Der Sonntag als Verfassungsprinzip [2 ed.] 9783428521722, 9783428121724

Seit dem Erscheinen der Erstauflage vor 18 Jahren haben sich fast alle rechtswissenschaftlichen Literaturgattungen des T

125 39 23MB

German Pages 121 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Sonntag als Verfassungsprinzip [2 ed.]
 9783428521722, 9783428121724

Citation preview

PETER HÄBERLE

Der Sonntag als Verfassungsprinzip

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 551

Der Sonntag als Verfassungsprinzip

Von

Peter Häberle Zweite, erweiterte Auflage

Duncker & Humblot · Berlin

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 1988 Alle Rechte vorbehalten © 2006 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: Klaus-Dieter Voigt, Berlin Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0200 ISBN 3-428-12172-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Θ Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage Seit dem Erscheinen der Erstauflage vor 18 Jahren haben sich fast alle rechtswissenschaftlichen L i t e r a t u r g a t t u n g e n des Themas angenommen. I n D e u t s c h l a n d gestalteten u n d begrenzten die Gesetzgeber den S o n n u n d Feiertagsschutz intensiv, hohe Gerichte k o n k r e t i s i e r t e n i h n . W e l t w e i t haben sich neue Textstufen e n t w i c k e l t . I n D e u t s c h l a n d scheiterte die geplante A b s c h a f f u n g des 3. O k t o b e r (2004). „ W e l t t a g e " der U N n e h men zu. A l l diese E n t w i c k l u n g e n zeichnet die zweite Auflage nach. Der Verf. d a n k t d e m Hause D u n c k e r & H u m b l o t für die verlegerische Betreuung, insbesondere Frau H . Frank. B a y r e u t h / St. G a l l e n i n M ä r z 2006

Peter

Häberle

Vorwort D i e vorliegende S c h r i f t ist die „andere H ä l f t e " des Gesamt-Themas S o n n - u n d Feiertagsrecht i m Verfassungsstaat, das der Verf. m i t dem B ü c h l e i n „Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des V e r fassungsstaates" 1987 i n A n g r i f f genommen h a t : als T e i l k o n k r e t i s i e r u n g des Programms einer Verfassungslehre als K u l t u r w i s s e n s c h a f t

(1982).

W a r d o r t die S o n n t a g s p r o b l e m a t i k n u r i n einem E x k u r s ( „ D i e Infrages t e l l u n g des Sonntags als T a g der A r b e i t s r u h e " , Feiertagsgarantien, S. 52 bis 60) behandelt w o r d e n , so versucht die jetzige Schrift, das SonntagsThema z e n t r a l z u erörtern. E i n e n A u s s c h n i t t k o n n t e der Verf. auf V o r schlag v o n H e r r n K u l t u s m i n i s t e r a.D. Prof. D r . D r . h.c. Hans Maier , dem Vorsitzenden der S e k t i o n f ü r politische Wissenschaft u n d K o m m u n i k a tionswissenschaft der Görresgesellschaft, auf deren Jahrestagung i n B a y r e u t h a m 3. O k t o b e r 1988 vortragen. D e r Verf. d a n k t Hans Maier

für

die E i n l a d u n g u n d seine Diskussionsleitung, einigen Teilnehmern, insbesondere den Professoren U. Altermatt u n d J. Wilke

(Fribourg), H. Heinz

( M a i n z ) sowie C. G. Fetsch,

(Augsburg)

d e m V o r s i t z e n d e n des B u n -

des K a t h o l i s c h e r U n t e r n e h m e r , f ü r anregende Gespräche. D e m Verlag D u n c k e r u n d H u m b l o t b z w . H e r r n Rechtsanwalt Ν. Simon G. Michitsch

und Frau

sei f ü r die zügige D r u c k l e g u n g , meinen M i t a r b e i t e r n f ü r

treue H i l f e b e i m K o r r e k t u r l e s e n gedankt. B a y r e u t h / S t . Gallen, i m O k t o b e r 1988 Peter

Häberle

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aktualität und Problematik

9

Erster Teil Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

15

I. Verfassungsrechtliche G a r a n t i e n des S o n n - u n d Feiertagsschutzes i n Verfassungsstaaten bzw. w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n , i m G G u n d i n d e u t schen B u n d e s l ä n d e r n

15

1. S o n n t a g s g a r a n t i e n a u f Verfassungsebene

16

2. Feiertagsgarantien i n Verfassungsstaaten bzw. w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n , i m G G u n d i n d e n deutschen B u n d e s l ä n d e r n

20

I I . D e r deutsche S o n n - u n d Feiertagsschutz i m Spiegel des einfachen Rechts, insbesondere d i e E r f ü l l u n g des verfassungsstaatlichen S c h u t z auftrages

24

1. I n Gestalt der S o n n - u n d Feiertagsgesetze der L ä n d e r

25

2. I n Gestalt der G e w e r b e o r d n u n g u n d i h r e r A u s n a h m e t a t b e s t ä n d e

33

3. I n Gestalt sonstiger R e c h t s n o r m e n

41

4. I n k u r s : Vergleich d e r A u s n a h m e k a t a l o g e

42

Zweiter Teil Kulturanthropologische bzw. verfassungstheoretische Begründung des Sonntags bzw. der Feiertage I. Sonntage u n d S o n n t a g s k u l t u r i m Verfassungsstaat, das Verfassungsp r i n z i p S o n n t a g , S o n n t a g s v e r h a l t e n i n der Freizeitgesellschaft, S o n n tagswirklichkeit II. D i e „ P o s i t i v - S e i t e " des Sonntags - das g r u n d r e c h t s o r i e n t i e r t e tagsverständnis - der Verfassungskompromiß

47

47

Sonn61

1. D i e P o s i t i v - S e i t e des Sonntags

61

2. Das g r u n d r e c h t s o r i e n t i e r t e S o n n - u n d Feiertags Verständnis

65

3. D e r V e r f a s s u n g s k o m p r o m i ß

72

I I I . „ A r b e i t s r u h e " u n d „seelische E r h e b u n g " : Das spannungsreiche Gegenu n d M i t e i n a n d e r d e r b e i d e n S i n n k o m p o n e n t e n des A r t . 139 W R V / 1 4 0 G G i m K o n t e x t der „ A r b e i t s - " , „Freizeit-" u n d „Kulturgesellschaft", die z w e i A u s n a h m e n ( A r b e i t e n t r o t z S o n n t a g u n d A r b e i t e n f ü r d e n Sonntag)

74

8

Inhaltsverzeichnis

IV. Feiertage i n d e r B R D e u t s c h l a n d u n d i m verfassungsstaatlichen Verg l e i c h - i h r e theoretische E i n o r d n u n g als spezielle k u l t u r e l l e I d e n t i t ä t s elemente des Verfassungsstaates

79

1. Feiertage i n d e r B R D e u t s c h l a n d

79

2. Feiertage i m verfassungsstaatlichen Vergleich - i h r e theoretische E i n o r d n u n g als k u l t u r e l l e I d e n t i t ä t s e l e m e n t e des Verfassungsstaates

81

Dritter Teil Rechtspolitik „in Sachen Sonntag" - „Feiertagspolitik"?

84

I. Fragen z u m E n t w u r f eines A r b Z G

84

I I . Plädoyer f ü r p l u r a l i s t i s c h e S o n n - u n d Feiertagsbeiräte

88

I I I . „ F e i e r t a g s p o l i t i k " i m Verfassungsstaat

91

Zusammenfassung in Leitsätzen

93

Nachtrag zu bzw. „Fortschreibung" von: Der Sonntag als Verfassungsprinzip

96

Einleitung

96

I. Neuere verfassungsstaatliche S o n n t a g s g a r a n t i e n

99

1. D e u t s c h l a n d , insbesondere die Verfassungen der neuen B u n d e s l ä n d e r 2. Verfassungen i n E u r o p a , insbesondere i n Österreich, sowie w e l t w e i t

99 .

103

I I . E n t w i c k l u n g e n des deutschen S o n n - u n d Feiertagsrechts auf einfachgesetzlicher E b e n e - h ö c h s t r i c h t e r l i c h e J u d i k a t u r

104

Ι Π . I n k u r s : Neuere verfassungsstaatliche Feiertagsgarantien

107

1. D i e Verfassungen der n e u e n B u n d e s l ä n d e r i n D e u t s c h l a n d

107

2. Verfassungen i n E u r o p a , insbesondere i n österreichischen B u n d e s l ä n d e r n u n d osteuropäischen Reformstaaten

107

3. D i e Verfassungen - w e l t w e i t

108

4. N a t i o n a l e Feiertage u n d Verfassungstage i n der W i r k l i c h k e i t a) D e r 17. J u n i i n D e u t s c h l a n d

111 112

b) D e r 3. O k t o b e r als neuer N a t i o n a l f e i e r t a g des w i e d e r v e r e i n i g t e n Deutschlands

113

IV. W e l t w e i t e G e d e n k t a g e , A k t i o n s - u n d Ehrentage - Welttage, I n t e r n a t i o nale Tage

Ausblick

116

118

Einleitung

Aktualität und Problematik I. Das Thema „ S o n n - u n d Feiertagsrecht i m Verfassungsstaat" h a t i n seinen beiden „ F l ü g e l h ä l f t e n " j ü n g s t hohe A k t u a l i t ä t gewonnen, die Tages- m i t Grundsatzfragen des p o l i t i s c h e n Gemeinwesens verbindet, ein interdisziplinäres Gespräch zwischen den beiden K i r c h e n bzw. der Theologie u n d den Sozialwissenschaften sowie der Jurisprudenz eröffnet u n d viele Foren, A u s d r u c k s f o r m e n u n d L i t e r a t u r g a t t u n g e n unserer offenen Gesellschaft i n seinen B a n n zieht: jetzt auch die e h r w ü r d i g e Görresgesellschaft. Das „Sonntags-Thema"

ist längst n i c h t m e h r n u r Gegen-

stand v o n sog. „ S o n n t a g s r e d e n " , sondern O r t harter K o n f l i k t e . Es h a t fast alle M e d i e n der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g s b i l d u n g unserer R e p u b l i k erfaßt u n d beschäftigt die p o l i t i s c h e n u n d rechtlichen H a n d l u n g s t r ä g e r ebenso w i e die Wissenschaftler vieler D i s z i p l i n e n - eine große Herausforderung u n d Chance! E r i n n e r t sei an die (vor der Bundespressekonferenz i n B o n n vertretene! ) Gemeinsame E r k l ä r u n g der Deutschen Bischofskonferenz u n d des Rates der Evangelischen K i r c h e i n D e u t s c h l a n d v o n A n f a n g 1988 1 : „Unsere V e r a n t w o r t u n g f ü r den Sonntag", m i t dem Satz „ D i e Sonntagsruhe ist e i n Z e n t r a l w e r t unserer K u l t u r " 2 , a n eine E r k l ä r u n g des Z e n t r a l k o m i t e e s

der deutschen K a t h o l i k e n ( „ Z u k u n f t

des

c h r i s t l i c h e n Sonntags i n der m o d e r n e n Gesellschaft") 3 , an S t e l l u n g n a h m e n der Gewerkschaften 4 , an Äußerungen v o n Arbeitgeberseite, an L e i t 1

Vgl. F A Z v o m 10.2.1988, S. 6; v o l l a b g e d r u c k t i n FR v o m 13.2.1988, S. 10.

2

Siehe a u c h d e n ö k u m e n i s c h e n B r i e f v o n Landesbischof Lohse u n d d e m Bischof v o n H i l d e s h e i m Homey er a n die niedersächsischen Bundestagsabgeordnet e n u n d die A b g e o r d n e t e n i m L a n d t a g v o n H a n n o v e r ( F A Z v o m 11.3.1988, S. 4), eine G e n e h m i g u n g v o n S o n n t a g s a r b e i t „ a u s r e i n w i r t s c h a f t l i c h e n E r w ä g u n g e n " k ö n n e die soziale, gesellschaftliche u n d religiöse S o n n t a g s k u l t u r e r n s t h a f t schädigen. - A l s eine S t i m m e aus d e m E c h o auf die Gemeinsame E r k l ä r u n g der b e i d e n großen K i r c h e n sei die Ä u ß e r u n g v o n B u n d e s a r b e i t s m i n i s t e r N. Blüm z i t i e r t (vgl. F A Z v o m 10.2.1988, S. 6): Gerade i n b e w e g t e n Z e i t e n brauche der M e n s c h R u h e pole u n d Tabus. D i e Sonntagsruhe gehöre dazu. 3 4

V o m 1.2.1988.

Z . B . I G - M e t a l l V o r s i t z e n d e r F. Steinkühler, zit. n a c h N o r d b a y e r i s c h e r K u r i e r v o m 19.2.1988, S. 6: S o n n t a g s a r b e i t bedeute sieben Tage V e r f ü g b a r k e i t des

10

Einleitung: Aktualität und Problematik

a r t i k l e r i n Tages- u n d W o c h e n z e i t u n g e n 5 , a n eine U r a b s t i m m u n g ü b e r S o n n t a g s a r b e i t seitens der G e w e r k s c h a f t T e x t i l / B e k l e i d u n g i m

Bezirk

B a y r e u t h / M a r k t r e d w i t z 6 , an die Auffassungen von Landtagsabgeordneten7, an Leserbriefe prominenter u n d unbekannter M i t b ü r g e r 8 , an G u t -

Arbeitnehmers. D i e F a m i l i e n w ü r d e n auseinandergerissen u n d Freizeit zerstört. „ W e n n erst m a l die A r g u m e n t a t i o n u m sich gegriffen hat, daß Sonntagsarbeit aus Gewinnstreben zulässig ist, d a n n g i b t es keinen D a m m mehr gegen die generelle E i n f ü h r u n g der Sonntagsarbeit". Siehe aber auch F A Z v o m 12.9.1988, S. 13: „ I G Chemie schließt Sonntagsarbeit n i c h t mehr aus." - F ü r die Arbeitgeber der D r u c k i n d u s t r i e dürfen „Samstag u n d Sonntag k e i n T a b u sein" ( F A Z v o m 3.9.1988, S. 13). - F ü r die deutsche T e x t i l i n d u s t r i e appellierte zuletzt W. D. Kruse, der Präsident ihres Gesamtverbandes, i m B l i c k auf E u r o p a Sonntagsarbeit i n bestimmten Zweigen zuzulassen, denn i n den N a c h b a r l ä n d e r n d ü r f t e n die teuren S p i n n - u n d Webmaschinen auch a m Wochenende laufen, was den d o r t i g e n Unternehmen einen beachtlichen Kostenvorsprung beschere ( F A Z v o m 24.9.1988, S. 13). Z u l e t z t etwa der nordrhein-westfälische SPD-Fraktionsvorsitzende Farthmann, der sich gegen die Sonntagsarbeit aussprach, f ü r den A r b e i t am Samstag aber k e i n T a b u ist ( F A Z v o m 19.9.1988, S. 13). 5 Z . B . A. Schnorbus, F A Z v o m 26.3.1988, S. 13: „ N i c h t alle Tage ist Sonntag." Siehe auch C. Graf von Krockow, i n : „ D i e Z e i t " N r . 9 v o m 26.2.1988, S. 69: „ D i e W e l t a m Sonntag". Siehe ferner „ D i e Z e i t " - S e r i e : „Sonntags n i e " : vgl. E. Breit, Wes H e r r e n Tag?, „ D i e Z e i t " N r . 9 v o m 26.2.1988, S. 23; E. K. Scheuch, H e i l i g ist n u r die Freizeit, D e r Sonntag hat seine Sonderstellung weitgehend verloren, „ D i e Z e i t " N r . 10 v o m 4.3.1988, S. 35; H.-T. Beyer, M i t zweierlei Maß, D i e Gegner der Sonntagsarbeit i n der I n d u s t r i e s i n d inkonsequent, „ D i e Z e i t " N r . 11 v o m 11.3.1988, S. 41; U. Wilckens, E i n Leben n u r f ü r die Arbeit?, „ D i e Z e i t " N r . 12 v o m 18.3.1988, S. 38. Z u l e t z t : Der „ A u f m a c h e r " des „Spiegel", N r . 40/1988 v o m 3.10.1988, S. 25 - 42: „Sonntags doch". 6 Z i t . nach Nordbayerischer K u r i e r v o m 18.2.1988, S. 12. D a n a c h haben sich 71,73 Prozent der befragten 2197 T e x t i l a r b e i t e r gegen die Sonntagsarbeit ausgesprochen. I m November 1988 sammelten katholische Pfarreien i n Bayern U n t e r schriften gegen die Sonntagsarbeit. 7

Vgl. den Vorsitzenden der C D U - F r a k t i o n i n S t u t t g a r t Teufel m i t der Äußer u n g (zit. nach F A Z v o m 16.5.1988, S. 5): „ F ü r m i c h hat der Sonntag u n m i t t e l b a r m i t der W ü r d e des Menschen zu t u n . E r erinnert daran, daß der Mensch k e i n M i t t e l z u m Z w e c k u n d daß A r b e i t n i c h t der einzige I n h a l t u n d das höchste Z i e l des Lebens ist. D i e Bedeutung des Sonntags für den einzelnen u n d f ü r die Gesellschaft k a n n n u r b e w a h r t werden, w e n n er gemeinsam begangen w i r d u n d d a m i t öffentl i c h w a h r n e h m b a r b l e i b t . E i n wechselnder freier Tag k a n n i n gar keiner Weise den freien Sonntag ersetzen." - Siehe auch tì.-J. Vogel, in: Der Spiegel Nr. 37/1988 v o m 12.9.1988, S. 22: „ N a c h meiner Auffassung muß es i m Wochenrhythmus einen Z e i t a b s c h n i t t geben, der n i c h t v o n ökonomischen oder v o n Kostengesichtsp u n k t e n beherrscht w i r d . Menschen müssen einen Tag haben, den sie aus religiösen oder anderen G r ü n d e n der Muße oder der E i n k e h r w i d m e n . E i n e n Tag, an dem sie f ü r die Familie, f ü r soziale A k t i v i t ä t e n - etwa i n einem Verein - Z e i t haben." . . . „ D a s w ä r e f ü r m i c h eine E i n e b n u n g des Sonntags. Das w ü r d e alle Tage der

Einleitung: A k t u a l i t ä t und Problematik achten 9 , a n Gerichtsentscheidungen u n d A u f s a t z l i t e r a t u r 1 0 , a n Hearings m i t A u f t r i t t e n eines P h i l o s o p h e n w i e R. Spaemann

m i t der suggestiven

These 1 1 , das „Verfassungsgut S o n n t a g " dürfe n i c h t v o r s c h n e l l angebl i c h e n t e c h n i s c h - w i r t s c h a f t l i c h e n Z w ä n g e n geopfert w e r d e n ( „ A n diesem T a g s i n d w i r n i c h t K n e c h t e , sondern H e r r e n " ) ; e r i n n e r t sei a u c h a n p a r l a mentarische D e b a t t e n (z.B. i m M ü n c h n e r L a n d t a g ) 1 2 . Π . D i e weitgefächerte D i s k u s s i o n u m den S o n n t a g ist eine R e a k t i o n auf seine neuere Infragestellung geschieht v o n zwei

i n W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft. Diese

Seiten aus: Z u m einen verlangen i n der

Industrie

angebliche oder w i r k l i c h e w i r t s c h a f t l i c h e u n d technische Sachzwänge, der W a n d e l der A r b e i t s w e l t , d i e F l e x i b i l i s i e r u n g der A r b e i t s z e i t , der (internationale) W e t t b e w e r b - v o n Arbeitgeberseite v i e l b e r u f e n - E i n s c h r ä n k u n g e n der Sonntagsruhe: sei es d u r c h die B e w i l l i g u n g v o n m e h r A u s n a h m e n u n t e r d e m geltenden Recht, sei es d u r c h r e c h t s p o l i t i s c h w e i ter gefaßte A u s n a h m e t a t b e s t ä n d e (wie i m geplanten A r b e i t s z e i t r e c h t : E A r b Z G 1987). Beispiele s i n d d i e - u m s t r i t t e n e - b i s l a n g d u r c h den S t u t t g a r t e r Regierungspräsidenten M. Bulling

n u r befristet erteilte E r -

l a u b n i s z u r Sonntagsarbeit i n der F i r m a I B M z u r P r o d u k t i o n v o n E i n M e g a - C h i p s 1 3 sowie Parallelfälle i n Bayern, i n der F i r m a Siemens i n M ü n Woche i m m e r gleichförmiger machen. U n d das w ü r d e i c h f ü r einen Verlust an H u m a n i t ä t u n d an Lebensqualität h a l t e n . " 8 Z . B . Prof. B. Sutor, F A Z v o m 7.3.1988, S. 19: „Gefahr f ü r den Sonntag als k u l t u r e l l e I n s t i t u t i o n . " - D r . K. Neundörfer, F A Z v o m 23.4.1988, S. 10: „ D e r Sonntag muß neu überdacht werden." - Zuletzt etwa der Leserbrief von P. Platzer, in: Nordbayerischer K u r i e r v o m 6.10.1988, S. 12: „Rettet den Sonntag f ü r die F a m i l i e " m i t der These: „ K e r w a w i r d z u einer raffinierten Umschreibung f ü r Sonntagsarbeit." 9 R. Richardi, Grenzen i n d u s t r i e l l e r Sonntagsarbeit. E i n Rechtsgutachten, 1988; W. Däubler, Sonntagsarbeit aus technischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n Gründen, Beilage N r . 7/88 zu D e r Betrieb; J. P. Rinderspacher, A m Ende der Woche, 1987. 10 Vgl. u n t e n A n m . 17ff., 136ff. sowie T. Mayen, Sonntägliche Arbeitsverbote u n d freizeitorientierte gewerbliche Betätigung, D Ö V 1988, S. 409ff.; A. Mattner, Sonntagsruhe i m Spiegel des Grundgesetzes u n d der Feiertagsgesetze der Länder, N J W 1988, S. 2207ff. 11

So v o r der C D U - L a n d t a g s - F r a k t i o n i n S t u t t g a r t , zit. n a c h F A Z 22.6.1988, S. 6. A b d r u c k i n FR v o m 16.9.1988.

vom

12 Vgl. Nordbayerischer K u r i e r v o m 7.3.1988, S. 5 m i t der Schlagzeile: „ S t r e i t u m Sonntagsarbeit, SPD gegen A u s w e i t u n g , CSU: Wettbewerbsfähig bleiben." 13 Vgl. F A Z v o m 16.5.1988, S. 5 u n d 22.6.1988, S. 6. U m eine endgültige Genehm i g u n g z u erhalten, muß I B M bis z u m Herbst nachweisen, daß die Ausschußquote u m mindestens fünf Prozent v e r m i n d e r t werden k a n n (SZ v o m 30.4.1988, S. 33); sie w u r d e am 14.11. 88 erteilt.

12

Einleitung: Aktualität und Problematik

chen u n d Regensburg (Sonntagsarbeit seit d e m 1.4.1988 f ü r 250 bzw. 400 Beschäftigte bei der P r o d u k t i o n von M i k r o - C h i p s 1 4 ) . - U m Zahlen zu nennen: N a c h einer Berechnung der C D U 1 5 h a t sich der A n t e i l der Sonntagsarbeit i n den Dienstleistungsbetrieben i n den letzten z w a n z i g Jahren auf 13 Prozent verdoppelt, w ä h r e n d er i n den Produktionsbetrieben u n v e r ändert b e i e t w a 5 Prozent liegt. Derzeit leisten e t w a 4,5 M i l l i o n e n M e n schen i n der B u n d e s r e p u b l i k regelmäßig oder unregelmäßig Sonntagsarbeit. Eine genaue S t a t i s t i k über den U m f a n g der Sonntagsarbeit g i b t es n i c h t . Das I n s t i t u t der Deutschen W i r t s c h a f t s c h ä t z t 1 6 , daß schon jeder vierte Beschäftigte gelegentlich oder s t ä n d i g am Wochenende arbeitet. Z u m anderen f ü h r t die Z u n a h m e des freizeitorientierten stungssektors

Dienstlei-

z u m W u n s c h n a c h m e h r A u s n a h m e n v o m sonntäglichen

Arbeitsverbot. Das zeigen die j ü n g s t e n Gerichtsentscheidungen

zum

Betreiben p r i v a t e r A u t o - , F l o h - u n d T r ö d e l m ä r k t e , Mitfahrerzentralen, Videotheken oder S o n n e n s t u d i o s 1 7 : So q u a l i f i z i e r t das BVerwG

18

einen

G e b r a u c h t w a g e n m a r k t f ü r n i c h t g e w e r b l i c h e A n b i e t e r u n d Nachfrager als „ V e r a n s t a l t u n g z u r E r m ö g l i c h u n g t y p i s c h w e r k t ä g l i c h e r Lebensvorgänge u n d daher als m i t der verfassungsgesetzlichen Z w e c k b e s t i m m u n g des Sonntags n i c h t v e r e i n b a r " . So sieht dasselbe BVerwG

19

i n der ge-

w e r b l i c h e n V e r m i e t u n g v o n Video-Kassetten i n den zu diesem Z w e c k dem P u b l i k u m s v e r k e h r

geöffneten

Geschäftsräumen

ein

„öffentlich

bemerkbares Verhalten, das als solches v o n dem Schutzbereich des A r t . 140 G G , 139 W R V erfaßt w i r d " ( u n d v e r b o t e n ist). So erachtet der Bayerische

VGH 20 gewerbliche Sonntagsarbeit n u r d o r t f ü r n i c h t verbo-

ten, „ w o Freizeitgestaltung das gleichzeitige

A n b i e t e n der entsprechen-

den D i e n s t l e i s t u n g voraussetzt u n d w o dementsprechend das A n b i e t e n der L e i s t u n g v o n der B e v ö l k e r u n g als B e s t a n d t e i l i h r e r Freizeit, n i c h t aber als n o r m a l e A l l t a g s a r b e i t seit jeher verstanden w i r d " . D o c h genug der K a s u i s t i k 2 1 !

14

V g l . F A Z v o m 24.3.1988, S. 12: „ S o n n t a g s z u d e n H a l b l e i t e r n " ,

is V g l . F A Z v o m 16.5.1988, S. 5. 16

Z i t . n a c h S Z v o m 30.4./1.5.1988, S. 33: „ D e r A l l t a g f r i ß t den T a g des H e r r n . "

17

Nachweise b e i Mayen (oben A n m . 10), S. 409 (410); siehe auch A. Mattner, S o n n - u n d Feiertagsrecht, 1988, S. 215ff.; ders., Sonntagsruhe . . . , N J W 1988, S. 2207 ff. 18

U r t e i l v o m 15.3.1988, DVB1. 1988, S. 584 ( = N J W 1988, S. 2254).

» U r t e i l v o m 19.4.1988, DVB1. 1988, S. 744 ( = N J W 1988, S. 2252). 20

G e w A r c h 1985, S. 309 (310).

Einleitung: Aktualität und Problematik D i e Verteidigung

d e s S o n n t a g s a n d i e s e r „ D o p p e Z f r o n t " des i n d u s t r i e l -

l e n W a n d e l s u n d des w a c h s e n d e n „ F r e i z e i t g e w e r b e s " e r f o l g t i n D e u t s c h land i n einer „heiligen A l l i a n z " von (ökumenisch)

zusammenstehenden

Kirchen hier u n d Gewerkschaften dort. Die Stichworte sind bekannt bzw. w u r d e n eingangs i n E r i n n e r u n g gerufen. I I I . D a s Feiertags-Thema,

die zweite „ T h e m e n - H ä l f t e "

der

p r o b l e m a t i k , ist erst j ü n g s t v o n der Verfassungsrechtslehre

Gesamtbehandelt

worden, i m W e t t l a u f m i t den anderen Wissenschaften 22. Diese verfassungsjuristische

Karriere

des T h e m a s ü b e r r a s c h t ,

„späte"

da w o h l

alle

Staaten „ i h r e " Feiertage haben, da schon ein flüchtiger B l i c k i n überregionale Z e i t u n g e n fast t ä g l i c h i r g e n d w o auf der W e l t spezifische M a n i f e s t a t i o n e n e i n e s F e i e r t a g s g e s c h e h e n s z u r K e n n t n i s b r i n g t : v o m 14. J u l i i n F r a n k r e i c h b i s z u m 16. J u n i a l s i n o f f i z i e l l e m S o w e t o - T a g d e r S c h w a r z afrikaner

in Südafrika, von umstrittenen bzw. „schwierigen"

Feierta-

21 N a c h OLG Hamm ( G e w A r c h 1985, 310ff.) f ä l l t der B e t r i e b einer automatischen Autowas chanlag e „ a l s ö f f e n t l i c h b e m e r k b a r e A r b e i t " u n t e r das V e r b o t v o n § 3 FeiertagsG N R W , w e i l er geeignet ist, die äußere Ruhe des Tages z u stören. D e r Feststellung, daß sich j e m a n d k o n k r e t gestört f ü h l t , bedarf es n i c h t " . N a c h seiner A u f f a s s u n g bezeichnet das Gesetz m i t d e m Z u s t a n d der „äußeren R u h e " „ n i c h t l e d i g l i c h eine D ä m p f u n g des A l l t a g s l ä r m s , sondern eine i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n spürbare U n t e r b r e c h u n g des w e r k t ä g l i c h e n Arbeitsprozesses. § 3 F T G N W soll den K o n k u r r e n z d r u c k der A r b e i t s w e l t aufheben u n d gewährleisten, daß der B ü r ger unbelastet v o n der H e k t i k u n d den A n s t r e n g u n g e n des A l l t a g s seine Freizeit genießen, seine L i e b h a b e r e i e n verfolgen u n d seine seelischen, insbesondere r e l i giösen Bedürfnisse b e f r i e d i g e n k a n n " (unter H i n w e i s auf OVG Münster, G e w A r c h 1983, S. 274). Das O L G H a m m s p r i c h t ferner v o n „so beschriebener allgemeiner sonntäglicher S t i m m u n g " , „ i n n e r e r S a m m l u n g " sowie „ E n t s p a n n u n g v o m b e r u f l i c h e n K o n k u r r e n z d r u c k " . - N a c h BayVGH G e w A r c h 1985, S. 309 (310) d i e n t das F T G „ ü b e r den akustischen Ruheschutz hinaus a u c h sozialphysischen u n d sozialpsychischen Z w e c k e n . Es w i l l ganz a l l g e m e i n d e n w e r k t ä t i g e n Arbeitsprozeß v o n äußerlich i n E r s c h e i n u n g t r e t e n d e n A r b e i t e n u n t e r b r e c h e n " . - Das OVG Hamburg G e w A r c h 1985, S. 308 (309) h ä l t „ m i t d e m z u w a h r e n d e n äußeren Erscheinungsb i l d der S o n n - u n d Feiertage . . . die n o r m a l e W e r k t a g s a r b e i t u n d den f ü r den W e r k t a g t y p i s c h e n B e t r i e b v o n Geschäften u n v e r e i n b a r " ( i n concreto Verleih von Videocassetten). 22

P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987; P. Hugger (Hrsg.), S t a d t u n d Fest, Z u r Geschichte u n d Gegenw a r t europäischer F e s t k u l t u r , 1987; W. Gebhardt, Fest, Feier u n d A l l t a g , 1987; D. Düding u.a. (Hrsg.), Ö f f e n t l i c h e F e s t k u l t u r , 1988; H. Maier, Ü b e r r e v o l u t i o n ä r e Feste u n d Z e i t r e c h n u n g e n , i n : ders., R e v o l u t i o n u n d K i r c h e , 5. A u f l . , 1988, S. 269ff.; U. Schultz (Hrsg.), Das Fest, 1988; J. Heideking, D i e Verfassung v o r d e m R i c h t e r s t u h l , 1988, S. 711 ff. ( i n bezug auf die U S A : „ D i e neue r e p u b l i k a n i s c h e F e s t k u l t u r " ) ; zuletzt H . Becker, Ü b e r Feste, Festivals u n d Spiele, F R v. 25. 10. 1988, S. 10.

14

Einleitung: Aktualität und Problematik

gen w i e Deutschlands 17. J u n i bis z u fast selbstverständlichen w i e dem 1. August i n der Schweiz 2 3 , von neu geschaffenen (wie dem M a r t i n - L u t h e r K i n g - T a g i n den U S A ) bis z u gestrichenen (wie i n I t a l i e n ) 2 4 . D i e Studie w i l l beide Themen, „ S o n n " - u n d Feiertage, behandeln. Beide Themen gehören t r o t z aller Unterschiede (der allgemeine „spezielle"

Sonntag,

Feiertage) i n der Tiefe zusammen: ausgewiesen bereits d u r c h

die rechtliche D o p p e l g a r a n t i e i n A r t . 140 GG/139 W R V , d u r c h andere juristische A n b i n d u n g e n des Feiertags- an das Sonntagsrecht i m einfachen Recht; v o r a l l e m aber ist es dieselbe Methode, die beide Themen „ t e s t f a l l a r t i g " z u s a m m e n f ü h r t : der Ansatz einer als juristische T e x t - u n d Kulturwissenschaft

gewagten

Verfassungslehre 2 5 .

Er

grundiert

die

gekennzeichnete Kontroverse unserer offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, b i n d e t sie ein, öffnet sie aber auch der A k t u a l i s i e r u n g i m Für und Wider.

23 24

D a z u P. Häberle,

Feiertagsgarantien (oben A n m . 22), S. 40 ff.

E b d . S. 11 f., 14, 17 b z w . S. 37 A n m . 20a. 25 D a z u P. Häberle, Verfassungslehre als K u l t u r w i s s e n s c h a f t , 1982; ders., „ W i r t s c h a f t " als T h e m a neuerer verfassungsstaatlicher Verfassungen, J U R A 1987, S. 577 (578); ders., Das M e n s c h e n b i l d i m Verfassungsstaat, 1988; ders., i n : FS Partsch, 1989, i . E .

Erster

Teil

Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes in Verfassungsstaaten bzw. westlichen Demokratien, i m G G und in deutschen Bundeslandern D i e P r o b l e m b e h a n d l u n g m u ß v o n den Verfassungs- u n d Gesetzestexten ausgehen, u m v o n hier aus z u r tieferen E r ö r t e r u n g des Sonntags bzw. der Feiertage, ggf. i n einem gewandelten U m f e l d durchzustoßen: i.S. einer sich als „ j u r i s t i s c h e T e x t - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t " begreifenden Verfassungs(rechts)lehre. D i e folgende rechtsvergleichende Bestandsaufnahme (Erster Teil) u n d der spätere theoretische Z w e i t e T e i l stehen z w a r i n den K o o r d i n a t e n des T y p u s „Verfassungsstaat", d.h. der westlichen D e m o k r a t i e n u n d i h r e r offenen Gesellschaften. D o c h l i e g t der Schwerp u n k t auf dem deutschen

Beispielsmaterial, z u m a l die deutschen Verfas-

sungen v o n B u n d u n d L ä n d e r n Sonn- u n d Feiertage i n eine besonders prägnante juristische F o r m gegossen haben. D a b e i seien die Sonntagsu n d Feiertagsregelungen soweit m ö g l i c h gemeinsam dargestellt, auf Verfassungs- w i e auf Gesetzesebene; streckenweise w i r d aber i h r e gesonderte B e h a n d l u n g u n u m g ä n g l i c h . D u r c h w e g ist die typologische schlüsselung des M a t e r i a l s das Wesentliche

26

, die D e t a i l a r b e i t

Aufmuß

zurückstehen 2 7 . Rechtspolitischen Fragen g i l t der D r i t t e Teil. 26 E i n B l i c k i n den neuen Codex Iuris Canonici (1983): i n B u c h I V f i n d e t sich ein eigenes K a p i t e l über „ F e i e r t a g e " (Can. 1246 bis 1248). Can. 1246 § 1 S. 1 l a u t e t : „ D e r Sonntag, an d e m das österliche Geheimnis gefeiert w i r d , ist aus apostolischer T r a d i t i o n i n der ganzen K i r c h e als der gebotene u r s p r ü n g l i c h e F e i e r t a g z u h a l t e n . " - Can. 1247 n o r m i e r t : „ A m S o n n t a g u n d an den anderen gebotenen Feiertagen s i n d die G l ä u b i g e n z u r T e i l n a h m e a n der Meßfeier v e r p f l i c h t e t ; sie h a b e n sich d a r über h i n a u s jener W e r k e u n d T ä t i g k e i t e n z u enthalten, die den Gottesdienst, die dem S o n n t a g eigene Freude oder die Geist u n d K ö r p e r geschuldete E r h o l u n g h i n d e r n " (zit. n a c h Codex Iuris Canonici, L a t e i n i s c h - d e u t s c h e Ausgabe, 2. A u f l . 1984). 27

M i t u n t e r f ä l l t e i n b e s t i m m t e s j ä h r l i c h wiederkehrendes Fest auf einen Sonntag, so das Erntedankfest auf den ersten S o n n t a g i m O k t o b e r , s y m p t o m a t i s c h :

16

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme 1. Sonntagsgarantien Repräsentativer

auf Verfassungsebene

„ L e i t - A r t i k e l " f ü r die verfassungsrechtliche

Sonn-

tagsgarantie ist A r t . 139 W R V , k r a f t A r t . 140 G G auch Bestandteil des GG. E r l a u t e t : „ D e r S o n n t a g u n d die staatlich a n e r k a n n t e n Feiertage b l e i b e n als Tage der A r b e i t s r u h e u n d der seelischen E r h e b u n g gesetzl i c h geschützt." D i e deutschen L ä n d e r v e r f a s s u n g e n 2 8 n a c h 1945, v o n dieser, historisch w i e i m Rechtsvergleich bahnbrechenden Pionierleistung des A r t . 139 W R V b e e i n d r u c k t , orientieren sich an diesem V o r b i l d m i t gewissen V a r i a n t e n . So l a u t e t e t w a A r t . 147 Verf. Bayern (1946) i m A b s c h n i t t „ R e l i g i o n u n d R e l i g i o n s g e m e i n s c h a f t e n " : „ D i e Sonntage u n d s t a a t l i c h anerkannten Feiertage bleiben als Tage der seelischen Erhebung u n d der A r b e i t s r u h e gesetzlich geschützt". Verf. Hessen (1946) b e s t i m m t i m A b s c h n i t t „ S o z i a l e u n d w i r t s c h a f t l i c h e Rechte u n d P f l i c h t e n " , aus w e l c h e r S y s t e m a t i k schon eine v a r i i e r e n d e A k z e n t s e t z u n g e r k e n n b a r w i r d , als A r t . 31 S. 2 u n d 3: „ S o n n t a g e u n d gesetzliche Feiertage s i n d arbeitsfrei. A u s n a h m e n k ö n n e n d u r c h Gesetz oder Gesamtvereinbar u n g zugelassen w e r d e n , w e n n sie der A l l g e m e i n h e i t dienen." B r e m e n (1947) geht systematisch u n d i n h a l t l i c h ä h n l i c h v o r 2 9 . A r t . 22 Abs. 1 Verf. B e r l i n (1950) fügt w i e d e r das L e i t z i e l der „ A r b e i t s r u h e "

hinzu,

w ä h r e n d die Verf. N R W (1950) i h r e n S o n n - u n d F e i e r t a g s a r t i k e l 25 besonders anreichert: „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h anerkannten Feiertage w e r d e n als Tage der Gottesverehrung, der seelischen Erhebung, der k ö r p e r l i c h e n E r h o l u n g u n d der A r b e i t s r u h e a n e r k a n n t u n d gesetzlich geschützt." (Systematisch i m A b s c h n i t t : „ A r b e i t , Wirtschaft, U m w e l t " 3 0 . ) A r t . 57 Abs. 1 Verf. R h e i n l a n d - P f a l z (1947) n o r m i e r t den i m schen

Sonntagsverfassungsrecht

unverzichtbaren

gemeindeut-

Ausnahmevorbehalt:

F A Z v o m 1.10.1988, S. 13: „ D i e B a u e r n n u t z e n das E r n t e d a n k f e s t z u r S y m p a t h i e werbung", „Das Dankgefühl droht zu schwinden", „Zahlreiche Veranstaltungen i m ganzen B u n d e s g e b i e t " . 28

Z i t . n a c h C. Pestalozza 3. A u f l . 1988.

(Hrsg.), Verfassungen der deutschen Bundesländer,

29 I m A b s c h n i t t „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " , A r t . 55 Abs. 3 u n d 4: „ A l l e S o n n - u n d gesetzlichen Feiertage s i n d arbeitsfrei. - A u s n a h m e n k ö n n e n d u r c h Gesetz oder G e s a m t v e r e i n b a r u n g e n zugelassen w e r d e n , w e n n die A r t der A r b e i t oder das G e m e i n w o h l es e r f o r d e r n . " 30 A r t . 41 Verf. Saar: „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n k i r c h l i c h e n Feiertage s i n d als Tage der religiösen E r b a u u n g u n d A r b e i t s r u h e gesetzlich geschützt" ( i m A b s c h n i t t „ K i r c h e n u n d Religionsgemeinschaften"). - Ä h n l i c h A r t . 47 Verf. R h e i n l a n d - P f a l z (1947).

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes

17

A u f d e n S a t z (2) „ S o n n t a g e u n d g e s e t z l i c h e F e i e r t a g e s i n d a r b e i t s f r e i " f o l g t d i e K l a u s e l : „ A u s n a h m e n s i n d z u g e l a s s e n , w e n n es d a s G e m e i n w o h l erfordert." W o eine solche A u s n a h m e verfassungstextlich n i c h t geschrieb e n i s t , w i r d sie u n g e s c h r i e b e n h i n z u g e d a c h t u n d i m e i n f a c h e n R e c h t praktiziert 31. Die jüngste Landesverfassung,

die

baden-württembergi-

sche v o n 1953, z i e h t d i e S o n n - u n d F e i e r t a g s g a r a n t i e s o g a r s y s t e m a t i s c h g a n z n a c h v o r n i n d e n A b s c h n i t t „ M e n s c h u n d S t a a t " . A b e r a u c h sie n o r m i e r t n u r T e i l a s p e k t e d e r G e s a m t p r o b l e m a t i k : A r t . 3 A b s . 1: „ D i e S o n n t a g e u n d d i e s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e s t e h e n als T a g e d e r A r b e i t s ruhe u n d der E r h e b u n g u n t e r Rechtsschutz. D i e staatlich anerkannten Feiertage w e r d e n

durch

Gesetz b e s t i m m t . H i e r b e i ist die

christliche

Überlieferung z u w a h r e n . " O f f e n k u n d i g fehlt der

Ausnahmevorbehalt.

U n d w i r e r k e n n e n , d a ß d i e w o h l a u f S o n n t a g e und

„anerkannte Feier-

tage" bezogene „ c h r i s t l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g " gegenüber der fortschreitenden S ä k u l a r i s i e r u n g auf d e m R ü c k z u g i s t 3 2 . Der innerbundesdeutsche Verfassungsvergleich Länderverfassungen

ergibt, daß G G

j e e i n z e l n e w i c h t i g e A s p e k t e des

und

Sonntagsverfas-

sungsrechts regeln, aber k e i n e V e r f a s s u n g n o r m i e r t t e x t l i c h das gesamte k o n s t i t u t i o n e l l e S o n n t a g s b i l d ; es m u ß i n t e r p r e t a t o r i s c h g e w o n n e n w e r den, i n den S t i c h w o r t e n : fassung

s) Prinzip

Arbeitsruhe

S o n n t a g und

und

begrenzte

seelische E r h e b u n g ,

(Ver-

(Gemeinwohl-)Ausnahmen.

B e i d e n o f t a n d i e S o n n t a g s g a r a n t i e a n g e b u n d e n e n F e i e r t a g e n g i b t es ebenfalls m a n c h e V a r i a n t e n : e t w a i m B l i c k a u f das O b u n d W i e der N e n nung einzelner G r u n d w e r t e w i e Menschenwürde,

Völkerverständigung,

A r b e i t s r u h e sow T ie i n d e r P l a z i e r u n g o d e r b e i m 1. M a i , d e r b a l d s c h m u c k l o s ( w i e i n A r t . 174 A b s . 2 V e r f . B a y e r n ) , o f t g r u n d w e r t e b e z o g e n

(vgl.

A r t . 25 A b s . 2 V e r f . N R W ) g a r a n t i e r t i s t . E i n w e i t e r e s E l e m e n t des S o n n t a g s v e r f a s s u n g s r e c h t s ,

der Satz

W a h l t a g m u ß e i n S o n n t a g s e i n " ( z . B . A r t . 80 A b s . 3 V e r f .

„Der

Rheinland-

P f a l z ) s t e h t n i c h t i m G G ( w o h l a b e r i n A r t . 22 A b s . 1 S. 2 W R V ) , e r f i n d e t s i c h i n v i e l e n L a n d e s v e r f a s s u n g e n 3 3 , i m B u n d e s r e c h t a b e r n u r als e i n f a 31

D a z u unten bei u n d i n A n m . 69, 76, 82 ff.

32

Grdl. zu Art. 3 Verf. BW die K o m m e n t i e r u n g von A. Hollerbach, (Hrsg.), Verfassung des Landes Baden-Württemberg, 1986. 33

in: P. Feuchte

Vgl. A r t . 80 Abs. 3 Verf. Rheinland-Pfalz (1947, zit. nach C. Pestalozza (Hrsg.), Verfassungen der deutschen Bundesländer, 3. A u f l . 1988): „ D e r W a h l t a g muß ein Sonntag sein." Siehe auch A r t . 26 Abs. 6 Verf. B a d e n - W ü r t t e m b e r g (1953): „ D e r W a h l - oder A b s t i m m u n g s t a g muß ein Sonntag sein." I m B l i c k auf plebiszitäre Demokratieelemente i n einigen Landesverfassungen ist diese Ausdehnung auf 2 Häberle

18

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

ches Gesetz i n § 16 Β W G 3 4 . G l e i c h w o h l d a r f er zur „ V e r f a s s u n g s k u l t u r " - als T e i l der „ S o n n t a g s k u l t u r " - gerechnet werden, a u c h w e n n er n i c h t Abstimmungen konsequent. E i n i g e Landesverfassungen sehen n i c h t n u r den Sonntag, sondern a u c h die Feiertage als T a g f ü r W a h l e n oder A b s t i m m u n g e n vor: so A r t . 31 Abs. 3 Verf. N R W (1950): „ D i e W a h l f i n d e t a n e i n e m Sonntag oder einem gesetzlichen F e i e r t a g s t a t t . " A r t . 68 Abs. 5 ebd. n o r m i e r t dies über einen Verweis auch f ü r A b s t i m m u n g e n ; siehe auch A r t . 69 Abs. 3 b z w . 75 Abs. 5 Verf. B r e m e n (1947). - A r t . 6 Abs. 3 Verf. H a m b u r g (1952) b e s t i m m t : „ D e r W a h l t a g muß ein S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e r F e i e r t a g sein." A r t . 14 Abs. 3 Verf. B a y e r n (1946) f o r m u l i e r t : „ D i e W a h l f i n d e t an einem S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e n Ruhetag s t a t t . " Daß ausgerechnet B a y e r n i n seiner Verfassungsurkunde „ v e r g i ß t " , auch A b s t i m m u n g e n auf S o n n - u n d Feiertage z u legen, ist i m B l i c k auf seine Plebiszite ( V o l k s begehren u n d V o l k s e n t s c h e i d n a c h A r t . 74 BV) b e d a u e r l i c h ( A r t . 74 Abs. 6 w i l l sie „ g e w ö h n l i c h " auf F r ü h j a h r oder H e r b s t legen). D e n n die Sache „ A b s t i m m u n g e n " ist als verfassungsstaatlicher I n t e g r a t i o n s v o r g a n g der B ü r g e r d e m o k r a t i e so w i c h t i g w i e die „ W a h l e n " . M i t Recht beziehen einige Landesverfassungen die Feiertage als T e r m i n f ü r W a h l e n ( u n d A b s t i m m u n g e n ) ein. Sie s i n d ebenso geeignet w i e die Sonntage: s o w o h l aus s o z i a l p o l i t i s c h e n G r ü n d e n ( T e i l n a h m e m ö g l i c h k e i t der A r b e i t n e h m e r ) als auch wegen der k u l t u r e l l e n A n g e b o t s s t r u k t u r des Feiertages. 34 Z u r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g des Satzes v o m S o n n t a g als W a h l t a g : Das „Wahlgesetz f ü r den Deutschen Reichstag" v o m 31. M a i 1869 b e s t i m m t e i n seinem § 1 4 : „ D i e a l l g e m e i n e n W a h l e n sind i m ganzen Bundesgebiet a n dem v o n dem B u n d e s p r ä s i d e n t e n b e s t i m m t e n Tage v o r z u n e h m e n . " (zit. aus: Paul Fischer, m i t E r l ä u t e r u n g e n hrsgg., Wahlgesetz f ü r den Deutschen Reichstag v o m 31. M a i 1869 nebst Reglement z u r A u s f ü h r u n g des Wahlgesetzes v o m 28. M a i 1870 u n d ergänzenden B e s t i m m u n g e n , Dresden 1903). Paul Fischer k o m m e n t i e r t dazu (S. 39): „ E i n A n t r a g der Abgg. D r . Schweitzer, Hasenclever u n d Fritzsche, h i n t e r den W o r t e n »bestimmten Tage' die W o r t e .welcher ein S o n n t a g sein m u ß ' , einzufügen, u m den A r b e i t e r n die M ö g l i c h k e i t zu w ä h l e n zu erleichtern, w u r d e i m H i n b l i c k auf die zu e r w a r t e n d e lange D a u e r der W a h l h a n d l u n g (Reglement z u r A u s f ü h r u n g des Wahlgesetzes f ü r den Deutschen Reichstag v o m 31. M a i 1869. V o m 28. M a i 1870, § 9 „ D i e W a h l h a n d l u n g b e g i n n t u m 10 U h r v o r m i t t a g s u n d w i r d u m 6 U h r n a c h m i t t a g s geschlossen") abgelehnt. - D i e Bismarck-Verfassung bestimmte in A r t . 20 Abs. 1 l e d i g l i c h : „ D e r Reichstag geht aus allgemeinen u n d d i r e k t e n W a h l e n m i t geheimer A b s t i m m u n g h e r v o r . " Z u m W a h l t a g w a r n i c h t s ausgesagt. - Erst die „Verfassung des Deutschen Reichs" v o m 11. A u g u s t 1919 b e s t i m m t e i n A r t . 22 Abs. 1 S. 2: „ D e r W a h l t a g m u ß ein S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e r R u h e t a g sein." D a z u G. Anschütz, D i e Verfassung des Deutschen Reichs, u n v e r ä n d . N a c h d r . der 14. A u f l . 1933, I 9 6 0 , S. 187 ( A n m . 2 zu A r t . 22): „ Ö f f e n t l i c h e Ruhetage i m Sinne dieser V o r s c h r i f t s i n d die als solche ( i m ganzen Reich, n i c h t bloß i n einzelnen L ä n dern oder Landesteilen) geltenden k i r c h l i c h e n Feiertage, soweit sie bisher staatl i c h a n e r k a n n t w a r e n u n d dies infolgedessen (vgl. A r t . 139) bleiben, - ferner die d u r c h Reichsgesetz als solche bezeichneten w e l t l i c h e n Feiertage, w i e e t w a jener „Feiertag, der d e m G e d a n k e n des Weltfriedens, des V ö l k e r b u n d e s u n d des i n t e r n a t i o n a l e n Arbeiterschutzes g e w e i h t i s t " u n d der 1919 a m 1. M a i gefeiert w u r d e . . . D e r V o r s c h r i f t des Abs. 1 S. 2 k a n n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch d a d u r c h genügt werden, daß der W a h l t a g d u r c h ein ad hoc erlassenes Reichsgesetz zu einem Ruhetag e r k l ä r t w i r d " . - Die WRV bestimmte i n A r t . 22 Abs. 2: „Das Nähere

I. V e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e G a r a n t i e n des S o n n - u n d Feiertagsschutzes formal

Bundesverfassungsrecht

ist. D a s

weist

freilich

schon auf

späteren kulturwissenschaftlichen bzw. verfassungstheoretischen

19 die Teile

dieser S t u d i e hin. B l i c k e n w i r i n ausländische

V e r f a s s u n g e n , so e r w e i s e n s i c h n u r m a n c h e

Schweizer Kantonsverfassungen für Sonntagsgarantien ergiebig35. Doch s i n d sie m i t d e m R e i c h t u m d e r d e u t s c h e n A r t i k e l n i c h t z u v e r g l e i c h e n . I n e i n i g e n n e u e s t e n V e r f a s s u n g e n des A u s l a n d s k o m m t d e r

Sonntag

z w a r n i c h t i n G e s t a l t d e r d e u t s c h e n T r a d i t i o n s e i t A r t . 139 W R V d o c h i s t e r mittelbar

vor,

i m Zusammenhang mit bestimmten Wahlen doch

T e i l d e r g e s c h r i e b e n e n V e r f a s s u n g g e w o r d e n . S o l a u t e t A r t . 133 V e r f . C o s t a R i c a v o n 1 9 4 9 3 6 : „ D i e W a h l des P r ä s i d e n t e n u n d des s t e l l v e r t r e t e n d e n P r ä s i d e n t e n f i n d e t a m 1. S o n n t a g i m F e b r u a r d e s J a h r e s s t a t t , i n d e m b e s t i m m t das Reichs Wahlgesetz." Dieses ist am 27.4.1920 ergangen (RGBl. I S. 627). § 6 l a u t e t : „ D e r Reichspräsident b e s t i m m t d e n T a g der H a u p t w a h l ( W a h l t a g ) " . § 6 R e i c h s w a h l G d ü r f t e der u n m i t t e l b a r e „ V o r l ä u f e r " des h e u t i g e n § 16 B W G sein, n u r daß der S o n n t a g als W a h l t a g damals i n der Verfassung festgelegt w a r , w ä h r e n d er heute i m B W G b e s t i m m t ist. - Siehe noch u n t e n A n m . 192. 35 Nachweise i n P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987, S. 24 (26 i n A n m . 38 a m Ende). - Schweizer Kantonsverfassungen k e n n e n vereinzelt B e s t i m m u n g e n des Sonntagsschutzes: vgl. A r t . 82 Staatsverfassung B e r n (1893): „ D e r Staat a n e r k e n n t den G r u n d s a t z der Sonntagsruhe u n d t r i f f t schützende B e s t i m m u n g e n gegen gesundheitsschädliche A r b e i t s ü b e r l a s t u n g . " - A r t . 44 Verf. U r i (1888): „ D e r Staat sorgt f ü r das öffentl i c h e W o h l , die gedeihliche F o r t e n t w i c k l u n g des K a n t o n s u n d die W o h l f a h r t seiner Bürger. E r strebt diese Ziele insbesondere a n d u r c h : a. A u f r e c h t e r h a l t u n g der H e i l i g u n g u n d Ruhe des Sonntags . . . " ; i n der neuen Verf. U r i (1984) ist diese B e s t i m m u n g entfallen. - V g l . w e i t e r A r t . 14 Verf. U n t e r w a i d e n n i d d e m W a l d (1913): „ D e r Staat schützt d i e S o n n - u n d Feiertagsruhe." E i n e solche S c h u t z b e s t i m m u n g k e n n t die neue Verfassung v o n 1965 n i c h t mehr. - A r t . 33 Verf. A p p e n z e l l A . Rh. (1908): „ D i e Sonntage sowie die v o m K a n t o n s r a t e als s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n Feiertage s i n d als ö f f e n t l i c h e Ruhetage g e w ä h r l e i s t e t . " - A r t . 13 Verf. St. G a l l e n (1890): „ D e r Sonntag, sowie die gemeinsamen Feiertage s i n d als ö f f e n t l i c h e Ruhetage g e w ä h r l e i s t e t . " - A r t . 84 Staats-Verf. A a r g a u (1885): „ D e r Staat a n e r k e n n t den G r u n d s a t z der Sonntagsruhe u n d t r i f f t insbesondere schützende B e s t i m m u n g e n gegen die gesundheitsschädliche A r b e i t s ü b e r l a s t u n g . " I n der neuen Verfassung (1980) f e h l t eine solche S c h u t z v o r s c h r i f t . - D i e neue Verf. U n t e r w a i d e n ob d e m W a l d (1968) b e s t i m m t i n A r t . 9: „ D i e s t a a t l i c h geschützten Feiertage w e r d e n n a c h A n h ö r e n der ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h a n e r k a n n t e n K i r c h e n d u r c h den K a n t o n s r a t festgesetzt." (Die älteren Verf. s i n d zit. n a c h S a m m l u n g der B u n d e s - u n d K a n t o n s v e r fassungen, V. Ausgabe 1937, hrsg. v o n der B u n d e s k a n z l e i ; die neueren s i n d zit. n a c h JöR 34 (1985), S. 424 ff., außer den neuen Verfassungen U n t e r w a i d e n n i d dem W a l d (1965) u n d U n t e r w a i d e n ob dem W a l d (1968); diese s i n d zit. n a c h Syst.Slg. des Bundesrechts, Bern, S t a n d : 1. J u l i 1987.) 36

Z i t . nach JöR 35 (1986), S. 481 ff.

20

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

die Wiederbesetzung dieser Ä m t e r d u r c h g e f ü h r t werden muß." A u c h A r t . 184 Verf. G u a t e m a l a v o n 19 8 5 3 7 spricht i n ähnlicher Weise v o m Sonntag38. D i e herausgehobene W a h l des Staatspräsidenten w i r d so schon v o n der Verfassung als Element der S o n n t a g s k u l t u r gekennzeichnet. Der p o l i t i sche I n t e g r a t i o n s w e r t l i e g t auf der H a n d 3 9 .

2.

Feiertagsgarantien

in Verfassungsstaaten

bzw. westlichen

im GG und in den deutschen

Demokratien,

Bundesländern

D i e vergleichende Bestandsaufnahme i n Sachen Feiertage sei v o n zwei Seiten aus u n t e r n o m m e n : d u r c h einen B l i c k auf aktuelles Feiertags-Zeitgeschehen u n d d u r c h eine systematisierende E i n t e i l u n g der aus- u n d inländischen Beispiele f ü r Feiertage. Betrachten w i r das Zeitgeschehen

w e l t w e i t f ü r einen Z e i t r a u m v o n

k a u m einem Jahr unter dem A s p e k t „Feiertage", so f ä l l t die H ä u f i g k e i t , V i e l f a l t u n d Bedeutsamkeit solcher Tage i n vielen N a t i o n e n bzw. L ä n dern auf, aber auch eine gewisse

Typik

der Anlässe, I n h a l t e u n d Bezugs-

werte. Schon diese Stichprobe läßt vermuten, daß Feiertage für den M e n schen ebenso w i c h t i g s i n d w i e f ü r die Nationen, V ö l k e r u n d Verfassungsstaaten: sie b i l d e n eine k u l t u r a n t h r o p o l o g i s c h e

Konstante, bei allen

Varianten, u n d sie v e r k n ü p f e n den i n Staat u n d N a t i o n bzw. Verfassungsstaat vergemeinschafteten Menschen m i t diesem „ K o l l e k t i v " auf ganz spezifische Weise. So feiert S ü d a f r i k a , genauer die Weißen i n Südafrika, den G r ü n d e r t a g i m A p r i l z u m Gedenken an die A n k u n f t Jan van Riebeecks

am K a p i m

Z i t . nach JöR 36 (1987), S. 555ff. 38

Abs. 2 ebd.: „ W e n n der absolute W a h l g a n g k e i n e m der K a n d i d a t e n die absol u t e M e h r h e i t b r i n g t , f i n d e t i n einem Z e i t r a u m v o n n i c h t m e h r als sechzig u n d n i c h t w e n i g e r als f ü n f u n d v i e r z i g Tagen, gezählt v o m ersten T a g u n d einem S o n n tag, zwischen den K a n d i d a t e n eine S t i c h w a h l s t a t t . " 39 Siehe noch § 35 Abs. 1 Verf. D ä n e m a r k v o n 1953 (zit. nach: D i e Verfassungen der E G - M i t g l i e d s t a a t e n , 1987): „ E i n neugewähltes F o l k e t i n g t r i t t , sofern es der K ö n i g n i c h t v o r diesem Z e i t p u n k t einberufen hat, u m 12 U h r am z w ö l f t e n W e r k t a g nach dem Tage der W a h l z u s a m m e n . " D a m i t w i r d der S o n n t a g i m p l i z i t e v o r ausgesetzt, die P a r l a m e n t s a r b e i t aber n i c h t a m Sonntag, sondern am W e r k t a g aufgenommen.

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes

21

Jahre 16 5 2 4 0 - heute f r e i l i c h d u r c h den i n o f f i z i e l l e n „ S o w e t o - T a g " der Schwarzen am 16. J u n i k o n t e r k a r i e r t 4 1 , u n d ein Gegenstück f i n d e n w i r i n dem B o y k o t t der schwarzen U r b e v ö l k e r u n g gegen die Feierlichkeiten z u m 200jährigen J u b i l ä u m der europäischen Besiedlung Australiens 19 8 8 4 2 . So machte die „ A n g s t Ost-Berlins v o r dem 1. M a i 1988" Schlagzeilen i n der Weltpresse 4 3 , w ä h r e n d i m E r z b i s t u m K ö l n der 1. M a i - w i e m i r scheint konsequent - auf W u n s c h des Diözesanrats der K a t h o l i k e n auch z u m „ T a g der Arbeitslosen" w e r d e n s o l l t e 4 4 . I m M ä r z 1988 k a m es i n Budapest zu einer n i c h t genehmigten K u n d g e b u n g z u m 140. Jahrestag der R e v o l u t i o n v o n 1848 4 5 , i m G r u n d e eine D e m o n s t r a t i o n f ü r den Verfassungsstaat i m historischen G e w a n d ! Aus dem heutigen Ostblock k o m men i m m e r w i e d e r N a c h r i c h t e n , die zeigen, w i e i n o f f i z i e l l gefeierte Jahrestage z u m V e n t i l f ü r b e s t i m m t e n a t i o n a l e Ziele oder freiheitliche Verfassungswerte werden: So w u r d e i m Februar 1988 eine K u n d g e b u n g z u m Jahrestag der U n a b h ä n g i g k e i t Estlands i n Reval v e r b o t e n 4 6 , am 16. Februar 1988, dem l i t a u i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t s t a g , gab es Demonstrat i o n e n i n W i l n a 4 7 . U n d am Jahrestag der U n a b h ä n g i g k e i t L e t t l a n d s 1918 ist es i m November 1987 ebenfalls zu D e m o n s t r a t i o n e n g e k o m m e n 4 8 . Jüngstes Beispiel ist die D e m o n s t r a t i o n am 21. A u g u s t 1988, die z u m 20. Jahrestag der sowjetischen I n v a s i o n i n der ÖSSR i n Prag stattfand: m i t Parolen w i e „Gesetz, Freiheit, W a h r h e i t " 4 9 . Sollte es den baltischen Staa40

F A Z v o m 8.4.1988, S. 10.

41

D a z u f ü r den 16. J u n i 1988: F A Z v o m 18.6.1988, S. 5, einem „ i n o f f i z i e l l e n F e i e r t a g der Schwarzen, der v o n zahlreichen U n t e r n e h m e n , n i c h t aber v o n der Regierung a n e r k a n n t i s t " . Siehe auch N Z Z v o m 17.6.1988, S. 3: „ L a n d e s w e i t e M a h n s t r e i k s " (Gedenktag f ü r die Soweto-Opfer). 42 F A Z v o m 4.1.1988, S. 4: „ D i e A b o r i g i n e s e r k l ä r t e n das Jahr 1988 zu einem Jahr der T r a u e r . " Siehe auch F A Z Beilage B i l d e r u n d Z e i t e n v o m 23.1.1988: „ U m s t r i t t e n e Z w e i h u n d e r t - J a h r - F e i e r i n A u s t r a l i e n , T r a u e r bei den U r e i n w o h nern." 43

N Z Z v o m 23.4.1988, S. 3; siehe a u c h F A Z v o m 19.4.1988, S. 4: „ D e r 1. M a i m a c h t die D D R - B e h ö r d e n nervös." 44

F A Z v o m 30.3.1988, S. 4.

« F A Z v o m 17.3.1988, S. 1. 46

F A Z v o m 25.1.1988, S. 1.

47

F A Z v o m 26.2.1988, S. 1. - Siehe auch F A Z v o m 18.2.1988, S. 6: „100 000 demonstrieren i n L i t a u e n , B i t t g o t t e s d i e n s t e z u m Tage der U n a b h ä n g i g k e i t . " 4

8 F A Z v o m 20.11.1987, S. 3.

49

F A Z v o m 23.8.1988, S. 3. Z u l e t z t z u m Jahrestag der S t a a t s g r ü n d u n g der Tschechoslowakei (28. 10. 1918): F A Z v. 1. 11. 1988, S. 3: „ E i n e belagerte S t a d t a m N a t i o n a l f e i e r t a g ' " , Polens (11.11.1918): F A Z v. 14.11.1988 (Demonstration).

22

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

t e n i m Gefolge der Gorbatschow-Reformen

gelingen, m e h r verfassungs-

s t a a t l i c h e E l e m e n t e z u erreichen, so w ä r e n diese i n o f f i z i e l l e n Feiertage i m Rückblick

einst das, was 1832 das H a m b a c h e r Fest f ü r D e u t s c h l a n d

w a r bzw. wurde 50. E i n W o r t z u r Bundesrepublik.

Das D i l e m m a des 17. J u n i ist b e k a n n t ,

w e n n g l e i c h n i c h t recht v e r s t ä n d l i c h . A l l e r E h r e n w e r t ist die „ A k t i o n 18. M ä r z N a t i o n a l f e i e r t a g i n beiden deutschen S t a a t e n " (in E r i n n e r u n g an 1848), die u n t e r der S c h i r m h e r r s c h a f t v o n I. Drewitz

u n d H. Albertz

bei

g l e i c h z e i t i g e r A b s c h a f f u n g des 17. J u n i gefordert w u r d e 5 1 . M a n w i r d gespannt sein dürfen, ob u n d w i e w i r 1989 die J u b i l ä u m s f e i e r n 5 2 gestalt e n w e r d e n : z u m 40. Jahrestag der B u n d e s r e p u b l i k , die schon i m V o r f e l d u m s t r i t t e n s i n d 5 3 . Ob w i r i n der Lage sind, unseren f r e i h e i t l i c h e n Verfassungsstaat i m K r e i s m i t a l l e n B ü r g e r n angemessen zu feiern - er h ä t t e es verdient! - , darf bezweifelt werden 54. D i e große V i e l f a l t der e r w ä h n t e n Feiertage erscheint zunächst v e r w i r rend. I m systematisierenden

Z u g r i f f w e r d e n jedoch „ E i n t e i l u n g e n " m ö g -

lich55:

50

D a z u E. R. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. I I (1960), S. 134 f. - Eine zeitgenössische Parallele ist zuletzt das „Fest der Demokratie u n d der Versöhnung", das i n Santiago de Chile i m B l i c k auf die Niederlage General Pinochets i m Präsidialplebiszit m i t einem riesigen Volksfest gefeiert w u r d e ( N Z Z v o m 11.10.1988, S. 2). 51

Vgl. die Anzeige i n der FR von 16. J u n i 1988, S. 4.

52

E i n e Bestandsaufnahme der JubiZäumswirklichkeit wäre ebenso ergiebig w i e die der Feiertagrswirklichkeit. Sie spiegelt sich i n allen Lebensbereichen u n d Staaten. E i n i g e jüngste Beispiele als Beleg der Vielfalt der Jubiläen: „50 Jahre S p o r t förderung d u r c h S p o r t - T o t o Gelder i n der Schweiz" ( N Z Z v o m 14.10.1988, S. 22); „ J u b i l ä u m s p a r t e i t a g der SPS - lOOjähriges Bestehen der Sozialdemokratie i n der S c h w e i z " am 7.10.1988 ( N Z Z v o m 11.10.1988, S. 19 u n d 21). Festakt z u m 40jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen I n s t i t u t s i n L u d w i g s b u r g am 6.10.1988 m i t einer Rede des Bundespräsidenten v. Weizsäcker ( F A Z v o m 7.10.1988, S. 4). M i t u n t e r w i r d ein ausgefallenes J u b i l ä u m angemahnt: so i n N Z Z v o m 13.10.1988, S. 25 i n bezug auf H u n d e r t Jahre Wiener Burgtheater: „ J u b i l ä u m ohne Feier." 53

F A Z v o m 20.5.1988, S. 5: „Vorbehalte der F D P zur Vierzigjahrfeier."

54

Vgl. auch den symptomatischen Streit u m die staatsrechtlichen Anforder u n g e n an die N a t i o n a l h y m n e : K. Hümmerich / K. Beucher, Keine H y m n e ohne Gesetz, N J W 1987, S. 3227ff.; M. Hellenthal, K e i n Gesetzesvorbehalt für N a t i o nalhymne, N J W 1988, S. 1294ff. - Siehe noch G. Knopp / E. Kuhn, Das L i e d der Deutschen - Schicksal einer Hymne, 1988; G. Spendel, JZ 1988, S. 744ff. 55 Z u m folgenden P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987, S. 11 ff.

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes (1) U n t e r

dem A s p e k t der Zeitdimension,

ZukunftsOrientierung:

der Vergangenheits-

23 und

Beispiele f ü r diese Kategorie v o n Feiertagen

sind Staatsgründungstage w i e der 1. A u g u s t (1291) i n der Schweiz oder Daten, die an r e v o l u t i o n ä r e Vorgänge als Beginn des jeweiligen n a t i o n a l e n Verfassungsstaates erinnern, z.B. der 4. J u l i (1776) i n den U S A oder der 14. J u l i (1789) i n F r a n k r e i c h . Eine Z u k u n f t s d i m e n s i o n h a t jedenfalls auch der deutsche 17. Juni. Norwegen ist so g l ü c k l i c h , seinen 17. M a i s o w o h l als Nation a li ei ertag als auch als Verfassungstag begehen zu können. (2) Feiertagsgarantien als A u s d r u c k der - geschichtlich geglückten Integrierung

von Bevölkerung

steilen

i n den Verfassungsstaat: Das

klassische Beispiel f ü r diese Kategorie b i l d e t der 1. M a i - Zeichen der Versöhnung der A r b e i t e r s c h a f t m i t dem Verfassungsstaat (besonders i n Deutschland). Repräsentativ

wirkt

hier A r t . 32 Verf.

Hessen

(1946): „ D e r 1. M a i ist gesetzlicher Feiertag aller arbeitenden M e n schen. E r v e r s i n n b i l d l i c h t das Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit, zu F o r t s c h r i t t , Frieden u n d V ö l k e r v e r s t ä n d i g u n g . " D i e I n t e g r a t i o n s k r a f t des großen Verfassungsstaates U S A zeigt sich e i n m a l mehr i n dem 1986 geschaffenen Martin-Luther-King-Tag:

er

ist symbolischer Abschluß eines langen Kampfes der A m e r i k a n i s c h e n Bürgerrechtsbewegung „Farbigen"

um

Gleichstellung

u n d gew T iß A u f f o r d e r u n g ,

und

Integrierung

der

die etwa noch vorhandene

gesellschaftliche R a s s e n d i s k r i m i n i e r u n g abzubauen. (3) D i e Persönlichkeits-

oder Sachorientierung

ist ein weiteres E i n t e i -

l u n g s k r i t e r i u m , m a n denke an den e r w ä h n t e n

Martin-Luther-King-

T a g einerseits oder an den 25.4.1974 i n Portugal, den Tag der Freiheit andererseits, jenes Portugals, das i n seinen v i e r Feiertagen eine eindrucksvolle „ Q u e r s u m m e "

seiner K u l t u r - , N a t i o n a l - u n d Verfas-

sungsgeschichte zieht (vom Todestag des Dichters Camoens am 10.6. (1580) ü b e r die V e r t r e i b u n g der S p a n i e r a m 1.12. (1640) u n d den S t u r z der M o n a r c h i e a m 15.10. (1910) bis z u r „ N e l k e n r e v o l u t i o n " ) . (4) M a n m a g unterscheiden zwischen Feiertagen m i t spezifischem zum Typus

Verfassungsstaat

F r a n k r e i c h ) u n d allgemein

kulturgeschichtlich

bzw. religiös begrün-

deten Feiertagen (Beispiele: W e i h n a c h t e n u n d Ostern, auch der Sonntag! ).

Bezug

(der 4. b z w . 14. J u l i i n den U S A bzw. eigentlich

24

1. T e i l : R e c h t s v e r g l e i c h e n d e B e s t a n d s a u f n a h m e

(5) I n d e r s a c h l i c h e n A u s d e u t u n g d ü r f t e d i e systematische

Plazierung

56

d e r F e i e r t a g s g a r a n t i e n h i l f r e i c h sein. I n den d e u t s c h e n Verfassungen v a r i i e r t sie z w i s c h e n d e n A b s c h n i t t e n „ S t a a t u n d

Religionsgemein-

s c h a f t e n " ( z . B . A r t . 139 W R V , A r t . 4 1 V e r f . S a a r ) u n d d e m A b s c h n i t t „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " ( z . B . A r t . 25 V e r f . N R W , A r t . 3 1 u n d 32 V e r f . H e s s e n , A r t . 55 V e r f . B r e m e n ) , d a s h e i ß t z w i s c h e n d e m chenrecht

(besser „ R e l i g i o n s v e r f a s s u n g s r e c h t " ) u n d d e m

fassung

sr e cht 51;

Sonn-

und

auch

darin

werden

Feiertagsgarantien

die

greifbar.

beiden

StaatskirArbeitsver-

Dimensionen

Baden-Württemberg

der hat

seine S o n n - u n d F e i e r t a g s g a r a n t i e f r e i l i c h sogar i n den G r u n d l a g e n t e i l „ M e n s c h u n d S t a a t " v o r g e z o g e n (als A r t . 3 d e r V e r f . v o n 1953).

I I . D e r deutsche S o n n - u n d Feiertagsschutz i m S p i e g e l des e i n f a c h e n R e c h t s , i n s b e s o n d e r e d i e E r f ü l l u n g des v e r f a s s u n g s s t a a t l i c h e n S c h u t z a u f t r a g e s

Die verfassungshohen nisch, w ü r d e n

sie n i c h t

Sonn- u n d Feiertagsgarantien im

einfachen

Gesetzesrecht

blieben

eingelöst

plato573

,

„zu

56 D i e einzelnen Nachkriegsverfassungen der deutschen L ä n d e r unterscheiden sich b e i der systematischen P l a z i e r u n g der S o n n - u n d Feiertagsgarantien. Verf. W ü r t t e m b e r g - B a d e n (1946), zit. nach B. Dennewitz (Hrsg.), D i e Verfassungen der m o d e r n e n Staaten, 2. B a n d 1948, p l a z i e r t die S o n n - u n d Feiertagsgarantie einh e i t l i c h i m T e i l „ S o z i a l - u n d W i r t s c h a f t s o r d n u n g " (Art. 21 Abs. 1: „ D i e Sonntage u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n Feiertage stehen als Tage der Ruhe u n t e r gesetzlichem S c h u t z . " Abs. 2: „ D e r 1. M a i ist gesetzlicher Feiertag als B e k e n n t n i s zu F o r t s c h r i t t , Frieden, F r e i h e i t u n d V ö l k e r v e r s t ä n d i g u n g " . - Ä h n l i c h geht A r t . 91 Abs. 1 u n d 2 Verf. W ü r t t e m b e r g - H o h e n z o l l e r n (1947) v o r (zit. ebd.)). - Verf. Baden (1947) a r b e i t e t differenziert: I m A b s c h n i t t „ K i r c h e n u n d Religionsgemeinschaften" n o r m i e r t sie i n A r t . 36: „ D e r S c h u t z der Sonntage u n d der s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i ertage w i r d g e w ä h r l e i s t e t . " Speziell der 1. M a i w i r d i m R a h m e n des A b s c h n i t t s „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " g a r a n t i e r t ( „ D e r 1. M a i ist s t a a t l i c h a n e r k a n n t e r Feiertag, der d e m B e k e n n t n i s z u sozialer G e r e c h t i g k e i t , zu F o r t s c h r i t t , Frieden, F r e i h e i t u n d V ö l k e r v e r s ö h n u n g g e w i d m e t ist."). - Verf. B a y e r n (1946) f o r m u l i e r t i m A b s c h n i t t „ R e l i g i o n u n d Religionsgemeinschaften" i n A r t . 1