJule uuep se ]sI :nelqpuaqv seuleturEfiV

'ueF{e4suaE}ugU

elp :puIS recl]qrlsun a8ny resun )TJ elp 'ual -r{Er}S erepuE r{lou qlne sa lqr8 ualrler}S uer -eqlqlls uap ueqeN :uassolqtsa8 sepua8loC qll acleq snerec 'eqer{ uaqasaE 1{er}s}q]lT ueure{ qrl Flo/\\qo 'sEP pun '}elqlnalaE ;erde4 ser{r{pugdure}qrll ule ßunuteJ}ufl .ra8rura ur leq 'aqell lrurlr{lsaEqe }ql1p -]q)ll 8ilqn adde4 ueztewr{rs raure }Fu err{gr

esarp

iuaqlsueN sap ereuul sep ul >llllg ueure osp sun uaqlllSouua uelr{Er}S alq :llelqpuaqv saureruefiN

-]qlne-I eure roqeT ureuleul ul qll slv 'pllep -]ur SqleSnz LIrl eqeq ue1{er}suaE}ug6 elCI

-Ep ulq qll 'luueueq rrur q)Eu ]r{rru sua8ucln uelr{er}S eserp eqell qll 'se }sl osneuaE 'el :ua8luo6 JosseJord

'ule{sn4 alp repo }neH elp lardsra gutnz aytr 'uer{fes erapue qlne uaEuupr{lrnp els urep -uos t4)xlp adde4 aztewr{ls eure r{lrnp tnu ]qlru ueuruo{ ualr{er}suaE}ug5 uereq}qlls -un el6 :lqreura8 Euru1:epluf als8pqrytr alp qll eclEr{ uaq)o/v\sr{fnsre^ uaEruta q)eu lsre uuep 'uanep aß ya7 aEtuta qlou ler{ se(l :uaEluo1 JossaJoJd iuaprozuaE

lurr{nraq Eurupep}u[ eryl ]sl aI41 iueqe{q

:uaEluo5 rossaJoJd

(}{lep}ue uaF{er}s

els ueqeq rI41 'uelqe;lsuaSlugg elp

:]uueueq ueuql qreu Eunpu5r1 alsalurl{nr -aq eJr{l }Er{ ueru 'ua81uog JosseJoJd JJaH

:ilelqpueqv seulatur8ily '

uzp JnM

141 2p

luo

u21140.t1s

-ua?qugd aIp osla6 olplofti {na 'il4! ualape wal uapua?lo{ ut'tuunuaq' ( rc;t-StgL ) uafrqugg puuo) lLtloLlllg ,a4)oplufl 1,u0r141 lpou g Eunl -14o.tlsuo?gugy ol1'uOap?,,3un7r4ausuo?lttgd"

uoN sop 1011,1u12 uo14)s t14! qoq

rytuu!|s?q

reqlq)ls sauaEroqre^ uerpBru uelrlBrlsuaElugu -+le

ueqreA

f,II

- +laM erp urapuere^

uaSunpuur

1

Z'Zt

,-rycsm*ffi

lll

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Übertragt die folgende Tabelle in euer Heft. Sucht dann aus dem lnterview formen im Perfekt heraus und ordnet sie in die Tabelle ein.

(

S.245) alle Verb-

Die er

Verben in der Zeitform Perfekt:

haben + Partizip ll

sein + Pa rtizip

II

Am

28

Täusen

man hat benannt

Himm, Sch

Paulus

reibt m it den Verben a us dem Tippkasten

Beispielsätze im Perfekt, 2.8., Henry ist nach der Scttule

sofort

nach Hause geAan7en.

Verben der Fortbewegung bilden das Perfekt m

it

,,sei n", z.B.:

gehen

- laufen - rennen - schwimmen -

reisen

-

fa h ren

-

ten Fa1. tern kli zur Erd

fl iegen

Das Prä

Zu spät

oder

Be

Sch re

,,Du kommst aber spät, Daniel!", rief Sara. ,,lch warte schon seit einer Stunde vor dem Freibad auf dich. I(annst du mir das erklären)" ,,Aber ja! Ich ' leider (verschlafen), weil mein Wecker nicht (klingelr). Irgend-

wann ',' mich dann mein Hund ' cken).

Der

(haben) und ,'

zen). Ich

für

rad ich

mich schnell (anzieich mit meinem Fahr-

(*erken), dass ich das Wichtigste

: mein Schwirnrnzeug.

ich wieder nach

und. (krat-

und c über:

(losfahren). Nur eine Minute später (vergessen)

(*e-

nämlich schon Hunger deshalb an der

(springen) und hen) . I(urz danach

Hause

Prä

Also

sie

(fahren)

dort nach meiner Badehose (rrchen). Aber damit nicht genug! Auf einmal ...

dann sofort aus dem Bett

Ve rg

:

je

Tabel

Schreibt den Text ab und setzt die eingeklammerten Verben ins Perfekt. Unterstreicht in den Sätzen beideTeile des Perfekts,z.B.:Jch habe leider verschlafen, weil

Tra

gt d ie

Verbf

Was kön nte Da n iel a uf dem We g zum Freibad noch alles passiert sein? Setzt den Text fort. Sch reibt im Perfekt.

d

Unterstreicht in euren Texten alle Verbformen i m

sie

Pe

rfe kt.

or

u sa g zrnq

Die Zeitform Perfekt

Wenn man mündlich von etwas Vergangenem erzählt oder berichtet, verwendet man häufig das Perfekt, z.B.: lch habe gerade etwas qeqessen. Er ist nach Hause qekommen. Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Vergangenheitsform, weil es mit einer Form von haben oder sein im Präsens (2.8. hast, sind) und dem Partizip ll des Verbs (gesehen, aufgebrochen) ge-

lachen -> gelacht; gehen ) gegangen r Wen n das Verb schon ei ne Vorsi be hat (ge-, be- oder ve r), bekommt I

mehr, z. B.:

F- irae. ö *

sch

rift

Sie 11gf

r

bildet wird. r Das Partizip ll beginnt meist mit ge-, z.B.:

gelingen + gelungen; beschweren

Das Pr

rege (a, e

ich das

Pa

rtizi p I I kei ne

r

.

unre

der',

+

beschwert; verlieren

+

verloren

ich s

j.L"ri i.*

;1J t.

'(un1rra1er4) {a1 qtt e (suaser6) Üq ql i(un}r.re}erd) 6uos qt + (suaser6) a6urs tltr :'g'z'tuurelsqraA ur! (n'o't'a'D'A'z) leloArap ua8rleu;a8arun uep lag :uoqJo1 (a1re1s)aStgeula8alun

urn+uelerd

ur

r.prs +repue ueqle1

'(un1ua1er6)

r

atpq et e (suaset6) awq qt

:'g'z y1asa8 uinlueleld sut qla1 sep uuam '+tlttu t.tluelsqleA [!l (n'o'1 'a'o) '/plm Uepue ueqle1 uaSrgeur;a8ai uep tag :ueqle1 (aqlennq:s) a81lgurle8ar

le)o1 iap

L4lrs

r

:+epreqls.ralun ueW 'uawdJs ut alaituii6Si sa uuap'asnDH QDu lPulpsF,l atS :'g'z']apuennre^ uelqlllag ut pun (ua1q:rq:sa3 ut 'uaqlieW ul '8'z) ueSunlqezlS uaqlllUlrL{ls ut uelle lo^ pltnn Lulojltaz aselc 'llaqueBueSralrap ruJolltaz aL.lle,t ula eule +sl unlllelgrd sec

-el uaq 8

unlrrelgrd turo}+lez elc

uszlnu

rL{r ap:ed ra }ssnu np a)uu} qlr

+e+llonn

als ezlls qll elssnM le e]laJlaMz els ets a13a; ta 1qne13 ars ls8es np

uasse

'uerxjolqraA uapualqe; arp yueSra pun ura alleqelrarna a1qed5 a3r1q:tt arp ur uarx;o;qraTl uapuaSlol arp }3 et1 'ua1T1 ets:'B'z '+uua)ie ulroy.rln+uelprd alp rl..lt ueronn'allaqel rarna ur uuep +rar)reW'sunlualer6 sap SunplrB ar.lrlparLllsrelun erp +qrerLllsaq pun 1q:ra;3ra71

"'

IEIr

-ns)

(ua.rqr uelnal

(uuolpunrC) ryUul;ut

uelnnl

urye!l els

ets

OSIV

(uuo;spe^ uetaD) sueserd (tulolslleLluaBuetre1) unltrelerd

,31

'ueH rane ul allaqel apua81ol a!p nzep lSeluaqn 'suesgrd s e? pun Alllullul uep urrolqraA repel. nz ]epllq pun snereq un+!re]gld ur! ueurolqreA elle +xel uap sne +q!erLlls 'ua)lnJ ualq ?u1ueL.{rllulrt,lls

p nzsn e

-rr{ec -erzue

seueSu eSraA ualL{llleB lepo

u!aq '}!a)qlllSqw aula }s! t,Lrn}!ra}grd sec

'uepog uIeP J:ne ]zlelre^un 8ilgn 313Puel pun aPril trtz ulllq)sileC tuep l}uI elcle/v\Ips 'qro)I uIaP sne eIS eUa}}aPI ule] -eN 00sI uo^ ar{gH reure ul 'uofleg rueula snE Lurlr{)sfiec ua] -r{Eua8 }sqles uraure }1ur nerC er{)s}nep e}sre sle ßuetds snlnecl eurrer{}e)I eSrrr{E [-vr. elc :ue qra]v ueP ua]lelq Pun IeuruIH urfrz u3r{es els 'q.elcl uauorE ueure Jne u3r{fsuel\ ePuesnel lseJ»llo^ ureure Ieq SraqurnN uI u3J3ll E68I lsnEny '82 urv

+) eJ

urreEuudsurrltllsllef elsre elq

ll

l

ueqreA

-

+laM erp urapu ere^ uaSu

n

pu ry

l ('u

III

,ffiffir

.,,,"

:"'

§hk"...

llt

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Die Erfindung des Rettungsfallschirms Bsy"s_t-*I(alhar_inaP*au,lus_Iellqghirm_§p4nge{in w-uld"e",-b-a!!sp-le.de-q-"E*e-ruf der-§-.hn"ide{i4-ge--

lery* Im Alter von 27 fahren lernte sie dann den Ballonfahrer |ulius Lattemann kennen und war begeistert von seiner l(unst. Nlqh:dgm il_e_sish__dlel la_bre laqg- svf_ dqp Ballq4fahsen 11"1rd_d+SE+11Sghiryrsp-ri$gq_n_yolbsre-i1e!hat!e_, W_eg"t_g_ §ie J-F93 :dSn_ qfstg4_ Alrqpru,ng {-nit deryr

EallSShir-. In den folgenden ]ahren machte sie nicht nur 165 weitere Fallschirmsprünge, sond,ern auch mehr als 700 Fahrten mit dem Ballon. Berühmt wurde sie aber auch als Erfin-

derin. Nqqhd_em_sie viele Jrhf.- mit eiqef Fa1l; pqhirg:§hqry in gaqz Eyrgpa -aufge!Ie!g-4 wal Und, g{pße -E r "flhyung_en auf dem -G_e_b!et dqp FalJ s _chirm qp linge n q_ g e-s ammet h4tte, grfa4d sie_ dq, P?]Ist1_ od_er Rettungsfal|schi1m. Sie kam als Erste auf die Idee, den Fallschirm zusammenzulegen und in einen Rucksack zu packen. So konnte man den Fallschirm auf dem Rücken tragen und bequem mitnehmen. Diq: se Erfin{rr4g lgttele vielen Pllo,ten- das leben, wenn_ sie mit ihfen Flugzeqgen in Not ger4ten war9n.

Hier Pa

rel.,

rt izip

Schreib re

ite'

st re

sc

h

iti

w't

steige bleibe sch re

Schreibt die unterstrichenen Sätze in euer Heft. Lasst immer eine Zeile frei. Unterstreicht den Teil des Satzes rot, der die vorausgegangene Handlung erzählt, den anderen grün. Schreibt die richtigen Zeitformen unter die unterstrichenen Satzteile Merkkasten unten).

(

beiße re

i

ße,

Bildet

thg der offenen

für

Letzte Woche fand in unserer Schule ein 1äg der offenen für statt. Nachdem wir a1le pünktlich (ankommen), (gehen) es los. Bevor unsere Eltern ins Schulgebäude gingen, (zeigen) wir

ihnen erst mal unseren Schulhof. Anschließend (bauen) wir unsere Ausstellung zurn Thema ,,tlnsere Lieblingsbücher" auf , die wir zuvor im Unterricht (vorbereiten). Während

a

unsere Eltern die Ausstellung besichtigten, versuchten wir, das Buchrätsel zu lösen, das sich unsere Lehrerin für uns (überlegen). Nachdem wir uns dann alle im Schülercafl (stärken), (machen) wir noch einen Rundgang durch unsere Schule und (sehen) uns auch unseren l(assenraum ar7, den wir zuvor mit bunter Wandfarbe (anmalen).

uf. ich

Bilde:

An Verbin

Ba

d

e

eine Har

Verwenc Nachden

I

Schreibt den Text,Iag der offenen Tü( ab und setzt die eingeklammerten Verben ins Plusquamperfekt bzw. ins Präteritum. Überlegt, in welcher Reihenfolge die Handlung geschieht.

Die Zeitform Plusq ua mperfekt

Wenn etwas vor dem passiert, wovon im Präteritum oder im Perfekt erzählt wird, verwendet man das Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt wird deshalb auch Vorvergangenheit genannt, z.B.: Nachdem sie mit dem Fallschirm sicher gel.g.y1d9ly_gl jubelten die Menschen. Das Plusquamperfekt ist wie das Perfekt ( 5.246) eine zusammengesetzte Vergangenheitsform, weil es mit einer Form von haben oder sein im Präteritum (2.8. hatte, war) und dem Partizip ll des Verbs (gelesen, aufgebrochen) gebildet wird, z.B.: Nachdem wir etwas qegessenJryrc!, gingen wir in den Zoo. Nachdem wir alle pünktlich glgskqtmqn_WglS-n, ging es los. TIPP: Die Konjunktion nachdem leitet oft einen Satz im Plusquamperfekt ein.

De r

fu',

Fo rsc

i-

Edisor

D

ie

Ä,",

Trans:

Der h: Li p

pe'

tf

-sleLU

'ueqlsro|e LU ! H

e! p

ur n ej+laM

ur !

radrol

uelu uo) ralueLlrsuasslM

'uasteJ uran baq uelu uo) ele!A

'uapraM

]elqlnelsq slLlf eu ueluuo) elpg+s ezueD 'uapre^^ ]lteqeS uelu uo) uaqlsuaw alal^

'ual3!uodsuel+ rassaq a3u IC alu uo) qrsuaw

lac

'rqolulel sep ?uela Äaqraddrl sueH reLlreuualluB aqrs!pu9lloq rac

'le++luluodsuerl ensu ue+la)llMlua uaqrsuaw elc

'eurlqqnlD a!p puela uosrpl 'aluaLU e) !pew ensu

ua]la)llMlue Jeqrsrol

'peä sep

"' 'ellvtl

?uele Lllsuaw rac

r

rM

uJr

aqaS

q:r

uelq ezre

ats

'+

uTpunyz pvd süp tpsuzw t?p wepwvN

:'g'z'utapq)ou uoruunluo) erp nzep +epua^^reA ']eLl uapunle8pels uarapue rep ron 3un;pueH eure ssep'sne spa;aduenbsn;6 sap elllH +lur ])rnrC'plej ue)iurl rxr pun ualqler urazles erp +epurqreA

ffi

pquqag wy nffitJs;D an7 uap u! tlr! un ptlutll7 wy 'an7 uep u qil ueure pun un+ua+P.rd Lrlzles ueure qra71 u.rapalllLlr +epl!g

:'B'z'uefed ueqf rerls

uerarS

I

rnn uteld

re

a8ra1s q:r

-unq 1 -un ql SueBp

eJelrel '(ua8a

sEp 'u 'ua1311

Jne ars +qrerqls pun

Ue;led pun urnlua+g;d ur! ueulol etp uauloJsueserd uepueSlol uap nz +epltg

ssol+

-

uessoueS

Sues

-

uaSunsa8

-

ue)unse8

)ues

-

- ue)u!r+ - ue)uts

u a[J rer

uassrqeS

- sslq -

ua8ur;ds

-

'u

ue[Jreq

nl3

u

ueqraJqls ueqellqeS

uaSurs

-

qellq

-

ueqlalq u aB

- uatelll

uaSa!ML{lse8

-

SalMqls

-

lals

ua3!annqrs

ueulrlse3 - ulrls - ue+!arls uaulra8-++lr - ualtai

ua8ar;;

uaSoqaS-3oq-uaSarq ']rur qrllnap pun

+nel raqep +sa'l'ars lzue8ra pun qe

elstl etp +qrerLlrS '1ldrzrpe6

LUr

pun urn]r.relerd LUr'suoserd LUruaLUrol arp uareedqreAreMZ raq s;rannalqlrs uetrral larH

I üäre-ral

'riJqal

-Jia 'u luep Jn -ed nz

-nz u)) 'ru

els

püegra

§Jp

+a1

ieÄ ua. :iirc rer

TI! düF--l**-1

ltl

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

8) Stellt

e

Schreibt die folgenden Verben in der angegebenen Zeit- und Personalform in euer Heft. J

-

utv

Sch.

schreiben (1. Person Plural/Präteritum) gehen (3. Person Singular/Präsens) lachen (1. Person Singular/Futur) fallen (2. Person Singular/Perfekt) anziehen (3. Person Plural/Futur) lesen (2. Person Plural/Plusquamperfekt)

N

Vr

Vergleicht eure Ergebnisse in Partnerarbeit.

Das Briefing'vor dem Abflug Früher res.

Heute

(sein) Flugreisen etwas Besonde' (gehören) das Fliegen zum All-

nta

Er

anderthalb Stunden vor dem Abflrg (treff"r) sich die Crew2 zvm Briefing. Der IGpitän vorher schon mit seinem ersten Offizier das Wetter (studieren) und den Flugplan (überprüfen) . letzt (sprechen) er mit der Kabinencrew. Wenn das Flugzeug (starten), (informieren) die Crew die Fluggäste über die Flugdauer und die Flugroute: ,,Unsere Flu gzeit von I(öln bis New York wird sieben Stunden betragen. Unsere Route uns heute über Südgrönland (hinwegfuhren). Es eln rauer Flug (werden), denn über dem Sankt-Lorenz-Golf es mittlere Turbulen-

tag.

Etrnra

zer73

V/t Vat a

ul-

sp:

0er un:

Prr f irt

M,

srfi e,tfir

Sci ZU

fut

(g.ben).

Au'

v0r

I 2 3

das Briefing (engl.):die Lagebesprechung d

l(le

ie Crew (engl.): d ie Ma n nschaft

die Turbulenz: Unruhe, Bewegung in der Luft

ln diesem Text erfahrt ihr, wie sich ein Flugkapitän auf einen Flug vorbereitet. Schreibt den Text ab und setzt die eingeklammerten Verben in die richtige Zeitform. Achtet auch darauf, die richtige Personalform zu verwenden.

Lest d Tausc-

Vergleicht eure Ergebn isse.

m

ln

\^,

In

t,,

!

ZUellels ueqra1 ueuuo) (eroduual) uauro;llaz ueqltlpetqlsrelun uaqllem ul

-

ZUezles uauroN ura ueur uuel (snse;)ellel eqlleM ul :sne uuaulled leute lepo rauued LUeure +tut ulesuteLUeE q:na +qrsnel 'qrrnp ules)reurJne 3un;;alsuaqeSrtny arp 1sa1 t+llos un+ rqr sem'uapuelsren rq! +qeH

'Jsl sruqev} sepu?0?qna pun szu7tps u!? nsetp ssüp'7tuta trus uefilA ?ilv']aq u?ilule7 weper saAA

?\urputl ?ut? pun se

znpsnauessul>l

uz|Seq u)Ü

sun

uaA

yv

'fiqwap

a0uu1 tl1ou ,t!/v1 u?]?pu lttt2J>l3nd r?p 'esnvH qluu tepetM pu?qv wD uuap t!/v1 ueJqnJ

r?n?u filloA

r?qu'zpnw '?tpslnd

a0uv1

fi]ew 0z

JltpsuelartcJ ule 'puuA\r?u?t>l ?ute 'uadd111 'ul?\nVws

]qa ].toa'ueqoJww zl?ldptdsnnalueqv

u)?p

jna epunls eun

tl30u uuvp t!/v1 u?urnp sqlns?q002 ser?sun epuS

wv

'ul?q)t?.tJS

ualdgy u?p r?qn raios u?um7utd uep ueJuuo>l sun ulA ?LlsuYW 'ueq\q ueunaud uep rtMt elp ''t,s)l sun qÜ0 uu u+tolAaznz 'ualptl

-a7a11dtary q1 I?qnp uelilnp r!/v1 uuap 'uenaleA u?uniutd u?p Aunta1y11 Up sun Jaq Jn7 snpuls?q zuDD'uelp/\A u?p pun ,*#-'

u?weldssn! uep'uL#v uep'ue/1/101 u?p n7 fiJt?AA uuap s2 Jtle7 ]top uoA'aaaqaau?lua#E w?p t0/1 u7qls t!/v1 uepuu|s Je|Üds u?Jnutw aaruta pun nz u?ssa> atp JnD uej?ll t?put>l gz'Jtl?ls

ut sAuu7uteloz sep fiAA Wtlpua'uA'0tqntun zuz7 uoqis sun u0A

epunls u?qpq nu)e WaN 'unury ena Jt/tA a7run uerz//1 trtlzlsng ?!p t11)s w?r|,aN 'sng. u?p tilu>l tl7)lpul

uelwil]s

'u?J?u#Q

u?fil

')t1)lu

ntq2lsng reo'?t\?o/\A fiute ß/1 sun tptHuelJoq wop t)DareA t?sun'?uuos 4p ueltps Flef reqü

u0t13s

sng u?p eilplseq

nil\?l

'u?w}tJs ut s? a|eu7?t ]qtaN elzlq '

,,ip[!/v1 uew?/tA Jn7 uegvwtaarun ?Jn?tl

unz tptl\uepqtau (AtJtu?D :Atyqutl snsl> ntpslu;

'17rcsaq sDNtJe 2!s a]004

J?lle/\ s?p qo" 'pwwtH

?Jnatps ?uuv utpunetT ?ut?w 'ueq?o ooz

u?p ut s? ?lllos ?Jn?q uu?p

lwnytalu 4 :Atytul wtolJt?Z eqtsla] ffircü?u

tffi

tw#+p

Tilv '?ilels,4lutlsng r?p

uD

etp

lJun\uv

jn? yuadsa7

J7?taayv puals ?strl>/ eresun

ooz u?p u, anpsnau?§§al» n§un

lrH)tsuoA

I

'uapreM 1q:nerqa8 uuo;sndural ueqlsle,t reure ur arp'uaqra1 pun 'ueilals snse) uaqlslejl. ur! alp'uauloN reqep eresseqla^ pun +qlueg uap alreqrereqn 'llos uepreM +qrllue#oran Sunltaza;nq:5 rep urrep'uaqarrq:sa8 Sn6rsneuassel) ualzlel uep raqn la)l+.rv ueure ]eq elrmnI

-

:SunllalsuaqeSrtny apua3lo+ +reqreuessel) ualsqleu rap ur ILULUo)eq rqr 1o^ qlne +llels

^ 3unlraqrereqnlxe_l_

-

"' uI +lJ t'ZL

12 Crammatiktraining

- Wörter und Wortarten

Schreibt euch zu den vier Fällen (Kasus) eine Merktabelle auf. Übertragt dazu die folgende Übersicht in euer Heft und ergänzt sie.

l. Fall

lNer oder was

2.

Fall

lm Deutschen gibt

der Mann

...?

Nontnativ

lNessen ...?

d

ie Frau

es vier Kasus.

d

as l(ind

Nach dem Kasus richten sich die Form des Artikels und die Endung

des Mannes

Cenitiv

der des

des Nomens.

3. Fall D.

Man kann den Kasus eines

Nomens durch

4. Fall

Fragen ermitteln.

Zeichnet den ,,Zug derZeit" in euer Heft und ,,fül lt" die einzelnen Waggons mit neuen Beispielen, indem ihr die Sätze Er qeht. und Sie slngt. in die entsprechenden Zeitformen setzt.

ffiF,%

lipr:ir",ri-ril -----'----7

+=:+

L+ be) l(+ I iE, ko*mt (morgen). i ze ita

n

ga

r

i

ffil---_

ir tl

g# ,tll^

!'+---G._r R

i,sielernt(morgen) lI---# I

Plusquamperf"f,tll Präteritum Ileerfekt(mündlich)j! präsens'i Frrtw Er war gekommen!.1 gchriftlicrr) Il Er ist gekommen. li rr *ommt.ll e r wird kommen. il Er Sie hatte gelernt. r, kam llsi, aelernt. il not gelernt. aelernt. ll si" t"rnt. si" wirri lernen. Sie wird isie iiSie hat / l-sir lernte f *^ #*l ,,*.. äl i+ ;^, n,--il-L-

-!-L

t

I r

t

..

rr.

, r!!

*or.

.

il

r

&

Vorverga ngen heit

Verga ngen heit

Gegenwa

rt

Zu ku

nft

(

Lest nun den Artikel ,,Unser Klassenausflug in den Zoo" S.251) Satz für Satz durch. Schreibt Nomen, die im falschen Kasus stehen, und Verben, die in der falschen Zeitform verwendet wer-

den, heraus. Notiert die korrekten Kasus- und Zeitformen. TIPP: Überlegt beijedem Satz, in welcher Reihenfolge die Dinge geschehen.

Wie viele Kasusfehler und wie viele Tempusfehler sind in dem Artikel insgesamt zu finden? Schreibt die richtigen Antworten auf und vergleicht sie dann mit der Lösung auf Seite 345.

-

Jn dem Artikel qibt Jn dem Artikel gibt

es es

4 Kasusfehler/S Kasusfehler/6 l(asusfehler. 9 Tempusfehkr/|O Tempusfehler/l| Tempusfehler.

Überarbeitet nun den Artikel und schreibt eine verbesserte Fassung in euer Heft. Vergleicht euer Ergebnis in Partnerarbeit.

'u a u o I+) u n lu

Lllrn?

o)

eq

ez+?sl!al_

a8nlaSrr:t pun

l

r

er sB u n I s LllaMq e

alp +apu!qra^ pun

uaq E)z+eS

uau ue) (z+ess8u

iql +apllq

nrepro#nv

pu n -a8er1 '-a8essny) ueU ez+es ueuap

i uapl Iq nz az+e.s al lonu u rs'uapu n;a8 rql +qeq ualla)qrllSqW aler^ elM

uell{rlr qleN

er ne }qr!el3ra71

-e!L.lfsre^ rep ueuo!+)unJ a!p rqr +urel 'aq or d ss e;8a711

pu n -s8u nJelreMJ 1' -z+es;l'-l lelsLU n rap a+l!H ]!Lr alxal r q ! +a+!aqr eraq n 'saz+es sau re rapar;321e5

ueueperqlsreA

e!p r L.ll ]Lrl ur rlseq

'epuezles ue Pund uaura +zlas pu n 8u erru ez+es u e 8u nq rar qls alplne +alqrv'uaH rana ur 'uallalslua

-:JorD

az+?s asa!p +q ler L.lls

ez+?.s slloAU u !s !a^^Z sse p

'ue os

;asdluLlrS ueulezu!e elp +auprO '+q!er qrs la++ez au lazu ra

-

Jne - aSelro1rap u! alnn neua8 uaddnrSyoM pun ia+.roM alp rLll uapur ';asdruq:5-uaue)z+eLlls +sqles +lle+srl :.loA os +r-,leD

'ors +lassn

lqlslul

'Ula+sJaA qlne J n,t lrllu qreN a8rlq:rnn eu re +sr eU e)zleqrs rep

jnv I

i

tl!0

i

i a

t tt

rtBt|c§ ute t

+

7

I

,U;

'{ü\t\tt etlt"

F%

'

E=*--E

€' z?.

ü

ffi

t1?

sl

S

lq I

r

m

rIf

13 Crammatiktraining

-

Sätze und Satzglieder

über Führ. Wie", Nils schreibt einen Lexikonartikel über Piraten. Er ist sich aber noch

u

nsicher, wie er den ersten Satz

formulieren soll.

Piraten uberfallen

sr"it

3000

1S

auf allen Meeren dteser Erde

fremde Schiffe

Jahren

2S Seif

3000 Jahren uberfallen

auf allen Meeren dteser Erde

Piraten

fremde Schiffe

Sucht weitere Möglichkeiten, die Satzbausteine sinnvoll zu kombinieren, und schreibt die Sätze auf.

immer;

möglichkeit und begründet, warum euch diese Satzvariante am besten gefällt.

hierbei.

U

nd so geht der Lexikona rtikel

ü

.

Diese Segelschiffe haben an Bord

Wu sste'

ber d ie Piraten weiter:

Die Piraten halten sich tn der Nahe von Handelssch iffen auf

t
lqts tev pun ?qwqesnwe D ltvu 'adng ?r?\iej eut? uaqaAta uu7w 'ul\J7]tu>l

upqetMtz pun

IH)tsuoA

>'l

r\

Jne

-..f

)

1K€-

'+!ur

*J\

vo\4

-uJ

r

'+3

o ;) l0 1§:a pu 3,

m

E

14 Rechtschreibtraining

-

Laute und Buchstaben

Um Fehler zu vermeiden, müsst ihr ganz genau jeden Buchstaben im Wort kontrollieren. ln jeder Zeile ist das jeweilige Wort zweima I falsch gesch rieben: Schaut gena u hin u nd findet Fehlerwörter. Haltet eure Ergebnissefest, z.B.:/. Zeile:Das vierte und das ...Wort sind falsch geschrieben.

2. Zeile:

Be

',

Be

/,

t\,;: d

ie

...

Unde-, Les: Scl^..

Konzentration Konzentration Konzentration Konzenta rtion Konzentration Konzetration

WörterzirkusWorterzirkusWörterzirkusWörterzirkusWörterzirkussWörterzirkus

Besc

Buchsta bensa latBuchsta bensa latBuchsta bensa latBuschta bensa latBuchsta bensa I lat

Sa r^

Rechtsch rei bregel

wer:

Vergleicht

eu re

n

Rechtsch rei bregen Rechtsch rei bregel

n

Rechtsch rei bregel

n

Rechtch rei bregel n

Spre

Lösungen.

Lest die beiden folgenden Texte laut vor. Was

Wolken

Hugo Ball

Wolken elomen elomen lefitalominai wolminuscaio baumbala bunga acycam glastula feirofim flinsi elominus cula pluplubas ch

T^ IC

fällt euch bei den Texten auf?

lr,

*--

1 ) ') ,1

äffi

Wolken entstehen und Wolken gehen am Himmel entlang und still ist ihr I(ang. Schwimmen durch die Morgenhelle Wolken, dunkle, kleine, schnelle.

fr3d:ß

{3

rallalalaio t...1

U

be'

Wö'. W T. ]J

Oje,

h i,

Semac Le st Schr

auf Wählt einen der beiden Texte aus und schreibt ihn nach den Schritten 1 bis 4 im unten stehenden Kasten ab. Konzentriert euch so, dass möglichst schon das erste Abschreiben fehlerfreigelingt. Schreibt in einer gut lesbaren Schrift. Eine

Konzentriert und leserlich (ab)schreiben Häufig machen wir Fehler, weil wir uns nicht genügend auf das Schreiben konzentrieren. Besonders beim Abschreiben solltet ihr genau hinsehen und gut leserlich schreiben. Ceht so vor:

Schritt: Lest eine Zeile, schaut euch die Wörter an und prägt sie euch ein. 2.Schritt: Deckt dann die Zeile mit einem Blatt Papier ab und schreibt sie sauber aus dem

Wer

auf

r

j

i j,is*,

Sr-

IC T.

1.

Cedächtnis auf. Schreibt nur in jede zweite Zeile. 3. Schritt: Vergleicht eure Zeile dann mit derVorlage. 4. Schritt: Streichtfalsch geschriebene Wörter mit dem Lineal durch und schreibt sie richtig darüber.

i

IU

I

SiI de E

Be

lm

lrH)tsuoA

I

'nDtq'q)sl:'A'z 'ueuueJ+ +L.llru ueur uue) JelloM aBrqlrsur3 :+ell{leeg '(p611q:ru) pfi'g'z '1uuarla8qe +qlru p.rrnn eqelsqrnqIeIoA reulezure url '5uo6-tarz-od5 :'B'z'uueI uaroq uesepol uaures8uel pun ueqlrllnap uraq ueu erp'uaqlrsqrard5 q:eu ueu +uuer+raugM a8rqlrsrqayl:Sunuuatluaqlls

;;d

a;j'i;iil

'ueqrerL.lls nz 3r1q:rr

nu

uar

-+uaql!s aLllsrle eura

reql

r

:'B'z'ueqrerq:5 ue8r1q:u ureq qlna Ullrl seC 'uaq;rsqrard5 ur re+.roM araBue; ]reperlD r 'ytpda9 sDp'pDqag sop:'A'z'qrllnap pun u.resBuel +roM sep 1q:ard5 r ;,ue+l eqlsur n" qlslnepqloH Jn e uaq:ard5 uaqlrllnep ureq ssnur'1q:uds aq:erdss8ue8ul rapo UalelC uaure leM 'Slssglre^nz

sre

reuo6'qrne Ullq aq:eldssny aLlrllnap eurl

urepellS uaqlls ul pun uaqra.rds ql!llnap

lepo6

'+3

reLUtx!+qlru raq -e +sr aselC '8u

-uolne

ueqeq eurur etSot -dsBu n+!aqr ere^+xel

uapu;

'qrna uallaLl uelse))raw Lr! uauo!+eurolula!c ]ne ueqlulsuuarluaqllS ueLllllSgur ualle +lu UoM sapa!- +qterqlS qllll.nep ueq llsLllerdS alp r Llr ssep 'os raUQM etp +sel 'UQLl

'+qreuuaB ralL.lal a3!u!a SunuuarUroM rep !eq

ralnduoJ rep ]eq ralq 'alO uad-dabru-ul

-

uaqlls sl{)es }!ur rauoM

uaql!s +uu l!ru ralrgM

uaql!s re!^

ry

llu raugM

Qv.1

/L.t-\_,

Jne ueqlulsuuarlueqlrs +rur reuoM arp +qralqrs'a11ed5 a8rlq:u erp ur .reuoM erp lqrerqls pun UeH rana ur alleqef arp 13erpaq1

lar

q

ffi L(

2

euelslser u q eqolnv raBe;q:ssru uelqlsrf plaluaur n lq uau uoS ueue;elu rM erruaBennlsel Ueqlsre+sratr+leMlleqt n j aau q:sue3;ouralu rM uadd e;;a;e1

'r.ä:@-ü-[

''e',

'eqltS

iU

eqlrs qrl+nap re+roM uapuaS;ol arp 1q:a;d5

(+q l3J Llls lelloM esel p .l Ll I u ue/l\'uelllle q I +ssn ul ]n e.loM'uaple/v\ uaq:ordsa8sne ueqlslnepqroH rxr sle srepue pua8ag rerne ur erp 'reuoM aqrsrd{1 }leurures 'p.rm uaqlordsa8 SunqaSurn rerne uuapo +pels rarna urer^ '+qrerqlseg .,/

u1a3a

I

'UeH rene ur asramqrerq:5 ueBrlq:rr rep ur ezles erp +qrerqlS

2uaqauq:se8 qlsle+ purs

ieuo6

uaqers eqrleM ro^ ]nel azles uapuaqels uaqo erp +sel 'urelqel nz SrrLneq +rqnJ ueLllerd5 saq:r;1napu1

a!p

+a

'>lüd uep ut lvwqlsuuu) t)/v1 uqa7 ?VqrS rep WaN

lffi

lrHf,tsuoA

'

'uualtws Jj} il/v uayds la]\!pt?u;rad wleg Q w!?g

esq)nqq)eH ?uut uezJDS u?p Jtw

l?il?z

?tp r)/1/ u?>p?]s la]>l! pu?s

0

I

ueqrerLlrslqlaä wnz

sddrl-

uepreurre^

relqal ;Vl

III

14 Rechtschreibtraining

-

Laute und Buchstaben

Spre

)fi4f;,^\ l-fftarä^,"r, ,,Vrtß; i-J en a

ver

en

bge

t

die

e

Tfj;

l

UNC

Buc'

t .lf.

Vet ,

folg en folg sam er folg los

ha

lt

N

o'--

bei; Les:

die Folg

der^

übe Sucht zu den Wörtern wohnen, halten und sitzen möglichst viele verwandte Wörter.

Wö.

Markiert die Wortstämme farbig, z.B.: wohnen: wohnlich,

Spre

...

Sch' Ein

Wort in der folgenden Zeile ist nicht mit den anderen verwandt. Welches?

Forr

laut läuten Lautstärke Leute lauter Celäute

Arbe 8eg€

Wie unterscheidet sich die Schreibung der verwandten Wörter von dem nicht verwandten Wort? Erklärt die Schreibung des Wortes Lautstärke mit ä durch ein verwandtes Wort. Sucht zu den nebenstehenden Wörtern m it

SC

ä

ein verwa ndtes Wort m it a. Sch reibt beide

Wörter auf ,2.8.: kraftlg - die lQaft. Zu den nebenstehenden Wörtern mit äu gibt es verwandte Wörter mit au. Sucht jeweils ein verwa ndtes Wort u nd sch reibt d ie Wörter nebeneina nder

a

F{

kräftig dieKälte ängstlich schälen täglich nähen

ernähren

R;

Sa SO OT

b'

derVerkäufer die Mäuse dieSäure träumen aufräumen äußerlich

icl Sc

uf.

e oder ä? eu oder äu? Entscheidet, wie die

Wörter im Kasten rechts geschrieben werden indem ihr verwandte Wörter mit a oder au sucht. Schreibt die Wörter dann in euer Heft.

die die die

Fl

Fr B

che erschl ft h nde gef h rl ich h erin dul fst

ss

Ko

lich

nt

L

fig

Ma

nc'

Besta r ka n n,

Verwandte Wörter suchen (Ableitungsprobe)

euch c

r Wenn ihr unsicher seid, wie ein Wort geschrieben

r

wird, hilft fast immer die Suche nach einem verwandten Wort. Der Wortstamm (= Crundbaustein) wird in allen verwandten Wörtern gleich oder ähnlich geschrieben,z.B.i reisen: abgereist, verreisen, die Reise. lhr schreibt ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt, z. B.: e oder ä? -> Gläser - Glas eu oder äu? + Träume -Traum Cibt es kein verwandtes Wort mit a oder au, schreibt man das Wort meist mit e oder eu.

Verlä n;

Am

",

verlä

I lNarum wird Cebäude eigentlicLt mit äu geschrtebenl

lNeil Cebaude von

bauen

.t'j..

Bi

rSt

konmt.

I :-:.

;

Zerleg.

,*i1 §r':

f {l;

m

Bi

'uaqol )tA :uaqq + +qol )a:'8'z

'ul.lol-IM alp Jepo

^llluuul

uep uaqJeA leq +apll8

r

'latlsappt uD:Dplttol

zg

++e8 azlnw ssolqls q:rdda1 auuel relle) )loä uazlnd resse171 re^ollnd uelg sseu reuuoc elllrg ezllH rauru.ros adda4 Sruuos lasses raprnneD ueuur e)leI rau]urrZ laulurH

{-1._ ..e ->r-

--^\ \. \, /-

:{_

/

a

^,


_

und wer wollte, konnte dort ein Eis oder ein Stück

I(uchen

(verspeisen).

SL,:,

urln diesem Reisebericht fehlen die Wörter mit ss. '-ä1ifi' ,:{§:.,,#a

Su:'

Findet in Partnerarbeit für die eingeklammerten Ausdrücke treffende Wörter mit ss. Schreibt sie

UC

in euer Heft, z. B.: /(lasse ... Sprecht die Wörter mit Doppel-s laut und deutlich. Markiert den kurzen Vokal mit einem Punkt

in;

l.

und kreist das Doppel-s farbig ein, z. B.: Klasse ...

ln

i

Sucht gemeinsam möglichst viele Wörter, in

-A SS-

denen die nebenstehenden Buchstabenkombinationen vorkommen, z. B.: -ass: verpassen, die Masse ... Wählt aus jeder Cruppe ein Wort aus und schreibt mit diesen Wörtern einige Sätze auf. Diktiert euch gegenseitig eure Sätze.

^-

AL,

>

55 0C:

dabe

,

Diph:'. -''.',

Doppel-s nach kurzem Vokal

in eir^=

Der stimmlose s-Laut wird nach einem kurzen, betonten Vokal mit ss geschrieben, z. B.: essen, die Klasse, wissen.

Die K Nü eft

schlie

I(rankenlager

gen od

sind

Hier liege ich mit meinem gebrochenen Fuß und beiße vor lauter Langeweile au{ meinen Nägeln herum. Durch das offene Fenster höre ich, dass meine Freunde jede Menge Spaß beim Fußballspielen auf der Straße haben. Wenn bloß bald dieser Gips entfernt wird! Weiß ist der auch schon lange nicht mehr, Lest die markierten Wörter deutlich. Welche ku rze Vo ka le ?

lange Vokale

?

La

denn viele Freunde haben :rnir Grüße daraufgeschrieben. Aber am liebsten würde ich rnir das Ding vom Bein reißen und endlich auch mal wieder aufs Tor schießen. Da klingelt es. ,,Ach, grüß dich, David! Wasl Es ist draußenzu heiß I Na prima, setz dich zu mirl"

ute treten vor dem ß a uf?

kurzeUmlaute? Iange Umlaute und Diphthonge (ei, ai, au, äu, eu)?

a

braune

aufget fleiscir

nem

st

Der, Sesc heiJ3

lll

5.;

'at[E» aP

. tlot» nP:P5fi2q 1ft nH eq)[ :, Ie/tr '3 . ns aule lsl re e^\so{o)I ' , -eJeD ule ur ra e^aso>lo)l sep 1 eF seq

[J

pun eler{ls Jep [eI ueJaqo tul ,,ueEny" ueJ -er{frezvr alP ur r3t{lgT pue}suaEa3 uazuds tusu -le Urrr lstenz ueur lqlqs fizee'1Euele8 qrsrag -}r{rrug sep ue ueLu }Iurep 'uapra/y\ ueqlo.rqaS;ne

rtut nuso{o)I Jap alerps aEr,raseg 'eunEJCL 'lcl3rleq rr{es nueD rerpsl}oxe slB puls nuso{o)l q)ny'uastads ua ns rapo ua8

elc

e

-rztrtw ualern nz ue -urn ur3)l uerEcl

ed

a

sa ra

esse

qll

sso8

np

I

EIOA

urazJnl q)eu

ue[J

sa

ss

q]l

ue[Jell] ets

3

eIII{f

s

nN

'ellaqel aule ul (l ,repo ss) 1n el-s uaSllqr!l Luep +lLl raUgMe!p u u ep ]q Ier qlS '+n el-s Llrap lon aSuoq+qd tC rapo ele)oA r e? az,ln) rapo aSugl elp ,rne teqep +alqle

pu n +xel uapuaSlo+ uap +sal iU rapo ss

nreM'u9l)rl

ESSE

leJ a]ssn^^ le

[JreM

uessa8ran +ssglran

Lllr

+rat8 ats

'ss pl!^^ sne pun u

ats

lnel7

u nlrre+grd

su

es

I

wl^^ ss snv uaga t0

ats

erd

^!l!

u

l}u

I

'allaqel e!p

u!

pun urroltxn+!la+?rd a!p slleluaqa els ]q!arqrs Lriepe!-nz +qlnS pun Lrrolsuasgrd elp ^lllullul 'elleqelreure a+ledS elsra e!p ulals +q!erqls pun sneraL.{

sep

nN '1

e ueule elp 'elEqf s usre

-ne usuer{ reule uIII a}qlnu pqs

nuso{o)I elc

ue{ql{lsg)I eq)srdorl eure -

rsrut0)o>/

SuoqlqdtO lepo lelo1 ua8uel qleu [J

'L^tJ

sso7 U

ssou

+[Jrsrsa [Jetlre uJe!use uess!M ssuse +ss9lnp !a!lJaAels uasselJeA [Je

+ss!8ran

uassel ua2arB

1eBta^

a^r}!u!}ulalle ue}se) urep sne }1]lns

(s a+u]urnse8 sep ueLu poq uaSunra8ue;ta71uaqlleM

seD

fig)?q

sep [Jnerls rep

!nlrep sa!p selDSep tedSrep serD

-

leB'q)llnap areedporyi alp +se'l t?sütD ?)p - sutD

»leq

sup

epueuoM rue s

apuauoM ure B

rep tns gorS !laq

tnrD

'SunraBuelreA eure ualse) uep sne UoM uepel.nzlapllq pun alleqeleute ur reUQM elp ]Serpeqn

uaqrarqrslqlaä wnz u1aBal

- raqlrs ]r.l:eLu uaqn

Zvt,

III

I

5r

Schreibt die folgenden Sätze ab und ergänztdabei die richtigen s-Laute: jedem S atz zwei Zeilen frei fü r Au f gabe b.

s, ss

oder ß. Lasst unter

E el ind 1o e am Rand der aftigen Wie e angebunden und dö en. verkehr und ra:rnrnt dann Das Auto ra t am Hau vorbei, fährt durch den Ikei GIa eine Wand au ,' wi en, wie mit Me er und Gabel gege en wird. Ihr mü tet wirklich - Mit großem Spa gi" e ich flei ig die Blumen und pflticke dann einen Strau Die

Hi,^:=

Fre-'-

Kö.

:

Jeder Satz veranschaulicht eine Regel zur Schreibung des s-Lautes. Schlagt die Regeln aufden

Seiten 291,292und293. nach. Schreibt unterjeden Satz die passende Regel. Was steht am Wortende: s oder ß? Macht die Verlängerungsprobe und schreibt dann die Wörter

La.

-

Bilde:

,

richtig in euer Heft.

derSto dasLo

dasCra dasMa

dasEi hei

Cru d ie Ma u

das Ha u

das Flo

der

die

der Klo

Lau

der Spie

Mit

die

F

Forr",

Sucht zu den nebenstehenden Wörtern beißen Fluss gießen verwandte wörter mit ss und ß und schreibt sie auf. Unterstreicht die langen Vokale und Diphthonge und markiert die kurzen Vokale mit einem Punkt, z.B.: beißen: das Oebks.

o'p

bv,

Ein kurzer Ausflrg

für die Badesachen sorgen. Dann geht e 1o ! Als die vier am See ankommen, ist gerade Mittagszeit. Deshalb 1ä t die Mutter die IGnder gleich die Tischdecke auf dem Gra ausbreiten. Alle genie en den Kartoffelsalat, die Fleischldö ' e mit Tomatenso e und trinken dazu Orangenbrau ' e. Den Nu kuchen wollen Lars und Susi erst nach dem Baden verspei en.

ry..


1 , eä elp usLll .: elszloH sep pej , utM sep

uro]ls

i

+nl

'paryuAAsap

e

Atpwn

e püJ-

:,, utylsDp

:'g'z'UeH rana ut +qterqlS '(AtZ'S 'r.,llng ut uejltH )+apuannue aqotdsBunraSue;ra1 elp rql urapur 'Sunqrarq:5 aura rnJ uuep qlne +apraqlslul lalroM uapuaS;o1arp fa;ra7

auul'+gds 'lanQU» 'alngs 'pua)qQlvl 'asp» xa{os1 'uQW 'w)81 lapuQtaD:g reug/v\lrew +!LU

uaJ eB el p

-

ualaa8

at p

allgls elp - allals 3tp uaSes - ua8a5 lap erqve!p-erL.ll a!p eqllgl a!p-aqllel e!p

'Sunlnepag arLlr Uel)re pun uezleslerdsrag ur reUoM otp ]epue^ laA:uals!le!zedS;nl

Llr!llse+

qr! I pue

spnalj

u!elnarl

s!uln9J

aln eB

au n ejl

epnaqsD

I

alneB

Janal

UaLUJ 9^^

3ll?M

ualqeM

SussgM

3q 9]S

elp 9+s

a) lels

e)l als

lep9ä

uauJnel

raqneä

uerqa)

uarel)

8tB gu,r

1sa;

u

ar L.le

uaJqe

I

aned

r

lium

r

.r---:!äEE

lrH)tsuoA

:'"

uelqpM e lqDN\ ?!p ? ffilffin llu/\A rep e elp/\ elp wlaAA e u?w10./1A u! uelllH

I

'(gtZ'S'qrnB

( \ )

ueH rena ur asrerutqrerq:5 ua8rlq:u rep uuauomrelLlal erp +qreJqrs reuol'trelqal erp +epuu pun aqords8unlrelqv alp +qrew 'uaqauq:sa8 qrsleJ uoM ura rnu +sr allred ;apa[ u1 zne rapo ne t e rapo e

uersru rer] ueq tar qlslqraä

-

iqlna +elsa1

E'vL

ä

14 Rechtschreibtraining

-

lillil

Laute und Buchstaben

Diese Wörter reimen sich zwar, sie werden

Macht

d

ie Verlä ngeru

n

gs

a

ber n icht

a

I

lle gleich g.sch rieben.

probe und schreibt die Wörter richtig in euer Heft.

Cel

Hel

Sie

ich rie

Zwer

Ber

Hun

Zel

Wel

Die

lie

Wer

Vermer

Crun

Für S?ezialisten:Verwendet die folgenden Wörter in Beispielsätzen

das Rad - der seid

Rat

u

Merkwörter mit

wird - der Wirt

- seit

WUN

nd erklä rt lh re Bedeutu ng. b, d un

d gam Wortende:

ab, ob, deshalb, und, sind, weg,irgend

Nomen kann man an verschiedenen Begleitwörtern erkennen ( Hilfen im Buch,5.279). Übertragt die Tabelle in euer Heft. Findet fur jede Spalte der Tabelle Beispiele aus dem Diktattext ( S.299). Die Anzahl der Beispiele ist euch in jeder Spa lte vorgegeben. Nomen

ha

ben Begleitwörter:

Artikel

Prä

sechs Beispiele

= in dem) vier Beispiele

positionen (+ Arti

ke

I;

im Pronomen ein

Beispiel

(Artikel +) Adjektive sechs Beispiele

ein Aufwlndkraftwerk

Markiert in eurer Tabelle die Begleitwörter, die den Nomen vorausgehen. Sucht die Nomen aus der Wortkette heraus und schreibt sie mit ihren Begleitwörtern auf. MITEIN EMAU FWIN DKRAFTWERKKAN

N IN

DENSON N ICENCECEN DEN U NSERERERDESTROM-

CEWONNENWERDEN

Die folgenden Verben und Adjektive könnt ih r mit H ilfe der Nomenendu ngen -ung, -heit, -keit, -nis zu Nomen umformen. Bildet Nomen. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. erklä

ren öffnen a ufmerksa m

biegen

frei

spa rsa

m

trocken

richten

boh ren

Für Spezialisten:Zerlegt die Wörter in ihre Ba usteine. E rklä rt da n n d ie Wortbild landschaftlich: Landschaft (Nomen) +

u n g,

z.B.:

Adjektivendung.

landschaftlich eigentümlich Schönheit Lä

st ig ke it

I

bun

frech führen sauber hindern erleben steigen ereignen klebrig

L-# a

ln t- Fu

ß: .

rlr

'ueqaBn zwn slelnd r.uoJ sap uep +lLrr l rl t +q n

tl etEotdq

rar

'ue+!aqr ereq n

n

d

LllS

nz alxel elne lqr +ulel ]larza8 uas)lUlsn e e!s u eul et^^

'u u e)

pu n puls,,3ge!p+l ez" se^^'t q!

'uaSlpalra

z3l8V

+,r Ll

4

'ualleqeq nz'MSn s{qqoH 'uaqeSlnesneH elna raqn )lllqreqn ueu!a

un

'1Qa8;on JLI!

e!M'Ugl)rl

ella '+api nM uaqa8

ueq e81n esn eH

arne urn'sddlt rql +elleqre

"' lalldey uesalp

u

ul

rraln LlrS rep I Ll ! e!p 'sdd

t

-

+teur ur eS

.*ffi&

'uo^ep +alqlllaB iueuorlen+!s eLlr!luqg rL{l }uua) q

'eLUslqord erq! +uueuaq pun ulralnqls rep uorlen+ls e!p ]qlerL{lse8 e

:r

"' uaSrosaq )laler

'

p

-oeD u!a qlou L{rop r

!r.x

ellloM

r.,1rl

iqlv teLl n Lllslleq[Jnl au taul

uuap puls oM'3ulu rerllleqrnl wnz Llr! ssnLU uelnulwluu ul

ue'I?;:il:;älläffiI

SL llt ll lt

W;ffi:

-

? Bffi*

L

-

**:

IlrilmlI

15 Erfolgreich lernen

I

-

Arbeitstechniken beherrschen

15.1 Alles rm Griff?

r Ordnen und planen

Den Arbeitsplatz ord nen

Das

l'

lch finde es hier gemütlich. Das

Cenie überblickt das Chaos! Ob ich nicht erst mal aufräumen muss? - Es heißt doch immerr ,,Ordnung muss sein ..."

O

Oo

fl

a Beschreibt, was ihr alles auf diesem Arbeitsplatz entdecken könnt. b Beurteilt, ob man an diesem Schreibtisch gut arbeiten kann. Begründet eure Meinung. c Mal Hand aufs Herz: Was stand oder lag heute Morgen auf eurem Schreibtisch? Beschreibt.

E

a

Erklärt, was die folgenden Sprichwörter bedeuten:

,,Gebraucht die Zeit, sie geht so schnell von hinnen, doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen."

IIa

Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zurn Suchen.

Il II

nen, die ihr für wichtig haltet.

schre

dantt

I I

...

b Vergleicht eure Ergebnisse. Erstellt dann

Is

gemeinsam eine Checkliste, wie euer Arbeitsplatz ei ngerichtet sei n sol lte.

rli I I

II

Überprüft mit Hilfe der Checkliste, wie euer Arbeitsplatz zu Hause beschaffen ist. Was könnt ihr an eurem eigenen Arbeitsplatz verbessern? Ordnet ihn sinnvoll. .,t a l

\,t

Hef

Schreibtisch ist gut beleuchtet. Schreibtisch ist groß genu7,

über:

beruc

Mein Arbeitsplatz

Der Der

ü:=

und

b Welchem Sprichwort stimmt ihr am ehesten zu? Begründet eure Meinung. c Wieschätztihreuchselbstein?Seidihreherordentlichoderunordentlich?NenntBeispiele.

sollte. lhr konnt auch auf einem Blatt Papier

LC>.

b

Johann Wolfgang Goethe

-aSammeltldeen,WieeUerArbeitsplatzaU5Sehen einen Schreibtisch mit den Dingen aufzeich-

t^--

'1,.,1

t

Irrrllllllllnl

W

lUesseqre^ pu n uaqlulsa8q:ln p leaurl ureure lrur Jaqnes ralqel purs 2uaqauq:sa8 Jeqnes pun qlrllasal lqrlqeH alrer)reur uaglls ua8rqre;1rul (ula8aX 'g'z) az1e5 lapo laUo.M a8rlq:rnn rqr ]geH 2yaparl8a8 uezlesqv uallo^uurs 1ru a8erlurS aJne purs iuaqauq:sa8 sneurLl pueruaH uap ieqn slqltu +sl iuaqlr.rlsjalun leeur-l r.!eura +ru ueuuqlsJeqn erp.rrlrlqeH t+iarlou Uuqlsreqn eura pun LUnle6 ura 3er1u13 u;apaf nz rqr +qeH

r r r r r r

EunrqnrgaH

äB§y{esqe

il

(ulesseqleA qlou rql +uuo) seil\ pun y1e[ uoq:s rqr 13r1q:rs>1:nreq seM'a8erluragap arne e]stl)leq3 uapuaS;ol rap e]llH 1uu gntdraql

il

'ueSlllllls)rnreq els!l)leqf raP u! e+)und elle'!3qep +qlnsleA'uaH rana u! neu e)!ueieB uo^ alresueH e!p +qterqrs

nz

'+uu9) uressaqra^ Serlu!euaH uasslp leq rL.l! senn'18alreqn 'a) IUeleB uo^ 8er1u lauaH uep +sel lel seM aln e qlne

+l

q

e II

wl a#§ä: i

{ '..

1 l. a i

I

i uasal Lrleq SlapulMqls ueLlfssrq ule pll^^ r!u 'qo

afP-qt§

-

r.*

14+7.oe+? -'^?'rl??-"J'7'i'-

uellelset q)lllr{)lsjeqn ueH seo

ueueld pun ueupro

i

- 4#UD

Lllt

sellV

L'sL

[f-I_l

*-

ru%

Hlilmil

15 Erfolgreich lernen

I

-

Arbeitstechniken beherrschen

E

Die Hausaufgaben planen

Ru::' Autil

Stundenplan

Stu

nde Montag

1 2 3 4 5 6 7 B Il

I

f=-^^

Klas se:5b

Na m e: Hannah

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Deutsch

Biologie

Sport

Mathe

Deutsch

Deutsch

Sport

f.-

Ceschichte

l(unst

Englisch

Ceschichte

-.i

Erdkunde

Englisch

l(unst

Englisch

Deutsch

Englisch

Religion

Re[igion

Mathe

Erdkunde

Sport

Englisch

Mathe

Dienstag

/(lassentehrer Mathe

Deutsch Biologie

Sa m

stag

I

fc^^

D:.,

Musik Musik

Wahrscheinlich sieht euer Stundenplan ähnlich aus wie der von Hannah aus der sich an eurem Stundenplan gegenüber der Crundschule geändert?

5. Klasse.

a Be; bV\=

Was hat

n^-

Dt:

Hausaufgaben? Hatten wir denn welche auf?

Aufgaben Fac h

Montag, de n /7. /0 . 201/

Deutsch:

E

Bio:

Zeichnung einer Blutenpftanze

lch

Karte auf S. /5

Engtisctt:

Buch S.

/30:

abzetchnen und beschriften

s

gle: an

E

inen Ti er steckb r i ef v erfas sen

Erdkunde:

a b

c

Les. Ec.z \A,E

=a

I

Fragen zum Text

-T

beantworten, V okab eln lernen Fach

.-

Lest c

Zeit a

Dienstag, den I

Schreibt ihr eure Hausaufgaben in ein Aufgabenheft? Erklärt den Sinn eines solchen Aufgabenhefts.

-

r: t: r tr

E

Stellt euch vor, ih r hättet Ha n na hs Ha usa ufga ben zu erled igen. ln welcher Reihenfolge wü rdet ih r d ie Ha usa ufga ben machen ?

I-:

Begrü ndet. TIPP: Auf dem Stu nden pla n kön d

'1 ,:i

nt

ih r

r

sehen, bis wa n n Ha n na h

',, ('

ie einzelnen Ha usa ufga ben machen m uss.

ä

q ru-.

Itttuuuunr

i

'luu9) uereuluezuol rqau +qlru uuep Lllne rqr lre^^'ueqeSua]elLlrs uap.ro^ +qlru u3qe3+nesneH erna +Llrew '+qell L,llej ure rnjl. ueqeSJnesneH elp rql uue^^'ure asned eurell aura +8el +epueeq ']rqe)e3uin repo uaqeSjnv uell{}al erp uuep'}lleJreMqrs qreu uaqeS+nv luuo) Jql 'a8el uapue8;o; Lllne se^^'sep +slenz

]qleu

JLll :uerallros +ra)Suer^^qrs Jep

elp rn, uaqeS4ny erp qleuep 'ssnur uras Srpal sel ualsqleu ure se^ 'sep lslanz 13rpa;r3 'uarleueleusllaqJV aJna Jtlr +qeq +.rop uuap'zleld ueq:ra18 ure Jetr.rLUr +elreq.rV

r r r r r

uaqeS;nesneg lap ua8lpal.rg urnz sdd;1

il

iun +rurep rqrlqa8 etm pun rqllqeq ualralSuarnnqls aqrleM 2ron neua8 rqr lqa8 erM'uaqleuuaqeSrrnesneH urleq ua8unrqeru3 uelna uo^ +lqpzll q 'lJlr:lnz L{lneJne ue}sal{e ue aqllam'Ue}nel.rl'ua8essny arp }sal e

il

'sddr1 aralam ]rerInurog auararqordsne ]reZ ]elqloLu eqllaM;,uaqeSrrnesneH lap uaSrpa;r1 wnzsddtl'uapuaS;ol atp +sal

ualsqreu rep

ur .rqr

'spueqe +sra uaqeSrrnesneH e!p

qr! eqreu qleqsac 'ualards sner ql! lllnt uassl uap LlreN

leLx +sre

'ueL.lnJSne Suel ezeuta +l leu +sra qr!u ql! ssnLU'auluo) qls rep sn e qr! u uaM al n

'uaq e3;n esn eH a! p

ue

uessl urap L,|leu Ll}al8 r e LU uJ

!

r-11!

rx ezles

Lir

I

'uasremsueqa8roTl uapraq Jep alraltlleN pun -to1 arp 1q:ardsa6 aueqnä erM os rapo (916'5 l

:?

uop 'Eellorl

pun>lptf

LlseJ

uop 'Selsrauuoc

:0)g

ezuauduelng r?un 7unutpaT

Llsej

lz

ll0z

ll)e 'u'02

sulre A

Jet

t q>pels

n tL

uzu

t

L.lcBl

'Eelsualc

:tpstt7uf

ueunl upqu\o A 'u?Jto/tAlua?q ue7\u :0e t's tlxng,

lxry

u)nz

ll0z

'01

'gl uop

ll0z 0l lt

uop

Ll3eJ

'Ee1uo111

uaquElny

:1terlou os uaqe8lnesneH etp +eq

ueueld pun uaupro

-

inUD

ul sellV

Jl 'qeuueH uo^ lelnqlsltW

ute +st ueqnä

il

L'SL

II D-.

Illlililll

15 Erfolgreich lernen

!

-

Arbeitstechniken beherrschen

-

15.2 Den Zeitdieben auf der Spur Ko nzentration ka n n ma n trainieren

Konz !

Las

--^ Die Zeitdiebe planen ihre nächste Woche

:,:

...

Hallo, MinutenJohnny! Weißt dU, wie dein

Auftrag für die nächste Woche lautet? Du sorgst dafü r, dass die Kinder in der fü nften Klasse

-

zu oft

u

nd zu

Bel la

nge telefon ieren,

zu vi el Zeit vor dem Fernseher

-

verbringen und zu viel a m Com puter sitzen oder m it dem Ca meboy oder der Playstation

,.:

.



e

spielen.

{T*= ,*44!-*t "i-*:,

*s*F"; 1:Cä

t*"f r-:#"1 ifl l+# L***

f *+ i *"-tr -JE**

],

ll

;*Ffrt

j€f'

Alles klar, Sekunden-Susi! Wird erledigt!

t

,ry

U

nd d u sorgst daf ür, dass

d

ie Kinder

gern u nd oft Musik bei den Hausaufgaben hören, viel herumtrödeln und die Aufgaben vor sich hersch ieben, sich gerne und oft ablenken lassen und pla n los u nd u n ko nzentriert vor sich h in

II

arbeiten.

aBel E '.,,

II

a Erklärt mit eigenen Worten, was Zeitdiebe sind. b Woran liegt es, dass ihr selbst manchmaleure Aufgaben

a': b s_. nicht zügig und konzentriert erledigen

l.'

könnt? Nen nt Beispiele.

EI

t,'

E

Überlegt, was ihr gegen die Zeitdiebe tun könnt. Formuliert zu jedem Punkt, den die Zeitdiebe a

nsprechen, ei nen wi rku ngsvollen

Ti pp.

Cib:, WC: Cel^. l\ It

Tipps gcgen Zeitdicbe:

-

-

n-.. (=-

Beim Hausaufgabenmachen schalte ich mein Handy aus.

S:'\a \.r lr-.

F

-

Itrlllllluur

'u

1a8ar +s n

el

lU'B'z'l1onn ua)JauJ qrne JL.{r senn'ua8a;ue salle )0+ qrna r L,l! +u ug) pu eLl)law e!c

J

'ua8nV roA larZ

qlp

n

'+llo^^ u3)Jeu qrna Jqr seM 'u!aulq pueH rajna raBu!l uapel ut +qrarLllS 'rarde6 ++elB u!elne pueH

ralna essULrn e!p +l ew :lo^ os +qaD

',,?ueq)raw" eu !e

+n e

els

+q !aJ

Llls illlonn

uessaSra^ llel ueu re) +n e r q ! a!p 'e8u IC se

'u3H rsne u!

urol-qll

+q

ID

il

rap u! uLl!+qlalL.lls pun

'+lloM uara!qordsn e +lez uelsL.llgu rep ul rql uap'sne ddrlsuorlerluezuo) ueula Llf na +L{rnS 'ue+!eqr e

t7-

nzuauluazuo) 'ul!Ll laqep qlna se^^'ugl)ll !+suorlerluezuo) elp +aUaMaB

IT

retgrS Llrou qnLllserStaul rap ]sr uueC 'u rer unl aqlsUJ essel pu n Jalsual sep au#Q'leuru!H LUnza?u9H e!p np +s)larls lDl leq'+snrB a!p +ne np +sqlsleÄ luv

(

pun uaqlrerlsqlrnp ueqeSlny

uaSl palra

'sdd

u ra

np uueC 'uelleq nz ueß+taZ uesarp +seq ue ql!p'aqlnsreA'+sl I!nn u ras SlUeJ

uaqeS;ny uap np uueM'aSaUeqn +lur 'uanar; aBlolrl aurap raqn

leq'aunH ep D4Dl leq'uepo8 uep epugH

ua18!pelre elp L.lleu pun qleu np +suue) +zla[ ']s;auaLU ur n u L.{ll n p ueq e3;ny e!p np urapu! '+sa+ a3;o1ueL.{laä aura a3a1 'laUaZ ueu!a jne 'lslllnn uaBrpella np e!p'uaqeSlnesneH alle aqralqrS '

-+nV

e!p uerqnlaq uowD^ aqlls rap ueq:ard5 Lx!aB'ulq LUenbaq qrlp llels'uapurnnleqn nz +le)BIpnW'rlp Ullr.l pu n

leulolarSraul

eL.lrs!+aql+ all e eu!e +sl.l01 +uv D4Dl uDwD^ sarSraul aneu aIueI

L

z 3l3v uaq eB

aurep')lp uallaq sddlt uapuaSlo; elC

"' raleds reqe!l']zle!-

]ql!N i uaq eSlnesn

eH '+sqeB

iln e slq)!u eqa!q)s

+laqrV

alP u e Japal^^ n? )o^aq 'asn ed uau tel) Jau

'+sell

uu

loM ue) uepqreu qlou +leqrv leu tep

Llleu n p req nronn 'uessaSraA

+lur Lll!p auLlolaq pun ep '+seq +31

'u9+s

ta

laql)ep q)p ner}

pelra eq e8lny eu re n p u ueM l!ur r{)!p au qolag i

+L.llru +su u e)

np pun !at1 Sdo) ulap ]s! unN'pueMUUtd eu -lep u e IaUeZ uap euaH '+3lU?qrseq +uaL.rr -oW ur ! qllp senn Jn e salle eq !ar qls pu n laUeZ uau !e u ui IN :sopuaSlol aLlleul 'uaq

uasn ed

?ueue!u qlll)r!M

+!az )ese!p u!

qr!p +!urep'+sll!^^ ue+!eqle np ssep'uelle aBeS'ue)uelqe +qr!u uerepue uoA r-,llrp ssel 'un 9l ueqssulel

LU ! senn ']ultu n eqls iuargls lqlru q)rp ssel

'+suue) uele!lluazuo) ]ql!u L.ll!p np uueM iler; Jdo» uaulep q)ew

tr{)euet lq)!al uollelluezuo) iuaJaru rer+ u eur u u e)

uotle;luezuo)

- I ndS rap ,Ln e uaqerplteZ uaC

Z'Sl

[ilililil1

15 Erfolgreich lernen

!

Arbeitstechniken beherrschen

-

Zeit für alles flnden

- Die Woche planen

15.3 Arb ett s 7emet n schaft

Freunde

Eine

:

Zeit für Ire T:. UC

Unterricht

II

Wom it oder m it wem verbringt ih r im u

FITE

La

ufe der Woche

vi

el Zeit?

Ü

::

bertragt den Cluster in euer Heft

:

nd vervollstä nd igt ih n.

Erstellt einen Tagesplan. Ceht so Vor: a Setzt euch in Cruppen zusammen . ledelr von euch wählt einen Tag in der kommenden Woche aus, den sieler als anstrengend em pfi ndet. Verfasst ei nen Stu nden pla n

vom

c

Mein Zeitplan arrl

...

L'-

-

a/'

'

fuit

8 00 -/3 45 Uhr

Schule

/3 45 -/4 30 Uhr

Mlttagessen

Heimfahrt)

,.

ga n zen Tag.

b Markiert mit unterschiedlichen

-

Zeit

_'

Farben: J:

Zeit, über die ihr nicht frei verfügen könnt, z. B. Schule (= Blau), Dinge, für die ihr mehr Zeit haben möchtet (= Crün),

a,

Sachen, für die ihr weniger Zeit aufwenden möchtet (=Rot).

l-

Besprecht euren Tagesplan in der Cruppe und überarbeitet ihn: Was könnt ihr verändern? Wofür

t'

r/:

braucht ihr mehr Zeit? Wo könntet ihr Zeit einsparen?

f_3l

Verfasst ein Wochenprotokoll. Ceht so vor:

a

:a

Schreibt eine Woche lang ein Zeitprotokoll. Notiert mit genauen Zeitangaben, was ihr nach der

r,'

Schule gemacht habt. Haltet in der rechten Spaltefest, wenn etwas besonders gut geklappt hat

2.,

oder etwas nicht so gut funktionierte, weil euch z. B. ,,Zeitdiebe" von etwas abgehalten haben.

.

I , ., -

Montag /3 45 -/4

Aktivitäten

i0

Uhr

/4 30 -/5 /5 Uhr 15 30 -18

00 Uhr

l'.:

Bemerkungen

"1 l.t-

Miffagessen Hausaufgaben

w-

schnell erled igt

\

Treffen mit Julian

c/!.

/8 00-

': ,r

a.

a-

Dienstag

aaa

aaa

u/1

b Überlegt im Anschluss, was ihr in Zukunft

-

an eurer Zeitplanung ändern möchtet:

Wo habt ihr zu eng geplant? Was war zu anstrengend?

Wofür müsst ihr noch mehr Zeit einplanen?

II

wie= wÜ'J,

ltlllllllll

']epl nM urepupraA rLll seM pun +apul+ uaSunlaS lLl! seM'+igl)rl i8u nq rar qlseqre!l asalp Ljrne +ttp.+r8 alM

tI

sDwoqL

's}lnv roA ]tl?tu pAC uewrv uep

lzlnps

n

uu?p'tltsluJ

u?p

plol egatg

rep Jnu sAutptana ls) >llUL r?s?tA'u?u)uasnz p0nS1 ua7 uuvp'Jaq pAuy p7C ul? uue/\A -tptliuls t?ute nz Wls n iwasnut7 snpuzseq Wl epu)J sa1'ppp7 eguls rep Jna

llllt

solnv Wfip requ aJWq u?pr?/n p7C u?Jst;u) qA'nqn np sWaA r?p

'spnj rep 'g'z '

'ueu)u)o\?q WUW eun\

pun

puls sp7g sap ?pul?j ?WtLtUaN

reJlnluez lü>l pun tes

fi

sa

/\A tnu

ur?

pu)s

llos '10apd p0C u;\uüt>l ueun uyw

uu?/\A 'tt|?u) t?]ln7 saua7ta ule\ Jsuos tl}ls lwns t1 'ut?JlnJ ltplu utll uaw eilps 'J?pulJ l?0C uapunsaA uew? uuu) uue/\A

'qafqnt1 u)nz

slq

llez eilil els ua7uuqtan

ueJtqrüu

p0n;1 nute 0s uC 'u?u)u)asnz ll-

piny fiut? nz qqs els uenu uuüA zppy,rlrs u?te4]soq u?t) -te urynaqlsodutoSl t?po -qnry 'ur?tliltptl'uellQH ut tllls e!s ueryns uuzA'NrdV stq reqoJ)O uon

JS)ew

]r?nyp ylqisn4ut/\A

nA'Jvyrstelu!N\ u?un uuvp p0C elp u?qiuw lsqr?H

u)C

'ueqls)tj pun ul?u)

-4/V'u?>!1?utps 'u?J>l?suc uoA tlstltpüs$naq |cls yqaufi tl 'ntp7nag s?AtJ\alWDu ute tl'$nypsn4un nltl t3 ]st lepuu 'ue\reH ut pun uewsnqeD ut 'tLt?puarppNl ua tl'u?ts?

r

f--:

lqq

-JrO

slq

adotnl uoA tli)s J>li;-tlst? sp7g sap u)nwru?qe-l fiA 'fiwultaps ay7 tpnl ?!s puls wery?»nl pun

'uelnul ll?uq)s eu)eg uezrn>l fitqt zJ1tJ e)s ueuu)>l w?prennü 'ufiJ5?l>l t>pyltsaA pAC ueuul>l ?uteg ueztn\ .t?p zJotL

pun

zffi1 rqes ndtoy tltl tJ'0uu1

u)nz srulptqeA u)t

w g', slq Z

6e

slq

ee §!

t?u?stpDAAr?

fiqu puls 4A'eung

'Jqetssna

retA (*t '

lsl sp7g sap zuz/tttlrs nA'u)3

aAuapadtg>l euns pun

u!1

"'

nlttp, 0>t t'w ]st p7C

t)ns 4?s JtpseD uns ssup '?puJJ

tliC 'uerqo ew?Dl pun esrN ?zramqls ?un 'uahnaTdou;1 eyunp '?znauqrs azyds ?ute Juq p0C illj seunuqnvt7 un Jqus

fiA

fi w s iun p qc? lnqy a7uaTuuz ]üS W

nnyua7

i7un

pqt?

p?

t

/vtq o /\

elxal-

iuaqauqrsa8 1n3

lJ3 -

-?D wt pun Wnüg wD lvtl t?0t reA'ueyllunquql? u?tlssslq u!? azydg np uD fiu pun unurq lsa1 lwasa7sut pu)s ul;,tiitts ?!Q 'p!?l\ptpvls s?lq3tp u!? np jnu lzq pac na ryesnqo l?0 C t?e :0unqaill?r?U?tl ueI L{ n}q)r

uelleqte,l aqn elxel uelraqreraqn

n

p zuele}uolqlal q)s eu!l

- i uaqelrqlset ln9 €'51

E'SL

rrII :r:r::lia,

, r i.,

l:

j'i

, ,l-:

illlllill FITU

15 Erfolgreich lernen

Ü

I

-

Arbeitstechniken beherrschen

Die

bera rbeitet d ie Tierbesch rei bu ng i n ei ner Sch rei bkonferenz.

Setzt euch in kleinen Cruppen zusammen und besprecht den Text Satz für Satz.

-

ob die Satzanfänge

R

EFTFI tJtt-

Prüft, f ine Ctrectliste zum Beschreiben findet ihr abwechslungsreich sind, auf Seite 90.

-1{ ,'=-

ob es Wortwiederholungen gibt, ob die Wortwahl angemessen ist, ob es Sätze gibt, die ihr miteinander verknüpfen könnt.

Die folgenden Tipps helfen euch dabei, die Beschreibung zu überarbeiten.

TIPP 1: Ersatzprobe

Ersetzt Wörter und Wortgruppen, die sich im Text wiederholen oder die unpassend/ungenau sind, durch andere Ausdrücke. Der Jgel h*i auf der Aher+eite ein dichtes Stachelkleid Der Jgel tragt auf dem Ri,tcken ein dichtes Stachelkleid. TIPP 2: Umstellprobe

Stellt Wörter oder Wortgruppen im Satz um. So könnt ihr zum Beispiel die Satzanfänge a

bwechsl

u n gsreicher

gesta lten.

Der Jgel frriqt auf dem Riicken ein dichtes Stachelkkid.

Auf dem Ritcken trrigt der Jgel ein dichtes Stachelkleid.

-

TIPP 3: Weglassprobe

Streicht überfl üssige Formu ieru ngen. Die Stacheln sind imOesanll+sl braun und nur an der Spitze ei*4k+ehen I

Die

Stacheln sind braun und

TIPP 4: Zusammenhänge

finc='

a L:. b D=;

elfenbeinfarben.

nur an der Spitze elfenbeinfarben.

deutlich machen

t§f|

a ri:: \JC_

Versucht, einzelne Sätze durch Konjunktionen (Bindewörter) miteina nder zu verknüpfen und so die Zusammenhänge deutlich zu machen. Vergesst das Komma nicht.

Er lebt anWaldrändern, in Cebi)schen und in Hecken.Er findet hier Unterschlupf. Er lebt an Waldrändern, in Cebitschen und in Hecken, weil er hier Unterschlupf findet.

ßFg-I

TI Pi

z.=

b

Prc:

,tr ne -

Sucht eigene Texte, die ihr in einer Schreibkonferenz überarbeiten könnt.

t: Eine Schreibkonferenz du rchführen

1 Setzt euch in kleinen Cruppen (höchstens zu viert) zusammen. 2 Einer liest seinen Text vor, die anderen hören gut zu. 3 Anschließend geben die anderen eine Rückmeldung, was ihnen besonders gut gefallen hat.

4

Nun wird der Text in der Cruppe Satz für Satz besprochen. Die Überarbeitungsvorschläge werden a bgesti m mt u nd sch rift ich festgeha lten. I

5

Korrigiert auch die Rechtschreibung und die Zeichensetzung. Zum Schluss überarbeitet die Verfasserin oder der Verfasser den eigenen Text.

'.a

:

BE;

Ze:

fa:

iri

{.i

-1

'Llleu qlnqreuoM rraura ur ualleJ -sls}ra^^Z ur +SplqrS'uerndsnz]ne +qlru r.]lr.!erSord r.uep ]lLU 'g'z purs JalqeJsBunzlasueqlreZ '3rsse;rannz ieLULUr pun uapuU lelqal elle +Lilru uuq urulerSord sec :IlIHfVlg +qlru +sr '+roM ueueqeu qlseS qlslejl. uelsqreu

unz L{lsr}euro}ne uuep 13uuds u.rLle:8o16 sep pun yar8urol plM UoM se6'ulapuv ,tne +)lrl) pun sne yoryi a3r1q:u sep a8e;q:s;o1ra+sue3 rxap sne uuep +lqeM'uaprnM uaqar;q:sa8 LllsleJ qlrlqlesle+ eserp qo'ure].ro7171 uepet)reu unr8 pun +or uap raq ryn.rdraq1 7 'u nr3 ra; qa11 rleur u er aq:r D ;3ou.r pu n +or Jal qalq rar qlslqleä eq:r;3our unu +rar)reur ururerSol6 sec'sne )rleuuierD pun Sunqratqlslqraä 3naz1ta11 nzrerq +lqeM'sralndulo3 sap uruerSordqrarqtslqreä sep Uet^tplv

sep

serlxl nuew

LUr

u

ezln u raln

d

tuol

ru e 8u nrrn.rdq I eJ

I

Lllsll.llaä et6

'reqep qlne u3]leq esremurH uapuaS;ort erc 'sne sralndu.ro3 sap Sunrtntdqralqlslqleä aqlstleuolne etp lletqoJd q

']uug)

ua11e1sa8

ralnduo3

')rnrpllal pun uapeguqt5'uagorS;ulqls qlnp'B'z rr€ elrasJnV:ddlI

rre +xaf uelne Jqr ernn'asrannurH elatn lqt ]epuU

(1reds3e1sp nqag .latne nz lepo +sa;uessel) Luaure nz Sunpe;ur3 aure'B'z 1a1ndu;o3

ue +xaf uauaBra

uaura 1dd11

e

2lSraza8ue ]romrelqaj sle +Llru apinnn pun ueqeuq:sa8 qrs;ert Sunpe;ur3 rep ur saqlleM )elqal elle 1sr UoM +qru +epuU ururerSor6 se6 q '+lepueq .lalqel ueure urn qlrl)rM qlrs se qo'UoM ualla8ue;q:srelun +ol uuapal raq ynrdraql e '3rsse;rannz rauLUrlqlru +sr uuuletSor6 se6 :r3qy'ualar8uiol nz pun uepuU lelroM auaqet;qlsa8 q:s1e;+xa1 ueure raq 'qlna gpq talnduuo3 rJe SunrrnldqratLllslr.llaä erc nz

.},r'.r'r.rlY

ll-1rs lrl3J rrJrrrärl-'ls.rg .räil3

'ulnt' rrl

!ll'I I t6ü §

.räl-)

.

UEI srrnlrs

lilrur,t*-)-lälsody

.[I0I

EIffiE--I

!f

rll'l

Jlly

:lll.rlrqI

h'rnrrsrlälr.rg .rrIZ sr).nl!I eErrrrE ]äl]rrrds

äuu.rlsrq

BIIIY

.Illtl 00 8I uru rrru

:UtrFIIf,

.rul 0f gI urn IIru II ursl] 'äu1ra.rg .It[l 0t- 8I rrnl'[IOt IIlu II ursp 'äB1s,lilrrr)(]

:Eun"rr1l]JJrrt 'e

:äiiii.t'iilijiit 't

lt.itii'i IIälaH tl:]uII I.)rus.räluärlI rrrä] e.räll .rrl] irtJt.fää urrp.ron i[.iti'e1d rrlf, :l.tautil)s'll"td ,fitril ts'tltutr,r[-)-1.45'o{+'s'.}p {_c

i}iür

{}.r'5'r.ryy

Eunpululn I

I

^Y ^rEr^tl # rr ,{,

iutlHlJ

# ,*

IHf,ISUOA

uese'l

:=:::=*--== =i

-:

?oobr

-;

^=^

ll r. lr]

E

==

-

-

E-

R X

I

^

el r

r {"r: " ^L- F 8,, f

uELUoU MeN sär.rJrf

::r:

r

lpuepsz + p.repue15

[--f- Ff

T?*TF,

ralsual afaqe1 setfi3 ]erl.ro3 uaön;urj 1q:;su! ualaqiees

[.

f lelpfi

TET:

lalnduo)

uazlnu

lmunur

uelreqreraqn alxal

-

lnD

iuaqauqrseS

rue SunJn ßqlarq)slr{laä alc

€ sL

a__ >

k=h"

IIIIIIIII

15 Erfolgreich lernenl

-

ill*

Arbeitstechniken beherrschen

Tabellen mit dem Computer anlegen

3,=.i+ :-

:'

ln einer

Ta

belle kön nt ih r lnformationen

kn

a??

C.r

und übersichtlich darstellen. So habt lhr alles Wichtige im Blick.

EilI

Legt

a

m Com puter eine

Ta

belle

den folgenden Vorsch lägen

a

a

n. lh r kön nt

uswä

h

a

Aufbau einer Tabelle

Eine Spalte verläuft von oben nach unten. Eine Zeile verläuft von links nach rechts.

Spalte u

us

len.

sPr

Zeile +

inweise im u nten stehenden Kasten helfen euch da bei.

Die

H

A

B

Ein Steckbrief zu meinem Lieblingstier

Tiername

Af rika n ischer Löwe

Größe

bis 1 15 cm (Sch u lterhöhe)

Gewicht

bis 250 kg

Geschwind igkeit

55 k mlh

ar

Ges p

Ein Steckbrief über mich

Ces:' nac'

Vorname

Die

Th ielen

r

Je: r \t. r \,',. r

geborefl äln:

r

r r

Lebensraum

G Die Telefonliste meiner Klasse

Aussehen

,o',.

N=

\''', '

Anna Armer

D Mein Stu nden

pla n

Kizil

Stunde

Montag

Dienstag

Mittwoch

1

Englisch

Musik

De utsc h

2

Englisch

Musik

De utsc h

Tabelle einfr.igen Tabe

lle rgrole

desh:

Einstellu ng fur A.rtoArr lassen

Klickt mit der Maustaste an die Stelle in eurem Textdokument, a n der d ie Ta belle stehen soll. Klickt dann in der Menüleiste auf Tabelle, danach auf Einfügen,zuletzt auf Tabelle. Wählt jetzt aus, wie viele Spa

lten u nd Zeilen

'

Eine I

Zeilenanzahl

Tabellen mit dem Computer anlegen

ln e

Wirs:

5paltenanzahl

{}

e

Urn ; te), ; lchc, Kq n,

llt

3

Die

Breite cer €rsten Sra

te:

R.,t*

;

1-] *.rtoar.oassen: lnha:t

l_. *.rtogrtca§!en: [erster Tabellerjorrrat

' AutoF***t-

[ohnei -'

Ar s

Diskr

"

Starcard 1;" a:l€ rtetJel Tabellen ve-urelden

'

Abbr*.h* '

rof\

eu re Ta belle ha ben soll.

ln e

'

sch

=.

Dis*:-

r

3 NachträglicheineSpalteodereineZeilehinzufügen:KlicktineurerTabelleandieStelle,an

r

rechts, Zeile oberhalb, Zeile unterhalb. TIPP: lhr könnt jede Aktion wieder rückgängig machen, indem ihr auf diesen

nfeitE

Bilc

K:

der ihr eine Spalte oder eine Zeile einfügen wollt. Klickt dann in der Menüleiste auf Tabelle, danach auf Einfügen. Wählt nun aus, was ihr einfügen wollt, z. B. Spalte nach links, Spalte nach

r

ttictt.

BeE l,a, t vt -

Cel ll ttt f

m

I

-

"'llarta

r

pun Eunura6; eule qlne }epllg

r

'y6 qt apu{'pq saqof sD/lA:'g'z'ula ualepue rap 8unu1a61etp}ne uorssn)src rap ur 16osa6 lqaD 'uauuo4 uawqaualun wDsutawab sDA^Ja ppD uap yu,t )tM ltalA tn{ ulq Wl:'B'z 'a}ueulnSty q:rnp 8unule61 atna lapunlSag 'assquassol» taun

iun[oqtsuy

arp

r

'assD4uassDl»

nuta dun{dot1tsuy

atp

tn{ ulq Wl:'g'z 'sne z}es ueute i u a[o qts u o

ur ers

}llnrp

ass Dl u ass o l»

au

t

a)

t

/t

u a iloS :' A'z'aBet;.s

u or

ssn) s tC

'uelerpe^ uaBu nu ra141 eqr parqls qlrs uaqlsne} uorssn)src leute ul I

-relun reqep uauuo) ers'sne a8erl raura nz ueuosrad

aJeJL1eu

gLZ:9€ 's
o

uere!lnls!o

'qlDqsap

'uuap'Dp '//a 4 :uelralule urelroM uepuaSlo; +!LU 'g'z Jqt +uuo) (lueun8ry ura) Sunpunr8ag eur3 'uapall lot4 aqDJ ailD alp uuap'uaq)talls wnuuassDu uuasun uautos )ly 'uu04

uau)al uauua\ uauuau alat\ uop uow llan 'ualllos uuLl0{ooz uap

ut)t/\ ssDp'6unulaw )ap ug tpt :'g'z ,(a1

-ueunSry) uaSunpunt8ag a1n8 ueu +qlnerq 'uaSnazraqn nz Eunura6; uaua8ra lep uo^ arepue urn 'elueql uaure nz ua8unuraw al{rlparr.,lrsre}un go sa 1qr8 uorssnlsr6leura Jepo q:etdsaS ureure ul

9€-s€'s


s.18

Erzz' Herzhche Cruße V

iele Cri,rße

Jhre Jana

Liebe Crüße

Bis

Die

batd

Ü br

Eine C=

dein Manuel

Die lc--

:1J.;,

m

llllllllllll

'uesstuqalll uo^ uelqezll trnz +n3 sjepuossq qlts +au3te ulroj_qll etc 'auoq wt {a11q:s q)t :'g'z '}lLlezre (lraqua8ue8ra71';) urnlrratgrd url ;e8a6 rap ur p17171 e}qlrqrsaD eurl 'ualerraA lel^ nz +qltu qlou leqe'uaqleur SuarSnau lesel uep llos Ull.l)sJa91 atC ('gs a+tas Jne rr.lr uL{e}re 'ueqrarqls nzBunlqeul reure ssnlql5 uep'}q13 se uelrelqlrlS0ry aq:1ary1padtalle» uep ut r)AA pun u?pfilA uezJnlsfi]un Aaypstol ueunu r/S uue/1r'uenetj illes WIut epfi/tA ttlC

"'Jsl ptzsinpsnv

s?setp

ilJ

puwD finJteAA ulJ

w?pngnv ilam 'Jor1 sup a7aplts tpc

ulr qlsralu n laulroJt

nr D

uesseluaujLUesnz

qrsunM rapo

e++!B

€ 8u n pu nrSag

7t-,

ZBun pu nrSag I 8u

n

pu nrSag

'ueill]s ueUüJ >ltadtalle» uep u) ?sszl>l Jep Jtw t!/v1 ssüp'hunut?W

t"' ileH nyqee7 tqag/"' nwj

ll0z nqll\o

17

1

tep

ulq WI

aptqaaT

pun Sunulew

ill?S

u?p 'ltopamg

apar

unlec '(rLaug uiaura ul) uapunr8aq

pun

uv

ulloA 'g'z) eulaql uleute nz )apo a8erl

0t -:

uo

qllryuqls 8e;q:srol uaur3 :;ardsrag

'ueuupsnz leuura q:ou a11rg/Sunrepror aJna repo gunura6; aJne Jqr lsse, ssnlqrs urnz . 'ue 3unura1ry arne Jn+ (aluaunSry) ua8unpunlgag apuagnazJeqn rLrrlrqnJ uuec r '21e5 uaSrpuelsllo^ uJeura ur ars +ierlnuroj pun gunula6; aurs r.{lne }eplrq Jqr r 'Q4todn4ap1 uap ut )apo wnasnwuapDp4oLps sop ut iuatra6 6n1{snouassolsl

tap lps

0s-9v:BE-IE'S
S.321).

Eine

ln:

'

\1.=

KÖ.:

Nach Reizwörtern

e ruäh

len (Reizwortgeschichte)

Ve

> s.59

Ahnlich wie bei den einzelnen Bildern einer Bildergeschichte stellen die Reizwörter verschiedene Schritte einer Erzählung dar. Dabei könnt ihr die einzelnen Schritte nach eigenen ldeen verknüpfen. Beim Schreiben einer Reizwortgeschichte solltet ihr Folgendes beachten: r Die Reizwörter sollen alle in der Ceschichte vorkommen und eine besondere Rolle spielen. Die Reihenfolge der Reizwörter könnt ihr selbst festlegen. r Sammelt ldeen für eine Ceschichte. Plant dann den Aufbau eurer Ceschichte, indem ihr die E

rzä h lsch

r'

der^

ritte i n ei nem

Sch rei bpla n

kle

Ste:.

Ein I

festlegt.

r Schreibt mit den Reizwörtern eine spannende und anschauliche Erzählung

,^

Das

mit Einleitung,

Hauptteil und Schluss. Berücksichtigt dabei die Hinweise zur Erlebniserzählung (>

-

besi'

I I

S.321).

B: Be

{-. ta Eine Nacherzählung

1

schreiben

>

s.

Spra«

to3-106; 108-109

Die Textvorlage verstehen: Wenn ihr eine Ceschichte nacherzählt, ist es wichtig, dass ihr die

ursprüngliche Ceschichte genau verstanden habt. Ceht so vor: Lest die Ceschichte mehrmals und notiert in Stichworten Antworten zu den folgenden Fragen: r Wer sind die Hauptfiguren der Ceschichte? r Wo (Ort) und wann (Zeit)spielt das Ceschehen? r Was geschieht nacheinander (Handlung) und wo liegt der Höhepunkt der Ceschichte?

r

Ei

ne

\,'e

Fc'

'

p'. I F].

s

der Ceschichte hinein. Ceht beim Schreiben so vor: Beachtet die richtige Reihenfolge der Erzählschritte. Haltet euch an den Handlungsverlauf der

r

r \= r B:,

rsprünglichen Ceschichte. Lasst nichts Wichtiges weg und fügt nichts hinzu. Erzählt mit euren eigenen Worten. Schreibt anschaulich und lebendig. Cestaltet den Höhepunkt der Ceschichte besonders aus. Teilt die Gedanken und die Gefühle der Hauptfiguren mit und verwendet die wörtliche Rede. Verwendet die Zeitform der Textvorlage (meist Vergangenheit). u

r r

\/e

ln e

2 DieNacherzählungschreiben:VersetzteuchbeimNacherzählenindieEreignisseunddieFiguren

r r r

r r r

a

L)

I

-t

Z-,

Sprac

r r r

t

\,e. A,'a

Sc-

lllilililr

r r

"' q)DuDp'uuDp'Js.tanz:'g'z'q:r;1nap e++uqlss+taqlv uaulezuta:ep eSqo;uaqleu elp +qlew "' 1s54ouaq nO )e?o "' 161puaq uDW eq)r.l,dsuv rep ulol eula Jnu +apuemre1

r

'(uuro;spennua8aS) suaseJd ult +qtaiqls

:lslllw aq:r;qrerd5 'uaqa8 Sunzlnuag nz ddll uaula Jqt ]uuo) ssnlqlS unz "' np Jsntutu tpDuoo'aqry .tap yut {doluawnp uap np lspwaq JilanZ:'g'z's8ue8rol saplnelqv uep Uur..lrs ln,t Uuqrs pagdneg ult +qtelqlsag 'pruo» DJaW uta:'B'z'uetleue1e61 ua8rpuam+ou etp 8un1ra;ul3 lap ut +uuaN

ura

LB-VS

'p6oy1tn{snoqtalln!

. r r

!

uE i'B'z 'prran 11;elsa8leq seM'18es erp'ryuqrs;eqp eute Uatlnurol 'uauuo) uerLlnlsne uqr a.rapue ssep 'neua8 os - ueJqnJql.rnp qlnsra1 ueute tapo ;ard5 +sqles - Sue8rol ueura rL{r }qrarqrsaq Sunqratq:saqs8ueStol leute ul

'uaqlol

'S

sean1a

'ulelseq semle

ueqle, q)seq tu e8lo1 uaull


r;neqrsue ssnul Sunqrarqlseg eutl'+r.xtuo)aq uonep 3un;

-lels.loA an euaB eu te '+u ue) +q)tu eueqau qlseg sep Jep 'pu eural ssep '111a1sa8r ep os (3u nlra;u e;ard5 'a1dazal '3un1ra1ue;alspg 'B'z) Sue8rol ura./apo uos;ed aura lar1 ura prrnn SunqrarqrsaB Jaure ul

ueq!erq)seg

06-sL's
lundaqog uaSrlsn; ueuta a+qltq:saSuauu;aqrs atp Lllne +eq 2116 ute etM

'uellaue erqel eula +luep uauLlt pun ua8a;utataq lsrl Jeure lru ualllsueu;lw erqr arp'uallep pun eulaq)S puts uepleH elc 'prrnn 1lardsa3 Luapueuta[rap'qrra.r15 u;oure uo^ rapo sru8rats uaSrzlrnn LUeure uo^ llepueq al5'8un;qezt] a8rlsn; 'ezrn1 aura +sl (+uueue8 )ueMqls q:ne) alq:rq:sa8uau;;aqls eutl

ZIL-16'S

uerpew pun ualxel

+lLU

3ue8un

-

uessl

r-fTt



::

Orientierungswissen

s.151-172

t

lr- :

ln Ced ichten kön nt ih r ein ige s?rach liche Besonderheiten entdecken.

D=F Vers:

drüc*

Die Zeilen eines Ced ichts heißen Verse.

5ti m lt

(i\

Strophe: Eine Strophe ist ein Cedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht. Die einzelnen Strophen eines Gedichts sind durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Häufig bestehen Cedichte aus mehreren, gleich langen Strophen.

a

\^

V\

Ro StL Szt

-:

Reim:

Oft werden die einzelnen Verse (Cedichtzeilen) durch einen Reim miteinander verbunden. ZweiWörter reimen sich, wenn sie vom letzten betonten Vokalan gleich klingen,z.B.:

t-

\-/

Rei

-

entspringen. Die regelmäßige Abfolge von Endreimen ergibt verschiedene Reimformen. Dabei werden Verse, die sich reimen, mit den gleichen Kleinbuchstaben gekennzeichnet, z. B.: q Paarreim: Wenn zwei aufeinanderfolgende Verse sich reimen, sprechen wir von einem Paarreim Haus

-

Maus, singen

\ 3.

lm

;;

(a, a, b, b): ...

Katertier a

... Kava ... Ca ...

lier

a-

*..

a

rten

b

erwarten b

--r

tg Kreuzreim: Reimen sich

dann nennt ...

über Kreuz

-

der l. und der 3. sowie der 2. und der 4. Vers,

Sac-'

man das Kreuzreim (a, b, a, b).

verschieden

eine8en : Es g :

a

b ". ... zufrieden a 't b ... auch ...

-

Bauch

,

Ze

Häu'

*. umarmender Reim: Wird ein Paarreim von zweiVersen umschlossen (umarmt), die sich ebenfalls reimen, heißt dies umarmender Reim (a, b, b, a). ... springen a .--

Traum ... Raum ... singen ...

b -, b -i

Fotc

i :

a

Versmaß (Metrum): Die Zeilen eines Cedichts sind häufig nach einer regelmäßigen Abfolge von betonten (X) und unbe-

tonten Silben (X) gegliedert. Dies wird auch Versmaß (Metrum) genannt.

i

its

xi x *xi

Schnu rrdiburr, das Katertier,

i x i x ixi lst ein echter Kavalier.

il

=

I l;1ii1i=

'('nnsn 2"' alM

ji"'oM :."' seg) uaBerl-M

e!p raqrarq

lalJomlueag 'uoruuesnz uaz+es ua8ruaan ur sa+xal sap ueuorleuro;u1 uels8rll4lrM erp lsse1 'prm ualllordsa8ue eu./equalun senau ure onn'Uop luur8aq Urur-,llsqeuurs reneu url

s

'uul.l)sJeqn apueJ;erl eura ++rut{lsqy urapal1qaD'ailrur{]sqeuuls u!}xel uep yapalpS pun (purs 3r1q:rnn srapuoseq selxel sap a8essny alp rU arp 1eyo11) Jeyomlessnlqr5 ua1s8r1q)rm arp UarryeW ü 'qlnqre}loM LUeure ur uaSe;q:sqleN sep qlrnp iapo ua)uepl4)eN q:rnp'Suequauruesnz}xaf urap sne re1toM salran,rz ura +xel uep +sel € a8uarnnq:s rapo eluue)equn puetarlqlsue 8111e38ros Uel)'qllnp leW '+sr salxal sap euaql sep senn 1e;1 q:na +qrew ']qelsre^ Iolos ]r.llru rqr arp'ue+leqnzJne ueleqlezurl ue Lllne auqo'q:'rnp 8r8nz yal ualuresaB uep uuep lsel Z ']ssr^^ eureql sep raqn uoqls ]qlreller^ rqr se^^ 'srulqlepeD sur qlne unJ pun 'eluuo) ur sa urnroM'fa1raq1 'ua8unpl;qqv arp uuep lolqlerleg 'selxel sep uelrez,un,t qlne ';pe) guq:sreq1 a!p rnu +sqleunz }sel I uaqa8 lxel urap

srq rarp uelsra arp pun (uagrrq:sraqnuel{lsrmz erp

(apoqlatuasal-$ur.lls-,un1) ueqalsral pun uasel lxelqres ueurl 'ua8unp;rqqy arapue rapo solol '(uu-rerSerpue)leE ure'eUe)puq aure'g'z) ualrlerg rapo uallaqel ua+xalqles ur ueLU ]apuU SUngU '("' aldazarq:o; 'uaSunlraluesLllnerqa3) sBue8rol seura uaBunqrerLllseg 'le)rUeuauuqrslaZ rapo -s8un1reZ'elxellllnqLlleS'leIrUeuo)lxel :'g'z'ualxa+qle5 uol uaurol euapelq)slen 1qr8 s3 'uollo/r^ uara!urolu! pun uaSrryeq:saq ua3 -ue3;o1 pun uassruSrar3 (ualear) uaqlrlUrM 1u pua8armlol qlrs ers ssep'qrrnpep (+r.,I:tpaC ureura rapo uaqlJeW rueura'3un;qezrl reure'B'z) uayel ueqlsue;all uon qlrs uepleLllsrelun elxelllles VOZ-ZOZ

rt6t-Sgt'S

.,q

.

.i.:,:;:iii-.i,..,r1;

e

'prnrpa8 (3erq:s)^rsrn) purs rapo/pun urauruel) urUo uaqals ars'uallos ualleqla^ qlrs pun uapal ualnSrl erp erm '+nuep esremurH uaqaS ua8unsramuearSay :uatunslervrueal8e;

i,r

;,1rar3a15 urep sne ua1ard5" ulo^ qlne ueul 1q:rrds ua;ards nz ]elraraqro^un pun ueluods seMle'+elnepaq uerersr^orduul :uarelsrnordur;

;r

'rep (aqreidsradro;) )l+seD pun (lrnrpsne -s1q:rsag) )!uJlW ql;np Jnu 'eyop1 euqo semle Jqr +llels arururolued .raura raB :auluolued -Je+eeql

ureg'un]

'3u nlqrna;aq uau qnE

ar p

qlne euezs reure epul ue +qlsrlla sue+srew'uelel+qe uarn8rl npo/pun uelelune uatn8rl aneu ')ailnl ure euazs eutl :euezs . uuem']epua euezs aurl 's)ln]sJaleaql seure +sr lrelrauassolr1:sa8qe 'MSn sraprd sep elloä arp 'uemol sep elloä alp 'g'z 'yadrolran 1:n1s -Jeleeql tueula ur ralardsneql5 ule Jepo urra;ardsneqls aula a1p tn8rl arp ueur ]uueu elloä :elloU .., :e#uSeqreleaql a3rlqtr7y1 'uollnr pnzsn e ua8u n uruu l+S pu n al q nleD u n'(1 u 161) lrnrpsneslLlllsag uerqr pun (1r1sa3)aqrerdsradlgy arqr'(8unuo]ag pun asrannq:ard5)auur;15 r

e.rL{t qlne uaqtnerqaB ars'}xal ueJqr rnu }qlru iaqe relardsneq15 arp uaqrards re}eaL{f L!l '}I)nJp -atsne (a8olerq) auqnB JepJne ueuosrad uap ueqlsrMz aq:g.rdsa9 arp q)rnp prrnn 8un;pupH el6 'uap.laM llerdse8 ulalatdsneq:S pun ueuulra;ardsneq:5 uon etp 'uelloä sa lqrB llnls;eleaql ulauta ul

V}i-EL-L S



uerpew pun uelxal

+!r.U

.r.,:;i:,:i..,t

8ue8un

-

:

ussel

TT T

i'

Orientierungswissen

"i';l:*iiljr::r

i*:r','r':

"

S.

190-191

Beim Lesen einerTabelle könnt ihr so vorgehen: 1 Stellt fest, worüber die Tabelle informiert. Entweder gibt es für die gesamte Tabelle eine Überschrift oder die oberste Zeile der Tabelle bildet eine Art Überschrift. 2 Verschafft euch einen Überblick darüber, welche lnformationen die Spalten (verlaufen von oben

3

nach unten) und die Zeilen (verlaufen von links nach rechts)enthalten. Lest die Angaben in den einzelnen Feldern der Tabelle. Wozu macht die Tabelle Angaben? Cibt es

4

Maßeinheiten in derTabelle, z. B. Meter, Kilogramm, Stunden usw.? Notiert eure Beobachtungen:Welche Angaben werden in derTabelle gemacht?



-= gl

{-il.*ii!.r:li

*1ti1...,;:lli;.i-1':.',:r:

:l

Beim Entschlüsseln einer Crafik könnt ihr so vorgehen, 1 Stellt fest, worum es in der Crafik geht. Hierbei hilft euch die Überschrift, wenn es eine gibt. 2 Untersucht, was in der Crafik dargestellt wird: Erklärt sie einen Vorgang, den Aufbau oder die Funktion von etwas oder verdeutlicht sie eine Lage, wie z. B. eine Landkarte?

3 Prüft, ob die Crafik Farben, Beschriftungen oder Symbole 4 Schreibt aul worüber die Crafik informiert.

Non

s' 5.192-193

enthält, die erklärt werden.

Sie (d

e'

Cenr Jede

ka-' e C

e'

ir,ri'l:arir{:rr

T.

5.205-212

Bei Fernsehsendungen unterscheidet man Unterhaltungs- und lnformationssendungen. Zu den

Unterhaltungssendungen gehören z. B. Fernsehserien, die entweder täglich oder wöchentlich gesendet werden, Fernsehshows (2.8. Wer wird Millionörl) und Fernsehfilme .Zu den lnformationssendungen zählen z. B. Nachrichtensendungen (wie dieTagesschau) und Dokumentationen (2. B.

Das ü

I

be'

Num No^

5ir

Expeditione n i ns Tierrei ch).

Plr

i.t*tl.il,*fif l:; i':l:'l

u,,

5.208-212

Serien werden im Fernsehen täglich oder wöchentlich gesendet. Die Figuren in einer Fernsehserie * Oft gehören zwei Figuren zusammen. Solche Paare können sich nahestehen, z. B. weil sie befreundet sind. Sie können aber auch Cegenspieler sein, zwischen denen es Streitigkeiten gibt. ,ä Häufig haben die Figuren klare Eigenschaften. Sie sind z. B. sehr schlau, sehr mutig, sehr gut oder sehr böse. Der Handlungsaufbau einer Serienfolge

s

t

Die Handlung einer Serienfolge besteht meist aus mehreren Handlungssträngen, die im Wechsel gezeigt werden. ln jedem Handlungsstrang wird eine kleine Ceschichte erzählt.

Einen neuen Handlungsstrang erkennt man z. B. daran, dass die Hauptfiguren wechseln oder andere Ereignisse im Vordergrund stehen. ,+ ln einer Serienfolge werden nie alle Handlungsstränge beendet. Es bleiben immer Fragen offen oder Probleme ungelöst, damit man gespannt ist, wie es weitergeht.

Der

l
loben; wir loben.

s.280 Die Wörter sind nach dem Alphabet sortiert. Wenn der erste, zweite ... Buchstabe gleich ist, wird die Reihenfolge nach dem zweiten, dritten ... Buchstaben entschieden,z.B.: Flamme, FleiJS, FloJ3. Die Wörter sind im Wörterbuch in ihrer Grundform verzeichnet. Verben findet ihr im lnfinitiv (Crundform), z. B.: ich habe gewusst -> wissen.

Nomen findet ihr im Nominativ Singular

(1.

Fall, Einzahl), z.B.: die Hönde

s

Hand.

s.211

Mehrsilbige Wörtertrennt man nach Sprechsilben, die man beim deutlichen und langsamen Vorlesen hören kann, z.B.:Spa-zier-gang.Ein einzelnerVokalbuchstabewird nichtabgetrennt,z.B. lgel(nichtfod). Beachtet: Einsilbige Wörter kann man nichttrennen,z.B.:Tisch, blau.

5.279;285;2Bl Lest zuerst den gesamten Text durch und achtet auf schwierige Wörter.

Diktiert euch abwechselnd den ganzen Text, am besten in Wortgruppen. Jeder überprüft am Ende seinen eigenen Text auf Rechtschreibfehler und verbessert sie. Tauscht dann eure Texte und korrigiert sie gegenseitig. Verbessert zum Schluss die Fehler in euren Texten.

.-:i

':.

m

'M.sn

uq!'uauq!'ut4t

'wtl! rtt!:uaqellqlse8 qt sle +nel-r a8ue; rap pJt^^ urelroM uapueS;o} uep ut .lnN :ql llul leugM 'talll )ap 'ou!» sDp'Dw4» sDp lafi np lya I1p'.lu; :alardsrag 'uaqaBaB ,eperm r uaqelsqlnqlezurl uep qrtnp rauaq:oldsa8 3ue; sep plrnn letlqlueW:rll"u JaUoM

')a!q 'P!A'uabals'qal :3;31i5'.8 'estemqterqr5 ,a!l sDp alsflrrtneq alp osle ]st seC 'uaqagq:safl e! +u.u uepreM r lxeueq]ordsa8 3ue; ]r.! JeUoM relle rerp sle rqew :er lrrü JaUoA le]rer1 lua8ue;lru JaUoM

'1;addopran eru ueprem n pun r ele)o1 erc aas Dp'aauq)S )ap

'ooz )ap'soow sDp toow sDp {oop'1oog sDp.oo ,aaw sDp'aa» )ap laag sop'aal alp'laa] sDp'ilaaB atp zee

a5oo1111atp'lDDlS )ap'loDS atp 'lDoS tap ,DDd sDp lood 2oo11 szp 'lDV tap rce '1nB q:na ars U.raW'+sr +euqltezu uelaB

3un;ddopral erp qrinp

Ie)o1 euel,llordsa8 3ue; rep ueuep u r 'ralroM aSruem rnu 1qr3 s3 1e>;or;eddo6 l!r.u reUoM

uaqab + lqab n :'g'z'q sasarp .rql +rgq uuep lauoM a8rq;rsura pa8ue;ta1'uelleqle ulelloM uelpueMre^ ul +qlalq q sec 'ueloq q seserc 'uaq-a6:A'z'q ure eqlrs ualamz rap 3ueluy ure rql uJeUoM ueqlueur reg +uuo) +Llels 8ue;ueuaq;rS ue q

']qrlu 'J

rnu +sreu

'u

'r.lr

13;ort

'; uelueuosuo)

q seserp +.roq ueW 'uuqoq'uauqoA 'uawqau'lr/r) 'alardsrag uap ron 8r;neq slepuosaq uaSue; ueute qlpu q sec +qa+s lolo1 q 1ru a;e>;on a8uel

'uäu ös'sö1 fiz:leugM a8rq;rsura inj srepuoseq 11rB seg 'ulD4 n'ua6o4'uaqä6 'uasäg tap 'asög arp 'alAH alp:'B'z '+ueuosuo) ute q:eue6 'le)o1.reqlelure ure ;e1o1 a8uel eluoleq rep +sr uJaUoM ualsteu uep ul aleIoA aqleJure

s1e a;e>;o71a8ue1

682-982',5

'uazla7aA'a4D»

'q)a1'uaryalilaA:g'z'z1ueu ]qterqls zz ++els pun ll ueu +qtelqls I) ]+els :elLlleag 'gos' 6 t u u os' u a{{a4' u assita'{li qt5' ass b1 :'g'z'1;addoprel ra plnn uuep'uoq ualuPuosuo) ueure Jnu le)o^ uezrn) 'ua+uolaq uleute +tLU +roM ujauta taq JL,lt uueM 'ua4uit1'azuö[4'ilb4:B'z'uepreq]sralun 1nB ]sreu ers rqr]uuo) uaq:ard5 ueqrl]nep ureB 'ue+ueuosuo) lqeuj lapo lerv\z leuluJr lsert ua3lo; (1ne|1sq1a5) lelo^ uazrnl 'ua1uolaq ueura r.4leN

s8z-vqz's

u

leSerq !er Lllslr{)eu

aqlerds reqn ua)uepqreN

EL

rII

Orientieru ngswissen

s.291

Ai

Das stimmhafte s (= weicher, gesummter s-Laut): Manchmal spricht man das s weich und

summend wiein Sonne,tausend oder seltsam. Dann nennt man das s stimmhaft. Das stimmlose s (= harter, gezischter s-Laut): Manchmal spricht man das s hart und zischend wie in Gras oder küssen oder schlielSen. Dann nennt man das s stimmlos.

lnf

s.291-294

rE

Das stimmhafte s wird immer mit einfachem s geschrieben, z.B. eisig, Riese, Sonne. Das stimmlose s wird mit einfachem s geschrieben, wenn sich beim Verlängern des Wortes

(

S.338) ein stimmhaftes s ergibt, z.B.: das Cras -> die Gröser; uns

)

unser.

Für einige Wörter mit einfachem s am Wortende gibt es keine Verlängerungsmöglichkeit

sind also Merkwörteri als, aus, bis,

es, was,

-

r

es

etwas, niemals, alles, anders, morgens.

Doppel-s nach kurzem Vokal ,_

Der stimmlose s-Laut wird nach einem kurzen, betonten Vokal mit ss geschrieben,z.B: essen, die Klasse, wissen.

r(

ß nach langem Vokal oder Diphthong

Der stimmlose s-Laut wird nach einem langen Vokal oder Diphthong (ei, ai, au, äu, eu) mit ß geschrieben, wenn er beiderVerlängerungsprobe stimmlos bleibt, z.B: heiJ3 s heilSer; der KloJ3 +

lnfr

die

r

KlöJ3e.

t I

s.295-296 Satzanfänge und Nomen werden großgeschrieben. Wörter, die auf -heit, -keit, -nis, -schafr, -tum, -in, -ung enden, sind immer Nomen. Nomen kann man meist an ihren Begleitwörtern erkennen, die den Nomen vorausgehen. Begleitwörter sind:

Artikel (bestimmter/unbestimmter),

z. B.:

de! Hund, ei0 Hund.

Pronomen, z.B.: uOser Hund, dieser Hund.

I

Mi 1.

5

Präpositionen, die mit einem Artikelverschmolzen sein können,z.B.: gfn-(= an dem)Fluss.

:

Adjektive, z.B: qeße Hunde.

j

: 2.5 s.297 3.S

Klein schreibt man alle Verben, z.B.: malen, tanzen, gehen. a

I

le Adjektive, z. B.: fre

und

Ii

ch, so

n d e r ba

: r, rosti g.

Viele Adjektive kann man an typischen Adjektivendungen erkennen -bar, -sam, -isch, -ig, -lich, -hafi.

alle Personalpronomen (persönliche Fürwörter), z.B.: ich, du, er/sie/es, wif ihf sie, mich, dich. alle Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter, z. B.: mein, dein, sein, ihr, euer. TIPP: Eine Sonderregelung gibt es bei den Anredepronomen in Briefen und Mails: Wenn ihr jemanden siezt, schreibt ihr die Anredepronomen groß, z.B.: Sie, lhnen, lhr. Die vertraute Anrede du kann man kleinschreiben, z.B.: dir, dein, euch, euer. "ji.i3_{

::

4,5

:

5.5

:

IIIIIIIIIII

'(utennllte6y rerq lolnv

= nn1

lzleldllelsle8al

=

fZ lranaluaqv

= qV)

MlrZ qV

:'g'z'+apuU'rle Cl atp'qlng rena rqt ;e8al u.raq:;aM ut ')aLllorlqlg .lep ut qlne UalluauO :llut{l5 's 'ue )eqlorlqrg rap ur 'r+e Cl rep 'seqrnB sep Uopuels uep qrna +q!3 als '/t^lrZ qV:'g'z 'ueqterqls;ne rnleu8r5 arp qlna rL,1r}ssnur'}qeL.l uepun,ta8 gall ualqrnsa8 uep rql uuaM:iluql5'ü '1sr uaqar;a8sne repo uepueqron Lirng sep qo leqn.lep uaqe8uy's+lequl sep

Sunqtarqrsaqzrn) eura'B'z'+llom uaqeq ueuorleu;olul araneua8 rqr lrap nz 'ue le]rl uep Url) elsrl eure lapo laltl ualq:nsa8 uap nz uaqe8uy unu ]elleq;e lql :lluq)S 'uassruqaSraqrns +r.u

'urlIUe eqrns arp inl plel

sep

'E

I)l)

-sneW LUeure rapo sralnduro3 sep alsel-relul etp rqt uraput 'aqlns atp lrur Ulnip +eUels:lltJq)S'Z '+lr.lennsne (CnC Cl'q:ne 'g'z) peuatpaw a+rrturlseq eura rqr uiepur 'eqrns arp 'q:r;8oLu uuem'+Jaura;ral'(q:nqranelueqv 'raunesout6 '8'z) ]ronn8elq:5 ura/grr8eqqres uaute 'seqtng sep laltl uap 'uuolnv tap/stolny sap uarueN uap'g'z'ura;rru8aqq:ns uaure a)seirL,llns rep plal apuaq:ardslua sep ul ]qaD :Duq)S .L €SL_LSL'S

uaLlfns ualpary arapue pun raq)ng


lnformationen beschaffen, s.341).

r Lest euer lnformationsmaterial und wertet es aus (> S.341). r Ordnet die lnformationen, die ihr den Texten entnommen habt,z.B. nach Unterthemen. : Schreibt zu jedem Unterthema einen kleinen lnformationstext. Schreibt die Texte auf einzelne

r I I

Blätter, die ihr hinterher auf das Plakat aufkleben könnt. Achtet darauf, dass dieTexte nicht zu lang sind, und verwendet eigene Formulierungen. Schreibt nicht zu klein.

r Überlegt, welche Abbildungen (Fotos, Bilder, Crafiken, Zeichnungen) ihr verwenden wollt. r Schiebt die Texte und Abbildungen auf dem Plakat hin und her, bevor ihr sie aufklebt. Probiert :

aus, wie es am übersichtlichsten aussieht.

Cebt eurem Plakat einen Titel und gestaltet ihn in einer gut lesbaren Schrifi und in einer auf-

fälligen

Farbe.

Einen Ku rzvortrag ha lten

> S. 82;155-156

Ein gelungenerVortrag muss gut vorbereitet werden:

r

r r r r r

Ordnet die lnformationen für euren Kurzvortrag,z.B. nach Unterthemen, und bringt sie in eine si n nvol le Rei henfolge. Notiert zu jedem Unterthema wichtige Stichwörter, z.B. auf Karteikarten. Nummeriert die Karteikarten in der entsprechenden Reihenfolge. Überlegt euch eine Einleitung, die euer Publikum neugierig auf das Thema macht. Überlegt euch einen passenden Schluss für euren Vortrag. lhr könnt z. B. die wichtigsten lnforma-

Etn I I I I

tionen noch ein m al zusa

m menfassen. Bereitet Anschauungsmaterial für euren Vortrag vor, z.B. ein lnformationspla kat (s. oben), Bilder,

einen Cegenstand. Tipps zumVortragen

5ir

r Sprecht laut, deutlich und nicht zu schnell. r Versucht, möglichst frei vorzutragen. r Schaut eure Zuhörerinnen und Zuhörer an, dann seht ihr, ob es Zwischenfragen gibt.

Ideen sammeln: Der Cluster Der Cluster (engl.

>

S,-

ce' i[ '.

S.

Bet

49;110; 314

B:'

- Traube, Schwarm) hilft euch,

ldee n zu einem bestim mten Thema zu finden.

r Schreibt das Thema in die Mitte eines Blattes. r Notiert dann Stichpunkte (Cedanken, ldeen,

r:

Cespensf er

Il I

G ruselscftloss

I:

Angaben, Merkmale) zu dem Thema und ver-

bindet sie mit Linien mit dem Thema (Ausgangskreis) .Zujedem Stichpunkt könnt ihr

wiederu m weitere

3,,,4i

Ei

Nebel

nfä I le notieren.

i:

w_

hä:-i:

!-\:epuezles ule'B'z'aulullls l3p 3un)ues r *r r :a8erj Jeu !a !aq 'B 'z'aL, ur IIS Jap 8u nqaH

I'uasned

:13u

:usllos uspleM uase;a8 telnel a!p'ureUgM !aq uaSunuo+aB r uole8 +lLrJ +xel uep J Ll ujapu! 'ro^ ueseljo^ sep +a+!alaB

qltazu ue) ueqllazsSu

n

I

ueqrrezsBunuolag '1eq ls8uy uosrad eura uueM'uaq:alds lestel lapo'lqr8ue ua+el uetqt rqrluuol ;ardsraBwnz 'lssedue uaqeqlseD ue+lLlezla uap aulutls elne pun lSetyon llo^s)lnlpsne +xal uaura iL,lr ssep '+elnepeq uesalro1 sapual;elsa8uul5

+rur uosrad eure uueltn'uaq:ards Jalnel

vgL-EgL:201,'s
p?H

'(uallaqualu n) a+l u ndralu n ul n a+) u ndraqo asalp Ualtamr I '(uaLreq++dneH) e+)undraqO euraglsep un uuep+zue8r1 'eLUaUl sep se++elB saule e++!W e!p u! +q!arLllS

r r r

'uau?)o nz uaepl a!p '+au8raa8 nzep (ZV7'S 681'S
s. 3't8

Da.,

Z

(zt/tt'z)

I a++g lq u e+

-n tB'(g'z) aqrglJ'(9'z) q:1 pu a' (slv'z) EueB -)azedspuaqv '(t'Z) ralsuSJ '(t'Z) Eruann '(Z'Z) r as n e p1' (Z' Z) q I I I p. -r +,r e u n' (t'Z) puel r aU oM -relLlaJ rep as!amq !er L.,l:5 aSllL,1rll a!p +eln el oS :

I

L8Z

relqalsnduuat 0L se +ql3 le)lUV uap ul +ql8 le)lUV urap

relqalsnse)

ffi

l;

re ffi

url V .i

iaror{aß *r4I r{ll rr{eurlor^ ZIEC 'err{3T elp r\ut a}lreue ril 'uaEur rqfizreq sep rrnqrpr'rnuqls

S

'(rg L'S e) olgte) eqlsew uon ,,))nqlwlnuqls lJaH,, slllr!peD SapUeL1dol}S!aJpUe}Z}alaIplt.1I}apU!Jl3lH:ffi

'6V1,

-

a]!es

+ne rq! +epulJ esrannVl?ul e3!+snl aure pu n apuau u eds au re r n,r

aleu)Jaw eJelrDM e '+u!/\^

qrs ! ur o)

u

ell e Lll eA

'ueqessnv

JL.ll

)\l te po as ta^^a peä al

L.l

!

L.lllnp e!p'+L.llneune tn3r1

3u ra Japo +ztal uaqlel u nz uo!+en+!s aura leldslaB wnz uueM '+lLl?ue prlnn Sllsnl 'uepJann

-laM

aLpltLU !aL4 u n

{r o' 1ry

+epuenn;an (as o60l WS:B'z) uaB

-u n puaM pu n raUgM epuraSlalssSu n uu eds

.:

x;

'uaL{dor}S

'ua8urla8 lqrru rrur III^\ se qlog rlul a;oqaE 'q)l elqleq

?aq;a1e) sep' JlnqrpJJnurp

el!as

ul

S se

zsz ellas

LgI a]!as

'pr!M ueq:ords -a8ue euag+,ralun sanau ura +xel ur

oM'Uop +uur8aq +]luL{rsqeuu!S Janau

ffi

:

'puls Sllqrlm srepuoseq selxal seura aSessnV rnj alp')augM pu!s raugMlessnlLlrs g a!p

v6L el!es

'lauu!H

uaL,ll!lll.llgu uap +elqlnalsq

puow rac re ffi

qlll)lnl8'qlrlperr+ urarznaJ)

u;ta;Jeed i,- ffi asr eA ,tl I Ierp sne }qa}seq }qrlpeD seC = ffi

repo +L{a! Ljlsa8 saryeL{ les}gä senn}a Ll?ua prlnn pueuued5

laldslaB ulnzuuan

'11

'lardslaB '

ggl el!as

tr

wnz

ffi

?equr ur InnL.{lS su I }!8; Ig

ulpunell rarql +!ur I#elS SurB SepauuroS ua[J !eq ureu ta uV : ul- I )el4eu]-al Sl -tl ?equr ur Innt,lls su I +13

',,>lrsnurq)eN" rJezle;l Jep pun

'

Eau3 pun 1rezory tnJ lrure/v\r{ls Une4S 'auerurrsuue)I llur uE Je ugH

-rlB u!punarl reulaLrr +1x Llll SurB SeUeur

-txoS uet!eLl ureuta uV :ul-l)elUezrl-Llrl

-

eurlor^'elned 'olleJ rr,ll ey\r ]nB os {rsnry }qar1 Taqrale;l sep t;nqrprrnuq)S

'u rra

lq?ul-e!

S/

-)l

Ie

p' ,nzq

relq?.uj-asl) I LUo^ (urrepl?z.tl-Llll elp rapo) lalLl ?u1-Llrl uap +epleLllslalun ueW

' s>le>lzluc[3-I repo ulr{err{rllN sEeznseure{ Ja }r{Eurr{fsrel qloq 'eue>lesrad5 reures Jne uqals eue/y\r{: s sEurppn g pun }}ele}o) - sne IN Tr{} el/v\ ureE osneuaE lqrseN Jarpeley sep finqrprrnuq)S

::,

ffi

'uaJ

nB5 u eu +u uau 'u lapu eL{ repo uauJ uo) -loA all.lr!qlseD reule u! e!p'ueuosrad 3!c

')f

:+B!eLl

nH

seC

+ionns8unsol 0sL

ffi ffi

alles Xr

**-l;sj

+ 'i :r=+ .tF'ä_-,:

.flEi

l -r*.' .'

4-=" ++t'- -] =.+ *., -.

r=-;

.

rl

,4 ;

i

.,:1*.-

.',, ,,

.

::r_

,,rsj

:: s:*ir §iüi * J r.=.1 -S .i j::;i, &..i ti: 5:*: i ={=r

i:

I;

ar.#ä§iJ ä=ä#-

-:

If-fl

1o'"',,,

; t--'

'',? 'Lt{;-;i *l-i',.,..J.' i,: tf ä-,.

*

:. s.., '.. -.#

.:::

ngen/Bastela n leitu ngen

Besch reibu

Ein Futterhäuschen für die Vögel 84 Ein Vogel-lmbiss

B

i

ba

ut

ih r

Die drei Wünsche

Ball, Hugo:

Die Königstochter und der

pagei entflogen

Natu rgeschichtliches Alphabet 158

Bildergeschichte: lm Spukschloss Comic: Die Angler 272 Fotostory: Der Brief 218

Nachts beim offenen Fenster 166 57

72

Dia gra m me / Grafiken /Ta be I le n Diagra fi'ln1 : Tdgliche N utzu ngsda uer

verschiedener Medien bei 6- bis 13-Jährigen 714 Vertei u n g tropischer RegenI

Döhl, Reinhard: Der

Coethe, Joha

rift

207

rafik: Regenwa ld bedecku ng auf der lnsel Borneo 197 Schlafende und tätige Vulkane 193 Vulkan in ltalien 194 Vulkane in ltalien 194 Wie funktioniert ein Vulkan? 197 Tabelle: Die acht längsten und tiefsten Höhlen in Deutschland 190 Wie groß werden Menschenaffen ? 197 C

Ah ner, Dirk:

Hui Buh. Das Schlossgespenst 69

E

Der

Brief

|

43

ottos mops 168

Der Mops von Fräulein Lunden 167 Nöstl i nger, Ch risti ne Rechlin, Eva:

Strohbach, Cünter: Verschieden, aber zufrieden 160

Kla ppe

r

h

len machen Verborgenes

245

Celbbrust-Ara

Twa in, Ma rk:

Tom Sawyers Abente ue r: Die Aben-

teuer auf der Misissippi-lnsel 143 Tom Sawyers Abenteue r: Huckle-

berry Finn und die tote Katze 140 Tom Sawyers Abenteuer: Tom u

nd der Ca rten zaun 136

van de Vendel, Edward: Was ich vergessen ha

be

23

213

rd ete kt ive :

Wette rvo

in

Bröger, Achim:

Bruno als Ausreden-Erfinder i03

kind

Der Schmuggler 100 Kästner, 81

E

rich:

Wie Eulenspiegel einem Esel das C

rim m

119

BB

Lesen

Wie

beibrachte 92

Eu

lenspiegel Erde

Von einem

aus dem Paradies

Der kleine Frosch 120 Funke, Cornelia: Die geraubten Prinzen 128 nd Wilhelm:

Der Froschkönig oder der eiserne

Heinrich

118

Die drei Federn

ufte

110

Richter, Wolfga ng:

Die drei Fledermäuse 132

u

ka

Remane, Lieselotte: Der Kulak und der Knecht 108

136

rim m, Jacob

101

Der gelehrige Esel 95

155

Märchen

C

rh e rsa ge n

früher und heute 226

Hodscha, Nasreddin:

:

Die Mä rchensa m m ler: Jacob

Ma rk Twa

genutzt? Wette

Der verwegene Hofnarr

ntexte

und Wilhelm Crimm

Der Schatz auf Pagensand 146

188

Wenn Berge Feuer speien: Vu lka ne a uf der E rde 192 Wann werden welche Medien

Hebel, Johann Peter:

Nöstl i nger, Ch risti ne

27

E.:

Hobby,,Höhlenforscher"

Schel men gesch ichte n/Schwä n ke

lnterview

Der Labrador 77

Timm, Uwe:

Sawyer

:

Haustierärger 165

Das Toten kopfäfFchen

K.:

I

191

Portner, David

Krüss, James:

Das Austa usch

Narry Potter u nd der Stein der

Weisen

bedroht

161

Lexikonartikel

Rowling, Joa n ne

Hellmiß, Margot: Was ist der tropische Regenwald? 186 Höhlen-Tourismus 202 Höhlen: Unterirdische

Ora ng-Uta ns : Vom Aussterben

urrdiburr

Herr Schn

:

ln der neuen Klasse 40

Die erste Fallschirmspringerin 247

Menschenaffen 196

Kalöko, Mascha:

211

Maar, Paul:

Die Erfindung des Blitzableiters 240

I

Jandl, Ernst:

sichtba

rich:

Kilian, Susä0fie

168

Cuggenmos, Josef: Besuch 289

Das Pfarrfest 62

Custav hat abgeschrieben

Sachtexte

Wunderwelten 190

Comringer, Eugen:

Röntgenstra

Friedrich, Joachim:

Kemanta 124

ln der Bibliothek nach Büchern und anderen Medien suchen 152 Kamele: Überlebenskünstler in der Wüste 236 Ora ng-Uta ns: ntel igente

Über das Heulen von Eulen 165

ngen/

Jugendbuch- und Romanauszüge

Kästner,

n Wolfga ng:

Die Frösche 160

worte

Progra m mzeitsch

n

118

Die Erfindung der Cluhlampe 243

157

Cernhardt, Robert: Ceh ich in den Carten raus 290 Heut singt der Salamanderchor 163 Wenn die weißen Riesenhasen 159

lder 194

Erzäh lu

Apfel

?rinz

1'16

Prinzessin Mäusehaut 114

Bydlinski, Ceorg:

lde rgesch ichte n/Com ics Pa

verzau be rte

Wolken 276 Busch, Wilhelm:

ein Aufwind kraftwerk? 299

Bildergesch ichte:



Cedichte

im Blumentopf 86

Experime fit: Fliegende Salzkörner 242 Wie



,:

121

a

rmen Studenten, der

kam 97

Spielvo rlagen/Szen ische Texte Cori, Helen: Ein Mensch vor dem Cericht der Tiere (1) 114 Ein Mensch vor dem Cericht der Tiere (2) 176 Ein Mensch vor dem Cericht der Tiere (3) 178

l..-

'+qlujelun

uep JnJL uelletjalew pun alxal :('3srH) peululM'qrlrlfl :sne

JeuB

rec

LTZ

INNVSnS'NVnt)

'gll's 't002 ueL{lu n141'3e1raA qrnq ueqls eI

))nqtp))n

1(Z)

u

qrs

rreH

uon'3srH'punailsneH ual{lslpugl -uleqU ulep sne uaBunlLlezrl aqrll -+LUgs : ua+ql!q:sa8rapuale) elC :sne JJ eurloH eue8ennian JeC I0I (gzaL-}gLL) ällld NNVHof 'tIBIH 6'S'8661 laseB pun LUraL{uraM'3e1ra71 Sraq;a9 pun z+leB '23e1srauuo6 ule snew 3!p plusp sPfl :51'1s

rarllslnec O I eqd1sa4l -LpoZ elaslD uoA,,oIele) eL,llsew Jap ueqal sqles uep sny" arrterSorg rap +l uj pu n 1a1ra;a8u le'uaqa8a3sn eJaH raSnt;1 +sJoH uon (ess3 ulaure ]tW 'eJLleI uapue]qlna; reed alC:sne

illnsaB G.AOT*zZ6L)

)l so f 'sow (S'V) 0L0Z

TgT

(sto>ta6L) vHf svw 'o)Jrv) (e) is-os's untrlv o'5002

'8861 L7UIZ '3e1ta4

Srnq uJ eH'3e;ra71 lalsse;C'f laulse) qrp I uo^ +l qeua'la8aldsual n1

lltl

^^et^Jelul l ;a8ardsualnl alM 0IT

'

68Z

N r DD n D

ZO-06'5' LOO( laseB

pun lnLrlV']plequraD 1(t) OOOZ u!eW LUe Un+)ueJl 'HquJ9 3e;ra71JeL{rstJ 'S repu!) rn+ uelqltqlseD pun ell{rlpeD '+)ueqrsraA eru lst UoM salnB u!l :sne

(g) uasequeserä ueBreM elp uueM

rap +LllraD

LUap

LUep Jo^

url

ICZ

.",,;

ID

EV-g€'S'6661

zzL-LLt"'s'6s6

L

rec 0zT

l) lls-srl]Al

N

ra6 lä'r

I

LST HgC

r_{olsre}nD

'3uuasa1 uueuJSlaUeB'L'pB'qlnLl ,Lloä uon'3stq 'uapueB taMZ

vLT

utl

-qloH

L66L

sz-vz's

'Eg 6L

wri HIM 'HlsnB

Ue8pnl5 '3e1ra4

Lpulz

3e1ra4'alqr! paD e+lau

'3 q

Llr

ll v

e

I

esaD : sn

c e

u3)loM

NVHOr't HIlOD

'

-eurol'utalptas :('3slH) elnsrn's!\ez

Li"i

u

LUep pun asnoH Lllopuey addnr8

-s3e;ra71tap 'DV +sod uaqrslnec rep +tui +reqleueLU uesnz ut uasal 3ungr15 tap uon'3sr H'uelqlr qrsa8ranaluaqv' 600Z elqrlqrsaD aure rp IUeqls L{ll :sne

+sel|eJd sec zg (tsot-) wtHlvor'Hltual täJ

1r e3pn15'sneq LIleJn 3e1ta1'u uel ueleH uoA ueuolleilsnlll r3)las-sue^l aurqdasof uo^ +lqezreqteN 'lleM ralle sne ueL{lJew'euqgs pun Ja}e^:sne

qlsorl aurel) I N I Hd r 50r 'ä

Lg6L'W/UnlI u erl pu n aqlu erlell rA ')ro^ nnaN 'ssard as11 Surqlalr;os (t1ao6 alarluol1o {3o;oq}uv uV :('3srH) ++aLuurl'sulelIllM :sne 1aldy

tvaaZ-t€61) aävH

Z66L uarry1/;as eglStnq rerl 3e1ra71 rap -reH '3]L{rlpaD pun les}ed 'euJteä 'e)l -nrB elunq alC :3toaD'l)sullp{B :sne

BLT

gLT

ar a t1

u! eplgLUeD pun uezT !IS rep lqe^^

NltlH'tuoD

r.lfsuaw

+l

(gOOL-ZEgL)

auoM BgI

LlI'ualLilt qlseD-ou nrB aJep -ue pun repurleuapalsnv lac :sne

u u eLUeuar

rapuljrl-ueparsnv sle ounrB €0I (wol.) wtHlV'älDoäB

eqlsorj etc 0gI N

r-o uvH N

r

pu n ur req

ro^ Lllsuaw (1)

iep lqlueD

-snv eura pun a)laM aq}llujgs:sne +eqeqdtV saL{lrliqrlq:sa8rn}eN gSI

85'S '696; StnqureH leq )aquraS '3e1 qoMou'g96L-ts6L uauorlella+

-ra^

-suo) alc:ue++eL|rs puts euoM:sne

eH'3e;ra71 ta8u tleo'n elB neN

(sZOt.) NlDnl 'älDN täwoD 99€'S 'gL6L uaqlunyy '3e1ra4 )raB

apua8arl,L seC :1nej 'reeVV :5ns

'H')'zunll Lllul uon'3srH'aqe8sny ra8rnqueH'e)laM saqleoD :sne

(z$t-ovtt)

DNVDj]OM

(s) ts s VOOZ uepeq se1171'3e1.ta71-xrJ eW' u a+ -repunqrqeI JatA sne e]LllpaSrapur; :uasel uaseä uJeqn spueqe ueseq -uaserä ueBtann alp uuaM:(';11) uon er1

(tzl

ggSL)

oDnH

gLZ

'lvB

Lt-92'S'6002 SrnqureH '3e;ra1 uaslr e3'q8r nB-lapu exalv pr eq Jeql uo^ ua^llow qleu lauqv äIC uon ul;r1 ua8tLUeuqlralS tunz ueuloä 'lsuadsa8ssolqrS seC'L{nB !nH :sne lsuadsaBsso;L,1rS seC'L.lnB !nH 69

:(Z) tgOt Srzd ra1 pu n 'W/+r n+) u ety '3e1 -raA lesul tet^ lt^^ puls rlp +lw :uaqou

- ,.; ",; ]: , ,i=i:o.,:

??..*

6sI

(7) roq:repueLUeleS

rap 13uts +neH EgT (r) sner uaueD uep ul ql! qaD 06Z {gOoZ- tt6l) lu I Boä

SV -LV'S' VOA( qle I pu g'3e 1r a71 e^^eol 'uspleH uajapue pun uje]

-suadseBuapoq qreC'urassarllaqlnB uo^ +lqeile a)unJ erleujoJ :sne

L16l.++elseä'Srnnaoyy I n qUV 3e1ta71

L/8'S

I

I

url

rap +q)reD Luep ro^ r_,llsuaw

IraE 'H'f

'3e;ra71

ualll

-u nW'3e1ra1 as1 nd LU l) uec'uJ uJu D urlaqllM pun qole[ uo^ uaqfreul -sneH pun -rapul) uep snV 1(g) f ef 'S

(Z)

-ulaM'3e;ta1 3raq1a3 pun z+lag'ilreq -lep!eH sneloltN uo^ repllB 'urLUlrD rapnrB rep uaLprgW 1(t) SgOL'W/Un+ -) u erJ'3e;-ta71 la) tssel) JeL{ls}naC 'elellgä zuraH uo^ uaqa8a8sneJaH '(fig;) a8epny ue++rrp rap aBel -punrD rep ,Lne eqe8sny a8rpu?lsllo1 'LUur;D lepnrg alp qlrnp ]leLUuesa8 'ueqlreursneH pun -Japu!) :sne (S) +neLlesngW utssazutrd VTT (V) zutid eUeqnezie^ rep pun relqlols8rug) alc gII

^elsnD tvt;t-OOsl) Hf täl 'ulNlsv)

(E) aLlrsunM tarp etC gTT (7) urapa1 rerp alC LZT (r) q:t-ru!eH

'3e;ra71

auresra rep rapo Sruo)qlso;J laC gII (oSe L-}1LL) wr I Hr tM 'w w ä D (eqeL-sgrl) solvf 'wwtä D (t'z'L) s86L leseB '3e1ta71souel lapur) pun aLlrl -puaBn I r n] ]]e]s)raMla]eeUI : ('3sr p) 'ouJoqlS :t-llnä 'taptau LllS : sn e In ed

(g) aratl

l,

ueqlunyy

LU

re+suel ueua#o urlaq slL{leN ggT tgsol.) ruor D't)sN nc^B

(7) ararl

elu eLUe) vzT

3t nq

uezutrd uelqnera8 ar6 gZT (gEOt.) vn r N äoJ 'l) N nJ 6t-62'S'6002 uaqlu nyy'8e1la4 |qr

'ueL{lJew uaqlslssel) ue}suotlls alc :

Zg_LL.S,0OOZ SrnqureH

'3e;ra4 ralsserC'3'la8ardsuelnl | | tI +lL,1ezre reu}se) qlUl :(t) fOOZ ueLll -unW'3e;ra1 onossues'auasqlem rl JU uelqltq:se8rapul) 'uueLU :sne -slqleuqleM uJep +!LU

(E) aUn e) apr

(Z) a+q:eiqreq uesel sep lesl uraura ;a8ardsuelnl a!M Z6 (f ) iueqeuq:sa8qe +eq €.V

'0002 tpt)lz pun ,LroplassnC

rallUlM g srLUaUV 'Kpetuol oUO lre) uon UetstlenUe pun uaqa8aSsneraq neN 'Uennua8aS )nz stq ua8u9JUV uap uoA'qlnqlqrlpaD aqlslnap agor8 seQ :{psluol aneN lac :('8srH) o++O peX'[,petuo3 :51-1s

sdou so++o B9I lsNäl 'rc NVf

(oOoz-sz6L)

g Lil ?et d'3 e a71 e }rV ;r 'd no4 Aelsol tW uo^ uauorlerlsn II +lw'se)rraurepns pun -la++!w uap -ua8agrauelpul 'auuos aUUnJ alC :sne

ätwtavt^'HfvdtnH (Z) ZOOZ

't4dpztew qlrrln uo^ uaqa8a8 -snereq pun +z+asreqn'ualqltqrsaD er qeM ggg' eq)spoH u!pparseN :('3srH) q:t.rln 'qdlozreW 1(t) OtOZ eq:sol1y uo^ urapllB

+lLir +lLlezre

'eqlspoH utppajSeN uo^ ualqllqlsaD

'leue)

(7) ra133n u qrs reC 00I (f ) tasl a3uqala8 ra6 56 (yapu n L{rq ef 'fl"|'tL) NtccläsvN'vHfscoH

l8's

'9661 r-{lelpurg'3e1ra71 a^^aol'02 pB 'seM qllul 3et1 'plennuaBaU :sne

tpleMUeBaS aq:srdorl rap +st seM 9gI 1ODäVW'SStWttlH ggE-sgE's'6661u3!M pun ualllunW'3e;ta71 JasueH lJeJ 'sllz pler eH pu n ra#el qrs 3rol3u u eH

'_i

r

(grot.) )ätC'ulNHV

'-

l :l - ;.; ' ".:. i t '

*,i

'?*., ., .:.

::r-IT I

Autoren- und Quellenverzeichnis

I Byldque!lenverzeichnis

Deutsche Ku rzgesch ichten. 4.-5. Schuljahr. Fur die Primarstufe hrsg. v. Winfried Ulrich. Reclam, Stuttgart o.J., 5.35-37

767

u

aus: Die Räubernachtigall. Belorussische Märchen. Aus dem Russischen von Lieselotte Remane. Verlag Ku ltu r u nd Fortsch ritt, Berlin 1969

Jnnzr

aus: Der wohltemperierte Leierkasten :12 mal 12 Cedichte für Kinder, Erwachsene und andere Leute. Mit einem Nachwort von Erich Kästner.

RtcurrR, WoLFCANC 97 Von einem armen Studenten, der aus dem Paradies kam aus: Schöne Schwänke fur jung und

lllustrationen u nd Cesta ltu ng von

RowLrNC, JoAN

MRAR, Pnul (.1937)

40 ln der neuen Klasse MüirrR, THrLo; WoLF, ANDREAS

160

nderwelten (Quel le fü r

Maßeinheiten) nach: Müller, Thilo; Wolf, Andreas: Die längsten und tiefsten Höhlen a

NosrirNC

ER,

Cu

ntsl N r (-1936)

Ponrrurn, Davrp

E.

u

nter

-:i _-

www.pfefferkoerner.de, rportra it"

U RL:

,,Sta

nach: Portner, David E.: Höhlen. WAS IST WAS, 8d.83. TessloffVerlag, Nürn-

796 Orang-Utans: ntelligente I

nach: WWWlou ng-pa nda.de

274 Tägliche Nutzungsdauer verschiedener Medien bei 6 bis

Versch ieden, a ber zufrieden aus: Krüss, James (Hrsg.), So viele Tage wie das Jahr hat. Cedichte für Kinder und Kenner. Cesammelt und herausgegeben von James Krüss. Sigbert Mohn Verlag, Cütersloh 1959,

pi-lnsel (3) aus: Tom Sawyers Abenteuer. Herausge-

73-Jäh rigen nach : Medienpädagogischer Forsch ungsverbund Südwest: KIM-Studie 2010, www. m pfs.de

2I3

Wann werden welche Medien gen utzt? nach : Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + lnternet. Basisu ntersuch u ngen zu m Medienumgang 6- bis'l3Jähriger. U R L: http // mpfs-neu.de.server :

422-han.d e- n se rv er.de /fil ea d m Kl

M-pdfO8/Kl M2008.pdl

S.

i

n/

5a

299 Wie ba ut ih r ein Aufwind kraftwerk? nach: Froehlich-Schmitt, Barbarä: Unterrichtshilfen für die Crundschule zum Thema Umwelt. Herausgegeben vom

Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Saarbrücken 200'1. URL: http:ll www.sa a rland.de I do ku m e nte/resso rt_ u mwelt/Ba ustei nl_Ha us.pdf 5. 32

geben und übersetzt von Andreas Nohl. Carl Hanser Verlag, Munchen 2010,

Rrcu LlN, EvA (.,1928) Ü be r das Heu len von E u len aus: Krüss, James (Hrsg.): So viele Tage wie das Jahr hat: 365 Cedichte für Kinder und Kenner. Bertelsmann Verlag, München 1998,6. Auflage der

A

202 Höhlen-Tourismus

145-

TwatN, MAR K ,l835-1910) (Samuel Langhorne Clemens, L36 Tom Sawyers Abenteuer: Tom Sawyer und der Cartenzaun (1) 740 Tom Sawyers Abenteuer: Huckleberry Finn und die tote Katze (2) 743 Tom Sawyers Abenteuer: Die Abenteuer a uf der Mississip-

aus: Höhlen. WAS IST WAS, 8d.83. Tessloff Verlag, Nürnberg 1988, S.33-39

165

S.

scher Taschenbuch Verlag (dtv j u n ior), ,l18-119 München 2000, S.107-110 und

1BB Hobby ,,Höh lenforscher"

L: http ://www.fu g-ve rlag.de/

Menschenaffen

5.111

aus: Das Austauschkind. Beltz und Cel berg Verlag (Cu I I iver), Wei n heim und Basel 2006 (1); Nöstlinger, Christine; Bauer, Jutta: Ein und alles: Ein Jahresbuch mit Ceschichten, Bildern, Texten, Sprüchen, Märchen und einem Tagebuch-Roman. Beltz und Celberg Verlag, Weinheim 19932,5.234 (2)

R

berg 1988, S.43

der

TtMM, Uwr (-1940) 746 Der Sch atz auf Pagensand aus: Der Schatz auf Pagensand. Deut-

(1)

U

Ein starkes Team - Die Hauptfiguren der Serie kennen lernen. nach :

SrnoH BACH, C ü NrER (-1931)

190 Höhlen: unterirdische

htm

209

K. (-1965)

We ise n Ca rlsen Verlag, Ha m bu rg 1998, 149

aus: Robert und Trebor. Oetinger Verlag, Hamburg 1985

155 Das Austauschkind 165 Haustierärger (2)

NE

27 Narry Potter und der Stein

Deutsch la nds. U RL: http://www. rge-gra benstette n.delf orschungl so n stiges/lae ngsteu ndtiefste/index.

nach :

on2068

alt, ausgewählt von Wolfgang Richter. Frankfu rtlM., Berlin, Ullstein 1961

Elfriede und Eberhard Binder. Bertelsmann Verlag, München 1989

Wu

beka n nte/u n gena n nte Autori n nen nd Autoren 84 Ein Futterhäuschen für die Vogel

Un

108

rs (1926-1997) DerMopsvon Fräulein Lunden

Knüss,

r, LrESE LorrE (1915*2002) Der Kulak und der Knecht

Rrnnaru

s.22-27 (1), S 5t-62 (2), S 107-115 vAN Dr Ve ruDEr, EDWARD (-j964) 23 Was ich vergessen habe

(3)

aus:Was ich vergessen habe. Carlsen Verlag, Hamburg 2004

Neua usga be,5.121

ffiä§#re äj#§§*ffiw*rä#äa-fu*reä* S.13,17: Thomas Schulz,Teupitz; S.15,159 rechts: picture alliance/chromorange;

S.3l: @ F1 Online; S.32: Doris Kabutke, Pirckheimer-Cym.-NürnFotolia.com; S.75 rechts oben, 173: picture-alliance/ZB; S.75 rechts unten: O Mellimage Fotolia.com;5.76oben: @fotosearch;5.76 unten: J.-M, Labat & F. Rouquette/BIOS/OKAPIA;5.79,83 rechtsoben,UT,191 links,250: vario images; 5.81: Nils Reinhard;5.83 links oben: Bildagentur Ceduldig; S.83 rechts unten: WILDLIFE/C. Czepluch; S.83 links unten: luniors Bildarchiv; S.88 links: Art Wolfe/Danita Delimont Agency/OKAPIA; 5.88 rechts: Ritterbach/Fl online; 5.119: akg-images; 5.136; picture alliance/Everett; S.146: @ Deutscher Taschenbuchverlag, München 2000, Umschlagillustratorin: Ute Martens; S.155: @ Verlagsgruppe Beltz, Weinheim 2010; S.158; Wilhelm Busch: Das heitere Wilhelm-Busch-Hausbuch, Bertelsmann, 1956, Cütersloh;5.169 links: picture-alliance/dpa/dpaweb; S.185: @ frogger - Fotolia.com; S.188: Global Warming lmages; 5.191 rechts: @ Marcus Kästner - Fotolla.com; 5.192,2O3,225: plcture allia nce/ dpa;5.192 rechts,193,194 links: Volkhard Binder, Berlin; S.194 rechts: Hans Wunderlich, Berlin; S.195: blickwinkel/McPHOTO; S.196: r.e.m./hansgeorg gaul;5.197: @ WWF Deutschland ; 5.203 links: @ patrick CRONNE - Fotolia.com; S.203 Mitte: @ Bildagentur Huber; S.205: ullstein bild Europress; 5.205; WDR mediagroup CmbH, Köln (Wissen macht Ah); @ ZDF und Ronen Schmitz (Logo); O NDR, Hamburg (Die Pfefferkörner, Expedition ins Tierreich) O ZDF und Corporate Design (Wetten dass?, Heute); o Masannek Birck Wunderwerk 2011 (Die wilden Kerle); S.207: O TV Spielfilm 6.11-19.11.20'10; S.208 oben: O HÖRZU, Axel-SpringerAc, Hamburg/@ N DR; S.208, 209, 21O,211,212, unten: o NDR; 5.218: Debora h Moh r, Köln; S.219: Cetty images/ ua n Silva;5.243,247: pictu re-a llia nce/a kg-images; S.315: @ Ja net Thorpe - Fotolia.com; berg, 2005; S.75 links:

g

TEMISTOCLE LUCARELLI

-

-

-

ffi

aped

6€€'€08'BB( le)o^laddo6 allrllUgM e 1)undladdoc Suoqlqd tC

c

1n

elladdoC

+u euosuo) laddo6 6Lt' glz' B€-SE 3u n u rayy

6E€.'ZOE'SBZ-V1Z

6L€'VE-ZE u ;a8ar sqlerdsa3 6L€ 'B€-SE +ueu nSry

-

6lE'9lZ' 9€. ueierln)src OvE'V6Z-Z6Z'EBZ Suoqlqd r6

00t-662

+eu !c

sLZ uellelsre SLZ

'VLZ

r-u r.u

erB

e

r6

LLZ uaqlards q:rllnec 0EE-62€.' BZZ uerer

u

!

l)ec

6E€

'r0€-€O

E'

06Z-98Z' EBZ 3u n u LleC

VEE' BSZ- LSZ

p

a [q onr

6ZE,8ZZ_9ZZ

LLE

+lLU

n;nrdq

L' -gV' LZ

vsL-LSL )aL.llollqlB LOZ uaSoqsBu npaMaB

uarar8nluo; q uaSnag EVE'ygl-€g l,'ZOL ueqrazs3u u elt,t o

n

6OE'

ZZ L{rnqaBelural

.,-+;

-

EvE'6gt d eW-pu !W ELE pu eq)rew gLZ uaq rar qrs(q e) q:lrasal LZ€.' L8L-98 L epo LlleLUesel

uolaB

uotdnr ssossod

UoMj nJ sapuaBrazu ezlt sag EgZ'gL ueq rer L.ilsaq a8a711 EZE'LB-VB ueqlarqlseq a8ue8ro1

4 zleslralSag

u I € LUJoJSlqeleg

ILZ

-

gEE

LU

ue

lels eB

rx et7er p u e) | eB

IB

tlsuotle;luezuo) ,BOZ I

1e) eldsuorleLUroJUl

LVt'661-S6L uaUeMSn e pun ue#eL.llseq ueuotleuJloJUl

3 u n1r e

'sgL-vgl' gsl-s§ l.'zol.' LL VV€.

,BLE_

ralnduJoJ Luap

L,1r

e^}n

e ls

l"'

oLL-691,'

E€.1,'

6V Jalsn

!u

Llrals+!eqrv

OyE' OZ' Ll, ueLuouoldapar

aqrllugM

.,::

uaqlr azs?u nr L{ 1JUV 0BZ VEt' gSZ- LSZ 3u

Sue8uq

tprauu

+e+)

1aq eqd 1y

alqonr]es

11

n))V

6Z€'BZZ-9ZZ ^rlesn))V LU tlseg al etqlanpV .s;

n ur

SEE'09Z-65Z 3u n u

ur r+saB el

erqranpv

I"EE,S€Z-VEZ

aql

'S

r

n5

^rlelrad EZ-VEZ Sunra8ral5

a13r an u

e^tll a|pV

+tW

LEt'S€Z-VEZ ed uroy

L)

^!+er

nr D

L6Z ua8unpua^rllaipV 6tZ' g€Z-€.€Z ^lue|pv gLZ ueq rer qrsqv

LEt' L6Z'

ed

BE€'SgE' l.8Z' BLZ aqords8u nlra;qy

BEE

qlnqreugM

ua8elqrsqleN

Llr!

-

,661_L6L,V6L

I

;LZ-VLZ pu n ueUeMSn e uJu.rer8er6

's6 L'08

ua)

nV

apaä

E) !U V

ua3 etpol ,ZLI-I"LI"

uatlelqre^pv

LLE

+lr.u

9 L€_§ L€ ,VLZ_T,LZ ,LLZ ,E)Z_Z7Z ,ZSZ_LSZ

L€€

I.€.E,)EZ-VEZ u

(aln1ss8u nraBrals'

LEt'SEZ-VEZ (nrirso6) rxro;pu

ralnd uol uu e 3u nrLnrdq tar qlslqreä 90€-00 E'zgz tau e)q tel LlrslL.llad B€€

g

'OBZ

-

60€ uellelsa8 UrH LL€-SLE uaueld uaq e3;nesneH LZT

'E6L-Z6L ulassn Llrslua ue)Uer D gOE-662 'ZBZ asÄ1e u eralqal uallels;e

lf

I

B6E uau pro 4efislreqrv

'9gZ-SgZ zleserlnr s nv

B0€ ueupio zleldslraqry uy

aqord sBu nra8u el.re7\ +

-

,ZZZ-LZZ I

6LE'8€-S€ +uaurnSry

lrLuol

]roMepu

r

-

EIE-ZLT uarar qo:dsn e sdd

LVE

'86 L-5 6L' ESL-ZSL aLlrrel{lar}aula}u

T,ZE

'ZB uallelsra

!er L.llsaB

gE uaSoqsSu nlqreqoag

]ueu;n8ry e SunpunrSag

^rlered

EZ€.'

662' LB-V1 3u nlral

,SL-ZSy (:VaO) uapug rellrnB

L€t' 992-S9Z uaqlreze]nrsnv

Llrslqleä

tar

|

zlesalnjsflf + zlessSu nrepro#nv LZZ aqordle)lUV

Z LL_LLI,

61,,

uz

O€.T

ol

z+esu r ar a1n d ur

I

"*r

(a;nlss8u nraBrals'Z)

'601 '08'Lg ualtsqjereqn elxel el LZE' l,6L-061 uasel ual laq

urep llur) uaSalue uallaqel

LV-7V' 8t-LE uapu nr8aq I ew-l

[uo)

zv€'vlt

SgL uaurat StpueMSnV

ggZ-SgZ zlesa8 ess nV

S9L ueurel StpueMSnV

'ZLl-l.Ll. i eln d uu o3

Sue8uun urnzsddlj

gEE'

BL€ ua8a;ue uellaqry

ESL-ZSI,'

I]

I,OLL_69L,EEL,6V IE}SN

)aLl+o!lQlB ** leraLllnB uosred

I

9L€-5LE'Lg'95 zusraluo)qlarqrs

un

ZVE,I,OZ_OOZ

'06-88 'EB-6L uaqlelqlsaq aratl €zE'81 Jerjq)lals EZt' 7LE-S lE' O6-SL uaq

OzE'81 uell{lrreB ZV'

ueLUoN € JauoMlralSeg epad aqr!IUQM

1e6

^!}EC

o VVE 'BLt -

uep

VtE'ZLL-lLl. uell e+se8 ayal LL€. 3u

ESL-ZSy (:Va O) 30 | ele)

-e u ! I u O ,8OZ

LVE

'861-S 6L'ESL-ZSL eqrrsqlerlaurelu

LV-gV 'LZ eW-l l!

VVE, BLE_ LLE,B OZ,8 6 L-S '

Z'E ZVE

,VI"E,S6L .OB

) 9S L-Ss I 3u n llalsro^L.llnB VSL-ZSy (:VaO) uapu U reqrng

ozt'08'92' LZ-61 JelrB ralllt

BLE (ra1nduo3

LZ€.,05_BY '

LLE

LV-7V 'LZ l!ew-l

reura utfSauB LUeu!a u!Sunulayy

OZE,AT,9Z,LZ-61 }3UB uol+)

ZLL'LSL +Llrtpa8plte

ZZE'7L-ZL' BS- LS elqrl q:sa8rep;

VSL a{11ers)aq}orlqrB

V il= i:'":' ä , 'l-:-, i '- , '.ll '"' : ." ..":J..-^,,l...,-.l,,.::"..1";.i... I':

Lia

rr-fl

J-

!ach1eglste1

E

Fragezeichen 265-266,

Einladung 184 Ei nstell u ngsgrößen 211-212, 718



Einzahl s"Singular Einwand formulieren 33, 216

il

21,

46-47 321

Ersatzprobe 262, 31 5-316,

335

I

u

+ Einstellungsgrößen

r-/Sie-E rzä

h

ler 143-145, 324

Erweiterungsprobe 263, 335 Erzäh

len

Aufba

51-14, 321-322

u

52-53,321

Einleitung 54,321 Erlebn iserzä Erzäh

ng 52-56,

h Iu

ritte

52-53, 59, 66,

41, 45,

96,136-139,324 Erzählweisen 99, 149, 324

ren 94, 140-142, 324 Hauptteil 55,32'l

Figu

rve

53,

66,96, i00

Nach Bildern erzählen 57-58,

t2-74,322 Nacherzä

h

len

102, 103-105,

Nach Reizwörtern erzählen 59,322 Schluss 56,321 Ü bersch

rift

Erzah lsch ritte

41, 45,

331

52-53, 59, 66, 96,

136-139,324 Erzäh

lweisen 99, 149, 324

Fall s' Kasus

lyse 782,299-306

Feh lera na

Femininum

s" Cenus

Fernsehen 205-216

155

ng

Rondell 169-170

Komik 99,181

rs

e

1

60-1 62, 163, 326

Neutru

m

m

Crafiken entsch üssel 197

-199,

U

n

ng 295-296,

298, 306,

Ku rzvo rt ra

L

Wörter

ritte

*

E

rzä h lsch

ritte

ptsatz 267,336

1

I

Fragesatz 265-266,336

9

it

iv

I

I

I

kat

beschaffen

82, 20A-201, 342

nternet 152-153, 195-198, 208, nte rview 1 5, 17-i 8

n

i

ken

53, 66, 96, 100

Lesemethode'l 86-1

8-1 99, 341

nformationspla

i 289,304,

22

Lesefieber-Kurve

152-153,195,341 I

2Bl , 303, 339

Lernwörter 288, 289, 291, 302-306

332

nformationsmateria

it h

Lerntagebuch

242, 332

241 ,

it einfachem Voka I 286,

Lautgedicht 168 Lernstrategien tr Arbeitstech

lmprovisieren 119,327 n

m

339

310-3'11

rzahler 143-145, 148, 324

rativ

288, 303,

339

Wörter mit langem

Heft gesta lten 309

m pe

I

339

Wö rte r m

Hauptwort + Nomen Hausaufgaben planen

Figurenskizze 94,142

329,334-335

I 283, 286-290, 303-304,

339

H

207

Fotostory 211-218 Fra geprobe 228, 239, 256-758, 260,

nger Voka

Wörter mit Doppelvoka

nform ation smateria I a u swerten

94, 140-142, 209, 324

g 342

Crundform des Adjektivs + Positiv Crundform des Verbs + lnfinitiv

nfi

r

I 283-285,290,339

Ku rzer Voka

192-193, 194,

327

Ha nd lu ngssch

ktionen

Kreuzreim B'Reim

I

Figu

un

Konzentrationsti pps 312-313

I

rift

nterord nende Konj

Konsonant 283-285,339 319

Fernsehserie 208-212 215

ugieren 240-241, 332

268-269,274,336

Medientagebuch Progra m mzeitsch

Konj

261, 336

I

ngsgrößen 211-212

331

u n ktion 267 -271, 2J4, 316, 331 Nebenord nende Konj u n ktionen

223-224,329

Croßsch rei bu

ma 271-276,337 rativ 234-235,

Konj

Streitgespräch 32-35 Cestik 177-179,327

I

u

33, 216

223-224, 329

Cesprächsregeln 32-34,

lch-E

I

lieren

u

+ Präsens

Cenus 223-224,329 Femininum 273-224,329 li n u

297, 298, 340

Kompromiss 33,216

Cenitiv 226-228,329

Masku

sf ra

Ko m pa

Cegenwa rtsform

246-207 nstel

Kom

162, 376

Cegenvorsch lag form

Arten von Fernsehsendu ngen

Ei

228, 239, 329

Kleinsch reibu

Ha u

F

ge

Reim 159-1 62,326

La

56,321

226-228, 329

Klappentext

168

340

Wörtliche Rede 5l-58,

iv

Ka s u

I

108-1 09, 125, 322

it

Nomlnativ 726-228,329

Vortrag 164-165

Höhepunkt 53,55, Lesefieber-Ku

Cen

Parallelgedicht schreiben

St ro p h

Erzählkern ausgestalten 60

226-228, 239, 251-252, 329

Nach Clustern schreiben 169-110

Ve

-

s

Akkusativ 226-278,329 Dativ 226-228,329

utged

321

ler 143-145, 148, 324

Erzäh lsch

Ka s u

icht '168 Metru m 161-1 62,326 La

E

Kameraeinstellung

Elfchen 172

ng 52-56,

rlebn iserzäh

Jugendbuch 135-156 K

Cedicht 157-172,326 Bildgedicht 151,172

Englisch (Satzbau) 261

E

Fürwort *. Pronomen Futu r 243-244,332

G

Elfchen 172 E-Ma

I

33J

nf-Sch ritt-Lesemethode 187, 327

341

Leserlich

(a

b)sch

81, 321

reiben 216,309

al P n-r1-

M

n-,r1

Märchen 113-134,325 Mä rchen fortsetzen 127, 132-134 Märchen frei nacherzählen 124-125

n- --

Mä rchen merkma

le

114-111, 325

mschreiben 128-131 Maskulinum s'Cenus Märchen

u

n- -a^ -lr

i-f:i -D

=.-

v€.€'

vgz'

BSZ-

Lsz +Ial-qo ;ET

,V9Z

'09Z-65Z 3u n u.r u rlseB elerqre^pv

S€€-€€t'vgZ-tSZ 9E€.

'ZLZ-B7Z

par13z1eS L€.t

e

par ;321e5

a3 nrra8zle5

urelsn eqz+es

'

'69Z u e;d neqz+es

9€E'ggZ-SgZ zlesa8erl 9Et'ggZ-SgZ zlesa8ess nV

LLT

(ra1nd uuo3 u e) 3u n;nrdq tel Llrslllrey '90€-s0€ 'E6z'L6Z

nr e pr

28 L-9g L

n

Llrsq eu

u

,661_

aq otd sBu nraBu glr aA

aqords3unlra;qy

LtE

OtE'Z;Z-LEZ

Z+ES

'ggz-sgz ])

u

nd

EEE'

6LZ ]e+) ! prauu 1

+lur

86Z'

g

L€.'

leä

1>;

szL'zjl

aqordsSu nrelramr l l

,90€_50€



Ll.J

lall

f

eed

Vd O

alqonr 1e6

nI)V

ler n ld

!

SN S

nN

uroN

E)

qrllpunLU SZ€,521

ELZ'ZgZ aqotdzlesr

.9

L€_S LE

LZ_8 LZ, ELZ, E7Z_Z7Z' VSZ

'601-90 l.'gol-80 L'ZOL ual q ezreqleN

N

'L8Z

U

EqOId

sod er6

u ol+!

^!+e)

!

p

gld

el)sle) ! Pgrd

LZE

,6LL_LLI"

)

UI

!

!W

gz€.'zgL-LgL LU nllew ue)!uL{re}s}!eqrv + uapoQ}ew 908-Z0t' L6Z'68Z'BgZ raUoMIrsW

a8rlraltL.laW

LUro+l

^tleu

6EZ, BZZ_9ZZ

6Z' ZZZ-LZZ r3U oMlra;3ag

6ZE'gjE'g6z'g6z-s6z (nt+u elsq n5) uauo5

'6tZ'7ZZ-OZZ

aqordsse;3a7171

qrnqreugM =*l u33el qrsqleN szE'6oL-B0L'g0L-€01 qr!luuL.lls

5€€.91€-SL€ ELZ'ZgZ'VSZ eqord 1a1sur 1 1

6

Lrl

p?d

-gl' gt-vE

uotdnr ssessod

u

+) e+r ad

|uo>,+

nN

OVE'56Z ua8unpuaueuoN 6ZE

,Z;Z_LSZ,

elqlrpeD

jvE'g}E '

VSl. a{; ; erslaLl}ol lq I B

L€'EgZ

U3UION "$'UOMU3UJeN

LgZ' LgZ'6L1. aqord sBu nra8u elreA

'

SEE' 7LE-S

SEE ,

B€.(- LEZ

vEE 'BSZ

uararBn

ed

I drzrlr e6

B9L 1q:rpa3lellered

BSZ- LSZ

BSZ- LSZ Ueiq o^rles

o

6ZE' BZZ-7ZZ

L1l" uaqtelqlsun auazs;ard5

OV€.'gOE'56Z ua8u n pueueLroN

6ZE'6€Z'SZZ-VZZ snreu

89-Lg ua8alue leue>-lasnrD

,V6L

sralndurol sep a+llH

6ZE'VZZ-EZZ snueD

95

uaBer;1:n5

SE€ '9 LE-S

I

'

laä rapuaurr eur n

SE€.'EgZ

Ierzner)

8€€'SOE' LgZ'gLZ aqords8unlra;qy

OgL' LLL-1 L;_ uaSu nsrennu ear3a6

*

6t('

SS( ale)

r

76Z-56Z 3u nq tal L.llsu ra;;/-5or 3

6iZ' 7VZ-SVZ +)ejrad L Mat^ralu tjauu ed s

BEE' LBZ'SBZ'

EEE'BvZ'LrZ

uJ

d ESL_ZSL

VtE' iEE'

uaLUou ordnr ssassod

vt|'8sz-L1z +)alqo

0€€

6ZE\ZZ-VZZ re;n8ur5 6ZE'SZZ-VZZ

z8 uallalsjo^ eretl

6ZE'6tZ'SZZ-V(( snrau

78L-€BL ueiqn#ne )ln+sraleeql

ts

epoqlaLuasel

LUroJ

LZt'6LL eutLuolued

r

.+;

u

o# ny I 4esa Sn r s n V

e++! u

I

L

L6L

I

I

I

a11alor4

0LL-691 llapuod .S

SnUaD ei ttlnllnaN gEE'jLZ-B7Z z+esueqeN

g€€ 'g0E-s0€ 't6z'1,62

EBl,'LOL ua+lsrnbaS

65 ualL{lr q:sa8poMZraä LU

LUtarreed ur

uararSniuo» e 3u npuel euosrad

8E€

' LBZ' LgZ' 6LZ

BE€ 'S0€ 'LBZ'BLZ

90€-s0 t'v6z-1,62 LgZ' LgZ' 6 LZ' g LZ uaqordq er qlsll.lreä 908-00 E'zBZ rau e)q rer qrslqrsä ue#eqlseq ueuotleLuiolu | uaJelLllJaqreä

gEE,99Z-S9Z zless?u

gt€'zLZ' ggz-sgz uau e4es gEE,ZLZ_592

Lgl"

'ZtZ' OE(.- 6ZZ ua urou o.r d ; e u os; ad jEE' 6EZ'ZEZ' LEZ-6ZZ u 3ur o u ord

's8'LL uer el) reuoM alu u e)eq u n LZE'L6L-061 uesal uslleqel LZT,66L-B6L 'v61,' 6BL-SBL

LZE,66L-861

au ta u I elqltq:sa8uaur leLlrS szL uelLlenaq)eu tarJ ueqlrew

'v6L' 68L-rgL leuoMlassn Llls

LZE'661-96

LZE

1LL-LLL ua1;e1sa3

'E6L-26[ u lessn qrs]ue ue)llel D LZt'VjZ-SBL ueBat qlsre elxelqles

BIZ-LLZ uell else8 fi o1so1o1 L-SS; 3u n llelsro^rllnB

s VE uarer

L1Z Utr qlslt ezwu er3or6

lerdsuelloä

6EL'w

LZE LL E IOä 9LZ ueq!arq:s(qe) 3r1q:rX

ZZE'

gZE'ZgL'AgL

g(E'zgl-gsL

gz|'zgl"'ogl

gzE '(.9 L-gs L rx l3ä

LZt'

Qlafl

q./aA (saq:ennq:s) sa8rS eur ;a8a6

zEE'VVZ-EVZ sueserd LtE'

ss(. raLU

I

Btt'ZgZ-9 LZ sdd r1q el qrslqleä

€L€ pueL{Ir3w 6l"E' gLZ' Lv

vEE'SSZ +e) lpqjd u aLU o

6E€.,ZOE

€Et '67Z-BVZ

jvE'gjE '

lueuosuo) + +nel+!W EVt'6gt deW-pulW

EEE '6VZ 'LVZ ur n lU elgr d

LBL SunpueMepaä

0vE

'VOt'V6Z-L6Z (21 rapo ss 's) elnel-s gtE'LLZ 3u n u uarlueq rS

0€.8'ZE(.-;,E(

6EE'r}t-E0€ '68Z-98Z (Sunuqec) ale)o1 a8uel

L€€ 'SEZ-V€.Z

'SB(-VBZ (3un;gqrs) ele)o1 aun> EBZ ele)oA aBue; pun ezrn)

3u

rayy

nu

qaw

ler n ld '= lQ ezr

SsZ ale) ! pprd a8t I tau LleW

^tltsod

e n bs n ;6

SLZ

6Zt'SZZ-VZZ ler n ld +e)eldsuorleLrrolul "q uell elsaB +e) eld 1EE'ZtZ' OEZ- 6ZZ u eurou ord ; euosr ad

3u nq rer Llrslqleä

q:nqa8eluarpew

BZE'ZLZ-BjZ uetres gzE'7LZ-SjZ ueqesurej VVE' gLE-

LLE' Z

euosled

ol

LL-l" LL r aln d LU

'8LZ-SjZ ustpew

8ZE

ralsrBar L,;leS

rfft

E

--&h,_"*_

i I

I

!a9h registe_r

I I

-l I

rrl .'

ikat

Präd

Pradi kat Su

255, 334

iv

Pl

bjekt 256,264,334

Präteritu

Satzreihe 261,271-212 I

Schä rfu

ng 283,284-285,290,792,

337

302,339

251

m

Vokal 283

333

Ku rzer Voka

247, 249, 333

-252, 262-263,

I

283-285,290,292,302,

I

283,

339 La n

ger Voka

Vorga

r 173-184,327

n

gsbesch rei bu

n

Rolle 175,321

Vorlesen 71,102,156

Szene 116,327

Vorsch lag begrü

Schreibplan

Regiea nweisu

n

eater s pielen

107, 17 4-177,

91-112, 325

57,131, 134

Schwaches Verb

Th

k

n

r*' Schel mengesch

ut P Voka

Selbstla

ichte

31

ngestaltendes Vorlesen

ut

11, 102, 343

291-294, 304, 340

ntersch iede) 223-224, 261

Sprechsilbe

Verb i+

Steckbrief

1

Un

regelmä ßiges Verb

5, 25, 78, 142, 155, 323

Steigerung c' Adjektiv Steigeru ngsstufe

;*.

Superlativ

Stellung nehmen 35-39, 46-50

lvertreter .p Pronomen

s 291, 340 Stim m loses s 291, 340 Stim m haftes

Su

perlativ 234-235,

Prä

iv

Regelmä ßige (schwache) Verben

Unregelmäßige (starke) Verben

Pl

247,

an

legen (m it dem Com puter)

Tabellen lesen 190-191,

327

Tätigkeitswort *- Verben Tem puslTem

pora 243-252,332-333

r 243-244,332 Pe rfe kt 245-246, 249, 333 Futu

nu

ng

a

m Zei lenende

Anfü

h

ru n

ng

58, 265-271, 331

gszeichen 58,331

Ausrufezeichen 265-266, n

kt

rter 234-236,

331

iswort .:n Prä position Verlä ngeru ngsprobe 279, 281, 287, 291, 293,305-306, 339

Fragezeichen 265-266,

b Metrum

Verwa ndte Wörte

Visuelle Poesie

r 2J8,305, 338

157, 112

Pu n

kt

Zeitf orm

265-266, =+ Te

337

m pus

Zeitwort + Verb Zuhören 34 Zukunftsfo

337

58, 337

Komma 267-271,337

Verhä ltn

Versmaß

position 237-238, 239, 331

Doppelpu

331

Vergleich swö

295-296,

z

-

usq ua m perfekt,

Präteritu m

318

239,

i+ Silbentrennung

Vergleichen (mit Adjektiven) 234-236, bellen

en 220-228,

Worttren

Vergangenheitsform

T

219-252, 329-333

Zeichen setzu

Perfekt,

O.nitiv

Wortstamm 218,338

241, 333

Szene 176,321

ul"-

= Verlängerungsprobe Wörtliche Rede 58,337

Personalform 241,332

+

Akkusativ

Wörter verlä ngern

242, 332

333

331

315-31 6, 335

Pronomen 229-232, 239, 330 - Verb 240-250,332-333 Wörterbuch 280,338

V m pe rat

16, 263

Adjektiv 233-236, 239, 297, 331 Artikel 221-222, 330 Konj u n ktion 267 -271, 274, 316, 331 No m

Unregelmä ßige Verben 247, 333

I

n

298,306,329

5-31 6,

243-252,332-333

bjekt 256,334

Suchmeldung 76-80

Ta

-

Umlaut 283 3'l

164-165

17

rten

Worta

* Reim

mstel I probe 254, 262, 273,

a-

W-Fragen

+ Texte überarbeiten

rmender Reim

h re i be

Wessen-FaII

Tem puslTem po ra (Zeitformen)

Substantiv *- Nomen Su

Wen-Fall

Verb 240-250,332-333

I ,+, Ko mparativ

Steigerungsstufe 2 Stel

U ma

nden 35-39, 46-50

71, 1A2, 1 55-1 56,

Wem-Fa ll :+ Dativ

335

Sprichwort 308 Sta rkes

Wege besc

5-31 6, 323

Übe rarbeiten

84-81, 299,

W

U

U

277

Vortragen

Weglassprobe 263,

Tiersteckbrief 78,323 Tuwort + Verb

Sprachen (Cemei nsa m keiten/ U

182-184,

Tiere beschreiben 19-83, BB-90,

Silbentrennung 277, 338 Singular 224-225,329 Sin

6-177, 180, 327

Szenen schreiben 101, 180-182

I

Serie 208-212,328 Silbe 217,338 Silbenbogen 277

s-La

17

lmprovisieren 119,327 Pantomime 119,327

s.' Regelmä ßiges Verb

Schwa

g

g

323

Schreibkonfe renz 58, 61, 315-316

Schel men gesch

286-290, 293,

303-30 4,339

2J 1, 27 3-27 4,

31s-316 Theate

ichte

perfekt 248-249,

Texte uberarbeiten 61, 80, 109,

sszeichen 265-266,

Satzsch

u

usq ua m

Präsens 243-244,332

258, 334

rrY) ,,,, Futu r

Zweiteilige Prädikate 255

337

h

er hat befohlen

du befiehlst

er befa

befe h le n begi n nen

du beginnst

sie bega

er hat gebissen

beißen

du beißt

er biss

u b ietest

er bot

er hat geboten

du bittest

sie bat

sie hat gebeten

er blies

er hat geblasen

sie blieb

sie ist geblieben

sie b rach

sie hat gebrochen

es brannte

es hat gebrannt

sie brachte

sie hat gebracht

er du rfte

er hat gedurft

sie lud ein

sie hat eingeladen

bieten b

itte n

d

st

blasen

du

bleiben

du bleibst

brechen

du brich st

brennen

dubrennst

bringen

d

blä

u bringst

dürfen

du darfst

ein laden

du lädst ein

erschrecken

d

u ersch rickst

eSSe n

d

u isst

fahren

sie fu

du fah rst

fa llen

fange n

du fängst

fliehen

du flie h st

frie

re n

du

flie ßt

du f rie rst

gehen

gelingen

es gelingt

genießen

du genießt

geschehen

es geschieht

halten heben heißen helfen

u hebst

du heißt d u h ilfst

hr

s

sie fing

sie h at gefangen

er floh

er ist geflohen

es floss

es ist geflosse n

er f ror

er h at gef roren

ie ging

s

es ist gelu ngen

sie genoss

sie hat genossen

es gescha h

es ist geschehen

griff

sie h at gegriffen

sie h ielt

sie hat gehalten

er hob

er hat gehoben

sie h ieß

sie hat geheißen

s

er half

er hat geholfen

*

sie

kom men

d

u kom mst

sie kam er kon nte

er hat gekonnt

sie ließ

sie hat gelassen

er lief

er ist gelaufen

er las

er hat gelesen

ufst

la ufe n

d

u

lese n

d

u liest



-3,''

es gela ng

u ken nst

du lässt

r\

,:i'iiillii"f,lli*i:i--',--:

ie ist gega n ge n

d

lassen

I

ie ist gefa h re n

kennen

du kannst

;fil*

er h at gegessen

sie hat gekannt sie ist gekom men

konnen

*'l1',li,ffil,ll.ffi*l.ilffi

er ist ersch rocken

er ist gefallen

sie

du Sreifst du hältst d

ra k

sie h atbegonnen

er fiel

s

du gehst

greifen

nn

er aß

du fällst

fließen

er ersch

I

ka n

nte

t,.t..ir .','.i

,,...lffi,,#

t

: *.

".;"",i"1"

{!t:]&**/{w{f#

'-:1.'lt:+l/ri$2trWt:{ ::::'l':'rririf'.&4ffiSh€S' l:.::!:!!:!:!:iffi' :;':ii.:.i1.::.:.il

-::r{te tji,r': \fi;f

.i.#::f,a:w

ffi.s*:*irjt:Jlasfifr -'9S.t-1 re: ,W* &@' :r'# 'vffiWffi.E..r"-':.:" §+.

.:i'

--:-df'

ffi'-§:'

:.".: l

:4.

r{

* !#

i -.* -'#

,

#

,t \l) i.-+.1

(b

u

agozag

+e

q re

G 8oz ra

+llo^^ag +eq als tss

nMog

+e

e+l loAA e ts

q els

elssnAA ets

uop_io,uag ]sr ers uasqlPM,Ag uaLletzleA

assagr

eplnAA ets

qstzJsA els

+e_i a!s

sL{lnAA Je

+st Je

uejolJe^ u

+eLl

le

lolje^

eA +e L{ e !s

u3+oqre^ u

]e]

ars

J3

+s

le

+eLl Ja

uJ

L{eu

}sl{e v np +sllt^^ np +u teA^ n p +sJ tAA n

p

+srllg/!\ np lazr eA n p

np np

uaqetz

uelloM U

L{

qetls

tazl eA

3]a tqJ eA

eler

trl Ll

*

+

ue#al+

np

u e+! ar +s

np

eljols

u

uaSrals

np

uelqels ue

Llels

ueq:atds

]z+!s np

u

lsgu!s np

ezll

a8u

u

+s!q np

IAAL{]s n p

L.lls n p

np

np

s rs

d

u l3S

+sqals np

[!

+s teJ

]sepleu Llls n p +Betlqls

np

+sjglrlls np

]sqatqls

+su!aqls np +slnr L{leu

uaL{3S

ue[J trl tAAq]s uateJ L{ls

uep!eu qls

ua[Jetlq]s

ueql!alqls u u

ele I L{ls

eq 3t r.lls

usUtaLlls

np

u

np

u

r I

*

elnl

*,ffi

ueqfstJ

+s3+lar n p

alt eJ

u

+sler n p +suluJlu np

*

un+ u

+s#!r+ n p +se+!erls

uJgls

+s81als np +sl

+sqals np

+sqluds np

ESS IAA

uepleAA

uesqleAA u3

ueJetlJeA

uessaSren u

]sn+ np +s++!r+ n p

Jel+ ets

lLlels le

.ra

L{leJds als :Jes ets Bu es ra

le

eAA

L{es ets +s LU

le

L{l!lt.lls le

+sqllelqls

Ja!lLlls le

qol{)s ets uo!q)s els JeU Je

r.lloJ Je

+s

++U Je

+atJ Ots

+eq ers

aleJ

§§r

uauJ L{eu

+s8eur np

re

1eL{

L{

+sretlre^ n p ]ss!8ran +sa+3tqr3^

ets

+el+ ats

+el.l ers

]eLl ers

++uls 3ls

e[Jolsag ]e q r e

Betls le 8ar1s ars

}eq re

1eq/1sr

puels le

+eq ets

1eH/+s! els

la

ueSu nsag +eq

uesenneg

J

e rs

+sr Je

e/\\L{f s Ja

eu Llf s

re

+sr

+eq ra +eL{ ars

ra

+er.l

ua++rrag

Je

geSran ats

+eq ra

]oql3A

elag +e q ers

uelerleg +eq ua#orleg ua++rrlsag u

ueSarlsag

+sr ers

uelL{o1seg

uepuelseg

ueq:oldsag uessesag

ra

1sr

u eq asag +eLl

ueu;trtonnq:seg

uJ UJ

uau q:sag +eq re uap!u q:sag +el,l re

uessolqrseg

u!u L{ls le ssolqls ets

+eLl ars

uor.ll!lrl:sag uelelq:seg uaqoq:sag uauerq)seg

+eq els

ua:inrag +eq re

ueq:orag

ra

1sr

upiereg 1eq als u;uJu.rouag

lqlouaS

elqfoLU ats

uaSalag

ti

uaSout

ls8al

ß

,4

I

q