Der Staat. Politeia: Griechisch - Deutsch
 3050054964, 9783050054964

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Manfred Fuhrmann, Erik Hornung, Joachim Latacz, Rainer Nickel

PLATON

D E R STAAT POLITEIA

Griechisch-deutsch

Übersetztt von n Rudolfr Rufener,, Einführung, Erläuterungen, Erläuterungen, Inhaltsübersicht Einführung, Inhaltsübersicht und und Literaturhinweise von von Thomas Thomas Alexander Alexander Szlezák Szlezák

ARTEMIS & W I N K L E R

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plato: Der Staat : griechisch/deutsch = Politeia / Platon. Übers, von Rudolf Rufener. Hrsg. von Thomas A . Szlezák. Düsseldorf; Zürich: Artemis und Winkler, 2000 (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Res publica I S B N 3-7608-171^3

© 2000 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks sowie der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Dörlemann Satz, Lemförde Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg Printed in Germany I S B N 3-7608-1717-3

INHALT TEXT U N D Ü B E R S E T Z U N G Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Viertes Buch Fünftes Buch Sechstes Buch Siebentes Buch Achtes Buch Neuntes Buch Zehntes Buch

8 102 186 288 374 478 566 648 732 804

ANHANG Einführung Piatons erstaunliches Comeback Leben Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Philosophie Handlung, Aufbau und Inhalt der Politeia Erläuterungen Inhaltsübersicht Literaturhinweise

891 891 894 904 916 941 997 1007

ΠΟΛΙΤΕΙΑ Η ΠΕΡΙ ΔΙΚΑΙΟΥ,

ΠΟΛΙΤΙΚΟΣ

DER STAAT Ü B E R DAS G E R E C H T E

ΤΑ ΤΟΥ ΔΙΑΛΟΓΟΥ ΠΡΟΣΩΠΑ ΣΩΚΡΑΤΗΣ, ΓΛΑΥΚΩΝ, ΠΟΛΕΜΑΡΧΟΣ, ΘΡΑΣΥΜΑΧΟΣ, ΑΔΕΙΜΑΝΤΟΣ, ΚΕΦΑΛΟΣ, ΚΛΕΙΤΟΦΩΝ

Α ι. Κατέβην χί)ές είς Πειραιά μετά Γλαύκωνος του Αρίστωνος προσευξόμενός τε τη θεώ και άμα τήν έορτήν βουλόμενος θεάσασθαι τίνα τρόπον ποιήσουσιν ατε νυν πρώτον άγοντες. Καλή μεν ούν μοι και ή των έπιχωρίων πομπή εδοξεν είναι, ού μέντοι ήττον έφαίνετο πρέπειν ήν οί Θράκες επεμπον. Προσευξάμενοι δέ και θεωρήσαντες άπήμεν προς τό άστυ. Κατιδών ούν πόρρωθεν ημάς οικαδε ώρμημένους Πολέμαρχος ό Κεφάλου έκέλευσε δραμόντα τον παΐδα περιμεΐναί έ κελεύσαι. Και μου όπισθεν ό παις λαβόμενος του Ιματίου· Κελεύει υμάς, εφη, Πολέμαρχος περιμειναι. Και έγώ μετεστράφην τε και ήρόμην οπου αυτός εϊη. Ούτος, εφη, όπισθεν προσέρχεται - άλλά περιμένετε. Αλλά περιμενούμεν, ή δ' ος ό Γλαυκών. Και όλίγω ύστερον ö τε Πολέμαρχος ήκε και Αδείμαντος, ό του Γλαύκωνος αδελφός, και Νικήρατος, ό Νικίου, και άλλοι τινές, ώς άπό της πομπής. Ό ούν Πολέμαρχος εφη· Ώ Σώκρατες, δοκειτέ μοι προς άστυ ώρμήσθαι ώς,άπιόντες. Ού γάρ κακώς δοξάζεις, ήν δ' έγώ. 'Οράς ούν ήμάς, εφη, οσοι έσμέν;

2 37

a

b

c

Die Personen des Dialogs: Sokrates, Glaukon, Polemarchos, Thrasymachos, Adeimantos, Kephalos, Kleitophon Ort: Im Hause des Polemarchos Sokrates erzählt

ERSTES

BUCH

ι. Ich ging gestern mit Glaukon, dem Sohne des Aristón, zum Peiraieus hinab, um zu der Göttin zu beten, und gleichzeitig wollte ich sehen, wie sie das Fest durchführen, das sie ja jetzt zum erstenmal begehen. Den Festzug der Einheimischen fand ich wirklich schön; aber der, den die Thraker aufführten, machte einen ebenso prächtigen Eindruck. Als wir nun gebetet und der Feier zugeschaut hatten, gingen wir wieder der Stadt zu. Da sah uns auf dem Heimwege von weitem Polemarchos, der Sohn des Kephalos, und sagte seinem Sklaven, er solle uns nachlaufen und uns bitten, auf ihn zu warten. Der Sklave faßte mich hinten am Kleide und sagte: »Polemarchos heißt euch warten.« Ich wandte mich um und fragte ihn, wo denn sein Herr sei. »Dort hinten kommt er«, erwiderte er; »wartet nur!« »Also gut, wir wollen warten«, sagte Glaukon. Bald daraufkamen Polemarchos und Adeimantos, der Bruder des Glaukon, und Nikeratos, des Nikias Sohn, und noch ein paar andere, offenbar auch gerade vom Festzug her. Nun sagte Polemarchos: »Mir scheint, Sokrates, ihr seid auf dem Wege, zur Stadt zurückzukehren?« Da vermutest du gar nicht schlecht, gab ich zurück. »Du siehst aber auch, wie viele wir sind?« fuhr er fort.

IO

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

327 c

Πώς γάρ οΰ; Ή τοίνυν τούτων, εφη, κρείττους γένεσθε, ή μένει' αύτοϋ. Ούκοϋν, ήν δ' έγώ, ετι εν λείπεται, τό ήν πείσωμεν ΰμάς ώς χρή ημάς άφεΐναι; Ή και δΰναισθ' άν, ή δ' ος, πεισαι μή άκούοντας; Ουδαμώς, εφη ό Γλαυκών. Ώ ς τοίνυν μή άκουσομένων, οΰτω διανοείστε. Και ό Αδείμαντος· Άρά γε, ή δ' ος, ούδ' ϊστε δτι }α a λαμπάς εσται προς έσπέραν άφ' Ιππων τη θεώ; Άφ' ίππων; ήν δ' εγώ- καινόν γε τοϋτο. Λαμπάδια εχοντες διαδώσουσιν άλλήλοις άμιλλώμενοι τοις ιπποις; ή πώς λέγεις; Οΰτως, εφη ό Πολέμαρχος· και πρός γε παννυχίδα ποιήσουσιν, ήν άξιον θεάσασθαι - έξαναστησόμεθα γάρ μετά τό δειπνον και τήν παννυχίδα θεασόμεθα, και ξυνεσόμεθά τε πολλοίς τών νέων αυτόθι και διαλεξόμεθα. Αλλά μένετε και μή άλλως ποιείτε.

b

Και ό Γλαυκών "Εοικεν, εφη, μενετέον είναι. Αλλ' εί δοκεΐ, ήν δ' έγώ, οΰτω χρή ποιεΐν. 2. Ήιμεν ούν οικαδε είς του Πολεμάρχου, και Λυσίαν τε αυτόθι κατελάβομεν και Εύθύδημον, τους του Πολεμάρχου άδελφοΰς, και δή και Θρασύμαχον τον Καλχηδόνιον και Χαρμαντίδην τον Παιανία και Κλειτοφώντα τόν Άριστωνύμου - ήν δ' ένδον και ό πατήρ ό του Πολεμάρχου Κέφαλος, και μάλα πρεσβύτης μοι εδοξεν είναι- διά χρόνου γάρ και έωράκη αυτόν. Καθήστο δέ ¿στεφανωμένος έπί τίνος προσκεφαλαίου τε καί δίφρου- τεθυκώς γάρ έτύγ-

c

328 c

DER

STAAT

ERSTES

BUCH

II

Allerdings. »Entweder müßt ihr uns also überwältigen«, sagte er, »oder hier bleiben.« Es bleibt doch noch ein Drittes, sagte ich, wenn wir euch nämlich gütlich überreden, daß ihr uns ziehen lassen sollt. »Könnt ihr uns denn überreden«, meinte er, »wenn wir euch einfach nicht anhören?« »Das gewiß nicht«, antwortete Glaukon. So macht euch darauf gefaßt, daß wir euch nicht anhören werden. Da sagte Adeimantos: »Wißt ihr am Ende nicht einmal, daß gegen Abend zu Ehren der Göttin noch ein Fackellauf zu Pferde stattfindet?« Zu Pferde? rief ich. Das ist neu. Sie halten also Fackeln in der Hand und geben sie einander weiter und reiten so um die Wette ? Oder wie meinst du das? »Gerade so«, antwortete Polemarchos, »und außerdem veranstalten sie eine nächtliche Feier, die man gesehen haben muß; wir wollen also nach dem Abendessen aufbrechen und diesem nächtlichen Fest zuschauen. Wir treffen dort auch mit vielen jungen Leuten zusammen und unterhalten uns mit ihnen. Drum bleibt jetzt da und folgt uns.« Da sagte Glaukon: »Ich glaube nun doch, daß wir bleiben sollten.« Wenn du meinst, erwiderte ich, wird es wohl sein müssen. 2. Wir gingen nun also zu Polemarchos ins Haus und trafen dort Lysias und Euthydemos, die beiden Brüder des Polemarchos, und dann auch Thrasymachos aus Chalkedon und Charmantides aus dem Demos Paiania und Kleitophon, den Sohn des Aristonymos. Auch Polemarchos' Vater Kephalos war in dem Gemach. Der kam mir recht alt vor, hatte ich ihn doch schon lange nicht mehr gesehen. Er saß auf einem Sessel mit einem Kopfpolster und trug einen Kranz auf dem Haupt, weil er eben im Hofe geopfert hatte. Wir setzten uns

12

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

χανεν έν τή αυλή. Έκαθεζόμεθα ούν παρ' αυτόν έκειντο γάρ δίφροι τινές αυτόθι κύκλω. Ευθύς ούν με ίδών ό Κέφαλος ήσπάζετό τε και ειπεν Ώ Σώκρατες, ουδέ θαμίζεις ήμΐν καταβαίνων εις τον Πειραιά. Χρην μέντοι- εί μέν γάρ εγώ έτι έν δυνάμει ή του ραδίως πορεύεσθαι προς τό άστυ, ουδέν αν σε έδει δεΰρο ίέναι, αλλ' ημείς αν παρά σέ ήμεν νυν δέ σε χρή πυκνότερον δεΰρο ίέναι· ώς εύ ϊσθι οτι εμοιγε οσον αί άλλαι αί κατά τό σώμα ήδοναί άπομαραίνονται, τοσούτον αΰξονται αί περί τούς λόγους έπιθυμίαι τε και ήδοναί. Μή οΰν άλλως ποίει, άλλά τοΐσδέ τε τοις νεανίαις ξύνισ&ι, και δεΰρο παρ' ημάς φοίτα, ώς παρά φίλους τε και πάνυ οικείους. Και μήν, ήν δ' έγώ, ώ Κέφαλε, χαίρω διαλεγόμενος τοις σφόδρα πρεσβύταις· δοκεΐ γάρ μοι χρήναι παρ' αυτών πυνθάνεσθαι, ώσπερ τινά όδόν προεληλυθότων ήν και ημάς 'ίσως δεήσει πορεύεσθαι, ποία τις έστιν, τραχεία και χαλεπή, ή ραδία και εύπορος. Και δή και σοΰ ήδέως αν πυθοίμην ο τί σοι φαίνεται τοΰτο, έπειδή ένταΰθα ήδη εί τής ηλικίας, δ δή ,,έπί γήραος ούδω« φασιν είναι οί ποιηταί, πότερον χαλεπόν τοΰ βίου, ή πώς σύ αυτό εξαγγέλλεις. 3· Έ γ ώ σοι, έφη, νή τον Δία έρώ, ώ Σώκρατες, οίόν γέ μοι φαίνεται. Πολλάκις γάρ συνερχόμεθά τίνες εις ταύτόν παραπλησίαν ήλικίαν έχοντες, διασωζοντες τήν παλαιάν παροιμίαν. Οί ούν πλείστοι ημών όλοφύρονται ξυνιόντες, τάς έν τή νεότητι ήδονάς ποθοΰντες και άναμιμνησκόμενοι περί τε τάφροδίσια και περί πότους και εύωχίας και άλλ' άττα α τών τοιούτων έχεται, και άγανακτοΰσιν, ώς μεγάλων τινών άπεστερημένοι και τότε μέν εύ ζώντες, νΰν δέ ουδέ ζώντες. Έ ν ι ο ι δέ και τάς τών οικείων προπηλακίσεις τοΰ γήρως οδύρονται, και έπί τούτψ δή τό γήρας

DER

STAAT

· ERSTES

BUCH

also neben ihn; denn es standen dort einige Stühle im Kreise herum. Sobald mich nun Kephalos erblickte, begrüßte er mich und sagte: »Sokrates, du kommst aber auch gar nicht oft zu uns in den Peiraieus hinab. Und doch solltest du das tun. Wäre ich noch bei Kräften und könnte ohne Mühe in die Stadt hinaufgehen, dann brauchtest du ja nicht hierher zu kommen, sondern wir kämen zu dir. So aber solltest du eben öfter zu uns kommen; denn daß du's nur weißt: je mehr mir die leiblichen Genüsse verblassen, desto größere Lust und Freude habe ich an Gesprächen. Darum tu uns den Gefallen: verkehre nicht nur mit diesen jungen Leuten, sondern komme doch auch zu uns als deinen Freunden und guten Bekannten.« Auch ich, Kephalos, erwiderte ich, unterhalte mich ja wirklich gern mit ganz alten Leuten. Sind sie uns doch gewissermaßen auf einem Weg vorangegangen, den vielleicht auch wir gehen müssen, und darum, glaube ich, sollten wir sie danach fragen, wie dieser Weg wohl ist, ob rauh oder schwierig oder leicht und gangbar. Und da du ja nun schon in diesen Jahren bist, möchte ich gerne von dir hören, was du von dem hälst was die Dichter »auf der Schwelle des Alters« nennen, ob das der beschwerliche Teil des Lebens ist, oder wie du es sonst bezeichnest. 3. »Beim Zeus«, gab er zurück, »ich will dir sagen, Sokrates, was ich davon halte. Hin und wieder kommen wir, unser paar Männer fast des gleichen Alters, zusammen - und bestätigen damit das alte Sprichwort. Bei diesen Zusammenkünften jammern dann die meisten von uns; sie sehnen sich nach den Freuden der Jugend zurück, in Erinnerung an ihre Liebeserlebnisse, an die Trinkgelage und Bankette, und was sonst noch dazu gehört. Und sind verdrießlich, wie wenn sie etwas Wichtiges eingebüßt hätten. >Ja, damals haben wir noch so richtig gelebtaber das heute ist überhaupt kein Leben mehr.< Einige beklagen sich, sie würden ihres hohen Alters wegen von ihren Angehöri-

14

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

ΰμνοϋσιν οσων κακών σφίσιν αίτιον. Έμοί δέ δοκοϋσιν, ώ Σώκρατες, ούτοι ού τό αίτιον αίτιάσθαι - εί γάρ ήν τούτο αίτιον, πάν έγώ τά αυτά ταΰτα έπεπόνθη, ενεκά γε γήρως, και οί άλλοι πάντες οσοι ένταϋθα ήλθον ηλικίας. Νυν δ' εγωγε ήδη έντετύχηκα ούχ ούτως εχουσιν και άλλοις, κα'ι δή και Σοφοκλει ποτε τω ποιητή παρεγενόμην έρωτωμένψ ΰπό τίνος „Πώς," εφη, ,,ώ Σοφόκλεις, εχεις προς τάφροδίσια; έτι οιός τε ει γυναικί συγγίγνεσθαι"; ΚαΙ δς· ,,Εύφήμει," εφη, ,,ώ άνθρωπε - άσμενέστατα μέντοι αύτό άπέφυγον, ώσπερ λυττώντά τινα και άγριον δεσπότην άποφυγών." Ευ ουν μοι και τότε εδοξεν έκεινος ειπείν, και νυν οΰχ ήττον- παντάπασι γάρ των γε τοιούτων έν τω γήρα πολλή ειρήνη γίγνεται και ελευθερία. Έπειδάν αί έπιθυμίαι παύσωνται κατατείνουσαι και χαλάσωσιν, παντάπασιν τό του Σοφοκλέους γίγνεται, δεσποτών πάνυ πολλών εστι και μαινομένων άπηλλάχθαι. Άλλα και τούτων πέρι και τών γε πρός τους οικείους μία τις αίτια εστίν, ού τό γήρας, ώ Σώκρατες, αλλ' ό τρόπος τών άνθρώπων αν μέν γάρ κόσμιοι και εύκολοι ώσιν, και τό γήρας μετρίως εστίν έπίπονον εί δέ μή, και γήρας, ώ Σώκρατες, και νεότης χαλεπή τώ τοιούτω ξυμβαίνει. 4· Και έγώ άγασθείς αυτού είπόντος ταΰτα, βουλόμενος ετι λέγειν αύτόν έκίνουν και ειπον Τ Ω Κέφαλε, οιμαί σου τούς πολλούς, οταν ταύτα λέγης, ουκ άποδέχεσθαι, άλλ' ήγεΐσθαί σε ραδίως τό γήρας φέρειν, ού διά τόν τρόπον, άλλά διά τό πολλήν ούσίαν κεκτήσ&αι- τοις γάρ πλουσίοις πολλά παραμύθιά φασιν είναι. Αληθή, εφη, λέγεις- ού γάρ αποδέχονται. Και λέγουσι μέν τι, ού μέντοι γε οσον οιονται- άλλά τό τού Θεμιστοκλέους εύ έχει, ος τω Σεριφίφ λοιδορουμένψ

c

d

e

)29e

DER

STAAT

ERSTES

BUCH

IS

gen schlecht behandelt, und deshalb singen sie ihr Klagelied vom Alter als der Ursache dieser Übel. Ich glaube aber, Sokrates, daß sie damit nicht die wirkliche Ursache treffen. Denn wäre wirklich das der Grund, dann hätte ja auch ich, mit meinem Alter, das erleben müssen, und auch alle anderen, die so alt geworden sind. Nun bin ich aber schon Männern begegnet, denen es nicht so ging. Vor allem kam ich einmal mit dem Dichter Sophokles zusammen, als ihm jemand die Frage stellte: >Wie steht es bei dir mit der Liebe, Sophokles? Bist du noch imstande, einem Weibe beizuwohnen?* - >Still doch, MenschMit der größten Freude bin ich dem entronnen, als wäre ich von einem wütenden und wilden Herrn losgekommen. < Das schien mir schon damals eine sehr treffende Antwort, und heute nicht minder; denn in dieser Beziehung hat man im Alter gänzlich Ruhe und völlige Freiheit. Wenn die Begierden ihre Heftigkeit verlieren und nachlassen, dann tritt in vollem Maße das ein, was Sophokles sagt: man ist von vielen rasenden Herren befreit. Nein, an diesen Übeln und auch an den Schwierigkeiten mit den Angehörigen ist nur eine Ursache schuld: nicht das Alter, Sokrates, sondern der Charakter der Menschen. Sind sie nämlich in guter Verfassung und zufrieden, dann ist auch das Alter nur eine mäßige Last; im anderen Fall, Sokrates, ist einem solchen Menschen beides beschwerlich, das Alter und die Jugend.« 4. Ich freute mich über seine Worte und wünschte, er würde fortfahren. Um ihn anzuregen, sagte ich deshalb: Kephalos, ich glaube, die meisten stimmen dir nicht zu, wenn du so sprichst; sie sind vielmehr der Ansicht, daß du das Alter nicht wegen deines Charakters so leicht erträgst, sondern weil du ein großes Vermögen besitzest. Man behauptet nämlich, die Reichen fänden manchen Trost. »Das ist wahr«, entgegnete er; »sie stimmen in der Tat nicht zu. Und sie haben auch ein bißchen recht dabei, freilich nicht in dem Maß, wie sie glauben. Hingegen hat es seine Richtigkeit mit

ι6

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

330 a

και λέγοντι οτι ού δι' αυτόν, άλλά διά τήν πόλιν εύδοκιμοΐ, άπεκρίνατο οτι οΰτ' άν αυτός, Σερίφιος ών, ονομαστός έγένετο, οΰτ' έκεΐνος Αθηναίος. Και τοις δή μή πλουσίοις, χαλεπώς δέ τό γήρας φέρουσιν, ευ εχει ό αυτός λόγος, οτι οΰτ άν ό επιεικής πάνυ τι ραδίως γήρας μετά πενίας ένέγκοι, οΰ§' ό μή έπιεικής πλουτήσας εΰκολός ποτ' άν έαυτω γένοιτο.

Πότερον δέ, ήν δ' έγώ, ώ Κέφαλε, ών κέκτησαι τά πλείω παρέλαβες ή έπεκτήσω; n o t έπεκτησάμην, ώ Σώκρατες; μέσος τις γέγονα χρηματιστής τοΰ τε πάππου και του πατρός· ό μεν γάρ πάππος τε και ομώνυμος έμοί σχεδόν τι οσην έγώ νυν ούσίαν κέκτημαι παραλαβών πολλάκις τοσαύτην έποίησεν, Λυσανίας δέ, ό πατήρ, ετι έλάττω αυτήν έποίησε τής νυν οΰσης· έγώ δέ άγαπώ, εάν μή έλάττω καταλίπω τούτοισιν, άλλα βραχεί γέ τινι πλείω ή παρέλαβον. Ου τοι ενεκα ήρόμην, ήν δ' έγώ, οτι μοι εδοξας ού σφόδρα άγαπάν τά χρήματα, τοΰτο δέ ποιοϋσιν ώς τό πολύ οι άν μή αύτοί κτήσωνται- οί δέ κτησάμενοι διπλή ή οί άλλοι άσπάζονται αύτά- ώσπερ γάρ οί ποιηταί τά αύτών ποιήματα και οί πατέρες τους παΐδας άγαπώσιν, ταύτη τε δή και oi χρηματισάμενοι περί τά χρήματα σπουδάζουσιν, ώς έργον εαυτών, και κατά τήν χρείαν ηπερ οί άλλοι- χαλεποί ούν και ξυγγενέσθαι είσίν, ούδέν έθέλοντες έπαινεΐν, άλλ' ή τον πλοΰτον. Αληθή, έφη, λέγεις. 5· Πάνυ μέν ούν, ήν δ' έγώ' άλλά μοι ετι τοσόνδε είπέ- τί μέγιστον οιει άγαθόν άπολελαυκέναι τοΰ πολλήν ούσίαν κεκτήσθαι;

330 d

DER

STAAT

· ERSTES

BUCH

Y]

dem Ausspruch des Themistokles: als ihn jener Seriphier beleidigte und ihm sagte, er verdanke seine Berühmtheit nicht seinen Verdiensten, sondern der Stadt, da gab er ihm zur Antwort: »Freilich, wenn ich aus Seriphos käme, wäre ich nicht berühmt; du aber wärest es auch nicht, wenn du ein Athener wärest. < Dieses Wort paßt denn auch gut auf die Menschen, die nicht reich sind und das Alter schwer ertragen. Auch der anständig Denkende wird das Alter nicht eben leicht ertragen, wenn noch Armut dazukommt; wer aber nicht so denkt, wird auch nicht zufrieden sein, wenn er reich ist.« Hast du denn dein Vermögen in der Hauptsache geerbt, Kephalos, fragte ich, oder hast du es selbst erworben? »Was soll ich denn schon erworben haben, Sokrates? Mit meinem Besitz stehe ich etwa in der Mitte zwischen meinem Großvater und dem Vater. Der Großvater - er hieß gleich wie ich erbte ein Vermögen, etwa von der Größe, wie ich es jetzt besitze, und vermehrte es um ein Vielfaches. Mein Vater Lysanias dagegen ließ es noch kleiner werden, als es jetzt ist. Ich aber bin zufrieden, wenn ich meinen Söhnen da nicht weniger hinterlasse, sondern eher etwas mehr, als ich erhalten habe.« Ich stellte dir die Frage deshalb, fuhr ich fort, weil ich den Eindruck hatte, daß du dir nicht eben viel aus dem Gelde machest. Das ist aber meistens bei denen der Fall, die es nicht selbst erworben haben. Wer es selbst erwerben mußte, der schätzt es doppelt so hoch wie die anderen. Wie die Dichter ihre Werke und wie die Väter ihre Kinder lieben, so ereifern sich die, die ein Vermögen gemacht haben, für ihr Geld, weil es eben ihr Werk ist, außerdem aber auch, wie die anderen Leute, seines Nutzens wegen. Es ist darum recht schwierig, mit ihnen zu verkehren, weil sie von nichts anderem reden wollen als von ihrem Reichtum. »Du hast recht«, sagte er. 5. Ja, gewiß, anwortete ich; doch sage mir noch folgendes: was ist das größte Gut, in dessen Genuß du nach deiner Meinung durch den Besitz deines großen Vermögens gekommen bist?

ΐ8

ΠΟΛ IΤΕI ΑΣ A

33O d

"Ο, ή δ' ος, ϊσως ουκ άν πολλούς πείσαιμι λέγων· εύ γάρ ϊσθι, έφη, ώ Σώκρατες, οτι, έπειδάν τις εγγύς ή του οϊεσθαι τελευτήσειν, εισέρχεται αύτω δέος και φροντίς περί ων έμπροσθεν ουκ είσήει· οι τε γάρ λεγόμενοι μύθοι περί των έν Ά ι δ ο υ , ως τον ένθάδε άδικήσαντα δει εκεί διδόναι δίκην, καταγελώμενοι τέως, τότε δή στρέφουσιν αύτοϋ την ψυχήν μή άληθεΐς ώ σ ι ν και αυτός, ήτοι υπό της του γήρως ασθενείας, ή και ώσπερ ήδη έγγυτέρω ων των έκει, μάλλον τι καθορα αυτά. Υ π ο ψ ί α ς δ' ουν και δείματος μεστός γίγνεται και άναλογίζεται ήδη και σκοπεί ει τινά τι ήδίκηκεν. Ό μέν οΰν εύρίσκων έαυτοϋ έν τω βίψ πολλά αδικήματα και εκ των ΰπνων, ώσπερ οί παίδες, θαμά έγειρόμενος δειμαίνει και ζ ή μετά κακής έλπίδος· τω δέ μηδέν έαυτω αδικον ξυνειδότι ηδεία έλπίς αεί πάρεστι και άγαθή γηροτρόφος, ως και Πίνδαρος λέγει· χαριέντως γάρ τοι, ώ Σώκρατες, τοϋτ έκεΐνος ειπεν, οτι ος άν δικαίως και όσίως τον βίον διαγάγη, γλυκειά οί καρδίαν άτάλλοισα γηροτρόφος συναορεΐ έλπίς, α μάλιστα θνατών πολύστροφον γνώμαν κυβερνά. Ευ ούν λέγει θαυμαστούς ώς σφόδρα. Προς δή τοϋτ' έγωγε τίθημι τήν των χρημάτων κτήσιν πλείστου άξίαν είναι, ου τι παντί άνδρί, αλλά τω έπιεικεΐ- τό γάρ μηδέ άκοντά τινα έξαπατήσαι ή ψεύσασθαι, μηδ' αύ όφείλοντα ή θεώ θυσίας τινός ή άνθρώπω χρήματα, επειτα έκεισε άπιέναι δεδιότα, μέγα μέρος εις τοϋτο ή τών χρημάτων κτήσις συμβάλλεται. "Εχει δέ και άλλας χρείας πολλάς· άλλά γε εν άνθ' ενός ουκ έλάχιστον έγωγε θείην αν εις τοϋτο

331 b

DER

STAAT

• ERSTES

BUCH

I9

»Das ist etwas«, erwiderte er, »wovon ich vielleicht nicht manchen überzeugen kann. Denn daß du's nur weißt, Sokrates: wenn einer glaubt, daß er bald sterben müsse, dann befällt ihn Furcht und Sorge über Dinge, die ihn vorher nicht berührten. Die Mythen, die man über das Leben im Hades erzählt: daß der, der hier Unrecht getan hat, dort büßen müsse - all diese Geschichten, über die wir bisher gelacht haben, beunruhigen jetzt seine Seele mit der Frage, ob sie nicht doch etwa wahr seien. Man hat nun ein schärferes Auge für diese Dinge, sei es aus Altersschwäche, oder auch, weil man dem Jenseits nähergerückt ist. D a wird man erfüllt von Zweifel und Furcht und beginnt zu überlegen und sich zu prüfen, ob man jemandem ein Unrecht getan hat. Entdeckt man nun in seinem Leben eine Menge Ungerechtigkeiten, so schreckt man wie die Kinder manchmal aus seinem Schlaf auf und bekommt Angst und lebt in schlimmen Vorahnungen; wer sich dagegen keines Unrechtes bewußt ist, der ist immer voll süßer Hoffnung, der guten >Pflegerin des Alters*, wie Pindar sie nennt; denn gar feinsinnig, Sokrates, hat er gesagt: Wer ein gerechtes und heiliges Leben geführt, den begleitet süße Hoffnung, die Pflegerin des Alters, und erfreut ihm das Herz; sie leitet zuvörderst der Menschen wankelmütigen Sinn. Wahrhaft wunderbar sagt er das. Und ich füge bei, daß darin der größte Wert des Reichtums liegt - nicht für jedermann, aber für den anständig Denkenden. Denn daß er niemanden betrügt und belügt, nicht einmal unabsichtlich, und daß er weder einem Gott ein Opfer noch einem Menschen Geld schuldig bleibt und deshalb ohne Furcht ins Jenseits geht: dazu trägt zu einem großen Teil der Reichtum bei. Er bietet freilich auch sonst viele Vorteile; doch eins gegen das andere abgewogen, möchte ich doch darin den größten Nutzen se-

20

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

άνδρί νουν έχοντι, ώ Σώκρατες, πλοΰτον χρησιμώτατον είναι. Παγκάλως, ήν δ' εγώ, λέγεις, ώ Κέφαλε. Τοΰτο δ' αυτό, τήν δικαιοσύνην, πότερα την άλήθειαν αυτό φήσομεν είναι άπλώς οΰτως και τό άποδιδόναι, αν τις τι παρά του λάβΐ], ή και αυτά ταϋτα εστίν ένίοτε μέν δικαίως, ένίοτε δέ άδίκως ποιεΐν; οιον τοιόνδε λέγω- πάς αν που ειποι, ε'ί τις λάβοι παρά φίλου άνδρός σωφρονοΰντος οπλα, εί μανείς άπαιτοΐ, οτι οΰτε χρή τά τοιαύτα άποδιδόναι, οΰτε δίκαιος αν ειη ό άποδιδούς, ούδ' αν προς τον οΰτως έχοντα πάντα έθέλων τάληθή λέγειν.

'Ορθώς, εφη, λέγεις. Ουκ άρα ούτος ορος έστίν δικαιοσύνης, άληθή τε λέγειν και α αν λάβη τις άποδιδόναι.

a

Πάνυ μέν ούν, εφη, ώ Σώκρατες, ύπολαβών ó Πολέμαρχος, εϊπερ γέ τι χρή Σιμωνίδη πείθεσθαι. Και μέντοι, έφη ό Κέφαλος, και παραδίδωμι ύμΐν τον λόγον δει γάρ με ήδη των ιερών έπιμεληΰηναι. Ούκοϋν, εφην έγώ, ό Πολέμαρχος τών γε σών κληρονόμος; Πάνυ γε, ή δ' δς γελάσας, και άμα ήει προς τά ιερά. 6. Λέγε δή, ειπον έγώ, σύ ό του λόγου κληρονόμος, τί φής τον Σιμωνίδην λέγοντα ορθώς λέγειν περί δικαιοσύνης; "Οτι, ή δ' ος, τό τά οφειλόμενα έκάστω άποδιδόναι δίκαιον έστι- τοΰτο λέγων δοκει εμοιγε καλώς λέγειν. Αλλά μέντοι, ήν δ' έγώ, Σιμωνίδη γε ου ράδιον άπι-

e

331 e

DER

STAAT

· ERSTES

BUCH

21

hen, Sokrates, den der Reichtum einem einsichtigen Manne bringt.« Das sagst du sehr schön, Kephalos, erwiderte ich. Doch was nun eben diesen Punkt, die Gerechtigkeit betrifft: sollen wir behaupten, sie bestehe einfach nur darin, daß man die Wahrheit sagt und daß man das wieder zurückgibt, was man von jemandem empfangen hat? Oder ist gerade auch das manchmal gerecht und manchmal wieder ungerecht? Wenn zum Beispiel jemand von einem Freunde, der bei gutem Verstände ist, Waffen in Verwahrung genommen hat und wenn dann dieser wahnsinnig wird und sie in solchem Zustande wieder zurückverlangt - da wird doch jeder zugeben, daß er sie ihm nicht wieder ausliefern darf und daß es von ihm nicht gerecht wäre, wenn er sie zurückgäbe, und ebensowenig, wenn er einem Menschen, der in diesem Zustande ist, die volle Wahrheit sagen wollte. »Du hast recht«, sagte er. Dann ist also dies nicht die richtige Bestimmung des Begriffes Gerechtigkeit: daß man die Wahrheit sagen und das, was man empfangen hat, wieder zurückgeben soll. »Doch, Sokrates, das ist gewiß so«, nahm Polemarchos das Wort, »sofern man wenigstens dem Simonides recht geben darf.« »Nun gut«, sagte Kephalos, »ich überlasse euch das Gespräch; ich muß jetzt nämlich nach dem Opfer sehen.« So kann also Polemarchos deinen Anteil am Gespräch erben, sagte ich. »Ja«, erwiderte er lachend, und damit ging er hinaus zum Opfer. 6. So sage mir denn, du Erbe des Gesprächs, fuhr ich fort, was meinst du damit, wenn du sagst, Simonides habe recht mit seiner Ansicht über die Gerechtigkeit? »Daß dies gerecht sei«, erwiderte er: »jedem seine Schuld zu bezahlen; damit hat er nach meiner Meinung recht.« Es fällt gewiß nicht leicht, gab ich zurück, dem Simonides kei-

22

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

στεΐν • σοφός γάρ και θειος άνήρ· τοϋτο μέντοι ο τι ποτέ λέγει, σύ μέν, ώ Πολέμαρχε, ϊσως γιγνώοκεις, εγώ δέ άγνοώ - δήλον γάρ οτι ού τοϋτο λέγει, οπερ άρτι έλέγομεν, τό τίνος παρακαταθεμένου τι ότωοϋν μή σωφρόνως άπαιτοϋντι άποδιδόναι· καίτοι γε όφειλόμενόν πού έστιν τοϋτο ο παρακατέθετο· ή γάρ; Ναί. Άποδοτέον δέ γε ούδ' όπωστιοϋν τότε όπότε τις μή σωφρόνως άπαιτοΐ; Αληθή, ή δ' δς. Άλλο δή τι ή τό τοιούτον, ώς εοικεν, λέγει Σιμωνίδης τό τα οφειλόμενα δίκαιον είναι άποδιδόναι. Άλλο μέντοι νή Δί', εφη· τοις γάρ φίλοις οϊεται όφείλειν τους φίλους άγαθόν μέν τι δράν, κακόν δέ μηδέν Μανθάνω, ην δ' εγώ- οτι ού τά οφειλόμενα άποδίδωσιν δς άν τω χρυσίον άποδω παρακαταθεμένα), έάνπερ ή άπόδοσις και ή λήψις βλαβερά γίγνηται, φίλοι δέ ωσιν δ τε άπολαμβάνων και ό άποδιδούς· ούχ οϋτω λέγειν φής τον Σιμωνίδην; Πάνυ μέν ούν. Τί δέ; τοις έχθροΐς άποδοτέον δ τι αν τύχη όφειλόμενόν; Παντάπασι μέν ούν, εφη, δ γε οφείλεται αύτοΐς· οφείλεται δέ γε, οίμαι, παρά γε του έχθροΰ τω έχθρω δπερ και προσήκει, κακόν τι. 7· Ήινίξατο άρα, ην δ' έγώ, ώς εοικεν, ό Σιμωνίδης ποιητικώς τό δίκαιον δ ειη· διενοεΐτο μέν γάρ, ώς φαίνεται, οτι τοΰτ' εϊη δίκαιον, τό προσήκον έκάστω άποδιδόναι, τοϋτο δέ ώνόμασεν όφειλόμενόν.

b

c

DER

STAAT

ERSTES

BUCH

nen Glauben zu schenken; ist er doch ein weiser und göttlicher Mann. Was indes sein Ausspruch bedeutet - ja, vielleicht verstehst du ihn, Polemarchos; ich jedoch begreife ihn nicht. Denn es ist doch klar, daß er nicht das meint, was wir vorhin gesagt haben: daß man einen Gegenstand zurückgeben müsse, den uns ein anderer anvertraut hat, auch wenn er nicht bei Verstand ist, wenn er ihn zurückfordert. Und doch ist das, was er uns anvertraut hat, etwas, das wir ihm schuldig sind. Oder nicht? »Ja.« Man darf es doch aber keinesfalls zurückgeben, wenn einer es fordert, der nicht bei Verstand ist? »Richtig«, sagte er. Dann meint also offenbar Simonides etwas anderes damit, wenn er sagt, gerecht sei, daß man zurückgibt, was man schuldig ist. »Freilich meint er etwas anderes, beim Zeus«, entgegnete er; »er will nämlich sagen, daß Freunde verpflichtet seien, ihren Freunden Gutes anzutun, aber nichts Schlechtes.« Ich verstehe, sagte ich: das also heißt nicht seine Schuld bezahlen, wenn jemand einem anderen, der ihm Geld anvertraut hat, dieses zurückgibt, sofern dieses Zurückgeben und Zurücknehmen Schaden stiftet und sofern der Empfänger und der Geber Freunde sind. Meinst du nicht, daß Simonides das sagen will? »Gewiß.« Seinen Feinden muß man aber doch zurückzahlen, was man ihnen gerade schulden mag? »Allerdings«, sagte er, »gerade das, was man ihnen schuldig ist. Ein Feind aber schuldet seinem Feinde, denke ich, das, was ihm gebührt, nämlich Schlechtes.« 7. Simonides, erwiderte ich, hat also offenbar, wie das Dichter tun, in etwas rätselhafter Form angedeutet, was das Gerechte ist. Mir scheint, sein Gedanke war, es sei gerecht, jedem zu geben, was ihm gebührt; das aber nannte er >das, was man schuldig istSimonides, wie steht es mit der Kunst, die man Heilkunde nennt? Wem gibt sie das Schuldige und Gebührende, und was gibt sie?< - was meinst du, daß er uns dann antworten würde. »Das ist klar«, sagte er, »sie gibt dem Leibe Heilmittel und Speisen und Getränke.« Und die Kochkunst? Wem gibt sie das Schuldige und Gebührende, und was gibt sie? »Sie verleiht den gekochten Speisen Schmackhaftigkeit.« Gut. Welche Kunst aber könnten wir nun Gerechtigkeit nennen? Wem gibt sie etwas, und was gibt sie? »Wenn wir uns an das halten sollen, Sokrates, was wir vorhin gesagt haben, so ist es die Kunst, die den Freunden und den Feinden Nutzen und Schaden gibt.« Das also nennt er Gerechtigkeit: seinen Freunden Gutes und seinen Feinden Schlechtes antun? »Ja, ich glaube.« Wer ist nun aber am ehesten imstande, seinen kranken Freunden Gutes und seinen Feinden Schlechtes anzutun, was Krankheit und Gesundheit betrifft? »Der Arzt.« Und wer den Seefahrern, was die Gefahren des Meeres betrifft? »Der Steuermann.« Und der Gerechte? Auf welchem Gebiet und in welcher Hinsicht ist er am ehesten imstande, den Freunden zu nützen und den Feinden zu schaden? »Indem er im Kriege gegen sie kämpft oder ihnen Waffenhilfe bringt, scheint mir.« Gut. Wenn man aber nicht krank ist, lieber Polemarchos, ist doch der Arzt unbrauchbar? »Richtig.« Und wenn man nicht zur See fährt, der Steuermann?

26

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

332 e

Ναί. \ç>a και τοις μή πολέμουσιν ó δίκαιος άχρηστος; Ού πάνυ μοι δοκεΐ τοΰτο. a Χρήσιμον άρα και έν ειρήνη δικαιοσύνη; 333 Χρήσιμον. Και γάρ γεωργία- ή οΰ; Ναί. Πρός γε καρπού κτήσιν; Ναί. Και μήν και σκυτοτομική; Ναί. Πρός γε υποδημάτων άν, οιμαι, φαίης κτήσιν; Πάνυ γε. Τί δέ δή; τήν δικαιοσΰνην πρός τίνος χρείαν ή κτήσιν έν ειρήνη φαίης αν χρήσιμον είναι; Πρός τά ξυμβόλαια, ώ Σώκρατες. Ξυμβόλαια δέ λέγεις κοινωνήματα, ή τι άλλο; Κοινωνήματα δήτα. Άρ' ούν ό δίκαιος αγαθός και χρήσιμος κοινωνός εις πεττών θέσιν, ή ό πεττευτικός; Ό πεττευτικός. Άλλ' εις πλίνθων και λίθων θέσιν ό δίκαιος χρησιμότερος τε και άμείνων κοινωνός του οικοδομικοί); Ουδαμώς. Άλλ' εις τίνα δή κοινωνίαν ό δίκαιος άμείνων κοινωνός του κιθαριστικοΰ, ώσπερ ό κιθαριστικός του δικαίου ε'ις κρουμάτων; Εις άργυρίου, εμοιγε δοκεΐ.

b

DER

STAAT

ERSTES

BUCH

»Ja.« Ist also auch, wenn man nicht Krieg führt, der Gerechte unbrauchbar? »Das glaube ich durchaus nicht.« Die Gerechtigkeit ist also auch im Frieden brauchbar? »Ja.« Auch der Ackerbau, oder nicht? »Ja.« Und zwar, um Feldfrüchte zu gewinnen? »Ja.« Und auch das Schusterhandwerk? »Ja.« U m Schuhe herzustellen, wirst du vermutlich sagen? »Gewiß.« Wie ist's nun aber mit der Gerechtigkeit? Zu welchem Gebrauch oder Gewinn könnte sie nach deiner Ansicht im Frieden dienen? »Zum Verkehr miteinander, Sokrates.« Unter Verkehr miteinander verstehst du gemeinsame Unternehmungen, oder nicht? »Ja, gemeinsame Unternehmungen.« Ist also der Gerechte der gute und brauchbare Teilhaber, um beim Brettspiel die Steine zu setzen - oder ist das der geübte Brettspieler? »Der Brettspieler.« Oder um mit anderen Ziegel und Steine zu schichten - ist da der Gerechte ein brauchbarerer und besserer Teilhaber als der Baumeister? »Durchaus nicht.« Zu welcher gemeinschaftlichen Betätigung ist denn aber der Gerechte in der Weise besser geeignet als etwa der Kitharaspieler, wie der Kitharaspieler zum Saitenspiel besser geeignet ist als der Gerechte? »Wenn es um Geld geht, denke ich.«

28

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

Πλήν γ' ι'σως, ώ Πολέμαρχε, προς τό χρήσθαι άργυρίφ, οταν δέη αργυρίου κοινή πρίασθαι ή άποδόσθαι ιππον τότε δέ, ώς έγώ οίμαι, ό ιππικός. Τ Η γάρ; Φαίνεται. Και μήν οταν γε πλοΐον, ό ναυπηγός ή ό κυβερνήτης. Έοικεν. "Οταν οΰν τί δέη άργυρίω ή χρυσίω κοινή χρήσθαι, ό δίκαιος χρησιμότερος των άλλων; "Οταν παρακαταθέσθαι και σων είναι, ώ Σώκρατες. Ούκοϋν λέγεις δταν μηδέν δέη αύτω χρήσθαι, άλλά κεισθαι; Πάνυ γε. "Οταν άρα άχρηστον ή άργύριον, τότε χρήσιμος έπ' αύτω ή δικαιοσύνη; Κινδυνεύει. Και δταν δή δρέπανον δέη φυλάττειν, ή δικαιοσύνη χρήσιμος και κοινή και ιδία- οταν δέ χρήσθαι, ή αμπελουργική; Φαίνεται. Φήσεις δέ και άσπίδα και λύραν οταν δέη φυλάττειν και μηδέν χρήσθαι, χρήσιμον είναι τήν δικαιοσύνην, οταν δέ χρήσθαι, τήν όπλιτικήν και τήν μουσικήν; 'Ανάγκη. Και περί τάλλα δή πάντα ή δικαιοσύνη έκάστου έν μέν χρήσει άχρηστος, έν δέ αχρηστία χρήσιμος; Κινδυνεύει.

e

d

333 D

DER

STAAT

• ERSTES

BUCH

29

Ausgenommen vielleicht dort, Polemarchos, wo es darum geht, das Geld zu gebrauchen, wenn man zum Beispiel gemeinsam ein Pferd kaufen oder verkaufen will. In diesem Fall ist es, denke ich, der Pferdekenner. Oder nicht? »Offenbar.« Und wenn es um ein Schiff geht, ist es der Schiffsbaumeister oder der Steuermann. »Es scheint so.« Bei welcher gemeinsamen Verwendung von Silber oder Gold ist denn der Gerechte brauchbarer als die anderen? »Wenn man es aufbewahren und unversehrt halten soll, Sokrates.« Du meinst also, wenn man es nicht gebrauchen darf, sondern wenn es liegen bleiben soll? »Jawohl.« Wenn man also von Geld keinen Gebrauch macht, dann ist die Gerechtigkeit dazu brauchbar? »Anscheinend.« Auch wenn es also gilt, eine Rebschere aufzubewahren, dann ist die Gerechtigkeit brauchbar, für die Gesellschaft und für den Einzelnen. Soll man sie aber anwenden, so ist dazu die Kunst des Winzers brauchbar? »Offenbar.« Und weiter wirst du sagen, daß die Gerechtigkeit brauchbar sei, wenn man einen Schild oder eine Lyra aufbewahren muß, ohne sie zu verwenden; soll man aber Gebrauch davon machen, dann die Waffenkunst oder die Musik? »Notwendig.« Und auch auf allen andern Gebieten ist die Gerechtigkeit zum Gebrauch eines jeden Dinges unbrauchbar, zum Nichtgebrauch dagegen brauchbar? »So scheint es.«

30

πολιτείας

a

333 e

8. Ουκ άν ούν, ώ φίλε, πάνυ γέ τι σπουδαΐον ειη ή δικαιοσύνη, εί προς τά άχρηστα χρήσιμον öv τυγχάνει. Τόδε δε σκεψώμεθα - άρ' ούχ ό πατάξαι δεινότατος έν μάχη εϊτε πυκτικη εϊτε τινί και άλλη, ούτος και φυλάξασθαι;

e

Πάνυ γε. Άρ' ούν και νόσον όστις δεινός φυλάξασθαι, και λαθείν ούτος δεινότατος έμποιήσας; "Εμοιγε δοκεΐ. Αλλά μήν στρατοπέδου γε ό αυτός φύλαξ άγαθός, 334 * οσπερ και τά των πολεμίων κλέψαι και βουλεύματα και τάς άλλας πράξεις; Πάνυ γε. "Οτου τις άρα δεινός φύλαξ, τούτου και φώρ δεινός. Έοικεν. Εί άρα ό δίκαιος άργύριον δεινός φυλάττειν, και κλέπτειν δεινός. Ώ ς γούν ό λόγος, έφη, σημαίνει. Κλέπτης άρα τις ό δίκαιος, ώς εοικεν, άναπέφανται, και κινδυνεύεις παρ' Όμήρου μεμαθηκέναι αυτό' και γάρ εκείνος τόν τού 'Οδυσσέως προς μητρός πάππον Αύτόλυκον άγαπα τε καί φησιν b αυτόν πάντας άνθρώπους κεκάσθαι κλεπτοσύνη §' ορκφ τε. "Εοικεν ούν ή δικαιοσύνη καί κατά σέ καί καθ' Ό μ η ρ ο ν καί κατά Σιμωνίδην κλεπτική τις είναι, έπ' ώφελία μέντοι των φίλων καί έπί βλάβη των έχθρων. Ούχ ούτως έλεγες; Ού μά τόν Δί', εφη, άλλ' ούκέτι οιδα εγωγε ö τι ελεγον τούτο μέντοι εμοιγε δοκεΐ έτι, ώφελεΐν μέν τούς φίλους ή δικαιοσύνη, βλάπτειν δέ τούς εχθρούς.

334b

DER

STAAT

• ERSTES

BUCH

3I

8. Dann aber, mein Lieber, wäre doch die Gerechtigkeit nicht gerade etwas Erstrebenswertes, wenn sie nur für das, was man nicht braucht, brauchbar ist. Uberlegen wir uns aber folgendes: Wer in der Schlacht oder im Faustkampf oder sonst irgendwo am besten dreinschlagen kann, der versteht es doch auch am besten, sich zu verteidigen? »Ja, gewiß.« Und wer sich am besten vor Krankheit zu hüten weiß, der ist doch auch am geschicktesten, sie anderen heimlich beizubringen? »So scheint mir wenigstens.« Und der ist doch ein guter Wächter des eigenen Heeres, der es auch versteht, heimlich die Pläne und sonstigen Maßnahmen der Feinde zu erfahren? »Gewiß.« Wovon also einer ein tüchtiger Hüter ist, davon ist er auch ein geschickter Dieb. »So scheint es.« Wenn also der Gerechte fähig ist, Geld aufzubewahren, dann ist er auch fähig, es zu stehlen. »Das ergibt sich freilich aus unserer Beweisführung«, sagte er. Somit hat sich der Gerechte offenbar als ein Dieb erwiesen. Möglicherweise hast du das von Homer gelernt, hat doch auch er eine Vorliebe für Autolykos, des Odysseus Großvater mütterlicherseits, und sagt, dieser habe sich unter allen Menschen durch diebisches Wesen und Schwören hervorgetan. Nach dir und Homer und Simonides scheint demnach die Gerechtigkeit eine Art Diebeskunst zu sein, und zwar zum Nutzen der Freunde und zum Schaden der Feinde. Meintest du es nicht so? »Nicht doch, beim Zeus«, erwiderte er; »aber ich weiß ja gar nicht mehr, was ich gemeint habe. Das freilich glaube ich immer noch: daß die Gerechtigkeit den Freunden nützt und den Feinden schadet.«

32

ΠΟΛΙΤΕΊΑΣ

A

334 c

Φίλους δέ λέγεις είναι πότερον τούς δοκούντας έκάστφ χρηστούς είναι, ή τούς οντάς, καν μή δοκώσι, και έχθρούς ωσαύτως; Εικός μεν, εφη, ους αν τις ήγηται χρηστούς φιλεΐν, ους δ' άν πονηρούς μισεΐν. Άρ' ούν οΰχ άμαρτάνουσιν οί άνθρωποι περί τούτο, ώστε δοκεΐν αύτοΐς πολλούς μέν χρηστούς είναι μή οντάς, πολλούς δέ τουναντίον; Άμαρτάνουσιν. Τούτοις άρα οί μέν άγαθοί εχθροί, οί δέ κακοί φίλοι; Πάνυ γε. Άλλ' ομως δίκαιον τότε τούτοις τούς μέν πονηρούς ώφελειν, τούς δέ αγαθούς βλάπτειν; Φαίνεται. Αλλά μην οι γε αγαθοί δίκαιοι τε και οίοι μή άδικεΐν; Αληθή. Κατά δή τον σον λόγον τούς μηδέν άδικοϋντας δίκαιον κακώς ποιεϊν. Μηδαμώς, εφη, ώ Σώκρατες· πονηρός γάρ εοικεν είναι ό λόγος. Τούς άδικους άρα, ην δ' εγώ, δίκαιον βλάπτειν, τούς δέ δικαίους ώφελειν; Ούτος εκείνου καλλίων φαίνεται. Πολλοίς άρα, ώ Πολέμαρχε, ξυμβήσεται, οσοι διημαρτήκασιν τών ανθρώπων, δίκαιον είναι τούς μέν φίλους βλάπτειν πονηροί γάρ αύτοΐς είσιν τούς δ' έχθρούς ώφελειν άγαθοί γάρ· και ούτως έρούμεν αυτό τουναντίον ή τον Σιμωνίδην έφαμεν λέγειν. Και μάλα, εφη, ούτω ξυμβαίνει. Αλλά μεταθώμεθα - κινδυνεύομεν γάρ ουκ ορθώς τον φίλον και εχθρόν θέσθαι.

c

d

e

334 e

DER

STAAT

ERSTES

BUCH

33

Was nennst du aber >Freunde